z^-

ii£>

I 'W

H^HH^

^^§1

mSm

wE^s

^^^^■HH

■'<'^4.

\^/vi

- ■\ Edith IV harton , 1 '

;§^ \ Sainte-Claire-du-Chäteau \^^ "^ $ Hyeres \ \^

^^t^:

^N...

\H ,'r.

yl^r^.-

^-

//. ..... /^

'^^

vX '"

^

.->",

'■;■-;:. // r

-^^ ■/.

■%l

. -1\

.-^^^^^*^

;3^-"'

''i^j^^'.

i

@ef(|i(^tc

bcr

neuern |)l)ilofo|il)ie

ÜOtl

gußtCäunr^au^gaßc.

Smmnnuet ^ant uiib feine ße^re. II. S^fieil.

SSierte neu (eatfieitete 9(uflage.

<^ .lO-^-Oii ^—

ßorl 2ßtnter'§ UntDerfitätSbuc^^anblung.

1899.

^mmanuef ^ant

unb

feine ZcI^vl

$ßon

2)Q5 23ernunft]^ftem auf ber ©runblage her 2}ernunfttriti!.

SSiette neu Bcatfieitcte 9(uflage.

ßarl 2Binter'§ U n er f it ä t § 6 u(^^ a nb l u n g.

1899.

J. PETER MAYER

LIBRARY

Sttte 3lc(5tc, BcjonbcrS ba§ ^tä)t ber llefierfet^ung in frembe ©prad&eii, tcerben üorBel^alten.

< LJII5KAKY

^ UMVERSITY OF CALIFORNIA

/13

SANTA BARBARA

@rfte§ S3u(^. SDlcta^^^ftf bcr ^htur nnb ticr bitten,

(Seite

S(ufd(tt>e ^er mct<t^r)tiflf rfictt Ulatitf kl)rc, Sic Äör|jci?ta»elt» »cgtiff

öctr S3ett)CöUttö* (Bröfec uct? ©ctoJcguttö, ^f^otonomie 3

SDie reine 9^aturtt)iJieni(i^aft 3

1. SOtat^ematifd^e unb p^ilofopfiifc^e 9^aturle;§re .... 3

2. ©eelenle^re unb ßörperlc^re 5

3. S)te metapf)t)fifcC)e ßörperle^re. 9)taterie unb Setoegung . 6 S)a§ Problem ber '^-^^oronomie 9

1. OtelattDer unb absoluter 9laum 9

2. ßonftruction ber Setoegungögröfee 10

a. Sie äufammengefe^te Setoegung qIö «Summe ... 12

b. ®ie äufammengefe^te Setoegung al3 ©ifferenj ... 13

c. Sie äufammengeje^te SSeioegung al§ Siagonale ... 13

2)ctr ©efltiff öcr SWatCfie xxwts öcrctt Gräfte» SJtinamif . . 14

Sie SDtaterie al§ llrfadie ber Sewcgung 14

1. Sie SOIatsrie al§ Ülaumerfütlung 14

2. Sie Diaumerfüüung alö Äraft 15

3. Sie ßroft ber 3)laterie alä ^Repulfion 16

Sic 5!Jlaterie al§ ©ubftanj ber SSemegung 18

1. Sie materiellen Sl^eite 18

2. Sie unenblic^e S^eilbarfeit ber SDtaterie 19

Sie Reiben (Srunb!räfte ber 3Jlaterie 20

1. 2lttrQCtion 20

2. gte^julfion unb Slttraction 21

3. Sa§ ©eje^ ber Slttraction (©raDitation) 24

Sie ypecififc^e SSerf^iebenl^eit ber ^Diaterien 26

1. ijigur unb SJoIumen 26

2. 3ufaininen^ttng ober ßol^ärenj 27

3. ^lüjfxge unb fefte 3Dlaterien 28

4. Sie ©lafticitdt al§ ejpanfiöe unb attractiüe .... 30

5. 9Jie(|anijc^e unb d^emifd^e SSeränberung 30

6. 5üie(i)anii(|e unb b^namife^e ?iaturl3f)iIofo^3l^ie .... 31

VI 3ni)att§t)er3eic()ni§.

Irittes Copitel. ©eite

®ic mimauttt^ J>cr »cnicöuttö» mcfüanif 33

®ag ©efe^ ber ©eltftänbtflfeit. Sie SERatetie af§ ©ubfians . . 35

S)a§ ©efc^ ber Sräg^eit 37

1. S)ie äußere Urfadic 37

2. 9Jteii)ani§mu§ unb §^Io30töniuö. SSetoegung unb ßeben . 37 Sq§ ©cfe^ ber ©egentoirfung ober be§ 2lntagontömu§ ... 39

1. ®a§ Problem 39

2. ßöfung beö ^roBIemg 40

3. ©ollicitation unb Stcceleration 43

3)ie Slufgabe ber ^'^änomenologie .... ®ie Söfung ber Slufgabe

1. ®ie 9)töglt(i)feit ber SSetoegung. ®ie gerabe ßtnie

2. ®ie 3BirfIi($feit ber Seicegung. S)ie ©uröe

3. ®ie Jtotl^löenbigfett ber SBeloegung , Ser 9taum ot§ ©rfa'^rungöobject ....

1. Ser abfolute Staum

2. S)er leere Siaum

45 45 46 46 48 49 50 50 52

^Fünftes CttpÜJl.

®tt^ SScfctt ot>cv ^t?inci»j i>cf 9JJoraUtttt 54

S3ernunft!riti! unb Sittenlef)re 54

1. ^ant§ moralptiilofop'^ifc^e Unteriu(|ungen .... 54

2. 3)ie ©runbfrage ber ©ittenle^re 56

®a§ S!JtoraI)}rincip 57

1. 2)er :noraIif(f)e ©inn 57

2. ®a§ ©Ute unb ber aSiUe. SBiÜe unb 5ßf(ic^t .... 58

3. «Pfüi^t unb Dfieigung. ©efe^ unb 2Jia£ime .... 60 Itebergang ßur 9)loraH3^iIofopf)te 63

«tti> öic Stutonomie -, . 65

S)er ©tanbpunft ber ©ittentel^re 65

®a§ Sittengefe^ aU ?Prtncip be§ SBitteng 68

1. 2)05 unbebingte unb baS bebingte ©ebot 68

2. Saö ©ütengefe^ aU formalem SStEenSprindp .... 72

3. S)ag ©ittengefe^ aU ©nbjtoedf. ©ie ^erfon unb beren Söürbe 73 S)a§ ©ittengefe^ aU 5tutonomie beä SOöitlenä 76

1. ^cteronomie unb Slutonomie 76

2. 2)aö fritif(^e unb bogmatifcE(e 9JioraIprincip .... 78

3. S)aä ©ittengcye^ alä 3freif)eit. Itebergang 3ur ßrtti! ber t)raftif(i)en Jöernunft 80

Qn^altSüerseid^ntfe. VII

Stfbcntca Cflpitd. ©eite

ytatuv unt> r>u (Sau^aütät (^oUc§ 82

®a§ ^Problem. ®ie Unmöglid^feit ber S^reil^ext 82

1. ®ie 3^rei!^eit in öer ©innentoelt 84

2. ®te iJreif)ett in ber 3eit 85

3. ®ie iJi^ei'^ßit unter ben Singen an ftt^ 87

Sluflöfung beS !probIem§: bie SUtöglid^feit ber mcnid^Ii(^en ^^reibcit 90

1. ®er empiriji^e unb inteEigible ß^rafter .... 90

2. ®a§ ©etotffen 93

®ie ^Realität ber S^rei^eit 99

:3ldjte0 Capitei.

®le ^vcif}cH ttt§ ♦>trtftifd)c »ctttunft o^c^• SSiae .... 101

®ie 3tnaU)fe be§ SöiEenö 101

1, ®er etnpirij'die unb reine Sßiüe 101

2. ©lücfieligfeit unb ©ittüc^Jeit 104

8. Segolität unb ^moralität 107

S)a§ (Sittengefe^ aU Sriebfeber 107

1. ®a§ moralifc^e ©efüf)l 107

2. ®er 9iigori§mu§ ber «Pflid^t. ßant unb ©(J^ißer ... 109

3. §eiligfeit unb Sugenb 111

4. Sugenbftolj unb Sugcnbbemut:^. llned^te unb e(f)te Tloxal . 112

neuntes Capttel. ®a§ i)ö^iie &ut uttö i>cr Primat öcr ^raftifii^cn 2?crttunft* ^ic

S9lct()o!>cn(e()vc öcr |:iraftif(i^cn SJcrnunft ... 114

S)er Segriff be§ pd^ften (Sute§ 114

1. S;ugenb unb ©lüdfeligfeit 114

2. ®ie SIntinomie ber praftifc^en Jöernunft unb bereu 2tuflöfung 116

3. ®er 5ßrimat ber praitifc^en Süernunft 119

®ie ^oftulate ber prattif(|en SSernunft 120

1. Sie Unfterbli(i)feit ber ©eele 121

2. ®aä Sofein ©otteä 121

3. S)er »ernunftglaube 122

®ic 3!Ket:§obenIef)re ber praftif(5en Jöernunft 125

6innentoelt unb ©ittengefe^ 127

2ite tationaU 9icä}t&lct)vc* A. ®a§ !!|]>rit)atrc(i^t .... 128

128 128 130 131

Ser 9lec^tgbegriff '.

1.' 5Rec^tg= unb 2;ugenb:pfüii)ten

2. ^ofitiöe unb rationale a^ied^t^Iebre

3. 9tec^t unb 3wa"8- ©ngee unb tüeiteö 3te(|t

4. ^PrioateS u. öffentlidieö 3ftec^t. Urfprünglid^e u. ertoorbene a^ieti^te 133

VIII 3n^aIt§öer5eic|mB.

Seite

Sa§ ^ßvtöatrec^t 134

1. S)a§ mec^t aU inteüigifilcr SSefi^ 134

2. S)ie ®riDerbung§art beö IRed^tg. ©inglic^eS u. i^erfönlid^eö 9led^t 136

3. S)a§ ^jerjönlictie 9le(f)t. ®er SÖcrtrag 137

4. ®a§ bin9lid^=perfönlicf)e Üled^t. ®^e itnb fJamUte . . . 139

®ic vationaU mcä}UUf)vc. B. ^ajS ®t<iat)gt?c«l)f .... 142

®a§ öffentitd&e 9tec^t 142

1. ®ie öffentlichen 9ie(^tögebiete 142

2. Sie ©taatögetoalten 143

3. ®ie ©taatsformen 145

4. Sie Stennung ber ©taotSgeiDalten 147

®ie 9le(%te ber rcgierenben ©etoalt 148

1. ®ie conftitutionetle unb abfolute SlJlonard^ie .... 148

2. ®ic tüa^rc unb falfdie 9le^3ubli! 150

3. S)o§ Söiberftanböred^t. gteDoIution unb 3lefoi-m . . .152

4. ©igenf^um u. Sefcfia^ung, ^oliäei u. ßir(§e, Slemter u. SCßurben 156 ®ie ©trafgerec^tigfeit 158

1. SSerbrcd^en unb ©träfe 158

2. ®a§ S35ieberbergeltung8recE)t unb bie S^obeSftrafe . . . 159

3. SSegnabigung 161

4. Äant unb 21. iJeuerboc^. ®ie 2lbfc^redtung§tt)eorie ... 162

2»ie taüonaU 9icäfmct)tc* C. ^ömv- ttttJ) ^cUi>ittQCVvcäft 163

®ie giufgabe be§ S5ölferre(^t§ 163

1. S)er »öllerbunb 163

2. S)er natürliche Ütec^t^auftonb ber Söölfer. .ßrieg unb fjrtebe 164 ®cr etoigc S^riebe 166

1. ®a§ ^Problem 166

2. S)ie negatiöen SSebingungen 168

3. ®ie |)ofitiüen SSebingungen 171

4. ®er etoige S^riebe al§ menfc^Iid^er D'laturäUjecf . . . 173

5. ®aö ^ted^t ber $f)itofop^en im ©taate. ßant unb ^ßlato . 174

^ie 2;ttöettMcJ)vc» A. ^ic q5fll(J)tctt öCöcit fir^ fcibft ... 175

S3egriff unb Umfang ber Sugenbpf(icf)ten 175

1. ®ie etbifd^en ^flic^ten unb bereu ©intl^eitung .... 175

2. ®ie tugenb!^afte ©efinnung unb beren ©egentl^eil . . . 178

3. ®ie moralifC^e Siöpofition unb ©elbftprüfung. S)a§ ©etüiffen 180

4. OJloral unb ^Religion. S)ie ©renaen bc§ ^fTid^tbegriffö'. . 183 Sie !pffid^ten gegen fic^ felbft. Unterlaflungätiflid^ten ... 185

1. ®ic pt)l}fifc^e ©elbftert)altung 185

2. Sie moraIif(^e ©elbftcrfialtung 187

3n'^aIt§ber3eid^mB. IX

UtfrjeljUteS Cflpttel. ©eite

et3teJ>unö§(cl)rc 189

®intl)eUung biefer 5)3flt(^ten 189

®ie Stebeg^flit^ten unb t^r ©egentl^etl 191

1. 2ßof)It^ätigfeü unb ®anfbarfett 191

2. 2ßof)tttoEen unb 3ltib 192

8. SJiitgefüf)! unb ©d^abenfreube. 2)a§ 2JlttIetb .... 193

Sie 2ld^tung§l3f(i(i)ten unb i^r @egentf)eil. S)er §DC§tnut!^ . . 196

®te gefelligen Sugenben. ®ie fjreunbfd^aft 198

®ie 2Jtetf)DbenIef)re 201

1. ®cr etf)tf(f)e Unterricht 201

2. Sie et^ifd^e Hebung unb 3uc|t 202

2)ie ©ratefiungölebre 203

1. ®ie ©rgie^ungäreform. IRouffeau unb Safeboto . . . 203

2. Sie ©rjie^ungöjteeige 205

3. Sie ersie^unggart 206

mm^mat 209

Sl^eorie unb ^rajiö 209

1. Sie St)eorie aU 9tegel aur !|JrQjiä 211

2. Sie pi^iIofop^i|ti)e S^eorie alä ©ittenlel^re .... 212

3. :3been unb :3ntereffen 213

Sie unproftifc^cn (Sintoürfe 214

1. Sie unpraftifc^e 2^eorie in ber SJloral 214

2. Sie unpraftifc^e 2;f)eorie in ber ^oliti! 215

3. Sic unpraftifc^e Stieoric in ber ßügmopolitif .... 216 moxal unb ^^oliti! 218

1. ©egenJQ^ unb ©in^eit 218

2. Sie ©taatgfunft ber politift^en moxal 219

3. Sie StaatStoei§f)eit ber tnoralifcOen ^oliti! .... 220

2iic 9tatnvQ€^äiiä)tc J>cr awcnfrfjijcit. 25ic f&ev^äjic^cniycit ^ct? Tineen 222

Sie 3flaturgei(f)i(|te ber !menfcf)^eit . . ... . . .222

Sie ©attung unb bie Üiacen ber aJhnjciöficit 223

1. Sie fantii(!^en 2tbf)anblungen 223

2. ^taturgefc^id^te unb 9latuTbef(|reibung 225

3. Sie IRocenbifferenä unb beren @r!tärung 226

Sie teleologifc^e ©rflärungöart. (©. gorfter) 232

S«btnjfIjnte0 Cflpitd. ©eite

»^Difd)C «rfiriftctt 236

Sie toeltgefc^icEitlii^en ©rcnapunfte 236

1. 3)er Stnfang 236

2. S)a§ enbäiel 238

®a§ 3ettalter ber Stufflärung 243

1. ®aä 23iefen ber ^lufllärung 243

2. Sq§ Settalter fjriebticfiö 246

^ant unb §erber 250

1. ®aö tierberfcfie ©tufenreid^ 252

2. Sie falfd^en ^Ijpot^efen unb $(naIogien. (TOo^cati) . . 253

3. ®aä ©tufenreid^ ber Singe unb bie menfcEilid^e i^reit)eit. (©(^ulg) 257

3n)eite§ Suc^.

2>ie fanttfj^e OteligiottSlc^rc «nii kr Streit jtuift^en

Stt^ung unb ^Iritif.

€r|leö Cflpttd. Sie @ntnM(t()e i>et? fantif({)cu {RcÜöion§lcl)fc mtö l<)tc <»tcttund jur nationalen %t)coloQH «nö juf @lant>cn!^^Oilos

fo*)Uic 263

Streitfragen unb Slbl^anblungen 263

3tationole Sfieologie, ©efü^I§p^irofo^3t)ie unb äÄ^ftil ... 266

1. Sötber 3!JtenbeI^fof)n§ Jöernunftbemeife 266

2. SCßiber ^acobiö ®etü^I§p{)iIofopl)ie 268

3. SBiber bie mobernen ^tatonifer. (®, ©c(){offer) . . .275

3mnte0 Copitcl.

2>ic gdttli^e SöcWrcöicrunö uni> öa^^ äöcltcnfe .... 281

Sie ^^iIofopt)ifctje Sljeobicee 281

1. Sag Problem 281

2. Sie moraIifcE)e SCßeltregierung 283

8. Unmögliitfeit einer boctrinalen 2:i)eobicec 284

Sa§ enbe ofier Singe . . 285

1. Unitarier unb Sualiften 285

2. Sa§ natürli(|e unb übernatürliche gnbe 286

8. Sag n)ibernatürli(f)e ©nbe 287

Wüka Capitel.

Saö tra^icalc JBöfc in ^er 5»lcnfrf)cnnafnt? 289

Sag ©Ute unb SBöfe unter religiöfem ©efi(f)tst)unlt .... 289

1. Saö menfc^ticfie @rlöfung§bebürfni& 289

2. Ser Urf^jrung be§ SBöien, Ser rigoriftifc^e ©taubpunft . 291 8. Sie menlc^Ud^en Sriefifcbern unb bereu Drbnung . . . 296

Sn^altäDeräeid^intfe. XI

©eite

4. Saö böfe §er3 ober ber §ang jum Sl^lidfitguten . . . 298

®a§ rabicale Söfe in ber menf(!^Iic()en dlatux 299

1. Sic Sl^atfad^e ber böfen ©efinnung 299

2. S)ie erbfünbe 304

3. S)a§ Sööfe alö f^aü 305

S)ie ©rlöfung öom Soi'en 306

1. ®aö ©Ute alö @elbft6efferimg 306

2. S)aä ©Ute alä SDöiebetgeburt 307

3. Sie ©rlöfung aU ©nabentotrfung 308

^cv ÄamVf i>c§ Qtttctt utt^ döfcn üprinci))!§ 311

Ser ©lüube an ba§ ©ute 311

1. ®ag OToraIif(!^e ^bcul al§ ©of)n ©otte§ 311

2. S)er praftifcfie ©taube an ben So^n ©otteö .... 314

3. ®ie 2Biebergeburt 315

S)a§ ©rlöfungsproblem unb befjen Stuftöfung 318

1. ®ie mangelf)afte 3:^at 318

2. S)ie tt)anfelmütf)i8e ©efinnung 319

3. Sie alte ©ünbenfc^ulb 320

4. Sie erlöjenbe ©träfe 321

5. Sa§ fteEtiertrctenbe Seiben 323

6. Sie erlöfenbe ©nabe 324

Ser ßampf bc§ Sojen mit bem ©uten 325

1. Saö aSöfe aU ^ürft biefer 2öelt 325

2. Saö legale ©ottegreid^ 326

3. Sag moralifd^e ©otte^reitf) 326

Ser ©rlöfungsglaube aU 2ßunberglaube 329

1. SSeflimmung be§ 2ßunberglauben§ 329

2. ßriti! beö aSunberglouben^ 329

^FüiifteB Capitel.

I^ev Sicö öe§ sutctt ^rinciv^ un!> Xta^ 9icirf) ®oiU^ auf (^'Vt>cn 332

Ser Segriff ber ßirc^e 332

1. Ser et^if(i)e ©taat. Sie feciale Sßiebergeburt . .332

2. Sie unfi(f)tbare unb fi(f)tbare ^irdie 335

3. S5ernunft= unb ßirc^englaube 336

4. ©(firiftglaube unb £)rt{)oboj;ie. Ser pra!tif(|e Scfiriftglaube 338 ßirc^e unb 9teIigion. ©egenfa^ unb ®in:^eit 342

1. Sie Slntinomie 342

2. Sie entgegengefe^ten ©rtreme. Stberglaube unb Unglaube . 345

3. Sie Sluflöfung ber Slntinomie 346

Sie gieligion alö ßirc^e 348

1. Sie jübifd^e ßird^c . 349

2. Sie cf)riftli(f)e ßirc^e 351

3. ßat^oUciämug, ^:]}rotefiantiämu§, Slufflärung .... 352

XII ^ntjaltgüerseic^nife.

©eite

S)Q§ 3f{eIi9ion§9ef)etmntfe 353

1. ®er Scgi-iff beö 3JH)[tenum§ 353

2. ®a§ 2Rl)fterium ber 2ßeltregterung. S)te 3;rtmtät . . 354

3. ®ai SÖitietetiunt ber SSerufung, ©enugtl^uung nnb ©rtoätilung 355

S^si)$U$ Capitel.

£^ffen<)at?Uttö§s m* »ctnunftölauöc» 2)ic«fi tu 2tftctrMcnft (Sottet 357

©eoffenbarte unb natürliche Üteltgiou 357

1. ?tatuTaIiämu§, 9flQtiona(i§mu§, ©upernaturali§mu§ . . 357

2. ®ic Offenbarung als IReligionötnittel 358

3. ®ie Offenbarung ol§ Steligionggrunb 360

S)cr Slfterbienft ©Dtte§ 361

1. S)er afieltgtonsina^n 361

2. ®te a^ec^tfertigung burc^ bcn 6uttu§ 362

3. ?5etxfd^bienft unb ^}faffentt)um 364

4. ©taubenStoal^rftaftigfett unb ©Iaubenö^euc£)elei . . . 365

S)er ü)af)re ©otteäbienft 369

©umme ber fanttfd^en Sleligionölelire. ßant unb Seffing . . 372

ÄtltUdje 3uftt^e, ^ant§ ^cvHlien m Scffittö «»cttcffctti» . . 375

Stebfntcs Capital.

Streit t>cv g-ttcuttätcn 378

aOßiffenfc^aft unb ©taat . ^ . . 378

1. ^ofittöe unb rationale Sßiffenfd^aft 378

2. ®ie 9langorbnung ber S^acultätcn 379

3. ©er gefe^mibrige unb gefe^mäfjige ©treit .... 383 S)er ©treit ber )3biIofopf)if(i)en unb tf)coIogifd^cn f^acultät . . 386

1. S)a§ aSerfiältnife jur 93ibel 386

2. ßirdienfecten unb a^eügiongfecten. SlJltiftif unb ^ietiömuS . 388 ®er ©treit ber p!^iIofo)3t)ifd^en unb juriftifc^en gfacultöt . . 393

1. S)ie Streitfrage 393

2. ®ie (Jntfiä)eibung ber ©treitfrage 394

S)er ©treit ber )3^iIofDpI)ifdöen unb mebicinifd^en g^acultöt . . 397

1. ®ie 93ernunft aU §cilfraft ..397

2. S^ebicinifd^e SSernunftletiren •. . 398

S)ritte§ ^nä). 3)ic mm kr Urt^cUgfraft.

€xp!5 QTapitcl. ^lu^^ahc u«i> tftttftcl)u«ö i>cr ^vitit t>cv ltrt()cil^fr<tft, ^k Sc()rc ^on ber natürti(f)en 3tt'<^*w*fe»ö'fclt» 2;eleas

loöie unb 2left<)ettf 405

Sie Slufgabe ber ßritif ber Urtfieilgfraft 405

1. Sic Surfe be§ ©t)ftcin§ 405

Sn^oIt^öeväetc^niB. XITI

©eite

2. ®te 2Iu§füaung ber ßüefe 406

3. Seleologte unb Urt^eilgfraft 407

4. ®a§ ©efü^I ber Suft unb bie oft^etifd^e Urtfieilöfraft . . 409 S)ie gntftefiung ber ßritif ber Urtf)eiläfraft 411

1. ®a§ ^Problem ber Seleologie 411

2. Saö «Problem ber 9le[tf)eti! 417

®ie ©inleüung in bie Äriti! ber Urt^eiläfraft 422

1. Sie beiben ßinteitungen 422

2. Sie äft^etifd^e unb telcologifd^e Urt^etl§!raft .... 425

3. S)a§ Softem ber reinen aSernunft 428

ttrti)ctl§frrtft* ^ic SlttrttDtif De§ Schönen ... 481

©ie ©runbfrage ber 2leftl)etif 431

Sie 2lnall)tif beö @cf)5nen 433

1. ®a§ unintereffirte SCßof)IgefatIcn 433

2. Sa§ allgemeine 2ßof)IgefQÜen 439

3. Sie äfif)etifd)e Swedfmä^igfeit 443

4. Sie äft^etifcEie Ditotfittienbigfeit 447

Drittes QTflpttct.

®ic 2ltt<ilt|tlf Dc^ mv^ahaxcn 448

Sie 3;^atfa(^e be§ ©r^abenen 448

1. Sa§ ©t^öne unb @r{)abene 448

2. Saö matt)ematij(5 unb btjnamifc^ @rt)abene .... 449

3. Sie logifd^e unb äftt)etifd)e ®röfeent(f)ä^ung .... 450

4. Sßiberftreit u. §armonie 3U.nfcöen ©inbilbungöfraft u. 93ernunft 452 Sie ©rflärung be§ ©r'^abenen 453

1. Saä erhabene Subject 453

2. Sie ©ubreption 456

3. Sag erhabene Object 457

itertes Capttßi. ®ic 2>ci>uctton i>cr reinen dftJjetifrfjen XXvmciU unt^ öie ^irtJeftlf

t>cv äft<)etif(Jjcn Xtrtl^cllefraft 466

Jlatur unb ßunft 466

1. Sie freie ©(i)bn^eit 466

2. Sie an^ängenbe ©dEiönbeit 469

3. Sa§ Sbeat ber ®c^önf)eit 470

Sie t(f)öne ßunft 471

1. Ser SSegriff ber ßunft ' . . . .471

2. @int!)eüung unb 23Jert^ ber fünfte 472

3. Saö (Senie 477

Sic Sebuction ber reinen ©efc^macföurtf)eite 479

1, Ser SSeftimmungggrunb ber äftijetifd^en Urt^eile . . . 479

XIV

3nf)Qlt§oeräctd§ntfe.

©cite

2. Sic äftt)etiy(i)e ober evhjeitertc Senfavt 481

S)ie ©iaicftif ber äftt)ettfc^en Urtl)ett§!ratt 482

1. ®ie 5lntinDtnie be§ ®ef(i)macfö 482

2, Ser 3bealt§mu§ ber Stoecfmöfeigfeit 483

^Fünftes Capitcl.

®ie Slitrtltftif t>et icUoio^i^ä^m XXvüycmtva^ 485

485 485 486 487 490 490 491 491 492

®aö -princi).! ber S^elcologie .

1. ®te oBjecttöe S^üedEmäfeigfeit

2. S)te ot)jectit)=fDrmaIe S^^^ötnäfeigfeit

3. S)te objectiö=tnateriaIe SttJecfmäfeigfeit S)a§ Cfiject ber Seleologic

1. ®ie ^laturlprobucte aU ^RnturätDecfe

2. ®te organtfirtcn ^oturjjrobucte .

3. ?latur= unb ßunftprobuct . S)tc ©eltung bei teleologifd^en Itrtlicilö

^ic ^lateftif hcv tclcotoöif<J)cn ttrt<>eil^frrtft 495

S)ie 2lntinomie ber Urtf)etl§fraft 495

1. ®ie meä)Qnif(i)e unb teleofogijc^e @r!lärung§art . . . 495

2. S)er ©diein unb bie 2tuflöfung ber Stnttnomte . . . 496 ®ie ©tiftetne ber bogmatiföien Seleologic 500

1. Sie 3u erÜärenbe S()atfai$e 500

2. S)er 3ibeoIi§mu§ unb 9lcali§mu§ ber natürlid^cn StoeöfmöBigfeit 500

3. ®ie SBiberlegung bieder ©t)fteme 502

®ie SBcgrünbung ber Seleotogie 503

1. Sie Unmöglid^feit ber objectiöen 93egrünbung .... 503

2. Sie 9tott)h)enbigfett be§ fubjectiöen llrf)3rung§ . . . 504

3. Sie ©igentl^ümlic^f eit bc§ men^d^Ii^en ob. biScutftüen JBerftanbeS 505

Siebentes Cnpttcl.

2)i< mcU}0t>enUifvc i>cr tclcolofllfd)«! IXvttycilMvaH ... 510

Sie teleologifd^e ^Raturbetrad^tung 510

1. Sie urfprüngliii^e örganijation ber 9Jlaterie . . . . 510

2. Sie Urformen unb ba§ ©tufenreid^ ber Statur . ' . . 511

3. Ser or(i)iteltonif(i)e 9}erftanb 513

4. OccafionaliSmuö unb^räftQt)iIi§niu§. ©ooIutionunbSpigencfis 514 Sie teleologijt^e Söeltanfic^t 516

1. Ser mcn\ä) aU ^nb^md ber ^ftotur 516

2. Äie menjdjiicfie QJItidfieligfeit, ©efeüfc^aft unb Silbung . . 518

3. Ser fittlid)e ©nbjtoecf ber SBelt 520

Sie teleologische ©otteSibce . . . 521

1. $f)t}fi!otl)eolDgie unb ^Hloralf^eologic . . ... 521

2. ^öloraltfieologie unb 9ieItgion 524

3. Set ©c^Iufe be§ ©i^ftemö 526

3n^att§t)er3ei(i)niB. XV

a3terte§ Su(^. ^ic ^riti! ber fantif^en ^^ifofo^Ijic.

^ic faniifd^e ^^Wo^opW al^ Grfcnntnife(el)fc .... 531

S)er tranäfcenbentole 3bealt§muö 531

1. ®ie ®ntftef)ung ber ©rjc^einungen 531

2. ®ie Sbealität ber (Srfcleinungen 583

S)ie ©intourfe gegen bie tranäfcenbentale 2te[tf)etif .... 536

1. ®er erfte ©intDuxf. Sie telottue ©eltung ber geometrijd^en SlEiome . . 536

2. ®er ätoeite ©intpurf. Sie notürlid^e SBeltanfic^t . . . 538 Sie Seigre öon ben Singen an fid^ 542

1. Sie ©innlic^feit ber reinen SSernunft 542

2. Sa§ Sing an fid^ 545

3mftte0 CflptteL

®ie tanii^OfC ^()ilofo^l)tc «tö ^tcif^emuhvc . . .550

Ser fantifd^e JRealiöinuS unb ^beatiörnuä 550

Sag Sing an M clU SSiEe 551

1. Sic inteüigible Urfäc^ttt^feit 551

2. Sie moraliid^e Söeltorbnung 552

Sie ßel^re uon ©ott unb Unfterblid^Ieit 558

1, Ser fantif(|e S^eiömuö 553

2. Sie fantifc^e Unfterbli(|feit§let)re 556

Drittes ÖTapitel.

Sic «antifj^c ^mo^opffie aljg mttmälum^ict}vc .... 567

Sie fantijtiien ©runbprobleme 567

Sie enttoicflungägef(|i(^tac^e Sßeltanfid)! 569

1. Sie natürlid^e ©ntroicflung 569

2. Sie intellectucEe ©nttoidlung 570

3. Sie cultur9efdE)i(f)tIid§e unb fociate @nttoicflung . . . 571

4. Sic ntoxalifc^e unb religiöfe ©nttoidlung 572

Sie teleologifd&e 2ßeltanfi(f)t 574

1. Sie 2SeItenttt)icfIung aU ©rfd^einung 574

2. Sie SBeltentlDidEIung aU jwecfmäfeige Sr^t^einung . . . 575

3. Sie aCßeltentoidEIung alä ©rfc^einung ber Singe an fid^ . 577

Diertes (Eflpitel.

2>te ^rüfuttd ^ct lantifctjcn (SrunMe()tcn 585

Sie Prüfung ber ®rfenntnifele:^re 585

1. Ser SEßiberftreit in ber SSernunftfritif 585

XVI Sn^altSöeräetd^nife.

©cite

2. ®ie grflärung bc§ 2ßtbcrftveit§ 588

3. ®te erneute ^öibetiegung be§ 3fbealt§mu§. ^ant lüiber ^acoBi 590

4. ©intoürfe unb beren ^Prüfung 595

Sie Prüfung ber 5tett)eitö= unb @ntlDtdE(ung§Ie'^re .... 601

1. ©(i)ot)en'^auer§ ßiitif ber tantifd^en $f)tIojo|3^ie . . . 601

2. 35er Sufatnmenfiang gtoifd^en ber @rf£nntni§= u. i5i-'ei^eitälef)re 604

3. ®er Sßtberftrcit in ber gfreif)eit§Ie^re 606

4. ®er äöiberftreit aaifc^en ber ©rfenntnifele^re unb ber ®nt= totölungöle^re 606

®ie Prüfung ber 2e![)re tion bcn ®rfd^einungen unb ben ©ingen an fic^ 608

1. ®te ©rfennborfeit ber menfcfilic^en SSernunft .... 608

2. S)ie (Srfennfiarfeit ber menf(i)Ii(|en S'iaturätoedEe unb ber blinben ^ntetligens 610

3. ®ie ©rfennbarfeit be§ ßebenö unb ber ©diön^eit . . . 613

4. ®ie ©rfennfiarfeit ber ®ingc an fi(| 615

®ic nn^^ahm %mt> mi^Umacn ^cr ttarfjfrtutifdictt ^if}U0^0pt}ic 623

®ie ©runbprobleme ber na($!antif(^en 5]}^ilofopI)ie .... 623

1. S)a§ nietapf)l)fiy(%e ^Problem 623

2. ®a§ (Srfenntnt6))robIent 625

®ie atiiiitungen ber na($fantijd^en ^^ilofoDl^te 629

1. S)ie neue Segrünbung ber Srfenntnifelefire .... 629

2, S)ie breifad^e Slnttt^efe: 3^rie§, .*g)erbart, ©d^openl^auer . . 630 S)er ©nttoidlung^gong ber nad^fantifd^en $öiIofopf)te . . . 634

1. ®er inetat)^t)fiy(f)e ^beali^rnuä 634

2. 3)ie breifad^e Steigerung: 9lcin!^oIb, ^Jidtite, ©cfieUing unb §egel 635

3. ®ie )30fitiöe ^I)itoyopf)ie 638

4. ®ie Orbnung ber nad^fantifd^en ©^fteme 639

.^$3®=:S<-

rtcö Bucß.

Sleta|jl)t||tk hx Uatur uuö hx

Bitten.

Ofifc^er, ©eid^. b. «Pöilof. V. 4. 3(uf(. 51. 3t.

e r ft e § e n ^ i t e t.

I. S)te reine ^^aturiüiffenfc^oft. 1. $Dlat]5emati|(J^e unb p()iIojo)3!^ifd^e 9]aturlef)re.

®te ^ritt! her reinen 25ernunft l^at ben fieberen ©runb gelegt, tooronf jeM ha§ 6r!enntniBfi)[tem ber reinen 25ernunft erricf)tet werben foll; [ie !fiat in ber Vernunft bie Cueüen einer boppelten ©efc^gebung eniberft: bie ^rincipien be§ öernun|tgemä§en (SrfcnnenS unb ^^onbelnS: jene beftimmeu ben SSerftanb in feinen Url^eilen, biefe ben SBiKen in feinen ^anblungen; bie crften !önnen ttjeoretifc^e, bie onberen pra!tif(i)e ^rinci:pien genannt föerben.

3uglei(^ ^ai bie <^riti! beriefen, ha^ fic^ hü§ re(^tmäBige 25er= ftanbeSgebiet auf bie SBelt ber finnlicf)en ßrfc^einungen einfc^ränft, ha^ feine onbere n3iffenfd)aftticf)c Srfenntnife ber Singe giebt, aU 3D^atl)e= mati! unb ©rfal^rung. 3)ie Dhiick ber SD^atl^emati! finb un§ nic^t burc^ bie (Sinne gegeben, fonbern bur(5 ©onftrudion genmdit ober burc^ febft= tl^ätige 5Inf(^auung gebitbet. <So weit un§ alfo bie S)inge tion au^en gegeben finb, ift feine anbere @r!enntnt§ berfelben niöglit^ qI§ bie @r= fotjrung. DIennen tt)ir ben Inbegriff ber finnlic^en (ErfaljrungSobjecte ?^Qtur, fo befd^räuH fii^ unferc 6r!enntni§ ber Singe auf bie 9htur= wiffenf cE)aft , bereu ^rincipien entraeber burd) bie (Srfatirung ober Dor berfelben gegeben finb: im erften glatte finb fie impirifd^, im Quberen tranSfcenbentoI. Sie le^teren finb reine ober rationale ©runbfä^e. Sem= gemä^ unterfc^eibet ficf) bie reine 9kturtt)iffenfci)aft öon ber empirifi^en unb umfaßt aEe biejeuigen (£r!enntniffe, tt3elcf)e in STnfei^ung ber natüx= liefen Cbiede burd) blo^e 2}ernunft au§gemacf)t »erben.

<^ier ift bie 9iebe nur üon ber reinen ober rotionalen 9latur= tt)iffenf(f)aft. 2Ba§ !ann burd) blo^e SSernunft öon ben finnlic^en (£r=

1*

4 Slufgafie ber metapfit)[ij'c^en D'laturlel^re. ®ie ^örpemelt.

f($etnutigen crfonnt tüerben? ®ie finnitiiien ©egenftanbe finb in unferer 3tnfcf)QUUTig gegeben. SBenn [ie 6Io^ burc^ 3Infc^Quung gegeben finb, b. f). nienn in ber @r[(f)einung ni(i)t§ entI)Qlten ift, xoa§ bie ^Infd^auung nic^t gegeben ober gemQd)t I)Qt, toenn mit anberen SBorten bie (£rfc6ein= ungen ol^ne 9te[t ^robucte ber 5ln[($Quung finb, fo finb fie öoHfommen bnrcb blo^e SSernunft erfennbor. giebt in folc^en ©rfc^einnngen ntdöt§, ha§ nic^t bie reine SBernunft gong gu burc^bringen öermöc^te. 5ltte @rj(|einungen finb i!^rer ^orm noc^ ^^robucte ber 5(nf(i)auung, benn olle finb in staunt unb 3eit. ®ie mottjemotifc^en ©röBen finb auc^ i{)rem 3"!^ölte TtQ(^ ^robucte ber ^Infcfiauung, benn ber '^rii^ali ber ©rö^en ift fetbft mir räumlich unb geitlii^. ?ii(f)t blo^ bie @r= fenntni^toeife, auc^ bie Dbjecte ber 3[RQt^emQti! finb a priori: fie ift bie einzige bur(^gängig reine ober rationale SBiffenfi^aft. §ier ift borum olIe§ öotlfommen !tar unb burt^fic^tig. 2öenn von hai^n bie 2Biffen= f(i)aft einfc!)rän!en auf biejenigen 6r!enntniffe, tüeli^e öotüomnien rein ober a priori finb, fo muffen mir bel^au^ten, ba§ bie 9^aturmiffenf(^aft nur fo weit rein ift, al§ fie mit ber 9Jlat^cmati! gufammenfällt, ober, ftiie fic^ .J^ant au§brü(!t, „bafj in jeber befonbercn 3laturte^re nur fo öiele eigentlirfie SBiffenfc^aft angetroffen toerben !önne, oI§ barin 9Jlatf)emnti! anzutreffen ift".^

9^un aber finb bie 9^aturerf(^etnungen ni(i)t blo^ mat^ematifc^e ©röfsen. ift ettt)a§ in if)nen enthalten, ha§ fic^ niemals conftruiren tä^t, nämtic^ it)re SJtaterie im Unterfc^iebe öon berQ^orm: ifir ® afein felbft, ha§ gtoar in unferer Slnfd^auung gegeben, aber nii^t burcf) bie= felbc gemalzt ift. 25ermöge i!^re§ S)afein§, i^rer oon au§en gegebenen ©giften^, finb bie Df^aturerfc^einungen nicf)t blo^ ^^iguren, fonbern S)inge. 2)en Segriff toon einem ©afein fönnen toir nic^t conftruiren, fonbern nur benfen ober burcf) 6rfa{)rung erfenncn. 5Iu§ biefcm ©runbe ift bie reine 9^aturlüiffcnfc^aft ni(^t blo^ 9Jlatl)ematif. ®§ ift ettoaS in ber 9Zaturerf(f)einung, ha§ in bie ßonftruction nicE)t oufge^t, b(i§ nid^t burc^ Slnfc^auung, fonbern burc^ Segriffe er!annt fein loiK. (Snttoeber olfo giebt überl^aupt feine reine 9hturtt)iffenfi^aft, ober biefc raiü ni(i)t bloB bur(^ Slnfd^auung, fonbern burc^ Segriffe gebilbet fein. ®ie (Sr= !enntni^ bnrc^ Segriffe ift bie ^"^itofo^jljifc^e im Unterfc^ieb öon ber mott)ematif(^cn, fie ift nä^er beftimmt bie metap^l)fif(^e. Ofleine 9^atur=

1 Smetapt)^fif(|e Stnfansggrünbe ber 91oturiüiffenf(^aft. SSorr. (»b. VIIL ©. 444.1

SBegriff bet Seioegung. ©röfee ber 23etoegung. ^I^oronomie. 5

tDiffenf($Qft tft beö^alb 3}^etQ^l)t)nf ber Dktur. S^re groge I)eiBt: IdqS fonn öon ber DUtur erfannt irerben burc^ ben reinen 2}erftanb ober bur(f) reine 33egriffe?

2)ie ^ritif l^at gezeigt, ha^ eS eine 93^etapl)l)fi! ber 9ktur giebt. ©g ift je^t bie erfte 5lufga6e be§ ©t|[tem§, biefe SBiffenfc^aft au§äu= bi(ben unb ben ^x\1:)a[i ber natur^^iIofo^I)ifc^en ©rfenntni^ ,^u entinicfetn. ®ie 9^Qtur)3^iIofD^^ie ift gleicöjam ber eine i^tügel in bcm ße'^rgeMube ber reinen SSernunft, beffen ^tDeiter bie 9JloratpI}itojop!^ie fein foü. 3n ben „9}ietQ|}^l)[if(f)en 2(nfang§grünben ber 9bturtDifjenfcfjaft" öom Saläre 1786 löft J^ant jene 5tufgaBe, bie gtüar ni(^t in ber 3citfotge feiner 5trbeiten, too^I ober in ber ©runbtegung feine§ Sl^ftemS al§ bie micfifte erfd)eint.

2. @eelenlel)re unb ßörperlel^rc.

2)0^ tüill has %'ijtma nod) nä^er begrenzt fein. 2Bir I)atten focben bie Dflaturwiffenfc^aft md) Ü^ren @r!enntniBgrünben in bie empirifc^e nnb rationale, unb bie le^tcre in bie mat^ematifdie unb metapl)l)fif(^e unterfd)ieben, roir muffen fic je^t axiä:) nad) i^ren Dbjeden unterfd)eiben. S)ie 9^atur im 6inne ber f'ritifc^en $^i(cfop:^ie bilbet ben Inbegriff aller (Srfat)rung§objecte, biefe finb bie äußeren unb inneren @rfd)ein= ungen: bie @r!enntnife ber äußeren ©rfc^einungen ift bie .^örperle^re ober ^f)l)fi!, bie ber inneren bie ^fl)cf)otogie. ift au§fü:^rlic^ betüiefen njorben, ha^ eine rationale ^^fijcEiotogie (reine 5laturtoiffenfcbaft ber inneren ®rfc^einungen) nic^t giebt. 2lIfo bleibt al§ ha§ einzige Cbject einer reinen 9kturn3iffenf(^aft nur bie ^örperlnelt übrig; !ann fic^ nur no(^ um eine meta)3l)i)fif(^e <^örperle^re Jianbeln ober um bieO^rage: ma§ ift Don ber ^örperloelt burc^ blo^e Segriffe er!ennbar?

9ieine 331otf)emati! !ann bie Dlaturraiffenfc^aft nict)t unb in feinem i^rer ©ebiete fein, benn giebt fein Dbfect ber naturioiffenfc^afttid^en ©rfafirung, fein empirifc^e§ Dbject, n^elcbeS bloB burc^ (Sonftruction entfte'^t unb lebiglic^ ^robuct unferer 3tnfd)auung ift, b. ^. ein ©egenftanb, beffen 2)afein bie SBernunft felbft ^eröorbringt. 5Iber bie üerf^iebenen ©ebiete ber 9laturtt3iffenfc^aft fönnen ber 9}^at^ematif nä^er ober ferner liegen, bie 5tnnDenbung ber festeren ouf bie yiaturroiffenfc^aft finbet in bem einen ©ebiete einen gröBeren ©pietraum al§ in bem anberen. Unb f)ier gilt ber fdion erftörte 6a^: je me^r a}latf)ematif in einem ©ebiete ber D^aturtel^re anzutreffen ift, um fo mef)r liegt biefe§ ©ebiet innerljalb ber reinen 23ernunftttiiffenfd)aft; je Weniger bagegen bie 5IRat^ematif in

6 Slufgabe ber metap^t)fifi|en 9laturle^re. S)te ßörpemelt.

einem naturiüiffenft^oftUcEien ©ebtete einf)eimi[i^ geworben ift ober je ircrbcrt iann, um fo met}r ift bie J^aturtniffenfc^aft in biefem 2I)eiIe unfi(^ere Empirie unb blo^e @jperimental(e!^re. ©o ift bie ©Hernie um fo tüiffeufd^afttid^er getüorben, je me!^r bie mat^ematifi^e ©infic^t in 'ü^x zugenommen fjat. 5(I§ <^ant feine metap^t)fif(f)en 5lnfang§grünbe ber 9lQturir)iffenf(f)Qft fcfiriefi, voax bie 6!§emie öon ber 9}^att)emQti! noc^ toenig burcf)brungen. @r burfte fie qI§ ein 33eif|3iel ber bloßen (Smpirie unb ©jperimentalHjre onfiü^ren.

2Bo ober bie räumlicfie 5tnf(^auung überijaupt aufhört, ha finbet begreifli;^ertt)eife bie SJialljematt! au(^ bie gcringfte ?lntt3enbung; barum ift fie am menigften ontoeubbar auf hau gefammtc ©ebiet ber inneren @rfd)einungen, auf bie ^fl)(5oIogie. <^ier ift ber ©runb, n^orum bie ^ft)($oIogie Hon bem Klange einer reinen 25ernunft== n)tffenfi^ttft fo toeit entfernt ift: ttieil fie ber SD^otljemQti! fo toenig Spielraum bietet, toeil !eine§ iljrer Dbiede eine räumliite 3ln: fitauung erlaubt. 2ltterbing§ finb i^re £)bjecte, bie 2}orftelIungen, 9^eig= ungen, 23egierben u. f. f. gugleic^ ©rö^en, biefe ©rö^en ^loben if)ren ©rab, biefe ©rabe finb ber SSeränberung, biefe inneren 25eränberungen finb bem ©efelje ber Kontinuität untertoorfen. 5(ber feine biefer ©rö^en unb SSeränberungen taffen ftc^ conftruiren. S)al)er !^at bie SJiattiemati! in bem ©ebiete ber ©eelentel^re einen fo Heinen unb unfi(!)eren ©piel= räum, mä!^renb fie in bem ©ebiet ber ßör|)erte^rc einen üoflfommen fieberen unb fefjr umfaffenben befcfircibt. ©o gro§ ift ber Unterfc^ieb beiber, ha^ ficE) ber matl^ematif($e Spielraum in ber ^ft)(^o{ogie ju bem in ber $f)l)fi! oerljält, njie bie ßc^re öon ber geraben ßinie gur ganzen ©eometrie. S)enn bie Dbjecte ber ^flji^otogie finb nur in ber 3eit/ unb bie 3cit f)at nur eine S)imenfion, fie Iä§t fid) nur unter bem Söitbc ober (Sd)ema ber geraben ßinie oorftellen. Df)ne 9flüiffid)t auf biefe ©renje ^at in ber nac^fantifc^en 3eit §erbart ben SSerfuc^- gema(f)t, bie 9}lat^cmati! auf umfaffenbe SBeife in ha§ ©ebiet ber ©eelenle^re einguf ü^ren. ^

3. ®ie mctapf)t)fifcfje fiörpcrlel)i-e. 9)tatctie unb ffleiuegung. ®ie fantifc^e Sf^aturpfjilofopl^ie befc^rän!t ficb bemnac^ auf bie metop^t)fif(^e <$?ürperlel)re. D^un fe^en alte ©rfc^einungcn ber ^örpertoelt ein S)afein im 0laume öorau§, ha§ il^nen ^u ©runbe liegt; biefe§ be=

> ajlctapfi^fifd^e Slnfangögrünbe ber ^ktutipiffcnfc^aft. (58b. VIII. 8. 445 11. 446.)

Segtiff ber SSetoegung. ©röße ber Setoegung. 5ß^oronomie. 7

l^QrrIt(i)e S)afein ift bie ©ubfions ber c^ör^erluelt ober bie OJlaterie. 9^Qc^ Slb^ug ber SJIaterte finb bie rQUTnIi($en (Srfc^etnungen nt(i)t§ ai§ geotnetrifi^e ©röfeen. ift bie SJIoterie, bie iljnen ben för^erlii^en Seftanb giebt; ift olfo bie SJ^aterie, iDoburi^ fid) bie t)!^l)fifalif(^en .^ör^er non ben geometrifc^en, bie Dbjecte ber Dfiatuririffenfc^aft üon benen ber 9}^at!^emQti! untcrfdieiben. llnb fo läuft bciS gan^e Problem ber pf)iIofop^ifd)en ^laturtüiffenfc^aft ober ber metapl^ljfifc^en (Kör^erlefjre auf bie S^roge f)tnau§: iraa iaxin öon ber SOIaterie ober ber !ör^er= Ii(^en Diotur buri^ reine 23egriffe erfannt toerben?

2)ie 9[RQterie ift nur in it)ren 6r[c()einung§formen crfennbar. ^f)re ©rfc^einungöfornt ift bie 3Irt, tük fie \iä) äußert ober lDa!^rneI)mbQr madii, toie fie mxit; fie ift bie ©ubftQnj ber Körper, loelc^e felbft nichts anbereS finb al§ äußere ©rf^einungen. S)iefe (Srfc^einungen finb 9D^obi= ficationen ber ©ubftans, 23eränberungen ber 3}lQterie; nun finb otle moterietlen $ßeränberungen räumtii^ unb atte Sßeränberungen im S^laume Setoegungen: alfo ift bie 23en)egung, toorin bie SBirt'ungStoeife ber 3Dhterie befteljt. Unb ha bie 3}^Qterie nur in if)rer 2Bir!ung§n5eife ober ©rfcbeinung erfennbor ift, fo ift bie SSeloegung bog Dbject ber metapf)^fifd)en <Rörper(ef)re. S)Qmit ift ber G^^orofter unb bie ©runbfrage ber fantifc^en 9hturpt)itofo|3!^te beftimmt : fie ift 23etDegung§Ief)re. ^^x(: ©runbfroge I)ei^t: toQ§ !ann Oon ber 93cloegung a priori ober burc^ blo^e Segriffe erfannt loerben?

S)ie reinen ^Begriffe finb bie Kategorien ber Guantität, Qualität, 9teIation unb SDIobatität. ®iefe 23egriffe waren bie $öebingungen für bie SJ^ögtidifeit alter Grfaf)rung, alfo aui^ bie 58ebingungen für aüe Dbjede einer mögliif)en @rfal)rung, alfo auc^ [ha bie 33ett3egung ein jold)e§ Object ift) bie ^^rincipien ber 23ett3egung. (Sie finb mitl)in bie a priori erJennbaren ©runbbeftimmungen ber materiellen Semegung. Semnai^ tt)eitt fid^ bie ©runbfragc ber fantifrfjen 9kturpf)ilofo^^ie in öier §auptunterfud)ungen, betreffenb bie Cuantität, Cualität, Olelation unb SJlobalitüt ber SBen^egung.

®ie Cuantität ber S3ett)egung ift bie Seloegung al§ ©röße be= tra(!)tet, als 9taumgrö^e, b. '^. al§ räumliche 2}eränberung ober 90,00«;, um ben ariftotelifcfien 5lu§bru(f 3U bronzen. S)ie räumliche 23er= änberung fann betract)tet »erben, abgefeljen Don ber materietten 25er= änberung. S)a§ ©ubject ber räumlichen 25eränberung (bie beloegli(|e SDkterie) fann jeber beliebige Körper fein, fie fann anäi blo^ ai^^ ein matljematifc^er ^unft oorgefteöt ioerben. S)a§ 3Jloment ber 3}|affe

8 Slufgalie ber metapli^fijd^cn 5RaturIef)re. S)ie ßör^jertüelt.

!omint unter bem ©efic^t§pun!te ber Quantität noc^ ni(i&t in 5öetrQ(j&t. ®ie SctoegungSlefire 6Io^ unter biefem ©eficfit§pun!t Ijd^i „bie ^l^o= ronomie" ; fie ift, toie il^re Setrac^tungStoeife mit ficf) bringt, ha§ mot^ematif(^e ©ebiet innerhalb ber metQp'£)t)fi[c5en ,^örperle!)re, bcnn bie Senjegung, beren ©ubjed burcö einen motfiematifiiien ^unft t)or= gefteüt »erben !ann, lö^t fic^ Qni(f)Qutic^ borfteüen ober conftruiren.

S)ie Qualität ber 23eiüegung ift bie Setoegung al§ (Sigenfcliaft ber 3Jiaterie, aU beren eigenttjümlicfie 5leu§erung unb 2Bir!ung§art. ©ilt bie 23en)egung al§ 2Bir!ung ber 3[Raterie, fo mufs biefe at§ Urfadje ober <^ra[t ber 23etDegung 6etra(^tet toerben. Unter biefem ©efi(f)t§= :pun!te ift bie 5lufga6e ber 23ett)egung§Ie!^ro bie (Srfenntni^ ber 6e= toegenben (materiellen) Gräfte ober „bie S)^nami!". ®ie Ütelation ber 39ett}egung ift ha§ S}er!^ältni§ ober ber gefe^mä^ige Bufammenl^ang, in bem bie Ben)egten .^ör^jer auf einanber eintoirfen: bie ©rfenntni^ biefer 23en3egung§gefe^e ift „bie Tlitä)ami". ©nblic^ bie SD^obalitöt ber Setoegung ift bie Semegung, fofern fie 16etrarf)tet niirb als eine mög= lic^e, n)ir!(i(^e ober not^toenbige ßrfc^einung. S^iun finb biefe Se= ftimmungen gan^ abhängig öon unferer 3}orftel{ung5iDeife, fie betreffen bie 5lrt, toie un§ ettoaS erfc^eint. 2)arum t)at ^ant biefen Ie|ten S^eil ber reinen 33ett)egung§Ie!§re al§ „^{jänomenologie" begeicbnet.

Sie bier Hauptaufgaben ber !antifd)en Statur)) f)iIofo|3t)ie finb bem= no(^: ^^oronomie, ®t)nami!, SD^ei^ani! unb $!§änomeno(ogie, raelifie ber Q^olge unb bem ©t)ftem ber reinen 2ßerftanbe§begriffe entfprecEien. ^lt)r gemeinfc^aftlidier ©runbbegriff ift bie Setoegung. ®arum mirb öor allem biefer SSegriff genau unb !ritifc^ beftimmt »erben muffen. 2Ba§ ift 23ett)egung, al§ äußere (£rfcfieinung betraditet?

i^ener neue ße!§rbegriff, ben <^ant acfitunbättanaig ^af)re früfier in einem feiner 33orIefung§programme au§gefüi)rt l)atte, um bie burc^= gängige ^telatiöität ber 33ett)egung unb tRu^e bar^ut^un, erfc^eint bereits al§ eine SSorfi^uIe gu feiner metap!)t)fifd)en ^ör|)erleJ)re/ S)a »ir ben ^ntiatt biefer ©i^rift in bem ^beengange beS ^fiilofop^en an it)rem Orte entlnidfelt !^aben, fo oernjeifen loir auf unfere im oorigen 33anbe ent!§altene S)arftenung, tt)elc£)e fic^ ber ßefer I)ier oon neuem bergegentoärtigen möge. ^

1 Dleuer ße^rfiegriff ber JBetüegung unb ^iuiji unb ber bamit berJnüpften Steigerungen in ben erften ©rünben ber S'laturtoiffenfd^aft. (1758.) §artenftein: 3. ßantö SCßerfe. S3b. VIII. 6. 428—438. 2 Jögl. biefeö 2Bcr!. 93b. IV. SBucEiI. ©Qp. VII. 6.124. (Jap. IX. 6. 152 u. 153.

JBegriff ber SBetoegung. ©rö&e ber SSetoegung. !]}I)oronDmie. 9

IL S)q§ Problem ber ^!)oronoTnie. 1. Slelatiöer unb afij'oluter Ülaum.

S)Q§ ©ubject ber ^öetoegunc^ ift btc 3[Raterie, jene§ @ttt)Q§ im 0lQum, lüoburdö fic^ ber :p!^l)fifc^e Körper öom moffiematifcfien unter= f(f)eibet. 2Bir fönnen barum bie 93lQtcrie einfach erflären Qt§ „ba^ SeiDeglitfte im cRaum". SBenn hjir ^unäc^ft abfef)en üon if)rer ^Dloffc unb an bie ©teile ber SQIaterie (be§ SSeiDegttc^en im Sftaum) ben mQt()e= motifc^en $un!t fe|en, fo bleiBt nl§ 33cli3eQung nur eine ßinie übrig, tüetc^e ber ^un!t noc^ einer Beftimmtcn 9itd)tung in einer Beftimmten 3eit 6ef($rei6t ober burd)Iäuft; bleibt nur bie 9ii($tung unb ©e= f(i)n)inbig!eit ber Selüegung: bie Seraegung bto§ a(§ tRQum= unb 3eit= gröfee. Sie $8emegung, lebiglirf) qI§ ©rö^e betrQd)tet, ift bemnod) ber erfte ©egenftonb ber metapljljjifc^en ^örpertef)re, bie Stuf gäbe ber ^^oronomie.

2BqS bie 9li(^tung betrifft, fo finb folgenbe Stätte benfbar: ent= loeber ber <^ör:pcr beUDegt fic^ nur in feinem Drte, oi)ne biefen felbft 3U Oeränbern, b. ^. er breljt fic^, ober er Oeränbert feinen Drt in tRü(ffi(^t Quf Qubere ßör:per, b. 1^. er fc^reitet fort; bie fortfrfireitenbe SSeioegung !ann in geraben ober frummen Sinien ftattfinben, bie frummen ßinien finb entireber in fi($ äurü(ffef)renb ober nid)t, bie in fic^ 3urü(!t'e!^renben befc^reiben eine !rei§fürmige ober :penbutarifd)e (circnlirenbe ober oScillirenbe) Setoegung.

S)q in ber ^I)oronomie qI§ ba§ 23etoegüc^e ber matljematifc^e

^un!t gilt, fo loirb {)ier nur Oon ber fortfd)reitenben 33cmegung bie

9^ebe fein, unb ßtoar in ber einfac^ften [^orm ber geraben ßinie. S)ie

©efc^toinbigfeit ift ber beftimmte, burcf) bie 3eit gemeffene Ülaum, boS

S birecte SSerpItniB ber 9laum= unb Settgröße: C = 7^-.^

@in Körper betoegt fidö in fortfc^reitenber Slit^tung, er oeränbert feinen Ort im Sfiaum, b. I). feine räumlid)en SSer^ältniffe ober feine ßoge 3U ben umgebenben .Körpern, bie mit it)m ,5ugleic5 toaljrgenommeu toerben unb ebenfatl§ einen beftimmten 9lQum einnehmen : er oeränbert feine $ßert)ättniffe 3U biefem beftimmten, mit anberen Körpern erfüllten 0lQum. 2)er beftimmte, för:perlic^e unb too'^rnefimbare 9taum fieifet

1 !IJletap'^l)fij'(|e 2lnfang§grünbe ber 91aturtot|fenfd^aft. §auptft. I. 9!Jleta-- ^3^t)fijd^e Slnfangögrünbe ber ^^oronomie. (ir!(ärung 2. 3tnmer£ung 2 unb 3. CSb. VIII. ©. 459— 46L,;

10 Stufgabe bcr metap'^t^fifdien Dlntuvle^re. Sie ft'örpevtDelt.

„her empirifc^e ober materielle", er begreift bie ^iJrtJer in fidj, in 9flürffic^t Quf lüelcEie ein onberer .Körper feinen £)rt beronbert; ift ber Ü^aum, gu tuelc^em ber Betoegte ^ört)er fii^ öertiält, ober mit bem öergtidjen jener ^ör|)er feine ßage unb ©tetlung üeränbert. ©in foli^er 9lQum fiilbet in ber Olelotion ber SSetoegung bie eine ©eite ber 33er= l^ältniBbeftimmung : be§I)at6 Reifet er „ber relatiOe 9iaum". 9^un finb in ber Olelation ber SSeinegung fieibe ©eiten 6en)cgli(^: barum fiei^t ber relotiöe 9lQum gngleic^ „ber betoegUcfie". 25on bem rela= tiüen 9lQume unterf(i)eibet fitfi „ber abfolute". Olelotio ift ber 9^aum, ber \iä) gu einem onberen öerljölt, afifolut bagegen ber Sf^aum, ber ficb gu feinem onberen nertjatten !ann, raeil er alte in fid^ Begreift.

®iefer S^Qum !ann niemals bie ©eite eines räumlichen 2ßer!^ältniffe§ Qn§mad)en, alfo !ann er au^ nidit belneglid) fein. (£r felbft betoegt fi(^ m(i)t, in 'itjui betoegt fic^ atteS. 9lctatiO ift ber D^aum, ber einen onberen au^cr \iä) I)at, ein folc^er (begrenzter) Sflaum fte!^t in einem räumücEien Sßer!)ältni^; ein <^ör|3er !ann gegen i^n feine Sage toer= änbern, ttiie er bie feinige in ^lüdfiifit auf jenen. S)er relatibe 3laum ift begrengt unb betoeglic^, ber abfotute bagegen unbegrenzt unb unbe= roeglid). 2Bir fönnen beibe burc^ ben Segriff ber Setoegung auc^ fo unterfct)eiben: jebe ^Betoegung gef($ie!^t im Olaum unb öert)ült fid^ ^u einem beftimmten ü^aum; jeber Sflaum ift retatio, in Olücffi^t auf mel(i)en eine 33elDegung ftattfinben !ann, toogegen ber abfolute S^laum berjenige ift, in ttjeli^em alle 23en)egung öorgefteöt merben mu^, tt)etcE)er aber fetbft ficö ni(^t betocgt. ©in Körper beioegt fic^ in einem relatiöen Otoume, loeldier ru!)t: alfo öeränbert er in biefem Sflaume feine ßage unb bamit ju biefem 9iaume fein SßerljältniB; alfo Deränbcrt au(^ biefer ^aum fein 23erl)ältni§ 3u i'^m. 9^un ift glei(i), ob iä) fage: „ber Körper A bemegt fic^ in einer beftimmten Slitfitung in einem beftimmten 9laume, meldöer ruljt", ober ob \d) fage: „ber .^ör^er A rul)t, unb ber relatiüe 9taum beiregt ficb in bcr entgegengefe^ten 9li(i)tung mit berfelben ©ef(^lr)iubigfcit".^

2. ©onftruction ber SetoegungSgröfee.

5lu§ biefem ©efic^t§|3unlte, ben fc^on ber neue Sel^rbegriff ber Setoegung unb 3lul)e feftgefteHt ^atte, löft <^ant ha§ eigentlii^e $ro= blem ber ^Ijoronomie. (£§ foll bie reine 23etr)egung§griifee conftruirt

1 S!Jletap:^^fif(f)e Stnfangögtünbe ber 5Jlaturtoificnf(|aft. §auptft. I. @r« Ilärung 1. 5lnmfg. 1 ii. 2.

ffiegriff bcr S3etocgung. (Sröße ber Seraegung. *^}^oronomte. 11

irerben. (Sine ©rö^e conftruiren, f)ei^t btefeiße jufammenfe^en; jehe ©röBe tft Qu§ ©rö^en guiammengefe^t: otfo mu§ aiid^ bie 93eireöun9§= grö^e at§ gufammengefe^t auS 33ett)egiing§9rö§en t3orgefteIIt irerben. ®iefe 25orfietIung auS^ufütiren ift bie eigentliche 5tu[ga6c ber ^"^0^= nomie; q1§ ba§ 33eit)egü(te gilt ber inatfiematifc^e ^unft, aU bie 9li(|tung ber 23ett)egung bie gerabe öinie. ®ie 3u[Qmmenfe^urtg ge^ raber Sinien gei(f)ief)t enttoeber in einer geraben ßinie ober im Sßinfel, 2Senn öerfc^iebene Setregungen in berfelben ßinie ge^en, fo i[t if)re Sflic^tung entipeber gleich ober entgegengel'e^t. S)q§ ^roMem ber ?P^o= ronomie ^ot mithin folgcnbe brei [yalle: bie ^öetoegung ift äufammen= gefegt qu§ üerid)iebenen Söemegungen: 1. in ber]eI6en ßinie unb in ber= fetben 9ii(f)tnng, 2. in berfelBen £'tnie unb in öerfcfiiebenen (entgegen^ gefegten) 9iict)tungen, 3. in oerfc^iebenen ßinien.^

S)ie gan.^e S(^n)ierigfeit liegt ^ier otlcin in ber pt)oronomiicf)en 33etrac^tung§nDcife. 5lu§ bem ©cfic{)t§|)un!te ber 9}le(^anif, burd) bie ^Begriffe ber ßraft unb (Saul'alität finb bie obigen i}älle fe^r leicht unb einfad) ju entfc^eiben. i^nbeffcn 6ctra(f)tet bie ^Ijoronomie bie Setregung nur a(§ ©röBe. ^i)x^ Probleme, bie im ©ruube nur ein einziges ausmachen, f ollen buri^ ßonftructton getoft loerben; biefe fteüt i^ren ^Begriff in ber 5Inj(^auung bar: foll batjcr anfc^aulid) gemacht loerben, ha^ ein ^unft gtoei nerfcfjicbene Sctoegungen gugleic^ fiat; bie§ IjeiBt bie ^tufgabc ber $l)oronomie burd) geometrifcfie ßon^ ftruction löfen.

SaB eine unb biejelbe ©röBe 3lüei üer[cf)iebene Seloegungen in berjelben 3eit I)at, lä^t fid) auf feine SBeife anfc^auen, too^t aber läBt \iä) anf(i)auUcf) machen, ha^ jene ^Bewegungen gu berfelben 3ett in ^10 et öerfc^iebenen ©rö^en ftattfinben, S)ie SJiöglic^feit ber Son= ftruction {)ängt alfo baüon ah, ha^ fic^ bie beiben Oerfcbiebenen 23e= tt)egungen, bie in berfelben ©rö|e jugteicö ftattfinben, an gtoet öer= fcbiebene ©rö^en üertt)eiten laffen, o^ne in ber «Sac^e fetbft ha§ SJIinbefte 3U änbern. Siefe 33]öglicb!eit ift bereits erfannt. (£§ ift Ooüfommen gleid), ob lüir fagen: „ber ^unft A betoegt fid) in ber geraben ßinie AB", ober: „ber ^unft A ru^t, unb ber relatiöe 9laum bettiegt fic^ in ber entgegeugefe^ten 9lid)tung BA". SBenn fic^ ber ^unft A be= loegt, fo ift bie [yolge, ba^ bie ßinie AB burd)Iaufen toirb, olfo bie

1 3!}letapf)t)lliif)e 2Infang^gnmbe ber ^Raturiüifjenfd^aft. §out)tft. I. ©runb= \a^ 1. SHmnfg. ©benboi. §QUptft. I. ©vftür. 5. 3lnmfg.

1^ stuf gäbe ber inetapt)t)fifdöen 5RaturIefyre. SDie ßör^ericelt.

betben !pim!te A unb B i^re gegcnfeitige Entfernung oiiffieBen imb in bem[cI6en Drte giifammen fommen. 2Benn fii^ ber teloüDe Dflouni in ber entgegenge[e|ten ^flic^tung BA bettjegt, fo ifi bie i^olge, bajs bie ßinte BA äurücfgelegt lüirb, atfo bie beiben fünfte B unb A nic^t me!^r üon einanber entfernt finb, fonbern in bemfelben Orte 3u= fornmentreffen. ©afjer leuchtet ein, bofe beibe ^etnegungcn gong bie= felben DrtSöeränberungen, olfo biefelben 23ett)egungen finb.

5luf biefe 2Bei|e lä^t fi(^ bemnad) bie äufammengefe^te 23etoegung conftruiren unb ba^ Problem ber ^^oronomie in ottcn feinen brei g^äücn geometrif tt) Quflöfen.^

9tel)men tt)ir bie ©efcbn3inbig!eiten al§ gtei(^ an, fo !önnen toir bie t)erf(^iebenen Sewegungen burd^ ^inei gleich gro^e gerabe ßinien borfteüen, tt)el(j^e im erften O^alle biefelbe 9flict)tung, im jtoeiten entgegen= gefegte 9li(^tungen l^aben, im brüten einen SBinfet einft^Ite^en. 2)ie äufammengefe^te Seiüegung erfc^eint im erften ^aU qI§ bie ©umme, im 3n)eiteu qI§ bie S)ifferen3, im brüten al§ bie diagonale be§ 5|}arQtIelogrQmme§ ber beiben gegebenen Sinten.

a. Sie äufammeitgcfe^te Seroegung qI§ ©umine.

^n QÜcn brei O^ätten lä^t ficö bie gufammengefe^te 33en3egung§= grö^e burcf) ß'onftruction befttmmen. fei ber ^un!t A gegeben, meld)er in berfelben 3eit ätoei oerfd)iebene SelDegungen öon gteidier ©rö^e unb Oli(^tung befdA'eibt, jebe biefer Scmegungen fei gleich ber ßinie AB: fo wirb ber ^un!t A in berfelben 3eit, mo er mit einfacher 23en)egung bie ßinie AB burd)lQufen n)ürbe, jel^t eine bo:|)|:)eIt fo gro^e ßinic (2 AB = AC) jurüdtegen.

ABC

0- .

