HANDBOUND AT THE

UNIVERSITY OF TORONTO PRESS

2P.) / ^?6^

(i&ef4lirt)te htt Literatur itx (tnxopüifä^tn IDölHer«

9an( y.

bet

Jtalifnifdjni l'iteratwr.

ßanh IL

(^ie 3^alicnifci^e Sitcratur in ber D^lenaiffancc^eit.)

^

Olrfdiidjte

ber

JtttUentfcl)ett fiteratur

Don

Äbolf (Btt^puni^

3nietter Banb.

iBetitn.

33erlag oon Stöbert Oppenheim. 1888.

«69. Ueberfe^ungsredtt oorbel^alten.

^f>

^ ß

otttit

ßroei oerj^icbene 2interef[en fönnen in ber @ef^i(^te bcr Siteratur in 3"'ißfPott mit cinanber gerot^en, baäjenigc an ber ^erfönli(i^fcit unb basjenicie an ber ©ntroicfetung, unb um [o me^r in einer ©poc^c großer grud^tbarfeit unb 33ielfeitig!eit, wie in Statien befonber§ ba§ 16. ^a'^r^unbert mar. SBeiben gereift ju werben, ift fc^roer; i^ ^abe oerfu^t, foroeit ic^ üermod^te. 2)aS ^ntereffe an ber ^erfönlic^feit fte^t für mid^ im allgemeinen ptier, au(ä^ besl^alb, roeil fid^ l)ier ber Setcad^ter, bei bem gegenroärtigen ©tanbc ber f^orfd^ung, meift auf fefterem 33oben befinbet. ®a|er mar id^ bemüht, bie bcbeutenbcn ©eftatten pfammenjuiiatten, i^rc gefammte ^E)ätig!eit in einem S3ilbe ju oereinigen; bagegen bie 33emerfungen über biejenigen, in meldten fic^ feine ftarfe ^nbiüibuatität jeigt, ^abe id^ ol^ne ©d^eu an ben oerfdf)iebenen Stellen oer§ettelt, roo bie von i^nen angebauten Gattungen belianbelt merben; ba§ notl^menbigfte 8iograpf)ifd§e üon biefen Geringeren ift bann ein^ geftreut, roo t)on i^rer ^auptfäc^lid^en 2^l^ätigfeit bie 3flebe ift, ober berjenigen, roeld^e, mit i^ren ßebenfiumftänben am meiften jufammen^ pngt. 3)a{)er mu^ man freiließ für einige roenige, fd^on in biefem ©anbe erfd^einenbc erft im fotgenben fud^en. ^^ bin mit jenem nämlid^ nid^t gans bis ju bem fünfte gelangt, ben id^ im ©inne l^atte; id^ badete cor Sefpred^ung ber Gegenreformation ju fd^lie^en unb mit ber (enteren unb 2:orquato 2^affo ben britten 33anb ju beginnen, mu^te biefem aber nod^ brei oorl^erge^enbe (Sapitel, über bie SJZooetle, über ^ractat, ©iatog unb 33rief, über ©efd^id^te unb Siograp^ie, juroeifen, ba ber jroeite S3anb fd^on o^nebies einen fel^r großen Umfang ermatten ^atte. ^6) bin mit bemfetben roeit

IV SBorrebe.

Über bic 2lbfid^t beä Sßerlegetö unb meine eigene hinausgegangen, tro^bem id) unabläffig ftrebte, bie SKaffe be§ ©toffeö auf ba§ äu^erfte ju conbenfiren unb atteö @ntbei^rtid;e gu entfernen, ^t naä) ht- fonberer Steigung mögen oiete ^ier ober bort bie ^arftettung ju !urj finben; ober ic^ glaube, baB mir ber gcroäfilte S^latimen fein weiteres ©inge^en geftattete, menn id^ ni(^t bie ^auptfacä^e fcfiäbigen wollte, ©eine 93eftimmung für baö gebilbete beutfd^e ^ubtüum geftattete bem Söud^e nid^t tooI)1 eine au§gebel)ntere 2tn(age, unb ju^ gteid) foHte es bod^ lesbar fein ; id^ mu^te mid; alfo oor ber Ueber= füllung mit S^amen unb 2)aten, t)or bem ßatalogifiren ^üten. ^Ratürlid^ mar babei nur eine relatioe 3SotIftänbig!eit möglid^. ®ic not^roenbige Sefd^ränfung xoox aud^ ber @runb, bafe einiges nid^t ganj am redeten ^la^e be^anbelt ift, mie bie S'iooelle bes 15. ^a^r^ l^unberts nebenher bei ben 9'ieapolitanem, bie ©prad^frage im ßapitel über bas ^elbengebid^t, bei S^riffino.^)

33reslau, ben 19. ^ebruar 1888.

^ev ^crfttffer.

^) S)o§ ba§ benu^te ajiaterial 2üdfeu aufroieö, ift felbpoerftänblid^ füt ben, roetd^er in einer beutfd^en ^ßrooinjtalftabt fd^rieb. 3"beffen l^at mir bie au§erorbentIi(i)e unb berounbcrnSroürbigc Otül^rigfeit, roeld^e iel3t bie Italiener in ber Sefanntmad^ung unb bem ©tubium il^rer Siteraturbenfmale entfalten, meine Slufgabe roefentUd^ erleid^tert. ©d^on in ben groei 3Jiouaten, feitbem \^ ben 2lnl§ang abgefc^toffen §abe, roäre njieber einiges nad^jutragen. 93or allem roiH id^ nid^t oerfäumen, l^ier nod| jroei gan3 fürjlid^ (Jorino, Soefd^er, 1888) er fd^ienene roid^tige 5ßubIicationen gu erroäl^nen, roeld^e id^ bebaure nid^t me^r l^aben benu^en ju tonnen, bie Lettere di Messer Andrea Calmo, publ. oon Sittorio SRoffi, unb bie Arcadia di Jacobo Sannazaro, publ. oon ajiid^ele ©d^eriÜo beibe mit umfangreid^en (Einleitungen unb ^Kuftrationen oerfel^en.

3 n l| a 1 1,

SBorrebe III

XV. Boccaccio 1

XVI. T)it (Epigonen ber großen glorentinec 70

XVII. 2)ie .gtumanifteii be§ 15. 3al^r^unbert§ 94

XVIII. Sie SSulgärfpvad^e im 15. ^al^ri^unbert unb i^re Stteratur , 176

XIX. ipolijiano unb Sorenjo be' 3Webict 218

XX. Sie «Ritterbid^tung. ^puici unb Sojarbo 256

XXI. gieapel. ^ontono unb ©annasato 293

XXII. 2Jiadf)taoeni unb ©uicciorbtni 341

XXIII. 93embo 396

XXIV. Srriojto 412

XXV. ©afiiglione .... . . ' 444

XXVL 5)3ietro Slretino 454

XXVII. Sie figrif im 16. Sa^r^unbert 480

XXVIII. ©a§ Iselbengebid^t im 16. Sal^r^unbett 521

XXIX. 5)ie Jragöbie ^ 550

XXX. 5Die ßomöbie 577

Slnl^ang bibliograpl^ifd^er unb fritifd^er 53emerfungeit .66

a^egijier 701

XV. ßoaatm,

Petrarca tritt fetbftänbig neben SDante; eine ©inrairfung be§ leiteten ouf i^n roax n)of)l Dorl^anben, aber m6)t t)on großer 33e= beutung. Boccaccio bagegen entraidelt fi(^ unter bem boppetten ©inftuffe t)on 5Dante unb Petrarca pgteid^, unb er befennt ba§ offen, nennt fie beibe mit ©tolj unb ®an!barfeit feine SeJirer. 2l(§ ^id^ter fud^te er oorjugöTOeife auf ben ©puren ®ante'§ ju raanbetn, unb brad^te in biefetben formen einen ganj fremben @eJ)alt. 2t(ö @e(ef)rter fa^ er fein 33orbilb in Petrarca, unb oermod^te l^ier beffen ^öf)e nid^t gu erreichen; feine ©rubition i)at roieber eine ftär!er mittelatterlid^e ^|)i)fiognomie. Unb bennod^ ift fein ©eift ein mo- bernerer. S)er natürlid^en 2lntage na^ voax er burd^au§ t)erf(^ieben oon jebem ber beiben SSorgänger, unb je ntel^r er bemüht ift, ifinen nod^juafimen, um fo ftarer offenbart fid^ im @egenfa|e feine eigene Snbioibualität.

®ie ^l^erpltniffe, au§ benen er l^eroorging, maren eigenti)üm= (id^er 3lrt. ©iooanni 33occacci warb 1313 fem t)on ^ttt^iß^/ w ^ariö geboren, baö unef)etid^e ^inb beö ftorentinifd^en Kaufmanns Boccaccio bi 6f)elIino unb einer ^ransöfin t)on oorne^imem @e= fd^ted^te. ®ie ^amitie feines 3.^oterä, bie er fetbft aU eine ptebeiifd^e be§ei(^net t)at, ftammte auä bem gtedfen (Sertalbo in 33al b'ßtfa; batjer l)at er fid^, nad^ ber bamaligen @en)of)n^eit, batb ßertalbefe, batb ^Florentiner genannt. 2llg ^nabe !am er nad^ ^lorenj ; fd^on ju fed^ö ^o^^ß« mad^te er SSerfe ; aber ber 33ater beftimmte i^n für ben eigenen 33eruf, unb atö junger Kaufmann ging er naä) 5Reape(, ma^rfd^einlic^ ®nbe 1330. ^ier oertebte er einen großen Xi)^ii feiner 3ugenb, unb biefer 3lufent|)alt marb fel^r raid^tig für feine

©aäpari), 3tol. Stteraturgejc^td^te II. 1

2 Soccacdo.

geiftigc entraicfelung. ^n ber glänjenben unb an ßerftreuungen xti6)<tn ©tabt, in raeldier bamalö ^önig dioUxt^ protection 2)id)ter unb ©elc^rte »erfammette, !onnte fein Söiberraitte gegen ben ^aufmannöftanb nur n)ac^fen, 9?ac^bem er in i^m 6 3a^re t)er= fdfiroenbet l^atte, roarb i^m geftattet, iEin aufzugeben; er foUte aber raenigftenö einen anberen eintröglic^en 33eruf ergreifen, unb oon neuem gingen i^m 6 ^al^re nu|toä mit bem ©tubium beö canonifd^en dii6)U^ üertoren. @r besagte nac^^er fe^r unb fa^ barin ben ©runb, ba^ er nic^t ju fo großer 3SoIIenbung in ber 2)id)t!unft gebracht l^atte, bereu ©runblage ha^ ©tubium ber 2l(ten bitbete. 3u biefem 50g i^n ein leibenfd^afttic^er SDrang ; aber er fonnte it)n nur in feinen 9JJu^eftunben befriebigen. ^aoto ^erugino, ber ge= leierte 33ibtiot^e!ar £önig S^obertö, führte i^n in bie ^enntnijs ber ctoffifd^en 9)it)t^ologie ein, meiere ftetä fein Siebtingägegenftanb blieb, unb bei h^m bamatö l^o(^berü^mten ©enuefen Slnbalone bei 9iegro trieb er mit ©ifer Slftronomie. ©in Srief t)om 28. ^uni 1338 an einen ehemaligen 3}iitfcl)üler geigt i^n uns inmitten biefer Seftrebungen ; nac^bem er p^i(^tfd§ulbig bie SSorlefungen über bie 2)ecretalen gel)ört ^at, roenbet er \iä) t)on ilinen „faft mit @!el" ab unb oertieft fic^ in 33ü^er, rao er, »on 2lnberer ©d^mergen lefenb, S^roft finbet für bie eigene ^ein. @r bittet ben ^reunb um fein ©yemplar oon ©tatiuä' S^liebaiä mit ©loffen, ba er o^ne biefe ober einen £el)rer ba§ ©ebidit noc^ nic^t ]^inrei(^enb üerfte^t. S5er 33rief unb brei anbere, meiere um biefelbe 3^tt gefc^rieben finb, jeugen in ber ^§at »on einer mangel^iaften 33ilbung, mit i^rem barbarif(i)en £atein unb bem ^öd)ft gefc^madlofen Sombaft. 3)ie 9ia4)at)mung üou 2)ante'ä ©pifteln, aus benen er geraiffe 3tuäbrü(Je unb fogar gan§e (Säfee entlehnt ^at, oerbinbet fic^ mit einer un^ üerbauten ©rubition. S)er eine Sörief ift gang oollgeftopft mit gried)ifd)en Sorten, paffenben unb unpaffenben, in einer finblid^en äßeife; man erfennt ben 2lnfänger, ber bie ©etegenlieit fud^t, mit feinen eben erworbenen ^enntniffen su prunfen.

2)ie 33riefe finb batirt oom gufee beö ^ofilipo, am ©rabe SSirgilö. 2tlfo ^ier fd;eint ber ä^erfaffer gewohnt gu l^aben, am eingange ber ©rotte, im 2tnblide beö entpd^enbften 9iaturfd)aufpielä unb §ur (Seite einer ©tätte, roeldie, nac^ feiner ©mpfinbung, burc^

93occaccto. 3

boä @ebä(^tni§ bc§ f)öd^ften bic^terifc^en 9^ul^meä gezeitigt war. ^ilippo ^illani erjöfilt, Boccaccio fei ju bent ©ntfd^tuffc gefommen, fid^ ganj ber ©id^tfunft gu rcibmen, ai^ er einft am ©rabe 33irgife ftanb unb beffen gebai^te, ber barin beftattet fein fottte. 2l6er bie Briefe flagen üiet über Ungtüc!, S^ott) unb Siebesfd^mers. @g war bie ^eit feiner Siebe gur ^iammetta. ®en Urfprung biefeö 3Ser= Ijöttniffeä bef(^reibt er in ber ©inteitung p feinem Filocolo mit |5^arben, bie ganj augenf(^einti(^ aus 2)ante'ö Vita Nuova entnommen finb, unb mieberum märe and) babei äfinlic^ jugegangen, mie bei ber @ntflet)ung non ^etrarca'ö Siebe ju Saura. mar an einem Ofterfonnabenb, roaf)rf(^einti^ im ^at)re 1338, in ber ^ird^c <B. Sorenjo, bajg er bie erbticEte, raeli^e er barauf feine f^iammetta nannte, unb metd^e eine ®ame oon fefir £)o^em 9iange mar, 9)ta= bonna Tlatia, auö bem ©efd^tedite ber ©rafen üon 2lquino, unb, mie man allgemein mu^te, bie natürlid^e ^Toc^ter ^önig Siobertö, rerlieirat^et an eine angefet)ene ^erfönli(^!eit beä §ofe§. SDie £ü^n^eit fe^t in ©rftaunen, mit melier ber arme unb nod^ un= befannte ^ü^Ö^ii^Ö fßiw^ Slugen unb Söünfdie fo ^od) erf)ebett fonnte ; aber bie 3eit ber ^roubabourö lag noc^ ni(^t foroeit jurüd ; aud^ 33occaccio befa^ ein mac^tüolleä 9Jtittel ber äöerbung, mit bem ii)m fd)tie^tid^ gtücfte, feine 33erfe, mit benen er ber 2)amc ^utbigte, feine ©efcEiid^ten, buri^ meldte er bie igofgefeUfd^aft unter- i^ielt. ©inftmalö fanb er fid) jufammen mit ber @e liebten unb anberen ^erfonen, unb man fprac^ t)on ben ©(^icEfaten ^(orio'ä unb Siancofiore'ä, meli^e auä ber £ectüre ber franjöfifd^en D^iomane n)ot)l6e!annt raaren ; ha bat i^n bie giammetta, jenen beiben treuen unb ftanbl^aften Siebenben bie ß^re angebeit)en ^u laffen, bie i^nen nod^ fehlte, nämlii^ über i^re @ef(^i(^te „ein fteineö ^ü^tein" in SSutgärfprad^e p f c^reiben. @r ge^ori^te ; aber anftatt beö fteinen S3üc^teinö mai^te er barauä ein bi(feä ^u6) in ita(ienif(^er ^rofa. ift fein erfteä äöer!, betitelt II Filocolo, unb §eigt unä ben SSerfaffer auf bemfelben ©tanbpunft, mic bie ermähnten (ateis nifd^en 33riefe. @r liatte ben £opf t)oll üon feiner SJititl^ologie unb ben alten Slutoren, bie er mit Segeifterung la§, fo ba^ alle ®inge, au(^ bie, welche am meiteften baoon entfernt lagen, in jenen 3Sor- ftettungöfreiä hineingezogen mürben, golgenbeä ift in größter £ürjc

4 ^Boccaccio.

her ^n^alt: Sclio, ein oorne^mer 3^ömer in jenen 3eiten, in TOclc^en baö 6f)nftentt)um fid^ ausbreitete, begiebt \i6) mit feiner ©emoiian ©iutia auf eine SßaEfa^rt nad^ ©. ^acoh in ©afti^ien; aber, unterroegä angegriffen t)on getice, bem t)eibnif(^en Könige t)on Spanien, wirb er getöbtet; feine ©attin fällt in bie ^änbe ber geinbe, wirb ron ber Königin freunbtid) aufgenommen unb ftirbt batb barauf, narfibem fie faum ber 33iancofiore baä Seben gefc^enft ^at, an bemfetben ^age, an welchem gtorio, ber ©o^n ^önig §eüce'ä geboren roirb. 2)er ^önig verlegt feine ^iefibenj nad^ ber it)m gehörigen ©tabt 3Jtarmorina, b. i. 33erona, roelc^eö mit jenem ^Ramen in mittelalterlichen ©^ronüen be§eic^net rairb. .^ier werben bie beiben ^inber §ufammen ergogen, unb lieranroad^fenb »erlieben fie fi(^ in einanber. ©er ^önig geigt fi(^ il)rer SfJeigung feinb= feiig ; er fenbet, um fie p trennen, ben ©o^n juerft in baä nal)e= gelegene aJJontorio sum ©tubium, unb, alä biefeä nichts nü^t, fud^t er fi(^ beä 9Jläbc^en§ mit £ift su entlebigen. ©ie wirb einer mörberifd^en ^h\xä)t gegen ben £önig angeklagt unb foll ben geuer= tob fterben ; aber ^lorio erfd^eint unb befreit fie. ©nblid^ wirb fie ^aufteuten übergeben, roel(^e fie mit fid) nad^ 3lleyanbrien füliren unb an ben 2lbmiral »erfaufen. 2)en ©ol)n raiU man glauben mad^en, fie fei geftorben ; aber, alö er in leibenfd^aftlid^em ©d^mer^e ber (beliebten in ben 2^ob folgen will, geftel)t il)m bie Königin bie 3Bal)r|eit, unb er begiebt fid^ mit einigen Segleitern unter er= bid^tetem Sfiamen auf bie 9ieife, um fie ju fud^en. 9^ad^ mand^erlei 3lbenteuern gelangt er nad^ 2lleyanbrien unb fd^leid^t fid^ in ben 2:^urm ein, in meld^em 33iancofiore beraai^t wirb ; bie beiben ßiebenben werben jufammen überrafdit unb jum ^euertobe rerurt^eilt. ^ber 3Senuä fteigt t)om ^immel, fie vox ben flammen gu fd^irmen, aJtarä an ber (3pi|e üon ^lorio'ä ©efötirten vertreibt ober tobtet bie ^einbe^ unb fd^liefelid^ erfennt ber 2lbmiral üon 2tlepanbrien in ^lorio ben eigenen Steffen, worauf er il)n freubig bei fid^ aufnimmt unb mit ber ©eliebten »ermä^lt. 3luf ber ^eimreife lernt glorio in diom bie eblen ^erwanbten 33iancofiore'ö fennen; er befelirt fidf), burd^ beä weifen ^lario Selel^rungen überzeugt, jum ß^riftent^um, unb,. nad^ 9)iarmorina gu feinem 33ater gurüdfgefe^rt, lä^t er feine ^eib^ nifc^cn 3Söl!er taufen.

Soccoccio. 5

ift bie rotnontifd^ rittertid^e @ef($i(^te ron ^(oire unb 33Ianc^ef(or, mtiä)e fic^ in mannid^fac^en ^erfionen bei ben mv- fc^iebenen eiiropäifd^en S'iationen oerbreitet finbet, unb am an- giefienbften in §n)ei alten franjöfifc^en ©ebid^ten erfd^eint. Unb wie t)ier, fo ^aben roir auc^ bei 33occaccio bie retigiöfe SSenbung, TOenn am @nbe ber (Sieg beä raatiren ©laubenö über bas ^eiben= tl^um bargefteUt wirb. 3lber biefeö fpe#fc^ mittelattertid^e ®(ement blieb für ben ^i^erfaffer ^Rebenfad^e ; für it)n l)anbe(te eg fid^ einfad^ barum, eine Siebeägefc^ic^te p fc^reiben, unb biefetbe mit ben formen ber ^unft ^u befteiben, welche formen für i§n bie claffifc^en finb. @r mollte bem Siioman fogar einen gried^ifi^en S^itel geben, nannte il^n nic^t glorio unb 33iancofiore, mie natürlich gemefen wäre, fonbern ben Filocolo, rceld^eä ber t)on gtorio angenommene Partie ift, aU er auäsielit feine ©eliebtc ^u fud^en. Filocolo, erffärt 33occaccio am ©nbe beä 3. 33ud^eö, ift pfammengefe^t duö philos, weldies „Sieb^aber'', unb colos, metd^eö ,,ajtü^e" bebeutet, baö ©anje alfo „ßiebeömü^e", unb glorio nenne fid^ fo, meil er nic^t raften rcoHe, el)e er feine ^iancofiore gefunben f)ahe. 2)aB er babei in einen 3^rtl)um oerfiet, inbem er xokog für „9Jtü^e" rer- ftanb, ba boc^ f,S^rn, ^a^'' bebeutet, !ann uns nic^t SBunber nehmen; benn feine tenntnil beä ©ried^ifd^en mar ftetö eine Der* morrene, unb ^umal in feinen jungen ^o^ren.

3mifd^en 33occaccio'ä ©egenftanb unb feiner 33et)anblungämeife beffelben entfielt aber ein fettfamer SBiberfprud^ : „S)ie eitlen unb trügerifd^en ©ötter fotten p ©runbe gelien," rufen ^lorio'ä @c= fäl)rten, alö er fie pm 6;i)riftentt)um befe^rt ^at, „unb ber mal)re, allmäd^tige unb unauäfprec^lid^e ©c^öpfer alter ®inge werbe üon uns geliebt, geelirt, angebetet unb geglaubt." Unb bennoc^ erfüllen jene eitelen unb trügerifd^en ©ötter baä ganjc Suc^ unb finb red^t eigentlid^ bie Beweger ber ^anblung. Selio fott fterben, unb es ift ^luto, ben ber Sfutor auf bie ©rbe fommen lö^t, i^m baä ^ix- berben ju bringen, ^lorio unb 33iancofiore, meldte ,,fromm" ju= fammen bie „lieiligen 33erfe" Düibä lefen, fönnen fid^ nic^t in Siebe ent§ünben, o^ne ba^ a^enuä il)ren ©ol)n ßupibo in eigener ^erfon fenbet. ©oll gefagt werben, ba| es 3)iorgen mar, fo mu§ bie ©öttin 2lurora emporfteigen ; ift t)om Slbenb bie Stiebe, fo baben

0 iBoccaccto.

ftd^ ^f)oebuö' 9?offc in ben ^tutiien beä Dcean§. ©ott felber !ann ba ntd^t mit eigenem Dramen genannt werben, fonbern er ift ber sommo Giove, unb, raenn er ben erften 9JJenf(^en erfc^afft, fo ift baä nid^t 2ll)am, fonbern ^rometfieuö, meld^er nid^t t)om ©atan, fonbern t)on ^(uto t)erfüf)rt mirb. ®ie 2öa£)rf)eit, um in ber S)id^tung §u erf(^einen, rer^nttt fic^ in ben (S(|teier ber £üge; war bie ^^eorie ©ante'ä, aber nunmehr fo übertrieben, bafe fogar ber maJire ©ott ben 9^amen be§ falfc^en unb trügerifd^en trögt, at§ einen poetift^en ©c^mucE, unb eine Jieibnifc^e S^rareftie be§ ^riftU(^en ©egenftanbeä ^erausfommt.

S)ie ©rgä^tung oon ben beiben ftanbf)aften Siebenben, fo fd^ön unb rü^renb in ben franjöfifi^en ©ebid^ten, ift im Filocolo att' i^reä 9tei§eä beraubt burc^ bie breite unb ©d^mülftigfeit ber ^at- ftettung. 2)ie Vita Nuova, mit iiirem feierli^en ©tt)l, meld^er bie ®inge nid^t nennt, fonbern burd^ Umfd^reibungen anbeutet, bie a^ieminiöcensen ber claffifc^en Seetüre, bie r^etorifd^e Slunf^ ber ©d^ule f)aben f)kv pfammengeroirft. 2ln ben ©teilen, meiere affect= t)ott fein rootten, nimmt ber ©d^matt üon leeren tönenben ^^rafen am meiften überfianb. ®er ©eift beg SSerfafferö rerfe^t fid^ nid^t in bie (Situation; bie ©mpfinbungen, meldte er fc^itbert, finben in il^m feinen (ebenbigen Söiber^oH; er fd^reibt alä 9i§etor, ber ben äu^erlid^en ^u| für feine roefentUd^e 2lufgabe t)ä(t. 2)erart ift §. S. bie (Scene, rao f^lorio, im begriffe, jum ©tubium nac^ aJJontorio abgreifen, üon ber ©eliebten 2lbfd^ieb nimmt. S)a bröngen fid^ ©eclamationen, 2luärufungen, oratorifd^e fragen ; Siancofiore ^ält il^rem Sieb^aber eine lange 9tebe, in meld^er fie i^m eine S^ei^e t)on äiinlid^en fällen auö bem claffifd^en 3(ltertl)um citirt, unb er crmibert i^r mit biefen Komplimenten; „®ie Älarlieit ©eines 2tntli|e§ übertrifft baö Sid^t 2lpotto's, unb bie ©d^önl)eit ber 3Senuö !ann mit ber ©einigen nid^t rerglid^en merben. Unb bie ©ü^igfeit ©einer 9tebe !önnte größere ©inge erreid^en als bie ßitlier be§ t^racifdien ©ic^terä ober beö tliebanifd^en 3lmp^ion. ©eöl^alb würbe ber l)o^e ^aifer t)on ^tom, ber 33el)errfd^er ber 3Belt, mit grcuben ©id^ §ur ©efä^rtin l)aben, unb iä) meine fogar, ba^^ Tocnn möglid^ märe, ba^ Suno ftürbe, fid^ feine raürbigere @e- noffin alä ©u für Jupiter finben mürbe."

IBoccaccio. 7

SBoccoccio '^atU feinen Spontan ber ©etiebten gu ©efatten ge= f(f)rieben, unb fo fc^ob er, mit füiinem 3Ina(^roniömu§, noc^ eine (gpifobe in benfelben ein, n)el(^e fi(i^tli(^er jur 33er^errli^ung il^rer felbft unb ber fie umgebenben ©efettfc^aft bienen foEte. 3(uf feiner ^a§rt gur 2tuffu($ung 33iancofiore'ä tä^t er ^itocolo, b. i. ^(orio, burd^ ftürmif(^eö SBetter ju einem 2lufentf)atte in 9^eapel ge^mungen werben, unb l^ier finbet er eineö 9)iorgenä, ba er ou^eriiatb ber ©tabt fi($ ergebt, in einem ©arten eine t)ornef)me ©efeltfd^aft, an beren ©pi^e ^tammetta, mit SSergnügungen bef(^äftigt. ©ie nimmt if)n t)ott ^reunbtid^feit in it)ren ^reiö auf, unb, ai§> fie roä^renb ber §i^e beö 2:^ageö im ©d^atten rul)en, fc^tägt fie t)or, einen ^önig ju erraö^ten, unb il)m ein jeber eine bie Siebe betreffenbe ?^rage gur ßöfung üor^ulegen. ©o gefd^ie^t eö; fie felbft roirb pr Königin gemä^tt, unb werben breijetin fold^er fubtilen Siebe§= fragen rorgebra^t, mie fie hk prooengalifd^en ®id^ter in i^ren S^en^onen gu biäcutiren pflegten. 2)ie erfte ift bie folgenbe: ®in 3Jläb(^en, von jraei Sieb|)abern umworben, nimmt, bei einem ^efte, ben ^ranj be§ einen unb fe^t il)n fid^ auf, mälirenb fie ben anbern mit ifirem eigenen ^ranje fd^müdft; meldten t)on beiben ^at fie mel^r begünftigt? ®ie sroeite ^rage: meldte t)on jmei grauen ift bie unglüdfli(^ere, bie, meldte ben ©eliebten befa§ unb tjerlor, ober bie, meldte feine Hoffnung l)at, il;n je ju befi^en? ®ie britte: roeld^er oon brei ßiebliabern üerbient ben 3[?or5ug, ber ftärffte, ber ^öftid^fte ober ber meifefte? Sie neunte fragt, ob beffer fei, ein 3Jiäbd^en, eine oerlieiratliete ^rau ober eine äßittme p lieben. 3luf jebe erfte ©ntfdt^eibung ber Königin folgt eine entgegengefe^te ©rroiberung be§ 3?orfd^lagenben, worauf bie Königin no(^malö iliren 2luöfprud^ rertl^eibigt. 3)ieä fie^t wieber ber äßeife ber Si^en^onen fel)r ä^nlid), unb bie le^teren bienten, wie wir wiffen, aud^ fd^on bei ben ^rooenjalen alö ©efellfc^aftäfpiel. Qmti SJial erweitert fi(^ bie Einleitung ber Siebeöfrage ju einer ^oveK^ ; in ber oiertcn l^aben wir bie ©rjälilung üon ^arolfo, weld^e bann im Decameron (X, 5) gur ©efd^id^te oon 9Heff. 3lnfalbo würbe, unb wa§ a}?affalino in ber 13. ^rage erjäljlt, ift nid^tö anbereö al§ bie 9^ot)etle t)on SJJeff. ©entile be' (Sarifenbi (Dec. X, 4), nur im Filocolo oline S3e= jeic^nung ber Sf^amen unb üiel einfacher in ber Sarftellung, bie

8 Boccaccio.

aber tJieilroeife oietteid^t toirffamer ift aU bie beä Decameron. ^ebenfaltä ift biefe ©pifobe ber 13 Siebeöf ragen, rao Boccaccio ein <BtM gefetlfd^aftlid^en Sebenä ber eigenen ^üt raiebergab, ber befte ünb intereffantefte ^§eit beä monotonen Filocolo, unb geigt unö juerft ttwa§> üon bem eigentt)ümti^en St^alente beö SSerfafferä.

S)er Filocolo rourbe erft nac^ met)reren ^(t^ten t)ot(enbet, roie Boccaccio felbft am @nbe fagt, unb alä er bereits S^eapel üerlaffen l^atte, mie auö mehreren ©teilen beö Sucres lieroorge^t. 3n= gmifc^en mar ein anbereö Söerf entftanben, ein ^oem in Dctaoen, ber Filostrato. Ser 3Bibmnngäbrief an ^iammetta unb bie ©in- gangsftropl)en fagen unö, ba^ er rerfa^t mürbe mä^renb einer 2lbmefen^eit ber ©eliebten, unb alä ber ^^erfaffer, ba er il)r nid^t folgen konnte, um bic^terifd^ feinem ©(^merje Suft ju mad^en, einen ©toff fu(^te, ber feinem eigenen 3uftattbe entfprä($e. ©inen fold^en fanb er in ber ©rgä^lung oon ^roiluä unb Srifeiba; ber le^teren 3iamen änberte er in ben ber ©rifeiba (ßlirpfeiä), meil er raupte, ba§ bie 33rifeis in ber ^lia^ eine ganj anbere SfJolle fpielte, unb gab bem ©ebid^te abermals einen grie(^ifc^en 2^itel; Filostrato follte nac^ feiner 2lbfi(^t einen „oon ber Siebe befiegten unb nieber^ geraorfenen 3JJenfc^en" bebeuten, mie ^roiluä mar.

33enoit be (Saintes9)Zore üerroanbelte ben trojanifdien ^rieg in einen 9titterroman, in meldiem bie Siebe natürlid^ auc^ ilire ©teile ^aben mu§te; aber fie blieb ©pifobe. 33ei Boccaccio rcirb biefe ©pifobe bie ^auptfad^e, hinter raelc^er ber trojanifd^e ^rieg unb ber D^itterroman oerfc^minben. ©tatt Slpoirs unb ber 3)Jufe ruft er 5U Slnfang bie ©eliebte an um ^nfpi^ation für feine ^id;tung.

ßalcaä, ber l^ier mit bem ^omerifc^en ei)rt)feä »ermifc^t morben, ift ^riefter Slpollo'ö in 2;roja ; aber, ba er burd^ göttlid^c 3eic^en ben Untergang ber ©tabt t)or^erfiel)t, entfliel^t er §um Säger ber ©ried^en, inbem er eine oermittraete S^od^ter, ©rifeiba, in 2:roia läjst. 2:roilo, ber biä bal)in ber Siebenben p fpotten pflegte, erblicEt fie bei einem gefte ber ^altaä unb oerliebt fid; in fie fo heftig, bafe er aus S^ergmeiflung fid^ bas Seben nel;men mill, als fein ^reunb ^anbaro !ommt, i^m §ur Sefriebigung feiner äßünfd^e äu oer^elfen. tiefer, ber ^Setter ber ©d^önen, ift eine oon 33occaccio erfunbene, originelle j^igur, nod^ nid^t bie ^ä§lid^e

SBoccaccio. 9

©eftatt beä Kupplers, p ber er bei ©^afefpeare rourbe ; er ift ein leichtfertiger Jüngling, ber raei^, wie in ber 3Selt gugelit, unb, wenn er ein wenig e£)renl^afteä 3lmt üerri^tet, fo gefd^ief)t eingig unb allein an^ Witkih mit bem greunbe, ber bie Sac^e au(^ fo auffaßt, unb fic^ ifim §u gleichen ^ienften, bei fommenber Gelegenheit, erbietet (III, 18). ^öc^ft intereffant unb t)on großer pft)(j^o(ogifc^er ^eintieit ift bie (Scene, wo ^anbaro fi(^ bemüht, feine ^afe ju Überreben. ^Mx^i fud^t er fie bei ber ©itelfeit ju faffen, maä)t i^r Komplimente, erjä^lt i^r, welchen tiefen @inbru(f i^re ©d^önlieit l)eroorgebra(^t liat. ©ie erröt^et oerf(i^ämt, erinnert il)n ehrbar an i^ren SBittroenftanb, ber ii)v nid;t mel)r ^reube nod; ßiebe ge= ftattet, unb, aU er fortfährt, raeift fie faft mit 3:§ränen jeben un= fc^id(id;en ©ebanfen §urüd, fagt, fie raoUe bem üerftorbenen ©atten eroige Streue bewahren. 3tber je^t beginnt ^anbaro, il)r ben »er- zweifelten ©djmerj ilireö £iebl)aberä §u fc^ilbern, ben elenben ^uftanb, in roel(^em er i^n gefunben |at, unb fo wirb fie allmäl)lid; aufmer!famer; fie fann ja nid^t me^r an ber 3ßal)rl)eit be§ 2lffecteä §roeifeln, ben 2:^roilo für fie liegt, unb enbli(^, gan§ gerül^rt unb mit einem tiefen ©eufger, benennt fie fic^ überrounben bur(^ bie einbringe lid;en Sitten beä 3]etterä, üerfprid^t, bur($ gnäbige Slide ben Sieb; tiaber ju beglüden, hoä) mit ber ^orberung, ba§ er cerftänbig fei unb ni(^tä t^ue, roag i^r ©c^anbe bringen könnte. 21U fie fic^ bann allein in il)rem ©emadie finbet, geigt fid) bie ehrbare äöittroe ganj »erroanbelt; fie ruft fi(^ bie S^ieige i^reä 2(nbeters t)or bie ©eele unb fteHt \iä) t)or, roie glüdtid) fie mit il)m fein roürbe ; fie fprid)t, roie 33occaccio bie grauen feiner eigenen 3eit im Decameron fpredjen liefe (H, 69 f.): ©ie ift jung, fd^ön, reic^ unb ol)ne ©orgen; roarum barf fie nidit verliebt fein? ®ie (g^renl)aftig!eit verbietet es ; aber fie roirb gelieim fein, unb niemanb foll erfaliren, roaä fie im ^erjen ^at. ©oU fie i^re ^ugenb nu|loä üerftrei(^en feigen? ^eine einzige !ennt fie in ber «Stabt, bie nid^t einen Siebften l)ätte, unb ju machen roie bie anbern, ift bo(^ feine (Sünbe.

©erabe fo roollte fie ^anbaro; aEerbingö kommen il)r barauf geroiffe ©frupel; aber fd^on ift ilir baö ©ift m'§> ^erj gefloffen, unb fie rermag „baö fd^öne 2lntli^ SCroito'ö nic^t mel)r auä ber feufc^en Sruft gu üertreiben" (II, 78). 3Zoc^ bauert ber ilampf

10 iBoccaccio.

of)ne ©ntfd^eibung in ^x; aber al§ fie it)n roieberfie^t, !ann fic nid^t länger loiberftefien ; fic giebt fi(^ gang ber ©ü^ig!eit ber neuen ©mpfinbung ^in unb be!(agt nnr bie ßeit, bie fie rerlor of)ne gu lieben, ^roito fc^reibt if)r, ^anbaro überbringt ben 33rief, unb entfielt eine anbere meifter^aft &ntroi(!e(te ©cene. ©ie fpielt bie ©probe, Witt ben 33rief nic^t annetimen ; aber ber SSetter fennt fie fd^on unb (a§t ni(^t ah ; fie nimmt ben Srief unb ftccft i{)n in ben 33ufen; foum jeboc^ f)at er fie rerlaffen, fo jiefit fie if)n heraus, lieft it)n begierig unb entfc^lie^t fi(^, ben armen ^roito unb fic^ felber nid^t §u vkl leiben gu kffen ; benn märe ein 3Serbre(^en, wenn er burc^ ii)re ©d^utb ftürbe. ®ennod^ antwortet fie mit vtx- ftetiter 3utü(!i)altung ; allein bie beiben ^reunbe (efen groifd^en ben 3eilen, maä fie n)irfli($ benft. ®ie gute ©rifeiba ^at immer bie e^rbarfeit auf ben Sippen; fie rairb 2^roilo lieben mie einen «Bruber (II, 134):

Come fratel per la sua gran bontade L'amerö sempre e per la sua onestade.

2ltä fd^lie^lid^ ^anbaro fie brängt, einen Xag, für bie com Sieb; l^aber erfelinte 3wfö«tn^ßi^^unft feft§ufe^en, erfd^ricft fie oor biefer 3umut^ung, brid^t in laute klagen auö, münfd^t geftorben ju fein an bem ^age, ba fie i^n guerft angehört ^at, unb bann beroittigt fie, roaö fie nicijt metir oerraeigern fann, mit ber einzigen 33ebingung beö @el)eimniffeö.

©inige 3^^* barauf forbert 6alca§, bei einer 2lu§n)ec^fetung t)on ©efangenen, feine ^o(^ter üon ben S^rojanern, unb fie fott, begleitet oon ©iomebe, fid^ nad^ bem Sager ber ©riei^en begeben. ®ie beiben Siebenben geratl)en in ^Ser^roeiftung ; fie rergie^en ©tröme oon ^l^ränen, motten beibe fterben; fie rerfpridjt balb unter irgenb einem ^Sormanbe 5urüdf§u!el)ren, fpätefteu§ in je^n STagen. 3lber ber arme STroilo ift fel)r furjfid^tig, raenn er glaubt, maä i^m gegtücEt ift, merbe nid^t aucE) einem anbern gelingen. 2)iomebe, ber im 3rugenblidfe ber 3lbreife il)r järtlid^es SSer^ältni^ bemerft ^at, nähert fid^ ber SBefümmerten im gried^ifc^en Sager, unb fc^on brandet er nid^t mel)r fo üiele £unftgriffe an§umenben wie ^anbaro; noc^ einmal fommt jene fd^öne ©d^u^me^r be§ SBittraenftanbeö jum SSorfd^ein, ber Streue, bie fie bem »erftorbenen

93occacclo. 11

©atten fd^ulbet ; aber bann wirb fie na^ unb naä) fül^lcr für ben, welchen fie in X^roja jnrürfüejä, unb beginnt 2)iomebeö eine freunb^ lid^ere 9}iiene §u geigen. ^Troito erwartet fie vor ber 9Jiauer unt= fonft ben gangen get)nten ^ag unb ben elften ; er raartet 40 ^age unb fd^reibt i^r auf ^anbaro'ö 9tat^, unb ert)ält, nad) langer St% jur 3lntn)ort Umfi^roeife unb Sügen. ©ineä 2^ageö, raölirenb er immer nod^ nic^t auf bie Hoffnung uerjid^ten raill, crfennt er an einem ©eraanbe, welches S)eipl)obu§ im Kampfe bem ®iomebeö ah- genommen l^at, eine foftbare ©pange, bie er beim 2l6fc^iebe ber ©eliebten frfienfte. ^^erjroeifelt fud)t er "otn 9tebenbut)ler in ber ©(^lac^t, unb enblid^ fällt er t)on ben Rauben 3l(^ill§ :

Cotal fia ebbe la speranza vana Di Troilo in Griseida villana.

Sßerglei(^t man ben Filostrato mit 33enoit'§ 9?oman, fo fiel)t man, meieren 3öeg feitbem bie ^unft gemacht l^atte. Boccaccio benufet nur bie allgemeinen ^aten feiner Duelle unb entroicEelt bie? felben gang originell. @r §eigt, mie bie Korruption fi(^ allmäl)li(^ in eine ^rauenfeele einfc^leidit. öei Senoit ift 33rifeiba'ä 2^reu= lofigfeit an 2^roiluö ber einzige ©egenftanb; ba§ Siebesoerpltni^ jroifd^en ilmen wirb furj berührt; ift oon t)ornl)erein fertig unb an fid^ tabello§. Sei Boccaccio fiel)t man biefe Siebe erft ents ftelien, unb fie ift bereits ein St^reubrud^ gegen ben rerftorbenen ©atten. S^roilo ift l)ier felbft ©rifeiba'ö erfter ^'erfül)rer, unb er wirb ba§ Dpfer ber ron ilim angerid^teten 35erberbni§; fomie er fie geroann, oerliert er fie. ®iefe 33eränberung mar ein felir glücE- Üd^er ©riff Soccaccio'ä, burd^ ben ba§ ©emälbe au^erorbentlid^ an pft)d^ologifc^er ^iefe unb 3öal)rl)eit gewonnen ^at. Unb er fd^ilbert ben ©eelenjuftanb beö ^erlaffenen, bei il)m eine ipauptabfid^t, f^on megen ber 33e5iel)ung auf feine eigene Sage, bie er in bem ©toffe gefud^t l^at. Unb fo mirb feine gro^e Ueberlegenl)eit in ber pfpd^ologifdien 9Jiotioirung aud^ fid^tbar in bem ^lieile ber @ef(^id^te, meldten fd^on Senoit gab. 2ln ©teile be§ f(^nellen unb menig natürlid^en Söei^felö in ber Jieigung Srifeiba'ä tritt bei 33occaccio bie gefdl)idftefte @in= fd^meid^elung, unb raie fein ift befonberö ber 3«9/ ba^ ber ©rie(^e bie ßiebe ber beiben beim 2lbf(^iebe erfpälit l)at, woraus eben fein ganger ^lan entfpringt, biefes ioerj gu erobern.

12 93occaccio

^m Filostrato l^atte Boccaccio einen für feine 2lnlage paffenben ©egenftanb gefunben, unb er erreichte plö^tic^ eine ä^ollenbnng, bie er taum felbft im Decameron überfc^reiten fottte. 2)iefe ©efd^ic^te von Siebeöintriguen, 3?erfüt)rung, ä>errat() unb (Siferfuc^t roar eine rca^r^ ^afte 9?ot)el[(e, tro^ ber ctaffifc^en Spanten, unb per war feine ©tör!e, bie ^teatität mit feiner 33eo6ac^tung bar^uftetlen, inbem er fie mit feinem fpöttif(^en Säc^etn begleitete. 2lt§ er feine Siancofiore malen rooltte, entnahm er bie färben aus Sü(^ern; für bie ©rifeiba fonnte er ha^ Drtginal jeben Xüq mit eigenen Singen fe^en, in ber ©efettfc^aft, meiere ilm in 9ieapel umgab, äßeniger »oHfommen finb bie ©teilen beö Filostrato, meldte, naä) ber SSibmung, boö 3Befentlid;e om ganzen SSerfe fein müßten, bie Samentationen S^roilo'ö; l^ier feliren bie ^el^ler mieber, meldte mir im Filocolo bemerken, bie leere St^etorü, bie (Semeinplä|e, bie übertriebenen Silber. 2lber hoä) ^eid^nen )iä) auc^ biefe ^artl)ien burc^ eine meiere Harmonie, eine jarte ©(^raermutl) auä, meldte un§ feffelt. 2)a§ gange ^oem l^at eine 9iunbung, eine !unftt)otte 2lbftufung im SBed^fel ber ©mpfinbungen, mel(^e mir beraunbern muffen. 2)er 33erä fliegt leidet unb gefällig bal)in, menn aud^ oft etma^ bta^ unb o^ne befonbere poetifc^e ^raft. 9}ian fe^e 5. S. ben SSrief !^roilo'ö an ©rifeiba: lo guardo 1' ende discendenti al mare . . . (VII, 65).

giammetta fottte auf fi(^ bejiel^en atteö, maö t)on ber ©d^ön^eit ©rifeiba'ä unb waö fonft löblid^eä üon i^r in bem ©ebic^te berid^tet rairb, baä anbere natürlid^ ni(^t. Unb bo(^ liatte er and; in biefem prop^etif^ bie 2Ba§r^eit gefagt. 2)ie 2Bibmung oerfid;ert, bafe er felbft nur ben ©d^mer§ unb nid^t bie ^reuben S^roilo'S gefoftet i)ah^] ber Filostrato ift in ben erften ©tabien feiner Siebe ge= fd^rieben, rcaljrfd^einlid) im ©ommer 1338; aber bann warb il)m bie ©eroäl)rung, auf bie er bamalä noc^ nic^t ju l^offen wagte. Boccaccio l^at oon feiner Siebe jur ^iammetta oft in feinen 3ugenb= TOcrfen gefprod^en; er bringt in ilinen gern oerliüllte, autobiogra; ppfc^e ^üge an, ftellt fic^ felbft in geroiffen ©eftalten feiner (grfinbungen bar, fogar melirere 9}iale in bemfelben 33ud^e, im ^balagoö unb ßaleone beä Filocolo, im 3^riba unb (Saleone beö Ameto, im ^^anfilo ber Fiammetta, unb nod^ an anberen ©teilen.

Soccaccio. 13,

Unb überall ergiebt ficf), ba§ 9Habonna Wavxa feine Santa unb norf; weniger eine ^eatrice war, ba^ fie fic^ ifirem 2)i(^ter banfbar jeigte unb i()n nic^t graufam f(^ma(^ten Iie§. 2tber, war er wie X^roito ber ^erfüf)rer, fo warb er raie jener ber 33erratf)ene ; narf) einer furjen S^it überfd^raängliii^en ©(ü(Jeö wenbete bie 2)ame iE)re ©unft t)on it)m ab unb einem anbern §u. 2)arüber Hagen auc^ jene lateinifd^en ^ugenbbriefe, bie wir fennen lernten, unb ber eine b?rfelben giebt un§, freitid) in bunfeter Söeife, Jilunbe Don einem anbern ä^erratlie, ber il^n burc^ einen falfc^en ^reunb traf. f Geeint banai^, ba^ Boccaccio hnxä) bie protection einer möd^tigen ^erföntid^feit in beffere materielle ^ßeri^öltniffe ge= fommen mar, unb l)ierauf, nic^t ol)ne eigene ©d)ulb, jene verlor unb in feine bebrängte Sage jurüdfan!.

2llö fi^ j^iammctta »on il)m abgemenbet liatte, unb in ber Hoffnung, i^re ©nabe mieberjugeroinnen, »erfaßte er ein gmeiteö ^oem in Dctaren, bie Teseide. 9lm ©nbe beä äöerfeä t)at ^Boccaccio, felbft fotgenberma^en »on bemfelben gefproc^en (XII, 84):

Poiche le Muse nude incominciaro Nel cospetto degli uomini ad andare, Giä für di quelli, i qua' l'esercitaro Con hello Stile e onesto parlare, E altri in amoroso le operaro: Me tu, mio libro, a lor primo cantare Di Marte fai gli affanni sostenuti, Nel volgar lazio mal piü non veduti.

^iefeä bejie^t fic^ auf eine ©teile be§ 33uc^eä De eloquentia vulgari (II, 2). 2)ante ^atte ba ben ©egenftanb ber ^oefie alä einen breifad^en bejeid^net, bie 2Baffen, bie 3::ugenb unb bie Siebe, unb ©ino ba pftoia l)atte er alä ben ®i^ter ber Siebe genannt, fid^ felbft afe ben ber 2:ugenb, raälirenb feinen ^talietter gebe, ber bie SSaffen befungen ^abe, wie im ^rooengalifc^en Vertrau be 33orn tl)at. 2)iefer ©änger ber äßaffen nun mottte 33occaccio fein;, er wollte ein ©poö fd^reiben, unb in feinem ©ebic^te finben mir ben ganzen 2lpparat beffelben. ®a erfd)einen bie berü^mteften ipelben ©riedienlanbä ; merben ©c^lad^ten gefc^lagen, ^meifämpfe finben ftatt in ber 2Beife, wie fie bie 2ltten befc^rieben ; bie ©ötter fieigen in menfc^lic^er ©eftalt ^ernieber; ein ganzes 33u(^ mirb-

14 Soccaccio.

barauf ücrroenbct, baä Seic^enbcgäncjnife beö 2lrcita ju fd)itbern, ber auf bem ©(^eitertiaufen oerbrannt unb »on ben ^reunben mit 2Bett!ämpfen gefeiert wirb. S)aö alleö ift jebod^ äu^erli^er ^omip. 2)aä @ebid;t ift Teseide betitelt; aber nid)t ^t)efeuä ift ber iQelb beffetben ; ber eigentliche ©toff ift üon 33occaccio erfunben, auc^ ^ier eine Siebeögef^ic^te, unter ber, naä) bem Söibmungäbriefe an giammetta, fic^ raieber fein eigene^ ^erpttni^ ju iljr verbergen fott.

SDie beiben tl)ebanifc^en Jünglinge 2lrcita unb ^alemone raerben, nad^ ber B^^ftörung Xi)&Un§> burc^ 2:§efeuö, alö ©efangene nac^ 2ltl)en gefülirt; üon einem ^^enfter i^reä Werfers auä fe^en fie im ©arten bie fd^öne ©milia, ©c^roefter ber Königin ^PPo^itQ/ u"^ üerlieben fid; beibe jugleic^ in fie. 2lrcita, barauf befreit, aber üerbannt, finbet nirgenbroo anberö 9iul)e unb fe^rt unerkannt jurüd; ba ^atemonc biefeä prt, wirb er oon @iferfud)t ergriffen, entfliegt auä bem ©efängni^, fud^t feinen ?^reunb unb ^iebenbu^ler auf unb beginnt mit il^m gu fämpfen, alö fie oon ^^efeuö über= rafd^t werben, ©ie befennen offen bie 3Öa^rl)eit, unb wegen i^rer fo großen Siebe unb S^apferfeit finben fie SSergei^ung. 9)ian fiet)t, wie üerfd^ieben t)on bem griec^ifd^en ^eroö biefer 2:^efeuö ift, ber fid) feiner ^ugenbliebe erinnert unb be^^alb ein mitfüt)lenbeä ^erj für bie ^ü^ölitige ^t (V, 92). @g wirb befc^loffen, ba^ fie »on neuem mit einanber fämpfen follen, unb gwar mit aller ^eierlid^s !cit, in bem X^^aUx oon 2lt^en, gefolgt ein jeber t)on äwanjig ©efä^rten. 2)ie 9iac^t, welche htm Kampfe »orange^t, »erbringen 3lrcita unb ^alemone betenb in ben Tempeln ber ©ötter; ift bie äöaffenwad^e, unb wir!lid^ werben fie am 9JJorgen §u S^ittern gefd^lagen, ba fie üorl^er nod^ 5^nappen waren. 2Bir Ijaben ^ier oon neuem jeneä X^raoeftiren, jene SJiifd^ung heterogener ©lemente, welche feltfam mit einanber contraftiren. 2lm Kampfe nehmen a)ienelauä, Slgamemnon, ^iomebeä unb fo oiele anbere 3;^eil, unb benno(^ ift bie ©cene eine üottfommen ritterlid^c, jwei Sieb^aber, welche üor ben 2lugen ilirer ©ame mit einanber in ben ©d^ranfen turniren, um bie §anb jener ju erwerben.

aircita fiegt; aber burd^ baö 2tnftiften ber SSenuS, ber ^c^ fdiü^erin feineä ©egners, ftürgt er im legten 3lugenblide mit bem Pcrbe, unb bie empfongenen Verlegungen führen i^n langfam jum

Soccaccio. 15

Xoht; fterbenb lä^t er ©milia, ben '^reiä feineö ©iegeä, bem ^atemone. ®iefe ©cene, wo ber ©terbenbe bem g^reunbe baö fo l^ei^ erfei)nte äöeib giebt unb i§n bittet, fie über feinen 58er luft ju tröften, t)at ettoaä Sfiü^renbeä. Slber im ©angen l^at bie epif^e Slntage mit i^rer 33reite unb i^rem anfprui^öooEen 33eiraer! 'oa^ @ebicf)t oerborben, m^iä)^§> faft nur auö fe^r langen hieben unb 33efd^reibungen befielt, ©tatt beä reatiftifd^en Sebenä, mie im Filostrato, I)aben mir ^ier rcieber literarifc^e ^f^ai^a^mung. S)ie minutiöfe Sefc^reibung ber ©i^ön^eit, ber ®inge, ber Statur, raelc^e bie ©injet^eiten mit ©oiben^ unb ©enauigfeit roiebergiebt, aber o^ne tiefere Sefeetung, blieb bie @igentt)ümli(^!eit üon Soccaccio'ö ©tpt, t)on feinem erften biä jum legten 2Ber!e.

Filostrato unb Teseide finb bie älteften umfangreii^en @e= bid^te in ber ^orm ber Dctaoe, meti^e mir fennen. 9JJan ^ielt el^ebem 33occaccio für ben ©rfinber berfelben; aber matirfd^eintii^ würbe fie bereits in ber üotfät^ümtii^en S)ic£)tung cerraenbet, raenn^ fd^on an gan§ fidleren 33eifpiekn auä früherer 3eit bis je^t no(^ fel^It. 3)ie Nona rima ber Intelligenzia fte^t ber Dctaoe fd^on fel^r na^e; ja man möchte e^er glauben, ba^ jene aus biefer ge= bilbet fei, als umgefel)rt. Slllein Boccaccio mag ha^ nid)t unbe= beutenbe 3Serbienft gufommen, biefe fo glü(flic^e ^orm aus ber populären ^oefie in bie literarifd^e eingeführt §u l^aben. ^ier im 2lnfange erfc^eint biefelbe freiließ nod^ nid^t in jener 5ßoU!ommen= l^eit, roeld^e il)r bann burd) ^olijian unb 2lriofto §u ^l)ei( mürbe. S3occaccio'ä Dctaoen ähneln no(^ me^r benen ber Sän!elfängerbid§= tung, l)aben oft etwa§> 3er^adfteä, unb ber 33er§ leibet nid^t feiten an einer gar §u profaifc^en ^emegung.

©in britteä ^oem in Dctaoen ift baä Ninfale Fiesolano. Sluö ber ritterlid^en SBelt, in ber fid^ bisher feine ^^antafie beraegte, fü^rt uns l)ier ber Siebter in bie einfachen 3uftänbe ber länbli(^en 9?atur, unb bamit oerfc^roinbet ber rl)etorifd^e unb mt)tl)ologifd^e ^omp. SDie ©rfinbung a^mt bie antuen Socalfabeln nad^, raie fid^ bereu fo oiele in Doibs 9JJetamorpl)ofen finben ; 2lffrico unb 9)Zenfola finb §roei fi(^ bann oereinigenbe glüjgd^en na^e beim ^ügel oon giefole, unb ha^ ©ebid^t er^ä^lt, mie fie i^re Sfiamen t)on jmei unglücklichen Siebenben erhielten. ©S mar in jener entfernten 3ßit,

16 Boccaccio.

e()e bie ©tabt ^iefote erbaut tourbe, aU bie ©egenb nur ttjenigc 33en)o^ner fiatte, unb ^iana mit i^reu 9Zt)Tnp^en über bie ^üget fd^roeifte. 5Der junge igirt 3lftrico belaufi^t eineö $tageö »erborgen i^re SSerfammlung unb »erliebt fid^ in aJlenfoIa, eine ber S'ltjmplien. Sänge »erfud^t er umfonft iJ)r ju nafien; ba rätf) i^m 3Senuä im Traume, fic^ in (^rauenfteibern unter bie 9^r)mpf)en ju mifd^en unb fid^ fo beä 9)läb(^enä p bemäd^tigen. 2)iefeä gefd^iet)t; aber in SKenfota Mmpfen, nad^ bem unfreiroittigen ^e^ttritt, mit ber Siebe 3teue unb ^urd^t »or ber ©öttin ; oergeblit^ ^arrt 2lffrico auf if)re dtüdU^v unb giebt fid^ enbtid^ ben Xoh, mit feinem 33lute bie SBellen färbenb, an benen er glüdftic^ voax. SKenfota rairb mit iiirem ©ö^nc^en oon ^iana überrafd^t, unb mäfirenb fie oor if)rem 3orne entftie{)t, in bem ^(ü^d^en, ba§ feitbem il^ren 9?amen trägt, in SBaffer oerraanbelt. 3tffrico'ö @(tern ^ie^en ben fleinen ^runeo auf, unb ai§> 3ltalante bie ©tabt ^iefote grünbet, bie 9^t)mp^en »ertreibt ober oerf)eiratE)et, fommt ber 2ltte mit bem @n!et an ben ^of, unb biefer wirb ©enefc^all ; er erplt ta§> Sanb jraifd^en 9)Zenfo[a unb SJiugnone, unb feine ^iad^fommen jiel^en fpäter naä) ^lorenj. 2)ie !teine ©efd^id^te einer Siebe, meldte fid^ gegen bie ©a^ung empört unb ein tragifd^eö ©übe finbet, ift ergreif enb in ii)rer ein: fad^en Fatalität, wo ber 2)ic^ter bie ®inge reben lä^t, of)ne 2)ecla= mation. 9)Zenfo(a ift bie unfd^ulbige SfJatur in i^ren unberouBten S^iegungen, fid^ fträubenb gegen bie Siebe unb bennod^ if)r Opfer; fd^amooH unb bekümmert fliegt fie ben Urf)eber i^reö UngtücEä, mit ber ©et)nfuc^t im iper^en. 3)?it melc^er 3<Ji^tJ)eit ift baä plö^lic^e örmad^en ber SJiutterliebe in biefer nod^ Ünbtid^en ©eele gefd^ilbert ! 2)ie alte S^tjmpl^e, bei ber fie fid^ 3iat^ l)olte, ^at fie ermahnt, i^r baä ^inb ju bringen, ba^ man nid^t bei il)r finbe ; aber fie fann fid^ »on ii)m nid^t trennen; ift il)re ganje Suft unb mirb il^r 3Serberben. Unb fo giebt unö ber 2)id)ter ^amilienfcenen »ott fdfilic^ten 2lffecte§, bie ©Item um bie Seiben i^reä 2lffrico beforgt, bereu ©runb fie nid^t fennen, ber 33ater, mie er ben ©puren beö 'Verlorenen nac^ge^t unb ben Seid^nam auf feinen ©(^ultern jur glitte lieimträgt. Söo^l möd^te man bie klagen be§ Wirten in ben erften ^lieilen be§ ©ebic^teö etwaä weniger meitfd^meifig roünfd^en unb bie ©d^ilberung ber Siebeöfcene weniger ct)nifd^. 2lber ber

93occaccto. 17

©d;luB ber ©rsäfitung ift rapib unb feffetnb. ®aö ^bpHifc^e wirft im Ninfale Fiesolano um fo üoHfommner, aU frei ift oon ben üblid^en conüentioneHen Elementen ber claffifc^en ©cloge. ©ine fold^e ^unigfeit ^at 33occaccio'ä ^oefie fonft nirgenb erreid^t.

2)ie paftorale ©i^tung in S^iad^a^mung ber claffifii^en na^m, lüie wir fa^en, in Italien burd^ ©ante if)ren 2tnfang, unb tatei= nifd^e ©clogen fd^rieben Petrarca unb ein ^ofbid^ter ber ^ßisconti, beffen ungefd^icfte ^robuctionen man fälfd^lid^ SJJuffato beigelegt I)at. 2tu(^ Boccaccio rerfuc^te fid^ in biefer ©attung; er t)at 16 lateinifi^e ©ctogen oerfa^t; bie erften beiben finb n)ir!lid^ länblic^ erotifd)en ^ntialteä, raie bie meiften ^i^irgilö; bie übrigen ftetten politifc^e ©reigniffe, 33egebniffe feineö eigenen £eben§, religiöfe, moratifc^e unb Iiterarif(^e 33etrad)tungen unter bem ©(^teier ber 3llIegorie bar; 3?irgi( unb Petrarca be§ei(^net er in ber 12. al§ feine 3}orbilber. SDie 33ebeutung ber attegorifd^en ^erfonen, raeld^e er auftreten tä^t, ^at Boccaccio felbft in einem 33riefe an gra 9)lartino ba ©igna erüärt, jebod^ nid^t immer mit ber unä n)ün= fc^enöroert^en ®eutlid^!eit. 5Die ©ebic^te enttialten wid^tige 2lnbeu= tungen für bie ©rfenntni^ feineä äußeren unb inneren Sebenö; poetifd^e ©d^önt)eiten fu^t man in ii^nen t)ergebli(^. 2lIIein ^etrarca'ä Bucolicum Carmen warb erft 1346 begonnen, unb üon Soccaccio'ö (gelogen ift bie ättefte batirbare, bie 3. 1348 entftanben, bie 8. unb 16. nid^t vor 1363. Sebeutenb frütier affo t)atte er fd^on baä ^bptt iti bie SSulgärfprad^e eingeführt; bie 3^it beä Ninfale Fiesolano bleibt unfic^er ; aber ba§ anbere italienifd^e 3bt)tt 33occac= cio'ä, baö Ninfale d'Ameto, ift beftimmt auä bem ^a^re 1341 ober 1342.

2)aä ^nd) ift in ^rofa, gemifd^t mit furzen ©tüdEen in 2:er= ginen. '^m Ninfale Fiesolano mar ber 3Serfaffer gan^ mit (S(^ilbe= rung ber 2lffecte befc^äftigt ; ^ier im Ameto treten bie 3teu^erlic^= feiten ftärfer ^eroor, unb bie ©emeinplä^e ber bucolifdien ^oefie erfd^einen, bie länblic^en gefte §u @l)ren ber ©ötter, ba§ Sieb beö Wirten ^^eogapen über bie Siebe mit ©d^almeienbegleitung , ber Söettgefang oon 2lc^aten unb 2llcefto über bie pflege ber beerben, wo bie 9Zpmp^en entf(^eiben unb ben ©ieger befransen. 2lmeto, ein raul^er Jüngling, ber nur ber ^a^h ergeben ift, fiel)t im ^tiale

©oäpavp, 3tat. Stteralurgej^ii^te IL 2

18 Sßoccaccio.

beä SWuponc bte fd^öne Sta, umgeben oon anberen ^^ttimpfien; er f)ört fte fingen, nnb bte £ie6e bringt in fein ^er^; er n)ett)t fii^ il^rem SDienfte unb folgt if)r feitbem beftänbig. 2)ie 3Serfe, mit benen er fie feiert, unb itire S^teige mit ttieitmeife outgären 2)ingen rergteid^t, wie fie ber tänblid^en ^iiantafie bie getäufigften finb, erinnern an bie SBeife ber toäcanifi^en S^tifpetti, bie man praeiten auc^ ju üerne^men glaubt, roo im Ninfale Fiesolano 2lffrico gu feiner 9}?enfola rebet. Slmeto fingt: Tu se' lucente e chiara piii che' l vetro, Ed assai dolce piü ch'uva inatura .... Unb bann bietet er il)r Slumen unb grü(^te unb 3Söget unb ^unge be§ äöil= beä, meldte er auf ber ^aQt) erbeutete, §um ©efd^enfe bar.

Slber jener attgemeine @ebrau($ ber lateinifc^en @clogen, bie ^irtenfcenen nur alö bie äußere ^üüe für einen mefenttii^ t)er= fdfiiebenen £ern bienen ju laffen, finbet fic^ mieber in biefem italie= nifc^en ^bpH; ber Ameto brüiit moralifc^e Segriffe unb Sel)ren in aIlegorif(^er ^^orm au§. 2tl§ ba§ 'Jeft ber 33enuö gefeiert wirb, üereinigen fid^, nac^ bem Sefudie beä ^empetö, auf blumenreicher SBiefe, an klarer DueEe, fieben ber fd^önften Sfitimp^en, unb, ba bie XaQz^zit ju ^ei^ ift, um fic^ aus bem ©chatten entfernen gu fönnen, fo bleiben fie bort fi^en, unb §um 3eitt)ertreib erjä^lt, auf £ia'ö SSorfc^lag, bie eine nad) ber anberen bie ©efd^i^te il)rer £iebe, unb 2lmeto l^ört gu unb oerliebt fi(^ in ade, bie eine nac^ ber anberen, mälirenb fie rebet. ^^be t)on ben fieben 9?r)mpl)en, 3Wopfa, ©milia, 2lbiona, 2lcrimonia, 3lgapeä, ^iammetta unb Sia, l)at fic^ insbefonbere bem S)ienfte einer ©öttin gemibmet, unb jum ©ienfte biefer i^ren jungen £iebl)aber oermittelft ilirer Siebe gefül)rt. 2lm ©übe i^rer ©efd^ic^te fingt jebe 3^r)mpl)e in ^^erginen ben 3^ul)m i^rer @öttin. 2lber biefe fieben ©öttinnen bebeuten nic^tä anbereä alä bie fieben 3::ugenben, bie oier carbinalen, ^allaö bie £tugl)eit, S)iana bie ©erec^tigfeit, ^omona bie äJJä^igfeit, SeEona bie ©tärfe, unb bie brei t^eologalen, 3]enu§ bie Siebe, 3Sefta bie iQoffnung, unb 6t)bele ben ©lauben, unb bie 9^i)mp^en felbft finb biefe S^ugenben in ber Sluöübung, wie bie ©öttinnen in ber ^bee. ®er @runb= gebaute biefer 3tllegorie !am Boccaccio au§ jener ©teile in ®ante'& Purgatorio (XXXI), mo bie oier Sarbinaltugenben, bie um Sea= trice'ö äßagen tankten, ©ante unter fic^ aufnehmen, alö er geläutert

93occaccto. 19

auö ben SBaffern beö Sete iieroortritt , utib if)n §u ber ©eliebten fül)ren, inbem fie fingen : „3ßir finb ^ier 9lt)mpi)en unb im ^immel ©terne'^ 5Daffelbe jagen oon fi(^ bie 9ipmpl^en bc§ Ameto. S^ad^ ^eenbignng ber @rjä{)tnngen erfc^eint eine ©änle ü6ernatürli(^en Sii^teö, au^ w^iä)^v eine tnelobifc^e (Stimme f)ert)ortönt :

^(S) bin be§ ^immel§ Std^t, einig unb breifad^, ®er Slnfang unb ba§ @nbe jeben ©tngeS ....

ift bie f)immlif($e 3Sennä, bie raat)re ©ottl^eit, meldte [idi an- fünbigt; noc^ !ann 3lmeto ben 33litf nid^t auf ii)r Sid^t ^eften, raetc^eä if)n btenbet; aber oon Sia im ?^tuffe gebabet, raie ©ante, geläutert unb gefc^müdt t)on ben anberen, erträgt er ben göttlid;en 3lnbUcf, unb nun ernennt er bie 9Saf)r{)eit, welche ror^er unter ber fcflönen £üge verborgen gemefen, ernennt, roer bie 9^t)mpf)en finb, unb mer bie roa^re 5ßenu§, unb (a(^t über feine früt)ere Unraiffeu; f)eit; er füE)(t fic^ glüdlii^ in feinem gegenmärtigen ^uftanbe, unb fdEieint ii)m, ba^ er au§ einem X^^iere jum 9Jienfd^en geworben fei. 2tmeto ift ber aHenf(^, welcher fid^ auö bem 3uftanbe ber Un= TOiffen^eit, an% ben 33anben ber «Sinnlid^feit pr reinen ©rfenntni^ unb Siebe @otte§ er£)ebt; er »erliebt fid^ in atte 9it)mp{)en, ha§> roiH fagen, ba§ alle fieben Stugenben eine nac^ ber anberen in feine Seele ©ingang finben unb il)n fo §um Sienfte @otte§ führen. 2lttein 33occaccio t)erftel)t bie Siebe fo cerfd^ieben t)on feinen fpiritualen ;Corgängern, ba§ ber alte @eban!e oon ber Befreiung ber Seele baburc^ gang »eränbert wirb. 2)ie fieben S^ugenben, aud^ bie tl)eo= legalen, erfd^einen in ber gorm t)on 9it)mpl)en, unb ni^t etma 3^t)mpl)en, mie fie ©ante an jener Stelle beö Purgatorio auffaßte, b. i). ^eiliger Jungfrauen, 33en)ol)nerinnen be§ irbifd^en ^arabiefeä, fonbern in ber ©eftalt t)on SJtimp^en im claffifd^en Sinne, b. ^. locferer 9Käb(|en, meldte mit il)ren Steigen bie jungen Wirten be= ftricfen unb fic^ il)nen Eingeben, unb bie 33efel)rung ber Seele gur ^ugenb brüdft fic^ auö in ben @r§äl)lungen ber finnlid^en Siebeöoer= ^ältniffe, in bereu aiuömalung ber ä^erfaffer fd^melgt. ©a§ ßliriftlid^e ift gang in bag ^eibnifd^e oerfleibet unb cerfd^lungen, unb nod^ greller mirb ber äBiberfpru^, ben mir im Filocolo bemerkten. Sia fingt :

©te SDinge, roeld^e (Spbele mir jeigte, Äann bie natürlicfie SSernunft iiid^t fd^auen,

2*

20 Boccaccio.

unb fät)rt bann fort mit bem ganjcn fat{)olif(^cn @laubenöbe!enntniB unter mi;t§ologifd^er Ma§>U, roo nnter anberm ha§> S)ogma ber S^ranöfubftantiation folgenberma^en auögebrüdt ift:

Cosi nel sacrificio e da teuere, In Cerere e Bacco il divin cibo S'asconda a noi per debole vedere.

2)iefelbe grote§!e Sßermummung beä e^ri[ttid)en in boä claffifd^ 3Jlt)tt)otogifc^e finben mix namenttid; auc^ in ber 11. lateinifd^en edoge (betitelt Pantheon), welche unter i)eibnif^en 9^amen einen 2tbri| ber bibtifc^en ©efc^ic^te giebt. 33occaccio empfanb ben äÖiber= fpru(^ nid)t, raeil er bie mt)tJ)ologif(i^en ^^abeln für blo^e aClegorifc^c formen anfa§, bie man mit beliebigem 3n^<ilt erfüllen !onnte. @r meinte aufrid)tig mit ber moralifc^en £et)re, meldte er feinem Ameto ju @runbe legte, unb hoä) in ber 2tuäfül)rung erfdieint fic faft nur alö ein ^^orroanb unb alä bie ^auptfad^e gerabe baä @egen= t^eil, bie £iebeägef(^id)ten unb bie langen unb einförmigen 33efd)rei= bungen ber meiblid^en (5d)önl)eit, meldte, naö) ber bamalä allgemein üblid^en SBeife, f^ftematifc^ oon 2:^eil p Xi)di fortgel)en, wie bei ber Sinalpfe eines naturgefd^id)tlid)en Dbjecteä.

3lber mie in Soccaccio'ä ©eifte fic^ bie ernften moralifc^en @es ban!en ber üoraufgegangenen ßiterotur umformten, fiel)t man nod^ beffer in einem anberen allegorifd^en Söerfe, ber Amorosa Visione, meiere offenbar ©ante'ö ßomöbie nac^gealimt ift. 2)iefeö ^oem, gef(^rieben fe^r balb nad^ bem Ameto, befte^t auö 50 furjen be- fangen in S^erjinen, unb ber 5ßerfaffer ^at fic^ babei bie ungel)eure ©c^roierigfeit auferlegt, auö bem ganjen langen @ebid;te ein 2lcro= fti^on ju bilben ; bie 2tnf angäbudiftaben ber fämmtlidien erften 33erfe ber 2^er§inen ergeben sufammengefe^t §n)ei sonetti codati unb ein sonetto doppio codato, meldte bie Sßibmung beä 2Öer!eä an Maxia- j$=iammetta enthalten.

SDer Slutor erjä^lt, mie i^m in einer 33ifion eine ^errlid;e grauengeftalt erfd)ien unb fic^ erbot, il)n jur roal)ren @lücffelig!eit ju führen. 2)iefeä ift alfo fein 33irgil. ^^r fotgenb, gelangt er an eiti ftattlidieä ßiafteE, ju melc^em man burd) jroei Pforten ein* gellen fann, einer fleinen unb engen unb einer breiten; jur erften fteigt man auf fteilem ^fabe empor; aber eine S^fc^^^fl ^^^^ ^^^

Soccaccio. 31

fagt baö ©eöcnt^eil üon bem, raa§ man über bem ©ingange p ^ante'ö ^ötte lieft; fie füt)rt jutn Söege beö Sebenö. ^ie breite Pforte bagegen üer^eifet Königreiche, ©(^ä^e, 3ivä)m, bie @itet!eiten ber 9Bett, welchen ber aJtenfcf), um ben ^rieben gu ermerben, ben mden fet)ren mui 2Iuö bem eaftett ftrömt ein ©tans über= irbifd^en £id)teö ^eroor, unb alä ber 33erfaffer geblenbet fic^ barüber rounbert, erftärt i^m feine pl)rerin:

3^r, bie i^r lebet in ber SBelt, oerroeitet 2tn buntlem Orte ixur ooll ©telfett, Unb beS^alb tonnt jur jira^lenben 3lurora 5)a§ 9lug' il^r nid^t erl^eben ....

9l(fo bie SBeft ^ienieben ift ber Ort ber 9fJi(^tigfeit unb beä ®un!elä roie bei ben SJloraliften unb 2:i)eoIogen. SWein alöbalb ent^üttt fic^ un§ bie eigene SDenfraeife beö a^erfafferä. ©r ift burd^auä nidit bereit, feiner fiimmtifc^en ptirerin auf's Sßort ju glauben, raie ©iamboni unb ©ante traten. 3^n peinigt bie S^eugierbe ; bie Singe §u fennen, meint er, !ann immer ni(^t fdiaben; er mill bo(^ ein= mal mit eigenen 2lugen bie fo fel^r gefdioltenen ©itelfeiten fii^auen ; barauf, menn er alleä rao^l betrachtet unb fi^ überzeugt l)at, mirb er ba§ mähten, maö ilim beffer fc^eint.

(So tritt er burc^ bie breite Pforte ein unb gelangt in einen präi^tigen ©aal, mo er auf ben SSänben riele ©emälbe erblicft, juerft bie 3Seigl)eit mit ben 7 freien Slünften um fi($ l)er, bie er aurf) 9)Jufen nennt, unb gur ^ied^ten bie großen Söeifen beö 2llter= t^um§, §ur £in!en bie ®i(^ter, üon benen er lange ßataloge giebt, in ber Sßeife, wie fpäter Petrarca in feinen Trionfi tl^at. 2)ann fiet)t er ben ^riumpl) beö meltlid^en Sturmes, unb l)ier ein anberer ßatalog üon berühmten 9Jiännern; nad) biefem ben 9^ei(^= ttjum auf golbenem X^xom unb oor il)m eine gro^e 9J?enge 3Jlenfd^en, atte um einen 33erg von @olb unb ©itber befd^äftigt, um oon i^m ju nelimen, foöiel jeber »ermag; er bemerft unter ilmen cielc ©eiftlid^e: Gran quantitä di nuovi Farisei. ^n einem armen Teufel, ber an bem 33erge mit ben S^ägeln !ra^t unb fo raenig baoon gewinnt, ba^ nid^t für il)n, gefd^meige benn für anbere genügt, erfennt er ben eigenen 33ater, ber it)m im Seben feine glän^enbe ©tettung «erfd^afft liatte, unb er gefte^t felbft, ba^ er oon jenem

'32 Soccaccto.

©olbe, mag auc^ eine ©itelfeit fein, gern etraaä befi^en roürbe, tt)ei( in ber Sßelt ein gar ju nöti)igeä 2)ing fei. ©ö folgt ein Dierteä ©emätbe, ber Sriump^ 2lmore'ö, unb f)ier, an feinen Siebs lingägegenftanb gelangt, er§äl)lt nnä ber ä^erfaffer "outä) t)otte 15 ©efänge (XV— XXIX) mit großer 2Bo|)Igefäaigfeit bie Siebfc^aften ber gried^ifd^en gabeln, mit jenen berü^mteften Jupiters beginnenb. <Bä)on fd^eint e§, ba^ er gänjlid^ feinen moralifd^en S^ed t)er- geffen liabe, aU enblic^ bie gülirerin il)n erinnert, ba^ alleä ha§>, wa§> er fiel)t, unb maä il)n fo fe^r feffelt, ber 3Sergangen^eit angel)ört nnb, vom S^obe befiegt, wie ein ©d^atten üerfc^raunben ift, unb il)n in einen anbern benad^barten ©aal fü^rt, rao er ben S^riump^ beö Olürfeä gemalt fielet. S)ie gortuna bre^t ol)ne Unterlaß ein 3?ab, auf n)el(^eg bie ©terblid^en muffelig ^inaufflimmen, um auf ber anberen ©eite raieber lierab^ufatten, unb natürlid) folgt auc^ l)ier ba§ uncermeiblid^e Siegifter berülimter 9lamen. ©iefer 2lnblidf ^at auf ben SSerfaffer ©inbrucf gemad^t; er legt feine Un= gläubigfeit ah unb ift bereit, nun ben 3ßeg ein^ufd^lagen, ber §ur engen Pforte fü^rt. 2lber ein neues ^inberni^ tritt ein; roä^renb er bal^ingel^t, fieljt er einen föftlic^en ©arten geöffnet, unb tro| ber 2lbmal)nungen tritt er ein. Unb er bereut es nic^t; er finbet ha eine aJienge ber fc^i3nften grauen, meldte fingen, tangen ober in frö^lid^en ©efpräd^en uml)erfi|en; es finb attes ß^itö^^offinnen, unb er fennt fie, freut ftc| unenblid), fie gu fe^en^ nennt eine nad^ ber anbern, tnbem er fie preift. Unter ilinen trifft er aud^ feine ©eliebte, bie giammetta, unb baran fnüpft fid^ bie ©rsä^lung Dom beginn feiner Siebe unb feinem ©lüdfe. giammetta jebod), als fie »ernimmt, ba^ er, um in ben ©arten ju fommen, feine gülirerin cerlaffen l)abe, ermal)nt i^n ju biefer gurücfsufeliren unb f ünftigl^in alles bas ju t^un, raas biefelbe i^m befel)len werbe, nur eins ausgenommen, nämlid^ raenn fie il)m bie ßiebe gu i^r unter= fage. (Biooanni gel)ord^t; aber §urücfgefel)rt rcei^ er bie gül)rerin fo fel)r p bitten, ba^ fie i^m folgt, um feine giammetta ju felien. ®ie beiben grauen begrüben fid^ roie liebe ©d^raeftern; es ift ein Kompliment, welches Boccaccio ber ©eliebten mad)t, inbem er fie, mie bie früheren 2)id^ter ber florentinifd^en ©c^ule, gum a)iufter= bilbe ber $8oüfommenl)eit, pr greunbin unb ©d^raefter ber §imm=

Boccaccio 23

Uferen ^ugenb ergebt. 9^untnet)r üerabreben fie, ba^ bic bcibcn Siebenben vereint ber ^ütirerin pr t)erfprod)enen eraigcn ©(üdfetig- !eit folgen fotten. 2lber t)ort)er bürfen [ie \i6) ein wenig auäru^en, unb ©ioüanni, »erfc^Iagen wie er ift, lä^t oon neuem bie lang- weilige 9)Zoralprebigerin fielen unb gel)t mit ber beliebten huxö) ben ©arten baoon; t)on neuem verlieren fie jene auö bem ©efi^te unb beulen an ni(^tö anbereö mel)r als il)re Siebe. S)a enbet bie SSifion. ®er ^erfaffer ermadjt ganj rerblüfft unb ftredt noc^ t)ergeblic^ bie Slrme nac^ bem oerfc^raunbenen t^euren Silbe auä. 9Zoc^ einmal erf(^eint bem SÖac^enben bie gebulbige gü^rerin unb üer^ei^t i^m, ba^ er giammetta mieberfinben werbe, wenn er \i)X auf ber fo oft empfol)tenen muffeligen ©tra^e folgen motte, unb unter biefer 33ebingung entfd^lie^t er \id) baju. ^ier jebod^ fd^lie^t baö ©ebid^t o^ne weiteres, bem Sefer einen ftarfen ß^^if^^^ l)inter= laffenb, ob ber gute ^orfa^ lange gebauert ^aben werbe.

3n biefer Amorosa Visione l)at fici) 33occaccio oortrefflid^ f eiber gejeiclinet. ©r war ein fel)r großer Sewunberer ©ante'S; fcl)on üon feinem erften 3Ber!e an brüdte er i^m feine ß^rfurdit aus, alö er am @nbe be§ Filocolo fein 'Bnä) ermahnte, befdjeiben hem großen ftorentinifd^en SDid^ter §u folgen „wie ein Heiner ^Diener''. Sllö er fpäter an Petrarca eine 2lbfdjrift ber ©omöbie fanbte, fagte er in bem begleitenben ^Briefe, ba^ i^m als Jüngling ©ante ha^ erfte Sid^t, ber erfte ^ülirer in feinen ©tubien gewefen, unb biefer ßultuö für 3)ante bauerte fein ganjeä Seben lang, ber Kommentar ber ßomöbie war bie le|te Strbeit, an weldie er bie ^anb legte, cor feinem S^obe. ®ie 9?ac^al)mung 2)ante'ä fanben wir im Ameto, wir finben fie noc^ oft; aber befonberö glaubte er in ben «Spuren jenes ©ro^en ju wanbeln l)ier in ber Amorosa Visione; er fagt bies ausbrüdlic^, nennt i^n ben „§errn attes Söiffenä'' (cap. VI) unb feiert feine 2lpotl)eofe; er fielit i^n gematt im erften ©aale, inmitten ber berühmten ©ic^ter bes 2tltertl)umS, umgeben t)on fieben 9Jlufen, gefrönt üon ber SBeiS^eit. ®er ©runb- gebanfe ber Amorosa Visione wäre eigentlid^ berfelbe gewefen wie ber ber ßomöbie, bie ©ntfeffelung t)on ben ©itetteiten ber @rbe, um gum ewigen ^eile §u gelangen, unb aud^ liier bamit »erbunben bie ä^er^errlidmng ber ©eliebten. Stber 3)iaria=3=iammetta

24 33occoccio.

Tüitt fid^ nid^t pm ©^mbot ocrgeiftigen, unb 33occaccto, ba er jum ^rieben ©otteä emporfteigen follte, treibt fid^ fo lange stoifdien ben roeltlic^en fingen um^er, ba^ er fein S^ei niemals erreid;t; er (ä^t bie göttti^e Wa^nmn moralifiren unb läuft ben bunten ^a- bcln be§ 2lltertl)umö unb ben fdiönen grauen m^. 3öo ber moralifd^e 2;^eil beginnen foHte, fdilie^t baä ©ebid^t; bie ©rbe ift bargeftellt, roelc^e bie ©ünbe, bie ^öUe wäre; fe^lt ^urgatorium unb ^arabieä. S)ante'ö 33ifion enbet, alä er gum befeeligenben Slnblicf beä breieinigen ©otteö gelangt ift; ^Boccaccio erroad^t, wä^renb er bie ©eliebte in ben 2lrmen ju galten glaubt.

33occaccio beraegt fic^ in ben trabitioneUen mittelalterlichen formen von aJioral unb 3^eligion ; er fü^rt beftänbig ben ^eiligen fat^olifd^en ©lauben, ©Ott, 6l)riftuö im SJiunbe; faft nie beginnt er ein Sud), o^ne ben göttlid^en Seiftanb anjurufen, fd^liefet ni(^t, o^ne gu banfen, ba| er fein ©d;ifflein pm ^afen geleitet ^at; er nennt 3Sa§nfinn bie l)eibnifd^en g^abeln, oon benen feine 2öer!e üott finb; er untermirft feine ©c^riften bem Urtl)eile ber ^ird^e. 2lber hinter biefer äujgerlic^en 6orrectt)eit birgt fic^ ein TOeltlid^er, auf baö ^rbifc^e geriditeter ©eift. @r fonnte reben roie einer jener d^riftlic^en SJJoraliften; aber er füllte anberö. @r l^a^te bie ^inge ber ©rbe nid^t, fonbern liebte fie, ergö^te fid) an i^nen; 3leid^tl)ümer, Siebe, 5iul)m, er fonnte fid^ nidl)tä beffereö TOünfc^en alä bas, unb fo !ommt eä, ba§ ber alte religiöä^moralifdie ©eban!e fid^ in feiner ^arftellung in baä ©egent^eil oerfelirt.

2)ie irbifc^e 2ßelt bei 2)ante mar ein (5d;atten, bie ©c^ön^eit ^ienieben ein ©t)mbol ber 3ßal)r^eit unb be§ £id)teä ba broben; bei Petrarca mar fie etroaä mel^r, aber immer ber fc^öne ©d^leier, eng »erbunben mit ber l)ö^eren, inneren, geiftigen ©(^önl)eit. 33ei Boccaccio macl)t bie ©rbe roieber i§re die<^U geltenb; bie ©c^önlieit ift roieber fie felbft, oline anbere 33ebeutung, foroic fie im Sllter^^ t^um geroefen raar. ^ie Siebe bei S)ante ift ibeal, mpftifd^ unb fo i)o6) unb rein, ba^ fie ©efalir läuft, gans abftract §u werben, fic^ mit ber S^ugenb, bem ©lauben, ber Siebe ©otteä ju oermengen; bei 33occaccio ift fie real, irbifc^, unb fo felir, ba^ fie fid; beftänbig mit ber Saöciüität berührt. Unb bod^ roaren feit kante's ^obe bis ju Ameto, Filostrato unb Amorosa Visione erft 20 3öl)re

©occaccto. 25

vergangen. (Sine fo plö^tid^e ©rf^einung ber f)eibnifd^en (5tnnlt(i)= feit Toäre tounberbar; aber biefe ^(öllid^feit ift nur eine STäufi^ung. 9^td^t bie 2)en!n)eife beö B^^tatterö i)atte \iä) mit einem fo fd^roffen Uebergonge geänbert; bie aäcetifc^e Literatur lebte fort, nnb 33oc= caccio'ä 3^itgenoffen waren 3öcopo ^affaüanti, ^omenico ßaralca, bie ^eil. ßaterina üon ©iena; gingen alfo bie beiben S^üd^tungen neben einanber t)er. Unb fo war im ©runbe immer geraefen. 3Sergebtid^ mirb man burd^ ba^ ganje 3Jlitte(alter l^inburc^ einen 3eitpun!t fud^en, mo alte gebetet unb fid^ gegeißelt t)ätten; neben ber größten Uebertreibung be§ 2läcetiämu§ unb ber ©c^märmerei betiauptet bod^ naturgemäß bie (Sinn(i(^!eit it)re ©teile; bie ^^iatur reagirt gegen ben ©eift, unb feit 3lnfang be§ 6^riftentJ)um§ TOed^fett mit einer (gpod^e be§ überroiegenben ©pirituatiömuä ftetö eine fold^e größerer ^erroeltlid^ung. ©egen biefe fämpfte f(|on ^ierontjmuä, unb gegen fie Mmpften mieber ®amian unb ©regor. ^m 12. unb 13. Sot)r|)unbert entftanben bie Sieber ber 33aganten mit il^ren Dbfcönitäten unb ^arobien ber tieitigen ®inge, bie a[t= frangöfifd^en 3lbenteuerromane unb bie %ahM^; blüf)te bie finntid^e proüengatifc^e Siebeöpoefie, unb ©uiltiem t)on ^oitierä, ber felbft einen ^reusgug füE)rte, bic^tete t)ort)er unb na(^t)er todfere ©d^erge. ^el^an be SJZeung k^xt im Roman de la Rose biefelbe Floxal mie baä Decameron, unb in Italien t)aben mir t)or ©ante bie realiftifd^en ©ebid^te eines ßompagnetto oon ^rato, bie inbecenten 33allaben ber botognefer aJiemoriaten, bie luftigen 3Serfe eineö Sfiuftico bi ^ilippo unb ßecco 3tngioUeri, bie Cento Novelle, bie ©canba(= gefd)id^ten ^ra ©alimbene'ö. Unb mar bie 3eit be§ i)l ^ranciäcuö, ber Flagellanten unb ^acopone'ä. 2Sa§ jenen Slnfc^ein eineä fo rapiben SBec^felö sroifc^en ber fpirituatiftifd^en unb ber fenfuatiftifd^en 9flid)tung tieroorbringt, ift nur biefeö, ha^ balb bie eine, batb bie anbere im geben unb ber Literatur bie Dbertianb geroann, fo baß bie eine ©podfie gang t)on SDante'ö, bie anbere ganj üon 33oc= caccio'ö ©eifte bet)errfd^t ju fein fd^eint.

3n feiner Stiri! at)mte 33occaccio micberum biömeiten ©ante unb öfterö Petrarca nai^. 2lber ^ier unb ba fommt feine eigene ©mpfinbungsmeife oJine bie couüentionelte ^ßer^üllung ^um 3]or= fdfiein, unb ba§ finb bie beften biefer ^oefieen. ©o ba§ reigenbe

^6 93occaccto.

(Sonett: Intorno ad una fönte, in un pratello. 2Bie at^met biefe üeine ©cene frifc^e Sebenötuft unb ^eiterfeit ! SDic tiübfd^en 3Käbdf)en, benen ber Suft^auc^ in Eranj unb paaren fpiett, bie jroifc^en ©rün unb Blumen ru^enb »on Siebe plaubern unb fc^on t)erftof)len umtjerfpä^en, ob ber fef)n[üc^tig erwartete Jüngling nic^t !omme, fie raupte Boccaccio ganj anberä §u malen aU feine giam= metta, rao er t)erfu(^t, [ie gleid^ Saura gum ^o^en aJiufterbitb ber 2;ugenb §u ert)eben. ^)

SSott 2lnmut^ [inb befonberö bie ^e^n 33aIIaben, meiere baä Decameron enthält, baä ^ottenbetfte, voa§> ^occaccio'ä £i)ri! t)er; üorgebradjt t)at. 2)ie ©inftüffe beö dolce stil nuovo unb ©ante'ö finb f)ier freitid^ fe^r augenfd^eintic^. ^^^ Sallabe beä 3. ^^ageS fprid^t eine SBittrae, welche \iä) raieber t)er|)eiratt)et l^at unb nun ben 3]erluft beä erften ©atten beweint, ber i^r fo t)iel lieber war aU ber graeite. ©ie jagt t)on fid^:

Colui che muove il cielo ed ogni Stella,

Mi fece a suo diletto

Vaga, leggiadra, graziosa e bella,

Per dar quaggiü ad ogni alto intelletto

Alcun segno di quella

Biltä che sempre a lui sta nel cospetto . . . ^)

'2lber alsbalb jeigt fid^ ber ©egenfa|, ber um fo püanter n)ir!t:

Giä chi m' ebbe cara e volentieri Giovinetta mi prese

Nelle sue braccia e dentro a' suoi pensieri, E de' miei occhi tututto s'accese.^)

3)er ^latoniömuä ift oerf^rounben, unb mir befinben un§ in ber irbifc^en 9iealität. 3Jianc^e biefer ©ebic^te, in benen, mie in bem

0 SDiefeS ©onett erinnert, tl^eilroeife im SBortlaute, an jene laäctüe ©d^iU bernng ber beiben Wläbä)in im Filocolo, bie glorio »erführen rootlen, 1. III, vol. I, p. 229.

^) „S)er, roeld^er ben .^immel unb jeben @tern bcroegt, bilbete mtd^ naä) feinem ©efallen reijooH, liebltd^, anmut^ig unb f^ön, um l^ieniebeu jebem ^ol^en Sntellefte ein S^^^^^^ ä" Q^^^^ oon jener ©d^önl^eit, bie immer oor feinem antli^ fielet" . . .

•) „(*infi Iiatte iä) ben, roeld^er mid^ lieb l^atte unb gerne bie jugenblid^e in feine 2Irme fd^lofe unb in feine ©ebanfen, unb fid^ entflammte ganj an meinen 5lugen".

Soccacdo. 27

angefül^rten, grauen fpred^en, ttätiern \id) mit il^rer leidsten Statuts lid;feit ber äßeife beä ^oKöliebcä. S)aö beö 9. S^ageö beginnt:

lo mi son giovinetta e volentieri . . .

€ä ift ein aJZägbtein, raeldjeö fingenb huxä) bie gelber" bal^ingel^t, unb, wenn fie bie 33lumen fiet)t, benft [ie an ben ©etiebten, unb bie, VD^iä)^ in il^rer ©c^önfieit i^m am ä^nlidiften finb, pflüdt fie ah unb fü§t fie unb fpric^t mit ii)nen, aU ob ber ©eliebte felber märe, unb barauf mac^t fie aus i^nen einen ^ranj, ben fie mit itiren eigenen blonben paaren binbet, unb injmifdien feufjt fie fü^, unb i§re ©enf§er trägt ber 9Binb ju i^m. 3)iefeä liebenöraürbige ibi)IIifd)e ©emälbe erinnert an SDante'ö Sallabe : lo mi son pargo- letta bella e nuova; aber um fo me^r rairb ber ßontraft fiditbar: .S)ante'ä pargoletta ift ber ©nget beö ^arabiefeö, ber ben äöeg nad) oben geigt, 33occaccio'ä giovinetta ein 9)iäbd^en, baä gtüdlic^ ift ju tieben, baä i^ren 3lffect nid^t tugenbfam im ^erjen rerfc^lie^t, fonbern i^n jubetnb t)er!ünbet, fic^ gans ber ©ü^igfeit it)rer ©mpfin= iung ^ingiebt, unb mit bem ©etiebten ha§> fc^öne ßeben ^ienieben genießen mill.

Boccaccio ^at fic^ überatt in feinen 3Ber!en met)r mit ben grauen aU mit ben äRännern befc^äftigt. Siö ba^in mar in ber itatienif(|en Literatur bie Siebe §ur grau gefungen roorben; aber t)on ber grau fetbft fat) man menig; fie marb emporgehoben mie bie ©otttieit, ber mir nidit na^en fönnen ; eine 2luSnat)me mad^ten nur bie affectüotten ©cenen ber tobten 33eatrice am ©nbe beä Purgatorio, ber tobten Saura in ben Trionfi.. Boccaccio t)atte bie @ottt)eit gerftört ; er f(^i(bert mit berounbernöroert^er SBal^r^eit baä Sßeib unb beffen pf^ic^ologifc^eä fieben in ber ©rifeiba be§ Filo- :strato unb mit garter 3nnig!eit bie unfc^ulbigen S^iegungen im @e= mutige eines Siaturfinbes in ber 9}?enfola beä Ninfale Fiesolano. iBöttig neu mar ber ©ebanfe beö steinen 9tomanS, betitelt La Fiammetta ; §ier bilbet ben ©egenftanb beä 33u(^eä übert)aupt ha^ 5Den!en unb ©mpfinben einer grau, bargeftellt in i^ren eigenen Se= !enntniffen. 2)er junge ^anfilo, wetd)en bie giammetta glüt)enb liebt, ^at fie, nac^ einer furjen B^il ^^^ ©lüdeä, gerufen t)on feinem alten 33ater, üerlaffen muffen, ©r l)atte rerfprod^en, in wenigen 9}Zonben raiebergufe^ren, unb ftatt beffen gelangen gu bem

28 ^Boccaccio.

liebenben Söeibe ©erüt^te oon einem neuen ^erpltni^, bas xi)n feffele, unb, wenn fi(^ ein ^offnungsftra^t Seigt, üerfc^rainbet er TOieber fd^nell. Um fid^ in it)rer 3;raurig!eit §u jerftreuen unb iEirem ©d^merge Suft ju mad^en, ergäf)(t ^iammetta if)r UnglüiJ ben grauen, meldte (ieben, mie fie, inbem fie baffetbe mit i^ren klagen begleitet, ^anfito ift 33occaccio f eiber, ber auf 33erlangen feineö SSoterä, jroifd^en 1339 unb 1341, 9fieapel üerlaffen l)atte, unb fel)r gegen feinen SBiUen in ^^^lorenj rerraeilte. 2lm ©übe beö bamalä gefdiriebenen Ameto !lagte er über feine üerbrieBlii^e Situation unb ben geizigen Sllten, in beffen 9^ät)e er ju leben ge^mungen mar. 2öar injroifc^en 9)Jabonna SJlaria in D^feapel roirüi^ oon fold^er ©elinfuc^t erfüllt? 2öir !önnen nid)t gut glauben; Boccaccio l)atte i^re ©nabe »erloren, unb fd^roerlii^ l)at er fie je TOiebergemonnen. 2lber in feiner @infam!eit unb inmitten ber l)äuö= tiefen 2öibern)ärtig!eiten tröftete er fid^ mit einer fi^mei^lerifd^en ^^antafie, felirte baö mafire 3Serl)ältniB um, unb fteUte bie ®e= liebte, bie i^n burc^ einen anbern erfe^t l)atte, bar in unmanbel; barer Streue unb in ^er§raeifelung megen feiner (Entfernung.

@en)i§ mar bie ^bee eine frud^tbare ; bot fid^ bie Gelegenheit, bie intereffanteften inneren 3uftänbe ju malen, alleö baö, maö bie ©eelc eineä Söeibeä am ftärfften in Semegung fe^t, unb in il^rer eigenen unmittelbaren 3leu§erung. 3lber Boccaccio §eigt fidl) biefer 9tufgabe nid^t geroac^fen, rielteid^t eben be§l)alb, weil er, ber feine SBeobac^ter ber 9iealität, ^ier mit einer bloßen j^iction ju t^un l^atte, unb füllte, mie bie SBalir^eit it)r miberfprad^. ^ie enblofen Lamentationen ^iammetta'§ finb nid^t bie marme unb aufrid^tige ©prad^e ber ©mpfinbung, fonberu mad^en ben ©inbrutf roo^l auä= gearbeiteter, mit allgemeinen (Sentenzen unb l)iftorifdl)en 33eifpielen gefc^mücEter hieben, ^iefe ^tammetta ift gelehrt; fie fennt oortreff= lid^ bie claffifd^en 2lutoren, unb feine Segebenl)eit tritt ein, fein ©efül)l regt fic^ in i^rem Innern, ba§ il)r nii^t eine ^lutl) üon analogen Rollen in ben ©inn fommt, oon benen fie irgenbroo ge= lefen l)at. 3llä fie p miffen glaubt, ba^ ^anfilo eine anbere liebt, unb fo an feiner 9?üdffel)r oersmeifelt, bemerft fie, baB fie fic^ ganj genau in ber Sage ber berül)mten ®ibo befinbet, unb fo roill fie natürlid^ ebenfatts fogleid^ fterben. 3lber aud^ baö ift nid^t fo ein=

33occaccto. 29

fa(j^. ©ie mac^t fic^ baran, ärotfd^en ben üerfc^iebenen Strien beä ©etbftiiiorbeä bie anftänbigfte ju raä^len, benft an bie ber Sibo felbft, ber 33ibliä nnb 2tmata, an ©ofrateä unb ©optioniöba, an ^annibal, an ^ortia unb anbere, unb 6efd;Iie§t jule^t, ficf), raie ^erbiy, oom ®od)e i^reö ^^alafteö i)tnab§uftür3en.

2)aö 2lnjiei)enbfte in ber ^^iammetta bleiben bie ©teilen, an raetdjen ber iserfaffer ©cenen beä roirflid^en Sebenö f^ilbert, bie Sitten ber 3ßit unb ©efellfc^aft, jene gtänjenben (5^efte, jene j^^a^rten auf ber ©ee unb jTOifd^en ben Reifen ber 9)JergeIIina unb beö ^ofilipo, jene ^änje am ©tranbe, 33aja mit feinen 33äbern unb eleganten ^^*ergnügungen , mit ber oerfülirerifc^en 3Beic^l)eit feineä ^lima'ä, bem lac^enben ^immel, ber fi(^ über bie Stefte ber römifd^en bitten unb Tempel roötbt. ®ö maren Boccaccio fo tfieure Drte; Dieapet gefiel i^m, beljagte i^m baä bortige l)eitere unb finnlid^c ßeben, unb ber 2luf enthalt in biefer großen unb fröl)li(^en ©tabt, meldte bamalä fd^on üiel oerborbener war alö bie übrigen Italiens, ber 3lnblid beä fittentofen ^ofeä, bem auä) feine 9JJaria angehörte, fonnte nic^t o^ne ©inftufe auf feine geiftige Sfiic^tung bleiben, ^n allen feinen italienifc^en SBerfen ift, mie ßafetti bemerfte^), etraaä üon jener meieren, roollüftigen 2ttmofpl)äre , t)on jener ©innli(^feit be§ neapolitanifi^en Sebenö. ^n einer Sfiooelle beä Decameron, ber oon 2lnbreuccio t)on Perugia (II, 5), ^at er neapolitanif(^e ^^ppen mit folc^er 2Ba^rl)eit gejeid^net, ba^ man noc^ l)eut bie Originale baju im Seben raieberfinben fann.

®er 2Bunf(^, t)on ^lorenj na(^ 9Jeapel §urüd5u!e§ren, fc^eint Boccaccio nic^t fo balb in Erfüllung gegangen ju fein. 3ßir roiffen t)on einem Slufentljalte in S^taüenna bei Dftafio ba ^olenta, alfo fpäteftenä 1346, unb ein Srief an 3inobi ba ©traba §eigt il)n unä §u 2lnfang 1348 in ^orli, bei ^ranceäco Drbelaffi unb im Segriffe, mit biefem g^ürften nac^ ©übitalien ju §iel)en, ju £önig Subroig üon Ungarn, ber gekommen mar, Dtad^e für ben ermorbeten Sruber Slnbreaä §u nehmen. 2)ie gleidijeitig gefd^riebene 3. lateinifc^e ©cloge 33occaccio'ä fpenbet ber Unternelimung 5lönig Subroig'ä ben »erbienten Seifatt unb rebet mit 2lbfc^eu oon ben 9Jtiffet^aten beä

1) Nuova Antologia, XXVIII, 557.

30 93occaccio.

neapolitanifd^en §ofeä ; bagegen bie 4. unb 5. betrauern bte ^lu($t £ubit)ig'g üon J^arent, beö neuen ©atten ber ilönigin ^o^anna, unb bie 6. vtxi)ixxiiä)t jubelnb bie dlMU^v beä fünbigen ^errfc^er^ paareä, naä) bem Slbjuge beä UngarnBnigö (@nbe Sluguft 1348). ©ing er roirflid^ mit bem Orbelaffi nad^ Unteritatien, raie er t)or= ^atte, unb befanb er fid^ in S^Jeapel, atö er bie 6. @c(oge fd^rieb? @g ftef)t ni^t feft; aber baö te|tere mürbe uns menigftenö ben plö^lid^en, unf^önen Sßed^fel in feinen Urtf)eiten erflären. '^eh^n- faEö mar er, mie er uns im S)antecommentar fagt (lez. 24), raäfirenb ber ^eft beö ^o^res 1348 von ^(orenj abroefenb, unb, menn er fie fo genau in ber Introduzione pm Decameron befdfjreiben !onnte, fo mar e§, meit er bereu ^^änomene anbersmo beobad^tet ^atte, mo fie gleid^fatts ^errfd^te, atfo oielleid^t in S^eapel. ®a& Decameron mürbe gemiB balb nad^ bem ^eftja^re begonnen; mirb uns erft an anberer ©teile eingel)enb befd^äftigen. ©d^on fpäter, 1354 ober 1355, fällt ein anbereö fel)r intereffanteä 33ud^, betitelt II Corbaccio ober II Labirinto d'amore, meld^eS unö ben 33erfaffer gegenüber ben ^ugenbfc^riften bereits auf einem »er* änberten ©tanbpunfte jeigt.

33occaccio nal)m in lio^em @rabe an ber 'Vorliebe für bie ^orm ber 33ifion 2;i)eit, meldte man allgemein bei ben ^^itgenoffen finbet; giebt fein 33uc^ oon il)m, in meld^em nic^t prop^etifc^c ^röume, allegorifd^e 33ifionen oorfämen; allein biefe finb juroeilen bei il)m gemiffermaffen bie ^^arobie ber ©attung geroorben, mie man fd^on an ber Amorosa Visione fie^t. 35on allen bie feltfamfte ift jeboc^ ber Corbaccio. 2tls ber ^^erfaffer fid^ in ^lorenj befanb, unb, obgleich fd^on über oierjig, nod; ben leichten Siebfc^aften nad^- ging, ftie§ il)m einmal etmaS Unangenehmes ju. @r l)atte begonnen, einer SSittme ben §of ju mad^en; aber biefe, mäl)renb fie fid^ ftettte, als ob fie feine SBerbungen günflig aufnehme, mad^te fid^ über it)n luftig unb geigte feine Briefe il)rem Sieb^aber, ber baoon mit anberen fpradli, unb bie ?^rau fprad^ baüon mit onberen grauen, fo baB, mie es fdl)eint, ein großes ©efd^roö^e baraus entftanb. 2tuf biefes mag rcol)l ber ^itet Corbaccio (garftiger 9tabe) beuten. SJieffer ©ioüanni geriet^ in SBut^; er mill fic^ rächen, miU jener ßopette geigen, mit mem fie ju tl)un 'i)at, unb fd;reibt baS fürd^ter^

Boccaccio. 3

li(^ftc ^atnpl^tet. S)a[fet6e i)at ganj bie 9tn(age ber alten Xvattakr aUe(jorifd)e ^ifion mit moraltfc^etn ^Tmdt , ber 33efreiung feiner ©eele au§ bem Sufta^^e be§ ©tenbö. 2lnfö^9 erjä^lt er, raie er ob ber ©raufamfeit jener ?^rau im 33etjriffe mar fic^ ju tobten, aber fic^ bann eineä befferen befann ; er fcfitief ein nnb !)atte einen S^raum.

fc^ien i{)m, aU märe er einem tieblii^en Söege gefotcjt unb auf biefem an einen milben, bergigen unb t)on allen ©eiten ge; fi^toffenen Orte gelangt, fo ba^ er m6)t raei^, mk er l)inauö!ommen foH. 3}ian fie^t, ift ber bantifd^e Söatb, unb l^ier l)at er eine ©rfc^einung, meli^e i^m i^re Se^ren geben unb il)n fo auö bem ßiebe§labt)rintl) l)erau§fül)ren rairb. ^ür SDante mar ber 2öalb baä irbifd^e Seben mit feinem ©lenbe, au§ welchem il)n bie Siebe Sea= trice'ö rettet; für 33occaccio ift ber SBalb bie Siebe, auö melc^er i^n ber gefunbe aRenfc^enrerftanb befreit; bie Siebe roav iWn l)ier gerabc ba§ ©egent^eil t)on bem, maö fie für ©ante gcraefen. 33e= fonberä merfroürbig aber ift jene ©rfc^einung, jener ^irgil ^occac^ cio'ö ; ift niemanb anberä al§ ber cerftorbene 9Jlann ber coquetten Söittrae. tiefer ©atte befinbet \iö) je^t in ben Dualen beö gege= feuerö, t^eilö wegen feineä ©eijeä, t^eils wegen ber ungel)örigen ©ebutb, bie er mit ben abf^eulid^en ©itten feines SBeibeä gehabt l^at; nunmelir, ba er geftorben, ift er nic^t me^r eiferfü($tig, em= pfinbet oielmefir baä tieffte 9)Zitleib mit allen benen, meldte fid^ mit i^r einlaffen, bie einft fein £reus gemefen ift. 2luf bie 33itten ber l^eil. Jungfrau, ber 9)Zeffer ©ioüanni befonbere grömmigfeit mibmete, ^t ©Ott il)n sur Sfiettung be§ ©id^terä l)ergefenbet , unb biefer rounberlid^e ©eift glaubt fein 3tmt nid^t beffer t)errid)ten §u !önnen, als inbem er oon ben SBeibern im 2lttgemeinen unb üon feiner f^rau inöbefonbere alles mbgli^e Ueble rebet, um in feinem 3^= l)örer Söiberroillen gegen fie gu erregen.

S)iefe 3^ee, fid^ gerabe ben ©atten ber j^rau, an ber er fic^ rä(^en raollte, fommen §u laffen, um t)on i^m eine moralifc^e ^rebigt ju empfangen, bringt eine Situation t)on ber größten ^omi! I^er^ üor. ®er ©atte, beffer als irgenb jemanb, mu§ alle it)re ^el)ter !ennen, felbft bie rerborgenften , unb in ber 2:i;at erjäl)lt er i§m bie garftigften 2)inge. 2)a finben mir alle raeiblid^en 33erfc^lagen=

32 JSoccaccio.

t)eiten, ^ntriguen, Unfittlic^!eiten oereinigt, Toelc^e fid; burd) bie Sflooetten beä Decameron jerftreuen. SRancEierlei 3ü9e i)at p biefer (Sc^ilberung bie 6. ©atire ^ui^^ttti^ö t)ergeliei)en. 2tuä ber %ovm. beä ^raftateä ^erau§ entioidetn \iä) ha oft fet)r rotrfungöootte ©itten= bitber, bie in ber frifc^en ©prad^e beä getüö^nlii^en Sebenä bargen ftettt finb. ©o, lücnn bie ^rau befd^rieben tüirb, bie mit taufenb lünftlic^en aJiitteln fid) vox bem ©pieget fd^ön ma^t, ober bie ©d^toö^erin, bie atteö toei^, »on ben ©ternen am ^irmamente biä jum neuen ©ürtel i^rer 9^ac^barin, nnb baoon mit ber SJiagb unb ber 9Bäfd)erin unb ber Säderin fktfd^t, ober bie ^rau in ber ^ir(^e, n)el(^e fid^ fteüt, aU oh fie ben ^tofenfranj bete, unb in= beffen nad; ben 3}Mnnern f(^ielt unb mit ben S^ac^barinnen flüftert. hierauf, aU bie aJJa^nungen ju ©nbe finb unb Boccaccio fi^ gan^ reuig unb §er!nirfd^t jeigt, fü^rt i^n ber ©atte aus bem ßabijrint^ l^inauä auf einen Serg, t)on meld^em l^erabblidenb , er bie gange 2^iefe unb ^urd^tbarfeit ber ^ölle ernennen fann, aus ber er ge= rettet morben.

©0 mürbe ber Corbaccio ein SBunber fatirifc^er ^raft fein, roenn nur nid^t baä 9Jleifte barin ju ro^ unb cariÜrt märe. @S ift ein ^robuct beö perföntic^en ©rottet, unb man meri^t ju fe^r baö ©ift ber »erlebten Eigenliebe |)erauö. aJtit biefer ^rau ^atte er bod^ fdiön getrau, unb fie aufgegeben, weil fie nid^tö t)on i^m TOiffen roottte, unb wenn er fid^ nun mit ber {)eitigen ^^itofop^ie tröftet, fic^ in ben ©d^o^ ber feufc^en caftatifc^en Jungfrauen flüchtet, fo mad^t er unä ein menig ben ©inbrudf beö ^^uc^feä, bem bie SIrauben §u fauer maren.

Sn ber 33orrebe jum Decameron fagte 33occaccio, bie ©lutl^ feiner Jugenbtiebe gei)öre ber S^ergangen^eit an, unb fei i^m üon i§r nur eine gebämpfte angenetime ©mpfinbung geblieben ; im Corbaccio erflört er gar offen ben ©efüi)(en ben ^rieg, bie biä^er fein ^afein unb feine ©c^riften erfüllt l^atten. beginnt für i^n eine jroeite ernftere ^eriobe beö Sebenä. ©ein 33ater mar 1348 ober 1349 geftorben, unb ©iooanni 3>ormunb beä jüngeren Sruberä S^acopo geroorben. Salb barauf nal^m bie perföntic^e Segie^ung ju Petrarca iliren 2tnfang, bie nid^t wenig p einer 33erönberung in feiner 2)enfroeife beitrug.

Boccaccio. 33

2)urc^ ba§ ©tubium feiner äßerfe !annte 33occaccio fd^on lange ben SJtann, welchen baä 3^ita(ter aU feinen größten öe^etirte, fo ba^ er bei beffen STobe 1374 an ^ranceäco ba 33roffano fd;reiben fonnte, er ^abe ii)m 40 '^ai)ve angehört, ©einer ei)rfurd)t§t)olIen 33en)unberung gab er 3luäbru(f, inbent er (1348 ober 1349) eine fur§e lateinifd)e Siograp^ie ^etrarca'ö »erfaßte, raeld^e freiließ an Unrid^tig!eiten reid) ift. 1350 fafien fie ^iä) pm erften 3)lale, alä Petrarca auf ber S^ieife jum Jubiläum hnxä) glorenj tarn, ^m 2lpri( beö fotgenben '^a^x^^ ging Boccaccio alä ©efanbter ber ßom= mune gu bem bamalö in ^^abua raeilenben Petrarca, um i|)n für bie neugegrünbete florentinifd^e Unicerfität ju gewinnen, ©ie oer= lebten einige l)errlid)e ^age mit einanber; roä^renb Petrarca mit tt)eologifd;en ©tubien befd^äftigt mar, fc^rieb Boccaccio fid) begierig biefeö unb jenes aus beffen 2öer!en ab; gegen 2lbenb ftiegen fie bann in baö im grü^lingöfc^mud prangenbe ©ärtd^en hinunter unb erl)olten fidj in mannid^fac^en ©efpräc^en. 8 ^aiixe fpäter, im ^rü^ting 1359, maren fie roieberum in ajiailanb mehrere S^age jufammen unb !nüpften immer fefter eine greunbfc^aft, bie biä jum ^obe ungetrübt bauerte. 2ln allen ©teilen feiner fpäteren latei= nifc^en ©d)riften, reo fic^ i^m bie (Gelegenheit bot, liat Boccaccio bem ^reunbe feine tiefe '^erelirung bezeugt, unb niemals fpric^t er feinen '^larmn auö, o^ne ben 2^itel praeceptor meus tiinju^ufügen.

^^etrarca übte auf il)n aud^ einen moralifd^en ©influ^ : et sie amores meos, etsi non plene, satis tarnen vertit in melius, fagte Boccaccio in einem 33riefe (Lettere, p. 274), unb biefe Semü^ungen für fein ©eelen^eit ftellte er in ber 15. feiner gelogen bar, in roetc^er ^l)itoftrop^oS ben Xyip^o^ jur Slenberung feines £ebens= TOanbels ermalint. äßas aber mel)r als alles biefe beiben 3}iänner, bereu ßl)araftere getoi^ fel)r t)erfd)ieben raaren, mit einanber mx- banb, bas mar ber gemeinfame ©nt^ufiasmus für bie claffifc^en ©tubien.

hieben ber römifc^en begann bie gried)ifd)e Literatur eine ftarfe 3ln§ie^ung auf bie ©eifter auszuüben, ein noc^ unerforf^tes ©ebiet, beffen Unbefanntfc^aft eine ungeheure Sude in ber ©rubition liefe, mä^renb man beffen 33ebeutung nad) ben Urt^eilen ber lateinifd^en Slutoren §u fd)ä^en raupte unb fc|on im ^'oraus für baffelbe bie

©aäparp, 3"»'- Stkraturgejc^ic^te II. 3

S^ Boccaccio.

I^öcpe iBeTDunbcrung ^egte. ^ie J^enntni^ bcä ©ried^ifc^en war ja freiließ in 3>talien nie gauj oertoren gegangen, unb lateimt(^e SD«#er(imb ^tftörifcr beö 98itte(a(terä prunften gerne mit &rä' ci^men, ä^ntid) ime 33öccacdo felbft in bem einen feiner Sugenbbriefe. Slber fei)tte ein regelred)teä ©tnbinm ber Sprache nnb Literatur. Stud^ ?^ettarca'g 93emü^nngen, in biefelben einzubringen, waren nod^ ©crgeblicf). ^a^er rüfjmte ftd^ Boccaccio in feinem Sud;e üon ben ©oltergeneatogien (XV, 7) mit Doßem Siechte, ba^ er es geraefen, bör bie grietf)if(!^en ©tubien in SToäcona ^abe roieber aufleben laffen. er ^ielt :(:li359)';bc«''^eäi'^ried)if(^en funbigen ©alabrefen Äeontiuä ^itotü§> al§ biefer üott 'Senebig riac^ ainignon ge^en mottte, gurücf, kttrfite i^n mit fid^ nac^ ^toreng, na^m i§n in fein ^auä auf unb öerfc^affte i(;m Me ^^'rofeffur' an .ber Unäijeirfität, meldte berfetbe brei ^ö^re inne f)atte, bis er 1363 na<i) 58enebig gu Petrarca ging; ftört ba iiad^ ©riec^entanb gereift, raottte £eontiuä roieber nad) Italien prücffe^^ren, fem aber auf bem ©c^iffe, fd^on na^e ber ^üfte, um, Wö^eH%'iim^^ (Sfetöittkä t)om ^ti^e getroffen, (1366). Boccaccio liefe auf efgetie Soften bn§ erfte -ooUftänbige a)ianufcript beö ^omer unb anbere griedjifdie ^Mid)er nad; glorenj fommen ; er na^m aud; ^rioatuntetrid^t bei £eontiuQ, Übermächte unb befc^leunigte bie ioomer= flM^fiMöf'lttt"tttteiMfc^er ^^rofa, bie bißfer auf ^:petrarca'ä 58eran= lttffim^^ü«t^nbtHt«ert!l)atte. 3lllerbingö brachte Boccaccio, tro^ etilfebcm>''ittfett^ fd^bti^ er weit mel)r @ried)ifd) mufete alä ^:petrarca, i>W^f titl^i^^i ähit griinbtid)eren Slenntntfe ber. «Sprache; Seonjio'ä l^^m^^m^m mar gar 5u d^aotifd). ü oioi-id: ü "^ ^'^ccttccio erfannte bie äBid^tigfeit bieft<titalienifd)en ©prad)e ift^'t^ieP ^öferent '@tttbf<i ön (tl§ bie meiften feiner ^eitgenoffen von gte¥d|fet'-''g'«le|tter'S9ilbung; benno(^ mdr au^ er lUid)! gang frei xM Wirt- lierrfc^enbeit '^orurtl)eit gegen fie. ^n feinen fpäteren !Sä^rett''f(^rieb'öt nüf-ndd^ lateinif% abgefelien oon ber Vita di Dante unb bem Kommentar, mo fd)on ber S^td bie ^ermenbung bei? 9)Tutterfpt*ad)e oertangte, unb um feine früheren ©djriften fdjeint er fi(^ wenig mel^r geflimmert ^u ^aben, ganj oerfenft in bie ge= ■felytfteit'' 9!f betten: '"^ptroirea fattnte i^n faft nnr mn biefec ©eite, tt!ö''@ieteljrten, fo bafe, aRi i()m, lange nac^ beffen^^eröffentlic^ung ('t'37^);' ba^ Deeaiheron in bie ^änbed »fiel, itei3Ji«Ä ii|iriifUid)tig

.11 siit/itfjariufiv ;i'/ .Im/ .iMi.qA;,

^Boccaccio. 35

burd^blätterte; benn, lüie et i^m f(^rieb (Sen. XVII, 3), her be= beutenbe Umfang be§ 33u(^cä, bcffen 3lbfaffung in 3>ulgärfprac^e unb in ^rofa, foTOie bic eigenen brängenben 33efd)äftigungen J)ätten if)m eine eingef)enbe Seetüre nid)t rättilid^ erfd^einen (äffen. ®ana(^ entfd;ulbigte er ben 6f)ara!ter beä ^U(^e§, a(ä einer ^ugenbfdjrift unb aU für weniger gebitbete Sefer beftimmt, lobte ben 9lnfang nnb einige ©teilen, rael^e er pia et gravia nennt, nnb bie ot)ne B^^if^t bie langweiligen waren, ja bie le^te Sloüelle, bie üon ber ©rifelba, bie fo fe^r ntoralif^ ift, überfe^te er in ba§ Sateinifi^e, nm i^r bamit literarifc^e SBürbe ju geben.

3n ber erften 33orlefung be§ ©antecommentarö wirb baö Sateinifc^e über ha§> ^talienifc^e geftettt, unb in ber 12. ©cloge fagt fi($ ^Boccaccio üon ber italienif(^en ^id)tung loa, al§ einer Sugenbliebl^aberei, bejeid^net fie als niebrig unb gemein. 3lber ba§ mar bei i^m bod^ mel)r Xi)^oxk unb würbe nie ^erac^tung beö volgare. ^n 2Bal)rl)eit finb feine eigenen lateinifc^en 3Ser!e weber ron fo großer ^a% noc^ t)on foldjer Sefd^affenl)eit, bafe er fic^ t)on il)nen et)er bie Unfterblid)!eit ^ätU üerfpred^en !önnen al§ üon ben roraufgegangenen italienifc^en. finb, aufeer ben fd^on ge= nannten ©clogen unb wenigen anberen 3Serfen, rier gelelirte Sucher ®ag eine, betitelt De Montibus, Sylvis, Lacubus, Fluminibus, Stagnis seu Paludibus, de nominibus Maris über, ift ber erfte $8erfu(^ eines geograpl)if(^en Seyifonä für baä 3l(tert^um, unb natürlich oon mancherlei ^rrtliümern ni^t frei. 3)aö Sßerf De Casibus Virorum Illustriurü l)at eine moralifdbe 3:^enben5; ber 3?erfaffer will bie ©(^idfale berer er§äl^len, weld^e t)on ber ^ö^e bes @lü(fe§ in bie Stiefe beä (glenbeä l^inabgeftür§t finb, ba foldie 33eifpiele ben SJlenfd^en am beften bie ^iic^tigfeit ber 2)inge he- weifen. ®iefe !ur§en @r§äl)lungen in 9 Suchern beginnen mit 9lbam unb (Soa unb gel)en bis auf bes 33erfafferS eigene 3^it. §ier ift mit ber 'Floxal ber Visione Amorosa (grnft gemacht, unb nod) mel)r finben wir biefe ascetifc^e (Strenge bes Urtlieils in bem 33u(^e De Claris Mulieribus. Unb boc^ ift in le^terem baS ^n- tereffe bcs 9^ot)elIiften an loderen ©efd^ic^ten nid^t gan^ gefd^wunben, wie bie ©rjälilung t)on ber ^aulina S^tomana unb bem ©otte 3lnubis geigt. 33occaccio, ber fid^ immer bamit befcfiäftigt l)atte, t)on ben

36 Boccaccio.

grauen gu fingen unb §u fagen, balb baö befte unb balb ba& f(^led)tefte, fanb es ungered^t, ba^ eö, nac^ fo fielen, bie von ben berühmten SJJännern gef(^rie6en i)atten, noc^ !ein 33u(^ über bie berühmten grauen gebe, unb biefem 9)ianget juckte er ab^uljetfen. ift eine Steitie fel)r furjer ^iogrop^ien, beginnenb raieberum mit ©Ott, unb biä jur Königin ^o^anna f)erabfteigenb, raetdie er l^ier preift, wie in ber 6. ©ctoge, bie ftroi)lenbe ©onne Stti^icnö, eine ©torie nic^t blo^ ber ^^rauen, fonbern auä) ber dürften nennt.

SSoccaccio war raol^t fel^r betefen; aber feine ©elefirfamfeit war oiet wüfter, mitteta(terlid;er a(ä bie ^etrarca'ä ; er war tei(^ts gläubig, geneigt, jebeä 33uc^ aU Slutorität gelten ju (äffen. 2lud^ feine Satinität ift roieber mittelalterli(^er, barbarifdier, ftef)t nä()er berjenigen S)ante'ä. 33ei feinem ©tubium bes 2lltert§umö ift er vov oltem ber ge(et)rte «Sammler, raälirenb bei Petrarca bie mo= ralifd^e Setra^tung, bie @rfd;Ue^ung ber antuen ^^eist;eit bie ^auptfa^e bleibt. 2lber in feiner 3ßit maren bie 2lrbeiten Soc= caccio'ö oon 2Bi(^tig!eit. gür ben Fortgang ber ©tubien tl)at bie 3ufammenftettung t)on 3^otigen, bie (Sd)affung »on ^anbbüc^ern notl), unb biejenigen ^occaccio'ä mürben öon ben folgenben @ene= rationen oiel benu|t unb burii^ Ueberfe^ungen in bie ^ulgärfpradie attgemein jugänglic^ gemad^t.

©old;er 2lrt mar auc^ baö üierte lateinifdie äBer!, baä De Genealogiis Deorum Gentilium, eine Kompilation oon umfaffenber Einlage, in meldier er, auf 2lnregung ^önig ^ugo'ö IV. »on (Stipern unb ^erufalem, feine mptl)ologifd;e ©ele^rfamfeit, nac^bem er fie in fo reid^em Ma^t in ben italienifdien ©c^riften auägeftreut l^atte, jufammenfa^te, um §ier ben ©egenftanb erf^öpfenb §u be= ^anbeln. 5lönig iQugo, an ben fid^ baä äßer! bis jum ©d^luffe perfönli(^ rid^tet, ftarb ben 10. October 1359; mu^ alfo üor biefem 2:age beenbet morben fein; aber manche ©lüde finb nac^= träglic^ eingef^oben, roie §. 33. baä 6. (Sapitel beä 15. 33ucf)eä, melc^es nid)t vov 1366 gefclirieben ift.

Boccaccio befennt fid^ in feinem 33ud^e ju ber 2lnfid)t, ba^ aud^ bie Sitten juerft nur an einen einzigen @ott geglaubt t)ätten, unb ba§ bann bie ajJenge ber ©ötter »on ben ^^ilofop^en unb 2)id)tern gefd)affen morben fei. ^on biefen claffifc^en ©ott^eiten ergöl)lt er

93occaccto. 37

nun bie 2lbftammung unb bie mannic^faltigen fabeln, lüetd^e er affegorifd^ beutet ; er weift einen breifac^en ©inn naä), einen natür^ lid^en, f)iftorif(S^en unb ntoralif(^en, wie iJ)n f($on ba§ fpötere 2llter= tf)unt, namentlid^ bie ©toüer in ben 9Ji;)t()en gefud^t f)atten. ^^^e ^iditer, fagt 33occaccio, tiiaten nid^tä anbereä ate bie SBerfe ©otteä, ber 9iatur ober ber 9}Zenf(^en unter bem «Sd^leier ber %aheln bar= aufteilen. Unb t)ier reprobucirt er bie fietire ©ante'ä üon ben t)ier t)erfd)iebenen 33ebeutungen ber ^oefie. ^ür i§n, rcie für ©ante ober 5Jiuffato, finb bie SJlpt^en ber claffifc^en ®id;ter eben nur folc^e 5llIegorien, unb onbererfeits ift baä 2öefen jeber ^oefie biefeg, bie ^ot)rt)eit bar^ufteHen, nid)t nadt, fonbern rerpllt unter einer giction, »erborgen unter einer fdjönen Süge; bie ^id^tung ift eine fd^öne ^erfleibung ber 2öaf)rt)eit. 3lber, too fid^ um poetifd^e ^ictionen fianbett, benft 33occaccio aläbalb an bie mt)tt)oIogifc^en l^abetn; alfo biefe finb e§, mit benen man atte§ beüeiben mu^, um poetifc^ ju machen, unb baö ift ber ©runb, meöfialb er bie claffifc^en ©ötter, bie er fatfd^ unb (ügenJiaft nennt, benno(^ nie^ mal§ entbel)ren !ann, unb fie at§ 33en)eger ber ^anblung oerroenbet^ nid^t allein, roo er antue (Stoffe betianbelt, fonbern aud) bei ^t- ^äl^lung gteid^§eitiger unb perfijnlic^er Segebniffe, mie in ber Fiammetta, ober bei ber fpejififd^ c^riftlic^er, mie im Filocolo. ^aö 3^eal für biefe poetifd^e 3^f)eorie finb eben fotd^e aJZonftruofitäten, vok fie im Ameto ober ber 11. ©ctoge pm ^orfd^ein !ommen, b. I). bie Dogmen ber ^ird^e, ausgebrüdt üermittetft ctaffifd^ t)eib- nifd^er 33egriffe. dlaä) ber bamatä allgemeinen 3lnfd^auung fie^t 33occaccio bie malire ^oefie nur bei ben 2llten, ober bei benen, meldte bie alten ©id^ter na(^al^mten, unter bie er natürlid; aud^ ^ante rechnet, unb, inbem er in feinen ^orbilbern bie 3(eu^ertid^; feiten für baä äöefentlid^e nimmt, gelangt er ba^in, bie 9)lt)tl;ologie mit ber ^oefie gu ibentifi^iren, begreift feine ^oefie me^r oline bie fabeln ber 2llten.

33ei Petrarca blieb ber ©tafficiämuä nod^ mefir ouf bie latei^ nifd)en ©d^riften eingef darauf t ; mit ^Boccaccio erringt er bie ^err= fc^aft au(^ in ber 5ßulgärpoefie, unb er madlit bei ii)m oft einen groteäfen ©inbrud, meil bie antifen (Elemente l^erübergenommen finb, oline im ©eifte beö ^^erfaffers umgeformt §u fein, unb fic^

38 Boccaccio.

fc^roff unb ofine ^crmittelung neben bie mobernen ©lemente ftetten. ift fo ju fagen ein unoerbauter ß(affici§muö ; Petrarca »erfuhr mit weit meJ)r 9J?afe unb geint)eit in ber Slneignung.

Soccaccio'ä Stellung in feiner ^aterftabt ^torenj war eine angelesene, roie bie i^m §u Xi)eii geworbenen @£)ren beroeifen, ob= gteii^ er !ein öffentliche^ 2lmt auf bie S)auer befteibete. '^n jener 3eit raurben SJiänner t)on literarif(^en SSerbienften oft ju @efanbt= fd^aften rerroenbet, raeit bei biefen fc^on bie raotitgefe^te Diebe eine Spotte fpielte. 2luc^ Boccaccio erhielt bergteid^en Slufträge; breimat allein im ^a^re 1351. ^m ^^rüfiling fanbte man i^n, wie mir fa{)en, §u Petrarca nad^ ^abua, im ^oc^fommer nad^ ber 9?omagna unb Dberitalien, unb ©nbe be§ ^ai)xe§> ging er jum 9)iar!grafen Submig oon Sranbenburg, b. i. Submig bem 9lelteren, nad^ S^grot, um oon i^m Unterftü^ung gegen bie '^iöconti ju erlangen, ^m 2tpril 1354 rourbe er nad^ 2lt)ignon §u ^apft ^nnocenj VI. gefc^idt, um oon bemfetben 2luf!lärung barüber p erbitten, raie er über ben beoorfte^enben 3^9 Äart'ä IV. benfe, unb mie fi(^ bem= gemö§ bie bem fieiL ©tuf)le ergebene Stepubti! ju benel)men fiaben merbe. 11 ^aijx^: fpäter, 1365 mar er t)on neuem in 2lüignon, um ben gegen ^^lorens aufgebracijten IXrban V. §u üerfö{)nen, unb 1367 !am er no(^maU an ben päpft(i(^en ^of, maljrfd^eintid^ um Urban bei feiner Slnfuuft in 9tom §u begrüben.

3n)ifc^en biefe offiziellen Dieifen fallen anbere, in prioaten 3ntereffen unternommene, ^m (Sommer 1353 ging er mieber nad) Siaoenna, auf eine ©inkbung beä §errn ber ©tabt, Sernarbino ha ^olenta; 1359 befuc^te er ^^etrarca in SKaitanb unb fd^eint bamatö aud) in '^enebig geroefen ju fein, ^m Sfiooember 1362 begab er fid) mit feinem Sruber ^acopo nac^ 9ieapel, in ber 2lbfid)t, bort bauernben Slufent^alt p nehmen; benn 9Kccolö 2lcciaiuoli, ein Florentiner, ber, alö Kaufmann oor langen Rollten nac^ S^ieapet gekommen, am ^ofe ju ben §öd)ften ©l)ren gebracht ^atte unb ©roMenefdiatt ber Königin geworben mar, mad^te ilim lodenbe 5üerfprec^ungen eineä forgenfreien Sebenä, in bem er fid) ganj feinen ©tubien mürbe Eingeben fönnen. 2)aä 33uc^ oon ben be= rühmten ?^rauen mit ber äßibmung an Mccolö'ä ©c^raefter 2tnbrea, unb ben ©d)meid)eleien für bie Königin modite oorange^en, um i^n

Boccaccio. 39

in ber @unft beö ^ofeä ju befeftigen. 2tber laum arnjelommcn, faf) fi(^ ber ^i^ter aufö bitterfte enttäufc^t; man fümmeicte 'fid^ faum um i^n, unb ftatt ber erwarteten 33ec}uemli(^!etten fonb er fid; in etenberer Sage alä ba^eim, fo ba^ er baö ^an^ 2tcciainoti'ö üerlieB unb Buf^u'^t ^^^ einem anberen im ©ien^e ber Königin ftet)enben Florentiner, SRainarbo ßaralcanti fudfite. SDann, «uf neue 'iserfprec^ungen, §og er abermatö pm ©ro^fenefc^all nac^ ^ripergoti bei 33aja; aber no(^ übler betrogen, manbte er balb ber i^m einft fo tljeuren ©tabt ben diüätn unb reifte (^rü^ling 1363) gu Petrarca naä) SSenebig. 33on l)ier fd^rteb er an f^^ranceäco 9ZelIi, ^etrarca'ö ©imonibeä, ber in 3tcciaiuoli'ä S)ienften ftanb, einen n)ütl)enben 33rief, in raelc^em er eine nac^ ber anberen bie it)m angeti^anen Unmürbigfeiten aufgälilt. öuö -m]

2öaä 33occaccio jur 2lnnal)me üon 2lcciaiuoli'ö ©intabung' Be? wogen l)atte, waren feine fcliled^ten isermögenäoerpltniffe; er befa^ ein fleineä ererbtes @ut in ßertalbo, bem glerfen, auö bem feine Familie ftammte; aber bie ©infünfte reid^ten nur färglid^ gum Unterhatte auö, Petrarca, ber oon ber Strmutl) feineö g^eunbes mu^te, lub il)n (Sen. I, 5) §u fid) ein; er follte mit i^m unter bemfelben ®a(^e roofinen, aEeö mit U)m tl)eilen, maä i^m gugepre. 2t6er 33occaccio moEte fid^, nad) ben üblen @rfal)rungen, feiner neuen ©nttäufdjung ausfegen; man muffe, fagte er in ber 16. ©cloge, bie ©Otter nid^t üerfuc^en; benn gefc^ä^e i^m mit feinem <BiU üanus (Petrarca) fo wie mit 9Jiibag (Stcciaiuoli), fo mürbe er baä nid)t gu ertragen üermögen. 2luf fur§e ^tit \thoä) befud)te er ben Freunb nocf) mel)rmalg. 1367 fam er nac^ J8enebig, alä jener gerabe nad) ^aoia abgereift mar, mürbe aber üon feiner Stod^ter unb bereu ©atten Francesco ba Sroffano auf's ^ergtidifte aufge; nommen. 1368 maren bie beiben S)id)ter gufammen in ^abua. 3m ^erbft 1370 ging Boccaccio naä) S^eapel unb üerroeilte ^ier bis jum Ft^ül)ling 1371. ©eine F^^eunbe, mie Ugo ba ©. ©eoerino, bemül)ten fic^ mieber, \i)m eine forgenfreie ©yifteng §u »erfd^affen ; ber Äönig S^i^^o^ oon SJlaiorca, ber britte @emal)l ber Königin 3ol)anna, bot i^m feine protection an; §ugteic^ erneuerte ^e= trarca bie 33itte, p i^m ju f ommen unb mit i§m §u wohnen, unb Siiccolö Drfini ma^te i^m gleid)e 2lnerbietungen; aber er gog

40 Boccaccio.

nun bie Unab^ängic^feit t)or, mochte fie i§m auc^ ©ntbefirungen auferlegen.

3n)ei 3>a^re fpöter er£)ielt er oon (Seiten ber ©tabt ^(orenj öen Sluftrag, ©ante'ä ßomöbie in öffentlichen 3?or(efungen p er= flären. Sie @rrid)tung biefeö erften Sef)rftu^tä für bie ßommens tirung SDante'ö mar ^occaccio'ä eigenes 3.^erbienft, baö 9tefuttat feiner langjätirigen Semüi)ungen, bem, roeld^en er feinen 9)leifter nannte, ben gebüiirenben din^m gu rerfd^affen. Qu biefer l)ot)en Seraunberung für ©ante ^atte er gefuc^t aud) Petrarca gu befet)ren, ber fid^ bis bal^in um feinen Sßorgänger nid^t befümmert, nientafe t)on if)m gefproi^en l^atte. ^ti ber Xi)at roax für Petrarca, bei feiner geringen ©d^ä^ung ber S^ulgärfprat^e, bei feinem @efd;made für baö Elegante unb S^vk, ni^t leidet, bie '^orjüge biefer ener= gif(^en unb leibenfdiaftlii^en ^oefie ^u begreifen. 1359, na(^ bem 33efud^e in SJJaitanb, fanbte i^m Boccaccio eine Stbfc^rift ber (Eomöbie unb begleitete biefelbe mit einem tateinifc^en Sobgebic^te, in roetd^em er Petrarca feine 9^id^tac§tung für einen fold^en ©eniuö freunb= fd^aftlid^ oorroarf, unb il)n bat, benfelben beffer !ennen lernen unb fid^ mit il)m in ber Siebe für i^n oereinigen gu motten.

S)icfcö offene ^erj, raeld^eä Boccaccio für bie @rö§e Slnberer befa^, mac^t i^n unä befonberä tiebensmürbig. ^a, jumeilen, roenn er fic^ mit il;nen oerglic^, füllte er fic^ felber gar ju flein; er Derjraeifelte, in ber Literatur eine ©teile neben jenen einnehmen ju fönnen, unb nad^ einer Seetüre ber Sieber ^etrarca'ä »erbrannte er oiele ber feinigen unb na^m fid; oor, !eine anberen me^r p biditen, eine ^anblung unb ein §8orfa^, roegen bereu ber ^^reunb il)n liebeoott tabelte (Sen. V, 2). ©ein (gnt^ufiaämuö für ©ante infpirirte il)n gu einem fd^önen ©onette non fo ^o^em ©tt)l, roie man faum oon il)m ermarten fottte: Dante Alighieri son, Minerva oscura. Unb in breiteren 3ügen oerfu^te er ha^ 33ilb S)ante'ö ^u entraerfen in feiner ^iograp^ie in italienifc^er ^rofa, ber Vita di Dante.

j^reilid), ob l)ier ber ©^arafter beö 2)ic^terö beffer getroffen ift alö in ben wenigen Werfen bes ©onettä, fann man mit ©runb bejraeifeln. ^laä) einigen ©eiten üott attgemeiner ©entenjen über bie ben großen 33ürgern gefd;ulbete 3)anfbar!eit, beginnt ber Slutor

SBoccaccio. 41

nebulbig t)on ber ©rünbung ber ©tabt ^(oren^, i^rer 3ß^ftörung burc^ 3tttila unb i^rer 2Biebererbauung hnxä) ^avi b. ®r., um uitö p fagcn, ba^ an ber leiteten ein geraiffer ©lifeo bc' ^rangipani auä 9iom tt)ci(nat)Tn , ber ein 5>orfa^r 3)ante'ö neroefen. folgt ber unüermeiblic^e allegorifi^e Xvanm, welcher ber 9)Zutter bie ©eburt beö großen ©of)neg t)ori)er oerlünbet, unb barauf, nai^bem er gejagt ^at, bafs ntan biefen 2)ante nannte, fc^idt er ein falbes 5Du|enb 2lugrufungen t)intert)er, um un§ bie Sebeutung be§ 9)ianne§ begreiflich 5U mad^en. @r tjonbelt ' furj t)on ben ©tubien unb ber Siebe §u Seatrice, um roeittäufig über bie Siebe unb il)re Seiben im attgemeinen gu pt)itofop^iren. (Snblid) gelangt er gur 5yer^ei= ratl)ung mit ber ©emma S)onati, unb liier erwärmt fic^ ber ^^er= faffer; benn feit Decameron unb Corbaccio ift eines feiner Sieblingöcapitel, über raeld^eä er au§fül)rli(^ feine 9}leinung fagen mu^. ®r fct)ilbert unä bie (5l)e ungefähr mie bie §ölte, fteUt un§ auf's lebenbigfte alle äßibermärtigHeiten unb S>erbrie^lid)!eiten vox Slugen, meli^e fie mit fi(^ bringen foU, unb entlel)nt p biefem ßmede oieles au§ ^ieront)mu§' Ueberfe^ung einer ©teile ron Xi)tO' p^raft'ö ©clirift über bie (S^e. ^^ar roei^ man gerabe t)on Sante nid^t, mie er mit feiner ^rau lebte; aber foüiel ift boc^ gemi^, bafe er nac^ feiner 3Serbannung fie nic^t mieberfal), alfo mu^ er fidb gefreut lioben, fie los gu fein. 3)ie Slnfic^t bes ä^erfafferö ift, tia'^ bie ^l;itofopl)en fo maclien muffen mie er, ber fein Seben lang ^unggefett blieb: „®ie jünger ber ^l)ilofopl)ie mögen baS .^eiratl)en ben reid^en 9krren, ben oorne^men Ferren unb ben 2trbeitern überlaffen, unb fie foUen fic^ mit ber ^l)itofopt)ie ergoßen, bie eine weit beffere ©attin ift als irgenb eine anbere." Unb er glaubt nun, ba^ es eben bie ©orge für bie ^amilie mar, meldje ©ante t)on ben ©tubien abjog unb ju ben öffentlichen 2lngelegen^eiten trieb, p ben eiteten @t)ren, mie er fagt, unb meiere fo bie Urfad^e alles feines Unglüds mürbe. 2lls er bann fal), ba^ bie 9tepublif in fo üblem S^iftanbe fei, unb er fid^ rergeblid^ bemüht ^atte, bie liabernben ^^artt)eien ju üerfötinen, wollte er „bas Urt^eil ©ottes fürcE)tenb" perft fii^ in bas ^rioatleben jurüdjie^en; aber barauf t)erfül)rte ilm „bie ©ü^igfeit bes 9^ul)meS, bie ettele 33ol!sgunft." „D tl)öricl)te 53egierbe nad^ meltlid^em @lan§e," ruft er aus, „mie

42 93occaccio.

Diel cjröBcr finb beine Gräfte, aU ber glauben !ann, weli^er fie nid)t erprobte! @r, ber gereifte SDJatin, ber im l)eiligen ©c^o^e ber ^l)ilofop^ie auferjogen, genäl)rt unb gefc^ult tüorben, bem ber ©turj ber antuen Jlönige, bie ^^erl)eerung ber D^ieid^e, ^roüin^en unb ©täbte unb baä wütl^enbe Ungeftüm beä ©c^i(ifalö t)or 3tugen [tauben, ber nichts anbereä fu(^te afe bie l)ol)en 2)inge, er raupte unb üermod^te fi(^ nid^t vox ber ©ü^igfeit jener p raaliren !" ift fonberbar gu fel)en, n)ie ber 33erfaffer beö Decameron htm ber ßomöbie Woxal prebigt ! Unb bann fä^rt er tabelnb fort : ,,3)ante alfo entf(i^loB fic^, ben l)infälligen ©^ren unb bem eitelen ^ompe ber öffentlidien 2lemter nac^guftreben." ©o mu^te er fd^lie^lic^ mit ber manbetbaren 33olf§gunft atteö verlieren unb warb in bie 33erbannung gefdl)i(!t. Unb folgt ein anbereä <BtM dli)ttoxit über bie Unban!bar!eit beö $Bol!eö. ®amit ift 33occaccio'ö ^aupt= intereffe an ben 3::§atfac^en erfd^öpft, unb er gelangt fc^teunigft an baö @nbe ber ©rjälilung. bleibt jebod^ nod; ber größere Xtieii ber ©(^rift, welcher, nad^ auägebelinten SSorroürfen gegen bie Florentiner, guerft üotn 9Befen ber !Di(^tfunft unb bann in ber ^ürje non ©ante'ä oerfc^iebenen 3Serfen l)anbelt. ^n einem (Eapitel, betitelt: „2luöfel)en, ©itten unb @en)o§nl)eiten ®ante'ö,'' finbet fid) no(^ ber diarafteriftifc^e ©a|, bafe ©ante, ber „fel)r be= gierig na^ 6^re unb ^omp" gemefen, n)ol)l S)ic^ter geworben fei, „inbem er gehofft ^abe, oermittelft ber ^oefie ju ber ungemol^nten unb pomphaften Krönung mit bem Sorbeer p gelangen."

^ür baä Seben ©ante'ä ftanben 33occaccio, wie für baöienigc ^etrarca'ä, nur fpärli(^e Dfiotigen ^u ©ebote, unb wo Süden raaren, füllte er fie mit Dt^etori! unb 33ermut^ungen auö. @r mad)te barau§ eine ^fJoüelle, bie fic^ jum ST^eil auf feine eigenen ßombi= uationen grünbet, unb meiere and) il^re 9)Joralität l)at, nämlic^ biefe, ba^ bie @^e unb bie Sefd^äftigung mit ben politifdien 2)ingen für einen Literaten nid^t paffen. 9iirgenb ^at er etma abfid^tlid^ gefälfc^t, unb in ben menigen pofitiüen SDaten ift er meift glaub; raürbig; aud^ mo er fabelt, fd^öpfte er auä ber S^rabition. ®r meinte ©ante ^ier ebenfo roa^r^aft ju fd)ilbern, mie er i^n in ber Amorosa Visione unb htm Ameto ma^r^aft na(^jua^men meinte. 3lber jene ftolje unb leibenfd)aftlic^e ©eele mürbe ron il)rem Se=

Boccaccio. 43

njunberer nii^t me^r »erftanben. SDaä politifdie fieben in f^loren^ befaJB nic^t me^r jene ^raft; bie 2;^ei(na^tne beä @in§etnen für bie tjemeinfamen 2lnge(egent)eiten l^atte fi(^ oerminbcrt; Boccaccio erfrf)ien alö 33egterbe na(^ eitelem ^ompe, iraä XanU al§> bie ^flid^t beä ^ürgerä betrachtete. Boccaccio felbft liebte bie dtvLi)t unb 33equeTnlid;!eit, bie Ungeftört^eit für feine ©tubien, raeäfiatb er eben au(^ bie @t)e flaute. D^Jiccotö 3(cciaiuoti nannte it)n, aU fie norf) in frennbUd)em ^er^ättnife ftanben, Johannes tran- quillitatum, b. i., wie anberörao f)ei^t, felicitatum sectator. S)a^er gefiel il)m fpäter, raie Petrarca, baä ßanbleben, unb in bem 2^roftbriefe an pno be' 3toffi, ber roo^l 1361 gefd^rieben ift, rü^mt er hin 2lufent^alt in ßertalbo, rao er ftatt ber ^wt^^Quen unb ©(^urfereien feiner SJiitbürger, bie gelber unb ^ügel unb grünen 33äume fel)e unb bie 9Zad)tigalIen fingen pre.

33occaccio'ä (Ernennung jum ©rftärer ber ßomöbie gef(^al) auf eine Petition »ieler florentinifdier Bürger an bie ©ignoria, unb jTOar für ein ^a\)x mit einem @el)alte oon 100 ©olbflorinä. 3lm 18. Dctober 1373 begann er in ber ^^irc^e ©. Stefano feine ^■i3or= lefungen, unb l)ielt fie täglid^, mit 2luönal)me ber ©onn^ unb geier= tage. @r felbft fc^rieb fie auc^ nieber; aber fie reichen nur biö jum 17. ©efange ber ioölle; boä 2)?anufcript brid^t in ber 60. ßection mitten im ©a^e ah. ©ine ^ranfl)eit (bie scabbia) gtoang il)n fd;on gegen 2lnfang ^tinuar 1374 fein 2lmt nieber jutegen. ©aju, raenn bie 33eften il)m lebpften 33eifall sollten, regte fid^ im ^ublifum aud^ ^einbfd)aft unb Xahd, unb in 5 ©onetten, meldte er bamalä fc^rieb, fpridit er feine 9ieue über baö ganje Unternehmen auä, ju bem i^n bie greunbe, bie 2trmutl) unb eitle iöoffnung gebrängt l)ätten, flagt ©ante's ©egner an unb aud) fid^ felber, ba^ er bie ^eilige äßeis^eit bem ^öbel preisgegeben l)abe, unb meint, alö ©träfe für biefeö $ßerge^en ber ^rofanirung l)abe ip feine ^ranfl)eit l)eim=

33occaccio'ä ®ante = Kommentar ift ber beftc beä 14. 3al)r= pnbertä, unb fep ju bebauern, ba^ er i^n nid^t weiter geführt ^at. gür unferen ©efc^madf ^at allerbingä biefe breite aJianier ber er!törung, raeldie fid^ aud) auf ha^, ©elbftüerftänblid^fte erftredt, biefe ^ebanterei ber ©int^eilungen, melcl)e ber ^iditung ben ©eift

4^ Boccaccio.

austreibt, e^e fie fie erläutert, biefe 2luf)äufuug rou S)mgeu, toetc^e oft t)ou her ^auptfat^e ableiten, wenig Slngielienbeö. Slber biefe SBeife ber ßommentirung war bamalö bie allgemein übliche, unb ^ante felbft ^ätte fein @ebid;t, wenn fd^on mit mel^r ^iefe, boc^ mit gleid^er 9)let^obe erklärt, mie ber 33rief an (San ©raube unb bie ßommentore p feinen 6an§onen im Convivio beraeifen. 2lu baö ^ßerfa^ren beö le^teren 33u(^eä liält fid^ Boccaccio aud^burdjauö, roeuu er immer ben budliftöblic^en ©inn jebeg ©efanges perft oolls ftänbig unb bann gefonbert bie Allegorie beutet, ferner mu^ man 16eben!en, ba^ ein bamaliger öffentlid^er ©rflärer bei einem großen 2!l)eile feines ^ublifums aud^ elementare Eenntniffe nic^t t)orauö= fe^en burfte. 2tber felir üiele üou 33occaccio'§ ^emerfuugen finb noc^ t)on großem 2Bertl)e, befonbers wo fie reale 3Jerl)ältniffe ber ^eit betreffen, unb an mani^en ©teilen jeigt fi($ auc^ ber treffliche ©rgä^ler, mo er aus ber STrabition gemiffe f leine @ef(^i($ten auf= nimmt unb lebenbig uortrögt, raie feine S^ocellen, fo §. S. bie ron ©uelfo unb @l)ibellino (lez. 40), bie t)om STobe ^ier betta SSigna'ö (lez. 49), bie t)on ^runetto Satini'ö $ßerurtl)eilung megen angeblicher plfc^ung Gez. 56).

^ür bie ^oefie bei 3)ante jeigt fid^ in biefem Kommentare, Toie in allen ber 3ßil/ toenig SSerftäubni^ ; ber moralifd^e Söertl) mirb aU ber l)öl)ere unb roalire ganj in ben SBorbergrunb gerüdft. Unb raie oft glaubt ber @r!lärer feinen 3lutor be^üglii^ bes 3)ogma'ä ^ureditmeifen §u muffen, roo in jenem ber SDid^ter über ben ^lieo- logen fiegte! SÖenn ©ante fagt: Amore a nullo amato amar perdona, fo finbet Boccaccio, ha§> fei rid^tig nur üon ber tugenb^ i^aften Siebe ; roenu ©ante fo fi^ön ben beiben Siebenben, ^^ranceöca unb ^aolo, in ber Dual ben ^roft beö 3ufammenfeinö giebt, fo meint Soccaccio, er a^me l^ier nur SSirgil nad^ ; bie !atl)olifd^e Seigre ober fd^lie§e einen foldljen ^roft in ber .^öllenpeiu auö (lez. 21). 2Bie mül)t er fid^ (lez. 50), ©ante ju red^tf ertigen , meil er per betta 33igna fagen lie§, ba| bie ©elbftmörber am jüngften ^age il)ren Seib nid^t miebererlialten ! ©er Kommentar ift rerfa^t in bem ©eifte einer peinlidien unb timiben Ortlioboyie, roie fie Boccaccio tro| feiner ©pötterei immer eigen mar, unb jumal in feinem 3llter.

^atUn Boccaccio unb feine 3ßitgenoffen mirflid^ feine @mpfin=

Boccaccio. 45

bung für baä toafirl^aft ^^oetifc^e in ber ßomöbie? raäre un= benfbar; aber biefe (gmpfinbung blieb bei if)nen met)r inftinftio; man t)ermod)te fid) nic^t »on if)r S^iec^enfcl^aft §n geben, unb baö äftf)etif(^e Serau^tfein, bie S^^eorie raar anberä. ^n Soccaccio'ä luäeinanberfe^ungen über baä äßefen ber 2)ic^tfunft bei ©etegen- ^eit t)on 2)ante'ö äöerfen !ef)ren biefetben ^h^zn roieber, benen roir fc^on im Sud;e ber ©öttergenealogien begegneten, ^n ber Vita dl Dante roirb ein ä^ergteid) äroifd;en ber ^^oefie unb ber ^(^eotogie angeftellt, unb baä 3tefultat ift, ba^ fie faft gan^ baffetbe feien,. unb bie 2;f)eotogie nur eine ^^oefie ©otteä, unb im ßiommentar tjei^t (lez. 5): „@ä mar alfo unfer ®id;ter, -roie bie anberen 2)id;ter finb, 5ßerberger eines fo foftbaren £leinobeä, raie e& bie !att)otifdje 2öa^rl)eit ift, unter ber oulgären ^ülle feineä @e= bid)teä". äßenn 33occaccio fo fprac^, fo begriff er fid^ fetbft be^ fi^eiben nic^t mit unter bie S)i(^ter, ober er mu^te oon ben poe= tifd)en äi^erfen bie auäfc^Ue^en, meldte feine ooUfommenften finb^ ben Filostrato unb bas Decameron. 2)ie retigiöfe unb moralifd^e ^oefie mar natürlid) biba^tifd;; aber bie ^oefie 33occaccio'ä mar roeber religiös nod) moralifd^. gür 5)ante mar bie S)i(^tung eiu 2lpoftolat, unb bie 2^l)eorie vom miffenfd^aftlid^en unb religiöfen ©ehalte berfelben grünbete fid^ auf eine tiefe Ueberjeugung. Sei ben (Späteren blieb bie ^Definition üom äöefen ber ^oefie unb il)rem ßroede biefelbe; mir fanben fie bei 9Jiuffato, mir finben fie bei Petrarca an üielen Stellen feiner SBerfe, unb aus bem Briefe t)on i^m an feinen trüber ©tjerarbo (Farn. X, 4) l)at 33occaccio fogar einen 2;i)eil feiner Slusfü^rungen wörtlich entnommen. 2W(ein fc^on bei Petrarca bleibt bie Slnfic^t oom allegorifi^en ©inne ber ®i(^= tung faft o^ne (ginflu| auf feine eigenen äßerfe ; bei Boccaccio fängt fie an, eine blo^e @ntf(^ulbigung ju raerben, jene (Sntfd)ulbigung, bie oft in alten unb neuen 36iten angeraenbet raorben, raenn man bie S)i^tfunft als 33efc|äftigung mit eitelen 2)ingen angriff, unb man antwortete, ba§ brinnen »erborgen bie SJtoral unb ^l)ilofopt)ie ftede. ©0 l)at Boccaccio felbft bie ^oefie gegen it)re 3Serä(^ter in ben ©öttergenealogien (1. XIV) unb im 2)ante=ßommentar (lez. 3) t)ertl)eibigt. 2lber, alä er feine italienifdien 2Serfe f(^rieb, badete er giemlic^ menig an jenen t)ol)en Qmtd ber 5Di(^tung; er raoEte

46 Soccaccio.

ntd^t belefiren ober ti)at nur jum ©c^ein ; feine 3l6fi(^t raar, ^u unterhalten, bie eleßante ©efettfd^aft su ergö|en, befonberä bie grauen, unb in feinem bebeutenbften 2Berfe, bem Decameron, i)at er biefe 2tbfi(J^t ![ar auägefprod^en.

2)er ^^Berf affer erinnert fid;, wie er in ber 3Sorrebe fagt, ber Reiten, in miä)en er bie @lutf)en ber Siebe füllte, unb vok er bamatö oft eine ©rquicEung in ben ^eiteren ©efpröc^en 2lnberer fanb ; fo witt er nun, ba in i^nt bie ^eftig!eit ber Seibenfdjaft ge= fd^rounben ift, 2(nberen jene ^ülfe geroä^ren, unb namentlid; ben grauen, welche nid^t, wie bie 9Jiänner, bie 9)iittel ^aben fid^ t)on if)ren Siebesfc^merjen ju jerftreuen, fonbern einfam unb melandjolifc^ in ifire klammer eingefdjioffen finb. Um fie p unterhatten, fd^reibt er feine t)unbert 9^ooeIIen, meldte t)on einer et)rbaren ©efettf^aft in ber S^it ber furgüergangenen ^eft ergätitt raorben finb. ©r fc^reibt ba^er „nid^t allein im florentinifdjen volgare unb in ^rofa, fonbern auc^ in möglid)ft befdjeibenem unb einfachem (Stt)l". Unb er liatte bie @efd^i(^ten §uerft fogar anont)m publicirt. ^ier alfo l)aben mir !eine geleierten unb literarifc^en ^rätenfionen ; geroi^ fe^tt aud^ im Decameron nidjt bie 9t^etori!, aber bo(^ bie gefud^te ©rubition unb ber mptljologifd^e %:i)paxat. ^t mel)r fid; Boccaccio üon biefem ^run!e loszumachen mu^te, ben er in ber 2:§eorie für ber S^id^tung mefentlidl) l)ielt, um fo SBebeutenbereö leiftete feine Äunft; fo im Filostrato, im Ninfale Fiesolano, im Corbaccio, unb am meiften in feinem bunten ^^ooettenbud^e.

®aä Decameron beginnt, roie man mei^, mit einer Sef(^rei= bung ber ^eft oon 1348 in glorenj, einer ^Sefd^reibung, meldte fe^r berounbert roorben ift, unb üietteid^t ju fel)r; benn, raenn fie in SBatir^eit ba§ 33erbienft befi^t, mit ©enauigfeit unb ©inbringlic^s feit bie materiellen unb moralifc^en ^l)änomene jener großen öffent= liefen Kalamität mieberpgeben , fo ift biefes et)er ein raiffenfc^aft^ tid)er als ein fünftlerif(^er SSorjug. ®a§ 2öir!famfte ift l)ier, wie goöcolo bemerfte, ber Gontraft, ein fo büftereä ©emälbe alö (Sin= leitung ju einem fo l)eiteren ^nä)t; ba§ l)atte ber 33erfaffer molit bered;net, unb nur jum (Sd^erje entfd^ulbigt er bei feinen £efe= rinnen, ©eine elirbare ©efellfd;aft befte^t au§ fieben jungen 9Jläbdl)en unb brei jungen 9J?ännern, meldte fid^ eineö 3::age§ in ber ^ird;e

Boccaccio. 47

Bia. a)laria ^JZouetta treffen unb ü6erein!omtiieu, pfanimen bie uTtglücf= Iid)e ©tabt ju oerlaffen. ©te begeben fic^ in ein Sanb^auö, nnb ^ier »erbringen fie frö()lid; ben 2^ag, inbem fie in ben ©orten luftraanbetn, inbem fie fingen, tangen, fpielen, effen^ trinfen unb plaubern. 3lber in ben ©tunben, raeld^e ju ^ei^ finb, um fid) anberä ju befd;äftigen, bleiben fie jufammen in ber Mf)te unb vertreiben ficö bie ß^it ba* mit, ba^ fie einer naä) bem anberen 9tooeIIen erjagten, unter bem täglid) roec^feinben 5öorfi^ beö einen üon itmen alö 5lönig ober Königin, ©o finb jeben Xaq §ef)n S^iooellen, unb in ben 10 2^agen, bie man ^u erjätiten fortfät)rt, bereu 100. 5Der 3^erfaffer betitelte fein Suc^ baö „^e^ntaqemexV , II Decameron, mit einem 9iamen, ben er roieber bem ©riec^ifdjen entlel)nte, inbem er menigftenä hierin, wenn auä) in allem Uebrigen, ben @elel)rten nic^t oerleugnete.

®ie 2(rt fur^er ©rjö^tuugen, meldie man 9?ooetten nannte, loar fe^r alt, begann mit ber Siteratur f eiber; in ^Iß^i^i^ waren bie Cento Novelle antiche unb bie Conti di Antichi Cavalieri »orangegangen. Boccaccio i)at n)al)rfd;einti(^ für feine einzige feiner @efd)id^ten ben ©egenftanb erfunben; mir Hennen benfelben l)äufig auö anberen frül)eren ^i>erfionen, obfc^on feine birefte Duelle faum jemals mit S3eftimmtl)eit angugeben ift. Offenbar ift er bei S3e= nu^ung beö l^or^anbenen mit großer ^reil)eit ^u äöerfe gegangen, i)at bie Umftänoe im (gin^elnen geänbert ober ben ©eift ber ganzen @r§ttl)lung mobificirt ; aUeö trägt bei il)m einen inbiüibuellen ©tempel. Oft fd^eint er auc^ auö ber münblic^en Srabition gefc^öpft p l)aben ; ben ©efc^id)t(^en oon 3^^tgenoffen mögen ©(^er§e unb Slnefboten §u ©runbe liegen, bie unter ben Seuten t)on yjlunbe gu älZunbe gingen, unb bie er in ber t)oll!ommenften ^orm ein für alle 9J?at fifirte. ^ür bie ©efd^idjte ^^eberigo'ö begli 3llberigl)i nennt er als @en)äl)römann einen raürbigen alten ^reunb, ßoppo bi Sorgliefe ®omenid;i, ber im 5lreife t)on 9lac^barn unb Sefannten gerne unb gut von ben S5ingen auö früheren 3ßiten ju erjätilen pflegte (Dec. V, 9). Boccaccio erfanb feinen ©toff fo menig wie ^ante ober Slriofto, unb, roie biefe, tl)at er fe^r roo^l baran, bekannte unb populäre ©egenftänbe §u bel)anbeln. ©ein fünftlerif(^eä $Ber= bienft rairb baburd^ nid)t gef($mälert. jtii^ij.juwiiinijiju*'.

®ö mar auc^ feine neue 3^ee, ben 9Joüellen eitte'totd^c öu^te

48 Boccaccio.

^erbinbung ju geben, eine erjä^lung ein^ufüJiren aU dia^rmn, n)el(i)er bie gange Steige ber anberen ©rsäfilungen in fic^ jutammen= fafete, n)äf)renb bie legieren ho6) in äßal^rtieit ber ^auptfäc^tic^e ^§eil beä äßerfeö finb. 2)iefeä roar eine anö bem Orient gekommene gorm; fie ift allbei^annt auö St^anfenb unb eine 9^ac^t, unb wir fanben fie in ben (Sieben äßeifen 9}teiftern; fie bot in bequemfter äßeife bie a}iögti(^feit, ©egenftänbe, bie an fid^ in feinem 3ufammen= §ange ftanben, §u einer @in^eit ju üerfnüpfen. 3lber ^occaccio'ö Sfiatimenerjä^lung ift originett unb coli üon mobernem Äeben, unb bie @efc^id)ten gerainnen rairEid) an D^ieij, wenn rair fie unö in biefem anmut^igen Greife vorgetragen beulen. (Bä)on in feinem erften SBerfe, bem Filocolo, §eigte unö Boccaccio bie ©efettf(^aft ber giammetta in 9?eapel mit i^ren t)eiteren @efpräd)en über bie brei§e^n ßiebeäfragen, unb im Ameto erjä^Iten bie fieben 9^t)mpi)en i^re Siebfdjaften, inbem jebe mit einem ^pmnuä §um greife i^rer föotttieit fd^lo^, foraie im Decameron am @nbe jeber giornata eine Sallabe gefungen wirb. 5Die Situation ift in allen brei Sudlern faft biefetbe, unb eine ©efettf^aft üon fcfiönen grauen unb galanten Jünglingen, raelcl)e vereinigt in einem föftlic^en ©arten an nid;t§ anbereä benfen, alö bie ^üt frö^tic^ ju verbringen, unb verliebte SBlide raed)felnb, fid^ £iebeägefd)id^ten er§ä^len, in Toelc^en mand)eö 9iü^renbe giebt ol)ne §u großen ©ruft, unb raeit mel)r pm Sad;en, biefeä brüdte vollkommen jenen eleganten ©enfualiämuö au§, ber in feinen jüngeren 3^^^^^ beö SSerfafferä Sebenöibeal roar. äöie viele ©tunben mag er fo verbracht ^aben mit feiner a)laria unb anberen ®amen unb Kavalieren in 9^eapel, am lai^enben ©eftabe ber 9)iergellina ober in ben zauberhaften ©arten beä ^ofilipo! 2Bie mani^e ber ©efc^id)ten bes Decameron mögen ha juerft ergä^lt roorben fein! Unb groei berfelben lieft man ja roirtlic^ fd)on, in anberer gorm, in ben ^iebeäfragen beö Filocolo.

©ie ©rjä^lungen ber ©ieben Sßeifen 9)Jeifter fottten eine ge= roiffe 2öir!ung l^ervorbringen , fie l)aben il)re 9Jioral für ben ^u- ^örer, foUen ja ben alten ^aifer balb in ber einen, balb in ber anberen 9ti(^tung umftimmen. <Bo l^atten faft alle mittelalterlid^en 3^ovellenfammlungen eine praftifdlie ^enbenj, unb bie ©puren ba^ von finben roir aud) im Decameron. 2)ie (Srgä^ler pflegen i^ren

SSoccaccio. 49

(<3efd^i(^ten attgemeine SBetrai^tungen üorauf- ober na(^3u[(^i(fen, irgenb eine ©entens, ju bereu Sefräftigung fie bie 9lot)ette fetbft raotten bienen laffen. ^ie 8. be§ 10. STageö 5. S. raiH setgen, rote ftar! bie mai)xt ^reunbfd;aft fei, bie 5. be§ 1., roie grofe bie Tla^t einer treffenben Stntwort, bie 7. beö 8., wk bie grauen fid^ {)üten muffen, bie aJiänner ^um 53eften su t)aben, oor allem aber einen ftubirten 3JJann, ber met)r baoon t)erftet)t alö fie. 2)iefe le^te SJloral, bie mit fo oieter ©inbringtirfifeit aud^ ber Corbaccio tefirte, roar am meiften im ©efd^made be§ 3-^erfafferö. ®ie moralifc^e 9l6fi(^t ift l^ier feine ernft{)afte me£)r; finb Setrad^tungen eineä roettlid^en ©eiftes über bie 3Jlenfc^en unb i^re ©itten, ein !luge§, öfters fpöttifd^eö 9?eftectiren über ben ^ni)aU ber ©r^ä^tungen, TOetd^eä it)nen in bequemer Söeife gur ©inteitung bient, unb werben ba gewiffe 5Dinge anempfot)(eu, bie fid^ in in einem '^floxai' cobey fettfam au§net)men würben.

^ie ©efc^id^ten be§ Decameron finb if)rem ^nl)atte unb d^axattix nad^ üon ber größten 9Jianni(^fattigfeit, unb biefe reii^e 2lbn)ed^fe= (ung oermefirt bie 3ln5ief)ung§!raft beö 33ud^eö. Söetd^e 9Jlenge t)on 33egeben^eiten jiefit an un§ oorüber, meldte jafitlofe 9tei§e von @efta(ten, {)erauögegriffen au§ allen klaffen ber ©efellfd^aft , unb eine jebe in itirer @igentf)ümlid^!eit erfaßt, mit ben S^tß^cffen, ^been, ©eraotinfieiten i^rer (Sphäre! 2ln 8 ron ben 10 S^agen wirb aderbingä t)on bem Könige ober ber Königin im 33orau§ etroaö ©emeinfameö beftimmt, um voti^e§> ftd^ bie ©ef ($i(^ten bref)en follen ; aber biefeä Xi)^ma ift hoä) immer fe{)r allgemein unb lä^t eine gro^e ^reifieit ber 2öal)t. @ine fotd^e SJiifd^ung fieterogener (Stoffe mar anö) ben früf)eren S'ioüettenfammlungen eigen, mie befonberö bem Novellino. Unter bem Spanten ?lot)elIe begriff man bie mx= fd^iebenften 2trten t)on nid^t fet)r umfangrei(^eu ©rgölilungen ; baä 3BefentU($e mar, ba^ etroaö Stu^erorbeuttid^es , 9^eue§, 9)Zerfn)ür= bige§ berid^tet rourbe. Sßiele ber Sfiooelleu beö Novellino finb 3lne!boten, geben unä eine n)i|ige 2leu^erung (motto), eine furje, fd^tagfertige 3tntn)ort, burd^ meldte fid^ 3^^onb aus S^erfe^en^eit ober ©efa^r befreite, eine treffenbe ©enteng, ein Sßort ober eine ^anblung, mit meldten bas unget)örige 33etragen eines 2tnberen gegeißelt mürbe, tiefer 3lrt finb aud^ im Decameron bie gang

@a Spart), 3'o'- £tteraturgeid)i(^te II. 4

50 ©occoccio.

furjen ©rgäljtungen beö 6. ^agcö, unb oerfd^iebene beä 1., tüie bie fo berül;mt getoorbene oon ©alabin unb bem ^uben 9}JeId^iiebedj, ben jener, um i^n in 33erlegenf)eit §u bringen, fragt, wetd^eä ber n)at)re ©taube fei, unb ber mit ber @efc^i(i^te von ben brei 9iingen antwortet (I, 3).

3lnber§n)o t)anbette fi(^ barum, an einer ^erfönli(|!eit irgenb eine töblid^e ®igenf(^aft in ungemöf)ntic^em aJiafee erfc^einen ju (äffen, auc^ biefeg ein Xi)ima ber älteren S^Joceffen. 2)iefer 2lrt ift bie 10. giornata, in ber t)on ber ^oc^^erjigfeit beö ^önigä 3llfonö t)on (Spanien erjä^lt roirb , üon bem ©betmut^ ^axU t)on 3lniou, ^eterö non Siragonien, ©alabinö, oon ber Freigebigkeit 3^atanö, t)on ber ©tär!e ber greunbfd^aft in 2^ito unb ©ifippo. 2)aö meifte ^erftänbni^ unb bie märmfte 33en)unberung befa^ Boccaccio für jene ©igenf d^aften , meldte ben 9}iann ber gebilbeten ©efeUfdiaft jieren, unb bie man feit ber ^^it ber S^roubabourä als cortesia bezeichnete. 2)iefe oer^örperte er auf ä glü(!lid)fte in j^eberigo begli 2llberigl)i (V, 9), ber um feiner ©eliebten §u gefallen, fein ganges SSermögen opfert, unb in ber 2lrmut^ feine ritterlid^e (Sitte bemalirt, ben geliebten Ralfen, fein le^teä @ut tobtet, um bie S)ame ben)irtl)en §u !önnen, unb bann ben ©(^merj l^at, il)r bie erfte ^itte abfc^lagen §u muffen, ba fie eben jenen Ralfen §um @ef(^en!e für il)ren fran!en Knaben begelirt. ,^ier ift eine walirliaft eble ©eftalt gefc^ilbert, eine l)od^finnige Siebe, meiere enbli(^ i^r 3^^^^ erreii^t.

3lllein baö Streben, bie gepriefene ßl)ara!tereigenfd^aft in einem mel)r als gen)öl)nlic^en , in einem munberbaren ©rabe §u geigen, fül)rt öfterä jur Uebertreibung. 9^atan ift fo freigebig, ha^ er nid)t einmal baä eigene ßeben üermeigern ju bürfen glaubt, menn man oon il^m forbert , unb bem 9Jlitribaneä, feinem 9tioalen, ber i^n trifft, o^ne i^n gu !ennen, felbft bie SBeife angiebt, wie er i^n tobten fönne. ^^iod^ ftär!er maä)t fi(^ biefeä gettenb in ber legten S^iooelle beö Decameron, ber oon ber gel)orfamen ©attin ©rifelba. 2)iefer 9)iard^efe ©ualtieri, ber graölf ^al)re l^inburd^ fein unf(^ul= bigeä äöeib ju peinigen oermag, nur um fie auf bie ^^robe gu fteHen; ift oon einer fold^en 33rutalität, ba§ mir nid)t baran glauben fönnen, unb bie ©rifelba, meiere, alö ber Wiener fommt, i^r baö £inb ju entreißen, baffelbe auä ber SSiege nimmt unb !ü^t.

Boccaccio. 51

„unb, obfdjon fie gro^e 33etrü6niJ5 barüber fütitte, o|)ne bie SOiicne ju oerjieiien", i^m in bie ^änbe legt, raetd^e fortfäfirt, ben 3Körber ii)vev ^inber ju lieben, ben, welcher fie auä bem ^aufe gejagt unb eine anbere an ii)re ©teile gefegt l)at, uielme^r noc^ biefe, ilire neue ^errin liebt unb rere^rt, ©rifelba ^at üon einem SBeibe nid)t§ mel)r alä ben 9iamen. Um eine einzige ^ugenb in i^r lieroortreten gu laffen, werben alle anbeten rerbunfelt, alle ^n- ftincte ber 9Zatur mit jyüjsen getreten. 3)ie ^^igur rairb gu bem ftarren unb abftraften ^r)pu§ einer ©igenfi^aft, bie ©rgäl^lung gu einer ©jemplification, wie in ben moralifd^en ^ractaten. mar biefe moralifc^e 2:^rit)ialität, meldte Petrarca gefiel, fo ba^ er vom gangen Decameron biefe 3'iot)ette lobte, fie in ba§ Sateinifd^e über= fe|te. Unb allgemein madite gerabe bie Uebertreibung in ber @e= fd^i(^te ©inbrud, fo bafe fie fe^r begannt unb populär raarb; aber Staunen gu ermeden über eine unmögliche unb n)ibernatürli(^e '^oü- !ommen^eit, ift bod^ n)ol)l nic^t bie 2lufgabe ber ^unft.

9Benn l)ier ba§ 3IuBerorbentli(^e in einer 6l)ara!tereigenf(^aft gefu(^t mürbe, meiere bie erjö^lten 2;^atfa(^en iHuftrirten, fo ift anberöroo bagegen in ben S^liotfac^en felbft. 2)aä roanbelbare ©lud teuft bie ©efdjide ber 9JJenfd^en, unb oiele @efd^i(^ten beg Deca- meron geigen unö fein munberbareä ©piel, meld;e§ bie ^erfonen auä einer Sage beä Sebenä in bie entgegengefe^te rairft. ^iinalbo t)on 3lfti, üon 9?äubern auägeplünbert unb in ber 9iac^t ^ülfloö bem Unroetter preisgegeben, finbet unermartet bie fd^önfte igerberge, unb erl)ält am folgenben S^age feine ^abe gurüd (II, 2). 3lleffanbro auä gloreng, gängli(^ verarmt, gewinnt bie Siebe ber englif(^en ^önigötoc^ter unb wirb beren ©atte (II, 3). ©in glüdlid^er ^n- fatt errettet auö ^iJotl) unb ©efalir, mie, unter anberen ©efd^ic^ten beö 5. STageö, in ber ©imone'ä t)on ©ripern ober ber ©ianni'ö t)on ^rociba (V, 6), mo üon biefem unb feiner burc^ 3iöuber nad) ©icilien entfülirten ©eliebten ungefö^r biefelben ©cliidfale berichtet werben, mie t)on ^^^lorio unb 33iancofiore im legten 3lbf(^nitte beö Filocolo, aber in ber Siooelle roeit fc^öner, raeil einfach unb menfd^lic^.

Unter biefen unerraarteten Zufällen, meldte eine f(^raierige 33er= midelung löfen, l)aben i§re ©teile audj bie äöiebererfennungen feit lange getrennter ^erroanbten, meldte fid) an bemfelben Drte gu=

4*

52 SBoccaccto.

fammenfinben , oi)ne üon einanber ^u lüiffen. (So finbet 9)Zaboma S3eritola ii)re beiben rerlorenen ©ö{)ne uttb mit iJ)nen ®iM unb 9ieid^tf)um raieber (II, 6) ; S^eoboro, ber raegen beä ^^e^ltritteä mit 33io(ante, bet Xoä)Uv feines ^errn, jum ^obe geJ)t, wirb t)on feinem sßater er!annt, bem er al§> £inb burdi (Seeräuber entfüt)rt morben (V, 7). ^n ber @ef(^i(^te t)on ber angeblichen ^oditer ©uibotto'ä üon (Sremona (V, 5) f)aben mir bie SBiebererfennung eines 9)Mb= d)cn§, met($e§ als i^inb bei ber ^lünberung einer ©tabt oerloren ging, roie fo oft bann in ben ßomöbien beö 16. 3cii)rf)unbertö, unb ber eine ber beiben in fie »erliebten 3>ünglinge finbet in i^r feine ©(^roefter, au^ biefes fpäter ein beliebtes ßomöbienmotio.

3n mand^en ber SZooellen brängen fic^ bie 2Bed;felfätte bes ©lücEs unb überrafc^en ben Sefer mit immer neuen äBenbungen. Sanbolfo S^tuffolo non 'üHaveKo (II, 4) oerliert fein 33ermögen; nad^bem er ©orfar geroorben, erroirbt er es mieber, inbem er bie 2:ür!en beraubt; als er gerabe fic^ in bas rul)ige Seben äurü(fjiel)en miß, um feine 9tei(§tl)ümer ju genießen, mirb er auf ber ©ee von ben ©enuefen gefangen genommen; um baS SJlaB feines Unglücks t)oll 5U mad^en, leibet bas ^alirjeug, auf meld;es man i§n gebracht ^at, ©d^iPruc^, unb er rettet fid^ nadft unb elenb auf einem 5laften, gelangt faft tobt nad^ ßorfu; aber fie^e ba, als er ben haften öffnet, finbet er in bemfelben ©belfteine con großem äßert^e unb bereid^ert fiel) pm britten ajtale.

S)as ^tttereffe an ber Suntl^eit ber 33orgänge, an bem 3öun; berbaren unb 3lu^erorbentlic^en ift l)ier baffelbe wie in ber üolfs: tt)ümli^en ©rsä^lung. 2lber bie i^unft bes SSerfaffers ernennen mir, menn mir bie frül)eren 3^ot)etten oergleid^en. ©s finb nid^t jene allgemeinen unb fpärtid^en Umriffe, in benen nur bas ^aupt- föd^li^fte erfd^eint, raie im Novellino; l^ier erhalten mir bie t)oll= ftänbige 33egebenl)eit in i^rer ©ntmidlelung, mit il)ren ein§ell)eiten, wie fie ber Söirflid^feit entlel)nt finb. ^aft immer nennt uns 33occaccio feine ^erfonen mit S^amen, giebt uns bie ©tabt an, roo fie TOo^nen, ja bisweilen bie ©trafee, unb fo beterminirt er auf's genauefte bie Umftänbe ber ^anblung, befd^reibt bie Socalitäten mit ©oibens, fd^ilbert bie ©itten, unb es entftel)en ©emälbe oott SBalirbeit unb 9tealismus, am meiften ba, wo bie ©reigniffe in

Boccaccio. 53

einer niebrigen ©p^öre t)or fi(^ ijet)en. S)ie 3l6enteuer Slnbreucs cio'ö auä Perugia oerfe^en unä mitten in baä 'i^olfätreiben t)on ««eopel (II, 5).

2lnbreuccio ift ber ^teinftöbter, m^iä)zx, unbefannt mit ben ©efa^ren ber großen «Stabt, i^nen gum Opfer fättt. @r !ommt nad^ SfJeapel, ^ferbe §u faufen, unb tä^t pral^lerifd^ feine ^örfe fetien; eine ficilianifc^e ©ourtifane ^iorbolifo roirb nad) bem @e(be begierig unb lodt il^n an fid^; er meint juerft, fei eine vor- nef)me 3)ame, bie fid^ in iJin oertiebt l^abe ; ba fie aber §uf äUig oon einer 2ltten atteö erfat)ren lat, maä feine ^erföntidbfeit betrifft, fo giebt fie fid^ für eine i^m unbe!annte Sd^raefter anä, bef)ält if)n §um 3l6enbeffen unb 3^ad)ttager bei fid^, in ber 2lbfic|t, i^n p berauben unb üielleid^t ju ermorben. 5Der ©turg an einen felir unfauberen Ort, ben bie neapolitanifd^e Sequemlid^feit §n)ifc^en ben Käufern gefd^affen tiat, rettet i^n t)or ©c^timmerem ; aber fein @elb ift oerloren; t)ergeblidE) pod^t er an bie ^^ür; bie ^fJad^barn beflagen fic^ über bie nöc^tüd^e 9fiui)eftörung, unb broben am ^enfter erfd^eint broi)enb ein bärtiger ^opf; eg ift ber Sefd^ü^er ber ©d)önen, ber ma^re neapoIitanifc[;e guappo, unb er trägt 'o^n d^arafteriftifd^en ^iamen ©carabone 33uttafuoco. 2lnbreuccio ent= Pief)t, unb, nad^bem er ^ier bie eine 5l(affe ber neapolitanifd^en ©pi^bubenroelt fennen gelernt fiat, !ommt er aläbalb mit einer anberen in SBerü^rung; er trifft ^mei ^iebe, meldte gel;en, bie Seid^e beö eben begrabenen @r§bifd^ofö ^itippo 3)tinutoto ju berauben, unb \\)n ba^in mit fid^ nefimen. Unterraegö tauigen fie i^n in einen Brunnen hinunter, um i^n üon bem unteiblid^en ©eftan! ju befreien, ben er oon jenem fd^mu^igen Orte beim §aufe ^iorbalifo'ä mitgebrad^t {)at; bie ©d^ergen kommen unb motten trinfen, gietien ftatt beö (Simerä ben aJJenfc^en hierauf unb f(ief)en erfdjrotfen. 9Jlit ben hieben in bie ^ird^e gelangt, mirb er oon ilinen gelungen, in baä ©rab p fteigen, beffen S)ecfp(atte fie, nad^ oottjogener ^tünberung, oerräti)erifd^ über i()m pfatten taffen. @r fietit fid^ auf ber Seid^e bem fürc^terlid^ften S^obe preisgegeben; aber fommen anbere 2)iebe mit berfetben Stbfid^t mie bie erften, öffnen baö ©rab unb entmeidien oott ©ntfe^en, al§ er ben erften am 33eine pacEt. ©o ift 2lnbreuccio befreit, unb er ^at fi^Iauer SSeife,

54 Soccaccio.

aU iJin feine treulofen ©enoffen ^inunterfd^idften, ben foftbaren diinQ beö erjbifd^ofö für fid^ kl^atten, ber xi)m atten ©c^aben reid^lid^ erfe^t.

3>n ber Stocette t)on 2l(atiel, ber 2:;o(^ter beä ©ultanö Seminebab t)on Sa6t)tonten (II, 7), ift neben bem launifc^en (Spiele beä 3ufallg anä) eine urfä(^li(^e Verknüpfung »orlianben, raelc^e ba§ Sntereffe erf)öf)t. 3f)re oerfiängni^ootte (S(^önf)eit n)irb ber ©rrnib i^rer bewegten ©d^idfate. (Sie ift sur ©attin beö Königs del Garbo (3llgart)e) beftimmt, unb, anftatt il^r 3i^i S^ erreidien, fällt fie unterroegö ron einer §anb in bie anbere; raer fie erblidt, mx- tiebt fid^ in fie ; ber unraiberftetilic^e Söunfd^, fie §u befi^en, fül^rt p 33erbrec^en, 35erratf) unb 9Jlorb s^ifdien Verroanbten unb ^reunben ; in 4 3of)ren gehört fie nac^ einanber 8 aJJännern, unb bann, üon einem ^ofmanne i^reä 33ater§ in ©t)pern aufgefunben unb t)eim= gebrad^t, ergä^tt fie, nac^ feinem raeifen S^tat^e, bem ©ultan bie erbauüd^fte @efd^i(^te üon bem, maä fie erbutbete, um i^re ß^re gu retten, unb raie fie im Slbenblanbe in einem ^lofter lebte unb fromm unb eifrig einem geraiffen ^eiligen mit fel^r peibeutigem S^iamen biente, big bie gute 2lebtiffin fie in ber anftänbigften ©efetts fc^aft mallfa^renber Stitter unb grauen nad) ßppern fanbte. 3)er ©ultan glaubt e§, unb bie f(^öne ^rinjeffin rairb bod^ noc^ ©attin beä Königs del Garbo, al§ märe nii^tö gefd^el)en. §ier ift Soc= caccio in feinem maleren (Elemente; bie ^lieilnal^me für baö arme t)ielgeprüfte SJläbd^en, ba§ fic^ über jebeö neue M^gefd^idf immer fd^nett mit bem neuen Siebliaber tröftet, ben i^r baffelbe üerfd)afft, unb fid^ nad^l^er fo gefd^idEt rein ju mafc^en mei^, t)ern)anbelt fid) in ein ironifd^eä Säckeln. Sie Samen ber erjä^lenben ©efellfd^aft feuf^en; aber, fragt fic^ ber fpöttifd^e 2lutor, mar auc^ bei allen 9J?itteib, unb nid^t nielleid^t ein raenig 9f?eib?

9lnbere S'iooellen jeigen unä ben ^ampf ber ^ugenb gegen bie ^Verfolgungen be§ ©efd^idfes unb bie fd^lie^lic^e 33elo^nung, mie bie t)on ©ualtieri, ©rafen t)on Slnguerfa (II, 8), unb, ha^ ©egen^ ftüdf 5U biefer, bie non ber leufc^en 3i«^^^'i ßu^ ©enua (II, 9). SBeit häufiger jebo^ ift bie 5llug^eit, meldie bie ©d^mierigfeiten überroinbet unb mit gefd^idft auägefonnenen SJiitteln ein erfel^nteö 3iel erreid^t. Siefe ^lugt)eit ftellt fid^ in ben Sienft ber Siebe,

93occaccio. 55

ToeMje ben ©eift erfinberifd) mad;t, feine ^töne gtüden lä^t, feine 2lnf(i^läge red;tfertigt. ^Biöroeiten ift bie M\i^t babei eine et)ren= l^afte, roie in ber (Bihtta üon ^iarbonne, raeld^e mit 3luäbauer unb £ift ein ftolje§ ^er§ gewinnt, bie ^Serac^tung be§ ©atten befiegt (III, 9), ober finb 2^riebe einer unfc^ulbigen 9latnr, welche 33efriebigung fu(^en, roie in ber graar nic^t becenten, aber bod^ anmutl^igen @efc^i(i^te üon ber (Eaterina, bie bie 9'ia(^tigatt fingen t)ören raottte (V, 4). 2lllein geraö^ntic^ finb unfittlic^e 3Ser= pltniffe, bie uns bargeftellt werben, bie Siften ber Siebi)a6er unb ber grauen, wetd^e bie ©atten betrügen. 2)ie Siebe ift ^ier baä einzige ©efe^ unb bie einzige Floxal, unb fie !ennt feine dlM-- fic^ten unb butbet feine ©c^ranfen. ®ie 3lIIgen)a(t^ber Siebe, ii)re ^errfd^aft bei ^oä) unb 9^iebrig, in allen ©täuben, bei äßettlid^en unb ©eiftUd^en §eigt un§ 33occaccio in fo oielen feiner ^Jocetten. @r erfennt ba§ 3?erbot ber 9)lora( an; aber er fommt leidet bar= über l^inroeg; ber 9)ienfd^ ift gebred^lic^, bie ©timme ber ©innli(^= feit gar ju ftarf, um i^x raiberftefien ju fönnen; ba§ ^lofter unb bie (ginöbe fd^ü^en nid^t bacor; fie »erführt bie D^ionnen mit 9)Jafetto ron Samporeci^io (III, 1) unb ben ©infiebler 9^uftico mit 2llibed^ (III, 10). 2)ie Segenbe giebt fotd^e ©d)ilberungen, um fie ju üerbammen, unb ak roarnenbe Seifpiele teuflifc^er 33er= fud^ung; Boccaccio belacht unb bittigt fie alä bie natürliche @m= pörung ber ©inne gegen i|)re Unterbrücfung. @r oerargt ben ©eiftlid^en nid^t, ba§ fie SJJenfd^en finb, unb oerbammt fie nur, menn fie ju f öligem ^rüed^ hk Tlaä)t i^res 3Imteö mi^braui^en, mie ber ^riefter üon 5ßarIungo ober ^rate 3tlberto t)on ^mola.

^ie Siebe üerteii^t 9)Jutf), ^üfin^eit, f)ot)en ©inn, vermag ieg= tid^eä 2^^un ju abeln, mie bei ben 2::roubabour§. 2öaö 9ticciarbo ^inutoto t^ut (III, 6), ift boc^ nad^ unferen 33egriffen eine ge- meine ^anbtung; er corrumpirt bie STugenb mit ©emalt; aber er red^tfertigt fid^ ber betrogenen ßatetta gegenüber ^in\aä) mit ben SBorten: „^iix feib nic^t bie erfte unb merbet nid^t bie (e|te fein, bie getäufc^t morben ift, unb ic^ ^ahe @uc^ nid^t getäufd^t, um @ud^ baä ©urige ju rauben, fonbern au§ übermäßiger Siebe, bie id^ §u @u(^ t)ege."

©elten benfen bie grauen im Decameron wie ©rifetba ober

56 Boccaccio.

^imvva, unb bafür red^t oft raie bie ©rifeiba beä Filostrato ober tüte aJtabonna (^tammetta in betn nad^ i§r betitelten 3ioman. Sartolomea, oom ßorfaren ^aganino t)on 9)ionaco bem ©atten Siicciarbo ba (Stiingica entfü{)rt, antwortet it)rem atten l^ageren Stid^ter, ber fie fid^ äurücf^olen n)itt unb it)r ©i)r6ar!eit prebigt, mit großer 3ungenfertig!eit, inbent fie ifin ctinifc^ t)erf)ö^nt unb il^r ®IM bei bem neuen £ie6f)aber greift (II, 10). ^ie ^ai)U reid^en mittetatterlid^en ©efc^id^ten oon meibtidien 9iän!en finb meift t)on feinblid^er ©efinnung gegen ba§ ©efd^lec^t befeett; Boccaccio bagegen fielet auf (Seiten ber grauen. Wan 1)at fie oer£)eirat£)et^ oi)ne fie oiet p fragen; fie fiaben fid^ i§re 3)lönner nid^t auäge= fuc^t, unb bie bummen X^ötpel »erbienen betrogen §u werben, ^ie grauen mad^en nur ifire 9tec^te geltenb, mie fie !önnen, räd^en fid^, TOo fie unterbrücft finb, töufd^en, rao fie getäufd^t werben, nu^en baä Seben unb bie ^ugenb. ^n iier @efd^id)te oom auägefperrten e^emann ift in ben anbcren 33erfionen, 5. ^. ber ber (Sieben Sßeifen 3Keifter, baö gange Unred^t auf ©eiten beö SBeibeä; bie ©rjäfitung foll bienen, oor ben XMcn ber grauen p warnen. 33ei Boccaccio ert)ält 2;ofano oon ber @|)ita bie gerechte Strafe für feine grunbtofe ©iferfuc^, bie fie überhaupt erft auf ben ®e= ban!en hxaä)U i^n gu i)interget)en, unb er wirb baburd^ oon feiner eiferfud^t geseilt, gerabe als fie i^m am meiften not^ tt)äte (VII, 4). SDa^er fpenben i^r bie 2:)amen ber ©efettfd^aft Seifatt, ba^ fie getrau ^aht, wie bem äßid^te jufam. S)ie ©attin granceäco 33ergeaefi'ö t)at 9ied^t, wenn fie fid^ mit h^m 3ima einlädt, wegen ber fc^mu^igen Habgier, weld^e i^r aJiann gegeigt i)üt (III, 5). Httein aud^ fotd^er ©ntfdEiulbigungen bebarf nid^t; ©gano oon Bologna 'i)at feiner garou 58eatrice feinen ^Tnla^ §u i^rem gel)l= tritte mit Sobooico gegeben (VII, 7), unb bennoc^ mi^ättt bem $ßerfaffer ber ^Betrug nid^t, ber bem ©atten gefpiett wirb, bie gJrüget, bie er erf)ött, unb über bie ber ©etäufd^te fid^ nod^ baju freut aU 33eweiä oon feines 2)ienerö Streue, ©enug, Sobooico ift t)on ^ariä nac^ Bologna gekommen, auäbrücEId^ um Seatrice ju fe^en ; er tiebt fie leibenfc^aftüd^ ; fie muB il)n erhören. Qu tabeln ift nur biejenige, weld^e fic^ o§ne Siebe um beä 33ort^eiIä mitten llingiebt, wie 3)kbonna 2lmbruogia, wetd^e bafür oon ©ulfarbo

93occaccto. 57

geftraft rairb (VIII, 1), ober bie, n)eld;e einen treuen unb auf- rid^tigen Siebljaber t)erl;öf)nt, wie ©lena, an ber fid^ 9tinteri in einer faft unmenfd^Ud^en, jebenfaEö unritterlid^en äßeife rädjt (VIII, 7).

2)ie ©mpörung oon 9Jatur unb Seibenfc^aft gegen ©itte unb (iJefe^ fü()rt auc^ gu tragifd^en ßonflicten. ©ol^en ift bie 4. giornata auäbrüdtid^ geraibmet. 2l6er nic^t biefeö ift ber gelungenfte ^t)eit beö Decameron. 3t(Ie biefe ©efd^id^ten, oon ber @i)igmonba, welche auf baä ii)r t)on bem graufamen ä.^ater gefenbete ^er^ it)reö @ui§carbo ©ift gie^t unb trinft unb ftirbt, üon ber 3fabetta, TOeld^e übet bem in einem Safiticumtopfe »ergrabenen ^opfe it)reö ermorbeten £oren§o weint, bie oon ber 2tnbreola, oon ber ©imona, u. f. w. finb an fic^ pdjft rü^renb, mad^en jebod^ bei Boccaccio nid)t ben tiefen ©inbrud, ben man erwarten foHte. ©eroiffe ergreifenbe ©teilen finben fic^ ba aUerbingä ; aber im 3lltgemeinen f)errfc^t bie ^eclamation oor, wie in ber Fiammetta. (Sy^iömonba, bie eben erfährt, ba| it)r ©etiebter in beö ^aterä ©emalt unb htm Xohe geweift ift, ftö^t nid^t ben ©c^rei ber Seibenfdiaft auö, fonbern fiält eine n)oI)lgefe^te 9iebe, in ber fie ifire eigene ^anblungsweife mit oernünftigen ©rünben oertI)eibigt. Sk ift eine fred^e ^oc^ter, meiere mit f^öner 9i§etori! bie 9fiec^te ber 9Zatur prebigt. (Statt beö STffecteö giebt unö ber 3]erfaffer einen falfc^en, f)of)(en ^eroiömuö. 2)em natürlichen @efüf)(e beö SBeibeö entfprädje ber ^^erfud), ben ©etiebten §u retten, ba ber ^aUx me^r Kummer aU i^orn fetien liefe. Unb auc^ i{)re ^Trauer um ben STobten ift nic^t natürlid^; fie f)äU mieber eine lange 9iebe ; fie fafet f örmlid§ ben entfd^tufe ju meinen. 2)en gelben ^occaccio'ö fielen bie Xi)xämn immer in ©trömen p ©ebote, unb fie öffnen bie ©d^teufen, wenn i^nen beliebt.

®ie S^ragöbie ber Seibenfd^aften, bie ©türme beä ^erjenö ju fc^ilbern, mar feine paffenbe Slufgabe für 33occaccio; überall, mo er oerfuc^te, ift er in D^^etorif oerfallen, unb literarifd^e 9Zac^= al)mung ftellt fid^ ein ftatt ber Beobachtung ber Statur. 3)agegen bie ßomöbie beö gemöl)nlid)en Sebenä barguftellen, foraie er fie jeben ^ag oor 3lugen fa^, ha§, oerftanb er auf baä 3Soll= fommenfte; er ift ber realiftifdie aJJaler ber 9)Zenfc^en unb ©Uten feiner ^^it. 3Bo er bie ©ituation aus ber gemeinen äöirflid^feit

58 58occaccto.

l^erauögreift, ba entftel^en ©cenen t)ott ^fiaturtüalirliett unb ergö^lit^fter ^omü, in benen !ein ^uq übcrflüffig ift, fonbern alles rairffam unb lebenbig, wie 3lnbreucdo t)or bem igaufe ber ßourtifane oer^ geblid^ (ärmenb unb bittenb, rcä^renb bie ^aä)haxn an ben ^enftern erfc^einen; ©uccio ^orco, ^rate ßipolla'ä Wiener, ber in ber Rnä)t ber feiften 9?uta ben ^of maä)t (VI, 10); ^rate 9iinatbo, ber aJiabonna Stgnefa mit treff tilgen ©rünben barlegt, ha^ bie ©eüatterfd^af t gwif ($en ilinen !ein ^inberni^ bilbe (VII, 3) ; ^rate ßipolla, ber ben Sauern in (Sertalbo prebigt, il)nen eine geber beö ^rjengelä ©abriet geigen will, unb, ba i^m bie ^apageienfeber einige ©pafemac^er entwenbet l^aben, )iä) [djueUgefa^t mit ben ^ol)len be§ 1)1. Saurentiuö ^itft (VI, 10). 5Dann alle bie geftörten £iebe§fcenen, rao ber 9Jiann ptö^lid^ nad^ ^aufe !ommt, roo fd^nell ein SOtittel pr 33emöntetung auSgeliecft wirb, unb bie ^^rau nod^ ^a^ gro^e SBort fül)rt, flogt unb fdjilt; bie broKigen Seid^tfcenen, ber 3l6t, ber bie ^rau ^^^eronbo'ö belel)rt, ba^ man l)eilig fein fönne unb bod^ fünbigen, meil bie ^eiligfeit in ber (Seele n)ol)nt unb bie ©ünbe im Seibe (III, 8); ^rate 3llberto oon S^iola, raelc^er ber citelen SJiabonna Sifetta mei^mad^t, ba§ ber @r§engel ©abriet in fie üerliebt fei (IV, 2); ober bie ^rau, meldte bei il^rem eigenen, üU ^riefter oerfappten ©atten beid^tet unb il)n er!ennt unb jum S3eften ^at (VII, 5), unb bie anbere, meldte fid^ be§ 33eid^toaterö alä Siebeäboten bebient, o^ne ba^ ber bumme Wönä) es gema^r TOirb (III, 3).

Soccaccio'ä tugenb^afte unb l)eroifc^e (Sl)ara!tere finb weniger intereffant, bel)alten ttwa§> 35ageä unb allgemeines, ©laubte er, ber ©pötter, and) felbft redjt an eine fo l)o^e 33ollf ommenlieit ? 3?ad)bem er bie treue unb ftanb^afte ^inecra gefdiilbert ^at, lä^t er ©ioneo, ben einen ber brei Jünglinge ber ©efellfd^aft, einen großen ©!epticismus geigen unb gleid^ eine anbere @ef(^id^te mit cntgegengefelter S^iu^anmenbung oortragen, bie üon S3artolomea unb ^aganino. ©d^arf unb fidler bagegen geic^net er bie Figuren, bereu a)?obett il)m bie 3öir!lidf)!eit bietet, bie realiftifc^en unb fomi^ fd^en ©eftalten, meiere in flarer ^«bioibualität unb bennod) in croiger ©ültigfeit erfd^einen, fo ba§ uns bie unmittelbare 3Ba^rl)eit il)rer ßliarafteriftif nod) immer überrafd^t. 2)a ^aben mir bie

SBoccaccIo. 59

ßourtif arten, 9)iabonna ^iorbalifo, bie fid) 3lnbreuccio für feine ©c^roefter auögiebt, 9)iabonna ^a^cofiore, wetdje bie t)orne{)me ^arm f:pielt, ©alabaetto um fein (Selb betrügt, unb ber bann bie eigene ^abfud^t roieber §ur ^atle mirb (VIII, 10). ®a ift bie frömmetnbe 5^uppterin, md<i)t immer ben Siofenfrans in ^änben I)at, §u jeber ^tibulgenj gef)t, t)on ni^tö anberem rebet aU t)om Seben ber ^eit. ©infiebter unb ben Söunbern beö I)eiL Saurentiuö, unb meiere bie ©attin ^ietro bi SSincioto'ö, ba fie fie i)at !ommen laffen, ermal^nt, baä 2then §u benu^en, bamit fie fpäter nid^t bereue, i^r Seiftanb jufagt, baju fie aber in ifire ^aternofter ein= begreifen mill, unb für atle§ baä sunäd^ft ein ©tüd gefatgeneö ?^(eifc^ erhält (V, 10). ®a fe^en mir bie »ornelime ©c^miegermutter beö Kaufmannes Slrriguccio 33ertingi)iert, meldte mit mütiienben ©diimpf; reben über ben 2lermften Verfällt unb il)m fein gemeines ©efi^lec^t Dormirft (VII, 8). ®a ^ahzn mir bie lange 9teil)e ber einfältigen @t)emänner, ©ianni Sotteringl)i, ben Söott^änbler unb großen £auben= fänger, beffen ^rau ^effa bem ©eliebten mit einem ©felöfd^äbel (Signale über ben Stufent^alt ilireä SJianneä giebt (VII, 1) ; ^rate ^uccio, ber fic^ von 3)on ^elice lehren lä^t, in baö ^arabieä ^u gelangen (III, 4); ben 33auern geronbo, meieren ber 2lbt roegen feiner ©iferfud^t in baä ^urgatorium fd^icft (III, 8) ; ben ©eoatter ^ietro, ber fid^ dou 2)onno ©ianni feine ^rau in eine ©tute vex- zaubern laffen rciH (IX, 10), unb mie biefe unfterblid; geroorbenen 9?arren alle ^ei^en mögen.

3n ben !omifdjen ©cenen, ben boöl^aften @efd^i(^td^en üon ^offen unb ©trei(^en gerainnt au(^ SBoccaccio'S ©tt)l feine größte Origi; italität. SDie ^rofa mad^te burc^ i^n einen bebeutenben gortfdiritt; t)on bem Soderen unb Q^v^adt^n, weld^eö fie t)orl)er ^atte, unb iöel(^eä ber ^el)ler i^rer nod^ ünblic^en 9^atürlid;!eit mar, gelangte fie 5u einer regelmäßigen 9]er!nüpfung il)rer ©lieber, meldte ber größeren S^ieife ber S^iefleyion entfprac^ unb bereu ©ntroidlung in bequemer breite roiebergab. ©in folc^er ^ortfc^ritt geigt fic^ fd)on in ^occaccio'g früheren 2Ber!en, felbft bem fo fel)ler^aften Filocolo^ ein ©treben nad^ S^unbung unb ootterem äÖol)l!lang ber ^eriobe. 3lber bie 2lugbilbung beä ^rofaftplö gefclia^ nad^ lateinifd^em 9J?ufter, unb ol;ne l^inreid)enbe 33erüdfid)tigung beä üerf(^iebenen

60 ^Boccaccio.

Spra^geifteä. 33occaccio führte bie longe, fünftli^ üerfd^lungene ^eriobe ber claffifc^en Slutoren in bie itaUemfd;e ^rofa ein, mit beftänbiger 3Serroenbung ber participiaten ßonftructionen, f)äufiger relatiöer 2tn!nüpfung, t)erf($ränfter äöortftettung, ber ©e^ung beä ^erbumä an baä @nbe beö <Sa^e§ ober I)inter Dbject, aboerbiaten 2lusbru(f, ^röbicat, ber beä ^ilföüerbö hinter ba§ ^articip, beö regierenben ^^itworteö ()inter ben abpngigen ^nfinitit), mit ber ©infc^ac^tetung ber 9iebenfä^e. 2llleö baä mar ber mobernen ©prad)e menig angemeffen, ^emmte bie freie Seroegung unb gab ber 3)ar= fteEung eine fd^merfällige @intönig!eit. tiefer ©tpl mürbe im 16. 3fat)ri)unbert, ba man fic^ il^n ^um 9}Zu[ter na^m, ba§ ikr^ flängni^ ber ita(ienifd)en ^rofa; allein bei Boccaccio felbft ift er nod^ ni($t §ur 3Jianier erftarrt, mie bei feinen 3fiad)af)mern; er raeife an ben (Stetten, mo fein 3^tereffe tebenbiger ift, au^ eine natürli(^ere 9ieberoeife ju finben, unb raieberum rermetirt juroeilen bie fd^einbare äßürbe nnb ©emeffenfieit be§ )l>ortrag§ nur nod) bas ^omifc^e ber Situationen, ©an^ realiftifd^ pflegt er bann §u werben, raenn er feine fomif(^en ^erfonen felbft fprei^en lä^t. S5a üerfd)roinbet bie pomphafte S^ilietori!, meldje feine Ijeroifdien j^iguren im SJiunbe führen; bas ©efpräd; mirb rapib, bramatifd;, bewegt fid^ burdiauä in ben formen beö roirflidien Seben§, !ur§en, fünfte lofen ©ä^en, mit ben bilblid)en Stuöbrüden ber Umgangöfpra(^e, ben fpridiroörtlid^en 9?ebenöarten, ben ^^iotiämen ber 2)iale!te. Unb biefe Dieben ber ^erfonen finb eö, in benen fie fi(^ furj unb öoHfommen felbft c^arafterifiren; ein jeber 9^arr fprid)t ba in feiner eigent^ümlidien äßeife.

2)ie ^offen unb <Sc^roän!e, bie unerf^öpflic^e Duelle beö ^o= mifdien für bie SiooeHe, finb biäroeilen unbefangen, werben um i^rer felbft miüen auögefülirt, ol)ne anberen 3wed, nur um lachen gu mad^en. 2)ie Florentiner l)atten jeberjeit il)re befonbere ^reube an luftigen (Streichen, ©d^erjen unb äßi^morten ; fcl)on ber ßlironift ©alimbene bemerkte baö, aU er feine 2tne!boten t)on 9)ieifter 33on= compagno erjä^lte. (So erfc^einen in fünf t)on Soccaccio'ä 9Zoüellen (VIII, 3, 6, 9 ; IX, 3, 5) bie beiben mi^igen 9)taler 33runo unb 33uffalmacco, ^erfönlii^feiten, bie, erft feit !urjem »erftorben (33uffal= macco 1340), otine 3i^^^f^f ^^ ^^^ ©tabt fel)r populär waren.

Soccaccio. 61

<gg finb luftige Oiefellen, loetdie immer bie ©etegeniieit fuc^en, fi(^ auf frembe Soften ju ergö^eu; balb foppen fie 9}?eifter Simone, ben Slrgt, ber naä) 93olo9na gegangen mar unb 5urü(fge!e{)rt aU 2)octor unb größerer ©fei benn juüor, batb ben armen ßalanbrino, ber alä S^ppuö eines 2)umm!opfe§ fpric^mörtlid^ geworben ift. @r ift Tlakx mie fie, unb raenn fie jur 2trbeit gel)en, fo ^aben fie i^n immer bei fid) unb galten üiel auf il)n a(§ foftbaren @egen= ftanb ber .^eiter!eit; fie finb glüdlic^, raenn fie il)m einen ©treid^ fpielen unb fii^ bann tüchtig auslad^en !önnen, unb er befommt baoon ben ©c^aben unb bie ©(^läge, o^ne jemals etmas gu merfen.

3lber gemö^nlidier werben, mie mir fallen, bie 2tnfc^läge ^u beftimmten ä^eiJen angebettelt, unb ba§ i^omifd^e in ben (Situationen unb äßorten pflegt aus bem Unfittlic^en ober bod^ ^i^^ccenten §u entfpringen. S)ie ßomöbie ift ftets gern in biefe 9tegionen bes Sebenö ^inabgeftiegen, meil fie l)ier mirffame, menn aud^ grobe ^ieigmittel für bas Sachen fanb: „3ft es eine »erberbte @en)o^n= ^eit," fragt 5Dioneo (Dec. V, 10), „ober ift es ^el)ler ber Statur, bafe man elier über bie f(^le($ten ®inge als über bie guten lac^t?" ®ie alten franjöfifdjen ^ab lels erjälilen nic^t meniger ©d^limmes, unb ^Boccaccio t)at barin nichts geneuert, nur ta'^ er in bie ^unft cinfül)rte, roas bis ba^in ber populören Siteratur überlaffen mar, unb bamit jugleic^ befreite er biefe üulgäre SSelt menigftens üon tl^rer p groben (S^mu^igfeit. 5Diefe ©efd^id^ten werben bei 33oc= caccio t)or 2)amen er§ät)lt; l)ier unb ba lä^t er fie mo^l fid^ ein wenig fd^ämen unb erröt^en; aber anberswo lad^en fie nur unb tragen felbft 2)inge cor, bie ni(^t t)iet fittfamer finb. ®er 2lutor entfd)ulbigt bie SJläbd^en aud^ mit ber größeren ^reilieit ber 3^^^, wo bie ^eft unb il)re folgen bie 3^9^^ '^^^ ©itten gelodert Ratten. ®as war ein wenig fpötttf(^e ^eudjelei; er unb feine Sefer gefielen fid^ in biefen friüolen ©(^ilberungen ; immerpn aber war il)m bod^ bie fomif(^e 3öir!ung bie ^auptfad^e, unb fie wirb pgleit^ bas rerebelnbe unb befreienbe Clement, inbem fie biefe 33ilber fid^ nid)t unabl)öngig in ber ^l)antafie entfalten lä^t. 2)al)er ift uns bie ^nbecenj aud^ anftö^iger in ben ernften (Befd^iditen, wie ber ron 9fiicciarbo 2)iinutolo ober ber oon Si^ebalbo begli ©lifei (III, 7).

©ine ftärfer fatirifdbe Färbung erl)ält 33occaccio's «Spott in

62 93occaccio.

her 2)arftellung geiftUd^er ^erfonen; fie prebigen Stbftinen^ unb tf)un baö ©egent^eil, verbergen unter bem Stnfd^ein bcr ^eitig^eit i^re Safter; fie erfd)einen anmafeenb unb babei meift befdjränft. 9Jiit ben ©inföttigen gtüden if)nen i^re unfauberen Slbfic^ten; ^rate 2ltberto oermag bie eitete SMrrin Sifetta gu bettiören; ber geizige Pfaffe t)on 33arlungo bebro^t bie fc^mucfe 33äuerin 3)tonna Selco^ (ore mit bem S^eufelsrac^en unb mad;t fie fid; baburi^ wieber willig, nac^bem er fie erzürnt fiatte (VIII, 2). ä>on ben ©d^lauen loerben fie felbft genarrt unb ge^üc^tigt, wie ber ^robft üon ^iefole, ben a)Jonna ^ic carba in eine ^atte (odt unb »om 33ifd)of ertappen (ä§t (VIII, 4). 2lber ber Einfältigen finb im ^>ot!e bie meiften, unb bai)er ift i^re SJJad^t gro^, unb fie wiffen fie §u i^rem äsor= t^eit §u nu^en.

Saä Decameron ift ber getreue ©pieget beö alltögüd^en Sebenä jener ©podie üon feinen ^öc^ften biö ju feinen niebrigften 9iegionen, eine gro^e ßomöbie, in weldier bie fd^Iimmften 9ioIIen immer bie Pfaffen fpieten. S)ie 6ittenlofig!eit ber @eiftti(^en war baä l^auptfäd^lic^fte Element ber Korruption ; ber (^riftlidje ©laube, ber im SJlittelalter bie ©runblage beä geiftigen Sebenä bilbete, würbe biöcrebitirt huxä) eben bie, wtiä)^ gleid^fam feine ^er!ör= perung fein foHten. äRan l^alf fi(^ mit ber Unterfc^eibung §wifd;en bem Slmte unb ber ^erfon; bem ^apfte unb ben anberen (Seelen^ ^irten, fagte bie ^eit. ßaterina, fei man ftetö E^rfurdit unb @e= ^orfam fd^ulbig; wören fie aud; eingefteifd^te ©ämonen, bie 3ßürbe beä 3lmteä werbe baburd^ ni(^t beeinträd;tigt (f. befonberä Opere di Sta. Caterina da Siena, III, 96, 129 ; Dialogo, cap. 120). (So ful^r man fort, fi(^ oor bem Stmte §u beugen, wennfc^on man bie »erachtete, welche repräfentirten, unb 3al)rl;unberte lang l)at man in Italien fo gehalten. 2lber bie Unterfc^eibung war boi^ fünftlid) unb lie§ ben großen äßiberfprud^ 5wifd;en ben äußeren j^ormen unb bem ©eifte, ben fie in fid^ bargen, ungeänbert fort= befte^en.

®ie ^nbignation gegen biefe S^erberbni^ war allgemein in ben ebleren ©eiftern. Slber Boccaccio wenbet nid)t jene fürdE)terlid^e Satire 3)ante'ö an, weil fein eigener ©tanbpunft ein anberer war. 2)aö, ma^ baä SKittelalter alö bie ©ünbe oerbammte, b. i). bie

3?occaccio.

Sßelt ber Sinne, wav baä, raaö i^n beftänbig befrfiäftigte, voa§> \i)n evgö^te unb befriebigte. ©ö finb eben, roie er ben!t, gerabe bie Pfaffen, löetd^e bie guten Seute mit itiren ^ugenble^ren betrügen um bie anberen t)om ©enuffe be§ Seben§ aus^ufd) liefen unb if)n gang für fid^ allein ju bel^alten, inbem fie fpred)en: ,,S§ut baö,^ roaS mir jagen, unb nic^t ta^, roaä mir tl)un" (Dec. III, 7). ®a§ ift im ©runbe bie ^aupturfadie feineä ©roUeö gegen bie Pfaffen, „meiere gute ^erfonen finb unb bie Unbequemtidjfeiten meiben um ©otteö Sßillen", unb fid^ wenig ©orge mad)en um bie 9Jiül)en 2ln= berer, fobalb fie barau§ ^Ju^en gießen können (f. Conclus. be§ Decam. unb VI, 10). "^a, menn fie einmal i^re Streiche unb 3ntriguen mit ©eift unb @ef(^i(f auäfül)ren, fo lai^t er gern mit ilinen, raie in ber SZooeHe üon ^^i^ate ßipolla. 33occaccio, felbft ein fpöttif($er ©eift, !ann auf bie nid^t attju böfe fein, welche fi(^ il)rer 3Sortl)eile bebienen, inbem fie bie 9iarren anfül)ren.

2)a^er an ©teile üon S)ante'g 3oi^"^^9^ut^ finben mir bei Soccaccio ein farcaftif(^e§ Sactjen. 3^ner fc^leuberte feine ^li|e gegen bie ©ntroeilier ber l)eiligen 3)inge; biefer ärgert fi(^, ba^ bie Pfaffen fid^ überall ju f(^affen mad^en unb immer bie beften 33iffen für fid^ megnelimen. ®onte mottle bie ^irc^e fc^ü^en gegen bie, meldte fie ufurpirten; baä Silb, meld^eä unö t)on i§nen Boccaccio gegeben l^at, ift geroi^ nid^t fc^meid^ell)after, aber bie '^b}iä)t ift eine anbere, unb bei ben ©treid^en, bie er gegen i^re Wiener fülirt, ad^tet er nic^t attju forgfältig barauf, ob ni(^t mand^er aui^ bie ^ircfie felber treffe; benn für il)n mar baä alte ©ebäube nid^t fo unerf(^ütterlic^ mie für 'i^ante. 3]on roirflid^em religiöfen (S!epti= ciömuä mar Boccaccio nii^t gan§ frei, roie feine 15. ©cloge beroeift, unb !onnte il)m bie ^rofanation ber l)eitigen S)inge fo nal)e ge^en, ba er fie felber nid)t gefi^ont ^atte? ©eine el)rbare @efettf(^aft im Decameron ift fe^r fromm ; am j^reitag unb ©amftag unterbred^en fie \i)xe fröl)lid^en Unterl)altungen unb faften unb beten ju ©liren ber ^affion ß^rifti, unb au§ ^eootion für bie l)eil. Jungfrau, um an- ben anberen S^agen fid^ bann jene ^iftöri^en gu ergä^len, in roeli^en bie S^Jamen ©otteä unb ber ^eiligen inmitten ber lascioften ^inge figuriren, roo ba§ ©innlidlifte mit geroei^ten SBorten benannt roirb, um fo vermöge ber Erinnerung an ben Slöcetiämuö unb feine

64 93occaccto.

ftrengen ©ebote ba§ ^ifante her Sicenj ju ert)ö^en, rao ber 2lu§- brucf aud^ biöiyeilen an bie S3Iaäpi)emie ftreift, raie am ©nbe ber ©efd^id^te 9Jlafetto'ö »on Samporecd^io. SDaä Decameron, toic faft ade Sucher beö 33erfa[fer§, enbet mit einer Sobpreifung ©otteö, ba^ er feinen Seiftanb jur 33ottenbnng be§ äBerfes ge(ief)en f)abe, aU wenn biefeä ju feinem 9tu{)me abgefaßt morben märe, unb in ber ^{)at leitet ^anfilo bie erfte S'Joüetle mit ben SBorten ein : „@ä gel^ört fic^, meine lieben grauen, ba^ alles, maä ber SJJenfd^ tl)ut, t)on bem rounberbaren unb ^eiligen S^Jamen beffen, ber aller ®inge <Scf)öpfer ift, begonnen toerbe. ©eöraegen, ha iö) atö ber erfte un= feren ©rjälilnngen ben 3lnfang geben fott, beabfid;tige id) mit einem feiner SBunberbinge §n beginnen, bamit, wenn mir baä oernommen tiaben, unfere igoffnung auf il)n, alä ben unraanbelbaren, fi(^ be= feftige, unb immerbar fein S^iame oon unö gelobt merbe/' SJtan foHte fid^ eine Segenbe ermarten, unb ftatt beffen folgt bie ©efd^ii^te t)on ©er (Siappelletto, bem großen £äfterer, ^älf^er, ®ieb unb äBud^erer, ber auf bem STobtenbette felbft nod^ ben 33ei($toater he- trügt, unb ba er fi($ für ben reinften unb tngenbfamften aJlenfdien ron ber äöelt ausgiebt, nad^ feinem STobe com $ßolfe für einen ^eiligen gel)alten mirb, unb nod^ biö l)eute, fagt ber ©rsä^ler, oer? e^rt man ©an ßiappeUetto, unb er tl)ut riele Söunber, was bie unenblidie ©üte @otte§ bemeift, menn er boc^ gnäbig bie ©ebete aufnimmt, bie il)m burc^ SSermittelung eine§ fold^en ©ubjecteö bar? gebrad^t merben. Unb bann folgt bie anbere ©efc^id^te com ^uben 3lbral)am, ber nad^ 9fiom gel)t, unb, ba er bie 2tbfc^eulid^!eiten be§ pöpftlid^en ^ofeö ftel)t, fic^ jum ei)riftent^um befe^rt; benn, fagt er fid^, raenn fo üiele geriefter unb ber Dber^irte felbft unermüblid^ an ber B^^ftörung ber Äird^e arbeiten, unb biefe bod^ immer nodj lebt, fo muB fie malir^aftig baä SSer! beä lieiligen ©eifteä fein, (gä ift alfo eine ganj neue Söeife, ben 9^amen @otte§ ju preifeu: feine SBunber finb nunmelir feine Sangmutl); ju feinem 9tul)me werben bie fiafter, ©d^urfereien unb ^Rarr^eiten feiner 2)iener auf ©rben erjölilt.

^m Decameron jeigt fid^ in ooller ©ntfaltung jener finnlid) lieibnifdie ®eift, ber, feit lange t)orl)anben, biö§er in ber ^unft weniger ftd^tbar unb in meniger auffallenbem ©egenfa^e ju ber

Soccaccio. 65

aöcetif^eu 3lnf(^auungöiüeife f)erooröetreten mar. S)ie (entere be= ftanb baneben fort, unb luir fönnen unö ben ©egenfa^ mit einem Midi oermittelft eineö merftoürbigenSeifpieteä rergegentoärtigen. ©ine üon Soccaccio'ä dlomüen 6e^anbelt einen Stoff, raeld^en wir unter ben legenbarifc^en ©rjä^tungen %xa ^acopo ^affaoanti'ö raieberfinben. 3n ber Distinzione III, cap. 2 beö Specchio della Vera Penitenza rairb t)on einem armen ^öf)(er in ber ©egenb von 9^et)erä kridjtet, raelc^er 9iac^tä in feiner glitte raeilte §ur ^eroac^ung ber angesünbeten Kohlengrube, alä er gegen aJZitterna^t laute 3lngft= rufe üerna^m. @r ging ^inauä ^u feigen, raaä fei, unb „fo^ in gefc^rainbem Saufe unb mit ©efc^rei gegen bie ©rube ein nacfteö aöeib mit zerrauften paaren ba^erfommen, unb hinter i^r brein fam in üoUem D^iennen ein 9titter auf einem fc^raarsen D^toffe, mit einem bloßen 9J?effer in ber ^anb, unb aus bem 9)tunbe unb ben lugen unb ber 9iafe beä 9teiterä unb beä 9toffe§ fprül)ten flammen glü^enben ^euer§". 3ln bie ©rube gelangt, läuft baä äßeib um fie ^erum, unb ba erreii^t fie ber ^titter, ergreift fie bei ben ge^ löften iQaaren, ftö^t il)r baö 9)ieffer mitten in bie Sruft unb rairft fie in bie brennenbe ©rube; unb einige Qtit barauf jielit er fie löieber ^erauö unb eilt mit i^r baoon, mie er gefommen. 2(lä ber Köhler brei 3fäc^te ^intereinanber bie @rf(^einung gefe^en ^at, t^eitt er b^m ©rafen mit, ber i^n ^aä)tä begleitet unb baffelbe für(^terli(^e ©d^aufpiel erblidt. 2lber als ber S^ieiter mit bem äßeibe baooneilen will, bef(^n)ört i^n ber ©raf, i^m eine ©rflärung gu geben, unb üernimmt, ba^ er unb fie bei Sebgeiten ein Mütter unb eine ®ame am ^ofe beö ©rafen gemefen, meldte einanber glü^enb liebten, unb mie biefeä bie g'rau beraog, il)ren ©atten §u tijbten, unb ba^ bes^alb, ba fie erft im a)tomente be§ 3^obeä bereut l^atten, fie nun l)ier bie ©träfe beö Fegefeuers erbulben, inbem fie allnä(^tlic^ üon il)m üon neuem gelobtet unb verbrannt mirb, er felbft aber gleidier 2Beife bie Dualen empfinbet, bereu SSollftretfer er ift. 2)ie Segenbe oom 5löl)ler ift bie fcl;önfte unb rairfungäüollfte unter allen benen ^affananti'ä, gan§ erfüllt t)on jenem büfteren ©c^rerfen, burd^ ben er feine Sefer ju be!e^ren fud^te. ®er Specchio della Vera Penitenza marb 1354 oerfa^t; ungefähr um biefelbe 3^^^ bürfte ha^ Decameron ooUenbet fein ; jebenfallä mürben bie beiben

@a Spart), 2ta(. Siteraturgefc^ic^te II. 5

66 SBoccaccio.

©rjä^lungen in fe^r furjem 3roi1^^tt^ßii^ gefc^rieben. S)ie @e= fc^ic^te tjon jener 33ifion beö ftteJienben äBeibeö unb beä üerfolgenben 9iitterä mat in oerfd)iebenen 3>erfionen oerbreitet ; Boccaccio !onnte fie in ben ^rebigten ber W6x^ä)^ gehört f)aben, ja aud; oieüeid^t »om 3Kunbe ^rate ^acopo'ä fetber; benn biefer ^at, wie wir auä feiner S^orrebe raiffen, in bem Specchio nur baffetbe in bie Drb= nung beä XvattaU§> gebrai^t, n)a§ er üiele ^aiire fiinburc^ bem S^oHe geprebigt fiatte.

Boccaccio erjäfitt in ber 8. dlouUe beä 5. St^ageö üon einem 9?aftagio begli Dnefti, einem fe^r reidfien jungen 9)Janne in Staoenna, welcher eine Xo6)Uv ^aolo Sraüerfari'ö liebte, aber t)on i^r t)er= fd^mät)t TOurbe, weit i^re ^amilie weit oorne^mer roar. 33er§n)eifett rerlä^t er bie ©tabt, get)t nac^ ß^iaffi unb raotint bort unter einem 3ette, inbem er bie greunbe, bie if)n befud;en, auf's präd;tigfte be- rairt^et. S)a er einftmalö metanc^olifd; in ber benacbbarten ^ineta fpa§iert, l^at er eine ber beö £öt)ler§ ganj analoge @rfd;einung, bie l)ier mit reiferen, aber roeniger roir!famen färben befci^rieben wirb. 2l(ä ba§ non bem Steiter üerfolgte äöeib ^eranfommt, mill 9taftagio fie oerttieibigen ; aber jener ruft it)m §u, fid^ fern §u galten, unb um eine ©rflärung gebeten, fagt er, ba§ er im Seben auö berfetben ©tabt gemefen mie 9kftagio, unb bamalä verliebt in jene ^^rau, welche i^n burd; i^re ^art^er§igfeit §um Selbftmorb unb beö^alb in bie §ölle brad^te. 2lber auä) fie, „wegen ber ©ünbe il)rer @rau= famfeit unb ber greube an meiner ^ein, über n)ctd;e fie nic^t 9ieue empfanb, ha fie ja barin ni(^t gefünbigt, fonbern tugenbt)aft ge- ^anbelt §u ^ben glaubte, marb gleic^erraeife ju ben Dualen ber §ötle cerbammt." Unb §ur (Strafe mürbe i^r biefeö beftimmt, ba^ fie t)on i^m, ber fie einft fo fel)r liebte, wie ron einem ^obfeinbe verfolgt roerbe unb getöbtet, raenn er fie erreid;e, um bann mieber aufzuleben unb bie ^lud^t t)on neuem §u beginnen. 9llö er bie ^ebe beenbet l)at, t^ut er üor ben 2lugen 9Zaftagio'ö, wie er fogte, unb reitet bann burc^ ben SBalb oon bannen. ®er 3üttgtiiig aber erfennt aläbatb, raie fel)r folc^' ein 3lnbli(! ilim bei feiner ^o^- mütl)igen ©eliebten nü^en !önne ; er labet fie mit ben Sserroanbten jum Wlai)k an benfelben Ort, unb fie felien baö nömlid^e @d)au= fpiel unb ^ören bie nömlid;en 2Borte beö 9titterä, fo ha^ "oa^

99occaccto. 67

tDJäbd^en coli 3lngft unb ©d^rccfen fogleic^ iliren ^a§ unb i^rc 3?era(^tung in Siebe umraonbelt unb ^fJaftagio'ä ©attin wirb.

®ie 9?ot)ette erfc^eint faft wie eine ^arobie ber Segenbe. ^n bem Specchio ifi bie ßiebe bie ©ünbe, fütirt bie ^rau jum 9)iorbe beä ©atten unb fo fie unb i^ren Sutiten in baö ^urgatorium ; im Decameron untge!el^rt ift bie ©ünbe bie ©raufomfeit ber %xan, welche fie für ein SSerbienft l^ält unb bafür t)alten mu^te na^ ben ibrf(^riften ber Ürc^tic^en Ttoxal ©o enbet ^affaoanti'ä @r- §öl^lung mit bem ©(Streifen ber Qu^'övev unb ber ©rmal^nung jur 9?eue, unb bie Soccaccio'ö mit einem ©eläd^ter.

Soccoccio t)at, wie f($eint, bie 9Zot)elIen beö Decameron ni(^t alle jufammen, erft nad^ ^BoIIenbung beä (Sanken, fonbern in 3l6f(^nitten an bie Deffent(i^!eit gelangen taffen, unb, alä er, nod^ mä^renb ber ®auer ber 2lrbeit, inmitten be§ 33eifatt§ üon geraiffer ©eite au(^ heftige Singriffe erfulir, üert^eibigte er fid^, §uerft fc^on in ber ^ntrobuction pr 4. giornata unb bann von neuem am ©(^luffe beö SBerfeä, mit unbefangenem ^umor gegen bie, meldte er bie D^eiber nannte, unb meldte, mie er fagte, il)m üorgemorfen Ratten, ba^ er ben grauen ju fe§r gefallen motte; er trat bem 3(§cetiömuö offen entgegen unb »erfocht bie ^ied^te ber 9Zatur; er fd^alt bie ^eud^ler unb 33etf(^meftern, meldte über feine SBorte bie S'Jafe rümpften unb inögelieim fd;limmer tl^öten alä er, unb nod^= malö go^ er feine ^i^oi^ie über bie 'Pfaffen auö, meldte nur beö^alb gegen i^n fo aufgebrad^t feien, meil fie fic^ in feinen S)arftettungett gar^u getreu miebergefpiegelt fäl)en. 3tber bie ©eraalt, xüiiä)e er l)ier mit fold^er Mlinlieit bekämpfte, mar noc^ bebeutenber, alä er bamalä glaubte, unb raenn fie ilm nid^t cermittelft beö religiöfen ©efül)lö ju unterraerfen »ermod^te, fo gelang il)r fpäter t)er= mittetft beö 3lberglauben§.

^m ^a^vt 1361 fam §u Boccaccio nad^ ^^lorenj ein ßart^äufers mönd^ aus ©iena, 9iamen§ ©ioacd^ino (Siani, raelc^er angab, üon bem bamafö in ©iena geftorbenen feiigen ^ietro ^etroni gefenbet gu fein. @r erjä^lte il)m, raie jener ^eilige aJtann t)or feinem ^obe «ine 5ßifion ß^rifti gehabt unb in beffen Slntli^ bie SSergangenl^eit, ©egenraart unb B^^u^ft gelefen t)abe, unb raie er fo i^m, ßiani, ben Sluftrag ert^eilte, ben Boccaccio auf jufud^en unb i^n §u ermal^nen.

g3 ^Boccaccio.

bo^ er feine anftö^igen ©itten änbere, bie 33efc^äftigunt3 mit bet ^id^tfunft unb bie raettlid^e ßectüre aufgebe unb fic^ ganj einem c^rifttic^en Seben mibme ; benn f(^on fei fein ©nbe natie, unb wenn er fortfafire roie bisher, fönne er gemi^ fein, su ben ewigen Dualen ber anberen SBett rerbammt äu werben, ßiani fügte tjinju, ba^ er ft(j^ anfd^icfe, biefelbe @rma^nung im Sf^amen ^etroni'ö anberen ©d^riftftettern, in S'Zeapef, ^ranfreid^ unb ^eutfd^tanb ju bringen unb fd^tie^tid^ auc^ bem Petrarca. ®er aJiönd^ mu^ fet)r einbringtid^ gefpro(^en liaben, unb, raie leid^tlebigen aJJenfd^en gefd^ie^t, bafi, roenn bie %VLxä)t einmal in i^rer ©eele erroad^t, fie fogtei(^ riefen= gro^ emporroäd^ft, fo mar bei 33occaccio. ^n ber Stngft t)or iivx na^en ^obe unb oor jener anberen äöelt, t)on ber er einft mit forgtofem (Spotte gerebet ^atte, befc^lo^ er, bie SJJa^nungen ßiani'ä su befolgen, bie ©tubien aufzugeben, feine Sudler gu üer= faufen, alles, raaä er von feinen italienifc^en äßerfen in ^änben liatte, ju oerbrennen. 3""^ ©lücfe fc^rieb er üor^er an ben ^^reunb Petrarca, meld^er in 2Bal)rl)eit ebenfallö fein ftar!er @eift war, aber bod^ roeit flarer unb rul)iger in ben religiöfen 3)ingen, thin raeil fein ©laube eine feftere ©runblage ^atte. @r antwortete mit einem feiner fd^önften Briefe (Sen. I, 5), in welchem er mit htn 3lrgumenten be§ gefunben 9)Zenfd^ent)erftanbe§ Soccaccio'ö ^^urd^t ju befänftigen fui^t, il)m ju bebenfen giebt, "oa^ jener angeblii^e ^ropl)et löo^l aud; ^be ein 33etrüger fein fönnen, i^m Beifall fpenbet be= jüglid^ ber 3lbfic^t, feine (Sitten ju änbern, aber nic^t bepglid^ ber= jenigen, bie Stubien aufzugeben, meldte bie Sefd^äftigung unb ber 2^roft feines ganzen oergangenen Sebenä gemefen. 2)er 53rief ^etrarca'ä l)atte eine mo^ltliätige 3Öir!ung ; Boccaccio berul;igte fid) unb fe^te feine gelehrten 3lrbeiten fort. 3lber in feinem ^^nern mar ein SBanbel vov fid^ gegangen ; er mürbe mir!lid^ ein frommer 9J?ann, nid;t blo^ in ben 2leuBertic^feiten, an beneu er es nie l;atte fel)len laffen. Sein 33ud^ über bie berülimten grauen (1362) ift, wie mir fallen, oon größter moralifc^er 3?lgorofität, unb über bas Decameron l)at er fpöter (1373) in einem Briefe an 9)iainarbo (Saoalcanti ftreng geurt^eilt unb es für eine gefä§rlid;e Seetüre er!lärt, bie man namentlid; anftänbigen grauen nic^t in bie ^anb geben muffe; il)m, fagt er, fönne jur ©ntfd^ulbigung bienen, ba^

SBoccaccio. 6d

tx juvenis scripsit, et maioris coactus imperio, 33albetti meinte, im Sluftrage ber Königin 3o^anna, toas jeboi^ fef)r STt)eife(f)aft ift. Wlan fielit atfo ben ©egenfa^ gegen ha^, raaö er in ber ^ntrobuction §ur 4. giornata gefc^rieben t)atte.

©inmal ging fogar baä ©erüc^t, er fei in S^eapel ßart^äufer^ mönä) geworben, unb ?^ranco ©ac(^etti feierte in einem ©onett biefen frommen unb raürbigen 3lbfd^(nB feines g(orrei(^en 2)afeinö. Ob Boccaccio mirfüd; jeitroeife bergleic^en 2t6fid^ten liegte, tä^t fic^ nid^t beftimmt fagen ; hoä) fc^eint in ber S^^at au§ ben Söorten f)ert)or§ugel^en, mit meti^en er in bem Briefe an ben 2(bt Mccolö ta 3)tontefatcone, auö S^ieapel t)om 20. 3an. 1371, üon bem früheren ^(ane rebet, jenen in feinem Elofter <B. Stefano in ßalabrien ju befud^en: desiderium non videndi solum, sed si necessitas exe- gisset 'assumendi in latebram. 33on bem ^lane fam auf atte gälte garnic^tö gnr 3lu§fü^rung, unb bie Steife nad^ ©atabrien, t)on meti^er Salbelti unb anbere S3iograpt)en fpred^en, |t)at nie ftattge^ funben; benn ber 3lbt, htm mit feiner ©inlabung nic^t ©rnft gemefen, ^aik ptö^(i(| 9^eapel üertaffen, aU er merfte, ba^ 33occaccio i^n beim äöorte nehmen moßte.

3»m ^erbfte 1374 fiebette ber ^idjter üon ^^toren^ na^ ßer=- tatbo über, elenb unb abge^e^rt üon ber ^ran!t)eit, meldte i^n ge= jroungen t)atte, bie 5Dantet)orlefung abgubred;en ; raatirfc^eintic^ ift er bort in fo traurigem ^iifiöi^^ß ^i^ h^ feinem ^obe tierbtieben, ber ben 21. ©e^ember 1375 erfolgte, ^n ßertalbo raarb er aud^ beftattet. ^n feinem ^eftamente l)interlie§ er Ifeine Südjer b^m «l)rraürbigen ^ater '^xa 9Jiartino üon ©igna, unb er, ber mit fo fprü^enbem 9Bi^e bie 9^ooelle t)on grate ßipolla gefd^rieben l^atte, mit ber geber be§ ©ngelä ©abriel, ben £ol)len beö lieil. Saurentiuä, bem (Sd^opfe beö Serap^inö, bem Qa^m beö l)eiligen ^reu§eä unb hin anberen fd^önen fingen, er üermad^te bem ^lofter ber aJlönd^e von ©ta. 9Jlaria bi ©an ©epolcro atte bie Ijeiligen ^ieliquien, meldte er, wie er fagte, in einem langen B^itraum unb mit großer tO^ü^e fid^ auö rerfd^iebenen ^^eilen ber 3Belt cerfc^afft ^atte.

70 ®ic Epigonen ber grofen Florentiner.

XVI.

Die (Epigonen bcr gro|ien JTlorentincr.

^tht^ literarifd^e 9Ber! üon großer Sebeutung tä^t hinter fic^ weit reic^enbe ©puren be§ ©inbrucfä, ben gemad^t ^at 2)ie ©attung, toetd^c es repräfentirt, roirb aläbalb befonberö beliebt unb bringt anbere ^robuctionen fiert)or, raetd^e an bem oon jenem beim ^ublifum gefunbenen 58eifatt tf)eitnef)men motten, ^ranco ©acc^etti fagt auöbrü(fUc§, er ^abe, ongeregt burd^ ba^ gtänjenbe 33eifpie( Soccaccio'ä, feine JZooetten gefd^rieben, um bie burd^ ^rieg unb ^eft traurigen Reiten mit bem 2a^en ein raenig aufzuheitern.

®er ^Florentiner ^^ranco ©acd^etti, auö t)orneJ)mer guelfifd^er Familie, geboren gegen 1330, machte in feiner 3"gßtt^/ w)ie fd^eint aU Kaufmann, größere Steifen, unter anbern nad§ ©taoonien, t)on beffen milben Sitten er in einer feiner ßangonen rebet. 1376 warb er mit anberen bürgern nac^ Bologna gefd^i(ft, aU bie Florentiner mit ben ^errn ber D^iomagna einen 33unb gegen ben ^apft fc^loffen. 1383 gehörte er §ur Signoria, 1385 mar er ^obeftä in Sibbiena, 1392 in ©. 3Kiniato, 2lemter, meldte er gegen feine D^ieigung unb gegroungen burd^ fd^lec^te ^ermögenäoer= pltniffe übernalim, roä^renb er ein rul)ige§ Seben in feiner Familie üorgejogen Ijätte. (Später mad^te i^n 2lftorre aJJanfrebi, ber ^err oon ^aenja, ber it)n fe^r liebgeraann, jum ^obeftä in feiner ©tabt, unb 1398 ernannte man ilm pm ©apitän be§ florenti= nifd^en ©ebieteä, in ber 3eit, 'roo @ian (Baka^o 33iöconti'g @^r= geij bie Unabpngigfeit ber 9?epublif bebro^te. @r ftarb nad^ 1399, ha biefeä ^a^r nod^ in einem feiner ©ebid^te ermähnt ift. Sacd^etti toar ein braoer aJJann, ein guter Bürger, ber feine 3Saterftabt auf'ä raörmfte liebte, unb feine Sieberfeit unb 9ted^tfc^affen^eit roaren fo attgemein anerfannt, ba^ obfd^on fein Sruber ©iannosjo 1379 wegen ^l)eilnal)me an einer 33erfd^roörung ber Verbannten ent= f)auptet raorben mar, man gu feinen ©unften eine 2Iuönal)me oon bem ©efe^e machte, melc^eö bie Vermanbten ber 33erurtl)eilten »on hm ©taatöämtern auäfd;lo|.

J)ie ©pigonen ber grölen g^orentiner. 71

©r f (abrieb 300 DfJoüetten, toeli^e aber erft im oerfloffenen 3a^rt)unbert gebrucft lourbett, atö beinahe ber 3. Xfitxi berfetben §u ©runbc gegangen raar, unb au6) üon ben 223 erf)a(tenen finb oiele üerftümmelt. '^n feiner 33orrebe, in wtl^tv er feine f)o^e Serounberung für baö ©enie 33occaccio'ö auäfpric^t, nennt er fic^ felbft einen uomo discolo e grosso, b. ^. einen Mann t)on raenig ©eift unb geringer Silbung, unb feine Sefc^eiben^eit l^at nic^t aHju fef)r übertrieben. 2)ie ©ammlung ^at fef)r wenig 3le^n(i^!eit mit bem Decameron; maö er erjä^lt, finb 2Inefboten unb ©(^mänfe, roie fie in feiner ^aterftabt umliefen; mand^e ber 33or!ommniffe ijattz er mit eigenen Slugen gefef)en. @r (iebt e§, ber @r§äf)tung eine lei)ri)afte SBenbung §u geben; -Rarrfieit unb ßafter !ommen übel baöon, merben uns 33eifpiele oorgefü^rt §ur 9Jta§nung, biefeä unb jenes §u tl)un ober gu laffen, unb balier werben ber SfJooette 33etra^tungen, unb oft fel)r umfangreiche angel)ängt, um bem Sefer bie 9)Zoralität ober bie 33ebeutung ber vorgetragenen S)inge rec^t begreiflid) ju machen. 2)aö Qntereffe biefer furzen @efd)irf)ten ift fein tiefgel)enbeö, unb oiel 3Si^ barf man in ilinen nid^t fu(^en; aber, ba fie birect auö bem '^olfe ftammen, geben fie ein Silb ber ©itten in jener 3^^^ ; baä S^reiben ber florentinifc^en Sürger mittleren ©tanbeä tritt unö mit feinen aHtäglid^en @insel= i^eiten tebenbig oor 3lugen. Unb oom 3[>olfe entlelint ©acc^etti auc^ bie ©arftellungsroeife ; er i)ai feine Dfiooellen fo niebergefc^rieben, raie man fie au§ ber Erinnerung unb o^ne weitere ^Vorbereitung erjälilte. ®a^er ber einfädle unb flare Slusbrucf, ber Singe unb 9J?enf(^en oft treffenb d^arafterifirt ; bie Sprache ift bie ftorentinifd^e Umgangäfpraclie mit jalilreic^en intereffanten S^iotiömen; bisweilen werben aud^ ^erfonen auberer ©egenben in iliren ^eimifc^en S)ia= leften rebenb eingefülirt. Man fc^ä^t an ©acd^etti bie ©infad^lieit unb 3fJatürli(^feit; aber wenn uns 33occaccio öfters p pompl;aft unb glängenb erfc^eint, fo oerfällt er wieber in ben entgegengefe^ten ^el)ler ber Surre unb ^^rioialität. 3lus bem ^unftwerfe wirb bie ^fioueUe wieber mel)r gur nadten ane!5>otifd^eu ©rgä^lung.

©acd^etti'S D'Jooellen reichen mit ben in i^nen erwähnten l)ifto= rifi^en 3:i)atfad^en bis in ben 3lnfang ber 90er ^olire, fönnen alfo nii^t früher coEenbet, wol^l aber begonnen worben fein. ©d|on

72 ®ie Epigonen ber großen Florentiner.

1378, 3 ^ai)xt mä) Soccaccio'ö STobe, ift eine anbete (Sammlung angefangen, ber Pecorone, beffen 3>erfaffer \iä) in einem ©onette an ber ©pi^e beä ^uc^eä ©er ©iooanni nennt, unb aU ©er ©iooanni ^iorentino pflegt man i^n, na^ feiner ©prad^e nrtlieilenb, 5U bejeid^nen. ©onft mei^ man t)on i^m nichts. S)er burleöfe 2^itet Pecorone mirb gleid^fattö in jenem ©onette erklärt; er l)at benfetben, fagt ©er ©iowanni, bem Sud^e gegeben, meil in i^m fo t)ie(e 2:^oren »orMmen, unb, mie er bef(^eiben f)in§ufefet, »on atten biefen ^§oren ift er felbft ber erfte, ber ^üd^er fd^reibe, ot)ne fid^ barauf ju üerftetien. ^ier erftrecft fi(^ bie 9la($af)mung beö Decameron aud^ auf ben äußeren ?fta^rmn, ber bie ©r^äfitungen umfc^lie^t, unb jraar l)at fid) ber 3>erfaffer für biefen ^wzd eine fel)r fonberbare ©efc^id^te au^gebac^t. 2luretto, ein junger g(oren= tiner, t)erliebt fid^ in bie 9bnne ©aturnia §u ^^orü unb mirb be§i)alb Wönä) unb ßaptan in bem ^lofter, in rcetd^em fie fid; befinbet. 2)aö aJiäbd^en erroibert feine Siebe; tion 33ti(fen unb Säd^eln ge= taugen fie §u Briefen unb iQänbebrüd en ; enblidj fommen fie überein, fid^ tägtid^ 5U beftimmter ©tunbe im einfamen ©prec^jimmer gufammensufinben, unb ^ier miffen fie nidf;tö befferes §u t^un, als fic^ Slooellen §u erjät)len, eine für jeben unb 50 im ©anjen ; benn nad^ 25 Stagen machen bie beiben Siebenben itiren Unterhaltungen ein ©nbe. 3lm ©d^lu^ jeber giornata fingt einer von beiben eine Siebeöballabe. ©iefe @ebi(^te jeigen eine anfpred^enbe Seid;tigfeit in ber ^orm, unb unter ben SiooeEen finb mandje nid;t oline '^n- tcreffe, mie IV, 1, bie ©efdiic^te, bereu fid^ ©^alefpeare für feinen Kaufmann t)on SSenebig bebiente. Slber anwerft bürr finb bie l^iftorifd^en ©rjö^lungen, bie faft baö gan^e 33u(^ füllen, jum größten Xi)^xi birect auä @iot). 33illani'g ©l)ronif gefdjöpft, ja oft mörtlid^ barau§ abgefd^rieben.

3n ©ioüanni ©ercambi'ö 9?ot)ellenfammlung ift bie Dia^men^ erjä^lung ä^nlid^er ber beö Decameron; ber S^erf affer lä^t malirenb ber ^eft t)on 1374 fid^ eine ©efettfd^aft üon 9)lännern unb grauen in ber Umgegenb feiner ^^aterftabt Succa oereinigen unb jufammen Italien nad^ ©üben unb 9iorben burd^reifen, mobei fie fid; bie ^dt mit @efd^i(^tener§äl)len üertreiben. 3^on ben erhaltenen 156 '^o- »eilen finb nur 47 biö je^t publicirt; naö) i^nen §u urtl)eilen, ftel^t

J)te ©pigoneu ber großen Florentiner. 73

bie ^unft beä l^erfafferö etraaö i)ö^er ak bie ©acc^etti'ö; btärueitcn finb mol)l feine 2lnefboten jiemlid) trioiat unb ot)ne rechte ^ointe, tttibere aber rairfungöootter, tJieilraeife toieber fefir befannte unb in oielen anbeten Ü>erfionen rerbreitete @ef(^i(^ten. ©iocanni ©er^ cambi auä Succa (1347 1424) fpiette eine I)erüorragenbe 9ioüe in ben poUtifdjen Umroälgnngen feiner ©tabt unb leiftete ber %a' milie ©uinigi bebeutenbe ®ienfte, n)el(^e iJ)m oorgugöraeife bie <Srf)attung unb Sefeftigung if)rer ^errfd^aft üerbanfte. 2)ie poU= tifdjen ©reigniffe, bereu 3^wge unb tt)eiln)eife Seraeger er gercefen, i)at er felbft in feiner ßf)roni! bargeftellt, bereu 1. Xi)ei[ uon 1164 1400, ber 2. oou 1400 1423 reicht, ferner ift ©ercambi ^erfaffer eines ßomnientarö ju 2)ante'ö ^arabiefe.

©in mürfn)ür biger, of)ue STitel unb 3tutornamen überlieferter, Iel;r^after 9toman, in welchem wir gteid^faßs bie 9^ad;al)mung beö Becameron erfenneu, ift n)at)rf(^einü(^ baS ^erf be§ ©id^terö (^jioüanni bi ©^erarbo au§ ^rato, genannt l'Acquettino, rceldier, geboren gegen 1360, jTOifc^eu 1417 unb 1424 mel^rfac^ in ^(orenj öffent(id) Sante'ö (Somöbie erftärte unb biö 1425 beffen moralifd^e (Eanjonen. Um biefelbe 3^it mav er beim Sau ber 2)om!uppel befd)äftigt mit 9^att) unb Xi)at, ^^^c^^i^^Öß" ^^'^ 9)iobeIIen, unb biöroeiten im ©treite mit Srunelleö(^i. 1430 lebte er no(^. ®a§ Sudj ftammt au§ bem f)öf)eren Sllter be§ 3Serfafferä; finb @r= inuerungen bejüglidj auf weit ^urüdliegenbe ®inge, unb jroar of)ne 3roeifel auf reale isorgänge, meiere in baö ^ai)t 1389 gehören. 3u 3(nfang brüdt er feine ä>eref)rung für bie brei f(orentinif(j^en 2)id;ter auö, bie brei Slronen, mit benen, raie er fagt, bie TlutUv- fprad)e fid) gefdjmüdt i)ahe, unb benen er bemütt)ig folgen will, n)ie ber ©c^iffer bem ^olarfterne. 2)ie Einleitung bilbet bann bie 'l>ifion einer langen D^eife burd) bie berülimtefteu ©egenbeu ber antuen Söelt, mit Betrachtungen über bie 3>ergänglic^feit ber menfctj^: lid^en ®inge. 2luf ber ^nfel ßppern fiel)t er in einem Slieater Soggien mit mtjtl)ologifd^en unb l)iftorif(^eu 9JJalereien, bei bereu Befdireibung fic^ bie übliche fc^roerfällige ©rubition entfaltet, aud) mit aUegorifd^en S)eutungeu ber ?^abeln naä) ber SBeife ber Ge- nealogiae 33occaccio'ö. ®ie Silber ftellteu Seifpiele ber tugenb= f)aften unb ber füubigen Siebe bar, maö §ur Definition ber Siebe

74 55tc (SpiQonen her gropen Florentiner.

naä) fd^olaftifd^er 3lrt mit ^ante'f(^en Gegriffen unb 'iserfen fü^rt. 2)ie '-Jjerbammung ber finnüd^en Siebe, ber ^reiä ber wahren,, fittlid^ religiöfen, ber ber 35erfaffer fid^ gon^ fiingiebt, befd^lie^t baö 1. ^uä). ^n bem 2. befd;rei6t er feinen 33efnd^ in ben fieitigen 2öattfal)rtäorten auf bem 3tpennin; von ba gurüdfe^renb, finbet er bei ßampalbino ben t)eiteren ßirfel beä ©rafen (iaxlo üon ^oppi, n)o Siagio ©ernetti, SJiatteo unb S^one burdi it)re ^offen bie @e= fettfd^aft Dergnügen, unb ©uibo be( ^akgio bie ©efdjid^te Don ber ©rünbung ^rato'ö unb 3)ieüffa, ber Xoä)ttx beö Uh;ffeä ersä^lt, u)el(^e t)on ßirce in einen ©perber oerroanbett marb. 9JJeifter Suigi aJiarfili, ber I)ierauf eintrifft, erftärt bie angebtii^en 'Iserroanb hingen t)on aJJenfc^en in Xi)kxe für btofee isorfpiegelungen beö S^eufelö unb erjä^lt jum Seroeife für bie Waä)t ber 2^äufd)ung burd; 3au6erei bie 9looeKe öon 9)iaeftro ©coto. 2)ann gefien fic auf ben 33erg nac^ ^oppi l^inauf, unb, e^e fie \iö) pr dlu^e begeben, fpric^t 3}?arfili noä) über bie ?5^rage, ob ha^ Sf^egiment eineö Königs ober ba^ beö ©efe^eä üorju^ie^en fei, wobei er fi(^ mit ariftotetifc^en SDoctrinen für baö le^tere entf (Reibet.

SDie nod) übrigen ^üd^er fußt ber 33eri(^t über bie ^ufammen- fünfte in ber tierrtidien 3Sitta Slntonio'ä begli 2llberti, ioeld)e auBer= i)alh ^loren§ vov ^orta S. Mccolö (ag unb um if)rer Steige millen II Paradiso genannt mürbe, ^ier^in ^at SJieffer 2lntonio eine 3lnäai)l ^erfonen gelaben, meldte er bei ßoluccio ©atutati oerfammelt fanb; finb gro^entl)eilä fel^r bekannte unb für bie intellectuette Seroegung ber 3eit bebeutenbe aJJdnner, fo bafe burc^ bie 9)Utt§eilnng ttutfientifc^er ©efpräd^e berfetben bie ©rjöEilung ju einem für bie ©ulturgefc^ic^te intereffanten ^ocumente roirb. 3)iefe gebilbete @e= feEfd^aft beä Paradiso fommt beä SJJorgens jufammen unb I)ört bie 9Jieffe in ber (^apeiie; bann fifeen fie an ber Duette im ©arten, mo mä) bie grauen erfd;einen, unb man muficirt, fingt 33attaben unb tanjt; öor unb nad^ ber 3Jia^(§eit finben mieber ©iäcuffionen unb Gonoerfationen \tatt 2)a befprid^t man bie grage, ob bie ßiebe beä ^aterä ober bie ber SJiutter §u ben linbern größer fei; ob man met)r feinen mirflidien 33ater tiebt ober ben '^ftegeoater, ber baä roatire, geiftige ^afein gab; ob bie ST^iere tunft befi^en. ßotuccio (Satutati rebet über bie ©rgeugung beä 3)?enfc^en unb bie

2)ie Gptgoneu ber großen Florentiner. 76-

anima razionale naö) ^ante'ä ^§eorien in Purgat. XXV, a)Zeifter 33iagio ^elacane, ber 9Jiat^emati!er auä ^abuo, unb Suigi 9)iarfiU über bie ©lücEfeligfeit. Semerfenäroerti) ift anä) beä legieren 9tebc über bie ©rünbung »on ^(orenj ju 2lnfang beö 5. Sudjeä, too mit oerftänbiger i^riti! bie fabeln beä 9Jlittela(terö befeitigt unb an beren ©teile bie ^lad^rid^ten ber claffifc^en 2Iutoren gefegt werben, ^ier unb ha erfd^einen raieber Stooellen, n)el(^e §u befferer 33egrün; bung einer geäußerten 2lnfi(^t bienen.

3Jlitten in ber pte^t ern)äi)nten 9?ebe brid^t ba^ 33u(^ unüott= enbet ab, i)ai au^ fonft meJirere Süden unb blieb o^ne j^eile; nac^ ber Socatitöt ber Unterhaltungen, bie [einen raic^tigften ^lieil bilben, l)at ber oortrefflii^e Herausgeber 3Beffelofö!t) II Paradiso degli Alberti betitelt, ^ie ^ortragöraeife ber eingeftreuten 9Jot)e(len unter- f(^eibet fic^ fe^r bebeutenb oon berjenigen ©act^etti'ä unb ©ercambi'ö ber ©tpl ift gefci^raubt unb bennoc^ rol), tlieilraeife voo^i burc^ ben 3Rangel ber legten 33olIenbung ; ift eine (Saricatur t)on öoccaccio'& ©d)reibn)eife, bie ^erioben üerraidelt bi§ gur üöUigen Unoerftänb= li^feit, mit feltfamem Ueberfluß an ©uperlatioen. ift ein pebantifd^es, trodeneö, meitfc^roeifigeä 33ud^, oline eigentlichen !ünft= lerifc^en 2Bert^, roo^l aber intereffant burc§ bie erwähnten ^iftorifd^en 33e§ie^ungen.

^ranco ©acc^etti fd^rieb außer feinen S^ooellen auc^ oiete S^erfe. ©eine 33orliebe, wie bie feiner ^eit im allgemeinen, fül^rte il)n ju ben leiditeren unb be^enberen ?^ormen ber SaHabe unb beä 9}kbrigalä^ in benen er ©rfreulic^eä leiftete. ®ie 33allabe, bas ^anjlieb, mar, mie mir fallen, beliebt gercefen, feitbem bie 33ulgärpoefie in S^oöcana begann; bie gelelirte ©d^ule ^atte fie mit einem ftimbolifd^ fpiritualen ^n^alte erfüEt, ber !aum nod^ ilirem ©eifte entfprac^; aber im 3Solfe lebte fie fort mit ilirem urfprünglidien ßliarafter alä Sluäs brud gefelliger Suft unb ^rö^lidifeit, gerne auä) mit ©inmifd^ung uon inbecenten 3weibeutigfeiten, mie in jenen ©ebid^ten ber bologne= fif(^en 9)Jemorialen. ©ol(^er Slrt maren bie Sieber, meldte 2)ioneo am @nbe ber 5. giomata beä Decameron unter allgemeinem @e= löditer oor ben tarnen an§uftimmen brol)t, unb von benen baä eine erl^alten ift, ober ba§ unfdmlbigere, glei(^fallö erl^altene: L'acqua corre alla borrana, meli^eö bie fd^mude Bäuerin SJJonna

76 ®ie @pigouen ber großen Florentiner.

33elcotore beffer §u fingen raupte aU irgenb eine, inbent fie fi(^ mit bem 2:ombourin begleitete (Dec. VIII, 2). 2lud) unter ©acc^etti'ö ^attaben jeid^nen fid^ t)iete burd^ i^ren t)ol!ött)ümli(^en ^on, itire ^rifc^e unb 9^atürlic^!eit auö. 3n feinem Siebe: Benedetta sia la State fel)en mir biefe luftigen 33ürger t)on ^lorenj bei i()ren Vergnügungen in Söatb unb glur, jene @efettfd;aften, meli^e bie 9?öt^e ber 3eit in lieiterem ©enuffe ju oergeffen fud;ten. SBefonberö anmut^ig ift bie Vattabe üon ben 9)Mb(^en au§ ben bergen: O vaghe montanine pastorelle, roet^e öftere ^olijian jngefd^rieben morben ift, unb ein rei§enbeö tönblid^eä 33ilb ftettt fidfi bar in ber t)om Sornbufc^, ber in baö a)Zäb($en oerliebt ift unb fie bei ben btonben paaren fa^t, unb fie ftö^t il)n mit ber meinen ^anb prüd, unb er fommt mieber unb (oft ii)v bie ^tedjten unb ftid^t fie in'ö 3lntü^: Innamorato pruno.

S)aä SJiabrigat, metd^eö erft im 14. 3a|rl)unbert auffam, mar, mie bie Sallabe, für bie MvL\it beftimmt ; in ben ^anbf(^riften finb f)ier mie bort oft bie Componiften genannt, unb biämeiten fe^te ©acd^etti felbft bie Söeife ^u feinen Siebern. S)ie ^orm be§ 9Jkbri= galö, metd)eö fi($ mie ba§ «Sonett auä ber (San^onenftrop^e ent- midelt ju ()aben f^eint, mar fefir einfad), nämlic^ jroei ober brei burd^ Steim aneinanber gebunbene 2lbfä^e (pedes) üon je brei, feiten üier 5Berfen, unb baju ein 3tbfc^lu^ t)on jmei bi§ yier 3^itßtt (syrma). S)er ä^erä ift ber elffilbige; aber bei ©acdjetti unb ben (Späteren mifd^en fid^ aud^ fc^on fürjere ein. 2)aö Unterfd^eibenbe mar urfprünglid) ber ^nlialt; eine alte, bereite t)on bem 9}ietrifer 3lntonio ba ^empo gegebene ©tpmologie er!lört madrigale au§ mandriale t)on mandra, alfo „^eerben^ ober ^irtenlieb". mar eine ibt)Eifc^e ©attung ber ^oefie, ha^, maä in ber lieimifd^en Siteratur am näc^ften ber claffifdlien ©cloge unb ber fran^öfifd^en ^aftorette entfpra(^. B^^^^i^ fd)mä(^te )iä) biefer [6l)arafter balb immer mel)r ah; allein bie Spuren ber anfänglidien Seftimmung finb im 14. ^a^r^unbert nod^ mol)l fic^tbar, fo namentlid^ in ben menigen 9)iabrigalen ^etrarca'ö, met(^e rairflic^ !leine ^bpllen finb, unb bie anberen 2)id^ter brad^ten menigftenä oft irgenb [meldte, mennfi^on entferntere 2lnfpielung auf länbli(^e SBer^ältniffe an. 3lud^ Sacd^etti pflegt ba§ §u tljun: l)ier erfc^eint il)m, mälirenb er

t!ie (Spigonen ber gvolen ^Florentiner. 77

im 3Ba(be auf bem ©rafe fd^tummert, im Traume ein fd^öneä äöcib ; bort i)öxt er am j^lu^ufer ein 9)?äbc^en fingen; er fiet)t grauen auf einem ^ügel bie ^änbe naä) einem grünen 9lpfel auöftrecEen; fifd^enb ftef)t er am gluffe, unb ron einer fd;önen 3tnf)öi)e taufen grauen, unter if)nen feine ©eliebte, §um Ufer ^erab ; er fiel;t §n)ifc^en ßorbeerbüfd^en ben blonben ^opf ber ©etiebten ^eroorleud^ten. Ober er nimmt oon ben länbli(^en 3!)ingen einen 3]erglei(^ ^er: feine ©etiebte erf(^eint i^m an ber (Spifee ber grauen, mie vox bem ^ranirfifc^raarm ber (eitenbe SSoget. finb unbebeutenbe, flüchtige 33itb(i)en; aber eben in ber leidsten unb anfpruc^ötofen äöeife, raic fie fiyirt finb, fiaben fie i{)ren Steig.

33efonber§ ootfät^ümlidien (li)avatUv jeigen bie Cacce, b. t). ni(f)t blo^ ^efd^reibungen oon ^OQ^c«/ fonbern au^ üon anberen S^orgängen in rafc^er sBeraegung, meldte in bem regeltofen, ^üpfenben 9Ketrum roieberftingt ; bie äßorte, bie 33erfe jagen fi($, bis gute^t bie ßt)iufa oon jraei ober me^r Qtikn baö ©anje in größerer ^iu^e abfd^lie^t. '^n ber einen biefer Cacce ©acd^etti'ö, mel^e beginnt : Passando con pensier per un boschetto, fie^t ber S)ic^ter im 3Ba(be ben 9}iäbd§en §u, mdö)t Stumen pflücfen; fie laufen fud^enb ^ier; unb bortf)in, furge D'iufe fliegen oon einer jur anbern, bis ein plö^lid^er Siegen fie f(^nett auseinanbertreibt. ©ine gmeite Caccia ftefft ben 33eginn unb ba§ ©eraimmet einer ©d^lac^t bar, eine britte fd^itbert grauen, meiere burc^ ba§ äöaffer §ur 9Jlü^(e ^inübertaufen unb fid^ eine nad^ ber anberen oom SJlütter mögen taffen.

9Inmutt)ige unb geban!en(ofe ^eiterfeit, (iebli(^e fleine 33ilber auö 2Balb unb glur mar ©acc^etti roo£)( im ©taube poetifd^ wieber- gugeben; bagegen gelang il)m ba§ eigentUd^ ^omifd^e nid^t; er be= fafe nid^tö oon bem SBi^e Soccaccio'ö, mie fd^on bie Siooetten geigten. Unb nod^ unglüdftid^er mar er, als er unternaf)m, ein t)umo= riftifd^eä ^oem gu fc^reiben, bie Battaglia delle belle donne di Firenze colle vecchie, in 4 cantari in Octaoen, oon benen jeber mit 2(nrufung ber Jungfrau aJiaria unb bann ber 33enuö beginnt. ^ie frf)önen grauen oon gtoreng gietien ha l)inauö, fid^ im greien an ^anj, «Spiet unb ©ep tauber ju ergoßen, unter gütirung ber ©oftanja Strojji, bie fie fic^ gur Königin geroät)lt t)aben. Dgtiente,

'78 ®ie Gpigcnen ber grofeii gtoreutiner.

eine neibtfd^e 3l(te, rceti^e fid; in i(;re Vergnügungen eingefd^Üd^en I)at, TOirb üon il;nen üerfolgt unb fommt babei um ; nun tilen bie anbeten atten äöeiber pm S'iad^eMege hierbei; aber bie ©(^önen fe^en fic^ ^ur SBe^re unb befiegen unb tobten ifire ^einbinnen. ift eine raenig geiftreic^e ©rfinbung unb mit ^(att^eit ausgeführt; ber ^auptpecE beö 3tutorö raar bie 33er^errlic^ung ber oielen {)ier aufgezählten f(orentinif($en ®amen.

2)ie meiften ©onette unb mehrere Ganjonen (Sacd^etti'ä finb moratifirenben S^t^atteä; er ftagt über ba§ ©d^rainben ber guten alten 3^^^, über ^rieg unb Stnarc^ie, bie Verberbni^ ber «Sitten, bie wa^nfinnigen 9)loben unb ^rad^ten ber grauen, ^ntereffanter finb feine politifc^en ^oefieen, als ber Sluäbrucf einer in ber @e= fd^irfite feiner ©tabt benfroürbigen ©pod^e. @S njar bie 3^^^, als bie Florentiner mit ©elbmitteln, bie fie oon ber (Beiftli(^!eit unb aus ben ^ird^enfdliä^en entnahmen, gegen ^apft ©regor XL ^rieg fül^rten (1375—78). ^ranco (Sacd^etti rcar ein eifriger ^at^olif; bas bemeifen feine frommen Setrad^tungen (bie Sermoni evangelici) unb Briefe; aber biefes befc^ränfte einen bamaligen 33ürger ber 9?epubli! nid^t in ber Freiheit feines Urt^eils über bie ^erfonen, meldte bie l^eiligen SSürben befleibeten. ^n feinen 9Zooellen l^at ©acd^etti fo manche Unfauber!eit t)on ©eiftlid^en erjäl^lt, unb als er 1376 auf feiner ©efanbtfd^aft nad^ Bologna bie ©röuel gefelien ^atte, mlä)t ber ^rieg in ber ^tomagna anrid^tete, roenbete er fid^ mit einer fe^r heftigen (Sanjone gegen ©regor XI. felber, ben Papa Guastamondo (Sßeltüerberber), mie er il)n nannte, ber bie ei)riftenl)eit mit Slnard^ie unb Slut erfütte, anftatt il)r ben ?^rieben 5U geben, mie es fein 2fmt verlange, ^enfelben Freimütig geigte er in ber Seurt^eilung anberer dürften ; f o in ber 8 ^al^re früher »erfaßten eanjone an 5laifer ^arl IV. unb ^abft Urban V., als fie 1368 burc^ ^lorenj famen, rao er beiben bie 33ernad^läffigung i^rer ^flid^ten rormirft. 33eim 3lufftanbe ber Ciompi 1378 ftanb er auf ©eiten ber 3Sol!spart§ei , unb an ben fiegreic^en ^ülirer berfelben ©aloeftro be' aJtebici rid^tete er baS ©onett : Non giä Salvestro, ma Salvator mundi, unb nannte i§n giusto Catone unb nuovo Fabrizio. Slber als ^einb jeglii^er Slusfd^reitung fonnte er mit ber eytremcn ^emofratie, in meldte bie Seroegung

SDte ©ptgoneu her großen Florentiner. 79

tiann gu entarten begann, nidjt einoerftanben fein, unb in einer (Sanjone yom 13. (September 1378 brüdte er feine ^reube barüber auö, ba§ bie Qng,^i ber S^tegierung raieber in bie ^önbe ber gemäßigten Seute oom 9)ättelftanbe, ber mezzane genti, gelangt maren.

3n biefen unbefangenen 9)ieinungöäußernngen über dürften, ^^äpfte unb ßommunen feffett uns bie f(^tid)te ©rabt)eit ber ©e^ finnung, ber ungefnd)te ^on, ber bem 33ebürfniffe ber aJtenge ent= fprad;. ®iefe re^tfdjaffene ©efinnung be§ Sürgerö, bie raarme Ji^iebe jur (Stabt erfüllt aud) bie einzige t)ort)anbene eangone t)on ©uibo bei ^^alagio : 0 sacro terzo ciel col tuo valore, mit i^ren ^D?al)nungen an bie ^Florentiner pr ©inigfeit unb ben 33eifpielen ber anberen ©emeinroefen, meiere bnxä) 9)Jangel an Sürgertugenb t)on ber ^öl)e i^rer '^la^t fanfen. ®er ä^erf affer, bem mir im :9tomane ©iooanni'ö üon "»^rato begegneten, mar ein 3lnl)änger gra Öioüanni'ä balle ßelle unb üielfad) öffentlid^ t^ätig im ^Dienfte ber gfiepublü; er ftarb 1399.

©er ^rieg ber guelfifd^en (Sommune gegen baä 5lir($enober; tjaupt jeigt unö ba§ alte ©rnubpringip ber ^artl^ei erfc^üttert, unb fo ift aud) auf ber anberen Seite bas ber (Ail)ibellinen. 3öir ■fallen, mie ^ajio begli Uberti ba§ mittelalterliche S^eal ber faifer= li(^en Unioerfalmonardiie aufgab unb bie ©e^nfuc^t nad^ einem nationalen, erblid)en £önigtl)um äußerte. Solche ©nttäufc^ung finben mir aud^ bei anberen @l)ibeEinen, raie gajio'ä ^reunb SJlaeftro Slntonio be' 33eccari aus gerrara (geboren 1315, geftorben fpäteftenö 1363). @r mar gugleid^ befreunbet mit Petrarca, ben er auf eine falfc^e ^aä)xiä)t ron feinem ^obe 1343 in einer laugen ßan^one betrauerte. Petrarca nannte il)n non mali virum ingenii, sed Vagi ; er mar ein leibenfd^aftlit^er ©pieler unb füt)rte ein regellofeö Sebeu, wofür er fpäter in religiöfen ^oefieen Süße tl)at. ©teid^ ^agio mar er ein eifriger 33eraunberer ©ante'ä, unb ©acc^etti cr= gä^lt t)on i^m in einer 9iooette (121), mie er einft in ber SJtinos ritenfird)e §u S'iaoenna bie bergen ror einem ßrucifiye raegnal)m unb auf ©ante'ä ©rab ftellte. ^nbem er mit bem ^aiferibeal ber €omöbie baö SBene^men RaxVä IV. »ergleid^t, bricht er, in einem fraftoollen ©onette: Se legger Dante mal caso m' accaggia, in heftige ©djmä^ungen gegen ben Sö^menfönig auä, „®en gei^'gen.

80 Sie ©pigoneu bcr großen J^Ioventiner.

unbanfbaren, feigen ^aifer . . . S)em alle 3Bett Öefotgf^aft teiften Töollte, Unb er ift ber gemeinfte 5lnec|t ber tned)te".

3)er nationale @in^eitögeban!e, wie er guerft üon ga§io for= mutirt warb, na^m gegen ©nbe beä 3a^ri)unbertö bei manchen eine beftimmte äßenbung, wo jebod^ bie patriotifd;e ©mpfinbung yon ber (Schmeichelei für einen mächtigen prften nid^t metir beutlid) ^u unterf(i^eiben ift. @ian ©ateaggo 3Siöconti, ^er§og t)on aJtaitanb geworben, unterwarf fid; bie Sombarbei unb einen großen Xtjtil oon aJiittelitalien, unb bebrot)te gloren^ unb diom. 2)aö ©onett eineö Ungenannten: Stan le cittä lombarde con le chiave. forbert i^n pr 33efreiung beä gangen Sanbeä auf unb bejeidinet \i)n aU ben ron dtom erwarteten neuen ßöfar. granceäco ^l^an- nosjo, auä ber aJJarca t)ou S^remfo, ber in ^abua lebte, rid)tete an \i)n einen ^ran§ von 8 sonetti codati, in weld^en fid; ifim Italien unb bie einzelnen bebeutenben ©täbte als bem politifc^en aneffiaä barboten, unb ©aoiogjo t)on ©iena bid;tete, nad; ber @in= nalime t)on Bologna 1401, als feine eigene 3Saterftabt fc^on unter ber ^errfc^aft beö SSiöconti ftanb, bie ©angone : Novella monarchia giusto signore, wo er ben ^er§og mahnte, ben (Sieg gu »erfolgen, baö serriffene Italien unter feinem (Scepter §u einigen, je^t, ba bie Gelegenheit günftig fei, unb babei feinen ^a§ gegen bie feinb= lid^en Florentiner unb baö 9iegiment ber 5lir($e äußerte. S)er SSerfaffer biefer ^oefie, ©imone bi (3er ®ino goreftani, genannt il Saviozzo, war einer ber fruc^tbarften bamaligen 2)ic^ter unb fd^rieb, ttieilweife im 9kmeu anberer ^erfonen, ga^lreic^e Siebeslieber, bie oft an 2lbftractl)eit unb Un!larl)eit leiben, ^n einem fd)önen @e= bi(3^te in STersinen befang er ^ante, feine Sebensfc^idfale unb feine (Somöbie. ©r war tangier bes ßonbottiere 2lngelo oon Saoello, gen. il STartaglia, bes ^mkn (Sforza Stttenbolo's, unb ftarb huxö) ©elbftmorb (nad^ 1409), als fein ^err, mau wei^ nid^t wesl;alb, i^n in S^oscanella ^atte einfer!ern laffen.

33ei anberen SDid^tern finben wir in SBaHaben unb a)tabrigalen iene anfprudjSloS l)eitere, t)alb fd;er§l)afte, ^alb moralifirenbe 2Beife wieber, bie wir bei ©acd^etti fennen lernten. SDer Florentiner Francesco ßanbini (1325—1397), in feiner ^ugenb erblinbet, fudjte eine 2:röftung in ber aJJufi! unb brad^te es im (Spiel ber oer=

SDie Epigonen ber großen Florentiner. 31

fd^iebenften ^nftrumentc p einer aagemein betöunberten 3^ottfommett= l^eit ; ber ^önig Don dypexn frönte i^n bei feiner Slnroefen^eit in $Benebig mit bem Sorbeer; man Qah ilim ben 33einamen il Cieco ober degli Organi; jai)Irei^e ©ebid^te anberer l^at er in ajJnfif gefeit, unb aud) einige 33aIIaben von i^m fetbft finb oor= l^anben. @ine fteine Sammlung t)on 9)iabrigalen unb ^attaben befi^en mir t)on bem ^olognefen f3Katteo be' ©riffoni unb eine meit umfangreid^ere t)on ^fiiccotö ©otbanieri. 2(ber originetter als biefe finb bie 3?erfe t)on 3lleffo bi @uibo S^onati; ^ier §aben mir jumeilen burd^auä jenen {reatiftifc^cn ©eift beö Decameron unb üieter populärer 33allaben, meld^er fid^ auc^ in einer geroiffen Energie unb S^iau^lieit ber ^orm ausprägt mit il)ren ber ^ö^eren 2x}xit nic^t gemö^nlid^en sdruccioli. ^n bem folgenben aJiabrigal rebet eine Df^onne, meldie, 'beö ^tofterS mübe, bem (beliebten atä 3Wann gef leibet in bie meite 9Belt l)inauö folgen miß:

La dura corda e' 1 vel bruno e la tonica

Gittar voglio e lo scapolo,

Che mi tien qui rinchiusa e fammi monicaj Pol teco a guisa d' assettato giovane,

Non giä che si sobbarcoli,

Venir men voglio, ove fortuna piovane: E son contenta Star per serva e cuoca;

Che men mi cocerö ch' ora mi cuoca. ^)

3n einem anberen jeigt fid^ ein 3Jläbc^en empört, ba^ bie 3Jlutter fie eingefc^loffen l^ält, unb fc^mört, fid) oon ber läftigen Stlten frei ju mai^en: In pena vivo qui sola soletta.

®er ^ic^ter aber, roeld^er in jener ©podie bie oielfeitigftc 3:i^ätig!eit entfaltete, unb beffen ^robuctionen mit benen ©acd^etti'ä am beutUc^ften bie oor^errfdienbe literarifd()e S^iid^tung fenn^eic^nen, mar ber Florentiner 3lntonio ^ucci. ©eine batirten S)ic^tungen

^) „5Den l^arten ©trief, ben buntten ©d^Ieter unb ba§ 9f?onnenfIeib TOiÜ iä) Dou mir werfen unb ben 9tojenfranä, ber midi) ^ier einfd^liefet unb jur 5ßonne mad^t; bann mit bir, nad^ be^enben 3üngling§ 2Irt, ber fid^ ni(|t auf* gujd^üraen brandet, fomm' id^ bal)in, wo ®Iücf un§ nieberftrömt; roiQ mid^ al§ üJiagb unb Äöd^in and^ begnügen; benn roemger als je^t roirb'8 mi(^ »erf engen"

&aipaxT), 3tal. Siteroturgejc^icfete II. 6

82 ®« (Spigouen ber großen Florentiner.

reichen ron 1333 6iä 1373. @r war ©lodengie^er unb bann au(| öffentlicher Stuörufer ber ©ommune. 3Jiit ^Boccaccio ftanb er in poetifd^er ßorrefponbenj unb voav befreunbet mit ©acd^etti, welcher auf feinen 3öunf(^ i^m einen ^ta| unter ben Figuren feiner 3lO' »etten Qah (175), inbem er einen \\)m oon luftigen ©efeHen ge= fpielten groben <Bpa^ erjö^tte. Qu feinen (Sonetten ergoßt fid^ ^ucci baran, bic fteinften ®inge be§ alltäglichen ßebenö ju befingen ; er frfireibt gegen bie 3Jiönc^e, gegen bie fd^le^ten SJ^agiftrate; aber er fd^reibt auä) über bie (Sc^enfe, über eine alte l)arte ^enne, an ber er fid) beinal^e bie 3öl)ue auögebiffen ^ätte; er richtet ein ©onett an feinen Sarbier über bie Dualen, bie er ilin erbulben lä^t, unb in einem anberen giebt er baö 9tecept p einer ©auce. ^n einem ßapitel in S^erjinen Le proprietä del Mercato Vecchio, preift er ben berülimten Maxtt oon ^lorenj, ber il^n ein "^lai^ ol^negleid^en in ber SBelt bünft, befd^reibt atte bie !öftlid)en ®inge, n)el(^e l)ier jufammengebrad^t roerben, baä 2luge unb ben ©aumen ju erquicken, unb giebt feiner ©d^ilberung einen naioen Sieij burd^ einzelne bajmifd^en geftreute 3üge auä bem 3Sol!öleben, meldies biefen ^la| in buntem ©eroimmel erfüllte, ^n biefen ©ebid^ten geigt fic^ @efd)icf für bie 33eobad^tung unb ^arftellung ber gen)öl)n= lid^en SfJealität, buri^ roelc^e ^ucci ein 9^ad^folger ber ^umoriftifd^en ©id^ter roie ^olgore, ©ene, ©ecco 3lngiolieri, D^uftico bi ^^ilippo unb ein 3>orgänger Sur(^ielIo'ä unb Serni'S ift. 2lud^ in feinen SiebeSgebid^ten befingt er bie finnlid^e S^iealität, meldte er nur äufeerlidl) mit ben ^^rafen ber ibealen 2r)xit aufpu^t. ©in 6t)cluö ron 19 sonetti codati bilbet ein fortlaufenbeä ©efpräd) beö ^id^terä mit bem (Sonette unb be§ legieren, melclieö gefenbet rairb, für feinen 5ßerfaffer ju bitten, mit ber ©eliebten, meldte guerft fe^r ftrenge alles üern)eigert unb ben pbringlidien 33oten ^eftig bebro^t, unb bann atteö bemilligt, mel)r alä ber heutige Sefer auöbrürflid^ bar= geftettt ju fe^en »erlangt, äöo ^ucci bie Steige feiner ®ame befd^reibt, in bem (Sermintefe : Quella dl cui i' son veracemente, ba tl)ut er mit jener materiellen 3lufjä^lung ber finntid^en @injell)eiten raeiblic^er ©d^önl)eit, raie mir fie in 33occaccio'ä ©d)ilberung ber 9?pmpl)en im Ameto ober ber ©milia in ber Teseide, unb bei oielen anberen frülier unb fpäter finben.

5)te ©ptgonen her großen glorentiuer. ß3

eine ^oefie unb eine ^rofa ^ucci'ä be^anbetn beibe einen im 9JJittetalter fetjr beliebten ©egenftanb, nömtid^ ben 2^abe( unb bie SSert^eibigung ber grauen. 2)ie ^oefie ift ein ©ontraft in 80 Dctaüen ; ber eine ber beiben (Streitenben greift in einer ©tan§e bie grauen an mit einem 33eifpiete gu i^rer ©d^anbe auä ber f)eiligen ©efd^id^te ober ber ctaffifc^en %ahzi, ber anbere erroibert in ber fotgenben ©tanje, inbem er fie in ©d^u^ nimmt; fo ge^t ber ©iöput I)in unb ^er, bodj nur fc^erjmeife unb gum Sachen, bis jule^t triebe gefd^loffen mirb unb bie beiben ©efeHen pfammen jum ^rin!en ge^en. ^ie ©ompcfition ber ^rofa ift eine gefd^icf te ; bie 2(nHage be§ roeibUdien ©ef(^led;tä nimmt ben ganjen erften 2lbfd^nitt ein unb erreii^t il^ren @ipfelpun!t in einem (Sonette gegen bie grauen, roel^eö ©iooanni Sutto an ^ucci geriditet t)at; bann folgt alä ©inteitung beö jroeiten 2l6fci^nitteä, ber 33ert^eibigung, ^ucci'ö 2lntn)ort an Sutto auf bie S^eime, unb baran fd^tie^en \iä) nun bie 2trgumente beö gefunben aJJenfc^enoerftanbeä unb n)ieberum ^eifpiele ju ©firen beä ©efi^Ied^teö.

^ucci war ein aJiann auö bem ^^otfe, ein ed)ter ^Florentiner, begabt mit natürlidiem 2Bi|e unb 33erftanb unb oon einer mäßigen Sitbung, mie man fie fic^ burd^ mannid)fattige Seetüre, otine grünb= lidie (Stubien, anzueignen oermodite. 2)ie ^enben§ feineö ®id;tenö mar t)or attem bie ©rgö^ung unb 33e(e^rung beä 3Sol!eö, auö bem er felbft ftammte, unb über beffen S^iiceau er fic^ burc^ feine Rennt* niffe nid)t fo raeit erl^oben l)atte, um baö 33anb ber gemeinfamen ^ntereffen unb ©mpfinbungen gu todern, moljl aber genug, um fic^ Slutorität bei ber 3)tenge ju erroerben. @r mar, wie 2)'2lncona bemer!te, ein 2lrt pt)erer 33än!elfänger, mennfd^on er ben Seruf gerai^ ni(|t für ©etb ühU. 2Iber für ben öffenttidien 3?ortrag waren bie meiften feiner ^robuctionen beftimmt, unb roatirfc^einUd^ fanb jener burc^ ilin fetber in ber ©trajse ober auf bem ^la^e ftatt; feine amtli(^en Functionen atö banditore ber ßommune waren ja rerraanbte. '^a^ einem bebeutenben bie ©tabt betreffenben ©reigniffe pflegte er ber SJienge gu ergäl^len, meldte il^re eigenen 3lnfd)auungen mit SBefriebigung in feinen 33erfen miebergegeben fanb, unb auf bereu SDenfweife er burd^ feine Setrad^tungen @in= wirfung ühU, fo ba| er faft ju einer (Stimme beä florentinifdien

i64 ^ie Epigonen ber gro§en Florentiner.

SSot!e§ tourbe, bcren ^unbgebungen geroi^ au6) bei ben 33cf(^lüfyen bcr ^legierung oft nid^t ungetiört blieben.^) So bid^tetc er ein ©ermintefe bei ©elegen^eit ber Ueberfd^toemmung in gtorenj 1333, eines gegen 3)fiaftino beHa ©cak'ä 33ertraggbrud^ 1337, eines über bie St^^euernng ron 1346, eines über bie ^eft oon 1348. 1342 im Kriege gegen pfa, als bie ®inge eine ungünftige Söenbnng für bie Florentiner nai^nten, »erlangte er in einem ©ermintefe eine energifdiere ^riegfül)rung. Sfiad^bem ber ^erjog oon 2ltl)en 1343 aus ^lorenj »erjagt morben mar, oerliel^ er ber allgemeinen f^reube il)ren 3luSbrucf in einer SaHabe ooH frifd^er Sebenbig!eit : Viva la libertade, unb in ben 9Jlunb bes vertriebenen Xyxanmn legte er in ^orm bes ©ermintefe eine ^lage über bie fd^led^ten 9tat^= geber, meldte i^n in's SSerberben geführt liatten. (So lie^ er fd^on im ^al)re oorlier in einem ©ebid^te gleid^er ^orm ^^lorenj flagen über ben 3Serluft non £ucca an bie ^ifaner. 3" biefen Lamenti liaben mir eine nol!stl)ümlic^e ©attung ber politifd^en ^oefie, meldte lange in Italien fortlebte unb befonbers im 15. unb 16. 3a^r= l^unbert blül)te. ©in unglüdllid^es öffentlid^es (greigni^ mirb bra= matifirt im aJlunbe bes betroffenen, eines dürften, j^elblierrn, Staatsmannes, einer perfonifijirten Stabt ober ^ronin^, unb jenes Unglücl mirb balb als geredete Strafe mit 9?eue beftagt, balb als bie ungerechte ^eimfud^ung eines Sc^ulblofen, je naä) ber freunb= lid^en ober feinblid^en Stellung bes 3SerfafferS, ber bamit feine eigenen ©mpfiribungen ausbrücft. ^iefe ©infleibung mar natürlid^, unb ^ucci mirb fie nid^t erfunben ^aben; aber feine beiben La- menti finb bie älteften befannten in jener perfönlic^en ^orm.

S)en ^rieg gegen ^ifa oon 1362—65 er§äl)lte ^ucci in einem längeren @ebirf)te in Octaoen. ®ie 7 (Santari beffelben, bie narf) ber eckten 33än!elfängerart mit ber religiöfen 2tnrufung beginnen, finb gleid^^eitig mit ben ^Begebenheiten unb nad^ il)rem jeroeiligen Fortgange gebid^tet, fo ba^ ber 3?erfaffer am Sd^luffe ber einzelnen ©efänge nod^ nid)t meife, mie bie Sad^e enben merbe. 2luf jenes ^ublifum, um beffen eigene 2lngelegenl)eiten es fic^ l)anbelte, machten biefe 9JJitt|eilungen ber legten S^euigfeiten oom ^riegsfd^aupla^e

0 21. ©'Slncona, La Poesia Popolare in Italia. gioorno 1878, p, 43 f.

5Dte ©ptgonen ber großen Florentiner. 85

fid^erttc^ bebeutenben ©inbrud. 2luci^ biefe 2lrt beö potitifd^en ^oemä raarb fef)r gebräud^lid^, unb fd^on vor ^ucci ^aben mix baö ebenfattä für öffentlid^en ^Sortrag beftimmte ©ebid^t eines Ungenannten auf bie Eroberung oon S^reoifo burc^ ©an ©raube t)on Verona unb beffen Xoh (^uli 1329), roelc^eä fic^ burd^ ©orrecttieit ber ^orm, einfache unb rapibe ©rjöiitung unb Söärme in ber ©arfteEung beä tragifc^en ©reigniffeä am^^iä)n^t

Slm liebften cerraenbete ^ucci, wie man fie^t, für ba§ po= litifd^e @elegenl)eitögebid^t bie fform beö Sermintese ober Serven- tese, unb in ber 2^^at war bie paffeubfte ^orm. 3^re ^arafte= riftifd^e ©igent^ümlid^feit, bie ununterbro(^ene 3Ser!ettung ber 9ieime mod)te fie bequem §um forttaufenben 9tuf5ät)len unb aJioralifiren. 2luf5ä§tenb raar baä in ber Vita Nuova (5) ern)äf)nte ©eroentefe 5Dante's auf bie DfJamen ber 60 fd^önften j^rauen oon glorenj, unb ein Sermintese per ricordo delle belle donne ch' erano in Firenze nel 1335 »erfaßte aud^ ^ucci, oieHeic^t eine 3^ac^a^mung t)on S)ante'ä oertorenem ©ebid^te. ^iefeä unb bie potitif(^en @er= mintefen ^ucci'ö ^aben noc^ bie ältefte ©eftalt : A A A b B B B c C . . . . 2lber im 14. ^ai)rl)unbert !am eine anbere gorm auf, meldte im gangen 15. fef)r beliebt blieb, nämtic^ : A B b C C D d E E . . . . S)iefer 2lrt ift ^ucci'ä ©ebic^t della Vecchiezza unb bie angefülirte 33efd^reibung ber ©c^önl)eit feiner S)ame. ^n folc^er ^orm raurbe bas Sercentefe für baä Siebeälieb gang ge= bräud^tid^ unb mir finben mit berartigem ^n^alte befonberä oft bei ©aoioggo unb bann bei bem 5ßenetianer ßionarbo ©iuftiniani unb feinen ^fiad^alimern.

2lud^ auf bie ^iftorifc^e 3?ergangenl)eit wollte ^ucci feine bid^terifd^e 33e(e^rung auöbel^nen, unb fo !am er auf ben nid^t eben glüdfUd^en GJebanfen, ©iooanni 3SiIIani'§ 6l)roni! mit ^Ser* fürgung in 2^erjinen p bringen, bamit fie für alle, aud^ bie llnge= bilbeten, anjie^enb werbe unb nidlit me^r burc^ i^ren großen Um* fang ben Sefer ermübe. 3Son ber muffeligen unb bürren ^erfi^ figirung ber eingaben feiner 53orlage entfernt er fid^ ^ier einmal in bem 55. auf S)ante bezüglichen ßapitel, wo er fid^ gebrängt fü^lt, einige weitere ^ladliric^ten über ben t)erel)rten S)id^ter l)ingu= jufügcn unb i^m in ^orm ber 3Sifion eine Slpot^eofe gu bereiten

86 5)tc (Jptgonen ber großen ^torentiner.

©r fie^t bie ftc6en freien fünfte um il^ren cerftorbenen ©atten weinen, bis bie ^^eologie erfd^eint unb fie mat)nt, firf) ju tröften, ba 2)ante ja gar nid^t tobt fei, fonbern (ebenbig burd^ feine SSerfe. ©eine eigene S^feriorität brücft am @nbe ber gute ^ucci fe^r nait) bamit auö, ba§, alö er fid^ näf)ert, um bie freien fünfte beffer gu fe^en, bie eine it)m einen 33adEenftrei(^ giebt, fo ba^ er con feiner 3Sifion erroac^t. ®r ^at fein 333er! II Centiloquio ge=: nannt, weil 100 ßapitet umfaffen follte, mie bie ßomöbie ; aber, an baö ©nbe üon ßap. 90 unb erft bis pm ^aiire 1336 im 11. SBud^e ^^iflani's gelangt, brac^ er ah, meil ber bamals publicirte S^l^eil ber ßtironi! nid^t weiter reid^te. ®ann marb ifim aud^ ba§ Uebrige §ugänglid^; er füllte fid^ jebod^ ju alt jur SBieberauf^ na^me ber 3lrbeit unb fügte (1373) nur nodf) ba§ le^te 91. ßapitel l^inju, roo er fein geliebtes ^lorenj feiert, beffen angefeliene @e= fd^led^ter nennt unb eine SDarftellung feiner ^Serfaffung giebt.

2Benn ^ucci in feinen le^r^aften ©id^tungen bem 33olfe oon ^otitü, SJlorat unb ©efc^id^te rebete, fo trug er il)m jur Unter= l^altung unb 33eluftigung 9^ot)etten unb S^tittergefc^id^ten in 3?erfen tjor. 2)iefe furjen ^oeme in Dctauen Ijaben roieber ben 6l)ara!ter ber 33än!elfängerpoefie, ein rein ftofflidlies ^ntereffe an ber bunten, abenteuerlidien ©r^äl^lung, in meldte fid^ auc^ ^offen unb ^h' fcönitäten mifd^en ; bie ©arftellung ift fd^mudfloä, oft genug trioial unb profaifc^, aber bod^ aud^ mieber anjie^enb burd) 3üge ber SfJaiüetät unb S'Zatürlid^feit. ©id^er finb t)on ^ucci bie Istoria della Reina d' Oriente, ber Gismirante, bie Istoria di ApoUonio di Tiro, bie Madonna Lionessa, unb n)a^rfd^einli(^ geljört i^m auc^ ber Bei Gherardino §u. ^n biefen ©r§öl)lungen jeigt fid^ ber 33erfaffer mit ber alten franjöfifd^en 9?omanliteratur oertraut, benu^t aber feine OueHen mit grei^eit. ©oldtje t)ot!§tl)ümlid^e !urse ^oeme in Dctaoen, nad^ ^ucci'ä SBeife, entftanben bann balb anbere, bereu i?erfaffer un§ nid^t be!annt finb, fo ber Gibello unb bie Donna del Verziere. S'iooellen SBoccaccio'ö mürben in 33erfen bearbeitet, meift mit gefd^madftofer 35ermäfferung uni? ©ntfieHung, mie La Lusignacca, bie ^oveUt t)on ber 3^ad^tigatt (Dec. V, 4), unb ber Cerbino, bie tragifdfie ©efd^id^te oon ©erbino unb ber S^od^ter beö Königs t)on S^uniä (Dec. IV, 4). 2tud^ baö Cantare

5)ic ^igonen ber großen iJIorentiner. 87.

di Florio e Biancofiore bürfte au§ einem 2ßer!e 33occaccio'§/ bem Filocolo, gefd;öpft fein, ©aüiojjo gab in ^orm beö ©erccntcfe bie @r5ät)lung oom Unglüd eineä aJiäbd^enä, roetd^eö ber Sieb^aber cntfüfirte, bann t)erriet§ unb töbtete, inbem er fie, nad; 3lrt ber Lamenti, ber ^erftorbenen felbft in ben a)Junb legte, olö ^tage unb SBarnung für bie grauen, mit großem 3lufn)anbe t)on 9)ir)= tl^ologie unb claffifd^en Seifpielen. ®ie fotgenben 3ß^ten meifen eine rei(^e Literatur t)on populären D'looeßen in 3^>erfen auf, meldie feit @nbe beä 15. 3a^rt)unbert§ in motilf eilen ©rüden verbreitet raurben.

5Daö ool!ötl)ümli(^e ^oem bemächtigte fid^ aud) ber religiöfen <5toffe, unb cor allem ift auä biefer Qät §u ermähnen bie Passione del N. S. Gesü Cristo, roegen beö 2ßo§lf langes ber ^orm unb ber SSärme beö 2lffecteä, befonberä in ber ©c^ilberung beö mütter= lid^en ©(^merjeä. ©ie roarb fälfd^lid^ Boccaccio beigelegt ; au(^ bie 2lutorfc^aft 3fiiccolö ßiicerd^ia'ä am ©iena ftel)t für baä ©ebid^t nid^t feft.

©ie italienif(^e Literatur gegen ©übe be§ 14. ^a^i-llii'^^ßi^tä I)at t)orl)errfd^enb eine oolfät^ümlidie , bürgerliche unb oft fpie§= bürgerlidje ^l)t)fiognomie ; t)on ber ibealen ^ö^e ift fie jur nüd^= ternen 9tealität l)erabgeftiegen. ^ro^bem mar man beftänbig be= mü^t, fid^ in ben ^^ormen unb 3^ß^i^ ©ante'ä §u bemegen, unb bie 3Sorliebe ber vorangegangenen 3^it für 33ifion unb 2lllegorie fe|te fid^ in blaffen, ungefd^idten S^iad^alimungen fümmerlid^ fort, ^^oll »on 3)ante'fc^en 9ieminiöcenäen , obgtei^ bem ^n^alte na^ einem tjerf^iebenen Greife angel)örig, finb bie 2)id^tungen 2)omenico'ö oon ^rato, meld^er um bie 9Senbe beä 14. ^cilir^unbertö als ^fJotar unb in ärmlichen 23er^ältniffen lebte, ^n feinem ^oem II Pome del Bei Fioretto, in 3 ©efängen in Dctaven, f(^ilbert er unö, mie er auf einem l)errli(^en, blumenreid^en ^lane an einer üuette, tüeld^er eben il bei fioretto genannt mirb (III, 16), fd^öne j^rauen unb unter i^nen feine ©eliebte SJleld^ionna oon ^oggio ^i^periale fi(^ mit bem länblidien @efellfd;aftgfpiel beö Porno beluftigen fiel)t. ®en g^rauen giebt er bie S^iamen lieibnifd^er ©ott^eiten unb be= fd^reibt m^itläufig bie äöed^felfätte beä (Spieles, ju beffen ^iid^ter er felber er!oren morben. ©oldie Söettfpiele unb kämpfe von grauen, bie (Gelegenheit jum greife ber ©d^önen gaben, maren ein

88 5)ie ©pigoneii ber großen glorentmer.

beliebter ©egenftanb ber S)id^ter; toir finben i^n in ber Boccaccio, jugef(^riebenen Caccia di Diana, in ©acd^etti'ö Battaglia delle belle donne, in ben 2Bett!ämpfen ber S'itimpl^en im 1. Sucfie oon ^re§3i'ä Quadriregio. ©in fel)r fruchtbarer ©egenftanb war gen)i§ nid^t, unb bei SDomenico oon ^rato erfc^eint er nod; ärm= lieber wegen beä ^o§en Xom^, ben er für fo unbebeutenbe ®inge anfd^tägt, ber ^f)rafen, bie er für fie fe{)r unpaffenb auö ^ante'ä ßomöbie enttefint. ©in anbereä tangeä ©ebic^t, baä Rimolatino betitelt ift, erjä^lt eine ^ifipn, in welcher ber 3Serfaffer feine ©C; liebte aU §inbin, afe 9^a(i^tigatt, bann atö bie Sraut eineö anberen fie^t im dt^iä)t 2lmore'ä, unb fie gefeiert, fic^ felber oertriebcn, biö il)n ber ^ommer erraecEt.

SDomenico'ö ßanbämann, ©iooanni t)on ^rato, berlöä5rf(5S tid^e S]erfaffer beä Paradiso degli Alberti, blieb nid^t bei ber ^Rad^ol^mung üon 2leu^erlic^!eiten fielen, fonbern fud^te 3^^^^ SDante'§ ju reprobuciren in einem aUegorifd^en ©ebic^te in 3:^er§inen, weld^eö er juerft Philomena nennen wollte, bann aber ol)ne S^itel lie^. ^ier liaben mir bie allegorifc^e ^ifion mit i^ren gett)öl)n= lid^en ©injellieiten. ®ie 7 ^ugenben unter eigentl^ümlid^en Flamen (©oftanja, ©ineora, 2^ommafa u. f. m.) führen ben 2lutor auä: bem 3ßalbe beä ^rrt^umä §u ber SBiefe l^inauf, meiere i^r 2öo^n= fi^ ift; beoor er fie betritt, mufe er, mie ©ante unb 2lmeto, in einem ^luffe baben, worauf il^m bie ©(^önlieit beö i^n Umgebenben fid^tbar wirb. Um burd) baö SBaffer ju ge^en, entfleibet er fid^, unb ebenfo tl)un bie 7 il)n geleitenben ©öttinen, bereu etroaä TOollüftige 33efd^reibung an 33occaccio'ö Sfltjmp^en erinnert, mä^renb anbere ©injel^eiten oon Petrarca genommen finb. 5Die Stugenben fingen, erflören, moralifiren unabläffig, unb ilire 9teben bilben ben £ern beä ©ebid^teä. 5Der 33erg ber S^ugenben ift sugleid) ber ^ar= naffuö; ^oefie unb 2:§eologie rerf^meljen, finb ©t)nont)ma, nad^ Soccaccio'ä Seigre in ber Vita di Dante:

Questa e la santa diva Poesia

Ch' e sl leggiadra, dolce, vaga, altera,

0 Beatrice, o vuoi Teologia:

Nomi le sono sinonami, e uno

Subietto e solo a vera fantasia (p. 161).

5Dte (Spigonen bcr grofen Florentiner. 89

^ier fommen i^m nun bie üier großen ftorentinifd^en 5Did)ter ent^ gegen, b. ^. au^er S)ante, Petrarca unb 33occaccio auä) ß^nobi ba ©traba, ber nur Iateinif(^ bid)tete, ben baö 3^itatter jenen breien olä ebenbürtig beigefeilte, unb beffen diu^m bie ^a^r^unberte ganj erbleid;en liefen, ^iefe S)id^ter geleiten i^n bann weiter, roo er no^ anbere berühmte Mnftter fd^aut, roie ©iotto, 5Cabbeo ©abbi, 3lnbrea Orcagna. 3)aä ^oem fc^eint vor bem ©d)lu[fe abjubred^en ; bie ^orm ift rot) unb trioial; wie beim diomam ift ber erfte, noc^ nidit gefeilte ©ntraurf. ©ro^e S)unfel^eit ^errfc^t überall; nteift ift roo^l einfad^ Unf äl)ig!eit , bie fc^raierigen ©eban!en in ^^erfe §u bringen ; aber biäroeilen ift bie ^un!ell)eit geroi^ auc^ ge= fud)t, bei ©ioüanni unb oielen anberen in jener 3ßit ; ^ie (Sc^raierig^ !eit he^ ^erftänbniffeä galt an 2)ante alä eine igauptfac^e, bie man nad^alimte. 2)ie ©rfinbung ift anwerft fc^raac^, in ber 2)ar: flellung atte ©egenftänbe nebell)aft unb f(^n)an!enb; bie ^eftigleit, meldte ©d^olafti! unb 9JJpfti! hoä) immer nod^ in i^ren formen befafeen, ift aufgelöft burd^ baö ©inbringen neuer frembartiger ©lemente auä ben claffifc^en ©tubien. äöeit an§iel)enber als fein S^ioman unb fein ^oem ift bal^er ein frommer ^raftat ©iooanni'ä in ^rofa: Tl trattato d' una angelica cosa mostrata per una divotissima visione, gef (^rieben im ^fiamen einer g^rau über bie 33ifion eines ^immlifd^en äBeibeä, raeld^eö il^r Sel)ren beä tugenb= liaften äßanbelä giebt. 3)iefe ^immlifc^e @rf(^einung, b. i. bie Siebe ©otteö, l)erbeigerufen burdl) baö inbrünftige ©ebet^), n)el(^eö fid^ feinem X^xom nal)t, ähnelt mieberum ber 33eatrice beö Purgatorio : sotto un sottilissimo velo cerchiato dalle verzicante fronde della uliva, unb aud^ fonft fe^lt nid^t an Entlehnungen auä ber ßomöbie. ^n biefer ^rofa unb audl) in ben eingeftreuten ©ebeten in 2lerjinen füt)lt man nod^ bie fcl)lid^te religiöfe Sßärme beö Xxe- centiften, meldte fic^ aud^ in einem meit einfad^eren unb klareren ©tt)le auöbrüdt.

2)ie bebeutenbfte 2lnftrengung, S)ante'ö ©d)öpfung §u erneuern, mad^te ^eberigo ?^rejji aus goligno in Umbrien, ber bem S)omini=

') 5Der Sßerfafjer üerflonb rool^I, mit 93occaccio unb anberen alten ©rfläs rem, SDante's Douna gentile, bie burd) Sucia ißeatrice jenbet, al§ ba§ ©ebet

90 ^ie (Spigonen ber großen Florentiner.

canerorben angehörte, in glorenj (1376), in pfa (feit 1378) unb in Bologna (1387—90) ^fjeologie lehrte, 1402 «proüinsiat beö Orbenö unb 1403 58if(^of oon ^oligno rourbe'. 1414 max er beim ©oncil t)on ßonftans unb ftarb 1416 ober 2lnfang beä fotgenben 3af)re§. ©ein großes ©ebid^t II Quadriregio, geroibntet beut Ugotino ^rinci, ,^errn üon ^oligno, ift ttieitoeife fd^on üor 1394 rerfa^t, ba ber ©onbottiere 3ot)n iQan)fn)oob (©iooanni Slguto) nod^ olä (ebenb erwähnt mixh (II, 18), aber rollenbet erft jroifd^en 1400 unb 1403. Quadriregio bebeutet ba§ ©ebic^t ron ben uier S^ieic^en, ben ©^mbolen ber uier (Stufen, auf benen ber 3)tenfd) au§ bem eienbe jur ©tüdfetigfeit , oon ber 3?erberbni^ beö Safterä jur ^ugenb gelangt, ^m 1. Sud^e befinbet fid^ ber ^^erfaffer im a^ieid^e 3lmore'ä, in ben Irrwegen ber Segierbe, roo i^n ßupibo unb ^enu§ mit 35erfpred)ungen eiteler ^reube immer t)on neuem ^intergel^en. ©ie machen i^n in bie SRpmpfien ber ^iano eine nad) ber onberen verliebt; aber ftet§ nimmt feine Seibenfd)aft ein fc^merglici^eä @nbe. ^ie (ieblidie ^i^^^^tt^i ^^^^ »on aJlineroa auf bereu Sßagen in if)r dieiä) emporgefülirt unb cor Slmore'g ^feit gerettet ; bie ©öttin überrebet auc^ ben 33erfaffer, it)r unb ber @e= liebten fiinaufpfolgen ; aber ba jeigt i^m 3^enu§ eine fc^önere 9'?t)mpl^e unb jiel^t it)n jur ©rbe jurüd. folgen neue @nt= täufd)ungen. ®iefe ©rjä^lung ift eintönig; mieber^olt fid^ be- ftänbig biefelbe ©ituation. ®er mpt^ologifdie 3lpparat unb bie ibpttifc^en ©cenen, baö ©d^ie^en ber ^Rpmp^en nac^ bem ^ranje, bie ^a%h berfelben nad^ bem ^irfcEie, jeigen ben ©efc^mad ber t)on Boccaccio beeinflußten ^oefie ber B^it- S^t aJiunbe mehrerer '^ym- pl)en unb ©upibo'ä beginnen fd)on l)ier fel)r unpaffenb bie trodenen 35elel)rungen über S)inge ber SRatur. ^m S^ieid^e ber 33enu§ felber oon ber fdfiönen ^onia betrogen, fd^mört fid) enblid^ ber 33erfaffer ganj t)om falfdEien ßupibo lo§.