AB = BC

S)ie beiben nerfc^iebenen 33emegungcn, bie ber ^un!t A gu" gleicher 3eü befdireibt, finb A3 unb BC. Sie eine bon beiben ^Betoegungen I)Qbe ber retotiüe 9iQum. «Statt ju fogen: „ber $un!t A beloegt fic^ öon B mä) G", bürfen tüir fogen : „ber relotiöe O^oum bemegt fic^ berfelben ©ef(^n)inbig!eitDon C nac^ B". ®amü ift bie 6onftruc= tion gegeben. 91i(^t§ I)inbert bie 2}orfteI(ung, ha^ ber ^^un!t A in einer gemiffen 3eit bie ßinie AB buri^täuft; man !ann fi(| ebenfo leicht öorftellen, ha% ber relative 9taum in berfelben 3eü fid) öon C nac^ B

' SJletap^ijfifd^e Slnfönge ber 5Raturtt)iffenf(f)aft. §auptft. I. Se^rfa^ 1.

aSegtiff ber Seioegung. ©rö§e ber Setoegung. 5^!^oronomie, 13

beiregt, bafe aljo in bem 3Jloment, tro ber ^un!t A in B eintrifft, Qud^ ber ^un!t C in B eintrifft, b. ^. bofe in bemfelben ^(ugenblicfe bie ^un!te A unb C äufammenfornmen, bo^ i'fire gegcnfcitige (?ntfern= ung aufgehoben ober bie ßinie AC äurüdgelegt ift/

b. Sic äu^amniengeic^tc SBooegung al§ ©ifferenj.

8e^en n3ir ben gtoeiten xyaU: bie beiben öerfc^iebenen SSetoegungen be§ ^un!te§ A feien bie ßinien AB unb AC öon gleicher ©rbfee unb entgegengefeiter 9ti(^tung.

B A C

©

AB = AC.

Ser ^un!t A foE fic^ in berfelbcn 3eit öon A noc^ B unb öou A noc^ C belegen. 2Bir erl^eilen bie eine ber beiben ^Bewegungen bem retatioen ^aum: ber ^un!t A bcloege fic^ nod) B; in berfelben Seit beioege ficf) ber relatitie 9taum üon C nac^ A. Sßcnn biefe beiben Seioegungen 3ugleicf) ftattfinben, fo ift Hör, ha^ in bemfelben ^ugen= blidfe, mo A in B onfornrnt, ber ^^un!t C in A eintrifft, ^fo ift bie Entfernung gmifc^en A unb C = BA = AC, b. !). fie ift biefetbe ot§ öor ber JBemegung, ber 5|}un!t A f)at feinen Drt in 33eäief)ung auf C ni(i)t Deränbert, er l^at fi(^ alfo gar nic^t beloegt: bie ©iffercnj ber beiben oerfc^iebenen (entgegengefe^ten) 23emegungen ift in bem gegebenen ^atle gleich D^uII.'

c. Sie jujammengcfe^te Sctoegung alS Siagonale.

<&e|en toir ben brüten O^aü: bie beiben Oerfc^iebenen 23eh)egungen be§ ^un!te§ A, mlä)t jugtcic^ ftattfinben, feien bie beiben gteicf) großen ßinien AC unb AB, iüel(^e ben rerf)ten SBinfel CAB einf(|liefeen.

A ß

C D

S)er ^unft A foü ficC) in berfelben Seit öon A nac^ C unb üon A nad) B belocgen. S)ie eine ber beiben ^öemegungen ^ab^ ber relatitie Sflaum. ®er ^nnti A betoege fid) na($ C; in berfelben Seit bewege ficö

1 5metQ^t|l)fifi^e 2Infang§grünbe ber 31aturtoifienfc[3aft. §auptfi. I. Set)r= U^ 1. SSetoeig. ©tfter SfaH. 2 gbenbaf. §auptft. I. ße^rfa^ 1. Streiter fjafl.

14 Sei* ^Begriff ber SDlaterie unb bercn Gräfte.

ber relotitte Oiaum Hon B naci) A; er Betüegt ji(^ in biefer 9lti^tung mit allen feinen fünften, olfo quc^ mit bem fünfte C. SBenn alfo ber ^un!t A in 0 angelangt ift, fo Beftnbct fid) in eben biefem 5(ugen= Uid ber $unft C in d. Sßö^^renb A fid) nac6 C fortbewegt, l^at fid) C nad) d fortbetoegt: atfo f)at ber ^un!t A bie ßinie Ad burcö= laufen. 5Iber bie 23en)egung Oon C nac^ d ift bie be§ relatiöen 9taume§. Ucberfe^en mir biefe 33en)egung in bie Bewegung be§ ^un!te§ C, n)äl)renb ber retatioe 9laum ruf)t, fo I)at fid) 5]}un!t C in ber entgegen^ gefegten 9iic^tung nai^ D betoegt: olfo l)at im abfoluten Ülaum ber ^un!t A bie 23en)egnng bon A nad^ D gel^abt ober bie diagonale in bem Quabrat CABD befdirieben/

S)amit ift bie 5lufgabc ber ^l)oronomie gelöft unb bie 3ufammen= gefegte SeloegungSgrö^e in aUtn il)ren mogtid^en O^öllen burdi (Son= ftruction beluiefen. S)iefe ßonftruction mar möglid), ha mir al§ ha§ $öemeglid)e im Siaume ben matl^ematifc^en ^un!t onnalimen; fie mar möglii^, ha nad^ bem „9Zeuen Se^rbegriff ber Söemegung unb 9lu!^e" jebe Semegung gleid) gefegt merben burfte einer entgegengefe^ten $8e= megung be§ relatiöen 9laume§. ^nbeffen ift haB 23emegli(^e in ber 9fiatur ni(^t ber ^unlt, fonbern bie SJIaterie ober ber mir!lic^e Körper, ©e^en mir nun ftatt be§ ^unlte§ bie 9Jiaterie at§ ha^ Semegli(^e im 9laum, als ba§ (Subjcct ber 58emegung, fo mu^ bie SO^aterie begriffen merben als bie llrfac^e ober .^raft ber 93emegung. S)amit entfielet bie jmeite ©runbfrage ber metapl^l)fif(^en 9laturlel)re: bie 5lufgabe ber S)ljnami!.

3meiteö ßaipitel.

I. S)ie 50laterie al§ llrfadic ber Söemegung. 1. S)te SlJlaterie al§ 9iaumerfütlung.

S)ie ^l)ovDnomie !§atte bie SJ^aterie erflärt als „ba§ Semegli(^e im Sflaum"; bicfe (SrHärung mar mit 5lbftd)t fo mcit gefafst, ba^ man Hon bem 5[Romcnt ber SJiaffe gang obfel^en unb für bie SJtaterie auc^

1 3!Jtetap!)i^fifd)e ^tnfangggrünbe ber 5Jtaturtoifjenf(f)aft. ^auptft. 1. Se^t-- ]a^ 1. dritter ^aü.

S)t)namif. 15

ben niQtf)emQtifcf)en 5Pun!t fe^en burfte. S)ie toefentlid^e 23eftiinmunc3 ber SJlaterte ift üon ber ^^oronomie ni(^t QU§öef|)roc!)en tüorben: fie foll ie^t !)inäugefü9t teerben.

®ie SJlaterie ift ein ©egenftanb unferer äußeren 3tnf(f)auung, aber ni(i)t bereu ^robuct, nic^t bereit ßonftruction ; fie ift in ber 5lnfd)QUunQ gegeben, ni(^t burc^ bie 5Infc^auung gemocht, ©ie unterf(^eibet beu |)^t)fifc^en .Kcir^er Dom matl^ematifc^en; fie ift baSjenige, tt)Q§ 3ur mQ= ttjemalifc^en ©rö^e l^in^ugefügt tüerben muB, um qu§ berfelbeu ein natürliches ®ing 3U mQd)en. ?tl§ ©egenftanb ber ?Inf(i)QUung ober nl§ QuBere (Srfc^einung ift bie SJ^oterie im Sflaum. S)q ober biefeS ■iDbject nic^t ^uglcii^ ^robuct ber 5Inf(f)Quung ober feine btofee 6on= ftruction ift, fo ift bie SJiaterie nic^t blofe Uanm: fie ift boS ©tnjoS im pflaume, toetc^eS nic^t bIo§ Otaum ift, fonbern ein öom dlamn untere f(i)iebeue§ S)ing ausmacht. S)er Sflaum qI§ folcfier ift leer. S)ie com 9laume unterfd)iebene -Dlaterie, bie gugleic^ nur im 9laum ift, mu^ bemnacf) begriffen lüerben qI§ ben leeren Olaum erfütlenb; fie ift nic^t blo^ baS Seloeglic^e im Staumc, bie§ !onnte ouc^ ber motbematifi^e ?punft fein: fie ift gugleic^ ha§ raumerfüllenbe ® afein, bie§ ift njeber ber matl)ematifd^e ^unft no6) fonft eine mat!^ematifcf)e ©rö§e/

2. ®te 91aumerfüIIung aU ßraft.

©ott aber bie SKaterie ettta§ fein, ba§ einen 'Sianm erfüllt, ein= nimmt, bel^au^^tet, fo mufe fie notl^lüenbig bie 58ebingungen eut!)oIten, fraft bereu allciu ein 9^aum erfüllt werben !onn. 2Bir !önnen un§ öorftetten, ba§ eine 33ett)egung öon au^en auf bie SJlaterie einbringt unb bereu tRaumcrfüIIuug angreift unb verringert. 2Benn biefem 5ln= griffe öon feiten ber SJlaterie gar fein 2Biberftanb entgegengefe^t mirb, fo mu^ ber erfüÜte 9laum immer me!^r unb mel^r üerringert unb gutc^t gang aufgeljoben »erben; bie Siaumerfüüung Ijört auf, mit if)r bie 3[Raterie: ba'fjcr ift eine toiberftoubslofe 3D^aterie nid^t im ©taube, einen ^amn loirttic^ ju erfüllen. ^JJiif^in ift bie einzige Sebingung, unter loelc^er bie 9}^aterie ein raumerfülIenbeS ®afein au§ma(^t, if)r Sßiberftanb gegen jebe einbringeube Setoegung: fie mu§ im ©taube fein, biefelbe entloeber aufäufjebcn ober gu öerminbern. 9lun !ann eine 33emegung nur burc^ eine anbere in entgegengefe^ter ^Ric^tung entroeber ganj ober gum Sl^eil aufge^^oben loerben. Sllfo ift ber SBiberftaub ber SDIateric biefe jebem

1 5IRetap()i)fifc^e Slnfangägrünbe ber Jlaturtoifienfd&aft. §auptft. II. ^tiapfj. Slnfangägrünbc ber ®t)namif, ©i-Hävung 1.

16 S)er 93egriff bcr SQlatevie unb boren Gräfte.

ehibringenben Eingriff entgegengefe^tc 23etDegung: ftc muB im ©tanbe fein, eine fold^e entgegengefe^te Söeteegung ^u Berairfen, [ie mu^ Urfad^e einer 23etnegung, b. l). belüegenbe ^raft, aljo <^raft fein; fonft ift fie fein raumerfüIIenbeS S)Qfcin, alfo !eine SJIaterie. ift ni(f)t ha§ blo^e S)Qfein, fonbern ift bie .^roft, tooburcf) allein bie StRoterie Ü^ren ffiaum ttjirHic^ erfüüt. S)ie ^raft ift bie neue, n3efentli(i)e 23eftimmung, ftetc^e tt)ir je^t bem Segriff ber SJlateric fiinjufügen. 3n ber 5pi}oronomie erfd)ten bie SJ^aterie Mo^ al§ ein 6en)egtirf)er ^un!t; in ber ©tinomi! erf(|eint fie aU eine belüegenbe .^rQft/

®ie etnbringenbe SSewegung, mläjt bie ^IRoterie fott3of)t mac^t a(§ leibet, befdireibt eine gerabe ßinie. Sicifc^en ben ©ren^puntten biefer ßinie liegt ber Spielraum ber materietten ^raft. dlun ftnb ^irifcfien ben ©rengpunften einer geraben ßinie nur 3tt3ei 9^i(i)tungen mogüd^, tion A nacf) B unb öon B nacö A. 2Benn mir biefe 9iid)tungen öom fünfte A au§ beftimmen, fo ift bie 9lid)tung öon A nac^ B bie 6nt= fernung, bogegen bie öon B nac^ A bie 5InnäI}erung. (S§ finb alfo im fünfte A groei bemegenbe Gräfte benfbor, toe(d)e ben ©pietraum ber geraben ßinie AB befc^reiben: eine entfernenbe unb eine an= näfjernbe; jene bemir!t, ha^ fic^ B t)on A entfernt, biefe, ha'^ fic^ B. ouf A 3ubemegt; bie erfte ßraft möge bie treibenbe, bie älueite bie giel^enbe fiet^en; bie giel^enbc ift Stn^ietjungSfraft ober Slttraction, bie treibenbe 3ui^ü(ffto^ung§!raft ober 3flepuIfion. S)iefe beiben ^röfte finb in ber Tlakxk möglid^; mir fagen noc^ ni(f)t, ha^ fie notf)toenbig finb.^

3. Sie ßraft bcr 9Jlaterie aU JRepulfion.

9^ot^toenbtg gur 9laumerfüIIung ift äunä($ft bie repulfiöe ^raft. 2Ba§ nic^t bie ^raft bcr 3urii(ffto§ung ^at, fann feinen 9laum nicdt erfüllen, fonbern l)DC^ften§ einfc^lie^en. ®arin unterfc^eibet fid) eben ber materielle «Körper öom matliematifc^en : ber erfte erfüÜt feinen 9laum, ber anbere fc^liefet ben feinigen ein, begrenzt benfelben, aber erfüüt il)n nid)t. SBenn alfo ein St)eil be§ materiellen .Körpers dIjUc repulfioe .^raft märe, fo mürbe in biefem %l)äU ber 9laum nic^t er= füllt, fonbern leer fein, fo mürbe bie 9[Raterie überl)aupt i!^ren 9laum nic^t mirflic^ erfüllen. 5llfo ge!^ört gur 9laumerfüllung unb borum

1 «metap^. Slnfangögr. u. f. f. §auptft. II. ßel)rfa^ 1. Setcei^. - ^ gbem baf. §auptft. II. ©rttärung 2. 3ufa^.

Stinomif. 17

gut Dlotur ber ^Dlolerie, büfe jebem i^rer Z^üU bte .^raft ber 3urü{f= fto^ung tntoo^^nt, bo^ bie Ülepulfion alle Z^t'iU ber SJ^aterte fieioegt, bo^ ntrgenb§ in xfjx ein leerer 9^aum [tattfinbet.^

2}ermöge biefer SutüdEftofeungSfraft t[l bie 3Dkterie in ollen il^ren Sl^eilen ronmerfüttenb ober QU§gebe!^nt. ^f)re repulfibe .^roft ift 3U= gleii^ ejlJanfiö: biefe 2][u§bet)nung§!rQft ber SJIoterie ift if)re ©lofli: cität. D^ne bie <ßrQft ber 3'te:|3ulfion, 5(u§bef)nung, ©lofticitat ift bie SD^aterie gor nicf)t benfbar: borum gefjört bie (Slofticität, al§ burc^ bie D^eputfion begrünbet, gu ben notl^iüenbigen SÖebingungen ber 3U^Qterie, äu beren urfprünglid)en (Sigenf(f)Qften.^

3ebe «ßroft ift eine intenfiüe ©rö^e, bie einen ©rob ^ot; bie re^ut= fiöe ^raft ber SQ^oterie ntu^ einen beftimmten ©rab Mafien, fie fonn meber unenblicf) gro^ noc^ unenblic^ Hein fein. D'^idit unenblid) gro§, benn fonft lüürbe fie in§ ©rengenlofe tt)ir!en unb in einer enblic^en 3eit einen unenblic^en fRonm erfüllen; nic^t unenbli(^ Hein, benn fonft würbe fie niemals im ©tanbe fein, ond^ nur ben Heinftcn ü^aum gu erfüllen. Sine unenblirf) gro^e ^raft toäre eine folcfie, über toeli^e ^inauS feine größere oorgefteüt werben !ann. Söenn nun bie repulfiüe ^raft ni(i)t unenblic^ gro§ ift, fo fann fie burd) größere ^röfte überboten werben; wenn biefe größeren Gräfte ber 9le|3uIfion eine§ ,^ört)er§ ent= gegenwirfen, fo wirb bie not^wenbige O^olge fein, bo^ fie bie reputfioen Gräfte um fo öiete ©rabe Oerminbern ober, )xia§ baffelbe l)ei^t, ha% fie bie 9laumerfüIIung bc§ ,^ör)3er§ einfi^rönfen, ha^ fie ben «Körper zwingen, einen engeren 9taum einjuneljmen, baf] fie mit einem SBorte bie 5Jiaterie äufammcnbrücten. (S§ giebt repulfioe «Kräfte. S)iefe «Kräfte !onnen mit größerer ober geringerer ©tär!e einonber entgegenwirfen, bie größere «Kraft ift in üiücffic^t auf bie geringere, Weli^er fie entgegen^ wirft, eine gufammenbrücfenbe: fie nötf)igt bie le^tere, fict) in einen engeren ©iDietraum jurüctgu^tefien. giebt alfo ^ufammenbrüdenbe «Kräfte. Söenn bereu feine gäbe, fo wöre unmöglicf), ba§ eine 3}laterie jemals in if)rem cRaume üerengt würbe: fie wäre bann abfolut unbur(|bringlid).

®ie äufammenbrücfenbe «Kraft mu^, Wie bie rel^ulfioe, einen be= ftimmten ©rab f)aben. (Sie fann Weber unenbliif) grofe nocfi unenbUc^ Hein fein. Söäre fie uuenbli(^ grofe, fo Würbe jeber mögliche if)r ent=

1 ÜJletapf]. 9Infang^gr. u. f. f. ^anpt\t JI. ße^rf. 2. SSetoeiö. - 2 ©benbaf. mptft. II. 3u]a^ 1.

gifc^er, ©efd^. b. qj^itof. V. 4. Stufl. 9h SC. 2

18 S)er SSegriff ber SQlaterie unb beren Gräfte,

gegengefe^te SBiberftanb gteicf) D^uü fein; fie lüürbe bte DlounterfüIIung ber angegriffenen SORüterie gonj aufgeben, b. I). bie SD^aterie in leeren 9lQum öerlponbeln ober öernic^ten. S)a fie ntdit unenblic^ gro^ ift, fonbern einen gelüiffen ©rab f)at, fo fonn fie bie entgegengefe^te ^raft Quc£) ttnr Bis auf einen gelüiffen ©rab einfc^ränfen, olfo bie 9laum= erfüüung tierengen, aber nic&t auff)e6en. ift bemnac^ unmögli^, ha^ bie 3!}laterie toon ber ^ufammenbrüdenben <^raft jemals öollfommen burcfibrungen wirb; alfo ift bie 3[Roterie nid)t abfotut burc^bringtic^. ift möglich, ha'^ bie 3!Jlaterie üon ber (relatiü größeren) gufammen^ brüdenben ,^rnft bi§ auf einen gelüiffen ©rob buri^brungen lüirb: alfo ift bie 3Jlaterie ni($t obfolut unburcfibringticE). ^Dlitfiin ergiebt fii^ al§ eine not^ttienbige ©igenfcfiaft ber SDlaterie beren relatiöe ltnburd)= bringlic^feit. S)iefe ©igenfc^aft ift in ber b^namifi^en 3^atur be= grünbet. SBeil bie 3Jlaterie <^raf t ift, lüetd^e eine gelüiffe ©tarfe l^at, barum !ann fie Don einer entgegengefe^ten ßraft, bie eine größere <Stär!e ^at, bi§ auf einen gelüiffen ©rab eingefdiränft ober öerengt lüerben. ®er mat^ematifdie ^ör^er ift o!^ne .^raft: barum ift auä) ber Sfiaum, ben er einf(^lie^t, obfolut unburdibringlicl; giebt in bem matt)ematif(^en ^ör:|3er feine Gräfte, alfo anö) feine entgegengefe^ten. 2lu§ biefem ©runbe barf bie (SrfüHung be§ 9^aume§ mit abfoluter Unbur(^bring= li(^!ett „bie matfiematifc^e", bie mit blo§ retatiöer „bie bl)no = mif(^e" genannt lüerben.^

II. ®ie SJlaterie al§ ©ubftang ber ^Beioegung. 1. S)te materiellen Steile. Sie aJlaterie ift al§ beloegenbe <^raft ha§ eigentliche ©ubject ober bie Subftang ber Seloegung, biefc ©ubftan,^ ift al§ ein ouSgebe^nteS SBefen t!§eilbar: in jebem i^rer Stjeile lüirtt bie beloegenbe ^raft ber 9^e^ulfion, folgli(^ ift jeber materielle S^eil felbft beloeglii!^. . SKenn er belüeglid^ ift, fo fann er eine eigene Seujegung für fic^ fiaben, er fann felbft eine ©ubftan^ ausmachen, er fann fi(S al§ fold)e oon ben anbern S^l^eilen, mit benen er ocrbunben loar, fortbelücgen, abfonbern ober trennen. Söenn fic^ bie Sl)eile eines «Körpers oon einanber trennen, fo löft fid) ber Körper in feine 2!^eile auf, er lüirb getlieitt. Sie p^t)= je S^eilung befielt in ber Srennung.^

1 mttap^\)\i\ä)i Stnfangögtünbe u. f. f. §auptft. II. erflär. 3. 2ef)i-f. 3. SetoetS. Stnmfg. erifär. 4. 5lnmfg. 1. ^ ©benbaf. ^avLpm. IL ©rftdr. 5. 5lnmfg. («b. VIII. 6. 482-485.)

S)t)namif. 19

2. Sie unenblid^e S^etlBarfcit bcr SJtaterie.

9^un ift jeher %^tii felbft toteber ©ubflons, alfo felbft tnieber qu§ 2!'f)eUen äufammettgcfe^t, bie ji(^ trennen !önnen: bie 3ujcimmenie^ung her 9)laterte läBt \x6) in ©ebanfen in§ Itnenblii^e fortfe^en, b. I}. bie 3JlQterie ift in§ Unenblicfie t^eitfior. S)te[e unenblii^e Sfieilborteit ift \ä)on öon ben erften SJletop^^tjfüern be§ 2lltert!^um§ erfannt unb qI§ ein 2Biberf|3rud^ ^^tngeftellt n^orben, toclc^er bcn ^Begriff ber S[RQterie un= mögliii) morfie: bie SOIaterie fei beSlialb unben!bar, ireil fie gebockt loerben muffe qI§ in§ UnenbUc^e tt)eilbar; bann nämlic^ beftet)e jeber ^ör|3er au§ einer unenblicf)cn SD^nge Hon Sl^eilen unb bilbe bennoc^ ein ©an^eS, bann toürben unenblic| üiele X^eile ein ©an^eS ausmachen, olfo eine unenbtic^e 5!Jlenge öollenbet fein. 23ottenbete Unenbti(^!eit ift ein offenbarer 2Biber||3rucö. 2Ba§ öom Körper gilt, ^hm boffetbe gilt öom 9iaum. S)ie§ ttor bcr ©runb, loarum jene 3)letap^t)fi!er erflärten, Dlaum unb 50]aterie feien unben!bar unb barum unmöglii^.

liefen SSiberfpruc^ löft bie !ritif(^e ^^ilofop^ie; fie toill bie erfte getoefen fein, bie jeneS mctap^^fifd^e 9lätl)fcl gelöft l)at. S)er 2Biber= fpruc^ felbft ejiftirt nur für bie bogmatifd^e 23orfteIIung§tüeife. SBenu ber 9laum eine (£igenfd)aft ber S)inge an fic^ toäre, fo müßten bie räumlicfien 3)inge au3 unenbtic^ öielen Steilen beftet)en, fo müfete biefe unenblic^e SJlenge oon Sfieilen mit bem 9laume an fic^ gegeben fein. 9^ur barin, ha% eine unenbtii^e SDIenge gegebener 2!f)eile ein begrenztes unb tooHenbeteg ©anjeS au§mac()t, liegt bie Unmögli(^!eit. (Sott alfo ber 9iaum unb bie 9}laterte im 9laume möglid) fein, fo gilt ber «Sa^ : entroeber ber D^aum ift niii)t in§ IXnenblidie t^eilbar, ober ber 3^aum ift ni(^t eine (Sigenfc^aft ber ®inge an fic^. S)a er ha§ erfte uot^lüenbig ift, fo ift er unmögtic^ ha§ gioeite. S)ie unenbtic^e Sil^eilbarfeit be§ 9^aume§ öerneinen, l^ie^e Verneinen, ha^ ber Sftaum sufammengefe^t unb jeber 2;|eit be§ ^aum§ felbft mieber ^laum fei: bie§ Ijie^e ben ^taum felbft Verneinen. @r ift in§ llnenblic^e t£)eilbar. 5nfo bleibt für feine 931ögli(^!eit nur ber einzige O^att übrig, bo^ er feine (Sigenfc^aft ber ®inge an fi(^, fonbern eine bloße S^orftellung bitbet, ha"^ alfo oud^ „bie WaUxk !ein S)ing an fi(^ felbft ift, fonbern blo^e 6rf(^ein= ung unferer äußeren ©inne überliaupt, fo mie ber 9laum bie tt)efent= lid^e 5orm berfelben". S)aB fi(^ aber bie ©ac^e fo unb nid)t anberS t)erl)ält, l)at bie !ritifcf)e ^l)ilojo;)^ie in il^rer tran§fcenbentaten Sleftl^eti! behjiefen; unb bie metap^l)fif(^en SlnfangSgrünbe ber 9]aturmiffenfcf)oft, inbem fie bie unenblic^e Slieilbarfeit ber 2)^aterie bcjo!§en unb begrünben.

20 ©er SBegriff ber DDlaterie unb beren Gräfte.

bürfeii, loie bte 9tnttnomten, aU ein inbtrecter SBetoeiä ber tran§|cen= bentolen Siepett! gelten.^

3ft ber 9^aum eine Mo^e SBorfteKunc?, fo I)Qt biefen ß^oraÜer auc^ feine imenblii^e 2!^eiI6ar!eit. ®r mu^ qI§ in§ llncnblidje t^eilbar t)or= gefteHt toerben ; bie§ ^ei§t nid)t: er ift in§ Unenblic^e getiieilt. ®ie S^eilung !ann in ©ebanfen in§ Unenbtic^e fortge[e^t toerben; bie§ l^eifet ni(^t: finb unenblic^e öiete Sfieile unabhängig öon unferer 25orfteItung gegeben. 9^nr ouf biefer legten bogmatifcfien Stnno^me be= rut)en jene 2öiber[prücf)e, tooburcf) 3eno bie S[R5güc5!eit be§ ÜlaumeS unb ber SD^aterie gu tüibertegen gefüllt ^at.^

III. S)ie beiben ©runb!räfte ber SD^aterie. 1. 2lttrQction.

®ie 2)kterie ift betoegcnbe ^raft, biefe .^roft ift bie 9le|)uIfion. 2öenn nun bie SD^oterie nichts qI§ re|)ulfiüe ^raft tt)äre, fo toürbe bie= felbe für fi(| QÜein ununterbrochen forttt)ir!en, bie Steile ber SD^oterie ba^er immer njeiter öon einonber entfernen unb jule^t burc^ ben un= enblic^en ^Raum jerftreuen: bie SD^aterie ttJürbe nid)t mef)r einen beftimm= ten 9laum erfüllen, ber 9^aum lüürbe leer, bie 3Jkterie felbft aufgehoben fein. 5tIfo !ann bie reputfiüe ^raft nicf)t bie alleinige unb au§fc^Iie^enbe 33ebingung gum loirüic^en S)afein ber 30^aterie fein, ha i!§re alleinige unge!f)inberte 2Bir!fam!eit nit^t im ©tanbe ift, hn 9taum 3U erfüllen.

60 ift mithin ^um raumfüHenbenSafeinnocf) eine anbere <^raft ni3tf)ig, h)el(f)e ber 9fle|)u(fion entgegenföirft unb beren ^luSbeljunng in§ Unbegrenzte öer!)inbert, inbem fie bie 2;!^ei(e ber SJlaterie än}ingt, fic^ einanber gu näf^ern : biefe .^raft ift bie ^ufammenbrüct enbe. 5)aB eine fold^e ^raft möglid^ fei, Ijaben »ir üor!^er gezeigt; je^t (eu(i)tet ein, ha^ fie 3um ®afein ber SJhterie not^^wenbig ift. S)iefe 3u[ammenbrü(fenbe ^raft ift entraeber in ber 5IRaterie felbft ober au§cr if)r. Slufeer .il§r ift enttoeber leerer diaum ober anbere 3!Jlaterie. ®er leere 9laum !ann bie DJiaterie ni(|t äufammenbrüden, benn ber leere 9^aum ift !roftto§. ©ine SDilaterie !ann bie anbere nur öermöge if)rer einbringenbcn .^raft, alfo i^rer eigenen ftär!eren ^ftepulfion gufammenbrücten. 3tber menn biefe ent= gegenlüirfenbe 3}laterie felbft nur repulfioe ^raft h)äre, fo wäre fie eben be§f)atb gar nic^t 9}^atcrie. Sllfo bleibt nur ber einzige O^aü übrig,

J 939I. bieyeS Söerf. Sb. IV. ^uä) 11. 6ap. XTI. ©. 526-529.— 2 me-- ta\)% Stiifangggr. u. f. f. §«uptft. 11. ßefirf- 4. S3eto. 2tmn. 1 u. 2.

S)t)ttamtf. 21

ha^ bie äufammenbrücfenbe ^raft in ber 9Jlaterie fetbft liegt. S)iejc inu§ q1§ foti^e in ^toei einanber entgegengefe^ten .Gräften 6eftet)en: t)er= möge ber einen ^raft repetlirt fie i^re Steile unb mac^t, ha^ \{ä) biefelben öon einanber entfernen; üermöge ber anbern äie!)t fie if)re Steile an einanber unb macf)t, ha% fic^ biefelBen einanber näf)ern. Siefe ä^eite <^roft ift bie 2tn3ief)ung§= ober 3(ttraction§!raft.

S>ie 5lttractiDn§!raft ift ni(f|t au§ ber re^utfiöen abgeleitet. D^m fie toürbe bie le^tere un6efd)rän!t, b. {). unenblic^ gro^ ober unmöglii^ fein. ?lIfo ift bie 5Ittraction§!raft bie Sebingung, toeli^e ber repulfiöen ^raft ifire urf^Drünglit^e ©renge fe^t. 9}lit^in ift bie 5tttraction§!raft felbft urfprünglid); fie ift in ber 9Mtur ber 3Dlaterie begrünbet, lüelc!)e ol^ne fie gar nicE)t gu 8tanbe !ommen fönnte, fie ift mitl)in ebenfalls eine ©runbfraft ber SDIaterie. 2öir I)aben frül^er gegeigt, baB in ber Setoegung ber 9)laterie bie beiben Gräfte ber Stngiel^ung unb 3urü(!= fto^ung möglich finb; je^t leud^tet ein, ba^ beibe gum ®afein ber SJIaterie noti^wenbig gef)ören. ^

2. ^Icpulfton unb ?[ttractton.

SBenn bie 3}^aterie ni(^t§ al§ 3(ttraction§!raft iräre, fo toürbe biefe für ficf) aüein ununterbrodien forttoirfen; fie fturbe, burc^ nid)t§ begrenzt, bie Sfjeile ber 9)^aterie einanber met)r unb me^r nä!^ern unb ^nk^i biefelben im matf)ematifd)en ^un!te öerfdfiiüinben ma(5en: bie Cyolge märe ber leere 9laum, bie aufgcl]obene SQIaterie. S)ie 9lepulfion, in§ llnbegreuäte fortgefe^t, erftredt fic^ bur(^ ben unenblii^en 9laum; bie 5Ittraction, in§ Unbegrenzte fortgefe^t, berfi^minbet im mot]^emoti= f (^en ^un!t. S)ie 3J^aterie ift ber erfüllte Oiaum, alfo !ann ifire be= megenbe ^raft meber bie repulfiüe aüein nodö bie attradiöe allein fein: nur beibe gufammen fönnen ha^ raumerfütlenbe ober materielle S)afein beroirfen. ^ebe öon beiben mu^ einen beftimmten ©rab t)aben; fie !ann il)n nur f)aben, n)enn bie aubere ^raft it)r entgegenmirft. 2)ie 5ittraction mac^t, ha^ bie 9iepuIfion nid^t in§ llnenblic^e ge'^t; eben baffelbe bemirft bie 9lepuIfion in ber i^r entgegengefe^ten ^raft: barum finb beibe bie ©runbfräfte ber 9}^aterie, bereu ®afein auf bem gemeinfi^aftüc^en 3u= fammentoir!en biefer beiben einanber entgegengefe^ten Gräfte berul)t.^

5In3iet}ung unb 3urü{ffto^ung finb bie beiben urfprünglic^en .Gräfte ber SJiaterie, bie notl^toenbigen Sebingungeu, ofine metc^e bie 5[)^aterie

1 5Dtetap!)t)fifc^e SInfangIgrünbe u. f. f. §auptft. II. ßef)rja^ 5. JBeto. 3(nmfg. 2 ßbenbof. §auptft. II. Se^t^a^ 6.

22 Ser SSegriff ber 5!Jtatetie unb bereu ßräftc.

gor nic^t fein tann. 2Btr J^aBen toon biefen Beiben «Gräften bie S^e^utfion juerft !^ert)orge'f)oben unb fie mit gutem ©runbe ber Slttroction norQn= gefteüt. S^ii^t beS^alb, hjeil bie Icl3tere ettüa »entger urlt)rünglic5 wäre qI§ icne (beibe finb glei(^ urfprünglic^ unb bebingen fi(^ gegenfeitig), fonbern be§!^aI6, meil un§ bie SJ^aterie ii)r S)Qfein ^uerft in ber O^orm ber Otepulfion njQ^rneljmbar unb erfennbar macEit. 2Bq§ mir üon ber 3Katerie juerft em|3finben, ift, bo^ fie un§ äurüdftö^t, alfo ii)xz Unburi^= bringlicf)feit, bie fic^ im ©to^ unb S)ru(f funbgiebt. S)ie SBo^rne^mung fe|t h^n (Sinbruc!, ber (Sinbrud bie 33erüf)rung öorauS; moS bie SD^oterie berührt, bem fe^t fie nacö bem Wa'Qz i{)rer ßraft it)ren 2Biber= ftonb entgegen, borouf alfo mir!t fie ein naä) bem ©rabe il)rer 9^e= ))uIfion : ba^er ift biefe für un§ bie erfle unb nöd)fte @rf(^einung§form ber 3Jiaterie. ^

S)ie ^ör:per ober SO^aterien mirfen auf einanber ein na^ ber 9^Qtur unb bem SCRofee il^rer bemegenben Gräfte. §ier finb ^mei O^älle benfbor: fie mir!en auf einanber ein entmeber in ober au^ert)atb ber 33erü^rung. SBenn fie fic^ berül^ren, fo bel)auptet jeber gegen ben anberen feine Unburi^bringti(^!eit, jeber fto^t ben anberen, fo meit i'fim möglich ift, äurücE : in ber 23erü!^rung mir!en bie Jvörper re^etlirenb auf einanber. „Serüf)rung im :pf)^fifd^en 25erftanbe ift bie unmittelbare 2Bir!ung unb ©egenmir!ung ber Unburc^bringli(i)!eit. ^li^fifdie 33erül)rung ift 2öe(^fel= mirfung ber re^ulfiöen «Kräfte in ber gemeinfcfiaftlicfien ©renge gmeier 2Jlaterien. ^

SBenn bie 3D^aterien fic^ nit^l berül^ren unb boi^ auf einanber ein= mirfen, fo ift biefe 2Bir!ung (au^erljalb ber Serüljrung) eine SBirfung in bie Q^erne, eine «actio in distans». ©ntmeber befinbet fitfi gmifct)en ben beiben SJIaterien teerer 9iaum ober anbere «Körper, melcCie bie 2Bir!ung in bie Q^erne Vermitteln, ^n bem erften O^atte mirb bie gcgenfeitige (£inmir!ung beiber auf einanber burrf) ni(^t§ »ermittelt: bie 2öir!ung in bie Q^erne ift unmittelbar, menn fie burc^ ben leeren 0laum ge!^t.

Sie 2Bir!ung in bie O^erne !ann nic^t BurüdftoBung fein, benn biefe fe^t bie 23erü!^rung Oorau§. SBenn alfo überl)aupt eine 2öir!ung in bie Sterne giebt, fo fann biefe nur in ber Sln^ieljung beftel)en. 3n ber 33erü!^rung !önnen bie 5niaterien einanber nur äurüdffto^cn, fie

1 5meta^^^fif(|e StnfatigSgrünbe u. f. f. §auptft. II. Ser^rfa^ 5. Stnmfg. 2 ebcnba]". §auptft. II. biliär. 6. Slnmfg.

St|"ttn"t' 23

tohtm in biefem O^alle burc^ if)re Unburd^bringlitiifeit: bie eine fuc^t bie Setoegung ber anberen, fo öiel fie öermag, öon \\6) ah^ui)a\kn. 2Benn alfo ül6er!§aupt eine 2tngie!^ung§!rQft giebt, fo fonn biefe nicf)t in ber Serül^rung, fonbern nur in bie fyerne toirfcn. 5ln3ie!)ung ift SBirfung in bie f^erne. ^

SSermöge ber Stn^ie^^ung näl^ert fidf) ein ^ör^jer bem onberen. SIber nic^t jebe 5][nnä'f)erung ift Stngie^ung. Söenn 3. 23. ber ^ör^er B fi{^ bem r^örper A näl^ert, ineil if)n ber <Kör|)er C bnrc^ ben ©tofe in biefer S^iicfitung bemegt, fo ift üor, ba§ biefe 5(nnä{)erung gtüifc^en B unb A eine O^otge be§ ©to^e§ öon C, aber nic^t ber Slngiel^ung con A ift; ift bie repulfioe l^roft bon C, toelcde in biefem O^alle bie 5Innäf)erung belnirft !§Qt: bie Slngie^ung ift in biefem O^otle nur f d)einbar. S)ie n^a^^re unb eigentüd^e S(näiel}ung ^lüifc^en giuei «Körpern !ann barum niemals burc^ anbere .Körper Oermittelt tt)erben. SBenn alfo eine toal^re 2tngiel)ung giebt, fo mu^ biefe eine folc^e 2Bir!ung in bie O^erne fein, toelc^e burd^ ben leeren Sf^aum gel^t, b. ij. eine un= mittelbore 2Bir!ung. Söofire ^tngie'^ung ift unmittelbare 2Bir!= ung in bie Sterne. Dber mit ^ant gu reben: „®ie aller 5IRaterie wefentli(f)e Slngieliung ift eine unmittelbare 2ßirfung berfelben auf onbere bur(^ ben teeren 9taum".

Söenn man bie unmittelbare 2Bir!ung in bie Q^erne leugnet, fo leugnet man bie 5lngieciung§!raft. SBenn man bie erfte für unbe= greiflieb erllärt, fo erllärt man chm boburi^ auc§ bie graeite für unbe= greiflief), meiere in ber S^at in gar nichts anbercm befleißen fann. SBärc bie Slngie^ungölraft nic^t im (Staube, burcf) ben leeren 9^aum gu mirfen, fo fönnte fie nic^t unabliängig öon ber lorperlidjen 23erül)rung iöir!en. fflun ift lörperlicbe Serüljrung offenbar nid)t möglich oljue !örperli(^c§ S)afein, unb biefeS nic^t möglieb oline urfprünglii^e SlnjieliungSlraft. £)|ne biefe 5tn3iel)ung§!raft fein lorperlii^eS S)ofein, alfo aucb feine förperlirfie Serü!^rung: mitl^in ift bie förperlic^e SSerüljrung abl)ängig öon ber Stngie^^ungsfraft, nii^t umgefe^rt. SBenn aber bie Slngie^^ungS^ !raft unabliängig ift öon ber förperlicben SBerüBrung, fo ift fie auc^ unabljängig Don ber Erfüllung be§ 9^aume§, fo !ann fie auc^ unab= f)ängig baöon mirfen, b. 1^. fie muB im ©taube fein, bur($ ben leeren Diaum gu mirfen. Stuf biefen 23egriff ber 5tnäiel)ung§fraft al§ einer

1 9Jtetap^t)fii(|e Slnfongigtünbe ber Slaturtoifjenfd^aft. §au+)tft. II. ße^t= fa^ 7. aSetoeiä.

24 S)er Segriff ber $Dlaterte unb bereit Gräfte.

otTgemeinen ©igenfcfiaft ber SJIoterie grünbete Dletüton feine %\- trQction0tI)eorie,^

(So unterfc^etben fi(^ bie betben ©runbh'äfte ber SJlaterte in it)rer SBirfungSweife. S)ie 5(ttraction vohli burc^ ben leeren 9tQum, olio ofjne 23ermittlung anberer «Körper; bie 9le|)uI[ion h3ir!t nur burd) foli^e 35ermittlung, fie trirlt auf einen entfernten ,^ör|)er nur burc^ bie ^ette ber ba3tr)ifd)en liegenben ßörper; ber erfte ftö^t ben 3n)eiten, biefer ben brüten u. f. f. ®ie 9leputfion ktüegt nur benjenigen ^ör|3er, toelc^en fie berül^rt; bie Körper 6erü!^ren fi(f) in il^rer ©ren^e, bie ©ren^e be§ <^ör)3er§ ift bie ^^lärfie. SBenn gtüei ^ijrper nur in ber gemeinf(i)oft= liefen O^Iöc^e ber 23erüf)rung auf einanber eintnirt'en !önnen, fo ift il^re betoegenbe ^raft eine „3^(äcE)en!raft"; tt3enn ober ein <^örper auf bie Zf^cih be§ onberen jenfeitS ber 5Berüf)rung§f(ädie eintt^irft, fo bringt feine bertegenbe ,^raft burc^ bie ©ren3e (jinburc^ unb !ann infofern eine „burrfjbringenbe <^roft" genannt toerbcn. leui^tet ein, ha^ Oon ben beiben ©runbhäften ber SEJiaterie bie ^urüdfto^enbe eine O^Iäc^en^ fraft, bie an^iel^enbe bagegen eine burdjbringenbe ^raft ouSmac^t.^

3. 35a§ ©efc^ ber Slttraction (©rabitation).

9lun föirft bie 6ett3egenbe ^raft in jebem S'^eite ber 3}kterie, fonft lüürbe bie aJlaterie hm Ülaum nic^t nja'^rfiaft erfüllen, fonbern einen leeren 9iaum einf(^liefeen. ^eber %^äl ber 3Jlaterie ift 6e= megenbe .Kraft, alfo jeber 2t)eil ber einen SJ^aterie gieljt jeben 2I)eit ber anberen an. ^e tnetjr 2;^eile mithin ein .^ijrper in fic^ begreift, um fo mel^r 3(n3iet)ung§!raft übt er au§: je größer feine 9}^affe ift, um fo grc)§er ift feine 5Ittraction. Sf^ennen toir bie SJ^enge ber Z^äU bie „Quantität ber 9D^aterie", fo ift bie ^Inaie'^unggfraft feber^eit biefer Ouantität proportional. 9}iit anberen SBorten: bie .Körper gieijen fic^ an im $Berl}äItniB it)rer SD^offen; ber größere 3iel)t ben fleineren an, b. ^. er bewegt ben Heineren unb mad)t, ha^ fid) biefer itjm notiert. ?lIfo fteljt bie 2(nnä^erung ber Körper atlemat im umge!e|rtcn 25er= pitniffe ber gjiaffen.^

S)ie 5(näiclf)ung§!raft tt)ir!t burc^ ben leeren Ülaum. 5Iber iric toeit erftredt fid) im 9laum if)r 2Bir!ung§!rei§? SBirft fie nur auf getüiffe Entfernungen ober n)ir!t fie in aller Entfernung? ©e^en toir

1 anetopf)l)fifd^e Slnfangägrünbe u. l f. §auptft. H. Sefirfa^ 7. 2tnmfg. 2 ebenbaf. §auptft. II. ©rtlär. 7, ^ ebenbaf. §auptjt. II. ©rftär. 7.

S)^namtl. 25

ben erften O^aH: bte SIngieljungShaft eine§ ,^ör|3er§ xoixh nur &i§ auf eine geltiffe ©ntfernung, fo mu§ if)r 2Bir!ung§!rei§ irgenbtoo eine fceflimmte ©ren^e l^oben, jenfcils bereu bte 5tn3ief)ung§!rQft jenes Körpers Quf[)ört. ®iefe ©renje ift entlDcber !ör:perltrf) ober fie t[t blü§ röumlii^; enttoeber ift ein .Körper, ber fi(^ ber ^luäiel^ungSfroft entgegenfe^t unb it)r §alt gebietet, ober ift eine gelüiffe ©rö^e ber (Entfernung, über lüelc^e I)inau§ bie Stn^iel^ungShoft nid)t me'^r toirü. ®in J^örper fann jene ©ren^e nid)t fein, benn bie Sluäiel^ungSfraft ift in 5lnfel)ung ber !ör|3erli(i)en ©ren^e buri^bringenb. bleibt bal)er qI§ ©rengbeftimmung nur bie ®ntfernung§grö^e übrig, dlun finb unenblic^ oiele ©ntfernungSgrö^en tnögtid^ unb ebenfo unenblic^ oielc ©rabe ber beU)egenben ,^raft. (S§ giebt ^ier feinen legten ©rab. 5IIfo giebt auä) !eine ©ro^e ber (Sntfernung, mit toelcber bie angietjenbe ^raft i^ren legten ©rab erreicht. SJlit^in Ijot bie ^tn^ie^ungSfraft gar !eine ©renge: fie wirft bur(^ ben leeren ^amn in§ Unbegrenzte, if)re 2Bir!fam!eit erftrerft fid) burdi hm Söeltraum.^ Wii ber 3U= ne^menben Entfernung f)ört bie 5Inäie^ung§!raft nic^t auf, fie nimmt nur ah, fie öerminbert if)ren ©rab, tt)ie fic^ bie ©rö^e ber Sntfern= ung öermel^rt. ^e weiter ber angebogene Körper entfernt ift, um fo f(^n)ä(ber wirb bie beWegenbe ^raft be§ ansie^enben; bafjer ha§ ©runbgefe^ ber allgemeinen Stngieljung: bie Körper ziehen ficb an im geraben 25er^ältni§ i^rer 33laffen unb im umgefe^rten 25erf)ättniB ifirer Entfernungen. ®ie 5(ngie^ung§fraft ift ben 3)^affen unb Entfernungen ))roportionaI: jenen im geraben, biefen im umge!e!^rten 33erpltni^.

S)ie 5ln3iel)ung§!raft ift bemnad) eine burd^auS allgemeine Eigene fd^aft be§ materiellen ®ofein§: fie Wirft in jeber SD^aterie, fie wirft auf jebe SOIaterie, fie wirft in aüen 9^äumen. 9DftitI)in ift auc^ i^re SBirfung burc^auS atigemein, ^ebe 3Qkterie ift biefer SSirfung untcr= Worfen, jebe wirb üon allen übrigen angegogen: biefe Eigenfc^aft Ijei^t ©raöitation. 6ie wirb nai^ ben Oerfc^iebenften 9^id)tungen ange=^ sogen; if)re ©raöitation ift berfd^ieben nad) ben 3}^affen ber an^iefienbeu Körper, bie größte 30^affe jie^t am meiften an: alfo ift in biefer IRif^tung auc^ bie ©raöitation am größten. S)ie angebogene 5IRaterie wirb fic^ in ber 9fticf)tung ber größten ©raöitation bewegen: biefe§ 6treben ift if)re ©c^were. ®ie ©raöitation ober ©i^were ift bie un= mittelbare unb aEgemeine SGßirfung ber 5Ittraction, Wie bie Etafticität

SDtetap^ljfif^e Stnfangggrünbe u. f. f. §auptfl. IL Se{)rfa^ 8. Jßetoeiö.

26 Ser Segriff ber 53Jlatei-te unb beten Gräfte.

bte unmittelbare 2Bir!ung ber S^epulfion luor. ©tafttcttät unb ©(^lüere finb mit{)in bie urfprünglid^en ©igenfc^QJten jeber SJ^aterie, ha 5(ttrQctton unb 9iepulfion bereu ©runb!räfte finb. ^

S^iur burcS ha^ 3ufaminentt)ir!en biejer beiben ©runb!räfte ift bie aJtoterie mögtic^. 3tu§ ber 9^Qtur ieber ber beiben urfprünglii^eu Gräfte folgt bQ§ ©efe^ i^rer 2Bir!ung§Qrt. ^arin ftimmen beibe überein, bo§ fie mit ber abnelimenben Entfernung an 8tär!e ^unetimen, hü% fie olfo im umgefe'^rten 2}cr^Qltniffe ber Entfernungen tt)irfen. 2tber bie 3urü(ffto§ung§!raft toitft nur in ber Serü^rung, alfo in unenblicf) Heinen Entfernungen, bagegen bie 5ln3ief)ung§!rQft n3ir!t in jeber Entfernung; jene ti)ir!t nur im erfüllten ober för^jerlic^en , biefe njirlt bur(^ ben leereu Sf^aum. 3ebe toirtt, n)ie in ber 9latur ber ^roft liegt, öon einem beftimmten ^un!te qu§ gIei(^mäBig uqc^ allen 3fli(^tungen. S)en!en toir unö bie 5tttraction§!raft in einem beftimimten ^un!te, fo werben alle ^un!te, bie g(eii$ toeit Don bem angielieuben entfernt finb, gleich ftar! ba'^in ange,^ogen: alle biefe in öerfc^iebenen Ebenen gelegenen, oon bem 9JtitteIpun!te gleich toeit entfernten $un!te muffen in einer .^ugelfläc^e liegen; jeber ©rob ber 5Ittraction§!raft befä)reibt feine 2Bir!ung§fp:^äre in einer ^ugelf(äd)e; jene ©rabeneljmen inbem5J^a§e ah, al§ bie,^ugelfläc[)en junel^meu; fie toacibfenin bemfelben 3}^a^e als biefe abnetimen. S)a nun bie Dberfläi^en concentrifd^er kugeln quabratifi^ ujad^fen unb abne!^men, fo folgt ha§ ©efe^ ber 5tu3ie^ung§!raft: „fie toirlt im umgefel^rten Sßerl^ältniffe ber Quabrate ber Entfernungen", dagegen bie reputfiöe ^raft mirft im !ör:perlid)en 3ftaum, i'^re SBirfung ift bte SlaumerfüHung, ifire 2Bir!ung§lceife mu^ burd^ bie ©röfee be§ !örpcrli(f)en 3taume§ bcftimmt toerben, nic!)t burd^ ba§ Ouobrat, fonbern burc^ hm Sßürfel ber Entfernungen: ba'^er n)ir!t fie im umge!el)rten 25erl|ältniffe ber SBürfel ber unenblidö- üeinen Entfernungen.^

IV. S)ie fpecifif(!)e Sßerfdjiebenljeit ber 3D^aterien.

1. Sigur unb SSoIumen.

S)ie Körper in ber Statur finb unenblic^ manni(f)faltig unb t)er=

fct)icbeu. 2ßir f)oben bi§f)er nur itjrc aügemeinen Eigenfcf)often erHärt,

bie '^Ittribute ber förderlichen 3^atur, iceldje fetbft otine bie Gräfte ber

3urüdftofiung unb 5In3ie^ung gar nid)t gebad)t «Derben !ann. ®iefc

» ÜJtetapt)t)fifc^e StnfangSgrünbe it. f. f. §au|)tft. II. ßet)rfa| 8. 3ufa^ 2. 2 ©fcenbaf. §auptft. IL Se^rfa^ 8. Slnmfg. 1 u. 2.

St^namif. 27

fieiben Gräfte finb bie ©runbeigenfcfiaften atfer SJ^oterie. SBetc^eS finb bie abgeleiteten ober Befonberen ©igenfi^Qften?

23ermöge ber repulfiöen .^raft erfüttt bie SJlaterie einen beftimmten Wittum. ®ie re^utfiöe .Kraft ifl alö intenfiöe ©ro^e unenbtic^ öieler ©rabe fäf)ig. ©o öer[cf)ieben bie ©rabe finb, fo öerfÄieben !ann bie Erfüllung beS Beftimmten 9laume§ fein. S)er gan^e 3flaum ift erfüllt, aber in öerftfiiebenen ©raben. 9?ennen tüir ben Beftimmten ©rab ber 9laumerfütfung bie S)i{^tig!eit ber 5[Jlaterie, fo !ann biefelBe 9laum= grö^e gan^ erfüllt fein burc^ 50iaterien öon üerfc^iebener S)id)tigfcit. ift nic^t nöt^ig, bie 2tnna!^me leerer 3tt)ifc^enräume ju ma($en, um bie berfdjiebenen S)id)tig!eiten ber 3[Raterie gu erÜären.

SBenn nun bie 9}laterie einen Beftimmten 'Siaum erfüllt, fo folgt, hol fie in Beftimmte räumlidje ©renken eingef(^Ioffen ift, ha^ fie inner= ^alB biefer ©renken ben ^anm ootlfommen einnimmt. S)ie 23egrenäung ift il)rc räumliclie Q^orm, bie Erfüllung it)r 9laume§inl)alt: jene ift bie fjigur, biefe ba§ SSolumen ber 3}kterie. S)er erfüttte 9laum ift gan^ erfüttt, aber nai^ bem 9Jla§e ber ^urücffto^enben «Kraft in berfc^iebenen ©raben; er ift in ^öl)erem ober geringerem ©rabe erfüttt, er ift in biefem ©inne me'^r ober tocniger erfüttt, bie§ liei^t nic^t: £§ ift met)r ober meniger 9^aum erfüttt, gieBt me!^r ober meniger Sfieite in bem materietten D^taume, bie gar nid^t erfüttt ober böttig leer finb. ©ieBt aBer in bem !5rt3erli(^en 9iaume feine leeren Slieile, fo !^ängen atte %'i)iik ber QJtaterie genau pfammen, fo Bilbet bie 3D^oterie ein ßontinuum, fein ^nterruptum. ^

2. 3iijammen!^ang ober ©otiärenj.

S)ie Z^dU ber Beftimmten SJ^aterie Bilben einen ftetigen, on feinem fünfte unterbrochenen 3ufammenl)ang: giebt alfo feinen S^eil, ber uict)t öon einem anberen unmittelbar berüljrt würbe. 2Ba§ bie S;i)eile einanber näl)ert unb aneinanber gielit, ift bie 2lttraction§fraft. SBenn bie 5lttraction§fraft bie S^^eile aneinanber feft^ält, fo mirft fie in ber 23erü:^rung, fie mirft bann al^ ^Jlac^enfraft unb bilbet ben 3ufammen= f)ong ober bie ©o^ären^ ber 2;i)eile. ®a nun jeber 2:l)eil eine beraeg= liclie unb barum räumlid^ oeränberlii^e Subftang ift, fo ift auc^ il)r 3ufammen!^ang oeränberlic^. ®ie SBeränberung im 3ufammenl)ange ber

1 $metap^t)fiic^e StnfangSgtünbe ii. f. f. §aupt[t. II. mo. Slnmtg. jur ®i)namif.

28 Ser Segrtff ber SJtaterie unb bereit .$?räfte.

Z^äk iann eine hoppelte fein: entUDeber ber 2Becf)feI ber fic^ berüftrenben 3:f)eile ober bie 5(uf{)ebung ber 33erü()rung, ^m erften ^aUt tritt !ein Slieil QU^er olle 23erül)rung mit ben übrigen: fo biete S^fjeile firf) üor bem SBeiiifel berü!)rt l^atten, ebenfo biele berül^ren fi(f) nac^ i^m, bog Ouantum ber SBerüfirung im ©onjen rtiirb nid)t öerminbert; im gloeiten fyalle bogegen treten getoiffe Sl^eile oufeer alte 23erü!^rung: bort loerben bie Sfieile gegen einanber öerfc^oben, Ijier Serben fie öon einanber ge= trennt. 2Ba§ aljo ben 3njammenl)Qng ober bie 6o!§ären3 ber Materie Betrifft, fo finb beren Steile entloeber öerfc^icbbar ober trennbar ober and) beibe§. 2öa§ in ben Slieilen ber Trennung loiberftrebt, ift bie ^roft il)re§ 3ufammenf)nnge§; tt)Q§ fid^ ber 23erfc^iebung nDiber= fc^t, ift bie 5rnftängtict)!eit, ireli^e bie 2I)eile gu einanber !^aben, i^re gegenfeitige S^ridion ober 9leibung. ^

3. ^lüffige unb fefte 931aterien.

^$ebe 3[Raterie mfjxi fic^ gegen bie Sirennung i^rer 2;^eile, benn jebe f)at einen beftimmten 3ufammen!)ang, unb bie <^raft biefeS Sn- fammenf)ang§ n)iberfe|t fic^ ber trennenben ,^raft; aber ni(f)t jebe 3Jlaterie toiberfe^t fic^ ber 25erf(^iebung i^rer S^^eile, benn nic^t in jeber SDlaterie l^ängen bie %^äk fo an einanber, ha^ fie fic^ gegenfeitig reiben unb ba^ ber eine ben anbern feft^ält. SBenn fie fic^ gar nicf)t an einanber reiben, fo finb fie abfolut öerfd^iebbar: biefe botüommene 23erfc^icbbar!cit ber Sfieile mac^t ben 6^ara!ter be§ flüffigen ,^örper§. S)er flüffige Körper !ann buri^ bie geringfte ,^raft ben 3ufammeni)ang feiner S^^eile öeränbern, ot)ne il}n auf3ul)eben; er !ann burd^ bie ge= riugfte ,^raft ben 3ufQmmen^ng feiner Z^äk tüed)feln.

SBenn bie S:i)eile eine§ .Körpers ni(^t abfotut öerfc^icbbar finb, fo l)ängen fie burtf) ^Icibung gufammen unb Ijalten ficE) gegenfeitig feft, fo ift eine SJeränberung i^re§ 3ufammenl3ang§ äugleic^ eine 'Trennung ber Steile, ni(f)t blo§ ein 2Bed)fet i()rer 23erü^rung: ein folc^er <^örper l^eifet feft ober ftarr, er Ijeifet fpröbe, n^enn feine 2:i)eile fo feft an einanber l^öngen, ha^ fie firf) nur burcf) einen 9life trennen laffen.

C)ierau§ erl^ettt ber Unterfc^ieb ber feften unb flüffigen .Körper. Sie Streite !önnen in beiben getrennt »erben; fie fönnen in bem feften Körper ni(j^t öerfc^oben, fonbern nur getrennt merben. S)er 23er= fd}iebung ber Sfieite miberfe^t fid) bie Sfteibung, ber S^rennung n3iber=

Tlitap'i). Slnfangögr. u. f. f. §auptft. II. SlÜg. 2Knmfg. 3ur Si;namif : 2.

®^namtf. 29

fe^t fi(^ ber 3ufamtnen'£)ang. SSorin ft(i otfo ber fefte ,^ör^er öon bem ftüfftgett unterfifieibet, bQ§ i[t ni($t ber 3ufammen^Qng, fonbern bie Sfletbung ber Z^zxk. S)a!^er borf man ni(i)t fagen, ber fefte Körper (labe einen größeren S^fammen^ang aU ber flüffige, er |at nur eine anbere 5Irt be§ 3ufan^menf)ang§. Söenn ber Körper um fo flüffiger tt)äre, je geringer ber Sufammen^ang feiner Sfieile ift, fo n)ürbe bie 25ergrö^erung be§ 3ufctmmen'^Qng§ bie ^lüffigfeit be§ Körpers öer= minbern. 9^un ift ber 3ufammen^Qng cine§ <K5r|:er§ um fo gri3^er, je mef)r S^^eile einanber Berühren, je weniger Sl^eile ben leeren 9lQum berü!§ren. Sßenn biefe Steile eine ^ugetgeftdt 6ilben, fo ift offenbar if)re mec^felfeitige Sfngiefiung, i!f)re gcgenfeitige Söerügrung am größten, fo ift bie Serü^rung mit bem teeren 9iaum bie fteinfte. 3ft nun ein SBaffertropfen weniger ftüffig, menn er ben gröBten 3ufammen^Qng feiner Z^äk, bie ßugelgeftalt angenommen l^at? Sie SJergroBerung be§ 3ufciniment)ang§ t^ut mithin ber ^^üffigfeit ber SJ^aterie nid)t ben minbeften 3I6bruc^. ®er S5erfcf)ie6ung feiner Steile leiftet ba^ SBaffer feinen Sßiberftanb, moi)! aber bereu Trennung. 3m SBaffertro^fen betoegt ficf) ha§> ^ufect mit ßeiditigfeit, aber mit ^DhÜ^e arbeitet fic^ burdf) auf bie Oberflöi^e be§ Srot)feu§.

SBeil bie flüffigen Steile abfolut oerfdjiebbar finb, fo finb fie gegen ben üeinften Srucf miberftanb§lo§, ber be5()atb ha§ SSaffcrt^eilc^en nac^ aEen 9iicf)tungen t)in gu beioegen oermag. ?ie:^men mir an, ba^ bem üetnften ©rud auc^ nur ben üeinften Sßiberftanb entgegenfe^te, fo mürbe fi(^ mit bem äune^menben S)ru(fe biefer Sßiberftanb üerftärfen unb am (£nbe fo mac^fen, ba^ bie 2;^eile nic^t me^r aus i^rer ßage gerürft ober nic^t me^r oerfc^oben werben fönnten. S)en!en mir un§ nun ätoei Oerbunbene Ü^ö^ren Oon ungleicher ©röfee, bie eine fo weit, bie anbere fo eng, al§ man mitt, beibe mit SBaffer gefüllt: fo mürbe bei ber Heinften 2Biberftanbö!raft gegen bie Sßerfc^iebung ber Z^nk unmögti($ fein, ha^ bie geringere Sßaffermaffe bie größere fteigen maifjt; atfo müfete jule^t ha§ 2Baffer in ber engeren 9^öl}rc ^ö^er fteticn , al§ in ber weiteren, )xia§ ber 9^atur be§ flüffigen Aör^erS unb ben erften ©efe^en ber §t)brobl)nami! wiberftreitet. SSenn wir ber flüffigen SJtaterie aucf) nur bie geringfte 2Biberftanb§!roft gegen bie 23erfd)iebung i^rer Steile äufd^reiben, aud) nur in etwas bie abfolute a}erfd)iebbar= feit ber te^teren einf(^ränfen, fo finb otte 23ebingungeu ber §t)bro= ftotif aufge'^oben.^

1 3Ketapf). Stnfatig^gr. u. f. f. §Quptft. II. SUIgem. Stnmfg. 3ur S)i)nami!: 2

30 5)er Segriff ber 5niaterie unb beren Gräfte.

4. ®ie ©lafticität aU cj;panfibe unb attractiüe.

(£§ tft bte ^roft be§ 3uiamnien!^atig§ in jeber 3!JlQterte, tüct(i)e ftc^ gegen bie S^rennung ber %'i)^iU tt)ef)rt; finb bie betoegenben ©runb= fräfte ber Ülepulfton unb ^Ittractton, tüel(^e in jeber 9Jlaterie mit einer geiüiffen ©tär!e pfammentüirfen unb baburc^ bie beftimmte 9tQum= crfüEung unb ben Sufammen^ang ber materietten 2I)eiIe bettjirfen. ^ebe 2}eränberung be§ 35otumen§ i[t ba!^er ein Singriff auf bie ;^rQfte ber 3}laterie, toelt^e fi(^ biefem Eingriffe nott)tt3enbig loiberfe^en. 9lun ift bie 25eränberung be§ 33oIumen§ entttjeber beffen 25ergrö§erung ober 23er= üeinerung. 2)ie SJloterie trirb in beiben O^ätten burii) il^re JRroft btefe 25eränberung oufju^ieben fuc^en: fie n^irb in il)r früt^ereS 25otumen äurü(f!e!)ren, cnticeber inbem fie \\ä) lieber QU§bef)nt, tüenn il£)re Sll^eile öon au^en sufammengebrüdt, ober in bem fie \i6) mieber äufammeuäieljt, toenn burc^ äußere ^raft itire Steile ouSeinanbergefpannt lüerben. ®iefe§ Söeftreben ber 3D^aterie ift i^re abgeleitete (Slafticität, be§!)ülb abgeleitet, ioeit fie burc^ bie ©runbfräfte, ha§ 35olumen unb ben 3u= fammen!)ang ber SJIaterie bebingt ift, tr)äl)renb bie urfprünglid^e ©lafticität unmittelbar au§ ber 9^e)3uIfion felbft folgt. S)ie abgeleitete (Slafticität ift entiüeber ejpanfit) ober ottractiö, je nai^ ber 9vti^tung, in toelc^er bie 3Jloterie i!^r urft)rünglic§e§ 25oIumen tnieberl^ersuftellen ftrebt. ^

5. 5)D'ted^anifcf)e unb ci^emtf(|e 93eränberung.

3Jtaterien fönncn auf einanber einn)ir!en unb fii^ gegenfeitig ber= änbern. S)ie moterielte SSeränberung ift in atlen Italien eine räumli(^e, fie betrifft entmeber ben Drt unb bie ßage be§ ,^Dr)3er§ ober feine 3u= fammenfe^ung, bie 23erbinbung feiner 2;^eite. ©ine SJIaterie !ann unter bem ©influffe ber auberen i{)ren Drt unb bie 23erbinbung il^rer 2;^eile oeränbern. 2Son ber erften 5trt ber 25eränberung, ber fortf(i)reitenben Sclüegung in O^olge ber Slttradion ober Dflc|3uIfion, loetcöe ein .^ör^er auf ben anberen au§übt, fiaben toir bereits ge()anbelt. 2Bir reben je^t Don ber gtoeiten 5lrt ber $Beränberung. SBenn eine SJlaterie bie 25erbinbung i^rer Sljeite unter bem @inftu§ einer anberen üeränbert, fo !ann biefer 6inf(uJ3 bo)3peIter 5trt fein: enttoeber eine 3fJlaterie öeränbert bie 3«= fammenfetjung ber anberen hmä) einbringenbe SBeioegung, ober fie bringt biefe 23eränberung o!)ne einen fot(f)en äußeren genjaltfamen (gingriff l)er= üor: im erften ^all ift bte 23eräuberung mec^anifcf), im gtüeiten c^emifc^.

9Jteta))t). Slnfangögr. u. f. f. §auptft. II. Stügem. 2tnm!g. aur ©tinamif : 3.

S^namtf. 31

2Benn von einen .Körper buri^ einen iaginifi^en getriebenen «Keil fpolten, fo toirb bie 25erbinbung feiner S^^eile beränbert, biefe 23cr= önberung i[t aha nur medbanifc^, benn ift nic^t bie (£igentpm= Udflfeit be§ .Keil§ unb befjen eigene ^roft, fonbern Iebigli(| bie feine§ ©to^eS, lüoburc^ t)m bie JBeränberung 6etr)ir!t toirb. SBenn ober glDci ^bxptx and) im 3u[tQnbe ber 9ln^e tDed)fel]eitig bie 25er6inbung i^rer %'i)t\U öerönbern, fo ift biefe Sßeränberung cöemtf(i). S)ie öerBunbenen 5Ef)eiIe merben getrennt: bie c^emifi^e Trennung !^ei^t 5tuflöfung. S)ie Sfieile ber einen SQIaterie üerbinben ficf) mit ben Sfieiten ber an= beren; lüenn biefe fo oerbunbenen SO^oterien toieber getrennt unb öon einanber abgefonbert werben, fo !£iei§t biefe 2;rennung ©djeibung. S)ie (^emif(f)en 2}eränberungen finb 5Iuftöfung unb ©(Reibung. (£§ giebt eine abfolute Stuftöfung ber einen SDiaterie buri^ bie onbere. S)ann ift jeber %^dl ber einen mit einem 2t)eile ber anberen in bemfelben 25er= l^ältniffc öerbunben, Qt§ bie gangen ßör|3er felbft mit einanber öerbunben finb. 92ennen toir htn einen .Körper ba§ 5tuflöfung§mittel, ben anberen bie aufgulöfenbe 9}loterie, fo giebt feinen S^eil be§ einen, lr)el(i)er ni(i)t mit einem %^txk be§ anberen in beftimmter Proportion öerbunben toäre: toir Iiaben in biefer (fiemifc^en 25erbinbung einen .Körper, ber in jebem feiner Steile au§ ben beiben 23eftanbtf)eilen be§ 2Iuf{öfung§mitteI§ unb ber aufgutöfenben 9}laterie gufammengefe^t ift. S)er .Körper !§eiBc C, biefe 23eftanbtt}eile A unb B. Dfiun ift ba§ S&olumen be§ ßörper§ C in jebem feiner 3^i)eile erfütit öon A unb B; beibe neljmen benfelben 9^oum ein, tcaS unmöglich märe, menn fie nur äu^erlic^ an einanber gefügt mären. ^!f)re 23erbinbung ift mitl^in eine ©urc^bringung. Sie abfolute 3luflöfung ift bie ($emifci)e S)ur(^bringung, nicf)t ^ujtapofition, fonbern „^ntuSfuSception". S)ie ^ujtapofition ift med)anif(^e, bie SntuSfuSception d)emif(f)e 25erbinbung. Söären bie Steile nur an ein= anbet gefügt, fo märe A nur an ber ©teile, mo B nirfit ift, fo mürbe A nii^t ben gangen 9laum be§ .Körpers C erfüllen, unb eben= fomenig B. 3[Re(i)anifcf) läfet fic^ barum bie c^emifc^e 23erbinbung nic^t er!lären, fonbern nur b^namifc^.^

6. 2Jted|antj(i^e unb blpamiftle 31aturp^iIofop'^te.

^m ift ber ^un!t, mo bie fantifc^e 9^aturp:^ilofopl)ie ber me(^ani= fd^en $l)l)fif miberftreitet unb ber matl)ematifc^=me(i)anif(|en (5r!lärung§=

1 2JUtapf). SlnfangSgr. u. f. f. §auptft. IL Mgem. Slnmfg. jur S)l}namit: 4. (»b. Vm. 6. 523-526.)

32 S)er SSegriff ber SOtaterte unb beten Gräfte. ®t)namif.

ort bte metQp'^^[tf(|=b^namif(^e entgegenfe^t. lüirb gezeigt, ba'^ bte erfle ben ä^orgug nic^t f)Qt, luetcfien fie gu i^afeen öorgtebt. ©ie ^ält i^re 5)}nnci)3ien für bte einzig wögUcficn gur ©rilörung ber fpecififcfjen 25er= f(i)ieben]^cit ber HJIaterien. SBcnn alfo Mxpn öon bem[el6en SSotumen öerfc^iebene S)i(f)ttg!etten {)Qben, fo !önne man biefe Sliatjoc^e nic^t Qnber§ erüären, al§ ha^ ber biestere itiel^r Steile beflelben 0tQume§ erfülle, ber lyemger biegte bogegen lüentger. SBenn aber biefer iDeniger %i)dk beffelben 9tQutne§ erfüttt, fo muffen gerolffe Siaumtl^eile Dor-- l^anben fein, bte er gar nicfit erfüllt, bte alfo t)ott!omtnen teer finb. ntufe bann leere Ötänme geben, ber Körper ift bann !etn ©ontinuum ntel^r, fonbern ein ^nterruptutn ; feine 3ufamntenfe|ung ift nur aggre= gatiö, bie Steile !önnen fic^ nic^t burd)bringen, fonbern nur äufeertid^ (mit größeren ober Heineren B^iifcfienräumen) an einanber fügen. 5tIfo giebt Sfieile, meli^e abfolut unburrfibringUc^, P^t)fif(^ unt^eitbar finb, ^tome, (£tementarBr|)er(^en ober 6orpu§!eIn, i^rem ©toffe na^ gleid^= ortig, nur öerfi^ieben in it)rer ©eftalt unb in ber Oon i|rer O^orm ab= l^ängigen ^einegung: 3Jiafcöinen, au§ bcnen, aU i^ren ©runbftoffen, otte ©rfc^einungen ber 9^atur abgeleitet toerben muffen. S)iefe @r!lär= ung§t^eorie ift bie mec^anifc^e 3^aturp{)itof|3l3ie, entlüeber bie ^Itomiftif S)emo!rit§ mit bem ^rincip ber Sltome unb be§ ßeeren ober bte 6or)3U§= !ularp^l)fif 2)c§carte§'.

^ant trotte bereits in ber 2Sernunft!riti^ in ber ße^re Oon ben ©runbfü|en be§ reinen 25erftanbe§, gegeigt, ha^ ber leere ^aum unb bie untl)eil6aren ©toffe ni(^t ©egenftänbe einer möglichen ®rfat)rung, alfo ni(^t 3laturerfc^einungen feien, ha^ fie eine meta:p^t)fifct)e §l)pot^efe auSmacfien, lüelc^e nur nötl^ig erfd)eine, fo lange man in ber 3fiatur feine anberen at§ ejtenfiöe ©rö^en anerfenne; ber Segriff intenftoer ©röfeen {)ebe biefe @infeitig!eit auf unb mac^e bie barauf geftü^tc .^i))3ot|efe übcrflüffig. ^ ©enau in bemfelbcn ©cifte be!ämpft ^ant in ben meta= p^l)fifd)en 5tnfang§grünben ber Dlaturmiffenfc^aft bie me(^anif(|e ^atux= ))]^iIofo^f)ie. 6r beftreitet beren 9iot^tDenbig!eit unb fe^t an il^re 6tcIIe bie bljuamifcftc (SrüärungStoeife. 3)ie 3Jlaterie ift nic^t blofe ejtenfiüe ©rijfee unb 9J^affe, fie ift gugleic^ intenfiöe ©röBe, benn fie ift ^raft. „?llle ©rfal^rung giebt un§ nur com)3aratiü-Ieere 9Mume gu erfennen, toetcfie naif) allen beliebigen ©raben au§ ber @igenfd)aft ber 93laterie, tl)ren 9laum mit größerer ober bi§ in§ Unenblic^e immer Heinerer %ü^^

1 aSgr. biefeä äöerf. Sb. IV. Sud^ IL dap. VI. ©. 425-428.

Sie 9Jtttt!^ciIung ber SBetoegung. 2Jle(^anif. 33

fpannungSJraft ju erfüllen, öollfommen erüaxt lüerben lönnen, o^m leere Flaume ju Bebürfen."^

3)rttte§ eopitel.

S)ie ^'^oronomie l^otte bie ^elüegung nur qI§ ©rö§e unb borum bie 5niaterie nur qI§ boS 5öett)cglid)e im SRaume betrad)let, lüetc^eg fi($ burcf) ben matl^emati]c^en ^unft öorftellen lie^; bte ©^nomi! f)at in ber 9[RQterie bereu urf|3rünglid)e fietoegenbe Gräfte erfannt: alfo ift bie WaUx'it ha§ SetDeglic^e, föelc^cS 6ett}egenbe .Rraft fiot, fie ift ber bur^ eigene <^raft beiüeglicfie unb belüegte .Körper. Sie ^ör^er fönnen gegen= feitig auf eiuQuber eininirfen unb fic^ toerfifelfeitig betoegen. S)a ober jeber burc^ eigene <^raft betoegt irirb, fo lonn i!§m üon QU^en ober burc^ Qubere Körper bie Setoegung niciit erft ert!^eilt, fonbern nur mitgetfjeilt »erben, ©in onbereS ift bie Söetoegung ert()eilenbe «flroft, ein Qubereä bie SeUJegung mittl^eitenbe; jene ift urfprünglirf), biefe Qb= geleitet. ©§ giebt feinen benjegten Körper, über^^aupt feine 3DRaterie o!^ne Seluegung ertfjeilenbe .^raft; giebt of)ne bewegten -Körper feine 29ett)egung ntittfieilenbe .ßraft: jene U)ar ©egenftonb ber S)t)namif, biefe ift ©egenftonb ber 9}^e(^anif.

©in Körper fann bem Quberen feine Seraegung mittfieilen, inbem er i!^n entloeber on^ielit ober fortftöfst, enttoeber alfo burcf) Slttrodion ober D^epulfion, im legten trotte gef(iief)t bie 3DHtt!^eiIung bur(^ 2)ru(f ober <Sto§: in beiben ^^ällen finb bie ©efe^c ber mitget^eilten 58e= n)egung biefelbcn, nur bie 9lii^tung§Iinien öerfc^ieben. 2Bir befd^i^änfen un§ beS^alb auf bie ^Beluegung, tt)elc&e burct) repulfiüe .Gräfte mitge= t:^eilt »irb.-

Sie mitget^eilte 23eiüegung ift eine SBirfung, toeltfie ein bett)egter «Körper auf einen anberen ausübt. Um biefe 2Birfung ju beftimmen, mufe man öor allem bie Urfac^e tit^tig erfennen. Sie tt)irfenbe Ur= fad^e ift bie J^raft be§ bewegten Körpers, ^n jebem bewegten Körper Wirfen gwei ^^adoren, bie ©rö^e be§ <^örper§ unb bie ber Söewegung ;

1 Smetap^. SlnfangSgr. u. f. f. §auptft.II. 91% 2lnm. 3. ®i)natnif. (SSb. VIII.) 6. 526—530. 2 gbenbaf. ^auptft. III. 9Jletap|V)f. 2tnfangigr. ber S!Jle(f)amf. giflär. 1. Stnmfg.

JJiic^cr, ©e|tf). b. Wnlof. Y. 4. 3(ufl. 9}. 9t. 3

34 Sie DJlittl^ettung ber 23etoegung.

bte ©rö|3e be§ <ßörpet§ Befteljt in ber SJlenge feiner Betoegten Sfieite (SJloffe), bie ©rö^e ber Seloegung i[t bie ©efc^lx)inbig!eit: olfo finb 3Jla\'\c unb ©cf(f)toinbig!eit bie beiben O^octoren, beren ^robuct bie ^roft eines beiüegten Körpers Beflimmt ober beffen gange 23ett)egung§= grö^e QU§mQcf)t. 3n ber ^^oronomie !am bie SJIaffe gar nic^t in Setracfit, bie 5öeh)egung§grö^e erfc^ien bort blofe aU ©efcfirainbigfett ; l^ier bogegen gilt qI§ ha^ ©ubjcct ber 23etcegung ni(f)t me'^r ber niotljematifc^e ^un!t, fonbern bie materielle ©ubftang, beren ©rö^c nadf) ber 9Jlenge ii^rer S^l^eile öerf (Rieben i[t: barum ift je^t bie ©röfec ber Setüegung nic^t me'^r Blo§ ber ©rob ber ©efc^loinbigfeit, fonbern ha§ ^robud ber SJtaffe in bie ©efc^tüinbigfeit. ®§ ift unmoglid^, bie 5Dflaffe eines .R'örperS ober bie 9}^enge feiner %^ÜU, für fi(^ genommen, 3U f(i)ä|en, toeil ber ^ört)er in§ llnenblirfie t|eil6ar ift. ^Üfo !ann bie ©rö^e ber 9Jlaffe nur bur(^ bie ©rö^e ber SSetüegimg bei gegebener ©efc^tt)inbig!eit gefc^ä^t toerben. ©e^en ft)ir, bie ©efc6triinbig!eit eine§ ^ör^er§ fei gleid) 5 ©rab, bie gange 33eft)egung§grö^e gleici) 15, fo ergiebt fi(^ für bie 9Dlaffe x bie ©leictiung 5 x = 15, alfo x = 3. i^n atlen O^ällen ift bie 9Jlaffe gleich ber Ouantität ber Söetoegung, get£)eitt burc^ bie gegebene ©ef($lt)inbig!eit. folgt oon felbft, ba§ bie Quon= tität ber 33ett)egung ober bie ^raft be§ ben^egten Körpers fic^ gleich bleibt, toenn man bei bem einen bie 5Dkffe, bei bem anberen bie ©e= fd)tr)inbig!eit öerboppelt u. f. f.^

S)amit ift ber ©egenftanb ber mecfianifc^en ßDrperIeI)rc beftimmt. ift bie 23eränberung, tüet(^e ein Körper burd^ feine S3eir)egung einem anberen mittt}ei(t. 3u biefer 35eränberung ftel)t ber <$^ör^er in einem breifa($en 23er^ältni^, unb in biefen brei öerf($icbenen 23eäief)ungen mufe er öon ber me(f)anifcöen ^ör^erlel}re betrai^tet werben: er ift in feiner 9}^affe ha§ ©ubject biefer SSeränberung, baSjenige, ttaS ficf) öeränbert, ober in trel(^em bie 23eränberung bor \\ä) gel^t; er ift buri^ feine 23eltiegung bie Urfadie, bie jene SBcränberung in einem anberen ^Dr:per l^erDorbringt ober bem anberen ^or^jer Setoegung mittljeilt, ha§ 58etüegung mit= tl)eilenbe ©ubject; gugteic^ ift er ha§ £)6iect, bem öon einem anberen ^ör|3er Söetoegung mitgctl)eitt toirb. -^llfo muB bie 9JIec^anif ben Körper betrachten al§ 6ub|ect aller SBelüegung, at§ einem anberen ^ör^er SBeloegung mitt^eilenbeS ©ubject, at§ 6ubject unb gugleic^ Dbiect ber mitgett)eitten ^ctoegung, b. f). aU 33ett)egung mitt!§eilenb unb gugteit^

1 3netQ)3f)t)fiid^e 2lnfan9§griinbe u. f. f. §au^tft. III. erflär. 2. ße^rfa^ 1. Setoeig. 3u?a^. Slnmfg.

mziS)anit. 35

mitgetl^eilte 58ett)egung einpfongenb. Wd onberen SBorten: bie 9]^e(^= ani! betrachtet bie !ör^erli(i)en SSeränberurtgen in 2tnje!^ung if)rer (Sub= ftatiä, il^rer Urjod^e unb tl^rer SBecilfeltüirfung. 60 ift bie ine(^aniid)e ^örperlel^re gan^ auf jene ©runbfä^e bes reinen 35er[tQnbe§ getaut, bie toir al§ „5Inatogien ber @r[al)rung" in ber 25ernunft!ritif fennen gelernt ^aBen: toaren bie ©runbfä^e ber ©ubftang, ber ßaulalität unb ber 2öe(f)fellt)ir!ung ober ©emeinjc^aft. 3n QÜe^-' 2}eränberung Be!)arrt bie ©ubftan^; jebe 23eränberung ^at il^re Urfacfie ober ift eine SBirfung; atte ©uBftanjen, fofern fie äugleic^ finb, [tef)en in burc^= gängiger ©emeinjcfiaft ober 2Bec^feItüir!ung. 2)ie[e ©runbfä|e ber reinen SfZaturtoiffenfd^aft, angenienbet auf bie ^Bewegung, bilben bie ©efe^e ber 3D^ed)ani!.

@3 ift Har, bo^ jene ©runbfä^e auf bie SBetoegung ol)ne toeitereä anloenbbar finb. S)enn jebe Sen^egung ift eine räumlirfie 2}erünber= ung. 2Ba§ Oon aller SSeränberung gilt, mufe eben be§l)alb au(i) öon biefer 3Seränberung (ber 23en3egung) gelten. S)ie ©ubftang berfelben ift bie SJtaterie. S)ie ©runbfä^e ber ^[Reiiianil Oer^olten firf) 3U jenen ©runbfä^en be§ reinen 3}erftanbe§, toie ber 23egriff ber ^etnegung gu bem ber SSeränberung, b. !^. toie bie ©pecie§ 3ur ©attung. S)ie ©efe^e ber ^IRec^anü, fonjeit biefelben a priori er!ennbar finb, finb nichts anbereS al§ bie 5lnalogien ber @rfal)rung in i^rer :iDl)t)fi!alif(^en Slntoenbung.

I. ®a§ ©efe| ber ©elbftänbig!eit. S)ie 3}Zaterie al§

©ubftang.

®ie 23en)egung ift 35eränberung ber förderlichen 3^atur, ha§ <Büh ject ober bie Subftan^ biefer 25eränberung ift bie SJlaterie in il)ren 2;i)eilen, bie !ör|)erli(^e 3D'laffe ober bie Duantität ber SJ^aterie. S)arunt gilt ha§ ©efe^: „Sei allen $Beränberungen ber förperlidöen ^^atur bleibt bie Quantität ber SQ^aterie im ©angen biefelbe, unoerme!§rt unb unberminbert".^

S)a§ «^enn^eii^en ber ©ubftan^ ift bie Seljarrüc^leit, nur im Dlaume ift bo§ beliarrlit^e S)afein erfennbar, ha§ bel^arrlicfte S)afein im 9laume, ha§ le|te «Subject alter räumlichen 23eränberung (Setoegung), ift bie 3Dlaterie: folglid) ift bie 3Rakm bie einzige erfennbare @ub= ftan^.^ S)ie 9[Raterie beftel)t au§ Sljeilen, biefe finb räumlich, b. 'i).

1 3Jtetapt). SlnfangSgr. u. f. f. §ttut)tjt. III. Sc^rfa^ 2. 2 93gl. ßantg Söiberlegung be§ 3beali§mug (ßr. b. r. ». 1787.) 93gt. öor. 23b. »uc^ IL eap.VII.

36 Site DJlitt^eilung her Setoegung.

Qu^er etnonber, jeber btefer Z'i^üh ift fcetDeQlicf), alfo !ann ficf) jeber öon ben anbeten abfonbern, trennen, eine eigene Setoegung für M f)Q6en, b. !^. felbftanbigeS ©ubject einer $Beh3egung ober ©ubltang fein. 3)ie Sfieile ber 9)laterie fönncn getrennt, aber nid)t öerni(f)tet toerben. 3ert^eilung ift nid)t 2Sernic^tung. giebt !eine förperlic^e SSerönberung, bie einen materiellen S^'^eit öernic^ten ober au§ nichts ^ert)orbringen !5nnte. 'Älfo giebt feine !ör|)ertic^e 23eränberung, mlä)t bie SJienge ber materiellen S^^eite um haQ 3D^inbefte öerme^ren ober öcrminbern !önnte, alfo bleibt bie Quantität ber 3[Raterie bei aücn förperlid^en $ßeränberungen biefelbe, unoermeljrt unb unoerminbert.^

S)er 29etüei§grunb ber 23e^arrlic()!eit ber SDi^aterie liegt in il^rem räumlicfien 5)afein, in il^ren au^er einanber befinblic&en Steilen, in i^rer ertenfiücn ©röjse. ift nid)t ^u begreifen, tou aufeer einanber befinb= lic^e 2:i^eite öerf^winben tonnen. S^re $8e!^arrlicft!eit unb bamit if)re ©ubftantialität ift einleucfitenb. 5lu§ eben biefem ©runbe lä^t fi^ öon bem ©ubjede ber inneren (Srfc^einungen, Oon bem ©egenftanbe be§ inneren ©inne§, bem benfenben Subjede, mld\e§ !eine egtenfitoe, fon= bem nur intenfiöe ©ri^fee ift, niemals beloeifen, bo^ beharre. S)a§ einzige <ßenn3ei(^en, raoran man bie ©ubftans ertennt, ift in biefem O^atle unerfennbar. ®arum ift öon ber ©eete nic^t ^u betodfen, ha^ fie ©ubftan,^ fd; barum gab feine rationale ^ft)cf)oIogie, feinen Se= toeiS für bie Unfterblic^feit ber Seele. 6e|en mx bie 2Befen§eigentt)üm= lic^feit ber 6eele in ha^ SemuBtfcin, fo läBt fi($ au§ ber einfachen Statur be§ 23ett)U^tfein§ nichts für fein beharrliches S)afein fi^Iie^en. S)a§ Settju^tfein erfc^eint in ben ©rabunterf(f)ieben ber ^Iarf)eit unb S)unfdf)dt; lö^t fic^ benfen, ha^ in abne^menben ©raben äute^t öerfc^ttjinbet, o^ne ha% irgenb eine ©ubftanj haM toernicbtct loirb. ®a= '^er war ein fel^r gebanfenlofer Sc^luB ber bogmatifc^en 9JletapI)t)fif, au§ ber Sljeilbarfdt ber ®ingc bie S3ergänglic^fcit, au§ ber'(Sinfad)l^eit hü§^ be^arrli^e ®afein 3U folgern, ^m ©egentl^eil: ha§ Sl^eilbare ift unöergängUc^, menigftenS ift feine 23ernid)tung auf feinerlei natürlicbe SBeife ju begreifen. Söenn fie gefi^iefjt, fo ift fie ein Sßunber. 3er= tfieilung ift nici)t 3erftörung, nic^t ^ßerni^tung, fonbern (räumliche) Sßeränberung ber Sl^eile. 3)er ©toff bleibt, bie ^}orm aEein öeriranbelt fid). ^n bem materiellen S)afcin, in ber räumticfien DIatur giebt

1 5mcta^3^. Slnfangögv. u. f. f. §auptft. III. ße^rfa^ 2. Setoeiö. 3}gl. öor. Sb. $8u(f} II. eap. VII. ©. 432—435.

feine 35ernt(f)tung, fonbern nur SSexiüQnblung, tüebcr Sntftefien no(^ 23ergel^en, fonbern nur SRetamorpfjofe/

n. ®a§ ©efe^ ber 2:räg:^cit. 1. ®ie äufeere Urfad^e.

^ebe SSeronberung ^ai tljre Urfoc^e, olfo auc^ bie ber 3[RQterte. S)ie[e JBerönberung tft Seiregung, bte SJloterie erfüllt ben pflaum, il^rc %^dk finb ou^er einanber, tJ)re Seftimmungen finb fämmtü(^ räum= lieber, barum äußerer 91atur; Qlfo mu^ aud) bie Urfai^e iljrer 2}er= änberungen eine äußere fein. S)a§ ©efe^ f)eifet: „^tlle SSeranberung ber ^Jloterie l^at eine äußere Urfad^e".

2)ie räumliche Sßeranberiing befteljt in ber Seinegung unb ^Rufie, bie 9}laterie ru^t entroeber ober fie beiüegt fid). 2Benn fie ru!)t, fo fonn fie nur burd) eine öuBere Urfoc^e gur Settiegung genötf)igt toerben; tüenn fie fi(^ bettiegt, fo Bef)ätt fie biefelbe ©efc^minbigfeit unb biefelbe 9^i($lung, bi§ eine äußere Urfac^e fie 3iüingt, it)ren SewegungSguftQub 3u änbern. ®ie äJiotcrie be!)Qrrt bemnoc^ in if)rem Snftonbe ber 9iu^e ober ber 33en)egung, 6i§ eine äußere Urfadie auf fie einrrirft. ift Qlfo öollfommen gteid), ob toir fagen: „olle SSerünberung ber 9Jlaterie Ijai i^re äußere Urfac^e", ober: „bie 3}^Qterie be^arrt in if)rcm öor= l^anbenen Buftonbe, bi§ fie öon oufeen ^er borauS bertrieben tt^irb". S)iefe§ ©efe^ ber Sei^arrung ift ha§ ©efe^ ber Sräglieit (lex inertiae), toelc^eS nur in biefem SSerftanbe einen gültigen ©inn f)Qt.-

2. njlediantgmuö unb §t)Io3oi§mu§. 23etoegung unb Seben.

3ltle SJeränberung ber SJloterie ^at eine äußere Urfac^e. DIegatio QuSgebrüdt: feine SSeränberung ber 9J^Qterie l^ot eine innere llrfadie. Söenn eine ©ubftanj qu§ innerer Urfoc^e, olfo au§ innerem eintrieb iljren 3uftanb üeränbert, fo ift bie (Subftanj lebenbig. 2)ie innere Urfadie ift ein %mh, ein Segeljren; bie innere 21fjätigfeit ift ein S)enfen, 0^üf)len, SöoHen. ?llle 23eränberung ber materiellen ©u6= ftanj befte'^t in ber 33ett)egung. SBenn fic^ bie materielle ©ubftan^ QU5 innerer Urfat^e betnegte, fo inäre bie SD^aterie lebenbig, fo wären in i!^r S9eit)egung§triebe unb borftellenbe Gräfte. 3lun ift bie SJ^aterie

1 ÜKetapf). Slnfangägr. u. j. f. ^auptft. III. Se^rfa^ 2. Stnmfg. SSgl. oor. S9b. aSud^ II. ßap. VII. @. 435. ©benbaf. 6ap. X. S. 490 ftgb. 2 ebenbaf. §auptft. III. Se^rfal 3.

38 2)ie SÖiitf^cUung bet SBctoegung.

äußere @r|(i)einung, ©egenftanb Ho^ her äußeren Slnft^auung. Srte6c, 33e9terben, SorfteÜungen bogegen ftnb nie Dbjede ber äußeren Sln= fdiauung, otfo !önnen fie quc^ nie 23e[timmungen ber SIJlQterie fein, in feinem f^^aÜe finb fie beren er!ennbare Seftiinmungen/

2Bir reben öon ber 9}^oterie qI§ ©egenftanb ber ®rfa!)rung, al§ Dbject ber Dlaturlüiffenfc^aft, tt)ir reben öon i^r nur in biefem ©inn. 9^un fonn in biefem ©inn nie bie Olebe boöon fein, boB fi(^ bie 3JiQterie au§ inneren llrfa(f)en öeränbert; mitl^in ift bie 3[Raterie, tüiffenfcfiaftlicfi genommen, burd)au§ leblos : ha§ ©efe^ ber S^rägl^eit ift gteic^bebeutenb mit bem ber ßeblofigfeit. barf barum bie 2;rägf)eit auc^ nid^t öerftonben merbcn al§ ein Se^arrungStrieb ber DJIaterie, aU ein :pofitiöe§ 23eftre6en berfetben, i!^ren Buftanb 311 erijalten. ©obolb bie SQloterie otS eine t)on SemegungStrieben nnb öorftettenben Gräften erfüllte 6ubftan3 öorgefteltt lüirb, toirb fie al§ lebenbig gebadet: biefe SßorftettungSmeife ift ^^togoiSmuS. (S§ ift Hör, bo^ bomit jeber miffenfc^aftlic^e 23egriff ber SD'^aterie unb bamtt alle 9lQturir)iffenf(^Qft Quff)ört: ber §l)to3oi§mnö ift ber 2^ob atler ?iaturpf)iIofo^§ie. §atte ^ant borl^er bie bt)nQmifc^e SfioturerHarung ber mec^anifciien, forteit biefe atomiftifc^ ift, entgegengefe^t, fo fe^t er t)ier bie med)anif(5e 9^atur= ipflitofop'^ie bem ^ijIoäoiSmuS entgegen, meld)er bei ben ©riectien ber alten Seit, bei ben Italienern be§ fec^S^etinten ^alt)rf)unbert§, bei ßeibni^ in ber neueren 3eit feine natur|3!^iIofo|3l)ifd)e ©eltung f)atte.

S)ie ?ltomifti! ift nact) ,^ant jur 9laturer!(ärung nic^t nötl)ig, ber §t)to3oi§mu§ aber abfotut termerftid), benu er fet^t an bie ©teile be§ tt3iffen= fcfiaftlic^en 33egrip ber 3}laterie eine ^l)antafie, meiere nie fein fann, voa^ bie 2Hoterie immer fein muB: Dbject ber äußeren Slnfc^auuug. SBeun aber bie 23en3egung nitfit au§ inneren Urfadjen erllärt loerben barf, fo barf fie auc^ nic^t üu§ ätoecEt^ätigen Gräften, alfo nii^t. burd) 3»^^= urfa(^en erf'tärt merben. ®enn bie Bipede in ber 3flatur finb innere Urfai^en. folgt, ha^ in ber loiffenfc^aftlic^cn D^aturerttärung bie Sieleologie gar feinen Pa^ ^at. 9Jlit bem §l)Io3oi§mu§ mirb ba'^er öon ber 9ktur))I)iIofot)^ie aud) bie Seteotogie auSgef^toffen. giebt in ber naturraiffenfd)oftti$en ©rüärung ber ®inge mä) !ritifd)en ©runbfä^en feine anbere ßaufatität al§ bie mec^auifd)e.^

1 ajteta^)!). Stnfatiflägr. u. f. f. §auptft. III. ßefirfa^ 3. Selüetä. - 2 gBen= bal §aiH3tft. III. Se^rfa^ 3. Stnmfg.

aKec^anit. 39

IIL S)a§ ©efe^ her ©egenn)tr!ung ober bc§ 5lntagoni§mu§.

^ebe 2?erönberung ber 3)^Qterte f)at eine äußere llrfai^e, Qt[o ift fie eine äußere 2ßir!ung. (Sin Körper toirb beiüegt burd^ einen anbeten, kibe Körper finb gugleid) ha, mit!§in fte^^en fie noci) bem ©runbfo^e ber ©emeinfi^aft in 2Becf)]eIn)ir!ung: fie Betoegen fii^ gegenfeitig. S)er belüegte .Körper n^irft auf ben beraegenben gurüc!. ®ie SBec^felmirhtng ift in biefem ^atle ©egentoirfung, bie actio mutua ift bon feiten be§ Bewegten ,^ijr:per§ reactio. SBirb ein Körper buri^ einen onberen ge= ftofeen, fo reagirt er burcö ben ©egenfto^ ; wirb er burc^ einen anbeten gebrückt, fo reagirt er burc^ ben ©egenbrud ; toirb er gebogen, fo reagirt er burc^ ben ©egenjug. Unb J)ier gilt ha§ ©efe^: „baB äBirfung unb ©egentoirtung jeber^eit gleich finb". 2)er ©tofe ift gtei(^ bem ©egenfto^, ber S)ru(f gleid) bem ©egenbrud, ber 3ug glei(^ bem ©egenaug/

1. S)a§ 5ßrol6Iem.

5)iefe§ ©efe^ gilt in ber ,^örpertt3elt allgemein unb notI)tt)enbig, ift alfo ein 9^aturgefe^ ber meta|3^l)flf(f)en ßörperle!^re unb mu^ a priori er!annt toerben. ^nbeffen ^^aBen bie D'^aturforfc^er ben 6r= !Iärung§grunb nicfit an ber loaljren (Stelle gefudjt. 9leiüton lou^te nidit, biefe§ ©efe^ au§ ^rincipien 3U Begrünben, fonbern Berief fi(^ auf bie ©rfa^rung; <$^epter n^oKte baffelBe fo erüären, ba§ jeber .Körper ber einbringenben Setoegung einen SBiberftanb entgegenfe^t, !raft beffen er nicE)t BtoB auf fiifi einloirfen läBt, fonbern aurürftoirft unb bie ©roße ber einbringenben Seloegung tocrminbert: biefe 2öiberftanb§!raft Be3eid)= nete Kepler aU bie febem .^üirper natürlid^e S^räg'^eit. (Sr i)at au§ ber Sräg^eit eine SirägljeitSfraft, eine vis inertiae gemai^t unb auf biefe Söeife bem loa^ren 33egriffe ber Sräg'^eit raiberfproc^en. S)ie 2;räg!)eit ift feine ,^raft, fie triberfte!§t ni(^t; raaS ber Seiregung n)ir!= ti(^ rtiberfte{)t, ift in allen O^ällen nur bie entgegengefe^te Bewegung.

5lBer bie Ben^egenbe .^raft ift ha§ ©egentt)eil ber S^rägl^eit. Söermöge ber Srägljeit Bel^arrt ber Körper in feinem Snftanbe, Bi§ eine äußere Hrfadie benfelBen öeränbert. 91i(^t ba§ er einer äußeren S8ett)egung roiberftet)t, ift feine Sräg^eit, fonbern ha'^ er eine äußere ^Bewegung leibet, ba^ er nur buri^ eine äußere Urfai^e in SSeiuegung ober, wenn er Betoegt ift, in ütu!^e gefegt werben !ann; bie S^rög^eit, rirfitig öer= ftanben, ift nic^t gleich bem SBiberftanbe, fonbern ber 2eBIofig!eit ber

1 5metapt)l)fifdje Slnfnng^Qr. u. f. f. §auptft. III. Sef)rfa| 4.

40 ®ie SUiittl^eilung ber Setoegung.

SJlaterie; [ie 6ilbet ha§ ^tueite, mcf)t boS brüte ©efe| ber Wt^anit ^aijxn alfo mu^ ber 23egriff Keplers 6eri(f)tigt tcerben. 5lnbere ^aben bie inec^fetieitige 3Diitt^eiIung ber Settegung in SBeife einer 5tran§fu[ion öerftonbcn, Qt§ d6 bie ^Beiuegung qu§ einem <^ör^er in ben onbcren {)inü6erlüanbcrt, wie SBajjer au§ einem ©lofe in ein onberee, unb nun ber eine ,^ör|)er an feiner Setnegung ebenfoüiel öerliert, al§ er bem anberen mittl^eilt. 3nbe[fen ift biefe 25orftettung§n)eife nur eine Um= fc^reibung, feine ©rflärung ber Si^atfoi^e/

2. ßofung beg 5ProbIem§.

Um äunä(^ft bie S^^atfoc^e fetbft feftäuftellen, fo ie|en mx ben S^att, bo^ ein Körper A in feiner 33en)egung auf einen anberen B trifft, ben er ftö§t; in biefem 3ufammentreffen ift ni(f)t blo^ A ber fto^enbe unb B ber geftoBene Körper, fonbern beibe fto^en fic^ gegen: feitig. A tl^eitt bem anberen .Körper burc^ feinen @to^ eine gewiffc SBeraegung mit: bie§ ift bie 2ßir!ung; A empfängt öon bem anberen Körper burd) h^n ©egenfto^ eine gemiffe ^öemegung ^urütf : bie§ ift bie ©egentüirfung. ®iefe le^te Setüegung, bie Hon B au§ A mitgetl)eilt toirb, ift offenbar ber 5Bett)egung Oon A entgegengefeW, alfo mirb ha^ burd^ bie ©rüifee ber ^Bewegung öon A öerminbert, entraeber ganj ober 3um %t)äl aufgehoben, unb ^itiar oerminbert fid^ bie Setoegung öon A um ebenfooiel, al§ A bem anberen .Körper an 23ett)egung mitget^eilt f)at: fo oiel ^en^egungSgröBe B empfangen Ijai, ebenfo= öiel giebt äurücE. Sl^lit^in ift bie ©egenmirüing an ©rö^e gteirf) ber Söirfung. ®a§ ift bie Sl^atfai^e, unb bie naturp!)itofopl^ifd^e 5(uf= gäbe ift, biefe S^atfac^e a priori ju begrünben ober au§ ben ^rincipien ber Semegung ^u erflären.

®a§ ©efet^ ber mec^anifc^en SBed^feltoirfung folgt au§ bem too^h berftanbenen Segriff ber 23emegung, tük Stani benfelben an bie 6pil^c feiner metapl)l)fifc^en 5lnfang§grünbe geftellt I)at. (£§ liegt in ber Sf^atur ber 23cn)egung, ba^ fie immer ftedifelfeitig ift. SSenn A feinen Drt in 9(tü(ffi(^t auf B öeränbert, fo öerönbert i^hzn baburc^ aud) B feinen Drt in 9tüdfi(i)t auf A, b. !^. beibe Körper bettiegen fid). 3ft ober jebe SBelüegung mcd)felfeitig, fo ift aud^ bie 2öir!ung eine§ bemegten .Körper? auf einen anberen med)felfeitige 2Bir!ung ober 2Bed)feImirfung. @S ift

mttapi). Stnfattg^gr. u. j. f. §aupt[t. III. ßetirfa^ 4. 3lnmfg. 1.

Witä)aml 41

unmögüd), [id^ gegen einen rul^enben «Körper 3u beioegen. S)er .^ör^er Tut)t nirf)t, in 9lücf[i(f)t anf meieren irgenb ein anbercr feinen Ort öei= änbert, ober gegen tt)el(^en irgenb ein onberer fic^ bewegt. i[t un= möglich, einen ruJienben <^örper 3n ftoßen, benn ber geftojsene Körper ftöfet ^uxüä, er leiftet 2Biberftanb, b. t). er bettjegt ficö. ®er SBiber= flonb folgt nic^t qu§ ber 9^ut)c, fonbern qu§ ber 23eraegung. 5{tfo ift nic^t, n)ie <^et)Ier meinte, bie 2räg{)eit, au§ ber fi(^ bie ©egen= toirfung er!(ärt. S)er geftofeene <^ör|)er ift ber gurüifftofeenbe, b. fj. ber betoegte, alfo niemals ber träge. <So ujenig möglich ift, einem ruf)enben ^ör^Der fi^ gu näf)ern, fo n^enig ift möglicE), einen trägen ^ört)er gu [to^en. S)er «Körper A !ann fi(^ bem ,^ör|5er B nidit nätjern, oi)ne ba^ fii$ um ebenfoöiel oucf) B bem .Körper A nähert. Sßenn h)ir Ho^ auf biefe beiben Körper unb if)r 2}erl^äItniB im abfoluten 9laume ad^ten, fo ift offenbar gan3 gleid), ob ^ei^t: „A nä{)ert fi(^ B", ober „B näf)ert fic^ A". A näf)ert fic6 B bi§ auf eine unenbtid^ Heine Entfernung, b. I). ftöfet auf B; alfo nälfiert fid) auc^ B bia auf eine unenblic^ fleine Entfernung A, b. f). ftö^t auf A.

®ie 33ett3egung ift S^lelation, fie gefctiie^t nie bloB auf einer ©eitc, fonbern immer auf beiben. S)ie 23ett)egung üon ber einen «Seite ift attemat 5uglei(t bie entgcgengefeWe Seroegung bon ber anberen, alfo ift aucö bie 2Bir!ung Oon ber einen ©eite bie entgegengefe^te SBirfung öon ber anberen. §ierau§ er()etlt bie ©leicfi^eit oon 2Bir!ung unb ©egenioirfung. ®ie Sinie, in tt)el(^er fii^ A bem Körper B näl^ert, in eben berfelben nätjert firf) in entgegengefe^ter 9ti(^tung B bem .Körper A; bie ©efct)tt)inbigfeit, niomit A auf B jueilt, mit eben berfelben eilt anä) B auc^ A ^u. Unb maS Oon ber Slnnä^erung gilt, eben baffelbe gilt t)om ©to^, oom 1)xnd, t)on ber ^njiefiung.

S)ie ^I)oronomie f)atte blo^ mit 9li(f)tung unb ©efd)tt3inbig!eit ju t!^un, bie ajlec^ani! '^at aucö bie 3Jtaffe be§ ßörperS gu beben!en. ©e^en tt)ir ben ^^all: ein Körper, beffen 9Jlaffe gleich 3 5}}funb fei, benjege \\ä) mit einer ©efcfiirinbigfeit öon 5^ fo ift bie ©röBe feiner 23emegung gleicb 15; biefer «Körper bettjege fi(^ gegen einen anberen, ber in ?Infe(]ung be§ relativen 9iaume§ ruftt, bie 9)laffe be§ anberen Körpers fei gleich 5 ^funb; bcibc .Körper, im abfoluten Flaume be= trotztet, ben^egen fic^ gegen einanber mit gleicher SemegungSgröBe. 9lun ift bie Semegung§grö^e be§ einen gteii^ 15, alfo ift anä) bie be§ anberen gleirf) 15, unb ha bie 50^affe be§ le^teren glei(^ 5 ift, fo mu^

42 ®ie aJiittöeilung ber ^Betoegung.

feine ©ef($linnbig!eit gleii^ 3 fein. @S fei ber .Körper A, ber fic^ in ber 3tic^tung ber ßinie AB bein ^ör^er B nä'^ert.

C BD

er- ' ' \l) '

^m abfohlten ^tourne finb beibe .Körper beiüegt, A mit ber (Se= f(f)iüinbigfeit 5, B mit ber ©efd)\ninbig!eit 3; iDenn alfo A in ber 9lid)tung naci) B fünf %^tik ber ßinie AB burc^Iaufen f)Qt, fo I)at B in ber 9ti(^tung nadf A brei 3:f)eile bnrc^Iaufen. SBcibe treffen fic^ im ^un!te C unb fe|en fic^ gegenfeitig in 9lu^e. S)ie entgegcngefe^te Se= rocgung, meli^c B gemadjt Ijat, ift in unferer ßonftrudicn gleich BC: bie§ ift bie ©egenmirfung bon B. dlnn ift ober B in 5tnfe^ung be§ relatiticn fRanmeS nic^t bemegt. ift gleii^bebeutenb, ob ic^ fage: „A betücge fic^ mit einer ©efcfiminbig^eit öon im rclatiöen 9laume, in toelcbcm B ru'^t", ober „biefer relatioe D^aum beh)ege fic^ mit einer ©ef(i)lDinbig!eit öon 3^^ in ber entgegengefeljten tRicbtung". ^n biefer 23emegung finbet ein Bufamtnenftofe üon A unb B ftatt, in O^olge beffen fid) beibe .Körper gegenfeitig in 9iut)e üerfe^en. 5tber ber rela= liöe 9lanm rubt be§f)Qlb nic^t, fonbern belegt ficb über ben 5Pun!t be§ 3ufainntcnfioBe§ f)inau§ mit einer (Sefcbn)inbig!eit öon 3^ in ber 9ttd)tung oon BA, b. !^. ber ^unft B im retatiüen 9^aume entfernt fid) üom <^i3r:per B um bie ßinie BC. 6e^en mir ben retatiüen ^aum al§ rut)ig, fo ift bie S^otge be§ Sufötnmcnfto^eS öon A unb B, ha% ber Körper B in ber iRicbtung ber ßinie AB fortbewegt mirb mit einer ©efcbioinbigfeit Oon 3'\ ober er mirb öon B nad^ D (um ha^ ©tüd BC) fortgefto^en. ^Ufo ift bie 23emegung, meiere A burd^ feinen ©toB bcm mxpQv B mittl)ci(t, gteid) BD: bic§ ift bie 2Bir!ung. BC mar bie ©egenmirfung. ?iun ift BC = BD, bie 2Bir!ung alfo glcicö ber ©egenmir!ung. Söenn eine 9Jlaffe bon 3 $funb mit einer ©e= fd)tDinbigfcit üon auf eine SJ^affe Don 5 ^funb trifft, fo beloegt fie biefelbe in gleidier 9lid)tung üorloärtS mit einer ©efc^minbigfeit oon 3°, unb bann ru^en beibe. ®ie SBirfung ift, ba^ ficb bie 2Raffc öon 5 ^funb mit ber ©ef(^minbig!eit Don fortbemegt; bie ©egenroirfung ift, ha% bie -ö^affe Oon 3 ^funb mit ber ©efd)roinbig!cit Oon 5'^ fo öiel 23emegung§gröBe oerliert, aU fie ber anberen mitgetf)eilt !^at, b. ^. in biefem Statte, ha^ fie im ^Punfte D auff)Drt fid) gu bemegen ober ruf)t. ^

Sületapt). 2tnfang§gt. it. f. f. §auptft. III. 2tt)x]ai^ 4. Sciueiö. gufa^ 1 u. 2.

3. ©oüicttation unb Skcelcration.

ift olfo tiax, ba% jeher Körper biirc^ ben ©to§ eine§ anbeten betDegtii^ ift unb eine gelüiffe 33en)cgung babuii^ empfängt, n3el(^e er bem anbeten in entgegengeje^tet 9iii$tung gutüifgiebt. S)ie ©egenlüitfung ift eine Settegung unb Ijat al§ folc^e eine gettiffe 3eitfoIge, b. ^. fie öetläuft in einer geraiffen Seit. SBir unterfc^eiben f)ier ben 3D^oment, in iceldiem fie Beginnt, unb bie 3eittei^e, meliiie fie burt^Iäuft; bet SJlonient, in bem fie beginnt, ift bet ^ugenBIicf, in lüctd^em bie .2öit!= ung eine§ <KDtpcr§ an'i einen anbeten anhebt, in meli^em bet ^ötper bie etfte ©inttjitfung bon bem anbeten empfängt. 2)iefct 5Dloment ift bie „©olltcitation". .^iet entftef)t eine 23emegung, bie mit einet ge= toiffen ©efc^minbigfeit fii^ but(^ eine getriffe 3eitteit;e fottfe^t unb in gleichem 25et^ältni§ mit htn 3eittt)eiten junimmt. Sft 3- 33. bie (§e= fc^n^inbigfeit biefet Semegung fo gto^, ha'^ bet <^örpet in 1 ©ecunbe 3 3^uB but(^Iäuft, fo mitb et, raenn feine äu^ete Utfai^e it)n t)inbert, in 2 ©ecunben 6 3^uB u. f. f. butc^Iaufen. ®iefe fo irad)fenbc ©e= fcftminbigfeit ^eiBt ha§, 3DRoment bet „Icceletation". ^n allen O^ätlen tüitb in einet enbtic^en übet beftimmten 3eit fic^ hn Röxpn mit einer enbli($en ober beftimmten ©ef^minbigfeit bett^egen, in feinem ^atle mit einer unenbtic^en. 9hin ift jebe beftimmte 3cit eine unenbticf)e 3[Renge öon 5lugenbli(f en , benn bet ^^lugenbtic! ift fein 3eittaum, fonbetn ein 3eitpunft obet eine Seitgtenge. 2Benn alfo bet ^örpet in bem 5(ugen= blicfe bet ©otlicitation eine beftimmte obet enblicbe ©ejc^minbigfeit empfinge, fo mü§te fic^ in einet beftimmten 3eit biefe ©efdiwinbigfeit unenblidö öetöielfältigen, al|o müßte hzx Üöxpn in \ebtx beftimmten 3eit eine unenblii^ gtoBe ©efcfjtoinbigfeit Ijaben. Mi\ anbeten äßotten: toenn bie ©otticitation eine enblic^e obet beftimmte ©efd)minbigfeit mittfieilt, fo muB bie STccetetation unenbticb gtoB fein. S)a ha^ ße^tete nict)t möglicf) ift, fo fotgt, baB ha§ 9Jloment bet 5tcceletation nut eine unenblic^ fleine ©efc^tüinbigfeit ent^^alten fann.

Söenn ein ^örpet buri^ einen anbeten geftoBen n)irb, fo etfolgt au§ htx äBibetftanbSftaft be§ geftoBenen ^ötpetS bet gleiche ©egenfto§ obet bie gleich gtofee entgegengefe^te $8ett)egung. 3ni 5tugenblicfe bet ©otticitation abet fann bet ©egenfto^ nut unenbtii^ ftein fein, benn wenn et in biefem ^tugenblide eine getüiffe ©röfee ^ätte, fo mü^te er in jeber mePaten 3eit unenbtic^ gtofe fein. 5tlfo fann jebet ^ötper im 5tugenblicfe htx ©otticitation nic^t feine gan^e 2Bibetftanb§ftaft öu^etn, fonbetn nut einen unenbtid) fteinen SBibetftanb teiften. ©e^en

44 S)ie SJiittliciliing ber SBetoegung. 5DJec|anif.

tüir nun, ha^ ein Körper obfolut !^art ober öotlfommen unburc^bringlic^ tt)Qre, fo !önnten feine Steile burc^ !eine ^roft getrennt ober in if)rer ßoge gegen etnonber öeränbert toerben. ©egen einen folc^en ^ör^ier iDöre jebe einbringenbe 23elüegung mad^tloS, ein foI($er ßör:per loürbe im 5Iugen6ti(fe ber SoEicitation feine SBiberftonb^fraft mit einer ©rö§e Qu^ern, bie ber ©rö§e jeber einbringenben SSemegung gIeid)!ommt; er h)ürbe olfo beftrebt fein, in einer enblic^en 3ett fic^ mit unenblic^er ©efc^lrinbigfeit Qu§3ube!^nen. S)a boS ße^tere unmögticf) ift, fo giebt feinen abfotut fiorten ^ör)3er.

2lIfo teiftet jeber Körper öermöge feiner Unbur(^bringli(|feit jeber einbringenben 23eU)egung in einem Slugenblicfe nur unenblic^ Heinen SBiberftonb. SBenn aber ber Sßiberftonb in einem Stugenblide un= enblid^ Hein ift, fo toerben oud) bie räumlicfien Jßerbältniffe eines ^örper§ nic^t in einem 2(ugenbli(!e öeränbert. 2)ie räumlichen 2Ser= l^ältntffe eines ßör)3er§ finb 9flu!£)e ober JBeluegung, bie le^tere in einer beftimmten 9lic^tung mit einer beftimmten ©efditoinbighit. SBenn bie SSeronberung ber 9^uf)e ober Sett^egung in einem Stugenblidfe ftattfönbe, fo mürbe fie nid^t in einem Settraum üertaufen, fonbern in ber 3eit= grenze eintreten, b. 1^. fie mürbe plö|lic^ gef(i)e!^en: fie fann olfo nii^t |)Iö|U(ft, fonbern nur allmä^nc^ gefd)el)en. i^ebe mec^anifc^e 23er= nnberung braucht Seit, fie gefd)ief)t nur in einem gemiffen Seitroume, fie burc^täuft olfo eine unenblicE)e 9fleil)e oon Blüifc^euäuftänben. SBenn mir in biefer 3citreif)e ben 3uftanb be§ <Rörper§ im erften SJloment mit feinem 3uflanbe im legten, boS erfte ©lieb ber SSeränberung mit bem legten Dergleichen, fo ift ^mifd^en biefen bie größte Siffereuä. 3ebe ©ifferen^ ber 3n)ifc^enäuftänbe ift Heiner als biefe; bie SSeränberung be§ <^ör^er§ ift bcmnad) aflmä^tic^ ober ftetig Oerlaufen: bie§ ift „ba§ me(i)anif(^e ©efe^ ber ©tetig!eit (lex continui mechaiiica)". Jin feinem ,^i3r)3er mirb ber 3uftanb ber '3iu'\)t ober ber 23emegung unb an biefer ber ©efc^minbigfeit ober ber Slic^tung in einem 5(ugen= blid oeränbert, fonbern nur in einer gemiffen 3eit burc^ eine unenb= Iid)e 9teif)e oon 3it)ifc^enguftänben, bereu Unterfc^ieb üon einanber Heiner ift als ber be§ erften unb legten." ^

2Bie bie ©efe|e ber ^^oronomie ben Kategorien ber Ouantitöt (ßinl^eit, 5ßietf)eit, 2iat)eit), bie ©efe^e ber ©Ijuami! ben Kategorien ber Oualität (Stcalität, 9legation, ßimitation) entfproc^en fiaben, fo

3Jleta^^t)f. 5tnfan9§9r. u. f. f. §auptft. III. Stagcm. Slnmfg. 3ur 9Jie(%amf.

S)ie SBetoegung aU ©rjd^einung. ^l^änomenologie. 45

entfprec^en bie bret ined^anifc^en ©efe|e ber Selfiftänbigfeit, Srög'^eit unb ©egentüirfung ben .Kategorien ber 3letation (©ubftonttalität, (5Qu[Qlität, ©emeinfc^oft). tft bie Stopi! ber reinen 33erjtQnbe§= Begriffe, toelifie fid^ überall in bem fantifrfien ße!f)rgeBäube unb beffen Slrc^iteftoni! geltenb mac&t.

25terte§ ea:pitel. \k ISgmegung als (Erfr^finung. Illjänömcnologif.

I. S)ie 5htfga6e ber ^l^änomenologie.

S)ie 33elt)egung ift, tt)ie bie SQIaterie, lebigüif) (Srfc^einung, ©egen= ftonb be§ äußeren ©inne§, Sßorftellung; fie crfdieint al§ ein förperlic^er SSorgang, al§ eine materielle SSeränberung unb öerl^ätt fid^ bal)er ,3um <Kör|)er, toie ba§ ^räbicat ,3um ©ubject. Sie ^Berfnüpfung kiber wirb ouf breifac^e 3Irt öon un§ borgeftetit : al§ eine mögti{i)e, n)ir!ticfie, not^= nienbige. ©benfo mufe bie Seroegung beurtfjeilt »erben: at§ eine ntög= lid^e, n)ir!Ii(^e ober not^njenbige ©rfcfieinung. 2Bie bo§ (£r!enntni^urtl^eit, fo !£)at oud^ bte 33ett)egung aU ©rfenntniBobjed (ßrfifieiming) bicje brci= fac^e 9J^obaIität. (S§ l^anbelt fic^ je^t um bie ®rfd)einung§art ber 23e= toegung. Unter meldten 5öebtngungen erfc^eint fie at§ möglich, lüirüid), not^raenbig? 3)ie§ ift bie O'^age ber $f)änomenoIogie. ^

Sebe SBerocgung ift eine räumli(^e 9leIation, ein SBer^ältni^, beffen ©eiten .Körper finb, unb toelc^eS boppelter 5trt fein fann: enttoeber 6e= rcegt fi(^ nur einer ber beiben Körper, ober fie bett)egen fic^ beibe äu= gleict); entroeber !ann bie 23ctt)egung nur einem oon beiben ober fie muB beiben gugleicf) jingefc^rieben loerben. ®er erfte 3^aII entf)ält tt)ieberum gtoei ^IJ^ögUcöfeiten. Sie beiben Körper, tt)et(^e bie ßorreleta ber 23e= toegung bilben, feien A unb B; entloeber ift A bewegt ober B. eitler öon beiben fi(| belegt, Ici^t fi(^ entraeber beliebig entfc^eiben ober nic^t. ®ie Seftimmung ift beliebig, wenn !ein ©runb öorliegt, warum A el^er al§ B ber bewegte .Kijrper fein fotl; im anberen O^all nöt^igt un§ ein beftimmter ©runb, bon bem einen ber beiben .Körper bie ^Bewegung gu befa'^en, öon bem onberen gu berneinen, :3m erften i^aU ift hü§ Urt^eit

1 ÜJletopI). 9(nfan9§gr. u. f. f. §Quplft. IV. müap% Slnfangggr. ber 5p^äno= menologie. ©rflärung.

46 Sie 23eUiegung aU ®rf(|einung.

QÜernottb; „enttüeber A ober B betoegt ft($; nimm, h)et(!öen bu tDttfft!" 3m ätüeiten O^qü ift ha§ Urtfjeil bisjunctiö: „entoeber A ober B be= lucgt fiA; Qu§ bie[em Beftimmten ©rimbe tfl A ber belegte Körper, olfo B ber nid^t betnegte". dagegen ift ba§ Urtfieil biftibrutib, toenn bie 23etr)egung öon beiben .Körpern ^ugteic^ gilt.

S)a§ 33en3egung§t)ert)ältni§ wirb bemnai^ auf breifoi^e 2öet|e be= iirt^eilt: entlpeber alternatiö ober bisjunctiö ober bifiributiö. S)a§ ttlternotiöe Urf^eil er!(ärt: bie 33ett3egung lann ebenfo gut auf ber einen inie Quf ber onberen «Seite ftattfinben. SBenn ic^ A at§ betregt onnefime, fo toerbe t(^ B aU nii^t beloegt fe|en, nnb umge!et)rt. 2Benn ober öon gioei Stauen ber eine ebenfo gut ftattfinben fann, wie ber onbere, fo ift jeber Don beiben möglich, aber quc^ nur mögli(f). S)Q§ bigjunctiöe Urtt)cil erüärt : bie Bewegung finbet nur auf ber einen ©eite ftatt unb ni(i)t ouf ber anberen; fie ift auf ber einen ©eite toirüii^, auf ber anberen nic^t wirüii^, atfo nur fcöeinbar, nic^t empirifcf), fon= bern itluforijc^. @nblic() ha§ biftributiüe Urt^eil erÜärt: bie Söeloegung mu^ beiben 6eiten pgteic^ äugefc^rieben werben, fie ift auf beiben 6eiten notf)trenbig. ©o beftimmt ha§ attcrnatiöe Urtfieit bie 9Jiögli(i)!eit, ba§ bi§iunctitie bie 2Bir!Iid)!eit, ha§ biftributiöe bie Slof^Wenbigfeit ber 33ett)egung. Söenn bie ^Bewegung nur einem bon beiben «ftör^Dern äu= gefcfjrieben werben !ann, fo ift fie entWeber moglidö ober wir!Ii(^; wenn fie beiben äugefc^rieben werben mu§, fo ift fie notl^wenbig.^

IL S)te ßüfung ber 5Iufgabe. 1. S)ie 9)lö9ltd)!eit ber SSetocgung. S)ie gerate ßinie.

3ebe Bewegung gefd)ief)t mit einer gewiffen ©efc£)Winbig!eit in einer beftimmten 9flid)tung. SBenn feine äußere Urfacfie ben Körper bon ber eingef(i)lagenen 9ti(i)tung oblenft, fo wirb er bon fid) au§ biefelbe fortfe^en, o!t)ne fie gu beränbern. (Sine Bewegung, Weld^e i^ire Ülid^tung be!)ält ober in feinem fünfte beränbert, ift gerabünig. Sebe gerabünige Bewegung ift eine DrtSberänberung in fortf(i)reitenber 9ii(^tung; alfo beränbert ber <^ör|3er. Wenn er fi(f) in geraber ßinie bewegt, feinen £)rt unb feine ßage in ^e^iefjung auf anbere if)n umgebenbe ßbr^er, b. 'i). in S8eäie!)ung auf ben relatiben 9laum: jcbe gerabünige 33eWegung ift relatib.

SBenn fid) ber .^ör^er A in gerober ßinie auf ben Körper B zubewegt, fo ift gong gleich, ob id) fagc: „ber .Körper A bewegt fid^

1 iUietapf)t)[if(i)e Slnfangggrünbe it. f. f. §auptft. IV. ©rü. Stnmfg.

^^Qttomenologie. 47

im relQtiöen 9^Qume, ben tc^ Qt§ ru^enb borfteüe", ober ob \ä) foge: „A. ruf)t im oBfoIuten 9kume, unb ber relatine Oiaum mit bem <$^örper B Beioegt fii^ mit gleicher ©efc^luinbigfcit in entgegengefe^ter 3fti(f)tuiig". S)ie objectioe (Srfc^etnung (örfatirung) ift in beiben 33etrQc^tung§n)eifen tiodfommen biefelbe. ®§ I)ängt olfo lebigtic^ öon unferer 25orfteIIung§Qrt ob, ob tüir A ober B qI§ ben^egt annehmen moüen. 0^nc an ber ob= jediöen ©rfc^einung (@rfaf)rung) baS 3[Rinbefte ^n änbcrn, !önnen toir A ebenfo gut bur(^ ba§ ^rabicat ber 9lul)e im obfoluten Staume, n^ie burd) bQ§ ^räbicat ber Scmegung im relatiben beftimmen. 2)Qfjctbe gilt öon B. 2Bir !önnen öon -ben beiben ^rabicoten boS eine tele haQ anbere fe^en, rair fönnen iüäf)len: unfer llrtf)eit ift olternotiti, bie öorgeftettte Setoegung mitfjin bto§ möglid).

3ebe gerabünige ^eroegnng ift relatio. ®arQU§ folgt bie 2}er= neinung be§ contrören ©egcnt^eilS: feine gerablinige Seloegung ift Qb= folut. Sie toäre abjolut, n^enn bie betoegte DO^terie i^ren Crt t)er= önberte of)ne irgenb toelc^e 33eäie^ung ju einer onberen SJIoterie ober p einem retatioen Siaume: fie märe mitf)in abfolut, menn fie nur im obfoluten 9laume ftattfänbe. 9tun ift ber obfolute ü^oum niemals ©egen= ftonb ber ©rfolirung, alfo ift auc^ !ein SSer^öttni^ im ober pm Qbfo= luten pflaume iemal§ ein folc^er ©egenftanb. @inc gerablinige Semegung, meiere abfolut märe, tonnte niemals ©rfa^^rungSobject fein, b.l^. eine folc^e 58emegung ift na^ ben ^oftuloten be§ empiriftfien S)en!en§ unmoglicf). 3Dlit onberen Sßorten: toenn eine gerablinige 23emegung relotiü ift, fo bilbet fie in einem @rfa^rung§urt{)eite boS mögliche ^röbicat eines Körpers ; menn fie abfotut ift, fo ift fie ein unmögü(^eS ^räbicat unb !onn bol^er in feinem ©rfa^rungeurtl^eite öon einem Körper auSgefagt »erben. ®arum l^eifet ber erfte ßef)rfa^ ber ^^änomenologie: „®ie gerablinige SBemegung einer 30laterie in Einfettung eines empirifc^en SloumeS ift, gum Untcrfc^tebe öon ber entgegengefe^ten Semegung beS ÜloumeS, ein blo^ mögliches ^räbicot. ©ben boSfelbe in gor feiner 9ielation auf eine 3D^aterie ouBer il)r, b. 'i). olS obfolute 33emegung gebockt, ift unmöglid)."^

6S lionbelt fid^ bei ber ^öeftimmung ber IDIöglic^feit einer 5öe= mcgung blo§ um bereu 9lid)tung, o'^ne Slüdfic^t auf irgenb eine öufeerc llrfoc^e ber Semegung, ol)ne 9tüclfid)t olfo auf eine bemegenbe ^roft. ®ie Sflic^tung olS foldie ift eine p^oronomifc^e 23eftimmung. ®orum

aJletatJf). Stnfangggr. u. j. f. §auptft. IV. ße^rfa^ 1. Setoeis.

48 ®ie SBetücgung aU ©rlc^einung.

fogt Mani üon bem obigen Öefirfo^e, er befümme bie SD^obatttat ber Seroegung in ?Infct)uiig ber ^lioronomie/

2. ®ie SOßtt!Ii(i)fcit ber 93ett)cgung. Sic Surüc.

Sßenit \\ä) eine 3)?Qterie in geraber ßinte fortfc^rettenb Bcn)egt, fo fann für biefe 23en)egung ebenfo gut bie entgegengefe^te be§ relatiöen 9lQume§ angenommen »erben. 23on beiben Seraegungen ift bie eine fo gut moglii^, tt)ie bie anbere, barum ift bie gerablinige 23ettiegung aud^ nur möglirf). SBenn loir otfo öon einer Senjegung urt^eiten foHen, fic fei nicftt blofe möglich, fonbern teirüic^, fo mu§ biefelbe fo befcEiaffen fein, bo^ an it)rer ©teile nid)t ebenfo gut bie ^Bewegung be§ relatiöen ^Raumes in entgegengefe^ter 9lid)tung gefegt nierben barf. 25ietmel^r muffen mir ©runb Ijaben, öon biefcr Semegung ju urtt)ei(en, fie fei nid)t mirüid), fonbern blo^ fd)einbar.

SBenn fid) ein Körper bemegt, fo öeränbert er öermöge feiner 2räg= t)eit ni(f)t öon fi(^ au§ bie eingefc^Iagene 9ti(f;tung: er bemegt fidö in geraber ßinie oorraärt§. ©otl er feine 3flic^tung tieränbern, fo mu^ er buri^ eine äußere Urfac^e üon ber gerabcn ßinie abgclenit merben. S)ie llrfadie einer 29emegung ift allemal bcmegcnbe <Rraft. SBenn otfo ein Körper feine 3ftic^tung öeränbert, fo liegt bariu ber unämeibeutige Se= mei§, ha% er burd) eine äußere Urfac^e, burc^ eine bemegeube .^raft ba^u getrieben mirb. 2)er blo^e IKaum I^at !eine bemegeube t^raft. Sßenn alfo ein ^^örper fic^ bergeftalt bemegt, bo§ er feine 9ti(^tung öeränbert ober nic^t in geraber ßinie fortläuft, fo fann für biefe Semegung nid)t ebenfo gut bie entgegengefe^te be§ retatiöcn DlaumeS angenommen werben. Son bicfeu beiben 23emegungen ift bie eine nid)t ebenfo gut möglid) mie bie anbere. 2öir fönnen in biefem 3^atle nid)t alternatiö, fonbern nur bi§iunctiö urtf)eilen: bie 33emegung be§ ^or^ierS ift mirf= lid), bie cntgegengefe^te beS relatiöen 3laume§ ift unmirflic^, fie ift feine 6rfat)rung, fonbern nur fubjectioe 23orfteEung, feine erfa^rnng§= mäßige 5BorftctIung, fonbern eine folc^e, ber fein Dbject entf|3rid)t, b. b. fie ift blo^ ©c^ein.

©in ßör|)er bemegt fi(^ in geraber ßinie, er öerönbert feine räum= lii^e 9tetation, er oeränbert fie continuirlic^. SBenn er nun an^ feine 9lid)tung continuirliift oeränbert, fo bemegt er fid) nic^t in ber geraben ßinie, fonbern in einer fold)cn, meld)e in jebem 3}lomente (continuirlic^) Don ber gerablinigen 9lic^tung abmeiert: b. ^. ber Körper bemegt ftc^

1 SDfleta^jf). 2lnfangögr. u. f. f. §aiiptft. IV. ßet)rfa| 1. »eioeig.

^^änomenologie. 49

in ber ß^uröe. 5)ie .^reiSktregung ift bie continutrlicJöe $Beränberung ber gcraben 2inie, bie gerablintge SSetoegung ift bie contitiuirlic^e 33er= änberung ber röumliifien Slelation: alfo ift bie «KreiSbelüegung bie cün= tinuirlic^e 2}eränberung ber 23eränberung ber räumlichen O^elation. ®ie 2}eränberung ber raumlid^en cRetolion ift 23elDegung. SBenn bie Se- toegung felbft öeränbert roirb, fo entfielt eine neue Selcegung; mitf)in entfielt in ber ßurne ober in ber «Preisbewegung in jebem 9Jioment eine neue Setoegung: alfo ift bie <ßrei§6ett3egung boS continuirlicfie ®ntfte§en einer neuen Bewegung. ^m\ fann feine SSetoegung entftef)en o^ne äuBere Urfacfte, ol^ne beroegenbe <Kraft. Sllfo fe^t bie .KreiSbetoegung eine äußere Urfac^e, eine betoegenbe .^raft öorouS, o^ne tteli^c fie nic^t möglich wäre. 23on ficö au§ f)at ber ,ßör:per bog ^e= ftreben, in ber geraben ßinie, b. ^. in ber Songente be§ <^reife§ fort= guloufen. SBenn er fi(^ bennoc^ im «Greife betoegt, fo mu^ eine äußere Urfa^e ba fein, bie bem S^angentiolbeftreben entgegenloirft unb ben ^ijrper n5tf)igt, in jebem 5Qlomente tion ber geraben ßinie abzuteufen ober feine cRidjiung gu öeränbern. ®ie .Preisbewegung etne§ Körpers fe^t beloegenbe .^raft OorauS; ber blo^e diaum ijai feine bewegenbe .^raft; alfo fann für bie <^rei§bett)egung eine§ .Körpers nict)t ebenfo gut bie entgegengefe^te ^Bewegung be§ relatiöen 9^aume§ ongenommen werben. 23on biefen beiben Bewegungen ift bie erfte wirf(i(i), bie anbere nic^t wirflic^. Sarum l^ei^t ber gweite ßel^rfa^ ber $^äno= menologie: „®ie .Preisbewegung einer 9}laterie ift, pm Unterfd)iebe t)on ber entgegengefe^ten Bewegung be§ SiaumeS, ein wirflif^eS ^rö= bicat berfelben; bogegen ift bie entgegengefe^te Bewegung eines rela= lioen 9laumeS, ftatt ber Bewegung beS ^ör|3er§ genommen, feine wirfti(^e Bewegung beS le^teren, fonbern, wenn fie bafür gel^alten wirb, ein bloßer (Schein".

Bei ber Beftimmung ber 2Birfti(f)feit einer Bewegung :^anbelt eS fiel um eine bewegenbe .^raft. b. f). um eine b^namifc^e ©rö^e. S)arum fagt .^ant Oon bem obigen Seftrfa^, er beftimme bie SQlobalität ber Bewegung in 5tnfe^ung ber ®l)namif/

3. Sie ^lof^toenbigfeit ber S3etoegung.

®ie ^Df^itt^eilung ber Bewegung ift waä) bem britten ©eje^e ber 3Dftecftanif altemal 2ßect)felwirfung, b. f). SBirfung unb ©egenwirfung.

1 5Dletnpf). Slnfangggr. u. f. f. §au|)tft. IV. £e^Tfa| 2. SBctD. 2tnmlg.

gi jd^er, ©ef(^. b. 5PWof. V. i. aiufl. 91. 9t. , i

50 S)ie Selüegung al§ ®rf($einung.

SOlitl^tn finb in ber 30^tttf)eilung her Söetoegung Beibe .^ör^er Betoegt, bie SSetoegung i[t auf beiben ©eiten tüirHti^. ®q^ ber gegentDtr!enbe bett)egt t[t, folgt unmittelbar qu§ feiner rönmücfien 9leIation, b. t). bie 33en)egung ift auf ber ©ette be§ gegentüirfenben not^föenbig. S)Qrum l)ei^t ber britte ßeljrfo^ ber ^l^änomenologie: „i^n jeber Sßelüegung eines ^ör^erS, lüoburc^ er in 5Infe!^ung eine§ anberen betcegenb ift, ift eine entgegengefe^te glei(f)e 23elüegung be§ le^teren notl^luenbig". Sei ber 23eftimmung ber ?^ott)lt)enbig!eit einer 35ett)egung l^anbelt fidö um bie ©egenn)ir!ung, trelcEie an ©rö^e oüemal ber 2Bir!ung gleich tommt, b. ^. um eine me(f)oni[(^e ©rö^e. S)arum fagt ,^ant üon bem obigen ßel^rfo^, er beftimme bie 3D^obQÜtät ber ^Bewegung in 3lnfe!)ung ber 3Jtec()Qni!/

S)ie 9lot§n3enbig!eit ber 33en)egung, fofern fie ©egentt)ir!ung ift, läfet \iä} au(f) inbirect burc^ bie Unmögli(i)!eit be§ ©egent!^eil§ bar= tt)un. S)ie ©egentt)ir'£ung ift notf)tt)enbig, lüeil it)r Sf^ic^tfein eine Un= möglic^teit jur 3^o(ge fiaben lüürbe. 8e^en njir, gebe feinen 5ln= tQgoni§mu§ ber SJlaterie, biefe öermöc^te ber einbringenben Sen^egung enttoeber gar feinen ober feinen gleii^en SBiberftonb entgegen ju fe^en: tt)a§ n)ürbe bie O^olge fein? Sa^ eine 23etDegung, Jüeil fie feinen 2Biber= ftanb fänbe, oÄe 3Jlaterie ou§ i^rem ©leic^gewic^t rücfte, atfo ha^ mdtüU fclbft fortbewegte. S)a§ SBeltall toürbe fi^ in geraber ßinie fortbenjegen n)oI)in? S)a aufeer il^m feine 30^aterie ift, fo toürbe biefe $8en3egung ofjne alle Sflelation, atfo eine grabtinige Selnegung fein, bie abfolut UJäre, ma§ unbcnfbar ift. Sft aber ha§ ©egentl^eit be§ 5lntagoni§mu§ unmöglich, fo ift biefer felbft not^lncnbig, b. f). jebe SBetoegung al§ ©egentoirfung ift fc^lec^terbingS nottjtoenbig.^

III. ®er 9taum al§ @rfa!^rung§object. 1. ®er afcfolute Dtaum.

:3ebe SöelDegung mu^ öorgefteÜt toerben al§ 35eränberung im Ülaum. ©otl fie ein ©egenftanb ber ©rfa^rung fein, fo mu§ aud) ber 9flaum, worin bie Söetuegung ftattfinbet, ein ©rfa^rungSobject fein: em|3irifd), wa^rnefimbar, materiell, beweglich. Sebe ^Bewegung ift reta= tiö, toeil ber ülaum, in bem fie ftattfinbet, retatiü ober beweglich ift. ©nttoeber bewegt fic^ ber Rbxptx in bem relatiöen 9taum, ober er be=

1 Ttttap^. SlnfangSgr. it. f. f. §au))tft. IV. ßefirfa^ 3. Säeto. Slnmfg. 2 ebenbaf. §auptft. IV. Slügem. Stnmfg. 3ur ^pnomenologie.

^pi^änotnenologte. 51

tuegt fic§ mit bemfeißen, b. l). er xni)i in einem pflaume, ber ficf) fet6ft Belüegt. Setoegt fic5 ober ber relatibe 9^aum, fo mu^ er \xö) in einem größeren 9lanme Betoegen, ber felfift lieber relatiö ift, unb fo fort in§ ßnbtofe. 3eber Dtaum, in h)el(f)em eine 33en)egung erfd^cint, ift nof^^ toenbig relatib ober em))iri](^, er ift felbft ©rfc^einung, bie Bebingt ift burc^ einen (felbft toieber Bebingten) größeren D'lonm. ®er nic^t relQ= tioe fHanm toäre ber abfolute, ber eben be§!^Qlb nic^t roofirneljmbar, ni(^t em|)irif(fi, ni(|t motericll, ni(^t beloegtici) fein !Qnn. S)er abfotnte ^anm ift unbenjeglic^ ober immateriell, er ift !eine ©rfd^einung, fein @rfQl)rung§object: olfo !ann auä) !eine SSeiregnng im obfoluten §lQume erfoliren inerben ober erfi^einen, atfo tonnen n)ir auä) feine Bewegung, mitl/in onc^ feine Slu^e in 9iü(f fic^t auf ben obfoluten 9^Qum beftimmen. SBetoegung unb 9lul^e finb be§l)Qlb, wie ber Ülonm, in bem fie er= f(i)einen, ftet§ relatiö. giebt im empirifcfien SSerftanbe toeber eine abfolute <Ru!^e mä) eine abfolute ^emegung.

5lbfolute 23ciriegung ober tRu^e finb feine mögli(f)en (Srfal)rung§= begriffe. 2Sie aber fönnen SBeloegung unb Sflu^e, inenn beibe blo^ relatiö finb, jemals (Srfal)rung§begriffe merben? 2Bie fönnen mir öon einem <^örper em]3irif{5 (objectio) urt^eilen, er rul^e, menn bocb ber Sflaum, in bem er fid) befinbet, felbft bemeglic^ ift; ober öon einem Körper urt^eilen, er bemege fic^, menn boc^ ber Otaum, in bem er fi(^ befinbet, ru'^t? Offenbar fann bem «Körper in 9iü(!fic^t auf öer= fd^iebene Üläume 9lu^e unb 23emegung ^ugleid^ äufommen. Sßenn mir aber Olul^e unb 33emegung nur in Stücffii^t auf bemeglic^e 9ftäume beftimmen fönnen, fo giebt feine fefte, alfo audö feine objediü gültige 23eftimmung, ob ft(| ein ^ör)3er mirflidö betoegt ober nic^t; mir fönnen bann bie ©rfifieinung ber cHulie unb 93emegung nicE)t in einen be= ftimmten 6rfa!^rung§begriff öermanbeln. (Sin fold^er öerlangt, ha^ mir SSemegung unb 9lul)e in 9flü(ffid)t auf einen nicf)t bemeglid)cn, b. ^. ab- foluten 9iaum beftimmen. 2öir muffen ba^er ben SSegriff eines ab-- foluten 3flaume§ einfü!^ren, um barin atte bemeglic^en Otäume oorftellen gu fönnen.