3m 2. 33ud^e erfd^eint il)m 9Jlinert)a mieber unb wirb feine f^ülirerin. ©ie gelangen an einen ©d^eibemeg, unb, ba er ftatt ber fteilen, nad^ oben fül)renben ©traße bie bequeme nad^ abmörts n)äl)tt, fo fommt er in bie ^öUe bi§ §ur 2:;iefe unb fteigt mit ^ilfe ber ©öttin mieber aufwärts jurüd, wobei bie ^ötte felbft mit größter ^ürje bef(^rieben mirb. ©ie burd^roanbern ben fiimbuS

5Die (Jptgonen her großen gl^orentiner. 91

unb bann eine p^antaftifrfie S^icgion, in roelrfier buxä) allegorifd^c unb mt)t^olo9t[d^e Söefen unb Vorgänge bie ßuftönbe auf ber @rbe, bte £after ber BJlenfd^en unb tl;re ©efd^ide oerfinnbilbüc^t werben ; ^tttjuö 5. 33., beffen Seber oom ©eier jerfreffen roirb unb über ^a6)t roieberroäd^ft , [teilt ben 9Jienfc|en bar, ber beftänbig ftirbt unb beftönbig fic^ erneuert, ber fteinroHenbe ©ift)p^u§ bie leeren unb nu|(ofen 33eftrebungen ber SJlenfcfien, ©p^iattes bie ©ro^en ber ©rbe, bie von ber erftommenen iQötie ber 3Jla(^t in bie ^tiefe flinabftürjen. @r fie^t bie ^^ortuna, raetdie i^re S^täber bret)t, fo bafe fatten mu^, mer fid^ ert)ob. @r finbet l^ier eine ^euerftabt Dite (cap. 15), genau entfpred^enb ber bruntcn in ber ^öUe, roetd^c Spante gefd^ilbert ^at; benn bie @rbe mit i^rer ©ünbe unb it)rem ©tenb ift nur ein Slbbilb ber ^ötle felbft. @r fie^t, wk ßirce bie 3)^enf(^en in S^eufel, Söölfe, D(^fen rerwanbelt, b. f). njie ba§ Safter fie ber 9Jtenf(^enn)ürbe beraubt, wä^renb fie äu^ertii^ fc^einbar bie= fetben bleiben. ®r fommt in ben 2^empel ^(uto'§, too 5Rummuö als ©Ott angebetet rairb. 3ltte biefe 3legionen, oon ber ^öttentiefc aufraärts, bilben bie S^teid^e ©atans. ^m testen ßapitet gel^t ber 3lutor burd^ eine Pforte ein unb fie^t ben j^ürften be§ 33öfen triumpt)iren ; fein Sluöfetien ift fd^ön unb freunblic^ , fein ^of voU ©laus unb ^ubet ; aber, buri^ ben ^rtiftatlfc^ilb ber SJlineroa fi^auenb, erblicEt er atte§ ceränbert, in feiner raa^ren, abfc^recfenben ©eftatt. ^Die 2Bett beö Söfen ift öu^erlid^ oertodenb, aber im inneren t)ott ©raufen.

3m 3. ^ud^e gelangt er, nad^bem er burrf) feine ®emut^ <Batan befiegt l)at, in baö S^teic^ ber Safter unb fommt auf anfteigenbem ^fabe burc^ bie fieben ©ebiete ber ^^obfünben, meldte al§ meibtid^e ?ßerfonificationen erfd^einen. 3)aö 4. 33uc^ enbli(^ befd^reibt ba§ didd) ber ^ugenben. ^m irbifc^en ^arabiefe überlädt il)n 9Jtineroa ben Gütern beffelben, §enod^ unb ®liaö, jur ^ü^rung, mä^renb fie felbft ju iljrem f)immlifd^en ©i^e l)eim!el)rt, eine menig glüdf= lid^e 9^ac^al)mung t)on ^SirgiPö Slbfd^ieb im Purgatorio. 2)ie beiben ^ropl)eten geleiten it)n bi§ jum ©ebiete ber Temperanza, mo bie Umiltä bie ^ü^rung übernimmt. ®ie freiroiHige ^emütl)igung oerfdliafft it)m ben eintritt in iebe§ ber di^i^e, unb er betritt nac^ einanber bie ber Fortezza, Prudenza unb Giustizia. ©ie finb

92 3Die ©pigonen ber großen Florentiner.

perfonificirt a(ä ftraiitenbe Königinnen, umgeben oon i^ren ^of= bamen, b. f). ben ^erfonificationen i^rer Unterabti)eitungen, unb bic ßarbinaltugenben reben, fi(^ felbft erüärenb, bie 33ebeutung. ifirer 2^l^eile, ber 2)amen, ertäuternb, über bie »erborbene 9Belt mora(i= firenb. 3n biefen Sieid^en ber ßarbinattugenben raeilen bie tugenbs l^aften Reiben, bie l^ier^er in einen mittleren B^ftanb ber ©elig- l^eit erhoben finb; (^riftlic^e ©etige erfd^einen ^ier gteic^fallö, aber nur t)orüberget)enb , roie in ^ante'ö ©ppren; benn il)r magrer ©i^ ift baä {)immUfd)e ^arabieä. ^m ditiä)t ber Fede empfängt ben 2lutor ber I)eilige ^autuä, unb er fie^t ben Xemißzi beä ©laubenä aufgerichtet au§ ben Seibern ber aJJärtr)rer. '^m S^ieic^e ber Speranza befinbet fid) a(ö ein STfieit beffelben baö ^urgatorium, burd^ beffen %eutx ber ©id^ter, geleitet üon ber Speranza fetbft unb ber Caritä, ^inburc^get)en mu§. @r rebet in ben flammen mit mehreren ©eelen; bie beö ^ier ^^arnefe, beä tapfern, aud^ oon ^ucci ge= feierten ©eneralcapitänä ber ^Florentiner im Kriege gegen ^ifa, ber 1363 an ber ^eft ftarb, wirb gerabe auä bem Fegefeuer erlöft, mie S)ante'ä ©tatiu§. ^aä) biefer Läuterung fü^rt bie Caritä ben 2lutor 5um ^immel empor unb burd^ bie ©paaren beä ^arabiefeö biä 5um 9lnbticf ©otteä, worauf er fi(^ §ur ©rbe 5urüdfoerfe|t finbet. 3Son bem, roaä er im ^arabiefe gefrfiaut i)at, rebet er nur gan§ furj in allgemeinen 2lu§brüdfen, roie ^auluä, roeil fid^ baö Unauäfprei^tic^e ^ienieben nid)t fagen lä^t.

%xt^^i'§> ^enfeits l^at mit bem be§ ^ßotfäberoufetfeinö nid^tä §u tl^un, fonbern ift eine tebiglid^ §u moratifrfiem ä^^ß^^^ erfonnene ßonftruction. 2)ie eigentliche ^ötte, jene fpmbolifc^e S)arftettung ber ßrbe unb bie 9ieic^e ber Safter bilben hoä) roieberum pfammen eine weitere ^öEe, ha§> ©innbilb für ben 3uftanb ber ßorruption überl^aupt; ^ier überall trifft er oerbammte «Seelen. 2)aä 9teid^ 2lmore'ö, roeld^eä baä 33orfpiet bilbet, ift auc^ nur bie ®rbe fetber, betrad^tet noc^ burd^ ben Bä)kkx ber täufdjenben ©inntid^!eit, roälirenb bei ber jroeiten S)arftettung bie SSernunft it)r Söefen burd^s brungen t)at. S)ie 9ieid)e ber S^ugenben finb ein 2)iittelbing ^mifd^en ^urgatorium unb ^arabieö, unb baä ^urgatorium fetbft nur ein Keiner Xi)tii berfetben. ^resji'ö 3lttegorien finb juroeilen tief; finnig, befonberä in jenem Stbfc^nitte, ber bie 3uftänbe ber aJienf 6)-

2)ie Epigonen ber großen glorcntirter. 93

^eit fpmbolifirt. 3l6cr von 35antc'§ tüunberbar Harcr 9lr(^iteftom!, t)on feiner anfc^aulic^en 3J?aIerei ber Dert(i(^feiten, raeld^e un§ mitten in bie p^antaftifd^e Söett iiineinoerfe^t, finbet fid^ bei ^rej^i feine ©pur, unb feine abftracten @eban!en roaren folrfier 33erfinnti(^ung auö) nid^t fä^ig. @r i)at oon ^onte i^äufig Situationen, 33i(ber, 2luöbrücfe, gange SSerfe genommen ; bie ^oefie feineö 9JJeifter§ blieb i^m oerfd^loffen. Stud^ bie ^erfönlidifeiten feiner ober ber furj »ergangenen 3^^^ benen er f)in unb mieber auf feiner SSanberung begegnet, bleiben blo^e Seppen unb ©timbole, unb leine ergreifenben ©cenen entroidfetn fid^ auf bem ^intergrunbe ber £eJ)rbid^tung.

2lnbere ^erfudie aUegorifd^er ^oefieen f(^(offen fid^ nä!)er an biejenigen 33occaccio'ö unb ^etrarca'ö an. ^en te^teren feierte unmittelbar nad) feinem ^obe (1374) 3enone 3^"oni au^ Slrejjo in einer fe^r ungefd^icften unb geiftlofen 3Sifion in 13 ßapiteln, betitelt, man mei^ nid^t red^t marum, La Pietosa Fönte. ®r fiel)t ba, in ber ©ötteroerfammlung, ror Jupiters 2^l)ron bie 9Belt unb bann ^lorenj erfdieinen, be§ SDic^terö SSerluft be!lagen unb feine 5ßerbienfte rül)men ; er fiel)t bie Söiffenfd^aften feine Söerfe barbringen unb it)n felbft in ftral)lenbem ©lange üou 2lpollo unb 3JJinert)a ^erbei= führen, gefolgt üou enblofer ©c^aar ber alten ^l)ilofopt)en unb ©id^ter; 3lpollo frönt il)n mit breifac^em orange unb Jupiter t)er= fe^t il)n in ben l)ö(^ften ^tmmel.

Qacopo t)on ajiontepulciano, welcher gu ber biefe ©tabt be= l^errfdienben ^^amilie bei ^ecora gehörte, mit xi)x 1385 üertrieben^ in ^loreng 1390 in ba§ ©efängnife ber Stinche geworfen warb unb fic^ bort, in großem ©lenbe unb t)on 2llmofen lebenb, biö 1407 befanb, fd^rieb in biefer traurigen Sage (oor 1395) eine Fimerodia, mas naä) feiner 2lbfic^t famoso canto d' amore bebeuten foU. S)aS ^oem bejiel)t fic^ auf bie Siebe Suigi S)aoan5ati'g jur lleffanbra be' Sarbi, obgleid^ ber 3Serf affer ftetö in erfter ^erfon rebet. 2)er Siebenbe erjäl)lt, mie ein greunb ilin ron ber finnlid^en pr geiftigen Siebe be!el)ren raoHte, wie 3Senu§ in einem ^Traum il)n t)om 9^eid^e ber 2)iana mit 33erfprec^ungen mieber in baä ilirige lodlte, roie ©upibo einen oergebli^en Singriff gegen bie ©d)öne cerfudite, mie Jupiter felbft, im ©treite gmifc^en $8enuö unb 5)iana, bie 3lleffanbra für ber le|teren @igentl)um erklärte, unb enbli(^ aud) fein eigenes

94 ®ie ^umaniften be8 ib. ^ß^^ti^unbertS.

^cr§ nur nod^ bic flamme ber reinen, geiftigen Siebe empfanb. S)ie 33e9abun9 beä 3lutorä roax gering ; er fömpft mit ber fd^raierigen S^ersinenform unb ber Unbeftimmt^eit feiner ©ebanfen. ®er @in= fiuB ber Amorosa Visione unb ber Trionfi ift offenbar; überall, n)o fid^ bie 3)iögtid;feit bot, erfd^einen bie langen 3lufjäl^lungen auä ber alten ©efd^idite unb ©age, unb biefer gelelirte ^run! wirb faft §ur ^auptfad^e.

Slnt attgemeinften rourbe bie ^Radia^mung oon ^etrarca'ä 2r)xit, t)on rceld^er faft fein bamaliger fiiebeöbic^ter frei ift. Unter ben älteren ^etrarc^iften finb ju nennen ber 3?enetianer 9Jiarco ^tacentini, t)on bem eine Slnja^l ©ebic^te neuerbingö irrt^ümlic^ Petrarca felbft beigelegt unb anbere im 16. ^ci^i^^nnbert ßino oon ^iftoia untergefd^oben mürben, unb ber ^Florentiner ßino bia)ieffer j^ranceäco 9flinuccini (f 1407). 3u 2lnfang beä 15. 3al)rl)unbertö bic^tete ber 9iömer ©iufto be' ßonti, ber (ben 19. S^ooember) 1449 in Jlimini alö consigliere ©igismonbo SJialatefta'ä ftarb unb feine Si^ulieftätte in einem ber ©rabmäler von B. ^ranceäco erhielt, ©ein ©anjoniere, betitelt La Bella Mano, raeil er in bemfelben fo oft üon ber fc^önen ^anb feiner ©eliebten rebet, entftanb in 33ologna 1409. 3Jian berounberte an il^m ben genauen Slnfc^lu^ an fein ^orbilb Petrarca unb bie a^teinbeit ber ©prad^e; benn er fd^rieb fd^on in einer 3ßit, mo bie Literatur beä 2:;recento ju ©nbe unb eine neue ber ©ultur ber 35ulgörfprad^e anfangt nid^t günftige ©pod^e angebrochen mar.

XYII.

Die ;^umttttil!en bcs 15. 3ttl)rl)unkrt0,

^ranco ©acc^etti, ben 3uftanb ber S)id^tung in feiner 3eit mit bem ©lanje ber näd^ften 33ergangenl)eit oergleid^enb, füllte ben großen Unterfd)ieb jum 3^iac^t^eil beö erfteren:

3Bo^I mü^t umfonft fi^, wer je^t SBerfe fd^miebet, SDenft man, roet für Seatrijr l^at gelungen, Unb rocffen £teb für ßaura ift erHungen.

2)ie ^umantflen beS 15. ^a^r^nbertS. 95

60 fagte er in einem feiner aJtabrigale unb llagte bitter über bie gro^e <Bä)aax ber 3leimer, m^iä)^ bie ^unft profaniren. ^m ^a^re 1374 beweinte er in einer langen ßanjone ben ^ob ^etrarca'ä, unb aU 1375 Soccoccio ftarb, ba raurben feine 2:rauer!tänge noc§ fd)mer§tid)er ; er oersraeifelte ganj unb gar, glaubte, bie ^oefie fei nun felber tobt. 3öie fott man ^offen, ba^ ein ©ante auferfte{)e, ba fic^ nic^t einer finbet, ber i^n ju (efen miffe? äöer mirb fi($ nod^ mit bem munberbaren ©ebic^te ber Africa befd)äftigen, roer wirb fo fd)öne 3)inge fd^reiben !önnen mie ba§ 33u(^ degli Iddii e lor costumi unb bie t)ier anberen tateinifrfien 3öer!e SJleffer ©iooanni'ä? ^obt ift bie 5tü($tigfeit, unb er fürcJ^tet, möd)te bie ^Drommete beä jüngften ©ericJ^tö ertönen, e^e fie wieber auferftet)t. >Die ^ah= fud^t t)errfc^t alleut^alben ; ein jeber ben!t nur an 3^ff^i^" "i^^ ©e(b; bie ©tubirgimmer tiaben fid^ in Sacfftuben oerraanbelt.

(Sä [inb, wie man fiet)t, bie ©emeinplä^e ber iiobrebner beö SSergangenen, roie man fie in jebem ^a^^^unbert ^ören !ann ; allein ju ©runbe lag ba§ richtige ©efü^l, ba^ bie 3^^ten fid^ geänbert Ratten, ba^ eine grofee ©pod^e ber Literatur abgefd)loffen mar. ^a6) folgen £eiftungen mar natürlid^, ba^ bie ^robuctionöfä§ig!eit fi^ für einige 3^^^ erfd^öpft jeigte, unb bafe für eine neue ^lüt^e ber fiiteratur einer neuen SSorbereitung beburfte. S^ieue ®le= mente mußten in bie ßultur eingeben, um fie ju befrud^ten, unb biefelben {amen eben von ber 33efd)äftigung mit bem 2lltert^ume. 3ene ^urc^t ©acd()etti's mar ungegrünbet; bie ©tubirjimmer mürben nid^t SU Sacfftuben; bie claffifdie @elel)rfam!eit, roeit entfernt §u üerfd^minben, mar üielme^r im Segriffe, immer mad^tootter empor= guroad^fen unb fo allerbingö felbft mit baju beizutragen, ba^ in ber nationalen Literatur ein furger ©tillftanb eintrat.

5Dag 33eifpiel ^etrarca'ä unb Soccaccio'ä, raeli^e mit fo großer Siebe fidl) in baö ©tubium ber Sllten »erfenft Ratten, rairfte günbenb in meiten Greifen, ©c^nell folgten i^nen anbere, meldte i^re 33e= geifterung t^eilten unb bemfelben 3iete einer 2Biebererroec!ung ber claffifdien SBelt nad;ftrebten. ßoluccio ©alutati, Suigi 9)Jarfili unb ©iooanni ba Siaoenna gel)örten nod^ berfelben ©eneration an ober waren bod) nur menig jünger, atte brei nod^ mit Petrarca perfön^ lid^ befreunbet. ©oluccio ©alutati (1330—1406) roarb apoftolifd^er

96 ^tc ^umanipen be§ 15. ^al^vl^unbertS.

©ecretär unb bann 1375 ^an^ler ber ©ignorio ron ^^lorenj, bet erfte Jiumaniftifd^ gebitbete aWann, bcr biefe (Stellung inne l^atte unb ben (Staatöfd^riften btc Jlein^eit bcö claffifc^cn ©tp(e§ gu »erleiden furfite. ©eine ©(^reiben rourben beöfialb fet)r berounbert, unb babei fehlte ii)nen nid^t bie potitifd^e 2ßirffam!eit ; ©iangaleasjo 5ßi§conti foU, TOte ^apft ^tuä berid^tet (Europa, cap. 55), aU er mit ben Florentinern im Kriege lag, gefagt i)aben, taufenb florentinifd^e Di^eiter t^ten it)m nic^t fo üiet ©d^aben mie bie ©d^reiben ßoluccio'ä. @r oerfafete lateinifd^ unter anberm 8 (gelogen unb ein £et)rgebid^t De Fato et Fortuna, mo er bie aftrologifd^en ^ropl)ejeiungen ht- Mmpfte unb ^ante'ö 2Borte über bie ^ortuna (Inf. VII), fowie beffen ©efpröd^ mit SHarco fiombarbo über bie ^reilieit beö 3öiIIenä (Purg. XVI) überfe^te. @r mar befonberö, ber nadfi $etrarca'ö ^obe fid^ um bie ©r^altung unb Ukröffentlic^ung non beffen Africa bemül)te, fid^ t)on ^ranceöco ba 33roffano eine 2lbfd^rift berfelben oerfd^affte unb biefe mit feinen 33emer!ungen oerfal). ®urd^ il)n mürben eigent(i(^ juerft ©icero'ö Briefe ad familiäres befannt non benen er, burd^ beftänbige 9)iaf)nungen an ben mailänbifd^en Rangier ^aäquino be' ßappelli unb ben ©id^ter 2tntonio Soöd^i eine ßopie an§> ber in ^[^ercelli befinblid^en ^anbfd^rift erliielt. @r nal^m fid^ gern ber jüngeren Seute an, bie fid) ben ©tubien mibmeten, unb ^oggio nannte il)n bai)er ben gemeinfamen 3]ater ber @e(ef)rten. 31I§ er geftorben, mürbe er mit bem S)id^ter(orbeer gefrönt.

Suigi 9)iarfi(i (geftorben b. 21. 2lug. 1394) gef)örte bem 3luguftinerorben an ; fein mannic^faltigeö SBiffen, mefc^eä bie Xf)eO' logie mit ben meltlid)en Öegenftänben nerbanb, erwarb i§m f)oE)eä Slnfe^en in feiner 3?aterftabt gtorenj; 1382 fd^irfte ii)n bie Com- mune a(§ ©efanbten an ben ^ergog ron 9lnjou; 1390 hat bie Dbrigfeit ben ^apft um feine @rf)ebung pm 33ifd^ofe ber ©tabt. ©eine Sßo^nung im ^tofter ©. ©pirito mar ber ©ammelpla^ für alle, meiere S8ele§rung fud^ten. 2)a fanb man bie J)inter(affene SBibliot^e! 33occaccio'ä ; ba fe^te aJieifter ßuigi bie ^reunbe unb ©d^üter burc^ bie ^raft unb ^ülle feiner 9^ebe unb burd; fein ©ebäd^tnife in ©rftaunen, menn er (Sicero, Birgit, ©eneca unb anbere Sllte nid)t bloB citirte, fonbern oft genug t|ire 3luöfprüc|e auö bem ©tegreif mörtüd^ raiebergab.

5)ie ^umaniflen be§ 15. ^al^r^unbertS. 97

©iooanni ron 3tat)enna führte ein unftateä Beben, ^iett feit 1378 in üerfc^iebenen ©täbten Dberitatiens unb bann in ^lorenj <Sä)nk ber ©rammatif, b. i. beö Sateinifd^en , unb mö)t wenige t)er fpöter berühmten @elel)rten oerbanften i|m i^re ^enntniffe. IRaä) einem Briefe 6o(uccio'ä ^atte er faft 15 ^a^re bei Petrarca gelebt, roav atfo roo^t einer t)on benen, raetd^e ber ^ic|ter afe 2lb= ,fd)reiber im ^oufe ^ielt. ©iooanni'ä eigene ©diriften mürben n)enig befannt unb blieben ungebrudt.

33ei biefen breien bemerken mir nod^ ba§ ^ntereffe für bie italienif(^e ©ic^tung. ®o(ucdo madite neben feinen (ateinifd^en $ßerfen auc^ foldie in ber 33u(gärfprac^e , unb einige (Sonette oon i^m finb ert)a(ten; ©iooanni ba 9iaoenna erftärte in ^torenj biä= Toeilen aud^ SDante, raoju er üon ber Commune beauftragt roarb (1412 unb 1419), unb SJlarfili commentirte itatienifd^ bie beiben @an§onen ^etrarca'g Italia mia unb 0 aspettata in ciel, fomie "bie brei ©onette beffelben gegen bie ßurie. Stber bie ctaffifd^c getefirte 9tid^tung ^atte fc^on baä Uebergemid^t. ^m ^fa^re 1396 mürbe, auf 33etreiben ©otucäo'ä, ^alla ©trojji'ö unb anberer, SJJanuel ©f)rt)fo(ora§, ber fd^on ror^er einmal aU ©efanbter beä griediifd^en ^aiferä in SSenebig gemefen mar, eingelaben na(^ f^lorenj §u fommen, mo er bi§ 2lnfang 1400 aU gJrofeffor an ber Uni= üerfitöt: telirte. ©päter mar er mieber mit potitifd^en 2lnge[egen= lieiten betraut in Dberitalien, in ©nglanb, ^ranheid^, Spanien, !am 1410 abermals nad^ ?^lorenj, mar 1411 unb 1412 in 9?om, imb marb 1413 jum ßoncil nad^ ßonftanj gefenbet, mo er 1415 ftarb. 2ßie furj audi feine eigentlid^e Se^rtl)ätig!eit gemefen mar, i^r ©rfolg mürbe ein bebeutenber. 3)urd§ il)n begann bie fpfte^ matifc^e unb miffenfc^aftlic^e 33efc^äftigung mit bem ©riediifc^en ; er fd^rieb aud^ eine, freiließ nod^ fe^r bürftige unb elementare ©rammati! feiner ©prad^e. ^aö gro|e 33erlangen ber ^ettgenoffen, bie gried)ifd^e Literatur fennen ju lernen, melc^eä Petrarca unb Boccaccio nur fo unoolI!oramen l^atten befriebigen !önnen, fanb enblid^ bie 9Jiittel feiner Erfüllung, ß^rtifoloraä' Sectionen mürben Bon gereiften unb ^o(^angefe^enen 3Jlännern auf's eifrigfte befud^t ; er mar ber erfte (iterarifc^ gebitbete ©ried^e, ber in Italien lelirenb auftrat, ein gan§ anberer SKann als SeontiuS Pilatus. Unb feine

®aipatr), Stat. SUeraturgefc^i^te II. 7

98 S5te ^umanifien be§ 15. ^al^rl^un^^tS-

2ßirffam!cit tourbe jugteid^ fet)r raid^tig für ben 2luffd)tt)ung ber tateinifd^en ©loquenj; ba§ erfannte man allgemein an, auc^ bie^r raeldie ni(^t feine <Bä)ükx maren, vok ^oggio.

Unter ben ©inftüffen unb nad^ bem 3?orbitbe fotd^er 9)?änner entTOtcfette fid^ Seonarbo Sruni jnm ^umaniften. @r roar auä 3lrejjo gebürtig nnb nmrbe bofier £eonarbo 3tretino genannt. 2ttä im ^a^re 1384 bie üerbannten ©l^ibettinen mit ^itfe franjöfifd^er Gruppen unter @nguerranb be ßouct) in ^Irejjo einbrangen unb Seonarbo'ä SBater ^^^ranceöco 33runi mit anberen bürgern ber Gegenpartei nad^ ^ietramala brad^ten, würbe er felbft in bem ©aftell Cluarata ein- gefd^toffen, aber gut bet)anbe(t ; in bem 3iwtmer, wo er fid^ befanb,. mar ein ^orträt ^etrarca'ä gematt, huvä) beffen täglid^en 3lnbtid^ ber bamalä 14= ober löjäiirige £nabe fi^ oon einem au^erorbent^ tid^en ©ifer für bie ©tubien entflammt fül)(te. 6f)rt)foIoraä' 2ln- !unft §og if)n ron ber Quriöprubenj ah, welcher er fi(^ in ^(orenj geroibmet fiatte, unb er mar 2 ^ai)vt lang ©d^üter beä ©ried^en, ftanb jugteid^ in intimem 3Ser!e^r mit bem alten ßotuccio ©alutati. ©eine eigene fiaufbal)n mar barauf eine ölinlic^e, raie bie beö le^teren. @r ging nad^ S^tom (1405), mürbe burc^ ^nno= cen§VII. päpftlidier ©ecretär unb blieb unter ben folgenben ^äpften. 1410 mürbe er ©anjler in j^lorenj, felirte jebod) im folgenben ^alire in fein 2lmt bei ber ßurie jurücE unb ging 1414 mit ^ot)ann XXIII. jum ßoncil na(^ ßonftanj, »erlief bie ©tabt aber balb, ba er bie @efal)r bemerkte, in meldte il)n fein 3Ser= llöltni^ ju 'Dtm abgefegten ^apfte brai^te, unb lie§ fid) 1415 bauernb in j^lorenj nieber. @r begann bie ©efc^ic^te ber 9f{epublif §u fd^reiben; als er ba§ erfte Sud^ rollenbet l^atte, erl)ielt er floren= tinifdieö Q3ürgerred)t (1416), unb nad^ 2lbfd^luB oon 9 ^üc^ern (1439) baö ©l)renbürgerred^t mit ©teuerfreilieit für fid^ unb feine ^inber. ©(^on 1427 mar er oon neuem jum ©analer gewählt TOorben. ©eine ^enntnife beö ©riec^ifdlien »erraert^ete er für eine 9fleit)e oon Ueberfe^ungen in baö fiateinifc^e ; er übertrug Slriftoteleä' 9f?icomac|ifc^e ett)i! unb beffen ^olitif, eine 9tnsat)l Dialoge ^lato'ö, mehrere ber Sebenöbefc^reibungen ^lutarc^'ö, 6 9teben beä 2)emoftl)e= ne§ unb eine beö 3lefd^ineö. @r ftarb ben 9, ajiärj 1444 ; bei bem 93egräbnife legte man i^m auf bie Sruft fein ©efc^ic^täroer!, unb

®ie ^umanijien be§ 15, ^ai^rl^unbertS. 99

©tannojgo a)?anetti feierte i^n in einer Stiebe unb frönte i^n mit bem Sorbeerfranje, eine @§re, bie cor i§m ßoluccio unb naä) i^ni Moä) üieten igumaniften ju S^^eil würbe.

^fiiccotö 3^iccoli, einer oon benen, beren S8emüf)ungen man bie Berufung von ß^rtifotoraä t)erbon!te, max ber (Sof)n eines ^auf- monnö unb für benfelben 33eruf beftimmt, roenbete fid^ aber, nad^ feines 3Sater§ 2^obe, gan§ ben ©tubien p. ©ein bebeutenbeä SSermögen gab er für Sudler aus, fo ba^ er 3^ot() gelitten ^ahzn würbe, wenn i^n nid^t ßofimo be' ajJebici unterftüfet ^ätte. 2Iud§i eine ©ammlung ron Silbern, ©tatuen unb aJJünjen fott er befeffen liaben, wie faum ein anberer. @r wollte fein 2lmt, um ganj ber SSiffenfd^aft §u (eben, unb auä bemfelben ©runbe oerlieirat^ete er fid^ auc^ nid^t. 2Bag man an ^anbfc^riften neu entbe(fte, wu^te er fid^ burd^ feine oietfad^en SSerbinbungen atäbalb ju »erfd^affen,- e()e es anbere §u ©efid^te befamen, fiielt beftänbig ßopiften in feinem ^aufe, fd^rieb mk§> felber ah unb legte aud^ beffernbe ^anb an.. @r war es ^auptfäc^lid^, ber ^oggio ju feinen SfJad^forfd^ungen in ben auslänbifd^en 33ibliotl)efen antrieb. @r felbft f(^rieb nid^ts Sateinif dies , feine ^^^reunbe fagten, weil er fid^ nie genug t^un fonnte, feine ^einbe bel)aupteten, weil er nid^ts ju ©taube brad^te ;. nur eine italienifdie ©(^rift üerfa^te er über bie Drtl^ograpt)ie,. weld^e ©uarino in einem Briefe fel)r lädier lid^ mad^te. ®en ©inn ftets auf bas 3lltertl^um gerid^tet, tabelte er mit ©d^ärfe alles in ber ©egenwart, unb warb fo ein ftrenger ^ritifer ber 2lnberen,. üon ^oggio eben wegen biefer 9tüdlfid^tslofigfeit gefd^ä^t, aber aud^. üiel gelia^t wegen feiner fd^arfen S^n%^ unb in heftige ^e^hm uerwidfelt. 3Siele polten fein Urtl)eil über literarifd^e SSerfe ein,, unb er fagte es frei lieraus, worauf jene beleibigt fortgingen. Slber auf jüngere Seute wirfte er fegenSreid^, inbem er fie ^um ©tubium antrieb, fie bei ilirer Seetüre beriet^, ilinen Sudler lie^, fid^ um. 3tnftellung tüdlitiger Se^rer bemühte, ©ein Mu^m ift es ferner, §uerft eine öffentlidlie 33ibliot^ef gegrünbet ^u l^aben, ba bisl)er bie Süd^erfammlungen nur für ^rioatperfonen ober Jlörperfc^aften bienten. 9flicc43li lie| für bie ehemals 33occaceio gel)örigen 33üd^er in ©. ©pirito auf feine Soften ©d^ränfe unb anbere ©inrid^tungen i^erftellen, welcl)e bie 33enu^ung burc^ ein größeres ^ublifum ey>

7=-

]^ ©le ^umoTiifien be§ 15. ^a^r^nbertä.

möglid^ten. 2tlö er bann, 73 ^a^re alt, ben 4. gebruar 1437 ftarb, |)intertie^ er feine eigene ©ammlnng oon etwa 800 $8änben für bie ©rünbung einer anberen öffentlichen 33ibliot^e!. ^a aber feine ©d^ulben bebeutenb roaren, fo übernahm ßofimo be' 9Jiebici, gegen S3efriebigung ber ©täubiger, jene 33ürf)er, o^ne fie jeboc^ bem t)om ^ßerftorbenen oorgefelienen ^weäe ju entfrentben ; er lie§ ben größten St^eil berfelben im ^lofter ©. Wavco aufftetten, unb in fpäterer 3eit würben fie, naö) manni(^fa(^en ©c^iclfalen, bie erfte @runb= läge ber laurengianifc^en Sibliotljef.

Söie 9Ziccoli, fo rairüe aud^ ^atla (Stroj^i nid^t foraotil burd^ literarift^e 2:^ätig!eit, al§ bnrd^ fein perfönlicf)e§ Seifpiel. @r war aus ebler florentinifd^er ^amilie unb einftu§rei(^er Staatsmann. 33ei @inri(^tung ber ^rofeffur für ©^rpfoloraä trug er einen großen SClieil ber Soften unb forgte bann auc^ für bie ©enbung ber fel)len= ben ^üd^er auö @ried;enlanb. (gr mürbe, mie 9^iccoli, 1428 ^u einem ber Dteformatoren ber Unioerfität ernannt, meiere il)m t)or= jugsroeife ilire epl)emere 33lütl^e üerban!te. 9^adl) ber ?fiMU^x €ofimo'§ be' Mthid mu^te ber fd^on 62iät)rige ^ada Strop (1435) in bie SSerbannung geljen unb fal^ bis p feinem ^obe (1462) ^lorenj nid^t raieber. 2lber biefe unb anbere ©d^idffalöf erläge trug ber @reiö mit pl)ilofop§ifc^er Ergebung, bema^rte feiner SSater^ ftabt ftetö biefelbe Siebe unb fuc^te feinen S^roft in ber Sefc^äfti= gung mit ber Söiffenfdliaft. ^n ^abua, wo er lebte, na^m er 3^ol)anne§ 2lrgpropulog unb einen anberen ©riei^en in fein §auö, bie i^m TOciteren Unterrid^t ert^eilten unb 3Ber!e beä 2triftoteleö er!lärten.

3u (5l)rt)foloraö' ©d^ülern gehörte auc^ 2lmbrogio STraüerfari, ber, geboren 1386 ju ^ortico in ber 9iomagna, jung nad) ^lorenj fam unb bort (1400) in baä (Samalbulenfer!lofter degli Angeli eintrat. @r überfe^te t)ieleö auä bem @rie(^ifc^en in baä Sa^ teinifd^e, meiftenä Ürd^lid^e ©rfiriftftetler, bod^ unter anberm aud^ ben 2)iogeneö SaertiuS. Sßie üor^er bei SKarfili, fo »erfammelten fid^ je^t bei il)m bie gele^rteften a)Mnner ber ©tabt; aud^ ßofimo unb Sorenjo be' 9Jiebici nahmen faft täglich an ben Unterhaltungen 2;^eil. @ng befreunbet mar ^rate 2lmbrogio befonberö mit ^^iiccoli. 1431 marb er feinem ftillen ^lofterleben entriffen burd^ feine @r= nennung pm ©eneral beä (Samalbulenferorbenä, alä melct^er er

Sie ^umantfteu beS 15. ^a^rl^itnbertS. 101

ml mit öffentlichen 2lngelegen^eiten p tfinn ^atte, aud^ in ^apft ©ugenä 3luftrage jum (Soncil nad^ 33afel unb weiter nad^ S)eutfd^- lanb ging. @r ftarb 1439.

S)aä 15. 3af)rf)unbert ift bie glorreid^e ©pod^e, roetd^e baä SBiffen unb bie tunft beä 3tltert^um§ roiebererftetien (ie^ unb fo ber ganzen mobernen ßuttur ©uropa'ä bie (Brunbtage gab. ©iefe 33e= TOegung, raetd^e juerft in ^loren^ i^ren 3Rittelpun!t unb ftetä il^ren fefteften 33oben fanb, oerbreitete fic^ rafd^ über ba§ ganje £anb, warb baä allgemeine ^ntereffe ber ©efeUfd^aft unb entfcE)öbigte für ben ^xuä unb ^a§, SBirrfat ber öffentUd^en Buftänbe, unt^üttte biefe auc^ fetbft mit itirem glänjenben ©d;immer. S)ie ftürmifd^en ©ommunen bes aJtittelalterö, meldte bie Gräfte beä Bürgers an fid^ jogen, feine fieibenfd^aften erregten, \i)m gro§e Saften unb ^flic^ten auflegten, fie maren nun t)erf(^rounben, aber mit it)nen aud^ il)re ^reil)eit. 9lu§ i^ren 3:;rümmern erhoben fic^ bie ^^errfijaften @in§e(ner, gegrünbet auf ©emalt unb ber ©eroalt Ibebürftig, um fid^ ju erhalten. ®al)er mar i^r 9^egiment meift ein tprannifc^eö, gan§ im ^ntereffe beö prften, unb ol)ne 9^üd^fid§t auf 3}Jenfd^lid^!ei_t unb ÜJJoral, wo jeneö in'ö ©piel fam. 2l6er biefe ^pnaften fanben ©efd^id^tfd^reiber, 9tebner unb ©ic^ter, meldte fie feierten,' fie neben bie großen 3llten unb über fie ftettten. 3Sa§ t)on ben alten~W= publifen nod^ übrig blieb, Ibeftanb, mit 2lu§nal)me beä ariftofratifc^en 33enebig, el)er bem S^iamen alö ber ©ad^e nad^. ©o mar in glorenj, wo fid) in ber aJiad^t beö ^aufeö 3)tebici baö ^rin^ipat unabänberlid; oorbereitete. ^a^ bem SSerfud^e, jene §u bredjen, in ber SSerbannung ©ofimo'ö 1433, !e^rte biefer 1434 trium^ p^irenb jurüd mit größerer Slutorität, al§ bie ?^amilie je juoor befeffen l)atte, unb jum gürftentl)ume fel)lte ilim, roie ^apft ^iuö fagte (Comment. 1. II, p. 50), nid)t§ nisi nomen et pompa. ^ie legten Sf^egungen be§ republüanifd^en @eifte§, nadibem ber offene ^ampf gegen bie ^pranniö aufgel)ört l)atte, traten no(^ l)ert)or in ben jalitreic^en 3]erfd^n)örungen, mie [ber beö (Stefano ^orcart in diom unter Jiicolauö V. (1453), ber be§ @iot). 2lnbrea ßam= pognani unb feiner ©enoffen, meldje ©aleajjo ©for^a t)on aJiailanb ermorbeten (1476), ber ber ^ajji in ^lorenj gegen Sorenjo unb ©iuliano be' 3Jiebici (1478). ^n i^nen geigte fic^ oft ein oon

102 ®ie ^umontfien be§ 15. ^ol^r^unbertS.

clafftfd^en ^been infpirirter ^eroiämuö; aber xi)x SRi^lingen t)er= ftär!te nur bic ©en)attt)errfd^aften.

©rftorben raaren anö) bic großen potttifc^en ^^ragen, toctc^e baö aJlittetalter betocgt fiatten; ber ^atnpf ^raifc^cn ^opft unb ^aifer loar §u ©nbe. ®ie ^äpfte, beren gro^e SBettfteHung burd) bie lange 3l6n)efen^eit in 2lt)ignon, burd^ ben 3lnfturm ber ßoncitien, ba§ ©treben ber 9fiational!ir(^en nad^ Una6t)öngigfeit erfdinttert roar, l^ielten jraar an i^ren ^rätenfionen feft, rourben aber bo(^ mel^r unb me{)r wetttid^e f^ürften, beren Tlaä)t fid^ auf il^r 2:;erritorium unb itire SSerbünbeten grünbete, ^ie beutfd^en ^aifer erfd^ienen ent= weber gar nid^t mef)r, ober, n)enn fie famen, raie ©igiömunb unb f^riebrid^ III., fo liefen fie fid^ frieblid^ frönen, befa^en bie 2l[ter= tl^ümer, fd^enüen unb cerfauften S^itet unb !e^rten über bie 3l(pen jurüdf, o^m einen ©inftu^ auf bie 2lnge(egen£)eiten be§ Sanbeö ju gerainnen, raie i^n erft raieber aJJayimilian I. übte, ©er ©ebanfe einer itatienifd^en ©in^eit lebte freitid^ fort, t^eit§ in beut ^opfe t)on (SJetel^rten alö ein claffifd^ literarifc^es ^heai, t^ziU aU baö e^rgeijige 3^^^ mäd^tiger 2)i)naften. ©iangaleajjo 3Si§conti oon 3JlaiIanb fd^eint nad^ ber italienifd^en ^önigöfrone geftrebt ju Jiaben, mit GJeraalt, Sift unb 33etrug ; feine ^einbe, bie Florentiner, raarfen if)nt fold^e 2(bfid^ten üor, feine 2lnt)änger, raie ber 2)id^ter 2lntonio £oöd^i ober ©aoiojjo üon ©iena, trieben i^n ba§u an, unb fdjon fi^raebte ^lorenj in großer ©efa^r, al§> er plö^lid^, erft 49jö^rig, 1402 ftarb. £önig £abiölau§ t)on ?lleapei nal)m mehrere Tlai ^om ein, brang na^ 2^o§cana oor, unb Seonarbo Slretino (Rer. Gest. p. 258) urtl)eitt mit Segug auf gloren^ unb bie anberen freien ©täbte, bafe fie ber Unterraerfung nid^t ptten entgelien fönnen, befonberä ba fd^on ein großer STlieil ber ^Bürger il)m juneigte, ©a ftarb aud^ Sabiötauä jung unb plö^lid^ (1414). Sie ^ird^en= fpaltung, raetc^e @etegent)eit jur poUtifdien ©inigung gegeben I)ätte/ l^örte auf; ba§ raieber erftarfte ^apftt^um unb bie eiferfüd^tigen fSRä^k, 9Jiailanb, 9leape[, 33enebig, mad^ten fie unmöglich.

2)iefe ©iferfud^t ber SJiäd^te, ba§ 3?erlangen ben eigenen Sefi^ ju fidlem unb il)n auf Soften ber D^ad^barn ju oermetiren, erfüllten baö £anb mit oielen !leinen Kriegen. Unter ben (Staaten !am bie treujofefte ^oliti! in ©ebraud^ ; ^riebensfd^lüffe raurben befd^raoren.

SDte |)umontjlen beS 15. ^a^tl^un^er^S' 103

um atsbalb »erlebt §u werben, voo bann jeber ber ©egner ben •anbeten beö @ib6rn($eö befcä^ulbigte, unb feiner i{)n f(^ente, wenn er $8ort§etl brodite. 3öo man fid) fc^mac^ füllte, richtete man frfion bie ^lide nac^ auöroärtä, na^m franjöfifc^e nnb bentfci^e ^itfe in ■2lnfprnd^, unb ber ©egner, ber unter gleichen Umftänben ebenfo getE)an t)ätte, fprad^ bann entrüftet oom herbeirufen ber 33arbaren, mie ^etrarca'ö (Eanjone. S)ie öffenttid^e Tlovai raurbe blofee 9fi^c= torif. Unb biefe Kriege jogen fic^ fo in bie Sänge unb raurben fo t)erberblid§ befonberä, raeit fie ron ben ©otbtruppen unb i^ren (Sonbottieren gefüJ)rt mürben, benen um ©elb unb ©olbatenru^m ju t^un mar unb nid^t um bie ^a^t, welche im S^tereffe i^reö ^anbmer!ö ben ^rieg nic^t mottten enben laffen. ©ie fc^äbigten ben ^reunb nid^t weniger alä ben ^einb, unb fdjonten \iä) gegem feitig, f(|lugen unblutige ©c^ladjten. @in geringer St^roft mar e§, ba^ biefe ©ötbner je^t feine ^remben met)r maren, fonbern Italiener, ba^ ba§ 2öaffen§anbmer! mieber im Sanbe felbft in 33tütf)e ge= fommen mar. Stber fie, bie übten, tl^aten hoö) nid^t atö 33ürger, Mmpften nid^t für ein 33atertanb. 9^od^ mar Station unabf)ängig nad^ au§en, auö) nid^t ftärfer gefpalten a(ö in ben tJoraufgegangenen QeiUn ; aber ha§> Sanb mar nid^t me^r bie <Ba^^ beö Sürgerö; bei ben i^ämpfen unb 33ünbniffen unb ^riebenä= fd^lüffen t)anbelte fid^ um btmaftifd^e ^tttereffen. 9ln ©teße ber politifd^en Seibenfd^aft, bie bie Kommunen beä 9Jlitte(a[ter§ bemegte, tritt bie 3iibifferen§, ber ^"^ioibualiämuö. 3ln großen SJiännern fef)lt nid^t; gab auägegeid^nete ©otbaten unb ^elbi)errn, mie ^ranceäco ©for§a, bie pccinini, aber fein nationales ^eer; man befa^ bie gefd^icfteften ©taatämänner, bie feinften Diplomaten, unb bod^ mar bie ßeitung ber öffentlid^en 2lngelegenl^eiten feine gute, meil bie gemeinfamen Qiek fel)lten.

Die 3eiten nac^ ber 9Jiitte be§ ^a^rf)unbertä maren frieblid^er unb bie kämpfe nii^t mef)r fo ununterbroi^en unb attgemein. Die großen ©täbte profperirten, üor allen ^loren^. Sorengo be' 9Jlebici'ä ^olitif ftettte in feinen testen ^aliren ein (Sileic^gemic^t gmifc^en ben größeren italienifd^en 9Jiäd)ten t)er, meld^eä fie im ^aumt l^ielt. Slber aud^ t)iefer 3uftanb, auf ben man fpäter fe^nfüd^tig jurüdblicfte, fonnte ^ein bauernber fein; bie alten Urfad^en ber 3tt'ißtra(^t beftanben

104 35ie ^umanijien beä 15. gol^rl^unbertS.

fort, unb a(ö ncueö Ferment tarn ^inju ba§ ©treben ber ^äpftc,. feit ©atiytuä III., i^xt Stngcprigen tnäd^tig gu mad^en, i^nen einen felbftönbigen Staat gu grünben, ber beim Söeii^fel be§ ^irc^en=^ oberl^aupte§ feinen ^alt üertor. S)ie ^reupng ber ^ntereffen, bie gegenfeitige ^ebro^ung warb enbti^ ber Slnla^, frembe dürften herbeizurufen, benen ha^ get^eitte unb fdiled^t gerüftete £anb pr leidsten Seute roarb.

S)er 2)rud ber ©eraalt^errfd^aften, bie häufige Unrufie fd^ien für bie görberung geiftiger Strbeit roenig geeignete SSerpItniffe ju bieten. 2lber bie Segeifterung überroanb bie ©d^raierigfeiten, unb bie äußere «Stellung ber ©etelirten, motten fie an^ t)on ben SfiötJien ber 3ßit i^ I^i^^" l^aben, war im attgemeinen feine un- günftige. ®ie dürften naf)men fie gern an il^ren ^öfen auf, t^eilö allerbingg nur in ber 2lbfid^t, burc^ i^xe Sieben unb 3?erfe bei öffentüd^en @elegenE)eiten ju glängen unb burd^ fie iEiren diüi)m auf bie Sf^ad^melt bringen §u taffen. 3Jiand^e ber ^errfd^er fiatten ober- aud^ ein ^öf)ereg SSerftänbni^ für bie I)umaniftifcf)en Seftrebungen ; fo vox allen ^önig 2lIfonfo ron 2lragonien, genannt ber ^od^tiergige (11 Magnanimo), ber, nadf) langen kämpfen, 1442 in ben unbe= ftrittenen Sefi^ tjon Sieapel gelangte, unb big 14.58 regierte, geberigo ba 9)iontefeltro , ^er§og oon Urbino (1444—82), ber bie oott= ftänbigfte unb oielfeitigfte ^ibliotl)e! jener (gpodje anlegte, unb» ©ofimo be' aJiebici.

Unter ben bamaligen ^äpften maren jmei felbft aus h^m. Greife ber ^umaniften ^eroorgegangen unb auö ber befd^eibenften Stellung beä ®elel)rten allmät)li(^ ju il^rer ^öl)e emporgeftiegen. 9iicolauä V. (1447—1455), STommafo ^arentuceHi, mar alö Sot)n armer eitern in Sarjana geboren (1398), unb mu^te fid; bie 3Jiittel für feine Stubien alö §auälel)rer ber Söl)ne 9tinalbo begli 2tlbi§5i'ö unb ^alla Strojsi'ä gerainnen. Sd^on alö 33ifd^of oon 33ologna raar er ein eifriger 33üc^erf ammler, unb roä^renb feinet ^apfttt)umä geraäl)rten il)m bie großen ©elbfummen, raeldje ha^ Jubiläum oon 1450 bem Sdfia^e pfülirte, reid^lid^e 3Kittel für feine Sauten, für bie beträd^tlidie ^'erme^rung ber oaticanifd^en. Sibliot^ef unb für bie freigebige Selo^nung ber oielen Ueber== fe^ungen aus bem ©riedliifc^en, bie er anregte.

SDie |)umoni|ien beS 15. Sa^ri^u»^'«''^^- 105

Puö II. (1458 64), üorijer @nea ©ittrio^iccolomini, toar QU§ cbler, aber oerarmter feneftf(i)eif ^amitie, geboren 1405 in ber fleinen Drtfd^aft ßorfignano, bie er a(ö ^apft burc^ gro^e Sauten »erfd^önte, jur ©tabt unb jum 33if(^oföft^e er{)ob unb ^ienga nannte. @r war graei So^^e ©d^üler ^itetfo^ä in ^lorenj, ging a(§ ©ecre= tär be§ ßarbinalä ^omenico ba ßapraniea 14a2 pm 6onci( t)on S3afe( nnb biente bann in berfelben «Stellung furj naä) einanber brei anberen Prälaten. ®en ßarbinat ©ta. ßroce begleitete er nad^ 3lrraö §ur ^riebenäftiftung pifd^en ^ranfreid) unb 33urgunb, raarb mit biptomatifd^en 3lufträgen nac^ (Sc^otttanb gefenbet (1435) unb fet)rte auf gefafirnoller unb abenteuerlicher S^ieife burd^ ©nglanb nad^ 33afel §urücE (1436). Dbgteid^ noc^ £aie, fpielte er eine Stoffe beim ßoncil, ert)ielt (Stimme, marb oft ju 2lemtern gen)äl)(t unb glänzte burdC) fein rebnerifd^es 2^alent. 2tud^ bei bem ßonclaüe pr äöa^l be§ ©egenpapftes ^elip V. roar er befd^äftigt unb marb ©ecretär in beffen ßurie. 2lber mar feine t)ortf)eiti)afte Stellung, unb er fud^te bie Gelegenheit, com 6oncil loäjufommen. 1442 tt)urbe er in gran!furt, moljin er mit ben (Soncilögefanbten §um 9teidl)ötage gekommen mar, t)on bem neuen beutfc^en Könige griebrid^ III. mit bem 2)id^terlorbeer gefrönt, unb balb banad^ trat er aU Secretär in bie S^teid^äcan^lei. ©r rourbe intimer ^reunb beö ßan^ters ©aSpar Sd^licf, unb erl^ielt attmätilid^ rciditigere ©efd^äfte. 3luä einem eifrigen Parteigänger ber fird^tic^en %xd' fieiten unb 9teformen mürbe er ju einem ebenfo eifrigen S^erfec^ter beä päpftti(|en 3lbfotutigmu§, biö er fd^tie^tid), felbft auf ben 5^l)ron gelangt, mit ber 33uEe Execrabilis bie 33erufungen an ein attge- meines ßoncil feierlich cerbammte. 2llö ©efanbter Üönig ^^riebrid^ö in diom, ju 2lnfang 1445, erklärte er ^apft ©ugen, baB er geirrt, nun bie 3Ba^rl)eit erfannt ^abe unb bereue, unb erhielt roillig bie S^erjeiliung. 33on ba ab mar er beö ^apfteö 2(gent am beutfd^en ^ofe, unb feine gefd)idften 9Jia(^inationen trugen nid^t menig hei, juerft bie Unterwerfung ^riebri(^ä unb bann bie SDeutfd^lanbä unter ben ^eiligen Stuljl §u errieten. ^Der S)an! bafür mar bie ©r= liebung ^um 33if(i)of üon Strieft (1447) unb bann pm 33ifd^of non Siena (1450). Sein ©l)rgei§ ging p^er; bod^ liatte er mit ber 3lntipatl)ie §u fämpfen, meldte man gegen ben 2lpoftaten liegte.

106 35ie ^umaniPen bes 15. ^a^t^^un^evtS.

■ßnblid^ unter ßaliytus III. erlangte er ba§ ßarbinalat (1456), unb auä bem nä(^ften ©onclaüe ging er aU ber ©rroätitte fieroor.

©nea ©ilcio war er ein frud)t6arer ©d^riftfteller. ^n jüngeren ^al^ren, aU er nod^ ein (eidites ßeben fül^rte, bic^tete er friüote SSerfe, Epigramme, bie ßomöbie Chrisis in bem berben ©efi^macfe t)er dlömtx (1444), t)ertt)eibigte in feinen S3riefen fel^r unbefangen bie S^ied^te ber 9^atur unb bie ^e^ltritte feiner eigenen ©innlidifeit unb fc^rieb bie üppige Siebe§gef(^ic^te t)on ©urriatuö unb ßucretia <ebenfattä 1444), roeldie er alö ^apft fel^r bereute unb burc^ ein -©ebid^t pr SBarnung üor 3lmor gut ju mad^en fuc^te, inbem er fi^rieb: Aeneam rejicite, Pium suscipite. ©eine bebeuteubften ^erfe finb f)iftorif(^e unb geograpf)if(^e, bie ©ommentarien über ba§> Safeler ©oncit, bie @efc^i($te griebric^ö III., biejenige Söt)men§, unb bie beiben umfangreid^ften, p benen er no($ n)ät)renb beö ^onti= ficats unter ber Saft ber (Sefd^äfte SDZu^e fanb, bie toämograpt)ie unb bie ß^ontmentarien über bie (Seft^idCite feiner 3^^^. ®agu !ommen «ine S^ieifie feinerer t)iftorifc^«r ©d^riften unb bie §abtreid^en Sieben itnb 33riefe. 9Beld^e 33egünftigungen !onnte fid) bie geletirte Sßelt üon einem f otogen 3)lanne auf bem päpfttid^en X^xom üerfpredien ! "Slber man fanb fid^ enttäufd^t (Sr ridfitete je^t feine @eban!en unb bie aKittet, bie i^m gu ©ebote ftanben, auf bie SSorbereitungen p einem großen Kriege gegen bie 2^ür!en unb bie kämpfe um bie ueapoUtanifdEie £rone nad^ £önig ^Jltfonö' ^obe. 2luc^ mod^te i^n feine eigene literarifdie 5£;{)ätig!eit gleidigültiger gegen frembe ■ßeiftungen mad^en. ^itelfo, ber fid^ al§ feinen et)ema(igen Se^rer auffpiette unb nergeblid^ unerme^tid^en So^n erwartete, fagte bat)er, er ^abt au§ 9^eib unb ©iferfud^t ®id)ter unb ©eleJirte oon fid^ fern gel^alten, raeil er nid)t bto^ atö ber summus pontifex, fonbern -auc^ afe ber summus orator atque poeta geachtet fein wollte.

^oggio (§. S. De Infoelic. Principum) unb ^itelfo (j. 33. Sat. IV, 4) fkgen t)iel über bie ben 9Jiufen feinblidfien Sitten, t)ie Kriege, bie allgemeine ©etbgier, metd^e ^ugenb unb 2^alent nid)t ad^tet, ben SJianget an Sieid^en unb SRäd^tigen, meldte bie SBiffenfd^oft unb SDid^tung befd^ü^en ; 6ampanu§ (Carm. VIII, 45) ftettt bie S)id)ter atö ben ärmlic^ften ©taub bar, bem allein fein Sot)n für fein 2öer! raerbe, feuf§t, bafe ber ^eliconifd^e ^elö ftürje.

5)ie ^umonipen be§ 15. 3a^r^unbert§. 107

btc caftattfd^e Duette §um «Sumpf getoorben fei. 2l6er fold^e Etagen {)ört nton §u atten 3^itß« ^o« ^^^ niematö 3^f^^^^^J^ßi^/ ii"^ «" ttnberen ©tetten raiberfpred^en fie fid^ felbft. ^u 3öat)rf)eit fei^lte an protection nid;t, unb feit bem 2lttertt)um waren ben ©li^rift; ftettern nic^t niet)r fotd^e @t)ren unb Belohnungen §u S^^eil ge- worben.

^etrarca waren einige wii^tige ^unbe üon ©d^riften atter 2lutoren, befonberö fotd^er (Sicero'ö gelungen; burd^ ßoluccio würben be§ le^teren Briefe ad familiäres befannt gemad^t. @ine diüi)^ oon @ntbe(fungen in ben erften ^alirgelinten beö 15. ^a^rliunbertä brachte ben Befi^ an SBerfen ber römifc^en ßiteratur faft ^u bem Umfange, wie er feitbem geblieben ift. ©lüiflid^er alä irgenb ein anberer war l)ier ^oggio Bracciotini, geboren 1380 in ^Terrannona, einem ^ledfen be§ S^erritoriumä oon ^torens, unb feit 1404 päpftlid^er ©ecretär. 3Bie jSeonarbo 9lretino ging er 1414 mit ^ol)ann XXIII. nact) ßonftanj jum (Soncil unb oerbtieb bort aud^ narf) 2lbfe|ung be§ ^apfteä. 2luf 2lntrieb Sfiiccoli'ä forfdjte er in ben benachbarten Elöftern nad^ ^anbfc^riften, unb fanb auf einem 3lu§ftuge nad^ ©t. (Satten in einem 3:;i)urme, mit ©taub unb ©d)immel bebest einen wt^eil t)on Baleriu§ glaccuö' Argonautica, 2l§coniu§ ^ebanuä' Kommentar ju 5 Sieben ßicero's, unb t)or attem einen üottftänbigen Üuintilian, wä^renb Petrarca nur eine t)er= ftümmelte ^anbfd^rift befeffen ^atte. Söelctien ^ubel erregte bie 9iac^ric^t biefer ©ntbecfung bei ben f^reunben in ^loren§! „O un^ gelieurer ©ewinn!" ruft ßeonarbo Stretino aus (Epist. IV, 5). „D unt)erl)offte ^reube! ^ä) werbe 2)ic^, o a}?arcu§ ^abiu§, ganj unb unoerle^t fd^auen!" 2ltte Böl!er ©trurienö, fagt er, fottten pr Beglüc!wünfct)ung gufammenftrijmen, wenn ^oggio ben großen 9Jteifter ber Sf^ebefunft l^eimfenbe, ,,befreit aus bem langen unb eifernen Werfer ber Barbaren". 2)iefe§ Bilb Seonarbo'ö, ba§ bem italienift^en Patriotismus fd^meic^elte, würbe ein geflügeltes Söort, weld)es bann ^oggio felbft oft oerwenbet ^at unb nad^ il)m auä) anbere. Unb fo ful)r er fort, bie großen S^iömer aus ben 33er= liefen ber ©ermanen unb ©attier gu erlöfen, weld^e iliren Befi^ •nid^t al)nten, fanb ©tatius' Silvae, ©iliuS ^tctlicus' Punica, SJ^anilins' Astronomica, unb auf einer 9?eife nad^ %xantvää) 10

106 3)ie ^umaniflen be§ 15. 3a^rl^unbert§.

Stieben ©icero'ä in ßlunp unb Satigreö. ^Jßon anberen raiditigcni ©ntbecEungen, wetd^e bamalö ftattfanben, finb oor atten ju erroä^nen bie ber 6icerof)atibfd^rtft in £obi burd^ ben 33if(^of ber ©tobt ©l^erarbo ßanbriani (1422), raeld^e unter anberm De Oratore^ Orator unb Brutus entl^ielt, unb bie ber 12 hx§> bai)in unbefannten uon ben 20 ßomöbien beö ^(autuö in einem 9)Zanufcripte, n)el(^eä 1428, auf ^oggio'ä 33etrei6en, ber ßarbinat Drfini in diom üon einem S^iicotauS uon Syrier fünfte.

3lud^ in ber ^Verbreitung unb S^u^barmad^ung beä ^ieuge- funbenen jeigte fi(^ ^oggio atö ber rüi)rigfte üon allen, ^aä) ©c^tu^ beö ßoncilö im SDienfte beä mäd^tigen ßarbinalä oon ^eaufort, 33ifd^ofg oon Sßind^efter, nad^ ©nglanb gegangen, raenbete er fid^ atterbingä für eine 2öei(e oon ben bisherigen Seftrebungen ab ; es famen i§m religiöfe Seben!en; er befc^öftigte fi(^ gan§ mit t^eo= logifd^en ©tubien, taö üier "^a^xe l^inburc^ !ein claffifi^eä ^ud^. Slber biefe aäcetifi^en Slnmanbtungen raaren eine 3tbTOeid)ung oon feiner ^Jatur, unb faum mar er nac^ 9?om unb in bie ©tettung eines päpfttid^en ©ecretärä §urücfge!ef)rt (1423), fo madfiten bie alten Steigungen raieber auf. @r ift eifrig bemüht, fid^ eine 33ibUo= tt)e! oon ctaffifdien 2tutoren anfertigen ju laffen, ^ätt ßopiften, benen er eine f(^öne ^anbfd^rift beibringt, fd^reibt felbft ah, roenn fein mufe, unb emenbirt bie Xepte mit iQilfe anberer ßobiceä. S)abci ift er immer madifam, mo fid^ etma eine 3tuäfid;t auf neue entbecfungen eröffnet, bie freilid^ oft ju ©nttäufd^ungen führte, wie bie ©ud^e nad^ htm uollftänbigen ßiniuö unb ßicero'ä De Kepublica. @r fammette Sitbrcerfe, Ue^ non bem granpöfaner ^ranceöco oon pftoia, ber in ben Orient reifte, ©tatuen, 33üften, gef^nittene ©teine für fid^ anfaufen, unb erbat fid) fotc^e ^unft= fd)ä^e oon feinen ©orrefponbenten auf ©J)ioS unb 9ftt)obog. 1434 oerliefe er diom mit ^apft @ugen unb begab fic^ nad^ ^^lorenj, iDbglei^ fc|on im 55. 3ai)re, §eiratt)ete er (@nbe 1435) eine ISjäiirige glorentinerin, ^aggia, oon ber oornef)men gamilie ber 33uonbelmonti, mit meld^er er tro| beä großen 3lltersunter= fd)iebes in glüdlidier @E)e lebte, ^n feinem ©eburtsorte ^erranuooa baute er fic^ ein ftatt(ic^e§ §auö, mo feine 33ibliot^ef unb feine Slltert^ümer 2lufftellung fanben, unb in biefer 3urücfgesogenl^eit

?)te ^untantjlen beS 15. ^al^r^unbcrtS. 109

lebte er nteiftenä in ben 40er ^al^ren, mit Sanbbau unb feinen (Stu= bien befdiäftigt, unb umgeben üon feinen jalitreidien ^inbern. 1453 TOurbe er ©anjier oon ^lorenj; in biefer ©tettung f(^rieb er feine ftorentinifc^e ®ef(^i(^te, ftarb aber ben 30. Dctober 1459 t)or ii;rer ^ßeröffentlidiung, roel^e burc^ feinen ©of)n ^acopo gefc^af). SBie für bie literarifdien 2)en!mäler be§ 2l(tertt)um§, fo mürbe ba§, 3utereffe aud) immer (ebl)after für bie Ueberbteibfel feiner ge= Toaltigen S3auTOer!e. ^ene S^uinen, an benen man fonft ad^tlos Borübergegangen mar, meiere bie ^f)antafie be§ 9Jiittetalter§ mit atter= lei fabeln ummoben ^atte, fie begannen nun mieber if)re mai)re ©prad^e ju reben. 9)iit 9lufmer!fam!eit unb «Staunen betradE)tete man je^t bie 9Kauern, bie ©äuten, bie ©rabmäler, meldie fic^ ba= mala noc^ meit häufiger aU ^eute auf biefem ctaffifdien ^oben ben 33li(fen barboten. Seonarbo 3lretino befi^reibt in einem 33riefe (III, 9) t)ott 33erounberung ein antües Xi)ox unb eine Srü(Je in 9?imini; ber SSenetianer ^ranceöco S3arbaro, oon feiner ©efanbt= ifdiaft in 9tom 1426 er^ä^tenb, fprid^t mit @nt^ufia§mu§ üon htm großen @inbru(fe ber 9Jionumente unb t)iftorifc^en ©rinnerungen. ^oggio mac^t 2lu§flüge nad) ^erentino, ^rascati, ©rottaferrata unb Sltbano, um bie 2tltert^ümer !ennen ju lernen (Epist. III, 19f., 1428, unb IV, 13, 1430). @r ftubirte bie ^Ruinen in $«om felber, laö i^re ^nfd^riften unb conftatirte baburd^ i§re ma^re ^e= beutung, madite fid^ ron ben falfdien S^rabitionen loa, bie nod^ Petrarca getöufc^t liatten. @r perft legte eine fleine Sammlung Don ^nfc^riften an, um it)re @rt)altung gu fidlem, unb gab eine 2luf§äl)lung ber nod) t)orl)anbenen S^luinen 9tom§ p Slnfang feine§ 33ud^eö De Varietate Fortunae. @ine ^topograpl^ie ber alten Stabt mit ^bentifijirung t)on bereu öffentlid^en S8auraer!en oerfuc^te j^laoio 33ionbo in feiner Roma Instaurata. ^apft ^iuö II. befudite bie antuen tiefte in ^iüoli (1460), in Dftia, in 2llbano unb am %mi=©ee (1463) unb befdirieb fie mit Sorgfalt in feinen ®enf= loürbigfeiten. ßiriaco be' ^ij^icolli oon 2lncona (1391 1449) bur^ftreifte unermüblicl) bie üerfd^iebenen ©egenben Italiens, burc^= troanberte ©riec^enlanb unb ^leinafien ju mieberl^olten a)talen, unb gelangte auc^ nad^ 2legt)pten; überall fammelte er SJiünjen, @em= men, 33ron§en, @efä|e^ 23ilbroer!e unb 33üd^er, fc^rieb ^nfd^riften

110 35ie ^umoniiien be8 15. 3al^r^unbert§.

ab, §et(^nete S)enfmä(er unb tegte feine 33eo6a(^tungen in 9^eife= berichten nieber, bie leiber grö^tent^eife oerloren gingen. SBenn man i{)n fragte, roaä er treibe, fo antwortete ßpriacnö, er befc^äftige fid^ bamit, bie 2^obten p erroeden.

^atte mit ßf)rt)fo(oraö' ©rfc^einen baö ©tubinm beä @rted^i= fd^en eigentlid^ feinen 3lnfang genommen, fo rourbe geförbert burd^ bie oielen anberen ©ried^en, roelcfie im Saufe beö 15. ^aiir- l^unberts na(^ Italien famen, mie @eorgiu§ ^rapejuntiuä anö ßreta, ber f(^on 1420 in ^Senebig mar, unter ^apft J^icolauö in diom lehrte unb 1484 90 "^a^xe att ftarb; ^^eoboruä @aja, auä ©alonidii, ebenfalls burc^ 9ticolauö V. alö ^rofeffor an ber römi= fc^en Unioerfitöt angeftefft (f 1478); 3oi)anneä Sirgproputoö, 5U= erft in ^abua bei ^alla ©troj^i, bann (1456) burd^ ßofimo be' 9Jiebici nad^ ^(orenj berufen; (Sonftantin ßascariä, ber in 9}?ai= taub mirfte. 3)ie ^ebrängni^ iJ)re§ Sanbeö burc^ bie 2^ürfen mad^te bie ©riechen ben erneuten 33erfuc^en einer ^iri^eneinigung geneigter. Qu bem t)on ©ugen IV. juerft (1438) nad; ^errara berufenen, bann megen ber ^eft (2lnfang 1439) nad) ^loren§ oer= legten ßoncil fam ber ^aifer felbft oon ßonftantinopet, unb mit il^m erfd^ienen mti)x alö 500 ©riechen, unter i^nen üiele angefet)ene, unb au(^ in ben ctaffifd^en 2)octrinen beroanberte 9JJänner. 2)er l^eroorragenbfte berfetben mar ber Sifc^of üon tRicaea, 33effarion, gebürtig auö 2::rapejunt (1403—1472). @r betrieb auf baä ©ifrigfte bie Union, lie§ fid^ bann, a(§ feine ßanbäleute roieber von berfelben abfielen, gan^ in Italien nieber, raurbe ©arbinal (1439), 33ifd^of oon Sabina unb ron ^^usculum (1449) unb mit üielen Negationen betraut, ^ie unabläfftge ^emü^ung feines Sebenä mar eö, .^ilfe für fein unglücftid^es SSaterlanb gegen bie 2^ür!en ^u ers langen, ©ein ^alaft in 9^om mar ein 33ereinigungöpunlt ber ^umaniften; er bilbete ba§ 33inbeglieb pifd^en ©ried^en unb £a= teinern, bot üielen feiner Sanbäleute eine 3uftud)t unb oerfd^affte i^nen 2tnftetlungen. ©eine reii^e ©ammlung gried^if(^er unb la^ teinifc^er 3)ianufcripte frf)enlte er ber 9iepubli! 33enebig, unb fie rourbe ber 3tnfang ber 33ibliot§ef t)on ©t. 9}Jarco.

SJian^e ber italienifd^en ^umaniften begnügten fi^ mit bem Unterrid^te beä ©riediifdien in il)rer ^eimat^ nidit, fonbern gingen

J)te ^umantjien bcS 15. Sa^i^^uni'ettS. 111

fetbft nac^ ©ried^entanb hinüber, befonberö aud^ in ber 2lbfi(^t, bort ^anbfd^riften ju ertüerben. @iot)anni Sluriäpa auö Sfioto ia ©iciaen (1369—1459) brarfitc 1423 bei feiner mdtei)x auä 6on= ftantinope( 238 ßobiceä mit fid^. ©uarino üon 33erona (1370—1460) war in ßonftantinopel <B6)ükx t)on ß^rpfotoraö, unb blieb bort 5 3it)re, TOar ^rofeffor beä ©ried^if d^en in j^lorenj üon 1408. bis 1414, (eierte bann in 33enebig, in. feiner SSaterftabt SSerona^ wnb enblic^ feit 1429 in ^errara, wo feine ©d^ute gro^e 33ern^mt= ^eit erlangte, unb i^m bie 3ul)örer oon weit unb breit, fogar aus Ungarn unb ©nglanb §uftrömten. ©einem aJleifter ß^^rgfoloraä be^ roalirte er ein pietätvolles Slnbenfen, raibmete i^m einen raatiren ©ultuö unb fammelte unter bem 2^itet Chrysolorina Sllleä, n)a& in ^erä unb ^rofa §u feinem Sobe gefd^rieben raorben war.

2ltö ben n)al)ren 33ertreter ber gried^ifc^en @elel^rfam!eit in Italien betrad)tete fi(^ ber eitete ^rancesco ^ilelfo, beffen ßeiftungen mit feiner eigenen l)ol)en SHeinung t)on fid^ unb bem 2lnfel)en;. melc^eö er in feiner 3^^* ju geroinnen raupte, in feinem 33erl)ält= niffe fielen. @r roar au§ 2^olentino in ber 3Jiarca oon 3lncona, ge= boren ben 25. ^uti 1398, ftubirte in ^abua unb lehrte felbft f(^on ju 18 ^a^xen. 1420 rourbe er alö ©ecretär mit bem üenetianifd^en 33aito nad^ Sonftantinopet gefd^idft, ftubirte ^ier baö ©ried^ifd^c bei ^o^annes ߧrt)folora§, bem Sfieffen aJJanuels, unb nad^ beffen ^obe bei ©l)rpfococca§, roo er Seffarion'ö 3Jiitfd^üler roar. ^m. 2luftrage beä 33ailo ging er atö ©efanbter §um ©ultan SJlurat IL unb trat bann in bie ©ienfte beä ^aiferö 3ol)<i"«ßö ^aleologoö, ber il)n alö ©efanbten an ^aifer ©igiömunb naä) ^uba fd^irfte. 3m ©efolge be§ le^teren roar er bei ber ^oc^jeit 33labiölauä' II. t)on ^oten (1424) in ^rafau unb Ijiett l)ier eine 9^ebe. 2luf biefe biplomatifd^en ^ieifen unb bie babei geroonnene ^enntni^ von Sänbern unb 3Söl!ern tl)at er fid^ fpäter nic^t roenig ju gute, roenn er 3luöfunft unb Sf^at^f erläge für bie 2lnorbnungen eineö ^ür!en= friegeä ertl)eilte.

9fiac^ ©ried^enlanb jurüdfge!el)rt , l^eirat^ete er STlieobora, bie ^od^ter t)on ^o^anneä ßt)rt)foloraö, unb 1427 lanbete er, nad^ 7^/2iäl)riger 2lbroefenl)eit, roieber in SSenebig, ging fur^ barauf nad^ Bologna, roo er mit einem 3al)rgel)alte oon 450 S)ucaten ©loquenj

112 Sie |»untantiien bc§ 15. 3a'^i^'^uni>crt§.

iinb 2)?oraI|)i)ilofop^ie tetirte, unb folgte im 9lpri( 1429 einem Stufe nod^ ^loren^ §ter bemerkte er batb, ba§ er bei ben ^arteis fämpfen §n)if(i^en <Bc(ßa unb ßf)art)bbiö fegek. 9lber er fdirieb bod^ fe{)r entjü(ft an @iot). 3Iuri§po (ben 31. ^uli 1429). 2)te ©tabt gefällt it)m au^erorbentUc^ ■; alle e^ren if)n, aUe führen feinen SRamen im SRunbe; bie angefetienften 9)^änner nid^t blo^, fonbern aud^ bie üornet)mften grauen mad^en ii)m auf ber ©tra^e ^ta^, ha^ er faft @d)am barob erapfinbet. @r t)at täg(id) 400 3w^örer, t)ielleid^t fogar metir, unb barunter reife äJJänner, t)on t)ornet)mem ©efd^lec^te. S'Jiccolö JJiccoü, ber gefdiroä^ige, unb ber fdiroeigfame, finftere ßarto Slretino, bie gteid^fattö regelmäßig in feine 35ors lefung !araen, waren i^m »erbäd^tig; er fürd^tete fie nod^ nid)t; aber fie würben ii)m balb gefä^rlidfier, ba fie eine ©tü|e an (Sofimo be' 9Jlebici fanben. Sticcoti, ber felbft ju ^iletfo'ä 33e= rufung mitgeroirft l^atte, foH, ba il^m berfelbe (Schriften ron fid^ ■Dorlaä, biefe nac^ feiner Söeife fd^arf !ritifirt ^aben, worauf ber 33er(e^te feiner böfen S^n^e freien Sauf ließ, ©ine heftige, fd^mu^ige (Satire gegen 9?iccoti mibmete ^iletfo beffen intimftem l^^reunbe, 3lmbrogio ^rat)erfari. ®er 2lufent^alt in ^^^lorenj rourbe il)m unbel)aglirf), obgleid^ er \iä) immer feineö 2lnfe§en§ rü^mt, ber allgemeinen Siebe, bie er, außer bei ben 33öfen, genießt. @ines ^ageä, im ^rü^ling 1433, at§ er fid^ 9Jiorgen§ jur 93orlefung begab, fiel il)n ein SJieud^elmörber an, ein geroiffer j^ilippo au§ €afale^ er ftieß i|n gurüdE, erl)ielt jebod^ eine 33erle|ung im ®e= fidlite. S)ie Ur^eberfd^aft fd^rieb ?^ilelfo bem Greife ßofimo'ä ju, obfd^on biefer il)m ftrenge Sl^nbung anbieten ließ, unb, alö ßofimo geitroeife feinen politifdlien ©egnern unterlag, unb gefangen faß, triums pllirte ^ilelfo in einer feiner «Satiren (IV, 1) unb ermahnte bie 33ürger, ilm §um 3:;obe §u cerurt^eilen, ba er rerbannt nur mäd^= tiger unb furchtbarer §urüdE!et)ren würbe, Unb barin irrte er nid^t. S3eim (Siege ber SÄebici oerließ er bie ©tabt unb fd^leuberte t)on ©iena neue 9lngriffe gegen ßofimo, 3^iccoli, ^oggio, wä^renb man \\)n in ^lorenj burd^ ^ffentlid^eö SDecret jum ^tebetten erklärte, ^n Siena erfcl)ien wieber ber aJJorbgefell ?^ilippo, warb aber, ba ber Sebrol)te reditjeitig benac^rid^tigt worben, gefangen genommen unb burd) Stb^auen ber redeten ^nb beftraft. Um fid^ p räd^en, fanbte

3)ie ^umanlfien beS 15. ^a^rl^unbertS. 113

ffilelfo fe(6ft mit anbeten 'l^erbannten einen gried^ifd^en 3)Jeu(^eI; mörber mä) ^^lorenj, bcr ©ofitno tobten follte. 3lu(^ er raarb ge^ fo^t nnb geftanb bie tarnen feiner Slnftifter; i^m würben 6eibe iOänbe abgehauen, unb giletfo, wenn man feiner f)ab^aft mürbe, fottte bie S^nQ^ abgefd^nitten roerben. ®enno(^ mad^te ©ofimo 1437 unb 1438 burc^ 3lmbrogio ^riebenöerbietungen , bie ^ilelfo ftot5 surüdEraieö, in 3Birf(t(^!eit beg^alb, meil er in j^lorenj bod^ ftetä in ©efal^r gefc^mebt fiätte.

2luc^ in ©iena, wo er 4 ^a^re oermeilte, füt)lte er fid^ nic^t fid[)er, unb feine (Stellung an ber Unioerfität entfprad^ feinen SSünfd^en nid^t. ^m Januar 1439 ging er ^unädift auf ein ©emefter nac^ 33o(ogna ; man gab it)m für bie furje 3^it 450 2)ucaten, ein @eJ)a(t, wie bamalö in Italien ganj unerhört mar. 9lber nod^ e^e bie j^rift üerflric^en mar, befanb er fid^ fd^on in 9Jiai(anb. 2)er ^erjog, ^ilippo aJiaria 33i§conti mar eine ber menigen ^er= fönen, uon benen ^itetfo nur ©uteö ^n reben mu^te ; er er{)ob il)n bei Sebjeiten unb naä) hem Stöbe in bie SBotfen, [teilte ifin ben anberen dürften §um ^[^orbitbe t)in, rüt)mte üor altem feine aJiilbe unb ^reigebigfeit. ^n ber ^^at geroätirte il)m ber ^er^og eine ^enfton t)on 500, bann üon 700 S)ucaten unb f(^enfte ilim ein f^öneö ^auö (Sat. VII, 9). ißier liatte er anä) günftige @elegen= t)eit, feine ^tad^eptane gegen bie SRebici §u förbern; bei ^ilippo SJiaria fanb er geneigtes ©e^ör, menn er jum Kriege mit ^(oren^ mahnte, unb al§ ber ^er§og 1440 D^Jiccolö pccinini gegen bie S^lepublif fanbte, fc^rieb er ermunternb an ben rerbannten 9?inalbo begli 9llbi§si, inbem er fi(^ bie Ur^eberfc^aft biefeä S^g,^§, beilegte, fd^rieb aud) lange 33riefc an ben senatus unb populus Florentinus unb an ßofimo f eiber, mo er jur ©intrad^t mal^nt, jur dinähe' rufung ber oertriebenen 3lbelöpartl^ei unb §um ^rieben mit bem tugenbreidlien dürften ^ilippo SJiaria.

^aä) beä ^er^ogä Sl^obe (1447) unb mä^renb ber 3öirren in BJlailanb badete giletfo ernftlid^ an bie 3Serföl)nung mit ßofimo unb miberrief alle Sefd^impfungen, meldte er auf i^n gepuft ptte, eine ^alinobie, meldte ebenfo fd^amloö mar roie bie oorliergegangenen Singriffe. 2lber alö fid^ ^rancesco ©forja ber ©tabt bemä^tigte (1450), blieb er in aJlailanb. ^m Qalire barauf begann er fein

«ospor?, 3tat. gUetatutgeWic^te n. 8

114 ®" ^umantjien be§ 15. ^a^r^unbertS.

©poö, bic Sphortias; and) eine profaifdie @efc^id)te beä Sebenä unb ber X^aUn ^ranceäco ©for§a'ä lourbe projectirt, unb in beiben 3Berfen foUten neben jenem prften nod^ manche anbete, roie ©igiö- monbo 9)Zalatefta, Sobooico unb ßarto ©on^aga, gepricfen unb bamit ber getbfüc^tigen 9Jiufe beä ^umaniften tributpflii^tig gemai^t werben.

yiaö) bem 33er (ufte feiner ©attin ST^eobora (1441) roar gitetfo bie 3bee gefommen in ein 5llofter §u ge^en; ber ^erjog ^ilippo 9Jiaria l^atte i^n baoon abgebradit unb i^n mit einer fc^önen unb reid^en aJlailänberin, Drfina Dänaga, t)ert)eirat^et. 3llö au6) biefe 1448 ftarb, lehrten bei ^ilelfo jene frommen ©ebanfen gurücf ; er bat ^apft Sflicolauä um bie ©rlaubni^, in ben geiftlic^en ©tanb §u treten (Sat. IX, 8) unb erE)ielt biefelbe, obgteid^ baä fonft bei einem groei 9)ia[ üer^eiratt)et gemefenen nic^t gefdjat) (Sat. X, 4). 2lber nun geigte \iö), maö er geraollt t;atte, menn er ber 2öelt Seberoo^t fagte:

At postquam sanctae statuis me, maxime praesul, Scribere militiae, scribas precor ordine certo; Nam quod grande potest obiisse gregarius ullum Miles opus? . . .

9iatürli(^ üerlangt er nid^t au§ Habgier, fonbern um mit feiner @elel^rfam!eit ber ^irc^e ^u bienen! 2llä bie ^frünbe, baö 33iö= ti)um, ober maä er fid^ nun erwartete, nid^t !am, raoUte er aud^ »om geiftlic^en ©tanbe nid^ts raiffen unb t)ert)eirat^ete fid^ ^um britten 9)iale mit ber 3)Zailönberin Saura 9)iaggiolini (gegen 1452). Snbeffen, roenn ber ^apft ii)m biefen äöunfcf) nic^t erfüllt ^atte, fo jeigte er fid^ il^m, raie ben <oumaniften überhaupt, boc^ fonft gnäbig. 3luc^ 5lönig 2ltfonfo münfc^te i^n ju fe^en, unb eine 9ieife, meiere er 1453 nad) 9tom unb 9ieapel madjU, geftaltete fid^, wenn mir feinem eigenen SBerid^te glauben motten, §u einem roatiren Sr^riump^pge. ®a er fic^ auf ber ^inreife in 9tom nic^t länger aufsuljalten beabfid^tigte, erfd^ien, al§ er fd^on gu ^ferbe ftieg, ber päpftlid^e ©ecretär ^^ietro ba Sloceto unb brachte i^n faft mit ©e= malt jum ^apfte, ber il)m 500 Sucaten fd;enfte unb il;m ben für ben ^önig beftimmten ^anb feiner (Satiren nid;t el)er l;erauägab, alö biö er it)n ganj gelefen l)atte. Stlfonfo madjte il)n, als er ilim

J5ie ^umoniflen beS 15. ^o^rl^unbertS. 115

bie ©ebid^te üorgetragcn ^atte, in Gapua jum cavaliere a spron d' oro, erl)ob i^n mit preifenben orten unb frönte il^n mit t^m Sorbeer. 2luf ber Sfiücfreife ronrbe er nod^ päpftlid^er ©ccretär^ unb empfing ©^ren unb ©efc^enfe auc^ an ben ^öfen ber fleineren g'ürften, bie er unterroegö befuc^tc.

SKit roelci^em 2ßot)tgefalten er^ätitt gilelfo üon biefen ß^rens bejeigungen! 3Bie oft prallt er in feinen 33riefen mit ben ^uU bigungen oon dürften unb ©täbten, metd^e roetteifern, i^n für fic^ p geminnen ober i|m ©naben gu ermeifen. ©elbft bei ben S^ürfen mar fein 3fiame befannt unb gead^tet, unb alä bei ber ©inna^me ßonftantinopetö aud^ feine ©(^raiegermutter 9)ianfrebina unb bereu groei S^öd^ter in ©Haoerei geriett)en, beroog ein @ebi(^t unb ein 33rief von i{)m ben ©uttan 9Jia{)mub, bie grauen o|)ne Söfegelb ju befreien. @r felbft mar ber lautefte ^erolb feineä dtvLf)rm§> ; er meinte feineägteid^en nid^t p befi^en. 2)id^tete er bocf; aud; gried^ifd^, maö nod^ !ein Sateiner gettian l^atte, unb in atten ©attungen beö ©tpteä f)atU er fic^ oerfud^t, unb, roie er glaubte, in allen bie ^atme errungen, ^oggio, wenn er fidt) rü|)mt, fteEt fid^ nur neben bie dieneren, nimmt bie 2llten ftetä aU unerreid^bar auä. ^ilelfo erliebt fid^ aud^ über fie, meint 33irgit unb ßicero ju übertreffen, ben erften, roeit er aud^ S^iebner, ben jmeiten, meit er oud^ ©id^ter ift, unb alle, meit er beibe claffifd^e ©prad^en t)anbt)abt. ©o rebet er in einem feiner Epigramme.

Unter ^ranceöco ©for^a mar er mit feiner Sage in QJiaiknb nidlit me^r §uf rieben; lange mufete er auf gij-irung feiner ^rooifion raarten; bann felilte an ©elb, unb bie B^^^i^^Ö f'^"^ unregel= mä§ig ftatt. ^ilelfo rourbe mütl)enb, fagte bem ©d^a^meifter Se= leibigungen, unb brol)te, ju ben QSenetianern , ben j^^i^^^^^ ^^^ ^er§ogä, ju geljen, bie il)m 700 Sucaten angeboten Ratten. Siefeä mar im ©ommer 1452. ©eitbem beginnen immer Don neuem bie klagen über feine 9iotb, ben aJiangel an Kleibern, an ^üd^ern, bie er i)at üerfe^en muffen, fogar an 9ial)rungämitteln unb geue= rung. @r felbft geftet)t, ba^ er reid^ fein lönnte, ba feiner in ber ©egenmart nod^ S^ergangen^eit üon ben ©tubien fo t)iel gemonnen f)abc mie er; allein, maä er einnahm, gab er fd^nett für fid^ unb anbere auö, unb barauö mad^te er fid^ ein SSerbienft. ^ie fel;r

116 Sie ^umaniften be§ 15. 3a^r^unbert§.

ja^Ireid^e gomilie (er iiatte im ©anjen 24 e^clid^e unb ba§u nod^ einige une^elid^e Einher), ber gro^e aiufroanb mit 3!)icnern unb sterben, ben er machte, foftete t)iel, unb oft wartete er tauge ober aud^ ganj oergebtid) auf bie 3^^i"«9 feiner ^^enfionen. 3luc^ fc^eint er feine ^otf) übertrieben §u ^aben, um beffer bei ben @rofeen betteln gu fönnen. hierin mar er ganj fd^amloä; befonberä t)iett er feine ©önner für üerpfCid^tet, bie 3)iitgiften feiner S^öditer ju bef(i^affen, unb beftimmte jebem einzelnen bie (Selbfumme, bie er beifteuern foClte. 2tn ben ßarbinat Seffarion fc^rieb er in einem gric(^if(^en 33riefe rom 13. ^uni 1459, er motte feine ©d^ulb gegen it)n unb ben ^eiligen ^ater ^iuä II. abtragen, b. t). SSerfe fd^reiben, inbem er @elb bafür ert)alte, unb je me^r fie il^n reid^ mad^ten, um fo me^r merbe er fie mit feinen Dben ergoßen. Unb er mar aurf) bereit, mit onberen ©ienften bie @efc^en!e ber ©ro^en su bejot)ten; für ©arlo ©on^aga fpiette er ben 3]ermittler in feinem Siebeä^anbel mit einer t)ert)eirat{)eten ^iacentinerin. Söenn er fid^ aber in feinen Hoffnungen auf jemanbes Freigebigkeit getäufc^t fal^, bann fd^tug fein ma^lofeö £ob in ma^tofe «Sc^mä^ung um. 3Bä§renb ^iuä II. in 2lncona fterbenäfranf barnieber tag, griff i^n gilelfo mit f altem ^o^ne in feinen (Epigrammen an, unb naä) beffen ^^obe frot)lo(fte er, beglücEmünfd^te bie römif(^e ^ird^e, bid^tete i^m eine fpottenbe @rabfd)rift, üerunglimpfte in einer 9iei^e von n)ütt)enben ^amp^leten ba§ ©ebäditni^ beä ^erftorbenen , beffen ^auptfi^ulb natürlid^ bie Unban!bar!eit gegen feinen Seigrer ^itelfo mar, bem er fo üiet fd^ulbete, ja bem er inbirect baä ^apfttl^um üerbanfte, \ia er ju it)m burd^ bie bei ^itelfo geraonnene ^uma= niftifc^e ^ilbung emporftieg. ©olc^eä fc^rieb er bem neuen ^apfte ^aul II. felber, unb erregte bamit gro^eä 2lergerni^ am römifd^en ioofc. 5Da§ ßarbinalöcottegium besagte fid^ beim ^erjoge, ber ben ^umaniften furje 3^^^ gefangen fe^te unb i^m unterfagte, ferner bergleid^en gu fc^reiben. Sann fud^te giletfo, wegen äußerer ^or= t^eile, bie 'l^erfö^nung mit puä' Slepoten unb tie^ fid^ fogar §u einem 3ßiberruf beroegen.

^ür fein 3ltter ftrebte er eine bequeme unb eintrögli^e 3Ser= forgung bei ber ßurie gu erlangen; er fagte, er fei beö Hof= lebenä mübe unb fel)ne fi(§ nad^ 3fiu^e. ^^beä ßonclaoe oerfe^t

$Dte ^umantften beS 15, ^al^r^uubertä. 117

i^n in Stufregung; er fc^reibt an bie ßarbinäle, roetd^e Stusfid^t auf bie 3Ba^l ^aben, unb propj^egeit i^ncn allen ha^ ^apftt^um, um ben ©eroä^Iten bann an feine ^or^erfagung ju erinnern unb i^m fein Slnliegen üorptragen. a)iit ^aul II. g(ü(fte i^m nii^t; aber ©iytuö IV. rief il^n, nad^ einigem 3ciubern, als ^ro= feffor an bie römifc^e Unioerfität, »erliei) i^m aud^ roieber baö päpftUd^e (Secretariat. 3Bie geroöfintid^, fief)t er alleö perft in rofigen färben; bie ©tabt unb ber ^of werben aU ^arabieä ge* fd;ilbert ; aber im ^it^i 1475 nad^ aJiailanb gereift, um feine Fa- milie ju Idolen, f(^mäJ)t er fc^on mieber bie (Surie raegen beä ©eijeö. 9iad^bem er 2infang 1476 abermatä einige TlonaU in diom ge= raefen, fanb er nad^ 9)taitanb prücffommenb (b. 6. 3uni 1476) feine britte ©attin Saura feit 2 ^agen tobt unb begraben, ©r felbft beraalirte mit 78 Satiren feine unerfd^üttertid^e 5lraft unb ©efunb^eit unb ganj feinen alten fanguinifd^en ß^arafter. ^n Briefen an ben ^apft !(agt er beffen ©dia^meifter 9Jieliabuä ßigala auö ©enua ber größten unb fd^mu^igften ^^^vhx^ä)^n an unb em= pfiet)tt, benfetben auftiängen ober verbrennen §u taffen. @r blieb in aJiailanb, unb befam ^ier im ©ommer 1477 ©e^att; aber au(| ^lorenj locfte i^n roieber; er rou^U fic^ bei ßorenp be' aJlebici einpfdimeidieln, ber bie 2lufl)ebung beä alten 33erbannung§becreteä bemirfte unb i^m bie ^rofeffur beä ©ried^ifc^en übertragen liefe. 2lttein bie 2lnftrengung ber S^teife bei großer §i|e 50g bem 83\äi)' rigen ©reife eine Stiffenterie p, unb er ftarb 14 S^age nad^ feiner Slnfunft in ^^loren^, ben 31. 3uli 1481. ©0 enbete biefe bewegte ©yiftens, meldte unä ha^ l)umaniftif(^e ^treiben meift oon feinen üblen (Seiten jeigt, aber zhtn bamit, mie menige anbere, ba^ ^^iU alter d;ara!terifirt.

©ie fc^riftftetterifd^e ^liätigfeit ber ^umaniften mar jum großen 2:i)eil barauf gerid^tet, ben S^^tgenoffen ba§ 33erftänbni|5 ber claffifd^en äßelt ju üermitteln. entftanben umfangreid^e Kommentare §u ben römifd^en 2lutoren unb befonberö §al)lreid^e Ueberfe^ungen ber griet^ifd^en. ®ie 5lenntnife beö ©ried^ifd^en, mie eifrig man fie aud^ erftrebte, blieb bod^ üorerft nod^ Sefi| eineö Heineren Greifes, unb nid^t t)iele gab e§, meldte bei ber Seetüre mit Sequemlid^feit t)erftanben; erft burd^ bie Uebertragung

118 ®te .giumanifien beS 15. ^a^r'^unbettS. /

in baö Sateinifd^e glaubte man fid^ bie gried^ifd^en ©c^riftftetter TOirtltd^ ju eigen ju mad^en. ^n fold^er 3l6fid^t unternahmen i^re berartigen 9lr6eiten ßeonarbo Slretino unb 2lm6rogio ^raüerfari, unb nad^ i^ncn ?^i(elfo, ©uarino, ^aUa unb fo oiete anbete, aud^ ^oggio, ber felbft erft ju 49 ^a^ren baö ©riec^ifd^e erlernte (Epist. IV, 16). ^apft S^icolauä V. ^atte ben ^tan, mo möglid^ bie gan^e gried^ifd^e Literatur in baä Soteinifd^e überfe^en ju taffen; ercer^ t^eilte bie einsetnen Sßerfe an bie, weld^e er alö bie fä^igften an= faf), unb belol^nte if)re Seiftungen in freigebiger SBeife. ^ov allem münfd^te er eine metrifd^e Uebertragung beä ^omer; (Sarto Slretino übernahm biefetbe, ftarb aber fc^on nad^ SSottenbung beö 1. SBud^eä ber ^iia^. giletfo rü^mt fic^, ber ^apft ^aU it)m bie 3lufgabe unter uja^r^aft fürftlid^en Sebingungen angeboten; jebod^ ftarb ^Jicolauö fetbft t)or ber 2luöfü^rung. 3Satta ^atte fd^on früher in 9ieapet 16 ^üc^er ber ^Üa^ in ^rofa überfe^t; fein ©c^üler ^ranciäcuö 2lretinus fügte im 2luftrage ^iuö' II. ben 9teft ber 3liaö unb bie Obpffee l^inp. ©iannojjo aJZanetti erwarb fi(^ nic^t bto^ bie ^enntni^ be§ ©ried^ifd^en, fonbern auc^ bie beö ^ebräifd^en unb übertrug, neben ben beiben ©t^ifen beö 3lriftotekä unb bem neuen ^eftament, aud^ bie ^falmen aus bem Original.

9lid^t btofe burrf) ii)vz Xxem, raeld^e übrigens t)om heutigen ©tanbpunfte betrai^tet, oft nod^ oiel ju münfd^en lä^t, follten fid^ biefe Ueberfe^ungen üon ben bamalö t)iet gefd^mä^ten früfieren unter= fd^eiben, fonbern aud^ burc^ bie ©teganj ber Satinität ; i^re ßectüre foHte ein @enu^ fein; man fottte nic^t erfennen, ba^ man mit 33erfionen auä einer anberen ©prad^e ju t|un l^abe: „^(i) pflege'' fagt Seonarbo 9lretino (Epist. VII, 4) „taufenb 9Jlal bie einjetnen 3Borte ju prüfen, beoor id^ fie nieberfd^reibe, unb ne^me fc^lie^lid^ feineö auf, roenn nid^t erprobt unb tjon ben beften 2lutoren mir empfolilen ift". ©erabe biefe 33emü^ung um bie ©lätte tl)at bann oft genug mieber ber ©enauigfeit Slbbrud^. ®ie claffifd^e Sfiein^eit beö <Stt)leö, bie Söieberbelebung ber römifd^en ©loquenj bilbeten ein liauptfäd^lid^eä 3^^^ ^^^ ^umaniften. ©aöparino ba 33ar§ijja, aus ber ©egenb t)on Bergamo, ber in ^abua unb 33enebig unb bann in SJiailanb let)rtc, mar eä, ber juerft ben ciceronianis fd^en (Stt)l ai^ ben allein mufter giltigen be§cid^nete unb gefd^idft

S)ie |)umanifien beS 15. 3ttl^r^u"i>ett§. 119

mä)ai)mU, unb bie 3luffinbun9 ber 10 hieben burc^ ^oggio unb ber iQanbfd^rift mit r^etorifd^en SBerfen in ßobi mad^tc ßicero immer me^x jum allgemeinen 3.^orbilbe. SOtan fa^ je^t üorneijm auf Petrarca unb ßoluccio, meldte bie ,,S(umen ber ciceronianifd)en (SIoquen§" nod^ nic^t erreid^t fiatten, foroie barauf ber fotgenben ÖJeneration ber Satiniften mieber ber ©tt)l ber gegenmärtigen atö voi) unb nad^Iäffig erfd^einen fottte.

®ie claffifi^e ©toquenj fanb mieber if)re ©teüe im öffent= Ud^en Seben, in ©taat§f(^riften unb hieben. ©cE)on feit bem »orange; gangenen ^ß^^^wn^ßi^t rourbe ©itte, gemiffe 2lemter mit {)uma= niftif(^ gebitbeten 9)Mnnern ju befe^en, nament(id) ta^ beö ©anslerö bei ber ©ignoria in ^^lorenj unb bie päpftlid^en ©ecretariate. 9lpoftotifd^er ©ecretär mar ber lateinif i^e S)i(^ter 3fitto6i ba ©traba ge= mefen, beögleid^en grancesco 33runi, ^etrarca'ä ^reunb, unb Petrarca felber mar bie ©tette met)rere 9Jia(e »ergeblii^ angeboten morben. 3e^t mürbe ba§ ©ecretariat bie üblid^e ^^erforgung ber @e(et)rten, metd^e an ben römifdfien ^of famen. 3l(ä ßan^ler in ^torenj waren SfJarfifotger ©oluccio'ö unb Seonarbo 2lretino'§ ber ®id^ter (Sarlo 9)krfuppini, genannt Slretino naä) [einer 5ßaterftabt (1399 1453), ^oggio, Senebetto Slccotti unb fpäter ßriftoforo Sanbini. ^apft ^iuö lobt bie Florentiner, ha^ fie bei ber 3Bat)l it)rer ©analer nid^t, mie man oft anberämo t^ue, auf bie 3fie(^t§miffenfd^aft fe^en, fonbern auf bie 33erebtfamfeit unb bie claffifd^en ©tubien (Europa, cap. 55), unb ^iu§ felber führte bie elegante Satinität bei 3lb= faffung ber päpfttid^en Butten unb Sreoen ein. a)lel)rere ber bamaligen ^umaniften maren anöge^eicfmete ©taatämänner, fo in 33cnebig ^ranceöco ^arbaro unb Seonarbo ©iuftiniani, in Ftoren§ befonberö ©ianno^jo ajJanetti (1396—1459). @r »ermattete mit großer ^^tegrität mid^tige 2lemter feiner 9fiepub(i! unb mürbe in gal)lreid^en 3)Hffionen an ben ^apft, ben £önig »on Neapel unb anbere »erroenbet. SSegen ber funftüotten Stieben, meldte er bei fotc^en ©etegenl^eiten t)iett, mürbe er »iel gefeiert; aU er feine lange 2lnfprad;e an ben neugeroäl)lten ^apft 9^icolauä beenbet ^atte, fcljüttelte man, mie 35efpafiano ba Sifticci er§ät)lt, ben ftorentini^ fc^en ©efanbten beglüdEmünfd^enb bie ^änbe, als tiabe i^re ©tabt ^ifa erobert. 3«^effen maren biefe lateinifd^en Sieben ber ^u=

130 2)ie ^uraantjien be§ 15. 3ttl^r'^"n^£tt§-

fjHianiften im aEgemeinen ^runfftüdfe; im 9tatt)e ber Ruften, bei (ber eigentlid^ politifd^en SSeriianblung bebiente man fid^ naturgc^ mä^ beö ^totienifc^en. ®ä waren gefte unb Zeremonien, meiere burc^ bie kteinifc^en iReben einen er^ö^ten @Ianj eri)atten follten. ®ä finb preifenbe 33egrüBnngen an fürftliii^e ^erfonen, ^oc^jeitä; unb Seid^enreben ; ber 9)Zangel an roalirem rebnerif(^en ©toffe mad^t fic^ ba^er in ber SJJonotonie unb Seere fühlbar, welche fold^en ßompofitionen eigen finb, in ben tioc^tönenben ^f)rafen, mit benen man cergeblic^ ben ©emeinplä^en ben Slnftrid^ beö 3fleuen unb Sebeutenben p geben [trebt. 2ll§ ein notfiraenbiger Bä)müd ber 3iebe, aU ein raefentlid^eö ©tement ber ©toquenj mürbe bie ßitation ber Sitten betrachtet unb gemi^brauc^t, für raeldie man ©amm= lungen aus ber Seetüre in Sereitfi^aft ^atte, unb in metd^er man feine ©elel^rfamfeit ju bocumentiren fu(^te.

9Beit i^öiier aU bie anberen 9iebner feiner 3ßit fte{)t o^ne 3roeifel ^iuä II. ; if)m fet)lte es »or feinem ^ontificate unb roä§renb beffelben nic^t an bebeutenben (Gelegenheiten unb an mannic^fattigen, mid^tigen ©egenftänben §ur ^eroäi)rung feiner ^unft. Slber auc^ er fu(^te feine potitifi^en ©rfotge bur^ 33er^anblungen unb nid^t burd^ bie Siieben, meldte gteid^fam nur ber (Einleitung ober bem 2lbf(^luffe bie geierlid^feit »erliefen. ®ie gro^e 9)iat)nung §um ^ürfenfriege, meldte er am 26. (September 1459 in aJJantua »er- trug, erfdjeint unö fall; freilid^, nad^ ber fdfilaffen 2:t)eilna^me ber dürften am ßongreffe fonnte in h^m ^apfte felber bie Hoffnung nid;t ftar! fein, bie ©emüt^er auf bie ®auer §u beroegen, mie er ha§> auä) gegen ©übe ^alb unb ^atb ausfprid^t. äßie üerfc^ieben ift biefe S^ürfenrebe, in ber erft noc^ bie ©ott^eit ßlirifti beroiefen merben mu§, oon benen, meldie bie ^reu§fal)rer im 11. 3til)r^unbert entflammten ! 5Die (Sd)meid)ler, wie giletfo ober ©ampano, mod;ten üon bem begeifternben ©inbrucle fprec^en; ber ^apft fetbft, ber feine erfolge ftetä fo forgfältig »erseic^net, fagt in ben ßommentarien nur, man l)abe il^n bie brei ©tunben fel^r aufmerffam angel^ört, unb im ^ergleid)e mit ber folgenben Siebe Seffarion'ä l)abe fid; bie Ueberlegen^eit ber ©loquengi ber Italiener über bie ber Öried^en gezeigt. 2llö ob bamalö barauf angekommen märe! 2lud) mo fic^ um bie ernfteften, pofitioften ^w^de l;anbelt, benft ber la^

^ie Jg)umanifteu beS 15. Sal^r^uubertä. ^1

teinifd^e 9tebner bod^ mc^r an ben <Bä)mnä, bie fc^önc ?^orm, fud)t mel;r bie 33eTOunberung für feine ^unft, aU bie (Erregung ber 2lffecte in ben 3ui)örern. S)ie franjöfifi^en ©efonbten in 9Jiantua bringen, rcä^renb man ^ilfe gegen bie Ungläubigen oon it^nen I;offt, ftatt beffen Allagen gegen ben ^apft unb bie Slnfprüd^e ^ene'ä üon 2tniou auf bie neapotitanifdie ^rone t)or, unb ^iuä weift fie in einer langen ©rroiberung jurüd ; aber bie wenigen energifc^en aBorte, mit benen er in ben Senfraürbigfeiten baüon berid^tet, unb auö benen tcbenbig bie ^nbignation beö ^apfteä über bie Saul^eit unb ©et6ftfud;t ber dürften fpri(^t, finb meit roirffamer alä bie 9iebe felbft mit i^rem fd)leppenben ©ange, it;ren ßitaten tiora^ifd^er S^erfe, i^ren meitfc^meifigen ^iftorifd^en Betrachtungen, unb nur am ©(^luffe ergebt fie fid^ gu größerer ^raft unb SBärme.

%U ein Öegenftanb für Betf)ätigung ber ©toqueng erfd^eint bei ben ^umaniften bie 9)Zoral; in ben bamaligen ^rofeffuren an ben Unioerfitäten pflegt ©loquenj unb 3}ioratp^itofoppe oerbunben p fein, unb gilelfo fe|t oft eloquium moresque aU sufammen= gehörige ®inge. 3n ben 9JZoraltraftaten rairb ber ©ti;t bie §aupt= fad)e unb roid^tiger als baö, womit er fic^ befd^äftigt. ©o !onntc granceäco Sarbaro ju 17 ^a^ren (1415) auf ben @eban!en !ommen, £et;ren über bie ©l^e gu geben in feinem De Re Uxoria, gewi^ ein für feine ^ugenb wenig paffenber ©egenftanb; aber an biefem lag nic^t oiet; er woHte ein gelet)rteä Büchlein in gutem Satein fdjreiben, unb follte ein ^od^geitägefc^en! für ßorenjo be' SJiebici, ßofimo'ö Bruber fein ; ben ^ni)alt gaben bie 2l(ten i)er, auc^ o^ne eigene @rfat)rung. Beliebt würbe für berartige Xvattatt bie biatogifc^e ©infleibung nad^ bem 3)Zufter t)on ßicero'ä pt)itofop§ifd;en (Sdjriften, unb fol(^e ©efpräc^e finb e§, welche ben igauptt^eil »on ^oggio'ö literarifd^er 2(rbeit bitben. ^n i^nen treten feine (Soltegen an ber ßurie ober feine ftorentinifd^en greunbe, Soäc^i, 9ttccoli, ßofimo unb Sorenjo be' SKebici, ßarlo 9Jiarfuppini unb anbere, fowie ber Berfaffer felbft, rebenb auf. ®aö erfte war ber Dialogus contra Avaritiam, »erfaßt 1428, unb im '^ai)Xi barauf mit SDebi- cation an granceäco Barbaro oeröffentlid^t. ^m Dialogus de Nobilitate, uon 1440, ift oon ^ntereffe bie Slufgä^lung ber fo üerfd^iebenen 2lnfid^ten über ben 2lbel unb beffen würbige Sebenä-

122 5!)ie .^umomften be§ 15. 3ö^r^u»^ert§.

tocife, wie fic in bcn oerfd^iebenen ©egenben 3tölißtt§ unb bei anbeten 9^ationen {)errf(^te. 2)er Dialogus de Infoelicitate Prin- cipum, öeröffentlidit um biefelbe 3ßit, raitt bartfiun, ba^ bie dürften faum 9lü(fli(^ fein fönnen, unb ba§ itinen faum ober fef)r feiten möglid^ fei, gut §u fein, ^aä umfangreid^e ©efpräc^ De Yarietate Fortunae, in 4 33ü(^ern, ift in einem langen 3ßitraume allmö^lic^ entftanben unb 1448 ooffenbet ; Ijier werben, um bie 3Sergängli(^!eit ber irbifrfien ©rö^e ju jeigen, Seifpiele be§ @lü(Järoed)felö aus ber neueften ©efc^iclite, befonberö ^talienä, üon 1377 biä ^apft ©ugenö @nbe ergä^lt; ba§ 4. 33ud^ raarb raii^tig burd^ ben ^erid^t über bie Steife beä SSenetioners Sliccolö ßonti na(^ 3"bien, wie i§n ^oggio oon i^m in ^torenj am pöpftlid^en ^ofe üernommen l)atte. iBerroanbt ift bie ^enben^ ber 2 33ü(^er De Miseria Humanae Conditioiiis , bereu ©efpröd^e ber 3Serfaffer in baä ^a^r 1453 fe^t ; ber ©ebanfe, ba^ ba§ &thin üott SHülifal unb ©lenb ift, wirb l)ier jumeift mit ^eifpielen öffentlid^er Kalamitäten illuftrirt. 2)a§ Heilmittel gegen biefe§ menf(^lid^e ©lenb ift bie 2^ugenb, bie 3^er= nunft, meldte aber faft feiner §u gebraudien rerftel)t ; fie befreit ben SKenfc^en oon ber ^errfd^aft beö @lürfe§ ; bie <Sd^idffatef(^läge bienen nur, fie im Kampfe p ftä^len; üon einem So^ne im anberen Seben ift nid^t bie ^ebe ; ift bie lieibnifd^e SO^oral, bie ber ©toifer unb beö Soetiuä.

^aum ift jemalä melir moratifirt morben ai§> in biefer ©pod^e ; bie 33riefe ^^itelfo'ö finb t)ott oon ben erbaulid^ften Seiiren, mand^e oon benen ^oggio'ö finb roa^re ©ittenprebigten. SJian befannte fid^ mit großen SBorten §ur peripatetifd^en ober ftoifd^en ©d^ule, unb nidljt roeniger §ur d^riftlid^en ©octrin; aber mar eine ah-- ftracte, unfrud^tbare SJloral. ^ie ^umaniften mod^ten fid^ etwa momentan an il)ren fd^önflingenben ßobpreifungen ber 3::ugenb be= rauf(^en ; i^r eigenes Seben mar ein anbereö. ^oggio roarnt feinen ^reunb, ben ©nglänber Dtid^arb ^ettmortl) oor ben 58ertodfungen beö 9fiei^tl)um§ unb ber Safter, bamit er, raäl)renb er bie @rbe begel)re, nid^t ben ^immel oerliere (Epist. II, 12; 1440); aber er felbft a^ unb tranf gerne gut mit frö^lid^en ©efellen, ladete ben l)übfd^en ©efic^tern gu, unb lebte in diom mit ber Sucia ^an= nelli, bie i^rem 9J?anne in ^iacenja entlaufen mar, unb oon ber

5)te ^utnonifien beS 15. ^al^r^unbertS. 133

er 14 Einher gefiabt fiaben foU. ©r fagt, man muffe baö ßeben unb ben Seib gering achten unb rm\)x an bic ©eele ben!en (II, 14) ; aber, inbem er ben 9JJutf| beä @r§bifd^of§ oon ßreta bemunbert, %üä)tet er bod) felbft cor ber ^eft auä 2^boU naä) 9tieti (II, 17). @r preift bie, mel^e fid^ oon ben ©rofeen fern galten, fi(^ un= eigennü|tg mit bem S^i^iö^« begnügen (De Infoel. Princ), unl) bu^tt mit feiner SBibmung ber ©propäbie um ein @ef(^enf bei 3l(fonfo üon SfieapeL giletfo feiert in einer Satire bie Slrmut^ (IX, 9), mit bem beftänbigen B^^f^^^/ ^^^^ i^^ ^^^ ?^reunb ^nig^o b'2lt)ato§ unb burd^ i{)n ^önig 2ttfonfo gnäbig feien, fo !önnc i^m ja nic^t an bem S^öt^igen feilten; b. t). er preift bie 3lrmut^ unb bittet um ©etb. ©o trennt fic^ bie Literatur »om Seben, unb 3Borte unb X^aten paffen nic^t met)r jufammen.

SKe^rfad^ t)at bie 9)iora(ifation eine fatirifd^e 9lbfi($t. ®en Dialog gegen ben ©ei^ gauberte ^oggio eine Söeite §u üeröffent= lid^en, mcil er bie 33e5ie{)ungen fürd^tete, bie man baron am römifd^en ^ofe unb fetbft auf ben ^apft mad^cn fönne. Söaö er über ben 9lbe( in t)erfd^iebenen ©egenben gefagt fiatte, erregte 3In= fto^, befonberö in '^enebig, unb in De Infoelic. Princ. legte er 9iiccoIi eine heftige ^noectire, üoH üou republifanifd^er ©efinnung, gegen bie dürften in ben 9Jlunb. ^n De Miseria Hum. Oond. griff er bie 3Jiönd^e unb oiele früfiere ^äpfte an. S)0(^ blieb er l)ier meift in ber 3lllgemeinl)eit. @anj anberö ift in bem Dia- logus adversus Hypocrisiam, bem lebenbigften oon ^oggio'ö @e= fpräd^en (1447). ^ier bienen alö 33eifpiele mirflic^e ^erfonen, welche t^eitö beutti(^ be§ei(^net, t^eilö gerabe^u mit B^lamen genannt werben; ift eine füline (Sd^mät)fd^rift, ba fie fid^ allerbingö auf bic ^eit ©ugens IV. unb fd^on nerftorbene ^erfönlid^feiten bejie^t, aber bod^ fold^e, bie ^oä) ftanben, unb an bie fid^ nod^ bie 3«ter= effen ber ©egenmart knüpften, ^ier finben mir benfelben ©eift, biefelbe Suft an ber SKebifance, mie in ben Facetiae, unb merben aud^ mand^e unfaubere ©efd^id^ten erjäl^lt. 2)ie 2lngriffe rid^ten fid^ üor attem gegen bie 9Jlöncl)e, gegen bie falfd^en 33olfäprebiger, gegen fotd^e, bie am päpfttid^en ^ofe intriguiren. 3^ ^cn ^eud^lern jä^tt ba aud^ ber feel. ©iooanni Sominici, ^apft @regoriu§ XII. unb 2lmbrogio ^racerfari, beffen Seben lobenäroert^ geroefen fei.

124 ®«e C>"'"ttutften be§ 15, ^a'^rl^unberts.

foknge er fid; in ftiller 3^tte ben 9)tufen f)ingab, toä^renb nad^iier ■fid^ in it)m ber @i;rgeij rührte, unb er feine 9^e^e nad) bem rotten §ute auöfpannte. ^ule^t [ä§t ber ^Berfoffer ßarlo 2lretino, einen ber Unterrebner,,, ba§ öebanern auöfpre^en, ba^ bie fd^arfe ©enfur fidj nic^t auä) auf bie Sebenben erftrecfen fönne, üon benen oiele fie üerbienten. 9Kan merft ^kx bie perfönlidie ©rregung, ent= fprungen auö fc^limmen @rf al)rungen , loeld^e ber 3tutor gemad^t ^atte. ®ie 9)Jönd^e waren bie natürlid;en ^einbe ber ^umaniften ; fie beMmpften oft bie neue, fieibnifi^e Silbung, wie gra Sominici feine Lucula noctis gegen (Soluccio ©atutati'ä ©ebid^t De Fato et Fortuna gefc^rieben J)atte, unb am römifc^en §ofe, befonberö unter ©ugen, t}atU ber gelefirte £aie biöroeiten gegen fie einen f^rceren ©taub, ©o t)at auc^ Seonarbo Slretino in feiner Oratio in Hypocritas mit großer Erbitterung ben retigiöfen ^eud^ler ge= fc^ilbert, gitelfo rid;tet gegen biefen norjugäroeife bie eine feiner ©atiren (II, 5), unb ^aßa in feinem Dialoge De professione religiosorum beMmpft ben 2)ünfe( beä 9)Jönc^t^um§ unb bie irrige 2lnfid)t, ba^ ber 3uftanb beä ßönobiten uerbienfttid^er fei alö baö Seben in ber 2ße(t.

3)?uffato unb ^erreto platten el^ebem nad) claffifd^em 3)iufter bie ©efc^id^te i^rer eigenen ^tit gefc^rieben. Petrarca erfd;ien alleä 3)Joberne §u flein unb unbebeutenb/ unb feine f)iftorifd^en 2lrbeiten finb faft nur ßompitation auö antifen Slutoren ; aud^ bei Boccaccio wax wenig anberä. ®ie ^umaniften beä 15. ^alix- l^unbertä nel^men raieber met)r Xi)tii an ber politifd^en ©ntroicfelung ber ©egenraart, unb ©täbte unb dürften raünfd^ten je^t, i^re ^^aten mit ber wiebererftanbenen claffifc^en Serebtfamfeit bargeftettt ju fe^en. Seonarbo 2tretino »erfaßte woiii eine ©efc^id^te @ried^en= tanbä non ber legten ^qü beö peloponnefif(^en ^riegeä biä ©pami^ nonbaä' Xoh, frei bearbeitet nad^ Xenop^on (Commentarii Rerum Graecarum), 3 33üc^er über ben erften punifc^en ^rieg (De hello Punico) nac^ ^olpbiuä, unb 4 über ben ©ot^enfrieg, eine freie 33earbeitung t)on ^rocopioö (De hello Italico adversus Gothos). 2lber er fd^rieb aud^ bie ©efd^id^te ber S^iepubli! glorenj in 12 33üd^ern, üon benen baö erfte bie ©reigniffe feit ber ©rünbung bis ju griebrid^ä II. Stöbe fur^ jufammenfaBt, bie anberen mit aus-

©te ^utnanijien beä 15. 3a^rl^unbert8. 18Ö'

fü^rlid^er S)arftettun9 6iö 1402 rctd^cn, einem äßcnbepunfte in ber ©efd^id^te ber ©tabt, roeld^e bamalä burd^ ben 3::ob ©iangaleasjo SSiöconti'ö üon langem Kriege unb großer ©efa^r befreit rourbe. Wlan bemerkt bei Seonarbo baä ©treben nad^ einer pi)eren l^ifto; rifd^en ^nnft in ber ©ruppirnng ber ^^atfad^en, in ber 3luftt)eifung ii|re§ Urjprungö unb ^wfammentiangeg. S)ie kämpfe fud^t er in anfd^aulid^er SBeife barjuftetten, nac^ itirer ftrategif d|en ©ntroidfelung ; man »ergleid^e j. ^. bie 33efd^reibung ber ©cE;lad^t bei ßampatbino (1. IV) mit ber bei ©ioüanni SSiUani (VII, 131), auö welchem bod^ Seonarbo fd^öpfte. ^^^t unb ben meiften ^iftorüern ber Stenaiffance f^ienen bann, nac^ htm 35orbitbe ber 2ltten, ein notf)- roenbiger ©c^mudE ber @r§ät)tung bie langen Sieben, bie man ben dürften, ben ©efanbten, ben ^^eilne^mern an Siat^äoerfammlungen in ben SJiunb legte, unb in benen man @elegenl)eit liatte, mit ber eigenen rl)etorifd§en ^ertig!eit ju prunfen. ^m Uebrigen fd^reibt Seonarbo !lar unb einfad^. ^iäraeilen oerfülirt i^n bie ^emüliung um claffifd^e Färbung beö ©tpleä ^u einem 2lna(^roni§mu§ beö 3luö= brucEeö ; er lä^t garinata begti IXberti bei ben unfterblic^en ©Ottern fd^TOören, bejeidlinet moberne Einrichtungen mit fd^merfälliger Um= fdlireibung. 2lber bergleic^en finbet [i(^ mo^t nur gegen Slnfang; roie er tiefer in feinen ©egenftanb l^inein^am, rairb er baä Un= paffenbe fotd^er Oieberoeifen bemerkt liaben.

5Die alten ©rünbungäfobeln finb natürlich, mie bereits im Paradiso degli Alberti, fo bei Seonarbo oerfc^munben ; üon einer üöEigen 3ctftörung ber ©tabt burd^ 3tttila ober 2^otilaä mill er nichts miffen, meint ba^er aud^, ^arl b. @r. l^abe fie elier lier^ geftellt, alä mirflid^ neu aufgebaut. Seac^tenöroert^ ift ferner bei biefen ^iftorüern beä 15. 3al)r^unbert§ ber @egenfa| pm aJtittels alter in ber Sluffaffung ber römifd^en ©efc^id^te unb i^reä ^^v^iU niffeä gur mobernen. fieonarbo betrad^tet bie ©ntfte^ung beö Kaifer= t^umö nid^t me^r als bie präbeftinirte SSollenbung beö 6taatöbaueö, fonbern im ©egent^eil alö ben 3lnfang ber S)ecabens; alä juerft ber ,,cöfarifd^e Slame" auf bem ©taate laftete, ba liabe bie ^rei^eit unb nac^ i^r bie ^ugenb aufgel)ört. S)a^er cerfagt er aud^ bem beutfd^en 5laifert^ume jeglid^e Sld^tung; ift i^m nid^t mel)r baö römif(^e, au^er bem ^^iamcn nad), unb t^atfäd^lic^ eine frembe

136 5)ie .t)umaniften be§ 15. ^a^tl^unbertä.

^aö)t ^m SJiittetalter leugneten auä) bie ©uelfen nic^t bie 9ted^te beä £aifert^umö ; ber ^umanift ä)axatttxi]ixt bie beiben ^art^eien, inbem er tiire SJleinungen na^ feinen eigenen üerfd^iebt, alä bie, „TOeld^e für ganj unraürbig £)ielten, ba^ 33arbaren, unter bem 3Som)anbe beä römifd^en S^itelö, über bie Italiener ^errfd^ten'% unb bie, „weld^e bem faiferlid^en 3^amen ergeben, uneingebenf ber ^rei= I)eit unb beä 9iu^meä ber 3Sorfaf)ren, lieber ben ^remben gel)or(i^en aU t)on ben S^i^iG^n bel^errfc^t werben TOoUten." 9iid;t onberä bod^te ^oggio; bie beutfd^e Eaiferraalil, fagt er ju 3tnfang beä 7. Sucres feiner ©efi^id^te, ift eine ©rfinbung ^apft ©regorä V., ber fetbft auö S)eutf(^tanb ftammte, „unb burd^ bie ©d^lafflieit ber Italiener befielt biefe @en)ol)nljeit biö §um lieutigen S^age'^ Unb er fpottet bei ©elegenlieit oon ©igiömunbä Krönung beä burd^ bie 33arbaren aufgenommenen ©ebraud^eö, raeld^e, unroiffenb in ber alten @ef(^id^te, bie äßürbe beä Imperator für ^ö^er galten alö bie beö Rex. 3Belc^e 33erf(^ieben^eit in biefen 2lnfi(^ten t)on benen ^ante'ö unb aud^ ^etrarca'ö!

^oggio belianbelte pm großen 2:^^eil biefelben 2)inge roie Seo= narbo; er erjä^lt bie Kriege ber Florentiner, befonberö mit ben 33iöconti, im B^^t^^öume ber legten 100 ^ai)xt, b. ^. t)on 1350 biö ju ben ^riebenäfc^lüffen ber itatienif(^en SJiäd^te in £obi (1454) unb 9^eapel (1455). (gr miß auöbrüdflic^ nur bie !riegerifdl)en ©reigniffe berid^ten, überfpringt balier mit roenigen Söorten §. 33. bie ganje 3eit t)on 1414 biä 1423 ((gnbe 1. IV unb 3lnfang 1. V), meil fie frieblid^ mar, mad^t faum eine flüd^tige 33emer!ung über ba§ ßoncil §u ßonftanj, über meld^eö man üon i^m gerabe fo gern etrooö genauerem geprt ptte. 9J?ad^iaoelli, in ber 3[^orrebe ju feiner Storia Fiorentina, besagte eö, ta^ Seonarbo unb ^oggio bie SSorgänge in ber ©tabt fo fe^r üernac^läffigt l)ätten. Seonarbo tl)at bttä ni(^t »öttig ; er felbft erflärt im 4. 33uc^e bie inneren 2ln- gelegenlieiten für nid^t weniger mid^tig alä bie äußeren unb mad^t l)ier audt) Setrad^tungen über bie (Sntraidlelung ber ftorentinifd^en ^er- faffung. 2lber bie 2)arftettung ber friegerifc^en 33egebenl;eiten ift eine §ufammenl^ängenbe, bie ber (Streitigfeiten nnb Sßeränberungen in ber ©tabt l^ier unb ba eingeftreut, unooUftönbig unb oft vzx- wirrt. Seibes mit einanber §u Dereinigen, gelang i^m ni(^t red;t.

SDte ^umaniflen beS 15. ^a^r^unbettä. 137

unb fein ^ntereffe ift tnei;r bei bcn 2:^atfac^en, welche bie potitifd^e Wlaä)t ber ^iepublif bezeugen, ^n ben ^enfroürbigfeiten feiner eigenen ßeit (Rerum suo tempore in Italia gestarum Commen- tarius), loetd^e bie ©podfie üon 1378 biä jum ©iege üon 2lng^iari (1440) umf äffen, oerfprid^t er oiel unb ^ält wenig. ,,3öeld^e l^er- »orragenben 3)Zänner in Italien ju meiner 3ßit Stiebt ^aben, unb weld^eö ber S^ftanb unb bie 2trt ber ©tubien geroefen ift, 'i)ab^ iä) mir üorgefe^t in biefem Süd^lein fur^ gu t)er§eid^nen. SDenn i6) glaube baö meinem B^itatter fd^ulbig ^u fein, ba^ üon biefen, wie fie nun au^ gemefen fein mögen, burcf) mid^ ber ^kc^roelt ^unbe gegeben werbe." Unb er flagt, ha^ biefes bie ^rüt)eren nid^t gettian Ratten, fo ba^ man üon ben Seiten beö ßicero unb ©emofttieneä beffere ^enntnife liabe aU von benen üor 60 3ai;ren. Stber bei i^m felbft fuc^t man oergeblid^ ein 33ilb ber ßuttur feiner @po(^e ; abgefefjen üon roenigen Siotijen über bie ©tubien unb anbere 2)inge, er^ialten wir bo^ nur roieber eine !urge @r§ä{)tung ber äußeren Segebenfieiten.

^önig 3llfonfo, ein großer Sieb^aber ber ©ef^id^te, ertfieitte, alö er ben langen ^rieg um bie 5lrone oon 92eapel beenbet ^atte, »erfi^iebenen @etet)rten ben Sluftrag, feiner 9tegierungäseit ein l^iftorif(^eä 2)en!mal ju errichten. £oren§o ^oüa »erfaßte alä @in= leitung bie @efd^id)te t)on 2llfonfo'ö ^ater, ^önig ^erbinanb tjon 2lragonien, unb !am über biefe Einleitung nid^t i^inauö. 2)ie ^x- gäl)lung oon h^n wenigen, aber ereigni^reid^en ^^^i^ß" ^^^ §err; fd^aft ^erbinanbö, feinen kämpfen gegen bie 9)iauren unb bem ©treite um bie 9^ad^folge in 2tragonien nad^ ^önig 9)iartinö Xo'oe ift eine ber bebeutenbften Seiftungen ber ^iftoriograpl^ie in biefer ^^it, t)on gef(^i(fter ßompofition, großer ^lar^eit unb 2lnf(^autid)feit. Zu- weilen enthält fie ein wirflid) bramatifd^eä Seben, wie ta, wo bie Empörung beä ©rafen t)on Urgel unb feine 9^ieberlage gef(^ilbert ift, ober ber ^i^ift ^^^ i^önigä mit ber Dbrigfeit uon ^arceHona wegen ber 3oügered)tfamen (1. III). S)ie eingefügten Sieben finb Dortreff lid^, rapib, treffenb, ol)ne leeren ^omp, ftetö ber Situation entfpre^enb.

Sartolomeo ^^ajio auö ©pe^ia, ber 1445 an ben neapolita- nifd^en ^of fam, fct)rieb Stlfonfo'ä Äriegö^üge nac^ bem ^^orbilbe ßaefarä; bie 7 erften ^üc^er, weld^e biö §u beä ^önigä S^riump^

rjjiS^ 2)ie J^umonijien be§ 15. ^a^rl^unbertS.

ni6)en, pubücirtc er 1451 unb fügte bann ngc^ 3 ^üd^er iiinju. 3lntonio ^anormita fammette pnt 9tuf)m be§ .tönigö in 4 ^üd^ern- nterfTOürbige 9luöfprü(^e unb ^anblungen beffelben (1455), roeld^e @nca ©itoto (1456) burd^ einen Slnl^ang anberer p feiner ^ennt= ni^ gelangter fortfe^te. ^er S)id^ter ©iannontonio ^orcetto be' ^anboni au§ ^ea^fiei TOurbe oon 2llfonfo 1452 an "otn ßonbottiere Sacopo ^iccinino gefenbet, ber einen ^i)ei( ber üenetianifd^en (5treit= ntad^t gegen ^ranceöco ©forja führte. 3Son i^m aufgeforbert, blieb ^orcetto in feinem befolge, machte bie Büge mit unb befd^rieb 5lönig 3ltfonfo in 9 33üd^ern bie @reigniffe be§ ^afires 1452, in= bem er feine Seric^te unmittelbar roa^renb be§ Fortganges ber Segebenfieiten auf§eid^nete. ©eine 3lbfid^t ift ber ^anegt)rifu§ ; in ben mobernen ßonbottieren fie^t er bie alten ^elbengeftalten ber römifd^en ©efd^id^te leibliaftig aufleben; ^iccinino ift il)m ©cipio, unb er nennt i§n ftetä einfad^ mit biefem Sf^amen, beffen er fid^ burd^ gleid^e ^ugenb unb gleid^en 9^ul)m roürbig geigt; fein ©egner ©forja l^ei^t bemgemä^ ^annibal unb mirb mit beffen 6l)ara!ter auä= geftattet. ©o erfd^eint ^ier bie jeitgenöffifd^e ©efd^id^te entftellt unter bem falfd^en ©lanje ber großen claffifd^en 9^amen. 3lber merfroürbig ift biefer ^riegöcorrefponbent be§ ^önigö, roeld^er bie ©d^lad^ten felbft mitmad^t, um bie ^liaten ber p^rer ber ^laä)- roclt SU überliefern, fid^ t)on ^rancesco ©forja ©id^erl)eit auf bem ©d^lad^tfelbe geroä^ren lä§t, um alleö genau infpiciren ju fönnen (1. VII). 2luf gleid^e SBeife fd^ilberte er in einem peiten ßommeu; tare bie 33egeben^eiten beö ^al^reä 1453.

2lm mailönbifd^en ^ofe fd^rieb ^ier ßanbibo ©ecembrio au§ «Paoia (1399—1477) ba§ £eben ^ilippo ajJaria 3Siäconti'§ unb baäjenige ^ranceöco ©forja'ä. 2)aö erftere ift eine 33iograp^ie nad^ bem $8orbilbe t)on ©ueton, unb mo^l befonberö oon beffen ^iberiuö; bat)er föllt baö ^auptgewid^t auf bie üottenbete ßeid^nung ber ^erfönlic^feit, ba§ ^orträt, roä^renb bie ^^aten ftüd^tig auf= gejault werben. ®a§ claffifc^e 9Kufter ift auc^ nadfjgea^mt in ber ttjenigftenö fd^einbaren Objectioität ; bie lobenä- unb tabelnSroert^en 3üge merben gefd^icft vereinigt, roie fie fid^ roirflid^ in ber Statur beö ^erjogä mifd^ten; man erhält ein magres unb biä in bie in= timftcn einarbeiten oottftänbigeö Silb be§ bamaligen ^tjnaftcn.

SDie ^umamfteu be§ 15. ^al^rl^uttbertS. 129

ol^ne Uebertrcibung weber im guten nocä^ übten ©inne. Sejügtic!^ ^ronceSco ©forga'ö fiat ber 33erfaffer ha§> entgegengefe^te ©pftem befolgt, erjä^tt feine ^riegöt^aten unb lä^t fein ^riüatleben un= berührt, roeit, wie er fagt, ber ©toff fonft ein ju großer, unb felbft ber <Btr)i eineö ßicero für il)n nic^t genügenb raöre. 3)er roal^re ©runb mar üietme^r biefer, ha^ %iiivv^ 3)Jaria tobt raor, f^ranceSco ©forja aber (ebte, aU SDecembrio fc^rieb. 5Die jroeite 33iograpI;ie ift bal^er eine Sobrebe beö t)errfc^enben j^^ürften, unb er toetteifert ^ier mit ^ilelfo, ben er befpöttett, o^ne i^n ju nennen (cap. III).

^n ben beliebt geraorbenen Sammlungen üon furzen Seben§= nad^ric^ten über berühmte 9J?änner ber 3ßit geminnen je^t bie 33io- grapl)ien oon @elel)rten einen bebeutenben ^la^. ©o namentlid^ in Sartolommeo ^^agio'ä De Viris Illustribus, weniger in ^apft ^iu§' 33ü(^lein gleichen 3:^itelö. ©lücflidier alö bie lateinifd^en mar l^ier eine bef(5^eibene ©d^rift in ber 3[^ulgärfprad;e, bie Vite di uomini illustri ron i^efpafiano ba Sifticci (1421 1498), einem Sud^^änbler, ber feinen 33eruf mit üieler 3«telligen§ unb Siebe übte unb burd^ il^n in enge Se^ie^ung p ben bebeutenbften ÜJiännern ber SBiffenfd^aft unb beren üornelimen ©önnern fam. (So TOU§te er bie meiften ber 2)inge, bie er mitttieitt, auö eigener @rfal)rung ober t)on 2lugen§eugen, unb mon merft baö an ber Söärme unb £ebenbig!eit feiner naioen unb fd^mudlofen (gr§äl)= lungen.

©ine gefonberte Stellung unter ben bamaligen iQiftorüern nimmt glaoio Sionbo ein. ©ein Streben gel)t nic^t auf bie ilunft, bie fc^öne ^orm, fonbern auf bie ©rubition, bie forgfältige Samm= lung ^iftorifd^er unb antiquarifd^er 9ia(^rid^ten , unb er t>ernad;s läffigt fogar ben Sti)t. ©eboren in ^orli 1388, au§ ber ^amilie ber 9iaoalbini, nal)m er 1423 an bem 2lufftanbe gegen bie Drbe= laffi ^^eil, marb barauf oerbannt unb ging nad^ 3!?enebig, mo er fid^ bie ^reunbfdfiaft g^ranceöco Sarbaro'ä erroarb. @egen 2lnfang t)on ©ugen§ IV. ^iegierung tie^ er fid^ in ^lom nieber, würbe apoftolif(^er Secretär (1434) unb ftanb bei bem ^apfte in l^o^er ©unft, lebte aber, bei feiner ftarfen ^amilie, meift in brüdenben pecuniären 5Berl)ältniffen. @r folgte ©ugen bei ber ^lud^t aus

® aap arg, 3toI. Siitraturgejc^ic^U II. 9

130 ^ii «gdimanifien be§ 15. ^a^v^imbertS.

9?om, nat beim ßoncil in ^(oren^ ttjätig unb fa§te bie Union§= urfunbc ah (1439). Unter ^apft 9hcolauä raurbe er üernac^täffigt ; wie fd^eint, war er beä ©ried^ifc^en unfunbig unb ba^er für bie beliebten Ueberfe^ungen nic^t braud^bar. ^iuö II. fd;ä|te i^n raieber fel^r; er ftarb ben 4. ^uni 1463.

©ein ^auptroer! ift bie ©efd^id^te ^tö^ißnä vom ^fiiebergange beä römifd^en 9iei(^eä big auf feine eigene ©po(^e, au(^ mit Se= rüdffi(^tigung ber anberen Sönber. @r tiatte feine 2lrbeit a(ä ^eit= gefd^id^te perft in 4, bann in 12 ^üi^ern angefangen, unb erft hanaä) tarn i^m ber @eban!e ber Einlage in größerem Umfange, ^n biefer ©eftalt begann er baä 3öerf 1442 unb üoHenbete eä, mit mel^rfad^er Unterbred^ung, roalirfdieintid^ 1452, in 31 Söüd^ern, brei Secaben unb einem ^ud^e nad^ feiner ©int^eilung. mar für jene 3ßit ein origineller @eban!e. Ueber bie 23lütl)e§eit 9^omä, fagt ber ^erfaffer, ift man gut unterrid^tet ; aber mit bem 2luf= l)ören ber römifd^en 9Kadl)t oerfiel au^ bie SBiffenfd^aft, unb bie (Sefd;i(f)te oerftummte. 3ßaä in jenen bun!len Briten gefd^al), milll 33.ionbo berid^ten, unb er l)at bie 2lufgabe mit bewunbernäraertliem ^lei^e gelöft. 3Sir l)aben ^ier ben 3lnfang ber gelehrten &^' fcf)id)tfd^reibung, meldte il)re Duellen citirt, mit 33orfi(^t §n)ifdjen i^ren 2(ngaben prüft unb mäl)lt, natürlid^ aber bei biefen erften ^tx- fud^en ber ^riti! bie ^e^lgriffe nod^ nidl)t uermeiben fann. Unb berfelbe ©ifer ber gorfd^ung jeid^net bie antiquarifdlien 3lrbeiten Sionbo'ä auö. Sn ben 3 33ü(^ern ber Roma Instaurata, bie 1445 ober 1446 beenbet unb ©ugen IV. geroibmet finb, giebt er pm erften 9)?ale mit einiger SBoUftänbigfeit eine ^opograpl)ie beö alten diom unb ^anbett jugleid^ an^ oon ber (Sntfte^ung ber d^riftlidjen S)en!= mäler. ®ie Italia Illustrata, meiere 1453 ^^apft 3^icolauö bar= gebrad^t raurbe, ift geograpl)ifd), l)iftorifd^ unb antiquarifd^ jugleid) ; er will ben burd; bie barbarifd^en 3^^*^" jroifd^en bem claffifd;en unb bem mobernen Italien jerriffenen 3ufammen^ang lierftellen, für bie antifen Seseic^nungen ber (^egenben unb Golfer bie neuen S^Zamen, für bie neuen baö 2lltert^um conftatiren, ben oerfdimun; benen baö Sebeu im ©ebäd^tniffe raiebergeben. 9)iit fold^er 2tbfid;t gel)t er in £ürje bie Sfiegionen unb (Stäbte be§ Sanbeö burd^ unb giebt für bie legieren gelegentlich ^J^otisen über i^ren Urfprung unb

©ie ^umanijien be§ 15. 3a^r^unbert8. 131

il^rc ©d^icffalc, über bie 6ebeutcnben aWönner, toeld^e auö it)nen ftatnmen, fold^e beä 2lltertf)umä unb befonberS fold^e ber Siienaiffance, SDid^ter, ©ele^rte, ^ünftlcr unb 3Räccne ertöä^nenb. enb(t($ bie Roma Triumphans, in 10 33üc^ern, gefi^rieben 1459 unb ^iuä II. gewibntet, ift ein Sel^rbud^ ber römifd^en 3lttertJ)ümer, be^anbelt SfJeligion unb ^rieftert^um, ©taatö= unb aHititäroerfaffung, (Sitten unb ßebenöraeife ; baö le^te ^u6) befd^reibt ben 3::riumpl^ ber 3m= peratoren. ®ie ißorrebe fpri^t üon dtom^ großem SBerfe ber ©inigung unb eiüiUfirung ber $ßöl!er, in raetd^em bie allgemeine ß^rfurd^t unb Siebe für bie ©tabt iliren ©runb ^atte ; in ben ein= rid^tungen berfelben will er gteic^fam einen ©pieget jeber ^oU= fommen^eit barbieten. 2lm ©d^tuffe aber §eigt er bie grofee 2(e^n: üc^feit pifd^en bem ^uftanbe be§ alten 9iom unb bem beä gegem raärtigen, pöpftUc^en. SDer ^apft ift ber (Sonfut, ber ^aifer ber magister militum, bie ßarbinäle finb ber ©enat, bie d^rifttid^en 5lönige, dürften, ^ergoge, ©rafen u. f. ro. bie Segaten, üuäftoren, tribuni militum, ß;enturionen u. f. m. Unb wie eJ)ebem oereinigt diom bie Stationen, unb ben 33efd^tüffen beö neuen ßonfulä unb ©enatö ift jeber unterraorfen, ber 6I)rift fein will, ©o tröftete er aud^ am @nbe ber Roma Instaurata für ben §öer(uft ber alten 9JJajeftät ber ©tabt bnxä) bie neue, metd^e fie nod^ jur ^errin über ben @rb!rei§ mad^t, nid^t burc^ bie SBaffengeroatt, fonbern burc^ (SJeift unb Siebe, ^reilid^, mieüiet ift ^ier beä 3Serfafferä TOatire 2lnfid^t, unb raiemel blo^e ^ulbigung für bie t)o^en (Gönner, an bie er fi^ raenbete?

3ft Sionbo'ö ^iftorifd^e 9lrbeit uorjugäroeife bie beö geleierten ©ammlerä unb ^orf(^erö, fo Jiaben bagegen bie ©ef^id^täroerfe @nea ©iluio ^iccolomini'ö i^ren befonberen SSert^ gerobe barin, ba^ fie fo oielfad^ if)re 3Inregung au§ ben unmittelbaren ©inbrüdfen beä Sebenö empfingen. 5Daö ^enfmal feiner erften ©pod^e finb bie Kommentare über baä ^afeler ßoncil, „nid^t minber ein ^ampl)let alä ein ©efd^ic^täroer!", n)ie 35oigt bemerfte ^), beftimmt, baä ^or= gelten beö (Soncilö bei ben (^'ürften unb SfJationen ^u red^tfertigen, unb üoU oon eifriger Parteinahme für baffelbe. '^nv ein kleiner

1) Enea Silvio, I, 231.

132 ^'e ^umanijien beS 15. 3a^r^un^frt§.

^f)eit ber ^ßertianblungen ift er^ätitt, aber ber, welcher bie roeit- getienbfte Sebeutung ^atte, bie ©ntfe^ung ^apft ©ugenö, unb roaö bamit im 3ufammen^ange fielet (1439). 2)a§ 1. Suc^ l^anbett üon bem Kampfe um bie 8 Sßa^r^eiten, bereit ©ectaration bie ä>erurt^ei(ung beö ^apftes in fi(^ f(^to^. aieneaä ift ein fd^arfs fic^tiger ^eobad^ter unb gefc^icfter 2)arftetter beffen, maö er mit angefe^en t)at, äuBerft lebenbig in ber ©d^ilberung ber ftürmifd^en (Soncitäfi^ung , beä milben Surd^einanberö ber Dieben, beö ©e^ fc^reieä unb beä ^in=^ unb ^erraogenä ber ^^erfammlung, metd^eä er glücflid^ mit einer ©c^lad^t unb ben feinbtid^en beeren t)er= gleicht, bie fic^ um i^re f^üf)rer f (paaren. §ier finbet er bie ©elegen^eit, feine oratorifc^e älieifterfc^aft an ber paffenben ©teile ju geigen; bie großen 9tebeMmpfe ber ßoncitöoäter finb malere ^unftraerfe. Ser ©arbinal Subraig oon 2lrteö !ann freilid) nid;t un^ mittelbar fo gegen ben @r§bifd)of ooti Palermo gefprod^en §aben, nid)t mit biefer claffifc^en ©lätte unb ©leganj , mit ben ciceronianifd;en gormetn, ben Einführungen ber ^eibnifd^en Seifpiele, ben (Sitaten lateinifd^er '^erfe ; aber liegt bod^ eine iüir!lid)e Diebe in f oldjem ©eifte, mit fotc^er 2trgumentation ^u ©runbe, l^eroorgegangen auö ma^rliafter leibenfd;aftlid)er Erregung, unb @nea l^at fie nur fünftlerifd^ um= geformt. 3)aö 2. 33ud;, bie 3lbfe^ung beö ^apfteö, ift oertoren gegangen, ha^ 3. erjä^lt bie äßal)l g^eliy' V. unb befc^reibt mit großer 2lnfc^aulid^feit bie 2lbl)altung be§ ßoncküe biä in feine, tt)eiln)eife aud) comif(^en, ©in§etl)eiten.

2)ie ©efd^id)te Haifer ^riebric^ö III. befd;äftigt fid^ gleid^fattä mit einem fe^r fur§en B^itraum, bem Quq^ nad) ^tatien jur ilrönung unb ^odjjeit (1452) unb ben Unrul^en in Defterreid^ (1451 52). 25ie (Einleitung l^anbelt über ben Urfprung ber Defterreid^er unb epifobifd^ fel)r auöfüt)rtid^ über bie l)ol)enftaufifc^en £aifer. S)ie Slrönungöreife ift gro^entlieilö auö eigener 2lnfd;auung erjäljlt, eine 33efct)reibung oon ?^eften, bpjantinifdien Zeremonien unb !leinlid)en politifc^en 3"triguen, aber belebt burd^ feffelnbe Sd)ilberung oon ^^erfonen, Dertlic^feiten unb ^uftänben ber Sauber. S)er anbere ©egenftanb, ber 3lufftanb ber Defterreid^er, ber t)or ber Steife begann unb nad^ ^riebrid^ö 9iüd!el^r mit beffen 33elagerung in 9^euftabt enbete unb il)n ^raang, fein 9Jiünbet, Eönig Sabiälanö

^ie J^iimanijien be§ 15. ^al^r^uubertg. 133

^oft^umug auöjuüefcrn , war toenig c^reriöott für bcn, in beffen S)icnften @nea fd^rieb. 2)cr 6f)arafter beö ©d;atten!aiferö gc^t auö ber 6(o^cn 2)arfteIIung ber %^at^a6)tn tiav I)ert)or; ber ^erfaffer äußert nur (obenbeö Urtf)ei(, lä^t aber gefd^icEt feine raa^re 3Jiei= nung in ben 3fteben 2Inberer bur^blidfen, raeld^e er anführt.

25ie 6o§mograpf)ie, roeld^e pu§ at§ ^apft im ©ommer 1460 begann, raar ein 2Ber! oon großartiger 2lntage ; foüte eine gco= grapJ)ifd^e Sefd^reibung ber gangen bamals bekannten SBelt roerben, mit Slnfc^luß ^iftorifc^er eingaben, über beren 2lnäbe^nung fi(^ ber ä^erfaffer felbft voo^ nod^ nid^t fd^tüffig gemad^t l^atte. 9lur ein Xf)e\l marb niebergefd^rieben, unb aud^ biefer mad^t einen unfertigen, oielfad^ ffijjenfiaften ©inbrudf. S^lad^bem er erft bie ^ätfte t)on 2lfien, nad^ feiner ©int^eilung, befianbclt i)at, läßt ^uä ben D^eft einftroeiten bei «Seite unb ge^t §u ©uropa über, ^ür bie ©eograp^ie unb (gt§nograpf)ie 3lfien§ fd^öpft er aus ben 33erid^ten ber 3l(ten, feiten auä) SJeuerer, unb übt ^ritü, foroeit il)m möglid) war. ^n bem ^^eile über (Suropa rairb bie ©efd^id^täerjä^tung breiter, gicbt jeboc^ meift nur ©reigniffe ber legten 3^it. 33iel unb meit gereift, l)at ^apft ^iuö lebhaftes S^t^i^^ffe füi^ frembe (Sitten; befonberä ift er auöfül)rli(^ über ^eutfd^lanb, meld^eä er an^ langem 2lufentl)alte fo gut fannte. ^ier befeitigt er alte 3trtl)ümer, meldte in 3tölien verbreitet maren, berid^tet oon fiebenöroeife unb @e= bräud^en, üon ber friegerifd^en 3:^üc^tigfeit ber 33ölfer unb dürften, ermähnt bie ^xaä)t ber ©täbte, bie reid^en ^anbelömittelpunfte, bie ©tötten ber SBiffenfd^aft unb barf natürlid^ aud^ bie beö gultuö, bie (Sat^ebralen, bie ©räber munbert^ätiger ^eiliger nid^t cergeffen.

^a§ 2Ber! feiner legten ^di)xt unb feine eigentl)ümlid)fte !2eiftung finb bie ©enfroürbigf eiten , eine Slrt 3lutobiograpl)ie , in ber er jebo^, mie ßöfar, üon fid^ ftet§ in britter ^erfon rebet, unb fo fid; auc^ ungefd^eut loben !ann. 9)tand^e berartige ©teilen mögen freilid^ oon frember ^anb tiinjugefügt fein, aber fdimerlid^ alle ; ^iuö mollte offenbar felbft, baß baö ^ud^ nid^t unter feinem S^iamen publicirt merbe; l)ier fud^te er nid^t ©c^riftfteller =, fonbern ^ürftenrulim unb geid^nete mit 2Bol)lgefatten baö eigene ^orträt in günftigfter 33eleudl)tung, juraeilen günftiger, al§ bie 9iealität mar. ^aä erfte Suc^ giebt bie 33iograpl)ie t)on ber ©eburt bis jur ^apft=

134 ®ie ^umaniften be§ 15. ^al^r^unbertä.

töal;l, bie übrigen 11 bie ©reigniffe unter feinem ^ontificate biö ©nbe beä '^af)v^^ 1463. ®ie Sluf^eid^nungen finb nad) feinem redeten ^tane gefd^efien; fie geigen etroaö t)on ber 9iebfetig!eit beö 2l(terä in ben beftänbigen ©igreffionen , p benen baö fjiftorifd^e, geograpJ)if(|e unb ontiquarifd^e 3«tere[fe üeranta^t. ®ie ©täbte, wetd^e ber ^apft auf feinen 9ieifen berüiirt, i^re ©ebäube, itire (Sitten unb öffentlid^en ®inri(^tungen raerben befc^rieben; bei ben dürften, mit benen er pfammentrifft, wirb t)on i^rer ^errfd^aft unb bereu Urfprung, if)rer g^amilie unb i(;ren ©d^idfalen gerebet, unb öfters beliebt bem löerfaffer, wo er auf einen ©taat ju fprec^en !ommt, einen gangen Slbrijg feiner @efd^i(^te eingufi^ieben. 3öaö unä om meiften angietit, baä ift bie aufmerffame unb (iebe= rotte 33eobac^tung üou 3)lenfd^en unb ^Dingen, njetdie Überott fjer- üortritt. 33efonber§ t)at ^apft ^iuö ein auögebilbeteö @efüt)l für lanbfd;aftti(^e ©d^ön^eit; oft feiert er in poetifc^er Stimmung bie natürlichen ^errtidifeiten feines S^aterlanbes, befc^reibt mit ibi)ttifd;em ©inne länblid^e ©egenben, in benen er gern unb lange oerroeilte, mitten im @rün ber SSälber, auf Sergesgipfeln, an füllen Duetten bie päpftlic^en S^tegierungsgefd^äfte erlebigenb. @r nennt fic^ felbft silvarum amator et varia videndi cupidus (3lnfang 1. IX) t^a, wo er fud^t, uns eine ^^orftettung t)on atten Zeigen bes SKonte 2tmiata im ©enefifc^en §u geben. 3Som 3JJonte ßaoo bei 9tocca bi ^apa geniest er bie berühmte 2lusfic^t über diom unb Satium unb geid^net uns bas meite Panorama, bas fid) i^m gu ^ü^en aus= breitet, mit feinen ^iftorifd;en Erinnerungen (1. XI, p. 309). @r empfinbet bas SJialerifcbe ber 3tuinen beS 2tltert^ums, in il)rem SScrfatt, bem ©egenfa^e §ur lebenbigen 9iatur, meldte fie mit i^rer ä^egetation überrauc^ert ; fo l)at er bie ^itta ^abrians bei 2^it)oli gefd^ilbert (1. V). Unb ebenfo ^t er feine ^^^reube an ber ^unft ; man fiel)t es §. 33. in ber bemunbernben Sefi^reibung ber ßatliebrale t)on Orüieto (1. IV, p. 111) ober berjenigen ber auf feinen Sefe^l in Penja erri(^teten ©ebäube, meldte erfüttt ift t)on bem Söo^lgefatten an feinem ^odjfinnigen äiJerfe (1. IX, (gnbe). ^^bes (5d)aufpiel gewinnt fein ^^t^i^ßffß 1 ß^ berid^tet einge^enb oon ^eften unb 3tuf- jügen, nid)t blofe firc^Ud^en, fonbern auc^ profanen, fd^ilbert oft S)inge, um bie fid^ ein ^eiliger 9Jiann wenig fümmert. ^^n ergoßt

©te ^untaniften be§ 15. 3o'^rl^uni>ertS. 135

ber 3lnbli(f ber 2;ruppen, welci^e unter ^eberigo üon Urbino in'ä ^tit sieben f ollen, ber in ber ©onne glänjenben ©c^ilbe, ^etme unb Sanken, ber hiegerifc^en ©oolutionen unb ©piele, roelc^e fie üor i^m aufführen (1. V, p. 136); er fdiaut einer S^iegatta auf bem ©ee von Solfena ju, »erfolgt atte ©injelfieiten beö äöett- fampfeö genau unb befd^reibt fie in formen, bie er t)on ben claffifd^en SDic^tern entleiint (1. VIII, p. 213).

3lber baö ^nd) entt)ält aud^ einige fc^bne 3eugniffe t)on ^iu§' politifd^er äöeiäiieit. @r äußert fic^ §. 33. fefir treffenb über bas Unt)eil ber ©ötbnertruppen (1. IV, p. 100), unb, alö er, nad^ bem ©iege ber grangofen bei ©arno über ^önig ^erbinanb üon Sfieapel, ben Uebermut^ ber franjöfift^en ßurialen fie^t, ba fagt er fid^ (ib. p. 106): Quid agent, si Italiae regnum obtinerent? Ego te, Italia, quantum potero, adiuvabo, ne ullos patiare dominos, quamvis nee Veneti nee Florentini opem afferant, quorum populi dum te sibi subigere eonantur, nee inter se eonvenire student, externum tibi dominum parant. ®aö finb patriotifc^e unb propfietifd^e SBorte, raetd^e einem Sltad^iaüetti ge= fallen mußten.

Unter ben anberen ^iftorüern ber ©pod^e üerbient nod^ Sene^ betto Stccotti auö Slre^jo (1415—1466, feit 1459 eanjler von ^lorenj) menigftenö eine ftüd^tigere ©rroälinung megen beä @egen= ftanbeä feines SBerfeö De Bello a Christianis eontra Barbaros gesto, raetd^eä in 4 33ü(^ern ben erften ^reusjug erjäiilt. ©§ be= trübte il)n, wie er fagt, bie 9^amen jener gelben, raeti^e, für ben ©tauben ftreitenb, fid^ ben antuen ebenbürtig an bie ©eite ftettten, in tl^örid^t unb fd^mudEtoö gefd^riebenen Sudlern ber $ßergeffent)eit preisgegeben ju felien; er TOoEte in feiner ckffifdien S)arfteüung il^nen ben gebütirenben diu^vx üerfc^affen unb jugteid^ burd^ i^r Jßorbilb einen neuen ©ifer ^um Kampfe gegen bie Ungläubigen entfad^en.

3)iit bem gortfd^ritte ber claffifd^en ©tubien nimmt bod^ 5U= gleid^ bie ©elbftänbigfeit ju. 2)er ^M auf baä 2lltert^um wirb flarer unb bie Unpartlieilid^feit größer, ©er ©tt)l ber ©efd^id^t^ fd^reibung mac^t fid^ »on ber feroilen 9^ad^a^mung beö Sioiuä loö ; man fd^eut fid^ nid^t, moberne ®inge beim reiften 9kmen §u nennen.

136 2)te ^umanijlen beS 15. ^al^rl^unbertS.

^apft puä unb ^(aoio 33ionbo üben ^riti! an ben Duetten, aus benen fie fd^öpfen. ®ie Siebe §um 3llterti)um , n)ie gro^ fie fein mag, ift bo^ nid^t me^r ^bolatrie für jeben 3lutor, wie im SJiittelatter. Unb menn man auc^ immer Cicero a(§ baä ^aupt= fä(^Uc^fte, ja alleinige 9JJufter ber @(oquen§ anfftellte, fo mar baä bod^ no($ mefir in ber 3:^^eorie, füt)rte nod^ nid^t §u ber neuen 2lengftli^feit ber ^orm, mie in ber folgenben ©pod^e, unb bie meiften f daneben einfad^, !lar, originell, rüe^\)a[b man i^nen fpäter SJiangel an ßorrect^eit oor^uroerfen ^atte. ^itetfo fagte in einem Briefe oon 1474: Equidem neminem invenio, vel quam dili- gentissime inquirens, non modo in hominibus nostris, sed ne in Graecis quidem, qui mihi ulla aut disciplina aut arte satis omni ex parte faciat. 3lber ber ma^xt !ritif(^e ^opf ber 3eit mar Saurentiuä SSaHa; er ge^t an bie Prüfung ber atten Sd^riftfteller mit einer ^üt)n{)eit, meldte unä in ©rftaunen fe^t, unb meiere bamalä Ueber!)e6ung unb 9iefpectlofigfeit fd^einen mufete, öfters aud) mirüid^ mar.

Sorengo, ©o^n beö Suca betta 33atte, ftammte burd^ feine ^amilie auä ^iacenja, mar aber in 9^om geboren (1407) unb er^ t)ielt f)ier feine 2lu§bilbung. ©d^on früJ) oerfa^te er einen 58er= g(ei(^ jmifd^en Duintilian unb ßicero ju ©unften beö erfteren, maä großen 3lnftoB erregte. 3" ^^ ^d)v^n, bei Seroerbung um ein pöpftlid^eä (Secretariat megen feiner ^ugenb abgeroiefen, oerliefe er 3tom unb ging nad^ pacenga, roo er als £ei)rer t^ätig mar. 3)amalö oeröffentUd^te er bie ^Dialoge De Voluptate ac vero bono (1431); er bekämpfte in benfetben bie §errfd^enben Slnfid^ten über baö 9}Joratprincip in ber @infteibung t)on S)iscuffionen, bie er brei Saläre früfier in dtom 5roif(^en Seonarbo 2lretino, ^anormita unb Mccoti unter feiner unb meJirerer päpftUc^er ©ecretäre 2^^eitnal;me ftattfinben tä^t. '^m 1. 33u(^e oert^eibigt Seonarbo bie ftoifc^e £et)re, nad^ raeld^er bie ^ugenb an fid; ba§ i)'6ä)\U @ut ift; im 2. mibertegt if)n ^anormita unb ftreitet für bie 9Jieinung ber ©picuräcr, ba^ bie Suft baä S^^i alleö menfd^lid^en Strebend fei, ba^ bie ©eete mit bem Seibe t)erge{)e, ba^ man fid; feine Suft üer^ fagen foU, aber, nad^ ^(ugtieit ^anbelnb, nur baä fud)e, maö maEjr- l^aft nü^lid^ ift. 9iiccoti, im 3. Suc^e, erklärt fid^ gegen beibe;

©ie ^umantjien beS 15. 3a^rl^unbert§. 187

fie Ratten, meint er, n)o§( nur im ©innc ber alten ^^ilofop^en gerebet, nic^t mä) i^rcr eigenen Ueberseugung. 3öie fonnten fie aU ei^riften ben ©tauben fo aus bem ©piele laffen? ^ie t)eib= nifd^e S^ugenb ot)ne bie tl)eo(ogalen S^ugenben ift nid^ts mert^ ; bo§ bie Honestas an fid; gtüdtic^ mad;e, ift ein teerer Sßa^n, loie bie einfac^fte erfat)rung seige. 2)iefe Se^re fei nur aufge!ommen, alö ber TOotire ©taube oertoren ging, unb man nid^t mu^te, raoran man bie ajiorat knüpfen foltte. 3)ie ©arftettung be§ Soetiuä ift oerfetirt, unb bie ^t)ilofopt)ie fennt baö ^öd^fte @ut nic^t. S)aö ma^re @ut ift freitic^ bie Suft (voluptas); benn jebeö ^§un ftrebt nad^ £o^n unb ift ot)ne it)n unbenfbar; aber ber Unterfd^ieb ift ber, baB bie 6d^ted)ten ben £ot)n ^ienieben fud^en, bie ©uten auf bie irbifc^e £uft üerjidjten ber t)immtifc^en roegen, unb er fc^tiefet mit einer begeifterten @d)itberung biefer t)immtifd^en Voluptas, ber ©eetigfeit im ^arabiefe.

(Seit 1431 tet;rte Jßalta an ber Uniüerfität ^aoia unb bann in SJlaitanb. ^anormita, biötier fein intimer ?5^reunb, rourbe i^m gum heftigen ^einbe, nad^ ^alta aus ©iferfu^t auf ben din^m, ben er mit ber Sdjrift De Voluptate geerntet tiatte. Um ^anor= mita'ä Jiamen auö i^r §u entfernen, arbeitete er biefetbe um, unb lie§ in it)r nun tauter paoefifd^e unb maitänber ^erföntic^!eiten auftreten (1433). 2)en i^ampf für ben ©tauben gegen bie t)eib= nif(^e 9Koratp^itofop^ie, metd^e feiner entbehren ju fönnen meinte, fe^te er fort in bem S)ialege De Libero Arbitrio, einem Süd^tein üotl magrer retigiöfer äöärme, in TOet(^em bie ©efpräc^gform vov'- trefftid^ get)anb^abt ift. @r greift bie auö ber ©d^otafti! ftammeube ißerbinbung ber ^^eotogie mit ber ^t)itofopt)ie an, w^iä)^ nur auf Srrroege fül^re; ber ^^eologie nü^t bie ^^itofop^ie nid^ts, fc^abet if)x t)ietmet)r. 9Bar bie ©(^rift De Voluptate eine Entgegnung auf bie 4 erften Sudler üon 33oetiuä' Consolatio, fo menbet er fid^ t)ier gegen baS 5., §cigt, ba^ gmar ©otteä 2ltln)iffent)eit bie 3lnnat)me ber 2Bittensfreit)eit nid)t miberfpred^e ; mie fie aber mit ber 3ltlmad^t ©otteä ju oereinen fei, baä fei bem menfc^li(^en ©eiftc unerfennbar; f)ier folt man nid^t miffen motten, fonbern bemüt^ig glauben. Soetiuö mar ein großer 33en)unberer ber ^l)itofopt)ie, bol^er ging er fel)t; bie t)i)d^ften j^ragen ber a)ietapl)t)fi! finb ber

138 3)ie ^umonipen be§ 15. 3a§rl^unbert§.

menfd^Iid)en ©rfenntni^ üerfd^toffen, [inb ©ac^e ber 9ieligion, unb bie ^^itofopl^en, n)et(^e über alleö biöcutiren, [inb tüie bie ©iganten, Toetd^e ben ^immel erfteigen tootten unb ^erabgefi^teubert tüerben. So toar t)or allen au^ 2lriftoteleö, beffen 2lnma§ung ©Ott offene barte unb oerbammte, ba er in feiner toUen Ueberliebung fid; in ben ßuripus ftürjte.

Stritt '^aüa per in ©egenfal gu feinen J)umaniftif(^en ^ixU genoffen felbft, ju i^rem ©tauben an bie 2lIIgen)alt beö 2öiffen§, fo ift er anberärao it)r 3]or!ämpfer in ben ©treii^en, roeld^e er gegen bie Ueberrefte ber mittelalterlid^en Söiffenfd^aft fü{)rt. ^n ^avia f(^rieb er in ^orm eines 33riefeä an ßanbibo ©ecembrio eine ^riti! oon Sartolo'ä Straftat De insigniis et armis, roo er biefen 2lbgott ber ^ied^tägele^rten einen @fel nannte, bie mobernen ^u^iften übertiaupt fc^mä^e, weil fie aller eineö freien 9}ienf(^en roürbigen ^enntniffe entbepten, unb aud^ auf ^uftinian fc^alt, ber bie alten römifi^en, raal)rl)aft großen S^tec^tglel^rer ^u üerbrängen fud^te. ^n iliren Eingriffen gegen bie ©d^olafti! folgten bie ^umaniften bem ^eifpiele ^etrarca'S; aber ä^aHa gel)t babei entfc^iebener unb fpftematifc^er ju SBerfe al§ bie übrigen; er legt bie 3lyt an bie SBurset felbft. ©eine 3 33üc^er über bie ^ialectif wollen baä fünftlid^e ©ebäube ber üblid^en ©d^ullogif zertrümmern. S)ie 6 ariftotelif(^en principia fül)rt er auf eine§ gurüdl, bie 10 Kategorien auf 3, unb vereinfacht bie £el)re t)on ben Urt^eilen unb befonberö bie t)on ben ©pllogismen, inbem er überall bie falfd^en ©ubtilitäten aufmeift. ©eine fd^arffinnige Unterfuc^ung grünbet fic^ auf ben gefunben ajlenfd^euüerftanb unb eine feine Seoba(^tung beö ©prai^gebrauc^ö unb ber grammatifd^en ©efe^e; balier »ermirft er aud^ bie barbarifd^en SBilbungen ber fd^olaftifd^en ©c^ulfprad^e. 3ugleid^ hitifirte er auf ba§ ©d^ärffte 9Xriftoteleö' metapl^tififd^e unb p^tififd^e Segriffe, feine S^een t)on @ott, ber ©eele, ber 3)laterie unb ^orm, feine @r!lärung ber 3:;ugenb unb beö Ijöd^ften @ute§, mo biefelben @eban!en raieberfeliren raie im Dialoge De Voluptate. S)ie ^ugenb, fagt er, ift nid^t Söiffen, fonbern 3ßillen§act, ift 2lffect, unb ©runb atter Stugenb ift Siebe, 3iel ©enufe be§ ©eliebten (voluptas), b. 1^. ©otteö. 2lud^ bie d^rift^ ticken ©laubenäleliren nimmt er biäraeilen ju §ilfe in biefem ©treite

SDie |)umamften be§ 15. ^al^r^unbertä. 139

gegen 3lriftotele§, unb i^n, tüetd^en ha^ 3)ättelalter aU ben 33orn ber tiöd^ften äöeiöiieit betrachtete, bel)anbett er ganj rücffic^täloä, ja mit ^erad^tuTig, 3eii)t i^n ber ©umm^eit, ber äßortüerbre^ung, ber £üge. 9Bie beut ju erge|)en pftegt, ber mit alten ^vv- ttjümern aufräumt, wirb er im ©efü^t feiner £raft über baö ßi^l l^inauä fortgeriffen. @r roiU baö 2)en!en t)on ben ^effetn befreien, meldte i^m bie unbulbfame peripatetifd^e ©d;ute auferlegt; feine Stufgabe ift ber 5^ampf für bie äßal^rlieit, ein mutl;iger 5lampf, o^ne ^urd^t oor {^einbfc^aft, üor @efa§r, felbft oor Infamie ; benn mag er ben perfönüc^en dtu^m lieben, auc^ er ift nid^t baö ^öd^fte, fonbern bie ^eilige ©a(^e.

Unb geinbfd;aften 50g it)m feine t)erauöforbernbe fd^riftftette^ rifd^e ^liätigfeit in 3Jienge §u. «Sie fd^einen i^n §uerft auö ^aoia, bann aus Oberitatien vertrieben §u ^aben. @r begab fid^ ^n ^önig 2lIfonfo noci) raä^renb beö Krieges unb ^og mit il)m 1442 in 9Jeapel ein. 2ltfonfo'ä ä^erl^ä(tni§ jur ßurie, weld^e üon 2(Iterä l)er bie Set)enöt)ol)eit über baä ^önigreid^ beanfpru(^te unb babur(^ ber ©ijuaftie gro^e ©^roierigfeiten bereitete, würbe bie 2lnregung §u ber 1440 in ©aeta »erfaßten Schrift über bie ©c^enfung ßon^ ftantinö, roe^e bie Urfunbe alä fpäte g^atfification, ben 2lct ber ©d^enfung aU unmöglid) unb ^iftorifd) unbeglaubigt, bie gange ^rabition üon ©onftantinö 3lugfa| unb Teilung burd^ ^^apft <Sil= oefter aU eine abfurbe gabel ermeift unb mit heftigen 2lngriffen gegen bie ^äpfte ber ^üt fd^lie^t. SDiefe ^riti! beö mittelalter= lid^en ©laubenä üon bem Urfprunge ber weltlid^en Wlaä)t beö ^apfteö, meldte S^alla oft ai§> feine fülinfte 2^^at angered^net unb am engften mit feinem 9iamen üerfnüpft raorben ift, mar bennoc^ i^rem ©ebanfen na(^ meniger neu. 9Jicolau§ üon ßufa l)atte fie nid^t lange t)orl)er auägefülirt, unb bereits ©ante, wenn er aud^ bie ©c^enfung an fic^ nic^t leugnete, beftritt in feiner 9)ionarc^ie bereu ©ültigfeit mit bemfelben 3lrgumente, beffen fid^ ^aM bebiente.

2ln Sllfonfo'ä ^ofe befc^äftigte er fid^ mit beffen Sieblingöautor Sioius, gab oiele '^erbefferungen ber Sesart, unb roagte fi(^ aud^ an bie rüdfid^tslofe Prüfung ber Ijiftorifdjen ©rjä^lung felbft. ®r unternalim eine £riti! beä ^ibelteyteö, unb gegen 1442 fc^lo^ er baö umfangreid)e grammatifd;e SBerf, bie „ßleganjen ber lateinifd^en

140 2)te |)umanijien be§ 15. ^a^r^unbcrtg.

©:pra(^e", an bcm er feit mefireren ^a^ren arbeitete, in 6 Sudlern ah. roar TOieberum eine gro^e 9'Jeuerung. 5Die ^ortf^ritte im ©ebrand^e be§ £oteinif(|en gefc^atien buri^ practifd^e, in ber Seetüre ber 2llten erworbene ^^ertigfeit ; man fc^rieb bie (Sprache, aber nic^t über bie ©prai^e, n)ot)er nod^ mani^ertei ©d^roanfung nnb Unfic^er; l^eit ^errfd^te. 3^ie mittelalterlichen Set)rbüc^er rcaren nid^t melir brauc^bor, unb '^aUa rebet von i^nen in njegmerfenber SBeife. bebnrfte §uüer(äffiger Slnmeifungen für bie correcte ^anbl)abung be§ £ateinif(^en. 3)iefe 3lufgabe fa^t 'Baüa aU eine patriotifd^e : 2)ie Stömer l)aben bie Sßelt in ^raeifad^er Sßeife erobert, mit bem ©d^merte unb mit ber Sprad^e, unb burd^ bie te^tere be^errfrf;en fie nod^ bie Söelt. 2)ie ©prad^e alfo nad^ ber langen Barbarei in i^rer S^tein^ ^eit J^erpftellen, ha§> l^ei^t 9^om oon ben ©attiern befreien unb mieber aufrichten, mie ein anberer ßamilluö.

^ie „(Sleganjen" finb aber !eine üoßftänbige ©rammatif, fonbern ^Betrachtungen t)on fol(^en fräßen beö ©prad^gebraudiö, in benen ^^^^f^^ befielen !önnen unb leidet gefehlt wirb. ^Z>iele nodl) am bem SHittelalter üblid^e ^arbari^men i)at ^aUa befeitigt, 5. S. guerft bie rid^tige 35erroenbung üon sibi unb suus feftgeftettt, gegen roeld^e nod^ alle feine 3ßit9ß«offen oerfto^en. @r begrünbet feine SSorfd^riften forgfältig burd^ ben ©ebrauc^ ber ©d^riftfteller, unter benen i^m üüintilian unb ©icero am ^öd^ften ftel)en. 3lber eine unbebingte 3lutorität erfennt er ni(^t an unb übt feine ^riti! auc^ an ben 3llten, ent^üttt aud^ bie ©d^raät^en ber römifd^en @ram= matifer, taftet fogar ßicero ungefd^eut an unb fteUt üuintilian ^öl)er, wie fd^on in ber oerloren gegangenen ^ugenbfi^rift.

3n Sf^eapel erroarb er fid^ p feinen literarifd^en ^^einben aud^ anbere, gefäl)rlid^ere unter ben 9Könd^en. ^n feinem fd^on erraäl^nten Dialoge De professione religiosorum beftritt er mit fc^tagenber ©ialectif bie falfd^e 2tuffaffung vom 3Bertl)e ber ajiönd^sgelübbe. 25ic Drbenöregel, fagt er, ift ein ©d^u^ unb eine Buftud^t für bie, meldte o^ne fie nid^t ftarf genug p fein glauben, raie jebe§ @efe^ gegen bie ^eliltritte ber <Sct;led^ten unb ©d^raad^en gerid^tet ift; ba^er ift bo§ 35erbienft ber ^^ugenb im Orben nid^t ^öl)er, fonbern gerabe umge!el)rt geringer alö au^er bem Orben. 3tl§ er bann bem 3Kinoriten ^ra 3lntonio ba Sitonto gegenüber bemieö, ba^ man

2)te ^umaniften be§ 15. ^a^r^unbertä. 141

mit Unrecht boä apoftolifd^e ©tjmbol aU äßer! ber 2tpoftel felbft Betradjtete, bonnerte jener gegen i^n in feinen ^rebigten (1444). ^Ntttta forberte if)n ju einer ©iöputation ^erauä, bie ber ^önig rerbot; er roarb cor baä STribunat ber ^nquifition getaben; aber ber ^önig unterbrücfte bie ^ßerfotgung. 3ugtei<i; würbe jeboc^ bie perft gel^eim gehaltene ©c^rift über bie ©d^enfung ßonftantinä befannt, unb nnn tub bie ^^quifition iiin nac^ dtom, um ii)n 2ltfonfo'ä ©c^u| §n entgietien. ©r erfd;ien (1445), rettete fid^ aber batb roieber burd) bie ?^tuc^t na(^ Dieapel, unb rid^tete an ^apft ©ugen eine Slpotogie feiner 2lnfid)ten unb ©djriften, bie pgleic^ eine l;eftige 3ln!(age ber neapotitanifc^en ^tipifitoren raurbe.

9iicolauö V., ber bie Scrupel feines ä>orgängerä ni(^t fannte, rief i^n auf Setrieb SBeffarionö an feinen iQof, ernannte i^n jum apoftoUfdien ©ecretär, fpäter ^um ^^rofeffor ber 9i^etorif an ber Unioerfität, unb übertrug i^m bie Ueberfe^ung beä ^^uct)bibeä unb ^erobot. Unter ^^apft ©aliytuö oeröffenttidjte er feine ,,@legan§en" neu in 12 Süi^ern, inbem er !teinere grammatifd^e (Sdiriften an- llängte. ®r ftarb ben 1. Sluguft 1457. ®ie 3öir!ung feiner S^^ätig; feit TOar eine bebeutenbe unb bauernbe ; bie ^üt)nt)eit feineä ©eiftes i)iht it)n über feine 3ßit unb bereitet fd^on eine fpätere ©pod^e in ber ©ntiüidfelung beä ©enfenö t)or; bie t)of)e Uebergeugung »on ber §eilig!eit ber 3öat)r^eit lä^t unö aud^ feinen ©tol§, fein ©elbft; berou^tfein in reinerem Sichte erfd^einen, unb t)inn)egfet)en über bie ^erirrungen, in meldte itm feine ^ampfeäluft führte.

33on einer Literatur wie ber biefer erften ^umaniften , n)et(^e oorsugöroeife eine geteerte Siii^tung ^at, fönnen mir uns auf bem ©ebiete ber S)id;tung feine glänjenben ;Beiftungen erwarten; bie lateinif(^e ^^oefie vox ^^ontan unb ^olijian ift fta^ unb nüd^tern» 3n ben 5ßerfen, meli^e 2lntonio :^05dji aus 'lUcenga in feinen jüngeren 3al)ren am ^ofe ©iangaleajso iUöconti'ä in 9Jiailanb »erfaßte, finben mir einen r^etorifc^en Patriotismus, ber fid; an bie ^i^tereffen bes dürften tieftet unb je nad; bem ©piete von beffen ^otitif meubet. Slntonio, ben Seonarbo 2tretino in ber äöibmung feiner Ueberfe^ung üon ^tato'S Phaedrus „unicum ac summum nostri temporis poe- tam" nannte, fc^riebaud^ eine 2^ragöbie Achilles, fünf furge ©cenen, burd^ moralifirenbe ß^orgefänge getrennt , in bem ©tple ©eneca'ö.

142 3Die ^utnanifien be§ 15. 3a^t^itnbert§.

©troaä fpäter galt aU bcr bebeutenbfte ©i(^ter feiner 3^^t 3lntonio SBeccabelli, genannt ^anormita. ®r ftommte au§ einem nad^ ©icilien ausgen)anberten ^w^eige ber ebkn bolognefifd^en ^amilie ber Seccabetti, unb war 1394 in Palermo geboren, njo^ier er feinen Seinamen er{)ielt. SJlit einer Unterftü^ung ber Commune »erlief er 1420 ©icitien mit feinem 33ruber, nm an ben berü^mteften Um= Derfitäten beö geft(anbe§ bie ?fitä)U §u ftubiren. ^n ©iena fd^rieb er feinen Hermaphroditus, eine ©ammtung üon f(^ersI)oft obfcönen Epigrammen, inmitten berer raunbertid^er Söeife aud^ einige ernftc erfdieinen, ©rabfc^riften auf eJirbare grauen. @r ift an ßofimo be' 3Kebici geri(^tet ^u beffen @rf)eiterung ; ben erften X^eÜ fottte er na(^ bem Mttageffen feinen ©äften oortefen, ben ^meiten nad^ ber 3l6enbmaf)(5eit, wenn man getrunfen l)abe : sumpta madidis sit lectio coena. S)a§ Süd^lein marb 1425 ober 1426 publicirt, unb erregte gro^eä 3Iergerni^ bei ben 2:;^eo(ogen ; 3lntonio ba 9?§o fd^rieb eine ^noectioe gegen ben Sßerfaffer, ^ra 9ioberto t)on Secce, ber l^eilige 33ernarbino oon ©iena, ber feel. 3lt6erto oon ©arteano unb anbere prebigten gegen ba§ infame 33ud^ unb »erbrannten öffent(i(^. ©uarino, ber juerft in einem 33riefe an ©iooanni Samola (1426) fel^r gepriefen tiatte, leiftete fpäter einen oertiüllten 9Biberruf (1435). 2luc^ bei ber ^Rad^roelt ift bie 3lutorfc^aft be§ Hermaphroditus aU ein %käm an bem 9^amen ^anormita'ä l^aften geblieben, ^ebenfallä ging man ju roeit, roenn man au§ biefen Epigrammen ©d^tüffe auf beö $ßerfaffer§ eigene ©itten 50g. @r I)at einfad^ SJiartiat unb bie priapeifd^en 2)i(^ter na(^gea^mt, unb üerttieibigte fid^ mie bie 3ttten, mie ©atutt unb 9J?artiat, inbem er fein Seben oon feinen SSerfen trennte (II, 11). 2)ie Unfauber= feit festen bamatä unb lange üorl^er unb nad^^er bie not^roenbige SBürje beä ©d^erjeä.

^anormita üerraeilte bann in ^iacen§a, 33o(ogna, ^abua; er l^ielt fic^ in dtom auf, unb, getjt 3Satta'§ Dialog De Voluptate auf reale 3^erl)öltniffe, fo §ätte er bort 1427 in einer fd^önen SSitta ein be^aglid^eö Seben geführt. 3luf ^Seranlaffung be§ @r5= bifd^ofö von 9)Zailanb, Sartolommeo ßapra, tarn er §um ^wtdz ber <Stubien nad^ ^auia, unb, ba feine ^amilie nid^t melir für il)n forgen raotlte unb feine io^iwi^ß^^ »erlangte, fo fud^te er eine

2)ie ^umanijien beS 15. 3a^r§unbert8. 143

3lnftcIIuttg am mailänbifi^en ^ofe, bie i^m naä) langen 33cmül^ungen (@nbe 1429) unter glänjenben Sebingungen ju Xi)t\l roarb. @r erhielt a(ö ©id^ter unb ^iftoriograpl^ bie gro^e ©umme t)on 800 (Sotbfcubi @et)alt, unb maciite, nad^ feiner ©eroo^nfieit, einen bebeutenben Slufroanb, mit Wienern, ^öd^en, ^ferben, wie er meinte, bafe feiner Stellung unb ©eburt sufomme. 1432 lie§ er fic^ ^aifer ©igiämunb in ^arma üorftetten, unb warb »on bemfelben aU ©id^ter gekrönt. ®iefe ß^re, nad^ roeti^er Petrarca fo begierig geftrebt iiatte, war freiließ feitbem fe^r f)eruntergefommen, unb im 15. ^a^r^unbert liefen ^aifer, dürften, ©täbte fie atten möglid^en Seuten angebei^en, fo ha^ man it)rer batb fpottete. ^i^beffen tt)et(^eä 3Infef)en ^anormita alö 2)i(^ter geno^, beroeift ber in einem 33riefe ©uarino'ä erjä^lte SSorfatt t)on einem 33etrüger, ber fi(^ (1433) in Verona für ^anormita ausgab unb in gotge beffen üom ^obeftä unb ben t)ornef)mften bürgern ber ©tabt umarmt unb ju glänjenben @aftmäf)lern gelaben raurbe. Stber bie l)0(^gefpannten ©rraartungen, bie man von xf)m liegte, erfüllte ^anormita nic^t; baö gro^e £obgebid§t auf ^er^og ^iüppo 9)Zaria, roeld^eä er fo oft anfünbigte, unb um beffentroillen er eigentUd; befotbet mar, erf(^ien niemals. Seine üor^anbenen 3[>erfe, au^er bem Hermaphroditus, @pitapl)e, ©pigramme unb ©legieen gum Spotte feiner ©egner, jum ßobe üon ^yürften, üon ^reunben unb ber t)on ilinen geliebten Simonen, nehmen fid^, nad^bem ^oli^ian unb ^ontan gef^rieben ^aben, red^t ärmlich aus ; er tabelte ^orcello wegen beö 33ombafteä feiner S)ic^tung; aber er felbft üerfällt in baö anbere ©ftrem unb mirb platt unb trioial. Unb babei beliauptet er t)on fic^, er fönne nur in ber 33egeifterung, im furor ä>erfe machen. Sein fd^ön= fte§ @ebi(^t ift bie lange ©legie an ßamola, ber il)n oon 33ologna unb ber ©eliebten entfernen toitt: Desine me placida verbis ab- ducere terra, mit ber Sc^ilberung üom 33efu^e bei ber ©eliebten, bie il)n mit klagen unb 3tt^tW<^'^ßit P feffeln fuc^te.

3lu(^ ber ^er§og fd^eint fid; enttäufd^t gefüllt unb il)m feine Öunft entzogen ju l^aben; er oerlie^ fi^lie^lid^ ^^aoia unb feierte nad^ Sübitalien jurüdl (1435), roo er bei ^önig 2llfonfo bie gnäbigfte 3lufnal)mc fanb, fein SSorlefer unb literarifd^er Siiat^geber rourbe, unb and) unter feinem Slad^f olger ^erbinanb fid^ einer be^

144: 35te ^umanifien be§ 15. 3a'^i^'^""i'ett§-

quemen unb einflu^reid^en ©teUung erfreute, ©eine literarifd^e ^robuction Iiörte aber faft ganj auf unb befc^ränfte fid^ in ber langen 3^it ^i^ äu feinem 2^obe (1471) auf ba§ unbebeutenbe ^uc^ De Dictis et Factis unb wenige 33riefe, Sfleben unb SSerfe. ^n- beffen rairfte er oiet für bie ^^örberung beö ^umaniämuö in 9^eapet, unb ^ontan in feinem Dialog Antonius ftettt i^n unä im 2ltter bar, raie er in ber Porticus Antoniana bie ä>orne^men unb @e- lefirten um fic^ fammette, über allerlei 2)inge fd^arffinnig unb mit treffenben äBi^roorten ut^eilte, bie üorübergel)enben Seute anrief, fie auf focratifc^e Söeife ausfragte unb nertad^te.

©pigramm unb ©legie maren nod^ bie lebenbigften Gattungen ber lateinifc^en ^oefie ; bie epifdien S^erfuc^e mußten gänjlic^ mi^^ Ungen, bei bem SJtangel an ©rfinbungögabe, an bem bie bamaligen ®i(^ter fämmtlii^ leiben. 9Jian($e entnahmen, inbem fie bie Sitten nac^al)mten, auc^ ilire (Stoffe bem 2lltert^um. SHaffeo 33egio auä Sobi, ber in ben 30er ^aliren in 9JJaitanb unb ^aüia lebte, unter; na^m mit ber ben ^umaniften eigenen SDreiftigfeit, ba§ U- TOunbertfte SBerf ber claffifd^en ^id^tung, bie Aeneis fort§ufe^en, unb fd^rieb baju eine (grgänpng be§ 12. ^ud^eö. 3l6er n)a§ t)er= mod^te er ^ingujufügen ? ©agienige, maö 3?irgil mo^lroeiälid^ ber ^l)antafie beö £efers überlaffen ^atte, 3:^urnuö' Seid^enbegängni^, 2leneaö' ^od^jeit, einige SBorte über feine glüdflid^e 9tegierung unb feine 33erfe^ung unter bie ©ötter; i^m f^ien bie ©efd^ic^te nid^t p ©übe, raenn er nid^t feinen gelben biä §um ^obe begleitete ; aber poetifd^en ©toff fanb er nid^t mel)r. 2)ag ©ebic^t nom ©olbenen SSlie^e (Velleris Aurei libri IV) giebt bie eigentli(^e ^anblung ganj !ur§; bagegen nehmen ben breiteften S^iaum ein bie Sliad^i^ nationen ber ©ötter, meldte fid^ ereifern, beftönbig reben, §ur ©rbe fteigen, il)re 33oten fenben ; aud^ ^ier l)aben mir ftarfe ^adja^mung non 5ßirgilä ©ttjl. 5Der Astyanax entl^ält me^r ^oefie menigftenö in bem Itjrifc^en S^^eile, ben rülirenben klagen ber 2lnbromacl)a.

©päter warb 9)iaffeo ^egio in diom buvä) ^apft ©ugen ®a- tariu§ unb ^oml^err üon Bt ^eter unb enblid^ trat er in ben 3luguftinerorben (f 1458). ©eitbem menbete fic^ feine fc^rift= fteHerifd^e 2:^ätig!eit gan^ auf d^riftlid^e ©egenftänbe; aber er ht= l^anbelt in feiner @ugen gemibmeten Antonias ben Sefud; beö

SDie ^umanifien beS 15. ^a'!)vf)un'Oixt§. 145

Eremiten 2lntoniuä beim ©remitcn ^auluö auf ganj biefetbc 2lrt tote früf)er bie iieibnifc^en ©agen. S)o ^aben wir boffelbe ©(^mu(f= toer! epifd^er ^ergleid^e, biefelben SSirgit ttad^gebitbeten Sßerfc, bie 9?eben, nur ba^ ftatt ber ctaffifc^en ©ötter ©ott uub Sucifer fpre(^en.

@ine ©tötte für bie tateinifd^e SJiufe rourbe befonberä ber ^of t)on 9timini unter ber ^errfc^aft t)on ©igiämonbo bi ^anbotfo 9J?alatefta. tiefer gürft befa^ eine m($t unbebeutenbe SSilbung; aber man machte i^m ©ittenlofigfeit, @raufam!eit unb ^treligiofität §um SSorrourfe ; fein ^rieg gegen bie Äird)e mirb nic^t wenig bap beigetragen f)aben, if)n in fol(^en 35erruf gu bringen, ^apft ^iuö II. lie^ if)n mit großer ^eierlidifeit in effigie cor ©t. ^eter öerbrennen unb §n)ang i§n fpäter (1463) ju 2lbbitte unb äöibers ruf feiner ^örefie, befonberä ber 9)leinung, ba§ bie ©ee(e mit bem Seibe enbe. „@r erbaute" fagt ber ^apft in feinen 2)enf= mürbigfeiten (1. II, p. 51) „eine ftattlid;e ^ir($e in 9timini §u @f)ren beä t)ei(. g^ranciscuö ; aber er füllte fie fo an mit iieibnifd^en 3Ber!en, ba^ nic^t foroo^l ein 3:^empe( von ßfiriften aU t)on Ungläubigen §u fein fdiien, meldje bie S)ämonen anbeten." 2)iefe ^ird^e ©. granceäco mar äum großen S^^eit nad^ bem ©ntraurfc ßeon ^attifta Sltberti'ö errid^tet ; an ber 3lu^enn)anb ber SBeftfeitc befanben fid^ 9Zifc^en, baju beftimmt, bie ©arcopfiage ber @e(e{|rten unb 3)ic^ter beä ^ofeä auf^unefimen, unb in einer ßapelle ber ^iri^e lie^ ©igiömonbo feiner ßoncubine ein präd^tigeä ©rabmat erriditen, mit ber 3«fd^^ift ^ct<^ ^eibnifi^er Sßeife: Divae Isottae sacrum. 2)iefe f(^öne ^fotta begli 2ltti, bie ©eliebte i^reä ^errn, ^u feiern mar bie Hauptaufgabe feiner ^ofbic^ter, 33afinio Safini'ö auä ^arma, ^orcello'ä auä D^ieapel, ben mir fd^on al% ^iftorifer ^iccinini'ä fennen lernten, unb eines ^rebanio. Safinio fc^rieb 1449 unb in ben folgenben ^ai)xtn einen Isottaeus in 4 33üd^ern, poetifd^e ©pifteln na(^ 3lrt oon Doibö ^eroiben, eine ©orrefponben^ jroifc^en ©igiämonbo, ber Sfotta, bereu 35ater unb bem ®id[;ter felbft.

33afini traute fid^ aud^ epifd^eä Talent ju; tlieilroeife be^an* bette er, roic 5ßegio, antue ©toffe, oerfa^te eine Meleagris unb Argonautica, tt)ei(roeife na^m er fidf) ba§ Sob feineö ©önners jum ©egenftanbe unb befang in feiner Hesperis bie ^riegät^aten, mel(^e

®o8pat9, Stol. Siteraturgefc^ic^te IL 10

146 ®ie .^umanifien be8 15. ^al^rl^unbertS.

©igiömonbo alä ^üljrer ber florentinifd^en Gruppen gegen 9lIfonfo unb ^erbinanb t)on 9Zeape( vollbrachte, ©nblic^ fi^rieb er ein Set)r= gebi(^t, bie Astronomica. Unb fo feierte ^orcetto, aU er S^timini »ertaffen ()atte, nnb om §ofe ^eberigo'ö »on Urbino (ebte, biefen in einer Feltria, unb er prieö anbere in feinen ©tegieen, »ertiie^ i^nen bie fiebere IXnfterblidifeit, wenn fie tfin be§al^lten:

Perpetuo vivet aeterno carmine nomen

Sforcigenum, nam te Candida ad astra feram ....

Sis felix vatisque memor, qui laudibus eflfert Sforcigenas, qui fert nomen in astra tuum.

©0 rebete er §u ^ranceäco ©forja, aU berfelbe no(^ ßonbottiere war. Unb mit fotd^en bombaftif(^en Sobeöerfiebungen fingen bie 2)i(^ter fid^ auc^ gegenfeitig an.

^ilelfo'ö ®id)ten mac^t einen röttig l^anbroerfämä^igen @in- brucf. ®aä ©rfte, waä er im ^opfe fiatte, noc^ e^e er red^t raupte, raaä er fc^reiben werbe, mar bie Sßeröjap, unb mu^ eine gro^e runbe S^t)i fein, mit ber er praßten !ann. ©eine ©atiren finb 10000 33erfe, in 10 Sudlern, §u je 10 (Satiren, unb jebe ©atire \)at ge^ nau i^re 100 ^eyameter, meöf)alb er fie, mit feiner SSorliebe für grie(^ifd)e Sejeidinungen, Hecatosticha nennt. @r fi^rieb 10 33ü(^er Epigramme, betitelt De Jocis et Seriis, abermalö 10 000 SSerfe, 5 33ü(^er Oben (Carmina), meift Soblieber auf dürften unb anbere ^erfönlid^feiten, nur 5000 3]erfe; aber er moHte nodi) bie 3'^'^^ von 10 33ü(^ern, 100 Oben, 10 000 ^>erfen rottmac^en. @r fd^rieb gar gried^ifc^e @ebi(^te, freiließ !ein fotd^eä Üuantum, aber bo6) 3 33üd^er oon 2400 Werfen.

S)ie (Satiren begann er in gloreng unb üottenbete fie in 9Kai= lanb ben 1. S^ejember 1448, mie er felbft am ©(^luffe genau oer= merfte. ^n biefen @ebi(^ten mollte er nii^t bto^ bie (Sd^led^ten tabeln, fonbern aud^ bie ©uten loben (IV, 10): Satyrae vis in- clyta iuxta Invehit in vitium, virtutem laudibus effert. (So fommt eä, ba^ fi(^ unter htm Xitd Stü(fe t)erfd;iebenen ßl^arafterö mifcl)en. ^ielfad^ ift eine Slrt non ©pifteln an einzelne ^er= fönen mit Sobeöerliebungen, 9tat^fcl)lägen, Seiiren, klagen, Sitten unb ©d^erjen, mit jatitreic^en 33e§ügen auf fein Seben unb bie ©reigniffe ber ^t% meldte biefen @ebi(^ten ein biograpl)ifd^eö unb

2)ie J£>umamften beS 15. ^a^r^unbertS. 147

lliftorifc^eä ^ntereffe oerleitien. 2)ie eine fogenannte ©atire (IX, 6) ift fogar einfad; ein @mpfe^Iunc|äf(^reiben an ben ßanjler ßaäpar <B^M für 9iiccolö 2lrcimbo(bo, ber a(ö ©efanbter an ^aifer %xk' bri^ö ^of ging, ©ä fel)tt nid^t burc^ous an ©teilen oon poetifd^er 2Birffam!eit, wie III, 4, too er fid; mit aufrid^tiger äßärme gegen ben Slbergtanben unb bie fd^Ied^ten ^riefter wenbet. Siöraeilen ift auc^ ber familiäre STon glüdlid^ getroffen, wie in ber i)a(b fd^er§= haften, i)al6 ernften ©piftet an ©ato ©accus mit ber Sitte um ^aftenfpeife (VI, 3).

giklfo'ä Sphortias fottte natürlid^ 24 Sudler umfaffen, mie bie Ilias; er !am jeboc^ ni^t über ha^ 11. l)inau§, in ben ^anb= fd^riften finben fic^ fogar nur 8, unb baä &a^^ blieb ungebrudft. S)aä ©ebid^t fottte ^ranceäco ©forja'ä ©efd^id^te bis jum fiegreid^en ©injuge in aJJailanb enthalten; ber üor^anbene 2:;§eit reid^t nur bis gu ben Äömpfen gegen bie S^enetianer bei ßaraoaggio (1448). 3m ©anjen ift blofee l)iftorifd^e ßrjä^lung ; bie ©rfinbung, arm= feiig wie immer, beftelit in einem Siebeäabenteuer ßarlo ©onjaga'ö in ^^iacenja, unb ber gefd^madlofen ©inmifd^ung ber claffifc^en ©Otter, bie an ben kämpfen t^eilne^men, bem gelben feine ©nt* fc^lüffe eingeben unb i^m ^inberniffe bereiten, ^^oebus oerliebt fic^ gar in ©forsa's ©ema^lin 33ianca aWaria unb mitt fie in ber ©eftalt be§ ©atten betrügen, maö i^m §um ©lüde ^upit^r unter= fagt. 2ltte§ ba§ l)inbert nid^t, bafe aud^ ber l^eitige Slmbrofiuä er= fc^eint, unb t)on ben ©eremonieen be§ d^rifttid^en ßultuö bie 9tebe ift.

©ian Slntonio ©ampano, geboren 1428 als ©ol)n armer ©Item, in ©aoetti, einem Rieden ©ampanienä, befa^ eine glüdlid^e Slnlage, fc^rieb mit ©eroanbt^eit unb Seii^tigfeit, bie aber oft jur 91a(^läffi!eit mirb ; feiner SDic^tung mangelt bie j^^eile. ^n Perugia (feit 1453) feierte er 33raccio Saglioni'ä ©eliebte 3!)iana, b. i. roolil SJtargarita, bie ©attin grancesco's betta Söottarba, fd^ilberte in feinen 3Serfen bie geftaufjüge, ^önge unb ritterlidien ©piele, mit benen Sraccio ber ©c^önen feine ^ulbigung barbrad^te. ©ampano rebet ba, als ob i^re 9ieije es il)m felbft angett)an l^ätten, raä^renb er für einen anberen bi(^tete ; aber er fingt aud^ feine eigene Siebe, eine ©ilüia unb eine ©uriana, unb er finbet l^ie unb ba ein fd^öneä unb rairUfameä SJlotio, mie in ber ©legie De discessu amasiae (II, 10)

10*

148 ®ie ^umaniPen be§ 15. So^ri^unbertS.

ober ber anbercn Ad se ipsum de Dianae discessu (I, 23), bem reijtjotten ibpttifi^cn 33i(be ber ©eliebten auf bem Sanbe, inmitten ber fd^önen Sfiatur, mie fie im ^anje bie ?it)mp^en befiegt unb t)on %loxa gefranst wirb.

^aä) puä' II. ©r^ebung rourbe er beffen ^ofbic^ter unb @e- f(^i(^tf(^rei6er, »erfaßte beä ^apfteä Siograpiiie unb eriieiterte i^n mit feinen Epigrammen, ^iuä mad^te ifm jum Sifc^of oon ©otrone unb bann t)on S^eramo in ben Slbru^sen; an feiner 2)en!ungöart ttuberte bie geiftlic^e äBürbe roenig. @r mar ein luftiger, leid^t^ lebiger ©efell, ber bie ^equemlid^feit, einen mo^lbefe^ten 2:ifc^ unb frö^lid^e Unterhaltung üor allem liebte, ©eine ä^erfe unb 33riefe an ben ßarbinal t)on ^aoia, mit bem er oertraut befreunbet mar, rebcn oiel t)on ®aftmäl)lern unb finb reid^ an 3öi^ unb ^offen. @ine SfJei^e feiner Epigramme begielit fid^ auf grüc^te, ©emüfe, 3Sögel, ^ifclie, rool)l beftimmt bei S^ifc^e §u ergoßen, roenn man bie befungenen Singe üerje^rte. aJian fie^t, ba^ man fid^ an ^apft ^iuä' ^ofe nid^t übermäßig cafteiete. 2lu(^ feine ©uriana l)atte er mä)t cergeffen (Carm. V, 12 ; Epist. IV, 3) ; aber menigftenö fonnte er ni($t mel)r oon Siebe fingen, unb bamit blieben feiner ^^oefie nur unbebeutenbe ©egenftänbe. ^omponiuö Saetuö l)atte ba^er nid)t fo unred^t, raenn er bel)auptete, bie 9}lufen l)ätten ilm »erlaffen, feitbem feine igaare unter ber ^onfur gefallen waren (f. Carm. VII, 37).

Unter ^aul II. roarb fein 2^htn ein ernftereä; 1471 rourbe er mit bem ©arbinallegaten ^ranceöco ^iccolomini ^um 9ieid)ötage t)on 9tegenöburg gefenbet; ®eutfd)lanb mißfiel i^m fe^r, unb in Briefen unb ©ebid^ten fdl)mäl)t er gewaltig auf baä falte 33arbaren= lanb, bem er f(^nell mieber entrinnen möd^te. '^m folgenben 3al)re fe^rte er §urüd unb feierte ©iptuä' IV. 9lepoten ^ietro ^tiario, ben Earbinal ron <B. ©ifto, in ma^lofer äßeife alä baä iQöd^fte unb ^errlidjfte, raa§ bie Erbe trage. 2)er ^apft ernannte i^n §um ^räfecten üon 2^obi, unb oerfe^te il)n bann in fd^neHem SBedtifel in gleid^er ©igenfc^aft nad^ ^oligno unb nad^ ßittä bi EafteHo. Sn ber le^teren «Stabt marb i^m eine eble ^anblung §um i?er= berben ; ba bie ©inmol^ner geäroungen werben foUten, bie päpftlid^e ©olbateäca aufzunehmen, unb man l)ätte grauen unb 5linber fort=

5Die ^umanijien be8 15. ^a^r^unbertS. 149

fd^i(fen müffett, fdirieb er, oon SWitleib unb @ntrüftung ergriffen, an ©iytuö, matinte unb brot)te beinatie (Epist. IX, 4). @r fiel in Ungnabe, fud^te oergebtid^ (SJef)ör unb SSerjei^ung in Sfiom, er= I)ielt ourf) in SfJeapel, rao^in er fid^ begob, nur fd)öne 35erfpred^ungen, unb ging enttöufc^t unb Derbittert in fein ^igtt)um ^eramo (1475), tt)o er !ärg(i(^ lebte. @r ftarb 1477, bei einem 3lufentf)alte in ©iena.

2)er ^anegpricuö bitbet ben ©runbton ber bamaligen kteinifd^en 2)id^tung; nid^t bie 2teu^erung ber 2lffecte, nid)t bie ^arfteHung ber inneren unb äußeren 2öe(t, fonbern bie 3Seri)errli(^ung t)on ^erfonen unb Xi)üUn raurbe atö bie ujefenttid^e 3lufgabe ber ernften ^oefie betrad^tet. Söenn dürften unb 9teic^e bie ©id^ter ef)rten, befd^en!ten unb befolbeten, fo vergalten biefe mit Sob, unb fie glaubten es rei(^tid^ ju üergetten ; fie waren bie ©penber ber Un= fterbtid^feit. @g bilbet fic^ in biefer 3^^* ß^" ^o^^^ ^Begriff t)on ber 9)?ad^t ber ^eber; ber ©d^riftfteller allein bringt ben SfJamen auf bie 9^a(^raelt, giebt eraigen S^tu^m ober ewige ©d^anbe. SDer 2)id)ter tritt ebenbürtig, ja überlegen neben ben dürften; (Bau ©raube, fagt ^lat)io 33ionbo, ift mel)r begannt bur(^ fein 3Serplt= ni^ gu ^ante alö burd^ irgenb weld^e anberen ®inge, unb t)on ^önig ^iobert raei^ man eigenttid^ nur no(^ etwas, weit er ^etrarca'S ^reunb war (Italia Illustr. p. 377 unb 416).

^n einer 3ßit/ in wel(^er bie claffifd^e Silbung fi(^ attmäl)lid^ bie 3öelt eroberte, war bie S^iotte i^rer 3Sertreter eine befonbers bebeutenbe unb einflujsreid^e. ©in einzelner SJtann, wie SSittorino t)on lettre ober ©uarino, verbreitet ringö^er ben ©efd^madf an ben ©tubien, wo üor§er Unwiffenl)eit unb ©leid^giltigfeit ^errf(^te; burd) 2lenea§ ©ilt)iu§' ä^erweilen in ©eutfd^lanb erf)ält bafelbft bie 9tenaiffance ben mäd^tigften ^mputö. SBie wirbt man um bie berülimten Se^rer, wie ftrömen bie anböd^tigen unb banlbaren ©c^üter ju i^ren ßectionen! Unb biefe ^ilbung, befte^enb in ber wiebererwedten @toquen§ unb 2ßeiöl)eit ber 9llten, l)at ba§ ©efü^l i^rer SBürbe als ber allgemein menfd^lid^en, ber allein wal)rl)aft menfd^enwürbigen ; baf)er eben wirb fie, nad^ hzm 3Sorbilbe ©icero's, mit bem 9^amen ber studia humanitatis be^eidinet, unb tritt in fd^arfen ©egenfa^ ju ben mittelalterli(^en ©d^ulbiöciplinen , t)or allem gegen bie profeffionette ^uriöprubenj, wel(^e bie ^umaniften

150 ®te ^umaniften be§ 15. 3al^rl^unbert§.

mit 33erac^tung bel^anbetn. S)a§ 2tnfe|)en, roeld^eä ber ©cle^rte gcno§, bie impofante Stellung, ju ber er fid^ burc^ eigene ^raft unb in mü^famer Slrbeit emporfc^raang , erioerfte in mand^en, n)ic j^itelfo, eine ma^tofe ©itelfeit ; faft aUe aber befi|en fie ein ftarfeö ©el6ftgefüf)[, eine ftolge Ue6er§eugung von htm 3Bertt)e beffen, raaä fie (eiften unb roirfen.

S)iefe§ ^erou^tfein ber ^umaniften üon ber 33ebeutung ber eigenen ^erfönlid^feit unb aller i^rer 2leu^erungen fpiegelt fi(^ namentlich raieber in iliren fielen ©piftolarien. giebt foldie, unb t^eilmeife fel^r umfangreid^e t)on ben meiften bebeutenben ^uma= niften, unb oon oielen, roie ^oggio, ^ranceöco 33arbaro, ^itelfo, ßampano, miffen mir, ha'^ fie fie felbft gefammelt unb publicirt l^oben. ®ie tateinifd^en Briefe mürben »erfaßt fc^on mit bem @^' banfen an bie Deffentlic^feit ; mau betracEitete fie alö literarifd^e SBerfe, unb al§ folc^e gingen fie afebalb oon ^anb ju ^anb, ge^ fudfit unb bemunbert; ^oggio fanbte öfterä t)on 6d^reiben, meldte il)m intereffant unb mo^tgelungen fd^ienen, Kopien §ur ßectürc an ^^reunbe. 3)lögen mir bal^er auc^ fd^on feit Petrarca üou ben SSer^ fafferu bie 33et^euerung mieberl)olen t)ören, bafe fie fic^ in ben Briefen »ertraulid^ gel)en liefen, ganj funftlos unb anfpruc^öloö fd^rieben, mir glauben i^uen nid^t ; fie badfiten uidlit bto^ an ben Slbreffaten, fonbern pgleid^ an baö ^ublüum. ^iletfo, menn er etroa§ flüchtig l^inroarf, fd^rieb italienifd), bamit es ni(^t auf bie S^ad^melt fomme. 3öir TOunbern uns mol^l bei oielen biefer ©d^reiben, bie nid^tä meiter atä Komplimente ober gefd^äftömä^ige 33emerfungen entl)alten, baB fid^ für fie ein anberer intereffiren !onnte, alä ber, an meldten fie gerid^tet rcaren; aber mar eben bie 3^it, in ber man ben ©tt)t vergötterte; man kümmerte fid^ meniger um ben ^n^alt alä um bie fiatinität. §äufig finb bann bie SJioralifationen, für meldte ben «onmaniften niemals an äßorten gebrac^, fo ba^ fid^ biefe Briefe ju ungel^eurcm Umfange auöbe^nen, §u gongen 2lbl)anblungen roerben, mie mir ba§ fd^on bei Petrarca fallen. 2lnbere finb erfüllt mit antiquarifc^er ©elelirfamfeit ober l)anbetn oon literarifd^en unb fprad^lid^en fragen. S)er Srief bot ^Un bie bequemfte gorm für otte möglid^en @eban!en unb 9Zoti§en, bie man an bie Oeffentlid^= feit gu bringen raünfd^te.

5Dte ^umantjien be3 15. 3al^rl|unbertg. 151

3Son ben 33riefen beö ebfen 3[^enetionerö ^ranceäco 33arbaro (1398—1454) finb »tele politifd^en ^n^atteä unb ba^cr totd^tig, ba ber ^erfaffer ftetä mitten in ben ©efd^äften feiner ^iepubli! ftanb. ^iftorifd^ unb cultur^iftorifc^ oon großer ^ebeutung ift bic 6orrefponben§ @nea ©itoio'ä, befonberä au§ ber 3eit, wo er nod^ am ^ofe beä ^aiferä lebte, bie f^äben ber ^otitif oielfac^ burd^ feine ^änbe liefen unb er feine 3lbreffaten mit Sfieuigfeiten p üer= fe^en beftrebt mar. 2(n äft^etifc^en SBorjügen aber ftelien ol)ne 3it)eifet am l)öd^ften bie 33riefe ^oggio'ä, gerabe weil man i^nen weniger baä ©emac^te unb ©efeilte, ben literarifd^en ßliara^ter anmerft. ^"^ei feiner ©c^ilberungen, bie er wä^renb beä ©oftni^er ©oncil§ fd^rieb, finb berül)mt geworben, bie oon bem üppigen '^a^^' leben in 33aben, unb bie üon ber berebten 33ert^eibigung unb bem ftanb^aften 2^obe beö ^ierontimnö oon ^rag, ber feine ^öc^fte 33es rounberung erregte. 9^irgenbö rairb unä bann bie bamalige ^uma= niftifd;e Bewegung fo lebenbig mie in ben 33riefen, bie er oon D^iom auä an 9Ziccoli rid^tete. ®abei fc^reibt er meift leicht unb unge^ groungen, in einem familiären ^on, unb eine geroiffe 9^ac^läffig!eit, baä öfters rec^t barbarifc^e Satein fielet i^m ni(f;t fc^lec^t. 3JJit großer grifc^e unb Sebenbigfeit jeii^net er l)ie unb ba ein ergöfe= lid^eö fleineg SIbenteuer, eine an§iel)enbe ©cene oon feinen 2luä= flügen gur ©rforfc^ung beä 3tltertl)umö, roie jraei liübfd^e aWäbd^en i^m in ?^erentino jufd^auen, roä^renb er eine übermad^fene ^nfd^rift copirt, unb er an il)rem 2tnblicE bie ermübeten 2lugen erquickt (Epist. III, 20), ober mie in 9iom, alä er eine fc^roierige, oer= borgene ^nfd^tift an ber ^orta ©. Sorengo ju enträtlifeln fuc^t, bie oorüberfommenben ^^rauen ftelien bleiben, über feine Sfiarrlieiten tacken unb er felbft in i^r ©eläc^ter einftimmt (III, 21). 2)er grämliche 9iiccoli nalim an fold^er Seic^tfertigfeit 3tnfto§ unb jonfte il^n auä. ©in fleineö 3KeifterftücE ber Sf^eifebefd^reibung ift bie @r= göl)lung oon feiner SBanberung burd^ ben Ager Tusculanus, er^ füttt oon frö^tid^er 2::ouriftenftimmung (IV, 13, oon 1430). ©r berid^tet nic^t bloB oon ben 2lltertl^ümern, fonbern bemerkt aud^ allenthalben bie lanbfd^aftlid^e Sage, bie 9luöfid)t oon ben fünften, wo bie 9iuinen fielen, unb fe^r launig fd^ilbert er fein elenbeä Siac^tlager in 33org^etto bei ©rottaferrata unb bie aJiufi! ber ^unbe

152 2)ie ^utnontjten beS 15. 3al^r^unbert§.

wnb ©fei, toeti^e abroei^felnb bie Suft erfüllte unb i^n in ben ©d^raf luttte.

2luä bem ftarfen ©elbftberou^tfein ber ^umaniften ftamtnt t^re Irritabilität, ^m ©efü^te iiirer UeberlegenEieit felber ftetö jur ^ritif geneigt, fönnen fie fremben ^Tabel nid^t »ertragen, aud^ nii^t ben geringften, unb, wie fie ma^Ioö im £obe finb, fo finb fie nta^= toö in it)ren ©d^mäl^ungen, fobatb fie angegriffen werben. war ein pnbelfüd^tigeö @efdjled;t, unb baä 15. 3oI)i^^unbert oott t)on literarifd^en geloben ; bie 3«» ectioe in i^rer l^eftigften, rotjeften ©eftatt würbe ein befonberer Siteraturpeig. Petrarca l^atte bamit ben 3(nfang gemacht unb fd^on ben 2::on angegeben, für raeld^en aud^ bie Epigramme eineä ßatutt unb 3JJartia( baä SKufter boten. SBenn ßoluccio ©atutati unb ßino ^iinuccini mit Seibenfc^aftlid^: feit auf Soäd^i'g Singriffe gegen it)re 3Saterftabt gloren^ antraorteten, fo Ratten fie menigftens bie ©ntfc^ulbigung beä ^atriotiömuä; bie folgenben kämpfe bre^en fic^ faft immer nur um bie fleintid^ften ^erfönlic^feiten of)ne fadjlid^eä ^ntereffe. S)ie bittere ^einbfd)aft groifd^en Seonarbo 2lretino unb Mccoti entftanb barauä, ba^ ber erftere ber Senoenuta, ber ßoncubine beö te^teren, nid)t bie gebü^r= lid^e 2td^tung bejeigt fiatte; S^iiccoli rebete übteö t)on Seonarbo, unb biefer rid^tete eine ©d^rift gegen feinen etiematigen intimen ^reunb, in ber er fein gutes §aar an ii)m Ue^ (Oratio contra nebulonem maledicum). 2lu(^ ©uarino'ö ^ncectioe gegen 3fiiccoIi mar hnxä) böfe hieben beö (enteren proüocirt.

(Scipione SJJainenti oon ^errara, ber fpötere 33ifd^of t)on a)Jo= bena, l^atte eine befonbere 3]erel)rung für feinen großen römifc^en ?iamenöoetter, unb ^oggio fd^rieb it)m gu ©efaHen einen Srief, in metd^em er ©cipio unb (Saefar rergtid^ unb bem erfteren ben '^ox=! rang juerfannte (1435). @g mar eine r^etorifc^e Uebung; einem anbern §u Siebe ptte ^oggio oieUeid^t aud^ baä Umge!et)rte beroiefen. 3lber Seonello t)on ©fte, ber 9Jiarc^efe t)on ^errara, mar mieber ein großer 33erounberer ßaefarö, unb fo faf) fic^ fein ^ofgeletirter ©uarino üeranla^t, ^oggio anzugreifen, obgleid^ biefer fein ^reunb mar. ^oggio erroiberte mit einer an granceäco Sarbaro gerid^teten $ßert^eibigung, inbeffen in fd^onenber SBeife, unb balb roaren bie ©egner mieber gute ^reunbe. 3llä aber ein britter, ßiriaco

5)te Ajumantfien be§ 15. ^al^r^unbertS. 153

üon 2(ncona, fid^ §u ©unften ßaefarä in ben Streit ju mifd^en toagtc, ba bejcid^nete if)n ^oggio in einem 33riefe an Seonarbo 2lretino aU einen sroeibeinigen ©fei, einen bärtigen ©attir, einen l^ungrigen 33ett(er.

9Seit leibenfi^aftlid^er unb raiberroärtiger würbe ber Qant jn)if(^en ^oggio unb ^itelfo. Singer feinen (Satiren ri(^tete biefer 1437 an bie florentinifc^en SSerbannten ein ^ampf)(et in ^rofa gegen ßofimo be' SDiebici, roo er iiin befd^utbigte, burd^ 9Korb (^apft 3o{)annö XXIII.), 33etrug unb ^älfd)ung fein 3Sermögen erworben ju t)aben, au^ ^oggio beä S)iebfta^(§ unb 9JJorbe§ auflagt, u. f. m. ^oggio, ba er antwortete, gab fid^ perft ben 3lnf(^ein, als ob er nur feinen ^reuub S^iccoli t)ertl)eibigen unb räd^en wolle, unb auf bie erfte lie^ er brei anbere ^uüectioen folgen. 33on beibeu Seiten würbe mit ben größten Sd^mu^igfeiten gefömpft; man fut^te fi(^ in Sd^impfworten §u überbieten, befc^ulbigte ben ©egner ber ge; meinften Safter unb benuncirte i^n wegen aller möglidien 33erbred)en. ^ilelfo foU Seonarbo ©iuftiniani in 3!^enebig betrogen unb einen 9Jlinoriten in 33ologna beftol)leu, unb wieber ^oggio gar feinen SSater ermorbet unb feine 3)iutter gur 3ocofte gemad^t l)aben (Sat. V, 7). 9)?an begnügt fi(^ nic^t mit SSerunglimpfung beö ©egnerö felbft; man taftet aud^ bie ^amilie, bie intimften ^er= l^ältniffe beö ^riüatlebenö an, ma^ ein trauriges Si^t auf bie @l)r= begriffe ber 3^it fallen lä^t. 2)a werben allerlei fcanbalöfe SDinge t)on ben ©Item mitget^eilt; ^oggio wei^ @ntfe^lid^eä uon ^rau 2;i)eobora, unb gilelfo ebenfold)eä t)on j^rau 33aggia ju berichten. 3)aö 2)ieifte, waö l)ier aufgetifd^t warb, ift bie fdliamlofefte Süge; fd^on bie Uebertreibung oerrätl) fie als foldlie, unb, wo unfere ^la^- rid^ten ausreichen, wie bei ^iletf o's 2lufentl)alt in 3Senebig unb Bologna, !önnen wir es aud^ erweifen. 2)iefeS Sügen in's 33laue t)inein galt als paffenbe unb erlaubte 2Baffe in bem literarifdien Kampfe, unb ber 3tngegriffene mü^te fic^ nidf)t mit ber äöiberlegung ; benn man wu^te allgemein, ba^ es bie Unwa^rl)eit war. Sold^e Sudler uoll Sd^mu^ unb Serläumbung würben bann ben dürften gewibmet unb ron il^nen mit 2)an! acceptirt, wie gilelfo'S Satiren ron ^önig 3llfonfo.

^nbeffen gilelfo, obfd^on er unfere 2ld^tung gewi^ nid^t in plierem ©rabe üerbient, als fein ^iberfad^er, tiat il)m gegenüber

154 ®ie ^umaniften beä 15. Stt^r^uniiertS.

hoä) einen 3?ort^eit burd^ bie ^orm feiner ^noectice. ©ie rairb bei ii)m nur ein 2^§eil ber ottgemeinen ©atire; er ftettt fic^ auf ben l^ö^eren ©tanbpunft beä a)?oratiften, §eic^net babei alä Sei= fpiele einzelne ©eftalten, unb ftreift fo, anä) wo feine ge^aBteften ©egner finb, feinen cariürenben Silbern fd^einbar baö ^erfönli(^e ab; er fpielt fid^ alö ber 33ert{)eibiger ber 2:ugenb auf, ber nid^t auä eigenem ^itt^^effe rebet, raitt ber ^uoenal feiner 3^^^ fein, beren Korruption gei^etn, »on metd^er bann ein Xi)^il bie Sfiiccoli, ßarto 2lretino, ^oggio unb ßofimo finb. ©o rairb if)m bie aJZoral §um bequemen S^orroanbe unb 2)edmantet ber giftigften ^olemif. 9lud^ f)at ber ^erö immertiin eine größere 3Bürbe, unb biefe ^urjen ©ebid^te üou je 100 Qeikn ge^en nid^t fo in ba^ breite @e!latfd)e über, wie feine eigenen, ^oggio'ö unb anberer ^rofafc^riften.

S)aä aJJer^raürbigfte ift, ba^ ^oggio unb ^ilelfo bod; nod^ ^rieben machten, ot)ne 3"^^ifßt bamatö, atä ber le^tere bie ©unft ber Sliebici roieberjugeroinnen fud^te (Sat. VII, 7), na(^ bem Stöbe beä ^erjogä ^itippo SIZaria. 2tber wenn fic^ giletfo t)or ben 9)Jä(^tigen um beö ^ort^eilä raitten beugte, gegen bie alten lite= rarifdlien ©egner blieb i^m baä ©ift in ber ©eele, unb nad^ ^oggio'ä 2:obe l)at er il)m nod^ ju »erfc^iebenen TlaUn feige (5trei(^e rerfe^t.

^oggio'ö tampfluft liefe aud^ im l)ol^en 3llter nic^t nac^ ; bei einem QanU graifc^en il)m unb bem ©riechen ©eorg t)on S^rape* junt !am in ©egenraart ber anberen päpftlic^en ©ecretäre ju einer förmlid^en Prügelei (1451). ^urj barauf (1451 53) ^attc er feinen ^meiten großen ©treit, ben mit Sorenjo "^saUa. ^n einem 9Jianufcripte feiner bamalä üou il)m öeröffentlid^ten 33riefe fal^ ^oggio bei einigen berfelben ©loffen, melclie ben ©tt)l !ritifirten, unb iä)xkh fie 3?atta §u, n)äl)renb biefer bel)auptete, fie feien oon einem jungen Katalanen, feinem 3iil;örer. ^tm§> marb ber Slnlafe jur erften ^uüectioe, mo, neben ben gen)öl)nlidC)en ©d;impfreben, 33atta feine Unel)rerbietigfeit gegen bie großen 2ltten üorgeraorfen, unb bef= fen „Klegangen" !inbifd)e unb pebantifc^e S)iöcuffionen genannt n)ur= ben. S)ie Entgegnung erfolgte mit ben 3 erften 33üc^ern »on ^Batta'ö Antidotum; berfelbe ift nid^t gemäßigter; aber er ge^t, mie ge= TOöl)nlid) in feinen Slrbeiten, in ben ©treitfc^riften f^ftematifc^er ju

SDte |>umanijien be§ 15. ^al^rl^unbertS. 155

2Ber!e unb ift feinem ©egner an S)ialectif unb pi)i(o(ogif(^er @e= letirfamfeit überlegen, ^w^^ffe" ^oggio liatte neue SBaffen in 33ereitf(|aft ; er fanb fie in ^alla'ä ^änbeln mit ben aJiönd^en. ©c^on am ©nbe ber 1. ^nüectiüe bro{)te er mit einer 2ln!tage wegen falfc^en ©taubenö; in ber 2. befc^utbigt er i^n ber Ma^- pl^emie gegen ß;^riftu§, ber iQärefie, wegen beren ^alla bereits in Sfieapet jum ^euertobe oerurtfieitt , nur burc^ ©infc^reiten beä ^i)nigg begnabigt, unb mit 9iutt)en ge§ü(^tigt raorben fei. 25ie 3. Suüectioe bringt eine (Srfinbung oon n)a^rl)aft granbiofer SBoä; ^eit. wirb erjä^lt, mie '^aUa wegen feiner ©d^anbt^aten in bie ^ölle gefahren fei, unb bie S^eufet fid^ bereitet Ratten, feine Dualen su beginnen; ba feien fie auf bie S^ee gekommen, einen fold^en ©rgbbfemic^t boc^ lieber in bie 2Belt gurücE jufenben , bamit er fie anftecfe unb bem ©atan gewinne. Unb nun jeigt unä ^oggio bie I)öttifc§e SSerfammtung, bie i§rem 2Ini)änger ^ujubett, unb ä>alla, wie er fic^ feiner Safter rüt)mt, oerfprirfit, it)nen treu ju bleiben, unb Sucifer in einer ni(^t näl)er ju be^eid^nenben SBeife ben Untert^aneneib teiftet. '^m 33orraume ber §ölle wirb il)m eine ßoloffalftatue errichtet, mit ber ^nfd^rift: Laurentio Vallae de inferis commilitoni bene merito. SßaUa rächte fid^ in bem Dialoge feineö Apologus burd) eine anbere ©rfinbung ; er lie§ l)ier ^oggio ein ©yamen be§üglid) feiner Satinität befte^en in ©egen= wart üon ©uarino'ä ^od) unb Stattfned)t, beren 5lenntniffe bie feinigen befi^ämen. ^oggio fc^rieb noi^ eine 4. unb 5. ^noectiüe, bie le^tere alä 2lntwort auf ben Apologus ; ä^alla lie^ einen ^weiten S)iatog unb ein oierteä Antidotum folgen, granceäco 33arbaro fud^te uergeblid^ ^rieben ju ftiften, wie ilim fonft geglüdt war. gaft comifd^ aber ift ^ier ^ilelfo alö ä>erfö^ner auftreten ju fe^en, mit einem Briefe an beibe ©egner §ugteic^ (7. 9Jiär§ 1453), wo er il)nen baö Unwürbige il)reg ©eba^renö, i^reä beiberfeitigen S^ügenö unb ©c^mäliens fel)r fd^ön üorftellt, unb fagt, er betrad)te felbft nic^t o^ne ©diamgefü^l feine früheren ^olemüen. @r lieB jeboc^ injwifdjen oon feinem eigenen @e§än!e mit ßanbibo ©ecembrio nid^t ah ; bie ^umaniften fül)ren immer bie S^ugenb im aJiunbe für 2tnbere. $ßalla ^atte fd^on früher eine ^olemif mit bem ^ranjiö!aner 3lntomo ba 9i^o geliabt wegen feiner „eleganten", unb eine an=

156 ^ie ^umanipen beS 15. ^a'^r^un^c'^tS.

bcre gegen ^ajio unb ^anormita bejügtid^ feiner ©efditc^te ^er= binanbs üon 2lragonien. ^oggio [teilte feine ^noectioe aud^ in ben ^ienft ber ßurie, griff in einem ^amp{)tete ben ©egenpopft ^etiy unb ba§ 33afe(er ßoncil an (1447). ^ilelfo fämpfte erbittert lange '^a\)xt gegen ßanbibo SDecembrio, ber fein 9f?ebenbul^ler in 3J?aiknb roar, gegen Sobrifio ßrioetti, alö biefer ^iu§' II. 2ln= benfen gegen itin oertfieibigte, gegen ©ateotto SRarjio au§ ^fJarni, ber geroagt f)atte, feine Sphortias §u fritifiren, unb gegen noc^ 3lnbere. ^anormita ftritt mit 2tntonio ba dt^o, unb atö er ^orcello, ber it)n wie fo riete anbere angefungen {)atte, ftatt mit ©(^meid^e- leien §u antworten, in einer (glegie wegen feiner 35ortie6e für l^oditönenbe, (eere 2öorte cerfpottete, erntete er bafür oon if)m eine poetif(^e ^ttüectioe. Unb gu aßen biefen unb anberen titerarifd^en ^e^ben !am ber gteid^fattö mit großer ^eftigfeit gefüf)rte ©treit §n)if(i)en ben in Italien meilenben ©ried^en über ben '^'orrang beö ^lato ober be§ Hriftoteleö. 3«^^ffß" unterfc^eibet firf) biefer bo(3^ burd) ein größeres fad)li(^eä ^^tereffe unb I)ängt mit ber bama^ (igen ©rneuerung ber pt)itofopt)ifd^en ©tubien ^ufammen, mit ber SBieberbetebung ber platonifd^en ober, rii^tiger gefagt, ber neus platonifi^en Sef)re.

®ie ^t)ilofopt)ie ^(ato'ö mar in statten nid^ts burd^auö S'ieueä ; man kannte biefetbe inbirect feit tonge au§ ßicero, Soetiuö, 2luguftin, ^iont)fiu§ 2lreopogita, unb ^etrorca, in feinem Kampfe gegen bie ©d^o= (aftüer, mar geneigt, i^r ben S^orgug vov ber ariftotetifd^en ^octrin ju geben. (Sino S^inuccini füt)rte fdion @nbe be§ 14. 3al)ri)unbertö, in feiner STioectioe gegen bie 33eräd^ter kante's, ^etrarca'ö unb 33occaccio'ö, klagen über bie 91euerer, meldte ^lato über 9lriftote[e§ fteüen. 91I§ 1438 bie ©ried^en naä) ^^^errara pm Goncil gefommen roaren, forberte bei einem i^nen gegebenen ©aftma^l ber berüt)mte 3lr5t unb ^{)ilofop^ Ugo Send auö ©iena fie gu einem Kampfe §erau§ über alle bie fünfte, bejüglid^ bereu 3wiefpatt gmifd^en 3triftote(eö unb ^lato ju t)errfd)en f(^eine, erbot fid), nacf) ©optiiften* meife, ftetä bie ^artf)ei ju oert^eibigen, bie angegriffen mürbe, unb blieb in biefem ©treite ©ieger, unb fo mürbe, mie ^apft ^iu§ fagt (Europa, c. 53), offenbar, ba^ bie ^tciliener, ba fie bie ©riechen f^on längft burdl) ^rieg§ru^m übertrafen, nunmelir i^nen aud^

SDie |)umonijlen beS 15. ^al^rl^unbertS. 157

Überlegen feien burc^ jeglidie 2lrt beä äöiffenä. fehlte ond) nic^t nie^r an Ueberfe^ungen p(atonif(^er ©d;riften; gob eine fold^e ber 9?epubU! üon ßi)rpfoloraä, raeti^e bann Uberto unb ßan= bibo 2)ecembrio bearbeiteten. Seonarbo 2lretino überfe^te Phaedon, Grorgias, Criton, Phaedrus, Apologia, bie ^lato beigelegten Briefe, t)ietteid;t anä) ben (unäc^ten) Axiochus. @r rül)mt an ^lato (Epist. I, 8) bie £unft beä ©iatogä, bie %Me feiner 3iebe, feine berounbernäroürbige Seic^tigfeit nnb Slnmutl), ftettt fid^ alfo mit feinem Urt^eit bereits auf ben äft^etifd^en, nidit mel)r ben rein ge= (ehrten ober moralifc^en <Stanbpun!t, mie man fonft gett)an ^atte. Unb biefe äftl)etifd)en ä>or§üge ^(ato'ä mujäten ii)m in einem ber ^unft unb ©c^ön^eit f)ulbigenben 3eitalter 3lni)änger geminnen. 2lber ßeonarbo blieb bod^ mefentlid; ©(^üler beä 2lriftoteleä, überfe^te bie= fen ni(^t bto§ ebenfalls, fonbern fi^rieb anä) eine furje ©infü^rung in beffen nicomad;if(^e @t^i! in gorm eines SDialogs, wo über bie 2;ugenb als 3^^^ bes SJienfd^en unb beffen ©lüdfeligfeit unb über bie eingetnen Stugenben als bie 9)iitte gmifc^en je §n)ei Saftern ge= ^anbett wirb.

Unb fo finb bie anberen älteren ^umaniften faft atte ^eri= patetüer. ©ie alle preifen bie ^^ilofopl)ie oft ; Mccoli nannte fie bie „Tlutt^x aller f(^önen 5lünfte, aus bereu Quelle biefe ganzen ^umanitätsftubien floffen" (Seon. 3lretino, De disput. usu). 3)ian las bei ßicero, ba^ man ol;ne ^l)ilofopl)ie nici^t eloquent fein !önne (Orator, 4, 14); aber man badete babei faft nur an bie 9)loral, unb biefe rourbe, raie mir fa^en, me^r pm ©egenftanbe für Uebung bes ©ttiles, als felbft 3^^cE. 2lu ein fpftematifd^es ^^ilofop^iren ift l)ier nid;t me^r §u ben!en als bei Petrarca.

^Der gro|e ©ntljufiasmus für ^lato, unb bamit bie 2Bieber= erroedung ber ©peculation gel)t ba^er bennoi^ §urüd auf ben ©in= ^u^ ber nac^ ^t^ii^« gekommenen ©ried^en unb in erfter Sinie auf ^letl)on. ©eorgios ©emiftos befanb fid^ unter benen, meiere bem griec^ifd^en ^aifer guerft (1438) nad^ ^errara unb bann (1439) nad^ gloren^ jum Unionsconcil folgten. @r mar b^amals fc^on ein me^r als 80iä^riger ©reis. 3luS ßonftantinopel gebürtig, lebte er fpäter im ^eloponnes, in Mfitl^ra, bem alten ©parta, bei ben griec^ifdtien Raifern ^od^ angefe^en. @r ging mit ber ^bee um.

158 2)>c ^umanifien be§ 15. ^al^rl^unbertS.

burd^ eine retigtöä potitifc^e 9ieform fein '^oit ju regeneriren unb baburd^ gegen bie t)on ben 3::ürfen bro^enbe ©efa^r ju ftär!en. S)ie p^itofop^ifd^e 9ietigion, rcetc^e er mit einer ©taat§= unb ^ugenb= le^re in feinem No/noi betitelten Suc^e barftettte, mar ein fonber= barer ßultuö perfonificirter Slbftractionen , benen er bie claffifd;en ©ötternamen beilegte, unb bie er atä reale SBefen betrachtet unb alä foldje mit ßeremonieen unb ^;)mnen üerelirt fel)en mollte. ©eine p^ilofopl)ifd^en Segriffe ftammen im ©angen oon ben ?ieuplatoni!ern, bereu Seiiren man bamalä attgemein mit benen ^lato'ä ibentificirte. <So glaubte fid^ auc^ ©emiftoä auf biefen felbfl p grünben, unb feine ^erel)rung für i^n mar fo gro^, ba^ er fogar feinen Spanien Gemistos mit bem gleidE)bebeutenben griediifc^en äöorte Plethon üertaufd^te, bamit er bem beä aJJeifterä ä^nlid^ fei. ©r polemifirte birect unb b^fl^Ö 9^9^" ^«^ ©l)riftentl)um, nannte bie Vertreter beffelben ©op^iften, roo er gegen fie feine 5Doctrin üon ber emigen ^räeyiftenj ber ©eelen unb bereu äßanberung burd^ »iele Seiber t)ertl)eibigte. ©ein ©egner ©ennabioö, ber ^atriard^ üou 6on= ftantinopel, üerbrannte nad^ ©emiftos' 2^obe fein Sud^ pm größten Xi)iik, megen beö lieibnifd^en ^w^j^^t^^- 2lber feine ftreng d^rift= lid^eu 3lnl^önger in Italien fdlieinen baran feinen 2lnfto^ genommen ju l)aben. 33effarion, ber im ^eloponneö fein ©c^üler gemefen, fd^rieb, alä er geftorbeu mar (1450), in einem S^roftbriefe an @e= miftoä' ©öl^ne, feit ^lato unb 2lriftoteleö ^abe ©ried^enlanb feinen Söeiferen l)ert)orgebrad^t, unb, raenn man an bie ©eelenroauberung glauben !önnte, fo follte man meinen, ^lato'ä ©eele l)abe in il)m gerao^nt. ^n ^loren§ trat er in 33erbinbung mit ben italienifd^en ©ete^rten unb jünbete burd^ fein begeifterteä äißort. ipier «erfaßte er, oielleid^t, wie ^iorentino annimmt, angeregt burd) jene ®i§pu= tation SJieifter Ugo Senci'ö, bie ©d^rift über ben Unterfd^ieb bes 2lriftoteleä »on ^lato, mo er ben le^teren ^od^ über ben erften ftellte, Striftoteleö' ^^tjfif alö oortrefflid^ anerkannte, aber feine 9Jletap^t)fif, ^fpd^ologie unb @tt)if burd^auä oerurtbeilte.

©ine ©rmiberung erfolgte juerft in ©ried^enlanb felbft burd^ ^let^onä ^einb ©eorgioä ©d^olarioä, meld^er fid) fpöter, alö er 2Jiönd^ geworben, ©ennabioä nannte ; er oertbeibigte inbeffen mel)r baä ß^riftent^um alä 2lriftoteleä. ®ann mad^te 33effarion @in=

5)ie ^umaniften be§ 15. 3al^vl^unbert§. 159

TOürfe, bem, bei aller Siebe ju ^lato, bie ^eftigfeit ^letf)onö gegen 3lriftoteteö mi^fiet. ^aä) einer 3?eptif ^letl^onä, unb nad^bem auc^ 2trgt)ropuloä für ^(ato eingetreten war, erraiberte auf 33effarionä 3>eranlaffung ^^eoboroä ©aja. DfJunmefir concentrirte fi(^ ber ©treit auf bie j^rage, ,,ob bie 9?atur mit Ueberlegung (consilio) tianbele". ^(ato ^atte bejatit, 2(riftote(e§ üerneint. ^tetJ)on t)ertt)eibigte lieber bie platonif(^e 2lnfi(^t; (Ba^a roiberfprac^ unb erfud^te 33e[farion um @ntfd;eibung. ©iefer erklärte fid^ in einer furzen ©d^rift für bie £ei)re ^tato'§, inbem er jeboi^ ju geigen fud^te, ba^ aud^ Slriftoteleä nid^tö anbereä fagen raoüte. Sagegen erf)ob fid^ ©eorg üon 2^rapepnt, »erraarf bie 5J)octrin mit @nt= fd^iebenfieit unb [teilte fi(^, als miffe er nic^t, ba§ ^effarion ber SSerfaffer jener ©c^rift geroefen fei. folgte ein umfangreid^erer 2^ra!tat 33effarionö De Natura et Arte adversus Georgium Trapezuntium. §ier beutet er ^lato'§ 9)ieinung bal)in, ba^ bie „Ueberlegung" bejüglic^ ber nii^t menfc§li($en S)inge in einem pl)eren ©inne (nid^t beä ©ud^enö, fonbern beö ®en!enö, unmittel= baren @rfaffenö beö 3^^^^^) 3^ cerftelien fei, unb ha^ biefe Ueber= legung nid^t ber Sfiatur immanent, fonbern bem fie lenfenben gött= lid^en ©eifte eigen, bie S^iatur nur baö SBerfjeug fei. ©otd^eä l)abe aud^ 3lriftoteleä gemeint, nur liabe er baö alä einen metaplipfifd^en ^unft in ber ^l)r)fif nid^t au§brücfli(^ erörtert, ^effarion, wie im ^Allgemeinen bie 9^euplatonifer, l^ölt 3triftotele§ im ©runbe für einig mit feinem Selirer ^lato: „SBeit entfernt" fagt er (cap. 6), „in= bem id^ ^lato certlieibige , bie ©octrin beä 2lriftoteteä cerbammen gu motten, mitt id^ t)ielmel)r, fooiel id^ oermag, »erfud^en ju jeigen, ba§ biefe beiben ^l)itofopl)en ftetä unter einanber übereinftimmen." ^^on bem rein n)iffenf(^aftli(^en ©ebiete greift jeber ber 2ßiber= fadljer, wie ühUä) mar, alsbalb auf ba§ religiöfe l)inüber, fud^t feine 2lnfid^t gugleic^ alä bie ortlioboy d^riftlid^e bar§ut^un, bcn ®egner ber §örefie §u geilien, maä beiben nid^t fd^mer mürbe, ha eigentlid^ ein Sßortftreit mar.

®iefe ^olemif fanb in ben oierjiger Satiren ftatt. ®er junge SKid^ael 2lpoftolioä erneuerte fie @nbe ber fünfziger ^al^re hnxd) eine ^ertl)eibigung ^letl)onö gegen (äa^a, inbem er an^ 3lriftoteleä angriff; er glaubte \i6) baburi^ 33effarion ju t)erpflid)ten , erhielt

160 ®'« ^umanifien beS J5. S^^r'^un^ertS.

aber oon biefem einen heftigen S^erraeiä (Srief t)om 19. 2Jiai 1462). ßwei 3öf)i^ß baranf üeröffentlic^te ©eorg oon S^rapejunt feine ^er* 9lei(^ung §n)if(|en 2lriftoteleä unb ^lato (1464). ^ier oerfiel er gans in ben 2^on ber bamatigen Uterarif^en Si^^ßctiüen, nur ba§ er fi(^ ftatt gegen einen Sebenben gegen ben atten ^^ilofoptien raenbete ; er beraarf ^^tato perfönlid^ mit ^ott), [teilte it)n atä einen üerraorfenen a)ienfd;en, aU ^runfenbotb, ß^ebrec^er, 9täuber, 33e= trüger, feine 9)brat aU bie Slnteitung 5U ben niebrigften $8er= brechen bar; baä ©ntfd^eibenfte aber war roieber, ba'^ 2triftote(eö* ^^ilofopt)ie mit bem diriftlidien ©lauben übereinftimmte ; fogar bie £ei)re üon ber S^rinität fanb ©eorg bei i§m; er fottte fie burd^ befonbere ©rteud^tung er!annt l^aben. 33effarion antroortete mit ben 4 33üc^ern In Calumniatorem Piatonis. @r fdfirieb, wenn auc^ entrüftet, boc^ mit SSürbe, mie immer. @r finbet, ba^ ^tato'ä ©octrinen beffer mit bem ß^riftent^um übereinftimmen a(§ bie be§ 2lriftoteIeä ; aber er fogt auöbrüd lic^ , ba^ er il^n bamit ni(^t sum ©Triften machen motte, unb rerroirft jene feiner 3lnfid^ten, bie bem ©lauben miberfpret^en , unb bie ^lett;on accep= tirt l^atte. ^nbem er oert^eibigte , entmidette 33effarion ^ier einen großen ^fieit üon ^tato'ö ©pftem unb mad^te bamit beffer in Stcilien begannt.

9)Zit biefem SBer!e, melc^eö 1465 begonnen, 1469 gebrudft warb, cnbete ber ©treit. @r mar nur oon ©riechen gefüi)rt raorben ; aber fie fd^rieben meift tateinifd^ unb berechneten i§re Sd^riften alfo auf bie italienifd;en Sefer, an raet^e fid^ ^effarion me^rfad^ auäbrüdfli(^ menbet. ©in ©yemplar feineä Sucres fenbete er an SJZarfilio ^icino, ber mit großem Seifatt aufnaiim.

^^tet^onö 2tuäeinanberfe^ungen in glorenj Ratten namentlid^ auc^ in ßofimo be' aJiebici einen tiefen ©inbrurf i)intertaffen ; er fa^te ben ^tan, bie ^jlatonifc^e 2lfabemie roieber in'ä Seben ju rufen, unb erfannte baä paffenbe äBerfgeug bafür in bem jungen 9Jiarfilio ^icino, bem (Sof)ne feines Slrjteö. aJlarfitio (1433 1499), gebürtig aus ^igline, einem Drte beä oberen 33a(barno, ^atte in 33otogna 9Jlebicin ftubirt ; aber ßofimo bat ben ^ater, if)n feinen Steigungen folgen ju laffen, unb gen)äl)rte felbft bie aJtittet baju, bamit er ftatt ein 2lrjt ber Seiber, ein folc^er ber ©eelen werbe. 3wß^ft mad^te

5)ie ^umanifien be§ 15. ^^'^r^uni'ettS. 161

fic^ ^icino mit ber p(atonif($en ^E)i(ofopf)ie au§ bcn (ate{ntf(^cn 2lutoren begannt, raetd^e fie überlieferten, unb fc^rieb 1456 bie Institutiones Platonicae ; aber auf ©ofitno'ö unb Sanbino'ä diat^ i)idt er biefe nod^ jurüd unb trieb nun mit großer ©nergie baä ©ried^ifd^e. hierauf ging er an bie it)m ron ©ofimo aufge^ gebene 3lrbeit feineä Sebens, bie Ueberfe^ung t)on ^lato'ö fämmt; lidien 3öer!en in ba§ £ateinif(^e. ßofimo Derforgte if)n mit ben ^anbfd^riften, fc^enüe il^m eine !teine Sefi^ung in 9}tontet)ecd^io in ber 3läi)t ber mebicäifd^en ^itta üon ßiareggi, fomie ein ^auö in ber ©tabt, bamit er bequemer arbeiten !önne. ®ie erften Ueber= fe^ungen (a§ er feinem 2öof)ttf)äter 1464 in ©areggi oor ; fie be= fd^äftigten bie legten S^age be§ ©reifeö, ben bi§ na^e ju feinem Stöbe bie ptatonifd^en ©ebanfen belegten unb erhoben, ^iero be' SJtebici mar SJJarfiUo nid^t weniger freunbtid^ gefinnt, unb Sorenjo, ben er in ber ^f)itofopf)ie untermiefen l^atte, liebte i^n üon ^erjen ; unter feiner protection unb regen 2^l)eilnal)me gelangte bie plato= nifc^e 2lfabemie ^u i^rer größten S8lütt)e. ^icino'ö Ueberfe^ung be§ ^lato warb gegen 1477 beenbet ; er übertrug bann aud^ ben ^lotin, unb »erfaßte umfangreid^e Kommentare ju beiben. <St)ftematif(^ fteUte er bie ^l)ilofopl)ie bar in ben 18 $8ü^ern feiner Theologia Platonica de Immortalitate Animarum, n)eld^e er na^ fünf= jäl)riger 2lrbeit ^mifd^en 1478 unb 1480 roHenbete.

®ie ^l)ilofopl)ie ^icino'S unb ber anberen, n)el(^e fi(^ bamalö ^latonüer nannten, ift nid^t bie ßelire ^lato'ä in itirer urfprüng= lidfien ©eftatt, fonbern in jener Umformung, meldte fie burd^ bie 9fieuplatoni!er erl)atten ^aüe. ^iefe erfd^ienen nod^ al§ bie maleren 3luöbeuter unb 3tu§bilber ber platonifc^en 3Bei§l)eit, fomie fie felbft 5U fein glaubten, unb, wie eifrig man bie originalen ©(^riften ^lato'ä ftubirte, man la§ unb rerftanb fie nur in biefem ilinen fpäter untergelegten ©inne : „S)aä üon @ott bem ^lato ^uget^eilte @olb", fd^rieb ^icino an 33effarion (Epist. 1. I. p. 616), uorlier bcnen »erborgen, „bie nid^t bie 2tugen beö Sud^fes Ratten, erftral)lte, nadibem perft in ^lotin§, bann in be§ ^orpl)t)riu§ unb ^autblic^us unb enbli^ in beö ^roclu§ 9öer!ftatt gefommen unb mit forglii^fter Prüfung ber ©anb auögefd^ieben raar, fo l^eff, bafe mit n)unber= barem @lan§e ben ganzen @rb!rei§ erfüttt §at'^

©aäparp, 3'al- Stteraturgejd^mc II. 11

162 ^ie ^mnantften be§ J5. ^a'^rl^itn^^tS.

©in ©runbprincip ber 9Zeuplatonifer war bie ftufenraeife ^ex- mittetung ^rotfi^en ©ott unb ber 2Be(t, toelc^e i^ren 2lnfang in ^(ato'ä £e§re oon ben 2)ämonen als ben SSermitttern jTOifd^en ©Ottern unb SJienfc^en ^at. 9Jlarfilio ^icino fteigt üon bem pi^ften 5um niebrigften 2)afein ^inab burc^ fünf ©tufen, @ott, bie @nge(, bie üernünftigen ©eelen, bie Duatitäten ber Mattxie unb bie älZaterie felbft. ©tetä rei(^t bie f)öf)ere ©ffenj oerbinbenb big §u ber unter if)r ftefienben i)^xan. Slud^ bie menfc^lic^e ©eele ift niä)t unmittelbar mit ber groben ©innlic^feit üerfnüpft, fonbern l^at aU xi)x 5ßeJ)ifel einen anberen ätJ)erifdjen Seib, ben fie innerf)alb beä irbifc^en behält. S)er ©otteöbegriff ift gebitbet au§i ben 2lb= ftractionen aller 3Sottfommen^eiten ; aber fie fotten in i§m feine S^iel^eit, nid^t baä eine unb baä anbere, fonbern alle nur einä fein. ©Ott ift bie unberaeglic^e ©in^eit, t)on ber Mes auöge^t, ju ber 2Itteö surücEftrebt ; bie ©ngel finb bie unberoeglid^e Sßietiieit; bie ©eele ift beroegtid^, aber beroeglid^ burc^ fic^ felbft. 6ie ift bie mittlere «Stufe, bie tertia essentia, t)on weldier (Seite man auc^ !omme ; fie bilbet baö Sanb jmifd^en ber Rotieren , geiftigen unb ber nieberen, ber finntic^en SBett unb !ann §u jener emporfteigen unb ju biefer fid^ ^erablaffen. giebt jeboc^ lieber brei Stufen t)on üernünftigen Seelen, bie äßettfeele, bie 12 Seelen ber Spl)ären, b. i. ber 8 Sternenhimmel unb ber 4 Elemente, enblic^ bie üielen Seelen ber in ben Sppren lebenben äöefen. ^nbeffen biefe S)octrin, welche nid^t c^riftlicl) mar, fe^t gicino mit 3?orfid^t nic^t alö feine eigene auseinanber (IV, 1), unb im Kommentar ju ^lato's ©aft= ma^l (Opera, p. 1342) ift er geneigt, bie Seelen ber Sphären mit ben bemegenben ©ngeln §u ibentificiren, meint, ba^ jmifd^en ^lato unb 2)ioni)fiu§ 3lreopagita me§r ein Unterfd^ieb in ben SOBorten alö im Sinne fei.

^n biefer Sluffaffung oon ber ©eftaltung beä Söeltallä erl)ätt bie menfd^lid^e Seele eine bebeutenbe S^iotte, unb ergiebt fid^ ein l)ot)er Segriff oon ber äßürbe beä SJlenfd^en. S)er 9JJenfd^ auf ©rben ift ma^r^aft bie 3)iitte beä aöeltattö, in ber fic^ baä ©eiftige unb boä Sinnlidie 5ufammenfd)lieBt. ^ie S^^eologen beä aJiittel= alterö liefen bie SJlenfdien l)ienieben weilen, um p bulben unb fic^ ju reinigen, unb fo bie leeren Si^e ber gefallenen ©ngel ju füllen.

®ie ^umantfien beS 15. 3a^v^unbert§. 163

9lud^ ^icino frogt fi(^, roarutn bie rationelle (Seele, ba fie hoä) (oä- getöft oollfommener erfd^eine, in ben irbifd^en Seib eingetie, unb er ontroortet unter anberm (1. XVI, cap. 3), gefd^e^e, bamit ber göttli(^e <StraI)I, ber in bem ©innlid^en, roie feinem ©(Ratten, an^- einanbergel)t unb fid) oon fi(^ fetbft entfernt, raieber in ©ott re= flectirt raerbe, inbem bie ©eete bie Silber beö ©innlid^en läutert unb 5um ©pirituaten jurüiJfülirt : „©o fteHt bie ©eete be§ 9JJenfd^en bie erfd^ütterte 3Selt raieber f)er".

2Baä ^icino in feinen 3:^ra!toten unb S3riefen oon p{)i(ofo=

pf)if(^en 33etrad^tungen nieber legte, voav oft l^erüorgegangen auö

ben tebenbigen ®i§cuffionen im Greife ber gteid^geftimmten j^reunbe.

2)iefe f[orentinifd^en 3lfabemifer vereinigte ein inniger 33unb ber

©eifter, metd^er in ben 33riefen ^icino'ä unb anoerer in mormen,

ja überfd^raönglid^en 33etf)euerungen be§ 3lffecteö feinen 2tuäbrudf

finbet. ^ier badtjte man jene ^reunbfdfjaften beä focratif($=ptato-

nifdfien ^reifeä ju erneuern. l^errf(^te eine rege @efellig!eit,

in meld^er man bie 9}iufen mit ben ©ra^ien §u oerbinben, bie

Selet)rungen ber 2öei§^eit mit !ünftlerifd)er ©d^önfieit unb geift=

üoHer ^eiter!eit ju fdimüdfen ftrebte, mie man baö in ^lato'ä

Dialogen berounberte. 33efonber§ cultiüirte man bie Sliufif, bie

nad^ ^tato ber, raenn anö) fd^mad^e, äöieber^att ber ^immlifd^en

^armonieen ift; ^icino befdjäftigte fi(^ vid mit if)r, unterbrad^

feine 2lrbeit oon 3^^^ 3^^^ mit Seierfpiet unb ©efang. £ih-

gteid^ meIand^otif(^ oon 9?atur, mar er benno(^ ein frö{)tid)er unb

überall gefud^ter ©efellfd^after. S)er ^l)ilofopl) fe^te bie ma^re

@tüdfelig!eit in baö Ueberfinnlic^e ; aber er t)erfd^mäl)te bod^ nid^t

bie ©üter beö irbifc^en ®afeinö, bie ©d^önlieit ber Söelt, ben maB=^

»offen @enu^. ^aä) bem 33orbitbe ron ^(ato'ö Symposion fd^ien

bie paffenbfte @elegenl)eit jum gemeinfamen ^^itofop^iren ba§ @aft=

mai)l, unb in biefem ©inne l)at ^^icino in einem 33riefe ge^

prtefen (1. III, p. 739), ein einfai^eö SJlalil, beftel^enb auä ben

gefunben ©aben ber D^iatur, gemürjt burd^ ben 2öi^, er(eu(^tet

burc^ bie 3Sernunft, ein raalireö 3ufammenteben ber ^reunbe. 2lud^

liebte man bie Unterl)altungen im freien, auf bem ßanbe, foraie

©ocrate§ unb ^l)aebruö fid^ §u it)rem ©efpräd^e im ©d^atten ber

l^o^en ^latane am Ufer ber ^liffus nieberlie^en. lieber bie VLn-

II»

164 ^ie ^umamfien beS 15. ^a^rl^unberts.

fterbUd^feit bcr ©eele l^atte '^idno auf ©iooanni ßat)alcanti'§ £anb= . gut Sftignano unter einem £orbeer6aum gerebet (Theol. Plat. VT, 1). SnSanbino'ö ßamatbutenfifdien Siäputationen treffen fid^bie ^reunbe in ber ©infiebetei üon ©amalboU unb begeben fid^ in ben Sergroatb, wo fie auf btumenreii^er SBiefe, an ftarer Duette, im ©d^atten einer S3u^e raften unb biöcutiren.

2lu(^ ben @ebrau(^ ber alten ^(atonifer, ben angebUd^en @e= burts= unb S^obestag i^reö 9Jieifterä, ben 7. S^oüember, mit einem pl)itofopt)ifd^en 9Jial)le ju feiern, gebac^te man rcieber aufzunehmen, ©in fo((^eö ©aftmaf)t gab ?^rance§co 33anbini, unb ron einem an= bereu ptatonifd^en 33an!ett, meldjeö Sorenjo be' 9Jlebici in feiner 5ßitta ßareggi unter bem 33orfi^ beffelben ^anbini reranftaltete, beri(^tet eingef)enb aJiarfitio in feinem ©ommentar ^n ^lato'ä Symposion, ben er aud; aU baö ^üä) t)on ber Siebe ju be§ei(^nen pflegte. ^aä) bem ©ffen nai)m 33ernarbo ^iuti ^lato'ö Symposion gur iQanb unb la§ bie fämmttid)en Sieben aus bemfelben t)or; barauf bat er bie übrigen ©äfte, biefetben eine nad^ ber anbern §u erläutern, ©iooanni ©aoalcanti, ber intimfte ^reunb ^icino'§, ben biefer feinen Sld^ateö nannte, übernal)m bie 3 Stieben beä ^^aebrus, ^au= faniaö unb ©rpyimad^uä, ßriftoforo Sanbino bie beä 2lriftopl)ane§, ßarlo a)?arfuppini, ber (Solm be§ älteren 2)id^terö gleidjen S^amenä, bie be§ 2lgat^on, raä^renb biejenigen beä (Socrateö unb 3llcibiabeä ^ommafo 33enci unb (Sriftoforo 2)?arfuppini anfielen.

SDiefe meitfd^meifigen, abftracten Kommentare §eigen, mie baä Sßerftänbni^ für bie ©d^önlieiten be§ ^l)ilofopl)en burd^ üorgefa^te SWeinungen getrübt mar. S)aä platonifd^e ^unftroerf gel)t oer^ toren ; ber perfönlid^e ßl)ara!ter, bie mirffame SJJannid^faltigfeit ber Sieben wirb auägetöfd^t ; ^icino finbet in atten nur biefelbe S)octrin, in partietter ^arftellung, bie 2)octrin üon ber magren geiftigen ßiebe, meldte bie Dflücfroenbung ber (Sreatur ju ilirem 3luägangä= punfte, p ©Ott ift, unb bie aud^ im ^^bifd^en, bem ©eiftigen unb £eibli($en, bie ©puren ber göttlii^en ©d^önlieit fuc^t, batjer nur mit 2luge, Dl)r unb ©eift §u genießen begelirt, meil bie ©d;ön^eit für bie anberen ©inne nid^tö ift. 2ltte ©d^ön^eit ift un!örperlid^, oud^ bei bem Körper etna^ an i^m, nid^t er felbft ; fie ift ber 2lb= glauä beä göttlid^en 2tntli§eö, roeld^eä in bie ©ngel, bann in bie

S)ie ^umonifteu be§ 15. ^a^r^unbertS. 165

mcnfd^lii^en ©elfter, enblic^ in bie Selber ftra§lt. 2)ie f(^er5^afte 9)?t|t^e beä 2lriftop§aneö mit it)rem ferfen ^umor ertiält eine ernfte ttttegorifd^e ©rftärung, foll auf bie ©eele getien, rceld^e i^r t)er= toreneö göttlic^eä ^t)eil in Siebe wieber ju erreid^en ftrebt; bei biefer ©etegenfieit roirb bie S^ieffinnigfeit gefd^madloö. 3tu(^ bie ©rtöuterung ron ©ocrateö' 9iebe l^at eine fpejififcl^ neuptatonifd^e unb (i^riftti^e Färbung. 5Die ^h^^ be§ ©(^önen, bie ©c^öntieit an fic^, t)on weld^er bie roeife SDiotima fprac^, ift ottein in @ott, hem t)öd^ften ^rinjipe, üottftänbig unb einf ad^, unb, wie wir juerft ©otteö ©puren in ben fingen lieben, fo lieben n)ir, geläutert, nur ©Ott unb atte 2)inge in ©ott. 2)er ßommentar ju 3llcibiabeä* 9tebe l)anbelt Dorjugöraeife »on ber niebrigen Siebe (bem amor vulgaris), raelc^e al§ eine £ran!l^eit bargeftettt wirb, alö eine Korruption beö 33lute§, l)ert)orgerufen bur^ ©inftüffe, raeld^e üon ben 2lugen beö geliebten ©egenftanbeä ausgeben.

^icino'ö 33ud^ oon ber Siebe fanb großen Seifatt; ber 35er= faffer felbft überfe^te in ha^ ^talienifc^e, unb ber Siebter ©iro= lamo Senioieni würbe burc^ baffelbe angeregt ^u feiner ßanjone über bie göttliclie Siebe, welche toieber ^ico üon 9)?iranbola in brei ^üd^ern italienifc^ commentirte. ©uibo ©aoalcanti liatte bie Siebe fd^olaftifd^ ariftotelifc^ befungen, S3enioieni befingt fie mpftifc^ platonifd^. 3lber wie ©ante legte man fi(^ je^t ©uibo gemä§ ben neuen pl^ilofo= p^ifcfien 3lnfi($ten ^urec^t; fo feierte jenen ^^orfal)ren feineö ^reunbeö ©iooanni ßaüalcanti ßriftoforo ajtarfuppini in ^icino'ä Söud^e, unb ^ico fe^t ben Unterfd^ieb ^wifd^en ©uibo'ö unb Seniüieni'ö ßanjonen nur barein, bafe oon ber gweifac^en ptatonifc^en Siebe ber erftere bie irbif(^e (üulgäre), ber le^tere bie ^immlifd^e bel)anbele. Seni= t)ieni l)at ?^icino'ö 3^^^^/ inbem er fie wiebergab, §ufammengefa§t unb au§gebilbet. ©ein tieffinnigeö, oon ber ©lutl) einer religiöfen ©mpfinbung burd)wel)teö ©ebidit befc^reibt, wie in 3lnfd)auung ber ibealen ©d^önlieit (ber in il)m t)on ©Ott gefegten 3^een) in bem ©eifte beö erftgefd^affenen ©ngelä bie ^immlifd^e Siebe erwat^t; wie bie ibeale, ^immlifd^e ^enuö, bie felbft t)on ©Ott l)erflie^t (bie l)immlifd^e ©c^önlieit) bie irbifd^e liienieben t)on fid) auöftral)lt, unb biefer ber irbifc^e 3lffect folgt, wie jener ber l^immlifd^e; wie biefe irbifdie ©c^önl)eit, im Seibe auö ber ©eele entfpringenb, bie

166 5Die ^umantfteu beS 15. gal^r^unbertg.

Siebe erraedt in ber oertoanbten, unter gtei(^em ^(aneteneinftu^ auf bie ©rbe tierabgeftiegenen ©eele, unb wie biefe cerliebte ©ee(e iiö) t)on bem finntid^en ©d^önen §u beffen geiftigem 3lbbilbe, üom einjelnen §um allgemeinen ©diönen eri)ebt, hierauf juerft ben S^lefley ber göttlichen ^beenfc^önf)eit, bann biefe fetbft in fid) aufnimmt, unb enbtid^ ju @ott fliegt, bem Duett atter ©d^ön^eit, raie alfo alleä ©(^öne ^ienieben bem ©eifte nur bient alä eine ©proffe, um jur @ottt)eit fid^ emporpfc^raingen. ®er 9ieic^tl)um ber ©ebanfen in ber fnappen metrifc^en ^orm, ber bunfele Sluäbrud, ber fid^ in platonifi^ mptl^ifd^en Silbern unb 2lttegorien bemegt, madien bie ßanjone gar fet)r ber ©rflörung ^ico'ä bebürftig.

SBaö ^icino unb feine ^reunbe ju hem ^latoniämus 50g, war eben nid^t blo^ ein p^ilofopl)ifd^eö, fonbern gugleic^ ein reli= giöfeg 33ebürfniB. S)iefem entfprad) ^lato'ä beftänbige D^id^tung auf baö ©öttlid;e, unb um fo melir in ber neuplatonifc^en 3luf= faffung mit il)rer mi;ftif(^en (Sel)nfud)t naä) 3Sereinigung mit bem 2lbfoluten. ®ie anberen ^^ilofop^en, fc^rieb j^icino an ©ioüanni eaoalcanti (Op. p. 628), l)ätten fid^ faft atte auf baä ©tubium ber natürlid^en S)inge »erlegt, unb, ba biefe bod; nur bie 23ilber ber maliren Singe feien, l^ätten fie geträumt; ^lato, ber fid^ bem ©öttlidjen Eingab, machte attein ober am meiften oon atten; fo gielje er vor ^lato p folgen, ,,bem St^^eologen". 2)ie 33etra(^= tung beä (Söttlic^en, bie ^Religion ift nac^ ^icino baä bem a}lenfd)en roalir^aft @igentl)ümlid^e, baö, raaä i^n geiftig t)on ben ^^ieren unterfd^eibet, wie äu^erlid^ ber aufredete @ang. ©ein ^auptmer! betitelte er bal)er Theologia Platonica, n)ol)l nad) bem 3]orbilbe t)on ^rocloä' iTotxeiojoig deoloymri. giciuo mar gelel)rter ^^eolog ; 1473 trat er auc^ in ben geiftlid^en ©taub , unb er tl)at in aufrid;tiger ©efinnung. ©r mottte feine ©dieibung t)on ^^ilofop^ie unb S^teligion; in i^rer Bereinigung gerabe liegt ifir ^eit, unb bie gro^e Berberbni^ feiner ^txt fie^t er barin, bafe 3Biffen unb ©lauben getrennt, bie ^^ilofop^en gott= loö, unb bie ^riefter unroiffenb feien. S)aä äßiffen fottte eine religiöfe 33ertiefung beroirfen. 9Jiit jraei j^lügeln, fagt ^lato, ergebt fid^ ber (Beift ju @ott, bem ^ntettect unb bem äßitten; mit bem ;3«t^ttect t)at üorjugöraeife ber ^^ilofop^, mit bem

©ie ^umontileu be§ 15. ^a^r^unbertS. 167

Sßillen ber geriefter ju tl^un; ber ^ntellect fott bcn äßtaen er= leud^ten, ber äöitte ben ^ntellect entjünben (De Christ. Rel. ju Stnfang).

Unb biefeä ift i^m, toie Seffarion, ber ^?or§ug unb bic 2öa§r= l^eit ber platonif(^en ^^iIofop|)ie, ba^ fie in fo roefenttic^en fünften mit ber Se^re beä ßf)riftentf)um§ übereinftimmt ; er beruft fid) auf ben {)eiL 3(uguftin, ber gefagt l^atte, bo§ bie ^tatonüer mit ge= ringen 2tenberungen ß^riften feien, ^a, wie im SDUttelotter 2lri= ftoteleä, fo wirb nun ^tato eine ©tü^e beö @lau6en§ ; feine 3lrgu= mente fotten, wie ^icino ju 2lnfang ber Theologia Platonica fagt, biejenigen überzeugen f)elfen, bie fi(^ ber göttlichen Dffen= barung allein nid^t leidet fügen. aJJand^e t)on ^lato'ä 9JJeinungen, bie bem 3)ogma raiberfprec^en, fud^t er in unrerfänglidier Sßeife gu beuten, roie bie von ber ^räeriften^ ber ©eeten unb ber 3Ret= empfpd^ofe (1. XVII, cap. 4). ©eine 33eftrafung ber üerroorfenen ©eelen fd^eint it)m ber d^rifttic^en ^ölle, feine 9ieinigung, rid^tig aufgefaßt, bem ^urgatorium n)ol)l §u entfprec^en. 3^beffen benft er nic^t baran, irgenb einen ©laubenäfa^ feinem ^^f)ilofopt)en opfern ju moUen. (Sr lef)rt fogar bie SBieberüereinigung beö SeibeS mit ber (Seele am jüngften 2:^age alä notl)n)enbig jur nollen ©eeligfeit (XVIII, 9), in grellem SSiberfprud^ mit feinem gangen ©t)ftem, in bem ber Seib bod^ immer als eine ©rniebrigung für bie ©eele erfd^eint, unb er orbnet ju mieberliolten aJialen feine 3lnfid^ten ber ©ntfdieibung ber Rix&)t unter.

©0 ift benn an^ fein Sud^ De Christiana Religione, melctjeä gegen 1474 üoUenbet warb, feine ^ieligionäpliilofop^ie, fonbern nur eine Slufrei^ung non 33en)eifen unb älutoritäten, unb meift ba§ le^tere, für bie 2ßa§rl)eit be§ ei)riftentl)umg. ©erabe, ta^ mir bie ©laubenäleliren ni(^t begreifen, ift 3^^<^^" i^^^^ @öttlid)!eit ; benn roaö unfer ©eift oöttig erfaßt, ift geringer atö unfer ©eift, unb !ann nid^t göttlid^ fein. ,^ier gilt ber ©laube, ba§ ipse dixit genügt für ben 33en)eig beffen, mag ©^riftus unb feine jünger lehrten, ^mmer^in nerfuc^te er für bie 3::rinität unb bie 9)tenfdl)- merbung eine 2lrt pl)ilofop§ifd^er älbleitung. Unb auc^ ^ier, mo er oorsugäroeife alö ^l)eologe fdireibt, giebt er boc^ ben claffifd^en ^^ilofop^en eine ©timme; er glaubt, ba^ baö, raaö fie dou ber

168 ©ie .g)umani{ten be§ 15. ^al^r^unbertä.

3Baf)rl)eit befafeen, ti)nen birect ober inbirect t)on ben ^uom ge= fommen fei, eine 9J?einung, toeldie ^^ito mn 2lleyaTibrien aufge= bracht {)atte, bie mand^e 5lirdjenoäter raieber ouftiat)men, unb ju ber \\ö) auö) SBeffarion bekannte. S)ie ©laubettsge^eimniffe ber alten ^fiilofop^en, in ^(ato'ä Suchern üereinigt, würben erft re^t tjerftanben, aU ßliriftuä gelef)rt f)atte: ,,2)ie ^latonii^er bebienten fid^ beö göttU(|en Sic^teö ber ßt)riften, um ben göttlid)en ^(ato 5U erflären" (cap. 22).

^ofe nun ber, welcher, obgleich felbft nidit ß^rift, boc^ n)ic ein mpftifc^er ^erotb beö 6f)riftentJ)umä erfc^ien, ber eroigen '^er= bammniB im jenfeitigen £eben ani^eimgefaUen fein foUte, baö !onntc ^icino fid^ nid^t üorftetten. S)ante l^atte ben großen igeiben einen befonberen, e^reuüotten Slufenttialt in ber ^ötte angeroiefen, ^atte einige, unter irgenb roetc^en 3]orn)änben, in baä ^urgatorium unb ^arobieä ju bringen gemußt. 2lud; gicino fanb einen Sluöroeg. 3)er für 2ttte oerbinblid^e 3::^eil beä mofaif^en ©efe^eö, fd^rieb er in einem Briefe (1. V, gegen ©nbe, p. 806), fann aud^ burd) blofeeä natürtid^eä Urt^eil erfannt raerben, ba er nid)tä uertongt a(ä bie 33ere^rung eineä einzigen ©otteä unb ein fittenreineä Seben. 2)iefe SSorfc^riften befolgten ^pt^agoraö, ©ocrates, ^lato unb anbere, unb entgingen bamit ber ^ötte, gelangten in ben Simbuä, rco fie oon ben nod; bort meilenben ^roplieten ober oon ©ngeln ber 2ln= !unft beö SReffiaä oerfic^ert mürben. Unb fo ftrebten Reiben gleicher- maßen wie 3uben, perft burd) 6l)rifti Hoffnung, bann burc^ 6l)rifti ©egenroart bem Fimmel ju. ^n fold^er äöeife mußte fid^ eine fromme ©efinnung mit ber S^oleranj eineä milberen ©eifteä unb ber Siebe unb 2)an!barfeit für bie großen Se^rer ber ^eistieit ju oerfö^nen.

2)ie florentinifc^en ^latonifer nahmen 2lriftoteleä gegenüber ebenfo menig eine feinblid)e ©tettung ein mie bie 9'ieuplatonüer be§ 3lltert^umö unb mie 33effarion. ßriftoforo Sanbini (1424—1504) giebt rao^l ^lato ben 3]orgug, jeigt aber für Striftoteleö bie größte $8erel)rung. @r mar oon einer ^amilie auä ^ratooec(^io , aber geboren in glorenj, lel)rte feit 1457 mit großem ©rfolge 3i^etori! unb ^oetif an ber Unioerfität , marb ©ecretär ber parte guelfa unb bann ßansler ber ©ignoria, roaö er biä 1497 blieb. @r

55te ^utnanifien bes 15, ^a^rl^uubertä. 169

fc^rieb Kommentare p Birgit unb ^oxa^ unb eine ©ammlnng lateinifc^er ©(egieen, bie er Xandra betitelte nad; bem 9kmen einer t)on i^m geliebten 2lleyanbra. ^od) in jungen Sauren »erfaßte er bie 3 Dialoge De Anima, rao er, wie er felbft fogt, bie platonifc^e mit ber ariftotelifc^en unb ftoifc^en Seigre vereinigte unb fie alle ber d^rifttic^en SBa^r^eit unterorbnete. gerner fuc^te er ba, alä ein 3Sere^rer ber fi^önen ^yorm, bie SDarftellung t)on il)rer fdf)ul= mäßigen 5Dürre, t)on ben bornigen 2lrgumentationen ber ©ialecti! äu befreien, il)r ftpliftifc^e ©legan§ p geben unb fie für jebermann »erftänblic^ ju machen.

S)affetbe ©treben nac^ einer allgemein fa^lic^en unb an^ie^eu; bereu SDarftetlung pl)ilofopl)if(^er ©ebanfen jeigt fic^ au(^ in ben (Samalbulenfif^en S)iöputationen. ©ie geben bie Unterhaltungen, meldte im Sßalbe oon ©amalboli an 4 ©ommertagen beö ^ai)xt^ 1468 groifd^en g^reunben unb 9}Zitgliebern ber 2l!abemie, Sanbino felbft, £eon Satt. 2llberti, ben beiben jungen 9Jiebici, Sorenjo unb ©iuliano, 9)Jarfitio gicino, ällamanno D^iinuccini unb einigen anberen ftattgefunben l^aben follten. a}Jan fprac^ juerft über ben 3?orjug bes t^ätigen ober bef^auli($en ßebens unb entfc^ieb, ba§ bie rid^tige ^Bereinigung beiber für ben 3Wenfcl;en notliroenbig fei; bann über baä l)öci^fte @ut, meldjeä man natürlich in bie S^ugenb unb @r= !enntni§ ©otteä fe^te. 2ln ben beiben legten 2:agen erklärte Seon 33att. 2llberti, oon Sorenjo angeregt, bie 2tHegorie t)on äiirgilä Aeneis, in roeld^er er eben jenes ^beal beä p^ilofopl)if(^en £ebenä, bie ©ntraidelung jur l)ö($ften 33oll!ommenl)eit bargeftellt finbet. 2leneas ift ba ber ajtenf^, welcher nac^ mannict)fac^en ^T^^K'ßÖß" allmä^lic^ §um ^öc^ften @üU, pr Kontemplation beö ©öttlic^en gelangt. 2^roia bebeutet bie ^ugenb^eit, mo ber 9Jienfc^ noc^ oon ben ©innen allein geleitet wirb ; ^ariä, meld^er ber irbifc^en Sßenuä folgt, bleibt bort unb ge§t mit ber ©tabt unter; Sleneaä mirb x)on ber l)immlifc^en ^enuö (ber Siebe jur göttlichen ©c^ön^eit, bem Segel)ren nac^ Kontemplation beä @öttlid)en) ^inroeggefü^rt. ®a^ 2tnd^ifes raiberftrebt , bebeutet ben ^ampf gmifrfien ber ©innlicl)feit unb bem ©cifte ; benn 2tnc^ifeg, als ber fterblic^e 5ßater beä 3leneaö, perfonificirt feinen irbifc^en ^§eil. Slalt^«/ ^<iö erftrebte ^ki, ift bie roa^re SBeis^eit ; aber oor ber ßrreicl)ung treten neue ©törungen

170 ®ic J^umanifien be§ 15. 3a'^r^»"i>e^t§-

ein, tia ber ©eift no(^ nid)t in her @ett)o§nt)eit ber ^^ngenb ge= feftigt ift. 2:;f)racien nnb bie ftropt)abifc^en ^nfcln fpmbolifircn groei 2lrten beö ©eigeä, bie feinblid^e 3wno fteHt ben (Siirgeij bar; bie ^a^rt na(^ 6arti)ago bebeutet bie jeitraeife 3l6n)enbung t)on ber Kontemplation jum actioen £eben (ber vita civilis); ®ibo ift bie vita civilis, bie Siebe §u ii)t bie 33egierbe ju l^errfd^en; i^r Xo'ö, ba 3leneaä fd^eibet, (et)rt, ba^ bie Staaten untercjetien muffen, bie oon ben 2öeifen oerlaffen werben. SDaö ^inabfteigen jur ^ölle bebeutet, baJ3, mie es ^lato moEte, ber ©eift bie iiafter ernennen nnb fid^ reinigen foll, e^e er fi(^ bem ©öttlirfien (ben elpfifd^en gelbem) naf)en fann. S)iefeä finb bie ^aupt§üge ber ^Deutung, roeldie über bas 6. $8ud) ber Aeneis nid;t i)inauöge{)t ; fie bleibt aber nid^t bei bem 2lllgemeinen ftel)en, fonbern erftrecft fid^ mit grojser ©ubtilität biö auf bie unfd^einbarften (Sreigniffe unb Um= ftänbe. 3ltte§ fotl bebeutungSooH fein, unb Sanbino graeifett nid^t, baJB ber S!)i(^ter mirflii^ fold^eö gemeint liabe.

S)ie atlegorifc^ moralifd^e 2luffaffung ber Aeneis, meldte au^ bem fpäten 2lltertl)ume ftammte, mar baö ganje 9)Zittelalter l)in= burd) ^errfdienb geroefen; mir finben fie mieber an^ bei Petrarca unb t)on neuem bei ^itelfo in einem 33riefe üom 21. ®ec. 1427. 2)ie 9teuplatoni!er, mie ^lotin, liebten bie pl)ilofopl)ifd)e 9}Zpt^en= beutung, unb ^icino, mie feine ©(^üler folgten il)nen barin. ©o lonnte man in ber trabitionellen , mittelalterlichen 2lnfi^t t)om 2ßefen ber ®id}t!unft nur beftär!t werben, äöie wenig bie lebenbige ^rariö bamit ftimmen mochte, ^ie^ in ber ^l)eorie bod) immer mieber, ba^ bie ^oefie pl)ilofopl)ifc^e SBeiS^eit in fd^öner §ülle vor- trage, gerabe mie ^ante geglaubt l)atte. ^ei feiner @rflärung ber Aeneis oerroeift Sanbino f(^on mel)rfad) auf bie Gombbie; er lä^t £oren§o fagen, mit ber Deutung 5Isirgil§ ge^e i^m gugleid^ ba§ :i>erftänbni^ 2)ante'ö auf, unb er fel)e nun, ba^ ber le^tere ben erfteren in faft attem nai^a^mte. 3[^on bem fteten ^inblid auf bie ßomöbie unb bem 39eftreben, bie Uebereinftimmung il)rer 9llle= gorie mit ber ber Aeneis barjutliun, ift offenbar bie ©rflärung ber legieren in oielen ©injellieiten geleitet, f^icino fagte in ber SSorrebe ju feiner Ueberfe^ung ber Monarchia ®ante'§, berfelbe l^abe „mit bem ©efö^e (vaso) '^irgilö auä ben ptatonifd^en OueEen

2)ie ^umonifien beä 15. ^a^r^wnbertä. 171

gctrun!cn". Unb man i)atte bamit boä ä^er^ältni^ nid^t n)cfentli(^ entftellt; benn, mochte S)ante fid^ baä ©injelne anberä auölegen, ber @runbgeban!e toar berfetbe, ben auä) er fc^on in ber Aeneis fanb, bie Befreiung bcö aJienfd^en auö ben 33anben ber ©innti^feit §um raa^ren ©tücfe.

(So raurbe Sanbino gan^ natnrgemäB ju feiner größten 2lr6eit, bem 1480 »erfaßten ®ante=ßommentar gefüiirt. ätttein ba§ ^nter^ effe, raelc^eä biefeö roeitjdjraeifige 9Ber! gewährt, ift gering, ^a £anbino ^tato mit 2lriftoteleä Bereinigt unb beibe burd) ben d)rift= lid^en ©lauben corrigirt, ba er gubem xtä)t gut roei^, ba§ ^ante ^eripatetifer raar, fo werben feine S)eutungen mä)t ba§, raaä man fic^ t)on einem platonifd^en Kommentar erwarten möchte; in ben ^auptfadjen trennt er fid^ nidjt bebeutenb t)on ben älteren ©r- !lärern, menn er auö) i)k unb ba ^lato citirt. 3lud) in bem äftt)etifd^en ä^erftänbni^ beä ©ebid^teä §eigt fid) faum ein 5ortf(^ritt.

33ei bem jungen pco bella SJliranbola tritt in ftär!erem 3Jia^c baä mpftif(^e, fd^raärmerifd^e ©tement be§ S^euptatonismuä ^eröor, bie ©elinfudjt nac^ ^Bereinigung mit bem götttid^en ©inen, nad) einem 2lufge{)en, Unterget)en in il^m, unb bamit ein ©uc^en nad^ geheimer SBeiötieit unb get)eimer £unft, in ber fic^ bie ^raft beä ©ötttid^en ^ienieben äußert, ©iooanni ^ico, @raf t)on 9Jiiran= bola unb ßoncorbia, mar 1463 geboren, fe|te fd)on alö Einb in ©rftaunen burd^ feine j^^affungögabe, ging im 14. ^a^re pm (Stu= bium beö canonifdien Sied^teö nad^ 33o(ogna, manbte fid) bann jur ^^ilofopf)ie unb befudjte cerfdiiebene <B<^nkn in Stcili^n unb ^ran!? xeiä). @r mar §uerft 2triftote(ifer ; aber bei feinem 2lufentf)alte in gloren^ 1484 trat er in Berbinbung mit ber 2l!abemie, unb ^icino'ö ^latonifd^e 2^f)eologie biente i^m gur ©infü^rung in bereu ^been. ©ogleid^ glaubte er, tro| ber ä^erfdjieben^eit ber 2tu§brüde, bie größte ©inigJeit äraifcEien ^lato unb 2lriftoteleä ju bemerken. 2lber ba§ biöljer erfd)loffene ©ebiet beä äßiffenä genügte il)m nii^t ; nad^ bem @ried^if(^en ftubirte er ^ebräifd), ßalbäifd^ unb 2lrabifd^, unb fd^eint menigftenö in bem erften p einer geroiffen ^ertigfeit ge= brad^t §u ^aben. ©r oertiefte fic^ in bie ©abbala, roetdlie er fid^ mit großen Soften üerfi^affte ; er mar überjeugt, ba^ fie roirltid^ bie 9)iofeä oon ©Ott felbft mitgetl^eilte unb perft im 9}iunbe ber

172 2)ie ^umaniften be§ 15. ^al^r^unbertä.

2tuöern)ä^(ten fortge^jftanjte Interpretation ber ©efe^e enthalte, unb er fanb l^ier nid;t foraol;! bie mofaifdie üi§> bie c^riftlid)e 9ietis gion, baä 3)Zpfterium ber ^^rinität, bie ^ncarnation, bie ©rbfünbc unb ©enugttiuung, bie ^egefeuer= unb ^öllenftrafen, bie Drbnungen ber @nge(, inx^ baffelbe raie bei ^^aulu§, ©ionpfiuä, ^ieronpmuä unb Sluguftinuä, fo ba^ fid^ bie 3}iöglic^feit bot, bie ^uben mit il^ren eigenen Sßaffen, ber auä it)ren eigenen Cluellen gefd^öpften 3öeiäl)eit gu fditagen.

1486 ging er, 23 ^a^re alt, nac^ diom unb lie^ 900 2:t)efen i)ffentlic^ auf dalagen, (üb bie entfernten ©etetirten ein, auf feine Soften 5ur S)iöputation ju !ommen. raaren tiieologifd^e, p^i(o= fop{)ifd^e, noturn)iffenfc^aftlid;e , cabbaliftifd^e unb magifc^e ©ä^e, perft 400 üon anberen entnommene, bann 500 eigene. Unter h^n festeren ftanb obenan bie Se^auptung t)on ber ©inigfeit aroifcfien ^lato unb 2(riftoteIe§. 2)ie magifd)en 3:^efen reben öon 3ßiil>er= fünften mit ^ilfe ber ßabbata unb ber orp§if(^en ^timnen, oon ben SBunberroirfungen burc^ 9iufe, äöorte, 3^^^^" ^«^ Figuren. Pco glaubte, mie ^icino unb bamatö fo üiele, an bie ßauberei; gab für it)n eine oerwerflic^e Mag^k burd^ ^itfe ber Dämonen, aber aud^ eine ertaubte, meldie nur bie geheimen, von @ott ben fingen oerlie^enen 5lröfte in 33eroegung fe^te.

. 3ur Einleitung in biefe beabfic^tigte gro^e Disputation t)er= fa^te er eine 3^ebe, eine ä^ert^eibigung unb S^er^errlic^ung ber ^^ilofop^ie. eine jugenblid^e Segeifterung entflammt i^n ; er glaubt fid) empor gel)oben burc^ ben platonifd^en furor divinus unb rebet, nad^ ber SBeife beö ^rebigers, mit einer UeberfüHe orientalifc^er 33ilber unb Parabeln, in einem 3ttl;em SDiofeä unb ben Timaeus, 33acd^u§, bie 9}Zufen, ^oroafter, bie ßabbala unb ^pt^agoraä citirenb. er felbft ober fein Herausgeber l)at bie Siebe betitelt „Ueber bie Söürbe beä 9}lenfd^en". S)ie 3Bürbe beä 9Jienfc^en befielt in feiner ©rliebung burd) eigene Eraft, burc^ eigenes 33erbienft. ®aS 2:i)ier bringt bei feiner ©eburt mit, raaS es befi^t; bie überirbifd^en ©eifter finb bei i^rer ©d^öpfung ober balb nad;^er, roas fie ftets fein werben. Slls ©ott ben 9Jienfd)en fc^uf, mar alles in ber Sßelt oertlieilt; er gab i^m nid;ts ju eigen, aber bie ^äl)ig!eit alles ju erreid)en. ©r fe^te il)n in bie 9Jiitte ber 3Belt, mad^te i^n roeber

5Die |)untanipeu bc8 15. ^a^r^imbertS. 173

l^immlifd^ noc^ irbifc^, raeber fterbti^ no(^ unfterbttd), ba^ er fein eißener 33ilbner roerbe burc^ freien Söitten, fi^ in bie j^^orm bringe, bie er fetbft raotte: „®n !annft'', fagt @ott §u 3lbam, „jum ^Riebern entarten unb Xi)kx werben; bn fonnft jum ^ö^eren, pm @ött= liefen, buri^ beineö @eifte§ @ntfd)tu^ bic^ läuternb, erf)eben/'

©ine fotc^e poetifc^e (SrJ)abeni)eit erreicht ^ico nur an biefer ©tette. 5Der groeite Si)ei( ber D^ebe ift eine ^^ert{)eibigung gegen bie Eingriffe feiner ^einbe. ®ie ^iöputation tarn jebod) ni(^t §u ©tanbe, unb bie 9^ebe warb nie gef)oIten. @r f)atte feine 2^f)efen auäbrücEticf) bem Urt^eit be§ ^apftes unb ber Äirc^e unterworfen; attein feine ©egner fanben 13 berfelben a(§ !e^erif(^ Jierauö, unb 3nnocen§ VIII. rerbot bie Seetüre ber ©ä^e. ^ico fcfirieb eine Slpotogie; au^ biefe ©d^rift würbe bem ^apfte rerbäc^tigt ; aber ^nnocen^ erklärte, ba§ i^n perfönlid^ feine 3lnf(age treffen follte.

©eitbem lebte pco tJ)eil§ in gtoren^, in intimftem ^er!et)r mit j^^icino unb ^otijiano, in bereu yiäi)e er eine 33itta ju ^iefote beroofinte, t^eitä in ^^errara. ©ein SBiffen, bei foI(^er ^ugenb, erf(^ien alö ein Söunber. 2)aju mar er reid^, üon imponirenber unb pgleic^ geminnenber (Srf($einung, t)on einem au§ergen)öt)n(i(^en ©ebä(^tni^, oon glänjenber 33erebtfamfeit. ^olisian in ©onber^eit betrachtete i^n mit fc^mörmerifc^er 33ere^rung, |iett i^n für ein weit überlegenes ©enie, für ben ©tol§ be§ Sal)rt)unbert§. @r nannte il)n, mit 2tnfpielung auf bie 33ebeutung beö SBorteö Picus (©ped^t), ftatt beffen einen ^l)önip, ber in be§ 9)iebicäer§ Sorbeer nifte, unb jene $8egei(^nung warb allgemein bei ben ^reunben. ^n 9Sir!li(^= feit befa^ er eine ungelieure 33ü(^ergelel)rfam!eit , aus meli^er fic^ bei x\)m ein bunteö, un!lare§ ©emenge bilbete. ©ein ^emül^en gel^t bal)in, überall biefelbe 2öat)r^eit ju finben, ba§ d^riftlic^e 3)ogma unb bie neuplatonif($e 9Jli)ftif, für fie alle SBeifen ber vex- fi^iebenen 3^^ten unb ^öikx ju 3^119^1^ aufrufen p fönnen, unb TOO ber Sßortlaut fid^ bem m6)t fügt, ba wirb er gebrel)t unb ge= beutet. @ine malire 3Serirrung be§ ©eifteö ift ^ico'ä Heptaplus, de septiformi sex dierum Geneseos enarratione (1489). ^n 9Jtofeä' (Srgä^lung non ber ©(^öpfung, meint er, muffe alle 2öei§= l^eit eingefc^loffen fein, unb mit feiner 5Deutungö!unft finbet er fie barin. @r erflärt fie 7 9Jial in immer nerfd^iebenem ©inne unb

174 ^'c ^umontften be§ 15. ^a'^i^^uni'ertS,

entn)i(felt fo auö if)x bie p§t)fifd^en uttb metapf)t)fif(^en Sctiren in t)ott!omtnener Uebereinftimmung mit ben alten ^^itofop^en unb bem ß^riftenti)UTne. ift ein ©pieten mit ben SBorten, benen ber Slutor jeben ©inn unterlegen !ann, nac^bem er fie finnloä gc= maä)t ^at.

®r TOoHte auc^ eine ,,poetif(^e 2^^eoIogie" ober, mie er fie anberäroo nennt, „poetifc^e ^^ilofop^ie" fd^reiben, um ju jeigen, mie bie alten 3)ic^ter bie 9Jlpfterien ber 9Sei§t)eit in ben 9^ött)feln i^rer ^oefie oerbargen. ferner bad)te er ^tato'ä Symposion ron neuem gu commentiren, offenbar, um noc^ meiir mpftifc^e 2luä= legungen ^lineinjubringen, ai§> fid^ bei ^icino finben. ®ie beiben großen Unternef)mungen feines £eben§ raaren aber ein 2öer! gegen bie ^einbe ber Hird^e, bie er in 7 klaffen tt)eilte unb jebeämal mit it)ren eigenen Söaffen beMmpfen rooHte, unb bie ßoncorbanj 5n)if(^en ^(ato unb 3triftote(eg, an bie, raie er fagte, jroar oiete geglaubt liaben, bie aber noc^ feiner erroieä. ©ein frülier Xoh t)inberte bie ^^ollenbung biefer ^läne ; er marb im 32. 3al)re, ben 17. S'Zooember 1494 in j^lorenj ron einem lieber l)inn)eggerafft. 2luö bem Sßerfe De Concordia Piatonis et Aristotelis l^atte er vorläufig einen 2lbf(^nitt De Ente et Uno publicirt. ©er anberen 3trbeit fotten, nac^ 2lngabe beä Herausgebers, bie 12 33üc^er In Astrologiam angepren, bie ©ian ^ranceöco ^ico naä) feines D|eims S^obe ceröffentlid^te. ©er ©laube an bie 2lftrotogie mar in jener 3eit unb lange nod^ mäd^tig; felbft pco's näd^fte Um- gebung, Sanbino, auc^ ^icino nahmen an i§m in geroiffem Umfange 2^^eil. a}Jan fönnte balier ^ico bie ^reilieit t)on biefem 2Bal)n i)o6) anred^nen, menn er nur auc^ fonft fid^ oon abergläubifc^en ajteinungen unabl)ängiger, unb ni(^t in feine magifd^en unb cahha- tiftifd^en ©elieimniffe rerftricEt geigte. 3lber bie 3lftrologie ftanb mit ben djriftlic^en Se^ren im Söiberfpruc^e, bie äJiagie, fo mie er fie auffaßte, nid^t.

©er florentinifc^e ^latonismus liatte fi(^ jur 2lufgabe gemad^t, ben ©lauben mit bem äöiffen, 33ernunft unb 3lutorität ju t)er= fölinen. @S mar ein üergebli(^es Semü^en; bie 3öiberfprücl)e be= ftanben fort ol)ne£öfung; ber ^^ilofopl) ^ielt an einem beftimmten fünfte mit feinem ©enfen inne unb machte ber ^ird^enle^re ^la^.

©ie ^umantftcn beS 15. ^a^r^unbertS. 175

®aä religiöä mt)ftifd)e ©lement, TOetd^eö barüber fiiniüegtäufd^te, er= ^ielt bie Dbertianb, unb baö fc^liefelic^e S^iefuttat mar bie 'dtüdU^t §u ftrengcr, ängftUd^er Drt^oboyie. 3ltä ©aüonarola in ^toren§ bie ©rneuerung be§ ©taubenö prebigte, fielen iJ)m bie ^latonüer ^u. SWarfilio gicino fpenbete i^m (e6l;aften 33eifatt, erüärte ]iä) aber freiließ bann gegen i£)n, ba er fic^ alö heftiger ^einb ber 9Jiebici geigte, unb nannte i^n naä) feinem 2:^obe ein pm 33erberben ber Florentiner geborenes Ungelieuer. 3)er jüngere pco, ©iocan ?^rance§co, warb einer ber glü^enbften 2ln^änger beä 9Jiönc^e§, unb berichtete con feinem Dt)eim, ba§ in bemfetben eine grojge Umifel^r ftattgefunben \)ahe, ba^ er feine Siebeäbic^tungen üerbrannte, fein @ut ben 3Irmen fpenbete, fic^ oft geijgette, unb bie Slbfic^t f)atte, narf) :i>oII.enbung feiner SIrbeiten, ate 33arfü^er prebigenb bie 9Belt §u burd^jiet^en ober auc^ in ben ^ominüanerorben ju treten. 3Bie fc^eint, l)at l)ier ber fromme ^ieffe bod^ etmaö übertrieben. 33enioieni aber brac^ in ber Xi)at mit feiner p^itofop^ifdien i>er= gangen^eit, bereute feinen bod; fo d^riftUc^en ^latoniömuä aU etwaö ^eibnifdieä, entfi^lo^ fidj ferner jur 3]eröffentUd^ung feiner ßangone über bie Siebe unb bat ben Sefer, wo etroaö in i^r ber Slir(^enlel)re entgegen fei, bie 2lutorität ß^rifti unb beä ^l. 2;^omaö t)on Slquin berjenigen ^(ato'ä t)orp5ief)en. @r üerurt^eilte fein frül)ereä 2)i(^ten überl)aupt unb in feinem noc^ langen Seben (f 1542) »erfaßte er nur ftreng religiöfe ©efänge.

®ie pl^ilofop^ifc^e ©efeUfdjaft, welche ©ofimo be' aJiebici unter bem ^fiamen ber 3lfabemie grünbete, mar nidit bie erfte 3]ereinigung t)on ©elelirten gur ^örberung ber gemeinfamen Seftrebungen. 3le§n=: li(^er Slrt waren bereits bie Unterl)altungen, mie fie unö im Paradiso degli Alberti bef(^rieben werben, bie 3ufammen!ünfte bei ^ra Suigi 9Jlarfili unb, naä) beffen ^obe, bei ben anberen SJZönd^en oon S. ©pirito, bie bei ^rate 3lmbrogio im ^lofter degli Angeli, ober bie ©iscuffionen, ju benen ^i6), na^ 3Sefpofiano'ö Serid^t (Vita di Papa Niccolö, cap. 5), Seonarbo 2lretino, ©iannojgo 3)Zanetti, ^oggio, 3luriöpa unb, wenn er in ^lorenj roeitte, au^ '^va 2:^om= mafo oon ©argana ajiorgenö unb 2lbenbä an ber @de beö ©ignoren= palafteä einfanben. ©in reger $öer!el)r unb ^beenaustaufd^ mar ben ftorentinifd^en @elel)rten im 2lttgemeinen Sebürfnijg. 2tber

176 35ie 9SuIgärfprad|e im 15. So'^'^'^ii"^«'^^ u"^ ''^« fitteratur.

ber p^ilofopi)ifd^e ^reiö, ben ©ofimo unb bann Sorenjo um fid^ fammelte, führte §uerft ben e6en t)on ^(ato'ö ©d^ule in 2ltf)en f)er= genommenen 9Zamen ber 9Ifabemie, wetdien fie bann allen übrigen berartigen ©efeHf^aften mitt^eilte, unb l)atte juerft beftimmte 216= fi(f)ten unb S^ede, wennfc^on il)r §u i^rem ^eile äu^erti(^ fefte formen nod^ fel)lten. ^n diom folgte auf fie eine jroeite 2lfabemie, biejenige t)on ^uliuä ^omponiu§ Saetuö (1428 1498); §u i^r get)örten unter anberen j^ilippo ^uonaccorfi unb 33artolommeo ©acd^i auö ^iabena im ©remonefifdien, ber fi^ nad) feinem ^eimatl^li(i^en gtecfen Platina nannte (1421— 1481). <Sie befd^äftigten fid^ mit ben 2lltert^ümern ber ©tabt unb ben alten 3lutoren, legten fi(^ claffifc^e 9^iamen bei, roenbeten claffif(^e Formeln unb D^eberoeifen an, fuditen antue @ebröu(^e gu erneuern, feierten jälirlic^ ben an; geblid)en ©rünbungätag ber ©tabt S^iom. Unter ^aul II. mürben fie ber ©ottlofigfeit unb 5t^l)eilnal)me an einer SSerfd^roörung ange= flagt, unb ^omponio ßeto, foraie platina einge!er!ert ; aber nad^ ftrenger Unterfud^ung mit 2lnraenbung ber Wolter gab ber ^apft fie fd^lieJBlic^ frei, ba man in i^rem S^reiben mel)r Spielerei alä ernfte @efal)r ernannte ; il)r angeblid^eä §eibentl)um ging über 9^amen unb äBorte nid^t |inau§. ^aä) ^autö ^obe fteHte ^om= ponio bie 2lfabemie mieber t)er; er felbft lehrte mit großem 2ln= fe^en an ber römifd^en Uniüerfität. 3^ S^eapel oerfammelte ^anormita eine folc^e ©efeUfdiaft um fi(^, unb il)r fpäteres ^aupt war ^ontano, nac^ bem fie bann bie Academia Pontaniana i)k^, 3luc^ l^ier legte man fid^ befonbere S^iamen t)on claffifd^er ^^orm bei; bie bebeutenbften 9Jiitglieber merben mir an anberer ©teile fennen lernen.

xvm.

Bie IJulgarfpradje im 15. Jttl)r|)unbert unb tl)re fiteratur.

SDie gelehrte Bewegung fanb im 15. ^alir^unbert lebenbigen 3öiber^att in allen 5lreifen ber ©efettfc^aft. 9öenn nod^ lieute, ba mir fcl)on fo t)iel com 3lltertl)um befi^en unb unö raenig raat)r=

SDie SSuIgärfprad^e im 15. ^al^rl^unbect unb i^re Siteratur. 177

i^aft 9Zeueö unb Ueberrafc^enbeä erraarten fönnen, benttoi^ btc ge= bilbete 2Belt ein fo großes ^ntereffe für jeben neuen gunb t)at, fo fönnen wir unö »orftetten, raetc^eä bie ©rregung ber ©elfter bamatö fein mu^te, aU ©ntbecfung auf ©ntbecfung folgte, aU ©d^riftftetter, bie man berounberte, oergötterte, ot)ne fie nod; §u fennen, einer na(^ bem anberen bem begierigen Sefer fic^ barboten, aU auä ben Si6lio= tl^efen alter ^löfter, au§ bem <B^o^t ber @rbe bie claffifd^e äöett immer !tarer unb oottenbeter in il^ren Umriffen ^eroorftieg. Unb mit ber 33en)unberung mifdite fid^ eine ftol^e greube; ba§, maö vox ben ^tiefen ber 3ßitgeuoffen miebererfc^ien, mar für bie Italiener il^re eigene 5ßergangent)eit ; biefe Söieberermedfung bitbete nur bie gortfe^ung ber 2^enben§en, meiere mir in ben üorange^enben '^a^t- l)unberten beftänbig beobad^ten fonnten. SDante mar ftotj, römifd^e^ S3(ut in feinen 2lbern §u t)aben ; Petrarca befang ©cipio 2lfricanu§ aU ben nationalen igelben, unb ein 3lrnaIbo t)on Sreäcia, ein Cola bi 9?ien5o backten, bie alte Siiepublif auf bem ©apitol mieber= l^erpftellen mit i^ren Senatoren unb S^ribunen. 2)ie ©ntbecEung beö 2lltertl)umä festen mirflic^ ein Söiebergeborenrcerben (Rinasci- mento), ein fic^ Söieberbe^aupten alä 3lb!ömmlinge unb ©rben ber glängenbften intettectueUen Kultur gegenüber ben Sarbaren, meldte fic^ rcieber oor i§r beugen mußten, unb bie Italiener füllten fid^ mieber weit überlegen ben anberen Stationen, auö bereu Slerfern fie bie großen 2ltten befreiten.

©ö mar natürlid^, ba^ biefe 2)en!roeife ju Uebertreibungen fül)rte, baJ8 maui^e nid^tä me^r für gro^, fd^ön, mal)r ernennen moUten, als raaä bem 2lltertl)um angel)örte, ba^ man bie ^ulgär= fpra(^e unb mit i^r fogar biäroeilen bie gro^e italienifd^e ßiteratur ber rorangegangenen ©pod^e cera^tete. (Segen biefe abergtäubifd^e SSergötterung ber claffif(^en (Selel)rfam!eit erl)oben biejenigen i^re (Stimme, meldte in ber SSiffenfctjaft unb 3!)id)tung an ben S^rabis tionen feftliielten. S)er uns alö ^etrarcliift bekannte ©ino 9?inuccini rid^tete eine ^"oectire gegen bie ^eräc^ter 5Dante'ö, ^etrarca'ö unb 33occaccio'ö , meldte er fetber lateinifi^ fc^rieb, offenbar auö bem= felben ©runbe, aus meld^em 5Dante feine ©d^rift de el. vulg. la= teinifc^ abfaßte, nämli(^ meil er eben gegen bie|polemifirte, rceli^e Stalienifdieö nid;t gelefen l^ätten. @r tabelt bie neuen ^^itologen,

©aäpar?, 3tal. Siteraturgejci^tc^tc II. 12

178 S5ie Sulgärfprad^e im 15. ^al^rl^unbert unb il^te Literatur.

roetd^e att it)r S^^tereffe auf bie 3Jiinu§ien wenben unb baö äßefenttid^e üernad^täffigen ; er t)erti)eibigt bie (Subftanj ber mittel^ alterlidien fdiolaftif d^en Söiffenfdiaft, ha^» Trivium unb Quadrivium gegen bie neue formate 9^i(^tung unb proteftirt bagegen, ba^ man ^iato bem Slriftoteleä oorjie^e, bem maestro di color che sanno in ber S^aturpfjilofop^ie. @r raenbet fid^ gegen baö regellofe unb familienlofe Seben ber ^umaniften, bie ^nbtfferenj in politifc^en 2)ingen, ben ^aganiämuä in retigiöfen. Unb mit allebem t)er= t^eibigt er in fd^öner Söeife bie großen itaUenifd)en 2)id^ter, üor attem 2)ante, ben fie poeta da calzolai genannt Iiaben, unb beffen ^oem bod) ber roafire ^«begriff be§ 2öi[fen§, an ©d^ön^eit ber ©rfinbung, an reicher ^ülle ber ^e(ef)rung, an ^iefe beö @eban= !enö über atte griediifdien unb kteinifi^en S)id)tungen ju fleHen fei. Sn ä|)nlid)er SBeife mie ^tinuccini äußerte fic^ SDomenieo oon ^rato in ber SSibmung oon einigen feiner 6rf)riften an einen ^reunb; er geißelt jene @ntmut£)igung unb Unprobuctioität, welche fic^ ben= nod^ pebantifd^ überJ)ob, nid)tg anbereö ^eroorbrad^te at§ Ueber= fe^ungen aus bem @riecf)ifdC)en in baä Sateinifd^e, unb oon ^ante fagte, auö feinem 33ud^e fotte man Stuten für bie 2lpoti)e!er unb 2öurftt)änbter mad^en.

O^ne ä^ßifßt traf, abgefet)en von gemiffen gar ju grellen 3ügen, n)eld)e bie Seibenfdiaft ber ^olemi! f)ineinbrad^te, bie von Stinuccini unb ^omenico üon ^rato gegebene ß;f)arafteriftif für Diele ber ^umaniften gu; aber fie be^ie^t fidj auf bie 2lnfang§§eit ber Seroegung, unb man mürbe fid^ fe^r täufd^en, wenn man fie auf hü^ gange 15. 3(i§t^l)uttbert auöbe^nte unb meinte, ba^ biefe ©enlungöart attgemein gemefen fei. ^ilelfo betra^tete in ber ^f)at baö £ateinifd)e attein atä bie raürbige literarifc^e ©prad^e, fc^on tüeil fie über bie 3Be(t »erbreitet mar, unb bie ^umaniften moüten nid^t blo^ für bie SfJation, fonbern für bie a)tenfc^t)eit fc^reiben. @r bebiente fid) beä 3tötienifd)en für bie ®inge, meiere er nic^t t)eröffentUd)t unb erhalten §u fei)en münfd^te, unb mo er fonft t^at, auf äöunfrf) beä igerjogä gitippo 9Karia,- ba fdjrieb er toibermillig unb immer fe^r fc^tec^t. 2lber giletfo, ha er in glorenj bie Sitten erflärte, lag boc^ äugleid) an ben gefttagen öffentlid) im ^ome über bie (Eomöbie, §ielt jur Einleitung Sieben ^nm £obe

2)ie SBuIgärfprad^e im 15. ^al^rl^unbert unb il^re Siteratur. 179

^ante'ä unb lie^ fold^e aud^ t)on feinen ©c^ütern anfertigen. Seonarbo Slretino fc^rieb italienifc^ furje Siograpi)ieen ^ante'ö unb ^etrarca'g, ©ianno^jo 3)Janetti »erfaßte lateinifc^ bie Vitae biefer unb SBoccaccio'ä. ^n geroiffen gelehrten ©efpräd^en, weli^e 1401 im ^aufe ßotuccio ©atutati'ä ftattgefunben ^aben f ollen, unb üon benen Seonarbo 2lretino ergäl)lt in feinem Dialogus ad Petrum Histrium (^. ^. 2?ergerio), fpric^t S^iccotö Sfüccoli allerbingä aud^ baä t)eräd^tlicl)fte Urt^eil über ©ante, Petrarca unb Boccaccio auö, aber nur, um am folgenben ^age jurüdf pnel^men unb für eine rl^etorifd)e Uebertreibung gu erklären, mit ber er bie 2)iäcuffion ^abe beteben wollen, mä^renb er felbft ein eifriger 3]erel)rer jener 2)id;ter fei unb bie (Somöbie el)emalä ganj auäraenbig gemußt ^ah&. %uä) fein greunb ^oggio ^at bemfelben 3^iccoli baö ^öclifte £ob ber brei großen Florentiner in ben 3)Junb gelegt in feinem 2)ialoge De Infoelicitate Principum (fol. 152). Unb fo preift ^apft ^iuä ©ante unb Petrarca (Comment. 1. II, p. 50) ; ^enebetto Slccolti behauptet unummunben, ba§ fie an @legan§ unb ?^ülle ^^irgit ober ^omer nidit nad^ftünben ^), unb wenn man bei anbern, raie ^aolo ßortefe ober ^ontan, tieftigen Säbel über fie lieft, fo begießt fic^ berfelbe immer nur auf i^re Satinität, nic^t auf ifire Seiftungen überljaupt. 5Der religiöfen Mc^tung ber florentinifd^en ^latonifer mu^te ©ante fel)r roertl) fein; gicino fanb bei it)m oiele plato= nifc^e ©ä^e; er übertrug feine 9Jionar(^ie in'ä 3tttli^^if<^e ; San* bino commentirte bie ßomöbie. äJlan fie|)t attgemein, mie bie grofee italienifd^e ©ic^tung beä 14. ^a^vi)unh^vt§> roixhn mu^te, roie man nur geroaltfam fic^ il)r oerfc^lie^en fonnte. 2tucl) bie, roeldie, raie ^^ilelfo, in ber S^lieorie bie claffifc|e ©prad^e allein gelten liefen, beugten fid^ beraunbernb cor bem gewaltigen ©icl)ter. eine Siteratur, meiere mit ©ante begann, konnte nic^t wieber abbre(^en.

äßenn mir ba^er in ben erften ^a^vit^nttn be§ 15. 3a^r= ^unbertä @eringfcl)ä^ung beä ^talienif c^en , bei ^od^ad^tung für beffen bebeutenbe ©c^riftftetter finben, fo beginnt in htn oier§iger

^) Dialogus de Praestantia Virorum sui aevi (an (Softmo be' ^Kebici, jiDi|d)en 1459 unb 1464), «parmae, 1691, p. 90.

12*

180 3)te ißulgärfprad^e im 15. ^o'li^^uni'Ert unb il^re fitteratur.

^►al^ren aud^ bei ben ©e(e|)rten bie 9lner!ennung ber syutgärfproc^e felbft. Seon 33attifta 2ltberti oert^eibigte ben literarifc^en ©ebraud^ berfelben in ber SSorrebe gum 3. ^ud^e feiner 3)ialoge Della Famiglia, inbem er behauptete, ba^ fie burd^aus ber gried^ifd^en unb lateinifd^en nic^t nai^ftetjen raürbe, wenn fie auf gleiche äBeife toie biefe burd^ berühmte ©d^riftftetler geabelt wäre, unb ni(^t weniger roarme 3Sert^eibigungen ber itatienifd^en ©pradje fdfjrieben fpäter £oren§o be' SKebici unb Sanbino. Senebetto 2lccolti (Dia- logus, p. 89) fagte: Nee multi facio qua quisque lingua, ma- terna scilicet an Latina, proloquatur, modo graviter, ornate copioseque pronunciet. 2)aä üon 9llterö l^er in Italien fo feft lüursetnbe ä^orurti)eil gegen bie Uterarifd^e ^erraenbung ber gJlutter- fprad)e t)atte alfo im Saufe be§ 15. 3aE)rl^unbertö im 3Sergteid)e mit bem t)orI)erget)enben nid^t jugenommen; t)ietme^r fc^eint eiier, baB, tro^ ber t)errfd^enben gelef)rten (Strömung, ein gortfd^ritt ftatt= fanb §u ber üollen Stnerfennung ber 9ied^te beö ^tolienifd^en , wie jk bann im 16. ^a^^i^unbert eintrat.