®er abfolute S^laum ift fein (Srfa^rungSbegriff, aber ol^ne il^n giebt öon ber SScmegung aud^ feinen (Srfal^rungSbegriff; bo'^er ift ber abfolute 9laum für bie 9laturn)iffenfcbaft eine notlimenbige, ob= too^l feine em|)irif{|e SSorftellung : er ift ein 33ernunftbegriff ober eine Sbee, fein ©egenftanb, fonbern eine D^tegel, um bie 3ftul)e ober $8e= toegung ber «Körper obiectiü ^u beftimmen. l^ei^t: „S)er Körper A

4 *

52 ®ie SSetocgung al§ ®rf(i)einung.

!6elüegt fi($ in 9(^ü(fft(^t auf ben relatitoen Diaum B, ober ber leitete beiDegt \\d) in 3flü(ffi(^t auf A in ber entgegengefe^ten 9lic^tung". ©tU bie gtüette ^Bewegung, jo mu§ bie erfte Verneint unb A al§ ru'^enb gebockt toerben, n)a§ nic^t im relatiöen ober beroegtic^en, fonbern nur im aBfotuten ^amw möglich i[t. ©o'^er läfet fic^ of)ne ben Segriff be§ te^teren bie Setoegung unb 0lul)e ber Körper nic^t ))f)oronomifd^ beftimmen. ^

2. Set leere Ülautn.

25om Qbfoluten Ülaum unter [djeiben tüir ben leeren: jener gilt bem naturtüiffenfi^Qftlicfien Urt^eil ni(f)t qI§ Object, fonbern qI§ 9legel, biefer bagegen toirb aU ettt)aa SSor'^anbcneS gefegt, um getoiffe %^ai-- fQ(^en 5u erflären. Sn ber ^(joronomie, bie öon ber SÜ^oterie ober 5Raffe (erfüllten Ü^Qum) abfiefit, bient ber leere ober obfolute 9laum nur 3ur 9legulirung be§ llrt^eils, bagegen in ber S)t)nami! unb XRec^oni! jur ©rÜärung ber (ärfcfteinungen.

2)er leere ober öoltig unerfüllte Sflaum ift o!f)ne re))uIfioe Gräfte unb befinbet ficE) enttteber Qu§er= ober innerljalb ber SBelt; bie inner= tt)ettli(f)e ßeere beftel^t entiüeber 5tDif(^en ben 9[Raffen im ©ro^en (2BeIt= f5r|3ern) ober ben 3Qlaffentf)eiten unb ift im erften ^^otte „ge'fiäuft (vacuum coacervatum)", im gweiten „gerftreut (vacuum dissemi- natum)".

®ie 25orftet(ung be§ teeren 9iaume§ oufeer ber SSelt '^angt mit ber be§ begrenzten SSeltattS genau äu[ammen unb gel^ort mit biefer gu ben 6cf)einbegriffen ber bogmatif(^en .^oömotogie. ®ie Sßett ift un§ nie als ©angeS, alfo aucft nid)t al§ ein begrenztes Uniüerfum gegeben: bol)er erf(beint unter bem ©cfid)t§|3un!te ber 2}ernunft!riti! bie 2[^or= ftettung be§ leeren 9iaume§ au^er ber SBelt al§ ungereimt".^ Unb gefegt, fic n)äre au§ logifc^en ©rünben mögticf), toaS fie nii^t ift, fo njürben i^r )3^^fi!alijd)e ©rünbe entgegenfteljen. S)enn bie 2Belt!örper müßten ben Stetiger, biefe im Sßeltraume überall öerbreitcte 3[Raterie, bie fie umgiebt unb einfd)tie^t, bergeftalt angieljen, ba^ ^roav bie S)i(^tig!eit bcfjclben inS Unenblic^e abnel)men n)ürbe, er felbft aber btn 9laum nirgenbs gang leer laffen !önnte. ®al)er ift ber leere 9laum

1 ajtetapf). Slnfangggr. u. f. f. ^auptfi. IV. Stffg. 9Inm. 3. ^pfiänomenologte. (Sb. VIII. (S. 559-564.) 2 33gt. biefeö Söerf. SSb. IV. S3ud§ IL 6ap. XL ©.512 u. 513.

^pi^önomenologie. 53

QuBer ber Sßclt au§ ©rünben foHDol^I unferer 35ernunft qI§ ber 3^Qtur= hafte unmöglicf).^

S)te innerioeltlicCie ßeere befielt in ben Btt^tfc^enräumen enttüeber in ober 3rati(i)en ben ßör^ern; fie bilbet im erften O^qK bie ^oren, im glüciten bie leeren Flaume ätoij'dien ben 3}bflen ber 2Bett!ört)er: eine folc^e ßeere ift ^toor ni(f)t nnben!6ar ober qu§ togifc^en ©rünben unmöglich, wol^l aber qu§ |.i!^^[ifati[(^en unnötf)ig.

®ie ^nnol^me ber ^oren tt)irb in b^nomif c^er 5t5iicf)t gemacfit, um barauS ben fpectftjc^en Unterjc^ieb ber S)ic^tig!eit ju erüären. 3^un ift flilon gegeigt toorben, tote of)nc eine fotcfie §t)pot^efe au§ ber intern fioen ©roBe unb ben Oerfctiiebenen ©raben ber <^raft, meldte ha§i Sßefen ber SJlaterie ausmacht, bie üerfd^iebencn ©robe ber 9lQumerfüC(ung ober Sic^tigteit ficfi ooHfommcn herleiten loffen. Unb nimmt man an, ha^ ber im SBeltraume überall oerbreitete ^Tet^er Oermöge ber aU- gemeinen ©raoitation auf alle <ßörper eine gufammenbrüdfenbe <^raft auöübt, fo n)ürben bie leeren Ofläume in ben le^teren biefer ej;panfit)en 3}laterie gar feinen SBiberftanb teiften, alfo ni(^t unerfüllt bleiben !önnen: bann loäre bie 5lnnal)me ber $oren au§ :|3!§^fiMif(f)en ©rünben ni(f)t blo^ unnötl)ig, fonbern unmöglicb.^

®a^ bie großen SlJlaffen in ber SBelt burc^ leere Oläume getrennt finb, ift eine 2tnnal)me, ml6)e in me(f;anif c^er 5tbfic^t gemai^t wirb, um ben 2Beltlör))ern freie Seloegung gu tierfdiaffen. ©ine folc^e §t})3ot!^efe ift unnötljig, menn boc^ bie burc^gängige ©rfüllung ber 9läume in fo Oerfd^iebenen ©raben flattfinbet, ha^ bie 2Biberftanb§!räfte fo flein, toie man loiE, gebaci)t »erben fönnen unb ba^er ni(^t im ©taube finb, bie freie unb bauernbe Seloegung ber 2ßelt!ör:per gu Oerliinbern.

®emna(^ gilt unferem ^liilofoplien ber leere 9iaum au^er ber SBelt ol§ eine unmöglii^e, ber leere 'tRaum in ber SBelt al§ eine gtoar mDg= lic^e, aber in b^namifc^er n)ie mei^anifcfier 5lbfic^t unnötl)ige 2}orftettung, bie bei ber 5lnnal)me be§ 2tet^er§ felbft pl)t)fifalifc^ unmöglid) erf(^eint. S)tefe le^te ©rltärung gilt bon bem leeren Flaume überl^aupt, fomot)l Hon bem au^er^ al§ innerroeltlii^en.^

1 50leta)3^. i2lnfang§9r. b. 91aturtt«. §aupt[t. IV. Sittg. Slnmfg. 3. ^^änom. (»b. VIII. ©.567.) 2 5ßgi^ oben (Sap. II. ©.31-33. ^ ÜJletapf). 2tn= fangögr. u. M. §auptft. IV. 21% 3lnm. 3. 58^än. (Sb. VIII. ©.565-568.)

54 S)a§ SCßefen ober ^rincip ber ajloralität.

g^ünfte^ 6o|)tteI. ins Wtftn ü^tx prtnnp i>fr ;llll0ralttttt.

I. 23ernuTtft!riti! unb (Stttenlel^re. 1. Äont§ moraI:p!^Uofopf)if(|e UnteiiiK^ungen.

S)ie 25ernunft!ritt! f)at bie ©r!enn6Qr!ett ber S)inge an ]\^ ioiber= fegt, bagegen bie ©rfenntni^ ber 6rf($etiiungen begrünbet, unb gtüar beren aÜgemeine unb notf)n)enbtge @r!enntni^ (^D^etopl^^fi! ber (Sr[c^ein= ungen). ®ie (£r[c^einung§tt3ett begreift bie moterietten Sßeranberungen unb bie menf(i)tic^en .^oubtungen in fi(^; bie festeren finb im Unter= fc^iebe t)on ben 3kturerf(fieinungen niorolifc^ ober fittlid). Semnac^ ^Qt ha§ 6^[tem ber reinen SBernunft bie bop|3eIte 5tufga6e einer 9J^eta= )3f)^fi! ber Slotur unb ber ©itten äu löfen: bie erfte STufgobe ift in ben ,;9D^etQ|)f)^fifc^en ^lnfang§grünben ber D^aturlDiffenfcfiQft" gelöft unb biefe ßijfung öon un§ in ber öorl^ergel^enben Itnterfui^ung bargefteüt »orben; bleibt di§ ber ^toeite §QUpttf)eit be§ ©^[tem§ bie 3!Jleta= ))!fl^[i! ber ©itten übrig. Serftel^en wir unter „(Sitten" bie gerammte jittlic^e SBett im Unterfd^iebe öon ber blo^ natürlichen, fo ^at jene tl^ren inneren ©runb in bem öernünftigen SBiKen, il^ren äußeren 33e= ftanb in ber geje^mä^ig georbnetcn ©efeüfcfiaft oernünftiger SBefen. 2)er innere ©runb ber fittlic^en SBelt ift bie 3D^oraIität, il^re äußere gefe^mäfeige S^orm ha^ Olec^t. 2Bir nef)men biefe 5lu§brü(fe noc^ nid)t in t|rer :|3f)Uofo)3f)ifc^eu SSebeutung, loeli^e erft in ben folgenben Unter= fucftungen ouSgemac^t n)erben folt, fonbern in einer öorläufigen Unter= fdieibung, n)elc^e nid)t 3ur ©rflärung, fonbern bto^ ^ur Drientirung bient. ®ie 2Biffenfc()aft l;at mit ben ©efe^en ber (Srfc^einungen gu tl^un, bie fie betrachtet: eine 2Biffenf($aft alfo beren ©egenftanb bie fittlid^e SBett ift, l^at bie (£r!enntni^ ber <Sitten= unb 3Rec^t§gefel^e gu il^rer Slufgabe. Sßenn biefe ©efe^e nic^t au§ ber ©rfal^rung abgeleitet, fon= bern burc^ blo^e 23ernunft ernannt toerben, n)enn fie mit anberen Sßorten allgemein unb notfiluenbig finb, fo ift bie SBiffcnfi^aft ber fittlic^en Söelt nic^t cm:pirifi^, fonbern rational ober meta|3f)^fifc^. S)ie§ ift ber borläufige Segriff einer 3[J^eta|)l)l)fi! ber 6itten: fie ift 3Jloral= unb 9flec^t§:p^itofopl)ie, Sugenb^ unb 9led§t§le!^re.

Sa§ Sßefen ober ^Princip ber 5JloraIUät. 55"

23ebor oBer eine folc^e metQ|3f)l^ftfc^e ©ittenlel^re oufgeftetlt teerben iann, tüttt öor aÜem bte !nttfc^e 3=rage BeonttDortet fein: ob über= ^au^t eine fittlic^e SBelt im Untcrf(^iebe öon ber natürtii^en, ob eine morolifc^e §anblung§tt)ei[e giebt, n)eli^e anberen ©cfe^en folgt, al§ bie 2öir!fQm!eit ber übrigen Slotur? ^ebe ^onblung toirb beftimmt burc^ ein ©efe^ unb Qu§gefüf)rt burd) ein biefem ©efe^e entfpre(^enbe§ SSermögen. Salier »erlangt bie obige ^yrage eine boppelte llnterfu(|ung : ©iebt ein ©efe^, tDoburi^ olleS moratifc^e ^onbetn beftimmt n^irb, unb toorin befte^t biefe§ ©efelj? ©iebt ein SSermögen moratifi^ ju l^anbeln, unb hjorin befte^^t biefeS SSermögen? ®a§ ©efe^ be§ morQlif(^en ^onbelnS, toenn ein foI(f)e§ ejiftirt, bilbet bie ©runbtage aller (Sitt= Ii(^!eit, bie Itnterfuc^ung unb ^Jefiftellung be§felben bie ©runblegung ber ©ittenleljre. ^ft jenes ©efe^ ein reineS Oon ber ®rfal)rung un= ab!^ängige§ 25ernunftgefe|, fo ift bie @r!enntni^ beffelben metapt)l)fif(^ unb bilbet bie „©runblegung ^ur 3[Reta)3t)^fi! ber ©itten".

®ie (Sittli(^!eit !ann überl)au|)t nur in öernünftigen SBefen ftattfinben. S)ie erfennenbe 25ernunft ift tt^eoretifc^ , bie ^anbelnbe ^ra!tif(^: olfo fann hü§ fittlicEie ober moratifi^e Jßermögen, toenn überipupt egiftirt, nur in ber ))rQ!tif(^en 35ernunft entbedt werben. Ob ein foIc^e§ 35er= mögen ejiftirt unb n^orin befielet, unterfuc^t bie „<Kriti! ber :|)rQ!tifd)en Sßernunft". §ier überfeinen mx iäjon ben ©ang, toelcticn bie Unterfuc^ungen ber metat)^l)fif(iien Sittenleljre nel^men. i^n ^er „©runblegung 3ur 2J^eta)3t]t)fi! ber «Sitten" öom ^afjxe 1785 toirb 3U= erft ha§ ©ittengefe^, ha§ oberfte ^rincip ber 3D^oraIität, feftgeftetit ; in ber „^riti! ber ^DraÜifc^en 3}ernunft" Dom So^re 1788 toirb ba§ fitt= Iid)e SSermögen unterfu(|t unb bargetfian; enblid) in ber „9J^eta^t)t)fi! ber (Sitten" öom ^al^re 1797, tt)el(^e bie 9iec^t§= unb 2;ugenble^re umfaßt (ein 2Ber! be§ gealterten ^^itofo^l^en) toirb ha^ ©t)ftem ber ©ittentel^re au§gefü!)rt. Um biefe ^auptunterfuc^ungen gruppiren fic^ eine 9leif)e feinerer Si^riften, Slbl^anbtungcn öermanbten Snf)alt§, ouf föelt^e loir an i^rem Drte näfier eingeben roerben.

Sie !antif(^e ©ittenleljre f)ängt in i{)ren beiben §auptpun!ten mit ber ^riti! ber reinen 23ernunft auf ba§ ©enauefte pfammen. giebt !ein fittticfieS §anbeln o!)ne ©ittengefe^ unb fitttic()e§ 25ermögen, !ein fittlic^eg SSermögen ol^ne ^jraftifd^e O^rei^eit, !eine praftifc^e O^rei^^eit ol^ne tranSfcenbentale. i^n ber 51uflöfung ber britten 5tntinomie f)atte bie .^riti! ber reinen 23ernunft ha§ foSmoIogifdie ^Problem ber O^reÜ^eit erHärt unb bie ße^re öom intetligibeln (S^Qra!ter begrünbet; in bem

56 S)a§ SSefen ober ^ßrincip ber SJioralität.

^QTton bcr reinen Sßernnnft |atte fie bie moraltfci^en ©efe^c be§ ^anbe(n§ Don htn :|3ragmatif(^en unterfcfiteben unb qI§ ha§ etnäige %f)^ma einer öotüommen reinen, öon aller ©rfal^rung unQb!)ängigen 23ernunfter!ennt= ni§ beftimmt. Stuf biefem SBege ]ü^xk bie «Kriti! ber reinen 25ernunft unmittelbar l)inüber 3U ber ©runblegung ^ur 3!Jletapf)t)fif ber Sitten unb 3u ber ^ritif ber ^jraftifc^en 25ernunft/

2. Sie ©runbfrage ber ©ittenlel^re.

2öir l^aben fc^on bie llmriffe ber Slufgabe beftimmt, loelrfie bie ©runblegung gur ^Dletal^filjfi! ber Sitten löfen foltt. (£§ läfet fic^ öon morati[(f)en .^anblungen unb einem 5Sermögen berfelben nirf)t reben, bcöor man föei^, \va§ überf)au)3t ben moralift^en ß^arofter einer §anb= lung au§ma(f;t, ober tüorin ha§ ^rincip aller 9)loratität befielet. SBenn ttjir ben Snfialt be§ ©ittengefe^e§ fennen, fo lä^t fi(^ entfc^eiben, ob bie ©rfenntni^ beffetben em)3irij(^ ober metapljt^fifc^ fein foll. ^ft jenes ©efe| burc^ !einerlei 6rfaf)rung, fonbern bto§ burc^ reine 25ernunft er= fennbar, fo ift bie Sittenlel^re meta^Ij^fifc^. 9^ad)bem feftgeftellt tt)orbcn, tt)a§ SJloralität ift, entftet)t bie O'^age: tt)ie ift fie mögUc^? ^n biefer S^rage liegt ber Uebergong üon ber ©runblegung ber 3[Reta^f)l)fi! ber Sitten 3ur „^riti! ber :pra!tifc^en SSernunft". ®ie Probleme ber Sittentefjre entf|Drec^en in ilirer Drbnung ben Problemen ber @r!enntni^, toie bie 23ernunftfriti! biefelbcn gefaxt ^atte. S)ie ©runbfrage ber le^teren l^ieB: „toaS ift (£r!enntni^ unb n)ie ift fie möglicf)?" S)ie ber Sittenle!f)re lautet: „UjaS ift SJioralitat unb n)ie ift fie möglich?" ®er erfte Zljni biefer S^rage entl)ält ha§ Stjema, loelc^eS bie ©runb= tegung gur 9Jleta^!^t)ftf ber Sitten erörtert unb feftfteüt. ^^re Arbeit ift getl^an, fobatb in ber Sluflöfung ber ^^rage: „töa§ ift ^Jf^oralität?" bie entf(^eibenbe O^ormel enttt3iifett unb einteud^tenb gemacht ift. S)ie 23ernunft!riti! l)attc in ber 5(uflöfung il)rer ^-lao^t bie entfc^eibenbe 3^ormeI mit ber ©rflärung gewonnen , ba^ alle too^re ©rt'enntni^ in f^ntt)etif(j^en Urt!)eilen a priori befteiie. So mit reidjte in ber 23crnunft= friti! bie Unterfuc^ung jener erften grunbicgenben O^rage, bie ber ^^ito= fot)f) bie «quaestio facti» genannt ^atte. ©benfotoeit reid)t in ber Sittenle!^re bie ©runblegung §ur SJtetapfi^fi! ber Sitten.

1 939I. tiefes SBerf. 93b. IV. ^u^ IL ©ap. XIII. ©. 536-544. Sop. XV.

<B. 578-580.

S)a§ 2ßefen ober ^rincip ber SKoraütät. 57

IL 2)q§ 9}|üral^rinctp. 1. Ser moraIif(f)e Sinn,

S)a§ oberfte ^rinci)) ber SD^oroIität fott entbedt unb barau§ ent= f($ieben toerbcn, 06 baffelBe empirifcf; ober meto^^Ji^fifc^ ift. 2)ie @r= fenntni^ ber ©itlenaefe^e ^ei^t pra!tifd)e ^^iIofo}3^ie ober fittli($e aBeIt= n)ei§!^eit. Söenn ficf) btefe (Sr!enntni§ auf ©rfo'^rung grünbet, fo ift fie empirifd^e ober „populäre fittlic^e SBeltraeiS^eit" ; trenn fie auf bloßer SJernunfteinfit^t ru^t, fo ift fie metapl)l)fifc^. 2Bir »offen erft ha§ 9)]ora(= princtp Quffinben, Beöor toir entf(^eiben, tt)a§ bie ^J^oralp^ilofop'^ie ift: ob populäre fitttidfie 2BeItir)ei§'f)eit ober 9J^etQp^l)fi! ber ©itten? SJ^il^in bürfen totr haS 93lornIprincip tüeber auf bem einen noc^ auf bem Qnberen Söege entbeden, benn toärc ungereimt, erft ben 2Beg ju mad^en unb noi^'^er ^u fu^en.

§ier begegnen toir ber erften (Sc^loicrigfeit. 5Iuf toeli^em Söege foll bQ§ 9}?oratprincip entbccft loerben, ha 3unäd)ft auf feinem p^ito= fopljifc^en SBege gefuc^t werben barf, fonbern unab!^ängig öon affer 3!JlorQti3f)itofop!)ie 3U finbcn ift? SBenn fic^ bie SJloralität gur ':)}iorat= p'^ilofoplEjie äl)ntii$ oerijielte, mie bie reinen ©röfeen ^nx 9J^atl)ematif, fo roäre bie obige ©(^mierigfeit nid)t gu löfen. ift bie SDIottjematif, toeld^e bie reinen ©rö^en conftruirt ober mac^t, barum ift ouc^ offeiu bie SJlot^ematif, meli^e jene ©rö^en er!ennbar mat^t. SBenn bie 3D^orQlpI)iIofopf)ie märe, melifje bie ^J^oralitöt macfit, fo märe biefe un= Qbtjängig öon jener nic^t gu entbeden. 5Iber man fie'^t fofort, ha^ fid^ bie ©a($e nic^t fo t)erl)ä(t. (S§ ift nic^t bie 2Biffenf(^aft ber SJioral, mel(^e bie SJ^orolität erzeugt, fonft fönntcn nur bie 9J^oraIp^iIofopl^en mordifdö fein. 23ielme!^r ift bation ber moratifc^e 6^ara!ter gong unab= ]^ängig: er bilbet fic^ nic^t bIo§ unab'^Qngig öon affer 2öei§!^eit unb ©e(e!f)rfamfeit, fonbern mirb avui] unabfiängig baüon beurt^eiÜ.

S)a§ SSermögen bie 33bralität gu beurtfjcilen ift ber moralifd^e ©inn, ber, um in feinem Urt^eife fi(^er gu geljen, feine 9}^oratpftiIofop!^ie braucht: er beruf)t auf einem richtigen ©efüt)t, auf einem unmiff!ürlic|en, Don jeber miffenfc^aftlicEien ©infic^t unabhängigen i^nftinct, unb nirgenb§ Irout man bem le^teren me^r at§ in moralifcöen Urf^eilen; fein Se= urtf)ei(ung§ttermögen gel^t o^ne miffenfc^aftli(i)e ^yü'Eirung ficfierer al§ ha§ praftifc^e. 2Bir moffen biefe§ moralifcöe Urt^eil, ha§ of)ne Woxah pl^ilofop^ie entftefit unb il^rer gar ni(f)t bebarf, „bie gemeine fitttic^e Sßernunfterfenntni^" nennen. S)a mir nun ben Segriff be§ 93^oratifd^en pnöc^ft ntd)t auf miffenfc^aftüctiem 2Bege auffudjen foffen, fo ne'f)men

58 ®o§ SCßefen ober ißrtncip ber SKoralität.

\mx bcn 2Beg ber Sktur, um 311 It'^m, 06 unb toie btefer SBcciriff unlüillfürlicft in ben -^erjen ber 9Jlen[(^en tebt unb [icö in il^ren Ur= tl^eUen QU§f)3ric^t.

®ie moraI|)f)i(ofo|3r}ij'i^en Sljeorien üimmern un§ je^t ntc^t; it)ir glauben fieserer ^u gelten, lüenn toir un§ an ha§ ein= focfte ftttlicfie ©efü^I, nn h^n gefunben fittti(f)en SSerftanb toenben, tüenn n)ir un§ guDörberft mit bem nntürlid^ften Sengen be§ ©itten= ge[e^e§, bem morotilc^en Snfttnd, über hm 23egriff be§ 3JiorQU|c^en jelbft öerflänbigen. dV\ä)i qI§ ob mir bem ©efüt)te überloffcn sollten, biefen 33egriff gu entfciieiben, mir motten ötelme^r hen ^nl^olt unferer fittli($cn ®mpfinbung in einen beutUdien Segriff, in ein HoreS S8e= mu§t[ein Dermanbeln unb bie gemeine fitt(id)e 25ernunfter!enntnife in bie pljilofop^ifcöe ergeben; bann mirb fid) geigen, ob biefe pTjilofop'^ifc^e (Srfenntni^ polpulore 9}lorat fein barf ober metQpt}l)fif(f)e 6ittente£)re merben mufe.

5(u§ ber gemö'finlidjen, jebem geläufigen 25orflettung öon ber 92atur be§ moralifrfjen ^onbelnS fott ber maf)re unb ottgemeine S8e= griff be§ SQZoralifc^en f)eröorge!)oIt unb bargeftetit merben. 2Kit biefem ec^t fofrotifc^en SSerfa^ren leitet <^ant feine ©ittentefire ein, er mac^t in ber SÖeife einer fo!ratifcf)en 33egrtff§entmicfclung ben „Uebergang t)on ber gemeinen fittlic^en 25ernunfter!enntnif3 gur :p!^iIofop{)ifc^en". fel)It nichts al§ bie bialogifc^e O^orm, in melc^er man fic^ ben gongen ^nl^olt unb 25ertauf ber fontifc^en Unterfuc^ung (eid)t felbft au§fü£)ren fann. @o mirb an bem ßeitfaben ber natürli(^=fittlt(^en 23orftettungö= meife burd] eine fortgcfe^te, immer tiefer einbringenbe 2tnQtl)fc ber ^Begriff bcS 3[RorQlifd)en in atten feinen 3Jler!malen oufgefunben unb beftimmt/

2. ®aä ©Ute unb ber aötüc. m\Ut unb «Pfftd^t.

2Bir nennen eine -^anblung gut, metd)e unferem fittlid^en ©efüt)(e entfpric^t ober ber mir unferen moralifc^en 33eifatt geben. 5Itte§ moratifi^e §anbeln ift gut. S)er 23egriff be§ ©uten erfd^eint gunöi^ft meiter, qI§ ber be§ SD^oralifc^en. 2Ba§ ift gut? 2Bir reben öon ben ©ütern be§ mcnfc^Iii^en ßeben§ unb üerfte()en barunter jene ©Iüd§= gaben, bie entmeber unferen äußeren 25er!^ättniffen ober unferer ^erfon gufommen: unter bie ©tüdSgaben ber erften 2Irt gel^ijrt 9leid)t^um,

1 ©runblegung jur $Ifletap'^t)fif ber ©itten. ?lbf(f)nitt I. Uebergang öon ber gemeinen fittitcfien JBernunfterfenntm^ jur :pf)iIofop[iifc[)en. (93b. IV. ©. 10—25.)

®a§ 35ße)en ober ^liucip ber 3)ioraIität. 59

2Bof)I6efinben, 9)lQc^t, 2(nfel^en u. f. f., unter bie ber glrieiten !ör|)er= lic^e unb getfttge 2}or3üge, @cf)ön^eit, glü(!U(i)e§ 2;em:perQment, 33er= ftonb, 2Bi^, 58Ubung u. f. f. ^m aber seigt fic^ fogletif), toa^ fo öiete 29eif|)iele ber täglichen (Srfafirung Ief)ren: bafe olle jene ©üter ebenfo^ ötele Uebel iDerben !önnen noci) bem ©ebrauc^e, raelcfier Oon i^nen gemacht, naii ber 5(bft(f)t, in tt)el(i)er fie üerrcenbet »erben, m^ bem ©influffe, ben fie Qui ha§ inen[cf)Ii(^c ©emüt'^ ausüben.

5)er 9lei(^t^um i[t fein ©ut, lüenn er :^abjü(^tig ober geizig mac^t, er tft fein ©ut, tüenn man i!^n öerfc^iüenbet, !eine§, wenn er ben SJ^ü^iggang er3eugt mit fo bieten liebeln, treidle bem 3!}lü§iggange folgen. 2Benn bie ©lücfSgüter bie 5!}tenf(^eu aufblafen unb übermüt!^ig machen, toa§, nac^ ber ®rfaf)rung 3U urt!)eilen, ber gelt)öf)nlirf)e iya\i tft: fo mögen fie immer ©üter ^ei^en, gut finb fie nic^t. ©elbft ©emüt^Süerfaffungen, bie, nac^ bem ©(^eine gu urt^eilen, ber Sugenb oermaubt finb, mie ©elbftbe^errfi^ung, 9Jlä^igung u. f. f., finb al§ folc^e nic^t gut, benn fie fönnen bem Söfen bienen unb leii^t ber befte Sccfmantel ehrgeiziger, feI6ftfüd)tiger, boshafter ^läne fein. 3}lit einem SBort: alle ©lüdSgüter unb alle perfönlic^en SSor^üge, ob fie em|)fangen ober eriüorben finb, werben gut nur burc^ ben ©ebrauc^, ben man öon i!^nen mac^t, bur(^ ben 3tt)e(f, bem fie bienen. liefen ©ebraurfj macfit ber 2BiEe. 2)er Söille fetit i^nen ben 3rcec!, er giebt bie ^Ibfic^t unb fügt alfo jenen ©ütern ha§ ^inju, roaS allein im moralift^en SSerftanbe gut maifjt, alfo quc^ allein im moralifd)en 25erftanbe gut ift. 9li(^t§ ift gut al§ ber 2Billc. „9ücl)t§ ift an fic^ gut ober böfe", fagt §amlet, „ha§ ®en!en ma(^t erft bagu." ®er äBille ift nacb ^ant ber alleinige Urfprung aüe§ ©Uten unb doofen.

9tun ift ber SBiKe ein S3ermögen, nai^ belouBten 25orftellungen, nac^ bcutlidjen ©rünben, alfo nacf) SSernunft gu l)anbeln: er ift |.ira!tifd)e 25ernunft. SBenn ber äBitle nicfit nacl) SSernunftgrünben t)anbelt ober ^anbeln !ann, toenn er na6) buuMn, belouBtlofen Jßorftettungen oer= fä^rt, fo l)anbelt nic^t eigentlich ber 2Bille, fonbern ber ^nftinct. ®ie lebenbigen «Körper ber Statur finb öermöge t!^rer Organifation ju einem beftimmten CebenSäloecf eingeriditet. 5lu($ bie Oernunftbegabten Sßefen muffen einen beftimmten, in i^rer 23ernunft angelegten Bt^ecf Ijaben; biefer Sü^ecf fann unmi^gli^ nur ba§ auBere 3Bol)l6efinben, bie ®IM- feligfeit fein, bie jebeä lebenbige SBefen inftinctmä^ig fuc^t. ®enn toöre bie ©lücffeligleit i^r alleiniger ßebenS^ioec!: Iüo^u bie 25ernunft? 3iir

60 S)a§ 2Befen ober *Princi)3 ber aJJovalität.

©eI6fter!)Qttung, 3ur {^^örberung be§ fiimlii^en ®afetn§, gur glü(f(id)en ßebenSöerfoffunQ ift offenbar ber bunüe, ober ricfitig fülf)renbe ^nfttnct ein toeit fi(!)erere§ SJ^ittet, al§ bie überlegenbe unb barum öon bem natürli(f)en 2Bege üietfac^ abtrrenbe 25ernunft. SJlon 'ijai biefe oft Qn= geüagt, hü'^ fie mit QÜer 33ilbung unb ©ittenöerfeinerung, mit ollen il^ren (Srfinbungen, «fünften unb SBiffeufd^aften bie S[Renf(f)en nict)t glücklicher gemacht '^obe; öielme^r :^abe bie fortf(^reitenbe 33ilbung bie menfcf)Iicf)en 23ebürfniffe üerme^rt unb in bemfelben ©rabe bie 3u= friebenl^eit, o'^ne lüeldie fein ©lücf giebt, Oerminbert. i^n biefem (Sinne ^Qttc anä) Sflouffeau in feiner berüf)mten 5Prei§fc^rtft bie S^rogc ber 5lfabemie öon ®ijon entfc^ieben. 2ßenn nun bie SSernunft boS menfc^= lic^e ©Iü(f nic^t beförbert, fo muffen loir urt^eiten, ha'^ entn)eber bie SSernunft i!^ren 3iDe(f öerfef)te, ober ha'^ biefer 3tt>ec! ein anberer fei qI§ bie ©lücffeügfeit, lüelctie burd) ben ^nftinct beffer qI§ burd) bie 23ernunft erreidit werben/

®§ !ann bafier nid)t in ber STbfidit eine§ oernünftigen 2öitlen§ liegen, fid) pm Tliiid für bie menfc&ti(^e ©lüdfelig!eit gu machen; er fonn ni(^t blo^ bQ§ Sßerfjeug fein n)olIen, um ben äuf3eren ßeben§= guftanb äu öerbeffern. %t^ Wiiid ober SBerf^eug ift ber äßitte gut für einen onberen if)m äußeren B^ed. S)ie 35ernunft mad)t if)ren 2BiEen nid)t gum 9Jlittel, fonbern ^um B^oed; nur ber Sßille ift gut, unb gut fonn ber oernünftige Sßille nii^t at§ 3Jiittet, fonbern nur al§3tüed fein: nur ber an fid) felbft gute 2Bitte erfüllt feinen 3n3ed. 9^ic^t jcber SSille ift an fid) felbft gut, nid)t unter ollen Umftönben ift ber SBiCte feiner föol^ren Seftimmung gemö^; bieje binbet i^n nid)t, fie öerpfliditet il)n nur. Söorin bie 5Pflid)t beftefit, n)i[fen wir noc^ nit^t; fie be^eid^ne I)iernurbie ©ren^^e, Welche ben guten Söittcn öon jebcm beliebigen äöiüen unterf($eibet. ©ut ift nur ber SBitle, mel(^er feine ^flidjt t^ut,- niemals ber entgegengcfe^te. 5D]it bem ^flid)tbegriffe ^ie^en mir bie ©renje gmifdien bem guten SBillen unb feinem ©egentljeil.

3. ^füäit unb Dhigung. ©efcl? unb lUtojime. 9^ur ber Sßitle ift gut, unb ätoar nur ber pflid)tmä^tge. $flic^t= mä^ig ift ber SBille, wenn feine C^onblung ber ^flic^t entfprid)t. ®§ fei 3. 29. bie ^flid)t ber 6t)rlid)!eit, meld)c bem <Koufmann gebietet, ben Käufer nid)t ju übert^euern ober gu betrügen; ber .Kaufmann betrüge ni(^t, feine §anblung fei pflii^tmä^ig, bobei ift fel^r Wot)l möglid),

1 ©runblegung jur 9Jletapt)l)[if ber ©Uten. Slbfd^n. I. (»b. IV. ©. 10-14.)

3)a§ SSefen ober ^rincip bev 9ÄoraIität. 61

bQ§ er im ©runbe gur ß^rltc^feit gar feine 9leigung l)at, er übt fie nur QU§, toeil er fürsfitet, ha^ bie llnc!§rli(f)!eit entberft werbe unb if)m ©träfe, ©c^onbe, 25ertuft ber .^unben u. f. f. eintrage: ber ©elüinn ift feine Slbfic^t, nic^t hk @^rtic^!eit; feine ^anblung ift pflic^tmäBig,' feine ©efinnung felbftfüc^tig. 5l6er bie ©efinnung gehört gum SBillen. ^n biefem ^^allc ift bal)er nur bie |)anbtung, nic^t ber SBitte ^3f(ic^tntäfeig; bie §anblung entfpric^t ber $f(id)t, Steigung unb 5I6fid()t finb bamit im SBiberftreit: ein fotc^er SBitle ift nicOt ^gut.

fommt alfo in Slnfe^^ung be§ guten 2Bitten§ nic^t Uolß auf bie ^anblung, fonbern auf bereu 23eteeggruub ober bie fuBjediöe Siriebfeber an, meiere ben inneren ß^arafter ber §anb(ung ausmacht. ®er SBitte ift offen- bor nic^t gut, menn er ^toar äu^erlic^ bie ^flicfit erfüllt, innerlid) aber ui(i)t bariu gegenwärtig, fonbern ^flic^twibrig unb felbftfücf)tig gefinnt ift. @e|en toir ben SBitten in eine anbere ber ^f(id)t gemäßere 2}erfaffung: uii^t blo§ feine §anblung, aud^ feine natürliche 9^eigung ftimme mit ber ^flic^t überein; er befolge bie ^fütijt am uatürlid^er 9?eigung. fei 3. 23. bie ^ftic^t ber <SeIbfterI)altung. ^n ben meiften O^ällen fommt bie natürlicfie 9]eigung ber (SelbftUebe mit biefer ^flic^t über= ein. ^\t nun ber SBiKe gut, wenn er bie ^f(i(^t ber ©elbfterljattung au§ bloßer ©elbftliebe ausübt? ^ann ni(^t bie (Setbfltiebe ©runb fo öicier böfer §anblungen fein? Itnb ift ein guter 2Bil(e benfbar, xod^n mit bem böfen SBillen benfelben 23eweggrunb gemeint ^at?

SBenn x^ mein ßeben blofe au§ ©elbftliebe erfialte, fo ift meine ^anh= lung unb meine 9^eigung, aber nic^t eigentlich meinSBitte |)fti[^tmä^ig. ^c^ !ann mir ben i^aU öorfteßcn, ha^ unter einer Caft üon Unglücf alle 2eben§Iuft erlifd^t, bie natürlii^e ©elbftliebe lieber ben S^ob wünfc^t, al§ ba§ ßeben erholten möi^te, ba^ bie Befreiung öon ber ßebenäplagc al^ ein 3iel erfc^eint, „auf§ innigfte 3U wünfc^en": je^t gel)en ^flic^t unb natürliche 9leigung auSeinanber, je^t Wirb ber SBitte auf bie ^robe geftellt, ob er wirHicf) ipflic^tmä^ig ift ober nic()t. ©einer natürlichen S'leigung naci^ möchte er nici)t§ lieber al§ ha§ ßeben loSWerben; wenn er bennoci) erljält, fo !ann in biefem O^alle bie 5lbfic^t feiner §anb= lung nur fein, ba^ er nic^t ^flicijtwibrig l^anbeln Witt: er t!^ut bie ^ftid^t, nic^t au§ einer felbftfüc^tigen ?tbfic^t, nic^t au6 einer natür= lici^en Steigung, fonbern blo^ au§ $fü(i)t; er t^ut fie nur um ber ^flicftt Witten. §ter ift nic^t bto§ bie §anblung, fonbern au(^ ber SBitte felbft wal^r'^aft ))ftic$tmä^ig : ein folc^er Sßitte ift an fic^ fetbft gut, nur ein folc^er SBitte.

62 S)a§ aBefcit ober ^nnci^j ber SDfloralität.

®te ^flic^t toerlangt SBo'^ltöättgfeit gegen anbete. SBenn i(^ nic^t n)of)It!^ätig bin, fo ^anhU icf) ^flicfitiriibrtg; tt)enn 16) n)ot)I= tl^Qttg bin, um gelobt gu »erben, fo !^onbIe i^ ipfliditmä^ig, ober |elbftfü($tig ; n3enn ic^ lüo'^ttf)ättg bin, toeil tdö mit bem 9'^ot^= leibenben 3D^itIeib em^finbe, n)eil mic5 ber ^tnblid rülfirt, toeil icE) micE) bur(^ meine 2ßof)Itf)at öon biefer ft^mer^Uc^en Biegung befreie, Qlfo meine 2Bo!^ltf)at mir ©enu^ Oerfc^offt, fo l^onble ic^ )3fli(^tmä§ig an§ nQtürli(i)er ^Jieigung, bie gute^t immer auf ©elbftliebe t)inau§läuft. SBa^rl^aft gut tianble id), n^enn ic^ nio'^Itljue, bto^ toeil bie 5]3fli(f)t gebietet, ioeil id) bie ^flid^t erfüllen Vo'xK: nur in biefem O^affe ift auc^ mein SBitte, nicl)t blo^ meine <^anblung too'^ltptig ; nur in biefem O^aÜe bin i(f) felbft ber 2öot)lt^ätige, in allen anberen Quallen ift blo^ meine §anbtung/

ift olfo ni(i)t bie §anbtung, welche ben guten Söitten macEit, fonbern ber Seloeggrunb be§ §anbeln§; biefer ift ha§ fubjectioe ^rinci^) be§ 2Bolfen§ unb liei^t im Hnterfc^icbe oom objectiOen bie ajlajimc. S)ie SJlajime ber toa'^rljaft guten §anblung barf ni(^t bie natürliche 9^eigung, fonbern blo^ bie 25orftellung ber ^ftid^t fein. S)ie $flicl)t ift ha§ ©efe^. 2}or biefem ©efe|e Oerf(^tt)inbet meine ©elbftUebe mit allen i^ren natürlichen 9Jeigungen in nid)t§. i^e leb= l^after ic^ biefc§ ©efe^ oorftette unb in mir toirfen laffe, um fo meniger ©etoic^t l)at meine ©elbftliebe, um fo geringer ft^ä^e id^ mein notür= lid)e§ ©elbft mit feinen Steigungen. ^6) beuge mic^ bor bem ©efe^. 2ßa§ burc^ feine SSorftellung meine 8clbfttiebe oerminbert, ift eben be§l)alb ein ©egenftaub meiner 5lcf)tung: bie S}orftellung ber ^\l\ä)i ben3ir!t in mir bie 5tcf)tung öor bem ©efe^. Sßenn ber 33elüeggrunb meiner §anblung fein onberer ift al§ bie 23orftellung ber ^fli(^t, fo erfüüe id) ha§ ©efe| blo^ au§ 5lditung üor bem ©efe|: biefe- Sichtung ift bie pflii^tmä^ige ©cfinnung.

Se|t l^aben trir bie boÜftonbige t^ormel, um ben 33egriff be§ ©Uten 3U beftimmen: nur ber Sille ift gut, nur ber ^flid)tmä^ige Sßiüe, er ift nur bann ^.iflid^tmäfeig, mcnn er bie ^flid^t tl)ut um ber ^45ftic^t millen, ha§ ©efe^ erfüllt au§ Sichtung öor bem ©efe^. 9^ur ein fold)er SBille ift gut, beffen ^anblung unb ©efinnung :pflid)tmä§ig finb, beffen ©efe^ unb SJlajime feinen anbern 3nl)alt l)aben al§ bie 5Pflid)t. hieraus folgt, mie bie SOlajime einer tooljr^aft guten §anb=

©runblegung gut SJieto^jfi^yif ber Sitten. m\ä)n. I. (Sb. IV. 6. 14—18.)

®a§ SaJefen ober ^ßtincip ber SKoraütät. 63

lung befcf)Qffen fein mu^: fie ntu^ mit bem ©efe| übcreinfttmmen. S)Q§ ©efe^ gilt in ftrenger 2(ttgemein!^eit für jeben SBitten, für alle öernünftigen SBefen: otfo ift bie ^Jlarime nur bann gut, teenn fie bie O^orm biefer ©efe^mö^ig!eit ^aten !ann, ober, njie .^ant erHört: „toenn ic5 anä) tnollen !ann, ba^ meine 3Qiajime ein 011= gemeines ©efe^ loerbe".

Unter biefem @eficf)t§i3un!te la^t fid^ bei ieber ^onblung bie ^ßroBe madjen, 06 fie moralifc^ ift ober nid)t. 2Benn il)re Waiime ber ^Trt ift, bo^ fie nii^t allgemeines ©efe^ werben fonn, bofe ber ^anbelnbe feI6ft biefc ©efe^mäfeig!eit feiner SJ^a^ime ni(i)t iDotlen !ann, fo ift bie .^anblung nic^t moratifc^. 9liemal§ fann bie ©elbftlieBe mit ollen iljren Sriebfebern ein oEgemeineS ©efe| »erben; quc^ ber ©goift fann nid^t lüotlen, ha^ feine SQ^ajime al§ ©efe^ für atte gelte. Sie mü§te, menn fie ba^u gemocfit ttürbe, fii^ felbft äerftijren. S)ie ^onblung au§ (Selbftliebe ift barum nie moratifc^, tüenn fie anä) il^rem Sinl^alte noc^ ganj t)fli(^tmä^ig ift; ift otfo nic^t ber ^n^olt, fonbern lebiglic^ bie O^orm ber <^anblung, bie ben moralifd^en SBert^ ausmacht: ha§ ^lloxalpxindp ift ni($t material, fonbern formal/

III. Uebergang jur 3D^oraI)3!^itofo^I)ie.

®a§ oberfte ^rincip ber 5[RoraIität ift gefunben : ift bie 2Bitten§= maj:ime, in ber fi(f), aU bem innerften Seraeggrunbe ber ^anblung, ©ute§ unb 23öfe§ fc^eibet. ©ut ift bie 3!)laj;ime, wenn fie bie O^orm ber ©efe^mäBig!eit ^at, toenn fie fa^ig ift, allgemeines ©efe| gu fein, b. ^. toenn fie aße aJlotiOe ber ©etbftliebe auSfc^IieBt. ^loä) ift ba§ <Sittengefe| felbft nid^t notier beftimmt; no(^ miffen loir ni(f)t, ob ejiftirt, unb toie möglich ift? SIber fo toeit !önnen toir urt^eiten: enttoeber giebt gar feine DJ^oratität, toetd)e biefen 9^amen öerbient, ober fie beftel^t in bem 33egriff, ben toir ausgemacht f)aben. SBir fiaben biefen Segriff ni(^t erft erzeugt, fonbern nur aufgeflärt unb t)erbeut= lic^t; toir finben benfclben in jebem moralifc^en ©efü^^I, in jebem moratif(^en Urtfieil; er bilbet baS ungefcftriebene ©efe^ beS ^erjenS, nacf) toel(^em jeber bie §anblungen anberer unb, toenn er getoiffen^aft ift, fid) felbft rietet.

aj^an !önnte fragen: toD^u überliau^t eine S!}lora(^I)i(ofo^f)ic, toenn bocö baS fittlii^e Setou^tfein in bem gefunben ©inn, in bem einfallen

i" öiunblegung gut müa\)^\-)\it ber Sitten. Slbfc^n. I. (SSb. IV. ©. 18-22.)

64 Sa§ aeöejen ober ^Prtncip ber 9JioraIität.

©efü^I fic^ fo xt($tig unb un^tueibeutig !unb giebt? ift utc^t nötl^tg, bQ§ fittlic()e Seiüu^tfein er[t ju ergeugen, benn ift ba öor aller $f}itofo|3t)ie unb unabhängig bon biefcr; ift nic^t nöt^ig, bentfelben etroa§ (jingusufügen, benn ift öoüfommen gegeben; bebarf feiner SJerbefferung, benn ift gang richtig, ^llfo »ogu ber Uebergang öon bem tnoralifcöen ^nftinde gur S[RoraIpf)iIofo^^te, öon bcm fittlic^en ©efül^le 3ur (Sittenlehre? 2Bir fönnen un§, um biefen Uebergang gu begrünben, ni^t auf ha§ fpeculotibe 23ebürfni§ berufen, benn ein foIi^c§ ^Bebürfni^ fe^t fc^on einen p^itofo^^ifc^en ©eift öorau§, tDeId)en ber ein= fac^e moralifd)e ©inn nid^t gu l^aben broucfit. muffen atfo felbft ))ra!tif(fje unb moralifd)e 23ebürfniffe fein, toeld^e un§ nötf)igen, bie Woxal nic^t bIo§ bem natürlici)en ©efüt)Ie gu überloffen, fonbern im ^ntereffe ber SD^oral fetbft eine :|3raftif(f)e ^l§iIofot)l^ie gu forbern.

S)er getüöljnlic^e 8inn em))finbet moralifc^, aber er ftel)t, roie ha§ ©e= fü!^l felbft, bem gangen ©efrfilec^te ber natürli(f)en DIeigungen gu na^e, um än)ifct)en il^nen unb bem 6ittengefe^e fdiarf unb genau gu unterfc^eiben unb nicf)t felbft auf bie ©eite ber Steigungen gu treten, toenn biefe gufättig mit bem 6ittengefe| übereinftimmen. 2)ie ^fliifit fct)Iie§t bie Steigungen öon fic^ au§; eben be§!^alb ift fie il^rer ^^orm nad) nic^t ©efü^l, fonbern Segriff unb 3bee. 2)ie[er O^affung ber $fli(^t !ommt ber ge= möl^nlic^e ©inn nid^t gleid); aber erft in biefer ^yorm erfc^eint bie ?]}fti(f)t in i^rer töa^ren ©eftolt, unöermifcf)t mit allen natürlichen 2:rieb= febern; erft in biefer ©eftalt ift ha^ «Sittengefe^ uunol)bar, unb fo mu^ in unferer SJorftettung leben, töenn ba§ fittlidje Jöetou^tjein feft gegrünbet fein foll, unberül)rt unb unangefoditcn öon hzn bett)eg= ticken Steigungen ber menfd)lid)en Slatur. biefer S^affung be§ ©ittengefe^e§, gu biefer 23efeftignng be§ fitttic^en 23ciüuJ3t[ein§ ift bie 90^oralp!^ilofo|)l)ie notl)n)enbig. 2Bir !önnen ben ^flid)tbegriff nur !lar ma(^en, n3enn tt3ir gtoijt^en ^flic^t unb Steigung auf ha§ ©enauefte unterfc^eiben; h^ir !önnen nur fo ben ^flic^tbegriff befeftigen. S)ie Steigung nimmt burc^ eine natürlid)e ®ialeftif fe^r lei^t ben ©c^ein ber^flic^t an, ttjelc^er ben gen3Öl)nlid^en ©inn beftidit unb öerfü^rt. ®icfen ©c^ein gerftört bie ©ittenlel)re, inbem fie ha§ gange ©ef(^led)t ber natürlid)en Steigungen qu§ bem §eiligtl)ume be§ ^fli(^tbegriff§ öer= treibt; fie giebt bem fittli(^en 33eü3U§tfein bie ©id^erl^eit, ol)ne fteti^e fc^raer ift, fittli(^ gu fein. SBenn nun hü§ gemö^nlidie 23en3UBtfein felbft feine fittlit^en Uebergeugungen tt)iber alle 23ernünftelei ber Steigung unb ©elbftliebc feft unb unerfi^ütterlid) gelten laffen toill, fo mirb

9!)tetapt)t)fifd^e Segrünbung ber Sittenlehre. Saö ©ittengcfc^ unb bie Slutonomte. 65

burc^ biefe§ fein 33ebürfniB feI6[t auf bie 9JloraIp:^iIo[ot)I)ie ^ingelüiefen: biefe leMere fjot bal^er nekn if)rer jpeculatiöen Sebeutung oud) einen tnoralif^en SBertf), fie ift notfiroenbig qu§ fpeculatioen unb ])ra!tifc^en ©rünben. 2Bq§ ober für eine 2Biffenfd)aft foll biefe SJ^orolp^ilofop^ie fein: empirifc^e 6ittenle{)re ober 9Dletap^l;)fi! ber ©itten?

6e(^§te§ ßapitet.

I. S)er 6tanbpun!t ber (Sittenlehre.

S;ie erfte S^rage ber 8ittcnte!f)re ift gelöft unb ber 23egriff ber SDfloralität ober be§ ©uten in oüen feinen SD^erfmoIen beftimmt. 9licf)t§ ift gut Qt§ ber Sitte, beffen 59h£ime gefe^mäfeig ober im ftrengen iSinne ottgemeingültig fein fann: fo lautet bie 2tntn)ort auf bie ^roge naä) bem SBefen ber Moralität. 2ßir fiaben biefe ^Intraort buri^ eine Unterfucf)ung ber moralifc^en (Sinnesart gefunben, n)ie biefelbe in atten ©emütfiern lebt, fei in ber bunfeln 3^orm be§ ©efüf)I§ ober in ber einer met)r beraubten unb beutli($en SBorftettung. ߧ ift 2^^atfac|e, ba^ in 9iüc!ficf)t ber 5DloraIität bie 3DRenf(^en fo empfinben unb urt^eilen, ha'^ fie ben fitt(id)en Söertfi in ber pfli(f)tmäBigen ©efinnung fuc^en unb mitf)in bereu 5D^öglici)!eit üorausfe^en. dlm unter biefer 25orau§= fe^ung lä^t fic^ bie Stjatfac^e beg moraüfc^en 6inne§ er!lären. SSenn eine folc^e ©efinnung gar nicE)t ntögtic^ ttäre, fo toäre unbegreiflich, toie fie ber einfadje natürliche ©inn jum 3}laBftQbe feiner niorotifc^en S)en!= unb Urtl)eil3n)eife ne'^mcn tonnte; bann loaren biefe nioralif(f)en Urt^eile felbft nii^t nioglid). ®ie Sfiatfad^e ber le^teren bemeift äu= gleid) bie ber moralifc^en ©efinnung. ift fomit auc^ bie näc^fte Q^rage ber Sittenteljre entfc^ieben: giebt 3QloraIität? S)a§ ^rincip berfelben ift burcfi bie 5lnal^fe ber inneren 6rfat)rung, b. 'i). ouf einem SBege gefunben Sorben, ber i|re ©Eiftenä au^er Sl^eifel fe^t. bleibt mitf)in nur bie ^yrage übrig: loie ift SJ^oralität möglirf)? Siefe O^rage bilbet ba§ eigentlicf)e Problem ber 6itten= lel^rc. 3;!^atfa(^en gu erf(ären, ift bie (Sac^e ber SBiff enf c^aft : ift bie toiffenfrfioftlii^e (Sittenlehre ober 2RoraIpf)itofop^ie, toeliiie bie Oor= liegenbe 5tufgabe 3U löfen ^at. ßr!(örung§grünbe fijnnen boppeÜer

gild^er, ©efcö. b. $:6itüf. V. 4. 2fup. 9^. 2t. 5

66 ajletap^ljfijd^e Segrünbung ber Sittenlefjtc.

5trt fein: cntifeber ftammen fic qu§ ber 6r[a!^rung ober Qu§ ber bloßen S5crnunjt; fie finb im erften ^QÜe ciii^irif(^, im gtDeiten meta= )3l)l)fif(^. 2Ba§ fotl bie 9JloraI)3!)tIolopl)ie jein: em^irif(^e ober meta= :|)^t)[i[(f)e 6ittcnlel)re?

3[RQn tonnte fi(^ gu ©unften ber em^^irifi^en (&ittenlet)re leicfet gu folgenbem 6(i)Iuffe berfud)t fuljten: toenn mögticf) Voax, bcn begriff ber ERoratität au§ ber inneren ©rfofirung abzuleiten, fo mn§ and) möglich) fein, bie S^otfcK^e ber 5[RorQlitQt au§ ©rfafirungSgrünben gu erüären. S)o(t) eine 2f)Qtfa(^e fonftotiren, l)eif3t nod) nii^t biefelbe 6e= grünben. 2Bir I)a6en qu§ ber inneren (Srfalfirung ben 23egriff unb bie SI)QtfQ(i)e ber SJ^orolitöt feftgeftellt; ift begl^alb nocE) nt(f)t bie innere 6rfal)rung, n)elc^c ben lüir!ücf)en ©runb ber Morotität ausmacht. ift eine ber erften 35orftc^t§mQBregeIn ber .^ritif, gtoifdjen bem 6r= !enntnifegrunb unb bem Sflealgrunb einer S^^atfacfie forgfältig gu unter= f(f)eiben; bie innere (£rfal)rung liefert un§ ben 6r!enntni^gruub ber 9[RorQlitnt, fie ift nic^t bereu 3flealgrunb. ift ein großer Unterfcfiteb, ob bie ^rincipien ber ©ittentei)re auf :po))uIüre 25orftettungen, b. l). Quf öor'^Qubene (SrfQfjrungen irgeub ttietd^cr ^^rt gegrünbet ober nQii)= bem iljre 2Bat)rl)eit unb 51ttgcmeingültig!eit bargctf)an ift, burcf) bie einteuc^tenbe .^raft ber 3)Qrftel{ung ipopulör gemacht Serben. ®arin befteljt ,M^ ^i^äift feltene SSerbienft einer loalircn )}!^tIofo|)l^if(^en Popularität", tteld^e be§f)ol6 bie grünblirf)fte (5infi(^t ,^u il^rer 25or= auSfe^ung f)at, „(S§ ift gar !eine ^unft gcmeinOerftänblic^ 3U fein, toenn man babei auf alle grünbti(f)e @inftcf)t SSergic^t l!^ut." S)iefe leWere läfst ftd) au§ atlerl)anb (£rfal§rungen nimmermehr fcböpfen. Q,i\va§ ganz anbere§ ift :t)l]i(ofo|3t)ifd^e Popularität, etmas gang anbereS popu= läre ^Ijilofop'^ie. 23on bem 2?erfa^reu ber letzteren fagt Jvant: „e§ bringt einen e!el^aftcu SJ^ifc^mafc^ oon sufammengeftoppeltcn 23eob= od^tuugen unb l)alb ocrnünfteluben ^rincipieu gum 2}orfcl)ein, baran fid) fetale ^öpfe laben, n^eil bod) etraaS gar 33raud)bare§ für§ afftäg= tid^e (Sefd)tt3ä^ ift, tt)o ®infel)enbe ober SBerftirrung fül)len unb un3u= frieben, oljue fic^ bo(^ Ijelfen gu !önnen, il)re fingen megtoenben, ob= gleid) $^ilofop!^en, bie ha§ 23leubioer! gang mol^l burd)f(^auen, tt)enig ©epr finben, tt3enn fie auf einige 3eit oon ber Oorgeblid^en ^opul= orität abrufen, um nur aCfcrerft naä) ernjorbencr bcftinunter ©infid^t mit Ülec^t populär fein gu bürfcn". S)en 23orn)urf einer unechten, er= !enntni§lofen Popularität richtet ber ^^ilofopl) gegen bie 2lrt ber bi§= Gierigen ©ittenleljre, bie mit allen mijglii^en ©runbfäkn erperimentirt,

®a§ Sittengefe^ unb bie 2(utonomie, 67

in beren SJerfuifien balb biefe, halb jene befonbere 23eftimmung ber menfdf)li(^en dlainx, halb 2}otIfommen!^eit, halb ©lüdfeligfett, f)ier mora= Uf(^e§ ©efü^I, bort ©ottcSfuri^t, öon btefem etroaS, öon jenem anc^ etmnS in tounberbarem ©emifd) an3utreffen fei.^

S)a§ «Sittliche ift ©ejinnung, biefe ift fein Dbject ber äußeren (Sr= fa^rung; fann bnri^ bie SJ^ittel ber (SrtQ^^rung niemals auSgemadit werben, ob irgenb ettnaS in ber Z\)üi 23eifpiel unb 23orbiIb ber ©efinn= ung ift. ®ie ©efinnung ift unfere eigenfte %l)at ®ie 9lQc!|Ql)mung be§ 6itttic^en mag für bie ©rgiel^ung if)ren Sf^u^en ^aben, aber fie ift nit^t im genauen 2}erftanbe fitttic^, fo lange fie 9kd)af)mung ift. Sie ©itt: lic^feit ift il)rer DIatur nad) unnadialjmlic^; fie ift pflic^tmäBige ©efinn= ung, eine ©efinnung ober 3J^arime, mldit fällig ift, allgemeines ©efe^ im ftrengen ©inne gu fein, ^f^un fonn au§ ber @rfal)rung !)ö(f)ften§ eine Siegel für Diele ^älle, niemals ein allgemeines, auSnaI)mS(ofe§ ©efe^ ^hergeleitet trerben; ein ©efe^, baS in aEen QäUen gilt, tö^t ficö nie bnxä) @rfa{)rung, fonbern nur burd^ reine 33ernunft er!enncn. 5)aS ©ittengefe^ foE, wie ein notI)tt)enbigeS unb allgemeines 9^aturgefe^, o'^ne StuSnabme gelten: alfo mu^ eS, wie baS 3kturgefe^, a priori erfannt werben. S)ie (SrfcnntniB be§ ©ittengefe^eS ift mithin unabhängig öon otter ©rfa'^rung. S)aS 9^aturgefe^ gilt für atle Dbjecte äußerer Srfalirung unb ift in biefem ©inne nur in Diücffic^t feiner ®r!enntni^, ni(^t in 9tüi!fi(^t feines CbjectS unabl^ängig t)on alter (5rfa!^rung. ®a= gegen gilt bü§ ©ittengefe^ nur für ben SBillen unb beffen 93laj;ime, eS gilt für alleSßefen, wel(f)e SBitten ober |3ra!tif(^e 25ernunft I)aben, für alte vernünftigen SBefen, bie als folc^e niemals ©egenftänbe äußerer ©rfa'^rung finb. Sitte befonberc <^enntniB ber menfc^lic^en 9ktur ift ge= fc^öpft aus ber ®rfal)rung, fie ift empirifclie Stntljropologie unb ^fQct)0= logie. S)a^er barf bie ©ittcnle^re il)re ©runblage nic^t in ber 5tntl)ro= pologie unb ^fljdjologie fucfien; fie ift unabl)ängig oon atter Srfal)rung, alfo and) öon atter 5lntl)ropologie unb ^fl)(^ologie, worauf fie öor^ugS^ weife baS öor!antif(f)e 3eitalter gegrünbet ^atte; fie gilt für atte üer= nünftigen SBefen, alfo für bie SJlenfc^en, fofern fie öernünftige SBefen, ni(^t fofern fie finnlic^e ^nbiöibuen finb, bie unter ben mannictifaltigen Sinflüffen ber 9?atur unb ber 2}cr^ältniffe fo ober anberS arten.

@S ift bemnacE) !lar, ba^ bie 9J^oratpl)ilofopl)ie il)rem wiffenf(^aft= liefen (Sl)ara!ter nac^ nichts anberS fein lann als „?JIetapl}l}fi! ber

1 ©runDlegung 3. 50letapf). b. Sitten. Stbfc^n. II. : Uebergang öon ber popuU ören fütlic^en $lßeItiDei§t)eit 3. 5metap^l)nf ber Sitten. (Sb. IV. ©. 26—30.)

68 5nietap^t)fi|(f)e SBcgrünbung ber ©ittenlef)re.

©itten". SBenn nun bie 5IRoraIität allein in ber ©efinnung befte'^t, bie mit bem ©ittengefe^e tootüommen ü6erein[linimt: toorin Beftel)t biefeS ©eje^^? 23i§ je^t tciffen toir öon iljm nic^t me^r qI§ bie formale $8e= ftimmung: ha^ mit obfoluter StHgemein^^eit für alle üernünftigen SBefen gilt, ^e^t fotl ber Sn^alt biefe§ ©efe^e§ Beftimmt tüerben, fein einzig möglicher ^n'^olt. ®a berfelbe ou§ feiner (Srfal^rung, alfo au§ feiner anbertoeitigen Söeftimmung abgeleitet toerben fann, fo bleibt nichts übrig, aU if)n au§ feiner S^orm felbft gu erklären/

II. 5)a§ 6ittengefe^ al§ 5Princip be§ SBiUenS. 1. S)a§ unbebingte unb baä bebingte ©ebot. 3ebe§ S)ing toirft ober ^anbelt nciä) einem beftimmten ©efe^, btc @r!enntni^ ober Sßorftellung beffelben nennen n3ir ein „^rinci^"; ha§ SScrmögen ©efe|e gn begreifen, atfo ^rinci|.nen gu f)aben, ift bie $Ber= nunft. SBenn bie SSernunft l^anbelt, fo ift fie ^ra!tifd)e 35ernunft ober 2ßiüe. 2Bir tonnen barum ben SBiüen al§ ha§ $Bermögen erüären, nac^ ^rincipien (DorgefleEten ©efe^en) gu '^anbeln. S)a§ ©efe^ ift al§ foIc^eS ber 5lu§bru(f ber Slot^ioenbigfeit, ber Söiße ift al§ ©elbftbeftimmung ober als SSermögen, nad) eigenen 3;riebfebern gu Ijanbeln, 5lu§bru(f ber fjreü^eit. ^^ fann mir einen Sßillcn öorfteüen, ber gor feine anbcren Striebfebern t}at, at§ ha§ ©efe|, ber be§Vt^ ^'^^^^ anbere§ oI§ ha^ ©efe^toitl, einen SBitten, inioeli^emSZotfjraenbigfeitunbO^reib^eiteineS finb, ttjorin hc[§ ©efe^ fic^ mit öotler ^yreifieit ol^ne atle Trübung offenbart: ein fotcber SBiüc ift burc^anS gut, er ift abfotut rein ober f)eitig. ©e^en mir aber Vernünftige SBefen, bie gugteic^ finnlic^ beftimmt finb, bie alfo in ber 9^atur if)re§ 2Bitten§ neben bem ©efe^e noc^ anbere 2:rieb= febern ]^aben, fo werben fi(^ folc^c Sßefen bem ©efelje gemä§ unb 3U= miber bcftimmen fijnnen. 3n einem folctien SBillen barf ha§ ©efe^ fic^ nii^t at§ BlDong äußern, fonft märe ber SBitle unfrei unb 'fönnte nid^t anberS at§ gefei^möBig t)anbcln; boc^ mirb at§ 9^ot!^menbig!eit er= fd)einen, benn fonft mdre fein ©efel3: mu^ baljer ben StuSbrurf einer 9btl}menbigfeit ^aben, bie ben 3roang an§f(^licfet; toirb ben SBitlen nid)t giüingen, mo^t aber nötl)igcn ober Dcrpflic^ten. ©o erfc^eint ba§ ©efe^ at§ ^flic^t, at§ ein ©ebot, toetdjeS fagt: „bu follft!" ®a§ ©otlen ift ein 5i}lüffen oI)ne SifonQ/ begeidinct bie 3^ot^tt)enbig= feit be§ SBotlenS. ®a§ D^aturgefe^ ift fein ©ebot, benn eS ift unn)iber= ftef)Iid); märe finnto§ gu fagen: „bie Körper fotlen fid) im 35er^ält=

1 ©runblegung 3Ut aJtetapf). ber ©Uten. Slbfi^n. IL (S5b.IV. ©.26-33.)

S)a§ ©ittengeje^ unb bie Slutonomte. 69

nijfe ber DJIajfen angiel^en, bie Einstellung fott im umgelerirten 9}er!^ält= nijje ber (Entfernungen n)ir!cn", benn !ann nic^t anberS fein. Söenn anberS fein fönnte, fo ttJäre ha§ ©efe^ !ein Dkturgefe^. ®ie Körper muffen bem 9kturgefe^ folgen. rtäre ebenfo finnlo§ ^u fagen: „ber SBillc mu^ ha^ ©ittengefe^ befolgen", bann loäre bie ^onblung be§ SBillenS eine naturnolljtoenbige SBirfung, bann iräre er felbft !ein SBitle, alfo Quc!) fein ©efe^ fein ©ittengefe^. ®q§ S^oturgefe^ fogt: „e§ mufe fo fein"; bQ§ ©ittengefe^ fagt: „bu follft fo l^onbeln". ^eibe finb not^föenbig: ha§ erfte im med^anif(^en (Sinne, bog ^ttieite im moralifc^en. Sebe gefe^loibrige 2Bir!ung in ber ^iotur f)el6t haQ ©efe^ auf unb be= weift beffen llnäulängtidjfeit; feine gefe^loibrige §anblung be§ 2BiIIen§ Ijebt bog (Sittengefe^ auf ober beeinträi^tigt beffen 9Zotf)tt3enbig!eit.

2)a§ 2BiIIen§gefe^ erfd^eint at§ „^ml^eratiö", tt3enn ber SBitte finnlidier Dlatur, olfo empirifc^ beftimmbar ift: borum fann ficti ha§ ©ittengefe^ im menfd)li(^en Söitlen nur in biefer O^orm äußern, ^nbeffen f)Qt eine fotc^e {yorm nic^t blo^ ha§ ©ittengefe^. 2ttte |3rQftifc^en ©efe^e finb ©ebote, n)Q§ bie 9caturgefe^e nie finb. 3ebe gebotene §anblung toirb in irgenb einer 9iü(ffic^t als gut Horgeftellt, biefe 9lü(ffi(^t fonn eine bop|3eIte fein: enttreber gilt bie ^anbtung al§ gut in 23eäief)ung auf einen beftimmten 3iuecf, ber baburd) erreicht werben fott, ober fie gilt qI§ gut an fi(^ fetbft; im crften O^qII ift bie -^onblung ba§ ric()tige 3Ö^ttteI gu einem S^ecf, im gmeiten ift fie nicf)t ^Rittet, fonbern felbft 3toe(f. 5n§ 3JlitteI gu irgenb einem beftimmten ^wecfe ift fie nü|Iic^ ober tauglich, aU Streif an fic^ fetbft ift fie im eigentlichen SSerftonbe gut. ©egenftanb oder praftifd^en ©efe^e finb bol^er entweber nü^Ii(^e ^onblungen ober gute. ®emgemä^ unterfdjeibet fic£) bie S^orm ber ©e= böte, ^n einer anbercn ^yorm n3ill bie nü^lic^e ^anblung geboten fein, in einer anberen bie gute. ®q§ ©ebot ber erften 5trt ift burd) ben Stoed bebingt; locnn biefer Btt^ed erreicht werben fott, fo mufe biefe ^Qubtung auf biefe Sßeife gefc^eljen: ba'^er ift bie i}ovm be§ ©ebot§ „'i)t)pot1:)cü]ä)". ®Q§ ©ebot ber guten ^anblung ift, wie biefe felbft, unabl^dngig oon irgenb einem äußeren S^^^', Ö^'^t baf)er unbebingt, bie Umftänbe mögen fein, wetdie fie motten: bie S^orm biefeS ©eboteS ift „fategorifc^". 5lffe :praftifd)en ©efe^e (©ebote) finb bemnai^ ent= Weber ^t)potf)etifc^ ober fategorifc^; bie ^flid)t fann nur ein fategorifi^er ;3m:|3eratit) fein, unb ber fategorifdie i^ntperatio fann nichts anbereS fein alg bie ^^flid^t.^

1 ©runblegung jur 3Jietap^t)fi! ber Sitten. %h]^n. II. (93b. I\^ ©. 38-36.)

70 0Jleta^3f)t)fifcf)e Segrünbung ber ©tttenlel^re.

®ie gute ^anblung i[t Sloerf ön fic^ jclbft, biefer 3tt>e(! ift Qb= folut nof^ioenbicj, benn ha^ ©ute [od unter allen Umftänben gef(^ef)en. ©inen fold^en Stoeif ^ai nur bie ftttUdie §QnbIung, feine anbere. Sitte übrigen ^raftijt^en 3tt)e(fe finb 3u[äIIigcr 5trt, Bebingt burcf) bie Uni= ftänbe unb bie em|3irii(^ gegebene ^iotur be§ 2ßiIIen§. Sßenn tcf) mir einen S^^^ fe|e. ^en iä) ebenfo gut l^oben al§ ntc^t l^aben fonn, ber äur DIatur meines 2BiI(cn§ in feiner SBeife ge!^ört, fo nenne tc^ einen fol(^en Stt^ed m5gü(^; ber Btt^etf ift tt)ir!Ii($, roenn er jur D^otur meines 2ßil(en§ geprt, gu beffcn empirifc^er ^Jatur; beibe 3tt3e(fe unb bie ©ebote, fie auSgufü'^ren, finb bebingter 5(rt (t}t)potI)etifct)). ^e no(f)bcm fic^ um einen bIo§ mDgli(^en ober um einen t^atfäcfilidien Sn^ec! I)anbeÜ, ift ha§ ©ebot (ber ^^potljetifc^e Sniperatiö) enttüeber :prob(e= motifd) f>ber affertorifc^. ®er fQtegorifcf)e i^mperatiö ift „o^jobiftifdö".

3n ber empirifc^en 9ktur unfere§ 2Bilten§ liegt baS ©treben nacö bem eigenen 2Bot)t in ber grciBtmöglic^en SSoüfommen^eit: unfcre ©Iü(f= feügfeit erfc^eint beS^oIb aiQ ein empirifcf) gegebener, barum tDirfIirf)er Stüed. (£§ giebt S^Jede anberer 2(rt, bie nicfit unmittelbar gur 9lotur unfereS SöiÜenS gel)ören, bie tt)ir ebenfo gut fiaben al§ nidfjt l^aben fönnen unb bemnac^ nur al§ möglii^c gelten laffen, tüie 3. S. bie 6on= ftrudion einer matljematifc^en ^^igur, einer 3[Rafd)ine, bie 5Inferttgung einer 3et(^nung u. f. f. Sie 5{u§fü!^rung foli^er 3^e<^c crforbert eine geiüiffe ©efcbidfUc^feit, ein «Können unb, n^enn i}o6) fommt, eine ^unftfertigfeit. ®ie bebingten 3tüecfe gef)en baf)er enttoeber auf ©Iü(f= fetigfeit ober praftif(^=tec^nifc^e 23ilbung. Sn ber erften Slbfid^t njirb gefrogt: „tüaS muffen lüir tf)un, um gtücflid) gu toerben? 2Bie muffen wir anfangen, um fo öiel 25ortI}ei(, fo toenig 9'^ac^t^eil at§ mög= Ii(^ gu ^aben, um au§ allem ben gro^tmiJgU(^en 9?u^en gu giel^en?" Sn ber gmeiten 5(bfi(^t irirb gefragt; „toa§ muffen rair tljun, um bie§ ober jenes gu leiften, biefe ober jene .Kunft gu erlernen u. f. U).?" 5tuf beibe O^ragen »irb mit gemiffen ^flegeln, 2]orf(^riftcn , ©eboten ]^^po= lt)etif(^er %xt geantmortct. ®a§ befte 9}littel gur ©lücffeligfeit ift ,KIugf)eit, ha§ eingige SJUttet gur Ixunftfertigfeit ift ©efc^icflid^feit. SBer in ber SBelt gut fortfommen, fid) auf ha§ .Klügfte benefimen roill, öertangt gute Sfiat^f erläge; lucr eine «Kunft erlernen, gu einer 2}erri(^tung gefc()i(ft tocrben mill, Verlangt gute Slnireifungen, 25or= fc^riften, SRegeln. Olat^fc^läge gur ^cbenSflugl)eit in 5lbfi(i)t auf unfer 3Bol)l ^eifeen „pragmatifd^e ^mperatioe", ftiie man ein gur allgemeinen 2So^lfal)rt au§ 25orforge gemaifiteS ©efe^ eine pragmatifc^e ©anctton,

Sa§ ©ittengefe^ unb bic Stutonotnie. 71

ein 3ur praÜifc^en Seleljrung ge[(^nc6ene§ ©ef(i)i(^tön)er! eine t)rag= mattfc^c ©ef^i(i)te nennt. Flegeln unb 5lniüeilungen jur gcfc^icften Söfung einer SfufgaBe finb „tec^nifc^e Smt)eratiöe".^

^e^t InBt fid^ her ^füi^tbegriff unter ben ©eBoten genau unb beftimmt unterfc^eiben. W^ pra!tif(^en ©eje^e [inb ^mperatiüe, biefe jinb entloeber I)ljpot^eti[cö ober fategorifc^, bie f)l;)pott]etif(f)en finb ent= raeber affertorifc^ ober probtematifcE), entloeber pragnmtifc^ ober tec^nifi^: jene befielen in 9lQtf)[(^Iägcn, biefe in 9iegetn; bie 3Ratf)jd)(äge ge^en auf bic .Klugl^eit, bereu 3loecf bie ©lüdfeligteit ift, bie Diegetn auf bie ©ef(i)idli(f)feit at§ 9J^itteI gur pra!tif($=tecönifrf)en Silbung. ®er !ate^ gorüc^e ^mperatio gilt opobütifd^, er ift feine <f!Iugf)eit§reget, !eine te(^nif(^e 23orf(i)rift, fonbern ein ©efe^: biefeö ©efe^ gel)t auf bie Sittlii^feit, bereu 3toe(f allein fie fetbft ift.

S)er !ategorif($e ^mperatil), hn loir auc^ al§ htn ^mperatiö ber ©itttii^fcit be^eic^nen !önnen, ift öon htn anberen tt3efentlicE) uuter= fc^ieben. 5(lle bie anberen ^mperatibe Ijabeu Beftimmte unb befonbere 3tüecfe. SBenu ic^ Stete folc^er 5Irt erretten toitt, fo mufe t^ bie SJlittel tootlen, tüel(^e ba()in führen; ba§ SBoüen be§ StoedS begreift hü^ SBotten ber WiM in fi($; au§ ber 25orftettung be§ öorauSgefe^ten 3iDe(f§ folgt bie 5tntt)eifung auf bie ricfitigen jenem S^iecfe angemeffenen SJlittel, folgen alfo bie 9iatI)f^Iäge ber ^(ug^eit loie bie Siegeln unb 2}orf(f)riften ^ur ©ef(^idlic^!eit: bie ©ebote ber progmatifi^en unb ted^= uifi^en ^mperatioe finb ba^er auaU)tifc^e ©ä^e. dagegen ber mora= lifc^e Smperatiö öerMpft o!)ne jebe Oiüdfii^t auf einen l3orau§gcfe^ten 3me(f, o^ne g^ücfftÄt auf bie in bem SBillen enthaltenen Sriebfebern unb Steigungen ein ©efe^ oon f(^tec^terbing§ allgemeiner ©eltung mit unferm Sßillen; biefe§ ©efe^ !ann nic()t au§ bem gegebenen 23egriffe be§ SBillenS gefifiöpft fein, benn ber gegebene Segriff ift empirtfd), unb üu§ einer empirif(^en Seftimmung folgt !ein allgemeines ©efe^, feine fittlic^e 9teget; ha§ ©ittengefe^ ift bal)er fein anatt)tif(^er, fonbern ein fl)ntf)etifc^er ©a^, ber unabhängig öon aller ©rfa^rung, alfo a priori feftfte^t: ift mithin „ein fljut^etifc^er ©a| a priori". §ier er= fcf)eint ha§ Problem ber (5ittentel)re in berfelben^orm al3 ha^ ^ro= blem ber a^ernunftfritif. Sie 25erniinftfritif fragte: toie finb fl^ntfjetifc^e Urt^eile a priori in tf)eoretif(^er .^infic^t mijglid)? Sie ©ittenlel)re fragt: irie finb ft)nt^etifc^e Urt^eile a priori möglich in praftifc^er

©runbtegung gut 5meta^f|i)fif ber Sitten. Slbfc^n. II. (Sb. IV. @. 36—41.)

72 S!Jletap!^i)fifd^e Segrünbung ber ©ittentel^re.

^tnfic^t? STcon barf bemnoi^ boS ^^roblem bcr gejammten fritifdicn $f)ilofopt)ie in bie eine O^ormel äufammcnf offen: tüte finb foroo!^I in Ifieoretifcöer qI§ oud^ in |)rQftifdE)er <^inftd)t fl)ntl)elifif)e Urtf)eile a priori mögüd)? 3n biefcr O'Oi-'ntel liegt bie ganje Si^inierigfeit ber llnterfucfiung. S)ie ©ittenletire !^at je^t ben ^un!t erreid^t, lüo fie in ben <^ern ifjrer Slufgobe eingeigt/

2. S)a§ Sittengefe^ al§ formale^ SöitfetiSprincip.

S)er fotegorifc^e ^m^jerotiö forbert eine 2Bitten§beftimmung, bie in 9lü(ffi(f)t nicf)t Mofe ber §anblung, fonbern ber SJlajime abfotut gefe^mä^ig ift. S)er innere Serreggrunb ber -^anblung foE fo befc^affen fein, boB er ottgemeineg ©efe| tcerben fann. Sin allgemeines ©efe^ ift ber 3lu§bru(f QU§na!^m§Iofer 9Zotf)n)enbigfeit, olfo ein 2BeIt= ober 9laturgefelj ; ber fategorifc^e SmperatiD gebietet mithin einen SBiEen, beffen SJkjime ÜRatnrgefe^ fein !ann. S)ie 9JUrinie felbft ift ein 2Biüen§= Qct. Wdm ^Qnblung foll infolge be§ ©ittengefeljeS fo befiijoffen fein, ha'^ naä) meinem eigenen Söitten ber Sen^eggrnnb meiner ^anblung qI§ 9kturgefe^ gelten !ann. SBenn bie §anblnng nic^t fo befi^affcn ift, vomn iä) bei ernfter ©elbftprüfnng mir eingeftet)en mujs, ic^ fönne ni(i)t lüoHen, ha^ meine SJ^ojime naturgefc^Iicöe 5Zotf)tüenbig!eit l^obe, fo ift bie §anblung nic^t moralifc^. 2Bie ift ein fol(f)er ^niperotio mögti(^, ber für jebe fittli^e ^anblung bie 5(llgemeingüttig!eit bcr SJIarime gebietet?

S)er $8ett)eggrnnb jeber eigennü^igen §anblung ift bie «Scibftliebe. ^cE) !nnn biefen Semeggrunb l)aben, ober id) !ann unmoglirf) wollen, ha% biefe SJlajimc Sioturgefelj merbe; benn loenn aüe SBcfcn nur nad) bem 23en)eggrunbe ber ©elbfttiebe Ifianbetten, fo n^ürbe !eine ©emein» fdiaft, !ein Sufammenbang, in biefem ©inne feine 9?atur mögtit^ fein: id) loürbe ein Dkturgefe^ toollen, nad) meldiem bie ^lotnr felbft un= möglid) märe. S)e§l)nlb fonn öon ber ©elbfttiebe nie gemoüt merben, ha^ fie qI§ ©efe^ gelte; bal)er ift feine ^anblung moraüfc^, beren 9JiQj:ime bie (Selbfttiebe ift, fei nun bie berfeinerle ©etbftticbe ober ber gröbftc ©igennu^. (S§ märe nur eine Ocrfeinerte <Setbftlicbe, menn ic^ blo^ beefialb nid)t felbftfüd)tig I)anbcln moÜte, bomit aud) onbere gegen mic^ nid)t fc(bftfüd)tig l^anbeln: mit einer foId)en 5lbficöt mürbe i^ menf(^enfreunblic^ I)QnbeIn an§ 6goi§mu§. '^Jlan Ijot bem fantifc^en

©tunblegung 3ur 5metapf)l)fif ber ©ittcn. Slbfc^n. II. (Sb. IV. S. 40—43.)

S)a§ ©tttengefe^ unb bie Slutonomie. 73

3Dloratprtnci)3e ben 23ortt)urf gemocht, ha^ im ©runbe auf boS be= hnnte: „toa§ bu ni(^t lüiUft, boS bir gef(i)te!^t u. f. f." (jinouSlaufe. SDlit Unred)t unb qu§ 3[Rt^oerftQnbnife be§ fantifcöen ©Q^e§. S)ie fontifc^e SJ^orat tiernetnt bie ©elbftUebe, iü(f)t toeil fie 8cf)nben Bringt, fonbern tüeil jie bie ©emcinfcEiaft, ben 3ufammenf)Qng, bie S'^atur in biefem ©inne Qu§f(f)Iie^t, alfo niemals allgemeines ©efe^ (9?aturgefefe) werben !ann. ^n bem !anti]*cl)en SDRorolprincip liegt gar !eine ffiüd= \\ä)i auf ben fubjectiöen 23ort^eit.

9lun finb alle S^riebfebern be§ em^irifc^en 2Billen§ ebenfoöiele Steigungen bcr (Selbftliebe. Söenu alfo ber moralifd)e ^mperatiö bie 6et6[tliebe öon ber SJIartme uoltfommen au§fd)lieBt, fo fc^lieBt er ha= mit 3ugtei(^ alle empirifcl)en Sricbfebern an§. S)iefe S^riebfebern bilbeu ba§ gegebene SöiHenSmaterial. 3Ba§ öom SSillen nac^ Slb^ug feine§ natürlichen, em)3irifc^ gegebenen ^n'^ö'^tS übrig bleibt, ift bcr „reine ober blo|3 formale SBille". Sie em)Dirif(f)en Sriebfebern bilbeu hciQ materiale 2Bitleu§))rinci:)3, ber moralifc^e i^m^eratiö fe^t an beffeu ©teÜe ein rein formales. SBie ift ein fold)er ^uil^eratiö ober ein folc^eS SSiUenSprincip m.öglii^?^

3. S)a§ (Sittengefe^ qI§ ©nbatocdt. S)ie ^crfon unb bcren 2Bürbe.

SebeS SBillenS^rincip ift ein Seloeggrunb be§ §anbetn§, etlüQS, ha^ in ber <g)anblung öeriuirtlic^t merben fotl, b. ^. ein 3^0 ed. SBenu feine 3^ecfe gäbe, fo gäbe auc^ !eine 93lotit)e, feinen SSillen, feine SiKenSgefe^e ober ©ebote. ^eber empirifd^e 5Bett)cggrunb ift ein 31136^, raeldjer in meiner 9latur bebingt ift unb in 9iü(ffi(f)t auf meine i^ntercffen gilt: er ift ein bebingter, relatiöer, fubiectilier 3tt)e(f; bie barauf be^üglidien §anblungen finb burd) biefen 3iDed beftimmt als 3)laBregeln ber ^lug^eit ober ©ef(^idlid)feit nad) pragmatif($en unb ted)nifci^en tftegeln. S)ie relatiöeu 3tüede unb bie bebingtcn ©ebote (l)t)potl)etif(^e SmperatiDe) ftü^en fi(^ gegenfeitig. (Sin relatiöer 3roed motioirt ftcts einen l)t)pot^etif(^en i^mperatin. 5Iuc§ ber ©runb beS fategorildien Snipei^Qtios ift ein 3wed, aber unmöglich ein relativer; olfo fann eS nur ber ab folute 3roed fein, toetc^er ben fategorifcöen :3m)3eratiö ermöglidit. S)er rclatioe Svoed gilt unter gemiffen 23e= bingungen, ber abfolute 3tt)ed gilt au fii^ felbft. ©iebt eS einen 3lt)ed, meld)er an fic^ felbft gilt?

1 (Srunblegmig 3ur 2Jletapt)l)fi! ber ©Uten. 9lbfd;n. IL (Sb. IV. ©.43-51.)

74 9Jietap'^l)ftfd^e SSegrunbung ber ©ittenlel^re.

S)er relative Siüec! btent gu irgenb etlra^, er ift bQ§ 3iüeif= bienlic^e, Ütüljtitfie, 33rau#are: er gilt qI§ 9!}IttteI. ^eber Stoecf ift relotit), ber qI§ 9]^ittel gu einem anberen Swecfe bient. ^m Unterfc^iebe babon nennen n)ir nbfohit benjenigen Sroecf, tcetc^er feiner !Ratur nad) nie 93^tttel, fonbern nur B^ec! ift: ein fo(d)er S^fed gilt an fic^ felbft, er ift ©etbftgmeif. fragt fi(^, ob ein Sßefen giebt, ha§ burct) feine ?latur bie ©eltung eincS abfoluten 3wec!s !^at? mü&te ein SBefen fein, toelc^eS nacE) feiner 9latur nic^t SDlittet für einen anberen Stoid fein fann. 9^un ift !tar, ba^ nur ein fotd)e§ SBefen nie felbft 5JlitteI fein fann, für ftelctieS alU§ onbere SQlittet ift, unb ftelc^e« felbft ha5 ^rinci|) ober ben leljten ©runb oEer relativen Btocrfe bitbet: ein foId)e§ Söefen fann niemals relativer 3iDecf ober Wüid fein, benn fonft wäre nic^t bie Söebingung, unter ber adein rclatiöe 3tt)e(fe mögtit^ finb; fonft niürbe c3 ein anbereS SSefen OorauSfe^en, iroburc^ felbft al§ Slüed ober SJlittel bebingt toäre. 2Bie ha§ ^rincip aller ©rfal^rung nic^t felbft ©egenftanb ber ©rfal^rung, ha§ ©ubject aller ^räbicate nic^t felbft ^röbicat fein fann, fo fann ha§ $rincip ober ©ubject aller Wiüd nid)t felbft SJIittel ober ^tt^edbienlic^eS Dbject fein. giebt feine -Drittel, feine relatioen 3tt)C(fe o^ne ein ^loedfe^enbeö SBefen, b. Ij. ol)ne SBillen ober vraftifd)e 2}ernunft. ®a§ Oernünftige SBefen ift ^erfon. ®ie ^erfon ift ba§ ^rinci|} aller relatiöen 3it'ecfe, bie 33cbingung, unter nicldier allein 3[Rittel möglich finb; barum ift bie ^erfon nie 9Jlittel, fonbern nur 3weii, obfolutcr 3ft)e(f, (Selbftgraed: bie ^erfon al§ Sßernunftroefen, at§ |3raftifd)e SBernunft, alfo aud) ber 9Jlenfc^, fofern er ^erfon ift ober ^erfon 3U fein fäljig ift, b. ^. feber 3[Renf(^.

3teber 3Jüed l)üt eine ©eltung, bie feinen SBcrtl) au§mad)t: ba§ ^Rittet l)at relatioen SBertb, ber (Selbfigmccf abfoluten. dl\d)i -^erfonen, fonbern nur ©ac^cn fönncn Wiiid fein; alfo finb nur (Sachen, bie einen relatioen 2öert^ l)aben. 2)er relatiüc 2Bert!^ ift ber 9hi^en, ben ettoaS gelöäfirt, ber ©ebraud), lt3eld)er baOon gemacht werben fann, bie ©eltung einer 'Sad]t in 9iüdfic^t auf eine ^'erfon; ein fol(^er SBert!^ fann größer ober geringer fein, ber ©röf^enn^ertl) fann gemeffen unb nac^ einem 9J^a§ftabe Iton allgemeiner ©eltung beftimmt toerben; biefer allgemeine 9}laMtab ift „baS 5tequit)alent" aller relatiüen 2Bettf)e (im bürgerlichen 33erfet)re ha§ ©elb, lneld)er 5lrt anä) fei), tt)obur(^ ber ©ro^enloertl) einer Sai^e ober bereu ^reiö beftimmt loirb. 3ebe «Sac^e '^at il)re relatiOe SSertt^beftimmung ober i^rcn ^reiS. Sßenn bie ©ai^e

S)a§ (gittetigefe^ unb bie Slutonoraie, 75

für ©elb feil ift, fo nennen toir ifjre SBeriPeftimmung „ben <^Quf= ober 93larftpret§"; fann ©Qc^en geben, bie für ©elb ni(^t feil finb, bie otfo feinen 9}]ar!tprei§ unb boc^ (q(§ ©ac()en) nur einen retatitien SBert!^ ^akn. ©3 fei 3. ^. eine ©oc^e, bie m'iä) an eine geüöbte ^erfon erinnert, unb bie ic^ um nichts in ber aßctt l^ergeBen m5(^te: ber 2Bert() eine§ folciien 5lnben!en§ liegt nirf)t in ber <5a($e fctbft, fonbern in meiner 9^eigung, fie ^at einen perfönlitfien SBertl^, feinen 3!J^ar!t=, fonbern einen „5tffection§prei§". ®er SBert^ einer <Sac^e liegt eigent= Ii(fj nie in i!^r fetbft, fonbern ftet§ in ber ^erfon, bie fie braui^t ober fc^ä^t. Sßenn eine ,<&QcE)e ben allgemeinen menfd)tid)en 23ebürfniffen bient, ttjie 3. 33. bie D^ai^rungSmittet, fo ^at i^r SBertt) einen 9jRQr!t= preis; toenn fie nur bie 9Zeigung biefer einzelnen ^erfon für ficö f)Qt, fo tft t!^r SBertl^ ein 5tffection§prei§. ^n ollen gaffen ift ber 2Bert^ ber ©a(^en relatiö. 9^ur bie ^erfon felbft !§at einen abfotuten SBertl}, ber febeS 3(equiöQlent QUöf(f)lieBt, feinen ^rei§ ^at, f(^tec^terbing§ un= tieräufeerlid^ ift unb burc^ nicä^tS erfe^t ober aufgettiogen toerben fann; bie ^erfon gilt burd^ fii^ fetbft. if)r SSert^ ift i^r Safein, nid^t ber ?iu^en, ben fie für anbere f)at: biefer rein moralifc^e Sßert^ ift „bie SBürbe ber 5|}erfon", bie SJlenfcfienföürbe.

S)amit ift ber B^ed beftimmt, ber ben fategorif(^en ^mperatiö ausmacht unb ermöglicht. ®a§ Sittengefe^ fagt: „^anble fo, ha^ bie DJlorime beiner §anb(ung naä) beinem eigenen SBitlen 3'^Qturgefe^ fein fann". 3Dlit onberen SBorten: „öanble nacf) einem obfotuten Siüecfe, ber jeben rclatiüen ober eigennü^igen Btoed auSfd^Iie^t". tiefer ah-- folute 3tt3ecl fann nur bie oernünftige 3latur felbft, bie ©eltung ber ^erfon, bie Stürbe ber 2Jlenf(f)f)eit fein. 5(Ifo erflärt fic^ ba§ ©itten= gefe^ in ber g^ormel: „§anble fo, ba'^ bu bie SJ'^enfc^l^eit fo = U)of)t in beiner ^erfon, ats in ber ^erfon eine§ jeben 5tn = bern iebergeit 3uglei(f) qI§ Sttierf, niemals bto§ al§ 3[Ritte( brauet) ft".^

2)enfen toir un§ ba§ Sittengefe^ erfüllt, fo bilbet eine Drbnung ober einen 3ufammen^ang toernünftiger Sefen, bie ficf) gegenfeitig ai§ Stoecfe achten unb be^^anbeln, beren feines ba§ anbere gu feinem 3Riiid ^^erabroürbigt. 2öenn biefe Drbnung aucf) hk S)inge in fiel) begreift, fo bilbet fie ein „9leicö berS^oecfe", n)orin alles entraeber einen $rei§

1 ©runblegung jur SORetapfi^fif ber Sitten. 2lbi($n. II. i^Sb. IV. ©.51-60. Sßal. ©. 53.)

76 3[lhta)3i)t)fifc()e SBegrünbutig bcr ©ittenle'^re.

ober eine Sßürbc I)Qt. „2Ba§ einen ^^rei§ !f)at, an beffen Steüe fonn Quc^ etlt)Q§ anbere§ qI§ Stequinatent gefegt tücrben; idqS bagegen über ollen ^rei§ ertjoben ift, mitf)in fein STequiüQlent üerflattet, ha§ tjai eine 2Bürbe." SBürbe I)at in biefem 9?ei(i)e nur bie^erfon, aber bie 5|3erfon qIS jol(^e, b. I}. jebe ^>erfon. S)iefe fo georbnete SBelt ift bie TnoraIif(|e Orbnung ber 2)inge, bie moralifcfie SBeltorbnung ift boljer ber 3we(f be§ ©ittengefc^eS.^

III. 2)q§ ©ittengefe^ aU Stutonomie be§ SBiUenS. 1. §etei-onomie unb Slutonomie.

(£§ ift noc5 eine 23cftimmung notfiwenbig, tüeliiie ben morotift^en ©runbd^QraÜer be§ (Sittcngefe^es erft trol^rfiaft Qu§mQd)t unb erfüllt, benn bie allgemeine ©eltung bc§ ©efe^e§ unb ber SDIenfc^enlüürbe tnoc^en, für \\6) genommen, nod) nic^t ben moralifc^en ß^aroÜer. S)a§ ©itten= gefel^ gelte in ftrcngcr 5IttgemeinI)eit, ouSna^^mStoS ttjie ein Df^aturgefe^, jebe ^erfon bilbe ein ©lieb in ber 3iüedgemeinfd)Qft aller, jebe gelte uac() bem oberften ©efetje ber fittlidjen Drbnung als S^etf/ febe erfülle ba^ ©efe^ in )3ünftlid^em ©eljorfam, fo !ommt noc^ immer barauf an, au§ tt3elc()em 33eiocggrunbe bie gefe^mä§ige §anblung gefcf)iel)t. SSirb ftiüenloS befolgt, in blinbem ©eljorfam, fo l)errf($t eS al§ .9taturgefe^, unb Oon einer fittlic^en SSelt ift nic^t bie D^lebe. S^er ©eljorfam fei bett)ufet, bag ©efel^ fei bcutlid) norgefteHt unb n^erbe genau in jeber einzelnen i^anblung befolgt, aber an^ irgenb einem fubjectioen ^ntereffe, au§ einem 9Jlotioe ber ©elbftliebe, an§ O^urc^t bor Strafe ober au§ §offnung auf ßo'l)n unb 23ortl}cil: fo ift offene bar bcr ©runb biefer ^ünftlid)en ©efe^eSerfüttung nid)t moralifd), alfo ou(^ bie Hon bem ©efcl^ bel)errfc^te SBelt nid)t fittlid); fie ^ei^t nur fo, aber im ©runbe ift fie nid^t, benn ber 33eiüeggrunb ber §anb= hingen ift nic^t gefe^mäfetg, ha^ ©efe^ befd)reibt nur bie Oberfläche, aber burd)bringt nii^t ben ©runb ber 'öanblungen. ©o lange bie 5Jlarimen ber ^anblungcn au§ ber ©elbftliebe fliegen, finb fie bem ©efe^e fremb; fo lange fie bem ©efe^e fremb finb, ift bie ©efel^eö^ erfüüung nid)t moralifd), alfo aui^ bie bem ©efe|e geljorc^enbe SBelt leine fittlid)e, alfo anc^ ba§ ©efe^ felbft nic^t maljrljaft ©ittengefe^. S)ie SBiüenSmotioe finb bem ©efet^e fremb, fo lange ba§ ©efe^ bem SBillen fremb ift. S)er SßiEe l^anbelt immer au§ beftimmten 5[Rotit)en.

1 ©runblegung äur 9Jtetapf)l)fif ber ©itten. Slbfd^n. II. (SSb. IV. 6. 58 u. 59.)

S)Q§ ©tttengeie^ unb bie Stutonomie. 77

SBenn biefe SD^otiüe nicf)t ha§ ©efe^ fel6[t finb, [o finb fie onbere at§ ba§ ©efe^: fie finb fubjectiöe S^riebfebern, bie qu§ ber ©elbfiliebe ent= fpringen, ^ntereffen eigennü^iger 5trt. S)q§ frembe, öon ouBen ge= gebene ©efelj, iretcfier 2(6!unft aud) fei, irirb burc^ 2;nebfebern cr= fußt, bie nic^t ha§ ©efe^ finb. (Sin folc^e§ ©efe^ fonn barum nie= mal§ eine fittli(^e SBett ou§ fic^ ergeugen.

S)ie k^te Sebingung ber fittlit^en SBelt unb be§ ©ittengefe^c§ befielt olfo barin, ha% ber SBitfe bQ§ ©efe| erfüllt um be§ ©efe^eS toitlen, Mo§ qu§ Sichtung toor bem ©cfefe. Sine foti^e ©efe^eSerfüßung ift nur bann möglich, toenn haQ ©efe^ fein frembeS, bem SBitten öon Qu^en gegebenes, aufgebrungcneS, fonbern beffen eigenes ©efe^ ift, ha§ fic^ ber SBille felbft giebt. 3^ur ein feI6ftgegebene§ ©efe^ fann fittlicf)er Dhtur fein, benn nur ein foIcf)e§ fann ou§ bem einzig fittlic^en $Ben)cg= grunbe erfüüt n)erben: um feiner felbft mitten, ©in frembeS ©cfe^ !ann bie ©eltung ber 5rutorität l^aben unb burc§ feine 9}1a^t fid) ©et)orfom erjmingen, mirb nic^t at§ ©efe^ begriffen, fonbern al§ 3Dkcbt enH)fun= ben; mirb befolgt, ni(f)t meit ©efc^ ift, fann aud^ ein n)itl= fürtic^er $8efef)I fein, fonbern meil mit bem 5Infe^en ber ©emalt auftritt. ®er ©f)orafter be§ ©efe^e§ befte^t in ber ftrengen 5tIIgemein= !^eit feiner ©eltung, biefe allgemeine ©ettung miti erfonnt fein. 2ßa§ icb nic^t at§ ©efe^ begriffen !^abe. ba§ ^at aui$ für mic^ nicf)t bie Sc= beutung eines ©efe^eS. 2)er Gfjarafter ber ftrengen 3ll(gemeinl)eit beftcl)t in ber reinen 23ernunftmäBigfeit; nur bie 2}ernunft fann ©efe^e be== greifen unb geben: ha^i erfonnte ©efe^ ift ein 2}ernunftgefe|. 2Benn ic^ boS (Sittengefe^ nic^t ats foIc[)e§ erfenne, fo gilt audj nic^t für mid) als ©efe^ im eigentlichen 2}erftanbe, fo ift auä) mein ©eljorfam, fo )3ünftlid^ unb treu er fein mag, ntc^t eigenttidi ©efe^eSerfüttung. ^cf) fann baS ©ittengefe^ nur erfennen, tt^enn eS ein |3ra!tif(^eS 9]ernunft= gefe| ift, menn mein eigener SSille, fofern berfelbe praftifcöe 2}ernunft ift, baS ©efe^ felbft giebt. ®er felbft gefe^gebenbe Söille ift „autonom"; ber blofe ge!)orfame Söille, ber ein frembeS ©efe^ befolgt, ift „^eteronom": otfo ift es bie 5lutonomie beS SBitlenS, meldie im legten ©runbe bie (Sitt= Iid)feit bebingt unb baS ©ittengefe^ (fategorift^en ^mperatiö) ermög= Itc^t. 9lur ber autonome SBitte fann fittticf) fianbetn, benn nur ein foW^er SBille fann baS ©efe| erfüllen, meil eS ©efe| ift, nur ein fotc^er fann bie 5|3flic^t f^un um ber ^ftic^t milten.^

©runblegung jut 931eta^3^i)fif ber ©ttten. 2ltii(|n. II. ißb. IV. ©. 56 u. 57.)

78 9JUtap'^i)fif(ä&c Segtünbung ber ©ittenlel^re.

3n ber fitttic^en SBelt fott bie ^Perjon iücf)t blo^ ©lieb, fonbern gugteid) Ober'^Qupt fein: fie ift ©lieb ber jitttic^en Drbnung, toenn fie beren ©efe^ erfüllt; fie ift Dberfiaupt, loenn fie ha§ ©efe^ feI6ft giebt. ®er ©etjorfam gegen bo§ ©efe^ mac^t bie ^erfon gum ©lieb im cHeicf) ber 3ft'ecfe, bie Slutonomie mQd)t fie jum Dberl^Qu^^t. (S§ ift bal)er bie Slutonomie be§ 2BiEen§, ttjelcfie bie SU^oralität ber ©efe^eSerfüllung be= bingt unb barum ha§ eigentliche ^rincip ber ©ittlidöfeit unb ber ©itten= le!^re Qu§nia(^t. 3ft bie SSernunft autonom, ift fie bie einzige unb alleinige DueHe aÜer pra!tifc^en ©efet^gebung, fo folgt öon felbft, ba^ il)re ©efc^e unbebingte Mgemeinlieit liaben unb unbebingten ©el)orfam forbern, ba^ fie, fur^gefagt, !ategorif(^ gelten.

2. ®a§ fritif^e unb bogmatijd^e 9[RorQlprincip.

S)ie 9}löglic^!eit ber 9}loralität unb ber ©ittenlel)re fte'^t unb fällt mit bem principe ber Slutonomie. 3n bicfc O^rage gie^t fi(i) bü§ gange Problem ber SDfloratpliilofüpliie äufammen. S)ie ©renge graifcfien Slutonomie unb ^eteronomic fd^eibet bie e(i)te ©ittenleljre öon ber falfc^en, bie hitifcfie t)on ber bogmatif(f)en , ha^ !antifd)e 9}loralf^ftem Don allen anberen. S)iefe ftanben fämmtlid) unter bem ^^rincipe ber §eteronomie unb !onnten fein anbereS l^aben. 3)a§ ^rincip ber Slutonomte üermod)te erft bie fritifd)e ^Ijilofopijie gu erleud)ten, benn um in ber reinen 25er= nunft bie QueÜe ber praftifc^en ©efe^e gu finben, mu^te bie reine 25ernunft felbft erft entbedt merben, unb eben barin beftanb biß ©poc^e ber !ritifd)en (5elbfter!enntni^.

9^id)t in ber ©efe^mä^igfeit ber 2ßitten§l)anblung, fonbern in i'^rer 5D^arime liegt bie 3J^oralität, unb eine folc^e ©efc^mäfeigfeit ift nur in einem SBiüen möglid), iueld)er felbft ©efe^geber ift. S)ie bogmatifi^en 9J^oral= fljfteme fud)en bcn fittlic^en Sßillcn in ber Uebereinftimmung mit einem ©efe^, ha§ fie au§ anberen 58ebingungen Ijerleiten al§ äu§ ber t)er= nünftigen D'iatur be§ 2BiÜen§ felbft, fie öerlialten fid^ gegen bie eigent= lic^e Sriebfeber be§ le|teren gleichgültig: bal)er fc'^lt in biefer öermeint= lidien 3Jloralität unb ©ittenleljre ber fittlid)c <^ern. S)ie öcrnünftige 3^atur be§ SßiltenS ift nur eine: giebt barum nur ein 5)3rincip ber ^Uitonomie, nur eine barauf gegrünbete Sittcnleljre. 5lber au^er ber pra!tifd)en 23ernunft finb ber 23ebingungen üiele unb Derfdiiebene, au§ bcnen fic^ öermeintlidie (Sittengcfe|e l)erleiten laffcn: barum giebt öerfd^iebene ^rincipien ber §etcronomie unb ebenfoDiele bogmatifc^e 9}loralfl)fteme.

Sag ©ittengefe^ unb bie Stutonomie. 79

®ie 5|}rincipien ber §eteronomie finb nid)t ©e[e^e, irelc^e bie ))rQftii(^e Sßcrnunft felbft gie6t, fonberu fotd^e, bie t^r gegeben finb unb Qii§ ber dlaiui ber S)inge gejc^öpft n3erben. S)ie ©rfenntui^ ber ®inge ift entraeber empirifc^ ober metapfi^fifi^, in beibcn [yäüen bog= inatifc^; ba^er grünben fi(^ bie bogmotifc^en 33]orQlft}fteme entineber auf empirif^e ober metapl^ljl'ifc^e ^rincipien. S)ie bDgmQtij(^e 3[RetQ= p^tjfif ift rationale ^ft)d)oIogie, «Kosmologie, Ökologie. 2)ie bogma= tijci)e Sittenlel^re, toenn [ie ftd) auf bie rationale @r!enntnife ber 9latur ber ®inge grünbet, wirb fic^ 6efonber§ enttoeber an bie ©eelenle^re ober an bie S^eologie polten: im erften 3^al( macfit fie bie men|(f)Iicf)e 23on!ommen!^eit, im anberen ben göttlichen 2BiI(en jum ^rincip unb 23eftimmung§grunbe be§ fittUd^en §anbeln§. 5It§ Scifpiel ber erften 2(rt nennt <Kant Söolf unb bie «Stoiber, al§ Seifpiel ber ätociten ßrufiuö unb bie tfjeologifd^en DJloratiften ü6er!^aupt. SSenn bie bogmatifd^e Sittenteljre nicf)t rational in ber eben bezeichneten 2(rt ift, jo ift fie empirifc^ : fie fc^öpft bie ^rincipien be§ fittli(^en §anbeln§ au§ empir= ifcften 58ebingungen, tt^eliiie fie entraeber in ber menfcfiUd^en 9catur ober außerhalb berjelben auffud^t. 2Senn fie il)r ^rincip in ber empirifd)en (finnli(^cn) D^iotur be§ 9}leni(^en entbedt, fo bilbet ben 5tu§gang§pun!t be§ fittüi^en §anbetn§ ha§ ©efüf)t, ben Bielpunft ha§ 2Bol)(gefü^I: bie fo begrünbete (Sittenlehre ift ©efü^t§= unb ©lücffeIig!eitStE)eorie; ent= lueber nimmt fie if)ren 5(u§gang§pun!t in bem p^t)fifct)en ©efüf)l unb 23ebürfniB, tt)ie Spüur, ober in einem fogenannten moralifd^en ©efü^Ic, loie bie engUfrfien ©ittenle^rer ber neueren 3eit, namentlich §utd)efon. bleibt no(ft übrig, bo^ bie empirifc^e 6ittentel)re i^re ©runbfä^e au§ äußeren Sebingungen herleitet, fei bie ©efeüf^aft unb ber bürgerlicfie Buftanb ober bie ^r^ietjung, n)oburc^ bie «Sitten bebingt unb auSgebilbet werben: in jenem O^aüe finb bie 3}loraIprincipien poütif(|, in biefem päbagogifc^ ; at§ 23eifpie( ber erften 5lrt läfet ^ant 3}knbeüille, al§ 33eifpiel ber ^raeiten 9J^ontaigne gelten.

2Bie öerfc^ieben biefe 9JbraI[l)fteme au^ finb unb mic gro^ ber Unterfc^ieb äloifcfien SJianbeüiüe unb GrufiuS, ^mifc^en ©pitur unb 2BoIf auä) fein mag: fie finb fämmtlic^ bogmatif(^, fie grünben fic^ atte auf ha§ ^rincip ber ^eteronomie unb üerfef)tcn barum bie (£r= fenntnife ber SJ^oralitöt unb ha§ ^^unbament einer mal^r^aften (Sitten= te^re. ^iäii ha§ ©efe| mac^t ben SBiüen, fonbern ber SBille mac^t bas ©efe|: bie§ ift ber Unterfc^ieb gtüifc^en §eteronomic unb Stutonomie.^ 1 ©runblegung jur 5meta}:^i)ftf ber ©itten. mfd)n. II. (SSb. IV. ©. 60-72.) Jögl. ßritit ber praft. 5öern. S^.I. »u($I. §auptft.I. §8. (SBb.IV. ©.142-145.)

80 9!Jietapt)l)fif(5e SBegrünbung ber ©ittenle^re.

3. 5)a§ ©ittengeielj aU ^yrei^eit. Uefiergang 3ur firitif ber praftifc^en Söernunft.

2öir finb bt§ 3iir SBurjel be§ fittU(f)en §anbetn§ imb bamtt ber ©ittcnleljte öorgebrungen. S)ie 2]^öglicf)!eit ber SJlorQUtat imb be§ moralifc^en (fategorifc^en) ^m^eratiöS fe^t hm feI6[tgefetjgebenben ober autonomen SBitlen öorauS. 2öa§ ober fe^t btefer tiorauS? SBie tft 2öiüen§Qutonomie niögüc^? SBenn ber SBtItc fein eigener ©e[e^geber ift, fo beftimmt er ftc^ felbft unb i[t bie afleinige Urfac^e öon bem, iDa§ er t^ut, in feinem ^anbeln Don allen anberen (em|)trif(i)en) Ur» fad^en fc^le(f)terbing§ unab'^ängig. S)iefe Unab{)ängig!eit öon atten äußeren Urfacfien uitb S9e[timmung§grünben t)d^t „^reifjeit". 2Benn wir bie t^reif)cit al§ eine foldie Unob^ängig!eit oon ben natürlichen Urfad^en erÜären, fo erüären n)ir fie burcf) ha§, roa§ fie nicE)t tft, unb ne'^men if)ren 33egriff in feiner negatioen $8ebeutung. 2Benn ber SBille in biefem (Sinne ni(i)t frei märe, fo !önnte er nie autonom fein: „ber SSegriff ber ^^rei^eit ift mitl^in ber (Sd)lüffet 3ur ©rHärung ber Stutonomie be§ SBilleuS".^

Sie Unab^ängig!eit be§ 2ßiIIen§ öon ben natürlichen Urfac^en bebeutet nid)t feine lInabf)ongigfeit oon allen Urfadien übcrl^aupt; eine fott^e 5^reif)eit »ärc SBilttür ober eine mit bem ^Begriffe be§ 2ßiIIen§ unOereinbare ©efe^tofig!cit, benn biefer tft ein 25ermögen naä) SSorftellungen ^u Ijanbetn, alfo eine Urfa(^e, bereu 2Bir!ungen §anb= tun gen finb: er ift ©aufatitat unb a(§ folc^c gefe^mä^ig. SBenn ber Söiüe natürli^e Gaufalität h3ärc, fo loürbe er nur nad) Skturgefe^en l^anbeln, fo toäre ha§ ©efe| feiner 2ßir!ung§tüeife i^m gegeben unb er felbft bemna($ unfrei. SBenu er nun frei fein folt, fo l^ört er beS^alb nirf)t auf, gefe^mä^ig gu Iianbeln ober ßaufatität ju fein, nur f)anbelt er ni(^t nac^ D^aturgefe^en : ha§ ©efe^ feiner SBirfungotoeife ift t^m ni(i)t gegeben, fonbern er giebt fidö felbft. O^reifieit im :pofitiocn SSerftanbe bebeutet nic^t 2BiE!ür, fonbern 3(titonomic. 2Binen§frei = !^eit unb 5lutonomie finb ein unb berfclbe Segriff.

2Bie ober ift 2BiIIen§frei|eit in biefem (Sinne mogtic^? i^n ber 9latur ober al§ ein ©egenftanb ber ©rfa^ruug ift fie nic^t mögtic^; unb ha alle t^coretifc&e 6r!enntnif3 ft(^ auf bie ©rfafirung einju^ fc^ränfen l^ot, fo tft bie 2Bitlen§frei!^cit fein Dbject unferer 5ßerftanbe§= eiufidjt. S^lun giebt unabijängig öon ber (Srfaiirung überf)aupt feine

» ©runblegung jur anctapt)l)fif ber ©Uten. Slbfdjn. III.: Uebergang Don ber SJletapt). ber Sitten jur ßriti! ber reineit praftifc^en 93ernunft. (23b. IV. ©. 73—93.)

Sag Stttenaefelj unb bie 3{utDnDmie. 81

wiffenic^aftüc^e SrfenntntB, Quc^ feine mctap^l]i"ifc^e, bie nur fon feiten t{)re§ llrfprungeg, aber nid)t in 2(nfe'f)ung it)rer (Bet3enftQnbe Don ber ©rfa^rung uncMjängig ift: a[\o ift bie 2Bit(en§frei^eit ou(^ fein Object ntetapf)l)[i[c5er (Einfid^t. Salier ^nt bie ©runbicgung ,^ur 53htapl)l)fi! ber (Sitten mit biefem Segriff i^re ©ren^e erreicht: fie f)at gezeigt, tüorin bie ©ittüc^feit !6efte!)t, fie ^at beren oberfie§ ©cfe^ feftgeftellt unb gugteid^ barget^an, me baffelbe nur ntöglid) ift unter ber 23e= bingung ber SöillenSautonomie ober |}rei()eit. 2)a§ ©ittengefe^ ift ber ©rfenntnifegrunb ber Q^reifieit, bie (}rei§eit ift ber Diealgrunb ber ©ittUdifeit.

Se^t mu^ biefer ^Jientgrunb unterfud^t lüerben. Sie 2ßittcn§frei= !^eit ift ein SSernunftöermögen, n3eld)e§ nacö eigenen (fclbfigegebencn) ©e= fe^en ^anbett; nur ein folc^e§ 33ermögen fann ha§ Sittengefe^ geben unb Qu§fü'^ren. S)q§ ©efctj toäre nichtig, n3enn feine .Kraft ha iräre, bie ouSfü'^rte; ha§ gefe^möBige Sollen toäre finnloS o!)ne ein natura gemäßes können. Um bie ©ittenlepre gu üotlenben, mu§ beibeS unter= fu(^t toerben: boS ©efe^ unb bie -Kraft, ha§ «Sollen unb bas «Können. S)ie ©runblegung gur 3Qletati!^t)fif ber Sitten l)atte ha§ ©efe^, ben !otegorif(^en ^mperatiö, ha§ oberfte $rinci|) ber SJloralität ju ifjrem Sl^ema. S)iefe§ ©efe| ift aufgefunben unb feftgeftellt. ^e^t ^anbelt fi(^ um haQ jlüeite ^rincip: ba§ bem ©efe| entfpret^enbe 25ernunft= bermögen. S)iefe Untcrfuc^ung forbert eine neue auf unferen SBillen gerid)tete Selbftprüfung, b. i. „bie ^riti! ber praftifc^en SSernunft".

S)ie ©runblegung gur 5ületapl)l)fif ber Sitten unb bie «Kriti! ber praftifcfjen 2}ernunft öer^alten fic^ gu einanber, mie il)re Obfecte: ba§ Sittengefe^ unb bie ^retf)eit. £l)ne 3'i^ei^eit fein Sittengcfe^, ol)nc ©ittengefe| feine ©rfenntnife ber 3^reil)eit öon feiten ber menfd)lic^en SSernunft: bie O^rei^eit ift ber 3f^ealgrunb be§ Sittengefe|e§, ha§ Sitten= gefe^ ift unfer ©rfenntni^grunb ber 3'^eil)eit. SBeil ha§ Sittengefe^ nid^t fein fönnte, menn bie 3^reil)eit nid)t iüäre, barum fönnte auc^ in un§ hQ§ Sittengefe^ nid)t Dorlianben fein, n^enn rair nic^t ha§ 2}cr= mögen ber [yreil)eit Ratten: barum ift für un§ ba§ Sittengefe^ ber 23en)ei§grunb unferer 0^reil)eit. 5)ie Sittenlef)re urt^eilt : „tcir folten, alfo tt)ir fönnen"; fie fagt: „n3ir fönncn, benn rair follen". 3)ie ©runblegung gur ^etapl)t)fif ber Sitten ift ba^er früljer al§ bie ^ritif ber praftifc^en 33ernunft. S)ie SittlicE)feit grünbet fi{^ auf bie fjreiliett, aber ha§ ^^-'ei^e^tSbeiDUBtfein grünbet fid) auf ba§ fittlid)c Serou^tfein, barum raar bie 5lnalt)fe be§ (enteren <Kant§ erfte moral^

3iicf)er, Seid), b. ipfiiroT. V. 4. Stufl. 3J. 21. r,

82 S)aä *13robIem bn menid)Ii(^cn iJreifjeit.

^I)iIo[opf)t]if)e 5(u[gal6c. ®er UeBcrgang Don ber t!^eoretifcf)eu gar ^jrQftiid)cn ^^l)iIofopl]ie Der^ält fid) in ber fantifc^cn ßc^rc fo, »ie ©dritter eptöraminnttfi^ oiiSöcbrürft l}Qt:

3lut tf)eoreti|cöem gelb ift lüeiter tiidjtä me'^r ju finbett, Slber ber proftifdje ©n^ gilt bocf): ®u fannft, beim bu joüfl!

©icbcntcS Gapitel.

Das Problem öer meufdjltdjett ^Frctljeit. 1er ;fl)ledjautsmu0 J>er llatur unb Iite (Eaufalttät ©otte0«

I. ®Q§ Problem. ®te Unmö9lid)!ett ber ^reiljeit.

S)ie ©runbicgnng gur 9J^etQ^I)l)fi! ber (Sitten l)at ba^ SBejen ber ^IRoralität bargetlian, ha§ ©efe^ berfelben erHört unb bie 3D^ögttc^!eit etne§ fotc^en ^rincipS in ber SBittcnSautonomie nacdgcraiefen: fie ^ot bie le^tere ber ^^ret^eit gleidigefeljt unb bamit tt)re Unterfud&ung 16e= fd)toffen, benn bie O^rcil^eit ift !ein ©egenflanb nietap!)l)fifc^er 6infid)t. SBie ha§ ^Problem ber ©ittenleljre in boS ber ^yreitjeit ü6ergel)t, cnt= fte^t biejenige ^lufgabe, iüeld)e burd) bie .^riti! ber pra!tif(^en 23ernunft gelöft fein to'iU.

^Qnt§ 23egrünbung einer neuen 8ittcnlclf)re ift nid)t fo 3U öer= ftetjen, q(§ ob burd) ifyx ein neueg 6ittengefe^ aufgeftetft ober ha§ tt)al)re über'^aupt erft cntbedt lüorben fei. SBenn fii$ fo t)erf)ielte, fo müfetc bie norfontifdje äBctt entraeber gar feine ober fatfc^e fittUd)e ©runbfälje geljabt l)at)en. Sßielme^r !£)Qt unjer ^^i(ofop!f) ha§ toaijvt $rincip ber SHoralität burc^ eine 5lnQll)fe be§ natürlichen, l)on aller 3Ploralpf)iIofopl)ic una61)ängigen 33ciün^tieinS beftimmt unb üerbeutlid)t; er f)at gezeigt, ha% in ber gemeinen fittlid)en 2Jernunftcr!enntni^ öorl^anben unb ttiirffam ift, iebem füf)Ibar unb bei einiger ©elbft= iprüfung anä) öon jebem euipfunben. ®aljer tt}ar ber ©imourf, bafj ^ant in feiner ©ruubtegung jur 3Jlctapl)ljfif ber Sitten fein neues ^rincip ber 3[)loraUtät, fonbern nur eine neue g^ormet aufgcftcttt tjobe, nöltig üerfet)lt. 3)er ^Ijilofoplj entgegnete bcm Sabler, ba|3 er eS beffer getroffen, aU er ujdI)! felbft gemeint f)aben möge. „9Ber ttjollte aber aud) einen neuen ©runbfa^ aller ©ittüi^feit einfiU)ren unb bieje gteic^jam 3uerft erfinben? ©idä) alö ob oor il)m bie SBelt in

S)er 2)lecf)aniämu§ ber ^J^atur unb bie ©aufalität (Sottet. 83

betn, tria§ ^füi^t fei, untuifjenb ober in burc^gängigem iStrtljum qc= iDefen märe. 2Ber aber tüei^, iüa§ bem StRat^emotifer eine O'D^'i^ißt fcebcutet, bie ba§, n5a§ 3U tf)un jei, um eine ^Itifgabe ^u befolgen, gong genau beftimmt unb nic^t öerfcl)ten läBt, »irb eine ^ormei, roeldje biefe§ in 2(nfcf)ung aüer $f{iif)t ü6eri)aupt tljut, nic^t für etraa§ Unbebeutenbe§ unb 6ntbel)rlid)e§ i)alten."^

9lun beruht bie ©tttlirf)!eit unb bereu obcrfter (Brunbfa^ auf bem 23ermögen ber O^i^ei^eit. £)J)ne ^yreificit be§ SBiüenS ift ha^ ©ittengefe^ !ein felbftgegebene§, unb bamit fet)lt i^m, loaS fein ^nfiolt auc^ fei, bie mornlifc^e 23erbinblid)!eit unb ber moralifc^e 6§arafter. 2Benn alfo bie roiffenfc^aftlicöe ©itteulefire in ber Z^ai grunblegenb fein tuitt, fo 'mufe fie biefe§ SSermögen mit ooller ©ic^erljeit beboupten. 2)^it ber O-rei^eit, toenn man fie öerneint, roirb ha^ fittüt^e SSermögen, mit bem f^-rct^eit§begriff bie ©ittenleljre aufgef)oben. §ter alfo berühren tt)ir baS innerfte unb fd^ttiterigfte Problem ber gangen 3J^oratp^iIofop^ie: bie S^rage ber ^^rei^eit. ^ani !^atte biefe O^rage f(^on in ber <Kriti! ber reinen 25ernunft, mo fic^ in ben foSmoIogifcben ^tntinomien um bie 3Jiög(ic^feit einer unbebingten Gaufalität in ber Sßelt t)anbelte, pm ©egenftanb einer tieffinnigen unb fcb^iengen Unterfud)ung gemacht, bereu Ü^efultat bie 5luf[)ellung unb rirfjtige Raffung be§ Problems loar.- €r !ommt in ber .^ritif ber praftifc^en 2}ernunft naä) ber SSotlenbung i'^reS anatl)tifcben 2f)eileö noäi einmal ouf bie einbringenbe Untcr= fu(^ung biefe§ 2!}ema§ gurücf, ba§ ben eigentli(f)en <^ern ber gangen 6ittenlel]re enthält. Um ber 2Bicbtig!eit unb (Sdjmierigfeit ber ©ac^e willen, bie nic^t I)oc^ genug angefcbtagen n^erben fönnen, erörtern mir !)ier öon neuem unb üor allen übrigen ^yragen ber ^riti! ber pra!tifd)en Sßernunft ha§ 3^reibett§prob(cm, mie in biefcm SBerfe ber ^^ilofopl) in feiner „!ritif(^cn 33eleud)tung ber 5fnall)ti!" ausgeführt '^at.^

(5§ giebt einen ©efid)t§pun!t, unter bem bie Q^rei^ett al§ unmög= li^ erfd)eint, einen groeiten, unter bem fie un§ at§ möglich einteud^tet, einen brüten, unter bem fie (nid)t blo^ ai§ möglich, fonbern) at§ n)ir!= lid) unb notf)ir;eubig gebacbt rcerben mufe. Unb bie ©(^roierigfeit be§ Problems liegt barin, ha^ biefe Oerfdiiebenen unb miberftreitenbcn ©e»

1 ftritif b, pr. 93ern. i^orrebe. (Sb. IV. ©. 103. Slnmfg. ^ ^viti! b. r. Sern. Sianöfc. ®iaL a3u(% IL §auptft. II. Slbfi^n. IX. 4. III. SBgl. biefe§ 2öer!. SBb. IV. ^uä) II. 6at). XIII. ©. 536—544. =* ßritif b. pra!t. 93ern.: ßritifc^c Seleuc^turtg ber 2lnalt)tif ber reinen praftif(^en 2]ernunft. (23b. IV. ©. 204 bis 224, bei. ®. 209-220.J

G*

84 ®aä ^Problem bet tnenid^tici^cn 3fteif)eit.

fic^t§pitn!te bereinigt ir erben. OI)ne tranSfcenbentate S^reitjeit ift feine ))rQ!tiicf)e, ol^ne biefe feine 9]^orQtität niogüc^, bnrc^ fie ift bie lelüere not^menbig. „Senn mnn bie 9}löglicf)!eit ber 3^reif)eit einer lüir!enben Urfoc^e einfä'^e, fo tt)ürbe man nid)t bIo§ bie 9]Rögti(^!eit, fonbern bie S^^otljtoenbigfeit be§ morQ(ifd)en ©cfel3e§, al§ oberften proftifc^en ©e= fe^e§ öernünftiger Sßefen, einlegen, mit beibe begriffe ]o un^crtrenn: lii oerfcnnben finb, bofe man praÜifd^e ^reil^eit Qudö burcf) Una6= f)ängigfeit be§ 2öitlcn§ öon jebeni anbcrn aufeer allein bem inoratif(f)en ©efe^e befinircn fönnte."^

1. S)ie 3^rei{)eit in ber Sinncniuelt. S)ie tranSfcenbentate O^reifieit ift ha§ 25ermögen einer öon äußeren Urfac^en unab!)ängigen SBirffamfeit ober einer unbebingtcn (Saufalität, eine nnbebingte Urfa(^e ift nie einptrifi^ nnb barum nie erfcnnbar; in ber Diatnr ber ®inge, fo toeit fie (Srfd)einungen ober @rfa()rung§obiccte finb, giebt nichts UnbebingteS; ba§ 2}erntDgen ber {^reifieit ift baqer nie al§ @rf(f)einung gegeben, unfere 25erftanbeöbegriffe aber gelten nur für (Srf(^einungen, biefe atlein fönnen ©egenftänbe unferer ©rfenntnife fein : niitl^in ift bie O^reifieit fein SSerftanbeSbegriff unb fein @rfenntnife= object. 3^ur bon @rfd)einungen finb (SrfenntniBurtljeile raögtid^, barum barf bon ber ^reil^eit meber bejal^enb noc^ berneinenb geurtfieitt merben, fie läfet fi(^ bogmatifc^ meber be'^aulpten nod) ableugnen, tt)ie bie <^riti! ber reinen 25ernunft in if)rer britten 5tntinomie bemiefen fiatte. S)iefe ©ä|e bleiben unumfiöBli(^. 5(u§ ber Statur ber S)inge fönnen mir bie 0^reif)eit nic^t erflären; ebenfomcnig ift ber ^^rei^eitsbegriff felbft im ©tanbe, etmaS in ber 3^atur ber ®inge gu erflären. Srfennbar ift ba§ 2)afein ber Q^reiljeit in feinem Statte, ebenfomenig ift i^r Mc^tbafein erfennbar. SBenn bie fritifi^e $f)itofo^f)ie bie ©rfennbarfeit ber ^reif)eit berneint, fo berneint fie bamit nid)t aud) bereu Safein; bie erfte 25er= neinung ift fritifd) , bie gleite bogmatifc^. 6tma§ faun bem begriffe nac^ mögli(^ fein, ol^ne unferem 23erftanbe gegenftänblic^ äu fein: im festeren O^atte ift erfennbar, im erfteren bloB benfbar. 2Benn bie $ßernunftfritif bie ©rfennbarfeit ber 3^reif)eit berneint, fo berneint fie bamit ni(^t auc^ bereu ©enfbarfcit. Senfbar ift, tt)a§ ficb im logifdien SSerftanbe nid)t miberfprid)t. 6in abfolut begrenzter 9laum, eine bolleubete Seit, ein begrenztes SöeltgangeS finb uubenfbar, beun bie

1 ßtitif b. praft. Sßerti. ^ritifc^e 58eleu(i)tun3 ber Stnaltjtif u. f. f. (»b. IV. ©. 209.)

Ser SOlecEianiömug ber ^latur unb bie ©aufalität ©otte§. 85

2(ni($auunöen öon ^amn unb 3cit finb unbegrertät. S^agegcn ift eine unbebingte ßaufalität fef)r tt30^1 benfbor; benn ha Urfacfie unb 2Btr!= ung öerf(^iebenQrtig ftnb, ]o ift !ein SBiberiprud), bafe Sßirfungen, lüelcbe bebingt finb, eine llrfai^e fjaben, tt)et(^e unbebingt ift. ift fein 2Biberiprud) ätt)ifd)en ber ^ette ber nQtürIid)en SBirfungen unb ber unbebingten ©oufalität, ätoifdjen Statur unb 9^rei£)eit, tüie fc^on bie 2}ernuntt!riti! in ber brüten lEo§moIogtfd)en Antinomie gegeigt i)Qtte.^

2. '2)te i?reti)eit in ber ^nt.

Snbeffen löfet fid) bie ^reifieit nur Quf eine beftimmte 5(rt ben!en. Man muB fic^ beutli(^ machen, loie fie nid)t benfbor ift: fie ift qI§ %i)üi ober ©Heb ber ©innenlrelt unbenfbar, bie ©innenrcelt ift ber ©egenftonb unferer Grfo^rung, btcfe ift äußere unb innere, bie äußeren ©rfa^rungSobjede finb in Otaum unb 3cit, bie inneren nur in ber Seit; bie Sßeränberungen in 9kum unb 3eit (33cn)egungen) finb med)anifd), bie inneren pftjc^ifd). SJIqu barf bie mec^anifc^c Saufatität üon ber pft)d)ifd)en unterfc^eiben: bort finb bie SSeranberungen ftetS burc^ äuf3ere Urfodien, !^ier burc^ innere bebingt, in bciben fällen aber finb fie bcter= tninirt unb barum unfrei. S)er 9J]ed)ani5mu§ ber Dlatur fc^üeBt bie 0^reit)eit öoüfommen qu§ unb begreift bie pft)d)otogif(^e Gaufatität öo(I= fommen in fic^, bie inneren 23eftimmung§grünbe beterminiren nic^t Weniger gtüingenb qI§ bie äußeren ; ba§ ©Aftern ber pf^c^ologifdien (ian- fatitat ift ebenfo beterminiftifd^ aU ba^ ber inec^anifd)en , ber Segriff ber 0^reif)eit »erträgt fic^ mit SeibnigenS ße^re fo rcenig al6 mit ber ©pinogag.

S)ie innere (Saufalität ber S^orftetlungen unb 5D^otit)e ift eben= \aU§ eine natürlidie, fie lüirft mit naturgefc^Ii(^er 9lotI)raenbtg!eit, alfo med)Qnifd), fie ift pit)d)omec^Qnifd); toie bie llrfacben eintreten, fo folgen unüermeiblid) bie beftimmten Sßirfungen. ©tnb bie Urfacben materiell, fo ift bie boburd) getriebene SJ^afi^ine ein «automaton materiale» ; finb fie 2}orftelIungen, fo ift ba§ Zikhmit ein «automaton spirituale». ©old)e Stutomaten finb bie leibnigifi^en SDlonoben, roeldie eben be§t)Qtb ha§ Sßermögen ber 3^reit)cit öoltfornmen entbet)ren. SBenn unfere ^reil^eit barin bcftönbe, ba^ mir burc^ SSorfteüungen getrieben merben, fo „mürbe fie", fagt ^ant, „im ©runbe nichts beffer qI§ bie [yrei^eit eine§ SrotenmenberS fein, ber auä), menn er einmal aufgewogen roorben,

33af- biefeö 2öerf. 58b. IV. 23u(^ IL (ßap. XIII. S. 536 flgb.)

86 S)a§ Problem ber menf($ncf)en fjrci^eit.

öon fcI6ft feine $8ett)egungen öerrii^tet". S)Qt)er ift unmöglich, bte f^reit)eit§= unb ©ittenleftre auf emptrifc^e ^jljc^ologte grünben ju tDoffeu; ift eine leere ©inbitbung, innere Seftimmung§grünbe für feine S)eterminQtiDnen gu fialten unb 3u meinen, ha^ man bnmit bte ^•rei^eit gewonnen Ijabe: ein fel)r obcrfläcblidicS unb Icid)t 3u h\ix6)= fc^auenbeS SIeubmcr!, tt)omit ber @mpiri§mu§ fic^ unb onbere täufd}t, unb bü§ i^n felbft „in ber ganzen Slöfec feiner ©ctc^tigfeit" barfletit. äJlon mi^ge ben inneren 23efiiuimung§grünbcn in ber 33er= gleid)uug mit bem Siüange äußerer Urfocben eine 5(rt compnratiöer O^ret^eit jufdireiBen , bie aber, bei ßid)t befeljen, nur eine onbere ^Irt ber llnfreit)cit ift. 9JIit bem elenben 23e{)elfe folc^er S)iftinctionen, mit einer fo „deinen SßortÜauberei" lafet fic^ jenes fd)n3ere 5]]robIem uic^t löfen, „on beffen 5(uflöfung 3ül)ftüufenbe öergeblid) gearbeitet l^oben, bie ha^cv tnoi)! fdiiüerlid) fo gan3 auf ber Dberflärf)e gefunben tDcrben bürfte".^

Sie 3^reil)eit ift in ber gefammten ©rfdöeinungSroeÜ au§ cinleu(^= tenbem ©runbe unbenfbar. Stile (Srfdieinungen, feien äußere ober innere, finb in ber 3 ei t, fie bilben eine 3eitrci^e, jebe erfolgt in einem gen)iffen 3eitpun!t unb ift barum bebingt burd) alle früfjeren 23egeben=: l^eiten: jeber SJloment einer S^cränberung ift bebingt buri^ alle früheren 3uftänbe, jebe 23eräuberung in ber Sßett, fie fei förderliche ^öemegung ober bemühte §anblung, ift bebingt burc^ alle öor!f)erge'^enben 25er= anberungen: ba^er ift jebe (Srfd)einung ©lieb einer ftetigen 9latur!ette unb barum «a parte priori» Xibttia, beterminirt. 2Ba§ ber 2ßergangen= l)eit augeljört, !^abc i^ uidit me^r in meiner ©eftolt. SBenn id) burd) etmaS beftimmt merbe, ha§ id) fc^lec^terbing§ ni(^t in meiner ©emalt l)abe, fo l)onble ic^ unfrei. SSaS in ber 3cit gefc^ieljt, ob in ober au^er un§, ift bebingt burd) bie 25crgangenl)eit unb barum_ öoüfommcn unfrei, „^ä) bin in bem 3eitpun!t, barin ic^ l)anble, niemals frei." 3!Jiitl)in ift bie ^^reitjeit innerl^alb ber 3eit unbenfbar.^

©ie fanu bemnad) nur als @igenfd)aft ober 25ermügen eines SBefenS gebac^t merben, )neld)cS hm Sebingungen ber 3eit uid)t unterliegt, a(fo nii^t ©rfc^cinung, nic^t 23orftenung, fonbern S)ing an \xö) ift. ®aS ©ubject ber O^rei'^eit ift nii^t als finnlic^e (Srfc^einung, fonbern uur als „intelligibler 6l)araftcr", nidjt als ©lieb ber finnlic^en, fon^ hixn ber intcKigibcln SBelt, nic^t als „^t)änomcnon", fonbern nur als

1 Äritif b. proft. SDcrn. ßritifc^e Seleucfitung u. j. f. (Sb. IV. <&. 210-213.) 2 gfienbaj. (»b. IV. ©. 210.)

®er 93]ecf)am^mu§ ber Dfatur unb bie gaufalität ®Dtte§. 87

„9?oiimeiion" mögüti). ©amit ift bic Sebtngung feftgefteüt, unter tuelc^er allein bie ^yrei^eit gebockt werben tonn; ift noc5 nid)t gefügt, ha'^ fic gebockt werben mu^.^

S)ie 9JlögUd)!eit ober S)cn!6Qrfeit ber 0^reil)eit über^QU|3t beruht auf bem Segriffe be§ intettigi6eln 6t)ara!ter§, auf ber llnterfct)eibung ber ^Ijänomena unb 9^ouniena, ber ®rfc^einungen unb ber S)inge an fid). ©rfc^einungen finb barum feine ®inge an fid), loeit fie in 9^aum unb 3eit finb, unb biefe nic^t 23efc^affenl)eitcn ber S)inge on fic^, fonbern Hofee 25orftettung§arten ober reine ^Infc^auungen auSmacEien. 3ene Itnterfcfieibung beruht auf ber tranSfcenbentaten 5(eftt)eti!, bem ßefirbegriff be§ tranSfcenbentatcn ^beaüSmuS, biefer ©runblage ber ganzen 23ernunft!riti!.

©e|en tt3ir, ttiie bie unfritifctie ober bogntatifcfie S)en!tt)eife mit fi(f) bringt, bafj 9lanm unb Seit, unab{)ängig öon unferer 2}orftetIung, ben S)ingen al§ fold^en äufommen, fo finb biefe in 9^aum unb Seit, alfo mit hm @rfff)einungen bergefta(t ibentifd), ha% bcibe biefelben Dbjecte üu§macf)cn, unb 3n)ifcf)en beiben eine Unterfi^eibung, melcEie ii)rc ©ebiete trennt, nid)t möglid) ift: bann ift aKe§, n^aS ift, in ber Seit, giebt nichts Hon il)r Unabf)ängige§, fein 2Brfcn al§ ©ubjed ber S^reitieit, biefe felbft ift bann üonfommen nnbenfbar. S)ie 5[RögU(^feit ber ö'^eifieit lüie ber ©ittentebre grünbet fid) bal^cr auf bie lran§fcen= bentate 5Ieftf)etit. Unb ha bie festere ben neuen unb eigent()ümlid)en 8tanbpunft ber fritifc^en ^^iIofo|)^ie bilbet, fo leuditet ein, ha^ unter aUm (St)ftemen biefe guerft ben Segriff ber 5reif)eit benfbar gemacht unb burc^ il)re 5Irt ber Unterfc^eibung ^lüifdjen ©rfc^einungen (25or= ftellungen) unb fingen an fid), gn^ifc^en ben „^f)änomena" unb „9lou- mena" ben inteßigibetn 6t)araftcr ai§*ben einzig mögtid)en 2;räger ber 0:rei()eit entf)ütlt !^at. ®a^er fagt üant in feiner ^ritif ber praftifd^en Vernunft am «Si^Iu^ ber fritifi^en 33eleud)tung: „SSon fo großer 2Bi(^= tigfeit ift bie in ber .Kritif ber reinen fpeculatiöen Vernunft öerrid)tete Stbfonberung ber Seit (folüic be§ 9iaume§) üon ber ßriftenj ber S)inge a^ fid) fctbft".^

3. Sie 3rretf)eit unter ben Singen an fi(^.

5(ber in ber inteüigibcin SBelt felbft er()ebt fi(5 mit ber 3bee ©otte§ mibcr bie 30flijgticöfeit unferer Q^rei^eit eine SJlac^t, toeld^e iljr ben

1 Sögt, biefeö 2ßerf. 23b. IV. 23ucf) II. Sap. XIII. ©. 538 fTgb.) 2 ^r. b. pr. 58. m-itii(^c Beleuchtung u. f. f. (Sb.IV. ©.220.)