3um ©ebraud^e ber 3Sulgärfprad;e beftimmte aud^ ber eintrieb mancher dürften, meldte !eine genügenbe claffifd^e 33itbung befa^en. ^er^og ^^^iUppo 3)Jaria 33iäconti, ber Petrarca fef)r liebte unb fic^ gern Sante üorlefen (ie§, üeranla^te ©uiniforte ba 33arji5§a, ben ©of)n ©aäparino'ö, gu feinem Kommentare t)on ©ante'ö §ölle unb gitelfo gu bemjenigen ^etrarca'ä, unb auf feinen 3Bunfc^ »erfaßte ber le^tere auc^ ein ©ebid^t in 48 ©efängen in ^erjinen auf ^o^anneö ben Säufer, roeli^es er 1445 t)ottenbete. ^ier ©anbibo S)ecembrio überfe^te, im 2tuftrage beffetben dürften, ßaefarä ßommentarien, ben Duintuä ßurtiuä unb bie 10 erften Sudler beä Sioiuö in'ä ^tatienifi^e. 9Jiand^e glaubten aud^ bie 33u(gärfprad;e nur nid^t am ^(a^e in ber l^öt)eren ernften Siteratur, ber ^runhebe, ber ©e= fcf)id)te, bem ©poä, rao man bie Sitten nad^al)mte, motit aber in ber leid^teren £iebe§bid;tung , baditen alfo raieber roie ©ante jur 3eit ber Yita Nuova ober wie Petrarca. S^erfcfiiebene ^umaniften l^aben ba^er petrard^ifd^e 5ßerfe gefc^rieben, mie j. ^. Ugolino ^ifani auö ^arma.

Söeit intereffanter jebod^ ift unä ju felien , mie nid)t nur ber 3)i(^ter ber eleganten ^orm, fonbern gerabeju bie t)otf§t^üm=

SDie Sßulgärjprad^e im 15. 3a'^r^"ni>ert unb il^re Siteratur. 181

Itd^ftc Sißcife ber Siebeöpoefie bamalö nad^geat)tnt raurbe in beti ©tratnbotti unb ßanjonetten Sionarbo ©iuftiniani'S. tiefer, geboren gegen 1388, war aus einem ber angefei)enften 2lbet§ge= fd^led^ter 33enebigä, ©c^üter ©uarino'ä unb ftanb in 6orrefpon= ben5 mit biefem, fon)ie mit 9^iccoli, ^raoerfari unb befonberä ^itelfo, ber i^n oft gepriefen l^at. @r überfe^te ^tutari^ä Simon, ^{)ocion, ßucuttuö in baä Sateinifd^e unb »erfaßte einige Stieben. 2lber feine umfaffenbe 2^f)ätig!eit für ben ©taat 50g i^n von ber gelelirten 2lrbeit ab. @r war Avogadore ber 9^epub(if, ©ouoerneur im ^riaul (1432), nai)m mäfirenb be§ Krieges gegen gitippo aJJaria bebeutenben 2lntf)ei( an ber Siegierung, aU 9Jlit= gtieb be§ 9^ati)e§ unb ate Savio, unb gelangte (ben 29. S)ecember 1443) ju ber f)0^en SBürbe eineä ^rocurators t)on ©. 9Warco. ©ern märe er §u ben geliebten ©tubien 5urü(Jge!el)rt , §u bem otium cum dignitate post diuturnum negotium, mie er cicero= nianifd^ an ^alla ©troj^i f(^rieb; aber bie Staatsangelegenheiten l)ielten il)n feft, aud^ als er erblinbete. @r ftarb ben 10. 3^o= rember 1446.

©eine ©trambotti unb ßansonetten »erfaßte er in ber ^^genb, ttlfo p 2tnfang bes 15. 3ai^rl)unbert§. Strambotto ift no^ l)eute ber ^ame für bie g^orm ber ficilianifi^en 33ol!spoefie, eine ©tropfe t)on 8, mit 2 S^eimen abroed^felnb gebunbenen endecasillabi : A B A B A B A B ; aber bei ben gebilbeten S)icl)tern l)at bas ©trambott faft immer bie gorm ber Dctaüe, 6 33erfe mit abroed^felnbem S^ieime unb ein S^ieimpaar gum ©(^luffe, fo aud^ ftets bei Sionarbo ©iuftiniani, melc^er §uerft biefe bann üiel tjermenbete ©attung aus ber 33ol!sbi(^tung aufgenommen ju l)aben fc^eint. 3)ie !leine ^Injalil fol(^er ßieb(^en, meldte mir als fein ©igent^um !ennen, 27 ©tram= botti, bilben einen jufammen^ängenben ßt)ctus, in meld^em fid^ bie menigen 9Jlotit)e ber italienif(^en populären ©rotif erfd^öpfen, juerft Sobpreifung ber ©eliebten, ber SJlad^t ilirer Steige, klagen über bie ©(^mer§en ber Siebe unb ©egnungen berjenigen, meldte il)m bie neue ©mpfinbung einflößt, ?^le^en um @rl)örung, ©rü^e, ©eufjer, bann bie ©nttäufc^ung, 2ln!lagen, 23ermünf (jungen, rco er fegnete, ©dimä^ung ber ^reulofen unb 35er§roeiflung über bas üerlorene ©lüdf. Unb ber 2lusbrudf biefer ©mpfinbungen in feiner ^ürje

182 55" SBuIgärfprod^e im 15. ^ol^vl^unbert unb tl^re Stteratut.

unb ungefud^ten ©infac^iieit, bie £e6enbig!eit beö fc^mucftofen 33tlbeö, bie sßerraenbung ber S^iep ctitionen, um ben ©ebanfen einbringttd^er ju mad^en, treffen burc^auö ben ^on be§ italienifc^en S^olfötiebeö. 3liä)t wenige ©teilen unb biöraeilen bie gangen ©tropfien begegnen mit gewiffen Umbilbungen in noc^ je^t gefungenen £iebern, mo^t entle{)nt eben t)on ©iuftinioni, aber baburd) gerabe beroeifenb, mie er fi(^ bem ©eifte beö S8olfe§ anbequemt i)atte. ift in einem gelehrten 3^itatter bei einem gelehrten 9Jianne eine merfmürbige ©rfd^einung; aber ba§ D^ebeneinanber unb bie 35erbinbung be§ $ßotf§t^ümIi(^en unb cfaffifd^ ©elefirten finben wir im 15. 3a^r= l^unbert überl^aupt; fie finb ber ©pod^e d^arafteriftifd^, meldte man angesagt ^at, fid^ einfeitig ber ©rubition jugeroenbet unb bamit bie nationale S^rabition unterbrod^en §u {)aben. 3n 2ßir!üd[)feit l^at bie S^rabition ber 33ulgärbid^tung oom 14. 3af)r^unbert ^er ni(^t abgeriffen, unb aud^ ©iuftiniani'ä ©anjonetten bilben bie ^ortfe|ung jener ^Did^traeife, meldte mir in ben Sallaben ©acdietti'ä, ©otbanieri'ö, Slleffo Donati'ä fanben.

9Jieiften§ finb Sieber, meldte ber Siebtiaber fingt oor bem ^aufe ber Sd^önen, inbem er fie feiert, fie auflebt, il^r feine Seiben flagt, i^r 3Sorroürfe mad^t raegen ^ärte ober Untreue. ®er voiU= tl^ümlic^e ß^arafter tritt namentlid^ ^eroor in ber 2lnbeutung realer 3!?erf)ältniffe , raetd^e ber conoentionetten ^oefie fel^len, in ben SSe? geid^nungen ber ©eliebten aU perla graziosa, perla mia cara, regina del cor mio, u. bgt. m., in ben 3Serg(eid^en, in ber UxiMV- ptttl)eit ber geäußerten Söünfdie unb ber ^eftigfeit ber 93ern)ün= fd^ungen. 3Son befonberer ©d^öntieit finb bie 3:erjinen: lo vedo ben che' 1 bon servire e vano, mo er über bie 31?ermä^tung ber ©etiebten mit einem anberen Hagt, unb bie 33attabe: Rezina del cor mio, wo mit fo vid äöa()rt)eit unb Sebenbigfeit bie ßoquette- rien beö 9}Zäbd)enö gefd^ilbert finb, mit benen fie ben Siebt)aber antodEt, unb bie ©pröbigJeit , mit roetd^er fie bann feine Hoffnung täufd^t.

®iefe eangonetten, meldte Sionarbo oft fetbft in 9Jlufi! fehlte, fanben außerorbentlidien Seifall. 33ei ^odigeiten, bei ©aftmä^lern, auf ber ©traße unb vom 3Sol!e mürben fie gefungen, unb fie oer^ breiteten fid^ fd^nett: dulcissimis carminibus et peritissime vul-

f)te Sulgärfprad^e im 15. S^'^r'^nnbert unb i^re Siteratiir. 183

gariter compositis omnem replevit Ttaliam, fagt j^laoto Sionbo (Ttalia Illustr. p. 373). '^armnüiä) tourben fie au(^ in S^oöcana Beliebt, unb, ba fie in üenetianifd^em 2)ialecte waren ober bod^ ftarf mit biefem gefärbt, fo toöcanifirte man fie, raobei fie oeränbert unb auc^ fe^r entftettt mürben. 33iete ahmten bie äißeife biefer Sieber naö), mel(^e man nad^ i^rem Urheber Giustiniane nannte, unb in ben frül^seitig entftanbenen größeren (Sammlungen ift baä fpecielle ©igent^um Sionarbo'ö mit bem 2lnberer oereinigt; aber aud^ mand^e ber Sieber, für meldte feine 2lutorf(^aft nid^t conftatirt ift, mögen ilim pgel^ören. ,^ier finben mir in grojser Qa^ bie beim Solfe fo beliebten 3tt)iegefprä(^e. 3)er Siebliaber fingt Slbenbä unter bem ^enfter be§ 9}töbd^en§; fie erfd^eint auf bem 33at!on; SSorroürfe unb 33itten, ©iferfüc^teleien unb 33ett)euerungen ber Sreue, bie ©d^eu beö 3Jiäbd)eng unb bie 3ubringli(^feit beä ßieb^aberö, allmähliche S^erfü^rung ober Slbraeifung finb in realiftifd^er SDra* matif mit großer ^laturtreue bargeftellt. ßumeilen bel)nt fi(^ ba§ fleine Siebesbrama auf mel^rere Slbenbe auö; ber Sieb^aber roirb mit 3Serfpre(^ungen auf einen anberen, beftimmten Söod^entag be= fdl)ieben ; burc^ 3iäufpern ober äöerfen eines ©teinc^enä fünbigt er feine ©egenroart an, unb beginnt bie neue Unterrebung. Ober baä 9Jläbc^en bejeic^net i^m bie ^ird^e unb ben Stag, mo fie ba^in gel)t, unb mo er fie fe^en !ann (Donna, io m' apresento). @r menbet fic^ auö) an bie ^reunbin ber ©eliebten, meldte ilim bei= fielen foll, meiere i^n ermuntert, bie ©raufame überrebet, il^re 3ufammen!unft üeranftoltet, ober aber i^n nor ber S^reulofen marnt, unb TOO^l auc^ felbft fein ^erj erobert. ®ann l)aben mir 2)ialoge §mif(|en ber ner^eirat^eten ^errin unb bem 5Diener ober ber 9Jlagb, weld^e burdö SSerfpred^ungen bewogen merben, fid^ ju ^oten unb ^Vermittlern ber Siebe ^er§ugeben,^) unb ferner bie in ber x)ol!ös t^ümlid^en italienifcl)en ^oefie »on jelier pufigen ©efpräd^e ^mifc^en SKutter unb Xoä)Uv, in ber 33allabe: Fia per sta contrata, mo bie aWutter mit @üte baö SJiäoc^en ^um ©eftänbni^ i^rer Siebe bringt, unb ber anberen: Jeri da st'ora tardi, mo bie 2^od^ter

*) @8 jtnb ©Haoen, unb eS wirb il^nen bie greil^eit ueri^ci&en, f. Poesie di Lion. Giustiniani, ed. 93. SBiefe, Sologna, 1883, 9ic. 42 unb 33,

184 SDie 93ulgärfprad^e im 15. ^al^rl^unbert unb il^re Siterotur.

fi(^ fc^tau oerftettt, fromm unb furd^tfam oor ber @l)e t^ut, ben SSunfd^ äußert, ^fionne ju lüerben, unb fo bemirlt, ba^ bie ^Jtutter fie felbft bittet, ben Siebften p freien.

5Diefe ßanjonetten l^aben rerfd^iebene formen, am {)äufigften bie ber 33aIIabe, jebod) mit ^Variationen; bie leid^teften SJietren, !urje, 8? ober 7filbige 3Serfe, furge ©trop^ien, oft t)on 4, fetbft nur üon 3 Werfen, finb beüorgugt. 33ei einer Slnja^l fet)lt bie Ripresa, unb umgefefirt pftegen bie @efprä(^e boppette Ripresa ju t)aben, eine im 9Jiunbe jebes Unterrebnerä. Ttanä)t ber 33aEaben entbehren au^ beö Dtefränreimeä am (Snbe ber ©tropi)en. ©inige anbere Sieber finb ha§>, raaö man fpäter in engerem (Sinne can- zonetta nannte, beftel^en auö 4jeitigen ©tropfen üon 7= ober Sfilbigen SSerfen in ber 9teimorbnung : a b b a. 2)ann ift, befonbera für bie £(age unb ^efd^utbigung ber ©eliebten, ba§ ©eroentefc üermenbet unb enblid; aud^ bie 2^er§ine.

^atte ©iuftiniani in ber ^wgenb fid^ mit ber mettlid^en '^oiU= poefie bef(^äftigt, fo manbte er fid^ im 2llter ber retigiöfen, ber £aubenbi(^tung §u, bewogen burd^ feinen 33ruber, Sorenjo ©iufti* niani, ben 33ifc^of unb fpäteren ^eiligen. 2lud^ ijier jeigte er eine nic^t gen)öf)nli(^e Begabung, ©o ift fein Sieb: Maria, Vergine bella, TOeld^eä irrtJ)üm(i^ ^^copone t)on ^Tobi beigelegt würbe, eine ber f^önften italienifd^en Sauben, üoII innigen 2lffecteä unb von großem Söo^llaute beä 33erfeä.

2lm lebenbigften mu^te bie 35eret)rung für bie ^id^ter be§ 14. 3a§rf)unbertä unb bamit bie ^ortbauer ber ^utgärliteratur in ^(orenj f eiber fein. 9)iatteo ^almieri (1406 1478), ber (ateinifd^ eine äöeltd^ronif, eine ©efd^i^te beä Krieges oon ^lorenj gegen ^ifa unb eine 33iograpt)ie 9'^iccolö SlcciaiuoU'ö, beö ©roJBfenefd^allS ber ilönigin ^ölianna, üerfa^te, fc^rieb italienifc^ jmei onbere äßerfe. ^n ben 4 33üd^ern in ^rofa Della Vita Civile gab er jum großen 5tl)ei(e einen 3luäjug aus ßicero'ö De Officiis in ber ^orm üon Dialogen, meldte 1430, roälirenb ber ^eft, im aJZugetto jTOifdien bem ^erfaffer, Suigi ©uicciarbini , ^ranco ©acd^etti bem jüngeren unb bem alten Slgnolo ^anbolfini ftattgefunben l)ätten, unb TOo ber le^tere bie Seljren über baä redlite Seneljmen im bürgerlidlien Seben vorträgt. S)iefe ©d^rift ift auö ^almicri'ä

2)ie ißulgärfprad^e im 15. ^a'^'^'^uni'ert unb il^re Stteratur, 185

jüngeren ^a^ren, aus feinem reiferen 3tlter ftammt baä gro^e ©e- bi(^t in 100 ßapiteln in S^erginen La Cittä di Vita , raeld^eä Seonarbo 5Dati mit einem (ateinifd^en ßommentar unb einer ^Sor* rebe auäftattete. ^n ber te|teren mirb erjäfitt, ba^ ^almieri fein 2öerf naä) ^meimaliger 58ifion (in ^e§cia 1451 unb '^eaTi>ei 1455) begann, in welcher if)m ber oerftorbene ©ipriano D^ucellai erfc^ienen mar unb i^n mit bem ©egenftanbe befannt gemad^t ^atte. ift biefeö bie Sßanberung ber (Seele, bi§ fie in ben menfc^lid^en Seib- gelangt, unb möl)renb fie fid^ in bemfetben befinbet. 3!)ie «Seelen finb bie @ngel, meiere bei ber ©mpörung ßuciferö neutral blieben ; ilinen raurbe bamalä einftroeilen ein abgefonberter Stufentlialt in ben @lt)fäifd§en gelbem angeroiefen, bie jenfeit ber ^lanetenbal^nen liegen. S)a fie oon felbft fi(^ jmifc^en bem @uten unb bem Söfen nid)t 5U entf(^eiben üermod^ten, fo rairb il)nen ber Stad^el bc? Sinne beigegeben, fie raerben ju 9Jlenf d^en gemad^t, mo fie jur SSa^l gegmungen finb, ob fie ber 3Serfu(^ung folgen ober i^r roiber= ftelien motten. S)enn ii)v äöitte ift frei, unb ©ott giebt ilinen ^ur «Seite einen guten unb einen böfen (Sngel, bereu jeber fie für fid^ gu geminneu ftrebt. $Daö 1. ^uc^ nun l)anbelt t)om D^ieberfteigen ber Seelen au§ ben @lt)fäifd)en g^elbern in ben menfc^lii^en ßeib; fie paffiren im ^^itraum eineö ^a^reö burc^ bie 10 33el)aufungen ber 7 Planeten unb ber 3 über ber @rbe befinblid^en Elemente, unb nelimen t)on benfelben je naiS) ber oor^errfd^enben ^ieigung ©inflüffe auf. 2)aä 2. 33ud^ fd^ilbert baö ^erabfteigen ber in ben ßeib eingegangenen Seele auf bem jur ^ötte fü^renben Söege bet Sünbe, wo biefelbe, geleitet üom böfen @ngel, in einer D^iadit bie 18 äöolinungen ber Seibenfd^aften burd^manbert. ®aö 3. 33u(^ geigt bagegen bie @rl)ebung ber in fic^ einge!el)rten Seele, meldte, geleitet com guten ®ngel, auf bem Söege beä £id)te§ in einem ^age burd^ bie 12 Söolinungen ber ^Tugenben §um ^eile gelangt. SBir ^aben l)ier alfo mieber eine ber Dielen Sfiac^al^mungen oon S)ante'ö ßomöbie ; aber ber ©egenftanb ift feit ^resji'ä ^äUn nod^ abftracter unb !örperlofer geworben, fo ba^ fein ^iaum für 2)ar= fteUung ber realen ®inge bleibt, unb ber QSerfaffer fic^ beftänbig in ©t)mbolen unb 9lllegorien »on gefu(^ter S)un!ell)eit bemegt.. (Sobalb man biefe 33ifionen t)on i^rer populären ©runblage loäri^,.

186 2)te SBuIgärfpra(i^e im 15. ^a^rl^unbert unb i^re Siteratur.

Derfd^ioanb ba§ fünftleri[(^e ^ntereffe, unb man geriet^ immer tiefer in ttieologifi^e ©ubtititäten.

^almieri iiatte fein ©ebid^t 1465 fd)on üottenbet; er t)er= öffentlid^te inbeffen nic^t, fonbern übergab bie ^anbfc^rift üer= fiegett ber ßunft ber florentinifc^en Sflotare, bamit fie erft naä) feinem 2:obe geöffnet werbe, ^ene in bem äßerfe enttialtene 3ln- fid^t über ben Urfprung ber menfc^Ii(^en ©eelen auö ben bei ßuci= ferg ©mpörung part^eilos gebliebenen ©ngeln raar aber eine ^äre= tifc^e SDoctrin beö Drigeneö, unb be§i)alb rourbe baä ©ebic^t oon hex ^ird^e »erbammt unb blieb ungebrudt; ging fogar ba§ ©erüd^t, fei mit bem 2tutor pfammen oerbrannt morben, raä^renb »ielmelir biefer otine Seläftigung enbete. ä>or bem aJianufcripte liatte man ftetö eine retigiöfe ©d)eu, unb baäjenige ber £auren= .jiana mürbe biö in baö vorige 3<i^rt)unbert in einem ©d^ranfe •abgefonbert oon ben anberen ^anbfd^riften aufbewahrt.

£eon Sattifta 2l(berti, ber mit fo marmem ©ifer bie 33ulgär= fprai^e erl)ob unb üert^eibigte , regte 1441 eine j^eftlid;!eit an, meiere iJir §u befonberem 9iu^me gereidien follte. @r, in @emein= fd^aft mit ßofimo'ö ©o^n ^iero be' 9Jlebici fd^lug ben ^rooebi- toren ber Unioerfität uor, §ur Sluf^eiterung ber burd^ ben langen .^rieg gegen ^ilippo aJtaria 3Siöconti niebergebrüdften ©emütlier einen poetifd^en äöettfampf gu reranftatten ; bie ^l)eilne^mer Ratten i^re ©ebid^te rorlier ein^ureid^en unb fie bann öffentlid; mx^u-- tragen; aU ©egenftanb mar i^nen „bie malere ^reunbfdiaft" ge= geben. ®ie ^eier fanb am 22. Dctober im ®ome ftatt in @egen= Toart ber ©ignoria, beö ©rgbifd^ofeö, beä oenetianifd^en ©efanbten, üieler Prälaten unb einer großen 3Sol!§menge ; §u 9lid^tern mürben bie ©ecretäre beö bamalä in ^loren^ meilenben ^apfteä ®ugen be* ftimmt ; ber ^rei§ mar ein filberner Sorbeerfranj, mit meld^em ber ©ieger gefrönt werben follte. 2llä jebod^ bie 3Sorträge beenbet maren, fanben bie 9tid^ter, ba^ mehrere ber SSemerber gleiche ^^er= bienfte liätten, gaben beä^alb feinem ben ^reiö, fonbern fdienften "i)en ^ranj ber ^ird^e, roofür fie üielen XaM ernteten. Sllberti beabfiditigte bann einen neuen SBettfampf über ben ^ieib, offenbar mit 2lnfpielung auf baö, maö er alö ben ©runb für baä 9)liBlingen i)eö crften anfal) ; biefe 2Bieber^olung ber geier !am aber nid)t ju

S5te 93ulflärfprad^e im 15. ^a^^rl^unfeei^t unb il^re Sitcrotur. 187

©tanbe. ßieft man iieutc bie @ebi($tc ber Accademia Coronaria t)on 1441, fo tann man ben dti^Uxn i^r Urt^eil nic^t fet)r übet nef)men; freilii^ bei ber 3lrt beö geftettten S^ema'ä !onnte man fi(^ faum etraaö anbere§ ermatten alö fold^e feid^te ^Dectamationen, mie fie bie guten florentinifc^en 33ürger, ein ^Jiid^ele bi S^ioferi bei ©igante, ein Slntonio begli 2lgU, ßanonicuö t)on ©. £oren§o, 3lnfelmo ©alberoni, melc^er Araldo ber (Sommune mar, unb bie anberen, gu S^age förberten. 2)er eine t)on it)nen, Slieffer gran= ceöco bi 33uonanni SJlalecarni rerftanb eö, baö i^m unbequeme 5r^ema ganj ju umgeJ)en, rebet t>on ber ^reunbfd^aft felbft gar= tiic^t, unb ergebt fie inbirect bur(^ SBarnung oor i{)rem ©egentlieil, ber eitten Siebe, in ber 33ifion einer 2lrt von Siebeälabtirintf) ; [o f)at er ©elegen^eit ju ber gemöf)nU($en 2luf5äJ)lung berüfjmter Siebenber auä alter unb neuer B^^t unb fd^lie^t mit ber @rf(^ei= nung beö flielienben 2öeibe§ unb beä üerfolgenben 3iitterä, meldte er au§ 33occaccio'ö 9iot)ette ron 9laftagio begli Dnefti genommen liatte.

©in anberer ber ^l)eilncl)mer, Seonarbo bi ^ietro S)ati, ber= felbe, meld^er ^almieri'ö Cittä di Vita commentirt l)at, tarn auf bie bei bem bamaligen @nt^ufiaömu§ für aUeö ©laffif^e leidet 6e= greiflid^e 3bee, bie antifen SJietren in bie 33ulgärfpra($e ^n über= tragen, unb fd^rieb einen ^lieil feineä @ebi(^teö in ^eyametern, einen anberen in fappl)ifd)en ©tropfen, inbem er in einer ^ßorrebe ben '^an biefer 3Serfe erklärte. Sllberti felber präfentirte bei bem Sßettfampfe feinen Dialogo dell' Amicizia, b. i. ba§ 4. ^nä) feiner Famiglia, unb ebenfalls ein ©ebii^t in 16 itatienifci^en ^^ejametern. SDiefeö raaren raot)l bie erften 33erfu(^e, bie claffifc^en SSeräma^e für bie italienif(^e S)ic^tung §u üermenben, unb natur= gemä^ maren fie bie unglü(!li($ften, meil fie fid^ am peinlid^ften iliren SSorbilbern anfc^loffen. 2)ati unb 2tlberti fe^en, im allge= meinen, einfad^ bie Ouantitäten ber lateinifd^en Sßorte aud^ für bie entfpredienben itolienif(^en an, o^ne 9'?ücffi(^t auf bie 33erän= berung ber Saute, unb entftelien bal^er ^ßerfe, bereu ^tlititlimuä man fi(^ erft in einer anberen (Spradie fud^en mu§.

Seon 33attifta Sllberti, 1406 ober 1407 alä unelielid^er ©olm Sorenjo 2llberti'ö geboren, mälirenb feine ganje g'amilie fid^ in ber SSerbannung befanb, lebte auc^ nad^ Sluf^ebung ber festeren (1428)

188 ®ie 5BuIgärfprad^e im 15. ^a^^r^unbert unb tl^re fiiteratur.

nur feiten in feiner ^eimatl^ftabt ^lorenj, unb meiftentlieits in 9^om. ^ier finben wir it)n bereits 1432 aU päpfttic^en Slbbreoiator unb ©ecretär beg ^atriard^en t)on ©rabo, 33iagio 9J?o{in, raeld^er an ber 6pi^e ber päpftUd^en ßanjlei ftanb. @r folgte bem ^ofe ©ugens IV. feit 1434 nad) ben cerfc^iebenen ©tobten feines Slufentl) altes unb felirte na^ 9 ^ß^i^^it wiit il)nt nac^ diom jurüc!. @r erhielt ein ßanonicat in ^lorenj unb anbere ^frünben, unb trat n)a^rf(^ein= li(^ au^ in ben ^riefterftanb. 5Durd) bie 9lufl)ebung bes eoHe* giums ber 2lb6ret)iatoren unter ^aul II. (1464) cerlor er fein 2lmt bei ber ßurie, blieb jebod^ in dtom, n)o er im 2lprit 1472 ftarb. 9llberti war eines jener rounberbaren UnirerfalgenieS, roic bereu bas 3^^talter ber 9tenaiffance in ^tolien melirere l)eroor= gebrad^t l)at. 3lls er no^ jung war, ^eicljuete er fid) ror Sitten burd^ förperlid^e ^raft unb ©eroanbtlieit aus ; er fprong mit gefd^loffenen Seinen einem aufrecht ftel)enben 9)?anne über bie ©d^ultern, marf eine SKünge mit ber ^anb fo i)oä), ba^ fie bas ©eraölbe bes 2)ome§ berüt)rte; er bänbigte bie milbeften Stoffe, mar geübt in jeber 3lrt t)on gpmnaftifd^en ©pielen, im Saufen, im Dringen, im Sallmerfen, im ^an§e. 2)ie 9Jlufi! erlernte er o^ne Selirer. @r mar 2lrd^ite!t unb baute ben f(^önen ^alaft 9ftucellai in 3Sia bella 3?igna p ^lorenj, bie ^agabe t)on (St. ÜJJaria S'Joüella unb biejenige üon <B. ^rancesco in 9^imini. ®r bef(^öftigte fid^ mit ÜJlalerei unb ©fulptur, unb in allen biefen fünften »ereinigte er mit ber pra!s tifd^en Uebung in nod^ l)öl)erem ©rabe bie tl^eoretifd^e ©infid^t, »erfaßte einen ^raftat über bie ©totue, §mei über bie SRalerei, ein umfangrei(^es 9Ber! De Arte Aedificatoria, meld^eS non 2öid^= tigfeit für bie ©ntroicfelung bes neuen ©tples in ber Sau!unft mürbe. ®r mar SJlatl^ematüer unb fd^rieb aud^ über biefe SBiffenfdiaft in feinen Ludi Mathematici; er t)atte ben ^opf coli oon neuen 3been über SJted^anif unb ^l)pfii^ unb erfanb 9J?af(^inen unb ^n- ftrumente, meldte baS ©taunen ber S^^tgenoffen erregten.

9lls er in ^Bologna bie Siedete ftubirte, t)erfa^te er, !aum §man§ig ^a^re alt, eine kteinifd^e ßomöbie Philodoxus, b. t). Siebs t)aber beS 9tut)mes, eine ^abel im ©efd^madE bes römifcl^en Suft= fpieles, üon ber Siebe eines 3ü"9ti"9§ Philodoxus §ur fd^önen Jungfrau Doxa aus 2ltl)en, t)on ber S^iinalität bes reid^en For-

2)ie SSuIgärfßrad^e im IfS. ^a^r^unbert unb i^re Siteratur. 189

tunius, unb bem enbtic^en ©iege be§ erfteren, baä ©anje aber in aUegorifc^em ©inne, um ju lehren, ba^ ber fleißige unb ftreb= fame 9Jien[d; nid^t toeniger ben diüi)m erwerben fönne alö ber reid^e. ®iefe Tloxal unb bie @r!(ärung ber aUegorifd^en (^i^^U i^eiten in ber ^anbtung unb ben ^erfonen giebt 2ltberti fetbft in ber SSorrebe. 3)aä <BtM getaugte, wie er bort er^äl^tt, ol^ne fein 2ßi[[en an bie DeffentUd^feit unb würbe (ange für ha§> Söer! eines römifd^en ©li^terä gefjalten, t)iel beraunbert unb abgef(^rieben ; 2llberti fetbft ergö^te fic^ juerft an biefem ©lauben unb beftärfte i^n, inbem er auf befragen angab, ba^ <BtM in einem atten 3)tanufcripte gefunben ju J)aben; als er fpäter feine 2lutorfc^aft «ntbedte, regte fid^ bie ^ritiif unb man tabelte baö, maä man §u= cor gepriefen I)atte. ^o^ vieles anbere f^rieb 2llberti (ateinifc^, unb er fc^rieb italienifd^ ©legieen unb ©clogen, aU einer ber erften, ber biefe ©attungen in ber SJlutterfprac^e cuttioirte, Briefe, hieben, befonberS aber eine gro^e 3tnjat)( moralif^er 2::ra!tate, bie meiften in ^orm beä Dialoges, wie fie bamatä fo beliebt mar. Unb menn hit lateinifc^en Dialoge eines ^oggio, ^aUa unb anberer benen Cicero'S nad^gebilbet finb, bie ©efpräd^Sform in i^nen von ge= ringer 33ebeutung, ba faft immer ber eine fortrebet, fo näliern fic^ iiejenigen 3llberti'ä mit ilirem lebhafteren äöec^fel mel)r htm 2Ser= fal)ren ber ©riechen. @iner biefer ^raftate, ber Teogenio, l^anbelt von bem ©lücfe unb beffen ©influ^ auf bie menfd^lid^en S)inge, ein ruberer oon ber S^iu^e bes ©eiftes, Della Tranquillitä dell' Animo (1442). ©er lateinifd^ gefc^riebene Momus (gegen 1451) ift in mptl)o= Iogif(^er 3lllegorie, nac^ lucianifc^er äöeife, eine «Satire gegen bie .gel)ler ber j^ürften unb ^ofmänner. 2)ie 3 Sücl)er Dell' Iciarchia, Hlberti's le^tes 2Ber!, gegen 1470 üerfa^t, §anbeln t)on bem äöefen ier raaliren ^errfc^aft über anbere, bes magren Prinzipates, raeld^es .nid^t befielt in ber Unterwerfung burd^ blo^e äußere ©emalt, fonbern in ber ©uperioritöt ber ^erfon, in ber üollenbeten ^e= J^errfd^ung feiner felbft, ber größten Slusbilbung ber löbliclien (Sigen= fc^aften, hnx^ weli^e man föl)ig wirb, 2lnbere su lenfen. S)er Iciarco ift felbft uur ber raafir^afte ©iener berer, roeldie er re= giert. ^Sorjüglic^ rid^tet übrigens ber ^erfaffer fein Slugenmer! <auf bie Leitung ber. Familie, meld)er bie bes (Staates in größerem

190 5Dte SBulgärfprad^e im 15. 3tt^t]^uni>ert U"^ i^'^e fiiteratur.

SJJla^ftabc entfpridit. ^Datier auä) bcr '^larm Iciarco, b. t. *ohiaQ- x6g. 2ll6erti giebt fogar ber j^amitie, bie er aber ftetä im n)ei= teren ©inne beä @ef(^(ed^te§ auffaßt, größere Söid^tigfeit aU ber ©tabt; baö 33anb jener fei bie Siebe, ba^ biefer ber ©etbfter^al- tungätrieb, beäraegen aii(^ üorpgtic^er utib fefter gegrünbet bie ^errfd)aft in ber gamilie alä bie im ©taate, mo fie oft bnrd^ ©eroatt unb 3[?erbre(^en erlangt wirb unb bem 2Bed;fe( be§ ®IM^ ausgefegt ift, wä^renb jene ben ©türmen tro^t. 9Jian ernennt £)ier bie ^enfmeife einer ^zit, in raeld^er bie öffentli(^en 2lngetegen= l^eiten me£)r unb me^r ben ^änben beö 33ürgerg entriffen raurben,. unb er fic^ in ben <B6)o^ ber ©einigen jurücfjiel^t, l^ier einen feften ^a(t, ben 33oben für bie ©ntraicfelung unb 21eu^erung feiner Gräfte fud^t. ®er ^amilienfinn mar im 15. 3ö^t:^unbert, befon= berö in ^(orenj fetir lebenbig ; baö geigen un§ intime 33rieftt)ed)fet ber 3ßit, wie ber einer liebevollen aJJutter, ber 2lteffanbra ©trojgi. Sn feinem umfangreid)ften itatienifc^en SBerfe, ben 4 ^üd^ern Della Famiglia, oon benen bie erften 3 fd^on 1437 ober 1438 entftanben finb, mä^renb baö (e|te, mie mir fal)en, bei bem Sßett- !ampfe t)on 1441 präfentirt marb, geirfinete 2llberti, mit 2(ntei)nung. an 3£enopl)on unb anbere alte 2lutoren, ein üoUftänbigeä 33ilb be^ ^au§l)alte§ unb beä gefunben gamilienlebenä, fo mie er »er- n)ir!lid)t §u felien münfrfite.

^n ber üielfeitigen ßuttur ber ©eele unb beö Seibe§, in ber gleichmäßigen (Entfaltung ber Fälligkeiten äl^nelt 2llberti bem Mtn- fd^en beg 2lltertl)umä mit feiner Unioerfalität. 2lud^ fein £ebenä= ibeal ift ein claffifdieö, bie ©ubämonie, il bene e beato vivere; baö moralifd^e 3^^!^ ift ^i^ ^tu^e beö ©eifteg; bie Seibenfd^aften unb 2lufroattungen (perturbazioni) muß man befiegen unb t)er= treiben, nid)t fo fel)r, meil fie böfe unb fünbig finb, fonbern alö fd^äblid^, fcl)mer§erregenb, meil fie bie fd)öne Harmonie beä 2)afeinä pren. ^ie ^ugenb ift nid^t etmaä ©trengeä unb 3)tü^feligeg, entgegengefe^t ben ©ütern beö Sebenä, maä man nur ausübt mit JHüdfid^t auf ben £ol)n in ber anberen äöelt; fonbern fie ift füß unb lieblid) an fic^, baö 9JJittel §ur © lüdf feligfeit unb biefe felbft, wie es fomo^l bie ©toüer als bie (gpifuräer gelehrt Ratten. 2)er ©runbgebanfe in 2llberti'ö 33etracf)tungen ift immer biefer, baß baä

5Die Sulgärfprad^e im 15. 3a^r^unbert unb il^re Siteratur. 191

©(üd toanbelbar ift, ba§ toir feinen ©dilägen beftänbig auägefe^t finb unb unö beöfjalb üorbereiten muffen. 3Benn rair wollen, rairtv feine 3Jta(^t über unö l)aben; rair fönnen un§ it)m entjietien,. roenn wir unfere Stuft gegen jebe Störung oon au^en üerfd^ tiefen. 5Daä größte @ut ift fid^ felbft ju befi^en, frei gu fein. SDer 3Jienfc^,- auf fiel felbft geftettt, fud^t in fic^ feinen äJiittetpunft, unabt)ängig üon ber Slu^enroett; aud) baö 3Satertanb, au6) bie ©einigen liebt er fo, ba^ er fie entbehren fann.

2)ie 9)Joral ift bie ße^rerin ber @lü(ffelig!eit auf ßrben, aber ber @lü(!felig!eit beä ^^ilofop^en unb ^ünftlerä: einer lieiteren 3tu§e be§ ©eifteä in glüdlid;er SJüttelmä^igfeit ber Sage, o^ne bie (Srfd;ütterungen ber Segierben unb be§ ©^rgeijeöy eines Sebenä ganj tjingegeben ben raürbigen Sefc^äftigungen, bereu So^n bie VLn- fterblic^feit be§ '^amen^ ift; benn ber 9?ul)m üerbinbet fid^ ftet§. mit ber ^ugenb. 3^id)tä anbereä t)erftel)t 2llberti unter ber ©üte beö a}ienfd)en (Iciarchia, l. II, p. 59) unb folgenberma^en be= §eic^net er bie 33eraeggrünbe be§ guten ^anbelnö : „®er gute ajtenfd^ empfinbet Suft im 3Bol)ltt)un, cergnügt tlin ber ©ebanfe an bie ehrbaren ^inge, er giebt fi(^ ben t)iel gelobten fingen t)in,. t^ut fie mit ber beften Hoffnung glüdlid^en ©rfolges, mit ber ©unft, ber aJJenfc^en unb auc^ ©otteö, bem bie motil getlianen S)inge ge* fallen, unb er errairbt bafür unt)ergleid)li(^en £ol)n, nämlid^ S^ui^m unb Unfterblid^feit beä 9iamenä." 2ltfo bie ©nabe ©otteä ift nod^ ein SJlotit) beö ^anbelnö, aber nur eineö unter anbern unb nid^t ba§ t)auptfäc^lic^fte. 2)ie 3ieligiofität f eiber erhält einen freunb= lid^en, liebenöraürbigen ©l)ara!ter ; fie bient, ben @eift äft^etifd^ 5U befdjäftigen, i^n in eine rul)ige Harmonie ^u t)erfe|en, mie biefeä fid) auöbrüdt in ber raunberbaren Sefc^reibung beö ^omeä üon. §loren§, meli^e 3llberti am 2lnfange beä ^Dialoges Della Tran- quillitä deir animo 2lgnolo ^anbolfini in ben 3}iunb gelegt l)at:. „©eroi^," fagt jener, „biefer Tempel l)at in fiel) 2lnmutl) unb 9}Jaieftät, unb mid^ ergoßt biefe§, roa§, ict) oft beobacl)tet l)abe, ba^, id^ in biefem Tempel eine reijenbe S(^lan!l)eit unb eine robufte unb gebiegene geftigfeit vereinigt felie, fo bafe einerfeits jebeö feiner ©lieber jum 3wJede ber ©d()ön|eit l)ingefe^t fd^eint, unb id) boc^ anbererfeitö rerfte^je, ba^ 3ltteg für bauernben 33eftanb gemad^t unb-

192 2)ie 23uIgärfprod^e im 15. ^Q'^'^'^uni'ert unb il^re Sitecatur.

gefeftigt ift. 5Daju !ommt, ba^ f)ier tmmerbar bie gemäßigte Stent: peratur g(ei($fam beö j^rü^lingä ^crrfd^t; brausen Söinb, ®iä, 9ieif ; ^ier brinnen, abgefdiloffen vor ben Sßinben, laue unb ruhige ßuft ; brausen bie @iuti) be§ ©ommerö unb ^erbfteö, t)ier brinnen eine ntilbe ^ül)lung. Unb wenn fic^ üerliält, roie man fagt, ba^ bieg bie äßonne ift, roenn unferen ©innen bie 2)inge fic^ bar; bieten, n)iet)iel unb raelc^ergeftalt fie bie Sfiatur erforbert, wer rairb aufteilen, biefen Tempel 9^eft ber 2Bonne §u nennen? 3öot)in bu l^ier blicken magft, fietift bu ^Ileä gu ^eiterfeit unb ^reube einge^ rid)tet; liier raetit immer liebtid^er ®uft, unb baö, maö ic^ über atteä fc^ö^e, liier empfinbeft bu in biefen Stimmen beim Opfer unb in bem, maä bie 2llten 9)Ji)fterien nannten, eine munberbare ©ü^igfeit. Unb man mu§ fagen, ba^ alle anberen äöeifen unb 2lrten ber ©efänge, mieber^olt, jum Ueberbru^ werben ; nur biefeö religöfe ©ingen ergoßt bid^ niemals meniger."

©0 ift bie 9ieligion ju einem fünftlerifc^en ©enuffe geworben, bie ^ird^e il nido delle delizie; in bem ©otteöbiefte empfinbet man eine munberbare ©üjgigfeit. Unb liier in biefer feinen ©(^ilbe= rung ber äftlietif(^en ©inbrücfe bemerken mir eine anbere ©eite üon Sllberti'ö 33egabung, baä lebenbige ©efülil für baö ©c^öne : „@ro§e§ unb au^erorbentlic^es ä^ergnügeu'', fagt fein alter Siograpli, „liatte er baran, bie S)inge anjufc^auen, in benen irgenb rael(^e ©d^önlieit unb 3ierli($!eit mar. ©inen ©reiä üon e^rraürbigem Sluäfe^en, voU ^raft unb ©efunblieit, fonnte er fi(^ ni(^t faltigen ju betrad^ten, inbem er fagte, ba^ er in ilim bie 3öonne ber yiatux üere^re . . . 2ttteä ha^, maö t)on bem menfd^lic^en ©elfte mit ©leganä ^eroorgebraci^t raorben, erachtete er faft alä göttlid^ . . . 3)er Slnblid oon ge= fd^nittenen ©leinen, 33lumen, befonberö aber üon lieblichen @egen= ben gab il^m biöroeilen, raenn er !ran! mar, bie ©efunbl^eit mieber/'

3n ben 2)ialogen 2llberti'ä finben mir eine gefättige, obfd^on etmaä mortreidie ^l^ilofop^ie ; bie ©elelirfamleit, meldie nic^t mangelt, ift bod^ nidit fclimerfäüig, unb in biefem familiären ^one ift eine gemiffe berebte 3lnmutl|. 2)er ^erfaffer ift fein tiefer Genfer; er l^at fein ©pftem, unb bei feinen Setrad^tungen gellt er nid^t auf ^rinjipien jurüdf ; anä) fein 3itfammen§ang mit ben ftorentinifc^en tßlatonifern ift bod^ ein jiemlii^ locferer; bie fpeculatioen g^ragen

®te iBulgörfptacl^c im 15, ^al^rl^unbert uitb i^re Siteratur. 193

{)oben für i^n fein ^ntereffe; er 6cf(^äftigt fid^ bamit, praftifd^e Siegeln für ba§ 2ihtn ju geben. Unb er ^Qt nic^t bie ^rätenfion ber Driginatität ; er fetbft nennt feine 2luöeinanberfefenngen ein 3Jlofaif, juf ammengefügt auö Se^iren, meiere er bei ben 2lnbcren fonb unb §u 9Zu^en unb Sequemtic^feit feiner Sefer oereinigte, weil er für unmöglid^ ^ätt, über fold^e SDinge etmaä (Bute§ §u fogen, roaä nid^t f($on gefagt morben märe (Della Tranquill, p. 93).

3n 2Bal)rt)eit ift unter allen biefen S^ulgärfc^riften beö 2tutor§ fein 2ßerf üon großem literarifdjen 3Bertt)e, raie auc^ üon ben fünftlerifd^en 2lrbeiten 2t(berti'ö feine ^u ben l^eröorragenbften 2)enf- mälern ber £unftgefc^i(^te gehört; überatt intereffirt unö mef)r als ber ©c^riftfteller unb ber ^ünftter ber 9Jlenfc^ mit feiner ganzen ^erf önli(^feit , unb beffen Seiftungen alle §ufammengenommen eine fo reid^e unb rollenbete ©yiften^ mieberfpiegetn, baB mir fie be- munbern, ja beneiben muffen.

Sei ben meiften ©c^riftftellern ber ©pod^e ^eigt fid^, mo fie W^ ^tolienifd^e oerroenben, ein ftarfer ©influ^ beö Sateinifc^en auf baffelbe, wie er fd^on mit Boccaccio begonnen unb bei feinen 9^ad^= a^mern zugenommen liatte. aJlan roollte ja bie Sßulgärfprad^c lieben unb üerebeln, fie ju einem roürbigen Organe ber Siteratur machen, unb bie SWittel baju fud^te man begreif lid^er SBeife in ber (Sprache, meldte fo lange als bie allein literarifd^e gegolten l^atte, bei ber il)re Sf^ebenbutilerin in bie 6c^ule gel)en follte, um i\)v ebenbürtig §u werben, „deiner mag glauben^', fagt Sanbino in ber ©inteitung §u feinem ^ante = Kommentar, „nic^t allein ein be= rebter, fonbern aui^ nur ein erträglid^er ©d^riftfteller in unferer ©prad^e §u fein, rcenn er nic^t perft eine raa^re unb üottenbete ^enntni^ beö Sateinifc^en befi^en mirb.^' 3Bie bie S^iömer il^re ©pracfie au§ bem ©ried^ifd^en berei^erten, „fo mu^ bie unfrige au§ einer reichen eine fe§r rei(^e werben, menn mir täglid) melir unb mel)r in fie neue, üon ben 9tömern entlehnte Söorte einführen.'' 3luc^ Sltberti, obgleich oft flüffig unb elegant in feinem Huöbrudf, ift burd^auö nid^t frei oon biefem ^el)ler einer ju gelet)rten, latini; firenben ^örbung. 5Die 9ieinl)eit unb @infad^l)eit ber ©prad^e finbet man mel)r alä anberäroo in ber anfpruc^ölofen Siteratur ber Segen= ben unb ^raftate, benen nur um ©rbauung p tl)un war. 2)er

®a8parp, ^lal. £iteratur9ef.:^i(^te H. 13

194 ®ie SSulgärfprod^e im 15. ^a^r^unbevt unb il^re Siteratur.

fcelige ©iooanni ^omtntci auö ^lorenj, vom 2)omtnicanerorben^ berüiimt a(ä einbringUd^er ^rebiger unb eifrig t^ätig für bie Steform ber ^löfter im ©inne einer ftrengeren Obferüanj, t)on ©regor XII. 1408 §um ßarbinat ert)oben unb 1420 alö Segat in Ungarn gc= florben, rii^tete gegen 2lnfang be§ 3tti^^^i)unbertö an SBartolommea 2llberti, eine ^^erraanbte £eon Sattifta'ä unb ©attin jenes 2lntonio^ htm bie 3?iIIa beä Paradiso gel^örte, mehrere ©d^riften üoU oon bem finfterften Släcetiämuö. S)ie eine Dell' Amore di Caritä fottte fie n)ä{)renb ber 'l^erbannung i^reö ©atten tröften ; eine anbere^ überliefert unter bcm^itelDel ö-overno di cura famigliare, be= antwortet oier j^ragen betreffenb ba§ Seben in ©ott. ©in jüngerer religiöfer (Sc^riftfteHer luar ^eo 33elcari, geboren in ^loren^ 1410^ geftorben 1484. Qv ^atte ben ©ingen ber Söelt nid^t entfagt^ war üerl^eiratl^et, befleibete au^ mehrere 2lemter unb fa§ 1455 unter ben ^rioren ; aber er tebte mit faft möni^ifd^er Strenge. ($r f(^rieb im 3lnfd^luB an lateinifc^e originale ha^ Seben beö feetigen ©ioüanni ©olombini (1449), ber in ber 2. ^ätfte be§ 14. ^ai)V' l^unbertä in ©iena ben Drben ber Poveri di Cristo ober Gesuati geftiftet tiatte, unb ba§ fieben ^rate ©gibio'ä, ©enoffen be§ l^eiL granciäcuö, unb überfe^te für bie ©efuati (1444) ben Prato Spirituale, eine ©ammtung t)on Segenben, au§ bem Sateinifc^en, in it)e((^eä fie Stmbrogio 2^rat)erfari au§ bem ©ried^if(^en über: tragen f)atte. Sominici üerfa^te auä) eine fleine ^Inja^l Sauben, unter itinen bie fd;öne Di, Maria dolce, meldte lange irrtl^ümltd^ ^acopone beigelegt marb, unb ^eo Selcari ^at met)r ai^ burd^ feine ^rofafd)riften, in benen er menig felbftänbig ift, Sebeutung burd) feine bi(^terifd^e ^robuction, raeli^e gteid^fallö in Sauben unb ferner in 9iepräfentationen beftanb.

Unter ben 35ie(en, welä)t nad^ ^ra S^copone im 14. ^ai)x= l^unbert bie ©attung ber Lauda fortgefe^t l^atten, maren bie hz- beutenbften ^rate Ugo be' S^inacceffi, genannt ^anjiera, auö ^rato, unb Sianco t)on ©iena, metd^er 1367 t)om feetigen (Solombini in ben ©efuatenorben aufgenommen mürbe. 3)aä ^al^r 1399 fa^ mieber bie ^roceffionen Dieter S^aufenbe, metd^e t)on ^roüin^ ju ^roüinj sogen, um ^rieben unb ©nabe riefen unb Sauben fangen^ mic bie, meldte begann: Misericordia, eterno Iddio, Pace, pace^

J)ie 23ulgärfprad^e im 15. ^afirl^unbevt unb il^re Siterotiir. 195

o Signor pio. (Sic waren in roei^e löeinraanb geüeibet, unb man nannte fie beöl^al6 bie Bianchi. ®ie Dbrigfeiten jeigten fid^ ii)nen nid^t überall günftig, weit man Unorbnungen befürd^tete. ©iooanni ^ominici mar e§, ber fie in 3?enebig einfüfirte, mofür er t)on ben Dieci auf 5 ^a^xt t)on bort uerbannt marb ; eben bamal§ werben au^ feine eigenen ©efänge entftanben fein. 3^« 15. ^a^i^^unbert getaugten bie t)otfätI)üm(id^en formen ber retigiöfen ^oefie, bie Lauda unb bie Rappresentazione , ju einer neuen 33Iütl^e unb brachten, ebenfo wie bie ritterliche 33än!elfängerbic^tung unb bie gt)rif ber ©trambotti, 9tifpetti unb ^allaben, gerabe in ber ^ät eine reid^e Siteratur ^eroor, mo bie ^öl)ere ^unftbid^tung einer temporären lXnfru(^tbar!eit üerf allen mar. S)ie geiftti(^en B^au- fpiele mürben t)auptfäd^lid^ für baö 3So(! unb bie ^ugenb barge= ftellt, bie geifttidien Sieber üon ©enoffenfdjaften e^rfamer iQanb= mer!er gefungen; aber bie ä^erfaffer ftammten nid)t immer auä ben= felben Greifen, fonbern oft auö htn gebitbetften klaffen ber @efell= fc^aft. 3" ^^^ Saubenbi^tern gei)örten, au^er ben f(^on genannten C^iuftiniani unb 33elcari, ein 2lntonio bi ©uibo, ein SJJidjele ß^etti, Griftofano bi 9)?iniato bell' Dttonaio, ^ranceöco b'2llbijgo, 3lntonio 33ellini auä ©iena, ^ifd^of ron (^^oligno, ßafteUano ßaftetlani, ber 1488 1518 ^rofeffor be§ canonifd;en ditä)te§> in pfa mar, Sucrejia ^ornabuoni (geft. ben 15. gjiärj 1482), bie SJJutter Soren^o'ö be' ^IJJebici, Soren§o felber, fein 33etter Sorengo bi ^ier ^ranceäco be' SJJebici, 58ernarbo ©iambullari, bie ^ulci unb anbere. 33ei oielen ber Sieber ift ber ^ßerfaffer garnid^t genannt.

S)ie ^orm ber Lauda mar, raie oon 2lnfang an, meift bie ber ^allabe, feltener Dctaoen ober anbere SJla^e. 3^ ^^^ mel)r, ba man, um biefe ©efänge beim 33ol!e einzubürgern, eine fd^on befannte unb beliebte SJielobie fui^te, fo f(^eute man fid^ nid^t, bie^ fetbe aud^ t)on meltlii^en Siebern ber Siebe unb Suft lierpne^men. ^ie Sauba Selcari'g Non ha lo cor gentile roarb gefungen nad^ ber SRelobie oon O rosa mia gentile, mel(^eg eine ber (Sanjonetten in ©iuftiniani'ö 3Seife ift ; beffelben :i^erfafferä Poiche il tuo cor, Maria, e grazioso nad^ einem franjöfifi^en Siebe: Puisqueje vis le regard gracieus ; eine Sauba ©iambullari'ä 0 peccatori, o alme meschinelle nad^ ©acd^etti'ö Sallabe: 0 vaghe montanine

13*

196 ^ie 9?ulgärfprad|e im 15. ^al^rl^unbert unb i§re fiiteratur.

pastorelle, t)on ber fie nic^t blo^ ben ©tropl^enbau, fonbern aud^ bie 9?eime t)at. Sei mehreren Selcari'ä, ^ranceöco b'Stlbijso'ö, ßiicrejia S^ornabuoni'ä ift für bie 3)Zufif Ben venga maggio, ^otisianä frölilid^eö 9)?ailteb, angegeben. 3lnbcre würben gefangen wie bie ^iifpetti unb otrambotti, ^ronceöco b'Sttbij^o'ö Face non trovo naä) ^etrarca'ä ebenfo beginnenbem ©onette. 9}ian bei)ielt nid^t feiten SBorte unb $l>erfe auä bem profanen Siebe bei, inbem man fie ^u anberer Sebeutung raenbete, ober roarb fogar baö gan^e n)elttid;e Sieb in ba§ 9ieligiöfe traoeftirt, raie in bem anomy- men 0 vaghe di Gesü, o verginelle, Dove n' andate si leggiadre e belle, wo auä ©acd^etti'ä Sergmäbc^en bie Seelen geworben finb. '^iad) Sorenjo'S 33attabe Chi tempo aspetta, assai tempo si strugge, roeld^eä 9)Mbc^en unb Jünglinge aufforbert, bie ^ugenb ju nu^en, meil bie Qdt entfliegt, bid;tete 9toberto 33enr»enuti fein Sieb El tempo che ci presta el Salvatore, meld;eä mal;nt, bie 3eit nidjt §u oerlieren für Grraerbung be§ ^immel§reid)e§. ^l^iete Sauben mürben, nad; 3tngabe ber alten Sammlungen, auf bie 2ßeife ber luftigen ßorneoalölieber gefungen, unb man benu^te babei felbft bie inbecenten unter ben le^teren. So ging 5. S. Sorenjo STornabuoni'ö Peccatori, a una voce naä) ber canzona di Bardoccio, b. i. Sorenjo be' 9)iebici'ö Canto de' Votacessi. Unö erfdjeint ha^ l)eute alä eine ^rofanation; in jener B^it mar meber bie 2t6fid;t no^ baä ©efü^l einer fold^en üorljanben; mar einfad; ein alter föebraud), unb fc^on in ber mittelalter= liefen, lateinifc^en , fran§öfif(^en , prot)en§alif(^en S)ic^tung finben wir, 5um Qxotdt ber leidjteren Verbreitung, foldje Slnpaffung ber 9}Jelobie unb Umbilbung weltli^er Sieber in geiftliii^e. Siäweilen lag bann bei biefer Uebertragung eine befonbere 2lbfic^t üor, näm- lid; bie, gerabe buri^ ben ©egenfa^ bie Sauba alö Gorrectiü wirfen ju laffen; bie frommen 3been follten bie frivolen üerbrängen, weld;e e^ebem biefelben j^ormen erfüllt l)atten, unb fo bie legieren gereinigt unb gel^eiligt werben. 5)iefeö l^atte namentlich Saoona= rola im Sinne, wenn er ben allgemeinen ©ebrauc^ befolgte unb feinen Sauben bie 9}iufif ber Garnebalölieber unterlegte; er wollte bie Vorftellungen ber ßitelfeit unb ©ottlofigfeit au§löfd)en burd) bie Sßorte inbrünftigen Ölauben§, bie er it)nen entgegenfet3te.

T>ie SBuIgärfprad^e im 15. ^o^vl^unbert unb il^re fiiteratur. 197

^aö S(^Qufpie[ wav am ©nbe beö 13. ober 2lnfang beö 14. 3(i'^t:f)uubertö in Umbrtcn aus ber Sauba felber entftanben unb §unäd^ft mit ii)x in engem 3wföwimenl^ange geblieben; waren im @runbe nur bialogifirte geifttii^e Sieber, ^u bereu ^arftellung aber fc^on ßoftüm unb ©cenerie oerraenbet warb, ©inen ^ort= fd^ritt bejeic^nen eine bramatifirte ^(aije ber aJtarieen in abru§= jefifd^er 9JJunbart, unb pei 6ompofitionen , roe((^e Divozioni del giovedi e del venerdi santo betitelt finb, wie fd^eint mieber aus Umbrien unb oiellei^t no(^ aus ber erften ^älfte be§ 14. 3al)r^unbertö ^errü^ren. 2)aö SJJetrum ift pm Xi)eii bie sesta rima unb pm Xi)zi[ )ä)on bie Dctaoe. ^as erfte biefer ©tüdfe beginnt mit bem Mai)k im ^aufe beä Sajaruä unb ge^t bis jur C^efangennal)me G^rifti, baä §n)eite bis su feinem ^obe; es finb TOie pei 2lfte beffetben ©c^aufpiels. 33iele fcenifd^e 3lngaben in ber ^anbfi^rift mad^en uns begreif li(^, raie bie 9luffü^rung gefc^at); biefelbe finbet no(^ in ber ^irc^e fiatt ; bie ^anbtung rairb oft üon ben Söorten bes ^rebigers unterbrochen, ift nid^ts als eine 3ttuftri= rung ber ^^rebigt felbft ; aber boc^ ift bie ^orm entroidfelter als in ben frülieren Sauben ; bas @efül)l oerfd^afft fic^ einen breiteren unb üollenbeteren 2luSbrucE, unb in ben langen klagen ber ^uugfrau, roel(^e faft baS ©anje erfüllen, i)at ber 3lffect einige ergreifenbe ©teilen l;eroorgebrad)t. ^er '^ame ^eootion fc^eint urfprünglic^ feine Unterfc^eibung oon ber Sauba angezeigt gu l)aben, unb ebenfo= menig ber ber Rappresentazione, welcher aber im 15. 3al)rl)unbert bie alleinige 33e§eic^nung für bie neue ©eftalt bes geiftlic^en 2)ramaS rourbe. 2)ie Kappresentazione sacra trägt ben (Stempel ber t)erfd)ie= benen @po(^e an fi(^, meli^e xi)v ben Urfprung gab. ©ie ift ein mefent^ li(^ florentinifd^es ^robuct, nad^ 2)'2lncona'S ä^ermut^ung l)ert)orge= gangen aus ben Umzügen mit frimbolifd^ mimifdlien 3Sorftellungen, bie am ^efte von ©. ©iooanni üblid^ raaren. ©erni^ rei(^t feines biefer ©türfe in bas 14. ^a^rtiunbert hinauf, unb ^'3lncona ift geneigt an- june^men, ba^ gerabe Selcari ber ältefte ^ic^ter gemefen, welcher üappresentazioni fd^rieb; fein 1449 aufgefül)rter Abramo ed Isac ift baS frü^efte berartige ©tüdf, beffen ®atum mir fennen. 2)anad^ l)ätte ber 3lnbau biefer literarifc^en ©attung erft gegen glitte bes 15. ^alir^unberts begonnen unb märe am reic^lid^ften

198 35te 23ulgärfpvad^e im 15. Sa^r^unbevt uub i§ie ßiteratur.

getoefen jur 3eit Soren^o'ä be' 9Kcbici, beffen SBeifpicl §icr, rate in anbeten Steigen ber ^robuction, anfeuernb roirfte. ®ie Sluffü^rung gefd^a^ in ^torcnj gen)ö|n(ic^ burd^ Jünglinge ron sattem 2lltet obet Knaben, we^e ju teligiöfen S^eteinen t)etbnnben waten, wie bie Compagnia di S. Francesco, di S. Bastiane, u. f. xo. wat baä ein Uebetbleibfet t)on bet 5t:tabition bet alten Stubet^ fc^aften, roetd^e bie ©atfteHet bet £auben geroefen waten. 3lud^ TOUtben fo(($e (Stücfe t)on jungen 9)iäb(^en obet DIonnen in ben ^töftetn gegeben.

könnte auffallen, ha^ eine Stütze bet teligiöfen Sichtung in ^t)mnen unb ©d^aufpielen getabe in bet ^tit pm 3]otf(^ein !ommt, in n)eld)et bie antife 3Belt mit i^ten l)eibnif(^en ^been miebet aufetftanb. 2lbet im 3Sol!e roat bie ^tömmigfeit nod^ ftatf, unb aviö) h^v ^umaniömuö ttat im Sittgemeinen n)ot)l in @egen= fa^ gu bem aöcetif($en obet lieuc^letifd^en a)Zön(^t^um, nic^t abet §ut 3fieligion, fud^te üielme^t mit i^t fi($ in ein fteunblid^eö @in- retftänbniB SU fefeen, wenn auc^ oft nut äufeetlid^. 9)ianc^e bet älteten ^umaniften, beginnenb t)on ^ettatca biö su ©ianno^jo 9}ianetti unb anbeten, befd^äftigten fidt) eingel^enb mit bet ^^Ijeologie ; man fammelte mit faft bemfelben ©ifet ^anbfc^tiften bet ^itd^en= üätet unb bet 33ibel, mie folc^e bet ßlaffüet. ®ie meiften bet Scannet, t)on benen unö ^efpafiano ba Sifticci et§ät)lt, unb nament= lid^ aud^ bie gütften, wie 3llfonfo unb gebetigo üon Utbino, maten, wie et ftetö auöbtü(flid^ l^ett)otl)ebt, ftteng teligiöö, lebten mit ^ünftlid^feit nac^ ben Sßotfd^tiften bet ^itdl)e. ^i^on ^ittotino ba geltte unb ©uatino roitb getürmt, mie il)te ©tjie^ung jugleid^ claffifd^ unb d^tiftlid^ mat; bet leitete lie^ feine ©d^ület töglid^ bie SJJeffe l^öten, roibetlegte bie teligiöfen S^tt^ümet bet alten 2tutoten, unb, menn üon ben aJiönd^en Slngtiffe gegen bie ©tubien gefc^a^en, fo fiel ben ©ele^tten, fo taufluftig fie fonft maten, nic^t ein, i^tetfeitä bie ^itd^e anjugteifen, fonbetn fie begnügten fidt;, bie 3[Biffenfd)aft alö üetttäglid^ mit bem ©tauben nad^jumeifen, betiefen fic^ ouf bie <Qeiligen, Sluguftin, Safiliuä, beffen ©d^ttft ju fold^em 3roedfe fieonatbo Sitetino übetfe^te. S)ie meiften ©d^tift- ftettet glaubten ba^et , ben teligiöfen 3)ingen menigftenä einen !leinen 2:tibut mit bet j^ebet §otten ju muffen ; ^oli^ian fd)tieb ^tebigten.

üDte Sßulgär[prad^e im 15. 3tt^r^">ti>ert unb il^re Siteratur. 199

^ontan frfiöne ^^mnen. ®ie 9Kal)nung beä caffinefer 9Jlönd^e§ in beö le^tcren 2)ia(og Aegidius erinnert an ben 33efud) ©iani'ä bei Boccaccio ; «r fagte ^ranceäco ^ucci unb beffen S^ieifegefäl^rten, ba^ i|n in dnem Straume ber fürj(i(^ ücrftorbene ©abriete 2l(tilio beauftragt i)abe, fie unb bie anberen ßiteraten oon ^ontanö Greife ju warnen ; fie füllten nun im 2llter ilire ^unft t)on ben ©pielen ber ^wgenb einem polieren S^zk, ben liimmtifrfien S)ingen äumenben ; fonft brolie il)nen @otte§ S^xn. Slber ber Wön6) »erlangt hoä) ni(^t 3löceti!, rcie ßiani, unb 3lufgabe ber ©tubien, fonbern nur eine fromme Beübung berfelben. 5Die lieibnifd^en 3^^^^ begannen ft(^ mit ben ^riftti(^en p üermif(^en, aber o^ne ^eibfeligfeit, ja oft (^riftiani= firten fie fi^ felbft wie bei ben ^latonifern in g^loren^. 2öir i^ören molil oiele klagen über Unglauben, 33efd^ulbigungen beö ^aganiämuä, unb nid^t immer maren fie unbegrünbet; aber man barf ni($t einzelne ^^änomene für ben 9(uöbru(! eines gangen ^dU alters nelimen, unb mu^ bebenfen, ba^ in jeber ©poc^e rerfd^iebene ©enfmeifen neben einanber lierlaufen, bie man ni^t geraaltf am unter eine ^ormel bringen !ann. 2)ie ^teligiofität mar nid^t er- ftorben; aber freilid) mar fie je^t eine anbere alö im 13. ^a\)t' l)unbert; fie mar !ül)ler, oerftänbiger, weltlicher geworben; man glaubte an ben §immel; aber bie ©rbe üertangte bancben aud^ U)v diiä)t; bie frommen ©ebräud^e würben aufredet erl)alten unb geübt; aber fie bilbeten nid^t mel)r ben wii^tigften ^i^^tttt beö Sebenö, mußten anbere S^tereffen neben fi(^ bulben. tiefes üer= fannte ©aoonarola, alä er am ©nbe beä Sal)rl)unbert§ ben ©lauben in feiner ganjen ©tärfe unb ^iein^eit gurüdEfü^ren wollte; er be- merkte nic^t, wie fid^ bie ßeiten geänbert Ratten, unb inbem er fic^ ber wad^fenben Saut)eit unb ^ßerberbni^ entgegenfteEte, übertrieb «r feine S^ieaction, wollte ben mittelalterlid^en 2löcetiämuä erneuern. 2)al)er fonnte er §eitweife fo glü^enbe, begeifterte 2lnl)änger finben; aber fein 2öer!, für welches er alä SKärtprer ju ©runbe ging, war fein bauernbeä ; er üerftanb ni(^t, wie £utl)er, feine 0ieuc= rung mit gewaltigen Rauben an bie S^ealität §u fnüpfen.^)

^) ©ooonarola, tote bie »orl^ergegangenen 58u§prebiger , oerbranntc bie „@itelfeiteu", GarneoalSpu^ , lodfere Silber unb 33üd^er; Sutl^er oerbrannte bie 53onnbut[e be§ ^apfteS.

200 2)te SBuIgörjprad^e im 15. ^a^r^unbert unb i§re fiiteratur.

3)iefe Söeifc her ^ieligiofüät alfo ift eä, toetd^e fid^ in bcn dit- präfentationen ausprägt. 2)ie ©egenftänbe finb bie a(tcn, tocIcI^c bie bibactifd^en ©cbiditc 9?orbitaticnö im 13. 3at)r^unbert unb bie Saubefen Umbrienö befianbelt tiatten ; aber, n)enn wir f)ier bie ©e= fc^id^ten unb ©eftalten beö alten unb neuen 3:eftamenteä raieber^ erfd^einen fei)en, fo iiaben fie fid^ jener ©ranbiofität cntfteibet, bie fie im Driginattefte bejahen, jeneä finftern unb ftrengen 6f)ara!= terö, ben ilinen t)a^ ajtittelatter gegeben ^atte. 3)er religiöfe ©toff ift i^ier in bie ©ptjäre bes geroöf)nlid^en Sebenä ^erabgeftiegen ; baö igeilige unb ©öttUc^e 'i)at fi(^ bem aiJienfc^tic^en genätiert. tiefes feilen mir j. S. in ber D^iepräfentation oon Slbraliam unb 3faac; war ein ©egenftanb, ber für bie ^ird^e eine tieffinnige 33ebeu; tung liatte; baä Dpfer ^iaac^ mar bie fgmboUfd^e ^or^eroerfün- bigung beö größeren Dpferö ©l)rifti; berart mar im allgemeinen bie 2lbfid§t, rcenn bie 2^^atfa(^en beä alten unb neuen X^eftamenteö in ben ^irdjen gemalt ober aufgeführt mürben. 2lber in jenem 3öer!e Selcari'ö fd^eint unö einfad^, eine l^äuälid^e Segebenl)eit vox uns gu feilen, um fo melir in biefer glatten ^orm ber ottava rima, meldte fc^on für 33occaccio'ä ^oeme unb bie ritterlidien Sänfelfängerbic^tungen gebient ^atte. ^n einer anbern 9te= präfentation, ber beö jüngften ©eric^teä, oon SBelcari unb Slntonio 2lralbo, !ann man fel)en, raie ein ©toff, ber eliebem fo roirffam mar in feiner ^^urditbarfeit, §ier feine ^raft üerloren l^at unb unbebeutenb, ja trioial geroorben ift. ©ä finb lange ©efpräd^e unb Streitigfeiten gmifd^en ben ©ünbern, ben igeiligen, ben ©eeligen, t)iele 2Borte unb roenig ©mpfinbung. ©o finben mir aud^ bei ben bamaligen ^rebigern, roo fie oon bem jüngften ©erid^t unb ben ^öHenftrafen reben, mie j. ^. beim l)eil. Sernarbino, ftatt ber pa(fenben ©innlic^feit ber ©^ilberung nur abftractc S)emonftra= tionen mit jalillofen ßitaten. ®iefe SSorftettungen beö ^^nfeitö lebten je^t im Sßerftanbe unb befrui^teten nid^t melir bie ^liantafie.

2)aä ^oit liebt in ber ^unft baä realiftifd^e ©lement ; ge= fäUt i^m, ba fein eigenes Seben ju ^aufe unb auf ber ©trafee micbergufinben ; für baö 3Sol! ^at baö materiell Söa^re immer mc^r 33ebeutung als baä, maö ibeal fc^ön unb fo in einem anberen ©inne raalir ift. Malier auc^ im geiftlid^en ©d^aufpiel bie Steigung

Sie ißulgärfprad^e im 15. Sal^rl^uiibert unb il^re Siteratur. 201

ju rcoliftifd^cn ^üQtn, von bencn mon ettoaä roeniges fogar fd^on in ben älteften ita(tcnif(^en ^robuctionen ber (Gattung, ben Laude ber Disciplinati too{)rnef)men fann. tiefer 9ieali§muö nafint fpäter immer imi)x p, unb in anberen Sänbern iiberrourfierte er biöroeilen ben i)eiligen @ef)a(t felber ; aus ben lafter^aften unb oer= raorfenen ^erföntid^feiten, roet(^e auftraten, raie ^ubaö, ^erobeö, bil= bete man bie gröbften ©aricaturen, unb fd;lie^lid) warb ba§ ßomtfrf)e in bem ©anjen baä SBefentli^e, ftieg in ^ran!rei($ §u foti^er Sfüebritj; feit f)inab, ba^ bie öffenttid;en ©cEiaufpiele mehrmals ganj unterfagt werben mußten. 3)iefeö cpnifcEi poffen^afte ©lement finbet fi^ in ben Rappresentazioni nid^t; aber wer roei^, ob f)ier bergteid^en nid^t bei ber 2luffüf)rung improüifirt TOurbe? SBitt boc^ ber t)(. 2lntonino bie 33orftelIungen auä ben ^ird^en oerbannt roiffen wegen ber melen ^^offenrei^ereien , ber SBi^e unb (Sprünge, wei6)t man einmenge, ^ebenfattö roirb aud^ in Italien bie 2lnbringung rea= liftifi^er ©cenen t)äufiger, feitbem ba§ ©diaufpiet nid)t mefir ber ©rbauung attein, fonbern jugteic^ auc^ gur Seluftigung beö 3Sol!eä bient. 3Mi)x alö in ben bibtifi^en ©efc^ic^ten, in meldten ber ^utor §u fet)r burd^ bie in ifirer beftimmten ©ntraicfelung ge{)eiligte ^anblung gebunben mar, bot fid) für bie Sefriebigung biefer ?iei= gung (Gelegenheit in gemiffen ßegenben, 9Jlira!etn unb bergt., mo man größere greitjeit §u Slenberungen unb (Sinf^altungen fiatte. Se- fonberä mu^te bat)er au^ bie ^arabet com üerlorenen ©ot)ne ge= faEen, mie fie in bem ©tücfe t)on ßaftettano ©afteUani erfd^eint; man oerfe^te bie ©rjä^lung mitten in baö bamalige ftorentinifd^e £e6en, unb erl^ielt fo eine 9^eit)e t)on ©cenen, mie bie 3itf<i'ouer fie in it)rer ©tabt tägti^ oor Singen liatten. 2)er verlorene ©o^n gellt mit ben ©enoffen in bie ©d^enfe ju trinfen unb ju fpielen; bort t)ört man ba§ ©efc^roä^e, man fiel)t bie 9iaufereien ber S^djev unb ©pieler. ^a tritt bie ©eftalt beö biebifc^en ©d;en!n)irtl)e§ auf, meld^er bemütliig t^ut unb feine ©peifen anpreift unb in= §n)ifd^en bie Starren auäplünbert. ©olc^e ©arftellungen ber Tlai)U jett in ber ©(^enfe, be§ ©pieles, beö ©treiteä mit bem SBirtlie über bie 3ol)lung erfdieinen öfters in ben Rappresentazioni, unb biäroeilen wirb bie ^aupt^anblung unterbrod^en, um für fie S^iaum gu geroinnen, roie in ber Sta. üliva, roo bie ^elbin gum 2^obe in

502 ^te 33iilgärfprad^e im 15. 3a'^r^uni>ert iinb il^re ßtteratur.

ben äöalb gefütirt rocrben fott, unb bic (Schergen mit i^r untcr- rocgö erft in einem 3Öirti)ä^aufe igalt mad^en.

2le()nlid^ ber 9tepräfentation t)om oertorenen ©ol^ne ift eine ünbere Di un Miracolo di Nostra Donna, ©in ^ütigling, »erführt bnrc^ fc^Ied^te ßJefellf d^of t , ergiebt fid^ einem (after^aften Seben unb vertiert fo fein 33ermögen ; er ge^t ju einem SJiagier, um fid) bem Söfen ju »erfd^reiben ; es erfd)einen pei S^eufet, meldte, nac^ einem bomatä fe^r i)äufigen ©ebrauc^e, mit Sf^amen auö 2)ante'ö Inferno ßalcabrino unb ©rainaj^o genannt werben ; ouf i^v 3?er- langen »erteugnet er ß^riftuä; ober, aU er aud^ bie 9)iabonna t)erteugnen foll, fann er fid^ nid)t bo§u entfc^tie^en, fonbern fte^t fie ftatt beffen inbrünftig an, i§n p retten. Sie Jungfrau fte^t i^m bei unb bittet ifiren ©o^n, mit i^m ©rbarmcn ju fjaben ; in= ^mifc^en b^t ber ^reunb feineä oerftorbenen SSaterä 2tlleö mit an^ gebort, üerjeibt ibm unb giebt i§m feine ^o^ter jur ^rau. ^ier wirb in ben fünften beä aJlagierö, ben ^eufelöerfc^einungen unb ber 9)Jad^t, bie ber blo^e '^amt 9Jiaria'ä gegen fie ausübt, aud; iener 2lberglaube fi(^tbar, ber gerabe in bem gebilbeten ^^^talter ber 9ienaiffance fo allgemein b^^i^fd^te. 2lu(^ i)kx ^aben mir bann mieber bie ©cenen beä ^ü^^gtii^g^ ^it ben böfen ©efetten in ber ©(^en!e unb bem äßirtb, ber ben 33etrogenen unb ä>erarmten auö bem §aufe roirft unb mit einer langen 9iebe in plebejifd^er unb jonabattifd^er ©prai^e oerliöbnt. Siefe Sf^ebenfiguren ibrer ©tücfe nabmen bie ^ßerfaffer au§ ber ©egenroart unb ibrer Umgebung, gerabe raie bie bamaligen 9Jiater traten, roenn fie bei ben ^ax- ftettungen b^itig^i^ 3Sorgönge mitten unter bie STbeilnel^mer bie lebenbigen ©eftalten ibrer 3ßitgenoffen festen mit bem ßoftüm unb ber ©cenerie ber äöir!lid^!eit.^) 3ln bem großen 2lnad^roniömu§, ber barauä entftanb, nabm niemanb 3lnftoB; üielmebr marb bie betianbelte ©efd^id^te um fo anjielienber , je me^r man fie bem ipublifum in feinen eigenen geroobnten 2lnfd^auungöfreiö rüdfte. ©aber fpred^en bie Wiener, bie ©d^ergen, bie genfer, bie 9iid;ter, bie 33oten ganj fo, mie man fie im geroöbntid^en Seben reben borte, ^efonberö oft treten olö comifd^e Figuren bic Slerjte mit it)rer

*) 5)'aitcona, ürigini del Teatro, II, 135.

SDte Sßulgärfprad^e im 15. ^sci^vl;unbert unb iffxt Literatur. 203

@ro^t|iuerei unb eitelen ^unft auf, bebienen fid) auä) fd^on beö macaronifd^en Sateinä raie fpater auf ber franjbfifd^en 33üf;ne. ^aö fo lebenbige ©emälbe beä fimoniftifdien Sifd;ofeä unb 2lbteö in ber S^tepröfentation ron S. Giovanni Gualberto ift eine ©atire gegen bie ©eifttic^feit in bes ^i(^terö 2^agen, unb raenn er ben gegen ben ^eiligen auägefenbeten 9JJorbgefetten einen ©panier fein lä^t, fo niO(^te er bamit biefelbe 2lbfid^t l^aben wie bie beutfc^en 9)Jaler, raeld^e bie Reiniger ß^rifti in bie Sanbeöfarben ber ^einbe i^rer ©tabt fteibeten.

Defterä benu^te ber ä^erfoffer aud^ eine ^aufe, n)eld;e bie 3]orftelIung notf)roenbig mod^te, rcie ba, rao fi(^ bie a}Zitfpielenben umjugietien Ratten, um irgenb eine braftifd;e unb burleäfe ©cene ein5ufd;ieben. ©o finben wir im S. Onofrio bie Unterl^altung jmeier dauern beim äöeine, meldte müt^enb finb über bie 33es brüdung burd^ i^re ©utöiierren unb bie kniffe beratl^en, mit benen man fie betrügen fönne. ^m S. Tommaso finbet eine ^rügetei ftatt graifd^en ben 33ettkrn um bie 3ltmofen, bie ifmen ber ^eilige gegeben I)Ot. ^n ber Conversione di Sta. Maria Maddalena saufen fid; jmei ©eoatterinnen um ben ©i^ in ber Eird^e, unb in ber Sta. Teodora erfc^einen jmei anbere, meldte fi(^ beö 2^runfeö, bcä 2)iebftal)lö unb ber Süge befd^ulbigen.

Sluc^ bie moralifd^e Slbfic^t biefer ^ßorftettungen i)at \iä) ge= ttubert unb eine metir metttidje S^iid^tung genommen. !onnte fidj nid^t metir barum fianbetn, biefeä ^ublifum ^ur finfteren $ßer= ttc^tung aller irbifd;en S)inge, jur glud;t t)or ber SBett unb §ur 3lbtöbtung ber ©inne gu oermögen ; fonbern ber Qmtä ift etier ber, auf ben rechten unb rerftänbigen äöanbet ber ^ugenb §u roirfen, i(;r gute Se^ren für ha^ irbifd^e Seben fetber ju geben. 2)ie 3ün9= (inge, meiere ben verlorenen ©oI)n fid; gu ©runbe rid^ten fe{)en, merben fid^ beffer aup^ren unb ben SSätern ge^orfamer fein, ^n ber Siepröfentation ron 3lbra{)am unb ^agar ift bie SJiorat beö ©tüdeö illuftrirt burd^ eine S^trobuction in ^orm beö $Dialoge§, meldte ben XiUi Frottola trägt, ©in guter 33ürger non ^lorenj get)t jur ^^orftellung mit feinen beiben ©öt)nen 2lntonio unb 33ene= betto; ber erfte ift fd^lec^t, begierig nac^ Sufuö unb SSergnügen, ber §n)eite gut, fleißig unb befd^eiben; aber, aU 3lntonio auf ber

204 ^ie SJuIgärfprad^e im 15. 3fl'^r^u"i'«rt unb i^re Siteiatur.

33üt)ne gefefien f)at, rote übet ^^Tnaet, bem fd^led^ten ©o^ne, er^ 9cl)t, ba bereut er feine (afterfiaften ©eraol^nfjeiten unb t)erfprid)t bem 33ater, feine HJla^nungen befolgen gu wollen.

2lber mö)t allein baä realiftifd^e ©lement raar es, roeld^eö in biefen ©c^aufpielen einen immer breiteren 9?aum geraann, fonbern noc^ ein anbereö, an ba§ fi(^ oft nod^ ftärfer baö ^wtereffe l)eftete, nömtid^ ba§ romanfiafte unb abenteuerliche. 3Bie man bie ^m- gierbe ber 3uf<^auer su befriebigen fu(^te, il)re ©ud^t, ungemö^n^ lid^e unb erftaunlic^e ®inge §u fe^en, ba§ geigen unö einige die- präfentationen, meldte ben ©toff unb bie ©ntroicfelung ber bunten oot!§t^ümlid^en @rsöl)lung ^aben. ^n biefen gef)ört bie Stella, bereu ^anblung, möglii^ft furj §uf ammengef a^t , bie folgenbe ift: 3)er ^aifer jie^t au§ %xantvtiä) jum Kriege gegen ©nglanb ; feine 2^0(^ter ©tella bleibt bei ber Stiefmutter, meli^e burc^ bie Sieben graeier ^aufleute auf bie ©c^ön^eit i^rer ©tieftoc^ter eiferfüd^tig gemadit rairb unb fie unter einem ^Sorwanbe an jraei ©iener über- giebt, bamit fie fie tijbten. 2lber biefe werben im Söalbe Don 9Jiit= leib ergriffen, f($neiben bem 9Jläb($en nur bie ^änbe ah unb bringen biefelben ber Königin, fie glauben mac^enb, ba^ jene tobt fei. ®ie unglücflid^e ©tetla mirb auf ber ^ag,h mm ©oljue beä ^er^ogä t)on ^urgunb gefunben, meli^er fie mit fii^ fül)rt, i^re SBunben feilen lö^t unb fie pm äöeibe nimmt, oline ju miffen, wer fie fei. "^n- jn)if($en felirt ber taifer na(^ ^ariä jurüd unb ift untröftlid) über ha^ ^[^erfd^rainben ber S^od^ter; bie Königin, meldte il)m natürlid; bie Sßa^r^eit üerbirgt, lö^t, um il)n ju §erftreuen, ein grofeeö S^urnier oeranftalten, ^u welchem aud^ ber ©ol)n bes ^erjogä üou Surgunb erfd^eint. 3llä baä f^eft ju (Snbe'ift, fommt i^m t)om $ßater bie 9tod^rid^t, ba^ ©tella ^roei munberfd^öne ©ölmd^en ge= boren liat, unb er antwortet roll ^reube ; aber bie Königin entbecft burd^ bie 2luöfagen be§ 33oten, ba^ bie ©attin oon be§ ^erjogö ©o^n bie nod^ am Seben befinblic^e, t)ert)a^te ©tella ift, unb fd^iebt an ©teile ber 2(ntmort eine anbere falfd^e unter, in ber befohlen mirb, ©tetta unb bie ^inber gu tobten. 33on neuem wirb bie Un^ glüdlid^e in ben 3Batb geführt, bamit fie bie milben X^kxt uer* f(^lingen; fie trifft jebod^ einen l)eiligen ©remiten, ber fie aufnimmt^ unb erfc^eint il)r bie ^abonna, fünbigt il)r bas ©übe iljrer

SDtc SSulgärfprad^e im 15. 3a^rt)""i'ert unb i^re SUeratur. 205

Seiben an unb giebt ti)r bie abgefd^nittenen ^änbe wieber. 2)er (ÄJatte !ommt fie §u fud^en, unb fie t§ut enblid^ funb, roer fie fei ; fie eilen naä) ^ari§, roo ber 93ater fie mit 3>ubel empfängt unb bie böfe Königin oerbrennen täfet. ^ier ift alfo baö, raas bie .^onblung mit ber religiöfen 3)i(^tung oerbinbet, nur nod^ eine 3teu^erlid)f eit , bie ©rfc^einung ber Jungfrau unb i^r fc^ü^enber (Sinftufe, ber von S^it ju ^tit fid^tbar wirb.

9Zo(j^ raeit bunter unb romanhafter atä bie Stella ift bie Sta. Uliva, bie S)ramotifirung einer ©efc^ic^te, bereu 33eftanbtf)eile fid^, entroeber oereinjelt ober oerbunben, in oielen anberen 3Sers fionen unb bei oerfd^iebenen Dilationen raieberfinben, mie 5. S. auc^ in ber eben betrai^teten Stella. 2)aö ipeitige ift nur baran ge= tieftet, um ben ©toff beffer in bie übli(^e ©attung ber 2tuffül;rungen einjupaffen ; in anberen 33earbeitungen {)ei^t bie ^etbin gang anberö, unb in mand^en fe^lt ha^ Uebernatürli(^e röllig. SDie ma^re @runb= läge ift bie D^oüeUe im t)ot!öt^üm(id;en ©efc^macf. Uliüa ift eine ^ringeffin, roeld^e bie au^erorbenttic^ften 3lbenteuer erlebt ; ber ^u- fall fd^leubert fie beftänbig ^ier= unb bortljin, tä§t fie !aum einen 2tugenbli(J rutien; it)re eigene Sd^öntieit mirb ii)v 58erl)ängni§. (Gefragt, mer fie fei, fagt fie einmal t)on fid; felber:

Signor, io son figliiiola alla fortuna,

Che buon' e rei la notte e' 1 giorno affanna.

(Sie ift bie S^oc^ter beä Äaiferä ©iuliano, bem, als i^m bie ©attin geftorben, bie $^bee !ommt, fie ju t)eirat§en, ba er nie eine fo fc^öne unb eble ^rau finben mürbe mie bie eigene 2^od^ter. Um eine fold;e 2lbfc^euli(^feit ju üer^inbern, fd^neibet fie fid^ bie ^änbe ab unb lö^t fie il)m bringen. SDer erzürnte iCater mill fie tobten, unb fie roirb im äßalbe auägefe^t, mo fie auf ber ^a^h ber Äönig oon 33ritannien finbet. 6r füt)rt fie an feinen ^of unb übergiebt i^r fein ©öt)nd;en pr Slbroartung; aber, als baö Slinb ot)ne il)re ©d^ulb umfommt, oerleumbet fie ein oon i^r t)erfd;mäl)ter Saron, unb man fe^t fie mieberum im Sßalbe auö. ©ine Spönne bringt fie in ein 5llofter, unb bort »erliebt fid^ in fie ber ßaplan, meld^er, um fid^ oon ber ^erfud^ung §u befreien, fie oerjagen laffen rcitt unb beäl)alb bie 9Zonnen glauben madjt, fie ^aU einen filbernen Sleld; geftol)len. ©ie mirb in einen 5laften gelegt unb in ha^ 9Jieer

206 5)ie syulgärfpracl^e im 15. 3ö'^'^'l""^frt imb if)re Siteratur.

getoorfen unb fd^raimmt l^inoug, als fie bem ©d^iffe pcier caftttia= nif(^cn ^aufteutc begegnet, toetd^e fie i)erauö5ief)en unb, ba [ie i^re ©d^ön^eit fefien, fie pm Könige oon ©aftitien führen, tiefer t)er= liebt fid§ natürlid^ in fie unb f)eiratf)et fie, unb folgen ^efte unb 2^urniere. 3lber bie fettfamen 3ßed)felfätte finb nod) ni^t p (Snbe. S)er £ömg niuB in ben ^rieg jietien, unb nun fpiett feine 9)iutter, loeti^e, erboft über jene 3Sermät)[ung mit einer Unbefannten, fi(^ in \ia§> Jltofter jurücfgejogen l^ot, eine ä^nlid^c StoUe lüie bie Stief= mutter in ber Stella. 3l(ö t)on Utioa ein ©of)n geboren TOorben, p(t bie 2llte hen 33oten jurüd" unb taufest bie Briefe auö, fo ba^ ju bem ©tattliatter beä ^önigö ber 33efe^t gelangt, bie 9)iuttcr mit bem ^inbe verbrennen ju laffen. @r fü^lt Mtleib unb lä^t fie ftatt beffen pm ^roeiten 9Jiale in einen J^aften legen unb in baö SJieer werfen; ben haften tragen bie ^Bellen t)on Spanien biä an bie ^ünbung beö 3:^iber, mo ^mei alte äßeiber il^r Verberge geben. 2llö ber ^ijnig l)eim!e^rt unb baö @efc^el)ene erfät)rt, lä|t er bas illofter mit feiner SJJutter barin üerbrennen ; nad; 12 3cil)ren jeboc^ cmpfinbet er barüber ©eroiffenäbiffe unb mad^t §ur 33uBe eine ^a\U fa^rt naä) dtom. ®a nun fo fid^ ber 3?>ater unb ber ©atte Uliua'ö, ber 5laifer oon 9^om unb ber ^önig uon ßaftilien, jufammenge: funben ^aben, !ommt fie mit bem ©o^ne an ben ^of unb giebt fid^ beiben ju ernennen. 3^)re ^od^geit roirb nod^ einmal gefeiert unb fie !el)rt mit bem ©atten in beffen ^önigreid; jurücf.

S)iefe SSorftettung pon ber Uliva mar bie pompl;aftefte oon allen erl^altenen ; beftänbig med^felt bie ^anblung unb ber Drt ber= felben ; man fiel)t ba Könige, ben ^aifer, ben ^apft, ^offefte, §od;= Seiten, Surniere, SöQ^cn; man fiel)t bie ^önigöburg, ben SSalb, ba§ 3J?eer, alle 2(rten rounberbarer 33egebenl^eiten, unb um biefe bunte 9)tannic^faltig!eit nod^ ju oermeliren, l^at ber 3lutor eine gro^e ^a^ oon allegorifd^en unb mptl)ologifd^en 3nterme§5oö mit ©efang, San^ unb Pantomime eingefül)rt, loie 5. 33. bie ?^abel oon 9^arcife unb ©d^o, bie oon Ulpffeö unb ben (Sirenen u. f. w. 3lllerbing§ lä^t eben biefer gro^e Suyuö fd^lie^en, ba^ ba§ 3Berf f(^on bem 16. ^alirliunbert angel)öre, als ber 3lufraanb unb (^ilan^ ber ^ecorationen unb ber ^ntermeg^os immer mel)r junalim. ^a§ übrigens aller jener ^omp mirflii^ auf bie 33ü^ne gebrad^t rourbe.

Die SSuIgärfprad^e im 15. 3o^>^^iin^ert U"i> i^ve fiiterotur. 207

bewcifen unö in ber üliva felber bie jafitretdien fcenif(i^en Slngaben, lüelc^e genau oorfd^reiben, raie man bie Sturniere unb S^gben unb aüe^ Uebrige auöpfüt^ren ^abt. 2)a man bamatä fotd^e S^aw fpiete pufig auf öffentüd^em ^k^e gab, fo fonnte man natürtid^ eine nod^ größere ^rad^t entfalten, alä t)eut im gefd^loffenen S^aume beä ^Jieaterä mögli(^ märe, ^ie ^tenaiffancejeit im 3lllgemeinen tiatte eine ßeibenfd^aft für ©lanj unb ^run!, unb mir i)aben aus bem 15. ^afir^unbert t)iele Serid^te t)on !oftfpietigen ^eften. ©o liefe bei benjenigen, meldte man in dtom 1473 ju ß^ren ber burd^s reifenben ©teonora t)on 2lragonien feierte, ber ßarbinal ^ietro 9^iario bie ganje piazza de' SS. Apostoli überbedfen unb rings um= i)er mit 3:;eppid^en befiangene 33üf)nen errichten, auf meldten bie an= mefenben ftorentinifdien ^aufteute bie Sfiepräfentation ber ^eiligen ©ufanna reranftatteten.

3)ie 9^amen ber ^erfaffer finb für bie S^lepräfentationen mieber=: um oft unbefannt, rcie 5. ^. für bie Stella unb bie Uliva. Unter ben Siebtem ber niä)t anonymen ©tüdfe finben mir, aufeer ^eo ^ctcari,#2lntonio 3lralbo, ©aftettano ©aftellani, nod^ ^ernarbo ^u(ci unb feine ©attin 2tntonia, bereu Sta. Domitilla 1483 »er^ fafet ift, ©iutiano 2)ati, ben fpäteren 33ifd^of t)on (S. Seone in (Satabrien (geft. 1523), Soren§o bi ^ier ^ranceöco be' 3Jlebici unb ben berühmten Sorenjo be' SIZebici fetbft, meti^er bie ^tepräfentation üon S. Giovanni e Paolo für baö von ber Compagnia di S. Giovanni 1489 gegebene ^eft bi(^tete unb an ber 3luffül)rung unter anberen jungen Seuten aud^ feinen (Sol)n ©iuliano tl^eiU nel^men liefe, äöie man fief)t, finb bie SSerfaffer non 9?epräfen= tationen tl^eilmeife biefetben, meiere aud^ Sauben fd^rieben; bie beiben Gattungen, obfd^on ni(^t mel)r fo eng rerbunben, mie bei i^rcr ßntfteimng, maren bo^ üerroanbt ; oft bilbeten aud^ geifttid^e Sieber einen 33eftanbtf)eil be§ ©d^aufpielä. Uebrigenö folgten biefe ©d^rift= fteller in ber Einlage il)rer ßompofitionen ber allgemeinen aJianier, pafeten fid^ bem nolföt^ümlid^en ©efd^madE an , unb §. ^. in bem Studie beä liod^gebilbeten Sorengo trifft man auf bie gröbften 3lna= ^roniömen unb Unraal)rfcl)einli(^!eiten.

^ie 9fiepräfentation l)at in Italien etma l)unbert ^a^xe, bi§ gegen SJiitte beö 16. ^ai^r^unbertö geblül)t unb ift bann fd^nell

208 5Dte SBulgärfprad^e im 15. 3a'^r'^u"^ert unb i^n Siteratur.

in 3SerfalI gerattien unb avi§> her Siteratur oerfd^raunben. war eine conüentioneHe ©attung unb oline eigene ©ntroicfelung, roeälialb fie eben feinen langen Seftanb ^aben !onnte. ^on bem 2)rama finbet fi(^ i)ier ttiatföd^Uc^ noc^ nic^tö weiter aU ber ^Dialog; pa {)aben wir feine ß^araftere, fonbern nur Figuren oon t^pifd^er 3ei(^nung, feine pftid^ologifc^e 9Jiotit)irung beö @ef^ei)enben , unb nirgenb ben SSerfud^, ber ^anbtung einen Drganiömuö §u geben, fie in wenige frud^tbare (Situationen gu concentriren. ift immer eine ©rjä^lung, metd^e birect auf bie 33ül)ne gebrod^t wirb, mit allen il)ren ©injel^eiten, unb allen, aud^ ben unbebeutenbften wirb bie gleid^e äöid^tigfeit gegeben ; biefeä lä^t eine enblofe 9?eil)e ganj f leiner ©cenen entftelien, bie atte nacft unb arm an poetifd^em Seben finb. ^n ber Stella §. ^. erfc^eint, nad^ bem ©d^eiben beö ^aiferö, bie Königin mit ber ©tieftod^ter im ©arten; barauf ruft jene 'i)a§> ^ammermäbd^en ; ba§ ^ammermäbi^en gel)t baoon unb ruft bie 2)iener, unb enblid^ fommen biefe vox bie Königin, um il)re Sefel)le ^u empfangen. 2llleö baö muffen mir mit eigenen 2lugen fe^en; nid^tä bleibt ber ^l)antafie beä 3"^*^^^^^^ ober ber ©rjä^lung be§ ©d^aufpielerö überlaffen. ©päter bilbet eine Scene bie 3Serftümmelung ©tetta'ö; in einer groeiten fünbigen bie beiben Wiener ber Königin an, bajg fie fie gelobtet ^aWn ; in einer britten l;abern fie um ben erlialtenen £ol)n, unb ber eine erf(^lägt ben anberen ; eine vierte geigt unö ben «Sol^n be§ ^erpgä t)on Surgunb, mie er fid^ jur ^agb ruftet, um in einer fünften bie ©tetta im äBalbe gu finben. 2)abei vergeben im ^anbumbre^en 2:^age, 9Konate, 3al)re, unb bie manni^faltigften ©reiguiffe brängen fi(^ aneinanber. ©ä ift mie in ber populären ©rjälilung, ein beftänbigeä Heber- fpringen üon einem pm anbern, eine Unruhe, meldte bie intereffante Entfaltung ber ^anblung nirgenb geftattet. Oft l)aben bie ^erfonen auf ber Süline felber von einem Orte gu einem anberen raeit ent= fernten §u gelten, mie Sorenjo'ä ©iuliano 3tpoftata, ber mit feinem ^eere oon ßonftantinopel nad^ ^art^ien marfd^irt. Um alleä baä möglid^ ju madien, ^atte bie 33ü^ne Stbt^eilungen, meldlje bie oer- fcl)iebenen Socalitäten üorftellten ; f o beburfte man pm äßei^fel ber ©cene feiner 2)ecorationät)eränberung unb fonnte i^n bal)er beliebig oft ftattfinben laffen; man fonnte aud; meljrere paraKel laufenbe

SDie SBuIgärfprad^e im 15. ^a^r^unbcrt unb i^re fiiteratur. 209

^anbtungen p gleid^er ßeit barftetten, roie biefeö öfters gefd^iefit, j. 33. in Abramo ed Agar unb üliva. 2Bie roenig man ben 33e= griff ber bramatif(^en ^ercjegenroärtigung l^atte, geigt aud^ biefeä, ba^ fogar bie fcemf(^en 2lngaben, bie fogenannten S)ibaäcatien jus weiten im Präteritum reben, raie bie ©rjäl^tung, fo in S. Giovanni Gualberto: Dipoi Santo Giovanni si parti e andö a stare a Valembrosa; alcun tempo dipoi fu fatto abbate di San Salvi. ^JBir §aben atfo bialogif(^ vorgetragene, mit fcenifd^em 3lpparat iHuftrirte @ef rfiid^ten , ßegenben unb ^ioüellen; baö 2)rama t)a6en wir nod^ ni(^t.

Unb fo ift aud) bie ^orm, bie Dctaoe, biejenige ber ®r§ä^lung. S)ie £e6t)aftigfeit ber bramatifd^en ^anblung mu^ fid^ betiinbert finben in biefer regetmäfeigen ©Xieberung ber ©tanken, obglei(^ oft in ber ^^at bie 3tepröfentationen bie Dctaoe berartig mi^tianbeln, ba§ fie faft itiren eigent^ümü(^en ©larafter eingebüßt i)at. ®er erregte ©iatog beö ^Draiita-ä bnXbet, nur" 'eine ^orm, weld^e il^re 'Bewegung änbern fann, foroie in i^rjSeift unb ßeibenfc^aft me(^felt.

^nbeffen t)atten bie geteerten ^umaniften begonnen, aud) in bie bramatifd^e S)i(^tung bie claffifc^ lHad^afimung einjufüfjren, unb perft bebienten fie fi(^ aud) t)ier natürlich ber lateinifdien ©prad^e. Petrarca tiatte in feiner 3u9ß«^ pi^ ©rgö^ung beö alten ©iooanni ßotonna bi <S. 33ito, Dt)eim§ beä ßarbinalö, eine ßomöbie, betitelt Philologia gefc^rieben, welche verloren ging. 2lntonio ßoöd^i in feiner St^ragöbie Achilles, unb ber 3Senetianer ©regorio ßorraro, ein ©d^üler 3Sittorino'g von ^eltre, in feiner §u 18 ^a^xen, b. i). gegen 1430 verfaßten Progne, folgten getreu bem ^orbilbe ©eneca'ö. Seonarbo 2)ati'ä ^ragöbie Hiempsal mu^ italienifd^ geroefen fein, ba fie für bie jroeite nid^t ju ©taube ge!ommene Accademia Coro- naria in j^lorenj beftimmt mar. ©in ^ranceäco 2lriofti, 3Sorfa^re ßobooico'ä, fdfirieb eine oor Seonello »on ©fte aufgefül)rte lateinifd^e 9iepräfentation in ^eyametern unb ©iftic^en in einem Stete, be= titelt Isis ^unb unter ber mt)t^ologif(^en ©infleibung oon einem 9)Mbd^en ^anbelnb, meli^eö im 33egriff ift, in ba§ ^lofter §u gelten. 3t>on 3llberti'ä Philodoxus ift bereits bie Siebe geroefen.

^ie meiften lateinifc^en ßomöbien ber 3^it ftellen unfaubere .Kuppel; unb ä>erfül)rungögefd^id^ten vor. ©o (nod^ au§ bem

©aäpar^, S'"'- Sileraturgeid^tc^te 11. ;14

210 ®ic Sulgärfprad^e int 15. ^ttl^vl^utti^eit un^ i'^re Siteratur.

14. 3»tt^^^uttbert) per ^aoto Sl^ergerio'ö Paulus Comoedia ad juvenum mores corrigendos , inbem fie teerte Quam misere pa- rentes fallat venalis amor. ©o aud) Seonarbo Slretino'S Polis- cena. ©in Jüngling ©racc^uö fiei)t ^ier bie Jungfrau ^oliscena, toetd^e mit i^rer 3Jlutter ßatp^urnia aus ber 9Jiinoriten!ird^e ron ber ^rebigt lieimfe^rt. 2)ur(^ eine Deffnung if)re§ ©(^leier§ bemer!t er it)re ©d^önJieit, oerliebt [id^ in fie unb fie in it)n. @r roenbet iiä) an ben ©claoen ©urgulio, ber feinen Stamen rool^t oon ^lautus' ^arafiten ßurcutio ^ot, nnb jener an bie fuppterifd^e ©claüin S^^aratantara. ®iefe oerfuc^t nmfonft bie aJiutter ßalp^urnia mit '^erfprec^ungen , ge^t* bann §ur ^otiscena, raätirenb bie 9)Mter 9JZorgenö in ber ^ird^e ift, unb überrebet ba§ SJJäbc^en mit fdiönen SBorten, ber ©d^itberung t)on if)re§ Siebl^aberä Dualen, ii)m eine Unterrebung §u bemiHigen. ©racd^uö benu^t biefe ßufammenfunft mit großer 9tüc!fi(^tätofig!eit. (Ealp^urnia ift roüt^enb unb broi)t mit bem (?3erid)te; @rac(^uö' 33ater 9Jta(^ariuö aber mad^t atteo gut, inbem er einroittigt, ba^ fein ©o^n ^oliscena ^eiratt;e. 2)aö ©tüd ift in pofa, bie ©prac^e ben römifd^en ßomüern gefd^icft nai^gea^mt ; mit ber ctaffifd^en ©itte, bie metirfad; copirt ift, mifdCit fid^ bie moberne unb c^riftlid^e. ®ie Söittme (Salp^urnia ift eine eifrige ^ird;engängerin ; baö 33ertieben finbet auf bem Mcfmege üon ben SHinoriten ftatt ; ber alte 9Jlac^ariuö jammert, al§ Florentiner, über bie ^ol)en ©teuern, meli^e il)n ^u ©runbe ri(^ten. S)ie ^er= fönen reben üon 3^fu§ unb ben Göttern, com ^eil. j^ranciöcuö, ben pebigten ber 9)iönd;e, üon Orcu§, 2ld;eron unb ßocptuä.

3u ber Philogenia oon Ugolino ^ifani aus ^arma (gegen 1430) foll eine frömmetnbe Kupplerin üorfommen unb eine Seicht; fcene üoll treffenber ©atire gegen bie @eiftlid)en. (Sin anberer ^armefe 2lntonio Stribentone fd^rieb eine Fraudiphila, über bereu 3nl)alt man nur Unfid^eres naä) bem 2^itel üermutl)en fann. 9hir menig ift aud^ befannt über bie Chrisis, n)eld)e @nea ©ilüio 1444, nad^ S^erenj' 9)Zufter »erfaßte, unb in ber eine 2)irne ß^rifis bie ^auptrotte fpieten fott.

9)ie^rfad^ mürben ©egenftänbe ber gleid^jeitigen @efd)idjte in lateinifdier ©prad^e bramatifirt. ©iooanni aJJanjini bella SJiotta auä ber Sunigiana belianbelte fo ben ©turj 3lntonio'ö belta ©cata

SDte 93iilgärfprad^e im 15. ^al^rl^unbert unb ii^re Stteratur. 211

üon SSerona (1387). Saubbio be' 9ZobUi auö Sl^e^jano im ©enue^ fifd^en [teilte unter bem ^itel De Captivitate Ducis Jacobi in Jamben bo§ @nbe beä ßonbottiere ^acopo ^iccinino bar, n)el(^en j^^erbinanb üon 9^eapel 1464 oerrätlierifd; umbringen liefe. 1492 würbe im ^atafte beö ßarbinals 9iaffaele ^tiario, unter anberen ^eftlid)!eiten §ur freier ber (Eroberung ©ranaba'ä, bie Historia Baetica oon ßarlo 33erarbi auö ßefena aufgeführt, rao bie Ueber= gäbe ber 9)Zaurenftabt in fdimerfölliger ^rofa bialogifirt ift, pr ©lorification be§ fat{)olif(^en ^önigäpaares. 2(l§ ^önig ^erbinonb t)on 9Zeapel in ^hm biefe m '^ai)xe 1492 bem 2lttentate beö 9)leud)el mörberö S^uffo entging, entwarf berfelbe ßarlo ä^Jerarbi einen Ferdinandus Servatus, ben fein 9?effe 9Warcettino in ^eyametern auöfül)rte. 3)iefe liiftorifd^en ©tücfe geigen aber im 2ßefentlid)en feinen ©influfe bes claffifdjen S)rama'g, beffen formen man auf bie gleid^jeitigen politifc^en ©reigniffe ni(^t fo leidet anjumenben oermod^te. §ier bebiente man fic^ jener bequemen äBeite ber §eitlid)en ©ntmidelung , mie fie bie 9iepräfentionen Ratten; finb einfad^ bialogifirte ^iftorien. Unb fold)e ®ramatifirungen ber neueften gefd^td^tlid^en Gegebenheiten in ^orm ber 9ieprä: fentation bauerten bann in italienifd^er ©prad;e aud) im 16. ^a^r^ ^unbert fort.

^omponiu§ Saetuä bagegen wollte baö antife römif(^e Xi)taUx felbft roieberbeleben unb liefe in ben §öfen angefel)ener Prälaten p dtom ©omöbien von ^lautuö unb ^erenj auffüliren. ^^or allen war wieber ber ßarbinol 9^affaele S^iario, ber biefe ^orftel= lungen unter ftü^te. 2lnberöwo fanben fie balb 91a(^folge. 1488, ben 12. a)?ai, würben in ^lorenj ^lautuö' Menaechmi gegeben mit einem ^^rologe ^oli^ianä. 5Diefer tabelt ba bie neueren la^ teinifd)en ©tüde in ^rofa, welche oon ber (Somöbie nid^tö aufeer ben Titeln l)ätten, unb, wenn etwas an i^nen noc^ gefalle, fo fei t)on ben 2llten geftol)len. @r ma^nt bal)er bie jungen ßeute, m6)t bergleid;en, fonbern bie edl)ten alten römifd;en ßomöbien auf; pfüt)ren, wie eben bie (Sd)üler oon ^aolo ßomparini mit ben Menaechmi traten. 2)iefe ©c^üler ^aolo ßomparini'ö, wel(^e ba§ ©tüd fpielten, waren bie jungen ßlerifer ber ©d^ule oon <B. Soren^o, unb fol(^e ^?orftellungen oerfänglid^er lateinifdlier ßomöbien burd^

14*

212 ®'e 5SuIgärfprad^e im 15. ^ai^rl^unbert unb il^re Siteratur.

ange^enbc ©eifttid^e, unb n)of)l audE) am ^eiligen Orte, fd^cinen batnatö in (^lorenj häufiger geroefen ju fein.

9^amentli(^ TOurbe am ^ofe ©rcote'ä von ©fte in ^errata baö ctaffifd^c ©rama beliebt, unb bie tEieatraÜfci^en S^orfteHungen, auä= gefüt)rt mit großem Suyuö, waren balb ein nott)roenbiger 2^§eil ber .^offefte. 1486, ben 25. Januar, mürben bie Menaechmi gefpielt auf einer Süfine im ^ofe beö fiergoglid^en ^alafteä mit prai^tüotter ©ecoration, meiere 5 Käufer mit 3^""^^/ ^enfter unb X\)üx hax- [teilte; ein ©(^iff, metdieä ben einen ber ^^^^ttinge brad^te, !om mit ©egeln unb 9?ubern über ben ^of t;erangefa^ren ; bie Soften betrugen über 1000 ©ucaten, unb 10 000 ^erfonen fotten äuge= fc^aut ^ahen. ®en 26. Januar 1487 mürbe ber Amphitruo ge= geben, ben 12. gebruar 1491 biefer oon neuem, bann mieber bie Menaechmi unb ferner St^eren^' Andria. 1499 fpielte man Trinummus, Poenulus unb 2^erenj' Eunuchus, unb 1502, bei ber 33ermäf)(ung beö ^rinjen 2ltfonfo mit ber Sucrejia Söorgia, mürben in großem, gtängenb gefd^müiften (Baak, ber 5000 ^erfonen fa^te, 5 plautinifd^e ßomöbien bargeftettt: Epidicus, Bacchides, Miles Gloriosus, Asinaria unb Casina, atte mit ben üblid^en 3nterme§5i üon SOlufif, STans unb ^ampffpieten. 2lIIein bie ^of= gefettfc^aft f)ätte ben tateinifc^en Xejct nic^t fo gut üerfte^en fönnen mie bie ^rätaten in 9tom unb bie geleJ)rten 3nf<^öiicr ber ftoren= tinifd^en ©c^üIer. 5De§t)atb füiirte man in ^errara bie «Stücfe in italienifd^er ©pra^e auf. Ueberfe^er maren ^anbolfo (Sottenuccio auä ^efaro, ©irot. 33erarbo, 33att. ©uarino, ^aribe ßerefara, unb ilire 2trbeiten nid^t befonberö gtücfüi^, roenn man nad^ (Sotlenuccio'ö Amfitrione urt^eilen barf. @r ^at ^lautuä' ©tücE in f(^ (eckten 2:^erjinen üerraäffert, bie tefete ^iebe ^upiterä burd^ eine auäfüC;rs lid^e 2luf5öf)tung »on ^erculeö' X^aten erweitert, roeil ja bie ßo= möbie für einen gereutes, ben ^er§og, beftimmt mar, unb bem armen 2tmpt)itruo einen fpöttifd^en (Spilog in ben 9JJunb gelegt, mie il)n ber Stoff einem mobernen 33earbeiter naturgemäß eingab.

3n ben geiftlid^en S^iepräfentationen felber l)ätte ta^ claffifdje Clement burd^ ben ßl)ara!ter ber ©attung auögefd^loffen fein follen, unb boc^ tam aud^ l)ier aEmöl)li(^ jum ^öorfd^ein menigftens in ben 3«termejäi. 5Diefe nebenlier angebrad^ten S^l)eile mußten aber

5Die Sßulgärfprad^e im 15. ^a'^'^^""^"* ""^ ^W Siteratur. 213

bem gebilbeten ^ublüum melir gefallen at§ alles Uebrige; balb töurben benn anä) bie c(affifd)en fabeln für fid^ allein unb um il^rer felbft n)ttten bramatiftrt. S)te ältefte ber tl^eatratifd^en ^id^tungen biefer 2lrt unb jugleid^ bie raid^tigfte, ber ättefte brama= tif(^e 3]!erfu(^ über einen profanen ©egenftanb unb in italienif(^er (Sprache, raenn man abfiet)t t)on ®ati'§ ni(^t nä^er befanntem lemsale, mar ber Orfeo t)on Slngeto ^oli^iano, gefi^rieben, mie unö ber ®i($ter fetbft fagt, im 3ßit^(iwme t)on ^raei ^agen unb inmitten beftänbiger (Störungen für bie ^^efte be§ ßarbinals ©onjaga in SJiantua, b. f). 1472, unb üietteid^t fogar fd^on im t)or^erge{)en= ben 3at)re. ®ie %ahti ift bie befannte: ©urribice, bie ©attin beö Drpl)eu§, ift oom ©diäfer 3lriftäuö geliebt, unb mirb oor i^m ftie^enb oon einer ©erlange in ben ^uB gebiffen, fo ba^ fie ftirbt ; Orpt)euö, um fie miebersuerlangen, get)t in ben Tartarus ^inab, bemegt bie ©ötter ber Unterraelt gum 9)iitleibe, unb fie geben fie i^m §urü(J mit ber 33ebingung, ba^ er fic^ unterroegö nii^t nad) il^r umroenbe ; aber er mei§ fi(^ nidit fo lange ju bef)errf(^en, unb (gurt)bice mirb i^m con neuem entriffen. Umfonft fe^rt er jum gmeiten 9)?ate gu ben Pforten ber Untermelt jurücf, mett^e i^m »erfd^loffen bleiben; üerjraeifelt fd^raört er, nie mel^r ein Sßeib ju lieben, unb, nad) Xi)vackn gegangen, mirb er bort getöbtet unb jerriffen »on ben Sac^antinnen, meiere il)r üerfd^mä^teö @ef(^led)t an il)m röi^en motten. 5Diefe ©rjälilung ben!e man fic^ furj bia= logifirt, unb man ^at ben Drpl^euö ^olijianä, eine ©ompofition Don fe^r geringer Slusbe^nung, meiere bennod^ jene ganje ©efd^idjte beö bargeftettten gelben umfaßt. erfd^eint juerft 2lriftöuä mit einem anbern Wirten, um feine unglüdlid^e Siebe §u !lagen; bar^ auf fud^t er ©ur^bice, bittet fie cergeblid^, il)n anjul)ören, unb, al§ fie fliel)t, beginnt er fie §u verfolgen, ^nbeffen fteigt Orpl^euö oom 33erge unb fingt eine tateinifd^e Dbe §um greife be§ ©arbinalö ©onjaga, alä man i^m bie ^aä)viä)t t)om Xobt ©urp- bice'ö bringt, unb nunmel^r fielit ilm baö ^ublifum t)or feinen 3lugen gum ^artaruö manbeln unb bal^in gelangen unb biä p ^luto unb ^roferpina bringen ; man fie^t, mie er mit ber ©attin prüdffel)rt, unb biefe il)m plö^lit^ raieber geraubt mirb, unb er abermals ^inabeilt. folgen bann nod^ Orpheus' 2Be^!lagen,

214 ^ie ißulgärfpvad^e im 15. 3ö'^^§u"^«it uiii> i^re Siteratur.

unb enbüc^ ber ßt)or ber Sac^antinnen , roefd^e i^ii getöbtet tiaben.

toar aber eben in biefer Sßeife, inbem man nämlic^ eine (Srgäfjlung in Dialoge brachte, wie bie ^tepräfentationen oerfaBt tüurben. ®er Orfeo ift eine D^teptäfentation, nur ba^ fid) ber c^riftUc^e ©egenftanb in einen claffifdien oerraanbelt l^at. Sie nämiid^e ift auc^ bie äußere ^orm, bie Dctaüe, an beren ©teile jebod^ biäraeiten bie Sallabe, bie 6an§one ober S^erjinen eintreten, wie bergteic^en ba§ geifttid^e ©d^aufpiel für bie eingeftreuten Sauben fannte. Unb max natürtid^; ber (Sarbinal beauftragte ben S)ici^ter, feinem ^ubtüum eine ^abet t)orsufüt)ren, unb er formte fie einfach nad^ ber allbefannten Sffieife ber a}it)fterien, meldte für fol(^e ^eftf^aufpiete ju bienen pflegten, ot)ne weiter an claffifd)e aUufter ober Siegeln §u beulen, ©ine ©rsölilung §u bialogifiren, ift t)on allen tl^eatratifdjen 33erfud)en ber primitiofte unb teidjtefte ; um aus jener ©rjätitung baö S)rama ^u geftalten, baju §ätte gerai^ anberer Slnftrengungen beburft, aU ber ftüd^tigen 3wiprot)i= fation t)ou ^raei ^agen.

@ine §n)eite 9?ebaction biefes Orpheus oon ^otijian, roeldjc oerfd^iebene Qn^äl^e unb Slenberungen aufmeift, in 5 2l!te einge; ttieilt ift, unb ben 2^itet Orphei Tragoedia trägt, beftimmt für eine fpätere 9^euauffül)rung beö Söerfeä, rüt)rt raat)rfd^einlid^ nid)t oon ^otigian felber t)er, fonbern üon 2lntonio 2:^ebatbeo. Sa§ malire S)rama fud;en mir übrigens aud^ in biefer Umarbeitung t)ergebti(^.

3ßenn man für ben Orfeo ^olijianä einen gu großen ©ruft ber 2lbfi(^t üorausfe^t, fo oer!ennt man bamit gerabe beffen eigen? tpmlic^e ^^orjüge. 3)er 3Serfaffer mollte eine elegante ^ofgefell; f d^aft ergoßen ; mie bei jenen ^eften @aftmäl)ler gab unb Xux- niere unb ^änje unb 9JJufi!, fo gab aud; biefe fd^öne ^oefie, eine ^abel, o^ne malir^afte bramatifc^e ^llufion, ein leidstes unb luftiges (Spiel ber @inbilbungs!raft, meines für einen 2lugenblid befd)äftigt unb bann jerflie§t raie ein ^raum. ^em ©rjälilung t)on ber 9Jia(^t bes ©efanges, welcher bie Pforten ber ^ölle felbft öffnet, entfpra(^ ganj befonberä bem @efd;made eines ^ublüums, roeld^es oon Segeifterung für ^unft unb 2)id^tung erfüflt mar.

2)ie SBulgärfprad^e im 15. ^ö^^l^un^crt unb i^re Stteratur. 215

^son Drp^euS fang anä) ^onton in einer tateinifd^en Dbe unb in feiner Urania (1. III, @nbe), unb ^ier faf) man itju lebenbig unb ^örte it)n jene üottenbeten 3Serfe ^olijianä recitiren. S)iefe 3uf<$auer mußten bezaubert fein, roenn fie ben ibpllifdjen Siebeägefang beö Slriftäuö tjerna^men, bie fü^en ©legieen beä fd;mer§erfüllten Dr= ptieuä, feine Sitten unb klagen üor ^luto'ä ST^ron, jene särtU(^en SBorte @urt)bice'g, alä fie jum ^raeiten aJiate fc^eiben muB, enbUd) ben lebi)aften 3)itf)t)rambu§ ber 33a(^antinnen, bie gange (Stufenfolge ber ©mpfinbungen, welche fanft TOe(^feIten of)ne ^erbiieit, atteä an= mutl^ig unb elegant, begleitet »on ber 9Jtufif, gef)oben burc^ eine glöngenbe (Scenerie. raar ber ©inbrud, ben fpäter baä 9Jie(o= brama maä)te, unb ber Orfeo ift wie ein ferner ^Sorläufer beä le^teren. äßaä it)n atfo t)on ben gen)öt)n(idjen iWepräfentationen unterfd^eibet, ift nid^t bie ^raft unb baä eigentU($ bramatifd^e ^ntereffe, fonbern bie 9J?eifterfd)aft ber !ünftlerifd^en %oxm.

2luf ben Orfeo folgten anbere ^offeftfpiete, ©clogen, 2lEe= gorieen §um greife ber dürften, 3)ramatifirungen oon claffif(^en fabeln unb @efd)id)ten; ba§ 9Jietrum raar bie Dctaüe, raie in ber 9iepräfentation, ober geroöl)nlid^er bie ^ergine, nac^ ber Söeife ber ©clogen. 1)k Fabula di Cephalo oon S^iccolö ba ßorreggio, ben 21. Januar 1487 in ^errara gefpielt, ift in 5 2t!te getl)eilt, aber in ber ©cenerie, bie no(^ ntelirere Socalitäten neben einanber bar^ ftellt, ber iHepräfentation ä^nli(^. äßenig fpäter entftanb ber Timone Sojarbo'ö, ber faft ganj unb gar au§ bem Dialoge Sucians gefc^öpft war, unb 1497 ein anberer Timon Greco be§ monferrinif (^en Tlaxö)^^^ ©aleotto bei ©arretto, ber aud) einen Tempio d'amore, bie Nozze di Psiche e Cupidine »erfaßte unb 1502 ber Wlax^eia ^fabeHa oon SJiantua eine ^ragöbie Sofonisba fenbete, roeldlie eine formlofe ©fisje in Dctaoen fein foU. ^n 9)iantua rourbe im ^onuar 1495 oor bem SJJard^efe eine 2lEegorie ©erafino'ä bell' Slquila aufgeführt, bereu ©ebanfe entnommen mar auö ^etrarca'ä ©anjone Una donna piü bella assai che' 1 sole. @g erfc^ien bie Voluttä, bargeftellt üom 2)i(^ter felber, bie 9)ienfd^en jum ©enuffe erma^neub, bann bie Virtü, Hagenb, ba| man fie allgemein im ©tid^e laffe, enbli(^ bie Fama, bie jüngere ©(^roefter ber Virtü, auf einem 2^riumpl)n)agen ; fie tröftet bie Virtü unb preift ben

216 ^i« SBuIgärfprad^e im 15. Sa^^r^unbert unb il^re gitevatur.

^crjog oon ßatabrien unb ben aJJard^cfc üon 9)Zantua, ba biefc allein ber 2;ugenb unb bem 9iu^me mit eblem ©inne anpngen unb i^nen bie fünftige ^errfd^aft auf ©rben ft(^ern. ©ine anbete SSorftettung (3erafino*§, ber Atto Scenico del Tempo, ift ein auä 15 ©trambotti befte^enber aJionoIog ber 3^^^, raeld^e oon i^rer Tla^t über ade 2)inge ber Sßett rebet, mit ber ßetire, fie, bie 3cit, wo^t ju benufeen. ^n SJiaitanb, am ^ofe Sobooico ©forsa'ä lieferte ^ernarbo SeHincioni mt)tl^o(ogif(^e unb paftorate ?^eftfpie(e, rate bie ^ulbigung ber fieben ^kneten für bie ^erjogin ^fß^^^ta, für roeti^e ber Moro felbft i^m ben ©egenftanb gegeben liatte, unb Seonarbo ba 5Binci ben fcenifc^en 3(pparat lierftellte; Salbaffare S^accone bid^tete einen Atteone, ©aspare S^iöconti unter bem S^itel Pasitea eine bramatifirte ©efc^id^te in Dctaoen oon jroei Siebenben, weld^e fic^ tobten, unb bie 3lpolIo mieberbelebt. ^n ^fieapel njurben um biefelbe 3^^* bei §ofe bie fc^erjliaften ^arcen oon ^ietro 2lns tonio ©aracciolo unb bie allegorifc^ paneg^rifc^en ©annajaro'ö gefpielt, roeli^e rair an anberer ©teile fennen lernen merben.

S)ie S^ooette, meldte fpäter eine unerfd^öpflid^e Duelle für ®omöbien= unb ^ragöbienftoffe mürbe, erfd)eint in mehreren t^ea; tralifd^en Bearbeitungen aud^ fd^on am @nbe beä 15. ^alir^unbertö. Bernarbo 3lccotti auö 2lre§50, ber berühmte ^wipi^ooifator , ben feine 3^^^ 1' Unico Aretino nannte, brad^te in feiner Virginia, bie im Januar 1494 jur ^od^jeit 2lntonio ©panocd^i'ö in ©iena gefpielt mürbe, 33occaccio'§ ©efc^id^te ber ©itetta oon ^iarbonne (Dec. III, 9) auf bie Sül)ne. 2lntonio ßammelli, genannt il Pistoia nad^ feiner ^aterftabt, lie^ in ber gaftenjeit 1499 in 3Kantua eine ^ragöbie Panfila in 5 Slcten auffüliren, roelctje auö ber 9'iooelle oon ©l^iömonba unb ©uiäcarbo (Dec. IV, 1) entnommen ift. @r fuc^te bem ©toff einen me^r claffifd^en 3(nftrid^ ^u geben, inbem er auö ^ancrebi, dürften oon ©alerno, einen 5lönig 2)emetrio oon 2;i)eben machte, auö @l)igmonba eine panfila, au§ ©uiäcarbo einen ^itoftrato u. f. m. ^m lUgemeinen l)ält fic^ ber ^ßerfaffer fclaoifd^ genau an 33occaccio'ö @r§äl)lung, liat oft nur beffen 3Borte in fdiled^te 3Serfe gebrad^t. 2)ie ^erfonen reben unb t)anbeln rote läd^erlidie aWarionetten. 3u 2lnfang ergel)t fid^ ber ^önig in langen Etagen über ben beftänbigen 3lrgroo^n unb bie ©efa^r, in bie i^n

SDte ißulgärfprad^e im 15. ^ai^rl^unbeit unb il^ve ßtteratur. 217

feine ©teffung bringe; ^anfik ermahnt i{)n, guter ®inge §u fein unb bem ^BoiU rootiljut^un. S)er ^önig lobt bie SCod^ter, lobt feinen treuen SDiener ^^itoftrato, befc^reibt mit frönen S^ebeblumen ben 3^rüf)(ing, bebouert ba§ eigene 9tlter unb bricht bann biefen Söortfd^roaU ab mit ber aJla^nung an bie SJ^oc^ter, effen §u get)en ; benn er bemer!e fd^on, ba^ fie Slppetit ^ahz. 2lber bie ^^od^ter J^at einen anberen 3tppetit, ai§> er benft ; fie ift eine junge Söittme, unb ber ti)öric^te 3ltte meint, fie fei gtütflic^, roenn fie (ebig bei il^m t)aufe. <Bo rairft fie fid^ bem ^itoftrato an ben ^alä, ben fie mit einem fred^en S3rief p fi(^ labet u. f. m. ®er burleöfe ^id^ter erregt in feiner S^ragöbie Sad^en, o^ne ju motten, mit biefen Stieben, in benen fid§ Sombaft unb S^riüiatität mifd^en; ober mad^te er fid^ im ©tilten felbft über biefe tragifd^e ßiebeägefd^id^te (uftig ?

2lud^ bie ßomöbie L' Amicizia, bie ber ^iftorifer ^^copo ?iarbi in jüngeren 3cit)ten »erfaßte, J)at nod^ in ^^^orm unb ^rii^ait ztwa^ t)om ßf)ara!ter biefer 3luffü^rungen, metd^e nid^t oiel me^r aU biatogifirte ^iftorien finb. ®a§ ©tüdE fällt gemi^ graifdien 1503 unb 1512; benn in ben ©tanken, bie bei ber 2tuffüf)rung oor ber ©ignoria in ^^torenj gefungen mürben, erfd^eint bie ©tabt alö frei, unb mit bem gefd)idEten ©teuermanne, oon bem bie Stiebe ift, mirb ber ©onfatoniere ^ier ©oberini gemeint fein, ^ier f)aben mir 33occaccio'ä SJooeHe oon ber ^reunbfc^aft 2^ito'ä unb @ifippo'§ (Dec. X, 8); aber gerabe ber intereffantefte ^{)eit ber 33orgänge !ommt nid^t auf bie 33ü^ne, fonbern mirb ergät)(t, offenbar fd^on eine SBirfung ber Drt§einl)eit nad) antifem 9Jlufter. Unb nad^ biefem ift ba§ ßomifd^e eingefticft in einigen Sieben unb @efpräd)en beö ^arafiten @rgafi(o (ber feinen ^l^iamen aus ^lautuä' Captivi ^at) unb beö ©ctaoen Sico, meldte bie ^anbtung nur aufhalten. @ine anbere ßomöbie 9^arbi'ö, 1 due felici rivali, warb für Sorenjo be' 9Webici ben jungem, alfo fpäteftenä 1519, gefd^rieben.

ä>on allen biefen mannii^f altigen bramatifdlien 5ßerfu(^en blieb einer lebenbig, t)eroorgegangen auä einer ^eber, meldte, roie alleö, aud^ bie leidet l)ingeraorfenen ©eftalten beä f^eftfpielö mit ben un= oermel!li^en ^teijen ber claffifdien ©d^önlieit auspftatten raupte, ber Orfeo ^oli§ianä.

218 ^olijiano unb ßorenjo be' ÜJiebict. '

XIX. poli^ittno unb founjo W MtUcl

S)er Orfeo ift eine glänjenbe ^^ontafie, ooll oon fü^en unb järtli(^en Harmonien; er (^araftertfirt iin§ f(^on feinen Sßerfaffer; roenn er 1472 gefdirieben n)orben, fo ^ätte ^oli§ian bamalä erft 18 ^a^xi gejault, unb feinem frühreifen latente ift moi^i ^u- jumuti)en. @r war ein Jüngling aufgeraaii^fen in ben ctoffifdien ©tubien, if)nen fiingegeben t)on ^inb^eit on. 2(ngelo, auä ber raenig begüterten ^amitie ber 2lmbrogini, warb ben 14. ^uli 1454 in SJiontepulciono geboren, unb üon bem (ateinifc^en 0iamen ber Stabt nannte er fi(^ Politianus; fein ^ßater 33enebetto würbe im 3)iai 1464 ermorbet, ba§ Dpfer einer atten blutigen g^einbfi^aft mit ber ^amitie bei 'Ma^^a. ^oli^iano !am aU Slnabe naä) ^lorenj unb tiatte ^ier ju £el)rern ^icino, Sanbino unb ben ©riechen 2lrgt); ropuloä; ju 15 3<i|)i^ßtt mad^te er lateinifd^e Epigramme, p 17 griec^ifc^e. darauf folgten Oben, ©tegieen unb anbere lateinif(^e unb gried^ifii^e ©pigramme, oon benen man^e, mit einer bei il)rer ©legons faft unglaubtid;en Seii^tigfeit, fogar eytemporirt finb. 3" feinen 33erfen fül)lten bie ent5ü(Jten £efer einen frifdien ^aud^ ber claffifc^en ^unft, unb mirflid; nähern fie fid) ben berounbertften 3Jluftern, unb biöroeilen befifeen fie me^r alä baä, nämlid; maleren Slffect, malere Spontaneität oerbunben mit ber gröjäten Stunbung ber ^orm. ©o baä lieblidie ©ebid^t auf bie 35eild^en, meldte bie ^anb ber beliebten gepflüdt unb il)m gefd)en!t §ot, unb oor allem bie lange, oon einer garten 3Bel)mutt) erfüllte ©legie auf Sllbiera begli 3llbijji, meldte 1473 fünfselrnjölirig unb faum erft mit <Bi§>' monbo ©tufa oermäl)lt, in ber 23lütl)e il)rer ©d^önlieit ftarb. Stber bie ^auptbefc^äftigung feiner ^ugenbja^re toar bie Ueberfe^ung ber Ilias (um 1472) in ^eyametern oon fold)er g^lüffigfeit, ba^ ?^icino über fie an Sorenjo be' 3)iebici fd)rieb, mer nid^t raupte, ber mürbe !aum entfc^eiben fönnen, roeld^eö ba§ Original unb raelc^eö bie Ueberfe^ung fei, baä Satein ^olijianä ober baö (^ried;ifd)e Römers ; er nannte 3lngelo ben l)omerifd;en Jüngling. S^bem er fid^ an bie Ueberfe^ung be§ erften ^ud;eö oon ßarlo 3Jlarfuppini

^olijiano unb fiotenjo be' SRebtci. 21d

anf^to^, begann ^^olijian feine 9Irbeit mit bem 2. unb fütirte fie nur bis junt 5. fort, ober roenigftenS l^at ft(^ nid^t met)r baoon ermatten, ^eute tabett man an i^r gerabe ha^, maö ^icino lobte, bie p gro^e ^rei^eit in ber SBe^anbtung bes ^eyteä, burd) weld^e ber ganje 9tei§ ber naioen ^omerifdien ©rsä^lungsraeife rerloren ge^t. Unb war ber Örunb ber 2(enberungen ni(^t blo§ baö (Streben naä) @legan§; ber epifd^e 6ttjt ^omerä f(^ien bem 3[^erfaffer nid^t genug ©e^obeniieit §u befi^en ; er nö^ert if)n Birgit an, ber immer nod^ aU ber gröjsere ©id^ter betrachtet mürbe ; er befeitigt l)ie unb ba bie gemä(^lid^e 23reite in @pitt)eten unb formeltiaften 2tu§brücEen, gemiffe finnlii^ mirffame ©temente, raeit fie aus bem gemötinlic^en 2then entnommen if)n ni(^t TOürbeooH bünften, unb erweitert mieber anberöroo mit ttinenber ^§rafe. 2)er ßarbinat oon ^aoia beutet baö inbirect an, menn er in feinem Briefe an ^olijian (Epist. Pol. VIII7 7) bie Ueberfe^ung für eine nü^Ud^e Hebung erftörte, aber meinte, ^omer motte ©ried^e bleiben.

^olijian überfe^te au(^ eine 3tnga^l grie^if(^er ^rofamerfe; baö umfangreid^fte t)on biefen mar ^erobians ©efd^id^te ber ^aifer feiner ^^it gemibmet ^apft ^nnocenj VIII. (1487). ^on größerer 2ßid;tig!eit raurbe feine 2^§ätigfeit für bie ^riti! unb @r!lärung ber claffif(^en S^eyte. @r emenbirte bie ©(^riftftetter mit einem ©lüdfe, einem ©d^arffinn, einer @ete^rfam!eit , raie oor i^m fein anberer ber ^umaniften. Unermüblid^ forfd^t er nad) ben älteften 9Jianufcripten, üergleid^t bie 2lutoren unter einanber, um §u üer- beffern unb ju ittuftriren, unb oerroenbet aud^ fpftematif(^ ^n- fd^riften unb Tlnn^tn 5U biefem Qroede. 2)ie reid^en Sammlungen ber 9Jiebicäer, n)el(^e Sorengo naä) feinem 3Serlangen ftetö p t)er= mehren bereit mar, lieferten i^m baä unfd)ä^bare SOfaterial ; anberer (ernte er beim 3lufentl)alt in 9^om, in 3:?erona unb ^enebig fennen ober burd^ aJtittl)eilungen auämärtiger ^reunbe. SBerü^mt ift nament^id^ feine (Smenbirung ber ^anbeften üermittelft ber fel^r alten ^anbf(^rift in glorenj, meldte er mit ben meiften ber ^tiu genoffen für baö Original S^ribonianö l)ielt.

9Jiit 26 ^ai^^en erhielt er bie ^rofeffur für griedt)if(^e unb lateinifc^e ©loquenj an bem ^orentiner ©tubium; ju feinen ^ox- lefungen erfd;ienen bie geleljrteften SJlänner; felbft bie, roeldje vor

220 5ßoUjiano unb fiorenjo be' SJlcbici.

!ur§em feine eigenen Seigrer geroefen, fa^ er je^t proeilen unter feinen B^^örern fifeen (Epist. VI, 5). ©eine ©inleitungen (prae- lectiones) §u ben ^nterpretationäcurfen ber 2lutoren finb »ott warmer 33egeifterung für bie (Ba<i)e, für bie Sßürbe ber ©tubien, in meldte er bie Quö^itb einführt, ^ie Lamia, Einleitung in 2lriftoteleä' Analytica Priora, ift eine Sobrebe auf bie ^^ilofopi^ie unb $ßertf)eibigung gegen bie, TOeld^e i^m rorroarfen, ba^ er fid^ o^ne bie nött)ige SSorbereitung für einen ^§ilofopi)en ausgebe. ®er Panepistemon entwirft eine ©int^eitung ber fämmttic^en äBiffen- f d^aften " unb fünfte ; bie Praefatio in Suetonium preift bie ©e- fcflid^te unb giebt eine Jurje Siograp^ie ©uetonö, bie Praelectio in Persium ^anbelt üon Urfprung unb (£t)arafter ber ©atire. 2llö er unternimmt, üuintitian unb ©tatiu§' Silvae gu erflären, mal^nt er, bie ©d^riftfteHer ber fpäteren römifd^en 3^it wnb bie- jenigen groeiten S^iangeö nid^t §u üerfdimöl^en ; benn fei ber größte ^e£)ler, nur einen einzigen ber 2l[ten nai^a^men ju motten, unb üon attenti^atben muffe man bie Elemente beä ©tpleö fammeln. 2)ie Praelectio in Homerum feiert ben ©änger unb feine @e= bid^te, meldte üon feinem anberen menf(^lid)en äöerfe übertroffen mürben; eine äftl)etifd^e ^etrad;tung§roeife finben mir ^ier ganj unb garnid^t ; fonbern mie fd^on im 2lltertl)um, mie bei bem ^feubo= ^(utar(^, auö bem ^olijian t)iele§ fd^öpfte, mirb §omer alö Quelle ber 3öeiöl)eit, alö ber Sßater atter äßiffenfd^aften gepriefen. 3lber roenn bie ^viüt be§ £unftroer!eö nod^ eine uuüottfommene mar, fo mar bie ©mpfinbung für baffelbe eine fe^r lebenbige; fie warb bamalö noc^ fein t^eoretif(^e§ 33erouBtfein, aber geftaltete fid^ bafür frud^tbringenb ju neuen SSerfen ber ^unft. 2)ie ^egeifterung für bie ^idlitung ber geliebten 2llten bleibet fid^ felbft in fd^roungootte poetifd^e ^^orm. ©tatt ber gelel)rten 2tu§einanberfe^ung marb ben ^uprern bamit fc^on ein ^Borgefd^madE ber S)ic^tung geboten; fie fottten fogleic^ in bie geliobene ©timmung t)erfe|t werben, meldte für ben ©enufe jener bie paffenbe mar. ®ie Manto (1482), @in= leitung §ur Bucolica, giebt im aJJunbe ber ©e^erin, nad^ ber 3?irgilö 3Saterftabt benannt mar, bei ©eburt beö 3)id;terä, eine prop^etifd^e 3luf§ä^lung feiner 3öer!e, anatpfirt unb d^arafterifirt biefelben furj, bod^ mit feinem ©efd^madf. ^er Rusticus (1483)

'!]3on3tano unb ßorenjo be' SD^iebici. 221

ift, §ur @infü{)rung in bie Georgica, eine ©d^itberung beä Sanb= (ebenä, 33efd^reibung oon beffen Slrbeiten, ^Vergnügungen unb dtexä)- tt)ümern, ein ibealeä 33ilb, mit ©legan^ unb ©efd^id gufammeu; gcfteHt aus Bügen, raetd^e bie 3l(ten barboten, aber mit eigenen 3utf)aten bereid^ert. S)ie Ambra (1485), raeld^e mieberum ben ^omer einleitete, gebi(^tet in ber Ambra benannten ^errtid^en 33ifla beä SJiebicäerä ju ^oggio a ßaiano, beginnt mit ber gtänjenben «Bd^ilberung einer feftlid^en ©ötterüerfammtung, bei roetd^er 2^{)eti§ fid^ oor Qzü§> über ben frühen Zot i^reä ©o^neö be!lagt, unb er fie tröftet mit bem 9tuf)me, ben ein gottbegnabeter ©änger il^m geben raerbe; bann folgt bie ©rja^tung üon ^omerä ©eburt unb ^ugenb, bie ^^l^oltäangabe t)on ^tiaö unb Dbpffee unb ber ^reiä beö 5Dic^terö mie in ber profaif(^en Praelectio. ©nblidi; bie Nutricia (1486) befingen bie ^oefie alä bie erfte ®r§eugerin aller (Sit)i(i= fation, unb §ä{)ten in langer D^ei^e bie griei^if^en unb (ateinifd^en ^id^ter nad^ ben poetif(^en Gattungen auf; inbem er fie fo feiert,^ mill er ber S)i(^t!unft ben £oi)n fpenben bafür, baä fie i^n genä(;rt unb tierangebilbet t)at, unb balier betitelte er fein ©ebid^t Nutricia (2lmmentol)n). Unb er nannte biefe 4 Praelectiones in ^e^a- metern Silvae, nai^ bem 3JJufter berer üon ©tatiuö, meii fie, roie biefe, alä bie momentanen 3leu^erungen ber poetifd^en ©rregung erfd^einen fottten. ^n 3Bir!(id^!eit raaren fie baö freilid^ ni(^t. ©ie finb oott t)on @elel)rfam!eit ; in ben Nutricia nimmt biefe berartig überl)anb, ba^ fie fc^merfällig unb ermübenb mirb ; ^olijian mottte felbft bap einen ßommentar fc^reiben, moburi^ bann ein dorn- penbium ber Siteraturgefd^id^te raurbe. 9lber bie anberen brei @e= bid)te fielen fünftlerifd^ t)öf)er, unb ift raunberbar, mie t)ier bie (grubition, bie ^ülle ber 2lnfpietungen unb @nt(ef)nungen bennod^ bie freie poetif^e Bewegung nid^t f)emmt.

2luö ben ^^orlefungen an ber Uniüerfität gingen audf) ^oligianä Miscellanea f)eroor, t)ermif(^te Bemerkungen gur ^erbefferung unb ©rflärung oon ©teilen ber alten 2lutoren, gebrudft im ^a^v^ 1489. ^ie ^^eranlaffung jur ^ubtifation gab ber 2Bunf(^ Soren^o'ö be' 3Jiebici unb ferner noc^ befonberä ber Umftanb, ba§ »ieteä, roas ber ^erfaffer gefunben unb münblid^ geäußert ^atte, oon anberen ufurpirt morben mar; er mottte fein @igenti)um fd)ü^en, unb beruft fic^

"222 ^ßoligtano imb 2orenjo be' ^Hebici.

ba^er oft auf feine ^^orträge unb feine 3upt:er. 2tuf bie erften ^unbert Semerhmgen, bie er fierauägab, fotiten uiele anbete folgen' <ine §n)eite ßenturie ^atte er bei feinem 3:^obe in Sereitfc^aft ; aber warb bann nid^tö me^r be!annt. 2)ie 33orrebe nimmt bie ^rei= ^eit für bie 5lriti! in 2lnfpru(^, meldte nur im ^ntereffe ber 2Biffen= frfiaft, ni(^t in perföntic^er 2tbfid^t gefc^ieJ)t, unb oerurt^eitt bie öffentliche ^eud;etei in ber Literatur, ©ie menbet fid^ gegen bie falfd^e @ele^rfam!eit, meldte fic^ mit (Eitaten fingirter 3lutoren unb €obiceö brüftet, unb bie nun um fo gefäfirtic^er ift, wo burd^ ben Sudjbrudf ber 3i^t:t§um fid) f^nell in meite Greife verbreitet. 2lber im Surfte fetber ift ^olijian boc^ ma^ooll, nennt feiten ^^erfonen, fämpft gegen bie SJleinungen attein. S^iur S)omijio (Salberini, ber, t)od^berü^mt atö Kommentator claffifdier Siebter, erft 32 ^ai)Xi alt 1478 in 9tom geftorben mar, unb ben ^oligian felbft gel)ört l^atte, greift er raieber^olt unb lieftig an; fc^ien wenig pietät= ooll; aber il)n trieb baju gerabe ber allgemeine 33eifall, ben ©omijio's £et)ren fanben, bie 33linb^eit, mit ber i^m fo oiele anfingen unb nertrauten, fo bafe fein Seifpiel bie anberen üerbarb. ^olijian mißfiel bie übli(^e 2lrt be§ ßommentirenö, mel(^e oft bie 2)un!el' ^eit nur unter einem SBufte t)on unpaffenber @elel)rfam!eit oer= fte(fte anftatt fie auf§ul)ellen, raeli^e, mo man nid^tö raupte, erfanb, um ben ©d^ein ber ©rflärung p ermeden. @r felbft ift ftetä !lar, fdiarf, fur^ unb bünbig, nermeibet allen überflüffigen ^runf, unb trifft ben ^iagel auf ben £opf; an oielen ©teilen löfte er bie ©d^roierigfeiten für alle 3^11/ w«^ Ö^b baö SJiufter ber 9)Jetl)obe. S)aB er fo oft fal), raaö feiner üor i^m gefe^en l)atte, erfüllt ilm natürlid; mit Sefriebigung unb ©tolj, unb fcbon bie @ntfcl)ieben= §eit, mit ber er auftritt, ha^ 3^ertrauen auf bie 9tid^tig!eit feiner 3lnfid^t erregte ben ©roll feiner ©egner. 2)ie 9JiittelmäBigfeit fül)lt fic^ me^r oerlefet bur(^ malire ©uperiorität, gegen bie fie fid) beraubt ift ni^t aufkommen ju fönnen, al§ burd^ leere 3lnma^ung. ©ction als man oon bem 2ßer!e ^olijian§ nur erft l)örte, ein ^a^r oor ber ^ublüation, begannen bie Eingriffe, bie 33erleumbungen, S3efc^utbigung be§ angebli($en ®iebftal)lä an ^erotti'ä Comucopia unb anberen. 9^cuen Slerger mufete bie ®rol)ung ber 5l>orrebe lieroor^ rufen, ba^ er in ben fpöteren ßenturien einen no(^ lieftigeren Ston

^olijiono unb gorenjo be' SD'iebici. 223

iinfci^tagen raerbe. ?^erner nannte er in t)tm 33ud;e (cap. 90) eine fteine ^ai)i von fotdjen, bie er a(§ bie roatiren 9iic^ter in (5ad;en ber ^riti! nnb ©rubttion betradjtete, fioren§o be' a)tebici, ipico, ©rmolao Sarbaro, ©irol. ©onati, rao bie nid^t aufgefütirten ein ßomptiment für fid) üermi^ten. ©iorgio Mexula, ber am ntai; (änbifc^en ^ofe (ebenbe ^umanift, ber früf)er mit ''^otijian be= freunbet gemefen, glaubte in ben Miscellanea oft angegriffen gu fein, o^ne S^ennung feineö 9iamen§; er fprai^ feinbfelig t)on bem Sud^e unb üerbreitete, ba^ er eine rernid^tenbe ©dirift gegen ha<^' felbe »erfaßt ^abe. ^on ^otigian gebeten ^eroorgutreten, bamit er antworten !önne, ermiberte er pflic^, aber fefir felbftberau^t, befd^ulbigte ben ©egner, oieleö oon i^m genommen p ^aben, ot)ne 5U fagen, befc^ulbigte i^n beö unrebU($en 5lampfeö unb bro^te, menn er fetbft mit feinen ©enturien erfd)einen werbe, bann werbe aUeä fliet)en. ^otijian oert^eibigte fid^ mieber ot)ne ^eftigfeit unö »erlangte im ©injelnen bie 9Zad)n)eifung beffen, maä man i^m oor- warf. 2lllein 9)krula roanbte fid) an feinen ?5^ürften Sobooico ©for§a, flagte ^olijian beä ^od)mut§eö an unb fo im 2lllgemeinen baö florentinifc^e ^riumoirat, meld^eö bie Suprematie in ben äöiffenfd;aften für fid^ in 2tnfpruc^ nel;me.^) 6r meinte bamit ^olijian, ^ico unb gicino, unb moi^te fid) auf einen Srief bes erfteren be§iel^en (1. IX, ©übe), ber unä t)on bem fd^önen ^reunb= f(^aftgbunbe ber brei genialen 9Jtänner berid^tet unb geigt, wie fie fid) mit inniger gegenfeitiger 3:^^eilna^me in bie gro^e 3lrbeit ber aBiffenfd)aft tlieilten. 2)er 2luöfall nid^t bto| gegen it)n, fonbern au^ gegen feine ^reunbe frön!te ^olijian auf baä 2^ieffte, unb er fi^rieb einen Srief an SJterula, mo er i^m eine S^iei^e oon ^el)lern in feinem Kommentar jum ^uoenal t)orl)ielt, um il)n gur Publikation feiner ^olemif §u nötl)igen. 3lber 9)^erula ftarb, el^e biefer 33rief abgefenbet mar, unb feine ©d)rift gegen ^olijian roarb auf fiobooico ©forga'ä SSunfc^ unterbrüdt.

®iefer ©treit fpielte im ^ebruar unb 9Kär§ 1494. Rux^

*) Epist. Polit. 1. XI, p 338: Mutuis assentationibus quidam sibi aures permulcent, et, ut audio, velut disciplinarum proceres triumviratum in literis sibi vendicant . . . (Srmolao 23arbaro, an ben man gebadet l^at, fann babei nid^t gemeint fein, ba er fd^on tobt war.

224 ^olijiano unb Sorenjo be' ü)iebici.

banai^ (ebte ein älterer ^aber rcieber auf mit 33artolomineo <Bcala. Se^terer raar ein alter 3Jiann, ©oHege £anbino'§ a(ö ßanjler ber S^iepublü; bie oon i^m »erfaßten öffentlii^en ©diriftftüde l^atte Sorengo be' SJtebici oft jurüifgeraiefen unb burd^ ^otijian neu an= fertigen laffen, unb biefeä fott ber erfte @runb beä ^affeö geroefen fein (Epist. Polit. 1. XII, p. 398). 3lber ^otijian richtete gegen ben ©analer au(^ eine jambifd^e Dbe, roetdie rott oon grobem, perföntid^en ©pott ift unb Soren^o fef)r gefiel, ©in ^riefmed^fel oon 1493 jroifd^en ^olijian unb Sartolommeo, mo biefer jenem feine SSortiebe für ungebräu^tic^e SBorte unb formen rorroarf, f)atte fd^einbar noi^ einen freunblid^en ßl)ara!ter; unten ben urbanen ^'ormen oerftecft fii^ l^ier jebod^ oiet @ift unb 58oöl)eit oon ©eiten beö ©cala, unb ^ol)n unb ^iecferei auf ©eiten ^oli^ians. ®ie jmeite ^el^be rourbe l^eftiger (1494, nai^ 9JJerula'§ S^obe). ^oli^ian ^atte fid^ über Bcala in einem Epigramme luftig gemai^t, meil berfelbe baä Söort culex raeiblii^ gebrandet l^atte ; ber SSerfpottete antraortete mit einem anbern ©pigramme; ^olijian fd^rieb ein fol(^eä über bie culices {xiovioTtsg) in gried^ifi^er Sprache, unb barüber machte nun ©cala !ritifc^e Semerfungen. ^oli^ian bleibt, in feiner Ueber^^ legenl)eit, gunäd^ft mieber gan^ majsoott ; aber ©cala mirb agreffio ; es !ommt jum 3Sorf(|ein, raas i^n befonberä ärgerte, mie 9Jlerula, baö literarifc^e ^riumoirat, meld^eä feinen anbern auf!ommen §u laffen f(^ien. ^on biefer ©iferfu^t geftac^elt, fuc^t er ^e^ler in ■jpolijianä ©d^reiben au^finbig ju machen unb giebt fic^ babei felbft bie größten 33lö§en. ^icino bezeichnete ^oli^ian al§ ben gereutes, ber bie claffifi^en S^eyte ron ben Ungeheuern fäubere ; ©cala nennt i^n einen Hercules facticius, ber \iä) monstra erbid^te, um fie ju befiegen; bie rü(!fid^t§lofe ^ritif ift il)m eine impudens dispu- tandi consuetudo; er prebigt oiel oon ber maliren ^reunbf(^aft, b. \). oon ber fü^en @en)ol)nl)eit, fid) gegenfeitig ju bulben unb SU loben, '^nn läuft ^olijian bie ©alle enbli(^ über; menn i^n jener einen Hercules facticius genannt l)atte, fo bejeid^nete er il)n, ber ber ©o^n eineä aJiüllerS mar, alö ein monstrum furfuraceum ; er beftreitet alle ^erbienfte, bereu jener fid) rülimte, entt)üllt fd^onungöloä feine Unmiffen^eit , unb brii^t t)erä(^tli(^ ben 3Ser= fel^r mit ilim ab.

^oltjiano uub Sorenjo be' ^Jlebici. 225

$Bcrgtet(i)t man biefe Volenti! ber Briefe mit benen eines ^oggio, ^itetfo, ^atta, fo muB man ben größeren 2lnftanb beö ^oneö anerkennen. 2lber nidjt überall beoba^tete ^olijian fold)e 3urü(Jl)altung ; fd^on in ber Dbe gegen ©cala war er t)iet t)er= teßenber, unb bie Epigramme, meiere er unb ber 2)i(^ter SWaruUnö mit einanber mec^fetten, fielen an 9)Za^lofig!eit ben ^noectioen ber älteren ^nmaniften ni(i^t nad). SJli^aet SJlarnlluö, ^ar^aniota su= genannt na(^ bem 5Ramen feiner 3Jfutter, fc^eint in ßonftantinopet geboren, aber ganj jung, aU bie ©tabt oon ben dürfen erobert raorben, nadi Italien gefommen ju fein. «Seine 9Jlutter roar @ried)in, fein 3Sater t)iellei(^t ^töti^ner ober bod^ itatienifd^er ^er= fünft; benn er rebet oon feinen gried^ifdien unb lateinifd^en 33or= fal^ren. S)er ©d^merj über ben ^Serluft beö SSaterlanbeö giebt feinen ©ebic^ten eine anjielienbe ©rnnbftimmung aufrid^tiger 9Jte= tandjolie. @r t)ereJ)rte befonber§ ben Sucres, ben er commentirte, unb oon bem )iä) mand^ertei 2tn!(änge bei it)m finben; oietteii^t flammt auö biefem ©tubium aud^ bie ^hte ju feinen Hymni Na- turales, rao er unter ben ©eftatten ber oon iEim angerufenen unb gepriefenen ©ottfieiten bie Gräfte ber Statur, bie §immels!örper, bie ©lemente üerftef)t, alfo ä^nlic^ mi)tf)ifd^ perfonificirt mie ^ontan. 3u bem Greife beä legieren ge£)örte er in ^ieapel, ef)e er naö) ^lorenj !am. 6r trug bie SBaffen, !ämpfte unter bem ©apitän 3iiccolö dtaUa, unb ftarb 1500, rao er im ^luffe ßecina in ^oäcana ertran!. @r raar Sartotommeo (Scala'ä ©d^raiegerfol^n , @emat)( ber wegen ii)rer ©(^önl^eit unb ifires Söiffenö gefeierten ©ic^terin 3lleffanbra ©cala, raeli^e ^olijian in griei^ifd^en Epigrammen be= fungen i)atte, unb bie in berfelben (Spraye i^m antwortete. 2)ie 'i^erraanbtfdjaft mit Sartolommeo ©cala, oietteid^t au(^ ^olisians mei^rfadie 2lngriffe auf bie mobernen ©riechen, mochten für 9JtaruIIuö ber 2lnla^ sur ^einbf(^aft fein. @r nannte ^oti^ian in feinen Epigrammen Ecnomus, biefer i|)n in ben feinigen Mabilius. ©i^on biefeö ^erfi^raeigen ber raaiiren ^fJamen mat^t begreiflid^, ba| fiie ^otemifen in i^erfen oiel t)eftiger raurben alä bie in ben Briefen, '^n ben 3]erfen erlaubte man fic^ mel^r, fd)eute ni(^t oor ©d^mu^ unb Jöerleumbung gurüd, fud)te eben buri^ ben berben ©pott, bie braftifd^e ©arüatur gu gefallen, inbem man bem 33ei=

®aSJ)art), 3tat. Sitcratuvgei'c^ic^tc II. 15

226 ^oligiano unb fiorenjo be' Webict.

fpiele ßatuttö folgte. 3)ie ©ebid;te ^^oli^ionö ^aben aud) roenigften^ in i^rer 2lrt ^raft unb groben 3Bi^ ; biejenigen 9Karuttö finb ärnttid) unb geiftloä. ©inen 33unbeägeno[fen fanb ber leitete unter feinen neapotitanifd)en ^reunben in feinem geringeren alä ^cicopo ©anna= jaro, ber gegen ^oUjian ^roei lange, erbitterte (Epigramme fc^teuberte. ®ie ^el)ben mit 9)Jerula unb Sartofommeo ©cala unb rca^r- f(^einti(^ and) bie mit 9)laruttuä falten in ^lotigianö te^te Sebens^ ja^re. äßenn man fiet)t, roie bie SSerantaffungen ju benfelben fo weit jurü(freid;en, fo möchte man annehmen, ha^ bie ©egner erft i§re ©timme ju ert)eben wagten, alö ^olijian feinen mäd)tigen Sefd)ü|er ßorenjo be' 9)lebici oertoren ^atte. ^^m oerbanfte er unenbti($ üiet, feine materiette ©yiftenj, bie ^Beguemlid^feit unb 9Jtu^e, bie ft^ßigebigfte Unterftüfeung feiner (Stubien, bie oerftänb^^ ni^ootte 2lner!ennung feiner Seiftungen. ®ie ^^it^'V too ber S)id^ter feinem ^beale atteä irbifd;e @(üc! aufopferte, roo er fid) alö ein 3lpoftet ber Sißa^r^eit füllte, mie 2)ante, waren längft ba^in. ^otijian, roie bie anberen ^umaniften, ftrebte mit l^ei^er 33egierbe nad^ 9tu^m ; aber er ftrebte aud^ nac^ ©elb, um leben unb bequem leben ju !önnen, unb, maä er fud)te, fanb er in ber protection ber 9Jlebici. 3lrm unb unbekannt mar er nad; ^loreng gekommen; Sorenjo na§m il^n in fein §auö auf unb beftimmte il)n bann jum Se^rer feineö ©olineö pero; er erhielt bie ^rofeffur; er bat um ^frünben, menn fold^e erlebigt mürben, unb man gab fie il)m. @r marb ^rior t)on ©. ^aolo unb ßanonicuä an ber ßat^ebrale, unb, roie ber (S^ronift ^arenti erjälilt, »er^anbelte ^iero be' 9)^ebici, fein ehemaliger ©(^üler, mit bem ^apfte wegen beä rotl)en ^uteö für i^n, als er ftarb. "^n bem ^Betteln unb ^i^ergöttern feiner Epigramme folgte er ber allgemeinen ©itte ber 3^it; ^ilelfo, ßampano, taufenb anbere Ratten ebenfo gemad)t. Stber jum roenigften ^egte er für bie 9)Zebicäer, roie natürlid^ mar nad; fo Dielen Sßo^lt^aten, ein roal^reö @efüt)l ber S)anfbarfeit unb (Bv- geben^eit; er berounberte Sorengo'ö ©enie, er liebte ©iuliano unb ben jungen "^piero, unb bie Ferren anbererfeitä be^anbelten i^n mit ber 5ßertraulid)feit oon greunben. S)ie 2ln^ängli(^!eit an bie aJie. bici, mod^ten aud) i^re Sleu^erungen übertrieben fein, ^atte baljer boä) weniger ben (Sf)ara!ter oerä^tlidier ©erüilität, ba biefe g^ürften

^oltgiauo unb ßorenjo be' SRebict. 227

itO(^ etraaä Bürger Iid)eö Ratten, bie ©mpfinbuncicn crtüibcrten, ftd& nic^t rote Halbgötter über bie 9Jienf($en [teilten.

3ltö aber, nod) Soren§o'§ STobe, ^tero immer offener ba§ 33e= nehmen bc§ Xyxanmn annahm, nnb bie 33eroegung ©aoonarota'ö fi(^ gegen bie 50^ebici roenbete, ba roarb bie SSerbinbnng mit ifinen für ^^olijiano bie Urfa(^e beö §affeö beim ^olfe. 9^od) zeitig ge= nug, um bie ^Vertreibung ber ^amitie feiner ©önner nic^t ju fehlen, ftarb er, nur 40 ^a^re alt, ben 24. (September 1494,- ,4u fold^er Infamie unb fold)em öffentlid)en ST^abel", fagt ^arenti, ,,roie nur je ein 3Jlenfd^ auf fid) gelaben l)at'^ 2Ran !lagte il)n ju loderer ©itten an, ol)ne bofe er mo^t f(^limmer trieb al§ bie meiften in feiner 3^it- 3}Jan fagte, er fei 2ltl)eift; aber, mod)te er auä) an ber ^nbifferenj t^eilne^men, bie immer allgemeiner um fid^ griff, niemals ift er bem ©lauben feinblid) gegenübergetreten; üielme^r blieb er ben ©ebräui^en ber .tird^e treu, fd)rieb fogar Ht)mnen unb ^^rebigten, unb prebigte au^ felbft, mie feine ^riefterfteltung erforberte. Sei einem 2ltl)eiften märe folc^e l)armonifd^e ^reunb; fd^aft mit pco unb ^icino unbenfbar. @r griff, in feinem Prologe ju ^lautus' Menaechmi unb anberöroo, bie finfteren, fittenprebigenben 9Jlönc^e an, roeldje mit ©ro^ungen ba§ 'I^ot! fd;reden, fi($ anmaßen überall ju tabeln unb ju §errfc^en, bie ^reubigfeit beö ^afeins jerftören moUen; aber er feiert in begeifterten Söorten ben feinge- bilbeten ^ra 9)iariano üon ©ena^^ano, ben ^rebiger, mie er ben *Qumaniften gefiel, beffen molilflingenbe ©timme, beffen elegante 3)iction unb funftüolle ©efte, beffen urbane Sfianieren biefe Slnbeter ber ©(^ön^eit entjüdten. ^iid^t ben ©lauben ^a^te ^olijian, fonbern biejenigen, melcbe i§n in ©egenfa^ ju feinen fünftlerifc^en (gmpfinbungen brad^ten. ©einen üblen 9iuf t)erban!t er o^ne 3TOeifel gum guten '?t\)e\i bem ©influffe ber 2lnt)änger ©aoonarola'ö^ meld)e beftrebt maren, jene gange 3ßtt unb i^re bebeutenben 9J?änner, roie Sorengo unb ^otijian, alä üöUig corrumpirt barpftellen, unb babei möglid)ft grett malten, bamit bie Um!el)r burd^ itiren 9)ieifter in um fo ftra^lenberem £icE)te erfdieine.

^oligiano ift ein ^ofbic^ter; feine ^unft nimmt ftetö Sejug auf feine oornel^men ©önner, bient oorjuggroeife aud^ baju, i§re :|5efte p erweitern unb gu fi^müden, wie ber Orfeo in 9)Jantua.

15*

228 ^oHjtano unb ßorenjo be' 2Rebtct.

9ln bcn bomaUgen ^öfen nun fud)te man bie ©itten beö ölten 9ttttert^umä n)ieberf)erjuftel(en, unb oon neuem feierte mon Xuv- niere gu ^ferbe in »otter 9iüftung mit ben ©mblemen §u @I)ren ber Konten, benen man ben ^of machte, ßampano befang in lateinifcfien ^^erfen (Carm. I, 22) in Perugia Sraccio ^agüone'ä SSaffenfpiete oor ben 3tugen feiner ©eliebten 3)iana. S)ie 9JJebici, ^eroorgegangen auä bem ^aufmann§ftanbe, ^ur Tla^t gelangt burd) iöanbet unb 9ftei(^ti)um , waren gerabe unter benen, meli^e am meiften Seibenfd^aft für jene rittertid;en ^efte geigten, oielleid^t um 5U beraeifen, ba^ fie tro^ ii)rer ^erfunft unb prioaten Stellung in ber ^rad^t feinem ber glei^jeitigen dürften nadjftanben/) 1469 turnirte £oren§o be' 3)lebici, unb fein ©ieg mürbe in einem @e= bid)te in Dctaoen gefeiert üon £uca ^ulci ober oielleic^t üon beffen 33ruber, bem berülimteren Suigi ; 1475 (ben 28. ^otiuar) turnirte ber jüngere aWebicäer ©iuliano, unb ber ©änger feineö dini)rm^ mürbe ^olijiano. @r unterbrach feine Ueberfe^ung beö ^omer, um felbft ber ^omer biefe§ ©d^eingefedjteä moberner S^iitter ju fein. mar eine unglüdlid^e 9lufgabe, in fd^meidjlerifdier 2lbfi(^t einen geftauf§ug jur ©popöe aufbaufd^en p muffen, ^utci, ba er baö ^fiema bel)anbelte, liatte nic^tä anbereä gu ©tanbe gebrai^t alö eine lange S^iei^e oon 2tuf§ät)lungen unb 33ef(^reibungen ber SBaffen unb ^ferbe, untermif(^t mit plumpen ©c^meid^eleien , unb nid)tö bef= fereö ift gu fagen t)on einem anberen folc^en ©ebic^t über ba§ 3:^urnier, meldieö ©iooanni Sentiooglio in 33ologna 1470 reran= ftaltete. 3)er SSerfaffer beffelben ift ein granceöco oon ^loreng, ber gu ©ento moljnte, unb alö cieco poverello begeid^net roirb, unb in ber ^^at geigen unä feine ^i^erfe in il)m ben 33änf elfänger , mie i^n bie 33linben oft mad^ten unb mad^en.

(Seilen mir nun, maö ^oligian getlian, unb mie er au§ einem unban!baren Xi)zma einen poetif(|en ©elialt gu gießen gemußt ^at. @r fdirieb feine Stanze per la Giostra gang ober bod; gum %i)üi menigftenä ein ^ai)v nad^ bem Kampfe, ba in i^nen fd^on auf hm (am 26. 2tpril 1476 erfolgten) ^^ob ber ©imonetta ßattaneo, ber oon ÖJiuliano geliebten S)ame, angefpielt mirb, unb er gelangte

^) ®. S3urcf^arbt, Cultur der Renaissance, II, HO.

^olijiaiio unb Soreujo be' ajiebtci. 229

mit feiner ©ic^tuitg nur biä §u einem !(einen Xi)ük beö groeiten 33ud)es. ©ein Üsorbilb maren bie £obgebid)te 6(aubion§, roeld)e im altgemeinen bie ^auptgrnnblage ber mobernen panegtjrifd^en Literatur (nlbeten. ^ene ßobgebid^te aus ber fpöten ^aiferjeit er- hoben bie fürftUd)en ©önner auf baö ^iebeftat ber Unfterblid^feit, unb für i^re Keinen g^amilienereigniffe, ^od^jeiten, (Geburten, ^efte festen fie ben gangen m^tfiotogifd^en Olpmp in Bewegung unb Stufregung, ©o beginnt auc^ ^otijiano, inbem er bie (Stimme gu feiertic^ epifdjem S^one ert)ebt. @r ruft 2tmore an, ba^ er feinen nieberen ©eniuö p bem t)ot)en ©efange infpirire, unb bann raenbet er fi(^ an ßorengo be' SJlebici, an ben Lauro, ben Sorbeer, metd^er mit feinem Schatten ^(orenj unb aud) ben bemütt)igen 2)i(^ter be- be(ft unb f(^ü|t. !Cietteid}t roirb eines ^TageS it)m bas ©tüd be; fc^ieben fein, ba^ burd^ feinen Tlunb ber 9iu§m ßorenjo'ö fetbft erf(^atte üon ben 9^umibern biä §um ^ooteö, öon ben ^i^^^i^i^ &iö ^um Dceanus; aber je^t, ba er feine Gräfte nod^ gu fdimac^ füt)tt für eine fo gro^e Unternetimung, roirb er perft feinen jüngeren Sruber befingen. ®r roirb bie SBaffen ©iutiano's fingen, aber aud) feine Siebe, unb jroar bie te^tere juerft als basjenige, roas bas 9)Zotiü gum furniere geroefen. 2tttein, inbem er ben 33eginn üon feines gelben Siebe erjätitt, !ommt es it)m nid^t barauf an, roie es in 9Sir!ti(^!eit babei zugegangen ift ; er ftettt fid^ bie 3)inge nac^ feiner äöeife üor, unb feiner @inbilbungs!raft fotgenb, er= t)ebt er fid^ üon ben ^^atfad^en, roetd^e er ju bet)anbetn unter= nommen t)at, ^u einer ibealen ©ptiäre, giebt uns ein £iebesibi;U, eine ?fiei^e t)on tänblid^en ©cenen in ber reid^ften unb reijenbften ßanbfdiaft, unb ^rotagoniften finb ein fatter, ben j^rauen abge^ neigter ^üngting, unb ein fc^önes 9)iäbd)en, welches it)n jur Siebe be!et)rt, b. §. bie geroöl^ntid^en Figuren ber 3bi;tten, ber ©d^äfer unb bie Sfigmp^e.

(SJiutiano ift jener !atte unb rau^e ^üngting, begeiftert für fein freies Seben, für bie männtid^en Sefd^äftigungen , bie ^agb, wie 2tmeto, nur nid)t rot) unb bäurifcb roie biefer; bes Slbenbs, wenn er oon ^etb unb 2Batb l^eim!et)rt, ergoßt er fic^ an ber 5Did)tung; „er vergnügt fid^ mit ben 9)iufen unb mit 3)iana" (I, 11). @r fd)mä^t bie etenben Siebenben unb tabelt bie grauen, it)ren

230 ^^olijiauo unb Sorenao be' aJiebici.

iieic^tfinn, ii)re galfd^fieit ; bagegen entwirft er ein entjüdenbeä ©e- mätbe ron feinem eigenen treiben in ber freien Statur, oon feinem. Um^erfc^raeifen in ben äßätbern, bem lieblidien 2lnblid ber @e= fitbe mit ben beerben unb Wirten, mit bem raogenben 3)ieere beö. (i^etreibeä, unb tobt baä golbene ^^itatter, alä jenes bie einzigen 'Vergnügungen, bie einzige Sefc^äftigung ber einfachen unb unoer- borbenen SJtenfdien maren, unbefannt nod) ba§ oerl^ängnifeooUe 3}letall, unbefannt baä Safter, unbefannt bie Siebe.

2tber ßupibo, erzürnt über biefen feinen ©egner, finnt auf Diad^e unb befd^tie^t, i^n fid^ burd^ §n)ei fc^öne 2lugen p untere roerfen. ^alb bietet fic^ iE)m eine paffenbe ©elegen^eit. S)er g^rü^ting ift gefommen, unb ber SDi^iter fd^ilbert i^n uns; ©iutio get)t auf bie '^a^'ö, unb es wirb in meifter^after SSeife biefe ^ftg^ befdirieben mit i^ren oerfdiiebenen ©injet^eiten, befonberö aber bie Hauptfigur ©iulio, roie er ftotj §u Stoffe bem Sßitbe folgt unb fidj huxä) baä biegte ©e^ötj Satin brirf)t. 2lmore, um i^n §u täufc^en, formt auö leidster Suft eine mei^e ^inbin unb fenbet fie i^m ent= gegen ; ber Jüngling »erfolgt fie, unb jene flielit, biö fie auf einen grünen, blumenreidjen '^lan gelangen (I, 37):

Ivi sotto un vel candido gli apparve Lieta una niufa; e via la fera sparve.

2)ie ^inbin ift oerfc^rounben ; aber er fümmert fi(^ nid^t me^r um fie; er f)ält fein ^^ferb an unb betrad)tet oott ©taunen bie dlym- pl^e unb

Pargli che dal bei viso e da' begli occhi Una nuova dolcezza al cor gli fiocchi.

Hier ^ält bie ©rjä^lung füll; in breiten 3ügen wirb bie ©cene ber beginnenben Siebe ausgemalt; folgen glänjenbe Silber unb Sergleic^e; mirb gefdiilbert, roie in ben Singen ber fd^önen 3t9mpl)e ©upibo felber, in ber Stellung beä claffifd;en Sogen- fc^ü^en, ben ^feil auflegt unb ©iulio in'ä ^ex^ trifft, unb baran fd)lie§t fic^ bie Sefc^reibung t)on ©inonetta'ö dtei^tn. <Bk fi^t auf bem @rafe, inbem fie einen ^ranj minbet, unb, als fie ben Jüngling erblidt, ergebt fie fic^ furd)tfam unb' ergreift mit an= mutliiger Seroegung ben Saum beä Eleibeö, beffen Sd;oB t)olI ift t)on ben gepflüdten Slumen; fie miü t^inmeggelien ;, aber ©iulio

^olijiano nnb Sorenjo be' UJiebid. 231

^ätt fie §urüdf, fragt fie, loer fie fei, unb löd^elnb antwortet fie i^m, erjäfilt von i^rer ^erlunft unb üon i^rem ibtjttifdien unb ätl^erifd^en Seben. (Sie erinnert an baö SJlabc^en in 33occaccio'§ S^allabe (Dec. IX); aber ^ier ift alleö Sinnliche yerfd^rounben; fie ift eine ibealifirte, reine unb jarte ©eftalt ber i^unft (I, 43):

Candida e ella, e Candida la vesta,

Ma pur di rose e fior dipinta e d' erba;

Lo inanellato crin dell' aurea testa

Scende in la fronte umilmente superba.

Ridegli attorno tutta la foresta,

E quanto puö sue eure disacerba.

Neil' atto regalmente e mansueta,

E pur col ciglio le tempeste acqueta. Folgoron gli occhi d' un dolce sereno,

Ove sue faci tien Cupido ascose;

L' aer d' intorno si fa tutto ameno,

Ovunque gira le luci amorose.

Di Celeste letizia il volto ha pleno,

Dolce dipinto di ligustri e rose.

Ogni aura tace al suo parlar divino,

E canta ogni augelletto in suo latino.^)

Sie ift bie fööttin, i^r get)ord)t bie S^iatur, ia^t, wenn fie erfi^eint, trauert, wenn fie I)inn)eggef)t ; unter i^ren ©djritten fpriejgen 33(u= men, auf i^ren SBinf legen fid) bie ©türme. ®ö ift m(^t bie m9ftifd)e 2lpoti)eofe, wie bie ber ^eatrice, fonbern bie !ünftterif(^e i^erflärung ber fdjönen ^orm.

na^t fid) bie 3'Jad^t, unb bie ©imonetta oerläJBt ben Ikhe- entflammten ©iulio. mirb bie 9iad^t gefd)ilbert unb bann bie 3!)ern)irrung ber Säger, meiere liier unb bort ben verlorenen (Bt-

^) „SBeife ifi fie felbft, unb voti^ i|i ii^r ©eroanb, '^eboä) mit Dtojen, 33Iumen , Orün gejteret ; ba§ Sodfenl^aar roaQt Don bem golbnen Raupte 2lnf i^re ©ttrn Don bemut^ooüer ^o'^eit. lad^et um fte ^er ber ganje SBalb, Unb, roie er fann, nerfü^et er t^r ©innen, fieutfelig milbe ifi fie im Sene^men, Unb bennod^ fann il^r 93Ii(f bie ©türme jäl^men. 3)ie Stugen Uuä)tin auf in jÜBem ©d^eine, 2Bo feiner gacfel ©lutl^ (Jupibo birgt; 5Die fiuft ringS um fie l^er roirb roonnigUd), SBol^in fie nur ber 53licfe fiiebreig roenbet. 2)e§ §immel8 |)eiterfeit ftral^lt in bem Slntli^, SBo mit Sigujiern fid^ bie 9tofen mifd^en. ©er SOSinbl^aud^ fd^roeigt bei il^rer ©timme Älang, Unb jebeä SSöglein jubelt mit OVfong.

2^2 5ßoltjiano unb gorenjo be' ajiebici.

fährten fud^en. ^nbeffen h^vt Slmore, ba i^m fein ^kn gegtüdt i% in ba§ SfJeid^ feiner 9)lutter naä) 6t)pern §urüc!, um i^x £unbe t)on bem (Siege ju geben, unb §ier nun folgt bie berühmte lange SDigreffion, baä 3teid^ ber a^enuö, weld^eä gleidifattö (Skubian (De Nuptiis Honorii et Mariae. 49—96) nac^gea^mt ift. 2lber bei eiaubian raaren 48 ^eyameter, unb |)ier finb 50 Standen, b. f). faft bie ^ätfte beä erften ^ud^eä; bie ^^id^itung t)at fic^ gu einer breite, bie färben ^ahen fid^ ju einer ^rad^t entfaltet, oon raeld^er man in bem antuen 9JZufter nid^ts finbet. Slnberöroo mü^te man für einen großen ^el^ler erüären, in bie ©rgät)lung eine fo umfangrei($e SBefd^reibung ein^ubrängen, bie mit jener in feiner engen 35er!nüpfung ftel;t; in ^oligianö ©tanken iiaben mir ni(^t baö @efüi)[ einer fold^en Ungef)örig!eit ; t)ielmet)r fielet man jene ©igreffion für eine iJirer größten ©d^ön^eiten an, unb haä mit ^^ä)t ©iefeö ift (^arafteriftifd) für bie eigentl)ümli(^e Sefc^affen= liett ber 35i(^tung, meldie, o^ne je ba§ ^ntereffe an eine ^erfon ober einen 3)iitte(pun!t ju binben, frei t)on ©egenftanb §u @egen= ftanb fi^roeift unb ba ftittt)ätt, reo bie ^^antafie angenehme 33e; fd^äftigung finbet. Unb baö S^teid^ ber $ßenuö gab ii)r biefe Se; fi^äftigung unb reid^üd^en ©toff für baä materifi^e Talent beö ^ßerfafferö. @r fd^ilbert un§ bie ^nfet unb bann bie @ärten auf i^x, bie Blumen, bie Duette befdjattet oon bidjten ^"'eigen, bie t)erf(^iebenen Slrten ber Säume, unb bie 2^§iere, meldte bort atte in Siebe unb ^rieben mit einanber teben. ©nblid^ gelangt er an ben ^alaft ber Senus felber, unb ha bietet ftd^ eine neue ©elegen- l^eit, bie Tliiki feiner 5lunft in Sluöübung gu bringen; auf ben 2:^i^oren finben fic^ bafelbft 9fielief§, meli^e Siebe§gefd^id;ten au§ bem 3lltert^um barftetten, einen ©egenftanb, ber fo ganj befonberö bem ^efdfimacfe ber ^üt entfprac^. ®a§ erfte ber Silber ift bie ©eburt ber ©öttin, bie Anadyomene, roeld^e foeben ben SBogen entftiegen, auf ber aJJufd^el ftel^enb, im rotten ©lange il)rer frifd^en ©c^ön^eit, t)on ben 3ßP^ii^«5itiben gum Ufer getrieben mirb. 2)anad^ folgen bie Siebfc^aften Jupiters, 2lpotto'g, bie be§ Sacd^uä unb anberer ©Otter unb ^eroen. 2öie fd^eint, mar ber 2)id^ter beftrebt, mit ber 9Jialerei ju wetteifern, meldte er in feinem ß^italter n)ieber= erblühen fal^; bie Venus Anadyomene auf ber 9)?ufd^el fa^ man

^ßolijtano unb fiorenjo be' SKebict. 233

in ben ©emölben ber Sienaiffance toiebererfi^etnen , rate 5. 33. in einem foldien ©anbro 33otticeIIi'ä. Unb anbererfeitö a,ah ^oli^ian ber SJiaterei neue ^nfpiration ; oon feiner 33efc^reibung ber ©atatea mit ben Selp^inen nnb 3!^ritonen folt 9iafae( ber ©ebanfe feines berüf)mten ^ilbeö in ber ^Müa ^arnefina gefommen fein.

9Jad) ber langen ©pifobe nimmt ber 3)id)ter ben ^aben ber (gr^ätilung roieber auf. 3lmore beri(^tet ber SKutter t)on feinem Xi)un unb l)ält eine ßobrebe auf baö ^auö 9)Zebici. '-ßenuä ift öoll greube unb, um ben 9tu^m i^irer Maä)t §u er^öt)en, raitt fie, ba^ ©iuliano fid^ in ben SBaffen erprobe ^u @t)ren feiner ^ame, unb §u i{)m roirb ein S^raum gefenbet, ber i£)n ju ber Unternel)= mung ermai;nt unb gugleic^ \i)m fein Üinftigeö ©efd)i(f jeigt, ben Sieg im S^urniere unb barauf ben Xoh ber ©imonetta, beren Siebe ber £of)n feiner St^apferfeit fein foHte. 2lm SJlorgen ertiebt fid^ ber Jüngling, unb fic^ ^^um Stampfe bereitenb, betet er p 3)Zinertia, ber ©loria unb ßupibo.

2tn biefem fünfte, mit ber 46. Stande beö 2. Sucres, roarb ha^ 2öer! unterbrochen; fet)(t gerabe bie Giostra felber, baö= jenige, um beffentraitten begonnen raorben raar. 2Bar er nidjt raeiter gefommen, als ©iuCiano bei ber '^'erfc^raörung ber ^ap (2lprit 1478) getöbtet raarb? Ober fut)r er nid^t weiter fort, roeil er ba§ ^"tereffe an ber 2lrbeit oertoren i)atte? ®a§ lefetere ift raenigftenä re^t raoi)l annet)mbar ; ^olijiano t)atte einen fetir feinen @ef^ma(J; er rairb nid^t l^aben mai^en motten raie ^alci ober ber Stinbe oon ßento, unb aU er an ben fritifc^en ^unft gelangt raar unb bemerkte, ba^ ber ©egenftanb nichts met)r barbot ai§) ^rioiatitäten, bürre Slufgä^tungen unb ©d)meic^e(eien, ba liefe er baä ©anje liegen. Siö l)ierl)er ^atte er bie 9Jlöglid)Mt gefunben, bem ^aupt^ema auö bem Söege ju ge^en unb anberäroo bie ^w- fpiration §u fudien, roel(^e il)m oon jenem ni(^t fommen fonnte. ®ö raar eine !ünftlerifd^e ^nfpiration, 33egeifterung für bie SBelt be§ (Sdjönen, roelc^e er au§ ber ^unft unb Literatur fannte, unb welche er p reprobuciren ober, beffer gefagt, raieberperfc^affen fucl)te. ®aö, raaä eigentlid^ SfJebenfai^e, ©pifobe ober l)ö(^ftenö bie ^Vorbereitung geroefen raäre, ift l)ier jum roefentti(^en ©elialte beä SBerfeö geworben. 9Bir tiaben ein freies iSd)raeifen ber ^^antafie.

:^34 '^oltjiano unb l*orenjo be' 2Rebict.

roeli^e oon einem Silbe pm anbeten fortgebt, in biefen fid) ge= faßt unb fie in if)rem 9ieid)tt)iiui entmicfelt. 2lber eben beöl^alb bürfen wir an6) mö)t bebauern, ba§ ba§ (Bebid^t nid^t n)eiter= gefüfirt mürbe, uorauögefe^t aud), ber ^erfaffer ^ätte neue 9JlitteI gefunben, feinen ©egenftanb auöjufdimücfen. ©ine fold^e ^oefie, obfd^on unö baö entjüdt, raaä rair t)on if)r befi^en, raürbe bod; balb ermübet l^aben, fo wie fie ift, ganj beftetienb auö 33efc^rei= bungen, ibi)(Iifd)en Silbern, o^ne lebliafte Seroegung. <B<i)on bae jroeite Sud^ ftel)t bebeutenb unter bem erften unb ba§ ^wtereffe beginnt ^u fd^rainben.

2)aö alfo, ma§> t)on ^^olijiano'ä ©tauten poetifd^en Söertl) ^at, ift bie SJlalerei, unb nidjt etwa, wie rair fallen, bie 9)Zalerei oon 3lffecten, fonbern bie ber öu^eren ©d)önl)eit, fo ber 9^atur raie bes 3Seibeö; ift befd^reibenbe ^oefie. ®iefe geraann bie ^errfc^aft, fo oft ber ©id^tung ein ernfter unb bebeutenber ^nlialt felilte, unb einen fol(^en ha^ roirüi^e Seben mit feinen Seftrebungen nid)t Vergab, raie bamals in Italien ber '^aü roav. ^m vergangenen '^di)X' ^unbert, afe in unferer eigenen Siteratur bie befd^reibenbe ^oefie mit befonberer Sßorliebe gepflegt raurbe, ^at Seffing fie befämpft; ber 5Did^ter, fagt er, barf mit bem SJtaler nii^t wetteifern raoHen; bie SJiittel feiner ^unft, bie SBorte, raeld^e confecuti» in ber ^tit finb, oermögen nid;t ba§ räumlid^ ßoeyiftirenbe barjuftellen , unb bie 2luf5äl)lung ber Details giebt un§ nid^t bie Stnfdjauung ber förperlid^en ©d)ön^eit. 3lud) in ben 9Jtalereien ber Stanze finben rair ftetö eine 9teil)e oon Details, baö eine nad^ bem anberen ; aber finb nidjt jene 3ß^9ii^^ß^ungen , raie fie unö j. S. Soccaccio's Sefc^reibungen bieten, '^t'öe ©injellieit ift mit bem glücElid^ften ^acte geroätjlt; eine jebe lebt unb rebet p unö für fidj felber, entplt, raenn man red^t jufie^t, fc^on in fid; ein ooHenbeteS Silb, raelclieö eine (Saite unferer ©eele berül)rt unb bort anbere Silber erraedft, fo bafe affmä^lid) ba§ gan^e ©emälbe entftel)t, mit jenem ib^llifd^en ©efütile ber fd^önen 'iflaiux in i^rer göttlid^en 9?ul^e, raie ber S^id^ter felber l)atte, alö er fd^rieb. 9J?an ne^me 5. S. bie Sd^ilberung ber 9Jad^t, I, 60; l)ier ift nid^ts bloB äuBerlic^ unb mü^ig, fonbern alles in Seroegung unb rairfenb auf unfere (Sin= bitbungsfraft : ®ie 9^ad^t, raeldje ^erabfteigt mit i^rem ©ternen-

5)ßoUgtano unb Sovengo be' aJiebiei. 235

mantel, bie flageube 9iad;tigQtt, baä (Srf)o, roeld^eö allein antwortet im aUgemeitien <Sd)Ti)eigen , bie p^ontaftifdien (Sd)aaren ber vkU geftaltigen ^^röume, bie auä bem cpmmerifdjen X^ak füeroorfdjroeben. ,,2)ie ©d)önt)eit ift in ^ieij nerraanbett'', toie Seffing fagt; benn ,,9tei5 ift Sc^ön^eit in Seiöegung". Unb fo, wenn ^^oligian bie '^hinten befd;reibt, beginnen fie ^u at{)men, erfialten jeglid^e gleid)= fant ein perfönlidjeä Seben, n>e((^eä mit einem einzigen leichten pnfelftrid^e bargefteUt ift (I, 78).

Unb niemals t)at ein S)id;ter beffer oerftanben, mit biefer 9)telobie ber ©mpfinbung bie BJJetobie beä ^-ßerfes nnb beö SSorteö ^ufammenftimmen jn (äffen ; ^olijiano malt auc^ mit bem ^lange^ roie 5. 23. in ber 6tan§e über boö Sanbleben (I, 17). 3Jlit oieler ^unft ^at er bie sdruccioli angemenbet, um ben (Sinbrud ber Un= rul^e unb 3lufregung lieroorjubringen ; fo gel)t er na(^ ber roeidien (Plegie ber Slriabne plö^lid) ^um bad)ifd^en 9'i^t)tl)mu§ über (I, 111):

Vien sopra un carro d' ellera e di pampino Coverto Bacco, il quäl duo tigri guidono . . .

®urd) feine 9Jteifterfd)aft in ber 23e^anblung ber metrifdien Jorm i)at ^olijian ber ottava rima eine 3Sollfommenl)eit gegeben, meiere fie biä bal)in nid)t erreicht Ijatte. ^n ber t)ol!ätpmli(^en ^iditung raurbe fie mi^^anbelt ; bie ©taugen raaren ger^adt, gingen burd^ i^ren ^nt)alt in einanber über ; ber eigentl)ümli(^e 6l)ara!ter ber Jorm, i^re ^jorjüge machten fic^ nod) nic^t ^inrei^enb geltenb. ^olijiano ernannte biefelben; bei il)m fe^t fid^ ^uljalt unb ^orm in Harmonie, "^the (Stange fc^lie^ unb runb^t fid) in fid^ felbft ah, entmidelt üoUftänbig in fid; ben (^3eban!en unb baä 33ilb; jebe ift ein fleineä ©angeä für fic^, unb alle cerbinben fid) wieber ibeell unter einanber, raie bie Sßogen eines breiten ©tromeö, meldte fid^ abroed^felnb ^eben unb fenfen.

^oligiano, begabt mit aujgerorbentlii^em S^alente für bie gorm unb feinem fünftlerifi^en ©efü^l, mar fein fd)öpferifd)eä ©enie; er befa^ feine mac^toolle Driginalität. Unb mel)r als bas, fein !Dic^ter entlel)nte oielleid;t jemals mel)r oon anberen als er. ^m Orfeo a^mte er Döib, :i>irgil, St^eocrit unh 9)Zofd^oS nac^, in ben ©taugen ßlaubian, Statins unb oon neuem 3Sirgil unb Xi)eocxit unb fo oiele anbere ber 2llten ; er entle^mte bann oon S)ante unb

236 ^oltjlano imb ßoren.jo be' SOtebict.

Petrarca, unb bamit ift nod; n^t genug; er i)atte and) bie ätteften 58utgärbid;ter ftubirt, unb inmitten ber feinigen finben roir etroaö oeränbert bie beiben berü^mteften ä^erfe ©uinicetti'ä (II, 45). ©nbtid) a^mt er feinen Sorenjo be' ^^Webici nac^, unb ber mt- neunte ©önner mu^te fid) gefd)meid;e(t füE)ten, raenn er feine eigenen @eban!en n)iebererf(^einen faJ), gef($mü(ft mit fotdier @tegan§. ^o= ligian befolgte J)ier baffelbe ^rincip mie in feinen kteinifd^en Söerfen ; feine Det)ife maren bie ^^erfe ber Sucrej (Praelectio super Quintiliano) :

Floriferis ut apes in saltibus omnia libant, Omnia nos itidem depascimur aurea dicta.

Sei einem anberen würbe ta^ mo^l ein fettfameö ©emenge ergeben ^aben. ^^ür ein 3:;a(ent wie basjenige ^oUäianä, roeti^eä eine rounberbare ^ä£)ig!eit ber 2lffimilation befa^, I)atte biefe§ ^^er= mif(^en fo oieler unb fo üerfd^iebener ©demente ben si>ort^eit, ha^ er fo feinem jematä fctaoifd) nad^folgte. Unb er fügt bie ^inge Stnberer mit oöUiger Unbefangentieit in bie eigenen Jßerfe; ift feine geleierte 9lad)at)mung , mit ernften 3lbfi(i^ten, mit müfifeliger Seobad;tuug üon Siegeln ; er f)at nidjt ein ^rembeö fic^ gegenüber, bem er fi(^ äu^erlii^ an§unät)ern fu(^te. S)ie ©tubien, meldien er mit fo glüt)enbem ©ifer oblag inmitten einer gebilbeten @efellf(^aft, malzten, ba^ bie claffifdje ßiteratur ein 3::i;eil feines inneren ßebenö rourbe, unb jene ^been unb 33ilber, jene ganjen 33'erfe, bie er unter -bie feinigen aufnal)m, famen il)m bei jeber (Gelegenheit ungerufen in ben ©inn, unb er oermertliete fie ba^er mit ooller ^rei^eit raie fein @igentl)um. 2)er Sefer rairb bie 9la(^a^mung nidjt geroai^r, menn er fie ni^t fu^t; fo ebenmäßig, frif^ unb ^armonifd^ ift atleä; ift fein SJiofoif, bie oerfdjiebenen Elemente finb nid)t rol) neben einanber geftellt, mie bei ^Boccaccio, fonbern oerfdjmoljen, fo baB barauö eine neue ©inlieit entftanb. 3Benn mir unä jebod^ fragen, TOetd^eä nun in 2Ba^rl)eit ber brinnen roaltenbe @eift fei, fo finben mir, baB fein antifer, fonbern ein moberner ©eift ift, am näi^ften ftel)enb jener ^armonifc^en 2ßeid)l)eit unb ^^rt^eit ber petrard)ifd;en S)id^tung, nur ba^ fidj bie unruf)ige 9}lelan(^olie beö ■Oanzoniere in eine ftitte ib^llifc^e 3iifi^iß^ß"^^it üermanbelt ^at. 3!^on ben 3llten aber liatte ^olijian etraas @ro§eä gelernt, nämlid;

ijßoliitono itnb fiorenjo be' SJiebici. 237

ni(^tö ftei)en ju laffen, wa^ mä)t gefeilt, üolletibet, elegant wäre, einer jeben ©ad^e bie feinfte Stunbung ber Slunft gu t)erleil)en. 2)ie 3Kufe ^oli^ians ift bie ©leganj.

^olijiano'g ßlafficiämuö ift fein gelel)rt pebantif(^er; ba^er mav ntöglit^, ha^ er ein populärer Siebter rourbe. ©in ^oent in Dctaoen, betitelt Orfeo dalla dolce lira, n)el(^e§ feit 3al)r^un= berten auö einem fi^led^ten SDrud in ben anberen übergebt unb in Italien auf ben ©trafen al§ ßectüre für bie nieberen ^oiU- flaffen oerfauft rairb, entl;ält eine gro^e Slnja^l oon ©tanken anö "ipoligianö Sü^nenfpiel, me^rfac^ fo pgerii^tet, ba^ man, ot)ne baö Originol ju t)erglei(^en , fie nict;t mel)r t)erftel)t. Unb nal)m baö 'Colf ron il^m, fo na^m er aud^ raieberum üom 23olfe. 3l)m gefiel baö länblid^e Seben, ber 2lufent^alt in ber '^iUa ber aJtebici ^u ?^iefole, mo er in 6el)agli(^er 9)iu^e ben ©tubien oblag, in bem beftänbigen anregenben 33erfel)r mit ben in ber 9^öl)e mo^nenben ?^reunben, ^ico unb ^icino, mo er feinen Eusticus fc^rieb, jenes fülle ©afein feiernb; er liebte bie ^fiatur unb laufd^te auf jene Sieber ber ^iatur unb be§ 3Solfe§, t)on benen er bie ©efilbe er= tönen liörte. ©o geigt ilin un§ 5. 33. ein ^rief uom 2. Wai 1488, ben er au§ 3lccfuapenbente an ßorengo be' SJiebici richtete: „3ßir finb atte frölilid^", fagt er ba, „unb effen gut unb auf bem gangen 9Bege lefen mir gemiffe D^tefrainlieber unb SJlaiencangonen auf, roeli^e mir befonberö p^antaftifc^ ^ier in 3lcquapenbente erfd;ienen, nad^ ber römifdjen SBeife, foroo^l in ber aJJufif felbft al§ im Xeick''. ©ie fammelten alfo oolföt^ümlic^e 33allaben unb aJlaienlieber, meiere fie fingen l)örten. ®er ©ebraud^, ben erften 9Jlai gu feiern, meld^er noc^ f ortbeftel)t , mar in Italien, mie bei anberen Stationen, ein alter. 2)rei ober nier 9J?äbd^en gogen uml)er, inbem fie ein mit SBlumen gefd^müdteä Säumd^en trugen unb ßanjonetten fangen, meldte bie ^reube über bie diMkf)X be§ fi^önen 9)Jonat§ au§brüdfen follten. (Sin fold^es Sieb üoll ^^rifd^e unb fprubelnber ^eiterfeit l)at ^oligian felber gebid^tet:

Ben venga maggio

E' 1 gonfalon selvaggio,

eine ^übfd^e 9Jletapl)er für ben 3weig, meldten bie SJtäbdien trugen, „wie ein Banner ober SBaJ^rseidlien be§ blü^enben SBalbeä", fagt

238 ^olijtano uub 8oren3o be' aWebict.

Garbucci. S)en ^n^alt bitbet, rote geroöl^nlic^ in ben 9J?aienliebern, bie 2tufforberung an bie grauen jur 9Jiilbe unb @efttttig!eit gegen ben Sieb^aber.

©iefer @in^u§ ber 9Zatur i)at bei ^otijiano einige ber (ieb= lid^ften Stützen ber gonjen italienifd^en 2v)xit tieroorgebrad^t ; benn i^ier üerbanb fid; mit ber ctaffifc^en ©tegan^ bie ?^rifd)e unb Seid^tig^ !eit, roeld^e ber ^otfögefang befi^t. ^ie fd^önfte unter feinen S3attaben ift bie t)on ben Sfiofen:

I' mi trovai, fanciulle, un bei mattino Di mezzo maggio in un verde giardino.

erjä^lt ein aJJäbc^en, roie fte 331umen pjTücEte, unb fie giebt unö ein reigenbeö (Bemätbe ber 9tofen, obleic^ einfa(^er ift aU baäjenige ber Stanze, unb baran knüpft fie bie 9Jlat)nung, baö Seben unb bie ^ugenb §u geniejsen ; benn fie roelfen ba|)in, wie bie MvLif)t ber Diofe. 3" ^^^ Sattabe I' mi trovai un di tutto soletto fpielt er unter bem 33ilbe be§ S^ögleinä in anmutf)iger SBeife auf feine geliebte ^(ppolita Seoncina t)on ^rato an unb auf iliren bejaubernben ©efang. 3lnberän)o J)at er mit unt)ergteid)Iid)er ©ra^ie eine !teine ©räö^lung in 33erfe gebrad)t, mie in ber ^attabe : Donne mie, voi non sapete.

3Bir ^aben gefeiten, mie Sionarbo ©iuftiniani mit fo oiel ©(üd bie t)o(f§tI)ümlid^e ^orm ber Strambotti nad)at)mte. ^n ^o§cana fönnen mir bie (Syiftenj ber länbtic^en ^oefie feit bem 14. '^ai)X' l^unbert conftatiren; mir bemerften Slnflänge an biefelbe bereits in ben beiben 3^t)IIen 33occaccio'ö. 2)iefe toäcanifd)e länblid;e ®ic^= tung ift ber fübitalienifd^en auf's engfte üermanbt, unb ®'3lncona l^at üermuttiet, ba^ ©icitien bie 2Biege bes 3Solf§gefangeä ebenfo gemefen fei, mie bie ber ^unftpoefie, unb baJ3 fi(^ von ha bie Sieber mit mannid;fac^en ^Variationen über bie anberen ©egenben Italiens verbreitet Ratten, ^n ber 3:^^at begegnen mir im 14. ^afir^unbert einigen populären ^oefien unter ben be^eidjnenben Slamen ber Ceciliana unb Napolitana. ®er fpätere 9'iame für bie toäcanifd^e länblidie ^oefie ift Rispetto, bie ^orm urfprünglic^ entroeber bie Dctaoe, mie im literarifc^en ©trambott, ober biejenige, meldte bis ^eute geblieben ift, bie sesta rima, meldte burd^ meitere S^ieimpaare üerlttugert roerben fann, Gl)arafteriftifc^ ift bem Siüfpetto tieut in

^olijiono uiib govenjo be' ÜRebici. 239

bcn ©d)luByerfen bie äöiberJ)olung beö legten ©ebanfenö auö bem Quartett, meift mit Umftellung ber 3Borte ; rair finben fie [c^on in einigen Siebd^en, raetd^e gegen 9Jlitte beö 15. 3at)r§unbertö aufge= jeidinet finb, raie in bem folgenben:

Che t' aggio fatto che mi se' nimica, Quäle cagion che si cruciata istai? S' i' t' ö fallito 0 s' i' ti falli' mai, Priego la tuo persona che mel dica. S' i' t' ö fallito, perdon non ci vaglia, Piglla la spada e la testa mi taglia.

32 9tifpetti, meiere ein 9^otar 1459 biö 62 nieberf(^rieb, ^aben im 3nt)alt oiel t)on ben @igent^ümlic^feiten ber nod; ^eut' ge= fungenen Sieber, bie beftänbigen ä^ergteid^e ber ©etiebten mit ben Stumen, bie 3lrt ber Sobpreifung, baö übertreibenbe 9^üf)men i^rer .<Qer!unft, menn es ^ei^t, fie fei in ?ftom getouft, unb ber ^apft ))ahe i^r ^atf)e fein motten , bann mieber bie heftige '-öermünfi^ung ber (Braufamen, bie £tage über Ungtüd unb St^rennung. 2lu(^ eine f(^erg{)afte Färbung be§ ßiebeäliebd^enä f)aben mir fdfion : ber ^apft, Reifet eä, ^at 40 ^ö^re ©ünbenerlaB bem gegeben, ber §u ber ©d^önen fpred^en !ann, 160 bem, meld^er i^re Kleiber berüi)rt, unb, roer i^r baö 3Intti^ fü^t, ber ge^t teibt)aftig in'ö ^arabieö ein. ®aä 15. ^a{)rf)unbert ift in Italien, mie bei anberen ^iationen, bie ^dt eine§ fräftigen @rblül)en§ für ben 3?ol!ggefang, unb üon bamalö bürfte bie gro^e 9Jiaffe ber no($ gefungenen Sieber ftommen; benn bie j^rud^tbarfeit ber tänblidien ^oefie tjat raenigftenä in SToäcana längft aufgehört, unb finbet nid^t mei)r neue ^robuc= tion, fonbern nur 3öieberf)olung beö Ueberlieferten ftatt. ©erabe bie Serül^rung mit ber 33ilbung ber loderen gefettfc^aftti(^en ßlaffen mirb auf bie 3So(fäpoefie anregenb gerair^t f)aben ; in Italien ftanb biefetbe oon jetier titerarifd;en ©inflüffen offen, mar fein unge= mifd)teä D^iaturprobuct. ^n ber ©ntmidfelung unb bem 33eri)ättniffe pr ^unftbid^tung bleibt noc^ oieteä unfid^er unb bunfet unb mirb, bei ber Strt be§ ©egenftanbeä, oietteid^t nie üöttige 3(uf!tärung er= Ratten. 2)aB 33olföpoefie oor^anben mar t)or ber Uterarifd)en SDid^tung populären ß^arafterä, läfet fid^ nid^t mo^t bepeifetn; aber bann ift oielfad^e S^ermifd^ung eingetreten, Entlehnungen oon

240 '^oUjtano uiib goienjo be' aJiebici.

ber einen unb ber anbern Seite, fo ba^ man ^eut' faum jemalö firfier entf(^eiben fann, 06 man mit nrfprünglid^er '^olföbic^tung ober umgeformtem Uterarifd^en ©rjeugni^ ju tt)un l^at. Unb baä f eiber, roas man 3SoIfsbi(^tung nennt, get)t \a bod) jute^t immer auf einen ©inäelnen gurüd unb ift nur oon ber 9)lenge al^ i^r (Sitjentt)um acceptirt raorben. 2lu§ bem 15. 3o§i^l)unbert I)a6en mir üon bekannten unb unbefannten ®i(^tern Sammlungen t)on Stifpetti, in benen ber literarifd^e ß^arafter balb mel)r, balb weniger ftar! §erüortritt. 33ei ^oli^iano ift berfelbe bebeutenb ; er l)at l)ier, raie überatt, geglättet unb ibealifirt; in feinen D^üfpetti cerbinben unb burd^bringen fid) bie formen beö 3Solfeä mit ben ©mpfinbungen unb formen ber petrarc^ifd^en ^oefie. ^ier mar glü(Jli(^er alg er fein ©önner Sorenjo be' SJlebici, ber ma^re 9Jlittelpun!t beä floreu; tinifd)en Greifes, in welchem man mit ber feinften Silbung baö lebenbigfte ^wtereffe für alle Gattungen ber populären ^id^tung oerbanb.

9Ber Soren^o be' 9)Zebici ber ^räditige gemefen fei, ift l)ier ni(^t ber Ort eingel)enb barjuftellen ; feine ©eftalt geprt ber @e- fd^ic^te an. ©eboren 1448, geftorben, nur 44 3al)re alt, 1492, mar er ber ©ol)n pero'g, ber ©nlEel ©ofimo'ö, unb bie gro^e 3Jiad^t ber ^amilie befeftigte er. 3lu(^ er na^m ben ^itel beä dürften nii^t an, fonbern nannte fid^ fc^led;traeg Lorenzo di Piero de' Medici cittadin fiorentino; aber bie Df^epubli! ftarb in feinen ^gänben. 3ln fein ©ebäc^tni^ lieftete fid^ bal)er ber ^^leden ber 3erftörung ber florentinifd^en ^reilieit, unb anbere 3]orn)ürfe fommen baju ; als er auf bem Sterbebette ©aüonarola beidjtete, f oll er fid^ felbft breier Sünben angeklagt liaben, ber ^lünberung t)on $ßot= terra, ber @ntnal)me üon ©eibern auö bem Monte delle fanciuUe, ber öffentlidjen 3Serfid^erungö!affe für 9Jiitgiften, moburd^ riele '3Jiäb(^en mittellos mürben unb einem nerlorenen Seben anl)eim= fielen; enblid^ ber ©raufamfeit gegen feine geinbe nad) ber 33er= f(^mörung ber ^a^^i. ®r ftanb aud) in üblem ^fiufe raegen an§i= fd)TOeifenber Sitten; man l)at i^n ben SSerberber feineä $ßolfeö genannt, unb biefeä ift gemi^ ju üiel; benn ein einzelner 9JJenfd^ Dcrbirbt eine Station nid^t, roenn fie nid^t fd^on oerborben ift. @^ebem l)at man Sorenjo §u f)o^ erl^oben, il)n als ba§ ibeale

^ßolijtono unb fiorenjo be' SHebict. 341

3J?ufter6ilb eines S^iet^enten unb ^örbererö aller ebten unb ^o^en 33eftrebungen f)ingeftellt; neuetbings verfiel man biäraeiten in bie entgegengefe^te Uebertreibung unb raottte über ben ^e^krn bie gtttujenben ©igenfd^aften beö 9JJanneö nidit mef)r anerfennen. Sorenjo ift aU ^ürft ni(^t fc^leii^ter unb nid^t beffer gewefen al§ bie nteiften itatienifd^en ^pnaften ber 3^^t; ^^^ ^on @eift unb 2^a(ent, aber ot)ne ©crupel in moratifd^en 5Dingen, nal^m er mit ber 3Ba{)l feiner 3Jiittel nid^t genau, unb menn er fi(^ meniger blutig jeigte a(§ anbere, fo lag t^eilmeife mo^t in feiner S^iatur, tlieilmeife aber in ber 33et)öl!erung, raeld^e er regierte. @r mar ein gefd^idfter ^olitüer; man t)ält il)n für ben (Srfinber beö ©tiftems beö ©leid^gemid^teö, unb menigftens raanbte er §uerft mit fluger Sered^nung unb in 'größerer 2luöbel)nung an. ©einer Energie gelang e§, bie ©türme §u befänftigen, meldte il^n na^ ber SSerfd^roörung ber ^aj^i t)on ©eiten be§ ^apfteö unb beö ^önigä oon D^eapel bebrol)ten, unb inbem er bie gegenfeitige ©iferfud^t ber dürften auf ber ^albinfel benu^te, um fie in ©d^ranfen ju Italien, oerfd^affte er feiner ©tabt ^mölf ^a1)xe be§ ^riebenö unb 2Sol)l= ftanbeä. Unb inmitten ber ©taatsforgen fanb fein munberbar be= meglid^er @eift 3^^* ff^t bie fünftlerifd^en 58ef d^äf tigungen ; fein ^alaft unb feine ©arten raaren ber 5ßerfammlung§ort ber ßite= raten unb Mnftler; bort ma6)tt ber [junge 3Jtid^elangelo feine erften Slrbeiten ; bort pl^ilofopliirten gicino unb ^ico ; bort bi(^teten ^oli^ian, Senioieni, bie ^ulci, unb nid^t ber le^te unter ben 25id^tern mar er felber:

Quodque alii studiumque vocant durumque laborem, Hie tibi ludus erit: fessus civilibus actis, Huc is emeritus acuens ad carmina vires.

©0 fang t)on i^m ^olijian in feinen Nutricia (770).

3m ^a^xt 1466 fanbte Sorenjo, bamalä 18 ^a^x^ alt, 'an j^eberigo t)on 2lragonien, ben jmeiten ©ol)n '^önig ^erbinanbö oon 3'ieapel einen Sanb, in meld^em er, auf bie S3itte be§ ^rinjen, ßieber ber älteften !italienif(^en S)i(^ter liatte abf(^reiben laffen, unb begleitete bie ©ammlung mit einem 33riefe, in mel(^em er, ber erfte feit ©ante, einige fritifd^e Urtlieile über jene frül^eften^^enf; mäler ber 33ulgörfprad^e ju formuliren fud^te. @r ^atte fid^ alfo

®aipaxr), 3tat- SiUraturgejc^ic^te II. 16

242 ißolijtano unb ßorertjo be' ÜJlebict.

mit i^nen bef^äftigt, unb er ^attc mit ©ifer 2)ante unb Petrarca getefen unb er war »ertraut mit ber neuen platonifd^en ^^ilofopl^ie. ©0 begann er bamit, ©onette, ©anjonen, ©eftinen §u fc^reiben, ben ilopf ooH üon titerarifc^en ©inbrücEen, unb er felbft »erfaßte ju feinen Siebern einen Kommentar, meld^er mit feiner @ete^r= famfeit unb 2:iefe baö entjüdfen beä jungen ^ico erregte, ^n ber Einleitung red^tfertigte er fid) §uerft beäl)alb, baB er oon ßiebe fc^reibe, unb jmar bamit, bafe fie baä iperj oerebelt (fa il cor gen- tile), unb bann rechtfertigt er fic^ wegen beö ©ebraud^eö ber 3Sulgärfpra($e unb tjertlieibigt biefe in fc^öner unb marmer Söeife alä fällig, aud^ bie ^öc^ften unb ernfteften ©ebanfen auöpbrüden. folgt junäd^ft bie ©rflärung ^u t)ier feiner erften ©onette auf ben ^ob einer fd^önen ^rau ; bie Umftänbe merben erjä^lt, meldte SU hem ©ebid^te bie 3[^eranlaffung gaben, gan^ mie in ber Vita Nuova, unb au^ biefer finben mir ©ebanfen unb 2tuöbrüde l)ier, wie aud^ in bem 9lefte beä ßommentarö, raeld^er no^ 37 ©onette erläutert. 3(ber bie fubtiten, fd^olaftifd^en 2luöeinanberfe^ungen SDante'ä finb ba oft p geiftreid^en 9taffinementä geworben, ^ener rief ben S^ob ^erbei, ber nunmehr füB fei, weil er in ber ^eatrice geroefen; Sorenjo raill ben @eban!en nod^ überbieten : D Xch, fagt er, bu bift ju fü^, nacfibem bu in il^r geraefen, unb td^, ba id^ in meiner S^rauer nid^t ©ü^igJeit unb 2;röftung fud^e, fonbern ©dimerj, id^ mitt bid^ beäljalb nid^t, will nid^t fterben, fonbern bie ^^ein beä Äebenä erbulben.

S)ie f(^öne SSerftorbene, meldte er ^ier bellagte, mar bie ©i^ monetta ßattaneo, bie fein Sruber ©iuliano geliebt liatte, unb bereu ibealeä ^ilb ^oli^iano in ben ©tanken entwarf. Soren^o mar nic^t \i)x Siebliaber ; aber, alö fie (ben 96. 3tprtl 1476) ftarb, mar ber ©d^merj, mic er erja^lt, attgemein in ber ©tabt, unb bie Seute gingen, fie §u fd^auen, fo fd^ön, raie fie nod) im ^obe mar, unb i^m fommt ein 33erä ^etrarca'ö in ben ©inn: Morte bella parea nel suo bei viso, unb barauf ben!t er, mie fü§ fein müfete, ein fold^eö 9ßeib lebenbig ^u lieben, ba bie .^obte i^m einen fo tiefen ©inbrucE mad^te, unb er beginnt, nad^ einem ©egenftanbe ju fud^en, ber in gleid^er Sßeife feineä Slffecteö mürbig märe. 33ei einem j^efte fat) er unter ben ?^rauen bie, roeld;e er bann plato^

5ßon3tono unb ßorenao be' 2Jiebict. 243

TTif-c^ liebte unb befang, unb toetd^e, raie rolr roiffen, ßucrejia ©onati war. 3" ^tefer ganzen ©efc^id^te nimmt man t)on neuem bie di^- miniäcen^en ber Vita Nuova roa^x, gemifd^t mit benen oon ^e^ trarca'ö ^id^tung. Unb bie ©efd^ic^te mar erfunben ; in 2öir!tid^= feit beftanb feine Steigung §ur Sucre§ia beim 2^obe ber ©imonetta f(i)on feit menigftenö 9 Satiren. @r ^at fid^ feine Siebe Uterarifd^ jured^tgelegt, unb in ben Siebern auf fie ift bie ^nf piratton eine faft auöfrf)lie§tic^ literarifc^e. ©r ift l^ier einer ber gtücflid^ften 9?a(^a§mer ^etrarca'ä, ^at anmutliige Silber, (ebenbige Slu^brücEe, Derföttt nid;t in übertriebene ©ü^lic^feit ; aber roaJirer 3lffect offen; bart fid^ nur feiten, roie in ben ©onetten über 33lumen, über bie 9?ofen, bie ^^eild^en, meldte an ^olijianö lateinifd)e ©legie erinnern, ober in bem Siebe öoll marmer ©innlid^feit : 0 veramente felice e beata. S)a§ 3Sorl)errfc^enbe ift oielmel^r ber ©eift, ben Sorenjo in reid^em SKa^e befa^ ; ber epigrammatifc^e (S^arafter beä Sonetteä er= fc^eint immer ftär'fer ausgeprägt, unb ber 33erfaffer felber fagt im ßommentar: ,,'iDer ma^re ©egenftanb unb ©toff ber ©onette mujs eine ^übfd^e unb fc^arffinnige ©entenj fein, paffenb bargeftellt unb in menige 3]erfe jufammengebrängt, mit S]ermeibung ber ®unfel= ^eit unb ^ärte. ©rojge 2lel)nlic^feit unb Uebereinftimmung l)at biefe ©id^troeife mit bem Epigramm in ber 3iifpifeiti^9 ^^^ (Seban!enö unb ber ©emanbtlieit beä ©tt)leö; aber ba§ ©onett ift ernfterer ©entensen mürbig unb fällig."

§ier fe^en mir Sorengo oon feiner conoentionellen ©eite; feine malire 3fiatur oerbirgt fid^ in jenen Siebern hinter fremben, platonifdien unb petrarc^ifd^en Bügen, entl)üllt fid^ aber fd^on in ben ©taugen, meldte Selve d'Amore betitelt finb. ©ie brüdEen meniger abftracte ©efü^le auö, oielmelir einen realen 2lffect, meld^er in ber breiten unb ^armonifd^en ^orm ber Octaüe 9iaum finbet fid^ ju äußern. @r nennt fie Selve, meil fie feine oorbeftimmte ®iäpo= fition l)aben, nid)t einmal einen feften ©egenftanb, fonbern einen gemifd^ten ^w^alt, wie bie Silvae beä ©tatius. ^er S^erfaffer läfet fid^ üorraärtö gießen oon 3^ee ju 3bee ; er befingt bie beliebte, ben 2lnfang feiner Seibenfdjaft, feine gegenroärtigen ©mpfinbungen ; balb bietet fic^ i^m, raie eine am S^ianbe beö Söegeä road^fenbe ^lume, ein anmutliiger ober galanter ©ebanfe bar, unb er bleibt

16*

244 5]ßoIijtano unb fiorengo be' 3D^ebtct.

ftcl^en, il^n §u pflücfen, balb ein reid^eö ^ilb, unb er malt breit unb gemäd^Ui^ aus. S)ie groeite Selva ift bebeutenber aU bie erfte. @r beginnt mit ber Etage um bie 2l6roefen§eit ber ©eliebten, unb gel^t bann sur Hoffnung über, inbem er fid^ itire 2ln!unft »orfteflt ; fie, mie bie ©imonetta, mirb ^ur ©ott^eit ;beö ©d^önen, bereu ©egenraart bie ^atuv erblühen unb ergtön^en mad^t, unb fo ent^ faltet er vox unfern 33li(fen ba§ ibt)ttif(^e Sitb mit aüem feinen 3auber. ®ie ^^antafie geigt it)m aud^, wie fie in ben Umfreiö ber ©tabt einget)t unb fie in ^rötilid^feit »erfe^t, mie t)ort)er bie ©efilbe ; er fd^aut fie bort ; aber §ufammenge!auert in einem Söinfel erblidft er bie ^einbin ber ßiebe unb beä ©lücfeö, bie ©iferfud^t, unb er entwirft oon it)r baö S3ilb unb bie ptiantaftifd^e ©efd^id^te, mi^e berounbernömertt) ift burc^ ben ^ieid^ttium ber ©rfinbung. ®er 2lnbUcf biefer ftört feine fü^en SMionen, lä^t it)n ju fic^ fetbft unb feinen Söeptagen prücffe^ren, unb mit einem fetir glüdfli(^en Uebergange fteHt er fid^ vox, mie au(^ feine ©eliebte einfam feufjt um feinetmillen, t)on bem fie fern ift, unb oerlei^t it)ren Etagen 3luöbrudf. ©ie erinnert fid) metand^olifc^ ber einft mit it)m genoffenen j©tücffetig!eit , unb entfte^t barauä ein garteö ©emälbe be§ meibtid^en ^ergenä. 3Son neuem raenbet er fid^ bann ju feinem eigenen 3uftß«be ^uxM unb giebt unö ein anbereg p^antaftif(^eö Silb üon ber Hoffnung, ber 33etrügerin, meldte uns nur um fo elenber ma(^t, bem testen ber Hebet, welche aus bem ^affe ^anbora'ö t)ert)or!amen. S)iefes ermecft il^m ben ©eban!en an jeneö ©tücf, beffcn bie unfd^ulbige SBett fid^ erfreute üor bem 3[^erget)en be§ ^romett)eu§,^.[unb er nimmt Gelegenheit, baö gol= bene 3^ilß^l^i^ wnter ber ^errfd^aft ©aturnö §u bef (^reiben, unb bittet 2lmore, il)n in jenen 3iifto"^ ^^^ ©lüdeä mit ber ©eliebten §u »erfe^en, ober, menn unmöglidfi, menigftenä fie il^m n)icber= §ugeben. ©nblid^ erfd^eint fie, unb mit bem 3luöbrudE ber ^reube enbet baä ©ebid^t.

3»n biefem freien Um^erfc^meifen ber ©mpfinbung unb ber ^liantafie mectifeln bie ©legte unb baö ibt)llif(^e ©emälbe mit einanber, unb liebli(^e ^bptte liaben wir im Corinto unb in ber Ambra, gmei !leinen ^oemen, bereu erfteä in ^erjinen, bag jmeite in Dctaoen gefd^rieben [ift. Gorinto ift ein ^irt, ber über bie

5)3oIt3iono unb ßorenjo be' ajiebict. 245

graufame ©atatca flagt, tüte her (St)clop bei ^^eocrit unb ^olijian. Stmbra raar ber claffifc^e 9Zame, ben Sorenjo feiner ^errlic^en SSilla oon ^oggio a ßaiano am Ufer be§ ^luffeä Dmbrone bei= gelegt J)atte; na(^ it)r betitelte auc^ ^oUjian eine feiner Silvae. GJetegenl)eit gu Soren^o'ö ^oent gab raa^rfd^einlic^ bie Ueber= fc^roemmung ber gelber bur(^ ben ^luB, rael^e bie erfte igälfte beä @ebi(^teä fd^itbert. 2)er ^erfaffer ^ai auö 2lmbra eine fd^öne tRgmp^e gemod^t, unb erfinbet eine j^obet oon ilirer SSerroanblung, raie 33occaccio t)on ber SWenfola. 2lmbra raarb geliebt t)on bem iBergl^irten Sauro, roeld^er ben ®i(^ter felbft be^eic^net; aber ju i^r entbrannte, ha er fie f(^aute, ber @ott be§ ?^luffeö Dmbrone unb »erfolgte fie über baä g^elb l)in, biä fie flie^enb auf ber an- beren ©eite ben Slrno traf, ber, um ben 2Bunf(^ beö befreunbeten ©otteä 5U unterftüfeen, fie 5urücfl)alten mottle ; auf ilire 33itte jebod; oermanbelte S)tana bie fc^öne 9^t)mpl)e in einen f^'etfen.

©in brittcö ^oem in Dctaoen La Caccia col falcone erjä^lt eine t)on jenen ^agboergnügungen, meldte Sorenjo fo felir liebte, mit ben t)erf(^iebenen kleinen ^Sorfommniffen , mit ben 5Ramen ber Säger unb ber ^unbe, ein ©d^erj t)on geringer 33ebeutung, aber t)ott a)Zunterfeit unb Seraegung. Soren^o ^at ein frifd^eä @efül)l für bie Statur, er beobai^tet unb ftubirt fie liebeoott, unb für bie SBiebergabe feiner ©inbrüdfe finbet er originette unb lebenbige Söilber. ©eine Sefd^reibungen finb oft Imirfungöüott, nur verlieren fie, menn man fie neben bie ©emälbe ^olijianö liält, bie ein in- nigeres Seben befeelt. ©o ift (Sorinto'ä ©d^ilberung ber 9^ofen in feinem ©arten oon jarter 2lnmutl) ; aber fie enthält melir 2leu^er= lid^!eiten unb fo oerbla^t fie, menn man banad^ bie ©tan^e ^oti= jianö über bie 9?ofen lieft ober bie ^attabe beffelben, bie bod^ nur D'Jai^alimungen jener 33erfe Sorenjo'ö fein mögen.

2lu(^ baö Sbt)tt, obgleid^ unö bie ©infad^^eit unb Unfd^ulb ber Sfiatur geben mitt, bemegt fid^ im attgemeinen in einer ibealen ©pl)äre ; jene Wirten unb Wirtinnen mit fold^en ©mpfinbungen unb foli^er Söeife, fie ^u äußern, raerben fid^ nirgenb in ber SöirHid^- feit finben. Sorenjo nun, beffen 2lnlage i^n ju einem lebenbigen iRealiämuä führte, ^u einer unmittelbaren 5Darftettung ber Singe, bie er um fi(^ lier fal^, ^at in feiner Nencia da Barberino baö

246 ^oHaiano unb fiorenjo be' SWebtct.

^bt)II au§ feiner imaginären äöett (lerabfteigen (äffen; er oerfe^t mitten in hen ßontabo oon ^^torenj, wo bie Orte unb bie SJinge mit il^ren maleren 9?amen genannt merben. SSattöra ift ein mirftid^er Sauer, meld^er ber ^fiencia feine £iebeäer!tärungen mad^t, über fie !tagt, feinen eigenen ^wftanb befd^reibt, fein SJiöbdien f(3^itbert unb (obt in einer S^ieifie oon Rispetti, meldte ganj unb gar ben ^on be§ ^olfeö anfc^lagen, mie ba§ fotgenbe:

r t' ho agguagliata alla fata Morgana, Che mena seco tanta baronia; lo t' assomiglio alla Stella Diana, Quando apparisce alla capanna mia, Pill chiara se' che acqua di fontana, E se' piü dolce che la malvagia; Quando ti guardo da sera o mattina, Piü bianca se' che il fior della farina. ^)

igier f)aben mir jene gel^äuften SSergleid^e, tl^eilroeife mit oulgören 2)ingen, mit ©Omaren unb ©etränfen, roie mir fie in ber länb= (id^en 9Sol!öpoefie finben, unb aud^ bie (Sprache ift i)ie unb ba munbartlid^ gefärbt. 3"beffen bie toöcanifd^en populären Rispetti felbft befi^en fd^on eine geraiffe ^^ealität, mäJirenb bem S3auer Sorenjo'ö aud^ rei^t unfeine 33ilber in ben ©inn fommen; er »er- gteid^t feine ©d^öne mit bem ©d^meinefett an SBei^e, unb bann mit einem alten 33adftrog, ilire ßä^ne mit ^ferbegäl)nen u. bergL ©0 !ommt in baö ©ebic^t ein comifd^es ©lement; mir Ijaben ^ier ben t)ornel)men 3)Jann, ber fid^ ein wenig über ha§> grobe ßanbool! luftig mad^t; bod^ gefd^iel)t baä mit SRa^ unb 2lnftanb; ift ein lialb tjerborgeneö £äd)eln, meli^eö bie ©arftettung begleitet unb il^r ^ö^eren dizi^ t)erleil)t.

®ie ftäbtifd^e populäre 2)id^tung, bie ballata ober canzone a ballo, t)on ©acd^etti unb feinen ^ßitö^^offen unb bann oon ©iuftiniani cutticirt, beffen £ieber fid^ auc^ nad^ 2loäcana oer=

*) „SBergltd^en l^ab' i^ btd^ ber gee aKorgano, ®ie mit ftd^ fül^rt fo »iele ißaronie; SBergleid^en roiü id^ bid^ bem 2Jiorgenfierne, SBenn über metner .i^ütte et etfd&eint. ®u Prol^lefi reiner al§ baä Quenenroafjer, Unb fii§er bift bu als aRoInafierroein ; @d^au' id^ bid^ on be§ 2lbcnb§ ober ^üiorgenS, 93ift weiter bu oI8 ferbft baS feinjte aWe^r."

fßolijiano unb Soreiijo be' 3Webict. 247

breiteten unb l^ier fo t)iel 33etfatt ernteten, erreichte mit ßorenjo be' 3)tebici unb ^otijiano it)re glönjenbfte Entfaltung. Sorenjo mift^te fid^, tro^ feiner ^ol^en ©teffung, gern unter bie fröf)U(^en öJefeUfd^aften ber Bürger, ergö^te fid^ an i^ren (Späten unb 3Ser= gnügungen, unb in feinem eigenen §aufe f)errfd^te bie I)eitere ©itte beä fpöttif(^en unb geiftreid^en 33otfeä oon g^lorenj. ^ier flogen bie Söi^morte l)in unb miber, menn er jenen ^reiä talentcotter unb gebilbeter aJiänner bei ^ifd^e ober pr Untertialtung um fi(^ oerfammelte; man muficirte; man improoifirte, wie bamalä bie allgemeine SJiobe in ber ©tabt unb anberörao mar; Soren§o felbft üerftanb fic^ auf biefe ^unft, unb fein ©ol^n ^iero l^atte eine malere £eibenf(^aft für fie. Seim 3Ral)le, in ben ©efellfd^aften, im ^alafte, wie auf ber ©tra^e, erftangen bie 33aEaben ober ©anso= netten, an benen ba§ 15. 3al)rl)unbert einen au^erorbenttid^en S^ieic^tlium befi^t. Eine 3l6art berfelben nannte man bamatä ßarzelletta ober Frottola, n)ot)( p unterf(^eiben t)on ber alten ^orm biefeä 9^amen§, meiere noä) fortbeftanb. 2)iefe neue Frottola ober Barzelletta ift eine Sattabe mit ben 33efonber^eiten, ba^ fie ftetg bie Mprefa t)on 4 3i^erfen l^at in ber ^ieimorbnung a b b a, SJiutajionen von pfammen 4 3Serfen c d c d, unb bie ^olta in ber ^orm d b, raorauf man nod^ bie legten beiben Seilen ber 9iiprefa ober bie gan§e ^iiprefa mieberl^olt ; ber SSerö ift faft nur ber ac^tfilbige. ©ine fold^e frottola ift g. S. ßorenso'ö Donne belle, io bo cercato. SBaö ben ^on unb 3«l)alt betrifft, fo finb biefe ^anjlieber jiemlid^ mannid^faltig unb gel)en üon ber ©legie biö gum ©potte unb ber 3lu§gelaffenl)eit, meldte un§ gleid^fam bie ©d^ritte unb ©prünge ber ^^änjer fe^en lä^t. Unb baö le^tere ift ber geeignetfte ^n'i)ait für bie (Gattung; ift bie beftänbige 2lufforberung, baä Seben §u genießen, meil fur^ ift, bie Siebe unb Suft §u genießen, fo lange mögtidi ift; benn ^ugenb unb ©d^önl)eit fliegen fd^neU:

Chi tempo aspetta, assai tempo si strugge,

E'l tempo non aspetta, ma via fugge. La bella gioventü giammai non torna,

Ne '1 tempo perso giammai non riede indietro ....

©0 fingt ßorenso; ift bie aJtoral, meldte fid^ in ßorinto'ä

248 5ßoIt3iano unb Sorenjo be' ajiebici.

@r§äl^tung von ben S^iofen auöbrüdt unb in bcr öallabe ^oUjianö über bcnfetben ©egenftanb. 2luä bem fd^tec^tcn ©ebraud^e ber 3eit gum ©enuffe be§ f(^önen Sebenö entfielt 9teue unb ©ewiffenöbi^, unb fold^er 2lrt finb bie (Sünben, n)cl(^e Sorenso in einer anberen 33attabe mit fd^erj^after 3Jiiene tiefer 3^^'^it^^f<^ii^9 ^^^ ?^rauen beid^tet: Donne e fanciulle, io mi fo coscienzia:

lo mi ricordo ancor d' altri peccati, Che per ir dietro a parole di frati Molti dolci piaceri ho giä lasciati; Di questo ancora i'mi fo coscienzia.

^n ben Rauben eineö fo feinen ^olitüers raurbe auö) bie ^oefie ein SWittel ber 9iegierung. Söie er bie ©tabt mit neuen ©trafen unb prächtigen Sauten fdimücfte, fo unterhielt er bie 33ürgerfd^aft mit g^eften unb 3ß^^fti^^itwngen, bamit fie mit bem gegenmärtigen ^uftanbe pfrieben lebe unb bie ©orge für ben ©taat il^m übertaffe. ^eit ber ^[Vergnügungen mar, mie nod^ l^eute, t)or attem ber ©arneoat, ben man mit ^omp feierte. 3tber Sorenjo gefielen bie einförmigen Slufpge nii^t, meiere in ^(oreng gebröuc^tid^ raaren ; er führte bie Söagen mit mpt^otogifd^en unb allegorifd^en Figuren ein, meli^e auf baä 9ieid^fte angetl^an unb nad^ äBeife ber ^triump^e »on glänjenbem ©efolge begleitet maren. ©elir üblid) waren bann bie langen 3Kaö!enjüge, meldte gemiffe ©täube unb klaffen barfteUten, wie bie ©infiebler ober bie ^Bettler, geroiffe iganbmerfe mit i^ren ©oftümen unb ©erät^en, wie bie £uc^en= bäder, bie ©d^ufter, bie S^röblerinnen, bie aJZaultl^iertreiber ; ba erfd^ienen [anä) 33äuerinnen, meldte i^re im ©tabtgemimmel vex- lorenen 9)tänner fud^ten; 3}Mb(^en im ©treite mit ben gefd^wä^igen ©icaben; bie 9llten, meldte cergeblic^ i^re entlaufenen jungen SBeiber gurücfpfel^ren bitten. 5Diefe aJJaöferaben burdijogen bie ©trajsen, inbem fie in luftigen, tl^eilroeife t)on Sorenjo felbft ge= bic^teten 33attaben bem ^ublüum !unbt^aten, mer fie feien unb raaö fie TOoHten. 9)ian(^e biefer Canti carnascialeschi brücken, wie bie ^an§lieber, in anmut^iger 2Beife bie geban!enlofe ^reube beä ^efteö aus, fo baö fd^önfte t)on allen, ßorenjo'ä Trionfo di Bacco e Arianna, auä beffen Stefrain unö mieber bie lieitere Woxai ber 9ienaiffanceäeit entgegentönt:

5poItjiano unb fiorenjo be' 3D?ebici. 249

Quant' e bella giovinezza, Che si fugge tuttavia! Chi vuol esser lieto, sia; Di doman non c'e certezza.

2lbcr auä einer feinen unb geiftreid^en raurbe l^ier bie £uftig= !eit oft gu einer groben unb unfauberen. 3Bie bei ben 2ltten bie 33acci^anaUen unb ©aturnatien, rcar ber ßarneoal ein jügellofeä ^eft, bei bem bie ©ebote beä öffentUd^en Slnftanbeö uerftummten, unb fo begegnen in ben ßarneüalöliebern fe^r i^äufig inbecente 3tn= fpielungen unb ^^^^^^i^tiö'^^^tß'i- 3Bie in bieten 3i^ß^9^i^ ^^^ Siteratur, würbe Sorenjo I;ier ber 3lnreger einer frui^tbaren ^ro- buction; bie ©itte ber 2^riumpf)e unb Umjüge bauerte fort, unb immer neue ßarneoatöUeber mürben auc^ im folgenben ^atir^unbert gebid^tet. ^m ^a^re 1559 oeröffentUc^te ßaöca bie üottftänbigfte ©ammtung berfelben bis auf feine 3eit.

33ei Sorenjo ^aben mir, mie man fie^t, jmei üerfd^iebene 9lid^= tungen neben einanber, eine ernfte, titerarifc^e unb eine rotfet^iüm' lic^e unb fdjergl^afte. SJlad^iaoetti, rco er am ©übe feiner ftoren- tinifd^en ©efd^ic^te bie 6t;ara!teriftif £oren§o'ä gab, raunberte fid^, loie üiele anbere, über bie 5Duplicität feiner 9^atur; nadibem er fein politifd^eö @efd^i(f gerüt)mt tiat, fpri(^t er t)on feinem @ef allen an frit)olen fingen; er ergö^te fi(^, fagt er, „an mi^igen unb fpöttif(^en Seuten unb an finbtid^en ©pieten, mel^r aU einem fold^en Spanne anpfte^en fd^ien, fo ba§ man il^n oft unter feinen ©ö^nen unb 2^öd^tern fid^ in i^re (Spielereien mengen fa^. Unb fo, menn man in il^m baö leidste unb ha^ ernfte Seben in Setrad^t 50g, fa^ man in i^m §mei oerfd^iebene ^erfonen faft mit unmögtid^er ^ex- binbung oereinigt." ©ine 3^ot)eIIe Saäca'ä oon einem ©treidle, meldten er bem anma^enben 3lr5te 3Jieifter 9)Zanente fpielte (Cena III, Nov. 10), §eigt unö üon Sorenjo ta^ fpred^enbfte Silb, feine Suft an ber S^edferei, an (äd^erlid^en 2luftritten, mätirenb er fid^ ganj ben ©diein beö Unbet^eitigten, beö gereiften 9^id^terö giebt, bie ©d^onungö(ofig!eit im @ebrau(^e feiner 9Jiad^t gegen ben ©d^mäd^eren, meld^er ben ©d^aben l^at unb ben ©pott. raaren in itim jroei 3Jienfd^en, unb jumeilen mad^te fid^ ber zweite Sorenjo, ber realiftifd^e, ironifd^e, aud) über ben erften, ben ernften, ibealen, luftig. ©0 in

250 5ßoIt5iano unb fioreiijo be' aWebici.

bem ^oem in 2^er§inen, raeldieä I Beoni ober II Simposio betitelt ift; t)ier parobirt er ©ante, ben er anberöroo mit (Sifer nad^afimte, unb ber jroeite 2^itel erinnert unö an bie platonifd^en @aftmöf)ler. 3l(ö er vom fianbe nad^ ^lorenj luxMU^xt burd^ ^orta i^aenja, trifft ber 3Serfaffer eine gro^e 3)f?enf(^enntenge, roelc^e gel^t, fid^ an bem guten 3öeine ©ianeffe'ä ju ^onte a Stifrebi ju erquicfen, unb ber größte ^fieil ift fd^on benebelt, ©iefeö finb bie ©eifter, in ber 2rt)at „fd^roanfenbe ©eftatten", meldie ber ©id^ter an fid^ norübergietjen fiel)t, unb er l)at aud^ feinen guten ^ü^rer, ben Sartolino, bann D'laftagio unb bann einen anberen, raeldie i^m bie ein§e(nen ^erfönlid^feiten nennen; fommen aud^ fubtite fragen vor, roie in ber ßomöbie, freitidEi leine ttieologifd^en ; fonbern ber gro^e B^^if^^/ über meldten ein SIrinfer feine ©pEogiömen fpinnt, ift biefer : „3Benn baä 2:rin!en ben ©urft vertreibt, ber für ttroa§> fo (Sü^eä gehalten wirb, bann ift atfo baö ^rinfen ein Uebel; aber in biefer ^Beife wirb bann bie (Sd^mierigfeit gelöft: ^iie tä^t fid^ ber raa^rliafte ®urft löfd^en, roie ber meine ift; üielme^r roäd^ft er, je mel^r man trinft, alö wenn man ©a(g trönfe ; unb roie 2lntaeuä, auf bie ßrbe fattenb, feine Gräfte roieberertangt, nad^ ber ©age, fo fd^öpft mein ©urft oom 3:;rin!en neuen 2)urft. Unb roeil ba§ Sßaffer be§ 3Beibtein§ (ber ©amaritanerin) ben Surft töfdfit, fo trinfe id^, um ganj fidier §u ge^en, gar fein Söaffer, ha^ ii) nid()t oon jenem foftete." 2luf ©d^ritt unb stritt begegnen roir ben @ntlet)nungen auä ©ante; an ©eift fe^lt nid^t; aber bod^ ift nid)t genug t)ort)anben, um unö bie 3)li^t)anbtung nergeffen gu mad^en, roeldie bem göttUd^en ©ebid^te gef(^ie^t. 3Jtan fagte, ba^ Sorenjo alleä 33ort)anbene benn baä ^oem ift unnottenbet in einer ©i^ung nieberfd^rieb ; biefeö ift nid^t glaubtid^ ; aber geroi^ roarb in ber @ile »erfaßt; aEeö fd^eint nur auf bie augenblid= (id^e ©rgö^ung berer berei^net, roel(^e bie bort genannten berülimten florentinifd^en ^ä)tx üon ^erfon fannten.

Sorenjo fd^rieb, roie roir gefe^en t)aben, aud) geiftli(^e Sieber, unb er tt)at auö aufrichtiger ©mpfinbung. (Sr roar ber ©o^n ber frommen Sucregia ^Tornabnoni, ^atte eine religiöfe ©rjietiung erhalten, unb roe(d^e§ Seben er bann fütjrte, fönnen roir aus einem Briefe ^olisianö erfatiren, ber für bie ©itten ber ^tit d^arafteriftifd^

^olijiono unb ßorenjo be' SWebict. 251

ift : „Öeftcrn üon bort abgereift/' fo fc^reibt et an Sorengo'ä ©attin, ©larice Drfini, oon einem Sluöfluge feineö ^erm beric^tenb, „famen TOir nad^ ©. aJiinioto, immer fingenb unb bisweilen t)on f)eiligen fingen rebenb, um nid^t bie ^aftenjeit ^u üergeffen. Sin ber ßaftra fofteten mir ben zappolino (äßein oon milber Siebe), ben iä) meit beffer fanb, als man bort q^^a^t ^atte. ßorenjo ift guter ^inge unb lö^t feine Segleiter guter ^inge fein, unb geftern ^ä^lte iä) in ber ©efeUfd^aft, bie mit Sorenjo mar, 26 ^ferbe. ©eftern 3tbenb nad^ ©. 3J?iniato gelangt, begannen mir ein roenig auö ©. 3luguftin gu lefen. Unb biefe Seetüre löfte fid^ bann in 3Jiufi=^ jiren auf unb in ba§ 3ii^^^)lftu^en eines gemiffen aJiuftertänjerä, roeld^er l)ier ift. Sorenjo ge^t je^t, bie SJieffe ju ^ören. ©in anber 9Jial merben mir ben Srief gu ©übe f(^reiben". ©o mifd^te bie gebilbete ©efellfd^aft ^eiliges unb profanes; bie frommen @e= TOO^nlieiten beftanben fort; ©pötterei unb Slnbac^t medifelten mit einanber, unb menn bie erftere fic^ in bie 33el)anblung ber reli- giöfen ^inge felbft mifd^t, fo beraeift fie nic^t ben 3)Jangel beä. ©laubenä. ©o ift freilid) in Sorenjo'S 9tepräfentation S. Giovanni e Paolo bie am meiften geglüdfte, oom ^^erfaffer am forgfältigften auägefülirte ^igur bie be§ ^uttanuä 3lpoftata, ben baä aJtittelalter fd^marj roie ben STeufel bargefteUt l)aben mürbe. SDer 9fienaiffance= jeit gefiel biefer 9J?ann coli ©tol^ unb S^tu^mbegierbe, ber ben 3lftrologen mit fülinem ©elbftbemuftfein erroibert: „S)er ^önig unb' ber Sßeife finb über ben ©ternen," unb, felber e^ebem 6l)rift ge= raefen, bie ^eyte ber ©Dangelien mit »ieler Opportunität gegen bereu Sefenner citirt, fie oon il)rer ^ah^ befreien mill, bamit fie fid^ ganj ber ^Kontemplation l)ingeben fönnen. 3lber biefe 3^onie trifft, wie gemölinlid^, bie ©eiftlid^feit unb nic^t baä 2)ogma.

3Son ^oli^ian unterfd^eibet fic^ Sorenjo burd^ feinen ftär!eren 9tealiömuö; er erreid^t nid^t ben 3lbel fünftlerifd^er 33ollenbung^ ben jener befi^t; er übertrifft il)n rcieberum bur(^ feine ^Sielfeitig- feit unb bie unmittelbare, an^ berbe Sßiebergabe ber S^iatur. 2lnbere gingen nod^ weiter in ber realiftifd^en Stid^tung. ßorenjo Ijatte bie Nencia da Barberino gefd^rieben, meldte t)on il)rem 3Sattöra befungen mirb ; Suigi ^ulci fd^rieb bie Beca t)on ©icomano, befungen t)on ilirem 3'iuto, unb inbem er nad^al)mt, übertreibt er,.

252 ^olijiano unb öortnjo be' ÜKebict.

maä)i ouä betn comtf(^en ©emälbe eine burlesfe ßarüatur. ^ot= genbeö ift baö ^ortröt feiner Seca:

La Beca mia 6 solo un po' piccina, E zoppica ch' appena te n' adresti. Neil' occhio ha in tutto una tal magliolina, Che stu noQ guardi, tu non lo vedresti. Pelosa ha intorno quella sua bocchina, Che proprio al barbio l'assomiglieresti. E come un quattrin vecchio proprio h bianca; Solo un marito come me gli manca.^)

3)ie fd^erjtiafte ^oefie fanben wir im 14. ^öfir^unbert nament= Ixö) burc^ Slntonio ^ucci repräfentirt ; ^u Slnfang beö 15. oerfa^te ein (Stefano bi ^ommafo ^iniguerri anö ^lorenj, genannt mit fettfamem 33einamen il Za, brei fatirifi^e ©ebid^te in ^er§inen, in benen er ®ante'ö ßomöbie parobirt, infofern alfo ein Vorläufer üon Sorenjo'ö Beoni ift; aber feine ^oeme finb fe^r geiftto§, roefenttic^ Slufjätitungen oon S^iamen, bie für bie ^^itgenoffen einen ^teij l^aben mo(^ten. ^^"^ c^ft^ti La Buca di Monteferrato (n)a{)rfd^einli(?^ 1408) fie^t er eine enblofe ^i^^^^ üon Sanqnerotttrern unb anberen 33erarmten ju einer ^ö{)te beä 3}lonteferrato im Dm6rone= tt)al pilgern, mo fie einen ©d^a^ ju finben meinen, ©teid^er 2lrt finb bie 33erfpotteten in II Gagno, nur ba^ bie ©cene na($ ^ifa Derlegt ift; fie fahren ba auf einer ©aleere nad^ einer ^nfel, mo man feine 3^^^ P jalilen brandet, ©nblid^ Lo Studio d' Atene fingirt, ba^ üon glorenj eine ©efanbtfc^aft mit »ielen Sudlern unb Rapier nad^ 3lt^en sur 2öiebereröffnung beö ©tubiumä bafelbft gefdiidt werbe, unb bie 9lennung ber roürbigen ^erfonen, roeld^e man ju biefem l^ol^en ^mtd^ auögeraälilt ^at, ergiebt bie ©atire gegen S^ic^ter, Sfiotare, ^lerjte, ©rammatüer ber florentinifd^en Unioerfität.

©tmaö jünger alä biefer ärmlid^e 9ieimer mar Surd^iello, raelc^er neben Serni biä auf ben lieutigen Xa^ ber (^arafteriftifd^e ^r)puö

^) „®n toenig roinjig nur ifi meine S3eca, Unb l^inft, bofe faum bu beffen roirji geroal^r. 3m 3tuge l^at fte nichts al§ nur ein gledfd^en, 5Da§ bu nid^t fie^jl, roenn bu nid^t betrad^teft. 3^r 9Teünbd^en ift gejiert mit einem 93ärt» d^en, 55a^ man ber 93arbe fie oergleid&en fann. Unb wie ein alter fetter ift fie loei^; fel^It i^r nur ein Wann, mit id^ bin."

^oligiano unb fiorenjo be' ÜJ^ebici. 255

her burleäfen SDtd^tung in Statten geblieben ift. II Burchiello wax fein Seiname ; er i)k^ 2)omenico bi ©iooanni unb war 33arbier in ber ©tra^e ßalimala in ^(orenj:

La poesia combatte col rasoio,

E spesso hamio per me di gran quistioni,

fagte er t)on fi(^ in einem feiner befannteften ©onette. ©eine ®inf(^reibun9 in bie B^nft ^^^ Slerjte unb 3lpot^e!er ftammt auä- bem ^di)xe 1432; batb barauf mu^ er feine 33aterftabt oertaffen fiaben, meldte er lange Qzit unb uieEeid^t überJiaupt nid^t wieberfa^^ mögtic^erraeife raegen feiner füt)nen Stieben in politifd;en SDingen;, benn in feinen ©ebid^ten jeigt er fic^ ber mebicäifd^en ^artl)ei feEir feinblic^. @r oermeilte bann lange in ©iena in etenben 3Serl^ält- niffen unb oon £ran!t)eit gepeinigt, raelc^e i{)m feine auäfd^weifenbe fiebenäraeife pgejogen i)atte. ©urd^ £iebe§t)änbe( unb ©pottoerfe ermarb er fic^ ^einbfd^aften, unb biefen |)atte er mo^i §u banfen, ba^ er 1439 megen geringfügiger 3Serge^en brei Wal gu @elb= ftrafen von gufammen über 300 lire üerurt^eilt unb, al§ er ni(^t jai^len fonnte, gefangen gefegt toarb. ©rft na(^ 7monatti(^er ober nod^ löngerer igaft rourbe er in ^reit)eit gefegt. 1445 ging er nadf) D^om, too er ebenfalls in ^oti) unb ©tenb lebte unb 1448. ftarb. 3Bie ^ucci belianbelt 33urd^ieIIo in feinen ©onetten bic fleinen S)inge beö atttäg(i(^en Seben§, befonberä oft bie @rbärmlidf)= feiten feiner eigenen Sage, bie er bitter ju belächeln »ermag. ©ein ^umor ift ein grober unb täppifi^er unb üerfäHt nid^t feiten in ©c^mu^igfeiten. äöie faft immer bei ben burleöfen ^id^tern, ent= galten feine SSerfe fo §al)lreid^e 2lnfpielungen auf epl)emere 3Ser= l)ältniffe, ba^ oieleö l)eute ganj unoerftänblic^ bleibt. 9^id^t wenige ber ©onette jebod^ finb abfid^tlid^ mit Sfiarrlieiten oollgeftopft unb^ geroi^ aud^ in feiner 36it nid^t oiel !larer gemefen als je^t. @r fügt ^ier 2)inge an einanber, meldte in gar feiner ben!baren Sejie^ung ftelien, vok ber 3wf<itt f^^ i^^ i^ ^te ^eber bringt, unb ber 9teim fie gerabe oertragen fann ; feine ^l)antafie mad^t bie fonberbarften ©prünge, ergoßt fid^ an ben gemaltfamen ßontraften, bie aber ber= artig finb, ba^ au§ ilinen fein 3öi^, fonbern nur Unfinn entfielt i

Nominativi fritti e mappamondi f..^ E 1' arca die Noe fra due colonne

254 5)ßoItjiauo unb Sorenjo be' SSTiebict.

/ Cantavan tutti Chirieleisonne

Per r influenza de' taglier mal tondi.

S)cr Sciname Burchiello könnte, tote man »ermut^et i)at, »on biefem 33erfa^ren ^errul^ren; benn fare alla burchia bebeutctc toäcanifd^ r/öuf'ö ©erat^erao^l t^un". 2)iefe 9Jianier fanb ?fla^' ö^mer in 33ernarbo 33eIIincioni, 9t(effanbro Slbimari, 2lntonio $Äla= mannt, nnb oielen anberen. 9Wan nannte fie alla burchiellesca ; aber crfunben l^atte fte ^urd^ietto eigentli(^ nid^t; fc^on 9lnbrca Drcagna, bcr 1375 geftorbene SJJaler unb 3lr($ite!t, fc^rieb ber= gleid^en ^erfe, oieUcic^t ^uerft a[§ ßarüatur ber oft fo bun!e(en unb rät^fel^aften ©onette, bie mir bamatä befonberö in bcn poe= tifd^en (Sorrefponbensen finbcn, unb in fold^er (ä(^ertid^en 3ufammen= pufung unfinniger unb uuüerträglid^er SDinge gefielen fic^ au(^ bie tttten fran^öfifd^en ^atrafieen,

Söernarbo Settincioni, ebenfalls ein Florentiner, rid^tete, fo- (onge er noc^ in feiner 3!^aterftabt lebte, feine ©djerje, (SdEimeid^clei, Bettelei unb 5Dan!fagung an Sorengo be' 9}iebici, ber i^n untere ftü^te unb üerraenbete, aud^ i^m mit ©onetten im (Stpte 33ur(^ietto'ö erroiberte. SDann ftanb SeHincioni im ^ienfte Sobooico ©onjaga'ä, beö Sifc^of§ oon ©uaftalla, feit 1474 in bem Sfiiccolö ba ßorreggio'ö unb enblid^ fanb er bleibenbe Unterkunft in 9)?ailanb bei Sobooico «Sforja, mo er 1491 ftarb. @r prieö in überfd^roänglid^er SBeife ben SJioro, wegen feiner Siebe unb Sluf Opferung für ben ^erjog^ lid^en S'ieffen, mö^renb jener mit allen 9JJitteln felbft nad^ bem ^§rone ftrebte ; er prieö il^n, ber fpäter bie j^remben in ha^ ßanb rief, als ben iQort ^tölienö, aU bie Sö)u%mz^x gegen bie ^Barbaren, fiel)t in il)m üereint, mas 3JladE)iar)eIIi beim dürften üerlangte, ben ^ud^ä unb ben Söroen (Che sarä? Che vuol fare? ....). @r fteUt ben «Spott in ben 3)ienft feines ^errn, richtet i^n gegen ^apft ^nnocenj unb ben 5lönig üon SfJeapel, rerl)öl)nt bie, meldte feinet attmeifen Sobooico ^olitif ju Mtifiren magen, Sellincioni ift ber burleäfe S)ic^ter bei §ofe aU ©dlimeic^ler unb ^^offenrei^er. Tlan »ergnügte fid; auc^ bamit, i^rer jroei fic^ in comifd^er Söeife an= lläffen, fid^ in ©d^nurren überbieten §u laffen, raie bie Jon- gleure im 3)^ittelalter tpten,

©in ä^nlid^e S^iolle, roie 33elIincioni in aßailanb^ fpielte in

^oltjiano unb Sorengo be' ÜJiebict. 255

^errara bei ©rcote I. 3lntonio ßommelli, genannt naä) feiner 3?aterftabt il Pistoia (1440—1502). 3lber er befi^t me^r ©eift unb 33egabung; üor allem feine poUtifd^en ©onette über ben ^n- ftanb Italiens, über ben 31^9 £arl§ VIIE. unb Subroigs XII., über bie römifd^e Korruption finb roiri^fam in ber 33itter!eit unb Äraft ber ©atire, unb namentti(^ bie in bialogif^er ^orm, mit lurjer ?^rage unb 3lntn)ort, meldte unö bie 3Serl^ä(tniffe mit fd^la= genber S)ramatif (ebenbig machen, ^iftoia, ber, raie geraöJinlid) biefe burleöfen ©id^ter, t)on 2lrmut^ gebrückt mar, mürbe 1487 aU capitano an ber porta di Sta. Croce in 9teggio angefteßt, ocrlor biefeö 3lmt nac^ 10 ^al^ren, mar aber l499 mieber im ^efi^e beffetben burc^ 3Serraenbung ber SJiari^efa oon 9Jlantua ^fabeHa ©ongaga, meldte itim fef)r gewogen mar. ^ür fie mürben aud^, nac^ ^iftoia'ä 3:^obe, beffen @ebi(^te auf 3lntrieb Dfiiccolö ba ©orreggio'ö gefammelt.

3n Sorenjo be' 9)Zebici'ä @efellf(^aft maren bie t)auptfäd^li(^en ©pa^mac^er Suigi ^uki unb a)Jatteo ^ranco, meldte, um i^ren ©önner unb bie ^reunbe tad^en ju mad^en, fid^ f(^erjmeife in einer ^l^i\)^ t)on (Sonetten bcMmpften. ^ranco'ö luftige ©ebidite, raet(^e, mie ^otijian fagt, in ganj ^tattßti gepriefen mürben, mad^ten ben 3]erfaffer Sorenjo fo mert^, ba^, menn er auf baä £anb ober in bie 33äber reifte, er iJm immer mit fic^ natim, um fi(^ an feinen ©d^erjen ju ert)eitern. 2lber er mar aud^ einer ernften ^fiätigfeit fä^ig; bie 9Jiebici oermenbeten i^n oiel als it)ren @ef(^äftäträger, unb er benahm fid^ fing unb gemanbt. ^iero, ben ber ä^ater fc^on alö ^inb 3Serfe ^ranco's pm ©rgö^en be§ j^reunbeö!reifeö ^atte lerftammeln laffen, mai^te i^n nad^ Soren^o'^ 2^obe §um ßanonicuö am Some oon {^^lorenj. Suigi ^ulci marb in einem anberen, um- fangreichen 2ßer!e l^umoriftifd^er ©id^ter in einem ^ö^eren ©inne, unb in jenem, bem romantifd^en ©ebic^te II Morgante, liegt feine maljre Sebeutung für bie Siteraturgefd^id^te.

2)ie t)ol!ötl)ümlic^e S)id^tung, el^ebem oerad^tet unb t)ernad^= läffigt als etroaä 'Sto^t^ unb 9?iebrigeä, l)atte je^t bie liol^e @§re empfangen, oon ^oli^ian mit eleganten formen be!leibet ju merben, an§> bem 9Kunbe beö 9Jlebicäerä roieberptönen ; fie übte auf bie ganje literarifc^e 33eroegung ber 3^it ^i"^« mächtigen unb fegenö=

256 ®ie aiiitterbid^tung. 5ßulci unb Sojarbo.

rct($en ©influ^ auö. Slber es gab tioc^ eine t)ot!ät^ümlt(i^e ©attung^ roeld^e toir btöl^er bei ©eite gekffen i)aben; wir befd^äftigten unö mit ben fcenifc|ett SSorfteEungen unb ber Spri! ; bleibt no(^ bie ersä^lenbe ^oefie ber Siitterromane, raetc^e ^u(ci §uerft fünftterifc^ be^anbelte, roetd^er ^ojarbo einen neuen ß^ara!ter aufprägte, unb loelc^e in 2lriofto'ö @ebi(^t i^re SSollenbung erl^ielt unb in ii)m bie bebeutenbfte poetifd^e (Schöpfung ber Sftenaiffanceseit ^erüorbrac^te.

XX.

Die Hittcrbidjtung. Jlulci unb 6o|arbo.

33on Dberitatien, too bie ritterliche ©ic^tung in ilirer franco= italienifd^en %oxm am ®nbe be§ 13. unb in ber erften ^älfte beö 14. ^a^r^unbertä blülite, tarn bie ©attung nac^ S^oäcana, al§ [i(^ in biefer ^roüinj für fo lange 3^^^ bie gange italienifc^e £ite= ratur concentrirte, ja raurbe, n)ie biefe, fpejififc^ florentinif(^. Unb l)ier rerebelte fie fic^ big §u einem geroiffen ©rabe, fanb, an ©teile ber monotonen einreimigen S^irabe, eine mannid^faltigere ?^orm in ber ottava rima, unb neben hen a^tomanen in SSerfen erfc^ien auc^ eine lange ^iei^e üon fold^en in ^rofa, meldte im attgemeinen eine gebilbetere ©prad^e befi^en unb geraiffe (ginmirfungen üon ber ^unft empfingen. Sauge blieb bie ©attung bem 3Sol!e überlaffen; bie polieren Greife ber ©efettfc^aft intereffirten fid^ nic^t weniger für bie auä gran!reid^ gekommenen ©rsä^lungen; aber fie beburften nid^t fo fel^r ber Uebertragungen unb Umformungen unb fonnten bie Originale felbft lefen.

33on ben Siomanen be§ bretonifd^en 6r)cluä finben fid^ nur wenige ältere 3Serfionen in italienifd^er ©prad^e. ©ö finb oor attem bie fd^on an anberer ©teile ermähnten beiben ^rofarebactionen ber Tavola Rotonda, bie eine in einer ^anbfd^rift ber S^iiccarbiana t)ielleid)t nod^ auö bem Slnfange beä 14. ^a^r^unbertö, bie anbere ber Saurenjiana fd^eint bebeutenb jünger unb entftanb jebenfallö nad^ SDante'ä ßomöbie, auä ber fie fd^on Sfleminigcengen entl^ält.

©ie SÄitterbid^tung. ^uki unb SBojarbo. 257

®ie Storia di Merlino ift gegen 1379 auö bem frangöfifd^en 9i*omane 9io6ertä be 33oron überfe^t. 2lus berfelben 3ett mögen ftammen baä Fragment einer ^ro)aüberfe|ung beö Guiron le Courtois, boä ^oem Febusso e Breusso in 6 (gefangen, bie Can- tari di Carduino, bie Keinen ^oeme oon Tristano e Lancelotto, quando combattettero al Petrone di Merlino, ber Morte di Tristano nnb ber Vendetta di Tristano, unb ba§ nmfangrei($ere ber Struzione della Tavola Rotonda in 7 ©efängen. S)en 3}or= 5ug gab man bem fran^öfifd^ nationalen ßpcluä non ^arl b. @r. unb feinen ^akbinen. ©ie ©efd^id^ten non Slrtuö, S^riftan unb Sancetot raaren me^r geeignet, hm gebilbeten iltaffen §u gefallen; bem ©efd^macfe be§ 33ol!eä entfprad^ beffer ber !riegerifc^e ©eift ber carolingifd^en ©age, mo bie Dritter il)re ^elbent^aten nic^t nur im ©ienfte einer Same nollfülirten, fonbern fämpften, um dteiäje ju erobern, ^eibnifc^e 33öl!er §u unterjochen, burc^ bie ©eraalt i^re§ 2trmeö bie S)inge ber Sßelt non oben nai^ unten ^u fe^ren; baä raaren raeit rai(^tigere unb beraunbernäraertliere Vorgänge für ben, raeld^er an ilirer 9^ealität nid^t graeifelte. Unb baju tarn, ha^ Älart b. @r., in raeldjem baä römifi^e ^aifert^um raieber aufer= ftanb, raelc^er ha^ burc^ 2lttila ober ^^otitaö gerftörte gloren^ §er= geftellt ^aben foUte, eine in Italien befonberä populäre ©eftalt raar. ^n Söa^r^eit jebod^ l)atte ber carolingifd^e ^reiö auc^ fdion niel üon feinem urfprünglic^en ftrengeren ßliarafter nerloren, unb bie gütte beö 2lbenteuerlic^en brachte biefe ©efc^ic^ten benen ber Safel= runbe nä^er, raenngleic^ ber Unterfd^ieb immer noc^ bebeutenb blieb. 3n ^ran!rei(^ felber fc^raanb baä 3]erftänbni^ für jene @mpfin= bungen, raeld^e anfänglich bie S^^fP^i^^lio^ ^ß^ Chansons de geste gebilbet l)atten, im fiaufe ber Qtit me^r unb mel)r, unb ftatt beffen waltete baö ^i^tereffe für bie ©rgä^lung an fiel) nor, für bie au^er^ orbentlic^en unb raunberbaren @reigniffe, bie fie berichtete, bie ©rö^e unb ben ©lanj ber ©eftalten, raelc^e fie norfül^rte. Unb biefeä raar eä, raaö ber fran^öfifc^en erjälilenben Siteratur bie 3Serbreitung über ganj ©uropa nerf(^affte, raoburc^ fie befonbers aEentl)alben baö ^^ol! angog. 2)aä national-patriotifc^e ©lement ging nerloren, wenn bie ©toffe auä 'oem einen Sanbe in baö anbere raanberten, unb l)ö(^ftenö blieb ein Ueberreft beffelben in bem 33erau^tfein ber 3"=

®aäpat9, 3'»l- iiteratuvgeft^itlte II. 17

258 S5ie 3iitterbid^tung. gSuIci unb Sojarbo.

fammengeliörigfeit ber (ateinifd^en 3^ationcn. S)er feubate ©eift war in Stti^i^n iiiß ^^^^ lebenbig getöefen. 5Daä religiöfe ©tement, n)el(j^eö fo innig mit ber 9)Zaterie oerfnüpft roar, nai)m aud^ fcrner= l^in einen großen 9?aum ein, nnb blieb raenigftenä äu^erlid^ fo an(^ bei ben Slunftbi^tern ; immer raurbe gegen bie (Sarazenen ge= fämpft, nnb, menn fie befiegt raaren, gab ein großes Staufen t)on Königen nnb ^öHern, unb bie nii^t baran raollten, mußten über bie klinge fpringen; bie Reiben raaren gar fromm, beteten inbrünftig, e§e fie brein fc^lugen, mürben üon @ott befd)ü^t, unb, wenn fie fielen, tliat fid) ber Fimmel auf, i^re «Seelen gu empfangen. 3lber, mod;te fic^ ha^ ungebilbete ^ublüum liier aud^ erbauen, maä baffelbe ^auptföd^lid) feffelte, mar boc^ bie ^unt^eit beä ©efd^elien; ben, bie geraaltigen 2Baffent§aten , bie raunberbaren groben oon ^raft unb Sliutl), bie unermarteten 2lbenteuer, @efal)ren unb 3fiet= tungen. 2)ie ^l;antafie beä ^olfeö ergoßt fic^ jeberjeit an ^abt- leien, unb bie ©ud;t nad^ bem 9?omanl)aften mar befonberä ftar! in biefer ©poi^e, brängte fid^ in alle (Gattungen ber Literatur, aud^ in bie geiftli(^en Sd^aufpiele , raie bie Stella unb bie Sta. Uliva, roeld)e niditä ai§> bramatifirte 3fiooetten finb, aud; in bie Segenben, mie ben l)eiligen Kranbau, ber unter bem religiöfen ©emanbe, in feinen oerfd^iebenen Umformungen eine 2lrt pl)antaftifd^er 9ieife= bef(^reibung mürbe unb eben biefem 6l)arafter feine Popularität üerbanfte.

S)ie ritterlidie S)id;tung mar für ben öffentli(^en 3]ortrag be= ftimmt ; ber $8än!elfänger, cantastorie, ift eine ^igur, meli^e noc^ nid^t gänjlid; auä bem italienifc^en Seben üerfdirounben ift. 3^ ©icilien blü^t bie ^unft biefer ©rjä^ler nod^, meldte auf ©trafen unb ^lä^en bem 3]ol!e in einem nad^ SBeife beä 9iecitatit)ä mobu= lirten S5ortrage il^re @efd)id^ten jum 33eften geben ; in 9Jeapel nennt man fie je^^t nad; ilirem Sieblingölielben Rinaldi ; aber l)ier pflegen fie nidl)t melir frei ju fpred^en, fonbern auö gebrudlten 33üd^ern ah= julefen, bie bem 33olfe einen ^ö^eren S^iefpect oor ber ©laubs TOürbigfeit ber ©rää^lung einflößen. 2luö biefen Ueberreften fönnen mir uns ungefähr oorftellen, maä ber 33än!elfänger im 14. unb 15. ^a^rliunbert gemefen ift; nur mar bie 3^oIIe, bie er bamalä fpielte, eine bei raeitem bebeutenbere. $Die Commune üon Perugia

SDte gftitterbtc^tung. spulet unb Sojarbo. 259

l^tett lange 3^it offijiette Canterini, me mon fie nannte; fie ftanben in ntd^t geringer 2lc^tung; bie Obrigfeit wählte fie mit (Sorgfalt, lieB fie fid^ oft üon anberörao^er !ommen, befonberä anä ?^torenj; roaren angefteltte Beamte, n)el(^e bie Ferren ^rioren ber ©tabt, pr @rf)otung oon ben anftrengenben 9fiegierung§gefc^äften, befonberä bei ^ifi^e, §n nnterfiatten, bann aber aud) bem 5ßolfe auf ber Strafe oorptragen I)atten. ©ine ö^nlid^e ^nftitution mag in anberen Kommunen gegeben l)aben. ®ie 33än!elfänger muficirten, fangen, erjä^lten, befianbelten alle möglichen ©egenftänbe, ^eilige unb profane, 2x)vit ©efd^idjte, ^abel, ©age, ©ibacti! ; aber bie Siebling§= gattung maren bie S'tittergebid^te. Oft waren fie S^ortragenbe unb 5Di(^ter in einer ^erfon, unb ben ^oemen mer!t man bie mangels l;afte 33ilbung ber ^ßerfaffer an, obmof)! fie ^öl^er fielen aU bie ber francontatienifd^en ^eriobe. Sl^rioiat unb ruigär finb ^nl^att unb ^orm, bie SSerfe profaifd^, oft fel^lert)aft, bie S^eime unüoll; !ommen, babei ein Ueberflu^ an ?^licEn)orten, an couüentionellen ©pitl^eten, n)el(^e pm großen Xi)eii nod^ an§> ben franjöfifd^en Drigi= nalen ftammten. ^ei attebem befi^en biefe ^robuctionen in i^rer ^inblid^feit unb natürlii^en Sebenbigfeit für un§ ein gemiffeä ^ntereffe, inbem fie un§ ben ©efd^madf unb bie Steigungen beö ^ßotfeä offenbaren. T)k ^oeme t)aben faft immer eine erfd^redenbe Sänge; bie Qa^i ber ©tanken pflegt in bie 2^aufenbe, ja ^ti^n-- taufenbe gu fteigen. ^ür ben 3]ortrag finb fie in canti ober cantari get^eilt, bereu jeber mit einer religiöfen 3lurufung beginnt, unb enbet mit ber Sicenj unb ber ©inlabung an ha^» ^ublüum, am folgenben ^age mieberjufommen. Unb bamit biefe Slufforberung rair!fam fei, fud^t ber ©rgä^ter in fc^lauer Söeife feinen ©efang gerabe ba ju fc^lie^en, mo bie ©efd^id^te fi(^ an einem fünfte großer Spannung befinbet, unb atte begierig finb ju erfal^ren, wie ba§ 3Ibenteuer auögetien rcerbe. ^er eingige Qmtd ift allent= l^alben, ©inbrucf auf bie SJlenge gu machen unb ba^er 2Bunber auf Söunber ju l^äufen. Unb boc^ mar natürti(^ bie ©rfinbung bef(^rän!t, unb biefelben (Situationen unb Umftänbe mieber^oten fi(^ big §um Ueberbru^, fo ba^ mir faft immer fc^on oor^er fagen !önnen, waö gefc^et)en raerbe. ©ieJ)t man re^t ju, fo rebucirt fid^ ha^ Sf^epertorium jener populären ^ßerfaffer auf eine fteine Sdf)i

17*

260 ®ie 3fiitterbtd^tung. ^ulü unb Sojarbo.

t)on 2^r)pcn unb ©rcigniffen, -roetc^e überall erfd^emen, me^r ober toeniger oarürt, meiir ober weniger gef(^i(ft äufammengeftellt.

S)aä ©runbmotio ber nteiften @ef(^ic^ten bilbet ber ©treit ber Familien oon 6f)iaramonte unb SJiaganja ; Jiinatbo auä ber erfteren raar in Italien ber populärfte^etb; boc^ aud^ anbere, n)ieDrlanbo,Ugieri, Sooo b'Slntona raerben §u ^otagoniften. 2)ie ^bee, bie fämmtlic^en in ben 2)i(^tungen auftretenben 3Serrötf)er ju einem ©efditedite ju vzx- binben unb üon einanber abftammen ju (äffen, ift, roenn auc^ nid)t in ^tttti^n entftanben, fo bod) erft f)ier §ur 2(uöbilbung unb §u ber großen 33ebeutung für bie igaubtung ber @r§ä^lungen gelangt; t)ott= enbä itatienifd^ war bie 33e5eid^nung biefeä @ef(^le(^teä alä baä ber SJlagangefen. ©iefer Unification beö böfen ^rin§ipeö trat bann eine foldie beä guten gegenüber, unb aud^ bie raaderen S^iitter raaren alte üerraanbt, bitbeten, in einer »erraidelten ©eneatogie, in ber fi(^ bie @rjät)ler fetir gefallen, baä §auö oon ß^iaramonte. ä^on feinen t)errött)erifdjen ©egnern rairb ber §elb, baö aJJufterbitb ber S^ugenb unb STapferfeit, bei ^ofe angef d^raärgt ; ^art b. @r. ober raie ber ^önig üon ^ranfreid^ gerabe t)ei^en mag, (äfet fic^ befd^ma^en unb üerbannt ben eblen S^iitter auä feiner 9^ät)e. 9lun beginnt ber abenteuerlid^e 3^19 ^^^ le^teren, für meldien man baä 3Sorbitb in ber francontalienifd^en Entree de Spagne fanb; er get)t in baä Sanb ber Reiben, unb bort, unbekannt ober unter erbi(^tetem S^iamen, mad^t er alle erftaunen burc^ feine ^elbent^aten, fiegt in ben 2^ur= nieren, raeld^e bie Könige unb (Sultane auöfd^reiben , um bem S^apferften bie ^anb einer Sl^od^ter ju geben, oert^eibigt ©täbte unb 9tei(^e "gegen irgenb einen fürd^terlid^en ^einb unb erobert baä ßanb beä legieren, darauf, burc^ einen S^^aU, burd; einen ^offen^ reifer, ber t)on ^of §u ^of gie^t unb il)n in granfreic^ gefe^en t)at, ober au^ huxä) bie ©pione ber böfen SJiaganjefen, meldte bie SBett burdiftreifen, i^m §u fc^aben, roirb er erfannt unb oerrat^en, unb, al§ ßl)rift inmitten ber Ungläubigen, fommt er in gro^e @e= folir; man mirft il)n in ein S^^urmoerlieB unb bebrol)t iljn mit bem ^obe. Slber irgenb eine rounberfd^öne faracenifd;e 3)ame, 2^oc^ter eineö ^önigä, ©ultanä ober 5lbmiralö, üerliebt fid^ in i^n, ermutl^igt il^n unb befreit ii^n, unb biöroeilen tauft unb lieiratl^et er fie. Dber aud^, il)n ju befreien fommen gerabe im redeten

3)ie afiitterbtd^tung. ^ulct unb Sojorbo. 261

Slugenbltd anbere ^atabine, tt)el($e \f)n fud^ten. @nblt(^ !ef)rt er in bie ^eimat^ §urü(f, rao ittbeffen ber ^atfer in gro^e 9fiotf) ge^ tatfien ift, bebrängt t)on einem jal^Kofen farocenifdien ^eere, unb fo bebarf er feineä 2lrmeä, wo bann bie SJZagangefen if)re ^füebrig* feit unb ^eigt)eit offenbaren, ber »erfolgte ^elb bagegen feinen 3)Jutl) unb feine £raft; er rettet %xantvtiä) unb bie 6i)riftenl^eit unb gelangt gu ©nabe unb @l)ren mel)r al§ jemals juüor.

SBenn fo bie @r§äl)lung no(^ ni^t lang genug geworben raar, fo gab ein einfad^eö Hilfsmittel. ®er ebelmütl)ige ^elb rer^eibt ben falfd^en 35errät^ern, unb biefe gum ®an!e beginnen alöbalb t)on neuem il)re 9^än!e ju fpinnen, bi§ es il)nen gelingt, il^n aber= malö rerjagen ^u laffen, unb mir fel)en biefelbe ©efdiic^te mit ge= miffen ^Variationen fid^ mieberl)olen. ©o finbet fi(^, maö für ben SDid^ter baö SSefentlid^e mar, vielfältige @elegenl)eit, munberbare 9Baffentl)aten gu befc^reiben, jene furi^tbaren ©treidie mit 2an^t unb ©c^mert, meiere von einer ©eite pr anbern gelien, ben ^opf fpalten ober ben gangen 9JJenf(^en ober gar ilm unb baä ^ferb, bie Unerf(|ro(Jenl^eit unb bie unermeßlichen Strafte beö ^ala= binö, meld^er fi(^ unter J^aufenbe t)on g^einben mirft unb im ^anb= umbrel)en gan§e 9^eil)en nieberfäbelt , melc^er Ungel^euer bedingt unb mit gemaltigen beulen unb ©d^lägeln bemaffnete 9^iefen. ®ie t)äufige 2öieber!el)r berfelben ©rfinbungen ftörte ba§ 3Sol! fo wenig wie bie £inber, meldte in ben Wäv^^n beftänbig bie näm= liefen ®inge mit neuer greube aufnelimen. 2luc^ fanb ja ber 58ortrag ber Stomane brudjftüdfmeife ftatt, fo ha^ il)re aJionotonic nid^t fo fül)lbar werben fonnte wie Ijeut' bei fortlaufenber Seetüre.

©old^e im 14. unb 15. 3a^rl)unbert entftanbene ^titterge^ bi(^te in Octaren finb ber Einaldo da Montalbano, Ugieri 11 Danese, Bovo d'Antona, bie Spagna in rima, weldie t)on Earlö b. @r. £rieg in Spanien unb ber 91ieberlage t)on Sfionceoal lianbelt, ber Aspromonte, b. i. ber ßwQ ^<^^^^ w^^ ^iolanbö gegen bie nad^ Slttlien ge!ommenen faracenifd^en Könige 2lgolante unb 311= monte, baä Innamoramento di Carlo, Fierabraccia ed Ulivieri, bie ©efd^id^te ron ber ftarfen Königin Ancroia, unb fo nod^ üiele anbere. ^rü^jeitig beginnen aud^ fd^on bie Bearbeitungen in ^rofa, weldie ben beö Sefenö ^unbigen jur Unterlialtung bienten, unb

262 ^^^ aitttevbici^tung. ^ulci unb SBojarbo.

auä benen aud; n)ieberum bie Sän!elfänger i^ren ©toff f(^öpften. 2)er Fioravante ift nod^ auä ber erften ^älfte beä 14. \^ai)X'' ^uttbertä unb fe{)r attertfiütntid) im ©tt)le; er enthält 3üge ed^ter Seibenfd^oft, toelc^e \iä) öfters jur größten 9tot){)eit fteigern. gütiger unb rao^t fämmtli(| fc^on aus bem 15. ^ci^ir^unbert finb bie Spagna in ^rofa unb ber Viaggio di Carlo Magno in Ispagna, jraei rerfc^iebene 3Serfionen ber Unterroerfung ©panienä, bie Se- conda Spagna unb ber Acquisto di Ponente, rt)zid)t nochmalige 2lngriffe ber ©aracenen auf Spanien, nad^ ^ar(ä erfter Eroberung, ergäJ)ten, ber Rinaldo in ^rofa, ber Rinaldino, u. f. n).

3n)ei ^rofaromane erfreuten fid^ bis auf ben fieutigen 2:ag einer ununterbrochenen Popularität, finb bie beiben betiebteften itatienifd^en SSolföbüc^er geworben unb werben auf ben ©trafen in immer neuen 2)ru(Jen oerfauft, in roetc^en fie auf'ö Ungefd^id= tefte entftellt unb bis §u üöHiger Unüerftänbtid^feit üerftümmelt er= fd^einen. S)iefeö finb bie Eeali di Francia unb ber Guerino 11 Meschino, bie 2öer!e eineö 3lnbrea bei aJlagnabotti aus Sarberino in ^al b'ßlfa, meld^er biä in ben 2lnfang beä 15. ^alirtiunbertö lebte, maestro di canto war unb nod) eine Steige anberer S^iomane fd^rieb, ben Aspromonte in ^rofa, bie unmittelbare ^ortfe^ung ber Eeali, bie Storie Nerbonesi, ben Ajolfo unb ben Ugone d'Alvernia.

S)ie Reali erjagten eine üöUig fabell^afte ©efd^id^te üon ber römifd^en 2lbftammung unb ben 3:^aten beg franjöfifd^en ^önigö= gefd^led^teä biö auf tarl b. @r. Saö 1. mä) ^anbelt t)on gioüo, bem ©o§ne be§ erften d^riftlidjen laiferä ©onftantin unb als foli^er t)on ber ^orfeliung §ur ©rünbung ber S)t)naftie beftimmt, meldte ben ©tauben verbreiten follte. Söegen eines t)on il)m begangenen STobfd^tageä muB er aus S^tom entfliegen ; im Söalbe bei ßorneto empfängt er oon einem ©remiten ba^ l)eilige Sanner ber Driflamme, erobert baä nod^ ^eibnifd^e ^ranfreid^, tauft unb fe^t fein eigenes föniglid^es ^aus an bie ©tette bes älteren, üon ben Xxo- ianern entftammten, bas mit bem legten tönige giorenge erlofd^en ift. S)as 2. Sud^ giebt uns bie ©efd^id^te gioraoante's, bes ®nfels ^iooo'S, roeld^er, megen ber 33eleibigung feines £e^rerS ©alarbo aus bem tönigreid^e verbannt, im ^eibenlanbe bie geioölmlic^en

SDie Dflitterbic^tung. ^ulci unb Sojarbo. 263

0efat)ren unb 2l6enteuer 6cfte!C)t, na(^ ^ran!rei^ f)eim!ef)rt unb bann »on neuem §u ben ©aragenen get)t, um feine treue ^rufolina ju fiolen, bte ^od^ter beä ^önigä 33a(Qnte dou 33atba. ®aö @nbe beä Sudjeö befd^äfttgt fic^ mit eben biefer ©rufotina ; fie wirb t)on ber ©dimiegermutter »erleumbet, üon bem ©atten rerjagt mit iJiren beiben ©äuglingen, aber befd^ü^t vom l^eitigen 9JJarcu§, ber fie in ©eftalt eines Sömen begleitet unb fo feltfamer SSeife ron it)r für if)ren ©atten ausgegeben mirb, bis fie burd^ munberbare Sßed^fet= fäUe rcieber na(^ ^ranfreid^ prücf!ommen. S)ie beiben ©öfine ^ioraoante's unb 2)rufolina'S finb ©isberto ?^ier Söifaggio unb Dttaüiano bat Sione, con benen ba§ 3. ^ud) beri(^tet. 3Son bem erften ftammt ein ^önig SO^ii^ete, t)on biefem 3lgnolo ßoftantino, unb beffen <Boi)n ift ^ipin, ber Spater Slarls b. ®r. ©o ift bie @ef(^ic^te auf ben ^opf gefteHt, um ben großen 5laifer birect aus ßonftantins @efc^(ed)t ftammen ju laffen unb nirfit t)on einem bie £rone ufurpirenben ^^afatlen.

S)as 4. unb 5. Sud) bilben eine Slbfi^meifung t)om ^aupt= gegenftanbe, enthalten bie ©efi^i^te üon 33uot)o b'2lntona, ber p einem 3lb!ömmling bes Ottaoiano bat Sione gemad^t mirb, unb weiter bie ©r^äiitung oon feinem Xobe unb ber diad)e ber ©öEine für it)n; biefer 2:;t)ei[ ift ganj befonbers reid) an bunten, roman^ tifd;en ©reigniffen. ^m 6. unb legten Sud^e finb nod^ brei @r= §ät)(ungen Bereinigt, bie t)on SBerta mit bem großen ^u^e, ber @e= ma^lin ^ipins, unb ber ©eburt ^arts b. @r., ferner ber Mainetto ober bie ^ugenb ^arts b. @r. in Spanien am ^ofe bes Königs ©atafro, feine Siebe jur SToc^ter beS Königs, ber fdjönen ©aleana, unb bie äöiebereroberung feines 9ieid^es; enblid) bie ^ugenb ^Ro- lanbs, bes Steffen tarls unb ©ot)neS üon Serta unb 3)iito, ber in SSerbannung unb 2trmutl^ SU ©utri in ^t^tien geboren unb auf= geraadjfen ift, bis ber Dtieim it)n bort finbet unb ernennt unb mit fid^ nac^ gran!reid) nimmt, ^on bem ganzen 9tomane ift biefer Orlandino ber an^ie^eubfie 3::^eit; bie Unbefangenheit unb ^ed^eit bes Knaben, in meld^em bie fünftige ^elbengrö^e aufleimt, finb mit ©tüd bargefteüt.

gür bie erften 3 33üc^er fd^öpfen bie ReaK ben ©toff faft gan§ unb gar aus bem alten Fioravante, für bie übrigen fd^eint

264 Sie 3titterbtd^tung. 33ulct unb 93ojarbo.

ber 3]erfaffer mannid^fattige Duellen geliabt unb pgteic^ to§canif(^e 9]erfionen in ^rofa unb in Steinten, franco^itolienifc^e unb vkh leidet auä) birect altfranjöfifd^e @ebid)te benu^t p l^aben. 2(uf ber ©runblage biefeä auögebe^nten 9Jlateriate wachte er eine 2lrt ge= le^rter 2(rbeit; er giebt fi(^ gan§ baö Slnfe^en beö ^iftorifers. ©eine 2lbfi(j^t ift, ben Urfprung unb bie 2lbftammung ber fran= jöfifc^en Könige in fold^er SSeife §u fc^reiben, ba§ ber Sefer auä bem 3]o(fe ol^ne raeitereö baran glauben fönne, unb ujirftid^ ent= l^ält baä 33uü^, tro^ aller Uebertreibungen unb äßunber, nid^tä, n)a§ bamalö unb auc^ lieute biefer ßlaffe beä ^ubli^ums in Italien unglaublid^ erfdiiene. @r erjälilt bie S^^atfac^en mit bem ^one eigener Ueberjeugung unb fuc^t il)ren caufalen 3ufammen^ang !lar begreiflid) §u mad^en, bie Tlotim unb bie ?^olgen jeber ^anblung l)ert)ortreten p laffen; er §eigt eine gro^e (Scruputofität in ber ^eftfteßung gemiffer Keiner Umftänbe, »ermerft bei mand^en fünften bie biüergirenben 9Jieinungen ber 2lutoren, affectirt d^ronologif^e unb geograp^ifd;e ©enauigfeit, unb oft mad^t er lange S)igreffionen, um cinget)enb bie Sage ber Sauber ju bef(^reiben, t)on benen bie Stiebe ift. 2öal)r^eit ift natürlich, raie bie 2:§atfad^en felber, anö) bie ©eograp^ie unb ®l)ronologie ganj fabell)aft. 2lber 'ber ^erfaffer liatte richtig ben ©efd^macf be§ 33olfeä erfannt. 2)iefe ^lipfiognomie ber 3öal)rl)aftig!eit mar nicljt §um geringften Xi)^ik bie Urfad^e ber großen Popularität be§ Sud^eö. 2)er Sefer fanb l)ier, wie er glaubte, in autl)entifd^er Söeife, einen fo raid^tigen ^egenftanb, ^erfunft unb ©efd^lec^t beä groBen £aifer§, ber ber 3JJittelpun!t ber St^rabitionen mar.

2)er ©tt)l beö 33ud^e§ ift oft bürr unb troclen, oon 5i;^atfad)e ju ^l)atfad^e forteilenb, raie ber 9}Zenge gefällt, bie begierig ift, neue 2)inge §u pren. Slllein l^in unb mieber fommen geraiffe r^etorifcl)e 33lumen unb ^i^^^'it^^'^ P^ 3]orfd^ein, unb oollenbä TOud^ern biefe üppig empor in ben eingeftreuten hieben unb ben mel)rfad^ Dorfommenben Liebesbriefen. 9Jtan fie^t, ba^ Stnbrea ein 9)iann oon l)öl)erer Silbung mar, aU im allgemeinen bie klaffe ber öffentlidlien ©rjäliler befa^, unb baffelbe beroeift feine Vorliebe für allgemeine ©entenjen, für claffifc^e 33eifpiele unb 33ilber auö ber antifen 9JJt)tl)ologie.

®ie SRttterbid^tung. i)3ulct unb Sojatbo. 265

®er Guerino il Meschino l)üt einen üon bem ber Reali Der- f(^iebenen (SE)ara!ter ; ba§ ^i^tereffe ^at ^ier nod^ eine anbete Duette, unb baö übernatürli($e SBunberbare nimmt einen größeren 9?aum ein. ©uerino, ber ©oftn 9)Jittone*ö von S^arent unb ber ^etifia, wirb, aU bie ©Itern bie ^errfd^aft t)on S)uro550 rertieren unb in ba§ ©efängni^ cjemorfen werben, aU (Säugling t)on ber 3lmme ge= rettet unb bann t)on ßorfaren gefangen unb al§> ©ctaüe in ®on= ftantinopet t)er!auft; beäraegen, ba man ben maleren 5Ramen beä S^naben nic^t fennt, nennt man ifm, mit 33e5ief)ung auf feine etenbe Sage, ben Meschino. 2lber er fteigt attmä^lidö ju großem 9lnfef)en beim ^aifer empor; feine ^elbentl^aten befreien @rie(^enlanb uon ben dürfen, unb, ba if)m nunmehr inmitten feines 9iut)me§gtanse§ bie S)un!et{)eit feiner 2l6funft üorgeraorfen mirb, fo befc^lie^t er nid^t eJier ju ruf)en, aU bis er feinen Spater gefunben t)abe. ©o beginnt er feine grofee 9?eife nac^ ber 2lrt beö irrenben 9iitterö, ber auf ba§ ©eratliemofit l^inauSjietit unb überatt, rco fid^ bie ®e= legentieit bietet, feinen 2lrm (eit)t, ba? dtzä)t ju rertt)eibigen unb baä Unrecht ju jüi^tigen. iQier cerbinbet fid; mit bem ^ntereffe für bie au^erorbentlid^en Semeife üon 9Jiutf) unb ^raft basjenige für bie munberbaren Steifeabenteuer, für bie unbefannten Sauber beö Ofteng unb beö ©übenö, mie in bem 2tIepanberromane. 2)at)er merben auäfüJ)r(id^ bie ©egenben befc^rieben mit jatillofen, felt= famen unb barbarifc^en, geograpliifdien 9^amen, bie ©itten ber @in= mo^ner, bie ^ftanjen unb ©pejereien, bie ^eic^tl)ümer ber ?^ürften, bie ^tiefen, meldte 9Jtenfc^enf(eifd^ effen, bie UngeE)euer, bie mife; geftatteten 33ölferfc^aften, mit §unbö!öpfen, mit nur einem ^ufee, ober mit üier 33einen unb einem einzigen 3luge mitten auf ber 33ruft. 2ltteä ba§ fiefit ber 9Jleöd^ino auf feiner Sieife, unb er f)at kämpfe o^ne 30^^^ wiit ben S^ürfen unb 3lrabern gu beftelien ; mos t)in er aud^ !ommt, giebt immer irgenb eine belagerte ©tabt, ein t)on ben ^einben bebrängteö ^önigreid^, unb er mirb ftetä jum ©eneratcapitän ernannt. @r gel)t im Dften biö gu ben Räumen ber ©onne unb beö 9)tonbeö, um über feine ^amilie bie Dra!el ber ^eibnifd^en 3^ole Slpotto unb ^iana gu üernet)men ; bann !ef)rt er nac^ bem äöeften §urüdf, fteigt in Italien in baö cergauberte 3teid^ ber ^ee 3lkina hinunter, unb, nac^ ^rtanb gelangt, befud^t

266 ®i« 9titterbid^tung. gJuki unb iBoiavbo.

er ba§ berütimte ^urgatorium bes fieil. ^atrtciuä. 2ltte 2lntraorten, bie er erhielt, geben i^m nod^ m(^t bie gefuc^te Sbfung beä 9iätl)fel§. @nbU(^ !ommt er t)on neuem nad^ Italien jurücE, wirb ßapitön <5Juis3arbo'ä, be§ Königs t)on Slpulien unb 33rnber§ 3)iiIIone'§, nimmt ©uraj^o ein, befreit ben 33ater unb bie SRutter, unb nun erfennt er fte vermöge ber 3ßi<i)ßi^/ ^i^ ^^ ^on ben 33äumen im fernen Drient, von ber gee unb in ber ^ö£)(e be§ fieil. ^atriciuö erhalten i)at @g ift alfo ber ©ipfelpunft beä Sfioman^aften unb Söunberbaren : ber (Sof)n, ber naä) 32 ^a^ren, nac^bem er bie gange ßrbe burd^ftreift ^at, nac^bem er fogar in bie ^ötte ^inab= geftiegen ift, burc^ eine ?^ügung beö ßufatteä ober ber 35orfe^ung ben gefuc^ten SSater, o^ne ju miffen, au§ bem @efängni§ erlöft.

33occaccio bereite f)atte in feinem Filocolo, in ber Teseide unb bem Filostrato ©temente ber ritterlidien S)ic^tung üerraenbet, inbem er fie mit ben claffifc^en formen gu üerbinben ftrebte. 2ln= tonio ^ucci bagegen, ber felbft nur eine 2lrt S3än!elfänger mar, folgte in feinen steinen ^oemen gang ber üot!ätf)ümU($en äßeife. ©in äßerf üon p^erer Uterarifi^er 33ebeutung entftanb au§ bem 9?ittergebi($te guerft, alö fid) ßuigi ^ulci beffelben bemädjtigte.

ßuigi ^uici mar in gtorenj ben 15. 2tuguft 1432 geboren; er l^atte jmei 33rüber, Suca (geboren 1431) unb SBernarbo (ge= boren 1438); ber erftere betrieb ben Raubet, guerft in 9tom, unb bann in ^lorenj, aber immer mit feiir roenig ©lud, fo ba^ er ©d^ulben falber in ha^ ©efängni^ beä Stinche !am, mo er 1470 ftarb. @r ^interlie^ ben trübem bie Saft ber ^amitie unb ein gerrütteteä Vermögen; bie ©laubiger raoUten auc^ ^anb an bie 33efi^ungen im SJJugeEo legen, meldte fie t)on ben ©Item geerbt l^atten. ^n biefen Sfiöt^en mufete Sorenjo be' 9JJebici lielfen. 2)ie 33riefe Suigi'ä an biefen offenbaren eine gro^e unb aufrichtige Siebe ju feinem SBo^ltljäter unb eine gro^e ^i^timität; Suigi rebet i^n mit „bu" an, fprid^t unb fi^erjt in ganj familiärer SBeife. @r l^atte fd^on bie ©unft ßofimo's, ^iero'§ unb ber Sucregia 3:orna= buoni genoffen unb mar 16 Sal)re älter alö Sorengo; ber erfte unö erhaltene Srief ift t)on 1465, alö biefer nur 17 3al)re §äl)lte. ©ie waren ©efä^rten bei i^ren ^Vergnügungen, unb Sorenjo fanb grofeeä ©efaHen an feiner Suftigfeit unb feinen fpa^^aften (Einfällen. 3Son

SDte 9?itterbid^tung. ipuki unb Sojarbo. 267

^ofjen finb bie Briefe üott, gefc^rieben in jenem 2^one, ben man in ben (Sonetten unb im 9JJorgante mieberfinbet ; fie geben uns ein lebenbigeä Sitb »on ber Slnlage ii)re§ ^ßerfaffers. £uigi voav ein guter ©efeH, ^uraeiten ein menig berb, gebilbet, hoä) fern t)on ber feinen 33ilbung ^oU^ianä unb ßorenso's. ©nbe 1470 ging er im 9luftrage beä SJiebicäerä nad^ Stapel; 1473 fieirat^ete er bie £u= crejia bi 9}?anno begli ^llbi^ji, rooJ)( t)on Sorenjo ba§u beftimmt. @r mar bann mef)rmal§, in 2lngelegenf)eiten feines ©önnerä, in 33ologna, 9)iai(anb unb anberen «Stäbten Cberitatienö , trat auc^ in ein intimes 3Serf)ältniB §u ben ^errn t)on <S. ©eoerino, befonberä ^Roberto, bem berüfimten ßonbottiere. 9JJit if)m meitte er in SSerona, auf ber Steife nac^ Sienebig, als er (ben 28. 2luguft 1484) ben legten 35rief an Sorenjo fc^rieb, unb balbnad^fier, im Dctober ober 9lo= t)ember beffelben 3^^^^§/ ft^i^ö ^^/ nac^ einigen eingaben in ^abua. ®ie ^ulci raaren eine g^amitie üon S)ic§tern. ®er jüngere 33ruber 33ernarbo (geftorben 1488) unb feine ^rau 2lntonia fc^rieben geiftti(^e ©c^aufpiete. ®ie poetifd^e ^t)ätig!eit beö älteren, Suca, ift nic^t mit Seftimmtf)eit oon berjenigen Suigi'ä ju trennen. 2)aS ^oem auf Sorengo'ö 3:^urnier, baä man bem erfteren beilegte, bürfte, wie mir fallen, et)er baä 3Ber! beö te^teren fein, ober raenigftenä ift t)on i§m beenbet. Unb fo fdieint Suigi auc^ ber 33erfaffer ber 29 ©taugen gu fein, mel(^e an Suca'ä uuüottenbet gebliebenen Ciriffo Calvaneo alä prooiforifi^er ©c^luB angel)ängt mürben. 2)er Ciriffo Calvaneo foHte bie gange ©efc^ic^te ber beiben ritterlichen ©efäl)rten ßiriffo unb 11 Povero Aweduto ergä^len; aber bie 5 ©efänge, roeld)e £uca ron bem ^oem nieberfi^rieb, Ijanbeln faft allein üon ben ^elbentl)aten beä graeiten, beä Povero Aweduto, in ben Bä)laä)Un um 2l§calona, mo er für ben ^önig Sl^ibalbo gegen Subraig üon gran!reic^ unb Söillielm von Drange fämpft. SJielirmalg !ommt übrigens jene l)umoriftif(^e 9)ianier gum ^ox- fc^ein, bie ben Morgante ausgeii^net; üielleid^t l^atte ber 33ruber au(^ l)ier ^anb an bas 2Ber! bes ä^erftorbenen gelegt. S)as ibpllifd^e ^oem II Driadeo enblici^, melc^es gleicl)falls £uca gugefd^rieben marb, rülirt fid^erlii^ t)on ßuigi l)er. ^ier, raie an man($en ©teilen bes Morgante, opferte er ber attgemeinen 33orliebe feiner ^dt für bie paftorale S)ic^tung.

268 ®ie Dfiitterbid^tung. ^ulci unb SBojarbo.

Suigi'ö 9fiittergebid^t II Morgante fd^eint gegen 1471 begonnen gu fein; 1481 raurbe pm erften Tlak gebrückt, aber nur erft 23 ©efänge; bie üoßftänbige 2lu§gabe in 28 ift am 7. ^ebruar 1483 beenbet. ^ier l^ei^t in einer ©i^lu^bemerfung , ba^ ber SSerfaffer fein 2öer! auf Söunfd^ ber Sucre^ia ^ornabuoni, ber SJtutter ßorenjo's, unternommen ^ahe, unb, roenn man einer ^laä)-- rid^t Sernarbo S^affo'ö glauben barf, fo mären bie einjetnen @e= fange im Greife be§ 9J?ebicäer§ bei ^if(^e rorgetragen morben, mie bie ber alten Sf^^apfoben. 3ß^cnfatt§ bienten fie §u ^ur^meil unb S3etuftigung ber geiftüollen ©efettf d^aft ; man fpenbete ii)m 33eifatt unb ertl)eitte if)m aud^ ^iat^fd^läge. 2tn »erfd^iebenen ©teilen feineö ©ebid^teö, rao ^ulci auf ba^ SBärmfte feine ^reunbf(^aft für ^o= li^ian auöbrücft, fagt er, ba^ biefer i^n bei ber'2lrbeit unterftü^t l^abe, inbem er i^m ÜueEen für feinen ©toff nad^mieä, b. I). ba biefe Duellen fingirte ftnb, inbem er il^m gemiffe frud^tbare 3^een an bie ^anb gab (f. Morgante, XXV, 115, 169; XXVIII, 145 ff.). 2lIIein biefer ©inftu^ ^olijianö ift fel^r übertrieben morben, unb fogar bie 9)ieinung aufgenommen, ba^ bas gan^e ^oem oon il^m fei. ^n 2ßa{)r^eit jeigt ber Morgante einen t)on feiner Eunft fe^r üerfd^iebenen ßfiarafter ; baö mu^te ^ulci mo^l, unb, inbem er ba§ glänjenbe @cnic feines ^reunbeä bemunbert, fprid^t er mit großer 33efc^eibenl^eit oon feiner eigenen 33efä^igung unb ben eigenen poetifd^en 3roedfen (XXVIII, 138 ff.): „^^" fagt er „verlange

feinen Sorbeerfran^, mit bem fid^ ©ried^en unb Sateiner frönen

3^ get)e burd^ ben 9Balb unb blafe meine g^töte, guf rieben, menn id^ 2^irfi unb 3)ameta finbe; benn id^ bin fein guter ,§irte, ge^ fd^roeige ein guter ®i(^ter . . . . ^(^ fa^re ba^in mit meiner Sarfe, foroeit ein fleines ©d^iff fid^ in ba§ 2Baffer ^inauömagen fann; unb fooiet id^ mit ber ^Eiantafie auö^edfe, jebem ju gefallen, ba§ ift mein QkV ift eine ^oefie o^ne ^rätenfion, ron einem familiären ßliarafter; bie claffifd^en Elemente mangeln nid^t, aber bleiben 3leu§erlic^feiten, ol)ne ©influB auf ba§ SBefen ber 25id^tung. @r al)mt im Morgante bie formen beä rolfät^ümlid^en ^oemä nad^ unb beliält bie trabitionellen Einrichtungen beffelben bei. SBie bie 33änfelfänger , beginnt er jeben ©efang mit einer 3tnrufung ßlirifti ober ber ^»ungfrau unb enbet mit ber £icen§, befd^lie^t aud^

SDie SRitterbtd^tung. gJuIct unb SSojarbo. 269

ba§ gange @ebt(^t mit einem auögebei^nteren Salve Regina. 2)er @ang ber ©rgäljtuncj ift ber geraötinUc^e ber frül;eren S^iomane; natürlich bürfen mir ba ni(^t eine einfjeitUd^e ^anblung fudjen TOoUen; ift eine 2lnE)äufnng oon nic^t attjn feft oer!nüpften Slbenteuern, <Bä)lad)Un, 3<iubereien nnb £iebesgef(^id)ten.

Unb ift ijerabe ber ©toff, raeldjen bie 3Solfäbi(^ter am tiebften bel)anbetten, bie ^einbfd;aft gmifd^en hixn ^aufe oon ßt)iara= monte nnb bem ber §öerrätt)er t)on 9)iaganäa, bie ^ntriguen ber te^teren, meldte bie gelben, Drlanbo, 9tinalbo, in bie 33erbannnnij treiben, in ben Orient, wo fie kämpfen gur ^Verbreitung beö @tau= benö ober um fd)öne ^^ringeffinnen von ber ^ebrängnife hnxä) gran^ fame ©aragenen unb 9iiefen ju befreien, bis fie an ben ^of ^uvM- fet)ren unb ben ^ampf mit ben älJagansefen fetbft wieberbeginnen. 3Jiittelpun!t ber dlänU ift @ano ober ©anellone, welcher nie er; mübet, aus hen x\)m gefdjaffenen ©c^roierigfeiten immer mieber §u entraifdfien unb ftetö üon neuem 5laifer ^art ju bet^ören mei^, einen alten Sc^roac^fopf, ber it)m atteä glaubt unb fo feine treuen SSafatten in'§ ä>erberben bringt. 2)en ©c^lu^ bitbet bie berühmte ^ataftroplje ber Diolanbäfage , bie <Bä)iad)t t)on 9tonciäüatte, bie le^te gro^e 3iitrigne ©ano'ö, meiere ben größten Xti^ii feiner tapferen ©egner üernic^tet, aber aud^ i^m felbft ba§ Seben !oftet, ba bem madern 5^aifer enblid^ bie 2lugen aufgellen. S)er ß^arafter biefeä ©anetlone, fein «Sc^leid^en unb §eu(^eln, feine unerfd)öpfli(^e ^ruc^tbar!eit an Siften unb diänUn, ift mit ©efc^idlic^leit ent^ roidelt, befonberä bei bem 2lnfent^alte am ^ofe SRarfilio'ä, roo fidj fe^r feine ^üge pfpc|ologif(^er 9)ialerei finben. ^rotagonift beä ©anjen märe eigentlid) Orlanbo; aber ^nlci l)at »ielme^r baä ^oem Morgante betitelt, inbem er fo feine raalire 2lbfid)t bur^= bliden tie^ ; benn aJJorgante, roeld^er in ber Xi)ai nid;t bie ^aüi/iU rolle fpielt unb fd^on im 20. ©efange, gegen bie 3Jiitte beä SBerfeä, ganj üerfd^rainbet, ift eine §alb ernfte, ^alb burleöle ©eftatt, ein Stiefe, welcher oon Drlanbo bei feinem erften Slbenteuer im Orient gum ßl)riftentl)um be!el)rt morben ift, unb nun, mit einem großen ©lodenf(^mengel bewaffnet, i^m getreulidj alä knappe folgt, inbem er bie 3Selt burd^ feine ungelienren Kraftproben in (Staunen fe^t. @r trägt einmal ein ganjeä 3^^^ mit pei füttern barin auf ban

270 ®'« SRitterbic^tung. spulet unb Sojarbo.

©d^ultern fitnrocg, rei^t eine 9)iauer ein unb erEiebt ba§ eiferne Xf)ox atä ©d^itb über ^iä), bient in einem «Sd^iffe an ©teile be§ 9)iafteö, um ^ule^t burd) ben ^i| eineö ^rebfes ju fterben.

3lber nic^t allein bemerfen wir in ^utci'ä @ebi(^te überalt ben 3tnfd^luB an bie 33än!etfängerpoefie , fonbern huvä) bie ©ntbe(Jung ^io ^tajna's ift fogar fein t)ot!gtf)ümti(^eä Original befannt ge^ roorben, roelc^em er für einen großen 2^l^eil feineä Söerfeä faft immer ©(^ritt für ©d^ritt folgte, nic^t feiten fogar in Sluäbrücfen unb ^lirafen. ®iefeö ^oem, bem dia\na ben Sitel l'Orlando ge- geben l)at, eine jener rol)en ^robuctionen, meldte gum SJortrage auf bem ^lo^e beftimmt maren, begleitet ben Morgante biö gum 22. ©efange; für ba§ Uebrige, bie ©c^Ia($t üou Sfionceoal, liatte ^ulci §ur Quelle anbere populäre ©ebid^te, bie er jebo^ mit raeit größerer ^reilieit benu^te. 2)iefer graeite 5t^l)eit beä Morgante lag urfprünglid^ raot)t !aum im ^lane beä ^erfafferö; er umfaßt bie legten 5 ©efänge, mirb alfo in ber 1. 2tuögabe, n)eld)e nur 23 entl)ielt, noc^ gefel^lt ^aben, maö fi(^ nur bei beren ©elten^eit fd^roer üerifijiren lä^t. 33eibe X^dk finb lofe mit einanber oerbunben unb bie ©rjälilung mad^t einen ©prung ; benn §mifd^en ben anberen 2lbenteuern unb ben kämpfen in ©panien liegt ein langer ^^iU räum; ade gelben, bie bort jung maren, erfc^einen l)ier alt.

2Öie na^e inbeffen ^ulci fid^ an fein ^ßorbilb galten mochte, rcar ein gebilbeter 9)Iann, ber ein rolieä unb ünblid^eö 9)Zad^; mer! bearbeitete, unb in feinen ^önben erhielt baö ©ebid^t einen neuen unb originellen 6l)ara!ter. 33on »ielen S^eränberungen, bie er rorna^m, ift !aum nöt^ig p fpred^en. ®er ©tt)l bes 3Solfö; poemä mar trivial unb profaifd^ ; ber beä Morgante ift nid)t ele= gant, aber flüffig, lebenbig unb fraftooU. ®ie ©c^ilberung ber äußeren 2)inge, bie ber feetifd^en SSorgänge l)at fid^ erweitert unb verfeinert; bie ©ubjectiüitöt ift ftär!er geworben, unb mir Ijaben 33etrac^tungen unb Stieben, raeldfie bort fehlten. 2lber alleö ba^ ift nod^ nid^t ba§ SBefentlid^e.