88 Saä 'iproblem bev mcnic^Iid^en 2fretf)eit.

QQiiätic^en Untergang brol)t. ^ijx^ DIettung öor bem 50led)Qni§mu§ ber 9ktur, t()re Unab^ängiglett Don ber 3cit nnb ber ©innenroelt, bie üon ber 3eit be^errj(^t toirb, t^re intetligible ©riftenj I)ilft gu ni^t§, wenn fte in ber 2Belt ber ®inge an jid) in bie 5(bt)ängigfett tion ©ott ge= rätl) unb in bie unn}iber[tel}lid)e Sphäre ber gottlidien 5ltImQ(f)t fällt. SSenn man ha^ Safein ©otte§ bejaht, fo mufs man it)n aU „onge= meines Urraefen", at§ „SBefen aller 2Befen" benfen, lüelcbeS fetbft öon nid)t§, unb oon welchem alle anberen Singe abf)ängig finb. ©erabe in biefer DöIIigen Unabl)ängig!eit feines ®afcin§ unb in ber ööHigen 5lbt)ängigteit olter übrigen 2Befen üon i(]m befteljt jene „?{IIgenugfam= !eit ©otteö, auf bie aUcS in ber St)eoIogie antüuimt", unb meld)e <fvant fd)on in feiner üorfritifc^en ©(^rift „2ßom einzig mi3glid)en 23emci§= grunbe gu einer ©emonftration be§ S)afeinö ©ütteö" al§ ben ri^tigften 5lu§brud, um bie größte 33onfommen!^eit bc§ göttlichen 3öefen§ gn be= 3eid)nen, l)cröorgff)oben l^atte/ W\i ber ßaufaUtät ©otteö unb unferer gän3lid)en 5lbl)ängigfeit öon i^m ift bie menfc^Iic^e O^rei^eit unüerein= bar, benn ber le^te beftimmenbe ©runb unfere§ SafeinS tDie unferer ^anblungen liegt in einem 2Befcn, lüelc^cö gäuälid) au^er unferer ©ertalt ift. 2Bir finb bonn SO^arionetten in ber 3Dkfc^ine ©otteS, benfenbe 5lutomaten, meiere fid) einbilben frei gu fein, aber burc^ Q^äben bewegt njerben, bie eine frembe §anb len!t.^

Unter ber 23orauSfe^ung einer fold)cu unbebingten ßaufolität ©ptte§, tt)eld)e ber (Sjifteng aller Singe gu ©runbc Uegt unb fie erzeugt, mu^ folgerid)tigcrn)eife, n>ie ©pinoja getljan Ijat, bie ©ubftantialität ber Singe unb jebe 2}t5glid)!eit ber 5'rei^eit in ber 2Belt Höllig öerneint toerben. Sann muffen bie Singe, mie nad) ber ßeljre (Spinozas gef(^iel)t, für Slccibengen gelten, "bie ber göttlid)en ©ubftang inl)äriren. i^n biefen ^^^olgerungen ift ber ©pinogiSmuS confequenter -als bie «Schöpf ungSleljre, loeldje baS göttUc^e @d)affcn gcitlid) gefd)el)en lafet, bie ©efi^öpfe al§ seitliche 2Bir!uugen ©otteS betrad)tet unb boc^ für ©ubftangen l)ält unb bie menfd)tid)c ^reiljeit bel)auptet.^

Sie 3'Olgcrungen in ber i'el)re Spinozas finb notlitoenbig, aber il)re ©runbibee ift ungereimt. Sßenn ©ott ber Urgrunb unb bie er= geugenbe Urfad)e aller Singe anSmad^t, fo muffen bie notJ^loenbigcu

' a3al. eitiäig möglii^cr Seiuei^örunb u. ]. f. Slbt^cil. II. SJetr. VIII. (835. V. ©. inftgb.i S3gl. biefes 2Öerf. Sb. IV. $8uc^ I. ßap. XIV. S. 227-233. ßr. b. ptaft. «ern. ßrit. 23eleu(i)tun9 u. f. f. (335. IV. S. 217 flgb.) ^ gbenbaf. 6. 217 u. 218.) 3 ebenbai. [B. 219.)

Ser inted^aniömuä bet Dktur unb bie ßaufalität ©otteö. 89

Sebingungen aßer ßrldjeinungen aud) bie Urformen ber göttUcfien SBirfiomfeit, b. ^. göttürf)e SBirfungöortcn ober 5öefd)affen^eiten fein: Oleum unb Seit gel)ören bann in ben Urgrunb ber ®inge unb ftnb bie roefentUdien Seflimmungcn bc§ ®inge§ an fic^. ^n biefeni ßic|te fiel)t «Kant bie ©runbibee be§ ©pinojiSmuä unb [tettt feine Seigre, in= bem er fie mit jenem tergleicftt, in eine Sllternatiüe, raeldie un§ an einen ettt)a§ früheren Sluefprud) 3öco6i§ unb an einen fpäteren 0^id)teS er= innert, ^flcobiä 9}leinung mar: entroeber meine (Stauben§p^iIofopf)ie ober bie Ce^re Spinozas! 0^id)te§ ©rflärung lautet: entmeber meine 2Biffenfc^aft§(et)re ober ba§ ©l)ftem ©pinosas! Unb <ftant§ Urt^eit in feiner !ritiid)en 23clend)tung ber 2Inatl}tif ber pratttfcf)en JBernunft lä^t fic^ in ber <Kür3e fo au§fprcd)en: entroeber ber tranäfcenbentale 3bea= Ii§mu§ meiner 23ernunft!ritif ober ber ©pinogiSmuS! 6r fagt roörtUrf): „S)üt)er, roenn man jene ^beatität ber 3eit unb bc§ 9laume§ nt(^t onnimmt, nur allein ber ©pino^iSmuä übrig bleibt, in roetdjem Olaum unb 3eit roefentUd)c Seftimmungcn be§ Urroefene felbft finb, bie öon ii)m abhängigen ®inge aber (atfo aud) mir felbft) nic^t ©ub= ftanjen, fonbern btofe i^m in£)ärirenbe Stccibcn^en finb; meil, roenn biefe S)inge 6to^ al§ feine SBirtungcn in ber 3eit eriftiren, roeld)e bie 58ebingung it^rer ßriftens an fii^ roäre, aud) bie ipanblungen biefer SBefen bto§ feine §anblungen fein müßten, bie er irgcnbroo unb irgenbroann ausübte".^

®er SBiberflreit ^roifdien ber ©otteSibee unb ber meufd)li(^en i}xn= l^eit ift unlösbar, folange Seit unb Olaum ol§ SBeftimmungen ber Singe an fi(^ unb barum öon ber göttlii^en 2Bir!fam!eit gelten. Unter ben ^ebingungen be§ geitlic^en ©efd)et)en§ ift bie {yreif)eit unmögUc^. S)ie ^luflofung ber ©(^roierigfeit befielt bcmnad) anä) !^ier in ber Se^re t)on ber tranSfcenbentalen ^bcatität ber Seit. S)ie göttlidbe Sd)cpfung ift al§ unbebingte ßaufalität unabf)ängig öon aßer Seit, b. !^. äeitto§, alle §anblungen bagegen finb al§ @rfd)einungen in ber Seit: ift baljer roiberfinnig, ©ott alö Sc^ijpfer ber 6rfd)einungen, al§ Urfadie

' aSgl. ©insig möglii^er S3caei§grunb u. f. f. (S. 219.) ift ju be^ uteifen, bafe ©pmoja toof)l ben Diautn ober bie ?luöbe{)nung, aber ntcf)t bie 3eit aU ein 2lttribut ©otteö betracf)tet, ba^ ba^er bie obige 2tnfi(i)t in bicfem fünfte t^m entaeber unric^tigerineiie beigelegt ober nur in S^olge einer be= urt{)etlenben SluStegung feiner ßebre jugefciiriebeu mirb. ©(^on S)e§carteö {)attc erflärt, bafe bie Seit ^feine ©igenfiJiaft ber Singe, fonbern eine 93orfteüungöart ober ein btofeer modus cogitandi fei.

90 Stt^ Problem bcr menjcf)IicE)en f^rei^eit.

iinfcrcr Cianblimocti, bte in her 3eit öejc^eljen, öor^uftctlen, b. t). tft ungereimt, feine (Sjiftenä unb SBirffnmfeit fo 3U benfen, bn^ fie bie 9}lüölid)!eit ber nienfdilidien 0^reit)cit aufgeben. S)ic ©cf)5pfung betrifft, trie <ßnnt fii^ au§brü(ft, bie inteflicjible, aber nicf)t bie fenfible ©giftenj ber ©efd)5t)fe unb !ann fiii) bemnad) mit ber ^reifjeit ber le^teren, ba biejelbcn !einc ^citlidjen SBirhingen finb, mol)! nertragen.^

IL ^tuflöfung beS ^robtemS: bie 3[Rüglid)!eit ber menfc^lid^cn

Q^rei^eit. 1. ®er cin^)irifcE)e unb intctligible ©(jarafter.

SBenn bie Urfocbe meiner §t^n^twngen ein anbereS SBefen ift q{§ id) felbft, fo bin \6) mit allem, iroS id) t^ne, in ber SBurjel unfrei. SBenn \ä) felbft nur bie ,5citlidic ober empirifc^e Urfai^e meiner §Qnb= lungen bin, fo fjonblc id) in jebem 3citpun!te unfrei, toeil bebingt burd) Qtle öorljergegnngenen 3uftänbe bcr 2Belt unb be§ eigenen S)afein§, alfo üon 23ebingungen abfiängig, bie öbüig anfser ober nic^t meljr in meiner ©enjolt finb. 5[Rcine ^anbtungen finb frei, luenn ic^ iftre atteinige, unbebingte, intclligible Urfnc^e bin. Sa^er ift bie Q^reil^eit nur bann möglii^, njenn ba§ ©ubject ber C^anblnngen in einem intetligiblen 6t)a= ra!ter beftef)t. !Run ift bie ^rage: raie !ann baffelbe 6ubject empirifd)er unb jugteid) inteüigibter 6f)ara!ter fein? 2Bie ift mög= licö, baf3 biefelben §anblungen gugteid) notbn^enbige SBirfungen be§ erften unb freie Saaten be§ anberen finb? 2Bie !ann ic^ frei fein, tnbem ic^ unfrei Ijanble?

®§ giebt einen boppelten burc^ bo§ ©elbftbett)u§tfein geforberten ©tanbpuntt menfd)Iid)er Selbftbetrac^tung. 5n§ ©egenftanb unferer @r= fa^rung crfi^einen loir un§ al§ ein ©lieb ber ©innennjelt, öerfettet in bie Drbnung ber ®ingc, föelcbe au§naf)m§Io§ toon ber Seit uu-b bem ©efe|c ber ^eittid^en (Joufalität betjerrfd^t mxb; gugteit^ unterfc^eiben n)ir un§ öon allen (£rfd)einungen, alfo and) Don ber eigenen, unb benfen un§ als ein öon ber finnlid)en 9iatur unabl)ängige§, intelligibleS SBcfen ober al6 S)inQ on fic^. ©0 betrachten tnir un§ felbft gugleidö qI§ (Sinnen= rccfen unb aU 23ernunftn)efen, al§ empirifc^en unb al§ intefligibten (if)ara!tei\ 5ltS empirifi^er (Sbarafter finb n)ir mit aEen unferen .§anb= lungen ^eitlic^ bebingt unb barnm unfrei; al§ inteHigibler ß^arafter finb h)ir Don aÜen 3eitbebingnngen unab'^ängig unb barum frei. 2Bie

5^91. einjig mögtidjer fflcroeiägrunb it. f. f. iß. 219 u. 220.)

2er 5üle(f)Qnigtnu§ bcr Dhtur unb bie ©aufalilät ©otteä. 91

in her dlainx qu§ bcn SBirfungen bie UtiacEien etnleud)ten, fo crfcnnen lüir QU§ unferer eigenen SSergangcn^eit, üu§ allen unferen fc^on he- gangencn S;()Qten nnferc Sinnesart unb beurt^eilen unferen enipiriid)en (if)arafter al§ ein üorf^anbeneS ^^änomen. !Ret)men rair „ba§ fjanbel'nbc «Subject alö Srf(f)elnung", ]o liegen bie 23e[limmung§grünbe einer jeben §anb(ung in bemjcntgen, waä gur öergangcnen 3eit ge!)ört, aljo nic^t ntet)r in feiner ©eio alt ift (tüo,^u audi feine f(^ün begangenen Saaten unb ber il)m baburd) beftimmbarc (Sl)ara!ter in feinen eigenen Singen al§ ^^änomen ge^äljlt n^crben muffen). 5lber eben baffetbc (Snbject, ha§ fid) anbererfeit§ üU(^ feiner al§ S)inge§ an fid) felbft benjufet ift, betrachtet and) fein ©afein, fofern nic^t unter 3eitbebingungen ftel)t, fid) felbft aber nur als bcftimmbar burc^ ©efe|e, bie fid) burc^ SSernunft felbft giebt, unb in biefem feinem Safein ift il)m nichts üorliergelienb öor feiner SBidenSbeftimmung, fonbern jebe §anb= lung unb überhaupt iebc bem inneren Sinn gemäß tnec^felnbe 23eftimmung feines ®afein§, felbft bie gan^^e Üieit)enfolge feiner Sjiften^ al§ (5innen= mefen ift im 33eiDuBtfcin feiner inteUigiblen (^jifteng nid)t§ al§ O"ofgc, niemals aber al§ $öeftimmung§grnnb feiner (Jaufalität als D'^onmeuS an3ufel)en/

S)er em^jirifc^e unb intcüigible 6f)arafter finb einanber entgegen^ gefegt: jener V^belt unter bem Spange natürlicher llrfadien, biefer bagegen nad) felbft gegebenen ©efe^en; bie §anb(ung§roeife beS erften ift !^eteronom, bie be§ onberen autonom. SBenn nun baffelbe (Subject fo 3U betrad)ten unb gu beurt^eilen ift, baf3 biefe beiben ßl)ara!tere in ficb tiereinigt, fo fcbeint bie [yreiljeit, bereu 9JiDglid)feit Hon einer folc^en ^Bereinigung attein abl)ängt, in einen unauflö§lid)en Sßiberfprucf) oerftridt unb bamit tierloren gu fein. 5tn eine 93ermifd)ung beiber Sl)a= ra!tere ift nid)t gu beulen. S!em S'^atnrgcfe^e ber daufalität tä^t fic^ nid)tS abbingen, in bie notl)n)enbige ,^etle unferer ^anblungen fann ber intelligible (S^arafter nii^t an biefer ober fener ©teile beliebig ein= greifen unb bie 2Birtung§art beS cnH.nrifd)en l)emmen. ®a^er n)irb bie eingige 93löglid)feit, beibe gu öereinigen, barin befteben, ha^ afle unfere §anb(ungen notl)tt3enbige SBirfungen be§ em^jirifdjen 6l)arafter§ finb unb bleiben, biefer felbft aber in bem inteÜigibeln lourgelt unb als eine 2;i)at bcr ^"i-'ci^eit 3" gelten l)at.

1 ßritif b. X)xaÜ SÖRrmmfl. ^tit. Seleudituiig ber 2tnnh)tif u. f. f. Sb. IV, ©. 214.)

92 S)a§ ^Problem bn mtn]ä)ü<i)m ^frei^tit.

®er empirifi^c ßfiaroÜer ift Q,W\ä) ber 91etl)c aller feiner -^^anblungen. 2ßa§ öon it)m felbft gilt, mu^ be§f)Ql6 toon QÜen feinen ^anbtungen, alfo au6) toon jeber eingetnen gelten: jebe ift not^raenbig, „ftie be§ Saume§ 0^rurf)t", benn fie folgt qu§ ber 3ktur be§ empiriff^en ®()arü!ter§ imb ben Sebingungen, unter tneldien €r ^anbelt; fie ift gugleic^ frei, benn fie iDurjelt mit bem empirif(^en G^arafter felbft im inteÜigibeln; fie gefd)iel)t nad) ben ©efe^en be§ erften, rteli^e anberer 5(rt finb, qI§ bie be§ jraeiten : bafier Jonn fie noc^ ber t}U(^tf(i)nur be§ empirifd^en Sljarafterg gefc^mä^ig unb nac^ ber beö intelligibeln gefe^ioibrig fein. 3Benn fie bog le^tere ift, fo toirb in bem 23en)ufetfein einer folc^en §anblung fi(^ mit bem ©efüt)l itjrer 3JotIjiüenbig!eit ba§ i£)rer grei^eit Dereinigen, fie wirb fo beurt^eilt toerben, bofe bie eine Stimme fügt: „fie mufete gcfd)et)en", unb bie an= bere: „fie i^ättc nnterlaffen nierben t'önnen". ®enn jebe ^anblung muß fein, lüie unfer cmpirifi^er fö^arafter, aber bicfer felbft l)ätte üon ©runb QUO nnberS fein fönnen. (£r ift in ber 5"reil}eit gegrünbet unb mit allem, wa§ er tt)ut unb gett)an tjat, ein einjigeg ^^I)änomen be§ 6f)a = rafterö, ben jeber fid) felbft oerfi^afft. „3n biefem 33etrad)t lann ha§ oernünftige Üßejcn Don einer khsn gefeljiDibrigen §anblung, bie Derübt, ob fie gleid) al6 @rfd)einung in bem Sßergangenen l)inreid)enb beftimmt nnb fofern unauöbleibUd) not^ioenbig ift, mit 9lec^t fagen, ha^ er fie ^ätte unterlaffen fönnen; benn fie mit allem ^Vergangenen, baS fie beftimmt, gel)ört jn einem einzigen ^ijonomcn feine§ 6t)arafter§, ben er fic^ felbft oerfd)afft, unb nad) roeld)em er fid), ai§ einer öon aller <Sinnlid)feit unabl)ängigen llrfad)e, bie ßaufalität jener @rfd)ein= ungen felbft äured)nct."^

®er ^Ijilofopl) meift bei biefen Erörterungen auf bie ^'ritif ber reinen SSernunft jurücl, bie in ber 5luflbfung ber britten foS= mologifd)en ^Intinomie baS Problem ber Ö'^^ei^j^it unterfud)t unb feftgeftellt l)atte. S)ort t)anbeltc fid) um bie g^rei^eit als 2Belt= princip, ^ier olö SJ^oralprincip. ^eibe 5'ragen Ijängen genau pfammen unb oerl)alten fid) mie ber allgemeine O^^ill äum befonberen: bie tran§= fcenbcntale g^rcil)eit ift ber allgemeine, bie praltifc^e ber befonbere. SBare bie ^•^■eil^eit im erften ©inne unbenlbar, f o loäre fie auc^ im jtoeiten : bal)cr nal)m bie !oSmologifc^e Sel)vc oom intelligibeln G^aratter fd)on

' .ftritif b. praft. 53evn. fSb. IV. S. 214.)

®et 3!Jle(f)ant§mu§ ber DIatur unb bie ßauialität ©otteä. 9:^

bie Sittenlehre in 2(u§ft($t unb ereniplificirte bie tranSfcenbentate ^yrei' l)eit buri^ bie praftifc^e.^

2. ®a§ ©cttiffen.

SBenn fid^ nun mit unserem empirifc^en ß&ara!tet in SBofirt^eit fo lierf)ält, boB feine fittlid)e S)enfart unb §anbtung§lt)etfe in unferem intelliöibcin ßfiarofter tr)ur,^ctt, fo finb unferc .^anbUmgen gugleicf) bcterminirt unb frei, jugfeid) notljlncnbig unb tierf(^u(bet; fie muffen qIS foId)e, in biefer i^rer boppelten 23ef($affenl^eit, öor unfcrem eigenen SemuBtfein erfifieinen unb, fobalb fie bem moralifc^en ©efe^ iüibcr= ftreiten, öon un§ felbft fo empfunbcn rcerbcn, boB vok fie jugteicö ent= fc^ulbigen unb öerurt^eiten, gugteii^ erflörbar unb öerbammungStüürbig finbeu. ©ie finb gu erflären unb 3U cntfd)ulbigen, fofern fie Qt§ bie natürlid)en 3"0^96i^ unferer 23egierben, ©eiuc'^ntieiten unb ßebenSguftänbe erf(^einen; fie finb ju ri(^ten unb ju öerurtf)eiten, fofern fie getoottt unb .au§ einer SBittenerit^tung ober einem ß^arafter i)eröorgegQngen finb, meieren inir un§ fetbft gegeben fiaben.

9?un finbet fic^ in unfcrem ^eiou^tfein toirÜic^ eine foldie boppelte SeurtfjeilungSart unferer ^aubtungen; bie eine Stimme entfcf)u(bigt unb re($tfertigt biefetbe ^anblung, melcfie bie anbere auflagt unb riditet; jene ift ber 5lboocat, biefe ber 5(n!Iäger unb 9flid)ter, ben !eine 2Irt ber (Srüarung öerftummen mac^t, biefe rirf)= tenbe unb geredete Stimme ift ha§ ©elüiffen. 2)ie Sl^atfadie be3 ©eiriffenS ftammt au§ bem intclligibeln 6t)arafter unb ift ha§ un= miberleglidie 3engni§ unferer Don ben UnterfcE)ieben ber 3eit unab= Ijängigen unb ungef)inberten {yi"ei^eit. Söenn unfere ^anblungen bto^ bem ©cfe^e ber natürlt($en (vaufalität unb Succeffion unterworfen lr)ären, fo !önnte feine anberä fein, at§ fie erfolgt, fo loürbe bie Un= mögUdifeit, ©ef($e!^ene§ ungef(f)ef)en gu machen, eine fo unwiberftel^Ucfie ©eltung be!)au)3ten, ha^ oöllig finnloS märe, eine begongene Zi^at 3U bereuen, b. I). au§ moraUfif^en ©rünben fdimerglid) gu empfinbcn. S)iefe Oieue ftommt au§ bem ©emiffen. Safier ift fotgerid)tig, menn entfdjiebene ©eterminiften ober „^^ataliften", mie ^Prieftlet), bie Ü^eue für ungereimt erHären^, mä^rcnb eS geban!ento§ unb inconfequent ift, öon ©etüiffen unb Sfleue gu reben, möl)renb man ben 33le^ani§mu§ be§ 2ßitlen§ le^rt unb baneben bie 3^rei()eit mit leeren SBorten 6e!^auptet.

1 aSgl. biefe§ SBcrf. SSb. IV. Suc^ IL ßap. XIII. ©. 538—544. 2 Joe. Priestley: The doctrine of philo.sophical necessity. (1777.)

M Saö 'Problem bei; tnenjd^Iid^en fjrcil^eit.

SDie 6ün]cquen3 ift immer bcffcr, als tl)r ©egent^cil. 2)er offenljerjigc S)eterminigmu§ eines ^^ricft(el), lüeld)er bie '^oxai Quft)ebt, l3crbient mcl]r 23eifQlI aU jener „6^n!reti§mu§, her bic 9Jlorat bejoljt unb pgleid) eine ioIrf)e S^eterminalion be§ SBittcnS beljauptet, bQ§ babnrc^ bie S[Röt3= Iid)!eit ber 0'i^eil)eit öerncint n)irb.

l^ani nimmt bie 2;()ntiad]c be§ ©eroiffenS qI§ SetoeiSgrunb feiner Sel)re toom inteÜigibeln ©Ijarofter. „§iemit ftimmen oucf) bie 9iic^ter= fprücfie beSjenigcn ronnberfamcn 23crmögen§ in un§, melcdeS mir ©e= Tüiffen nennen, üoÜfommen überein. (Sin DJ^enfd) mag fünftein, fo öiel ül§ er miti, nm ein gcje^mibrigeS 23etragen, beffen er [id^ erinnert, fid) als unüorfä^Iic^c§ 23er|et)cn, aU blo^e Unbe^utfamteit, bie man niemals (jängtid) üermeiben tonn, folglid) alö etraoQ, morin er Dom (Strom ber 9Mturnot[)menbig!eit fortgeriffen trtire, Dor^umalcn unb fic^ baiüber für fd)ulbfrci gu ertlären, fo finbct er boc^, ha^ ber ^tboocat, ber gu feinem 33ort^ei(e fpridjt, bcn 5(n!(ägcr in i{)m fcinc§meg§ 3um 25cr= ftnmmen bringen tonne, menn er fid) bemüht ift, bafj er gu ber 3cit, atö er bn§ llnrcd)t öerübte, nur bei ©innen, b. i. im ©ebrouc^e feiner lyrei^eit mar, unb g(cid)mo'^t erflärt er fid) fein 2}ergcl)en au§ ge= miffer übeln burc^ allmät)(id)e 2}ernad)lüffigung ber 2lc^tfam!eit auf fic^ felbft zugezogener ©emotintjeit, bi§ auf ben ©rab, ba^ er al§ •eine natürlid)e ao^S^ berfetben anfeljen fann, ot)ne ba§ biefeS il^m ßIeid)mo[)t miber ben 6etbfttabet unb ben 33ermeiS fiebern fann, ben n fic^ felbft mad)t. Sarauf grünbet fic^ benn aud) bie 9leue über «ine längft begangene %l}ai bei jeber ©rinncrung berfelben, eine fd)mer3= f)afte burd) moralifc^e ©efinnung gemirfte (Smpfinbung, \^M)^ fofcrn ■praftifi^ leer ift, al§ fie nic^t bügu bienen fann, baä ©efd)el)cne un= gef^el)en ^u mad)cn", „aber al§ ©(^merj bocb ganj rcd)tmäBig ift, meil bie SSernunft, menn auf ba§ ©cfel^ unferer intcnigi.betn'GEifteng (ba§ moralifdie) anfommt, feinen 3citunterfrf)ieb anerfcnnt unb nur fragt, ob bie 33egebent}eit mir al§ %l]a\ onget)Drc, alSbann aber immer biefelbe ßmpfinbung bamit moralifc^ üerfnüpft, fie mag je^t gefd)ef)en ober üortängft gcf(^ct)en fein."^

(S§ ift mol)l 3u bead)ten, bü§ ßant an biefcr 6teIIe bie ©timme be§ ©emiffcns für bie 0'i"cil)cit unferer §anblungcn zeugen, aber feine§= tt)eg§ bie buvdjgängige S)lott)n3enbigfeit ber le^teren zufolge bc§ empir-

1 ßrttif b. praft. Jßern. ßritifd^c SBeleuditung ber 2lnall)ti£ u. l f. (S3b. IV. ^. 214 u. 215.)

Ser 2Jie(i)ani§mu§ ber 3iatur unb bie ßaufalität ©otteö. 95

tfd)en ß^arafterg beftreiten ober toegrebcn tä§t. Gr rpill in bcr mora^ Ujd)en iBeurt^eilung brr menfcfitidicn ^nnbtungen ha§> Scwu^ticin ber 5rcil)eit mit ber DoUcii ?lnerfennung ber 92ot^raenbiö!cit fo üereinicjt lüiffen, baB beibe geUen iinb ha§ Seugni^ ber erften aufredet crijalten bleibt tro^ ber Tlad)t unb bem cjaiijcn Umfange ber smeiten. ®§ ift in ber ße^re unfereS ^I)i(ofot)Ijcn nid)ts non jener beliebten ^alb^eit, n)el(^e 3^ütt)lDenbig!eit unb ^rei^eit in ben menfc^Iii^en §anb(ungen mif^t, fo ha^ fie beibe§ äugteid) finb; fie finb nur bi§ auf einen gctoiffen ©rab notl^toenbig unb barum aud) frei, bic D^otfimenbigfeit reicht nur fo roeit, ba^ bie g^reifieit auc^ nocb il)r ^4^1ä^d)en behält unb mitfpietcn !aun.

Sic§ ift bie STuftdit, raeld)e ^^ant al§ „©l)n!reti§muö" be= geidjnet unb öerroirft, inbein er il)r hm üollcn unb rüdfii^t§Iofcn 2)cterniini§mu§ einc§ ^ricftleij oor.jic^t. 2)ic menfc^licfjen <^anbtungen finb nid)t ^um 2;^eit notfjmenbig unb äum 2;[)cil frei, mie jene ©^n= !retift€n meinen, fonbern fie finb burc^auS uot^mcubig unb bod) frei, fie finb ha^ eine mk ha§ anbere ganj: not^ioenbig als Q^olgen be§ empirifdien ß^ara!ter§, frei als Sfiaten be§ intetligibeln, beffen ^E)ä= nomen ber empirifc^e ift. „2)enn bo§ Sinnenteben ^at in ^tnfc^ung be§ intcnigibetn ^öcmufstfcinS feines SafeinS (ber 3^reif)eit) abfolute (Sin^eit eineS ^^änomenS, toelcfteS, fofern bloB 6rfd)einungen üon ber ©efinnung, bie ha^j moralif(^e @efe^ angebt (oon bem 6I)ara!ter) entf)ült, nic^t nac^ ber 9iaturnot()roenbigfeit, bie it)m als ©rf^einung äufommt, fonbern nad) ber abfoluten ©pontaneität ber 3reil)eit beur= ttieitt merben mu^."^ 'iJtnberS auSgcbrücft: bie fittlii^e ©cfiunung, bie fid) in unferem ßeben barftellt, unb auS melc^er unfere <gianbIuugS= toeife f)eroorget)t, £)at iljren beftimmten 6[)arafter, ii}eld)er eine 2t)at bcr i}reit)eit ift unb unfere §anbtungcn buri^gängig beterminirt. 2)at)er ift unferSinnentebcn „ein moralifc^eS ^Ijänomcn non abfolutcr^inljeit".

6s ift 2:t]atfad)e, ha^ mir bic <^anblungcn eines 3J]cnfc^cn aus feiner ©efinnung !)crteitcn unb ats bereu notf)menbige O^olgcn beurttieilcn unb oorauSfel)en, maS unmöglid) märe, menn mir biefe ©efinnung nid)t als feinen conflauten ß^aratter, als bm ^ern feiner fitt(id)en D^atur betrachteten, „^ah' id) bcS SJIenfc^en ^exn erft unter= fud)t, fo mei[3 id) aud) fein SEolIen unb fein §anbeln." 6s ift ebenfo

Äritif b. prüft. Jöern. ^ritiicf)c a3eleud)tutig ber 3lnall]ti! u. f. f. (Sb. IV. g. 215 frgb.)

96 5)aö ^Problem ber meni(f)Ii(f)en ^yrei^eit.

fetir 3:^Qt[Qc^e, ha^ lütr t^m biefe ©efinnung jurcc^nen imb i\)n bofür toerontiüortticö machen, Idq§ unmögltd^ lüäre, trenn wir biefelbe nic^t [ür eine Z^ai ber ^rei^eit fjielten. Wan mn^ biefe beiben S!(]Qtfad}en erüären ober leugnen, ftetc^eg (entere leidet ift, ober nichts l^iltt. S;ie fontifc^e 3rei]^eit§Ie^re mU bie einzige fein unb ift e§, vodö^t Beiben geredit n)irb, fie üotlfoinmcn n3ürbigt unb qu§ bem ©runbe be§ inteüigibeln 6^ara!ter§ erflärt, aU n^eli^er ben etnt)irif(f)en mac^t. ^eber 2]erfu($, biefen ©runb fctbft no(^ tiefer ju erüören, ü6erfi^reitet bie ©ren^e unferer ©rfenntnifj.

S)ie bur($gängige Determination unferer -^onblungen, bie qu§ ber ©efinnung q(§ bem fitttic^cn ,^ern unfere§ em^irifdjen (S^arafterS entfpringen, lä^t ber ^^ilofop!) in il^rem üottften Umfange gelten, oijne ber 3^rei{)eit ben minbeften Slbbrud) ^u t^un. „Man fann ober einräumen, ha^, wenn für un§ mögltd§ njäre, in eine§ 9Jlenfd)en ®en!ung§art, fo toie fie fii^ burc^ innere foioo'^t al§ äußere §anblungen geigt, fo tiefe ©infic^t gu fjaben, ba§ jebe, aud) bie minbefte Süriebfeber bagu un§ 6e!annt mürbe, ingteicöen atfe auf biefe mirfenben äußeren 2}eranlaffungen, man eine§ 9Jlenfc^en Sßer^alten auf bie 3u!unft mit ©emif3l)eit, fo mie eine 3[Ronb= ober ©onnenfinfterni^ auSrei^nen fönnte, unb bennod) baSei behaupten, ha^ ber 3[Renf(^ frei fei. 2Benn mir nämlid) einer intellectuellen Slnfc^auung beffelben ©ubjectS fällig mären, fo mürben mir boc^ einfe^en, ha'^ biefe gange ^ette Don ©rfcEieinungen in 5lnfe!^ung bcffcn, ma§ nur immer ha§ moralifc^e ©efe^ angef)en !ann, üon ber ©:pontaneität be§ ©ubjedg al§ SingeS an fid) felbft ab'^ängt, toon bereu 33cftimmung ficö gar feine :pf)l)fifd)e (Srflärung geben lä^t. ^n (ärmangetung biefer 5Infd)auung öerfic^ert un§ ha^ moralifdje ©cfe^ biefen Unterfi^ieb ber 23e5ief)ung unferer ^anblungen at§ (Srfc^einungen auf bo§ ©innenmefen" unfere§ (SubjectS Don bcrjenigen, baburc^ biefe§ ©inncnmefen felbft auf ha§ inteüigible ©ubftrat in un§ begogen mirb."^

2öa§ bemnacö unfere ^anbtungen in moralifc^er ^tüdfic^t burd^: gängig beterminirt, ift bie ©efinnung, bie fid) na^ bem 2Bed)fet ber ßebenSumftänbe unb 23erl)ältniffe feljr toerfc^ieben äußert, aber im ©runbe biefelbc bleibt. Ob fie Don ©runb an§ einer llmmanblung fät)ig ift, foll nid)t Ijier, fonbern erft in ber 9ie{igion§teI)re unterfud)t merben,

1 ßtitt! b. pra!t. »ern. ßritifd^e Seleii^tung ber 5!ltiatt)tif u. j. f. (SSb.IV. S. 216.)

Ser SJletlamgmuö ber 3laiux unb bie Saufalttät ©otteg. 97

lüo iDir no(^ einmal auf bic O^roge be§ intetligibeln unb empirijcfien ©f)üra!ter§ ^urürffommen trerben. ©otiiel fte^t feft: in i^ren Steigen, h.l). in ollen §anbtungen, wcI^q ha§ moralifi^e ©efe| betreffen, ift unfere ©efinnungSart beterminirenb, in ifirem tntelligibetn llrfprunge ift fie frei, ©elbft tro fie qI§ angeborene 23o§()eit erfd)cint, gilt fie al§ böfe» b. f). a(§ frei unb ftrafroürbig. „®§ giebt ^^äüe, too 3[Renf(i)en öon .^inbfjeit auf, felbft unter einer (Sr^ie^ung, bie mit ber it)rigen ^ugteid) anberen erfprieBlii^ mar, bennod) fo früfjc $8o§I)eit geigen unb fo bi§ in i^re 3J^anne§jal)re 3U fteigen fortfal^ren, ha}^ man fie für geborene Sö[emi(^ter unb gängtit^, ma§ bie Sen!ung§art betrifft, für unbefferlid) l^alt, gleic^mof)! aber fie megen i^re§ 2!^un§ unb ßaffenS ebenfo richtet, i^nen if)rc 23erbre(^en cbenfo ai§ ©d)ulb \3ermeift, ja fie (bie <^inber) felbft biefc SSermeije fo gang gegrünbet finben, al§ ob fie, ungead}tet ber il)nen beigemeffenen l)offnung§lofen S^aturbcfdjaffen'^cit i^reS ©emütl)§ ebenjo oerantraortlic^ blieben, al§ jeber anbere 93^enjc^. ®iefe§ mürbe ni(^t gefd)el)en !önnen, menn mir nii^t öorausfe^ten, hci^ alle§, ma§ au§ feiner SSiUfür entf]3ringt (mie oljue St^eifel jebe borfä^lid) öerübte §anblung) eine freie ßaufalität gum ©runbe 'i)ahe, melt^e öon ber frü^^en ^ugenb an iliren ß^arafter in il)ren ®rf(^ein= ungen (ben §anblungen) auSbrüdt, bie megen ber ©tei(^förmig!eit be§ S5erl)alten§ einen ^kturgufammenljang !enntli($ madien, ber aber nic^t bie arge S8ef(^affenf)eit be§ 2Bil(en§ notl)menbig mac^t, fonbern öiel= mel)r bie 3^otge ber freimißig angenommenen böfen unb unmanbelbaren ©runbfä^e ift, meld)e ilin nur noc^ um befto öermerflic^er unb ftraf= mürbiger matten." ^

Söenn nun alle §anblungen fittlic^er 5lrt not^menbige O^olgen unferer conftanten ©efinnung ober unfcreS empirifdjen 6l)ara!ter§ finb, mie <^ant auSbrüdlid) le!^rt, unb menn bie «Stimme be§ ©emiffenS biefe §anblungen al§ 2:l)aten ber 3^reit)cit betrad)tet, barum bie böfen an= !Iagt, richtet unb öerurt^eilt, fo ift !tar, ba'\i nic^t blofe bie einzelne begangene §anblung trifft unb bie gute -Hoffnung lä^t, ha'^ mir ha^ nädifte mal beffer lianbeln merben, fonbern trifft bie Urfadie alter unferer .^anblungen, unfer gangeS fittlic^eö ©ein, unferen empirifc^cn (5l)ara!ter felbft unb fein $Rid)terfprud) lautet: „biefe unlautere §anb= lung ift, mie bu felbft, aber bu felbft bift nid)t, mie bu fein fottteft

1 ßritif b. pxatt. Jöern. ^ritifcfie S5ercu($tmig ber 3tnalt)tif u. i. f. (S. 216 u. 217.)

gifcftet, (Seid), b. !pf)iIoy. V. 4. 5luft. 5«. St. 7

98 Saö Problem ber menfdindjen greif)eit.

unb !5nnteft!" SBeit entfernt, un§ bie 5bt!)n3enbig!cit unferer §Qnb= langen Qu§änreben, erbrüilt un§ öietnieljr mit bem ganzen ©ewid^t eben btefer 9lütt)tt)cnbigfeit. Ctinc O^reiljeit ober tnteüigibeln ©Ijorofter gie6t fein ©einifjen, aber oljne bie 9lotl)iDenbig!eit unferer ^onblungcn üermöge ht§ em|3iriid)en GfjarafterS giefit es auc^ !eine§. Sfene innere ©timme, toetc^e ,^ant ben Stböocaten nennt, fu(f)t bie §anblungen mit ü^rer S^otl^menbigfeit ju entjc^ulbigcn; baS ©en^iffen [traft il)n ßügcn, ift ber ma§re ^er^cnSfünbiger, ber in bem 21}cma aller jener 6nt= fd)ulbigung§grünbe bie ©i^ulb unb jtoar bie Urfd)ulb felbft er!ennt. ®Q^ c'RantS ßel)re öon ber ^reiljeit biefe ßet)re nom ©ewiffen entl)ült unb forbcrt, ift fo einleud)tenb, bafs bie letztere feineStoegS, naiS) einem ®intt)urfe S^renbelenburgS, erft öon mir in ,^ant l)ineingebad)t, fonbern o'^ne olle !ünftlic^e Interpretation üu§ ifjm I}erau§gelcfcn ift, ha fie {)ier, in ber !ritifd)en 23eteuc^tung ber 5lnatl)tif ber pra!tif(^en 33er= nunft, bor klugen liegt. ^

S)iefe ßel)re nom ©etoiffen ift fantifd) unb Don ©c^open{)Quer nic^t erft Begrünbet, fonbern nur in ber fd)ärfften O^orm ausgeführt tüorben. ®r felbft fagt: „®iefe ßef)re <^ant§ Oom Bufammenbeftefjen ber 3^rci()eit mit ber 9iotl)lüenbig!eit I)atte ic^ für bie gröfste aüer öeift= ungen be§ menfd)Iid)en SieffinnS. «Sic, nebft ber tranSfcenbentalen 5teftl)eti!, finb bie ätoei großen diamanten in ber <$\rone beS fantifc^en 9lu!^meS, ber nie oerJiaüen luirb."^ S)enno^ !)at er „^ant§ ßef)re öom ©einiffen" oerraorfen unb bie inic^tigfle llrhinbe berfelben, td) meine bie „!ritifc^e Beleuchtung ber 5rnaU}ti! ber |3ra!tifc^cn 5Bernunft", auf bie er felbft mit 9iec^t ein fo großes ©cloid^t legt, in feiner .ßriti! unbeachtet gelaffen; er Ijat fid) an eine 2lu§fül)rung ber fpäteren Sugenb^ le^re gel)alten unb bem ^i^itofop^en gioei (Sinlüürfe ober 23onDürfe ge= mad)t, meiere, namentUi^ mit unferer Stelle nerglidien, falfd) finb. .Rant l^abe ha^ ©en^iffen als „einen ooUftänbigen ©erid)tSl)of im i^nnern bcS ©emüt^eS mit ^^roce^, «Ridjter, 2In!läger, SSert^cibiger, Urt^eil§fpru(i^" öorgeftettt unb bemfclben eine 23erfaffung gegeben, nad) meld)er foloof)! moralif(^ tuertljlofc §anblungcn, mie 3. 23. fotc^e, bie htn $Borf(^riftcn beS reltgiöfen StbcrgtaubenS 3uiütberlaufen, atS aui^ iüai)r^aft uneigen= nü^ige ^anblungcn, meil fie für bie egoiftifd)en ^ntereffcu fdjäblic^e

1 3(. Srenbelenburg: §ift. Seitr. %fj. 111. ®. 257. ^qL meine ^ro= rectoratsrebe „Ueber baö Problem ber inenfcf)It(^en O^reil^cit". (§ctbelberg. 1875. ©. 23—28.) 2 9t_ ©c^openljauer: ®ie bciben ©runbproblemc ber etl)if. Ueber bie ©runblagc ber moxal § 10. ©. 180—182. (^ranff. 1841.)

5)er 2}lec^aniämuä ber 9ktur unb bie Kaufaütät ©otte^. 99

'folgen f)a6en, in ben SfnHagejuftanb Derfe^t tucrben. 5I6er ber ©ericE)t§= l^of, mit toel(^em <ßant bog ©eiciffen bergtetcijt, ift !eine§rceg§ ber juribifiiie, benn ha§ ©ett)tffen ift gu gleich 3In!Iäger unb 9lic^ter, ir)ä!^renb ber 25er= t^eibiger ober 5lbt>ocQt bie ^lotle fpiett, meiere man in ber SOfloral mit bem 3Borte „^ro5abili§mu§" be^eii^net. Unb bie ^anblungen, mid)e angesagt, ^erid^tet unb öerurtfieitt ttjerben, jinb ouSbrücfUc^ nur folc^e, bie ha^ moralifi^e ©efe^ ongeljcn, b. !^. fittlii^ gcfe^tt^ibrige ober felbftfüc^tige ■^anblungcn/

III. Sie Sflealität ber O^reil^eit.

(S§ ift bemicfen, bofe O^rci^eit unb 9lott)lt)enbig!eit in unferen §Qnb= lungen vereinigt fein fönnen, unb bo^ biefe SSereinigung allein bie innere 3:i)Qtfac^e be§ ©eioiffenö möglich ntQc()t. 2)ie ^Bereinigung felbft lä^i fic^ nur auf eine einzige ^Trt benfen: loenn ber empiriftfie (SI)a= Ta!ter burcd hen intelligibeln bebingt ift. S)ie gange Unterfui^ung ber O^rei^dt münbet in bie S^rage: loie fann ber intelligibte ®£)ara!ter ^n- gleidf) em^irifd) fein? 2Bie ift mögti(^, ba^ ein unb baffelbe ©ubject äuglei(^ ber intetligibeln unb finnlid)en SBelt ongel^ört? ©o enbete bie 1)]ft)cöotogie mit bem Problem: n^te fann ein benfenbeg 2Befen finnlid^ fein? 2öie ift ©innlic^feit ober 5(nfd)auung (9laum unb 3eit) in reiner SJernunft mögtidti?^ 2Bir erfennen bie llebereinftimmung in ber legten •O^affung be§ ^f^c^ologifrfien, !o§moIogifc^en unb moraltfi^en 5proB(em§.

®er fritifc^e ^!^ilofot)!^ ftellt biefe enbgültigen O^ragen mit ber 6infid)t in i^rc nnauflö§üd)feit. Sie ©rfenntniB fold^er Probleme ift ber tr)ic^= tigfte 8c^ritt gur ^Befreiung Don ben i^rrt^^ümern, lüdäj^ un§ glauben machen, bie ©ad^e fei leitet, weil roir il)re <Scl)ttiierig!eiten nid)t fe^en. Man mu^ bie letzteren entl)ütten unb auffud^en, toenn un§ ernftljaft um bie 2ßal}r^eit gu t^un ift. ^m 9^üdf6lic! auf bie Seigre öom intelli= gibetn unb empirifc^en 6f)aro!ter bemerft unjer ^^ilofo|)]^: „Sie Ijier öorgetragene ©(fitoierigleit !^at aber, toirb man fagen, bo(^ Diel ©d^raerc§ in fic^ unb ift einer l^cllen SarfteHung !aum empfänglich. ?tttein ift benn jebe anbere, bie man öerfudjt l^at ober üerfudjen mag, leid)ter unb fa^lidjer? @l)er mödjte man fagen, bie bogmatif(ficn Seljrer ber SRetap'^ljfif !^ätten mel)r i^re SSerfc^mi^tlieit al§ 2lufrid)tig!cit barin betüiefen, ba^ fie bicfen ft^ioierigen ^un!t fo racit al§ möglidj au§ bm

1 21. <5(t)open^auer: Sie Beiben ©lunbprofcleme ber ®t^if. Hebet bie ©ruribs läge ber ajioral. § 9. ©. 172-178. ^ sggt. biefeä Sßjevf. Sb. IV. 33uc^ IL €ap. X. ©.456—458.

7*

100 S5a§ ^rofclem ber menfc§li(^en 3^retf)eit.

3{ugcn brad^ten, in ber Hoffnung, bQJ3, toenn [ie baton gar nid)t [|3räd[)cn, QUi^ tDo!^l uictnanb Ieid)tli(^ on i^n benfen lüürbe. SBcnrt einer SBiffens f(^Qft get)oIfen lüerben fotl, fo muffen alle ©c^föierigfeiten auf gebebt unb fogar biejenigen onfgefudit werben, bie i!^r noä) fo im ©e!)eim im SBege liegen, benn jebe ruft ein §ülf§mtttel auf, lüelc^eö, obne ber 2Biffenf(^aft einen 3utt)ad)§, fei nn Umfang ober an SSeftimmtljeit, 3U oerfcfiaffcn, nid^t gefunben irerben !ann, moburi^ alfo felbft bie Ä^inbcrniffe SeförbcrungSmittcI ber ®rünblid)!eit ber 2Biffenf(i)aft merben. ©agegen irerben bie ©c^lt)ierig!eiten afifi(^tli(fi toerberft ober blo^ burc^ ^aüiatilimittel gef)o6en, fo brechen fie über furj ober kng in unfjei^ bore liebet au§, meiere bie SBiffcnfcöaft in einem gän3li(f)en ©feptici§nui§ p ©runbe rid)ten."^

®ie 3^reif)eit ift nid)t erlennbar, tioot)l ober benfbor. 2Bir fogen nid)t: „toir finb frei", fonbern „mir benfen un§ al§ frei unb Ijonbeln unter ber Sbee ber 3^reil)eit".^ 2Bir bürfen jetjt einen ©diritt weiter ge^^en unb erüören : bie O^rei^eit ift nic^t btofs ben!bar, fonbern mir muffen biefelbe als unfer eigenes Vermögen benfen. SBenn eine 'Xfiotfac^e giebt, meli^e nur unter einer einzigen $8ebingung moglid) ift, fo ift biefe ^öebingung felbft eine ermiefenc Sfjatfoc^e. 3iun giebt ein ©ittengefe^ in un§, einen fotegorifi^en ^mperotit), bem niemanb feine 5Inerfennung nerfogt: biefeS ©ittengefe^ gilt al§ ein ^^actum ber SSernunft. Df)ne ha§ SBermiJgen ber O^reit^cit märe boffetbe unmöglich, ©0 gemi^ mir bie 2;^atfacf)e be§ ©ittengefe^eS onerfennen, fo gemiß muffen mir beffen nott^menbige Sebingung, ba§ 33ermDgen ber fyreif)ett, onerfennen, unb jmar al§ unfer eigenes.

33iS je^t burfte un§ bie 0^reil)cit nur als 25ernunftbegriff ober i^bee gelten. 3e|t gilt biefe ^bee in 3lnfet)ung beS ©ittengcfe^eS, olfo in |3raftif(5er (nic^t t^eoretifdier) Slücffid^t, als eine „objectiöe 0tea = lität". S)er ^reil)eitsbegriff l)ot, mie ßant fagt, „praftifrf) immanente ©eltung". Unter aüen 25ernunftbegriffen ift bie 3^rei!^eit bie einzige Sbee, bercn ©jiften^ f^ftfteljt. 6S ift bie O^rage, ob auf ©runb biefeS Segriffs auc^ ben onberen Sßernunftbegriffen, ber pjl)c^ologifct)en unb tf)eologild)en ^bee, objectiüe 9leolitöt gugefc^rieben merben barf? <Bo öiel ift !(ar, bo^ bie fjreil^eit bie einzige 3}Kiglii^fcit bietet, jene onberen Sfbeen -ju reolifiren. SKenn biefe 3Dlöglic^feit fel)lfc^lägt, fo giebt eS

1 ^riti! b. pr. $öern. I^ritifc^e SSeleud^tung ber Slnaüjti! u. f. f, (Sb. IV. ©. 220.) - 2 ©runblegung 3ur 501etQpf)i)fit ber ©itten. älb^d^n. III. (Sb. IV.

©. 74-76.)

Sie g^vei^eit aU praftt)(f)e 9}ernunft ober 2ßttle. 101

feine Qnbere. Sie ^riti! ber reinen 2}ernunft !f)Qt unfere 2}ermögen auögemejjen unb genau unterf(i)ieben in 6inntid^!eit, 33erftnnb unb Vernunft (im engeren ©inn), ober in bie SSermögen ber 5tnfci^Quung OJlaum unb Seit), ber «Kategorien unb ber i^been. $8on ben reinen 5In= fc^auungen unb ben .Kategorien i[t bie objectiüe Dlealität ober empirifc^e ©ettung beroiejen. 2Benn fie au(^ öon ben ^been auf eine kftimmte Söeife bargetljan werben !ann, jo ift ba§ reine 2Sernunftft)ftem t^oÜenbet. SJon bem Q^rei^eitSbegriff ift [ie fcftgeftetlt. SBenn fie auc^ ben anberen ,3been ^ulommen barf, fo ift nur burd) ben 0^reif)eitöbegriff möglid): biefer 23egriff bilbet be§J)atb ben „©c^tufeftcin bon bem ganzen ©ebäube be§ <Sl)ftem§ ber reinen 23ernunft"/

5Icf)te§ Kapitel Wu ßxn\}nt ttl0 praktifdje Vernunft über lUiüß.

I. ®ie 5(nall^fe be§ SBillenS. 1. Ser etnpirtfd^e unb reine Slöiüe.

Sie 9lealität ber tyrei^eit ift ben)iefen. Unter f^eoretifc^em ©efi(^t§' :pun!te betrachtet, ift fie möglief) ober ben!bar, alle 25erftanbe§einn)änbe unb 2ßiberf|.irü(^e, bie ficf) bagegen tiorbringen licBen, finb gelöft. Unter pra!tifc{)em ©efic^t§pun!te betradjtet, ift ha§ SSermögen ber i^reit)eit not^lüenbig unb gerai^. ^eljt fönnen mir biefen fo gefidjerten Segriff näf)er unterfuc^en unb ^ufe^^en, ma§ au§ ibm folgt. Sie 5reif)eit ift !ein 2}ermögen erfennenber, fonbcrn f)erOorbringenber S^ättgfeit: fie ift nid)t tl)eoretif(^, fonbern :pro!tifd). ^ebeS SSermögen mirft fraft gemiffer Urfacf)en; bie Urfai^en, froft bereu bie ^^reilieit mirft, finb S^orftellungen ober bemühte 53emeggrünbe. (Sin 23ermi3gen, melc^eS nac^ 23orftettungen l^anbelt, bie gu üermirflidien ftrebt, unterfi^eiben mir öon ben me(^a= nifcf)en Gräften ber DIatur unb nennen e3 SBille: O^reifjeit ift SBtlle. ^üx ein Vernünftiges Sßefen fann au§ bemühten Urfac^en (35orftetlungen) I)anbeln. Sie O^rei^eit ift bemnac^ ein 23ermögen, melcöe§ gugteic^ :praf= tif^ unb Vernünftig ift: fie ift SBitle ober „praftif(i)e SSeruunft". 5lber ber SBille ift nur bann frei, menn er burcl) fein anbere§ @efe| al§ ha§ eigene beftimmt mirb, unb ha§ ©efe| ber 3^reil)eit fonnte nie ein em|3ir=

1 ftntit b. pr. a}ern. JBorr. (93b. IV. @. 97 u. 98.)

102 ®ic g^rei^ett aU prattilt^z Sßernunft ober 2ßiEe.

ijd)e§, fonbern nur ein reineS 33crnunftgefel3 fein. S)ie 5BorfieIInng^ tt)onQ(^ bie [^reif)eit l^onbett, barf feine anbete fein, aU bie reine Söer^ nunft felbfl. 5lIfo öoßenbet fi(i) ber ^Begriff ber ^Jreü^eit in biefen brei SBeflitninungen: fie ift prnftifi^ im llntcrfd)iebe Hon ben ©rfenntni^* toerniögen, fie ift SBillc im Unterfdjiebe öon ben mc(^Qnifd)en .Gräften,, fie ift beftimmt burc^ bie reine 33ernunft im Unterfdiiebe öon QÜen S5ermögen, meiere I}eteronomifd) ober empirifd) kbingt finb. Wii einem SBorte: bie 3^reif)eit ift „reine t3rQ!ttf(^e Sßernnnft", fie ift bie ^Draftifc^e 25ernunft, toeldjc rein, ober bie reine SSernunft, tt)elrf)e ^raÜifcö ift: fie ift reiner SBille.

Sn ber <^riti! ber t{)coretifc^en 2]ernnnft l^oben toir ein Sßermogen ber reinen 5lnf(i)QUung unb be§ reinen SßerftonbeS fennen gelernt; in ber <ßriti! ber :j3rQ!tifct)en '^anbclt fid) um ha§ 25ermögen be§ reinen 2BitIen§. (S§ gab eine em^irif(^e 5Inf(f)nuung im Unterfdnebe öon ber reinen, ein em|3irif(f)e§ Urt^eil im Xtnterfc^iebe Dom reinen Urt^eil, bicfer 3^unction be§ reinen $Berftanbe§. Um bie reine ^Infd^QUung unb ben reinen SSerftanb bor^uftellen, mußten mir 5Infd)Quung unb 23erftanb öon allen em|3irif(^en 93eflanbt!^eiten reinigen: biefe Steinigung t)o(l3og. bie SBernunftfriti! in il)rer ?tnalt)ti!. (Sbenfo muffen öon ber praftifc^en SSernunft aEe em^iriftten 23eftanbt]^eile au§gefonbert merben, um bie reine praftifi^e Sßernunft ober ben reinen SBillcn bar^utljun: biefe 5(ufgaBe löft „bie 5(nalt)ti! ber pra!tif($en 25eruunft".^

ift bie 5lufgabe ber 5(nalt)ti!, ben Sßiüen nac^ Slb^ug oller empirifdien 33eftanbt^eile bar,^uftetlen ober öon ber iJiatur be§ 2BitIen§ alles @mpirifd)e au§3ufd)eibtn. 2Ba§ naä) biefer SluSfc^eibung übriä bleibt, ift ber reine SSille. ^n allen g^äflen mirb ber SBille burc^ 33or= ftetlungen beftimmt. SBenn er nid^t burc^ bie reine 23ernunft, bie ^he^ be§ ©ittengefc^c§, beftimmt mirb, fo finb empirifc^e $BorftetIungen^ bie i^n bemegen. S^ennen mir bie SSorfteEung, meiere ben SSiÜen beftimmt, Semeggrunb ober 3[Rotiö, fo finb bie 9Jiotiöe be§ empirifi^en 2BiÜ'en§ beftimmte ©egenftänbe ber @rfal)rung: ift bie 23orfteüung eines Objecto, meld)e hm SBitlen motiöirt, alfo ein beftimmteS Dbject, morauf \iä) berfelbe richtet. 3n biefer 9iid)tung auf ein beftimmteS Dbject ift ber SBille DIeigung ober ^egierbe, pofitiöe ober negatiöe, er mill etmaS ()aben ober Io§ fein: er begct)rt etma§. ?iic^t ha§ £)bject al§ fotdieö

1 äxitit b. pr. 33ern. %i). I. SBucIl.: S)ie 2lnatl)tif ber reinen proftifc^en aSernunft. §aut)tft. I.: 3}on ben ©runbja^en ber reinen praftifc^en SSernunft^ (SSb. IV. ©. 116-146.)

Sie greifieit aU pxatti^djt 3}ernunft ober 2ßiüc. 103

motitiirt bcn Söiüen, lonbern hü§ begehrte Dbjcct, 2)ie Seaierbe tüill Sefricbigung, bie Söcfricbiguiuj geroäf)rt ßuft. 23ege^rt iDirb nur ein £)6iect, iüeld)e§ un§ in irgenb einer 9iü(f[icl)t al§ Urfai^e ber Cuft erjc^eint: i[t bie Sorflcffung ber ßuft, bie ein Dbject Bcger)ren§= lüert^ niadit unb öabnrd) in ein 9Jlotiö nnfereS 3öitlen§ ücrraanbelt. 9^nr bur($ bie 33orfieIhnu3 ber l'iift fönnen Dbiecte auf nnjcren SSiflen einiüir!en. 5tber bie ßnft ift ein beftimmter GmpfinbungSguftanb, eine 33efc^affen'^eit be§ inneren ©inne§, ai]o ein empirifd)e§ S)Qtnm. ßuft ift angenel^nie ßmpfinbnng. SBenn biefe angenehme ßmpfinbung nirf)t blo^ einen norübergefjenben ßebenSmoment, fonbern nnfern bauernben ßebenS^uflanb an§mQ(^t, fo ift fie ©lüdfeligfeit: ©lürffctigfeit ift bQ§ 3iel "lief) tt)eld)cm bie ©elbftitebe ftrebt.

3Benn ber 2öiIIe burc^ Objecte beftimmt mirb, fo folgt er atlemal ber Segierbe, er wirb burc^ bie SSorftellung ber ßnft erregt unb ge= trieben, alfo in enipirifrficr äßeife bebingt. S)icfe beiben (Sä^e finb öottfommen gteicfibebeutenb: „ber burcft Dbfecte beflimmte SBitle ift empirifcö", unb „ber enUnrifclie SBille ift bnrc^ Dbjecfc beftimmt, bie er bege^^rt". S)er empiri[c^e SBitle ift gicid) ber Segierbe, fein 23lotit) ift g(eid) ber ßnft. äßenn aber ber SBitte einmal bie ßnft fudit, fo fuci^t er fo(geri(^tig and) bie gröBtmögtii^e ßuft, bie grc)^tmögUd)C ßeben§anne'^mlid}!eit: er fuc^t bie angenet)mc Smpfinbung im toeiteften Umfange, im ftärtftcn ©rabe, in ber größten S)auer, mit einem äßorte ben Suftanb ber ©(üdfeügfeit, ber nid)t§ anbereS ift al§ ba^ eigene 2BoI)I, fo tiDÜtommen al§ möglich. S)a§ S8cge{)ren be§ eigenen 2Bo^I§ ift bie Selbftliebe. S)er empirilcbe SöiÜe ift gleid) ber SelbftUebe, fein 9Jtotit) ift gteic^ ber ©lüdfetigfett.

®ie Sebürfniffe finb fo oerfd)ieben, n)ie bie ^nbiotbuen; bie be= geljrten Dbjecte fo öerfc^ieben, tt)ie bie ffiebürfniffe. 2Benn fi(^ nat^ ben 33ebürfniffen bie empirijc^en äßillenSmotioc riditen, fo muffen fic fo Oerfd)ieben unb jufällig fein, mie bie ivjnbioibuen fctbft. ^eber ^ai fein eigenes 2Bo!)I, feine perfönU($en S^üede, feine eigene ©lüdfetigteit. ©S ift barum unmöglid), empirif(^e unb materiate SeftimmungSgrünbe be§ 2BiIIen§ 3U einem ©efe^ für alte ju mad)en. S)ie ©lüdfeligfeit !ann niemals aügemeineS ©efet;, barum niemals ©ittengefe^ tt)erben. JBielme^r ift f)ier bie Itebereinftimmung im Cbjecte ber 3ro^efpaÜ ber ©ubjectc. SBenn gtuei baffelbe Dbject begehren, fo finb it)re 2Bit(enS= riditungen einanber feinblid). „@S tommt auf biefe 5(rt eine <§armonic fieranS, bie berjenigen ätjnlid) ift, meiere ein geraiffeS epottgebidjt auf

104 Sic f^rei^eit aU pxati\]^t 93crnunft ober SCÖitle.

bie ©eeleneintrac^t glüeter fic^ gu ©runbe ri(f)tenber 6f)eteute fc^ilbert: «D tüunberöolle Harmonie, lt)Q§ er lüiü, lüill aurf) fie!» Dber auf jene Uebereinftimmung, tnelcfie ben ^rieg erzeugte jioifc^en ^axl Y. unb 3^ran3 I. öon [yraufreid): «2ßa§ mein 33ruber ßart t)a6en toiH», fogte O^ran^/ «bo§ lüitt icf) qu(^ l^aben, näm(i(^ 9Jlai(anb»."^

2. ©lüdfeügleit unb @ittlt(^!eit.

Me 6i§]§ertge ©ittenle!§re tüax im ©runbe eubamonifüjc^, fie n)oflte fein unb tonnte quc^ unter bem bogmatijc^en ©efic^töpuntte nif^t anber§ ausfallen. ,^ant fc^eibet ©ittlid}!eit unb ©lüdfeligfeit tiollfommen unb auf ha§ ©enaucfte. ^n J^iefe <S(^eibung legt er ben ganzen 9ia(i)bru(f ber !ritifd)en (Sittenlet)re. 3)cr Söitle gur.@lü(ffelig= !eit ift ©elbftUebe, alfo in feiner SBurjel 6tgennu| unb ©elbftfucöt, ha§ baare ©egentl)eil be§ fittlid)en SBillenö. ^XÜc eubämoniftifrf)e ©ittenlel^re grünbet fic^ auf ben (Sgoi§mu§, bie ©elbftliebe ober ben em)3irifc^en burcC) bie 33orftetIung ber ßuft beftimmten SBillen. 2)iefe§ SJ^otiü giebt bie SBillenSric^tung. ©in foldier SBitte toirb attemal bem @(i)mer3e ha§ 3]ergnügcn, bem fleincrcn ©enuffe ben gröjseren, bem fi^mäc^eren ©rabe angcneljuier @mpfinbung ben t)ö^eren ©rab, ber Heineren 3eitbauer ber ßuft bie längere S)auer, enbli(^, menn bie ©enüffe, unter beneu er mä()ten tann, an Umfang, ©rab unb S)auer einanber gleid) finb, bem befd)iüerlid)eren SBege ^um ©lüde ben Ieid)teren 2Beg unb bie bequemeren Mittel Oor^icljen: fo entttidelt fid^ au§ bem 9}lotioe ber ßuft bie 9ticötfd)nur unh haQ 8l)ftcm ber ©lüdfelig!eit§le'^re.

Wan mufe fid) burd^ ben llnterfd)ieb, ber 5n)ifd)cn ben öerfc^iebeneu 6l)ftemen ber eubämoniftifi^en ©ittenletjre beftel)t, nid]t blenben laffen. Stile mad)en bie ©lüdfeligfeit ^um ^rincip, nic^t aüe finb cpifureifi^. Sni ©egentljeil erfcfteint bei Dielen bie ©lüdfeligfnt in einer -©cftalt, tt)eld)e bie ©elbftliebe milbert, menn nidit gar bi§ ^ur oöllfommenen Ülefignation lierabfeljt ; fie crfdieint in il)rer legten ^orm fo äl)nlid^ ber Sittlic^feit unb Sugenb, ha^ fie faum baoon unterfd^ieben merben !ann unb gar nic^t burd) äußere ,fvenn,5eic§cn. Ser mitl einem ©Ijfteme mel)ren, fic^ auf hm ©a^ gu fteüen: „bie Sugcnb ift meine ©lüd= felig!eit; ic^ ftrebe freilid) nur nad) ©lüdfeligfeit, aber id) finbe fie 3ule^t nur in ber S^ngenb!" (Sin folc^cS ©l)ftem tonnte fic^ ben 2lu§= brud geben, als ob eubämoniftifd) unb moralifd) ^ugleid) märe: bieö ift ber ©d)cin, melc^er un§ leid)t blenben !ann, menn man iljn nii^t

' Ävitif b. pv. a3evn. %f). I. ^u6) I. §auptft. I. § 4. Se^vfa^ 3. Stnmig.

Sie g^rei^eit aU ^ra!ti)($e SSernunft ober Süßiüc. 105

grünblicE) gerftort. SBo'^er fommt in ben bogmatif(^cn 9JlorQlfl)[tcnien jener Unterfi^ieb, ber auf gleid)er ©runblage bic einen ganj egoiftifc^, bie onberen gan^ moralijc^ erfrf)einen lä^t?

©ubamoniftiic^ finb alte. Me loffen ben 2BiÜen bnrcf) bie 2]or= ftetlung ber ßuft, b. t). burc^ ein Objed beftimmt n^erben, raomit fid^ bie SSorfteKung ber 2u[t öerbinbet. 5tber iüa§ für ein ©egenftonb un§ aU Urfa^e be§ 33ergnügenö erfc^eint, tueld)er 9(rt bie S^orftellung ift, bie un§ lodi: ha§ giebt ben ©Ijftemen ber ©lüdfeligfeit^Ieljre ein fo t)er)(f)iebene§ 5(u§fer)en. i[t gert)i§ ein großer Unterschieb, ob irf) burd^ ©elb gelorft werbe ober bnrc^ bie -^(u§[ic^t auf einen tt)iffenfct)Qft= lidjen ©eioinn, au'\ bie (Srtneiterung meiner ^enntniffe; ob [innlid^e ober geiftige, grob[innIi($e ober aft^etifc^e ©enüffe finb, bcren 33or= fteßung meine 2SitIen§ri(i)tung beftimmt. Q^reilicf) ift biefer Unterfc^ieb gro^, roaS bie 3}laterie meine§ 2BilIen§ nnb bie ?h-t meiner 23ilbung betrifft; nur in SInfeliung ber 6ittlii^!eit finb biefe Untcrf(^iebe ungültig unb nid)ttg.

Sn alten jenen ^^ällen wirb ber SÖitte burct) bie Sßorftellung ber ßuft, burc^ bie ^ugfic^t auf ©enufe in feinen 5lbfi(^ten unb ^onblungen beftimmt: er ift aHemat auf bie ©tü(ffelig!eit gerichtet unb öon Dbjecten bet)errfd)t. 2(uf biefen ^un!t !ommt allein an, wenn \iä) um ©ittlic^feit ^anbelt, nic^t barauf, toaS ben Sitten empirifc^ beftimmt, fonbern ob er über{jau|3t burc^ Dbjecte (empirifd)) beftimmt wirb ober nid)t; ob er, in toetc^er 5Irt e3 immer fei, ben ©enu^ fud)t ober in ©efinnung unb .^anblung bem reinen 23ernunft=: gefe^e entfprid)t. (S§ fommt barauf attein an, ob ber SBitte empirifd) ift ober rein. S)er reine Söitte bulbet aui^ ni(^t ben Ücinften empir= ifd)en 55eftimmung§grunb, er wirb aufgehoben burdö bie geringfte em|jirif(^e 3ut^at; »erhält fic^ mit ber reinen Woxai dljutic^, loie mit ber reinen SJkl^ematü: beibe ^oren in bemfelben 3}^afee auf rein ^u fein, at§ fie empirifc^ loerben. ®ie ©ittenlefire fte'^t unb fättt mit ber ^rage: ob einen reinen SBitten giebt, einen SBillen, irclc^er nic^t burd) bie 2ßorftettung ber ßuft beftimmt tt)irb, nid)t 53egierbe ift, nic^t empirifcfi, fonbern reine 25ernunft? Sßie man frü!t)er bie tf)eoretifdie 53ernunft in unteres unb obere§ ©rfenntni^ttermögen unterfd)ieben f)atte, fo !önnte man bie pra!tifc^e in oberes unb unteres 58ege^rung§ücr= mögen unterjdieiben: ha§ untere folgt ber ®mpfinbung ober SSorftettung ber ßuft, bo§ obere folgt ber reinen 25ernunft ober ber $Borftettung be§ @ittengefe|e§. 2Benn attcr SBitte bloB empirifd) wäre, fo gäbe eS nur

106 Sie gjreitieit al§ pva!tiitf)c Jöernunft ober Söiae.

ein imtcre§ Sege^rungsliermögen, gletd^ötel iDelc^er 5Irt bie treifeenbcn Sßorfteniingen finb. S)tefe Utiterl'c^cibung öDrQu§gefe|t, lautet bie hitifd^e O^i^acjc: gieM ü6erI)Qupt ein oberes 33cgef)rung§t)ermögen?

Söenn iDir nun üom 2BiCfen alle enipirildjen ober moteriaten 58e= ftinimungSgrünbe QuSfd^eiben, fo bleibt jur 2Bit(en§be[timmung ni(i)t§ übrig qI§ bie Storni, bie i^orm be§ ©ejc^e§, bie blofee ©eje|mäBtg = feit be§ 2BiIIen§ unb ber ^anblung. SBenn ober ba§ Motiö bc§2BiIIen§ feinen anberen ^nljnlt r}Qben barf, nl§ bie O^orm be§ ©efe^eS, fo muB fo be[(fiQffen fein, bn^ ber 23eftimmung§grunb ober bie SJlojime ber ^Qublung fä^ig ift, allgemeines ©efe| gu tt)erben : bie ^IRajime mu^ g{ei(^ bem Sittengefe^e fein. ®er reine 3!öil(e ift mittjin ber burc^ ba^ Sittengefelj allein beftimmte. ®ie 2;^otfac^e be§ ©ittengefe^eS mar feft= gefteüt, fie ift je^t in ilire 58ebingungen jergtiebert unb au§einanber= gefegt (anatl)firt). @S l^anbelt fii^ noc^ um bie 9led^tmä§igfeit biefer 23ebingungen ober um bie ©ebuction ber O'i^eifieit.

S)ie .^riti! ber reinen 25ernunft Ijatte bie 5tufgabe ge'^abt, bie reinen 25erftanbe§begriffe barguftellcn unb gn bebucireu; bie 2)ebuction lag in bem 23en)eife, bafe nur unter ber Sebingung jener 23egriffe 6rfo!^rung, 9ktur al§ ©egenftanb ber (Srfaljrung, ©innenmelt mögli(^ ift. 5luf bicfe Sßeife !ann haQ 6ittengcfc^ unb bie ^rei^eit nidbt bebucirt werben. 2Beber lä^t fid) bie ^^reifjeit au§ ber @rfal)rung no($ umgetc^rt aus ber ^'i'cifieit bie 9JlügIic{)feit ber (Srfal^rung beraeifen. S)aS Sittengefe^ ift nur möglid) unter ber Sebingung ber ^reitjeit, bereu (Srfenntni^ felbft nur möglich ift unter ber 33ebingung beS (Sitten= gefe|eS. bem letzteren ftel)t bie O'^^ei^eit feft; nur unter ber 58e= bingung ber 5'reil)eit ift fittlid^eS §anbelu, eine fittlidie, alfo überfinn= li(^e 2Bett möglich. S)aS ©ittcngcfe| ift baS ^rincip für bie ®ebuction ber 3^rei^eit. S)a^ o^ne reine SBcrftanbeSbegriffe bie ©innentöett nid)t m5gli($ ift: barin (ag bie ©ebuction biefer ^Begriffe, bie 9tec^tfertigung be§ reinen SßerftanbeS. S)afe o!^ne ^^^rei^eit bie tuteltigible Sßelt nic^t mögU(^ ift: barin liegt bie Sebuction beS SegriffS ber ^^rei^eit, bie 31ec^tfertigung beS reinen SSittcnS. ®aS ©ittengefe^ giebt ber f5-rei^eit objcctilie 9ieatität unb mai^t fie baburd) gu einem Dbject (nidjt ber miffenf(^aftlid)en, fonbern) ber )3raftifd)en @r!enntni^. ^n biefer Olüdfid)t, aber and) nur in biefer, f)at ha§ «Sittengefe^ bie 33cfugnife, unfere ®rfenntnife über bie ©rengen ber ©rfatirung ja erweitern, nicbt tnnerba(b beS iDiffenfd)aftIi(^en ©cbieteS, fonbern beS moralifc^en.^

1 ÄTüTt b. pr. »ein. Sf). I. 33uc^ I. §auptft. I. (93b. IV. @. 146— 164.)

S)ie fyret{)eit aU praftifc^e 93etnunft ober 2Biae. 107

3. SegaUtät unb ^moralität.

Ser SBille i[t immer ,^tr)ecf|e|cnb unb barum nie of)ne ©egenftanb. Dbject ber ßuft ift ba§ ?(ngenet)me, Dbject ber Itntuft ba§ @eßen= l^eit; ber finnlic^=empirilcf)e SBiKe bege'firt ha§ 3Bof}( unb öerabfrfieut ha§ Ilebel; i^m gilt al§ gut, iDn§ für i^n gut ift, \va§ il)m nü^t. Unter beut ©efi^tcpunftc bc§ empirifc^en SBittenS ift baS ©ute gleii^ bem 3^ü^lid)en. dagegen ber reine 2Biüe fcfilieBt ben empirifdjen Se- ftimmung§grunb ber Suft Hon fid) aii§, er fud)t ha§ ®ute nid)t in ütücfficftt auf ha§ eigene 2Bo^I, fonbern an unb für firf) felbft: fein Dbiect ift bQ§ ©ute im Unterfc^iebe Dom 2(ngenef)men (9lü|Ii($en), ha§ ©egenf^eit baöon ift ha§ Söfe im Unterfc^iebe t)om Unange= nel^men (Uebel).

©ut ift ber WiUc, lüeti^er mit bem Sittengefe^e ü6ereinftimmt. 3uni Söiden ge!)ört bie Sriebfebcr unb bie §anblung, bie SJ^ajime unb bie %f^at. ©oll ber ^BiHe bem ©ittengefe^e üoüfommen gemä§ fein, fo muB ha§ le^tere nid)t bloB ben 3>nl)o(t feiner §nnbtung, fonbern aucö bereu Sriebfeber QU§mai^en: ber SBiffe mu§ bo? ©efe^ nid)t blofe t^un, fonbern auc5 moifcn. SBcnn er blofe t()ut al§ äußeres 2Berf, fo ift feine ^anblung gefe^mäfsig, ober aud) nur bie §anblung, nidit bie ©efinnung: ber SBitte ift in biefem O^qIIc „legal". SBenn aud) ha§ SD^otiö ober bie Sriebfeber ber -^anblung im ©ittengefetje felbft befte^t unb nur in il)m, fo ift ber SßiUe botlfommen gefe^mä^ig: er ift in biefem O^alle moralifi^. ®iefe Unterfd)eibung gmifi^en „Legalität" unb „SJlorolität" ift tt]id)tig, fie bilbet ben SluSgongSpunft für bie Unter= fc^eibung ätoifc^en 9ted)t unb Sugenb, für bie ©int^eitung ber Sitten^ le^re in 5Red)t§= unb Sugenblelire. ^

IL S)a§ Sittengefe^ aU 2;riebfeber. 1. ®aä moralifcfie ©efü^I.

S)ie Sriebfeber be§ reinen SBillenS ift nur baä 6ittengefe^. 2Bie !ann boS 8ittengefe^ Sriebfeber ober 2Billen§impul§ luerben? ®ie 2^riebfeber will empfunben fein, ba§ ©efe^ fann nur gebockt werben: wie alfo fann bie Sßorftellung be§ ©efe^eS bie ^orm ber Slriebfeber annehmen? 2Bie !ann ba§ ©ittengefe^ öon feiner intelligibeln <^ö^e bi§ äur @mpfinbung Ijerabfteigcn, fid) füfilbar modien unb in biefer

1 ßritif b. pr. »ern. S^ I. 58uc^ I. §auptft. IL «öon bem SBcgriffe eineä ©egenftanbeä b. r. pr. 93ern.

108 Sie Ofrei^eit aU praftifÄe Slernunft ober Wiüt.

©eftnit bcn 2BitIen erregen? ^ft nid^t jebe ©m^iftnbung, meiere anä) fei, ein em^irifc^er Buftanb? 3ft nid^t jebe empirifd)e 2BiI(en§beftimm= ung eine bem ©ittengefe^e frembe? ®a§ ©ittengefe^ mu^, um ats S^riebfeber ^u toirfen, (Smpfinbung ftierben; biefe ®mpfinbung barf unter feinen Uinftönben eine cnipirifi^e fein: nui^ alfo eine ©mpfinbung Don inteEigibter J^otur geben, eine rein ntorolifdje ©mpfinbung, föetc^e QU§ beni ©ilteng^fe^e folgt al§ eine notI)lüenbige unb a priori er!enn= bare 2Bir!ung.

®Q§ ©ittengefe^ ift nur möglid) in einem oernünftigen, bie @mpfinb= ung nur in einem finnlic^en SBefen; moratifc^e (Smpfinbung, loenn fie möglich ift, !ann nur in einem finnlid^=t)ernünftigen SBefen lüic ber 9Jlcnf($, ftottfinben. 51I§ finnlic^e§ ^nbiöibuum betracfitet, toirb ber ^]enf(f) beftimmt burd) feine 9leigungen unb 23egierben, er fuc^t ni(^t§ anbereS nts fein eigenes 2Bo^(, feine 2BilIen§rid)tung ift bie ©elbfifuc^t, er fetbft ift ber erfte unb t)or,^üglid)c ©egenftanb feines 2BoJ)ItriotIen§, ber erfte unb Doräügtic^e ©egenftanb feines 2Bol)Igefa({en§: biefeS Sßol^(= tüotlen ift ©elbfttiebe, biefe§ SBol^lgefotfen (£igenbün!el. S)ie 6elbftfud)t in ber O'Orm ber ©elbftliebe unb beS 6igenbün!et§ bilbct ben ©IjQrafter ber rein finnlid)cn, üon bem 6ittengefetje nid)t ergriffenen unb geläuterten ®en!n)eife. 9^un lebt in bemfelben ©ubjecte, ftetc^eS fo natürlid), finnlic^ unb felbftfüd)tig em|3finbet, bie 2]orftcflung be§ ©ittengefetieS. S)iefe Sßorftellung mufj auf bie menfc^ti(^e ©elbftliebe einen Sinflu^ ausüben, ber il)re @mpfinbungStt)eife änbcrt. 6ine 2}er: änberung ober, raelcfte in ber ©mpfinbung öorgel)t, mu^ felbft empfunben toerben. (SS läßt fid) mithin unabtjängig üon aller (Srfal^rung fo oiel er!enncn, ha'^ bie in bem finnlic^cn Sßernunftraefen Icbenbige 23orftetI= ung beS ©ittengefe^eS auf beffen ®mpfinbungcn einfließt unb barum fetbft (Smpfinbung belüirft: biefe fo beloirftc ©mpfinbung, »eldie eS au(^ fei, ift a priori erfennbar,

S)aS 6ittengefe^ luirft öernii^tenb auf bie ©elbftfud)t, einfd)rän!cnb auf bie ©elbftliebe, nicberfc^Iagenb auf ben @igenbün!el. 2)iefe 2Birf= ung, meil fic in ber Smpfinbung ftattfinbct, toirb felbft empfunbcn; fie tt3irb in ':}Infel)ung ber 6elbftfud)t negalin, in Stnfe^ung beS ©itten= gefeites pofitiö empfunbcn: negatib als Derminberte ©elbftliebe, als l}erabgebrüdter ßigenbünfel, pofitio als etroaS, momit öergli^cn baS liebe ^d) in nicbtS üerfc^njinbet. 2BaS meine ©etbftliebe finfen mac^t, baS ift eben baburd) ein ©egenftanb meiner 5lcbtung. 9lur baS ©efe| in feiner abfotutcn ©eltung fann biefen Sinbrud auf bie ©elbftliebe

Sie Sfrei^eit aU iDraftijcöe 2}ernunft ober Söitte. 109

inodjen: ift bie einzige 3)lQ(^t, mit irelcfier öergti(f)en bie Selbftüebe unenbtttf) !(ein lüirb, Sie ^tc^tung nor bem ©efe^ ift baf)er ba§ i)ofitiüe ©efüt)I, n)eld)c§ bie 25orftetIung be§ ©ittengcfe^eS notf)tt)enbig in unferer Smpfinbung er,^eugt: biefeS ©efül)l ift rein nioralifcö, ift bü§ eingige rein Ttiornlifd)e ©cfüt)t, unter allen unfcren @mi)finbungen bie einzige a priori erfennbore. S)iefe§ moralifcfie ©efü!^! f)Qt nirf)t§ gemein mit ber ©efü^t§tI)eorie bcr englifc^en ^coraliften, benen ^ant in feiner öorfritifdien ^eriobe eine 3eit lang gefolgt tüar, beren 6t)ftcm er je^t öotlfornmen öerinirft aU cine§, bog in bie cReifje ber f)etcronom= tfi^en gehört. 5Iöorin liegt ber ltnterfd)ieb beiber? Sei ben englijc^cn ©ittenlel^rern irar ba§ moralifi^e ©eftifil empirifi^, mar ein natür= lic^ fitt(irf)er ^nftinct, meieren bie ßrfa^rung entbecEt unb bcftätigt; bei <^ant ift a priori gegeben unb crfennbar: bort beruljen bie fittücficrt ©runbfä^e auf bem ©cfüf)t, f)ier bagegen ha§ ©efül^l auf bem fitt= ticken ©rnnbfa^.

SSenn nun bie 2Bir!ung be§ Stttengefe^eS in bem finnlicö=öer= nünftigen SBefen ha§ moraIif(f)e ©efüf)I ift: ma§ ift bie SBirhing beä le^teren? (£§ befte^^t in ber 5l(^tung öor bem ©efefee ober, negatiö au§= gebrüctt, in ber öerminberten 8e(bftlie6e, in bem uiebcrgefc^Iagenen ®igenbün!et, alfo in ber 6inf(i)rünfung unb 2{uff)ebung gerabe berjenigen Sriebfebern, meiere bie ©ittlic^feit ^inbern. 3)iefe §inberniffe megräumen unb baburd) ber 8ittli(^!eit freien Spielraum fd)affen, Reifet bie le^tere beförbern. @o ift baS moraIifd)e ©efü|I bie fitttidie ©efinnung unb a{§ folc^e bie @itttid)!eit felbft: ift ba§ ^fliditgefüf)!, melc^eS bie ^flic^t erfüllt, auS feinem anberen ©runbe, au§ feinem anberen '^n- tereffe, al§ um ber ^fli^t mitten; jebe§ anbere ^ntereffe möre [elbft= fü(^tig unb patfiologifc^, biefe§ attctn ift moralifc^, benn eS ift bie ^yö!^igfeit, 5lntl)eil an bem ©efe|e gu nel^men, of)ne irgenb eine bem 2Sergnügen ober bem ©c^merg analoge ©mpfinbung. ®er ^^iIofo|3^ nennt be§t)alb bie ?Id)tung uor bem ©efe^ ober ha§ moralifij^e ©efüf)! üuä) „ba§> moralifctie ^ntereffe"/

2. ®er a^igorismus ber $frt(|t. ßant unb <B>ä)\titx. (S§ ift bal^er nac^ cKant gmifc^en bem moratifc^en ©efülit unb jeber 2Irt ber natürlichen 5Reigung genau gu unterfdieiben. S)a§ ^flid)t= gefü'^l ift Sichtung öor bem ©efe^e, biefe Sichtung t'ann nic^t in bie

1 8r. b. px. 9}. %i). I. ffiui^ I. ^auptft. III. Slon ben Sriebfebern ber r. ^r. a}ern. (»b. IV. ©. 183-224. ^qL Bef. 183-193.)

110 S)ie g^reitjeit aU prattifc^e SJcrnunft ober 2ßitle.

O^orm einer nertraulic^en unb freinDittigen 3uneigung übergel)en, benn in biejcr Q^orm njäre fie nid)t niel)r reine ?Id)tnng, nid)t mel)r ^fli(^t= gefüf)l, ni(f)t ine{)r morQli[(i)e, fonbern nntürüi^e (Smpfinbung. ®ie t^flid)! foü ni^t qu§ DIeigung, fonbern qu§ $f(id)t getljan toerben. giebt in ber ©ittUc^feit feine „23oIontäre". ®ie ^füc^tcrfüllung fann nic^t gef(i)eljen, löie etraag, bQ§ man gern ttjut, anS freimiÜiger Dfieigung, QU§ ßieb^oberet. 2Bq§ man gern tl)ut, braucht un§ nid^t erft geboten 3n loerben. SBenn bie ^flic^t ouftjört ©ebot 3U fein, fo rebet fie nid^t mel^r aU !ategürifd)er i^nH^eratio, q(§ unbebingte§ ©efel^. 3Iber bie O^orm be§ ©efe|e§ ift für bie ^füd)t feine üu^ere C^üe, bie fi(^ ah-- Icgcn liefee; fie ift ber ^fiid)t fo loefentlic^, ha^ Don ber festeren nid)t§ übrig bleibt, tt)enn man biefe Q^orm obgieljt. ®a§ ©efe^ ift f)ier nic^t 23ud)ftabe, fonbern bie <Bad)t fclbft.

®iefe O^affung be§ ^flic^tbegriff§ , bie ftrenge unb auSfdiliefeenbe <g)aÜnng ber ^füc^t gegen unfere ndürli^cn DIeigungen, mnd)t htn rigoriftifd)en (S^orafter ber fantifi^en SItoral, bie nichts Oou einer äftf)etifd)en ©ittlii^feit wiffen toill. Sefonntüd) bilbete biefer ^unft bie ©ifferenj gn^ifc^en ßant unb ©d)iner, ber au§ ciftl)etifc^em 33ebürf= niffe bie 33erfö^nung unb 5lu§gletd)ung ^roifc^en ^^füd)t unb Steigung, S^ernunft unb ©innlic^feit fud)te unb bie Harmonie beiber in ber <Sd)Dn!^eit, «Runft unb äfi^etifc^en 23itbung entbedt I)aben ttiollte. Sn= beffen fdjiägt ha§ Epigramm feljl, womit ©editier ben fantifdjen 9iigor= i§mu§ lQd}erIi(^ erfc^einen Ue§:

©erne bien' id^ ben ^Jreunben, bod) tl)u' i^ leiber mit Steigung, Unb ]o luurnit mid) oft, bafe id) nic^t tugenbtiQft bin!

(Sntfc^eibung. ®a ift fein anbetet Uati), bu mufet jiid^cn, fie ju t)etad}ten llnb mit 91bfdieu alöbann t^un, loie bie ^flic^t bit gebeut.

®ie SBenbung toöre gut, wenn fie ben fontifc^en ©atj toirflic^ auf bie ©|3i^e triebe unb baburc^ ju lyaU bräd)te, aber biefeS ift fcine§»eg§ bie ©^ji^e ber fantifdjen SJIoral. Senn bie ^flid)t nid)t üu§ 9Jcigung gefdje^en borf, fo barf fie aud) nic^t au§ 3lbfd)eu er= füllt n^erben, benn biefer ift ebenfalls Steigung, nämlii^ negatiöe. .Kant l)at gcfagt: „bie ^^flid)t barf nid)t gefd)el)en au§ Steigung". Set^t foH er gcfagt Ijaben: „bie ^ftic^t möge gefc^e()en au§ 5Ib neig = ung!" 3)ie§ ift eine ettt)a§ grobe 8opl)iftif, locli^e Iogif(^ gu falfd) ift, •um eptgrammatifd) treffenb 3U fein. Sa§ 6ittengefe^ nad) ^ant njitt

S)ie tyrei^eit aU pxaUx]ä)t Jöernunft ober 2Biffe. 111

ni(f)t, baB bie ^flid)t gern erfüllt tüerbe. 2ßil( bc§f)aI6, bo^ man fie ungern erfütle? 2I(ö ob ^ant qu3 bcr [ittitdjen 2;riebieber nic^t überl^Qupt ha§ ©ef(f)Iecftt ber natürlichen 9letgungen, n)03U aud) bie natürliche 5{6neigung get)ört, ar.3geid}loffcn rotffcn nDoüte! @r raupte fe^r gut, n^arum er bem $f(id)t5egriffe biefe rigoriftijdic Haltung gab. SBeil o^ne bie[elbe bie gan^e ©itt(id)feit giücibeutig werben unb ben 6f)ara!ter ber Sieinfjcit, au] ben alles anfommt, gan^Iid) verlieren lüürbe. SSenn bie ^jlid)t au§ ??eigung gefdiieqt, warum gefd)iel)t bann bie ^flid)t? SBeit fie q3f(id)t ober lueil fie 9ieigung ift? SBenn wir fie tf)un, weil fie 5)3ftid)t ift, fo genügt bie) er ©runb allein unb wirb bur(^ bie 5IRit!^üIfe ber Ü^cigung nid^t flärfer; bie le^tcrc ift bann ein tonlofeö SBort, weld)eg in ber formet be§ ©ittengefe|c§ füglid) entbe'^rt werben fann. äBenn wir bagcgen bie ^flid)t nur t^nn, weit un§ fo gefällt, Weil unfere 9leigung eS fo mit fii^ bringt, fo fönneu wir ebenfo gut QU§ einer anberen 9leigung bie ^ftic^t ein anbcrcä mal nid)t t^un. 2tu§ bem §er,5en fommcn aud) arge ©eban!en! Senn bie ©itt= lid)!eit auf biefem bewcglid)en unb zufälligen ©runbe ruljen foll, fo ift um fie gefc^e^en. ©ntweber muB bie @itttid)!cit unabljängig öon 3fieigung unb 5Ibncigung beftel)en, ober fie befietjt überhaupt nidjt, SSenn olfo ^ant ein unerfd)ütteiiid)eS 5]}rincit) bcr ©ittlid)!eit aufftellen wollte, fo mu^te er öon iljrcr 2:riebfebcr bie 91eigung bem Sßefen nad) auS= fc^liefeen. S)iefe 5Iu§fd)Iiefeung cntl)ält bie ^yormel: „bie ^flic^t um ber Wic^t willen!"^

3, §eilig!eit unb Sugenb.

3wifd)en $flid)t unb 9^eigung giebt feine ©Ieid)ung, welche ben Unterfi^ieb beiber au§löfd)t. $llietme^r fteljt bie 9ieigung i()rem finn= liefen Urfprunge nad) im SBiberfpru^ unb .Kampfe gegen bo§ (5itten= gefe^, fie oerf)äU fic^ ju bem festeren immer angreifeub, fie fuc^t be= ftänbig uuferen SBillcn oon ber rein moralifc^en 9ii($tung, bie ba§ ©ittengefe^ gebietet, ab^ulenfen. ®arum braucht ber SBifle eine immer erneute ?lnftrengung, um fein reine§ $flid)tgcfüf)I gegen bie Sfieigung aufred)t3uert)alten, bie i!^n balb ticrfül)rerifd) abtodt, balb mit wilber ßeibenfd)aft gegen bas $fIid)tgebot auftürmt, ^ebe watjr^aft moralifc^e «^anblung ift ein ©ieg ber ^fUd)t über bie Si^eigung, ein (Sieg, ber im ^ompf errungen fein wiü: in biefem .Kampfe beftet)t bie Siugenb. ®ie Uebereinftimmung mit bem ©ittengefel^ o'^ne ^ampf wäre eine in i^rem

' ßritif b. pr. 93. %h. I. Su(i) I. §Quptft. III. (:0b, IV. @. 195-198.)

112 Sie ^reif)eit aU praftifcde SSernunft ober Sffiiae.

llrf^runi^e fd)on üotlenbete ©ittlicf)!eit, bie nur in einem Söefen o^ne ©innlid)!eit, ol^ne natürliche D^eigungen, möglicf) tft: eine foI(f)e öon jeber 33er]ui^ung freie morQtifd)e ©efinnung i[t §eiHg!eit. ^n einem finnli^^öernünftigen SBefen, vok ber SJienirf), i[t <SittIid)!eit oljne <^Qmpf nidit möglich; foli^e SBefen !önnen nicf)t l^eilig, fonbern nur tugenbt)ait fein. S)ie menfcl)ü(^e Sugenb lüiö erfämpft nnb errungen werben, raie bie Slrbciten unb ©iege bc§ §erfutc§! 9}lit ber 9leigung fämpft nic^t bie 5tbneigung, fonbern bie Sugenb. ?{u(^ menn Steigung unb ^flid)t= gefüf)l ükreinftimmen, geld)icl)t bie fittli(!)e ^anblung nii^t, weit mir fo gefällt, fonbern weil i(f) fo f)QnbeIn fotl; fie gef(f)ief)t nid^t qu§ 9leigung, fonbern au§ ^^flic()t. ^d) barf mir nid)t einbilben, bo^ bie zufällige Uekreinftimmung ^loifdjen Steigung unb ^$flid)t ben moralifc^en Sßert!^ ber §anblung irgenbmie öergrö^ert. SBenn fie blo^ au§ 9^eig= ung unb nid)t au§ ^f(ii^tgefül)( gcfc^ielit, fo tft i^r moraüfi^er SBertf) gteid) dluU. ^c^ foll bie ^flic^t tJ)un, nic^t weil meine S'ieigung bamit übereinftimmt, benn id) fott fie erfüllen, aud) wenn meine DZeigung i^r wiberftreitet. ©o wenig bie Slbneigung jemals ein ©runb fein barf, bie ^flid)t ^u unteiiaffen, fo wenig barf bie ßiebljaberei je ein ^eweg= grunb fein, fie ^u tl)un.

4. S^ugenbftolä unb Sugenbbemutfj. Unecfite unb ed^te SJloral.i

SBenn unfere (Sittli(^!eit nur in ber Sugenb befielt, fo ift fie ein beftänbiger ,^amt)f ber SSernunft mit ber ©innlic^!eit, ber ^ftic^t mit ber D^eigung, ein <^ami)f, weldier nad) jebem ©iege Oon neuem anhebt unb in ber DIatur finnli(^er 25ernunftwcfcn eine öottenbete Sittlid)feit un= möglich mat^t. <Sittlid)e $Boll!ommenljeit, welche ber §eiügfeit gleicftläme, liegt au^er ben ©renken unferer 3^atur. (S§ Vierljält fidö mit ber ©itt= li($!eit, wie mit ber [yrömmigfeit, bereu 39e!enntni^ fjeij^t: „ii^ glaube, §err, ^ilf meinem Unglauben!" 2)q§ fittlid)e SBcwu^tfein 'befennt: „ic^ ftrebe ernftli(^ nai^ bem ©uten, aber id^ bin weit entfernt, gut gu fein im (Sinn einer crreid)ten unb fieberen 3]onfommenl)eit". «deiner folt feine§ fittlic^en 2Bertl)e§ fii^ rül)men. !3)ie 2SorfteKung eigener fittlid^er 25oC(!ommenl)eit ift leere ©inbilbung, eine „moralifdie ©i^wärmerei", bie in einem übertriebenen unb barum öerfc^rten ©elbftgefülile beftel)t,

» ßr. b. px. as. %i). I. mnä) I. §auptft. III. (23b. IV. ©. 198-203.) lieber ben Xlnterfc^teb ber tfiriftüc^cn unb grie(i)if(i}en 2Jiora(, namentlicd in 3tnfe^ung ber gi)nifer, ©toüer unb ©pifureer ügl. cbeubaf. %i). I. Sud) II. §auptft. IL 91r. V. (Sb. IV. ©. 249. Stnmfg.)

Sie tJi-'fi^eit aU pxatii']ä)t 2]ernunft ober Slöiffe. 113

tüe{(^e§ bie roa'^re unb ec^te ©ittlic^feit auf()ebt. !)eiBt innlirlicft uid)t fittlti^ fein, wenn man fidi tnüIKgefällig in ber eigenen ©ittlicf)feit fpiegelt; biefe§ lüo^Igefälüge Sclbftgefüf)l ber eigenen 2}ortreff(icf)!eit fann jmei |}ormen annef)men: ift „jc^melgenbcr 3Irt", tüenn man über bie eigenen guten 6in|3finbungen beftänbig gerüf)rt unb in fein gutes §er5 gleidifam öerüebt ift, bagegen „'^eroift^er", ftenn man ficö auf bie .^üt)n'^eit unb ©tär!e ber eigenen moratiföien .^raft beruft unb rnit ber Sugenb groß tt)ut. ©ie moralififie Sin^Dfinbfamfeit unb ber Süugenbftolg finb t)erfd)iebene SBeifen jener ©d)tt)ärmerei, bie auf ber moralifc^en ©elbfigefatligfeit beruht. S)iefe ift allemal ein 5lu§brurf ber ©elbftliebe, bie beut ^^flic^tgefü^te fremb ift unb ber fitt(i(^en ©e= finnung raiberftreitet: ber 2!ugenbfto(,5 tüar bie ©c^tDärmerei ber ©toifer, bie moraIifd)e ©mpfinbfamfeit ift bie ber mobernen 9tomane unb (?r= 3iel^ung§ft)fteme.

S)iefer erfäilaffenben unb tierlüeic^ticfienben Slicütung il)rcr 3cit tritt bie fantifc^e ©ittenlel)re mit if)rer ganzen ßraft unb 2Bürbe entgegen, ^n bem ©efü^Ie ber (enteren burfte fie fi(^ bem ©toici§mu§ üertoonbt füllen, fo loenig fie feinen Sugenbftolj billigt; fie fefet an beffen ©teüe -bie Sugenbbemutf), ben ernften unb beftänbigcn ,^ompf mit ben 25erfu(^ungert ber finnlic^en D^atur, worin ber ^ämpfenbe nie mit bem $f)arifäer, fonbern immer mit bem 3öttner übereinftimmt. S)ie Sugenb nerliert in eben bem DJ^a^e an Sßert^, al§ fie, fei mit gerül^rter ober ftolger @m|.ifinbung, fic^ in ber Sinbitbung ifirer 3.>olI= !ommenf)eit mo^Igefätlt. (Sine fot(^e ^Bereinigung ber Sugenb unb Se= muti) finbet fid) in feiner anbereu Sittenlehre früfier, a(§ in ber c()rift= licfien, bcren Url^eber in feiner ^erfon biefetbe nertörpert. §ier ift ber ^un!t, wo fit^ bie fantifd^e ^(jilofopbie ou§ innerfter ©teid)ftimm= ung ber (^riftlic^en 9^eIigion pmenbet unb t)on fid) au3 bie ^Hiditung auf ben 9Jlittelpun!t ber (^riftUi^en SJ^oral einfd)Iägt. „dHan !ann eö, ot)ne äu leuc^etn, ber moraIif($en Se'f)re be§ ©toangelii mit alfer SBa!^r= l^eit na^fagen: ha^ jucrft burd) bie Oleinigfeit be§ moralift^en ^rim dp§, äugteid) aber burd) bie 5(ngemeffcn!)eit beffelben mit ben ©c^ranten cnblic^er Sßefen alle§ 2Bol)löerf)aIten be§ 9Jlenf($en ber 3wc^t einer ii)nen bor 5lugen gelegten ^flit^t, bie fie nic^t unter moraüfd)en geträumten SSotIfommenfjeiten fd)tüärmen tä^t, unterworfen unb bem Sigenbünfel fomot)t at§ ber ©igenüebe, bie beibe gern t!^re ©rengen nerfcnnen, Sdiranfen ber 2)emutf) (b. i. ber SelbfterfenntniB) gefegt fjabe. ^>fUd)t! S)u erhabener großer 3^ame, ber bu nid)t§ SeliebteS, was Sinfc^meid)cl=

gtfcöer, ®eic§. b. «Pöitof. V. 4. Stufl. 5rt. 31. s

114 S)aö t)ü(i)fte ©ut unb ber ^^Jrimat bcr praftt^ci^en SSernunft.

ung bei [xä) fü^rt, in bir fajfeft, fonbern Untcnoerfung öerlangft, bod) Quc^ nid)ts brol)eft, raa§ natürliche Slbneigung im ©emütf) erregte unb fdjredte, um ben SBiüen ^u bewegen, fonbern blo§ ein ©efe^ Qufftetlft, tt)eW)eS Don felbft im ©emütf)e ©ingang finbet unb bod) fic^ felbft n3iber SBiÜen 5ßerel)rung (lüenn gleid) nid)t immer Söefolgung) erwirbt, öor bem alle Steigungen öerftnmmen, wenn fie gleid) im ©el^eim i'^m ent= gegenlüir!en: tt3eld)e§ ift bcr beiner würbige Uriprung, unb wo finbet man bie SBur^el beiner cblen 5lbfunft, weld)e atle Sßerwanbtf^aft mit Steigungen ftolg ausfi^lägt, unb öon wetdier SBur^el ab^uftammen bie unnadjläfelicöe S3ebingung beSjcnigen 2Bert^e3 ift, ben \x6) 3Jtenf(^en ollein felbft geben fönnen? !ann nichts 9}^inbere§ fein, al§ xoa^ ben -ölenfc^en über fid) felbft (al§ einen Z^^'d ber Sinnenwelt) ergebt, was tt)n an eine Drbnuug ber S)ingc fnüpft, bie nur ber SSerftanb benfen !ann, unb bie jugteid) bie gan^e ©innenweit, mit il)r ha§ em= t)irifc^=beftimmbare Safein be§ 9}lenf(^en in ber 3eit unb ha^ ©ange oller 3wec!e unter fic^ :^at. ift nic^t§ anbereS al§ bie ^er|ön= lic^f eit, b. i. bie ^Jreilieit unb Unabl)ängig!eit öon bem 9}led)ani§mu§ ber ganzen Statur, ha bann ni(^t gu öerwunbern ift. Wenn ber aHenfc^, al§ gu beiben SBetten geljörig, fein eigenes Sßefen in Se^ie^^uug auf feine gweite unb l)i3c^fte ^öeftimmung, nid)t anberS at§ mit 25cr= el^ruug, unb bie ©efe^e ber[elbcn mit ber l)öd)fteu Stiftung betrad)ten mufe."

91eunte§ ßapitel.

Das ljäd)|l0 dut uuJ» hn Primat Ut pmlüifiljett Ucrnuuft. Die

inornltfdjc« $)oftulatß unJ> Ux UeniunftglaulJE. fie ;ildlj.oöniie|jrc

iigr iii'aktifdjfu IJcniuuft.

I. S)er Segriff beS l)öd)ften ©ute§. 1. Sugenb unb ©lüdfeligfett.

S)ie 3tnall)ti! ber pra!tifd)en Sßernunft l)at i^re Slufgabe gclöft unb ha^ fittlid^e Sßermögen in un§ ol^ne alle 2}ermif(^ung mit fremb= artigen Seftanbtlieilen bargetl^an; ift ber reine SBitte, weld)er fic^ üon bem empirifd)en barin unterfc^eibet, baf? biefer burd) ein begel)rte§ Dbfect ober ha§ ©eful)l ber Suft, jener bagegcn blo^ burc^ ha^ 23cr=

®tc movaliid^en ^oftulate unb ber SSernunftgtaute. 115

nutiftöcfe^ ober bQ§ ©efü^t ber 5I(i)tung öor bem ©efc^e 04^fIicf)tgefü'^I) beftimmt lüirb. ^ier unterfd)eibet fic^ in ber Sittenlel^re bie reine HJJorat t)on ber ©lud feligfeitslel^re : jene grünbet ficft auf hn reinen, biefe auf ben em^jirifd^en SSiHen. 3ebe cmpirifc^e ^Begrünbung in ber Moral i[t eubämoniftifc^. ift gteiifigültig, ob fie mcl)r ober roeniger eubömoniftiicf) ift; fie fott gar nid)t fein, fonbern jebe 2(rt ber ©Iü(ifelig!eit§teljre üon ficf) au§fc()IieBen: gtrifc^en bcn beiben 9JloraI= fljftemen, bem reinen unb enipirifcf)en , bem metapi)l)fij(f)en unb eubä= moniftifc^en, bem !ritifc^en unb bogmatifc^en, giebt feinen 25ertrag, fonbern nur eine ©d^eibung, tüddit mit ber größten ^ünftlid)!eit , ja ^einUc^feit, öotlgogen fein ttiitt. S)a§ «Sittengefe^ öerträgt fic^ mit feinem empirifcften ^eweggrunbe be§ 2BitIen§, benn jebeg empirifdie Motiö ift begefirenber unb barum felbftfüc^tiger 5trt. Söte ber SBille ha§ ©ittengefe^ ergreift, fi^eibet er fic^ öon atltn 23egierben. Sßenn man fagt <^ant mit einer bitblic^en SBenbung, 3n bem em)3irifc^= afficirten SBillen ha§ morolifc^e ©efe^ al§ SeftimmungSgrunb gufe^t, fo ift e§, „al§ ob ber ©c^eibefiinftler ber (Solution ber .^atferbe in ^Salggeift llfali gufe^t; ber ©al^geift öerläßt fofort ben ,^atf, bereinigt fi(^ mit bem 5((fali, unb jener roirb ju 33oben geftür^t".^

Dlur ber reine Sßille ift gut. ®er menf(^Iic^e SBiüc ift üon Statur Ttic^t rein, barum foH er fic^ läutern: biefe ßciuterung ift ein beftän= biger tßampf, ber fiegreic^e ^ampf ift bie 5lugenb. Söenn aber bie ^^ugenb einen fold^en, fid) ftet§ erneuenben unb immer fi^lüeren ^ampf 3U beftefjeu f)at, fo mufe bem menf(^tic^en SSiüen ein natürtid^eS 33e= ftreben inmo!^nen, feinen D^eigungen unb Segierben lieber als bem ©ittengefe^e gu folgen: ein natürli(i)e§ SBiberftreben gegen ba§ ©ute. 33on f)ier au§ fe'£)en n)ir fc^on, mie ^^ont ju ber Sefire öon „bem tabicaten 23öfen in ber HJienfi^ennatur" fommen fonnte unb mu^te. S)a§ ©Ute ift SöittenSobject ober ©cgenftanb ber praftifc^en 2]ernunft. 3lün begnügt fid^ unfere $ßernunft nic^t bamit, äJorftellungen gu l^aben, fonbern fud)t biefetben gu einem ©angen ^u öcrfnüpfen, 3U oottenbcn unb auf ein te^te§ ober ]^ö(^fte§ $rincip äurücfjufü^ren; bafjer aud) bie ;Draftifd)e 23ernunft genötf)igt ift, fid^ ben Inbegriff otIe§ ©uten ijorjn- fteüen ober bie ^bee be§ l)D(f)ften ©ute§ ^u faffcn, beffen (Srfenntnife in ben SD^oralf^ftemen ber Sitten als bie eigentliche unb :^örf)fte 2öei§l)eit

i Rx. b. pr. 3}. ßrtlifd^e S3eleud)tung ber Stnaüjtif 11. f. f. (5Bb. IV. <&. 208.)

116 2)ag fiöc^fte (Sut unb bev ^^primat ber praftiid)en 3}ernunft.

galt. 5(utfi nac^ unferem ^^itoio|3l)en geftattet fitf) bie ©ittenlefjre I)ter

®Q§ I)b(^fte ©ut ift äugteic^ ber ©ipfel imb Inbegriff aller ©üter: ift boö oBer[te (bonum supremiim) unb, ha alle in \i6) begreift, ba§ öollenbete (bonum consummatum). ®a§ oberfte ©ut ift bie Sugenb, unter aUm ©ütern ha§ einzige unbebingte. S)er . Inbegriff unb bie a}ottenbuug Qße§ ©uten j(f)(ie^t offenbar aui^ alle bebingten ©üter in firf): ha§ S^ütjtiiiie, 2(nnc()mlic^e, ben befriebigten £eben§= 3uftanb, beffcn f)öc^[ten unb bauernben ©rab bie ©(üdfeligfeit ausmacht. SBenn atfo ba§ f)Dcf)[te ©ut SSotlenbung unb Inbegriff otteS ©uten fein foH, fo niufe bie ©in^eit üon S^ugenb unb ©lürffetigfeit öorgefteEt iDerben. §ier erl]ebt fi{^ ein neue§ ^Problem. Siöfier raar bie ^riti! ber praftifc^en SSernunft bamit befcfiäftigt gelüefen, S^ugenb unb ©lücffeligfeit genau unb |3Ünfttic^ 3U unterfi^eiben: bie§ iDar bie STufgabe i^rer 5lnall)ti!. Se^t foE fie in ber ^bce be§ ^ödiften ©ute§ 2;ugenb unb ©lücffeligfeit al§ bereinigt benfen. D^ne biefe 25ereinig= ung !ein l)öcöfte§ ©ut, oline l)öc^[te§ ©ut fein ©egenftanb ber prafttfc^en SBernunft, fein ^rincip ber l^raftifc^en ^^ilofopfiie: bie (Sin^eit ber Sugenb unb ©lücffeligfeit ift bemnac^ ein not()tt)enbiger begriff: 2Bie ift biefer Segriff benfbar? 3n ber 23eftimmung unb Stuflofung biefe§ ^Problems beftel)t ha§ S^ema ber ®ialeftif. Söenn fic^ um bie 23erbinbung gtueier Segriffe '^anbelt, fo fomnit barauf an, ob bie= felben gleicl}artig ober öerfc^ieben finb. ©leic^artige Segriffe öer^alten fic^, tüie A unb feine 3[Rerfmale, oerfcl)iebene, loie A unb B: bie 2}er= binbung glci^artiger ift logifc^ ober analljtifc^, bie Serbinbung üer= fcf)iebener real ober fljntljetifcl). Sßenn alfo bie Serbinbung ber Sugenb unb ©lücffeligfeit gebac^t toerben foll, fo mu§ biefelbe entloeber al§ anall)tifd)e ober fQntl)etif(f)e ©inljeit gebockt trerbcn fönnen.^

2, ®ie 2lntinomte ber prattifd^en äJernunft unb beten Stuflöfung.

Sft bie Serbinbung anall}tifd), fo finb bie Segriffe öon Sugenb unb ©lücffeligfeit i^rer 9]atur nai^ ibentifcf): entloeber ift bie ©lü(f= feligfeit ein 9Jterfmal ber Sugenb, ober biefe ein Merfmal jener; mit bem einen ber beiben Segriffe ift unmittelbar auct) ber anbere gefegt, ^m erften Stalle lautet ha^ Urtt)eil: „bie Sugenb ift ©lücffeligfeit, ha^

1 ßr. b. px. 33. Sf). I. ^nä) IL: S)iale!tt! b. r. praft. 9Sern. §auptft. I. (935. IV. ©. 225 -228.) - ^ ©benbaf. Sf). I. 23ud) IL §auptft. II. (ßb. IV, ©. 229-232.)

Sie inoralifc^en ^Poftulate unb her 58evnunftg(aube. 117

tugenb{)aftc 33erauBtfetn Begreift oITe ©Iü(ljeng!eit in fic^"; im anberen t^QÜe Reifet e§: „bie ©Iüd|eüg!eit i[t Sugenb, baS rid)tige 8tre6cn HQi^ ©lücEfeligfeit füf)rt unmittelbar auä) gur S^ngcnb". S)ort ift bie Sugenb ber §auptbegriff, befjen Seftanbtfieil bie ©lücffeligteit bilbet; t)ier ift umge!ef)rt bie ©Iücffelig!eit ber §nu|.it6egriff, ber bie Sugenb als SD^erfmoI in fic^ entf)ält. ©enau fo ftef)en in ber 9JlorQlp'^iIofo)3f)ie ber ?nten bie ftoifc^e unb c|)i!ureif(^c ©ittenle'^re einanber entgegen. S^r ©egenfa| ^at feinen gemeinfc^aftlid^cn 5lu§gang§|)un!t in ber 5lrt, lüie beibe ha§ 33ert)QttniB öon Sugenb unb ©lücffeligfeit ouffaffen: fie nehmen baffelbe qI§ ^bentität, aU eine logifc^e ober anoltitifc^e ®in= l)t'ü. 3)arin liegt it)r gemeinfc^aftüdjer i^rrttium. Siugenb unb ©Iü(!= feligfeit finb bem Urfprunge na(^ t)erfc()ieben: bie Duette ber Sugenb ift ber reine SBitfe (reine Sßernunft), bie ber ©lüdfeligfeit ift bie 5ße= gierbe ober ber empirifc^e 3BiIIe; jene ift ein reiner, biefe ein em|)ir= if^er 33egriff. S)arum tonn bie 33erbinbung beiber, raenn fie über= iianpt möglidö ift, nur f^ntl^etifcft fein.

Sie notfiiüenbige 25erbinbung üerfc^iebenartiger 23egriffe ift (ni(^t Sbentität, fonbern) ßaufalität unb tjat ben bo^^elten O^atl: entiucber A ift bie UrfQd)e öon ß, ober B ift bie Urfac^e Don A. SBenn alfo ber 33egriff be§ l^öd^ften ©ute§ bemgemäfe qI§ bie f^ntl^etifc^e 6inl)eit öon Sugenb unb ©lücifeligfeit beftimmt merbcn fott, fo finb biefe beiben Urt^eile möglidö: entnieber ift bie Sugenb bie Urfac^e ber ©tü(ffe{ig= !eit, ober bie 6a(^e öerl)ätt fic^ umgefebrt. 9?un ift ber ßaufol^ 3ufammen!^Qng nur erfennbor, fo ireit er em|3irif(^ ift ober (SrfQ^rung§= objecte öerfnüpft. S)ie ©lüdfeligteit ift ein @rfat)rung§obiect, ni(f)t bie 2^ugenb: bal^er ift bie Stugcnb roeber ai§ Urfoi^e noc^ qI§ SBirfung ber ©lücffeligfeit er!ennbar. 5{t§ 6rtenntni§urt^eite finb bemnac^ beibe Urt^ei(e unmöglid). ^ladj ben ©runbfa^cn be§ reinen 2}erftanbe§ muffen Urfa(f)e unb Söirtung einer empirif(^cn (£rf(^einung felbft empirifc^ fein: alfo fonn bie Sugenb (bie rein moralif^e ©efinnung) unter bem ©efic^tSpunfte be§ 25erftanbe§ meber ots Urfai^e nocö aU 2Bir!ung ber ©lücffeligfeit gelten. S)er 23erftanb mn^ öon fit^ quS beibe§ Verneinen, ©efe^t nun, liefee fici) unter einem l^ö^eren ©efic^tSpunfte ein 6au= faljufammcnfiang ^lüift^en Sugenb unb ©lücffeligteit benfen, fo fönnte au§ moralifi^en ©rünben niemals ber empirifc^e 3uftanb bie Ur= facf)e beS moralifcfien fein: bann lüöre bie ©ittlicftfeit empirifc^ be= grünbet, i^r innerfteS 3}lotit) bie ©etbftfud)t unb bamit alte ?J^oralitöt t)crni(f)tet. 23eibe ^Behauptungen roiberfprec^en ben ©runbfä^en be§

118 S)a§ t)'öä)\ii. ©ut unb ber Primat ber praftifd^en ißernunft.

reinen 23er[tQnbe§, bie äireite totberfpric^t au^erbem ben ©runbja^en ber 9[RorQt, benn jie cjrünbet \\ä) auf ba§ ^rincip ber §eteronomie.

S)ie gan^e Stufgobe gerate bemnac^ in einen SBiberftreit mit fic^ fe(6ft. S)ie proüifrfie 3}crnunft forbert ben Segriff be§ ^öd^ften (§ute§, biefer 23egriff forbert bie @in{)eit ber Sugenb unb ©lüiffeligfeit, biefe ©intjeit ift entraeber anal^tifc^ ober f^nt^etifc^, entn3eber Sbentitöt ober ßaufalitat; nun ift fie uii^t onatljtifcf) (ibentifd)), otfo !ann fie nur fi)nt^etifc^ fein; n)enn aI[o ein ^üd)fte§ ©ut giebt, fo mu^ bie S^ugenb entn^eber bie Urfat^e ober bie 2Bir!ung ber ©Iücffelig!eit fein. 9^un ift beibeS unmögtirf), olfo ift boS l^öc^fie ©ut aucft nid)t bie 6QufaIöer= fnü^fung öon Sugenb unb ©lüdfeligfeit. ߧ bleibt mitf)in für biefen 23egriff !ein einsiger ben!bnrer ^^aü. SBenn ober haQ fjöc^fte ©ut nid)t gebockt toerben !Qnn: too bleibt bie 3[RögIic^!eit ber ^raJtifiten 2?er= nunft unb bie ber ©ittenlc'^re überf|QU|)t? S)er Segriff be§ :^ö($ftett ©ute§ beruht auf ^loei O^äüen, toelc^e fid) gu einanber xok 2:^efi§ unb 2IntitI}efi§ oer'^alten: borin befte'^t „bie ^Intinomic ber proftifd^en 25er= nunft". 25on jenen beiben fällen lann gunäc^ft feiner bejaljt iDerben, fie erfc^einen beibe unmöglid]: bnrin beftel)t ha§ S)i(emnia ber pxah tifc^en Vernunft. ®iner fo(d)en, mie fd)eint, unauflöslichen <Sc^n)ierig= !ett unterliegt ber Segriff be§ l^ö^ften ©ute§ unb bamit bie pxaU tifc^e Vernunft felbft.^

S)ie ^u[(öfung be§ Problems ^at nur einen möglidien ^yolt. S)Q§ ©ittengefet^ ftel}t feft, mit i^m boS Vermögen ber praftifc^en Sßernunft, mit meld)em ber Segriff eines l^öc^ften ©ute§ notf)tt)enbig nerfnüpft ift: biefer Segriff mu^ gebockt toerben unb ift nur Qt§ bie Goufoloerfnüpfung ber Sugenb unb ©lüdfeligfeit ben!bor. S)q^ bie Sugenb eine Sßirfung ber ©tüdfeligfeit fei, ift fd)Ied)terbing§ unmöglid^ unb f)Qt olle ©rünbe toiber \iä), forool)! bie logifi^en atä moralifdjcn, foiDo'^I bie fpeculotioe aU bie )3rnftifd^e Sernunft. 2)q§ bogegen bie Sugenb Urfoc^e ber ©lücffeligfeit fei, ift gtoar quo ©rünben ber 1>ecul= atiOen Sernunft ntc^t gu begreifen, ober bie praftifd)e Sernunft er= I)ebt tüiber biefe S^affung feine ©infprot^e. Sßenn wir alfo bie beiben ©Q^e, auf benm ber Segriff be§ ^ijdiften ©ute§ beruht, forgfältig ob= toögen, fo ift if)r ©eirid)t nic^t gleid); toenn einer öon beiben gelten folt, fo muffen mt bie 2;ugenb ol§ bie llrfac^e ber ©lücffeligfeit be=

' ßr. b. px. 93. 2r). I. SSuc^ IL §auptft. II. I. ®ie 2tntinomic b. pv. SSer» nunft. (SBb. IV. ©. 233flab.)

3)ie motaltfc^en ^oftulnte unb ber SSernunftglaube. 119

JQ^^en, benn biefe ^öffung ift für bcn begriff bc§ r)ö(^flen ©ute§ bie eingtg mögtii^c. 3war tft autft tiier bte ßaufatöerfnül^fung nic()t er= fennbar, K)ol)l okr benfbor: ebenfo benfbar, toie bte O-i^eü^ett ober ber intelligible ßljaraÜer, unb au§ benfelben ©rünben. ®te Sugenb mu^ Qt§ bte lltfQc^e ber (Slücffeltgfett gebad)t tnerben, itjie bte Q^rei^eit qI§ bie Hrfadie eittpirtft^er §anblungen unb ber intelligible 6^ara!ter qI§ bie be§ enipirifcfien. 3n eitlen brei Rotten [)anbelt ficb um bie inteüigible 6au[Qlitat, nämlich barum, ha^ ein ^ntelligibleS gebadjt tüirb Qt§ Urfai^e be§ ©mpirilc^en. ®ic f^cculotiöe Vernunft berbietet bie 6r!ennbQr!eit bicfer 6Qu[Qlt)erfnü|)fung, fie erlaubt bereu ®en!bQr!eit. S)ie :j3rQ!tif(^e SSernunft gebietet bie tetjtcre. 5lu§ ©rünben ber i^ecul= atiöen Sßernunft ift jene 6aufalt)er!nüpfung möglich, qu§ ©rünben ber |)rQ!ttfd)en ift fie not^trenbig.

3. S)er Primat ber praltif(5en 3Sernunft.

5IRit biefer 51uflöfung entfcf)eibet fid) ^ngleic^ ha§ n^aljre 25er!^äUni^ ber fpeculatiöen unb pra!tif(^en SSernunft. 23eibe finb 3)ennögen ber reinen Sßernunft, auf gleite Söeife urfprüngtii^ unb a priori. S)ic O^unction ber fpecutatitien 25ernunft ift bie @r!enntni^, bie ber :praf= tif(f)en bie 9}loratitQt; ha§ Objed ber ©rfenntni^ ift bie finnUd)c SBelt, ba^ ^robuct bc§ 2öilfen§ bie fittlidie; bie f|)eculatine 25crnunft get)t auf bie D^atur, bie ^raftifc^e auf bie ^^reÜ^eit; ha§ ©efe^ ber 91atur ift ntedianifdö, ha^ ber O^reil^eit moratifd). UBenn biefe 23eftimmungen fi(^ nur toie 2^efi§ unb 5Intit^efi§ öerl^alten, fo bilben fie eine 5(nti= nomie, tnorin bie ©efe|e ber fpecutatiüen unb ber praftifdien Vernunft bergeftatt lüiber einanber ftreiten, ha% baburd) bie Gin I) ei t ber 23ernunft felbft aufgeboben tüirb, tüegl^alb eine fotc^e 3(ntinomie unmöglid) ha^ le^te SBort l^aben !ann.

Sßir finb im SSerlaufe ber fritifd)en Untcrfud)ung biefer 5rntt= nomie ju oerfc^iebenen malen begegnet unb l^aben i!§re 3Biber= fprüi^e gelöft. ^e^t erfd)eint fie in i^rer ©runbform unb forbert eine funbamentale bitrd) ben (itjaraÜer unb ha§ 23er^ättni§ ber 23er= nunftOermögen fetbft feftguftettenbc ßöfung. 9?atur unb ^^-'e^^e^t finnlidie unb intettigibte Söelt, (Smpirifd)e§ unb 3ntelligible§ finb ein= anber nic^t coorbinirt, at§ gteid)bere($tigte ©ebiete, fonbern ha§ ^n- tettigible gilt at§ ber le^te ©runb be§ @m)3irifd)en. ©o oerlangt bie praftifdje 23ernunft. ®ie ft)ecutatiOe SSernunft !ann biefe 6oufat= öerfnüpfung nid)t begreifen, aber auc^ nid)t berncinen; fie Oerneint

120 S)al ^öäifte ©ut unb ber ^Primat ber prafttfcCien 3}ernunft.

tl)rc ©rfennbarfeit, aber bejot)! il)re Senfborfett, alfo !ann fie ber O^orberung ber :|.irQ!tifd)en 3}ernunft fitf) nii^t toiberfel^en, fonbern ift genütl)igt, bcm ©ebote berfelben 3U gel)ord)cn. 3^t 2}erf)ä(tni^ ju bicfer ift ha§ ber Hnterürbimng. 2Bie ba§ Sntelügtble gum ©mpirifcben unb bie 3^rci|eit jur 3fntur, fo fleljt bie praftifc^e Sßernunft gur |pec= ulatineu: fie ift boS ^rinctp, tion bem bie le^tere abpngt. S)iefe§ 3}er!^ä(tniB nennt ^ont „ben Primat ber reinen :prQ!tifd)en SSernunft". 5)er ^öegriff eine§ fotc^en ^rimoteS ift bie te^te 5Iuf= Ibfung jener Slntinomie, bie mir im ©ebiete fotoo!^! ber f|3ecutatioen Qt§ ber )3rQ!tif(^en 23ernunft, in ben Segriffen ber 2BeIt unb be§ ^öc^ften ©ute§ Icnncn gelernt unb gule^t auf ben urfprüngtidien 2Biberftreit ber beiben S^ernunftöermögen felbft gurüdgcfüfjrt {)aben. Um haS^ (?r= gebni^ furg gu faffen: SBerftonb unb SBille finb ni(|t gteic^ortige unb coorbinirte 23ermögen, fonbern cS befielet gtoifdjen beiben ein getüiffeS 25erl)ältni§ ber §errf(f)aft unb 5I'6^ängig!eit, ober ift ni(i)t, ttjie bie bogmatijd)cn 3!}letQ^l}l) fiter gemeint !§aben, ber 23erftanb, welcher ben SBillen macftt unb regiert, fonbern ber 2BiKe, lüel(i)er bem SSerftanbe gu (Brunbe liegt unb fein ©cfe| überorbnet/

II. S)ie ^oftulate ber |3ro!tif(^en $Bernunft.

S)ie ©egenftönbe ber ^rattifdicn 2}ernunft unterfc^eiben fid^ bon benen ber fpecutatiüen: fie finb nid)t gegeben, fonbern aufgegeben, nid)t @rfenntntf3=, fonbern SBiltcnSobiecte; man barf t)on it)nen nic^t fagen: „fie finb", fonbern „fie foUen fein", il)re SBirflii^feit beftel^t nidit in ber ©rfa^rung, bie fie n)at)rnimmt, fonbern in bem SBiHen, ber fie nern)ir!lid)t. ©ie finb ju Ii}feube ^(ufgaben, nid)t zufällige, bie man ebenfo gut i)aben al§ nid)t I)aben fann, fonbern notl)n3enbige unb öon ber SSernunft unabtrennbare. S)a§ I)ü(^fte ©ut foE . öenioirHid^t loerben, nid)t al§ 33littel gu irgenb tt)etd)cm Btüccfc, fonbern at§ ber !t)öd)fte unb unbebingte SSernunftgtoed felbft; ift unbebingt not^= toenbig, bo§ biefer 3tt)ed ausgeführt n)irb: biefe S^^ottjUienbigfeit ift ni(^t naturgefeljlicö, fonbern moralifc^. S)ic 23ertüirfli(^ung be§ !^öd)ften @ute§ ift moratifd^ notljiDcnbig; alfo ift aud) moralif^ notl)ttDenbig, bQ§ bie Sebingungen e^iftiren, unter benen altein baffelbe öerwirtlic^t toerben fann. äBcr bie ©ac^e xoiU, mu^ aud} biefe it)re 23ebingungen

1 ßtiti! b. \n. 3}. 3}on bem Primat ber r, pr. Süern. in t()rer SSeriinbung mit ber fpeculatiiicu. (Sb. IV. ©. 240-243.)

S)ie morüIifcEien ^oflulate unb ber SSernunftgtaube. 121

iDoüen. ®Q§ {)öd)[te ©ut i[t ein fittltc^er Swerf, irelc^er nici)t oI)ne ein filtU(i)e§, Don bem 3[!lc(f)am§ttiu§ ber 9iQtururfad)cn üotlfornmen un= ob^angigeS SSermögen, b. f). o^ne bQ§ 33crmögcn ber O^rei^eit Qu§äu= fü'^ren ifl.

1. Sie UnftcrWid^Ieit ber ©eele.

S)q§ ^öc^fte ©ut nerbinbet mit ber öollenbeten (2iltlid)!eit bie Doüenbete ©lüdfeligfeit, unb ^roax foll bie ©itt(id)!eit fein, au§ loelc^er bie ©lüdfeligfeit !§erüorgc!)t. 5IIfo i[t bie oberftc 23ebingung be§ l^ij(i)ften ©ute§ bie öollfommene STugenb. ©ittli($feit i[t pfIirf)tmäBige ©efinnung; üoEenbete ©ittlic^feit i[t üoüfommen lautere, öon bcn ]eI6ft= füc^tigen trieben ber finnlii^cn 9htur freie ©efinnung. n)Q§ fie nt(^t ift, fo lange bie Eingriffe unb 3>erfu(^ungen ber 8eIbftUebe no^ ^u fürchten finb; fie muB <xn^ öon ber ä^crlocfung frei fein: in bem Suftanbe einer foli^cn O^reiljcit ift ber Sßitte me^^r at§ tugenb^aft, er ift l^eilig. S)ie Sugenb ift ber angcftrengte ,^ompf, ber errungene 8teg über bie ■Steigung. Unter ben forttt)ät)renben 5tnfed)tungen be§ irbifc^en ßebenS, toelc^eä bie finnlid)en Sriebe nti^t los wirb, W'iU ber ßam^f 3tt)if(f)en 513flid)t unb Steigung immer n^ieber erneut werben, giebt l^ier !einen letzten, bauernben Sieg; ba'^cr ift bie abfotute ßauter= feit ber ©efinnung, biefe erfte notljtoenbige ä3ebingung gur 3^errair!= lii^ung be§ l^öc^ften ©ute§, in bem irbifc^en ßeben ni(^t 3U erreii^en unb !ann überhaupt in feinem begrenzten 3eitraume erreicht nierben, S)ie Cöfung biefer fittlicfien Sfufgabe ift nur in einer ©ftigfeit mög= lic^: balf)er toerlangt ha§, I}5($fte ©ut, n^enn burcb ben menfi^Iic^en SBillen öerlDtrflic^t tnerben foll, bie unenblic^e O^ortbauer be§ menfc^= liefen S)afein§ ober bie Unfterblic^feit ber ©cete/

2. ®aä ®afein ©otte^.

S)a§ !^öc|fte ©ut beftcl)t in ber öottenbeten ©Iü(ffelig!eit fraft ber öottenbeten (5ittlid)feit, bie §eiligfeit fotl bie ©eligfeit ^ur ^olge Iiaben, gur notI)tt)enbigen O^olge. S)er (Sittlict)!eit foü bie ©(üiffeligfeit ipro^ortionirt fein; jene befte^t nur in ber ©efinnung, biefe betrifft ben gefammten ßebenS^uftanb, ber felbft einen %^üi be§ gcfammtcn 2Belt= äuftanbc§ au§ma(^t. S)ie ©efinnung richtet fic^ bIo§ auf ha§ ©efe^; bQ§ ©efe^ t)erl)ei§t un§ Weber ©lüdfeligfeit noc^ nimmt üon fic^ au§

1 ßr. b. pr. a}. IV. ®ie Unfterbli(|feit ber ©eele aU ein 5Poftulat b. r. pr. aSern. (Sb. IV. S. 243-245.)

122 S)a§ p(f)fte ©ut unb bcr ^rimat bn prattifd^en 93ernunft.

3^iic![id)t auf bic äußere Drbniing her ©ingc. Hnb bo(| foll gtüifc^en ©e[innung unb Sßeltorbuung ein not^loenbiger 3iifammen^ang ftatt= finben: eine Harmonie, lüorin fid) ber 2ßett= unb ßebenSjuftonb nac^ bor niorolifdien ©e[innung rid)tct. S)iefcr 3iifammcn()ang gilt !raft ber nioraIifd)en 9^ott)tt)enbig!eit. 5llfo inuf3 aud) bic 23cbingung e^iftiren, unter ber allein ein foldier 3ufanimenl)ang ftattfinbet, 3n un§ !ann biefe Sebingung nid^t enttialten fein, benn n^ir l^aben 2BeÜ unb 9^atur nic^t genmdjt, atfo aud) nic^t fo gema(fjt, ha'\i fie in if)rem ©onge ber ntoralifc^en ©efinnung gered)t niirb.

S)iefe 23ebingung !ann bemnac^ nur bie llrfad)e bcr SBelt felbft fein: eine fotd)e 2Betturfad]e, raeldie ber moralifi^en ©efinnung ge^ mä§ !)anbe(t, alfo eine intelligente Sßelturfadie, ein moralifdier 2BeIt= Urheber, mit einem SBorte ©ott, al§ in tncld^em fid) 2Bei§f)eit, #eilig= !eit unb @elig!eit bereinigen. Dtjne Unfterblic^feit ift bie fittlic^e 25oIIenbung unerreichbar, bie <^nr Seligfeit füt)rt; of)ne ©ott ift bie SBeltorbnung unmögtic^, in tt)el($er au§ ber (Sittlid)feit bie ©lüdfeUg= feit l^eröorge^t. S)a§ I)ö(^fte ©ut t)ern3ir!Ii(^en l^ei^t bemnad): 1. nac^ ber moralifc^en 23otI!ommen!)eit ftrcben, 2. biefelBe erreid)en, 3. baburc^ ber (Selig!eit raürbig unb tl)cilf)aftig n)erbcn, al§ einer notl^toenbigen ^olge ber öottenbeten Sugenb. £)I)ne 0^reif)eit !ann bie moratifc^e 25onfommenl)eit nic^t erflrebt, ol^ne Unfterblid)feit ber ©eete nic^t er= reicht inerben, otine ©ott gicbt überfiaupt feinen burd) bie Sauterfeit ber ©efinnung bebingten 3iiftanb ber ©tüdfeligfeit, fein 2Sert)ättni§, in toetc^em bie ©lüdfeligfcit öon ber S^ugenb a6t)ängt. ^

3. S)er SSernunftgtaufie. ®ie moraIifd)e 35ernunft forbert ben Segriff be§ fjod^ften ©ute§, bic 3}ertt)irfücöung beffclben, bie Söebingungen, unter benen aüein jenes ©ut öertt)irfüd)t tt)erben !ann: fie öerlangt bal^er ba§ 23ermögen ber t^rei^eit, bie Unfterblic^feit ber ©eetc, boS S)afein ©otte§; fie beljauptet bie 9iealität biefer ^been, n?eil fie 3ur S^crtoirflic^ung bc§ "^ijdiften ©utes notr)tt3enbig finb. S)icfc 23el)auptung ift fein Srfcnntni^urtf)eit, fein t^eoretifc^cr ©at^, fonbern eine moraIifd)e O^orbernng, ein praftifd)e§ ^oftutat. 2)a§ I)b(^fte ©ut ,^u öcrft)irfü(^en ift unfer f)ö^ftcr 3tt:)ed; bie Söcbingungen anäunel)men, unter benen jene l)öc^ftc 5{ufgabe gelöft »erben fann, ift ein notl)lrenbigc§ SebürfniB unferer SSernunft. ®ie

1 ßr. b. px. 33. V. Saö Safein ©otte§ aU ein ^Poftutnt b. r. pr. SSern. (Sb. IV. 6.245-254.)

Sie tnoraliydien ^Poftulate iinb bet Sßernunftglaube. 123

58el^auptungen, lüelc^e [id) auf ein foI(f)e§ SSernunftBebürfui^ grünben, finb ^oftulote. ©o poftuUren rcir boS SSermögen ber ^rei^eit, bie Unfterblicfthit ber ©eele, boS S)aiein ©otte§. SBebürfniffe finb nicf)t ?|3fli(^ten. ^$f(td)t ift atfein ha§ moratifc^e <§anbeln. SJ^an tann moratifd) l^anbeln, o^ne befttmmte ©ö^e ongune^men, fei t£)eoretifcö ober ipxah tifif), fei beja^enb ober oerneinenb. giebt feine ^fli(^t, etlDQ§ gu glauben ober nic^t ^u glauben: giebt nur bie eine $f(ic^t, moralifc^ gu f)anbeln.

2Benn mit biefer ^flic^t geraiffe 5Inna|men ober ©Iauben§über= Beugungen äufamnienl)ängen, fo ift nid;)t ber ©taube, auf ben fi(^ bie ^fticfit, fonbern umgefefirt bie ^^flid)t, auf bie fid) ber ©taube grünbet. i^ene ^oftutate ber moratifd)en $Bernunft finb lleber^eugungen nid^t au§ ^ftic^t, fonbern au§ Sebürfni§. Stber biefe§ Sebürfni^ grünbet fic^ nid)t auf eine äufäüigc Steigung ober ßiebijaberei, fonbern auf bie ^ßerfaffung ber moralifd)en 2]ernunft fetbft unb ift ba^er, vok biefe, attgemein unb nottituenbig. SBenn ba^er SBigenmann bem !ritifd)en ^^itofop^en entgegent)iett, ba^ 58ebürfni^ nac^ einem Objccte nid)t bie Ueberjeugung üon ber 2ötrf(id)!eit beffetben begrünbcn tonne, fo I)atte er dltdji in betreff alter 9^eigungQbebürfniffe, unb <^ant ^atte Olec^t, wenn er feine ^oftutate bagegen oernja^rte: fic finb nii^t 9^elgung§= fonbern SSernuuftbebürfniffe.^ ©o attgemein unb not^nienbig toie bie 35ernunft fetbft, finb i^re 23ebürfniffe unb bie ^oftutate, meiere fid) auf biefe 33ebürfniffe grünben. 9Zun Oerfte^en loir unter obfectiöer Sfieatität im (Sinne ber fritifc^cn $f)itofopt)ie nid)t§ anbere§ at§ not^irenbige unb attgemeine ©ettung. 3n biefem 6inne beanfprud)en bie ^oftutate ber ))ra!tifcöen 23ernunft objectioe Üieatität.

§ier eriueift ficft ber ^rimat ber )3ra!tifi$en 2]ernunft in feiner 9}k(^töottfomment)eit. S)ie |3raftifd)e 23ernunft entfc^eibet, n)a§ bie f^ecut^ atioe 3u entfd)etben nidit öermod}t !^at: biefe tonnte bie 2Bir!tic^feit (objectioe 9fleatität) ber ^been loeber bejal^en nod) oerneinen, fonbern nur beineifen, ha'^ eine fotc^e Sfleatität auf rationalem SBegc nie ju ertennen ober gu beiueifen fei, inbem fie atle bafür aufgebrachten 33e= tüetfe toibertegte. i^n ber fpecutatioen SSernunft blieben bie Sbeen un= überfteiglid)e ©rengbegriffe, unauflösliche Probleme. S)icfe Probleme löft bie prattif(^e Sßernunft burd) it)re pofitioen ^oftutate. ^m Sinne

1 ßrttif b. px. 33. VIII. S3om i^ürmal^r galten auö einem Sebürfniffe ber r. SSern. (93b. IV. S. 268 3lnmtg.;

124 ®a§ pd^fte ©ut unb bcr ^rimat ber prattifd^en 3}ernunft.

ber fpeculottöen 33ernunft formte üon ber Seele nie er!annt lüerbeti, baf3 fie bet)QrrIidö, alfo aucö nid)t, ha^ fie unfterbltct; fei: alle baljin ^ielenben SBeineife lüoren ^orologigmen. S)te pro!ti[(^e Sßernunft beineift bie llnfterblic^feit, if)r 33elr)ei§ ift inorQtij'if): fie ift genöttjigt, biefelbe 3U poftuliren. Saffelbe gilt öon ber ^reiljeit unb lion bem Sofein (Sotte§. ^n ber fpecutatiben 2}ernunft bleibt bie O^rei^ieit :i3robIematif(i), in ber praftifc&en tüirb fie fotegorifc^; in ber f|3eculatiben 25ernunft ift ba§ Safein ©otte§ ein Sbeat, in bcr |3rQ!tif(f)en toirb biefeS S^eal eine Realität.

^oftntate finb nic^t 6rfenntni§urt^eile, fie finb Ueberjeugungen ou§ SBernunftbebürfni^, nic^t qu§ 23erftanbe§bcgriffen. 5ll§ 2}erftanbc§= einfi(f)ten toaren fie t^eoretifd)e ®ogmata, (SrHärungen über bie ^f^atur unb boS Sßefen ber 2)inge; qI§ fotd)e ©rüarungStl^eorien finb fie nichts ü\§ f(^lüan!enbe, unfi($ere, ungureic^enbe <^l)potl)efen, o{)ne ft)iffenfc^Qft= liefen SBertl) unb o^ne aÜc ©etniB'^eit. 2öir t)Qben t)on bem 33ermögcn ber ^reiljeit, ber Unfterblid)feit bcr Seele, bem Sofein ©otteS feine anbere qI§ eine moralififie ©etüife^eit; biefe ift feine 23erftanbe§ein= ficf)t nlfo fein .^ffiiffcn, aber Qud) nid)t bto^ annäl^ernbe, fonbern XioU- fommene ©emipeit, alfo ni(^t bIof5 3)^einung, fonbern Iteber^engung: fie ift ©loubc, ein foId)er, ber fic^ auf proftifc^e 25ernunft grütibet, atfo reiner 2}ernnnft= ober praftifdjer ©taube. S)er ©egenftanb bcffelben ift ha§ elüige ßebcn unb ©ott al§ ber moralifc^e Urfieber unb ©efel^geber ber Söett.