^n bem oolfätt)ümlid^en ^oem mar ein burleäfeä ©lement, unb bie ©puren beffelben laffen fid^ in ba§ altfranjöfifclie ©poö l)inaufoerfotgen. ^n bem S^iolanböliebe finben mir fd^on einen braftifc^en ^uq, too ber ä^errätl)er ©anelon hen Mdienjungen

5Dte atitterbtd^tung. 5)3ulci unb Sojarbo. 271

jur Db^ut übergeben rairb; ift ein ©d^erj rcie in htn 2)arftet= lungen ber »Qötte; ber ©ünber rairb mit bei^enbem ©pott über= fc^üttet. 3^onif(^e unb fpa^f)afte ^^rafen rerraenben bie Jongleure i)äufig; erf(^einen anä) coTnif(^e ^erfön(i(^!eiten, raie 9tenouart mit bem ^ebebaum in Aliscans, ^n ber Chanson von ^ar(g b. @r. 9^ei[e na^ ^txn^akm unb ©onftantinopet werben oon hem ^aifer unb feinen ^air§ gar brottige @ef(^ic^ten beri($tet; aber eine Unet)rerbietig!eit gegen bie bargefteHten ipelben lag, nad^ ber bamaligen 3lnf(^auungSTOei[e, barin nid^t ; baä ©omifc^e mifi^te fid^ in bie ©rgä^tungen, of)ne ben ©toff ber S^itterfage fetbft angu= greifen. 3lei)nlid) mar in ber itatienif(^en 3Solföbi<$tung. S)er S8än!elfänger, 3lb!ömmling ber alten ^offenrei§er, lie^, um ben großen ©ruft ber ©reigniffe gu unterbreiten, üon ^eit ju 36it einen fpa^t)aften 3^9 einfließen, ©omifd^ mar fc^on bie ?^igur Tlox- gante'ö, meiere gemiffe 3Iei)nli(^feit mit bem alten franjöfifc^en S^ienouart befi^t. %u6) in bem §BoK§gebid^te mirb, mo bie Scenen be§ Kampfes mit ben ©(^meinen an ber Quelle, beä ^ferbeö, ba^ unter ber Saft be§ S^iiefen jufammenbrid^t, gefc^itbert werben, eine roI)e ^eiterfeit fi(^tbar; bie ungeheuerlichen ®inge, meldte ber gut= » müt^ige ßoloß auäfül)rt, erroecJten ha§> ©eläc^ter ber B^^örer. 2lber bie (Somi! bleibt epifobifd^; baä SSolf mar weit entfernt, über bie Siiitter unb i^re ioelbentl)aten ju lad^en; glaubte naio an bie ^inge, meldte i^m ber Sänfelfänger »ortrug. ^^beffen paßte biefer natürlich alle jene alten ©efd^ii^ten feinem 33erftänbniß unb ©efd;ma(f unb bem feines ^ubli!um§ an, gab ben ^aifern, Königen unb 9tittern eine fpießbürgerlidje unb üulgäre ^l)t)fiognomie, ä^n= lid^ ber ber 3ul)örer felber. S)ag 3Solf !onnte baö 9Jlißoerl)ältniß nid^t bemerken; für biefeä mar eine unberaußte ßomü, meldte l)ernorfprang unb jum 33eTOußtfein !am, fobalb bie SDinge auf biefelbe Söeife bargeftettt t)or ein gebilbeteä ^ublifum gebrad^t mürben, mie ba§ eben in ^ulci'ä Morgante gefd^al).

erging ^ulci mit bem populären 9tittergebid^te äl)nlid^ roie Soren^o be' 9Jlebici in feiner Nencia mit ben Rispetti beä Sanboolleä, mo in bie S^ad^a^mung ber rol!ötl)ümlid^en (SJattung lalbüerborgen ber ©pott einbrang. S)aö 6:omifd^c fam ungefud^t in ba§ ^oem burd^ ben ßontraft groifd^en bem gebilbeten ^id^ter

272 2)ie Dlitterbid^tung. ^ulci unb aSojavbo.

unb fetner plebejifc^en ©attung. Sie roatjre fatirifc^e Stbfic^t fe^lt bur^auä. ©etoife badete ^utci nid;t baran, bie ritterlid)en ©itten §u rerfpotten, wtid)e bie dürften feiner B^it unb gerabe befonberä bie 3Jtebici raieberbeleben roottten, unb bie er fetbft in ber Giostra gefeiert l^atte ; raas er beladjte, raar nur bie äßeife, wie ber Sänfel= fänger bie alten 9tittergefd)id^ten übertrieb unb entfteUte. $5ene populären ^robuctionen roaren eine 3lrt unberouBter ^^arobieen; fie geriet^en in'ä Sädjerlidje, roenn man fie mit ftärl'eren unb (ebenbigeren färben raiebergab in il)ren Uebertreibungen, i^rer 33utgarität, meldte mit htm urfprünglid^ fo t)o|)en ©eifte beä ©toffeä im Söiberfpruc^ ftanb. S)al)er bleibt auä ben ool!ätl)ümlic§en Duellen in ^ulci'ö Sarftellung eine fonberbare a}iifd^ung, ber ©ruft, mit wetd^em baö 33ol! bie S^rabitionen aufnalim, unb ber Spott ber gebilbeten @efellfd;aft, für meldte baö nur 9'iarrenäp offen finb. Oft fd^reitet bie ©rjälilung eine lange ©trede ganj ernftl)aft üor; roärtö, fo hü^ oiele groeifel^aft mürben, mie eigentlich gemeint fei, unb ob bas ganje Sßer! burleä! ift ober nid)t. Slber hinter biefer ©raoität ift immer ber Sd^er^ verborgen unb !ommt bei Gelegenheit §um 3]orfd;ein ; baä Saiden jerftört in einem 3}Zomente, maä eine lange 9Ml^e von ©taugen aufgebaut ^at; ber ©ic^ter treibt mit bem Sefer fein ©piel, unb biefer !ann fidj nii^t er= roärmen, ha^ nid)t l)interbrein ein Söi^mort, raie ein !alte§ Sab, feine ©rregung oerniclitete.

Sie patl)etifd)fte Situation, bie, meiere am leic^teften ein tiefereä ^utereffe erroeden föunte, unb meiere ber Sid)ter felbft aud^ mit me^r ©ruft be^anbelt ^at alä ba^ Uebrige, ift bie ©d)la4)t oon Sionceoal. Unb boc^ fel)len aud^ l)ier bie ©pä^e nid^t ganj. Drtanbo ermübet unb bem S^obe nal^e, raie er fein getöbteteö dio^ 33egliautino betrauert, erinnert ben Siebter an ^pramuä, ber feine 2::^i§be beraeint. 2llä fo üiele (Seelen gefallener ßljriften pm ^immet getragen werben, empfinbet er 9Jiitleib mit bem armen alten ^etruä, ber fc^raifet unb !eud^t, ba er fo oft bie Xi)üxt auffperren mu^, unb bem bas eraige ^ofiaunafingen bie Dl)ren betäubt. Sefonberä liebt er bann bie braftifc^en 33ilber, raeld^e oon Singen ber Sludge entnommen finb ; fo erfc^eint 5. 33. ta^ Sd^lad^tfelb wie

2;te SRitterbid^tuitg. ^utci ünb SBojarbo. 5J73

,,cin stieget mit einem großen S'lagout t)on 33lut, köpfen, ^ü^en unb anberem Inoc^entüerP (XXVII, 56).

2lIIein ber Morgante entf)ätt §raei fel^r lange ©pifoben, roeli^^e

ber S3erfaffer nid)t in feinen Üuellen fanb unb auä eigener ^i)an=

tafie t)in5ufügte, nömlid; bie oon 3Jiargutte unb bie von 2tftarottc.

^ier I)aben mv ba^er nid^t bie 9Jtif(^ung oon ©ruft unb ©c^erj,

unb ber ©efc^macE beä S)i(^terö tritt unüerl)üllt p ^age. 9Jlar=

gutte (XVIII, 112 biä XIX, 154) ift eine für fid^ felbft barge=

ftettte burleöJe ^igur, nic^t, rcie ber 9teft beö ©ebid^teö, auf ur=

fprünglic^ ernfter ©runbtage. ©r ift ein kleinerer 9tiefe, ben

^3)Zorgante unterroegä trifft, alö er auöjie^t, Drtanbo im Orient

aufjufucä^en. SBenn 9}iorgante bie gutmütl)ige Äraft barftellt, fo

ift bagegen aJiargutte bie perfonificirte ©d^lauJieit unb ©c^uftigfeit.

Sluf SJforgante'ö ?^ragen, mer er fei, legt er ein @Iau6ensbefennt=

nife be§ qnifi^ften 9)Zateria(iömuä ab (XVIII, 115); er l^at alle

fieben 2::obfünben auf fic^ getaben unb eine gute ^a^ @r[affung§=

fünben, unb er ift ftolj barauf. 9)iorgante finbet aber @ef allen

an bem wunberlid^en ^^auje unb nimmt it)n §um 9teifegefä§rten.

Sie !ommen an ein 3öirt^öl^au§, mo fie einen gebratenen Süffel

mit fammt ber ^aut rerfpeifen. ^n ber '^aä)t padt 3Jiargutte atteö

^ufammen, roaö er in ^au§ unb ^üd^e finbet, felbft ben ©imer

unb baö 9?eibeifen, labt auf ba§ £omeel beä aSirt^ä, firmiert

mit ber Butter beä Sßirtl)eg bie Spiegel, bamit man fie nid^t flirren

l)öre, unb, nad^bem er i^m nod§ ba§ ^auä angegünbet l)at, gel)t

er fröl)lic^ mit SJiorgante unb bem 5lameele von bannen. 2luö

htm (Stel)len ^at er eine befonbere 5lunft gemad^t unb fie mit

Sorgfalt ftubirt; aber bafür ^at il)n fein @enoffe jebeä 9)lal ^um

heften, wenn fid^ um baä Offen ^anbelt, mo i§m immer nur

bie Enod^en gum 33enagen bleiben unb ba^er bann t)iel brottigeä

@esän!e entftel)t. 2luc^ 3Jlorgante felbft l)at in biefer ©pifobe

feinen ßliarafter etroaä »eränbert; er ift comifc^er geworben, unb,

um baä £äc^erlid^e gu er^öl)en, ^at ber ä^erfaffer noc^ feltfamer

feine ©imenfionen übertrieben. @r oerje^rt einen Süffel, ein @in=

l)orn, einen 33afiliä!en, ein ^ameel, er üergelirt einen ©lep^anten,

n)öl)renb 9Jlargutte gegangen ift, SBaffer su Idolen, unb alö ber=

felbe mieberbmmt, finbet er i^n fc^on bamit befc^öftigt, fic^ mit

©aiSparp, 3tat. giteraturgeft^ic^te IL 18

274 ®ie JHitterbtd^tung. ^ulct unb SBojatbo.

einer pnie bie ^ä^m ju ftod^ern. 2luf ifircm Sßegc begegnen fie einer Jungfrau, ^(orinctta, ber Xo6)Ut beö Königs j^itomeno von 33eIfiore, raeld^e geraubt unb im Sßalbe gefangen gefialten ift oon groei 9fiiefen, Seltramo unb ©perantc; 9JJorgante unb aJiargutte tobten biefe unb führen ba§ aJiäbd^en mit fi(^, um fie ifirem Sßater jurüdfsubringen. ^ier, in bem Kampfe unb ber Befreiung ber fd^önen ^rinjeffin, ^aben roir n)ir!li($, ha^ einzige Wlal in bem ©ebid^te, eine ^arobie beä irrenben Dritter s (XIX, 37):

Disse Morgante: Amendue siam giganti, Da te a me vantaggio veggo poco; Noi andiara pel mondo cavalieri erranti Per amor combattendo in ogni loco . . .

unb bann greifen fie fi(^ mit Rauften unb 3^^^^^^^ ^^'^ SKorgantc bei^t bem ©perante bie 3'iafe unb bie Otiren ab.

2lm ^ofe beä £önigö ^itomeno finbet fic^ ^ytargutte redjt in feinem ©lemente; man mad^t i§n ^um ^oä), unb er !ann fid^ ben ganzen ZaQ na^ ^erjenätuft gütlid^ t^un. darauf, aU er t)on ba mieber fortgeraanbert ift, ben SJJagen voü ©peifen unb ben ^opf voü SSein, wirb er beim 3(nbUdf eines 2lffen, ber feine it)m oon SJiorgante jum ©d^erj raeggenommenen getben ©tiefet ange= §ogen f)at, üon fold^er igeiterfeit ergriffen, ba^ er cor Sad^en pta^t. SJJorgante begräbt i§n mit äffen ©^maaren unb ^üd^engerät^en, bie er geftof)ten ^atte, fei)r betrübt, ba^ er biefeö Original nidEit t)at pr Setuftigung feinem Ortanbo bringen !önnen.

2)iefe ©pifobe üon SKargutte mürbe befonberö populär, unb warb auc^ für fic^, ofine ben 3^eft beö ©ebi^teä, gebrucft. ^mmer^in ift bie Somif ^ier eine niebrige; fie gefäfft burd^ i§re 3)iunterfeit unb ^edfiieit eine 3Beite; aber, märe baä ganje 3Ber! in biefem 2^one, fo mürbe unerträgtid^ merben. ©ine üiel bebeutenbere ©rfinbung ift ber 3lftarotte, ber tfieologifc^e ^Teufet (XXV, 118—168; 200—332; XXVI, 79—88).

^ie ©teffung ^uki'ö gegenüber ber 9?e(igion mar äl)nüä) ber, meldte er gegenüber bem 3tittert^um einnat)m; aud^ i)ier fiat fid^ ber ©pott oE)ne fatirif^e 3lbfid^t eingeftefft. 2luö ber ^'olfötiteratur \)at er baä religiöfe ©(ement aufgenommen wie affeä Uebrige; er behielt bie Slnrufungen ju 2lnfang unb ju @nbc ber ©efängc bei.

J)te 9fittterbtcl^tung. 5ßulci unb Sojorbo. 275

unb jutoeilen ncl)men fi(^ biefe &ihtte feltfam genug auö, roie ju 33eginn oon XIX, mitten in ber ©efc^idite bcö cpnifd^en SJiate^ rialiften SJtargutte. ©efang XII fd^tie^t mit ben SSorten:

^m anbeten ©efang foHt i^r'S erfal^ren; ©er (Sngel ®otte§ l^alt' eud^ bei ben .paaren.

2lnberön)o finben fi(^ fefir erbaulid^e ^eiben6e!ef)rungen ; 9?inalbo prebigt bem befiegten ^uUgatto (XXIII, 27); ©pineHone fief)t fterbenb ben ^immet offen mit allen iQeiligen unb ©ngetn (XVIII, 76 ff.). 9l(ö Drtanbo bem ^infd^eiben na^e ift, fteigt ©abriet |)ernieber unb rerfünbet ifim ben £of)n, ber i£)n im ^ara= biefe erwartet.

©esroegen fafien bie einen in bem @ebi(ä|te eine SSerfpottung ber ^ir(^e, bie anberen eine aufri^tige ©täubigfeit. ©aoonarota lie^ baffelbe verbrennen mie baä Decameron. ^oäcolo t)ertJ)eibigte bie ßattjoUcität beä Morgante, unb 3tan!e glaubte, tro| ber ©d^erje, an eine mafire D^eügiofität beö SSerfafferä. ©eroi^, ^u(ci, ber fd^on in feiner ^eit, unb nid^t, raie ^oäcolo meinte, erft nad^ bem tribentiner ßoncit, »on ben Pfaffen angegriffen mürbe (XXVIII, 42 ff.), mar lein Sieger ; um baö p fein, f)otte er nid^t ©tauben genug; unb er mar aud^ nid^t 2ltt)eift, roenigftenö ni(^t mit 33e= mu^tfein. @r participirte nur an einem ^nbifferentiömus , ber in feiner ^eit fid; verbreitete, unb ber bei vielen fid^, raie noc^ ^eute, mit ftrenger 33eibel)altung ber religiöfen ©ebräud^e verbanb. mar ein ©d^roan!en jroifd^en (Scepticiämuä unb gläubiger ©e= mol)nt)eit ^). ^n feinen ©onetten ma6)U er fid^ über ben ©lauben an bie Unfterblid^feit ber ©eele luftig; in ber Confessione, einem langen ©ebic^t in ^er§inen, bereut er feine ©ünben, mitt bem ^iat^e ^ra 9JJariano'ö folgen unb biejenigen feiner 3Serfe TOiber= rufen Che non dicon secondo 1' Evangelio. Unb bod^ aud^ in biefem mortreidien 33e!enntni^ ift man nid^t immer von feinem votten ©rufte überzeugt. 3ßo ber ©laube nid^t tief murmelt, ftellt fid^ ber ©pott leidet ein, menn man ben äußeren formen aud^ nod^ fo gro^e 3Bi(^tig!eit beilegt.

2luä biefer ©teHung ju ben religiöfen Singen entftanb bie

1) ®. ßarbucci, Studi Lett. p. 99.

18*

276 S5ie 9?ittcrbld^tung. ^ulci uub SBojarbo.

gigur bcö 2lftarotte. @r ift ein S^eufcl, rceld^en ber S^ecromant 9JJatagigi befd^toört, alä er bie 9tän!e ©ano'ä 6emer!t unb boö Un= gtücf, n)el(^eö bie ^alabine in Spanien bebrof)t. SJiatagigi raill er= fal^ren, too fid^ feine ^Settern ^tinatbo unb Sfficciarbetto befinben, um fie §u ^i(fe rufen gu fönnen, unb im Saufe ilirer Unterrebung rertieft fid) Slftarotte in eine lange t^eoIogifd;e 2luöeinanberfe^ung (XXV, 141 161). 9taifonnirenbe unb biöputirenbe Sl^eufet befa^ bie itatienifd^e Siteratur fc^on üortier; bei 33ont)efin t)on diiva ftreitet ©atan mit ber Jungfrau unb fe^t i^r f)art p mit treffe U(^en 3trgumenten; ^ante'ä fdjraarger ßfierubim, ber bie ©eele ©uibo'ä ba 3JiontefeItro i)oU, geigt fic^ a(ö fd)otaftifd^er Sogifer. 2l6er 2lftarotte ift baju anä) ein gläubiger Teufel, raetc^er mit ^eiertic^feit bie d^rift(i(^en Dogmen prebigt. @r antwortet fefir geleiert auf 9Jlalagigi'ä fragen, beroeift if)m mit 2lnfü^rung ber ^eyte, ba^ bie 9lttn)iffen= l^eit nur ©ott befi^t, nic^t bie ©ngel, auö) nid^t ber <Bo^n. 2)onn berührt SJZatagigi hen fc^rcierigen ^un!t, raarum @ott jene @nge( gef(^affen l^abe, bereu ^^all er oort)erfe^en mu^te; aber Slftarotte ^at bie tieffte ß^rfurd^t üor ber göttlichen 9}Ja}eftät, üert^eibigt bereu @ered^tig!eit, tabett bie Ueberl^ebung ber 3)Zenfd^en, meldte in hen 3lbgrunb ber 3Sorfef)ung bringen motten.

2(uf 9JJatagigi'ä Sitte geJ)t 2lftarotte, 9?inalbo in 2legt;pten aufpfuc^en ; er unb ^arf aretto, ein anberer 2^eufet, ben er fid; gum @efät)rten genommen f)at, f(^lüpfen in Sajarbo unb ha^ 9^o^ ^iicciarbetto'ö, unb beginnt bie pt)antaftif(^e ^ieife ber beiben unfi^tbar gemachten Dritter mit ben beiben Teufeln huxö) 2lfri!a unb Spanien nad^ S^onceoat. Sie fat)ren bal^in mit Söinbeäeite, überfpringen bie ^lüffe unb Seeen, fe|en über bie SJJeerenge üon Gibraltar, wo bie beiben ^ferbe fid^ J)ö{)er ert)eben aU bie Sonne unb mie $ßögel bie Suft burdifd^neiben. Unb l^ier giebt 2lftarotte feine berüfimte 33e(e^rung über bie ©fiftenj anberer ßrbtEieite, tl^ut i\)Mtt funb, ha'B ein 3i^^t^"m geroefen, wenn ^erculeö l;ier bie 3Bett gu (Snbe glaubte, ba^ man weiter l^inauä fegein fönne, ba§ ba brunten ben)ol)nte Sauber feien unb Stäbte unb ^lönigreid^e raie l)ier, unb baB man ba Kriege fülire unb ^rieben fc^liefee unb ©Otter anbete. finb füline 33el^auptungen ber Söiffenfc^aft, niebergefd^rieben ztma 10 ^alire t)or ßolumbuö' S^teife ; ''Jßnki felbft

©ie SRitterbid^tung. ^vdci unb Sojarbo. 277

finb fie faum jupmutfien, unb man glaubt, ba^ fic if)m üon feinem ^reunbe, bem berüfimten a)?ati)ematifer unb 3lftronomen ^aolo ^oöcaneHi (1397 1482) an bie ^anb gegeben raorben feien, roet^ d^er fd^on feit 1474 (Solumbuö in feinem ^tane ermunterte, ißier aber bietet fid^ aud^ für Slftarotte eine neue ©etegenlieit, fein t^eologifd^eä 3Siffen ju geigen; er rebet mit tiefer Ueberjeugung t)on ber 2Ba^rt)eit beä cat^otifc^en ©taubenä unb ber 3)iöglid^feit ber 9tettung für bie, meldte auö Unfenntni^ irren, mie bie ^e- ujol^tter ber anberen ^emifpl)äre, unb nid^t auö 3Serftodft()eit, mie bie ^uben unb ©arajenen (XXV, 232—43): „®ie tieferen, namenttid^ fpeculatioen fragen" fagte dtanU, inbem er fotd^e ©teilen ^ulci'ä im 2Iuge l^atte, „merben mit unleugbarem ©rufte rorgenommen." ^reili(^ Hingen fie erbauli(^; nur fd^abe, ba^ ber teufet felber ift, ber f)ier über ^fieologie biscutirt.

Unb biefer ge(et)rte 2::eufe( ift in 2Ba^r{)eit aud; ein guter teufet. @r ift ein t)ortreffli(^er S^ieifemarfi^att ; ben ^alabinen, loeldie 9J?aIagigi feiner Dbf)ut anoertraut f)at, lä^t er an ni(^tä fet)Ien ; unterwegs wirb fet)r gut gegeffen unb getrunfen, unb man oertreibt fic^ aud^ bie geit mit ©pä^en. 3la^ ©aragoffa gelangt, gelten fie unfid^tbar an ben ^of gur aJlat)(§eit ber Königin 33tanba unb itirer ^od^ter Suciano, bie einft 9^inaIbo'§ ^kmme geroefen ift, unb jiet)en ben farajenifi^en SJlajeftäten bie fetter unb 33ed^er vox ber SfJafe meg, fo ba§ eine allgemeine ^Sermirrung entfte^t, bis ein ge= maltiges Df^iefen be§ unfid)tbaren 3iicciarbetto bie ganje ^ofgefeIl= f(^aft in bie ^luc^t jagt unb aud^ fie fic^ baoon mad^en, S^tinalbo aber nid^t, oline ber immer nod^ l)übf(^en Suciana ein ^aar f(^al= lenbe ^üffe aufjulieften. 2Ba§ Söunber alfo, ha^ am S^tk il)rer 9?eife bie ^titter unb bie S^eufel gang gerül)rt von einanber 3(b= fd)ieb nel)men, unb D^inalbo je^t glaubt, ha'^ aud^ in ber iQölle Siebenöraürbigfeit, igöflid^feit unb ^reunbf(^aft gebe.

3n biefer liumoriftifdien ©eftolt beö 2^eufelä 2lftarotte fel)en mir beö 93erfafferö S^alent üon feiner beften ©eite; ift baö 3SoIIfommenfte, roaä er t)ert)orgebra(^t t)at. ^ulci befi^t eine tebenbige unb frifd^e S!)arfteltung§gabe, bie fpe§ififd^ florentinifd^e ^äljigfeit ber geiftoollen ©rgälilung, wofür bie fc^önften Seifpiele mo^l geroiffe@efc^id^td^en unb fabeln finb, bie er einige 9Kaleangebrad^t

278 ®« afiitterbtd^tung. 5)SuIct unb SSojarbo.

f)at ; fo bie 3^ot)eIIc t)on ber 3lebtiffin auö bent Decameron (IX, 2), welche er in eine (Stange §ufammenbrängt (XVI, 59), bie gobel t)on %u6)§> unb ^ai)n (IX, 20—22), ©alomo'ö Urtlieit über bie geträumten Dd^fen (XIII, 31 34). 2ln foli^en ©teilen geigt er gro^e Slnmut^ unb begaubernben 2Bi^. ^agu bebient er fic§ einer Iei(^tf[iej3enben unb notürtid^en (Bpxaä)e, I)onbf)obt mit berounbernö^ roürbiger SJJeifterfd^aft ha^ Qbiom feiner S^aterftabt unb beffen rairffame fpri(^n)örtti(^e 2luöbrücfe, für meldte fein @ebi(^t eine raalire ^unbgrube geworben ift. 9}Jand)e nafimen 3lnfto§ an jener beftänbigen <S(3^er§^aftig!eit, ml6)t mit ber urfprüngli(^en 2öürbe beä ©egenftanbeä contraftirt; aber gerabe l^ierin liegt bie Drigi^ nalität beö 2ßer!eö, weld^eä o^ne biefeä ermüben mürbe mie bie $ßol!öpoeme. ^ie muntere Saune ift eä, meldte unä bie ©inbilbungg- !raft erfrifdit, bie gutmütt)ige Suftigfeit, TOel(^e un§ ben Sßerfaffer liebenöroürbig mai^t unb um berentmillen man gern oergeilit, wenn fein Jiealiämuö l)ier unb ba einmal in baä ©robe unb ^tebejifd^e gerätl^.

^ulci mar ein mi^iger unb geiftreid^er 33ürger beä bemocrati= fc^en ^loreng. SSojarbo, @raf t)on ©canbiano, ber S5erfaffer beä Orlando Innamorato, mar ein ©beimann vm l)ol)er 2lbfunft, am §ofe t)on ?5^errara, bem glänjenbften ^tatiens in jener ©pod^e. 3)iatteo SJiaria 33ojarbo, ber ©ol)n beö ©rafen ©ionanni unb ber Sucia, einer ©(^raefter beä lateinifd^en ©idjterö ^ito 3]efpafiano ©trogji, geboren gegen 1434, befa^ burd^ ©rbfd^aft feiner ^amilie baä ferrarefif(^e^eubum(Scanbiano, unb geno^ großes Slnfe^en bei ben eftenfif(^en dürften 33orfo (f 1471) unb ©rcolel., welcher il)n in einem ©ecrete consocium nostrum fidissimum et dilectissimum nannte, ^m ^a^xt 1471 begleitete er 33orfo nad; S^tom, als ber= felbe bort nom ^apfte bie feierliche ^^üeftitur mit ber il^m t)on 5^aifer ^riebrid^ III. (1452) verliehenen ^ergogämürbe empfing. 1473 geleitete er mit anberen ©belleuten ©leonora t)on 2lragonien, bie 33raut ©rcole'ä, t)on 9^eapel nad) ^errara. 1478 warb er gum ßapitän t)on Sieggio ernannt, !am in glei(^er ©igenfc^aft 1481 nad^ ajtobena unb 1487 »on neuem nac^ ^ieggio, mo er bis gu feinem ^obe am 20. ®ec. 1494 rerblieb. 1472 l)atte er fid^ mit S^abbea ©ongaga, ber ^od^ter beä ©rafen t)on 9bt)ellara, rermä^lt.

©le 9iitterbid^tung. gjiilci unb ©ojarbo. 279

gerrara war einer ber 9)iitte(punf te her itatienifd^en S^ienaiffance ; I)ier lehrte biö 1460 ©uarino »on Verona unb bann fein ©ol)n 33attifta ©uarini; atä loteinifcä^er ^ii^ter §ei(^nete \iä) huv^ eU- gante ^anb^abung beö ^erfeö ^ito 3>efpafiano ©trop (1422 1505) au§, ber fd^on erroäEinte mütterliche D^eim 33oiarbo'ö. Unb biefer fetbft na^m (ebtiaftcn 2lntf)eit an ber ctaffifd^en ©uttur, weli^e tl^n umgab; er mar n)oI)l beroanbert im Sateinifc^en unb ©ricc^ifd^en, überfe^te in'ä ^tötienifc^e h^n ^erobot, bem ^erjoge ©rcole §u ©efaEen, ferner Xenopfionä Cyropaedia, Slputeiuö' ©olbenen @fel, unb einen 2lemiliuä ^robu§ (Degli Uomini lUustri di Grecia), rceld^er nur irrt^ümlid^e 33enennung für ßorneliuä 9^epoä gu fein fc^eint. 2It§ eine Ueberfe^ung giebt fid^ auc^ ein Eiiftorifc^eö 2Ber! 33ojarbo'ö, bie Istoria Imperiale di Ricobaldo Ferrarese, meiere aber baö Pomarium beö alten ßfironiften frei bearbeitet mit ^u- fä^en auö anberen Üuellen.

3n feiner ^ugenb fd^rieb Sojarbo 10 (ateinifc^e gelogen unb fpäter 10 italienif(^e mit ben gen)öl)nli(^en i^iebeöflagen unb Sob^ preifungen ber dürften, ^n ©onetten unb ßanjonen befang er eine 2lntonia ßaprara aus 9teggio, unb geigt l)ier einen geraiffen 3teid^tl^um beä 33ilbe§, bem aber §u fel)r an SJfannid) faltigfeit fet)lt. %üx bie bei ^ofe fo beliebten bramatifd^en SSorftellungen »erfaßte er, raie mir fat)en, feinen Timone, eine ßomöbie in 5 3lcten in ^erjinen, im 2lnf(^lu^ an Sucians 2)ialog.

S)ie ritterliche Sichtung, meldte ^ojarbo ben ^n^alt für fein ^auptraerf l^ergab, mar in gerrara ebenfalls ron Sllterö I)er mo^l befannt. .^ier l^atten im 13. 3(il)^l)unbert bie ^roubabourä t)er= lel)rt, unb für einen 9Jtar!grafen t)on ©fte liatte 1358 ber 33plo= gnefe 9liccolö ba ßafola fein ©ebic^t Attila in barbarifdiem ^ran= göfifd) gefd^rieben. S)ie 33ibliott)e!en ber eftenfifc^en dürften ent= hielten gum größten Xl)eile frangöfifd^e Süd;er unb unter il)nen fel)r üiele 9?itterromane , ben Sancelot, ©raal, ©uiron, SUterlin, 3iolanb, 2lleyanber, Sueoe unb anbere, mie un§ bie 1437 unter Sticcolö III. unb 1488 unter ©rcole I. angefertigten ^noentare geigen. 2lllein eine t)olfötl)ümticE)e ©attung ber 9fiitterbid^tung, mie in gloreng, entmidlelte fid^ l)ier nic^t; blieb eine ariftocratifd^e Literatur, unb bie Sl^ornelimen, benen bie 3tomane fo fetjr gefielen.

280 5Dte 5Ritterbtd^tung. qSuIci unb Sojorbo,

!onnten fie im franjöfifd^en Xt^U lefen. 2ll§ basier l)ier Sojarbo alä ber erfte unternahm, ein ^iittergebid^t in italienifd^er (Sprache §u fd^reiben, mu^te er etwoö t)on bem 3Ber!e ^uki'ö ganj 33er= fc^iebeneä fieoorbringen , unb fo ift bie grage »on feiner großen 9Bid)tig!eit, ob er ben Morgante ge!annt ^abe, ber wenigftenä tf)eit= raeife oor bem Orlando Innamorato abgefo^t fein mirb; benn bie 33ern)anbtf(^aft jroifd^en beiben ift gering. ^u(ci reprobucirte bie populäre ©attung, bie er in ^^loren^ üorfanb, in fotc^er SBeife^ ba^ bie ßomi! J)ert)ortrat ; ^ojarbo f)ingegen ma^t boä ritterliche ^oem sur Stiftung ber rorne^men, ^öfifd^en ©efellfd^aft. Sie 2lnreben feiner ©efänge raenben fid^ nid^t an bie SJienge, raie bie beä cantastorie, fonbern an bie Samen unb ßaüaliere, benen er ba§ ©ebid^t rao^l oorlefen moi^te.

Snbeffen, raenn ba§ ^ol! fid^ faft ausfd^lie^lid^ mit bem caro= lingifd^en ß^pcluä befc^äftigt liatte, fo mu^te bagegen bie gebilbete ©efeUfd^aft naturgemäß ben bretonifd^en ©agen!reiä beoorgugen^). Sie ©efd^id^ten, beren Mttelpunft ^arl ber @r. bilbet, fo wie fie fid^ in ben italienifd^en populären Bearbeitungen barftellen, finb, obfc^on bie fabeln ber ^afetrunbe auf fie bereits einen @influß ausgeübt l;aben, boc^ immer erfüllt oon einem rolieren, friegerifd^en^ unbulbfamen ©eifte; bie ^auptfac^e finb bie großen Streid^e; bie 9iitter §eigen fid^ oft milb unb grauf am, nit^t immer ganj el^ren= l^aft, ertauben fid^ befonberö gegen bie Ungläubigen and; weniger ebte Siften unb ^unftgriffe. Siebesoer^ältniffe fommen mol^l oor, aber rol) unb unentraidfelt, wie bie Srufolina'ö unb ©alerana'ä im Fioravante unb ben Eeali; rol^ finb alle bargeftellten @mpfin= bungen ; ^iorello will ben ©o^n ^ioraüante tobten, weil er feinen Se^rer beleibigt l)at, inbem er i^n am Barte 50g ; ^ioraoante wirb burd^ bie t)erleumberifc^en Sieben feiner 9)iutter fo in SButl) ge=

*) ®d^on granceSco ba SBarberino, on einer ©teile be§ latetitifd^cn (5oiu: ntentatS ju feinen Documenti (bei %^oma§, Francesco da Barberino, p, 173), fagte, bie @efd^id;ten con ben ^pdabinen unb 2öill^elm oon Oronge feien nic^t beliebt, raol^I ober bie von 2;riftan, ber Jafelrunbe unb ^ector, unb 2)ante, de el. vulg. I, 10, ful^rte überl^aupt nur ben trojonifd^en unb römtfdEien ©agen- freiS unb Äönig 2lrtu§ oI§ ©egenftanb ber 9iomane ouf; in ber me^r oolfS- tl^ihnlid^en (Somöbie aber wirb aud^ JRolanb erroä^nti

SDie 9?üterbtd^tung. 5ßulci itnb SSoiorbo. 281

brad)t, bafe er mit bem ©d^toerte auf Söeib unb ^inber loöfd^lägt unb fie auf ber SteHe oerbreuueu (affeu raill.

Xa^ raa^re SRufterbilb ber fc^önen S^itterfitte loaren ba^er ni^t biefe, fonbern bie ber ^afelruube. iQier mufe fid^ mit ber 2:^apferfeit ftetö bie ^öf ti^feit üerbinben ; bie gro^eu Streid^e werben aud^ ba geführt, ober begleitet mit Slnftanb unb 3ißi^'^^<^'^ßit. ^a§ Sfiittertiium n)irb auä) in bem ©egner gead^tet, unb mel)r als um crnftliafte Kriege l)anbett fid^ um 3^ßi'^ämpfe, auö ©iferfud^t unb ^ücalitöt in din^m unb Siebe, ©iefelben Dritter merben ah raed^fetnb ^reunbe unb ^einbe*, roie ^riftan, Sancelot unb ^ala^ mibe§. ^ier wirb ^taum für bie jarten ©mpfinbungen , aber be= fonberä für bie feiner bargefteltte Siebe, ben ©ienft ber 2)ame, für meldte alle ^elbentliaten gefi^elien. Unb bie S^titter oerftelien auä) fd^ön unb roi^ig ju reben, fie lieben gu lachen unb §u fpotten. S)aö religiöfe SJJotio fel)lte ober mar erft na(^träglic^ unb ober= fläc^lic^ angel)eftet in ber Segenbe t)om tieiligen ©raal. ift bie Siebe, meldte alles be^errfi^t; ein guter Dritter mu^ verliebt fein, unb S^riftan, bie Slume ber 9titterfd^aft, ift gefd^mücft mit üier ^ugenben, 9fied^tfc^affenl;eit, ^apferfeit, Siebe unb ^öflid^feit.

mar alfo ba§ 9tittertl)um ber ^afelrunbe, unb nid^t bas ^arls b. @r., meld^eä man an ben ^öfen bes 15. 3al)rl)unberts mieberlierpfteHen fud^te ; maren bie Slrtuöritter, nid^t bie ^ata; bine, benen bie mobernen ^ofmänner gleid^en motiten. Sojarbo nun nimmt feine Figuren in ber X^at an^ bem carolingifc^en Greife, als bem, weld^er populärer unb fd^on fo oft in ben ^oemen bel)anbelt mar, ber il;m böiger bebeutenbere unb allgemeiner bekannte ©eftalten barbot ; aber mit einer fel)r glüdllid^en ^nfpiration über^^ trägt er auf ben carolingifd^en ßtjclus alle diarafteriftifd^en ®igen= tl)ümlid^!eiten bes bretonifd^en, eben um il)n für fein ^ublifum anjiel^enb gu mad^en. ^olgenberma^en l^at er felbft (II, 18, 1) ben Unterfd^ieb ber beiben ©agenfreife ousgebrüdft unb feine 3lb= fid^t, il)re ^orgüge mit einanber §u üerbinben^):

©lorrcic^ roar ©roPritannien cor ^ai^ren S5urd) SBaffen unb bnrc^ Siebe, roeit unb Breit;

^) Matteo Maria Bojardo's Verliebter Roland, überfe^t »on % $). @rte§^ etuttgart, 1835—39.

282 S)ie Stittetbic^tung. 5)ßulci unb Sojarbo

Salier rote je^t nod^ beffen Stul^m bimaf)xm

Unb Äöntg 9lrtu§ eieren, feit ber ßtit,

2lls bort im fianbe fu^ner SRittet ©d^aaren,

®id^ iDOcfer jeigenb in gar manchem ©treit, % 2luf 2tbenteu'r mit il^ren SDamen sogen;

Unb bis gu un§ nod) ijl il^r SÄul^m geflogen. 2)er gro^e ^of, ber Äönig Äarl umfd^to^,

3n granfreid^, mar ntd^t jenem gleid^ ju aci^teu,

93eponb er an6) qu§ tapferm Dttttertro^,

3)em Dfiolanb unb ^iinalb oiel G^re mad^ten.

2öeif er ber Siebe jebei X^ox oerfd^Iof

Unb eingig ftd^ ergab ben l^eirgcn ©d^Iad^teu,

SBarb biefer ^of nid^t fo mit Siul^m befannt

2Bie jener anbre, ben id^ erft genannt. SDenn Siebe nur cerlei^t be§ din^meä Ärone

Unb modlet roürbig unb geeiert ben SOiann;

S5ie ^it'be nur befd^enft mit ©iegeglo^ne

Unb flammt gu fiil^ner 3:i^at ben Siitter an;

5Drum fe^' id^ fort bie Ännb' in freub'gem 2;one,

5Die com oerliebten Dtolanb id^ begann ....

©0 f)at er bie ^atabine in irrenbe 9^itter cerroanbelt , welche auf Abenteuer ausgießen, für bie tarnen unb bie ß^re fömpfen, unb baä ©ebid^t erfüllt fic^ mit ^eeen unb ^tiii^^i^^iß"- Verliebt ift nunmeJir au(^ ber furd^tbare 9?o(anb, ben bie ^olföpoeme alö eroiger ^eufi^l^eit geroeif)t barftellten, unb ber 2)i(^ter er§ä^(t feine Siebeä= gefd^id^te, roeldie, roie er fd^erjenb fagt, Bio je^t roenig befannt roar, roeil S^urpin, für bie ©f)re feineö gelben beforgt, fie cerfieimtii^te. 2)ie gro^e SJJannid^fattigfeit beä ©rjäEilten roar ber ritterlichen ^oefie im allgemeinen eigen, aber in nod; l;öl)erem ©rabe bem bretonifd^en ßi^cluä, unb nod^ lodferer roar l)ier ber 3wf'i^wien- l)ang ber (Sreigniffe unter einanber. ©o muf5 man anä) bei 33o- jarbo nid^t eine ^auptl)anblung fuc^en, um meldte fid^ alle anberen al§ ©pifoben gruppiren roürben. 2ßir lefen ba bie Kriege ^aifer ^artö gegen bie ©arajenen, gegen ©rabaffo, £önig oon ©ericana, unb bann gegen Slgramante, ^önig t)on 2lfrifa, roeld^e fommen, i§n in feinem eigenen Sanbe ju bekämpfen ; fie füllen einen großen 9iaum unb finb mit geroiffer SBid^tigfeit be^anbelt ; aber gerabe l)ier, in biefen enbtofen unb einförmigen ©c^lac^ten ift baö ^ntereffe am roenigften lebenbig. Unb bie 9iitter fetber geigen im Slllgemeinen fe^r roenig

2)te SRitterbtd^tung. ^ßalci unb SBojarbo. 283

Sßärme für biefc großen gemeinsamen Unternehmungen, üerlaffen ben ^aifer in ber ^ioti), um i^ren ^rioatintereffen su folgen. ®er 3me(! ber Kriege ift md)t ernftEiaft ; ba§ retigiöfe ©efü^l ^at bamit nid^tö ju f(^affen ; boö gro^e kaufen t)on Ungläubigen, bie ©ebcte finb S^iefte auä einer anberen 3^^t. dagegen oerfd^roanben fd^on bie religiöfen Slnrufungen ju 2lnfang ber ©efänge ; biefe fe^en ent^ meber oline SBeitereö bie (Sr§äl)lung fort, ober fte beginnen mit jener 3lrt üon Einleitungen, meiere bann 2lriofto fo felir vetvoU-- !ommnete, ber 3lnrebe an bie üornelime 0efellf(^aft, ber 2lnrufung ber ©eliebten, bem greife 3lmore'ö, ben attgemeinen ©enten§en über baö @lü(f, bie menfd^lic^en ®inge u. f. w. ^n ben kämpfen lianbelt fid^ nid^t um h^n ©lauben; ©rabaffo fommt, um SSajarbo §u erobern, ha^ dio^ 9tonalbo'ä, unb S)urinbana, Ortanbo'ä (Sd^raert; 2lgramante ift eiferfüd^tig auf ^orlö dtvifm unb 9Kad^t, raiH allein bie gan^e ©rbe bel)errf(^en. ^ie guten unb tapferen 3iitter finben fid; auf beiben ©eiten, unb finb l)ier unb bort com SSerfaffer mit bemfelben S^tereffe bel)anbelt; ^aben bie ©l)riften iliren Orlanbo, ^anolbo, ©rifone, 2lquilante, il)re Sranbiamante , fo l)oben bie ©arajenen g^erraguto, 2lgricane, 9}tarfifa, ^iobamonte, 9}Zanbricarbo. S)ie farajenifd^en Mütter !ommen ju i^arlä S^urnieren unb werben ha ^od^geelirt, unb in ben Stampfen um 3ll6racca ftreiten ©arasenen unb eiiriften auf beiben (Seiten, Drtanbo, ©rifone unb 3tquilante l)aUn fid^ ^ianalbo unb Slftolfo gegenüber.

3)a§ @efül;l hingegen, welches 2ltteä beroegt, ift bie Siebe. 3lngelica, bie ^od^ter ©alafrone'ö, beö 5^önigö ron ßatajo, erfd;eint am ^ofe Raxi^ unb erobert atte ^er^en; folgen i^r, aufä ©e; rat^en)ol)l l^inaug§iel)enb , Drlanbo, S^analbo unb gerraguto, unb bie Siebe ju il)r, ber Sßunfd^ fie ^u befi|en, ift bann, raeld^er Slgricane, ben ^aifer ber ^artarei, treibt, fie in 3llbracca gu be= lagern, unb fie ift ber 9Jiittelpun!t ber kämpfe, meldte mit immer neuen äöec^felfätten um bie 33urg l)er auf; unb abwogen. Drlanbo Derttieibigt fie; ein äßort, ein ^u^ von il)r genügt, i§n tl)un §u laffen, ma§» fie nur »erlangt. 2llä er enblic^ nad^ bem Sßeften §u= rüdfe^rt, gefd^iel)t nid^t um htm ^aifer gu lielfen, ber feineä 3lrmeä bebarf, fonbern meil mit oerftettten Söorten il)n 2lngelica baju überrebet, weldje, in 9ianalbo üerliebt^ nac^ granfreii^ ge^en

284 ®ie 9ittterbid^tu»g. ^ulci uub SSojarbo.

möd^te, um i{)n raieberpfel^en. ^er ©rof traut i^r, begleitet fie, befd^ü^t fie in taufenb @efai)ren unb uja^rt il)re @f)re. 3llö fie jum 3trbennerraalbe gelangen, begegnet er bem 3[?etter ^ianalbo, unb fie fämpfen mit einanber voU SButJ), bis ^arl !ommt, fie gn trennen unb Slngelica in bie §ut beä ^erjogä 9Zamo giebt, biö na($ SBeenbigung beä Krieges. 3tber für D^iolanb bleibt bie fd^öne ©ara§enin ia§> aJiotio unb ^kl feiner ^elbentl)aten ; er ^offt fie alä £ol)n non ^arl su erl)alten unb bittet @ott red^t inbrünftig, ben j^einben ben ©ieg gu üerleil^en, bamit er ©elegenl^eit finbe, fie fid^ äu oerbienen (IT, 30, 61):

Unb betete 311 (Sott oI§ frommer Äneci^t, 2)06 f)euV bie golbnen Silteit gel^u oerloreii, Unb Äaijer Äarl erlieg' unb fein ©efd^Ied^t.

©0 finb ber mirfüc^ intereffante ^nlialt beä ^oem§ bie 2tben= teuer ber einzelnen 9^itter, menn fie, il)rer ®ame ober bem 9iufe ber @l)re folgenb, t)on Sanb ju Sanb jielien unb beftänbig n)unber= baren unb unerroarteten fingen begegnen, ^ier finben fie fid^ plö^lic^ in einem üerjauberten ©arten ; bort fteHen fid) il)rem ©urd^- gange Dritter unb ^tiefen entgegen, meiere uneinnel)mbare Srüdfen unb ©c^löffer t)ertl)eibigen ; anberärao eine fd^öne ^ee, meldte fie mit i^ren fünften beftridt, ein fur(^tbarer 3öwberer, ber fie mit unfid^tbaren ©d^tingen umgiebt; ferner S^iäuber, ©rad^en, Unge= ^cuer jeber 2lrt, unb attentl)alben bie 3^^i^ämpfe unb ©c^raerter= l)iebe, bei benen niclit blo§ bie ^raft, fonbern aud^ bie ^ed^tfunft ju berounbern ift, auf beren Siegeln ber eble, ritterlii^e ©raf fi(^ t)or= treffli^ üerftanb. ^ier geigt ber ^erfaffer ben erftaunti(^en 9?eid^= tl)um feiner ©rfinbungögabe, mag er aud^ einen großen S^lieil ber ©reigniffe oon anbersrao^er entlelmen, auä ben t)ol!öt^ümli^en 9iomanen unb auö benen be§ 3trtuä!reifeö. ift eine lange 9ieil)e oon Fabeleien, bie eine an bie anbere ge!nüpft, bie eine auö ber anberen entfte^enb, firf) in ben oerfd^iebenften Sßeifen burd^einanber? fdjlingenb. 2Benn ber ^id^ter mit ber ©rgälilung einer ©efd^id^te eine SBeile fortgefahren l)at, unb il)m fd^eint, ba§ fie balb ben ^örer ermüben fönnte, fo üerlä^t er fie, unb beginnt eine anbere, um auc^ biefe bann aufzugeben unb fid^ ju einer britten ju menben.

2)ie 9?ttterbtd^titng. 5pulci unb Sojarbo. 285

iinb fpäter fefirt er jurücf, fnüpft bie jcrriffenen ^äben tüieber an, um fie immer oon neuem §u oerfi^üngen unb ju jerrei^en^). Unb er gebrandet babei ben i^unftgriff, bie ©rjä^lung gerabe an einem fünfte großer Spannung ju unterbrechen ober ba, wo etroaö Un- erwartetes eintritt, maö er l^ier, um bie 9^eugierbe ju [tackeln, nur leidet anbeutet, unb bann entmicfett, roenn er nad^ fo rieten 216= fii^meifungen unb Ummegen barauf jurüiJfommt ; er ^i^üx^t f)ier ben knoten, ben er erft an einer anberen (Stelle §u löfen gebeult, ^n biefem Sab^rint^e aber, mo praeilen ber Sefer fid^ üerirrt, hi^äit ber S)i^ter felbft ftetä atte bie §erftreuten j^äben in ber ^anb, vzv= fügt über fie mit »oder ^reif)eit, um fie ju vereinen, mo i£)m gefällt. ©0 fü^rt er uns üon @reigni§ ju ©reigni^, of)ne 9iaft unb o|)ne fic^tbaren ^i^^punft. ©ä ift in 9Bal)r{)eit ber Bufall, ber in (aunenf)aftem ©piele ha^ eine auö bem anberen leimen lä^t, unb üuä) jeneä ©efü^t felber, raeld^eä Sltteä befeelt, auä) bie Siebe ift biefem «Spiele unterraorfen, erraecft unb ^erftört huxä) magifd^e Gräfte, burc^ ben ^run! au§ bem bezauberten ^tuffe unb ben auä ber Duette aWertinä. ^er verliebte S^tanatbo (öfd^t feinen ®urft äufättig an ber Duette unb ift üon feiner £eibenfc^aft geseilt, aU Slngelica vom SBaffer beö ?^luffe§ foftet unb für if)n fid^ entflammt ; fpäter trinft er auö bem ^luffe unb ergtü|)t üou neuem §u il^r; aber gerabe §ur fetben 3^^^ trin!t fie auö ber Duette unb beginnt \i)n gu l^affen unb ju fliegen.

2luf biefe Söeife mar ber 6l)ara!ter ber romantifc^en 9titter= bii^tung feftgeftettt, f)ert)orgegangen auä jener ^urd)bringung ber beiben Sagenfreife. 2Öir l^aben t)ier eine glänjenbe unb flüdjtige äßett ber Siebe unb ^öf(id^!eit, meldte nur in ber ©inbitbungöfraft eyiftirt, ganj »erfd^ieben t)om Stoffe beö ©poö, raetd^er t)ott oon Stealität, befeelt ron ernftl)aften @efül)ten unb 9)Zotioen ift, gan^ oerfd^ieben namentlii^ üou ber claffifc^en ©popöe. 2)iefe§ liat So= jarbo üottfommen erfannt, unb er, ber boc^ ein gelehrter 9Jiann mar unb anberömo fic^ claffifc^ Seigte, ^at l^ier im ^oem jebe birecte S^iac^alimung beä 2lltertl)um§ rermieben, unb menn er nid^t

^) Slel^nlid^eS SSerfal^ren geigen fd^on bie Dtomane ber Stafelrunbc unb bie italienif(]^en 2Solf§bid§tungen; aber bie funftooKe 2lu§bilbung ge'^ört Sojarbo.

286 ®»e 9iitterbt(]^tung. 5)SuIci unb SBojarbo.

feiten beffen %ahdn benu^te, um fein Stepertorium raunberbarer @reigniffe ju 6erei(^ern, fo 1)at er fie ftetä burd^auä bem roman^ tif(^en ©elfte feiner 2)i(^tung angepaßt, bie gorm, bie einjetnen Umftänbe oeränbert, oft auä) bie 9Jamen. Drtanbo üerrid^tet bie ^elbent^aten ^afonä, trifft bie ©irencn, fömpft mit bcn £äftrt)= ganen; ober nur bie allgemeinen ^üQt finbet man mieber. 3luö ber 9Jlebufa l^at ber ^erfaffer eine fc^öne 3auberin gemacht, meti^e in einem ©arten einen Saum mit golbenen Bw'^iö^i^ "^^^ fmarag- benen 2lepfe(n ^ütet ; wer fie anfd^aut, üergifet, roarum er bortf)in !am, unb bie gan§e »ergangene 3^^*; aber man !ann fie mit einem ©piegel beMmpfen ; erbtieft fie fid^ it)n it)m, fo flki)t fie fd^nett unb Iä§t bem !ü§nen 9iitter ifiren ®^a^ (I, 12, 31). 9?arciffuö mirb ni^t t)on ber S'i^mpl^e (Sä)o geliebt, mie bei Döib, fonbern oon einer berül^mten ^ee, ber Regina d' Oriente, meiere oerfrfimä^t »or 33er§n)eiflung ftirbt, unb als er gur ©träfe für feine ©raufamfeit fi(^ in Siebe su fid^ felbft oerjelirt ^at, erglül)t für ben fd^önen Jüngling felbft im 2^obe noc^ eine anbere ^ee ©ibaneUa unb ftirbt ebenfalls t)or «Srfimers; aber suoor gebrauchte fie noc^ il)re ^unft, ilin mit einem ©rabmat ju eliren unb bort eine Duelle entftelien ju laffen, bie ben ^ineinblicfenben mit rei^enben 3öat)nbilbern feffelt unb gu ©runbe rii^tet (II, 17, 50).

3lllein an biefe ganje pljantaftifd^e SBelt mod^te baö 33ol! molil naio glauben, bie gebilbete ©efeUf(^aft fonnte fie nic^t mel)r o^ne ein ungläubiges Säd^eln aufnel^men, roie f(^on in ben alten fran^öfifd^en 2lrtuöromanen ünb ftär!er nun in 33oiarbo'ö ^oem jum 33orfd^ein fommt. Ser S)id^ter ift fid^ mo^l bemüht, oon feinem SSerfe biefeä negatioe ©lement nid^t entfernen ju fönnen, unb oer^ fö^nt fid^ baffelbe, inbem er feine ^tec^te anerfennt. Söer, rcenn er unvernünftige 2)inge fagt, nic^t üer^ö^nt werben mill, muB felbft ber erfte fein, über fie ju läd^eln. SDeömegen mad^t er feine uns nü^en 2tnftrengungen, bie Unmalirfd^einlid^feiten p »erbergen unb ju cerminbern, raie 5. S. in ben Reali gefd^a^ ; im ©egentfieil oermel^rt er fie nod^ fd^ersrocife. ^e ©treidle ber ^ämpfenben werben oft noc^ furcl)tbarer ; bie ^opfjatil ber ^eere ge^t in'ö Un= geheure; baöjenige 2lgricane'ä jä^lt äroei 3)Zittionen, unb gegen baffelbe gel)en neun a^iitter su ftreiten. ©ä erfd^einen S^iiefen ron

2)te SJitterbid^tung. ^ulct unb 53oiOTbo. 287

30 %u^ ^ö^c; bic Mütter, Drlanbo, 9ianatbo, ^crraguto, finb gc; feit, gefeit bie Stoffe, raie 33aiorbo unb D^tabicano, gefeit enbtid^ auä) Sangen, ©d^raerter unb ^elme. 3So bann bie S)inge am tottften finb, ba wirb ber gute alte 2^urpin citirt, ber fie mit eigenen 2lugen gefe^en t)a6en foH.

33on biefeni ungläubigen Säd^eln bleiben auä) bie ^erfonen felbft nidit »erfd^ont; il)re l)ol)e ritterlid^e 3Soll!ommenl)eit !ann ttid^t me^r oline einen 3lnflug t)on ©cepticiömuö bargeftellt raerben. S^tolanb ift bie Uebertreibung ber tugenbfamen unb !euf(i^en gelben, »on benen bie »olföt^ümlid^en @rjäl)lungen berichteten, fo ba§ er an mand^en ©teilen ein comifi^eä 3lnfel^en erl^alten ^at. Unb er finbet fic^ in einer für il)n fo neuen Situation, ba^ er nur eine rounberlid^e ^igur mad^en fann, er fo für($terli(^ im g^elbe, fo f(^ü(^tern unb »erlegen bei ben ®amen. ^a^ er fic^ verliebte, ift i^m gang gegen feine ^iatur gefd^elien, unb er roei^ nid^t, raaö er mit feiner Siebe anfangen fotl, rairb t)on ben <Bd)ömn gefoppt, fommt nie einen ©d^ritt §u bem erwünfd^ten 3^cle meiter, lä^t fii^ bie f(^önften ©elegenl^eiten ungenü|t entgelien, unb ba mirb bann üon neuem ber e^rrcürbige ©rjbifd^of J^urpin citirt, um 9tolanb baö feierlid^e S^i^Ö^^fe P geben, ba^ er ein ©infaltöpinfel mar (II, 19, 50). ^ür be§ ^id^terä ^ublifum mar aud) a^iotanbä 3ungfräulid^!eit lä(^erlid^ (I, 24, 14).

9Kan barf jebo^ barum ni(^t meinen, ba§ ber ©ic^ter fid^ rairHid^ über feine ©eftalten luftig madlje, ba§ er fie in ßaricaturen oerroanbetn motte. 33ielme§r liebt er biefe SBefen feiner ^^antafie ; nur ^at er ftetä ba§ ^erou^tfein, ba^ boc^ nur feine eigenen momentanen ©d^öpfungen finb, im SBiberfprud^e mit ber ^f^ealität, welche l)in unb raieber fid^ ilinen negirenb gegenüberftettt. 33or allem ift baoon feine ©arftettung ber grauen beeinflußt. 5Der eble ®raf ift im ©runbe wenig t)öflid^ gegen bie ®amen gemefen, unb bei jeber ©elegen^eit erlaubt er fic^ eine fc§er§l)afte ©atire gegen ba§ @efcl)led^t. ©ie finb bie attmäd^tigen ©öttinnen biefer ritterlid^en Söelt; aber il)re ©öttlidlifeit befielt nur in ber ©d^önl^eit. ©in gröutein, inbem fie bie @efd^id;te oon 2^iöbina erjälilt, meldte, in Srolbo verliebt, bod^ ben fd^önen ^rafilbo jum ©atten na^m, fagt golgenbeö (I, 12, 89):

288 ®« Dfittterbid^tung. spulet unb Sojarbo.

Sic grauen aUt (fog' id^ im Vertrauen) ©tnb fd^road^ unb 3art oon Selb itnb von @emüt(;, @Ieid^ frifd^em ?Reife, ber, um aufjuti^auen, ^ SfitdEit eben roartet, ii^ bte ©onne glü^t.

SBiv oCte ftnb, rcie roir JiSbinen fd^auen, , ©te nid^it mit kämpfen fid; um nid^t§ bemiil^t;

S3eim erfien Stngriff fül^lt fie fid^ ermatten, Unb nimmt ben reijcnben 5ßrafilb 3um ©atten.

^iefc f(^er§^afte Wlalhian^ wirb ber fc^önere Sfieit feineä ^ubli= !umä, beffen dtui)m unb 3)ia(^t gu fingen er bod) niemals oblieg, if)m »erjie^en I)aben, wie er fie fo gerne bem Striofto t)er§iei) unb t)em 33occaccio. 9ia(^ 2lrt beö te^teren erjäf)tt an^ 33oiarbo sroei ber beliebten S^ooellen t)on oerfc^Iagenen grauen unb betrogenen ©liemännern, bie eine gefc^öpft an^ bem Suc^e ber (Sieben SBeifen ^eifter (I, 21, 50). ©etbft feine f(uge unb treue giorbelifa !ann, aU fie fi(^ im ©(^u^e Dtanalbo'ö befinbet, nic^t umiiin, mit 33er= langen ben ^übfc^en Jüngling anguf^auen, ber §um &iM für Branbimarte not^ unter ber 3ßir!ung ber 3öii^^i^QueIIe fte^t unb fi(^ um Siebe ni(^t fümmert. S^iid^t btofe f(atterf)aft, fonbern au(^ boöt)aft unb falfc^ ift DrigiUa, bie, oon S^iolanb befreit unb vex- ttieibigt, pm S)an!e mit feinem Stoffe baüongefjt. 2lber ber ma^xi ^t)puö ber fc^önen, beftricfenben ßoquette ift 2tngeUca, ber 9)Jittel= punft beö ^oemö unb beffen bebeutenbfte ©c^öpfung, bie tebens= üollfte ©eftatt, für bereu 2luömatung ber 3>erfaffer eben bie g^arben auö ber i^n umgebenben 9ieatität nalim.

2)ie ßomif bei Sojarbo ift oerfi^ieben oon ber, welche mir bei ^uki gefunben l^aben. Söenige finb nur bie ©teilen, an benen ber ©d^erg für fi(^ felber fte^t, unb ber comifc^e ©ffect ber ©cene ober beä 2tuäbru(fä für fid^ ber ^mzd ber ©arfteUung ift. ^m 2tffgemeinen l)aben mir nid^t ben ©pott, baö offene Sachen, raeld^eö fid^ überall einmifc^t unb alleö serfe^t, wie im Morgante, fonbern eine leichte S^onie, meldte bie Ueberlegen^eit unb j^reil;eit i)e§ SSerfafferö gegenüber feinem ©egenftanbe ausbrücEt unb l)ier unb ba fid^tbar wirb, n)öl)renb ein ernfter iQintergrunb übrig bleibt. @laubte man nic^t an bie aJtärdjen, fo mar bod^ in Sojarbo'ä ^rfinbungen ein raeit größerer Seflanbttieil, ber bem eigenen ©eift feines ^^italterä entfprad^. gJulci felber oerlac^te ha^ 33ol!öpoem

SDie Otitterbid^timg. ^ulct unb S3ojarbo. 289

mit feiner ro^en ^tump^eit, aber nid^t bie ritterlichen ^Enftitutionen an fic^, weldie bamatä an ben ^öfen erneuert würben, unb 33o= jarbo erblicht in biefer ^erftettung einen neuen grüt)(ing Deä alten Sfiittert^umä, n)eld;en er mit begeifterter ^reube begrübt (TI, 1, 1). ^nbern er bie alten ©efc^ic^ten fingt, will er in il)nen gefpiegelt i^r eigenes ^ilb ber ©efeUfc^aft geigen, meiere i^n umgiebt, unb meldte in biefer ariftocratifc^en Erneuerung ber 9titterbi<^tung üiele Elemente i^reä Sebenä mieberfanb; gum SDienfte ber Siebe unb ^öflicl)!eit bekannte, raie ber 3Irtuäritter, fic^ auä) ber moberne ^ofmann, unb für bie enbtofen ilämpfe muB man fid^ jeneä ^ubli^ !um üorftellen, weldjeä feine ßuft an glängenben X^urnieren l^atte. 3Ö0 bal)er biefe S^ilß^effen recl;t lebenbig raerben, ba ift aud^ bie 5Darftellung t)i)ttig ernft^aft, unb bie ^^^antafie be^ ^erfofferä ganj in feinen ©egenftanb »erfenft. Unter fielen ^eifpielen bafür löä^le id^ ein einjigeö auö, ben ä^oeifampf Drlanbo'ö mit bem ^artaren Stgricane (I, 18), geioi^ eine ber fd^önften ©cenen beä ganzen 2Ber!eö unb üietteid^t bie frfiönfte. Seibe lieben fie 2lngelica; 3lgricane, bai[er 9iolanbö S^apf erfeit bemerkt, oline i^n nod^ §u fennen, ftellt fic^, aU ob er fliege, um i^n fid^ nac^ auö ber (Sd^lad^t gu gielien unb allein mit ii)m §u Mmpfen. Stber bie 9iad^t über= fällt fie, unb nadt) ber fd^önen alten ^itterfitte legen fie fid^ neben einanber gur 9iul)e nieber, um mit S^ageäanbrud^ ben ^ampf n)ieber= gubeginnen. ^ngraifcljen laffen fie fid^ in ein ©efpräd^ ein; alä ythoä) 3lgricane erfälirt, bafe fein ©egner rairflid^ Orlanbo ift unb 2lngelica liebt mieser, ba fpringt er gu Stoffe unb fie fangen »on neuem an im a)ionbenfd^ein auf einanber loöjufd^lagen. ^n ber gangen Situation, namentlid) in D^olanbä Stntroort auf beä Jlönigä Verlangen, ba^ er t)on ber S)ame laffe, ift eine leibenfcliaftli^e ^raft, TOie mir fie bei ^o jarbo nidl;t eben pufig finben (I, 18, 52):

3um Äöutg jagte SRoIanb: Xxtu unb bieber ^ielt i^, roag id^ oeriprod^en, immerbar. 2)o(f) bieä ifi meinem gangen <Biein gutoiber; 93efd^n)ör' id)'§ aud^, i^ l^ielt' nid^t, fürroal^r! @o leidet jerftüdfeln fönnt' id^ meine ©lieber, 2lu§rei|en au§ ber ©tirn ber 2lugen ^45acir Unb ol^ne S^exi unb o^ne ©eele leben, 2U§ mid^ ber £ieb' 2lngelica'§ begeben.

igaäparp, 3">'- iBiteraturgefc^ie^te II, ' 19

♦jJÖO ®« SÄitterbtd^tuiig. ipulci unb a^ojarbo.

gürji Slgrtcan, von roilber ©lutl^ burd^fad^t, Äonnt' i^t beS ©rafen SKntioort uid^t ertragen, er nol^m Sajarb, roar'S glett^ um SKitternad^t, Unb jd^roang ftd^ in ben ©attel ol^ne 3^9^"' Unb rief mit jiolgem SWut^, l^ßd^fl aufgebrad^t, ©em ©rafen 3U, ftd^ gleid^ mit i^m ju fd^Iagen, 3nbem er fprac^: Gntroeber tl^u' Sßerjid^t 2luf biefe Dame, Dritter, ober fid^t!

Unb gab nod^ etraaä in bem Innamorato, waö für ben I)öfifct)en ®t(^ter eine reale Söebeutung l)atte, nämlich bie abu(a= torijd^e aibfid^t, mlä)i in jener ©pod^e faft niemalä felitte. Unter ben gelben beä @ebid)teö finbct fi^ 9tnggiero, ber ©of)n beö an- beren Sfiuggiero t)on Mfa, b. i. ^ieggio, unb ber ©aßijietta, weld^er in 2lfrifa atö (Sarazene erjogen mit ^önig 3lgramante gegen £ar( b. @r. nad) ©uropa fommt, aber beftimmt ift, fi(^ bur(i^ bie Siebe 5U 33ranbiantante, ber Iieroifdien ©d^raefter ^tanalbo'ä, ju befe^ren unb, nad^ üieten SSed^felfäHen, fie §u ^eirattjen, auö raetd^er ^er= binbung bann ber ru^mreic^e (Stamm ber dürften t)on @fte ent^ fprie^en joH, roie alleä biefeä 3lriofto entmidette. §ier wirb nur erft ber 2luöblidE auf biefe bereinftige 33eglücfung ber (Et)riftenl)eit eröffnet in ber ^roptiegeiung üon 9?uggiero'ä ©rjielier, beä 3oubererö Sltalante (II, 21, 55), unb anberäwo !ommt Sranbimarte, mit feiner giorbetifa reifenb, in eine gan§ mit htn ©efd^irfiten ber eftenfen bemalte Soggia, bie er natürlich befc^aut, o^ne ju bt- greifen, maä fie fagen motten (II, 25, 43). ©erfelbe 33ranbimarte l^at aurfi ein 3^^^/ ouf ^^^ ^i^ 2:^^aten beä ^erjogö von daia- brien abgebilbet finb (II, 27, 52).

^n 33oiarbo's 2Ber!e fel)lt nid^t an Situationen, rmidje poetifi^ frud^tbar finb, unb fogar frud^tbarer, alö er felber erfannte. giebt ba intereffante Xy^ptn, vor atten, mie gefagt, Slngelica, eine originette (Schöpfung, roelclie lebenbig geblieben ift, bann auc^ Drlanbo, unb mel)r üietteid^t 2lftolfo, ein anmutliiger Jüngling, t)ott ^ottfü^nlieit unb ©elbftüberfd^ä^ung, ber fic^ rü^mt, 9iolanb unb Stinalb überlegen ju fein, unb babei ftetö beimerften (Sto§e be§ ©egners com ^ferbe geworfen wirb; bod^ aber ift er liebenäroürbig, unb auf bem 3auberroffe Sajarb, mit ber gefeiten Sanjc beä 2lrgalia üerrid^tet ^ Sßunberbinge, befiegt ©rabaffo unb befreit tarl unb

5)ie SWtterbid^tung. ^pul« unb 33ojarbo. 291

feine Marone, fo bo^ otte feines Sobeä voU finb. ift eine in ben 3Sol!§erjä§lungen üorgefunbene unb f)ier fef)r oerüottfommnetc ©eftalt. 3l6er im Slffgemeinen ift biefer Xi)iii ber fünftlerifd^en 2)arftellung bei 33oiarbo oberftöc^lid^ be^anbclt. S)en fo §af)(reid^en Figuren, töetd^e er erfc^einen (ä^t, pflegt er feine fo beftimmten Umriffe ju geben, ha^ fie üor unferen 2lugen lebenbige unb t)oC[= enbete ^erfönticfifeiten würben, äöaö it)n intereffirt, finb bie Xi)aU fad^en ; er njid untertjatten burd^ bie 33untt)eit unb ben beftänbigen 3ße(^fel ber ©reigniffe. ©elten ^ätt er an um auöjumalen; feine pnfelftrid^e finb eilig unb f[üd)tig. SDie Slbenteuer brängen fid^ in fo((i)er SBeife, ba^ nic^t 3iaum bleibt, auä ben einzelnen ©rfinbungen alle isort^eile für bie ^oefie ^u ^ie^en, meiere in i^nen enthalten finb; bie ©rgälilung rairb juroeilen bürr burd^ gu gro^e ©ile unb §u üiel ntc^t entroidfelten Stoff. Unb tro^ beä 9teid^t§umä feiner ©rfin* bungögabe fonnte er auä bem fo umfangreichen ©ebic^te bie SJionos tonie nid)t gang oerbannen. 2)ie äußere unb materielle 9)Zannid^= faltigfeit, mag fie firf) aud^ ber au^erorbentlid^ften 3JJittel bebienen, i)at il)re ©renge; mag ber ^i^ter fi(^ abmühen, fo ml er miß, fd^lie^lid^ !el)ren ii)m immer biefelben 2)inge roieber, bie kämpfe mit ä^nlic^em 3]erlaufe, bie 9iiefen unb Ungelieuer, bie mir fd^on fennen, bie 3<iw&ß^eien mit ben nämtid^en Umftänben. SDie malirc, unerfd^öpfli(^e 9JZannid)faltigfeit fommt ber S)id^tung nid^t, roie man(^e glauben, »on ber ungeheuren SJtaffe ber äußeren ©reigniffe, fonbern t)on ber inneren SSelt ber bargeftellten ^erfonen, bem Seben ber ©mpfinbung unb Seibenfdiaft, meld^eö bei Sojarbo feine fel)r bebeutenbe 9totle fpielt.

3Saä jeboc^ ben 3ßitgenoffen unb namentlid^ ben eleganten ßinquecentiften in bem SBerfe anftö^ig erfd^ien, mar biefeö, ba^ bem glän§enben ^nlialte nicf)t eine ebenfo glängenbe ^orm ent= fprad). 5Der ferrarefifd^e 2)id^ter befi^t nid)t bie 2lnmutl) unb lebenbige S^iatürliclifeit ber ^oScaner ; er nimmt aud^ oft j^^ormen auö feiner nörblii^en SO^unbart auf unb SluäbrudEömeifen ber 33önfelfänger. Petro 2lretino (Lett. II, 122) fd^rieb üon bem ©cbid^t, fei ,,in feiner 2lrt t)on ^eroifd^er ©d^önl)eit, aber trivial auägefülirt unb bargeftettt mit ben plebejifdien SSorten ber alten 3^^^"- ^ö= l)er fam man^tn bie ^bee, biefe 9Jiängel aus bem berounberten

19*

292 ®i£ aüttetbid^tung. ^ulci unb SSojarbo.

2Ber!e ju entfernen unb fo für einen empfinblid^eren ©ef^mad genießbar ju machen, ^ietro 2tretino will felbft biefe 3tbfid^t ge^ ^abt unb Dernünfttger äöeife aufgegeben l^aben. ^ranceöco 33erni'ö unb Soboüico S)omenid)i'ö Umorbeitungen beä Innamorato , t)on benen bie erfte 1541, bie groeite 1545 erfdiien, tierbrängten brei 3ai)ri)unberte taug baä Original gän§tid;.

S)ie erften beiben Sucher beö Orlando Innamorato, bamatä in brei getl^eitt, würben jum erften 9Jfa(e in SSenebig 1486 ge= brudt; aber fi^on 1482 raar ber 2)id;ter bis ^iert)er gelangt, unb ber £rieg gegen bie 3>enetianer, roeldje biä in bie unmittelbare Umgebung g^errara'ä oorbrangen, t)atte il)n bamalö §um 2lbbred^en beraogen. 3llö ber ^rieben gefd)loffen morben (2luguft 1484), be= gann er bas britte 33ud^, wie unä beffen erfte Stange geigt, unter= brac^ aber roieberum mit ber 26. ©tange beä 9. ©efangeä, alö bie S^oafion ber ^rangofen unter £arl VIII. (September 1494) il)n ernfteren Sorgen gumenbete. Si^on am 20. 5December ftarb er. 2lnbere fuc^ten fein äöer! f ortgufe^en ; ber '-öenetianer 5Riccolö begli 2lgoftini veröffentlichte ein 4. $8uc^ (1506) unb bann ein 5. (1514) unb 6. (1524); ein 5. Sud) allein, baä fi($ an 2lgo= ftini'ä 4. anfd)lie^t, giebt üon einem 9iafaele üon ä^erona unb bagu ein 6. dou einem Ungenannten (1518). 3lber fdjon mar au^ jene ^ortfe^ung erfc^ienen, meiere 53ojarbo'ä ©ebic^t felbft meit übertraf, Slriofto'ä Orlando Furioso. Sojarbo'ö ^b\iä)t mar geroefen, bie ©rgä^lung menigftenä biö gum Xoht ^iuggiero'ä burd^ 2lnftiften ber Serrättier von 3)?aganga fortgufül)ren (f. III, 1, 3). Statt beffen enbet er, !urg nad)bem fid^ 9iuggiero unb Sranbiamante gum erften 3Jlale gefelien l)aben, unb il)re Siebe eben begonnen l)at, toälirenb ein 2tbenteuer ber ^elbenjungfrau ergäl^lt mirb. oben f)ier nal)m 2lriofto bie ^äben auf unb fpann fie mit taufenb neuen 3Serfc^lingungen in bem Furioso bis gur ^o(^geit 9iuggiero'ö unb 33ranbiamante'ö roeiter. ©r raoUte fortfal)ren, gab aber bann auf; feine Cinque Canti finb baö Fragment biefer ^ortfe^ung. (gin ärmli(^er 2)id;ter, 3Sincengo Srufantini, in ber Angelica Innamorata, fc^lojs fid^ mieber an Slriofto an unb ging biä gu bem ^un!t, ben 33oiarbo im Sinne gehabt liatte, ^iuggiero'ä ^ob. 2lriofto fd^ulbet feinem 33orgänger oiel; aber ift t^örid^t, ^ier

9?eapel. ^Pontano unb ©annajaro. 293

t)on ^(agiat p rcben. 33oiarbo'§ 3>erbienft nax befonbcrö, baö erfannt ju ^aben, roaö üon ber ^litterfage je^t no^ aufleben konnte; fo tft er ber ©c^öpfer beä romantifd^en ^oem§ in Statten geworben, mit feinem eigentf)ümlid^en ßJiarafter, ben bei ^ulci nod^ nid^t befa^, b. f). eines gtänjenben ©pie(e§, einer bunten unb bemeg= tiefen 33ef(^äftitjung ber @inbilbungä!raft, o|ne epif(^e Intentionen, oietmefir begleitet üon bem 33en)u^tfein momentan unb irreal §u fein, meld^eä fid^ in bem ^alboerborgenen , ironifc^en Sö^eln au§= brüdt.

Um biefelbe 3^^^/ wo Sojarbo enbete, gegen 1494, bi(^tete ^ranceäco 33ello auö ^errara, genannt Francesco Cieco, weil er blinb mar, feinen Mambriano, ein ^oem in 45 ©efängen, ge= ri(j^tet an bie ©onjaga t)on 9)lantua. 2Il§ ein Wlann ron nieberem Staube unb unoolüommener 33ilbung, ber aber für eine ^öfifd^e ©efeßfd^aft f(^rieb, mifc^t ^rancesco bie S^io^lieit ber t)ol!§tl)ümli(^en Dtomane mit einem ©treben nad^ ßlafficiämus. 33ei il)m ift fc^on bie ©inroirfung 33oiarbo'ä fi(^tbar in ben ?^eerieen unb in bem «Scepticismuö, mit bem aud^ er ^umeiten feinen ©toff be^anbelt.

XXI. Hett^cl. |)ontttno unh ^anmmo.

^n i^rer erften großen ©poi^e mar bie italienifd^e Literatur raefentlic^ florentinifd; gemefen; gegen ®nbe beö 15. 3al)rl)unbertä t)erliert ^lorenj unb aud^ Sl^oöcana biefe 3lllein^errfd[)aft, unb, foroie an ber gelelirten Bewegung ber 9tenaiffance , nel)men au^ an ber ^robuction in ber 3Sulgärfpra(^e bie übrigen 9^egionen ber §alb= infel lebenbigen 2lnt^eil. Unb l)ier mad^t fic^ bereu üerf^iebener 6l)arafter, ber üerfdliiebene ©taub i^rer ßultur geltenb; bie ^^X' fplitterung mirb in geroiffen Se^ie^ungen fruditbar burd^ bie 9JJannid^: faltigfeit ber ©eftaltuugen, n)eld)e '\iä) gegenseitig anregen unb be= einfiuffen. 2lnbrerfeitö aber bü§t au^erlialb S^oöcana'ä bie literarifc^e ©prad^e ben 3iifcimmenl)ang mit ilirem urfprünglid^en 33obeu ein

294 'Stapel ^ontano unb <Santi03aro.

unb bie Literatur felbft bie ftctige 35er6inbung mit bem Scben unb ©mpfinben bcä 5ßoI!eö.

3n 3JtaitaTtb entftanb eine epliemere ^lüt^e ber ^unft unb ©id^tung unter ber protection Soboüico ©forja'ö unb feiner @e= ntat)(in 33eatrice t)on ©fte, ber S^od^ter ©rcole'ö. SöäJirenb Seonarbo ha $ßinci i)ier feine bebeutenbften 3ßer!e f(i^uf, unb ©iorgio 9Jieruta, ber ^einb ^otisianö, a(ä @e(et)rtcr n)ir!te , fd^rieb ber Florentiner SeHincioni feine burteäfen ©onette unb panegprifd^en ^eftfpiele, unb p ben ^ic^tern gefiörten jroei t)ornet)me Ferren beö ^ofeä, 2(ntonio ?^regofo quo ©enua, ^Berfaffer eineä ^oemö in Dctaoen, ber Cerva Bianca, unb ©aöpare $8i§conti au§ 9Jioi(anb felbft, ber 1493 eine ©ammlung Iprifd^er ©ebic^te, 1495 ein ^oem Paolo e Daria publicirte.

S)er ©üben, n)el(^er im 13. 3al)r^unbert bie Stnfänge itatie- nif(^er gJoefie fieroorgebrad^t ^atte, mar aud^ in ber ^olgejeit nid^t ganj o^ne Literatur, menn anberö man biefen S^iamen ber j^ort= bauer einer befd^eibenen 3teimübung im 3Sol!e unb ben üerein^elten 9'?a(^al)mungen ber 2^o§caner burc^ l)öfifd^e ^ic^ter geben will. Succio bi 3^anaIIo auä Slquila »erfaßte eine 9teimc^roni! feiner SSaterftabt, meldte »on 1252 biä 1362, ein ^ai)t vox feinem 2:obe reid^t; er fd^rieb ferner im ^af)xe 1330 eine ©att)arinenlegenbe in Werfen, unb auö berfetben ober ttma^ fpöterer 3^^t ftammen eine 2tn5af)I abrujjefifc^er Sauben unb anbere retigiöfe unb bibactifc^e ©id^tungen t)olfstf)ümUc^en ßfiarafterö, in benen fid^ immer faft biefelbe ©prad^e jeigt, mit munbartUd^er ©runblage, aber ©inftu^ beä 2:o§canifc^en. Slm ^ofe ber Königin ^o^anna bid^teten ©onette 33arto[ommeo, @raf t)on Slttaoilla, ber @emat)l jener 2lnbrea 2lccia= iuoli, ber Boccaccio fein 33uc^ üon ben berühmten grauen mibmete, unb ©uglielmo SJiaramauro, meld^er mit Petrarca in ßorrefpon^ benj ftanb unb fic^ beffen ©id^troeife auf'ä engfte anfc^lo|. ^^'on ^aolo bett' 2lquila, einem ^eroorragenben ßaoatier am §ofe beö ^önigö Sabiölauä, t)aben mir ein ©onett auf ben 2:ob 5^artä III. (1386) unb ^roei ©anjonen; eine lange politifdie ßanjone oon einen Sanbutfo bi Samberto, aber bearbeitet oon eben jenem ^aolo bett' 'iäqmia, ift oerfafet bei @elegent)eit ber ^apftroatit 33onifa5' IX. (1389).

^ieapel. ^Pontano unb ©annajoto. 295

Unter bcn aragonefifc^cn Königen, roctd^r üerftanbcn, fi^ bem £e6en beö oon i^incn getoonnencn £anbe§ anjupaffen, beffen ©itten unb ©pra^c acceptirten, TOiffenfd^aftlid^e unb literarifd^c 33cftrebungen begünftigten , unb fid^ in öffentlid^en Urfunben fclbft beä ^tolienifd^cn bebienten, begann in S^eapel eine roeit raid^tigcre @ntn)i(fe(ung ber 2)i(3^tung. 2)ic brei großen j^torentiner finb ^ier bie aJiufter, wie überall. SJlorino Sonata, ein 5^0 tar in 2lgnone (in ber ^rooin^ (Sampobaffo), feit 1433 bem S^erjiarierorben beö Iieit. ^ranciäcuä angefiörig, al^mte ©ante na(^ in einem @ebi(j^te in S^er^inen, betitelt El G-iardeno, ju roeli^em er felber lateinifd^e ©rftärungen fügte. finb in anwerft ungef(^i(fter unb ro^er ^orm enblofe, bürre Unterrebungen jroifd^en bem 33erfaffer unb ber Morte über ben ^ob unb ben ßiift^^^ ^^^ ©eeten im ^enfeitä. 2)a§ 2öer! mürbe gegen 1455 begonnen unb am 17. ^uU 1465 beenbet, fäHt alfo seitlid^ merfmürbig genau mit ber Slbfaffung üon ^atmieri'ä Cittä di Vita jufammen unb mu^te no(^ fo üiel mel^r aU biefe mißlingen, ha ber 2lutor eine mangelhafte Sitbung befa^. ©in für 3eit unb ^er^ältniffe paffenbereä ^Sorbitb mar offenbar 33occaccio, ber felbft in Sfieapel gelebt, ^ier einen ^t)eil feiner Söerfe tjerfa^t l^atte unb in il^nen ben ©inftu^ beö neapolitanifd^en Sebenä §eigt ; fo fanb er benn au^ gerabe in ^^apzi je^t einen begabteren ^fJac^fotger in 3)?afuccio be' ©uarbati auö ©alerno, meti^er ©ecretär be§ dürften t)on ©aterno, S^ioberto ©anfeüerino mar, unb beffen 1474 erfolgten Xob am ©übe feineä Novellino betrauert, ©iefeö 33ud^ ift bie bebeutenbfte SfiooeUenfammlung beö 15. ^alir^unbertö.

©ie ©attung ber 3'iooette l)atte injroifd^en nic^t aufgehört im ^ublifum beliebt ju fein, unb fie raurbe in i^ren t)erf(^iebenen 3meigen cultioirt, aud^ »on ben ^umaniften ber luäfc^mücEung mit i^rer rlietorifc^en ^unft geraürbigt. äöie Petrarca 33occaccio'ä ©rifelba, fo überfe^te Seonarbo 2lretino bie @ef(^ic^te oon @l)iä= monba unb ©uiäcarbo (Dec. IV, 1) in ba§ £ateinif(^e, unb gilippo ^eroalbo hxa^tt fie auö beffen ^rofa in ©iftii^en; eine anbere Sfiooelle 33occaccio'S , bie 1. beö 10. ^ageö, bearbeitete lateinifc^ Sartolommeo ^ajio. ©nea ©ilüio fc^rieb 1444 feine Historia de Eurialo et Lucretia, eine maljre, cor furjem in (Siena ftattge- l)abte ©efc^id^te, unter ctaffifc^en 9Zamen üerftedt, in roeitfc^roeifiger

296 Neapel. 5ßontano imb ©onnagaro.

^arftellung, fentimcntal unb fd^lüpfrig, mit ^Briefen ber Stekttbett' meten 9?efleyionen unb 3Iu§ruf ungen , Tnei)r ä^nlic^ ber SBetfe ber Fiammetta al§ be§ Decameron. ^ahen roir l^ier bie romatttifi^e Siebeänorette mit tragifd^em 2tu§gange, fo ift bie furje anecbotifc^e ©rjäl^lung repräfentirt burd^ ^oggio'S Facetiae, eine ©ammlnng oon ©pä^en, Streichen, unanftänbigen ©efd^id^tc^en, am Uebften ^an= belnb t)on ©eiftUd^en unb 9JJön^en, bod^ l^ier unb ba aud^ barunter gemif(^t ^erid^te t)on merfroürbigen 35or!ommntffen, ron 2Bunbern unb 9Zaturerf c^einungen , a(Ie§ in nüd^terner, trorfner, oft wenig gefc^macfooller ^orm. ^iefe 2lnecboten finb ju cerfc^iebenen 3ßiten bi§ gegen 1452 nieberge[d§rie6en ; mand^e ftammen, nadE) 3lngabe be§ 3Serfaffer§, au§ ben Unterf)oltungen ber päpftli^en (Secretäre, mie fotc^e feit SHartinä V. 3^it in einem abgelegenen ©emac^e ftattpfinben pflegten, meld^es fie bie Sügenfammer (il Bugiale) nannten, unb mo fie mit ilirer böfen S^ng^e feinen, felbft ben ^apft niä)t rerfd^onten. 3lber ^um 2:;^eit enti)ält bie (Sammlung auc^ fonft bekannte ©c^raänfe unb ^offen unb bilbet nur bie ^ort= fe^ung eines im aJiittelatter beliebten ©enre'ä.

3n italienifc^er ©prad^e i)aben mir üon bem ©enefen ©entile ©ermini 40 S^ooetten, meldte er, gemifd^t mit ^oefieen, ©onetten, ©anjonen, ©eroentefen, jur Unterhaltung an einen ^reunb fenbete. ^n ber einen ©rjä^lung (12) tritt er felber auf im ^alire 1424, unb biefe 3ßit6ßfti"^^ung ift baö einzige, maö mir ron bem 2tutor raiffen. ©ermint liat feine Suft on ber breiten 2luömalung laöciüer ©cenen in allen i^ren ©injel^eiten, unb mit biefem groben 9}littel fud^t er bem Sefer §u gefallen, mo il)m ©eift unb 3Bi^ nic^t ^ju ©ebote fte^en; bie 3«^^cen§ im Decameron rourbe erträglid^er burd^ bie domit, meldte fic^ beftönbig mit i^r nerbinbet; i)kv ift biefe faum »or^anben, unb bie Siften unb diänU, mit benen bie Unfd^ulb unb Unmiffen^eit berüdft unb bie Segierbe befriebigt mirb, finb fd^mad^ erfunben unb oft t)öc^ft unroalirfc^einli^. ®abei giebt fid^ ber 33erfaffer jumeilen ba§ Slnfe^en beö SJioraliften , alö ob man au§ feinen ©efc^id^ten gute Sel)ren jielien foUte, unb prebigt aJtoral meiften§ auc^ in ben eingefdjobenen ©ebic^ten. 2lm inter= effanteften finb einige 9'ioüeßen, in benen er unö braftifd^e ©djilbes rungen ron bem täppifd^en Sieben unb @ebaf)ren beö ilim fel)r

9f?capel. spontane unb 'Saiinagaro. 297

antipat^itfci^en SanbooÜeö gtebt (12), ober un§ ben frcffertf^en S)orfpfaffen barftellt, raie er an ben bummen Tonern ©rpreffungen übt, ben ^oä)aitav ^u einem ©peifemagasin ntac^t unb fertig bringt, in feine ^rebigt ein 9fiecept für feinen ^oä) ein§ufli(Jen (29).

S)ie Novella del Grasso Legnaiuolo, raeld^e n)af)rf(^einli(^ t)on 9lntonio bi STuccio 3Jlanetti (1423—1497), bem greunbe £an= bino'S unb ©ioo. (Eavakanti'§>, ^errülirt, er§ä!)(t einen berben <Spa^, wetd^en im ^a^re 1409 ber berüfimte 2lr($ite!t ?^itippo Srunelleörfii oereint mit anberen ^ünfttern bem ^unfttifd^ter aJianetto 9lmanna= tini, genannt il Grasso, fpiette, inbem er i^n glauben mad^te, er fei nic^t er felbft, fonbern ein anberer. ®ie @ef(^i(^te ift für ben unbebeutenben ©egenftanb gar breit auögefponnen, aber intereffant, weit fie unö in ben ilreiö ber munteren ftorentinifc^en 5lünftlerroe(t einfüt)rt, bie mit i^ren (Sitten noc^ bem bieberen, grobkörnigen iQanbroerferftanbe jugetiörte. SJon Seon 33att. 2ltberti ift t)iellei(^t bie 3fJoüeIIe oon Seonora be' Sarbi unb ^ppolito be' 93uonbe(monti, meld^er fi(^ als 2)ieb ^um S^obe t)erurtE)ei(en lä^t, um bie ®t)re ber (beliebten ju fdjonen, unb üon it)r im testen 9)lomente gerettet wirb, ^iefe rüfirenbe ©r^ö^lung, gebrucEt 1471, gefiel fel)r, würbe in einem t)olf§tl)ümli(^en ^oem in Dctaoen bearbeitet unb t)on ^aolo Sortefe in'ä Sateinifc^e überfe^t. 3lud^ t)on Suigi ^ulci giebt eine SJooeHe, mo in §iemli(^ platter Söeife oon bem närrifdjen ^enel)men eines ©enefen 9)leffer @oro berid^tet mirb; aber ^^ulci bejielit fi(^ bereits auf 9}?afuccio'§ 33ud^, richtet nad; bem 33eifpiele beffelben feine @efd)id)te an bie ^erjogin üon ß^alabrien.

9Jlafuccio von ©alerno fd^eint man(^e feiner S^ooellen no^ in ben fedijiger 3^^^^^^ üerfa^t ju l)aben; jebe einzelne trägt an ber ©pi^e eine 3ueignung an eine ^erfönlid^!eit be§ neapolitanifd^en ^ofeö ober an einen berüt)mten 9J?ann, benen er fie überfenbete; bann bei il)rer ^ufammenfaffung unb ^ublifation in 5 Süd)ern (1476) roibmete er ba§ ©anje ehtn ber ^er^ogin üon ßalabrien, ber l)0(^gebilbeten ^ppolita, 2^od^ter ^^rancesco ©forja'ä unb ©e= mal)lin beö @rbprin§en 2llfonfo t)on 9teapel. ®§ (^ara!terifirt bie ©itten ber ^^it, ta'^ für eine fo l)ol)e ®ame, meldte ber Slutor felbft als 3Jiufterbilb ber 3üc^tig!eit feiert, ein 33ud) beftimmt fein !onnte, meldieä an oerfänglid)en 3lbenteuern unb unverblümten

298 Steapel. ^ontatto unb ©annaijaro.

Dbfcönitätcn rcid^ ift. Unb bamit nid^t genug, für fic ^at 3Jla= fuccio fpcctett nod^ bte 44. 9ZoüeIIe gefc^rieben, rceit er in i^r eine eble X^at i^reä ©ema^lä erjä^lte, eine eble Xi)at, roetd^e aud^ im Epilog no(^ bombaftifc^ gepriefen wirb, bie aber ben ^rin^en in einer für feine eigene ©attin nidit eben erfreulichen ©ituotion geigte.

®aä Decameron at)mt 3Jiafuccio oud^ nad; in ber größeren 3)lanni(^faltig!eit ber ©egenftänbe; ou^er ben ^^oppereien unb Siften erjäiilt er Seifpiete oon §o(^t)er§igfeit unb ®an!barfeit, tüoüott faft ber ganje 5. ^()eil t)onbeIt, unb leibenfc^aftlid^e unb tragifd^e ©reigniffe, mit benen fid^ üorjugömeife ber 4. befc^äftigt. Gegenüber ber oollenbeten ^unft beö ^^lorentinerä erf^eint er ptump unb fi^raerfällig ; aber er übertrifft bie meiften 9?ad;fotger beffetben burc^ bie @infac^t)eit, 9iapibität unb n)ir!fame ßufptfeung ber @r- gäl^tung. SBenn feinen ©cenen aud) bie feineren 3ügc ^^^ ®§tt= rafterifti! fe^en, fo finb fie bod^ nic^t fetten natürlid^ unb lebenbig, wie j. S. baö ©efpräd^ ber atten Kupplerin mit ber l^übfc^en ^rau beö eiferfüd^tigen 2Birtl^e§ S^rifone in ©alerno, roeli^eä unmittelbar ber 9iealität entnommen ift (Nov. 12). gra ©irolamo t)on ©po^ leto, metd^er mit ber 9teliquie bes ^eit. Sucaö in ©orrento prebigt unb t)or ber SJienge ein äöunber »erriditet (4), ift eine $ßergröbe= rung t)on j^rate ßipotta, aber in feiner 3lrt eine gelungene unb naturraalire ?^igur. '^n bem (atinifirenben ^eriobenbau, in ber pomphaften a^i^etori! feineä SSorbitbeö bemegt fid^ ber 33crfaffer müt)feUg unb linÜfd^, befonberä in feinen ©inteitungen unb ©c^(uB= reben, fällt jeboc^ in ber ©r^älilung felbft jum ©lud oft genug in feine natürlid;e S^leberoeife.

®ie ^etrad^tungen am ßnbe ber ©efd^ic^ten, meldte fc^on (Sacd^etti liebte, traben bei aJtafuccio liäufig einen ernften 6l)ara!ter ; er bel;auptet, ba^, maä er berid;tet, alleö oottfommen raa^r fei, unb man fott fid^ ein 33eifpiel boran nel)men'. @egen bie Pfaffen, TOeldje ftetä in ben ^iooellen fo übel fortkamen, bie auä) Sermini nid^t fd^onte, ift 3)iafuccio'ä ©roll ganj befonberä lieftig ; oon i^ren wüften Saftern allein lianbeln bie erften 10 9?ooellen, meldte alä eine 2öarnung bienen follen, ba^ man fid^ oon biefem ©ejüd^te ni^t unter bem ©d^eine ber ^eiligfeit betrügen laffe. ^n ber 2Bib=

9teapel. ^ontaito unb ©annajaro. 399

tnung her 3. 9f?ooctte an ^ontan mac^t er biefcm feinen oieten ^er!ef)r mit aJtönc^en jum 3^ortourf unb gel)t fo weit ju fagen, für einen 'tfflann wie er fei ba§ tabelnöroert^er, aU wenn er Um= gang mit ^äretüern pflegte. Unb bod^ finben wir in ^ontanö eigenen «Sd^riften bie bei^enbfte ©atire gegen ©eiftlid^e.

©eit ben fei^^iger ^al^ren entmicfelte au^ bie 2yxit am ^ofe f^erbinanbö I. eine größere j^rud^tbarfeit. Unter ben $Di(^tern finben fid^, mie in aJZaitanb unb ^errara, SJtänner üon t)ornel^m= ftem (Staube unb angefef)ener Stellung, ^ietro ^ocopo be S^nnaro (1436 1508), ^räfibent beö föniglid^en ^ribualö ber ©ommaria, €o(a bi 9JJonforte, ©raf oon ßampobaffo (1415 1495), ^ranceöco ©ateoto, an ben fid^ 9}Jafuccio'ä 41. 9?ot)eIIe richtet, ^acopo be ^eccatore, 9fiidf;ter ber 3]icaria, ^ranceöco Spinello unb anbere. 3Bie bei bem Greife Soren^o'ö be' 9)?ebici unb geroi^ in ^iac^a^mung beffetben, l^aben mir bei biefen ^Neapolitanern neben ber titerarifc^en 3tic^tung eine üotfät^ümlid^e ; rao fie in ßan^onen, ©eftinen, ©o= netten, Trionfi petrarc^ifiren, befleißigen fie fic^ aud^ einer mög= lid^ft rein toäcanifd^en ©prad^e; bagegen in ben ^attaben unb ©trambotti geftatten fie i^rem Iieimifd^en S)ia(ecte einen bebeuten= bereu ©inffuß. S)aä Strambotto f)at bei i^nen geroö^nlid^ feine urfprünglic^e populäre ^orm (AB AB AB AB), fettener bie literarifd^e ber Octaoe; guraeilen üerfür^t es fi(^ gu 6 3ßilßtt unb t)erlängert fid^ umgefel)rt ju 10 unb 12, mie fic^ aud; biefeä in ben ficilianifd^en 33ol!ötiebern finbet. @ine biefen ©id^tern eigene tpmlid^e ©emolin^eit ift eö, an bie S3allabe ein ©trambott §u f)ängen, metd^eä ben ©ebanlen beä ©ebid^tes noc^ einmal aufnimmt unb jufammenfaßt, eine nidjt eben glüdli(^e ©rfinbung, ba bie langen 3Serfe nad^ ben furgen ju fc^raerfällig finb. S)ie ©tram^ botti bienen auc^ pr ßorrefponbenj, unb ebenfo tenjonirt man mit jenen 33erbinbungeu üon 33allabe unb ©trambott. 2)er eine publicirt ein ®ebid)t, unb ein anbercr raiberfprid^t im eigenen 9?amen ober bem ber angerebeten 2)ame, unb bann nelimen auä) mieber anbere ben ©egenftanb auf unb gefallen fid; barin, baffelbe 9Jiotiü 5u üariiren unb l)ier^in unb ba^in gu raenben. ©o ma^nt ^. ^. be 3äennaro feine ©eliebte, nun ilir ^erj gu ermeidjen, ba bie Sat)re§5eit ba fei, rao bie ?^eigen reif merben:

300 5teopeI. ^ßontano itnb ©annajaro.

Fatte molla e non piü dura, Poy che si formosa e bella; Che ogne fico volombrella In chesto tempo se ammatura,

unb ein anbercr, tüatirfc^einlid^ ©ota bi a)?ottforte, legt ber ^amc groei ainttüorten »oH anmutf)iger 3)ialtce in ben 9Hunb: Si a stu tempu s'ammatura, unb Si ben note e puni mente, lä^t fie ent; gegnen, baB fie fo, als unreife ?^eige, fc^önet fei, unb baju fein 33iffen für feine 3öl)«e.

3)ur^ iliren ganj perföntirfjen ^ni)ait unb bamit ifir origi- nettes ©epräge unterfrfieiben fid) vor ben übrigen bie 3Serfe ®io; »anni 3lntonio ^etrucci's, be§ jungen ©rafen oon ^oticaftro. @r war ber ©of)n be§ berütimten, t)on niebrigem ©tanbe pr 3lttma(^t gelangten ©ecretärä Slntonetto ^etrucci, nal)m mit il)m an ber 3Serfcl)n)örung ber Sarone gegen £önig ^erbinonb Xi)di, voaxh ben 13. 2luguft 1486 eingeferfert unb ben 11. Secember auf ber ^iagga bei 9Jiercato l)ingeri{^tet, obgleid^ feine 9iotte bei ber SSerfd^raörung eine Siemlid) paffiue geraefen roar. ^sn ber Xoxxt bi B. Isincenso unb in ©rraartung be§ Urtl)eil§ »erfaßte er eine In^alil ©onette, in welchen bie bittere ^iealität ber ©mpfinbung oft einen oottfommenen 9lu§= brud finbet. 2)ie ©ebii^te finb erfüttt t)on ben büfteren @eban!en, TOeldie i^n umfdiwebten ; au§ ben a)iauern bes ©efängniffeö betrachtet erfc^eint bie Sßelt in trübem Sid^te ; er fiel)t bie Unbanfbarfeit ber 3)^enf(^en, bie ^einbfeligfeit gegen il)re§ ©Icidjen, iljr allgemeines eienb, fo ba^ il)nen beffer wöre nid^t gefdiaffen ju fein; er fie^t ben 9Bed)fel beö @lüde§, bie ^lüd^tigleit ber ^errengunft, bie erfolge ber ©diurfen. ©c^merjUd) erinnert er fi(^ an bie t)er= gangenen ^reuben, an bie ©tubien, ©piel, ^eft, ©efang im 33er= ein mit t^euren @efäl)rten, an bie Siebe, bie er genofe, an bie junge ©attin ©oeoa ©anfeoerino, mit ber er nur 22 STage üer^ lebte, ©elten eröffnet fi(^ einmal ein ^offnungöfdiimmer ; bie 9fiefignation in bie unentrinnbare ©eroalt beö ©d^idfalö tönt be= ftänbig roieber, unb ein tiefergreifenbes ©onett fi^ilbert biefe furd)t= bare 9Jlad)t, bie atteö umftridt, unb beren Urfprung unb aSefen niemanb fennt : De sutto al Fato sta ciö che ö creato. ©ol(^e peffimiftifdien 33etrad)tungen über bie ^OfJenfi^lieit, ba§ ©lud, baö

Neapel, ^ontano uiib ©annaioro. 301

©d^idfal f)ören toir oft n)ieberl;olen, aud) inmitten ber bunten, lebenöfrot)en äöelt ber ^Jtenaiffance ; aber feiten klingen fie f o ma^v unb fd^merjUd) roie im 3)iunbe biefeä ©efangenen.

Sei aUen biefen 3)i(^tern ernennt man ben (SinW ^ßi^ claffi= fd^en ©tubien, welche fid; feit 2l(fonfo, raie mir fallen, in 9leapel einer eifrigen ^ffege erfreuten, ^ier i)atten a)Janetti unb 3^alla geroirft, i)ier Sart. ^^ajio, unb befonberö ^anormita, ber, felbft raenig probuctiü, burdj Se^re unb Umgang bie ^Verbreitung ber ctaffifd;en ßuttur au^erorbentti(^ förberte. ^ßwi getet)rten 5^reife, raeldier fid; um it)n fammelte, fpiette balb ^^ontan bie bebeutenbfte Atolle, unb ber alte ^anormita fa^ mit ^reube unb of)ne ^ieib baä S^alent feineö ©c^ülerä fid^ entfalten unb baö feinige raeit über= flügeln. ^aö) ^anormita'ö 2::obe (1471) warb ^ontan baä ^aupt biefer Bereinigung, für met^e nun ber 9kme ber Accademia Pontaniana auf!am. (Sie ftanb in enger äVerbinbung mit bem ^ofe, unb bie üornefimften ^erfönlid;!eiten gei) orten if)r an, roie §. S. and) ber ©raf von ^olicaftro unb ^ietro ^acopo be ^en^ naro. äöie in ber römifdien 2l!abemie beä ^omponiuö Saetuö, fo nat)men auc^ t)ier bie a}Zitglieber lateinifd^e 9Zamen an ober ktinifirten bie il;rigen; ^ontan nannte fid; ^o^wnuä ftatt @io= Danni, ©onnajaro 3(ctiuä ©incerus, 3lntonio ?^errari auä ©alatina (in ber ^^roüinj Secce) ßJalataeuä; ßfiaritaeuä I)ie^ eigentlid; ©arretto ober ©arretta. 3tnbere ^eroorragenbe 9)iitgtieber waren ber §iftori!er ^riftan ßaracciolo, @ioü. ^ranc. ßaracciolo, ©irol. ßarbone, ©abriete Sittitio, Slleffanbro bi Stleffanbro, ©lifiuö 6alen= tiuä, ber ^iftorifer ^ietro ©ummonte.

©iooanni ^ontano ftammte aug Umbrien ; er mar am 7. äHai 1426 in ßerreto (na^e bei ©poleto) geboren; fein SSater, einer mächtigen Slbelöfamitie angel;örig, raurbe in ben ^art^eifämpfen erfc^tagen, unb bie 9)iutter flüchtete ben Enaben nac^ Perugia, mo er bie Einb^eit unb baä Sü^gtingöatter ijertebte. 1447 begab er fid^ §u i^önig 3llfonfo, ber bamalä gegen bie ^Florentiner im ^elbe ftanb, unb 30g bann mit i^m nad^ 9?eape(, mo er in ber ßan^lei beä Eönigö arbeitete. «Sd^on in Perugia ^atte er einige ber ©e= bid)te üerf afet, bie er bann in bie ©ammtung ber Amores auf= na^m ; er befang feine gannia, unb trug fic^ aud^ bereitö mit ber

302 9^eapel. ^ontano unb ©annajaro.

3bce 5U einem Se^rgebid^t naö) ber SBeife beä £ucre§; gegen 1453 äußert g^Iario 33ionbo in feiner Italia Illustrata (p. 330) über i^n ein fef)r günftiges Urt^eil. Unter ^^erbinanb I. ftieg er ju ^ö^erem 2lnfe^cn ; es raarb it)m bie ©rjielinng beä ^ringen 2t(fonfo übertragen. 3" bem 6jä^rigen Kriege gegen ^otiann üon Slnjon (1458 64) war er bem Könige ftetä jnr ©eite, fein 9iatf)geber in mititärifd^en 5Dingen ; ja biöroeiten griff er fetbft in bie 9lction ein. ©benfo begleitete er feinen Böglitig/ ben grinsen 2l[fonfo, igerjog üon ßalabrien, auf feinen ^Iriegäjügen unb mar aud^ bei bem ©iege oon Dtranto über bie XüvUn gugegen (1481). @r beroä^rte fid) ferner a(ä gefd)icfter ^Diplomat ; im ferrarefifrfien Kriege (1482 biö 1484) mar ber ^riebensfdilu^ mit 93enebig l^auptfäd^lid^ fein SBerf, unb graeimal (1486 unb 1492) brachte er unter ben fd^raierigften ^eri)ältniffen einen »ort^eit^aften ^rieben mit ^apft ^ttnoceng VIII. §u ©tanbe. 1487 mürbe er Sfiad^fotger beö l^ingeric^teten 2lnto= netto ^etrucci in bem f)of)en SImte beä föniglid^en ©ecretärä unb führte bie ©efd^öfte mit großer Umfid^t, in ber beftänbigen 33e= mül^ung, nad^ au^en bie dürften §u oerföi)nen unb ju gewinnen unb im 3"«^!^" bie 33eoöl!erung jufrieben su ftetten.

@r fetber bad;te i)oä) oon feiner potitifi^en 2^f)ätigiEeit, rühmte fid^ laut am ©nbe feiner Urania unb in feinem 2^ra!tate De Prudentia (I, 31) atö benjenigen, meld^em Italien bie ©eg= nungen bie ^riebenä ju banfen gehabt \)ahe. gür fotc^e 33erbienfte glaubte er fid^ mangelliaft belolint, ba er jroar @^re unb 2[Bol)l= ftanb gemann, aber nic^t 9ieid^tl)um, unb jene me^r burd^ feine 3J?ül)en al§ burd^ bie j^reigebigfeit ber dürften. 2llö fid^ 1486 feinem (Streben nad^ bem ©ecretariate ber ^erjog ron ßalabrien feinb= feiig ä^igte, räcl)te er fiel) in feinem Dialoge Asinus an feinem el)emaligen ©d)üler, ben er fonft fo oft gepriefen l)at, burd^ bie berbfte (Satire ; er ftettte fic^ ba felber bar, mie er, oon närrifd^er Siebe ju einem ©fei befatten, biefen erjielit, ftreid^elt unb ptfd^elt, unb bafür ton il)m mit ^^ufetritten be§al)lt wirb. 2)iefe (Sd^rift mod^te rool^t bem ^rin^en nie su ©efid^t !ommen ; aber bei anberen ©elegenlieiten rebete ^ontan offen, mottte mehrere 9)iale fein Slmt nieberlegen unb führte bem 3Jionard^en gegenüber eine Sprad^e, wie töcnige ju feiner ober anberer 3eit: /,@uer 3Waieftät," fd^rieb er

$ncopeI. ijßontano unb ©annojoro. 303

in einem Briefe on ^erbinanb, „})at felber äffe i^rc 2)iener öc= ntad)t, unb allen !)at fie gegeben; miä) Ijat fie ni(5^t gemad^t, raeil id^ niid^ felber gemad)t t)abe . . . , unb mir i)at fie nid^t gegeben ; TOol^l f)abe id) gegeben, il)r unb bem (Sofine, unb ^t)r erfennt e§, unb, wenn 3^i^ nirfit er!ennen raottt, fo ift barum bod^ bie 3öa{)r^eit". 9tid;t roeniger füfine äöorte äußerte er aud^ in 33riefen auä diom jur 3ßit ^^^ Sroeiten ^riebenöfd^tuffeö , als man il)m ba^eim ^emmniffe bereitete. 9)ian fiel)t, raeld^e fefte unb impo= nirenbe Stellung er fid^ erworben liatte, um baö magen ^u !önnen, unb ber ^önig nal)m i^m nic^t übel unb behielt ilin in feinen 3)ienften. 3ll§ bie ßataftropl)e für bie aragonefif($e S)t)naftie burd^ bie ^ran^ofen l)erannal)te , ernannte ^ontan bie gange ©rö^e ber ®efal)r unb rietl) ben dürften §u energifc^en 3)Ja^regeln, ju fd^leu- nigem 2lngriff auf bie ^^einbe, meldte burc^ 3^11^^^^" gewannen, ©eine 9tatl)fcl)läge mürben nic^t befolgt, maren oielleid^t bamalö aud^ unauöfül)rbar ober nu|lo§. Sei ber 2ln!unft ber ^ranjofen fügte er fid) ben 3Serl)ättniffen , lieferte bie ©d^lüffel beä ßaftel ßapuano an ben 33aftarb t)on Sourbon auö (ben 20. ^ebruar 1495) unb l)ielt bei £arl§ VIII. ©ibeöleiftung alö ^önig üon Sfieapel im ^ome auf i^n bie Sobrebe im 3^amen ber ©tabt (ben 12. 9Jtai). ®r t)at fid) fpäter bamit entfd^ulbigt, bafe er gegroungen unb im allgemeinen ^"tereffe getrau liabe; nac^ ©uicciarbini l)ättc er fi($ ungebül)rlid) in 3Serunglimpfung ber aragonefifc^en Könige ergangen, unb ift tooI)1 benfbar bei feinen fonftigen klagen über bie dürften, menn er i^nen aud^ treu gebient l)atte, fo lange er im 2lmte mar. mar eine natürlid^e ^olge feines Sene^menö, ba^ er nid^t roieber an bie ©pi^e ber (Staatägefd)äfte trat, alä gerbi= nanb II. oon ©icilien §urüdfe^rte. ^ie legten Qa^re biä §u feinem 2;obe (im ^erbfte 1503) t)erbrad|te er in befd^aulid)er ^u^e, be= fd^äftigt mit ben ©tubien unb literarifc^en 3lrbeiten, ber liebeootten Kultur feines ©artens in 3lntignano unb bem 5ßer!el)r ber greunbe. 33or allem blieb fein 2öir!ungs!reis bie 2lfabemie, beren ©eele er mar.

^on ben 3ittöi«nten!ünften biefer neapolitanifdien 2lfabemie geben uns melirere ber Dialoge ^ontans ein getreues Silb, ber Actius, ber Aegidius unb ber Antonius, ^iefelben pflegten in

304 Sfieapel. 5ßontano unb ©ounojaro.

ben fiei^en «Stunben beä 3:^ageö ftatt^ufinben in ber nad^ ^anormita benannten Porticus Antoniana, in beten 9Mi;e, in ^ia be' 2^ribu= nali, auä) ^^ontanä ^alaft gelegen mar. 9)kn befanb fid^ atfo auf ■offener (Strafe, bid^t bei bem treiben ber großen, unru()igen ©tabt. 3nimer neue ^erfonen kommen l^inju unb nehmen an ber Unter- rebung Xi)t\i ; ber einzelne fpric^t tauge allein ; aber ift ©efe^, ba| jeber einmal §um ^orte fontmt, feinen Seitrag §u ber llnter= l;altung leiftet; oft forbert aud^ ber ^ebenbe einen anberen 3tn= wefenben auf, eine beftimmte 2luöeinanberfe|ung gu geben. S)ie ©egenftänbe finb mannidtifattig, unb mel)rfad) gel)t man in ^iemlid^ abgebrod^ener äöeife oon einem gum anbern über, f triebt aud^ in eine begonnene ©iäcuffion ber größeren 2tbn)e(^felung l)alber eine anbere ganj lieterogene ein, um fid^ bann §u jener ^urücfsuroenben. S)er Actius f)anbelt in ber ^erfon ©annajaro'ö ^auptfäd)lic^ t)on bem 3öol)l!lange, ber r^t)tl)mifct)en 3öir!ung ber ^erfe mit 33eifpielen, befonberö Siirgits, unb öfters fe^r feinen Seobadjtungen , bie um fo bemer!enän)ertl)er finb, ba ^ontan bamatä alö erfter fid^ mit biefen ^Dingen befc^äftigte. ^m Aegidius oerfdjlingen fid^ pl)ilo= fop^ifd^e, äft^etifd)e unb religiöfe ^^ragen in buntem Sßei^fel; ber Dialog ift betitelt nac^ ^rate ©gibio oon '^iterbo, ber hnvö) feine claffifd^e Silbung ein ^|)eologe nad^ bem ©efd^madfe ber ^uma- niften mar mie fein Set)rer 9)Jariano oon (5Jena§äano, unb mit le^terem jufgmmen am 2lnfange ber ©(^rift gepriefen ift.

©orcie jene gelehrten unb tieffinnigen ©efpräc^e ber 2l!abe- mifer mitten in bem beroegten treiben ber ©trajge ftattfanben, fo erl)alten ^ontanö Dialoge eben baburd^ i^ren anjietienben 6^ara!ter, ba§ fid; bie mannic^faltige 2)octrin mit fatirifd)en unb comifc^en ©cenen roll frifd;en Sebenä rerbinbet. ^n Stnfang beä Actius ift mit ergö^lid^er 9?aturroa^rl^eit ber 2lbfd)tuB eineä ßontracteä ^mifdjen Sauern über einen ^auöfauf bargeftellt, bei bem ©annajaro unb bie übrigen S^^eilnelimer atö 3ßwgen bienen, unb n)eld)er jum 2luä= gangäpunfte für il)re Setrad^tungen roirb. S)er Stnfang beä Asinus fpielt oor einer ©d^enfe bei Dieapel auf bem 3Bege nad) diom', ein Sote erregt burd) bie ^iac^ric^t oom ^^riebenöfc^tuffe mit '^apft 3nnocen§ (i486) großen ^ubel, oor allem beä äBirt^eä, ber fc^on ba§ Öolb für feinen 9Bein lierbeiftrömen fiel)t. ©ö erfd)einen reifenbc

yitaptl. ipoittano unb ©annajaro. 30^

©nglönber, raeti^e na<i) Italien fommen, um (iciligc Orte §u ht- fudien unb fi(^ felbft ron bem unglaubtii^en SBunbcr ju überzeugen, ba^ ber ^apft ^inber {)abe ; in ben roenigen treffenben ^üQtn, mit benen fie gefd^itbert finb, i^rer §0($näfig!eit, it)rer eigent{)ümli(i)en ^(eibung, er!ennt man f(|on ben britif(^en ^ouriften, mk er nodi ift. SSon befonberer bramatif(i^er ßebenbigfeit ift ber Antonius; l)ier berid^tet ^etruä ßompater einem ^remben »on ben ©eraolm- l^eiten beö uerftorbenen ^anormita. fflaä) ber Söeife beä le^teren TOerben auf ber ©tra^e uorüberge^enbe ^erfonen in ba§ ©efpräc^ gebogen ober berebet, populäre Seppen ber Starr^ieit, unb über jeben t^eitt ßompater ba§> äßi^raort mit, melc^eö ^anormita su feiner 6()ara!teriftif §u rermenben pflegte. 3)ann fommt man auf bie ©rammatifer gu fprec^en unb il^r anma^enbeä Nabeln aller fremben Seiftungen. 2lnbrea§ Contrarius oertt)eibigt Cicero gegen bie, meldte il)n angreifen unb nur Duintilian preifen ; ^ier bai^te ^ontan gerciB aud^ an 3SaIIa. @lifiu§ ©aHutiuS feinerfeitö rerttieibigt gegen bie ^ritüafter 3Sirgil, namentlich feine 33efc^reibung beö 9letna in ber Aeneis, unb meift in einer äftl^etifd^en Slnalpfe mit ben)unbern§= TOürbiger ^einl^eit bie ^unft unb ij)re 2öir!ung biä in baö ©injelnfte naä). ©uppatiuö, ein alter ^reunb ^ontan§, !el)rt ron einer Steife burd^ Italien ^urüdf, bie er unternal^m, um einen Söeifen gu fu(^en, unb bie comifd^e ©d^ilberung feiner ©rlebniffe wirb ju einer ©atire ber ©tobte unb ©egenben, n)el(^e er befud^te ; benn er fanb 5Rarr= l)eit, falfd^e @elel)rfam!eit, 2lberglauben, 33etrug allenthalben, unb Söeis^eit nirgenb. S)a !ommt ^ontanö ©ölind^en Suciuä granciöcug p ben f^reunben gelaufen unb erjä^lt ron einem böfen 3luftritte jroifd^en 9)iutter unb 3]ater brinnen im ^aufe, eine ©cene auö hzm eigenen ^^terieur be§ SSerfafferä, burc^ bie er mit leidster Si^o"^^ fid^ felbft unter feine fatirifc^en ©Ü^sen eingereil)t l)at. @in t)or= überjielienber Sautenfpieler rcirb aufgeforbert gu muficiren, unb fingt Sieber t)on großer ©d^ön^eit in ben oerfc^iebenen Gattungen, in benen fid^ ^ontan rerfuc^te, eine ©legie an S^elefina, einige ^enbecafpttabi, rao baä Seben mit ber ©irene rerglic^en wirb, eine Dbe t)on ber (Salatea, meldte in ben Söogen fc^mimmenb t)om Ct)clopen überrafd^t mirb, eine ©cloge an 2lmarplliö. S^Ul^t er= fd^eint ein Sänfelfänger ; baä ^ol! ftrömt ^erbei i^n ju l^ören,

©aäparp, ^tal ?Ueraturge{c§ic^te II. 20

306 Neapel, ^ontano unb ©annagavo.

unb bie 2lfabemi!er jielien fic^ »or bcm Slnbrang in ^ontanä ^au§ lUxM ; man fteEt eine (Sftrabe unb Sän!e auf ; ein maöÜrter ©pa^= ma^er fprid^t mit attertei ^offen ben ^rolog; ber ®i(^ter fetbft, c6enfatt§ masürt, trägt in ^ejametern eine ©rgätjlung üon kämpfen gn)if(^en ©ertoriuä unb ^ompeiu§ in (Spanien vor, too ben ©trei= tern öfterö bie ^^iamen oon ^ontanö greunben beigelegt finb. 2ln ©tette beä populären ^oemä mu^te eben in bem 9ial^men t)on ^entang 2)arftellung ein @ebi(^t im (Sl)ara!ter be§ antuen @po§ treten, ^n ber 3Jiitte unter6ri(^t fi^ ber ©änger, um auö^uru^en, trinit unb fd^läft mit lautem ©efi^narc^e, raälirenb fein Segleiter bie ©pä^e über i^n unb baö 3Solf erneuert, ©o ift biefer Dialog Antonius in bem bunten 3[öe(^fel ber lebenöfrifdjen ©eftalten, in ber glücklichen unb fd^arfen 33eoba(^tung ber 9tealitöt unb in ber anfi^aulid^en ©ittenfdiilberung eine l)öd^ft originette ßompofition.

^aum roeniger intereffant ift ber S)ialog Charon, mie fc^eint ber ältefte oon atten, in meld^em ^ontan bie S^obtengefpräc^e Sucianä nai^a^mte. 2)ie menfd)li(^en ^l)orl)eiten werben betrad^tet vom ©tanbpun!te ber Unbetlieiligten in ber Unter roelt, von bem ber allgemeinen @lei(^^eit nad^ bem STobe. Salb finb ernfte klagen über bie Bw'ißl^^'i^l ^on ^^ürften unb ©tobten in Italien, über i)a§> brol)enbe Unglüd, über bie Korruption, balb bei^enber ©pott über eitles SBiffen unb finbifd^en Slberglauben. SDie Sieben^ ben finb ßliaron, 3leacuä, 9)Zino§, SJIercur unb anbere. ©einem griec^ifc^en Sorbilbe l)at ber Serfaffer bie £unft beä 2)ialogeg Dor= trefflid^ abgelernt, in bem lebenbigen äißed^fel ber 9iebe, in bem beftänbigen leidsten ^inübergleiten oon einem ©egenftanbe §um anberen, in hen geiftreid^en ©d^erjen. 2)iefe äöefen ber l^eibnifd^en Unterraelt legen aber biäroeilen bie claffifd^e 9)Jaö!e ah^ reben lob= preifenb üon ©ott unb ß^riftuö, entmidfeln ©runbfä^e d^riftlid;er 2;ugenb unb Frömmigkeit. 2ln einer ©ftetle ^at aJZercur ein @e= fprä(^ mit brei ©rammatifern, unb fpäter geratl^en biefe in einen broHigen ©treit, juerft mit äöorten, bann mit ben j^äuften, fo ba^ fic^ ber ©Ott in'ö 9)iittel legen mu§. S)en ©d^lu^ beö ©anjen bitbet eine felir fd^öne ©cene; ßliaron fü^rt auf feinem Siadjen eine ©d^aar ©eelen l>erbei, bie erft no(^ gerid^tet werben foHen, befragt bie einzelnen nad^ ilirem eliemaligen Seben unb fagt ilmen

yteapel. 5ßontono ttnb @anna3aro. 307

öorl^er, toos fie erroartet. ®a ift eine $8ul^(erin mit i^rem @e= liebten, einem alten ©arbinal, ein Tlönä), her meistere Wak t)on einem Drben in ben anbeten trat, um bie grauen beffer ju 6e= trügen, ein 33if(^of, ber \iä) mit ^ir(^en9ut mäftete nnb Söuc^er trieb, ©in arme§ äRäbd^en erjäl)lt bie ©efd^id^te i^rer 3Serfüf)rung buxä) einen @eiftli(^en, eine ^^ooelle im ©tt)le berer 9)lafnccio'§. SDie Pfaffen unb bie ©rammatifer finb l^ier, mie anberömo, oor attem bie 3iß^f<^ßi'^ßtt ^o« ^ontanö ©atire. Slber, fomie er baneben mürbige Ttänmx ber ^iri^e, einen 3)?ariano unb ©gibio, begeiftert feierte, fo oerurtl)eilte er nur bie unmiffenben unb anma^enben ©ilbenfted^er, bie 9fiaufereien um raertl^lofe £teinig!eiten, unb l)iett bie ©rammati! an \iä) fel)r l)od^. ^n htn 2)i§cuf[ionen ber 2l!abemie füllte fie na<^ ^anormita'ä ^Sorfd^rift (Antoniana lege, f. Actius, p. 1404) einen l^eröorragenben ^la^ einnehmen, unb l)at einen fol(^en aud^ in ^ontanö ©d^riften ; namentlid^ liebt er bie @tt)mo= logien, fogar aui^ in feiner 2)i(^tung, mk bie ©legie über hzn Urfprung ber ©d^erge (lepores) at§ 3^^ttingäföl^ne ber (Sragie S)ulcibia ^eigt (De Am. Conjug, 1. II, cf. De Sermone, I, 9). ®ie ga^lreic^en moralpl)ilofopl)ifd^en Slb^anblungen ^ontanä finb aus 3(riftoteleä' @tl)i! entfproffen; mit i^ren 33egriffen fe^en mir i^n beftänbig bef(^äftigt, fei eä, ba^ er bie moralif(^en ^rin^ cipien im allgemeinen le^rt unb bie S^ugenb, bie na(^ feiner 3luf= faffung bie ^ü^rerin aller anberen ift, in ben 5 33ü(^ern De Pru- dentia, fei eö, ba^ er einzelne ^t^ugenben ber von 2lriftoteleä ge= gebenen Slufjäl^lung eingeljenber be^anbelt, in ben ^üd^ern De Fortitudine, De Liberalitate , De Magnificentia u. f. w. ^n= beffen ift ju bead^ten, mie er mani^e fünfte ber ariftotelifi^en ^octrin entrai(Jelt ober l)ert)orgel)oben §at. (Gegenüber ber d^rift= liefen 3Ser^errlid[)ung t)on 3lrmutl) unb ©lenb k^xt er ju ber freunb= lieferen gried^ifd^en 2(uffaffung ber S^ugenb gurüdf, erflärt mit 3lriftoteleö gemiffe äußere @üter ^um üollfommenen Seben erforber= ti(^: „2)enn, wenn bie ©lüdfeligfeit gu erreid^en breierlei @üter nötljig finb, bie be§ Seibeö, bie beä ©lücfeä unb bie beö @eifte§, fo mirb ber nac^ ber ^ugenb ftrebenbe 9Jlann ju ben ©ütern be§ Seibeg, meiere bie ?iotur t)erleil)t, biefeö fügen, ba^ er aud^ mit äußeren 33equemlic^!eiten n)ol)l üerfel^en fei (abundet) unb mit

20*

308 ' yttapd. ^ontano unb ©amia^aro.

©ütern, fooiel genug ift" (De Prud. II, 12). Unb, wie Sanbino, giebt er, trofe ber f)ö^eren ©(^ö^ung ber ßontemptation, boc^ bem actben ßeben fein Sted^t, ba man aU ein ©lieb ber ©efeUfdiaft fi^ bereu ^ftid^teu uid^t entjiel^eu barf. S)ie ungeftörte coutempla= tiüe diui)t ift bie ^ruc^t beö 2llterö, ber £oi)n nad; ber 2^J)at, in ber ©rinnerung au baä raoliloerbrac^te S)afein (De Prud. I, 31), unb er ftettt als 33eifpiel feine eigene ^itrücfgejogen^eit l^in in ber 3eit, n)o er ben Straftat t)on ber 5!tugl)eit fc^rieb (1496).

®ie ©runblage ber ^ugeub bilben bie natürlichen 2lffecte;

i^nen baä richtige 3)iafe §u geben, barin befielet bie tugenbl)afte

^anbluug ; fie ift bie ^orm, raelc^e jene t)on ber 33ernuuft erhalten.

2lu(^ bei Striftoteleä finb bie 3tffectioueu unb ^anblungen (7td^

■Aal TtQd^eiQ), n)el(^e bie ^ugenb regelt, inbem fie fie bie richtige

SJlitte §n)if(^en ben §n)ei ©ytremen innelialten tä^t. ^ontan ftettt

aber bie 3tffecte gerabe^u alö bie 2tnreger beä menfd^lic^en ^anbelnö

unb bamit ber ^^ugeub bar unb tritt fo in ©egenfa^ gu ber aö-

cetifi^en 2lnfic^t, raeli^e bie natürli(^en Xxxtht alä baö ©dilec^te

betra(^tet unb burd^aus unterbrüdt roiffen roill. Unb er polemifirt

gegen ßicero, n)el(^er bie 2tffecte alö 5lran!l)eiteu ber (Seele be=

geic^nete; t)ielmel)r finb fie uns nic^t umfouft gegeben: ,,(3ie finb

geroifferma^en bie erften Elemente ber S^ugenben; benn man mu|

in Bewegung gefegt unb afficirt rcerben, unb wenn man nid^t juerft

afficirt wirb, fo wirb man nid)t §um ^anbeln fd^reiten .... Unb

bie erfte 9iei§ung fommt t)on ben ©innen, burd^ meldte, wie burd^

^enfter, ber 3w9^"9 i'^^ ©eifte ftattfinbet; er bann mit 3tnn)en=

bung ber 35ernunft bef c^raic^tigt , mäßigt, lenft biefe Bewegungen,

unb bulbet, wie ein ?^ü^rer, uid^t, ba^ fie t)om Söege unb ber

Sftic^tung abraeid^en" (De Fort. I, 2). äöaä fül)rt bie ©olbaten

in ben ^ob, fragt er, raenn nid;t ein 2lffect, bie Siebe §um ^^ater=

lanbe? 2Öaö bulben aus Siebe bie ©Item für bie 5^inber! 9Bie

©ro^eö förbert bie Segierbe gu roiffen! tiefer ä^ertlieibigung

beö 2lntl^eilö ber 9iatur an ber menfd^lic^en S^ugenb, ber natür=

liefen ©runblagen für i^r @efe^ unterfc^eibet fic^ ^ontan alfo

au(^ üon ben florentinifd^en ^latonüern, meldte an ber mittel^

alterlid^en 2luffaffung f eftl)ielten , unb näliert fid^ ben Sbeen beä

18. ^al^rl^unberts. Slttein wie mirb baö 9Jia| unb bie SJiitte be=

^f^eapel. 5|3ontano unb ©annasaro. 309

ftimtnt jn)if(^en ben ©ytretnen ? §ier war her anerfannte 9Hange( beö ariftotettfd^en ^rinsipes; ^ontan fud^t für bic 3Iuön)af)t ber 3Sernunft eine feftere 9lorm ju geben ; fie fott ft(^ richten nac^ ben jeTOeitigen Umftänben unb SSeri^ältniffen, unb naä) ben befte^enben ©ttten, ©ebräud^en unb ©efe^en (De Prud. II, 13), roomit ba§ 2l6folute beö ©eboteä aufgehoben unb eine $ßeränberli(^!eit beffelben naä) 3eiten unb Orten anerkannt wirb, ^mmer^in be{)alten bie moraIif(^en 3?orfd^riften in i^rer 2lIIgemeinl^eit etraaö 3Sage§, finb .in ber ^rayiä nid^t leicht anjuraenben, unb ^ontan finbet ba^er für fie eine paffenbe @rgän§ung in ben gal^lreic^en 33eifpieten, roetc^e ^ugenben unb Safter (ebenbig im einzelnen %aUt jeigen. S)ie aJlef)r5aI)l berf elben ift natürlid^ auö bent 3lltertlf)um; aber er giebt boc^ auc^ oft genug anbere 33eifpiele, @ef(^ic^t(^en unb 3Ine!= boten, n)e(($e gut erjö^tt unb für uns üon großem ^ntereffe finb. ^ontanä titerarifd^eg (Schaffen war ron au^erorbenttii^er 3SieI= feitigfeit. @r fc^rieb bie @ef(^id^te be§ ^riegeä jraifd^en ^önig ^erbinanb unb ^o^ann üon 2lniou, beffen lugenjeuge er geroefen war, in ben 6 Sudlern De Bello Neapolitano. @r üerfa^te (1499, in feinem 73. Sebenäja^re) eine ©d^rift De Sermone in 6 Sudlern über ben lobenämertfien ©ebraud^ ber menfd^Ii(^en 9^ebe im privaten 33er!e^r, über bereu 3^ugenben (virtutes), mie er nennt, b. f). bie rid^tige ^eiterfeit (facecitas) ^), roetd^e ©rl^olung t)on ©ruft unb 9Kül^e geroäfirt, unb bie 9BaJ)r^aftigfeit (veracitas), metd^e bem bürgerli($en 2then aU ©runblage bient. ^n ben 14 Suchern De Rebus Coelestibus unb me{)reren Heineren aftrono= mifd^en 2lrbeiten jeigte er fid^ a(§ einen ©laubigen ber 3lftrologie, er^ob ben Eingriffen pco'ö gegenüber biefe 9Siffenfd^aft alö eine n)af)rf)afte unb faft göttlidEie (cf. Aegidius, p. 1496). 9lber feine 3lnfid^t mar bod^ eine ma^oolle, etraa fo roie biejenige ®ante'§, unb er verladt bie (^arktanifd^en SSa^rfager, meint, ha^ bie ^n- fünft fid^ nur im ©ro^en unb 3lffgemeinen, nid^t in ben ©injel; l^eiten üorfieroerfünben laffe, meil ben ®inflüffen ber ©eftirne fo oiete anbere unbered^enbare Urfad^en entgegenrairfen !önnen. Unb ferner ^ah^n jene SJJad^t nur über bie (gtemente unb baö, na§> au§

^) S5icfe§ aBort l^at er gebilbet, um ben habitus be§ homo facetus 3U bejeid^tten.

310 S^eopel. ^ontano unb ©aunajoro.

i^ncn entfielet, atfo bas ^örperlid^e ; ber ©eift unb bamit ber SBitte ift unabhängig ; er fann in ben Singen Söiberftanb unb ä^erlotfung finben, bel)ält aber bie ^errfc^aft, inbem er ber SSernunft folgt, ©eroiffe ^nclinationen beö 3Jienfc^en laffen \iä) bei ber ©eburt »orlierbeftimmen, aber ni^t fein ^^axatiex unb fein ©d^idfal.

2)enfe(ben ©egenftanb wie in bem großen aftronomifc^en ^rofa^ rcerfe bel)anbelte ^ontan in einem ^oem in ^eyantetern: Urania sive de Stellis, in 5 ^üdiern, geri(^tet an feinen (So{)n Suciuö ^ranci§cu§. ift atfo ein £et)rgebic^t ; aber, inbem jeber planet fic^ Ukht at§ bie l^eibnifd^e ©ott^eit, beren 3^amen er trägt, in= bem t)on ben (Sternbitbern SJipt^en über i^ren Urfprung erjätitt werben, eröffnet fic^ eine Duelle ber ^oefie in gabeln unb reichen, glänjenben ©d^ilberungen, raie bei ben großen römifd^en 5Diba!ti!ern, befonberä 5ßirgit unb Düib. <So tiaben mir |ier bie üppige Se= f($reibung beö 9ieid^eä ber 3Senu§, bie Sänbigung beä ©tiereö burd; bie 9?r)mpt)e (bie Industria, meiere it)n in ben S)ienft be§ 3)lenf(^en bringt); bie @efc^i($te t)on ^roteuö, ber in ^reb^geftatt bie 9^t)mpt)en betrügt; bie gatirt ber meerentftiegenen SSenuö auf ber 9)iufd^el, bie mit i^rem ©efange bie 9^atur in Siebe erglüf)en ma^i'y bie ©rgätilung t)on Orptieuö unb feiner £eier, bie üon ^erfeuä unb 3lnbromeba, bie t)on ^erculeö unb §i;la§. Siefe Fabeleien werben für ben jefeigen Sefer bie ^auptfad^e, unb oft genug finb fie offenbar audi für ben SSerfaffer. 9)Zerfn)ürbig ift babei, roie in bem ©ebid^te baö miffenfd^aftlii^e unb fünfte lerifc^e 33en)uBtfein fi($ mif($en unb mit einanber mec^feln. 2l(ö ^^ilofopt) unb e^rift leugnet ^ontan bie ©yiftens ber ©ötter, be= flagt ben Slberglauben, preift ben einen ©ott, ba§ emige, gefe^= mäßige SBatten ber 5Ratur, erklärt bie 9)Jt)tt;en rationaliftifc^ auö D^aturerfc^einungen ; aber ber 5lünftter ftellt aläbalb bie alte ©ott^ l^eit in itirem tieibnifc^en ©lange l)er, »erliert fic^ ent^üdt in iliren 2lnbli(f unb gaubert fie unä mit prunfooUer ©c^önl)eit üor 2lugen. Sie claffifd^en ©rgä^lungen i^at er in freier 2Beife auägefc^müdt unb üariirt, erfinbet fie oft aud^ gang, mit Stumutl; unb ©e^ fd)i(f. Ueppige 33itber t)or aßen umgaufeln beftänbig feine ^l)an= tafie, 3^t)mpl)en, Sr^aben, Slajaben, in ben äöälbern, auf ben bergen ben Steigen fd^lingenb, i^re S^ieige entliüllenb, in ben Haren,

^ieapel, ^ontano unb ©annajavo. 311

burc^fic^tigctt SBäffem fpietenb unb ringö Siebe entjünbenb, ober mit %ivL^= unb Söatbgöttern !ofenb. ^n foli^er reichen, ja ut- fd^TOenberifd^en ©ntfattung ber 9Jiittet feiner ^unft l^atte er, n)ie er fto(5 entpfanb, ben cloffif(^en ©ic^ter übertroffen, ber benfelben ©egenftanb be^anbette, 3Jianiliuö, beffen Astronomica im ©angen ho6) nur ein 2^raftat maren. 2öaö x^m fel^tte, ^atte er ergänzt, ttjic er gegen @nbe be§ Actius t)on ©onnajaro auöfpred^en lä^t, unb am ßnbe ber Urania felber malt er fi($ auä, mie na($ feinem S^obe ber ^ui)m feine ©rabftätte erleud^ten, feinen Sf^amen weit {|inau§ unter bie 35öl!er tragen, mie man an feinem ©rabe banfbar fingen unb i^n feiern merbe. Unb er sä^tt feine 3Ser- bienfte auf atä ©c^riftftetter unb at§ (Staatsmann, alö f5^rieben§= ftifter Italiens, beffen ®en!mal bie ©öttin aud^ mit htm Detjroeige fransen foll. ift baö f)o^t 33en)u^tfein be§ eigenen äöerttieö, beffen SleuBerung mir fo I)äufig bei ben ®i($tern ber 9tenaiffance= §eit finben, t)on Petrarca, ja fd^on üon ©ante unb aJiuffato an. 9Jian fiatte ^ora^' Exegi monumentum, Doibä ftolje Söorte über bie Unfterblid^Mt feines 3öer!e§ vor 2lugen.

S)iefelben poetifd^en Elemente in ber mt)tt)if(^en S3elebung ber Sf^atur entl^alten bie beiben !(eineren Set)rgebi(^te, ba^ Su(^ ber Mete- ora, über bie Söettererfd^einungen, unb bie beiben Sudler De Hortis Hesperidum, über ben Sau ber Orangen, eines ber fpäteften Sßerfe ^ontans, ni(^t vox 1501 üottenbet, ba fd^on ©annajaro's ^ernfein beftagt mirb.

Dbfd^on ^ontano aus Umbrien ge!ommen mar, ^atte i^n fid^ feine neue ^eimat^ üöttig ju eigen gemai^t, unb nirgenb flettt fid^ bie ^atuv unb ©mpfinbungsmeife bes italienifd^en ©übens t)ott= fommener bar ats in feinen SSerfen. 3)lit meld^er Unmittelbarfeit mei^ er bie ©inbrütfe gu malen, metd^e bie (Sd^ön^eiten biefes ^immelsftrid^es l^erüorrufen, bie plätfi^ernben Söogen, bie leife ju lad^en fd^einen, bie tönenben Ufer unb Reifen:

Aura dum aestivos relevat calores Et leves fluctus agitant cachinni, Dum sonant pulsae zephyris arenae Antraque clamant . . . ^)

^) Obe an 5ßatulci§ unb 2lntintana in ben Versus Lyrici.

312 9ieapel. ^jSontano unb ©onnajaro.

SDa§ ßeben ber üppigen ^auptftabt ooll ©lonj unb ©enufe Hingt Toicber au§ feinen Siebeätiebern, in benen bie finnlic^e ®(^ön= ^eit o{)ne ^ülle triumpl)irt. ©eine (eiditen unb grajiöfen ^enbe« caft)IIa6i, in raeld^en er ta^ tocfere 33abele6en in 58aia feiert, bie ^reunbe necft unb fie jur 3:^f)ei(nat)me an jenem Taumel ber ^reuben ermai)nt, finb erfüllt t)on gtül^enben, beftricfenben Silbern ber £uft. 2öir ^aben ba nic^t ba§ ^nbecente in feiner groben ©(^mu^igfeit, raie bei 9)Zafuccio; fonbern ba§ ©innU(^e erfc^eint in ben tJottenbeten formen einer burc^ ha§> ©tubium ber 2ltten entn)i(Jetten £unft. 2)ie ga^lreic^en S)iminutit)e, biefeä ©c^aufeln unb ©pieten mit 2Bieberl)oIung berfelben SBorte, mie er ßatutt abgelaufi^t l^at, geben biefen ^oefieen anö) öu^erti(5^ ben (E^axatttv einer meieren, raottüftigen ©leganj. §ier er!ennen mir ben Tlova- Uften ber 2;ra!tate nii^t mieber; man t)erglei(^e nur bie £ef)ren, bie er bem ^erjoge t)on ßatabrien über feine ^ürftenpf(i(^ten in bem 33u($e De Principe gegeben ^at, mit ber mol)lgefättigen ©d^ilbe= rung x)on beä ^rinjen Siebesfreuben in ben Baiae. ©o fetir alfo fd)ieb er ben 33erei(^ ber poetifc^en ^l)antafie t)on bem beä praftifc^en Sebenö. ©er SRoratift ging in ber ©trenge feiner tl)eoretif(^en ^orberungen weiter, al§ er felbft je eine Erfüllung in ber D^ealitöt l^offte, unb ber S)i(^ter nal)m fid^ eine gügellofe ^rei= ^eit, raeil er fein Sieb nur al§ ein ©piet betra($tet miffen moHte. 3n ben 2 Sudlern Amores, mel(^e tl)eilmeife no(^ ben 3ugenb= jaliren be§ 2lutorö angehören, unb in benen mel^r alä ßatull bie @ legüer gum 3Sorbilbe bienten, ^at bie Siebe einen ernfteren, Ieiben= f(^aftli(^en ß^arafter, unb neben bem ^ro^loden beä ©lüdeö vex= nelimen mir klagen über @raufam!eit, Untreue unb Xoh. S)ie Suft an fabeln finben mir, mie in ber ©ibactü, an^ in ^ontanö St)ri! ; auä) l)ier ergälilt er gerne Siebfi^aften unb anbere 3lbenteuer ber ^eibnif(^en ©ottl^eiten auf ©rben, Urfprungömptlien unb 5ßermanb= tungen oon Socatitäten, mie man fie bamalä allgemein liebte. 2lm ©übe ber Amores, mo er bie SJJetamorpl^ofe be§ ©ebetliuö auö einem Jüngling in ben ^tu^ bei Df^eapel befang, üerfprac^ er, fpäter au^ feine S^ermäl^tung mit ber 9'lt)mpl)e ^artl^enopaea poetifi^ su »er^errlic^en, in ber man t)on 3ltterg I)er bie ©tabt '^Rza^d fel-bft perfonificirte , unb bie 2luöfüi)rung biefes @eban!enö ergab

Neapel, ^ontaiio unb ©annajaro. 213

Toieberum eine ®i(^tung t)oII 2tnmutJ) unb Originalität, bie (Scloge Lepidina.

^er junge ßanbmann a)Zacron fommt mit feiner ©attin Se= pibina jur ^oc^^eitsfeier von ^sartfienope unb ©ebetf)u§. 3(m SSege ruf)en fie au§ unb erinnern fi(^, raie fie an biefem Orte bie erften ^üffe unb SiebeSpfänber taufc^ten ; ift ein rei^enbes Sbt)II in ber SSeife, vok auc^ Sorenjo be' 9)Zebici auffaßte, bie, wenn aud^ äftl^etifd^ ibeatifirte, hoä) rcafire ^arftellung beö 3>ol!e§ mit feinen ©mpfinbungen, feinem Slberglauben, eine tiebetjolle Seoba(^= tung ber Statur in biefem jungen (änbli(^en ^aare. Sepibina preift bie ©d^ön^eit ber Sraut ^artl^enope, unb nun naJ)en bie ?5^eftjüge ; juerft SJfänner unb grauen t)om Sanbe, bie abmec^fetnb ein ^o^- jeitälieb fingen ; bann Df^ereiben, 9}ZergeIIina, S^iefina, ^ercli, ßaprite. ®ie jungen @{)eleute unteriialten fid} über fie; Sepibina befc^reibt il^re Dieige (ebenbig, äußert ^urd^t, fie fönnten it)r 9Jlacronä ^erj ftefilen, unb erjä^lt oon ilinen, raas fie gefe^en ober von i^rer 9Jlutter gef)ört f)at. ®er Si^riton ftimmt ein Sieb an, bie ©efc^enfe rülimenb, meiere 9^pmpl)en unb 2:^ritonen jur ^od^^eit bringen, ßepibina füri^tet ftd^ cor bem Triton, ber fie einft t)erfo(gte, unb hitUt ben ©atten ju iiirer ©i(^er{)eit baö Ufer ju tjerlaffen ; untere megä fef)en fie bie S^itimplien ber Stabt (ber ©trafen) unb ber 3?or= ftöbte, unb gelangen bis jum §aufe beä ©reifes SJielifaeuö, b. i. ^ontanä, mo fie fid^ niebertaffen. ^ter !ommt bie Sfipmp^e ^(anuriä l^erbei, eine gute 33efannte t)on Sepibina, unb mit biefer ptaubernb 3äf)(t fie i^r bie @ottf)eiten ber 33erge unb SBälber auf, bie fie ^eran^ielien gefef)en f)at, ©aurus mit feiner ©attin ßampe, SJtifeniuö, Urfulon, (Sapimontiuä, 3]efet)uä unb anbere, alle in pittoresfem 3luf5uge mit if)ren d^ arafteriftif d^en ©efc^enfen. folgt ein furger SBed^felgefang ber ©rpaben unb Oreoben, eine ^tage ber 9^pmpt)e ^atulciä um ben verlorenen ?iit)anu§, unb basraifc^en mieber ©eplau= ber ber gu^örenben ©atten. @nbli(^ erfi^eint bie ^\)mp^^ Slntiniana, fie, bie alle Siebl)aber abmeift unb allein bem ©reife aJlelifaeuä lebt, b. l). bie ^erfonification oon ^ontanö Sefi^ung in Slntignano auf bem $ßomero. ©ie fingt ben ^pmenäuä, ber natürli(^ an biejenigen ßa= tuHs erinnert, unb bie SKenge ftimmt ein als ß^or ; fie münfd^t bem neu oerbunbenen ^aare ^eil unb ©egen, oerfünbet beffen blül)enbe

3^14 D^eopel. gJontano unb ©annagaro.

Sfiad^fommenfd^aft unb prop^egeit §um ©d^luffe aud) jraei ^rcmbe, Toeld^e f)ier bereinft biegten toerben, SSirgil unb ^ontan felber.

3n btefer 3Ser!nüpfung unb ©urc^bringung beö 3)Jt)tt)tfc^en .mit ber natürlii^en ©arftellung beö 3SoKölebenä ift bie Lepidina eine in i^rer SIrt einzige ©rfinbung. S'iad^ ber ctaffifc^en SBeife ^at ^otttan bie gauberifd^en ©eftabe bes ©olfeä t)on Sfieapel mit einer SBett ron ©ottJieiten beoöHert, unb biefe finb nii^t blo^e 9lamen ober 3l6ftractionen ; [ie werben if)m §u concreten ©eftalten. S)ie Siebe für jene ©arten, jene ^erge, ^'tüffe unb Drtfi^aften übertrug er auf bie ©efd^öpfe feiner ^^antafie, in benen er fie t)er!ör|)erte, ftattete fie au§ mit allen t)erfü{)rerifd^en Steigen, raie er fie in ber ^vaä)t unb aJlanni(^faltig!eit ber Sanbfc^aft empfanb. SDiefe 9^i)mp^en, bie SJlergellina, ^atulciä, 2lntiniana, ^ro(^t)te, 9iefina, unb wie fie l^ei^en mögen, erJialten »on ber claffifd;en ©ott^eit bie äft|)etifd^e ©(^önl^eit, werben aber gugleic^ mobern, finb ©eftatten beä neapolitanifc^en ^o(!eö. SDie 9ir)mp^en ber ©tabt unb SSorftäbte befd^reibt Sepibina, m^^^ fie perföntic^ rei^t gut !ennt, aU fleißige 9)?äbc^en, meldte ben ©arten beftetten, fpinnen, ftiden, ^ud^en backen unb bapifc^en naä) einem paffenben ©atten 2luöfd^au Ijalten. ^(anuriä unb ^orticina mafc^en pfammen 9^üben am Srunnen üon ^itt§§a bei ßarmine unb er§äf)Ien fid^ babei rom 3lu§fel^en beö 33ergriefen 35efet)u§.

Slttein biefer (Sänger ber finnli(^en ©d^önl^eit unb beö ©enuffeä ift pgteic^ ber ber intimften 3lffecte, beä ^äuölid^en ©tüdeä unb ber ftillen ?^reuben beö Familienleben^, ©eine ©attin 3lbriana (Saffone, mit raeli^er ^ontan feit 2lnfang beä ^a{)xe§> 1462 oer^ bunben mar, nannte er, um fie bequem in feine claffifi^en ^l)an= tafieen einreilien gu fönnen, Striabna, unb biefem tl)euren 9tomen begegnet man atlentl)alben in feinen 2)id^tungen. ^a, er mifd^t mit einer naiuen Unbefangenl)eit ben 3luäbrud biefer ©mpfinbungen gmifd^en bie lockeren ©emälbe feiner ^enbecafpllabi, forbert bort in einem Siebe Söeib unb ^inber auf, feinen ©eburtötag fefttic^ ju begelien, befc^reibt baä länblic^e Maf)l, meld^eä fie in ber ä>itta erwartet, unb in einem anberen, raunberbar fd^önen ©ebid^te feiert er feine 2lriabna, bereu Siebe bie Saft beö Sllterö uon il)m nimmt, fo baB er im grauen §aare bie Seibenfc^aften ber Jünglinge §u

Sfieapel. ^ontano unb ©aunajaro. 315

f(|ilbern »ermag ; er fingt feine eigene Siebe ju Slriabna, malt mit farbenprädjtigen ^ergleid^en, mie im ^iaufc^e ber ^ugenbglutl^, bie Tla6)t ifirer 9ieije, meldte fein ^erj bepangen. ^n ber (Scloge Coryle fingt 3lntiniana on ber ^afelftaube in einer reijenben ©tegie, raie ben fc^kfenben Stmor einft bie ^lymp^en feiner SSaffen beraubten, i^n feffelten unb il)m bie Slugen cerbanben, mie auf fein ©efc^rei Slriabna ju ^itfe fam, unb ber kleine fie für feine SDZutter 3Senuä l^ielt, i^re ^üffe für biejenigen ber 33enuö. ^ontano ift einer ber wenigen ®i(^ter, meldte bie ©attin befungen l^aben, unb, me^r aU baä, er befang fie mit ©d^mung unb ^euer, weit fie ftet§ bie ©eliebte blieb, ©amatö raar für bie ©ic^tung ein neuer ©egenftanb ; inbem ber (Suttuä ber l^eibnifc^en £unft üon ber mt)ftifc^ |)lotonif($en pr natürlichen Siebe prücffülirte, rourbe aud^ bie @l)e mieber poetifc^. ^eute finb foldje @ebi(^te an unb auf bie ©attin meift falt, weit biefer 2lffect fic^ vor ber Deffentlid^feit fc^eut unb feine malire ©eftalt unter einem ©c^leier ber officiellen 5Decen5 »erbirgt. 2)ie claffifi^e ilunft fennt biefe B^^ücf^altung nx^t, fteHt bie fc^öne Slatur an^ f)kx ül^ne S^iücffid^t bar, preift fie in i^rer feufc^en ^teinlieit, meiere ber ^ütte ni(^t bebarf. Unb fo t>aä)U bie 9ienaiffance§eit ; man fe^e §. ^., mie ^ranceäco ^itelfo in ben ©atiren (VI, 3) t)on feiner üerftorbenen 3:;§eobora rebet. S)ie ©legieen ber brei 33ü(^er De Amore Coniugali begleiten bie mecfifelnben ©reigniffe beö el)elic^en Sebenä in ^reube unb 33es trübni^ mn 3tnfang an. 3)a§ erfte ©ebic^t rebet jur Elegia felbft; fie ift mieber eine f(^öne Sf^timp^e, oon ben ©öttern begnabet, unb in i^rer ^eimatl) Umbrien (oon rco ^roperj ftammte) liebte fie ben ^luBgott (Elitumnus ; angerufen erfi^eint fie l)ulbt)oll im ^aufe beö 2)i(^terö, unb ma^nt bie Jungfrau, ba^ fie nic^t auf 9teid^= t|um fel)e, fonbern ben ©änger liebe. 2)amalä mar 2lriabna noc^ feine 33raut. folgt ein ^raiefac^er ^ijmenäuö ju feiner eigenen ^oc^jeit, unb ein ©ebid^t, meld^es er am ^age nac^ ber 3Sermä^= lung an bie ©attin ri(^tet. ®ann fel^nfu(^töt)otte flogen aus ber ^erne; ber S^rieg l)at i^n gepungen, fi($ t)on ber ©eliebten §u trennen, unb er bittet fie treu feiner p gebenden, tugenb^aft bie ©l)re bes ^aufeä ju maliren, bie 9?äd^te mit Soeben, bie 2^age mit ©ti(fen 5U verbringen, raie ^enelope; ßr malt baä ©lücE il)rer

316 9?eopel. 5ßontano unb ©annajaro.

SSiebetüereinigung auö, •roie fie an feinem ^alfe Iiängen unb fid^ if)nen ber ^t)ntenäuö erneuern werbe, ©in anbereö 9Jlal fenbet er S^iatlifi^Iäge für bie ©r^ie^ung ber brei X'ö6)Uv, nid^t, njcil bie ^©attin i^rer bebarf, fonbern bamit fie fef)e, ba^ er au(^ abraefenb feinen 2::]^eil an ber ©orge für bie ^^^amilie tragen woHe. ©in Sieb Beftagt ben übertriebenen ^u^ ber grauen, unb warnt mit ber ©rjäfitung von ben fd^önen prun!fü(^tigen SJläbt^en, met^e in bie (Sirenen rerroanbelt würben. ®ann feigen mir if)n mieber glüd- Ii(^ baf)eim ; er jubelt über bie ©eburt feines (Sot)ne§ Sucio ^ran= ceöco, unb er bid^tet bem kleinen bie 3Siegenlieber. ®iefe Naeniae finb bemunbernsroürbig in ifirer (Sinfatt; mie E)at ber ®id)ter l^ier ba§ Seben belaufest, bie natürlid^en, innigen S^öne ber 9)Jutter(iebe, bie fteinen SJJittet, bie tiebensmürbigen ©rfinbungen, mit benen fie ben ©äugting einf(^(äfert, beruhigt unb folgfam mai^t ! 2)ie ![einen ©(^meftern, ba§ ^ünbd^en werben l)ineinge§ogen , wirb gelobt unb ge^ätfd^elt in fc^mei(f)terifd)en SSeifen, unb wieber ber fc^war^e SJJann (Orco) brof)enb genannt ober bie garftigen Slinber alö warnenbe§ 33eifpieL Unb er lä^t fein Satein l^ier plaubern unb tänbeln, mac^t wa^rl^aftig p einer ^inberfprad^e ; biefe S)iftid)en mit ben wenigen einfad^en SBorten, mit bem regelmäßigen ©d^au!e[n if)rer 2Bieber{)oIungen f)aben etwas ^eru{)igenbe§ unb @infd^(äfernbeö wie bie wir!ti(^en 3lmmenlieber. 2ßie ^ontan verftanb, fic^ in biefe !inbli(^e Söelt ju rerfe^en, feigen wir au^ in bem reijenben natürtid^en ©enrebilbd^en ber ©cloge Quinquennius, einem ©efpräd^e gwifd^en ber 9JJutter unb bem ^inbe, ba§ fie auf feine naioen fragen naä) feinem Segrifföüermögen belehrt unb f(^(ießlid^ wieber in ben ©d^laf fingt.

S)ie ©atten beginnen §u altern ; ber triebe ift getommen, unb nai^ ber taugen 9Jlüt)e beö Sebenä bietet fid^ bie erquicfenbe 9tut)e. ®er ©id^ter rertäßt baö ©eräufd^ unb bie ©orge ber ©tabt; im <Bä)o^^ ber 9?atur, im geliebten ©arten t)on 3lntignano finbet er @rl)olung unb 33efd^äftigung, unb bie treue ©attin ift feine ^ü^rerin ; enblic^ nun fann er fi(^ unb ben ©einigen leben: vis mortem fallere, vive tibi. ^ieEinber finb l^erangewad^fen, unb, wie einft für fid^ felbft, fo ftimmt er au6) bie ^odigeitsgefänge für feine ^öd^ter an, für 3lurelia unb ©ugenia; benn bie britte, Sucia, ift

9ieapel. ^Pontano uiib ©annajaro. 317

vov^ix geftorben. 2)iefe ^timenäen finb wteber fef)r fd^ön unb fie preifen nic^t raeniger unoertiüttt bie £iebe, obfc^on ber ^ater für feine Xöii)Ux bi($tet.

©0 geben unä biefe ©tegieen baä üoUftänbigfte 33itb eines innigen ^yamilientebenä. greilic^ nid^t gan^ fo frieblid^ unb 'i)aX' monifi^ erfd^eint unö baffelbe in jener ©cene beä 2)ia(ogeä Antonius, roeld^e unä einen Mid in baä '^nmvt feines ^aufeä geraötirt. ^ier fc^mätt bie fc^öne 2lriabna eiferfü(^tig auf ben treulofen ©atten, unb er erträgt lad;enb ben, n)ie fd^eint, rao^berbienten ^ovn. 2)aS ©öl^nd^en £ucio ^rancesco, raelc^eä aus bem ^aufe fommt, i)at mei)x gehört, aU für fein 2ltter gut ift, t)at auc^ gef)ord^t bei ber 33ei(^te ber 3}Jutter, too fie bem ^riefter ftatt ber eigenen ©ünben bie ii)reä SJtanneö auf^ä^lte ; f ogar bie f d^raargen ©ckoinnen im ^aufe laffe er nid^t in S^iul^e. ®aö ^inb berid^tet fold^eö fe^r unbefangen unb fd^eint eE)er für ben tocEeren 3Sater ^art^ei §u nef)men. ^ontan wirb übertrieben I)aben, um bie ^reunbe lachen §u mad^en, n)ennfc^on ber ^immet feiner @£)e felbftoerftänblid^ nid^t immer fo raotfenlos roar, wie er in ber Sichtung erfd^eint; in biefer ging er mit ber 3^cölifirung , im ©iatog mit ber ©elbft= üerfpottung über bie 2öir!lic^feit E)inau§. 2Beit fc^limmer nod^ ift am ©nbe beä Asinus bie raiberroärtige ©cene, wo ber alte ®i(^ter mit feinem 33auer ^^afetio einen 5ßertrag fd^Ue^t bejügtid^ ber üon jenem l^eim§ufü^renben grau; i)kx n)urbe bie 9^atürlid)feit ^ontanö gum 6;i)niämug.

Söenn aber biefer greUe SBiberfprui^ unö t)erte|t, fo lä^t bod^ bie Söärme feiner £ieber feinen S^^if^I^ «^ ^^i^ Stufrid^tigfeit feiner ©mpfinbungen aufkommen. Slbriana ftarb 1491; er meitite i^rem 2tnbenfen eine ^apeüe, bie er neben feinem ^aufe erri(^ten Ue^, bie er mit tiebenber (Sorgfalt fd^müdfte, unb in ber er attmonattid^ it)ren ©ebenftag religiös feierte, ©eitbem ge^t bie iltage um 2lriabna burc^ alle feine ©d^riften ; aber nirgenb fanb fie einen fo rü^renben 2tusbrudE raie in ber belöge Melisaeus. ^ier ^eigt i^m bie n)et)mütl)ige Erinnerung bie geliebte ^erftorbene in ben Keinen Sef(^äftigungen bes täglid^en Sebens, in treuer ©orge für bie Slirigen fd^affenb unb maltenb, als ©efälirtin bei ber ^efteHung bes ©artens, unb ba^ieim gefd^äftig unb gefd^idft mit ©pinbel unb

318 ^Jieapet. $ontano unb ©annojaro.

'^ahd, tote fie tl^re Slrbeit tttit ©efattg begleitet, utib bte <Bä)malhe t)otti S)a($e t)er einftitnttit , utib bie ^urteltaubett utn fie fpielett utib rott i^r baö ^utter ertoarten. ^'^^^ff^^ ^i^ ^irteti ber ©cloge fageit bod^ f(^oti üorfier, ba^ bettt ©reis 9Jielifaeuö bie 3^it ^röftutig britigett, utib er ju ber getüofititeti 2^J)ätig!eit jurüd^elirett toerbe. Utib in ber 2:^f)at tiat er fid^ oon neuem oermä^lt mit einer jungen ^errareferin, roeld^e er ©tetta nennt, unb t)at fie in ben ©legieen feiner Eridani mit berfetben finntic^en ®(utf) befungen, toeld^e feine früf)ere Stjrif atf)met. <So treffen toir abermals auf einen SSiberfprud^ in ^ontans 9latur, über meieren er fi(^ ol)ne ©d^tüierig^ feit ^intoegfe^t. ®aö erfte @ebid)t be§ 2. 33uci^e§ ift eine @nt= fdiutbigung an 2lriabna toegen biefer Siebe ju BUUa: fie möge feinem 2llter biefeä fur^e (Spiel geftatten ; balb rairb er ja mit i^r Bereinigt fein, unb im (Slpfium werben fie t)on neuem i^re §od)= jeit feiern. SBeld^e Unbefongenlieit! @r liebt treu bie 33erftorbene, unb boc^ fingt er eine anbere, unb tt)ie fingt er fie!

1498 l;atte ^ontan no(^ ben (Sc^merj, feinen ©o^n im 3llter üon 30 ^aliren gu verlieren. ^f)n betrauerte er in 6 jambifd^en Siebern, unb tief ergreif enb ift bie le^te ©legie ber Eridani an Slriabna, toeldie nun raieber ben ©o^n bei fid^ liat. 2lud; in £um= mer unb 2llter tröften il)n bie ^unft unb bie fd^öne S^iatur; in bem l)errli(^en ©ebid^te an ben üenetianifd^en ^iftorifer 9J?arcan= tonio ©abellico (gegen @nbe ber Eridani) jä^lt er baS Seib auf, bas il)n ^eimgefud^t ^at. @r l)at ben ©ol)n, bie ©nfel, ben (5d^raieger= folin verloren, pei Könige, §u benen er tüie ein 3[^ater ftanb; er üerlor bie ©attin, einen 5t:i)eil feiner ©eele, ben größeren 2^^eit feiner felbft; !am ber franjöfifd^e 5lrieg, unb er bü^te feine {)ol)e (Stellung ein. 2lber fein ©eift ift ungebrod^en; il)m bleibt ber ©efang; an ben füllen ?^tutt)en beä Sebetl)uä fie^t er bie Sfiajaben fpielen, er fiel)t bie 9}?äb^en fid^ fdjmücfen, bie im lucriner See gebabet l)aben; il)n labet 2lntiniana in ba§ grüne 33erfted, it)n erfreut ^atulciö mit ben ^iei^en ilireö 3lnblidfä ; Stella roinbet ^rönje, unb bie Reifen beä ^ofilip, bie 3lb§änge beä 35efut) er= flingen ron ben Siebern an Stella. Seine unerfd^öpflid^e Sebenä= freube t)er!lärt aud; ben ^ob. 9Jian fiel)t am beften in feinen ©rabgebid^ten (Tumuli). Söelc^' ein Sid^tglan^ toebt über biefen

IReopel. ^ontono unb ©annajaro. 319

©röbcrn ! ^turnen unb S)üfte umgeben fie ; umtanjen fie ^rim- p^en unb 9JJufen. Unb auä) f)ier berounbern rair an ^ontan jene ©abe ber plaftif^en ©innlid^feit bei 3)arftettung abftracter ©egen^ ftänbe, bie er mit ben 3ltten gemein t)at; ©t)mbole, ^Idegorieen, mt)tf)otogifd;e ©eftalten beleben fid^, als Ratten fie für un§ noc^ 9tealität. äi^ie lieblich erfc^einen bie pierifd^en ©dfimeftern auf bem ©rabe ^anormita'ö!

Pierides tristem äd tumulum effudere querelas, Pierides passis post sua terga comis ....

En audis, sonet ut lenis concentibus aura? Ut strepat applausu concita terra pedum?

2)er ^ic^ter liebt eä, an^ bem ^obe baö Seben mieber erblühen, bie ^erftorbenen fd^öner auferfte^en §u laffen unb biefeö fc^önere S)afein auöpmalen. 2)er ©ebanfe beä c^riftlid^en ^^wf^it^ '^i^Qt gu ©runbe, aber bleibt oerftedft unter ben l)eibnif(^en ^^antafieen ; im ©Ipfium bauern für bie Ibgefc^iebenen bie ©enüffe, Sefd^äfti= gungen, Slffecte ber @rbe fort. a)?aruEug ift nid^t met)r ; bie SKufen tiaben i^n geraubt; feelig meilt er nun in ben ©rotten be§ ^elicon, im aonif(^en ^aine; fd^öne SWöbi^en füliren gum ßeierf tauge mit ii)m a^ieigen unb ©efänge, bie SBälber antmorten, bie Ufer fpenben Seifall. (So preift er ha^ @tü(f oon ^anormita'ä ©attin Saura 2lrcelia, meti^e ^t)menäu§ im @(t)fium mit il^rem Slntoniuö nun raieber vereinigt. Unb in bem leiten Tumulus befingt er fein eigenes ©rab. ^ier l)ält bie ^ama SBad^t, t)erf(^eu(^t mit i^rem ^tügelf daläge bie ®unfetl)eit, fünbet mit i^rer 2^uba feinen 9^ul^m; aber bei ^age fc^meifen feine SJtanen auf ben liebli(^en SSiefen, beim SJiurmeln beä 3Baffer§, unter S^Z^mplien unb ©rajien; bie golbenen ©aiten ertönen, tönt mit leifem Klange bie £uft ; unb ^iad^tä rul)t er wieber in "özn 2lrmen 3lriabna'ä. <Bo erlieitert fid^ bem ©reife ba§ nal^enbe ^nbe ; aud^ im 2^obe fiel)t er nur ©d^ön= lieit unb Slnmutl).

^ontano l)at in feinen literarif(^en 3Ber!en niemals italienifd^, fonbern ftetä lateinifd^ gef^rieben ; offein er bebient fid^ be§ le^teren raie feiner eigenen ©prad^e; fie mar il)m fo natürlich geworben, bafe er in il)r bie naioften unb intimften Saute bes £eben§ n)ieber= geben, ^a^ er tateinifd^ feine Sßiegenlieber biegten !onnte. Petrarca,

320 Dfieapel. ^ontauo uub <©auiioäaro.

Toeld^cr, nad^ bcr ^eriobe ber oerborbenen Satinität im 9)UttelaIter, guerft feinem ©tt)te größere ßorrectfieit gab, befanb [id^ no(^ p fe^r unter bem 2)rudEe feiner ^orbilber. ^n biefem ^a^r^unbert ba^ gegen, nad^bem burd) bie unabläfftgen (Stubien, wtid)t baö ganje ßeben beö ßiteraten be£)errfd^ten , bie ©d^roierigfeiten überraunben rcaren, lamen manche baJ)in, fid; baä Satein §um ©igentt)ume ^u mad^en, baä Söunber §u t^un unb ber tobten ©prad^e baö Seben raieberjugeben. ^ontano unb ^otijiano fd^rieben baö Satein nid^t bloB correct, fonbern mit ©leganj, 2lnmutt) unb %xxjä)Q ; fie bilbeten fid^ in it)m einen originellen ©tt)I. ^a, ^ontan fe^te biefe £ebenbig= feit über bie 6orrectt)eit ; er l^at unlateinif(^e SBorte gebraudjt unb italienifd^e latinifirt, wo baä ^ltertt)um bie ©ai^e nid)t ^atte unb bamit aud^ nid^t ben Stuöbrud. ^n ber ©ic^tung ift if)m d)ara!= teriftifd^ bie t)äufige ^ermenbung ber 2)iminutioe, befonberä auä) t)on Slbjectioen , looburd^ bie gorm etraaä 5ierli(^ 3:^änbelnbeä er= plt, biäraeiten aber übertreibenb aud; unleugbar in 9)Janierirt£)eit ausartet.

5Daä bebeutenbfte 9}KtgUeb ber neapoUtanifc^en 2I!abemie nad) ^ontano felber mar ^acopo ©annajaro. ©eine ^amilie mar vov langer 3^^^ «wä ©panien gefommen unb t)atte fid^ in Dberitalien, in einem Rieden ber Someltina niebergelai'fen, roeli^er ©. ^iajario l)ie^ unb t)on meld^em baä @efdf)(ed^t feinen Flamen empfing. 9iiccotö ©anna§aro !am 1380 mit £art III. von Suragso nad) Sieapel, unb bie g^amitie mürbe l)ier reii^ unb angefetien. 3lber ber @n!el jenes Siiccolö, ein anberer Siiccolö, befanb fi^ in befd^eibenen äier= pttniffen, als fein ©oi)n 3acopo am 28. ^uli 1458 geboren raarb. 9k(^ bem früt;en 2^obe beä ä^aters certieB bie TlntUx a}iafella ober, raie ber 2)i(^ter fie latinifirte, 3Kaffitia, mit itim unb feinem jüngeren 33ruber SJiarcantonio dlzapti unb moiinte mit i^nen längere 3ßit in ber ©egenb üon ©alerno. S)em 3üi^9iw9 Ö^fi^i ^i^l^ länblid^e ©tiHe unb ©infamfeit, unb fie mürbe ber ©runb feiner Vorliebe für bie ibgllifd^e ^oefie. ^öd^ftenö pansigjä^rig fef)rte er nad^ S'ieapet jurüd, trat in ein engeä freunbfd^afttid^eä 3Serl^ältni^ ju ^ontan unb anberen @e(ef)rten unb gewann bie ©unft beä ^erjogä von ©atabrien, bem er auf ben Bügen nad^ S^oöcana (1479) unb gegen bie 2^ür!en in Dtranto (1481) folgte; er fd^eint bamatä aud^

9f?eaptl. ^ontano unb ©annajaro. 321

fclbft bie SBaffen gcfütirt j^u ^aben (f. Eleg. III, 2, 66). mod) näfier aber fd^lo^ er fid^ bem ^TOeitcu <So§ne be§ Königs, betn grinsen ^riebrid^ an.

2öie in ^lorenj unb ben ©täbten Dberitalienö begonn man aud) in 9^eape( p fener 3^^t ©efc^mac! an t^eatratifc^en ^^ov- ftellungen ju finben, unb jroar oergnügte man fi^ ^ier befonberö an ber 3luffüf)rung oon ^offen. 2öir ^aben S^ad^rid^ten oon 11 ^arcen ^ietro 3lntonio ßaracciolo's, unb bie eine berfetben, ber Magico, \)at fid) üottftänbig ermatten; biefe marb üor ^önig ^er^ binanb I. gegeben, alfo fpäteftenö 1493, eine anbere, bie üom M^ranfen unb ben brei Sterjten, oor bem ^erjog ^erbinanb 'oon ßalabrien, b. i). 1494 ^), ober et)er sroifc^en 1496 unb 1501, menn ber anbere ^erbinanb, ©obn .^önig ^riebrid^ö, gemeint ift; ba^ gegen in bem ©tüdfe t)on ber .58raut unb bem Bräutigam ift baö 3>af)r 1514 genannt. 3!)iefe ^arcen finb in etmaö weiterer 3luöf Urning, für fid^ gefonbert fold^e ©cenen, mie man fie au(^ in 2^oöcana atö ^ntermep in bie 3tepräfentationen einfügte, b. t). brottige ©ittenbilber , meldie bie ^eiter!eit be§ ^ubtüums erregten. <Bo \a\) man in ber üon Sraut unb Sröutigam ein 9)Mbd^en auö bem '-I^olfe, baö feine 3lugen auf einen Surfd;en gemorfen t)at unb i^n burd^ 3Sermitte(ung einer 3ltten fic^ pm 9Jianne oerfd^afft ; ba folgt bann bie 3!^ertobung, ber SfJotar fe^t in burteöfen j^ormeln ben ^^econtract auf, ber fidö burd^ gro^e gegenfeitige 3"bulgen§ ber ©atten auöjeid^net, unb ber ^aftor giebt fie in ebenfo comifd^er SBeife ^ufammen. ^n ^roei ©tüdfen erfd^ien ein ^ranfer mit feinen lernten, jenen beliebten ^umoriftifd^en ©eftalten ber 9teprä= fentationen, ein anbereö mar ber Dialog groeier 33ettler. Ober famen aud^ einzelne ßliarafterflguren gur 2)arftellung, ein S)ol; metfc^er, ein aJkgier, ber feine, fünfte rü^mt, unb bie ©eelen beö 5Diogeneö, 3lriftipp unb 6ato au^ ber Unterwelt lieraufbefd^mört, um oon i^nen ^önig g'erbinanb ©d^meic^eleien fagen ^u laffen. ©old^e ^Jlonologe recitirte bann ber ^id^ter felbft in ber ent; fprec^enben 3^er!leibung. ^mmer gefd^a§ bie 3luffü^rung cor ^od^=

^) (Jrfi feit gerbiimnbg I. lobt i^atte beffen (Sntel ben 'Jttel beö |)erjogs oon (Salabrten unb bel^tett i^n bi§ Slnfong 1495, roo ev Äöntg roarb. 9lbev in biejer fiürmifd^en ^tit tfi bie 9luffüt)ning roenig roal^rfd^einlid^. ®ae))at^, 3tal. Sitctaturgcfc^ictite il. 21

382 S^eopel. ?ßontano unb ©annajaro.

ftct)enben ^erfonen; bie oorne^me SSelt crgö^te )xä) an bcn plumpen unb täppifc^en 6>eberbungen beä nteberen 33o(feö, roie no(^ ^eute an ^ulcinetta unb ^aScarieHo. ©pöter nannte man bergteic^en ^offen Färse Cavaiole, weil oft 33en)o§ner beä Drte§ Sa ßaoa auftraten, bereu ©infältigfeit fpricf)n)örtlid^ toar ; aud^ fc^on in bem einen ©tücfe ©aracciolo'ö fommen jroei Cavaiuoli oor. 2)ie ©prad^e ift munbartUd), unb baö 3)?etrum befte^t in ©nbecafillabi, berer jeber burd^ 33innenreim nad) ber 7. ©itbe mit bem fotgenben gebunben ift; nur §u 2lnfang ftef)t ein ©ettenario:

Don Mattalena mia,

Dove vai per questa via cosi affannata?

Che cosa t' e incontrata? Per trovarte

Venea; ch'aio ad pariarte. Et de che cosa . . .

j^ür fotd^e ^ofüorftellung fd)rieb ©annajaro, bem ^rinjeu ^eberigo ju ©efatten, feinen Gliomero; aber biefeö ©ebid^t, melc^eö verloren ift, fdtieint nid)t fon)oi)t bramatifc^ gemefen ju fein als öielme^r eine pr comifd)en S^iecitation beftimmte Frottola; benn ^ier waren, nad) Sluäfage beö alten 33iograp^en ©riöpo, ade mög; tid^en 9iebeuäarten unb plumpen Söorte ber alten neapolitanifd^eu 3)iunbart jufammengeroürfelt, mit fe^r läd^erlidien 2)igreffionen, unb baju pa^t auc^ bie neapolitanifd^e ^e§eid)nung gliuomraaro, b. i. „Knäuel." ©annagaro liel) jeboi^ fein S^alent auc^ p j^eftfpielen ernfteren ßtiarafterö. @in ©tüd oon it)m raurbe am 4. 3J?ärj 1492 oor bem ^erjoge oon ßalabrien gegeben, bei bem ^efte jur ^eier ber am 2. ^öuuar erfolgten @innal)me oon ©ranaba; 3^t unb ^rotd finb alfo biefelben mie für Sarlo 3Serarbi'ö in 9^om aufgeführte Historia Baetica, ^n bem ©aale beö ©aftel ßapuano, roo man fpielte, ftanb ein fdjöner ©äulentempel , auö meld^em SJiu^ameb oerjagt mirb, n)äl)renb man auf ber ©pifee ein Sanner mit bem Ereuje unb bem äöappen ßaftilienö aufpflanzt. 9^uu beginnt ber oertriebene aJiu^ameb feine 5llage; nac^ feinem 2lb= gange tritt bie Fede frolilocEenb ^eroor, preift ^önig ^^erbinanb unb oer^ei^t balbigen ©ieg auä) im Orient, hierauf marb ber Tempel an baä 6nbe beö ©aaleö getragen, unb erfd)ien bie Letizia mit brei @efäl)rtinnen muficirenb; fie menbet fi(^ an bas Dorne^me ^ublifum, nennt rülimenb einzelne ber 3uf<i)ßUß^/ ben

^fJeapel. ißontano unb ©aniia^^aro. 323

.^önig, bic Königin, ^rinjen, ^rinjcffinncn, unb cntf(^(eiert, fie ^u beglüden, it)r 3lntti^ in feinem üollen ©lan^e. Bu^^^t traten Trompeter i)erein, unb erfolgte ein ^adeltanj ber §ofgefettfd)aft. ©old)e j^^eftfpiele würben, tro^ ber crnfteren 3lbfid)t, bamalä bod^ ebenfalls Färse betitelt, weil fie mit ben !leinen populören ©tücEen bie @infad)l)eit unb S^iegellofigfeit ber Einlage unb bie g'orm ber (Snbecafillabi mit 33innenreim gemein l^aben; nur bie ©prad)e ift bie literarifd^e. ^mei ^age fpäter, ben 6. Tläv^, roarb, gleid^:: falls sur ^eier ber (Eroberung ©ranaba'ö, im ©aale be§ dürften t)on 3lltamura mit großem ^ompe eine anbere ^arce Banna- jjaro'ö aufgeführt, betitelt II Trionfo della Fama. 3loä) mehrere fold)e ßompofitionen giebt oon it)m, bie eine (L'ambasciaria del Soldano) ift eine ©alanterie für eine Same bes ^ofe§, ber ein 33ote be§ ©ultans mit @efd)en!en baä §er§ feines §errn ju ^üfeen legt ; in einer ^roeiten ift 33enus bargefteEt, roie fie ben oer= loren gegangenen 2lmor fucl)t (nad^ 9)?ofc^oS), unb eine britte (La Giovane e la Vecchia) ma^nt in smei SWonologen, bie ^UQ^wb unb ©^ön^eit p genießen, bie fd^nell entfliegen, g^arcen mit '»^erfonficationen unb ^ur ^ulbigung für bie dürften »erfaßte um biefelbe 3^i^ ^ud) ©iofue (Sapaffo, roie bie betitelt II Bene e 11 Male, roeldie uor ^önig ^riebrid^ gefpielt marb.

2!)ie 3lnfänge feiner iQirtenbiditung Arcadia f^einen, nad) ©annajaro's 2lnbeutung in ber @legie an ©affanbra ajiard^efe (Eleg. III, 2, 35), no(^ in bie 3eit bes länblid^en 2lufentl)altes im ©alernitanifc^en §urüdjureic^en ; aber bie weitere 2lusfül)rung fanb fpäter ftatt. 3!)ie erften 10 ^rofen unb ©clogen finb bereits in einem 3Ranufcript oon 1489 enthalten; bie 12. bagegen ift na6) ^ontans Melisaeus, atfo frül)eftens 1491 gef (^rieben, unb aud^ an bie 10. mu^ ber Sinter t)on neuem ^anb gelegt §aben, ba fie 3lnfpielungen auf bie franjöfifcfie ^ncafion oon 1495 ent= plt. T)ie Siebe, fagt uns ber S^erfaffer in ber 7. ^rofa, roarb in il)m fo l)eftig unb fie fd()ien pgleic^ fo ausfid^tslos, ba^ er ein .S^^eilmittel in ber Entfernung ju fudien befc^lo^ unb 9Jeapet oer= lie^. ©r mufe alfo eine größere S^ieife, man mei^ ni(^t mann, unternommen ^aben, unb baS ©onett Lasso me, non son questi i colli e r acque roirb fiel) auf biefes ©dieiben oon ber ©tabt be=

21*

324 9icopc[. ^ontano unb ©annajaio.

jie^cn, voo er bie bciben t^euerften ^^erfonen jurücütefe, ben ^^rinjcn (^riebrid) unb bie geliebte ßarmofina Sionifa^ia, bie aud) oon ^ontan gefeierte Harmosyne. 2ßo^in er reifte, ift unbekannt; in feiner Sichtung aber fingirt er, bafs er nad) 2tr!abien ge= gangen fei, too er, üon ©c^mer^ unb ©e^nfuc^t erfüllt, atä §irte unter Wirten raeilt unb it^ren ^eften, ©pielen, ©efängen beinjo^nt. ®iefe länbUdien ©cenen fc^ilbert er in ben erften 11 ^rofaftüden, benen je eine (belöge folgt. 3n ber legten 12. ^rofa roirb erjälilt, roie er oon einer 9^t)mp§e auf unterirbifdiem äöege, auf roeldiem er bie Duellen ber ^lüffe fa^, nad^ ber ^eimat^ jurücf geführt roarb; ^ier ^ört er nod^, in ber 12. ©ctoge, ben 3Bed)felgefang ber beiben neapolitanif(^en Wirten ^arcinio unb ©ummongio über 3)Zelifeo'ö 2^rauer um feine ^illi ; bie eigene beliebte beä S)id^terö ift in= bcffen ebenfalls geftorben; beä^alb enbet er mit bem üagenben 9iac^n)ort an bie Hirtenflöte, ^ür bie äußere @inrid)tung beö äÖer!eä bleute alö aJlufter 33occaccio'ö Ameto, rao fid), roie l)ier, S^erö mit ^rofa mifd^te. Soccaccio'ö ©influfe §eigt fid^ auc^ be= fonberö in bem gerounbenen unb fünftlid;en ©tple unb in mand)en ©injel^eiten, roie in ber ^efd)reibung ber fd^önen 9h)mp^e 3lmo= ranta (^^rofa IV), meldte in jener minutiös aufjälilenben äöeife beö Ameto gefdiie^t. ^m 3lllgemeinen aber finb bie ©egenftänbe unb bie SDarfteltung oon ben Stilen, 2:^§eocrit unb ^irgil, ent= nommen; mir i^aben ^ier eine claffifd^e £anbf(^aft oor uns, mit claffifd^en Wirten, antifen ©ebräud^en, ©öttern unb geften. ©anna- §aro belaufest nid;t felbft bie dlatux in i^rer ^infad)l)eit unb ^kioe- tat, fonbern erhält fie üermittelt burd) bie 3Ser!e ber 3tlten. SJloberne ©mpfinbung bringt allerbingö hinein; aber finb feine ibpEifd^en Elemente, fonbern bie raffinirte ©efü^löäufeerung ber petrard)if(^en ^oefie. "^n ber ^^at oerbergen fiel) unter bem ©eroanbe biefer Wirten 3Jienfc^en ber oornetimen unb gebilbeten ©efeEfd^aft, üor allem ber ©id^ter felbft, bann ^ietro ©ummonte aU ©um= monjio, (Sariteo alä Sarcinio, fo genannt, roeil er aus Barcelona (Barcino) mar, ^ontan als 9Jielifeo, ©ianfranceäco ©aracciolo. ^on ben ^^itgenoffen raurbe bie Arcadia mit ungeheurer 33ett)unberung aufgenommen; im 16. ^ti^i^^un^ßi^l erfd^ienen 59 2luflagen; baö SBerf fehlen baö oottenbetfte SJiufter ber C^iattung,

iReapel. Romano unb ©annajaro. 325

eine erftaunlid^e Seiftung ber poetif(i^en ^^antafie, toctdie ben ^öer^ faffer ouf bie ^auer einer fo umfangreici^en ^robuction aus ber 5Eßirf(id^feit in eine gan^ ibeale (Sppre oerfc^te. 3llletn war eine fünftti(^e 3lnftrengnng, aus ber biefe abritten mit if)ren tt)pif(i)en .^irten unb Wirtinnen, itiren SBettgefängen unb Siebe^flagen t)cr= oorgingen. ^n ^oäcana, bei Sorenjo be' 9Jlebici unb ^olijian, fanben n)ir t)icr ben rao^ltptigen ©influjs ber populären 3)id^= tung, ber biefe ©attung erfrifd;te; unb fo mifcf)t fid; ba§ bunte 'lllolfsleben ber Gegenwart in ^ontanö ©clogen unb ba§u eine ^ülle perfönlic^er ©mpfinbung. '^iö)U t)on attebem t)aben wir bei ©annajaro ; in ber let;ten ©cloge, reo er eben ^ontan§ Melisaeus ^um 3^?orbilbe na^m, änberte er jum großen 9fiod)tf)eile bie ganje Situation; anftatt jener rüfjrenben ©d^itberung bes troftlofen, ber (SJattin beraubten ©reifeö (laben wir §ier nur baä t^pifd;e '^er= I)ä(tni§ t)on §irt unb 9Jiöbd)en, ftatt ber ©rinnerungen, in benen bie '^erftorbene roieber auflebt, nur ollgemeine klagen. 3lud) bie metrifdie ^orm ber ©clogen mar nid^t glüdlid^ ; am geroöt)nlid)ften finb 3^er§inen oon endecasillabi sdruccioli, bonn mehrmals bie ßanjone, bie «Seftine, enbli(^ anö) bie (gnbecafillabi mit Binnenreim, wie mir fie aus ben ?^arcen !ennen. ^ie ^erginen finben fid) bereits im Ameto, bann regelmäßig in ben ©clogen beö 15. ^al)r^unbertö unb fo bei 53oiarbo, ber in feiner 6. ©ctoge auc^ fd)on grö§tentl)eilö sdruccioli gebraud)te. ^olijian bebiente fidb ber legieren, roie mir fal)en, fe^r paffenb in einigen (Stangen ber Giostra, mo er baö Springen unb Spangen ber 33acd^anten befc^rieb; Sannajaro mollte bnxö) fie baö 9io^e unb holperige ber bäuerifd^en 9iebe nac^a^men; aber fo beftänbig roieber^olt roirfcn biefe löerfe fe^r ermübenb unb laufen nur auf eine anbere 3lrt ber Unnatur unb 3lffectation hinaus.

^l>on größerer poetifdier Bebeutung finb Sannagaro'ö fünf lateinifdje ©clogen, bie gif(^eribt)tten, Eclogae Piscatoriae, meldte ber ^ic^ter fic^ mel)rfad) rü^mt erfunben gu l)aben, unb 2lriofto prieg ii)n im Orlando (XL VI, 17) al§ ben, roeld^er bie ©amönen bie 33erge oerlaffen unb ben Straub bewohnen ließ, ©ang mafir ift baö eigentlid^ nid^t; ^^eocritö 21. ^bt)ll ift ein Dialog jraeier ^ifdier, unb in ber ©alatea mar, mennfd^on ber ßt)clop als ^irte

326 3teaptl. ?ßontano unb ©annajaro.

erfdieint, bo§ 9Jieereöufer ber ©c^aupla^. ®od) ^ot ©annajaro aUerbingg bicfe fpärlid^en Äeime enttüidett, unb, roenn übrigens bic ©egenftänbe ber 3i^t)tten burd^auä bie alten geblieben finb, bie klagen beä ^ifd^erö über bie »erftorbene ©eliebte (I), bie ^lage über bie ©raufamfeit ber ©d^önen (II), ber Söettgefang ber ^ifd^er sunt greife i^rer 9Jiäb(^en (III), bie mogifd)en fünfte beä 9Jiöbd)enö, rocld^eä ben ^artl^ersigen ©eliebten [trafen roiU (V), fo ^aben fie bodf) bur^ ben Söed^fel ber Umgebungen unb ^erfonen an ^rifd^e unb Sebenbigfeit gewonnen. 2)ie Orte, oon benen ^ier bie 9tebe ift, finb bie bem 2)icl)ter fo t^euren ©eftabe feiner S^aterftabt, ber ßl^iatamone, aJiergeEina, ^ofilipo, ^äc^ia, ßapri unb 33aia, nid^t mel^r ein imaginöres 3trcabien, unb fo werben bie S3ilber natür= lid)er unb roirffamer, bie ganje S)arftellung reid;er an 9ieatität. ©annasaro befa^ an ber 9Jlergellina eine 3.^itta, bie e^ebent bem ^ringen griebrid) gehört t)atte, unb bie berfelbe i^m fc^enfte, atß er 1496 ben ^l)ron beftieg. ^ier fonnte er ba§ S^reiben ber ^ifd^er beobad^ten, il)re ©itten !ennen lernen, bie freiließ in ben @ebi(^ten claffifd^ ibealifirt erfd^einen. ©ein acabemifd^er S^iame Actius begeid^net i^n alö ben 33erao^ner unb ©änger ber 9Jleereö= füfte (acta), mätirenb er Sincerus wegen feiner ©ittenreinf)eit ge= nannt warb, ©injelne ©teilen ber Piscatoriae finb oon grolser ©dbönlieit; fo ha^ Sieb beö ^tielgon in ber fünften, weld;er fid) trauernb an bie einfügen ©unftbe^eugungen ber jetjt graufamen iBaiaUa erinnert, ober bie ®efd^icf)te oon ber 91ifiba (IV, 46), weld)e, oom ©otte ^aufil^pus oerfolgt, fid^ in baö 9)leer ftürjt unb jur 3"fß^ w)^i^^- ©^ ifi ßi"^ ^^^ 3]erwanblungämpt^en, wie wir bereu fo oiele au§ jener 3^^l t)aben, unb wie fie ©annajaro aud^ anberöwo mit 2lnmut^ er^ä^lt, nämlid^ bie oon ben 5Ri)mp^en, welche oon ben ©atprn bebrängt §u ben SBeiben am ©ebcto würben, in ben Salices, unb ben Urfprung beö weisen '^auU beerbaumeä, Eleg. II, 4.

2)ie ßan^onen unb ©eftinen ber Arcadia jeigen ben '-8erfaffer alö ^etrardiiften, unb ebenfo erfd^eint er natürlid^ in feiner italie« nifc^en ßprif. liefen ean§oniere wibmete er ber ßaffanbra a}Zar= diefe, einer l^od^gebilbeten 5Dame, gu ber er in ben fpätcren 3<Jiten feines Sebenö in bem 'l^erpltni^ ber oertrauteften ^reunbfd^aft

'^eaptl. ?)3outano unb ©onnajaro. 327

unb :öere^rung ober and) platonifd^en Siebe ftanb. 2)ie ^orm ber Sieber ift toeit oolHommener a(ä bei ben anberen, bie bamalö ou^er^alb ^^oöcana'ö ©onette unb ßanjonen fc^rieben, unb üon einer 9fieinf)eit unb Stunbung, roeti^e bei einem S^eapolitaner jener ^txt ju berounbern ift. 33emerfenön}ertt) ift bie eine politifd^e ßanjonc Incliti spirti a cui fortuna arride, oerfa^t 1486, eine 9Jiat)nun9 an bie empörten 33arone beö ^önigreii^s, fid^ bem dürften §u unter^^ werfen unb nid^t ben 33oben beö 33aterlanbeä mit Stut ju befielen. SDaö 33efte, roas ©anna§aro gebid^tet t)at, finb bie brei 33ü^er lateinifd^er ©legieen unb ebenfooiele lateinifc^er ©pigramme ; unter bem ^itel ber te^teren begriff er, nad) bamaliger ©emo^n^eit, aud) längere ^oefieen, Dben unb ^enbecaftittaben. ift eine @r= fd^einung, ber man in ber ^ienaiffanceseit roiebertiolt unb aud) bei anberen Stationen begegnet, ba^ 3)id)ter, meiere entroeber nod^ feine entroidelte oulgäre Siteraturfprad^e oorfanben, ober biefetbe in i^rer ^eimifd^en ©egenb nidjt lebenbig, fonbern nur auö Sü(^ern J^atten, in lateinifc^en SSerfen 3]ottfommnereä leifteten atö in ber SJtutterfprad^e ; benn, wer beö ^ütirerä beburfte, fanb it)n beffer bei ben 2llten, oon benen er 9)iaB unb Sefd^ränfung, ^(ar^eit unb finnlidje ^(aftif be§ 3luöbrucEö lernen fonnte. ©annagaro'ö latei: ntf^e C^ebicbte finb reic^ an eleganten ©c^ilberungen ber ibgllis fd^en ^iatur unb marmen 3leufeerungen einer ^ingebenben ^reunb= fd^aft, raie befonbers bie 9. ©legte beä 1. ^u(^eö, welche ^ontan feiert unb beffen mannic^faltige ©d^riften aufjö^lt. ferner aber finb biefe Sieber ein fc^öneö S)en!mal oon beö 3)i(^terö l)od)§er§igem ©^arafter, raegen beffen il)n bie ^^itgenoffen allgemein liebten unb bemunberten. 2ll§ 1495 bie granjofen in Sleapel bie Semoliner mit ©emaltt^ätigfeit unb ^oc^mutl) bebrüdten, erl)ob er in ebler ^nbignation feine ©timmc in ber 8. ©legte beö 1. Suc^eä unb bat ben ©rofefangler ^ierre be 9iod;efort mit oorrourfäoottem S^one um ©erec^tigfeit für fein unglüdflid^eä Sanb. Sei ber jmeiten franjöfifc^en Si^i^öfioii unter Subroig XII. oerfaufte er einen be- beutenben Xi)e\i feines Sefi^eä unb eilte mit bem @elbe nac^ ^^ä)ia, um Äönig ^eberigo jur ^ilfe in ber ''Jloti) barjubieten, unb, als bie ©act)e ber aragonefifd^en S)t)naftie oerloren mar, unb ?yriebrid) fidl) ben ^ran^ofen ergab, folgte ber SDid^ter bem geliebten

328 9ieapel. ^^Sontaiio uitb ©annagaro.

<Qerrfc^cr in baä (Sjil narf) j^ranfreid; unb ^arrte bort treu bei it)m auä biö ju beffen S^obe 1504. Unb biefes Opfer würbe i^m nid)t leidet, man fiet)t auö bem Epigramme, raeld^eö er beim ^bfc^ieb bid)tete : Parthenope mihi culta, vale, blandissima Siren, n)el(^eö man mit bem bei ä^ntic^er Gelegenheit oerfafeteu ©onett Lasso me, uon son questi i colli e l'acque oergleid^en maci,, um ju ernennen, mie üiel ^ö{)er ©annajaro'ö lateinifc^e '^erfe fielen alä feine italienifd)en. 3öie gemö^ntid^ bie Sfieapolitaner liebte ber S)i(j^ter feine 3Saterftabt über atteö, gebac^te mit ©c^n= fuc^t il)rer unt)ergteici^lid)en S^ieige. ^en ^ag beä heilig. S'Jasarius feiernb, ber für i§n unb feine nad^ il)m benannte ^amilie befonbere 33ebeutung ^atte, ftellt er fid) ferne im Sßeften ben ^oftlip cor mit feinen Orangenbäumen, baö mogenbe aJleer, bie Ouette ber 9JJergeIIina unb baö üeine ^eiügtlium, baä er bort erbaute, fielet im ©eifte bie laubbeMn^ten Soote mit ber frij^ti^en ^ugenb pm attiöl)rtid^en ^efte an ba§ Ufer fto^en unb n)ünfd)t fid), wie Dbtif; feuä, \xa6) fo weiten S^rfa^rten im ßanbe ber S3arbaren, ben uom ^eimifd)en ®a(^e fteigenben diauä) mieberpfe^en (Epigr. II, 51). 2Uä er nad) S^ieapet §urüdfel)rte, beraatirte er mit fettener @e- finnungätreue ben gefallenen dürften eine unt)eränberlid)e ^ietöt, befang fie in feinen ^^erfen unb (ie§ in feinem neuerrii^teten ^aufe in ber ©tabt i^re ^t)aten malen (Eleg. III, 3). 3" einem @e= bid^te an ©affanbra 9Ward^efe (Eleg. III, 2) ge^t er bie 2ßeci^fel= fätte feineö Sebenö huxä) unb meint, fie madjten begreiflid^, wenn feine bici^terif(^e ^raft oerfiegte unb er nid^t baä ^öd^fte erreid)te. 2)od) tröftet er fid); mag bie Sf^ac^roelt it)m ben 9^amen eineö ^eruorragenben 2)i^terä oerfagen; genug, ba^ er ein reineä ^erj ben ?^reunben unb feinen Königen unmanbelbare ^reue bewahrte :

Prosit amicitiae sanctum per saecula nomen Servasse et firmam regibus usque fidem.

Unb er ^atte 9'ied)t; ©annajaro ift einer oon benen, in roeld^en ber 9Jtenfd^ größer ift aU ber 3)i(^ter ; feine 2^reue unb greunbfd^aft finb für il^n ein fd^önerer Siu^m als Arcadia unb Piscatoriae. ©0 ift benn aud^ fein größeres lateinifd^eö ^oem in 3 33üd)em De Partu Virginis me^r ein ^Denfmat feiner frommen ©efinnung aU ein poetifc^eä ^unftmer!. 20 ^af)ve foll er raftloö feilenb unb>

^Jieapel. '^]ontano unb ©annajaro. 329

beffernb an il;m ti(earbeitet f)abeu; enbttd) 1526 erfd)ien im ^ruc!e mit einer Söibmung an ^apft eiemenä VII. ®er ^ic^ter ^atte einen großen ajä^griff begangen, inbem er biefe ^^orm mit biefem ©egenftanbe üerbanb. ^er bibtifcfie ©toff eignet fid) nur für bie fc^lid;te (egenbarif(^e ©rjä^lung ober ben §t)mnuö, nid)t für bie 33reite unb ^^rac^t beä t)eroi)d)en ©poä. ®ie ^eilige ©e? f(^id;te, meldte in einer beftimmten ©eftalt bogmatifirt ift, legt ber ^^^antafie ^effeln an, unb biefe entfc^äbigt fic^ bann burd^ prunf- oolleö 33ein)er! in claffifd)en Silbern unb Sefdireibungen , meiere bem öeifte beö ©egenftanbeö juroiber finb. Sei «Sannajaro roüenbä mar bie ^anblung fetbft ein ^Ji^fterium unb ber obiectiren 2)ar= ftellung unfähig, ©eine Silber unb Sefd)reibungen finb biömeiten gelungen an fic^, roie fie benn fetbft S^orquato 2^affo mel)rmalö nac^a^mte; aber für ben ^n^alt beä @ebid)teä bleiben fie mü^ig.

2)er aufrichtigen Frömmigkeit, bie i^n ^n bem ^oem begeifterte, gab er aud^ 5luöbru(J in bem ^an einer .tir^e innerl)alb feinet Sefi^t^ums an ber SJiergeUina; 1528 erlitt berfelbe eine ©törung; bie ^ranjofen, meldte Sfieapel unter Sautrec belagerten, l)atten fiel) in ber Silla feftgefe^t; bie ©panier öertrieben fie unb bemolirten bie ©ebäube, um itjre 3Sieber!el)r ju oerliinbern. ©anna^aro be; voai)xU beö^alb gegen ben fpanifdben (^ouoerneur, ben ^ringen oon Drange, ben ^eftigften ©roll biä an fein @nbe. '^ad) bem 2lbjuge ber ^rangofen liefe er ben Sau ber ^irc^e fortfe^en unb übergab fie, el)e fie noc^ ganj »ottenbet mar, ben 25. 2)ecember 1529 bem ©eroitenorben. ^m 2luguft beö folgenben ^a^reä ftarb er im ^aufe feiner ßaffanbra unb fanb in jenem ^eiligtlium feine S^iulieftätte.

äßenn burd^ bie Serü^rung mit ber Sol!§poefie in ^fieapel, mie in ^lorenj, in bie £i;ri! ein erfrifc^enbeä ©lement gefommen mar, fo rourbe anbererfeitä im 5lreife ber l)öfifc^en ©id^ter ber ^etrard^iömuö aud), im ©treben nac^ bem Sfieuen unb ©länjenben, überboten burc^ bombaftifd^e 3Jietap^ern unb gefuc^te ^^eencombi^ nationen, unb fold)e 2lffectation bemäd^tigte fid; ber t)ol!ätl)ümlid^en formen felber, namentlid) be§ ©trambotto, raeld)eö, wie baä ©onett unb a)iabrigal, epigrammatif(^en S^arafter empfing, ©ariteo be= fang bie jroeite @emal)lin ^erbinanbö I., ^olianna öon Siragonien, alö baö neben ber ©onne, bem Könige, ftral)lenbe ©eftirn, unter

330 9'ieapel. 5)Soittano unb ©annajaro.

bem ^feubont)m her Luna unb fanb bamit ©etegen^ett ju ©picle^ reien , üor toeld^en bieienigen ^etrorca'ö mit bem 9iamen Soura Derfc^minben. @r ift bcr ©nbtimion biefer Suna; aber ba bie S!)ame bod^ eine «Sonne fein mu^, fo wirb feine ßuna jugleid^ ju einem Sole, unb, aU fie einft txant ift, ftet)t er @ott an, fie nic^t l)inn)egnet)men ju motten, ni(^t jroei ©onnen unb jmei 9)?onbe am ^immet ju motten, befonberä ba bie alte ©onne unb ber alte SJionb beim ©rfd^einen biefer neuen unb fd^öneren att' i^r 3tnfe^en üertieren mürben. ÜHettei(^t brad^te ßariteo biefen ©efdimacl aus feinem ^aterlanbe Spanien mit, mo feit bem 2lltert^um ber f(i^roül= füge ©tt)l p ^aufe mar, unb fd^on im 16. ^a^r^unbert betrad^tete man fold^e 3iß^^i^^i^" öI^^ fpanifd^e ^wiportation. ©ariteo mar au& ^arcettona, raeö^alb i^n eben fein ^reunb Sannajaro in ber Ar- cadia Barcinio nannte; in feiner ^eimat^ übte bie itatienif(^e Sprad^e unb ßiteratur, nor atten Petrarca, bamals einen bebeuten^ ben @influB auö, unb fo !onnte er, nad^ S^eapel gekommen, felbft mit £eid^tig!eit italienifd^ bid^ten lernen, obfd^on man i§m ^ie unb ba ben ^remben anmerft. 3lber er fannte auc^ bie ^^rooenjalen unb ^at t)on i^nen einiges entlel)nt; 3lngelo ©olocci erfudl)te i^n um eine Ueberfe^ung ber ßieber ^^olguetö be 9)Zarfell;a ; biefe ßata= tauen, ßariteo unb bann fein 9leffe 33art. ©afaffagia, roaren, ba fie felbft eine prot)enjalifc^e 9)iunbart rebeten, für bie Italiener bie erften 2)olmetfc^er ber S^roubabourbic^tung. (Sariteo, beffen eigent^ lid^er ^flame ©arretto ober ©arretta gemefen fein fott, trat in bie ^ienfte ^önig ^^erbinanbö I., unb ^erbinanb II. er^ob it)n ju bem Soften beö ©ecretärs, ben ^ontan befleibet ^atte ; in feinen Siebern prieö er bie aragonefifc^en tönige mit aufrid)tiger Siebe. @r folgte ^erbinanb II., alö er »or ben ^ranjofen meid^en mufete (1495) unb teerte mit i^m jurüdf; aber bei beffen balb erfolgtem 2:obe oerlor er ha§> fo !ur§e 3eit innegehabte Secretariat. @r ftarb gegen 1515. ^n jeber Literatur faft ^at ^erioben gegeben, in meieren ber ©efd^macf fic^ in baö 33ombaftif(^e üerirrte, in benen man baö <£rftaunlid)e , Ueberrafd^enbe , ölenbenbe für baö Schöne, Sllügelei für ©enie na^m unb fid^ namentlid^ an ber fubtilen Ueber treibung ber aWetap'^ern ergö^te. ^n Italien mar eine folc^e 3eit fpäter i>a§ 17. ^a^r^unbert, unb man nannte biefen poetifd^en ©tfl

9'ieapel. ißontano uub ©onnajaro. 331

t)anad) ben Secentismo ober nad) feinem ^auptrepräfentanten bcn 3Ranniömuä. 3lber am ©nbe beö 15. unb bann im 16. ^ai^x- ^unbert jeigen unä eine Steige oon 2)ic^tern fd^on biefelbe falfd^e Stid^tung unb finb baf)er at§ bie Ü^orläufer beö Seicento bejeid)net Toorben. raar bie (>5ja(anterie ber ^ofgefeUfd)aft, bie ©ud)t, fid) in ben ^ulbigungen oor ben §o^en tarnen, ben g^ürftinnen, in t)ie man fid^ oerliebt [teilte, mit @eift unb ©rfinbung ^u überbieten, burd^ unerroartete SBenbungen ben momentanen 33eifaII ju geroinnen, roelcbe fotdie fünftüd^en 331umen ^eroortrieb. ßariteo oerftreute fie nod) fparfam in feinen '»^etrarc^iämuö, oiel reid)tid^er ein ^id^ter, ber roeit entfernt, am anberen @nbe ber ^atbinfet, aber unter ben nämlichen 3Ser§ättniffen fdirieb. 2lntonio ^ebatbeo mar in ^errara geboren, auö ber ^amilie 3^ebalbi, bereu 9iamen er, nad^ attge= meinem 33rauc^e, tatiuifirte. (Sr lebte eine 3^it ^«1^9 ^"i §ofe oon 9)iantua, wo i^n bie 9)iard^efa ^föbetta fid) pm Se^rer erfor, atö fie fid) mit ber 2)ict)tfunft abgeben roottte, ein ©reigui^, roeld^eö tx in feinem 14. Sapitolo gefeiert ^at. 1504 unb bie fotgenbeu '^at)re roar er ©ecretör ber Sucre^ia 33orgia in ?^errara, @r roarb 6}eiftlid;er , fpäteftens 1505, unb gegen 1513 an ben römifd^en -*9of gegangen, faub er freunblidtie 2lufna^me bei ßeo X., (ebte im '■ßer!et)r mit 33embo, ©aftiglione, 9iafael, ber fein ^orträt in ben "•parna^ ber ©taugen aufnahm. 1527 oerlor er bei ber ^lünbe= rung diom^ burc^ bie Mferlicbeu S^ruppen alte feine ^ah^ unb roarb beä^alb ein heftiger ^^einb ^arls V. ; er ftarb §oc^betagt ben 4. ^^iooember 1537. ©eine italienif^en 6)ebi(^te, in roeld^en er eine ^laoia befingt, gehören fämmtlid; ber erften ^älfte feineö SebenS au ; fie rourben o^ne fein äöiffen burd) einen 'i>'etter ^acopo J^ebalbeo 1499 publicirt, roaä i^m felbft miJBfiel; benn er ^atte nunmehr ilire geiler erfannt, uub fernerl^in fi^rieb er faft nur lateiuifc^e Epigramme in einem gang üerfd^iebenen ©tpl.

3)ie Uebertreibung be§ öilbe§ bei ben ©ecentiften unb i^ren ^ox- gängern beftel)t nameutlid^ barin, baB fie, anftatt nur baö 2tbftracte mit bem ©inntid^en ju oergteidien, jeneö mit biefem ibentificiren, i^m beffen materiette Sßirfungen ftatt ber geiftigen beilegen; bie Siebe ift geiftigeö ?^euer, oerbrennt bie ©eele ; bei S^ebalbeo ift fie roirflid^cs ^cuer; er raudbt, unb il)m fengen bie Kleiber am Selbe (Son. 37):

332 9?eapet. ^ontano imb ©annajaro.

Fiimato ho tanto, che, se fuor respira, Ardere me vedrai le membra e i panni.

Ober auä), wenn fie ßoncretcä mit ©oncretem üergleic^cn, fo tbenti- ficiren fie bie ©ac^e mit if)rem ^t)berboüfc^en 33ilbe unb qeben i^r beffcn @igenf(i)aften ; bie X^xämn roerben bei 2;ebaIbeo ein 3Baffer= ftrom, bur(^nä[fen, mo er gef)t, "öa^ ©rbreid) bermafeen, ba^ 2lmore baran feine ©pnr erfennt unb i^m au6) an bie einfamften Drte folgt (Son. 60). ^m 13. ©apitolo (ö^t er ^ranceäco ©onjaga üon fidf) fagen, er i)ahe auö Siebe fo oiel geroeint, ba^ eben ba^er SJtantua innen unb au^en feinen ©ee l^abe, unb in ber 3. ©piftet fd^reibt berfelbe ber beliebten, feine ^f)ränen Ratten ben ^o an^ fd^roetten, feine ©eufger baä Soot wie eine ^eber ba^infliegen marfien unb fogar in bie ©efa^r be§ Unterganges gebradit, ba i^re ©eroalt eine ©egelftange jerbrad). 3lmore burc^bofirt ben 2)i(^ter nid)t bloB mit einem ^feil, fonbern fpicft i^n fo gan^ unb gar mit feinen (•^ef(^offen, baß er felbft i^m nunmet)r atö .töd)er bient (Son. 55). 2)ie SSei^e feiner 2)ame übertrifft fo fe^r bie bes ©d^nee'ö, ba^ biefer biöroeilen , roenn er fie f diaute, ju floden auf- t)örte (Son. 100). 2)ie Siebeäpein t)at i^n fo abgege^rt, ta'^ er fid) nid)t met)r auf ben Seinen galten fann; jeben Slugenbtid er^ roartet er ben ^ob, unb giebt bal)er einem ^reunbe Uranio ben Mati), roenn er i^m fi^reibe, auf bie 33riefabreffe §u fe^en: „3(n ben lebenben ober tobten 5tebalbeo" (Son. 61). ^nm ßarneoal, roenn atte Seute in 3Waä!en ge^en, braucht er fi^ nid^t ju oer^ mummen ; benn er ift fo oeränbert , bafe it)n niemanb fennt au^er ^(aoia unb 2tmore; er ge^t eint)er in ber ©eftalt beö S^obeö (Son. 128). ®iefe galante ^oefie befd)ttftigt iiä) gerne mit f leinen bie 2)ame betreffenben S^ingen unb 33egeben^eiten , benen fie mit erftaunlid^en 3lnftrengungen ber (Sombinationägabe eine fd^meic^el^ t)afte 2tuälegung ^u geben üerfte^t. ©inmal fing, beim 2^anje, ber (Sd)önen an bie ^iafe ju bluten, unb er erflärt (Son. 47), 3lmore, burd) feine nielen Sitten beroegt, i)ahe enbli($ mit bem Pfeile nad) aJtabonna gezielt, aber ba er blinb ift, leiber ftatt beä ^erjenö bie 9kfe getroffen. @in anbereö Mai glitt fie auf ber ©trafee im föife auö, unb er finbet folgenbe überrafd^enbe Deutung beö Sor- gangeö: ®er <£d)nee, ber jur @rbe gefallen, gefror aus 9ieib auf

5?eapel. *|Jontaiio uitb ©annajaro. 333

^Uiabonna'ö äiJeifee §u @iö, unb, alö er fie eineö ^ageö pr Eird^e c^e^cn fa^, lie^ er fie fallen, bafe fie fid; einen 2lrm oerrenfte; ober oielIeid)t war baö eine ^JJJa^nnng beä ^immetä; benn wäre m fo ooU ©lutt) wie er, fo wäre i^r ba§ @iö unter ben ^üfeen (icfd^moläen (Son. 101). ©in ©onett ift an ba§ buftenbe ^emb feiner ©d)önen cjerii^tet (112), brei bid^tete er auf einen öranb in i^rem ^aufe (134 136), wo ha^ £öf(^en fe^r fd)le(^t üon ftatten tjincj, weit i^r 2lnbli(f alle entflammte unb jeber ha^ ^erju^ gebraute äöaffer für fid) felber braudite. StUerbingä ift biefe 9Jtanier bei ^ebatbeo nid^t überall gteid^ fiditbar ; in ben meiften feiner @e- bid^te ^at er §n)ar 3lffectation genug, ge^t aber mit berfetben über bas 3)ia^ ber ben ^^etrard)iften eigenen nid^t ^inauä. ©rötere @infa(^^eit beö ©ebanfenö feigen im 2tllgemeinen bie brei Siebeö= briefe (Epistole), bie 19 ©apitoli unb bie 4 gelogen; aber and) biefen fe^lt ^iefe unb 2ßärme; bie j^orm ift nac^läffig, ber ^^'ere fc^leppenb unb profaifd^, bie ©pradie enthält ja^lreid^e ^biotiämen auö beö ^^erfafferö 9)Zunbart.

©in 9iad)a^mer ©ariteo'ö unb ^ebatbeo'ä roar ©erafino oon illquita ; aber er gelangte ju p^erem 2tnfe^en atä \u. äöeld^eö fein ii^amilienname war, fte^t nid^t feft; er war 1466 in 2lquila in ben 3lbruä§en geboren, !am früligeitig alö ^age ju bem ©rafen oon ^otenja, erliielt ba^er feine gelehrte 33ilbung, trieb aber eifrig 3Jiufi! unb ftubirte ^^etrarca, beffen ßieber er componirte unb mit ßautenbegleitung fang. Später weilte er an ben oerfd^iebenften .*Qöfen ^ttttißnä, in 9tom beim ßarbinal 3läcanio ©forja, in feiner .Qeimat§ Slquila beim ^rinjen ^erbinanb, ^erjoge oon ßapua, in Urbino, in 9Jiantua, wo er, wie wir fa^en, im ^öuuar 1495 fein moratifd^ abulatorifc^eö ^eftfpiel gab, in ajiailanb. @r begehrte nad^ Seifall, nact) lärmenbem ©rfolge unb erreidl)te i^n; man be^ wunberte i^n attgemein; burd; baä ^euer feines Vortrages rife er bie 3w^örer mit fid^ fort, wenn er bei (s;itl)er= unb £auten!lang improüifirte unb recitirte; befonberS erregte er ha^ @nt§üdEen ber Jvrauen. ^auernben 9^u|en brad^te it)m bie öunft fo üieler ©ro^en nid)t; enbli(^ fd^ien i^m baö &iM freunbtidlier §u werben, alö er 1499 nac^ ?fiorvi gurücf fe^rte unb in ben 2)ienft ©efare Sorgia'ö trat ; aber fd)on im Stuguft 1500 ftarb er an einem peftilen^ialen lieber, im

3^ 9ieapel. '^Sontano unb ©onnajoro

9ltter oon nur 35 ^ö^i^^«- ®^ ^tirb als ein großer 3)id)ter be- flagt, unb erf(^ten, oier '^ai)xe naä)i)^x, oon bem 33oloi]ncf€n @ioo. ^itoteo 9l(^iIItnt tierauägegeben, eine ©ammtung von ^rauer= ^efieen auf feinen ^ob, §u roeli^er S)i(f)ter auö allen ©egenben Italiens beitrugen, eine ©ammtung, bie beö ^Berftorbenen raürbig njar ; benn fie raimmelte oon fotd^en S^iaffinirtlieiten, roie er fie liebte. (Serafino raupte feine ^i^orbitber norf) burrf) ©ubtilitäten unb' glängenben SBombaft ju übertreffen. ®r oermag )i6) fogar über ben ©c^röpffopf 9}Jabonna'ä bie erbauüd;ften ©ebanfen ju madien (Son. 14, 15), unb, ta ii)X ein Qai)n fe^tt, fo fd^eint i^m baä ein 9luälug 9lmore'ä, ber in i^rem aJiunbe n)ot)nt unb burd) bie Südfe feine Pfeile fenbet (Son. 44). ©eine ©luti) ift fo grofe, bafe, roenn er 5ur ^ül)tung fic^ in boö aJieer wirft, biefeö fid) oielme^r ent; flammt, unb boö äßaffer fc^lägt an einen Reifen unb ent^ünbet biefen in Siebe ju 9Jiabonna; benn, fagt er, fc^liefeüd) mufe ein ©tein ben anberen ern)eid)en (Strambotto : Spesso questi arsi panni). 2)er ©atamanber lebt im ^euer ; aber baä ift fein 3Bunber ; wie oiel erftaun tiefer , ba^ SJlabonna, bie oon @iä ift, in feinem gtü^enben ^erjen motinen !ann unb nid)t fd)mil5t, oielme^r immer härter roirb (Str. Se salamandra). 33e!annt ift bie fd^öne ©teile Doib§, Amor. I, 6, 49 : Fallimur ? an verso sonuerunt cardine postes? . . . . , meldte ©exilier in ber „ßrroartung" nac^geal)mt §at: „^örf id) baä ^förtdien nid)t gel)en?" . . . 2lber ©erafino fd^ien bie ^^äufc^ung beä Siebenben burd^ ben roirflic^en äßinb etwas oiel §u ©eroöl^nlid^eö ; baö ©eräufd^, melc^eö er oerna^m, ift oerurfac^t burct) ben aöinb feiner ©eufjer, meldte bie ^^üren erbeben maditen, unb er jiebt barauö nod; eine geiftreid)e 3Jlaf)nung für bie 'S)arm: fie^e, ruft er auä, meine ©euf§er madlien fogar bie ehernen 2:^ore mitleibig, unb bu bift gefü^Kofer als fie (Str. Poco e eil' io stava). 2^ebalbeo rebetc oon ber ^f)ränenfpur,. burd^ bie i^n 3tmore auffinben !ann ; ©erafino mieber^ott ben @e; ban!en (Str. Chel despietato amor); aber er fäl)rt im folgenben ©trambotto weiter fort, roenn, rao er roanbele, feine ^§ränen eine ©pur liefen, fo bebürften ba bie ©räfer feines anberen ^^iegens.^)

*) ^Ponton fogte in ben Eridani, 1. I (Alloquitur aves, deinde pecudes) :

Dfieapel. ^ontano unb ©annaiaro. 335

Unb anberäroo ruft er auä (Str. Ahi lasso, a quante): ^,D§, roie Dielen 2^t)ieren pflege ic^ ben 2Durft ju töfcl)en, lüeil icl; mit ben 2lugen aller Orten einen ^lu^ entftel)en laffe; wie oiele 35erirrte fü^re id^ beö 3^ad)tö ouf ben redeten 2öeg, ha bie flamme, welche iä) im ^erjen l)abe, fo l)ell leud^tet !" ^) Unb bei il)m !ann ein ^irte in ber ©inöbe 2Baffer unb "^euer finben,^) unb feine ©eufjer oer= brennen bie :i^ögel in ber £uft, ba^ fie tobt nieberfallen ; \a, er fürd^tet, jene fönnten eineä STageö bie ©onne oerfc^teiern (Str. Quanti ocelletti).

Unb ©erafino'ä Sieber finb ebenfalls oerun^iert burcl) ga^l- reii^e munbartlid;e @igentl)ümlic^feiten feiner ^eimifdjen ^roöing, burd^ geringe Sorgfalt in ber SSaljl beä Sluöbruclö unb 9iac^läffig= feit im Sau beä 5i>erfe§. B^ölcid^ übertreibt er aud) in ber j^orm ; biäroeilen öerboppelt er in Ünbifdiem ©piele bie SBorte, um, bei oölliger Seere be§ ^n^alteä, bnrd) biefes ©eflinget Effect ^u madien^ mk in bem ©trambott: Quando non mi darai piü foco foco. 3n ber !ur§en 3. @cloge l)at er bie sdruccioli au§ ben Sfieimen aud^ in ben 35erö gebracht, lä^t biefen ba§ ganje ©ebid^t tiinburd) ftetä auä brei accenti sdruccioli beftel)en, raaö fe^r gefdimadlo^ ift: Chi tacito 1' arsenico si tolera, E simplice; chel povero silvestrico .... 3lber roieberum gel)t bei il)m baö ^afc^en nad> blenbenbem ^u^e bod^ nic^t bur(^ alle ^oefieen; bie £iebe§epiftctn unb (Sapitoli finb einfacher; bie barzellette i)aht fogar eine ge^ roiffe Inmut^, menn fie aud^ benen ber Florentiner nid^t gleid)= !ommen, unb in mand^en ber ©trambotti ift etmaö oom voiU- tl)ümlic^en ^on übrig geblieben, raie in bem, n)el(^eä beginnt: S' io per te moro e calo nell' inferno.

Frigoribus mediis, media nive gramina vobis Praebuerim, e lacrimis gra- mina nata meis . , Ob Dor ober nad) ©erapno?

») SBgl. bog ©pigromm dou SBaleciug 2lebttuu8, bei ©eOtuS, XIX, 9: Q,ui faculam praefers, Phileros, quae nil opus nobis? Ibimus sie, lucet pectore flamma satis ....

®) 2lud^ btejer ©ebante xoax nid^t neu; er flnbet fid) in bem ©pigramnt beS Porcina Sicinu§ bei @cOiu§, ib. unb DoOftänbtger bei ©aunajaro, Arcadia, Egl. II, Don wo i^n ©afttglione nabm, im Tirsi, st. 6; äJ^uIid^eS auä) bei Montan, 1. c.

336 9ieapel. '^oittano unb ©annajaro.

3a^lrci(^e anbete 2)id)ter folgten her ntobifdien 3'tid)tunt] ber galanten ^oefie, raie STimoteo Söenbebei au§ ^errara, ^ranceöco ©ei auö ^loren§, S3enebetto ba eingoü, ^anfilo ©affo aus 9Jiobena, b'cr 1527 alö ©ouüerneur t)on ßongiano in ber S^omagna ftarb, ber 9^otturno auö 9?eapel, ©riftoforo gen. 1' Altissimo au§ ^lo^ renj, berüt)mter ^mprooifator unb 3?erfificator beö 1. 33ud)eö ber Reali di Francia. 33e|'onberä gefeiert raar Sernarbo 3lccolti, ©o^n ^enebetto'ö, beä ^iftorifers unb ^umaniften, ben man r Unico Aretino nannte. 2Benn er in dtom t)or ^apft ©(emenö improoifirte, fd^loJB man bie Säben, roie an ?^efttagen ; aUe§ eilte jum ^alafte, unb ber ^apft lieB ber 9)ienge alle Xf)ovt öffnen, ba§ fie ^ereinftröme unb ben unoer gleich li^en l;öre; fo erjäl)lt ^ietro 2lretino alg Slugenjeuge (Lett. V, 46). 3^on bem gemonnenen C^elbe faufte er ta§> ^erjogt^um 9?epi; er ftarb 1534 ober Slnfang 1535. ^n ben ßan^onieren biefer SDic^ter finben mir, nad^ bem ^^organge ß^ariteo'ö unb Si^ebalbeo'ä, bie Siebergattungen ^etrarca'ö oerme^rt tljeilö burd) foldie, bie üon ber ^Iblfspoefie famen, bie Strambotti, t^eilä burd) foldje claffifd^en Urfprungs, bie ©clogen unb bie ©pifteln, le^tere Sfiac^alimungen oon Ooibs ^eroiben, roie fie fd)on bei ben Satiniften, 33afini, -pontan, SJiaruUuö, u. f. u). beliebt maren. ^en 9tamen beä ©trambotto gaben bie ^etrarc^iften be§ 16. 3>ci^r= ^unbertö auf, aber oermenbeten bo(^ für bie Sprif gerne bie Octatjc.

©inen mo^lt^uenben ©egenfa^ ju i^ren Siebeöliebern bilben bei mancben biefer ©id^ter, befonberö bei 3:;ebalbeo unb ^anfilo ©affo, i^re ^oefieen politifd^en ^n^alts ; l^ier finben fie männlid^ere unb ernftere 3:^öne, roo ilinen bie <Baä)t roirflid) §u ^erjen ge^t. ^ebalbeo'ä 4. ©apitel, mit feinen klagen über bie 2tnardöie unb ben ^rieg, ber bie Staaten ber ^albinfel ent^meit, mit feiner 2luf= forberung an ben ^apft, bie i8öl!er unter bem ^eiligen 33anner gegen bie Ungläubigen p oereinen; ba§ ©onett 219, ooU @nt= rüftung über bie ©d^mad^ Italiens, ba^ baä ^önigreid^ 9ieapel ben ^ranjofen anä) nid)t einen 9)Jonat roiberftanb, unb mit ber 2tn!lage gegen bie aragonefifd^en Könige, fid^ i^r 3?ol! entfrembet p l^aben; ©apitel 12 unb 13 gum greife unb pr Stufmunterung beö 3Jiard^efe ^^ranceäco ©onjaga oon 3Kantua, ber bie granjofen auf i^rem atüdpge bei ^ornooo am ^aro (6. ^uli 1495), roenn

'Jleaptl. ^ontano unb ©annajoro. 337

mä)t beficgte, fo bod; bebeutenb fd^äbtgte, finb jroar mä)t ©ebid^te üon f)ert)orragenber ©d^önfieit; aber fie erregen unfer ;3«tereffe, votil fie auö eittetn roa^ren, ungeümftelten @efüf)(e ftammen.

2)aö gro^e nationale Unglürf, raelc^eö über Italien mit bem 3uge ^ar(ö VIII, (1494) fiereinbrad^ , finbet feinen SSiber^all in oielen ber bamatigen ^oefieen, bei ^ojarbo, bei ©annajaro, bei 2^eba(beo, ßariteo, ^anfito ©affo unb anberen, in ben Lamenti, TOeld^e bie allgemeine ©mpfinbung be§ ^ublifumö über ein poli= tifd^eö @reigni§ in populärer ^orm ausbrühten, ©in aufri(^tiger 'Patriotismus, ber ©djmerj über bie 3ßi^fP Filterung, <B^voä^e unb ©d^mad^ ^tatienS giebt bem burksfen ©id^ter ^iftoia feine fd^önften ©onette ein, in meldten fic^ fein geban!en(ofer ©dier^ in bittere (Satire »erroanbelt. 9Jian füllte allgemein, ba^ man fic^ in einer ^ataftropfie oon unabfet)baren folgen befanb, bafe fid^ bas ©(^idffal ber ^Ration für lange entfd^ieb, unb bie Siebe jum gröjgeren ^ater= lanbe ermatte am ftörfften eben ba, mo man es in folcEier Se= brängnife fal). 9Jian er§äl)lte t)on S^i^en unb Sßunbern; in ^lorenj prebigte ©aoonarola, großes Unglüdf oerfünbenb als ©träfe unb Läuterung, unb es entflammte fid^ ein @ntl)ufiasmus ber ^u^e unb Umfe^r mie jur 3^^t ^^^ (^Flagellanten, menn aud^ in anberer ^orm, unb fol(^e Su^prebiger mit i^ren büfteren ^ropl)e§eiungen erfd^ienen aud^ in anberen ©egenben bes Sanbes. ©dimerj unb Seforgni^ roaren lebenbig; aber fie riefen klagen unb feinen !räftigen äßiberftanb l)erüor; es fehlten bie SJJittel unb es fel)lte bie ©in^eit; bie 36^1^" ^^^ lombarbifc^en ©täbtebunbes maren öorüber.

^aS @leid^gen)icl)t jraifd^en ben italienifd^en ©taaten mürbe mit Soren§o be' 3Jiebici's ^obe erfd^üttert; bie alte ©iferfuc^t, airgmol^n unb ^äntt begannen mieber il)r »erberblid^es ©piel. Sobooico ©forp, meld^er in SJJailanb bie ^errfd^aft feines Steffen ©ian ©aleajjo ufurpirte unb fid^ burc^ bie ^läne oon bes festeren ©d^roiegeroater, bcs ^er^ogS t)on ©alabrien, bebro^t fal), t)eran= la^te, um it)m juoorsufommen , ben franjöfifd^en £önig, bie ölten 3lnfprüdl)e bes Kaufes atnjou auf bie ^rone oon ^ieapel geltenb ju mad^en. £arl VIII. burc^jog ^tö^ißti faft oljue ©d)TOertftreid^ ; ber Moro mar fein 33unbesgenoffe ; 5ßenebig blieb neutral; ^lorenj

@a8par9, 3tat. 8iUraturgn'tf)i(^U II. 22

338 9leapel. ^ontano unb ©annajaro.

toarb tt)m burc^ bcn ungefd^idEten pero be' 9Jtcbici ausgeliefert; in Sftotn mav ^apft 2l(eyanber üott ^urd^t t)or 2l6fe|uttg bur(^ bie fcinbtidien ©arbinäle im ©efotge ^or(ö, unb ber 2lbet ber Stabt ftanb auf franjöfifd^er (Seite; 3^eapel rebettirte fofort, beim S^iatien ber ^ranjofen, gegen bie tief v^x^a^U S^tirannei feiner dürften. ©0 backte jeber an \iö) unb lie^ ben anberen untergeben, ^arl fämpfte mä)t mir! Ud^ gegen ^tati^n ; cd^ ßiti 33unb gegen i^n ent= ftanb, auf feiner ?itMUi)x, mürbe bie ©ac^e roeit ernfter, unb baö mit beifpiedofer Sei(^tig!eit geraonnene ^önigreic^ Dertor er ebenfo fc^nell raieber. 2lber bie bittere ©rfa^rung, meldte fie gemad^t Ratten, biente ben Staaten nic^t jur 33e(et)rung; ßubraig XII. fanb bei feiner 3"üttfion (1499) biefelbe Uneinigfeit, benfelben engl^erjigen @goi§muö, ber i^m bie bequeme ^anb^abe für feine 3mecEe bot. @r eroberte baö ^ergogt^um aJJailanb; im 33ertrage »on ©ranaba (1500) tl^eitte er S^teapet mit ^erbinanb b. ^at^o^ Uf^en, unb 1503 rourbe ba§ ^önigreii^ ganj §u einer fpanifd^en ^rot)inj. ©eitbem roarb Italien biä in bie neuefte 36it nicE)t me^r uon ber auölänbifd^en ^errfdiaft befreit. fet)Ite nid^t an planen unb SSerfuc^en, bie ^remben §u vertreiben; aber biefelben waren m6)t ernft^aft unb confequent unb nic^t o^ne igintergebanfen ; bie ^reifieit unb ©rö^e ^tatienö blieben fi^öne unb oerlodenbe Söorte, mit melden bie dürften ilire maliren 2lbfi(^ten fd^müdten unb »erbecften. 2luc^ 3lteyanber VI. führte fie im 9Jlunbe, um bamit bie 3Senetianer ^u !öbern; ^u^iitä II. entfernte- burd^ bie tieilige Sigue (1511) bie ^ranjofen unb lie^ bafür fid^ bie 2)eutfd^en unb ©panier erft rec^t feftfe^en, unb fd^Iie^tid^ gab er fid^ ^u- frieben mit 9)Jel^rung ber Tta^t ber Eirene, bie ha^ mirflic^e 3^^^ aller feiner 33eftrebungen bilbete. Unb gerabe er l)atte, noc^ als ßarbinal, §um ^UQi RaxU nid^t raenig mitgeroir!t, im entfd^ei^ benben SJlomente ben fd^manfenb geroorbenen ^önig ermuntert, „ein t)erpngni^t)olIeö SBerfgeug ber Uebel Italiens foroo^l bamalö a(9 Dorl^er als nad^^er", mie il^n ©uicciarbini bejeid^nete. ®iefe 3bee ber 33efreiung be§ SanbeS taud^te and) bei £eo X. oorübers gef)enb auf, unb roieberum bei ßlemenä VII. unb feinen 33er; bünbeten naö) ber (Bä)iaö)t bei ^aoia. ®er 9iuf Fuori i Barbari! gefiel allen, unb jeber rerbanb fidö gern mit biefen Sarbaren, wo

yieaptl. ?Pontono unb ©annojaro. 339

er habet feinen 33ort^ei( fa^. Unb eine ^erftellung her Unabs pngig!eit au§ eigener £raft fc^ien !aum nod^ möglid^; fetbft 3Wad)iaoetIi ()ält bie Sefe^ung ber Sombarbei burc^ bie ^ranjofen für nott)n)enbig jum ©d^u^e gegen bie (5d;n)ei§er, von benen er eine Ueberfc^roemmung ^tatienö befürd^tet. Wan bot ben einen ber ^remben gegen ben anberen auf, rief, wie im TlitteiaiUv, ben ent= fernteren §ur §ilfe i)erbei gegen ben annjefenben ober mäd^tigeren 33ebrücfer. SBöEirenb in ben erften ^a\)^^^nt^n bes 16. ^a^x- i)unbertä ^ranfreid^ unb Spanien um bie Seute rangen, ftanben bie italienifc^en (Staaten, melrfie nod^ unabhängig waren, balb auf ber einen, balb auf ber anberen Seite; man fanb fid) in ber un= gtücfüd^en Sage, jur fpanifd^en ober franjöfifdien ^art^ei gehören ju muffen, nid^t Italiener fein §u fönnen.

Slacf; ben Sd^einfriegen ber Sölbner im 15. ^a^t^unbert, an meldie man gen)öi)nt mar, erfüllten bie fremben ^eere, bie fran= jöfifd^e ^teiterei unb 3lrtitlerie, baä ^u^ool! ber Sd^meijer unb Spanier, bie beutfd^en Sanjfneclte, baä Sanb mit Sc^redfen. 3ß|t fa^ man mieber geroattige Sd)lad^ten mit üietem 33(utt)ergie^en, furchtbare ^lünberungen ber Stäbte mit SWe^eleien ber i)itf(ofen ©inioo^ner, unb baä Sc^idfat oon j^ürften unb Golfern entfd^ieb fid^ in einem ^age. 2)as in ^rieben btü^enbe Sanb, bie gtän§enbfte ßultur fanb fi(^ of)ne Sd)u| ben Sorben preisgegeben, meldte in roilbem Sturm l^ereingebrod)en waren. mangelte nid^t an 2^üd^tig!eit , fonbern an ®in^eit; ba^ ^«hioibuum geigt fic^ in 3>tatien bem ber anberen Stationen an ^raft ebenbürtig, an ^nteHi^ genj überlegen. SDie italienifd)en Sölbner, rao fie erfd^ienen, f dringen fid^ gut; ber 2lbel Mmpfte ru^müoU, aber unter fremben ^^alinen; jener ^ranceöco ©onjaga, ben man 1495 alä ben 33efreier üon ben 33arbaren bejubelte, 30g 1503 felber in franjöfifc^en 2)ienften nad^ 9^eapel. 3)er Sölbner bebienten fid^ aud) bie fremben Staaten ; aber ben ^ern il)rer 2lrmeen bilbeten bod^ nationale Struppen, bie für ben eigenen dürften fämpften.

®aö eine Italien mar bie Selinfud^t ber ^id^ter unb Patrioten ; in äßirflid^feit gab nur cottibirenbe Sonberintereff en , unb ba^ Sanb, gefpalten unb gerftüdfelt, mar mad)tlo§ gegenüber ben ge= fd)loffenen aJiaffen ber großen mobernen Stationen, meldte fid; um

22*

340 iJieapel. ^ontano xmb ©annojaro.

baffelbe ^er gebtlbet t)atten. ^raft, ^reiJ)eit, ©taatäftuglieit tuoren no(i) vox^anhen in SSenebig; aber baö ^oä) einer 9tepubti!, löeldje il^rcn Unterti)anen Ifeinc bürgerlid^en 9ted^te (ie^, raar t)ert)afet; mi^tranif(^ betrachtete man beren 33eftrebungen, if)re 9Jta(^tfpE)äre p erweitern; 33enebig war beftänbig im 33erbac^te, niciit Italien befreien, fonbern fid) ganj unterraerfen ju motten, unb raarb bai)er oon ben anberen erbitterter befämpft aU bie ^remben. g^torenj bot, nac^ ben Sßertreibungen ber 9)lebici 1494 unb 1527, tro^ ber mannid^fad^en ^etiler, boc^ fd^öne Seifpiete von ^atriotiömuä unb 3lufopferung§fät)ig!eit, brad^te SJlänner raie ^ier ©apponi, 3lntonio ©iacomini, SJiac^iaoetti, ^errucci, 9)Ji($etange(o ^eroor, unb bei ber Belagerung üon 1530 t)ertf)eibigte ^iä) bie @tabt rut)moott mit SKut^ unb 2luöbauer. 2lber biefer !teine ^reiftaat fonnte \iä) in feiner 3Serein§elung, inmitten mächtiger D^iac^barn, ni(^t behaupten, mürbe üon iJmen na^ Setieben mi^t)anbelt, auögenu^t unb 6e= trogen, mie üon ^ar( VIII. im pfanerfriege. 2)ie Uneinigfeit unb ber 3}langel eigener Seroaffnung maren ber ©runb üon ^tatienä S($mä(f)e unb Unglüc! ; baä fat)en bie bamatigen ^otitüer, unb cor atten SJlad^iaoetti , ber bie Mttel jur D'lettung oorfd^lug unb oer= fud)te, roenn auc^ ot)ne @rfotg, meil bie 3^^* ^^^ «i^t gekommen mar; nad^ 3ai)rt)unberten mürben feine ^httn 2ßir!lid^!eit, mo ber lange Serfannte unb oiel ©efc^mäf)te al§ ber politifd^e ^rop^et feines SSaterlanbeä erfc^ien.

3n ben deinen (Staaten ^tcttiens, meldte, oft in il^rer ©yiftenj bebrot)t, burd) ©efd^icf erfe^en mußten, maä it)nen an 9Jtad)t fei)tte, entmicfetten fid) ©taatsfunft unb Diplomatie ju t)öt)erer ^ottfommeus tieit al§ anberämo in (Suropa. ®ie ©efanbtfd^aftöbriefe ber 3?ene= tianer unb ^Florentiner jeigen eine berounbernömürbige ©rfat)rung in ben öffentüd^en 2lngetegenf)eiten, eine grofee ^einf)eit unb 33iel= feitigfeit ber 33eobad)tung unb »ottenbete @emanbtt)eit in ber ^üt)= rung fi^mieriger ©efd^äfte. Die erfte ©tätte ber potitifd^en 3[öiffen= fdiaft ift bie 9tepubli!. Die mittetalterUd^en Kommunen fonnten fie nid^t ^eroorbringen, ba ber ©eift noc^ ju menig felbftänbig mar. Die auf fur^e 3ßit roieberertangtc ^rei^eit in f^lorenj finbet eine in§mifd^en herangereifte ^«tettigens, metdie fid^ rüdfid^täloö in bie Probleme oertieft. Die 33ürger finb ^ier mieber felbfttf)ätig

aJiad^taoellt unb ©uicciarbini. 341

am Siluber; baö öffcntlid^e ^i^tereffc ift toieber ein tebenbigeö; bie ©elfter finb eifrig befd^äftigt mit ben 9Kitte(n, bie freie SSerfaffung gu erl^alten unb §u befeftigen, meldte üon innen unb au^en ge= fäfirbet ift; bie großen Uebel, an benen bie ©tabt unb ba§ £anb !ran!en, treiben jum ^adj^enUn über bie näiieren unb ferneren Urfad^en unb fütiren gur ©rfenntni^ allgemeiner äöa{)rE)eiten über bie Jlraft unb ©d^roäc^e, über ©ebei^en unb ä>erfall ber Staaten. ©0 brad^te biefe furje unb benfraürbige ^eriobe ber ftorentinifc^en 9tepubli! aU bleibenbe ^rud^t bie potitifi^e SBiffenfc^aft ^eroor, ben 3lnfang ber mobernen 2Biffenfc§aft überhaupt, unb i^r magrer Sd)öpfer mar 9^iccolö 9Jiad)iat)eIIi.

XXII. illttd)ittt)elli unb ÖJuiaiarbittt.

9^iccotö, ber ©o^n 33ernarbo Tlaä)iavtUi'^, geboren in ^loren^ ben 3. 9Jiai 1469, erhielt bie geroöt)nti^e t)umaniftifd^e Silbung feiner 3^it I (^^'^^ '^^ ^^^ ^'^^^ ©eletirter, befa^ namenttid; auc^ feine ilenntni^ be§ @riec[;ifc^en. 3)ie Seetüre ber Sllten l^at auf i(;n bebeutenb geroirft, aber nid)t meniger bie @rfaf)rung beä Sebenä, metdie feinem S)en!en bie ^o^e Originalität gab. ®en 19. ^uni 1498 mürbe er jum 33eamten be§ ©taatäfecretariateä ermä^lt, unb bann ben 12. ^uli an bie ©pi|e ber ^roeiten ßanjlei geftetlt, mel(^e gemöl)nlid^ ben Dieci di Balia biente, b. 1^. ber Sebörbe für bie friegerifd^en unb auöroärtigen 3lngelegenl)eiten. SDie 33efd§äftigung fagte 9JJacl;iaoetti'ä ©eifte §u; biefe raftlofe 2lrbeit, bie 2lbfaffung ber ga^llofen ©d^reiben, bie oielen ©enbungen au^erlialb ber ©tabt entfprad^en feinem lebenbigen 3:^riebe jur öffentlicEien 2^l)ätigfeit. ©ein ©efc^icE erroarb i^m bie ©unft ber 3Sorgefe^ten ; feine muntere Saune, fein 3ßi^, mit bem er bie trockenen ©efd^äfte §u mürjen Derftanb, ma(^ten i^n bei ben Untergebenen beliebt. SBenn er ab= roefenb mar, fo waren feine Briefe bie SBonne ber ^reunbe; il)re ©pöttereien erregten unauölöfd)li($eä ©eläd^ter. Unb biefe ßorre=

342 aKad^iaoeQt unb ©uicciorbini.

fponbcns tft nic^t eben moraQfc^; er liebte bie tocferen 35ergnü- gungen unb %ah biefen Sebenäroanbet aü6) nic^t auf, alö er fid^ 1502 mit aJiarietta ßorfini oert)eiratf)et ^atte, welche i^m eine treue unb liebeootte ©attin roar.

S)aö §aupt§iet ber ftorentinifdien S^tepubtif raar bamalä bie Sßiebereroberung beä 1494 abgefallenen ^ifa, roeldie fic^ mit immer neuen ©d^roierigfeiten unb ßomplicationen in bie Sänge jog. ^JJit biefer 3lngelegen^eit ^atte 3J?ad;iat)etti beftänbig ju tl)un. 2öäl)renb er fic^ im Suli 1500 mit bem ßommiffar Suca begli Sllbijji im ßager befanb, rebellirten bie ©c^roeijer unb ©aäcogner, meldte bie ©tabt t)on Subroig XII. alä ^ilfätruppen ermatten ^atte; unp* frieben mit Sö^nung unb ^Jlalirungömitteln , plünberten fie unb brol)ten, unb ber ©ommiffar unb SJiadjiareUi felbft gerietl)en in= mitten biefer pgetlofen 33anben in gro^e @efat)r ; ber 3lngriff auf ^ifa mißlang, unb ba§ ^eer, roel(^eä fo üiel ©d^aben angerichtet l^atte, ging auöeinanber. ^önig Subraig roar über biefe ©(^mad) feiner Sßaffen aufgebracht unb fcl)ob bie ©dliulb §um guten ^^eilc ben Florentinern gu ; ^rancesco bella ßafa unb aJtad^iaoeUi rourben @nbe 3wti 1^00 na(^ ^^^ranfreid) gefenbet, il^n p begütigen; aber ber ^önig unb feine Umgebung blieben l)od)fal)renb , !lagten un= abläffig unb üerlangten gebieterifd^ @elb. Sei ^ofe roaren melc ben Florentinern feinblidie ©temente, befonberö ^toti^wer, roeld)e fie üerbäcl)tigten unb oerleumbeten ; bie ©d^roäd^e ber ^tepubli! roar offenfunbig, ein jeber roagte i^r o^ne 9?üdffid^t ju fd^aben, unb bie ©prac^e ber beiben ©efanbten mufete ftetä fel)r üorfic^tig unb unter= tranig, felbft bemütl^ig unb flel)enb fein, ^ie ©efc^äfte ber ßanjlei, ber 2lufent^alt im Sager oor ^ifa l^atten 3Jiac^iaüelli bie ©d)äblicl)= feit ber ajliet^^truppen gelelirt unb bie 3^u^lofig!eit ber fremben ^ilfe o^ne eigene ^raft ; alö ©efanbter bei einer möd)tigen 9iation empfanb er bie ganje ©d)roäd)e feiner 3Saterftabt, roeld^e fid^ ent- f^liefeen mufete, beä ^önigä unbillige Fo^^^^^^Ö^" P befriebigen, unb gur oölligen 2luägleid^ung ber entftanbenen 9Jii§l)ettigfeiten einen neuen ©efanbten in ber ^erfon ^ier '^xanauo 2^ofing^i'ä fd^icfte. 9)lacl)iat)etti felber roar bei atten feinen »erfd^iebenen Negationen ni^t ber beoollmäd^tigte ^lepräfentant feineö ©taateä, nid^t baä, roaä man bamalä einen oratore nannte; er fonnte baä roegen

'^ad)iavtüi unb @uicctarbini. 343

feittcö Slntteä alä ©ecrctär ber Siegierung ni^t fein, ©eine 3Hiffion war feine abfc^liefeenbe, fonbern üorbereitenb, aber gerabe baburd^ oft um fo roid^tiger nnb fd^roieriger ; er ^otte ^u temporifiren, ju fonbiren unb ju beobachten. 2ßar feine ©tettung äuBerlirf) weniger feierlid^ als bie beö Dratorä, fo roar fie \)oä) feine untergeorbnete, unb 3U beobad)ten', neue S^erpltniffe unb (Sinrid^tungen fennen ju lernen, bie ^erfonen §u ftubiren, i^re ^(äne §u beredinen, war feine ^affion unb fein ^Talent. 2)iefeä offenbart fic^ mei)r unb me^r in ben ©efanbtfd^aftöberid^ten auö granfreid), in ber !laren 3ßid)nung ber Situation, ber ©efa^ren, ber ^^t^guen, ber SJJenfdien, i^rer 33ebeu= tung unb il)reg Slnfefienä. 2luf biefen Steifen raar er färgtid^ auö= geftattet ; feine Briefe finb oott oon Etagen über (SelbnotJ) unb 33itten um reid)Iicöere 3Serforgung. Um mit bem nöt^igen Slnftanbe aufju= treten, um feinen 2tuftraggebern nic^t Unet)re p mad^en, opferte er oon feinen eigenen geringen 3)littetn, ftürjte fi^ in Sd^ulben, oer^ nac^läffigte feine puätid^en 3tnge(egen^eiten. aWit felbftlofer ^fli(J^t= treue erfüllte er bie 2lufgabe, bie il^m geftettt war, unb t)or il^r »erfc^roanb feine eigene ^erföntid^feit. äöie oft mu^te er 9Jia§= regeln ber ^alb^ieit unb Unentfc^toffen^eit »ertreten , beren ?^olgen er beutlid) üorauöfa^! 2llö ©efanbter liatte er §u berid^ten unb auszuführen, nid^t ju beratlien ; aber man adlitete feine ©infic^t ^od^, unb in ben (Butadien, meldte er ber Sel)örbe unterbreitete, gab er feinen Ueberjeugungen energifd^en 2luäbrudf.

<Boiä)ev 2lrt ift bie unoollenbet gebliebene ©d^rift Del Modo di trattare i popoli della Valdichiana ribellati, n)el(^e 33or= fd)läge mad^t jur ©id)erung ber florentinifdien ^errfi^aft in bem (3>uni 1502) abgefallenen unb mit fran§öfifc^er iQilfe roieber er= langten 3lrejjo nebft Umgebung. §ier tritt juerft beä 33erfafferS politifc^e 3Jietl)obe flar ^eroor, nämlid^ aus ber Setrad^tung ber ^iftorifd^en S^liatfad^en attgemeine Siegeln ju abftra^iren, meldte man auf bie ^rayiö anroenben !ann. Unb ba§ liiftorifd^e Seifpiel nimmt er naturgemäß au§ ber römifdtien ©efd^id^te, baffelbe, roeld^es er bann §u gleichem ^ro^d^ in feinen Discorsi benu^te (II, 23); aus bem ^erfaliren ber 9iömer gegen bie ©täbte Satiumö nad^ ßamilluö' (Sieg lerne man, wie man bie unterworfene 33albid^iana äu be^anbeln ^abz. @r marnt vor bem SJiittelmege ; bei ©ortona.

344 Tta^iavteüi unb ©uicctarbtnt.

ßaftiglionc unb anbeten Orten raor bie ©üte unb '^erfö^nlid^feit angebracht; aber gegen aireggo mu^te man rücffic^tälofe (Strenge roalten taffen, um bie ©tabt unfc^äbtic^ gu machen. 9)lit ber ^alb-- i^eit §at man fie erbittert unb i^r bie aJiac^t getaffen p fc^aben, fobatb ein ^einb ftcb nat)t. Unb biefe bro^enbe @efat)r fie^t er in ßefare Sorgia, geigt, mopn itin bie eonfequeng feiner el)rgei§igen ^(äne füf)ren muffe, unb lobt eben biefe golgerid;tig!eit beä ^anbetnö, baö @efd;i(f bie Gelegenheit gu benu^en bei ßefare unb ^apft aiteyanber, beurt^eitt bie gefä^rtic^ften geinbe feiner <Bta'Qt mit üölliger Objectioität.

(Sefare Sorgia, ben Duca Valentino, fannte er fc^on üon ^erfon; er ^atte am 22. ^uni beä ^a^reö ben ^ifc^of granceöco ©oberini auf ber ©efanbtfc^aft gu i^m nac^ Urbino begleitet, ^atte fid^ nur groei ^age bort aufgehalten, aber genug gefe^en, um an i^m §u berounbern, raaö in feiner ^eimatl) nur §u fel)r mangelte, bie ©nergie, Unerfc^roden^eit -unb Unermüblic^feit, ha^ ©e^eimniB, mit bem er feine 2lbfid)ten umgab, unb ein Serid)t com 26. ^uni entwirft baö üoUenbete ^ilb bes furchtbaren ^ergogä ber 9iomagna. ^aö) ber ^erfd;n)örung ber fleinen 2:^prannen 3)littelitalienö , be= fonberä ber Drfini unb ^iteÜi, gegen i^n, marb a}fac^iaoelli am 7. Dctober mieber ju ßefare gefenbet, unb biefer gab i^m ^ier bie ooUfommenfte Section in ber ^olitif ber rüdfic^tälofen @ntfd)loffen= lieit, meiere jebeä 9Jiittel gebrandet, oor betrug unb @raufam!eit nid^t gurüdfc^redt. @inen aWoment fc^roebte er in großer @efal)r, ba er fid) roaffenloä ben biälierigen 2lnl)ängern gegenüber fa^. 2lttein er mu^te i^ren ^unb gu fprengen, fd)to§ mit mehreren partieEe Uebereinfünfte, unb mä^renb er Der^anbelte, rüftete er unabläffig; fein ©efpinnft mar fo fein, baB aud) ber florentinifc^e ©ecretär nid^ts boüon burd;fd^aute. ^aolo Orfini, ber ^ergog ron ©raöina, Otioerotto üon ^ermo unb ^itettoggo ^itelli traten raieber in ßef are'ö 3)ienfte unb eroberten für il;n am 29, ^ecember ©inigaglia, v)ai)X' f(^einlid^ nid^t ol)ne ^intergebanfen ; aber am 31. ^ecember er? fc^ien er mit feinem ^eere in ber ©tabt, nai)m bie 2lrglofen ge? fangen unb lie^ Olioerotto unb ^itelloggo nod^ in berfelben 'i)la^t erbroffetn. ®ann marf er fid) mit bli^artiger ©c^netligfeit auf feine übrigen ^einbe, el^e fie fid; üon htm ©(^recEen jenes erften

2Kad^taoetli unb (Suicciorbint. 345

©trei(^eö erf)o(en fonnten, na^m ß;ittä bi ßaftetto unb Perugia, beroirfte ^anbolfo ^etrucci'ä $ßertreibung auö ©iena unb warb in feinem »on 9)iorb unb ^lünberung begleiteten ©iegeötaufe nur bur^ ben ©infprud^ (5^ran!rei(^ä aufget)alten. SJiac^iaüetti ^atte in ber 9iac^t jener blutigen (Sataftroplie eine Unterrebung mit bem ^erjoge unb folgte il)m auf feinem ^uQt biä jum 20. Januar, i^iele ©reuel liatte er mitangefel;en ; aber baä ^^^tereffe beä ^olitiferä lie^ bie ©mpfinbung beä 9)ienf(^en roenig aufkommen; bie !ül)ne ©eraalt: t^at mit il)rer gefi^icften Vorbereitung unb il)rem bebeutenben @r= folge liatte il)m tiefen @inbru(f gemadit. S^atürli^ ^at er ben ^er§og nid^t ^nm 3Serrat^e getrieben, oon bem er biö gum legten 9}?omente nichts raupte; aber er berid)tet baoon gan^ !ül)l, mi$= billigte offenbar biefeö $öerfal)ren nid^t. ^eimgefe^rt ftellte er baä= felbe nochmals im 3ufctmmenl)ange bar in ber Descrizione del modo tenuto dal Duca Valentino nell' ammazzare Vitellozzo Vitelli, etc., unb ^roar mit einigen Ungenauigfeiten , ha er aus h^m @ebä(^tniffe fdjrieb, oietteic^t aud) mit abfic^tlic^en 2lenberungen, um ßefare'ä illugt)eit in l)ellerem Sichte erfc^einen gu laffen ; benn er na^m es mit ber l^iftorifdjen Streue nie gu peinlidj genau, raenn er eine politifd^e Se^re bemonftriren raoUte.

^atte er in ber 9iomagna ©efare Sorgia's @tüd im 2luffteigen gefelien, fo fal) er fur^ barauf feinen fc^nellen Mebergang bei ber ©efanbtfdjaft in 9iom, rao^in er im October 1503 raäl^renb beä ©onctaoe tarn. 3}Zit bem unerwartet fdinetten 2^obe feines 33aterä 2lleyanberä VI. l)atte ber ^er§og bie ^auptftü^e feiner Tlaä)t mx- loren ; biefelbe mar nic^t melir grofe genug, um einen entfd^eibenben (Sinflu^ auf bie äßal)l bes neuen ^apftes auäsuüben, als ^ius III. nai^ nur lOtägiger 9iegierung geftorben roar. ^i^bem er ©iuliano bella 9tot)ere (Julius II.) unterftü|te, fe^te er feine le^te Hoffnung auf beffen raeitge^enbe 33erfpred;ungen, unb er würbe betrogen, raie er felbft unb fein 'Vater fo oft betrogen l)atten. ^mx\i rechnen bie Florentiner unb SJcad^iaoelli noc^ mit il)m, bis man ergrünbet l)at, raie feine 2lu§fid;ten in äöal)rl)eit fielen; fobalb bie 2tbfid)ten Julius' II. beutlii^ werben, erflärt 9)Jad;iaoetti it)n in feinen Se= rid^ten für einen »erlorenen 9Jiann unb nimmt auf i^n feine WXd- fid)t me§r. 2)arin liegt !ein 3lbfatt; er raar (Sefare nie üerpflid)tet.

346 2)^ad^tat)eQt unb @uicctarbtni.

I^atte in if)tn ni(i)t ben 3Kenfc^en betüunbert, fonbern ben ^olitüer, unb fu|r fort, t)on feinem früi)eren SeneE)nien ju urt^eilen n)ie bisher; baö t)erfd)iebene Silb, baä er üon feinem je^igen ^^un giebt, entfprai^ nur bem realen Söec^fel, ber vox firf) gegangen mar, unb Unfät)igfeit roirft er i^m auc^ je^t nic^t cor, !onnte aud) mä)t ; benn ßefare ti)at atteä, ma^ er oermod^te, um fid^ ju retten, gür ben ©efanbten, n)etd;er feiner ©tabt Seric^t erftattet, ^anbelte fid^ um bie po(itif(^en 9JJäd^te, unb eine fo(d()e ^örte ßefare auf ju fein ; roaä er an it)m berounberte, gehörte ber ^^ergangenf)eit an. 3m S)ecember !am 9)Jad^iat)etti üon 9^om jurüd, unb im Januar 1504 ging er f^on mieber nac^ %xantxe[ä), um in ®e= meinfc^aft mit bem bort befinb(id)en ©efanbten ^iiccotö $8alori com Könige mir^fame ©c^u^ma^regetn für j^lorenj p erlangen, tt)el(^eö im ©üben burd^ bie ©panier, im S^orben burc^ bie 5ßene? tianer bebroi)t mar. ©er breijä^rige Söaffenftlttftanb groifc^en ^ranf- reid^ unb ©panien brad^te eine t)orüberge()enbe ^erul)igung; aber bie Sage ber Slepublif Ukb eine bebenftic^e; ein SfJüdbticE auf bie 3^it feit itirer äBieber^erftettung fonnte ben 33etradjter nid^t mit 3ut)erfid)t erfüllen. 9)Jad)iat)elIi'ö erfteö Decennale, roetdieä er mit einem 33riefe oom 9. S^ooember 1504 Sttamanno ©alotati roibmete, gicbt in einer ©rjälilung in S^erjinen eine gebrängte Ueberfid^t ber !ricgerifd^en unb potitifc^en 33orgänge jener legten 10 ^ai)xz. @r TOoUte bamit ben Florentinern bie ©efa^ren lebenbig uor bie ©eele rufen, in benen fie fid) befanben, unb raö^lte bie poetifd^e ^orm, um bamit beffer unb attgemeiner ju mir^en, fomie bie Sänfelfänger feit ^ucci bem ä^ol!e ©ef^id^täerjälilungen in Sf^eimen oorjutragen pflegten. 33en)unbem§roert^ ift bei ber großen ^ürje bie 3Soll= ftänbigfeit unb bie flare Drbnung ber rerroidelten ^^atfad^en, tt)eld)e l^ie unb ba burd^ einen ironifd^en 3lu§brudE grett beleucl)tet werben, glorenj, n)eld)eä ben 9)iittelpun!t be§ ^i^tereffeö bilbet, erfd^eint beftänbig in feiner Dlinmad^t, t)on bem SßiHen ber anberen abhängig, t)on ^einben unb ^reunben gefc^äbigt. Unb bie Urfad^en aller politifctien ©diroanfungen bauern fort; feine ber bet^eiligten 9Käd^te ^at il)r Qki erreid^t, unb ber ^erfaffer fie^t oor^er, bafe fiel aus biefem ^ünbftoffc no^ furd;tbarere flammen erlieben werben. 3lux ein 3Kittel giebt eä, fid^ ju fidlem, nämlic^ ftar! ju fein, bie

aWod^iaDeÖi unb ©uicciarbini. 347

©tabt ju ruften mit eigenen SBaffen, „bem 9JJar§ ben Stempel TOieber p öffnen". S)iefeä ift bie Sefire, in ber baö ©ebic^t am ©c^lnffe gipfelt, unb bie fotgenben ©reigniffe gaben it)r atäbatb dii^t S3artolommeo b' 3tloiano, ber, nadjbem er bisher in fpanifd^em ©olbe geftonben t)atte, mit feinblid^en 3lbfid^ten gegen ^torenj nacf) ^Toöcana tarn, marb oon bem roacferen ©eneralcommiffar 2lntonio ©iacomini ben 17. 3tuguft 1505 bei ber 2^orre bi ©an 33incen§o üollftänbig befiegt ; aber ber 3tngriff auf ^ifa mißlang, t)auptfäd)üd^ burd^ bie ^eigfieit unb ^nfuborbination ber S^ruppen. ^n 9)iad^ia= oeHi gewann ber ©ebanfe, ber ©tabt eine eigene aJtiliä su fc^affen, i^r bie unjuüertäffigen 9Jiietf)äfolbaten entbetjrUd^ §u ma^en, greif* barere (SJeftalt.

2)ie ^lage über bie ©ölbner^eere, bie 3Jla^nung jur ^er= ftettung ber alten friegerifc^en S^üd^tigfeit §örte man feit lange in Italien. Petrarca liatte in feiner berühmten ßanjone bie dürften aufgerufen gegen baä frembe, barbarifd;e ^riegöoot!, roelc^eö baö ßanb überfdiroemmte ; Sanbino ermalinte in einer ©legie feiner Xandra mit marmen SBorten bie Florentiner, im Kriege gegen König 3llfonfo (1452) felber bie Sßaffen ju ergreifen, erinnerte fie an bie glorreidje ©d)lad)t üon ßampalbino. ^apft ^iuä marnte in feinen 5Denfn)ürbig!eiten oor htn üblen ?^olgen beä ©ötbner= mefens, unb ein fd)öne§ ©ebi^t in ^ontanö Amores (1. II) be= flagte bie entfi^munbenen 3^iten, mo man für baö 3Satertanb !ämpfte, mie bie eblen S^iömer. aj?an ^atte auc^ in ^lorenj fd^on mehrere Tlak an bie 2Biebereinfül)rung ber alten SJlilijen gebadet, o^ne bie <Bad)t aber praftifd) in 2lngriff ju nehmen. ^) 9^ur bie äu^erfte 3^ot^ ber '^aterftabt trieb bie 33ürger unter bie äöaffen, wie bamalä bie belagerten ^ifaner, meldte fid^ fo lange l^eroifd^ oertlieibigten. SDaä ©tubium ber 3llten unb bie Erfahrungen ber ©egenmart leierten 9Jia(|iaoelli, ba^ auf einem ftarfen nationalen ^eere bie ©rö^e ber ©taaten beruhe, unb ba^ bie militärifi^e ©räie^ung beö 3Sol!eg attein feine ©tabt unb baä ßanb t)om 3Ser= berben p erretten oermöge. 2)iefer großen Slufgabe mibmete er fid^ mit einer Segeifterung, welche bie anberen mit \iö) fortriß.

^) ®. ©uicctarbtni, Storia Fior. cap. 29, p. 324.

348 ajiacl^taüelli unb Ouicclarbini.

@r l^attc bte SJlittel gur 35ertt)ir!li(|ung feineä ©eban!en§ forg= föttio ftubirt, auf feinen offiziellen 3fteifen beftänbig bie militärif(^en ^ßerpttniffe beobachtet, 33ele^rung bei ben (Sonbottieren gefu(^t unb fid), foroeit mögtid^, mit ben ted^nifdien ©ingel^eiten oertraut ge^ mad)t. 2ln ber ©pi^e beä ©emeinroefenö ftanb feit ©übe 1502 alä tebenötänijti(^er ©onfaloniere ^ier ©oberini, ein Tlann, raie it)n 9Jiad)iat)eIIi nic^t a(6 Seiter be§ ©taateä roünfdite, weil er nic^t bie nöti)ige Energie befa^, aber ein guter 33ürger, red)tf(^affen unb üoU Siebe für bie ©tabt, unb er fe|te in 9)iad)iat)eUi ha^ größte 3}ertrauen. ^efonberä fanb ber le^tere Unterftü^ung für feinen ^lan aud) beim trüber beö ©onfaloniere, bem ßarbinal t)on 33olterra, ^ranceäco ©oberini. 9)ian mad)te ben 2tnfang mit Bewaffnung beö Sanboolfes ; ®nbe 1505 unb in ben erften 9Jionaten beö 3«^reö 1506 reifte ajlad^iaoelli im ajiugello. unb ßafentino umt)er, befi(^tigte unb regiftrirte fetbft bie bienftfät)igen 9)iänner unb leitete bie $8ertt)eitung ber Söaffen. 2)ann führte er üon feiner ßan^tei aus baö äßer! mit bemfelben leibenfc^afttid)en (Sifer fort, unb fe^te auc^ bie @rrid;tung eines neuen 93iagiftrate§ bur(^, ber Nove della milizia, bereu ©ecretär er mürbe. ^reili(^ bie befte^enben 33er^ättniffe tiefen biefe Gruppen ber ordinanza, raie man fie nannte, nur ^u einem unooIWommenen ^Serfudje werben. 3}iac^iat)eIli'S Berid^t über biefelben, ber Discorso dell' ordinäre lo stato di Firenze alle armi, jeigt, mit meldten ©djroierigfeiten er §u rechnen ^atte. ®aö ©c^limmfte mar ba§ 9)Jifetrauen, wegen beffen man ben 9)titi§en fein einfieittid^eä Dbertiaupt geben wollte, unb bie f^ül)rer ber 2lbt^eilungen oon B^it p 3^^^ mit einanber wec^feln lie^ ; b. l). bie 3lutorität, weld^e bie ©runblage ber S)iS-- ciplin bilbet, burfte man nid^t red^t erftar!en laffen, in ber Seforg^ niB, ba^ fie fid) gegen ben ©taat wenben !önne. 9)lad)iaoelli felber ^egte biefe ©crupel nic^t ; er l)ätte ben S^tjrannen ber fremben 5lne(^tfd)aft t)orge§ogen ; ^ aber er mu§te fic^ ber ängftlid^en 2)e= mocratie fügen.

^m 2ruguft 1506 warb er wieber gu ^apft ^uliuä gefenbet, ben er auf feinem fü^nen ©roberungsguge üon 3'iepi bis Siwiola

<ö. ba§ gragment einer SRebe bei 'Jommafini, Machiavelli, I, 661, n. 4.

SIiJad^iaDeÜt imb ©uicciarbtnt. 349

bcgfeitete, unb ©ecember 1507 ging er an ben ^of ^atfcr aj?afi= nülianä, »erroeKte in 3::t)rot, meift in 33osen, bann aud^ in Xxiznt, SKeran unb ^nnöbrurf. Slber unterroegä mar er wenige S^age in ber ©d^roei^ geroefen unb fiatte gefud^t, fid^ mit ben Einrichtungen bei biefer Jiation befannt ju machen, raeld^e huvä) ifjre friegerifd^e 2^üd^tig!eit bie SeTOunberung (Suropa'ä erregte; beö 2)eutfd)en nid^t mäd^tig, !onnte er natürtid) feine ©rfunbigungen nur oon £anbö= leuten ober fonft einjetnen ^erfonen einjieJien. ^^tücfgefetirt be= fc^äftigten if)n roieber ^auptfäc^lii^ miütärifi^e 5Dinge; ber ^rieg gegen ^ifa neigte fidj enblid^ bem @nbe p, unb in feinen ^änben tagen bie S3ern)a(tung§ange(egent)eiten be§ ^eereö. ^m ^uni 1509 ergab fii^ bie @tabt; ber ^ubel in ^torenj roar grojg, unb allge= mein gab man §u, ba^ SJlad^iaoelti ben bebeutenbften 3lnt^eit an biefem Erfolge I)atte. 2lbgefeJ)en t)on einer Jiei^e unroiditigerer ©en= bungen, erf)ie(t er bann nod) sroei Wal biptomatifd^e 2lufträge, beibe 9Jiate nad^ ^ranfreid), im Sommer 1510 unb im ^erbfte 1511. 2)ie @rfat)rungen unb 33eobad^tungen , meldte er auf feinen @efanbtf(^aft§reifen fammette unb jerftreut in feinen 33erid)ten niebertegte, {)at 9)iad^iaoetti juroeilen in befonberen !leinen ©(^riften mit größerer Drbnung p einem ©efammtbilbe vereinigt unb er; gänjt. ©0 mürbe eine ^rud^t ber Segation gum ^aifer ber ßap- porto delle cose della Magna (1508), ben er fpäter mit einigen ©rmeiterungen §u ben Ritratti delle cose della Magna umarbei= tete, unb aus bem miebertjotten 3lufent^alte in ^ranfreid; gingen bie Ritratti delle cose della Francia t)eröor. ^nbem er t)ier bie potitifdien 3uftänbe frember Stationen fdjilbert, legt er fid^ ftetä bie ^rage üor, metd^eä bie ^raft be§ betreffenben Staates fei unb auf TOel(^en gactoren biefelbe berut)e; barauf grünbet er fein Ur= ttieit über bie S^iotte, meldte ber ©taat in ber allgemeinen ^oliti! p fpielen t)at, unb mie man mit il)m rechnen muffe. 9JJan mar in ^tötien t)ott ^urd^t gemefen wegen be§ projectirten Siömerpgeö 9Wayimilianö, unb erftaunte über ben !läglid^en 2luögang beä erften 3Serfud^eä. SJiac^iaoelli finbet bie ©rünbe bafür t^eilroeife in ber ^erfon be§ ^aifers, tl)eilmeife in ben 3uftänben beö 9teid^eä. @r entwirft ein ^orträt beä g^ürften, in weld^em fid^ bie Stugenben beä ^errfd^erä unb ^elb^errn mit t)erl)öngni§oollen j^e^lern mifditen.

^50 SJiad^iaoeHt unb ©uicciarbini.

unb er jeii^net treffcnb bie 33ern)orrenl^eit bcr beutfc^en 3Seri^ält= niffe, bic Sätimung einer bebeutenben ^raft burc^ bie Steibung fo vieler roiberftrebenber Elemente. ®ie beutfd^en Stäbte aber er= regen in f)of)em ©rabe feine 33en)unberung, i^re Orbnung unb ^reif)eit, bie (Streitbarkeit unb f^rugalität i^rer Bürger. §ier ^at er fe^r übertrieben; er kannte aus eigener 3lnfc^auung nur bie ©diroeij unb 2^prol, ba§ Uebrige üon ^örenfagen, unb t)at bie ©itten ber 33ergben)oi)ner auf ba§ ganje 9iei(^ übertragen, ^n biefen ©emeinroefen, in benen bie 33ürger ©otbaten waren, unb roeld^e ganj auf eigener ^raft ruhten, fa^ er ein 3Sorbilb für feine SSaterftabt; ber l^eimifd^en Korruption unb (S^roäd^e roottte er bie Unoerborbentieit unb ^üd^tigfeit gegenüberftellen , unb baö ^heai in feinem ^opfe raurbe fo mächtig, ba^ atterirenb auf bie 3)arftettung beä ^actifd^en roirfte, of)ne ba^ er bemerfte. 35ie 9lngaben über %vantxeiä), raetd^es er oier 9Jial bereift tiatte, geigen eine roeit genauere Information, entl^alten oiete ??ad^ri(^ten über ©injel^eiten, ©taatöeinfünfte, Slemter, ßteruö u. f. ra.; aber finb äiemlid^ trocEene 33emerf ungen , tl^eitroeife unorbentlii^ unb f[üd^tig t)ingen)orfen. UeberaH tritt ber ©egenfa^ ju ben beutfc^en 3Seri)ä(tniffen l^erüor, bie ftraffe ©in^eit gegenüber ber 3^^fP^^tte= rung, bie 3lllgen)alt beö Königs, bie Unerf(^öpfli(^!eit feiner 3Jlittet an ©elb unb 9Jiannfc^aften gegenüber ber beftänbigen 9?otb beö ^aiferö, bie S^ortreffüt^feit ber D^ieiterei, bie ganj auö jüngeren ©öf)nen be§ 2lbe(ä befielt, unb bie 2öertf)lofig!eit beö ^ufeöotfe^, meld^eö bagegen in 2)eutf(^lanb auägejeid^net ift unb fi($ an§> freien 33ürgern jufammenfe^t ; ber 9iei($t{)um beä Kobens unb ber 9Kange( an 3lbfa^ ber ^robucte, moburd^ baö 5ßol! arm bleibt, roä^renb bie beutfcfien ©tobte burci^ ii)ren ^anbel reid^ merben. 3»n ^eutfc^lanb ift atte SKac^t in ben ©liebern unb baburc^ ge= l^emmt, in ?^ran!reic^ alle im Raupte. 2ßo§l beraunbert ber 3]er= faffer aud^ biefe ^raft, meldte auä ber goncentration entfpringt; aber er finbet ^ier fein 3Sorbilb für feine Sanböleute, unb bie SSer^ältniffe intereffiren ilm weniger, weil fie nic^t fo complicirt finb unb nid^t fo felir feinen ©d^arffinn lierauäforbern. @r ^egte geringe ©ijmpat^ie für bie ^ranjofen unb ^at oon i^rem (S^arafter eine menig fd^meid^el^afte ©d^ilberung gegeben.

aRad^Jaoeüi unb ©uicdarbint. 351

9ll6 no(^ ber fiegrcic^cn ©d^tad;t t)on ^iaoenna (1512) bennod) bic ^rangofen auö Italien jurücEgebrängt tourben, faf) fid^ ^lorenj burd^ feine Hinneigung gu ^ranfreid^ compromittirt. 3!)ie 3Ser= bünbeten ber ^eiligen Sigue befd^loffcn bic 2l6fe^ung ©oberini'ö unb bie 3iiMhi)v ber 9Jiebici. SDer üon SJtad^iaoeEi oorauägefe^ene SRoment, roo baö üorfid^tige Saoiren nid^tö mel)r nü^en würbe, war gefommen; je|t tiatten bie 2^ruppen feiner ordinanza i^re ^robe gu befielen. 2lber biefe 9Jii(ijen, welche nod^ feinen ernften ^ompf gefefien fiatten, flogen üor ben Spaniern ; ^rato warb (ben 29. 2(uguft) furd;tbar geplünbert; (Soberini mu^te n)eid)en, unb bie 9Kebici rourben lieber aufgenommen, ^kk »ertrugen fid^ mit ber neuen Drbnung ber ®inge; auc^ 9Jiad)iat)etti bemüt)te fic^ fein 2lmt §u behalten. SDer 33rief, in n)e(d)em er einer ben neuen aWac^tfiabern na^eftei)enben S)ame 9Jtitti)eitung von ben leiten @r= cigniffen mad^te, unb roo er bic SJfebici feine padroni nennt, fid^ ber 9?uE)e in ber ©tabt freut, bie SBieberfe^r ber fdiönen ^age Sorenjo'ä beä ^räd^tigen ^offt, biefer 33rief madit it)m !eine @t)re, wie feiir man aud^ bie ©erool^n^eit ber B^it S'iec^nung bringen mag; man roünfc^te, ba^ er roenigften^ fo unmittelbar nad^ ben 33cgebenl^eiten gcfdjroiegen l^ätte. Unb roaö oielen anberen glückte, mißlang i^m; roar begannt, mit roeld^em @ifer er biä jum legten 9Jlomente ben SBiberftanb betrieben §atte, unb ba§ 33ertrauen (Soberini'ö, bie SJlad^t, welche er ausübte, Ratten i§m feit lange t)iele ^einbe oerfc^afft, roeld)e mit ^erleumbungen gegen i^n intri= guirten. ©o fanb er je|t nirgenb eine ©tü|e; am 7. Sfioucmbcr 1512 roarb er feineä 2tmteö entfe^t, unb auf ein 3al)r il)m ber 2lufentl)alt au^erlialb be§ florentinifd^en 3:^erritorium§ unterfagt. ^a nod) mel)r, er gerietl) in ben 3Serbad)t ber 2:^eilnal)me an ber projectirten Sßerfd^roörung, roegen bereu (ben 22. ^ebruar 1513) ^ietro ^aolo 33o§coti unb 3lgoftino ßapponi l)ingerid^tet rourben. 2lu(^ 9Jlac^iaüetti roarb eingef erfert , gefoltert, aber bann als un= fd)ulbig in ^rei^cit gefegt.

@r jog fid^ auf feine flcine 33cfi|ung bei <B. ßaäciano prüdf, 7 9Wiglien üon glorenj, unb !am nur feiten in bie Stabt. Ob- gleid) nunmehr auögef(^loffen oon bem ©ctriebe beö öffcntlid^cn ßebenä unb oft o^nc ^unbe t)on ben neuen ©reigniffen, bie er

f352 2Rad^taDelIi uitb ©uicctarbmt.

fonft beftänbig auö ben beften Duellen fammelte, fpann fid^ fein JDenfen in ber gen)of)nten Sflid^tung roeiter. ®er Sriefroec^fet mit ^ranceöco 33ettori, rcelc^er fi(^ als florentinifc^er ©efanbter in S^iom befanb, geigt it)n auf baö febt)aftefte mit ben poütifc^en ßionftel: tationen befd^äftigt. ®er ^reunb legt il)m fragen cor über bie 9Jlotit)e in ber ^anblungöroeife ber dürften unb über bie 2tuöfic^ten für bie 3u!unft, unb 9)iac^iat)elti giebt li($tt)otIe 3luäeinanber= fe^ungen oon ftrenger logifi^er ßonfequeng, benen ^^ettori fid^ fügen mu§. (S§ finb bie ^ortfe^ungen ber @efprä(^e, meli^e fie fonft in glorenj fül)rten, ber gemeinfamen 33etra(^tungen, meldte fie eliebem fc^on als ©efanbte am faiferlidien §ofe begonnen liatten, politifd^e Berechnungen ganj au§ ben realen ^actoren, ben Seiben= fd^aften ber 9Jienf(^en unb ben 33erl)ältntffen, bie i^ren 3lbfid)ten günftig ober |inberlic^ finb. 3^ber ber beiben ßorrefponbenten conftruirte tt)eoretifd^ einen ^rieben jroifd^en ben 9}iäd)ten, mit 33e= bingungen, meldie einige ®auer t)erfprä(^en unb fo für gemiffe 3eit einen ftabilen 3Änb ^eroorbringen fönnten. 3lber bie 9Jiöglid^!eit, bamit bie Unab^ängigfeit ganj ^talienö ju oerbinben, !ommt i^nen nic^t in ben ©inn, unb ber munizipale ©tanbpunft beä j^lorentinerö rerleugnet fid^ bei feinem oon beiben. 2ltö 5[>ettori fpäter (ben 3. Secember 1514) il)n ju einem ©utad^ten aufforbert über bie Haltung, meldte ber ^apft beobachten foUe, wenn '^xanh reid^, im 33unbe mit ©nglanb unb 3^?enebig, SJlaitanb angriffe, unb ber 5laifer, bie ©dliroeiger unb ©panier t)ertl)eibigten, em= pfiel)lt ^Jiad^iaoetti in eingelienber, gmingenber 3trgumentation ben Slnfd^luB an ^raufreid). 2)iefe§ ©d^reiben mar beftimmt, bem ^apfte vorgelegt ju merben; 9Jlad^iat)elIi lioffte, roenn man l)ier feine potitifd^e @infi(i)t ernenne, merbe man il)n fdliä^en lernen unb i^n mieber befd^äftigen. ^n ber X\)at fa^en Seo X., ber (Sar= binat ©iulio unb ber ß^arbinal Sibbiena ba§ ©utadjten unb be= TOunberten fel)r; aber §u ©unften beö 3]erfafferä gefd^a^ nid^ts. 9Jiit bem glülienben orange ju l)anbeln, mit ber feften Ueber^ jcugung, ©uteö unb 33ebeutenbeä mirfen ju fönnen, oerjelirte fid^ SKad^iaoeHi in ber ©el)nfudE)t nad^ einer öffentlid^en 5Cl)ätig!eit. jDa§ Seben nur in ben ©tubien unb 9iefleponen genügte feiner praftifd^cn 91atur nid^t; aber ber fd^riftftellerifd^en 3lrbeit fam

?D?ad^iaDelIt iinb (Sutcciarbim. 353

p gute; auf fie tüenbeten fi(| uuu bie .»ilräfte, toeld^e er fonft in in ben @efd;äften Derauögabte. Unter ben bamaUgen 3]ert)ältni[fen ^ätte er, bei atter Eingabe, für ben ©taat fd^roerlid^ etwas ©ro^eö (eiften !önnen, unb faum je bie «Sammlung gefunben, feine größeren 3Berfe abjufaffen. Oft ift ba§ Unglütf be§ 9lutor§ bie Ouelle ber uottfommenften literarifc^en ©d^öpfungen geworben; SDante i)ätte feine ©omöbie nid^t fo gefc^rieben o^ne fein (gyi(, unb Don 91Wa(^ia= oetti Ratten rair t)ielleid)t nid^t bie Discorsi unb ben Principe, wenn er im STmte blieb.

^n einem 33riefe oom 23. S^ooember 1513 befd^rieb il>m ^ranceöco ^ettovi feine Sebenäraeife in 9iom, too fid^ mit ber @r= füttung ber menigen officiellen ^ftid^ten ba§ Stubium ber alten ^iftorifer, mit htm pünftlic^en ^efud^e ber 9JJeffe berjenige ber ©ourtifanen oerbanb, unb lub il)n ein gu kommen unb an biefem bequemen unb genu§reidl;en S)afein tlieilgune^men. 9}lad^iaoetti ant= roortete mit bem berühmten 33riefe rom 10. 2)ecember, einem ber merfroürbigften, roetd^e je gefc^rieben raorben finb, too fid^ in flare'n Bügen fein ganger (Seelensuftanb barftellt, ber gange a)ienfd^ mit ber feltfamen 5Rifdl)ung feiner 9?eigungen unb feineä 2:i)un§, unb mo mir von bem Urfprunge feines ^auptroerfes pren. Stud^ er fc^ilbert feine tägliche Sebensraeife, auf bem Sanbe, in bem ^äusd^en bei <B. ßasciano. @r erl)ebt fid) mit ber ©onne, begiebt fid^ in ben äßalb unb mad^t fid^ mit ben 2lrbeitern gu t^un, welche für i^n ^otg fdjlagen; üon ba ge^t er gu einer Quelle unb gu einem ^ogell)eerb; er trägt ein ^ud^ bei fid^, 2)ante, Petrarca, S^ibull, Ooib ober anbere, unb ba lieft er ,Ä^xe Siebesleibenfdjaften , unb il)re Siebfd^aften erinnern il)n an bie feinigen/) unb er ergoßt fid^ eine Sßeile an biefem @eban!en". ^ann gel)t er in baä 3Sirt^§= t)au§ auf ber Sanbftrafee, fragt bie ^affanten nad^ ^ieuigteiten, beobad)tet ibre «Sitten unb 3^een, unb, nad^ ber ärmlid^en aJial)l= geit, !el)rt er ba^in gurüdf, fpielt mit bem 3öirtl)e, einem ©djlä(^ter, einem 9Mtter, gwei 3^^9^tbrennern ; man gan!t unb fd^reit um einen §eQer, ba^ ber ßärm bis nad) ©. ßaSciano gehört wirb.

1) 3d^ lefe e quelli loro amori ricordonmi de' mia ftatt be§ amori, ricordomi ber 2tu§gabcn.

©aäpovp, Stol. giteraturgefc^tc^tt II. 23

364 ÜRad^iaoeüi unb ©uicciarbini.

aber bcä 3tbcnbö legt er ba§ fc^mu^ige 2iatagö!(eib ab, ^üttt fi(^, tote er fagt, in fönigli(i^e ©etoänber unb begiebt fic^ in bie ©efeü; fd^aft ber großen Sitten, unterhält \iä) mit it)nen, bie freunblid^ il)m 9tebe fielen: „ic^ nälire mid^ oon ber ^oft, bie allein bie meinige ift, unb für bie id) geboren bin'', ©o »erbringt er in feinem 3immer »ier (Stunben, ot)ne irgenb mel(^en Plummer, er „tJergifet jeglichen 3Serbru^, fürd^tet nidit mel^r bie 2trmut^, erfc^ridt nid^t t)or bem ^obe, oerfe^t fic^ ganj in jene claffifd^en 2lutoren''. 3tuä biefen ©tubien entfielt i^m ein 33u(^ De Principatibus, ber Prin- cipe, welcher bamalö im ©anjen fertig mar, unb ben er nur nod^ feilte unb erweiterte. 2lllein noc^ an einem jroeiten umfangreid^eren Söerfe arbeitete er, ben Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio, n)el(^e, üor bem Principe begonnen, il)n nod^ mel)rere ^ai^xe nad^^er befd)äftigten, fo ba^ jebeö ber beiben Söüdier in bem anbe= Tcn citirt ift.

5Die Discorsi follten fortgeführt werben unb aud) bie übrigen $Decaben »on Siüiuä' ©efc^i^te be^anbeln; aber ber erfte allein »erfaßte 2^^eil bilbet f^on ein ©anjeä unb entplt bie roiditigften ©lemente ber neuen Söiffenfd^aft üom (Staate. ift nic^t eine fortlaufenbe Erläuterung beä 2tutorä, unb er folgt beffen 2^eyt nid^t regelmäßig, fonbern greift bie gacta l)erau§, bie il)m @elegen= l^eit äu 3teflefionen bieten; namentlid) in ben fpäteren 3lbfd^nitten »erfätirt er fe^r frei, n}äl)lt feine 33eifpiele ^ie unb ba, unb aud^ au§ ben anberen 2)ecaben. S)ie römifd^e @efd)idl)te ift bie 2)emon= ftration feiner politifd^en Seiire; er betrad^tet bie S^ftitutionen, bie ©efe^e unb ^or!e^rungen, unb fie^t §u, wie fie fic^ bewährt l^aben, erforfd^t bie ©rünbe i^rer guten ober üblen SBirfung in ber ^fiatur ber aJlenfc^en. ®aö 1. 33uc^ befd^äftigt fid^ mit ber Leitung beö ©taateä im 3«nern, baö 2. mit ben ©rfolgen nad^ außen; baä 3. enthält lofer an einanber gereifte 33etrad^tungen beiber 2lrten. 2lber neben ber römifd^en ©efc^id^te bienen i^m alö 33eifpiele aud^ bie ©reigniffe ber neueften 3ßit/ ^iß er felber erlebt, an benen er in feiner öffentlichen Stellung 3lnt^eil geliabt i)at.

^ie tlieoretifd^en (3d)riften a)Zacl)iat)elli'ö berufen auf einer langen ©rfa^rung ber mirflic^en SSer^ältniffe , begleitet oon einem beftänbigen ©tubium ber 2llten ; fie fte^en in engfter 33er!nüpfung

'S}lad)\ax)eüi unb ©uicciarbini. 355

mit feiner früheren praftifd^en S^Jiätigfeit ; wir fe^en fie faft am biefer ^eroorraadifen, bie Beobachtungen [ic^ ju allgemeinen ©ä^en conbenfiren, bie attmätjlid^ in feinen ©efanbtfd^aftäberic^ten auftauchen unb fid^ fci^tie^tic^ in ben Straftaten vereinigen. S)ie Schrift über bie Sef)onbtung ber rebeUifc^en ä>albid;iana ift fd^on faft ein Kapitel ber Discorsi. 2)ie ^olitü, im 9)iittelalter gegrünbet auf abftracte 3been über 3JJoralität, @erecf)tigfeit , 33eftimmung be§ 9Jienfc^en, wirb je^t, bei äliad;iaoetti unb feinen 3ßit9ß«offßtt, jur äßiffenfci^aft, abgeleitet auä ber ©rforfc^ung ber Realität unb ber ©efc^idite. 2)ie ©efd^id^te ift bie £et)rmeifterin unfereä ^anbetnö, baö mar ein alter ©a^ ; aber man fa^ fonft in ber @ef({)i(|te baä Sßalten einer pt)eren a}iad^t; bie Se^re, me(d;e fie bot, mar ba^er religiös ober moralifd;, raie bei ©iooanni ^Cittani. 2)ie ^tenaiffancejeit befeitigte biefe Stuffaffung, erfannte in bem ^iftorif^en mefentlic^ bie 3)?ani= feftation ber natürtid)en Strafte unb SCriebe ber a}ienfd^en, unb bie ®octrin, meld)e fic^ auä il)r ergiebt, ift bie politifd^e. SDie 3J?enf(^en, fagt aJZad^iaoelli, finb immer biefetben geblieben, biefelben i^re ^ieigungen, Seibenfd^aften unb j^ö^igf eiten ; bat)er belehrt unä bie SSergangen^eit über bie ©egenmart unb lä§t unä bie ^ufunft üor- l^ererfennen (Diso. I, 39).

'3iom ift baä ^öd^fte Borbilb unb 3^ßtil/ weil biejenige D^iepublif, meldte bie meifte Sebenäfä^igfeit gezeigt unb bie gro^artigfien @r= folge erhielt l)at. 2)ie ^iepublüen beä 2lltert^umä unb diom vor allen bieten ba^er für SJlad^iaoelli bie ma^gebenbe ©taatäentTOid£e= lung bar. @r lä^t fie immer auägel)en üon ber ©rünbung ober 3^euorbnung ber ©tabt alö il)rem feften fünfte. D'iad^ ber antifen Stuffaffung ftettt er baä beftänbige Ueberge^en ouä einer 9tegierung§= form in bie anbere bar unb alö ajtittel, biefen SBed^fel ju üer= meiben, baö gemifd)te 9iegiment, an raeld^em eine 2lrt föniglid^er ©eroalt, bie Optimalen unb ba^ ^olf §ugleic^ S^lieil ^aben. 2)ie ©rünbung beä ©taateö ift i^m ein bur(^auä perfönlid^eä 3Berf; auf bie ^raft beö ^i^^i^ibunmä , auf bie Wlaä)t ber ^^leHigenj fül)rt er, gemä^ ber 2)en!roeife ber 9ienaiffance§eit, alle bebeutenben 3Sir!ungen jurüdf. 2)er ©efe^geber mac^t auä ben aWenfdien, roaö er roitt ; ber ©rf olg ^ängt ah üon feiner ©infid^t unb feinem ©lüdfe ; er muB bie 3fiatur ber ä^er^öltniffe ernennen unb bie ber 9Kenf^en,

23*

356 SD?ad^iaDeÜt unb ©uicciarbini.

unb t)on biefer urtiieitt SJJad^taoelli peffimifttfi^. 2)ie SJJenfdien, fogt er (I, 3), tt)un nie etroaö ©uteö au^er burd) 3waTtg; ber junger unb bie Slrnmtt) mad^en fie betriebfam, unb bie ©efe^e mad;en fie gut.

SIber ein 3uftanb oon abfoluter 3Sottfommenl)eit Iä§t fid) ni(^t einrichten; wo ein 33ortt)eil üor^anben ift, ba wirb fid) ftets aud; ein 9^ad)ti)eif einfd) leieren, unb man mu^ groifdien i^nen abwögen. Unb giebt feine ^i^ft^t^tionen für bie ©raigfeit. 2ttte§ 9JJenfd)= (id^e ift in einem ^reiötaufe begriffen; bie Staaten fteigen unb finfen, tjon ber ©rö§e gum 3?erfaII, t)om ^Serfatt gu neuer (Srtiebung. ^ie Stüc^tigfeit fd^afft ben ^Bürgern 9tut)e unb 9Bof)lftanb; biefe rerurfac^en 33ern)eid^(id)ung unb 5ßerberbni^, bi§ bie 5tüd)tig!eit a\t% ber Unorbnung eine neue Drbnuug I)erftetlt (Diso. 1. II, Introd. ; Asino d' oro, V; Stör. Fior. V, 1). ©o finb Italien unb @ried)enlanb nac^ ber einfügen ©röfee in tiefem 33erfa(f, unb bogegen bie auffteigenbe ^raft fief)t er bei ben 3!>ölfern ^eutfd^= lanbä. ^^^^ff^^/ '"'enn biefe ©ntartung nid^t ju oermeiben ift, fo fann fie fid^ bod^ »ergögern, inbem bie Staaten immer von neuem if)ren 2lnfängen genäfiert werben ; benn biefe waren gefunb unb fraftüott. ift eine SfJeinigung, meldte ba cor fid^ get)t, fei burd^ äufeereä 9)Ji§gefd)id, fei burc^ bebeutenbe 33eifpiele im 3>ttneren; bie 9Jienfd6en werben bomit wieber §ur Sitteneinfai^^eit unb Sf^etigiofität jurüdfgefütirt. '^a^ 9Kad^iat)eIIi mü^te wenigftenö alle 10 3a|)re ein fo(d^e§ ergielienbeö ©reigni^ eintreten (III, 1).

®er Staat ift, wie bei ben Otiten, für ben 9Jlenfd)en baö ^öd^fte, ftef)t über oßen anberen ^ntereffen beö Sebenö unb ber ©ef ellfdiaft ; benn ot)ne i^n giebt überi)aupt !ein menfdfilidies, !ein georbnetes SDafein, feine Gioilifation. 2)ie ibeale 33efd^rönfung, wetdie im 9)iittelalter ber ©taube bilbete, ift cerfd^wunben, unb ron ben Si^editen unb 9lnfprüd)en be§ ©injetnen, wie fie bie 'Sltw- §eit fennt, nod) feine 9tebe. 5Der Staat fd)attet mit bem Unter= trauen ot)ne S^tüdfid^t, wie ba§ allgemeine Söotjl oertangt. ®ie 9^etigion fd^ä^t 9Jla(^iat)eIIi t)oc^, aber innert)atb beö Staates, nid)t über bemfelben, unb fie erfdieint bei it)m nid^t anberö als ein rein politifdieä SJlittel, mit weld;em man bie Ungebilbeten §u leiten oer^ mag. 3ll§ fold^eä l)ält er fie für unentbelirlid^ , unb er meint.

ÜJiadiiaoeUi unb ©uicctaibini. 357

5Rutna f)aU me^r für dtom geleiftet als ^iomuluä, inbem er hivx ©cmeinraefen biefc fefte ©tü^e gab, unb flagt umgefe^rt bie römifc^e ßurie an, bur^ il^rc Korruption in ^taliß« bie ^römmigfeit t)er= nidjtet unb bamit baä Ungtütf be§ Sanbeö oerfd^ulbet §u ^aben (I, 11). @r fragt nid^t nac^ ber 2ßa^rf)eit einer 9teligion, fonbern nad^ i^rer Sfiü^Iid^feit, bittigt ba^er auc^ ben 2lberglauben, unb §eigt, töic bie ^(ugen bie angebtid;en äöunber förbern unb gelten laffen, ba fie auf baö ©emütt) ber 9)ienge wirfen; ja gerabe t)om 2lber= glauben raar er, wie [eine 3^^^ perfönlid) nic^t frei (T, 56). ^n politifclier ^e^ie^ung finbet er bie lieibnif^e 9ieligion nü^tic^er alö bie diriftlid^e; jene feierte ben ^eroiömuä, biefe bie S^ugenb ber ^entut^; fie roeift ben 9?ienfc^en auf baö S^nfeitö, lä^t i^n bie SBelt gering achten, raoburd^ bie £iebe §ur g^rei^eit, bie ©nergie jum ^anbeln gefdiroädit wirb, ^reilic^ fommt i^m bei biefer ©egen= überftettung ein ©crupel, unb er fe^t l)inp, fei ba§ nur ein 9}ZiBüerftänbni§ be§ c^riftlid)en ©laubenä, weld^er bie Siebe §um ä>aterlanbe erlaubt unb gebietet (II, 2). ®ie ©ebete unb ©eres monieen, fagte er bann in feinem Asino d' oro (cap. 5), finb notl)= wenbig ; benn aus i^nen entfielt ©inigfeit unb gute Drbnung. S)ie 9ieligion ift il)m baö 9)iittei, bie Seibenfcliaften im 3öume ju galten, bie 3JJenfc^en an i^r gegebenes Söort §u binben; il)re S3ebeutung concentrirt fic^ bamit in bem ©ibe, raelc^er ben Bürger bei feiner ^flid)t feft^ölt. tiefes ift atteö, t)on ber 33efriebigung eines inneren SÖebürfniffes feine ©pur. Unb fo Derbammt er jenes ©ottüertrauen, welches bie ^änbe in ben ©d^o^ legt.

S)as ©taatsintereffe finbet aud^ feine ©renje in ber 9Horal. SJkc^iaoetti trennt bie politifi^e Setrad^tung ganj oon ber mora= lifd^en, roä^renb man fie cor unb na(^ il)m mit einanber gu t)er= binben pflegte; biefes §og i^m foldie S^famie ju unb gab bem Segriffe bes 9Jlad)iat)ettismus ben Urfprung. @r erfennt eben feine äRoral, wie feine S^teligion, über bem ©taate, fonbern nur in bem= felben: bie 9}ienfd^en finb oon ^atux fd^led)t, bie ©efefee machen fie gut. Sie ©onfequenj märe, ben ©taat felbft als einzige Duette ber 9)ioral §u betrad^ten, mie es ^obbes unb ©pino§a traten. S)iefeä fpric^t 9JJad^iaüetti nic^t aus, ba es il)m überl)aupt nid^t barum ju t^un ift ju p^ilofop^iren, fonbern praftifc^e Slnroeifungen

358 5Worf)iat)ent unb ©uicciorbmt.

ju geben; aber bie (gr^attung beä Staates, bie f^örberung feines SSoE)(e§ ift bei if)m bie ^örf)fte atter ^ftic^ten, unb bie 9Jlittel baju muffen rücfftditäloä geraäf)(t werben. 9tomutu§ töbtete ben Sruber unb geftattete ben 'Xoh be§ ^ituö ^atiuä, unb er ift nid)t p tabeln ; benn gefd^a^ in ber guten 3lbfic^t beä @enieinn)oi)(ö, „unb raenn ba§ factum it)n auflagt, fo mag ber ©rfolg i^n entfd)ulbigen'' (I, 9). 2)er betrug ift nött)ig für einen (Staat, um t)on geringem Slnfange pr Ma6)t ju gelangen, unb biefer betrug „ift um fo meniger tabetnöraert^ , je »erftedter er ift, rcie es ber ber S^tömer (mit ben Satiuern) mar" (II, 13). @r fragt fid^ im Principe (18), ob ber l^ürft fein Söort bred^en bürfe, unb bemerft, ba^ bie @t)rUd;= feit in einem dürften fef)r lobensroert^ fei; „bennod^ aber fie^t man aus ©rfa^rung in unferen 3^^ten, ba^ bie dürften gro^e S)inge getfian t)aben, meldte auf i^re SBorttreue wenig 2öertt) legten.'' 2llfo bie @rfal)rung bes ©rfolges mirb gegen bas moralifc^e Urtlieil in's ^elb gefül)rt; bie ^rage ift nid)t, roas gut ift ober fc^lec^t, fonbern, was nü^lid^ ober fd^äblidf). 2)ie ©efe^e ber aJioral finb bem Staate nid^t etwa gleid^giltig , ba fie ja bas Serau^tfein ber SJlenfd^en betierrfd^en, unb er mirb fidl) il)nen fügen, fo lange er üermag; aber im 9)iomente ber ©efa^r muffen alle 33eben!en vtx= fd^roinben (III, 41).

SDaS ^anbeln ber SJJenfc^en ift befreit »on ber Seitung ber ^roüiben^, aber bod^ nid^t unabhängig oon äußeren 9J?äd^ten, meldfie feinen @rfolg bebingen. ®iefe 33er^ältniffe , meldte unfer ^^un begünftigen ober ftören, unb bie mir benu^en ober umgelien, aber niä)t änbern fönnen, erfd[)einen gufammengefafet in bem Segriffe ber ^ortuna. SJian mar geroolint, fie lebenbig §u perfoniflcircn ; fie ift für ben 3Jlenfc^en ber S^lenaiffancejeit bie ma^re ©ottlieit, roeldfie bie Söelt regiert; fo finben mir fie bereits allentl)alben in ben Sdiriften 33occaccio'S. Sind) in ben Discorsi erfi^eint fie faft mie ein perfönlid^es 2Befen (II, 29); fie »erblenbet bie, meldie fie ftürjen miß ; fie mä^lt ben rid^tigen 9Kann, menn fie gro§e 2)inge vorbereitet, unb fo fd^ilbert uns biefe meltbel^crrfdlieube aJiad^t 9Jiadf)iaoelli aud) in feinem Capitolo di Fortuna. Stber er giebt i^r bod^ nid^t ben großen Spielraum, mie anbere tliaten ; in üielem, Toas man SSirfung beä Sd^icEfats nannte, ernennt er biejenige ber

ÜKad^taDetli unb ©uicciarbtni. 359

menfd^lid^en Bä)roää)e unb X^ox^iit, unb ber Principe (cap. 25) t)ergleid)t bie ^ortuna einem gefc^rooHenen ©trom, ber alles t)er= nid^tet unb überflutfiet , aber gegen ben man bod) huxä) red^tjeitig errid^tete 2)ämme fid^ fc^ü^en fann.

2)er Drbner eines Staates mu^ einer attein fein, ba bie ^er= f(j^ieben{)eit ber 9Jleinungen bas 3Ber! ftören würbe; er mu^ bie abfolute ©eroalt in ^änben l)aben ; aber er foll fie ni(^t auf einen Sfiad^folger »ererben ; benn, um bie Drbnung p erhalten, bebarf es üieler (I, 9). SJtad^iaoelli roill ben 3lbfolutiömus nur t)orüber= gelienb, nid^t auf bie SDauer ; er erflärt im roo^lgeorbneten (Staats= roefen bie ©infc^rönfung bes föniglid^en SöiUens burd^ S^lät^e ftets für notl)roenbig (Arte della guerra I, p. 12); aber fein roal^res Sbeal ift bie S^iepublif. @r roar ber 33ürger unb Beamte einer freien ©tabt geroefen unb liebte i^re S^iegierungsform, beren 9Jli§= erfolg er auf äußere Umftänbe unb ^el)ter ber ^erfonen ^uvM- fü^rte, unb er roar üon roarmer 33egeifterung für bas alte 9^om erfüllt. S)ie dürften, fagt er, finb überlegen in ber ©d^affung ber @efe|e unb S^ftitutionen , bas 3Solf in beren (Sonferoirung ; bie 9JJenge ift roeifer unb beftönbiger als ein ^ürft ; ein 33olf, roetd^es nad^ ben ©efe|en lebt, ift beffer als ein ^ürft in gleicher ©teHung, unb o|)ne ©efe^e weniger fd^ted^t; man t)ört oft bas ©egentl^eil fagen; aber bas !ommt bal)er, ba§ man üom 35ol!e frei reben bürfe, t)om (dürften nid^t. 2)aS ©prid^roort Vox populi, vox Dei fc^eint i^m nid^t unbered^tigt , ba bie allgemeine aWeinung oft t)on bem rid^tigen ^^ftt^cte geleitet ift, unb, roo 33erblenbung ^errfd^t, fei bas 33ol! roeit leichter ju befel)ren als ber ^ürft. @r fagt, bas 3Solf fei weniger unbanfbar, roeil es roeniger ©runb §um ^erbad^t l^at (I, 30), unb roiberfprid^t bamit, im ®ifer für bie freie 3Ser= faffung, fogar feinem eigenen frütieren Urt^eil im Capitolo del- ringratitudine. ®ie freien ©täbte l)aben mel)r ^raft unb ©rfolg, weil in il^nen alle 3lnftrengungen für bas gemeine 2öol)l gefd^etien (II, 2), unb fie finb langlebiger, roeil in il)nen bie Senkung ber @efdl)äfte jroifc^en bürgern »erfd^iebener ©innesart roec^feln !ann, roälirenb ber ^ürft untergeht, wenn fein S^aturett nid^t mel^r ber üeränberten 3ßit entfprid^t (III. 9).

Sfiid^t überatt jebod^ ift ber Soben für bie 9?epubti! oorl^anben ;

360 STJad^iooeUt imb ©uicctarbint.

eilte freie ^erfaffung ift bebitigt burd^ bie Unoerborbentieit unb eine geroiffe ©leid^iieit in ber SeoöHerung. 33eibe§ fiet)t er in 2)entf(^= lanb, wo riete freie ©täbte beftanben. 2)agegen Italien ift t)ott Korruption unb taum weniger ^ran!reic^ unb Spanien, nur ha^ l^ier bie ?^otgen nid^t fo t)ert)ortreten, weil baä ^önigtt)um bie ©inl^eit aufrecht t)ält. Speciett in ^oscona fdieint i^m bie §er= ftellung ber S^iepublil leidet, bei ber t)errf(^enben bürgerlichen @(ei(^= l^eit (I, 55); inbeffen "oa^ anbere ^inberni^, ba§ ber Korruption, ift boä) Quc^ l^ier cor^anben, unb er ^at fi($ über baffelbe, auö Siebe ^ur ^rei^eit unb ju feiner ©tabt, biäraeiten mit einiger ^n= confequenj tiinraeggefe^t. SSo ber ©toff nerborben ift, fagt er (1, 17), ha nü|en bie guten ©efe^e nic^tä, „wenn fie nic^t etwa au§get)en oon einem, ber fie mit Slnmenbung äu^erfter ©ewalt beobad^ten mad^t, folange bis ber ©toff gut roerbe'^ datier um t)ier bie 9tepub(if §u erJialten ober ^u errichten, bebarf au^erorbentlid^er SJiittel, t)or allem, ba^ man ^ürft ber ©tabt werbe, um über fie nad^ feinem SBillen p rerfügen ; aber fetten roirb gefdjelien, ba^ ein guter aJlann auf fc^tec^ten Söegen ^ürft merben motte, ober ha^ ein fcl)lec^ter, menn er ^ürft geworben, (Sute§ n)ir!e (1, 18).

SDen 3:^prannen, meld^er bie ^reil)eit eineö ^ol!e§ gerftört, »er- urt^eilt er mit großer moralifd^er SSärme; ©aefar nennt er oer= abfc^euungämürbiger al§ ©atilina, ba er tijat, roa§ biefer nur mottte, unb bie über jenen anberä urttieiten, laffen fiel) huxä) fein @tüd blenben (I, 10). 2tber neben ber ftarfen Ueberjeugung non him, ma§> an fid^ baö 33effere ift, ftel)t bei 9JJad)iat)etti ba§ n)iffenfc^aft= lid^e ^ntereffe, meld^eö bei ben einzelnen potitifdien 9}ZaBregetn unterfuc^t, ob fie bie rid^tigen finb ^u il)rem beftimmten S^^äe, mag man nun biefen bittigen ober nid^t. §ier üerfä^rt er mit nöttiger Mt)le unb Dbjectiüität ; benn t)anbett fi(^ nid^t um eine moratifd^e, fonbern um eine miffenfd^afttid^e ©ntfc^eibung. >Da^er prüft er aud^ bie Probleme non ben jmei entgegengefe^ten ©tanb= pun!ten au§. (Sr jeigt in ber ©efcliic^te ber ©ecemoirn (I, 40 f.), wie bie 3fiömer einen grojäen ^el)ler begingen, inbem fie einen 9)Zagiftrat mit fd^ranfenlofer ©emalt fc^ufen, unb auf ber anberen ©eite, ba^ Stppiuä ßlaubinä ni(^t correct oerful^r, um bie ^prannei iVL behaupten, unb mie er l)ätte rid)tig anfangen muffen : „©eine

aWad^iaücHt imb ©uicciarbini. 361

3Serf(^(ogent)eit im igtntergefien ber ^tebä, inbem er ein 9Sol!§freunb ju fein {)eud)elte, wav gut angeroaubt; gut angeroanbt mav auä) bie 2trt unb äßeife, roie er fic^ bena£)m, bamit bie ©ecemoirn raieber geroö^lt roürben; gut ongeroaubt war au(^ jen« Mfin^eit, fi^ felbft gegen ben SBillen ber ^atrijier p u)Q{)len; gut angeroanbt max au6), ©ottegen naä) feinem ^mzdt p n)äE)len; aber ni(^t gut an- geroanbt mav eö, ba er biefeö getrau tiatte, fo ptö^ti(^ feine Tla^U ab§uraerfen . . . ; benn, raer eine ^^it lang gut gef(^ienen t)at, unb l;at bie Slbfic^t, fdjtec^t ju werben, mu^ mit ben rechten 3Wittetn t^un''. 5Diefel6e objectioe 33etrad;tung§Tt)eife ^aben mir in ber eingefienben Unterfudjung über bie 33erfd)n)örungen (III, 6). (Sr seigt bem ^^ürften, mie er fic^ oor biefer ©efa^r fd^ü^en fönne, unb er geigt, in einer berounbernäroürbigen Darlegung, wo er «Schritt für ©d^ritt ber (Sntroidetung beä Unternetimenä folgt, ben ä3er= fdjwörern, meiere ^inberniffe fid^ i^nen entgegenftetten , unb wie \k burc^ ^(ug^eit einige berfelben überioinben können, unb iä)lk^t babei aud) bie Sßerfc^roörungen gegen baö 33ater(anb, pr (Srn)er= bung ber STprannei, nid^t auö.

^ie £raft unb ^olgerid^tigfeit be§ »ganbelnä f(^ä^t ber ^olitüer, wo er fie finbet, aud) wenn er baö ^ki an ]xä) nic^t guti)eiJ3t, unb üerbammt bie ^alb^eit unb ©c^wäc^e, auc^ bei ber beften Slbfid^t. ßefare Sorgia, beffen S]erbred)en er auä eigener 3lnfc^auung fannte, i)at er aU dürften gepriefen, ^ier ©oberini getabett unb in einem @pitapl)e üerfpottet; benn er wor ein braoer SJlann, alä welchen er i^n Uebte unb oc^tete, aber ein fd)(ed)ter Sfiegent unb ta^» lln= gtüd feiner ä>aterftabt. ®er ©rünber einer Xyxanm^, fagt Tla^ia-- üelli (I, 26), mu^ atteä 33efte^enbe mit f(^onung§(ofer ^ärte um= ftürgen; fold^' ein 33erfa{)ren fottte bal)er jebermann ftiel)en unb lieber alö ^riüatmann leben wollen ; ber jebod^, wetd;er ben erften äöeg einfc^lägt, barf cor bem 33öfen nid)t jurüdfd)euen. „2lber bie 3)ienfdjen wählen gewiffe 9)ättelwege, welche fel;r fd)äbli(^ finb; benn fie wiffen weber gang gut noc^ ganj f(^le(^t gu fein'' . . . „unb wie nur eine ©d^led^tig^eit in fid^ ©rö^e l)at ober in irgenb einer 33e= Sieljung l)od)^erjig ift, wiffen fie nid^t auf fie einjuge^en'' (I, 27).

®er ©taat mu^ ftar! fein nad^ au^en unb innen; aud; bie 9^epubli!en fönnen nic^t o§ne Erweiterung befte^en ; wenn fie nid;t

362 ÜJiod^taoeHi unb ©uicctorbini.

angreifen, fo werben fie angegriffen, unb ber ^einb, ber etwa brausen fet)lt, erroäd^ft im Innern. ®ie beutfd^en ©täbte fönnen fic^ auf bie ^ert^eibigung befd^ränfen, weil fie fict) in einer e?cep= tioneHen Situation befinben ; benn bei i^nen bilbet ber ^aifer, ob= fcf)on o^ne eigene ^raft, ho6) ein rerföE)nenbeö ©lement. 2lber treffenb benter!t er, wie bie ©rraerbungen, wenn fie in bloßer Unterwerfung beftel^en, roie bei 3lti)en, ©parta, ^^enebig unb ^(o= ren§, nur fc^öbtic^ finb unb efier eine Duette ber Bä)mää)t atö ber ©tärfe werben ; er empfielitt baä Seifpiel ber dtömtx ober baä ber etruöfer unb ber ©d^roeiser, b. i). 33unbeögenoffenf($aft ober @täbte= bunb (II, 19).

®ie (SJrunblage beä ©taateö finb gute ©efe^e unb gute äßaffen ; aber wo gute äöaffen finb, muffen aud) gute ©efe^e fein (Prin- cipe, 12). 3}äett)ätruppen unb ^itfätruppen finb oon geringem äöert^e ; ein §eer f (^tägt \id) gut nur für feine eigene Baä)z ; ba^er mu§ aus Untert^anen befielen, unb ein fotd^eä ^eer täfet fi^ überaß fc^affen, roo 9Jiänner giebt, 'unb wenn nic^t befielt, fo ift (Sc^ulb ber Slegierenben unb nid^t ber Sage ober Statur beö Sanbeä (I, 21). 5Den tern ber Gruppen mu§ nad^ aJlad^ia^ oetti'ö 2lnfic^t bie ^i^fanterie bilben, wie bei ben 9fiömern, wie in bamatiger 3^^^ bei ben ©d^weijern, ^eutfd^en unb (Spaniern. er erfannte bie wid^tige 2lenberung, bie in ber ^riegfül^rung t)or fic^ ge^en mu^te; bie fc^wergepanjerten fianjenreiter, mit benen bie ßonbottieren Mmpften, verloren i^re Sebeutung. @r be!lagt aud^, ba^ man bie römifdie ^eereöaufftettung mit i^ren brei ©rf)lad^treit)en, welche fid^ aufnahmen unb erfe|ten, aufgegeben ^at (II, 16).

3!)iefe§ finb in attgemeinen Bügen bie ©egenftänbe unb @c; ban!en, mit benen fic^ bie Discorsi befd^äftigen, unb wetd^e fie in ben ©injelt)eiten mit unübertrefflicher 5llar^eit unb jwingenber Iogifd)er ©d)ärfe entwideln. ^er St^il ift frei oon htm üblid^en literarif(^en ^ompe ber 3^^^ einfach, fac^lic^, präciä unb bei atter ^ürje bod) lebenbig burc^ bie concrete 33ilbtid^!eit beö 3luöbrudEö. 33ei 9Jiad)iaüetti ift baä äßort bie unmittelbare gorm beä @e= ban!en§; burd^ bie ®inge witt er wirfen, nid^t burd^ bie ^l)rafe, unb fo ift er ber größte italienifd^e ^rofaüer geworben, ^^on

Waü^iattUi xmb ©utcciarbini. 363

feinem Principe fagt er in ber Söibmung beffelben, er f)abt nid^t, raie oiete anbere, nad^ äu^erlidiem ^u^e gefud^t um fein 9Ber! §u fd^müdfen; „benn id^ t)abe geroottt, bafe nid^tö i^m @E)re bringe, ober bafe allein bie 2Bat)r^eit be§ ^n{)atte§ unb bie SBürbe beS ©egenftanbeö i^m 33eifaII rerfc^affe".

^er Principe nnb bie Discorsi finb, mie ju gleid^er 3^it fo audE) in gleichem ©eifte gefd^rieben unb ergangen fid^ gegenfeitig. 2)ie Discorsi ^aben umfaffenberen ©egenftanb; man !önnte, wie SSidari bemerke/) au§ it)nen fid^ in ber ^auptfac^e ben Principe entroicEeln; aber fie {)anbe(n bod^ Dorjugömeife üon ber 9tepublif, ber Principe vom ^ürftentE^ume. 2lud^ l^ier §ie^t ber ^ßerfaffer feine Seiiren auö f)iftorifd^en 39eifpie(en; aber er üermenbet über^ miegenb fotd^e ber mobernen ©efd^id^te, meldte an neuen ^rincis paten reid^ mar, mäfjrenb baä 3t(tertt)um bie größten ^orbilber für ben ^reiftaat bot. ®er enger begrenzte ©egenftanb giebt ber (Sd^rift eine größere ©inf)eit nnb ftrengere ©efd;toffenE)eit.

®ie 9^epub(i! mar für aJiad^iaoeEi bie j^orm, geeignet, ben ©taat ju eri)a(ten; bagegen bie ©rünbung be§ ©taateä inmitten ber 3lnard^ie, bie ©inigung einer §erfp(itterten 33et)öl!erung verlangt einen j^ürften unb in beffen ^änben bie abfolute ©emalt. S)afür finb 33eifpiete 9?omulu§, 9J?ofeä, ßt)rug, ^^efeu§. Unb eben biefe ©rrii^tung einer üöttig neuen ^errfd^aft bilbet l)ier ba§ eigentlid^e Problem feineö $Denfen§; bie erbtid^en ^ürftentl)ümer finb gan§ flüd^tig, ha^ 33erfal)ren bei ©rroerbung neuer ©ebiet§t{)ei(e gu fd^on befeffenen etmaä eingel)enber jn 2tnfang befprod^en.

®er Privatmann gelangt §um ^ürftentl)ume burc^ (BlüdE unb mit frember ^itfe ober hnxä) eigene ^üd^tigfeit (virtü). ®ie erften t)aben auf bem Söege pr ^errfc^aft gar feine ©dliroierigfeit ; fic „fliegen ba^in" ; aber um fo grij^ere finben fie nad^lier ; benn nun muffen fie erft nod^ bie ©runblage fd^affen, auf ber fie feft fu§en !önnen. ^ranceöco (Sforza erwarb bie ^errfd^aft mit langen 9Jiül)en unb behauptete fie leidet; ßefare 33orgia umge!el)rt geroann fie mit Seid^tigfeit unb verlor fie tro^ aller SJJül^en unb aller @efd^idflirf)!eit, bie er aufmenbete, um fie naditräglidi gu fidlem. Sei ßefare

*) Machiavelli e i suoi tempi, II, 269.

364 üJta^iaoeUt unb ©uicctarbini.

33or9ia t)ern)ei(t ber ^[ierfaffer unb prüft feine ^anblungäroeife int ©in^elnen ; benn in i^m finbet er ben 3:^i;puä, boö 9)Jufter für ben neuen ?^ürften. ©ö njar eine au^erorbenttic^e Ungunft beö ©lücfeä, unb nid)t feine ©diutb, roenn feine Slnftrengungen ntiBlangen. ,,^a§t man a(fo", fagt 9)ia(^iat)etti nac^ ber 2luf5ä^(ung feiner 9J?aferegeln (cap. 7), „atte biefe ^anbtungen beö ^er^ocjä pfammen, fo roü^te x6) it)n nid^t ju tabeln; üielme^r meine ic^, wie ii^ ge= t^an I;o6e, i^n §ur ^Jac^aiimung für olle bie ^inftetten p muffen, meiere burd^ Ölücf ober mit ben äöaffen 2lnberer jur ^errfc^aft emporgeftiegen finb. 25enn, ba fein ©inn gro^ mar unb fein ©treben i)oö) ging, fo fonnte er fid^ ni($t anberä benehmen." Unb fo citirt er it)n alö rü^mli($eä Seifpiel, roo er oon ber 9lot^menbig!eit eigener äßaffen rebet (cap. 13), unb abermatö, mo er oon ber gut ange^ brachten ©raufamfeit ^anbelt (cap. 17). 2luc^ in einem 33riefe an granceöco 3Settori oom 31. Januar 1515 fülirt er mit großem £obe eine älk^regel beö ^erjogä an, „beffen ^anblungen iä) immer nac^atimen mürbe, menn iö) ein neuer ^^ürft märe." 3Benn biefe 33er^err(id^ung ßefare Sorgia'ö fo t)iel Slnfto^ erregt t)at, fo ge= fc^a^ mieberum be§l)atb, roeit bie moralifc^e Betrachtung bei berfetben ganj aus bem ©piete geblieben ift. 30^a(^iaüeUi urtfieitt über ben 3öert§ unb ©rfotg oon beä ^ergogä ^olitif; oon bem SJienfd^en rebet er nic^t. @in iieutiger ©(^riftfteller mürbe menig= ftenä nebenbei eine 33emerlung einfließen laffen, me(d)e ein 3)tiB= üerftänbniB oer^ütete.

SJiac^iaoelti l)anbelt weiter üon ber ©rraerbung beö ^^rinci= pateä burc^ 33erbred)en, oon ber ©rt)ebung gu bemfelben burc^ eine ^art^ei in einer 9tepubüf, unb fommt §u hzn geiftlid)en ^ürften= tt)ümern, an benen er mit einer ironifd^en 33emerfung über it)re Seitung oon broben t)orübergel)t. 2)ann empfiet)tt er bem dürften bie ©orge für baö ^eer; bie £riegöfunft fott fein beftänbiger @e= banfe, fein eigentlicher 33eruf fein. fragt fid^, meldte ©igen- fc^aften beä (Sl)ara!terä ber ?^ürft befi^en ober jeigen muffe. Stiele l^atten abftracte 9Jiuftertr)pen beö dürften gejeic^net unb biefelben mit atten 3;^ugenben gefdimüdt. 9JJacl)iaüeIli fie^t, ba$ baä ^^^antafieen finb ; i^m ift feine moratifd^e, fonbern eine politifd^e g'rage ; er miß bie 2öal)r^eit barftetten, nic^t bie ©inbilbung oon S)ingen, bie man

SRad^iaoeni unb ©uicciarbint. 365

nie gefef)en i)at ©§ lüäre ja fd^ön, TOenn ein ^ürft jegü^e ^oU- !ommenl;ett befäfee ; aber ba bie menfrf)lid)en ä^er^ältniffe baö nid}t geftatten, ,,fo muB er fo Kucj fein, bie Infamie ber Safter ju f[ief)en, bie it)m bie ^errfdjaft rauben mürben, nnb t)or benen, bie fie ii)m nic()t rauben, fid) l)üten, wenn es möglid; ift ; raenn aber ni(^t, fo mag er in i£)nen fid) et)er ge^en (äffen. Unb ferner foll er fi(^ nid)t fd^euen, in bie Infamie ber Safter §u üerfaücn, o^ne meWje er nid)t gut bie §errfd)aft retten fann" (15). Unb nun get)t er bie einzelnen @igenf($aften burc^, an^ benen bie 9)coraliften xi)v S^ugenbbilb sufanimenfe^ten, unb jerftört mit feiner unerbitt= (i(^en Sogi! baö ^beal Qvlq um 3ug, inbem er an ber ^{eatität unb i^ren ^orberungen mi^t.

2)ie Siteraten priefen beftänbig ju itirem eigenen 9?u^en bie ^reigebigfeit be§ ?^ürften ; aJJad^iareüi empfiet)[t mit ber 9tufrid)tig= !eit be§ Staatsmannes bie (Sparfamfeit ; er giebt ju bebenden, mie jene gefeierte S^ugenb mit f(üd)tigem ©lan^e §um 5Drude ber Unter= tränen unb §um SJlangel bes 9lot^roenbigen füt)rt ; bat;er mag ber ^ürft ben 3iuf bes ©ei^es nid^t fc^euen ; benn an ben folgen rcirb man in i^m bie mafire Siberalität erfennen. S)ie 9Jiilbe ift fd)ön ; aber ber ^iirft fdirede nic^t jurüd vov bem 9'iufe ber ©raufamfeit, menn fie nött)ig ift, bie Unterttjanen in @int)eit unb Streue gu er- matten. 3)ie 9Jiilbe raurbe in it)ren ?^olgen oft üiel graufamer, weit fie Uebet grofejog unb Slnard^ie t)ert)orbra(^te. ^a, mu^ ber gürft n)ät)(en ^mifd^en Siebe unb ^ur^t, fo ift bie le^tere oorju^ §iet)en; benn fie binbet bie Untertt)anen fieserer; nur ^üte er fic^ get)afet p fein. S)ie e^rlid^leit unb Sßorttreue finb üortrefflid) ; aber in ber @rfal)rung fielet man, ba^ bie dürften oft gro^e @r= folge Ratten, meldte fi($ menig um jene 2:ugenben fümmerten. giebt gmei 2lrten ju Mmpfen, eine ben 9}Jenfdjen eigene, mit @e- fe^en, eine ber Xi)kxe, mit ©eroalt. ®ie erfte jebod^ genügt nid^t immer; bal)er foll ein gürft in red)ter 2Beife Xiim unb SJ^enfc^ §u fpielen oerftelien, unb üon bem erfteren foll er ^ud)S unb Söroe 5ugleid; fein. ,,@s fann bal)er unb barf ein fluger ^errfdjer fein äöortnic^t l)alten,roenn biefes i^m jum ^Jaditlieilausfdilägt, unb roenn bie ©rünbe aufgel)i3rt l)aben, bie es il)n geben liefen." SBären bie 9JJenf(^en gut, fo roäre bas eine üble 33orfd)rift; aber fie finb

366 2Jiad^iaoeUt unb ©uicciatbini.

f^led^t, unb wir brausen if)nen nid^t anberä ju ti)un, a(ä fie un§ tl^un, ®aä 2öi(j^ti9e ift ben ©d)ein §u wahren ; man mu§ §u fin= giren unb gu oerfterfen raiffen. 3^ folc^er ^unft wav Stkyanber VI. 9Äeifter. 2lIIe jene 2^ugenben, n)e(d;e man am dürften lobt, brau(ä^t er nic^t wirf Ud^ 5U l^aben ; „aber rao^t ift es nöt^ig, ba^ er fd^eine fie 3u ^aben. ^a, 16) roage fogar biefeä §u fagen, baB, roenn er fie t)at unb fie immer beobachtet, fie fd)äbüc^ finb, unb nü^lid), TOenn er fie p t)aben fc^eint; wie ba^ man mitteibig, roorttreu, menfi^üd^, rcügiöä, red)tf(^affen fd^eine, unb fei, aber barauf geiftig eingerid^tet fei, bafe, menn nott)t{)ut, nid^t §u fein, man fid^ in baä @egenti)eit ju änbern miffe." ^ier barf man burd^ bie paraboyate ^orm fid^ nic^t oerfü^ren (äffen, ben ©ebanfen beä 2lutorä 5u übertreiben ; er fagt nid^t : ber «Schein ift beffer aU baä ©ein, fonbern nur: bie beftänbige, fcrupulöfe S3eobad)tung jener 2^ugenben mirb fd^äbtid^ ; man mu^ »erfte^en, fie biäroeiten beifeite gu (äffen, fid^ über D^iüiifid^ten ^inroegsufe^en, roo ba§ ©taatöintereffe Dertangt, unb bodf) ftetö ben ©d)ein ber 3)ioratität bewahren, weil biefe im 33en)ufetfein ber 9Jienfd;en rourjett.

3So fein ©erid^t giebt, bei bem man üagen fönnte, mie in ben ^anblungen beö dürften, betraditet man immer baä ©übe: „®arum benfe ber gürft barauf §u kUn unb bie ^errfd^aft ju behaupten; bie 9Jiitte( roirb man immer für et^renroert^ galten unb jebermann fie (oben; benn ber ^öbe( ^ä(t fid^ ftetä an ben ©c^ein unb an ben ©rfolg ber (5ad;e, unb in ber SBett giebt nichts atä «pöbeC'.

S)iefeö 18. ßapite( beä Principe ift mit einer ^ä(te unb einer fd)neibigen ©d^ärfe gefi^rieben, n)e(d^e ben an Bemäntelungen ge^ TOö^nten Sefer t)er(e^t. §ier ()aben mir ben £ern jener 3)iafimen, n)e(d)e man bann a(ä 9)iac()iat)elliämuö bejeid^nete: ber ^ürft foll fein SBort nid)t ^a(ten, fobatb i^m 9'iad;tl)ei( bringt, unb, roenn er bricht, ben ©d^ein ber ß^rlid^feit wahren ; ber ^ürft f oU ber S^ugenben fidl) alö einer nü^lid^en Tla^U bebienen, aud^ roo er ilinen guroiberljanbelt; ber ©rfolg entfd^eibet, roeld)er 3lrt aud^ bie 3Jiittel fein mögen. ®iefe ^rincipien finb in ber ^olitif immer Derroenbet roorben, unb befonberä fidl)tbar treten fie ^eroor in ber= jenigen beö 15. ^^^r^unbertä. SJkc^iaoelli ^at fie nur oon ber

ÜRad^iaDetli unb ©uicciarbint. 367

3[öirfli(^feit abgef($rie6en ; fic waren nid)tö 9fieueä, unb in feiner 3eit erregten fie feinen ©canbat unb fein ©rftaunen ; er fagte nur laut, roaö bie anberen badeten ober faum (eife ftüfterten.O 2)ie erften ^a^v^i^nU beö 16. 3ßt)tl)unbert§ waren eben eine ©poc^e ber offenen D^tebe, ber rücffic^tötofen ©cfiärfe in ^ormutirung ber Urt^eite; wie ber inbecente ©(ä)erj, bie bei^enbe «Satire fi(^ unüer^üllt j^eroorroagte, fo ber Sa^ ber n)iffenfd)aftlic§en ©rfenntnils. Sfii^t lange banad; fatnen anbere Briten, in benen man raieber rücEfid^täoottcr unb oorfic^tiger rebete, unb nun fa^ man ajiadiiaoelli'ö ©diriften mit anberen 2lugen an, fanb in i^m einen Sel)rer ber ^wtmoralität, unb folgten bie jaljllofen 3lngriffe, unb bann bie ja^llofen 3Ser= tl)eibigungen, bie i^n oft nur um fo f^limmer t)erbrel)ten unb mife= oerftanben, big i^m enblid) in neuefter 3^it ©erei^tigfeit rourbe.

Unb in ber STliat, raaä il)n vor jenen fur^tbaren ©ä^en nid^t jurüdfd^redfen lie§, mar bie Siebe §ur 3öal)rl)eit unb bie ftrenge äöiffenfc^aftlid^feit feiner aJietl)obe. @r felber liebte bie ^rei^eit; er lobte mit SBärme baö ©ute unb tabelte mit 2lbfcl)eu baä 33öfe ; aber er ftubirte aud^ biefeä mit ^ntereffe, alö ju feinem @egen= ftanbe gel)örig. 2öo er ein folgerid^tigeä ^anbeln fiel)t, ba fpenbet er 33eifall, auc^ roenn er baä S^ii uidEit biEigt, unb, too baä ge= meine Söol^l auf bem ©piele fte^t, t)erbammt er alle ©crupel, ^n einer 3^11/ ^o ber öffentli(fte ©inn erfd)lafft mar, roo ^t^lien in politifd)e D^nmad^t fiel, feierte er bie ©röfee beö ©taateä, ent= l^üllte bie ^e^ler unb ©c^roäd^en, bie jum 3Serberben führten, prebigte bie Siebe jum 33aterlanbe, bie 2luf Opferung ber prioaten ^ntereffen, bie Erfüllung ber ^flid^ten beä ^ürgerö, unb gab bafür felber baä 33eifpiel: amo la patria mia piü dell' anima, fdirieb er an ^ranc, 33ettori, ben 16. 2lpril 1527.

®aä berütimte ©c^lu^capitel beä Principe ermafint ben jungen Soren^o be' aJiebici jur 33efreiung ^ttt^^^ii^ ^on ben 33arbaren. ^ier üerfd^minbet baä falte, leibenfc^aftölofe S^iaifonnement, unb an beffen (Stelle erfd^eint ber ^atriotiömuö mit feiner marmen ©loquenj. S)ie ^bee ber nationalen ©inlieit unb ^reil)eit entflammt htn ^oli= tifer; feine Sprad^e oeränbert fid^, mirb bewegt, einbringlic^, ^in=

^) ®. ©uicctatbini, Del Reggimento di Firenze, atn (Snbe.

368 Wiati^'iaDiüi unb ©uicctarbtni.

reifeenb, erhält einen ttirifc^en ©d)raung. aJJoralif c^e , reltgiöfe a)iotiüe ftetten fi(^ raieber ein ; ber dlarm (Sotteö, fonft fo fetten in bem ^ud^e, wirb anögefprod;en nnb oft roieber^ott; er üerroenbet ü\iä) bibtifc^e 2lu§brücte, raie ©ante in ben politifd^en Sdjreiben. ^tatien erroartet feinen ©rlbfer, unb baö ^auö ber 3}tebicäer, jefet ju fold)er 9)tac^t geftiegen, wo au^ bie 3^9^!^ ^^^ ^ird)e in ^änben ^at, ift ju biefem SBerfe auöerfet)en. ©ott unb bie @e; rec^tigfeit fielen auf feiner ©eite, unb n)etd)er ^tötiener rairb ben ©e^orfam weigern, roenn baö Sanner ber S3efreiung erhoben wirb ? A ognuno puzza questo barbaro dominio!

©iefeö ift ni(^t bie häufige ^t)rafe §ur 3]erl^errtid)ung beä einen dürften, fonbern ber aufri(^tige ©d^mer^ unb ber glüt)enbe äöunfc^ beä ^^atrioten. ^^reilic^, an beffen @rfüllung unter ben bamaligen Ser^ättniffen fonnte aud^ er nur in t)orüberget)enber ©yaltation glauben, ni(^t met)r bei fü^terer Ueberlegung. 3Bir fa^en, n)ie er gan^ anberö in ben Briefen an ^.^ettori reöete unb ba fetbft bie 33efe^ung ber ßombarbei burd^ ^ranfreict) für not^- roenbig ^ielt. Unb baju fehlte aud^ in i^m ber äöiberfpruct) nii^t, roeld}er in ben ©tiebern einer get^eitten 9iation tro^ bes @in^eit§= gefüt)fe SU t)errf(^en pflegt. SJ)er engere ^^atriotiömuö , bie 33e== forgni^ für bie ^ntereffen von glorenj geriet^ in ©treit mit ber Siebe jum größeren JBatertanbe; wenn gilt, auöroärtige ^ilfe gegen ^^enebigä brotienbe Uebermacl)t ju rufen ober gur Unters brüdung beä unglüdtid)en ^ifa, bann ben!t er nit^t an Italien, fonbern an feine SSaterftabt. kämpfte er bo^ fogar, in feinem Dialogo sulla lingua, eiferfüd^tig bafür, ba^ man bie ßiteratur=^ fprad;e florentinifd^ nenne, unb gegen bie monestissimi , roeldje fie alö italienifd) beäeid}neten.

®aö ^nä) t)om dürften mollte er ©iuliano be* Mehid raibmen ; . aber er gauberte lange bamit; ©iuliano ftarb 1516, unb er rid^tete ftatt beffen an Sorenjo, ben ©o^n ^iero'ä, n)eld)en ^apft £eo pm S^iegenten in glorenj unb §um ^erpge oon Urbino gemalt ^atte. 2Iber bie Sßibmung brad)te iljm feinen 9^ufeen; er blieb in feiner ^erlaffen^eit ; bie Slrmut^ brüdte i^n, feine Sage warb un= erträglid). SSersweiflungSooU !lagt er über fie in einem Briefe an 3Settori üom 10. ^uni 1514. Unb baneben befdiäftigt fid^ biefe

SRad^iaüeßi unb ©uicciarbini. 369

©orrefponben^ mit frioolen unb inbecenten fingen ; 3?ettort bcrid^tct t)on feinen ^ßercjnügungen , 9Jia(^iaoetti fpenbet if)m 33eifatt unb maä)t nid^t anberö, unb 6eibe äußern über bie Siebe ©runbfä^e, weld^e auc^ einem ^ietro 9lretino rao^t anftefien njürben. Söenige SBod^en nod^ ben ergreifenben Etagen über feine 33ebrängni^ (ben 3. 3luguft 1514) fc^reibt 3Jlac^iaüelIi üon einer fieftigen Seiben^ fd^aft, TOeld^e i^n bort auf bem ßanbe ergriffen fjatte, fd^ilbert bie^ felbe mit roa^rem ©nt^ufiaämuä , giebt fic^ i^r rü(J^altö(o§ I)in, tro^ feiner 45 ^^^ire, üerj^i^t über fie aEen Kummer, bie ernften ©ebanfen unb bie ©tubien. S)ie piefac^e ^Jatur, welche er in fiorenjo be' 9J?ebici bemerfte, mar in fo rieten ajJenfd^en ber dtt- naiffancegeit unb in if;m felber üorl^anben. ©ruft unb ©pott, 3öürbe unb ^riüolitat n)e(^fe(n; bie ©enu^fuc^t oermag i^n in einem aj'iomente ganj ju bel^errfc^en, unb im näi^ften gef)ört er raieber ganj ben i)öc^ften Seftrebungen an. ^iefeä fd^eint i^m nid^t tabelnä^ mertt), fonbern löblich ; benn fei nur bie Sfiad^a^mung ber Statur, welche mannic^fattig ift (Srief t)om 31. ^ß^uar 1515). So ^at er fid^ auc^ in bem Fragment gebliebenen aIIegorif(^ fatirifc^en ^oem L'Asino d'oro gemalt, mie er na^ einer modüftigen Siebe0= fcene fid; in Setrad^tungen über bie ©efd^idfe ber Staaten oertieft unb banad^ roieber in bie 3lrme feiner ©d^önen gurüdffättt.

SSenn er üom Sanbe l)in unb mieber na^ ^loren§ !am, fo oer!el)rte 9Jkc^iat)etti in ben ©arten ber S^iucellai, ben Orti Ori- cellarii, mo fid^ um ben Sefi^er, ben jungen, aber burd^ ^ranflieit l)infäHigen ßofimo, ein ern)öl)tter ^reiä befonberö jüngerer Seute üerfammelte, unter it)nen 3onobi 33uonbelmonti, ßuigi Sllamanni, bie fpäteren ^iftorüer ^acopo ^axhi unb ^ilippo S^terti. ©ie roaren für ba§ 3I(tert^um begeiftert unb (aufd^ten mit ©ifer SRac^iaoetti'ä äßorten »on römifc^er SJlad^t unb ©röfee unb üon ber ^erftellung ber ru^muollen alten ^nftitutionen. Qanobi unb ßofimo raibmete er bie Discorsi, unb jene ^reunbe üeranla^ten il)n au^ ju feinem Sßerfe über bie ^rieg§!unft (Dell' Arte della guerra), einem ©ialoge in 7 Suchern, ben er in eben jenen ©arten im ^ai)xt 1516 gmif^en bem gefeierten ^elb^errn ^abrigio ßolonna, ßofimo 9tucellai unb einigen anberen aJZitgtiebern ber ©efettfc^aft ftattfinben lä^t. SSoUenbet ift bie ©d^rift erft nad^' ßofimo'ö ^obe, mal^rfd^einlid^ 1520.

@a Spart), ^tal. £tteraturge|(f)ic^te IL 24

370 SJiad^iaDeUi imb ©utcciaibini.

S)em tapferen ^abrijio legt er [eine Seiiren in ben 9)lunb; er ift ber ^Sertreter von beä 3tutor§ eigener a)teinung, unb bie ©ebanfen über ba§ igeerraefen, loeld^e er in ben Discorsi unb bem Principe auägefproc^en, raetd^e er biird^ bie 9)?ili5 feiner Drbinan§a ju realifiren geftrebt ^tte, werben l^ier im ©in^etnen ausgeführt. 9)iad^iaoetti will bem i^riegöbienfte feine a)Zoralität wiebergeben, bie Trennung beä ©ol'batenftanbeö »on bem bürgerlii^en befeitigen. 2)ie £riegö!unft .foll fein ^anbroer! fein; benn l^ierauS entftel^en atte Uebe(; wer fie aU Seruf übt, bebarf beö Krieges ^u feiner ©rnä^rung unb eignet fid^ alle Saftet an. äöem aber t^ut bie ©efittung me^r not^ alö gerabe bem ©olbaten, ber bem 35ater= knbe ba§ pc^fte Opfer bringen foII? ^aä) bem ^ßorbitbe ber römif(^en Df^epubli! üertangt ber SSerfaffer bie allgemeine 2Bet)r= pflii^t, freiließ nod; nidjt ben abfoluten Bw'cing, fonbern mel)r einen moralifd;en burd; bie 2ld;tung üor ber Dbrig!eit, wie baö bei 3Jlad;iat)elIi'ä eigenen 2lu§^ebungen ber ^atl geraefen mar. 2)ie Bürger felbft !ämpfen für it)r ^aterlanb, unb im ^rieben feieren fie 5U il)ren gemölinlidjen Sefdiäftigungen jurüd, aud) bie ^ül;rer; ift !ein fteljenbeö ^eer, maö il)m bei bem nötl)igen Umfange f^on ber Soften wegen unmöglit^ fc^ien. S)en Eern ber S^ruppen bitbet bie ^tif^i^terie ; bie wenig jalilreid^e S^eiterei l)at eine neben; fäd)li(^e 3iotte. @r befd^reibt nun bie 2luö^ebung, bie Bewaffnung, bie Hebungen, bie ^yormation beä 2^ruppenförperg, beö battaglione, wie er ilin nad; ber SSeife ber ©d^weiger nennt, wo er ftetö bie rö= mifc^en Einrichtungen §um 9}iufter nimmt, bie Segion, mit ge= wiffen a)iobificationen, welche er Don ber 3"fanterie ber Sdjweijer unb ©panier entlel)nt. @r fd^ilbert bie ©d^lac^t, ben Wav\ä), bie Sagerung bes ^eereö, wie fie nad; feinen ^been t)or fid; ju ge^en t)aben, enbtid^ bie 33efeftigungen ber ©täbte. S)ie Sewunberung für aUeö D^iömifd^e füljrt i^n l)ier wol)l §u weit, unb er felbft war bo($ eben fein praftifd^er ^adjmann, wie fc^arffid;tig er fid; aud^ in bie S>er^ältniffe Ijineinsubenfen wu^te. ä^or allem würbe feinem ©gftem üerpngnifeooU bie ©eringfdjä^ung ber Feuerwaffen, unb wenn er aud^ Offiziere t)on 33eruf nid^t wollte, fo war ba^ bei ber fortfd^reitenben Sluäbilbung beö 5lrieg§wefenö eine Utopie; bie 3eit ber ßincinnati war worüber. 2lber bennod; finb uiele feiner

SJiad^iaDetlt unb ©uicciorbtni. 371

^orfd^täge originell unb nü^Ii(^, bcjeic^nen roefentüd^c 3>er»otts fommnungen her banialigen ^ampfesweife, nnb bcr ©runbgebanfe roax groB unb bebeutenb ; mit it)m erI)ob er ftd^ t)od) über bie ^ox- urt^eite ber S^it, gab bie 9iic^tfc^nur für bie 3"'^iti^ft w"^ »5i^= fünbete fie prop^etifd^.

Ungefäi)r in berfelben ^^xt, reo er bie Arte della guerra be= enbete, f(^rieb er bie Vita di Castruccio Castracani. (g§ ift buri^auö feine Siograpl^ie t)on fiiftorifc^er ^reue ; mit ber gefd;ic^ts lid;en ^igur nimmt er fid^ bie ^rei^eit, bie man fic^ fonft etwa mit m;iti)if(^en geftattete, unb t)on bem maleren ßaftruccio, bem 1328 geftorbenen Xijxanmn oon Succa, ift f)ier nic^t oiet ju finben; bie j^acta finb §um großen X^^ik erfunben, ober auf ©aftruccio auä bem Seben beä 2lgatf)ocleg bei ^Diobor übertragen. 9)2a(^iat)eili mottte l^ier feine poUtifd^en unb mititärifd^en ^rin^ipien in einer beftimmten ©eftalt »errairflid^ Jßigcn. ßaftruccio ift ber neue ^ürft, mie i^n ber Principe »erlangte, ber alleö ber eigenen ©nergie unb ^(uglieit »erbanft, bie ^errfi^aft mit Sift unb ©ematt er= mirbt, fie mit rüdfid^tötofer @raufamfeit fid^ert, aber bie Unter= tt)anen bann geregt regiert. @r ift jugleid^ ber erobernbe %nx% ber gefd^icEte ^elbl^err, felbft ftetä an ber ©pi^e feines ^eereä, ber erfte im Ertragen oon @efal)ren unb ©trapa§en, unb feinen größten (Sieg üerbanft er ber ^i^fanterie, oerroenbet babei ein ©tratagem, ha^ ber römifd^en ^eereöorbnung entteJjnt ift. 3lber bie ©rfotgc beä 9)tenf(^en I)ängen ah mö)t üon feiner Äraft allein, fonbern anä) üom ©lüde; fo bel)errfd^t anä) biefe ©yiften^, rairft fie in eine (Stellung, meldte i^r gro§e Äeiftungen möglid; mad^t, unb fd;neibet fie burd^ Dorjeitigen ^ob ah, vox ©rreid^ung beä ^kU^.

®ie ©unft ber 9Jlebici begann enblidj 9)Zad;iat)etti freunblid^er §u läd^eln. 3llä, naä) bem 3:^obe bes jungen Sorenjo (4. yjlai 1519), £eo X. bie 33erfaffung ber Stabt p reformiren badjte ober fi(^ roenigftens ben 3lnfdl)ein gab, »erlangte man au^ oon SRac^iaüettt ein ©utad^ten, unb in feinem Discorso sopra il riformare lo stato di Firenze empfal)l er bie ©eftaltung einer af^epublif mit 3luf= l)ebung ber früheren furj bauernben 2lemter, beren ^^^^öber feine 3lutorität ermerben f onnten ; (Signoria unb diat^ f oUten auf Sebenö= seit geTOäl)lt werben; folange jebod^ ^apft £eo unb ber ßarbinal

24*

372 SO'iad^iaoeHi unb ©uicctarbmt.

©iulio lebten, foHten fie tnonard^ifd^e ©eroalt innehaben, erft naö)- ^er bic ©elbftänbigfeit ber ©tabt beginnen. 2lud^ at§ ©efanbter rourbe er roieber oerroenbet, aber in einem für ben ^olitüer TOunber= lid^cn ©efd^äfte. Sen 11. 9Jiai 1521 ging er nad^ (Sarpi jnm ©eneralcapitel beö SJJinoritenorbenö , foHte ba bie S^rennung ber Drbenöange^örigen im florentinifd^en ©ebiete al§ einer befonberen ^rooin^ uon benen beä übrigen 3:^oöcana befürworten, unb ferner roar er oon ber äÖoEpnft beauftragt, einen gaftenprebiger für ben ®om p beftellen. 2)iefe 2)inge nal)m er nic^t eben ernft; ber ©pötter fpeifte unb f(^lief mehrere STage fel)r gut bei ben 9Jiön(^en unb mad^te \i6) über fie luftig in ben Briefen, roeld^e er an ^ran= ceöco ©uicciarbini fc^rieb, unb in benen er mit berbem §umor bie ergö^li(^ften ©cenen malt.

3laä) Seo'ö X. ^obe entftanb gegen ben ßarbinal ©iulio eine ^erfc^roörung, ju ber fid^ mit ben ©oberini in dtom mel)rere ber Jünglinge üom Greife ber Orti Oricellarii »erbanben. ©ie rourben vov ber 3luöfül)rung entbecf t ; ßuigi Sllamanni unb 3(^"o^i ^uonbelmonti entftol^en nai^ ^ranfreic^; jroei anbere rourben l)in= gerid^tet (ben 7. ^uni 1522); bie ©efellfc^aft ber ©arten roar bamit §erftört. äßenn HJJad^iaüelli's Söorte beigetragen i)ahen mochten, in jenen Jünglingen ben Söunf^ ber ^rei^eit gu ent= flammen, fe l)atten fie bod^ feine ßet)ren über bie 58erfd)roörungen in ben Discorsi fd^led^t be^erjigt. J^benfallö fiel auf it)n !ein 33erbad^t, unb ber ßarbinal ©iulio beroa^rte il)m fein 3ßol)lroollen. 33ereit§ im 9iooember 1520 l)atte er, auf 2lnregung beffelben, üon ben Seitern beä florentinifd^en ©tubiumä ben 2luftrag erhalten, bie @ef(f)id)te üon ^lorenj §u fc^reiben, mit einem Jcitl^Öß^titte von 100 ^lorinö. @r l)atte f^on jur ^txt be§ erften Decennale an einem größeren @efc^irf)töroerfe gearbeitet; aber foUte nur bie jüngfte 35ergangenl)eit bel)anbeln, roie ba§ Decennale felbft. Unb auc^ je^t badete er, roie er unä in ber ^^orrebe ju feinen Istorie Fiorentine fagt, nid)t roeiter jurüdjugelien, alä bis jum ^ai)xe 1434, roo bie grofee 3J?ac^t ber 3Jiebici begann; für bie oorl)er= ge^enben Otiten, meinte er, ^ätte man ja fd^on bie äßerfe üon Seonarbo 2lretino unb ^oggio. ©ine genauere 33etrad^tung jeigtc il)m bann bie 3Jtangelt)aftigfeit ber legieren in ber S)arftellung ber

ÜJiad^taDeüt unb ©uicctarbini. 373

inneren SSorgänge ; inbeffen wollte er boc^ if)re 2lrbcit ni($t TOxebers t)oIen unb biä 1434 bie äußeren 33egebenl^eiten nur fo weit be= rütiren, alä §um $8erftänbni§ ber inneren notl^tf)at.

SSorauf ^d)idt er im 1. 33ud^e eine Jurge @e[ammtgefc^i(|tc Italiens biä in bie 30er 3oi)re beä 15. ^a^riiunbertä, eine rapibe unb oft flüd^tige Ueberfid^t, bereu leitenber @eban!e ift, bie €ntftel^ung ber t)ort)onbenen 3Jta(^tt)erp(tniffe §u jeigen. 2)aö ^apfttt)um, baä Jlönigreic!^ S^eapel, 9Jiai(anb, SSenebig treten nad^ einanber ^eroor; an ber ©teile, roo itir @inf(u^ ^ei^ @e)ammt= I)eit bebeutenber rairb, ^anbelt er jebeö aJiot t)on il^rem Urfprunge unb t)on ben Urfad^en i^rer Äraft unb (Bä)roää)e. 3}iit bem 2. 33u(^e tritt bann glorenj, bie fünfte ber größeren SJiäd^te, in ben ^reiä unb wirb, alö ^auptgegenftanb beä äöerfeö, ber 9Jiittel= punft beö 3ntereffe§. ©d^on biefer ^lan ift originell unb t)or= trefflid^. «Sein l)iftorifd^eg SKaterial l)at 9Jlad^iat)etti für ba§ 1. ^ud§ meift ouö glaoio ^ionbo'ä ©ecaben genommen, biömeilen über= fe^t, unb baä 33ilb, raeld^eä er giebt, ift in Dielen ^e^ieliungen uncoUftänbig , in üielen fünften uncorrect. @r rebet üon ben kämpfen jraif d^en ^apft unb ^aifer, unb nennt nid^t einmal ben 9kmen ©regorä VII. ; er »ergibt groifd^en ^einric^ IV. unb ^ein- rid^ III. 5u unterfc^eiben. ®er 2lnfang beä großen Kampfes ber ©ommunen gegen Sarbaroffa rcirb berid^tet mit ben Söorten (cap. 18): „er felirte nad^ Italien prücE, um einige ©täbtc in ber Sombarbei gu beroältigen, meldte i^m nic^t ge^ord^ten". dM^ia- »eUi, ein burd^auä moberner ©eift, oerfte^t bie mittelalterlichen ^erl^ältniffe nid^t me^r redlit, unb fie intereffiren i^n menig. Sie örofeen (Strömungen im ^olfe lö^t er unbeachtet ober beutet fie faum flüd^tig an, wie bei ben ^reujsügen; er fie^t attent^alben baä Spiel ber perfönlic^en ^olitif, bie 3ßirffam!eit ber inbiüibuellen ^raft. 2)ie ^rooibenj ift oerfclirounben ; mo ber 3]erf affer fc^ein= bar auf l)ö§ere 9)Mc^te beutet, benft er nid^t an mirflid^e 33eftim.- mung. 2lber an SteEe biefer (Sint)eit, meldte bei ben mittelalter= lid^en ©lironiften au^er^alb ber ©reigniffe befinblic^ fie oerbinbet, !ommt l)ier bie ©in^eit in bie ®inge felber, in bereu 3Jiannic§= fattigfeit unb ßomplication mir ben ^aben ber ©ntmidlelung flar verfolgen, unb alö 9tefultat ge^cn au^ i^x bie Seobad^tungen att-

374 30'2ad^iaoent unb @uicctarbint.

gemeiner '^atnx l^eröor. SDiefen fiiftorifd^en ©(^arfblicE, rael(^er bie %acta §ul'ammenfa^t unb in ifinen bie gemeinfamen ^l)änomene, bie beraegenben ©rünbe entbecft, finben roir juerft bei SKac^iaoetti. ©o weift er namenttid^ in ber ^olitif ber ^äpfte bie Urfad^e naä) ha- t)on, ba^ bie nationale Einigung nid^t §u ©tanbe fam, unb in bem 9)tangel ber militärifd^en 2^üc^tig!eit ben testen ©runb für bie <B^rüää)e atter italienifd^en (Staaten, ©^ebem roar bie @efc^id)te bie @e(egeni)eit gur moratifd^en 33etro(^tung ; bei SRac^iaüetti . tritt an (Stelle beffen baä politifd^e Staifonnement ; überall fliejäen aus ben S^^atfac^en bie SJJayimen ber SSiffenfc^aft. ^mmer nod^ n)irb in ilinen bie praftifd^e £el)re für bie ©egenroart gefud^t, unb biefer §u Siebe felbft bie l)iftorifd^e 2öal)rl)eit mel)rfad§ nid^t unbebeutenb entfteHt; inbeffen finb bod^ ^rinjipien, welche rairflic^ au§ ber ©rfa^rung unb Seobad^tung ber 9^eolität geraonnen raurben, unb fi(^ ba^er in biefer o^ne 9)iül)e raieberfinben loffen.

9)ia(^iat)elli ift für bie ©in§ell)eiten eine un^uoerläffige Duette, aud^ in ben folgenben 33üd()ern feiner ©efd^id^te. 3öir l)aben bei il)m !eine eigene j^orf(^ung; er f(^öpft au§ ben angefe^enften C^roniften, ^iUani, ©iooanni ßaüalcanti unb anberen, folgt i^nen oft auf's ©enauefte, unb änbert auc^ wieber in raitt!ürlid§er 2öeife, unb offenbar niä)t immer o^ne Serau^tfein. $Diefe ^erge^en gegen bie tl)atfäd^lid^e 2Sa^rt)eit muffen xi)m ^um ^^orraurfe gemai^t werben. 2lber bafür erfi^einen bie (Sreigniffe, meldte bie (Slironiften nur mec^anifd^ l)inter einanber aufreihten, bei il)m juerft in ber ^eleud^tung il^reö raal)ren l)iftorif(^en SBert^eä, l)ergeteitet aus il^ren Urfa(^en in ben beftelienben 3>er^ältniffen unb ben Seiben= f(^aften ber 9)Zenfd^en. 3m 2. unb 3. ^udie, rao er bie @efd^id;te feiner ^Baterftabt t)on i^ren 2lnfängen bis pm 33eginn bes 15. ^o^i^^wnberts fül;rt, giebt i^m ber 3lusfd^lu^ ber äußeren 9Xn= getegentjeiten, bie er als fd^on üon 2lnberen gut ergäl;lt nid^t roieber^olen raiU, ben ^ort^eil, bie innere ©ntraidfelung ol)ne Unter= bre(^ung »erfolgen ^u fönnen. Söir fel)en mit togifd^er ©onfequenj bie ^art^eiungen beftänbig eine aus ber anbern lieroorge^en, immer na(^ ber ^Vertreibung ber ©egner bie Sieger fid^ mieberum fpalten. ®ie Uebertreibung ber bemocratifd)en ©inrid^tungen lä^t bie Staats^ geiualt leidet jur 33eute ber ß^rgei^igen raerben, meldte fie mi^=

SKad^iaDeÜi imb ©utcciavbim. 375

braud^cn, unb bringt fortioäfirenbe Unrul^e ^eroor, 3lufftänbc ber Un§ufriebenen unb bereu geraattfame Unterbrürfung. ®aä 4. 33u(^ geigt unö baö (Smporfteigen ber mebicäifi^en aJtad^t, fd^ilbert cor; trefftid^, raie biefe ^amilie aEmä^lid; ben großen ©influB erlangte unb eine @efaf)r für bie ^rei^eit raurbe, roie fie baö 'l\o\t geraann, beffen ^«tereffen fie oftentatiü bei jeber ©etegen^eit in Bd)ü^ naf)m, unb rul^ig it)re 3eit abpiüarten raupte, biö bie ^ef)ler ber ©egner fie f(^nell an baö 3^^^ bradjten. 9Bo feine ergäfilung au§füi)rtic^er geworben ift, beginnt ber S^erfaffer au(^ öfters feinen ^erfonen er? funbene hieben in ben 9}Zunb p legen ; nic^t immer paffen biefelben red^t für bie Q^xt unb ben @efic^t§frei§ ber ©prec^enben; aber finb boc^ nic^t müßige Hebungen ber S^i^etorif, mie bei ben §uma= niften be§ 15. ^a^r^unbertä , fonbern (grraägungen unb 33etra(^= tungen, w^iä)^ oon ben ©reigniffen eingegeben werben ; fie enthalten oft bie l)öl)ere politifi^e ©rJenntni^ unb ba§ Urt^eil beä 3tutorä über bie S^orgänge.

®aö 5. unb 6. ^uä) lüenben fid^ üorpgöroeife jur ©arftellung t)on Kriegen unb bilben bamit ein ©egenftüii ^u ben erften S3üd^ern ; biefe entl;üttten bie Schaben be§ inneren Sebenö ber S^iepubtif ; je^t lernen loir bie beä äußeren fennen; bie erften 33üd^er fd^itberten baä ^artt)eitreiben, raelc^eä burd^ bie 9}länge( ber ^nftitutionen bie ^reil)eit untergrub unb bie ©tabt ber einen ^amitie auslieferte; bie fpöteren seigen un§ bie Urfad^en ber poIitif(^en ©d^raädt^e, md6)i fd)liejsti(^ baö Sanb ben fremben Stationen preisgab. 2)ie ^ömpfe geben uns beftänbig bas tebenbige Sitb t)on ber 2^reu(ofig!eit ber ßonbottieren , bie nad§ bem eigenen ^oxt^eil ben ®ienft raerfifetn, unb üon ber Un^uoerläffigfeit ber SJZietliSfolbaten, meldte nur @elb unb Seute üertangen, fid^ fd^lec^t f dalagen unb fid^ gegenfeitig f(^onen, mobei 9Jta(^iat)eKi wieber juraeilen übertrieb, um feine £el)re ftärfer l^eroortreten p taffen. ^as ectatantefte 33eifpie( für bie @efat)r ber ©ötbner mar bie l)interliftige Unterraerfung ber fur5= lebigen mailänbifd^en S^iepubli! burd^ i^ren eigenen ßonbottiere ^ran^ cesco (Sforza; ba^er l)at SRadiiaoelli biefes ©(^idfat ber unglücf= lid^en ©tabt mit 3lusfül)rlid^feit unb 3öärme erjä^tt, als eine rairf; fame 9Jiaf)nung. SDer innere 3itft(i"^ ^on ^lorenj mar in biefer 3eit weniger reid^ an bebeutenben Bewegungen unb bot nid^t mel)r

376 9JJad^iaDetIi unb ©utcciarbint.

baffelbe ^tttereffe. ©aju roar ber ^Serfaffer ^ier in fetner 2)ar= ftettung niä)t mei)r fo frei; rao fic^ um baö SSenetimen ber l^errfc^enben SJtebici I)anbette^ mu^te er \iä) 9tü(ffid^ten auferlegen. ?^ür einen ^apft fc^reibenb, i)atte er ofine ©djeu bie ^olitif ber ^äpfte tabetn bürfen ; für einen aJiebicäer fd)rei6enb, burfte er über bie 3J?ebici nid^t offen reben. 9Jtan bulbete bamals teic^t bie Äritif ber 3"ftitutionen ; nur a^i bie 2)t)naftieen fottte niemanb rüfiren. ®ie SBibmung an ßtemenö VII. bettieuert, ba§ er, gemöfe bem 2öunf(|e be§ ^apfteä, fid^ oon aller ©(^meid;etei für beffen ^amilie fern gehalten ^ah^; aber mon weife, raaä bie ^lirafen ber 3öib= mungen bebeuten. ^n einem Briefe an ©uicciarbini com 30. 2luguft 1524 lieifet eä, er möd^te ben in ber S8e^anblung ber ©rofeen ge= fd^icften ^reunb atö Serat^er bei feiner @ef(^i(^tf^reibung jur ©eite l^aben, um ben rid^tigen ^^on §u treffen unb, wo mbglii^, raeber bie 2Ba^ri)eit nod) bie ^erfonen ju üerte^en. 3Benn er ba= i)er auc^ ben 2lbfo(utiömuä ber 9^egierenben unb bie fc^taue ^oUtif ßofimo'ä nic^t oerfd^roeigt, fo ^at er boc^ für bie SJlebici nur (obenbe Urtt)ei[e, unb in eigent^ümlid^em @egenfa|e mit biefer ge- STOungenen ^art^eina^me fte^t bie Siebe §ur ^reifieit unb bie S^rauer um i^ren ^ertuft, n)et(^e fid^ |)ie unb ba fierüorbrängen (5. S. VIII, 8).

^auptgegenftanb ber legten beiben Sudler finb bie ^Perfd^roö; rungen, bie legten Biegungen beö 9tepublicaniömuä gegen bie S^pranniö, nad^bem bie offene Sefämpfung berfelben geenbet Jiatte. SDabei befc^ränft fid^ ber 33erfaffer roieber nic^t auf ^(orenj. @ine anbere mid^tige ©octrin ber t^eoretifc^en öd^riften, bie t)on ber (Sd^TOierigfeit unb ©rfolglofigfeit ber ä^erfc^roörungen, wirb ^ier burd^ bie ^fiatfad^en ittuftrirt. aKad^iaoetti'ö ©arftettungen berfelben, in TOeld^en fid^ mit ber ^ritif an ben potitifd^en ^ef)lern beö 3Sorgef)en^ bie Söerounberung für ben ^eroiömuö ber 3}erfd^n)örer mifd^t, finb eben baburc^ üon einer großen 2öir!fam!eit. S)ie ©rmorbung be§ ^erjogä @a(ea§50 üon 9)iailanb am @nbe beö 7., unb bie ^er= fd^TOörung ber ^ajji gu Slnfang beä 8. $8ud^eä finb bie glänjenbften ^art^ien beö 9Ber!eä, üoU 2tnfd^au(id)feit unb bramatifd^en Sebenä in atten einjel^eiten. ®ann erjä^It ber S^erf affer noc^ bie auf bie le|tere ^Serfdiroörung gefotgten Kriege, unb enbet mit Sd^ilberung

2Ka(i^iaDettt unb ©utcciarblni. 377

ber glü(f lid^en ^riebenögeit her ©tobt beim ^obe Sorenjo'ä unb bcr lobenben ß^arafterifti! beö te^tercn.

^ier fc^to^ er oorläufig feine 3lrbeit ah, jebod^ mit ber 2lb= fid^t fie fortjufe^en ; in feinem 9^ad)laffe fanben fid^ baju ^^ragmente unb 3J?ateria(ien. ^ür bie ©efc^id^tfd^reibung glaubte 9)lac^iaoetti «inen i)ö{)eren (Stt)l oerroenben ju muffen aU für feine politifd^en ©d^riften ; batier opferte er in ben Istorie Fiorentine, wenn auc^ mit a)ZoJ5, ber (iterarifd^en @en)ol^nf)eit feiner ^^it ; ^ic SSortftellung ift !ünftlid^er, baö 3>erbum erfd^eint faft regelmäßig am ©übe beö ©a|eö; bie erfialtenen 58rud^ftücEe einer früfieren Sfiebaction geigen biefeä nod^ nid^t.

3u Slnfang 1525 Jiatte 9)Zad^iat)eIIi bie 8 33üd^er ber Istorie beeuDet, unb ging im ©ommer nad^ diom, fie ßtemenä VII. §u pröfentiren. dlaä) ber ^ä)iaä)t von ^aoia bemühte er fid^, gemeinfam mit ©uicciarbini, üergeblic^, ben ^apft ju einer entfd^Ioffenen ^oliti! gegen ben ^aifer ju beroegen. @r machte ä>orf(^täge §ur @rri(^tung einer SWilij in ber 9^omagna, naä) feinem alten ^tane ber Drbi= nanga ; tarn it)m auc^ ber !ül)ne @eban!e, ben tapferen ©iooanni balle Sanbe ^ere gum ^ül)rer einer itatienifd^en 2lrmee ju mad^en ; bie dürften fönnten il)n mit @elb unb Gruppen üerfe^en, o^ne baß man müßte, üon mem ausginge. 2llö biefe ^rojecte f^ei= terten, menbete fic^ feine ©orge auf bie ^ertlieibigung feiner 3?ater= ftabt; er warb ©ecretär be§ neuen 3)Jagiftratö für bie Sefeftigung oon ^loren§ (ber Procuratori delle mura) unb raibmete biefem 9Ber!e eine angeftrengte S^^ätigfeit. Unb bo(^ ift er 5uglei(^ raieber friooler ©ebanfen fäl)ig, befd^öftigt fid^ eifrig mit einer oon @uic= ciarbini beabfic^tigten neuen Sluffü^rung ber Mandragola, intereffirt fi(^ lebhaft für eine lodEere ©ängerin 33arbera, raeli^e mit i^ren ©enoffen bie neu gebid^teten ßanjonetten ber ^^terme^ji vortragen foHte, unb rebet üon il)r in einem 2lt^em mit feinen politifd^en 33eforgniffen. 2llö ba§ faiferlid^e ^eer nad^ ©üben §og, mar man in ^lorenj nod^ nid^t vorbereitet; brei 3Jtal warb SJiai^iaoetti an ©uicciarbini, ben pöpftlid^en Sefet)löl)aber bei ber 2lrmee ber italie= nifc^en ^erbünbeten, gefenbet, um ©(^u| für bie ©tabt ju erlangen. 2)er ^ergog oon Urbino beerte fie mit feinen Gruppen ; aber bafür erfolgte bie ^lünberung diom^. ©d^on am 26. Slpril 1527 liatte

378 üJiad^iaüeüi imb ©uicciatbtni.

in ?^toren5 ein Tumult gegen bie 9Jlebici ftattgefunben ; am 16. 9)?ai raurbe bie ^epu6(i! proctamirt ; S^iiccotö (Sapponi roarb ©onfatonicre ; man rüftetc fic^ jur 5ßerti)eibigung ber ^rei^eit; bie 33efeftigung ber ©tabt warb ernftti(^ in 2lngriff genommen nad^ bem ^tane 3)?id;etange(o'ä. SJJad^iaüelli mar bamalä raieber bei ©uicciarbini, ber fi(^ mit bem ^eere dtom notierte, ©eine SDienfte mären ber jungen S^iepublif !oftbar geroefen, unb biefer energifd^e Stuöbrud^ beö ^atriotiömuö mar ganj nac^ feinem ^erjen. 2l6er, aU er naä) ^(orenj tarn, begegnete man i§m mit SJU^trauen, meil er ben SJJebici gebient ^atU; baö ©ecretariat ber Dieci, fein et)emaligeö 3lmt, gab man nid^t if)m jurüd, fonbern an ^ranceöco ^arugi. ^a^ raenigen ^Tagen er!ran!te er ^eftig; ber Kummer mochte ^u- fammenroirfen mit ben 2lnftrengungen ber testen Reiten; ben 22. ^uni (1527) ftarb er unb lie§ feine ^amilie in größter 2trmutt). ©ein Seben mar nid^t f[ecfen(o§, aber geabett burd^ eine gro^e ^bee, meldte it)n über feine 3^^^ ert)ob, für metd^e er fämpfte unb litt, für meldje er fi(^ felber üerga^.

©ans cinberg jener bebeutenbe 9JJann, mit bem if)n bie fpäteren 3af)re in beftänbige Serüfirung gebracfjt l^atten, unb ben bie dtevo-- lution in ^(oreuj auö feiner mächtigen ©tettung marf, j^^ranceöco ©uicciarbini. Unbefd^olten , mürbeüott, ernft in feinem priüaten Seben, im öffentlicfjen üon Siebe gur ©tabt, aber nod) me^r üon einem ftar!en perfönlic^en ©firgeij geleitet, o^ne ^l^antafie unb Seibenfc^aft, üon feiner Segeifterung für eine gro^e 33ergangent)eit, t)on feiner Hoffnung auf eine beffere B^^i^^ft ^c§ ^^aterlanbeö ent= flammt, betrad^tete er mit praftifd^em ©inne unb ungetrübtem Mid bie roirflid^en 33erl)ältniffe, beraegte fi(^ in il)rem Greife attein mit feinem S)en!en, unb, menn er mit einer überlegenen 3ntettigen§ bie 9)?enfd^en ftubirte, fo »erftanb er fie aud; 5U len!en unb ju be= nu^en unb gelangte §u ©influ^ unb @^re. $ßon tinb^eit an mx- folgte er üerftänbig unb bered^net feinen geraben 3öeg, mar aud^ t)on üorn^erein günftiger gcftellt alö aJtad)iat)elli, ber ©o^n ^iero ©uicciarbini'g, eineö felir angefel^enen 9)?anne§, unb au§ einer f^amilie, bie feit lange 2lntl)eil an ber 9?egierung oon ^lorenj §atte. @r mar ben 6. 9}?ai 1483 geboren, ftubirte bie S^ied^te in ^lorenj, ^errara unb ^abua, marb 1505 als Sector ber Snftt=

STJod^tooelli unb ©uicciatbini. 379

tutioncn am ©tubium feiner 33aterftabt angeftettt, erwarb gteic^ banaä) in ^ifa bie ©octoriDürbe unb betrieb bie 3lboocatur mit ausgebreiteter (Elientet. S5aö 9Jiittet um üorroärtö ju fommen waren i^m namentli(^ freunbfd^afttidje unb oermanbtfc^oftlid^e (£on= nerionen. ©r märe mit SSereitmilligfeit anö) ©eifttic^er geworben, als fic^ eine günftige ©elegenlieit bot; aber feinem Später mißfiel bie ^riefterwirti)fd^aft. Bo fu(^te ^rancesco ®rfa^ in einer t)or= tf)ei{f)aften ^eiratl^; er wählte fi($ pr ^rau 9Jiaria, bie ^od^ter Sllafnanno ©aloiati's, weil er überlegte, wie bie SSerbinbung mit biefer einf[u^rei(^en ^amilie feinem ß^rgeije bienen !önne, unb fe^te fi^ balier auä) über bie 33eben!en feines ißaters l)inweg (1508). ©eine ©efd^id^te t)on ^lorenj, welche er um 1509 cerfa^te (f. cap. 23), jeigt eine ©(^ärfe bes S^erftanbes unb ber ^eoba(^= tungsgabc, eine SBelterfalirung, welche wa^r^aft erftauntii^ finb in einem 2llter oon 25 ^ö^ren. ®iefe Storia Fiorentina reicht üon 1378, bem Tumulte ber Ciompi, bis gur ©(^la(^t an ber 2lbba (ben 14. 9JJai 1509), wo bie 33enetianer, na<i) ber Sigue oon 6am= brat), bie gro^e 3^ieberlage burcJ^ bie ^ranjofen erlitten. ®ie @r= §äl)lung, im 2lnfange felir compenbiös, ausfü^rti($ ron ben ^ükn Sorenjo's an, ^at burrf;aus (^ronologifd^e Drbnung, was aber bie logifd^e 3]erfnüpfung ber X^at^a^^n nid)t ^inbert. Ueberall l)errfcf)t bie größte ^larl)eit ; bei jeber ^anblung fragt ber 2lutor nac^ ben Seweggrünben , bedt cor bem Sefer bas oerwidelte &twthz ber wiberftreitenben ^nl^i^^ffen, bie verborgenen ^läne ber ^errf^enben auf, analt)firt mit @ef(^i(f bie politifd^e Situation, (^ara!terifirt bie 9)ienf(^en furj unb treffenb, öfters mit pft)(^ologif(^er S^iefe, unb alles biefes ol)ne ^artl)eili(^!eit, mit 9)ia^ unb SSorfic^t, mag er loben ober tabeln, wie man befonberS an ben Urtlieilen über Sorengo be' SJJebici unb ©anonarola (cap. 9 unb 17) fe^en !änn. SSir finben nirgenb ©nt^ufiasmus nodj ^^^bignation , aber anä) feine @lei(^giltigfeit, fonbern einen geraben ©inn für bas dieä)te. Ueber bie 3Seränberungen in ber 9^egierung unb 35erfaffung ber ©tabt unb bie babei l)ert)ortretenben ^el)ler, über bie 35erpltniffe §u ben anberen 9)iäd^ten l)at er bie einfid^tigften Semerfungen. SBie bünbig unb üollfommen l)at er 5. S. bie ©tellung 33enebigS in Italien begei^net (cap. 7) , jenen 2öiberfpru(i^, ba^ feine 9)Zad^t

580 SD'Iad^iaoelli unb ©uicciarbmi.

ein 9iul)m unb ©c^u^ beä Sanbeö war, unb boc^ oon ben Uebrigen ^efürd^tet unb befämpft raerben mu^te, weit ]k niä)t feine Untere tränen werben wottten. @r fd^rieb biefe ©efc^ic^te 15 ^a^x^ oor Seenbigung berjenigen ^Jtad^iaoetti'ä unb bei)anbelt pm großen S^^eile biefelben 2)inge mit le^terem ; er f)at oor i^m bie ^iftorifdie ^ucerläffigfeit üorauö ; aber felilen i^m bie allgemeinen (eitenben @eban!en unb bie bramatifd^e Sebenbigfeit.

3u Slnfang 1512 ging er als ©efanbter ju ^önig gerbinanb nac^ (Spanien; foroeit man [ic^ erinnern !onnte, fagt er felbft mit iBefriebigung, mar niemanb in ber ©tabt fo jung allein mit einer fo wid^tigen Negation betraut TOorben, unb man ftattete i§n mit reic^lid^en ©elbmitteln bafür auö. 2llö er nad^ ber <Bä)[aä)t bei Sf^aoenna bie bebro^te Sage feiner 33aterftabt fa^, fc^rieb er in Jßogrono (ben 27, 2luguft 1512) einen Discorso di mantenere 11 Governo popolare col Consigllo grande, mo er ben, oon il)m bann immer raieberl^otten ^tan einer jugleid^ bemocratifd^en unb ariftocratifc^en SSerfaffung entmarf, mit oorfid^tiger Slbmägung ber a)iad^tbefugniffe, auf ©runb ber oor^anbenen ^erl)ältniffe unb nac^ htm a}?ufter ber oenetianifd^en ©inri^tungen. ©in fold^eä freieä unb bod^ georbneteä Sitegiment in j^torenj gu fe^en, ift fein fe^n= lieber 3Bunfd^, „unb ba^ gu unferen Briten fic^ oern)irftid;te, bafür mürbe ic^ oiine irgenb meldten Dtücf^alt ä>ermögen unb Seben J^ingeben". 3lber mälirenb er im begriffe mar, biefe ©djrift §u beenben, erfuhr er, ba§ bie 3Jtebici nad^ ^loren§ jurüdfgefe^rt raaren, unb im Dctober fd^rieb er einen §roeiten Discorso, jeigte umge!el)rt, meldte SKajgregeln bie neuen Ferren ergreifen mußten, um fid^ §u behaupten. ift bie rein miffenfd^aftlic^e a)Zet§obe, wie bei 9)Jad^iaoetti; baö Problem ^atte fic^ geänbert unb erregte auc§ oon biefer neuen ©eite fein Sittereffe. Uebrigenö moUte er fetbft eine liberale 3tegierungämeife ber 9JJebici als ratlifamer be= ^eic^nen; nur blieb ber Discorso unooUenbet.

®en 5. Januar 1514 !am er oon Spanien nad^ ^loren^ ^\u xM; er l)atte eine 9iepubli! nac^ feinen ^been geraünf d^t, aber »ertrug fid^ aud^ mit ber anberen Sfiegierungöform, unb bie a)lebici oerroenbeten il)n batb mit Vertrauen : „2)er ^itte unb SBunfc^ ber HJienfc^en brandet nid^t mit ber 33etrac^tung unb Ueberlegung ber

SOf^ad^taDcOi unb ©uicciarbim. 381

S)inge übereinsuftimmcn'', fagte er fpötcr in her 3?orrebe bcr ©d^rift Del Reggimento di Pirenze. 6eine Ueberjeugung voax ^^corie ; beä ^anbetnö, be§ S'tegierenä, bcr Sluöseid^nungen bebürftig, accep= tirte er auä) eine Situation, bie fid^ mit feinen ^rincipien fd^tedit »ertrug; baä tf)aten bamatä bie meiften. Unb ©uicciarbini biente, n)ie 9Jio^iat)eIIi, ber <Ba6)^, raetd^er er fic^ einmal gemibmet ^atte, mit iQingebung, ^reue, latent unb traft, ^m ^uni 1516 oon ^apft £eo §um (Bouoerneur oon 9JJobena unb bann au^ oon S^eggia ernannt, rettete er bie (entere ©tabt 1521 üor einem ^anbftrei(^e Seöcunö, unb in bemfetben ^a^xt üert^eibigte er ^arma gegen bie ^ranjofen in nii^t unbebeutenber ©efa^r mit einer ta(t6lütig!eit unb ©ntfc^ (Offenheit, bie and) einem ©olbaten @§re gemad^t ^aUn mürben, ßtemenö VII. mad^te i{)n 1523 jum ^räfibenten ber ?fio= magna ; mar eine t)o^e ©tettung, unb aud^ ^ier bemälirte er fid^ in ben fc^mierigften 33er^ä[tniffen , unterbrüdfte mit Strenge bie Unorbnung im Sanbe. 9^ad^ ber ©c^tad^t üon ^aoia befürmortete er eifrig baä Sünbni^ ber italienifd^en dürften mit ^^ranfreid^ unb ben bewaffneten SSiberftanb gegen ben taifer atö bie te^te ^off= nung, bie fpanifi^e Uebermac^t in Italien ju bred^en. @r mürbe 33efe§(öl)aber (luogotenente generale) ber päpft(i(^en unb f(oren= tinifd)en Gruppen; aber feine Semü^ungen fdieiterten an ber VLn- entf($toffenJ)eit be§ ^apfteä unb be§ ^erjogä t)on Urbino ; erfolgte bie ^lünberung 9iomö unb bie ^Vertreibung ber 9Jiebici anö ^toren^. äWan flagte il)n nun t)on beiben Seiten an, bie ^äpftti(^en, ba^ er gum Kriege gegen ben taifer getrieben ^abe, bie Florentiner, ba^ er ein ^Diener ber 9JJebici gemefen. @r jog fid^ nac^ feinem Sanbgutc ginocc^ieto bei ^lorenj prüdE unb lebte l)ier jmei ^a§re in erjmungener 9Jlu^e.

@ine mer!mürbige Sd^rift, batirt oom September 1527, ent= l)üllt un§ feinen Seelensuftanb ; ift eine ^röftung für fid; felbft, bie er einem ^reunbe in ben 9Jlunb legt. 3" 3tnfang fa^t er mit großer £ebl)aftig!eit alle ©injellieiten feiner Sage jufammen; mir l^aben im ©runbe bie fo oft roieber^olte Situation beä 33oetiuö; aber mie l^at fid^ bie SSeife ber ^^röftung geänbert! Statt ber ^^ilofopl)ie unb 9^eligion fommen il^n aufrundeten bie Söelter? falirung unb ber gefunbe aRenf^enoerftanb. ^ener t^eilnel)menbe

382 iDiad^iaceHi unb ©uicciavbini.

f^reunb felber bemerkt, bte befte Rettung beä £ummerä feien ja bie Seilten oon ber S^üi^tigfeit alleä 3^^if <^ß« ; ober ii)re 9Btrffam= !eit ift gargu fefir oerminbert ; bie menfc^li(^e ©c^raad^^eit ift 5U entf^utbigen, unb man mu^ mit il^r anberä üerfuc^en. ®aö Unglüd beö ^apfteö, fagt ber 2:^röfter, gel)t i^m na^e, unb ba^ ift fc^ön üon i^m; allein ber ©(^mer§ wirb fic^ geben, ba er bto^ auä 9Jiitgefü^(, unb nic^t auö eigenem ^"tereffe ftammt. ®en 33erluft feiner ]^ot)en ©teHung mujste er fid; bod) einmal ermarten, bei ber bekannten 9BanbeIbar!eit beä ©lüdeö. Unb biefe§ ^at i^n noc^ glimpfUd^ bef)anbelt, ha er Vermögen unb grei^eit nic^t ein= bü^te; au($ bie 3]erleumbungen merben balb ber äöa^r^eit ^la^ machen, ©eine Statur treibt ii)n gum ^anbetn, unb ha§> 2Infe£)en bei ben 9)ienfd^en, metd^eö eine mac^tüoUe ©teffung t)erf($afft, ift f(^ön, ift ha^, roaä @ott ä^nlic^ mac^t; aber bie Unabhängigkeit |at auc^ il^ren 2Bert|), unb fo mag er, ba ha§> «Sdjidfal fie it)m nun einmal bietet, mit greuben biefe 9Jiu§e annelimen, eine a)tu§e mit 3Sürbe (otium cum dignitate), l)inrei(^enb auögeftattet mit ©lüdägütern, umgeben t)on geachteten ä^ermaubten, graifd^en ©tabt unb Scilla, literarifd^er Sefc^äftigung, Sanbbau unb 3:^t)ei[nal)me an ben öffentlidjen ä^erbanblungen nad^ freiem 33elieben get^eilt, mx- fdjönert buri^ bie Erinnerung an bie genoffenen @t)ren, bie vtx- gangenen ^t)aten. ©0 greift er bie 33or§üge feines gegenmärtigen 3uftanbeä; aber für feine ©mpfinbungöraeife finb baä boä) nur ©opl)iömen, benen er raiberroillig glaubt.

©c^on oorl^er, aU ^^lorenj nod; im Sf^amen ßlemenä' VII. regiert mürbe, atfo ^mifd^en 1523 unb 1527, l^atte er bie 2 33üc^er Del Reggimento di Firenze üerfa^t, ©efpräc^e, meiere er im Satire 1494 ftattfinben lö^t, furj nadö ber erften ^Vertreibung ber SJZebici. ©ein SSater ^iero ©uicciarbini, ^iero (Sapponi unb ^aolantonio ©oberini befu(^en in feiner SSilla ben alten Sernarbo bei 9?ero, einen 2lnl)änger ber 9)iebici, ber fpäter (1497) raegen 3)htn)iffenf(^aft bei einer 33erfd)n)örung ju iliren ©unften l)ingeri($tet marb. §ier fommen fie auf bie ?^rage §u fpred^en, ob ^lorenj bei bem füngft »ollgogenen äöec^fel geroonnen l^at ober nid^t. ®ie brei greunbe finb eifrige ^iepublüaner, unb ©oberini feiert mit ebler Serebt= famfeit bie grei^eit, bie äBürbe beä 9)ienfd^en, meldte um feiner

ajiad^iaoeHi uiib ©uicciarbiut. 383

^ortt)ei(e toitten fic^ oor bcr ^^rannei beugen barf. 2lber 33ernarbo raitt t)on biefer allgemeinen ®i§cuffion niditä raiffen; er oergteid^t niö)t bie Stegierungöformen in abstracto; ob bie ^etrfdjaft beö ©inen ober ber 33ielen an )i6) beffer fei, barüber tä^t fid; fd^iön ftreiten ; er will fid^ mit ben concreten 3Serp(tniffen befaffen. 2)ie trabitionellen begriffe betrai^tet er mit ©cepticiömuö ; bie großen ©djkgraorte imponiren x^m nic^t. @r fief)t roo|I, ba^ im ^rii)at= leben jeber fein eigener ^err fein mö(^te ; raaö aber baä öffentliche 2eben betrifft, fo erfennt er bei ben 9Jienfc^en nic^t foroo^l ein natürli^eä SSerlangen naö) ^rei^eit, atö ein fold^eä §u l)errfc^en, ben anberen überlegen §u fein. Sie, roeldie banac^ ftreben, blenben nur bie anberen mit htm S^iamen ber ^reil)eit, um ilire S^tät §u erreid^en, unb bie 9)ienge, ha fie su l)errf($en nii^t l)offen !ann, begel)rt na(^ ©leii^lieit, unb ift fie erlangt, fo bleiben bie SSünfd^e aud; raieber babei nic^t ftel)en, unb roer üorl)er nur nic^t unter= brüdt fein raollte, will bann felbft unterbrüden. ©o üerglei(^t er, unbeirrt buri^ bie abfoluten ^orberungen üon @ut unb (Sc^lec^t, baö Stegiment bes (Sinen in Sorengo unb baä ber Stielen in (5at)ona= rola'ä großem Statte, finbet oiel Ueble§ auf ©eiten beä erften, aber nod; mel)r bei bem legten, ©ine neue Umroäljung jeboc^ ift nid^t raünfd^enöraert^. 2)ie ^errfc^aft eines ©innigen mag an fic^ beffer fein; aber bie mit ©eroalt erroorbene 2^i)ranniä ift nic^t, unb anbere giebt nidjt in ber B^it- ®iß beftelienbe $8ol!sl)errfc^aft ^at i^re g^eliler ; aber er i)at fie na(^geroiefen, bamit man fie üer= beffere, unb, roie aJiad^iaüelli , erflärt er fie alä bie für gloren^ paffenbe, roegen ber ©leic^lieit ber Bürger ^). gilt nic^t eine ibeale SSerfaffung gu fud^en, bie man auf bem Rapier burc^fül)rt, roie bie 9iepublif ^tato'ä, fonbern eine folc^e, bie man l)offen !ann uerroirfli^t §u fe^en, inbem man bie 9iatur, '^erl)ältniffe, Jleigungen ber 33ürger in ^etrac^t 5iel)t. ®a^er roirb auä) bei ber nun folgen^ ben 33efc^reibung einer folc^en ^^erfaffung ftet§ bie ^rage aufge- roorfen, ni(^t blo^, ob bie @inrid;tungen jroedmäjgig finb, fonbern

^) greilid^ »ou red^tev SBolf§l^errf(i^aft ifi ja bamal§ überl^aupt feine Siebe, ba ben 3"*"^^ 3um großen 'iRat^i nur eine befd^ränfte ^fn^ol^I oon bürgern l;atte; ©uicciarbini jelbfl cergleid^t i^n mit bem grojiten diafijt be§ arifiocvatifd^en 55eiiebig.

384 ÜJJad^iaoeUi unb ©uicciarbint.

au(i), 06 man fie bei hem gegenwärtig ^errfd^enben großen JRatl^e burc^bringen !önne.

©uicciarbini roitt eine gemifd^te 9iegierungäform, wie man fie bereits im 2lltert|)um atö bie roUfommenfte betrad^tete. 3^on ber ^emocratie, ber ätriftocratie nnb ber äJfonard^ie fotten bie 33ortl^ei(e jur 2ßir!fam!eit !ommen unb beren ^aä)tf)exk oermicben werben, ^ie 9}?agiftrat§n)al^Ien gef)ören bem großen 'Statut, bamit fid^ !ein ©injetner bur^ SSergebung ber 2lemter 3ln^änger üerfd^affen unb bie ^rei^eit bebro^ien !önne; bie Seratl)ung ber ©efe^e unb aller fc^wierigen 2lngelegen^eiten finbet nid^t oor bem 3Sotfe, fonbern ror einem engeren diati)e ftatt, roeil fie ©infid^t »erlangt ; bie ^ni^ tiatioe unb ©yecutioe föttt bem ©inen ju, meil ^ier ©c^netligfeit unb ©infieit erforberlid^ ift. 3"^ großen 9fiatt)e, beffen Eröffnung ©ooonarota bemirü i)atU, unb bem ©onfatoniere auf Sebenöjeit, ber 1502 eingefe^t warb, fügt ©uicciarbini einen ©enat, gleid^fattö auf Sebenögeit, unb mit meifer 33efonneni)eit grenzt er bie {Functionen biefer brei ©taatögeraalten in allen ©injel^eiten ob. 2)er ©enat^) ift ber malere 3lngelpun!t ber S^erfaffung; er ftel)t in ber SJlitte, l^inbert bie 3luöfc^reitungen t)on beiben ©eiten, bie S^t)ranni§ unb bie 3ü9^tofig!eit ber Demagogie. Unb er befriebigt ben ß^rgeij ber ^erüorragenben Bürger, einen berechtigten ©lirgeij, feine %ä^iQ' feiten ju jeigen, ber bem ©anjen ju ©ute fommt. 2)iefer ©enat ift nid)t erblid^, fonbern wirb burd^ 3ßal)l ergänzt, bilbet mit anberen l^ol)en SSürben eine 2lriftocratie be§ 2lnfel)enö unb 2^alenteä. Siiimmt man audf) bie ©teid^l^eit jur Safiö beä ©taateä, bie S^^lerfd^ieben- l^eiten ber Begabung unb ©infid^t werben bleiben, unb, wenn man bie üöHige ©leid^^eit gewaltfam aufredet erhält, fo entftelit Un= gufrieben^eit; bem unoermeiblid^en ©l)rgei§e ber (Singeinen mu^ man nad) 3)Jöglid^feit eine legale Sefriebigung gewäl)ren, bamit er nid^t anbere Sßege fu(^e unb gur @efal)r werbe.

SDaö ^^orbilb war l)ier bie oenetianifi^e 33erfaffung; auö i§r l^atte man in ^lorenj fc^on feit 1494 eine D^tei^e ber wi(^tigften Sfieuerungen entlehnt; man bewunberte bie 3te:f>ublif, weldEie feit

0 5)ie 3bee eines fold^en ©enateS ftatt ber bejlel^enben Ottanta war fd^on 1501 unb 1502 aufgetoud^t, f. ©uicciarbint, Stör. Fior. cap. 22, p. 237, unb 25, p. 277.

SJiadliaoetli unb Outcciarbim. 385

^a^r^unberten blühte, tüä^renb überall bie freien ^»ttftitutionen »erfaHen roaren, loeld^e feit lange feine inneren Unrul)en mel^r gefe^ien ^atte, unb unter ben europäifd^en SJtöc^ten eine Stellung beliauptete. ©uicciarbini erflärt für ben 33or§ug ber üon ilim empfohlenen ^egierungöform, ba^ fie in atten wefentlic^en fünften berjenigen ber ^enetianer gleicl;e; benn bie le^tere fd;eint il)m bie befte ^ßerfaffung nic^t nur in feiner 3ßit/ fonbern anä) üor atten, bie je im Slltert^um eine ©tabt befeffen i)aU. @r ftellt fie über bie ber Stömer , beren ©inrii^tungen er f d^arffinnig critifirt, raenn^^ gleid^ er i^re friegerifd^e ^üd^tigfeit, ilire ©ittenftrenge, i^re 9iul)meö= unb ^aterlonböliebe auf'ö §öd^fte preift. 9}fa(^iat)elli fa^ zhzn bie 33en)ä^rung eineö guten ©taatöraefenö oorjugöroeife in ber mili= tärifd^en Slraft; too gute Sßaffen finb, fagte er, finb aud) gute ©efe^e ; balier fc^ö^te er diom über alleö, unb 3?enebig, tro^ feiner <Staatö!unft, gering, raeil il)m bie 3Saffen fehlten.

3lu(^ ©uicciarbini l)ält bie Bewaffnung be§ S^olfeö für fel)r TOünfc^enäioertl) ; aber bie ©^raierigfeit ber ®urd^fül;rung fd^eint i^m faft unüberroinblid^ , unb er liatte '^td)t unter ben bamaligen 33erl)ältniffen. Sei ©uicciarbini finben wir bie 5lriti! ber ©ebanfen ^^ac^iaoelli'g ; geprüft auf i§re 2lnwenbbarfeit unter ben gegen= ■roärtigen Umftänben erfc^einen fie illuforif(^; ber praftifc^e 33er' ftanb üerwirft fie; aber fie waren bie 9Sal)rl)eit für bie ^u^unft. ^n ben Considerazioni sui Discorsi del Machiavelli nuterfud^t ©uicciarbini eine S^tei^e üon ßapiteln auä bem 2Berfe beö legieren, ©eine Semer!ungen finb in ben ©insellieiten meift burdjauö ^u- treffenb ; er gel)t oft ben ^^ragen beffer auf ben ©runb, bie 9JJad^ia= üelli mit einer furzen 2tnbeutung etwaö §u f(^nell erlebigt, weit il)m auf bie allgemeinen SSat)rl)eiten anfommt; er fül)rt beffen 3U abfolute Urtl)eile auf \i)v 9)JaB prüd, erwägt befonnener, h^' trad^tet bie ®inge ftetä t)on ben uerfc^iebenen ©eiten. 9Jiad)iat)elli trennte bie äßiffenf(^aft üon ber ^Jieligion unb Movai ; aber er fte^t nod) unter bem 33anne ber 3lutoritöt beä 2lltertl)umö ; ©uicciarbini ift aud^ üon biefem frei unb tabelt ^äufig bie gar gu abgöttif(^e 3Serel)rung für baö 9tömifd)e, bie ä^erac^tung für alleö 9}toberne. 1)VLXÖ) Originalität unb Mt;nl)eit in ben ^been fielet 9)iac^iat)etti t)odj über ©uicciarbini ; aber biefer ift i^m überlegen ba, wo

©aSpatp, ^lai. i'itetaturgejcftictite II. 25

386 TOod^iaoeHi unb ©uicctarbini.

auf bie fc^orfe utib forgfättige Seobad^tung ankommt, ©ein ^M ift burc^ feine ^ttufionen getrübt ; er ftei)t bie 2)inge, raie fie finb, unb lä^t fic^ burd^ feine patriotifc^en 3Bünfd)e über fie täufd^en. ^ei 3}iac^iaoelIi ift ber ©taube an bie 3Jiac^t be§ t)iftorifd^en Sei= fpiets, an bie 2Sir!fam!eit ber attgemeinen Siegeln biöroeilen über- trieben; ©uicciarbini n)itt oon biefen nid^tä njiffen unb jenem nur eine fe§r befd^ränfte 2lnn)enbbar!eit gugefte^en. 2)ie allgemeinen Siegeln fönnen bie SKannidifaltigfeit ber einjetnen Umftänbe nic^t berücffid^tigen unb nic^t erfd^öpfen; baä Seifpiel ift trüglic^, ba es nie bem üorliegenben ?^alle in jebem fünfte ät)nlic^ ift, unb grofee ©d^mierigfeit l^at, bie Unterfd^iebe gu erfennen. S^^eorie unb ^;prayiö finb cerfd^ieben , unb bie ©infic^t nü^t niditö für unfer ^anbetn ot)ne bie ®i§cretion, meldte bie matire Leiterin ift. 2)at)er übertreibt er au^ bei feinen eigenen Ricordi Politici e Civili nic^t ben unmittelbaren practifc^en 9^u^en: „2)iefe ricordi", fagt er (no. 257), „finb Siegeln, meldie man in Mi^er fc^reiben fann; aber bie befonbern gälle, bie, meil rerf trieben befc^affen, anberö bel)anbett werben muffen, fann man nid)t woi)i anber§n)ol)in fdireiben aU in ba§ S3uc^ ber S)iöcretion".

3)iefe Ricordi Politici e Civili finb ©ä|e ber @rfal)rung, gefammett allmä^lic^, o^ne beftimmte Orbnung, aufgezeichnet ober umgefc^rieben in ber 3^^* ber unfreiroilligen 3urü(fge5ogenl)eit beö Hutorö pifdjen 1527 unb 1530, jur Erinnerung für fid^ unb nod) mel)r gum 9hi^en für feine Siad^fommen. ©ie entlialten ^eobad):^ tungen t)on größter SBa^rlieit unb ^ein^eit mit ^epg auf baö i)ffentlic^e unb priüate Seben in einer ^yorm »on ooUenbeter ^lar= l)eit unb ^räcifion, wie alles, n)a§ ©uicciarbini gefdiriebeu l)at. 9iicl)t fetten begegnen mir ^ier auc^ 3luöf prüdieu , bie fic^ in beö SSerfafferä anberen Söerfen mieberfinben. l^'on ber üblid^eu 3)lorali= fation, bie fonft ber ^ater gern feinen 5linbern l)interlie^, ^aben toir l)ier feine ©pur; bie ?^rage ift nid^t, maö gut fei, fonbern roaö förbertid) im practifd^en Seben. 93on (Geboten ber ^flid)t ift nirgenb bie Siebe ; ber eintrieb §u löblichen ^anblungen ift bie Cs^re, biefe l)od)5ul)alten bie größte ^ugenb, bie man befi^en fann, unb ol^ne fie gefd)iel)t nid)ts @ro§eö unb ^ebeutenbeö (118, 327). S)aä löbliche 'Xi)\m foll man and) bann nid)t unterlaffen, menn feinen

3D^ad^iaDeUi unb ©uicctarbint. 387

fi(^t6aren 3^ort()ei( bringt, allein and) baö nid^t auö moratif^en Sfiüd fid^ten , fonbern beö^alb, weit roit babei bod^ immer unfere Sfied^nung finben; mir ernten guten 9^uf unb guten S^iamen, bie frül^er ober fpäter unö fetir nü^li(^ werben muffen (390).

S)a§ ^anbetn beö einfic^tigen 9)knneö ift red^tfc^affen unb für baö gemeine äßo§( t)on großem S^iu^en; aber im 9Jlittelpunfte ftei)t boä eigene ^"tereffe. Offen unb ef)rU(^ ju fein rairb gelobt unb ift fc^öner, üerftellt §u fein bringt rmi)x ^ßort^eit ; man fei alfo jenes für gemö^nüd^ unb biefeö nur in gemiffen fe^r mid^tigen fingen, bie feiten t)or!ommen; fo oerbinbet man ben guten S^iuf ber ^ugenb unb ben Sßortlieil (104, 267). 2)ie gute Sfiaturantage, bie Sluöbilbung ber intelligent, bie Slenntni^ ber 3JJenfd;en, bie 3fiü^rigfeit bringen uns §um Qkk ; aber baä ©lücE fann man nid^t entbel)ren; gilt fic^ i§m miHig ju fügen, nic^t es ju meiftern; aud^ biefeä ift ein not^menbiger ^l)eil ber 9öelt!lugl)eit. SDJan fagt, ba^ Seben fei furj; aber es ift lang genug, roenn man feine Qtxt nid^t öerliert. ®em eroigen Memento mori ber 9Jioraliften unb ^tieologen ftellt biefer 3Seltmann §uerft ein Memento vivere alö gut unb ^eilfam entgegen : 3Bir roiffen alle, ba^ mir fterben muffen, unb leben bod^, als mären roir fidler immer ju leben ; ha^ l)at bie ^Jatur fo eingerid^tet, roeil es ber Sauf unb bie Drbnung ber 2öeltmafd^ine verlangt; benn backten roir ftets an ben STob, fo roäre bie 9Belt üoll ron S^räg^eit unb ©rftarrung (160). 5)er ©eift beö SKeufd^en ift auf bas S^bifd^e geroiefen : „^ie ^^ilofop^en unb 2:i)eo logen unb alle anberen, roeld^e von ben übernatürlid^en unb unfid^tbaren ^Dingen fd^reiben, fagen taufenb S^iarr^eiten ; benn in 3Bir!lic^feit finb bie SJJenfd^en im 2)un!el über bie S)inge, unb biefe ^orf(^ung biente unb bient me^r bie ©eifter ju üben als bie 2Sal)r^eit ju finben'' (125). er leugnet biefes Ueberirbifd^e nid^t, unb in feinen ©d^riften lieft man fromme unb gottesfürd^tige SleuBerungen genug, bie aber gar fet)r ben 6l)ara!ter bloßer Formeln ^aben. !3)iefem flaren unb pofitioen ^opfe roiberftrebt es, in bie Stegionen bes Ungeroiffen einzubringen, unb er lä§t fie unbe= xni)xt ; fein ^anbeln unb feine Deutungen bes ^liatfäd^lid^en roerben baburc^ nid^t beeinflußt, fie ru^en auf natürlichen ©rünben. ®ie 3)?ad^t, roelclie ber ©laube ausübt, feine Sebeutung als l^iftorifd^eu

25»

388 aRad^iaoeHt unb ©utcctorbint.

jyactor ernennt er üottauf an unb crflärt fid^ beffen 3Birffam!eit (1); ber ©infic^ttge üerträgt fid^ ba^er mit biefer 9)lad)t: „kämpfet niemats mit ber 9tetigion noc^ mit ben 2)in9en, weld^e »on ©Ott abjnpngen fd^einen ; bcnn biefer ©egenftanb §at p üiel ^raft in bem ©eifte ber 2::^oren" (253). @r billigt ben ©otteäbienft, nur mit »erftänbigem SJia^e; er tabelt ben Stberglauben, fpottet ber 9tftrotogen; aber, mie 9)iad)iaüetti , ift er »on ber ©fiften^ ber Suftgeifter überzeugt, meldte im 3Serfei)r mit ben 9)Jen[d)en ftetien, unb glaubt baoon bie fid^erfte ©rfa^rung ju tiaben (211).

©eine SBünfd^e finb nid^t meniger patriotifd^ alö biejenigen 9J{ad^iat)etti'ö ; ober er bemerft i^re UnerfüUbarfeit in ber ®egen= wart, unb mit einer entfernteren ^ufunft befd;äftigt er fi(^ nid^t; benn fie ift unbere^enbar. 3lu(^ er möd^te ^totien üon ben 33ar= baren befreit fe^en; er mödtite bie ^faffen^errfd^aft »erniditet feigen (236); aber feine ©tettung im ^ienfte ^roeier ^äpfte I)at il;n ge- nötfiigt, auä perföntid^en ©rünben, beren @rö§e ju förbern: „unb märe ni(^t biefe S^üdfid^t, fo mürbe id^ aJtartin £utt)er mel)r lieben aU mid^ fetbft; benn id^ mürbe f)offen, ba^ feine ©ecte biefe oer^ bred^erifd^e ^prannei ber Pfaffen »ernii^ten ober il;r roenigften^ bie ^lügel befd^neiben mürbe" (28, 346). @r mödjte feine ©tabt frei feigen; aber er i)at menig 3Sertrauen, raeit fie alt unb großer S^eformen nid^t fäf)ig ift, unb er überzeugt fic^ baüon, ba§ aud^ ha^» fünfttid^e, mit fo oiel S^arffinn üon it)m auägebad^te ä>er= faffungäfpftem fic^ nid^t burd)fül)ren (äffe. @r ernennt, ba^ aud^ bie Stäbte unb Staaten fterbtid^ finb (189), unb beftagt baö ©c^idfal beö 33ürgerö, ber in einer foId)en ©pod^e beö ^^erfatteö feines ^kterlanbeä kht ; aber baö tä^t fi(^ nid^t änbern ; ift ein perfönlic^eö Unglücf; benn ber ©tabt gefd^iel)t nur baä, ma§ ge= fd;el;en mu^te nac^ bem Saufe ber Singe, ©o nimmt er baä mit einem ©euf^er t)in unb rairb felber ein Si^erf^eug beö 2)eöpo= tiämuö. Unb er f)at auc^ baf ür bie S^ied^tfertigung in 33ereitfd^aft : ©ö ift bie ^flic^t ber guten 33ürger, menn ii)re ä^aterftabt in bie ^änbe oon S^prannen fällt, bei biefen einen @influB ju erftreben, in guter 2lbfid)t, unb ift im ^ntereffe ber ©tabt, ba^ ber ^prann red)tfd^affene Seute um fic^ l)abe (220).

3(lö fid) im ^erbfte 1529 baö faiferlic^e ^cer glorenj näherte.

iöiadiiaoeni unb ©ulcciarbiui. 389

»erlief er fein Sanbgut unb begab ft(^ nac^ 33oIogna; bie ^olgc mar, ba^ man in ber ©tabt, wo er immer oerbäc^tig geblieben roar, i^n alä liebelten t)erurtf)eilte, maö bie ßonfiäcation feiner muv naö) fid) 50g (ben 17. snärj 1530). tiefes entfc^ieb feinen ©ntfd;(u^; er ging nad^ 9^om unb bot bem ^apfte feine 2)ienfte an; nad^bem j^^Ioren^ (ben 10. Sluguft 1530) capitulirt ^atte, raurbe er mit Saccio ^^atori, ^ranceöco 33ettori unb 9Joberto 2lcciaiuo(i üon (Stemenö VII. an bie ©pi^e ber ^iegierung geftellt. 3n ben 9tatf)fc^lägen, meiere er bamatö (1531) nad^ dtom fanbte, ftef)t er ganj auf bem ©tanbpun!te beä 9lbfoluti§mu§, ben er früt)er fo oft alä fd)äblid^ unb für ^(oren^ unmögtid^ be5ei(^net f)atte; inbeffen roarnt er boc^ vov 9}ia^regeln, meldte baö 3Sol! erbittern, ©einen ©enoffen fdiien er nid^t entfd^ieben genug unb raurbe beä= ^atb (9Jiai 1531) aU ©oucerneur nad; Bologna gefenbet. ^ier blieb er biö ju (Stemenö' ^^obe (1534), mar bann mieber in ^lorenj, roo er ju ben 33eratl)ern beö ^er^ogä Slteffanbro gehörte, unb über= nai)m bie unfd^önc Atolle, in 9^eapel ben ^^rannen ju oertt)eibigen, o(ö bie florentinifd^en 3?erbannten bort 1535 üor £arl V. gegen it)n 33ef(^merbe füt)rten. 1537, nad^ ber ©rmorbung 3lleffanbro'ä, mar er einer t)on benen, roetd^e bie ©rliebung ßofimo'ä burd)fe^ten. ^ie alten liberalen ^been ftiegen mieber in il)m auf; er hoffte burd^ ©infe^ung eines ©enate§ bie abfolute ©eraalt be§ dürften einjuf(^ränfen ; aber feine ^emü^ung mi^glüdte, unb er fetbft t)er= lor allen ©influfe. ©eitbem lebte er biö §u feinem @nbe (Mai 1540) meift in feiner 3>itta p 3lrcetri> bef(^äftigt mit feinem bebeutenbften 3öerfe, ber Storia d' Italia.

©uicciarbini beginnt feine ©efdjid^te ha, mo biejenige 9}iad^ias üelli'g enbet, mit bem ^a^ve 1492, unb fd^liefet mit bem ^a^re 1534, bem 3:obe ßlemenä' VII., alö, nac^ bem me^rfad^en Söed^fel be§ Uebergeroic^teö graifd^en ^ranfreid^ unb ©panien, bagjenige beö le|teren auf bie Sauer entfdjieben ift. ©0 tritt un§ ^ier bie ^eriobe beä nationalen Unglüdä Italiens ooltftänbig üor 2lugen, welche mir in a)iad^iaüelli'ö ©rjälilung fic^ attmä^tid^ vorbereiten fallen. SBä^renb man fonft in Italien ©efc^id^ten ber einzelnen ©tobte unb ©taaten fd^rieb, roenn auc^ mit vielfacher Serüdfid^= tigung ber ©efammtlieit, gab ©uicciarbini juerft biefen befc^ränften

390 9J?ad^taDellt unb ©iiicciavbiiit.

©tanbpunft auf, befianbette bie ©efdiid^te ^totienä in feinem ganjen Umfange nnb mu^te fid; babei üon jebem particulariftifc^en Snter= cffe toöpmad^en, ben ^^at\a6)tn ftetö if)r ooüeö 9ted;t werben ju laffen. ®ie @ef($ic^te eines fold^en Sanbeä, meld^eä in jal^treii^e (Staaten »on gefonberter ©ntroidetung gerfiel, unb einer fold^en 3eit vioU üermirrenber ßomplicationen mar eine fe^r fc^raierige Slufgabe. dla^ aJtögtid^feit ^ot ©uicciarbini Drbnung unb ^lar^ I)eit gefd^affen. @r beobad^tet noä) bie onnaüftifd^e 9teit)enfotge unb ftrenger aU in ber frülieren Storia Fiorentina ; bie a)Zanni(^fattig= !eit beö ©toffeä fc^ien ^ier bie größere ^einlic^!eit in ber ^^aä)' tung ber ß^ronologie §u erf orbern. S)iefe§ 3l6fe^en beim 3of)teö' anfang, biefeä {)äufige Unterbrechen eines 33eric^teö ift ftörenb, raenn man eine beftimmte ©ntwidetung ju »erfolgen münfc^t, i)ä[t uns aber bafür beftänbig bie Situation bes gangen SanbeS gegenroörtig. 3Rit weitem Slide umfaßt ©uicciarbini bie gro^e SJlaffe ber @r= eigniffe, (ä^t in bem S^iebeneinanber bie gegenfeitigen Segie^ungen unb ©inflüffe ^eroortreten , unb roei^ meift mit ©efdiicf oon bem einen pm anbern überjugefien. 9ian!e oerglid) bie ßompofition be§ SSerfeä mit berjenigen beö Orlando Furioso ; raie 3lriofto he- I)ält ©uicciarbini immer bie fämmtlic^en gäben feiner ©rgälitungen in ^änben, reifet fie ah unb fpinnt fie weiter, raie es ber Fort- gang ber ^anbtung verlangt; aber freiließ ber ^iftorüer f)ot im 3fieic^e ber ^teatität nic^t bie Freiheit, biefen äöec^fet fo bunt unb fej|e(]|ib §u machen, wie ber 2)i(^ter im ^ieic^e ber gabel.

2Bie ber Storia Fiorentina, fo liegt aud^ ber Storia d' Italia bie forgfältigfte gorfc^ung gu ©runbe; bie no(^ ert)a(tene ©amm= lung ber 9JJaterialien beroeift ha^ in rüt)mtic^er 2Seife. ®aö Urtt)eil über bie ®inge ift ftets teibenfd^aftö(o§, unpartl)eili($, uott oon politifd^er ©infid^t; bie ^anbtungsroeife ber S^egierenben, bie ^XV' tl^ümer unb 9Jiifegriffe, aus benen fooiet Unl^eil entftanb, erfat)ren bie gebüi)renbe ^ritü; er fd^ont feinen, aud^ nid^t bie, raetd^en er felbft gebient ^atte. 3lber bei 9)tac^iat)eIIi märe biefer Xaoei tx- regter unb perföntid^er geroefen: „ic^ madie mir Suft, inbem ic^ bie dürften aufläge, bie atteä getl)an f)aben, um uns f)ierf)in gu bringen," fc^rieb berfelbe gegen @nbe 1525, alä er fic^ anfd^idfte, feine @efd)id)te fortjufe^en. ©uicciarbini ftagt nid^t on, fonbern fd;itbert

ÜJiad^taDetti unb ©uicciarbmt. 391

unb critifirt, unb, raie feine SKijgbittigung, fo ift auä) fein 33eifatt füf)(; er fiet)t alle '^t^Ux beutUd^, bie man in ^torenj nad^ ber ^fieootution t)on 1527 beging, unb fagt nichts üon bem ^eroismuö, mit raetd^em bie ©tabt bie Belagerung erbutbete. ©eine 3^^* bietet iJ)m fo roenige Seifpiete ber felbftoerteugnenben 3:^ugenb, unb fein wetterfaJirener ©cepticiömuä glaubt !aum an fie. Ueberatt er= fennt er nur baö (Spiel ber perfönlid^en SJiotioe.

^ier, in ber aJtotioirung, ift bie roalire ^unft ©uicciarbini'ö. 5ßon 3)tad)iaoetli unterfc^eibet i§n raieber ba§ 2tufgel)en in bie gegenwärtige Siealität, meiere jener unter attgemeinen &eiiä)U' punkten betraditet; bal)er bei ©uicciarbini bie größere ßorrect^eit im ©injelnen, an baä er o^ne alle 3]oreingenommenl)eit l)eran= tritt, ^ie ©mpfinbungen unb ©inbrüde, meiere bie ©reigniffe l^eroorbringen, unb aus benen bie ^anblungen entfpringen, bie ge^ Reimen ^läne ber 3iegierenben, bie Ueberlegungen, bie ©rünbe beö ^üt unb SBiber finb mit 9JJeifterfc^aft entroirfelt. 3)a§ Söarum ber ^anblungen mar baö beftänbige Problem biefer ^olitüer, an meld^em fie iliren ©c^arffinn übten, raie wir in bem S3riefn)ecl)fel ^mifc^en a}?ac^iaüetti unb SSettori fa^en. @elegenl)eit für bie glän= §enbfte 33en)ä§rung einer fol(^en ^ä^igfeit bot fi^ GJuicciarbini cor allem §u 2tnfang feines 3Ber!eö. ^ier l^at er, mit feiner pft)(^o= logifd^er Stnalgfe, ©diritt für ©c^ritt in bem ©emirre eiferfüd^tiger 3ntereffen bie 33eraeggrünbe erforfdit, meldte baö 5ßerfal)ren jebeö einzelnen ^^ürften beftimmten. ift eineö ber gro^artigften unb le^rreid^ften ^iftorifc^en ©emälbe; bie ßataftrop^e für bie Unab^ l)ängig!eit beä Sanbeä roirb in il)rer ganzen 33ebeutung erfaßt ; ba§ (gntfd^eibenbe beä aKomenteö tritt überatt liercor, mad^t jebe ©injel^ ^eit intereffant unb wichtig, unb bie ^erfonen biefeö Srama'ä, Soboüico il Moro mit bem enblofen ©efpinnfte feiner Sügen unb ^ntriguen, ^apft 3lleyanber mit feiner Habgier unb feinem @^r= gei§e, pero be' SJiebici, 2llfonfo t)on Sfieapel, ber ß^arbinal ©iu- liano bella 9tot)ere, leben fort in ber ©eftalt, mie fie ©uicciarbini ge§ei(^net i)at

2)iefem ^medt ber pft)($ologifd^en 9Kotioirung bienen auc^ üorjugäroeife bie eingeftreuten ^eben. Qnm großen ^^eil finb fie, roenigftens inl)altlic^, aut^entifcli, menn fd^on gefd^müdt, unb aud^

392 SDiad^iaoelli unb ©uicciarbini.

in folc^em ©inne gefafet, roie fie wirflic^ gef)atten fein !onnten. @6 f)anbett \iä) ja I)ier um cjteid^jeitige ^erföntid^feiten , unb fo fonnte bcm 2lutor beffer getiuöen, ben ^on §u treffen. 33efon= berö liebt er eö, bei einer roii^ticjen ©ntfd^eibung, ba§ ^ür unb 3Biber in jroei entgegengefe^ten Stieben ju bramatifiren.

^er Bt\)i biefeö testen SBerfeä ift, im 33ergteid)e mit ben früf)eren, oiet f(^n)erfälliger geworben. (5ö fe^tt nid)t an £atiniömen ber ßonftruction ; aber es ift bod) nid;t foroo^t bie ^orm beö bamalö {)errf(i)enben literarifdien ^eriobenbaueö, al§ oielme^r eine Ueber^ treibung ber ftt)liftifd)en SJianier, bie man fd^on in föuicciarbini'ä Storia Fiorentina finbet, unb bie auf ber ^orm feineä ®en!enö felbft berut)t. ©eine Beobachtung fa^t ftets bie S)inge oon aüen ©eiten jugteid^ auf, raill alle rerfc^iebenen Umftänbe erfc^öpfen, um bie 9JJotit)irung in i^rer 3!>oltftänbigfeit p geben, ©o raerben bie iQauptfä^e mit ja^lrei^en 9iebenfä|en belaftet, bie Urfa(^en ber (Sreigniffe, bie Beroeggrünbe ber ^anblungen in langer 9teil)e burd; ©erunbien unb ^articipien nerfettet. 2)iefe enblofen ^erioben föuicciarbini'ä finb berüi^tigt; fie merben namentli(^ läftiger in ben fpäteren 2lbfd;nitten unb raären oielleid^t bei einer legten ^eile t)ereinf ad)t morben.

33on ben ©diriften 9)?ad)iat)elti'ä roaren nur wenige, unb nid;t bie n)i(^tigften bei Sebjeiten beö Jßerfafferä gebrudt raorben, oon benen ©uicciarbini'ö garni(^t§. S)ie Storia d' Italia rourbe 1561 »eröffentli^t, unb bamalä nur 16 33ü(^er, bie legten 4, meldte bie ©puren ber Unfertigfeit §eigen, 1564. ©eine oielen übrigen 3Berfe famen erft in unferen ^agen an ba§ Sic^t unb mad;ten ben ^ev faffcr in feiner ganjen 33ebeutung befannt.

^er britte politifd^e ©d^riftfteller t)on j^lorenj, ©onato @ian= notti, fte^t aJJad^iaoelli, beffen äßerfe er fleißig ftubirt l)at, in ber ©efinnung nä^er alö ©uicciarbini, mit raeld^em er mieber oft in feinen 2^§eorieen übereinftimmt. 33on menig angefe^ener j^amilie, geboren ben 27. Df^oüember 1492, erl)ielt er 1527 (23. ©eptember) nac^ bem :i:obe ^ranceöco ^arugi'ö, baö einftige Slmt aJiac^iaoelli'ö, baö ©ecretariat ber Dieci unb mar mit ©ifer für bie 33ertl)eibi; gung ber ©tabt tl)ätig. 9^ad) ber Kapitulation möre er, wie aKac^iauelli 1512, bereit geroefen, in ben ©ienft beö ©iegerä ju

ÜJiad^iaöelli unb ©uicciarbiui. 393

treten, unb ging in fotc^er 3l6fi(^t, mit einem @mpfe()Iuntjö6riefc (^irolamo 33enit)ieni'ö (üom 27. September 1530) an ^acopo Baimati, nad) 3tom, oielleic^t in ber Hoffnung, bajs baö republi^ fanifd^e ^fieijiment erf)alten bleiben unb man feine 9tatt;fc^läge pren werbe. 2lber er raarb confinirt, guerft auf ein ©ebiet pifdien 6 unb 20 9Jiigtien t)on ^torens unb bann (1533 biä (Snbe 1535) nac^ ^ibbiena, roorauf man ifim roieber ben 2lufent^alt in feiner ^efi^ung ju (Somiano geftattete. 2)ie ^ruc^t einer früi)eren Steife naä) 58enebig mar feine ©^rift Della Repubblica de' Viniziani, in gorm eineä ©ialogg smifd^en ^rifone ©abriello unb bem Florentiner ©iooanni 33org^erini, üerfafet f(^on 1526, aber 1530 umgearbeitet. @r befc^reibt mit großer Sorgfalt bie @inri(^tungen ber S^iepubÜ!, befonbers ben compticirten äßatilmobus ber 9}Zagiftrate, unb roeift t)iftorif(^ bie ©ntftetinng ber einzelnen ^nftitutionen nad;. S)ie 58erfaffung oon ^enebig, für roetd^e er ^uerft ben berülimt geworbenen ^ergleid^ ber ^tiramibe anroenbet, f^eint it)m, wie ©uicciarbini, bie ooUfommenfte ; er finbet !aum etmaä an i§r auä= jufe^en. ©eine eigenen ^orfd^täge jur S^ieform ber ftorentinif(^en S^tepublif gef(^e^en bal)er burd^aus nac^ biefem 9)Jufter, an raeld^eä er \iä) nod^ »iet genauer anfd^tie§t alö ©uicciarbini. ©o in bem Discorso sopra il fermare il governo di Firenze, ben er 1527 an ben ©onfaloniere 9Kccotö ßapponi rid^tete, unb fo in ben 4 Sudlern Della Repubblica Fiorentina, meldte er raälirenb ber Verbannung, roie fc^eint 1531 f(^rieb.

®ie Sefriebigung ber SBünfi^e unb ^eftrebungen ber mx- fd^iebenen ©d^id^ten, beö Sege^renä nad^ Freiheit in ber SJlenge, beö größeren ober geringeren @t)rgeije§ ber ©ingelnen, weiä)i bei ©uicciarbini als midjtige 9?ücffid)t getteub gemad^t mar, wirb bei ©iannotti gerabeju bie ©runblage ber Setra^tungen, ba burd^ fie attein bem ©taatsgebäube ©tabitität gefiltert werben fann. S)ie gemifi^te 3ftegierungöform , naä) ber oenetianifd^en äöeife, erfüttt biefe Sebingung t)oE!ommen unb bietet bie ßautelen gegen ben 2lbfotutiämuö ber 9)iagiftrate, welcher ber ^e^ler ber frülieren floren= tinif^en $i^erfaffungen mar. ©ä ift ein corpo piramidato, beffen 33afiö ber gro§e 9^at^ bilbet, ber fid^ na^ oben verengt im ©enate unb einem Collegio unb als ©pi|e ausläuft in bem ©onfaloniere

594 Wad^taüeÜt «nb ©utcctarbini.

auf Sebenöjeit; le^tereö 2lmt, it)ic ba§ be§ ^ogen, befi^t ni^t forooi^t ^eroorragenbe Ma6)t aU ©tanj unb @i)re, inbem bie ^Waieftät beä Staates in ftc^ t)er!örpert. S)aä ©runbprincip ber ^erfaffung ift biefeö, ba^ bie !teine Slnsa^t beröt§ unb au§füf)rt, aber nic^t entfd^eibet; biefe§ tt)ut, auf bie ^^itiatioe jener, bie (jrö^ere Qa^, ©enat unb großer 9iat^; fo rairb bie SBittfür unb bie ©inmifc^ung ber ^riüatintereffen unmöglich. 33eratl^ung, ^i- f(^(u^ unb 2tuöfü^rung in benfelben ^önben ift 3Ibfolutiömu§.

©iannotti befi^t nid^t bie Originalität 9}Zac^iaüelIi'ä unb ©uic^ •ciarbini'ä unb nid)t bie fttitiftifd^e ©nergie beö erften, noc^ bie ipröcifion be§ snjeiten. ©eine ©arfteUung ift öfters TOeitfc^roeifig unb leibet an 2öieberl)olungen. Unb er giebt feinem Spftem nidjt jene einbringlic^e, attfeitige ^egrünbung ; er nrt^eilt melir äufeerlii^ nad^ ben Erfolgen, bie man gefel)en §at. ®aä ^auptüerbienft feiner ©(^riften liegt in ber forgfältigen 33efd^reibung ber befte^enben ober el)ebem oorlianbenen ^ttftitntionen unb in ber £riti! berfelben, TOeldie er in fo eingelienber unb lel)rrei(^er Söeife übt, mie feiner feiner 33orgänger getrau l)atte.

9tepublifaner aus tieffter Ueberjeugung, ^offte er auf eine ^tv- n)ir!li($ung feiner S^een. @r glaubte, ha^ bei einer befferen gül)rung ber ©efd^äfte ^lorenj im Kampfe oon 1529 ben ©ieg baoon ge= tragen unb eroigen 3iul)m geerntet §aben würbe; nun, meint er, muffe bie brücfenbe Xyrannei balb ju einer neuen @rl)ebung in ber ©tabt füt)ren, unb ba gelte es, bie geiler ber frülieren ^Regierungen ju rermeiben. ©eine ä^erfaffung roirb jebe innere @efal)r befeitigen, bie SJtilij jebe äußere abroel)ren, unb gäbe bas ©lud ber ©tabt einen einzigen ©ieg mit eigenen äöaffen, fo würbe il)re ©lorie ben Fimmel berüliren (Della Rep. Fior. IV, 7): „Unb'', fagt er •entliufiaftifc^ , „es roäre burc^aus fein 3Sunber, wenn glorenj ein ^weites diom würbe, ba bie 9Jienge unb 3^atur ber 33ewo^ner unb t)ie ©tärfe ber Sage es einer fe^r großen ^errfc^aft fäl)ig mad^en." Mein bie (gr^ebung erfolgte nic^t. 1535, nad^ ^apft (Siemens' ^obe, rid^tete er an ^aul III. einen Discorso delle cose d' Italia, 100 er jeigte, wie ber £önig oon granfreid^ ben i^rieg wünfc^e, i^n aber nur in Italien unb mit ^ilfe ber italienifdien dürften füfiren fönne, wie ber Eaifer bagegen ben ^rieben wolle, ba er fo

SKad^iaoeÜi unb ©mcctarbtni. 395

<xm beften fein 3^^^ erreid^e, bic Unterwerfung 9}Jai(anb§ unb bie tjotiftönbige 33ei;errf($ung ber ^albinfeL tiefer ©efaiir füllten bie ttalienifc^en 3)M(i^te juoorfommen , il)re Una6l)ängigMt behaupten ober fie roiebererlangen, e^e ju fpät fei, im Sunbe mit ^xani- reid^, rael^eä gnfrieben fein werbe, ben 5^aifer §u bemütl)igen, felbft ni(^t mel)r 33efi^ in ^tolien »erlange , unb im ^unbe mit bem burc^ feinen 9teid^tl)um mächtigen Könige yon @nglanb. Siefeö l)ält ber ^erfaffer für ta^ ^i^ernünftige, fie^t aber üor^er, bajg man auä Sequemlid)!eit ben ^rieben üorjieljen raerbe, ber bie ^nec^ts fd^aft bringe, ©o gefc^al) in ber X^at; noc^ in bemfelben 3a^re gelangte ha^ ^erjogt^um 9}kilanb burc^ ben Xoh ^ranceöco ©forga'ä (1. S^oüember 1535) in h^n 33efi^ beä ^aiferä, beffen €influB nun allgeroaltig mar.

^ad) ber ©rmorbung 2lleffanbro'ä be' 9)?ebici fam ©iannotti Slnfang 1537 nad^ glorenj, cerlie^ aber, ba er feine ^rei^eit bebro^t fal), naä) menigen ^agen unb ging nad; Bologna, rao fi(^ bie angefet)enften S^erbannten befanben. ^m 9}Zai mar er noc^^ mala in ^loren^, im 2tuftrage be§ ßarbinalö ©alüiati, ju ben »er- geblichen 3Serl)anblungen mit bem faiferlid^en ©efanbten, unb fc^eint bann in 9)Jontemurlo zugegen gemefen ju fein, rao, nac^ unbe^ i)eutenben ©d^armü^etn, am 1. Sluguft ^ilippo «Strop gefangen genommen mürbe, ©r ging t)on neuem na^ 33otogna unb 2lnfang 1538 nadt; S^enebig. ©r trat in ben ©ienft beä ßarbinats SZiccolö Stibolfi, melctjer eineö ber Häupter ber florentinifd^en S8erbannten mar, lebte mit i§m oon 1543 big 1545 in beffen Sist^um ^öicenja, bann meift in diom, wo er in oertrautem 3]er!e^r mit 9)iidljelangelo ftanb. ^aö) beä ßarbinal 9tibolfi Sobe fd^lo§ er fid^ bem ßarbinal ^rangoiä oon Slournon an, ben er melirere 9Kale nad^ granfreidt) begleitete. 1563 lie^ er fid^ wieberum in SSenebig nieber, lebte unabpngig, füll unb glüdflic^, burd^ bie äöol)lt^aten beö ßarbinat Siibolfi mit ^inreid^enben ©infünften auägeftattet , unb mit ber (Sorge für feine fleinen Sfiid^ten befc^äftigt. (Später (1566) finben mir i^n in ^abua, unb 1571 rief il)n ^iuä V. nad^ 9tom aU Secretär ber Sreoen; aber bei feinem §ol)en 2llter geigte er fic^ untauglii^ unb warb balb abgefegt. @r ftarb in 9tom 1573.

Seine fpäteren ^a^u maren menig fruchtbar an fc^riftftelle=

396 33embo.

rifd^en Seiftungen; er arbeitete foft nur feine früheren 3ßer!e um. 1540 lie^ er ben 3)iatog Della Repubblica de' Viniziani im ^rurfe erfdjeinen, unb jmei ^a^re oort)er (ben 10. ^uni 1538) §atte er an ^ard;i gefd^rieben : „'^a wir nic^t oon unferen 2(nges tegent)eiten reben fönnen, fo merben mir üon benen ber 2lnberen reben, unb roerben fo md)t aus ber ^eimati) oerbannt loerben". 3n ber Xi)at i)at er ba§ SBerf oon ber florentinifd)en ^tepublü, in raetd^em er fid^ mit großer ^eftigfeit gegen bie mebicäifd)e ^t)rannei äußerte, ftets forgfättig gef)ütet, nur ben rertrauteften ^reunben gezeigt unb niemanb 2lbfd^rift baoon gegeben ; erf(^ien erft 150 ^al)re nad^ feinem 3:obe. ®ie potitifc^e SBiffenf^aft nährte iiä) an ber Sßirf lid^feit ; baö freie 6taatöleben ^atte fie in ^lorenj gef(^affen, unb mit jenem ging fie i)ier gu C^runbe, um fid; fpöter in einer anberen S^epublif fortjufe^en.

XXIII. ßtmho.

©irotamo ^racaj^oro in feinem ©ebid^te De Morbo Galileo flagt, 5U 9lnfang beä 2. 33ud^eö, über baö oiele Unglüdf, weld^eö Italien feit !urjem ^eimgefud^t f)at, ben '^erluft ber ehemaligen SJiad^t, bie Unterjod^ung burc^ bie ^remben, ^rieg, 5lranft)eiten, ^lünberungen ber ©täbte, Sturj ber 2^^rone, Ueberfd^roemmung unb ^ungeränot^. 2lber er tröftet fid^ : biefe§ ^^italter ift boc^ aud) geroefen, metd^eö baä unermeßliche 9Jleer in ganjer SBeite ber menfd^li^en ^ül^nt)eit eröffnete , unb roeld^eö bie ßuttur jur §öf)e glänjenber ^^ollenbung brachte, ©inen ^ontan ^at man fingen geliört, einen 33embo unb fo »iele anbere, meiere fünftige ^ai)X' l;unberte ben großen 3llten gleid)fte(ten merben, unb in 9tom regiert ein Seo,

Unus, qui aerumnas post tot longosque labores Dulcia iam profugas revocavit ad otia Musas.

99embo. 397

®ie Ueberlegenfieit i^rer (Sultur mu§ bie Italiener entfdjäbigen für t^re politifd^e dlotl), imb -i^iba fang am @nbe beö 2. 33ud^cä feiner Poetica:

Artibus emineat semper studiisque Minervae Italia et gentes doceat pulcherrima Roma, Quandoquidem armorum penitus fortuna recessit . . .

?Ra^ ßeo X. ift biefeö 3ßita(ter benannt raorben, in n)e(d;em bie italienifd^e Eunft unb 2)id)tung, befruchtet burd; bie claffifc^en «Stubien, eine groeite 33Iüt^e erreidite, nid)t hi^i)alh, raeil £eo ber einzige, aber toeil er ber glänjenbfte 2:^t)puö beö fürftlid^en ©önnerö unb £iebf)aberä beö ©c^önen war. 3" ^om felbft war it)m ^apft 3uliu§ II. Dorangegangen , beffen äöer! jum großen ^t)eite jene 33ereinigung von I)erüorragenben ^ünftlern auä atten (Segenben ^tatienä unb bie Unternehmung bebeutenber 3lrbeiten roar. Seo X., ©iooanni be' a}iebici, ber ©o^n l^orenjo'ä beö ^räc^tigen, brad^te bie fünftlerifc^en unb titerarif(^en Steigungen auö bem oätertic^en ^aufe mit, unb nad^ feiner 2BaE)( (1513) rcar einer feiner erften 9tegierung§acte, no(^ ef)e er baö ©onclaüe verlief, bie Ernennung ber beiben eleganteften Satiniften, 33embo unb Saboleto, ju feinen (Secretören. (Seine ^^reigebigfeit mar grenjenlos, unb bei feinem 2:obe (1521) t)interIieB er baf)er coloffate ©d;ulben. ^ebod; mav fein ©efc^mad fein erclufiüer ; if)m gefiel bie ^eiterfeit, auc^ raenn fie burd; rof)e ^offen f)err)orgebra(^t mürbe; er ^atte feine ^reube an ber (öderen ßomöbie , raie Sibbiena'ä Calandria unb 2lriofto'ö Suppositi, ober an Spajgmac^ern , mie gra 3)iariano, ©amitto Ouerno, ber ber Archipoeta genannt warb, ober 33araba(Io, bem 2lbte üon &acta, ben er auf einem @lepl;anten mit £oJ)l unb Lorbeer gefrönt triump^iren tiefe. 3Bol)[ ftrebte er nac^ ©lanj unb din^m, nac^ ©r^öt)ung feiner ^amilie, aber aud) nad; ©enufe: „Sa§ unö baö ^apftt^um genießen, ha ©ott unä gegeben ^at", fott er nad^ ber 3Baf)t gu feinem 33ruber ©iuUano gefagt (;aben. ©eine Seootion mar äufeertid) grofe; er laö täglid) bie 9}Ieffe unb faftete §n)ei ober brei ^age in ber äöod^e. 2lber er ^afete bie 9)iönd)e mit i^ren beftänbigen 9)?af)nungen jur ^afteiung, mit ber Sange= weite, meldte fie it)m bereiteten, unb biefen §afe cerme^rte ber beutfd;e 9Jiöndj, raetdjer it)m fein ©enufeleben fo unfanft ftörte.

398 Sembo.

unb beffen 33ebcutun9 er fo wenig begriff, töie irgenb ein anbcrer Italiener ber Qzit.

^apft £eo liebte bie lateinifd^e ©id^tung unb üerfud^te fid^ bi§n)ei(en felbft in if)r mit einigen S^erfen. @S war biefeö in Italien bie 3^it/ ^0 man bie 2llten auf ba§ 33ottfommenfte nad^a^mte^ wo bie lateinifd^e ^oefie §um ^öd^ften ©rabe ber ©orrect^eit, diun= bung unb ©lötte gelangte, bafür aber nur feiten nod^ etmaä t)on jener ?^rifd^e unb Originalität befa§, meldte mix bei ^ontan fanben. diom mar ber ©ammelpunft biefer Satiniften, unb oon ^ier ftra^lte il)nen bie ©onne ber ©naben; aber bie bebeutenbften unter i^nen Ratten i^re ^eimatt) in Dberitalien. ^n ^errara bid^tete feine ©legieen unb ©pigramme ©rcole ©trogji, ber <Bo^n S^ito 33efpa= fiano'S, geboren 1471. @r feierte bie ^er^ogin Sucrejia 33orgia unb vergötterte il)r ^n Siebe in einem langen S^rauergebid&te i^ren Sruber (Sefare. 33on 1498 bi§ 1506 rermaltete er baä 2tmt beö- Giudice de' Savi, beä ^aupteö ber ßommunalbe^örbe, jum ©rfa^c feines greifen SSaterö, unb legte nac^ beffen ^obe nieber, um fid) mieber ganj ber literarifd^en ^efc^äftigung ^u roibmen; aber fd)on §n)ei ^a\)xt barauf, in ber 9Zad^t be§ 6. ^uni 1508, raurbe er auf ber ©tra^e ermorbet, mie man glaubte in ^olge ber @ifer= fu(^t einer mäd^tigen ^erfönli(^!eit, b. l). beä ^erjogä 2llfonfo, bie er tnxä) feine 33erl^eiratung mit ber fc^önen 33arbara S^orelli (am 24. a)lai) erregt t)ätte. ©iooanni ßiotta auö bem 33eronefifd^en t)erfel)rte in D^ieapel mit ^ontan, geprte §u ber üon bem ßonbot= tiere 33artolomeo b'^lloiano gegrünbeten Slfabemie unb folgte bem^ felben nac^ ber ©d)lac^t an ber 2lbba in bie franjöfifd^e @efangen= fd^aft ; er ftarb furj barauf, 28 ^a^re alt, an ber ^eft in ^iterba auf einer ©efanbtfi^aft an ^apft Julius (1509). äßenige ©ebid^te t)on i^m finb t)orl;anben; berlil)mt rourbe bie eine mollüftige ©legie Ad Lycorim, im ©efd^macle ^ontanä. S)ie üiel bemunberten lateinif(^en Jßerfe 33embo'ä jeigen bei ftubirter ^orm einen fold^en^ 3)iangel an ^nl)alt, mie feine itatienifd)en. -ison größerer ^nnig- feit unb SSärme finb bie ©legieen beä eblen )^'enetianerö 3lnbrea ^Jiaoagero, ber, geboren 1483, am 8. ajtai 1529 alö ©efanbter beim .tönige t)on 5ran!rei(^ in 33loiö ftarb, unb unter ben jal^llofen belogen, meldte bamalö gebietet mürben, jeid^nen fid) bie feinigen

SBembo. 399

hux6) xi)xtn raeniger cotiüentionetten ßfiarafter qu§; fo bie Jolas betitelte, wo ber ©(^äfer befdireibt, toie er §uerft feine 2ltnort)ttiö fo^ unb fie i^ren ^ranj at§ üerftedtes Siebeäpfanb fallen lie^. '^oä) origineller unb n)ir!famer buri^ if)re 9fiatür(ic^feit finb bie Keinen ibpUifdien ©cenen unb knbfdiaftlic^en Silber, welche 9iat)a= gero in ber j^^orm be§ ©pigrammeä ju seidenen liebt. 2)a l)aben wir j. 33. bie ©diilberung beä laufdiig füllen 9iul)epla^eä an ber Duelle, TOö^renb brausen ber SJJittag glü^t: Et gelidus fons est et nuUa salubrior unda; ba§ 3Serfpre^en ber ©efc^enfe, roeld^e ber §irt feiner Seucippe au§> ber ©tabt mitbringen roitt, unb weld^e fie, t)on ber 9)Zutter fic^ fortfiel) lenb , 3lbenb§ sroifc^en ben ^afel= ftauben in ©mpfang nelimen foll: Cum primum clauso pecus emittetur ovili; bie ^t)ella, n)el(^e, im ©arten Slumen pflücEenb, jroifc^en ben 9tofen 3tmor finbet unb unoerfel)en§ in bem orange- üerftridt: Florentes dum forte vagans mea Hyella per hortos, ober bie Sitte an bie 9^ad)t, feinen ©ang sur ©eliebten ju oer^ Ijüllen : Nox bona quae tacitis terras amplexa tenebris. Offenbar roaren biefe ©ebic^tc^en baö Sorbilb SJJarco 3tntonio ^laminio'ö für bie ibt)llifd^en Epigramme am @nbe beö 3. 33u(^eö feiner Car- mina; aud^ l)ier finben fi(^ anmut^ige 3üge; aber ^kuagero !ommt er barin nic^t gleic^. ^Dagegen finb oon großer ©^önl)eit, üoll üon fü^en, fc^mei(^lerifc^en klängen einer jarten 9Jlelan(^olie '^ia- minio'ä paftorale ©legieen unb @pitapl)e beä 4. 33u^e§ auf bie jung Derftorbene ^riella, meldte bie Siebe ju ^olas baljinfied^en lie^,- alö biefer, auf Serlangen beä Saterä, miber äöillen 9lifa ^eiratl)ete.. 3)i. 31. ^laminio, ber ©o^n ©iannantonio'ö , raeld^er ebenfatt^ lateinifd^er ^id^ter mar, geboren 1498 in ©erraoalle, !am fd^on lejölirig ,an Seo'ä X. ^of nad) ^iom, lernte auf einer 9ieife nad) 9ieapel ©anna§aro fennen, rco^nte 1515 in Urbino im §aufe ©afti; glione'ö, ftubirte bann in Sologna, !el)rte 1519 nad^ 9tom ^urücf, unb ftanb §uerft im 3)ienfte beö ^rotonotarö ©auli, hierauf in bem bes Katars ©iberti, mit bem er auc^ in beffen Siät^um Serona ging. 1538 bi§ 1541 lebte er in Unteritalien, meift in 9Zeapel unb (Saferta, um feine gefc^mäd^te ©efunblieit l)eräuftellen ; l)ier be^ fanb er fid) (in valle Taburni), alä er bie Sieber auf ^t)etta fang. (£r fam in Serbinbuug mit ^mn Salbeö unb füllte fic^ burd^-

400 ißembo.

bie ßefiren ber reÜgiöfcn 9ieuerer antjejogcn; aber, aU er 9icopel »erlaffen l^atte, füfirte i^n in ^itcrbo ber ßarbinal ^ole jur Drtt)o= bofie jurücf; er blieb in beffen S)ienfte, ging mit i^m 1545 jum . ßoncil t)on Orient unb ftarb in feinem ^aufe in 9tom, ben 18. '^e- bruar 1550. 3luö Strient l^otte er an feinen äöo^tt^äter, ben ßarbinal 9l(effanbro ^arnefe, feine ^arap^rafen t»on 30 ^falmen in jambifc^en aJtetren gerid)tet.

®ie umfangreicheren lateinifd^en ©id^tungen gel)ören ber ®i= bacti! an, ober fie be^anbetn religiöfe ©egenftänbe. ©irolamo gracaftoro auä 93erona, geboren 1483, mar ^od^berü^mt alö 2lr§t unb einer ber auögejeid^netften ©elel)rten feiner 3^it mirfte, roic (Eotta, an Sartolomeo b'SlIoiano'ö 2lfabemie unb folgte il)m auf feinen ^riegöjügen. ytaä) ber Bä)iaä)t an ber 2lbba fe^rte er in feine S^aterftabt jurüd. ^aut III. ernannte i^n gum Slrgte beä ßoncilö ron Orient unb bebiente fi($ feiner, um bie 3]erlegung ber 3>erfammlung raegen angebtii^er ^^eftgefatir nac^ Bologna burd^Sufe^en (1547). g^racaftoro khk abroed^felnb in 5ßerona fetbft unb in feiner ä?illa auf bem ioügel üon ^i^caffi nalie bem @arba= fee, wo er ben 6. Sluguft 1553 ftarb ; in 33erona mürbe i^m 1559 eine (Stotue errid^tet. ©ein @ebid;t De Morbo Gallico in 3 ^üd^ern, meld;eö er 33embo roibmete, ^anbelt t)on bem Urfprunge ber ^ranf= ^eit, ben Symptomen unb ben Jgeilmitteln. S)er poetifd;e (Bdimud befte§t in ber ©inmifc^ung üon 9iaturfd^ilberung unb Urfprungö= fabel, nad^ ber äßeife ^ontanö, meldien ^^racaftoro fi^ jum 9)iufter nal)m, unb ben er in ber ßorrectt)eit ber gorm übertraf, aber in ber 2tnmutlj ber ©rfinbung burd^auä ni(^t erreid;te. 6ine Gene- ration, meiere §u fold)er -lUrtuofität in ber ißanbl)abung ber tobten Sprad^e gebrad^t l)atte, rei§te bie Se^rbid^tung gerabe aud^ burd; bie großen ©d)roierigfeiten, meldte fie bot, raenn fie fid^ mit @egenftänben befd)äftigte, bie üon ben Sitten nid^t belianbelt roorben, unb bennod^ ftetö elegant unb flar bleiben roollte. <Bo beroegt fid) ä>iba in feinen bibactifd;en ^oemen, ben 2 33üc^ern über bie Qn6)t ber ©eibenroürmer (Bombyces), ben 3 33üd^ern oon ber epifd^en ©id^tfunft (Poetica), mit ber größten £eid^tig!eit, in einer ftetö gefälligen S)arftellung, in bilberreid)em' unb anfc^aulid^em 3tuäbmdf. (£-ine bemunbernsroert^e £eiftung ift namentlid; baö Öebidit üom

SSembo. 401

©d^ad^fpiel (Scacchia Ludus), n)0 eine ©^ac^part^ie jroifd^en 2IpoIIo unb 9Kercur wie eine roirfürfie Sd)larf)t mit aEen ©d^roon- !ungen unb 9ßerf)ie (fällen befci^rieben ift, unb bie Figuren beftäu; big als (ebenbige ^erfonen in ifiren oerfd^iebenen (Stellungen er= fd)einen.

%VLX bie erjäf)(enbe reügiöfe ^ic^tung fc^ienen bie ^unftmittel beö ctaffifrfien ©poö unentbehrlich, unb man bebiente fic^ beren ot)ne ©c^eu, roie ©annagaro in feinem De Partu Virginis t^at. Saptifta 3Jiantuanu§ (1448—1516), welcher bem (Earmeliterorben angeprte, unb 1513 beffen ©enerat mürbe, Derroenbete folc^en Ijeibnifd^en <Bä)mud in eyceffioer Sßeife befonberö in feinen Parthe- nicae betitelten ©ebic^ten über baö Seben 3Jiaria'ä unb anberer tjeiliger ^w^öfi^ouen, unb er rei^tfertigte in bem Apologeticon, raelc^eä er gegen feine ^ritifer rid^tete. ^ie älteren d^riftlid^en ^id^ter, fogt er, l)ätten ja freilid^ berglei^en oermieben; aber, narf)bem nun ber ©ieg beö maliren ©(aubenä unb bie 3'Jieber(age ber 3)ämonen entfd^ieben fei, !önne man fi(^ i^rer ^iamen o^ne (^efal)r bebienen unb bie ©c^ön^eiten ber l^eibnifc^en Äunft alö XxoT()i)ätn bem einen (Botte barbringen, ^n ^racaftoro'ä Joseph, bem unüoUenbet gebliebenen ^txU feineä 3llters, contraftirt bie Selianblungöroeife weniger mit bem ©egenftanbe, roeil bie ©efd^id^ten beö alten X^eftamenteä bo^ mel)r menfc^li(^e alö göttliche finb. ^abei ift ^arafteriftifd^, mie bie ©pifobe oon ^otip^arä ^^rau, bie er ^empfar nennt, ben SDic^ter am meiften gefeffelt ^at; ^ier fanb er einen ©toff nac§ Doibö äßeife, unb bie ©c^ilberung ber £eibenfc^aft glücfte il)m; auä ber brutalen biblifc^en ^otipliar marf)te er eine ^liaebra, meiere ein infernales geuer in unn)iber= fteljlid^er Siebe entjünbet. 3ßenn man aber einmal bie Unterne^= mung für bered^tigt galten mill, bie biblifi^e ©rsä^lung il^rer fd^lid^ten unb ergreifenben ©infa(^l)eit §u entfleiben unb fie mit mel)r ^eierlid^feit unb ©^mud mieberjugeben, fo mu^ man ge; fielen, ba^ biefeä 58iba, mie feinem anbern, gelungen ift. Marco ©irolamo 3^iba (1490 1566), gebürtig auö ßremona, bem Drben ber lateranenfifd^en Canonici reguläres ange^örig, marb t)on ^apft ßeo mit bem ^riorate t)on ©. ©iloeftro in ^raöcati be= badf)t, t)on ©lemenö VII. jum ^rotonotar unb bann gum Sifd^of

©o8par9, 3tal. fiiteratur9e|d)ic^te II. 26

402 33embo.

uon 2tlba erJ)oben (1532). ^Jadibem er feine Sc^rgebid^te fd^on in jüngeren Satiren gefii^rieben tiatte, begann er bie Christias auf 2lnregung Seo's X.; fie erfd^ien jeboc^ erft 1535. ®aä ©ebid^t tcfingt in 6 58ü(^ern bie ^affion unb 3tuferfte^ung ; \>a^ ganje übrige Seben ßfirifti unb ber Hauptinhalt ber ©oangetien im aß= gemeinen mirb in ben ©rjätitungen ron 3ofepI) unb ^ofianneö vox ^ilatuä (1. III unb IV) aufgenommen. S)ie rei(^e, oft präi^tige 2)arfteIIung ift bod^ ni(^t fo pompljaft wie bie ©annajaro'ö, bie 3ierrati)en finb nic^t fo gepuft, ba§ claffifd^ 9Jlt)tt)otogif^e raeniger ftbrenb, meit es nur im 9Borte, ni(^t in breiterer 3tuöfüf)rung t)or= tianben ift; bie ^erfonen reben meniger l^od;tönenb unb me^r in i^rem 6()ara!ter. 2ln mand;en ©teilen erl)ebt fid) ber ^[.^erfaffer ju einem mirffamen ^atf)oä, namenttid^ in ber ©d)itberung ber Sl^ransfiguration unb ber üom 2^obe ß^rifti.

®ie QJerroenbung beö claffif($ 9Ht)tt)otogifd^en l^atte tljeitroeife auc^ iiiren ®runb in bem ©treben nai^ oölliger 9teint)eit beö 2tuöbru(feö, in bem ängftüdjen 3]ermeiben atte§ beffen, maö nid^t bei ben 2llten überliefert mar. ^iefeö führte befonberö in ber ^rofa, fobalb man mit fpejififi^ mobernen ^Begriffen ju tt)un l)atte, ju jenen breiten unb müi;feligen Umf (^reibungen , metc^e fpäter tädjertid) mürben. 9ialbo 9^atbi in ber Vita Jannotii Manetti (nad^ 1494) nennt ha^ neue ^eftament eara historiam, quae scripta est post Christi adventum quave actiones eius atque facta resque omnes ab eo gestae continentur, dum inter mortales in terris versaretur; einen Dtiöetanermönd) : quidam ex iis viris qui religioni nostrae vehementer addicti montem incolunt oleis refertum. 2)ie ©ignoria ift ii)m collegium quod summo haeret magistratui, unb ber ©onfatoniere summi magi- stratus princeps, et cui a vexillo iustitiae ferendo nomen est indictum. ^ietro ©ummonte glaubte, in ber Sßibmung üon ^ontanö ©efd^ic^te beö neapo ütanif d^en ^riegeö, ben 2tutor ent- fd^ulbigen ju muffen, ba§ er 2tu§brücfe mic comes, marchio, dux, princeps u. f. m. in mobernem ©inne gebraucht tiatte. ®ie alteren ^umaniften unb fo ^ontan l)atten fid^, oft mit ^ü§nl;eit, nad) Sebarf neue 3Öorte gebilbet, unb fie fd^rieben im attgemeinen !lot

SBembo. 403

imb einfa(^, in furzen ©ä^cn. ßicero ttior ha^ gefeierte SKorbilb getoefen; aber erft am @nbe beö 15. ^a^rfiunbertä raurbe ber ßiceronianiämuä §ur ^bolatrie, ber ^auptoertreter beffelben ^^aoto ßortefe, roeld^en ^otisian im 3"tereffe ber ftpliftifc^en ?^reii)eit be= Mmpfte, unb bann im 16. ^a^r^unbert »or aßen Sembo. @r fd^rieb in compticirten ^erioben, üon benen jebe mit grat)itätifd)em Tonfall ein ^unftmer! fein fottte, feine 33riefe unb feine oenetias nifd)e ©efd)i(^te ; immert)in ift er jebod) ntd^t fo peinlii^ wie mancfie anbere in ben Benennungen für unclaffifd^e S)inge, offenbar meit er ber 3Serftänbti(^!eit 9?ed^nung tragen wollte.

3lIIein bie ©pod^e, mo bie neue lateinifc^e Literatur noc^ eine !t)öl^ere, felbftönbige Bebeutung befa^, ging allmätitid^ ju ßnbe ; baö ^talienifc^e errang fic^ bie attgemeine 2lner!ennung aU bie mafir- i^afte nationale Siteraturfprad^e. 33ergeben§ fträubten fid^ bagegen mand^e, benen f(^mäl)li(^ fd)ien, ha'^ ben Sü(^ern baä 9Bort mit bem ^öbel gemeinfam fein foUte, unb rael^e auf bie Uniüer; fatität ber ©prad^e nid^t oerjid^ten raottten; fo a^tomoto 3tmafeo, melc^er in einer 9tebe bei ^arlö V. unb ßtemenö' VII. ^ufammen^ fünft in Bologna 1529, nac^ ber nun erfolgten Befeftigung beö römifd^en 9iei(^eg, aud^ bie ^erftellung ber römif(^en ©prac^e t)er= langte, ober ^rancesco ^loribo ©abino, ber begeifterte Sobrebner beö fiateinif(^en, roeld^er in feiner 1536 t)eröffentli(^ten Apologia adversus linguae Latinae obtrectatores baö ^talienifc^e linguam non vulgarem, sed immundam, non barbaram, sed ipsam barba- riem nannte. ®aä Sateinifd^e blieb ha^ Organ ber SBiffenfd^aft unb f)örte auf, baöjenige ber Literatur ju fein. Unb an biefer (ginfe^ung be§ ^tatienifd^en in feine D^ied^te ^at ba§ bebeutenbfte Berbienft Bembo; feine Bertlieibigung unb fein Beifpiel mürben um fo mirffamer, al§ er felbft im Sateinifd^en ein gepriefener 3Jleifter ber ©leganj mar, alfo jur 9)iutterfpra(^e fid^ nid^t auö 9^ot^, fonbern burd^^^a^l manbte. @r fd^rieb in ben ^enbeca^ fpttabi ad Sempronium :

Kam pol, qua proavusque avusque lingua Sunt olim meus et tuus locuti, Nostrae quaque loquuntur et sorores Et matertera nunc et ipsa mater,

26*

404 33embo.

Nos nescire loqui magis pudendum est, Qui Graiae damus et damus Latinae Studi tempora duplicemque curam, Quam Graia simul et simul Latina.

3n feinen Prose gab er bie ©rammati! ber :Culgärt>rad)e, fo baB biefelbe nun ni(i)t mei)r als regeUofer ©ebraurf), fonbern at§ ^unft neben baä Sateinifc^e trat, unb er unb feine greunbe fammetten mit bemfelben ©ifer, raie bie ctaffifcEien, bie älteren itatieni^ fc^en £iteraturben!ntale, bemüt)ten fic^ um if)re correcte ^ublication.

^ietrü Sembo mar auä ebler »enetianifd^er ^amilie, geboren ben 20. 3)?ai 1470. @rft 8 3at)re alt, begleitete er feinen ^ßater 33ernarbo auf ben ©efanbtfc^aftöpoften nad^ ^lorenj, unb ^atte alfo l)ier mä^renb beö §roeiiäl)rigen 3lufent^alte§ Gelegenheit, benjenigen 3)ialect reben §u l)ören, auö roeld^em bie italienifc^e ©diriftfprad^e ftammte. SBielleid^t erl)ielt er bamalä and) frfion bie erften begriffe be§ ^latoniömuö; benn ^ernarbo Sembo mar eng befreunbet mit gicino unb ben anberen 2l!abemi!ern, unb in feinem ^aufe fanben pl)ilofopl)ifd)e ©iäcuffionen ftatt. ^ietro ftubirte bann in35enebig; aber 1492 ging er auf 2 3al)re nad^ aJieffina, um bort oon ©on= ftautin £aäcari§ baä ©riec^ifc^e grünblic^ ju erlernen. 2ll§ ber ^^ater dou ber D^epublif in ber Stellung beä 33icebomino nad) ^errara gefenbet raorben mar, oerroeilte er bei if)m in biefer ©tabt pon 1498 biö 1500 unb !el)rte aud) fpäter nod^ oftmals ba^in äurüd; er fnüpfte ^reunbfd^aft mit S^ebalbeo, ^^copo ©aboleto, ©rcole ©troj^i unb gemann in l)o§em ©rabe bie ©unft ber ^rin= jeffin, fpäteren ^erjogin Sucrejia 33orgia, mit meld^er er im Srief= n)ed)fel blieb, ©ein '^erpltnife ju il)r fd^eint roirflic^ baä einer gegenfeitigen leibenfdiaftlic^en Siebe geroefen §u fein unb aud^ bie ©iferfu^t beä ^erjogö 3llfonfo erregt §u l^aben.

2)ie ©efpräc^e über bie Siebe, betitelt Gli Asolani, meiere er 1505 üeröffentlid^te unb ber Sucrejia 33orgia mibmete, l)atte er fc^on t)or 1498 begonnen unb um 1502 ooUenbet. äßäl)renb bie Königin oon 6t;pern Katarina (Sornaro bie ^od^jeit einer i^rer 2)amen feiert, in bem \i)x oon ber S^lepubli! gefd)en!ten ßaftell 2lfolo im 2:reüifanifd)en, treffen fiel) l)ier brei Jünglinge aus 3Sene= big mit brei ^amen, meiere jum ©efolge ber Königin gehören.

93embo. 405

unb benen jene ben ^of mad^en. dlaä) bem aWittageffen fteigt bie fleine ©cfettfc^aft in ben ^errlid^en ©arten beö ^atafteä hinunter unb (ä^t fid^ in ber ^ü{)Ic, an einer Duette unter Sordeerbäumen nieber. ©iömonbo fi^tägt oor, über bie ?^rage p biscutiren, ob Siebe ein @ut ober ein Uebet fei. ®er traurige ^erottino ergreift haQ SBort gegen 3lmore, fd^itbert bie Seiben, weld^e er üerurfad^t, unb befiauptet, ba^ attes ©(^led^te in ber 3öe(t t)on ii)m ausgebe. 3lm folgenben 9Zad^mittag begeben fie fid§ an benfelben Ort, unb ©iömonbo l^ält eine lange 3SertI)eibigungörebe für 3lmore, ftettt if)n aU bie Duette atteä ©tüdeä unb atter ?^reube bar. 9lm britten 2^age fott Saüinetto fpred^en; aber bie Königin f)at in3TOifd)en t)on biefen Unterf)altungen geprt unb raünfd^t an it)nen tfieilgunetiinen; basier fommt fie ebenfattö mit il^rem ©efotge in ben ©arten. £at)i= netto §eigt, ba^ beibe, bie vov i^m fprad^en, lXnred)t Ratten ; Siebe ift raeber nur gut nod^ nur übet ; fie !ann baä eine unb baö anbere fein, je nad; bem ©egenftanbe, auf ben fie fid) richtet. @ut ift bie Siebe, meli^e ber ©d^ön^eit attein gilt, unb jroar ^ugleid^ ber ©d^ön= Iieit be§ Seibes unb ber Seele; baö finnli(^e Sßertangen ift fd^tec^t (fomeit nid^t jur ©rl^altung beä SJlenfc^engefd^ted^teö bient) unb t^ierifd^; benn bestellt fic^ nid^t auf bie ©d^önt)eit, meldte nur 9luge, D^r unb @eban!en, nid^t bie anberen «Sinne erfaffen. 3lud^ jeneö jebod^ ift nod^ nic^t ber ^öd^fte unb reinfte @rab ber ©mpfin- bung. Saoinetto er^ätitt ^ule^t üon einer Unterrebung, meldte er über ben ©egenftanb mit einem e^rroürbigen ©remiten get)abt ^at. ^ie ma^re Siebe, tet)rte il^n biefer, bie, meldte ftetä gut unb ron atten Seiben unb Sd^merjen frei ift, richtet fic^ auf baö ©ötttid^e unb ©roige, t)on bem atte irbifc^e Sd^önt)eit nur ©djatten unb fi^raac^er 2lbglan§ ift.

2Bir ^aben {)ier alfo bie ^J)eorie jener Siebe, meldte Petrarca in feinen Siebern befang, bie inmitten ber finnlid^en SSerfud^ungen fid^ jur reinen ptatonifd^en 3lnbetung ber ©etiebten ergebt, ober öud^ biefe bann nod^ für üermerfUc^ ^ätt, unb it)r ©etinen oon öttem Srbifd^en ^u ©Ott emporroenbet. ^(ato'ä Symposion unb geroi^ aud^ ^icino'ö Kommentar maren 33embo gegenmärtig, aU er fein 3Berf oerfa^te. i^on ber focratifd^ = platonifd^en Sialectif finbet fid^ aber nur gegen ßnbe etma^ in Saoinetto'ö Serid^t üon feinem

406 SBembo.

©efpräc^ mit bem ©remiten. ©onft gefc^ic^t bie Unterhaltung in ben formen löie bei Boccaccio im Ameto, b. f). in einer gezierten unb lünfttid^en Söeitfd^meifigfeit, in melc^er au(^ ©c^erj unb Saune Id^merfättig werben. 2)er <Stt)t ift bie getreue 9^acf)a^mung von Soccaccio'ä ©c^reibroeife , mit ben ktinifirenben ^erioben unb ah fic^tlic^er 3lufnat)me oieter ju beä S^erfafferö 3ßit f<^on oeralteter 2luQbrü(fe. S)ie brei Süngtinge unterbreiten biöroeilen il^re 2luä= einanberfel5ungen burc^ üon ii)nen gebid^tete (Sansonen, bie if)rer jebeömaligen ©enfioeife angepaßt finb.

33em6o l^atte fic^ uorgefe^t gan§ ben ©tubien ^u leben; ba^er miJBfiet ifjm ber 3(ufentt)alt in 33enebig, roo bie ^oliti! unb ber Raubet bie ^auptintereffen bilbeten. 1506 raeilte er einige SJionate in dtom unb lebte bann 6 ^al)re (1506—1512) am ^ofe t)on Urbino, meli^er ber ©ammelpla^ ber erlefenften ©eifter war. 1512 tarn er mieberum na(^ ''Jtom unb warb im folgenben ^a^re päpft= lid^er ©ecretär mit einem ©infommen oon 3000 ©cubi jä^rlid). damals (1513) verliebte er firf) in bie 16 jährige aJiorofina, eine 9?ömerin, mit ber er biä §u i^rem ^obe (3luguft 1535) jufammen= kbU, unb t)on ber er brei ^inber ^atte. 2ln einem |old;en 33ers l)ältnife nal^m bamalä niemanb 2lnfto^, unb, afe fie ftarb, warb bie 9)Zorofina oon ®i(^tern unb 2)i^terinnen befungen, wie unter anberen oon ^eronica @ambara. 1520 oeranlaBten Sembo ^ran!= l)eit, Ueberbru^ an feiner 33ef(j^äftigung alä ©ecretär unb an<i} getan) d^ter ©lirgeiä, 9tom ju rerlaffen; er ging nac^ ^abua, unb i)kx ndi)m er 1521 befinitio feinen Söo^nfi^. @r mar im Sefi^e l)inreic§enb großer ©infünfte, unb fo fd)uf er fi(^ in ^abua bie be= neibenömertliefte ©yiftenj beä Siteraten ; er fc^müdtte fein ^auö mit foftbaren Sammlungen oon Suchern unb ^anbfc^riften , ©tatuen unb 2lntiquitäten , mit einem ©arten roll feltener ©eraäc^fe, unb in ber 9Jä^e ber ©tabt ^atte er no(^ ein Sanbgut, fein Nonianum (in ©ta. 3Jlaria bi S^ion), roeld^eä er über alleö liebte unb fetbft mit Sorgfalt berairt^fc^aftete. ^ier raibmete er feine .^ßil ungeftört ben literarifc^en Sefd^äftigungen unb hem 33erfel)r mit ben befreun^ beten ©elelirten unb ©(^riftftellern. 2luc^ bie ©enüffe be§ Sebenä unb namentlich bie ^reuben ber ^afel t)erfcl^mäl)te er nid^t.

^m ^a^xi 1530 beauftragte \i)n ber dtat^ ber ^e^xi, an

33embo. 407

Steile beö oerftorbenen 3lnbrea Staoagero, mit ber ^ortfe^umj oou (SobeEico'ö üenetionifc^er ©efd^ic^tc. ^embo übernai)m bie 2lrbeit nid)t (jern; er fül)Ite für fie feinen 33eruf, ha er ftetä ben öffent^ liefen ^Ingelegen^eiten fern geblieben war. ^n ber ^l)at jeiijte er in bem 2Ber!e nur bie ^unft beö (5tt)Uften, unb ba§ an unpaffenber ©teile ; oon ber ^unft beä ^iftorüerä fie^t man wenig ; bie Anlage ift faft üöüig annaliftifd) ; aber baä äöerf ift reid; an n)id)tigen 9iad)ri(^ten unb i)at bebeutenben 3Bert§ atä ©efc^ic^täqueUe. ^iefe Historia Veneta beginnt mit htm ^a^ve 1487, mo ©abettico'S 2)ecaben enbeten, unb fottte biä 1530 reii^en, gelangte aber mit 12 Sudlern, bie fie umfaßt, nur bi§ jum 3^obe ^uliuö' II. (1513). ^er :öerfaffer felbft ^at fie bann auc^ in ha§> ^talienifc^e übertragen.

2lm 23. gjlärj 1539 ernannte ^aul III. 33embo jum (Sarbinal, worauf er naä) diom ^urüdfe^rte. 3^^t empfing er bie priefterlic^e 3Beil)e unb gab fid^ mit ©ifer ben ^flid^ten feines 2lmteö ^in. ®r marb bann 1541 ^ifd^of oon ©ubbio, 1544 t)on Bergamo, beljielt ieboc^ auf SBunfc^ beö ^^apftes fein ^omicil in diom. a3kn glaubte, ba^ er auä bem näd^ften ßonclaoe aU Oberhaupt ber Eiri^e l)er= oorgel)en merbe ; er ftarb aber cor ^aul III. ben 18. Januar 1547.

33embo'ä Spri! I^at i^re Sebeutung mel)r in bem ©egenfa^e ju jener Entartung beä ©ef^madeä in ben ^oefieen STebalbeo'ä unb ©erafino'ä, alä burd^ befonbere eigene SBorjüge. @r mar fein felbftönbiger (SJeift, fonbern ein 9fa^al)mer in alten 2)ingen. 3Benn er fic^ anfc^idte, etmaä ju fc^reiben, fo foU er fid^ ben 3lutor, bem er folgen wollte, oorgenommen unb i^n mel)rere ^age forgfältig ftubirt ^aben, um fic^ gans in feine 3Beife einzuleben, llimte er in feiner lateinifc^en ^rofa ©icero na^ unb in feiner italienifd^en Boccaccio, fo mar in ber italienifc^en Sichtung fein Ijöc^fter ß^rgeig, Petrarca möglic^ft nal)e ju fommen. ®a^er erfdjeint l)ier wieber ber ^etrarc^iämuö mit allen feinen ©emeinplä^en. 2)ie ©eliebte erfiält ben ©id^ter im ^euer, weli^eä il)n uergelirt; aber bie 2;f)ränenftutl) lä^t bod^ nic^t ju, ba^ bie flamme il)n gänjlicl) tobte, ©eine ©eele erlag, alä fie unerwartet ber ©tral)l ber fi^önen Slugen traf. Um aUe feine ©d^merjen fümmert fid^ bie ©raufame ni(^t ; er wirb fterben, unb wirb i^r ein ä^orwurf fein, ©d^aut fie ilju an, fo erftarrt er gu @iä. 2lud; einzelne poetifdjej9)iotiüe

408 iöembo.

nal^m 58embo üon Petrarca Ijeriiber; fo ^at er beffcn rül)rcnbeö ©efpräc^ mit ber 9ia(^tigall (Son. Vago augelletto) bretmat na6)= geahmt, in betn (Sonett Picciol cantor, bem anberen Solingo au- gello unb ber ßanjone 0 rossignuol. 2lber bie raa^ren ©d^ön; {leiten ber petrarrfjifd^en , wie jeber ^oefie waren inbimbuett, unb 33embo'ä £ie6e§bid;tung ift oft nur rt)etorifd^e Hebung, ©eine beiben ©onette an 3.>eronica ©ambara, raeldje er nie gefe^en t)atte, finb üoll t)on fd)n)ärmerifd)en 33et^euerungen, unb feine Briefe an bie ©id^terin geigen bagegen, ba^ er für fie nid^tö aU eine !üt)le, pflid^e ^ßeretjrung liegte. Unb in bem gleid^en Stt)te, wie feine platonifd^en 3>ert)ä(tniffe , befingt er auc^ bie Siebe jur ^Ötorofina. 2lm leic^teften nad^juaiimen üon Petrarca roaren beffen j^et)ter, bie 3lntitl)efen oon ©c^nee unb geuer ; ein ©onett Sembo'ä beginnt :

Viva mia neve e caro e dolce foco, Vedete, com' io agghiaccio, e com' io avvampo, Mentre quäl cera ad or ad or mi stampo Del vostro segno, e voi di ciö cal poco.

SBenn alfo Sembo'ä ®efd;mad beffer mar aU ber ©erafinö'ä^ fo mar er barum bod^ nod^ feineömegö gut. ©ein ä^erbienft lag e^er in ber Steinfieit ber ^orm, in ber 9tunbung unb ©leganj beä 58erfe§, ber ßorrect^eit ber ©pra^e, meldte nid)tö enthielt, maö nid^t aud^ Petrarca gefagt ^ätte. ^reitii^ fonnte er biefe ^orm- üoHenbung nid^t otine 9Wü^e errei(^en, meötialb fie öftere etioaö ©ejmungeneö unb ^ebantifd^eö eri)ätt. ^n feiner ^iit galt er atä ein großer 9ieformator: „©r/' fagte 3lnnibal ßaro in ber ©ebication t)on Sembo'ä £t)ri! an ben ßarbinal ^arnefe, „ift ber erfte ge^ mefen, ber biefe QüUn unb bie §u!ünftigen bie ma^re 2Beife §u fc^reiben gelelirt l)at". Slntonio Me^^ahaxha in einem ©onette, 33ernarbo STaffo in feinem Ragionamento della poesia rül)men t)on Sembo, er l)abe bie italienifd^e ©prad^e mieber auferroedt, nadt)i bem fie 3al)rl)unberte lang tobt gemefen. 2)iefeä ift übertrieben, ba ^olijiano unb Sorengo be' 9Jiebici üor it)m gefd^rieben t)atten. 3lber feiner aufeer^alb 3::oöcana'ä liatte vox Sembo bie Siteratur- fprad^e mit fold^er ßorrect^eit ge^anbliabt, felbft nid)t ©annagaro, ber allerbingö in ^ev^ unb ^rofa früher aU er benfelben äßeg betrat. Sa^er ber bebeutenbe ©inbrudf, ben 33embo'ä ßime mad^ten.

58embo. 409

unb nii^t Uo^ gab er baö Seifpiet in ber ^ßerroenbung einer ge= läuterten poetifc^en ^orm unb (3prad;e, fonbern er fdirieb aud^ bie 2^^eorie berfelben in feinen Le Prose betitelten Dialogen.

33embo ift ber erfte geroefen, raeld^er bie granimatifc^en Siegeln beg ^talienifc^en äufammengefteltt i)at. <Bä)on im ^di)Vi 1500 f)atte er begonnen, geraiffe 3lnmer!ungen über bie ©prod^e niebersu; fd^reiben; am 1. 2lpril 1512 fanbte er t)on 9tom bie erften 2 58ü(^er an STrifone ©abriete, um oon itjm unb anberen ^reunben iStv- befferungSoorfd^täge ju erJiatten; ha^ ©anje f(^eint um 1515 vox= läufig abgefd^toffen lüorben ju fein ; aber bie ^ubtication fanb, nad^ neuen 3lenberungen unb ©rgänjungen, erft 1525 ftatt. «So !am if)m ©ianfranceäco ^ortunio mit feinen 1516 gebrudften Regole Grammatieali della Volgar Lingua juoor, in benen er, menn man Sembo'ä 33efc^ulbigung glauben mitt, beffen 9Jianufcripte ge? plünbert t)attc.

S)ie Prose geben @efpräd;e raieber, meldte angebtid^ am 10. 5December unb ben beiben folgenben S^agen beö 3<i^i^ß^ 1^02 in SSencbig im ^aufe t)on beö 58erfaffer§ 33ruber ßarlo Sembo §n)ifcf)en biefem, ©rcole ©troj^i, ©iuliano be' 3)Zebici unb ^eberigo gregofo ftattgefunben l^ätten. ©rcote ©trojji, ber lateinifd^e ®id^ter, entfd^loB fid^ erft fpät jur SSermenbung ber 9)iutterfprad^e in ber ^oefie ; in jenen Dialogen nun fu(^en iEin bie übrigen SWitrebenben baoon ju überzeugen, ba^ baö 3tatienifd;e bem Sateinifc^en für ben literarifi^en @ebrau(^ üorjuäietien fei, a(ö bie natürlid^e unb gefprod^ene ©prad^e, bie man f(^on üon ber '^mrm gelernt i)aht, alä bie, meldte nod^ raenig angebaut fei, bat)er mit ©lud gel)anb; l^abt oiet 9^ul)m t)erfpre(^e, roä^renb, wenn man nac^ fo oieten großen 2lutoren tateinifd^ fc^reibe, ba§ nur Säume in ben '^aih tragen ^ei^e. ©tro^ja ma^t ©inmenbungen, üertangt 2lufflärungen unb 33elet)rungen , unb fo !ommt gu einge^enben 3lu§einanber- fe^ungen über <Bpxa6)e unb literarifc^e formen, 5Daä 1. Sud^ l^anbett oon bem Urfprung beä ^talienifc^en unb ben 2lnfängen feiner poetifd^en SSerroenbung. Sembo rerrairft bie alte 2lnfid;t, ^u ber fid^ unter anberen SDante unb Seonarbo 2tretino bekannten, bo§ bie 33ulgärfprad^e fd^on §ur 9iömerjeit für ba§ geroö^nlid^e Seben beftanDen l;abe neben bem p l)ö^eren ^m^äzn bienenben

410 »embo.

ßatein; »ietmetjr oerbanfe fie il)re @ntftef)ung her Serül;rung beö leiteten mit ben ©prad^en ber fremben Stationen, ber 33arbaren, toeld^e na^ ^txiiöxnnQ beä römif(^en 3tei^eä bie <oatbinfe( über= f(utf)eten. S)ic erften, welche in einer ä5utgärfprac^e gebic^tet f)ätten, feien o^ne 3weife( bie ^rooenjaten geraefen; t)on i^nen i)ätten bie Italiener erlernt, iinb nun giebt Sembo, welcher bie öiebidite ber 2^roubabour§ ftubirt f)atte unb fogar eine (Sammlung berfelben brudEen ju (äffen beabfic^tigte, eine 3luf jä^Iung oon metrifc^en formen unb von 3Borten, löeti^e ha^ ^talkmiä)e oom ^roüenjalifd^en ent= (et;nt f)aben fott, raobei er ben @inf(u^ beö (enteren übertreibt. ®ä fragt fid^ weiter, n)a§ bie itatienifc^e ©prad^e fei, ba man in 3]enebig ni(^t fo rebet mie in ^toreng, in ^ieapet anberö als in 9Jlailanb. ^Sincenjo ©almeta ()atte, mit einer 9}lobification ber ©ante'fd^en ^octrin, befiauptet, fei bie ^offprac^e, b. f). bie (Sprache beö römifdjen §ofe§, entftanben burdf; ben ßufammenftu^ ber ©ebilbeten auö ben oerf(^iebenen ©egenben. 3tber, erraibert ^embo, inbem er bie 2leu^erungen ^Trifon ©abriele'ä reprobucirt, bie römifi^e ^offpra(^e ift ni^tö ^efte§; fie fc^manft mie bie 2Boge im 9)ieere, je nad^ ber ^Nationalität beö ^apfteö unb feiner Umgebung, unb fie t)at feine SdjriftfteHer aufguroeifen. ®ie ©prad^e t)ielmel)r, meldte oon allen beüor§ugt rairb, in ber aud^ bie ©inrool^ner ber anberen ©egenben fd^reiben mit '^ernad^läffigung ber eigenen Sialecte, ift ha^ ^lorentinifd^e, meld^eä 2)ante, Petrarca, 33occaccio oerroen^^ beten, ©ie alfo ift bie £iteraturfpra(^e ; aber ni(^t gerabe bie Florentiner finb barum, meldte immer am beften fdireiben ; benn man \)at ni^t bem ©ebraud^e beä isolfes na^5ugel)en, fonbern man foll il)n ergeben unb oerebeln, unb, raenn in einer frül)eren ^^it bie ©c^riftfteller beffer gefd^rieben ^aben, als man in ber @egen= roart rebet, fo al)me man jene nad^ unb nid^t bie lebenbige ©prad^e. tiefes ift mit bem ^talienifc^en ber ^all, unb beö^alb giebt Sembo bie 33orfdl)rift, ba§ man iiä) allein bie 3lutoren be§ 14. 3ci^rl)unbert§, Dor allen Petrarca unb 33occaccio §um tOlufter nel)men unb oon il)rem ©ebrauc^e nic|t p ©unften beö gegenmärtig gerebeten 3talie= nifcl)en abmeieren foll.

®a§ 2. Suc^ bef^äftigt fid^ mit bem ©tgl unb ben metrifc^en formen, ber )Baf)l ber SBorte, il;rer ©teHung, bem ^lang, bem

Sembo. 411

9'i^t)tf)muä (numero) unb bcr 'I^artation. 2luf biefe äu^erUd;eu ©lemente legt ber 'Z^erfaffer \>a^ meifte ©eraid^t; in feinen eigenen (iterorif^en 3trbeiten mar i^m gen)öf)nlic^ ni^t fo fet)r baruni ju t^un, was er fagte, alä raie er fagte. (Sr nennt tooJiI ©ante einen grande e magnifico poeta; allein er [teilt i^n tief unter 'Petrarca unb Boccaccio ; feine ©omöbie gteid^e einem fd)önen 3Beijen= felbe, raeld^eä ganj mit Unfraut burd^road^fen fei ; ba^ man itin fo fel^r berounbere, !omme »on ber ^öt)e feines ©egenftanbeä ; aber roäre nid^t beffer geraefen, er t)ätte einen roeit geringeren be- ^anbelt, anftatt, über jenen bic^tenb, in fo gemeine unb niebrige Singe ju geratljen? äöenn man ettoaö nii^t mit mürbigen SSorten auöbrüden fönne, meint 58embo, folle man lieber ungefagt (äffen. SDie ganje (iterarifd^e ^riti! ift ^ier auf g^ragen ber ©prai^e unb ber äußeren g^orm rebucirt. 5Daö 3. '^n^ giebt bie italienifd^e ©lementargrammati! ; SHet^obe unb 2tnorbnung (äffen in biefem 2:;()ei(e oom heutigen ©tanbpunfte t)ie( ^u roünfi^en übrig ; bod) ift bie 3lrbeit ah erfter SSerfud^ fe^r aner!ennen§roert§ unb reid^ an Seobai^tungen au§ ben ätteren Sen!mä(ern.

Sembo'ä @inf(uB mar ein fe(;r großer, raie uns fein auö= gebe^nter 33riefroed^fe( mit ben (lod^fte^enbften ^erfön(i(^feiten, mit oorne^men Samen, @e(e()rten unb Sintern jeigt. Sie ßcitgenoffen betrachteten i()n a(ä ben 9}iitte(pun!t ber (iterarifd^en 33eroegung; man fanbte i()m feine 3Ber!e, um ©utad^ten unb ßorrecturen ^u er()a(ten. ©ein ä^erbienft ift jum guten 2^^ei(e, ba^ bie reinere Siteraturfprac^e ©emeingut ber Station rourbe. 2lber t)on ben günftigen raaren bie nac^t()ei(igen folgen feiner äßir!fam!eit unger; trenntid^. SBenn er ftetä bie ^fiac^aJimung ber älteren Slutoren alä einziges ^eil prebigte, fo ^atte baä feinen fel)r natürlid^en ©runb, ha er felbft bas S^oöcanifd^e me^r aus Sudlern gelernt ^atte als aus ber Siebe, unb ba man oom (Schreiben bes Sateins l)er geraolmt wax, ein 3)iufter bes Stiles unb ber ©prad^e als not^raenbig an= pfelien, alfo ein fo(d)es audt) für bas ^talienifd^e fud^te. Samit jeboc^ begann zhtn bas le^tere, gleid) bem Sateinif^en, raie eine tobte Spradje belianbelt gu raerben, erftarrte in ber Siteratur, bereu ^orm gans auf Siadialimung berul)te, unb fam mel^r unb me^r aufeer 3uf(t«iwien§ang mit bem ßeben. aJiit ben Prose nimmt bann

412 9(rio|to.

auä) bie berühmte ©pra^frage ifiren 2lrtfang, ber enblofc ©treit barüber, ob bie italienif^e Siteraturfprac^e auö ^torenj unb 2^oscana ftamme ober nid^t.

Sei Sembo l)at bie ^unft eine einfeitig formale 9iid^tung; ber 3nt)a(t ift in if)r t)on geringer Sebeutung, 9Zur toenig jünger aU biefer SDid^ter ift aber berjenige, raetd^er fi(^ eines intereffanten, rei(^en nnb mannid^faltigen ©toffes bemäd^tigte, nämti(^ be§ ^titter^ poemö in ber ©eftatt, bie i^nt Sojarbo gegeben l^atte, unb inbem er mit biefem fruditbaren unb lebenbigen ©egenftanbe jene geläuterte ^orm üerbanb, ba§ bebeutenbfte poetifd^e ^unftraerf ber 9?enaiffance; ^eit fc^uf, ben Orlando Furioso.

XXIV.

Sobooico 2triofto rauc^ö auf unb tebte in berfelben Umgebung, unter benfetben gefellf(^aftlid^en ©inftüffen mie Sojarbo. 2tud) er loar auä einem ©efc^tec^te, rcelc^eö bei ben dürften ^errara'ö feit lange in ^o^er ©unft ftanb, geboren im ©eptember 1474 in 9^eggio, tt)öf)renb fein 33ater 9iicco(ö fic^ bort aU ßapitän ber (Sitabette befanb. SUccolö Slriofti mar üon fd^roffem ß^arafter ; feine §ärte unb ^abfud^t ma(^ten i§n beim S^olfe »er^a^t, befonberä roätirenb er 1486 88 ba§ 3tmt beö G-iudice de' Savi in ^errara be!teibete ; er mürbe mit t)eftigen fatirifd;en ©onetten angegriffen, unb, ah er 1496 (Eommiffar in £ugo in ber 9fiomagna mar, rief ein t)on i^m üerübter ^ilct tacttofer @raufam!eit beim ^ergoge @rco(e fotd^e lln- jufriebenl^eit l^eroor, ba^ er it)n abfegte unb ju einer bebeutenben ©elbftrafe t)erurt§eilte. S)en ©o^n lie^ er feit 1489 bie ^e6)U ftubiren, geftattete il)m aber bann, feinen DJeigungen ju folgen unb fid^ ganj ber Sefd^äftigung mit ben fd^önen 2Biffenfd§aften ju^u^ menben. ©c^on mar Sobooico 20 ^alire alt unb fanb fid^ alö 2ln; fänger, felbft be§ £ateinif(^en menig !unbig ; attein unter ber Seitung beä trefflidljen ©regorio oon ©poleto mai^te er fe§r rapibe ^ort=

Striofio. 413

fc^ritte unb bid^tete ba(b fetbft lateinifd^. ^n ber deinen Dbe an ^l^iliroe, n)e((^e 1496 entftanben ju fein fd^eint, jeigt fic^ bereits eine erftaunUd^e @en)anbt^eit in ber iQanb^abung ber Sprache unb poetifd^en %oxm. ^u biefen anmut^igen 33erfen 'oxMt fid^ jene tiorajifd^e Ieid)tt)ersige Un6e!ümmertf)eit unb ibt)ttifd^e ®Iüdf§fd^n)är= merei auä, roeli^e fi<^ ^on bem öffentlid^en ©rangfat gurüdfjiei)t unb ben ungetrübten ©enufe fud^t in ber ©title ber 9iatur; am murmeinben Duell, fein 9)Jäbc^en im 2lrme, bas ^aupt mit 33lumen befranst, ergoßt er fic^ am ©efange. Slber in bem autograpt)if(^en 3)Janufcripte befa^ bie Dbe oier ©tropfen met)r, raetd^e fpäter be- feitigt rourben, raeit fie mit it)rem ©rnfte unb i^rer Sitterleit einen 9JJiptang in jene ibt)Uif(^e Harmonie brachten. 9^id)t blo^e ©teid^^: giltigfeit lä^t ben jungen 2)i(^ter bie 2tugen gegen bas UnglüdE feineä 3Sater(anbeä oerf(^UeBen; er roiE nic^t Mmpfen, um nid^t bem unbanfbaren ^t)rannen gu bienen, roiU fein 33tut ni(^t üerfaufen :

Quid nostra an Gallo regi an servire Latino, Si Sit idem hinc atque hinc non leve servitium?

fang er fpöter (1500) bei ber ^w^afion Subraigä XII. in ber ©legie an ©rcole ©trojji, unb rief ben 3o^ti ber ©ötter auf bie 2)r)naften l^erab, n)et(^e ^talie« f<i)on cor ben ^^^ranjofen ge!nec^tet unb fo fd^mai^ unb gteid^gittig gegen bie frembe Enec^tfc^aft gemad^t liaben. ®er 2;roft ift für i^n baö 6tubium; bie Siebe §ur fd^önen D^atur, bie SBegeifterung für bie römifc^en ^Did^ter erfüllen \i)n ganj. ©eine greunbe unb aJiitftrebenben waren bamalä ber ^o<^gebilbete Sllberto ^io, j^ürft uon ßarpi, ©rcole ©trojji unb befonbers fein eigener 'fetter ^anbolfo 3lriofti. ©ine ©legie rid^tet \iä) an biefen, ben er um feinen Slufentljalt auf bem Sanbe beneibet, mä^renb i^n felber bie Siebe an bie ©tabt feffelt. 3SolI 2lnmutl) ift l)ier ba^ Sitb x)on ber ®rt)abe, meldte im 33ufd^ auf ben ©ang beä 3üng= lingä laufi^t, baä iQaar mit ber ^anb 5urüd^ftrei(^enb , um beffer ju ^ören, bann als er geenbet l)at unb ermübet entfc^tummert ift, tierbei^üpft unb auf ben 2lrm geftü^t fid^ über it)n beugenb, i§m leife ^üffe raubt ober mit einem QmdQi il)m £uft fäd^elt. Tlan fiefjt l)ier, mie frei ber 2)ic^ter über bie Elemente ber römifct;en ^oefie gebietet, baB er mit i^nen im ©taube ift neue, liebreigenbe Silber ju fd^affen.

414' airioflo.

®er SSerluft feines Sc^rerö ©regorio, ber 1499 als ©r^ieticr beä ^rinjen ^ranceäco ©forja naä) Spon ging, ber Sob feines 33aters (1500) unb bolb banac^ ber bes Retters ^anbolfo entriffen i§n feiner glü(!li(^en SJiu^e. @r fonnte bie ©tnbien nid^t mit glei(j^em ©ifer fortfe^en; bas ©ried^ifi^e p erlernen, n)ie er es lebhaft raünfd^te, fanb er nie mel^r (Gelegenheit; er marb nic^t eigentli«^ gelel)rt, wie es 33oiarbo geroefen. S^liccolö's ni(^t unbe= beutenbes ä^ermögen jerfplitterte fi(^, ba er je^n ^inber l)interlie§, unb bie Saft ber 33ern)altung fiel auf ßoboüico's ©d^ultern. @r unb feine 33rüber mußten fi(^ na(^ anberen Hilfsquellen umfel)en; ber ®ienft bes dürften war bas 9fial)eliegenbe, fie folgten ber £auf= ba^n bes 33aters. ©c^on 1502 l)atte ber .5Di(^ter ein 9tnit inne, nämlic^ bas eines ßapitöns ber 33urg üon ©anoffa, unb bolb t)er- ratlien uns feine 3Serfe ben SBei^fel ber (Stellung, ben ä^erluft ber Unabhängigkeit. @r, raeld^er fo l)eftig bie dürften ^toliens ge= f(^mäl)t l)atte, ftimmt je^t, gerabe in bemfelben '^ai)xt 1502, bas ©pitl^alam sur 33ermä^lung bes ^ringen 3llfonfo mit ber Sucrejia Sorgia an, unb, als im Dctober 1503 ber ©arbinal ^ppolito t)on @fte 33if(^of t)on ^errara mürbe, feierte er baS @reigni§ mit einem ©pigramme, welches fdilie^t:

Quis patre invicto gerit Hercule fortius arma? Mystica quis casto castius Hippolyto?

SBorte, meldte, bei bem bekannten rauften Seben beS ßarbinals, eine gar §u grobe ©(^meid^elei entlialten liaben mürben, menn man nidit, mit ßarbucci, in i^nen ein menig ©c^erj unb Ironie vex- fte(Jt fel)en mill. ^urj barauf trat 3lriofto befinitio in bie ©ienfte Sppolito's. ®ann, 1506, bei ©elegenlieit ber ^^erfci^roörung ber ^rinjen 2)on f^errante unb 2)on ©iulio unb ilirer fd^eufelid^en S3eftrafung burc^ Sllfonfo, fd^rieb er feine ©cloge in italienifd^en S^er^inen, mo er bie 9)Klbe unb ©ered^tigfeit bes ^erjogs preift unb bem Himmel ban!t, ba^ er i^n htm liebenben ä>olfe unb ber feufd^en ©emai^lin Sucrejia erlialten l^abe.

2)as le^tgenannte ©ebid^t ^at aber bod^ eine gemiffe 33ebeu; tung als bie erfte umfangreichere ^robuction, für meldte er fid^ ber italienifd^en ©pradl)e bebiente. 33ei 2lriofto fatten bie beiben ©pod^en ber lateinifd;en unb italienifc^en ©id^tung faft gänjtidl)

' 9Wofto. 415

auöeinanber. 33embo, ber Sokebner ber ^utgärfprai^e, foll gc^ rabe i^n oerfuc^t l)aben beim £Qteim|'d;en feftju^alten, roaijrfd^ein^ li(^, toeil bic erften italienifdjen ^erfe, it)eld;e üon it)m jum 58or= fd^ein famen, buri^auä feinen 58erg(eic^ mit ben früheren latei^ nifd^en anspielten. Qnm ©tüd folgte Striofto bem 9iat^e nid;t ; er fc^rieb feit jener 3^^^ lateinifc^ nur no($ Epigramme unb ein längeres ©ebic^t, bie ©legie De sua ipsius mobilitate, bie atter= bings gu feinen fdiönften sä^lt. Slber biefe lange Sefdjöftigung mit ben alten ©id^tern unb bie glüdlic^en 9iad;al)mungen berfelben TOarcn aud^ für feine italienifd^e 3)id)tung nic^t unnü^ geraefen ; er ^atte ftd^ ^ier ben ©efc^mad gebilbet. 1506 fdieint er and; feinen Orlando begonnen ju l)aben ; benn ju 2lnfang bes folgenben Sa^reö l)ören rair jum erften 9)iale uon bem SSerfe in einem Briefe ber 3fabeffa ©on^aga.

2)er (Sarbinal üon ©fte, ganj befc^äftigt mit ben politifd^en unb !riegerif(^en 3lngelegen^eiten beö fteinen ferrarefifc^en ©taateä, unb ben ©tubien, tro^ feiner ^ol)en geiftli(^en äöürben, menig l)olb, begnügte fic^ ni(^t mit bem poetifc^en ^anegt)ricu§, ben il)m 2lriofto bereitete, unb »erlangte üon feinem S)iener materiellere Seiftungen für bie ^e§al)lung, weld^e er il)m gab. @r fi^icfte il)n als feinen ©efanbten unb ©efd^äftsträger unabläffig t)iers unb bort^in. aJieift maren es 9)?iffionen untergeorbneter 2lrt, betrafen gamilienange= legenlieiten ober liatten ^um ^wtä^ ^öflid^!eitsbegeugungen an be^ freunbete ^öfe. SBi(^tiger waren bie roieber^olten ©enbungen nad^ 3fiom in ben ^^i^ren 1509 unb 1510, mo es galt, ben erzürnten ''^apft guerft mit bem §er§oge, bann mit bem ßarbinal aus§uföl;nen. S)er ©rfolg fc^eint bei bem leibenfc^aftli(^en 3wliw§ H- ^^^ geringer geraefen ^u fein, unb als er abermals 1512 in 33egleitung bes §er§ogS in 9iom mar, entkamen fie mit genauer ^Rot^ einer ernften @efal)r, ba ber ^apft fic^ ber ^erfon Sllfonfo'S bemächtigen toottte. 3lu(^ bie 2Baffen §at 3(riofto p irgenb einer 3^^t feines frülieren Sebens getragen, mie uns bie (Slegie De sua ipsius mo- bilitate bezeugt; es mirb biefes bei bem ©efec^te beS ßarbinals gegen bie 33enetianer im ^olefine am 30. 9bt)ember 1509 geroefen fein, bei welkem ber ^id^ter fid;erlid; zugegen raar (f. Orl. Für. 36, 5 ff.).

416 ariojio.

2We^r feinen D'Zeigungen unb 2lnlagen entfpred^enb alä bie Dielen Steifen njor bie Erfüllung anberer ^ftid^ten, raetd^e ifim feine ©tettung am §ofe auferlegte, nämüd^, burd) fein birfiterifd^eö 2:^otent 'ben ©lang ber ^efte §u üerme^ren. 3n bem prun!t)oIIen ^tvxaxa f)atte man, wie mir fafien, eine befonbere Siebfiaberei für baö ^{)eater, unb für fold^e ^Corftettungen fd^rieb Slriofto feine ßomö= bien, leitete me^rfad^ auc^ felbft bie 2luffül)rung unb recitirte ben ^rolog. 3)ag erfte ©tücf, bie Cassaria, njurbe im ßarneoal 1508 gegeben, ba§ jmeite, bie Suppositi, 1509. 2)ie Cassaria jeigt burc^auö ben Xi)])n§> jener römifc^en ßomöbien, an bereu ®arftel= lung man geroö^nt mar, bie nämlid^e ^ntrigue, bie nämlid^en ?^iguren, jmei junge £eute, meiere einem Kuppler jraei fd^öne ©cla^ »innen abnehmen raollen unb mit ^ilfe »erfd^mi^ter ©claoen jenen unb il)re 33äter betrügen unb beftel)len. S^ex^t tritt 3Solpino, ber ^elferöl)elfer ©rofilo'ö, bann ^uloio, berjenige ©ariboro'ö, in ben 33orbergrunb ; fie fpielen bie ^auptrotte; i^r ©efd^idf, S^olpino'e 3!^erlegenl)eiten, bie 2lrt, mie er fi^ üergebli(^ ^erauösuminben fud^t, unb bann ber fd^lauere ^uloio aEe§ in Drbnung bringt, follen ben 3ufd^auer ergoßen. 3lber biefe ©clat)en!ünfte finb ron grober @r= finbung. SSolpino lö^t, roä^renb ©rofilo'ö 3Sater ßrifobolo ah- roefenb ift, burd^ ben alä Kaufmann oerfleibeten ^rappola eine ^ifte mit ©olbgeroeben, meldte ßrifobolo alö S)epot im ^aufe l)at, bem Kuppler Sucrano aU ^fanb bringen, in ber Slbfid^t, i^m bann bie ^wftts auf ben ^alö p ^efe^n- 9^od^ biefer ^ifte (cassa) ift baö BtM betitelt. ©l)e ber ©treid^ gelungen, feiert ßrifobolo unerroartet i)^m unb vereitelt il)n; ?^uloio aber f(^redft nun ben Kuppler mit einem angeblid^ gegen i^n ergangenen ©trafbefel)l unb bann ßrifobolo burc^ eine anbere Süge, fo bajg er @elb i^ex- giebt. 2)ie beiben Jünglinge erl)alten bie 9Jtäb(^en, meldte l^ier roirftid^e ©claoinnen finb, fo ba^ au^ nid^t einmal eine dii- l)abilitation biefeä ^erl)ältniffeö burd) ^eiratl) möglich ift. 2lttein baö ©tüd, meld^eö na(^ ber bamaligen äßeife bem fd^auluftigen ^ublüum mit ben geroöl)nlid^en SJioreöfen unb mt)tl)ologifd^en ^nter- mejji oon ©efang unb ^anj oorgefülirt roarb, gefiel au^erorbent; lirf). 33ernarbino ^rofpero rül)mte in einem 33eri(^t an bie 3)tard^efa Sfabella ©ongaga bie Sf^eu^eit ber 3«fälle, bie frönen ajJoral^

SHrioflo. 417

fentcnjcn unb anbete ®inge, wie man beren md)t f)alh fooiel bei ^erenj finbe.

33ei ben Suppositi, b. i). bcn „Untergefd^obenen", befennt fic^ ber ©ic^ter im ^rotog auäbrüdtid) jur D^iad^a^mung ber 2ltten, unb geftef)t, einen ^tieil feiner ^iit^iG"^ «luö Vereng' Eunuchus unb ^tautu§' Captivi ent(e()nt ju I)aben. ^eim erften fanb er bie SSerfleibung beö ^errn alä ©claoen, um jur ©eliebten ^u tjetangen, beim jroeiten ben Umtaufd) ber S^ioIIen ^mifc^en iperrn unb Wiener, ^nbeffen §eigt er fic^ im Uebrigen öiet felbftänbiger ; er füfitte bie Siiot^roenbigfeit, biejenigen ctaffifc^en ©(emente gu beseitigen, loeidje fo auffallenb mit ben (Sitten ber eigenen 3ßit contraftirten. ®ä mad^te bei ben ßiif'^'iuern, roie berid)tet rairb, fd^on einen befon^ berä günftigen ©inbrud, ba^ er bie Scene nac^ gerrara felbft »erlegt f)atte, raäfirenb bie Cassaria in ©ried^enlanb fpielte; bie atten bekannten Derttid^feiten, bie ^t)ore, bie Umgegenb ber ©tabt werben öfter genannt, raaö ber ^anbtung me|)r 9tea(ität oerlei^t. tritt rao^t bie couüentioneEe j^igur be§ ^arafiten auf; aber fonft finb in ben ^erfonen moberne ^t)pen bargeftellt, unb {)anbett fi(^ nid^t mef)r um ben Sefi^ oon ©cküinnen, fonbern um bie Sfiioalität bei einer ^eirattiämerbung. 2)er ©tubent ©roftrato roeilt auö Siebe jur fc^önen ^otimnefta aU Wiener im ^aufe t)on beren '^ater ©amone, unb lä^t feinen Wiener 2)utipo bie eigene (Stette einnei)men unb um baö 9)täbc^en freien. Um ben ^mtd gu erreid^en, giebt ber üermeinttic^e ©roftrato einen ©enefen, ben er in ber 9^äf)e »on ^errara getroffen t)at, für feinen 3Sater auä. 3lber ba fommt ber malere $ßater ^ilogono au§ ©icilien an, unb ^amone entbedt jugleic^ baö 33eri)ältni^ beä angeblid^en ^ienerö gu feiner S^oc^ter. ©ie Söfung gefd^ie^t mit jenem bequemen 9Jiittel, metd^eä bie Sttten gerne rerroenbeten, buri^ eine SBiebererfennung; ©roftrato'ä 9?ebenbut)ter, ber alte 2)octor ßleanbro finbet in ®u= lipo feinen alä Sjä^rigeä ^inb bei ber ©innalime oon Dtranto burd^ bie dürfen geraubten ©olm unb üergid^tet, ba er nid^t mel)r allein in ber Söelt baftel)t, auf ^olimnefta'ä ^anb.

^ie ©rfinbung »on bem falfd^en ©ol)ne, ber fid^ einen falfd^en 3Sater unterfd^iebt unb oon bem ed^ten überrafd^t mirb, ^at, nac^= bem baö ©tüd 1566 in'ö ©nglifd^e überfe^t roorben, ©liafefpeare

©aSporp, 3tal. Süeroturgefc^it^te IL 27

■K

418 2lnoilo.

für bie eine ber bciben 3wt^*i9uen in bcr Se§äf)mung bcr 3Bibcr= fpänftigen benu|t. 5Daä S^erfaiiren beö gröjsten bvaniatifc^cn ©ettie'ö geigt unä am beutlidiften bie %t\)kx beä Driginafe ; in ber t)alben 3fit giebt un§ ber englifc^e ^id^ter boppett fomet intereffantc §anb; lung, unb bie üiele ©rgä^Inng üerroanbett fid; beftänbig in lcben=^ bigeö Spiel auf ber 33ül^ne. 2lud^ f)ier erft erpft bie ganje «Schelmerei il)ren rechten Sm^ä; benn in ben Suppositi fiet)t man garniert, moju fie eigentli($ bienen follte, menn fie gelänge; ber 33ater mü^te ja o^nebie§ bem (groftrato, fobalb er fid) nur ent= bedt, baö SJJäbdien geben, roeld^es fd^on fein ift. 2lber in iljrer 3eit erfd^ienen bie Stüde 3lriofto'ä alö etmag 9ieueö unb 58ebeu: tenbeö unb »erfd^afften il)m ben 9fiuf beö ^erorragenbften £uftfpiet= bi(^terö. 1519 mürben bie Suppositi in 9tom im 3.satican gegeben; ber gbttlid^e D^tofael l)atte bie Scene gemalt, ^apft Seo felbft be= auffidfitigte ben Eintritt ber gelobenen ^^fd^^wer. ©inige an^- länbifd^e ^rölaten nal)men 2lnftoB an geroiffen inbecenten 3wei= beutigfeiten, bisticci aromatici, roie man fagte, gumal im Prologe; aber ber ^apft mar ni(^t fo fcrupulö§; if)n befriebigte bie 3luf=^ fülirung fel)r, unb er bat in j^^olge beffen ben 3lutor um ein neueö Stüd. 3)en 16. Januar 1520 fenbete it)m 2lriofto ben Negromante. meldten er fd^on 10 '^at)xe t)orl)er begonnen liatte. 25od^ marb biefe ©ombbie nid^t in 9tom gefpielt, fonbern erft fpäter in ^errara, unb l)ier !am aud^ 1528 ober 1529 bie Lena gur ^arftellung. ©in fünftes Suftfpiel Gli Studenti mar bei be§ 3>erfafferö S^obc nod; unüoUenbet ; fein 33ruber ©abriete ergänzte unter bem ^itel La Scolastica. ®iefe brei Stüde finb in 35erfen abgefaßt unb in foldie fi^rieb Slriofto aud^ bie beiben erften, urfprünglid^ profai= fd^en um, al§ er fie 20 ^alire nad^ il)rer ©ntftel)ung oon neuem auf bie ^ü^ne brad^te. Sfiid^t in jeber 33esiel)ung l)at ilinen biefe 33earbeitung jum ^ortlieil gereid^t; benn, mürbe ber Stt)l flieBen= ber, fo mürbe er auc^ breiter unb fententiöfer, befonberö in ber Cassaria, unb mel)rere lange 9)ionologe finb eingefd^oben, roeld;e bie iganblung aufhalten. 3lriofto üermenbete für feine Somöbien ben endecasillabo sdrucciolo, unb jroar ol)ne 9^eim, mäl^renb biö bat)in ber sdrucciolo roo^l öfters in Gelogen unb bramatifdjen 9luffül)rungen erfd;ien, aber immer in ^erjincn gebunben. :^er

Slriofto. 419

reitnlofc sdrucciolo, alfo ein ^erö öon 12 (Silben, fd^ien nod^ am genaueften ben jambifc^en S^rimeter her antifen SÖiufter n)ieber§u= geben. 2tnberer[eitö fachte ber 2)id^ter burd; eine grofee Jrei^ett ber Se^anblnng unb burc^ bie häufigen fi;ntactifd^en ^erfniipfnngen t)on S'^iU §u ^iik biefe a>erfe raieberum ber ^rofa anjnnäfieni unb fo bie befonbere für bie ©omöbie paffenbe ^orm ju fdjaffen, <tn ber nod; fef)lte. ^oä) ift i^m nid^t gelungen, bie gärten unb bie 9)ionotonie biefes 9)ietrumä ganj ju beteiligen, unb ber natürliche ^lu^ beä ©iologö wirb bur^ ha^ unruhig ^üpfenbe beffelben nic^t feiten beeinträd^tigt. ^m 16. ^ö^t^unbert fanb et voolfi 9Zad)folger, aber aud^ ©egner, unb bann ^at man biefen ^i>erä aufgegeben.

Slriofto war einer ber erften unb üielleid)t ber erfte, weld^er fic^ in ber regelrechten ©oniöbie rerfuc^te, nad^ ben 9JJi;tl;en- unb Dfiooellenrepräfentationen ^olijianä, S^iccolö'ö ba ßorreggio, 33oiarbo'ö, 2lccolti'ä, ^iftoia'ä. ©o wirb bie gro^e 3lb§öngigfeit oon ben einzigen bamalä t)orl)onbenen SJiuftern, ben 3llten, befonberö in feinem erften Suftfpiel begreiflid^. ^n ben folgenben ©lüden eman= cipirte er fi^ me^r, jeic^nete ©eftalten unb 3uftänbe feiner eigenen 3eit, 3Sorgänge, bie fid^ in j^errara ober ßremona, rcoljin er fie fe^te, mo^l gutragen fonnten. 3tber ber ©influ^ ber claffifd^en (Eomöbie bleibt boc^ bebeutenb unb beftimmt ben ß^arafter ber ©lüde, 2öie bei ben 2llten ge^t bie iganblung ftetö vor fid; auf ber ©tra§e, gmifd^en ben Käufern ber ^et^eiligten. SDiefe ©cenerie mar fel^r bequem, menn man fie ni(^t roec^feln laffen wollte; ^ier fonnten alle möglidien ^erfonen, o^ne fc^mierige 9)iotit)irung, fom= men unb ge^en. ©ie fonnten leicht auftreten, o^ne bie abgelienben ju fel)en unb auc^ o^ne felbft oon ben Slnroefenben bemerkt p werben, ©ie fonnten auf ber ©tra^e felbft, in ben Xi)üxen, oon ben 3^enftern, au^ ungefelien in ben iQäufern fpred^en. 3tber frei^ lic^ entftel)t auc^ oft bie Unn)al)rfc^einlicl)leit, ba^ fo öffentlid^ oer^ Ijanbelt rairb, roaö in bie 3i^^^^ gel)ört, "öa^ man §ier janft, ©e^eimniffe auöplaubert, u. bgt. m. ^evmx mu^ oieleö t)on bem, maö oor fi(^ gel^t, berid^tet werben, ^äufig gerabe beim 3ßenbepunft ber ^anblung, mo o^ne birecte ©arftellung ber bramatifdje (Sffect verloren gel)t. 3ln fold^en langen ©rjätilungen unb ^DJonologen,

27*

420 2lricfto.

wel6)e bcn 3"f^oiiß^ ^om ©tanbe ber ^inge in ^cnntnt§ fe|cn^ franfen bie Suftfpiele 2lriofto'ö unb feiner 9^ad^foIger. ©ine anbete ©rbfd^oft ber claffifrfien (Somöbie, n)et(^e, wie jene, bem ganjen IQ. 3a^rf)unbert üerblieb, war bie umfangreiche S^loIIe ber 2)iener, bie üielfac^ bie ^äben ber ^ntrigue ganj in ^änben ^aben, unb hoä) finb biefe ^ebienten nur fc^road^e 2lb6ilber ber Originale, er= reid^en nie bie ^inrei^enbe Sebenbigf eit , bie berbe Saune, bie 58e= raeglid^feit unb ©(^lagfertigfeit beä plautinifd^en ©claoen. 33on fet)r geringer 33ebeutung ift bagegen bie iugenbli(^e ^rauenrotte, n)obur(^ baö Siebeäoer^ältni^ an ^ntereffe rertiert. ^n ber Cas- saria unb ben Suppositi erfc^einen bie 3Jtäb(^en, um bie fid^ boä) atte§ bre^t, !aum, in Lena, Negromante, Scolastica garniert auf ber 33üf)ne. 2)ie Siebe ^at no(^ etwas üon bem antifen ßl^ara!ter, a(§ bloßes Segei)ren nad^ hzm 33efi^e, unb bie ©eliebte ift !ein felbftänbige§ SSefen. 2)ie (Sd^ürpng unb Söfung be§ Knotens ge= fd^iel^t mit au^erli^en SJtittetn, unb bem Bufctß ift ein weiter ©:pie(' raunt gen)ät)rt.

®ie ßt)ara!terifti! ber ^erfonen ift meift o6erf[äd^Uc^ ; inbeffen finb bod^ einige beftimmter gejeid^net. ^ie Sena, bie ßourtifane, meldte, um fid^ für ba§ fommenbe 3tlter ju ruften, „wie bie 2lmeifen fid) für ben Söinter uerforgen", mit anberen fünften oerfuc^t, unb it)r ^acifico, ber n)ißfät)rige ©l^emann, ber an bem ^fJu^en :participirt, finb in ifirer 2lrt lebensoolle ^ppen, mad^en ©inbrucf gerabe burcf) eine geroiffe ^erb^eit unb Urfprünglic^feit ber '^ax- fteflung, burd^ bie ©parfam!eit ber 3üge, bie jebe Uebertreibung meibet. Sefonberö ift coli mal^rer ßomif bie ©cene gegen (Snbe, rao biefe (iebeootten ©atten, nad^ mißglücktem ©treidle, fid^ gegenfeitig bie ©df)utb jufc^ieben, unb bie Sena it)re Sen!ung§art entroidett. 9^orf) mef)r fd^ien ber ©toff be§ DfJecromanten geeignet, aus \i)m eine Sitten^ unb ßi^araftercomöbie ju gcftatten. 5Der 2lftrolog, 2Bat)rfager, 3J?agier mar in jener 3^it be§ auggebreitetften Slber- gtaubenä eine populäre ^igur, üUe einen bebeutenben unb üerberb= liefen ©influfe aud^ in ben polieren ©diid^ten ber ©efeUfd^aft, ^n 5lriofto'§ (BtMi mirb er in einer fd^roierigen 3lngelegen§eit von t)erfd)iebenen ^erfonen mit entgegengefe^ter 9lbficf)t ju Statte ge= jogen, unb er ^ält mit aßen jugleid^, um üon allen @elb ju

2rrio)to. 421

jie^en. 2l6er biefer 9Keifter ^aä)dxno ift ein gar p rol^er ©auner, unb man begreift nid£)t, raie bie anberen fid^ üon ii)m !bnnen fangen laffen. äöottte ber ©id^ter feiner ^üt einen (Spiegel i)or§alten, fo J^at er feinen 3we(f mangelhaft erreicht; bie ^igur entfprad; nic^t fjinreid^enb ber 2Bir!(i(^feit ; benn ein 33etrnger, ber ©rfotg ^ahm wollte, mu^te feiner bie Seibenf(^aften feiner Opfer benu^en, unb fid), roenn er fie nx^t befa^, bod; mit einem ©(^eine geheimer SSeiö^eit umgeben fönnen. ^n ber Scolastica tiaben roir eine anjie^enbe ©eftatt in bem atten 33artolo; feine ©mpörung über ben ungeratl)enen ©ol^n ©urialo unb über ben betrug beö dlad)- barä 33onifacio, ber fid^ feinen 9^amen anmaßt, feine ©trafreben unb ä^orroürfe finb re(^t roirffam unb einbringlic^ ; freiließ bot fid^ für fie mieber taä SSorbilb in ben Seppen ber aufgebrad^ten ^äter bei Stereng. 2tu(^ ber oerliebte unb oon 6iferfud)t gepeinigte ©tubent ßtaubio in bemfelben ©tüdfe ift mit me^r Söärme bar= geftellt, als gemötintic^ Slriofto'ä ßomöbienfiguren.

5Der Dialog in beä ^id^terä fpäteren ©tücfen befi|t rooiil eine größere £ebenbig!eit, aber bo(^ ni(^t jene 9)funter!eit raie bei ^(autuä, unb mie fie i^m aud^ manche ber ^oäcaner §u geben mußten. Ser 3öi^ ift nid^t eben fein p nennen; meiftens finb es jene Silben- fted^ereien unb ^ebientenraige , welche bie italienif(^e ©omöbie beä 16. 3a|)r^unbertö im allgemeinen auä ber plautinif(^en entlehnte, unb TOeld^e auä jener mieber in bie Sl)a!efpeare'f(^en^offen-unb 2Bort= gefedl)tfcenen übergingen. 2)aä ^ifante mirb babei am liebften in unjüd^tigen 3w'6ibeutig!eiten gefuc^t; namentlid^ in ben Prologen burfte biefe üblid^e äßürje ber domit nid^t fel)len. S)iefe§ mar bie ^reilieit ber Sitte ber 36^1/ wo man folclie 2)inge öffentlicb gum ©rgö^en beö ^ofeä unb ber 2)amen lierfagte. SJJe^rfad; ift and) bie gan§e ©runblage ber 3wtrigue pd^ft bebenflid^er 3'iatur, in ber Lena, unb noc^ melir im Negromante, beffen Qnl^alt man fid; ^eut' f dienen muB mit ©enauigfeit anzugeben, unb gerabe biefeö <Stüd warb für ben ^apft gefd;rieben.

Sefonberen ^teig gaben ben ßomöbien für bie ^^itgenoffen geroiffe fatirif(^e Slnfpielungen auf bie öffentlid^en 3Serl)ältniffe, bie ei)icanen ber ßoUbeliörbe, bie fd^led^te ^'erroaltung ber ^wftiS/ bie <S5aunerei unb fiäffig!eit ber Beamten. Unb bie 3ln!lagen mürben

432 äriofio.

oft oor ben O^ren beö ^erjogö auögefprod^en, ber felbft biefc 35e- Qmtcn einfette. 33ei allem 2lbfoluti§mu§ butbeten bie bamaligcn prften hoä) folc^e ^ritü, unb 2lngriffe gegen öffentliche 3nftitu= tionen gefd^o^en in biefcn erften SaJir^elinten beö 16. ^alir^unbert^ offen nnb ol)ne ©efalir; nur bie ©^naftieen burfte man nid^t an= rühren; Slkcl^iaoelli fc^rieb fo l)cftig über ^äpfte unb ^apfttl)um in bem 33ud^e an ^apft ßlemenö VII. felbft ; aber roo er oon ben SWebici rebete, mar er oorfid^tig. Bo fpottet ber ^rolog beä Ne- gromante, ber t)or Seo X. gefprod^en merben foHte, über We 3ßol)lfeilt)eit ber ^^bulgenjen, unb in ber Scolastica tritt (III, 6 «nb IV, 4) ein 2)ominicanermönc^ auf, ber ^artolo 3tblafe bafür ertl)eilt, ba^ er feines oerftorbenen ^reunbeö ©entile ©elb belialte, ol)ne bie bafür übernommene ^flic^t ^u erfüllen.

^aä unftete Seben, meldieg 3lriofto im S)ienfte beö ßarbinalä fütiren mußte, mar i^m burc^aus ^umiber. ©d^on 1513 liatte er Derfud^t fid) ju befreien, mar nad^ diom geeilt, ben alö ßarbinal it)m befreunbeten ^apft £eo ju beglüd^münfc^en unb etma eine (^nabe ^u erl^atten, aber ol)ne biefe §urüdgefel)rt. 2llö bann 1517 gar ^ppotito oer langte, bafe er i^n naä) Ungarn, in fein 33iöt^um Dfen begleite, ha ri^ bem ®idl)ter bie ©ebulb; mit bem ©d^nupfen, an bem er ju leiben pflegte, mottte er nii^t ju ben ^i;perboräern. ^er ßarbinal anbererfeitö bulbete feinen SBiberfprud^ unb entließ i^n auö feinem ^ienfte. ^ßergeblid^ fud^te er, bie oerlorene ©unft n)ieber§uerlangen unb mar im 33egriffe, oon neuem nad^ S^iom ju gel)en, alö ber ^erjog 3llfonfo felber fid^ feiner annalim unb il)n aU feinen cameriere ober famigliare ben 23. 2lpril 1518 in bie JBifte ber oon it)m 33efotbeten eintragen tie^. 9Jiit bicfer neuen ©teHung f onnte Slriofto um oieleä pfriebener fein ; er brandete fid^ nun nid^t melir fo oiel auf ber £anbftra^e uml)er§utreiben ; nur nod^ wenige ©efanbtfd^aften mürben il)m aufgetragen. @r liebte bie S^iu^e „im ^eimifdl)en 9^efte" (Sat. IV); bie Stubien titelten il)n gu ^aufe jurüdl, unb nod^ etmaö anbereä, nämlid; ein ernfter unb tiefer 3lffect, ber, nad^ ben flüd^tigen Siebfdiaften ber ^i^Ö^it^/ baö §erj be§ reiferen Mannte gefeffelt ^atte. 3llä er auf ber dtM'- reife oon 9?om 1513 fic^ jmei 9JJonate in ^lorenj aufl^ielt, traf er bort bie 2lleffanbra 33enucci, feit furjem SBittroe beö ^ito bi

9lm|"to. 423

ßionarbo ©trojji quo j^errara, unb oon ha nal)m. baö 33erl)ä(tnife feinen SÄnfancj, loeldieä fic^ in f^errara fortfpann unb kftänbig fo roarm unb innicj 6üeb, ba^ if)m aud; bie !ür§efte @ntfernung oon i^r faft unerträtjüd) fdiien. 2luf fie begießen fid; bie meiften feiner ©onette unb 6an§onen. ^n biefen l^ergebradjten formen ber £iebeä= bid^tung, in benen fic^ übrigenö 3{riofto nic^t §äufig» oerfud^te, war er lüenitj glüdüd; ; ef)er füllte er fid^ ^eimifi^ in ber weiteren unb biegfameren ^orm ber S^erjine, in feinen ßapitoli ober (Slegieen. ging i§m §ier äi)niiä) roie Sorenjo be' aJiebici; er roar nid;t gefd^icEt, ben petrarc^ifc^ - platonifd^en ^rauencultuö ju fingen, ber für bie ©onette unb (Sansonen nun einmal ber tppifdie ^rü)ait ge^ roorben. SBaö er empfanb, raar bie finntic^e Siebe, freitid^ gehoben unb vextläxt huxä) fein fünftlerif^eä Öefüt)l. S)iefe bringt er oottfommen jur 5)arftellung in ben (ateinif(^en ©ebidjten, unb fo in ber einen italienifdjen ©legie, ber fed;ften, wo er ben geroöl^m (id^en Xon oertä^t unb bie 'Jla^t beö ©lücfeä in ben Firmen ber beliebten mit aüer finntid)en Unt)erI)üIIt{)eit befingt. 3]on befon= berer äöärme ift bann bie 3. ©legte, gebidjtet auf ber Steife in bie (-^arfagnana (1522), auf fc^led;ten Sßegen, in Stegen unb ©türm, unb im igerjen ben nagenben ©ebanfen an fie, bie er oerlie^, unb bie lange S^rennung, bie il)m beüorfte^t, eine poefierei(^e Situation unb lebenbig §ur 2lnf(^auung gebraut.

53ebeutenber aber unb nad^ bem Orlando überl^aupt baä 33ebeu= tenbfte, mag Slriofto gefd^rieben l^at, finb feine fieben ©atiren in 2^er= jinen, bie erfte t)om ^ai)xt 1517, bie te^te üon 1531. finb poe= tifd)e ©pifteln, meldie er an greunbe unb 3^ermanbte ridjtet, ^ergenä: ergie^ungen über bie eigene Sage, Urt^eile über bie ^ät unb bie ^inge, 9iatl)fd^läge unb Sel)ren einer liebenömürbigen , melt!lugen 3)toral ber glücflid^en ©enügfamfeit, gemurrt mit @ef($id;td)en unb fabeln, meldte er mit feinem 2Si^e unb unoergleid^lidier 2lnmut^ §u ergät)len roei^, aEeö baö in bem bef)aglid;en, natürtidjen 2:^one bc§ unbefangenen ©efprä^eö. finb bie unerrei(^ten 9)Zufter beö |)oetifd)en ©ermonö ; ber ®i(^ter i)at l)ier baö ^leib beä ^ofmanneö abgelegt unb fieljt bie äöelt mit eigenen 3lugen, fo mie fie u)ir!li(^ ift ; er ift bei fic^ p ^aufe ungesroungen unter ben guten ^reunben, benen er baö ^erj öffnen fann. So finb biefe ©ebid^te malir^aftere

434 STviofto.

©ittcnbilber getüorben alö bie Gomöbien; eigentliche ©atiren finb nid^t ; ©enfur unb bitterer ©pott ftanben non 9?atur bem 6t)orof ter beö ^öerfafferö fern; aber bie man%rfei 9)li^ftänbe, bie er mitan^ feigen mujS/ bie Quälereien, n)eld;e man xi)m fetbft bereitet, macä^en bem milbgefinnten 9)?anne bie ©alle überlaufen. Söenn er an bie ^iolil^eit feines \^errn, be§ ß;arbinal^, ben!t, unb bie unmürbige S3el)anblung, roetd^e er it)m ju ^^eil werben lie^, !ann er feinen Unmitten nic^t bemeiftern unb finbet ftolse unb ebele 9Borte, um feine 2öürbe ju bel)aupten (Sat. II, @nbe). ©eine ^nbignation erwad^t, raenn er üon bem treiben ber ^prälaten rebet unb oon bem ^apfte, ber, auf ben ©tul)l ^etri gelangt, feine 3ß^t ^at, an ha^ Söol)t ber ß^riften^eit ju benfen, unb bie SBelt mit Slut unb SPerroirrung erfüllt, um feinen Slngeprigen Sänber §u üerfdjaffen (I, 220). 9tber biefe Slufroallungen finb bei Slriofto bo($ feltener ; alleö baä berührt nid^t feine innerften 3^tereffen ; bie ©ctjäben ber Seit beftagt er aufrid^tig; aber fie ge^en il)m bod^ nidf)t fo nal)e, ba^ er nid^t mit einem Säckeln barüber Ijinmegfommen fönnte. Unb fo nid^t weniger über feine eigenen a)Ml)fale. @r lä^t fidj fein Weiteres ©emütl^ nid^t oerbittern; geroö^nlid^ ift ber ^on einer feinen Ironie, eineä gutmütljigen ^umor§ ol^ne aJialice, ben roir in biefen ©ebid^ten finben. ©o wenn er t)on ^apft Seo erjälitt, mie er iljn fo freunblid^ empfing, it)n bei ber §anb nal)m, i^n auf bie SBangen fü^te, unb il)n bann, alö er fid; baö Söefte nod) er= wartete, pm 3lbenbeffen huxä) ©djmu^ unb Siegen nad^ bem ©aft^ l^auö gum Hammel jie^en lie§, o^ne ftc^ weiter um il)n §u fümmern (IV, 178). ^ier trifft bie Ironie eigenttid; i^n felbft, ber fo üor-- fd^neU fic^ Hoffnungen gemacht l)atte, ba er boc^ wu^te, wie oiele anbere bie ^änbe nad^ ben 2öol)ltl)aten beö neuen ^apfteö au^^ ftredten. ©ein £öd;eln fott niemanben wirflid^ »erleben ; er mad)t fid^ wo§l über bie Slnberen luftig, aber au($ über fid^ felbft.

Stuä biefen oertraulid^en Klaubereien ber ©atiren fpringt beä ^id^terö eigenes Sitb mit »ollenbeter Sebenbigfeit l)ert)or. @r ift !ein eiiarafter üon geftigfeit unb Energie, aber eine Statur, weld)e uns gewinnt burd^ Siebenswürbigfeit, Herzensgute unb befd^eibene 9ted^tfd;affenl^eit ; bie einfädle @üte ift ber l;ert)orfted^enbe 3w9 i" 3lriofto's aßefen; er ftettt fie über bie intellectuelle 58ilbung:

«ttoflo. ' 425

Dottrina abbia e bontä, ma principale Sia la bontä; che non vi essendo questa, N6 molto quella, alla mia estima, vale.

Wit fot(^en Söorten empfoI)l er feinen natürlid^en (Sotin ^Sirginio an ^ietro ^embo, at§ er i^n pnt ©tubium nac^ ^abua fd^icfte (Sat. yil, 16). (gr fetbft ^atte bie ©inftüffe beä ^oftebenö über fid^ ergei)en (a[fen, bem ßarbinal unb bem ^erjoge gefd^meic^elt, itire ^^aten auöpofaunt, i^re 2lbf(^eutidjfeiten bemäntelt. 3)er ^ofbienft voax bie ^a^t nad) bem ©lüde; er f(^tng biefen 3Beg ein, mie bie 2lnberen, aU ftd^ fein befferer barbot (De sua ipsius mobilitate) :

Meque aulae cogit dominam tentare potentem Fortunam obsequio servitioque gravi.

3lber er errei(^te ba nid)t, maä er mottte; ju jener ^agb war er ni(^t fo be^enbe unb gefd^idt wie bie 2(nberen; niemals füljlte er '\iä) in her (Spl)äre beö ^oflebenö bet)agli(^ ; er empfanb bitter ben ^ru(f ber Seroilität unb feufjte beftänbig nad^ feiner Unab^ängig- feit, prieö über 2llleg ein ungebunbeneö Seben. mar biefes aber auc^ nic^t etwa ein energifd^er ^reil)eitötrieb, ber \iä) gegen bie Strömungen ber 3Belt burd^äufe|en ftrebt, fonbern baö ^Ber- langen nadt; Ungeftörtl)eit unb 9)tu^e, ber Sßunfd^ fid^ bequem getien laffen ju !önnen. ®iefeö ift aud^ ber ©runb feiner 33olubilität ; ift nid^t fomol)l ein Ueberfpringen üon ber SSerfolgung be§ einen 3ie(eä §u ber eines anberen, fonbern eine 9teferüirtl)eit, eine ?^urd^t, fi(^ für irgenb etvoa§> ju entfi^eiben unb fo bonn gebunben ju fein, ©r will !ein Söeib nehmen, fo fd^er^t er in ber 1. ©atire (121); benn bann fei il)m unmöglid^ gemalt ©eiftlid^er ju werben; er mill aud^ nid^t ©eiftlid^er merben ; benn baö fd^lie^e i^n bann t)om ß^eftanbe auä, unb, fäme il)m !ünftig^in eines Sages bie Suft p bem ©ntgegengefe^ten oon bem, roas er gemä^lt l)ätte, fo fei fein äßitte gefeffelt ; er will bie ^reil^eit belialten, fid^ in jebem 9)iomente §u attem 9Wöglid^en entfd^lie^en ju fönnen. SDiefe ©igent^ümlid^; !eit feines 6l)arafterS geid^net fein lateinifd;es ©ebid^t De sua ipsius mobilitate. @S ift baS ^orajifd^e Maecenas atavis auf bie med^felnben ©djidffale bes eigenen SebenS angemenbet. @r ift üon einer Sefc^äftigung pr anberen geeilt, oon ber 9?ed^tsgelel)rfam!eit

426 2(vioflo.

jur ()oi)en ®i(i^t!unft, won bicfer jum ^ofbienft, ja fogar gum Söoffcn^anbroerf, unb nirgenb i)at er 3fiu^e gefunben; nirgenb waren ernfte 3^^^^/ benen er itad)ftrebte, fonbern attcö nur MitUi gum 3w)e<Je/ 2ltteä ^agb nad) bem ©tücf, unb, olö er fid^ enttäufdit faf), gab er eines nac^ bem anbern auf. ©c^Ue^lid^ fe^rt er p bem jurüd, roaä in äBa^rfieit feiner Sfieiguncj entfprad^, jum ibpHifd^ ftitten Seben in Siebe unb ©efang:

Antra mihi placeant potius montesque supini Vividaque irriguis gramina semper aquis ;

Et Satyros inter celebres Dryadasque puellas Plectra mihi digitos, fistula labra terat

Me mea mobilitas senio deducat inerti,

Dum studia haud desint quae variata iuvent.

^a6) ben (Erfahrungen beö Sebenö ftimmt er raieber in biefelben Xöne ein, bie rair auö ben Werfen feiner S^genb t)ernat)men.

<Bi6) ge^en gu laffen, fid) bem ©piete feiner Steigungen unb ^t)antafieen in jebem 3)tomente {linjugeben, baä ift eö, n)aö i^m beiiagt. ©r liebte §u träumen, unb berühmt ift feine 3ßt:ftreut; ^eit. 3)tit feinen poetifdjen ©eftatten befc^äftigt, foll er einft oon ßarpi 3)torgenä ausjf^ajiert, ol)ne §u merfen, in feinen ^auQ= ;)antoffeln bis nac^ gerrara gegangen fein. Siän)ei(en, wenn er 33efud) erJiielt, oergafe er, ba| er fd;on gegeffen f)atte, unb fpeifte mit feinem @afte no(^ einmal. 3^erfe üon fic^ auän)enbig ju reci- tiren, war i^m ftets eine Unmögtid^feit.

'^olisiano unb fo oiete anbere priefen bie ©infad^f)eit unb (^enügfamfeit beö Sanblebenä unb begehrten bennoc^ nadj ©lan^ unb @f)ren. 3lriofto bagegen ift ooUftänbig aufrid)tig, wenn er bie üielumftrittenen ^ofämter unb ^rieftermürben t)erfc^mät)t. ^i)m gefiel ein t)äu§lid)eä S)afein o^ne SJtanget unb o§ne Ueberflufe, unb befonbers nur üon fid^ felbft abpngig; eine Siübe auf feinem eigenen ^ifd)e, fagte er, munbe il)m beffer als bie erlefenften ©peifen an ber ^afel bes ^erjogs. dlaö) biefem befc^eibenen ©lüde ftrebte er lange oergeblid). 3lber feine 3trmutl) l)at man boc^ aud^ übertrieben. D§ne (SJeiftlidier ju fein, l;atte er, roie bergleid^en oft üorfaiu, burd) ^?ergünftigung mehrere fleine ^frünben erl)alten, unb ha^j (SJelialt, roeldjes it)m ber ßarbinal, fpäter ber ^erjog ja^lte^

SÄriofto. 427

voar nic^t fo un6cbeutenb. ®ie ^crlegentieit begann nur, wenn biefe ©innal^mequetten nidjt regelmäßig floffen. ©o gefd)al) be= fonberä im ^a\)xe 1522, al§ man bie ßö^^i^wö H^ntv ^rooifion fiftirte, unb bie ifim auf bie ßan§lei be§ ®r§bi§t^umä aJtailanb angemiefenen @ebüt)ren megen beä ^riegeä nid)t eingingen. S)iefeö beroog i^n, baö i^m t)om iQerjog angebotene ßommiffariat in ber ©orfagnana anpnefimen, ein 2lmt, ba§ für il)n fo roenig paßte. 3n biefem erft eben unter ferrarefif(^e §errf(^aft jurü(fge!et)rten 33erglanbe fa^ er fid), inmitten ber D^iäubereien jatidofer Sanbiten unb ber 3u'iftigfeiten ber angefet)enen Familien, außer ©taube, bie Drbnung l^erjuftetten. t)ätte ba einer eifernen ^anb beburft, bie er nid^t befaß; er felbft ftagt fid^ feiner §u großen Mibe an. '^aivi fanb er bei ^ofe nid^t bie nöt^ige Unterftü^ung ; bie Häupter ber Unru^eftifter mußten oft buri^ S^ti^iöitß" i^ j^errara burd^= jufe^en, baß bie ^^erorbnungen beä ©ommiffarä ol)ne SSirfung blieben. 2^ro^ allebem mar er in feinem Slmte unb für baö 3Bol)l ber Untertlianen, nacl) feinen ^röften, ernftl)aft t^ätig, mie §u feiner @l;re feine jalilreid^en gefd)äftli(^en Sriefe aus jener 3^^^^ beroeifen.

3Jn biefer mißlid^en Stellung, fern üon aEem, maä il)m tlieuer mar, blieb er brei 3al)re. 9Jtel)rmal§ bat er um feine 2lbberufung ; ben eljrent)ollen Soften eines ©efanbten in dtom, ben man i^m anbot, lelinte er ah; bie Siebe jog i^n nac^ ^aufe, unb faft rül)renb ift §u l)ören, mie er ben ^erjog bittet, \i)n mä)t me^r fortpfd^iden (Sat. VI, 160). ©nblid^ gegen a«itte ^uni 1525 burfte er nad) ^errara l)eimfel)ren, meldl)e§ er nid^t mel)r für längere 3eit »erließ. @r l)atte auf feinen Steifen l)alb Italien gefe^en; nadt) 3Beiterem gelüftete it)n nid^t, am menigften ju ben ^pper= boräern, jn benen i^n el)ebem ber (Earbinal t)atte fd^leppen motten. 3ltteö übrige ergänzte i^m »iel beffer unb o^ne Unbequemlid^!eit bie ^liantafie ; auf bem ^ippogrt;pl)en feineö 9^uggiero unb 2lftolfo überflog er bie gan^e (grbe. 3" ^ß" S'i^^ß" 1^2^ "^^ 1^^^ ^^' marb er ©runbftüdfe in ber ßontraba 9)iirafole, auf benen er fid^ ein ^äu§rf)en baute unb einen ©arten anlegte. 3)aä @elb l;atte er fic^ rao^l befonberä au§ bem einträglidtien ©ommiffariate er- fpart. 5)en genügfamen ©inn beö @igentt)ümer§ brücft ba§ üon

4i$ Slriofto.

il^m gebid^tete ©ptgramm auö, toeld^eä er über ben ©ingang beö iQaufeö fe^en lieB:

Parva, sed apta mihi, sed nulli obnoxia, sed non " Sordida, parta meo sed tarnen aere domus.

^en ©arten liebte er fef;r unb fiatte eine Hnblid^e ^reube an ben ipffanjungen ; ha er aber mä)t§> havon cerftanb, fiegte er forgfam jebes ^^änjdjen, baä an ber ©tette feintte, rco er etraaä gefäet ^atte, unb fo 30g er fid^ einmal ^ottunber gro§, wo er ßapern erroartete.

©0 ^atte er boc^ noc^ gefunben, monaö) er begehrte, ein ftilleä, unabhängiges ©afein, in beni er fidj feinen Sieblingöbe^ fd^äftigungen, feinen ^^antafieen |)ingeben konnte, ^örperlid; früi) gealtert, beraa^rte er fid^ eine raunberbare ^rifd^e beö ©eifteö unb beä ^erjenä. ©ein 2lffect für 3t(effanbra ©troj§i roav nod; je^t fo lebl^aft unb raarm roie ber eineä ^ünglingä, unb erröt^enb ^tte er fid^ barob gegen feine ^reunbe gu t)ert^eibigen. ©nblic^ ^at er bie ©eUebte gel^eirat^et, man mei^ nid^t mann, ba bie ©fie gefieim geJ)alten raarb, bamit er nid^t bie ©infünfte t)on ber ^frünbe <Bta. ^gata cerliere.

3n biefer glü(fli(^en Sage fanb er bie geeignetfte Stimmung für bie 2lu§feilung feines großen ©ebid^teö. 1516 mar ber Or- lando Furioso ^um erften Tlak im 2)rudfe erfd^ienen; 1521 folgte bie graeite Sluflage beä 2lutorS; aber t)orl)er unb nad)l)er marb er fel)r oft ül)ne feine ©rlaubni^ nad^gebrucEt ; ber Beifall, ben baö 2Berf gefunben t)atte, mar unermefeli^; attentl)alben mar es eifrig gefud^t unb ftets »ergriffen, ©nbtid^ maö)U fid^ ber 3Serfaffer an eine neue, fel)r mefenttic^ üeränberte 2tuSgabe, meli^e baä @ebic^t in ber ©eftalt gab, roie roir es l)eut' allgemein tefen, unb bie am 1. Dctober 1532 fertiggebrudt roarb. SDen 7. S^oüember beffelben 3af)re§ ging Slriofto mit bem ^er^oge naä) SJiantua unb über; rei(^te bort fein Söerf ^aifer ^arl V. ^aä) ^errara ^eimge!e|irt, fing er an gu fränfetn. Sein te^ter 33rief ift 00m 25. ©ecember; ben 31., in berfetben 9Zad^t, roo baä jüngft erbaute, erfte fte^enbe ^^eater t)on ^^errara abbrannte, roarb er ernftlid; franf, unb ftarb ein tiatbeö ^a^r barauf, ben 6. ^uni 1533.

Sojarbo mar 1494 geftorben, roä^renb Slriofto 20 ^a^xe alt unb ganj mit ben lateinifd^en ©tubien befd^äftigt mar ; als er fic^

2ivnofto. 439

bann fpäter betn 3tQ^ißiiif<^ßn juroenbete, roar ber Orlando Inna- morato in allen ^änben, berounbert unb begierig gelefen oon ber ©efettfc^aft, bie i^n umgab. Unb nic^t jum roenigften mufete ba§ 33ud^ 3lriofto felber gefallen ; entfprac^ f o ganj feinen 91eigungen unb feiner poetif(^en 3ln(age ; in biefe bunte Sßelt ber ©inbitbungä; fraft fonnte er fid^ leidet hineinleben unb bie gictionen 33oiarbo'ä felbftönbig raeiter träumen, ©r begann bie ©rjä^lung feines Or- lando Furioso an bem fünfte, roo fein 35orgänger bie feinige l^atte abbrechen muffen; rair finben bie ©eftatten beö Innamorato im Furioso in ben nämli(^en Situationen raieber, in benen roir fie bort »erliefen, unb atte gerriffenen ?^äben knüpfen fid^ lieber an, afferbingö aber mit großer ^reit)eit in ber 2(enberung öon ©injeltieiten. 2)abur(^, baB in fotd^er SSeife 3lriofto feinen ©toff t)on anberäroo aufnal^m, erlangte er ben großen ^ort^eil, ba^ oon rorn^erein unä feine Figuren fd^on oertraut finb, ba^ er fie nid^t erft einpfü^ren brandet. Drtanbo, 9tinatbo, 3lngeUca, 33rabamante, S^inggiero, 9JJarfifa, 9lobomonte raaren feinen Sefern alte 33e!annte, t)on bereu SKergangen^eit man fd^on fo üieteö mu^te, unb oon benen man gern meiter er§ö^len tiörte. '^ixx 2lriofto oertrat, mie diaina oortrefftid) bemerfte, ba§ ©ebid^t Sojarbo'ä bie ©teße ber ^rabition, aus n)el(^er ber erjäl^Ienbe ^id^ter ju fc^öpfen pflegt.. S)ie (Sarajenenfriege, bie gro^e gemeinfame ipanblung beä Innamorato, nel)men im Furioso i^ren Fortgang. 3lgramante befinbet \iä) mit feinem ^eere in ^ranfrei^ unb bebroljt ^aris, unb 3lriofto fü^rt unö biö ju ber ©teile, mo bie ^auptftabt be= freit, ber ^einb befiegt, bie ®l^riftent)eit gerettet ift. Slber betrai^tet man biefe roirftid^ aU bie ^auptlianbtung unb ben ^ern beä ©anjen, fo mürbe fi(^ baä größte ftinftterifd^e 9JJi^oerl)ältni^ l)erauä= fteffen; bie ©pifoben mürben ben ^auptgegenftanb beftänbig über= rauc^ern unb oerbunfetn. ^n ber ^^at ift jene gro^e gemeinfame Unternehmung nid^t innerlid^, fonbern nur äu^erlit^ ber SJJittels pun!t beg ©r^ölilten ; fie bient baju, bie jerftreuten ^äben l)in unb mieber ju vereinigen, nid)t aber fo, ba^ biefelben mirflid^ mit Sfiotl); roenbigfeit oon if)r auä= unb §u i^r prüdftiefen. 2)ie einjelnen gelben finb entfeffett in il^rer ^n^ioibnalität ; maä fie um^ertreibt oon Sanb gu £anb, ift bie Siebe unb bie @^re: Desio di laude ed

430 Striofto.

impeto d' amore (XXV, 1), unb in biefcn 2t6enteuern, in raeld^en fi($ bie ^raft unb ©mpfinbung ber ^erfönti(^!eit gu entfalten vtv- mag, ift baö lüa^re ^ntereffe beö ©ebic^teä. 2)ie bunte, mannid)- fa($ bewegte unb vor unferen 2tugen beftänbig n)ed)felnbe 2i5e(t beä 9fiittertl^umö ift jum 3:^umme(plat5e ber ^l^antafie geroorben, roeli^e fid^ ^ier in freiem, leidsten ©piete ergebt. 35ie religiöfen unb politifd^en ^wt^i^^ff^"/ ^i^ fiß ^troa baä @po§ erforbern roürbe, ftetien biefer S)i(f^tung fern, meiere roefentlid) nur 33efci^äftigung unb ®rgö^ung ber ©inbitbungäfraft fein roitt. ©ine einzige auf baö 9^ea(e gerid^tete 3lbfi(^t fann man maljrne^men , bie beö ^of= manneä, roetd^er für feinen dürften fd^reibt, bei ^ojarbo fdjon üor= l^anben, bo(^ erft gegen baö @nbe ^eroortretenb , bei 3lriofto roeit mel^r in ben $Borbergrunb gerüdft, bie Sobpreifung ber gamiüe @fte, bereu SSorfa^ren SfJuggiero unb Srabamante eine fo bebeuteube ©teile unter ben gelben einnetimen, unb bereu proüibentieEe ^e^ ftimmungen proptiejeit roerben. 2tber jum &IM ift aud) biefe 2tb= fid^t fecunbör geblieben, unb baä @ebi(^t fein ^anegi)ricuö geroorben. Unb fc^lie§(i(^ nalimen bod^ bie ©d)meid^e(eieu fetbft gleid^fallö bie Färbung an, meldte atteä Uebrige Ijatte; niemanb, aud^ ni(^t ber ®i(^ter unb bie gefeierten @fte glaubten roir!li(^ an biefen üermeint= tid^en 3Sorfal)ren 9iuggiero unb feine ^^aten; bie ©tammlielben TOaren l^ier nic^t reale Söefen ber ä>or§eit, roie in ben cd^ten ©po= pöen ober bei SBirgil. (S§ roar eine pliantaftifc^e ©rfinbung roie aUeä anbere, ^üc^tige, augenblidlid;e Komplimente.

2llle biefe ©ef^id^ten 2lriofto'ä, alle biefe ©eftalten, roeld;e an uuö üorüber^ielien, rootten nic^tö fein alä fie felbft, finb fid; felbft 3roed, als ^eroorbringungen ber 5lunft. %iiv Saute roar bie ^oefie Sel)re ber äßeiälieit im ©eroanbe ber 2ltlegorie; bie 9tenaiffance fteHt bie 2öir!lid^feit bar um i^rer felbft unb il;rer ©d^öntieit willen, nid^t roegen üerborgener f^mbolifc^er ^ebeutung. 2lllegorifd)e @pi= foben, roie bie oou Sllcina unb Sogiftitta, ^aben feine wa^re bibac= tifd^e S^enbenj, finb nur ein 3Jtittel ber lünftlerifc^eu ©arftettung ober nel^men aud^ ironifd^e äöenbung. 2)ie ^elel;rung finbet nod^ i^re ©teile in ben ©entenjen ; aber auc^ biefe finb oline ^rötenfion unb o^ne befonbere ^iefe, einfad^ ber Sluöbrucf einer lieiteren, gut= mütl)igen Sebenöflugl)eit in gefälligfter f^orm:

Striojto. 431

„5Die SBeiäl^eit lä§t oon einer golbnen SJBoIfe

SSon ^tit ju 3f'* erl^abne (gprüd^e tönen," (6'oeti^e.)

Oft ift bcm 2)i(^ter mit ifinen garnid^t fo ernft; er gebraud^t jic, Toie fie i^m gerabe bequem finb, imb fo bienen fie it)m auf'ä befte alö Uebergänge nad^ einer ^aufe ; fie fliegen au§ ben erjäfilten 2)ingen unb leiten in anmutf)iger SBeife t)inüber ju ben folgenbcn. ®at)er bitben biefe ©entenjen meift ben 2lnfang ber ©efänge. ^ier gebraud^te fie aud^ fd^on Sojarbo juweilen, unb bereite oor if)m finben fie fid^ an ©tette ber geraö^nlii^en religiöfen Stnrufung i)'m unb mieber in bem 35ol!§poem beö Rinaldo. 2lber 2lriofto gab \i)mn eine befonbere 2tu5bi(buug, mit bemfelben rein fünftlerifd^en, ni(^t n)ir!(id^ bibactifi^en B^ecf, wie etwa bie fententiöfen ^ntro; buctionen unb ßonclufionen im Decameron.

3lffein biefe luftigen ©eftalten ber arioftifd^en ^oefie finb bennod^ nid^t etraa flüdjtig gegeidt^net, mie meift bei Sojarbo. 3tud) 2lriofto fül)rt unö rapib üorroärtä burd^ ba§ glän^enbe Sabi;rintl) feiner ©rfinbungen; SBed^fel unb 9)iannid^faltigfeit finb an^ i)ux SJ'ltttet ber ©rgö^ung ; aber baö ©reignife felber bel^ält fein 3^ed^t ; bie ^ette ber Segebenlieiten bietet bie Gelegenheit für bie diexf)t oon intereffanten unb feffelnben ©cenen, meldte ber 2)idl)ter t)or unö tiingaubert. 2lm Sc^luffe oon ^ojarbo'ö 33u($e fd^ienen alle 3Jiittcl ber SBirfung erfd^öpft; menige lefen ju ©nbe, bie eine weitere ^ortfe^ung raünfdjen; ber 9.^erfaffer l)atte fid^ bereits an^- gegeben unb !onnte fid; nur nod^ roieberliolen. 9iun aber fd^reibt jene ^ortfe^ung ein anberer ^id^ter, unb biefelben ©egenftänbe feffeln unä üon neuem auf lange unb fo, wie fie bei htm 'Vor- gänger nie üermoc^ten. 2Bir fül)len foglei(^, l)ier ift ein feineres, l)ö^ereg Seben; ber ©toff ift in bie ^änbe beö raal;ren ^ünftlerS gefatten. Umfonft l)ätte Slriofto oerfud^t, mit 33oiarbo in ber @r= finbung neuer 33egebenl)eiten ju metteifern; nid^t l)ierin !onnte er il)m gegenüber bie Originalität erreid^en, fonbern in ber neuen Söenbung, meldte er ben fingen gab, ber eigenttjümlid;en 3Ser; n)ertl)ung bes ©toffeä. Sojarbo l)atte bie ?^igur ber 3lngelica ge- fd^affen, eine ber glüdflid^ften, bie rool)l je bie ^oefie lieröorgebrad^t l)at; aber il)ren magren Steij erl)ielt fie bod; erft bei 2lriofto, in biefem 3lbfd)luffe ilirer ©efd^id^te, ber ©rjö^lung oon i^rer Siebe

432 2lriojio.

§u 3Keboro. (Sic finbet ben fd^önen Jüngling in feinem 33Iute f(^n)immenb an ber ©traBe, nnb fie^e ba, plö^üd^ exwaä)t in ber (SJraufamen baö @efüf)l, roeld^eä fie biäiier rerfd^mä{)te ; fie, bie -Könige unb ^atabine oon fid^ geraiefen l^atte, mu^ \iä) in ben nieberen ^riegöntann oerlieben. 3Son ajJitteib ergriffen, bringt fie ii)n in bie glitte ber Wirten unb pflegt ifin ba mit it)rer £unft; feine SBunben l^eilen; aber eine anbere SSunbe öffnet \i6) in il^rem ^erjen. ©ie !ann baö ^euer ni(^t verbergen, unb bie einft fo falte unb ftolje mu^ nun fein, meldte §uerft ilire ©mpfinbung gefte^t unb um ©rmiberung bittet; bem armen ^ü^Ö^i^iQ ^^^^ i^ STJ^eif, mona^ Orlanbo unb 9tinalbo, ^erraguto, ©acripante unb 9lgricane umfonft beget)rten. Unb fie felbft ^at bie Siebe »ermanbett ; fie ift gebemüt^igt, beftraft unb begtüdt §u glei(^er 3ßit (c XIX). SBas fid^ atfo f)ier erfd^Iie^t, ift eben baöjenige, roaö im Innamorato ju fe^r mangelte, ba§ innere Seben; bie glänjenbe Sleu^erlic^feit ber @rfd;einung erhält il)ren pl)eren Söerti^ burc^ bie SSelt ber 3lffecte, roel^e fid^ auö i^r entfaltet.

©in t)oIIenbete§ ©eelengemälbe giebt unö tnöbefonbere bie (Sr^ jäl)lung t)on Drlanbo'ä Siebeöeiferfuc^t , bie il)n jur ^laferei fül^rt (c. XXIII). ®er 33organg ift in feinem äßerben unb feiner ^t- roegung ergriffen, in bem rapiben ^ortfd^reiten oon Stufe §u ©tufe unb \)öd)\t roirfungäöoU mit einfadier £lart)eit §ur S)arftellung ge- hxa^t SJianbricarbo oergeblid^ im 3Balbe oerfolgenb, fommt Drtanbo an bie baumumftanbene üuelle, bem Sßanberer ermünfd^te S^iaft am ^ei^en Mttag, aber i^m felbft jur ©tätte ber ^ein beftimmt. ©ö ift ber Drt, wo 2lngelica unb 3)?eboro glüdllid) waren ; er fiel)t ber beiben Siebenben Df^amen in ba§ ©eftein gegraben ; er lieft bie SSorte beä 3ütt9ii«9ö/ meldte fein (BIM preifen unb ^eit unb ©egen auf ben Ort l)erabflel)en. @r mill nic^t glauben, fud^t fid^ felbft ju belügen, unb inbeffen niftet fidf; fefter unb fefter ber Slrgroo^n in feine Sruft ein. @r gelangt in baö ^au§ beä igirten, unb fragt nic^t, bange bie furchtbare 2Bal)r|)eit ju erfat)ren. 2lber ber ^irt fommt feiner ^rage poor; er ben!t ben S^raurigen p er^ l^eitern burd^ bie ©efd^id^te jeneö rofigen £iebeöibi)tte§ , unb §eigt it)m ben 3ting, ben i^m baä ^aar jum ©efd^enfe gelaffen ^at. ^a§ ift für tzn Unglücllid^en ber le^te, entfc^eibenbe ©d^tag; ba§-

Strioflo. 433

33ctt, in toelc^em er ruf)t, kennt wie Sf^effeln unter it)m, ba er benft, wer t)or i^m inne t)atte; mitten in ber S^ad^t fpringt er auf unb löirft \iä) auf'ä 9io§, irrt fd;reienb unb jammernb im äßotbe fern t)on menf($lid^en SBol^nungen. 2)er B^fött fü^tt iim t)on neuem jur Duette unb roütfienb jer^aut er mit bem ©c^raerte baä ©eftein, baä bie ^nfc^riften trägt, jertiaut bie S^^i^t unb ^äume, Reifen unb ©cEiotten, biö er eribtic^ ermattet 5ufammen6ri($t.

Slriofto f(^itbert feine p^antaftif(^e 2öe(t bennoc^ mit t)ott=

fommener ^fiatürlid^feit, mit ben feinften ber D^tealität abgelaufd^ten

3ügen unb Motmn. 3l6er babei bleibt ein (Spiel ber ^l)antafie,

gleic^f am ein reijenber ^raum, ber uns bie ©eftalten oorjaubert,

fo ba^ mir meinen, fie mit Rauben greifen p können, unb fie im

näd^ften 3Jiomente mieber §erftört. ®ie Slbfic^t gel)t nid^t auf einen

tiefen unb ernften ©inbruc!, auf padfenbe ^ttwfion ber Söirflid^feit,

fonbern auf ©rgö^ung, nic^t auf l)eftige ©rregung beö ©emüt^eä,

fonbern auf eine l)armonifd^e Sefriebigung. ^ortmälirenb oeränbert

fid; bie ©cenerie unb bie ^anblung ; mir merben in bemfetben @e=

fange vom Orient nad^ ^ran!reid^, nad^ jenem prücE, unb abermals

nad) ^ran!reid^ t)erfe|t; fortmälirenb freugen fid^ bie üielen @e=

fd^id^ten , meldte in feinem innigen 3wfcimmenl)ange ftelien , unb

bod^ fo geiftreid) unb gefi^idlt äu^erli(^ uerfnüpft finb, ba| mir

ol)ne 3Jiül)e dou ber einen jur anberen übergel)en. S)er 2Be(^fel

gel)örte gum ßliaraf ter ber ©attung, wie fie ^ojarbo gefi^affen l)atte :

2)en ©aumen retgt 33eränberung bev ©petfe;

©0 toirb aud^ mein 33evid^t, bilb' i<S) mir ein,

8aff iä) balb l^ie^er i^n, balb bortl^in fpringen,

©em §örer nid^t fo leidet Derbvie^Iid^ Hingen (XIIT, 80).*)

l^ene ©eftalten nämlic^, bie unä üorgefülirt merben, mie fel)r fie unä entlüden, finb nic^t t)on fold^er STiefe ber Einlage, ba^ fie eine bauernbe ßoncentration beö ^^t^i^^ff^^ »ertrügen. 2öie ber S)id^ter im eigenen Seben bie Ungebunbenlieit über atteä liebte, fo ,fd^altet er aud^ mit freier 2Bitt!ür über feine poetifdien Figuren, mitt \iö) an feine gan^ aufgeben unb f(^meift t)on ber einen ^ur anberen, mie bie Siene oon Slume ju 33lume. ©rnftere ©eifter, mie 2llfieri, nal)men 2lnftoB an biefem capriciöfen 9lbrei§en beö

') Lod. Ariosto's Rasender Roland, überf. oon @rie8, 3ena, 1804 8.

OaSpart), Slol. ?iteraturge((^ic^te II. 28

434 Slriojio.

^abenö, loeld^cä her SBa^r^eit ptoibcr fei unb ben ^eröorgebrad^ten ©ffect gleid^ roieber üernid^te. ^6er fic bebad^tcn ni<i)t, ba§ bie ©eftatten beä ©ebic^teö bod^ immer nur 2öe[en ber ©inbitbung^; foaft t)on betou^ter Irrealität Töaren, unb, raenn man red)t gufie^t, fo erfennt man, baB jeneö Stbbred^en burd^auö nid^t planloö ift; fonbern gerabe i)ier geigt fid^ raieber glängenb baä ©efc^icf beö ^ünftlerö, fein rid^tiger S^act, bem «Stoffe niematö §ut)iel su§u= mutt)en, oon iJ)m nic^t ju forbern, maä er nic^t geben !ann, feine @r§ä^(ung ba ju »ertaffen unb fid) §u einer anberen gu menben, wo mit jener bie ^öd^fte erreid^bare SBirfung erhielt ift, unb n)o bie ^ortfe^ung, ftatt einer 33erme^rung beä ^ntereffeä, nur eine (Srfattung beffetben hervorbringen !önnte.

2lriofto t)at feinen j^iguren Seben gegeben; aber freiÜd^ auö itinen fd^arf unb beftimmt gejeidmete ß^araftere gu mad^en, baö war für feine 33efä§igung unb feinen ©egenftanb gleich unmöglii^. «Seine ©eftalten ähneln i^m felber ; fie finb anmut^ig unb (iebenä= roürbig ; bramatifc^e ©nergie barf man bei it)nen nid^t fudien. 3)ie Stimmung feiner Scenen ift eine gemäßigte unb liarmonifd^e; bie ©d;önf)eit ift eä, bie er überatt fud^t ; ba^er cerfd^roinbet aud^ auö ben (eibenfd;aft[i(^en Situationen baö ©rette unb ©emattfame ; baö tragifcfie ^at^oä ift gur elegifd^en 3Seid^t)eit l^erabgeftimmt. So 3erbino*ä ^ob (c. XXIV) an ber uon 9)lanbricarbo empfangenen SBunbe; feine legten SJlomente finb ber Siebe gemeint, ber Sorge um fie, bie attein gu laffen i^n met)r fd^mergt atö ber ^ob, unb bie ungtüdlid^e 3fabetta neigt fid^ über i^n unb empfängt t)on feinen Sippen ben legten igaud^. iQier ift atteö oott garter, gebämpfter SBe^mut^; ber Sid^ter fud^t baö 9ieigt)otte unb 2lngieöenbe, nid^t ba§ Sluöbrudföootte unb ©rfd^ütternbe. Srabamante, bie auö (Sifer= fud^t um 9tuggiero üergroeiflungäoott fid^ ben ^ob geben mitt, fkgt bennod^ ni^t in roitben 2:önen, fonbern in raeid^en gärttid^en STccorben (XXXII, 42).

3'ieben SSojarbo benu|te 2lriofto gur Sereid^erung feiner (Bx- finbungen biefelben Duetten, auä benen fc^on fein 33orgänger ge= fc^öpft ^atte, bie ^tomane ber S^afelrunbe, bie üolfät^ümlid^en 9?ittergefd^id;ten unb bie claffifdien Sc^riftftetter. Sojarbo ^otte Stolanb perHebt gemad^t, ein S^q, ben er eben am ber Stafelrunbe

Slrtopo. 435

entnahm, too fein Flitter ofine ßiebe fein fonnte ; 3lriofto get)t raeiter unb lö^t ben gelben anö eiferfüc^tiger Siebe rofenb werben, nnb auä) biefer ^uq ftammt auö ber 5Cofe(runbe, rao ^riftan, Sancelot, 3tt)ein in 9taferei üerfatten. Sefonberä ift bie 2le^n(ic^!eit oon S^olanbS 2Bai)nfinn mit bem ^riftanä unoerfennbar. 3tber 3lriofto l^at raieber ha^ Sßorgefunbene erweitert unb burd^ neue (Sinjel^eiten belebt, ^on bebeutenbfter 2Bir!ung ift §. S. bie üon iJ)m erfunbene 33egegnung beä S^iafenben mit 2lnge(ica, roo er fie nid^t erfennt, unb in ber Umnad^tung feines ©eifteö, ftatt ber einfügen ritterlici^ l^ot)en Siebe, fie mit ber blinben ^egierbe beö ^^ieres »erfolgt unb il^r ba§ 3[5erberben bereiten mürbe, menn fie nid^t ber 3'iii^ß'^^i^9 rettete. 2lm geiftreic^ften ift jeboc^ bie igeilung beö gelben; in ber Safelrunbe gefc^ie^t fie einfad^ burc^ (Satben unb aJJebicomente, l^ier burc^ bie Steife Slftolfo'ä in ben aJZonb, ein ebenfo raunberlid^ tolles Heilmittel, mie bie ^ranf^eit felbft munberlid^ unb au§er= orbentlid^ mar, moburci^ bann ber comifc^e Effect entftel)t. UeberaH, mo Slriofto fid^ frembes @ut jueignete unb er t^at unenblii^ oft , nelimen mir baffelbe n)al)r, b. l). bie gefd^idEtefte .^enu^ung bes ©ntle^nten, mit »oller ^reil)eit unb Se^errfd^ung beffelben, oline je in ber ^fJad^a^mung unterzugehen.

2)er ßlafficiömus 33oiarbo'ö mar t)on ber 3lrt, ba^ man i^n t)ol!§t§ümlic^ nennen fann, ein S^raoeftiren beä Slntüen in roman= tifd^e formen. S)iefeä t)at fic^ bei 2lriofto geänbert; er nimmt nid^t blo§ fabeln auä römifc^en 2)id^tern auf, mie 3Sirgil§ @ef(^id^te üon yii^m unb ©ur^alus in ber oon ßloribano unb 9)Zeboro (c. XVIII, 165 ff.), Doibs 2lriabna in feiner oon SSireno vtv- laffenen Olimpia (c. X), beffelben Slnbromeba in feiner 3lngetica am ^^elfen (c. X, 93); fonbern auc^ üielfad^ bie ein§elnften Um= ftänbe, felbft 2luöbrücfe merben beibel)alten. ßlafftfd^e 2lnfd^auungen, mt)tl)ologifd^e Silber, Seifpiele aus ber griec^ifd^en unb römifd^en ©age unb ©efd^id)te finb oft üerroenbet. 9Jieboro fprid^t oom tl^ebanifd^en ßrkon, ©rabaffo oon ^ompejuö, 9iolanb üergleid^t ben gefallenen S3ranbimarte mit ben 2)eciern, ©urtiuS unb ßobruä (XLIII, 174). SlHein biefe gelben fpred^en eben nur mie bie feingebitbete ©efettfc^aft ber 9^enaiffance§eit , bie fid^ in ber S^iad^a^mung ber claffifd^en formen gefiel. 9Jlan fann einen

28*

436 Srrioflo.

3lnad^roniämuä nennen; aber in biefem Sinne roöre ber ganjc Orlando ein 2(nad^roniömuä, ba er ja burd^anö nirfit baö roafire S^ittert^um barftellt, fonbern im dia^rmn beffetben bie Steigungen unb ^enbenjen üon beä SSerfafferä eigener S^it. ©in fol^er 3lnad^roniämuä ge{)ört aber, raie ©oetlje bemerfte, gerabe jum äßefen ber SDirfitung, raetdfie lebenbig unb gegenwärtig, nidit ge= lehrte 3Sertiefung in bie 3Sergangen|)eit fein foll. 2Iriofto'§ ©(affi= ciömuä ift boJ)er raoEjl oerf (Rieben oon bem Sojarbo's, aber bod^ nod^ fein gelef)rter, fonbern ein (ebenbiger; bie Erneuerung ber 3lntife ift pgteid^ eine fetbftänbige Umbilbung berfetben, wie man fic rortier bei ^olijian finbet, unb raie man fie matirnimmt bei ben gleidigeitigen 9Jiatern unb 33itbnern,^ einem S^iafael unb 9Jii(^e(ange[o.

Ueberiiaupt fpiegelt un§ !ein ©i(^ter t)oII!ommener atä 3lriofto baö ^unftibeal ber Dtenaiffancegeit, bie ^arftettung ber irbifdien 3ftea(ität in ber ganzen ^ra(^t unb j^ütte i^rer formen, bie 3)ar= ftettung beä 9Jtenfd^en in feiner ^raft unb (Sd)önf)eit, in ber reid^ften Entfaltung feines ^l^unö unb ©mpfinbens, umgeben oon einer eben fo reichen unb üppigen Statur, unb weber biefe nod^ jener an bie engen ©darauf en ber äöirftid^feit gebunben, fonbern fid^ frei unb sügelloö entraicfelnb in einer jauberfiaften Siegion ber ^beaÜtät. ®ie ^unft ift fid^ felbft S^^d geworben, ein reiner ßuttuä beä ©d^önen. Unb ber ooHenbete fünftlerifd^e Xypu^ ber Sienaiffancejeit ift, wie fie im 2lItertJ)um geraefen, bie menfd^lid^e ©eftalt in itirer Unoerl^üttt()eit. 2)iefe 3tufgabe (odEt auö) 2lriofto ; iebod^ mar fie eine folc^e ber bitbenben fünfte, unb bie ^oefie fonnte mit biefen in if)rer Söfung nid^t wetteifern. 3Bo ber 3)id^ter bie Sltcina fd^ilbert (c. VI), bleibt er, in ber betaillirten 2luf§ä§s lung il)rer Steige, ber . minutiöfen 3Seife 33occaccio'§ in feinen 33e; fd^reibungen weiblid^er (3d^önl)eit nat)e. ©lücElid^er finb bie ©emälbe ber Slngelica unb ber Dlimpia, befonberö baä erfte (X, 96). ift in eine einzige Dctaoe jufammengebrängt ; baö ©eelifc^e mif(^t fi(^ mit bem ^örperlid^en, bie 2luf5öl)lung weidet ber 3ufötnmenfaffung in ein 33ilb ; fie gleid^t ber ©tatue ; unb bie ©^önl)eit wirb wir!= fam, weil wir fie in Bewegung fe^en ; bie Xi)xäm rinnt aus il)rem 3luge, ber SSinb fpielt mit il)ren iQaaren. Sei ber Dlimpia wirft

Striopo. 437

ttft^etifd^ ntciir atö bie nac^fotgenbe ^efc^reibung ba§ tierrlid^e Mb rom ©onnenregen, bem it)r errötfienbeö unb bet^ränteä Sttttti^ t)er= glid^en rairb (XT, 65).

S)ie (Situation beä ^erfeuö unb ber Stnbromeba ober, in ha^ 9iomantif(^e überfe^t, ein f(^öne§ nadteä Söeib, an einen Reifen gefeffelt, üon einem Ungei)euer bebrof)t unb t)on einem gewappneten S^titter t)ert{)eibigt, fie reijte ben Siebter fo fei)r, ba^ er fie nid^t allein reid^er entroidelte, alö er fie bei Düib fanb, fonbern fie au(| gleid^ barauf nod^ einmal wieber^olte. 2Bie 2tngetica im 10. ®e= fange t)on 9^uggiero, fo mirb im 11. Dtimpia t)on Drtanbo befreit. SDiefe ganje ©efd^ic^te ber Olimpia ift ein B^if^fe ^^^ Sluögabe t)on 1532. 33ei ber erften ©eftattung feines ©ebid^teö ^atte fid^ 2lriofto f)ier nid^t genug getrau. @r fd^eut bie (Sd^mierigfeit nic^t, meldte in einer fold^en 2Bieber!ef)r berfelben «Scene tag, unb, anftatt fid^ erfd^öpft ju jeigen, entfaltet er erft beim jroeiten 'tfflak alle SJlittel feiner 3)arftettung§gabe unb übertrifft fein eigenes Söerf. S)er £ampf ift ^ier ganj Derf(^ieben t)on bem erften, mit nod^ größerer 2tnfd^aulid)!eit unb reicherer ^üUe ber 33itber gefd^ilbert, unb, maß met)r ift, er l^at neue unb nid^t weniger beftricfenbe färben ge= funben, bie ©d^ön^eit ber DUmpia §u malen.

2triofto befi^t eben, wie faum ein anberer ®idl)ter, bie 9Jiagie beä <Stt)tes ; 3llleö, was er berührt, erfüllt fid^ mit Seben unb 2lnmutt) ; wie burd^ einen blülienben 3ttit^^^^<i^^ wanbeln wir auf ben »er^ f(^tungenen ^faben feiner ^ictionen. Unb bie fo l)öd)ft »ottenbete gorm beö @ebid^te§ f(^eint gang mülielos entftanben; wir glauben ben feingebilbeten 9Jlann inmitten be§ ^offreifes eleganter ßaoalierc unb fd^öner 3!)amen §u fel)cn unb bie 5tebe tei(|t unb gefättig t)on ben Sippen fliegen gu ^ören, benen alle begierig taufd^en. Unb bod^ ift, wie immer in ber ^unft, aud) ^ier bie 3]oll!ommen^eit nur burdf) %ki^ unb Sorgfalt erreid^t ; biefe £eid^tig!eit unb ©rajie ber j^orm ift bei 2lriofto baä 9tefultat ber eifrigften 3lrbeit. SBie Petrarca befferte unb feilte er unabläffig an feinen SSerfen, fo ba^ fein aJianufcript, wie er htn 14. ^uli 1512 bem 9)?ard^efe t)on 3)Jantua fd^rieb, für jeben anbern aU if)n felbft unleferlid^ war. 2)a§ ©tubium ber grofien florentinifd^en ^iditer unb feinen eigenen, freilid^ nur §weimonatlid^en 2lufent^alt in ^lorenj (1513) mad^te

438 Srriojto.

er fic^ tool^l ju S'iule; fein prootngieHer ^iatect lommt ^^on in ber erften 3luöga6e nur feiten einmal in einer ^leinigfeit §unt $ßorf(^ein. hiermit jebod^ max feine unermübli(i^e ©orgfolt nic^t p @nbe; bie graeite 3lu§ga6e (1521) entl^ielt freiließ nod^ feinebe; beutenben 2lenberungen ; bie britte aber t)on 1532 üerme^rte bie 3al^l ber ©efänge von 40, bie erft raaren, auf 46, unb Qah üieleä 2llte in erneuerter ©eftalt. ®r fügte Dctaoen i)xn^u, ftric^ bisweilen t)orl)anbene, oerfe^te ntan^e von einer ©teile an bie an= bere, unb gab il^nen oft burd^ eine leii^te Sefferung erft bie oollenbete Einübung, ben gefälligen ?^lu^, ben wir l^eute an ilinen berounbern. @r t^at fi(i) im feilen nie genug unb änberte noc^ mä^renb beö ®rucEe§. S^beffen liat man ho6) ami) bie SSerfc^iebenlieit ber beiben 2luägaben t)on 1516 unb 1532 übertrieben, bie le^tere als ein roefentlid^ neues 2Berf bejeidjnet, roa^ fie niä)t ift.

3?ollenbete Jiunbung, »erbunben mit ^rei^eit unb 9^atürli(^]feit, oft eine fd^einbare 3^a(^läffig!eit, meiere bennoc^ aus ber l^öd^ften ^unft entfpringt, baö ift ber 6^ara!ter oon Slriofto'ö Dctaoe. Unb biefeö ift fein ©tpl überhaupt, ein bequemes 33orn)ärtöfc^reiten, über roeld^em unoermerft bie größte lünftlerifdfie 2Bei§^eit waltet ; immer gerabe an ben intereffanten, reijenben «Stellen beö SSegeä weife er un§ feftgulialten unb gerabe fo lange, alä ber ©egenftanb vtx- trägt. 2)ie glänjenben 3JJittel, bie i^m §u ©ebote ftanben, f)at er nidjt mifebraud^t, bei aller ßebenbigfeit fi(^ non Uebertreibung unb ^Raffinement fern gehalten unb uns bie Situation ftetö in il)rer fo liebenöwürbigen ©infadilieit gegeben ol)ne falfd^en ^runf. ®ie Scene oon 3ei^6ino'ä unb ^fabella'ä äöieberbegegnung, weld^e fo rei(^ ift an garten wei^felnben @efül)len, entwickelt fi(^ bennod^ ooUftänbig in nur 4 ©tansen (XXIII, 64 ff.), ©iefeä ift bie wunberbare Dbjectioität 2lriofto'§; er fud^t nur feinem ©egenftanbe gereift ju werben, nid^t an i^m feine SSirtuofität gu geigen; bie 2)inge, eim gegangen in feinen ©eift, kommen wieber gum SSorfd^ein in i^rer natürlid^en ^larlieit; bie fd^öne Sfiealität ift fid^ in i^rer @rfd^ei= nung genug unb bebarf nid^t beä ^u^eö. S)al)er fagte ©alilei, 2lriofto unb ^taffo üergleid^enb, biefer fage Sßorte, jener fage ^inge; ^affo fc^ien il)m fc^öner, b. i). regelrediter unb gefd^müdlter, 2lriofto gefiel il)m beffer ; er nannte i§n ben göttlid^en unb leitete aus ber

Slriojlo. 439

eifrigen Seetüre beä Orlando bie ^Iarf)eit t)er, welche feine eigenen ©d^riften befi^en.

äßir fallen bei 33ojarbo, mk nottitrenbig auä bem ©f)ara!ter ber mobernen 9ftitterbi(^tung bie S^^onie tierüorging, wetd^e biefe ritterli($c Söelt nid^t zertrümmerte, ha man ja immer no(^ in i^r fid^ SU fviegeln liebte, aber rceld^e fie bod^ belächelte unb ni(^t alä ernft gemeint na^m. 33ei Slriofto ifat biefeä comifdie ©lement, mie alleö anbere, eine neue grui^tbarfeit unb eine feinere 2luö= bilbung erl)alten. ®ie 3i^o«te begleitet feine @rjäl)lungen; aber i^re 2leu§erungön)eife ift eine üerfd^iebenartige ; balb fdieint fie gänjlid^ »erf d^rounben , balb fi^mebt fie !aum bemerkbar über ber 3)arftellung, balb enblic^ brid)t fie gan§ offen l)ert)or. ©ruft unb ©c^erj mifd^en fid^ mit einanber. 2luf bie comifclie ©ef^i^te oon ber fdilauen giammetta (c. XXVIII) folgt bie tragifc^e vom @nbe ber treuen Sfß^ßtt'i/ ßw^ ^^^ affectoottften ©teilen be§ @e= bid^teä. S)ie ^lage um ben Xob 33ranbimarte'ä finbet fic^ in bemfelben 43. ©efange, in welchem wir jroei anbere jener beliebten Sfiooellen t)on ^rauenintriguen unb 3Serfül)rungen lefen. S)enno(^ aber füllen mir feine grellen ßontrafte, folgen üielmelir bem 2)id^ter gerne, ber unö fo mannid^fadl) ju unterlialten mei^:

^err, mir gejiemt'S, bem ©pieler nad^jufireben,

©er auf bem feinen 3nfir"ntente bolb

8ä§t anbre 'iön' unb anbre ©aiten beben,

SBalb in bie ^ö^' unb balb ^ernieber roaUt (VIII, 29).

ift ein leid^teö ^inübergleiten »on "oem einen jum anbern ; ber Btoicfpalt ift t)orl)anben, fommt aber nid^t alä 5Diäl)armonie jum Semu^tfein, meil ber ©ruft fid^ nie §um ^atl)oö fteigert, unb ber ©d^ers nie §um 33urleä!en unb jur ßaricatur ^erabfinft, meldte unö ben ©efd^madf an ben Figuren rerberben mürbe. ®iefe eigen= tliümlid^e aJiifd^ung mirft bei 2lriofto ba§ SBunber, ha^ mir an feine ©eftalten ni6)t glauben unb fie boc^ lieben unb un§ für i^r ©c^icffal intereffiren.

3lm meiften fonnte baö comifd^e ©lement prücltreten, mo bie ©cenen in befonberem ®rabe ber ©mpfinbungäroeife beö ^ic^terä unb feiner ^tit entfprad^en, mie eben in ben @ef(^id^ten üon ßloribano unb 3)ieboro, »on aJteboro unb Slngelica, t)om 3tu§6rud^

440 Siriofio.

ber Otaferei Drtanbo'ä, oom S^obe B^rtnito'ä unb bem ber ^fabella. dJerabe bie ^aupt^anbtung bagegen, ober bie, raeld^e ju fein fd^eint, ber ^rieg ^axU b. @r. gegen 2lgramante, [tanb oft mit feinen realen @mpfinbungen in fd^roac^er Verknüpfung ; baJier be= mäd;tigte fic^ i^rer an mefir aU einer ©teile bie Ironie, ^ie Söfung, ber enblid^e ©ieg ber d^rifttid^en Söaffen wirb jum guten X\)ük in TOunbertid^fter SBeife burc^ 2tftolfo tierbeigefül^rt. 3lftolfo ift ber rettenbe §elb geworben, unb ha§> ift be^eid^nenb. @r, bie gtüdftid^e ©d^öpfung Sojarbo'ä ober oielmefir fd)on ber 3Solf§bid;= tung, ^otte einen comifd^en 2lnftrid; oon 3lnfang an. ^m Furioso ift er ber roa^re 2::ppu§ beö pian= unb jiettofen D^ittert^umö, welches nur fo nebenlier etraaä M^(id;eö, ja aud^ ba§ ©rö^te üott- bringt. Söä^renb er ben ilaifer in ^ranfreid; ^art bebrängt weife, unternimmt er luftig feinen ©pogierritt bur^ bie Suft auf bem ^ippogrxjpF)en, ot)ne anberen ^m^ä alö bie SBett ju feigen. (Sd^on bei ^Bojarbo Jiatte er feine unbebeutenbe Atolle; im Furioso giebt feine 9ieife in ben SJIonb S^otanb ben 33erftanb unb bamit ber e^riftenfieit il)r befteö ©d^mert tbieber, unb buri^ bie götttii^e ©nabe erlangt er jene feltfame Sieiterei unb g^lotte, mit benen er 33iferta erobert unb 2lgramante's ©d^iffe ^erftreut. ^n ben Vol!ä= bid^tungen mar 2lftolfo mit feiner 2:olI!ü^nl)eit unb geringen ^raft ein SBiberfpiel §u ben anberen ^alabinen, meld;e baburd^ nur um fo tüd^tiger unb gewaltiger erf(^ienen. (Siebt man il^m eine fo mid^tige Atolle, läfet man il)n mel)r auärid^ten als Drlanbo unb S^linatbo, fo fällt bamit ein ©dfiein ber 6omi! auf baä ©anje.

2)aö SJ^ittel ber comif(^en SBirfung liegt bei 3lriofto oft eben in ber 9^atürlid^feit unb 9tealitat feiner 2)arftettung, menn er fie aud^ für baö SBunberbarfte unb ^^antaftifc^fte gur ainmenbung bringt, ©o bei Drlanbo'ö £ampf mit bem ©eeungetl)üme ; eine fo präcife 33efd^reibung beö Unglaublid^ften mad^t unö läd^eln ; baö 3öunber, ^anbgreiflid^ gefd^ilbert, ^ört auf äöunber gu fein unb wirb comifd^. 2lftolfo, um fein ^eer in ber SBüfte ju fidlem, fängt ben l)eifeen ©übroinb, auf diat^ beö 1)1. 3iOl)anneä, in einem ©df)lauc^e unb ge^t mit biefem getroft auf ben 9Jtarfd^ (XXXVIII, 30). S)urc^ inbrünftiges ©ebet üermanbelt er ©teine in ^ferbc; mie fie ben Serg ^inunterfoHern, bekommen fie ©d^mänje, 33eine,

2rnofto. 441

^älfe, ^öpfe, fangen an §u wiehern, iiaben aud^ fd^on baä S^^um- geug, unb mit ü^nen Ifann er 80102 Ttann beritten mad^en. 5Diefe ironifd^e 33e^anb[ung be§ 2Bunberbaren unb ^^antaftifc^en forbert ^u einer 35erglei(^ung mit S)ante*g ßomöbie ^erau§, unb man bemerft ben @egenfa|. SSoIIenbö fommen bie 9teminiscenäen an 2)ante'ä ^ölle birect gum 3Sorfd)ein bei 2lftolfo'ä 33efu(^ in ber Unterroett. S)ie ^arppen üerfotgenb, gelangt berfelbe p einer <göi)[e, gel)t I;inein unb finbet fid^ in ®un!el^eit unb burc^bringen= bem 9taud^e; an ber ®ecfe fielet er etma^ §appe(n; ift eine Seele, meiere bort bie ©träfe i^rer ©ünben leibet. (Sr ruft fie an, wie ©ante bie abgefd^iebenen ©eifter an^ureben pflegt, unb fie erjä^lt il;m eine ganje 9Jooelle; fie ift Sibia, bie X^oc^ter be§ 5lönig§ üon Stibien, unb trägt, fo mie mit i^r üiele anbere, bie ^ein megen ber ©raufamfeit gegen ben (beliebten (XXXIV, 7 ff). ©a§ erinnert an 33occaccio'g fliel)enbe§ Söeib ber ^ineta, unb biefe l)artl)er3igen ©d^önen, roelctje ^ur ©träfe für il)re 5!älte l)ier in ben D^aud^ geliängt finb, erfc^einen wie eine ^arobie ber ^rance§ca oon Stimini*).

©ante, bei Erfüllung einer 3tufgabe, wie fie ber ^oefie nod^ nie §ugemut^et roorben, fud^t nad^ ben ^öd^ften unb erl)abenften 33ilbern, ringt mit ber äu^erften 3tnftrengung ber ^l)antafie nad^ ber abäquaten ©arftellung be§ Uebernatürlic^en. Slriofto umgefelirt rebucirt biefes le^tere auf bie ©imenfionen be§ 3öir!lid)en unb 9^atürlid^en. ©ante's fpirituale Steife ift ^ier palpabel gemad^t unb materialifirt. 2lftolfo !ommt in ta^ irbifdie ^arabieä, unb man giebt i^m bort 3::ifd^ unb 33ett, feinem ^ferbe ©tall unb ^utter; er fd^mauft t)on ben fd^önen 3(epfeln ba broben unb muB fid^ gefielen, Stbam unb (Bva feien bod^ etwas gu entfdiulbigcn (XXXIV, 60). 2lm anbern 9JJorgen fte^t er auf, unb ber ^l. 3o^anneö unterrid^tet il)n über bie ^eftimmung feiner S^ieife, von ber er felbft nid^tö rou^te; bann mad^t er fid^ mit i^m in ©tiaö' ^cuerroagen auf ben 2Beg nad; bem aJionbe, »on rao er 3?olanbö

*) ©. maina, Fonti dell' Orlando, p. 467 ff. 93ei bem ?iamen 2ifata badete Slriofio oieaetd^t an |)oraj' Sgbe, Od. III, 11, 25: AudiatLyde seelus atque notas Virginum jjoenas . . ,

442 Slrtofio.

33erftanb f)olen fott. ®er 9Honb ift nömlic^ ber Ort, too fid^ aUeö juf ammenfinbet , toas auf ©rbcn verloren gc|t. ©egenftänbc bcr »erfd^iebenften 3lrt fiet)t ber ^alabin ba aufgefpeic^ert , unb bic 2tufjä^(ung berfelben geftaltet fic^ gu ber geiftreid^ften ©attre auf bie 2)iuge biefer SBelt. 2)ie D^arr^eit fef)(t ba gang; bie behalten wir unö I)ier unten ; bagegen t)on bem SSerftanbe ift eine ungel^eure 9Jiaffe t)orf)anben ; er fte^t auf ^(afc^en gebogen, unb jeglid^e trägt ein ©tüett mit bem ^arrnn beä el)emaligen ^w^ßöerä.

Söenn man fiel)t, roie natürlich bei 3lriofto bie 3^o«iß ^u^ bem Söefen ber beiianbetten . ©egenftänbe fetber entfprang, fo !ann man fi(^ nic^t eben rounbern, menn fie aud^ baäienige ergriff, worin eine reale 3l6fi(|t be§ 3lutor§ lag, bie ©(^meid^elei. <Bo ift namentli(^ in ben ^ropliegeiungen, meiere 58rabamante am ©rabe aWerlino'ä über baö ^an^ @fte erplt. 2)ie ^bee, jum Qmtä^ beö ^anegpricuö, bem (Stammlielben bie glorreidien 9fiad)fommen ju geigen, 6et)or fie geboren finb, rü^rt von 33irgil ^er ; aber bei il)m finb bie ©eifter, bie 3ln(^ifeä ben ©ol)n fe^en lä^t, mirflic^ bie ©eelen, meldte na(^ platonifd^er Sluffaffung im ^enfeitä ilirer fünf; tigen ©eburt l)arren. 33ei 2lriofto bagegen ift ein 3<iwberfpu!, eine a)?aö!erabe, meldte bie 9JJagierin aJieXiffa oeranftaltet. S)ie cblen Ferren be§ Kaufes ©fte werben bargefteltt üon vermummten Steufetn, t)or benen Srabamante burct; befonbere 33orfic^töma^regeln gefd^ü^t werben mu§, bamit fie i^r fein Seibeö ant^un (III, 20). 3ßar bie ßomi! an biefer (Stelle beabfid;tigt ober blo^eä Unge= fdiidf? ©id^erlid^ §eigt ber S)i(^ter überl)aupt in feinen ©d^meid^e- leien wenig üon feinem ©eift unb feiner ©ewanbtlieit. S)iefe @r= finbungen finb, felbft für ben encomiaftifd^en ^med, wenig glücElid^ p nennen, unb babei wöl)lt er bie (Stellen für bereu 3lnbringung ebenfo auf'ö @eratl)ewo^l unb oft ebenfo unpaffenb, wie SBojarbo tl^at, nur in t)iel reii^erem 9)ia^e. §ier ein Qtit mit be§ (Sarbinalö Sppolito ^elbentl^aten, bort bie beliebte £oggia mit propl;etifc^en ©emälben, ein 33runnen 9JJerlino'g mit allegorif(^en «Sculpturen be§üglid^ auf ^arl V., ^ranj I., ^einrid) VIII. oon ©nglanb unb 2lnbere, ein anberer S3runnen mit l)ol)en grauen alä ©artjatiben, fte^enb auf ben ©d^ulteni je jweier 2Jiänner, weld^e fid^ burc^ ben weit geöffneten 9Jiunb alä il)re ©änger funb geben. SlUeö baö

Sariofio. 443

ma^t nur in unbequemer 3Beife ben ^(ufe ber @r§ä^lung ftodfen, unb bie Reiben beö ©ebid)te§ felbft füntmem fid^ um biefe 2öunber= binge fe^r meniß, ö^ff^" f^^ ^^ ^^"^ 9^^^" ^^^^^ SBege. 2lIIein biefeä Ungefd^idE mad)t bem 2)id^ter ©{)re, unb {)inter oUen ben barocEen (Srfinbungen mödjte mon ebenfo ein flüd^tigeä, feineä Säi^eln »er- mutf)en, raie f)inter hzm nihil castius im ©pigramm auf ben ßarbinat.

Keffer mag un§ gefallen, loenn 3lriofto in feinen SSerfen bie glei^seitigen ^ünftler unb ^id^ter preift, raie befonberö am @nbe. ©eine 33ar!e !ei;rt, nad^ bem langen Sßege, ben fie jraifi^en ftetö raedöfelnben ©eftaben burd^meffen ^at, enblic^ l)eim; ba er= märten i^n am Ufer, grü^enb unb Seifall fpenbenb, eble grauen unb berül)mte S)i(^ter, feine greunbe, unter i^nen Sembo, ©anna= äaro, 33ernarbo ^affo, unter il)nen aud^ „bie ©ei^et ber j^ürften, ber göttli(^e" ^ietro 2tretino. ^^xt dlarmn geben unä l)ier gen)iffer= ma^en baö @efül)l beä eleganten unb gebilbeten ^ublifumö, für meld^eä baä 3ßer! beftimmt roar.^)

^ie Ironie ift jugleid^ bie 3öa^rl)eit ber arioftif(^en ©d^öpfung, inbem fie biefetbe ber ^tealität gegenüber auf ben rii^tigen ©tanb= punft rüdft; fie repräfentirt baä moberne 33en)u^tfein gegenüber bem gabell)often ber 9iittergefd^i(^ten. @inerfeitä oerbid^tet 2triofto jene ^abetmett ju t)olIer 9?ealität unb 5Raturn)al)rl)eit, unb anberer= feitö lö^t er fie felbft in bie leidste ßuft jerfliefeen, auö ber er fie gebilbet liat. 9Jlit ganj ernfter aJiiene !ann ein ©id^ter bie ®inge nid^t bel)anbeln, an bereu 3öal)rl)eit unb 9Jiöglid^feit er felbft unb fein ^ublüum nid^t glauben. 2ßaä übrig bleibt, ift l^ier @rnft unb ©c^ers fo gu mif(^en, bafe ber eine mie ber anbere feinen SBertf) befiält. S5a§ fiat 3lriofto getl)an. B^itraeife oergeffen mir unö unb füllten unö l^eimifd^ in biefer 2ißelt ber giction, al§ märe fie bie mir!lid^e 3öelt. 2lber auf bie ®auer ift baä nid^t möglid^; bie raafire D^tealität brängt fid^ ein ; bie ^^antafie fenft bie glügel, unb bie Simonie jerftreut it)re ©eftalten, biö fie fid^ ju neuem ginge erfrifd^t l)at.

^) greilid^ folgte aud^ bamit 3lrtofto nur einer aögeineinen ©ttte; biefe ©elobigung anbercr lebenber ©d^riftfieller in langer Slufjä^Iung finbet [id^ feit bem 15. ;3al^r]^unbert fel§r oft. Ttan bii{)lte bamtt um ben SBetfaU ber 93eruf§5 genoffen, rote onberSrco um bie @unji ber gürften.

444 Safttglione.

2Bte oHe bebeutenben bid^terifi^en 9Ber!e , ift ber Orlando Furioso §ug(eic^ ein 2)en!mal ber ßultur feiner ©poc^e ; er ift für bie italienifdje 9tenaiffance, rcaö ©ante's (Somöbie für baä italienifc^e aJättetalter roor, ber 3tu§brn(f be§ 3ßit9#ßö i" ^er ^unft. ^ie gan§e rei($e 3Bett, raie rair fie in ber ßomöbie finben, in i^rer 3lbftufnng com ^ragifd^en gum ßomifd^en, !e^rt l^ier roieber mit ber 9JJannid^fa(tig!eit itirer ©eftalten, aber ot)ne jene tiefget;enben Söurjetn im inneren be§ 2)i(^ter§, unb ba^er t)on jenen ©eraalt- famfeiten unb ©ontraften umgeftimmt ju meiner, flüchtiger ^ax- monie. ^ür SDante waren feine Figuren rairftic^e SSefen, bie er gefeiten, geliebt, gef)a§t, beMmpft t)atte, beren 9XnbücE feine 3:;t;eil; nal^me, feinen 2Ibf(^en, feine Seibenfc^aft erregte; für 2triofto finb bie feinigen poetifd^e ^ictionen, bie er alö folc^e innig tiebt, bie er eifrig formt nnb bilbet, aber bie er nad^ SöiHfür f^afft unb §er= ftört. ^ie ^oefie ^at fid^ t)on ben erften ^ntereffen beä realen Sebenä gefd^ieben unb ift mefentU(^ eine Untertjattung unb (Bx- gö^ung ber t)ornef)men @efellfd;aft.

XXV. Cafltdlione.

2)ie itatienifd^e S)i(^tung beä 16. 3at)rt)unbertä mar üorjugä; roeife ^ofpoefie. Sojarbo'ä unb Striofto'S gro§e ©ebid^te fpiegelten in ben ibeaten 3ügen einer ptiantaftifd^en Söett ber ©legan^ unb feinen ©itte bie l^öfifd^e @efellfd)aft ber 3ßit "tit i^^^r (Smpfinbungä: unb 2)enfn)eife mieber. ßaftiglione unternahm eä, in feinem Cor- tegiano biefe ©efettfd^aft, meldte ben S3oben für bie ©ntroidfelung ber bamaligen Siteratur bilbete, birect barpfteßen, fo jebod), ba^ aud^ fein ^itb fidf) ju einem ibeaten geftaltete. Unb niemanb war jur Erfüllung biefer 2tufgabe geeigneter aU ßaftiglione, ba er fetbft einer ber auögejeidinetften (Saüaliere unb eine ^mhe ber §öfe gc= raefen ift, an benen er »erroeitte.

Gafliglione. 445

S)er @raf Salbaffar ßaftigtione war am 6. ^cccmber 1478 in ©afanatico kl SRantua, einer 33efi^ung feiner ^amilie, geboren, erhielt feine c(affifd;e 33ilbung in SKaiknb t)on W^xv^ia unb 2)ente= trius Sf)atconbt}(a§, erraarb fid^ sugteid) bie öollenbete ©eroanbt^eit in allen ritterlichen fünften, trat suerft in bie 5Dienfte Sobooico ©forja'ö unb, nad^ beffen Untergang, in bie feines eigenen dürften, be§ 9JJar(^efe ^rancesco ©onjaga, mit bem er 15Q3 auf franko: fifd^er (Seite in ber unglüdtid^en «Sd^lad^t am ©arigliano Mmpfte. S3ei einem 2Iufentf)alte in diom (ernte if)n ^er§og ©uibobalbo üon Urbino fennen unb nafim i^n in feine ©ienfte, raaö ©aftiglione bie Ungnabe be§ 9JJar(^efe sujog. 2lm 6. September 1504 !am er jum erften Tlak nad^ Urbino. war bamats ber feingebitbetfte ^of üon Italien; ben 9Jtitte(pun!t beffetben bilbeten pei eble 'grauen, bie ^erjogin ©Ufabetta ©onjaga, ber ßaftiglione burd^ feine SJJutter üerroanbt roax, unb bereu ©c^roägerin 9Jlabonna ©mitia ^ia, unb um fie fd^aarten fic^ 9)Mnner üon ©eift unb (iterarifc^en SSerbienften, mie Dttaoiano ^regofo, ber fpötere SDoge üon 33enebig, ^eberigo ^regofo, fpäter ©rjbifd^of con ©alerno, ßefare ©ongaga, ein SSetter ßaftiglione'ä unb certrauter 3iat^geber beä ^ergogä, (Biuliano be' 3Jiebici, ©raf ßoboüico ba (Sanoffa. ^iid^t lange nac^l^er fam aud^ 33embo §u 6 jährigem 3lufentf)alte. 9J?an wetteiferte barin, ber ©efettfdjaft neue, glänjenbe ^^^fti^ßi^^ ungen ju üerfd^affen. %üx ben ßarneoal 1506 bid;tete ßaftigtione in ©emeinfd^aft mit ßefare ©ohgaga feine ©cloge Tirsi §ur $ßer= l^errlid^ung ber ^erjogin unb il)rer Umgebung, n)e((^e bie ^erfaffer bann felbft recitirten. 5Durc^ biefeä würbe ein anbereö ?^eftfpiel ron Sembo unb Dttaoiano ?^regofo angeregt, raeti^eö am testen ßarneoalsabenb beä folgenben ^a^xt§) gur 2luffü^rung fam. 2)ie beiben 33erfaffer erf(^ienen maöfirt aU ^riefter au§ bem fernen 9?eid^e ber 2^enuä, ioät)renb ein britter atä 5Dotmetf(^er fie ein= filierte unb bas ©ebid^t in Dctacen oortrug. 3Son einer meit prun!t)olIeren ^lieateroorfteUung berichtet ein Srief ßaftiglione'ö ol)ne ®atum an Sobooico oon (Sanoffa ; man fpiette bie Calandria von 33ibbiena; bie S5ecorationen waren mit großem 3lufwanbe von 3Jialerei, ©culptur unb 2lrd)ite!tur t)ergeftettt. - Sa be§ ©id^terö ^rolog ju fpät an!am, fo mürbe ftatt beffen ein fold^er

446 ßafiiglionc.

oon ßaftigttonc recitirt; bie ^^termessi t)on mt)tl^oIogif(^en '^ßan- totnimen unb Spangen muffen na^cju ben ©inbrud ber ©omöbte erbrüdft l^oben ; fie bilbeten unter ^iä) ein ^ufammen^ängenbeä ©anjeö ünb würben aUegorifd^ gebeutet in einem ©pitog oon ßaftiglione in Cctaüen, meldten ein 2lmorino fprad> ®iefe 33erfe finb nid^t erhalten.

©aftigtione [c^rieb nod^ anbere ^oefieen, italienif(^e unb 6e= fonberä tateinifd^e, meiere §u ben eleganteften ber 3^it gel)ören. 3)ie 3^^^ ^iefß^ !Bieber ift aber eine f leine; ßaftigtione ^at roenig titerarifd^ probucirt ; bie Sefd^äftigung mit friegeri[(^en unb bipIo= matifdien fingen tie^ i^m balb nur noä) feiten aJin^e. ©rf)on im ^erbfte 1506 fenbete if)n ^er^og ©uibobalbo ju ^önig ^ein- rid^ VII. nod^ @nglanb, üon too er 2tnfang SJiärj beö folgenben ^al^reä na<S) Urbino §urücffe^rte. folgte balb barauf eine 9JJiffion an ben 5lönig oon ^xantxtiä) naä) aJJailanb. 2llö im 3lpril 1508 ©uibobalbo geftorben mar, blieb ßafliglione im ^ienfte feines dla^- folgert ^ranceäco SJiaria beßa S^ioöere, na^m ^l)eit an bem j^elb^ juge ^apft Julius' II. gegen bie SSenetianer unb anberen !riege= rifd^en Unternehmungen beö ^er^ogö, unb erhielt pm £o§n für feine SSerbienfte ba§ ßafteU S^uoillara im ^efarefifd^en. Unter Seo X. roarb er ©efanbter in dtom unb ftanb l)ier in $ßerfel)r mit ben bebeutenbften ©c^riftfteHern unb ^ünftlern, befonberä aud^ mit Stafael, ber -gerne feinen 9Jat^ für feine ßompofitionen annalim unb in feinem 2luftragc »erfd^iebene 2öer!e ausführte, mie baö berühmte, je^t im Soucre befinblid^e ^orträt beö ©rafen. ^ranceöco ©onjaga gab enblid^ ben lange gehegten ©rott auf; 1516 !e^rte ßaftiglione in feine 3Saterftabt §urücE unb oermäl;lte fid^ l^ier mit Sppolita St^oretti. ^mzi f urje Briefe an fie, meldte erhalten finb, tl^un in il)rer fd^lidjten ^unfttofigfeit feine innige Siebe für bie ©attin !unb, unb in bem fd^önften feiner lateinifd^en ©ebid^te lä^t er fie in 33riefform, nad^ 2öeife ber ^eroiben Doibä, über feine 2lbn)efen= l^eit f lagen. roar 1519, ba er alö ©efanbter ^eberigo ©onjaga'ä nad^ dtom gegangen mar; fur§ barauf (1520) mürbe i^m 3ppotita burd^ ben STob entriffen. 1523 marb er oon neuem mantuanifd^er ©cfanbter in dtom, unb (Siemens VII. ernannte i^n jum ^roto= notar unb fd^id^te i^n, mit ©inmittigung bes 3JJard)efe, olS 9iuntius

ßafltgltoue. . 447

an ben faifertic^cn §of nad^ aJkbrib, tüo^in er bcn 11. 9Jlär5 1525 getaugte. @r folgte ^arl V. im Stprit nac^ ^olebo, unb 1526 wd'^:^ ©eoida unb ©ranaba. 3"^ folgenben ^a^i^e traf i^n mt ein 2)onnerfd)lag bie Dfiad^rii^t oon ber furditbaren ^lünberung ^iornö, unb um fo f d^merjUi^er , als ^apft ßtemenä i^m t^eilmeife bie ©d^ulb gab, roeit er i^m nid^t mitgetiieilt \)Q^t, roaä man am fpanif^en ^ofe im ©d^ilbe führte. ®r rechtfertigte fic^ in einem Schreiben ox^ ben ^apft aus 33urgoö »om 10. S)ecember 1527, unb gegen ben ©panier ^uan 33atbe§, ben fpäteren ßut^eraner, ber bamalä nod^ ©ecretär beä 5laiferö mar unb in einem Dialoge bie ^(ünberung 9?omö al§ ein @erid)t ©otteö für bie üielen ©ünben ber @eifttid)feit bargeftellt f)atte, f^leuberte er feine lange grimmige ©piftel, roetd;e mit ^"PUition unb ©d^eiter Raufen bro^t unb mit il^rer ^eftigfeit bie tiefe ©rregung im ©eifte beä 3Serfaffer§ offenbart. ®er ^apft ernannte feine Unfc^utb an, ber ^aifer ermieä if)m bie größten ß^ren; allein ber Kummer nagte i^m am ^erjen, unb er ftarb nad; !urjer Eranf^eit in S^otebo am 7. ^ebruar 1529.

5Den Cortegiano »erfaßte ßaftigtione, raie bie Söibmung an 2)on HUguel be ©iloa befagt, in Erinnerung an bie f($önen Briten in Urbino unb ben ©(anj biefeö ^ofe§ unter ^erjog ©uibobalbo; biefer ©po^e wollte er ein bleibenbeö ®en!mal fe^en. ^en erften ©ntmurf fd^rieb er in wenigen 2^agen nieber, unb üoHenbete \i(!& äßer! im aJMrj 1516, atfo um biefelbe 3ßit, mo 33embo feine Prose in ber ^auptfad^e abfc^to^ unb bie erfte 3luögabe beö Furioso er= fd^ien. 2lm 20. Dctober 1518 fenbete ©aftiglione ben Cortegiano an 33embo, um beffen 3fiatf)f(^löge §u i)ören; aber bie Dielen S^ieifen unb ©efd^äfte liefen il)n bie Verausgabe nod^ 10 ^oücfct, bis 1528, l^inausfd^ieben.

2)er ^erjog ©uibobalbo, fo er§äl)lt ber 3lutor ju 2tnfang, pflegte fid), ba er feit feiner ^ugenb leibenb mar, nad^ bem 3lbenb; effen zeitig §ur 9iu^e äurüdpgielien ; aber um bie ^erjogin unb aJiabonna ©milia blieb bann bie ©efeUfd^aft üon Ferren unb S)amen nod^ lange vereinigt, in fröl)lic^en ©efpräd^en, ©(^erjen unb ©pielen. ©inen befonberen ©d^roung erliielten biefe Unterhaltungen, alä 2lnfang SJiärj 1507 ^apft ^uliuö burd^ Urbino gefommen mar, unb eine 3lnjat)t feiner ©aüaliere no^ etmaö länger bort prüdf-

448 (Sajiigltone.

blieb, ©aftiglione war batnatä felbft in Urbino; aber auö 33e= f d)etbent)eit , um fi(^ nid^t perfönlid^ in bie S)ialoge einfüt)ren ju muffen, fingirt er , ba^ er noc^ in ©ngtanb geroefen, unb nur bur(^ anbere baoon ge{)ört fiabe. 9l(§ man eines 3lbenb§, fo fäi)rt er fort, raieber beifammen faJ3, orbnete 9Jiabonna ©milia an, jeber ber an= mefenben Ferren folle, ber eine nac^ bem anberen, ein neu er; funbeneä ©piel tjorfd^lagen. ©s raerben nun ijro^e ©ubtilitäten auägefonnen unb alle cermorfen, biö man ^u bem SSorfd^lage ^eberigo ^regofo'ö gelangt, foIIe, ba ber ^of üon Urbino bod^ unpeifel; l)aft bie treffli($ften ^ofmänner in 3t<ilieu aufmeife, einem au§ ber @efellfd)aft geboten werben, bie @igenf(^aften beö üoUenbeten iQof= mannet auf§ugäl)len : di formar con parole un perfetto cortegiano. $Der ©raf £obot)ico ba ßanoffa mirb ba^u beftimmt, unb er ent- wirft, oft t)on ©inmänben ber 2lnberen unterbrod;en, baö üerlangte Silb ber SSoßfommen^eit : S)er ^ofmann foll oon abeliger 3lb!unft fein; ber raalire 33eruf beffelben finb bie SSaffen; er muB fie mit @efc^i(J füliren, gemanbt fein in allen ritterlid^en ^ertig!eiten, im tummeln beä S^toffes, im Sanjenbred^en , im ©tiergefec^te ; er fei fü^n unb mutt)ig, aber ol)ne ^ra^lerei. 9)iit ben ^eroeifen ber ^raft paare \i6) ftetä bie ßi^i^I^^c^^^it unb ©rajie, mit ber ßultur beö Seibeä gel)e bie beö ©eifteö ^anb in iQanb. S)er ^ofmann fei ein guter ©efeHf d^after, ein flinfer ^ön§er ; er mu§ mit ©leganj ju reben cerftelien, lateinifd^ unb gried^ifc^ fönnen, bie 2)i(^ter unb ^iftorifer gelefen liaben, fei felbft geübt, 3Serfe unb ^rofa gu fd^reiben, befonberö in ber ^Sulgärfprai^e. @r muB ber 9JJufif !unbig fein, fingen unb mehrere ^nftrumente fpielen, foll oon ber SJialerei einen Segriff l)aben, menigftenä fo üiel, um baburd^ feinen ©inn für bie ©rfenntni^ unb ben ®enu^ ber ©(^ön^eit §u fd^ärfen. UeberaH aber l)üte er fid^ t)or 3lffectation , fei in allen fingen bemanbert, ot)ne bod^ ^eroor§ufel)ren ; muB ftetö fid^tbar bleiben, \)a^ feine ber fünfte, in benen er glänzt, fein 33eruf fei, biefen oiel^ me^r nur bie SBaffen bilbeten. ßu biefen Stegein be§ ©rafen Soboüico fügt am smeiten 3lbenbe ^feberigo ?^regofo anbere über bie 3lrt unb SSeife, wie jene löblid^en ©igenf^aften ju üerroert^en finb. S)ann rebet 33ernarbo ba 33ibbiena über äBi^e unb ©d^erje, unb er unb bie übrigen erjä^len eine SJJenge 2lnecboten. ©in

(Sajitglione. 449

Streit über ben SSertl) her ?^rauen giebt ben 3lnta^, auä) ba§ ^orträt ber üollenbeten ^ofbame (donna di palazzo) §u geid^nen, wie ©iuüano be' 9Jiebici am brüten 2lbenbc in atter ^ürje an§füf)rt. ®ine ^auptangelegenfieit beö ^ofkbenö ift bie Siebe; über fie unb il^re ©ebräud^e bürfen ^orfd^riften nic^t fehlen ; jeborf) fteßt fic^ ©aftiglione anf ben ©tanbpunft ftrenger Wlovalität, vok er in ber 2Birf Ud^feit gar fetten ma^gebenb roav ; nnr nnoermäfilte tarnen follen lieben, unb nur mit ber 3lbfid^t ber @()e.

Stttein alle bie 5lünfte unb ^ertigfeiten , meiere ber ^ofntann befi^en foH, rcürben für fid^ blo^e (Spielereien fein, raären fie nid^t ai§> Mittel einem l)öl)eren, ernfteren ^wtd untergeorbnet. 2)iefer befte^t, roie Dttaoiano ^regofo am oierten 3lbenbe jeigt, barin, baö ^ol^lraollen beg dürften in bem 9)iafee ju erroerben, um il)m bie 3ßal)r^eit fagen, i^n jum ©uten anfpornen, t)om ©c^lec^ten jurüdE= galten ju !önnen. 2llle feine j^ertigfeiten, baä D^eiten, bie SBaffen- fül^rung, bie 3JJufif, bie ©idjtung, bie Siebeögefpräc^e , foHen vok 33lumen fein, mit benen er feinem ^errn ben raul)en 3Beg jur S^ugenb fd^müdt. a)Jan fiel)t, meiere l^o^e, ibeale 2luffaffung ßafti= glione con ber Stellung beä ^ofmanneä liatte ; bie cortegiania ift bie £unft, ben dürften p ergießen, ju beratl)en unb ju leiten; in fold^em Sinne maren, raie ber SSerfaffer fagt, auc^ ^lato unb Slrifto^ teles cortegiani, inbem fie einfa^en, ba§ man bem dürften nid^t alö geftrenger unb trodener 3ud^twteifter entgegentreten fönne, ben er ni(^t erträgt, ^^^^ff^n ein fold^er einfid^tiger Stat^geber fonn eigentlid^ nic^t jung fein, unb bod^ ^ie^ eö, ber z^te igofmann muffe lieben, ©ä mirb ba^er bie ?^rage oufgeroorfen, ob unb mie biefe ©mpfinbung für ben älteren aJtann möglid^ fei. Sembo fättt bie Seantmortung ju, unb er entraidelt bie S^^eorie ber platonifd^en Siebe. @r mar l)ierju paffenb gemä^lt, ba baä britte 33udj feiner Asolani biefelben 3^een enthielt. Slber ßaftiglione i}at raeit mel)r poetifd^en Sd^mung; er mar mirflid^ 2)icl)ter, ^at etroaä t)on ber mt)ftifd^en Segeifterung ^lato'g, unb biefe finbet einen roarmen 3tuäbrud, loeil er natürlid^er fc^reibt, nid^t in bem gefuc^ten Stt)te 33embo'ä.

Unb bemunbernämertl) ift bie ^unft t)on ©aftiglione'ä ©efpräd^. ®ie meiften literarifc^en S)ialoge finb nur Sc^eingefpräc^e ober

(MaSparg, 3'af- Siteratutgejdjtt^tc II. 29

450 enftiglione.

©atec^ifirungen , roo bcr eine ber Unterrebner bie ganje 3öei§t)eit be§ 2lutor§ auöframt utib bie anbeten ba§u bie ©tatiften bilben. Sei ßaftigtione nehmen ade ^erfonen (ebenbigen 2lnti)ei(; ift ein n)ir!li($er SReinnngöanötaufd^ in fc^lagfertiger ^iebe unb ©egen^ rebe; jeber ©prei^enbe ift mit einem beftimmten ^^axatkx "oax- geftettt, nnb ber Sßerf affer legt feine aJleinung balb biefem balb jenem in ben 9JJunb. Wan bemerkt, ba^ biefe ©d^rift auf Seob= ad^tung gebilbeter Unterhaltungen berut)t, mie fotd)e t^atfäc^Ud^ in Urbino ftattfanben, obfd^on fie natürlich für bie titerarifc^e 9iepro; buction gerunbet unb t)ert)oII!ommnet merben mußten.

©iefer 2^on ber ©efpäc^e ift auc^ feftget)alten bei ben mancherlei fragen unb Problemen, meiere jur (Sprache gebra(^t werben. S)ie Seantroortung erfolgt meift ni(^t mit n)iffenf(^aftlid^er Strenge ober bleibt auö) rao^l ganj bal)ingeftettt ; ift oft nur ein leid;teä ^in= gleiten über ben ©egenftanb, raie einer eleganten (Sonoerfation üor ben S)amen mo^l aufteilt, ^nbeffen gab hoä) folc^e Probleme, bie aud) vov einer ^ofgefettfd^aft eingelienberer Sel)anblung fö^ig waren, unb ju biefen gel)örte bie ©prai^frage, meiere bamalä nod^ neu raar unb jebem ©ebilbeten oon 3ßid)tigfeit für 9tebe unb (Sd^rift. ^I^r ift bal^er ein bebeutenber 2^1^eil ber Unterl)altung be§ erften S3u(^eö geraibmet, unb in ber ©ebication l^at ber 3Serfaffer feine Sfieinung nod) einmal furj jufammengefa^t. ©iefelbe mar birect ent= gegengefeit berjenigen Sembo'ö, obgleid^ er biefem, wie mir fallen, fein Sud^ pr 33eurt§eilung fanbte. ßaftiglione fd^ä^t bie Literatur beä 2^recento; aber er mitt fie nid^t alö Ora!el betrad^tet miffen; bie veralteten unb erftorbenen SBorte foU man »ermeiben; raas beim ©preisen 2lffectation ift, baö ift aud^ in ber ©c§rift. 2)ie 9?orm ber ©d^riftfprad^e ift ber lebenbige ©ebraud), unb, roenn ^Toöcana allerbingä befonbereö 2lnfel^en oerbient, meit perft literarifd^e ßultur befaJB, fo ift bo(^ and) bie Stebemeife ber anberen bebeu^ tcnbcn italienif^en ©täbte, meldte SJlittelpunfte eineä regen mate^ rietten unb intedectuellen 3Ser!el^r§ bilben, nid^t p oerad^ten. Man fd^eue fid) nic^t, SBorte, bie man an fold^en Orten l)öre, §u wer- menben, mofern fie mo^lflingenb unb auebrudsoott finb, mögen fie immerhin nidit toöcanifd^ fein. 2luc^ ^rembraorte, wenn fie fid^ eingebürgert ^aben, foroie gute 9ieubilbungen au^ bem Sateinifd;en

(Safitglione. 451

finb nlc^t ju tabeln, unb, too, toie nid^t feiten gefc^ie^t, bie munbartlid^en formen geroiffer Söorte ber tateinifd^en ©eftatt ber- fetben nä^er geblieben feien aU bie entfpre(^enben toöcanifd^en, ha mnfe man jene üorjie^en. Söenn bonn biefe Sprache ni(5^t pura toscana antica fei, fo fei fie italiana, comune, unb er füi)rt baö fpäter fo oft wieber^otte Seifpiet ber ©ried^en an, bie fic^ auö ben üier SDiatecten i^reä Sanbeö eine fünfte, gemeinfame (Sprad^e gebitbet l)ätten. ®ie ^auptfad^e aber bleibt, ba§ man gute unb fdiöne 2)inge §u fagen l)abe; benn bie fc^önften t)on Petrarca unb 33occaccio entlelinten SBorte nü|en nic^tä ol^ne fd^öne @ebon!en.

2)iefeä finb im ©anjen gefunbe 2lnfid^ten, wenn man abfielt üon ber übertriebenen ä^orliebe beö ©rafen für latinifirenbe formen unb latinifirenbe Drtl)ograpl)ie. S^ard^i lie§ i^n, inbem er einen StuäbrudE ber Söibmung falfd^ auffaßte, in feinem Ercolano mit Unred^t fagen, er l)abe tombarbifd^ gefc^rieben ; er meinte nur, ba^ er, im ©egenfa^ 5u bem affectirten ^oscanifiren, nirfit jeben ßom^ barbiämuä oermieben liabe ; oielmelir wollte er italienifd^ fi^reiben, in ber Umgangöfprad;e ber ©ebilbeten aller ©egenben. 2öol)er biefe ©emeinfprad;e !am, unb ob fie nid^t etma, tro^ mand^er fremben ©lemente, eben auö S^oäcana flammte, baö ^at er freilid^ nid^t überlegt.

ßaftiglione'ö ^ofmann ift ber ^Jienfc^ in ber uniüerfetten 3luä= bilbung feiner j^äl)igfeiten ; ift, wie er 5ugeftel)t, ein ^beal, hoä) ein fold^eä, bem mand^e in feiner 3^^t fid^ annäherten, üor allem er felbft, ber gleich geraanbt mit bem ©d^raerte unb ber ^eber mar, in ber ^ütirung oon ©taatsgef^äften unb in ber gefelligen Untere Haltung, ber bie 2llten üortrefflid^ !annte, mit ©leganj lateinifd) unb italienifd^ fd^rieb unb feineö 3}erftänbni^ für bie bilbenben fünfte befa§: „fo raie mir i^n felbft feigen, l)at er ben ^ofmann befd^rieben," fagte üon il)m 2triofto (Für. 37, 8). 2)as Seben unb SSiffen mar bamalö reid; unb glänjenb, aber bod^ nidlit fo complicirt raie ^eut', unb eine l)armonifd^e 3[^ielfeitigfeit, ä^nlid^ ber ber 3llten, einem 9Jianne üon lieroorragenber Begabung noc^ möglid^.

3lllein biefeö ibeale 33ilb l)atte in ber 9tealität aud^ feine ^e^r= feite. Sei ßaftiglione erf(^eint ber ^of al§ bie ©tätte t)ot)er 33il= bung unb ebler ©itte, bei ^ietro 2Iretino unb oielen anberen als

29*

452 ©afiiglione.

eine fold^e her raüfteften Safterliaftigfeit. 33eibe 2(uffaffungen Ratten dleä)t; bie 't)o6) entroidelte unb allfeitige ßultur, bie ^rad)t unb ©(^önEieit in ben äußeren formen beä Sebenä Derbanb fic^ mit einer großen fittüd^en Korruption ber ©efeUfc^aft. ®ie atten 33anbe, roeld^e bie Seibenfd^aften unb 33egierben beö ^«^iot^uumö im 3aume t)ielten, fiatten fid^ getocfert, unb baö 35erlangen na<S) ©enu^ fud)te rüdfi^tötofe 33efriebigung. fel^tte nid^t an 9ieligiofitöt ; aber in ben piieren <Bä)iä)Un ber ©efellfrfiaft mar fie üerftänbig, !ül;(, meift blo^e Zeremonie, o^ne ©influfe auf bie ^üfirung beö Sebenä. ®aö @efüf)t ber gefellfc^afttic^en ©olibarität, ber ^^ftic^t mar er- fd^lafft; 9Jlorat mürbe immer no(^ oiet geprebigt; aber bei ben meiften mar eine ^I)rafe; iJ)r gegenüber erf)ob fid; marfitooU bie (Stimme ber ©inntid)!eit, unb, mo ha^ moralifd^e Urti)eil auf bie 3öir!li(^!eit angeroenbet roirb, ba §eigt \iä) bie größte Unfid^er^^ |eit unb 33ern)irrung ; ha^ Steine unb Unreine mirb mit benfelben 9'iamen begeid^net; neben bem feinften ©efd^mad jeigt fid) oft un; üerpttt ein ro^er et)ni§muö. GJeraiffenSbiffe erroac^en ^in unb mieber in biefer lebenötuftigen @po($e, ein 3)rang nac^ ©infeEir unb gläubiger S^ertiefung. 2)at)er fanben bie ^u^prebiger im 15. 3a^r= t;unbert fo großen 33eifatt, nid^t bto^ beim 3Sol!e ; ba^er bie 3)iad)t ©aoonarola'ä , ber vkx 3a§re lang ^lorenj mit feinen ^rebigten len!te, §ur alten ^römmig!eit unb (5ittenreinl)eit befel;rt ju liaben fd^ien. Slber baö maren oorüberge^enbe 33eit)egungen, Uebertrei= bungen, meldte bem 3^it^ß^ütfni§ nid^t entfprad^en, bi§ jur cat^o= lifd^en 9teaction, meiere burd) bie beutfc^e 3teformation iljren 2lnfto§ erhielt, ^n^^ffen, menn bie SSerberbni^ eine gro^e mar, foll man fid^ bie gange 3cit, mie mand^e tljaten, alä einen ©ünbenpful)l t)or= fteHen? 3ln ebleren 3{ffecten fehlte bod^ nic^t; immer ^at bie 2^ugenb neben bem Safter gelebt; bie ©eifter unb ©mpfinbungen ber aJtenfdien in einer ©podje laffen fic^ nid;t mit einem Söorte beurtl^eilen. 2Bie bie 3tnl^änger (Saoonarola's bie 3^^* Sorenjo'ö be' SHebici mit ben büfterften färben bargefteHt l)aben, um baö :föer! it)reö 3}teifterä in um fo liellerem Sidjte ftral;len §u laffen, fo l)aben aud) bie ^Deformation unb bie cat^olifd^e 9?eoction bei 3lu§malung ber Streligiofität unb Sittentofigfeit ber 3fienaiffance§eit übertrieben. 3Jian barf ben ©diriftftellern nic^t gu einfeitig folgen.

eoftigltoue. 453

unb nid^t über baö Cinquecento immer nur reben mie bie ^ietiften unb 33u§prebiger. 5Die ©atire übertreibt ftet§, üerattgemeinert in ber Snbignotion, unb baju bebenfe mon bie bamalige (Sitte ber offenen Sfiebe, wo man je^t »orfi^tig üerJiüttt.

3n 3Ba^rf)eit franfte bie ©efeüfd^aft an einer tieferen unb t)ert)ängni§üoIIeren Unfittlid^feit , an bem SJJanget ber ^beale, ber i)oi)^n, gemeinfamen Qkk unb Qm^ä^, roel^e baä 2;^un be§ 3Jienfc§en abeln. ®aä ^nbiüibuum unb fein perfönlid^er 33ort§eit brängt fi($ über @ebüf)r l^eroor, unb jur @rreid;ung egoiftifd^er 3tbfi(^ten wirb jebeä Mittel angen)enbet, o^ne SBibermillen unb 3]era(i)tung ju erregen. S)iefe ©t)arafter= unb @efinnungölofig!eit ift in§befonbere ber %tl)kx ber ßiteraten im 16. 3<i§i'^unbert.

SDie literarifd^e ^robuctioität beö 16. ^^^i^^iinbertä ift, t)er= gtid^en mit ber vorangegangenen Qeit, eine ungeheure. Sie Sei(^tig= !eit ber 3Serbreitung burd^ ben ®ru(f, bie 3una{)me beö (efenben ^ubticumö förberten fie aufeerorb entließ. 2)a§ ßiteratent^um mar nunmehr ein befonberer 33eruf, roetd^er feinen 9Jtann ernät)ren foEte. ^m 2lnfange ber D^enaiffance^eit rcaren boc^ (Sd^riftfteHer unb @elet)rter ftetö »erbunben; bie @ele^rfam!eit ftanb in erfter Sinie, unb bie ^umaniften fanben i^ren ^(a^ an Uniüerfitäten ober als ©taatäbeamte. ^^^t, mo bie ^^ulgörfprad^e ben ©ieg baoongetragen l)atte, mar bie @e(e§rfam!eit ni^t me^r bie not^= roetibige 33eg(eiterin beä ©d^riftftettert^umä unb nic^t meJir feine ®rnäE)rerin. 2lu(^ bo§ 58uc^ brad^te burc^ bie ^ublication nod^ nid)t fo t)iel ein, mofil aber oft bie ©ebication, für welche man baä ©efi^en! alö fd)ulbigen S^ribut erwartete, unb mand^e mibmeten baffelbe Suc^ »erfc^iebenen ^erfonen, um i^ren (SJeminn ju vtvmU fachen. ©0 mürbe boö titerarifd^e treiben pm guten ^fieite ©pecu= lation auf bie ^^reigebigfeit ber ©rofeen unb 9teid^en, unb bie 2tb= pngigfeit oon ber ©nabe oorne^mer ©önner, bie ©ienftbarfeit (servitü), roie man nannte, mar ba§ geroö^nlii^e Sooö beö mittel^ lofen ©d^riftftellers, beö virtuoso, ber von feinen Talenten leben wollte. 5Die gro^e ©oncurrenj erzeugte einen niebrigen 3Betteifer, fülirte pr 3lnroenbung gemeiner 9Kittel, ^u ma^lofer ©d^meic^elei, ju offener, fc^amtofer 33ettelei. ^ietro 3tretino ift ber 3:;ppuö biefes Siteraten, beffen ^eber ganj im ©ienfte äußerer 5ßortt)ei(e fte^t.

454 ?5ietro Slretino.

ot)ne ^beal unb Selbftperf ber ^unft. 2l6er er unterfd^ieb fic^ t)or ben anbeten burd^ ba§ rounberbore @efd)icf, mit n)el(^em er ftjftematij'i^ feine egoiftifd^en 3^^^^ t)erfo(gte, unb fid^ §u einer gtän= jenben, 3l(^tung unb ?^urd^t gebietenben Stellung emporsufdiroingen TOu^tc. ©eine 3eit §ot i{)n aU einen großen 9Jtann gefeiert ; oiete tjaben if)n oeret)rt, faft angebetet. Um fo ft^Ümmer ift if)m bei ber ^iad^TOelt gegangen; man ftellte i^n alö bie ^^carnation ber $8erberbni^ feines ^oi^^^unbertä ^in ; fein 3fiame rourbe oerabfrfieut wie wenige anbere ; alle g'abetn, raeldje feine ^einbe erfunben l)atten, würben leidet geglaubt, unb t)efteten fic^ an il)n alä eine Segenbe ber ©c^mac^ unb ^ern)orfenl)eit. ^ie neuere ^riti! l)at aud^ ^ier @ered^tig!eit geübt unb bie Uebertreibungen befeitigt.

XXVI. JDietro ^retino.

S)ie ^rabition begann mit ^ietro'ö ©eburt, gab feiner ^n- f amie ben paffenben 3lnfangäpunft ; er foHte ber ©o|n einer ©our^ tifane unb in einem ^oäpitat auf bie SBelt gefommen fein, ^n 2ßir!licl)!eit mar feine 9)iutter S^ita, für bereu 5lnbenfen er in fpäteren 3ol)i^^ti lebliafte ^ietät jeigte, eine anftänbige 3^rau, unb il)r 3Jlann, fein 3!^ater ein armer ©d^ufter ßuca, beffen (Familienname unbe!annt blieb, ba petro fid^ biefer ^er!unft fd^ämte unb fid^ ftetö nur nad^ feiner 33aterftabt Aretino nannte, ©r mar geboren 1492, in ber ^aä)t oom 19. §um 20. 2lpril, erliielt eine fel)r geringe 33ilbung, t)er liefe frülijeitig 2lrejjo unb ging nad^ Perugia, roel(^e§ er ben „©arten" nennt, „mo feine ^ugenb blüljte" (Lett. I, 49). ^ier erroa^te in il)m bie poetifdie 9'ieigung, angeregt burd^ ein ©onett 2lntonio aJiejjabarba'ä, meld^eä er nod^ narf) 40 ^af)ren im ©ebäd^tnife liatte (Lett. IV, 286). ©eine eigentlid^e Saufbal)n be- gann, aU er nad^ diom !am, unb juerft bei 2rgoftino 6l)igi 2tuf= na^me fanb, bann in bie 5Dienfte ^apft Seo'ä unb beö ßarbinalö ©iulio be' aWebici trat, ^er lebensluftige römifd;e ißof mod^te fid^

gJietro 2tretino. 455

an feiner rai|igen Unterl^attung unb an feiner fc^arfen 3unge er^ gö^en, raeld^e 6alb it^ren (ginflu^ auf bie Deffentlid^feit anöguüben fud^te. @r oerforgte 9Jieifter ^aäquino mit fatirif(^en SBerfen. Unter ber furjen ^tegierung beä ftrengen ^abrian !onnte er fic^ ba^er in 9iom ni(^t rmi)t gefallen, {)otte Dietteid^t aud^ raegen feiner ^^aöquinaben p für(^ten. @r ging mit ^^m ßarbinat @iu(io nad^ ^^(orenj, unb am 3. Februar 1523 fenbete if)n berfelbe an ben SJiard^efe ^eberigo oon 9)Zantua mit einem @mpfef)lungöfc^rei6en/ meld^eä beroeift, mie t)od^ ^etro in feiner ©unft ftanb. S)rei 3Sod^en fpäter fc^reibt ber aJlard^efe an ben ßarbinal mit ber Sitte, ^ietro nod^ länger bei i^m ju taffen, unb vn^mt feine joüiale @e= f|)räd^igfeit unb feinen feltenen ©eift. ^m ©ommer »erroeitte er bei ©ioüanni dalle Bande Nere in 9teggio unb anberömo, unb !am, nac^bem ber ßarbinat ©iulio aU ßtemenä VII. ben päpftÜd^en ^t)ron beftiegen ^atte, ju 3lnfang 1524 nad^ diom jurüd. Un= oorfid^tiger Söeife mengte er fid^ in bie 3^oiftig!eiten beö §ofeä, ftettte fid^ auf (Seiten beä ©r^bifd^ofä oon ßapua, Dfiicotauö ©d^om= berg, unb beä Sifd^ofä von 3Saifon, ©irolamo <Bd)\o, unb jog fid) baburd^ bie ^einbfd^aft beö ©atarä ©ioo. aJlatteo ©iberti §u. 2)iefeö mirb ber ©runb feiner abermaligen furjbauernben Entfernung ge= mefen fein; man f)at biefetbe anä) in S^erbinbung gebrai^t mit ben ©onetten, meldte ^ietro ju ©iulio ^iomano'ö üon 3Jlarcantonie 9laimonbi in Tupfer geftoi^enen unanftänbigen 3ei<$nungen mad^te. ®er ^upferfted^er fam bamalö in baä ©efängni^, unb raarb oon l)ärterer ©träfe nur burd^ ^ietro'ö eigene ^ürfprad^e befreit. SDa^ er, ber ein fotdieö Seifpiel oor fid^ ^atte, gleid^ hanaä) feine eigenen fd^mu^igen 33erfe ^tU oeröffentlid^en foEen, ift raenig gkublid^, unb matirfd^einlid^ finb fic auö etmaö fpäterer 3ßit.

3Im 3. 2luguft 1524 finben mir it)n in feiner SSaterftabt 3lre§jo, oon mo if)n ©iooanni be' 3)Zebici p fid^ nad^ ^ano eintub ; aber am 13. B^iooember mar er fd^on mieber in 9tom unb befanb fid^ in ]§ot)er @unft. @r befang ©[emen§ in einem Sobliebe, metd^eä im ^ecember im S)rudEe erfd^ien. S)er 3)Jard^efe oon 9}Jantua nennt if)n feinen tl^euerften greunb, äußert feine gro^e Sefrie= bigung barüber, geprt §u iiaben, ba^ ^ietro allentf)alben ©uteä oon i^m rebe, namentlid^ aud^ oor bem ^apfte, ber it)m gern fein

456 ^pietro Stretiiio.

D^r (eif;e, unb bietet il^m alle möcjtic^en Seroeife feiner ©uabe an. Unb petro erroieä \i)m SDienfte unb @efätttg!eiten unb üertangtc bafür feine Se§a^tung, warb tro^ig, wenn biefelbe auf fic^ raarten liefe, unb lobte, roenn er fie erl)alten l)atte. 2lber bie 33erfe ^aäquino'g, welchen er in feinem 3fiamen reben liefe, baö ©efd^irf, mit hzm er feinen ©influfe beim ^apfte benufete, erregten i^m ^afe unb ©iferfud^t. 2llö er eineä 2lbenbä im ^uli 1525 burd^ bic ©trafee ritt, mürbe er angefallen unb erl)ielt ^roei ©oldiftid^e in bie Sruft, »on benen ber eine 2lnfang§ töbtlid^ fc^ien. ®er Xi)äUv mar ber Sotognefe 2ld)ille betta 3Solta, melc^er pm ©efolge @i= berti'ä geprte; er entflol^; ber ^apft liefe eine Unterfuc^ung ein= leiten unb mel^rere ^erfonen t)erl)aften. 2lber ^ietro mar nid^t Sufrieben; er fal), ha^ bie raaliren 3lnftifter feiner dia6)t unerreid;= bar blieben, bef^ulbigte ©iberti, ja bcn ^apft felber. @r mod^te aud^ erfannt l)aben, bafe er in S^iom nic^t bie 9tolIe §u fpielen cermoc^te, nad^ ber er begel^rte. @r »erliefe ben päpftlic^en ^of im Dctober unb ^at il)n feitbem lange 3^it alä ben §erb aller ^ßerberbnife gefd^mäl)t. (Siemens' ©unft l)atte er nii^t eingebüfet; berfelbe liefe ilm burd^ ©d^omberg ron neuem an ben 9}?ard;efe oon äJiantua empfeljlen.

^ietro fam jeboi^ nid^t nad^ 9Kantua, fonbern begab fid^ mieber gu ©iooanni be' 9Jtebici; in bem !üt)nen ©onbottiere fanb ber oerroegene 2lbenteurer ber ^eber ben »erroanbten ©eift, unb er in il)m. 3^r 33erl)ältnife marb ein fel^r intimeö; fie waren unjer^ trennlid^. 1526 mürbe ©iooanni bei 33orgoforte burd^ einen ©d^ufe am Seine oermunbet; ^ietro cerfc^affte il)m bie 2lufnat)me in 9Jiantua, pflegte i^n mit treuer Eingebung, unb in feinen 2lrmen ftarb ©ioüanni nad^ ber ^Imputation, ©r blieb eine »on petro'ö bauerl^afteften 2lffectionen ; nie, auc^ nad^ langen ^a^v^n, fprad^ er feinen Sfiamen auä oline Söorte ber ^öc^ften 58erounberung unb ber fdlimerjlid^en Erinnerung.

33alb barauf (ben 25. mäv^ 1527) liefe er fid; in Senebig nieber, t)on roo er fid) nid^t me^r auf längere 3ßit entfernte. @r ^atte fic^ ben paffenbften Sßo^nort erroä^lt, bie freie ©tabt, in ber er unbe^ettigt blieb, oor fürftlid^er ?fiad)i gefcl)üfet mar, fo lange er fid^ t)on ber ^olitif ber 9tepubli! ferne ^ielt, rao er für feine

5ßtetro Stretino. 457

©enuMudjt unb feine fünftlerifd^en ^Reigungen 33efriebt9ung fanb, tote !aum irgenbrao anberä. @r liebte ha^tx 33enebig fe^r unb i)at es oft gepriefen. @r raoHte unabpngig fein, oon feiner eigenen Slrbeit leben, üon bem „©(j^roei^e feiner ^inte", wie er fic^ in feiner groteäfen Söeife anöbrücfte. Stuf ben XxMn feiner Sü(^er nannte er fid^ per la grazia di Dio uomo libero. SDer ©ntfd^tu^ frei ju leben, in biefer 3ßit be§ ^öflingöt^umö, raäre ebel geroefen; aber bie SJiittel, mit benen er fi(^ bie Unabl)ängig!eit erhielt, maren ni(j^t beffer als bie ©ienftbarfeit. @r biente nid^t einem ^erm, aber bem ©olbe. 3Son SSenebig aus übte er fein (Stiftern ber Bettelei unb ©rpreffung in großartigem 9)taBftabe. ©eine jalillofen Briefe gingen meit l)inaus in bie SBelt, unb als Slntmort famen rei(^e @efcl;en!e, große ©elbfummen, $enfionen, golbene Letten unb ©dualen, präd^tige (Stoffe, £leibungsftü(fe für i§n unb ^u^ für feine 9Waitreffen, föftlid^e Söeine, ^rüd^te unb anbere ©ßmaaren. €t fd^rieb an Äarl V. (Lett. I, 49): ,,@en)iB, wie ©Ott bie 2öelt erweitert ^at für feine (^arls) ^erbienfte, fo muß er auc^ ben i^immel er^ö^en, ba ber 9iaum ber gangen £uft nidl;t ben ^lug feines S^tulimes §u faffen vermag," an bie ^aiferin ^fabeHa (ib. 138): „iä) fage, baß eS (Sünbe ift, ni(^t §u glauben, unb ^trtljum, nid^t gu fagen, baß ^i)v vov ben 3ö^i^l)unberten empfangen unb aufberoalirt morben feib im ©eifte ©ottes, bis fein 3BilIe @ud) mit 3luguftuS oerbanb/' Ober ^einridl; VIII. üon ©nglanb fagt er in ber Söibmung bes 2. 33udl)es feiner Briefe, er bürfe nid^t jürnen, rcenn il)m bie Sßelt nidfit Tempel unb 3lltäre errid^te, „ba bie unenblid^e ^a^ ©urer ungel)euren ^liaten fie blenbet, roie bie ©onne uns blenben mürbe, wenn bie Statur fie t)on i^rem Orte nälime unb fie uns bid^t üor bie 2lugen fe^te."

3Ö0 er immer jemanben raeiß, üon bem er etwas l)offen fann, fc^reibt er an il)n, unb unter ben 3lbreffaten feiner 33riefe figuriren faft alle dürften unb ©roßen Italiens unb t)iele beS 3luslanbes. @r fd^rieb fogar an ^arbaroffa, ben 3tbmiral bes ©roßlierrn, ben ©d^recfen ber 3Jieere, fanbte il)m eine aJZebaille mit feinem 33ilbniß, unb erl^ielt eine fdl)meid)ell)afte Stntmort. @r ^atte aud^ feine 2lgenten, bie i^n bei biefer 3luffpürung unb (Einbringung ber ^eute unterftü^ten. 5Die ^reunbe muffen für i^n an ben ^öfen

458 ^tetro 2Irettno.

löirfen; fie mad^en ifin auf bie für feine @d^mei(^eleien empfängi Ud^en ^erföntt(^!eiten oufmer!fatn. Sß, ^. S^ergerio empfiehlt il)tn gu biefem Qmtde ben (Sarbinal oon Orient unb giebt it)m auc^ an, roie er i^n faffen muffe (Lett. all' Aretino, I, 274). 2lmbrogio ©ufebio §09 an ben ^öfen umfier, gab feine ©direiben ah unb caffirte @elb bafür ein, unb in einem ^Briefe auö ©enilla (ib. II, 43) beseid^net er i^m mefirere I)ot)e Ferren a(ä paffenbe Dbjecte einer (ucratioen ^ulbigung. S^iccolö granciotti tt)eilt it)m mit, bafe man am perfif(^en ^ofe üon i^m rebe, unb er alfo bal^in ni(^t umfonft fc^reiben werbe (ib. I, 306). 9Ber it)n befc^en^t, mer petro 3lretino'S ^erbienfte (virtü) be(ot)nt, ber ift gro^ unb tugenb^aft; ba§ £ob ftef)t im ^ertiättni^ gum 3SertI)e beä @efd^en!eä; für ©elb giebt er diui)m. „Dbfd^on mein Talent gering ift," fagt er 2ln; tonio be Setioa (Lett. I, 32), „fo wirb itim borf), raenn ^i)v mir für bie 20 ober 30 ^a^re meines Sebenö baö S3rot gebet, bie £raft ni^t festen, met)r aU taufenb ^a'i)xe ^inburd^ ©uren ^fiamen lebenbig §u eri)alten." „Söelc^e ©oloffe oon (Silber ober ©olb," ruft er pra{)terifd^ in einem fpäteren Briefe (VI, 4), „gefd^meige benn non ^ronje ober oon aJtarmor gleidien ben ßapitetn, in TOetd^en id^ ^apft ^uliuö, 5laifer ^arl, Königin ßattiarina unb ben ^ergog granceäco Maria ausgemeißelt ^abe? ©ie finb emig mie bie ©onne" .... Unb nod^ fdfiamtofer aU gitelfo gefte^t er, baß er für ©elb fd^reibt, „baß if)m ber <Bta6)d ber S^^ott) ha^ ^^apier befiedEft (imbratta) unb nidfit ber ©porn be§ D^u^meö" (Lett. II, 52), unb baß il^n „wenig fümmert, menn er lügen muffe, um biejenigen §u erlieben, raeldtie beä ^abetä mürbig finb" (IV, 128). ©eine ©d^meid^elei ift grob; bie ©ompUmente, meldte er fpenbet, fd^einen unä läd^ertid^ in i^rer Uebertreibung. Unb ben^ noö) gefielen fie in il)rer 3ßit; fßi"^ Briefe mürben t)iel beiounbert; biefer Ijod^tönenbe, bombaftifdie ^lirafenfd^raall tl^at bem Dl)r ber ©efeierten roolil unb erhielte ooHauf feine äöirfung. 3Iber biefe berul)te aud^ auf ber ^erfönlid;!eit beffen, oon meld^em er ausging. aJtan fd^ä^te fein £ob fo l)od^, roeil man feinen 2:abet fürchtete, ^ietro 2lretino ftanb allgemein in bem 9tufe ber böfeften 3unge. (Sr f(^möl)te bie ©emeinlieit unb ben ©eij ber ©roßen, meldlie bas Talent nid^t eliren; er prebigte bie aJiayimen ber ^^reilieit

^ietvo Slvetino. 459

unb ber SJJenfc^cniüürbe: ,,3Benn bie Ferren Ferren finb, fo finb bie 9J?cn[cl^en 2Renf(^en", f)ei^t in ber ßombbie La Cortigiana (III, 7), unb ,,über bie ^rei^eit unb S)ienft6arfeit" badete er einen 2:^ra!tat §u fd;rei6en. Slriofto nannte i^n im Furioso bie „©ei^et ber dürften" (il flagello dei principi), unb biefen XiUl acceptirte er mit ©tot^, (ie^ i^n oon ben ^rudern über feine ^üd^er fe^en. @r fpielte ben 3]ertt)eibiger beö bebürftigen unb not(;(eibenben 33ers bienfteg: ,,3)?eine ^eber, bewaffnet mit it)ren Sc^recEen/' fo fii^rieb er an ©iannantonio ba j^otigno (I, 85), „^at berairft, ba§ bie •äJ^äd^tigen in fid^ gingen unb bie fc^önen ©eifter aufnahmen mit erzwungener .^öftic^feit, roeldie fie me^r Raffen atä bie Unbequem- (id^feiten. 2)a^er muffen alle ©uten mic^ mert^ fiaften; benn ic^ ^abe immer mit bem 33(ute für bie virtü geMmpft, unb burd^ mic^ allein ge^t fie ju unferen 3eiten in Srofat gefteibet unb trinft auä golbenen Sec^ern, fc^müdft fid^ mit ©belfteinen, ^at 5^etten, @elb, reitet mie eine Königin, mirb bebient mie eine ^aiferin unb Der- efirt wie ein ©ott." 2lntonio be Sei;t)a foll gefagt |)aben, ber Slretino fei not^raenbiger für ba§ menfd^lid^e ßeben atä bie ^re= bigten; benn fie bringen auf ben redeten 2öeg bie einfad^en Seute, unb feine (Schriften bie I)oc^fte^enben. @r, ^ie^ eö, §atte bie 2öa^rf)eit in bie ©emäd^er unb bie Dfiren ber SJiäd^tigen gebracf)t, pm ^ro^e ber ©c^meic^etei unb Süge. „2öir, bie mir unfere ßßit im S)ienfte ber ?^ürften »erbringen/' äußerte ber ©raf ©ianiacopo bi 9Jionte l'Slbbate, ber ©efanbte beä ^erjogö oon Urbino in SSenebig, „finb oon unferen Ferren geaditet unb anerkannt, bau! aEein ben ^üd^tigungen, meldte if)nen bie ^eber petro'ä f)at angebei{)en (äffen." Unb ein ^örnc^en Sßa()rf)eit ent()ielten biefe ^t)perbeln; er l^atte baju beigetragen, ha^ Sooö beä ©d^riftftellerä gu oerbeffern, nid^t moratifd^, ober bod^ äuBertid^; mit i^m begann man feinen ©tanb ioof)( nid^t §u ad^ten, aber ju fürd^ten.

Unb er, meld^er fo rebete, metdier fid^ ben „2öa^rf)aften" (veritiero, uom verace) nennen lie§, raetd^er ein ©mbtem vev- roenbete mit ber Umfdirift Veritas odium parit, er mar eö, ber fo grenjentoä fd)meid)elte, unb felber jugeftanb, ba§ er log. ^m allgemeinen fümmerte if)n biefer Söiberfprud^ wenig ; an ^rincipien mar i^m nid)tä gelegen, unb er benu|te bie beiben entgegengefe^ten

460 ^tetro 2Iretmo.

3)iittel jur ©rreid^ung feiner 3tüe(fe a6tt)ed)fetnb, toie iiim paffenb fci^ien. S^^^ff^" mad)te et praeiten einen 33erfuc^, fein SSerfafiren gu red^tfertigen: äöenn er balb bie ^^ürften §um Fimmel ^ebe, fagte er, unb balb fie in ben Slbgrunb f)inabfd^(eubere, fo jeige er it)nen mit bem 2:^abe( ba§, was fie feien, unb mit bem £o6e le^re er fie ba§, waö fie fein follten (Lett. III, 133), nnb ©perone ©peroni tt)at ii)m ben ©efallen, biefe angeblid^e erjiefjenbe ^unft, bie wie gemeine (Schmeichelei nnb eigennü^ige 5Drof)nng auöfal^, mit fd^önen SBorten ju rüt)men, an bie er natürtid^ felbft nid^t glaubte (Lett. all' Aret. II, 326).

9)Ja§3ud^eIIi ^at bie 2lnfid^t auägefprodien, bafe ^ietro über^ l^aupt garni(^t ber breifte, rü(ffid)tä(ofe 2^ab(er geroefen fei, at§ meldten man x^n betrad)tete, unb fid) in biefen 9iuf nur burd^ einen fcblauen ^unftgriff gu bringen geraupt liabe. ^n feinem 33riefn)edf)fel fc^eint baä mirftid^ fo; man finbet f)kx roolil man($e Unoerfi^ämt; l^eiten unb üerftecJte 2)rol)ungen; aber fie üertieren fi(^ in bem ^ieere oon Sobpreifungen. dürfen mir jebod) nad) ben gebrudften 33riefen attein bie 5lül)nl)eit feiner 9tebe beurt^eiten? 9Jlit i^nen wollte er fid^ neue Söo^lt^aten unb nid^t eroige ^einbe erroerben; roar natürlich, ba^ er au§fd)lo^ ober tilgte, roaö feiner leiben= fc^aftlid^en 3^atur bie SButt) be§ 3lugenbli(feö bictirte, unb roaö nadli^er ©efa^r bringen !onnte. ©eraiffe ungebrudfte Briefe, roetd^e feitbem §um $ßorf($ein !amen, liaben einen anberen 2lnftrid^, unb bann ift bie ^eriobe ber SKalbicenj auä) oorjugroeife bie feiner frül)eren ^a^xe geroefen. £ob. S)omenid^i, ber il^n gut fannte, fc^rieb an petro ben 27. 2tpril 1541 (Lett. all' Aret. II, 253): „?Benn bie dürften ber SSelt, erfrfiredlt einftmalö t)on ber ©ei^el ber Schriften, unb je^t gelobt oon ber 3lufri(^tigfeit @ureä ^erjenä, nid^t bie propl)etif(^e Sßutl) ^aäquino'ä, in roelc^e @ud^ il)r ®eig gebrad^t l)atte, mit il)ren S^ributen befänftigt ptten, fo roären fie geroi^ übler baran alö ber 9tul)m, ber auf feinem 9Bege oom 9ieib trfafet roirb; bal)er ^aben fie begonnen, baä ä^erbienft (virtü) ju ernennen, roeld^eä bie ^immel in Sure 33ruft gefegt liaben, unb ^l)r, B^wpife abzulegen t)on il)rer Freigebigkeit, roo^er in ber öuberen ©pod^e (neir altra etade) @ure ^anfbarfeit fid^tbar roerben toirb." S)ie gebrucEten Briefe fallen meift in biefe groeite ©podie; feine

5)3ietvo 9(retiiio. 461

9^eputation ift fd;on fertig ; wir finben \i)n in ber ^ofition, tüeld^e i^m hie aJJalbicetis gefdiaffen ^atte unb raetrfie feine Sobpreifung befeftigte.

Sfücmatä wav eine g^eber mäditiger alö bie ^ietro'g; fic I)atte, n)ie feine ^reunbe fagten, bie ^raft, bie ßebenben §u begraben unb bie lobten an§ ber ©ruft ju jie^en, raie ätjutid^ ^iletfo t)on fid^ gerütimt ^atte. @r f)atte geraupt, fii^ einen geraaltigen ©influ^ auf bie öffentliche 3)?einung ^u erobern, unb feine ©timme war ein gactor, mit bent man in ber ^oliti! red^nete. ®ie dürften f(j^mei(^e(ten i^m; er fonnte 5roif(^en it)nen bie felbftänbige Tlaö)t fpieten, um beren 33ünbniB man wirbt, unb natürlii^ erhielt ber ben Q^or^ug, roeldier beffer be§af)lte. 5Diefeö mar ber ©runb, ir)eö()a(6 er, felbft otine alle politifc^e Ueberjeugung, fid^ in ben Kriegen ^mifd^en bem ^aifer unb ^xan^ I. auf (Seiten be§ erfteren ftettte, unb unter ben rieten (gt)ren, bie \\)m §u $l:;J)eit löurben, bitbeten ben ©lan^punft biejenigen, meldte it)m ^arl V. ermieS, alä er 1543 baä üenetianifc^e ©ebiet paffirte, unb ^ietro im ©efotge beä ^er§og§ t)on Urbino bei ^eöd^iera it)n §u begrüben fam. ^er ^aifer tie^ i^n ju feiner Siedeten reiten, fagte ilim ^utbootte 2ßorte über feine Briefe, oerfid^erte, ba§ beim 3:;obe ber Ä^aiferin Sfabella nur fein ©d^reiben itin i)aU tröften !önnen, unb ba^ atte ©rauben üon Spanien 9lbf(i)rift ^ätUn oon bem, raaä er ii)m beim 9tücEjuge au§ 2llgier gef (^rieben \)aU (Lett. III, 37 ff.). @r roollte i^n fogar mit fid^ nac^ SDeutfd^tanb nehmen, worauf aber ^ietro nic^t einging.

3tn ß^ren unb S^iteln mar it)m nid^t§ gelegen, menn fie feine folibe Seigabe tiatten, unb er madite fid) über bie tl^örid^te Sud^t na(^ it)nen luftig. 3lber bie ^ulbigungen berer, meldte il)n be= fd^en!ten, na^m er gern an; benn fie er^öt>ten ben Sßert^ ber ©aben, üerroanbelten fie il)m in ben fd^ulbigen 2::ribut feineä 35er= bienfteä, unb al§ fol(^er rül)mte er fid^ ilirer laut. Sluf einer 9JJebaitte lie^ er fid^ barfteHen fi^enb mit einem ^uä) im 9trme tt)ie it)m ein bewaffneter 9)?ann, gefolgt üou anberen ©eftalten, ein ©efä^ überreid)t, mit ber Umfc^rift: „®ie dürften, benen bie 3Söl!er Tribut fpenben, bringen i^rem Wiener ben St^ribut bar."

©ein glänjenber ©rfotg oerfc^affte il)m eine geräufd^üolle ^o= pularität ; er mar einer ber befannteften unb berülimteften SJienfd^en

462 ^ietro Jtretino.

feiner 3^it. ^ßorne^me Ferren famen naä) 3Senebig, um if)n p f e^en ; ßeute aller Stationen ftrömten in feinem ^aufe jufammen ; ©olbaten, ©tubenten, SJiönd^e unb ^riefter fud^ten bei i§m ^ilfe, trugen i^m i§re ^efdiroerben oor, fo ba^ er, rcie er in feiner empt)otifd)en Söeife §u fagen liebte, „ba§ Ora!e[ ber SBa^r^eit, ber ©ecretär ber SSelt^' geroorben roar, unb „feine 3:^reppen me^r abgenu^t mürben als ha^ ^flafter beö Gapitolä üon ben SBagen ber ^riumpliatoren" (Lett. I, 206). ©ein ^orträt in 9)Zebaiaen= form mar im ^ublifum verbreitet; man fat) an ber j^^agabe ber ^aläfte, auf ben Äammfäften, auf ben Stammen ber (Spiegel, auf ben 9JtajolicateIIern, §raifdjen ben £i)pfen üon Stleyanber, ßaefar unb ©cipio. 9Jian benannte ©egenftönbe nad^ feinem 9kmen, um fie bamit anjupreifen ; eine 2lrt ©loägefä^e, roel^e in SRurano na6) feiner ©rfinbung mit 9J?alerei im föefc^macfe ©ioöanni'ä üon Ubine fabricirt mürben (Lett. I, 24), l^ie^en bie aretinifd^en, unb are= tinifd^ eine S^iace oon ^ferben. ®rei SJföbdien, roeli^e er im ^aufe gel^abt ^atte, unb bie bann ßourtifanen geworben maren, liefen fid^ bie Slretinerinnen nennen ; bie (Erinnerung an il)ren eliemaligen 2tufent^altöort empfahl fie i^ren Klienten. ®er ßanot auf ber einen ©eite beö igaufeä, baä er in SSenebig bemol^nte, erhielt ben 9Zamen il rio dell' Aretino. 9JJan fprad^ üon aretinifdliem Stpl. 2)ie 33änfelfänger feierten i^n auf bem ^la^e unb er- gä^tten oon i^m, unb fetbft bie ^ampl)lete, raeldie man gegen il)n »erfaßte, mad^ten i^m 3]ergnügen ; benn fie bezeugten feine 33erü^mt= ^eit (Lett. III, 89, 145, 223, unb Lett. all' Aret. II, 2, p. 395 ff.). ©eine gro^e Srieffammtung in 6 Sänben, bereu erften er 1537 l^erauögab, unb bereu le^ter 1557 nac^ feinem S^obe erfd^ien, fottte feinem eigenen dtn^m unb bem feiner ©önner bienen. 1551 publi- cirte er anä) eine ©ammlung oon 33riefen, meldte an i§n gerid^tet waren. 9^atürli(^ l^atte er aus ber ßorrefponbenj biejenigen auö= gewählt, meldte i§m am meiften @^re madien founten; ift ein allgemeiner Qi)ox ber 33erounberung, ber metteifernben $ßergötte= rung. dürften, 93Zinifter unb (Generale reben gu ^ietro Uebeooll, bemüt^ig, felbft !ried)enb, buhlen um feine ©unft, banden in ben übertriebenften SluäbrücEen für ein Snä)Qn feineä Söo^lroollenö, einen 33rief, ein äöerf oon i^m, ^^eilmeife finb rao^l conoen=

qjtetro SIretino. 463

tionette ^öflid^!eitöfortnetn einer 3^^t, roetd^e ba§ eyattirte ßompli^ ment liebte, aber nic^t atteö; in fotc^er 9JZaffe finbet man bod) fonft bie (Scfinteidietei gegenüber einem ^riüatmanne nid^t. @r l)ei§t ha raro, divinissimo, adorando; ©iooanni be' 9J?ebici be- jeii^net it)n at§ miracolo di natura; 9}Ji(ä)elangelo titulirt it)n signore e fratello; ^erjog ^^eberigo t)on 9Kantua, ßofimo t)on ^lorenj nennen iJ)n amico carissimo. ^erjog ©uibobatbo ron Urbino fdireibt ftetä fei)r üerbinbtic^, iierjtid), familiär, jeid^net fid) mit amorevol vostro come figliuolo, unb fagt: „@ure 58er- bienfte finb fo gro^, bo^ jebe ©lire, bie man @uc^ nid^t ant^nt, @U(^ geraubt unb geftol)(en rairb, ba fie atte ©uc^ §u!ommen" (II. 2, p. 6). SDer @raf a)iaffimino ©tampa raitt a(§ fein (5ol;n unb 2)tener betrad)tet fein, ©in 33artolamio @gna§io oon ^offombrone preift atö unoergteidilid^ feine ©d)önl^eit, unb er oerfteigt fi(^ bis jum ©acriteg: ^ietro, fagt er, üerfünbet bie äöal^r^eit, nid^t mie (Sibi)tten unb ^ropt)eten unter einer ^ütte; „fonbern id^ möd^te

fagen, ba^ ^\)v 6oi)n ©otteö feib ; benn ©ott ift bie pd^fte

2öal;rf)eit im öimmel, unb ^i)x feib bie 2öal^r^eit auf ©rben" (II, 1, p. 175). Unb 5U iE)m, beffen 9Jamen man nac^^er fic^ fd^eute t)or feuf^en Dliren §u nennen, reben aud) mit @rgebent)eit, Siebe unb 33ere{)rung t)ornef)me unb eble grauen. SSittoria ßolonna befd^enü unb berounbert if)n unb bebauert nur, ba^ er fein S^atent nid)t ganj ben retigiöfen SDingen gemibmet ^abe. ^eronica @am= bara fd^reibt i^m eine gange 9^eif)e t)on Briefen üott öett)euerungen ber ^reunbfd^aft, banft bem ©efd^idfe, baB e§, um alle i^r §uge= fügte Unbill gut gu mad^en, i^r ^ietro's (Sunft t)erlief)en i)at, freut fid), in feinen 2Ber!en gelobt unb bamit ceremigt p fein, befingt in einem ©onette bie üon ^ietro geliebte Stngela ©irena, bie fie glüdlid) preift, baö ^erg beö großen ®id^ter§ ju befi^en. ßamilla ^allaoicini nennt feine Unterhaltung roürbig oon ben ©ngeln begel)rt ju werben. S^iccola S^rotti erwartet oon il)m einen moralifd^en (ginftu^ auf il)ren ©atten ßobooico, l)offt, ba^ er burc^ ben Umgang mit ^ietro fid; oon feinem lodEeren Sebenöraanbel belehren raerbe.^)

^) ©er Wavd^efe bei 93afio jebod^ nimmt Sdiftanb, ftd^ biefer TOad^t ju

464 ?5ietro 5lretmo.

daneben aber finben rair in biefen Briefen an ^ietro 2tretino baö gießen 33ebrängter um ©d^u^ unb Unterftü^nng unb bie '^ant- fagungen für erhaltene 3ßot)ltt)aten. 9Jian raanbte fi(^ an it)n um §^ürfpra(i)C bei ben SJiäd^tigen, unb er mar ftetö bereit, feinen großen ©inftujg ju ©unften Unglücfli(^er geltenb §u ma^en, @e= fangene §u befreien, SL^erfotgten eine 3uftu(3^t §u fdiaffen, ^ebürf: tigen bie Sfiotf) gu er(ei(^tern. ^reiti^ t^at er o^ne Slnfe^en ber ^erfon; ber Sanbit ^at 2tu§fi(^t auf feinen Seiftanb mie ber brane 3Jtann. 33or allem mar baä Talent (virtü) feiner ^^ei(s nal^me fidler. Unb nic^t b(o§ mit Sßorten t)atf er ; bie greigebig= feit, bie er an ben dürften lobte, übte er felber in gro^artigftem 9)ia^ftabe. ©r mar im 3öof)ttf)un uerfc^roenberifc^, mie in atten fingen. S)ie Summen, roeld)e er im Saufe feineä Sebenä erhielt, t)ätten jufammen ein für jene S^it i^^^ gro^eä Vermögen gebilbet; aber if)m blieb nic^tä in ben Rauben. 9Jlan t)ört if)n nidöt fetten über 2lrmutt) Hagen, über ben junger, ber it)m bie geber §um ©cfimeid^etn unb 33ettetn in bie iganb brücke. 2)a§ roaren Ueber= treibungen ; er füt)Ite t)on 3^^^ gu 3eit baä ^ebürfnife, and) biefeö 3Jtittet für feinen ^wid anjumenben, baä üernac^läffigte ©enie ju fpielen, baö man im Stlter bem ©lenbe preisgebe, unb baburd^ bie ©aben reid^üd^er fliegen §u machen; biefeä beroeift am beften ber 33rief an ^asquitto vom 2lpril 1545 (Lett. III, 124). 2lber für bie Bwi^w^ft W ^^ i^ie ©elb gefammett. ^n feinem ^aufe ging ftetä ^oö) §er; mar üott von Seuten, meldte auf feine Soften lebten, ben fdjmudEen aJiäbc^en, meldte bie Söirtl^fd^aft be- forgten (massare), ben jungen Siteraten unb ^ünftlern, benen er iQerberge unb 9?at)rung gab. Unb er mottte, ta^ nirgenb fe^le, ba§ alle rei(^lid^ nerfe^en feien, unb feinem fat) man auf bie j^inger. @r gab glänjenbe @aftmäi)ter, er fteibete fid^ unb bie «Seinen mit ^runf. „gür meine §ügel(ofe äserfdjmenbung mürben bie 3Jiünjen ber gangen äöelt ni(^t ausreichen", fd)rieb er (II, 244), unb ein anbereö 3Jia( an ^acopo Sanfowino (HI, 273): „^ä) lad^e in ber Seele, menn ^i)x mir ein feftes ©infornmcn roünfd)t, ba ^^r raiffet, ba^, roenn bie ^pramiben oon 2legt)pten

beugen, Lett. all' Aret. I, 194. (*§ fte^t faji auä, als l^abe 5)Sietro burd^ ei» Serfei^en biefen 93rlef mit in bie «Sammlung aufgenommen.

^tetro 2lretino. , 465

mir S^tente brächten, iä) fie in Umlauf fe^en mürbe mie bie 33e= megli(^!eit fetber. 3l(fo taffet unö nur leben; benn atteä anbere ift ^offe/'

®aö Seben gu erfaffen unb in oollen Bügen p genießen, ol^ne ©crupel unb o{)ne Ueberjeugung, ol^ne Grübeleien über bie ^atnx ber 2)inge, baä ift bie SBeife ^ietro 3lretino'§, il vivere risoluta- mente, mie er fagte, a(§ er ®oni ein pl^ilofopf)if(^eä ^nä) ungetefen jurürffc^idfte (Lett. IV, 269). 33iä in feine legten ^ai)Xi mit einem ftarfen triebe unb einer ftarfen ^ä§ig!eit beä ©enuffeö be= gabt, backte er nid^t baran, fi(^ bie 33efriebigung berfelben p üer= fagen; er naf)m fie alö fein ?liiä)t in 2lnfpru(i^, aU baö ^rioitcg feines latentes, bem baö SDafein alle feine ^^reuben öffnen fottte. 9lu(^ beäroegen gefiet i{)m 93enebig fo gut, mit feiner bunten, raffi= nirten ßultur; ba§ mobifd^e ßoquettiren mit bem 3bt)ttif(i)en, bie Siebe äur freien 9?atur, bie bei ben 9Keiften nur ge^eud)e(t mar, if)m finb fie fremb ; au6), rco er üon ber ^reube be§ Sanbaufenttiatteö rebet, ift bie, meldte man im ^inbticf auf !ünftigen @enu§ empfinbet, vom 3Sa(^fen be§ ©etreibeö, üon ber ©ntmidetung beö Söeinftodeä (Lett. II, 129). dagegen preift er mit ©nt^ufia^muö baö ^auö 2)omenico 33o(ani'ö, ba§ er in Sßenebig berootjnte, unb beffen Sage (I, 170): „mir liegt nid^tö baran, 33äd^e ju fefien, raeli^e bie Sßiefen bene^en, wenn id^ bei ©onnenaufgang ha^ äBaffer beä ßanalä hthedi fefie mit atten guten ^Dingen, raetc^e bie ^a^xt§>itit hervorbringt."

9tiemanb ^at unrerliol^lener bie 9'?e(^te ber ©innlid^feit procta^ mirt alä ^ietro 2lretino; er feiert bie finn(id)e Siebe aU menfd^= lid^, natürtid^ unb gut, al§ ben ©ipfel ber j^reuben be§ 5Dafein§. ®ie aJJäbd^en, bie in feinen ©ienften befd^äftigt maren, bie mas- sare, mußten jung, t)übfc^ unb mittfäfjrig fein; er mad^te fein §auä p einem §arem. 3^ reiferen S^t^^e^ lie&te er bie Sei(^tig= feit unb Sequemtii^feit ; hoä) aud^ bie ©ourtifanen t)on 33enebig fannten i^n roo^t, fanben an if)m einen ^reunb unb 33erat§er. 3)aneben geberbete er fi(^ aU ber ibeate Sieb^aber ber Slngeta ©irena auö ©iena, ber ©attin ©iannantonio ©irena'ä, raeli^e om ßanat ©raube it)m gegenüber raof)nte. @r brauchte einen ^old^en ptatonifd^en 2lffect, nad^ ber Söeife ber 3eit, atö ©egenftanb

QiaSpaxr), ^M. Sitciolurgefci^ic^te II. 50

466 ?ßietro 2lretino.

feiner ©id^tung, nannte fie ,,ße6en unb ©eele feiner ©tubien", beraufd^te fi^ an i^rem 2lnbticE unb üer^errtid^te fie in ben ge= fd^madtofen unb ungefd^idten ©tanjen, bie i^ren 9Zamen tragen, ^ßeronica ©ambara roieö in i^rem (Sonette ber ©lüdEUd^en fd^on i^ren ^ta^ neben Seatrice unb ßaura an.

3ebod^ einmal würbe aud^ biefer raollüftige Sebemann üon einer wahren unb ftarfen Seibenfd^aft gefeffett, raeldie einen tragi= fd^en 2luggang nal^m. @nbe 1536 ober 2lnfang 1537 !am perina 3liccia in fein ^au§, als ©attin eineä feiner ©d^ü^Unge. ^ietro fd^reibt t)on i^r mit ©ntjüdfen (Lett. I, 78) ; fie fei mit Slnmut^, ©itte unb 2:ugenb gefd^müdft, aU märe fie im ^arabiefe aufge= mad^fen, er bel^anbele fie gleid^ einer S^od^ter, oielme^r betrad^te fie atö feine eigene Xod)ttv, unb oerfpred^e fid^ »on i^r eine ©tü|e feineö 2llterä. 3Jtonfignor 3^cotto, meld^er mit il^r üermanbt mar, lobt er roieber i^re ©^rbarfeit unb fagt, fie nenne il)n Später unb 9)iutter, „unb mo^t bin id^ it)r baö eine unb baö anbere" (1, 148). 33on feinen ^reunben marb fie geehrt unb refpectirt; ®on Sope be ©oria lä^t fid^ il^r in jebem Briefe a(^tungät)oII empfel)len. ©päter pflegte ^ietro fie mit größter 2tufopferung mälirenb einer 13monatlid^en furd^tbaren Eran!l)eit. .^ergeftettt lolinte fie il^m mit Unbanf, unb entflol^ mit einem jüngeren ßiebl^aber auö feinem ^aufe (1541). @r mar empört, pries fid^ aber glüdflid^, dou ber fünfjährigen 33erblenbung befreit ju fein, unb erklärte für 9?arr^eit alle Siebe, bie über ben momentanen @enu§ l^inauggel)t (II, 221). 3lllein nad^ einiger 3eit feierte fie tobtfran! prüd unb ftarb (Sep- tember 1545) in feinen 3lrmen an ber Sd^minbfud^t. Seine klagen nm fie finb üoH aufrid^tiger ßärtlid^feit, unb fie feieren nod) mieber nad^ langen ^ai^ren unb mifd^en in biefeö geban!enlofe Seben einen ernfteren, er greif enben STon. 3ßar mirflid^ feine ©mpfinbung für fie nur eine oäterlid^e? ©ine Stette feiner Sriefe roenigftenö (III, 191) beroeift unö baä ©egent^eil; erft i^re Seiben unb il)r 2:^ob l;atten feinen 2lffect gereinigt, ^ietro ^at öfters feine ©eliebten ^odl;ter genannt, fie feiner oäterlid^en ©efü§le üerfid^ert, unb eine fold^e 5ßermifdl)ung mad^t unä biefe 33erl^ältniffe gan§ befonbers toiberlid^ (f. Lett. III, 314; VI, 273, u. f. ro.). 3iaerbingS forgte er für feine ehemaligen ajiaitreffen, oerlieirat^ete fie, roenn fie es nic^t

^tetro Slretino. 467

fc^on roaren, Ue^ i^nen an ni^ts fehlen, ja, tüaö uns comifc^ erfd^eint, er jeigte fid) fogar für bie el;eUd^e Streue i^rer ©atten beforgt, unb erjürnte fid) beö^alb mit 33ortoto, ber bie (Saterina ©anbeßa ge^eirat^et ^atte (Lett. IV, 173).

^ietro 2lretino, raenn er ben ©enu^ fu(^te, l^atte bod^ nid^t ben fatt^erjigen ©goiömuä beä äöüfttingö. @r liebte mit großer 3ärtli(^feit aud^ feine beiben natürtid^en 2^öd^ter Slbria unb 3luftria, benen er i^re ^iamen ju @f)ren be§ meerbet)errfc^enben 33enebig unb feineä größten ©önners, beö ^oiferö, gab. 9Jiit n)el(^er SBa^r^ l^eit brüdt er bei ber ©eburt ber erfteren (Lett. 1, 115, ^uni 1537) in bem 33riefe an ©ebaftian bei ^iombo bie ^reube ber ä^ater^ fd^aft auö! 2öie anmut^ig ift bie Sd^ilberung oon ber £uft unb 33eforgni^ ber ©Item wegen ber kleinen, bie er ba giebt! Unb fd^ön unb rcarm, erfüllt üon väterlicher Siebe unb (Sorge ift ber 33rief (Lett. VI, 280), roo er fi(^ bei ber ^er^ogin oon Urbino für feine 2lbria oerroenbet, alö fie, nad; il)rer 3Sermäl)lung, »on ben SSerraanbten il)reä ©atten fcf)led)t be^anbelt mürbe.

Unb roenn petro an anberen S^ealen feblte, fo befa^ er bod^ ba§ eine p^ere ^Jit^^^ff^/ ^i^ allgemeine Seibenfd^aft feines 3a^r^unberts für bie ^unft. ©emälbe fc^müdten bie Söänbe feiner ©emäd^er ; ©tatuen, 9)ZebailIen, Sronjen erfüllten fie ; 9)iufi! ertönte ; ber äftljetifd^e ©enu^ mar i^m nic^t meniger 33ebürfni§ als ber mate= rieHe. ©eine unzertrennlichen ^reunbe, bie ©enoffen feiner 33an= fette maren wTigian unb ©anfooino. 9Kid;elangelo bat er um eine ©fi§äe oon beffen ^anb, mie bie dürften um i^re @efc^en!e ; ©iulio SfJomano, ©ebaftian bei ^^iombo, ä^afari ftanben mit i^m in intimer S5e§ie^ung. 3Sor allem liebte er STi^ian, maä)U fid^ unabläffig jum tauten ^erolbe feines S^iulimeS, unb ber gro^e 9Jlaler geigte fid) i^m banfbar unb ergeben. Sie ^ünftler gaben oiel auf fein Urt^eil, ^örten gerne auf feine 2lusftellungen, mä^renb fie arbei= teten (Lett. III, 184), unb gemi§ raaren feine 3iatt)fd)läge ber 33ead^tung raertl). 3ßie einfid^tig finb j. 33. feine 2leuBerungen gu ^acopo S^intoretto, menn er nad^ Belobigung eines BilbeS i^n bod^ oor Uebermut^ marnt unb l^injufügt : beato il nome vostro, se reducete la prestezza del l'atto in la pazienzia del fare (IV, 181). ©eine Befpred^ungen oon ©emälben finb rool)l ge=

30*

468 ^ietro 3Iretmo.

fu^t, xtid) an ^pperbeln, geigen aber bod^ ben le6f)aften ©inbrucf, toetd^en ba§ ^unfttüer! auf it)n machte, fo bte ron bislang ^etruä SJlart^r (I, 171) unb namentUd^ bie {)öd^ft roirffante unb gefd^idte Sefc^reibung oon ^^ranceäco <BaiviatV^ Sefei)ruttg ^auli, nad^ bem ©tid^e üon ßnea t)on ^artna, bie er un§ in aUen bebeutenben @in§e(f)eiten vox 3Iugen ju bringen rerfte^t (III, 176). 2lu^ bie ©efd^enfe, raeld^e er feinen ©önnern machte, um fid^ erfenntlid^ gu jeigen, raaren t)or§ug§n)eife ^unftgegenftänbe, unb bamit öfterö oon einem 9ßert£)e, ber fie ben empfangenen ©aben gleid^^, ja, nad^ unferer ©d^ä^ung, über fie ftellte.

Soboüico ^olce iä^t in feinem Dialoge über bie 9)kterei petro 3lretino ba§ 2Befen unb bie STed^nif ber ^unft befprec^en, S^lafael mit aJiid^etangelo §u ©unften bes erfteren üergleid^en unb jute^t ba§ Sob St^igians anftimmen. ^ietro galt al§ eine 2lutorität in biefen 35ingen, unb fid^erli(^ f)at er über fie meit geiftreidier gerebet at§ in S)olce'ö ©i^rift; man üergleid^e nur b?n 33rief über 9J?ic^e(angelo'§ Süngfteö ©erii^t (Lett. IV, 86) mit bem Urt{)eit über baö Si(b in bem ^Dialoge (p. 48), mo nur bie äBorte be§ 33riefeg rerborben finb.

^ec^nifd^e 3luäbrüdfe ber ^unft, Silber, meti^e auä if)rer ©pl^öre entnommen finb, üermenbet ^ietro gerne in feinen Briefen unb anberen (Schriften, unb juroeifen mit energif(^er 2öir!fam!eit. (Sr rebet mit SSejug auf ben ©tpt oon 3ßid^Tiung, oon ©olorit, t)on bem S^ielief ber ©rfinbung unb ber 3JJiniatur ber jierlid^en 3ru§- fülirung, unb manche foI(^e Sejeid^nungen finb auö biefem !ünft= lerifc^en 3o^^i)unbert ber ©prac^e ber literarifd^en ^riti! verblieben unb bienen it)r no(^ I)eute in glücftic^er Söeife. Sei feinem UrtJieil über bie SJtorbt^at Sorenjino'ö be' SJtebici gebrandet er (I, 78) bie SBorte: ,,9)lan fann nii^t leugnen, baB, mer in ber ^errfdiaft ein Stiberiuö ober ©aligüla mirb, bemjenigen bie ©tatue meißelt, ber it)n unter bie @rbe fenbet." tiefes fonnte t)olI!ommener !aum gefagt werben. SSo er bie Sage be§ oon i^m ben)ol)nten ^aufeä oon SDomenico 33olani fc^ilbert, mit bem beroegten ^Treiben auf bem ßanal ©raube (I, 170), ba geigt er ben fünftlerifd^en Slidf ber oenetianer 9J?eifter in bem freubigen ©rfaffen ber bunten Dfiealitöt, unb \i)x feineö ©efü^l für bie j^arbe finben rair in bem berühmten

?)3ietro 2lretino. 469

unb oft citirten ^Briefe mit ber 33ef(^reibutt9 be§ materifc^en Bö^au- fpielä, baö i^m einft gegen 2l6enb an feinem ^enfter ber ^immel bot, ber äBirfnngen beä Sid^teö in ber bämmerigen Sltmofp^äre unb ben näheren unb ferneren 2Bol!enfd^ic^ten (III, 48).

Petro Slretino ^att^ ein bebeutenbeä S^alent unb eine geringe ßuttur; er roav ber erfte, raetd^er fi(^ o£)ne ©tubien einen l^eroor= ragenben ^(a^ in ber ßiteratur errungen J)atte, unb baä roav fein Stotj, alleä am fid^ fetbft §u fd^öpfen, o^ne anberen etwas ju oerbanfen. ^n feinem ^intmer fat) man, rcie ftaunenb einer feiner fiobrebner fd^reibt (Lett. all' Aret. II, 2, p. 325), feine SBüd^er, unb nid;t§ anbereä aU nur Rapier, geber unb ^inte. @r fd^att bie ©eroilität unb 3'iac^af)mung, meldte bie Literatur befierrfd^te, bie ^ünfttic^feit, welche bie 9Zatur oerberbe; er, bem bas vivere risolutamente gefiel, ^a^t^ naturgemäß bie gebauten, raeld^e @rie= 6)i^ä) unb Satein »erftanben, Petrarca unb Boccaccio im aJtunbe führten, fie in fc^raerfäHigen Kommentaren mi§^anbelten, unb fi(^ bamit met)r bünften a(§ anbere Seute. S)em Sebemann ift bie ©c^ute mit i^rem ©toube äumiber; ber ^ebanterie fd^reibt er attes mögtidie Unheil in ber SSelt p; fie §at ben ßarbinat ^ppolito be' 9)Zebici vergiftet; fie ^at ben ^er§og Slteyanber erftoc^en, unb, baö ©d^Ümmfte, „fie ^at bie ^ärefie gegen unferen ©tauben t)eroor= gerufen per bocca di Lutero pedantissimo" (Lett. I, 143). ©e^r oft mad^t er fid^ mit gefunbem 33erftanbe über bie ^etrard^iften unb ©rammatifer luftig: „D irrenbe ©d^aar," ruft er in bem üortrefflid^en 33riefe t)om 25. ^uni 1537 an S)olce (I, 122), „id^ fage euc^ unb mieberljole tüd), baß bie ^oefie eine ©rille ber 9^atur in il)rem ^ubel ift, meldte auf ber eigenen S^ifpiration beruht, unb wenn er beren ermangelt, fo mirb ber poetifd^e ©efang ein S^ambourin o^ne ©d^ellen unb ein ©lodfent^urm ol)ne ©lochen." ^n einem anberen Briefe an ©ianiacopo Sionarbi (I, 231) l)at er mit frifc^em ^umor einen ^raum befd^rieben, in roeld^em er eine ^al^rt auf ben ^arnaß machte, bie ftetö fo beliebte @in!leibung für baä Sob ber literarifd^en ^reunbe, meldte in baä ^eiligt^um ber 9Jtufen aufgenommen finb, unb ben STabel ber geinbe, n)eld;e braußen bleiben muffen.

2llö 33efämpfer einer üerfe^rten Sf^id^tung in ber Literatur,

470 ^ietro STretmo.

atö ^ürfprc(^er be§ Vernünftigen unb SfJatürtii^en l^at ^etro Slretino feine ^ebeutung. 2öie ben dürften gegenüber, fo fpieltc er auä) ^kv ben 33er!ünber ber 2Sat)rf)eit, unb {)ier war n)irf= ü^ bie 2ßaJ)r^eit, nid^t blofe ber pral^terifd^e Slnfdiein berfelben, wie bort. 3lIIein auä) auf bem literarifd^en ©ebiete liQrmonirten 2^i)eorie unb ^rayi§ fd^ledit mit einanber. ®ie confequente SDur(^= füEirung beftimmter Ueberjeugungen raar nid;t 6a(^e ^ietro'ä, wie fo nieler im 16. ^(i^^'^UTibert; !om im Seben nidjt fomo^l auf ©runbfö^e an, aU auf perfönlidje ^^reunbfc^aft unb geinbfd^aft, auf ben 33ort^eil. ^ietro fdirieb bie fc^mu^igfte ©atire ber 9'?onnen= Itöfter, unb freute fid^, als feine 9^id)te in ein fotd)e§ trat, (ie§ feine ^Toc^ter 2lbria eine ^ext lang bei ben frommen ©d^raeftern n)ot)nen, per imparar le virtü e i costumi (III, 254). @r lad)te über ben ^etrarc^iämuö unb prie§ in bemfelben 3ltf)em Sembo unb feine Slnpnger; er mar ber ^eftigfte ©egner 33erni'§, mit beffen 9fieali§mu§ er ptte ft)mpatt)i[iren foUen, unb beffen' 9J?anier er felbft in mancfien feiner ßapitoli nad^ai)mte. @r fpottete ber ©rammatifer unb Kommentatoren unb lobte gar fef)r bie 2trbeiten eines ^ranceöco Sllunno, tobte fo üiele anbere, if)m t)on ben 2lutoren gefenbete, ge(e{)rte Vü(^er, fic^ertii^ ol^ne fie gu lefen, nannte ben pebantifdien ^triffino „©eete ber ©eele unb beö Sebenö be§ Siutimeä" (III, 185). ©omie ben aJJäd^tigen ber 2::^rone, fc^meidielte er ben SJJäc^tigen ber ^eber, roenn er fie aud) innerti(^ l^a^te ober t)erttc^tete, um t)on i^nen refpectirt unb genannt ju werben. 3)aä 16. 3cii)r^unbert mar, mie menige anbere, eine 3ßit ber tieud^lerifd^en 33erbrüberung unter ben ©(^riftftellern gu gegenfeitiger Sobpreifung unb 5u gegenfeitiger SSert^eibigung bei 2lngriffen. Unb mieberum TOar man mac^fam auf biefe guten (iterarifi^en greunbe; bie 5t(atfc^ereien, bie 33eric^te, ba§ biefer unb jener üon biefem unb jenem guteä ober übleö gerebet Ijahe, gingen t)in unb ^er, unb 2)anffagungen ober klagen unb S^ied^tfertigungen folgten.

SBenn ^ietro fid^ enttäufdit fai), menn er nid^t ba§ ©egenlob erntete, melc^eä er fi($ erwartete, menn er 9Jtanget an tS^rerbietung t)or feinen Verbienften matimaEim, bann trat an ©tette ber ©d)mei= (^elei ©ro^ung unb ^^üectioe, wie ba, wo ein 33orne^mer il)m ein 3?erf|)red^en nid^t erfüllte. Sernarbo Staffo lieB fid^ in einem

5)3tetro Sttretino. 471

©(^reiben an 2lnnibat 6aro, §u 3lnfang feiner 1549 erf(^iencnen 33rieffammlung, bte 2leu^erung entfd^lüpfen, bafe man in ber ^üiQäX'- fprad^e feine ^Briefe ^aU, raeld^e alö SJiufter bienen fönnten. ®§ war mef)r olö rf)etorifd)e ^Tirabe gemeint, um bamit jur ^a^- af)mung ber 2llten §u ermaf)nen; aber ^ietro »erlebte empfinblii^ an ber ©teile, mo er feinen '3iui\m am fidierften glaubte. @r juerft l;atte eine italienifdie Srieffammlung t)eröffent(id)t; er bün!te fic^ ber (Schöpfer unb bas unerreidibare 35orbilb beö mobernen @piftotar= ftt)lg, unb nun raagte jemanb ju fagen, berfetbe eyiftire no(^ ni(^t. ©0 fiel er in einem langen (Schreiben über Sernarbo ^er (V, 184), TOarf il)m t)or, ba§ er, •dou fid) felbft eingenommen, ^ bie ©ac^en ber 2lnberen garnid^tä ad^te, fprad^ i^m bie ^unft be§ ^riefftpleö ah, unb befd^ulbigte i^n, bei attebem bod^ nur il)n, petro, un= glüdlid) gu copiren, unb ba^ 33ernarbo il)n nac^alimte, mar ganj rid^tig. @r weigerte fid^, ©perone gegenüber, feinen 3oi^" aufju= geben (V, 234); aber ha^ Kapitel auf ßaterina be' 9}Jebici (9^ot). 1550, Lett. VI, 26) nennt 33ernarbo bod^ unter ben berül)mten 2)id^tern, unb ^^^uar 1552 ift er mieber ber unico signor Tasso, alö er ^ietro 100 ©cubi olö ©efc^en! be§ f^ürften t)on ©alerno au§gel)änbigt ^at (VI, 59).

Serni'ä j^einbfd^aft ftammte nod^ aus ber römifd^en 3eit; fein leibenfc^aftlid^eö Sonett gegen ^etro 3lretino ift gefd^rieben, al§ ber le^tere 1525 SfJom cerlaffen §atte unb feinen böfen 9^eben freien Sauf lie^ gegen ^apft ßlemens unb befonberö gegen ben 3)atar ©iberti, in beffen ©ienften Serni ftanb. 211g ^ietro il)n unb SJJauro in feinem Si^raume vom ^arna§ oer^ö^nte, waren fie beibe fd^on tobt; 33erni fann bal)er felbftoerftänblii^ nid^t bie Vita di Pietro Aretino gefdirieben l)aben, melcfie, burd^ jenen 2lngriff im 33riefe an Sionarbi Iieroorgerufen, 1538 unter feinem fingirten S^iamen erfd)ien, ein geiftlofeä ©efpinnft grober Sügen in ^orm be§ SDialogä. ^mei anbere t)on ^ietro'ä lieftigften ^'einben maren juerft feine ^reunbe, faft feine Kreaturen, l)atten nid^t geringe 2ßol)ltl)aten t)on il)m empfangen. S^iccolö granco auö 33enet)ent na^m er 1536 bei fid^ auf; er foH \i6) feiner ^ilfe, befonbers feiner ctaffifc^en ^enntuiffe bei ben literarif(^en Slrbeiten bebicnt ^ben. 2(ber al§ ^ranco burd^ ^ublication einer Srieffammlung

472 ^tetro Slretino.

(1539) mit ber feinigen in ß^oncurreng trat, [tiefe i^n ^ietro auä bem ^aufe, unb, ha er §u fdimä^en anfing, üerfe^te ii)m Slmbrogio ©ufebi einen SDotd^ftid^ in ba§ ©efic^t, worauf ^ranco feine 500 rantl^enben ©onette gegen petro richtete (1541). ^ei 2lnton= franceäco ®oni folgte ber ©roll auf bie feroilfte Serounberung ; er l^atte fid^ fogar ben S^amen il Doni dell' Aretino beigelegt (Lett. all' Aret. II, 2, p. 395). ©in 33rief ^ietro'ö war roieber, ber hin offenen Singriff proüocirte; er fal), vok S)oni, ber gegen feinen SöiUen t)on Senebig an ben ^of oon Urbino gegangen war, fid^ l^ier ,in bie ©unft eines feiner größten ©önner brängte, unb fürd^tete, burd^ feine üblen Stieben ben eigenen ©influfe erfc^üttert äu feigen; er brolite bal^er, bem ^erjoge ©uibobalbo über il)n ju feinem großen ©c^aben §u fd^reiben. S)ie 2lntn)ort mar ber Terre- moto del Doni con la rovina di un gran colosso bestiale, Anti- cristo della nostra etä, ecc. (1556), eine ^lut^ t)on ©pifteln, atte feid^t, üoE banaler ©d^impfreben , nac^ ^oni'ä SBeife, ber ftets glaubte, bafe bie 9Jienge t^un muffe.

®ie ^olemi! ber ©d^riftfteller unter einanber mar im 16. ^a^v- {)unbert nid^t oiel el)renl)after al§ im 15.; bie ©egner griffen fid^ mit allen Söaffen an, mit frec^fter, notorifd^er £üge, unb bei ber S^iad^raelt blieb üieleä baoon l^ängen. ^m 33ergleic^ mit ber feiner ^einbe erfd^eint ^etro's Haltung immerhin nod^ mürbiger; er brol^t lieftig in einem jälien Einfall beö Qoxmä; bann fd^meigt er ftitt unb läfet nur ^ie unb ba eine oeräd^tlic^e 33emer!ung fallen; aud^ fd^eint er oerfölinlid^ geroefen p fein, menn man bie ipanb bap bot; freilid^ fa^ er gerne, bafe 2lnbere feine ^artl)ei nal)men. Sfiiccolö ^ranco fagte, er §abe nid^t gewagt §u antmorten; aber gehörte, bei foldien ©egnern, oiel aJZut^ baju? 2Bir merben in biefer 3^^^ ber literarifdien @ejän!e i^m fein ©d^roeigen e^er jum SSerbienfte anrechnen. 3ln Serni foH er fid^ nad) beffen ^obe in gemeiner 2Beife geräd^t ^ben, alö i^m gelang, ©influfe auf bie ^ublication üon beffen Orlando ju erl)alten. 2lber nad^meifen läfet fid^ nur baö eine, bafe er auä bem S)rucfe bie Singriffe bes $ßerftorbenen auf feine ^erfon befeitigen liefe.

2llä ^ietro Slretino ju biegten begann, mar bie fc^roülftige 3Jianier uon 2:ebalbeo'§ unb ©erafino'ö ©d^ule in aJtobe, unb fie

^tetro 2(retmo. 473

ift nid^t oi)ne (Sintoirfung auf i^n geblieben, ©einen £anb§ntann Scrnarbo 2lccotti, ben Unico Aretino beraunberte er fel^r, meinte üon il)m geerbt §u l^aben „bie ©eraaltigfeit ber ©eban!en, bie ^tu- ^eit beö ©tt)teö unb bie ©c^önlieit ber SSorte, burc^ bie jener einft bie 9Bett mit (Staunen erfüllte", unb ergä^tt, mie berfelbe ein SJlat in dtom mit i^m einen gangen Xa^ umt)erritt, um §u feJien, mie fe^r er an ©eift ifim gleic^geartet fei, unb am legten 3lbenb, ba er oor (Siemens VII. improüifirte, gum ^apfte vox bem gangen ^ofe fagte: „<Se^t ba, l^eiliger 33ater, ic^ freue mi(^ üor ©ud^, ba iä) nad^ mir ein anbereö ©elbft in meiner 3Saterftabt kffe" (Lett. V, 45).^) ^n ber ^^at geigt fein ©tt)( in ben !Cerfen unb gleid^er^ meife in ber ^rofa bie S^erroanbtfdjaft mit ber Söeife jener Sprüer. 9tud) bei if)m ift ba§ ©runbübel ber SJiiBbraud) ber 9Jtetap{)er, ein ©treben nad^ btenbenber Originalität, n)äl)renb er bie ctaffifc^e 9ia(^al)mung ber ^etrar^iften oerladEite. 2)ie mt)t^ologifd^en 33i(ber parobirte er, in feinen Ragionamenti, an man(^en ©teilen in er= gö^lic^er SBeife burd§ ^ingufügung realiftifi^en 2)etailö (g. 33. parte I, giorn. II, 3lnfang unb ©übe); aber mie er I)ier gum ©d^erge oerfölirt, fo tl)ut er aud) im @rnfte, inbem er ben ©egen= ftanb mit feinem 33ilbe ibentificirt , biefes materialifirt unb ma^; loa auöfpinnt, fo ba§ grotes! rairb. „3ßenn iä) nii^t fürchtete," fd^reibt er ber ^ergogin t)on Urbino (III, 2), „bie Suft ©urer SBefc^eibenlieit mit ben golbenen 9Bol!en ber @^ren gu trüben, meldte @ud^ gefd^ulbet merben, fo fönntc iö) miä) nic^t entl^alten, an ben ^enftern ber ^e^aufung beö 9fiul)meä jene leu(^tenben ©eroänber auögubreiten , mit benen bie ^anb beä Sobeö ben 9lücfen ber 9^amen f(^mücEt, roeldlie ben ousgegeid^neten Krea- turen bie ^ama beilegt." ßl)ara!teriftifd^ ift feinem bilblid^en 3lu§s brucEe bie beftänbige ^erfonification ; er ftattet bie ®inge, bie Slbftractionen mit @igenfd^aften , ^^eilen, ^^ätigfeiten lebenber Söefen aus. @r rebet oon ber „Sruft bes ©eifteä", üon ben

^) Smmerl^in glaubte ^ietro aber bod^ einen gan^ neuen ©t^I aufgebrad^t ju l^aben ; 3:ebalbeo unb ©eraftno fd^ienen il^m nun oeroltct, f. Lett. V, 284. 8?ernavbo 2lccoIti ift ^ietro'8 35orIäufer aud^ im 93riefe, roie g. 93. ber an 3fa= beßa (Songaga geigen fann, bei 21. fiujio, I Precettori d' Isabella d' Este, Slncona, 1887, p. 65.^

474 ^«tro Stretino.

„©(j^uttern be§ ^erjens", oon ben ^^^^ingern ber ^inte", raelc^e bcm ^obe ein ©d^nippc^en fd)(agen (II, 11). 2öir fprcdjen oon bcm (Sd^roei^e beö aWenfcfien metapfiorifd^ al§ t)on feiner 9Jtüt)e; ^ietro fagt: „id^ lebe t)on bem ©c^roei^e ber Stinte, beren Sid^t ba^er nid^t ber 2Binb ber 33o§^eit nod) ber Giebel beö D^eibes t)aben auätöfd^en können" (II, 58). ^n feiner aJtagniloqnenj, ben ^oä)- tönenben orten, mit benen er bie ^iirafe runbet, ähnelt er ben ©paniern. S)abei ^at feine ©d)reibn)eife etmaö 2lbftracteö ; er uer^ menbet fortmä^rcnb fubftantiüirte ^^fi^i^ti^^ ^^t oiekn nöl^eren Seftimmungen, ober fubftantiüirt ben 3?e(atit)fa^, ben inbirecten ^ragefa^ burd^ 33orfe^ung beö Slrtüetg; er gebrond^t baä 2lb; jectit) ftatt attribntit) al§ neutrales 2lbftractum mit abpngigem ^auptbegriff, nad^ fpanif^er SBeife: „2)aä Unbefiegliclje ©ureö ©eifteö" ftott „®uer unbefieglidier ©eift", u. bgt. @r fud^t aud^ baö 3fieue unb ^langreid^e in SSTranöpofitionen unb 3Serfd^rän!ungen, bie bem ©eifte ber ©prad^e juroiber finb.

©0 giebt ber uerftänbige SSerfed^ter beö S^iatürlidien felbft baö oerberblidifte 33eifpiel ber 3lffectation unb be§ Sombaftö. ^nbeffen mürbe man ^ietro 2lretino Unred^t t^un, raenn man il)n nac^ feinen 33ettel= unb ©c^meid^elbriefen allein beurtlieilte. ^n bem ©treben nad^ bem ©inbrucfäüotten gab er ^ier bie 9^atürlid^!eit preiö, unb bas ^omp^afte mar Tlxttd ber ©preffung. @r felbft f lagt über biefe 9fiotl)roenbigfeit in einem 33riefe an 33embo (II, 52) ; für gemö^nlid) freilid^ tl)at er fic^ gerabe auf jene mar!tfd;reierifd§e Äunft etraag §u gute. S)agegen in ben »ertraulid^eren 33riefen unb in anberen ©d)riften jeigt er fid^ roeit einfad;er, unb bann ert)ält fein bilblid^er SluöbrucE oft eine rauc^tige Eraft, eine finnlic^e 2öirffam= feit, bie man bemunbern mu^; mir fa^en baä fd^on an einigen ©teilen, mo er über fünftterifd^e unb literarifd^e ®inge rebete.

Petro 2lretino befa§ eine nid^t geringe Begabung; aber er ^at feine 2Ber!e üon malirliafter 33ollenbung l)ert)orgebradl)t; mar unmöglid^ bei ber 2(rt feiner ßompofition. 2)ie literarifd^e airbeit mar i^m nid^t Lebensaufgabe; !aum roibmete er il)r, inmitten feiner »ielen 33efc^äftigungen unb 3ßi^ft^ßW"«9^"/ töglid^ ein ^^aar ©tunben beö 3Jtorgeng. Unb babei finb feine ©d^riften ni(^t rocnige; er probucirte mit faft unglaublid^er ©d^neHigfeit. 3)ie

^ittxo STretino. 475

ßomöbien Cortigiana unb Marescalco fofteten ifitn 10 SJJorgcn, bcr gan§e erfte S^t^eil ber Ragionamenti 18; Ipocrito unb Ta- lanta rourben fdjueller oottenbet, alä bo§ Slbfc^reiben bauertc. @r rül^mte [i(^, toenn er nur ein ^Drittel ber 3^it/ ^ie er roegroerfe, auf Iiterarifd;e ^robuctionen oernjenben würbe, fo fönnten bie fämmttid^en ^reffen mit nid^ts anberem befd^äftigt werben, aU [eine SBerfe gu bruden (Lett. III, 72). @r fpottet über bie, wetdje ^age unb SfJäc^te am ©direibtifd^e jubringen; ba§ mit Tlix^z ©r^ reichte, baö ber eigenen gäljigfeit Slbge^mungene ift if)m nichts wertl) ; ba§ mar ©a(^e ber gebauten, ni(^t beä ©enie'ä, bem bie ^Ratur bictirt. 3)ie liebeüoUe 3lu§fü£)rung »erfd^mä^t er ftolg, giebt bie SDinge in ben ©rud, fo mie ber 9)Joment fie f)ert)orbringt : „3<^ fümmere mid^ nid)t äöorte auöpmalen; benn bie ©d^raierigfeit liegt in ber 3ß^"W"9 •/ ^^"^ oUeä ift ^offen au^er fd^neU unb original fein", fo fagt er in ber SSibmung gum 2. Xi)e\i ber Ragionamenti. 3ln ben großen 3Jieiftern beä ^infelö unb 9}JeiBelö, bie er bemunberte, fonnte er ba§ ©egent^eit lernen; aber er üer= gtid^ feine ©dfiriften mit ben ©fi5§en unb ©ntroürfen ber ^ünftler, meldte ben Kenner öfterä me^r anjie{)en afe ba§ oottenbete äöerf. 5ßon biefer Eilfertigkeit mußten oor allem feine SSerfe leiben. 2)ic panegprifd^en ©onette unb ß^apitel entlialten benfelben Som= baft, wie bie Briefe, unb in ber poetifc^en ^orm nimmt er fid^ nod^ übler auä. ^aä ßapitet auf ßaterina be' SRebici (Lett. VI, 22), rael($eö i^m ein 9Honument beä din^rm^ eroiger alä ßoloffe oon (Silber unb @olb f(^ien, wirb gerabe§u lä(^erlid^ mit feiner Bulgaren Slnatomie ber !örperlid^en ©c^önl)eit ber Gefeierten, am 2lnfange. S)ie Stanze in lode della Sirena, t)on benen er felbft unb anbere fo oiel 2luf^eben§ mad^ten, finb fi^roerfällig, bunfel^ t)oll l^ol)ler a^i^etorif. @r befd^reibt bie ©inflüffe ber fegenäreid^en ©terne an feiner ©eliebten, jeigt, mit ungefd^idfter Kombination, in it)ren eingelnen 3SolIfommenl)eiten bie ©igenfc^aften jener roieber= gefpiegelt, ruft Fimmel unb @rbe, SReer, ?^lüffe, ©ötter, 9^i)mp^en auf, ber ©d)i)nen fid^ §u neigen, fie ju befc^enfen, unb puft roüft contjentionelle unb mt)tl)ologifd^e ©lemente, in platten unb babei prätentiöfen Werfen. ^öl)er fielen bie Fragmente oon 9iitterge= bid^ten, entlialten, wie wir fel)en werben, einiges Originelle, aber

476 5ßietro Slretino.

laffen unö boc^ auö) nicS^t att^ufel^r bebauern, ba^ er ba^ 9J?ciftc oernic^tete. Qu wahrer ^oefie er|)ebt fi(^ nur feine ^Tragöbie Orazia, in ber rair feine reiffte unb üottfommenfte Seiftung kennen lernen werben; »on ii)x allein roiffen wir au(5), ba^ er fie ge^ feitt J)at.

5Den @inbru(f bes flüd^tig igingeraorfenen ma(^en faft alle feine Sßerfe; bo(^ i)at biefe flotte 9)Zanier pleiten il^ren ^leij. S)ie ßomöbien geigen unä eine gan§e 9^eif)e fc^arf, wenn an(i^ rol^ gegei(^neter g^iguren. . 2)ie Ragionamenti ober Dialoghi, roetc^e 1535 ober 1536 §uerft gebrückt würben, führen uns mitten in bie gemeinfte 9^ealität unb malen biefelbe in il^rer ganjen Unfauberfeit an^. ^Riemanb !annte biefe äßelt be§ Safterö beffer aU ^ietro Slretino ; er ^atte [ie in allen @in§el§eiten beobachtet, unb in feinem @ebäd)tni^ einen unerfd^öpf liefen ^orrat^ oon ©canbalgefdiid^ten auf= gefammelt, bie er §um 33eften gab. 2)ie Unterl)altungen finben in 3iom ftatt ; römifd^e 33er^ältniffe werben bargeftellt ; mar bamaU einer ber cerberbteften Drte ber 9Belt, unb ^ietro freute fi(^, menn t)on feinen ©d^ilberungen ein übler Slbglanj auf baö S^reiben ber il)m in jener 3^it rerlia^ten ßurie fiel, ©ine 9Zanna l^at eine 16jäl)rige Stoc^ter pppa, unb ift unf(^tüffig, maö fie aus il)r machen, ob fie fie in ba§ £lofter t^un, oerlieiratl^en ober ßourtifane werben laffen foll. 3lIIe brei Sebenölagen !ennt fie nur §u gut aus eigener ©rfalirung unb befd^reibt an brei X^agen ber ^^reunbin Stntonia il^re @rlebniffe in it)nen. 3)iefeä ift ber 1. S^^eil; ber jweite jerfällt glei(^fall§ in brei 2^age. 2)a ^ippa ben eblen @ntfd;lu^ gefaxt l^at, fid^ bem Berufe ber ßourtifane §u wibmen, fo unterweift bie braoe Tluüiv fie in ben ©d^ liefen unb fünften berfelben, macl;t fie bann pr SSarnung mit ben 33errätl)ereien unb ßiften ber 9)?önner befannt, unb §ule|t weil)t bie ©eoatterin, in ©egenwart t)on ^ippa unb ^fianna, bie alte 2tmme in bie ^unft ber Kuppelei ein, weld^e biefelbe auöpüben wünfd^t. 2)iefe niebrige äöelt ift bargeftellt mit einer nur ju großen Sfiealitat unb Sebenbigfeit, mit taufenb 3tnec= boten oott cgnifc^er ^ointen, bereu beftönbige Figuren bie 9)?e^e, bie Kupplerin unb ber Söüftling finb. S)ie ©efpräclie finben ftatt gan§ in ber Stuäbrucföweife ber unteren S3olfäflaffen, ber lebenbigen ©prad^c, mit galilreid^en bilblid^en, fprid^wörtlicl;en Segeic^nungen,

' «Pietro Slretino. 477

n)ie in ber toäcanifdjcn ßotnöbie. ^ie fittlid^e Korruption her ©efeflfc^aft erfd)eint grenjenloä, unb fd^timmer atö bie 2ßir!li(^!eit, TOcil , n)ie bei ben f)eutigen SSeriften, in einem ^unftr gefommett ift, roaö fi($ im Seben jerftreut; man fei)e ^ietro's eigenen 33rief t)om aiuguft 1554 (Lett. VI, 248). S)ie @i)rbarfeit finbet eine 3uf(uc^t bei ben Slermften ; bie 9?ätl^erinnen unb ©pinnerinnen [inb an 3lotf) unb @ntbet)rung gen)öf)nt; bie 2lu§fid^t auf @o(b unb @enu| üerfü^rt fie ni(^t, unb fie folgen t)öc3^ften§ bem ^^^i^Ö^ ^^^^^ ^ßerraanbten; fie ertragen ba§ ©lenb, bie ©erläge be§ trunfenen 3JZanne§, nur um anftänbig atä ß^efrau §u leben, ein rüt)ren= be§ unb tröfttid^eä Silb, welches noc^ I)eute mafir ift. 3lIIe jene Unjüd^tigfeiten rcerben gef(^ilbert unter bem geraöfinlid^en ^ov- manbe, bie aJienf^en unb ba^ Seben ju malen, mie fie finb, unb baburc^ ju geißeln, unb bie ^ugenb §u roarnen unb üorfid^tig §u madien; in SBirflid^feit war natürlich bie 3lbfi(^t eine fel)r t)erf(^iebene.

©in 3. 5t^l)eil ber Ragionamenti, ber ^uerft 1538 erfd^ien, ^anbelt oon ben §öfen unb bem ^artenfpiel. 9)lel)rere anbere S)ia= löge ^ietro's, meldte rcieber pc^ft anftö^igen S^^alteö finb, bleiben l)ier beffer unbeachtet.

3lllein ^ietro 2lretino »erfaßte au(^ eine ganje 2ln§al)l religiöfer 2Ber!e in ^rofa, eine ^arap^rafe ber 7 SBu^pfalmen (1534), bie brei SBüd^er Della Umanitä di Cristo (1535), II Genesi (1538), ba§ hieben ber ^l. Katharina (1540), baöjenige aJtaria'ö (1540) unb ba§ beä 1)1. X^oma^ t)on 2lquino (1543). @r fa^te babei feine Slufgabe mit großer f^rei^eit auf, glaubte fic^ erlaubt, nad^ ©efatten ju erfinben unb gu f(i)mü(fen, mo i^m ber ©egenftanb nidlit au§= reid^en mollte. 2lber er traf bamit ben ©efd^macf feiner 3^^^. ^ie SBüdier mürben balb in ba§ S)eutfc^e unb ^ranjöfifd^e über= fc^t, unb Sfiiccolö 9JlartelIi fanb, bafe er in feinem Grenesi bie 33ibel ganj bebeutenb oerbeffert unb auä einer fel^r langweiligen ©efd^ic^te p einer l)öc^ft ergö|li(^en gemad^t ^aht (Lett. all' Aret.

n, 1, p. 122).

3}ian bemerft bei ^etro bie ^nbifferenj be§ ©egenftanbeö ; bie Literatur ift i^m (Sac^e oer ©peculation ; er wenbet fic^ balb an einen 2:^eil be§ ^ublihimö unb balb an einen anberen.

478 ^ietro Sltettno.

2)iefcI6e ^eber, roeldie bic Ragionamenti fd^reibt, be^anbelt bie rctigiöfen Stoffe, unb bie fd^lüpferigen unb erbauti^en SBerfe finb in benfelben ^a^ren publicirt, wie bie Jlupplerin 2((t)igio, in ber Cortigiana, bie 33ro(Jen beö Ave unb Pater unter i^re fd)mu^igen Einträge mifd^t. 2tud) S^ijian matte bie nackte ^enuö unb bie 9Jiabonna ; aber er blieb bo(^ immer feiner ©ott^eit beö (Sd;önen treu.

^nbeffen empfanb meber baö ^ublifum noc^ ber SSerfaffer felbft in ben religiöfen Sd^riften eine ^euc^etei. Unb fie war aud^ nic^t. ^ietro ^ielt )iä) für einen guten ßat^olifen ; bie äu^er= lic^e Uebung ber !irc^li<^en @ebräud;e unterließ er fo raenig, raie bie anberen ßeute in feiner 3ßit; ^ra ßurabo t)on ben a)iinoriten mar 16 ^a^re lan^ fein 33eid)tt)ater, ju beffen ^ü^en er ging ,,fid^ feiner ©ünben p entlaften" (Lett. V, 197). D^ne Ueber§eugung and) ^ier, ol^ne Steigung ju unterfuc^en, badete er nidit baran, fic^ mit ber allgemeinen a}ieinung in 3roiefpatt ju fe^en. ©r t)a^te bie ^römmter, bie Chietini, aber ni^t weniger bie Luterani. ^n fpäteren ^^^ren fe^t er fein ä>erbienft oorgugös meife in feine erbautii^en ©d)riften, burd^ bie er fid) Slnfprud; auf ben £ot)n beö ^immetö ei^orben ^abe; er fditägt häufiger einen frommen S^on an, bet^euert eine ftrenge ©läubigfeit. SDie cat^o= (ifd^e ^ieaction mar auc^ auf i§n ni(^t o^ne @inf[u§, ber ja ftetö ben 3ßitftrömungen gefd^idt ^ed)nung gu tragen raupte. SJierfmürbig ift jener ^rief oom 3«ti 1547 (Lett. IV, 86), rao er bie S^adt^eiten auf 3)iid)e(angelo'ö ^üngftem ©erid^te tabelt, alö »erle^enb an bem ^eiligen Orte, bem 9)Zaler oorroirft, bie Äunft ^ö^er §u fd;ä|en alö ben ©tauben, unb ^erbefferung burdi bie übtid)en 3Ser^üttung§mittetc^en empfiehlt. Boccaccio t)atte an ber Ortt)oboyie eines 2)ante auä^ufe^en gefunben; ein ^ietro 2lretino befdEiutbigt einen 3Kid^etangelo be§ SJJangetö an 9ieligiofität.

petro »erfö^nte fid^ aud^ mit bem römifc^en iQofe, ben er f o riet gefd^mät)t ^atte. ^ier :2uigi j^arnefe fott i^n gar bei feinem SSater ^aut III. (am 31. 3)ecember 1545) jum ßarbinat empfo^ten ^aben (Lett. all' Aret, II, 2, p. 99), unb ^ietro betiauptete nad^= l^er, er ^abe ben rotten ^ut nur nidjt geroottt (Lett. VI, 293, cf. IV, 216). 1550 beftieg ber ©arbinal bet aJionte atö ^utiuä III. ben päpfttid^en ^^ron , ' n)eid;er auö 2lre§äo gebürtig mar roie er.

«Ptetro 9lretino. 479

unb biefe§ erregte \i)m golbcne Hoffnungen. @r fanbte bem ^apft ein (Sonett unb bann einen Srief (Lett. V, 236, 239), unb f)örte, ba^ ba§ ©ebid^t gnäbig aufgenommen roorben, unb bafe „bie ^rä= taten unb Ferren um bie Sßette begannen fic^ jeneö ^ietro 2lretino ju erinnern, roeld^er, roä^renb bie 9Jtet)r§a§l im ©lauben abirrte, niematä ben @eban!en t)on ber catl^olifc^en Drbnung ber c^rifttic^en Sf^etigion entfernte" (V, 254). ^n ber X^at marb er jum cavaliere dl S. Pietro ernannt, unb, roaö beffer mar, er erhielt 1000 @olb= fronen jum ©efc^en! (V, 281). @r liefe fid^ fogar oermögen (9Jiitte 1553), mit bem ^erjoge oon Urbino auf !ur§e 3ßit nadj S^iom äu reifen. (Sä mar ein ^riump^^ug ; ber §1. 3,kter umarmte unb füfete i^n (VI, 174) ; aber bas ©efd^enf, hd^ er erhielt, fd^ieu i^m flägti^ (VI, 192).

@r ftarb in bemfelben 3ai)re, in melc^em ber erbitterte ^oni ju 2lnfang feineä Terremoto ifim ben Xoh ißrop^e^eit t)atte, ben 21. Dctober 1556, unb sroar burd^ einen %a\i mit bem (5tuf)(e; ber Pfarrer oon <B. Suca bezeugte, bafe er menige Xaqt oor^er gebei^tet unb communicirt unb 3^^^^ großer ^römmig!eit gegeben \)aU. ^ie fpätere feinbfelige ^rabition, meiere feinem Seben, mie ben paffenben Slnfang, fo ben paffenben Sc^IuB geben roollte, be= rid)tet oon feinem ©übe no(^ ein @ef($id)td)en , beffen Unroa^r^eit je^t feftfte^t. 2)rei '^a^xt na^ feinem 2:obe, 1559, !amen, bei ben großen Süd^er^ecatomben, aud^ pietro 2lretino'ä fämmtUc^e ©d^riften auf ben ^nbey. S)ie furi^tbare ^it^^Ö^ w)ar oerftummt, bie mäd^tige ^eber rul)te, unb merfraürbig fc^nett ftürjte ber gigantif(^e 33au feineö 9^ut)meö §ufammen. 2)ie ^Vergötterung feiner 3ßtt mar weit übertrieben ; aber oerbiente er, ha'^ man U)m neben feinen roatiren geilem no(^ atte Sügen feiner giftigften g^einbe anhängte? @r mar nid^t fc^limmer alä fo üiele 2lnbere in feiner @pod;e, in mancfier Segietiung fogar beffer. 3lber, maö baä Urtl)ei( ber '^a6)rotit irritirte, roar eben fein beifpiellofeä &iM. ©eine ©eftatt ge^t pra|)lerifd^ burd^ bie Qzit, erfüllt fie mit bem @eräufd)e i^rer ^er= fönlid^feit; fie brängt fid^ unö auf mit ber Snfoten§ beä ©rfolgeö, TOätirenb bie anberen, benen mit benfelben aJtittetn nid^t gelang roie i^m, in bem ®un!et oerfd^minben.

480 ^'« Sgrif im 16. ^al^r^unbert.

XXVII.

J)ie £i)nk im 16. Jaljrliunbcrt.

5Dic 2ynt ber 3^it ift üorgugätoeife Sfiac^atimung ^^etrarca'ö; er galt alä baä t)öd)fte 3Jiufter in einer @po(^e, roelc^e naä) th- ganter 3[^oIIenbung ber g^orm ftrebte; auf it)n grünbete man ben ©prad^fdia^ ; i|)n t)ergötterte man, ftubirte unb commentirte il)n in minutiöfer, oft pebantifd^er Sßeife. Unb fo würbe in ber B^tt f^^^ft alä ber bebeutenbfte £t)ri!er ^embo betrad^tet, meil er ba§ allge- meine 33orbi(b am beften roieberjugeben f(^ien, nnb geE)t aud^ in ber bombaftifdien gegenfeitigen 33elobigung ber bamaligen ©id^ter ieber SOla^ab tjertoren, fo fiefit man bod§, 'tio!^ ^embo ftetö ein ^la| über ben anberen eingeräumt, ba^ er alä ber n)al)re 9)Zeifter ber ^unft gead^tet mirb. 33enebig raurbe burc^ feinen ®influ§ eine ^auptftätte ber petrar^ifirenben £t)ri!; f)ier bid^teten ©irotamo 9Roano (1500—1569) unb ©omenico ^eniero (1517—1582). Sernarbo 6;appet(o, aus patrigifd^er ^^amilie, mie bie beiben ge= nannten, geboren in SSenebig gegen 1504, !am mit Sembo in 33e- rü^rung, als berfelbe in ^abua (ebte, bekannte fid^ als feinen ©(^üler, unb als J)ö(^fteä Sob raurbe i§m nai^gerütimt , ba^ man oft feine 33erfe t)on benen feines 9Kufters nic^t unterfd^eiben konnte. Sernarbo raurbe, na(^bem er lebfiaften 2lnti)eit an ben (Staats^ gefdiöften genommen l^atte, 1540, raegen f)eftiger 2teu^erungen über ben SJlagiftrat ber 3^^"/ «us feiner 33aterftabt nad^ ber ^nfet 2lrbe an ber balmatinifd^en ^üfte oerbannt, ftüd^tete oon ba 1541 nac^ O^lom, rao er in bem 9^epoten bes ^apftes, ©arbinal 2lleffanbro l^arnefe einen gnäbigen ©önner fanb, rcar 1543 bis 1549 ©ouoer; neur in oerfd^iebenen ©täbten bes ^irdienftaates , begleitete ben ßarbinal 1551 na(^ 3^loren§ unb 1552 nad^ ^ranfreic^, rao er brei Sa^re raar, unb raeilte 1557 59 am ^ofe oon Urbino. ©eine ^ßerpltniffe blieben !ümmerlic^e, unb ber 33er luft ber ^eimat§ brüdfte il)n tief, finbet aud^ rül)renben 2Biberl)all in einigen feiner ©ebic^te. ^aju litt er an einer 3lugenfran!l)eit, bie fd^lie^lid^ gu oölliger ©rblinbung fülirte; er ftarb ben 8. 9Jiär§ 1565 in S^iom.

Sernarbo ßappetto's Sieber bejielien fidf) t^eilraeife auf einen

SDic ^tirif im 16. ^a^r^unbert. 481

lang bauernben 3l|fect feiner jüngeren ^ai)xer tt)ei(n)eife richten fie fid^ an Seonora ßibo, ak fie, nac^ bem ^obe ilireö erften ©atten, beä berüfimten ©iooan Suigi ^ieöco (1547), mit ß^iappino 33iteIIi t)ermäf)(t, in 9^om lebte. ^) S)er 2)ic^ter roar felbft üerJieirat^et unb befang eine l^oJ)e 2)ame, bie ©attin eineä anberen; baö roar ettt)a§ @en)öt)nU(^eö bei ben platonifc^en ßiebl^abern ber 3eit. S5iefe Siebe rid^tet fid^ ja an bie innere, geiftige ©d^önl^eit; bie äußeren QSerl^ältniffe raerben gleid^giltig , unb man ftellt fid^ auf benfelben ©tanbpunft raie S)ante unb ^etrorca. ^erü^mt raurbe ein ©onett 33ernarbo Staffo'ä, in raeldiem er bie t)on if)m gefeierte ©ineora 3)^a(atefta bei il^rer Sßermä^lung mit bem ßaoaliere begli Dbi§§i bat, il^m ben reinen 2lffect ber ©eete gu bemai^ren, mag au(^ einem anberen nun baä meniger ebte, irbifc^e ^£)eil gel^ören (Poichö la parte men perfetta e bella). Unb ©perone ©peroni im Dialogo dl Amore erftärte, raie ein alter 2^roubabour, bie @f)e für fein ^inberni^ anberer Siebe be§ ©atten unb ber ©attin.

3)ie fpirituate Siebe mürbe im 16. ^al^r^unbert fo riet ge= feiert; fo oiet mürbe über fie unb bie finnlic^e Siebe ju ©unften ber erfteren bebattirt, ganj nai^ ben ©ebanfen^lato'ä. ßtaubio ^olomei in ben ©taugen Della beltä che Dio larga possiede, bef(^reibt bie ftufenroeife @rf)ebung ber ©ee(e oom 3lnblidf ber einzelnen irbif(|en ©d^öntieit biä §u ©ott, raie Senioieni, unb ©iro= lamo aJlugio, in ber fd^önen ßanjone Donne gentili, Amor vuol ch' io favelle, fingt:

V'ie 8teb' ift eine Äraft, bie nieberflie^et

S3om i^ol^en (Sternenfreife, 5Der ©d^önl^eit ©eignen in bie ©eelen gießet. 5Die ©c^önl^eit i|i ein ©tral^l, ber \\ä) entflammt

3n unferm 3"teÖfcte, 93om ©onnenglanj btS l^öd^ften 2id^t§ entjiammt. ©ie ©eele, bie be§ ©d^önen ©d^immer füllt, @ilt fiürmifd^ ju ber ©ottl^eit (äbenbtlb.

Unb bennod) t)at feiten bie ©inntid^!eit fo jügelloä gel^errfd^t rote gerabe bamalä. 33ei ben meiften ift ber ^latoniömuö eine ^^rafe.

^) 5Die fieonore ©d^iöerS im ^ieSco; in 393a^r^eit tarn fie bei ber 3Ser= f(i^n)örung be§ ©atten nid^t um.

®o§t)or^, Stat. Siteroturgcf^id^te II. 31

482 ®'* S^rif im 16. 3a'§'^'^w"^ert.

ober er ift eine 3)Jaäfe, fiinter ber fic^ eine anbere @tnpfinbungö= loeife oerbirgt, um fid^ bamit ben mobifc^en formen ber ©ic^tung anjubequemen. S)iefe finntid^e ©tut^ ber ßeibenfd^aft jetgen unö tie (Somöbiert, oor allen aJJadiiaoelli'ä Mandragola, unb ^ietro Slretino proctamirt fie in ctjnifc^er 2Beife; in ben ©onetten unb ßanjonen roagt fie ^iä) nidfit l^eroor unb üer^üttt fi(^ f(^amt)aft unter reinen unb tugenbtiaften 3SorftelIungen.

^ranceöco aJlaria ^Wotja tebte roüft unb bid^tete ptatonifd). @r war oon fel)r eblem @efd^led)te, geboren in 9)iobena ben 18. Quni 1489, ftubirte in Bologna unb ging gegen 1506 na6) dtom. ©ein ^ang pm Vergnügen fd^eint bte 2]eranlaffung geroefen ju fein, ba§ fein 33ater if)n um 1511 nad^ ^aufe rief; ein ^a^r fpäter t)erl)eirat§ete er i^n mit aJiaria be* ©artorj; aber 1516 oerliefe ber ©id^ter fein 3öeib unb feine 4 ^inber unb ging mieber nod^ 9tom, roo er unter bem SSorroanbe eineä ^roceffes feinen 3lufent= ()alt oerlängerte. @r Uebte eine ^urnia, M^ ber man it)n (^urnio benannte, unb bann Seatrice ^aregia, eine ßourtifane, »on ber uns ^ietro 3lretino einige fcanbalöfe 2)inge §u er§ä^ten weife, bie S^od^ter einer ©panierin. Um il^retroillen oießeid^t erhielt er 2(n= fang SJiai 1522 einen S)oId^ftid§, ber it)m beinal^e baä ßeben foftete. 1523 25 lebte er in 33ologna, unb §ier l)ulbigte er ber (Somilla ©onjaga, meldte feit 1518 mit 2(lfonfo ßaftriota, bem früheren ©atten ber mit ©anna^aro befreunbeten ßaffanbra, üermö^lt mar. 3lnfang 1526 feierte er nad^ S^lom ^uxM unb feit 1529 gel)örte er jum §ofe bcö ßarbinatö ^ppolito be' 9)?ebici, beffen Xoh (1535) il)n tief betrübte unb in eine bebröngte £age brad^te. ©eine Sßer^ fd^raenbung fd^eint baö bebeutenbe ^ßermögen feiner ^amilie 5er= rüttet §u liaben, unb ber 1531 geftorbene 5ßater ^atte ju feinen ©rben bie 6n!el beftimmt unb ^^rancesco fetbft nur ein befd^ränfteö @in!ommen auägefe^t. ©r gerietl) gerabeju in 3lot^; aber ber (£arbinal ©aboleto rermanbte fi(^ für il)n unb oerfd^affte il)m bie protection bes 3fiepoten 3lteffanbro ^arnefe (1538). 9)loljo'6 oiele £iebf(^aften maren faft fprid^raörtlid^ ; ^ietro 2lretino fagte (Lett. T, 167), ßupibo muffe bie ^erjen je^t mit bem 33ogen unb bem Jlödjer fd^lagen, ba er bei jenem atte feine Pfeile oerfd^offen liabe. Unter anberen liatte er fidf) bamalä (1537) in eine ^w^in oer liebt, unb

©le Sgrif im 16. ^a^r^uubert. 483

biefer neue ©egenftanb bereicherte feine 2)id^tung mit geraiffen 9JJotit)en, roetci^e nid^t bem attgemeinen Sftepertorium entftammen. @r f5[et)t nun ju ©Ott, ba^ er biefem fd^önen ©c^ö§ling be§ t)er= findeten ©tammeö feine @nabe fc^enfe, it)n mit bem iieitigen äßaffer jum ^immel ert)ebe (Son. Poichö la vite, onde Israel fioria). @r mac^t iJ)r ba§ Kompliment, ba^, menn i^r 3Solf nit^t fein S^leid^ üerfd^erjt t)ätte, fie bort je^t Königin fein mürbe (Son. Da la radice che fiorir devea), unb bie ßiebe gewinnt fein ^^tereffe für ganj ^öraet, für metd^eö er ©rbarmen unb @rleu(^tung »on ©Ott t)offt (Son. Alto fattor del mondo unb Dentro a ben nato).

©eit 1539 (itt SJlot^a l^eftig an ber unfauberen ^ran!^eit, meldte bomalö in Italien fo t)iele Opfer forberte; melirere Malt fanb er 33efferung, aber immer nur auf furje ßeit- 3n ber fd^önen [ateinifd^en ©legie Ad Sodales, metdie im @efüt)(e beä nal^enben 2^obeä gefd^rieben ift, !tagt er fern t)on ber ©attin unb b^m ©o^ne ju fein; je^t in feinen Seiben fef)nt er fid^ na(^ ber S^röftung ber ^amilie, meldte er pf(i(^tüergeffen üerlie^, um ungebunben ju ge= niesen, ^n ber X^at fe^rte er im Tlai 1543 nac^ SHobena l^eim, unb ftarb t)ier ben 28. gebruar 1544.

^ie platonifd^e Siebe ju l^od^fte^enben ©amen, metd^e me^r in ber ^iiantafie a(§ im §erjen lebt, roenn fie nid^t ganj mobifd^e ^iction ift, unb bie Siebe §ur ©ourtifane fingen biefe S)id^ter ju gleid^er 3^it nnb auf gleid^e Söeife. 33ernarbo ^affo feiert ©ineüra 9Jlalatefta unb S^ullia b'Stragona, SJJolja bie ß;amilla ©on^aga unb bie fpanifd^e Seatrice. S)iefe 33ermifd^ung beä finnlid^en unb beö fpiritualen-9lffecte§, biefer 9Jlangel an ©crupeln bei fittlid^em 9Kafel ift ber ^^xt d^arafteriftifc^ , unb bie tugenbl)afte 2)ame felbft na^m baran feinen Slnfto^. 3Sittoria ßolonna rebet ju SJiolja in einem (Sonett (Molza che al ciel) oon feiner Seatrice ; inbeffen ift freilid) mo^l 5U bemer!en, ba§ fie nid^t bie Sefungene, fonbern ben ©änger preift, ber bie Stäben mei^, bie Rauben fdliroars §u mad^en roiffe, unb unter ben Komplimenten megen feiner poetifd^en ^raft, bie fie über biejenige 2)ante'ä ftellt, üerfterft fie einen Sormurf, ein gefunbeö Urt^cit über ben ä^^^fp^lt §raifd^en ber ©id^troeife unb bem ©egenftanb. 9)tol§a in ber 3lntroort (L' altezza delF obietto) meift aUerbing^ biefeä Urtl)eil ab unb behauptet, ba^ alle Snfpi=

31*

484 5)ie 2x)xit im 16. ^al^r^unbert.

ration feiner $ßerfe rairftid^ t)on bem ©egenftanbe auägef)e. 2lbcr

3!?ittoria Golonna ^atte 'Siiä^t; wie gang anberö i)at er bie Siebe

in feinen tateinifd^en @ebi(^ten befunden! Unb eben t)ier ift er

.realerer, natürlicher unb bamtt raeit glüd tid^er al§> beim ^etrard^ifiren.

9Kol§a'ö ©tanjen auf baä ^orträt ber ©iulia ©ongaga t)on

©ebaftian bei ^iombo enttialten faft nur bie übU(^en l^tiperbolifd^en

Öemeinp(ä|e ber ©(^meidietei. ^n ben Dctaüen ber Ninfa Tiberina

preift er aU §irt bie 9?eije ber 9^pmpf)e am ^Tiber, unter roetc^er ©e=

ftatt er bie Sfiömerin ^auftina 9Jiancini barfteHte. 33ei ber odgemeinen

SJiobe ber paftoralen ^oefie entftanb eine (Sud^t, bie ©mpfinbungen

beftänbig in bie 35orfteIIungen ber (enteren su »erfteiben, fid^ felbft

aU ^irt §u geberben unb bie ©eliebte a(ä 9^t)mpf)e auftreten §u

laffen. iQier finben mir menig oon 9Zatur; bagegen finb t)on

reijenber S^rtfieit bie !teinen ibt)nifd^en Silber in einigen ©onetten

SJJotja'S (Dietro un bei cespo, unb Yestiva i colli), ©iefe ©on=

benfirung eines 9)Zotit)ä ber ^irtenpoefie in bem engen ^talimen

beö ©onetteä, ber n)ir!famer erfdieinen lä^t alö bie breite mono=

tone ^orm ber abgebraud^ten ©cloge, mürbe beliebt, mie ba§ ent=

fprec^enbe lateinif(^e paftorale ©pigramm, roelc^eä mir bei S^aoagero

unb ^laminio kennen lernten, unb fold^e ibt)llifd)e ©onette finben

fid^ bei oielen ©ii^tern, mand^e oon anmutl)iger S^iatürlid^feit be=

fonberä t)on ß^laubio STolomei ; 33enebetto '^avä)x fd^rieb beren eine

ganje 3teil)e, aber in me^r affectirter 2öeife. Unb mie (Sannajaro

mit ber lateinifd^en ©cloge getljan ^atte, fo übertrug man nun

auc^ bie italienifd^e in bie ©eelanbfc^aft unb ^ifdiermelt ; mit biefen

egloghe pescatorie erntete am meiften dtu1)m ber SfJeap olitaner

Sernarbino 9tota (1509—75), unb Sfiiccolö granco bid^tete mieberum

ibt)ttifc^e 5if(^erfonette.

©d^on bei Petrarca liaben mir feine gro^e 3JJanni(^faltigfeit ber poetifdien ©ituationen; bei ben 9Zad^al)mern mirb, mie immer, ber ^reiö nod^ enger, unb fel)r feiten ift bie 2lnfnüpfung an reale S)inge, an 33er^ältniffe unb $Bor!ommniffe , meldte un§ bie ®ar= fteHung beleben fönnten. 2tuffattenb ift bei ben meiften bie 2trmut^ ber 9Jietap^er ; bis gum Ueberbrufe mieber^olen fie für bie ©eliebte ba§ 33ilb ber ©onne unb laffen biefe ©onne bann bie n)irflid)e ©onne überftral^len unb bie le^tere üor bem neuen ©lanje neibifd^

®te ir)xit im lü. ^al^rl^uubert. 485

erbteid^cn. ©ennod^ ift au§ biefem ©emeinpla^ raenigftenö ein fd^öneö ©onett ^ero orgegangen, freiließ weniger huxä) ben ©d^ln^= effect aU huxö) bie oor^erge^enbe ©c^itberung beä 9?aturfc^aufpie(ä. ift üon Slnnibat ©aro unb beginnt mit ben SBorten Eran 1' aer tranquillo e 1' onde chiare:

S5te Suft roar fttll, bte 3Bellen fpielten leife, 5Der ^ep^t feufjte lifpeliib burd^ ben |)ain; S)er SSeiiuS ©terti goft feinen niilben ©d^ein, Unb über Sanb nnb ^Uieer jog ßiebeSroeife. Slurora tranig ftieg empor, bie Äreije ©er ©lerne lid^tenb, nnb in i^at^en rein Unb ftral^Ienb l^üHt fie Serg' unb SBoIten ein; ©d^on ruftet ^l^oebuS ftd^ gur präd^t'gen 9teife. ®a plö^Iid^ taud^t mit lieblid^erm ©efunfel @in anbre§ 2Jiorgenrot§ empor, bie ©onne ©rglänjt, bie mid^ oerfengt mit il^rem ©d^ein. ^ä) roenbe mid^, unb fie^e, trüb unb bunfel (3l^r J^eU'gen .^immelälid^ter mögt oergei^n) ©d^eint mir ber Often, ben id^ fd^aut' mit 2Bonne.

2)iefeö ift 2lnniba( ßaro'ö gelungenfteä ©ebid^t; in ben anberen treibt er juraeiten ein geiftreii^eä nnb gefällige^ (Spiet mit ben 2lntit|)efen beä ^etrarc^iämuä , ober giebt ben ^pperbetn feiner Sobpreifnng eine gefd^idte Söenbung; aber er geigt fid^ bod; mv- gngäroeife alö ber elegante ^erfificator , unb feiner feinen £unft fel^tt ber ©egenftanb. ^a^er bewährt er fic^ am beften in ben Ueberfe^ungen, in berjenigen ron ^t)eocritö erftem ^hy^ unb ber ber Aeneis in versi sciolti, mo er für gegebene @eban!en nur bie ^orm gu finben l^atte. Unö freili^ erfdieinen feilte biefe 3Serfionen üerroäffert; bie größere breite unb tjäufige ^^arblofigfeit beä 2luö= brucEä (ä§t üiete ber d^arafteriftifc^en ©d^öntieiten beö Driginalä üerf d^minben ; aber bamats oerftanb man baä Ueberfe^en nid^t anberä ; bie attgemeine äBiebergabe be§ ©inneä ^iett man für genügenb, o^ne auf bie bilbtid^e ^raft be§ SBortes im ©injetnen 9^ütffid^t p netimen. ^mmer^in bleibt ßaro'ä Eneide ein anerfannteö 9Jlufter in ber Set)anbtung beö sciolto unb t)at atö fotd^eä bebeutenben ©influ^ geübt.

©iooanni betta ßafa beraunberten bie ^^itgenoffen alä ben 33egrünber einer neuen 9iid^tung in ber 2\)xit aU ben ©d^öpfer

486 35te S^rif im 16. ^a^rl^imbert.

be§ erl^abenen unb prä^tigen ©tpleö, gegenüber ber ßöi^t^^^t unb Sie6tic^!eit ^etrarca'ö. @r fud)te feinen 3Serfen 2öürbe nnb ©e= reicht sn »erleifien bnrc^ bie Sluöbeijnung ber ^erioben, burdfi 3Sermeiben üulgärer äöenbungen, burc^ nngeraöfinlidie äßortftettnng, unb befonberä ift it)m etgentI)ümU(^ bie beftänbige 33rec^ung beä 'Z^erfeö burd^ ben fpntactifd^en ©infc^nitt, wie in ©aro'ä sciolti, ba§ Uebergreifen beä ©a|e§ über \)a§> 3Ser§enbe unb anä) t)on ben Quartetten beä ©onettä in bie 3::er§ette. tiefer 2öiberftreit ^raifdien 3Serö unb ©a^bau, biefe§ ©ebrod^ene unb 3ßi^ftü<fßttß/ raetc^eä ben trivialen Tonfall aufi)ebt, t)at in ber X^at bei geraiffen ernften ©egenftänben feinen 9ieij, malt öu^ertid^ bie ©timmung, auö n)el(^er baö ©ebid^t entfprungen ift, roie in ber fd^önen Anrufung beö ©d^tafeö: O sonno, o della queta. umida, ombrosa, n)0 bie §erriffenen 3Serfe wie bie ©to^feufger be§ t)on ©(^merj unb ©(^laflofigfeit ©epeinigten erfdieinen. 9tber im 2lttgemeinen bleibt 2)etta ßafa'ö ©treben na*^ bem @rl)abenen unb Sebeutenben ^u fe^r auf bie 2leu^erlic^!eiten befcl)rän!t; jene ßeit fc^ieb nic^t !tar jTOifd^en äujgerer ^unft unb innerem 2Bertl) ; biefe ftubirten ©ebid^te, in benen jebeä 3Sort beregnet mar, boten millfommene @etegent)eit ju minutiöfen fti;tiftif(^en 3ergtieberungen unb mürben riel commentirt. 2)ie l)er!ömmlid^en metrifd^en ©attungen beö ßangoniere fucliten bamatö mandie burd^ bie 3fia(^al)mung oon formen beä 3lltertl)umä 5U berei(^ern. 2^riffino bilbete brei feiner ßan§onen nad) ber Söeife ber pinbarifd^en Dbe, mit gleicEigebauter ©troplie unb 2lnti= ftropl)e unb oerfrfiieben geftalteter ©pobe; baju entbel)rt aud^ baö eine biefer ©ebid^te (Vaghi, superbi e venerandi colli) gönjlic^ ber 3teime. Suigi Sllamanni oerraenbete in feinen 8 Inni biefelbe @intl)eilung mit ben Segeidinungen ballata, contraballata unb stanza, unb 9Jiinturno, ber §roei pinbarifdE)e Oben §um S^tulime ^arlö V. »erfaßte, nannte bie ©tropfen volta, rivolta unb stanza. 2lud^ baä antue ©pigramm mottte 3llamanni nai^bilben unb gab bie S)iftid)en bur(^ paarroeife gereimte endecasillabi roieber. 2lnbere Steuerungen fül)rte Sernarbo Saffo ein; er fud^te ein SSeräma^ §u erfinben, welches bie ä5ortl)eile beö lateinifdien ^cyameterä barböte; benn bie regelmäßigen ^teime nötl)igten aud) ben ©ebanfen, fid; in regelmäßigen unb baljer monotonen 2lb=

SDie Stjrif im 16. ^al^rl^unbert. 487

frfinitten ju entraideln. 2lnbererfeits toagte er nod) nid^t ben 9fieim ganj aufzugeben unb bilbete eine compUcirte 3Serf(^lingung t)on endecasillabi, roo bie 33inbung erft in ber 5. ßeile erfolgt

(A B C B A D E C F E D G H F . .); mit ^ec^t roarf man \i)m jebod^ ror, ba^ t)ier bie Steinte !auni no(^ fühlbar finb, a(fo eine nu^lofe <S($n)ierig!eit, unb ber B^ang für ben ©ebanfen ^at \iä) bamit geroi^ ni(^t üerringert. %uä) fc^rieb er nur ha^ ©pitfjatam für ^erjog geberigo t)on 9}Zantua unb bie erfte feiner ©clogen in jener %oxm unb J)at fie in anberen ©ebid^ten fo ttio= bificirt, ba§ bie 58inbung ftets fd^on im brüten 33erfe eintritt. 2)ie t)orajif(^e Dbe giebt Sernarbo 2^affo raieber einfad^ burd^ !urje, unget|)ei(te, aber gereimte ©tropl^en, folgt jebod^ in anberen fünften feinem römifdien 9)tufter; er ge^t guraeiten mit langer ^eriobe oon einer (Stropt)e in bie näi^fte l)inüber; er entfernt fic^ mit einer ©igreffion t)on feinem ©egenftanbe, U^xt p iJ)m jurücf, ober fd^lie^t au(^ baö ©ebid^t mit ber ©igreffion felbft.

S)en ctaffifd^en S^eräbau unmittelbar nac^gua^men, erklärte Sernarbo Staffo für uuüerträglid^ mit bem ß^ara!ter ber itatie= nifd^en ©prad^e (Lett. II, 125). ^^i^^ff^i^ waren nid^t alle biefer 3lnfirf)t, unb, raie fi^on im t)or^ergel)enben ^allt^unbert, raurbe ber 3Serfu(^ gemacht, bie antifen Ma^t birect in ha^ ^tcilienifi^e gu übertragen. 2)er ©ebanfe ging aus t)on (Staubio 2^otomei, unb er fanb einige S^ad^folge, fo ba§ er im ^ai)ri 1539 unter bem 2:!itel Versi e Regole de la nuova poesia toscana eine ©amm= lung »eröffentlid^te, mel^e feine unb feiner ^reunbe ^oefieen in claffifd^en 3Retren nebft geroiffen Slegetn für bie ainraenbung ber= fetben entl)ic(t. SJJan mar je^t einfi(^tiger §u Sßerfe gegangen aU el)ebem S)ati unb 3Uberti; bie 3Serfe follten nad^ ber Quantität gemeffen werben, aber nid^t na^ ber lateinifd^en, fonbern nad^ ber italienifdien, wetd^e nid)t immer eine imaginäre ift, \^bo^ freilid^ auä) feine fo fd^arfen Unterfd^iebe barbietet, um auä ilinen einen auö= geprägten 9t^t)tt)muä ju entmidfetn. 2lllein bie (Erneuerung ber antifen 9Jietren I)at man in Italien auf t)erfdE)iebene äöeifen bod^ immer roieber oerfui^t, unb fd^lieJ3li(^ in unferen klagen mit bebeutenberem ©rfolge.

2Bie in bem ßansoniere Petrarca' ä, fo raed^feln in ben ©amm= lungen beö 16. 3at)rl)unbertä mit ben Siebeäliebern retigiöfe (Se=

488 5)te firirif im 16. Sa^r^unbert.

bid^te, unb einen weit breiteren dianm erfiätt bie ponegtirifc^e ^oefie unb bie poütifd^e. Sie le^tere bietet, wie gewö^ntid^ in einer 3eit ber Slad^otimung unb beä eont)entionaliömu§, nod^ baä meifte ^ntereffe, foraeit \iä) raenitjftenö in it)r eine inbioibueHe ©mpfinbung auöbrücft. ©rfüllt oon aufrichtigem Patriotismus finb einige ©onette ©ioüanni ©uibiccioni'ä aus Succa, weld^er, geboren ben 25. ^ebruar 1500, burd^ ^aut III. (1534) ©ouoerneur ron 9^om würbe, bann Sifd^of üon ^offombrone, 5Runtiuä bei ^arl Y. (1535), f)ierauf ^röfibent ber S^omagna, ©eneralcommiffar ber päpftlic^en STruppen, enbtid^ ©ouoerneur ber 3Karca oon 3lncona unb fdion 1541 in aWacerata ftarb. SBefonberä bie ^lünberung Storno im ^atire 1527 ging ii)m, mie fo oielen, tief gu ^er^en, unb, raie ^etrarca'ö be^ rühmte ©anjone, fo ftellt er bie ehemalige ©röfee beä SSater^ lanbeä ber je^igen ©rniebrigung burc^ bie 33arbaren gegenüber. @en)i§ l^atten bie Italiener ein lebenbigeä @efü§t für bie S^iotf) unb 35emüt^igung i§reä Sanbes, unb Etagen über ben 5ßertuft ber alten 3Wad;t unb ^reil)eit, über baä beutfd; = fpanifc^e 3o(^, roeldjeä auf ber Dlation (aftet, ^ören wir oon 9)lot§a, oon ber Saura S^erracina unb anberen. 2lber nur ju oft fpielen perfönlic^e ^«tereffen beä ^ofmannes mit hinein, unb man fieiit bann nid^t mel^r, n)iet)iel aufrichtige ©efinnung, unb raieüiel ©c^meid^elei für bie dürften ift, an raetd^e gu i^rem dtu^me gro^e poUtifc^e Hoffnungen ge!nüpft werben. @ine ean§one üon {^ranceäco ßoppetta be' Seccuti aus Perugia : 0 dell' arbor di Giove altera verga, f orbert bie dürften auf, gemeinfam bas 33aterlanb ju t)ertl)eibigen, mit beutlid;er unb nid^t eben fc^öner 9lad^af)mung oon ^etrarca'S Italia mia; aber fie rid^tet fic^ an ©uibobalbo oon Urbino, aU er ©enerakapitän ber ^ird^e rourbe. Söernarbo ßappetto'ä ßanjone an 33enebig: Dair oziose piume omai risorgi, mal^nt bie a^iepubtü, beS größeren ^aterlanbeä eingeben! ju fein, bem fie entfproffen ift, beffen ©(^äben gu Reiten, unb es im 33unbe mit ^ranfreic^ oon ber ^ned;tung bur^ (Spanien unb ©eutfd^lanb ju ertöfen. 2lber warb ifim biefec Sieb nid^t oon ber ^olitif feines ^errn bictirt? @s ift oerfa^t 1551, als ^apft Julius III. auf ©eiten bes ^aifers trat, bie ^ar^ nefen in i^rem 33efi^e ^arma'S bebrol)t waren unb baf)er fran^ jöfifdie ^itfe in Stnfprud^ nat)men. Söäre ^arl V. ben ^arnefen

5)te Sprif im 16. Sai^r&unbert. ' 489

freunblid; geraefen, fo ^ätte oielleid^t ßoppetto biefelbe fpanifd^c ioerrfd^aft, bie er üertoünfd^t, alö ^ta^enö ^ei( gepriefen. Unb lüeld^e übte ßage für einen Patrioten, ba§ er, um ben einen fremben Gebrüder ju entfernen, sugteid^ bie ^erbei§ief)ung eines anberen empfe{)len mu§! 2)iefeö raar, wie immer, baö Unglüd ^talienä, raeld^eg mit fo oiet 3ßat)r§eit S)omenico 33eniero beflagte in bem (Sonette: Mentre misera Italia in te divisa. Unb bie; felben, welche baä fpanifc^e 3o(^ Iia^ten, t)erl)errlid)ten bennod^ ^avi V., unb mieberum träumte man oon einem c^imärif(^en ^rieben ber ß^riftenJieit, ber ä?erfö§nung be§ ^aifers unb beä Königs üon ?^ranfreic^ gu gemeinfamer Se!ämpfung ber STürfen, metdie SSenebig bebro^ten unb bie Mften Unteritalienö plünberten; bie 9J?al)nung SU biefem ^eiligen 33unbe mürbe ein ©emeinpla^ ber ^id^tung.

9Jiit inniger ©mpfinbung i)at ein ca(abrefif($er Siebter, (Baka^p bi ^arfia, Italien befungen in einem (Sonette, meld^eä ju ben fd^önften beä ^ß^i^^n^^^i^tö get)ört: Giä corsi 1' Alpe geKde e canute; bie ©e^nfuc^t treibt i^n auö ber ^erne jurücE, unb mie er ba§ graue, eifige ©ebirge überfdiritten ^at, grü^t er ba§ t^eure Sanb, beffen buftreid^e Süfte i^m entgegenrae^en, unb preift glüdftid^ ben, meld^em oergönnt ift, ^ier ein ftittpfriebeneö SDafein gu friften. ©afea^jo bi 2::arfia, auö ßofenja, 33aron oon 33e(monte, mar feit 1509 $ßorfi|enber beö fgl. ©eric^tä^ofeö ber 3Sicaria in 92eapel, unb ftarb fpäteftenö 1513, wenn anberä feine ^erföntid^s feit jüngft ri(^tig ibentificirt morben ift. (Seine roenig ja^treid^en Sieber feiern tt)eilroeife SSittoria ßotonna.

Sei ben meiften Sprüern beö 16. ^a|)r^unbertä muffen mir uns banfbar §ufrieben geben, wenn fie unö l^ie unb ba einen glüdf= lid^en 3^9/ ^ii^ einselneä Sonett bieten, meld^eö it)nen ein SJ^oment roirftid^er ^nfpiration eingab. 9iur menige feffeln uns in I)ö^erem (SJrabe, raeit ii}xe ©id^tung einen perföntic^en Stempel trägt. 3Sor allem ift biefeö ber gall bei Suigi S^anfitto. @r fütirte nidfit baö gemöJ)nli(^e Seben be§ Siteraten, im Stubirjimmer, in ben 2l!abe; mieen unb ben ^aläften ber t)o^en ©önner, fonbern oerbrad^te feine ^ugenbjafire jmifc^en ben äBaffen unb gur (See, im Kampfe gegen dürfen unb ©orfaren. Unb ein geraber unb männtid^er ©eift, geftö^tt in harter ^flid;terfüttung unb ©efafir, brüdt fid^ auc^ in feinen

490 SDte Sptil im 16. ^a^rl^unbert.

jßerfen aus, inmitten ber ©d^meiiiieteien beä ^ofmanneä, mit benen er noti)gebrnngen ber (Sitte feiner ^tit folgte, ßuigi Stanfitio mar 1510 in ^oraj' Saterftabt ^ßenofa geboren, »erlor ben ^ater fd^on, e^e er anf bie äöett tarn, nnb warb, ba feine aJJutter fic^ üon neuem uermä^lte, guerft in 3^ola, ber ^eimat^ feiner ^amitie, üon einer 2^ante aufgewogen. Obgleich t)on abetigem @ef(^ted)t, mar er mittellos, meä^alb er fid) ^um ^ofbienfte entfdjlo^ unb bie ©tubien frül) »erlief; roie fd^eint, !am er als ^age ju ^ier 3lntonio ©auf eoerino , ^^ürften ron Sifignano. @r mar l)öd;ften§ 18 ^ai)x^ alt, als er bie bialogifc^e ©cloge I due Pellegrini bic^tete, meldte fic^ auc^ burd) it)re Unoottfommenlieit als ein ^ugenb- mer! rerrätl). Slber feine 33erfe gemannen il)m batb 2lnfel)en, unb 1532 mürbe er bem neuen ^ice!önige S)on ^ebro be ^olebo be= fannt. 1534 »erfaßte er ben Yendemmiatore, ein @ebi(^t in Octaoen, entftanben auf bem Sanbe mä^renb ber SBeinlefe unb entfprec^enb ben ©eipol)nl)eiten berfetben in ©ampanien, roo ben S^raubenfammlern, nac^ ber alten bac(^ifd)en SBeife, geftattet mar, bie SSorüberge^enben mit 2lnrufungen con grober Dbfcönität §u oerfpotten. 9iur als ba§ epliemere ^robuct ber ^a^xt^üt unb i^rer Stimmung mollte er biefe fc^er^liaften ©tanken betrad^tet raiffen, meldte il)m fpäter Ungelegenlieiten bereiten foiten.

2)on ^ebro be S^olebo ernannte il)n 1535 jum ©ontinuo, b. ^. einem üon ber Seibmad^e, meld;e, befte^enb auä ^unbert tlieilä fpa= ■nifd^en, tl)eilö itatienifd^en ®belleuten, bie ^erfon bes 33ice!önigä Überott §u begleiten l)atte. 1537 machte er ben 3ug gegen bie 2;ürfen mit, meldte Ugento unb ©aftro in ber M^t oon Dtranto überfatten Ratten, unb in bemfelben ^a^re begannen feine größeren ©eefalirten, juerft mit bem 33ice!önige felbft, bann, feit 1539, mit beffen ©o^ne, ®on ©arcia be STolebo, meld^er eine lebhafte Qu- neigung ju il)m ^egte. 3luf einem biefer 3üge fal) er (1540) an ber balmatinifc^en tüfte noc^ unbeftattet bie ©ebeine ber fpanifd^en ©olbaten, meldte bei ber ^ert^eibigung oon ßaftelnuoüo burd^ bie 2;ürfen niebergemegelt morben maren, unb fe^te berounbernb il)rem iQeroiämuä ein 2)en!mal in brei fdt)önen ©onetten (16—18). 2)iefe ^icifen in bie gerne mit i^rem beftänbigen äöed^fel unb i^ren 2lbenteuern, bie ©rö^e unb 3JJannid)faltig!eit ber einbrüde mußten

5Dte gprif im 16. ^o^r^unbert. ' 491

bie ' bi(i)teri[(^e ^f)antafie onregen unb 6efrud)ten; aber freiüd^^rofa unb 33itter!eit mifc^te fict) für StanfiHo hinein. ®ie 3lcte entfe^= (id^er ©raufamfeit, welche er bei ben ^eitn[ud;ungen ber feinbtidiett Klüften mit anfaJ), oerte^ten if)n unb er äußert feinen Slbfdieu bar= über in einem feiner ©apitoti (TU). ben (Standen an Sernar^ bino SJfartirano, roo er fein Seben auf bem ©d;iffe fc^ilbert, !(agt er über bie See!ran!§eit, über bie Unbequemtid}!eiten unb SBiber- lüärticjfeiten beö 2lufentf)alteä in bem engen 3iaume, ben Särm ber ©aleerenfclaoen unb ben Stnblid i^res (Stenbeö; unb am meiften ftagt er über bie S^rennung oon ber ©eliebten unb fingt feine ©ei)nfuc^t in affectooUen äöeifen oolt fü^er Harmonie.

St^anfiEo liebte eine J^odigefteUte unb ftotje S)ame, nämli(^, mie ^iorentino roafirfc^eintid; mai^te, 3)?aria b'ätragona, bie @emat)tin beä aJlar(^efe bei 33afto. 2lber bei xi)m mufe eine n)ai)r!)afte £eibenfd)aft gemefen fein; baö bezeugen unä feine Sieber unb am beften bie ^eftig!eit, mit metcl^er er fpäter bie @iferfu(^t unb ben ©rott äußert, bie feinem ^erjen enbtid^ bie ^rei^eit n)ieber= gaben, wie in bem fc^önen ©onette (96): Cessa dal suon d'amor, flebil mio legno. 2lIIerbingä mar nur eine refpectüotte 2ln= betung au§ ber ^^erne; im 2^raume allein üerfc^rainbet bie 5^(uft unb wirb il;m Erfüllung feines ©e^nens ; ba erfc^eint, wie er t)er= jroeifelnb fein Seben enben will, bie ©eliebte mitteibig unb plt bie ^anb mit bem 6tai)(e feft (Ganz. XIII). Unb nod^ me^r, er finbet fii^ im Sefi^e ber ©eliebten unb malt fein ©lud in ben oerfü^rerifd^ften färben, mit ben f($melsenbften 2:^önen ber äöottuft, raie ^ontan (Ganz. XVI); aber für (enteren mar 3Sirf(i($!eit, für Xanfillo ^raum, unb biefeö baö einzige Mal, mo er fid^ fotc^en ^f)antafien t)ingiebt. ©ein ^latoniämus ift ein ersroungener ; feine Siebe befriebigt fid) in bem bloßen 3lnb(id aU itjrem S^^k, meil i^m äße toeiterge^enbe Hoffnung oon oornlierein abgefdinitten ift. 2lber burd; biefe I)ot)e Siebe fü^tt er feinen ©eift beflügelt unb ge= abelt, unb gmei (Sonette oon beraunbernämürbiger 3Jollenbung ftellen bie ^ül)nl)eit feiner ©mpfinbung unter ben erl)abenften 33ilbern bar (25, 26) : ®r burd^fdineibet im ginge bie Süfte, fie^t bie Söelt unter fic^ oerfc^roinben unb ftrebt bem ^immel ju; er oernimmt bie ängftlid^e Stimme feineä ^erjenä, raeldieä il)n in bem SBagniffe

492 5Die S^rtf im 16. ^a^r^unbcrt.

aufplätten toiH ; aber er gebietet i^nt ©(^töeigen ; bte ftoljen ©(^roingen tragen it)n üortoärtö unb er htht mä)t oor bem fieberen ©turje; >enn raeldbeö Seben gteid^et fotd^em XohV

3Benn man fagte, ba§ ^anfillo frei fei oon ben conoentionetten Elementen ber bamotigen Sprü, fo wäre baä eine ftarfe Ueber= treibung; im ©egent^eit treten fie auä) bei if)m unö oft genug entgegen; aber afe roa{)rer Siebter befi^t er bod^ au(^ bie Maä)t be§ originellen 33ilbeä. Unb bie befonbere 3Birffam!eit ber [i;rif(^en ^oefie, n)el(^e burd^ bie ^ejiefjung ber Slffecte jur äußeren SfJatur f)ert)orgebrad^t wirb, finben wir in mandien feiner Sieber in pt)erem (Srabe, weit er ba feine eigenen unmittelbaren ©inbrücfe n)ieber= giebt, bie natürlichen ©cenen geic^net, raie er fie felber gefc^aut ^at. ^ie TOüfte @inöbe, in meldte bie Umgegenb t)on ^ojjuoli burc^ bie üulcanifc^e ©ruption oon 1538 oerroanbelt war, ift ber Drt, rao^in i^n ber ©c^merj um baä ©d^eiben ber ©eliebten fülirt, unb mo i^m bie büfteren ?^elfen, bie Damnen oerniditeter 58e^aufungen, bas ©d^roeigen ber SBälber unb ^ö§len, ber Dualm, welcher nod^ biefe ©efilbe einl)üllt, unb bie un^eimlid^e 9M^e be§ 3toernerfee'ä ben inneren 3wftttnb ber troftlofen ^erlaffen^eit miberfpiegeln (Son. 43 unb 69). ^n brei ©ansonen (VII— IX) lei^t er bem ©d^merje S)on ©arcia'ö be ^olebo 2lu§brudE, al§ fid^ beffen eliemalige Sraut 2)onna 2lntonia ßarbona mit einem anberen t)ermäl)lte. @r lä^t ®on ©areia in ^erfon beö ^ifd^erä 2llbano an ber ficilifd^en ^üfte über bie treulofe ©alatea !lagen, unb ^ier ift bie ©cenerie beö 9Jteere§, bie flippen, bie SBinbe unb 3Bogen, ba§ bumpfe Bonnern beö 2tetna, meifter^aft oerraenbet im lebenbigen äöiber^alt ber @m= pfinbungen, unb fel)r paffenb für ®on ©arcia, ben fütinen ^^ü^rer ber ©eefämpfe, in beffen Begleitung ber S)id;ter bie ^oefie bee tUteereä kennen gelernt l^otte.

2:^anfilIo oerfte^t aud; mit großer ^irtuofität ein ftimmungö= üotteö tanbfd^aftlid^eö Silb für fid^ ju malen, mie in ©onett 53, t)on bem füllen ^lä^c^en an ber Duelle, mo er ^Jaoagero'ö @pi= gramm nai^a^mte unb oerfd^önerte. Unb jumeilen erfaßt er, roie Petrarca, in feiner 2Beife baä ©c^aufpiel, roeldieä i^m inmitten ber 0iatur bie ©c^önl)eit ber ©eliebten in einem flüd^tigen 9}iomente barbot; fo ©onett 94: Planta gentil, mentre nel mondo regna;

5)ie figrif im 16. ^o^J^^un^ti^t. 495

ein 33aumän)cig l^at ii)xe golbenen gted;ten, fic^ in fie oerftridenb, im SBinbe getöft, unb er fegnet bic freunbüc^e ^flan^e, roetd^e bie üon ber Sefi^erin mi^günftig verborgenen (5d^ä|e an baö £i(^t brad^te, in biefen gted^ten ba§ 33anner ber Siebe entfaltete. ^) ®en ©(^(u§ ber tieblid^en ©cene bilbet teiber eine ber ©ubtilitäten im @ef(^ma(fe 2^e6a(beo'§, an benen bei 2^anfitto nid^t mangelt, unb, roenn mir in ben ßanjonen für ©arcia bie ßorrefponbenj jmifi^en S^iatur nnb ©eete bemunbern, fo gefällt er fic^ anberäroo in gar §u ft)ftematif(^en ©egenüberftellungen unb 3Serglei(^ungen ber ©ingels l)eiten, mie in ©angone XIV unb mehreren (Sonetten.

®ie ^orm be^errfd^t Stanfillo mit großer SBoHfommen^eit, unb namenttid^ auc^ feine Dctacen befi^en eine ^ülle beä 3öol)llaute§. SDie Stanze a Don Pedro di Toledo, meldte er 1547 an ben ;Cice!önig rid^tete, l^anbeln t)on bem !öftlic^en ©arten 5Don ©arcia'ä am Ufer beö 9)Jeere§. @g rebet ßloriba, bie 9^t)mpl)e be§ ©artenö; fie be!lagt fid^, bajs, raälirenb ber ©igent^ümer, fern auf ber (See, fie üernad^läffigt , an^ er, ber Später beffelben, fidl) nid^t um fie lümmert ; fie labet i^n ein ^um Sefuc^e, unb bef direibt, il)n ju t)er= lodfen, bie S(^ön§eiten unb ^eluftigungen, mel(^e ber ©arten bar= bietet. SSennfd^on etraa§ lang für eine befcriptioe ^oefie, feffelt boc^ au^ biefe§ (Sebid^t mieber burc^ eine 9teil)e anmutl)t)oller @e= mälbe, vor allem bie buntberoegte Sc^ilberung ber Sfipmp^en, See^, 2Balb; unb 33erggötter, meldte gur 9^ad)tjeit am ©eftabe ben 9?eigen fd^lingen, unb un§ an ^ontanä Lepidina erinnern (st. 119 ff.).

35on ^anfillo'ä Capitoli finb einige ©pifteln, in meldten er im familiären 2^one ber ^lauberei, mit feinem Sd^erj unb Spott oon perfönlidien 3Sert)ältniffen rebet, unö an§iel)enbe ©Üjäen feineä ^riegö; unb Seeleben§ giebt, anö) Sitten unb 3uftönbe geißelt, ol)ne Sd^ärfe, mit einer reditfd^affenen unb babei liebenäroürbigen 3Belt!lugt)eit. ^ier ^at er fid^, mie fein anberer, bem ©eifte unb ber S)arftellungäart oon 2lriofto'ä Satiren genäl)ert.. 3lnbere ber Capitoli, meldte er capricci nannte, finb ^^ert^eibigungen üon ^araboyen in ber SJianier 33erni'g, unb l)aben tlieilmeife bereu S^mäd^en, ba§ breite ©erebe o^ne redeten ^nl^alt, bie gezwungene

') 93ei ^torentino ifi ba§ ©ebid^t feltfain miloerfianbeu.

494 5)te S^rtf im 16. Sa^r^unbert.

©pafe^aftig!ett, vo^lä|^ in 3tl6ern^eit oerfäHt ; aber meiftenä tft Xan- fillo auö) l^icr red^t glücftid), jetgt gefunben ^umor, eine treffenbe Ironie, unb unteri)ält burd^ geiftrei(^e Kombinationen, reinige 2lu§= legnngen mt)tt)ologif(^er g^abeln, roie befonber§ in ben beiben Kapiteln jum Sobe ber ©ateere unb benen, rao er beraeift, ha'^ man feine finge g'rau lieben muffe, ©ruft unb felbft S3ttterfeit erfdieinen im SBec^fel mit munterer Saune, unb gerabe biefe flüd^tigen ©treif= lid^ter ergeben bie rcirffamfte ©atire ; wie fc^ön unb malir finb §. 33. feine 2Borte über ben 9)Ji§braud) unb bie 3lffectation ber plato= nif(^en Siebe bei finnli(^en SBünfdjen (IX). 2tuc^ auä bem fc^ein= bar ober^äd^ tilgen ©djerje pflegt eine ernfte allgemeine Söalir^eit j^eroor^ufpringen, wie in bem Capriccio in laude del giuoco del malcontento (XVII). ©o l)at fic^ au(^ l)ier, mo er Serni folgte, etwas oon bem ^one be§ arioftifc^en (Sermon§ eingefteUt.

Unb 2lriofto'§ gefällige 9)ianier finben mir gleichfalls raieber in bem fleinen ^oem La Balia, mo er bie 9)?ütter ermat)nt, itire ^inber felbft §u füllen, unb mel)r no(^ in bem Selirgebic^te II Podere, meld^eö in 3 ßapitoli bem ^reunbe ©ion. Satt, teuere, §auö^of= meifter ber 9JJard)efa bei 33afto, ba berfelbe ein Sanbgut faufen TOoßte, bie @igenfd)aften angiebt, bie ein fol($e§ befi^en muffe. 3::anfitto mürgt feine einfid^tigen 3lnn)eifungen ^ier unb ba mit einem (SdE)er§, einem ©efd^id^td^en, einer Setrad^tung, unb an einer ©teile malt er fid^ felbft eine ftille länblid^e ^äuslid^feit, mo er, nad^bem er f 0 meit bie SBelt burd^f d^raeift l^atte , feine ^al)re in ^rieben befd^lie^en fönnte. ®a§ Podere ift 1560 nerfa^t, unb nod^ l)atte er biefe ibpttifdlie aJiufee, nadj ber er fid^ feinte, nid^t erlangt, unb er erlangte fie nid^t me^r. 1548 mad^te er feine le^te ©eefalirt; 1550 oer^eirat^ete er fid^ mit Suifa ^ujjo aus 2:eano. 2)er 2::ob 5Don ^ebro'S (1553) unb bamit ber ^erluft feiner ©teffung hxadjte \i)n mit feiner ^amilie in eine brüdenbe Sage. 3)ann erhielt er ein anberes Stmt in ber ©teuerüerroaltung, beffen geifttöbtenbe Se= fd^öftigung il)m menig gufagte. SBegen bes Vendemmiatore famen unter ^aul IV. feine ©d^riften auf ben ^nbey ; üoU tiefer Se; trübniB rid^tete er an ben ^apft eine Kantone (XII), mo er jenes @ebid)t üerurtl^eilte, aber feine anberen ^robuctionen als unfc^ulbig in ©d^u^ na^m ; in ber 2^^at marb er unter pus IV. nom 3«bey

5Die Sgrif im 16. ^a^rl^unbert. 495

geftrid^ett. ®a§ ®reignife raarb i^m aber $ßeran(affung, fein tanne üorl^er, unb tooI^I frfion t)or 1539, begonnenes reltgiöfes ^oem, Le Lagrime di S. Piero mit größerem ©ifer TOieberaufjunefimen ; jebod^ oottenbete er nid^t met)r. ®ie legten ^a^re t)erbrad)te er in (Baeta, ai§> föniglid^er ^uftijbeamter (capitano di giustizia), ging 1568 er!ranft nad) 2^eano, ber 33aterftabt feiner ©attin, unb ftorb bafelbft ben 1. S)ecember beffelben 3at)re§.

@in anberer fübitatienifd^er 2)id§ter, ein ^reunb S^anfitto'ä, 3lnge(o bie ©oftanjo (geboren in ^Imvd gegen 1507, geft. 1591) warb e{)ebem fel)r ^o6) gefc^ä|t; ja man ^at ifm für ben bebeu= tenbften ©onettiften be§ 3<i^^^unbertg erflärt, mä^renb er in 2öa^r= t)eit fe^r menig poetifdje 5lraft nnb oiet pufiger aU ^anfilto bie gefd^madlpfe J^ünftelei oon STebatbeo'ä ©d^nte jeigt, roie g. ^. in ben ©onetten Duro e freddo marmo unb Venne la Parca. ^a§ 33efte oon i^m finb bie einfad)eren unb affectuolleren ©ebid^te auf ben ^ob feineö ©of)neö Slleffanbro, ber it)m fünfgeiinjä^rig ent= riffen raarb.

©ine abgefonberte ©tellung nimmt mit feinen ^oefieen ber geraattigfte bilbenbe ^ünftler ^totienS, aJtid;elangelo 33uonarroti ein. 33ei ben übrigen überraiegt ber ©ultuö ber ^^^orm; bei xi)m ijerrfd^t in fc^roffer ©infeitigfeit ber ©ebanfe ; 33erni, aU er 33erfe t)on i^m gefef)en J)atte, fd^rieb im ©apitolo an ©ebaftian bei pombo, er fage ®inge, unb bie anberen fagten SSorte. ©ein 33iograpl; ßonbini 23) beriditet, beoor i{)n ^apft Julius nad^ dtom rief, atfo gegen 1504, t)abe fic^ SJJid^elangelo eine 3eit lang faft garnid)t mit feiner" £unft befc^äftigt, t)ie(mel)r itatienifd)e ©ic^ter unb ^rofaüer gelefen unb ©onette gefd^rieben. 91ber bie meiften ber ert)a(tenen ©ebid^te ftammen auä ber (Spod^e feineö testen langen 2lufentl)alte§ in diom yon 1534 bi§ ju feinem ^obe, 1564. 3[?on ber 3(rbeit au§rul)enb f^rieb er fie auf 3^^^^^/ oft genug auf baffelbe 33latt mit ©tubien unb ©üggen für S8ilbraer!e unb 3trd^itecturen. ©r fd^en!te fie auf ^ßerlangen ben ^reunben, 3)onato ©iannotti, ©ebaftian bei ^iombo, Suigi bei 9ticcio, unb befonber§ ber le^tere, raeld^er eifrig bie SSerfc be§ 9Weifter§ fammelte, bröngte ilm oft barum, befteffte ©ebid^te über einen gegebenen ©egenftanb, unb fanbte @efd^en!e t)on ©^raaaren, raeld^e in fdliergpfter 3Beife alö

496 5)ie Sprit im 16. ^o^r^unbevt.

Segafilung betraditet töurben. <Bo entftanben unter anberm btc 48 @pitap{)e in ^ier§eilen auf ben 1544 geftorbenen 17iäf)rigen (Secd^ino Sracci. äJJand^e feiner ajJabrigale würben aud) in aJiufi! gefegt.

3teben Petrarca f)at auf SJJid^elangelo 2)ante bebeutenb ge= wirft; i^n fd^ä^te er oon allen italienif(^en 5r)id^tern am ()ö(j^ften, (aä i^n von ^ugenb auf, foH bie ßomöbie faft ausraenbig geraupt t)a6en, unb in einem ©yemplar mit £anbino'§ ß^ommentar, meld^eö er befa^, begleitete er baö ©ebic^t auf ben 9^änbern mit ^eiä)- nungen ; teiber ging biefeä 33ud^ in einem ©(^ipruc^e gegen ®nbe be§ 17. 3a{)rl)unbert§ üerloren. @r füllte in S)ante ben üer= roanbten @eift, trug in \iä) bie gleid^e f)oJ)e unb ftotje (Seele, ben 3lbfd^eu gegen Unrei^t unb 9^iebrig!eit, ben ©d^merj um ben 3Ser= tuft eineö freien ^aterlanbeö. ©o bringt er it)m tiebeooll unb be= munbernb feine ^ulbigung bar in feinen beiben f(^önften Sonetten ; er preift fein £ooö alä beneibeuömertt) tro^ feines UnglücES:

aSär' id^ bod^ er! SBär' mir [old^' 8oo§ befd^ieben, gür fein @ril in 'iRot^, mit feiner ?:u9enb, @äb' iä) bal^tn ba§ größte ©lüdf l^ienteben.

3'lid^t nur bie ©omöbie, fonbern au(^ ©ante'ö £t)ri! fd^eint er ftubirt §u liaben; fein ^tatoni^muä l^at melir bie ^^^ärbung be§ dolce Stil nuovo, unb ftärfer aU gemölinlii^ bei Petrarca ift bas @öttli(|e in ber ©d^önlieit l)ert)orgel)oben; fte ift ein Sid^t t)on broben, ein Slbglanj be§ ^immtifd^en, oon ©Ott ben SJienfd^en »erliefen, fie auf ©rben ju ftärfen unb ju ergeben, unb von i^nen ni(^t üöttig erfaßt unb oerftanben (5. ^. Son. 47). ®iefe§ erinnert an ein @ebicE)t ©uibo ©aoalcanti's. Unb fo §eigt 5. 33. ba^ 38. '^a- brigal ganj ben @eban!enfreiö be§ dolce stil nuovo: bie @egen= mart ber ©eliebten bewirft, ba§ ba§ ^erj bie ßebenögeifter nad^ au^en »erftreut, moiier bie Seele, in i^rem natürlichen ©ange ge= l)emmt, fid^ burc^ bie plö|lid^e ^reube oon i^m trennt; gel)t bie ^errin ^inmeg, fo eilen bie Sebenögeifter il)m §u „töbtüd^er" igilfe roieber in baö ^erj.

SDtit befonberem ^ntereffe »erfolgen mir in ben 33erfen beö 9Jieifter§ bie Sejieliungen auf bie fünfte, in benen fein ©enie ma^r^aft ^eimifd^ mar; |ier tritt unö feine ^^^i^^i^itö^^iät am

5)ie Srifif im 16. Sal^rl^unbert. 497

tebenbigften entgegen. 2)at)er ift eineö feiner befannteften ©onette baäientge geworben, in roeld^em er [d^er^enb feinen ^uftanb fd^ilbert, n)ät)renb er auf einem von i^m conftruirten ©erüfte rücflingö fd^raebenb bie ^ecEe ber fiytinifd^en ß;apelle matte (1509 ; Son. 5). ©eine ^unft liefert it)m biöroeiten bie originettften 33ergleici^e. ©o in SJJabrigal 11; im 2lnbli(f ber menfc^(i(^en ©d^öntieit ^at er baä fd^merjüd^e @efüt)( ber 3Sergängti(^Mt, unb er brüdt biefeä fe^r roirffam folgenberma^en auö : ,,5Der ^ünftler fud^t lange unb mü^= fam umfonft, feine ^btt im tjarten ©teine §u oerförpern, unb gelingt il)m enblid) erft nalie an feinem 2^obe; benn ein fo l)o§eö 3iel erreid^t man fpät unb fann nur !ur§e ^^it itO(^ bei ilim roeilen; fo cerfuc^t fidi bie ^^iatur an biefem unb jenem 2lntli^, unb ^at fie ben ©ipfel erreid^t in bem 'Deinigen, fo ift fie alt unb mu^ §u ©runbe gel)en, fo ba^ fid^ im 2lnfd^auen 2)einer ©d^ön^eit £uft unb ^urd^t uermifctien". 3)er ©ebanfe oon bem fegnenben ©influl ber ©eliebten mar alt unb abgebraud^t; aber bie 9ieu^eit beä 3Sergleid^eä vermag il)n aufpfrifd^en in bem tieffinnigen ©onett 14, an 33ittoria ßolonna. 3Jiid^elangelo liebte fid^ ooräufteßen, bo^ baö ^unftroer! fd^on im ©teine fd^lummere, unb auf bie gefd^idfte ^anb an!omme, l)erauäsufd^lagen ; fo liegt für i^n (^ut unb Uebel in ber ©eliebten; aber feine ^unft oerfagt ilim l)ier, unb er vermag baä erftere nid^t ^u geminnen (Son. 15). äöie 2)ante fuc^t er im ^ilbe ba% ^ebeutfame, finnlid^ SSirffame, unb raie jener ge^t er . im ^ntereffe beä 3lugbrudfgt)olIen über bie ©renje beö ©efd^macEes l^inauä, raie g. S. in ©onett 61.

©ein ^emül^en ift eä, bem ©ebanfen eine möglid^ft fnappe unb energifdie ^orm ^u geben, il)n mit fold^er ^raft vox unö §in= pftetten, wie er i^m felbft vox ber ©eele ftel)t. Unb finb t^eil= meife fel)r gefud^te, fünftlid^e @eban!en, fubtile fragen, meld^e^i^m auffteigen. 33i§n)eilen oerfättt er ganj in ^retiofität, roic im 87. ajiabrigal liei^t, bie ©eele gie^e bie 2^^ränen nad^ au^en, bamit biefeä SSaffer brinnen nid^t feine Siebeäglutl) auälöf($e, meldte ilm aufredet l)ält unb i^m fein ©diidffal erleichtert. Sßeit einfad^er finb bie retigiöfen ©ebidite, wo er nid^t nac^ bem Ungeroö^nlid^en i^afd^t, nid^t mit 3Biberfprüd^en unb Problemen fpielt, fonbern nur feine 9teue, 3ß^fiiM<$ung, gurdit unb Hoffnung äußert. 3^ feinen beften

®a§part), 3tat. giterolurgefe^i^te II. 32

498 ®i« ^W^ i>« 16- Sa^r^unbert.

^ocfiecn gehören aud^ einige poUtifd^e, ba§ 1. 3Jlabrigat, rao ^^lorcnj feine $8etbannten tröftet, unb ba§ berüfimte ©pigramm (oon 1545) auf feine ©tatue ber ^aä)t am 9JJebicäergrobe, welches in feinen üier 3ei(en fo ergreifenb ben ©c^merj über bie (Srniebrigung feiner ^ßaterftabt conbenfirt. Söenn bie ©efinnung attein genügte, ben ©id^ter su mad^en, fo wäre a)iic^e(angeto ein großer; bie leiben= f^afttid^e Siebe beä ©uten unb ©diönen, ein n)armer ^atriotiömuö, eine tiefwurjetnbe 9ieligiofitöt erfüllen feine ^erfe; aber er bleibt mcift in bem ©ebiete beö abftracten SDen!enö, roeld^es nid^t baö ber ^oefie ift. ©eroiB, feine gewaltige Statur jeigt fid^ aud^ in feinen ©ebid^ten unb giebt ilinen il)ren 9^ei§. ^er @eban!e ringt bei i^m mit ben 2luöbrucfömitteln, n)ie in ber ©culptur unb 3Jialerei ; aber baä SBort wollte i§m weniger gel)ord^en alä 9Karmor unb ^arbe. SSerä unb steint mad^en il)m D^otl^, unb bem legieren l)at er oft genug opfern muffen, §at ungeeignete Söorte gebraui^t unb ben <Ba^ oerftümmelt. S)ie 2lutograpl)en geigen, wie er baffelbe ©ebid^t immer mieber, biö gu neun 3)Jal, umgefd^rieben ^at, unb nad^ ben Dielen 3lnftrengungen bleibt er muffelig unb bun!el. Sie gorm ^at etmaä ^norrigeö, 9iaul;es, oft genug aJli^tönenbeä , mad^t ben @inbru(J ber ^dt oor Petrarca, wo bie ©prad^e fid^ nod^ miber- miUig ben SSerfen fügte. 2)urd^ ben überroiegenben ©ebanfengelialt fanben feine ©ebid^te 33eifall bei ben ^reunben unb bei mand^en, bie, wie 33erni, beö ewigen ^etrard^ismuö überbrüffig waren ; 3lnbere tiulbigten, wenn fie fie lobten, bem berülimten SSerfaffer. ^m größeren ^ublüum fonnten fie bamal§, wo man bie ©leganj fo \)oä) fdliä^te, !aum gefallen ; wenige ber ßieber nur würben gebrudft, unb ttl§ fein ©ro^neffe fie fpäter (1623) Verausgab, fd^ien i^m, feinen 5ßorfal)ren p compromittiren, wenn er fie nid^t einer grünb^ lid^eu Umarbeitung unterwarf. @rft in unferen ^agen finb fie wieber in il)rer urfprünglid^en ©eftalt §um S^orfd^ein gebrad^t worben. SSon aJiid^etangelo'ä '^amtn ift unjertrennlid^ berjenige ber SSittoria (Solonna. @r l)at fie alä grau unb alä ©id^terin oere^rt unb bewunbert, fie alö feine geiftige 3öo^ltl)äterin betrad^tet, in i^r ein SSorbilb gefe^en, baö i^n ^immelan jog. aJZelirere feiner @e= bid^te finb an fie gerid^tet, anbere beklagen i^ren Xoh. @r war, aU er i^r nä^er trat, über 60 ^a^re, fie um bie 3JJitte ber 5ßier§ig,

5Die figrif im 16. 3a^r^uubert. 499

unb fic roar eine '^ame mn l^ol^cm ©efd^Ied^te unb füfirte bamalö ein gurürfge^ogeneä Seben oon faft flöftertid^er Strenge. SDennod^ rairb SJiid^etangeto'ä Slffect für fie at§> Siebe bejeic^net, and^ oon feinem Siograp^en 2läcanio (Sonbioi, ber bei beä aJteifters Sebjeiten fc^rieb. 2)er Segriff ber fpiritualen Siebe war thtn ein weiter unb f c^raanfenber ; roaö im Seben berounbernbe Ergebenheit unb ^reunb= fd^aft mar, baä na^m in ben 33erfen ben tarnen unb ^ie unb ba auä) bie Färbung ber Siebe an (mie Son. 64).

3Sittoria ßolonna führte ein 2)afein reid^ an <Bä)rmx^ unb Trauer, ©ie mar oon ber mäd^tigen römifc^en 2lbelöfamiUe, 5Co(^ter g^abrijio ßotonna'ö, beö tapferen Heerführers unb ©ro^connetables beä ^önigreid^s 3^eapel, ben SJlai^iaoetti in feinen Dialogen bie ma^re ^riegä!unft teuren lie§ ; burd^ iiire 3Jiutter 2lgnefe üon 9Jlontefeltro mar fie @n!elin be§ ^erjogö ^^eberigo oon Urbino, beö gepriefenen ©önnerä ber ^umaniften. ©eboren 1490 in aJiarino, einem ßafteU il^reä ©efc^led^teä, mürbe fie fd^on a(ä ^inb mit ^errante b'2lt)a[o§, 3Jiarc^efe oon ^eöcara oerlobt, unb ben 27. SDecember 1509 auf Säd^ia mit i^m oermäi^tt. 3)ie @t)e blieb Ünbertoä ; fie liebte il)ren ©atten innig unb mar ftolj auf feinen ^iu^m ; aber i^re Sfieigung fanb balb nic^t melir marme ©rroiberung ; feiten meilte er an ilirer ©eite; fein ftürmifd^eä ^riegäleben ri^ il^n l)inau§, unb anbere Seibenfrfiaften üerftricEten il)n. ^ür ^eöcara mar bie @§e, maä fie ben meiften 3Sornel)men ber 3eit mar, ein conüentioneUeä 33erl)ältni^, mel(^e§ ba§ Her§ für anbere (Smpfinbungen frei lie^. 3lber bie 9Jiard)efa oerftanb fie anberä. ©ie befanb fic^ auf 3^<^itt, als il^r SSater unb i\)x ©atte in ber <Bä)iaä)t t)on S^aoenna (1512) in fran^öfifd^e ©efangenfc^aft gerietlien ; ber SJJard^efe l^atte §mei 2iSun= ben empfangen unb mu^te fid^ mit §o^em Söfegelb befreien. 2)as mala ri(^tete fie an i§n ein @ebi(^t, baä einzige, meld^eö fi(^ oon ben bei feinen Sebjeiten gefd^riebenen erlialten ^at, unb jugteid^ i^r fd^önfteö Sieb überliaupt. ift eine ©piftel in SIerjinen, naö) ber 3öeife oon Doibä ^eroiben, mie fie bamalä fo üblich maren, ooll 3^nig!eit unb liebrei^er ©orge ; fie f lagt, in i^rer Slngft um bie tl^euerften ^erfonen mü^ig balieim meilen §u muffen, mälirenb ber roa^re ^la^ beä Söeibeä an ber ©eite beä ©atten märe, mit xi)m bie ©efaliren ju tl;eilen, mit il)rer ©egenroart il)m oielleid^t

32*

500 ®ie fi^rtf im 16. ^al^rl^unbert.

(BIM unb ©ieg p bringen; fie feuf§t in if)rer 3Serlaffen^eit, auf ber einfamen Mcl, aber ergiebt fid^ bentütt)ig in ben SBitten i^reö ©ebieterö.

33eim g'ortgange beä ^rtege§ unb befonbers in bent fpöteren §n)if(^en ^arl V. unb ^ran§ I. erntete ^eöcara l^o^en 9?ut)m, warb

1524 ©enerakapitän ber faiferlid^en 2lrmee, unb ber ©ieg üon ^aoia war ^auptfäi^Ui^ fein 3öer! (1525). ßugleid^ aber warb er uerl^a^t burd^ bie ©raufamfeit feiner ^(ünberungen, unb in bem ^anbel mit bem mailänbifc^en ©roPan^ler ©irolamo 3Jlorone unb bem iQerjoge ^ranceäco ©forja mar fein 33enet)men nxä)t tabetlos. ^ur§ barauf er!ranfte er ; SSittoria raollte ju i^m eilen ; aber unter= n)eg§ bei 33iterbo erl)iett fie bie ^unbe feines am 25. S^oüember

1525 erfolgten STobeö. 5Die fotgenben ^afire brachte fie tiefgebeugt in 2^rauer ^in; ber ^apft üer^inberte burc^ au§brü(f(i(^en Sefe^l, ba^ fie ni(|t in ber erften ^eftigfeit be§ ©d^merjeö in'§ ^tofter trete, ^1)v^ Sieber bereiten pietätooll bem SSerftorbenen bie 3(pot J)eof e ; fie ftettt i{)n reiner, größer, rut)mt)otter bar, als er geroefen, mai^t aus if)m einen §ero§, baö ©lan^geftirn be§ ^af)r{)unbert§. 5Daö war natürlich; aber affectüott erf(^eint er nic^t. (Sie fpric^t nid^t t)on ber Siebe, bie er it)r ermieS, fonbern üon bem S^iulim, beffen 3lbglan§ auf fie fiel ; fie fingt nid^t t)on »ergangenem ©lüdfe, fonbern üon »ergangener Hoffnung ; inbeffen ift baö t)ielleid)t nur ber con= Dentionette 2luäbru(J ber petrardiifi^en ^oefie, meldte feine @en)äl)= rung !ennt; au(^ 35eronica ©ambara rebet nid^t anberö. StIIein 33ittoria'ö Sfiücfblidfe finb im attgemeinen fo meland^olifd^ : ,,§ört* id^ fein !lugeä Söort, fal) il)m in'ä Singe, ©o milberten jum ^l)eil fic^ meine ©d^mersen" (Son. 26). Sllfo üöUig glü(Jli(^ voav fie nie. ^^xi Siebe, auä ber Sßernunft entfproffen, l)at Prüfungen ju beftelien gehabt: „33ernunft gab ba§ ©efpinnft, bie Siebe flod^t eö, Unb burd^ ©rjürnung warb baö Sanb nic^t fd^laffer" (Son. 7). ®aö fd^eint auf ein Senel)men be§ ©atten anpfpielen, raeld^eö i^re @iferfud^t ober il)re ^nbignation erregen !onnte. ©olc^e 3lnbeutung magt fid^ aber naturgemäß faum f[üdt)tig l)eröor. Petrarca fonnte fid) nad)träglid) fein ©lücf fd^öner fingiren, alä rcirflidC) gemefen ; bas 33anb, raeld^eä fie oerfnüpfte, tä^t il)rer ^^antafie nid^t fold^e ?^rei^eit, unb fie bleibt im SSagen; bie Intimität ftettt fid) aud^

SDie S^rif im 16. Sa^r^unbert. 501

mit bem 33erftorbencn nid^t J)cr. 2f)V 2lffect gefirt oon if)rer eigenen ©eete, wie fie im 4. ©onett raafir unb paffenb auägefprod^en l^at. S)amit !ommt eine .gro^e SJJonotonie in it)re QSerfe, weil bie S3erü^rung mit realen 5ßer^ältni[fen feljtt; ift ein beftänbigeä Söieber^olen ber einen ©mpfinbnng beö 3^er(affenfeinä, beä einen Söunjd^eö, bem ©eliebten nad^äufolgen. 5Den fd^önften 3luäbru(f' fanb fie bafür im 17. ©onett; fie fief)t üon ^öc^ia'ä Reifen bie 3JiorgenrötJ)e ßrbe unb ^immel überftral^ten ; bie 3^ebe( meieren von i^rem ©eifte, mie auö ben Süften, unb mit ber ©onne fteigt il^r ©ebanfe jum ©etiebten unb §um ^immel: „itt biefem SlugenblicE 33erü^rt ben ©eift ein ©tra^t ber feePgen @lutJ)".

2)ie üertorene irbifc^e iQoffnung gie^t fie ifirem ©egenftanbe nad^ jum ^immet; bie fkinere ©onne, mie fie fagt, f)at il^r ^erj ber größeren ©onne, @ott, geöffnet (Son. 116). 9fieligiöfe ^oefieen fehlen bei feinem ^etrarc^iften ; bei ^ßittoria (Solonna bilben fie htn ganzen sroeiten unb ben umfangrei(^eren 2^§ei( i^rer S)ic^tung/ unb bei i^r ftammen fie auä einem tiefen 33ebürfni^ ber ©eele. 2lber aud^ if)re ^immlifc^e Siebe ^at ju üiet 5ßernünftige§ , um red^t poetifd^ p fein; ber Slffect rairb oft burd^ 9iaifonnement er= fe^t, unb mangelt bie ©infteibung in finntic^e Silber, wie fie ber mt)ftifc^en ©mpfinbung eigen ift. 2)iefe(be SJletap^er ber ©onne^ beä Sid^teä, meldte fie, nad^ ber Sitte ber ^etrarc^iften , beftänbig auf i^ren ^eöcara anroanbte, fe^rt ^ier raieber für @ott. ©ie befd^äftigt fid^ aud^ mit pl^ilofop^ifd^en unb t^eologifd^en ©ubtili= täten, unb man mer!t ben (Sinf[u§ einer langen SfJefteyion über bie 2)inge beö ©taubenö. ©c^on bie fünftlid^e ^orm beö ©onettö mit i^rer S^ieigung §u epigrammatifc^er B^^fpi^ung ift menig gtüd^tid^ für ben retigiöfen ^t)mnuö, mie oft man fie aud^ bafür gebraucht l^at. 3Im meiften ^raft unb Seben befi^en bie ©ebid^te, rao fie ©Ott um eine Befreiung ber ^ixä)t t)on ben unreinen Elementen anflef)t, bie il^r 33erberben bro^en (Son. 133, 137).

^a fie im ©tauben ^roft unb 2lufric^tung fud^te, füt)(te fie fid^ lebhaft angesogen burd^ bie bamaligen 33eftrebungen einer @r= neuerung unb 33erinner(ic^ung ber 9ieligiofität, gegenüber ber ^er= weltlid^ung ber 5^irdf)e unb ber leeren 2leu^ertid)feit ber ßeremonieen. 2öie anbere Samen ber ^o^en ©efettfd^aft, t)er!el)rte fie in ^l^aiftti

502 ®'e ß^tif int 16- Sai^rl^unbert.

mit bem ©panier ^uan halbes, tourbe eine Sln^ängerin unb eifrige 33efd^ü^erin %xa Sernarbino Dc^ino's t)on ©iena unb feines neuen ßapugtnerorbenö. ^m ^ntereffe be§ festeren xoax tooI^I d\iä), ba^ fie ben 8. aipril 1537 mä) gerrara tarn; fie t)atte ,bie Slbfi^t, weiter narf) ^ßenebig unb bem fieitigen Sonbe ju getien, mu^te biefe§ ober aufgeben unb vexhxaä)tt faft ein ^a^x in gerrara, TOo man fie vergötterte, in frommem Söonbel unb SBer!en ber c^rift= tilgen 33arm^er5igfeit. ©od^ erf(^ien fie bismeiten in ber ^ofgefeII= fd^aft, fo no(^ am 2lbenbe ror i^rer 3l6reife, mo fie aud^ einige i^rer Sonette rortrug; oon ben ^offräutein warb muficirt unb getankt, unb 3[^ittoria gefiel mo^t; fie raar feine unbutbfame 33etfc^n)efter unb lie^ ber Sßett il^re ^reube. ©eit ^rüf)(ing 1538 üermeilte fie längere 3ßit in S^iom, raofinte im ^(ofter ©. ©iloeftro, unb l)ier begann bie intimere 33e5ie{)ung p SJJid^ekngeto, menn fie fid) aud^ fc^on t)orl)er gekannt Iiaben mögen. 2öa§ fie mit einanber rerbanb, roor bie ftarfe 9teligiofität unb bie Siebe ^nr I)o^en ^unft, n)e(d^e ber ©taube befeette unb meitjte. a)^ic^etangelo arbeitete bamats am ^üngfien ©eric^te; S^etigion unb ^unft bilbeten bie ©egenftönbe i^rer Untergattungen, ©ie fd^enfte il)m ein 33änbc^en if)rer @ebi(^te; auc^ er fanbte il^r 33erfe, unb, met)r atg'baö, §eid^= nete für fie einen ßfiriftus am Ereuje unb eine ^ietaä.

©eit October 1541 kUe ^ßittoria brei 2a'i)xe in SSiterbo im Älofter ©. (Saterina. 5ßiele neue S^rübfal fud^te fie ^eim; igre Familie mar zerrüttet; innere ©treitigfeiten unb bie get)be gegen ^apft ^aut III. Ratten i^re el^emalige 9JJad^t gebrochen unb fie it)re§ Sefi^eg grö^tent^eilö beraubt; ^ittoria'ö 58ruber 2l§canio lebte in ber 33erbannung. Unb fie befa^ ben ©totj ber römifd^en ©belbame, bie einem alten, rul)mreid^en ©efd^led^te entftammt, be= n)al)rte ba§ ©efü^l für ben @tan§ unb bie @l)re beffelben, auc^ al§ fie fid^ fd^on ganj ju ©ott geroenbet l)atte. ©ie nal)m bie 3lngelegenl)eiten ilirer ^amilie mit @ifer ma^r, bot für fie ben @in= fluB be§ ^aifer§ auf unb rief auc^ in iliren Werfen bie SJiilbe beä ^apfte§ an (Son. 140, 141 ber Rime Sacre). ®ann, alö ilire Semül)ungen nid^tä frudf)teten, fuc^te fie aud^ für biefen ©d^merj Teilung im ©lauben (Son. 139). 1542 trat bie entfd^iebene 3öen= bung t)on ber ^Reform pr catl)olifc^en 9ieaction ein; bie ftrenge

5)te Sprif im 16. ^a^ri^unbert. 503

^art{)ei ßaraffa'ö erl^ielt in '3tom ba§ Uebergeto^t ; Dd^ino, ben !i>ittoria üereiirt fiatte, entflol^ naä) S)eutfc^taTtb. <Bk be!togte es tief unb fügte 'liä) toittig ; fie fanb einen 2lnl^alt befonberö an bem ßarbinal ^ole, ber feit 1541 olä £egat in 33iterbo refibirte; er rourbe if)r geiftiger Seiter unb beraa^rte fie üor ben ^üEini^eiten ber ©rübelei. 1544 felirte fie naö) dtom ^ntM unb ftarb nad^ längeren Seiben ben 25. ^ebruar 1547,

D^ne 3"5ß^f^i '^ot an ber Serounberung für ^ßittoria ßotonna alö 2)i(j^terin bie Sichtung oor i^rem reinen Seben unb bie (5}alan= terie für bie f)of)e ^ame itiren 3lnt^ei( gehabt. 3l(Iein fie oerbient aud^ unfer ^i^tereffe eben bur(^ bie 9^eu^eit ber Situation; bie Söeiblidjfeit mad;t fid; in i£)rer ^oefie gettenb ; fie afimt nic^t f(^(e(^t= roeg 2:^on unb ©mpfinbungsraeife ber männtidien ^id^ter nac^, njie fonft meift gefd^ai). 2)ie 2)id)terin ift in Italien über^oupt ein ^robuct ber 9^enaiffance§eit ; t)ort)er I)at !aum eine unb oietteid^t !eine ^rau t^ätig in bie eigenttid^e Literatur eingegriffen ; bie Sieber, bie fo oft grauen in ben SJJunb gelegt würben, waren im attge= meinen oon aj^ännern »erfaßt. S)ie ©(^riftftetterin be§ itatienifdjen Mttetalterä ift bie ^eilige, ßaterina oon ©iena. ^m 15. ^a^x= ^unbert beginnt bie t)öt)ere ctaffifd^e 33itbung ber ^rau unb bamit i^r ^eroortreten in Seben unb Literatur, ^n biefer 3ßit erfd^einen bie geleierten SDamen, raetdie t)on ben ^umaniften gepriefen unb faft alg i^reö ©leieren be^anbelt merben, 3fotta unb ©ineora S^ogarota »on 33erona, ^PPoltta ©for§a, ßoftan§a ba 33arano. Sucre^ia STornabuoni, bie aJiutter Sorenjo's be' aJJebici, unb 3tntonia ^utci, meldte geiftlid^e ^oefieen fd^rieben, gel)ören ^roar !aum in biefen ^reiö; aber 2(leffanbra 6cala, bie ©attin aJlarutlä, bid^tete gried^ifd^, raetteifernb mit ^olijian, ber fie feierte. S)ie S^iolle ber grau im gefeUfd^aftlic^en Seben mürbe nun eine fel)r bebeutenbe; fie mar ber 9Jiittelpun!t ber geiftreic^en ßirfel. ^oc^gebilbete gürftinnen unb 2)amen übten auf bie Literatur einen nic^t ge= ringen ©influ^ auä, mie 33eatrice t)on @fte in 9JJailanb, ober bie ^ergogin ©lifabetta ©onjaga unb ©milia ^ia an jenem §ofe üon Urbino, ben ßaftiglione gefc^ilbert §at. 33or allem ift in biefer 3eit Sfabella ©onjaga, bie SJiard^efa üon aJJantua, eine angielienbe ©eftalt ; geiftooU unb begabt, üon tebenbigftem 3'^tß^ßffß fü^ ^"^ft

504 ®ie Sprif im 16. ^al^r^unbeit.

unb Literatur, bie j^reunbin unb ©c^ü^erin ber Äünftter unb ©id^ter, flug unb befonnen, natürlich unb unbefangen in Urttieit unb 3Ser= fe^r, Reiter unb tugenb^aft o^ne ^rüberie, butbfam gegen anbete, aud^ tt)enn fie i§r ^§un nid^t bittigt, ftettt fie unö ben ©eift ber ^tenaiffance im beften ©inne bar unb ol^ne feine ^etiler. ®aB fie fetbft nid^t bie fiiteratin fpiette, ftef)t i^r nur um fo beffer.

®ine ©nfelin ber geleierten ©ineora ?iogarok war Sßeronica ©ambara, S^oc^ter beä ©rafen ©ianfrancesco, geboren ben 30. 'tflo-- oember 1485 in ^ratatboino bei 33reäcia. (Sie begann früf) ju bid^ten, na§m fic^ Sembo jum 9Jtufter, trat mit i^m in ßorrefpon- benj unb fanbte il^m 33erfe §ur 3^erbefferung. ©übe 1508 ober 2lnfang 1509 §eirat§ete fie ©iberto, ^errn oon ßorreggio, unb, nad^bem er i^r fc^on 1518 burc^ ben Xoh entriffen morben, n)ib= mete fie fid^ mit mönnlid^em ©eifte ber ©r^iel^ung i^rer beiben ©ö()ne unb ber ^iegierung bes ßänbt^enä. Earl V. roürbigte fie Smei 3)M feines Sefud^eö in ßorreggio (1530 unb 1533). ©päter führte fie ein jurüd^gejogeneö Seben, t^eitö in ber ©tabt, t^eitä in bem babei gelegenen ^errtii^en ^alafte 11 Casino, in metd^em einige 3immer oon bem berühmten 9lntonio Slttegri, gen. i( ßorreggio, gemalt maren. (Sie ftarb ben 13. ^uni 1550. 2)ie ©ebid^te i^rer jüngeren ^al^re fd^einen oerloren; in ben erhaltenen §eigt fie fid^ meift alä ernfte, TOürbeootte 3Jiatrone. Sie finb roenig ja^lreic^ unb wenig bebeutenb, Sobpreifungen ^arlö V. unb beä ^apfteä, ^riebenäroünfd^e, S^erlierrlic^ung ber SSaterftabt 33re§cia unb il^res 2lufent^alteö in ßorreggio, eine Ermunterung ber Florentiner jur Sßiebererlangung i^rer ^reilieit, einige Siebeälieber an ben ©atten, einige religiöfe ^oefieen, unb, ba§ üottenbetfte oon atten, bie fd^önen ©tanken an ^erjog ßofimo, mo fie baö Seben be§ golbenen S^iU altera feiert.

^ibn einem ganj anberen ^ntereffe ift bie ©id^tung ber @aä= para ©tampa ; ^ier fpicgelt fid^ eine meiblid^e Seele in att' i^ren Stegungen, feine flüd^tige S^ieigung, feine poetifd^e ^^iction, fonbern bie ma^re fieibenfc^aft, roeld^e ein ißerj oerje^rt. 9iirgenb finben wir eine fotd^e !lare ©efd^idlite ber Siebe, meld^er mir Schritt für Sd^ritt folgen, mie bei biefem SJiäbc^en, für meldieä eben Siebe ba§ ßeben mar, roäl)renb fie beim 9}ianne mit anberen ©ebanfen

5Die Sprit im 16. ^al^rl^unbert. 505

roed^feltc. ©aöpara ©tampa war t)on üornel^mer maitänber ^amtlie, geboren in ^abua 1523, unb ging, nad^ beä 33aterö 2^obe, mit ber 9}Zutter unb ben ©efd^roiftern naä) 33enebig. ©ie trieb £ateinif(^ unb ©ried^ifd^, unb ifire ^erfe bezeugen i^re claffifd^e Silbung ; fie voav xzi6) unb fd^ön, geübt anä) in ber 3Jlufi!, fang i^re Sieber begleitet mit Sautenfpiet unb bezauberte bie ^u^^örer. ©ie rerliebte fid^ in ben gleid^attrigen ©rafen ßollaltino bi ßoUatto, ^errn oon 2^ret)ifo; auc^ er fang unb bid^tete unb feierte fie in SSerfen, bie roenigftenö i^r f(^ön erfc^ienen. ©ie legte fi(^ einen ar!abifd^en ^i(^ternamen bei, ber ilire 3iigel^örigfeit !enn§eic^nen foUte, nannte fi(^ 2lnaffiIIa nad^ bem j^luffe 3lna?um (^iaoe), raetc^er bei ©. ©al= oatore, bem ßaftell beä ©etiebten, oorüberfloB- ©ine 3^^* ^^^^9 mar fie glüdflid^ ; aber er ging in ^riegäbienft nad) ^ranfreid^ unb oerga^ fie fc^nell. ®r !el)rte nac^ ^enebig §urürf unb üertie^ fie .bann oon neuem für immer. @r begab fid) bamatö §u ben kämpfen bei 33ologna (Capitolo II), atfo rao^l 1551, unb i^re Siebe ^attc brei ^ß^re gebauert (Son. 216).

2Bäl)renb ßollattino in ^ran!rei(^ mar, fanbte fie i^m il^re ^oefieen,^) bamit fie gefammelt üielleic^t bewirf ten, raaö fie einzeln nid^t üermod^t Ratten, nämüc^ ba^ er i^r fc^riebe, unb ber 2Bib= mungöbrief biefer ©ammlung ift rü^renb in ber »öUigen Eingabe, in ber S)emut^, mit ber fie nichts »erlangt, nic^t ^offt, i^n p er= meieren, fonbern il^n ju erfreuen burd^ feinen 9iul)m in i^ren 33erfen, fid^ mit einem ©eufjer üon i^m für atte i^re Seiben begnügt, unb, in ber Söeife ber S^roubabourä, aber mit neuem, tiefen ©inn, er= flärt, fei beffer, für ben ©rafen ju fterben, als burc^ einen anberen glüdlic^ ^u fein, ^^x ßieberbud^ ift faft ein 2::agebuc^ i^rer Seibenfc^aft ; biä gu einem geroiffen fünfte (Son. 189) fc^eint bie Drbnung ber ©onette eine ftreng d^ronotogifd^e ; fie geben eine regelrechte, ftetige ©ntmicEelung beä 9?oman§, unb man lieft mit beftänbig reger 3::^eilnal^me biefe ©efd^id^te med^felnber @mpfin= bungen, meldte eine aus ber anberen ^eroorge^en. Sluf baS jubelnbe @lücf bes 58efi^es folgt ber ©dimerj ber S^rennung, bie 33er§meif= lung über bes ©eliebten ©rfaltung in ber ^erne. ©ie f(^reibt

1) SBo^I bis ©onett 65, ba§ gleid^en Sn^alt ^at toie ber 2Bibmung§brief.

il)m, fic fte^t um ein Seid^en feines 9Jlitteib§; bie (Sifetfud^t regt ft(^, fie fürd^tet, in %xantxti^ !önnte ii)m eine anbere gefatten. ©ie sei^t it)n ber 3:reu(ofig!eit, er antwortet auf alle i^re 33itten mit feiner 3ei(e; 33orraürfe unb ©dimeid^eleien roed^feln; fie U-- fd^ulbigt i^n ber Unritterlid^feit, menbet fic^ an feinen 33ruber (SSinciguerra), ba^ er ben beliebten jum tröftlidien ©(S^reiben be= wege. S)a fommt i^r bie '^a6)x\ä)t t)on feiner 9^ürffeJ)r, unb alle ©c^mergen finb oorüber ; fie fegnet bie überftanbenen Dualen, bie nun i^re greube erl)ö^en, unb geniest biefe in oollen Bügen ; aber bie frühere Stu^e, baö 33ertrouen raitt fic^ nic^t n)ieberl)erftellen, unb bie 5urd;t erneuten Sßerlufteö mifc^t fic^ beftänbig ein. ®aä ©onett 119 fdl)tieBt, inbem il)re Seforgni^ fc^ilbert, mit bem 3Serfe: „0 meine üiele SJiül)', umfonft üerfdjmenbet", unb mit bemfelben iCerfe beginnt ^öd^ft n)ir!ung§oolI baä fotgenbe (120), welches über bie Seftätigung flagt. @r l)at ii)x graufam unb ro^ geftanben, ba^ er an fie ben!e, fo lange er i^x nal)e fei, unb, roenn er fic^ entferne, entfliel)e il)m alsbalb baä @ebä(^tni§ i^rer Siebe, ^n xl)xm Siebern reflectiren fi(^ fc^mer^lid^ bie fleinen Duälereien, bie fingirte ©iferfui^t unb ©rjürnung, mit benen er fie peinigte, um \iä) il)rer ju entlebigen (125 ff.) 311^^^^^^ empört fie fid^, ben!t, eine anbere Siebe !önne fie befreien, nennt i'l)n einen 2^t)rannen unb t)er= langt i^r ^erg gurüd ; bann mieber bittet fie um ©rbarmen, erniebrigt fid), lä^t '\iä) t)on 3lmore fagen: Egli e nobile e bei, tu brutta e vile (147). ©ie fd^reibt fid^ i§r rülirenbes ©pitapl^ (148). ©ie bringt in il)n, bie e^rgeigige Saufbol)n aufzugeben unb mit il;r in ber fdl)önen 9^atur eine ibpHifd^e (Syiftenj gu füliren. Unb mieber folgen Biegungen ber ©iferfud^t unb mieber bie Seforgni^ oor feiner abermaligen Entfernung, ©nblid) nimmt fie refignirt 2lbfd^ieb^ TOünfdlit i§m ipeil unb ©egen, unb nur, ba^ er il)re ^reue nid^t »ergeffe (197).

SBie alle 33elabenen fuc^t auc^ fie ^röftung bei ©ott, 'unb il)re religiöfen ©onette (Rime varie, 54 61) finb einbrudäüotter alä bie meiften ber ß^it, roeil man in iljuen, mie in benen ^e= trarca'ä, nod) ben ^ampf fü^lt, eine ©eele, meiere fid; angftooll oon ben irbifdien 3)ingen loäjumad^en ftrebt unb nid^t nermag^ ber, mä^renb fie um ©rlöfung ftet)t, ta^ 33ilb be§ ©eliebten vox-

^ie Jprif fm 16. ^a^r^unbert. 507

fd^toebt (59). ®te ©ünberin rebet, itjele^e bereuen möd^tc, ni^t bie ©d^ulblofe, ^eitüje, wie 'l^ittoria Sotonna. Unb fie beruf)igt fi(^, fie roitt am ©eliebten nur bie innere ©d^ön^eit, bie ^ugenben lieben, bie ii)n §um ^intmet fül)ren unb ii)v ten 2Seg baf)in jeigen, nid^t bie finnüd^e ©(^önt)eit, roie biö^ier. ©o fud^t fie, fid^ felbft täufd)enb, il)ren ©lauben unb it)re Seibenfc^aft ^u t)erföt)nen.

3Bäf)renb ßollaltino'ä ^weiter 2lbn)efenf)eit füllte fid) i{)re nid;t niefir eririberte ©mpfinbung ah ; au6) fie (ernte bie 33eränberlid;feit, liebte einen anbern unb freute fid^, oon neuem einen fo n)ürbigen ©egenftanb gefunben p fiaben. ^n ben wenigen Siebern, bie biefem 2lffecte geroibmet finb, Kagt fie nid^t met)r über @raufam!eit; fie fd^eint ©egentiebe gefunben ju f)aben, unb oor neuer ©nttäufdiung ben)a()rte fie ein früher Xob (1554).

Sie 2)id^ter pflegen bie ^erfon, bereu Sfleige fie fingen, gu t)erl)eimtid)en unb nur allgemein p bejeic^nen ; ©aöpara nennt ben ©eliebten offen nad^ ^fiamen unb ©taub, giebt eine ^ülle realer 33ejiel)ungen, roeld^e fo fel^r bie 3öir!ung il^rer ©ebid^te rerme^ren; war ja ein 3J?ann, unb fie brandete feinen 9^uf nid^t ju fd;onen, jebO(^ um fo me^r ben il)rigen. 2lllein ha^ liebeglü^enbe a)Zäbd)en fe^t fid^ über biefe 9tücffid^ten liinmeg, me einft bie 2)ic^terinnen ber ^roüence. (Sie ift ftol§ auf i^re ©mpfinbung unb cerfünbet fie laut, üerrät^ oon ber ®ef(^ic^te it)rer Siebe me^r, aU für il^re weibliche ©l)re gut geroefen ift. ^ätte fie länger gelebt, mie 3Sero= nica ©ambara, fo würbe fie wo\)i einen 2:^l)eil ber Sieber liaben t)erfd)n)inben laffen; bie ©dimefter ßaffanbra publicirte ben ganzen (5an§oniere, roie fie i^n fanb, mit ein ^ar l^eud^lerifc^en 2Borten, raeldie bie @^rbar!eit retten follten.

©inige (Sonette, meldte ©aäpara Petrarca nac^alimte, finb fel)r fd^ön (108, 125, 137); im allgemeinen ^at fie üon i^m toeniger, alä bie meiften, in ben ©ingel^eiten entlel^nt, unb bodj !ommt fie il^m am näd^ften in ber pft)(^ologifdE)en 2:^iefe unb in bem Xom einer jarten Sentimentalität, meil fie eben bei i^r aufrid^tig, i^re ma^re Stimmung finb. 3wimerl)in l)emmt bie gorm be§ Sonettä biö= weilen bie freie Sleu^erung ber ©mpfinbung, unb ooHfommener nod) finben mir bie ©legie mit ilirer melan^olifdjen 3Beic^^eit in ben ©apitoli, bem einen, mo bie ©id^terin ben ^wf^««^ ^^^ ^^^^^ wit

508 ®« S^rif im 16. ^al^rl^uubert.

feinen SBiberfprüd^en in £uft unb ©($nter§ befd^reibt, unb ben oier, wo fie i§re ©e^nfnd^t, ofine atten conoentioneHen <Bä)mud, in üotten, j^armonifd^en klängen auöftrömen (ä^t; pei berfelbcn rid^ten fid^, TOieber in ber 2(rt ber ^eroiben, an ben entfernten ©etiebten. 3lud^ t)on ben 3JiabrigaIen, obfd^on fie, gemä^ bem bamaligen ß^arafter biefer ©attung, nad^ geiftreidien ^ointen i^afdien, gefatten mand^e burd) i^re anmut^ige ßeiditigfeit, oor aßen ha^ eine, raeli^eä man öfters alö baö- fd^önfte citirt l^at (7) : II cor verrebbe teco, ein ©d^mersenälaut t)on fo einfadier unb §arter 3^nigfeit, roie man i^n in biefer 3eit ber tönenben Siebe nur ju feiten cernimmt:

93etm ©d^eiben roär' mit bir

9Ketn ^erg, o ^err, gegangen;

SDod^ roeilt'ä nici^t me^r bei mir, ©eit Siebe burd^ bctn 2tug' mid^ nal^m gefangen. ©0 roerben mit bir meine ©eufjer gelten,

3)a§ einj'ge, raaS mir blieb,

©efäl^rten treu unb Heb,

2)ie ©timmen meiner Siebegroel^en. Unb merffi bu, baß fie bid^ nid^t mel^r umfd^roeben,

©enf, ba^ eiitfd;roanb mein Seben.

3Siele anbere S)id^terinnen genoffen bamalö eine epl^emere S8e= rü^mttieit, Saura 2^erracina, £ucia 33ertana oon SJJobena, 33irginia ©atüi, ßaura Sattiferri begli Slmmanati auö Urbino, unb mie fie alle l^ei^en mögen. Unb mie baö 9}Zittelalter unter feine ©d^rift= ftcller bie ^eilige jä^lte, fo erfd^eint in ber 9?enaiffancegeit unter i^nen bie ßourtifane, ^uttia b'Slragona. ®aö fioc^entroidelte in- tellectuelte £eben vereinigte fid^ mit bem ^ange ju jügeUofem finn= lid^en ©enu^, unb ber le^tere fud^te fid^ burd^ geiftige (Elemente ju oerfeinern unb §u fd^müdEen. " S)ie ßourtifane bemädfitigte fid) ber 33i(bung aU eines 3Jtittetä ber 33erfü^rung unb marb bamit ä^n(id) ben Hetären beö gried^ifd;en 2tltert^ums. ©ie muficirte, fie las bie SDid^ter, fie raupte mit ©leganj ju reben unb §u fd^reiben ; i^re Unterl)altung mürbe gefud^t, unb 33riefe, meldte fidf) erliatten l^aben, wie bie ber ßamilla ^ifana, jeigen correcten, geroanbten 2lu§brudf, fogar lateinifd^e Zitate. 3" 33ard^i'S ßomöbie La Suo- cera fagt ber alte ©imone oon il^nen (V, 1): „3Jian mu^ fic^ Dorfe^en, mie man t)or i^nen rebet; benn fie ^aben immer ben

55ie 89rif im J6. Sa^r^unbert. 509

Petrarca unb bcn Boccaccio in ^änben/' ^ie ?iot)etten ber ^tit, bic SDiologe ^ietro 2lretino'ä jeigen, tote fie mit biefem @(anj unb ^titter if)re ^»i^famie umfüllten, diom unb SSenebig roaren bie ^auptftätten für baä treiben biefer gebilbeten ßourtif anen ; bie berüt)mteften ron diom ^ä^t ^ietro 3lretino*ä B^ppino auf, ein alter Kuppler, ber Wön6) geworben ift, unb einen Soboüico von feinem oerberblii^en Umgange mit if)nen abbringen will. 3Son ber einen, roetd^e ben 9^amen Matrema non vuol (meine 9JJutter roiH nid^t) füt)rte, fagt ba Soboüico : „6ie fc^eint mir ein 2^uttiuö, unb mei^ ben ganzen Petrarca unb 33occaccio auömenbig unb sat)t(ofe f(^öne tateinif($e 33erfe üon SSirgit unb ^oraj unb Doib unb taufenb anberen Slutoren. ^ä) fenne 25 ©belleute, meldie f(i)öne ^iebner gu fein meinen, unb nid^t ju fpred^en miffen mie fie". ®er M^brauc^ ber ^Titulaturen, ben bie Italiener ben ©paniern nad^a^mten, fam aud^ ben (Sourtifanen ju gute; fie tiefen fid) madonna nennen unb bann signora, unb ba§ le^tere mürbe im 16. 3öl)i^^unbert gerabep bie 33e5eidE)nung für fie im allgemeinen, unb im ©egenfa^ pr anftänbigen ^rau (ber cittadina). ^lire Sejiel^ungen ftellten fie gerne alö Siebeäüer^ättniffe bar, unb mani^e t)on il^nen maren mirflid^ im ©taube, fi(^ raenigftenä jeitroeife ju ebleren 9lffecten ju erl)eben. <Bo rourbe bie ßourtifane ©egen= ftanb ber ©ic^tung unb S)id^terin felbft. ^mperia, la gloriosa Imperia, wie man fie nannte, l)atte ben ©traöcino t)on ©iena jum Seigrer in ber ^ulgärpoefie.

^uHia b'3lragona mar bie ^oc^ter ber ßourtifane ©iulia üon ^errara, meiere beliauptete, ba^ il)r 33ater ber (Sarbinal £obot)ico b'2lragona, 3^effe Sllfonfo'ö II. üon 9^eapel, mar, unb i^r banac^ ben ^od)!lingenben 3tamen gab. ^ietro 3lretino'ö 3oppitto fctgt, ©iulia l)abe 9^om oerlaffen, um einem Siebl^aber nad^pfe^en, melc^er fie beraubt liatte, unb fei mit ber ^oditer nad) ©iena gekommen, roo baä aJiäbd^en feine erfte 33ilbung erl)ielt, bann aber nad^ 3tom §urücfge!e^rt, meil fie beba(^te, ba^ biefe ©tabt terra da donne fei; ber S^iuf ber t)ornel)men 2lb!unft fei nidit ol)ne ©inftu^ ge= roefen, unb üiele mären ber ^ullia nad^getaufen, „um fid^ ju abeln". @ine Sfiooelle ©iralbi'g erjäl)lt t)on berfetben (Ecatommiti, Introd. 7), ba^ fie, oon ber 9}tutter bewogen unb au§ eigener ©eminnfud^t.

510 ®ie ß^rif im 16. ^a^rl^uubert.

fic^ mit einem reid^en, aber fe^r efel^aften 2)eutfc^ett einlief, ba^ in ^olge beffen it)r früt)erer ßieb^aber, ein ebler römif(^er Jüng- ling, fic^ oeräc^tlic^ üon i^r roenbete, unb alle anftänbigen Seute fie mieben, unb fie fid^ enblid^ ge^roungen fa§, 9iom ju oertaffen. ©iralbi urttieilt üon i^r auf ha^ Ungünftigfte, befc^utbigt fie nic^t nur ber ^atfc^^eit unb niebrigen ^abfuc^t, ber geroö^nlid^en @igen= fc^aften il^reö ©tonbeä, fonbern fprid^t i^r fogar bie ©c^önfieit ah ; fie fei Nana (ßmergin) genannt roorben, unb jmar mit 2lntipf)rafe, wegen ilirer unüert^ättni^mäBigen ©rö^e; fie tiabe einen breiten aJlunb, bünne Sippen unb eine lange S^iafe gehabt, unb nur bie flammenben 2lugen geftel)t er i^r su, benen man fc^raer raiberfte^en konnte. 2tllein ©iratbi rebet fo giftig, ha^ man mit ?ft^ä)t perfön= lid^e ©rünbe bafür üermut^et l)at ; ganj rerfdiieben lauten bie Ur= t^eile Slnberer. ©irolamo a)iu§io blieb il)r erklärter 2iebl)aber ^manjig Jct^re unb länger, e^rte fie ftet§, uergötterte fie in feinen ^oefieen. '^^ven 2lnbeter fpielte in SSenebig eine Q^xt lang auö) 33ernarbo 2^affo, unb ©peroni, in feinem Dialog über bie Siebe, fülirt i^n mit ber S^ullia ein als ein ebleö Siebeöpaar, in raarmen S3etJ)euerungen it)rer Stffecte unb klagen über bie beoorftelienbe S^rennung; er lä^t 9iiccolö ©rajia fie feiern, bie^ullia mit einer (Sapp^o, Sorinna, 5Diotiraa üergleic^en unb fie pl)itofopl)ifc^ über baö ©(Reiben i^reö ©id^terö tröften. ©elbft ber elirraürbige Jttcopo SRarbi fanbte ilir feine Ueberfe^ung oon ßicero'ä 9{ebe pro Mar- cello (1536) unb nannte fie „bie einzige unb malire ©rbin, foroie beä Dfiamenä, auc^ ber ganzen tullianif(^en 33erebtfamfeit".

1537 mar fie in ^errara §ugteid; mit ^ittoria ßolonna, bie fo gan§ ii)v ©egenftücf war, unb mad^te i^r ben 3Sorrang in 33ei= fall unb 33en)unberung beä ^ublüumä ftreitig. ©in ßorrefponbent ber aJiardiefa Jfabetta nennt fie, in einem 33riefe com 13. Juli, molto gentile, discreta, accorta e di ottimi e divini costumi. <Sie fang »ortreffli^, fie rebete über alle mögtidien S)inge mit @infid)t unb 5lenntniB : „^JJic^t Wann nod^ ^^rau ift in biefer ©tabt, bie il)r gleid^fämen, obfdion bie ^rau 9)Zar^efa! üon ^eäcara, meldte fid^ ^ier befinbet, fo auägegeid^net ift". 3Jian brängte fic^ gu i^r, unb il;r ^auö, ftral)lenb,in 9teic^t§um, ftanb immer offen unb mar Doll t)on geiftreid)en Seuten. Unb fie mar ftolj; wenn ©iralbi'ä

5)te Sgrtf im 16. ^a^r^imbert. 511

(grjäi)lung ztma^ Söa^reä entt)iett, fo l^atte fie fic^ feitbem fc{)r geänbert. 2)er[elbe Sörief an ^fabetta ©ongaga berichtet, tüie unter bcn Dielen, n)et(^e fid^ auf ö tieftigfte in ^uttia üertiebten, ein junger 9J?ann war, ber, als er mit ben glän^enbften ©e[d)enfen niij^tö bei il^r erreid^te, fie l)eiratl)en wottte, bann fid^ baö Seben ju nel^men »erfud^te, unb alleö ha§> umfonft. ©ie bic^tete üon Siebe petrard^ifd^, platonifd^, unb man befang fie in gleid^er Söeife. „<Seitbem 2)u/' ^ei^t in einem ©onett ©rcole 33entit)ogtio'ö (Poiche lasciando), „bie fieben ^ügel unb ben Stiber in ^Trauer laffenb, bie Ufer beö ^o mit ©einer ©egenroart beglüdt l)aft, ift in uns jeber niebere ©ebanfe erlofd;en, eine fü§e ^immlifdie Siebe in unferen ^erjen entftanben/^ Unb 9)tol§q, t)on bem mir raiffen, mie er lebte, ermahnte i^ren eblen, erleuchteten ©eift, „immer baö fd^önere St^eil feiner felbft ju betrachten unb fid^ niemals ^ur ©rbe jurüdEjumenben''' (Son, Spirto gentil, che riccamente). ©in feltfamer 9iatt) an eine ^etäre, unb aus folc^em SJiunbe ! ^) @s ift eine 33ern)irrung bes moralifd^en Urtlieils in biefer 3^it, ein ß^onfunbiren beS SfJeinen unb Unreinen, raeldtjes mir !aum nod^ begreifen.

3ltun ^ai)Xi fpöter (1546) mar fie in ^loren^, ni^t meniger gepriefen unb umfd^roärmt tjon t)ornel)men Ferren unb Siteraten, unter ben le^teren befonberS 33arc^i. 2lus ben geiftrei(^en ßonoer= fationen in i^rem ^aufe ging bamals ber 2)ialog Dell' Infinitä d' amore ^eroor, in raeld^em fie felbft unb 3Sarc^i rebenb auftreten, unb als Jiebenperfon Senucci. 3lber aus biefer ibealen ©p^äre, in bie fie fid^ eingelebt fiatte, warb fie burd^ bie peinlid^fte ©rinne^ rung an bie S^iealität lierausgeriffen. ^m 3lpril 1547 mürbe xf)v t)on ber Dbrig!eit eingef(^ärft, fid^ ber im October tjor^er erlaffenen SSerorbnung über bie ^leibung ber ©ourtifanen ju unterroerfen, namentlicl) bas beftimmte ^enn§eic^en, ben gelben ©treifen am ©d;leier ober 2^ud^, §u tragen, ©o roarb fie, bie t)on ben erlefenften ©eiftern jum ^immel @el)obene, in !rän!enber Sßeife mieber il)rem ©taube eingeorbnet. ©ie fud^te unb fanb ©d^u^ bei ber ^erjogin @leo=

^) 2tud§ ®ir. ajiu3to l^telt eine ajial^nung junt 5ßIatoni§mu§ nid^t für übers flüffig, im ©onett Donna, che siete in terra, bei IKuSceöi, Fiori, p. 405.

512 35ie Sprif im 16. 3a^r^unbert.

nora ; ^crjog ßofitno fd^rieb unter tt)re 33ittf(^rift : Fasseli gratia per poetessa. ^üm 2)an!e roibmete fie ber ^erjogin bie (Bamm- (ung ii)rer ©ebid^te, bem iQersog iiiren 2)ialo9, bie 6eibe in bem; felben ^al^re 1547 gebrückt würben. S)ie ^unft cerbecfte i^re $ßergangenJ)eit, unb bie j^ürftin na^m feinen 2lnfto^ an ber ©ebi^ cation ber ßourtifane.

®en ©ialog Dell' Infinitä d' amore gab aWujio fierauä ; in bem üoraufgel^enben Briefe bet^euert er, ha^ er StuIIia fo (iebe, wie nur jematä ; fie beibe feien älter geworben ; aber bie ©d)ön^eit, TOeld^e il^n an fie feffete (bie geiftige), l^abe fi^ nur gemeJirt. Unb ber 2)ia(og ^anbett t)on ber ^ot)en, geiftigen Siebe, im ©egenfa^ gu ber üulgären, gan^ mie Sembo'ö Asolani, auf bie fid^ auä) bie 5ßerfafferin fe^r lobenb bejiet)t. T)k l^of)e Siebe ift bie unenblid^e ; benn fie erreid^t ii)x ^ki nie roirEid^, bie üöllige ^Bereinigung be§ Siebenben mit h^m geliebten ©egenftanbe. ©ag ©efpräc^, nad^ ptatonif(^em 9Kufter, unb aud^ nac^ feiner Sßeife rielfac^ bie Slrgu^ mentation an SBorterflärung unb grammatifd^e 58erf)ä(tniffe an= fnüpfenb, ift im ©anjen lebenbig unb untert)altenb, roenn aud^ nid^t originell. 33en)unbernöraertl) ift in 3öat)r|)eit bie ©elel^rfams feit, bie p^ilofopEiifc^e 33ilbung ^ullia'ä; fie wei^ in ariftotelifd^er unb ptatonifd^er ®octrin wo^t 33efc^eib unb fianb^abt geroanbt bie bialectifc^e ^unft; fie mu^ üiet t)on 3Sarc^i gelernt liaben, wenn er it)r nic^t etwa bie ^anb fül^rte. ©ie felbft lö^t fid^ raittig t)on it)ren Unterrebnern bie ^öd^ften Sobfprüd^e fpenben; biefe waren eben auf ba§ ^ubtifum berei^net. „S)urd^ bie beiben 33üc^er, bie Rime unb ben Dialogo/' fagt SBongi, „in benen fid) Siebe t)on ber ©innti^feit getrennt geigt, mu§te STuIIia'ö ^am wie gereinigt erfdieinen, unb oielleic^t gu biefem ^^edfe riet^en it)r bie beften ^reunbe jur ^ubtication'^

^nä) bie Bearbeitung be§ 3Solfäbud^eä t)on Guerino il Me- schino in Dctaüen, bie erft 1560, 4 ^a^x^ nad^ it)rem ^obe, t)er= öffentUc^t warb, fdieint wät)renb jeneö 2(ufentl^alte§ in j^toreng entftanben. .^ier beftagt fie in ber 33orrebe bie inbecente Siteratur, wetd^e bie ©eeten üerberbe, tabett ba§ Decaraeron, bie ©Triften petro 3lretino'ö unb ber anberen, aber aud^ 2lriofto unb bie d{o= mane; fie beftagt, e£)ebem nur ju üiet t)on ber 2Be(t fennen ge=

2)te figrif im 16. Sa^r^unbcrt. 513

lernt ju l^oben, unb ban!t @ott, bo^ er fie, nod^ in frifi^em unb jugenbüc^em £eben§a(ter, ju fid^ geracnbet ^abe. ^n i{)rem @e= bid^te, baö fie auö fpanifd^em Original entnommen nennt, miß fie eine Seetüre bieten, bie ganj rein unb d^riftlid^ fei. (Sie fott barin nid^t üöllig Söort gehalten liaben; inbeffen man fann alle i^re 33etl^euerungen nid^t gut für blofee ^eud^elei nel)men. ©ie mar auf bem äöege ber 33e!el^rung, nod^ e^e ha^ 3llter ilire diei^t itx- ftört l)atte. 3lber im Dctober 1548 rerlie^ fie ^lorenj, ging mieber nad^ 9tom, unb ^ier fiel fie in il^re früliere Sebenöroeife jurüdf, üietteid^t gegmungen burd^ bie 9lot^, oielleid^t bewogen burc^ i^ren böfen ©eniuä, bie SJiutter ©iulia. 1549 erfc^eint i^r Sfiame im ^ud^e ber'tassa delle cortigiane, unb i^r @nbe mar nid)t üiel beffer, alä ©iralbi propt)e§eit ^atte. 3lm 2. 9Jtärj 1556, mo fie S^eftament mad^te, lag fie !ranf im ^aufe eines ©aftmirtlieä in ^raäteüere, bebient »on beffen 3öeibe unb einer 9)lagb. ©ie l)interlie^ alö Uniüerfalerben einen minorennen ©ol^n 9^amen§ ßelio. äöenige ^age nad^l)er mar fie geftorben, unb feiner ber ^id^ter, bie il)r geliulbigt l^atten, befang iliren ^ob, wie fonft üblid^ mar. ^lire legten 3al)re t)atten ben ^iimbuö jerftört, ber fie einft umgab.

@egen bie conrentionelle Siebesbid^tung, bie abergläubifc^e ^tx- e^rung unb ^lac^alimung ^etrarca'ö, mel(^e ju lädier lid^en Ueber= treibungen führte, erl)ob fi(^ »on anberer ©eite ^riti! unb berber Spott. SBir fal)en, mie ^ietro 3lretino fid^ in feinen 33riefen, ©omöbien unb Dialogen über bie 2lffectation ber ^etrard^iften unb il^re 2öort= flauberei luftig machte, um freiließ in feiner eigenen Spri! einem nod^ fd)led^teren ©efd^macEe §u ^ulbigen. ^ietro folgten mit fold^em ©potte S^iccolö j^ranco, ©oni unb anbere. ^erni parobirte bie fd^märmerifd^en Siebe^gebic^te in ben beiben ©apitoli coli Dbfcöni= täten AUa sua Innamorata unb in bem Sonett: Chiome d' ar- gento fine, irte ed attorte, mo in ber geroöl)nli(^en 3luf5Öl)lung t)on Steigen ber ©eliebten jebe ©injellieit burd^ il)r p^lid^eö @egen= t^eil erfe^t ift. ©old^e ©aricaturen waren, wie el^ebem, ein be= liebter ©egenftanb ber burleöfen ^Did^tung, unb bie gefunbefte ©eite ber legieren eben ilire Dppofition gegen bie Entartung ber ^oefie in falf^e ^^ererei.

®a8poi9, Stal. ^ileraturgefc^ic^te II. 33

514 2)ie 2t)nf im 16. ^al^rl^unbcrt.

^rance§co Serni raar t)on florentitiifd^er gamilie, ober in Samporecc^io in 3Sa( bi ''flmok geboren 1497 ober 1498, lebte bis ju 19 Salären in ^toren^, tarn bann nad) 9^om unb trat in ben ^ienft beö if)m üerraanbten ßarbinalä Sibbiena. ^aä) beffen ^obe (1520) blieb er in bemfelben 3Ser{)ättni§ gu feinem Steffen tem ^rotonotar Slngelo ©ooijio, fiel aber bei biefem, raegen einer Siebfd^aft, in Ungnabe, unb, ba er, raie fc^eint, bie erbetene ^Berjeü^ung nid^t fanb, fo raurbe er (1524) ©ecretär bei bem ®atar (SJiberti, mit roetdliem er bann in beffen Siät^um SSerona ging. 9lber feine Stellung, baö eroige 33riefefc^reiben, bel)agte i§m roenig; anä) in bie üöftertid^e Strenge ber fiebenäroeife, roeldie ber 33ifd)of in feiner Umgebung einfül^rte, fonnte er fic^ nic^t üä)t fügen, tro^ aller ^od^ad^tung, meiere er für ©iberti liegte. 33eftänbig feufjte er nad^ Unabhängigst, unb in bem ^orträt, roeli^eö er mit leben= bigem ^umor in feinem Orlando ron \i6) felbft gegeben f)at (1. IIT, c. 7), §eid^net er bie Unbequemlid)!eiten feiner Sage, offenbar nid^t ol^ne einige Uebertreibungen. <Bä)on 1531 lebte er eine Söeile für fid^ in ^abua; gegen ©übe 1532 uerlieB er @iberti unb trat in ben ©ienft beö ßarbinalö ^ppolito be' 9}iebici, ber i^m ein ©ano= nicat am S)ome t)on glorenj »erlief ; mit il)m !el)rte er naä) S^tom prüdf, roo roieber baä alte luftige 2thtn begann. 3tl§ er @nbe 1533 mit ©rlaubni^ feineä ^errn nac^ ^loren^ gekommen mar, lie^ ^ er fid^ l)ier ganj nieber unb sog fi($ baburdl; ben 3oTn beö ßarbinalä p; er liatte allmä^lic^ genug Vermögen unb @in!ünfte erlangt, um fid) frei mad^en §u fönnen. 2Iber er ftarb bereits am 26. 3Jlai 1535, man fagte, burd^ ©ift, roetdies il^m ber ©arbinal 6ibo gegeben l)ätte, roeit er felbft fid^ roeigerte, im ^^tereffe ^erjog Slleffanbro'S ben ßarbinal ©aloiati §u vergiften.

33erni'S Bearbeitung beS Orlando Innamorato, meldte fd^on an anberer ©teile erroöl)nt rourbe, ift nid^t etroa eine parobirenbe, roie man na6) ber fonftigen 33ef(i)affenl)eit feiner 3)i(^tung erroarten fönnte; baS comifi^e ©lement, roetd^es bei il)m baS ^oem entl)ält, rüt)rt ron S3ojarbo felber l)er. ©ein Streben ging auf bie 33er= befferung ber Sprache, unb jugleid^ ^at er in anberen, nebenfäd^= lid^en fingen baS ©ebid^t ber SSeifc 2lriofto'S näl)er gebrad^t. ®as ganje Unternehmen mar ein t)erfel)ltes ; bie ^orm ift freiließ

5Die 2r)xit im 16. ^a^rl^unbert. 515

in ber ^ocfic etroaö 33ebeutenbe§ ; aber fie mu^ üoti innen l^erou§= roadifen; man !ann fie nic^t nad^ 33elieben einem fremben 2Ber!e überjiefien. ^n ber Xi)at 'i)at Serni ba§ ©ebid^t 33oiarbo'§ üer= flad^t unb tjerroäffert ; man brandet nnr ©teilen wie bie am @nbe t)on c. 18 be§ 1. Sud^eä, bie fdiönfte beö Innamorato, in beiben 3[^erfionen gu Dergleichen, um gu er!ennen, rcie $8erni ber ©tätte be§ 2lu§brucEö ganj rü(Jfid^tä(o§ alle ^raft unb ©d^ön^eit feineö Originals geopfert f)at. S)er Orlando rifatto mar n)ot)( 1531 tjollenbet, ba in biefem ^atire baä t)enetianif(^e ®rucEprit)i(eg be= mittigt marb ; aber er erfc^ien erft nac^ beö 33erfaffer§ 2^obe, 1541. ©ine ron 3tlterö fier üblid^e ^orm ber burtesfen ^oefie mar ba§ ©onett mit ber coda; Serni i)at bemfelben einen größeren Umfang gegeben al§ feine 3^orgönger ; er braucht biä ju 20 code, fo ba^ biefe 9lnJ)ängfel meit au§gebeJ)nter merben aU bie @runb= form beö ©ebid^teö fetbft. ^oä) f)äufiger üermenbeten er unb feine 9^ac^af)mer ba§ ßapitolo in S^erjinen; biefeö berut)t urfprüngUd^ auf ^arobirung üon ®ante'§ ßomöbie, roie bei ^iniguerri unb in Sorenjo be' 3Jlebici'g Beoni ; aud^ 33erni liebte e§, Sluäbrüdfe ©ante'ö ober it)m nad^gebilbete in comifd^er Sißeife anzubringen, 5. 33. im Lamento di Nardino. Unb mie bie formen, fo maren aud^ bie ©egenftänbe biefer 2)id^tung üietfad^ alte, gemiffe conuentioneHe ^fiemata, t^eitmeife fetbft au§ bem 9WittelaIter ftammenb, an benen fid^ nad^ einanber bie rerfi^iebenen t)umoriftifd)en ®id)ter, Sur(^ietto, 33ettincioni, ?^ranco, ^ulci, ^iftoia, t)erfud^t t)atten, inbem fie fie je nad^ it)rem ©efc^idEe t)ariirten. Sei Serni erf)alten biefetben, mo er fid^ it)rer bemäd^tigt, iE)re oottenbetfte, it)re befinitioe @eftat= tung, über meldte man nid)t t)inau§!am. 3Son biefer 2trt maren 5. 33. bie jal^lreid^en 33ef(^reibungen ron fd;led^ten äRä^ren, auä meldten ba§ ©onett üon ©aleagjo ^torimonte'ä mit atten benfbaren ^et)(ern bel^aftetem 9)iaultt)ier {)ert)orging : Del piü profondo e tenebroso centro, ober bie cariÜrten ^orträtä t)on ^erfonen, roie baä f(^on erroäl)nte ber ©eliebten ober bas t)on 33erni'§ alter SRagb : lo ho per cameriera mia 1' Ancroia. 2luö ben ©d^ilberungen eine§ t)er= fattenen ^aufeö, einer garftigen Verberge entmicEelte fic^ eines oon S3erni's gelungenften ©apitoli, baä an ©irolamo ^racaftoro; f)ier berii^tet er bem ^reunbe üon einer entfe|li(^en Sfiarfit, roeld)e er,

33*

516 35ie Sgrif im 16. ^al^rl^unbert.

mit feinem ^errn ©iberti reifenb, in bem ^aufe eines Sanbpfarrerö gubrad^te, anf eknbem Sager, rao i^n bie Söanjen gerfra^en, ber Mit t)on ber 2)e(fe riefelte, ber dianä) burc^ bie bieten brang, ein ^inb fd^rie, eine 2l(te finftete unb fluchte, unb ^tebermäufe unb (guten uml^erfc^TOirrten. Unb ju biefer 33efc^rei6ung f dalägt er einen ^o^en S^on an, atä ob raeltbemegenbe ©reigniffe feien, ruft 3lpoIIo unb bie 9)?ufen an, üergteic^t bie ©d^aaren ber feinblic^en ^nfecten mit Xeryeö' ^eer unb bem 33oIfe ber aJtirmibonen, citirt $8irgi( unb ^roperj. 2!)ie politifd^en ©ebi^te, meldte fid) auc^ bei ^iftoia ju fold)er ©nergie erhoben, befi^en bei 33erni eine gro^e ^üfinl^eit ber ©pradie. 2)aö ©apitel auf ^apft ^abrian VI. über; puft biefen mit ben gröbften ©c^impfmorten; brüdt ben bitteren ©roß ber S^iömer unb ber Literaten an^ über biefen ftrengen unb fparfamen ^apft, roeld^er bem glänjenben unb ^eiteren Seben ber 3eit Seo'ö X. ein ©übe mad^te, unb bie (Sc^mä^ung fud^t fid^ ba= bei eine patriotifd^e gärbung §u geben; man fanb unert)ört, ha^ einer ben ©tu^( ^etri beftieg, ber nid^t Italiener mar. etemens' VII. jögernbe unb fd^raanfenbe ^oUti! ift in unüerg(eidj= lid^er 2öeife gefd^itbert in bem ©onett: Un papato composto di rispetti, unb einige anbere ©onette, raie bie beiben auf ßlemenä' ^ran!^eit, tiaben jenen gefunben römifd^en ^oiUmii^, ben man ^aöquino in ben aJlunb legte, unb gegen ben alle Strenge ber Dbrigfeit mad£)tloö mar; für ^aäquino fd^einen fie aud^ mirftid) beftimmt gemefen. 33iön)eilen mirb aud^ 33erni'ö 3"^i9"ötion ernft= l^aft unb get)t gur moralifd^en ^noectioe über, mie befonberä in bem !raftüollen ©onett gegen bie ©eiftlid^en: Godete, preti, poiche '1 vostro Cristo.

2)en meiften 9?uf jebod^ erlangten unter feinen ©ebid^ten jene ßapitoli, meldte er über bie unbebeutenbften unb triüialften ®inge fdl)rieb, ober in benen er mit comifc^er 2lbfid^t feltfame ^araboyen oert^eibigte. ®r »erfaßte folc^e §um greife ber ^firfid^e, ber 2lale, ber ©elatine; in §roei ßapiteln lobte er bie ^eft, bie ben Seuten 2Jiu^e unb dini^z oor i^ren geinben oerfd^afft, in einem anbern bie ©d^ulben, burd; meldte man ein ru^igeö Quartier im ©efängni^ erl^ält unb bort oor ben SSerfud^ungen ber ©inne ge= fid^ert ift. 2Baö man ^ier oor allem berounberte, mar bie 33rat)our

5)ie fitirtf im 16. Sa^r^unbert. 517

beö 3)ic^terö, ber über einen fo geringen ©egenftanb lange hieben gu füf)ren raupte; aber eben für if)xe Sänge reid^te ber 3Bi^ nid^t am, wenn er aud^ »orfianben ift; bie größte ©omi! war in ber Ucberfd;rift, baB ein aJienfd^ auf bie 3^^^ fommen !onnte, über bergteic^en ju fd^reiben.

33erni wollte nid^t eigentlid^ S)i(^ter fein, betrad^tete baä <ßerfemad^en alä eine blo^e ©r^olung unb (Spielerei pr ®rgö^ung für iiä) unb anbere. ^^^ l)übfd^en Dialogo contra i poeti üerfpottete er bie S)i(^ter ron ^rofeffion, raelclie nic^tö weiter fönnen alö S3erfe fdimieben, unb fenngeii^nete bamit feinen eigenen ©egenfa^ gu ben mobifd^en Siteraten, mit il)rer SJianier, ilirer Sob- l)ubelei, itirer (gitelfeit, ilirem 3JJi§brau(^e ber ^unft im ®ienfte be§ (^eminnö. @r fagt ba, ba^ il^m feine SSerfe ganj mül)eloö entftanben, unb er raünfd^te ni(^t, bafe fie an bie Deffentli(^!eit fämen, t^eilte fie auc^ auf,baö ©rängen oon ^^reunben unb (Sönnern nur miberroillig mit. Sei feinen Sebjeiten mürbe nur ba§ eine Capitolo del giuoco della primiera (9'ioma, 1526, unb ^ßenejia, 1534) gebrurft, mit einem ©ommentar t)on ^ietro ^aolo ba ©an ßl)irico, melc^eä ein ^feubont)m, raa^rfd^einlic^ für il^n felbft ift. 2)ie anberen ©ebic^te maren bei feinem ^obe nid^t einmal aUe fi^riftlic^ t)orl)anben, unb mußten tlieilmeife au§ ber münblic^en STrabition aufgegeid^net merben.

33erni giebt ber fd^erjliaften ^oefie bie ^larlieit unb Einübung, meldte il)r oor^er nur ju oft mangelte; er fd^reibt mit ©legang, aber bod^ ungefud^t unb natürlid^, unb barauf beruht feine 3Öir- fung. 9JJel)rfad^ alimt er ben 2^on ber 33än!elfängerpoefie nad^, ber gereimten ^Berid^te, rael(^e bem Sßol!e STageäereigniffe er§ä^lten ; fo in bem ©apitel t)on ber Ueberfd^roemmung im SJiugeHo unb in Siiarbino'ä Elage um ben ^^ob feines ©perberö, roel(^e in ber Söeife ber populären Lamenti ift. Originell unb oon frifd^er Saune ift ferner bie länbtid^e ^arce ber Catrina in Dctaoen, mo bie Sauern i^ren eigenen SDialect reben. Seco unb 9^anni finb auö ©. (Ea- fciano nad^ ^lorenj gefommen gum gefte üon <S. ©iooanni unb befprec^en i^re ©inbrücfe; bann prügelt fid^ 33eco mit 9Jied^erino megen ber ßatrina, meli^e jeber t)on il^nen ^aben miß ; fie werben t)or ben ^obeftä oon ©. ©afciano gefül)rt unb erneuern l)ier

518 Sie fi^rif im 16. Sa^rl^uubert.

i^ren Qant, biä ber ^obeftä baä ^Jiäbd^en fetbft fomtnen unb ent= fd^eiben täfet.

9lad^ il^rem erfotgreic^ften Bearbeiter raur.be bie burleske S)id)s tung in ^tilteti feitbem poesia bernesca genannt. @r fanb üiete 3ia($folger, raie geroöt)nti(^ aber in bem, raaä er am raenigften ©uteä ^atte; bie 2lrt üon 3ßi^, roetd^e bic meiften feiner (SapitoU enthielten, ftanb ntefir ober minber faft iebent ju ©ebote, unb bie 9ieit)e ber ©egenftänbe war unerfc^öpflii^. ©iooanni 9)Zauro auä ^riaul, Serni'ö ^reunb, ber furg nac^ if)m (^iluguft 1536) ftarb, üerfa^te unter anberen jraei lange Capitoli della fava (§um Sobe ber 33ol^ne); ©iooan g'ranceäco 33ini aus j^lorenj, gleichfalls mit 33erni befreunbet, ©ecretär beö ßarbinalä ©aboleto unb bann breier ^äpfte, ßanonicuö t)on <S. Sorenjo in S)amafo unb Don ©ta. 3Jtaria aJtaggiore, geftorben in 9^om 1556, fd^rieb ^um Sobe beö mal franzese unb gum S^abel ber 33einbe!leibung (contro le calze). Benebetto 33ard^i bic^tete jum Sobe ber ^afc^en, ber ©(^roeinöfü^e, beö ^endielä, beä meinen ^äfe (delle ricotte), gum Sobe unb bann Sum St^abel ber i^arten @ier. 9)Zol§a prieä bie ?^eigen, ben ©alat unb bie @f communication ; ©rcole Bentiüoglio feierte ben ^äfe; SKattio ^ranjefi befang ben äöinter, bie äßurft, bie ßarotten unb ben Qat)n\toä)ex, ber berül)mte Porträtmaler 2lngelo 33ronäino lobte bie ©aleere unb bie aJiüden, Sobooico ®olce Un ©peidiel, ^ran= ceSco ©oppetta ha§> ©arnic^tä (Noncovelle) unb baä le^tere nid)t o^ne ©eift. 3!)ie meiften biefer ©ebic^te fransen aber an einer breiten unb feierten 6($n)a^l)aftig!eit, unb !aum beffereö ift su fagen oon ben ßapiteln beö etmaö jüngeren ßefare ©aporali aus ^^erugia (1531—1601), oon benen baö eine ben (Eorianber feiert, .jroei bie 3Jiifere beä ^ofbienfteä auä eigener @rfal)rung barftellen unb jroei anbere bie ßaricatur eineä fd^mu^igen gebauten §eid^nen. ßaporali be^anbelte in einer ^tei^e t)on ßapitoli aud^ umfangreidiere ©toffe, am befannteften bie Vita di Mecenate, rao er ein ©tücf römifc^er ©efd^id;te jiemlid) langtöeilig unb platt parobirte.

2)ie (Stätte biefer burleälen ©ic^tung waren im 16. ^ai)V' ^unbert befonberö bie ja^lreidien 2lfabemieen, meldte bie gelehrte Sefc^äftigung mit ber Beluftigung oereinigten, mit ^eften, ©aft= mä^lern, ©(^erjen, tl)eatralifc^en 2luffü^rungen, unb in benen ^^e;

SDie fiprif im 16. ^a^r^unbert. 519

banterei unb (Spott i^ren ^ta^ neben einanber Ratten, nnb ber keltere nur ju oft t)on ber erfteren angeftedt raurbe. SJtand^e blefer ©efettfd^aften waren fogar jnm 3eitüertrei6 gegrünbet ; biefeä ift 5. 93. auöbrücftid^ gejagt in ben (Statuten ber florentiner Umidi, rael^e bann tuv^ na(^t)er, unter bem dlarrnn ber Accademia Fio- rentina, fic^ ba§ (Stubium unb bie S^tegetung ber ©prad^e jur Hauptaufgabe maiiiten. 9Jlitbegrünber biefer 2l!abemie (ben 1. ^lo- rember 1540) raar Slnton granceöco ©raj§ini (geboren in j^torenj ben 22. SJJärs 1503); er nannte fid^ bei feinem Eintritte Lasca (Sarbe), ba atte ajiitglieber fid^ nac^ fingen bezeichneten, bie mit ber 9Mffe in Segie^ung ftanben, unb biefer ?flarm il Lasca ift il^m geblieben. 1547 entftanben Uneinigkeiten, unb Saäca würbe mit anberen auögefd)loffen, meil er fi(^ ben neuen ©inrii^tungen ber feiertid^er geworbenen Stfabemie ni(^t fügen woHte; aber nad) 19 ^ai)ren, ben 6. ^uni 1566, na^m man i^n wieber auf, unb 1582 grünbete er mit Sionarbo (Saloiati unb anberen bie be= rü^mtefte italienifd^e 3tfabemie, bie ber Crusca. ©r ftarb ben 18. Februar 1584.

Sagca war 3tpott)e!er; er befa^ niä)t unbebeutenbe Silbung, aber feine eigentlid) claffifd^e, wufete nic^t ©riec^ifd^ nocf) Satein. @r maä)t ]iä) über bie einfeitigen Sobrebner ber 3tlten nid)t weniger luftig aU ^ietro Slretino unb preift bie italienifc^e (Sprad^e unb i^re ©id^ter, ftellt ©ante unb Petrarca über ^irgil unb ^oraj, Homer unb ^inbar ; er oertad^t bie Sf^egetn unb ^ebantereien unb »erlangt für bie ©id^tung ^rei^eit unb moberneö Seben. Saäca war ber glüdElid^fte @rbe oon Serni'ä 9Jlanier; mit gefunbem 3Ser= ftanbe, mit leidster Hanb^abung ber ©prad^e in itjrer familiären 9fiatürlid^!eit, giebt er unö gefällige 3Serfe, bie fic^ gut unb bequem lefen, wol)l audj einmal eine (Scene üon treffenber (Sittenfd^ilbe^ rung, aber feiten freilid^ einen neuen @eban!en ober einen wirf= famen 2Öi^. 2öie l)übfd^ ^at er Sembo'ä Slnfid^ten über bie (Sprad;e üerfificirt in ben Dctacen A' Riformatori della lingua Toscana! 2Bie treffenb unb oerftänbig finb bie anberen In lode del Boc- caccio rinnovato, über bie 58erftümmelung beä Decameron, unb wie joüial bie gegen baä H^tttt^J^^^wien (contro alle sberrettate), üietleid^t bie t)ott!ommenfte feiner ^umoriftif($en ^oefieen. ©ein

520 ®ie 29"f im 16. Sa^rl^unbert.

fpöltifd)er 6^ara!ter trieb il^n, biefen unb jenen in feinen 3]erfen ju nedfen ober and^ Iieftiger anzugreifen ; feine ^eber raar gefürditet, unb man fd)rieb i§m auc^ bie Satiren Slnberer §u, roetc^e anontim erfd^ienen. 2lud) bie j^reunbe fd^onte er nic^t; mit bem alten ©iooanni SJZasjuoli, genannt ©trabino, ber aller^anb ©c^rutten im ^opfe |atte unb befonberö für bie Dtitterromane fd^roärmte, fd^erjc er in gutmüt^igem Sone; aber 33ard)i üerfpottet er bei^enber (Son. 123), obf(^on er i^n anberörao fe^r tobt. S)ie gro^e Slngalit oon üiaSca'ö ©apitoli ^aUii benfelben ß^arafter, mie bei ben anberen Sfiad^atimern 33erni'§, finb fc^erj^afte ßobpreifungen oon Dingen, bereu SSertf) allbe!annt ober an benen nid^tö ju loben ift, unb ber entfprec^enbe S^abel. @r oerraenbete für bie burleö!e ^oefie auc^ baä 9Jiabrigat, n)e((^eä er ju biefem ^weäe ungeraö^nftd^ rerlön= gerte, unb bie ganj befonbers auggebet)nten nannte er Madrigalesse unb juraeilen Madrigaloni.

2luc^ bie üblidlien minutiöfen unb fc^raerfättigen Kommentare unb SSorlefungen, raetd^e über petrarc^ifd^e ßanjonen unb ©onette »erfaßt würben, parobirte man in ©rüärungen ju ben (Sapitoli unb burleöfen Sonetten, raeldlie fi(^ baö 2lnfel)en beö gelehrten ß^ommentarö geben, mit Slnfü^rung t)on fingirten, lädjerlidl)en 2lutoritäten, Zitaten oerfi^iebener Seäarten, rerf^iebener S)eutungö= raeifen unb il)rer Segrünbung, ^erüorliebung poetifc^er ©c^önl)eiten. ©0 roar fd^on Serni'ä Kapitel t)on ber ^rimiera mit einem Kom= mentar erfd^ienen. ®er Commento di Ser Agresto da Fica- ruolo sopra la prima Ficata del Padre Siceo raarb, raie SJlolja'ä (beö Padre Siceo) ©ebic^t über bie feigen felber, 1539 oon 2lnnibal Karo für bie römifd^e Accademia de' Vignaiuoli ge= fc^rieben unb ift, gleich bem commentirten Kapitel, rai^ig, aber fel)r fd)mu^ig, biäraeilen in gerabeju raiberraärtigem ©rabe. Der Com- mento del Grappa sopra la canzone in lode della salsiccia, über ein ©ebid^t ^irenpola'ö (1545), roirb mit einiger äßal)rfd}ein; licl)!eit ^ranceöco Koppetta beigelegt. Sasca commentirte fein eigenes Kapitel oon ber SSurft in ber Lezione di Maestro Niccodemo dalla Pietra al Migliaio, unb ©iammaria Kecd;i fc^rieb, mit mel)r ©eift alö bie übrigen, über Serni'ö ©onett Passere e beccafichi eine Lezione 0 vero Cicalamento di Maestro Bartolino dal Canto de' Bischeri.

S)aS f)elbengebid^t im 16. 3a^r^imbert. 521

^a§>ca üerfuc^te )id) au(^ im burteöfen ^oem mit ber (1547) bcm Strabino getüibmeten Guerra de' Mostri, üon bcr jeborf) nur ber erfte ©efantj oorl^anben ift, voo\)i auä) nid)t mei)r gefd)rieben TOorb, unb man !ann baö faum bebauern. ©in ^oem aber, eine fd)erät)afte 9?itterbid)tung ift, mie im üor^ergetienben S^^^^unbert, fo auä) in biefem bie bebeutenbfte Seiftnng ber ^umoriftifd^en ^oefie, nämli(^ ber macaronifii^e Baldus üon j^olengo.

XXVIII. Das i§elkngcMd)t im 16, Jal)rl)ttni)ert.

©ine ^(ut^ von anberen ritterlidien ^oemen folgte auf ben Orlando Furioso ; aber atte fielen fc^nett roieber ber 3]ergeffen^eit anl^eim. ©in ^ranceäco ^romba aus Stocera fd^rieb einen Rinaldo Innamorato (1530), ©ttore 33atbot)inetti einen Rinaldo Appassio- nato (1533), ©affio ron 9^arni La Morte del Danese (1521), ^anbotfo be' 33onacorfi bie Tradimenti di Gano (1525), 2lntonio ßegname einen Astolfo Innamorato (1532) unb einen Guidone Selvaggio (1535), 9)Zarco ©ua^jo auö SJJantua ben Astolfo Borioso (1523), SJJarco 33anbarini einen Mandricardo Innamorato (1535), u. f. xo. ©c^on bie 2^itel geigen, wie unfetbftänbig biefe 5Did)ter gegenüber ^ojarbo unb 2lriofto raaren; namenttid) liebte man e§, einzelne Figuren aus il)ren ©ebid^ten p gelben neuer ^oeme gn mad^en unb iljre ©rfinbungen breiter au§§ufpinnen. ®er ©raf ^incenjo Srufantini auä gerrara gab in feiner Angelica Innamo- rata, meiere 1550 unb 1553 erf(i)ien, eine gortfe^ung beä Orlando biä ju bem fünfte, ben fd)on Sojarbo im ©inne geliabt l)atte, nämli(^ biö §u bem 2^obe Sfiuggiero'g bur(^ bie 9^änfe ber 9Jiagan= jefen unb ber 9iad)e für il)n burd) ^rabamante unb 3Harfifa. SDie ©eftalten 3lriofto'ö erfdieinen l)ier mieber, rerbla^t unb nerattge^ meinert, il)rer lebenbigen ^nbinibualität beraubt, unb ber ä>erfaffer lä^t fie nielfad^, mit armfetiger äöieber^olung, in biefelben ©itua= tionen prüd!el)ren. 3)ie 2lngelica nor atten ift mit größtem Un-

622 ®ö§ ^elbengebtd^t im 16. ^al^rl^unbert.

gefd^ic! entftettt; 9lriofto lie^, mit pftjd^otogifc^er 3)ieifterfc^aft, bic 3::rügerifd^e in fd^öner menf($Ud^er ©mpfinbuug enben; 33ru|antini §ie^t bie gtänjenbe ©eftalt in ben ^otf) ; fie rairb §ur 9Jie|e, wenn äuä) immerl^in burd; einen ^ouber ber 3l(cina, au§ n)e(d;em befreit fie bann mit ©acripante an ber ^einbin dta^e nimmt. Soboüico 2)olce fd^rieb einen Sacripante (1535 unb 1536) nnb bann bie Prime Imprese dl Orlando Innamorato, meiere erft nac^ feinem 2^obe 1572 gebrudt mürben, ^ier erjä^tte er, mz^x in ber Söeife ber 33än!etfänger/ einfad; unb geföllig, in 25 SBüd^ern t)on 9iolanbä ©eburt unb ^uö^^^ unb t)on feinen ^etbent^aten in Sttt^iß« Ö^Ö^ti 2ltmonte, 3(gotante unb ^^rojano unb in ^ranfrei(^ gegen ©irarbo betta g^ratta unb anbere biö p feiner $ßermät)lung mit ber fc^önen 9llba. ®ie romantifdien ^oeme $ietro 2lretino'§ blieben fämmtUd) fragmentarifd^, famen nid^t über 2 ober 3 ©efänge ^inauö ; finb bie Marfisa, meldje eine originette, p^antaftifc^e (Srfinbung üon 9iobomonte's £ampf in ber Unterroelt entptt, bie Lagrime di Angelica (beibe oor 1532), bie Astolfeida unb ber Orlandino, le^terer eine unfeine ßaricatur beä 9iitterroman§, mo bie ^atabine ju STötpetn unb 9Jiemmen gemorben finb. 3lber fd^on ein "^a^x na6) ber erften Sluögabe be§ Orlando Furioso maren bie Maca- roneae üon 3)Zertinu§ ßocaiuö erfc^ienen, in meldten ber üollenbetcn !ünft(erifd^en SDarfteUung ber romantifd^en 2ße(t ein berber 9ieali§mu§ gegenübertrat unb ftatt ber ^atb üerftedften ßomif ein urroüc^figer, jügeUofer §umor t)errfd)te.

Unter bem ^feubontim be§ aJierlinuä ©ocaiuä «erbarg fid^ ^teofilo golengo, roetc^er t)on mantuaner ^amiüe am 8. 9^oü. 1492 in bem je^t nid)t met)r üortianbenen Orte (Sipaba bei äRantua ge= boren, mit 16 ^a^ren in ©ta. (gufemia in Sreöcia in ben 33ene= bictinerorben trat, aber bie ^utte fd^on mieber t)on fid^ geworfen l^atte, alä er feine Macaroneae »erfaßte. 33on biefen rourben bie erften 17 ©efänge (Macaronicae) im ^(i^^ß 1^1'' gebrudft, bie fämmtlidien 25 juerft 1521. ^Ittgemein mar in jener 3^^* ^«^^ (Streben nad^ ©tegans ber Sprache unb ^orm, im £ateinifd)en mie Statienif c^en ; golengo f^lägt biefem empfinblid^en ©efd)madE in'ö @efid)t; er barbarifirt baö Sateinifd^e burd^ maffen^afte 33er= mifd^ung mit munberlid^ latinifirtem ^tatienifd^ unb 9)?antuanifc^,

©08 |)elbengebid^t im 16. ^a^r^unbert. 523

nüBl^attbett a(fo beibe ©prad^en in comifd^er 3l6fid)t, unb in ber Xt)at bringt biefe ^^ermengung mit ifirem beftänbigen SBiberftreite jroifd^en ber cloffifd^en ^orm unb bem üulgären SBorte eine fe^r comifd^e 3ßir!ung l)ert)or. SWacoronifd^eö Satein raar bereits rori)er in Litauen gefc^rieben roorben, t)on ^ifo Dbaffi aus ^abua, 33affano auö SKantua, »on bem ^arcenbid^ter 2t[ione aus 2lfti unb einem ?^offa auö ßremona, ju @nbe be§ 15. unb 2lnfang be§ 16. ^a^v- ^unbertö; aber maren unbebeutenbe ©^erje unb ©aricaturen, unb bie ^orm nod^ ju fd^merföUig unb müi)felig. 33ei ^^^olengo gewinnt baä 9Jiacaronifd^e eine gro^e £ebenbig!eit ; ift eben feine fefte (Sprache, fonbern eine momentane, inbinibuelle Formation; ber SDid^ter !ann fie fid^ fortmä^renb neu unb anberö fd^affen nad^ feinem ©utbünfen; bie ©inmifd^ung ber italienifi^en 33eftanbti)eile ift batb ftärfer, batb fd^mäd^er, mei^felt in gefd^idfter Sfiüancirung je na(^ ben bargeftettten ©egenftänben, nad^ ben rebenb eingeführten ^erfonen ; biefetben itatienifd^en SBorte werben batb fo, batb fo, ftets abfid;ttid^ monftröö tatinifirt. ^iömeilen bekommt ber $ßer= faffer aud^ mitten im ©c^erje eine flüchtige 2lnroanb(ung t)on ©ruft unb faßt in baö correcte Satein, roeld^eä er fe^r mo^t ju f)anb= ^aben oermoc^te.

j^otengo'ö Figuren finb Sanbftreid^er unb Plebejer ; auä) Satbus, ber §etb feines großen ©ebic^tes, fte^t im ©runbe nid^t ^ö^er; bie ebte 3tb!unft ift i^m nur jum ©pa^e gegeben, ©uibo, ein tapfrer Siitter, ber oom ©efd^tec^te 9fiinalbo's ftammt, rerliebt fid) in Salborina, bie S^od^ter bes Königs »on ^ranfreid^; fie fliegen pfammen unb fommen naä) ©ipaba, be§ 2)id^ters Geburtsort, ben er nid^t oft genug üerfpotten fann. S)ort ftirbt Salbonina, naä)- bem fie SalbuS geboren l^at, unb ©uibo gel^t üott Trauer in bie C'inöbe, 33u^e ju t^un. 33albus wirb in ©ipaba üon einem Sanb^ manne aufgewogen, ben er für feinen 33ater ^ält; ats er lefen gelernt ^at, mirft er alle anberen Südier bei (Seite unb ergoßt fid; an ben Sfiittergefdiid^ten, bie in i^m bie glü^enbe SBegierbe ermedEen, fetbft ein Sfiotanb ju merben. 2)er madere ©orbellus in aJtantua nimmt i^n in fein ^aus auf unb beletjrt if)n in ben ritterlid^en Mnften. 9'iad^ bes alten Sanbmannes Xoh^ nimmt SalbuS beffen 33efi^ als fein vermeintliches @rbe in Sefdilag, lä^t 3fi^ößttwö/ i'ßö

524 25o§ ^elbengebid^t im 16. 3o'^f^"'ii>frt. '

Sanbmannä raafiren ©ol^n, für fid) arbeiten unb oergeubet bas (^elb in ben ©d^enfen. 6r rcirb ^err t)on ßipaba, unb atte 9^auf= bolbe unb 3!>agabunben [teilen unter feinem 3fiegimente. ®a !lagt S^ognajjuö, 3«wt6eIIuö' DI)eim, i§n beim ^rätor in 9Jiantua an; mit £ift lo(fen fie ii)n in bie ©tabt unb fe^en ii)n gefangen, ©o bleibt Satbuä lange I)inter (Sd)to^ unb 9tiegel. 3lIIein er l)at brei treue @efäf)rten, meldte bereit finb, für ii)n atteö gu opfern, ?^ra= caffus, ben 9iiefen, ber oon a)?organte ftammt, ©ingar, ben 2)ieb unb 33etrüger, t)on bem @efd)Ied)te 9JJargutte'ö, unb ?^al(^ettuö, ber oorn 3)ienfd), t)inten §unb ift, ben 2tb!ömmling jeneä gutmütt)igen Ungef)euer§ ^uticane, roeld^eä im Bovo d' Antona eine bebeutenbe 9iotte fpielt. 3Jlerlinuö beutet ^ier fetbft auf ben 2)ic^ter, mit bef^en a}Zanier bie feinige am meiften ^^^ermanbtfrfiaft ^at, nämlic^ fiuigi ^utci ; ber ^on, ben biefer in ber einzigen ©pifobe beä War- gutte anfditug, get)t bei f^otengo burd; baö gange ©ebid^t. Slber ^otengo ift ^ulci überlegen in bem ^teic^t^um ber ©rfinbung ; fein eingar ift unerfd^öpflid^ in ©treid)en, ^offen unb kniffen, um ben budeligen S^ognajäuä unb ben ©infattäpinfel ^atnbettuä, um 3tic^ter unb 33üttel unb ©otbaten unb Wön^e unb alle 2Bett ju betrügen, ©iefe ©pä^e er§äl)(t ber ©id^ter mit fprubetnbem, oft aud) grobem unb unfauberem 3Bi|e, ber fic^ erp^t burd^ ben ©egenfa^ ber l)eroif(^en ©mptiafe, mit ber er pufig rebet, ber epifd^en Formeln unb 33ergleid^e, meldte er anroenbet. @r befi^t in t)ot)em ©rabe bie &ahe ber 2lnfd^aulid^!eit. Wdt braftifd^er Stealität fteHt er uns bie mannic^faltigften ©cenen beö outgären Sebenä in beftänbigem ^-iöed)fel vor Singen, l)ier bie Slboocaten im ^alaft, bie il)re (Slienten fdiinben, bort einen a)iar!t, einen Sauerntanj, eine Prellerei, @e^ jänfe- ber SBciber, ©d^tägereien unb kämpfe, 3lufrul)r unb @e= tümmel beö ^ßolfeö auf bem ^la^e, bie ©ier ber 9JJönd)e im 3le= fectorium, Silber, meldte gugleid^ bie ©atire ber t)erfd;iebenen ©täube roerben.

^n ber 9. aitacaronice befreit ©ingar ben 33albuö burc^ eine Sift ; fie oertaffen bie ©tabt, fammeln nad^ unb nad) oiele ©enoffen um fid) unb ^aben nun bie gemö^nlidien Stbenteuer ber irrenben S^iitter, befielen einen ©eefturm, ^ömpfe mit praten, oernid)ten 3aubereien, tobten igeyen unb Ungel)euer, unb gelangen enblid^ gar

STaS $elbengebi(i^t im 16. ^al^r^unbert. 525

in bie ^öUe. 3luf betn 2ßege bat)itt treffen fie ben macaronifc^en ^ro- p^eten 9JZerUnuö (Socajuä felber, raelci^er if)nen bie prooibentieUe Söeftimmnng biefer ^afirt anfünbigt. 3'ioc^bem fie ba unten allerlei ©pu! gefeiien t)aben, fommen fie an einen ungeheuren ^ürbi^, too fid^ alle bie befinben, \Mlä)t in 2^otI§eiten ben SSerftanb oerloren l^aben, befonberö ^^itofop^en unb SDid^ter ; jeber berfelben l^at über fid^ einen 3:^eufel, ber i^m täglid^ fo üiele, ftetö wieberraac^fenbe 3äf)ne auöjielit, alö er £ügen gefagt t)at. ^n biefen ^ürbi^ get)ört aud^ ber gute äJJerlinuö hinein, unb I)ier enbet er ex abrupto unb lä^t Jeine iQelben mitten in ber §öl(e fielen, of)ne fid^ weiter um fie §u fümmern. ift iJ)m mit feinen ©ef(^id)ten nic^t ernft, unb fo liegt il)m nid^ts baran, fie §u @nbe ^u füt)ren. 3^beffen biefer gan§e grijfeere ^meite 2;f)eil beö ^oemö ift meniger gelungen ; golengo'ö 2^alent mat geeignet jur ©^ilberung löc^erlid^er ©cenen au§ bem 3Sol!öleben ; mo er bie ibeale SSelt beä 9iittertl)um§ birect parobiren mill, roie l)ier, t^ut er bod) in ju plumper 2Beife.

2lu^er bem großen burleä!en (gpo§ fd^rieb ^olengo noc^ ein Eleinereö, bie Moscheis, ben ISrieg ber (fliegen gegen bie 2lmeifen, eine Sfiad^a^mung ber Satra(^omt)oma(^ie, unb ferner eine Iririfc^e SJlacaronica, bie Zanitonella, ^anbelnb t)on ^onettuä' Siebe §u 3anina, eine ^arobie ber Siebeöcangonieren.

@nbe 1519 ober 2tnfang 1520 roar j^olengo in baä ^lofter §urüdge!el)rt ; er mu^ baffelbe aber nodl) ein ^roeiteä 9JJal üerlaffen ^aben, mie auä einer ©teile feines Chaos l)eroorgel)t. @r lebte bei ßamiHo Drfini, aU ßel)rer üon beffen ©o^n ^aolo, alä er 1526 feinen Orlandino unb baö Chaos del Triperuno fd^rieb, n)eld)e beibe im folgenben ^a^xt in ^Senebig erft^ienen. 3llö ä?er= faffer beö Orlandino, eineö italienifi^en ^oem§ in 8 ßapiteln in Octaoen, nannte er fiel) mit neuem ^feubont)m Simerno ptocco; Simerno ift 2lnagramm beö frül)eren 9J}erlino, unb er bezeichnete fid^ als pitocco „S3ettler", geberbete fi(^ alö foldlier aud^ in bem @ebi($te, nid^t meil er roirflic^ fo gro^e SfJotl) gelitten ^ätte, fonbern um fid) in bie geroö^nlid^e ©eftalt beö 33än!elfängerö ju oer!leiben, unb, mie im Chaos l)ei§t, ©treidle mie ein Slinber auöt^eilen ju fönnctt.

2tuä ber ©efd^id^te oon 3Kilone'ö unb 35erta'ä Siebe unb ber

526 ®a§ ^elbengebid^t int 16. ^al^rl^unbert.

^inbfieit 9?otanbö fiatte ^otengo fc^on ben gansen Einfang feiner Macaroneae entlehnt; ©uibo fpielt bort bie 9ioUe oon aJiitone, Salbooina bie Serta'ä; Salbuä lieft unter aUen Mtterbüc^ern am ticbften baä t)om !teinen S^oknb, unb in feinen ©pielen unb ©dllägereien mit anberen Knaben benimmt er fid) felbft roie jener. ®iefe nämlichen SJiotioe unb Situationen finb atfo im Orlandino mieber^olt, juroeilen biä auf bie 3luöbrucfön)eife, pgteid^ aber be= beutenb weiter auögefül)rt. ®er ^on ähnelt aud^ J)ier bem beä Morgante; baS 9iittert^um mirb comifc^ burcf) bie niebere ©ppre, in bie ber ^erfoffer E)inabsiet)t. ^m 2. ©apitet führen bie ^alabine, auf ^arlö b. @r. SBunfd^, um bie ©c^mefter Serta p erweitern, ein fc^erj^afteö STurnier auf, mo fie mit alten aJiä^ren, efeln, 3Raultl)ieren unb ^ü§en beritten unb mit ^effeln, Rannen unb «Oiiftgabeln bewaffnet finb. aJiilone'ö unb 33erta'ä £iebeät)er= l)ältniB unb bie ^ermittelung be§ £ammermöbcl)enä grofina auf bem Salle finb erjä^lt nac^ ber ägeife fold)er Vorgänge in beö 2)ic|terö eigener 3eit. S)ie @efdjid)te vom fleinen D^iolanb in ©utri ift meit weniger ^übfd^ unb nait) alä in ben Reali dl Francia ober bei ®olce. 9lm meiften mar bem 33erfaffer um geroiffe grobe ©pä§e ju t§un unb um ben ©pott auf bie aJlönc^e. $Den größten X^äi be§ 8. ©apitelä füttt bie ©rgälilung rom 2lbte ©riffarofto, beffen ©otteöbienft in @ffen unb ^rinfen beftel)t. ©a- nad^ eilt ^olengo bann rafd) §u (S^nhe, oline fic^ mit einer paffen- ben 2lbrai(ielung be§ f^abenä aufzuhalten, an ber i^m f)ier ebenfo= roenig lag mie für feinen Baldus. ^ie fatirifc^e 2lbfi(^t befunbete er, menn er in einem Epigramm über ben Orlandino fagte: Mensibus istud opus tribus indignatio fecit.^) 9iad) bem Chaos märe baä @ebi(i^t gar in jmei 9Jionaten abgefaßt unb fofort ge= brudt morben. Unb biefe ßile mer!t man gar fel)r ; ber ^erö ift triüial, profaifd), flüd)tig l)ingen)orfen, wie er il)m auö ber ^eber !am. lieber bie toöcanifirenbe 2lffectation ber 3ßitge«offen mad^t er fid^ luftig, aber in anberer ai^eife als fein Sanbömann ßaftiglione; ber le^tere moUte eine elegante ©emeinfpra^e ; golengo erlaubt fid;

•) Suoenal, I, 79: Si natura negat, facit indignatio versum. ^m Chaos, p. 3, l^eifet eS : ove interviene stiraulo di sdegno, Spizziano i versi senza alcun ritegno.

©aS ^elbengebtd^t im 16, 3a'^'^^"ni>er^. 527

ot)ne ©(^cu alle ^biotiömen feines ®ialecte§ unb mifd^t ^äufig tatetnif(!)e ^rocfen ein, bie Ueberrefte beö 9Jtacaroniämuä. 3lber baö 3tttlienifc|e geftattete feine fold^e SSergeraaltigung wie eine tobte Sprache.

3ln melireren ©teilen beä Orlandino finben fi(^ l)äretifd)e aieu^erungen über ben SBert^ üon ©tauben unb SBerfen, über bie ©ebete ju ben ^eiligen unb ben 58erfauf ber ^nbulgenjen. ^üm größten ^l)eile l)at ^olengo fie feiner ^erta unb feinem 3tainero in ben 9Jiunb gelegt, unb ironifd^ bemerft, ba^ fie als 3)eutfd;e natürti(^ ile^er waren. f(^eint aber, ba§ er bantit feine eigenen bantaligen Ueberjeugungen auöfprad^. ^n bem Chaos fteHt er alä bie britte ©tufe feiner ^ßerirrungen, nadj benen oon ^acd^uö unb 3lmor, bie ber Uebertreibung in ©laubenöfad^en, ber mafelofen ßafteiung unb beä 2tberglauben§ bar, unb beutet an, 'öa^ er in ^ärefien üerfallen fei. (gr rebet in bunfeler SBeife üon 3TOiftigfeiten im Drben unb SSerfolgungen, l)ert)orgerufen burc^ ben Florentiner ^gna^io ©quarcialupi, ber t)on ©ecember 1524 bis 2)ccember 1526 gum britten Tlak ^räfeä ber caffinefif(^en Eons gregation mar unb eine S^ieform t)on bereu ^nftitutionen burc^5u= fe^en fu(^te. 3]ieHei(^t raenbeten biefe Verfolgungen gotengo jeit^ meife bem lutlierifdjen Sefenntniffe §u ; aber bie Se!el)rung erfolgte f(^nell. 5Daä Chaos del Triperuno, ein feltfameä 33u(^, gemifc^t au§ ^rofa unb ^ßerfen, au§ 3talienif(^, Sateinifd) unb 9)?ocaronifd), ift bie mt)ftifc^e ©efi^ic^te feiner 3^i^t^ümer, mel(^e in breifa^er 3lllegorie bud)ftöbli(^, moralifc^ unb intettectueH gebeutet rairb, unb jTOar 5uglei(^ perfönlid) unb allgemein menfd^lid^, mie ®ante'ö ©omöbie. Unb mie für ©ante, erfolgt für i^n bie Dftettung in ber ajlitte beö Sebenömegeö, alfo p 35 ^ai)ven. ^n bem ßl)aoö, in n)el(^e§ er gerat^en mar, ift il)m (5l)riftu§ erfd^ienen; ha§> ßl)ao§ l)at fic^ gelöft, bie ©(^öpfung ^at für il)n ftattgefunben, b. i). bie ®infi(^t in ©otteö ©rö^e ift i|)m aufgegangen ; er ift mä)t mel)r SJierlino, noc^ Simerno, noc^ ^ulica (Satinifirung üon ^olengo), in meldien brei ©eftalten er fel)lging, fonbem ber pm rechten ©tauben erlöfte ^Triperuno. 2lm ©übe beö Chaos !ünbigt er fein ®ebi(^t ber Umanitä del Figliuolo an. ©iefe§, in Dctauen abgefaßt, erfd^ien 1533, unb foUte nad) ber 33orrebe al§ ©egen=

528 ®*8 J^elbengebid^t im 16. 3fl^^^u"i>e'^t.

gift gegen bie 3i^riß^t;en ber ^teformatoren bienen. @r ^atte fid^ Toieber in ben Drben aufnehmen taffen, man weiB nid^t wann. 1537 rourbc er nad) ©icilien gefenbet, aU ^rior beö ^tofterä Bta. ÜJlaria belle ßiambre, nid;t weit von Palermo, aber fd)on nadt) einem ^a^re oon bort abberufen, unb lebte nun entroeber in ©. SJlartino bette (Scale ober in Palermo felbft. 5)iefer B^it »^t= fafete er unter anberen religiöfen Söerfen ein ^oem in ^er§inen, betitelt La Palermitana o Umanitä di Cristo, über benfelben @egen= ftanb mie baö 1533 publicirte @ebid)t' in Dctaoen, unb eine geift= tid^e 3Sorftettung, bie fpäter nad^ ber eliemoligen ^ird;e ©ta. SJiaria betta ^inta, bem Orte i^rer erften 2tuffü^rung (1561), ber Atto della Pinta genannt marb. SBie er in bie ©efc^id^te oon 33albuö feine eigene ^erfon in comifdier Stbfid^t einfüljrte, raie im Chaos bie €d)öpfung il)m §um perfönlidjen @rlebni§ mirb, fo in ber Palermitana bie @efct)i^te üon (S^rifti ©eburt; fein ©laube üer= fe^t il)n felbft gegenwärtig in bie biblifd^en j^^acta; er !ommt pr l^eiligen j^amilie, üerroeilt bei ifir, nimmt an i^ren ^äuölidien greuben, an 3ofepl)§ Sefd^öftigungen 2^§eil, fpeift mit i§m unb ber aJiabonna an i^rem ^^ifc^e, lä^t ba§ ^inb auf feinem ©fei reiten, ©icilien oerlaffenb, ging er gegen @nbe 1543 nad^ bem ^tofter ©ta. ßroce in ßampefe bei 33affano, unb t)ier enbete in mofellofer gröramigfeit am 9. 2)ecember 1544 baä Seben beö ein= fügen (Spötters unb Zweiflers.

aJiit Slriofto'ä Purioso ging äl)nlid) mie mit ©ante'ö ©0= möbie; er blieb in feiner 2lrt attein. fc^eint, ba^ ber ©eift einer (Spod;e gerabe bann fid) am t)ott!ommenften in einem großen Äunftmerle auäbrüdt, rocnn fie itirem 3tbfd)luffe na^e ift. ^ie Elemente, roeldje jenes SBer! gefc^affen liaben, 'einigen fid) nid;t mieber; man oerfte^t fie bqlb nid^t me§r oöttig; fo bie eommen= tatoren ber ßomöbie im 14. :3a^rt)unbert, unb fo bie £ritifer beö Orlando oielfad^ fc^on im 16., meldte 3triofto anbere 3lbfid^ten jumutl)eten, als er ^atte, ^a§ ^elbengebic^t oerliert balb jenen eigentl)ümlid)en 6t)ara!ter, ben i^m bie 3^enaiffancejeit gegeben l^atte, bie S^^erbinbung oon ©rnft unb ßomif; es mirb einerfeits ganj jur 33urles!e, unb roinbet fid^ anbererfeits fünftlid) pr 2öürbe ber @popöe empor. (Sine neue Strömung §atte begonnen, meiere

5Da8 ^elbengebid^t im 16. ^o^r^unbert. 529

in bie Siteratur raieber ernftere ^medt unb eine ftrengerc Spiegel; möBiöfeit ein§ufüt)ren ftrebte. 9ln ©tette be§ unbefangenen ßlaffi; ciömuä, ber bod^ frei unb originell blieb, trat bie gelehrte unb fijftematif(^e Sfiac^a^mung ber 3Itten, raetd^e üon iijnen md)t mel^r 6loB ©injettieiten t)erüberna^m , fonbern bie ©runbformen unb Flegeln ber ^unft felbft', unb mit bem neuen 3luffc^n)ung ber ^ette= niftifdjen ©tubien im 3tnfang beö 16. ^allt^unbertä geroinnen neben ben römif(^en bie gried^ifd^en 9)tufter einen größeren ©inftu^ aU biö^er, roerben oon mand^en nun jenen »orgejogen. 2)er Urheber biefer ftrengeren unb ernfteren 9ti(^tung in ber itatienifc^en Lite- ratur roar ©iangiorgio Si^riffino.

@r gel^örte einer reid^en ^atrijierfamitie t)on SSicenja an, wo er am 8. ^uli 1478 geboren mar. ^ran!t)eiten , roetcfie feine 3ugenb l^eimfuc^ten, unb bie t)äu5(id^en 3lngelegen^eiten , bie i^n, nad^ bem früJien 3:^obe be§ 3]ater§, oielfa(^ in 3lnfpruc^ nat)men, üer^ögerten bie ©tubien. 3tlä er 1505 feine erfte ©ema^lin @io- ranna rertoren Iiatte, ging er 1506 nad^ 9KaiIanb unb trieb ^ier ä ^atire mit großem ©ifer ©ried^ifc^ unter ber Seitung beö 3)eme; triuö 6i)olconbplaä. ^m ^a\)xe 1509 befanb fid^ bie ^amilie ^riffino unter benen, roelc^e ben Uebergang SSicenja'ä in bie '^änbe ^aifer a)tayimilianö begünftigten, unb bie ^o(ge roar, ba^ @ian=: giorgio, obgleid) er felbft on ber politifd^en 9lgitation feinen 3ln= t^eil genommen liatte, alö bie ©tabt einen SWonat fpäter roieber unter bie rcnetianifd^e ^errfd^oft ^urücEf elirte , gleid^fattö in bie SSerbannung gelien mu^te unb gro§ent^eil§ feine @üter unb ©iti- fünfte oerlor. @r folgte juerft bem Eaifer nad^ ©eutfd^tanb unb Derroeilte bann in äRailanb unb ^errara. ^m ©ommer 1513 fuc^te er ^erfteHung ron einer langroierigen ^ranf^eit in einem toöcanifdien Sabe unb !am bamalö aud^ nac^ ^lorenj, roo er mit ber ©efettfc^aft in ben ©arten ber S^iucettai oerfelirte. ^taä) ^errara gurüdfge!el)rt, üerfa^te er bie erfte ber erl^altenen ©(^riften, bie Kitratti, ein ©efpräd^ §roifd^en Sembo unb ^^incen^o 9JJacro (bem 1510 geftorbenen oicentinifd^en 2lr5te ^. 3)fiagre) pr $8er§err; li(^ung ber ^ffo^^ella @on§aga. ^lire Steige bcfd^reibt 3J?acro, in^ bem er, roie 3^wpiö ju feiner Helena, bie einzelnen ^^eite üon fünf ber berü^mteften ©d^ön^eiten jener ß^it l^ernimmt unb fc^liefetid^

@o«parv, 3tor. giferaturgefditcfite U. 34

530 ®*i^ <0elben9ebi(i^t im 16. ^ol^r^unbert.

bie färben oon ^etrarca'ö Saura entlehnt, ©ö ift atfo eine £ob= preifung in SSerbinbung mit ©alanterieen für anbere 2)amen, roie in $8ertran be 33ornö domna soiceubuda. 3lber für bie geiftigen S^orjüge ber Gefeierten, raeld^e banad^ ^embo fc^ilbert, giebt e& feine 33ergleid^e; burd^ biefe fte^t fie gn §od) über atten anberen grauen. 2lm 20. Wläx^ 1514 fanbte ber 33erfaffer ben Dialog an bie 3Jlard^efa; balb barauf ging er nacb '3iom, unb ^ier fc^rieb er im fotgenben S^^re feine ^ragöbie Sofonisba.

3in biefem ©tücfe tritt bereite ber ©egenfa^ S:riffino'ö gu ber 3fiid^tung Ijeroor, meiere bisher in ber Siteratur ber 9tenaiffance baä Uebergemic^t gehabt |atte. @r mahlte feinen ©toff auö ber ©efd^ic^te unb ^iett fid^ getreu an £it)iuä' Serid^t; bie Bwfc^^iitß^* follten an ba§, roa§ fie fallen, glauben fönnen; fie füllten nid^t bloB unterhalten, f onbern erfd^üttert werben. aJlitleib unb gurcfit TOill bie ^ragöbie eregen, wie 2lriftoteleä üorfd^reibt. ®er (S^or nimmt am Dialoge ^§eil unb unterbrid^t i^n reflectirenb ; feine längeren ©efänge be§eidl)nen bie 9iul)epaufen unb oertreten, rcie bei ben ©riedfien, bie ©int^eilung in 2lcte ; fie erfe^ten pgleic^ bie pantomimifd^ mufi!alifd)en 3"termebien, meldte alö ein leid)tfertigeö, jerftreuenbeä Seiroer! bem ernften ©inne beö ^erfafferö gumiber waren, unb bie er fpäter in feiner ^oetif t)erurtl)eilte. ^Die @in= l^eiten ber ^anblung unb ber 3ßit finb ftreng geroalirt, nod^ nic^t gans aber bie beä Drte§, meldte ja 3lriftoteleö nirfit auöbrüdlid) genannt |atte; ja an einer Stelle get)t fogar ber (S^or mit bem SDiener oor ben Singen beä 3iif^<iw^^^ ^o" '^^^ Sager ©cipio'ö nadi) ber Stabt ßirta, roaö alfo ein Ueberreft üom ©ebraud^e ber Siiepräfentationen ift. 2llä metrifd^e gorm oerroenbete 3:;riffino üor- lierrfd^enb ben sciolto, an Iprifd^en ©teilen auä) bie gereimte ©an- Jone, unb in Jieimen finb bie ßl)orgefänge, Die met)rfa^ aud^ baö antue ©i)ftem oon ©tropfe, 2lntiftrop§e unb ©pobe befolgen. 9Jlit 33eobad^tung ber ariftotelifd^en S^tegeln unb 2lnbringung beö ß^orec» glaubte ber ^crfaffer ben 2lnf orberungen an eine ooHfommene ^ragöbic genügt ju ^aben ; aber bie poetif^e grud^tbarfeit feineä ©toffe§ l^atte er nid()t erfannt ; oon 3Jtafiniffa'§ ©eelenfämpfen rairb wenig fid^tbar, unb feine ©ofoniäba ift melir mortreid^ alä rüt)renb, baä ©anje fü^l unb fteif, ber ©ti;l profaifd^ unb babei mit ©entenjen gefpidt.

25a8 |)elbengebid^t im 16. ^al^r^unbert. 531

^apft Seo X. loanbtc bem 2)id)ter ganj bef onbcrc ©unft ju ; er fenbete ii)n 1515 aU feinen 9iuntiu§ ju Äaifer 9Jiapimitian nad^ 3)eutf(^(anb unb fe^te bei ber ^iepubtif ^enebig bie 3lnerfennung feiner ©c^utblofigfeit unb bie 9ieftitution aller feiner ©üter burd^. 3lxä)t weniger gnäbig mar ii)m ßtemenö VII., roetd^er if)n 5n)ei= mal (1524 unb 1526) aU ©efanbten in 33enebig üerroenbete, unb in biefer @igenf($aft war 3:^riffino 1529 zugegen bei ber 3ufammen: fünft üon ßlemenä unb £art V. in 33otogna, roo er bei ber ^rö= nung be§ ^aiferä bie ©dileppe beä päpfttid^en 3Jiantetö trug; ^axi V. ntadite il^n jum comes palatinus. ©eine ^äuätid^en 2ln- gelcgentieiten waren nun in günftiger äöeife georbnet; 1523 »er; ntäljlte er fid^ gum jraeiten 9JJale, mit Sianca, ber Sßittroe 2lloife ^riffino'ö, unb lebte fpäter abraed^fetnb in S^icen^a unb in feiner 33illa in ßornebo. ^u ßricoli, nal)e bei ^icenja, baute er ben präd^tigen, nod) ^eute, freiließ in traurigem 3uftanbe beä Verfalles, üor^anbenen ^ataft, in metc^em er gegen biftinguirte 33efuc^er ber ©tabt eine glänjenbe ©aftfreunbfd^aft übte. 1538 1540 üerweilte er, mit Unterbred^ungen, in ^abua, feitbem biä 1545 meift auf ber ^nfet 9Jlurano bei $ßenebig. ©eine testen ^d)x^ mürben i^m »erbittert buri^ ben ©treit mit feinem ©otine ©iuUo an§> erfter ßi^e, einen ©treit, ber üon ©eiten beä ©o{)neä mit größter diM- fid^tä(ofig!eit unb ^mpietät, üon ber beö 3[>ater§ mit gröjäter ^ärte geführt mürbe, fo ba§ ber le^tere im S^eftamente fogar ben eigenen ©ofin alö ^e^er benuncirte, roaä für benfelben bie fd^limmften folgen '^atU. 1545 47 lebte S^riffino abermals in dtom; feit 20 ^al^ren arbeitete er an feinem ^elbengebid^te, ber Italia Libe- rata da Gotti; jur Erprobung beä öffentlid^en Urt^eiU lie^ er juerft nur ein 2)rittel, 9 33ürf)er oon ben 27, brucfen (Dfioma, 1547) ; im folgenben ^a^re erfd^ien ba§ Uebrige in 3Senebig. ©r mibmete baä ©ebid^t hzm ^aifcr ; il^m ju (Gefallen ^atte er im 16. ©efangc bie ^noectioe gegen ben ßleruä unb ben römif(^en ©tul)l einge= fd^oben, lie^ jebodf) ol)ne biefelbe anbere ©yemplare be§ Sanbcö brücken, bie für ben ^apft unb bie ©eiftlid^feit beftimmt maren, um and) bereu ©unft nidE)t ju »erf d^erjen , eine ßi^arafterlofigfeit, bie er mit oielen in feiner 3^it t^eilt, bie il^m aber, bei feiner unabl)ängigen fiebenöftettung , befonberö übel ftel)t. 33on Äarl V.

34*

532 ®a3 ^elbeiigebtci^t im 16. ^al^r^unbert.

^offtc er natürlid^ auf itgcnb eine namhafte Selo^nung, fanb fic^ aber enttäufc^t, ba ber ^aifer bamatö nic^tö SBebeutenbeö su oer* geben §atte. ^ro^ feineö tiol^en Sttterö machte er bann no(^ eine gfieife nad) 2)eutfd^tanb , im Stpril 1550, fd^eint aber ben 5laifer .nid;t getroffen ju ^aben; jurüdgefe^rt ftarb er batb nad)t)er in diom, ben 8. ^ecember 1550.

3lriftoteIeö roar fein Seigrer für bie epifd^e ^i(i^tung, ^onter fein gü^rer, wie er in ber Sebication fagt. 2)ie ^abel bitbet eine einzige, umfangreid^e ^anblung; bie Sefiegung ber Dftgot^en unb 33efreiung ^tatiens burc^ Selifar auf ^efe^l Äaifer ^uftinians fc^ien i§m ein !aum meniger für baö @poö geeigneter ©toff al^ ber 3om beä Üld^illeuä. 3Öaö §omer t)or ben römifd^en 25i(^tern auö§eid)net, ift bie gro^e 2lnf c^aulid^feit , bie Unmittetbarfeit, mit ber er unä bie ®inge oor 2lugen bringt. Sl^riffino folgt it)m ba= ^er nad^ 3Kögtid^!eit, in ber Einbringung ber ja^lreid^en 9ieben, TOeld^e bie ^erfonen felbft lebenbig werben laffen, in ber 33efd^reis bung ber ©injellieiten, ber Kleiber, äBaffen, ber ^aläfte unb Sager, in ber genauen Eingabe ber Umftänbe jeben 33organgeö, in ber ^äufigfeit ber ^ßergteic^e. 3lHein bei ^omer ift alles ha^ auö einer naioen SSorftettungöraeife ^erüorgegangen ; waren SJl^rabitionen, roeld^e bie ^olfäp^antafie burc^brungen unb poetifd^ umgeftaltet l^atte. Sei 2^riffino finb jene 2)inge äu^erlic^ einer trocfen oer; ftänbigen ©efc^ic^täer§ä^lung aufgelieftet. Kleiber unb igauärat^, bie Meinen 3Serrid^tungen beö täglichen Sebenä finb poetifd^ in ben 35eric^ten üon einer ^eroifd^ fagen^aften 3ett/ «ic^t in ber ©efd^ic^te; Slgamemnon, ber feine @en)änber unb äißaffen anlegt, oerliert barum nic^tä oon ©rö^e; bagegen ber Jlaifen ^uftinian mirb comifd^, wenn mir ^ören, mie i§m fein ^ammerbiener baö §emb unb bie ©trumpfe anjie^t unb Sßaffer unb ^anbtuc^ reid;t. S)aö l)at auc^ ^riffino felbft gemerft unb roenigftenö foldie ©c^itberungen nic^t oft raieber^olt. Sie langen Sieben ber liomerifc^en gelben er- fd^einen unö burd^auö natürlid^ ; aber ^erfönlic^feiten einer pofiticen ^iftorifc^en 3eit fann man nic^t unabläffig mit biefer 33reite fdimalen laffen, al§ t)ätten fie fonft gar ni^tö §u t^un. ^riffino'ö ^aä)-- a^mung ift eine fclaoifc^e, ber nic^t einfäEt, ba§ bie ^er- fdiieben^eit beä Stoffes unb ber Beit in gemiffen fünften 2lb=

J)a8 ^elbengebtd^t im 16. So^r^unbert. 533

Tocic^ungen oerlangeit fönntc. ©incä aber !onnte er boct) nic^t fo unmittelbar auä feinem 3Sorbi(be tjerüberne^men , unb no(^ baju etwas ^öd^ft 3Bi(i^tigeä, bie mt)ti)ologif(^e 9Jlaf($inerie ; ba§ feltfame 3tu§!unftömittel, auf meli^eä er »erfiet, genügt, um fein Ungefc^irf ju !cnngeid^nen. @r ^at einfad^ jeben ber f)eibnifd^en ©ötter p einem @nget beffelben 9^amen§ gemaci^t unb fi(^ baburc^ berechtigt geglaubt, i^m alle feine ctaffifc^en Functionen ju betaffen. ©o er= f(S^eint ]iatt beä Dneiroö ber abgefc^macEte Slngeto Onerio, ftatt ber ^alla§ ber 2lngeIo g?aIIabio, ftatt beö SJJarö ber 2lngelo ©rabiua, ftatt Sfieptuns ber 3lngelo 9^ettunio, u. f. to., als ob fie bur*^ hin 3uf<i6 angelo l)inreic^enb (^^riftianifirt unb mobernifirt wären. Unb menn 2:riffino fi(^ über bie ®i($tTOeife ber regellofen 9^itter= romane fjoä) erhoben §u l)aben glaubte, menn er 2lriofto's ^oem (1. 24) erioäl^nt als ben Furioso, „ber bem ^öbel gefällt," fo l)at er bo(^ nid^t einmal ber alten, romanl)aften Elemente entbehren fönnen ; au($ er erfinbet Siebesoerpltniffe, unb bie 2lbenteuer unb Räubereien, wie Die ©efc^i(^ten üon ^aulo ober ber ^ee ^lutina, fd^leii^en fi^ loieber ein unter bem ^ßorraanbe ber 2lllegorie, nur mit bem Unterfd^iebe, bafe l)ier bem ^^antaftifc^en bur(^ bie ^e^ banterei unb ©djroerfälligfeit ber Selianblung atter S^ieij ge= nommen ift.

2)aä ^oem ift oollgeftopft mit @elel)rfamfeit ; er ^abe, f($rieb ber ^erfaffer in ber äöibmung, faft aEe Sudler beö grie($ifc^en unb lateinif(^en 3lltertl)um§ bur(^gel)en muffen, um au§ i^nen bie ße^ren, bie (Befc^ii^ten, bie Ri^^^i^^t^^Ji 5^ fammeln, meldte er in feinem 9Ser!e anbradite. 9Jiit fcrupulöfer ©enauigfeit befciireibt er nad) ben alten 3Iutoren bie ©inridjtung unb @intl)eilung be§ römifd)en Sieidieä, bie ^nftitutionen bes ^eereö, bie Uebungen ber ©olbaten, bie 33en)egungen ber ^^ruppen, bie 3lnlage beä ßagers, fo baB an fold^en ©teilen fein ©ebidjt gerabeju ein ^raftat über römifd^e Slntiquitäten geworben ift.

D'iatürlid^ fonnte er auä) für bie ^orm ni^t bei ber ©emol^n^ t)eit ber Jiomane bleiben; ber Siieim fc^ien il)m nii^t paffenb für eine fortlaufenbe ^arftellung, ba er fie burd^ regelmäßig fic^ roieber^ l;olenbe ©lieber jerfc^neibet ; er mälilte bal^er ben verso sciolto, ben er fd)on in feiner ^ragöbie, unb jmar als ber erfte für ein

534 ®a8 J^elbengebtd^t im 16. Sa^r^unbert.

umfangreichem 3Berf üeriüenbet ^atte. Slber bei feinem 3)langel an ftinftterifd^er 33ega6ung mar er nid^t ber 3)Jann, biefer für eine auögebetinte ©rjä^tung fo fd^roierigen ^orm Seben unb Seraegung SU geben; fein ^erä unb feine ©prad^e befi^en gar feine poetifc^e ©e^oben^eit; oft glaubt man nur fd^led^te ^rofa su lefen.

(Sin gefd)i(^tti(^er, nid^t fagenl^after Stoff ift für ein ®poö roenig geeignet, unb 2:riffino Iiatte ii)n nod^ ba^u auö einer ganj befonberä poefielofen (Spod^e genommen, ber be§ bt)5ontinifcf)cn 3teic^eä. @r fetbft mar fein 2)id^ter, weshalb er feinem @egen= ftanbe aud^ nid^t ftellenraeife ba§ ^ntereffe 5U geben oerftanb, mie etwa Petrarca feiner Africa. 9Bir l^aben in feiner Italia Liberata da Grotti ein 2öer! t)on unoergtei(^lic^er ®ürre unb SJJunotonie, unb man ift erftaunt, mie aud^ nur ber ^^erfaffer fetbft fi^ fo ^at täufc^en fönnen, ba^ er fid^ üon i^m unfterbtid^en diu^m oerfprad^ (Son. lo son pur giunto ai desiato fine). 5Die ß^i^genoffen urtfieilten rid^tig; faft benfelben STag, ba baö @ebid)t publicirt TOurbe, marb auc^ begraben, roie Sernarbo 2:^affo fc^rieb (Lett. II, 426).

^a6) ber S^ragöbie unb bem @poö rooHte fic^ STriffino aud^ in ber britten ^auptgattung ber ^oefie, in ber ©omöbie oerfud^en. ©eine Simillimi, roeldtie 1548 erfd^ienen, finb eine 9iad;a^mung üon ^lautus' Menaechmi, bereu ©rfinbung er biö in'ä ©ingetnfte benufet fiat, o^ne fic^ bereu berben 2Bi| aneignen 5U fönnen. @r wollte aber, roie er ftetö ba^ griec^ifc^e 2lltertl)um über baä römifd)e fteHte, baö ©tüd ber älteren attifd^en ßomöbie annäliern, inbem er ben ^rolog tilgte, ben er für nic^t funftgemä^ ^ielt, unb ben 6^or einfül)rte. ®iefe feierlid^en ©efönge nefimen fid^ freilid) feltfam genug au^ inmitten ber unbebeutenben ^anblung; ber ^erfaffer ^at bie tragifd^en ß^öre oline roeitereä in bie ßomöbie oerpjTanst.

3lu(^ ^^riffino'ö poetifd^e SBerfe jeigen unö in ibm nur ben @elel)rten; bat)er waren feine Seiftungen frucl)tbarer, roo er allein baö le^tere ju fein ftrebte, in feinen roiffenfd^aftlid^en 3lrbeiten über ^id^tfunft unb ©prac^e. ©eine ^oetif roar feit bem 14. ^ö^tr^utibert boö erfte umfangreid^e 3öerf, roel^eö bie Stegein ber italienifd^en 2)id)t: fünft feftjuftellen fud^te; benn bei Sembo fanben fid^ nur §erftreute

2)a8 ^elbengebtd^t im 16. Sa^r^uubert. 535

iBemcrfungen. 33efonbcreö ^nt^i^cffe ^atte er bann für bie minu- tiöfcn grammatif(|en ®ingc, fi^rteb au^ felbft eine ftcinc italicnifci^c ©lementargrammati! unb fpäter eine tatcinifd^e. Sei biefen ©tubien fiel i^m bie aJiangeliiaftigfeit ber ita(ienif(^en Drtt)ograpt)ie auf, unb er badete it)r burd^ ©infül^rung einiger neuer SBui^ftaben ah-- pfeifen. ®aö offene e fonberte er com gefd^toffenen unb brückte burd) gried^ifd^eö e au§, ba^ offene o burd^ gried^ifd^eä w ; aud^ bie Seseid^nungen aperto unb chiuso fd^eint er aufgebrad^t §u iiaben, unb üietteid^t ^at er überhaupt guerft ben Unterfd^ieb tt)eore= tifd^ ernannt, »eranla^t burd^ ba^ ©ried^ifd^e. S)aö weiche z rootttc er burd^ C begeid^nen, unb fd^ieb j unb v alö ßonfonanten t)on t)en 33ocaten i unb u, mit bencn man fie biätier gleid^ gefd^rieben ^atte, aWit biefen neuen S3ud^ftaben lieB er 1524 bie Sofonisba unb anbere ©d^riften brudfen, unb nod^ in bemfelben ^alire Der= öffcnttid^te er ben Srief an ßlemenä VII., ber biefetben erflärte unb i^ren ©ebraud^ red^tfertigte. Ueber biefe ortt)ograpl^ifd^e 3^eue= rung entfpann fid^ ein heftiger ©treit ; £obo»ico SJiartetti in feiner Risposta alla Epistola del Trissino, ß^taubio STolomei unter bem ^feubont)m eineä 2lbriano ^ranci mit feinem ®efprä(^e II Polito, Slgnolo j^^irenjuota in feinem Discacciamento delle nuove lettere, ^iccolö ßiburnio in bem Dialogo sopra le lettere del Trissino griffen it)n an, inbem fie bie Slenberungen für unnü^, fd^(ed)t, »er? mirrenb, aud^ nid^t einmal neu erklärten; SSinccnjo Dreabini auö ^Perugia oert^eibigte fie in fe^r ungefd^idfter SSeife mit feinem Opusculum in quo agit, utrum adjectio novarura literarum Italicae linguae aliquam utilitatem pepererit. 3ltte biefe ©d^riften erfd^ienen 1525 unb 1526; S^riffino lie§ fid^ nid^t irremad^en; im ©egent^eit ging er in feinen 1529 pubticirten Dubbi gramma- ticali nod^ einen ©d^ritt raeiter; er fe^rte, entfpred^enb ber gried^i- fd^en Sautbejeid^nung, bie biölier angefe^ten Functionen oon o unb o) um (w bebeutete nun ha§> gefd^loffene o), führte nod^ neben s ein g (roeid^eö s) ein, unb fd^tug üor, ftatt ch vor tonlofem i k ju fd^reiben, unb gli burd^ Ij ju erfe^en. 3lber nod^ metir atö bie ©infü^rung neuer 33ud)ftaben ^atte feine ©egner, meldte fämmtUd) ^oäcaner waren, biefeö aufgebrad^t, ba^ er in feinem Briefe oon ber itatienifd^en ftatt ber toäcanifd^en ©prai^e rebete unb oon einer

536 ®ö8 ^elbengebid^t im 16. 3a^r]^u"i>tei;t-

pronunzia cortigiana, roelc^ ni(^t immer mit ber florentinifd)en übct- «inftimme. Sriffino folgte in feinen 2lnfi(^ten über bie ©prad^e burdtiauö ber S^tieorie 2)ante'g, glaubte, bafe eine ©emeinfprad^e gebe, meldte an allen aJJunbarten participire unb fid^ t)on allen unterf(^eibe.

2)iefe 2lnficl)ten l)atte er fc^on 1513 bei feinem 3lnfent§alte in glorenj in ben ©arten ber ^iucettai oert^eibigt, unb bie Site= raten biefeö ^reifeä liatten bie 2tutl)enticität t)on ©ante'ä ^uä) de el. vulg. mit oerfd^iebenen, red)t fd^lec^ten ©rünben beftritten. 3)a= malö ober wenig fpäter rairb bann ber fo §ö(^ft originelle Dia- logo sulla lingua oon SKa^iaoelli entftanben fein; benn er rebet üon einem Siäpute über bie 33enennung ber ©prai^e, welker in ben oerftoffenen Stagen ftattgefunben l)abe, unb ber it)n jum ©(^reiben oeranlaffe. 3Jiacl)iaoelli jroeifelt nic^t an ber @cl)tt)eit beä Sucres ; aber er fe^t S)ante'ö 3leu|8erungen auf Sf^ei^nung feines 3oi^tt6ö gegen bie '^aterftabt, roeöliatb er il)n ^eftig tabelt. @r nimmt ben 2)id)ter ber ßomöbie in ein fc^arfeä 5öerl)ör, rao er il)n mit brama- tif(^er £ebenbig!eit ^unft um ^un!t sw'ingt ppgeben, ba^ er flo= rentinifd) gefc^rieben l^abe, unb il)n bann überzeugt unb reuig ent= läfet. ®ie 3lufnal)me geroiffer frember sBorte, fagt 9)iad>iat)eEi, beroirilt- nidjt, bajs man nidjt mel)r florentinifd) rebe ; benn jebe ©prad;e liat foli^e SSorte, unb ba§ @ntfd)eibenbe ift bie 2lu§fprac^e, bie ^terion unb bie ßonftruction, mögen bie ^^ocabeln fi(^ immer- hin anberöTOO finben, unb jene finb ftorentinifd). 2Baö aber ^ante unb fo t)iele anbere täufd^te, mar biefeö, ba^ bie ©cliriftfteller beö übrigen St^i^i^ttö t)on ben ^Florentinern il)re (Spraye aufgenommen Ratten, fo ba^ fie il)re eigene Sf^eberoeife in üerfc^iebenen ©egenben roiebersufinben meinten. iQier Ijat 3)lad;iayelli baä aöefentlic^e ber ^rage nad) bem Urfprunge ber £iteraturfprad^e mit einer Sdl)ärfe getroffen, roie !ein anberer in jener 3ßit- ©einen Dialog, obgleid^ noc^ ungebrudt, muB Sobooico 9}ZarteIIi in ber ern)äl)nten (Streitfcf)rift benu^t ^aben, ba er fid^ oielfad^ gegen STriffino ber= falben airgumente bebient. 3llä 3lntroort publicirte biefer S)ante'ö Xractat (1529), beging aber ben ^ti)Ux, ba^ er t)on il)m, weil ber Str)l i§m fo rot) unb bunfel fd)ien, nur eine italienifd;e Ueber= fe^ung gab, ber nod) baju nic^t an ftarfen aJJiBoerftänbniffen

Da« J^elbengebid^t im 16. ^ai^r'^imberi. 537

beä Xt^U^ fet)lte. ©o fuhren benn t)iele, wie j. S. auc^ 33ard^i unb @elli, fort, bie ©d^ttieit ju beftreiten. ^n bemfclbcn ^al^rc 1529 erfd^ien Sriffino'ä 2)iaIog II Castellano, in roetdiem er feinen »erftorbenen ^reunb ©iooanni S'tucettai mit f^itippo ©trojsi rebenb einführt in ©egeniöart ©annajaro'ö unb anberer; 9iuceIIai war ©ouüerneur (castellano) ber (gngeläburg geioefen, baf)er ber ^itel ber ©d^rift. Saffe man oon ben municipalen ^iatecten Xo§>' cana'ä bie 3Serf(^ieben§eiten ber 3lu§fprad^e fort, fagt bort 2:^riffino in ber ^erfon 9tucellai^§, fo ert)alte man eine toäcanifdie @emein= fpradje; tilgt man gleic^erraeife ron ben 9)?unbarten ber oerfdjiebe: nen italienifc^en ^rooingen bie 3)ifferenjen ber 2lu§fprad^e, ber 3teben)eifen unb 'l^ocabetn, fo werben alle gufammen eine gemein^ fame itaiienifd}e ©pra^e ergeben. 3lIIein ob benn biefe Unificirung auf fold)e Slrt mögli^ fei, bajg übert)aupt etmaö übrig bleibe, ba^ nad; fragt er nii^t. 3llö ftorentinifd) mitt STriffino nur bie ©le-- mente anerfennen, bie in ben anberen ©egenben garni^t üorl^anben feien, unb bemerfte nic^t, ba§ ee l)ier auf bie ^orm, nid)t auf bie '^ocabeln anfomme, bereu Ueberja^l natürlich attentl)alben, aber aud^ in ben anberen romanifdjen ©prac^en ibentifc^ ift. @r felbft, ber fonft fo fe^r uad) 9iegelmä§igfeit unb ßorrectl)eit ftrebte, t)at in feinen ©d)riften oft genug proüin^ielle formen angemenbet, ja fie neben bie to§canif(^en als gleichberechtigt in feine ©rammati! gefegt; baö t^at er nic^t auö Unfenntnils, fonbern abfic^tli(^. @r meinte, 2)ante unb Petrarca l)ätten gema(^t mie ^omer, unb in ilirer ©prad^e Elemente aller 2)ialecte oereinigt. ©ein 3]ert^eibiger Oreabini ftellte gar ben oielgetabelten Sojarbo al§ t)öd)fteä 9Hufter beä ©tpleä l)in, weil er nid^t blo^ auä bem 2:;oöcanif(^en, fonbern auö ber gangen italienifc^en ©pradje gefd^öpft \)aU. a)?acl)iat)elli unb 'Diartelli l)atten 9tecl)t, wenn fie an ben Urfprung ber ©prad^e allein badjten ; nur fa^en fie nid^t ein, ba§ aud^ eine einzige 9}Junb; art, burc^ hen literarifd^en ©ebraud) gel)oben unb gereinigt, bie ©emeinfpradje aller ©ebilbeten ber 9?ation werben fonnte; bie ©pracl)e flammte au§> ^lorenj, war aber gur italienifd^en ge= worben, unb würbe als folc^e ganj riditig oon ^riffino unb feinen 9)ieinungägenoffen benannt, nur 'öa'^ fie fid) wieber über ben Urfprung täuf(^ten. 2)er ©treit bauerte nod> lange fort ; bie -JJorbitaliencr

538 ^<^3 ^elbengebtd^t im 16. ^a^^i^uttbett.

traten üorjugönjeifc für Striffino'ö 3lnfi(|t ein, fo namentltd^ ©iro- iamo 3Jtu5io au§ ^abua in feinen Battaglie per difesa del- ritalica lingua, raeld^e erft na6) feinem ^obe, 1582 erfc^ienen; ©laubio ^olomei au§ ©iena in feinem Dialog II Cesano (1554) TOottte bie ©prad^e als bem ganjen ^oöcana gemeinfam betrachtet unb toäcanifd^ benannt miffen; bie Florentiner, ©ioo. 33att. @etti in bem Ragionamento intorno alla lingua (1551) unb Senebetto ^ax6)i im ^Dialoge L' Ercolano (gefd)rieben 1560, gebrückt 1570) erf (arten bie ©prad^e für ftorentinifd^, unb fie, raie au^ ^olomei, legten bem lebenbigen ©ebrau(i^e ber ©ebilbeten eine grofee 33e= beutung bei; ©elli erflärte itin für ben n)a()ren @efe|geber. 3m ©runbe aber fiegten bod; bie ^rincipien S8embo'§, roet^e ha§> 3talie= nifc^e mef)r unb mei)r ju einer SSüc^erfprad^e mad^ten.

^riffino'ä ©poä mürbe allgemein a(ö mißlungen betrachtet, unb bei ben erneuten 5ßerfud^en, bem ^elbengebid)te eine größere 9tegelmö^ig!eit §u geben, folgte man il)m nid;t, fonbern bel)ielt, mit ber j^'orm ber Dctaüe, auc^ me^r oon ber 3tnlage unb ben ©igen; tl)ümlid^feiten ber 3tomane bei. 2)ie beiben ^oeme Suigi 3llamanni'ä, ber Girone unb bie Avarchide, jeigen unö in t)erf(^iebenem ©rabe baö ©treben nad) einer Umbilbung beö 9tittergebid;te§ gur 3tn= näl^erung an baä claffifc^e @poä. gür beibe nalim er ben ©toff aus ber bretonifdien ©age, mo§u i§n fein 2lufentl;alt in ^ranfreidö unb ber ©efc^mad beä bortigen ^ublifumä mitbeftimmen mod;te.

2)er 9^ame Suigi 2llamanni'ä ift in el)rent)oUer äBeife oerfnüpft mit bem legten S^iingen ber 9iepublif ^lorenj um i^re ^reilieit gegen bie 9Jiebicäerl)errfc^aft. ©eboren ben 28. Dct. 1495, geliörte er, mie mir fa^en, ju jenen jungen beuten, meiere in ben ©orten ber ^hiceüai begeiftert ben 2Borten aJlad^iaoelli'ö laufi^ten, nal)m ^lieil an ber SSerfc^mörung gegen ben ©arbinal ©iulio 1522, ent!am glüdlid), nad) beren ©ntbedung, unb fud)te Siif^ud^t in ^ranfreid), TOo er bie protection ^önig ^^rans' I. fanb. 1527, nad^ ber ^>er; treibung ber 3)iebici, erfd^ien er mieber in ^^lorenj, fud^te für bie 9iepubli! burd) ben il)m befreunbeten 3lnbrea ®oria beö ^aiferö ©d)u| ju geroinnen, rourbe aber babur^ ber ^errfc^enben ^art^ei uerbäd^tig unb mufete bie ©tabt oerlaffcn ; er erroieö il)r no(^ einen testen 3)ienft, inbem er für fie in St)on t)on ben bortigen floren^

5Do8 ^elbeitgebtc^t im 16. ^a^r^unbert. 559

linifd)en ^aufleuten eine Unterftü^ung von 20 000 ®u!aten 5U= famtnenbraci^te. 'Ra6) betn %aUe oon ^^torenj rourbe er nad^ ber ^^rooence confinirt, unb ha er fte üerlieB, 1532 §um S^iebeffen er= er!tärt. ßaterina be' aJJebici machte i^n, alö fie fic^ mit betn ^rinjen ^cinric^ t)ermä{)lte, ju i^rem ^auätiofmeifter ; ^ranj I. unb bann ^einric^ II. erroiefen it)m ©naben unb bebienten fi(^ feiner me^r- fad) §u ©efanbtfc^aften. @r ftarb ben 18. 2lpri[ 1556 in 3lmboife.

3n feinen Siebeögebic^ten feiert er beftänbig groei S)anien ^u- g(ei(^, eine ^tora unb eine ßintio; finb aUegorifii^e 3'^amen; aber fd^eint un^weifellaft, nad^ bem STone ber £ieber, bafe er mit itinen roirftid^e ^erfonen bejeid^nete. 2)ie ^lora, meldte er für feine erfte unb glüf)enbfte Siebe erHärt, ^at er nac^ feiner 'Z^aterftabt benannt ; Siebe unb ^atriotiämuä oerfd^moljen ju einem 3lffecte ; ^lora t)ei§t aud; bie ^etbin feiner ßomöbie. ^ie politifd^e ©rregung, ber §a^ gegen bie Unterbrücfer feiner ©tabt unb feineö Sanbeö mar in Stlemanni bie tebenbigfte unb bauernbfte ©mpfinbung, unb fie ert)ält einen fd)önen, männli(^en Stuöbrud namentüd^ in feinen 13 Satiren, wo er fid^ an SDante'ä ^"»ßctiüen infpirirt i^at. 2)iefe ©efinnung fommt pm ä^orfc^ein aud^ an manchen Stellen feineä Setirgebic^teö La Coltivazione, in 6 Söüc^ern in versi sciolti; aber bie 9Kittet ber 2tuäfd^müdfung, bereu fic^ bie (ateinifd^en ©ibacti^er bebienten, I)at er §u fpärtidb rerraenbet, um ein fo umfangreid^eö äBerf feffetnb §u machen ; mau t)at beraun^ bert, t)auptfäd^li(^ jeboc^ roegen ber geroanbten gorm. @r t)atte juerft biefen^Öegenftaub bet)anbelt, ben ?^elb» unb ©artenbau ; aber ©iooanni ^iucettai mar i^m mit einem gröjseren italienifd^en Sel^r- gebic^te in bemfelben 3Jtetrum oorangegaugen, ben Api (1524), unb er mar glücEli^er fd^on burc^ bie Söa^l feineä ©toffeö; benn ha^ Seben ber dienen ift ja baö beftänbige 3tbbilb beö menfc^lic^en X^nn§) unb bot bie ©e(egenf)eit p üebeootter 33eobad^tung ber Statur in ber munberbareu Söeiö^eit unb 33oII!ommenl^eit i^rer un= f(^eiubarften äßerfe.

©einen franjöfifdien 33efd^ü^ern ermieö fid) 3llamanni fefjr ban!bar ; baö Sob ^^ranj' I., ber 9Jiargarett)e oon S^atoiö unb an= berer 9Jtitglieber beö ^errf(^erf)aufeö, in ben Inni, ben Selve, ben Epigrammen, ber Coltivazione unb ben ^oemen, ift, nac^ ber Sitte

54Ö ^oB ^flbengebid^t im 16. 3a^rl^unbttt.

bcr Seit, ooH Uebertreibung unb ©eroiUtät; bcr gtü^enbe ditpn- hiitamv baf)eim rourbe in '^xanheiä) ein guter ^önigöbiener, roic fo t)ie(e. ^ranj I. üeranla^te, in feinem testen S^iecjierungöia^re, ben 2)ic^ter, ben franjöfifd^en ^rofaroman beö Guiron le Courtois in einem italienifd^en öJebid^te ju bearbeiten. 2)iefeä, ber Girone il Cortese erfdiien in ^ariä 1548, in 24 Sudlern, cjemibmet .•Qeinric^ II. 9iatürti(^ f)at ber 3Serfoffer feine ^^ortage nid^t über^ fe^t; aber er bleibt i^r gegenüber boä) siemlii^ nnfetbftänbig unb folgt ii)x oft genug ©d^ritt für ©diritt, inbem er bie ©injeliieiten auämalt, bie Sieben ber ^erfonen erweitert ober pfe^t, bie 3tffecte einge^enber fd;ilbert. 2öo er abraeici^t, auötäjgt unb neu erfinbet, ba gefd^iel^t f)auptfä(^tic^, um bie ©inlieit beö gelben unb bie ununterbrochen fortlaufenbe ^ette feiner (Srtebniffe nac^ a}?ögti(^feit §u erf)alten, ober um beffen S^ugenb in nod^ fetteres £id)t §u ftetten. Sllamanni fonnte bei feinem ©toffe an ©intieit ber ^anblung nidit benfen; aber er furfite roenigftenö bie (SinJieit in ber ^erfon beö ."Oelben, erreidjte allerbingä anä) biefe nid^t üottfommen, ha er fidb ni(^t ju ftar! »on feiner Ouette entfernen moEte; ba^er 5. S. bie lange Hbfc^raeifung, bie Don ^önig 9J?eliabuö l)anbelt, ^uä) VII unb VIII. ^'"^ßi^^itt ift bie alte 33untl)eit l)ier nerfc^TOunben ; ber eine ©irone bleibt faft immer im ä^orbergrunbe. S^erfcbrounben ift ©c^erj unb Ironie, meli^e aud^ fd^on bei 9Triofto'§ 9^a(^al)mern, roie SBrufantini, fel)lten. ^n bas S^litterpoem !ommt eine moralifc^e iÄbfid^t; ©irone ift ein 9)Zufterbilb ber ^^ugenb, unb ber 3]erfaffer rü^mt bas üon bem ©ebid^te; an feinem igelben fott bie ^ugenb bie ritterlichen ©igenfdiaften erlernen, mie man auäbauernb, !ül)n, gotteäfürc^tig, ooH Siebe §u bem 9Mcl)ften, gegen bie grauen ^öflidt) unb el)rbar fein mu^. ®ie l)o^e ^ugenb ber gelben fanb fid) freiließ in ben Duellen ; aber Sojarbo unb 2lriofto l)atten biefe ^oU; fommenl)eit belaßt unb oernic^tet, bie ^ier mit ernfter 9Jtiene mieber^ ^ergeftellt mirb.

2)ie Avarchide hinter lie§ ber Si^erfaffer bei feinem ^^obe un= gebrudt; fein ©o§n ^attifta, 33ifc^of non aJiäcon, neröffentlidite fie 1570. .§ier l)atte 9llamanni ben fonberbaren ©ebanfen, um feinem ©ebid^te bie 33or5üge beö claffifc^en (Spoö ju geben, einfad^ in bemfclben unter oerf(^iebenen S^iamen bie ^liaä mit i^ren liaupt-

5Da§ ^elbengebtd^t im 16. 3tt'§f^uni>ert. 541

fäd)üd)en ©eftolten unb ©reigniffen §u reprobuciren. «Statt St^roia'ö wirb bie ©tabt Sloarco^) in ©ottien belagert; fie befinbet fid^ im 33efi^e oon ßtobaffo, einem $8anbalen, 2lb!ömmling ©tilid^o'ö, ber fie bem Könige 33an, Sancelots ^^ater, genommen ^at. Äönig Slrtuä miU fie roiebergeroinnen ; i^n unterftü^en bie ^ranfen unter üier ©öt)nen ©lobroigä, mälirenb ©(obaffo'ä ^unbeögenoffen Surgunber, ©ot^en, 3Sanbakn u. f. vo. finb. 2Sie ^omer ben Qoxn 3lc^iE§, fo fingt 3l(amanni ben 3o^" Sancelotö, ber, t)on 5lönig Slrtuä »erlebt, fid^ grottenb rom Kampfe gurücfgegogen ^at. 3lrtuö ift Stgamemnon, etobaffo ^riamuä, ©alealto, ber ^önig ber fernen ^nfeln, ^atroctuö, ber ^i^Iänber «Segnrano, ©d^miegerfo^n ©(oboffo'ä, ift ^ector, ^önig Sago t)on ben orcabifc^en unfein 9?eftor, bie ^ee ä^ioiana ^^etiö, u. f. m. <Bo ^aben rair eine fortmö^renbe Sleffung ber ^omerifc^en ©rgäl^lung üor unö, beren poetif(^e ©lemente feilten muffen. $ßor allem raar eine oon bem Siebter ganj roillfürlid^ erfunbene ®e= fd^ic^te ; bie ©eftalten ber bretonif(^en ©age finb i^reä romantifc^en S^ieigeä ent!leibet, unb ju epifd^en gelben fonnten biefe ^^antafie; figuren nid^t werben; man !ann t)on i^nen nic^t biefetben 2:'l^aten rolljie^en laffen raie üon ben grie^ifc^en ^eroen in il^rer energifi^en Sfiealitöt. Oft contraftirte bie bretonifdje 9iitterlid;!eit mit ber äßilbt)eit ber 3Sorgänge unb ^roang §u Slenberungen, meiere bem ß^arafter beö ©anjen raiberfpred^en, unb, ha Slrtuö unb bie ©einen ©Triften finb, fo warb bie Slufna^me ber t)omerifd^en ©öttermelt für fie unmöglid^, unb auf ©eiten ber ©egner bod^ aud^ bto^er ^ormaliömuö. S^ie »erfdjiebenen ©itten madjen anä) mand^e ber beibehaltenen ^acta gan^ finntoä, mie 5. S. ba§ San= celot bie Seid^en ber getöbteten j^einbe, bie er boc^ t;od^ el)rt, mit fid^ in baö Sager fi^teppt, bajg ©lobaffo bie 3tüdgabe mit großen ©dualen erfte^t, faft üerjroeifelt, fie ju erlangen, n)ät)renb man bod^ Sancelotö ©belmutf) !ennt. ©nblic^ fe^lt für alle biefe kämpfe ein rec^teä ©treitobject, eine Helena.

2)ie ©leid^giltig!eit, mit roeldier baö ^ublüum bie ^oeme 2^riffino'ä unb 2ltamanni'ä aufnahm, biente Sernarbo S^affo für feinen Amadigi als marnenbeö 33eifpiel (Lett. II, 396, 423),

^) ©defarS Sloaricum, b. i. SBourgeä.

542 J^oä ^elbengcbid^t im 46. So^r^unbert.

nad^bem er fid^ jucrft auf benfelben Söegen bcfunben tiatte. @r, ber ^attt Xoxqviato'ä, mai oon ebler bcrgamaäfifd^cr ^amilie, geboren in 33enebig 1493, ftubirte in ^obua, too er bie ^reunbfd^aft Sembo'ö gewann, würbe ©efretär beä ©rafen @uibo 9iangone, in beffen 2lngelegen^eiten er 1528 in ^ariä war, unb trat bamalö in bie S)ienfte ber 9tenata, 2^ ödster £ubn)igg XII. unb ©ema^lin beö ^ringen ©rcote t)on ©fte. 1532 cerlie^ er ben ferrarefifd^en .^of unb würbe ©efretär beö dürften oon Saterno ^errante ©antet)c= rino. ^n biefer Stellung führte er ein felir unftäteä Beben, bc= gleitete feinen ^errn im ©efotge beö ^aiferö naä) ^uniä (1535), war zweimal in Spanien (1537 unb 1539), tarn ron neuem nad^ ^r^nfreid^ unb nad^ ^lanbern (1544). 2)ann aber wollte i^m ber ^ürft 3Jtu^e für feine literarifd^en 3{rbeiten gewähren, üerliel^ i^m reid)tid^eä ®in!ommen unb geftattete il^m, fic^ nad^ ©orrento jurüdf; jugie^en. ^n @ent t)atte er 2)on Suis be Sloila, Son ^ranciäco bc Xokbo unb anberen fpanifc^en ©beUeuten üerfproc^en, bie @e= fd^ic^te beö 3lmabiö be ©aula jum ©egenftanbe eineä itaUenifc^en ^oemä SU machen (Lett. I, 198, 211), unb in Sorrento machte er fid^ nun an bie 2luöfü^rung biefes ^laneä. Seit fpäteftenö 1536 war er mit ^orjia be' S^ioffi, oon piftojefifd^er gamilie, rerlieirat^et ; 1536 ober 1537 war bie ^od^ter Cornelia geboren, 1544 2:or= quato. 3lber 1547 na^m iBernarbo'ö dtuf)t unb ©lud ein jä^eö @nbe. 5Der gürft uon ©aternp, nad^ bem 2lufftanbe in 3^eapel gegen ben 33icefönig wegen ©infü^rung ber ^nquifition, alö @e= fanbter ber ©tabt jum Äaifer gegangen, fiel bei biefem in Ungnabe unb trat in ^^olge beffen pr frangöfifc^en ^artl;ei über. @r würbe jum ^ebeüen erHärt, unb baffetbe ©d^icEfal traf 33ernarbo, weld^er feinem ^errn in einem ^Briefe bie Uebernafime ber üerpngni^ootten ©efanbtf^aft empfot)ten (f. Lett. I, 564) unb fic^ burd^ heftige 2leuBerungen über ben ^aifer compromittirt liatte (Lett. Ined. 184). Seine ©üter würben confiscirt; er folgte bem prften nad^ 33enebig unb^errara unb ging in feinem 3luf trage na^ gran!reid^ (1552—53). 3lnfang 1554 na^m er feinen SSo^nfi^ in 3tom, woljin er aud; 2;orquato fommen tie^. @r bcfanb fid^ in foldier 3lrmut^, ba^ er !aum fid^ ju f leiben l)atte; ber ^erluft ber inniggeliebten ©attin ^^orjia, weld^e in Kummer 1556 in S^eapel ftarb, brüdfte i^n voU

55a§ ^elbengebid^t im 16. Sal^rl^unbert. 543

lenbö nieber ; bic trüber berfelben tnad^ten il^tn aud^ bercn 3)ätgift ftrcitig. @r bad)tc baran ©ciftüd^cr ju werben, gab aber roieber auf. 1556 fanb er B^f^it^t ^^^^ ^ß^^Sog ©uibobalbo oon Urbino, bei m^l6)^m er jraei ^ö^^ß t^&te.

3n ©orrento ^atte er fid) ben Stoff für feinen Amadigi biö in'ö ©injelne bigponirt unb begonnen, baä ©anje §uerft in ^rofa niebergufd^reiben. @r fanb in bem ©egenftanbe, nai^bem er oer= fd^iebeneä üon ber ©efd^ic^te fortgetaffen ^atte, „eine oottfommene ^anbtung eines gelben", nidit weniger alä in ber Db^iffee unb 3teneiö; ^irgil unb ^omer raoUte er in allen fingen nadia^men. (Sern ptte er aud) ben verso sciolto angeroenbet; aber ber ?^ürft TOünfc^te Dctaoen (Lett. I, 168). Sernarbo 2:^affo begann alfo fein ^oem mit ä^ntid)en 2lbfi(^ten raie STriffino; bie ein^eitlid^e ^anblung fottte bie S^erjtoeiftung 3lmabigi'§ fein, unb in folc^em ©inne üerfa^te er 10 Sudler (Lett. II, 396). Slber fpäter be= fe^rte er fid^ oottftönbig, raoju nidit roenig bie ^ublication üon (Siralbi'ä @(^rift über bie ^fiomane (1554) beitrug, ©in Srief an biefen oom ©ommer 1556 §eigt if)n mit beffen 2lnfid^ten bur(^= auö einoerftanben unb mit <Bad unb ^ad in 2lriofto'ä Sager über= gegangen (Lett. II, 192). @r tobt ©iralbi megen ber 3[^er= ttieibigung beö ferrarefif(^en ©ängerö; anä) ii)m ift bamit ein großer Gefallen gefdie^en unb eine aJiüJie abgenommen, ba er in feinem ©ebic^te auf beffen ©puren manbete. 9Jlit S^ied^t tt)ue ©iralbi bar, roie biefe neue Jftomanpoefie vom ctaffifd^en @poä ganj t)er= fd^ieben fei; jene fei in ber Söeife ber alten 9?^apfoben, meti^e bei ber ^afel ber dürften bie Xi)atin ber gelben fangen. ©oUte aber audf) biefe 2)ic^tungöart fid^ nic^t burd^ 2lbftammung öom 2tltert^ume legitimiren laffen, fo ^ahe man be§roegen bod^ nid^t auf fie ju oerjid^ten; ber 2)id^ter foll nü^en unb ergoßen; ba§ ^ublifum »erlangt aber ^auptfäd^lid^ ba§ le^tere, unb baju bient bie 9tomanbicl)tung, toälirenb bie äßeife beä claffifc^en @poö je^t ermübet. SöoHte ba^er Sernarbo anfangs in ber 3lnlage ben 3llten unb nur in einer 3(eu§erlid^feit, bem 3Serfe, 2lriofto folgen, fo mar nun umge!el)rt bie claffifc^e ?iad^at)mung auf bie 2leu^er= lid^feiten, ben rett)orifc^en ©d^mucf eingefd)rän!t. Unb biefer (Slaffi= ciämuä beö ©tt)leä mürbe jur Uebertreibung ; beim a}?angel ber

544 55aä |)elbengebic^t im 16. ^al^r^unbeit.

inneren 33ebcutung feineö ©egenftanbeö, fud^t ber 5Did)ter, roie oielc bamalö, bie ^ol^eit unb 2Bürbc in bem Sombaft, ber unö an^ feinem 2öer!e t)on 3tnfang biö ju @nbe entgegentönt. aJJit fold^en ^ierrat^en glaubte er bie fi^öne ©implicität beö Orlando Furioso übertreffen ^u §aben (Lett. III, 144).

©ie Quelle 33ernarbo 3::offo'ö, ber fpanifd^e Amadis de Gaula, in ber ©eftatt, njetc^e i^m ©orci^Drbonej be 9Jiontalt)o gegeben ^otte (gebr. gegen 1492), war ein 33ud^ anberer 2trt alö bie fran= jöfifd^en S^tomane, entftanben unter bem ©influffe eines raffinirten ©efc^madeä, fetir roeitfd^TOeifig, reic^ an 9t^etorif unb S)ec(amation, in üppigem, blumenreidjen ©tple, mit ©efpröd^en unb 9)Zonotogen, fomie 9iefteyionen oon bebeutenbem Umfange. !I)eö^alb ^atte Ser= narbo t)ier nid^t auszuführen, raie 2llomonni, fonbern im ©egent^eil meiftenö ftar! ju fürgen ; benn, moHte er bie ^acta feines Originals mit gleicher breite oortragen, unb baju nod) ©igenes erfinben, fo l^ätte fein 33ud^ fein ©nbe genommen. Sismeiten l^at er fo fe^r jufammengesogen, ba^ er faft unoerftänblid) geworben ift (j. 33. XXXIII, 26); nic^t weniges ^at er gan^ fortgeloffen, mand^es üerfc^oben; fur§ er nerfufir mit größter ^reitieit. 9)lit bem einen ^aben ber ©rjäl)Iung üermebt er pei anbere, fügt ^u ber Siebe 3tmabigi's unb Driana's, aus freier ©rfinbung, biejenige 3lüboro's unb ber ^elbenjungfrau SKirinba unb biejenige ^toribante's unb giti= bora'S.^) ®ie 3Jte^rI)eit ber ^anbtungen, bie 9JJannid^fa(tigfeit unb ben bunten 2Bed;fet bes ©efd^e^ens betrad^tete er nunmelir als jum 3Befen ber literarifc^en ©attung geprig unb legte auf fie großes @eroid;t. 2tber biefe a)knnid^faltig!eit oerftanb er oer^ Ic^rt ober raupte fie ni^t red^t ^u ^anb^aben. 55ojarbo unb 3lriofto fprangen oon einer @r§ä^lung jur anberen über, wenn fie merften, bafe fonft bas ^ntereffe erhalten fönnte; Sernarbo 3:affo wed^fett in fd)ematifd^ med^anifd^er 2öeife, aus feinem anberen ©runbe, als um p wedbfeln; unb er t§ut bas nod; öfter als feine 5ßorgänger, meint bas @rgö|en §u erf)ö^en, inbem er bie ^äufigfeit bes Sßedjfels oerme^rt. 3lber feine @efc^id)ten finb an fic^ wenig unterlialtenb

') 5)iefe ^anblung foHte gana aüegonfd^ fein, unb ber 55id^ter l^atte juerji beabftd)tigt, non gloribante bie ©anfeoerino abftainmen ju laffen, toaS unter= blieb, alä ber prfi feine ^tanb oon i^m abiog (Lett. II, 227; III, 141).

5)o8 ^elbengebid^t im 16. Sal^rl^unbert. 545

utib TOcrben baburd) faum me^r, ba^ fie in ©tüdfe gefd^nitten unb burd^einanber getoürfelt fittb.

©d^on feine fpanifd^e Ouette gab bem $8erfaffer Stnla^ jur l^ttufigen S^erroenbung beö @e^eimni§t)otten, ber ^eeen, n)el(^e SDinge ber Bui^iiiift oorl^erfünben, raetc^e 2Baffen, '^a^xiä)Un bringen n. f. to. @r t)ermei)rt biefeö ©tement no^ mit raunberbaren ©rfc^einungen, 5t^räumen, ^rugbilbern in Suft unb 3Baf[er. S)aburd; erl^ätt feine ©rjä^lung etroaä garju ©d^ioanfenbeö, ^oltlofeö, 9iebel^afteö, unb biefer ©inbrud werftärft fic^ hutä) bie 2lbftract()eit feineö ©tt)(eö, n}eld;em alle 2lnfc^autid^feit mangelt. ®ie birecte unb einfad)e ^e^ geid;nung ber S)inge fd;ien mieber ber ^o^eit be§ ©tpteä nic^t an= gemeffen, roie pr 3ßit üon 33occaccio'ä Filocolo. ßl)ara!teriftifd; ift namentlid^ bie häufige 3?erroenbung perfonificirter Slbftractionen ; ber ©ieg unb bie ©^re, bie ^röl)lic^f eit unb baö 3Sergnügen fteigen vom ^immel l)erab unb umflattern bie gelben mit purpurnen ©(Urningen ; bie ^urd^t unb ©c^am fteUen fic^ graifd^en bie liebenben SJiirinba unb Slliboro (XXXVII, 23); bie eintragt unb @l)rbar^ feit umfdl)lingen fie mit golbenem 33anbe (LXXXI, 84). ©insigeä Wiitd ber SSeranfd^aulic^ung finb für Sernarbo bie SSergleic^e, bie er oft übermäßig anliäuft; aber iliren maleren B^^cf üerfe^len fie, weil er fie fo mec^anifc^ anroenbet, unb baju finb fie öftere fel^r gefc^madloQ (wie LXXV, 27) unb geigen eine gro^e 3lrmutl); biefelben Söergleiclie vom Kampfe ber äBinbe, beä aJJeereö unb ber flippe, üon Söroe, äöolf u. f. rv. fel)ren unabläffig raieber.

®ie ©införmigfeit in ben ^Sergleid^en unb anberen 3)ingen, welche ©peroni i^m tabelte, entf(^ulbigte SBernarbo mit htm 35ei= fpiele §omerä, mit feinem fd^lediten ©ebäc^tniffe unb ber Slrt, mie er ba§ ©ebid^t auf Steifen unb unter atterlei Unbequemlid^feiten nieberfdireiben mu§te (Lett. III, 141). 2lber bie 3J^onotonie lag in ber gangen ^arftellungömeife ; fe^lt jebe Mancirung; un^ unterbrod^en l)errfd^t berfelbe bombaftifd^e 5ton. 3ltte Dritter finb von unübertrefflicher 2^apferfeit, äße ©amen oon unoer gleid^lii^er ©d^ön^eit, unb bie ©mpfinbung bei allen bie nämlid^e. ©ie ßiebe ift, im ©egenfa^ §u ber ©eraalt ber STI^aten, fü^lid^ fentimental, fd^ma(^tenb, bet^rant, fo roie ber 3lutor fie in bem fpanifd^en dio- mane gef($ilbert fanb. Unb bie ipelben finb voU liolier S^ugenb,

(Üaäparp, 2tal. fiiteraturgefc^it^te II. 35

546 ®fl8 gelben gebtd^t im 16. ^ol^ir^uiibert.

ftct§ il)rcn S)anien treu, ober, rao fic einen j^efiltritt begeben, ge^ fd^iel)t in ber 33erbtenbung burd^ 3öwberei, wie bei 2(tiboro mit ßuciUa. ^ie efirbore Siebe wirb gefeiert, unb bamit ift baö ^n- beccnte gemieben, roetd^eö fonft im 9^omane feine ©tette l^atte; rool^t fehlen (aöcioe Situationen nid)! ganj; aber fie finb nur an= gebeutet, nid^t, mie früfier, mit 33ef)agen ausgemalt.

3öie 2l(amanni, fo trägt 33ernarbo S^affo atte SBunber ber 2:apfer!eit, atte biefe tinbermärdjen üou ^eeen unb ßowbereien t)or, ot)ne bie 3Jiiene §u t)er§ief)en, ai§> raenn er felbft baran glaubte, "Der tbealen SBelt bcö 9ftittert§um§, roeld)e nur nod^ in ber ©in^ bilbung. il)r Seben ^atte, oerfuc^t ber ^i($ter umfonft toieber eine ernft^afte a^iealität p geben, unb preift mit f)0(^tönenben ^^rafen bie 3>ott!ommenl)eiten feiner nebel^ften @eftalt,en, meldte bem Sefer jugleid) jur 33ele^rung bienen follten. @r moUte t)or aüzm er= gö|en, aber bod) aud^ nü^en (Lett. Ined. 148) unb Sucres' burrf; feinen ©olm 2:^orquato fo berül)mt geraorbenen 33ergleid^ beö ®id)ter& mit bem 2lrjtc, ber bie Sitterfeit beö ^eiltran!eä unter einem fü^en 3Sorgef(^ma(f üerbirgt, ^at ^ernarbo felbft nid^t weniger al§ üier aJial angeroenbet (Amadigi LI, 1; Lett. L 200; II, 399; Lett. Ined. 169). 3tud; bie auögeftreute claffifc^e ©rubition |atte, mie bei S^riffino, einen bibactifdien ^w^d, unb namentlich follte ba& ©ebid^t lelirreid^ für bie Slnmenbung ber £riegä!unft fein.

3lm ^ofe oon Urbino gab er bem ^oem bie QSoUcnbung ; auf 3Bunf^ ber igerjogin taö er i^r täglid^ einen @efang »or, wobei regelmäßig 33ernarbo ßappello auraefenb mar, um fein Urtt)eil ah- gugeben (Lett. II, 293). ©peroni'ö 9iat^ nal)m Sernarbo 2:;affo feit lange unb oft für alle feine (Schriften in Slnfprud^ ; er befragte il^n t)on neuem, ferner ©iralbi, 2ltanagi, 9Jiolino, Sernarbino ^ino, 3luöcelli, ^ard^i unb anbere. 2ßir liaben ^ier baö ^orfpiel jener Prüfung, meld^er fein ©ofm Torquato bie Gerusalemme untermerfen ließ. Sernarbo ift bereit, nad) bem ©utac^ten ber 3lnberen ju änbern, aud^ miber eigene Ueber jeugung ; aber er üer= tlieibigt fid^, fooiel er rermag. SDiefe literarifd^en ßorrefponbenjen, biefeä Serat^en unb SDiöputiren, biefeä muffelige 9ieflectiren über alle @injell)eiten finb d)ara!teriftifdl) für ein 3^italter ber »er- fiegenben poetifd^en ^raft ; ber SDid^ter überlegte jeben ©d^ritt, ben

S5a8 ^elbeiiQcbid^t im 16. ^^a^r^uitbert 547

er ti)at, unb traute feinem eigenen Urt^eit nid^t. 2lber freili«^ war babei ein i^intergebanfe »oriianben ; man roottte oor ber ^ublication fid^ gegen bic ^riti! fidiern, fid^ mäd^tige Sunbeögenoffen oer= fd^affen, bie t)ori)er i^re ©timme abgegeben Ratten unb fid^ nun nid^t anbers erklären fonnten. 3luc^ in anberer ^e^ietiung ^otte 33ernarbo nid^t me^r bie ^rei^eit 2triofto'g ; t)on feinem @ebid)t aUe etwa anftö^igen ®inge unb namentlid^ aud^ bie leifefte potitifd^e Satire fernp^atten, mar er in jener 3^^^ fc^on genöt^igt, um bie Privilegien gu erlangen unb befonberö bie Sefc^einigung beö ^nquifitors, ol)ne meldte ba§ römifd^e Imprimatur nid)t ertl)eilt mürbe. 3!)aüon fpred^en me^rfac^ bie 33riefe, unb auö bem einen an ©peroni, üom 12, 9}Mr5 1560 (III, 153), fie^t man, bafe er geraiffe fatirifc^e ©rfinbungen unb Etagen über ba§ Unglüdf Italiens befeitigt t)atte.

SDer f^ürft üon ©alerno, t^eitö meit er fetbft in bebrängter Sage mar, t^eilö meit 33ernarbo \id) bei b^m 1558 in fpanifd^en SDienft getretenen igerjoge »on Urbino befanb, entjog ii)m bie biö= tierige ^roüifion t)on 300 ©ucaten. ^iefeö brachte itm t)eftig auf ; mät)renb er t)ort)er in Urbino nur ©aftfreunbfdtiaft genoffen ^atte, trat er befinitit) in bie 5Dienfte beä ^erjogö, unb biefer ceranta^te i^n, bie äöibmung feineö Amadigi §u änbern (Lett. III, 132; Lett. Ined. 58, 60). SDiefetbe mar urfprünglid^ an ^tiitipp, ben 'j^rinjen von ©panien, gerict^tet, bann, nadt; 1547, an ben ^önig t)on ^ranfreid^, unb im ©ommer 1558 (Lett. II, 320) menbet fie firf) mieber an ^^itipp II., ber aber in ben erften ©tan§en immer norf) atö ^rinj angerebet mirb, um bie 2lenberung ber anföng= ticken Seftimmung bamit ungefd^e^en §u mad^en. 2)er Siterat beö 16. 3at)Tt)unbertä l^atte feine eigene potitifd^e Ueberjeugung unb acceptirte mit Seid^tigfeit bie feineä @önner§, meldtie ber %intf) feiner ©d^meidt)eteien bie SfJid^tung gab.

3m 2)ecember 1558 ging Sernarbo nad^ 3^^enebig, um fetbft ben ^rudE ^u leiten, roät)renb beffen bie ^erbefferung unb ©iä? cuffion immer noc^ fortging, ©nblidt) 1560 erfd^ien ber Amadigi in 100 furjen ©efängen; ben Beifall unb 9iu^en, ben er fid^ baoon üerfprod^en tiatte, erntete er nidt)t; feine @üter blieben tro^ aller 33emü^ungen confi^cirt ; jmei ^alire nad^ ber ^ublication mar

35*

54^- 55a§ ^elbeiigebid^t im 16. ^afir^unbert.

nod^ ntd^t einmal ein ©yemplar beö 33uc^eQ in bie ^änbe beö ^önigä t)on (Spanien gelangt. 2luä ber einen ber brei ^anblungen bes Amadigi geftaltete ber Siebter ein neueö ^oem, ben Floridante. fetirte alfo abermals ^u ber @in§eit beö gelben prücf, bie er »er- toorfen l^atte ; biefeä äöerf oollenbete er aber nic^t metir ; Torquato gab il)m ben 3lbf(|luB unb pubticirte 1587. ^n SSenebig n)urbe Sernarbo ^an^ter ber furj üor^er gegrünbeten t)enetianif(^en2lfabemie; aber 1562 gab er biefe (Stellung auf unb furfjte üon neuem ben ^ofbienft, roeilte furje 3^^^ ^^^^ ßarbinat Suigi t)on ©fte unb TOurbe 2lnfang 1563 ©ecretär bes ^erjogö ©uglielmo üon 9JJantua. SSieberum warb er in ©efd^äften feines ^errn üiel uml)ergefenbet unb entfaltete, tro^ feines l)ol)en 2tlterS, eine raftlofe S^ptigfeit ; ber ^erjog fa^ jeboc^, ha^ biefes 2lmt für i§n p brüclenb würbe, unb fanbte i^n bes^alb ben 25. j^ebruar 1569 als ^obeftä nad^ Dftiglia, wo er ben 4. September beffelben S^lires in ben Slrmen 2:^orquato's ftarb.

S)er Amadigi regte 33ernarbo'S ^reunb Sobooico 2)olce jur Bearbeitung anberer fpanifd^er (Stoffe an ; er f(^rieb einen Prima- leone unb einen Palmerino. 3lnbere nalimen i^ren ©egenftanb aus bem claffifd^en 2lltertt)um; Sobooici cerfa^te einen Anteo, ©iralbi einen Ercole, SBolognetti ben Costante, unb mieber ber unoermüftlid^e 3)olce, ber nirgenb fehlen fonnte, einen Achille unb einen Enea.

@iot)an 33attifta ©iralbi, ber fid^ felbft no^ ben ^^iamen ©intio jufe^te, geboren in ^errara 1504, ^rofeffor ber ^l)ilofop^ie unb ber 9tetl)ori! in biefer ©tabt feit 1532, unb feit 1547 l^er^oglid^er ©ecretär, oon 1563 bis 1566 an ber Uniüerfität 9Jionbot)i in ^iemont roir^fam, mit ber er 1566 naä) 2^urin überfiebelte, t)on 1568 bis 1571 in ^aoia, geftorben in feiner ^eimat^ftabt ^errara im ©ecember 1573, mar ein gelehrter a)iann oline Begabung für bie ©id^tung. SDie 2:^eorie mar bei il)m bas ©rfte; e^e er fein @ebi(^t fc^rieb, l^atte er ben Discorso intorno al comporre dei romanzi oerfa^t, bamit es nic^t fd^eine, bafe er fic^ auf's @erat^e= roo^l an bie Slrbeit gemad^t liabe, unb man feine 2tbfic^t t)erftel)e. Siefe 2lbl)anblung, batirt oon 1549, erf($ien im 3^al)re 1554 unb »erroidfelte ben Berfaffer in einen heftigen (Streit über bie Priorität

®o8 ^elbengebtd^t im 16. ^al^rl^unbert. 549

mit ©iorambatt. ^igna, ber in bemfelben ^di)xe feine (Sd^rift über ben gteid^en ©egenftanb publicirte. ©iralbi fteEte neben bas antue ©poö ron einer ^anbtnng eineö igetben unb bie S^iomane mit oielen ipanbtungen oieler eine britte 3lrt SDid^tnng über bie üielen .^anblungen eineö einzigen gelben, roeldie mit ben 9?omanen bie 3Ranni($faItig!eit cjemein i)at, unb baf)er in ber neueren 3^^^ et)er bem ^ublifum gefallen fönne alä bie ctaffif(^e ©popöe. <Boi6)tt 9Irt ift fein 1557 gebrucfteä ^oem; aber bie mora(if(^e 3lbfi(^t rourbe if)m ganj unb gar jur ^auptfac^e, unb er f)at iQerculeä §u einem STugenbinufter umgebilbet, inbem er bemgemäB bie antife (Sage änberte; an ber ©rgö^ung ift i^m raenig gelegen; er TOottte nic^t nad^ bem Seifatt ber Sl^enge ftreben (Lett. di B. Tasso, II, 295 ff.), unb ^ernarbo ^affo gab il^m ha^» 3eugniB, ba^ fein 3Ser! fei)r gekiirt unb fel^r menig ergö^Iid^ fei (Lett. II. 348 ; Lett. Tned. 167).

^ranceäco 33o(ognetti aus Bologna publicirte 1565 bie 8 erften 33ü(^er feine§ Costante, 1566 bereu 16; bie testen 4 blieben überiiaupt ungebrudt. ^er §elb beä ©ebidjteö ift ©onftanö, ber Urgro^oater ßonftantinä, meli^er nad^ ber D^iiebertage unb @efangennaf)me ^aifer 33a(erianä burc^ bie ^erfer nac^ 9tom §urü(f- fel^rt, um §ilfe ju ruften. SSakrianä <Boi)n ©atenuö, beffen @r= bebung ©onftanö beroirft, mirb §um blutigen STtirannen unb ben!t nid^t an bie ^Befreiung be§ 3]aterä. ßoftante fetbft muB fliegen, mitt nad^ ^almt)ra pr Königin 3cnobia gelten, wirb jebod^ burd^ ©türm naä) 9Jtarfeitte tjerfd^tagen, mo er bie Siebe ber gattifd^en Königin 33ittoria gewinnt, fie t)eirat^et unb mit it)r üon neuem bie 9iüftung gegen bie ^erfer betreibt. @t)e er aber nac^ 3lfien fommt, galten i^n eine lange 9^eil)e neuer Slbenteuer auf, in benen fid^ feine ^elbentugenb manifeftirt; er befiegt Ungeheuer, ftraft Söfemid^ter, befreit ^rinjeffinnen. ^ie nüd^terne fpötrömifd;e @e= fd^id^te mifd^t fid^ mit ber ritterlid^en ^iomanti! unb ber claffifd^en SKptl^ologie. (Softante wirb bargeftellt als ber, in meld^em bie gange alte Stömertugenb B^^f^w^l finbet, unb üon bem ein gro^eö Äaifergefc^lecl)t abftammen fott. 5Da^er nimmt an feinem ©efd^idfe ber Dlpmp lebhaften 2lnt^eil ; immerfort finb 3Senuä unb aKineroa ju feinen ©unften, ^uno ju feinem (graben gefd^äftig; roo eine

550 ®ie ^ragöbte.

(Sc^toicrtgfeit entfte^t, erfc^cint alöbatb eine @ottt)eit, fie §u über- toinben, rooburd^ bem mcnj'^nc^en ^anbeln feine SBebeutung ge^ notnmen wirb. ®er Slutor gefäUt ^i^ in ber ^Sefc^reibung ber ©Otter, i§re§ 3tufentl^alte§, ifirer ^atäfte ; bie ^erfonificationen »on 2lbftractionen, bie aud^ 33ernarbo 2^affo liebte, fü^rt er nod) weiter, lä%t S^ugenben, Safter, ©mpfinbungen fortraätirenb alö fetbftänbige SBefen auftreten. @r befa^ ein geiüiffeö STalent für bie ©rjöiilung unb bie %oxm ; aber fein ©toff unb feine (Srfinbungen vermögen nid^t in p^erem ©rabe ju feffeln.

©0 fe^en wir |)ier überalt ein unfid^ereö STappen nac^ ber 2lrt beä ^elbengebid^teä, roeld^e ber ^eit angemeffen geraefen roäre, unb bie ntan nid^t erreid^te. ^n ber Gerusalemme enblid^ fi^ien baö roatire @poä roiebergefunben, unb bennod) lag aud^ in biefeni @ebi(^te bie Sebenöfäl^igfeit ba, wo ber SSerfaffer fie nid^t gefud^t ^atte.

XXIX. 'Bit ^ragöbie.

^u Sofonisba 2^riffino'ö, fo wenig poetifd)en SBert^ fie befi^t, entfprad^ bem ©eifte ber 3^^* weit melir alö fein ®poö, unb be- ftimmte bie ^tic^tung ber itatienifc^en ^ragöbie für ha§i gange ^a^x- l^unbert. @g war eine gelehrte 9iid^tung; ben 33orf^riften beö 9lriftoteleö, bem 3Kufter ber 3llten fud^te man mit @ifer, mit ^ein- lic^feit §u folgen ; bie äußere 9?egelmä^igfeit würbe jur ^auptfad^e, n)äl)renb bie einfache ©röfee üerfd^raanb, meldte fid^ einft in jenen formen bargeftettt ^atte. ®ie ©intieiten werben beobad^tet, aU felbftoerftänblid^, oline ba^ man üiel über fie biöputirt; ber ein= ^eitlidl)e Ort ift übrigens meift ein fel)r üager unb allgemeiner, wie fpätcr oft bei ßorneitte, unb, fobalb man fud^t, i^n fi(^ nö^er §u fiyiren, entftel^en für oiele Vorgänge an il)m bie größten Unwa^r^ fc^einlic^feiten. ®ie Zeiteinheit bebingt bie geringe ©ntwidelung ber ^onblung, ben beginn mit ber ^rifiä. 2)ie ^ataftrop§e finbet fetten auf ber 33ü^ne ftatt; an ©teile beffen treten, wie bei beu 2llten, bie ©rjä^lungen burc^ ben 58oten, burd) einen ©iener n. bgL,

5Die 2;ragöbte. 551

Toaä bie SBirfung fo fe^r abfd^tööd^t, unb biefe ©rjä^lungen ücr- mel^ren unb oerlängern ftd^ bei ben Italienern. 2öie bei ben 2(£ten erfdjeint ber ßtior ni(j^t blo^ in beftimmten Slbfd^nitten ber iganbtung, um in feinen ©eföngen allgemeine ^ieffepionen über fie ju äußern, fonbern er ift in mand^en ©tüden beftänbig, in anberen häufig gegenraärtig, nimmt ^§ei( m bem Dialoge, unb bietet ben i^anbetnben ^erfonen bie bequemfte, ftetö rorl^anbene 3Wög(i(^feit, i^re ©mpfinbungen !unbjutf)un ober 9Za(^ric^ten §u geben, meiere ber 3uf^oiiß^ erfahren foE. Unb biefer (S^or rairb bamit jum 5ßertrauten, meld^em bie gelben alle ©elieimniffe, auc^ bie projecs tirten ^erbrec^en auöplaubern, mie g. 33. in @uripibe§' Medea gefd^a^. S)ie Sitten, bei benen ber (Sl)or bem ganzen S)rama ben Urfprung gegeben ^atte, mochten in i^m ha^ ^erfönlid^e garnid^t mel)r empfinben; er würbe i^nen ju einer bloßen 3Ser!örperung ilireö morolifd^en 33ett)uBtfeins unb S^tereffeä. Slber für ben mo- bernen 3ufc^auer ift ba§ Unnatur ; er fiel)t bod^ 9Jlenfcl)en t)or fid^, unb roenn fie fo oerfd^ieben t)on ben anberen ^anbeln, ftört bie ^ttufion. ^n ©roto'ö Dalida vertraut bie Königin bem ß^or i^re abfd^eulid;en ^löne an (IV, 3); raarum eilen biefe 9)iäbct)en ha mä)t, biefetben §u l)intertreiben ?

®er ä^erä ber S^ragöbie blieb feit ^riffino ber endecasillabo sciolto, §n)ifd^en ben fi(^ an manchen ©teilen ber settenario mifd^te, befonberä im SBed^felgefprä^e mit bem ßt)ore. 2)ie felbftänbigen ©efänge beö letzteren, meldte muficalifd^ oorgetragen mürben, f)aUn bie ^orm ber ßanjone unb öfterö bie ber ©eftine; ©iralbi üerraenbete aud^ unregelmäßig gereimte 3Serfe, o^ne ftroptiifd^e ©lieberung. 2)ie erften ©tücEe nad^ ber Sofonisba folgen, wie biefe, dud^ bar in bem gried^ifd^en ^orbilbe, baß fie feine 2lcts unb ©cenen= eintl)eilung angeben.

2lm größten ift bie ©elbftänbig!eit unb 3Jiannic^faltigfeit in ber Sßal^t ber ©toffe. 33ereitä S^riffino liatte einen liiftorifd^en ©egenftanb belianbelt, ber ber antuen 33ü^ne unbefannt mar ; aber man befc^rönfte fid^ aud^ nid^t auf bie claffifd^e ©efc^idlite unb ^abel, fonbern nal)m bie ©reigniffe oft genug oon anberen 9'iationen unb Briten, entlehnte fie ber Sfiocette ober erfanb fie frei. Slber bie ©rneuerung, bie bamit eintrat, mar feine beträd^tlid^e^ weil fid^ ,

552 ®« iragobie.

bod^ alleö in baffelbe ©eroanb füllte, oline örtlidie unb ^citüd^c Färbung, unb unter ben neuen 9^amen fe^en wir biäraeilen fogar eine alte ^abct, ntc^r ober weniger oeränbert, raieber jum SSorfcfieiu !ommen. ©o ift tfieilroeife fd^on gleid^ in 9?uceIIai'ö Rosmunda. ©iooanni Stucettai, geboren in ^torenj ben 20. Dctober 1475, burd^ feine 9)tutter '^tf\t Sorenjo'ö beö ^räd^tigen, trat 1515 in ^apft Seo'S 2)ienfte, war 9?untiuö in ^ronfreii^, warb burd^ eiemenö VII. ©aftellan ber ©ngefeburg unb ftarb otö folc^er 1525. @r roar ein ^reunb unb Serounberer Üt^riffino'ä, an ben er fein 1524 üerfa^teä £et)rgebid^t Le Api richtete. 3l[ä fic^ £eo X., »on 33o(ogna §urücffel)renb, Slnfong 1516 in Segleitung 9^ucellai'ä in ^lorenj auffielt, raurbe in ben berühmten ©arten ber 9iucellai cor bem ^apfte bie Rosmunda bargeftettt. ®er 9lnfang biefeö ©tücleö berul)t auf ©opl)Ocleö' Antigone. 9^oömunba l)at fic^ nad) ber Meberlage ber ©epiben mit i^rer 2lmme unb bem ßt)or ber grauen in ben äBalb geflü(^tet, unb eilt, ben Seic^nam i^reä üom Songobarbenfönig 3llboino getöbteten 33aterä ©omunbo, gegen baö 33erbot beö erfteren, §u beftatten. ©ie mirb gefangen, t)or 3llboino gebrad^t, unb mix erl;alten eine Scene, roelc^e faft gan§ auä ber Sroifd^en 3lntigone unb Sreon überfe^t ift. 2llboino lä^t ßomunbo mieber ausgraben unb fid^ aus feinem Sd^äbel ein Srrinfgefäfj mad;en. ©ein Hauptmann ^^aliöco, roeldjer bem gepibifc^en Äönigs= l)aufe j)on frül;er l)er ju 2)anle cerpflid^tet ift, bewegt i^n, ber Stoömunba nidit nur baä Seben ju fdienfen, fonbern fie ju tieirat^en, um fic^ fo bereu S^ieid^ beffer §u fidlem. ^Ia6) heftigem Söiber- ftreben roittigt fie ein, auf 33itten beö ß^orö unb ber 2lmme; am Slbenb finbet bie ^od^geit ftatt, roo ber ^önig fie äraingt, auö bem Sdiöbel ilireä ^aterä ^u trinfen. ^a fommt, man raeiB nid^t root)er, ein 2llmad^ilbe, ber S^ioömunba fd)on lange liebt unb oon it)r in fentimentalen ^l)rafen rebet; gefül)rt oon ber 2lmme, tobtet er 3llboino, unb fo nimmt alleö ein frol^eä ©übe, obgleid^ man nic^t erfährt, maä weiter auö S^oömunba mirb. 5)ie 3uföwi"t^n= brängung ber ©reigniffe ift ^öd)ft unnatürlid), unb bie S8erquidfung ber 2lntigonefabel mit ber S^ioömunbagef^id^te ho^ nur ein fd^road^er Schelf, weil ber 3]erfaffer mit feinem ©toffe nid^t baö furje ©tücf p fütten roufete.

©te Iragöbie. 553

Stucellai'ä anbcre ^ragöbie, ber Oreste ift eine gan§ freie 33earbeitung oon ©uripibeä' ^P^^O^^i^ i" ^auriö, toelcfie oöEig ent= [teilt wirb burd) baö SSor^errfd^en beö ©ententiöfen unb Siiet^ori: fd^en; fatfdie ©entimentatität unb falfd^er ^eroiömuä erfci)eincn ftatt ber eckten Seibenfc^aft. ®aä ^bealbitb ber ^reunbf(i)aft fd^ien bem 2)tc^ter in feinem Originol nidjt glönjenb genug gentalt; er trug neue garben auf unb fiel bantit in Uebertreibung, tjerroanbeltc bie 9)ienf^en in leere St^pen. 33ei ©uripibeö n)iß ^P^iQ^^^i^ Drefteö ben Srief pr 33eförberung naä) ©riedienlanb geben, rooburi^ er gerettet wäre; er lelint fofort ah unb weift fie ftatt feiner an ben greunb; biefer raitt mit i^m fterben, fügt fic^ aber, ba Dreft il^m !lar mac^t, ba^ er iljm (ebenb mel)r alö tobt nü^en !ann. ^öei 9iucettai bagegen bringt ein 9JJäbc^en bie ^^iac^ric^t, ba^ Xi)oa^ einen ber beiben begnabigt l^at, unb jugleid) einen SCobtenmantel für ben anberen ; nun ftreiten fi(^ bie beiben mit fubtilen Stebenä- arten um ben a)lantel, unb, ba Dreft nid)t nad^giebt, fle^t ^t)(abeö um nod^ einen foldien 3Jtantel unb fi^metgt in bem @eban!en, mie biefeö Seifpiel ber im ^obe vereinten greunbe bei ber S^ai^roelt leud^ten, raie man fie in ©rj unb äRarmor bitben unb auf bem ^^eater oorfteüen roerbe. ©d)lie§tid) willigt er groar barein, Dreftä 2tfdl)e lieimpbringen; aber l^ernac^ mirb er fid^ alöbalb tobten, um mit il)m in einer Urne §u ru^en. Unb mie ^at 9iucellai bie l)err- tid)e ©cene ber Sriefübergabe unb @r!ennung mit eitelem @e= f(^n)ä^e oerborben ! ^pil^Ö^^ißi^ö ©piftel felbft, raeli^e ^plabeä vor- lieft, ift baö läcl;erlid)fte SJiac^mer! gemorben, üott 3tu§rufungen unb 9iebeblumen, mie auä einem gezierten ^rieffteller abgef(^rieben. 'JBäl)reub bann bei (Suripibeä bie brei jufammen auf bie £ift §ur 3fiettung finnen, folgt bei Siucellai mieber ber äöettftreit ber ^reunbe um ben 5^ob, unb l)ierauf rooUen alle brei fterben, unb bem Sl)or „gittert jeber ^nod^en am Seibe." 2)en 2:^l)oaö mad)k ber 3Ser= faffcr gu einem Ungel^euer, metd^eö in feiner n)ütl)enben 33arbarci comifd^ roirb. ^aju finb D^ucettai'ö 33erfe meift fe^r fd^led^t; bie innere ©rregung fud^t er bur(^ raunberlid^e äöieber^olungen ber 2Borte anögubrücEen : Andiam via tosto, andiam via tosto, andia- mo, Andiam via, fuggiam via, entriam 'lä dentro, ruft 2;^^oa§ Doll ^urd^t über bie 3^i<^^" "^^^ ©ötter; ber 6l)or: Oimö, oime,

554 2)te SCrogobte.

oime! ... lo tremo, io tremo, io tremo! ... unb ein ^irt: Ohu, ohu, olm, tosto, tosto ...

^er Florentiner Sobooico 9JJartetti, jener fetbe, raeld^er gegen S^riffino über ben 9^amen ber ©prad^e polemifirte, fc^rieb eine Tullia, roeld^e 1533 gebrückt, aber oor 1531 entftanben ift, ba bamotä ber 33erfa[fer, erft 28 ^o^re alt, fc^on oerftorben war. @r l^atte bie unglütilici^e ^bee, bie gabel oon ©op^ocleö' Electra auf bie römif(i^e S^uttia, ©ema^lin ron ^arquiniuä ©uperbnö, ^u übertragen, inbem er fingirte, ba^ ©eroiuö unb feine ©attin ^ar= quinia bie ©Item ber le^teren, Starquiniuä ^riöcu§ unb ^anaquil, getöbtet ^aben, baB S^uUia'ö @emal)l, Sucio S^arquino (Sruber ber Königin), ber ^errfd^aft beraubt, feit 21 ^a^t^en in (Sorintl) roeilt, nun iuxMU^xt unb baö ^errfd^erpaar umbringt, raie Drefteä 2legiftl) unb ßlt)temneftra. Bo folgt er bem griec^ifc^en ©tücte im ©ange ber ^anb; lung fclaüifdE) genau, oft t)on Scene ju ©cene, unb jebesmal, menn er fein Original gu uerlaffen roagt, t^ut er einen Fehltritt. war einfadjer, wenn er ben ©egenftanb alö ©lectra birect bearbeitete; üießeid^t meinte er, burd; ben römifd^en Flamen bem ©tüde einen nationalen ß^arafter ju geben, unb mer!te nid^t, bo^ gerabe baö ^ragifc^e oerloren ging, äßie miberroärtig unb unroaljrfdjeinlid^ merben bie ewig fid^ roieber^olenben Samentationen biefer STuHia über bas 3Serbred^en ber ©Item unb bie Sebrüdung, ba fie felbft f^on bie ©rmorbung ber ©(^mefter unb beö erften ©atten auf bem ©eroiffen ^at! Unb mie fann ein moberner SDiditer baö 2;t)un biefer ^uEia unb beö X^arquiniuä alä gerechte diaä)t barftetten! 2)a^ ßucio fortläuft unb nad^ 21 ^Q^^e« mieberl'ommt, um baä §u ooUbringen, roaä er fogleid^ tl)un fonnte, ift finnlos, unb ge= mai^t nur, um bie Slelinlidifeit mit Dreft ju erlialten, unb eben- balier ftammt bie enbtofe ©rgälilung, bie er ganj ol)ne Qmtd ber ©attin üon feinem eigenen ^obe »orlügt, unb in ber ber SSerfaffer feine @ele§rfam!eit in ben antuen Dpfergebräuc^en unb anberen 2)ingen glänjen lä^t. ©erabeju lödierlid^ ift eö, wenn ber faum erfd)lagene ©eroio alö ®eift auf bie Sü^ne fommt, um bie Königin ju roarnen.

Slleffanbro ^ajji be' SKebici auö glorenj üerfa§te eine Dido in Cartagine unb bearbeitete (guripibeö' ^pl^igenie in 2:auriö unb

©te Siragöbtf. 555

6t)c(op, foroie ©opijocteö' 5lömg Debipuö. ®ie erften bciben ©tücfe fanbte er 1524 an ^apft ßlemenö VII. mit einer SSorrebe, in roelc^er er bcfonberö bie 9ieu^eit ber ^orm ()eroort)ob; er §atte ben jambifdien 2^rimeter burd; einen ISfilbigen ^erö ol^ne fefte 2lccente raiebergegeben, beffen S^iegettofigfeit eben bie ©prad^e ber "^rofa annähern fottte.

5Die Antigene Suigi 3Kamanni'ö, n)eld;e jnm erften 9J?a(e 1533 erfd^ien, ift Ueberfe^ung oon ©opt)octeö' ©tücf, im ©anjen jiemlid^ genau, freilid^ mä)t otine ^ie unb ba ju üermäffern ; bie ßtiorgefänge finb t^eilmeife freie ^araptirafe, tfieilroeife gan^ neu »erfaßt ; immer= t)in l^at Sltamanni boö Original mit einer streue unb Sßürbe repro= bucirt, n)el(^e bamatä eine ©ettentieit mar.

2)er gele{)rte ©iambattifta ©iralbi ^at, roie über ba§ roman- tifd^e ^oem, fo über ba§ ®rama eine tf)eoretifrf;e 2lbt)anbtung oer- fa|t, in metd^er er atterbingä feine 2)octrinen auf 2lriftoteIeö ftü|t unb bie gried)ifc^en St^ragüer preift, aber (Seneca nod; f)öJ)er ftellt. IDiefer, fagt er, ^ahe alle ©rieclien in ber 2Sürbe, in ber SJiajeftät unb in ben ©entenjen übertroffen, (eifte ^-ßoUfommnereä auc^ in ben 6f;ören unb in ber ©arftellung ber ß^araftere unb 2lffecte, unb er tabett bie abgöttifd)e unb einfeitige ^öere^rung atteä @rie(^ifc^en, bie oftentatioe ^erabfe^ung beä Stömifd^en, metd^e üiele §ur ©c^au trügen. @r rügt auc^ an ^riffino, ba^ er bie ©riedien nad^geat)mt t)aW, voo fie fic^ ju outgären fingen tierabtaffen; er t)ätte fi^ t)ielmet)r bem römifd^en ©egenftanbe anpaffen muffen unb ber ,,Sefd^affen^eit ber gegenmärtigen S^it^i^"/ /,roetd^e voU üon SKajeftät unb ©rö§e finb". Unb mit biefem Urt^eit ftanb ©iralbi nid^t allein; für bie 2lbftufung ber @mpfinbungen bei ben ©riechen, mo ber patf)etif(^e Sl^on mit bem gebämpfteren med^fett, roo bie SDinge beä gen)öf)nlid^en £eben§ it)ren ^la^ finben, ^aiU baö 16. ^a^r^ ^unbert wenig ©efd^mad; bei ©eneca glaubte man bie Xta^it immer auf ber gleid^en ^öl)e §u fe^en ; er fc^ien bie Slffecte ftärfer auä§ubrüden, meil er mit tönenberen Sßorten t^at, unb baö ©rä^lid^e, burc^ beffen Sarftellung er pi erfdiüttern fud^t, nalim man üietfac^ für baö ma^r^aft ^ragifd^e.

2luf ber 9'iad^al)mung ©eneca'ö unb fpeciell üon beffen Thyestes beruht ©iralbi'ö erfte unb berüt)mtefte ^ragöbie, Orbecche. ©ie

556 ^'e trogobie.

rourbe 1541 juerft, mit prad^tooller S)ecoration, in be§ 33erfaffcr§ ^aufe gefpielt unb bann cor §er§og ©rcole II. oon ^crrara; feit fanger S'^it, oteIIcid)t feit ber Rosmunda, voax baö erfte SJtat, ba§ eine ^rogöbie n)irf(irf) aufgefüfirt roarb (Disc. 250). ^er Stoff ift enttel^nt au§ ©iralbi'ä eigener SfZooettenfammtung, ben Ecatommiti (II, 2), roet^e groar erft t)ie( fpäter pubÜcirt rourben, aber bamats bereite gefdirieben waren. Söie bei ©eneca roirb ba§ BtM eröffnet mit bem 3luftreten üon Sßefen ou§ bem S^^f^itö, meldte oon t)ornt)erein ben 3uf<^auer mit ©rauen erfüllen f ollen, unb, roie bei ©eneca, füllt biefeö 33orfpieI ber ©eifter ben ganzen erften 3lct. ©ö erfd^eint 9f?emefiö unb ruft bie ^urien, ba^ fie einen ru(^(ofen ^t)rannen beftrafen, unb bann fommt nod^ ber ©d^atten ber rad^eburftigen ©elina. ©ie mar bie ©attin beö 5^önigö ©ulmone oon ^erfien, ber fie mit feinem ©o^ne bereinft getöbtet l)at, nac^bem bie 2^od^ter Drbecd)e, bamatö noc^ ein Mnb, ber beiben blutfd^änberifd^eö 33erf)ä(tniB htm 3Sater üerrattien ^atte. ^e^t ift Orbecd^e geheim mit Dronte, einem ^ü^Ö^i^S ow^ 2lr= mcnien, t)erf)eirat^et unb SJtutter peier ^inber. ^er ^önig raill, ba§ fie fic^ mit ©elino/) bem Könige ber ^art^er, t)ermät)(e; ba^ burd^ fommt ba§ @et)eimniB if)rer e^e an ben ^ag. 5Der SSater befdilie^t furd^tbare Seftrafung, geigt fid^ §um ©d^eine burd^ bie Stieben beö 9fiati)geber§ 9)la(ecd^e gan§ befänftigt, (ä^t ficf) Dronte mit ben beiben ^inbern in einen entlegenen ^()eil beä ^atafteö bringen unb tobtet fie mit eigener ^anb in grä^tid^er SSeife. ^ann bietet er auf oerbecften ©diüffeln ^opf unb iQänbe Dronte'ä unb bie tobten steinen ber ^od^ter al§> nad^trägü(^eö ^0(^§eitögefd^en! bar. ©ie begmingt fid^ bei bem 3lnblidf perft, inbem fie ^offt, 't>a^ er it)r gteid^falls ben IJ^ob geben werbe; aber ber närrifd^e ijßüttieridf) miß mit i^r ^rieben mad^en. 3)a ftürjt fie fidf) mit ben 3Weffern, bie fie am ben Seichen gebogen t)at, auf i^n, bringt i^n um unb fd^neibet aud^ if)m ^opf unb ^änbe ah. gefc^ie^t ni^t auf ber Sü^ne; aber ber (£t)or fielet oon ba auö unb erjä^lt atte (ginjel^eiten, mie fie vor fid^ gelten, maä)t auc^ gleid^ feine meifen

') 3Die gemorbete Äönigtn l^eipt ©elina, btefer ^artl^er ©eliito; biefelbe aermlid^feit ber Jiamengebung l^at fd^on bie S^iooelle.

5Dte Xragöbie. 557

Semerfungen unb erftärt bie ©erec^tigfeit ber diaä)^. Drbecdje erget)t fid) nod^ eine Sßeile in r§etorifd)en ©rgüffen unb tobtet fidi bann felbft unb par cor ben Singen beä ^vi\ä)autx^. ®iefe§ mar etroos auBergen)öt)nlid^e§, unb ©iralbi rechtfertigt in bem 9ia($= TOort §um ©tücEe unb in feinem Discorso mit 33erufung auf einen 2luöbrudE in Slriftoteleä' ^oeti! ((Sap. 11: iv to) cpavegiö d-dvaToi), oon bem er freitid^ sugiebt, ba^ i^n Stnbere anberä oerftefien. ^ur graufame S^öbtung, meint er, foUe nic^t auf ber 33ü^ne ftattfinben, unb baö allein l)abe aud; ^oraj fagen raoUen. ©leidier 9)^einung mit ©iralbi in biefem, mie in Dielen fünften, ift ber anonpme SSerfaffer beö Giudizio sopra la Canace, unb aud) in ©roto'ö Dalida ftirbt ber ^önig auf ber Sü^ne. '^xa aügemeinen aber ^ielt man bergleid^en nid)t für erlaubt; fo äußern fic^ §. 33. ^auftino ©ummo in einer anberen £riti! ber Canace. unb £ob. S)olce im Prologe §ur Marianna.

3lllerbing§ bie fürditerlic^e 2lrt, in ber oft bie gelben bei ©eneca unb feinen ^fiaci^a^mern fterben, lie^ fid^ unmöglid) t)or bie 3lugen beä 3ufd)auerö bringen; aber bafür ift bie ©rjä^lung beä SSorgangeä t)on einer peinli^en ©enauigfeit, ein rca^reö ©c^TOelgen in ben ©injellieiten ber graueuüollen 2lbfd^lad;tung. '^xi biefem Sotenberi(^te, bem in Orbecche mieber ber beä Thyestes lum 3Sorbilbe biente, fottte oorpgäraeife bie tragifd^e äöirfung liegen; bal)er warb für feinen SSortrag ber bebeutenbfte ©diaufpieler ht- ftimmt, ©ebaftiano ßlarignano ba aJiontefalco, meieren ©iralbi ben S'iosciuä unb Slefopuä ber ^t\i nennt. Söä^renb er fprac^, mar üon ©(^auber unb 3)ätleib "öa^ ^ublifum mie üerfteinert (Disc. 279). ^eboc^ au(^ im Uebrigen mad^te baö ©tüd bebeutenben ©inbrucf; ©iulio ^on^io ^onjoni fpielte ben Dronte, ein Jüngling Stamenö ^laminio bie Drbecdje berartig, ba§ niemanb fic^ ber 2:f)ränen er^ mehren fonnte (Disc, 210, 285).

Unä ift baö !aum begreifCid^, menn mir l^eute alte biefe ge= fd^mä^igen Stieben lefen, bie aJionologe ber 2lmme, ber ^rinjeffin, Dronte'ö, bie 3Jtoralprebigten, roeli^e ber langmeiligfte atter ^er= trauten, ber Stat^geber 9)talecd^e bem Könige f)ält, unb meldte oon ©emeinplä^en raimmeln. ^^ortroä^renb mieber^olt fic^ ber ©ebanfe üon ber 2öanbelbar!eit be§ @lüde§ unb babei ber 3?ergleid^ beä

558 ^'f Stragöbie.

Sebenö mit bem ©d^iffe im aJiecre. ^ic ®id)ter beö 16. ^a^x- t)unbertö §a6en eine »utgäre 2luffaffung ron ber fittli(^en 3lbfid^t ber 2;ragöbie ; bie ©rregung t)on ^^^urc^t ober, wie man meift fagte, Sd^recfen unb 95iitteib, n)e(d)e 2lriftoteteö aU baö 3^^^ be§ei(^net, oerftanb man allgemein fo, ba^ burd^ bicfe ©mpfinbungen in bem 3ufd)auer eine moralif(^e Sefferung ^ert)orgebrad;t merben follte. S)ie ßomöbie, t)ie^ e§, tet)rt, im Unglürfe ni(^t §u oerjraeifetn, bie ^ragöbie, im ©lüde fi(^ ni($t ju nber|)eben/ menn man fief)t, ba^ ec unbeftänbig ift. ^iefe 'Floxal t)on ber Dfiid^tigfeit aller irbifc^en @rö|e jielit ber ßf)or am ©nbe aus bem ©tücfe, meld^eö §u feiner ©pemplification bient, unb biefe gubringtidie ßefjrliaftigfeit äußert ]iö) in ber SJlenge üon S^efteyionen unb ©entenjen, meiere wapos aßen möglid)en iperfonen in ben 9JJunb gelegt werben.

Ueber ben ©tt)l ber 2^ragöbie l)at ©iralbi in ber ^lieorie gan§ jutreffenb geurtt)eilt; er tabett bie 2lnbringung fd)mü(fenben unb malenben ^tmex% raie St)ri! unb @poö oerraenben; in biefem fünfte trennt er fid) ba^er Don ©eneca. rebet ja nid)t ber 2)id)ter felbft, unb feine ©eftalten mu^ er in if)rer Statur unb ©timmung fpred^en laffen; figürliche unb pompl)afte 9{ebe pa^t aber nid^t für ^erfonen, raeldje ein großer ©d)merj erfüllt; nur in ber ©rjä^lung beö 33oten ift 3JJetap§er unb 33ergleid^ am ^la^e. 2lllein bie rid^tige ©rfenntnife mac^t nod^ nic^t ben ^id^ter; ©iralbi's eigene Figuren reben platt unb nüd)tern unb üermeiben nid)t ein= mal immer bie ^el^ler, bie er rügte.

©iralbi fd;rieb no(^ 8 anbere ©tüde: Cleopatra, Didone, Altile, Antivalomeni, Arrenopia, Eufimia, Epitia unb Selene. 2)ie erften brei nennt er fd^on in ber Söibmung üon Orbecche (1541) aU üollenbet, baö »ierte im Discorso (1543). ^n Altile, Antivalomeni unb Arrenopia i)at er ebenfaUä üon i§m felbft fd;on üor^er in ber ©rgälilung (Ecat. II, 3 ; II, 9 ; III, 1) bel)anbelte ©egenftänbe bramatifirt. $Der ^n\)alt ber Altile äl^nelt bem üon Orbecche; aud) l^ier ift ein tapferer Krieger, 3^orrino, l^eimlidj mit einer gürftin, 2lltile, ber ©d^roefter Samano'ö, beä Königs t)on ©tirien, oerma^lt, unb beibe follen bafür mit bem Seben bü^en; aber ber tragifd^e 2lu§gang mirb im legten 3)iomente abgemenbet, ba man in Sf^orrino einen ^önigöfolm erfennt. 5Der ©toff ber ge=

35te Jragobte. 559

töä^lten 9JoüeIIen eignete fid^ jebod^ nid)t immer für bie tI)eatrQÜfc^e öearbeituuin ; in ber Altile ift bie geringe iQanblnng gemaltfam in bie 5 2lcte augeinonbergejerrt, unb nod^ fd^timmer ift in ber Arrenopia. ^i^on biefer bunten ©efd)id)te Ue^ fid;, menn man bie @int)eit ber 3ßit beobai^ten, alfo nur bie ä^orgänge be§ testen 2^ageö barftellen lüoUte, faft nid^tö auf bie 33ü^ne bringen ; maö an ber 9?ot)eIIe nod) intereffant ift, liegt in ber @rjät)tung üon fingen, meiere vergangen finb; mo ba§ 6tüd beginnt, ift fdion alleö ju ©übe, feine ©efa^r, feine ©djmierigfeit met)r §u überminben, unb man fommt üon 3lct ju 2lct nic^t einen ©d^ritt üormärtö. Unb ^ier seigt bie ^^ramatifirung ein befonberes Ungefd^id ; bie ^erfonen fommen auf bie S8üt)ne, mie gerabe bem 33erfaffer einföllt, öfters ganj ol^ne ©inn unb S^ed; bie ©cenen reif)en fid^ nai^ einanber auf ot)ne 3ufcimment)ang ; ber 2. 2lct l^at 4, ber 3. gar 7 (ange 3Jionologe, unb me^rmaU folgen fic^ beren 3 unmittelbar. 3Son ber Färbung ber ritterlid^en ©po(^e, in ber bie Arrenopia fpielt, bürfen mir unä natürlich feine ©pur erwarten, ß^arafteriftifd) für ben 33erfaffer ift bie geklärte ^ebanterei in ben S^amen; biefe i^önige, Dritter unb 3)amen be§ 9)iitte(a(terg finb mit grie(^if(^en liffiorten benannt, meld)e i^ren ßt)arafter ober i^re ©tettung an^ geben : ^Iftajio (aoTUTog), Strrenopia (dQQevioTtog), 3tgnorifto (dyvw- qioxoq), 2l(cimo {dh/.if.iog), ©emne, ©ofo, ^romaco, u. f. m. 2)amit l^at ©iratbi felbft feine Figuren afö abftracte Seppen gefennjeid^net. 9lid)t glüdtidier mar auf bem ©ebiete ber ^ragöbie ein anberer ge(ef)rter ©djriftfteller, ber ebenfalls alä bebeutenber ^ritifer galt, nämlid^ ©perone ©peroni mit feiner Canace. @r t^eilte biefelbe, foroie fie entftanb, ftüdroeife ber Accademia degli Infiammati in ^abua mit, unb auf Soften berfelben fottte 1542 bie 2luffül)rung im §aufe ©ioüanni ßornaro'ö ftattfinben, warb aber burd^ ben ^ob beö bcrül;mten ©(^aufpielers 9tu§5ante oerl)inbert. ©perone be^anbelte einen claffifd^en 9Jii)t^u§ unb jroar einen für bie Süline fel)r bebenflid^en. ßanace unb 9Jtacareuä, bie 3iiJiffi"9ö'^i"^ßi^ ^^^ 3öinbgotteä SIeolus, leben in fünbiger £iebe ju einanber ; ber 3]ater entbedt eö, sroingt ßanace fid^ ju tobten^), unb SJiacareo tobtet fid)

') Sie 2(rt, raie biejeä gefd^ie^t, bie SJÖal^I grotfd^en ©ift unb S)old^, bie Jöbtung beS ÄinbeS ift nad^ SBoccaccto, Dec. V, 7.

560 ^" 2:ragobie.

freiraittig, worauf Solo feine ^ärte reuig beftagt. Speroui fingirt, t)a^ bie Siebe ber ©efd^toifter 3Berf ber erzürnten ©ott^eit fei, ha^ 3Senuö ben 2leo(uö fo ftrafen lüottte wegen beä ©eefturmö, ben er einft auf 33itten ^uno'ä gegen Sleneaö erregte, unb für roeld^en er eben bie Sipmpl^e ©eiopeia, bie 9)iutter ber 3iüittinge, aU £of)n 3ur ©attin erhielt. 2lber bamit ift für ben mobernen 3iif^<i"ßi^ nichts gewonnen ; ift immer eine n)ibernatürli(^e Situation, meldte fein ©efüt)l empören mu§. Unb baö ©tüd befifet feine 3Sor§üge, um unä auc^ nur tiieilraeife ju »erfö^nen; ift me^anifd) jufammengefe^t auä tüed;fe(nben Kombinationen ber üier ^aupt= figuren mit leeren 3^ebenperfonen, ber 3lmme, bem Wiener, bem 3fiati)geber, unb ben ©efpräc^en unb ajionologen ber le^teren. ^uv einmal reben ^erfonen mit einanber, meldje birect üon ber ßata^ [tropfe betroffen werben, in ber Scene gwifd^en Solo unb 2)eio= peia. ^im tppifd^en Sfiebenfiguren nehmen, noc^ au^er bem ©l)ore, ber bod) fd^on bie S^ioUe beö 33ertrauten fpielt, in ber italienifc^en ^ragöbie be§ 16. 3al)rl^unbertö mit il)rem breiten ©erebe einen großen 9iaum ein unb tragen nid^t wenig §u bereu 9)Jonotonie unb Äälte bei. 93?an fiel)t bie IXnfö^igfeit, intereffante ß;i)araftere in lebenbigen ßonflict mit einanber ju bringen, ©o erfd^eint befonberö ber Sfiat^geber (consigliere) faft in allen ©tücfen; er ftellt bie ©timme ber SSernunft bar gegenüber ber ßeibenfc^aft. Unb f o wie biefe giguren, fo fe^ren anbere tppifd;e ©lemente faft regelmäßig wieber, wie ä. 33. ber böfe S^raum, ben eine ber ^erfonen, in ber Canace 2)eiopeia, gegen Slnfang erjälilt, unb ber bie ßataftrop^e »or^er^ t)er!ünbet. ®iefeö 3Jiittel, burd; eine a^nungeüolle Stimmung baä Unglüdf üorjubereiten, wie fc^on in ©uripibeä' Hecuba unb fonft oon ben 2tlten »erwenbet worben, ^aben bie ^toliener gargu fe^r gemißbraud^t.

©peroni liatte bie feltfame ^bee, ben ^rolog t)on bfem ©(Ratten bcö ^inbeä fpre^en §u laffen, weld^eö erft im ©lüde felbft t)on ber ßanace geboren unb auf 3Ieoluö* ^efelil alöbalb gelobtet wirb, unb ba biefer ©chatten nunmelir fd^on auö ber Unterwelt fommt, fo wirb baburd^ bie ^ttufion geftört, bie ^anblung fogleid^ alö blofeeö ©piel bejeid^net, alä SBiebcrgabe üon längft oergangenen 2)ingen, wäl)renb fie fonft im Prologe al§ jufünftig erfd;einen.

©ie Jragöbie. * 561

@inc grö§c Sficucrung fütirte ber 3Serf offer in bic j^ornt ein; ftatt bc§ sciolto gebrau(i^te er oortierrfd^enb ben settenario, gemif(^t mit endecasillabi in oiel geringerer 3^^^ i^"^ einigen wenigen Dninarien, unb brad^te \)k nnb ba Steinte an. ®iefe 33erfe geben ber Siebe etraaä ^tx^adU^ unb 2lt^emlofeä, paffen fd^Iedit für ben tragifc^en <BtyL

S)ie Canace roar, nod^ e^e fie (1546) im ^rucfe erfc^ien, fet)r be!annt geworben unb gab 5ßeranlaffung ju einer heftigen Ißolemif. 2)ie ^riti! eines Ungenonnten: Giudizio sopra la tragedia di Canace e Macareo, botirt von 1543, tabett, in einer gegen ben SSerfaffer fe^r rüdffid^tälofen SBeife, bie ^a^ be§ ©toffe§, bie 33erftöBe gegen bie Ueberlieferung ber ©age, ben Prolog be§ <Bä)attm^ unb mancherlei unpaffenbe ©injetJieiten ; fie tabelt bann bie $ßerfe unb befonberö, mit üottem Siedete, ben <Stt)l, ber reid^ an 2lffectation unb ©d^roulft ift. ©peroni lie^ fid^ erft 10 ^a^re fpäter bewegen ju antworten, inbem er natürlid^ bie Un^öflid^feiten feines ©egnerö nod^ »erftärft gurüdfgab. @r oert^eibigte fein 2Berf in 6 lezioni t)or ber 2lfabemie ber Infiammati, unb »erfaßte bann nod^ eine Apologia, weld^e aber unooHenbet blieb. @r mad^te anä) geltenb, ba§ baö <BtM gebruiJt worben fei, beoor er il)m bie befinitiüe ^orm gegeben ^abe, unb er felbft unterwarf aud^ nod^ einer Umarbeitung, welche erft lange nad^ feinem STobe publicirt warb, ^ier gel^t bem Prologe beö ©c^attens ein anberer, ^^^rag^ ment gebliebener ber 5ßenuö »oran; bie ©int^eilung in 2lcte ift be= jeid^net; bie ©cenen finb tlieilweife umgeftellt unb mehrere müßige getilgt. $Daju !ommen wenige Slenberungen einzelner 3Serfe. '^m ©anjen ift fid^erlic^ eine 5Berbefferung, aber o^ne ba^ bie größten ^e^ler oerfd^winben. ©egen ©peroni'ä 9tecl)tfertigung wenbete fic| wieber eine lateinifd^e ©piftel, batirt vom 27. S)ec. 1558 unb mit bem ^arrnn ©iralbi'ö unter§eid^net, an beffen 2lutorfd;aft man üietteid^t o^ne ©runb gezweifelt l)at. Unb ber ©treit bauerte nod^ fort tiad^ langen ^oi^ren. 1581 fenbete ^elice ^aciotto an ©peroni eine 33ert^eibigung feiner ^ragöbie: Risposta all' autore del Giu- dicio, ecc, unb 1590 publicirte ber ^abuaner ^auftino ©ummo einen Discorso intorno al constrasto tra il sign. Speron Speroni ed il Giudicio, ecc, weld^en er fd^on 15 ^a^re üorlier »erfaßt,

Qiaipaxi), 3tal. 2tteraturgejc^t(^te II. 36

562 ^«e Iragöbie.

aber bei Scbjeiten ©peroni'ä ni(i^t ju t)cröffentli(^cn geroagt l^attc, unb 100 er ben $ßerfa[fer beö Giudizio tabelt, ©peroni oiete ©ompli^ mente mac^t, ben ©egenftonb beö ©tücfeä jebod^ üerurt^eilt. Sitte biefe ^ritifer citiren unablaffig Slriftoteleö; feine Seiiren bttben bie 3lrgnmente, mit benen man oon beiben (Seiten !ömpft. SDie mtU fad^ bunfeten unb fdjmierigen ©ä^e ber ^oeti! boten immer bie 3Jtöglid)!eit, ba^ jeber barin fanb, maS er braud)te, unb um il^re 3luälegung l)at fic^ ^ai)x\)unbtxtt lang bie literarifdie ^ritif mel)r gebrel)t atö um birecte SBetrai^tung ber ^unft unb be§ Äunftmerleä.

3!)ie S^ragöbie ^ietro 3lretino'ä, bie Orazia, meiere er in feinen fpäteren ^^^ren fc^rieb (1546), ift meit beffer gelungen, alä man fid^ üon einem 3JZanne, beffen Seben fo raenig ©ruft unb ^iefc befa§, ron bem ^erfaffer ber fd)amlofen ©d^meid^elbriefe unb ber fdimu^igen Dialoge ermarten fottte. ^a, bie Orazia ift fogar bas intereffantefte BtM beä ^«^^^«"bertg unb ^ietro's üollfommenfteä SBerf, raie er felbft ernannte (Lett. IV, 69), unb aud^ bie einzige feiner ^robuctionen, t)on ber mir miffen, ba^ er an il)r mit ©org: falt feilte unb befferte (Lett. IV, 248 f.). @r folgte fe^r genau ber ßrää^lung üon Sioiuä, mit ä^erroenbung atter ron il)m er=^ tt)ät)nten einzelnen Umftänbe, unb erhielte eben bamit meit mel)r tragifd^e Söirfung, alä fpäter Corneille mit feinen ßomplicationen unb Uebertreibungen. ®en magren ^öl)epun!t beö ©rama's bilben ber 6cl)mer5 unb 2^ob ßelia'ä, ber ©diraefter beä ^oratier§ unb ©attin beö ßuriatierä ; i^re SBorte bei ber 9kc^rid)t t)om 2luögange be§ ^ampfeä finb roll üon malirem ^atl)o§, unb fe^r gefc^idft ift ein fc^öner 3ug bei Sioiuä benu^t, i^r Allagen beim 3lnblicE t)on be§ ^erftorbenen ©eroanbe, raeld^eö fie felbft geraebt l^atte; biefeä ergiebt bie rii^renbfte Situation. 2lurf) in bem alten ^ublio Oratio finb bie Slffecte natürlich unb mirffam bargeftellt; er »ert^eibigt ben oerurtl)eilten ©ol)n im 4. 2lcte mit ber marmen ©loquenj be§ !Caterl)erjenö. S)er le^te 2lct bagegen ift matt, ha fic^ im ©runbc l)ier nur ber SSiberftreit jmifdien bem ©efe^e unb bem 33erbienfte n)ieberl)olt ; biefeö 9JJarften um eine ^Beugung beö ftrengen 9ted()teä ift nic^t bramatifrf). 2)er junge Drajio mitt lieber fterben, alö fid^ ju ber 2)emütt)igung einer fdieinbaren ©träfe bequemen ; ein deus

Die Stragöbie. 56^

«X machina, eine ©timtne, t)on Jupiter gefettbet, bcraegt it)n jum 9^ad)ge6en.

9)ian i)at freili(i^ bie Driginalitöt biefeä ©tücfeä auä) ühtv- trieben ; im @an§en fügt fid^ hoä) ben attgemein üblid^en formen ber bamaligen 2;ragijbie. 9?ur ber ©i)orgefaiig befd)rän!t fid^ auf bie (Sinjelftrop^en ber Sl^ugenben, toetd^e aU 3titerme§§i ber 3lcte bienen; aber an (Stelle beä ©i)ore§ tritt baö ^ol!; wäre eine frud^tbare Steuerung ; baö '^olt rebet unb int testen 2lcte fetir oiel, l^anbett auc^, inbem nad^ ber Slppellotion über Drojio entfd^eibet. 2lIIein, wenn fo feine 9totte über bie beä b(o^ betrad^tenben Stores ]^inau§gei)t, fo bleibt bie SDarftellungSroeife bod^ in ber Sluffaffnng beö (enteren befangen; baä 35ot! fprid^t nic^t wie eine rieüöpfige SRenge, fonbern fo raie eine einzelne ^erfon reben würbe, wie eine Slbftraction beö 33olf§roiIIenä.

SDer ©tt)t ber Orazia ift nic^t o^ne SBürbe, weit t)ott!ontmener alö bei STriffino, Dfiucellai unb ©iralbi; unter rieten trioiaten unb bombaftifc^en 33erfen erfdieinen boc^ aud^ red^t wirffame, ber ©pradEie ber Seibenfc^aft angemeffene. 3uw)eiten ^at fi(^ ber ^ßerfaffer mit (SiM be§ 3Sergteirf)eä bebient in jener energifd^en ^ürje, mie mir fie bei (St)afefpeare berounbern.

Soboüico ®o(ce, petro 2lretino'ä ^reunb, ber, in ^enebig 1508 geboren, faft immer in feiner 33aterftabt (ebte, fid^ burd^ Unterrid^t, ©d)riftftellerei unb alö ©orrector ber 2)rudEer ©iotito feinen Unter= f)ait erroarb unb 1568 in großer 2lrmut^ ftarb, mar ein 33ie(= fd)reiber, mie beren jene 3^^^ fo wiandie l^eroorbrad)te, unb faum ein ©ebiet ber Literatur gab eö, auf me(rf)eä er fid^ ni(^t geroagt l^ätte, allentt)atben mit ber gleid^en 9)littetmöfeig!eit. @r fd^rieb über ©rammatü, 3)^oratpt)ilofopf)ie unb ^unft ; er fd^rieb ©efc^id^te, iiberfe^te in ^rofa unb 33erfen, commentirte, rerfa^te ^oeme romantif(^en unb claffifd^en ©toffeö, (Somöbien unb S^ragöbien. iBon ben (enteren finb 6 Ueberfe^ungen antüer Originale, Ecuba, Giocasta, Medea unb Ifigenia nad) (Suripibeö' Hecuba, Phoe- nissae, Medea unb Iphigenia in Aulide, unb Tieste unb Le Troiane naö) Seneca'ä ©tücfen gleichen ^itetä. 2)a 5Dotce ha§t @rie(^ifc^e nid^t fannte, fo ^at er fic^ einer (ateinifd^en Ueberfe^ung aud) für bie S^ragöbien t)on ©uripibeä bebienen muffen, ©r ^at

36*

564 'itragöbte.

bicfe im ©cfd^matfe feiner S^it im allgemeinen oerflad^t, an^ bcm 3lffectooIIen in baö abftract St^etorifc^e übertragen; mandie feine SRüancirungen im Söed^fet ber ©mpfinbungen finb «ermifd^t, nament- lid^ in ber ©eftatt ber Tithza, müßige ©cenen, unnü^e Sieben 5U= gefügt, ©cenen beä Driginatä burc^ Unoerftanb »erborben. Ecuba, TOO^t baö ättefte biefe ©tüde (1543), unb Giocasta finb befonber« reid^ an folc^en üerfd^ted^ternben ©rroeiterungen ; bagegen ift in ber Ifigenia, roo er fi(^ me^r bem Original anf(^lo§, au^ biefem hoä) no(i^ etroaö üon tragifd^er SBirfung geblieben. 3!)ie ganje <B6)xoä6)e bes ^ßerfafferö alö ®ramati!er offenbart uns bie Didone (1547), TOO er auf eigenen %ü^zn fielet ; benn er entlel^nte l^ier groar fooicl wie möglid^ auä SSirgil; aber für bie (Sompofition ^atte er !ein ajlufter.

^urd^ ben ©toff üerfc^ieben oon ben anberen ift SDolce'ö ad^te 3^ragöbie, bie Marianna, n)eld;e 1565, nac^ 3lusfage beä 2)id^ter§ mit ungeheurem 3wtaufC/ im ^atafte beä ^erjogö üon ^errara in SSenebig aufgeführt marb. «Sie ^at gum ©egenftanbe bie ©efd^id^te von ber (Siferfud^t ^erobeö' b. @r., beä ^öngö von ^ubaea, gegen feine ©attin 9Jiariamne unb bem fd^ulblofen STobe ber le^teren. S)er 33erfaffer ^ält fic^ babei jiemlid^ genau an ben Serid^t von 3[ofepl)u§ (Antiq. XV, 7), §at aber bie bramatifd^ frud^tbaren ©eiten beffelben nic^t bemerÜ, meldte fpätere 5Did;ter, namenttid^ 58oltaire, n)ol)l ernannten. §erobe§ ift nid^t leibenfc^aftlid^ auf- braufenb bargefteUt, fonbern ein falter 2öütl)erid^ ; bie ©rregung feines 3Serbadl)teö ift pfpd^ologifd^ vid ju fd^mad^ begrünbet; bie SSerteumber erfc^einen !aum, man fielit i^re fünfte nid)t TOirfen; ^erobeö felbft fc^liefet ©oemoä' unb aWariamne'ä ©d^ulb auö gan§ geringen 3"^¥^i^ wnb oerfügt alöbalb il)ren ^ob, ben 5)olce auö eigener ©rfinbung mit furd^tbaren ®raufam!eiten unb anberer= feits mit ftarrem, plirafen^aften ^eroiömuä ber Opfer auöfd^müdft. ©0 ift aud^ ^erobeö' plö^lid^e S^ieue im legten 2lcte unoerftänblid^, ba er ja nic^t in momentaner Slufroattung gel^anbett ^at.

S)aö ©tüdE ift roieber oott oon langen profaifc^en Sfieben; bie Seibenfd^aft fprid^t nid^t fo gemädili^ breit ; bie ^erfonen biöcutiren wie in einer 2lfabemie über ein gegebenes 2^§ema; baä ift ein ©runbübel ber ^ragöbie im 16. ^a^r^unbert überhaupt. Unb mit

S)ie 2:rQgobie. 565

biefer ^ätte unb «Seid^tigfeit contraftirt bie %VLX^tbaxMt hex ©ingc, roetd^e oft bargeftellt raerben. 25aö batnalige ^ublüum \)aik ftar!c ^exven, unb roie im ßuftfpiel ber comifd^e ©inbrudf häufig im 6curriten unb ^"becenten, fo raarb ber trogifd^e in bem @rä§- tid^cn gefudit. 33ei ©eneca, ttieitmeife auc^ bei ©uripibeä i)aitt man baä 33eifpiel bafür. follte auf ber SüJ)ne feiner getöbtet Toerben; aber ftatt beffen wirb bie ^inrid^tung minutiös t)on bem Soten gefd^itbert; ber ß^or ober anbere ^erfonen, \a öfters bie nad^ften 3lnget)örigen muffen eine unnatürtidie DIeugier für aUe S)etaitä beä graufen SSorganges geigen, bamit fie fo bem ^ubtüum »ermittelt werben, ^n ber Marianna bringt ber 33ote ben ^opf, bie ^änbe unb baä ^erj beä getöbteten Soemo auf bie Sü()ne, unb aerobes meibet fic§ an il^rem Slnblid^, parabirt mit il^nen, löfet fie cinjeln, mit entfprei^enben 33emer!ungen, ber ©attin tjorgeigen. SDiefer (e^te 3^9 ift übrigens, raie man fiefit, aus ©iralbi'S Or- becche enttel^nt, unb ba^er ftammt aud^ ber 2lnfang ber 33oten= rebe, menn nid^t birect aus ©eneca'S Thyestes.

®er @inf[u^ t)on Orbecche unb baburd^ t)on Seneca'S Thyestes auf bie 2^rogöbien bes 16. ^ct^tfiunberts mar bebeutenb. Suigi ©roto nennt in ber SBibmung ber Dalida unter rerfd^iebenen berühmten ©tücEen, meiere er anführt, Orbecche „bas SJiufter ber anberen". ©eitbem fiefit man oft p 2lnfang ber ^ragöbien ben ©chatten eines SSerftorbenen erfd^einen mit anberen SBefen ber Untermelt, ^a^e tJerlangenb unb bas Unheil t)er!ünbenb, meld^es ber S^' fd^auer im ^StMe fid^ roUenben fe^en mirb; fo im Tancredi beS trafen oon ßamerano, in 3lntonio ^Decio'S Acripanda, in 9JJu§io 3J?anfrebi'S Semiramide, in ©roto'S Dalida, u. f. m. 3Sor allem biefe Dalida jeigt bie @inroir!ung t)on Orbecche unb eine Ueber= treibung bes in biefer enthaltenen ©eiftes.

£uigi ©roto, aus 3lbria, mar ein Söunber feiner 3eit ; geboren ben 7. (September 1541, erblinbete er 8 ^age alt, roeSl)olb man ilin ben Cieco d' Adria nannte. ®ennod^ erwarb er, oline felbfl Icfen ober fc^reiben p !önnen, eine bebeutenbe ©elel^rfam!eit unb entmidfelte eine umfangreid^e literarifd^e 2^l)ätigfeit in einem furgen ßcben. @r nafim ^^eil an ben gefelligen ^Vergnügungen, muficirte unb taugte ; aud^ ber Siebe blieb er nid^t ungugänglidö, ober tt)enig=

566 ®i« ütragöbie.

ften§ fong er fie in feinen Sßerfen. ®r reifte me{)rfac^, unb gu)ar gu ^ferbe, roibmete ber $8aterftabt 2lbria feine ©ienfte, unb war bei jeber ©etegen^eit bereu öffentlicher Sfiebner. 1585, als bie Accademici Olimpici in 3Sicen§a auf bem berühmten t)on ^attabio gebauten ^tjeater ©op^ocleä' Oedipus in ber Ueberfe^ung üon Drfatto ©iuftiniani fpietten, trat ber btinbe ©roto fe^r paffenb in ber S^toIIe be^ ^irefiaä auf. ^n bemfelben ^ai)Xi er!ranfte er in SSenebig unb ftarb ben 13. S)ecem6er. 3Son feinen rieten 2Ber!en brttd)ten i^m bie bramatifc|en am meiften ^u^m, bie S^ragöbien Dalida unb Adriana, bie ßomöbien L' Emilia, II Tesoro unb Alteria, unb bie Sdiäferfpiele II Pentimento Amoroso unb Calisto. 2)ie Dalida, 1572 pubticirt, ift üiet älter, nad) ber 2luäfage ber SBibmung fein ©rftlingäwer!, gef(i)rieben „am 2lu§gange feines Knabenalters''; hod) wirb er es fpäter überarbeitet liaben.

2)en ganzen erften 2lct füHt ba§ ©efpräd; groifd^en bem ©d^atten bcö Königs 3Jioleonte, ber Morte, welche als ©felett mit ber §ippe auftritt, unb ber Gelosia. 5Der erftere ift ergrimmt, ba fein 9^effe ©anbaute, beffen ^tei^ ^actrien er ufurpirte, i^n gelobtet unb feine Xo6)Ux 5Daliba oerfü|rt unb gelieirat^et l^at, mä^renb berfetbe bereits mit SBerenice, ber 2:^ocE)ter bes Königs üon 3"^iß^/ ^ß^= mäl^lt mar. 3lber biefe unlieimlid^en ©rfc^einungen aus bem ^^n' feits !el)ren bei ©roto auc^ nadilier im ©lüde no(^ mieber, bie Gelosia in ber 4. 6cene beS 2. 2lctes, unb ber ©chatten 9)ioleonte'S in ber 2. bes 4., bie @rsä^lung ron feiner S^oditer 9Jiartt)rium mit 3^rol)lo(fen begleitenb.

2lus ber ©age oom t^bifc^en Könige ©anbaules l)at ber S)ic^ter nur biefen ?iamen für feinen König üon ^actrien unb ferner ben 3u9 entlehnt, ba^ beffen ©attin fic^ feines SSertrauten bebient, um il)n SU ftrafen. 3lber bie aj^otiüe finb anbere. ®er ©ecretär Seffo, rceld^er in bas @el^eimni| oon feines ^errn gmeiter @^e mit 2)aliba eingeweiht ift, oerrötl) baffelbe, üon glü^enber Siebe §ur Königin Serenice erfüllt, ber legieren, ©ie mirb uon roilber @ifer= fud)t ergriffen, unb gemö^rt bem ©ecretär bie ©rfüKung feiner 2Bünfcl)e als £ol;n ?ür bie ©ienfte, meiere er i^rer diaä)e leiftet. 35urd) eine ä^orfplegelung bringt er ©aliba unb bereu beibe Kinber in i^re ^änbe, unb fie ermorbet bie Unfc^ulbigen mit einer auf

3)ie Xragobie. 567

baö 9iaffimrtcfte ausgefonncnen 33arbarei; fie feffclt bie 9Jiuttcr, jraingt i^r ben 2)o(c^ in bie ^anb unb fü()rt biefelbe, um bamit bereit eigene ^inber quabott gu rerronnben nnb enblic^ ^u tobten 2)ann fe^t fie SRutter unb ^inber bem Könige ai§> ©peife üor. S)ie[er fetbft f)at in^raifi^en ii)V SSerge^en mit bem ©ecretär erfatiren, l^at biefen umgebracht unb will feinen ^opf i^r jeigen laffen ; aber vov ii)rem S^^un fie^t er feine eigene ^unft üernid)tet. 58ei ber ^öUenma^ljeit vergiften fid^ ^önig unb Königin gegenfeitig mit bemfelben Mttel. ©o Iiat ©roto f)ier ©eneca'ö Thyestes nod^ übertrumpft; bie beiben legten 2lcte finb ni^tö alö raufte ©reuet, rcetd^e auc^ ben Sefer mit 2tbfd)eu unb ©fei erfüllen, unb, raie baä oft gefd)iet)t, mifdien fi(^ bei bem 2)id)ter in biefe Suft am ©rau= famen and; 3üge ber £üftern^eit. 2)abei §eigt er in bem ©tüde unleugbar bramatifd^e Begabung; er ftettt in ben erften 2Icten bie 9lffecte raa^rer unb natürtid)er bar, alö biß anberen bamatigen 2:;ragi!er, bie bämonifd;e Siebe beö ©ecretärs, bie i^n unraiber= ftet)lid) §um Sßerbredien fortreißt, bie plö^Ud) auflobernbe (Siferfud^t ber Slönigin, bie at)nungöf(^TOere Traurigkeit ^Daliba'ö, al§ fie ben ^alaft betritt, of)ne gu raiffen, raaö it)r bro^t. ©as ©eutentiöfe unb ^^rafent)afte tritt raeniger l)ert)or; felbft ber consigliere be§ ilönigä ift erträglich, fpric^t oft rair!lid^ raeife unb einbringlicä^. 3^ur freiließ finb bie a^ieben auc^ t)ier §u lang gefponnen, unb baö ©tüd l)at, tro^bem bie ^a^ ber ©cenen nic^t gro§ ift, eine un^ t)erl)ättni§mö^ige 2luäbel)nung erhalten.

S)iefe breitfpurige ©d)raat^^aftig!eit l)errf(j^t in noc^ liöl^erem ©rabe in ©roto'ö Adriana, unb ba^u !ommt l)ier ein beftänbigeä ^afd^en na(^ Sßortfpielen unb fünftlid^en SSergleic^en, raeldje oft t)on unglaublicher ©efcl)madlofig!eit finb. ^n foldjer 3Beife bemühte fid) ber Siebter rergeblic^ mit ber ©arftettung garterer ©mpfinbungen, für raeldie i^m ber 2luöbrud mangelte. ®ie 2lbriana, 1578 public jirt, aber, nac^ ber SBibmung ber Dalida, fd;on 1572 t)orl)anben, bel)anbelt bie @efd;id)te ber beiben unglüdlic^en Siebenben 9?omeo unb 3ulia, inbem fie ben ©(^aupla| nad^ 2lbria unb in längft »ergangene 3ßit »erlegt unb ben gelben bie 3^amen Satino unb 5lbriana giebt ; an einen Jßergleic^ mit ©l)a!efpeare follte man gar= nid)t benfen. ©roto fd^öpfte au§ ber be!annten S^ooeHe 33anbetto'ä

668 ®ic 2;ra9öbie.

(II, 9), unb fo \)at bie ^lowUtnliUxatuv bamalö häufiger ben <Stoff für bie J^ragöbien bargeboten; ©iralbi ndi)m x\)n für t)ier ber feinigen, wie rair fa^en, au§> feinen eigenen Ecatommiti. Unter 33occoccio'ö ©rgöiilungen nax vor aßen ftetä beliebt bie oon @i)iö- monba unb ©uiäcarbo; man fal) in it)r ein befonberä tragifc^eö ©emälbe ber fieibenfd^aft, unb bereits ^iftoia I)atte fie in feiner ungefd^icEten Söeife bramatifirt. ^n ber jraeiten ^ätfte beä 16. ^af)r= ^unbertä erfc^ienen brei anbere Bearbeitungen berfelben, bie Gis- moDda üon ©irotamo ^taggi (1569), ber Tancredi beä ©rofen üon ©amerano unb ein anberer Tancredi oon ^omponio ^oreEi (1597). ^eberigo 2tfinari, ©raf t)on ßanterano, au§ 2lfti, war ^ofmann unb Offizier, geboren 1527, geftorben 1576; fein ©tue! warb juerft 1587 unter bem ^itel Gismonda unb al§ angeblidieö SBer! Torquato S^affo'ö in ^ariä gebrudft, im folgenben .^a^ve von neuem in 33ergamo mit rii^tigem 2;itet unb 33erfaffernamen. 3)ie 3^ot)eIIe Soccaccio'ä, aus ber er öfterä mörtUd^ ent(ef)nt, wie j. 33. bie ^lage ©iämonba'ä beim 3lnbli(f beö ^erjenö, ^at ber ®id)ter el^rbarer unb oernünftiger mai^en motten, wobei aber bie SBafirfd^ein^ li(^!eit üertoren ging. 2)er ^ürft S^ancrebi mürbe fetbft gern feine 2lo(j^ter ©iömonba mit ©uiäcarbo, roetc^er fid^ il^n burd^ 3Scr= tl^eibigung beö Sanbeö felir üerpftid^tet f)at, oerfieirat^en, fann aber nid^t auä potitif(^en ©rünben; er t)at fie bem alten Könige oon ©icilien oerfprodden, um beffen 33eiftanb gegen einen mä(^tigen ^einb §u geroinnen, ©iömonba unb ©uiäcarbo finb §eimlid^ vev- mä^lt, rooburd^ eine 2le^nlid^!eit mit ber Orbecche-^^abel entftcl)t. %U ber j^ürft erfährt, fiel)t er rool)l feine ^läne ge!reujt, ^at aber feinen ®runb ju fo blinber 9Butl). Um ©uiäcarbo'ä ^ob ju motioircn, fingirt ber 3Serfaffer, bafe ein ©efe^ beö £anbeö ben oerbamme, roeld^er o^ne Sßiffen ron gürft unb ©enat fid) einer ^rinjeffin oerbinbe. Slttein roaä fott bie @ef(^id^te oon bem au§= gcriffenen ^erjen? 2)aö ift bod^ feine gefefelii^e iginrid^tung. 2ll§ ©iämonba fic^ bann getöbtet ^at, ftid)t fid^ ^ancrebi oersroeifelnb mit einer S(^eere bie 2lugen au§, beibe jugleii^, was er fonnte; bcnn es roar ja eine ©dfieere. S)er gelehrte ß^or bemerft auf bie ^iad^rid^t fel)r roeife: „(Sr roirb alfo ein neuer Debipus ge= njorben fein."

®te Xragobte. 569

Wlan ocrgöttcrte bie gried^ifd^c Xta^öhie, unb toic lücnig oerftanb man ii)xt einfa(^e @rt)a6en{)eit ! ^ie 3lrt, roie man bie grie^tfc^en Originale bearbeitete, ^eigt am beutlii^ften, ba^ in bcr 3eit baä @efüt)l für ba§ Stragifc^e fefilte. ©o ^tuceHai'ö Oreste, fo bie ©tücEe ^olce'ä; jebod^ gelien fie in ber ©ntftettung no(^ nid^t fo meit mie ber Edippo ©iooanni 3(nbrea'ä bell' 3lnguillara. 6r wav au§> ©utri, t)on nieberer ^er!unft ; feine Ueberfe^ung von Ot)ibä 9}Jetamorp^ofen in Dctaoen (1561) erntete t)ieten 33eifall; er lebte »om ©rtrage feiner ^eber, meift in 33enebig, fpäter in 5iom, TOO er im ©tenbe (nad^ 1566) geftorben fein foH. ®ie ^^ragöbie roarb juerft 1556 in ^abua aufgefüfirt, bann t)on nenem 1565 in 33icensa. ®urd^ feine üulgären 2lenberungen unb Bufäfee^, burd^ feine fi^totternben unb !(apperigen 33erfe l^at 2lnguittara ©opf)oc(e§' 3öer! feiner gangen @rö§e beraubt ; ^'Doibio bejeid^nete ba§ ©tücE paffenb alö eine gefd^madftofe ^arobie. ^öd)ftenä im 3. Slcte l^aben bie ©cenen , wo ber ipetb §ur ^enntni^ feiner unbewußten 9^U(^(ofigfeit gelangt, no(^ etraaö oon i^rer ergreifenben SSirfung ; biefe rairb aber oöttig aufgelioben buri^ bie beiben legten ^cte, roelifie faft nur auö f(^led^ter ©rjälilung beftel)en. ©in ©beimann com ^ofe berichtet mit bel)aglid)er 33reite t)on her ©träfe, bie DebipuS an fid^ felbft oolljog, ein erfter unb ein gmeiter Sote nad^ einanber oon bem Stifte, ber jroifd^en @teocle§ unb ^olt)niceö auöbra(^, unb maä ba atteö t)on beiben ©eiten jur ^ßorbereitung beö Kampfes gefd^a^, unb mie ber ©eneral unb ber 3lbmiral mit ben ©aleeren fd^on ben ©treit anfingen, ^ann folgt ju 33eginn be§ 5. 3tcteä ber f^rieben§f(^luB groifc^en ben Srübern in ^orm eineö regelred^ten ©ontracteö mit beffen juribifd^en ^Formalitäten, unb mieber eine enblofe ©d^ilberung oom STobe ber ^ocafte. S)iefe trägt eine ^ofbame cor, eine ^rin§effin oon 2lnbroö, meldte ber 6t)or mit madama unb signora principessa anrebet, unb meldte genau aßeö miebergiebt, roaä bie Königin unb ilire 2^odC)ter ^ämene fagten, Sfieben oon unoergteii^lid^er 9^arrl)eit. Slnguillara l)at fd^on, ä^nlid^ ber fpäteren fran§öfif(^en ^ragöbie, in ben claffifd^en ©toff 33erl)ältniffe beä igoflebenä feiner 3ßit l)ineingetragen, 2lnad^roni§men, bie l)ier, bei bem fo fpecififd^ antifen ©eifte ber ^abel, gerabe befonber^ läd^erlic^ merben.

570 ^ie Jragöbie.

S)ic ^ragöbie beö großen ©id^terö ber ©pätrenaiffance, bcr Torrismondo ^^orquato 2:^affo'ö, l^at eine fetbft erfunbene ^anbtung, bie aber auf berjenigen beä Oedipus aufgebaut ift. S)aä Fragment eines erften ©ntrourfeä ift ron ^auuar 1574; roHenbet warb baä <BtM erft im ©ecember 1586, aU ber 58erfaffer fid^, na^ ber büfteren ^dt ber ©efangenfdiaft üon <B. 2lnna, in SJJantua aufi)ie(t, unb 1587 erfc^ien im 3)ru(Je. ^affo'ö Originalität liegt auf anbern ©ebieten ber 2)id)tung; in ber S^ragöbie mürbe man fie rergebtid; fuc^en; bie 33enu^ung beä 2lntifen unb bie SSerfnüpfung mit bem S^ieuen ift mit wenig ©efd)i(f unb 2:act gefc^elien. 2öir l^aben ba ein Dra!et, mie im griec^ifd;en SSorbilbe, nämlic^ eine ^rop^ejeiung geroiffer ^Hrjmptien, ba^ bie Xoä)Ux, bie bem Könige t)on ©ot^lanb geboren morben, beä 3tei(^eä unb beä Sruberö ^erberben raerben mürbe. ®er 5lönig lä^t fie, o^ne SBiffen ber aJiutter, mit einem anbern £inbe oertaufi^en unb fd)idt fie über baä 3)Zeer ; (Seeräuber net)men fie fort unb bringen fie an ben norraegifc^en ^of, mo fie ber bortige ^önig aboptirt. ^iefeg ift lange ^al)re l)er. ©ermonbo, ^önig üon ©c^roeben, üerliebt fid^ in bie norroegifc^e ^ringeffin Sltoiba, fann aber nic^t um fie freien, meil er mit il)rem (Stamm in blutiger ^einbf(^aft lebt, unb ftatt feiner wirbt um fie fein ^reunb, ber junge 5lönig t)on ©otl)lanb, STorriömonbo. Stloiba glaubt ©attin be§ legieren ju fein; er giebt t)or, bie ^oc^jeit erft in ber ^eimat^ feiern ju tooHen; aber untermegä werben fie auf eine einfame ^nizi mx- fd)lagen; bie Siebe befiegt in i^m bie SSernunft, unb er mad^t biejenige, meldte feines j^reunbeö Söeib fein foUte, §u bem feinigen. S^lun erfc^eint in ©ot^lanb ©ermonbo. ©in ftuger 9iatl)geber fommt auf ben ©infatt, bem oerliebten ©c^mebenfönige ftatt feiner 9llt)iba bie ©d^mefter STorriömonbo'g, S^toömonba, gu geben, als ob CS fic^ blofe barum ^anbelle, i^m eine j^rau su rerf^affen. ©aju eröffnet biefe angebliche 9toSmonba bem Storrismonbo, ba^ fie gar= nid^t feine ©c^mefter fei, unb es erfolgt bie ©rfennung in berfelben SSÖeife wie bei ©opl^ocles. S^orrismonbo befragt einen Sßal)rfager, ber üiet uuüerftänblic^es 3ßug fd^raa^t, lä^t ben Wiener fommen, ber bas £inb fortbrachte, unb guföHig erfi^eint nod) gerabe ein Sote mit ber ^Rad^ridit t)om S^obe bes norraegifd^en Königs, unb

®te Iragöbie. 571

bicfcr SBotc ift eben jener frül^ere Seeräuber, her ba§ a}Mbd^en er- beutete. (Sä voax 2tlt)iba; fo ift 3:^orriämonbo treulos gegen ben ^reunb unb ol^ne ©d^utb blutfc^änberifd^ roie Debipuö. 3Iber bie 2Bir!ung ift eine feiir oerfd^iebene. 2Saä finb baä für 9^t)mp^en, bie einem Könige von @oti)Ianb bie Bii'^wnft propl^egeien ? 2öaä ift baä für ein SBal^rfager, beffen 9Bei§l)eit bie ©e^eimniffe ber 9JJenfcE)en burd)bringt? SDiefe 2)inge bebeuten pd)ftenö nod) etroaö für ben Hbergtäubifd^en unb fiaben nichts t)on ber feierti(f^en, religiöfen Sfleatität beö antifen Drafetö unb beä antuen ©efierä. SBaä ift biefeä ^atum, biefe unauäTOeic^Ud^e 3Sor^erbeftimmung t)on 3Ser= bred^en unb Unglüd für ben mobernen Su)ä)aMx'? 2öer glaubt überl)oupt an biefe abenteuerlidje ©efd^irfite, bie ber 2)ic^ter fic^ auögefonnen l)at, raälirenb ©opl)ocleö eine alte erfc^ütternbe Segenbe mit fittlid^ religiöfem J!ern bel)anbelte? 3lu^ l)at bie ^ataftropl^e nid^t baö Sli^artige, ift fein ©turj von ©lücE in ©leüb. STorriö; monbo befanb fid^ \a fd^on oorl)er in einer peinlii^en Sage, unb tx fud^t fogar nun mit guter 2lrt l)erauäju!ommen, mutljet ber 2llt)iba p, il)re neue (Situation alä S^raefter §u acceptiren unb ©ermonbo ju l)eirat^en tro| bzm, loaä vorgegangen ift. Sie benft ebler, l)ält atteö für ^rug, glaubt fic^ üon bem ©eliebten vtx- ratlien, unb tobtet fid^ felbft, morauf auc^ er fi(^ baä Seben nimmt. 2llt)iba, meldte in Sl^orriämonbo il)ren ©atten fie^t, feine ©emiffenänotl) für ©ntfrembung plt, unb an i^rer Siebe p @runbe gel)t, ift bie einzige nid^t gan^ mißlungene ©eftalt. ^m Uebrigen !ran!t ba§ Stücf an benfelben ^el)lern, mie bie anberen ber 36^t, an ber Söeitfc^meifigfeit, bem ungefi^icEten ^Dialog, ber beftänbigen Störung ber ^anblung, ber fd^led^ten Scenenoer^ Mpfung. S^orriömonbo er§ä§lt feinem ^fJatl^geber, mag §n)ifd^en i|m, ©ermonbo unb Slloiba gefd^e^en ift, in einem 9?ebefluffe üon mebr alä 300 Werfen mit oielem r^etorif(^en Sc^mucfe, unb l)od^= trabenb, mit fdiönen 3i^^(itl)en, ajietapliern unb SSergleid^en reben ■alle im Studie, aud^ bie 2lmme, ber Sfiat^geber, bie Wiener. ®er 2)idl)ter oerfe^t fic^ nid^t in bie Sage ber ^erfon, bie er barftellt, bel)anbelt i^re hieben, felbft falt, wie ein 2^l)ema, an bem er feine ^unft geigen foH; er läßt, mie ßorneitte fpäter bie Sad^e treffenb bejeic^nete, bie 9)ienfd^en ni^t alä 9Jienfd^en, fonbern alä SDid^ter

572 ^'^ jtragobte.

fpred^cn. ift üon @ermonbo'§ unbcfiegtid^er Siebe bie ^lebe, unb 2:orriämonbo fd^itbert bie Ma^t ber Siebe im ^Ittgemeinen; er erjätilt oon bem (Sturm, ber it)n an bie eittfame ^nfet fd^Ieuberte, unb er liefert eine 33efd^reibung beffetben, üiel ein= ge^enber alö SSirgil.

STönenber 33ombaft, gemifc^t mit feic^ter ^rofa, mac^t ftd^, entfpred^enb bem allgemeinen ©efd^macEe ber B^it, immer me^r breit in ber 2:ragöbie am ©nbe be§ 16. ^a^r^unbertö. 3)aä Sleu^erfte in biefer Se^ietiung leiftet t)ietteid)t bie Acripanda von 2lntonio ®ecio auä Orte (1591). 3nl)altli(^ gef)ört ba§ ©tüd ju benen t)on ber Slrt ber Orbecche unb Dalida, n)et(^e ben ©ffect in bem ©rä^tid^en fud^en. fpiett in 9Kempt)iö. Uffimano, ber ^önig üon Slegppten, ^at, in Slcripanba, bie S^od^ter be§ 5lönigö üon Spbien, »erÜebt, feine ©attin Drfelia getöbtet unb fid^ mit jener t)ermöf)lt, meldte ron bem 9Korbe nic^tä n)ei|. Slber ein Bo^n Drfelia'ä ift, auägefe^t, am Seben geblieben, t)om ©ro^oater aufgewogen, 5lönig t)on 2lrabien geworben, fommt bie 9Jiutter ju räd^en unb befiegt Uffimano. Slcripanba erfäl)rt enbtid^ von ber Slmme baö ©elieimnife; bennod^ giebt fie t^örid)ter SBeife bem arabifc^en Könige i^re ^willingöÜnber in bie ^änbe, angeblicl) ah ©ei^etn beä ^riebenö. @r fc^lac^tet fie in ber geroöljnlid^en ent- fe^lid^en Söeife mit lang bauernber Dual, unb ber Sote ergä^lt ber aJiutter mieber bie ganje ^rocebur ; man bringt in bluttriefenbem Studie bie' jerftüdetten ©lieber, unb fie befiel)t fie, befd^äftigt fid^ in langer, grauenooHer 9Jiül)e, bie einzelnen ^lieile jufammen^ jufud^en. 33ei ber 33eftattung tobtet fie fid^ felbft, inbem fie fid^ in baö ©rab ber ^inber ftür§t. 2lber bamit ift nii^t genug; ber «Sieger erfc^eint, lä^t ben SeicE)nam lierauörei^en, burd^ bie (Strafen fdileifen unb entftcttt üor ben ^önig bringen; maö au& biefcm mirb, erfäl)rt man nidit. ®er arabifd^e Eönig flagt nod^ am ©rabe ber eigenen 9Jiutter, unb unter milbem Stauben, brennen unb 3Worben mirb 9Jlemp^iä oernic^tet.

©emife ^ielt ber 3Serfaffer für ein gJrac^tftüd ben Söerid^t oon ber Sc^larfit, ben ber Sote im 2. 2lcte giebt, mit feinen SSergleid^cn, ©d^ilberungen, Slusrufungen unb 3öortfpielen ; biefer Krieger ift fo fd^rcer üermunbet, ba§ er mit 9J{ü^e fpred^en fann, unb er fommt

5Die Jragöbie. 573

mit einem mistigen unb eiligen 3luftrage an bie Königin für bie $ßertf)eibigung ber ©tabt ; aber, el^e er i^n ausridf)tet, l)ätt er feine Stebe t)on etwa 240 5ßerfen. ^m 3. Slcte mill bie 2lmme ber Königin baä ©etieimni^ t)on ber ©rmorbung i^rer Vorgängerin unb ber @ri)altung oon beren ©o^n enti)ütten; ^noor jeboc^ be- fc^reibt fie mit ungeiieurer 2luäfül^r(i(^Eeit raottüftige £iebeö= fccnen, roeld^e bo6) bie Königin felbft mit i^rem ©atten erlebte, el^e er fie l^eirat^ete, unb biefe freut fid^ ber fc^lüpfrigen Erinnerungen, ftimmt in ha^ ©efd^raä^e ber 2ltten ein unb trägt neue färben auf. ©benfo entwickelt fid^ mit allem möglichen r^etorifd^en ^runfe bie folgenbe Er§äl)lung, wie ber ^önig bie erfte ©attin unb bamit ein nod^ ungeborenes ^inb töbtete ; bie diehe ber fterbenben Königin ift unerfd^öpflid^ in immer neuen antit^etifd^en Spielen, gan^ in ber SBeife beö fpanifd^en ^l)eater§. Slaffifd^e unb aud^ biblifd^e Seifpiele werben maffenl)aft t)on ben ^erfonen citirt, unb t)ier unb ^a, oft unpaffenb genug, füliren fie 3öorte unb ganje Verfe ^etrarca'ö im 9Jiunbe.

©inen würbigeren ©tt)l unb eine reinere bramatifd;e 2öir!ung fanb 33ongianni ©ratarolo auö ©alö, am ©arbafee, in feinem Astianatte (1589), inbem er fid) wieberum na^e an ein claffifd^eö Original anfd^lo^. $Die boppelte ^anblung in ©eneca'ä Troades wollte ber 3?erfaffer üereinfad^en unb na^m jum ©egenftanbe feines ©tüdfeö nur ben Xoh beä 2tftt)anap unb bie Trauer ber 2lnbro= ma6)e, wäl)renb er baö Uebrige ju einer anberen Stragöbie Polissena benu|te. ®a aber nun ber (Stoff nid^t auöreid^te, mufete er perfinben, unb war liier, wie gewölinlid^, nic^t glüdlid^; feine ^u- fä^e finb ^flot^betielfe, um bie ^anblung in bie Sänge ju jielien, wälirenb fie an 9Ba^rfd^einlid^!eit unb 3"tßi^ßffß verliert. 2lber wo er Seneca genauer folgt, im 2. unb 4. 2lcte, wei^ er ben Sd^mer§ ber SJlutter mit wahrer ©loqueuä auSjubrüclen, finbet t§eil= weife fd^öne $8erfe, liat baä Original an einigen Stellen um wirf- fame SH^ bereid^ert unb, wa§ baffelbe ©uteö befa^, ganj anberö wiebergegeben als SDolce.

SJJujio aWanfrebi auö ßefena in feiner Semiramide (1593) war ber erfte ^Dramatifer, weldlier fid^ an ber ©efd^ic^te ber bab^s lonifd^en Königin rerfud^te, unb feine Sluffaffung ift für bie 3ßit

574 ®'« Jragöbie.

(ä^araftcriftifd^. ©ine aKutter, bie fic^ bem eigenen ©ol^ne rerntä^ten TOiff, fd^ien fpäter ju abfd^euli(|, um auf bie 33ü()ne gebracht ju werben ; (SrebiUon unb 33oltaire lieBen ©emiramiö firf) in ben <Boi)n oertieben, oJ)ne it)n ju !ennen ; bei 9JJanfrebi erfc^eint fie oon bem t)erbre^erif(i)en S^riebe entflammt, mie in ber (Sage; er I)ielt ba§ SBibernatürlid^e, UnmenfdjUdje für erft red^t tragifd^. Unb er ma^t bie ^anbtung noc^ furd)tbarer burd^ ^injufügung üon aJtotioen auä Orbecche. 3^wi genügt nid^t, btofe einen ©d^atten rad^ebürftenb baä ©tücf einleiten gu taffen ; auf ^iino, ber bie im ^l)(egetl)on ent= jünbete gacfel fc^mingt, folgt mit einer anberen g^adfel ber ©eift ajiennone'ä, beä erften ©atten ber Königin, bie i^m oon aiinuö bereinft genommen roarb. 2)er junge aiino, ©emiramiä' ©ol)n, ift gel^eim nermä^lt mit einer 2)irce unb hnxä) fie Spater groeier 5linber. 35iefe§ muB ber Königin offenbart werben, ha fie ben (So^n tiei^ ratl)en unb SDirce bem ^elbf)errn 9lnaferne pr ©attin geben raitt. 3luf bie 3Jtal)nungen beä ^riefters ^elefo ftettt fie fi(^, raie ©ul= mone in Orbecche, befönftigt unb t)erföl)nt, unb bringt bann üer= rätljerifd^ 2)irce unb bie ^inber um. SfJino erfälirt nod^ jum Ueber^ flu^, baB, wenn er cor ber 33lutfd)anbe fc^auberte, er längft, o^ne ju raiffen, in i^r lebte ; ®irce war feine ©d^mefter. @r erftid^t bie 3Jiutter unb bann fid^ felbft bei ben Sei(^en feiner Sieben. aJtan l)at aJJanfrebi'ä ©ttil gerülimt, weit er meiftenä ben !ünftlid^en ©d^mucf meibet, unb raeil er ben sciolto gefd^idt gu brechen t)er= fte^t; aber bie ©prad^e ber 5tragöbie fennt er nid^t. ©tatt ber lebenbigen Sleu^erung ber £eibenf(^aften, bie unä fold^e 3Serbredl)cn aßenfallä begreiflid^ mad^en !önnten, l)aben mir ein ©ebattiren beä pro unb contra in langen Stieben, im 1. 2lcte, ob ©emiramiä ben ©ol)n l)ei= ratl)en bürfe ober nid^t, im 2., ob S)irce fid^ fürditen muB ober nidit, im 3., ob ©emiramiä S^iadie nel)men fott ober nid^t. ^n ber Dalida fie^t man bod) menigftenä bie äöut^, bie §u ben ©reuein treibt. Unb aud^ bie 33eftrafung ber ©emiramiö, il)re ©rmorbung burd^ ben eigenen ©ol)n ift nid^t bie augenblidftid^e Xi)at ber Seibenfdiaft, fonbern ^iefultat ber Debatte unb (Srraägung.

®ie Merope St^oreUi'ä, baä le^te ©tücf, roelc^eö unä ^ier ju bef(^äftigen ^at, §eigt inljaltlid^ weniger al§ bie Semiramide bie falfc^e @efd)madäricl)tun9 ber ©poclie, bafür aber me^r t)on il)ren

?)ie 2;rogöbte. 575

2luön)ü(^fcn in bcr f^orm. ^omponio S^oretti, &xa\ üon 9J?onte= d){arugoto, auö ^arma, war müttertic^erfeitö ein @n!el ®ianfran= ceäco ^ico'ä, geboren 1539, geftorben 1608; er publicirte italienif(^e unb lateinifc^e ^^oefieen, 5 3::ragöbien: Merope, Tancredi, Galatea, Vittoria, Polidoro , unb unterliefe ungebru(ft oiete gelehrte 3lr= beiten. ^nt Tancredi (1597) E)at er baö <BtM beö ©rafen t)on Gamerano benu^t, bie größten Unroa^rfc^einÜd^feiten getilgt unb bem (Sd)lufe eine neue Sßenbung gegeben; in ©uiöcarbo, ber gar= ni^t auf bie 33ül)ne !ommt, ernennt man, nac^ feiner übereilten ^öbtung, ^h^n jenen ©uglielmo, fool)n beä Königs üon ©icilien, bem S^ancrebi bie 2^o^ter pr ©attin beftimmt ^atte; ber ^ürft felbft wirb Wön^. ®iefe§ <BtM ift, tuie biejenigen ^riffino'ö unb 9fiucellai'§, wa^ grierf)ifc^er Sßeife, o^ne öufeere 3lcteint^eilung ; ebenfo bie Merope, raeli^e 1589 erfdjien. 2tud; für biefen ©toff Ijatte S^orelli mel)rere 33orgänger, in 2lntonio ßaoallerino mit feinem Telefonte (1582) unb ©iambattifta Sioiera mit feinem Cres- fonte (158Ö).

S^oretti l)ielt fic^ in ben ^auptfad^en genauer an bie @r§äl;= tung beö ^i)ginuö, alä bie Späteren, unb ptte fo mel)r 2luöfic^t gel)abt, fi(^ ber üerlorenen S^ragöbie non @uripibe§ anjunäl^ern, wenn er nid;t burdj !leinlid^e ©rfinbungen in ben ©injellieiten alleä oerborben l)ätte. ©ein S^elefonte giebt fid^ felber für ben SJiörber be§ 5lönig§fol)neö au§, moburd^ bie unn)al)rfd^einlid^en 6omplica= tionen (roie bei SJJaffei unb 3Soltaire) üermieben roerben; aber bamit er ©lauben für bie Süge finbe, ^at ber ißerfaffer eine banale ßiebeö= gefdiic^te ausgebad^t, burd^ bie er in ^efi^ eineö Segitimationä- geid)eng gelangt wäre, ^olifonte l)at, alä er bie für il)n freubige 3?ad^rid^t oom Sobe beä gefäl)rlic^en ^ünglingö erl)ielt, ftrengeä ©et)eimnife befol)len; aber ein ^age Sifanbro l)at bod^ geplaubert unb ber 3Jlerope t)erratl)en, bafe il)r ©ol)n ermorbet fei. (Sin Dra!et 9lpotIo'ö t)erl)iefe bem telefonte, er merbe din\)t finben auf bem 2^l)ronfi^e, mo fein Sßater öffentlid^ 9^ed;t fpracl); ba fi^t er nun unb fd^läft ein ; giebt jebod) eine 3Serorbnung, bafe feiner aufeer bem Könige fid^ ba nieberlaffen bürfe, bei ^^obesftrafe. ©o bietet fid^ bie fd^önfte ©elegenl^eit, il)n umzubringen, ol)ne mit bem ©efe^e in (SoUifion ju geratlien, unb bie 2tmme benu^t baö unb ruft §u

576 2)ie Jragobte.

bem 3"^^^^ SJterope l^erki. Slbcr biefer genügt nic^t, ben SWörber i§reö <So§nc§ im ©d^lafe ju tobten; fie toitt t^n erft ein wenig quäten, tä^t i§n binben unb roecfen, roobur*^ bie @r!ennung erfolgt.

91a(^ mobernem ©efüiil fonnte S^oretti nid^t ajierope mit bem Ufurpator unb 9)iörber i^res ©atten »ermä^tt fein laffen, raie bei ^^ginu§ ; er lä^t bic @t)e erft nod^ bet)orftet)en, worin i^m 9)iaffei unb 33ottaire folgten. 2)ie 5lönigin ^ot fid^ 10 ^ß^re grift auö= bebungen; ^olifonte, burd^ beftänbigen ^rieg befcfiäftigt, roittigte ein; nun finb bie 10 2^^^^ üorbei, unb aus Siebe unb Staatä^ raifon bringt er auf ©rfüllung beä SSerfpred^enö. SRerope raill fid^ tobten; bann befd^lie^t fie, fid^ jum ©d^ein ju fügen unb in ber ^od^§eitönad;t ben ^prannen gu ermorben. ®iefe§ ift in ben erften 3lctcn breit ausgefponnen, raoburi^ für htn eigentlid^en ^ern ber ^abel §u raenig 9taum bleibt. SBunberlid^ ift bann am ©nbe bie unerwartete ®mpfinbfam!eit ber S)ame über biefen böfen ^olifonte, mit beffen abgefd^lagenem £opfe fie auf bie Sül)ne !ommt, unb ben fie nun at§ treuen unb galanten ßiebliaber mit bem ©atten sugteid^ betrauert; biefen unglüdflid^en ^u^ l)at ber 2)id^ter raol^l jugefügt, meil i^m ein freubiger ©d^lu^ für ba§ ^rauerfpiel nid^t paffenb fd^ien. 2Ba§ an bem ©toffe baä ^ntereffantefte war, cerftanb er nid^t; bie S^iad^ridit vom STobe i§reö ©o^nes erl)ält ajJerope nid^t auf ber 33ü^ne ; mir ^ören nic^t birect bie Sluäbrüdie il)res ©c^merjeä, fonbcrn ftatt beffen bie Samentationen eineä ^ofmanneä ©abria unb ber 2lmme, bie berid^tet, wie bie Königin fid^ o^ne Söefinnung frampf- ^aft auf bem Sager mäljte, unb man fie mit ^iofenmaffer unb 3fiofeneffig mieber ju fid^ brad^te.

3a^lreid^ finb auc^ ^ier bie literarif(^en 9teminiöcen§en, 2öorte unb 3Serfe claffifd^er ^id^ter unb ^etrarca'ä. aJierope flagt : Rotta d r alta colonna, unb ber ©^or fragt fie : Deh, perche innanzi tempo ti consumi? 2)ie Königin fd^mörmt t)on bem üerftorbenen (Satten alö i^rem bei sole unb vivo mio sol/ wie ^ittoria do- lonna. ^ie alte 2lmme fagt von ben 3ä^nen i^rer fd^mergerfüHten unb bod^ etroaä bejahrten ^errin, fie liätten ben feinften perlen bc§ Drientä ben äöertl) genommen ; fie nennt bie be§ Königs beraubten HKeffenier einen „^lu^ o^ne 2Baffer unb einen 9iing o^ne ©tein".

3)ie eomöbie. 577

©old)e (Siefc^madtofigfeiteu finben fid; in aJZenge. ©irotbi unb an- bere liatten ba umfouft cieprebigt; fie fetbft oerftie§en gegen if)re beffere ©rfenntni^. 33eim aJiangel ber inneren ^raft unb äöärme nimmt ber falfdie äußere ^^u| überijanb in ber S^ragöbie, roie in atten (Gattungen ber Literatur.

XXX.

Die Comöbte.

Ob 2lriofto genau genommen ber erfte geroefen ift, meld^er eine regclred^te itatienifdje ßomöbie naä) bem SJiufter ber 2tlten oerfafete, fte^t nid^t feft ; bie Calandria beä ßarbinalä Sibbiena ift üietteid^t ebenfo att ober aud) etmaä älter aU Cassaria unb Suppositi (1508 unb 1509). ®en 93rief ßaftiglione'ä, n)el(^er oon ber erften 2luffüt)rung am ^ofe »on Urbino berid)tet, fe|te 2^iraboä(^i gmifd^en 1504 unb 1508 ; allein jene 35orftettung !önnte boc^ aud) im ßarne^^ val 1510 ftattgefunben ^aben, bei ben j^eften, meiere man nac^ ber 3ln!unft ber neuen ^erjogin ©teonora ©onjaga gab.

S)ie Calandria enttel^nt auö ^^iautuS' Menaechmi ba§ 9)Zotit) Don ber 9Iel)n(idj!eit gmeier ^w'ittiuge, burd^ mel^e comifd^e Sßer^ wedifelungen entftel)en. 2)ie Menaechmi maren bamalö gan^ ht- fonberä beliebt; t)on allen antuen ©omöbien, meldte aufgeführt TOurben, werben fie am pufigften genannt ; aber 33ibbiena ^at ben C^egenftanb picanter gema(^t, inbem er ben @ef(^raiftern oerfcliiebeneä föefcl)lec^t gab. Sibio unb ©antilla finb bei ber ©innalime oon 3JJobone burd; bie dürfen üon einanber getrennt unb in bie meite Sßelt t)erfd)lagen morben, unb finben fid; in S^iom mieber pfammen, ol)ne ia^ ber eine ben anberen bort mei^. ©antiHa ge^t alä 3Jiann gef leibet unb nennt fid^ mit bem 9Zamen beö 33ruberä, ben fie tobt glaubt, Sibio; alö folc^er foll fie bie S^od^ter ilires 2öof)lt]^äterö ^erillo l)eirat§en. Sibio felbft liebt bie römifdtie ®ame j^ulüia unb befud^t fie in ^^rauenfleibern unter bem 3tamen ©antilla. ®er ©atte ber ^uloia, ßalanbro, rergafft fid^ in blefe falfdie Santilla, unb ^ulüia, bie i^ren Sibio mieber ju fid^ loden mill, menbet fid;

©aäpar?, Sinf. Siteraluigcjc^idjte II. 37

578 55'« ©omobie.

irrtl^ümlii^ an ben fatfd^en Sibio (©antilla); fo läuft ber 9)lann bcm 3Jlanne, bic %vau bem aJläbc^cn nad). S)er Stame ßalanbro »errät^ bie aibftammung biefer j^igur; ift ein 9lac^!omme oon Soccaccio'ö er9ö^(id)em (Satanbrino. 2Bic biefer t)on ben luftigen analem 33runo unb 33uffalmacco, fo roirb ßatanbro oon Sibio'ä Wiener ^effenio gepnfelt, einer originellen ©eftatt, ooE üon fd^tag: fertigem SBife unb munterer Saune, ©r ift jum ©d^ein in (£alan= bro'§ ^ienfte getreten, um feinen jungen ^errn im ^aufe deffer ju unterftü^en, unb mad)t bem närrifd)en Sitten, ber oon it)m bie ©rfüttung feiner äöünfd;e t)offt, atteö mögtid^e meiä, padt i^n fd^tie^tid^ in einen Koffer, ba^ man i^n fo jur Siebften trage, beren ©teile eine fc^mu^ige 9)ie^e certreten fott, unb ^at mit it)m untere roegä bie broHigften 3l6enteuer. 2ltte§ baä fiub freiließ ^offen, aber mit fotc^er S^iapibität bargeftellt, bafe man fid) bem comifdjen ©in- brud nid)t entjietien !ann.

^ulüia ge^t, alä aJlann gefleibet, i^ren £ibio §u fudien, unb ertappt ftatt beffen ßatanbro an ber ©eite feiner oermeinttid^en ©d)önen. ®ann ift mieber ßalanbro im Segriffe, mit i^ren ^xü- bcm bei feiner ^rau ben Sibio ju überrafc^en; aber injroif(^en ift bie 6r!ennung ber ©efdiroifter üor fid^ gegangen, unb ©antiHa !ann i^ren 33ruber retten, inbem fie'^rafd^ an feine ©tette tritt, ©antilla fott nun ^uloia'ö ©ot)n g^taminio ^eirattien, unb Sibio mirb ftatt i^rer ^^eritto'ä l^od^ter freien, äöaö fott aber auä j^utoia werben? Sibio rairb fie root)[ aud) nad)t)er nod^ tröften ; mit fold^en 3Sert)ältniffen na^m man nid^t fo genau. 3)er ©egenftanb ift unfittüd^ burd) unb burc^ unb pc^ft inbecent oiele ©injettieiten, meldte bienen fotten, ba§ Sad^en ju erregen, ßaftigtione fagt, einige ©cenen feien bei ber 3luffü|rung geänbert morben, „meldte man oietteidjt nid^t oortragen fonnte". 9lber raaren bie, meldte unä ^eut' am anftöfeigften fc^einen?

©eine ©diroänfe in ©cene ju fe^en, |at ber 33erfaffer feine grofee ^unft angeroenbet ; aud^ mand^e ftarfe Unraa^rfdieinlid^feiten, befonberä am @nbe, bei £ibio'ö Stettung, i)at man bemerft. 2tber ber Dialog ift natürlid^ unb lebenbig im SBedtifet ber 9tebe; baä ©tubium oon 33occaccio'ä comifdien 9iooetten ift fid^tbar ; an ernftcren ©tetten, namentlid^ in einigen 2Jiono(ogen, ift ber ©tpt mel^r gc^

sDte Gomöbte. 579

fud^t, lüicberunx naö) ber 9Bcife beffen, toaö un§ bei ^occoccio luenigcr gcfättt.

5Der Sid^ter ber Calandria n)ar 33ernarbo S)ot)iji, geboren b. 4. Slug. 1470 in 33ibbiena. @r fd^to^ fi(i) in ^lorenj frül^ Sorenjo'ö ©ofin C^iooanni be' SRebici an, folgte i^nt in bie 33er= bannung unb an ben römifd^en §of, wo if)n Sutiuä IL in potitifdien ©efd^äften uerraenbete. ©eine gefd^idften ^ntriguen follen ©iooanni (£eo X.) pm guten 3^l)ei( bie ^apftraaEjl üerfc^afft I)aben. Seo geigte fid^ bem alten 3ln^änger ban!bar, mad^te i^n pm tesoriere unb am 23. ©ept. 1513 jum ßarbinat; er warb bann Segat beim päpftlic^en ^eere im Kriege gegen Urbino, unb 1518 Segat in ^ranfreid^. @nbe 1519 jurücfgefelirt, ftarb er ein ^alir barauf plö^lid; (b. 9. 9fiot). 1520), unb man »erbäd^tigte Seo X., i^n l)aben vergiften gu laffen, raeil er elirgeijige ^läne auf ben päpftlid^en ©tul)l gel)egt l)abe. Sibbiena mar ein geroanbter ©taatämann unb babei ein j^reunb be§ luftigen Sebenö, moburd) er £eo nid^t raeniger gefiel; er arrangirte ^offefte; er breffirte bem ^apfte bie D^iarren, an benen fid^ berfelbe ergö^te, unb, maö beffer mar, er liebte bie ^unft, mar ein ©önner ^tafaelö, ber fein berül)mte§ Portrait malte. 3llö er bie Calandria fd^rieb, befanb er fi(^ noc^ nidit in einer fo ' l^ol^en ©teEung; aber er entjog biefem ^robuct feiner Saune audb nac^tier nid^t feine ©unft; 1518 raurbe baö ©tüd im 33atican in ben ©emäd^ern beä 33erfafferö aufgefül)rt, mieberum mit großem ^ompe, mit ©ecoration oon 33albaffare ^erujji. ^apft unb ßarbis näle lad)ten über bie unfauberen ©pä^e ^effenio'ä, ber 9Jlagb unb beä Sfiecromanten, mie ein ^a^v fpäter über bie 3tt)eibeutigfeiten im ^^rologe üon 2lriofto'ä Suppositi.

®aä 3"^^cente mürbe, roic in ben ooraufgegangenen ^^ittn, alö not^menbigeä ^^grebienj ber ßomif betrachtet, unb gel)t ba^er burd) bie ganje Suftfpielliteratur be§ 16. ^a^i^^itti^ß^tä. 9)lad)ia- tjelli fprid^t im Prologe jur Clizia bie 2tbfid^t auä, bie Unanftänbig= leit ju meiben, unb glaubt, fei il)m aud^ gelungen. Qam. Sad^en muffe er freiließ etmaö bringen, unb er fteEe ja nun einmal !Cer- liebte bar ; bod), maö l)ier etma anftö^ig fein bürfte, baä fei fo tje; fagt, ba^ bie anmefenben grauen l)ören fönnten, o^ne ju errötlien. Unb man lefe bie Clizia, unb fel)e,ba§ bie bamaligen ®amen nid^t fo leidit

37*

580 ®'^ (Somöbie.

erröt^eten. 3tud; in ber Mandragola 9}ia(^iaüetti'ä ift bei* öcgen= ftanb fef)r 6eben!ü^, ja ber atterbeben!(i(^fte. 2)ie Korruption, roetdie ^ier bargeftettt ift, unb über bie man (ad)te, würbe unö toiberroärtig erfd^einen, raenn in biefer ©omöbie, ber bebeutenbften unb originettftcn beä 16. 3at)r^unbertö, unö nid^t bie 3:iefe unb 2Bai)r^eit beä Sitten^ gentälbeö unb ber ©tiaraJtere feffelte.

9J?a(^iaoeIli frfirieb bie Mandragola naä) beni !ßerlufte beö ©ecretariates, alfo früi)eftenö 1512; bie ^anbtung fe^t er in bae ^at)r 1504 (nad; einer SHubeutung in I, 1). ßallimaco ift oon ^ariö, TOo er feit feiner 5linb^eit 20 3af)re lebte, nad) gtorenj ge= fomnten, um bie ©attin S^icia'ä, Sucre^ia, ju fe^en, welche er als ein SBunber ber ©cl^önf)eit unb ^ugenb rühmen t)örte;^) er erbUcft fie unb alöbalb oertiebt er fic^, unb roitt fie atöbatb befi|en. ©id) bie Sefriebigung biefeö SSerlangenä gu t)erfagen, gilt i^m bem STobe gleich; bie fieibenfd^aft !ennt feine Stüdfid^t, fdiredt ror ni(^tö gurüd: „^ä) muB etraaä »erfuc^en, fei gro§, fei gefä^rlid), fei fd^äblid^, fei fd^impflid^ ; beffer ift fterben alä f o p leben." @r ^at auc^ nid^t bie ©ebulb gu märten. 2Bir merben erinnert an baä SSerlieben burc^ ^örenfagen, roic fo ^äufig ift in ben S^iomancn beö 3RittelatterS; aber §ier ift bie ©ud;t nac^ bem t)öd^ften S^tk be§ (Senuffeö, meiere ben ^Jlenfdjen treibt, beä i^m gepriefenen ®uteä ftc^ gu bemäd^tigen. ®ie fc^ran!enlofe Seibenfd^aft ift feiten tebenbiger bargeftettt raorben als l)ier üou 3)Jacf)iaoetti, o^ne bie üblid)e Sfi^etorif; ift nid)t boö S^iw^^ßi^n ^^^ fdiroärmerifc^en Sieb^aberö, fonbern immer ber laute ©d^rei ber Segierbe, meldte unbefriebigt ben Xoh roitt (IV, 4): „Söenn baä gefd^el)en fottte (b. i). menn il)n etroaö an ©rreid^uüg feines 3^^^^^ Ijinberte), fo mirb baä bie le^te 9Zad^t meines Sebenö fein ; benn entraeber merbe id^ mid^ in ben 2lrno werfen ober mi(^ errängen, ober id^ roerbe mic^ auf i^rer ©d^roette mit einem 9Jieffer burd^bo^ren: etroas roerbe td^ tt)un, um nid^t metir ju leben." Unb babei l)at er mit Sucrejia nod^ !ein 3öort gerebet.

9)Zeffer 9^icia ßalfucci ift ein anberer ^'iarr alö ßalanbro,'-^)

^) 5)ic ©itiiatton ift alfo ungefäl^r biefelbe rote bie ßobooico'S mit 33eatrice, ber ©attiii ©gano'ä, in Decameron, VII, 7.

«J Lettere del Machiavelli, p. 410, \<i)mbt «attijla beOa «ßaQa

5)ie (Souiöbie. 581

nic^t 6lo§ fold) poffen^aft einfältiger Xvopf loie biefer ; fonbern er fpielt ben roiditigen, ift ©octor ber 9iec^te, l)at eine t)o^e 9Jieinung üon ii^, glaubt, ba^ i^n, ben ©ete^rten, feiner mit bem Scheine beä äßiffenö betrügen fann, unb roirb um fo mel)r betrogen ; benn, löie er nur Satein ^ört, ift er erbaut, o§ne p oerftetien. Sigurio, ber ^arafit, Ijtdt ben Sßian au§. S'iicia unb feine ^rau münfc^en fid^ umfonft feit 6 ^a^ren Einber. ßallimaco fpiett ben Slrjt unb oerorbnet ber Sucrejia einen 2^ran! üon ^äe^rour^ (mandragola) ; aber, fagt er, biefes Mittel !oftet bem SJJanne baä Seben, roetd^er fic^ na^ bem ©enuffe beffelben juerft ber ^^rau na^t. ©in ^urfd^e t)on ber (Strafe foll mit ©eraalt baju gebrad^t raerben, biefe ©efalir auf fid^ abäuraenben, unb man !ann fid) oorftetten, roer ber Surfd^e fein wirb. SJieffer ^icia '^at feine 33ebenfen ; aber, ba er l;ört, ha^ es ber £önig üon g^ranfreid; unb oiele anbere gro§e Ferren fo mad^ten, giebt er fic^ gufrieben. S)en ©atten fa^te Sigurio t)on ©eiten ber dlavvi)ät ; grau Sucrejia !ann er fo nid^t betl)ören ; aber er fa^t fie mit ber grömmigfeit. ©ie ift rein unb ehrbar; roaö rairb fie beraegen fönnen, auf fold^e 3umutl)ungen einpgelien ? „S)er ^eid^toater", fagt Sigurio, unb (Sallimaco : „2Ber rairb ben Seid^t= »ater geneigt mad^en?" ßigurio: „2)u, id^, baä ©elb, unfere Sd)laul)eit, bie il)rige." 3^icia : „^d^ jraeifele, ba§ fie auf meine 9)kl)nung rairb ge^en raollen, mit bem 33eic^toater ^u reben, ge= fd^raeige benn etraaä anbereä." Sigurio: „Unb auc^ bafür ift Statt)." eattimaco: „Sage." Sigurio: „^ie aJJutter foll fie l)infüt)ren." tiefer rapibe 2)ialog malt mit grellem ©c^laglid^te bie l)öuälid)en ^uftänbe.

®er ^eid^toater ift gra ^imoteo. Sigurio prüft perft mit einem anberen fingirten SSorfd^lage, ob er einer t)on benen fei, raeldie mit i^rem ©eraiffen pactiren, unb, alä er i^n nad^ 2Bunfd^ finbet, !ommt er mit ber raal)ren 2lbfic^t lierauä. gra ^imoteo liat ein geraiffeö SBiberftreben ; aber bie S^iürffid^t auf ben Sortlieil fiegt, unb um fromme ©rünbe ift er nii^t »erlegen, mit benen er Sucre§ia

(b. 26. ?tug. 1520) an SJiaci^iaDeai : A Sta. Maria in Portico (b. i. Sibbten«) feci la imbasciata del suo Calandro e vostro Messer Nicia ; risponde corti- gianerie, come gli e usato. 2llfo l^atte roo^t SRadiiaDellt iBibbiena bo§ 6ompIimeiit gemacht, ba^ er für fetneu SiJicia von (Salanbro gelernt l)abe.

582 ®'* ßomöbte.

jur ©ünbc überrebcn fann. 2)ie @üte unb ß^ren^aftigfeit ifirer ^atux fträubt fic^ fjeftig ; allein bie aJJutter unterftü^t ben Wönö), unb sute^t, ba fie fiefit, roie man fie betrog, ergiebt fie fic^ brein : „'^a ®eine ©(^(aut)eit unb bie 3^^orl^eit meineö ©atten, bie ©in= fättigfeit meiner ^Jlutter unb bie ©d^(eci^tig!eit meines Seid^tigerö mi^ ba^in gebrad^t Jiaben ba§ p t^un, roaä iä) oon felbft nie gc=^ t§an ^ätte, fo roill x6) urt^eiten, bafe oon einer tiimmUfc^en ^ügung !omme, bie fo geraollt i)at" . . . 5Da§ t)at fie ju 6alli= maco gefagt, alä er fi(^ unb feine Siebe i^r §u ernennen gab. 2)er ©ipfel beö ©omifc^en mirb für ben 3uf<i)auer erreicht, aU am @nbe ber (Seemann fid^ bei bem ßiebt)aber feiner ?5^rau für ben ^ienft bebanft, ben er i()m (als ber »ermeintlid^e 3lrjt) erroiefen t)at.

2)ie ^anblung unb bie ^erfonen finb ganj mobern, ©eftalten unb 3Sorgänge ber 9ieatität, wie fie bie ^iooette ju §ei(ä)nen liebte. ®ie ipanbtung ift aUerbingS auc^ angejettett, eine S^ti^iQue im ^ntereffe eineö £iebf)aber§, raie in ben ßomöbien 2lriofto'ä unb fo oieler anberer. Sigurio fpiett bie Spotte, bie fonft bem pfiffigen S)iener §ufättt. Stber Sigurio ift ein feiner 5^opf; er rechnet nic^t mit unma^rfc^einlid^er 91orrf)eit, fonbern mit ben wirf Udjen (Sd^raäc^en unb S^rieben ber 9Jienfc^en, baut auf fie feinen ^kn, beffen 2luö= fül^rung fo bap bient, biefe ßt)ara!tere in lebenbige 2teufeerung ju üerfe^en, unb bamit mirb ber einfache SSorgang jum bebeutenbften ©ittenbitbe. ^Dal^er bemerkte S)e ©anctiä mit 9?e(^t, f)ier oerbinbe fid^ bie Sntriguen= unb ßf)ara!tercomöbie ju t)ö^erer ©in^eit.

SDie (Satire ri(^tet fid^ allein gegen ben ©eiftlid^en, nic^t gegen Sigurio, beffen @efcl)idf man beraunbert, unb nic^t gegen ben, beffen unreinen 2lbfi^ten er bient. gür biefe Unfitttid;!eit l)atte man feine ©mpfinbung; an ii)v participirten alle, auä) ber SSerfaffer felbft; ber gebieterifc^en Seibenfdiaft ju raiberfte^en, fie ju unterbrüdfen im ^ntereffe ber SO'ioral, baä mod^te man in 33üd^ern prebigen; im £eben galt für X^ovi)<iit, unb bie Siebe, meldie gleid^ auf i^r finnlidt;eä ^ki losgeht, alä S^iec^t ber 3^iatur, mie petro 3lretino oert^eibigte unb pries. (Sallimaco ftellt fid^ t)or, er werbe für biefe ©ünbe in bie ^ölle f al)ren ; aber läd^elnb tröftet er fid^ mit ber guten ©efellfd^aft fo vieler roadferer Seute, bie er ba unten finben roirb. SJiit biefcm ßaHimaco fpmpatliifirt ber 2lutor unb ber 3iif<^(iwer;

5)le ßornöbie. 583

ta^ er ben alten 9?arren betrügt, ift ganj in ber Drbnung, unb bie Unfd)utb £ucre§ta fügt \iä) barein, fobalb fie erft ' bie nöt^ige ©infid^t erlangt ^at. ^iefe ^erfü^rung ber unberoupen @^ren= ^aftigfeit, bie unö fo [traf tic^ fd;eint, fa§te man nid^t fo ernft ; ber betrogene ®{)emann raar längft ber beliebte ©egenftanb ber 9Joüellc, unb warb nun berjenige uieler ßomöbien. Slbcr auc^ bie (Satire gegen ben ©eiftlic^en l^at nid^t jene ©lutl) ber ^nbignation, ift nid^t ber lieilige S^xn, roie bei SDante unb Petrarca ober ben beutfc^en Steformatoren. ift ber leirf)te ©pott wie bei Boccaccio. $Der jefuitifc^e Wönö) ift feine abfdlireiienbe ©eftalt, t)ielleid)t an fid^ !ein fo böfer aJienfcl), oon Sigurio »erführt, wk er felber fagt (IV, 6), in t)a^ 33öfe geratljen, ol)ne redit §u merfen. 2tber @en)iffen§= biffe empfinbet er nid^t, ^öd^ftenö ^urd^t t)or ©ntbedung. ^n ber Sfiad^t, wo ber ^lan au§gefüt)rt roirb, fd^läft er nid^t, aber nur in beut 33erlangen p roiffen, wie bie 3)inge gegangen finb. Unb d^arafteriftifd; ift eö, raie er am 9Jiorgen feine 3ßit »erbringt; er lieft bie grü^meffe, lieft ein Heiligenleben, mad;t fid^ in ber .^ir^e gu fd^affen, pnbet eine Sampe an, bie erlofd^en mar, pngt einen neuen ©d^leier über eine 9)iabonna, bie Söunber t^ut, unb fd^itt auf bie 9Jiönd^e, meld;e baä Silb nid;t fauber galten, unb fid^ bann rounbern, wenn bie Seüotion fd^rainbet. 2)iefer furje aJJonolog (V^, 1) malt unö meifterl)oft bie Unbefangenheit unb ©infalt eineä ©taubes, ber oon feiner eigenen Korruption fein red^teä Serou^t- fein l^at, unb beffen üoHenbetfter Stipuä ^ra S^imoteo geworben ift. 3)ian ^at 3J?ad^iat)elli mo^l öfters eine tiefere 3lbfid^t mit feinem StüdEe äugef(^rieben, als er gel)abt ^aben mag. , ®ie Q^iU genoffen empfanben l)ier feinen üernid^tenben 2lngriff gegen ha^ löe^ fte^enbe ; in ben ©pott über bie 9Jiönd^e ftimmten fie alle gern ein, unb befonberä ^apft Seo, vox roeld^em bie Mandragola 1520 in 3fiom gegeben werben fottte. 2)en ^eitgenoffen fd;ien bod^ \)a^ ©ange ein, luftiger Bpa^, unb wollte ber 2lutor felbft me^r als Sad^en erregen? aJian fielit ba§ nirgenbs. Sßenn ber ^rolog über ben SSerfaH ber alten 2:ugenb flagt wegen beö allgemeinen £rittelnä unb ^ö^nenä, fo ift baä ein ©emeinpla^, ben man aud) bei ^ietro 3lretino unb SDoni lieft, unb bie virtü ift ja ba nid^t bie STugenb in unferem ©inne, fonbern bie S^üc^tigfeit unb ha^ Xaknt.

584 ®'^ (Joinöbie.

Gegenüber ber geroö{)nttd)en ©ompücation ber italienif^en ©omöbie jeic^net f{(^ bie Mandragola qu§ burd^ bie @inf)e{t nnb @infarf)f)eit ber ^anbtung, bie gro^e Jltar{)cit unb logifrfie ^ügung ber ßompofitioti. Siörcetten ift jebod) biefe logifd^e ^nappf)eit über- trieben iinb wirb 5ur ®ürre; an manchen ©teilen ma6)t ftd^ bie 33ünbig!eit beä tüiffenfdjafttic^en (Sti)(e§, löetd^e rair in beö 2tntorö politifdjen ©d)riften berounbern, p fef)r gettenb, n)ie 3. 33. in ber ©cene, too ^ra S^imoteo fiucregia überrebet (III, 11), unb roo bodj bie 3trgumente ber jefuitifc^en Moxai in fo((^er trodenen 3lb= flrQctf)eit faum ben gen)ünfc^ten ©rfotg i)aben !önnen. ®ie ©pra^e in ber JVIandragola unb ebenfo in ber Clizia ift unmittelbar au6 bem Seben gefc^öpft, ftetö treffenb unb biegfam im 2lu§brud, reid^ an ben üielen roirffamen, bilbli^en unb fprid^raörtlid^en 2Benbungen, rote ba§ ftorentinifi^e 33ol! fie im aJJunbe fül)rte. S)iefe§ blieb ftetö ber 33orgug ber florentinif(^en (Somöbienbii^ter ; fie »erfügten über eine lebenbige Umgangäfprad^e, ha^ paffenbe Organ für eine lite^ rarifdie ©attung, meldte ein 9lbbilb beö focialen Sebens fein will. 3n feinem Dialoge über bie ©pra(^e bemerfte 9Jla(^iat)elli felbft mit ditd)t an Striofto'ä Suppositi, in roeli^em ??ad)tt)eil fid) in biefer Sejieliung ber norbitatienifd^e Sidjter befunben l)atte.

3)lac^iaoetti'ä anbere (Somöbie, bie Clizia, meiere jünger ift aU bie Mandragola, lö^t fic^ mit biefer nidjt entfernt üergleid^en. ift eine giemlid) fd)n)ad^e ^fJadja^mung rön ^lautuö' Casina, oft fogar raörtlid); bie .^ganbtung ift nad^ ^loren^ unb in ba§ 3al)r 1506 Dertegt unb bie ©ntbedung ron ßlijia'ö ebler 9lb!unft am ©übe l)injugefügt, bamit ßleanbro fie l)eiratl)en fann. ®aö ^actiren um ba^ 9}Zäb^en unb bie Siebe beö alten 5Ricomaco in il^rer uuüerl^üllten Brutalität werben it)al)rl)aft miberlic^; bagegen in ben ©cenen el)elidjen 3w)ifte§ mit ber brauen ^au^mutter ©ofronia felilt nid)t an befferer ßomif. ferner l;at 9)iac^iat)elli ^erenj' Andria überfe^t. ©ine geiftlofe (Somöbie o^ne 3::itet in S^erfen, unb sroar in fel)r mannid)faltigen 9)?etren, marb il)m o^ne genügenben Ojrunb beigelegt, unb eine glei^faUö titellofe ßomöbie in ^rofa, bie man il)m §ufdl)rieb, rü^rt, mie mir fel)en roerben, üielmel)r uon £a§ca t)er.

3!)onato ©iannotti fdjrieb eine ©omöbie in einer gang ä§n=

3)ie öomöbie. 585

lidien (Situation löie 9)iQd)iar)eIU, nämli^ ebenfalls in ber 3^it unfreiwilliger 3)iu^e, a(§ er, md) bcm ^attc ber f(orentinifrf)en ?te;iubli!, »erbannt auf bem :iianbe (ebte. S)er Vccchio Amoroso, TOcld^er 3Infan(^ 1536 uoHenbet roar, ift eine freie ^fJac^al^muntv von ^(autu§' Mercator, mit nietertei 2luöfd)mücfungen unb @r= Weiterungen, beren eine, ha^ Wdttei beä angeblichen ©eifterfpufeö, mit bem Slrrigo feine ^rau tiom .^aufe jurüiJ^atteu roill, an^ ber Mostellaria genommen ift. 9ieu ift befonberä ber ©d^lu^ mit ber SSiebererfennung unb «oeiratl) unb ber Sefc^rung unb ^ßtfnirfc^ung beö alten 3:^eoboro, äi)nM) ber Clizia. Unb an biefe erinnern bic l^eftigen ^äuöti($en 3luftritte 5n)ifd)en Wiami unb ^rau; fie gepren ju ben beften ©teilen be§ (Stüde§, ebenfo raie bie l)übf(^e ©cene beä Drangenroerfens mit i^rem frifd^en Socalcolorite (IV, 4). 3lucb bie ©eftalt beä lebenäluftigen ^riorö üon <B. Sf^icola, ber in feiner 3elle bie jungen Seute fid) oerfleiben lä^t, ift eine glüdlic^e @r= finbung. @ine jroeite ßomöbie ©iannotti'ä, bie Milesia, l^at ganj bie ^orm ber älteren 3)it)tl)en= unb 3'JoüeUenrepräfentatiouen, be; fonberö berer 9iarbi'§, unb älinelt i^nen aud) i^rem ©eifte nadb; fie rairb au§ be§ SJerfafferö jüngeren ^^l^ren ftammen.

Wdt feinerer ^unft alö in bem Vecchio Amoroso fel;en mir claffifd^e Originale benutzt in ber Aridosia Soren^ino'ö be' 9)iebici. ift merfmürbig, mie man unter biefen älteften 3)ic^tern italie= nif(^er Suftfpiele fo uiele finbet, meldje politifc^ eine 9tolle fpielten ; Sorengino aber tl)at ba§ ui(^t fomo^l mit bem äßorte unb ber j^eber beö Diplomaten, alö mit bem ®old)e. Sorenjo bi per= franceöco be' 9J?ebici (geb. b. 22. SJJärj 1514) mar ber ©enoffe unb ^elfersl)elfer feines ä>etterä, be§ ^erjogö 9lleffanbro, bei feinen rauften ^Vergnügungen geraefen unb raarb fein aJiörber b. 6.^an. 1537, raorauf er bie %ivLä)t ergriff unb in jpariä, ßonftantinopel, enblid) in ;^enebig lebte, big il)n (b. 26. ^ebr. 1548) bie SJieuc^elmörber beä ^erjogä ßofimo töbteten. 2)ie geinbe ber 9)?ebici feierten il)n alö ben toöcanifdien ^rutuö, ber bie S^tepublif t)om ^prannen befreit l)atte. @r felbft, in ber mit warmer ©loquenj gef^riebenen Apologia, fteUte feine Xi)at alö eine fold;e beö reinen ^atriotiö= muö bar. ^nbeffen war bie 9luöfül)rung feine eineö ^ol)en ©inneö würbige; er überfiel ben ^er^og, ben er in fein 3^^^^^ gelodt

586 ®'* (Soinobie.

^atte, roä^rcnb berfelbe roe^rtoä im 33ette lag, ^interrürfä sufammen mit einem geübten aJiorbgejetten. ^n ber Apologia fd^rieb er ben berühmt geworbenen ©a^, che i tiraimi in qualunque modo e' si ammazzino, sieno ben morti. 2lu(^, TOetd^eä baä SJiotiü ber fd^le^t überlegten unb frud)tlofen Xi)at mar, ift nidit rec^t aufge!(ärt. ©in Srutuö roar Sorenjino geroi^ nid^t, aber ein ^ünftter, unb er fpielte ben 33rutuä oortrefflic^ in feiner 2lpologie. Unb feine Aridosia ift ot)ne So'ß^fcf ^^^^ ^^^ beften italienifd^en ßomöbien be§ 16. ^al)r{)unbertä, ber 2)ialog tmpip, natürlid; unb elegant, bie e^araftere !lar unb fc^arf gejeid^net, bie ^anbtung gut ent^ roicfelt. ©ie warb b. 13. ^uni 1536, bei ber ^odl^jeit 2lleffanbro'ö mit ber ajtargarettie üon Defterreid^, mit 2)ecorationen t)on S3aftiano ba ©an ©allo gegeben, unb a^afari oerfid;ert, ba^ ber ^erfaffer fd;on biefe 2luffü^rung benu^en mollte, um ben ^erjog umzubringen.

2)aä ^orbilb ift oorpgsmeife ^lautuS' Aulularia ; bod) finb auf baä ©efd^idtefte Tlotm aus ber Mostellaria mitoerroenbet, T)on TOO mieber bie ©rfinbung »on bem angeblid^en ©eifterfpu! im ^aufe flammt, unb auä S^erens' Adelphi, molier ber @egenfa^ ber beiben trüber unb i^re üerfd)iebene ©rjieliungsmet^obe entnommen ift. 2)aä ©anje ift babei frei unb originett belianbelt. 2lribofio entfpri^t ^^lautus' @ei§l)alö (ßuclio) ; aber er ift eigenttid^ natura lid()er, meil mit mel)r a)ta§ bargeftetlt, unb babei confequent in ben !leinften SH^^ ^o^ 2lnfang bis §u @nbe; Slribofio Reifet er, roie ber ^rolog mit Stnfpielung auf einen plautinifd^en SSerä (Aul. 390) fagt, per essere piü arido che la pomice. ©ein a3ruber Wav- cantonio ift ber roacfere, molilrooltenbe Sllte, ber bie £eibenfd)aften ber 3u9^nb begreift; ba er Ünberloä ift, ^at er ben einen ©o§n 2lribofio'ä, ©rminio, aboptirt, lä^t i^m gro^e grei^eit unb mi^; bittigt nur fein '^er^ältni^ pr ^iammetta, bie, jur Spönne beftimmt, im ^lofter lebt. ®eö ©einigen anberer ©ol)n ^^iberio liebt eine £ima, bie ©claoin S^tuffo'ö, unb erlangt biefelbe üon il)m gegen 33erpflic^tung einer ©elbjal^lung; enblic^ 2tribofio'ä ^od)ter ßaffanbra wirb oon einem ßefare geliebt, bem fein ^ater bie ^eirat^ nur geftatten miß, wenn fie 1000 ©cubi 9)iitgift erhält. SDer ®ei§^atö !ommt oom fianbe nad^ j^lorenj, unb ber Wiener Sucibo mad^t i^n

$)te eomöbte. 587

gtouben, ba^ fein ^au§, in bcm \iä) ^^iberio mit ber ©elicbten befinbet, üon ©eiftern t)eimgefud)t fei. 5Der 2ltte verbirgt ba^er bie 33örfe, roeld^e er mit fic^ brachte, unter bem ^ftafter; ßefare f)at baö beobad)tet, leert fie auö unb legt fie mit Steinen gefüttt roieber an ii)ren ^la^. 9'iun entftetien comifdie «Scenen, roie Slri- bofio ben Ort bemad^t, um it)n ^erfc^leid^t, mit beftänbiger ^urd^t für ben ©d)a^, ber garnid;t me§r ha ift, wie jeber, ber fic^ näliert, it)n in ©direcfen fe^t, jebe Bewegung, jebes SBort i^m üerbäd^tig erfd^eint. ©in ©eiftlid^er, ©er ^ocomo, ben ber 2)iener ßucibo gebungen ^at, fommt jur 33efc^n)örung beö BpnU, unb mir er; galten mieber eine broUige ©cene, wo ber fromme 9J?ann ju ben ©eiftern im ^aufe rebet, unb biefe i^m mit Sucibo'ä (Stimme ant= roorten. ^ür i^ren 2lbgug er^mingen fie con bem @ei§t)alfe bie 3ai^tung mit einem ^iinge ; aber na(^trägti(^ entbecft er ben 33etrug, ben man ,if)m gefpielt f)at, unb finbet feine 33örfe oott ©teine. 2)ie Söfung gefc^iet)t burc^ bie üblid)e 2Sieberer!ennung; es erfc^eint Siüia'ä 3Sater SJJeffer 2llfonfo auö ^Tortona, ber bie S^oc^ter mit 6000 ©cubi S^iberio jur ^rau giebt; t)on biefen übermeift 2^iberio 1000 feiner ©d^mefter, unb mit ber ^iammetta ift im 5ltofter ein ©reigniB eingetreten, meines bie 9ionnen mo^t ober übet ^mingt, fie freijulaffen, fo ba^ ©rminio fie ertiätt. Sefare giebt 2lribofio fein @elb prüd, mofür er in bie @^e milligt. @r f)at garnid^tö §u (eiften. Sorenjino begriff, ba^ bei biefer Seibenfc^aft ein ©inne§= roanbel unnatürlid) märe, unb blieb mit ben legten ^infelftric^en ber Slnlage feiner ©eftalt treu, wenn 3lribofio', nad^ Söiebererlangung feiner ©cubi, fii^ md)t ber greube überlädt, fonbern gleid; mieber mi^trauifd) rairb, baä ©elb gö^len mitt, oom 33ruber eine fd^rift= lid^e SSerbürgung ber 9fiic^tig!eit »erlangt unb il)m fdlilie^lic^ auc^ nod^ bie 3luörid^tung ber ^o^jeiten aufhalft, bie hoä) für i^n fo t)ortl)eill)aft finb.

©er 3ocomo, meld)er ben Teufel mit SSerfen auä Düibs ^eroiben unb anberen ^offen befd^mört, t)at einen fcurrileren 2ln=; ftrid^ ai^ ^ra 3:;imoteo unb 3lriofto'ö atbla^mönd^. ®ie niebere @eiftlid^!eit, beim ^olfe üer^afet, bei ben ©ebilbeten unb i^ren eigenen i^ö^er fte^enben ©tanbeögenoffen oerad)tet, mürbe, mie man fie^t, aud^ auf ber S3ü^ne nid^t gefd^ont; ©iannotti'ö lebenä luftiger.

588 '^<£ (Somöbte.

aber nid^t fd;ted)ter ^^rior t)on ©. 9?icoIa ftagt, wie bie SJiönc^e in :iserruf gerottien feien: „9Jian f^iett feine (Somöbie mei)r, o^nc ba§ roir ^ineingebtai^t roürben, um eine Schelmerei auäjutiecfen unb ju üollfü^ren." So treten oud) @eift[id;e auf bei ^ietro Slretino, in S)o(ce'ö Marito (1545); aber bann üerfd)roinben fie allmö^lid) ; bie fatI)olifd;e 9teaction oerbannte fie üon f)ier, töie am ber Slooette.^)

^n ^ietro 3lretino'ö Suftfpielen geigt fid;, raie in allen feinen Schriften, ein nid;t unbebeutenbeö, aber unbiöciplinirteä S^alent. 3)aö ©tubium ber antuen ßomöbie war t^m fremb; bie 2le^nli(i^- feit ber trüber unb beren ä^erraed^felungen im Ipocrito ftammen freilid; auö ben Menaechmi, unb in ber Talanta ift STerenj' Eunuchus benu^t ; aber bergleic|en ftanb bamalö jebem ju ©ebote. ^ietro befa^ nur eine geringe ^enntnife beä 2lltertl;umä, unb jebe bewußte 9?ad)al)mung war il)m guwiber ; feine ßomöbien finb ol)ne oiel a}iü^e, ^lan unb 9?ad)ben!en t)ingeworfen ; Cortigiana unb Marescalco entftanben in je^n ^agen. @r malt mit rantier iganb in groben, aber fräftigen Bügen Sitten unb ©eftalten feiner ßeit ; ^ofleute, fdmiad^tenbe Sieb^aber, gelehrt tl)uenbe 9iarren, praljlerifci^e Solbaten, 5lupplerinnen unb ßourtifanen, alle finb unmittelbar au§ bem Seben gegriffen. 3)er Marescalco (1533) ftellt eine ^offe bar, weld^e fid; ber ^ergog üon 9)iantua mit feinem ^uffd;miebe mad)t. ®iefer ift ein SBeiberfeinb mit bem böfen ^^erbadjte anberer Steigungen; ber ^ergog läfet il;m üorfpiegeln, bafe er il)n mit bebeutenber 9)Jitgift üer^eiratl)en wolle, unb ber 2lrme gerät^ in älngft unb äöutl;, wöl)renb einer naä) bem anberen tommt, fid) mit tl)m über fein ©lud gu freuen, ^ie alte 3lmme rebet il)m äu unb malt i^m baö ^arabieä ber @§e auö ; 3lmbrogio, ber felber t)er()eirat§et ift, fagt i^m bie äöal)rl)eit unb fc^ilbert it)m baö Keifen, Sc^minfen, bie ^^errätl)ereien ber SBeiber, bie SfJotl) unb ^ein beö ©atten, wie 33occaccio im Corbaccio. 2)er ©raf, ber ^aoaliere unb 9)Zeffer ^Qcopo fuc^en abwed)felnb mit S)rol)ungen unb '^ernunftgrünben ben Unglüdlidien jum 9?ad^geben gu bewegen.

*) 8Q§ca l^at inenigftenS im 5)ßroIoge |einev gß^ce II Frate ba§ Qx- ft^eiiicn feine? ^ratc yilberigo ougbiüdflid) ent|d)ulbi9t; ber ©eiftlidje in Dliccolö- öiioimparte'S Vpdova (1508) ift ein bvauer TOonii «nb fiiftet nur @ute§.

SDie (Somöbie. 589

(Snbüdf) finbet bie <ood)5eit ftatt; ber ^ebant ^(t eine 9^ebe imb ooUjte^t bie STrauung ; " mm ©rafen mit bem ^obe bebro^t, fagt bcr §uffd;mieb fein ^a; bie ©atten !ü[fen fic^, unb bie Sraut entpuppt ^id) aU beö ^erjogs ^age ßarto oon ^ano. ®er ©paf? loäre (ttftiger, wenn er fid) nic^t etn)a§ ju fe^r in bie Sänge §öge; bie ^erfonen finb tt)of)[ fämtntlic^ ober gro^ent{)ei(§ roirflid^e, in ajJantua lebenbe geraefen, unb bie 3ufc()auer raupten, loer fie waren, löaö if)r ^ntßi-ßff^ t)ermef)rte.

S)ie Cortigiana (1534) f)at eine ernftere fatirifd^e Slbfid^t, TOitt baä üerborbene Seben beö römifd)en ^ofeö geißeln, raonai^ fie ben 2^itel trägt. 3^ei ^auptt)anblungen finb burd^ einanber ge= ffo(^ten, jroei S^Joüellen braniatifirt unb noc^ mit oielem Seimerf üerbrämt. 3)^effer 9Jiaco, ein ©enefe, üon ber S^iace ßalanbrino'ö unb 9Jleifter ©imone'ä, ber fid^ für einen ©etel^rten unb ^id^ter plt, (ateinifd)e 33rocfen in feine 9?ebe ftreut unb aus geftof)(enen claffif(^en 33rud)ftil(fen finnlofe 9.^erfe baut, fommt narf; 9tom mit ber 3^ee ßarbinal gu werben, ©einer bemäi^tigt fid^ ber 9Jia(er 2(nbreo, unterrichtet if)n in ben fingen, bie er als ^ofmann roiffen muffe, unb fd)i(bert mit bereu 2lufääf)lung ben päpftlidien ^of aU ben Drt jeber Öemeintieit. ©in 9^eapotitaner 9}?effer ^^arabotano fd^ma(^tet für eine Sioia; fein 2)iener, ber 9?offo betrügt if)n mit §itfe ber Kupplerin 2tlt)igia, unb ftatt ju feiner Slngebeteten fül^rt er it)n gur S^ogna, ber ^rou beö ^äder§ 3trcolano. ®er gute, e^rlidie Wiener S^alerio, ber oerleumbet unb t)on feinem ^errn rerfto^en worbeu, roirb, ba fid^ bie ^äufd^ung entbedft, in feiner Streue erfannt; ^^arabolano, guerft ergürnt, (ad)t auf feine 9Jiaf)nung über bie (^efc^id)te. J^einer mirb beftraft, aud^ ber fpi^bübif(^e S^ioffo nid)t ; jeber eri)ält gurüdf, maö if)m üon bemfelben abgegaunert TOorben, ober einen ©rfa| bafür; aud) ber 33äcfer mu§ feine ^rau roieberne^men per buona e per bella. ift ein brottigeä ©d^lufe- tableau, mo ber rorne^me ^ieapoUtaner bie Etage unb ^^orberung jebeö einjelnen abfertigt : non uccider la nostra commedia, maf)nt er n)ieberi)ott ; baö ©tüd fott feine ^ragöbie merben unb atteö in ^rieben unb ^eiterfeit enben.

^ietro'ö getungenfte ©eftatten finb bie Kupplerinnen unb (Sourtifanen ; er fannte fie genau auä beftänbigem 'Cerfe^r, f)atte

590 ®'^ (Sotnöbie.

il^re ©itten ftubirt unb auf ba§ ©ingefienbfte in feinen Dialogen befd^rieben. 3n ber 3llt)igia ber Cortigiana giebt er unä ben ^^puö ber frömmeinben Kupplerin, roetd^e ifire unjüd^tigen $8or= f($läge SBort um 9öort gemifc^t mit lateinifd^en Sro(fen beö Ave Maria unb Pater Noster l)er6etet (IV", 8), unb, ba fie fi(^ in ©efa^r fie^t, bie ^eiligen anruft unb ©elübbe t^ut (V, 16). ©o fd^ilbern aud) bie Dialoge be§ 3Serfdfferö bie Kupplerin, loeld^e jeben ^Jtorgen 25 ^ird^en befu(^t, ju '^viii)- unb Slbenbgotteöbienft gel^t unb ftunbenlang auf ben ^nien liegt : una ruffiana cattolica 6 una corgnuola apprezzata da ognuno (Rag. II, 3, p. 274). II mondo e de' gabbadei, fagt "öa bie alte 3lmme.

liefen ©a^ eyemplificirt unö and) ber Ipocrito (1542). ^ietro Slretino'ä ^eu(^ler ift ein frömmelnber ©d^maro^er, roeti^er, §alb wie ein ©eiftlid^er gefteibet, mit bemütl)iger 9)iiene ben ^M jur @rbe gel)eftet, baä Sreoier unter bem 2lrme, beftänbig ba§ SBort caritä im SJlunbe fü^rt, unb fic^ in bie {^amitienangetegen^eiten mifd^t, um babei fic^ ben 3}Zagen ju füllen unb 3::rin!getber ju erl)afd)en. ®er alte ^arafit, mit feinen groben, lärmenben (Sd)mei(i)eleien, l)at im ßeben fein ©tüdf meljr; feiner ©efeHf^aft mu^ man fidf) fd;ämen ; bie beä frommen SJianneä bringt in guten 9fiuf. @r lobt bie tugenbl;aften SBerfe, bie S'iäc^ftenliebe feineä 2ßo^ltl)äterö, unb feine Safter entfc^ulbigt er mit ber @ebre(^lic^!eit beä ^leifcfieö. ift bie mm ^orm beä ^arafiten jur 3^it, roo bie catl)otifd^e Sfieaction beginnt, unb in i^m^ etraas üom ^^fuiten. 2)ie ^ebienten l^oben üiel übles oon i^m gu reben; er fpielt ben Kuppler, unb bie alte ©emma flagt, ba^ er unb feineö ©leidCien il^r in ba§ ^anbmer! pfufd^en, i§r ben £ebenöunterl)alt abfd^neiben. ipocrito liefert Slnnetta in bie ^änbe S^^xo'^ unb wirb jum ei)eoermittler für 2:^ranquillp unb ^relio; ba aber alle ^Bewerber el)rli(^e 3lbfi(^ten l)aben, fo entfielt !ein ©c^abe, unb, ba bie (gltern nid^t abgeneigt finb, fo mürben bie S)ingc aud^ o^nc ilm gel)en. ©r ift unter frommer 9)taä!e ein gemeiner ©goift, aber ftiftet fc^lie^lid) nid^tä 33öfeö, im ©egent^eil ©uteä. 9^ur bem alten 3[5ater ßifeo ^at er, um il)n in ben ikrroidetungen feiner ^amilien= angelegen^eiten ju tröften, eine ^^ilofop^ie ber ©leid^giltigfeit beigebrad^t, bie i^n nad^l^er aud^ für baö @lüdE unempfinblid^ mad^t.

55ie 6omöbtf. 591

fo ba§ er immer bei feinem todo es nada bleibt, ©o fü^lt man fid^ oon bem ©tü(fe enttäuf($t; mit roetc^er ^eftigfeit I)atten ßeonarbo 2lretino, ^oggio, ^ilelfo.ben ^euditer gefd^ilbert ! petro 9(retino fetbft jeigt firfi an oieten ©teilen feiner 33riefe fo ergrimmt über bie (Frömmler, bie Chietini. ©in !ur§eä Sidet oom 25. 3)?är§ 1542, betitelt al Predicatore (Lett. II, 258), tautet : „2)a @uer ©tirraürben, 5ßater, mid^ auf einem Bittet bittet, ba^ iä) i^r befinire, roaö caritä fei, fo fage \d) ©ud^, ba^ na^ ^aöquino eine aJtönd}§!utte ift; benn ber ©diatten i^rer ^eiügfeit bebedt bie 9J?enge ber @emein{)eiten, ioeld)e aus Suren f)eud)terifc^en §anb= tungen entfte()en." 2)ie ^^rage beö 9)Jön^e§ mirb fid) auf bie ßomöbie belogen t)aben, metd^e in bemfelben Satire erfi^ien; attein in bem <Btnde erfdieint ber ßf)ara!ter, tro^ mand^er glüdtid^er ©injettieiten, nid)t in feiner voa\)ven Sebeutung. 3lu^ ift er gar= nid^t bie ^auptperfon; bie Siebeägefd^idjten ron £ifeo'§ St^ödfitern, bie enbtofen 33ern)ed^fetungen ber beiben alten 33rüber, bie fic^ nad) langer Trennung mieberfinben, füllen ben- größten ^^eil ber (Somöbie. 3" ^ß" 9)ionotogen unb Dialogen ber Siebenben mad)t fid), mä^renb fonft bie Suftfpiele eine natürti^e ©prad^e l^aben, ber pompöfe ©tpt, wie in ^ietro'ä Briefen, breit, unb fie nel)men fid) faft wie abfic^tüd^e ^arobien auö.

2)ie Talanta (1542) gteid)t in ber j^abet ben bamalö ge^ roö^ntic^en ©tüden mit i^erüeibungen unb 9Bieberer!ennungen. SDie ßourtifane S^atanta erbätt äf)nlid)e ©efd)en!e, roie bie %t)ax^ in ^erenj' ©unud^, nämtid) einen jungen ©arajenen oon bem ^Senetianer SKeffer 3Sergo(o unb eine ©ctaoin t)om Kapitän ^inca. 3)ie ©efd^enften finb in 9Bal)rt)eit Sruber unb ©d^roefter (Sucilla unb 2lntino), aber in umgefe^rte @ef(^(ed)ter »erüeibet, t)er^eiratl)et inägel^eim mit ^ergolo'ä ©ot)n unb ^inca'ä 3::od^ter. ©ie entlaufen ju ben ©etiebten; ber alte 33tanbo, il)r $ßater, erfdieint mit bem britten ber Drillinge, ber S^od^ter Dretta, unb bie beiben einft tjon ben 2^ür!en geraubten 5linber werben, nad) mand^en ^er= loidelungen, erfannt. talanta erl)ätt ©ntfd^äbigung ; bie beiben 3tlten ergeben auf fie feinen Slnfprud^ mel)r, unb il)r Sieb^aber Orfinio, oon il)r üorl^er »erfd^mä^t, mirb roieber in ©naben auf: genommen, talanta ift ^ier üortrefftid^ bargeftellt, nor allem bie

592 ®*f (lomöbie.

©cene ooH feiner ß^arafteriftif, wo fie ben abgeiüiefenen Orfinio mit 8c^Tneid;e (fünften raiebergeiöinnt nnb i(;m babei allerlei Äoft= barfeiten abnimmt (I, 13). ®er ßapitän 2^inca, ber praller ifc^ ©olbat, ber feine ijrofeen Xi)attu. üon ef)ebem rül)mt, ift trotj ber 2lef)nüc^feit mit Vereng' ^^rafo eine originelle ^^igur, o^ne §u lächerliche Uebertreibungen. (Sin gtücflid^er iQumor jeigt fiel) and) in ber ©cene ju 2lnfang (1, 3), too ber isenetianer $l^ergolo bie 3lltertl)ümer diom§> befid)tigt, auf einem 3)iaultl)ier reitenb, meld^eö er wie eine (^onbel regiert, ^n fold)em 33eiiöerf beftel)t ber 2ßert^ bcä ©tücfes; bie complicirte ^auptfabel ift von feinem ^ittereffe, ber ©djlufe mit ber beftänbigen 9Jül)rung unb htn frommen Sieben beö alten 23lanbo fel)r ermübenb. petro 2tretino bel;anbelt alleö mit berfelben 33reite; mangelt bie bramatif(^e ßoncentration, unb bas @pifobifd;e überraud;ert ; bie einzelne 3^igur, bie einzelne ©cene ift jebeämat für fid) au§gefül)rt, ol)ne Siüdfic^t auf bie ^^ro- ;)ortion bes (fangen. Slber luir roerben baburd; mitten in bie bunte güHe beä Sebenö üerfe^t. ^^opuläre ©tra|enfiguren treten auf mit il)rem d)arafteriftifd;en ßoftüm unb @ebal)ren, ber jübifc^e ^aufirer im Marescalco, ber STröbler in ber Cortigiana, ber ä^erfäufer uon (^efc^id;ten unb ber florentinifdje gifdjpnbler ebenba. gortmä^renb »ollfüliren bie 33ebienten il^re ßänfereien, ©pä§e unb ^rettereien, meldie ^ier luftiger finb, alö anbersmo; benn finb 33ubenftüdd)en, bie fie auf eigene gauft unb gu eigenem '^'ortt)eil anbetteln, nid)t im 2luftrage ifirer Ferren, fo ba^ auc^ ber 33e= biente als lebenbiger 2^ppuö erfd)eint, mit feinen natürlid)en ^nftincten.

3m Filosofo (1546) finb, wie in ber Cortigiana, jmei Öe^^ fd^id)ten oerroebt, roelcl)e garnicl)tö mit einanber ju t^un l;aben unb burd) i|re Slbroec^felung unterl;alten fotten. S)ie eine ift l;ier mirflidj eine Siooelle ^occaccio'ä, nämli*^ bie oon 2tnbreuccio üon ^^erugia (Dec. II, 5), unb leid)t unb geraanbt, genau nad^ bem Original mit ber ganjen IJette ber raunberlic^en Stbenteuer in ©cene gefegt, ^en gelben l;at ^^ietro mit bem 9Jamen feines Stütorä felbft, ftatt Slnbreuccio, Boccaccio genannt; fein ©efpräd) mit ber ßourtifane ^ullia, bie fid; il)m für feine ©diroefter auögiebt, unb bann bie Sieben ber Siebe finb fe^r ergö^lid^, üoU 9iatur unb 9iealitttt. ^n

Die (Somobie. 593

titx anbeten @ef(^i(i)te roirb her ^^I^ilofopl) ^(atariftotile, ber über ben Sudlern fein äBeib ^effa uernad^läffigt, oon biefer betrogen, unb, ttlä er fie bei einer Untreue §u ertappen meint, finbet er ftatt be§ Sieb^aberä einen (Sfet. ®er weife 9Jiann befef)rt fid^ nun, »erfprid^t feiner ^'rau, fünftig ein guter ©atte gu fein, unb fie bitten fid; gegenfeitig um '^erjei^ung. Xk STeffa unb bie ©d^roieger: mutter, bie ^apa, meldte fi(^ über ben p^ii^tüergeffenen Süd^er^ wurm ereifern, finb üon größter 9Bat)rf)eit, unb befonberö rair!fam bie ©cene am ©übe beä 1. 2lcteö, mo bie erfalirene ^reunbin 2)onna ^ruba ber ^^apa, unter bereu beftänbigem Seifalle, bie 'l?erget)en unb ®raufam!eiten ber ©t)emönner gegen iE)re armen grauen in einer 9?ei^e oon Heinen realiftifc^en f)äuö(id^en 33ilbern befd^reibt. Söeniger gtüdüc^ ift ber ^f)ilofop^ fetbft; mit feineu Üßeiötieitäfentensen unb abftrufen £ef)rfä^en, ju benen ber ^arafit Salualagtio feine broHigen ©(offen mad^t, mirb er balb monoton. ^t)ara!terfiguren oon einer größeren S^iefe gu entmicfetn, oermod;te petro 3lretino ni(^t; baju mar er fd^on p flüd^tig; aber, mo galt, ein realiftifd^eä ^orträt mit loenigen (Strid;en J^injuroerfen, gelang it)m fe()r n)o()(. 3)er '^Prolog, meti^er bem Marescalco oorange()t, oereinigt in einer geiftoolten unb gefälligen ©rfinbung eine gan§e 9^eif)e folc^er ©fisjen, gteic^fam mie bie Silber am ©ingange einer ©d^aubube unä anfünbigen, raaä mir brinnen ju enoarten l)aben. 3)a befd;reibt ber ©(^aufpieler, mie er bie oer= fd)iebenen Atollen barfteHen mürbe, unb cariÜrt fie mi^ig, eine na^ ber anberen, ben petrarc^ifd^en 2)idjter, bie Kupplerin, bie Uftige ©|)efrau, ben fd)mad;tenben ©panier ober DJeapolitaner, ben ©iferfüd^tigen, ben ßJeijliolä, ben miles gloriosus, ben -parafiten, ben ©olbaten beö ^inca, ber bie alten B^it^« rü^mt.

2)er @efd)macf für bie (Somöbie mar bei bem italienifd)en ^^ublifum im 16. 3<i^i^()unbert allgemein unb beioirtte, ba^ biefe Literatur eine gro^e ^rud;tbarfeit entfaltete. Sei ben ^offeften^ bei fürftlid^en ^od^jeiten, beim ©mpfang frember ©äfte burfte bie 3:^t)eateröorftellung nidit fel)len. ©tel)enbe Sühnen waren nod^ eine ©eltenl)eit ; aber bie 2luffü^rungen in ben ©ölen ber ^aläfte ober anberen umfangreidien 9^äumlid£)feiten lourben in glängenber äöeife oeranftattet ; bie ©cene mar oft oon ben bebeutenbften ^ünftlern

iHaipatj), 3tal. <?iteratiirgej(f)i(^tf JI. 3g

594 ®'^ (iomöbte.

^ergeftcllt, 33albaffare ^erusst, 9^afoel, SBaftiano ha ©an ©allo, Safari. 2)ie 3"'Uc^ßnocte lourben mit muficalifdjen ^tttermcjji aufgefüllt; bei 9)iad)iaöetti, in ©iannotti'ä Vecchio Amoroso, in ©elli'ö Errore, in SSarc^i'ö Suocera finb nur 9JiabrigaIe, welche oom (Si)ore »orgetragen würben; üielfad) jebod; lüudjfen biefe 3ntermeg§i mit ©efang, Xan^, Pantomimen, SBaffenfpielen, wie fd^on in ben ^ofoorftellungen am @nbe beö 15. ^tt^^^unbertä, ju weit größerer 3luöbet)nung an, nai)men baö ^nt^^^ff^ ^^i^ 3ufc^<iw«^ oft me^r in Slnfprud) alö baä 2)rama felber unb erbrüdten biefeö. ©ö waren mt)t^otogifd)e unb attegorifc^e ©rfinbungen, mit ©dimeid^e- leien für bie anmefenben ^ürftlid^!eiten, öfters au^ allerlei ^offen? reiBerei. 33iöiöeilen fud^te man fie atterbingö in einen geiftigen 3ufamment)ang mit bem ^ntialte beö ©tüdeä §u fe^en, mie ber %aü. mar mit ben ^ntermebien ©iambatt. ßini'ö §u 5D'2tm6ra'ö Cofanaria, meldte bie ^auptmomente ber ©efc^id^te ^fpd^e'ö bar^ [teilten (1565). S^riffino beflagte bie Unfitte biefer pompl)aften 3n)ifd)enfpiete in feiner ^oetif unb fud^te an i^re ©teile auc^ für bie ßomöbie bie ß^öre §u fe^en ; Saöca fogt im Prologe pr Strega, e^ebem ^abe mon bie S^t^^^wiebien gemacht, ba^ fie ber ßomobie bienten, je^t mact)e man bie ßomöbien, bie für bie ^^termebien bienen. 2)oni, in feinen Marmi (1553, p. 52), berid^tet oon einer merfmürbigen S)oppelouffül)rung in ^lorenj, mo sroei ßomöbien fid) gegenfeitig bie ©teile ber ^i^termejji vertraten, allerbingö gmei ßomöbien üermanbten 3nl)altö, 9)ia(^iaüelli'ä Mandragola unb ßccc^i'ö Assiuolo. ©ä toaren graei 33ü^nen errid^tet, bie eine mit ©ecoration üon ^ranceöco ©aloiati, bie anbere mit fold^er oon 33ron5ino, unb man fpielte abmectifelnb einen 3lct aus htm einen unb bem anberen ©tüdfe.

3luffül)rungen üon ßomöbien üeranftalteten f)äufig bie 2(fa= bemien, vor atten mit befonberem ©ifer bie Intronati »on ©iena, ferner luftige ©efeUfcl)aften, mie bie Compagnia della Cazzuola in ^lorenj, unb ©tubenten ber Unioerfitäten. ©ogar in bie ^rauen- flöfter brangen bie roeltlid^en 33orftettungen; §. S. non ber roenig fauberen Floria Slntonio 33ignali'ö erfal)ren mir aus ^rolog unb (Epilog, ba§ fie Don Spönnen gefpielt mürbe.

S3ci biefem fo großen ^«tereffe beä ^ublifumä für bie ßomöbie

2)ie ßomobie. 595

ift begreiftid), ba^ bie ^ai)i ber £uftfptelbt(^tcr au^erorbentti(^ guna^m. ®te Sßibmimg oon SSari^i'ä Suocera unb ber ^rolog beö Saäca jugefd^riebenen Arzigogolo f lagen, jebermann glaube ßotnöbien mad^en §u !önnen, bis l)tnab ju ben imraiffenbften .«ganb^ n)er!ern. bilbete fic^ balb ein ßouüentionaliömuö, ein Pieper- torium üon bramatifd^en aJiitteln, unb bie gro^e SJtenge ber bamolö entftanbenen ©lüde I)ot foldie 9lel)nlici^feit in ber Slnlage, ha^ man nad^ bem 3lnfange fd^on bie ©ntraidelung ungefähr oorauöfagen !ann. ^nbeffen laffen \iä) üerfd;iebene 9tid)tungen unterfc^eiben, unb mand)e (Stüde befi^en nie^r Originalität.*

®ie ©arftellung ber oulgären 9iealität nac^ ber Söeife ber fdjer3l)aften S^ooellen unb petro 3lretino'ö finben mir raieber in ber Riiffiana t)on ^P^ot^to ©aloiani (geb. in D^iom 1514, geft. ebenbort 1572), roeldjer Slrjt ^apft ^aul§ TV. raor unb befannt namentlid) burc^ naturgefd)i(^tlid()e Söerfe. ®ie ßombbie raurbe in einem ^a^re (1552) üier 9Jtal in 9iom unb anbersmo gegeben, ^ier betrügt bie Kupplerin ^acoüella eine alte $I>enetianerin ^erina unb bereu 2:^oc^ter, bie ßourtifane ßipria, ju ©unften beä jungen Sßüftling§ ^oliboro, um fie für il)re .^abfuc^t ju [trafen, räc^t fic^ an jraei anberen 2lnbetern ber ©ipria, bem ^rocurator 9}leff. 3ln; fctmo unb bem @erid)täbotcn (cursore) 9Jieff. ©laubio, raegen i^res O^eijeö, inbem fie fie nad^ fet)r unbequemen 9tbenteuern leer au§= gel)en lö§t, rerfc^afft nod^ bem jungen ©ecretär SJJeff. ^anfilo in eiaubio'ö 5lleibung 3utritt gu beffen ^rau, ber pbfc^en SfabeHa, unb mei^ fd^lie^lic^ bie Unfd^ulbige gu fpielen unb mit jebermann in ^reunbfcliaft ju bleiben. ®a§ ©anje ift nid)t erbaulid), aber ergöt^id), befonberö bie SSerroirrung, bie baburd^ entftel)t, ba^ jeber im Slnjuge be§ anberen erfc^eint, bie Eleiber immer üon einem gum anberen rcanbern, el)e fie it)ren @igentl)ümer mieberfinben, fe^r comifc^ aud^, roaä ^fabella bem l)eimfe^renben ©atten über ha^ in feiner Slbmefen^eit ^Vorgefallene auftifd)t.

3(n 2lgnolo ^irenpola'S Trinuzia, meldte eine feljr unraa^r^ fcbeinlid^e unb fd;led^t erfunbene ^nt^^g^^ W^ fi"^ ^<i§ ^^ftß ^if ^offen mit bem einfältigen ©octor 9iot)ina, ben bie 33ebienten ab= roec^felnb foppen; fie t)er!leiben i^n, mad^en il)n glauben, er fei tobt, ober er fei nic^t er felber, mie in ber ^iooelle bem Grasso

38*

596 ^'^ ßomSbie.

Legnaiuolo gef(^ie|t; fie biöcutiren mit i^m in comifd^en Bißo- giömen, fo ba^ er mit feiner iSd)uln)eiäl)eit fic^ befiegt erüären muB.

©in Stüd gang in ber äRanier ^ietro 3lretino'ä ^aben wir in ber bebeutcnb fpäter entftanbenen Leonida t)on einem 33enetto ^^irarbi (1585). 2)ie Siebeöintriguen treten i)ier jurüd, bilben faft nur ben Stammen, unb in bemfetben entn)i(felt \iä) eine lange 9ieitje oon realiftifd;en ©cenen, auögefülirt um itirer felbft mitten unb ot)ne 3iücEfid)t auf bie (Sompofition beö ©anjen, roetc^es bamit, roie bei ""^ietro, einen geroattigen Umfang unb eine gro^e ä^i^f^^^i^^^^^it erl^ält. S)ie oerfd)iebenen conuentioneHen Xi)ii>tn treten faft fämmttidj auf, bie ßourtifaue Soralice, bie alte Kupplerin SuciUa, ber üieU gefdjäftige ß'^if'ij^iiti^öger 3J{artano, ber 33raoo ©albelone, ber in blanfer 3iüftung mit lautem Säbelgeraffel erfc^eint, ftetö uml)er= fd^tcid^t unb eine grofee SBaffent^at t^un raill, aber nie baju fommt, meil immer etmaö fel)tt unb nii^t in Drbnung ift, ber ^^arafit ©orgia, ber jenen prügelt, i^m äßaffen abnimmt unb fie gegen SJSürfte umfe^t. 2)iefe giguren, obgleid; trabitionell, finb ^ier lebenbig unb gut gejeid^net, i^r ^Treiben, mie bei petro, in berber iBeife nad) ber äßir!lid)!eit copirt. 3lud) ber ©eij^alö Spinellone unb ber 2)iener Orillo, ber mit ber 3)oralice ben Spröben fpielt, finb gefc^idt d^arafterifirt. Sie Sieb^aber t§un in ben erften 4 3lcten faft nic^tö, fammern nur, l^aben @efprttd;e mit i^ren Samen am Jenfter unb contraftiren mit ben anberen (^eftalten burc^ i^r ^^atljoö unb ben rt)etorifd)en B6)müd i^rer Sieben, mel(^e aber nid^t o^ne Äunft unb einen geraiffen Slbel finb.

'^ietro Slretino ^at offenbar biäroeilen mirflid; lebenbe pr- fonen auf bie 23ü^ne gebrad;t ; fo tl)at auä) Slnnibal ßaro in feinen Straccioni. märe bie äöeife ber alten attifd^en ßomöbie, nur ol)ne i^re fatirif(^e 2lbfic^t. 2llä ^PPolito ^etrucci, Sftector ber Unioerfität '-Bologna, baä BtM oon ©uro jur 2luffu§rung roünfdjte, fd^ricb il)m berfelbe ben 21. gebruar 1564, feien me^r alä 20 ^aijxe, ba^ er es auf ben SBunfd) feiner oornel)men ©önner »erfaßt l^abc, bei einer beft.immten @elegenl)eit unb mit ^erfonen, bie, bamald allgemein betannt, Dielleic^t ©ffect mai^en fonnten, nid;t aber na^ fo langer 3«it unb an einem anberen Drte alä Stom. @r l;ätte alfo bie Straccioni gegen 1544 gef daneben unb auf eintrieb per

35te Cfomöbie. 597

Suigi j^^arnefe'ä, in bcffen ©ienften er bamols ftanb; hoö) mag er ba§ 3llter beö ©tüdeä ettpoä übertrieben ^aben. 9)Zan fat) in 9iom ein TOunberlid^eö otteö ^rüberpaar, ©iouanni unb Sattifta, njcld^e, ouö ©()ioö ftammenb, einen ^roce^ gegen bie ©rimalbi t)on ©enua fül^rten. ©ie waren i)aib nörrifd^, gingen üernac^löffigt unb fd^mu^ig umf)er, mit tierabpngenben paaren, langen über unb über geftidten 9J?äntetn, meö^atb man [ie bie 36^tumpten (straccioni) nannte; man fat) fie ftetä pfammen ; fie traten, fprac^en baffetbe, rebeten gu gleicher 3^^*, ber eine baö ®d^o beö anberen. ®er eine mar bann geftorben; aber fie maren fo fet)r ein unb baffetbe, ba^ man fie beibe al§ (ebenb ober beibe als tobt betrachten !onnte. ©aro mit einer t)übf(^en, originellen S^ee tä§t in ber ßomöbie biefe armen, alten Starren reid^, vernünftig unb glüdElid^ merben. ©ie geroinnen il)ren ^roce§, unb burd^ eine 9^eil)e unerroarteter B^ifötte umgiebt er fie mit lieben 3[^ern)anbten, tä^t fie ben ^rieben unb ©egen ber ^amilie roieberfinben unb bie (Gelegenheit, il)re red)tf(^affenen ^erjen ju äeigen. S)abei fpiett bie fonft fo oft oerfpottete ^itf^S öu§= na^msroeife eine fel)r üortlieil^afte Stolle; ein braoer ©ad;roalter roirb ber ^I^ermittler aUeä biefes ©lüdeä. ^oä) eine lebenbe ^erfon tritt auf, ber 33uc^l)änbler ^arbagrigia, roie fic^ pfeubontim ber 'iserleger üon ßaro'ö Nasea unb beffen Kommentar jur Ficata 9Kol§a'ä unb t)on ^ietro 5Äretino'ä Dialoghi nannte, b. ^. 3lntonio S3labo t)on 3lfola. 2lud^ ben roalmfinnigen SJiiranbola, ber ©egen^ ftanb einer comifd^en ©pifobe ift, roirb man in 9?om ge!annt l)aben. 2)iefe ^orträtö finb fe^r roo^l gelungen ; babei ift ber 5^on üielfad^ roarm unb gel)oben, roa^rl^aft affectroll im SJlunbe beö eblen Siebeäs paareö ©ifippo unb ©iulia, unb bem poetifdien SSla^kx roirb man oietteic^t aud^ bie au^erorbentlidien 9)littel, bie unroal)rfd^einlid^e Siüdlfe^r ber 5^obtgeglaubten an einem ^age, oergeilien, bie er an= roenbet, um feine beiben alten Originale glücllid^ ju madfien.

®en ©influB dou 3J?ac^iaoelli'ä ©lüden finben wir vor attem beutlid^ ausgeprägt in bem Assiuolo t)on ©iooan SJtaria ßecd^i (1550). 3roei junge £eute betrügen einen alten ®l)emann, ein factum, roel^eö nad^ bem Prologe roirflic^ furj oorlier in ^^ifa ftattgefunben t)ötte. ®§ finb jroei ©tubenten ©iulio unb 9tinuccio, roeld^e beibe bie fd^önc Oretta, ©attin be§ eiferfüd^tigen unb geizigen

598 ^ ®'' domöbte.

SDoctor 3lm6rogio, lieben. 2)er le^tere fetbft ift tjernarrt in 3ii= nuccio'ä SJlutter Stnfrofina, roetd^e mit ber Dretta überein!ommt, i^n jum ©d)eine ju fid^ ju befteden, bamit i^n bie junge grau, aU Mann oerfteibet, überraf($en fönue. ®aä erfQl)ren bie Stu- benten; 9tinuccio fenbet, auf ©iulio's 3f{at^, einen Srief an ben ©octor, ber it)n einlabet, unb will fic^, raö^renb 2lmbrogio'ö 3lb= roefen^cit, felbft jur Dretta begeben ; aber ©iulio'ä Wiener ©iorgetto, um oielme^r feinem ^errn bie ©eliebte ju oerfc^affen, fd^reibt im tarnen 3lnfrofina'ö an Dretta unb fenbet bie 3JJanng!leiber. ^en Sitten fperren fie 3lbenbä, alö er pm ©tettbid)ein fommt, unter einem ä^orioanb in ben ^of unb laffen it)n ba frieren unb t)er= geblic^ ben D^iuf ber ©ule (assiuolo) chiü auäfto^en, ber üerabrebeter^ ma^en im gatle ber ©efa^r ben närrifc^en Wiener ©iannella l)erbei- rufen fottte. Dretta mirb üon ©iulio empfangen; 9tinuccio finbet im ^aufe 3lmbrogio'ä ftatt ber ©eliebten beren ©^roefter 33iolante, bie längft für xi)n glül)t. Slmbrogio mad^t fid) enbli(^ frei, glaubt feine grau mit einem ßiebl)aber ju ertappen unb l^olt beren 33rüber, fie öffentlid^ gu befdiömen, mirb aber übertiftet, feineä eigenen näd)tlid^en 3tbenteuerä überfüljrt, unb mufe ben ©tubenten, roeldie ^erbeifommen, grieben ju ftiften, no(^ feinen 2)anf fagen, mit bem 3Serfpred^en, nidlit me^r eiferfüd)tig ju fein. ®aö @nbe ift baffelbe wie in ber Mandragola unb ber 9JJa(^iaoetti ^ugefd^rie- benen ßomöbie in ^^rofa, bie in 3Ba^r^eit Sasca'ä garce II Frate ift, unb mit beiben ©tücEen jeigt fid^ aud^ fonft gro^e 2le^nlid)!eit. 2)oni lobte ben Assiuolo audl) wegen ber gefd^idlten Entlehnungen aus üerfd^iebenen Dtooellen Soccaccio'ö, an benen ber ©(^lu^ reic^ ift ; „benn im ©runbe", fagte er (Marmi, p. 53), „ift baö S)id^ten ein gaben, ber auä einer oon »erfdliiebenem glad^ö gefponnenen ©trätine ^erüorfommt" , unb er felbft befolgte biefen ©a^ unb eignete fi^ bie gabel »on ßecd^i'ä ©tüc£ mit 3lenberung ber ^er= fönen für feinen Stufaiuolo (Sabemeifter) an, inbem er fie moralifd^ fäuberte, aber i^r bamit and; il)re SBalirfc^einlic^feit unb Sfiatürlic^^ feit raubte.

©iorbano Sruno'ä Candelaio (1582) bringt in bie 2)arftellung ber gemeinen 2ßir!lid^feit eine tiefere 33ebeutung ; burd^ bie groben unb t^eilroeife unflättiigen ©pä^e ge^t ein meland^olifd^er ^nQ, bie

5>te 6omobte. 599

Setrad^tung beö ^l^ilofoptieu über bie meiifi^lic^e 9^atur. 2)rei 3tt)eige her etoigen S^iarrtieit i)at er oerförpert in bem »erliebten, geizigen alten Sonifacio, ber fein i)übfd^e§ 2öei6 ßarubina mx- fd^mäfit unb ber ßourtifane 3Sittoria nad^täuft, in bem auf fein eitteä SBiffen ftot§eu gebauten 9Jlanfurio unb in bem liabfüd^tigen 33arto(omeo, ber »on bem 33etrüger ßencio baö ©olbmac^en erlernt ju t)aben meint, ©ine Sfiotte »on ©aunern unb hieben, welche in ber ©olibarität i^rer 3Serbinbung, in it)rer 33erfd)(agenf)eit, Un= t)erfd^ömtf)eit unb rollen ßuft an Duätereien unä baä getreuefte 2lb= bilb ber ©pi^bubenroett oon 91eapel giebt, mai^t fiel) mit jenen breien ju fc^affen, unb il)re Xtioxiiiit wirb mit einer @raufam!eit beftraft, meldte in baä 2aä)^n bes 3iif<^öitß^ö ß^" pein(i(^eö @efü§t mifd^en mufe. Sonifacio ben!t burc^ ben angebUd^en 3JJagier (Scara= mure ha^ ^erj feiner 33ittoria gu geroinnen unb wirb, auf 33er= anftaltung ber le^teren unb ber Kupplerin Sucia, bie mit feiner 5lni(ferei uuäufrieben finb, oon feiner eigenen ^rau ftatt ber (be- liebten empfangen, bann t)or ber Xi)üxt oon bem SJJaler ©iooan 58ernarbo, in beffen ©eftalt er fid^ oermummt l)atte, angefallen unb üon ben als ^oli^ei üerEleibeten ©d^elmen fortgefc^leppt, roä^renb ber ajfaler nid^t oline 9}?ü^e feiner glülienben Seibenfc^aft bei 6aru= bina ©eliör »erfdjafft. ©caramure überzeugt ben Stilen, ber im ^oliseigeroa^rfam ^u ftedfen meint, ba| an allem nur ein aJiifegriff in ben il)m oorgefc^riebenen magifd;en fünften fc^ulb roar, befreit i^n unb erroirbt noc^ feinen SDanf, unb 33onifacio mu| feine ?^rau unb bereu 33efd;ü|er, ben 9JJaler, mit großer ©rbärmlid^feit um 3Ser3eit)ung bitten. Sartolomeo roirb t)on ©endo, nad^bem er il^n reid^ bejal)lt l)at, im ©tid^e gelaffen, fällt gleid^faUö ben falfd^en Sbirren in bie ^änbe, roirb ausgeraubt unb mi^^anbelt. 2)em armen ajJanfurio fpielen fie eine ganje S^ieilie boshafter ©trei(^e ; mit bem i^olin urtb bem Sdtiaben erhält er einen Stiegen oon prügeln ; aber bie gelelirte ^JJarr^eit ift bie ^artnädigfte ; il)n t)at alleä Un= gemad^ ni(^t geseilt, unb er epilogifirt jum ^ublüum in bemfelben grat)itätifd^en ^Tone pebantifd^en Unfinnö, roie er begann.

3n biefen (Somöbien ift bie claffifd^e «Rad^alimung roeniger ficl)tbar ; bei ben meiften anberen ©tüdfen ber 3eit tritt fie rocit ftärfer l)ert)or. 3Hand^e lieferten nid^tö roeiter al§ bie Ueberfe|ung einer römifd^en

600 ^ic <5omSbie.

©omöbic mit 3"i^i<^tii"9 ^°^ 'tflarmn unb 3Serpttniffcn auf bie ©egeniüart, für roe(d)e SJJobcrnifirung ja einige ber Originale be= fonberä bequem roaren. ©o folgt Soborico 2)omeni(^i in feinen Due Cortigiane (1563) ben Bacchides Don ^lautuö 2Bort für SBort, inbem er bie ©cene nac^ ^ifa »erlegt, bie 58ac(^ibeä ju gmei 3^fa6eIIen, ben pra^lerif(^en ©olbaten ju einem fpanifc^en ßapitän mac^t, u. f. TO. freiere Bearbeitungen, hoä) immer nod^ mit be= ftänbigem 2tnf(^tu^ an baö SBorbitb, finb f^irenjuota'ö Lucidi unb 2^riffino'ä Simillimi (1548), meiere ^lautuö' Menaechmi n)ieber= geben, unb Sobooico SDotce'ö Capitano (1545), ber auf bem Miles Gloriosus beruht. S)erfe{be ©olce t)at im Marito (1545), obgleid^ er bie ^abel beä Amphitruo biö in baö ©injetne reprobucirte, bennod) i§ren ©eift geänbert, inbem er fie ganj in ba§ aWenfc^lid^e übertrug, an ©teile ber ©ötter irbif^e S)oppetgänger oon igerrn unb Wiener fe|te, unb baburc^ bie Unma^rfc^eintic^feit unb Un- fittlic^feit auf's öu^erfte fteigerte. dagegen ^at ©iooambattifta ©elli, roenn er für feine Sporta (1548) ben (Stoff au§ ber Aulularia entlel^nte, fidj eine gro§e ©elbftönbigfeit beroal^rt; fo ift namenttid; bie ^igur ber SOtonna Sifabetta, ber aJZutter bes Sieb^aberä 2tla= manno, fo gut mie gang neu. 2)iefe 2llte, meiere fatt^er§ig fid^ unb anberen baö Seben fdimer mac^t, meldte barauf poc^t, ba^ fie mit iiirer aJiitgift ba§ @elb in Da§ ^au^ gebrad^t ^at, unb, na(^= bem ber 9Jiann geftorben, i^r alleö juge^ört, ift eine ©eftatt auö bem bamatigen florentinifc^en Seben. "^a^ bem 3eugniffe oon ^a- copo ©abbi unb ©iutiano 9^icci märe aber ber eigenttidie iCerfaffer ber Sporta garnid^t @etti, fonbern fein geringerer a(ä SJJad^iaoelli ; er ^ätte fie unoollenbet ^intertaffen, bie j^ragmente feien ©elli in bie iQänbe gefatten, unb biefer ^abc fie mit geringen 3ufä^en a(ö fein SBerf herausgegeben. 3luc^ Saöca meinte roo^t bie Sporta, roenn er in mehreren ©onetten ©etti beä 2)iebfta^t§ an SJJac^iauetti ansagte. Sltterbingä finben fid^ ©ntte^nungen auö beä le^teren Clizia unb ber ii)m §ugefc^riebenen ßomöbie in $ßerfen aud^ in ©etti'ä anberem fe§r unbebeutenben Suftfpiet L' Errore (1555).

Defterö hielten fid) bie 2)id^ter, ol^ne ein beftimmteä Original oor fid^ ju l^abcn, bod^ burd^auö in bem Greife ber ctaffifd^en @e= ftaltcn unb ^ntriguen, aud^ auf bie @efa§r ^in, baburd^ mit i^rer

5Dte ßomöbif. 601

eigenen 3^^^ in SBiberfpruc^ p gerattien. liefen ^el)ter beciing 3lnofto in feinem erften ©tücfe, her Cassaria, unb fo finbcn loir il^n wieber in Suigi Stlamanni'ö Flora (gegen 1550) unb in ber faft gleich betitelten Floria uon 3tntonio 33ignati quo ©iena, ber alö 9J?itg(ieb ber 2tfabemie ber Intronati 1' Arsiccio ^ie^ unb 1559 in SKailanb aU ©ecretär be§ ©ouoerneurä ßarbinat a)labrucci ftarb. %ud) biefe ßoniöbien bretjen fid^ um Siebeöoerpltniffe ju Sctaüinnen unb ben 9Infauf berfetben auä Siebe, mie bergleid^en bamals gemi^ faum nod^ in ^Italien »or!am, wenn au(^ ein geringer S^teft ber ©ctaoerei fortbeftanb. Suigi ©roto bemerfte ba§ richtig, aU er bei ^Bearbeitung be§ Epidicus in feiner Emilia bie ^anbtung nac^ ber !i:ür!ei »erlegte, um o^ne Bdjeu öor Unroot)r{)eit ©ctaoeu unb ©cfoüinnen auftreten taffen ju föunen.

2)a§ @en)öl)nlid^fte ift in ber ^eit ein fotdier ma^ootlerer 2ln= fd^lu^ an bie 2lnti!e, wie mir il)n in 3lriofto'§ fpäteren (Stürfen ^aben. 3lriofto raarb allgemein alö ber bebeutenbfte Suftfpietbid^ter he^ 3a^rt)unbertö betracf)tet, unb @iralbi in feinem Discorso er- !lärte nur bie für tobenöroert^, weli^e i§m uac^aEimten. ßiner ber größten 33ere^rer 2lriofto'ö unb mit i^m nod) perfönüd^ befreunbet roar ©rcole SBentiooglio, oon ber j^amilie, metd^e bis 1506 bie ^errfd^aft dou 33otogna befeffen t)atte. @r !am alö ^inb 1513 nad^ ^errara, ftanb im Kriege gegen ^loren§ (1529) aU Kapitän in päpfttid^en ©ienften, I)ielt fii^ in fpäteren Satiren meift in ^enebig auf unb ftarb ^ier ben 6. Dfioüember 1573. ^n feinen 6 (Satiren bleibt er l^inter feinem S^orbilbe 2lriofto meit §urücl, fällt auö bem familiären 5ton leid)t in baö 3>ulgäre unb mieber in ta^ abftract Sel^rliafte. 33on feinen beiben ßomöbien (1544) ift bie eine I Pan- tasmi.einc freie 33earbeitung üon ^lautuä' Mostellaria mit einigen glüdllic^eu neuen 3ügen. ^n bem anberen ©tücfe II Geloso bringen 58er!lcibungeu, S^erroed^felungen, jufättige Begegnungen mehrere red^t ergö^li(^e 3tuftritte lieroor, unb baö ©anje ift, roenn aud^ loenig roa^rfd^einlic^, bod^ voü bunter ^Ibroed^felung unb ju augenblidftid)er Unterl)altung nid)t übel erfunben.

®oni, in feiner Biblioteca, in einem ^Briefe an ©rcole 33enti= ooglio, üinbicirte it)m bie ^alme alö (Somöbieubid^ter feiner ^üt; biefcä xoax nur eine ber groben ©c^mei^eleien, wie bie Siteraten

002 ^^^ (Sontßbie.

fie ben oorue^men ©önncrn fagten. 3lber in einem fünfte hielten bie meiften Sentiooglio für glüdüd^er ate 2lriofto, näntlid^ in ber ^a^l ber änderen ^orm. @r oerrcenbete nid)t ben sdrucciolo, fonbern bie sciolti piani (etffilbige reimtofe roeibti^e ^^erfe) unb brad)te fie hnxä) Sred^ung ber ^rofa na^e, fo ba^ ^a^ 3)letrum nur ^in unb roieber fii^ ftärfer fühlbar mad)t, bie ^iebe ^ebenb unb üerebelnb. SBejüglid^ ber paffenben ^orm für bie ßomöbie ^errf(S^te Unfi(^erl;eit. 2llö 2)arfteIIung prioater ^erpltniffe, ber ©itten unb :öor!ommniffe be§ geroöiintic^en Sebenä follte fie von biefem au^ bie ungesrounciene, familiäre ©prad^e f)aben; ba§ ^iatürlid^e roar bafier bie ^rofa, raie fie fd^on ber ^rotog ber Calandria empfahl unb bie SJieiften fie auc^ gebraui^ten. 2lber anbererfeitä xoax baö Suftfpiel boc^ ein bid)terifd)eä SBer!, für nieti^eö bie poetifd^e ^orm nott)n)enbig fd)ien, unb bie ^anotüer be§ 2ntertf)um§ befonberö, n)ie (^iralbi, tabelten bie ßomöbien in ^^rofa. ^nbeffen bie ©(^mierig^ !eit roar, einen geeigneten, nid;t ju fotennen 3Ser§ ju finben. S)en sciolto piano nerroenbete juerft, unb fd^on oor 33entiüogUo, 3lgoftino 9ticd)i in feiner 1529 in ^Bologna üor ^ar( V. unb ßtemens VII. aufgefüt)rten ßomöbie I tre Tiranni. ©peroni in bem geifttofen ?5rogmente eineä ßuftfpielö, ha^ er fe^r roo^l t^at nic^t p üottenben, bebiente fid^ berfetben gorm wie in feiner S^ragöbie. Suigi aila- manni in ber Flora tiefe 13, 15, 16 unb 17 fitbige 3Serfe roedjfeln, roomit er baö mannid^fattige SJietrum bei ^tautuö unb ^^erenj nad^= af)men roottte. ®ie sdruccioli gebrausten fpäter 2)' 3lmbra, in jroeien feiner ©tüde, S)o(ce unb £uigi @roto. ßeci^i, ber 1550 eine 2lnja^t ßomöbien in "profa t)eröffentli(^t t)atte, arbeitete bann bie meiften, roie 2lriofto, in S^erfen um unb f(^rieb in fold^en bie fpäteren, t^eilä in sdruccioli, t^eilö in piani. 2)ie piani wx- roenbeten auc^ S^riffino in ben Simillimi unb Sionarbo ©atoiati im Granchio, ©er le^tere ^at fie abfid;tlid^ fo nad^läffig be^anbelt, bie 33erfe ft)ntactifd^ fo eng nerbunben, bafe man fie faum non ^-Profa unterfd^eiben !ann; 6ecd)i trennt fogar aiJorte am (Snbe beö '^erfeö. 3Jian fielet alfo, bafe man ]iö^ \)kx nur einem 33orurt^ei( fügte; wenn man $ßerfe fd^rieb unb i^ren rl)t)t^mifd)en ßi^arafter bod^ möglid^ft auä§u(öfd^en ftrebte, fo roar einfa(^er bei ber ^rofa p bleiben, bie benn aud; ben ©ieg baoontrug : „Unb nur gebauten

Die 6omöbie. 603

fielet man babei bleiben, (Somöbien ferner noc^ im ^er§ jn fd)reiben", faßte Saöca (Rime Burl. 426).

^ranceäco 2)'3lmbra auö ^lorenj mar aJZitgÜeb ber florenti= nifrfien 2l!abemie unb 1549 beren ßonful; er ftarb 1558. ®ie erfte feiner 3 ßiomijbien, II Furto, in ^rofa, warb 1544 mit großem ^i:unf in ber 3l!abemie gegeben, bie Bernardi 3 ^al^re fpäter (1547) im großen Baak beö ^er^ogs ßofimo. 3)ie Cofanaria TOurbe erft nad; beö 3^>erfafferä 2^obe 1565 bei ber igoc^jeit beö ^rinjen ^ranceäco be' SJiebici gefpieü. S)'2lmbra befi^t ein be= fonbereä ©efd^icf, immer neue 3"'if<^ß^fättß ausgufinnen unb eine geroaltige comifd^e 3>erroirrung burÄ !i>*erfennung oon ^erfonen, SJJiBoerftänbnijfe, falf(f;e 33ef(^ulbigung u. bgl. fieroorjurufen. 2ltä Seifpiet mögen bie Bernardi bienen, baö gelungenfte feiner ©tücfe. ©iulio, ber ©oi)n ©irolamo'ä, auö Palermo feiner S^aterftabt megen ^f)eilnai)me an einem 2^obtfd)tage entflogen, lebt in ^(orenj bei ^a§io 9iicot)eri unter bem Flamen Sernarbo ©pinola, ber einem genuefifd^en greunbe get)ört. S)iefer ©iuUo ift abroefenb in diom, um @elb ein§ucaffiren, unb ba er nid^t jur 3^^* jurücffe^rt, mirb %aiio beforgt. 3llamanno, roeld^er eine Sucregia, bie STod^ter 6ambio 9tuffo(i'ä, tiebt, mä^renb fein greunb (^iutio unter feinem falfi^en S^amen 33ernarbo i^ir jum Schein ben ^of mad)t, fi^reibt, um fie fierauöplodfen, einen fingirten ^rief, alö oon 33ernarbo, unb berfetbe fättt bem iCater ßambio in bie ^änbe, raeli^er mit ßift nun 2ltamanno in fein ißauö jie^t, unb, o^ne i§n ju fe^en, in ber SJteinung, fei Sernarbo, b. i. ©iuUo, bort einfditie^t. ^nsmifd^en !ommt ber malire Sernarbo aus ©enua, um feinen ?^reunb ©iutio auf§ufuc^en, nac^bem er if)n oom ^anne getijft unb erfahren J)at, ba^ beffen verlorene ©^roefter ©pinetta fid^ in ^loren^ befinbet. ®a er fid^ mit feinem rid^tigen 9Zamen 33ernarbo «Spinota nennt, i)äit man ii)n für einen Betrüger; er nennt \iä) barauf ©iulio ©icitiano; aber ber 3Sater @iuUo'§ ift, auä langer ©claoerei befreit, ebenfalls nac^ ^lorenj gefommen unb erftärt il)n nun mieberum für einen Betrüger, (gnblic^ !et)rt ©iulio felbft jurüdE, unb i^m mirb je^t aUcä pgefc^rieben, maö in S3ernarbo'ä ^armn injraifd^en gefd)e^en ift. ©o folgen fic^ eine ganje 9fieil)e t)on ©cenen, in benen beftänbig ber ©^rlic^e für einen ©auner

604 5)ie ßornöbie.

oiel^otten wirb, unb fieftige (Sd^impfroorte regnet, ^reitid^, roie foHtc ©iutio nid)t feinem beften ^ennbe gefogt fiaben, ba§ er fid^ feit 12 ^a^ren feines 9ionten§ bebiene, unb roie ift benfbar, ba§ ©iulio mit ber Sucrejia fd^ön tf)ut, um fie bem ^reunbe SHamanno gu überliefern, unb 3llamanno mit ber ©mitio, bamit fie ©iutio ju 2:f)eil merbe? ^nbeffen ift biefe grenjenlofe ^Jßn- roidetung bod^ mit fold^er 9iapibität unb Sebenbigfeit borgeftettt, bafe fie momentan ba§ ^ntereffe gu feffetn oermag.

SJon ben ©tementen ber claffifc^en 9?ad^ai)mung ift bas eine 3tIIen im 16. 3a^rt)unbert gemeinfam, bie 33eobad^tung ber ©in^eit non Ort unb 3ßtt. mar biefeö eben für bie ßomöbie feine fe^r brücfenbe ?^effel, unb fo giebt fein ©tücf jener @.po(^e, mag audö burd^auö mobern fein, meld^eä fic^ iJ)r nidit fügte, ^ie ^anb= lung ge^t immer in menigen ©tunben, ^öd^ftenö einem ^age »or fid^, unb otine Söed^fet ber ©cenerie. Unb groar ift es biefetbe ©cenerie mie bei ben 3l(ten, eine ©trofee, ein offener ^ta|, an ben bie Käufer ber 33et^eiligten ftie^en, unb baju meift befannte öffentüd^e ©ebäube, meldte bie beftimmte ©tabt bem 3ufd^owßif alsbalb d^araf terifirten ; mar ^lorenj, fo fa^ man ©ta. SHaria bei ^iore ober eine anbere größere ^ird^e ; mar S^iom, fo rourbe ßoloffeum unb ^antt)eon ober bgl. fid^tbar. ®ie ^erfonen reben auf ber ©trafee, in ben ^pren, an ben (^enftern ober ungefe^en im ^aufe. 9Kan fonnte o^ne oiet aJJü^e bie ©cenen üerbinben, an biefem gemeinfamen Orte jeben fommen unb ge^en (äffen, mie man TOoHte. 9)ian befanb fic^ eben in bemfelben Sanbe, wo bie claffifd^en ©omöbien entftanben, unb, mie im 2Utert()um, fpiette fid; meit metir ron bem priüaten Seben au^erfialb beä ^aufeö ah aU im 9fiorbcn ober aud^ ()eut in 3>talien. SKandies warb freili^ not^* gebrungen auf bie ©tra^e »erlegt, maö nirfit bat)in gehörte; jeben; fattö aber, menn man fd^on bie @in()eit beö Ortes mafiren mottte, fo mar bie Beibehaltung aud^ ber ©tra^enfcene ein ©lüdf; fie erlaubte eine ganj anbere Entfaltung be§ Sebenö alö bie 3lüd^tertt= l^eit oon üier SBänben. Man ^atte faft nod) bie ^reil)eit ber 9tepröfentationen, mo jemanb fid^ vox ben 2lugen beö 3"f<^ö"ß^^ »on einer Socatität jur anberen begab; ^ietro 2tretino'ä SKeffer S3ergoto in ber Talanta reitet auf ber 33ü^ne um^er unb befic^tigt

5Die (Joniöbie. 605

bie 3lltertljümer 3iomö; in Slnbrea ßahno'ö Rodiana fommt her ©olbat SDiomebe an baä ©tabttf)or oon ^^arma, lä^t fid; oom 3ottcinnei)mer ^iafo §um ^auje ber Sofronia führen unb unterroegö bie ©ef)ensiüürbig!eiten ber ©tabt geigen.

D^äd^t fo allgeniein, aber bo(^ üorsugöraeife gefdjal; nad; 3lrt ber antuen ßomöbie bie ©d^ürjung nnb £ö[nng beä S^notenö, bie erftere burd^ 2lnsette(ungen t)on Wienern, bie (entere burc^ SBieber= erfennungen. $ßer(uft unb Sßieberauffinbung oon 3lnge^örigen fonnten allerbingö bie 2)i(^ter in jener ^^it roat^rfd^einlid^er ntaci^en als I)eut. (£ö l)ie^, baä £inb fei bei ber ^^lünberung diom^ (1527), bei ber Belagerung uon glorenj (1530) ober bei anberen befannten ^iftorifdjen Gataftroptjen t)on feiner ^amiÜe getrennt roorben. Dber roar oon ben i^ürfen ober 9)Zauren geraubt roorben, ats am äJJeereös ijifer fpielte, ober jemanb roar auf einer @eereife ben Giraten in bie «Qänbe gefallen unb lange '^dt oerfc^oüen. 3lIIeä baä tarn oft genug oor; aber bie äÖieberfef)r im redeten 3)Jomente blieb un= n)al)rfdjeinlid;, unb bie beftänbige 2lmoenbung biefeö bequemen •öiittelö, um ben feftgefdjürgten knoten ju jerfc^neiben , mar un= fünftterifd). ^i>on biefem 9)ii^brau(^e ber (Sr!ennungen finb nur wenige frei; feiner ^t il^n aber mol)l meiter getrieben alö ©iammaria ßecd^i. ^n feinen 3al)lrei(^en (Somöbien, bem Diamante, ben Rivali, Sciamiti, Pellegrine, unb mie fie alle l)ei^en mögen, combinirt er fortroäl)renb oerfd)iebene "perfonen, bie fdjeinbar ni^tö mit einanber gu tl)un ^aben unb na^e oerroanbt finb, ol)ne ju miffen. @r lä§t fie lange ^atjre neben einanber leben ; ber Spater mill bie Soditer, ber Sruber bie ©djmefter beiratlien, meldte er nid)t fennt. 3)ann ^ei^t es auf einmal, ber unb ber fei nidt)t, wofür man il^n plt; er l)at feinen ^^kmen geänbert, feine ^^ater= ftabt oerlaffen auä ben unb ben ©rünben, feine ^amilie ift ba unb bal)in jerftreut morben, unb folgt eine lange, minutiöfe ©rjäl)tung, um glaublid) ju machen.

^in richtigerer ©efd^mad empörte fid) gegen biefe abgebraud)ten (Srfinbungen. ^ppolito ©aloiani im "jprolog ber Ruffiana, OJelli in bem ber Sporta, Stnbrea ßalmo in bem ber Saltuzza tabeln fie ttlä oeraltet, bem ^ublüum fd)on jum ©fei geworben unb ber ©itte ber ^^\t wiberfpred^enb, unb befonberä erflärt fid^ auf baä

ß06 ®'^ ßomöbie.

©ntfd^icbcnftc gegen fie Saäca im ^^rolotje §iir Gelosia, unb itt bemjenigen ber Strega fogte er: ,,eö giebt feine ©ctaoen met)r, feine angenommenen Äinber ; f ommen feine Kuppler, um '3JjQbd)en gu üerfaufen, unb bie genügen ©olbaten ne()men, bei ben ^tünbe= rungen ber ©tobte unb ßoftelle, m6)t mel^r fleine 9)Zöbd)en in SBinbetn mit, um fie aU il)re 2^öc^ter aufpjietien unb i^nen bie 9Jiitgift p geben, fonbern benfen barouf §u rauben, foüiel fie fönnen" . . . 2lber tro^bem fiel man immer in ben (^et)Ier surüdE, ja jumeiten bie felbft, racl^e itm »erurtlieitt iiatten ; aud) in einem ©tücfe fia^ca'ö, ben Parentadi, finb SSieberfinbungen benu^t. Sie 9JJeiften maren eben nid)t gefd)idt genug, ein anbereä 9JJittet ber Söfung auä^ufinnen.

33ernarbino ^ino t)on ßagli ma^te ^ierp einen eigenti)üm; Ud^en 3^erfud^ in feiner ßomöbie Gli Tngiusti Sdegni (1553). ^ier beroegen ni(^t äußere B^fötte, fonbern 33ernunftgrünbe bie ^erfonen, meldte ba§ ©efdjid ber Siebenben in igänben i)aben, jur Slenberung ber i^nen anfangs ungünftigen 3lbfid)ten. ®er atte 9)ieffer Siberio möd^te bie Söittme 3lrmobia f)eiratt)en, fd^eut fid) aber, bei feinen 3'i^i^^it Ui^^ Siebe feiien su taffen; ^anetio, ber ©of)n eineö oerftorbenen ^reunbeö, ben er aufgewogen ^at, fott ba§ juroege bringen unb tritt beöf)alb in ben ©ienft ber Söittroe als Begleiter i^reö ©o^neä ßicinio. 9iun mill 3lrmobia in ber Xi)at S^iberio's ^anb annehmen; aber Sicinio fott beö 3llten STod^ter 2^eobora freien, weldie üor^er bem j^^taoio, ©olm be§ ©eijlialfeö ^anbolfo, beftimmt mar, unb ^anetio fott 2)elia ertiatten, bie fd^öne, jebod; arme ^f[egetod)ter Slrmobia'ä. 3(ttein ^anetio liebt 2:^eobora, ßicinio ®elia, ^(aoio eine ^ourtifane 2lurelia. ^anetio ift ber ebelfte ßtiarafter, befämpft bie eigene ^Zeigung unb bemüht fid^, Sicinio p Überreben; ba ber le^tere fic^ l)artnädig weigert, feiner 9JZutter unb 2^iberio's 3öunfd; gu erfütten, geben biefe ^anetio bie ©d^ulb unb grotten ii)m l)eftig (gli ingiusti sdegni). ©nblid^ belaufest ber 3llte eine Unterrebung ^-Panetio'ä mit bem braoen 2)iener ßarlo, erfennt beö erfteren reblidje 2lbfi(^ten, bittigt feine einfid^tigen ^Darlegungen unb ift bereit, il)m feine ^od^ter ju geben, n)äl)renb bie äßittme fid^ bem Sd^merje itireö ©o^nes fügt. 9Iud^ bie ßourtifane ift ebel unb tugenbljaft, eine ^.^orläuferin ber

5Die (Somöbie. 607

(Samcticnbamen; bie glü^enbe Siebe gu ^-iamo t)at fie befefirt, unb fie raill nur, ha^ er i^r noc^ ein ^a^x gehöre; bann mag er fid) oernttt^ten; fie wirb '\\ä) einem frommen Sebenäraanbet raeitien. 9Jtan freut fi(^ ber auf ber bamaligen 33ü^ne uucjeraöl^nlidien @^r= bar!eit unb !ann bem ©tü(fe eine gemiffe Originalität nic^t ab= jpre(^en. ©ö fanb jebenfattö bebeutenben Seifalt ; 3tafaetto 9Jtartini nennt rü^menb im Prologe feineö Amore Scolastico.

33on ber Sete^rung, raeld^e ber ßitfc^'iii^t ou§ ber ßomöbie ju fc^öpfen ^aben muffe, rebeten, mie Sernarbino ^ino in feinem ^rotoge, oiele anbere; aber nidjt allen war ©ruft bamit wie i^m. ©irotamo dia^^i, ber unter bem 9^amen ©iloano in baö .tlofter <Bta. Maria begli 3lnge(i eintrat, l)atte üor^er in jungen Sauren brei ßomöbien »erfaßt, ^n bem ^^rologe gur Balia (gegen 1560) tabelt er bie ^offen^aftigfeit beö Suftfpielö feiner 3^^*/ roä^renb hoä) bie 33ü^ne ben Qmed iiahi, flüger unb beffer gu mad)en burd) bie Seifpiele, raelc^e fie unä jeige, unb er flagt, bafe fein erfteö ©tüd bie Cecca alö gu ernft raenig 33eifall gefunben l)abe, meäroegen er biefeä gmeite garnidjt liabe an bie Oeffentlid)feit bringen motten. Unb bod) ift in ber Cecca üon l)ol^er SJioralität nid^t oiel gu bemerfen, unb aud) in ber Balia finben fic^ roo^l einige tugenbl)afte Setrad)tungen ; jebod^ gefc^iel)t fo manches, mas unö anftö^ig genug erfd)eint, unb bie §auptmiffett)äterin, bie 2tmme, mirb nic^t beftraft, ba fid) aü^^ nod) gum ©Uten menbet. 2tber in einer ^erfon, ber Sesbia, meiere allen ©efa^ren mit ^ol)em ©inne fiegrei(i^ miberftel^t, ift bod^ t)ier bie fittlid^e 9teinl)eit unb i^r fd)lie^= lieber l2ol)n bargeftellt, unb in noc^ ^öl)erem ©rabe finbet biefeä in ttm britten ©lüde S^iagji'ä, ber Gostanza, ftatt. 2)ie ipelbin ©oftanga ^at fid^ il)rem ©eliebten 3lntonio, ju bem fie oon ^inb^eit an eine feufdie Steigung Ijegte, anoerlobt unb i§m üerfproc^en, nie einem anberen gu gel;ören, unb, als il)r SSater fie jur @l)e mit fiionarbo gmingt, beroegt fie biefen baju, jenen erften 33unb p refpectiren. ©o leben fie 10 ^a^re; Sionarbo ift feiner fd)ein- baren ©attin j^reunb, 3^ater, Sruber, münfd^t felbft nichts fe^n= lieber, alö 2tntonio mieberpfinben, unb fudit it)n mehrmals mit ©efal)r beä eigenen £eben§. 2tntonio aber meilt feit 6 ^ö^ren in ber ^äi)t ber ©eliebten ; al§ fpanifd;er ßapitän rerEleibet unb atten.

608 ^'6 (lomSbie.

aü6) ii)v felbft unfenntlid^, roüiit er i^r eine e()rfürd)tige ^utbigung. Sfiad^bem er iE)re unb Sionorbo'ö ^ugeiib oöllig erprobt t)at, tritt er l^eroor, erl^ält bie §anb feiner ©oftanja, unb Sionarbo i)eiratf)et 3lntonio'ö üerraittraete ©d^raefter. 2ltte raetteifern l^ier im @betmutl)e, unb fo finb bie 9te6enperfonen üott Sted^tfc^affen^eit unb 35ernunft ; nur mit bem gebauten toirb ein ©d^erj getrieben.

2te^uti(^e klagen, raie dia^^i, füJ)rte 33enebetto ^^arrfii, in ber äßibmung feiner Suocera an ^er§og ßofimo, über bie UnfittUdjfeit ber üor^anbenen itaÜenifd)en ßomöbientiteratur, unb fein ©tü(J ift in ber Xi)at gar moralif^, aber babei fe^r nüd)tern, meitfdimeifig, intereffetoö, lange Sileben, niete enbtofe 3JJonologe, unb immer rairb man bie Sl^ugenb f^ted)t burd^ Sangemeile tet)ren. 2)abei ift bod) bie ©runblage ber ^anbtung, na^ mobernen ^Begriffen, burc^auö nid;t fo erbauüd), ba bie Suocera in ber .§auptfad;e nur 5^erenj' Hecyra ift, meldte 'Baxä)i oft genug einfad) überfe^t, bann aud) roieber nerroäffert unb ungefi^idt burd) §n)ei anbere, geifttofe ©r^ finbungen erweitert. ^-ßar(^i fal) nid;t, roie unroa^rfi^eintidj in ber (Sjefellfdjaft feiner ^^[t ein fot(^eä 33or!ommni^ mar, wie baö, auf n)etd;em bie ^^erioidelung bei ^erenj berut)te, unb fu(^t aud; uid;t einmal burd; 2lngabe nätierer Umftänbe bie ©a(^e glaub(i($er ju mad;en; offenbar mar ii)m ha^ peinlid); benn, raaö gmifi^en {5)i5= monbo unb Sirgentina gefdie^en, gab feinen .ßufc^auern bod; ein re^t f(^led;teä 33eifpiet.

Saäca, ber mit feinem Spotte aud; bie ^reunbe nid;t nerfc^ontc, t)at fid; über ^^ard^i'ä ©omöbie in einem ©onette luftig gemad;t (Con meraviglia e con gran devozione). ©r mar einer ber 5a^l= reid^en ©d^riftfteller, meli^e inmitten biefer ß^it beö ßlafficismuö }i6) gegen bie 9^ac^al)mung ber 3llten auflehnten unb fie alä ^e^^ banterei oerlad^ten. aJian fefet bie ^anblung ber ©lüde in bie gegenmärtige 3^it, l^ei^t im Prologe ber Gelosia, unb in bie mobernen ©täbte, unb fü^rt alte unb oerfd^raunbene ©ebräud^e, antife «Sitten ein, mit ber 3luärebe, ba§ ^lautus, S^erenj unb SJfenanbcu fo gemad^t l)ätten; roenn man leine ©rfinbung l)abe, fei bod) beffer, einfad^ ju überfe^en unb ni^t ba§ ^rembe unb ba§ (Sigene Sufammenpfliden unb ju nerberben. Unb gegen S^ard^i unb bie, meldte fo backten wie er, menbet er fid^ inöbefonbere mit bem

SDie 6omöbie. 609

Toi^igen 2)iatoge pifd^en Prologo unb Argomento, itjcld^er ber Strega »orangel^t. Prologo rebet gerabe it)ie ^axä)i, faft mit ben= felbcn SBorten, t)on htm ^auptjroede ber ßomöbie als 33eifpte( ber ©itten unb (Spiegel be§ £e6en§, üon i^rer 3Bürbe unb Sefir^aftig- feit, unb Argomento erroibert, baö fei atter ^ram; E)eut' gefie man nic^t me^r in bie ßomöbie, um leben ju lernen, fonbern um fid^ ju unterl)alten unb §u erweitern ; mer 9Jioral lernen motte, ber gel^e jur ^rebigt ober lefe gute ^üi^er. Sasca felbft fd^rieb 6 ©türfe: La Gelosia, 1550 im ^alagjo 3Sec(^io gegeben, La Spiritata, ge= fpielt 1560 im §aufe non ^ernarbetto be' 3)iebici, bei einem ©aft= ma§l ß^ren beö ^rinjen ^ranceöco; ferner La Strega (ober •La Taddea), La Sibilla (ober La Medaglia), La Pinzochera, I Parentadi, bie legten t)ier cor 1566 oerfa^t, aber nie aufgeführt unb erft 1582 neröffentlid^t. 3lttein tro^ jener richtigen @runb= fä^e gel)ören biefe ßomöbien Sa^ca'ö f^raerlid^ §u ben befferen ber 3eit. @r befa^ gefunben 33erftanb unb fa^ bie ^^eliler ber anberen ; ber leidste ©pott unb ©c^erj ftanb il)m §u ©ebote; aber für ba^ S)rama rei(^te fein Stalent ni(^t auä. 3Benn er aud^ im ©injelnen ni(^t§ auö ben ©türfen ber 3llten entlehnt, fo ift hoä) bie ^ntrigue, bie er barftettt, bie geroölinlic^e, bie 3lnf(^läge, ^^tteleien, ^offen ber 33ebienten, mit ßügen, 33etrügen, 33erf leibungen, um i^rem jungen igerrn bie ©eliebte ju oerfc^affen. Unb, wenn er bie SBieber^ finbungen faft immer nermeibet, fo gebrandet er ein !aum weniger ro^es 3Jlittel ber ßöfung, meld^eö auc^ fc^on Slriofto in ber Lena anroanbte, unb ba§ fid^ bei anberen roieberliolt. ?Sflan neranftaltet nämlid;, ba^ bie ßiebenben fid) pfammenfinben unb ertappt raerben, fo "oa^ fie burd^ baö fait accompli bie üerroeigerte (Sin= mittigung erjroingen. '^n ben ßomöbien ber proteftantifd^en ßänber biente l)ierju fpäter oft ber §eimlic^ erliafc^te priefterlid^e ©egen; für baö canonif^e 9?ed^t genügte biefer attein nid^t, unb ber ©id^ter !onnte il^n entbehren, o^ne baö 3lnftanb§gefül)l feiner 3ufc^auer gu rerle^en. ©egen bie ©itte feiner ß^il oerftö^t Saöca atterbingö nid^t ; maö er barftettt, könnte fid^, abgefelien oon mand^en 3ufättig= feiten, mirflid; fo zugetragen ^aben; aber eg finb eben gargu un= bebeutenbe ©d^roanfe, unb bie ©treidle unb ^offen, meldte er in feinen ^Ronetten rapib unb mit fo oiel Saune er^ä^lt, merben bei

©aäparv, 3la(. Jiteraturgejc^ic^te U. 39

610 ®'^ Somöbie.

bcr bramatifc^en ®arftellung, in 5 3tcte auöeinanbergegcrrt, feiert unb erntübenb. 3meö ge^t in biefen ßomöbien fo langfam unb umftänblid^ mit taufenb 5lleinig!eiten cor fid^, ba^ man bie ©ebulb tjerliert. S)ic meifte Qeit üerfCie^t immer bamit, ba^ bic Seute t)er= abreben, mag fie t^un werben, unb einanber erjäJiten, wie weit fie finb, unb raaä fie ausgerichtet iiaben.

ift Saäca nod^ eine ßomöbie ^ugefd^rieben morbcn, L' Arzi- gogolo; aber man fann graeifeln, 06 fie tjon it)m ift; benn er ^äü^ fidf) bo(^ gar §u grob roiberfprod^en, menn er |)ier im Prologe ba§ ßuftfpiel „33ilb ber Söafir^eit, Söeifpiel ber ©itten unb (Spiegel be§ Sebenö" nannte, nadibem er folc^e 2luffaffung vox ber Strega fo entf (Rieben beftritten ^atte. 3lud^ ift ber ®{)ara!ter bes ©tüdeä* etroaä oerfd^ieben unb me^r SSemegung in bemfelben ; ber alte ©a(^= matter ©er 2l(effo, ben ber ^Diener glauben mad^t, er liabe il)n um 25 3ol)re üerjüngt, unb ber fid^ nun feiner roiebererlangten ^ugenb entfpre(^enb geberbet, ift menigftenö ein luftiger 9^arr, unb fel)r ge^ lungen ber üerfd^mi^te Sauer ^Irjigogolo, welchem ber 3lbt)ocat bei= bringt, er folle fid^ cor @eri(^t »errücEt fteUen unb immer pfeifen ftatt §u antmorten, unb ber bann aud^ weiter pfeift, als fein 9fiec^tö= beiftanb 2 ©cubi oon il)m »erlangt. Saäca'ö anbere ßomöbien oerfpred^en bur^ il)re ^itet mel)rfad^ intereffante Figuren: 35ic Sefeffene, bie ^eye, bie 33etfd^it)efter ; aber man mirb enttäuf(^t ; bie !8efeffene !ommt garnid^t auf bie $8ül)ne, bie anberen beiben fpielen ganj nebenfä(^lid^e stoßen. ®r ^atte anä) brei fleine (Studie unter bem 2^itel garcen »erfaßt; nur eines berfelben fd^eint erl)alten II Frate, raeld^es, nad^ bem Prologe ju fd^lie^en, oor bie ßomöbien fällt. @s liat nid^tä üon bem, roas man fonft bamals j^^arce nannte, au^r ba^ es Jurj ift unb nur aus 3 3lcten befielt; es mürbe früher' irrt^ümlid) 9Kac|iaüetti beigelegt unb geigt in ber Xi)at eine 3iad^al)mung oon beffen aJianier, ift ein unfauberer, aber munterer Sd^er§, im ©elfte ber ^Rooetten, roie bie Mandragola.

3m allgemeinen finb bie italienifd^en ßomöbien bes 16. ^ai)x= l)unberts ^ntriguenftürf e ; bas ^ntereffe rul)t raefentlic^ auf bem @e= fct)el)enben. äßol)l fet)lt es tiid^t an origineller ßliarafterseii^nung, Dor allem bei 9)Jad^iaoelli, ber fid^ mit i^r ben ©rösten an bie ©eite ftellt ; bei ^^ietro 3lretino, Sorenjino be' SJJebici, ©elli, 6aro,

a)te ßornöbie. 611

©iorbano 33ruuo fanben toir intereffante ©eftatten. SJteiftcnö jebod^ i)aben bie ^erfonen einen tjleid^förmig concentionetten 3lnftr^. ^ie ^amilienüäter [teilen unä gut bie efirfamen, oft befd^ränften Bürger ber 3eit bar; aber fie fe^en ficf) atte fet)r äJinlid^, ofine inbiüibuette 3üge, unb fo geTOöJinlid; bie Siebenben, bie ^Diener. Unter ben (enteren ift inbeffen bemerfenönjertf) aU ein lebensroafirer Xxipu^ ber beä ragazzo, be§ :^na6en, roie er für gen)iffe leid^tere ^ienfte im §aufe gehalten raurbe, unb ber oft erf(^eint, ein fpa^^after unb rerfcbmi^ter ^urfc^e, ber bie anberen Wiener nedt unb tolle ©treidle ausbenft. ^reilid^ fommt ein fol^er puer aud; fdion bei ^lautuö t)or (Mil. Glor. 817 ff.); aber in ben itaüenifd^en ©tüden ift biefer ragazzo bod^ originett, bie Söiebergabe be§ abgefeimten unb boö= i)aften ©affenbuben, mie ^ietro Slretino'ö ©iannicco im Marescalco, unb ber broIÜge ^'arfanicdiio in ©atoiani'ä Ruffiana, roetd^er bie Seute pnfett, inbem er fie immerfort roie finbifd^ fragt, unb ftets au§ ber 3lntroort eine neue ?^rage ?(ie§t. 2ln ©tette be§ rän!e= f(^miebenben S)ienerg f)at ßionarbo ©abiati in feinen beiben ©tüden, II Grranchio (1566) unb La Spina, mit @Iüd eine anbere ?^igur gefegt, einen ^i^irtuofen ber ©(Reimerei, roeld^er biefelbe faft metjr auä ßuft an ber ^unft al§ jum 35ort§eit treibt, obgleich er aud^ ben le^teren nid^t t)erf(^mä{)t.

2öie im 3lttertl)um, fo bilbeten fic^ in ber ©omöbie beä 16. ^a\)X' {)unbert§ geroiffe Xr|p^n ^erauö, roeld^e ©täube, Serufäarten, Sebenä= ftettungen uerfpotten unb ftet§ mit benfetben ©igentf)ümlic^feiten roiebererfi^einen. ©o roarb ber fatfd)e 9Zecromant, feit ber Calan- dria unb 2lriofto'g Negromante, eine pufige ?^igur, unb fo bie 33etfd^roefter (pinzochera) aiö Kupplerin. 2)er einfältige dieä)t^= boctor !ommt öfters oor, im 9licia ber Mandragola, im 2lmbrogio beä Assiuolo, im ®octor 9fJeceffita§ ber Talanta, im S^Jouina ber Trinuzia; aber gur ßaricatur feine§ ©taubes roarb er l)ier nod^ nicl)t, fonbern erft in ber Commedia dell' arte, ^er ^arafit ftammt ou§ bem 2(ltertl)um, ift jeboc^ bei ben Italienern geroanbter, rüliriger geroorbeu unb übernimmt öfters bie 9totte bes ^ntriguanten. ®ie roid^tigften unb am meiften entroidelten biefer conüentionetten Figuren finb aber ber gebaut unb ber ©apitän. 5Der ^äbagoge roarb fd^on bei ben 3llten oerfpottet, fam aber in ber ßomöbie

39*

612 ®'f Gomöbte.

roentg §ur (Srfi^etnung (her Subuä in ^lautuä' Bacchides); bcr itatienif(^e ^ebant ift fo red)t ba§ ^robuct feiner 3^^^, oerförpert bie einfeitige, üeinticfie, erftarrte @ele{)rfamfeit. @r ift Sd)utmeifter ober, geroöfinlid^er, ^auölel^rer, fpeciett ber befd^räni^te ©rammatüer, ftol5 auf fein eitteö, ftaubigeä, t)er!et)rte§ SBiffen. ^ietro 2lretino, ber ^einb aüer ^ebanterei, fc^eint im Marescalco ber erfte geroefen 5U fein, ber i^m feine (^ara!teriftifd)e läij^erlid^e ©eftalt üerlie^, unb, nad^bem er in fo rieten ©tüdfen gef)änfelt unb gequält raorben, befte^t er fein wafireä SJiartijrium alö 9)ianfurio in 33runo'ä Cande- laio, wo ber ©inbrucE be§ armen 3^arren faft ein tragifd^er wirb. 2)en ru^mrebigen ßapitän finben mir §uerft in bem ©panier ©igtio ber Ingannati (1531), bann bei ^ietro 2tretino in bem ^inca ber Talanta; bod^ in ber t)ot!§tl^ümtid)en ^arce mo(^te biefe, wie anbere (Saricaturen, fd^on üor^er oor^anben fein. 3)er miles gloriosus mar moi)( befannt auö ^lautuö unb S^erenj, sugteid^ aber eine gigur beö Sebenö im 16. ^o^r^unbert, roo ber ^riegäbienft feine ^flic^t, fonbern ein 33eruf mar, ber (Solbat oft unblutige ©d^tac^ten fd^lug unb feinen 3Jiutt) gegen ben raaffentofen Bürger jeigte. 9Jteift ift biefer pra^lerifd^e ßapitano ein ©panier ; oon benen biefer Aktion mar man gemö^nt, bie größten 33raüaben ju §ören, unb man räd^te fid) fo aud^ an bem »erliafeten fpanifd^en ^od;, meld^eö auf einem großen ST^eit Italiens taftete.

®er fpanifd)e Kapitän rebet auc^ gemö^ntid^ in fpanifd^er ©prac^e, meiere, roie baä £atein beä gebauten, gu comifd^en aWi^- ücrftönbniffen füt)rt. man t)atte in ^autuä' Poenulus ba§ Sei^ fpiel einer ^erfon, metd;e in frember ©prac^e rebet, unb ßecdii im Prolog ber Rivali beruft fic^ auäbrücflic^ auf jeneä claffifi^e 33orbilb foroie auf 2triofto'ö Cassaria, mo jemanb fid^ ber ©auner^ fprad^e bebient. rourbe ükr^aupt beliebt, ^erfonen nerfd^iebener 3unge auftreten unb burdieinanberfpred^en ju laffen. 3n 2tleffanbro ^iccolomini'ö Amor Costante, meldten man 1536 bei ^arlö V. 3tufent^att in ©iena fpielte, mirb beutfd;, fpanif^, neapolitanifd^, fenefifc^ unb boccaccevole gerebet; aud^ in beffelben ^erfafferö Ortensio treten ©panier unb 2)eutfc^e auf. ©old^e 9)äfd;ung, meld;e Saäca im Prologe ber Spiritata tjerfpottete, werben mir bann bei 2lnbrea ©almo roieberfinben. Sfiatürlic^er mar bie @in=

©ie Cfotnöbte. 613

füf)rung ber ©ialecte, töte man fie bei mand^en Seruf öarten ^örte ; fo erfc^einen öfters bergamaöÜfd^e Saftträger, TOie in ber Calandria, SD'2lmbra's Cofanaria, u. f. m. ober neapolitanifdie ^ö^e in ©ecd^i'S Pellegrine. ßriftoforo (Saftelletti auä dtom iä^t in feinen brei ©tüdfen: I Torti Amorosi (1581), II Furbo (1584), Le Stravaganze d' amore (1587), einen ^Neapolitaner eine bebeutenbe 9floEe fpieten unb in feiner 9Knnbart fpred^en.

SDem ©treben naä) htm 33nnten, Unterfialtenben, 3Sern)i(Jetten genügte bie (ginfac^l^eit ber ^abel in ben antuen (Stü(Jen geraölinlic^ nicä^t, unb, too man biefelbe l)erüberna^m, pflegte man fie burd^ neue 3iitl)aten ju erweitern unb ju compticiren. ©o »erful^r, wie mir f af)en, ©eHi in feiner Sporta mit ber Aulularia ; f o ^at Suigi ©roto in feiner Emilia (1579) ^tautuä' Epidicue au^erorbentlic^ auägebelint unb eben baburc^ feiner ^rif(^e unb 3Kunter!eit beraubt. Oft l)aben bie 3)i(^ter au($ 3ü9^ Q^^ oerfd^iebenen alten ßomöbien benu^t ober bereu gmei unb mel)r sufammengefi^molgen, wie fc^on bie römifd^en (Somifer mit grie(^if($en BtMen getl)an liatten. ^n biefer 2lrt üerful)r Sorenjino be' 9)?ebici in ber Aridosia; aber nid^t alle geigten babei ein fotd^eä ©efc^id! raie er. ^n ßecdl)i'ä Dote ift ber Trinummus red^t ungliidElid^ burd^ baö nun fd^on ah- gebraud^te @eiftermär(^en ber Mostellaria erweitert; in beffelben Moglie (1550) cerbinbet fid^ Vereng' Andria mit ben Menaechmi; in ben Sciämiti finb @ingell)eiten au§ Mostellaria unb Bacchides benu^t. 3»tt i'Ctt Gelosi t)on SSincenjo ©abiani auö Sreöcia (1545) gel)en bie ©ntlelinungen au§ Andria unb Eunuchus burd^einanber, mit äiemtid^ gef(^madflofen eigenen B^föfeen beö 2lutorä. SfJiccolö ©ecd^i aus ^reöcia, welcher t)on ^arl V. unb ^önig ^erbinanb in biplomatifd^en ©efdiäften cermenbet, aud^ nad) ßonftantinopel ge= fenbet warb, bann (feit 1545) capitano di giustizia in 9)?ailanb mar, unb aufeer ben 4 ßomöbien üiele lateinifc^e ^oefien uerfafete/ lie^ 1547 üor bem ^ringen ^^itipp (fpäteren ^önig ^l)ilipp II.) in SWailanb feine Inganni auffüliren, in benen er Truculentus unb Asinaria Bereinigte. 2lu§ bem erfteren ift bie ßourtifane S)orotea, mel(^e il^re brei £iebl)aber gugleid) feftl)alten mill, ber ru^mrebige ©olbat, ben fie glauben ma^t, huxä) il)n 3)?utter §u fein, u. f. TO., aus ber graeiten bie alte fupplerifc^e 9J?utter ber

614 5)te ©omöbte.

Sorotea, bie aufrichtige Siebe ber (enteren ju @oftan§o unb bie Ueberrafc^ung be§ Sitten (beä 2lrjteä) am ©nbe burd) feine (Gattin- 3u alle bem fügte bann ©ecc^i noc^ bie ©rfinbung t)on einem a)?äbd;en (@iuet)ra), bie, at§ Jüngling (3luberto) gefleibet, bie Siebe ber jungen iQerrin (^ortia) gewinnt unb ftatt il)rer ben trüber (^ortunato) unterfd)iebt, mäljrenb fie felbft ben in bie ßourtifane oerliebten jungen §errn (©oftanso) anbetet.

©eraiffe a)iotioe fetiren in ber ©omöbie aller 3^^*^^^ mieber unb pflegen auc^ in ber italienif d;en bie ©runblage ber ^i^trigue ju bitben, ba§ 3Sorurt^eil, bie S^iarr^eit, ber ©eig ber 2(lten im Klampfe mit ber Seibenfdiaft ber ^i^Ößi^^- ®i" ©o^ii wirb t)om '-l>ater genötliigt, eine §u l)eiratl)en, meldie einen anberen liebt, roä^renb er fel^t nac^ ber ^anb eines anberen 9}Mbdjenä ftrebt, ober mit ii)x i)emiiä) oer^eiratl^et ift, roie in ber^Andria. ©in ©o^n roitt ein armes 3JJäbd)en freien, unb ber 5ßater verlangt eine grofee 9)iitgift; ein 3Sater mill bie 2^od)ter Urningen, einen reid)eu 2tlten §u lieirat^en, u. f. ra. Unb fo raie biefe ewigen ©egenftänbe ber ßomöbie, fo roieberliolen fid; oft biefelben ©ingell)eiten ber ^n- trigue. ®aö 3JJäb(^en fteltt \iä) haut, um ber üer^a^ten @l)e p entgelten; bie ©iener belügen unb befte^len ben ^ater §u ©unften beä jungen §errn; ja biefer beftie^lt felbft bisweilen ä^ater ober trüber, um eine ©umme für Befreiung ober Unterhalt ber @e= liebten p gewinnen, o^ne t)iel 9^üdfid;t auf ©efe^ unb 9)ioral ; bas glüd lic^e @nbe fdjafft ja atten ^er§eil)ung. 9ii(^t feiten maä)t ber Wiener ben 2llten wißig, inbem er il)m aufbinbet, ber ©ol^n fei in großer ©efa^r, oerwunbet, gefangen, «erfolgt ober bergteid;en. (Sin gern oerwenbeter ^unftgriff ift- auc^ biefer, ba^ jemanb fid) für eine abwefenbe ^erfon ausgiebt, bie man erwartet, ober beren man bebarf, um etwas burdipfe^eU/ unb bann bie ec^te ^^erfon erfd^eint ; fo fdjon in 2lriofto'S Suppositi, bann in S)'2tmbra'S Furto. in ©iufeppe Seggiabro ©alanni'ä Porzia, in SaSca's Sibilla, ©ecd^i's Pellegrine, ©. Satt, bella ^orta'S Fantesca.

^^er!leibungen fpielen feine geringe SfioUe, befonbers bie in eine ^erfon bes anberen ©efi^led^tes, woburd) picante unb nid^t immer becente 3^erwidelungen ^ert)orgebrad)t werben, ©in 9)iäbd^en erf^eint lange 3ßit im 2tufjuge eines Jünglings unb wirb allgemein

®te eomöbie. 615

bafür gegolten, tüie bie ©antiHa in ber Calandria, bie ©ineora in ©ecd)i'ö Inganni, bie Dtimpia in ßafteffetti'ä Torti Amorosi. '^n (Secd;i'ö Interesse, bem SWoliere ben ©toff pm Depit Amoureux ent(et)nte, t)at ein SSoter, um nid^t eine Söette §u verlieren, ein il)m geborenes 9JJäb(^en atä Knaben aufgewogen, unb biefer an- gebUd)e ©o^n i)at fi(^ ^eimlic^ t)er^eiratf)et, o§ne ha^ bem (Botten felbft, ber il)re ©djmefter ju befi^en glaubt, ba§ ©e^eimnife befannt wirb. 9'ii(^t meniger beliebt mar bie umge^e^rte ^ermummung; ber £iebi;aber üerfteibet fic^ alö SJMbd^en, um fidj ber ©etiebten beffer natien ju fönnen, tritt alö ^ofe in ben S)ienft beä ^aufeö, mie in <Bec(i)V§> Cameriera (1583) unb in S)eIIa ^orta'ö Fantesca (1592). ^n biefes angeblidie 9)läbdjen oertiebt fic^ bann geroö^nti^ ein alter ytavx ; ©erafto glül)t für bie fantesca, ßalanbro für ben t)erfleibeten Sibio, ber 2)ottore in S^afaello SJlartini'ä Amore Sco- lastico (1570) für ben ©tubenten ßurtio, ber fid^ für bie j^reunbin feiner ^oi^ter 2ma ausgiebt. Slleffanbro ^iccolomini, al§ 9)lit= gtieb ber 2l!abemie ber Intronati t)on ©iena genannt lo Stordito, lä^t in feinem burd^ ©efd^id unb 9^atürlidj!eit be§ ®ialog§ am- gejeii^neten Alessandro (1554) jmei Siebenbe, roeli^e burd) au^er^ orbentlid^e ©reigniffe lange non i^rer ^eimatb unb ron einanber fern getialten morben, fid) mieberfinben, aber beibe in frember ©e^ ftalt; 2lloifio gilt alä ßampribia, unb umgefelirt Sucre^ia alö gortunio; fie ernennen fid; nid^t unb füllen fid; bod) gu einanber llingejogen.

äißir bemerften bei 3lriofto bie geringe SebeutuUg ber jugenb^ liefen grauenrotte, alö eine ©rbfc^aft aus bem 2lltert^um, ent= fpre(^enb ber antifen ©itte, unb ni(^t ber mobernen, roo ha^ Tlai)ä)en felbftänbiger auftritt, rao mir ©egenfeitigfeit ber Steigung »erlangen, unb aud^ il)re ©mpfinbungen bargeftettt fel)en möd^ten, ni(^t blo^ üon il)nen ^ören au§ Slnberer 9)^unbe. tiefer 9)ianget ift nieten ber fpäteren ©omöbien eigen; oft genug erfd)eint bie, um meldte fid^ bie ganje ^anblung bre^t, garnid)t auf ber Sü^ne, felbft ba, wo baä ©tüd nad^ il)r benannt ift, mie in 3llamanni'ä Flora, in Seggiabro ©alanni'ö Portia, in ©alniati's Spina. greili(| mu^ man bebenden, ba^ bie grauenrotten nod^ non Jünglingen ober Knaben gegeben mürben, biö gegen 1560, unb t^eilmeife fid^erli(^

616 SDie eontöbte.

no(^ länger; benn ©roto'ä ^rolog jcigt, ha^ nod^ bei Sluffü^rung her Emilia (1579) fo war. 5Die SSerroenbung üon ©c^aufpieterinnen Toirb Steuerung ber commedia dell' arte geraefen fein. ®iefe S)ar= ftettung burc^ ü)Zänner mu^te alfo fd^on baö ^ntereffe oerminbern. ^nbeffen fel^lt bo(^, wie wir gefefien ^aben, nid^t an BtMtn, wo ein 9Jiäbd^en ober eine junge grau eine l^eroorragenbe, ja fogar bie Hauptrolle fpielt, n)ie g. ^. in ^a^^i'§) Gostanza, unb befonberä fd^eint ber ©inftu^ ber 9iot)eIIe geraefen ju fein, ujelc^er ber grau in ber ßomöbie einen größeren unb birecteren 2lnti)ei( t)er= fc^affte. S)ie Sfiooette giebt ja überhaupt bem itatienifd^en ßuftfpiel bie mobernften ©lemente §er, unb nid^t unpaffenb rüJ)mte Saäca t)on einem Sotto, um ii)n aU einen mobernen ßomöbienbi(^ter ju begeid^nen, er l^abe ni(^t SJienanber unb Vereng, fonbern Boccaccio nad^geatjmt (Rime Burl. p. 424). ©o TOie nun beim 2tnfd^(ufe an bie äöeife ber fd^erjtiaft realiftifd^en S'iooelle, fo !onnte bie ßo= möbie bie umfangreichere D^iotte ber ©etiebten ni(|t entbehren, mo ii)v bie ernfte romantifd^e ^fJooette ben ©toff gab ober i^ren ß^arafter mittl^eilte. 2)a fel)en rair t)erfd^mäi)te ober tjerlaffene 9Jlöbd^en, raeld^e bem ©eliebten nacheilen unb huxdi) aufopfernbe Streue fein ^erj geroinnen, ©in anontimeö ©tücf ber 2l!abemie ber Intronati, betitelt Gl' Ingannati (1531), ift gefd)öpft au§ einer 9?ot)ette San= bello'ö (II, 36), au§ raetd^er aud^ ©t)afefpeare'ä „3Baö i^r rooHt" ftammt. ßelia foll t)ier ben alten ©lierarbo l^eiratlien, entflielit bem ^lofter, in bem fie einftroeilen untergebracht roar, unb tritt alö ^age in bie SDienfte beä il)r ungetreuen glamminio; ber le^tere bewirbt fid^ jefet um Ö^erarbo'ö S^od^ter ^fabeEa, meldte fid^ raicberum in ben angeblirfien glaoio, b. i. Selia, oerliebt. ®a erfd^eint gabrijio, Selia'ö 33ruber, ber bei ber ^lünberung 9tomö oerloren warb unb ber Sdlimefter fpredfienb äi)nÜ6) fieljt; auf il)n gel)t 3fa= beHa'ä Siebe über, unb Selia'S ©tanb^aftigfeit rü^rt glamminio'ä igerj. ^n ©irolamo ^araboäco'ä Viluppo (1547) ift bie »erfc^mä^te Cornelia in 3Rannö!leibern unter bem 9^amen Srunetto i^rem 33alerio gefolgt, roä^renb er feine eigene il^m unbefannte ©d^mefter ©ofoniäba liebt, ^n ber Leonida von Senetto ©l)irarbi (1585) !ommt bie ^itel^elbin in männlid^er Xxaä)t nad^ ^ifa, unb forbert ßaleanbro, ber fie alö ©tubent in ©iena oerfü^rte unb nun eine

5Die ©omöbie. 617

anbere liebt, giim 3w'ei'fttwtpfe ^erauä, toitt oon feiner ^anb fterben, um i^retn Ungtü(f ein ®nbe ju machen; aber er ernennt fie nnb bereut, ©o entftef)t l)ier überall eine affectt) ollere (Situation, unb bie Seiben be§ n)eibti(ä)en ^er§enö finb biöroeiten in rü^renber Söeife bargeftellt. 2öot)l gelungen ift biefeä auä) in La Pellegrina, einem <Stü(fe be§ Materiale Intronato, b. i. ©irolamo Sargagli'ö, meld^es 1589, no(^ bem STobe be§ 33erfaffer§, t)on ber 2lf abernte bei @e= legent)eit oon ©ro^lierjog ^erbinanbö ^od^jeit aufgefülirt warb; tjier ift raörmer unb miri^famer alö geroölinlic^ bie ©rfennungäfcene am ©djluffe, mo SDrufilla bie ^itger!leiber abmirft unb bem \vl' belnben ©eliebten in bie 2lrme eilt, ©egen @nbe be§ ^alir^unbertö tt)irb immer häufiger bie 2)arftellung leibenfd^aftlic^er unb aben= teuerlid^er 3Ser^ättniffe in ber ßomöbie, nad^ 3lrt ber ©panier ; fo in S^taffaele 33orgt)ini'ä La Donna Gostante (1578), unb in Ero- filomachia (1572) unb Prigione d' amore (1590) t)on ©forja begli Obbi au§ Perugia.

Sn ben italienifd^en ßomöbien beö 16. 3il)i^l)unbert§ ge^en faft immer mel)rere, groei ober brei, ^ntriguen mit manni^fad)en ©pifoben buri^einanber, unb bisweilen finben mir un§ in einem maleren £abt)rintl)e unb l)aben 9^ot^, ben ^aben feft§ul)alten; bei !ur§er ßl)ara!teriftif einzelner ©lüde mu^te ftetö ein fe^r großer ^^eil be§ ^i^^fitteä beifeite gelaffen werben. 2)iefeg mar eben bie »erfe^rte Mc^tung, ba^ man, ftait in einer intereffanten ©ituation ober ?^igur, bie ^unft unb bie 9Zeul)eit in ber immer größeren ßomplication, ber t)erf(^iebenen Kombination berfelben 2)aten fu(^te, unb ftatt in bem Dfiatürlid^en unb SSa^rfc^einlidjen, in bem Slu^er- orbentlidjen ber Söfung, melc^eä für ben 3ufd)auer benno(^ !aum etmaö Unermarteteö mar. Dft lö^t ber ©id^ter bie ^erfonen in bem ©tücEe felbft über bie mer!rolirbigen 3itföllig'^eiten ftaunen ; fie fpre(^en, roie etma S^rappola in ©otoiati'ö Spina (V, 9) : „2)iefeö f(^eint mir eines ber munberbarften öorfommniffe, bie i(^ je mein ßebtag gehört §abe", unb felir geTOÖ|nli($ ift gegen ©übe ber ©lüde bes 2luöruf: „^ei ©Ott, bas fd^eint mir eine ßomöbie!" ober „daraus fönnte man eine ©omöbie mad)en!" ®amit l)aben fid) bie 33erfaffer meift i^r Urtl)eil felbft gefprod;en; mie foH ber ^u- fd^auer an bie S)inge glauben, raenn ber 2)i(^ter fie fo au^er^alb

618 $)ie Gomöbie.

bcr 9iatur fteHt unb feine ^ttufion jerretfet? 5Die l^errotcfetung ber ^^er^ältntffe aber, bie toenigftenä oberfläc^tidie ©rflärung unb 93iotiüirung ber unerwarteten ^n^äUe mad)t ju 9lnfang unb am ©(ä^Iuffe lange @r§ä^lungen notliraenbig, unb namentUd^ in ber ©ppofition, bie nad) antüem 9)?ufter burc^ ©onfibenjen an einen Wiener ober ^reunb gu gefc^e^en pflegt, geigt fic^ faft attgemein ein großes Ungefd^id.

®an^ befonberö üerrairrenb ift bie 3lntage üon ßecd)i'g (Somöbien eigener ©rfinbung, unb bie enblofen 3lu§einanberfe^ungen über alle biefe üerfdilungenen ^amilienbegiel)ungen unb bie ©d^icffale ber ^er= fönen in ber 3]ergangenl^eit ftellen ©ebulb unb 9lufmer!fam!eit be§ ^vl- f(i^auerö auf larte groben, ©ionanmaria 6ec(^i, au§ einer ftorentinifd^en 9Zotarenfamitie unb felbft '^otax, geboren b. 14. Slpril 1518, gcs ftorben b. 28. Dct. 1587, war in feiner 3^^^ ^^^ wa^re 2)ramaturg ber Florentiner, beren ^eifatt er ^uptfä(^lid) erwerben mod)te, toeil er, roie wenige, i^re (Sitten unb ilire (3prad)e mit ber beftän^ bigen $ßerraenbung populörer, bitbli(^er unb comifd)er Steberoenbungen miebergugeben raupte. @r befa^ eine gro|e ^rud^tbarfeit utib probu= cirte fel^r fdjuell; naä) feiner eigenen Slusfage t)at il)n feine feiner ©omöbien mel;r alö 10 2^age > ge!oftet, bie Cedole gar beren nur 4. 3)abei mar er oielfeitig; im Assiuolo atimte er 9)la(^iat)elli nad), in ben fpäteren (BtMtn in i8erfen 2lriofto. 3lu(^ gu ben alten t>olfötl)ümli(^en bramatifd^en (Gattungen, raeli^e bie anberen oer^ nad^läffigten, liefe er fi(^ ^erab, fd^rieb ^arcen, wie I Malandrini unb La Romanesca, unb nerfafete eine 2ln§al)l Sfiepräfentationen. Sfn biefen war er origineller unb glüdlid^er al§ in ben ßomöbien, weil il)n ber ©egenftanb gu größerer @infa(^^eit nötl)igte.

33eranlafet für bie großen öffentlichen 3[^olf§beluftigungen unter freiem ^immel gu bid^ten, wählte ßecdii ba§ geiftlidje ©d^aufpiel alä bie geeignete ©attung, weil, wie ber ^rolog gur Morte del Re Acab fugt, bie (Somöbie, fo erbaulid^ unb leljrreid; man fie geftalten mochte, bo($ in ben gefd)loffenen (Saal gel)öre. 2lber, fo wie fie üblid) war, fdiien bie 9iepräfentation ben ©ebilbeteren oeraltet (un misterio da zazzeroni), unb fo bilbete er fie nad) bem ©cfd^macfe ber 3eit unt, fd^on in bcr äußeren ^orm, inbem er ftatt ber Dctaoen ben sciolto gebraud^te, nur am ßnbe ber

5Die (5omöbie. 619

«Scenen me{)rfad; mit S^eimpaar sum 2lbf(^(u^. ^ereitö bie 9tc= präfentation beä 15. ^a^tiiunbertö tiatte bie l^eiücjen ©efdjic^ten in baö ßoftüm ber eigenen ©pod)e gefleibet nnb reatiftifd^e ©cenen l^ineingeftodjten. ßecd^i tt)ut baä in nod) pfierem ©rabe. @r mifdjt unter bie bi6Ufd;en ©eftalten bie ber ©omöbie, ben ^arafiten, ben 33raoo, ben alten oerliebten, furd^tfamen nnb babei geizigen Starren; oon bem S^olföfd^aufpiel beptt er bie ^reil^eit ber Se= wegung, bie aJlannid^faltigfeit ber Socolität unb ber ^erfonen, nnb am ber 3L^erbinbung oon ©ranität unb ^eiter!eit ift ein mer!= roürbigeö ^robuct J^eruorgegangen. La Morte del Re Acab, 1559 üon ber Compagnia del Vangelista aufgeführt, giebt in ber Sarftellung ber altteftamenttic^en ©rjäfilung ein ^ilb, weld^eä xeö^t gut auf beö S^erfafferä ^tit paffen fonnte, einen ^önig unb eine Königin in ben Rauben einer l^eudjlerifdjen ©eifttid)!eit, mdä>e fie unb ba§ '^oii ausbeutet, g^ür bie 33aa(öpriefter, bie im 2)ienfte if)reö @otte§ fett werben, natim er bie tebenbigften färben oon Pfaffen unb 9}Zönd)en, bie er um fid) fat), unb mit mirffamer ©omif f)at er in biefer @emeinfd;aft ben ^oc^ p einer ^erfon üon ^ebentung gemadjt, lä^t it)n gteid^fam it)re frommen ©rnnbfä^e oerförpern, bei ^ofe ha^ gro^e Söort führen unb auf bie anberen mit t)or; ne^mer ©önnermiene lierabfe^eu. ^n nerfd^iebenen Figuren ift bann bie öffentliche 9Jieinung über biefe ^riefterwirt^fdjaft mit ge= fc^idter 2lbftufung §um Slusbrude gebrad^t, in ben 33ürgern ©teagar unb ^ofef bie aufrid^tige ©mpörung gegen bie ©ö^enbiener, bie bei bem einen offen i^erüorbric^t, bei bem anberen fid^ furdfitfam nerftedt, in ben ^ofleuten bie fceptifd)e ©pötterei, bie fid; aber fügt, meit ber ^err eg fo roitt, in bem Garanten bie ^artl^einatime für bie, meiere gut effen, im alten feigen ^otobabel für bie, meldje baö ^eft in Rauben l^aben. ®abei erl)ebt fid^ ber ^id^ter an ben ernften ©teilen gu einem mürbigen ^on unb leiftet für ba§ religiöfe 2)rama, maö immer in feiner 3^it möglicl) mar. 2)ie ^ttt^rme^ji finb in angemeffener SBeife gleichfalls biblifct); bie ©pnagoge tritt abmed^felnb mit ©rsüätern, 9tid;tern, ilönigen, ^ropl)eten, 3:^ugenben auf unb entmidelt bie @ef(^id)te oon ©otteö Se^re unb Stempel, §ule|t triump^irenb mit ©üangeliften, Slpoftetn unb 3)iärtprern. äßeniger gelungen ift bie Esaltazione della Croce, molil ßecc^i's

620 ®i^ (Somöbte.

(c^teä 30er! unb erft naä) feinem S^obe mit au^erorbentlid^em ^ompe 1589 bei @ro^^er§og gerbinanbs ^oc^jeit gegeben. 3)?it bem c^riftlic^en ©toffe, ber Söieberaufrid^tung beö ^reujeä auf bem ßatoarienberge burd) ^aifer ^eractiuö, nad^ ber Sefiegung ßoöroe'ö, rermifd^t \iä) t)ier eine Gomöbie, in welcher ber alte ©eijiials ©rifogono bie ^auptperfon ift. S)ie beiben ^anblungen fallen me^r auöeinanber; am ©nbe aber finb fie mit einem glüdtid^en ©riffe üerbunben. '^aä) bem Söunber mit bem Slreu^e am ©ingange beä. ©abarienbergcä, beffen %i)ox fid^ fc^to^ unb t)or ber ©emutl) be§ ^aiferä öffnete, begiebt [ic^ ein anbereö, bie 3Öir!ung beö erften unb fetbft ein größeres Sßunber, ber ©inneäroed^fel beö ©eis^alfee. 2Ba§ in fo oielen S^iac^a^mungen ber Aulularia unmalir erfd)eint, bie S8e!el)rung üon bem Safter, l)ier wirb motioirt burd) baä einzig mögliche 9Jiittet, bie religiöfe 3er!nirf^ung.

®ie megen i^rer bürgerlidien Tloxai fo beliebte ^arabel t)om »erlorenen ©ol)ne lie^ fi(^ ol^ne Tlü\)e in febe S^it unb Umgebung übertragen. Slttein ßecd^i in feinem Figliuol Prodigo i)at biefelbe, menn er fie aud) in g^lorenj fpielen lie^, bo(^ ni(^t fo malirliaft mober= nifirt unb mit neuen intereffanten 9Jfotioen bereii^ert, raie fpäter ^Z^oltaire tl)at ; oielmelir l)ält er \x6) genau an bie SDaten ber bibli^ fd^en ©rgälilung, unb aUe Biit^^t, meiere bie ^arabel gur ßomöbie aufpu^en foUte, bleibt ol)ne 3iifß"^"iß^^^^^9 ^^l "^^^ eigentlid^en ^anblung. SDaö 33efte' finb bie naturgetreuen 33auerngeftalten, bie brolligen ©efpräd^e beä alten Sartolo mit feinem (Sol)ne 2^ognarino, ber, in ber ©tabt no(^ gan§ unbekannt, fi(^ über alle 2)inge mit naiüer 3llbernl)eit äußert, ^er täppifdf)e Sauer mar für ben ©täbter immer ein ©egenftanb ber 33eluftigung, fei als 9fieben= figur in ben geiftlid^en ©d^aufpielen, fei für fid) felbft in ber ^arce.

SDie regelred^te literarif^e ßomöbie, obgleii^ nidit unpopulär, ^atte boc^ il)re ©tätte oorjugömeife an ben iQöfen, in ben iQäufern ber a^ieid^en unb in ben 2tfabemien. ^m SSolfe beftanben anbere tl)eatralifd)e Gattungen t)on befc^eibenerem, funftloferem ß^arafter fort. 2)ie 9tepröfentation melfte allerbingö me^r unb me^r baliin ; aber bie ^arce gewann neue Sebeutung. '^n ^ranfreid; unb ®eutfd)lanb blülite bie j^arce im 15. ^(i^r^unbert ; in ^töli^" l^itt

SDic ©omöbie. 621

fic, lüenigftens aU felbftänbige ©attung, erft am (Snbe beffelbcn in ben SSereid^ ber Siteratur, mo6)U fie auc^ t)ort)er beftanben i)ahm. ©in »ereinjelteö Seifpiet biefer 2lrt t)on 58orftettungen raar atterbingö fd^on ber Ludus Ebriorum ober Catinia, v)^lä)^ ©icco ^^otentone gegen ajiitte beö 15. 3a§rt)unbertä in tateinifd^er ^rofa »erfaßte, unb bie 1482 in itatienifc^er Ueberfe^ung erfd^ien, ber lang auögefponnene (Streit eineö ^opf^änbters (venditore di catini) mit bem 9Birtt)e raegen ber B^«^^/ ^^ ^^" 9)lar!tfc§reier jum dtx^Ux geu)ät)lt rairb. S)ie g^arce l)at eine bequeme, tocfere ^orm, meldte fid^ an feine Siegeln binbet unb über baffelbe ^fiebeneinanber ent= fernter Socalitäten in ber ©cenerie »erfügt raie bie 9iepräfentation ; fie [teilt meift eine fe^r einfache ^anblung unb üor^ugsroeife ^er^ fönen ber nieberen ©tänbe bar, lädf)erii(^e ^tjpen, brottige ©ittens bilber, unb erregt bie igeiterfeit hnvä) jalilreid^e ^offen. ©o fanben mir fie in D^eapel in ben kleinen (Stücfen ^ietro 2lntonio ßarac; ciolo'ö, unb fo finben mir fie um biefelbe ß^il ^^ ^^wi anberen ©nbe ber ^albinfel in ben luftigen ©c^roön!en ©iooan ©iorgio Sllione'ä auö 2lfti, meld^er §u feiner ^robuction burd^ ba§ Seifpiet ber ^ranjofen angeregt fein motzte, rcie er felbft ja neben bem l^eimatl)lic^en piemontefifd^en 3)iatecte aud^ fran§i)fifd^ gefd^rie^: ben l^at.

Sn ^oscana mürben poffen^afte ©cenen t)on 33auern, t)on 33ettlern, ©eoatterinnen, 2ter§ten m bie Stepräfentationen einge= f droben, unb, alö baä S^^tereffe an ben l)eiligen ©egenftänben felbcr immer me^r abnalim, löften fid^ jene reatiftifd^ comifd^en 3nterme§5i loö unb mürben für fid^ aufgeführt, ^n glorenj raerben um biefe 3^^t S'icopo ba 33ientina unb 33attifta beU' Dttonaio, genannt Araldo nad^ feinem Berufe, aU ^erfaffer t)on ^offen gerülimt; beibe maren aud^ Siebter jener in mand^er 33e5ie^ung üerroanbten ßarneüalälieber. ©erne üerförperte man in ben deinen BtMen eine moralifc^e Se^re t)on alltäglicher 2lnroenbbarfeit, unb in l)öl)erer SBeife moralifirt eine umfangreid^e, anonyme ^arce, meldte gegen ©nbe be§ 15. 3ß^^^unbert§ üor ber ©ignoria ge= geben marb, unb mel(^e, inbem fie barftellt, mie ein Sü^iOti^Ö ^iß 3tac^t^eite ber t)erfd)iebenen ©tänbe burd)!oftet, auö ben med^felnben 33ilbern beä Sebenä xtä)t mirffam unb unmittelbar bie Se^re l)ert)or=

622 35te (JomSbie.

gelten tö^t, ,,ba§, in Toeld^er Sage ber Tlen)^ fid^ aud^ 6cfinbe, er ntc^t rul)ig unb ol^ne ©orgen (eben !ann."

2)ie geroöl^nlic^fte ?^igiir ber ^arce ift ber SBauer, bie S^eU fd^eibe be§ ©rolleä unb beä ©potteö für ben ^errn unb ben ©täbter f(^on feit bem SJiittetatter. Söätirenb bie conüentioneffe ^aftora(= poefie unö baö Sanbleben aU einen ibeaten 3itftttnb ber 9fieint)eit unb Unfd^ulb ausmalt, ftettt bie burteöfe ©ic^tung unb bie ?^arce ben ^auer bar in feiner rairftic^en (Seftalt unb raieberum, inbem fie mit greEen färben feine %t^ev übertreibt, feine 9toJ)^eit, 2^ö(pelei, 2!)ummt)eit unb gugtei(^ ^erfd^mi^t^eit. ^n ber Rappresentazione di Biagio contadino fpielt jemanb bem Sauern, ber bie Seute in f(^amlofer Söeife beim Verlauf feiner feigen überoortfieitt, einen ^offen, inbem er mit anbercn aU 3:^eufel oermummt it)n ^eimfud^t, feinen Feigenbaum ptünbert, i^m felbft fd^redftid^e 2lngft einjagt, unb ple^t ^olt ben i)abgierigen Siagio mirflid^ ber leibtiaftige ©atan. 9Jtit feinerem Söi^e unb in üoUenbeterer ^orm l)at bann SBemi, mie mir fa^en, in feiner Catrina ergö^li(^e ©cenen beä Sanblebenä ge^eic^net. 2lm eifrigften aber cultiüirte man biefe Iänbti(^e bramatifd^e ^oefte reaüftif(^en ß^arafterö in ©iena, mo fi(^ in ben unteren ©täuben befonbere ©enoffenfd^aften mit ber 2luffüt)rung t)on ^arcen bef(^äftigten, raie^ bie 3lfabemien mit ber ber ©omöbien.

®ie älteften befannten biefer fenefif(^en ^arcenbi^ter waren ßionarbo bi ©er 3lmbrogio 9)laeftretti, genannt SJleäcolino, ein aJiater; 9Jtariano 9Jianeäcako (^uffd^mieb) ; per 3lntonio beEo ©tricca Segacci; ^JtarceHo bi ©iooanni 9ioncag(ia, auä ©arteano; 5iiccolö (Sampani, genannt lo ©traäcino; 33aftiano bi ^ranceäco, Äinaiuolo (^la^öEjänbter). ©ie befajse« menig 33itbung, maren meift §anbn)er!er; i^re ©tüdfe fpielten fie fetber mit 3usi^^n«9 anberer oor bem S^olfe auf ber ©tra^e. mar biefeä baä 9fJatürlid)e bei ber ^arce, wo ein fo bebeutenber 5^t)eit ber ßomi! auf ber SSßeife be§ 33ortrag§ unb ber ©efticulation berut)te. ©o mar \a and; ßaraccioto felbft ^arfteller feiner ©rfinbungen. Unb biefe ©enefen mürben aud) auömärtö beliebt; fie fpielten öfters oor ^apft Seo in 9vom, unb 3lgoftino ©^igi mar il)r ®önner. 35ie ©tüdfe, §uerft üorjugöraeife als egloga rusticale, bann als

©ie domöbte. 623

commedia, commedia rusticale bcjeid^net, finb t)on geringem !ünftlerifd§en äBertf) , aber öfters intereffant als naiüe (Sitten= fd^ilberung. ®ie %oxm tft meift bie Xtx^im, feltener bie Dctaue, bie ©pradie, rate bei 2lIione, bie aJJunbart beä 3Sol!eä, aber l^ier nur für bie 33anern, nic^t für bie anberen ^erfonen, unb ha^ ©enefifd^e unterfc^eibet fic^ \a ni(^t fo ftar! t)on ber Siteraturfprad^e. häufig !ommt ©efang unb Xan^ oor, namentlid^ faft regelmäßig jum ©(^(uffe.

S^iccolö ©ampani, genannt (o ©traäcino, geboren 1478, erraarb

. fi(^ üon ben erraälinten allein als S)id^ter eine geroiffe Serül)mt= t)eit, freili(^ mel;r als huxä) feine bramatifi^en (Sd;er§e burd^ feinen Lamento, bie lange ^lage in Dctaoen über bie unfaubere ^ranf= l^eit, an ber er 8 ^al)x^ auf's furd^tbarfte litt, mit einem nac^ ber Leitung oerfafeten 3wfci^ am @nbe, ein ©ebic^t, roelc^eS an bie ßieber ber 2lusfä^igen im SJJittelalter erinnert, unb uns ^eut' t^eil; meife mibermärtig erfdieint. ©trascino befanb fid; bamals, sroifd^en 1503 unb 1511, in Sf^om; naä) Sanbetto's Eingabe mar er bort Se^rer ber berülimten ©ourtifane ^»^peria in ber $8ulgärpoefie. 3n ©efeUfdjaft fc^ä^te man i^n; er mußte burd^ 35er!leibungen unb ^imi! ^u beluftigen, rerlor aui^ in ^Jot^ unb ^ran!l)eit bie gute Saune nid^t, ©ein ^obeSjalir ift unbefannt. ®ie eine feiner (Mareen ift nad^ i§m felbft Strascino betitelt (1519), ba er l)ier einen Sauer unter feinem 9lamen auftreten läßt. 2)iefer ©trascino

, unb feine brei trüber rerraeigern i^rem ^adjtl)errn Sobooico ben 3ins, gellen üor ben ^iic^ter aJZeffer SKalingo unb bro^en fo milb, baß biefer bem Soboüico rät^, bie (Ba6)t aufzugeben. Sobooico !lagt über feine traurige Sage, unb bie Sauern, ba fie bie ©birren in ber ^erne fel)en, mad^en fid^ baoon, fingen aber oorlier nod) ein ©iegeslieb. II Coltellino (baS S^afd^enmeffer) mar juerft (1520) Berna betitelt naä) bem Sauer Serna, roeti^er in comif^er Ser^ Smeifelung ift megen oerfd^mä^ter Siebe gur S^ogna. ^^afäno erjä^tt ilim üon einem Wirten, ber fic^ aus Siebe baS Seben na|m ; biefem miß Serna nac^a^men unb fi(^ mit feinem S^afd^enmeffer von feinem Seibe befreien; aber er rebet unb rebet unb fommt nic^t jur <Ba<^z, mai^t ein närrifd^es ^eftament, fe^t \iä) eine @rab= fd^rift u. f. m. 9^un rätl) il)m ber böfe ^afäno, ber baS ©elbft=

(324 ®'f 6omöbie.

gcfpräc^ betaufd^t t)at, feine (Schöne mit ©eroatt bei ber ©urgel ju faffen, inbem er oorauöfie^t, ba^ bie 33rüber basufommen unb t^ti prügeln werben. ®a§ gefd)ie^t auä) ; 33erna ift n)ütl)enb über ben 3Serräti)er, erfd^eint mit einem ©äbet, an Stafäno Stacke §u nei)men, unb erfolgt eine gewaltige ©(^lägerei jmifd^en ben beiben. ©in Senjo trennt unb uerfölint fie; aud) Stogna fommt, unb fie fingen ein £ieb. 33erfd^ieben Don biefen beiben ift baö 3. ©tücE Strascino'ä, ber Magrino (1524), roo unter ^erfonen anberen ©tanbeö nur ein 33auer auftritt; burd^ biefen, (Scorteccia mit Flamen, roirb in bie an fid^ gan§ ernften Siebeöfcenen bie (Spa^liaftigfeit gebrad^t; er mifd^t fi(^ beftönbig ein, um feine grobe SBeiä^eit geltenb p madien, unb !ommt, wenn man il)n mit ©dalägen fortgetrieben ^at, immer roieber, roie ein läftigeä ^^f^ct.

S)ie ßiebe unb ®iferfud)t ber S3auern, il^re Prügeleien, ^eftc, 2:;änäe, ©efönge finb am l)äufigften ber ©egenftanb ber fenefifd^en ^arcen; ber 2Bi^ mirb natürlich meift in bem S^^^centen gefuc^t. 3)ie ja^lreidlien ©tüdEe ^ier 2lntonio betto ©tricca'ö bieten mannid^; faltige ^eifpiele. ^n bem Mezzucchio (1516) lieben 9Jieä5uc(^io unb ©d^iribitla beibe bie 33ica, raufen fid^ be§l)alb, raerben t)on Strifinaccio getrennt unb cor baö 9}Jäbc^en geführt, metc^eö ent= fclieiben foll; um i^re geinbfdbaft §u enben, nimmt fie alle beibe, oertraut i^nen, ha^ fie nod^ emen brüten l)at, unb fie tanken alle in bie S^iunbe unb fingen ein Sieb jum greife ber meit^ergigen ^>ica. 2)er Straccale (1514) giebt unö eine ^od^jeit mit allerlei lädier lid^en ©ebräud^en, unb bie Niecola (1516) bie comifc^e 2lb= fc^lie^ung eineä ß^econtroctes Dor bem S^Jotar graifdlien ber Söittroe SZiccola unb ©carpino, ber, alö er bie üerfprod^ene aJiitgift erhalten ^at, fic^ baoon mad^t unb bie Sraut im ©tid;e läfet. 3n Tognin del Cresta (1533) t)erfe|t ber Sauer 2::ognino feine ^rau ©ifta an £engo unb miß fie ^ernad^ nid^t raiebernel^men, meil mit i^r eine S^eränberung ftattgefunben ^at. ^n Solfinello (1521) erfdieint ein 33auer mit einem 2lr§te, ber i^m, ba er fid^ ju ^a^len weigert, ben ©fei ju nel)men brol)t.

3öie man in ben franjöfifd^en ^arcen bie beliebteften @egen= ftttnbe ber alten ^ablelä unb Slooellen mieberfinbet, bie betrogenen (Seemänner, bie oerliebten Pfaffen, fo aud^ bei 3llione unb fo bei

iOte ©omöbie. 625

bcn Sencfen. 3^ ^^^ Bicchiere t)on 3)?ariano aJlaneäcatco (1514) TOirb bcä alten gcijigen (Senile ©attin ©rifile »on ^uliboro gc= Wonnen, unb baö Siebeäpaar bringt bal^in, ba^ 'er fic^ fd^Iie^UiJ^ noc^ bebanft unb allen 3lrgn)o^n aufgiebt. S)er ^auer 33ernino in ^ier 2lntonio betto Stricca'ä nad^ it)m benannten ©tücfe (1516) ift eiferfüc^tig auf feine ^rau Sena wegen beä ^aftorö ; ber @ut§= l^err ©oftantino fommt gu einem ^efte auf ha^ £anb, uerliebt fid^ in bie ßena, bleibt bei il)r unb läfet ben 9Jlann roegen einer 3ittö= fd^ulb einfperren. 3n5n)if(^en oergilt ba^eim feine ©attin Drtenfia bem ©oftantino gteid^eä mit glei($em ; er beffert fid^, burc^ ©c^aben fing geworben; bie ©atten oergeben fi(^ gegenfeitig; Sernino mirb befreit unb nimmt, na(^ einigem ^ant, gebulbig feine Sena §urü(J. 3n Cilombrino (1518) überraf(^t ber Sauer fein SBeib (Sreftena mit bem ^aftor ©er 3JJatteo, ber in einen 2^rog friedet unb \iä) als S^eufel oerftellt, um il)m j^urc^t §u mad^en. ^m Don Picchione (1520) betrügt bie ©eca i|ren 3Wann mit einem alten 9Jlönc^e.

©emiffe Elemente ber claffif(|en 33ilbung brangen in Italien ftetö t)iel tiefer in ba§ 3Sol! alö anberöroo; fie mengen fid§ aud^ in biefe populären ^arcen. ^a§ ^abel^afte ber 9Jiptl)ologie unb aud^ ber 9f?itterromane cerbinbet fid§ in grote§!er Sßeife mit ber realiftif(^en ^offe. 9Jiel)rfad^ entftel)t barauö bie ^orobie, wie bie be§ Amphitruo in La Travotta t)on Släcanio ©acciaconti, Dttonaio, unter ben Rozzi genannt ©trafalcione (1545), mo ©iooe, in 3llcmena üer= üerliebt, ben 3lnfitrione t)on ber ^olijei gefangen fe^en lä^t, um freieö ©piel ju baben. aj^erfmürbig ift bann bie ^Bereinigung ber länbli(^en ^arce mit ber literarifd^en ©(^äferpoefie unter bem XiUi ber egloghe pastorali, aud^ egloghe maggiaiuole (jur freier beö 1. aJiai gefpielt) ober commedie pastorali. erfd^einen @ötter, 3fir)mpl)en, Wirten, Ungel)euer jroifd^en ben 33auern ; ^Serwanblungen, SBunber, 3'iw^ßi^ß^^"/ ^obtenermedEungen ge^en cor fid). hieben bie ©eftalten ber ibealen ^irtenbid^tung, welche üom fianbleben nur ba§ (Softüm entlel)nen, ftellt fid^ bie ßaricatur ber groben Stealität. 2)er SBauer, fo wie i^n bie ©encfen auffaffen, fred^, geraalttliätig, räuberifd^, rul^mrebig unb feige, boshaft unb unflät^ig, bilbet ben ©törenfrieb in biefer 3Selt eblerer ©efü^le, meldte er

©QSparp, 3tol. 2itetoturgefc§i(^te II. 40

626 35ie (Somöbie.

öerl^ö§nt, toie in ben fpätcren ^aftoratbramen ber <Batr)v. 3)o^ pflegt atteä in ^rieben ^n enben, mit (jemeinfamem ©efang ber c^irten unb dauern. ®iefe 9)äf(^9attung tarn namentlid^ in 2luf- nannte bei ben Siosji.

2)ie Congrega dei Rozzi oon ©iena roarb im Dctober 1531 gegrünbet; es mar eine ^erbinbung oon iganbraerfern mit bem ^aupt^mtd, bie j^efttage in einer löblidien ^efc^äftigung ju vex- bringen, fid^ in ehrbarer 2Beife jn ergoßen. aJlan gab fid^ ein ©mblem^ ©efe^e, 3temter, afabemifd^e 9^amen; aber man nafim nur ^er= fönen nieberen ©tanbeö auf unb grunbfö^tici^ feine ftubirten. 2)ie ^erfammtungen fanben an allen g'efttagen 2lbenbä ftatt; l)ier taä man ältere 2)id)ter, ®ante, Petrarca, Boccaccio; burc^ 33efd^lu^ oon 1533 aber warb alö einzige Seetüre ber berülimtefte ^aftoraU bid^ter, ©annagaro, feftgefetst, unb iwax bie Arcadia unb bie Igrifd^en ©ebic^te, unb, roenn man hamit gu ßnbe mar, follte mieber oon oorn angefangen merben. Ser ^eyt raurbe oon einem SJlitgliebe com= mentirt, unb banac^ folgte eine ©iäcuffion. ferner befc^äftigte man fic^ mit ©efeEfc^aftöfpielen, metdie ben ©(^arffinn übten, unb la^ eigene ßompofitionen oor, raeldje bie ^erfaffer erft nad^ @ut= l)ei|3ung ber 3Serfammlung publiciren burften. ^ie tänblid^eu Mareen unb ©omöbien führten fie pfammen auf, unb, roie it)re 'Vorgänger unter ^apft £eo, fpielten aud^ bie dio^^i jumeilen in 9tom. ^ie ßongrega marb im Saufe beö 16. ^a^rliunbertö brei "Jülal oon ber 9tegierung auf lange 3ßit aufgel)oben, fo bajg fie biä 1603, roo fie befinitio liergeftellt rourbe, im ©anjen nur 19 ^a^re loirflic^ tagte, ©ie fe^te bie 2^rabition beä länb ticken S)rama'ä biä in baä 17. ^al)rl)unbert fort, oerlor aber ba i^ren populären (Sl)arafter unb mürbe pr Stfabemie. a)Zit gleidjen 3w)eden roie bie :Wo3ji entftanben in «Siena au^ anbere fold^e Bereinigungen oon Seuten nieberen Stanbeg, bie Congregbe ber Sborrati, Insipidi, Avviluppati, u. f. m.

2luö ber ool!ötl)ümüc^en ^arce ftammt jum gröjgten ^Ijeile auc^ bie (Somi! bei bem ^abuaner 3lngelo Seolco, genannt il 9iu3= jante; aber er befi^t eine oiel bebeutenbere bramatifd;e 33egabung, ?5^ein^eit ber 33eobac^tung unb ilunft ber (£ompofition. (gr fpiette nid^t nur feine ©tüde felbft, wie bie ©enefen, fonbern roar ©d^au=

Die (Somöbte. ' 627

fpieler üou ^^rofeffion unb erroarb als foldier aufeerorbentUd^en 33ei= fall überall, vooijin er mit feiner pabuanifd)en 3:ruppe fam; baö ^ubtüum jubelte i^m §u, fobalb er nur bie Sül)ne betrat. 3ltti 13. Februar 1520 fpielte er (bamatö erft 18 ^a^re alt) im ^alafte ^oäcari in 58enebig eine comedia a la vilanesca, ebenfo am

16. gebruar bei ©omenico S^rioifan. 1532 lie^ il)n ^er^og 2llfonfo nad) gerrara fommen. @r »erroeilte lange im ^aufe feines @)ön= nerö, beö »enetianifi^en ^atrijierä Slloife (Sornaro unb in beffen Sßitta ßobeoico, roo er bie ©itten unb ©prad^e ber Sanbleute beobachtete unb mit größter 3^olI!ommenl)eit nad^a^men lernte, ©einen sSeinamen erl)ielt er raoljl oon ber ^oüz, bie er pufig barftellte; ein Sauer 9iu§ante fommt in melireren feiner ©türfe üor, unb in ber Anconitana (II, fol. 18) fagt berfelbe, er i^ei^e eigentlid^ ^erbuocimo unb fei aiugante genannt morben, weil er atö ^nabe, baä 5Biel) l)ütenb, immer mit einem ^unbe fd^erjte (ruzzava). ©eine jungen pabuanif(^en Mtfpieler traten gleidjfallä mit benfetben Flamen in üerfct)iebenen ©lüden auf, Waxco Slurelio 2llt)aroto als ajJenato, (SJirol. 3<itteto alä ^Se^jo, ©aftegnola als Silora. 2lud^ als aJJenfdj loar Siu^sante gead^tet; ©peroni im Dialoge DelF Usura bezeugt feine 3lrmutl) unb 9ied^tf^affen^eit. ©r mu^ übrigens auc^ tragifd^e 9iollen gegeben ^aben, ba er ja in ©peroni's Canace auftreten follte, meiere 3luffül)rung unterblieb, ai§> er nur 40 ^alire alt ben

17. 9)Mr5 1542 ftarb.

^rei t)on D^iuäsante's ©lüden fd)lie^en fid^ nad^ ©egenftanb unb 2lnlage ben literarifc^en ß^omöbien an. 2)ie Piovana unb bie Vaccaria finb fogar ni^ts anberes als 33earbeitungen oon ^lautuS' Rudens unb Asinaria, atterbingS freie unb gefd^idte Bearbeitungen, n)el(^e oieles ©igene liinpfügen. S)ie Uebertragung in bie mobernen 33er§ältniffe ift im ©angen red^t gut gelungen ; bie römif eben ©claoen t)aben fid^ in pfiffige pabuanifc^e Sauern oerroanbelt, unb bamit merben i^re 3^ebe, \i)v 3öi^, t^eilmeife aud^ bie angeroenbeten Siften unb Sügen anbere, erhalten in il)rer berben 3fJatürlid^!eit neues Seben; fc^on ber S)ialect mu^te l)ier erfrifc^enb roirfen. 3iemlic^ unglüdlid^ ift bie ©rfinbung ber ^abel in ber Anconitana, roo ber Serfaffer auf eigenen ?^üBen su fielen fd^eint; fie bilbet mel)r bie (^elegenlieit unb ben ^intergrunb ju bem poffen^aften 2^^eile, ber

40*

628 '5)ie (Eomöbte.

SBerbung beä alten ©ier 2^^omao um bie ©ourttfane ^oralice burd; ^Bermittlung feines 2?ienerö 9tugante, raeld^er felbft mit ber 3öfe fci^ön t^ut.

2)ie übrigen ©tücfe, in ^rofa gef^rieben, wie bie brci an; geführten, finb frei oon biefen (iterarifc^en ©inflüffen. 3Sor allen bie Fiorina giebt ein 33itb länblid^er 3wftänbe üon unmittetbarfter 3Ba§r§eit. ^mzi junge Sauern, S^iusante unb 9)iard;ioro, lieben ^iore, bie Xoä)Ux t)on 33arba (On!el) ^aöquale; fie beoorsugt 9Jlard^ioro, unb S^tusante mirb t)on biefem buri^geprügelt. 2luf ben 9iatl) beä ^reunbeö 33ebon fd^leppt er bag 9)iäb(^en geroaltfam in fein ^au§ fort, bamit bie ©Item fie il)m geben muffen, unb bie 3llten, ^aäquale unb SfJujante'ö 3Sater ©iüelo, bringen benn aud^ ben iQanbel in Drbnung; '^ax^ioxo wirb mit ©iüelo'ä S^oc^ter entfc^öbigt. ®ie 2teu^erungen ber @efül)le, bie ©ebanfen unb iQanblungen ber Seute, atteö ift berb, ooll t)on groben Sßorten; fo rebet roirflid) baö 33auermöbd)en mit ben jungen Surfd)en; fie freut fid) über bie ^rügel, meldte it)r Siebl)aber bem 9lebenbul)ler üor il^ren 3lugen ert^eilt, er!lärt i§n für einen Stolanb, unb er ift ftolä auf feine ^elbent^aten. 2tlö fie fortgefülirt roirb, will fie fc^reien unb jammern; aber fie mu^ fid) ber ©eraalt fügen. 9)iit roeld^er S^iatürlidifeit ift biefe Sauernliebe bargeftellt, raelc^e fid; mit ber abgemachten ©ad^e fd^nell abfinbet unb berupgt ! S)er angeführte SJlard^ioro l^at fogar bas 9)läbd;en im ^ßerbac^t beö ©inüerftänb; niffeö, unb er ift gleid^ §ufriebengeftellt, als er t)ört, ba§ bie i^m angebotene neue 33raut eine fo tüd^tige 2lrbeiterin ift. ©e^r broUig ift Dn!el ^aäquale, ber bie ®inge orbnet, mit feiner Slutorität, mit ber feierlichen 9iebe, bie er anfängt unb nid;t enben fonn, unb in ber er äßorte ^-petrarca'ä üerraenbet, um i^r melir ©d;önl)eit unb (^eraid^t ^u geben.

Sfin^ante erfd^eint l)ier als ein etroaS furd^tfamer Tölpel; er raill fic^ cor Siebe tobten raie ©trascino's 33erna; aber es fott nid^t roel)t^un. 2lls 9)Jarc^ioro il)n gerbläut ^at, !ommen i^m raieber ©elbftmorbgebanfen ; bod^ raitt er erft feinen 3lrm l)eilen laffen, um mit gangen (^iliebern fterben ju können, ^n einem anberen ©tüde, ber Moschetta, ift er ber ©atte ber 33ettia, raeld^e ber ©eüatter 3Jienato mit Siebesanträgen ^eimfud)t, unb bie, über i^ren ^Imn

2)te (Somöbie. 629

erjürnt, ^um bergamaöÜfd^en ©olbaten ^onin entläuft, a'iujante fpielt ben S^taufbotb; er unb ber ©olbat fc^mä^en ftdC) fürd)tctlid^ unb werfen fid^ mit (Steinen, ©(^lie^ti^ finbet er S^onin in feinem eigenen ^aufc; bie Söettia maä)t if)n glauben, er l^abe fi(^ bat)in geflüd^tet, aus ^ur(^t t)or feiner 'Verfolgung, unb Sfiujante, oott ©tolj auf feine 3:^apferfeit, bewilligt bem j^einbe ben ^rieben, ^k- felbe ^iotte beä feigen ^ral)ler§ fpielt er in ber erften ber kleinen garcen, welche Dialoghi in lingua rustica betitelt finb. @r ift ©olbat geroefen, fommt au§ bem ilriege nod^ 33enebig unb erjäl)lt bem ©eootter 9JJenato feine ©ro^tliaten. ©eine ©eliebte @nua luiE aber nid^ts me^r t)on il)m miffen, meil er feine 33eute mitbringt; i^r £iebl;aber prügelt il)n buri^, unb er ftedt bie ©daläge ein, inbem er ju SJtenato bel^auptet, feien i^rer ^unbert 9Jlann geroefen, bie i^n überfielen, ^ier geberbet fi(^ ber Sauer roie ber ru^mrebige ßapitän ber ßomöbie.

3n bem groeiten ber Dialoge !ommt ber Sauer Silora, feine f^rau roiebersu^olen, bie il)m ber Senetianer 9Jieffer 3lnbronico ge^ raubt liat ; bie ©ntfd^eibung roirb i^r felbft ontieimgegeben, unb fie jiel)t t)or, bei bem reii^en 3llten p bleiben; Silora räd^t fid^, in^ bem er über i^n ^erfäfft unb il)n für tobt auf bem ^la|e lä^t. @nbli(^ ber Dialogo facetissimo e ridiculosissimOj roeld^er 1528 bei einer ^ag^'o in ^^offon aufgefülirt roarb, §eigt un§ pei ©eoattem 9JJenego unb S)uos5o, meldte über bie gro^e S^^euerung flagen unb bann pfammen mit ber @nua, ber ©eliebten aHenego'ä, fingen. ®a erfd^eint 9^ale, prügelt unb oerrounbet aiienego unb fülirt @nua baüon. 9Jienego i)at, wie Stu^ante, t)iel mit feinem 9Jlut^e gepralilt unb oertlieibigt fid^ nun nid^t einmal; t)er§roeifett liegt er auf ber @rbe, roitt fid^ baö Seben nehmen unb überlegt in comifd^er äöeife baö äöie. S)en ©d^lu^ bilbet ßauberei, allgemeine Serfölinung unb großer Sauerntans, roie fo oft bei ben ©enefen.

2ßenn ^tugante in biefen lebenbigen ©cenen üoU frifd^en, ge= funben ^umor§ ben Sauern jum ©egenftanb beö ©eläc^terö für fein ^ublifum ma^t, fo l^at er boc^ ein roarmeä ^erj für baö ßanboolf, fte^t i^m ni^t fo feinblid^ alö ©täbter gegenüber, wie bie fenefifd^en ^arcenbid^ter. ©eine Sauern finb berb, oline brutal, fd^lttu, o^ne bo§l)aft, breift, ot)ne fred^ §u fein. @r l^at ilire ©itten

630 ®ie Somöbie.

au§ ber Slöl^e betrad^tet, ba§ 9^atürtid^e ou^ in ber raupen ©d^ate fd^ä^en gelernt nnb empfinbet S^^eitnal^me für i^re Mt^e. ^n jroei diebtn üott munteren SBi^eö unb in familiärem S^one, bie er an ben alteren unb jüngeren ßarbinal ßornaro rid;tete, bei ilirem ©injuge in ^abua alö neuernannte 33ifc^öfe, unb meldie er nad) bem ^eftma^l ^ur ^eluftigung ber (Sefellfdiaft üortrug, nimmt er fid^ ber armen Sebrüdten an unb vertritt il)re bered^tigten 2lnfprüd)e. (Sr fingirt ba ber Slbgefanbte ber 33auernfc^aft §ur Segrü^ung beö neuen Sif(^ofö gu fein, ^n ber erften 9tebe preift er baö pabuanifd^e Sanbgebiet, mit feinen 9^aturfc^önl)eiten, feinen 9?ögeln, ^rü^ten, . ©jsmaaren, ber 2^üd^tig!eit unb ©diön^eit feiner ?^rauen, bie er mit gar pünftlid^er @enauig!eit befc^reibt. ®ann folgt ein uertraulidlieö Sob be§ ßarbinalä unb pletit bie 33itte um gemiffe g^eftfe^ungen für bie Sanbberao^ner, tl^eilö fc^erj^aft, t^eils ernft; namentlid) münfi^t er bie ©leid^fteHung mit ben ©täbtern, mel^e je^t mit iljnen in bitterem gegenfeitigen ^affe leben. ®ie gmeite Siebe !lagt über baö ©lenb ber ST^euerung unb ert^eilt 9iatl)f(^läge §ur. 2lb^ilfe. SSor allem muffe man bie S)eutfc^en entfernen; fie ^aben fid^ ge= mölint, jum 3lbla§ naä) dtom ju kommen, ba fott man il;nen boc^ bie Qnbulgensen über bie ^erge fd^iden, bamit fie ba^eim bleiben. ®r rebet t)on ben fielen ^roceffen, bie iliren @runb in ber 9Wenge ber ©efe^e l)aben ; man mü^te ein einziges fefteä ©efe^ madjen unb ec fo groB madjen, ba§ atte fe^en unb miffen unb fic^ banacE) ridjten fönnten. ©ei ba§ nii^t möglich, fo fotte man hoä) bie Sauern bei ber ©efelgebung pjielien. Unb fo fä^rt er fort in ber ©ntroidelung feiner bemocratif(^en unb l)umanitären @eban!en, in benen fid) 5n)if(^en bie ©c^er§e fo mand^e nü|lid)e 2öa§rl)eit mengt unb 3^up^l8 ablegt oon feiner red^tfd^affenen, bieberen Statur.

33ortrefflid) l^at Siuäante feine ®enfung§art gegeid;net in bem fc^önen langen 33riefe an SKeffer dJlaxco Slluaroto, einen berer, meldje mitilim feine ©tüde auffül)rten, batirt t)on^abua,ben 6. Januar 1535. 6r er§äl)lt ba, roie er naä) bem aKittel fud^te, emig ober bod) redjt lange gu leben ; in ben 33ü^ern la§ er, fei eine aJiabonna ©ofro^ fina, . naä) anberen eine aJZabonna 3:^emperan§a ; aber er tonnte il^re <opur nid^t finben. 2lls er einft auf ber S^^S^/ mä^renb feine ^unbe einen §afen üerfolgenb fid^ entfernt Ratten, in ber ©title ber ^iatur

©te 6om5bie. 631

•einf(ä^tief, erfd^icn il)m im 2::raume ber Dnfet (barba) ^olo, tüte er (eibte unb lebte, in feinem (Sonntogö!(eib, aU Mme er eben t)om S3arbier unb ^ätte fi(^ burd^ ein ^rü^ftücf mo^l geftär^t. @r l^ielt i^m eine Stiebe unb fagte it)m, ba^ er mit feinem ©U(^en nad) bem tUättet 5um langen ßeben auf falfd^em 9Bege fei. SJJe^r alö bie S3ü(^er fei ein gutes Dfiatureff mertt); benn bie menfd^lic^e ^fJatur Toar vox ben 33ü(|ern, unb biefe (ernten üon ifir; jene a}Monna fei in ben Süi^ern mit fa(fd)em 9Zamen genannt, unb baJier fonnte er fie nic^t finben; in Söa^rfieit ift bie §eiterfeit (Madonna Legration). ®a§ Seben, fo lang fein mag, ift nichts, menn man nid^t mei^, ba^ man lebt ; SJlabonna ßegration giebt unö ba§ ^emu^tfein unb ben ©enu^ be§ ^afein§ ; fie l)ängt unferem Seben riele anbere Seben an, o^ne äu^erlid^ auäpbe^nen. 2)er Onifel 1]ßo(o roill ilin an i^ren ^of führen, rcie er üerbiene als guter (Sefell, ber mit feinen ßomöbien bie Seute lad^en mad^t, unb er bringt ilm in biefe§ Sanb ber ^eiterfeit unb erflärt ilim bie ^er= fonificationen, meiere bort alä 33ern)anbte unb Wienerinnen ber ®amc erfd^einen unb in geiftüolter SBeife bie ©lemente eines ge; mä(^li(^en, gufriebenen, gebanfenlofen £eben§ barftetlen.

^eiter!eit unb 9Zatürli(^feit finb bie ©runbjüge in 9?U55ante'ä SSefen unb feiner S)id)tung. ^wiuter t)on neuem preift er bie unoerfälfd^te 9?atur, fo wie fie auf bem Sanbe noc^ ^u finben fei. <Sr tabelt bei ben a)?enfd;en bas aEgemeine «Streben ber 9la(^al)mung unb ^ünftelei, in ber Sebensmeife, in ben 9)Zoben ber ^leibung, in ber 9^ebe. ^\)m fetbft fel^ltc nidit an ©tubien; aber mo^l überlegt 50g er feinen 2)ialect bem ^lorentinifi^en oor unb mad^te fi(^ über bie luftig, meldte i^re eigene (Sprad;e üerberben, um eine frembe nachzuäffen. '?llm in ber Anconitana unb in ber Vaccaria ^at er bie l)öl)er fte^enben ^erfonen toäcanifd; reben laffen unb nid^t eben gut; in ber Moschetta fprid^t ber ©olbat S^onin fein 33ergama§fifd^, im jmeiten Dialoge 9)leffer 2lnbronico fein ^^enetianifd^ ; fonft ^ört man oon allen ftet§ bie pabuanifc^e 3Jiunbart.

SDiefe ^erroenbung beä Wialecteä in ber länbli(^en SDic^tung fanb mit 9ted^t großen Seifall; an^ S^riffino lobte beöroegen S^ujante unb (Strascino in feiner ^oetü. Wer i>enetianer Stnbrea

632 ®i« ßornöbie.

Galnto (geboren gegen 1510, geftorben ben 23. j^ebruar 1571), glei(^fallö ein berühmter ©d^aufpieter, i)at in feinen ©tüdfen in oiel p^erem SJta^e nid^t b(o§ oerfdiiebene ^iatectc, fonbern and^ frembe ©prad^en t)ermif(^t. max bei einem 33enetianer begreifU^, ber in feiner ©tabt bie öerfi^iebenften ^fJationalitäten oerfef)ren fal^. 3n ber Saltuzza (1551) rebet ber Slboocat aJieffer 3Jielinbo tjenetianifd^, ber 3)iener ©o(tu§ja veneziano rustico, ber ßaftträger SBatorbo bergamaöüfi^, alle anberen to§canifd^. ^n ber Rhodiana, TOetd^e man 1540 in 33enebig fpielte, wirb oon einzelnen ^erfonen üenetianifd^, pabuanif(^, bergamaöÜfd^ gefprod^en, unb ein ©ried^e, ein ^entfd^er, ein ©taüonier mengen in i^r oenetianifd^es ^auber= melfi^ Srorfen if)rer eigenen ©prad^en, roä^renb mieber anbere baö ^oöcanif(^e üermenben, unb befonberä bie Siebenben in red)t affectirter Sßeife. 2let)nlid) ift in La Spagnolas (1549). ©almo §eigt ben ©influ^ ^tujante'ö; in feiner Fiorina i)at er fogar ben 3lnfang genau, tfieitraeife mörttid^, auä bem glei(^namigen ©tüdfe feineö 3Sorgängerä entlehnt. 3lber er oerfügt nic^t über feinen gefunben, natürlichen 2ßi^. S)ie Saltuzza, meldte ber 33erfaffer felbft alä eine ßomöbie in mobernem ©efd^macfe bejeid^net, ^at eine S^trigue nac^ Sßeife berjenigen ajJac^iaueHi'ö unb älinelt be= fonberS Saäca'ä Frate unb (Secd^i'ö Assiuolo. 2)ie Rhodiana üerbinbet baä antue aJiotio ber äöiebererfennungen mit bem ber 9iooelle t)om betrogenen Seemann; 2lct IV, ©cene 8 biä 10 ift entletjut auä Soccaccio'ö ©efd^id^te von 2^öfano (Dec. VII, 4). ^ La Spagnolas raerben brei Starren, §n)ei feige ©rofefpred^er unb ein alter @l)emann, t)on Wienern, meldte ilinen igilfe bei il)ren ßiebeäbemü^ungen üerfpred^en, gefoppt unb fommen mit ©c^impf unb ©d^anbe baöon. 3n ben legten brei ©tüdfen liaben mir nur bie übliche literarifi^e ßomöbie unb bereu tt)pif(^e j^iguren. SDic 4 bramatifd^en (gelogen ßalmo'ä finb felir äljulid^ ben ^aftoral= comöbien ber S^Joä^i oon ©iena; aud^ ^ier ^aben mir Wirten unb 3lr)mp^m, Dra!el ber 3Senu§, 3<iwberei, 33ern)anblungen unb ftetö einen Sauer alä groben 9iepräfentanten ber 3ftealität, in ber einen an ©teile beffen einen böfen ©att)r. 3)ie gorm finb meift reim= lofe sdruccioli, in ber 4. ttieilmeife St^erjinen; bie ^bealgeftalten, bie S^itimpl^en unb einige ipirten, rebcn ^talienifd^, bie anberen

SDie (SomSbif. 633

^crfonen oerfd^iebene ^iatecte, au(^ raieber mit neugricc^ifdien unb baltnatinifc^en Srocfen.

©injetne ^erfonen ber ©tücEe in 3Jiunbarten fprec^en §u (äffen, warb ein allgemeinerer @ebrau(^, htn mir bei 3tleffanbro ^icco= lomini unb ßriftoforo ßafteHetti fanben ; oerfd^iebene norbitatienifd^e 35iatecte oerroenbeten 2lrtemio ©iancarti in feiner Zingana (1545) unb ©iambattifta ßini in ber Vedova (1569). Unb fo mürbe ber commedia delP arte d^ara!teriftif(^, ba^ bie in i^r auf= tretenben ©tanbeötppen in ber ©prai^e ber ©egenb rebeten, meld^er fie entftammten, bie ^anni bergamaöüfc^, ^antatone üenetianifc^, ber ©octor bolognefifd^, u. f. m.

®ie improoifirte ßomöbie, meldte man commedia dell' arte nannte, f(^eint auö ber populören ^arce unter ©influ^ beö Utera^ rifd^en Suftfpietä l^eroorgegangen gu fein. SKand^e if)rer @igen= tpmlii^feiten bemerken mir fd^on bei 9iu55ante unb Slnbrea ßalmo, bie befprod^ene 3Sermenbung ber S)ialecte, bie poffenl^aften 33ebienten, bie Bereinigung oon ®i(^ter unb 2)arfteIIer in einer ^erfon, baä SBieberfefiren berfetben ?5^igur in oerfi^iebenen ©tüdfen unb gegeben t)on bemfetben beftimmten Sd^aufpieter. 2)aB S'Jusgante ober ßalmo biöraeiten ©omöbien improuifirt l^ätten, roiffen mir nid^t; aber ift möglich, unb t)on ber Üirjeren ^arce fte^t feft, ba^ fie aud^ an§> bem «Stegreif aufgeführt mürbe, befonberä in einer 3^^*, bie im attgemeinen bie S^proüifation fo feJ)r (iebte. SSenn man bie ^auptttipen betrad^tet, fo möchte man glauben, ba^ bie commedia deir arte t)on Dberitalien gekommen fei; auä) niaren üon l)ier einige il)rer älteften bekannten S)arftetter, mie 3llberto ©anaffa aus ^Bergamo. ®ie Qüt il)rer @ntftel)ung lä^t fid^ nid^t genau feft= ftellen. Saöca pubticirte 1559 unter feinen Canti carnascialeschi einen Di Zanni e di Magnifichi, melrfier unä bie ©d^aufpieler ber commedia dell' arte in ^torenj fd^on mo^l begannt jeigt; 9?a§ji im ^rotog ber Balia beklagt fi(^, ba^ man fein erfteä ©tüdf, bie Cecca (cor 1560), getabelt §abe, per cosi poco alla zannesca, unb Saöca fd^ilbert mel^rfad^, mie man, um biefe luftigen ^offen^ rei^ereien su fel)en, bie p^ere ßomöbie ber Florentiner gan§ im ©tid^e laffe, juroeilen inbem er jene ^eftig tabelt (Rime Burl. 296), öfters inbem er fie fe^r lobt (ib. 430, 521 ff., aud^ ^rolog ber

534 ®^^ ßomöbte.

Strega, vor 1566). (Sfiriftoforo eaftettctti, im ^rotoge ber Torti Amorosi (1581), fagt, ba§ ^ublifum raiffe ein regelrecä^teö £uft- fpiel niä)t me^r ju fc^ä^en unb jie^e t)or ,,ein improüifirteö, när= rifd^eö ©efd^toä^ t)on einem alten ^enetianer unb einem bergamaö^ !if(^en 35iener, begleitet t)on ein ^aor unanftänbigen ©eberbungen". ©0 marb bie literarifc^e ßomöbie überflügelt unb ^urütfgebrängt burd^ biefe neue bramatifd;e ©attung, roeli^e ilire größten STriump^e aber erft gegen @nbe beö 16. unb in ben erften Briten beö 17. ^a^x- ^unbertö feierte.

Tlan 'i)ai fid^ oft gefragt, marum bie Italiener, bei fo großer Siebe gum 3:i)eater unb fo mannidjfad^er ^robuction für baffelbe, bo(^ eigentlich fein bebeutenbeä nationales ®rama gef(^affen l^aben. 'iUele ^aben mit ben politifd^en ^erl)ältniffen erflären moUen, bem aWangel nationaler ^rei^eit unb @inl)eit. ^ür bie 2:ragöbie war freilief) bie @pod)e mit i§rer egoiftifc^en Sfiic^tung, ilirem 9)Zangel an S^ealen wenig geeignet. 3lber bie ßomöbie? SBarum fonnte fie in einer Qdt ber relatio freien ^iebe, mie bie erften ^a^x- get)nte beö 16. 3a§rl)unbertö waren, weniger gut gebei^en als unter bem politifd^en unb ürd^lidien 9lbfoluti§mu§ in bem ^ranlreic^ unb (Spanien beö 17. 3o^Tl)unbertö ? 9lnbere liaben ben ©runb in ber 9ia(^al)mung ber 2llten gefelien, weldie bie Driginalitöt erbrüdt, bie 3lu§bilbung ber oorlianbenen populären formen unmöglid) ge= mad)t l)ätte. 2lIIein ^illari bemerfte mit 9ted)t^), ba^ ja aud^ bie anberen literarifc^en (Gattungen mit ber 9^ad)al)mung begannen unb bann attmö^lidj felbftönbig unb originett würben ; aud) ba§ ^Drama in ^ran!reid^ na^m biefen 2öeg. Unb bie ßomöbie fül)lt, mit i^rer unbebeutenberen ^anblung, bie ^^effeln ber claffifd)en ^orm weit weniger, wie fid^ 9)ioli6re trofe i^rer frei genug bewegt. ^Die italienifd^e ßomöbie be§ 16. ^alirl^unbertö felbft ift, wie wir fal)en, im allgemeinen feine feroile 3'ia(^al)mung ber 2lntife. Sßenn bie 2)id^ter oft fagen, fie fei ein ©piegelbilb ber ©itten, fo reben fie nur bie 2ßat)rl)eit, unb wer bie Qeit ftubiren wiU, mit iliren ^u-- ftänben unb @ebräud;en, mit i^rem ©mpfinben, ©tauben unb 2lber- glauben, finbet fie jum guten ^§eile in ber ©omöbie. 9Jian fann

^) Machiavelli, III, 141 f.

Sie ßomöbie. 635

nid^t fagen, ba§ if)r an moberuem Seben ge6ri(^t, unb baffetbe bringt meift auä) in bie antifen (Stoffe, voo fie aufgenommen werben. 3>on n)eld;er 9^atürli(^!eit ift 3. S. bie ©cene beä Drangenroerfenö, beä 3<Jii'^ß^ ^ßi^ 9Jad^barinnen, beö Reifens ber alten <Sd)wieger: mutter in ©iannotti'ö Vecchio Amoroso (IV, 4), ber anö ^lautnä' Mercator ftammt! 9Bie lebenöüott finb oft bie 33ejief)ungen ber ^amitie, baä 3::reiben auf ber ©tra^e bargefteHt! Söenn fein bramatif(^eö 9)Jeiftern)erf entftanb, fo fehlten hoä) baju bie ^eime nid)t. 3lber bie bramatifdje ^oefie ift ftetö bie fpätefte j^ruc^t ber .tunft; bie anberen Aktionen erreichten fie erft im 17. ^aJ)rt)unbert, unb bamatö mar ^toti^tx in üotter literarifdier ^ecaben^. S^iid^t jebes ©tabium ber gefettfd;aftlic^en ©ntmidelung oermag baö üollenbete ^rama Iierworjubringen; baffetbe beruht auf einer 9?eife, geint;eit unb ^iefe ber pft)d;otogifd;en Seobad;tung, auf einer 3SolIfommen= t)eit ber 2lnali;fe unb Sfiefteyion, mie fie ber S)i(^tung ber 9tenaiffance= geit nid^t eigen ift, rceldje üielme^r auf ben ©lang ber ©rfd^einung, bie äußere äöirfung, baö bunt Unter^attenbe ajx§get)t.

(3n edisen Slamment fiitb bic Xitel einiQer aSüc^ev äWflcfüöt, tticlc^c mir uiinUßängücf) waren ober ju i>ät in meine .§änbe gelangten, um no(^ »crwertl^et äu werben.)

p. 1. (S. 93. SSalbeßi, Vita di Giov. Boccaccio, girenje, 1806. WarcuS Sonbaii, Giov. Boccaccio, sein Leben und seine "Werke, ©tiittgart, 1877; itol. Ueberfe^nng beffelben Don 6. iantona=2;vaDerfi, Dtapoli, 1881, mit 3"fä^en. ®. Äorting, Boccaccio's Leben und Werke, fieipgtg, 1880. 2(ttiIio .g)orti§, Studi sulle Opere Latine del Boccaccio, j^riejUe, 1879. SBtncenjo (SreScini, Contributo agli Studi sul Boccaccio, 2;orino, 1887. Soccaccio, Opere Volgari, ed. SKoutier, {^ii^enje, 1827 ff. Le Lettere edite ed inedite di Mess. Giov. Boccaccio, p. da granc. dorogjini, ^heriie, 1877 (fel^r jd^Ied^te, aber einjige ooßfiänbtge 2lii§gabe ber ©riefe). granc. ^ambriui e 2tlb. 93acc^i bella Sega, Le Edizioni delle Opere di Giov. Boccaccio, in Propugnatore, VIII, 1«, 370; 2», 169 unb 379.

p. 1. ©a§ ©eburtSja^r 93occaccto'§ nad^ 5)3etrarca, Sen. VIII, 1 (1366), bev fagt, ba^ ber greunb 9 ^a])xe jünger fei als er. gil. SStHani unb ÜÄott. ^almieri fagen, Söoccaccto fei im 62. ^df)xt geworben (b. 21. 5Dec. 1375); banac^ roäre er na^ b. 21. SDec. 1313 geboren; aber bie ^umaniften rebeten bei biefen 93efiimmungen oft ungenau, unb jene meinten oieöeid^t „ju 62 ^a'^ren"-

p. 1. 2)te grage über 93occaccto'8 ^erfunft fd^eint mir burd^ 6re§cint'§ grünblid^e Unterfudf)ung, Contrib. p. 1 ff., beftnitio erlebigt. 5Da§ er olä Äauf= mann nad^ 9ieapel fam, f. ib. p. 49.

p. 2 f. SDiefe ^ugenbbriefe finb 4 oon ben 5 auS bem Sob. Saurent. XXIX, 8, beren ©d^t^eit id^ burd^ .^ortis, Studi, p. 259 ff. für erroiefen l^olte. Sei (Sorogjini ftel^en fte p. 439 ff. 5Der ©rief Sacrae famis, p. 457 ff., ifi batirt Dom 28. 3uni, alfo rool^I 1338; benn bie Äämpfe ber aDlarrefi unb Oatti in Satletto, oon benen SBocc. al§ furj oergangenen rebet, fe^t @ioo. SiHont, XI, 80, in biefeS 3a^r (cf. Literaturblatt f. germ. u. rom. Phil. 1881, p. 23). greilid^ reid^te für SBiOani baS 3al^r ja bis jum 25. ÜJiärj 1339. 5)er, an roetd^en er fd^reibt, ift nid^t ein fie^rer, roie 6iauipi meinte, fonbern ein WiU fd^üler, ber gleid^faÜS nur nebenl^er fiubirte, unb eigentlid^ Äoufmann war; on 2(nbaIone ift olfo garnid^t ju benfen.

2tn^ang. 637

p. 2. SDa| ber Mons Falernus bei 93occaccio ber ifoftltpo tfi, f. Lit. Bl. 1881, p. 23; f. oud^ noc^ bie ©tette Filocolo, vol. II, p. 23.

p. 3. ©a§ ^af)x 1338 für 9Infang ber Siebe ju giammetta, unb bann ber 11. 2tpril, mit SBitte onna^m, ift baä 3So^rfd)einIid^fte, f. Körting, p. 105 ff. Boccaccio üerliebte fid^ in giammetta 7 ^af)n unb 4 OJionate nad^ feiner 2ln= fünft in IReapel (Ameto, ed. 2Jioutier, p. 153 f.). SDa er fid^ ju Ofiern oer= liebte, fam er ju @nbe etne§ 3ol^fe§ nod^ ^leapel, unb fpäteflenä (Snbe 1330 ba er ftd^ ber 1331 ftattgel^abten 2ln!unft 3lcctaiuoli'§ erinnern !onnte (f. 33rtef an 9?eai, bei Gorogjini, p. 152). Äam er ©nbe 1330, fo üerliebte er fi^ 1338 ; fpäter beftimmt nid^t, ober oud^ frül^er rcol^I faum ; bte 93riefe ber 2auren3iana reben »on frifd)em Üiebeäfuinmer; freilid^ ber, rceld^er entfd^eiben ronrbe (Ma- vortis miles extrenue, oom fürjlii^ ftattgefunbenen SSerfufie be§ @Iüdfe§), ift leiber ol^ne ©atum; bod^ fd^einen alte in nid^t langem 3c'traume gefd^rieben, unb ber an ben ^»erjog »on 5Dura33o ifi t)on 2Iprtl 1339, ein anberer, roie roir fallen, oom 28. 3uni, rool^I J338. SDiefer roäre bann gefd^rieben, el^e er fein @lüdf erreid^te, raa§ im .g)erbfte gefd^al^ (f. Amorosa Visione, XL VI, unb 6re§cini, p. 130, n. 2), bie anberen nad^ 93erlufi beffelben; in ber 5t^at finb in jenem bie Älagen nid^t fo l^eftig, unb er 3eigt ben 25erf. nod^ im 3ted^t§ftubium toie ber 9Infang be§ Pilocolo.

p. 5. ©ie S'^age ber Quelle be§ Eilocolo ifi nod^ unentf d^ieben ; f. jule^t §an§ ^erjog, Die beiden Sagenkreise von Flore und Blancheflur, SBien, 1884, unb (5re§cini'§ Dtecenrton in Giornale Storico della Lett. Ital. IV, 241 ff. 2)a^ ^Boccaccio etroai anbere§ al§ bie beiben erl^altenen altf3. 9ftebactionen bcnu(jte (bie 2. Doßfiänbiger, al§ fie fe^t öorl^anben ift), fd^eint mir nod^ immer nid^t flar erroiefen, roenn aud^ red^t gut möglid^. SBar fein Original dnt 33erfion, au§ ber aud^ baS italienifd^e Cantare unabl^ängig flo^, wie ©reäcini roiH, fo ptte er fid^ an feine SBotlage l^ier fo fclaoifd^, tJielfad^ roörtlid^ gel^alten, roie rotr bei Bulgaren Dueüen fonft oon il^m nid^t fe^en.

p. 5 ff. Ueber Filocolo ^untbini, II Filocopo del Boccaccio, giren3e, 1879. ferner g. Stooati, Sulla Composizione del Filocolo, in Giornale di Fil. Rom. III, 56 ff. unb ba3u Ztschr. f. rom. Phil. V, 449 ff. Ueber ben S^amen Marmorina f. nod^ Nuova Antologia, 15 sett. 1883, p. 376; cf. aud^ Jl^omoS, in Romania, XI, 541.

p. 5. Ueber ben falfd^en jtitel Filocopo f. Ztschr. f. rom. Phil. III, 395 f. SDie |)ff. l^aben natürlid^ Filocolo. ©iambatt. ©iralbi rooüte ben 2:itel in Filocalo änbern, b. i. amatore di bellezza, f. Lettere di Bernardo Tasso (eb, 1733), II, 208; biefe gebauten nabmen fid^ nid^t einmal bie Wix^i, baä 93ud^ 3U lefen, beffen 2;itel fie uerbefferten.

p. 6. 5Die 5)id^ter, oon benen Boccaccio, fte oerunftaltenb, feine claffifd^en (Slemente l^erübernal^m, waren befonberS 93irgil unb Ooib, f. ^untbini, 1. c. p. 31 f. ©ie ©cene ber magifd^en Äünfte jtebano'S in ber 4. SiebeSfrage ift nad^ ber SJiebea in Ooibg Metam. f. ^insareßi, in Romania, XIV, 433 ff.

p. 7. ®a§ Joe partit al§ ©efeUfd^aftsunter^altung 3n)ifd&en ©amen unb

638 Stn^ang.

GaDaliereu finbeu lüir in Slmanieu be ©eScas' Essenhamen de la donzela (enbe be§ 13. 3a^r§.), 93att|(^'§ Provenz. Lesebuch (eiberfelb, 1855), p. 142, 0. 79, unb 143, o. 60 ff. 2te^nltd§e «Spiele toarcn nod; lange im ©e« braud^e, rote in ben ßonoerfationen be§ §ofe§ oon Urbino, über bie (Saftiglione im Cortegiano berid^tet, ober bie Dubbi, Casi, Quistioni, mit benen man im 16. Sal^rl^. fid^ in ©iena unterl^ielt, bcfonberä bonn bei ben dioui, f. 6. ÜJitt^gi, La Congrega dei Kozzi, ^'^^"ic» 1882, I, 124 ff. Unb fo ftnben. roir bet= gleid^en 35i§cuffionen roieber in ben frangöfifd^en @alon§ be§ 17. Sal^rl^., oon iDO fte SRtt'? be ©cuberg in bte ^onoerfationen il^rer 9ftomane oufnal^m. 5Die erfle oon 58occaccio'§ Siebeäfragen finbet fid^ in einer itolienifd^en jCenjone jtDifd^en einem Slbriano unb einem grate Slnbrea oon *^ifa; nur fiub eS ba brei Siebl^aber, unb ber britte erhält einen Sadfenfireid^, f. Lit. Bl. f. germ. u. rom. Phil. 1885, p. 74. ©te grage gefiel; fte feiert roieber, genau nod^ ^Boccaccio, in einem ©onett: Conciösia che sien dui diversi amanti, baS eine efienfifd^e ^§. ^olijian beilegt, Opere Volgari del Poliziano, ed. 6aftni, girenge, 1885, p. 268. ©ie SiebeSbejeugung mit bem Ärange aud^ in Slnbrea ßalmo'S 1. belöge, unb in 8. ®roto'§ ©d^äferfpiel II Pentimento Amoroso. 55te 3. grage l^at 2lei^nlid)feit mit ber in einem 5ßartimen oon ^alamibeffe 93eIinborc ober Dtufiico bi gilippo, f. Lit. Bl. ib., unb aud^ proo. finbet fid^ ä^nlid^eS, f. Änoblod^, Die Streitgedichte im Provenz. und Altfrz. 93re§lau, 1886, p. 69. 35ie grage, ob man el^er ein Wäbi^m ober eine grou lieben folle, bie ber 9. al^nelt, ifi nid^t feiten proo. ital. unb frj., f. Änobloc^, ib. p. 47 unb 68. p. 8. SDa§ ber Filocolo erfi in glorenj ooUenbet roorb unb ber Filostrato injroifd^en, in ber früheren 3eit" oon 33occaccio'§ Siebe entjtanb, beroieS (SreScini, Contrib. p. 70 unb 190 ff.

p. 8. Über ben Sf^ameu Griseida f. di. 93ort|, Guido de Columna, 5)iffert. Sdpjig, 1877, p. 36. Filostrato fd^eint au§ filos unb lat. stratus (sternere) f^att. gried^. ai^Mro^.

p. 8. Boccaccio fd^eint oorgugSroeife au§ Senoit be ©ainte=9)iore gefd^öpft, aber babei aud^ @uibo be (Solumna benu^t ju ^aben, beffen 33ud§ felbfi auä 'BeuoitS 9toman gefloffeu roar. @ntlel^nungcn oon beroeifenben (Sinjel^eiten finb freilid^ fe^r feiten; aber Filostr. IV, 38, ftimmen bod^ bie Sorte oon IroiluS über (JalcaS giemtid^ mit bem, roaS bie Jroer in Rom. de Troie, 12967 ff. fagen, unb bei ©uibo fel^It bie 3tebe. 3lnbererfeit§ bie O^nmad^t ber ©rifeiba beim ©d^eiben, Filostr. IV, 117 ff. finbet \\6) bei @uibo unb fe^lt in Troie, roie biefeS Sartolt bemerft ^ot, I Precursori del Boccaccio, girenge, 1876, p. 65. 3m Stdgemeinen fürgt @uibo fo ftarf, unb bie (Spifobe roirb bei i^m fo unfc^einbar, ba| er faum allein SBoccaccio angeregt l^äfte. 3Jioronb unb D'^öricauU, Nouvelles Frangoises en prose du XIV e siecle, qSariS, 1858, p. LXXXVI ff. unb 93art^, 1. c. p. 34 ff. laffen bie grage unentfd^ieben ; 3oIi), Benoit de Ste-More et le Roman de Troie, «PoriS, 1870, I, 504, glaubt an oorjugSroeifen ginflu| ©enoitg.

ansang. 639

p. 11. 2:reffenbe Semerfiingeu über bte Originalität ißoccaccio'S im Filostrato, Bei Sartoli, I Precursori del Bocc. p, 67 ff,

p. J2f. ^re^cini f)at ba§ SBeibieu^, in feinem Contributo auf ba§ ©org= fältigfte bie 3»9e»biuerte ißoccaccio'ä für feine Siograpl^ie unterjud^t ju ^aben*, rooburd^ ev bie Statur feines 33erl^ä(tniffe§ ju giammetta auf^uflären unb bie SÄeil^enfoIge ber mcifien ©d^riften mit ©id^erl^eit fefijuftetlen oermod^te. ©eine fd^öne 5trbeit roar mir oon größtem iJiut^en.

p. 13. ©er Jßrief Nereus Amphitritibus, bei C^orajjini, p. 441 ff. ift on bcn falfd^en greunb gerid^tet, ber bie von Boccaccio über eine mäd^tige ^^erföu« lid^feit gerebeten Singe ausplauberte; f. ib. p. 444: Dixisti enim aeripedi de belligero Quiritium quae tuo pectori servanda tradideram . . . 2Ber biefer „fd^neüfüfige Ärieger ber Quiriten" war, ber Boccaccio in golge beffen firafte, ifi nid^t befannt.

p. 13. 3)te Jkluse nude in Teseide, XII, 84, bebeuten bie 5Did^tung in SBuIgärfprad^e ; baf bie ©tropfe auf ®ante'§ De el. vulg. Sejug nimmt, ^at fd^on Jriffino bemerft, f. Lit. ßl. 1881, p. 25.

p. 14. Ueber bie claffifd^en Quellen ber Teseide (befonberS ©tatiug' Thebais) f. greScini, Contrib. p. 224 ff. Ueber bie mittelalterlid^en Elemente ib. p. 243 ff. 5)a^ jur Slnnal^me eine§ gried^ifc^en ißorbilbeS fein @runb oor> Rauben ift, ib. p. 238 ff.

p. 15. Ueber 33occaccio'§ poetifdjen ©tt)l f. goScolo, Sul Testo del De- camerone, in üpere del Foscolo, III, 55.

P- 15. jßon Octaoen, bie oermut^lid^ älter finb alä ber Filostrato, 'Iß. Stajna Ztschr. f. rem. Phil. II, 250, unb (äreäcini, Contrib. p. 217.

P- 16. Ueber ba§ Ninfale Fiesolano 58. ^wi^bini, Una Storia d'amore e morte, in Nuova Antologia, 1** marzo, 1884.

p. 17. 53occaccio'§ Gelogen gebr. in Bucolicorum Autores XXXVIII, 53a|ileoe, 1546, p. 598 ff. unb nod^ fonft jroei aTial. ©er «rief an gra ÜJlartino f>ei (5ora33int, p. 267 ff. Ueber bie gelogen ^anbelt ^ortiä, Studi, 3U Slnfong, unb, i^n Dielfac^ oerbeffernb, 33. 3umbini in ttiorn. Stör. Lett. It. VII, 94 ff.

p. 17. 3)er Araeto in ben Opere ed. SHoutier, vol. XV, unb aud^ in @loD. Boccaccio, Opere Minori, aJiilono, ©onjogno, 1879, p. 143 ff. 3n ber Grgä^lung ber ©milia ^eigt e§, ba^ jTOci fünftel be§ 14. ^ai)x^. DOÖenbet feien, olfo bie 3eit frü^efleugi 1341, unb Ä'önig SÄobert (f 19. 3""- i343) rotrb in giammetta'g (Sraä^lung al§ lebenb genannt, alfo fpäteftenS 1342.

p. 19. (Sine ä^nlidt)e aüegorifd^e ©cene roie am @nbe be§ Ameto in ber SBifion im Filocolo, 1. IV, ed. aRoutier, vol. II, p. 124 f. Ueber bie Slßegorie be§ Ameto einge^enb (SreScini, Contrib. p. 93 ff.

p. 20. SDie Amorosa Visione entftanb nad^ Ameto unb cor Äönig «Robert'ä Jobe, alfo roo^l 1342, f. ganbau, p. 64, n. 5Da| ba§ 3. üßibmungä* gebid^t nid^t eine (Sanjone ober ^öaUabe ift, roie man gefagt ^at, fonbern ein sonetto doppio codato, ift bemerft Lit. Bl. 1881, p. 25. Ueber bie Amorosa Visione 6rc§cini, Contrib. p. 113 ff. mt dttä)t tabelt er mid^ (p. 114), ba^

640 2In^ang.

td^ bie 5"l'^f^'" "^'t ^^^ 3" STnfang oon Cap. II angerufenen l^immlifd^en SßenuS oerroed^felt l^abe. 3*^ gefiele "»n, nid^t ju rotfjen, roer bie gül^rerin fei, ba oud^ ßreSctni'S Deutung (bie Fortezza) mid^ nid^t flberjeugt,

p. 22. 35ie 5)amen, roeld^e 93occaccio in ber Amor. Vis. feiert, finb gum großen tfje'ü l^ij^orifd^ nad^geroiefen in ber guten 2lrbeit »on 6. Slntona^Iraoerft/ Notizie Storiche sulV Amorosa Visione, in Studi di Pil. Rom. ed. 2Konaci, I, 425 ff. ^aiu nod^ bie SBerbefferungen oon (SreScini, in Rivista Critica della Lett.. It. III, 16 ff.

p. 25 ff. Rime di Giov. Boccacci, p. da @. SB. SBalbeöi, ßtoorno, 1802, abgebr. in ed. SKoutier ber Opera, vol. XVI (1834). Sluäroal^I bei Garbucci, Rime di Cino da Pistoia e d' altri, giren^e, 1862, p. 352 ff. 5Die SSaüoben unb ba§ ein3ige ÜJtabrigal aud^ bei (Sarbucci, Cantilene e ßallate, p. 158 ff. g. SRango, Delle Rime di M. Giov. Boccacci, in Propugnatore, XVI, 1», 386 ff.

p. 27. ©ie Fiammetta in ed. TOoutier vol. VI (1829), unb La Fiammetta di Giov. Bocc. ^iren^e, ©arbera, 1864, aud^ in üpere Minori, ed. ©onjogno, p. 19 ff. Panfilo natürlid^ wieber bebeutungSooUer gried^ifd^er 9iame, il „tutto amore", f. Lettere del Bocc. p. 269.

p. 28. 3). 3. Slpril 1339 fd^rieb Boccaccio ben SBrief an ben J^erjog oon iDuraggo; biefe§ ift ba§ le^te ^cugnig feiner Slnroefen^eit in ^ieopel. 2öte in Fiammetta ba§ roa^re SBerl^ältni^ umgefe^rt ifi, f. 6re§cini, Contrib. p. 163. aSie Boccaccio babei Ooib'ä §eroiben (öfterä roörtlid^) benu^te, ib. p. 156 ff. unb p. 160 ff. ber intereffante IRad^roeiS oon ißenu^ung einer ©cene au8 ©eneca'S Hippolytus.

p. 29 f. ®er ©rief an 3anobi ba ©traba au§ gorli oon 1348 bei dorajjtni, p. 447 ff. 35aju ^ortiä, Studi, p. 7 ff. über ben Stufentl^alt in SJaoenna unb ^orli; er gerfiört bie Slnna^me eine§ STufent^altS in SReapel 1345, p. 12, n. 1. 3ur iBeurtJ^eilung oon (Scloge 3—6 befonberS 3umbini, Giorn. Stör. Lett. It. VII, 102 ff.

p. 30. Corbaccio in ed. Syioutier, vol. V, (Snbe; in Opere Minori, ed. ©onjogno, p. 259 ff. ©a^ ber Slutor über 40 3a^re war, fd^tie^t man au8 einer ©teöe p. 275 in le^terer 3lu§g. (©o fd^on SKanni.) 5Dod^ bemerfte Nobler, Die Berliner Hs. des Decameron, ©erlin, 1887, p. 2, n. 3, mit ditd)t, bofe bie ©teOe im ©rudfe nid^t ganj in Orbnung fd^eine. ©too. ^tneUi, Appunti sul Corbaccio, in Propugn. XVI, !<>, p. 169 ff., roo aud^ bie ©ntle^nung au§ ^uoenol nad^geroiefen ift.

p. 33. 5Die «Biographie «Petrarca'ä bei Jftoffetti, Petrarca, Giulio Celso e Boccaccio, triefte, 1828, p. 316 ff. ©afe fie nid^t groifd^en 1343 unb 1345 entfianb, wie «Roffetti rooßte, fonbern 1348 ober 1349, f. Lit. Bl. 1881, p. 25. @. 93oigt, Die Wiederbelebung etc. I, J67, n. 4, fe^te fie 1353; aber bamalS roar «ßetrarca nid^t in ^arma. 5)afe ©occoccio unb «ßetrorca fid^ 1350 jum erfien SWoIe fa^en, jeigt ^inreid^enb Har gracaffetti in «Petrarca, Lett. Fam. vol. m, p. 6. Ueber ben Stufent^alt in «ßabua bei «petrorca 1351, f. ©occaccio.

Sln^ong. 641

Lettere, p. 47 f. Ueber ben in aD^ailanb 1359 ^ßetrarca, Fam. XX, 6 unb7; am 16. ÜKärj war Soccaccto bort, f. ©e IRoIl^oc in Giorn. Stör. Lett. Ital. IX, 409.

p. 33 f. 5Die fitteratur über bie Äenntni^ be§ @tted^i|(]^en im SUtittelalter ift angegeben bei 5Boigt, Wiederbelebung, U, 106, n. 2. Heber 33occaccio'8 ©tubium be§ ©tied^ifd^en ^ortiS, Studi, p. 367 fj. SDie ©l^ronologie ber S3es giel^ung gu Seonaio gjilato f. Körting, p. 260 f. unb Lit. Bl. 1881, p. 24. 5Der 1. ©efang ber ^lia^ unb ber 1. ber S^bpffee in Seongio'g Ueberfe^ung ifi gcbrudft bei ^orti§, Studi, p. 543 ff. <ö. ferner bejüglid^ biefer Ueberfe^ung unb ber fälfd^Iid^en Slttribution berfclben an @l^rt)foIora§ in mand^en ^ff. SBal^len, in Wiener Sitzungsber. vol. 61, p. 394 f. unb 93oigt, Wiederbelebung, 11, 112, n. 2 unb 3. ?5iIeIfo warf bann ßanbibuS ®ecembriu§ oor, fid^ geontiuS' Ueberfe^img gugeeignet gu l^aben, Sat. VIII, 3. ©ie Slnmerfungen ^etrarca'S ju berfelben, oon benen gilelfo ebenba rebet, ftnben fid^ in ber 2;i^at in einem parifer STiS. f. ©e «Tiol^ac, öiorn. Stör. Lett. It. IX, 4Ü7, n. 1. ©a& jroifd^en 33occaccio'§ unb ^etrarca'S Sleu^erungen über bie @ntjiel^ung ber Ueber= je^ung fein SBiberfprud^ ift, f. Lit. Bl. 1881, p. 25. Soccaccio liel ba§ aji§. fommen, 55etrarca ceranla^te unb begal^Ue bie Ueberfe^ung.

p. 34. 5ßetrarca fd^rieb an Boccaccio 1364 (Sen. V, 2), er l^abe oon anberen gehört, ba§ er, Soccaccio, bie Slbfid^t l^ege, feinen 3ugenbfd^riften neue gorm gu geben. ®a§ wäre aber bann nur jum ^votdt einer moralifd^en dttu nigung getoefen.

p. 35. Uebcr 93occaccio'§ lateinifd^e ©d^riften ba§ gro^e, fel^r geleierte unb f(ei|ige SBerf oon |>orti§, Studi ecc. ®a§ SBud^ De Montibus, Sylvia cet. ifl meift gebrurft am ©übe oon 2lu§gaben be§ De Geneal. Deor. j. 93. 9Senetii§, 1494. 93on De Casibus fonnte id^ nur bie ital. Ueberf. benu^en: @ioo. 93occ. 1 Casi degli Huomini Illustri trad. per Gius. Betussi, giorenga, 1598. üDie SJBibmung an Wainarbo ßaoalcanti ift oon 1374 ob. 1375 (f, Lettere, p. 363 ff.), roie fd^on 23albeni, p. 387, fal^. 2lber Soccaccio nennt ba ba§ 93ud^ bereits ein a(te§. De Claris Mulieribus, Sern, 1539. ©ie Jffiibmung an 3lnbrea Slcciaiuoli roal^rfd^einlid^ 1362, fo Sanbau, bem |)orttä, p. 89, n. 2, jufitmmt.

p. 36. Ueber 93occaccio'§ ©elel^rfamfeit 2^1. ©d^üdf. Zur Charakteristik der ital. Humanisten des 14. Ufid 15. Jahrh. 93re§Iau, 1857; J^ortiS, Studi, p. 363 524, unb treffenbe 93emerfungen aud| bei Körting, p. 363 ff.

p. 36. De Genealogia Deorum, 93icenga, 1487; SBenetiiS, 1494, etc. ©er rid^tige j£itet De Genealogiis Deor., roie bie befien .l^ff. I^aben nod^ ^orti§, p. 161, n. 1. Ueber bie 6l^ronoIogie ber ©ntfiel^ung Ztschr. f. rom. Phil. III, 586, unb |)orti§, p. 158 f.

p. 37, Ueber ben Unterfd^ieb groifd^en 93occaccio'§ unb ^petrarca'S ©laffi« ciömuS treffenbe SSemerfungen bei 3"i"'&ini, II Filocopo, p. 40.

p. 38. ©ie ©ocumente über groei unbebeutenbe 2Iemter, bie SBoccaccio 1351 unb 1367/68 inne^otte, bei ^reScini, Contrib. p. 258t 2lber oon bem erften fd^on ein ©ocument bei 93. 3'^'^rittni, Giornale Napoletano, Nuova

@ a ä p 0 r 9 , 3tal. giteraturgefc^idlU II. 41

642 atn^ang.

Serie, vol. VII, p. 84, unb oom groeiten Slmte l^atte bereits ^Kajjud^eOi unb nad^ i^m 58albeöt (p, 192) gefprod^en.

p. 38. 35ie @e[anbtfd^aft ad partes Romandiolae et Lombardiae fäUt oom 25. 2(ug. bis 27. @ept. 1351, f. boS ©ocumeiit bei 35. ^inbriam, 1. c. p. 84. 35iefe 9fieife tanu aber nid&t mit ber ju Petrarca ibentiftcirt tcerben, rooran 3mbriani badete (p. 85); benn ^ßetrarca'S Stntroort an bie Florentiner ift fd^on »om 6. 3lpril, f. gracaffetti, Fam. vol. III, p. 43, unb im Slugufi max ^Petrarca ^ängft in granfretd^. 3" i*"«^ ©d^rift bejroeifelt ^ntbrtani mit guten ©rünbcn bie (Sriftenj ber ©eatrice, 2;od^ter SDante'S, unb bamit bie ©enbung ©occaccio'S an fie. Ueber bie @efanbt[d^aften an ben ajiarfgrafen oon SSranbenburg unb ben 5papfi Slttilio J^ortiS, Giov. Boccacci Ambasciatore in Avignone, ecc. triefte, 1875, p. 6—21, unb fianbau, p. 161 ff. unb 221 ff.

p. 38. 33on bem 2iufentl^alt in Dtaoenna ber ©rief bei ©orajgini p. 49. @in anberer Slufentl^alt in berfelben ©tabt, man roei^ nid^t roann, ergiebt fid^ aus bem 33rief an Petrarca ib. p. 307. ©ie l^äuftgen Dfieifen nad^ Staoenna erflären ftd^ aud^ barauS, ba| ©occaccio SBerroonbte bafelbft l^atte, f. ©uerrint e giicci, Studi e Polemiche Dantesche, Bologna, 1880, p. 38.

p. 39. ®er 93rief an Siettt bei ©orajjini p. 131 ff. Ueber feine ^d^tl^ett Ztschr. f. rom. Phil. IV, 571 ff. unb V, 377 ff. ÄörtingS äleuferungen ib. V, 599 f. fd^einen mir con feiner ffiebeutung; bejüglid^ beS il^m jroeifell^aften ©inneS oon infortunium „bauernbeS Unglüdf", oerroeife iö) i§n 3. 93. auf SßoetiuS, Phil. Cons. II, 4; IV, 4, etc. <So aud^ granc. 33arbaro, De Re Uxoria, I, 4 unb 7; ital. bSgl. 3. S3. in gilelfo'S JÄebe auf ©ante, in Sepulcrum Dantis, gtrenje, 1883, p. 29. 5)en 93rief an ^Relli l^at ^oggto benufet in De Infoelicitate Principum, in ^oggii Opera, ed. 1513, fol. 153.

p. 39. 33on Soccaccio'S 93eft^ in (Jertalbo f. Lettere, p. 320. gJetrarca'S San. I, 5 ifi »om 28. Tlai 1362, alfo oor ber JRetfe nad^ DJeopel, aber bie 2lblel§nung nod^l^er.

p. 39, ©aS ^"fanintenfein mit »Petrarca in ^abua 1368, jroifd^en 3"'" unb October, gel^t l^eroor auS ^Petrarca, Sen. X, 4 unb 5. ©aS fd^on beroeifl, roie gracaffetti, Fam. vol. III, p. 20, bemerfte, bafe bie oergeblid^e 3ieife nad^ SBenebig nid^t in biefeS ^a^x faöen fann. ^nmx fd^rteb ©occaccio nod^ ber SRüdCfe^r auS 3Senebig, er l^abe oon ^Petrarca einen Srief IV Kai. Jun. Ticini scriptum erl^alten (Lettere, p. 128), alfo am 29. «Kai. 1368 fam Petrarca aber erft ben 30. Wai m^ ^avia (Sen. XI, 2). maä) 1368 fanu ber Der= geblid^e Sefud^ in SSenebig nid^t fatten, ba in jenem '^al)xe ipetrarca oon ber ©tabt fortaog; oor 1367 nid^t, roeil fd^on ^^^etrarca'S 93vief über fein 2llter, b. i). Sen. VIII, 1, oom 20. 3uli 1366, erroä^nt ift. Sllfo roar 1367. Körtings ©rünbe bagegen (p. 309, 9(nm. 2) ftnb leidet 3U befeitigen; ba§ ipetrarca ba= malS nid^t in ^aoia war, ift nid^t ju erroeifen; roenn 33occaccio ben @nfel granceSco nid^t errcäl^nt, fo mod^te ber Änabe uid^t im ^aufe, fonbern beim ©rofeoater fein, roie 1368, roo er bort ftarb.

p. 39. Ueber bie 9fieife nad^ «Jieapel .f)ortiS, Studi, p. 283 ff., ber aber

STnl^ang. 643

irrt, Toenn er meint, Soccaccto l^abe (Sertolbo oerloffen, um nad^ ®. Stefano ju gelten, f. unten.

p. 40. Heber bte ©eftnnung 5ßetrarca'§ gegen 5Dante am Bejten ©arbucci, Studi Letterari, Stoorno, 1874, p. 320 ff., au(i^ |)orri§, Studi, p. 303 f., ber gejeigt l^at, roie ber angeblid^e 2;abel ©onte'S in ^etrarca'S ßer. Mem. auf entfteHung ber SeSart berul^t, unb bie ©teKe gerabe ein Sob entl^ält. SDa§ Carmen 93occaccto'§ am befien bei ©arbucct, ib. p. 363 f. ^etrarca'ä Fam. XXI, 15, ijl bie Slntroort barauf unb auf einen 93rtef Boccaccio' S über benfelben @egen|lanb, roeld^er nerloren ift, f. ^Jracaffetti, Dante e il suo secolo, p. 629, unb (Sarbucci, p. 322.

p. 40 ff. II Comento di Giov. Boccacci sopra la Commedia, prece- duto dalla Vita di Dante Alighieri, ed. ®. Tlxlant% girenje 1863. 5Dle Vita entftanb nad^ 1348 unb oor 1373, f. @d^effer=i8oid^orfi. Aus Dante's Verbannung, (Strasburg, 1882, p. 204 f. SDeffen roeiterer SeftimmungSoerfud^ ifi nid^t überjeugenb. 5Da§ bie fürgere, 3uerjt 1809 publictrte gaffung ber Vita di Dante nid^t oon SSoccaccio fein fann, 3eigte War Äul^fu§, Ztschr. f. rom. Phil. X, 177 ff.

p. 41. Hieronymus adversus Jovinianum, I, 47; roo er im 5)antecom= mentar, lez. 58, p. 438 ff. biefelbe ©teöe frei in'§ ^talientfd^e überfe^te, l^at 33occaccio felbft feine Quelle citirt.

p. 42. Ucber SBoccaccio'S ©laubraürbigteit in ber Vita di Dante f. SBitte, Dantef. II, 49 ff. ©uerrini e SÄtcci, Studi e Polemiche Dantesche, p. 64 ff. unb 76 ff. ®d^effer=58oid^orft, 1. c. p. 208 ff.

p. 43. Ueber bie ^dt unb 93eranlaffung jum Slbbred^en be§ ©ommentarS f. Lit. Bl. 1881, p. 24. ©a| 33occaccio am 18. October ju lefen anfing, roie ib. bemerft ift, gel^t rool^I aud^ barau§ l^eruor, bofe ber 18. October ber 3lnfang be§ ftorentinifd^en UntüerfitätSial^reS roar (roenn aud^ erft 1387 fo bezeugt). ©ie 5 Oieuefonette bei 33albelli, Rime, no. 7 11.

p. 45. 5)3etrarca'§ 2teu§erungen über ben aöegovifd^en ©inn ber S5id^tung in ber Stebe bei ber Krönung, §orti§, Scritti Ined. del Petr. p. 320 ; Invect. in Med. in Opera, ed. 93afil. p. 1205; Epist. Poet. ed. gfjoffetti, 11, 228, 298; Africa, IX, 90 ff. u. f. ro. (är felbfi ^at me^rfad^ ©tetten ißtrgils aOe^ gorifd) unb moralifd^ gebeutet, f. Sen. IV, 5; Epist. Poet. II, 254; Secretum p. 391, 395, 396; Her. Memor. III, 3, p. 496. ®ie 93enu^ung be§ S8riefe§ an ©l^erarbo burd^ Soccoccio f. ®d^effer:33oid^orjt, 1. c. p. 196, unb Ztschr. f. rom. Phil. VI, 598 ff. ©old^e S3reite roar übrigens l^ierbei überf(üffig, - ba S^occaccio felbfi im Commento feine Cuetle bejeid^net l^at, roie fd^on .porttS, Studi, p. 187, n. 2, anmerfte. 9Son SJ^uffato raeid^t 23occaccio bartn ah, ba§ bie claffifd^en ©id^ter roenigfienS nid^t me^r bie d^riftlic^e Söa^rl^eit leieren foüen, fonbcrn ba§, roaS fie für roabr hielten. 3Jlon fielet barin bod^ eine 3"= nal^me in ber (Jrfenntni^ be§ 3lltertl^um§.

p. 46. II Decameron di mess. Giov. Boccacci per cura di P. Fan- fani, girenje, 1857. Ueber ben 2:ert neuerbing§ bie Semerfungen oon 31. 2;obIer,

41*

644 Srnl^ang.

Die Berliner Handschrift des Decameron, SBerlin, 1887, ou§ Sitzungsber. der Berl. Akad.

p. 46. SDa^ bog senza titolo, in ber (Stniettuug jur 4. Giomata „ano- nt)m" bebeutet, f. Lit. Bl. 1881, p. 26. Titulus für 2lutorname unb intito- lare für „einem SSerfoffer beilegen" (bo beffeu Slame eben im Slnfang ftanb) finbet f\ä) oft; f. j. 93. Sacopo baUa 2ana gu ©onte'§ Inferno, XIX, 19; Anonimo Fiorentino (Kommentar gur ©omöbie), I, 374 ; ^oggio, Epist. III, 32. Alba ses titol liefi man über anonymen prooengalifd^en Albas, in SJial^n, Ged. 4, 89, 122 ; cf. ^JS. ^egfe, Studia Romanensia, p. 44. ®ie älteflen ^ff. be§ Decameron follen in ber 2;i^at feinen Slutornamen angeben. Sfiotürlid^ raupte man bod^, wer gefd^rieben l^atte; bal^er bie 3lngriffe ber Pfaffen.

p. 46 f. goScoIo über 93occoccio'§ ^ejtfd^ilberung, Sul Testo del De- camerone, in Opere del Foscolo, gi'^t"?^' 1850, III, 57 f. ©en 2;itef De- cameron glaubt Körting, p. 647, gebilbet rool^l nad^ 2lnaIogie oon SlmbrofiuS' flexaemeron. ^ä) cermut^etc, Lit. ßl. 1881, p. 26, fei gried^. @enit. plur. Sexa fifiEQcöv roie Metamorphoseon, Georgicon. ^n^effcn mag bod^ Äörting^ Siedet l^aben.

p. 47. SQianni, Istoria del Decamerone, ^xxtnit, 1742. !lRarcu§ Sans bau. Die Quellen des Decameron, 2. Slufl. Stuttgart, 1884 (ber Slrtifel in Giom. Stör. Lett. Ital. II, 59 ifi nur ein Kapitel beä S3ud^e§). 3t. 93artolt,

I Precursori del Boccaccio, ^^renje, 1876, p. 24 52. SDerf. I Primi Due Secoli della Lett. Ital. ajiilano, 1880, p. 564 ff., roo oiele eingel^enbere 93er= gleid^ungen mit ben anberen 93erfionen; in einem galle, p. 575, roirb bie birecte OueOe mit äBal^rfd^einlid^teit nad^geroiefen. 8. (Sappedetti, Osservazioni storiche e letterarie e notizie suUe fonti del Decamerone, in Propugn. XVI unb XVII. (Soppo bi 93org]^efe SDomenid^i lebte nod^ 1348, fel^r bejal^rt, roie bie (©teUe beä Dec. jeigt, unb Lettere, p. 449. 1353 roar er fd[;on tobt, f. ib. p. 35. ©. aud^ Don il^m §orti§, Studi, p, 330, unb ©acd^etti, Novelle no. 66.

p. 66. ßanbau, Quell, des Dec. p. 282, l^ölt bie .^erfunft oon 93occaccio'§ IRooeüe (V, 8) au§ ber ©rjäl^Iung ^paffaoanti'S für roal^rfd^einlid^ ; über '^tx- mut^ungen anberen UrjprungeS f. 93artoIi, Precursori, p. 29, unb Primi Due See. p. 599. 93orgognoni'§ Slrtifel in Domenica Letteraria, 1884, blieb mir unjugänglid^.

p. 67 f. aSon SSoccaccio'S Sefel^rung au|er ben 33tograp^en aud^ 21. @raf,

II Boccaccio e la Superstizione, in Nuova Antologia, 1885, 1 ** febbr. p. 417 ff.

p 68. 5Die brei 93riefe an ajiainarbo (Saoalcanti finb publ. oon 2ller. SBeffelofSfg : Joannis Boccaccii ad Maghinardum de Cavalcantibus Epistolae Tres, «Petersburg 1876, weit beffer al§ bann bei eorajgini, ber jene 5ßublication citirte, aber nid^t fannte.

p. 69. ®er «rief an ben 2Ibt STJiccolö ba 3D?ontefaIcone bei (Sorajjtni, p. 257 ff. ift merfroürbig, roie man biefen furgen, einfad^en 93rief fo oft mifoerfte^en, auä i^m eine Dteife nad^ ©alabrien fd^Iie^en fonnte. 233ie fotttc

Slnl^ang. 645

t)a her SlBt oor tl^tn tiad^ Salabrien (b. f). eben in fein Älofier) entfliel^en? 5)ie rid^tige ©arjiellung f)at ßanbau, p. 228.

p. 69. ^aä) ßertalbo ging Boccaccio im J^erbfie 1374; Don bo fd^reibt er ben 3. iJJoo. an granceSco ba SBrofjano, roäl^renb er ben 28. Sluguji nod^ in glorenj fein 2;ePament machte.

p. 69. @ine Slngal^I ©d^riften roerben Boccaccio mit mel^r ober weniger ^al^rfd^einlid^feit beigelegt: ©ie ?iooeße Urbano, hd aJioutier, vol. XVI. S5ie Ruffianella, ein ©eroentefe, roo ein SJiäbd^en il^re 2iebe§freuben befd^reibt unb bie onberen ermal^nt, gleid^faUS bie Sufl«"^ nü^en, jule^t gebrudft in Poesie die Lionardo Giustiniani, l^erauSg. Don 93. SBiefe, 93oIogna, 1883, p. 371 (cf. ©. gerrari in Bibl. di Lett. Popol. It. II, 10), folf, mä) S8al= telli, Soccaccio'S Dfiamen in oielen §ff. tragen. La Caccia di Diana, ein flüegorifd^eä ^oem in Sler^inen in 18 (Sefängen, fönnte mo^\ ein 3ugenb= TDerf 53occaccio'§ fein ; jule^t publ. oon ajiorpurgo unb 3f"<itti, per no3ae (5afini= ^Polfineßi, girenge, 1884. ©ie finbet fid^ in ^ff. I^inter ber Amorosa Visione, j. aJJoutierä 23orr. in vol. XIV, unb 33anbini, Cat. Lat. V, 378. ©nblid^ «ine Ueberfe^ung uon SioiuS, dec. III, 1. 1 4, publ. al§ disp. 143 unb 153 t)er Scelta di Curiositä Lett. 93otogna, 1875—76, unb eine ber 4. ©ecabe, f. ^ortiä, Studi, p. 421—24.

p. 70 f. I Sermoni Evangelici e le Lettere di France Sacchetti {Opere, vol. I), I^erauSg. oon Ottaoio @igli, §irenge, 1857 (mit 33iograpl^ie). Le Novelle di Franco Sacchetti (Opere, vol. II u. III), ib. 1860 unb 1861. [Le Novelle di Franco Sacchetti, con note inedite di V. Borghini e V. Follini, l^erauSg, oon @igli, girenge, 1886.] di. gornaciari, Franco Sacchetti, ritratto letterario, in Nuova Antologia, XV, 286 ff. Ueber bie itatienifd^en DfiooeHiflen nod^ 93occaccio überl^aupt SJiarcuS Sanbau, Beiträge zur Geschichte der ital. Novelle, 2Bien, 1875.

p. 72. i!efete 2lu§g. be§ Pecorone, Jorino, 1853.

p. 72 f. Novelle di Giovanni Sercambi, Bologna, 1871 (Scelta di Curios. Lett. disp. 119), publ. oon 2lt. SD'2lncona, unb oon bemfelben Novelle Inedite di Giov. Sercambi, ^irenje, ßibreria ©ante, 1886. SD'2tncona giebt ooQftanbige 93ibIiograpl^ie ber oorl^ergegangenen partiellen ^ublicationen. ©ie ^8. ber S'iooetlen ift in ber SSibltotl^ef be§ 5!Kard^efe Jrioulji in SKailonb. a3on ber e^roni! ©ercambi'ä SWebin in Giom. Stör. Lett. Ital. IV, 398. Gin 5ßrud^fiücf iji gebrudft bei «Dinrotori, Rer. It. Script, vol. XVIII. ©er ©ante:6ommentar in einer §§. ber löaurengiana.

p. 73. II Paradiso degli Alberti di Giovanni da Prato, l^erauSg. oon 21, SBeffelofgfp, ^Bologna, 1867 (Scelta di Curiositä Lett. 86—88). ©ie um= fongreid^e Einleitung giebt fel^r roertl^oolle Unterfud^ungen über bie ganje fiiteratur ber (Spod^e. ©pegieH über ©iooanni vol. I, parte II, p. 67 ff. ©er 93en)ei§ für bie 2lutorfd^rift be§ S^iomanS fd^eint mir überjeugenb (p. 81 ff.). SSoigt, Wiederbelebung, I, 189, n. 4, jroeifelte, wegen ber 2lnfpielung auf feine gro^e 3ugenb, ba ©iooanni bod^ roenigftenS 29 ^af)xt geroefen roäre. SBeffelofSf^

646 Slu^aug.

^ielt btefeä (p. 89 f.) für mangelhafte (Erinnerung unb auci^ r^etorifd^e Ueber= treibung. gür leitete finben roir 53etfpiele in äfinlid^en gällen bei anberen. SWuffato bejeid^net ftd^ al§ impubes beim lobe feineS ißaterS, unb roat 21 '^af)u alt (f. SJooati, in Giom. Stör. Lett. It.VII, 41) ; i^anormita jagt gu Äönig Sllfonfo, er fei pene puer geroefeu, alä er ©icilien »erlief (Ant. Beccatelli Epistolae, «Benetiig, 1553, p. 122 ff.), unb er jä^lte (1420) 26 3a^re. S)a§ ber 9ioman 1389 fpielt, f. eeffeIoff§f9, I, 1«, p. 220 ff.

p. 75. 2öa§ x)on ben im Decameron erroäl^nten populären Siebern unb äl^nlid^en ^robucttonen erl^altenifi, finbet fid^ gefammelt bei (Sarbucci , Cantilene e Ballate ecc. 5ßifa, 1871, p. 60 ff. unb (Slloifi), Canzonette Antiche, Alla Libreria Dante in Firenze, 1884, p. 13 ff, ©ine Slnja^l realiflifd^er SaHaben, ©efpräd^e jn)ifcf)en SUiutter unb jtod^ter, bie ben 2Rann begel^rt, klagen ber fd)Ied^t 93er{)eiratl^eten, klagen beS (Satten, u. bgt. au§ einem ^DiS. Don 3lnfang beä 15. 3'i'^^'^' ^^i ®C''' 5^'^'''^''^^ Biblioteca dl Letteratura Popolare Ital. I (??irenge, 1882), p. 333 ff.

p. 76 ff. ^oefieen ©acd^etti'S in ber Raccolta di Rime Antiche Toscane, ^Palermo, 18.17, vol. IV; Ui @igli, Sermoni, p. 201 ff. ; 6arbucci, Rime di Cino da Pistoia (girenje, 1862) p. 477 ff. ©ie Saüaben unb SRabrigale in Delle Rime di M. Franco Sacchetti le ballate e canzoni a ballo, i madri- gali 6 le cacce, fiucca, 1853, unb bei (Sarbucci, Cant. e Ball. p. 208 ff. ©ie 3 Cacce am (5nbe ber 9lu§gabe oon Succa, bie erjie aud^ fonfi oft gebrudtt, j. 93, bei ßarbucci, Cino, p, 563; hd 2;rucd^i, Poesie Italiane Inedite di dugento autori, ^rato, 1846, II, p. 177, unb ib, aud^ bie 3. p, 184. Cacce Bon anberen ©id^tern bei Jrucd^i ib. p. 172 f,, 187 f., 202, Sßon aQen biefen bamalS in ^lorenj fo beliebten Gattungen ber mufifalifd^cn 5ßoefie l^anbeltc (äarbucci oortrefflid^ in feinen Studi Letterari, Stoorno, 1874, p. 371 ff,

p. 77 f, Sie Battaglia delle belle donne in Saggio di Rime di di- versi buoni autori, publ. oon 8, SRigoli, girenge, 1825, p, 19 ff,

p. 79, Heber ©uibo bei «ßalagio f. 2BeffeIof§ft),' Parad. I, 1», p. 93 ff. 5)ie (Sangone bei ßarbucci, Cino, p. 597.

p. 79 f. Heber bie politifd^e ^oefie im 14. ^o^rl^unbert 21. 35'2lncona, La Poesia Politica Ital. ai tempi di Lodovico 11 Bavaro, in feinen Varietä Storiche 6 Letterarie, II, 75 ff. TOilano, 1885, unb berfelbe, II Concetto dell' Unitä Politica nei Poeti Ital, in feinen Studj di Critica e Storia Lette- raria, 93oIogna, 1880, fpeciett p, 38 ff. f. aud^ Varietä, ib. p, 141 ff.

p. 79. Ueber 2lntonio oon gerrara f, dt. dttnia, Liriche di Fazio degli Uberti, gireuje, 1883, p. CXCIX ff. SDafe gJetrarca'ä 93er^äItniB gu i^m erfoltet roar, urtl^eilt ^ienier auf ©runb einer unrid^tigen Ueberfe^ung gracaffetti'S ber ©teOe San. m, 7, ib, CCni, n, 2)a§ ©onett gegen Äarl IV, ib, CCXXXIL Ueber bie nid^t feftfte^enbe 2lutorfd^aft beiS fonft Sante beigelegten Credo ib. CCCXIV, n. ©ebid^te Slntonio'S bei (93ini) Rime e Prose del Buon Secolo della Lingua, fiucca, 1852; ferner in Poesie Minori del Secolo XIV, publ.

2ln^aug. 647

Don e. ©arteSd^i, Bologna, 1867 (Scelta di Cur. 77), p. 23 ff. 3m Uebvtgen f. 3ontbnni, Opere Volg.

p. 80. 5)ie 8 Sonetti codati oon 93annojjo an ben SSigconti publ. »on %. ©agrebo in Arch. Stör. Ital. N. S. XV, 2«, 142 ff. ^m Uebrigen f. be-- güglid^ 3?annoajo'§ SBeffelofSf^, Parad. I, 1«, 230, unb ®rton, in ber SSorvebe gu Slhtonio ba jtempo, Trattato delle Rime Volgari, Sologna, 1869; ferner 3ambrint.

p. 80. 23on (Saütojjo'S Sob bte ©teüe bei ©ambino b'2lrejjo, in beffen Visione, cap. 5; f. Versi di Gambino d'Arezzo, l^erouäg. oon ©amurrini, Bologna, 1878 (Scelta, 164), p. 129. Oratore dello 111. Capitanio Tar- taglia del Lavello l^ei^t er aud^ »or ben 2 ©onetten in Basinii Parmensis Opera Praestantiora, 2lrimini, 1794, II, 1*^, p. 121. ^^oefteen ©aoiojso'S Bei (larbucci, Cino, 573 ff. unb ©arteSd^i, Poesie Minori, p. 46 ff. f. ferner B'i"'- brini. 'iDaS SSerjeid^nip feiner Sieber in einer berliner §§. giebt 2lppel, Die Berliner Handschriften der ßime Petrarca's, 33erlin, 1886, p. 100 ff., wo nüpd^e Sfiubrifen; l^ier anä) eineS nod^ »on 1409 (p. 104). Ob bie 10 ®«s bid^te in Alcune Poesie Inedite del Saviozzo e di altri autori, publ. oon @iuf. gervaro, Bologna, 1879 (Scelta, 168), roirtlid^ oon il^m finb, ift mir groe{fel()aft wegen ber norbitalienijd^en ©prad^formen, bie fid^ in ben Sieimen finben.

p. 80 f. Ueber granceSco begli Organi f. ffieffelofSfr), Parad. I, 1», 101 ff. unb ib. I, 2*>, 295 oon il^m ein latein. ©ebid^t; feine ©aßaben bei (Sarbucct, Cant. e Ball. p. 317 ff. ®ie ©ebid^te oon Ttatteo be'@riffoni bei larbucci, p. 321 ff., bie oon m. ©olbanieri ib. 267 ff., bie oon 2lIeffo ©onati ib. 297 ff. Sa§ oon le^terem angeführte SJiabrigal, p. 298, äl^nelt bem, ma§ man proo. eine Monja nannte; bie altfr^. Älage einer 9Zonne, roeld^c enblid^ mit bem ©es liebten entftiel^t, bei ffiartfd^. Altfranzösische Romanzen und Pastourellen, Seipjig, 1870, I, 33. ©ine 93allabe in bergamaSfijd^er SRunbart : Ihamay (b. i. Giammai), che fora son, Non volio esser piü monica, publicirte ^w (au8 9K§. oon @nbe be§ 15. ober Slnfang beS 16. ^al^rl^.) in ßiorn. Stör. Lett. Ital. III, 153, n)03u nod^ (5ian, ib. V, 509.

p. 81 f. ®a§ ijßucci banditore, nid^t trombetta, mar, f. 3Jiorpurgo^ Rivista Critica, II, 180, unb bie bibliograpt)iid^e ^Hotij in Giornale di Filo- logia Romanza, HI, 118. 5D'2lncona, Varietä Storiche e Letterarie, I, ÜKilano, 1883, p. 68, l^ält nid^t für unmöglid^, ba^ aud^ 5pucci'§ SRecitationen oor bem SSoIfe im 3Inftrage ber Commune, im 3"W'"ni^n'^o"92 '"i* feinem Slmte gefd^al^en. 5Dte l^umoriftifd^en ©onette 5ßucci'§ bei Garbucci, Cino, 457 ff. ©a§: A far la salsa si come smiraglio, publicivte 50'iorpurgo, Rivista Grit. I, 120. ©entile ©ermini I^at ftd^ bann baffelbe mit SSeränberungen jUs geeignet; f. beffen Novelle, ßioorno, 1874, p. 115. Le Proprietä di Mercato Vecchio, in Delizie degli Eruditi Toscani, l^erouSg. oom 5)ßabre ^l^efonfo bi ©. fiuigi, VI, 267 ff. girenje, 1775; aud^ in ber Raccolta di Rime An- tiche, Palermo, 1817, III, 305. S)ie 6orono ber fiiebeSfonette gab 5)'9lncona,

648 Slnl^ang.

XIX Sonetti inediti di Amt, Pucci (estr. dal Propugnatore, XI), SSoIogna, 1878. @lnen anberen Äranj »on 12 ©onetten über bie SDtd^tfunji: L'arte del dire in rima, gtemlid^ unbebeutenb, pub licirte ©'2Incona in Miscellanea di Filologia e Linguistica, in memoria di N. Caix e U. A. Canello, girenje, 1886, p. 293. SDa§ ©eroentefe auf bte ©d^önl^ett [einer ©eliebten davs bucct, Cino, 445; f. baju aud^ SBeffelofSfg, Parad. I, !<>, 115 unb 254. 5Da§ 2. @eroentefe M ©arbucd, p. 450, ifi nad^ ajiorpurgo, Giorn. Fil. Rom. IV, 210, n. 4, ntc^t oon ^ucct.

p. 83. 5D'2lncona, LFna Poesia ed una prosa di Ant. Pucci, in Pro- pugnatore, II, 2 *>, 397, unb III, 1 ^ 35, au§ einem Zibaldone, ben ®'2tncoua als ba§ 333erf 5|3ucct'§ betrad^tete. Ueber btefe ^§. eingel^enbere Sfiad^rid^ten oon a. @raf, Giorn. Stör. Lett. Ital, I, 282, roonad^ gjucci'ä 2(utorfd^aft ntd)t nöOtg fepjie^t (f. jebod^ p. 288 unb 291) unb rt«ierlid^ ba§ 5m§. ntd^t fein Slutograpl^ ij}.

p. 84. Ueber 5ßucct'§ ©eroentefen unb im allgemeinen über feine poIittfdt)en @elegenl^ett§gebtd^te uortrefflid^e 93enierfungen bei ©'Slncona, La Poesia Popu- läre in Italia, gioorno, 1878, p. 44 ff. f. auä) dtenkx, Fazio, p. CLXI unb CLXII, n. S)a§ ©eroentefe über bie 5)3eft ifi gebrudft in La Pestilenza del 1348, ßirae Antiche, l^erauSg. oon ber Direzione della Rivista Critica, girenae, 1884. Sie SSaüabe auf ben ^»eraog oon Sitten, publ. oon d. ^aoli, in Arch. Stör. It. Ser. III, vol. XIII, 52; ib. aud^ ber Lamento, ber je^t aud^ in ber gleid^ gu citirenben 2. Sammlung oon aJtebin unb grati, p. 23; in festerer p. 7 ber Lamento di Firenze.

p. 84. Ueber bie Lamenti 5D'2lncona, Poesia Pop. p. 65 ff. Slntonto aRebin, Lamenti de' Secoli XIV e XV, Alla libr. Dante in Firenze, 1883, unb eine oerfdEiiebene ©ammlung begannen 9Kebtn unb S. grati: Lamenti Storici dei Secoli XIV, XV e XVI, vol. I, Sologno, 1887 (Scelta, 219). ©er Lamento di Roma, p. 55 ff. bejiel^t ftd^ offenbar auf ©regor XII., nid^t XL, alfo nad^ 1406 entjianben.

p. 84 f. «pucci's Guerra di Pisa in ben Delizie, VI, 189 ff. 2t. Wiehin, La Resa di Treviso e la Morte di Cangrande I della Scala, Cantare del See. XIV, SBeneaia, 1886 (estr. dall' Archivio Veneto). S^erfelbe publidrte ein Cantare auf bag ßeid^enbegängnife be§ (Sonbottiere |)an)fn)oob (1393) in Arch. Stör. It. Ser. IV, vol. 17, p. 172 ff. unb ermähnte bafelbft nod^ anbere l^iftorifd^e 5)3oeme.

p. 85. Ueber ba8 Serventese f. i8nb. I, p. 110 unb 490. ^ßucci'S ©er= mtntefe delle belle donne bei SD'2lncona, in SDante'S Vita Nuova, 2. 2(uf(. 5pifa, i884, p. 47. «ßucci'S ©eroentefe Della Vecchiezza neu publ. oon 6. Slrlio, in Propugn. XIV, 1 <>, 163. ©in ©eroentefe ber gorm Abb C C d d E . . ., bei Ferrari, Bibl. Lett. Pop. I, 222, ift too^I oon ©nbe beS 16. ^a^xf).

p. 85 f. Centiloquio, in ben DeUzie, vol. III— VI (girenje, 1772—75).

Sln^ang. 649

SDaS (Japitel über SDonte oon 93. ^mbriant, lUustrazioni al Capitolo Dantesco del Centiloquio, 'JtapoU, 1880.

p. 86. 9ftaff. gornaciari, II Poemetto Popolare Ital. del See. XIV 6 Ant. Pucci, in Nuova Antologia, Ser. II, vol. I, p. 5 ft. Historia della Reina d' Oriente, publ. (fel^r fd^Ied^t) oon 83onucct, 93ologna, 1862 (Scelta, 41). II Gismirante in [^vanc. ©oragjini, Miscellanea di cose inedite o rare, ^ntn^e, 1853]. [ApoUonio di Tiro, j. iß. 2ucca, 1705J. Madonna Lionessa, publ. üon ©. ©argtollt, Bologna, 1866 (Scelta, 89); über ?5ucci'8 Slutorfd^aft 5)'3lncona, Propugn. II, 2», 407. Cantare del Bei Gherar- dino, 93ologna, 1867 (Scelta, 79). 5D'3J[ncotta möd^te ^ucci nod^ mebrere anonyme ©ebid^te ber Gattung beilegen, unb dtajna gloubte i^m mit 2Bal^v= fd^einlid^feit ba§, längere ?)ßoem La Spagna gufd^reiben ju bürfen, f. beffen ßicerche intorno ai Reali di Francia, ißologna, 1872, p. 329. Ueber eine ßanjone ritterlid^en 3»^}Qlte§ Don i)3ucct unb beren frang. QueQe SBeffelofäft) in Rivista di Fil. Rom. II, 221; über anbere 23erfion berfelben 9iaina/Ztschr. f. rom. Phil. I, 381.

p. 86 f. Gibello, ißologna, 1863 (Scelta, 35). [La Donna del Ver- ziere, publ. oon <B. 33ongi, 8ucca, 1861]. La Lusignacca, ißologna, 1872 (Scelta, 10). Novella del Cerbino, ißologna, 1862 (Scelta, 25). ®a§ Cantare di Florio e Biancofiore roarb neugebrudCt Don @. ^auSfned^t in Archiv f. das Stud. der neuer. Sprachen, vol. 71, p. 1 (1884).- ^^^ 2Infi(i^t, ba§ ber Filocolo beffen Queße ifl (f. Giorn. Fil. Rom. IV, 1), ^at mid^ 6re§ctni'§ entgegengefe^te Slrgumentation (Due Studi riguardanti opere minori del Boccaccio, ^^abooa, 1882) nid^t erfd^üttert; ba^ bie §§. an oor= l^erge^enber ©teile ba§ ©atum 15. 2Iug. 1343 ^at, fdiltefet nid^t au§, ba§ ba§ ipoem 10 3a^re fpäter eingetragen rourbe. ©imone ^^O'^^P'^ni ^^ ©iena, Storia d' una fanciulla tradita da un suo amante, publ. oon 3ottibrini, ißologna, 1862 (Scelta, 6).

p. 87. 2)te Passione, ißologna, 1878 (Scelta, 162); über bie aiutor* fd^aft f. bie g^iotiaen in Giorn. Stör. Lett. Ital. I, 352 unb V, 475. @tne .^§. in ©iena, roeld^e unter anberen ©tüdfen bie ^affion entl^ält, foU am @nbe ba§ 2)atum 1330 ^aben (Giorn. Stör. Lett. It. II, 274); aber ob ba§ ©ebid^t ba nid^t blof; augebunbcn ifi?

p. 88. ©ie ©arftellung oon ©amenfämpfen toar fd^on prooengalifd^, f. ©ud^ier, Denkmäler prov. Literatur u. Sprache, I, ^aUe, 1883, p. 555, unb ©arbucct, in Nuova Antologia, 1" genn. 1885, p. 20 f. Ueber @ei)id§te oon jtänjen jum Sobe oon grauen aud^ 5)'2lncona, gu Vita Nuova, p. 45.

p. 87 f. Ueber Somenico oon ißrato f. ilBeffelofSfr), Farad. L 2», 54 ff. II Pome del Bei Fioretto, publ. oon JVonfani, girenge, 1863. ©te ißor= rebe bagu bei ÜBeffelofSl^ 1. c. p. 338. Rimolatino ib. p. 341, oon felt= famer J^O'^"'' lange» complicirte ßangonenfiropl^en, ol^ne ©inneSeinfd^nitt am ©nbe. SInbere ©ebtd^te oon t^m ib. 353 ff.

p. 88 f. Sänge 2lu§jüge au8 bem autogcapl^ifd^ erl^altenen i)3oem ©iooanni'S

650 2ln^ang.

»on ?5rato bei SöeffelofSft), Parad. I, 2», 108—192. SDaf er roirfltd^ ber SBer* f affer, toirb p. 227 ff. roal^rfd^einltd^ gemad^t; bod^ ifi 3u bemerfcn, ba§, nad^ ben S3erfen p. 127, ber ©id^ter in gtorenj getauft roar. ©iooanni'ä 2:ra!tot bei Sßeffeloföf^, ib. 385 ff.

p. 89 ff, geb. gregjt, II Quadriregio, goligno, 1725 [neuerer Slbbrudf, SBenejia, 1839]. Ueber ^xeiii bie Dissertazione Apologetica be§ ^obre 5)on g5ietro (Sanneti im 2. 33nbe. jener 2tu§g. unb neuerlid^ W. galoci 5pulignani, in Giorn. Stör. Lett. Ital. II, 31 ff. ©ie ©atirung be§ @ebtc^te§ bei (Sannett, p. 44, unb galoci 5j3ulignani, p. 40.

p. 91. Ueber bie 9Ird^iteftonif ber SBelt Ui grejji f. 1. IV, c. 11, p. 302: Mostrato mi ha (Winerüa) lo Inferno, il Limbo e' 1 Mondo (fpmbolifirt) E delli Vizi li reami crudi, Poi mi condusse nel giardin giocondo. ©o finb eigentltd^ in jebem 2lbfd)nitte mel^rere Sfteid^e, wie aud^ ber 2;itel einer ^ä- »on 1421 fagt, bei galoci ^ulignani, p. 41.

p. 93 f. La Pietosa Fönte in Rime di alcuni antichi in onore di. Franc. Petrarca, publ. oon 3<ii"brini, 93oIogna, 1874 (Scelta, 137). SDie Fimerodia l^at DfJenier entbedft unb »on i^r unb i§rem Sid^ter »ortrefflid^ ge= l^anbelt: Un Poema Sconosciuto degli ultimi anni del See. XIV, in Propugn. XV, 1 » unb 2 <> (cf. Ztschr. f. rom. Phil. VII, 171, 173). ©a§ l^ocopo 1407 bie Stinche »erlief, f. 8. grati, in giniguerri, La Buca di Monteferrato, 93oIogna, 1884 (Scelta, 203), p. X; audE) ju feinen g^oefxeen ib. p. 227 ff. unb «Renier, Giorn. Stör. Lett. It. I, 440 ff.

p. 94. Ueber STiarco ^tacentini f. grati, Giorn. Stör. Lett. Ital. II, 350, unb 6afiui, ib. IV, 190. Ueber <Äinuccini ^Beffelofäf^, Parad. I, 2», 50 ff. [Rime di M. Cino Rinuccini, publ. oon @. iSongi, Succa, 1858]. ©iufio be' (Sonti, La Bella Mano, SSerona, 1753. [Rime Inedite di Giusto de'Conti, giren^e, 1819.] 2 Sonette bei 5£rucd^i, Poesie Ined. LI, 255 f. ©in anbereS publ. oon Eyssenhardt, in Arch. f. d. Stud. d. neuer. Spr. 54, 468. m. 5Ratti, Sulla Vita di Giusto Conti Romano, SJtoma, 1824.

p. 94. Ueber bie |)umaniften be§ 15. 3a^rl^unbevt§ oor aüem ©eorg SBoigt, Die Wiederbelebung des classischen Alterthums, 2. 2tufl. 2 93nbe. SBerlin, 1880 unb 1881, unb berjelbe, Enea Silvio de' Piccolomini, als Papst Pius II., und sein Zeitalter, SBub. I, ißerliu, 1856; II, 1862; III, 1863. 93etbe SBerfe fmb oon ftaunengroert^em i^IeiBe, großer ©ele^rfamfeit unb retd^ an geiftDoUen jBeobad^tungen. ÜJiand^e 3rrtpmer im einzelnen roaren bei bem Umfange ber Slufgabe unoermeiblid^. (Schlimmer iji bie tenbenj, bie ^erfön« lid^fetten jiet§ grett (in gutem ober üblem ©inne) gu geid^neu; biefeS ©treben nad^ fd^arfer (S^aratteriftif mad^t ba§ 53ud; intereffant, aber entfießt öfters bie ffia^r^eit, roie g. S8. mit «Petrarca unb 5ßiu§ II. gegangen ifi. 3acob Surdf^arbt, Die Cultur der Renaissance in Italien, 3. Slufl., beforgt oon £. (Seiger, Seipgig, 1877 unb 1878, 2 33nbe. ^. SSiOari, Niccolö Machia- velli e i suoi tempi, I, girenje, 1877, p. 100 ff. ©iopa Snoerniggi, II Risorgimento (in 58aaorbt'8 Italia), aKilano, 1878, be^anbelt bie ganje (lat.

Stn^ang. 651

unb hat.) Siteratuv be§ 15. 3ß^r^unbert§, mit läfttger aBettfd^tDetfigfeit unb öfters mangelhafter Äenntni^ ber neuejlen gorfc^ung. Emile @eb!^art, Les Origines de la Renaissance en Italie, ^ari§, 1879, fud^t bie Urfad^en flar» julegen, roarum gerabe Italien ber 33obeu ber ^enaifjauce rourbe, ift reid^ an 3been, maiKl;e§ fel^r rid^tig, mand^eg Uebertreibung, ba§ goctifdje oft ober= fläd^lid^ ol^ne Äritit aufgenommen ; ebenfo glängenb unbintereffant, aber nid^t frcioon i^lüd^tigfeit beffelben S3erfaf jer§ SMuffa^ : La Renaissance Italienne et la Philo- sophie de l'histoire, in Revue des deux Mondes, 15 Nov. J885, p. 342 ff £. ©eiger, Renaissance und Humanismus in Italien und Deutschland (in OndfenS (Sammlung: Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen), SBerlin, 1882. 3, 3eÜer, Italie et Renaissance, 2. 9Iufl. $ari§, 1883 (oor^ roiegenb polittfd^). ÜJiarc 3Konntcr, La Renaissance de Dante ä Luther, I, 5)3ori§, 1884 (non geringem SBert^e). Äurse, geiftreid^e ©ftjjen ber literarifd^en Sßerl^ältniffe ^talte"^ iw 15. ^di)X^. giebt aud^ @iofue ßarbucci in Le Stanze, 1' Orfeo e le Rime di Ang. Poliziano, girenje, 1863, ju 2lnfang, unb Studi Letterari, Sioorno, 1874, p. 76 ff. SSon älteren l^aben nod^ Sid^tigfeit Jiraboäd^i, Storia della Lett. Ital. vol. VI, unb a«e^u§' eitt= leitung ju Ambrosii Traversarii aliorumque ad ipsum latinae epistolae, glorentiae, 1759.

p. 95 f. 2inu§ (5oluciu§ ©alutatuä, Epistolae, eb. 3of- 9tigaccio, glorentiae, 1741 unb 42. ©te ©teile auä De Fato et Fortuna gegen bie 9tflrologen iji gebrudft in Carmina Illustrium Poetarum Ital. VIII, 293, glorentiae, 1721,

p. 97. 5Da^ ber @rammattfer ©iocanni oon Staoenna oon bem gletd^gettigen (äangler ber ßarrara eine ganj oerfd^iebene 5)Serfon war, jeigte ©abbabini, in G-iorn. Stör. Lett. Ital. V, 161 f. (5r fann aud; nid^t jener 3ö"Slin9 9«- roefen fein, ben ^Petrarca 1364 in 93enebtg in fein §au§ aufnal^m, ba biefer il^n bereits nad^ 3 ^al^ren roieber üerlie^; fo bemerfte gracaffetti, 3u Petrarca, Farn. XXIII, 19. SßoigtS SSerfuc^, fie oon neuem gu ibentificiren (I, 216), fd^eint mir nid^t gelungen, unb ba§ ©alutati lustrum für 1 ^af)x gebroud^t l^ätte, wirb man fd^roerlid^ glauben. SBarum fann aud^ ?13etrarco ntd^t sroei Dftoüennaten in feinem -i^aufe gel^abt fiaben? 2)enn oon bem unbanfbaren Jünglinge roiffen mir nur, baf er auä Staoenna roar, nid^t roie er i^ief, f. gracaffetti, 1. c. p. 110.

p. 97. 8. ÜJiarfili, Commento a una Canzone di Franc. Petrarca, 93ologna, 1863 (Scelta, 36), unb Canzone di Franc. Petrarca col comento di L. Marsili, Succa, 1868.

p. 97. Ueber (5^rt)folora§, au^er 33oigt, ©abbabini, Giorn. Stör, Lett. It. V, 148 ff.

p. 98. 5Die 3eit ber Stbfaffung »on Seonarbo 2lretino'§ ©cfd^id^te, f. ^Soigt, "Wiederb. I, 312, n. unb 31. ©^erarbi, in Arch. Stör. Ital. Ser. IV, T. 15, p. 416 ff., bem SBoigtS 33emerfung entgangen roar.

p. 98. Leonardi Bruni Aretini Epistolarum libri VIII, rec. gaur.

652 «n^ang.

SÜiel^uS, %loxentiat, 17 AI; jur biograp^ifd^en ©inlcitung Berid^tigenb ber 2lbs fd^nttt bei 93oigt.

p. 99 f. S^r Sl^arafterifiif Jitccoli'ä befonberS ^oggio'S Srauerrebe, in beffen Opera, fol. 102—104, beffelben De Infoel. Princ. fol. 147; Epist. III, 36 unb Srief in Spicilegium Romanum, X, 231. ^tadi) ^oggio Ratten ^iiccoli bie ©teuern arm gemad^t. (Sin ßrod\el an ber SÄid^tigfeit Don 1437 al§ 3;obe§jal^r S'iiccoli-S f. ^tno, Dissert. Voss, I, 34; gilelfo nennt ii^n ben 1. ytov. 1439 nod^ al§ lebenb; inbeffen ift ^ßoggio'S D^iebe au§ SSoIogna, roo er 1439 nid^t mel^r roar. ~ Ueber bie ©d^tdtfale oon D^iccolt'g 33üd^ern f. 93illart, Machiavelli, I, 108, n.

p. 104. 5Da§ ^noentar oon ^erjog griebrid^S 33ibliot§ef in Urbino ijl publicirt in Giornale Storico degli Archiv! Toscani, VI, 127; VII, 46, 130; fie gä^Ite 772 SBerfe, ^ißapji iJlicoIauS brachte bie oaticanifdEie 93ibItot^ef auf 1160 JÖiff. 5)iefe§ roar bie größte ber ^eit. ©. @. 9Jiün^, in Revue Critique, 18 Oci 1886, p. 282 ff.

p. 105. @nea ©tloto'S ©rl^ebung gum iBtfd^ofe oon <Siena fanb 1450 fiatt, ni^t 1449, roie SSotgt annimmt (Enea Silvio, II, 17). ©ie 9ieife nad^ Stauen gum eontract für bie ei^e be§ £aifer§ fällt ftd^er (Snbe 1450; in ben Comment. p. 16 f. fagt er felbft, er fei im S^^re be§ Jubiläums nad^ Italien gefd^idft roorben, bte SSeri^anblnng l^abe 40 Jage gebauert, unb er fei bann gegen ©nbe be§ Jubiläums in Dtom geroefen. 2lm 23. ^uli 1450 fd^reibt er nod^ auä 9leufiabt unb nennt fid^ uod^ Sifd^of oon Xrteft, f. ben 93rief, publ. oon 3Sotgt in Archiv f. Kunde Österreich. Geschichtsquellen, XVI, 397. aSie fonnte er ba im 3an. 1450 fd^on nad^ D^ieapel unterroegS fein? SDer empfong oor ©iena, oon bem 33oigt, II, 17, fprtd^t, rotrb am 12. ^an. 1451, nid^t 1450, unb bei ber diüdfe^v oon 9teapel, nid^t auf ber ^inreife flatt= gefunben ^aben, alfo aud^ feine (Sr^ebung erft (5nbe 1450, roie Ug^eOi fagt (b. 7. mox>.). gtlelfo'g ©rief oom 26. 9ftoo. 1450, ber t^n, nad^ eben erhaltener ßunbe, beglüdfroünfd^t, lä§t ooUenbS feinen ^roetfel. ©al^er mu§ ba§ ©atum ber 93uae in bem mir nid^t gugänglid^en, oon 33oigt citirten 93ud^e ^ecci'8 irr* tl^ümlid^ fein.

p. 107 ff. @. ©I^epl^erb, Vita di Poggio Bracciolini, trad. da Tommaso Tonelli, con note ed aggiunte, 2 vol. girenge, 1825. Poggii Epistolae, ed. Jl^omaä be JoneÜiS, vol. I, glorentiae, 1832 (bie anberen beiben waren mir ungugänglid^). Poggii Opera, Slrgenttnae, 1513. Sriefe ferner in Spicilegium Romanum, X, 225 ff. 9%omae, 1844.

p. 109. Sarbaro'g iörief über feine ©efaubtfd^aft in diom M dt. ©abbabini, Centotrenta Lettere Inedite di Franc. Barbaro, ©alerno, 1884, p. 70.

p. 110. ©afe @eorg oon Jrapegunt 1420 fdE)on in SSenebig mar, f. ©abbabini, 1. c. p. 14; bie ©teüe, roeld^e granc. giorenttuo, 11 Risorgimento Filosofico, p. 249, n. 16 unb 17 für 3lnfunft 1427 geltenb mad^t, begießt ftd^ nur auf ben Uebertritt gum römifd^en 6atl^onci§mu§. .gienri 93aft, Le Cardinal Bessarion, <}Sari8, 1878.

Slnl^ang. 653

p. 111. 6avIo be' SRoSmmt, "Vita e Disciplina di Guarino Veronese e de' suoi discepoli, 3 vol. 93re§cia, 1805—6. 3t. ©abbabini, Gruarino Veronese e il suo epistolario, ©alerno, 1885. ©erfelbe publicirte 33riefe ©uarino'ä in 8. ©etgerS Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance, I, 103, 504.

p. 111 ff. 6avIo be' SRoSmiiii, Vita di Francesco Filelfo, 3 vol. 9Ki(ano, 1808. Francisci Philelfi Epistolarum Familiarium libri XXXVII, SBenetiiS, 1502. SDeSgl. Satyrarum Hecatosticha, SBenetiiS 1502. Orationes Franc. Philelfi cum quibusdam aliis eiusdem operibus, 5parifli§, 1515.

p. 117. gilelfo'S 93enel^men, btc SSemül^ungeu bei ben gürflen, bie forg« lofe ©elboerfd^roenbung, bie 93itten um ©efd^enfe, bie 93itte um (Sntlaffung al§ ^Jtittel be§ ®rucfe§, bie Stilliegen unb Umtriebe bei jjebem neuen ^apfte, oöeä ba§ raieberl^ott fid^ bei onberen Siteraten unb, man fann nid^t leugnen, au^ bei Storquoto jtaffo, nur ba§ biefen fein gro|e8 Unglüd entfd^ulbigt.

p. 118. Ueber 3Salla'§ ^»omersUeberfe^ung befonberS SBai^len, in Sitzungs- ber. der Wiener Akad. phil. bist. Cl. 61, 370 unb 387 ff.

p. 119. Ueber bie 3Serbefferung be§ ©t^leS burd^ ooHfiänbigere§ Sefannt« werben Sicero'§ f. ^lanio 93ionbo, Italia Illustrata, Romandiola, p. 346, aud^ 5ßiu§' II. Comment. 1. II, p. 50; f. ferner über ben ©t^l ber erften §umanifien dt. ©abbabini, Storia del Ciceronianismo e di altre Questioni Letterarie nell' etä della ßinascenza, 2;orino, 1886, p. 1 ff.

p. 119. 9ialbo iJialbi, Vita Jannotii Manetti, bei 3Kuratori, Script. XX, 529 ff.

p. 120. Ueber bie Sfieben ber |)umaniften 23oigt, Wiederbel. II, 442 ff. unb Enea Silvio, II, 271 ff. SDaB man geroiJl^nlid^ italienifd^ fprad^, bezeugt unter anberen ©enebetto Slccolti, Dialogus de praestantia virorum sui aevi, SParmae, 1691, p. 87. 93ei ber ©efanbtfc^aft in SBenebig fprad^ aWanetti (1449) italienifd^, überfe^te bie D^lebe bann erfi für bie gJublication in ba§ Sateinifd^e (f. Sialbi, 567), unb l^at fte gen)i§ babei aud^ bearbeitet unb gefd^müdft. 5Da§ wirb bamalS oft gefd^e^en fein.

p. 120 f. Pii II P. M. olim Aeneae Sylvii Piccolomini Senensis Orationes Politicae et Ecclesiasticae, ed. 3- ©• SJianfi, I, Sucae, 1755; II 1757; III, 1759.

p. 121. Francisci Barbari De He Uxoria libri II, ^ariftiS, 1513.

p. 122. Poggii Bracciolini Flor. Historiae de Varietate Fortunae libri IV, editi a Domeniuo Georgio, fiutetiae ^arifiorum, 1723. ^oggio rebet bas Don fd^on 1431, Epist. IV, 20; b. 14. «Sept. 1443 roaren 2 93üd^er gefd^rieben, f. Spicil. Rom. X, 287, ben 12. 3uli 1448 ba§ ©ange BoOenbet, ib. 304.

p. 123 f. Poggii Florentini Dialogus et Leonardi Aretini Oratio ad- versus Hypocrisiam a Hier. Sincero, ©plt)ae=55uci§, 1699. SBalta'S De Professione, publ. oon 93al^len in Wiener Sitzungsber. 62, 99. Ueber ben ^ampf ber |)umantften gegen bie Wönä)e 93oigt, Wiederbel. II, 215 ff.

p. 124 ff. Leonardi Aretini Historiarum libri XII, Strgentorati, 1610

654 STn^ang.

[neue Sluäg. |5tren3e, 1856 60]. Poggii Bracciolini Historiarum Florentini Populi libri VIII, bei ÜKuratori, Script. XX, 193 ff. '^Poggio'ö ^teu^erungen über Das Äaifeitl^um au(]^ im Sriefe on Sfiiccoli oon 1433, Spicil. Rom. X, 233; f. aud^ ben ®rief äl^nlid^eu 3"^ttUe§ in Leon. Aret. Epist. VI, 9, ber aber, nad^ 2lgofiint, Scrittori Viniz. I, 174, oon Seonarbo (Siuftiniani toäre. (5nea ©tloio in ber fleinen (Sd^rtft De Ortu et Auctoritate Sacri Romani Imperii ad Imper. Fridericum III (gebr. I^inter b. Aurea Bulla Caroli IV, ^Jrancofurti, 1658) ^ält on ber alten giction oon ber fai[erltd^en Unioerfal- monard^ie feft; aber er fd^rteb ba§ al§ |)öfltng, raupte fel^r tooI^I, rote bie Realität gerabe unter griebrid^ III. im fd^reienbfien SBiberfprud^ bamit jlunb.

p. 127 f. Laurentii Vallensis Libri tres de Rebus gestis Ferdinandi Aragonum et Siculorum regis (o^ne '^a^x unb Ort). Bartholomei Faccii De Rebus gestis Alphonsi Aragonii Regis libri VII, SJZantuae, 1563. S5a^ er 1445 an ben §of in JReapel fam, f. 33al^Ien, Wiener Sitzungsber. 61, 35, n. SDafi er bie erjlen 7 ©üd^er 1451 publictrte, jelgt ber 93rief an i^i^anc. 93arbaro (oom 26. ©ept. 51) in ^ßanormita, Epist. fol. 108. 5ßonl^ormita, De Dictis et Factis Alphonsi Regis libri IV, atofiod^ii, 1589.

p. 128. P. Porcelii Commentaria comitis Jacobi Picmini, in ÜJturatori, Script. XX, 69 ff. ©er 2. Ciommentar ib. XXV, 1 ff.

p. 128 f. ?p. (5anbibu§ S)ecembrtu§, Vita Philipp! Mariae Vicecomitis, bei aWuratori, Script. XX, 985 ff., fpäteflenS 1450, ba SeoneKo oon (Sfle ge= roibmet (f. ib. p. 1049). ©iel^e über biefe Siograpl^te bie feine 93emerfung oon SBurdfl^arbt, II, 51 ; bagegeu ^at 33oigt, Wiederbel. I, 507 f. au§ 5)ecembrio'§ 35arfiettung ftd^ ein rol^eS 3«'^''^'&'I^ gefialtet, inbem er alte guten 309^ au§= löfd^te, nur bie üblen jiel^en Iie§ unb übertrieb; felbft bo§ Satetn ifi arg mt§s oerftanben. S)ie Annotatio Rerum Gest. in vita ill. Franc. Sfortiae bei aJJuratori ib. 1023 ff.

p. 129. Aeneas Sylvius Piccolomineus De Viris Illustribus, ©tuttgar= biae, 1842 (Bibl. des Literar. Vereins, vol. I). 93efpaftano ba 53i[ticci. Vite di uomini illustri, publ. oon 21. SSartoIi, girenjc, 1859; @. grijji, Di Vespasiano da ßisticci e delle sue Biografie, 5)ßifo, 1878.

p. 129 ff. Blondi Flavii Forliviensis De Roma Triumphante libri X, ©afileae, 1559, roo bie anberen SBerfe folgen. 2llfr. ajiafiuS, Flavio Biondo, sein Leben und seine Werke, Scipgig, 1879; baju SBilmannS in Gott. Gel. Anz. 1879^ p. 1490 ff.

p. 131 ff. Aeneae Sylvii Piccolominei Senensis Opera quae extant omnia, S3afileae, 1551. Aeneae Sylvii Piccolominei Opera Geographica et Historica, .gielmflabü, 1700. Ueber @nea ©itoio al§ ©d^riftfteUer unb §uma= nifteii SBoigtS Enea Silvio, inöbefonbere I, 219—44 unb II, 248 biä ©nb be§ 93anbe§. 33otgt fagt, II, 335, bie ÄoSmograpl^ie l^abe oon Slfien nur Äleinafien befd^rleben; biefeS if! nid^t rid^tig. 5]3iu§ t^eilt 2lfien in 6 Il^eile, 3 bieffeitS (linfg) unb 3 jenfeitS (rcd^tä) be§ laurug; bie erften 3 befd^rieb er; Äleinaften ifl nur eine Unterabtlieilung be§ 3. ber be^anbelten I^eile.

3lnl^ang. 655

p. 133 ff. Pii Secundi Pontificis Max. Commentarii Rerum Memora- bilium quae temporibus suis contigerunt, grancofurti, 1614. SSotgt, Enea Silvio, II, 336 ff. mad^t roal^rfdieinlid^, ba^ bie (Sommentarien oon 6ampano bearbeitet finb, oon tbm an6) bie @intl^et(ung in 12 33üd^er unb bie SSorrebe l^errül^rt ; baf? ^iu§ il^n mit ber »^eilUHg ber ju publicirenben SBerte beauf= tragte, fagt (Sampano, Epist. I, 1, @nbe; auä) bie auffaQenb l^äufig citirten Epigramme (Sampano'ä ju ^iu§' 8ob roirb ber ©id&ter felbft bann eingefireut l^aben. ©er Slnfang eine§ 13. 33ud^e§ (bi§ 2tpril 1464 reidienb), ber fid^ in mehreren $ff. ftnbet, pubt. bei Sßoigt, ib. II, 359 ff. Stu§ 35oigtä 33ud^e erl^ält man ben ©inbrudf, al§ ob 5ßapft pu§' ßommentarien ein ©efpinnft oon 2ügen wären; aber l^ier mü|te man genau nad^prüfen; Soigt glaubt gar gu leidet ^iuä' ©egnern, bel^anbelt i^n mit prinjipietlem 2Jii§trauen, unb l^at i:^n notorifd^ mel^rfad^ ftarf mi^oerftanben. ©o g. 93. vol. III, p. 529 : 93et feiner erjten Ernennung neuer (Sarbinäle in ©iena l^ätten bie alten »erlongt, er foüe nur 5 neue creiren unb barunter foHe nur ein Sfiepot fein; burd^ einen .^unfigriff l^abe '^iu§ 2 iJiepoten l^ineingefd^muggelt, inbem er [id^ erbat, nod^ einen 6. ernennen gu bürfen, gegen ben ^iiemanb etraaä einroenben fönne; ba§ roar bann ber 2luguftinergeneral; l^ierauf aber l^abe er bie (Srroäl^lten in eine anbere Orbnung gcbrad^t, unb al§ 6. einen 2. ?iepoten gefteüt, inbem er bie ©ad^e fo auslegte, al§ foüe nur unter ben 5 ein eingiger Sflepote fein. ©tefeS ift blo§e§ aKi§Derftänbni|, weil SSoigt meint, man l^abe jeben 93ern)anbten al§ 9^epoten begeid^net, roäl^renb fo nur ber roirflid^e Dfieffe t)k% Unter ben 6 mar in ber i^at nur ein SfJepot, granciScuS, ben 5ßiu§ (p. 98) auSbrüdflid^ unb allein al§ fold^en fenngeic^net; D^iccolö gorteguerra, ben SSoigt gleid^fatlS für einen 9iepoten l^ält, galt al§ fold^er nid^t, mar ein entfernter Sermanbter oon ber gamtlie oon sjjiuä' SJiutter. gerner foU ^iu§ anmerfen, er l^abe etroaS Unert)örte§ getl^an, inbem er 2 ßarbinäle au§ feiner gamilie auf einmal er= nannte, unb bagegen polemifirt 93oigt, ba 6alirtu§ ba§ fd^on getl^au f)abe. Slber« tnalS ein ajii^ocrftänbnife, ^iu§ fagt (p. 98): rem quoque prius inauditam fecisse, qui duos ex familia sua cardinales, et nepotem suum uno in consistorio creasset, 2llfo: „3ioei ßarbinäte au§ feiner gamilie unb anders bem ben ^Jiepoten," b. i. ben einen. aBa§ bebeutet l^ier bie familia? ?iatür= lid^ bie geiftlid^e, ben |)of. Sernarbo (Jrolo mar tunc referendarius et dome- sticus Pii familiaris, unb ^Jüccolö gorteguerro ex aula Pontificis assumptus. 3u biefer familia gel^örte gerabe ber ^Jeffe granceSco garnid^t. ©iefeä al§ eingelneS 23eifpiel; mit fold^en glüd^tigfeiten roirb aber ba§ 93itb be§ ^apfieä entfteüt, raie fe§r man in oielen 93egiel^ungen 3Soigt§ ißud^ fonft berounbern mag.

p. 135. Benedicti Accolti De ßello a Christianis contra Barbaros gesto, ©roningae, 1731.

p. 136 ff. Ueber SSaCa bie roid^tigen unb geifiooCen Slrbeiten oon 3. Sßal^len, Lorenzo Valla, ein Vortrag, in Almanach der kaiserl. Akademie der Wiss. XIV. 3al^rg. Söien, 1864, p. 181 ff. [neue @eparatau§g. 1870], unb Laurentii Vallae Opuscula Tria, in Sitzungsber. der "Wiener Akademie

656 «nl^ong.

der W. phil. bist. Cl, 61, 7 unb 357, unb 62, 93. ©erf., Lorenzo Valla über Thomas von Aquino, in Vierteljahrsscbrift f. Kult. u. Lit. der Renaissance, I, 384.

p. 136 f. Laurentii Vallae de Voluptate ac Vero Bono libri III, 33afileae, 1519. ©a§ bie ipublication 2(nfang 1431 ftattfanb, ^at SBal^len beroie^en, Sitz. 61, 44; bie ©efpräd^e muffen alfo 1427 gefegt fein, roennfd^on fid^ bamit nid^t aüe d^ronologtfd^en 2lnbeutungen oertragen; t)ielleid;t nal^m ber 3Ser= faffer nid^t fo genau, ©ie ©teilen, roeld^e 2Soigt, Wiederb. I, 468, n. 2, unb giorentino, Risorgimento, 224, n. 7, für @ntfte§ung üon De Voluptate in 5ßat)ia onfül^ren, bejtel^en fid^ auf bie 2. gaffung, wie fd^on SSai^len bemerfte, Sitz. 61, 23, cf. 46. ®ie Slnfid^t oon «oigt, ,1, 469 f. unb oon Sanitfc^ef, Die Gesellschaft der Renaissance und die Kunst, (Stuttgart, 1879, p. 11, ba§ SSaÜa'S eigene wotire Meinung in ber 9tebe ^anormita'S entl^alten fei, fiubet feinen Slnl^alt roeber in bem 33ud^e felbft, nod^ in Sßada'ä fonftigen ©d^riften, roo er fid^ fietä al§ gläubiger 6^rtft jeigt. ©d^on bie c^nifd^e Uebers treibung 2Intonio'§, roeld^er nid^tS oon ber 23erfüi^rung be§ @enuffe§prebiger§ geitenb mad^t, jeigt, aud^ roenn fein ©d^lu§ folgte, ba§ biefe§ nid^t be§ 3lutor§ 5Dieinung ift. ©er ©picuräer foH nur ben ©toifer niiberlegen, bamit bann ba§ gelb für ben (Stauben frei raerbe, ber ebenfalls ba§ |)öd^fte in ber Suft, aber ber im ^f »fcit§ fi«^t. SBenn S'iiccoli'ä Dtebe blo|e ^eud^elei ift, l^ätte er gerabe il^n fid^ mel^rfad^ ma^nenb an il^n felbft, 2aurentiu§, roenben laffen (cap. 23, 27}? 9Ba§ 3Soigt unb Sanitfc^ef annal^men, ba§ fagten SßaHa'ä @egner (f. ^oggio, Opera, fol. 82) unb 93aUa felbft roieS jurüdf (Antid. 1. IV). 2lud^ giorentino, ber in II Risorgimento Filosofico nel Quattrocento, Diiapoli, 1885, p. 204 ff. fel^r geifioott üon 3SaUa*§ ©ialog i^anbelt, fd^eint nod^ gu fel&r bie epicuräifd^e 3lnfid^t mit ber be§ 2lutor§ ju ibentiftciren; aber ben «2d)lu^ :^ält er für auf= rid^tig; mit ber Sfiad^roeifung be§ @ubämoni§mu§ im d^rifllid^en SJioralprindpe, meldte SSaüa'S ^auptoerbienft fei, ergebe fid^ bie (ärlaubt^eit be§ @enuffe§ aud^ ^ienieben. SSie eine oorgefa^te 3!Jieinung bei SSatta l^ineinlieft, roag nid^t ba= fielet, jeigt fid^ bei giorentino p. 209: II Valla non ha ritegno di accettare la risurrezione de' corpi per la piü squisita soavitä dei piaceri venerei (I). aßenn SSaßa fagt, jene Suft be§ ^arabiefe§ fei fo gro0, ut nulla venus nee comparanda sit, fo meint er einfad^, aud^ bie l^öd^fte finnlid^e £uft ber (5rbe laffe fid^ mit ber l^immlifd^en SBonne nid^t oergleid^en. Ueber bie 2. 33ear= beitung 33al^len, Sitz. 61, 45; SBoigt citirt eine 2lu§gabe berfelben t)on 1483, Wiederb. I, 470, n. 2.

p. 137 f. Laurentius Valla De Libero Arbitrio, Apologia eins adversus Calumniatores . . . Item Contra Bartoli libelium . . ., 93afileae, 1518. ©a§ De Libero Arbitrio faum früher al§ 1436, f. 33a^Ien, Sitz. 61, 62.

p. 138 f. Laurentii Vallae Romani De Dialectica libri III, ^ßarifiiS, 1530, entftanben groifd^en 1433 unb 1438, roie bie 93orrebe ju Elegantiae, 1. III geigt, f. SSa^len, ib. 55 unb 56.

p. 1^9. Laurentii Vallae De falso credita et ementita Constantini

3ln^ang. 657

Donatione Declaratio, in Lupoid! de Babenberg De luribus Regni et Imperii Rom. Tractatus, 93ofiIeae, s. a. p. 265 ff. ^r fagt am ©nbe, eS fei ba§ 6. 3o^r feit be§ ^ßapfleS 5Iuc|t au§ dtom, a(fo 1440. Slud^ @nea ©iloio, im Dialogus de Donatione Constantini (bei Ttanfx, Orat. Pii II, III, 85 ff.; ifi ein J^cil längerer 55iaIoge, bie 1453 fatten, f. SBoigt, Enea Silvio, II, 292), gicbt mit ben Sorten, bie er l^ier bem l^eil. Sernarbin in ben 2)lunb legt, bie ©d^enfung 6onj!antin§ al§ uned^t auf, begrünbet bie roeltlid^e |)errfc^aft beS ^apfteS, bie er »ertl^eibigt, auf bie ©d^enfungen ^ipinS unb ÄarlS b. @r.

p. 140. 33on ben Elegantiae benu^te id^ bie 2lu8g. Laur. Vallae Elegantiarum Latinae Linguae libri, SBafileoe, 1562.

p. 140. De Professione Religiosorum, bei 93al^Ien, Sitz. 62, 99; ifi oor 1442 gefd^rieben, f. ib. 61, 64.

p. 141. @ioo. ©a ©d^io, Sulla Vita e sugli Scritti di Antonio Loschi Vicentino, *)3abotia, 1858. 33on bemfelben ^erauäg. De Luschis Carmina quae supersunt fere omnia, ^ataoii, 1858. Achilles, Prototragoe- dia Antonii De Luschis, 5)3ataüii, 1843; er müfte cor 1390 entftanben fein, wenn au§ biefem ^a^re roirflid) ba§ von Ofio benagte aw§. f. ©o ©d^io, p. 131.

p. 142. granceSco (Jolangelo, Vita di Antonio Beccadelli, sopranno- minato il Panormita, ytapoli, 1820. gelice SÄomorino, Contributi alla Storia biografica e critica di Ant. Beccadelli detto il Panormita, ^Palermo, 1883. Antonii Bononiae Beccatelli cognomento Panhormitae Epistolarum libri V, S8enetii§, 1553. 31. @a§parp, Einige ungedruckte Briefe und Verse von Ant. Panormita, in Vierteljahrsschrift f. Kultur und Litt, der Renais- sance, I, 474 ff.

p. 142. Antonii Panormitae Herraaphroditus, ed. ^rib. (Sarol. ^orbergiuS, (Soburgi, 1824. Heber bie (Sntfte^ung§3eit Oiamorino p. 68 unb ©abbabini, Giorn. Stör. Lett. It. V, 170. ©uarino'g 3Biberruf gebrudft von ©abbabini in Vierteljahrsschr. für Kult. u. Litt, der Ren. I, 109.

p. 144. aWoffeo 5Begio'§ ©ebid^te 3. 93. in Maxima Bibliotheca Veterum Patrum cet. gugbuni, 1677, XXVI, 759 ff.

p. 145 f. Trium Poetarum Elegantissimorum , Porcelii, Basinii et Trebani Opuscula, ?Parifii§, 1539. Basinii Parmensis Poetae Opera Praestan- tiora, Slrimini, 1794. ©legieen ^ßorceQo'S in Carmina lUustrium Poetarum Italorum, t. VII, glorentiae, 1720, p. 497 ff.

p. 146 f. Francisci Philelfi Satyrarum Hecatosticha, 9Senetil8, 1502. Ueber bie anberen ©id^tungen, bie ungebrudft ober fe§r feiten finb, f. DtoSmini, Vita del Filelfo. Ueber Sob unb Jabel in ben ©atiren f. aud^ giletfo'8 SSrief 00m 8. SDec. 1450 (Epist. ed. 1502, p. 53). ^ine fold^e ÜTJifd^ung x)er= fd^iebenortiger ©egenflänbe (tl^eilS Soblieber, f^eilS ßgrif) aud^ in ben 9 ©atiren beS mobenefifd^en ^umaniften @a§pare 2:ribraco (jroifd^en 1460 unb 70), f. ©etti, in Propugnatore, XI, 1<>, p, 14.

p. 147. Joh. Antonii Campani Epistolae et Poemata, ed. ^DiendfeniuS, Sipfiae, 1707. SDic ©ebid^te (Snea ©iloio'S, publ. oon ßugnoni in ben

©asporp, StQl. Sttevoturgefc^icfite II. 42

658 Sln^ang.

Memorie ber Accademia dei Lincei, 1882 unb 1883, waren mir nid^t 3U= gänglid^.

p. 149. Seon. Slretino, Epist. VI, 6: cognitio earum rerum quae pertinent ad vitam et mores, quae propterea humanitatis studia nuncupantur, quod hominem perficiant et exornent. Sconarbo fd^eibet nod^ baoon bie litterae, wie aud| Sicero cum Musis, id est cum humanitate et doctrina fogt (Tuscul. V, 23). SIber bie folgenben, roie ^oggio, nennen fd^on ba§ gonje ©tubium ber Sllten kumanitatis studia.

p. 150. Uebec bie ©piftolograp^ie ber §umanipen »ortrefflid^ 23oigt, Wiederbel. II, 422 ff. unb Enea Silvio, II, 277.

p. 151. Francisci Barbari et aliorura ad ipsum Epistolae, l^erauSg. Dom Sarbinal Quirini, Sririae, 1743. 25aju bie Diatriba Praeliminaris, 1741. gfj. ©abbabini, Centotrenta Lettere Inedite di Franc. Barbaro, ©alerno, 1884; bagu bie roiditige Dtecenfion oon 2t. SBilmannä, in Gott. Gel. Anz. 1. 9loo. 1884, p. 849—85. @. SBoigt, Die Briefe des Aeneas Sylvius vor seiner Erhebung auf den päpstlichen Stuhl, chronologisch geordnet, etc. in Archiv f. Kunde Österreich. Geschichts-Quellen, XVI (SJBien 1856), p. 321 ff.

p. 152. 9fiifarb, Les Gladiateurs de la ßepublique des Lettres aux XVe, XVle et XVIIe siecles, *^ari§, 1860, t. I. Ueber ©alutati'ä unb Oiinuccini'g ^noectioen gegen SoSd^i f. 2)a ©d[;io, Ant. Loschi, p. 53 ff. unb 35otgt, Wiederb. I, 506. Hebet bie Seoii. 2lrettno'§ gegen Sfiiccoli f. SKe^uS, Epist. Leon. p. LXV ff.

p. 152 ff. ^oggio'S 93rief an ©cipone ^Jlainenti in feinen Opera, fol. 134; über Saturn unb Slbreffat ©abbabini, in Centotrenta Lett, di Franc. Barb. p. 22, unb Giorn, Stör. Lett. It. V, 178. ^oggio'S Defensiuncula, Opera, fol. 137; htt SSrief gegen ßiriaco, ib. 125. ©eine »erfd^tebeuen Snoectioen gegen %iUlio unb Saüa gleid^faßS in bcn Opera. Uebet gilelfo'ä 5ßrofafd^rift gegen (^oftmo f. 9io§mini, Vita del Filelfo, I, 97, unb ©abbabini, in Giorn. Stör. Lett. Ital. V, 163. 33öIIig fd^Iagenbe SBiberlegung t)on ^oggio'S üügen bei 9fto§mini, I, 25 unb anberSroo.

p. J54 f. Laurentii Vallae Antidoti in Pogium libri IV ad Nicolaum V Pontificem, 5)ßarifti8, 1520. 35ie (Jl^ronologie biefeä ©treiteS hd ©l^ep]^erb= Joneüi, Vita di Poggio, II, 151 unb 153; SSa^Ien, Sitzungsber. 61, 20 ff., aud^ ©abbabini, Centotrenta Lett. p. 60.

p. 156. Sßaöa'g ©treit mit 2lntonio ba mf)0 m^ Säulen, ib. 63, 1443. Ueber 2lntonio'§ ©c^rift ©abbabini, Giorn. Stör. Lett. It. VI, 165 ff. 9Saaa'S ©treit mit gajio unb 5)3anormita 1445, nad^ 33ol^Ien, ib. 35, n. *|3anormtta'§ ^olemif mit ^porceüo f. Vierteljahrsschrift f. Kult. u. Litt, der Ren. I, 481.

p. 156. granceSco giorentino, II Risorgimento Filosofico nel Quattro- cento, 9iapolt, 1885, iutereffant unb roert^ooU, obgleid^ ba§ SBerf burd^ ben 5;ob beS 9Seifoffer§ leiber frogmentarifd^ unb ol^ne ©urd^fid^t blieb.

p. 157. aSon 8eonarbo'§ Ueberfe^nng be§ Axiochus f. 3J?oreI=gatto, in

9ln^ang. 659

Romania, XIV, 98. ©d^oit ^ISetrarca l^atte einige ©d^rifteit ^ßlato'ä in latetn. Ueberfe^ung befeffen, tote gtorenttno, p. 181, jeigte.

p. 157. 2eonarbo 2lrettno'§ Isagoge in Decem libros Aristotelis ad Nicomachura morales, ^enae, typ. ^of). SBeibnert, 1607 (in ber ©tabtbibl. gu 93re8lau) ift rool^l ibentlfd^ mit bem Isagogicon, roeld^eS 3<inttf^ef (P- 101), .93oigt (II, 458} unb giorentino (p. 201) al§ ungebrudft bejeid^neten.

p. 157 ff. ^xii^ ©d^ul^e, G-eorgios Gemistos Plethon und seine reformatorischen Bestrebungen, ^tna, 1874. Ueber ben ©treit ber Oried^en ^. 3Safi, Le Cardinal Bessarion, «ßariS, 1878, p. 327 ff. Bessarionis Cardinalis Niceni In Calumniatorem Piatonis libri quatuor, 2ltbu§, s. a. SDort als 5. 33ud^ bie Äntif öon @eorg§ Ueberfe^ung bec ploton. Leges, al§ 6. ber Irattat De Natura et Arte. SBeffarionS 93rief an ^td^ael 2lpoftoIio§ in 5D'itgne, Patrologia, Ser. Graeca, t. 161, p. 687. 5Der Srief an gicino unb beffen Stntroort in Ficini Opera, p. 616.

p. 160 ff. Seop. ©aleotti, Saggio intorno alla vita ed agli scritti di Marsilio Picino, in Arch. Stör. It. N. S. t. IX, 2», 25, t. X, 1», 1. [ßuigi gerri, Di Marsilio Picino ecc. in La Pilosofia delle Scuole Italiane, vol. 28 unb 29, 1883 unb 84]. Ä. ©ieoeftng. Die Geschichte der platonischen Academie zu Florenz, ©öttingen, 1812. ^. SBiüari, Machiavelli, I, 172 ff. unb beffelben La Storia di Girol. Savonarola, I, ^^irenje 1887, p. 52 ff. ^. ^ettner, Das Wiederaufleben des Piatonismus, in Italienische Studien, 93raunfd|n)cig, 1879, p. 165 ff. gerner bie ©efc^id^ten ber ^^ilofopi^ie. Marsilii Ficini Opera, Saftleoe, 1576. ^kx bie Theologia Platonica p. 78 ff. 35ie 2)i§putation Bei einem Tta^h Sern. 93embo'§, bie VI, 1 erroäl^nt ifl, mu^ roäl^renb beffen Stnroefenl^eit in ^^^orenj graifd^en 1478 unb 1480 falten (iöern. 33embo'§ frül^ere ©efanbtfd^aft non 1474 fommt nid^t in Setrad^t); aud^ XVIII, 9 ift ba§ 3a]^r 1478 erroä^nt. 5)a^ er 5 ^al^re baran arbeitete, f. 93rief an 93anbini, Opera, p. 660.

p. 164. 5Da§ 93ud^ öon ber Siebe in Ficini Opera, 1320 ff. 33on bem

©aftmal^I in gloreng, ib. p. 657. SDaji man jä^rlid^ regelmäßig ^piato'S

©eburtgtag fo feierte, baöon fagt g'Ctno nid^t§; benn ba§ jä^rlid^e ©afimal^I,

roooon Epist. 1. III, p. 718 rebet, ifl etroaS anbereS (rool^I ©ofimo'S ©eburtätag).

p. 165. ©enioieni'ä (Sanjone in Opere di Girolamo Benivieni, 93enetia, 3opino, 1522, fol. 41, ib. ^ico'§ Kommentar fol. 1 ff., b§gl. aud^ bie Sanjone in Pici Opera, Safileae, 1572, p. 746; ber Kommentar ib. 734.

p. 167. De Christiana Religione fällt gegen 1474; cap. 10 (@nbe) l^eißt oon benen, bie in Slncona 1470 burd^ ein 3Bunber gel^eitt mürben, fle feien nun 4 ^al^re gefunb, SDie 33orrebe fagt, er l^abe gefd^rieben, alS er eben jum ^riefler geroeil^t roorben mar (1473). 1476 ift gebrudCt.

p, 168. Ueber Sanbino f. 93anbini, Specimen Literaturae Florentinae Saec. XV, vol. I, glorentiae, 1748; II, 1751. JiraboSc^i, Stör. Lett. VI, 1065, n. rooUte ba§ ©eburtSjal^r in 1434 änbcrn, roeil fid^ 2anbino in einem ©riefe oon 1475 im 41. ^a^xt nenne. 2lber biefer 93rief l^at bei SSanbini

42*

660 Sln^ang.

(Collectio Veterum Aliquot Monimentorum, 2Irrett, 1752, p. 1 ff.), oiel* mel^r beS J)atutn 1465. 3" einem ©ocuntent bei ißonbini, Specimen, II, 103^ j^eift ganbino 1470 44 jährig, rool^t burd^ Sßerfe^eu (ft. XL VI).

p. 169. Ueber fein 93ud^ De Anima ganbino felbfi im 5Dante=Sommentare gu Inf. X, 15. Christophori Landini Florentini Camaldulensium Disputationum Opus, 5ßartfii§, 1511 (juerfi glorentiae gegen 1480 gebr.). 5)a§ bie ©efpräd^e in ben ©ommer 1468 gefegt ftnb, f. @ir. ÜJiancint, Vita di Leon Batt. Alberti, girenje, 1882, p. 481, n. 4. SDte ©d^rift felbfi ent- fionb bebeutenb fpäter; gicino'S Theol. Plat. (alS unooUenbet) unb beffen Kommentar gum Symposion werben citirt.

p. 171. S5er 5Dante=6:ommentar gebr. juerfil481; i^ benu^te: Comedia del Divino Poeta Danthe Alighieri, cpn la spositione di Christophoro Landino, Sßinegio, 1536. Daju 6. .^egel, Ueber den histor. Werth der ältesten Dante-Commentare, Seipjig, 1878, p. 71 ff.

p. 171. Joannis Pici Mirandulae Concordiafeque Comitis Opera Omnia, Saftleoe, 1572. 3" 2tnfang bie (nid^t ganj juoerläffige) Vita oon feinem yie\\en (Biovanni granceSco. @. ©repborff, Das System des Joh. Pico, aWarbnrg, 1858.

p. 173 f. ^olijian über ^ßtco befonberS Miscell. cap. 90 unb @nbe. 2)o§ Heptaplus fd^on 1489 in ben |)änben ber greunbe war, jetgen Sriefc in Opera p. 395 ff. sBon ber projectirten „poetifd^en Sl^eologte" unb bem Kommentar gum Symposion rebet er öfters, g. 93. im Kommentar gu ©enioteni'ä ©onjone, ni, 8 unb 11, unb im 93rtefe an ®om. 93enioiem, p. .382, rool^l aud^ in bem an Stnbrea Sorneo (i486), p. 378.

p. 175. 3" feine" jüngeren 3<^'^«" H^^^ ^i« aud^ gebid^tet, italienifc^ unb lateinifd^, aber fd^on 1486 auf bie 2iebe§bid^tung oergid^tet, f. ben 93rief on 2lnbrea G^orneo, p. 378. ©päter oerbrannte er feine SiebeSgebid^te, rote fein D^effc fagt, unb ^poltgtan (Epist. I, 7, p. J2, ed. 1536) befiätigt, 55rer)borff alfo (p. 7) mit Unred^t befirttt. Stolienifd^e ©ebid^te oon t^m ftnb erl^alten, f. bereu jniet bei Strucd^i, Poesie Inedite, III, 61 f, unb in Rime del Pistoia (Sioorno, 1884) p. 39, unb oon anberen f. 93artoIi, I Manoscritti della ßiblioteca Naz. diFirenze, II, 127 ff.

p. 175. Següglid^ 93entt)teni'§ Sefel^rung f. beffen 33orrebe ju fei)ien 8 ©clogen (an fiuca 55eüa ^iobbia) in Opere di Girolamo Benivieni, Sßenetia, 3opino, 1522, fol. 73, unb aud^ am (Snbe ber SSSerfe ^tco'S.

p. 176. Ueber bie italienifd^e Siteratur beg 15. ^al^rl^unbertS, au^er ben fd^on angeführten, aud| ^ol^n älbbington ©timonbS, Renaissance in Italy, Italian Literature, Part I, Sonbon, 1881.

p. 177 f. i'on 9tinuccini'§ ^noectioe ift nur eine alte italienifd^e Ueber« fe^ung erhalten, rcelc^e gebrucft bei SZÖeffelofSft), Parad. I, 2o, 303 ff. 5Dic ©d^rift $)omenico'§ oon ^rato ib. 321 ff.

p. 178. gileIfo'§ 3Ieuöerungen über bie Sßulgärfprad^e in ben ital. Sriefen bei SRoSmini, Vita del Filelfo, II, 304, III, 448, unb in ben latein. »rief»

2tn^ang. 661

iietten, bte SRoSmtni, II, 14, n. anführt, ©eine unb Jetner ©^üler Dieben in Sepulcrum Dantis, AUa Libreria Dante in Firenze, 1883, p. 25 ff. <S. aud^ aioSmini, I, 55 ff. unb 119 ff.

p. 179. Leonardi Aretini Libellus de Disputationum exercitationisque Studiorum usu, Sf^orimbergae, 1734, entl^ält nur ben 1. SDialog; über baS ©ange SBeffelofSf^, Parad. I, 2o, 32 ff. 2Soigt, Wiederbel. I, 387, fogt^ 9iiccoIi'§ ©eringfd^ö^ung 5Dante'§ unb 5petrarca'§ fei anc^ fonft bejeugt; bec crfie $)iolog brücfe ba!)er feine roal^re SJieinung au§. 3lber jene 3ewg"iflc finb nur bie Snoectioen fieonarbo'S unb %iUl'\o'§, unb man roei^, toie fred^ bte ©egner gu lügen pflegten. SDagegen fielet ber ©ialog ^oggio'S.

p. 180. lieber gilelfo'S ©ebid^t auf ^o^anneS b. Z. f. StoSmini, II, 16. p. 181 f. Oiuf^iniani, f. @ioö. begli ätgoftini, Notizie Istorico-Critiche intorno la vita e le opere degli Scrittori Viniziani, SSenejia, 1752, I, 135 ff. 93oigt, Wiederbel. I, 420. 21. D'Ancona, Strambotti di Leonardo Giusti- niani, in Giorn. Fil. Rom. II, 179, reo bie 33ergleid^e mit 2Solf§Iiebern alter unb neuer ^di, unb bibliograpl^ifd^e Slngoben über ßionarbo'S ^ßoefieen oon 21. Steffier, roogu nod^ ajlorpurgo, Bibl. Lett. Pop. It. II, 6 unb 125. Poesie edite ed inedite di Lionardo Giustiniani, l^erauSg. oon 93. SBiefe, ißologna, 1883 (Scelta, 193), wo aüe fiieber be§ (Sober «polatinuS gebrucft fiel^en; in biefer ©ammlung finb aber anbere mit benen ©iufliniani'ä Dcr= dnigt, f. gerrari, Bibl. Lett. Pop. It. II, 1 0. (Sine berartige Sammlung oon 18 fiiebern au§ |)§. oon ®. 9Karco (oon 1444) publ. dou SJ^orpurgo, Bibl. Lett. Pop. It. II, 19. gerner: SBiefe, in Giornale Fil. Rom. IV, 144, über bie ^ff. 2)erf. Neunzehn Lieder Lion. Giustiniani' s, in Bericht des Grossherzogl. ßeal-Gymnasiums von Ludwigslust, 1885, unb Einige Dichtungen Lion. Giustiniani's in Miscellanea Caix-Canello, p. 191 ff. unb berf. in Ztschr. f. rom. Phil. XI, 130. X. 6afint, 'in Kivista Critica, I, 83 ff., befonberS TOi(i^tig für bie SJietren (cf. aud^ Ztschr. f. rom. Phil. IV, 621).

p. 183. SBembo, Prose, 1. I (p. 36 ber 2lu§g. «ßenejia, 1785): le quali canzoni dal soprannome di lui sono poi state dette e ora si dicono le Oiustiniane.

p. 184. (Saftni (p. 85 unb 88) rotK ben 9fiamen canzonette nur für bie rocnigen ber ©tropl^enform a bb a gelten laffen ; aber war bamalS genercUe aSejeid^nung, bie alte jene 2ieber für aWufif einbegriff. ®er 9fiame fte^t fo über ber oon SUlorpurgo publicirten «Sammlung unb über ben alten SDrudfen, unb ber SDid^ter felbfi nennt feine SaHabe canzonetta, bei 2Biefe, no. IV. i>et gorm ber SBadabe o^ne »iiprefa »ermut^et ©aftni, p. 87, eine Sfleuerung ©iufiiniani'ä ober eine§ 3^itgenoffen.

p. 184. [ßeon. Sufiiniani, Devotissime et sancte Laude, SSenejto,

1474]. Ueber ba§ Sieb Maria, Vergine bella f. vol. I, 498. ©S fie^t aud^

bei SJlannucci, Manuale, 1, ö89. 3 anbere ßauben ©iuftiniani'ä in Laude

Spirituali di Feo Belcari ecc. ed. ©aöetti, girenje, 1863 (no. 92, 97, 98).

p. 184 ff. 5Dap ipalmieri b. 13. 3an. 1406 geboren war, f. SWorpurgo,

662 JMn^ang.

Rivista Grit. lU, 149; ba§ er 1478 \taxh, fRenm, Strambotti e Sonetti deir Alti88imo, Jorino, 1886, p. XXX. [(5. SBottari, Matteo Palmieri, in Atti deir Accademia Lucchese, 1885], cf. ©abbabint, in Arch. Stör. It. S. IV, t. 17, p. 149. Della Vita Civile, Trattato di Matteo Palmieri, SWilano, 1825. 33on ber Cittä di Vita 33onbini, Catalogus Codicum Mss. Bibl. Mediceae Laurentianae, t. VIII (lat. V), p. 74—96. 6. griggi, La Cittä di Vita, poema inedito di M. Palmieri, in Propugnatore, XI, 1*>^ 140 ff. $)ie SBonberung ber «Seele burd^ bie ©pl^ären ift neuplatontfd^, cf. gtcino, Theol. Piaton. XVII, 3 : per Septem planetas ignemque et aerem delabuntur. 2)o§ StuSgel^en oon ben (Slpfäifd^en gelbern mag nad^ SStrgtl fein, j. ©abbabini, 1. c. p. 150; anbere (Sntlel^nungen oon ben Stlten loeift grijji na(i). Äurje 3"t nad^ 5)3almieri a^mte ©ambino »on 2lre330, ber in ben 4^ienflen be§ (Sonbottiere ßarlo gortebracci ftanb, 5)ante nad^ in einem ®e= bid^te, roo er guerfi üeräd^tlid&e ^erfonen oon Slreggo unb bann ru^mroiirbige, aud^ ou8 anberen ©cgenben, aufjäl^lt, unb genauer folgte er feinem 3Sorbilbc in ber nur frogmentarifd^ erl^oltenen Sßifton, roo il§n ber Steufel Sarbaricda burd^ bie ^öQe fül^rt; biefe fe^t er in ba§ 3'*'^'^ 1475: Versi di Gambino d' Arezzo, publ. oon Orefie ©amurrini, Bologna, 1878 (Scelta, 164). (5ine nod) fpätere ^aä)a^munQ SDonte'S ifi gra Jornmafo be' ©arbi'S Anima Peregrina, he- gönnen 1493, beenbet 1509, rote fd^eint ein bunfeler, tl^eologifd^er SBuft, f. borüber @ioo. Dtomagnoli, in Propugn. XVIII, 2", 289 ff. 93on a«arino 3onota'S Giardeno ift roeiterl^tn bie Siebe. Ueber ba§ ©d^idffal oon 5^almieri'§ ©ebid^t au|er Sanbini aud^ 23efpafiano ba 33ifiicci, in ber Vita ^olmieri'S.

p. 186 f. jDie ©ebid^te ber Accademia Coronaria in ben Opere Volgari di Leon Battista Alberti, l^erauSg. oon 21. SBonucci, vol. I, girenje, 1843, p. CLXVII ff. ©ati'S unb 2irberti'§ SSerfe in antifen äjitaien aud^ bei Sarbucci, La Poesia Barbara nei Secoli XV e XVI, SBoIogna, 1881 , gu 9ln; fang; f. baju Literaturblatt f. germ. u. rom. Phil. 1882, p. 19.

p. 187. Ueber Stiberti : 2i. ©pringer, Bilder aus der neueren Kunstgeschichte, iöonn, 1867, p. 69 ff. ©irolamo 5üiancini, Vita di Leon Batt. Alberti, girenge, 1882. ®erf. Nuovi Documenti e Notizie suUa vita e sugli scritti di L. B. Alberti, in Arch. Stör. Ital. S. IV, t. 19, p. 190 ^f. S)a§ oiel um= firittene ©eburtSjal^r roeifi übergeugenb al§ 1406 ober 1407 nad^ ®. ©ctpione ©cipioni, L. B. Alberti e Agnolo Pandolfini, Slncona, 1882, p. 8 f. ^Wiancini, Arch. Stör. 1. c. p. 193 unb 200 ^ält an 1404 feft, roogegen mit dteä)t «öcipioni in Giom. Stör. Lett. Ital. X, 255. Ueber 3llberti al§ Äunfttl^eoretiter aud^ ©urdtl^arbt, Geschichte der Renaissance in Italien, Stuttgart, 1868, p. 41 f. Opere Volgari di L. B. Alberti, ^erauSg. oon 21. 93onucct, 5 SBonbe, girenge 1843—49; l^ier im 1. 93anbe aud^ bie alte ©iograpl^ie. Snberti, Kleinere kunsttheoretische Schriften, überf. oon3anttfd^ef, SBien, 1877.

p. 188 ff. 2)er Philodoxus publ. oon 5lIbo unter bem 9iamen eineS ßeptbuS, unb bei SBonucci, vol. I, p. CXX. 2)te (S^ronologie ber Serfe bei ajiancini unb ©ctptoni. 2)a| bie lange 2lgnolo 5)ßanboIfini beigelegte ©d^rift II

Sln^ang. 663

Governo della Famiglia nid^tS anbcreS ifi al§ eine ungefc^idfte alte ißearbeitung coli Sllberti'S 3. 93ud^c ber Famiglia, l^aben befinitit) ertotejen SJiancini, p. 258 ff. unb 553 ff., ©ctpioni, 1. c. itnb befonberS g. (5. ^ettegrini, Agnolo Pandolfini e il Governo della Famiglia, in Giorn. Stör. Lett. It. VIII, 1 ff.

p. 194. ©ioüanni SDomtnici, Regola del Governo di cura famigliarei l^erouSg. mit SSiograp^ie oon 55. ©oloi, girenje, 1860. §eo Selcart, Prose edite ed inedite, ^evauSg. oon Ott. @igli in 5 33änbd^en, 9ioma, 1843—44. 2)a| aud^ bie Vita di S. Giovanni Colombini juni großen jtl^eile nur Ueber^ fe^ung ift au§ ber (1425) com feel. ©iooanni Don ^offignano lateinifd^ oer- fa^ten, jeigte ©on Suigt 2tlbertaasi in Propugn., XVIII, 2», 231 ff. 9?e= jflglid^ ber Sauba Di, Maria dolce f. 93anb I, 498.

p. 194. fiieber ^Panjtera'S bei Ojanam, I Poeti Francescani in Italia, überf. öon gonfani, i)3rato, 1854, am ©nbe, unb [I Canti Spirituali del beato Ugo Panziera, publ, üon (5. ©uafti, i^rato, 1861]. Laudi Spirituali del Bianco da Siena, l^erausg. oon 2:. 93ini, 2ucca, 1851. gouben be§ 14. '^a.f)v^. au^ in Poesie Popolari Religiöse del See. XIV, publ. oon @iuf. gerraro, SBoIogna, 1877 (Scelta, 152).

p. 195 f. Laude Spirituali di Feo Belcari, di Lorenzo de' Medici, di Francesco d' Albizzo, di Castellano Castellani e di altri comprese nelle quattro piü antiche raccolte, publ. oon ©aUetti, gtrenje, 1863 (rid^ttg 1864), @in S5erseid^ni^ ber Steberanfänge, roeld^e über ben fiauben jur 33e= jetd^nung ber ^IKelobie citirt finb, gab 5)''a(ncona, La Poesia Popol. Ital, p. 431, unb ein ütel umfangreid^ereS Stloifi in Canzonette Antiche, Alla Libreria Dante in Firenze, 1884, p. 79. Uebcr bie Slnpaffung »on SOfielobie unb SBorten f. D' Ancona, 1. c. p. 84, ($rm. 3tubieri, Storia della Poesia Popolare Ital. girense, 1877, p. 154 unb 502, unb 3l(Difi, 1. c. p. 10. - Ueber ben alten ©ebraud^ ber @ntlel^nnng ber SJielobie Don profanen Siebern f. Lit, Bl. 1885, p. 75, unb ferner 33rafelmann, in Jahrbuch f. rom. und engl. Lit. IX, 172, unb bie bort citirte Stteratur; 93artfd^, Ztschr. VIII, 570 ff. 3m 13. ^af)xi). mad)te grate (Snrico oon '^ifa fein latein. Sieb : Christe Dens, Christe mens, nadf) ber 3Jletobie be§ oulgären: E tu no eure de me, f. ©alimbene'S (S^ronif, p. 64. 5lltfrj. religiöfe Sieber nad^ SiebeSgebid^ten t^eilt aud6 5p. Ttex)ex mit in Bulletin de la Societe des Anc. Text. 1885, p. 62 ff- (3)a§ Sieb p. 63 : Com eil qui est de bone amour espris ifi nad^ ©uiöebert be SBerneoiUe: Amors por ce que mes chans soit jolis). 3" ©übfrantreid^ beftel)t ber ©ebraud^ nod) l^eute, f. dioqüet^nxkr, in Revue des lang. rom. III, 12, p. 97. Ueber ©aoonarola'ä Sauben 5p. 33itlari, La Storia di Girol. Savonarola, ed. vol. I, girenge, 1887, p. 528.

p. 197. Sauben oon STquila, bie tl^eilroeife bramatifd^ finb, jünger al§ bie «mbrifd^en, publ. 6. ^ercopo, in Giorn. Stör. Lett. Ital. \ol. VII— IX. S5ie Älage ber 2Karieen bei ®'2Incona, Origini del Teatro in Italia, girenje, 1877, I, 158, SDie Divozioni publ. oon bemfelben in Riv. Fil. Rom. II, 5, unb barüber Origini, I, 165, Ueber ben unterfd^iebglofen ©ebraud^ ber

664 Sln^aiig.

5Ramen Lauda, Devozione, Happresentazione f. Jorraca, II Teatro Italiano dei Secoli XIII, XIV e XV, girenge, 1885, p. V, cf. Giorn. Fil. Rom.,

III, 97, n.

p. 197. entfiel^ung ber SÄepräfentation bei 5D'2(ncoua, Origini, I, 228 ff., auf beffen oortrefflid^e ©arfieüung td^ mid^ aud) im golgeubcn fel^r oft ftü^e. 9tad^ 5D'2lncona l^ätte bie ©attung ftd^ oon glorenj erft im 16, ^af)x^. in anbete ©egenben uerbreitet; 2;orraco, 1. c. p. XXI ff. I^ält bie Rappresentazioni oon Sloerfa, beren eine er (p. 269) publicirt, für unabhängig oon ben floren= linifd^cn, TOennfd^on jünger. Golomb be 93atine§, Bibliografia delle antiche rappresentazioni italiane sacre e profane stampate nei secoli XV e XVI, i^'^fttJC/ 1852. Le Rappresentazioni di Feo Belcari ed altre di lui poesie, l^erausg. oon ©alletti, 5'renge, 1833. Sacre Rappresentazioni dei Secoli XIV, XV e XVI, l^erauSg. mit oortrefffid^en Einleitungen oon ©'Slncona, girenje, 1872, 8 53nbe. Rappresentazione di Quirico e di ludit (oon 1486J bei Söartoli, I Manoscritti della Bibl. Naz. 1, I, 3, p. 170.

p. 199. S28ie fel^r id^ 9Siüari'§ fo geiftooKeS unb lel^rreicbeS ®udj über ©aoonorola berounbere, in bem atigemeinen Urtl^etl über bie ©ebeutung bes 2Jiönd^e§ fann id^ be§ 93erfaffer§ ©tanbpunft nid^t tl^eilen. 5)onato ©iannotti, ber ©aoonarola fonft fe^r fd^ä^te, fagte oon il;m treffenb (Della Repubbl. Fior.

IV, 6): e perö si vede manifestamente, che chi vuole privare gli uomini di questi piaceri mondani, cerca combattere contra la natura. Si come

noi vedemmo che fece fra Girolamo , il quäle, volendo fare gli

uomini buoni, messe tanto terribili e violente usanze, togliendo via tutte la allegrezze e feste pubbliche, che ebbero poca stabilitä, ed insieme con la voce di quello ruinarono.

p. 202. SBon ber Dtepr. Di un Miracolo di Nostra Donna ?!Kittl^ei[ungen bei ^Palermo, I Manoscritti Palatini di Firenze, vol. II, ^irenge, 1860, p. 352 ff.

p. 203. Ueber bie ©cenen oon S9ouern in ben Sacre Rappres. f. au^er ©'2lncona aud^ 6. ÜKagji, La Congrega dei Rozzi, girenje, 1882, I, 289 ff.

p. 209. [(J^affang, Des Essais Dramatiques imites de l'antiquite au XVe et au XVIe siecle, 5pari§, 1852.] ®'2lncona, Origini, II, 154 ff. ißon 5)ßetrarca'§ Philologia f. beffen Fam. II, 7, cf. VII, 16. SSenn i^m ^ßoccaccto in feiner Vita 5ßetrarca'8 einen Philostratus gufd^reibt, fo wirb ba§ nur QnU fleöung jenes Xitel« fein. Ueber SoSd^i'S Achilles f. oben p. 141; über ©orraro'g Progne SRoämini, Idea dell' ottimo precettore nella vita e disci- plina di Vittorino da Feltre, SSaffono, 1801, p. 307. Ueber J)ati'8 Hiempsal iDiancini, Vita dell' Alberti, p. 234 f., roonad^ eine ©cene roie Tiati'& 5)id^tung für bie erfie 2lfabemie; eine latein. Ueberfe^ung fmbct fid^ in einem (Job. «Riccarb. S3on bem ©tüdfe grancegco 2lriofti'§ f. Saruffalbt, Vita di Lod. Ariosto, gerrara, 1807, p. 123 f. unb Garbucci, Delle Poesie Latine di Lod. Ariosto, Bologna, 1876, p. 38.

p. 210. 93on SSergerio'S Paulus Jiraboäd^i, Stör. Lett. VI, 867, unb 93oigt,

Srn^ang. 665

Enea Silvio, II, 269. SeoiiaibuS StrctinuS, Poliscene Comedia, Äiafau, 1509 unb ßt)pfi, 1513 (beibe in ber UnioetfitätSbibr. ju 93re§Iaii) (5in aitbeveS ^eonarbo beigelegtes ©tücf Calphurnia et Gurgulia ift offenbar mit bev Poliscena ibentifd^, rote aud^ in 93innet8 Manuel angegeben ift.

p. 210. Ueber bie Philogenia SS. 5De 9lmictS, L' Imitazione Classica nella Commedia Ital. del XVI See. <)3ifa, 1873, p. 52. 95on Ugol. ^ifani f. Slffö, Memorie degli Scrittori Parmigiani (^ßarnm, 1789), II, 173; t)On 2;nbentone ib. 259. Ueber @nea ©iloio'S Chrisis 33oigt, Enea Silvio, II, 269.

p. 211. De Captivitate D. J. [neu publ. im Giomale Ligustico 1884], f. Giorn. Stör. Lett. It. III, 468 f. Ueber biefeä ©tücf unb bie folgenben 5)3ietro 9^ü|)oIi = ©ignoretli , Storia Critica de' Teatri, «ftapoli, 1788, III, 5,; ff. unb ®'2lncona, Origini, II, 155 f. 9Son ber Historia Baetica fonnte id^ eine 2fu§g. 23afel, ^enr. ^etri, 1533 benuiien, bie angel^ängt ift bem bamaligen ©rudfe Don 9fiobertu§ ^Jf^onad^uS, Bellum contra Saracenos.

p. 211. Ueber italienifd^e ]^iftorif(j^e D^iepräfentationen im 16. Sal^rl^. SD'älncono, Origini, II, 158 ff.

p. 21t. Ueber bie 2(uffül§rung ber Menaechmi mit SpoIigianS 5]ßrolog 211fr. 0. gfieumont, in Arch. Stör. It. S. III, 20, p. 190; ©el Snngo, ib. 22, p. 341; SD'Slncona, Origini, II, 200, n. , unb über bie 9(uffü^rungen ber eierifer ©el Sungo, 1. c 22, 341 ff. unb 23, 170 ff.

p. 212. SSon ben 2tuffül^rungen in gevrara am ooQftänbigfieu, rote immer, 5)'3lncona, Origini, II, 236 ff. 9teinl^arbftoettner, Plautus, Spätere Bearbeitungen der plautinischen Lustspiele, Seipjtg, 1886, giebt in ber roüften (Einleitung (p. 48—59) nur S^iad^rid^ten au§ jroeiter ^"»anb, ol^ne Orbnung.

p. 212. 5|SanboIfo (SoHenuccto , Anfitrione, 2)tiIano, 1864 (Biblioteca Rara, 55), ^ter aud^ anbere ©d^riften be§ SSerfafferS unb 5ßerticari'S ^a^- rid^ten über feinen Zoi im Äerter ©tooanni ©forja'ä in 5ßefaro (1504).

p. 213 ff. Le Stanze, 1' Orfeo e le Hime di M. Angelo Ambrogini Poliziano, t)erau§g. mit nortvefflid^er Einleitung von ®. (Sarbucci, 5^'^^"3^ 1863. 3- ®d ßungo, L' Orfeo del Poliziano alla corte di Mantova, in Nuova Antologia, II, 28, p. 537 ff. meint, bie 3luffül^rung ^ahe nid^t, rote man ge: roöl^nlid^ annimmt, 1472, fonbern im 3"Ii 1471, bei ben geflen ju e^ren @aIea3jo ©forja'8, fiattgefuuben. (Sin über^eugenber 93eroet§ fel^It jebod^ in bem populär gel^altenen Sluffa^e. Ueber ba§ SSeil^ältni^ be§ Orfeo gur üie- präfentation unb ben ^Jiangel be§ maf)xen 35rama'§ (Sarbucct, 1, c. p. LXIV; aud^ S5*3lncona, Origini, II, 141 ff. Sie Tragoedia, bie bei (iarbucci p. 133 ff., I^ielt Slffö, i^r erfter 5>ei'au§geber, für ba§ urfprünglid^e SBerf, bie anbere 53e= arbeitung für eine SBerftümmelung, unb rooüte bamit i)3oltjtan ben 9tul^m eineS aBieberJ^erfteüerS beS 3)rama'g nad^ claffifd^em SKufier in ber mobernen Siteratur ninbiciren. ^Dagegen bemerfte bereite (Stubict in ber Storia della Lett. It. girenje, 1865, I, 387, unb bann ©arbucci, 1. c, ba| bie Tragoedia eine Umarbeitung fein muffe. 5Da§ btefelbe erft nod^ ^oligiang jtobe oon

666 SKn^ang.

2;ebaIbeo gemad^t jei, fott 21. ßappelli gegeigt l^aben tu [Atti e Memorie di Storia Patria, a«obena, 1863, vol. I, p. 423]. ®. auä) eappeCi, in ßime di Ant, Cammelli detto il Pistoia, Stoorno, 1884, p. XXVIII; 5Del Sungo, 1. c. p. 537, n. unb 576, unb fc^on ßarbucci, p. CLXIII.

p. 215 f. Heber 9fitccoIö ba 6orreggio'§ Cephalo 5D'2lncona, Origini, II, 143 ff. i8oiarbo'§ Timone jule^t bei Xorraca, II Teatro Ital. p. 337. Timon Greco commedia scritta nel 1498 dal March. Galeotto del Carretto, publ. t)on @iot). ^ölinoglio, Jorino, 1878. lieber Sei ©arretto unb (eine SBerfe dtenkx in Giorn. Stör. Lett. Ital. VI, 231 ff. ©erofino'§ aöegorie in 2;alIarigo e ^mbriani, Nuova Crestomazia Italiana, II, SfJapoli, 1883, p. 366 ff (l^ier ijt aud^ ^etrarca'ä Sanjone citirt), auä) bei SCorraca, 1. c. p. 327 ff. J)er Atto Scenico del Tempo in ben Opere del Facundissimo Seraphino Aqui- lano, 3ioma, 1502. 93eöincioni'§ SSuffü^rungen in Le Rime di Bern. Bellincioni, publ. oon ^. ganfani, 9?orogna, 1878 (Scelta, 160), p. 208 ff. [33alb. S:accone, L' Atteone e le Rime, pnbl. oon g, S3orioIa, ^^''^^"J^' 1884, per nozze]. Ueber ba§ ©tüdf @a§p. 93i§conti'§ f. SÄenier, Gaspare Vis- conti, ^JJilano, 1886 (estr. dall' Arch. Stör. Lomb.), p. 57. Ueber bie Jjoffd^aufpiele im allgemeinen au^er ©'Slncona au<^ Semerfungen »on ©cipioni in Giorn. Stör. Lett. It. V, 257, unb bei 93. Stoffi, ßattista Guarini e il Pastor Fido, 5;orino, 1886, p, 165 ff. Ueber ba§ bamalige 2;^eater in aJiantua fpecieü S'-äncona in Giorn. Stör. Lett. It. V, 11 ff.

p. 216. 9Son 2lccolti'§ Virginia 3:'3lncona, Origini, II, 151. ^ifloia'S @tü(t in beffen Rime, l^erauSg. non ©appefli unb gerrari, ßtnorno, 1884, p. 281. Ueber baffelbe tntereffante ^enierfungen oon Dtenier, in Rivista Storica Manto- vana, I, 85.

p. 217. L' Amicizia in ^^icopo 0?arbi, Vita di Antonio Giacomini e altri scritti minori, girenje, 93arbera, 1867, p. 433. 55er 5)3rolog fagt, ba§ be§ 95erfoffer§ erfieS ©tüdf fei; ber 93ergleid^ ©oberini'ä mit bem nocchiero, roie l^ier in ben Stanze, mar oerbreitet, finbet fid^ bei ^Jiod^iaoeßi, Decennale I, am ©übe, unb bei ©uicciarbini, Stör. Fior. cap. 26, p. 290 f. 33on ben Due felici rivali ift nur ber 5j3rolog publtcirt oon 5ßolibori in Opere del Giannotti, II, 338, gtrenje, 1850.

p. 218. Angeli Politiani Opera, t. I (Epistolae, Miscellanea) Sugbuni, 1536; t. II (Ueberfe^ungen in ^rofa), ib. 1537; t. III (Praelectiones, Ora- tiones, Carmina), ib. 1546. Prosa Volgari e Poesie Latine e Greche di A. Ambrogini Poliziano, l;erau§g. oon 3. ©et Sungo, i^irenge, 1867. Friderici Ottonis Menckenii Historia Vitae et in literas Meritorum Angeli Politiani, Sipfiae, 1736, ift immer nod^ bie roid^tigfie SSiograp^ie; bie fpätercn fü^rt $)el Sungo, p. VII f. on. ©el Sungo, La Patria e gli Antenati d'Angelo Poliziano, in Arch. Stör. It. S. III, t. XI, 1», 9 unb 33. ^ier aud^ über ben früher oiel umftrittenen Familiennamen. S)el Sungo, Uno Scolare dello Studio Fiorentino, in Nuova Antologia, X (1869), 215 ff. über bie erfie 3«^ in gloreng.

Sln^ang. 667

p. 219 ff. Ueber ^oliatau al8 ^ßl^Uotogen immer nod^ ba§ Sejie bei bem Qt- lel^rten unb oerfiänbigen 5Uieit(fen. Suigi 9fiuberto, Studi sul Poliziano Pilo- logo, in Rivista di Filologia e d'Istruzione Classica, XII (1884), 212 ff. ifi fel^r leid^tfertig unb ganj TDertl)Io§; fogar ^olijianS eigene 2öorte ftnb oft grob mitoerflanben unb in läd&erlid^er SBeife ocrfel^rt.

p. 219. ta^ ^olijiau nid^t eifi ju 29 3a^ren bie ^rofeffur erl^ielt, rote man fonfl fagte, bemerfte ÜJJeudfeu, p. 638; Epist. VI, 1 ^ei^t am 1. 2tpril 1494, er T^abe quarto decimo fere abhinc anno bie Silvae be§ <Stotiu§ öffentlid^ erHärt, alfo (nad^ römifd^er Dfied^uungSroeife) 1481. ©benfo am ©nbe ber Miscell., roo (1489) gefagt ift, er l^abe abhinc novennium ferme OoibS Fasti erflärt.

p. 223. SDer ©treit mit ÜJierula in Epist. Polit. XI, Einfang. 3)er am @nbe ber Miscell. ironifd^ ermähnte homo araicissimus ift o^ne S)^ii\ü 2)'ie= rula; benn Epist. XI, p. 336, fagt ^olijian, er l^abe i^n an groei ©teilen ge= lobt, unb au^er l^ier am @nbe ift er nur nod^ cap. 9 erroä^nt.

p. 224. ©er erfte Sriefroed^fel mit Scala Epist. 1. V, Stnfang, ber sroeite 1. XII, p. 380-400.

p. 225. Poetae Tres Elegantissimi. Michael Marullus. Hieronymus Angerianus. Joannes Secundus. ^ariftiS, 1582. ^m ©ebid^t auf ben ^ob feines S3ruber§ fagt 5!JlaruII fol. 8: Occurrunt Graiique atavi proavique Latini. ©ntlei^nungen oon Sncreg befoiiberä in ber legten ber |)t)mnen fol. 90 0**, ogl. fiucrej, V, 223 ff., unb De Princ. Instit. gegen 5Infang mit 8ucr. I, 926 (IV, 2). 2Jiendfen meinte, an ber geinbfd^aft gegen ^oli^^ian fei rool^l ©iferfud^t roegen ber Slleffanbra fd^ulb geraefen; bo§ fte^t man nirgenbS; ba= gegen jeigt fid^ üJiaruHuä eiferfüd^tig gegen *^ico, Epigr. 1. III, fol. 32 d". 5Dod^ feierte er i^n bei beffen 2;obe in einem (Spitap^, 1. IV, fol. 52. 513oIijian§ Epigramme in Mabilium bei ©el Sungo p. 131 ff. 5)ie aJiaruÖ§ im 3. unb 4. SudTje feiner Epigr. jerfireut, jufammengefteÜt bei 'iöiendfen, p. 391 ff.

p. 227. ©ie ©teile oon ^arenti über ^poligian bei 9Jief)U§, Ambros, Traversari, p. 88, unb banad^ bei Uxdboäd)x, VI, 1078. - !]3olijian über gra SWarianO'in Epist. IV, p. 116 (1489) unb ißorrebe 3U Miscell. p. 490.

p. 228. Sßon 5ßulci'§ unb granceSco'S @ebidl)ten ©arbucci in feiner (*in= leitung ju ^ßoligian, p. XLI ff. J)a§ erftere ^ielt man fonft für ein a93crf fiuca'S; aber bie ältefien SluSgaben ]§aben ben 9Jomen Suigi'S, unb in einem SSriefc be§ le^teren oom 15. gebr. 1474 lieft man bie 2öorte: E volevo finire la Giostra, roaS ©ab. 93ongi guigi'ä Slutorfd^aft 3U beftätigen f^eint; f. Let- tere di Luigi'Pulci, Succa, 1886, p. 141. Dod^ fönnte üuigi aud§ baä @e= bid^t nur m6) be§ 33ruber§ balb erfolgtem Xobt (1470) fortgefc^t ^aben, roie er mit bem Ciriffo Calvaneo tl^at, f. ib. p. 22.

p. 228. ipoIigianS italienifd^e SBerfe, au&er ber angeführten 3Iu§gobe oon earbucci, aud^ in Opere Volgari di M. Angelo Ambrogini Poliziano, publ. »on 2;. 6afini, girenje, 1885. -SDel i*nngo in einer 3lnm. bei ßarbucci, p. XXXII ff. ^at ba§ aSerbienft für bie Stanze ba§ richtige 5)atum ber 2lbfaffung

668 2ln^ang.

gegeben gu l^abeit (1476). 3lber et f eiber ging baoon feltfamer SBeife ab, unb fe^te fte fiatt beffen 1478, reo gletd^faKä ©iultano an einem 5;urnter t^etlge= nommen ^ben foß. Söenn ba§ furnier bet Stanze ju S^ren ber geliebten ©imonetta ftattfanb, roie fonnte ha 2 ^ol^re nad^ i^rem 2;obe abgel^alten tpetben? Unb wenn aud^ ©iuliano an ber jroeiten giostra tl^eilnal^m, war er ber ^elb be§ JogeS wie 1475? (58 ift boä) auffaUenb, ba^ i)3oIijian in ber Congiura de' Pazzi (p. 99 ber oon ©el Sungo publictrten Ueberf.) nur Don bem erften 3;urniere rebet.

p. 229. Heber bie S'iad^al^mung GlaiibianS in ben Stanze Sarbucct, p. L, unb bei il^m im 2(Dgemeinen ber ^Rad^roetS ber Entlehnungen 5ßoIijtano'§.

p. 233. SCaB Siafael in feiner ©alatea mit ^oli^itinS ©id^tung n)ett= eiferte, fagte £ob. SDoIce im Dialogo della Pittura, p. 53 (ajitlano 1863J, cf. CÜarbucci, p. LIII f.

p. 236. ?ßoIijian§ 5j3ringipien ber S^ad^al^mung f. befonberS in feinem SBriefe an «Paolo (Sortefe, Epist. 1. VIII, p. 250 ff.

p. 237. Ueber §ßoIigian§ «Popularität unb ben Orfeo dalla dolce lira ©arbucci, p. LXVIII ff. ©aS ©ebid^t ift abgebrudft in Egeria, ßaccolta di Poesie Ital. Popolari cominciata da G. Mueller, l^erauSg. oon SBolff, ßipfia, 1829, p. 181.

p. 237. 93on bem Slufent^alt in gtefole f. befonberS Epist. 1. IX, (5nbe, p. 301. ©er ©rief auS 2tcquapenbente bei ?)er Sungo, Lett. XXVII, p. 75 : 6 becchiamo per tutta la via di qualche rappresaglia e canzone di Galen, di Maggio ... rappresaglia »ermutige id^ canto con ripresa, alfo SaUabe; aüerbingä ^aben ©el Sungo unb 2)'2lncona (Poes. pop. p. 126) onberS oerftanben. Ueber bie J^eier be§ 1.5Wai, roie fte in JoScana nod^ üblic^ ifi, f. j. 93. Jigri, Canti Popolari Toscani, girenje, 1869, p, LVI; über bie el^emaUgen ©ebräud^e, ©piele, furniere, befonberS fficffelofäfp , Parad. I, 1», 168 ff. SDie alten prooenaalifd^en 5Öiaifefte ftnb anjie^enb befd^rieben im SRoman ber Flamenca, 2669 ff., ib. 3244 eine Calenda Mala, unb eine anbere oon SRaimbaut be ißaqueiraS, M. G. 970 f. 3n «polijiano'S Sieb (bei (Sarbucci, p. 295) fang man rool^l graei SD'fal : Ben venga maggio, ben venga maggio ; benn bie Sauben nad^ beffen 9JieIobie ^aben fletg boppelt: Laudate Dio, laudate Dio, u. bgt.

p. 238 f. Ueber italienifd^e SoIfSbid^tung oor aüem baS auSgejeid^nete SBerf 2)'2lncona'S, La Poesia Popolare Italiana, 8it)orno, 1878. gerncr: @rmoIao «Rubieri, Storia della Poesia Popolare Italiana, girenje, 1877. Ueber ben füblid^en Urfprung ©'STncona, befonberS p. 285. 5Die «Refle ber länblid^en «jßoefte be§ 14. ^al^rl^unbertä bei ©arbucci, Cantilene e Ballate, p. 56 ff. unb ©. gerrari, Bibl. di Lett. Pop. Ital. I, 69 ff. Son ber 3Bieber» l^olung in ben 9?etmpaaren al8 d^arafteriftifd^ bem to8canifd[;en atifpetto 5D'2lnj cona, p. 302 f. Sie 5 Slifpetti au8 6ob. 3fiicc. 2816 (bort canzona betitelt) bei gerrari, p. 77 f., bie 22 be§ Sßotarg «piero bi Slntonio ba <Sta. ©roce au8 aob. Säur. @abb. 161, ib. p. 81 ff.

SÄnl^ang. 669

p. 239 f. Heber bte ^o\Upoe[xe be§ 15. ^a^xf). unb t^re jefetge Unfrud^t= barfeit ©'STncona, p. 124 ff. p. 172, etc., bägl. earburci, Studi Lett. p. 418 f. aud^ SRubteri, p. 680. ißgl. über bte bamaltge 9Solf§bid|tung in granfreid^ @. ^ariS, Chansons du XV e siecle, >)Sari§, 1875, p. VIII f. Ueber ben literorifd^en (5influ§ auf bie SJolfSpoefte 3D'2lncono, p. 321 ff. ©ammlungen, too SolfStl^ümlid^eS unb fiiterarifd^eS fid^ tnifd^t, au8 bem 15. ^df)xf). bei gerrari, p. 91 ff. (Rispetti per Tisbe) unb p. 97 ff. ®ie ©ammlung oon Perugia bei ©'2(ncona, p. 442 ff., unb über biefe ©ammlungen allgemein 5)'3Incona p. 135 ff. Sejüglid^ ber Rispetti, roeld^e in ©arbucci'ä 2{u§g. be§ ^olijian gebrudtt ftnb, ifi ^on3ian§ 3(utorfd^aft nic^t immer \x^ev ; eine 2lnjal^l von il^nen roerben in ^ff. Sorenjo unb $ulci beigelegt; f. barüber 31. ^^"öttir Strambotti di Luigi Pulci, In Firenze alla Libr. Dante, 1887, p. 38 ff.

p. 240. 3lltr. D. Dteumont, Lorenzo von Medici, fieipjig, 1874; 2. 9lufl. 1883. Opere di Lorenzo de' Medici, detto il Magnifico, gtrcnje, ÜJiolini, 1825, in 4 ^rad^tbänben. ^m (ärgäujung bient bte altere 3lu§g. Poesie Vol- gari del Magn. Lorenzo de' Medici, iBergamo, 1763; ferner Poesie del Magn. Lorenzo de' Medici tratte da testi a penna della Laurenziana, ol^ne Ort unb ^a^x (Sitierpool, 1791). Poesie di Lorenzo de' Medici, girenje, SSarbera, 1859, elegante SluStoa^I be§ ^ntereffontefien von ©arbucci.

p. 242. 35er begeijlerte 33rief ^ico'8 an Sorenjo, roo er i^n al8 SDid^ter über »^3etravca unb ®ante ergebt unb ben ©ommentar preift, vom ib. ^uli 1484, in Opera Pici, p. 348 ff.

p. 242 f. Ueber ©imonetta ßattaneo giebt eingel^enbe ^fJad^rid^t 31. 3lixi in Giorn. Stör. Lett. It. V, 131 ff. 5Da§ fiorenjo bie Sucre^ia fd^on 1467 liebte, alfo bie ©cfc^id^te in feinem Kommentar nid^t roa^r ijt, beroieS 3)el 8ungo bei ^arbucci, Stanze del Poliziano, p. XXXII.

p. 246. ^araKelfteüen gu Sorengo'ä Nencia au§ 33olf§liebern bei Dtubieri, Storia della poes. pop. p. 205.

p. 247. 33on ^tero be' äRebici'S Seibenfdöaft für bte ^ntprooifation f. ^Rarbi^ Storie di Firenze, I, 21 (Strenge, 1858) unb qSoIigiano, Lett. XXIX, bei ©el 2ungo, p. 78, roo man aud^ fielet, ba^ fiorengo felbft gleid^faüS improoifirte. p. 247. Ueber bte Barzelletta ober Frottola f. 2lnt. ÜJitittuvno, L' Arte Poetica, 9?apoIi, 1725, p. 265 f. unb bagu bte lel^rreid^en 33emerfungen oon 9?enier in Giorn. Stör. Lett. It. IX, 301 f. Frottole nad^ ber alten SDSeife beS 14. '^af)x'^. fd^rieb bamalS 3. i8. nod^ Senioieni; jebod^ roenbete man al§ SÄetrum l^icr nun paarroeife gereimte ©ettenarien an in fold^er 2öeife, ba§ burd^ ben ©inn ftetS bie reimenben SSerfe getrennt, bie nid^t reimenben oerbunben finb, ba§ @ange alfo eine Sßerfettung bilbet. ®iefe gorm l^at aud^ bie Frottola in bamaligen bramattfd^en ©ompofitionen, oor ber Sfcpräfentation Abramo ed Agar, bei iJiarbi unb anberen.

p. 248 f. Tutti i Trionfi, Carri, Mascherate o Canti Carnascialeschi andati per Firenze dal tempo del Magnifico Lorenzo de' Medici fino al- l'anno 1559, (JoSmopoIi (Succa), 1750. (Jin 2lbbrucf mit Sßorrebe oon (Suerrini,

670 ainl^ang.

"SRilano, ©onjogtto, J883. Äfeinere ©ammlungen gab aud^ oorSaSca; eine iold^e, o^ne 3al^r unb Ort, ift abgebrudft bei ®. ^^crrari, Bibl. Lett. Pop. It. 1, 13 ff. ©a§ Sorenjo be'ÜJiebici ber eigentlid^e ©rftnber ber Zx'mmp^t unb WiaSfengüge oon größerer üJJaunid^faltigfeit mar, fagt Sa§ca in feiner 93orrebe; bie erfie 2)?a§ferabe nad^ ber neuen Spanier fei bie ber Bericuocolai geroefen. Ißon ben GarneoalSliebern aufeerl^alb jto§cana'§, bie fel^r feiten, f. SÄenier, Gas- pare Visconti, p. 48 ff. unb 55 ff.

p. 251. 5Der SBrief ^ßoIijianS an ^larice Orfini bei ®el Sungo p. 47, j)om 8. 9lpril (1476, nad^ 33ermutl^ung be§ ^erau8geber§).

p. 251 f. Sonetti dl Matteo Franco e di Luigi Pulci, assieme con la Confessione, stanze in lode della Beca ed altre rime del medesimo Pulci, publ. Dom a«ard^efe p. be' mo\[\, 1759(gucca). .^ulci fd^rieb aber aud^ ßi- spetti ober Strambottr in ber ntel^r literorifd^en Seife, publ. »on 2t. ^^"atti: Strambotti di Luigi Pulci Fiorentino, girenje, 2ibr. ©ante, 1887; bei mand^en ift freilid^ feine 3lutorfc§aft ^roeifel^aft, f. ^«"'Jtti, p. 38 ff.

p. 252. Stefano bi jtommafoginiguerri, La Buca di Monteferrato, ecc. pubt. »ön 8. grati, ^Bologna, 1884 (Scelta, 2^3). ©aju bie roid^tige SRecenfion oon Slfiorpurgo, in ßivista Critica, I, 170 ff.

p. 253 f. Sonetti del Burchiello, del Bellincioni e d' altri poeti fiorentini alla burchiellesca, gonbra, 1757. 6. SWajji, II Burchiello, studi suUa sua vita e sulla sua poesia, im Propugnatore, IX, 2*^, 211; 321; X, 1**, 204 ; 876. ©onette Orcagna'S alla burchiellesca bei Jrucd^i, Poes. Ined. II, 28 ff.

p. 254. Le Rime di Bemardo Bellincioni, publ. »on ^. ganfani, SBoIogna, 1876 (Scelta, 151) unb tin 2. 93anb 1878 (Scelta, 160). [31. ©ino, Lodovico Sforza detto il Moro e Giov. Gal. Sforza nel canzoniere di Bern. Bellincione, in Arch. Stör. Lombardo, 1884]. Stenier, Gaspare Visconti, Wilano, 1886, p. 90—92; f. aud^ XiraboSd^i, Stör. Lett. VI, 829. 1493, als Sanji feine ©ebid^te publicirte, war SeQincioni tobt; ift aber baS lobeSja'^r 1491 fidler? ®ann fönnte ha^ ©onett: Vedova trista, bei gon^ fani, II, 126, nid^t auf Sorengo be' iöiebici'g @nbe gelten, ober nid^t oon SBeQincioni fein.

p. 255. Antonio Cammelli detto 11 Pistoia, Rime edite ed inedite, publ. Dou 3t. GappeOi unb ©. Jerrari, ßioorno, 1884. SDagu bie roid^tigen 93e= fpred^ungen oon ©cipioni in Giorn. Stör. Lett. It. V, 242 ff. SWorpurgo, Riv. Grit. I, 14 ff. JHenier, Rivista Stör. Mantovana, I, 72 ff. unb berfelbe in Giorn. Stör. Lett. It. V, 319 f. Sie eben erfd^ienene 3tu§gabe oon SR. fftmev. I Sonetti del Pistoia giusta 1' apografo Trivulziano, SEorino, 1888, bie 314 ©onette gum erften TOale giebt, fonnte ^ier nid^t mel^r oerroert^et roerben.

p. 255. Ueber STJotteo granco ber 93rief «ßoliaianS, Epist. X, p. 821. ©inen ©rief granco'8 mit oielen ©d^mä^ungen ijBulci'ä publ. ißongi in Lettere del Pulci, p. 181; bod^ mag aud^ er fd^erjl^aft gemeint fein.

p. 256. Ugo i^oScoIo, Sui Poemi Narrativi e Romanzeschi Italiani,

Sln^ang. 671

in Opere di U. F. X, 135, Sirenje, 1859 (mar 1819 erfd^ienen). SSalentm ©d^mibt, lieber die ital. Heldengedichte aus dem Sagenkreis jKarls des ür. SBerlin u. ßeipjig, 1820. ©iulto gerrarto, Storia ed Analisi degli Antichi Romanzi di Cavalleria, Wilano, 1 828. »pantjji, Essay on the Ro- mantic Narrative Poetry of the Italians, ßonbon, 1830 (al§ 1. 33anb feiner 2lu§gabe be§ Sojarbo unb 3lriofio). SÄanfe, Zur Geschichte der Italienischen Poesie, Serltn, 1837 (an8 ben 3lb^anbt. ber 93err. 2lcab.). ®. ^an§, Histoire Poetique de Charlemagne, $art§, 1865, p. 179 ff. ®aS n)td)tigfie über bie alte rttterlid|e Siteratur 3^<*l'cn^ f*"^ l^^t ^i^ au§ge3etd^neten Slrbeiteu 5ßto Stajjna'g: Ricerche intorno ai Reali di Francia, Bologna, 1872 ^baju @. ^arlä, Roraania, II, 351 ff.). La Materia del Morgante in un ignoto .poema cavalleresco del sec. XV, in Propugnatore, II, l**, 7; 220; 353.

Rinaldo da Montalbano, ib. III, 1«, 213; 2«, 58. La Rotta di Roncisvalle nella Letteratura Cavalleresca Ital. ib. III, 2", 384; IV, 1", 52; 333; 2*, 53. Uggeri il Danese nella Lett. Romanzesca degli Italiani, in Romania, II, 153; III, 31; IV, 398. -r- Le Urigini delle Famiglie Padovane e gli Eroi dei Rom. Cav. ib. IV, 161. Le Fonti deir Orlando Furioso, ^iJ^^ttjc» 1876. Un' Iscrizione Nepesina, in Arch. Stör. It. S. IV, t. 18, 329; 19, 23. gerb. (SafietS, Recherches sur les Rapports des Chansons de geste et de l'Epopee Chevaleresque Ital. 5ßariä, 1887. 21. Jl^omaS, Notice sur deux Manuscrits de la Spagna en vers, in Romania, XIV, 207, mit 2tbbrudC be§ 1. <Sefange§. ®. Ofterl^oge, Ueber die Spagna istoriata (Programm), 33erlin, 1885. S0tel3i e Jofi, Bibliografia dei Romanzi di Cavalleria, Dfiilano, 1865 (au(i| bie 2lu§gabe t)on 1838, 2)itlano, ift nod^ roert^ooll burd^ bie Slbbrücfe ton ©tropl^en).

p. 256 f. Ueber bie Tavola Rotonda f. vol. I, 174 unb 501. I Due Primi Libri della Istoria di 3Ierlino, publ. oon. 3- Ulrid^, Bologna, 1884 (Scelta, 201). 2)aä gragment be§ ölten Girone abgebr. in Febusso e ßreusso, publ. »on 8orb 33ernon, girenje, i847, p. XCVII ff. ©aju SRajna, Fonti dell' Orlando, p. 105. I Cantari di Carduino, publ. Don diajna, ^Bologna, 1873 (Scelta, 135), tdo aud^ ber Äampf 2;riPan§ unb fiancelotS an» gei^ängt ift. 2luä ber Morte di Tristano unb Vendetta di Tristano ^Proben bei ^JSolibori, Tav. Rot. II, 275 ff. La Struzione della Tavola Rotonda, ber 1. ©efang td gJolibori, ib. 265, unb ba§ ©anje unter bem Xitel: Lancilotto, Poema Cavalleresco, publ. oon dreSc. ©tannint, ^^etnto, 1871.

p. 258 f. Ueber bie fe^tgen Sänfelfänger unb ©rjä^Ier in ©icilien ©tubtct, Stör. Lett. I, 397, unb fel^r einge^enb 5ßitre, in Romania, XIII, 346 ff. Ueber bie in Steapel ^. Maina, I Rinaldi o i cantastorie di >Japoli, in Nuova Antologia, 15 die. 1878, p. 557 ff. Ueber einen fürjltd^ oerftorbenen er3ä^Ier in e^toggia @. ^ufinato, in Giorn. Fil. Rom. IV, 170 ff., rooju nod^ dtenkx, La Discesa di Ugo d'Alvernia allo Inferno, «Bologna, 1883, p. CLXXIII f.

21. 5D'2Incona, 1 Canterini dell' antico comune di Perugia, in feinen Varietä Storiche e Letterarie, I, 39 ff. a^ilano, 1883.

672 SStn^ang.

p. 261 f. 5)ie populären Stittergebid^te fenne ict) fafl mir au§ Slnal^fen unb groben anberer, befonberS in ben 9lrbeiten iRajna'S, auf bie iä) mxci) roefentltc^ Pü^e. 5)er Fierabraccia ifi neu l^erauSgogeben t)on ©tengel: El Cantare di Fierabraccia et Ulivieri, BJiarburg, 1881, in Ausg. u. Abhandl. aus d. Ge- biete der Rom. Phil. IL (§'me ©teüe be§ ^oem§ La Schiatta de' Reali di Francia, gebr. bei ^JJeljt, Bibliografia ed. 1838, p. 7, giebt eine lauge Slufjäl^lung ber bamal§ gelefenen 9?omane, eine anbere au§ einer laurenj. §§. bei Oiubict, Stör. Lett. I, 412, n. J. 5)ßrofaromane, bie mir erreid^bar waren, ftnb: II Fioravante, publ. oon SRoina in feinen Kicerche, p. 331 ff. (Sx oermutl^ete, fei Ueberfe^ung auS bem grj., roorau aber @. ^ariS sraeifelt, Rom. II, 353. II Viaggio di Carlo Magno in Ispagna per conquistare il cammino di S. Giacomo, publ. t)on 3t. (Seruti, Bologna, 1871 (Scelta» 123, 124). La Seconda Spagna e l'Acquisto di Ponente, publ. Don 21. Seruli, Bologna, 1871 (Scelta, 118). Storia di Rinaldino da Montalbano, publ. jjon e. gjiinutoli, SBoIogna, 1865.

p. 262. iBon ben Reali unb bereu S3erfaffer 21nbrea oon ©arberino l^an= belte auf's ©orgfältigfie dta\na in ben Ricerche; f. aud^ über 2lnbrea nod^ Oienier, Discesa di Ugo d'Alvernia, p. CII unb CHI. 35er Asproraonte ifi ungebrudft; bie ßapitelüberfd^rtften gab 2Tltd§elant, Jahrb. f. rom. u. engl. Lit. XI, 191 ff. unb 298—311. Le Storie Nerbonesi, vol. I, publ. con 3. (55. Sfola, Bologna, 1877; vol. II, 1887. Storia di Ajolfo del Bar- bicone, publ. oon Seone ®el ^prete, S^ologna, 1863 unb 64; bejüglid^ ber Quelle f. Aiol, Chanson de geste, publ. oon 3- 9'iormanb unb ®. Dtagnaub, ^ariä, 1877, p. XL ff. Storia di Ugone d'Alvernia, publ. oon ^^^^^''i"' ""^ SSacd^i beOa Sega, ©ologna, 1882 (Scelta, 188, 190); f. barüber SRenier, Di- scesa, p. LIX ff.

p. 262. I Reali di Francia, con la bellissima istoria di Buovo di Antona, l^erauSg. oon 33. ©amba, SDenejia, 1821. [©aoon neuer Slbbrudt, 2«iIano, 1883.]

p. 265 f. Guerino detto il Meschino, 9lapoli, 1869, eine ber oerfiüin= melten 2lu§gaben; bie alten ooUftänbtgen roaren mir unjugänglid^. ©. über ben Meschino giiaina, Fonti dell' Orlando, p. 462 ff. Sie ©teile, roeld^e üom i)Surgatorium be§ l^eil. ^atriciuS ^anbelt, ftnbet fid^ nur in ben älteften 2Iu§ = gaben ; einen 2;i^eil baoon gab Sienier, La Discesa di Ugo d' Alvernia, 93o= logno, 1883, p. CV ff. unb über btefelbe ib. p. CLIV ff.

p. 266. Lettere di Luigi Pulci a Lorenzo il Magnifico e ad altri, publ. Don ©alo. Songi, 2. Slufl. Succa, 1886; l^ier aud^ bie gebenänad^rid^ten.

p. 267. ein SBrief Sernarbo i^ulci'S oom 27. Oct. 73 bittet Sorenjo, bafe er Sutgi 3um .^eirat^en bränge, Lett. del Pulci, p. 179.

p. 267. Ueber bie Giostra f. oben 3U p. 228. 8uca ^uki, Ciriffo Calvaneo, publ. oon Slubin, girenje, 1834. 5Da^ bie erft in ber 3lu§g. oon 1494 er= jc^ienenen legten 29 ©tanken oon gutgi finb, oermutl^et lofi (Bibliografia); oud^ l^eiBt in ber 2tu§g. oon 1509, bie gleid^faQS biefen 3ufa^ ^ot, oon

9ln^ang. 673

t)cm ©ebid^te, fei composto per Luca Pulci et parte per Luigi suo fra- tello. ßuigi mu§ fogar bte Slbfid^t gel^abt l^aben, fid^ nod^ rociter mit bem Ißoeme ju befd;äftigen, roie man Morgante, XXVIII, 129, fielet, imb ev gab tDol^I ben SSorja^ auf, roetl ein anberer bie 2trbeit ouf fid^ nel^men follte, roie bie letUe ©tanje jum Ciriffo anbeutet. 3" ^^^ ^'^Qt fd^rieb, auf 8oreu3o'§ ' Söuufd^, Seinacbo ©iambuHari eine gortfe^ung, gebr. 1514. 2(e]^nttd^feiten mit bem (Stple beä Morgante im Oiriffo 3. 33. IV, 31 unb 66 unb V, 66. 5Der Driadeo blieb mir unjugäuglid^ ; er foU fel^r fd^led^t neu publicirt fein t)on granc. *^aolo 9iuggiero, 9JapoIi, 1881, per nozze. 5Die 1. 3lu§g. I^at ben 9tamen Lucio Pulcro, roie fid^ ^ulci aud^ in ben Briefen guroeifen Aloysius Pulcher uutevfd^rieb.

p. 268. SBenn »^ulci am 4. ^ec. 1470, Lett. 79, fd^rieb: e farassi an- cora il Danese e 11 Rinaldo e cose maravigliose al mio ritorno, fo jeigt ba§ roenigftcnS fd^on bie 2lbfid^t an, ein Siittergebid^t ju fd^reiben; cf. SÄajna in Propugn. II, l», 25. 3n einem «riefe 00m mixxi 1472 (Lett. p. 108) l^ei^t eS, roo ber (Sinjlurg eine§ Äird^engeroölbeä in goligno gefd^ilbert roirb: et chi mostrava uno piede, chi si portava come un paladino come a Bambillona e Morgante. ®ic SBorte finb unf(ar, fd^etnen ftd^ aber auf Mor- gante, XIX, 172 f. 3U besiegen, roeld^e ©tette aud^ fonft 2lel§nlid^feit mit ber 33efd^reibung be§ ©iiefe§ l^at, unb im Original 5}3ulci'§, bem Orlando, fe^lt. aSar alfo bamalS Morgante, XIX fd^on oorl^anben? ©ie 2. 2iu§g. be§ @ebid^te§ trägt ba§ "Saturn 7. J^ebr. 1482,^ b. ^. natürlid^ 1483 (flovent. 'Sieä)-- nung; ber le^te @efang rebet Don £ucre3ia 3;ocnabuoni fd^on alä einer 2Ser= fiorbenen). 3^ benu^te bie 2lu§g. II Morgante Maggiore di Luigi Pulci, girense, Se abonnier, 1855. SBernarbo ^taffo über ^ulci in Lettere di Bern. Tasso, gSabooa, 1733, II, 325. 5Die ÜJieinung. ba§ ber Morgante öon ?ßoIi3ian fei, 3. 93. bei IBimerno ^itocco (2eof. golengo), Orlandino, I, 20; bod^ jroeifelt er felbft. Ueber ?poli3ian§ (Jinflu^ auf ba§ ©ebid^t bie treffenbe 93e= tnerfung Don Dtafna, Propugn. IV, 2*^, 102 f.

p. 270. ^ulci'S populäre Queßen unterfu^te Stajna in ben crroä^nten SIrbeiten: La Materia del Morgante, Propugn. II, 1", unb La Rotta di Roncisvalle, ib. IV, 2", 91 ff. Ueber ba§ SSer^ättni^ ber beiben J^eile ib. II, 1», 25 unb IV, 2«, 93. ©er Orlando ift publicirt Don 3. |)übfc^er, L' Orlando, die Quelle zu Pulci's Morgante^ SJiarburg, 1886 (Ausg. u. Ab- handl. LX).

p. 273. @. 93. ©iralbi oermut^ete, ba^ ber 9iamc Margutte ou§ bem= jenigen be§ ^omer 3ugefd^riebenen Margites gebilbet fei, Discorsi intorno al comporre dei ßomanzi, ecc. 9Sinegia, 1554, p. 10. ytait) ber 9fnfid^t t)on gjajna, Propugn. IV, 1«, 333, n. roäre bie 95e3eid^nung Morgante Maggiore «ntftanben als Unterfd^eibung oon Morgante Piccolo ober Minore, roie man ben feparat gebrudTten Margutte nannte. Sttlein bie 93e3eid^nung Morgante Maggiore ftatt einfad^ Morgante erfd^eint fd^on in bem erften »oüftänbigen ©aSparp, 3'af- 8tteiatutge|<^ic^te. n. 43

674 2ln^an0.

iDrucfe von 1483 (f. Jofi) unb bann regelmäßig; eine ©onberauSgabe beS. Margutte gab aber 1483 jd^roerlid^ \ä)Dn. ®o roirb ba§ Maggiore e^er ben ©egenfaU gu bem unooUpänbigen ©rucf von 1481 bilben.

p. 277. aSon ber (Spijobe be§ Slftarotte jagte Torquato Jafjo, in einem SÖriefe oom 20. gebr. 1576 (Lettere di T. Tasso, girenge, 1853, 1, 131), fte fei oon üJiarfilio gicino gefd^rieben, roegen ber @elet)rfamfeit; bieje Slnfid^t nat)m neuerbingS ißanigji auf, Essay, p. 223. gftaina, Propugn., IV, 2», 105, benft e^er an einen (Sinflufe 5ßoIijian§, nimmt aber mit Dled^t an, ba| berjelbe nic^t groß geroefen fei. 5ßulci mag fid^ über t^eologifd^e grageu bei beu greunbeii 9iat^ geholt l^aben, an ber Sid^tung felbft Ratten fie gewiß feinen Slnt^eil; ©tt)l unb ©rfinbujig ftempeln fie ju ^u(ci'§ (äigentl^um.

p. 278. iRad^rid^tcn über ©ojarbo in ©iambatt. aSenturi'S Einleitung gu ben Poesie di Matteo Maria Bojardo, ÜJJobena, 1820; ^anijji, Life of Bo- jardo Dor feiner 2lu§g. beS Orlando, Sonbon, 1830; aud^ M. M. Bojardo's Verliebter Roland, überf. von @. 9legi§, Berlin, 1840, p. 378 ff. 9teIationen SBojarbo'S alScapitano von 9teggio (oon 1488—94) in [Atti e Memorie delle RR. Deputazioni di Storia Patria per le provincie modenesi e parmesir

s. in, t. n, 20].

p. 279. Ueber Sojarbo'g Ueberfe^uugeu ^ISaniggi, p. XLVIff. DfiegiS, p. 384. S)ie Istoria Imperiale bei ÜJ?uratori, Script. IX; über baS 33er= ^ältniß gu afJicobalbo f. ^aniggi, p. XLIX ff. Sie latein. unb ital. (gelogen in ber erwähnten 2lu§gabe oon 33enturi; ber Timone ib. unb gulegt bei Jorraca, II Teatro Ital. nei See. XIII, XIV e XV, girenge, 1885, p. 337. Sonetti e Canzoni del Pöeta Cl. M. M. Bojardo, ÜJiilano, 1845.

p. 279. Sie Siiüentare ber alten eftenfijd^en 33üd^erfammlungen publ. oon Stajna : Ricordi di Codici posseduti dagli Estensi nel See. XV, in Ro- mania, II, 49. (Sin nod^ oiel intereffantefeS ^nuentar ber ©ongaga Don 1407, pubt. oon 93rag^irolli, - mit ^f^fftrationen oon Sp. ÜKeger unb ®. ^ari§, Ro- mania, IX, 497.

p. 282. ^nä) im Morgante ift Oiolanb einmal oerliebt; aber ift eineS- jener bebeutungSlofen SBeri^ältniffe, raie bie ber carolingifdfien ■g)elben in ber 23olf8= literatur. ©ie frud^tbare iReuerung aSojarbo'S in ber ©infled^tung ber Elemente aus ber 2Irtu§fage bemerften SSalentin ©d^mibt, p. 187 f., ^aniggi, Life of Bo- jardo, p. LXII, unb oiele anbere.

p. 285 f. Ueber bie Umformung beä 2lntifen bei Soiarbo fd^on treffenb^ ißal. ©d^mibt, p. 179, bann SRanfe, SÄajna unb anbere.

p. 286. ©d^on bie gebilbete frangöfifd^e ©efeUfdiaft be§ 12. 3a^r^. glaubte nid^t mel^r red^t an bie 2öelt ber 2lrtu§romane, ergö^te fid^ an i^r al§ bloßem ©piele ber 5p^antafie; man fel^e g. 93. ben ©d^luß oon SreftienS Chev. au 1. 2lnber§n)0 geigt fid^ ba§ comifd^e Element bann fiärfer, befonberS in Claris et Laris, worüber bie 93emerfung oon 2:obler, in Deutsche Lit. Ztg. 1885, p. 574. Ueber ba§ Eomifd^e im Orlando Inn. f. @rie§ oor feiner Ueberf. I, p. XXXVIII; Dfianfe, p. 34, unb befonberS 9iaina, Fonti dell' Orl. p. 24.

ÜJn^ang. 675

p. 292. 3tud^ oon 2ob. iDolce wirb eine 33eavbeitiing be§ Innamorato erroä^nt, bte ungebrudtt blieb; bie oon golengo, »on ber bie 93orrebe bev Macaronica in ber 2tu§g. ißenebig, 1552 tebet, ift offenbar giction, roie ber 2^erfaffer ber 33orrebe felbft; |o fd^on ber ^erauggeber golengo'§ Don 1768, I, p. XLIX.

p. 292. 93on ber fd^on erroä^nten 3lu§gabe be§ Innamorato oon ^ani^ji, im 2. bis 5. 93anbe feineg Bojardo ed Ariosto, gonbon, 1830 unb 31, giebt einen 3lbbrucf: M. M. Bojardo, Orlando Inn. SO^iilano, ©on^ogno, 1876. (Jine juoerläffige 2lu§gabe beä 'Wertes fei^It.

p. 293. [Libro d' arme e d' amore nomato llambriano, coraposto per Francisco Cieco da Ferrara, gerrara, 1509.] ^ä) lenne nur au§ ben 3lnalr)fen bei gerrario, III, 53 unb sßal. ©d^mibt, 198, unb ben 3teu^erungen maim% Fonti dell' Orl. p. 31.

p. 294. lieber bie Siteratur in 2)'iailanb ju (Snbe beä 15. 3a^r^. bie lel^rreid^e 2lrbeit oon Ut. Oienier, Gaspare Visconti, i9J?iIano, 1886 (estr. dal- l'Arch. Stör. Lomb.); f. aud^ Giorn. Stör. Lett. It, IX, 336, unb D^ooati, ib. 106 ff.

p. 294. 2)ie oquilanifd^e (l^rouif Don SBuccio bi 9tanaüo ift gebrucft bei 5IRuratori, Antiq. Ital. VI; f. bagu (5. ©ot^ein. Die Culturentwickelung Süd-Italiens, ißreälau, 1886, p, 172 ff., ber in ben erften 2lbfd^nitten ältere populäre ©ebic^te oermutl^et. ^olitifd;e ©onette 33uccio'§ bei 5J3ercopo, Quattro Poemetti Sacri dei Secoli XIV e XV, SBoIogna, 1885 (Scelta, 211), p. 213 ff. unb ©e SoÜiä, Giorn, Stör. Lett. Ital. VIII, 242 ff. ©ie (5at^arinen= legenbe publ. oon SO'iuffafia, Mittheilungen aus Romanischen Handschriften, II, 2öien, 1885 (au§ Jöiener ©i^ungber.) , unb hti i)3ercopo, 1. c. p. 49 ff. ^ux aud^ brei anbere religiöfe ^oeine. SJiuffafia, Mittheilungen aus Roman. Hss. I: Ein Altneapolitanisches Regimen Sanitatis, 2öien, 1884. 5ßer- copo, I Bagni di Pozzuoli, poemetto napol. del sec. XIV, ^apoli, 1887 (eine freie Bearbeitung be§ lat. ©ebid^teS oon 5ßetru§ »on ©boli). lieber bie ]^öflfd|e Sririf im 14. Sai^r^. §r. Sorraca, Lirici Napoletani del Sec, XIV, in Studi di Storia Letteraria Napol. Sioorno, 1884, p. 229 ff. 33om ©rafen Don atUttoiaa ©antini in Riv. Grit. III, 124 f.

p. 295. granc. (Jttari, £1 Giardeno di Marino Jonata Agnonese Dfiapoli, 1885 (estr. dal Giornale Napol. di Filosofia e Lett.). 33. ^mbriani, Notizie di Marino Jonata Agnonese, Relazione all' Accad. di Sc. Mor e Pol. $«opoli, 1885.

p. 295 f. Leonardi Aretini De crudeli amoris exitu Guiscardi et Sigismundae; über bie SDrucfe f. 3"Pi^<i i" Vierteljahrsschrift f. Kult. u. Litt. d. Renaissance, I, 69; ba§ SSeroalbo bie ^rofa Seonarbo'S bearbeitete, bemerfte ajianni, Istoria del Decamerone, giren3e, 1742, p. 263, unb ib. p. 247 ff. unb 264 ff. finb fieonavbo'S ^rofa unb 93eroaIbo'§ ©if^id^en abgebrudft. eine iJiotij oon ber Ueberfe^ung gajio'S f. Giorn. Stör. Lett. It. IV, 466. enea ©iloio'S SfiooeHe in beffen Opera, 33afileae, 1551, p. 623. 2)ie jpäteften

43*

676 2(it^ang.

©oten, bie id^ in ?poggio'§ Facetiae fanb, ftnb 1451 tu De praelio picaruin et gracularum, unb 1452 in De homine qui per biennium cibum non sumpsit.

p. 296 f. Le Novelle di Gentile Sermini da Siena, Stoorno, 1874. Operette Istoriche di Antonio Manetti, publ. ton @. Wilauert, girenae, j887. Ippolito e Leonora in ben 3 Bearbeitungen, in Opere Volgari di L. B. Alberti, III, 275 ff. 2In 2IIberti'§ autorfd^oft sroeifelt @ir. SO^oncini p. 86, n. «Pulci'S 5Rot)eÖe in Novelle di alcuni Fiorentini, 2Jiilauo, 1815 (als vol. XIII ber Raccolta de' Novellieri Ital.), p. 34.

p. 297. II Novellino di Masuccio Salernitano, l^crauSg. t)on 8. ©ettcm= brini, 9?apoIi, 1874; f. aud^ 9Jiarcu§ Sanbau, Beiträge zur Geschichte der ital. Novelle, SBten, 1875, p. 50 ff.

p. 299. gr. 2;orraca, Rimatori Napoletani del Quattrocento, Dloma, 1884 (Dair Annuario del R. Istituto Teenico). II Canzoniere di P. J. de Jennaro, publ. Don @iuf. SSarone, ^Jiapoli, 1883. Ueber eine ungebrudffe SSifton in Jerginen in 47 (Sefängen non S)e .3ennaro: Delle sei etate della vita umana f. Olenier, Giorn. Stör. Lett. lt. VIII, 248. gtebt oon if)m oud^ einen ungebrudtteu ital. Straftat De regimine principuin, f. !Otuffafio, Fra Paolino Minorita, Trattato de Regimine Rectoris, 93ienna, 1868, p. XXXVII. Rimatori Napoletani del Quattrocento, con prefazione e note di Mario Mandalari, (Saferta, 1885, rooju bie SBemerfungen oon ßafint, Riv. Grit. III, 105, unb «ßercopo, Giorn. Stör. Lett. It. VIII, 318. ®a§ bie l^ier gebrudfteu ipoefteen ber parifer §§. 1035, jum grofjen J^eil roenigfienS, üor 1470 fallen, geigen bie Sriefe am G?nbe ber Sq§. f. gjianbalari'ä 33orrebe. Gin ©onett 2)e ^ennaro'S, bei 93arone p. 261, ift um 1464 oerfa^t, eine (5an= Jone p. 357 frül^eflenS (Snbe 1479.

p. 300. Sonecti composti per M. Johanne Antonio de Petruciis conte di Policastro, publ. oon 3. 8e ©oultre unb 95. ©d^ul^e, 93ologno, i879 (Scelta, 167). granc. 2;orraca, II Conte di Policastro, in Studi di Stör. Lett. Nap. p. 133 ff.

p. 301. Ueber bie Kultur unb ©id^tung ber 9tenaiffancegeit in Unteritalien e. ©otl^ein, Die Culturentwicklung Süd-Italiens in Einzel - Darstellungen, Breslau, 1886, p. 281 ff. ; eS ift ein fe^r intereffanteS, glängenb unb geifioott gefd^riebeneS SBud^ ; nur möd^te man raünfd^en, ba§ in bie Slnalpfen ber lttera= rtfd^en SBerte toeniger bie *pi^anta[ie l^ineingefptelt l^ätte.

p. 301. ^ranc. Solangelo, Vita di Gioviano Pontano, S^apoli, 1826. ßarlo 2)earia 2;alIarigo, Giovanni Pontano e i suoi tempi, SJapoIi, 1874. ©ot^ein, 1. c. p. 532 ff.

p. 303. SDa§ ^ontan jene JRebe an Äarl VIII., oon ber ©utcctarbtni be= rtd^tet, roirflid^ l^ielt, erroieS, gegen Jattarigo'S ^roeifel, 2:orraca, Studi di Stör. Lett. Nap. p. 300 ff. ©. auc^ ©ot^etn, 1. c. p. 539 ff. 5)afe er nac| ber fronaöfifc^en »efe^ung ben ©taatSgefc^äften fern blieb, fie^t man De Prudentia,

.«n^ang. 677

I, 31, p. 491. J)ie 23üd^cr De Fortuna tüibmete er ©onjaloo üon (Sotbooa, ^nt^Iing 1503 (mä) bev ®dilad)t dou ßerignola), furj üor feinem Jobe.

p. 303 ff. Johannis Joviani Pontani Opera, 33ofiIeae, 1556. 2)ie ^Dialoge in vol. II. geine ißemerfungen über fie unb ^ontanS ibt)tlifd)e 2)id^tung bei (S5ott)ein, 1. c. p. 369 ff.

p. 307. 5|3ontan§ p^ilofop^ifd^e Sraftate in Opera, vol. I. Uebev feine qj^ilos fopl^ie gr. giorentino, II Risorgimento Filos. p. 218—20, nnb ©ot^ein, p. 553 ff.

p. 310. gär bie ijSoefien 5|3ontan§ benn^te iä), außer ber bafeler 2lu§gabe, and^ Pontani Opera, Urania, Meteororum cet. 3Senetii§, 2tlbu§, 1533. lieber bie ©id^tungen allgenieiu ©ot^ein p. 592 ff. 2G?a§ bie ^dt ber Urania betrifft, fo mar spontan 1486 mit ber geilung befd^äftigt, roie mau im Actius, p. 1529, )ie§t.

p. 312. gtorentiuo, Risorgimento, p. 218, fd)eint bie p^ilofop^ifd^en ©dfirifteu ^ontanä unb feine lodfereu 2Serfe in oerfd^iebene 3eiten ju fe^eu; bie§ raäre falfdt); bie ßaiae reid^en bi§ unter Äönig i^riebrid^; bie Eridani finb au§ be§ 3)id^ter§ legten S^^i^en.

p. 314. spontan wermä^Ite fxä) mit ätbriana, nad^ ber ©rabfd^rift, 29 3a^re unb 29 Jage oor i^rem Sobe (b. 1. TOärj 1491), alfo b. 31. Januar 1462, nid^t 1461, lüie Sotangelo unb 2;alIarigo-fagen. 3n^«ff£" 'ft «§ auffaüenb, ba§ in De Prudentia, cor bem 3. Suc^e, gefagt roirb, fei ba§ 9. 3al^r feit 2lbriana'§ lobe, unb De Prudentia ift üon 1496; benn ber 93erfaffer nennt fid^ 70 jährig, unb ju jenem '^ci^xe paffen aUe ^iftorifd^en 2lnbeutungen. SBie ift biefer 2Biberfpvud^ ^^n löfen?

p. 318. Suroeilen möd^te man fafi glauben, baß bie Siebe gu (©tctta blofee ^^iclicn roar (fas sit ficto in amore queri, in Eridani II, 1, unb Ficta iuvant quae nostra tarnen, ib. ad M. A. Sabellicum). Slber bie (Jpitapl^e auf ©teQa unb ba§ ©ö^nd^en Sucilio roiberlegen bie§.

p. 320. Le Opere Volgari di M. Jacopo Sanazzaro, ^aboüa, (Somino, 1723, roo aud^ bie SBiogvapfiie von (?ri§po. Jacobi sive Actii Synceri Sannazarii Poemata, ^ataoii, ©ominuS, 1731. granceSco ßolongelo, Vita di Giacomo Sannazaro, SJlapoli, 1819. 2(. be Jreoerret, L'Italie au XVI e siecle, I, g5ari§, 1877, p. 330 ff. (oielfad^ oberfläd^Iid^). granc. Xorraca, Jacopo Sannazaro (estr. dalla cronaca del R. Liceo Vitt. Eman.), ^yiapoli, 1879. ©ot^ein, 1. c. 382 ff. unb 457 ff.

p. 321 f. granc. 3;ovraca, P. A. Caracciolo e le Färse Cavaiole, 5^0= poli, 1879, abgebr. in Studi di Storia Lett. Napol. p. 65 ff. unb oon bem Magico ib. 279 ff., biefeS Stüdt publ. ib. 429 ff. @tne Farsa Cavaiola ib. 447 ff. unb eine anbere in Jorraca'S Teatro Ital. 431 ff. 2Do§ 3Jletrum ftammt offenbar au§ ber Frottola, reo fonft nur ©ettenarien mit ben ©nbecafitlabi ju roed^feln pftegten; f. Jorraca, Giorn. Stör. Lett. Ital. IV, 216 ff. (5§ ftnbet ftd^ aud^ in Frottole ber 3^1^, unb fo in einem ©ebid^te bei 2;orraca, Rimatori Napol. del Quattrocento, p. 14; ferner in einem (Stüdfe oon 1517, f. 25'2lncono, Origini del Teatro, II, 233, in ber aJiad^iaoeHt beigelegten Commedia in versi, Atto V, in jtanftöo'ä ©cfoge I Due Pellegrini, u. f. ro.

678 ' Stn^ang.

p, 322 f. Ueber ben oiel btScuttrten Gliomero f. jutefet Tliä)tle ©d^ertüo, Storia Letteraria dell' Opera Buflfa Napolitana, 9?opolt, 1883, p. 72 ff. iinb iorraco, Giorn. Stör. Lett. It. IV, 209 ff., no fel^r roa^rfd^einlid^ gemad^t ift, ba% fi^ "I" eine Frottola l^anbelte. Ueber ©annajaro'S uitb 6apaffo'§ Mareen Jorraca, Studi, p. 265 ff. unb 284 ff. 5Die nom 4. Tlaxi 1492 in ben Opere. p. 422, unb Bei üiorraca, II Teatro Ital. p. 311; bie Ambasciaria del Sol- dano ib. 323; ber Trionfo della Fama, Studi, p. 417 ff.

p. 323. 93on ber unDoHftänbigen ^§. ber Arcadia in ^ieapel oon 1489 f. 35arone, II Canzoniere dl P. J. De Jennaro, 91apoli, 1883, p. 4. [9Son Jovraca'S 33ud& La Materia dell'Arcadia del Sannazaro, ba§ foeben erfd^ieneit ift ((Sittä bt ßafteQo, 1887), fannte id^ nur erft ben 3:itell.

p, 326. Ueber (Saffanbra SÄard^efe, ben langen ^roje^ gegen il^rcn ®atten 2tlfonfo daftriota, aJiard^efe oon SUripalba, ber bei ber (5urte bie Wid)ti%hiti- erftärung ber (5^e nad^fud^te, um ßamiÖa ©onjaga ju l^etratl^en, unb über ©anna3aro'§ energifd^e, aber oergebfidöe ©emül^ungen ju ©unften ber greunbiu f. (J. Stuitgiante, ün Divorzio ai tempi di Leone X, Dtoma, 1887, mit ^ublication üon 40 neuentbedften ^Briefen be§ 3)id^ter§, bie fid^ auf ben ^roce§ be^iel^en.

p. 329. dolangelo (p. 92) fe^t ©annajaro'S Zoh auf b. 24. Slpril 1530; aber am 17. ^mii lebte er nod^, wie ba§ ©ocument bei (?oIangeIo p. 228 jeigt. 3ft feine Steu^erung über ben 3: ob be§ ^rinjen oon Orange ^iftorifd^, fo lebte er nod^ nad^ b, 2. 5Iuguft; b. 18. 3luguft war er tobt; an biefem Jage warb fein ßobicilt eröffnet, f. Golangelo p. 232,

p. 329 ff. 5D'3lncona, Del Secentismo nella Poesia Cortigiana del Secolo XV, juerft in Nuova Antol. 1876, bann abgebr. in feinen Studi sulla Lette- ratura Italiana dei Primi Secoli, 5Incona, 1884, p. 151 ff. Stuf bieie roid^tige Slrbeit l^abe id^ mid^ üielfad^ gegrünbet; l^ier fpeciett Don Gariteo p. 175 ff. @nrico ßiaoareÖi, Cariteo e le sue Opere Volgari, in Propugnatore, XIX, 1«, 289; 2«, 359; XX, P, 251. ®ie 2öerfe (Sariteo'S felbft waren mir un= 3ugänglid^, außer ben ^Proben bei ©'2lncona unb Siaoaretti. Ueber ben fpanifd^en Urfprung be§ Secentismo ber geiftreid^e Meine 2lrtifel j)on ©'Ooibio, Secen- tismo Spagnolismo? in Nuova Antol. 15 Ott, 1882, p. 661; f. aud^ ^§it. (5]^a§Ie§, Etudes sur l'Espagne et sur les influences de la litt, espagnole en France et en Italic, ^ariä, 1847, p. 252, 266 ff. etc. ©iralbi nannte (1543), nad^ Slnfül^rung uon S3eifpielen prettöfer SluSbrudfäroeife, biefelben modiche tratti da non so quäl maniera di favella Spagnola hanno messo tra le rose della lingua italiana (chd cosi parlerö pur ora anch' io) queste pungenti spine e tra i liquidi e puri suoi fonti questo fango per intorbidargli, f. Discorsi intorno al comporre dei Romanzi, delle Comedie e delle Tragedie, 93incgia, 1554, p. 270.

p. 331. garbucci, Le Stanze del Poliziano, p. XXII, bejeid^nete ®eva= fino, jtebalbeo, (5eo, 9lotturno, etc. als bie antesignani del seicento, unb fo nun 55'2lncona. Ueber Tebolbeo 5D'9tncoiia, 1. c. p. 191 ff., auä) 25. (Sian,

Stnl^ang. 679

Un Decennio della Vita di M. Pietro Bembo, Sorino, 1885, p. 234. Di M. Antonio Tibaldeo Ferrarese l' opere d' amore, nuovamente reviste, ÜSinegta, 3opptno, 1530 Sonetti Inediti di Ant. Tibaldeo (5 ©onette)' gerrara, 1843 (per nozze). Uebec 2:ebaIbeo'§ Slufentl^att in 9Jiantua DOn 1496—99 l au^ 2t. 811310, I Precettori d' Isabella d'Este (per nozze), ^ncona, 1887, roeld^e ©d^rift mir foeben nod^ 311 ^änben fotnmt.

p. 333, Opere del facundissimo Seraphino Aquilano coUette per Francesco Flavio, Stoma, ©ertrfen, 1502. Ueber ©eraftno ®'2lncona, 1. c. p. 153 ff. unb 203 ff.

p. 336. 5Dte Strambotti ^Panfilo ©affo'ä abgebt, bei gerrari, Bibl. Lett. Pop. I, 277 ff. Ueber biefeii 2)i(^ter ©''Äncona, 1. c. p. 218 ff. ®te Stram- botti Bon i^ranc. 6et bei ^^errart, ib. 303 ff. Strambotti e Sonetti del- l'Altissimo, publ, oon jR. Slenier, Sorino, 1886, mit ^ta^xi^t über ben ©id^ter.

p. 336. 93on ber potitifd^en ?Poefie 2:ebaTbeo'§ unb ^anfilo ©affo'§ ©'3rn= cona, 1. c. p. 221 ff.

p. 341, gür bte ßiteratur be§ 16. S^'^'^l^unbevtS im Mgemeinen, au§er ben geroöl^nltd^en giteraturgefd^td}ten CJ;irabo§d^i, ©inguene, etc.) : U. 2t. (Saneöo, Storia della Letteratura Italiana nel Secolo XVI, 2Jlilano, 1880 (al§ Zf)dl be§ ©ammelroerfi Italia sotto 1' aspetto fisico, storico, ecc), oon cerfe^Iter 2tnlage. 3ol^n 2tbbtngton ©^monb§, Renaissance in Italy, Italian Litera- ture, Part II, ßonbon, 1881, geiftootl unb intereffant.

p. 341. Le Opere di Niccolö Machiavelli, publ. oon 5p. ^anfani unb S. «pafferini, feit bem 2. 33anbe oon 8. ^Jaffertnt unb @. 3Jlilanefi, 6 «nbe. ^iren3e, 1873—77 (nid^t 3U ©nbe gefül^rt). Opere Complete di N. Machia- velli, 2 93ube. 2ÄtIano, 1850. 9?. SD^adbiaoeat, Opere Minori, ^erau§g. T3on g. g. ipoliboii, giren3e, 1852. 9J. TO., II Principe e Discorsi sopra la prima Deca di Tito Livio, ^iren3e, 1857» Libro delF Arte della Ouerra di N. M. riveduto suU' autografo, oon 2)om. Garbone, ^iren3e, 1868. yt. W., Scritti inediti riguardanti la storia e la milizia, l^erouSg. oon <55iuf. (Sanefirini, 75iren3e, 1857. 9^. 2Ji., Lettere Familiari, ^erauSg. oon eb. 2tIoifi, gtrenje, 1883. ^aSquale 2?iQart, Niccolö Machiavelli e i suoi tempi, vol. I, ^trenje, 1877; II, 1881; III, 1882. ©iefe§ ^eroorragenbe 3Qerf, bem id^ fel^r otel oerbanfe , überl^ebt mid^ ber Stufjäl^Iung frül^erer ©d^riften. 9?ur fann id^ nid^t unterlaffcn, inSbefonbere ba§ (Sapttel über 9Jiad^ias oeüi in 3!)e ©anctiS' Stteraturgefd^id^te (ba§ 12.) 3U erroäl^nen, eine§ ber be= beutenbflen *e§ S3ud^e§. Crefle 2:ommafint, La Vita e gli Scritti di Niccolö Machiavelli nella loro relazione col Machiavellismo, vol. I, i5'ren3e, 1883 (reid^t bt§ 1512), oon ftaunenSroert^er (Sorgfalt ber ©tubten unb reid^ an originellen 2tuffaffungen, aber nid^t oon jener Älarl^eit imb tünfllertfd^en 9Soll= enbung roie SSiUari'S SBerl.

p. 352. 5Da§ ©utad^ten für ?ßapft Seo fielet in ben Lettere Familiari hii 2lloifi p. 367 ff. an falfd^er ©teile unb mit folfd^em 5)atum (20. 3)ec.); benu am 14. ©ec. I^atte 2Settori fd^on ba§ ©d^reiben erl^alten, roie man p. 365 fielet,

p. 354. 5Der Principe tft in ben Discorsi 3uerjt II, 1 citirt, ferner III, 19;

680 2ln^aiig.

III, 42, TDO^I and) II, 20. ©agegeii bejte^t \\ä) bcr Principe auf bie Dis- corsi fd)ou cap, 2. ^n ben Discorsi ftnbet [tä) II, 24 md) Ö^rroä^nung eine§ gactumä dou 1521 ; aber III, 27 ift fd^on 1516 gefd^rieben (15 3a^re nad^ ben 5|Sart^eifömpfen in «pifloja oou 1501); alfo fügte aJJad^iaDeUi, roie ^etraica, iÖDccaccto unb anbere traten, iiad^trägltd^ ©teöeii in fein 2öerf ein. 2)ie 2!öib= mung ifi fpätefienS oon 1519, reo (Softmo Dftuceöai fiarb, cf. aSiOati, II, 268 ff.

p. 364. STafe bie ©teflen im Principe 3Jiad^iaDclIi'§ eigenen fonftigen Urt^eilen über 6efare 33orgia roiberfpred^en, oermag id) nid)t ju fe^en. 3n ben Segotionen 3eid^net er ba§ 93ilb oon be§ ^ergogS ®röpe unb Untergang ganj ebenfo, nur natürlid) in blafferen gorben, loeil er für eine SSel^örbe, nid^t für ben Sefer fd^rteb. ^m 1. Decennale loevben feine großen (Srfolge anerfannt; wenn er i^n bo al§ 33afili§f unb al§ J>r)bra begeid^net, fo finb ba§ nid^t (öd^mäl)ungen, fonbern bilblid^e 2tu§brücfe, bie im ^ufan^men^ang einen auberen ®inu tiaben; roenn er fagt, er ^abe bie ©träfe oerbient al§ ein „hiebet! gegen d^riftuS", fo roeif man, roa§ ba§ im 2Jiunbe eine§ ÜJiad^iaoeüi bebeutet, unb ^öd^fienS fd^rieb er ben Florentinern gu ©efaHen. Ob er bann (Jefarc'§ ©es fialt im Principe ber ©efc^id^te gegenüber ibcalifirt l^at? ^ebeufallä, roenn er i§m oieüeid^t mcfir (Jonfequeng oerliel^, jo §at er i^m nid^t größere 2Renfd[)nd^= feit ober 2)^üraUtät gegeben, ©eine ©raufamfeit gegen 9iamiro be ßorqua l^at er fogar übertrieben, f. ^iöori, II, 379 ; unb bei ber ffial^I 3uli"s' H- fdt^reibt er i^m einen gel^Ier ju, ben er nid^t beging, f. Jommafini, I, 287 ff.

p. 367. 5)ie ©efd^id^te ber Slngriffe gegen SRad^iaoefli unb ber 9Sertl§eibiguugeu in oortrefflid^er !DarfteQung bei 3SilIari, II, 403 ff.

p. 369. dcftmo atuceüai ftarb (Snbe 1519, wie bie ©übe 1522 (ein balbeö 3al^r nad^ bem 2;obe ÜRenalca'ä unb SJiopfo'S, b. i. Suigi bi jtommafo 2namanni'ä unb ^acfpo'S bo ^Diacceto) gefd^riebene ©cloge 8. SUamauni'S: Che forza ha piü jeigt (Compie il terz' anno, ecc).

p. 371. Uebcr bie (Sntle^nungen an§ ©iobor im Castruccio f. aSißari, II, 547 ff. unb bie bort citirte ©d^rift oon IriantafiüiS.

p. 373. Heber bie Oueßen oon aRad^iaoeüi'S ®t\d)id)te ifi ein für alle aWol gu ocrioeifen auf bie grüublid^e Sarftellung ißiHari'S, III, 206 ff.

p. 378. grance§co ©uicciarbiui, Opere Inedite, illustr. da G. Canestrini, girenge, 1857—67; vol. I unb II enthält politifd^e ©d^riften, III bie Storia Fior., IV— IX Negationen; X, ßicordi Autobiografici, etc. ©e ©aiictiö, L' uomo del Guicciardini, in Nuovi Saggi Critici, Dfiapoli, 1872, p. 202 ff. 2r. be 3;reoerret, L' Italie au XVIe siecle, 11« Serie, «ßariS, 1879, p. 185 ff. aSiUari, Machiavelli, ecc. an oerfd^iebenen ©tcUen be§ 2. unb 3. SanbeS.

p. 389. Istoria d' Italia di M. Francesco Guicciardini, l^erauSg. oon ©tot). SRormi, «ßifa, 1819, in 10 SSänben. Dftanfe, Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber, 2. 2tufl. Seipgig, 1874 (hinter Geschichte der germ. u. rem. Völker), ^ur Dfiectificirung biefer ©d^rift Kanfe'S bient ber oor^ trefflid^e Slrtifel 58iQori'§ in feinem Machiavelli, III, 435 ff.

p. 392. Opere Politiche e Letterarie di Donato Giannotti, §erau8gi

2ln^ong. 681

uon ipolibori, mit 23io9rapI;ie ooii JBannucci, giienje, 1850, 2 23änbe. ©a| bie ©d^rift Della Rep, de' Vin. 1526 öerfa^t njorbcii, beraeift bie Unterfd^rift in bem com SSerfaffer covrigirten W§. ). Opere, II, 173; aber ein ©rief oom 30. Sunt 1530 jeigt il^n bamalS roieber rtiit bev Strbcit befd^äftigt, f. Giorn, Stör. Lett. It. VI, 445. Della Repubbl. Fior. foU in einer ^§. ba§ ©atum be§ 14. iRo». 1531 Don ©iannotti'S eigener .^anb l^abeii, f. Opere, I, 288; ba§ ba§ 93ud^ von 1531, fagt aud^ 3(ngiolo ©enxmari in bem ©rief an ben @roB= l^ergog granceSco (1584), f. Giorn. Stör, degli Archivi Tose. VII, 251. 5Dod^ rcarb aiirf) biefeä Siid^ fpäter nod) bearbeitet; fo beutet p. 84 auf baS ^af)X 1Ö34; in ber If)at tragen anbere ipff. baä Satum 1534, unb 1538 roar er in ißenebig raieber mit bem Söerfe befd^äftigt, f. Opere, II, 419.

p. 395. gür ©iannotti'ä fpätere ^a^re bie ^Briefe: Alcune Lettere di Donato Oiannotti, IjerauSg. oon @. SRilanefi in Giofn. Stör, degli Arch. Tose. VII, 155, 222, unb [Lettere Inedite di Don. Giannotti, l^erauSg. von 8. 21. gevroi in Atti del R. Istituto Veneto, Serie VI, t. III] j. Giorn. Stör, Lett. It. VI, 445.

p. 398. Heber bie loteinifd^e Didfjtung be§ 16. ^^^'^'^"»i'ertS S:irabo§d^t, Stör. Lett. VII, 1339—1460. (Sin guter 33eitrag jur G^arafteriftif ber bos maligen lateinifdien i^oefie ift bie fleine (©d^rift oon @. (lofta, Paolo Beimessen,. Poeta Pontremolese del Secolo XVI, Jorino, 1887. Strozii Poetae Pater et Filius (2llbu§, 1537). lieber (Jicole f. äßarotti, Memorie Istoriche di Letterati Ferraresi, gf^rara, 1792, I, 165 ff. Carmina Quinque Illustrium Poetaruin (^Bembus, Naugerius, Castilionus, Cotta, Flaminius), i^Iorentiae, ap. gaur. 'iorrentinum, 1552. Selecta Poemata Italorum qui latine scripserunt, 2onbini, 1740, 2 sBnbe.

p. 400. Hieronymi Fracastorii Veronensis Poemata Omnia, '^ataoii,. ap. (dominum, 1718. M. Frid. Ottonis Menckenii De vita, moribus, scriptis meritisque Hieron. Fracastorii Commentatio, Lipsiae, 1731.

p. 401. I. Baptistae Mantuani Opei-a, Slntoerpiae, 1576. M. H. Vidae Christias, l^erauäg. oon 2tug. ipübner, Di^iffae, 1849.

p. 403. di. ©abbabini, Storia del Ciceronianismo e di altre questioni letterarie nell' etä della Rinascenza, S;orino, 1885, p. 46 ff. Francisci Floridi Sabini Apologia pro M. Accio Plauto aliisque poetis Latinis adversus linguae Latinae obtrectatores, ?ieapoIt ^Remetum, 1618 (3Sorrebe oon 1536). lieber ^loribo f. di. ©abbabini im Giorn. Stör. Lett. It. Vlllr 333 ff.

p. 404. Opere del Cardin ale Pietro Bembo, SSenejia, 1729, 4 33önbe i^olio; l^ier bie lateinifc^en unb italienifd^en ; lettere aUein in Opere *del Cardinale Pietro Bembo, SOiilano, 1808—10 (Classici Italiani), 12 SSänbe. Rime di M. Pietro Bembo, ^erauSg. »on ©eraffi, 33ergamo, 1753. 5)ie iBiograp^ie om ooUftönbigften bei ÜJiasjud^eHi , Gli Scrittori d' Italia, SreScia, 1753 ff,, t. II, parte II, 733 ff. SBittorio 6ian, UnDecennio della Vita di M. Pietro Bembo (1521—31), Jorino, 1885. . 2)erf. Pietro Bembo

682 Stnl^ang.

e Isabella d' Este Gonzaga, in Giorn. Stör. Lett. It. IX, 81 ff. 33. Worfottn, Pietro Bembo e Lucrezia i?orgia, Nuova Antologia, 1<* agosto 1885, p. 388 ff. 21. 99orgognont, II secondo amore di Pietro Bembo, ib. 15 febbr. 1885, p. 632 ff. 2lgoftino 5Woffi, GH Asolani del Bembo. in Propugnatore, XIX, 2», 64 ff.

p. 407. lieber Sembo al§ |»iflorifer f. Dtanfe, Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber, 8eip3tg, 1874, p. 88, unb (Etan, 1 c. p. 176.

p. 409. %\xx bie ß^ronologie bev Prose f. (©eg^ejji'§ Slnmerfung in Opere del Bembo (1729), III, 241; 6ian, 1. c. p. 47 ff. iinb Lit. Bl. f. germ. u. rom. Phil. 1886, p. 373.

p. 412. @iroI. 93aruffa(bi, La vita di M. Lodovico Ariosto, gerrara, 1807. Lettere di Lodovico Ariosto, l^evauSg. mit biograp^ifdjer ©inleitnng Don 21. ßappeQt, 3. 9In§g. ÜJJilano, 1887. @iuf. Sampovt, Notizie per la vita di Lod. Ariosto, 53iobena, 1871.

p. 412. 5Die (Sonette gegen Wccolö 21riofti jet^t in Eime di Ant. Cammelli, detto il Pistoia, Sioorno, 1884, p. 251 ff. ßappelli in biefer 21u§= gäbe p. XXXII »ermutl^ete, ba§ fie uon ?piftoia feien, n)a§ aber ©cipioni ht- firttt, Giorn. Stör. Lett. It. V, 246; f. an(^ Sian, Bembo, p. 231 f.

p. 413. ©ie latetnifd^en 5ßoefieen 2Irioflo'§ in beffen Opere Minori in verso e in prosa, l^erauSg. oon ^Colibori, ^sirenje, 1857, vol. I, p. 319 ff. 35ogu bie »ortreff lidöe 21rbeit Sarbncci'S : Delle Poesie Latine edite ed inedite di^Lud. Ariosto, 2. 2lnf(. 33oIogna, 1876.

p. 415. 5)a§ SSenibo nid^t etroa 2Iriofto anriet)^, ben Orlanbo latetnifd^ ju fd^reiben, roie man tl^örid^ter SBeife gefagt t)at, jeigte Parbucci, 1. c. p. 183 f. 2(nfang 1507 ergäl^tte Slriofto, gur ^fobeöa ©onjaga gefenbet, fie nad) ber ^Heberfnnft jn beglüdfiDÜnfdEien, ber 2)'iard)efana an§ bem Orlando, an bein er fd^rieb; f. bie SSrieffteüe bei Saruffalbi, p. 269. SBenn er um biefe 3«'t ^<^^ ©ebid^t begann, fo fann man oermutl^en, bafe il^n bie 1506 erfd^ienene mife= lungene ^ortfe^ung ?(gofttni'§ oon 33ojarbo'§ Innamorato ju biefcm neuen 93erfud; einer Söeiterfü^rung anregte.

p. 415. TOand^e üon ?lrtofto'§ 93iograpl^en laffen ben Ditf)ter an ber ©d^Iad^t ber ^olefeQa t^eilnel^men ; f. befonberS ^arnffalbi, p. 136 ff. 2lber biefe ©d^lad^t fanb ben 22. 5)ecember 1509 ftatt, rcä^renb 2lriojio in Stom roar, nnb ba^ er fie nur oon |)örenfagen fannte, fagt er fetbft Orl. 40, 2 ff. imb in bem 53riefe M (Sappeüi, p. 9. 5Die richtige ©arfteüung in grigji'S Memorie per la Storia di Ferrara, 2. 2Iuff. gcrrata, 1848, vol. IV, p. 239, unb bei PappeOi, p. XLV, ber übrigens oermuti^et, ba§ 2lnofto an bem anberen, roeniger bebeutenben Äampfe bei ber ^polefeüa am 24. ©ept. 1410 tl^eilnal^m, über joeld^en ein ©rief be§ ^crjogS (ib. p. CXLIV) 9?ad[)rid^t giebt.

p. 416. 5)er ©rief SBernarbino ^rofpero'S über bie 2lnffül§rung ber Cassaria bei dompori, p. 68, ber t)on 2llfonfo ^Paulugo über bie 2Inffü^rung ber Suppositi in 9?om bei (SappeUi p. CLXXVI ff. gjiand^e treffenbe 93e= merfungen über 9trtofto'§ (^omöbien bei 9?. De 2lmtct§, L' Imitazione Classica

3tn^ang. 683

nella Commedia Italiana del XVI Secolo, ?Pifa, 1873. @. JtrineÖt, Le Commedie dell' Ariosto, tu Nuova Antol. 3lov. 1876, p. 533 ff. tfi 3temli(i^ oberfläc^Itd^.

p. 423. Le Satire Autografe di Lod. Ariosto, na(i^ ber ^anbfd^rift beS 5Dtd^ter8 facfitnilirt, mit SSorrebe t)on ^rofpero SBtani, Q3ologna, 1875.

p. 428. Ultffe ®uibi, Annali delle edizioni e delle [versioni del- rOrlando Furioso, ^Bologna, 1861. ^ä) bcmt^te oorjugSroetfe : L' Orlando Furiose di Lod. Ariosto, con note e discorso proemiale di Giacintd Casella, 2 93nbe. r^trenje, 33arbera, 1877.

p. 434. ^io «Äajna, Le Fonti, dell' Orlando Furioso, %itenii, 1876, t(l eine l^erüorragenbe ßeiftung ber ©elel^rfatnfeit unb be§ ®d^arffiniie§; aber mit bem Urt^etle über 9lriofto'§ btd^terifd^e 3?erbienfte fatm ic^ nid^t eiiiDerftanbett fein. ®a mir ber dtaum ju einer eingel^enbercn ^Darlegung fel^tt, fo begnüge id^ mtd^, auf bie treffenbe, gegen 9?ajna'§ 2luffaffung gerid^tete Semerfung oon SBiÖart ju oerroeifen, in beffen Machiavelli, II, 46.

p. 438. j)ie 2ln§gabe oon 1516 ift neuerbingS getreu- abgebrudft roorben: Orlando Furioso di Lod. Ariosto secondo la stampa del MDXVI, gerrara, 1875. ®ie 33erfd^ieben]^eit Don ber fpätern rcarb übertrieben namentlid^ t)on goScolo, Opere, X, 200, audf; von Dtanfe, Zur Geschichte der ital. Poesie, p. 38. 5Die rabtcalen 2lenberungen finb burd^au§ fetten; meift finb nur leidste iBefferungen be§ 2öol^IfIange§, roäl^renb bie Octaoe im ©anjen biefelbe bleibt, ©ie l;auptfäd^Iid^fte D^euerung btlben eben bie 3"fÄ^^ au8gebef)ntev ©tüdfe, roeld^e ba§ ©ebid^t auf 46 ©efänge brod^ten, nämlid^ bie @pifobe oon Olimpta unb 53ireno, c. X unb XI, bie oon Ulania unb 53rabamante'§ 9tben= teuer im dafteUo bi 5j;rtftano, uebft aüem, raaS bamit 3ufammenl^ängt, c. XXXII, 50 bi§ XXXIII, 76 unb c. XXXVII ganj, enblid^ bie @ef(^id}te oon bem neuen (5]^ef)iubernt§ jraifd^en Stuggiero unb S3rabamante, t)on ?eone von @ried[)enlanb unb gtuggiero'ä 3uge im Often, c. XLIV, 36 bt§ XLVI, 66. 3?or Einfügung biefer legten @pifobe l^atte 9lriofto eine ^-ortfe^ung be§ ©ebid^teS begonnen, bie er bann aufgab ; biefeg fmb bie Cinque Canti, f. Zeitschr. f. rom. Phil. III, 232 f. 5Diefe Cinque Canti ftel^en bei ^olibori, Opere Min. 3U 5(nfang oon vol. I. 5)a^ bie Fragmente be§ Rinaldo Ardito (abgebt, ib. 387 ff.) oon 2(rioflo feien, fd;eint mir ganj unglaublid^; fie jeigen allenthalben ba§ @egen= t^eil feiner feinen Äuuft, unb müßten babei nad^ bem Orlando oerfafet fein; f. bie treffenben ^emerfungen oon (Sappeüi, Lettere dell' Ariosto, p. CXXII ff. [(Siooanni Sargioni^'lo^jetti, Sul Rinaldo Ardito di Lod, Ariosto, ^ioorno, 1887], ber roieber 2lriofto'§ 2tutorfd^aft oert^eibigt, may mir unjugänglid^.

p. 445. Opere Volgari e Latine del Conte Baidassar Castiglione, l^erouSg. oon ben 3Solpi, ^abooa, Gomino, 1733. Poesie Volgari e Latine del Conte Bald, Castiglione, l^erauSg. oon ®erafft, Stoma, 1760. Lettere del Conte Bald. Castiglione, IjerauSg, oon ©eraffi, ^abooa, Somino, vol. I, 1769; vol. II, 1771. ®er Tirsi neuerbingS aud^ bei Jorraca, II Teatro Italiano, ecc. p, 414. II Cortegiano del Conte Bald. Castiglione, l^erauSg.

684 atn^ang.

»on Saubi bi 2?e§me, ^^ireuge, 1854. [(Sine neue SluSgabe ooii ©aloabort, in ©anfoni'S Piccola Biblioteca, girenje, 1884]. Ucber (Saftiglione bie 93io= grap^ien oon iBernavbino SD^iarlioni, äiierji gebrucft 1584, abgebt, cor ben Opere oon 1733, unb oon ©eraffi oor ben Poesie oon 1760; fernev: „Castiglione (Baldassare)", articolo inedito dell' opera del Conte Giamm. Mazzuchelli, ecc, ^eraugg. oon @. ^iarbucci, JÄoma, 1879. (Jiu fel^r anjie^enbeS unb lebenbigeg 33ilb oon ßoftiglione'S i)3erfönlid^fett in 21. 2;obIer§ SSorlefung: Castiglione und sein Hofraann, gebr. in Neues Schweizerisches Museum, 4. 3a!^rg. Sßern, 1864, p. 38 unb 128. ©rcole 23ottari, Baldassare da Castiglione e 11 suo libro del Cortegiano, in Annali della R. Scuola Normale Superiore di Pisa, vol. III, 1877, p. 141 ff. 21. be SSreoerret' L'Italie au XVIo siecle, I, qSoriS, 1877, p. 279 ff. 21. oon Dteumont, in Vierteljahrsschrift für Kultur und Lit. der Renaissance, I, 400, roieS eine 50iijfion nad^ ©panien im ^a^xe 1519 nad).

p. 447, 5)aB bei Cortegiano in dtom, im üJiärj 1516 ooHenbet rourbe, fogt SO'iarliani, p. XVI. ^Dagu ftimmt, bap in bev 2Sorrebe gu 1. IV ©tnliano be' 2Rebict oI§ ij^rjog oon D^emourä unb nod^ lebenb genannt roirb. @tn Zf)tH be§ 2Berfe§ mu^ fd^on 1514 gefc^rieben fein, f. ©eroffi, Lettere, I, 187, bo, n)0 er eine Stnjafil fe(;v intereffantev, fpätev unterbrüdfter ©tücfe ber erfien Slbfaffung mittl^eilte.

p. 454. ©iammavia ajJajjud^eüi, La Vita di Pietro Aretino, ipabooa, 1741. [?JS^iIavete d^aSleS, Etüde sur W. Shakspeare, Marie Stuart et r Aretin, ^ari§, 1851], oon bem 2)[bfd^nitt über ^pietro eine fci^led)te Ueber^ fe^ung bei aWaffimo gabi, Opere di Pietro Aretino, 2. 2lufl. ajiilano, 1881. ©iorgio ©inigagtia, Saggio di uno studio su Pietro Aretino, 9toma, 1882, roojn bie Joert^ooUe Sfiecenfion oon Sugio, in Giorn. Stör. Lett. It. I, 330 ff. 5niand^e treffenbe 33emerfung bietet ba§ (Sapitel über pietro in bem 93ud^e oon ©pmonbg, p. 383 ff., unb fe^r intereffant ift ber 9lrttfe( oon 21. @raf, Un Processo a Pietro Aretino, in >iuova Antologia, 1886, 1 giugno, p. 425 ff. unb 16 giugno, p. 658 ff.

p. 454. 21. fiujio, La Famiglia di Pietro Aretino, in üiorn. Stör. Lett. It. IV, 361 ff. 3)ofe U^ietro ba§ oon il^m me^rfad^ loieber^olte nato in uno spedale (Lett. I, 67; VI, 261, etc.) nur metapl^orifd) im ©inne oon „2lrmut§" meinte, loie ßujio mit 9{edE)t, p. 371, n. bemerft, fie^t man nament= lid^ aud^ in Lett. V, 232. älrmanb 33a§d^et, Documents Inedits tires des Archives de Mantoue: Documents concernant la personne de M. Pietro Aretino, in Arch. Stör. It. S. III, vol. 3, parte 2, p. 107 ff.

p. 455. Dubbj Amorosi. Altri Dubbj Amorosi e Sonetti Lussuriosi di P. Aretino, dtoma, 1792; l^ier finb 26 ©onette. J)ie erfte befannte 2tu§gabe ift o^ne 3a^r; aRajjud^eOi (p. 239) fanb 2(nfpietun9 barauf fd^on in einem 23riefe oon 1527.

p. 456. Ueber bo§ 2lttentat 2ld^iae beöa iBoIta'g f. aud^ Sßirgili, Francesco Berni, J^irenje, 188 J, p. 108 ff.

«n^ang. 685

p. 457. Lettere di M. Pietro Aretino, ^artgt, 1609, 6 SSnbe. (^ev 4, trägt bte ^aJ^reSjal^l 1608.) 5Dev 1. SBanb auä) abgebr. 3!KiIano, ©aeltt, 1864 (Biblioteca Rara, 51). Lettere Scritte a Pietro Aretino, 93oIogna, -J873— 75 (Scelta, 132).

p. 459. ^aii) ber fälfc^Uc^ 93entt beigelegten Vita (ed. mHano, p. 183) unb ^ietto'S eigener Slen^erung in Lett. III, 106, roäre oon 3lriofto auä) guerfi i^m ba§ divino gegeben roovben; jebod^ nennt er fid^ fo fd^on 1524 oor bem ©ebtd^t an ^apfi (5Iemen§, f. Wajjud^eöt, p. 237, unb in ber 3lu8= gäbe be§ Orlando Don 1516 ift ^pietro nod) nid^t genannt; etraa in ber Don 1521?

p. 460. ©teilen mit ©d^mä^ungen nnb ©rol^nngen an§ ungebrudften »riefen bei ©inigaglta, p. 103 f., 142 f., 339 f. 2lud^ ^at md)t an 5ßer= fud^en gefeiert, il^n ou§ bem SBege ju ränmen, f. ©inigaglia, p. 101, imb Lett. IV, 94.

p. 464. lieber 5)ßtetro'§ gro§e 2öol^It:^ätigteit ber 93rief 'Ii3ian§ in Lett. all' Aret. I, 245, unb ber 3D?arcoItni'§, II, 2, p. 352 ff., aud^ ^ietro'ä eigene ©riefe, III, 61.

p. 466. J)a§ «Sonett auf 5Inge(a ©irena oon 3]eronica @ambara in beren Rime e Lettere, girenje, 1879, p. 56; €§ ift oon 1536, f. ben S3rief ib. p. 273. SHngela j^arb plö^lid^ 1540, f. Lett. dell' Aret. II, 115, nnb Lett. all' Aret. II, 1, p. 134. Ueber fie unb i^re gamilie [@. 5:affini, in Arch. Venet. vol. 31], f. Giom. Stör, Lett. It. VIII, 325. 3Ba§ bie 93emi Ui-- gelegte Vita oon il^reS ©atten 9Serl^ättnip 3U 5pierina SRiccia fagt, ift ol^ne ^roeifel gabel.

p. 466. (Snrico ^pangacd^i, Pietro Aretino Innamorato, in Nuova Anto- logia, Ott. 1885, p. 409 ff.

p. 468. Sob. ÜDoIce, L' Aretino ovvero Dialogo della Pittura, ajiilano, SDaeüi, 1863 (Bibl. Rara, 10); bie 1. STuSg. 1557.

p. 471. ®ie Vita di Pietro Aretino abgebr. in Opere di Franc. Bemi, l^erauSg. oon 6. (Samerini, ÜWilano, 1864 (Bibl. Rara, 45), vol. II, 163 ff. SDafe ber 2lutor ntd^t 5Doni roar, f. Sujio, in Giorn. Stör. Lett. It. I, 334, n. 3; IV, 363, n. 3. Wauxo fonn nid^t fein, ba er STug. 1536 ftarb; aber oud^ gortunio faum, ba il^n 5)3ietro oor= unb nad^l^er ftet§ lobt, fo nod^ 1549 (Lett. V, 187). ©er iöerfaffer be§ 5DiaIog§ mod^te i^n, wie 93embo, blo^ nennen, um einen berül^mten Wann auf feine ©ette su bringen, otelleid^t aud^ baS 5]ßublifum ju täufd^en. ©a§ g-ranco, beffen geinbfd^aft gerabe bamalS be= gann, ber 3lutor fei, fd;eint mir burd^ ßujio'§ (Sinraanb nid^t gänjlid^ au3= gefd^Ioffen; cf. ^eno 3U gontanini, I, 197 unb 205. 5Doni'§ Terremoto gebr. in berfelben 3(uggabe ber SBerfe »erni'S, II, 203 ff.

p. 472. «Ißietro Slretino fd^rieb (Lett. II, 121) an granc. (Saloo: II nostro Albicante mi avvisa che la bontä vostra circa lo imprimere del- l'Orlando vituperato dal ßerna e per farne la volontä mia . . . SBaS roar biefer SBnnfd^ 5ßietro'§? 5Da§ golgenbe jetgt e§: onde per grado della

686 3lnl^ang.

propria modestia sete obligato o a non dar fuora il libro o a purgarlo da ogni maldicentia. ®a§ ift 2Jüe§; man fel^e, roaS 5Birgili, Francesco Berni, 5'>-'^"3f' 1881, p. 532 ff. barauS gemod^t |at! 2Bo finb bie ©puren jenes büjieren 6ompIotte§, wenn ipictro einfad^ rooHte, bafe 33erni'§ 3lngrtffe gegen il^n nid)t mitgebrudt roürben ? SSirgili mag ben @eijt be§ SeferS in feinem ÜJieere Don SBorten ertränfen unb i[)n mit feinem moralifd^en ^at^o§ betäuben, ba| Don ^ßietvo ber uned^te SMnfang unb <SdE)IuB unb öiele 2tenberungen im ©ebid^te 33erni'§ feien, fann er ni^t beroeifen; f. aud^ Sujio, Giorn, Stör. I, 333.

p. 476. *|3tetro SIretino, I Ragionamenti, j. unb 2. J^eif, 1584 (nella nobil cittä di Bengodi). ^ier am (5nbe be§ 2. SBanbes ba§ Ragionamento be8 3oppino. .gjinter ber 2Iusg. ber Ragionamenti oon (loömopoli, 1660, ift an= gebunben La Puttana Errante. 3" benierfen ift, roie ^ietro in bem 33riefe Don 9ioö. 1549 (Lett, V, 217) an bie dourtifane Sauva bella 3Sat(e im Grüfte ätjnlid^e Dfiatl^fdiläge ertl^eilt, wie Dtanna ber *$ippa, menn aud^ in etroaS an= ftänbigerem Jone. Le Carte Parlanti, Dialogo di Partenio Etiro, SSenetia, 1650. 25er Dialogo delle Corti roor mir nid^t gugänglid^.

p. 478. 5Dcr 33rief Lett. IV, 86, an 2lIeffanbro (eorcino), ift faft nid^tS anbereä ol§ ber, welchen ^ietro im ^Tioo. 1545 an 9Jiid^eIangeIo felbft gerid^tet l^atte, unb ber ein Otad^eact rcar für be§ Zedieren ÜJid^terfüßung feines SSer« fpred^enS einer ^et^nung, gebr. bei ©ape, Carteggio inedito d' artisti, girenje, 1840, II, 332. 3m i^oftfcriptum fagte l^ier ?pietro, er roerbe ba§ ßoncept jer* reiben, ba fein ^otn oerraud^t fei, unb er nur l^abe geigen woden, roie er fid^ ju räd^en roiffe; in ber Jl^at na^m er ben 33rief nid^t in feine ©ammluug auf, unb bie anbere Otebaction an (Soroino entl^ält bie gröbflen ^nfulten nid^t mel^r. @at)e fanb ben Srief im florentinifd^en (©taatSard^io ; ^IRid^elangelo felbft l^atte bie erl^altene Dfteinfd^rift nid^t oernid^tet, roie ^^ietro i^n gu t^un mal^nte.

p. 480. 21. ®raf, Petrarchismo ed Antipetrarchismo nel Cinquecento, in ISuova Antologia, 15 genn. 1886, p. 219; 16 febbr. 1886, p. 621. Parnaso Italiano, vol. 31: Lirici Misti del sec. XVI, 3Senejia, 1787, unb vol. 32: Lirici Veneziani del sec. XVI, 1788. I Fiori delle Rime de' Poeti lUustri, publ. i)on @iroI. iRuSceUi, SBenetia, 1558. Lirici del Secolo XVI, SJlilano, ©ongogno, 1879. 2;rucd)i, Poesie Italiane Inedite, iJSrato 1847, vol. III, 113 ff. IV, 5 ff. Rime di M. Girolamo Molino, 33enetia, 1573. Rime di Domenico Veniero, l)erau§g. oon ©eraffi, Sergamo, 1751.

p. 480. Rime di M. Bernardo Cappello, colla vita dell' autore, Don ©eraffi, Sergamo, 1753. Lettere di Bern. Cappello, 33ologna, 1870 (Scelta di Cur. 108).

p. 482. ^ranceSco 3Jiaria iJJioIja, Poesie Volgari e Latine, l^eraugg. oon ©eraffi, vol. I, ÜKobena, 1747; II, 1750; ber 3. Saub, ber 1754 erfd;ien, roar mir nid^t jugänglid^. ^ux 33iograpl^ie nod^ Jiraboäd^i, Biblioteca Modenese, III (Ifiobena, 1783), 230, unb VI (1786), 140. Ueber Seatrice 5ßaregia f. 21. Sujio, in Giorn. Stör. Lett. It. III, 434 ff.

p. 484. Sßord^i'ä paftorale ©onette in beffen Opere, triefte, 1859, vol.

ülii^ang. 687

II, 895 ff. ®ie ^^ifd^ercclogen 3iota'§ in Parnaso Italiano, vol. 25, 5Benejia/ 1787, p. 109 ff. ©ie ©oiiette granco'ä ib. p. 200 ff.

p. 485. 2)te Sgrif daro'S in Opere di Annibal Caro, l^eraugg. ooii U. 21. 2lmico, Jirenje, 1864, p. 391 ff. SBeld^en 33etfoU ba§ ©onett Eran l'aer tranquillo fanb, beroeifen fpätere S'iad^al^mungen ; fo ein 2ieb, rao^l von (5nbe beS 16. 3<i^r^. Dalla porta d'oriente, bei <B. ^ixxaxi, Bibl. di Poesia Pop. It. I, 160, imb in Jvantreid^ 6(anbe be SüiaQeoiUe'S berü^mtefieä ©ebtc^t La belle matineuse: Le silence regnait sur la terre et sur l'onde, wo bet @ebanfe rafftnirter geroorben ift. ^^ecner ift Don (5oro'§ ©onett infpirirt ißoitnre'S: Des portes du matin l'amante de Cephale. ift jn bemevfen, bafe ba§ @ebi(^t mit bebeutenben SSarionten unb roeniger fd^ön and) unter benen ÜUioIja'ä [te^t, bei ©eraffi, II, 94; aber fd^ou al§ von (äaro, bei beffeu Seb= jetten, in 9tu§ceUi'§ Fiori, p. 50, ebenfall? mit unfd^öuen Sßarianten. 5Die Eneide j. 33. in Üpere del Commendatore Ann. Caro, ÜJitlano CClassici), 1812, vol. VIII.

p. 486. ßuiäi Stiamanni, Versi e Prose, g'*^«"?*' 1859, vol. II. 2lnt. ÜJiinturno, L' Arte Poetica, 5ßopoU, 1725, 1. III, p. 182. Rime di Bernardo Tasso, l^erauSg. von ©eraffi, ©ergamo, 1749.

p. 487. 5)ie Versi e Regole unb bie fonftigen 5)3oefieen in clafftfd^en 5D?etren anä bem 16. 3a()r^. bei ßarbucci, La Poesia Barbara nei secoli XV e XVI, iüologna, 1881; f. ba3U aud^ Lit. Bl. f. germ. u. roman. Phil. 1882, p. 19 ff.

p. 488. [Opere di Monsignor Giov. Guidiccioni, publ. non (5. ÜTiinutoli, gireni^e, 1867]. ©ebid^te oon i^m in Lirici del See. XVI, Milano, 1879, p. 135 ff. unb bei DfingceOi, p. 313 ff.

p. 488. Rime di M. Francesco Coppetta de' Beccuti PeruginO) 3Senetia, 1580; bie Sanjone an ben .^jetgog oon Urbtno p. 73.

p. 489. 5)ie @ebid)te Don ©akaj^o bi larfia finb publicirt 1758; id^ fenne aber nur bie im Parnaso Ital. 31, 57 ff. unb bei !i:afIarigo nnb ^mbriani, Nuova Crestomazia, III, 197 f. ©. SDe (S^iara, Galeazzo di Tarsia, (Sofenjo, 1885. [3lnt. 5ßrotetti, Studio su Gal. di Tarsia ed il Petrarchismo, datanjaro, 1887.]

p. 490. Poesie Liriche edite ed inedite di Luigi Tansillo, con prefa- zione e note di F. Fiorentino, D^iapoli, 1882. Aneddoti Tansilliani e Danteschi, publ. oon %. fiorentino unb 33. ^»nbriani, Dfiapolt, 1883, per nozze (10 ©onette). Capitoli giocosi e satirici di L. Tansillo, publ. oon ©cipione SSoIpiceöa, Üiapoli, 1870. Poesie di L. Tansillo, Sonbra (in SBa^rfieit Sioorno), 1782. LeLagrime di S. Pietro del Signor L. Tansillo, 33enetia, 1603 (ent= l^ölt nur 13 oon ben 15 Pianti). ^'^^"•^f^'^o 3;orraca, Luigi Tansillo, in feinen Studi di Storia Lett. Nap. Sioorno, 1884, p. 207 ff. Ueber bie 3eit ber edoge I due Pellegrini f. Giorn. Stör. Lett. It. IX, 461.

p. 495. [Rime di Angelo di Costanzo, ^abooa, ßomino, 1750.] 33iele

688 Stii^ang.

berfelben im Parnaso Ital, 30, 1 ff. ©in treffenbes UrtfjetI über i^n bei 5totroca, Studi, p. 213.

p. 495. Le Rime di Michelangelo Buonarroti, cavate dagli autografi, pull, oon (Sefare ©uofti, girenje, 1863. ^ermann @rtmm, Leben Michelangelo's, 2. 3lufl. ^annooer, 1864 (feitbem tiod^ anbere), p. 551 ff„ and) p. 256 unb 541. £. SBitte, Zu Michelangelo Buonarroti's Gedichten, m 93ö^mer§ Roman. Stud. I, 1 ff. (1871). 2(urelio ©otti, Vita di Michel- angelo Buonarroti, vol. I, 5'i^ß"Sf' ^^75, p. 229 ff. 2öil^. Saug, Trans- alpinische Studien, 2eip3tg, 1875, I, 173 ff. Sitgeubgebid^te finb oieüeid^t bie g-ragmente in Octaueu AUa sua Donna, bei ©uaftt p. 329 ff. unb In dispregio d' una donna, ib. 338 ff. ®ie gletd^en t()etl§ ben eniften, t§eilä beit burleSfen Dfiifpetti 8orenjo'§ be' iDlebici uiib feinet Äceifeä.

p. 498. 9luf bie bebeutenbe Umfovmung Don 3Jiid;eIangeIo'§ ©ebid^teu burd^ ben jüngeren ajiid^elangelo, roeld^e oft gerabeju gäljd^ung ift, mad^te 311- €rfl aSttte aufmerffam 1823 (f. Rom. Stud. I, 20 ff.), bann neuerlid) @rtmm, unb nun barüber ©uafit, p. XLIV f.

p. 499. 33ittoria (Solonna, Rime e Lettere, girenje, 58arbera, 1860. 211fr. V. a^eumont, Vittoria Colonna, Leben, Dichten, Glauben im 16. Jahr- hundert, greiburg i. i8r. 1881. 3(. Sugio, Vittoria Colonna, in Rivista Storica Montovana, I, 1 ff. (1885). - 3ft ba§ OeburtSbatum 1490 fidler? Son. 76: Prima ch' io giunga al mezzo della strada, fd^eiiit fte bod^ (nad^ be§ ©atten Jobe, 1525) nod^ nid;t 35 ^al^re dt.

p. 503. Ueber bie bid^tenbe grau al§ eine (ärfd^einung erft ber ^Renaiffance j. ben intereffanten 2lrtifel oon 21. 58orgognoni, Rimatrici Italiane ne' primi secoli, in Nuova Antol. 16 luglio 1886, p. 209 ff. Ueber bie Stlbung SfabeOa ©ongoga'ä lel^rreid^ bie ©d^rift oon 31. Sugio, I Precettori d' Isabella d' Este, 2lncona, 1887 (per nozze Renier).

p. 504. Rime e Lettere di Veronica Gambara, l^erauäg. oon gel. 3ftt33arbt, SreScia, 1759. ©iefelbeu neu |erau§g. oon i^ia SJieflica (S^iappetti, gtrenge, SSorbera, 1879. Ueber 3}eronica'§ Ütbfunft non ©ineora Sfiogarolo f. @. 2lbel, in Vierteljahrsschrift für Kultur und Literatur der Renaissance, I, 348, n. 1.

p. 505. Rime di Gaspara Stampa, l^erauSg. Don ^ta SJieftica (S^iappetti, §iren3c, SBarbera, 1877. Slngelo ®or3eIlt, Note su Gaspara Stampa, DJapoli, 1886, tjl ein Söirrroarr ooQ Setd^tfertigfeit unb Uebertretbung, war mir jebod^ itid^t gan3 unnü^.

p. 508. Lettere di Cortigiane del secolo XVI, giren3e, libr. ©ante,. 1884, unb ba3u 2t. Su3to, in Giorn. Stör. Lett. It. III, 432 ff.

p. 509 J)ie 9^afiafia in 23ard^i'§ Suocera, II, 1, fagt, 311 il^rer ^eit, oor 40 ober 50 3^'^'^««' f" otteS in SSenebtg coli geroefen oon ber madonna Nastasia; che in quel tempo non ci chiamavano ancora signore. 93efannt tft 2lriojto'j8: Poi che la vile adulazion spagnuola Messe la signoria fino in bordello (Sat, I) unb SJ'Jattto grancefi, im Capitolo contro il parlar

^manq. 689

per vostra Signoria: . . . insin nel centro del bordello Tra le Signore donne di partito. 9Iud^ ber "ittel cortegiana fatn rool^I @nbe beS 15. 3al|rl^. öuf, unb rotrb t^neit gegeben toorben fein naS) tl^rem oorjugStüetfeu 9Iufentl^alte in 9tom, bem |^ofe x«t' s^oxiir, f. (JaneUo, Lett. It. del See. XVI, p. 23; bei' Unterfd^ieb, ben er p. 25 bejüglid^ signora niad^t, aI8 ob biefe geringeren Orab bebeutete, ift fd^roerlid^ begrünbet.

p. 509. Ueber SuHio b'3Iragona ber 9Irtifel oon gr. Sabrujgi bi 9lerima in Bibliografia Romana, vol. I, JRoma, 1880, p. 13 ff. ©eine Gl^ronologie fd^eint mir unfid^er; bafe il^r 3Ibenteuer in ^om fd^on oor 1527 falle, roeil in biefeS '^ai)v ©iralbt bie (Jrjäl^Iungen feiner ©efeöfd^oft fetjt, ift oielleid^t 3U oiel gefc^Ioffen, unb fo anbete ®aten ntc^t genug begrünbet. SDen (Sarbinal b' 2lragona nennt er p. 14 natürltd[)en ©ol^n 5nfonfo'§ II; nad^ ©uicciarbini, Stör, d' It. 1. I, p. 57 (ed. fWofini) roar er ber ©ol^n 5Don (5nrico'§, be§ natürlid^en 9?ruber§ 2lIfonfo'§. ferner : Un' avventura di Tullia d' Aragona, in Rivista Stör. Mantovana, I, 179 ff. unb befonberS ber oortrefflid^e Slrtifel oon ©aloatore Songi, II velo giallo di Tullia d' Aragona, in Rivista Grit, della Lett. It. 1886, p. 85 ff.

p. 512. Dialogo della Signora Tullia d' Aragona della Infinitä d'Amore, SBinegia, Oiolito, 1547; neue 9hi§gabe oon ©amerini, SRilano, ©aelli, 1864(Bibl. Rara, 29). gingtrt ift ber 35iaIog 1545 ober 3tnfang 1546, ba ftd^ ißard^i über 42 3a^re alt nennt, fol. 44 (p. 54, ed. ^Wilano).

p. 513. Ueber bie ©egner be§ 5petrard^i§ntu§ ber erroäl^nte SIvtifel oon @rof in Nuova Antologia, 16. gebr. 1886, p. 621.

p. 514. 3lntonio SSirgili, Francesco Berni, con documenti inediti, girenje, 1881, forgfältig unb lel^rreid^, aber oon unüberroinblid^er 3Beitfd^tDeiftg= feit unb nid^t immer ^inreid^enb flor. SBenn SBerni 1533 au§ bem ^ofbienfi fd^ieb (p. 11), fo föQt feine ©eburt 1497 ober 98. 93on ber Ungnabe bei üDooijio f. Sßirgiti p. 75 ff. 5J)ie 2lrt be§ SBerl^altniffeS, bo8 ber @runb roar, l^at er nid^t enoiefen. 5Daf er ben 2. ©ept. 1524 fd^on in @iberti'§ 5Dienft ftanb, ib. p. 91 ; ergiebt fid^ aud^ au§ Orl. III, 7, st. 55, bie fpäteftenä oon 1531 ift. g^anceSco 33erni, Rime, Poesie Latine e Lettere, l^erauSg. oon 2rnt. 93itgili, girenje, 1885.

p. 515. Orlando Innamorato di M. Matteo Boiardo rifatto da Franc. Berni, SKilano, 1867.

p. 515. Ueber bie conoentionetten 2;^emata, bie argomenti fissi ber burle§!en ^JJoefie oortrefftid^e Semerfnngen hti gerrari, Rime del Pistoia, gioorno, 1884, p. XXI ff. unb 'üJiorpurgo, in Rivista Critica, I, 14 ff. Ueber einige fd^road^e ©puren in lateinifd^en Epigrammen be§ 3KitteIolter3 9looati in Rivista Stör. Mantovana, I, 152.

p. 517. ©afe ber anbere bramatifd^e ©d^era il Mogliazzo nid^t oon 93crni ift, jeigte SSirgili, Franc. Berni, p. 47, unb Rime del Berni, p. XXXVIII f. ein 3ntermejjo gu 3?erni'8 Catrina, bod^ offenbar nid^t oon i^m, bei i^ferrati, Bibl. Lett. Pop. I, 241 ff.

©aäpar?, 3tat. giteratutgefc^ic^te. II. 44

690 arn^ang.

p. 518. II Primo Libro dell' Opere Burlesche di M. Francesco Berni, di M. Giov. della Casa, del Varcbi, del Mauro, ecc. £§91. II Secondo Libro unb II Terzo Libro, g^'^^"?^' ^723 (mit folfd^er Ortsangabe, foß in S'ieapel gebrucft fein, f. 93irgilt, Franc. Berni, p. 525). Rime di Cesare Caporali Perugino, Perugia, 1770.

p. 519. 3" i»«" ©taluten ber Umidi, bei 33artoli, I Manoscritti della Bibl. Naz. I, I, III, 204, Reifet : questa nostra accademia degli Umidi e creata per passatempo.

p. 519. Antonfrancesco Grazzini,dettoilLasca,Le Rime Biirl,l)erau§g. von ßarlo 33ergone, 5ir*"S*r 1882. Le Gene ed altre Prose di Antonfranc. Grazzini, detto ilLasca, ^erauSg. uon^. ganfani, girenje, 1857. [@. 23. Söiagrini, Di Antonfranc. Grazzini detto il Lasca e delle sue opere, ^i^olf*/ 1879.]

p. 520. Coramento di Ser Agresto da Ficaruolo sopra la prima Ficata del Padre Sicco, SBologno, 1861 (Scelta, 7). Commento del Grappa sopra la canzone in lode della salsiccia, l^erouSg. »on 6. 3llberigl^i, 93oIogna, 1881 (Scelta, 184), 8a§ca'§ Kommentar in ganfani'S 2tu§g. ber Gene, p. 317 ff. Lezione o vero Cicalamento di Maestro Bartolino dal Canto de' Bischeri, iSoIogno, 1868 (Scelta, 2).

p. 521. 93incen^o Snifantini, L' Angelica Innamorata, ^ßenejia, 1837. ^oboDico ©oice, Le Prime Imprese di Orlando Innamorato, ißenegia, 1784. L' Orlandino, Canti due di Messer Pietro Aretino, ißologna, I868 (Scelta, 95), 21. fiugio, L' Orlandino di Pietro Aretino, in Giorn. Fil. Rom. III, 68 ff., roo auä) über ?Pietro'§ anbere ^oeme. 1545 fd^rieb berfelbe, baß er an 4000 ©tanjen »on 9fionianen l^abe oerbrennen laffen, Lett. III, 286.

p. 522. SIttilto ißortioli, Le Opere Maccheroniche di Merlin Cocai, 2 ®nbe. 5mantooo 1882 unb 1883; f. bagu Lit. Bl. f. germ. u. rom. Phil. 1883, p. 435 ff. Ueber ^olengo'S ©id^tiing namentlic!^ ba§ Sapitel in IDe ©anctiS' Stör. Lett. II, 88 ff. [grnnceSco ©erling^ieri, Teofilo Folengo e la Poesia Maccheronica, ©enooo, 1875,] Ueber ba§ ©eburtSjal^r f. ^ortioli, I, p. XXII f. 3n^fff«" gn'iitbet fidj auf ba§ ©ocument feiner @elübbe= ablegung »on 1509, an beffen (Jcfitfieit ^ortioli jroeifelte. SBenn golengo baS Chaos 1526 fd^rieb, unb er am (fnbe anbeutet, ba§ er 35 3al^re alt roav (nel mezzo del cammin), fo märe er hoä) 1491 geboren. SBann unb roarum Der= liefe er baä Älofler? 5Dafe bamalS Sgnajio «Squarcialupi nid^t bie Sßeranlaffung fein fonnte, jeigt ^orlioli p. XXXIIL Ob er roirtlid) einem fd^önen SBeibe nad^Iief? T)ie ©arfieüung im Chaos ift oielleid^t gang aQegorifd^ gemeint. 3ebenfaK§ roirb mit jener bie oon i^m fpäter gefeierte ©irolama ®ieba nid^tS ju t^un ^oben, f. ^^ßortioli, p. XXXIX.

p, 523. Maccheronee di cinque Poeti Italjani del secolo XV, 2)tiIano, J)oeni, 1864 (Bibl. Rara, 34).

p. 525. $)ofe folengo bie Macaroneae oufeer^alb be§ Äloflerä fcbrieb, f. Lit, Bl. 1.. c. p. 439; geE)t anc^ ou§ Chaos p. 6 ^eroor. 3m Chaos läßt folengo feine ÜÄutter «ßaola, ba bie ©d^roefler Corona \i)n in boppelter

2ln^ang. 691

Sffieife il^ren 33ruber nannte, jagen (p. 2): carnale si bene, spirituale non piü giä, unb ba Soiona fragt: La ragione?, jagt fie: s' ha gittato il basto da dosso l'asinello. 3IIfo voax er aud) 1526 roieber nid^t üJiönd^.

p. 526, Orlandino per Limerno Pitocco da Mantova composto, iBinegia, SMguftino bi iBtnbont, 1550; neuefter 2tbbrucf, Sonbra 1773. 5Da8 @ebtd^t ift bem Spfiard^eje geberigo oon ÜTJantua geroibmet.

p. 527. 3m Chaos jiellt ajierlinnä bie 33erirrnng in bem Sajier ber crapula (93acd^u8) bar, Simerno in bem ber vanitas (älmor), f, p. 102 unb 108 ; gulica iji bie britte SSerirrung im ©lauben. iDie brei aneinanber grenjenben Sänber (p. 102) bebeuten ebenfalls bie brei 53erirrungen: Carossa (gried|. HÜ^os „tiefer ®d§laf" = crapula), Matotta (gried^. /uaria = vanitas), ^eriffa (oon TiEQiaaö^ = Ueberma^). 2luf |)ärefie beutet bie britte allegorifd^e @r= flärung, bie ber ^^aola, p. IJ, unb fo bie SSerfe p. 12: Is legi paret naturae, schismatis ille Rebus . . . Ueber ©quarcialupi j. außer ben bei 5ßortioli citirten ©teilen aud^ Jofti , Storia della Badia di Monte-Cassino, t. III, Diiapoli, 1843, p. 241 ff. UeberaU aber finbe id) über i^n nur un3ureid^enbe 'Jiad^ rid^ten.

p. 527. Chaos del Triperuno, Vinegia per Giov. Ant. e fratelli da Sabbio, ad instantia de Nicolo Garanta, a di primo zener 1527.

p. 528. [®ie Palermitana unb ber Atto della Pinta, ber aber nur in ber Ueberarbeitung üon ®a§pare Sicco erl^alten iji, marb publicirt oon ©ioacd^ino Di ÜJiarjo, Drammatiche Rappresentazioni in Sicilia e Poesie di Autori Siciliani, Palermo, 1876.] ^rtboro ga Sumia, Teofilo Folengo in Sicilia, in Nuova Antol. Ser. II, vol. VIII, p. 601 ff.

p. 529. Tutte le Opere di Giovan Giorgio Trissino, i^erauSg. oon ©cipione ÜJiaffei, 23erona, 1729. iBernarbo SRorfolin, Giangiorgio Trissino, Monografia di un letterato nel secolo XVI, 23icen3a, 1878. (Sin 2JrtiteI über 2;riffino oon ©'iSncona in beffen Varietä Storiche e Letterarie, 11, 3Taiono, 1885, p. 247 ff.

p. 530. Ueber ^Iriffino'S Sofonisba @rm. (Siampolini, La prima tragedia regolare della letteratura italiana, 2ucca, 1884 (estr. dagli Atti della R. Accad. Lucchese, vol. XXIII).

p. 531. Ueber ben boppelten ©rudf be§ 2. SonbeS ber Italia Liberata f. ben intereffanten 2Irtifel oon OJiorfolin, Un poeta ipocrita del secolo XVI, in Nuova Antol. 1. mox>. 82, p. 40 ff.

p. 532. Ueber bie Italia Liberata ©rm. (Siampolini, Un poema eroico nella prima metä del Cinquecento, 2ucca, 1881 (Cronaca Annuale del R. Liceo Machiavelli). 2)agu Lit. El. f. gerin. u. rom. Phil. 1882, p. 434 f.

p. 535. 2:riffino'§ grammatifd^e Slrbeiten in vol. II feiner Opere; l^ier finb als 2In£)ang aud) bie ®treitfd)riften über bie neuen SBud|ftaben abgebrudft.

p. 536. Ueber ^riffino'S ©efpräd^e in ben ©orten ber StuceHai f. ©eHi, Ragionamento intorno alla lingua, in Opere di Giov. Batt. Gelli, girenje,

44*

693 5ln^ang.

1855, p 305 f. roar 1513; ©eUt fagt freiltd^ nella venuta di Papa Leone, roaS 1515 roäte; aber ba§ roar ein 93erfel^eix ; benn bamalä roar Jriffino in ©eutfd^Ionb. «Wad^iooelli'S Dialogo in beffen Opere, 3JiiIano, 1850, 1, 698 ff. 33on 1527 fann berfelbe fd^on beS^alb nid^t fein, roeil ber 3[5erfaffer in ber ^eit ber SBeinlefe fd^reibt, unb in bei jeiteS ^a^xe§ 5Kad^iaDelIt fd^on tobt roar; Jiad^ ber Seife, roie Slriofto al§ uno degli Ariosti di Ferrara er^; roä^nt ift, fd^eint bie ©d^rift vov ber großen iöerü^mt^ett beffelben, b. f). nor Ißublicotion beS Orlando (1516) entflanben. ißinari, Machiavelli, III, 183 ff. I^at mit 3?ed^t bie ©d^t^eit be§ ©ialogä als 28erf 5Ulad^iooeai'8 oert^etbigt; ber @nmb aber, ben er für Slbfaffnng cor 1512 anführt (p. 187, n.), ift nid&t ftid^l^altig ; benn rotr roiffen nid^t, ob bie Suppositi üor 1528 t)erftficirt rourben. SKad^iaoelli oerfel^rte ja oiel in ben @ärten ber giiicellai, unb, roenn er im 2tnfang nid^t gerabe auf Jtiffino'S SBefudf) 1513 beutet, fo rool^I auf Unter- l^altungen, roeld^e in ber golgegeit flattfanben unb burd^ jenen angeregt toaren.

p. 538. JoIontei'S Cesano in einem 93anbe mit 5;riffino'§ Castellano, ajiilano, ^Daelli, 1864 (Bibl. Rara). SBard^i'f Ercolano iu beffen Opere, Jriejie, 1859, II, 7 ff. ©eHi'S Ragionamento in beffen Opere, girenge, 1855, p 291 ff. SfJapoIeone 6air, Die Streitfrage über die italienische Sprache, in ^iüebranbä Italia, III (Seip^ig, 1876), p. 121 ff.

p. 539. fiuigi Sllamannt, Versi e prose, l^eranSg. oon 5ß. SHaffaeKi, mit S?iograp]^ie, ^irenge, 1859. Girone il Cortese di Luigi Alamanni, l^eraulg. oon ©eraffi, Scrgamo, 1757. Ueber bie frangöfifd^e QueQe f. Dtajna, Fonti del- rOrlando, p. 55. 3*^ fonnte nur bie ital. Ueberfe^ung be§ 16. ^a^r^. benu^en: Girone il Cortese, romanzo cavalleresco di Rustico o Rusticiano da Pisa, Ijerouäg, oon granc. 5;affi, girenje, 1855. 35er ®d^lu§ oon Sllamanm'^ Girone ift roo^l nad^ bem Sloman t)on Äöntg ^JieliabuS. L'Avarchide di Luigi Alamanni, l^erauSg. oon ©eraffi, 93ergamo, 1761.

p. 542. Lettere di M. Bernardo Tasso, l^erauäg. t)on ©egl^ejji, 2 33nbe. ^abooa, (Somino, 1733. Delle Lettere di M. Bern. Tasso vol. III, l^erauSg. oon ©eraffi, 5)3abooa, 1751. ®. Lamport, Lettere Inedite di Bern. Tasso, mit Siograpl^ie, Bologna, 1869 (Scelta, 103).

p. 544. $)er fpanifd^e Amadis je^t in Libros de Caballerias, berouSg. oon ®apango§, 2J?abrib, SRioabenepra , 1857. 93ernarbo 3;affo beginnt bie ©rjä^Iung be§ Amadigi mit Amadis, I, 4 unb fommt mit canto 98 biä Am. IV, 39. SSon l^ier fürgt er ftarf, erjä^lt in c. 99 ben Snl^alt oon cap. 40, 42, 44 (41 unb 43 auSlaffenb); Am. IV, 46 bis (5nbc (52) liefe er fort, ba ^ier eine neue 9?eil^e oon 2lbenteuern beginnt, bie gum Esplandian l^inüberleiten. 5Der Amadis roar fd^on oor 93. Jaffo in Stalten roo^I betannt, roie bie 2In= fpielung in Saftiglione'S Cortegiano, l. III (p. 220 ber SluSg. 1854) jetgt. 9iad^ einem 93riefe iöembo'S oom 4. gebr. 1512, bei 6ian, Un Decennio, p. 206, roar bamalS 93aIiero mit bem SHoman befd^äftigt, man fie^t aber nid^t, in roeld^er 2Beife.

p. 546. 93emarbo laffo, Amadigi, SBeneaia, ^oppini, 1581.

^In^ong. 693

p. 548. Ueber 93. Jafjo'g letzte 3«'* »" ^Jiantua bie Lettere Inedite di Bern. Tasso, (icrauSg. oon 2ltt. '^ortioli, ÜKaittoua, 187J.

p. 548. Discorsi di M. Giovambattista Giraldi Cinthio intorno al comporre dei romanzi, delle comedie e delle tragedie, ißinegia, ©iolito, 1554 (abgebr. 2«iIano, ^atUi, 1864, Eibl. Rara, 52 f.). [Dell' Hercole canti 26, Wobfna, 1557, unDoHenbet]. Ueber ©irolbi f. 93orotti, Memorie Istoriche di Letterati Ferraresi, I, gerrara, 1792, p. 390 ff. unb SBeri^tigungen bei jtiraboSd^t, Stör. Lett. VIT, 945 ff.

p. 549. II Costante di Francesco Bolognetti, 3 ißnbd^en. SBenejia, 1841.

p. 550. Ueber bie Jrogöbie be§ 16. 3a'^r^"nbert§ ^ittxo 9tapo(t=©igno= reUi, Storia Critica de' Teatri, III, 9?apoti, 1788, p. 103 ff. ©iufto gonta-- nini, Biblioteca dell' Eloquenza Italiana, con le annotazioni di Apostolo Zeno, SBenegio, 1753, I, 464 ff. Älein l^anbelte in bem unoetbauten SBuft, beii er „©efd^tci^te beS Drama'S" betitelt i)at, Don ber ttoHenifd^en 2;ragöbie im 16. 3'i'^rl^' '" vo^- ^ '■ Geschichte des ital. Drama's, vol. II, Seipjtg, 1867, p. 253 ff.

p. 552. Le Opere di M. Giovanni Rucellai, ^abooa 1772. [Le Opere di Giov. Rucellai, ^erouSg. Don Ö. ^Jiagsoni, ^Bologna, 1887.] ©ie Ros- munda tcarb 3uerft in ©iena, 1525 gebrucft; Oreste erft in 'i0iaffei'§ Teatro Italiano, iBerona, 1723, I, 100 ff. DtuceHai fd^rieb an bem ©lüde 1524, rote man am @nbe ber Api fielet. Oreste unb Api rourben nad^ be§ 93erfaffer§ jtobe oon 2;rifftno oerbeffert, f. ''IßaUa 9iucetlai'§ 93rief oor ben Api.

p. 554. TOarteüi'ä Tullia in Teatro Italiano Antico, S^ilano, 1809, III, 29 ff.

p. 555. Ueber 211. ^ajji'S ©tücfe f. 21. Sartoli, I Manoscritti della Biblioteca Nazionale di Firenze, I, I, III, 291 ff. (gtrenje, 1883). Sllamanni'ä Antigone in beffen Versi e Prose, I, 143 ff.

p. 555. @tralbi'§ Discorso über Siragöbte unb Somöbte ift batirt oom 20. 9lpril 1543 ; bie 21u§gaben finb citirt oben ju p. 548. Orbecche juerfi gebrudft 1543, je^t g. '33. in Teatro It. Ant. IV, 115 ff. 5ßon @iralbi'§ übrigen Xta^ göbicn waren mir nur brei jugänglid^: Arrenopia, in Teatro It. Ant. V, 49 ff. Cleopatra, 9Senetia, 1583. Altile, «enetia, 1583.

p. 559. ©perone ©peroni begli 3lloarotti, Opere, SSenejia, 1740, vol. IV, roo bie beiben S^affungen ber Canace, nebft ben Streitfd^riften über biefelbe. ©peroni betonte Canäce, loie oerfc^iebene ©teilen jetgen, nad^ gvied^. Knväxrj,

p. 561. ©peroni'S Lezioni über bie Canace finb gegen (5nbe nur ©tijgen ; roenn bie Apologia roirflid), roie bie Ueberfd^rift lautet, an 2lIfonfo IL oon gerrara gerid^tet ifi, bann roäre fie frü^eftenä oon 1559, alfo nad^ ben Lezioni, roie 3^"^ ff^G^i öKein fielet oielmel^r fo au§, al§ roäre bie Apologia gleid^ nad^ bem 5Drudfe be§ Giudizio (1550) ©erfaßt, unb ber DfJame 2lIfonfo IL fönnte gel^Ier be§ fpäteren |)erau§geber§ fiatt Kreole IL fern.

p. 562. Commedie di Pietro Aretino aggiuntavi 1' Orazia tragedia, 5KiIano, ©ongogno, 1876.

694 2ln§ang.

p. 563. ßobooico 5)oIce, Le Tragedie, 93enetta, garri, 1566, eutl^ält Giocasta, Didone, Tieste, Medea, Ifigenia, Ecuba. 2ob. 55oIce, Le Troiane, Tragedia, 9?enetia, 1593. T)k Marianna tu Teatro Ant. lt. V, 193 ff.

p. 565. (©htfeppe (55rotto), La Vita di Luigi Grotto Cieco d' Adria, 9?ootgo, 1777. Sßtttorio Zuxxi, Luigi öroto, Saiiciano, .1885. granceSco IBocc^i, Luigi Groto, il suo tempo, la sua vita e le sue opei'e, Slbria, 1886.

p. 566. Suigt @ioto dieco b' 9lbria, La Dalida, aKilano, SBibetti, 1619.

p. 567. La Adriana Tragedia Nova di Luig^ Groto Cieco d' Adria, S5enetta, ©pineba, 1626. (Jin jutreffenbe§ Urti^eiL gegenüber ben für3Hcl^ ge= fd)e^enen Uebertretbungen i^re§ S33ertl^e§, giebt ß^iavtni, in Nuova Antologia, 1 luglio 1887, p. 18ff.

p. 568. II Tancredi, Tragedia del Signor Conte di Camerano, S5er- gamo, 1588. ^n ber SBIbmung tf^ ber SBerfaffer fälfd^Itd^ Ottaoiono genannt' cf. 5;irabo§cl^i, VII, 1288.

p. 569. 2)er Edippo oon ©eQ' 2(tigutUara in Teatro Ital. Ant. VIII, 3 rt. Ueber baS ©tücf l^at oortrefflid; geurtl^etlt granc. ®' Oüibto, Due Tra- gedie del Cinquecento, in feinen Saggi Critici, 9?apoIt, 1878, p. 272 ff.

p. 570. 2:affo'§ Torrismondo j. 33. in Opere di Torq. Tasso, ?ßtfa, 1821, vol. IL Ueber ba§ ©tücf SD'Ombto, 1. c p. 293 ff. Ueber beffen ©nt^ fte^ung ©eraffi, Vita di Torquato Tasso, gtrenae, 1858, I, 255; IL 181 f. unb 196. 5)a§ ©peroni auf 3;orquato 2;affo geroirft l^at, tft befannt, merf; roürbig aber, roie er il^m gerabe fo fd^Ied^te 3}erfe entlel^nen fonnte, Canace, p. 39: Distingui omai, distingui Questi confusi mali, unb Torrismondo, IV, 3: Distingui omai questo parlar, distingui Questi confusi aifanni.

p. 572. ©ecio'S Acripanda in Teatro It. Ant. IX, 35. ®er erfte 5)riicf tft oon 1592, bie Sibmung oon 1591.

p. 573. ©rataroIo'S Astianatte in 3Jiaffei'ä Teatro Italiano o sia Scelta di Tragedie per uso della scena, iBerona, 1723, II, 149 ff.

p. 574. 5Dianfrebi'§ Semiramide bei aWaffet, II, 230 ff.

p. 575. II Tancredi, Tragedia ^i Pomponio Torelli, l^erauSg. oon 2. (Jappeüettt, Bologna, 1875 (Scelta di Cur. 147). 5;oreai'ä Merope bei ÜRoffei, I, 303 ff.

p. 577. 23tncenjo J)e 2tmtct§, L' Imitazione Classica nella Commedia Italiana del XVI secolo, ?ßifa, 1873, in Annali della R. Scuola Normale Superiore di Pisa, Filosofia e Filologia, vol. IL 21. 5)'2lncona, Origini del Teatro in Italia, giren^e, 1877, vol. II, p. 198—270, unb berf. II Teatro Mantovano nel secolo XVI, in Giorn. Stör. Lett. It. V, 1 ff. unb VI, 1 ff. 5ßietvo 9Jopoli = ©ignoreat, Storia Critica de' Teatri, t. III, iRapoli, 1788, p. 172 ff. (je^t wenig roert^). gontanini, Bibl. dell' Eloq. Ital. mit ben SKnmerfungen 91. 3eno'§, SBeueata, 1753, t. I, p. 358 ff. 3. 2. Älein, Geschichte des Drama's, vol. IV (Geschichte des ital. Drama' s, vol. I), 8eip3ig, 1866, p. 243 ff., ein roüfteS ajiad^roert, ol^ne S^ronologie, ol^ne 2ogtt, o^ne SRegtftet, ouf baS Rapier geworfen unb in bie ©rucferei geliefert, wie bem

Slnl^attg. 695

5üerfafjer bte ©tüdfe jiifäDtg unter bie Stiigen tarnen, mit Slnolplen oon öu^erfter SBeitfd^roeifigfeit, Kapriolen, 6alembour§, ©d^cHengeläute, ©efd^macf« lofigfeiten, ©c^mu^igfeiten, jal^llojen l^iftorifd^en gel^Iern unb fd^iefen Urtl^etten. Unb bod^ pnbet fid| in biefem roiberroärtigen ©^ao§ l^ie unb ba eine tretfenbe unb geijtooHe SBemerfung. Äarl oon Sieinl^avbftoettner, Plautus, Spätere Bearbeitungen plautinischer Lustspiele, Seipjig, 1886; bie (Jinleitung über ben 5piautu§:(5ultu§ alter unb neuer 3*it 'f* ^^^^ mangelhaft; bie 3"f'''"'"fn= fteUungen ber ein3elnen ©tüdfe, roeld^e 9'Jad^al^mungen au§ ^lautuS entl^alten, ftnb nid^t unnü^lid^, aber bie Slnal^fen red^t trodfen unb geiftloS, oft flüd^tig, oerroorren unb fel^lerl^aft, fo ba§ man fid^ auf fie nid^t oerlaffen fann ; aud^ ifl bie 9lngabe ber ©ntlel^nungen nid^t DOÜftänbig; fo fel^It 3. 93. beim Mercator @iannotti'§ Vecchio Amoroso, hei ben Bacchides ßecd^i'S Sciämiti, IV, beim Truculentus unb ber Asinaria ©ecd^i'S Inganni, beim Rudens Siujgante'ä Piovana.

p. 577, Söernarbo JiODiai, La Calandria, 2)iiIano, ©aeHi, 1863 (Bibl- Rara, 14). Jllcibiabe ÜTioretti, Bernardo Dovizi e la Calandra, in Nuova Antol. 15 giugno 1882, p. 601 ff. Calandria (nid^t Calandra) l^at bie 1. 2lu§g. oon 1521, unb biefeS i[t ber rid^tige 2;itel (ba§ ©tüdC oon (Salanbro), gebilbet roie Asinaria, Cistellaria, Cassaria, Cofanaria, Vaccaria, Aridosia; cf. ÜJJoretti, p. 613. ®el 8nngo entbedfte einen imgebrudften, fel^r geifireid^en 5)3roIog, publ. in Archivio Stör. Ital. S. III, vol. 22, p. 346 ff. 5Diefe§ ift roal^rfd^cinlidE), njie er bemerfte, ber e^te ^rolog be§ 2lutor8, unb ber mit bem ©tücfe gebrudfte ber (5aftigIione'§.

p. 480. Le Commedie di Niccolö Machiavelli, gi^enge, Sarbera, 1863. Ueber aKad^iaüelli alg ©omöbienbid^ter cor oHem 5De @ancti§, Stör. Lett. II, 141 ff. «nb SSittari, Machiavelli, III, 139 ff. Ueber bie ^eit ber Mandragola f. aud^ a«ebin, in Giorn. Stör. Lett. Ital. I, 306 ff.

p. 584. 2)ie (Somöbie ol^ne Jitel in 33erfen fielet oon ÜJiad^iaoeßi'S ^anb gefd^rieben in einem iRanufcript, too er aud§ onbereS il^m nid^t gehöriges copirte. SiHari l^ält feine 2lutorfd^aft für ganj au§gefd;loffen ; mand^e meinten, fei ein 3ugenbroerf, maS nieUeid)t nid^t abfolut unmöglid^ ift; bie gro§e Sllbernl^eit mod^te mit burd^ bie SBcrraenbung be§ 9Serfe§ l^eroorgebrad^t loerben; aud^ @iannotti'§ Milesia nimmt fid^ roie eine ^uppencotpöbie au§, gang »erfd^ieben oon bem Vecchio Amoroso, ber in 5)3rofa ift.

p. 585. ©iannotti'S ßomöbieu in beffen Opere Politiche e Letterarie, girenge, 1850, II, 193 ff. Ueber bie 3eit be§ Vecchio Amoroso bie 2lnm. p. 197 unb ber iSrief, II, 411.

p. 586. Sorengino be' 'üiebici, Scritti e Documenti, ^Jiilano, ©aetti, 1862 (Bibl. Rara, 2). 5Die 1. SKuSgabe ber Aridosia ift oon 1548, Sorenjino'S SobeSjal^r. 21. SBorgognont, Lorenzo di Pier Francesco de' Medici, in Nuova Antol. febbraio 1876, p. 288; marzo, p. 491.

p. 588. Commedie di Pietro Aretino, publ. non @. Gomerini, Wilano, ©ongogno, 1876. ®er Marescalco warb im (äarneoal 1533 in ^oUgno auf=

696 ansang.

gefül^vt, f. Lett. all' Aret. I, 257; bie Cortigiana in ber ei|len gaftenrood^e 1537 in Sologno, ). ib. I, 2, 251; ober fie ift fd^on 1534 gebrurft. Ipocrito von ©tubenten 1545 in 2lrejjo aufgeführt, \. Lett. dell' Aret. III, 117.

p. 593. 3n i^ervara roarb, unter ajiitroirfung 2lriojio'§, eine ftel^enbe iÖü^ne errid^tet, bie gleici^ borauf roieber bur^ eine geuerSbrunfi gu ©runbe ging, ben 31. iDec. 1532. ^n ^ü^antua roarb ein jte§enbe§ ^^eater gmifd^en 1549 unb 51 erbaut, f. D'Slncona, in Giorn. Stör. Lett. It. .VI, 5; in 'äbrta entfianb ein folc^eä 1579, roo @roto'§ Emilia geipielt warb (f. bie ©ibmung biefeS ©tüdfeä); ba§ Teatro Olimpico in Sßicenja erbaute ^alabio 1583; in glorenj roarb erft 1585 ba§ Jfieater in ben Uffijien ooHenbet, f. D''2tncona, Urigini, II, 271.

p. 595. La ßuffiana, Comedia di M. Hippolito Salviano, 93enetia, ©pineba, 1606.

p. 595. |5i^f"ä"*''''^'^ Trinuzia rourbe mit feinen Lucidi, uad) be§ 'iötx- fafferä lobe, 1549 dou £. ©omenid^i publicirt, unb neuerbingg : 31. ^^iren juola, Commedie, Jiriefie, 1858.

p. 596. Senetto @{)ivarbi, La Leonida, Commedia, SSeneiia, ÜJieietto, 1585; auf 5)ßietro Siretino ift angefpielt IV, 2 unb IV, 3 (t)ier ©aloalaglio au§ bem Filosofo genannt).

p. 597. 5)ie Straccioni in Opere di Annibal Caro, ^iienje, 1864, p. 309 ff. J)a§ 2llter be§ (Soüolierc ©iorbano, ber nid^t lange cor ber ^lünberung 9tom§ geboren ifl (f. V, 5), pafet fd^led^t gur 2lbfaffung beä ©tücfeä um 1544.

p. 598. L'AssiuoIo Commedia e Saggio di Proverbi per Giov. Maria Cecchi, SWilano, ^aeüi, 1863 (Bibl. Rara, 8). Lo Stufaiuolo, Le Novelle ecc. di A. F. Doni, STlilano, ©aeUi, 1863 (Bibl. Rara, 13).

p. 599. II Candelaio Commedia di Giordano Bruno, SRilano, ©aeÜi, 1863 (Bibl. Rara, 18). 11 Candelaio di G. Bruno, äbbrucf ber erften 3tu§gabe oon 1582, begonnen oon ^tnbriani, ooHenbet oon 2;ria, iKapoli, 1886. 2öag ben iitet betrifft, fo fc^eint candelaio bei ^^runo baffelbe ju bebeutcn, mie cornuto (ber, roeld^er sostiene la candela, ba§ 3wff'^^" ^^^f roä^renb feine @attin fid^ mit anberen gu tfjun mad)t). 3Diefe (irflärung oerbanfe id^ ÜRid^ele ©d^erillo.

p. 600. 8ob. üDonienic^i, Le Due Cortigiane, Jßenetia, ^ranceäd^ini, 1567. girenguola'S Lucidi in beffen Commedie, :i:riefte, 1858. ©ie ©tücfe oon 5)oke fenne id) nur auä ben '2tnali)fen oon Jteinl^arbftoettner. - ©eHi'S Sporta in beffen Opere, i^'J^«"?«/ 1855, p. 319 ff. 2Jian ^at einen ffiiberfprud^ barin ge= funben, baß er ben ©toff al8 ber äöirfUd^feit entnommen begeid^ne unb bod^ bie (Jntle^nung oon '^3Iautu§ gugebe; aber @elli fagt in ber Sibmung jeneä ni^it, fonbern nur, ba§ bie 2tufben)a^rung be§ Selbes in einem Äorbe ber SSSivt« lid^feit entlehnt fei, unb ebenfo im '^rologr, bie meiften ©inge, bie er barfieüe, feien in ^loreng oorgefommen ober fämen noc^ cor, b. f). bie ©inge, bie ^lautuä unb 2:ereng bieten, finben fid^ me^r ober weniger im mobernen Seben loieber.

Slnl^ang. 697

Ueber ben 35iebiia^I an a)2ad^ia»eni f. 3cno, I, 363, unb ^iüaxl, Machiavelli, III, 171 f. Sa§ca'§ ^reuperungen in Rime Burlesche, p. 24, 82, 96. J)er Errore in Opere del Gelli, p. 391 ff. 35ie 23ertDe(i^felung ber .g>äufer burrfj bie Äupplerin ift nad^ ber Tla^iamüi beigelegten Commedia in versi.

p. 601. Slntonio Sßignalt, La Floria, giorenja, ©iuntt, 1567. Ueber ben 93erfaffer SKajji, Congrega dei Rozzi, II, 391. 2Hamanni'§ Flora in beffen Versi e Prose, II, 321; baß ba§ Stücf fd^on 1550 oor^anben raav, 3eigt ber 93rief ib. 470.

p. 601. ©rcole 33entiooglio, Opere Poetiche, ^arigi, 1719. 5)ie (5o= möbien ftnb 1545 juerji oon J)omenici^i publicivt, mit SBibmung öon 1544 {6. ©ept.).

p. 603. granceSco D'9lmbra, Commedie, Iriefte, 1858.

p. 606. Sernarbino ^ino ba (Sagli, Gli Ingiusti Sdegni, SBenetia, ©effa, 1585; bie erfte 5htägabe ift oon 1553. ©r fd^rieb nod^ brei ©tüdfe, f. S^wo, I, 379.

p. 607. ©irolamo Dtajji, La Balia, Comedia, ^irenje, ©iunti, 1564; bie Sibmung ifi oom 15. ÜJiai 1560. Cecca unb Gostanza fenne id^ nur au§ ben franjöfifd^en Ueberfetinngen fiarioep'S: Les Escolliers, in Ancien Theätre fran^ois (iJ3ari§, 1855), VI, 95 ff. unb La Constance, ib. p. 191 ff.

p. 608. 'Benebetto ^ard^i, La Suocera Commedia, 2:riefte, 1858. 5)a8 ©tücf roarb erft 1569 publicirt, Derfo|t jroifdien 1557 (ba (Sofimo fd^on ^erjog oon glorenj unb ©iena genannt ift) unb 1566 (roo 93ard^i flarb).

p. 609. Antonfrancesco Grazzini detto il Lasca, Commedie, l^erauSg. üon 5)3. gonfani, giren3e, 1859. Dofe aüt Somöbien cor 1566 faöen, jeigt ba§ autograpl^. ^Serjeid^nif! feiner SBerfe ou§ jenem '^ai)xe, in Rime Burlesche, p. CXXIII.

p. 610. J)er Arzigogolo erfd)ien juerft in ber 2lu8gabe oon 1750, nod^* bem i^n 33i§cioni im Seben lüaäca'S (1741) al§ unebirt erroä^nt ^atte. 33a8 93erjei(^ni§ ber Serfe »on 1566 nennt i^n nid^t, unb aud^ in ber SSorrebe jur Strega. bie ber 3Serfaffer 1582, nid^t longe por feinem lobe fd^rieb, finb nur 6 ©tücfe aufgejäfilt, 2)qb bie 2Tiad^ioüeüi beigelegte commedia in prosa SaSca'8 Frate ifi, geigte [(§. 9lrlia im Bibliofilo, 1886, no. 5], f. Giorn. Stör. Lett. It. VIII, 463. ^iaii) bem 2lrgumente ber garce, bei Sartoli, Mss. della Bibl. Naz. I, T, 111, 221, tonn man nid^t rool^l jroeifeln.

p. 611. ©aloiati'S ßomöbien in Opere del cav. Lionardo Salviati, ajiilano (Classici), 1809, vol. I; aud^ bie Commedie befonberS, triefte, 1858. 2)er Granchio ift 1566 gebrudft, bie Spina evft 1592, brei ^a^re nad^ be§ 33er: fafferä lobe.

p. 612. 31. @raf, I Pedanti nel Cinquecento, in Nuova Antol. 1 die. 1886, p. 401 ff., fpecieQ über ben »gebauten ber ßomöbie p. 422 ff.

p. 612. Ueber ^iccolomini'8 Amor Costante f. (5. SWagji, Congrega dei Rozzi, I, 60. (Sriftoforo (Safteöetti, I Torti Amorosi, aSenetia, ©effa, 1581;

698 Srnl^ang.

II Furbo, ib. 1597 (erfie 2lu8g. 1584); Le Stravaganze d'amore fenne id^ nur au§ Älein, p. S87.

p. 613. Luigi Groto, Cieco d' Adria, La Emilia, Comedia, SSenetia, ^oppint, 1600 (b. 1. SKärg 1579 sefptelt).

p, 613. Oiamtnaria ßecd^i, La Moglie, Sßlnegta, ©ioltto, 1550 (bann 1585 in SBerfen); La Dote, ib. 1556 (aber im (Sarneoal oor ber Moglie ge= fpielt, rote ber ?)3rolog ber le^tereit fagt). SBtncenjo ©abiani, I Gelosi, 93e= netia, ©iolito, 1560 (bie Sibniung von 1545). (xli Inganni Comedia del Signor N. S., 93inegia, (Saoafcalupo, 1587. lieber ©ec(^t f. SIrgclati, Bibl. Script. Mediol. II, 2158 f.

p. 615. L'Interesse (1581) oon ©ecd^i war mir nid^t jugänglid^. La Cameriera del Signor N. S. S^enetta, Garampeßo, 1597. (Ö'rfle '^lu§g. 1583, rool^I na6) be§ 2(utor§ Jobe, bcffen ®atum man nid^t teunt). La Fantesca di Giov. Batt. della Porta Xapolitano, Stnegta, ©effa, 1597 (2Bibmung oon 1592). Oiafaetlo Spfiartini, Amore Scolastico, gtoreuja, ©tuntt, 1570. 2lIcffanbro »jStccoIomini, L'Alessandro, Commedia, 9TH(auo, 5DaeUi, 1864 (Bibl. Kara, 28).

p. 615. La Portia, Comedia di Gioseppo Leggiadro Galanni da Parma, oi^ne Ort nnb 3al^r, bod^ rool^I gegen 1550, ba bie 2)rudfe ber atiberen ©d^riften beS 2lutor§ in btefe ^ih falten, f. 2lffö, Memorie degli Scritt. Parm. IV, 49 ff. SBie bie 3llten, fo erflärte ©iralbi (Discorso, p. 271) ba§ 2luf= treten einer 3"ngfvau in ber (Somöbte (nic^t in ber Siagöbie) für \üä)t an- ftänbig, roegen ber Umgebung dou Äupplern, ©ourtifanen uiib ^arafiten. 3)ap bie grauenrollen bi§ gegen 1560 oon Jüidnuern gefpielt rourben, fagt Oticcoboni. 5Die 93arbera, roeli^e mit i^ren ©ängern 1525 bei ber oon ©uicciarbiui beab; fid^tigten 21uffü^rung ber Mandragola mitroirfen foHte (f. Lettere del Machia- velli, p. 460, 465, 471,481), fptelte feine SHoÜe, foubern fang nur bie (5anjo= netten ber ^ntermebien.

p. 616. Gl' Ingannati fenne td^ nur burd^ ÄleinS 2(nalgfe; l^ope be Sfueba'S Los Enganos, mir gleid^fatlS ungugänglid^, mu^, nad^ ber 3"'^«tt§= angäbe bei ©d^acf, ^Bearbeitung be§ italienifd^en ©tücfe§ fein.

p. 616. @iroI. ^araboSco, II Viluppo, Comedia, ißenetia, 1596 (1. 3(u§g. 1547). 93argagli'§ Pellegrina ift gebrucft in ©ieno, bei ^Watteo glörimi, 1589, unb banad^ iu Delle Commedie degli Accademici Intronati vol. II, ©iena, 1611, p. 159 ff. SDie Pellegrina ift beeinflußt oon Wccolö Sonaparte'S Vedova (1568), reo fid^ auc^ Jobtgeglaubte roieberftnben.

p. 618. ©iooanmaria (Secd^i, Commedie, publ. oon @. Wilanefi, girenge, 1856, 2 Sönbe. (5ine ©tubie über beu 5Dtd^ter oon @. (Samerini oor ber 2lu§= gäbe beS Assiuolo, ÜKilano, 1863. lieber üecd^i'ä 3tepräfeutationen ®'>3ln= cona, Urigini, IT, 257 ff. 2)er Re Acab am @nbe oon vol. I ber Commedie. L' Esaltazione della Croce in 5D'2tncona'ä Sacre Rappresentazioni, ju 9ln= fang oon vol. III. 5Der Figliuol Prodigo in ben Commedie gu 2lnfang oon vol. I. 5lnbere geiftli^e 2)ramen decd^i'ä finb La Conversione della Scozia,

2tn^ang. 699

in Commedie gu ©nbe »ou vol. II. II Eiscatto, Farsa Spirituale, l^erauSg. Toon 6. Slrlia, girenje, 1880. La Dolcina, Atto Scenico Spirituale (mora= lif^e SlQegorie), l^erauSg. Don bemf. in Propugnatore, XVI, !<>.

p. 621. [Sorenjo ©toppato, La Commedia Popolare in Italia, 5ßabooa, 1886] fenne id^ nur au8 ber roid^tigen 3Injcige oon 93. S^ioffi, in Giorn. Stör. Lett. It. IX, 279 ff. Ueber ben Ludus Ebriorum 3eno, I, 358 f. unb ^'Slncona, Orig. II, 250, n. 2. ©too. ©ioigio Sllione, Commedia e Färse Carnovalesche, ^erauSg. oon Joft, 9)Jilano, ©aeÜi, 1865 (Bibl. Kara). ^Dafe ber 93erfoffer mit bev ^nquiption ju t^nn gehabt l^abe, fd^Io^ Zofx (p. IX), inbem er bie ©d^er^e be8 >g)erauggeber§ oon 1601 total nii^oerftanb, ber fin= girte, eS fei bem 2lutor gefd^el^en, voa§ bem Sud^e gefd^al^.

p. 621. Ueber bie florentinifd^e garce 5D''2lncona, Origini, II, 173 ff. ®ie anoniime garce publicirt oon bemfelben in Due Färse del Secolo XVI, 99o= logna, 1882 (Scelta, 187).

p. 622, ©urgio SOiajjt, La Oongrega dei Eozzi di Siena nel secolo XVI, girenge, 1882, 2 93nbe. (fel^r lel^rretd^, aber fd^led^t gefd^rieben unb georbnet).

p. 623, Le Eime di Niccolö Campani, detto lo Strascino da Siena, ^erauSg, oon 6. aWajji, ©iena, 1878. Ueber ben SBerfaffer aud^ Sugto unb Slenier, in Giorn, Stör. Lett. It. V, 420 ff. unb 93. (5ian, ib. IX, 132, n. 1. 1518 recitirte er oor ^papft Seo (f. Giorn. Stör. Lett. It IX, 323), beSgl. ben 18. gebruar 1520, tarn 1521 jum ßarneoal auf QBunfd^ be§ SRard^efe nac^ ^ÜJiantua, ben ^'^of ju beluftigen. SBo^er fein Seiname ftammt, ift unftd^er, man oermutl^et oon bem ©eroerbe, ba§ er in feiner 3"9«nb getrieben l^ätte, ba stra- scino in ßortona bie niebrigfte 2lrt be§ gleifd^erS bebeutet. 93ieIIeid^t aber i^at er oielmefir ben ?famen oon feinem erften ©tüdf erl^alten ; benn, roenn SÖlagji etnrcenbet, ba| er fid; ©traäcino fd^on im 1, il^eil be§ Lamento (oor 1511) nennt, fo roiffen mir ja nid^t, ob nic^t ba§ ©tudf älter ift, roenn aud^ erft 1519 gebrudft.

p. 625. Batecchio, Commedia di maggio del Fumoso della Cougrega de' Eozzi, l^erauSg. oon £uc. Sand^i, Bologna, 1871 (Scelta, 122),

p. 627, Tutte le üpere del Famosissimo Euzante, 93icenja, 1598, ents ^ölt alle gebrucften 6omöbien. 3" ^^r Vaccaria beginnt ber 2lct beä iRotarä (IV, 3, fol. 38) mit 1' anno 1533. ^a6) ©carbeone befanben fid^, au^er ben gebrucften ©tücfen, oiele unebirte in ben ^änben einjelner ^.ßerfonen. Ueber 2 ungebrndfte in 9?erfen, -La Pastorale unb La Bulesca f. 93artoIi, Scenari Inediti della Commedia dell' arte, girenge, 1880, p. CXXVII, n. 2; aber bie Bulesca foQ 9tujgante irrtl^ümlid^ beigelegt fein, f. 93. iRofft, Giorn. Stör. Lett. It. IX, 293. 33iograp;^ie in Bernardini Scardeonii De Antiquitate Urbis Patavii, 93afileae, J560, p. 255. ©iloio ^ieri, Uu Commediografo Popolare del secolo XVI, in Nnova Antol. Ser, II, vol. 28 (1881), p. 214 ff. (5)ie gortfe^ung biefer 2trbeit ift, fooiel id^ roei^, nid^t erfd^ienen.) [2)iaurice ©anb, Masques et Bouffons] roar mir nid^t erreid^bar. ©. and^ ©''Jlncona, Orig. II, 232, imb ßampori, Notizie per la vita di Lod. Ariosto, p. 72 ff.

700 2tn^Qng.

p. 630. Tre Orationi di Buzzante, recitate in lingua rustica . . ., con UDO ragionamento e uno sprolico, insieme con una lettera scritta allo Alvarotto . . . SSinegia, ©omenico be %axxx, 1561. «Sie fiel^en aud^ in ber tx- njä^nteu 3lu8gabe ber sffierfe.

p. 632. Slnbrca (lolino, La Fiorina, 2:rioigi, 1600, uiib ib. La Sal- tuzza unb La Spagnolas. La Rhodiana fielet in Dfiujonte'ä ^Berfen alS oon btefein gebrudt; baß unjroeifel^aft oon @atmo, f. ßtno, 1, 382 f. [La Pozione, 1552, unb II Travaglia, 1556, roaten mir unerreid^bar.] Le Gio- cose Moderne e Facetissime Egloghe Pastorali . . . per Misier Andrea Calmo, Irioigi, 1600. Satmo'ä S^rif unter bcm %itd Opera Diverse, ib. ©eine SBriefe : I Piacevoli et Ingegnosi Discorsi in piü Lettere compresi, 33tnegia, 1557; II Rimanente de le Piacevoli e Ingegnose Littere, ib.; Supplimento delle Piacevoli ecc. SBinegia, 1556 (alfo bie erften 2 93nbe. rool^I 2. 2lu§g.).

p. 633. Ueber ^mproDijation ber %axct ]. D'2lncona, Origini, II, 174. %u(i) in 9iu33ante'8 Dialogen beuten einige ©teilen oießeidit auf 3mproDifatton, f. SB. atojfi, in Giorn. Stör. Lett. It. IX, 286, n. 3.

p. 633. 'iflaä) Sasctt'S ^arneoalSlieb Di Zanni e Magnifichi mu^ ber alte 2?enetianer bomoB »Senebetto geheißen ^oben, nid)t ^antalone. Zanni für „Sol^nbiener" lieft man fd^on in einem ^Briefe aT?ad^iat)eai'§ oom 25. J^ebr. 1514, ed. Slloifi, p. 338 f. ."^n einer 1549 gebrudEten ©omöbie SBincenjo genice'ä tritt ein 3ane, bergamaöfifd^er 3)iener, auf, f. 33. Dtoffi, Giorn. Stör. Lett. It. IX, 285, n. 5. !t)ie ältefien Gompagnien ber commedia dell' arte am ^ofe ju ajiontua werben 1566 unb 67 genannt, f. ©'Zintona, Giorn. Stör. Lett. lt. VI, 7 f. 3n ber am 8. 3fJcärg 1568 bei ber Ijod^jeitSfeiev be§ (ärbprinjen aSillielm unb ber JRenata oon ßot^ringcn in 2Jiünd;en gegebenen, oon bem be^ rühmten Orlaubo bi Saffo unb bem neapolitanifc^en ©aoalier a^afftmo Jroiauo Dcrfaßten unb oon i^neu mit onberen gefpielten commedia dell' arte l^ei^t ber magnifico fd^on 5j3antalone be' 33ifogno)i unb trägt ba§ fpäter gen)ö^nlid)e (Softüm, f. Dialoghi di Massimo Troiano ne' quali si narrano le cose piü notabili fatte nelle nozze dello 111. e Ecc. Prencipe Guglielrao VI, ißenetia, 1569, p. 147 ff., aud^ gr. -Jlnt. 'JBil^elm ©d^reiber, Geschichte des Bayerischen Herzogs Wilhelms V. des Frommen, ÜJiünd^en, 1860, p. 24 ff., ferner 5)'2lii= cona, Giorn. Stör. Lett. It. VI, 23, n. 3 unb bie bort citirte ©ct)rift (lame-- rini'S. iroiano'S Slngabeu foffen aud^ bei ©toppato abgebrucft fein, f. JB. SRoffi, 1. c. p. 293 ff.

Hegtfler.

«ccoltt, SBcnebetto, 135, 179, 180. 2rccoltt, »ernarbo, 216, 336. Acquisto di Ponente 262. 9lbiman, 2Ileffanbro, 254. Slglt, Slntonio beglt, 187. Slfabemie 175 f. «piatonifc^e 160 ff.

itJontanifd^e 301, 303 f. ber Umidi

518, giorentintf^e 518, della

Crusca 518. 2Hamanni, Stntonto, 254. 2«amanni, Sutgt, 486, 538 ff., 555,

601, 602. Sllberti, Seon 33ottifta, 180, 186, 187 ff.,

297. Stlbigjo, grauceSco b', 195. Sllione 523, 621. StltttoiKa, ©raf oon, 294. 2IItiffimo 336. SMmafeo 403.

Sämbra, granceSco b', 603 f. 2lncoiia, (Jiriaco oon, 109 f. Ancroia 261.

Slnguiüara, @toD. Stnbreo beQ', 569. Slquila, ^aolo beü', 294. SKquila, ©erafino bett', 215 f., 333 ff. 2lragona, Juttta b', 508 ff. Slralbo, Slutonio, 200, 207. SIretino, (Satio, 118, 119. Slretino, Seonarbo, 98 f., 124 ff., 152,

157, 179, 210, 295. airetino, qSietro, 454 ff., ^Ißoeme 522.

Orazia 562 f. (Somöbten 588 ff. Strg^ropuIoS ilO. Slriofti, grauce§co, 209. 5lriofto, SoboDtco, 412 ff. ©omobien

416 ff. «Satiren 423 f. Orlando

428 ff. Slfiiiort f. Satnerono. Aspromonte 261, 262. Slurifpo 111.

©albootnetti 521. ©aUabe 75 f., 246 ff. S3anbarini 521.

93arbaro, ^ranceäco, 121, 151.

33arberino, 2Inbrea ba, 262. ^-^

Jöargagli, ©irolamo, 617.

Barzelletta 247.

93ar3t33a, ©aSparmo ba, 118.

93ar3t33a, ©uiniforte ba, 180.

SBafini 145 f.

Saffano 523.

Satttferri, Saura, 508.

SSeccabeÜi f. ipanormita.

Sekart 194, 197, 200.

SeÖtuciom 216. 254.

33eaini, 2tntonio, 195.

Sembo, ^^tetro, 398, 403 ff.

SBenbebei, Jimoteo, 336.

Seniotent, ©trolamo, 165 f., 175.

33enttoogno, (Srcole, 518, 601.

Senoenuti, Sioberto, 196.

Seolco f. Dtujgante.

Sernt 471 f., 513 ff.

Seroalbo, gilippo, 295.

Sertano, Sucta, 508.

SBeffarion HO, 159 f.

ßianchi 194 f.

Stanco oon «Stena 194.

Sibbiena 577 ff.

Sötenttna, ^ocopo ba, 621.

Stni 518.

Stonbo, glaoto, 129 ff.

Sifttcct, 33efpafiano ba, 129.

Boccaccio 1 ff. «riefe 2 f., 13. Filocolo 3 ff. Tilostrato 8 ff. Teseida 13 ff. Ninfale Fiesolano 15 ff. (Jclogen 17, 29 f. Ameto 17 ff. Amorosa Visione 20 ff. B.ime 25 ff. Fiammetta 27L^Corbaccio 30 ff. Decameron 30, 46 ff. gatein. SBerf e 35 ff. Vita di Dante 40 ff. ©ante=(Jomtnentar 43 ff.

Sojarbo 215, 278 ff.

Solognetti 549 f.

Sonacorft 521.

Sorg^ini, 9?affaele, 617.

Bovo d' Antona 261.

<

702

Dleöifter.

33nef, lateinifd^er, 150 f.

iSrongino, ^Ingelo, 518.

SBruni f. 2lretino, fieonarbo.

93runo, ©iorbano, Candelaio 598 f.

58nijantini 521 f.

Surj^teUo 'J52 ff.

Caccia di Diana 88, 645.

©acciaconti 625.

©alberoni 187.

6aImo, 2lnbrea, 632.

danterano, @raf oon, 568.

ßammeöt, 3Intonio, f. ißifiota.

(Sampani, Dfiiccolö, f, ©traäcino.

(Jampano 147 ff.

Cantastorie 258 f.

Canti Carnascialeschi 248 f.

(Sanjonetten 182 ff.

(Japaffo, ©iojue, 323.

Capitolo 515 ff.

6ap'oraIi, (Sefare, 518.

Cappello 480 ff., 488.

Goracciolo, ^ietro iJlntonio, 321.

Carduino 257.

ßoriteo 329 f

earo 485, 520. Straccioni 596 f.

ßarretto, ©aleotto bei, 215.

Sofa, ©iooanni beüa, 485 f.

eaffto oon 9fiatnt 521.

6Qfleaoni 195, 201, 207.

(SafteUetti 613.

(Saftiglione 444 ff.

decdji 521), 597, 602, 605, 613, 618 ff.

6ei 336.

(Seiito, 5rance§co ba, 228.

Cerbino 86.

Qf)m, TOic^ele, 195.

(E^rrjfoloraä 97 f

Singoli, Seiiebetto ba, 336.

Sint 633.

(Slaffifd^e 3Retxen 187, 487.

Solonna, ^2?ittoria, 498 ff.

Commedia dell' arte 633 f.

(Sonti, ©iufio be', 94.

Soppetta 488, 518, 520.

ßorraro, ©regorio, 209.

ßorreggio, 3'?iccolö ba, 215.

Sorteje, ^^3aoIo, 403.

(Sofianjo, 2lngeIo bi, 495.

Sotta, ©iooanni, 398.

tSati, ©iiiliano, 207. Dati, fieonarbo, 187, 209. SDecembrio, gjier danbibo, 128 f., 180. 55ecio 572 f.

5)oIce468, 518, 522, 548. 3:ra9Öbien

563 ff. domöbien 600, 602. iDomenid^i 292, 600. 3)omimci 194, 195. 3)onati, 2l(effo bi @uibo, 81. SDoiü 472. Stufaiuolo 598. Donna del Verziere 86. 5DoDtji f. 33tbbtena.

ecloge 17.

^arce 321 ff., 620 f.

^aato, Sartolonieo, 127 f., 129, 295.

Febusso e Breusso 257.

i^errara, 2{ntonio ba, 79.

gicino 160 ff., 179.

Fierabraccia ed Ulivieri 261.

gilelfo, i^ranceSco, Ul ff., 122 f., 124,

146 f., 153 ff., 178, 180. ffiniguerri 252. Fioravante 262. §irenjuoIa 535, 595 f., 600. glaminio, ÜJiarco Slntouto, 399 f. ^toribo 403.

Florio e Biancofiore 87. golengo 522 f. goffa 523. gracaftoro 400, 401. granceSco, Safiiano bi, 622. ^ranco, ÜJiatteo, 255. granco, ^kcolö, 471 f., 484. granjefi 518. gregofo, 2lntonio, 294. grejii 89 ff. Frottola 247.

©abiani 613.

©alanni 614, 615.

©aleoto 299.

©ambara, ^ßerontca, 504.

©ambino dou SIregjo 662.

@aja 110, 159.

@eUi 538, 600.

©emiftog f. -^let^on.

©^irarbi 596, 616 f.

©iambuttari, Sernarbo, 195.

©iancarli 633.

©iannotti 392 ff. domöbien 584 f.

Gibello 86.

©igoute, ajiid^ele bi S^oferi bei, 187.

©ioDanni, ©er, 72. [555 f.

©iralbt, ©ioo. Satt., 548 f. Jragöbien

©iuftiuiani, ßionarbo, 181 ff.

©ratarolo 573.

Orajjini f. fiaSca.

S'iegijier.

703

©riffoni, aWatteo be', 81.

@roto 565 ff., 601, 602, 613.

(Suarino 111, 152.

@ua330 521.

Guerino il Äleschino 262, 265 f.

©utcciarbint 378 ff.

Oiiibo, äiitomo bi, 195.

(Suibicctoni 488.

Guiron le Courtois 257.

^fenimro, ^ßietro S^copo be, 299. Ingannati ((JomöDle) 616. Innamoramento di Carlo 261. ^noectioeii 152 ff. Sonata 295.

8aetu§, ^omponiuS, 176, 211.

Samberto, Sanbulfo bi, 294.

Laraenti 84.

ganbini, g^ranceSco, 80 f.

fianbino, (Irifioforo, 168 ff.

Saäca 519 ff. Gomöbien 606, 608 ff.

Sa§cari§ 110.

Lauda 194 ff.

Segacci, 5)ßier 9lntoiiio beüo ©tricco,

622, 624 f. i?egname 521. Siburnio 535. gobooici 548. io§6)x 141, 209. Lusignacca 86.

SWacaronifd^e ^Did^tung 522 ff,

aKac^iai)eni34l ff. Discorsi 354 ff. Principe 354, 363 ff. Arte della guerra 369 ff. Vita di Castruccio 371. Istorie Fiorentine 372 ff. Dialogo sulla lingua 536. (5o= möbieii 379 ff., 600.

"Dlabiigal 76 f.

aJiaeftreQi f. ÜJieäcolino.

2«atenlieber 237.

TOalecarui, gi^^anceSco, 187.

Ü«ane§calco, gjiartano, 622, 625.

2«anetti, ©iauuoaao, 118, 119, 179.

2JJanetti, Slntoiiio bi Xuccio, 297.

2Ranfrebt, Wluiio, 573 f.

9«antuanu§, 33apttfta, 401.

2)?aramauro, ©iigüelmo, 294.

a«arfili 96.

2)Jarfuppint f. 2Iretino, (Sarlo.

aKavteai, Soboöico, 535, 536, 554.

SWartint, gtafaeUo, 615.

anaruaug 225.

anafuccio 295, 297 ff.

mamo 518.

aRebici, Soreiijo be', 195, 207, 240 ff.

TOebtci, Sore'njo bi i)3terfrance§co be',

195, 207. SRebici, ?orenjino be', 585 ff. Merlino 257, anerula 223. üReScolino 622, 3D?td^elangelo 495 ff, ^minturno 186, molhw 480.

molia 482 ff., 488, 518, 520. anonfoi'te, (Sola bi, 299. ai'iontepukiano, S'acopo ba, 93 f. SRotta, ©ioDonni ?[Ran3im beUa, 210. ^UJujio, ©irolamo, 481, 510, 512, 538.

gjalbi 402.

gfarbi 217.

9f?aoagero 398 f.

g^iccoli 99 f., 179.

DJobili, Saubioio be', 211.

^iogarola, ©ineora, 503.

D^ogarola, 3fotta, 503.

5«ottuvno 336.

Novella del Grasso Legnaiuolo 297.

9^0üeaeii in SBetfen 86 f.

Octooe 15, 235.

Obafft 523.

Obbi, ©foraa begli, 617.

Obe, pinbarifc^e 486, l^orosifd^e 487.

Oreabini 535, 537.

Ottonaio, 93attifia bett', 621.

Ottonato, Siifloforo beO', 195.

?Paciotto 561.

qßalagio, @uibo bei, 79.

spalmieri 184 ff.

^anormita 128, 142 ff-, 156.

^anjiera 194.

«ParaboSco 616.

Paradiso degli Alberti 73 ff.

<J3affaoantt 65 f.

Passione di Cristo 87.

i)3a}3t, 21leffonbro, 554 f. '

^eccatore, 3acopo be, 299.

qSetrarca, Philologia 209.

*]ßetrucct, @toD. 2tntonio, 300 f.

sjSiacentini 94. [615.

^ßiccolomini, 2lIeffanbro, (Jomöbien 612,

?)3iccoIotnini , G^nea ©iloio, 105 f.,

120f.,128, 129, 131ff., 151,210,

295 f. 5ßico,^@tODanni, 165, 171 ff.

704

JRegifter.

^tno, ©evnarbino, 606.

«Pifani J80, 210.

«Piftota 216 f., 255.

^ius II. f. ^iccolomint, (Snta. ©iloio.

^ßlathia 176.

«Plet^on 157 ft.

^^oem auf (5an ©ranbe 85.

5pog9io107ff., 121 ff., 126, 151, 152 ff.,

296. ^oleiUone, (Sicco, 621. «Poltgiano 211, 213 ff., 218 ff. ?Pontauo 301 ff. «porcetto 128, 145 f. «Porta, @ioD. Satt. beQa, 614, 615. ^-Prato, t)omentco bo, 87 f., 178. 5ßroto, (Siooanni bo, 73, 88 f. ?Pucci 81 ff. «Pulci, 5>tutoiiia, 207. «Pulci, SernarDo, 207, 266 f. spulet, guca, 228, 266 f. «Pulci, Suigi, 228, 251, 255, 266 ff., 297.

Sionaüo, SBuccio bt, 294.

Rappresentazione 197 ff.

Staoenna, ©tooannt ba, 97.

.^aj3i, Otroramo, 568, 607 f.

Reali di Francia 262 ff.

mkä)i 602.

Rinaldino 262.

Rinaldo da Montalbano 261, 262.

Siinuccint, (^ino, 94, 152, 177 f.

Rispetto 238 ff.

aftoncaglia, a«arceUo, 622.

Stota 484.

Rozzi oon ©iena 626.

SÄucettai, (»ioDannt, 539, 552 ff.

fRuiianti 626 ff.

©acc^ettt 70 f., 75 ff. ©olutatt 95 f., 152. ©aloi, Sßtrginia, 508. ©aloiont 595, 611. ©alniati, eomöbiett 602, 611. ©onnagaro 320 ff. ©arbi, 2;ommafo be', 662. ©affo, qßanfilo, 336. ©ODiojjo 80, 85, 87. ©aootiarola 196. ©cala, Slleffanbro, 225. ©cala, 93artolomeo, 224. ©ecc^i, 5«iccolö, 613 f., 615. ©ercambt 72 f. ©ennini 296 f. .Serventese 85. ©olbanieri 81.

Spagna 261, 262. ©peroni 559 ff., 602. ©pineßo, granceSco, 299. ©prad^frage 409 f. (SBembo); 450 f.

(eafitglione); 535 ff. ©tampa, ©aSpara, 504 ff. Storie Nerbonesi 262. ©traba, 3fl»o'^i ^<^> ^^• Strambotto 181, 299. ©traSctno 622, 623 f. ©trogji, ©rcole, 398. ©trojjt, «Paüa, 100. ©utnmo 561 f-

2!accone 216.

3;anftao 489 ff.

^arfia, ©aleagjo bi, 489.

Jaffo, Sernarbo, 471, 481, 486 f.,

510, 541 ff. Xaffo, Torquato, Torrismondo 570 ff.. Tavola Rotonda 256, 257. iebalbeo 331 ff. Jeriacina, gaura, 488, 508. Jolomet 481, 484, 487, 535, 538. jtorellt, '^Jompoiiio, 574 ff. jtornabuoni, Soreitgo, 196. jtornabuont, Sucrejia, 195. 2;ropejunt, @eorg oon, HO, 159 f. j^raoerfari, Slmbrogio, 100 f. 'irebanto 145. !5;rtbraco 657. Xnbentone 210. Trionfi 248 f-

Jrijfino 486, 529 ff., 600, 602. Tristane 257. Xromba 521.

Uberti, ^ajio beglt, 79. Ugieri il Danese 261. Ugone d' Alvernia 262.

öatta 118, 124, 127, 136 ff., 154 ff.

SBannOjjo 80.

SSarc^i 484, 518, 538, 608.

SBegio, ajiaffeo, 144 f.

SBeniero, Someixtco, 480, 489.

Sßerarbi, (Sarlo, 211.

SBerarbi, aKarceüino, 211.

93ergerio 210.

Viaggio di Carlo Magno 262.

Söiba 400 f., 401 f.

«igiiaii 601.

SBiäcontt, ©aäpare, 216, 294.

3enont 93.

Dru* oon 6. $. ©d^ulje 4 ßo, in ©räftn^atrticftfn.

BINDIN^SECT. MAY171968

x