Sm ©eifte biefe§ ©Iauben§ iüerben alfo aud^ bie fittlid^en ©e= fe^e al§ göttlid^e ©ebote gelten bürfen. ©o inerben bie ^flid)ten ©Iauben§objecte. Sie ^flid)t al§ Sriebfeber be§ SBilTcnS bilbet hen Snl)att unb ß^arofter ber ©ittlidifcit, bie ^flic^t al§ ©egenftanb be§ ©Iauben§ (al§ gottlidieS ©ebot) bilbct ben 3nl)alt ber ^flcligion innerf)oIb ber ©rengen bcr blofscn 23ernunft: l)ier ift ber $unft, mo ber Unterfd)ieb unb 3ufammenf)ang ^trifdien ber moralifctien unb re= ligiöfen ©emütl)§t)erfüffung einleud)tet, tno au§ ber )3roftifd)en 23ernunft bie cHeligion f)erliorgcf)t, unb bie ©ittenlel)re in bie S^tcIigionSlefire über= geljt. 9Ud)t ber ©laube wirb jum ^uljalte ber ^flic^t, fonbern hk ^fit(i^t toirb 3um Sn^alte bc§ ©taubenS. Sie fittli^e ©ettung ber ^füc^ten ift ni($t bebingt burd) bie rcligiöfe, fonbern umgefcljrt: nic^t ttieit fie göttliche ©ebote finb, gelten fie als ^flid^ten, fonbern roeit fie ^flid^tcn finb, barum gelten fie a(§ göttliche ©ebote. 2Benn bie ©ittenle!)re Don ber ©Iauben6lef)re abljängig gemadit loirb, fo entftef)t bie tIjeo =

®ie 5ntet^obenIe!^rc ber )Dra!ttfd^en SSernunft. 125

logtfcfje DJlorol, toenn bogegen hie ©lQu6en§Ief)re öon ber ©ittente^re Qb!)ängt, [o entftef)t bie 5IRoralt^eoIogie. S)af)er totrb bie fritiic^e ^l^ilofop^ie niemals tI)eoIogi[c6e SJ^orot, fonbern nur 3!JJorQtt!f)eoIogie einräumen unb begrünben fönnen, lüie fi^on bie SSernunjÜritif noc^ t^rer SSiberlegung fämmtUc^er ©otteSbeloeiie gezeigt l^atte.^

III. S)te 3[Jletl§obenIel^re ber |3ra!tif(5en 25ernunit.

®ie ©runb^robteme ber ©ittenle'^re finb gelöft unb bie 6eibcn O^actoren, bereu ^robuct bie ©ittlic^feit bilbet, in if)rer Urfprünglii^feit f eftgeftelft : boS @ittengefe| unb ber reine SBille, ber ^flicfttbegriff unb ha§, Sßermögen ber ^füc!)terfüllung. ®er 5lngel|}un!t ber gefammten !antif(^en SQbral liegt in bem 23egriffe ber ^ flicht. S)Qmit in ber ^riti! ber pra!ti[(^en 2]ernuuft biejetbe 5(rc^iteftoni! l^errf^e, aU in ber .^riti! ber reinen, tt)irb ber (Slementarletire noc^ eine 3D^et^obenIet)re !^in3uge= fügt. Sie 3[Jiet^oben(e^re ber pra!tif(^eu ^Ijilofopfiie fragt: tt)ei($e§ ift bie ri(f)tige ?(rt, ben 5)}flid)tbegriff bar^ufletten? S)iefe 3^rage t)at eine ))ra!tif(^e 58ebeutung unb öerlongt be§!)a(6 eine pra!ttfd)e 5(ntroort. S)ie einzige ^yorm, vodä)^ ber ^flic^t entjt^ridjt, ift bie pflic^tmäBige ©efinnung ober ber fittlic^e ßfjQrafter. ©inen folgen G^aratter ^u bilben, ift bie 3tufgQbe be§ moratifc^en Uuterric^tg unb ber fittlici)en (Sr^ie^fiung. 2Ba§ bie 5J^etIjobenIef)re in ber ^ritif ber |3rattifc^en 23ernuuft miß, leiftet nid)t bie $t)ilDfo|3!^ie, fonbern bie ^äbogogif, unb bie richtige moraIifrf)e 33itbuug ift bie l^öc^fte ^äbagogifc^e ßeiftung. ^ant ^ot an biefer ©teile für bie fittlic^e 6räie^ung§!unft bie ©runb^üge entworfen, tt3ie fie ber ©eift feiner ^|iIofop!)ie forbert. (S§ fott bie ^D^oralität ber menfc^Iirfien SZotur enttoidett, bie $f(i(^t in i^rer gongen (Strenge tebenbig gemacht unb in ber ©efinnung ntü^ät merben. Sorum bilbe man öor allem ben moralifcfien @iun in ber 23eurt^ei(ung be§ menfct)(icf)en §anbeln§, jebe §anblung gelte nur naä) i^rem moralifc^en Söert^, bie[er roerbe nur nac^ bem 3J^afeftabe ber ^füc^t beurl^eilt unb anerfannt. 3Jlan lerne guerft in feiner 58eurt^eilung frember <g)anbtungen bie moralifcfte Sriebfeber öon ben felbftfüi^tigen DDtotiöen fo fcfiarf unb genau al§> möglich unterjctjeiben, bamit man fie ebenjo genau unb peinlich in

' ßr. b. pr. 93. VI- VIII. (IV. S. 254-270.) SSgT. bieiel 2ßerf. 23b. IV SSucI II. (iap. XIV. ©. 555-558.

126 ®a§ I)Dd)fte ©ut unb ber 5)}rimat ber pra!ttf(^en SSernunft.

bem eigenen ^anbeln unterfctictbe unb [ic^ nie überrebe, bie Selb[tfnd)t, lüie fein unb tief öerborgen fie fei, !önne jemals nioralifc^ tjonbeln.

Sit biefer Unterf(i)eibung ber fittlic^en Sriebfcbern toerbe bQ§ moral^ ifd)e Urt{)eil geübt unb baburd) ber morotfi^e ©inn gelDedt, bi§ bem 3!}lenfrf)cn jur ätoeiten Statur tüirb, fiii) unb aubere mit bem SJiafee ber ^fli(i)t gu meffen. ^ebe §anblung gelte nur nad) i^rer ^^flic^tmä§ig= !eit, bie :pfli(^tmQ^ige gelte nie, qI§ ob fie ha§ Tla\i ber menfd)Iic^en S^Qtur überfteige, a(§ ob fie ein gan^ befonbereS SBerbienft ober gar übernerbienfttid) wäre, ©ie ift nur ric()tig. SBenn fie um ber ^flic^t loißcn gefc^eljen ift unb au§ feinem anberen ©runbe, fo ift fie nict)t anberS, ü[§ fie fein foH. 9Dlan billige bie fittlid)e ^onblungsmeife, aber nobiütire fie nid)t, ®a§ ©erebe oon fogenannten eblen §anblungen ift unüar unb f(f)äbli(^, Icntt bcn moratifc^en ©inn liom richtigen SBege ob unb moc^t i^u eitel, ftatt il)n in ber einfachen i^fliditmö^igen ©efinnung gu beftörfen. -Dlan ^^rüfe bie §anblungen genau unb be= tDunbere fie nid)t üorgeitig, errege nidit flüi^tigen 6ntl)ufia§mu§ unb eilige ©efüble, bie mit bem 5lugenblide fommen unb gcf)en unb ]^öd)= ftcnS gute -^Inlranblungen finb, aber nid)t bauernbe ©efinnung. ??ic^t§ ift fd)limmer, aU ben gefunbcn, moralifc^cn Sinn in ©efü^löfd)roär= merei üertoanbeln; bieg ift fcl^r leid)t, aber auc^ gang nu^lo§ unb un= frud)tbar, öielmeljr ift fc^äblid), benn eben baburd) loirb bem ntoral= ifc^en 6inn jene O^eftigfeit, 6id)er!^eit unb ^lar!^eit genommen, bie il)m angett3öl)nt lüerben foll, unb o'^ne »etdie er felbft niemals reif, tebenSfäljig unb t{)at!räftig loirb.

giebt 23eifpiele, iu bcnen fid) 2!ugenb unb |}flid)lmäf3igc ©e= finnung gleidifam oorbilblid) üerförpern. 6old)e Söeifpiele braud)e bie fittlid^e (Sräieliung unb fe^e biefelbe in baB rid)tigc unb toir!fame ßic^t, bamit fie bem 3ögling fruchtbar unb erljebenb einleud]ten. S)ie Sugenb crfc^eint um fo reiner, je größer unb fd)lr)erer bie Dpfer finb, loeldic um if)retrailtcn gebrad}t tuerben. S)ie Pflichterfüllung ift leidit, iüenn fie nichts toftet. ift loenig, luenn man um ber ^4^flid)t tnillen ben ßol^n t3erfd)mäl)t , »etilen bie pflid)tn.nbrige §anblung einträgt; ift mel)r, toenn man um ber ^flid)t inillen aud) bie 2Serlufic l)innimmt, bie eine folc^e ^anblung forbert, unb je fd)merälic^cr biefe 23erluftc finb, je fcbtnerer fie ba§ ©emütl) treffen, um fo reiner erf(^eint bie fo er!ämt)fte ^ugcnb. ®ie ed)te J)robel}altigc 2;ugenb erfd)eint im ß ei bcn. §ier ift e§, lüo fiel) bie feltenen unb erljcbenben ^eifpiele finben, tt)eld)e man bem l)eranreifenben moralifd}en 6inne gum JBorbilbe geben mijge. ^n

S)ie SJlet'^obenle'^te bcr t)rQ!tifcf)en aSernunft. 127

biefetn Srium^D^e ü6er bie D^atur oftenbort fiift ber 3Jlenfc^ in feiner fittli(f)cn SBürbe, in feiner moraIifd)en ©eifte§frcif)eit/

IV. ©innenttett unb ©ittengefe|.

®er 3[Renf(^ ift ©lieb gugleic^ ber finntic^en unb intelligibetn SBett: bie ©innenloelt ift fein ©egenftonb, bie fittli^e fein ^robuct; jene ift eine 5tufgabe ber nienf(^(id)en ®r!enntnife, biefe eine 5Infgo6e be§ menfc^Iic^en 2BiIIen§, bort Ijat bie fpeculatiüe, ^ier bie prQ!tif(i)e 3}ernunft if)ren Spielraum. ®er SBiUe ift unabt]ängig uon ber @r= !enntni^, toie bQ§ ©ittcngefe| unabhängig öom 9fiaturgefc§. S}o(i) !ann in einer geraiffen Sflücffii^t bie (Srfenntnife ber ©inneniüelt felbft einen ouf unfere moratifc^e Stniage günftigcn (Sinflufe ausüben. ®q3 ©itten= gefe^ bemütl}igt bie nienfd)Iict)e Selbfttiebe, ha§ finnli(^e ©elbftgefü^t. Sßenn ein 9taturgefe^ giebt, bem gegenüber ber SJ^enfi^ als tebenbigeS ©efd)öpf fi(^ unenbUc^ flein erfi^cint, fo wirft biefe @r!enntnife auf ha^ menfd)licbe 6elbftgefüI}I in einer bem ©ittengefe^ analogen Söeife.

2öa§ un§ al§ finnlid^e 3Befen bemütfiigt, erf)ebt un§ at§ geiftige: fo bemüt^igenb unb fo ertjcbenb mirft auf bie menf(i)tic^e DIatur bie ©innentoelt im ©ro^en, ber unermcBlirf)e SBeltbau, bie Sinfdiauung be§ 0^irmament§ unb bie @r!enntni^ feiner ewigen ©efe|e. „3wei ®inge erfüllen ha§ ©emüt^ mit immer neuer unb june^menber Seirunberung unb @!^rfur(^t, je öfter unb an^^attenber fii^ baS 9k(^ben!en bamit befi^äftigt: ber beftirnte ^^immet über mir unb ha§ moratif^e ©efe^ in mir." „S)er erftere 5(nblicf einer äalillofen SBeltenmenge bernit^tet gtei($fam meine Sßicbtigfeit aU eines tl^ierifc^en ©e= fc^öpfeS, ba§ bie 3Dlaterie, barauS warb, bem Planeten (einem blofeen ^un!te im SSeltaE) wieber surücigeben mu§, na(^bem eine fur^e 3eit (man wei§ nic^t wie) mit ßebenSfraft öerfe^en gewefen. ®er äweite bagegcn erf)ebt meinen SBert!) als einer ^ntelligenä un= enblicJ) buri^ meine ^erfönlic^feit, in melier ha^ moralif($e ©efe^ mir ein üon ber S^ierl^eit unb felbft öon ber ganzen ©innenmelt unabs ilängigeS Seben offenbart, mcnigftenS fo tiiel M Qu§ ^er ätoeifmüfeigen 33eftimmung meines S)afeinS burc^ biefeS ©efe^, meld)e nidit auf Se= bingungen unb ©renken biefeS ßebenS eingefdjränÜ ift, fonbern inS Unenblic^e ge^t, abnehmen läBt."^ Unb nic^t bloB bie SBirfungen,

1 ßr. b, pr. 3]. St). IL 5mett)obenIe{)re. (SBb. IV. ©. 273—287.) 2 gben= bafelbft. ^metfiobenletjre b. pr. 93ern. S3eiä)IuB. (Sb. IV. ©. 288—290.)

128 Sie rattonole Ütec^täle^re.

tüelc^c ber 5(nöli(i be§ <^immel§ unb bie ^bce be§ 6ittengefe^e§ in un§ ^crüorrufen, finbet ber ^"^itoiop^ öergteti^bar, fonbern QU(f) bie SBcgc ber ^Iftronomie iiitb HJloral: jene tjotte fi(^ gur 6ternbeutung, biefe ^ur ©(iilüärnierei öerirrt; bie ©eje^e be§ 2öeltbaue§ finb burd^ bie @r!cnntni^ ber beiregenben ?iQtur!rüfte entbedt toorben, bie ©efcl^e ber 6ittli(i)!eit hm6) bie Sc^eibung be§ reinen SSiÜenS öom emt)iriic^en.

3 e ^ n t e § S a ^ i t e I. W\t rationale lledjtsleljre. A. Ha«? prbatrfrijt.

I. S)er 9lecf)t§begrtff.

1. ÜiecOtö= unb Siigenb^^ffid^ten.

S)ie nienfc^tii^e 25ernunft i[t bie Gueüe einer bop^jelten ©e[e|= gebung, ber natürlichen unb fittlic^en: ber 23erftanb i[t ber ©e^el^geber ber Statur, ber SSille ober bie )3ra!til($e Slernunft ber ©efe^geber ber fJreÜ^eit. 3ebe§ @efe^ ift al§ fot($e§ ber 5lu§bruc! einer QU§nQ!§m§= tofen 9^ott)n)enbig!eit, aber bie 5lrten ber (enteren finb öerfc^ieben unb bemgemöfe out^ bie 5trten ber ©efelje. Sine onbere ift bie mecfianifc^e, eine anberc bie morolifc^e 9^ot!^tüenbig!eit. Dlaturgefe^e muffen, 0^ret= I)cit§gefe^e foUen befolgt n3erben, benn fie gelten für ein Sßerniögen, iDelcE)e§ fie nic^t gn)ingen, fonbern nur Derpf(i(^ten !önnen. 2)at)er ift mögtii^, ha^ fie quc^ nic^t befolgt locrben. S)ie SSeränberungen unb ^egebenljeitcn in ber dlaiux finb immer gefe^mä^ig, bie menftfiliiiien ^anblungcn finb nicfit immer, fie fonnen mit ben Sitte^igefe^en übercinftimmcn ober nic^t. ^m e^^flcn O^olle finb fie gefe^= ober |3ftid)t= mäBig. 5lber n3eit bie :t3fli($tmä§igen «^onblungen frei ober miüfürlicf) finb, fo ftel)t bei ifjnen, au§ tt3elc()en Sriebfcbern fie ha§ ©efe^ er= füHen. ®ie Apanblung !ann gejel^mä^ig fein, o!^ne bafi quc^ bie Srieb^ feber ift. ^n biefem O^afl beftimmt ha^ ©efe| nur ben ^n^alt, nid)t bie 3^orm ober bie Sriebfeber ber §anblung, unb bie Ueberein- ftimmung 3n)if(^en beiben ift eine blo^ äufjere. Söenn bie ^anblung ha§ ©efelj äujserlid^ erfüllt, gleid)üiel au§ loelcfien Semeggrünben , fo ift fie legal; lücnn fie bagcgen erfüllt um be§ ©efe^e§ loillen, bloß ou§ 5lc^tung oor biefem ober au§ ^flic^tgcfülil, fo ift fie moralifd).

®a§ «ßriöatrecEit. 129

®ie 0^reif)eit§ge[e^e fieiBen im Unterf(f)iebe t)on ben 9hturgcfe^en „moroltfc^" unb, loenn fte fic^ auf blo^ äuBere C'onblungen be^iefien, „iurtbtfrf)". SBenn bte moralifc^en ©ejelje aud^ bte 33eftimmung§= grünbe ber ^onblungen auömadien, fo "Eiei^en fte „etljtfdö". Sie Uebereinftimmung ber §anbtung mit bem etf)ifc^en ©efe^ giebt ber Ie|tcren ben ßf^aroÜer ber SQIoralität ober ©itttid^feit, bie Ueberein= ftimmung mit bem äußeren ©efe^ ben ber ßegalität ober ©efe|mä^ig= !eit: bal^er imterfcfieibet fid) bie fittlic^e ©efe^gebung in äußere unb innere, jene forbert bie ßegalität ber .^anblung otjne Stücffic^t auf beren 9)bti0e, biefe forbert auä) bie ©efe^mä^ig!eit ber ©efinnung, b. ^. bie S[RoraIität ber .^anblung. S)ie 0^reif)eit§gefe^e finb inggefammt '^ftic^ten, ober eS giebt $fli($ten (3^rei^eit§gefe^e), toel(^e, abgefeijcn Oon ber ©e= finnung, äuBerlii^ erfüllt toerben !önnen unb foüen; giebt anbere, beren Erfüllung nur burdj bie ©efinnung möglii^ ift. 3Jlit anberen SBorten: gett)iffe $f(i(^ten tonnen burd^ legale ^anbtungSroeife erfüllt Werben, bie übrigen nur hvLXÖ) morolifc^e. ift ^flid)t, einen abge= fc^toffenen 2}ertrag ^u !^alten; ift ^flic^t, ben 3M(i)ften gu lieben. S)ie erfte ^fticfit lä^t fi(^ legal (abgefel)en öon ber ©efinnung) erfüllen, bie ^loeite bagegen nur moraIif(^, nur burc^ bie ©efinnung. S)ie ^ftic^ten ber erften 5trt l^ei^en „9(led)t§pf(i(f)ten" , bie ber gleiten „Sugenbl^füc^ten". ©emgemöB tfieilt fid) bie 3}leta|)!£)^fi! ber (Sitten in bie ^lei^tgs unb S^ugenbtefjre ober, genauer ju reben, in bie „meta))^^fif(^en 5lnfang§grünbe" beiber, ba fic^ l^ier nic^t um hü§ öollftänbige, burc^ bie Stntoenbung auf bie (Srfa'^rung au§= gefüfirte ©ijftem ber ©ittengefe^e ^anbelt. 5{u§ berfelben iRüdfi(^t bezeichnete <^ant au(5 feine 9'^atur|Di)iIofo|3^ie al§ „meta^!^l)fif(^e 5ln= fang§grünbe ber Jbturtoiffenfi^aft". S)a§ ^rincip ber gefammten ©ittenlel^re beftet)t in bem ©efe| unb 2}ermögen ber ^i^eifieit £)^ne biefe§ SSermögen giebt t'eine 25erbinblic^!eit, unb o^ne biefe toeber Oledite no(^ Sugenben. 2)te§ !^atte ^ant fd)on früf)er in feiner 33e= urtl^eilung öon Sc^ut^'S beterminiftifc^er ©ittenlel^re mit ber größten $8eftimmtt)eit auSgefprodien. ^

1 2JZetap^t)fi! ber Sitten. SEf). I. SJleta^f). tKnfangggr. ber 9tec^t§Ie^te. (Stn= leitung. 9tecenfton Don ©i^^ulj'ö aSetfud^ einer (Sinleitung jur ©ittenlefire für atte aJlenfc^en ofine ltnterf(i)ieb ber ^Religion. 1783. (Sb. V, ©. 337 flgb.) SSorr. einltg. in bie DJletap^tjfi! ber Sitten. III. (Sb. V.) ©. 3 ffgb. ©. 17 flgb.

Ofird^er, ©ef(i|. b. «ßöilof. V. 4. gtufl. 51. 5a. 9

130 3)te rationale ^Üt^t^Utixi.

2. !Pofitit)e unb rationale 9ie(Jf)t§let)re.

SBir !§anbeln gunäi^ft öon ber 9fte(^t§Ie^re. ©te urtterfc^eibet fid^, tote ü6er!f)au:|Dt unfere (Srfenntni^, in reine unb eni^trifcEie, rationale unb !^i[torif($e ^ftec^tStDiffcnfc^aft: bie erfle ifl ^^iIojot3^i)(^ , bie ^n)eite gelehrt. ®ie 3'lecöt§9elet|rfam!eit f)at ju Ü^rem ©egenftaube bie |)ofitiöen Seftimmungen, »elc^e bie ©efe^gebung an gemiffen Drten, 3U geiDijfen 3eiten feftgefe^t unb red)t§gültig gemacht Ijai: ha§ gefc^id)ttid) geworbene ober pofitioe Siecht. SBenn man bie iji^age ftellt, xoa§ unter gegebenen SSebingungen 9^ec^ten§ ift, fo antloortet l^ierauf allein bie empirijc^e 9ftec^t§!unbe. @ine anbere O^rage ift bie ber rationalen diei)Uh^xe: „xoa§ ift 9iec^t?" 3Bir l)aben l)ier tebiglid^ mit ben rationalen 9flec^t§begriffen 3U tl^un.

S)a§ rationale ober natürliche Sflec^t ift allein ouf bie SSernunft gegrünbet. 2Bie folgt au§ ber :pra!tif(^en SSernunft, au§ bem SSermögen ber 3^reil)eit bas 9lec|t? S)ie |}erfönlic^e 3^reit)eit ift, formett betrachtet, bie SBittülr ober ha§ 23ermögen ber einzelnen ^erfon, nacE) il)rem ©ut= bün!en gu l)onbetn, fo »eit irgenb i^re SJlac^t reid)t. S)arin liegt bie burc^ nichts ge^inberte 3}lDgli(^feit, ba^ ficö bie O^rei^eitäfpljären ber öerf(^iebenen ^erfonen in i^rer 2Bir!fam!eit gegenfeitig ftören, feinblic^ gegen einanber geratl^en, ha§ georbnete 3nfammenfein unb baburt^ bie O^rei^eit jebeS (ginselnen gefä^rben unb aufgeben. S)arum Verlangt ha§ 3:rei^eit§gefel^, ioenn ni# fic^ felbft toiberflJrecEien fott, bafe bie SBiEÜ'ir jebeS ©injetnen fid) bem 5lnberen gegenüber in bie rid)tigen ©rengen einfi^liefee unb !einer bie Q^reil^eit be§ Slnberen beriefe. <Bo iüirb bie ^erfönlicfte O^rei^eit in iebem (Sinjelnen mit einer 9li^tfc^nur umgeben, innerl)alb beren fie eine geficlierte ©pl)äre befdireibt unb au§= füllt: biefe ©p!^äre ift tl^r 9lecl)t, bie 5lner!ennung unb 3lid)töerle^ung ber fremben ^reil^eit il^re $f(i(^t. Dl)ne biefe ^flid)t giebt fein 9le(^t, oline Sflei^t überl^aupt feine O^reiljeit; erft in biefer ijorm ftimmt bie O'i^eil^eit mit fic^ felbft überein. ®arum mu^ bie ^^reilieit ha§ 9te(^t§gefe| forbern : ha^ 9tec|t ift ein notliloenbigeS ^oftulat ber pvah tifc^en 35ernunft. S)ie !antifc^e (grllärung fagt: „®a§ 9lec^t ift ber Inbegriff ber Sebingungen, unter benen bie 2Bill!ür be§ (Sinen mit ber 2Bill!ür be§ 5lnberen nac^ einem allgemeinen ©efe^e ber O^reilieit pfammen bereinigt ttierben fann".^

1 3Jlttapt). ainfangSgr. ber fRec^tglefire. Einleitung in bie 9lcc^täl. § A— C. (Sb. V. ©. 29-31.)

S)a§ qjribatred^t. 131

3. Sftec^t utib 3n'ang. ®nge§ unb h)eite§ ^ii^t.

®Qrau§ er!f)eüt, inte bo§ 9le(^t öernünftigerireife berftonben fein tüitt. ift ein SSerljältni^ ätoifrfien ^er[onen, unb ^xoax ein toe($fel= feitige§ $ßer^ältni§, tt)orin jebe in Segiefiung au[ bie anbeten fowol^l berechtigt q{§ öert)flic()tet ift: giebt bal^er nur ein 9lec^t§t)erpltni§ Don HJlenfc^en gu 3Jlenfc§en. ©affelbe ift rein äu^erlic^ unb 6efte£)t m(^t ätoifctien ben ©efinnungen, fonbern ber Söiüfür ber ^erfonen; ii^ liahe hin 9fle($t, ha^ ber 5lnbere gegen mxd) fo ober onberS empfinbe, biefe ober jene ©efinnung Ijege, id) l^abe lebigtiii) borauf ein ^ec^t, büB ßr feine SSiüfür ber meinigen gegenüber fo weit befc^ranfe, ha% er in bie ©l^l^äre meiner O'^ei^eit nirfit t)er(e|enb eingreift. 5tu§ n^elc^en ©efinnungen er biefe 2}erbinblic^!eit befolgt, ift gtcic^gültig; bie inneren Sriebfebern !ommen babei ^unätfift nic^t in 23etra(^t. S)q§ mordifc^e ©efe^ öertangt, bn^ bie 9led^t§|3flic^t erfüllt toerbe, »eil fie ^flic^t ift, au§ feiner anbercn Sriebfeber; ba§ ^leditggefe^ mocfit biefe ^^orberung nic^t, i^m genügt bie äußere {Erfüllung.

®a§ 3^rei^eit§gefe^ gebietet bie 0lec^t§erfülIung, bie boßfommen pünÜIic^e unb genaue; öerbietet mit berfelben (Strenge bie Olec^tS- öerle^ung ober bü§ Unreiiit. <BoU ba§ 3^rei^eit§gefe^, toie bie :prQ!= tifc^e 3}ernunft »erlangt, unbebingt gelten, fo mufe jebe§ §inberni^ QU§ bem SBege geräumt, bie 3f^e(^t§erfüllung erglDungen, bie 9^ecöt§= öerle^ung ober ha§i Unredjt !raftto§ gemotzt, ba§ SRei^t in allen O^äCfen tüieberl^ergeftettt merben fönnen. Sleufeere §anblungen finb um i^rer greifbaren Df^atur n)iEen er^mingbar unb muffen fein im Sntereffe be§ 3fle(^t§; menn fie nic^t mären, fo Bunten bie rechtmäßigen C)anblungen aucf) unterbleiben, fo ^ätte bie 9le(f)t§üerte^ung offenen ©pielraum, unb niemanb fonnte ju foldfien ^anblungen Verpflichtet ober fie gu forbern berechtigt fein. ®a§ 9le(^t märe bann ol)ne olle ^raft, ein mad^tlofeS Söort, alfo ha^ O^rei^eitSgefe^ o!^ne alle ©eltung.

®a§ 9te(^t, menn im Prüfte Sflec^t fein foll, muß bie ^Befugniß ^u gmingen in fic^ fcfilieBeu; ift nur bann mirflii^ 9lec^t, menn äu= gleid) StoangSredit ift. Sie Sefugniß ju ^mingen ift barum nic^t ouc^ bie 2}erbinbli(i)!eit gu ^mingen. Sie Sefugniß ift ein 9^cd^t, mel(^e§ ii^ ausüben barf, menn xä) mitt, beffen ?lu§übung irf) anä) unterlaffen barf, menn mir fo beliebt, mogegen bie SßerbinblicEiteit 3U gmingen nic^t unterlaffen merben barf. §ufelanb l)atte in feinem „Sßerfucö über ben ©runbfa| be§ $Jiaturre(5t§" ben oberften Btoed ber 9^e(i)t§=

gefe^e in bie 35eröoll!ommnung ber 3}lenfc^l)eit gefegt, unb in 9lü(f=

9*

132 ®te rottonale SRed^tälefire.

fid^t ouf biefen 3weif erfdjien tf)m jebeS .^tnberniB al§ etlüQ§, beffen 25ernt(i)tung ni(i)t untertoffen lüerben bürfe, jebe SBeförberung q(§ ettt)a§, bQ§ im ^lof^fotl ergtoungen loerben muffe; ballet gott t^m ba§ 3tDang§re(^t nidit Uo^ Qt§ 5öefugmB, fonbern a(§ ^fltc^t. ®te§ toar ber ^un!t, »eichen ^ant in feiner 9lecenfion §ufelanb§ befonberS l)er= t)or!E)ob unb ongriff.^

®ie 6rätDing6ar!eit unterfc^eibet haQ ^zä^t öon ber Sugenb, bie juribifc^e $fti(^t üon ber moratif($en, fie moi^t boS Sfted^t im eigent* liefen unb engen SSerftonbe: „boS [tricte D^lec^t". 2Bo baS 3tüang§= re(^t Quff)ört, ift bie ©ren^e be§ 9le(^t§; jenfeits berfelBen fann öon Sdec^t nic^t me^r ober nur im uneigenttid^en unb toeiten SSerftonbe ge= rebet werben. SBenn meine Ü^ec^t§Qnf|)rü(^e nic^t im genauen ©inne erglüingbar finb, fo {)Q6e idö eigentlid) nic^t ha§ Oted^t, fonbern nur bie 23iiiigfeit für mtc§, öorouSgefe^t, ha^ jene 2lnft)rü($e in ber 9^Qtur ber <Sa(f)e begrünbet finb. Söenn ic^ einen Strang au§übe, gu toetc^em id) im genauen 23erflanbe nid)t berei^tigt bin, hn id) im 5[Romente ber ©efa^r, im S^tereffe ber ©elbflerl^altung oI)ne re(^t§tt)ibrige 5Jbfi(^t er= greife, fo ift mein Stt^ong ni(^t burcö ha^ dlt^\, fonbern burc^ bie yioi^ begrünbet, nic^t 3tt)ang§recöt, fonbern 9^ot!^lreI)r. 6ine foldie Sf^otl^toelfir §. 58. übt ber ©c^iffbrüd^ige, loenn er mit bem legten STuftoonbe oon ,^raft bem UngtüdSgefä^rten ha§ le^te 9flettung§mittel entreißt. iSn ber 33er= einigung oon 9le(^t unb 3wang befte!)t ha§ enge D^ted^t (jus strictum), in ber Trennung beiber hü§ roeite (jus latum). gfiec^t of)ne 3ft)ang ift 39itlig!eit, 3tt)ang of)ne Olec^t ift Diot^loe^r. ®er ©innfpruc^ ber S3tllig!cit l^ei^t : „S)a§ ^öd)fte 9ied)t ift ha§ :^öd)fte Unrecht (summum jus summa injuria)", ber ber 9iotl)lüe!^r: „9^ot^ !ennt fein ©ebot (necessitas non habet legem)", ^ant nennt biefeS n)eite Dted&t ein 3tt)eibeutige§ ober bo))^elfinnige§, meit in bciben O^ätten ha§ fubjedioe 9flec^t§urt!^eil anber§ entfd^eibet al§ ba§ objectioe.^

®er Inbegriff aller 9fled)t§pflid)ten Iä§t fic^ in folgenbe brei ein= fad)e $Borf(ftriften äufammenfaff en : „2ÖQl)re beine |3erfönli(^e 3Bürbe, beriefe !ein frembeS 9iec^t, bcförbere, fo niel an bir ift, bie ©erecötig=

1 aiecenfion »on ©ottl. §ufetanb'ö SSerfu^ über ben ©runbfa^ be§ ^latur» red^t§. 1786. (25b. V. ©. 357—362.) gjleta^^f). SlnfangSgr. ber 9iec^töl. emleüung in bie mee^tsle^re. § D. (Sb. V. ©. 32.) 2 5meta^t)l)fif(^c Stnfangggrünbe ber 3fle$t§Iet)re. Einleitung in bie 3leä)t§tet)rc. § E. Sln'^ang 3ur Einleitung in bie ^i6)t^\.: 9Som jn^eibeutigen 9lc(|t (jus fiequivocum) I. u. 11. (23b. V. ©. 34-37.)

S)a8 «Priüatred^t. 133

feit, bte jebem bog Seine fiebert!" ßont öcrglet(^t biefc ^^ormetn mit ben Befanntert ©ä^en UlpianS: «honeste vive, neminem laede, suum cuique tribue!» ^

4. 5prtöate§ imb öffentliche^ Diec^t. Urfprünglidie unb eriDorBenc fRed^te.

S)Q§ S^iec^tSbcr^oItniB ift nur ^lüifdien 5)3erfonen Tn5gU($. 91un !önnen fid^ 5|}er[onen entiüeber at§ einselne gu einzelnen ober aU ©lieber eines ©emeintoefenS gu einonber öer!)Qlten: qI§ ^riüat|3erfonen bitben fie bie natürliche, qI§ ©lieber be§ ©emeinlüej'enS bie bürgerliche ©efeli= fc^aft. Semnac^ unterft^eibet fic5 auc^ ha^ 3fle(5t§öer^ältni^ in ein :)3riöate§ unb i3ffentticöe§ (6ürt3erli(i)e§). S)q§ ^riüatredjt umfaßt bic= jenigen Sfledite, n)el(^e innerliolb ber natürlichen ©efettfi^aft (im 3uftanbe, toorin jiif) bie ^4^er]onen al§ einzelne p einanber öer^alten) ge!^abt ober erworben »erben fönnen, inälirenb ba§ bürgerlidie 9ted)t nur auf ber [taatlic^en ©runblage [tattfinbet unb ber ^crfon nur al§ ©lieb be§ ))olitii(^en ©emeinfte[en§ gufommt. §ierau§ er^eflt, ha^ oui^ ha§ ^rioatrecdt 3u feiner formeKen 23ottenbung ber ftaatlicfien ©runblage bebarf. ®enn pr 9ftec^t§Donfommen!^eit ift burc^QuS bie unOerle^= lic^e, im äufeerften O^att ergtoingbare ©eltung not^loenbig, n3cld)e allein ha§ öffentlid^e, mit ber ©eroalt befleibete ©efe| ju fiebern öermag. 9^ur im Staate öerbinbet \iä) mit bem 3^ed)t bie erforberlic^e, un= »iberftel)li(^e 3Jia(^t, D^ne biefe Unterftü^ung giebt !ein ftricteS unb barum fein Ooll!ommene§ ^tä}\. ^n ber nalürlicf)en ©efeüfdiaft finb unb gelten alle 3iedjte nur „|3roOiforif(^", erft ber Staat mad^t fie „^Deremtorifc^"/

SOIan l)at bie 9led^te in Setreff i^rer ©ntfte^ung in angeborene unb erworbene unterfcfiieben. ^m genauen 25erftanbe finb atte 9ftecf)te erworben, benn fie finb 25er^ältniffe, weldie bur^ ben Söiüen gemacht toerben, alfo wiüfürlidie unb äußere Sßer^ältniffe, welche ^erfonen gegen= feitig fd^lie^en. §ier !ann öon einer angeborenen 33efcf)affenl)eit nic^t bie ^th^ fein. SBitt man bennoc^ öon angeborenen 9^ec^ten reben, fo lä§t fii^ barunter ni(i)t§ anbere§ oerftel)en, al§ bie Sebingung, olinc tt)el(^e über!^au^t feine O^ec^te erworben Werben fönnen, b. i. bie 9lecf)t§= fdl)igfeit, bie Unab^ängigfeit be§ perfönlic^en S)afein3, bie moralifc^e

1 ÜJletap{)^fif(i)e SInfangSgrünbe ber 3ted^tölet)re. ©tnf^eilung ber ?Rec^tgIef)re. A. Sltlgcm. (Stntf). ber Oiec^täpfüc^ten. (Sb. V. ©. 37 fTgb.) - 2 Sknbaf. Slüg. IRe(|tgre^re. %% I. §auptft. I. § 8 u. 9. (Sb. V. ©. 58-60.) SBgl. §au^tft. IL § 15. (ßb. V. ©. 68 flgb.)

134 S)ie rationale 9Red^täte{)re.

(Sgiftenj. ©Qgu tft bte Einlage fretttc^ burc^ bie Statur gegeben. Söitt man bie ^erjönlic^!eit ober bie ^retfiett felbft ein 9^e(i)t nennen, jo ift biefe§ bog einzige urft)rüngti{^e ober angeborene Ülec^t. Man foÜtc fie beffer at§ bü§ SRei^tSOerniögen ober bie S3ebingnng bejetd^nen, unter loelc^er übert)au^t 9ted)te möglich finb: eine Sebingung, bie fi(^ jur ^f)at= fac^e be§ 9fle(f)t§ ä'^nltd^ Oer'^ält, wie bie 2}ernnnftforinen ber ©inn= lidlfeit unb be§ 23er[tanbe§ 3ur 2()atfac()e ber ©rfenntnt^/

IL S)a§ ^rioatrec^t.

1. S)a§ dtiä)t aU inteüigibler Seft^,

®er ©egenftanb be§ ^rit)atre(f)t§ fallt in bie ©p!^ärc be§ etn^etnen 2BiIIen§ unb ift mit biefem fo öerfnüpft, bofe er il^m allein ange()ört. ®a§ ousfc^lie^enbe §aben macEit ben Unterfi^ieb oon 3Jlein unb S)ein: in biefem Unterf(i)iebe befle'^t ber 23efi^. 2ßa§ 16) befi^e, baoon l)ah iö) ben alleinigen ©ebrauc^, ber jeben fremben au§f(f)Iie^t. 3ebe§ l^rioatc &tec^t ift 23efi^. SQIan brücft fi(^ ungenau au§, loenn man öon einem ditd)i ouf 33efi^ rebet: ha^^ ^ftecfit felbft ift ber 33efi^. g^reitii^ ift niif)t feber SBefi^ auct) 9fle(^t. 2Ba§ icf) in meiner §anb '^atte ober in meiner ^D'^tjfifc^en ©etoalt Ijobe, ift barum nod) nic()t im red)tli(i)en 8inne mein. Man mufe ben |3f)l)fifc5en Sefilj oom rei^tlit^en, bie blo^e ^nljabung (detentio) 00m toirüic^en 6igentf)um unterfi^eiben. 2Borin befteJ)t ber rec^tlic^e Sefi^, unb mie ift er möglid)? S)ie§ ift bie fritifd)e ©runb= frage ber rationalen 9lect)t§tel)re in 5(nfe^ung be§ ^rioatred)i§.

.^ont nennt ben rechtlichen 23efi^ im Unterfd^iebe Oom finnlid)en ben „inteüigibeln". (Sr ift intelligibel, UJeil unab!^ängig üon ben finn= lidien 23ebingungen be§ §aben§. 6ttt)a§ ift im rec^ttid^en ©inne mein, wenn id) l^aU. obmol)! ic^ nic^t f)atte: menn ha§ mir guge'^origc Dbject, tt)o aud) ift, jeben fremben ©ebraud) auSfc^Iie^t, menn jeber ?Inbere bie Sßerbinblii^feit f)at unb aner!ennt, meinen 39efi^ nicftt ^u ftören. S)iefe SSerbinblit^feit auf feiten ber anberen ^^Jerfonen mac^t meinen Sefi^ rei^tlic^. 2Gßa§ alfo ben Sefil^ im re($ttid)en ©inne er= glicht ober ben bloßen 33efi^ in (Sigentrjum üermanbelt, ift bie (Sin= ftimmung unb 2Iner!ennung aßer in 9tüdfic^t be§ SJlein unb ®ein: ift nid)t bie einfeitige, fonbern bie bereinigte SBiüfür, toetc^e ben 5Befi^ äum (Sigentl)ume mad)t. Dtjm biefe ^Bereinigung finbet enttt)ebcr gar !ein 23efi| ftatt ober nur eine :p'f)t)fifc^e :3i^f)abung, bie fein Olec^t ift.

1 SDfieta^jfiljfifdEie Slnfangggrünbe ber 9le(^t§Ief)te. ©tnleitung in bie 9lecf)täl. B. Mg. eintf). ber 3lecf)te. (Sßb. V. ©.38-40.)

SDa§ «Prtöatred^t. 135

2r(§ rechtlicher SBefi^er l)Qbe \ä) bte ©Qd)e, quc^ trenn td) fte nt(i)t in= :^Q5e, al§ unrechtmäßiger Sefi^cr ^abe i(^ bie ©oc^e nic^t, quc^ trenn ic^ fte tn!§a6e. SBenn man ben anfälligen ^n^abtx, ber bie ©ac^e nimmt o^ne fte gu Befi^en, ben 23efi^er im Unterfc^iebe t3om ^igenf^ümer nennt, fo erüärt man ha§ füeä^i in einer ©ai^e (jus in re, jus reale) ganj richtig burdö bie geiröfjnlic^e O^ormet: „e§ fei bog 9lei^t gegen jeben 23efi|er berfeI6en". 3n ber 5Iner!ennung be§ fremben 33efi|e§ legt fic^ jeber bie 33er6inblic^!eit auf, bie ©a(^e nic^t einfeitig gu ergreifen ober gu gebrauchen; jeber begiebt fic^ be§ 9fle(f)t§ ouf biefe (Sacf)e, bereu au§= fc^Iie^enben Sefi| er bem STuberen jugefteljt. S)iefer 5(ct aber, iroburcf) bie 9lic^teigentf)ümer i!^re 2BiII!ür öon ber ©aifie au§ic£)Ueßen , fe^t offenbor einen Suftaub t)orau§, morin fein eingiger SBiße öon irgenb einer ©ac^e au§ge|(i)loffen ift, alfo einen urfprünglicfien ©efammtbefi^, eine «communio possessionis originaria». SBenn nämliif) erft burc^ bie re(f)tlicf)e 5tner!ennung be§ fremben 23efi^e§ jeber fid^ gum dliä)i- eigentl^ümer ber beftimmten ©ac^e madit unb gteic^fam bagu t)er|)f(id)tet, fie nid^t gn befi^en, fo muß jeber t)orf)er einen 3}litbefi| ber rec^tli(f)en 9Jlögtid)!eit nacf) gel^abt l^aben.

Df)ne einen folc^en ur[|3rüngli($en ©efammtbefi^ ift bQ§ ^ribat= eigent^um unmöglich. ?latürlic6 toirb biefer ur[prünglic^e ©e|ammt= befi| infolge be§ 9led)t§begriffe§ nur ber ^bee nacf) OorauSgefe^t ober geforbert, !eine§meg§ etlra al§ ein tl)atfäcf)li(^er Urjuftanb an genommen, trorin alle baffelbe Object gleidimäßig befeffen l^aben. ®ie $BorfteItung eine§ folc^cn uranfängtic^en ©efotnmtbefi^eS ift bie communiftifd)e, meldie tnit ber re^tsoerftänbigen nid)t§ gemein !^at. ®§ folgt au§ bem 9led)t§begriffe nur, boß jeber urfprüngüi^ ba§ 9^e(|t auf alle§ Sefi^bare l^at, ha'^ er oline biefeS U^^i teeber ^riooteigen= t^ümer raerben noc^ anbere burd^ feine ®inftitnmung unb 5(nerfennung 3U ^rit)ateigent^ümern machen !önnte; folgt in 9tüdftd)t ber ®inge au§ jener ^bee be§ urfprünglic^en ©eiammtbcfi^e§, baß nichts 23e= fi^bare§ giebt, ba§ nic^t ©igent^um toerben ober einen .^errn ^aben !ann. „@§ ift mögli(^, einen jeben äußeren ©egenftanb meiner SBittfür al§ bo§ SJleine gu l^aben, benn eine 5[Rajime, naä) meldier, trenn fie ©efe| toürbe, ein ©egenftanb ber SBillfür an fic§ (objectir) ^errenlo§ (res nullius) ir erben müßte, ift redjtetribrig".^

1 anetQp^. 2lnfang§9Tünbe b. gted^lsL Sltlgem. JRetfitel. St). I. ^auptft. I: SJon ber SIrt ettoaö Steufeeteg aU ba^ ©eine 311 {)aben. § 1 6. (SSb. V. ®. 47—55.) $ögt. §auptft. II. § 13, ©. 67.

136 ®te rationale 9te(i)tötef)re.

2. ®ie (irtterbungSart beö SRed^tö. Singltd^eg unb ^erföiiltd^e§ 9?e(^t.

giebt noc^ ben feftgeftetlten SSegrlffen fein ur|prünglic^e§ 3}riöat= recfit. iSebe§ ^nöotrec^t i[t abgeleitet unb auf einen befonberen 3le(^t§- act gegrünbet, alfo ein ertr)orbene§ 9^e(^t. SBenn h)it un§ bie[e ®r= toerbung in il)rer einfaififten unb ur^prünglicfiften Storni öorftellen, fo !ann fic^ biefelbe nic^t auf eine ^erjon be^ietjen, fonbern nur auf eine ©ac^e. '^nx S8efipare§ !ann ertoorben tüerben. ®ie t^etfönlic^e ^^rei^eit ift ni(f)t befi^bar, feiner fann bie ^^rei^eit be§ ?lnberen bcrgeflalt er= toerben, ha^ er if)n recfitgtoS maä)i: eine foldje ©rlnerbung loäre bie ^lufl^ebung aller 9te(i)t§bebingungen unb barum öon öornf)erein "oofi- fommen rei^tSföibrig. ®a§ O^ledit auf eine ^erfon, fottjeit möglich ift, berul^t auf t)orf)anbenen Sflec^tgöer'^ältniffen, unter bereu $8ebingung allein ftattfinbet: ein foIc^eS 9^ec^t ift mitf)in ni(^t urfprüngti(^ gu er= »erben. 9^ur ©at^en fönnen urfprüngüc^ ertüorben toerben, aber m(f)t frembe, fonbern nur berrenlofe Sacfien. Um fremben 23efi| re(f)tlic^ gu ertoerben, bagu geijört al§ not^toenbige 33cbingung bie ©inlüiEigung be§ Ruberen. §errentofe (Sachen bürfen erh3orben »erben, toeil folcfie ber rec^tli(^e ©eiic!)t§punft nic()t anerfennt. S)ie urfprüngli(^e ©rnierbung gef(f)iel^t, inbem bie fierrenlofe ©adie ergriffen, al§ in 23efi^ genommen begeidjuet, unb biefer fo ergriffene unb bezeichnete 33efi| burd) bie 3u= ftimmung ber 5[nberen redjtlii^ gemad)t »irb. S)a§ erfte 9}loment ber 6rtt)erbung ift „bie Ergreifung (apprehensio)", ba§ glüeite „bie 23e= äei(f)nung ber ©ac^e at§ ber meinigen (declaratio)", ha§ britte „bie Sueignung (appropriatio)".^

2Ba§ überhaupt al§ 9tec^t§obicct ermorben merben fann, ift entwebcr ©ac^e ober ^erfon; nie fann burc^ eine ®rtt3erbung bie perfönlid)e ^yrei= i)eit aufgef)oben »erben: alfo ift ha§ 9lec^t auf eine ^erfon eingefct)ränft auf eine ßeiftung ober ein 25erf)ältni§, »etc^eS fid^ mit ber perfönlic^en O'rei^eit Oertriigt. ®a§ Olec^t auf ©acfien ift „(Sachenrecht", ba§ 9ie($t auf pcrfönüc^e ßeiftungen ift „perfönlidieS 9^e(^t", ha^ 9led)t auf ein perfönti(^e§ 33erf)ältni^, »oburc^ ^erfonen al§ einanber jugel^brige re(^t= li(^ Oerbunben »erben, ift „binglid)=perfönlii^e§ ^cd)t". ®er gange Um= fang bc§ ^rioatrec^teS unterfc^eibct fic^ in biefe brei Strien.^ ift

1 3Jteta:pl)l}ftf($c StnfangSgrünbe ber 9te(%tglet)re. %f). I. §auptft. IL: aSon ber %xt, etaaö 2Ieufeere§ 3U ertoerben. § 10. (Sb. V. ©. 62 flgb.) 2 @ben= baf. 3;f). I. §auptft. I. §4.: ©jpofition beä 93egriffö toin äufeeren aJtein unb Sein. (5Bb. V. ©. 49-51.) §au))tft. IL § 10. Sltlg. W^ndp ber äufeeren er= toerbung. ©inttieilung unb ©rtoerbung. (Sab. V. <B. 64.)

S5a§ 5Prit)atrecf|t. 137

fc^on Qe^eigt, wie ba§ 9le(^t auf eine ©adie, lüelc^e feinem ongefiört, auf urfprünglic^e Sßeife burc^ „23emQ(f)tigung (occupatio)" erworben tt^irb,^

3. S)ag perfönlidje 9te(|t. ®er S^ertrag.

®te urlprünglid)e ©rlüerbung tft einfettig, wni 3U bcrfelben nichts qI§ bie Semäc^tigung auf ber einen unb ba§ i)errentofe @ut auf ber anberen ©eite geljört. ^crfönlidie 9le(i)te bagegen fönnen nie einfeitig, barum nie urfprünglic^ erinorben toerben. (Sinfeitige (Srnierbung in biefem O^alte toäre getüaltfamer (Singriff in bie Sßillfür be§ Slnberen, alfo offenbare i^xdl)t[t§- unb 9ted^t§üerle|ung. ®ie ©rroerbung |3erfön= lid)er iRec^tc frf)üeBt bie [yorin ber 33emäc^tigung au§. ^yi^embeS ©igen= t^um ift ba§ 9ted)t einer anberen ^erfon unb fte'^t mir baf)er nidit aU C^errentofe) (Sa(f)e, fonbern als perfcinlicfieS 9ted)t gegenüber. Um eine foId)e ©ac^e in meinen rc(^tliii)en 23efi^ ju bekommen, mu^ iä) 3uüör= berfl ha§ perfönlidie 9led)t beö Slnberen erwerben, meine Erwerbung ift bebingt burc^ bie ©inftimmung be§ 5Inberen, alfo nic^t urfprünglii^, fonbern abgeleitet, ^d) ertocrbe frembc§ Gigent^um nur baburcö red)t= mä^ig, ha^ ber 5(nbere feine <Baö]z an m'vi) ocrauBert, ba^ er fie ou§ feiner 2BiI(en§f^!)äre entläßt unb an mi(^ überträgt. ®er SSertrag ift bie eingige ©rraerbungSart t)erfönlid)er Olei^te, er mirb gef(^Ioffen bur^ eine h3e(^felfeitigc Ucbereinfunft, in melc^er oon ber einen 6eite etwas p leiften Oerfprod)en unb oon ber anberen biefe§ 25erfprec^en angenommen wirb. S)ie ©rfüüung be§ OertragSmä^igcn SSerfprei^enS gefd)iet)t burd) bie ßeiftung. 2Ba§ ic^ burcb ben 25ertrag erwerbe, ift gunad^ft ha§ tRcc^t auf bie ßeiftung be§ Slnberen, eine Obligation ober ^-orberungSred^t. S)ie ßeiftung gefc^ic^t burd) bie llebergabe ber erworbenen Sac^e; erft burd) biefe Uebergabe wirb mein 9led)t fadjlii^, üorljer war lebiglii^ perfönli(^. ^

^ant ^ai öerfu(^t, ben Sßertrag nad) feinem ^Begriff eingutfieilen unb glei($fam eine logifc^e 2afel ber 2}ertrag§formen 3U geben. S)urd) ben 25ertrag wirb 3unäd)ft ein perfönlic^eS 'tRed)t erworben, eine ßeiftung öerfproc^en. ©ntweber fiat ber SSertrag ben (Srwerb ober bie ©id)erl)eit 3um 3toed: er ift entWeber 6rwerb§= ober 3ufi(5erung§tiertrag. ®er ©rwerbsoertrag begwedt entweber einfeitigen ober wed)felfeitigen 6r= werb: er ift im erften [yaüe wo'^lt^ätig, im gweiten beläftigt. ®ort

1 OJletapf). ?lnfan9§9rünbe ber $Red^t§Ie^re. Sf). I. §auptft, II. 2tbfc^n. I. § 14. (S. 67ft9b.) 2 gBenbaf. Zi). I. §auptft. II. Slbfcfin. II. SJorn perfön-- Iiä)en Dtec^t. § 18-21. (S8b. Y. ©. 76-81 flgb.)

138 ®ie rationole 3iec()t§Ie:^i-c.

geid)ie^t bie ßeiftunQ ofjne ©egenleiftung, l)tcr ift fie burc^ bic le^tere bebingt.

S)er tüol^lt^ätige Sßertrag (pactum gratuitum) ift bie 5Iuf= kiüQ^rung be§ onöertrauten ©ute§, ha§ 23edctt)en einer ^a6:}t unb bie 3)erf(f)enfung (depositum, commodatum, donatio).

S)er 6elä[tigte 3}ertrag ift enttoeber 25eräu^erung ober 23erbingung. 3)ie SSeräu^erung (permutatio late sie dicta) gcfc^iel)t Quj^ breifad)e 5lrt: SBaare gegen SBaore, SBaare gegen ©elb, ©ai^e gegen 2öieber= erftottung ber ©ac^e in berfelben 3lrt, 3. 5Ö. ©etreibe gegen ©etreibe, ©elb gegen ©elb. ®ie erfte i^oxm ber SBeränfeerung ift Siaufi^, bie Aiueite ^Quf nnb Sßerfauf. bie brüte ift 5InleiI)e (permutatio stricte sie dicta, emtio venditio, mutuum). ®ie Sßerbingung (loeatio con- ductio) ift ein SSertrog, raoburi^ etraaS ^nm ©ebraud) an einen 2In= beren für einen IBeftimmten ^rei§ überlaffen tnirb. ®q§ öerbingte Dbject ift entirieber eine <Baä)i ober 9lrbeit§!raft: bie erfte 3^orm giebt bie loeatio rei, bie gleite ben ßofjnöertrag (loeatio operae). ^ft bie 2ßer= bingung gugleicf) eine Stnlei^e, [0 ift ber ^rei§ für ben ©ebraud) ber <5ncbe 2}er3infung (pactum usurarium). §anbett ficf) bei ber $öer= bingnng um ein ©ef^äft, n)etc^e§ für einen anberen gefübrt »erben foll, fo ift biefe O^orm ber 33eöoIImQd)tigung§t)ertrQg (mandatum).

S)er 3wfid)crung§bertrag (cautio) gcjdjie^t burd) bie $ßer= pfänbung unb ^Pfanbne^mung, bur($ bie ©ulfagung unb bie perfön= Iid)e 2}erbürgung (pignus, fidejussio, praestatio obsidis).^

(S§ ift fomol)! für bie ,ßlar!^eit unb ©ii^er^eit ber ^ed)t§begriffe qI§ auc^ für bie ^rojiS int bürgerlidien 9^cd)t§Ieben öon ber größten 3Bid)tig!eit, ba^ ^tnifc^en realem unb :perfönlid)em Oiec^t genau unter= fc^ieben »erbe. ®a§ reale Otec^t giebt bem 23efi^er ben auSfc^Iie^enben unb roiEturlidien ©ebrauc^ ber (Sad)c: ift ha§ ^Red^t gegen jeben 53efi^er berfelben (jus in re). dagegen ha§ perfünUd)e Stecht f)at feine Oertraggmä^ige ©renge, ift ni(^t «jus in re», fonbern «jus ad rem», ausgenommen ben O^all, mo au§ bem erioorbcnen ^erfönli($en ^tä)k ha§: DoÜfonimen binglic^e 9ted)t folgt. ©0 ift 3. 23. ha§ ^^erfönlii^c cRec^t, toeli^eS id) burc^ einen SJlictpcontrod ouf meine 2Bol)nung (ge= nauer auf beren (Sigent()ümer) erioerbe, fein binglicbe§ 9lec^t. 2Bäre ba§ le^te, fo tt)äre ber 9led)t§fa^: „^auf brid)t 3)lietf)e" unmöglid).^

1 5metapt)l)fif(f)e SInfangggtünbe ber 9tec^t§Iet)re. %l). I. §au^tft. IL m\ä)n. III. ©ogm. ginlf). aüer emerbL 9tec^tc auö Sßertr. § 31. (58b. V. 6. 91 biö 93.) - 2 gfienbaf. %i). 1. ^aüpt)t. IL Slbjc^n. III. §31. (33b. V. ©. gSflgb.)

SaS «Priöatred^t. 139

Sßenn ic^ bur($ ben ^auf eine§ Sucres ein öotifommen bingltcfieg 9tei^t in ber @Qc^e ertrerbe, fo fann ic^ rec^tmä^ig jeben Beliebigen ©eBraud) öon biefer ©od^e modien, fo giebt fein 9ie(f)t gegen Plagiat unb Sfiac^btud. SBenn man bic 9fled)tmä§igfeit be§ 9^Qc^bru(f3 ttert^eibigt, fo öerire(i)felt man ha^ ©oc^enred^t mit bem perfonlic^en. Sie 2}er= öffentlidiung einer ©(iirift ift ein perfönlic^eg ^ed)i, tt)et(^e§ ber 33er= leger burcf) einen 25ertrag öom ©(firiftftetter erinirbt. 5(uf einem folcf)en SSertroge QÜein berul)t bie ^flecfitmä^igfeit ber 25eröffentli(^ung; ol)ne 23ertrag ift fie boflfommen rec^tStotbrig. 5Iu§ biefem rein red^tticften ©efic^tSpunfte beijauptet .^ont bie Unred^tmöBigfeit be§ Süd^ernac^brncfS/

4. Saö binglid^=perfönli(f)e ÜledCjt. @^e unb S^amitte.

S)a§ bingtic^e 9^ed)t beftcljt im QuSfcftlie^enben Sefilj einer ©at^e, morauS oon felbft ber miüfürtiifie ©ebrauif) folgt, ©ine ^erfon barf nie qI§ 6ac^e ongefel^en unb gebraucht »erben; giebt ba^^er fein binglic^e§ 9?ec^t auf eine ^erfon. 3)od) lä^t fidb toon einer ^erfon fogen: fie ift mein. 3Dlan fann in einem gerciffen ©inn eine ^erfon QuSfi^IieBenb befi^en, niemals gegen ifiren SBiöen, niemals fo, ha^ ber 53efi| bic perfönlicbe ^'i^eiljcit aufijebt. ^n biefen ©renken, bie jebe§ 2)ert)ältni§ ber ßeibeigenfc()aft unb ©claoerei qI§ ttotifommen re(^t§n)ibrig öon fidi QU§fc()Iie§en, ift ber 23efi^ einer ^erfon red)t(i(f) möglieft, \a notf)n3enbig unb burcf) bie menf(ftti(fte 3^Qtur felbft geforbert. ®enfen n)ir un§ eine 2}erbinbung öon ^erfonen, bie einanber in qu§= f(i)Iie§enber Söeife gugepren unb bereu 3ufammengef)Drtgfeit jugteicft eine OlecfttSfraft ^at, toelcfte jeber toiüfürlicften 2;rennung SBiberftanb leiftet, fo befte^t in einem fol(f)en 25err)Qltni§ „ein ^jerfonlii^eS 9^e(ftt auf bing= litfte 5trt". S)aQ Of^ec^t ift :perfönli(ft, tt)eil fid) auf ^erfonen begieljt; ift 5uglei(ft bingticE), ineil !^icr ni(f)t blo^ eine ßeiftung ber ^erfou, fonbern bie ^erfon felbft ben ©egenftaub be§ 23efi§e§ auSmacfit. (Sin foIcbeS 3fte(ftt§0er^ältni§ befte^t in ber i)äu§Iic^en ©emeinfcftaft, in ber O-amilie unb ®f)e.

S)ie blo^ natürlidie ©ef(ftle(^t§gemeinfcftaft maäji ni(i)t bie @f)e. SBenn bie ©efi^tecftter fidE) nur tiereinigen, um ifirem natürlichen 25e-

SJgl. Slnl^ang etläuternber SBemetlungen ju ben meta^if). SlnfangSgr. b. IRed^t^I. ?lr. 4: Ueber bie SSettoedijelung beä binglidjcn mit bem perfönlic^en 9te(f)te. ißb. V. S. 126 flgb.)

1 gjletap^^fifi^e SlnfangSgrünbe ber 3^ec^tgtef)re. %ij. I. §ouptft. II. § 31. 9lr. IL: 2ßa§ ift ein Suc^? (Sb. V. ©. 97 u. 98.) 33gl. Sion ber Unred^tmäfeig-- feit beö SSüc^ernac^brucfeg. 1785. (Sb. V. ©. 345-856.)

140 S)ie rationale Stec^täletjre.

bürfniffe genug gu tl)un unb bie ©efc^Iec^tSbefrtebtgung ^u genießen, fo loirb bie eine ^erfon öon ber anbeten gebraucht, mithin qI§ ©ac^e bef)QnbeIt unb baburc^ erniebrigt; eine ^erfon, n^elc^e ber onberen 3um tt^iüenlofen SBerfaeuge be§ ©enufjeS bient, befinbet ^x6) im niebrigften (Staube eine§ red)t§= unb e!£)rIofen ®ü]eiu§. ®ie natürlid^e ©efc^Ie(f)t§-- gemeinfcöaft i[t red)t§ft)ibrig, U^enn fie in ber S^orm be§ einfeitigen 33e= fi^e§ befielt; in biefer ^yorm !ommt [ie ber ßeibeigenfcfiaft gleiii). S)ie erfte 23ebingung ift, ha^ fic^ bie ^erfouen, n)elc^e eine folifie ©emeinft^aft einge'^eu, gegenteilig beji^cn. 2(6er ftenu [ie einanber befi^eu, nur um fid) gegenfeitig gu 6raurf)en unb gu genießen, fo ift jebe ber beiben ^erfonen nichts at§ ha^ SBerfjeug ber anbcren; n3irb in einer folc^en ©emeinfdiaft auf beiben (Seiten etlüaS öerau^ert unb at§ ©adie be= l)anbelt, ba§ ai§ Drgan gur i^ntegrität ber ^^erfon gef)ört, unb bamit auf beiben (Seiten bie )3erfönli(i)e [yrei^eit unb Söürbe aufge!£)oben.

Saljerbie^rageberrationaleUtReditSlel^re: unter ttielc^en^ßebingungen tt)irb bie natürlicfie ©efcftte(^t§gemeinfc^aft, bereu 9^otf)n3enbig!eit ein= Ieu(i)tet, ein ber menfd)Iid)en Sßernunft unb ^reitjeit angemeffeneS 23er= :^ältnip 9Jiit anberen 2BDrten: in n)eld)er ^^-orm entfpric^t bie @e= fct)Iec^t§gemeinfc^aft ben oberften Dtec^tSbebingungen? 3u weither O^orm mirb biefeS natürliche $Ber!f|ättniB ein re^tmäfeige§? ®er wec^felfeitige 23efi^ nimmt bem SerljäÜuiffe bie fdaDifc^e ^orm, aber giebt ii)m noii) nid)t bie rechtmäßige. SBenn bie ^erfonen bloß nacf) if)rer ©e= fc^tecbtSeigenfc^aft ha^ gegenfeitige 2}erl^ältniß eingeben unb nur ha§ )D^t}fifrf)e Scbürfniß if)re 3ufammenge^Drig!eit au§ma(f)t, fo l^at biefeS Sßerbältniß feine ber perfönlid)en Q^rei^eit angemeffcne O^orm. (Sin fotd)e§ 23er^ättniB betrifft nur einen S^eil ber ^erfon; mit biefem Sfjeile bient jebe ber beiben ©efc^Ied)t§|3erfonen ber anberen aU Sa(^e, bie gebraucht tt)irb.

S)ie ^erfon aber ift ein ©anjeS, eine untl)eitbare ^iui^eit: barum fönncn ^erfonen einanber nur gan^ ober gar nt(f)t be= fi^en, ber tfjeillDcife öefilj n^iberftrcitet ber Untf)eilbarfeit be§ ptx- fönUc^en ®afein§ unb bamit ber ^^rei^eit unb SBürbe beffelben. 2Öenn aber bie ^crfonen öoüfommen unb gan^ in bie ©efd)Ied)t§gemeinf(^aft eingeljcn, fid) einanber üollig unb ungcf^eilt Eingeben, fo ift it)r gegen= feitigeS SSertiältnife nic^t bloß gefc^tc^tU(^ , fonbern perföntic^: biefe§ ))erfönUd)e $Ber!^äItnif3 ift bie O^orm, in lüetdier bie ©ef(^ted)t§gemein= fc^aft ber menf(^lid^en ^^rei^eit unb SBürbe entfprid)t; biefe rechtmäßige O^orm ift bie (£l)e, unb jtoar ift fie bie einzige O^orm, in toeti^er ha§

Sag ^ßtioatrec^t. 141

©ef(^ie($t§öerf)äItn{B ben S^ecfitgBebingungen unb bamit betn 33ernunit= gefe^e gemä^ ift. (S§ folgt öon felbft, baß bie @f)e, tnbem fie bie ))erfönltc^e O^reil^ett auf beiben ©eiten getüäl^rt, nuc^ bte ©Ieicf){)eit Quf Betben ©eitert forbert, boB bte 5(ngef)örigfett !ettte Hrtgletdiljeit erlaubt unb barum bie SJlouogantie bie aHcin red)tmä^ige ^orm ber (5f)e ausmacht.

®ie @^e ift !ein einfeitiger 33efi^: barum !ann ba§ ©fterec^t mä)\ etnfettig burc^ t^atfäc^ticfie Ergreifung ertnorben werben, inbem ber eine Sl^eil jic^ be§ anbercn bemäc()tigt. ®ie 6f}e ift nid)t nur eine n)e(i)fel= feitige ßeiftung: barum !ann ha§ ®f)erecöt au(^ nid)t blof] burdö 2}er= trag erttjorben tüerben. S)ie ®^e ift bie rcd)tmä^ige ^^orm ber natür= tilgen ©ef(i)Iec^t§gemeinfc^aft , fie ift beren cingig rei^tmä^ige ^^orm. S)ie natürlii^e ©efd^Iec^tSgemeinfd^aft ift im 91aturgefe|e begrünbet, bie rechtmäßige ^orm im 25ernunftgefe^: mit{)in ift es ha^ ©efet^, too= burd^ allein bie natürlii^e ©efd)Ied)t§gemeinfd)aft reditmäBtg gemacht ober ha§ ®^ere(^t begrünbet merben !ann. ©o unterf(^eibet <^ant nocf) bem 2;itet i^rer ©rn^erbung bie brei 5Irten be§ ^riöatrecfits : bo§ ©acfienrec^t inirb «facto», ba§ )3erfönli(^e 9le(^t «pacto», ba§ bingüc^= perfönli(^e Siecht in ber @t)e «lege» erttjorben, b. t). „oI§ rect)tli(^e O^olge au§ ber 25erbinbti(fj!eit , in eine ©efct)Ierf)t§oerbinbung ni(^t anber§ ai§ öermittetft be§ lüerfifelfeitigen 23efi|e§ ber ^erfonen, al§ meld)er nur bur(^ ben gleichfalls tüedifelfcitigen ©ebraui^ il)rer ©e= fc^Iecötgeigenf^ümlictifeiten feine 3ßir!lic^!eit erf)ält, gu treten".^

2tu§ ber el^etic^en ©emeinfcbaft folgt bie I)äu§li(^e (Familie unb §au§lüefen): guerft ha§ 25er|ältniß ber ©Itern gu ben ^inbern, bann toeiter bo§ be§ §au§^errn gur §au§genoffenf(^aft. Sie <^inber finb merbenbe ^erfonen; bie (SItern tjahtn bie 9le(^t§pflic()t, itjre <^inber ju rt)ir!Iic^en ^erfonen gu ergießen, toomit öon^fclbft beren )3l)t)fif($e ®r= f)altung unb gciftige Wege geforbert toirb. ®a§ §au§gefinbe finb bie= nenbe ^erfonen, ber fc^ulbige S)ienft ift eine )3erfönlid)e ßeiftung, eine vertragsmäßige; bie §errfc^aft 'i^ai auf il)re Sienflboten fein (Sad§en= redit unb barf biefe ni(f)t nad) SBillfür gebraudien unb öerbrauc^en.^

®ie§ ift in feinen ©runbjügen ber Sn^ölt be§ ^riöatrec6t§, er ift in ber natürlichen ©efetlfc^aft berfelbe, al§ in ber bürgerlidien. ®er Unlerf(ftieb liegt in ber ©eltung be§ 3ted)t§. ^n ber natürlichen ©e=

1 ajtetapf)l)fif(|e 2lnfattg§grünbe ber fRed^töte^re. Sf). I. §au)jtft. II. Slfifi^n. III. §22-30. (Sb. V. ©.83-86.) - ^ gbenba]". §28-30. (Sb. V. ©. 86-90.)

142 ®ie rationale 9lec^t§Ief)re.

fettfcftaft gelten QÜe 9lecöte )3rot)i[orif(f), in ber bürgerUcfien :peremtorifc^. Unb ftreng genommen ift ha§ 9^e(^t erft bann toirütc^, menn t^erem^ torijcf) gilt, menn feine ©eltung im Sf^oti^fatt erzwungen tt)erben !onn, n}enn eine öffentliche ©ere(^tig!eit ejiftirt, weli^e bie 9le(f)t§ftreitig!eiten naäi bem ©efe^ cntf(f)eibet, jebem ha§ ©eine guttieitt, jeben in feinem reqtmäBigen 23efi|e erl)ält unb befdjü^t. ®ine foId)e ©ered)tig!eit ift nur in einem rec()tlic^en ©emeinwefen ober im ©toate mögtid^. S)Qrum ift bQ§ ®Qfein be§ «Staates eine nott)tt)enbige O^orberung be§ 9le(f)t§ ü6erf)au|3t. ®enn ftreng genommen giebt enttoeber !ein Otetfit, ober QÜe 3ftect)te Ijaben untoerte^bare (|3ercmtorif(fie) ©eltung. S)arum ift ein n)ir!Ii(i)e§ ^priüatred^t nur im ©taate mögticJ^/

etfteg ßaHtel. iie rationale Hfi^tslelire. B. las ^taatsrjrijt.

I. S)a§ öffentlidöe 9lec^t. 1. S)ie DffentItdEien ^led^tSgebiete.

3n ber natürlichen ©efeUft^aft giebt giüar |)rit)otre(^tU(i)e 25er= l^öltniffe, aber feine 3flecf)t§fi(f)cr!§eit, toeit t)ier bie 23ebingungen fet)len, !raft bereu bie 9fte(^t§ftreitig!eiten enbgültig entfc^ieben unb bie 0le(f)t§= öert)ältniffe au§gemad)t unb erljalten merben Jönnen. D!^ne eine fold^e 6ict)erl)eit gilt ber 9lec^t§äuftanb nur i^roöiforifd^, er ift frafttoö unb barum unfertig: bie natürlit^e ©efeÜfiiiaft Befinbet fid) in einem 3u= ftanbe, ttjeldier ^ttiar nid)t aU Ungerecf)tig!eit, tüof)I aber aU 9te(i)tIofig = feit (status justitia vacuus) gu beseic^nen ift. Um ha^ 9te(^t gu fiebern unb if)m biejenige unbebingte ©eltung ju öerfd)affen, tooburd) eigentlich erft l)ergeftetlt lüirb, ift ein SBille nötliig, melc^er bie ©iuäelnen t)ereinigt, ben natürlid)en 3uftanb ber SQienfc^cn in ben bürgerlii^en unb bie ^D^enge in einen ©taat ober getneinfamen 9lecl)t§äuftanb toer- manbelt. S)iefer SBiEe ift ha§i ©efe|, bie ©eltung be§ ©efe|e§ ift ha§ öffentliche 9led)t ober bie ©ered)tig!eit, ol^nc lüeld^e n^eber Stecht no{^ i^rei^eit giebt. ®al)er fotl bie ©erec^tigfeit ha§ gefammte

1 ©. oben ©. 133. ^gt. mmi %^. I. §aut3t[t. III. § 41 u. 42. Ueber-- gang Oon bem SJietn unb ®ein im SJlaturjuftanbe ju htm im re{|tl.i(i)en 3uftanbe überfiaupt. (SBb. V. ©. 116—119.)

®a§ @taatired)t. 143

menfcf)It(^e S)afein in ber 3[RQnnic5fQltt(^!eit aller feiner [J^ormen unb ©ebiete umfafjen unb gefe^lic^ orbnen. 2)a§ nörfifte Dhitd ber öffent^ (id^en 9le(f)t§ge[tQltung finb bie ^nbibibuen, bie 3Dlenge ober ba§ 23olf, ba§ toeitere bie 23öl!er, boS toeitefte bie 2)Ienid)^ett at§ bie ^eraoljner befjeI6en SBeltförpcrS : bemnai^ unterfdieibet fic5 ba§ ötfentlic^e 9led)t in Staatsrecht, 3}önerrec^t unb 2Bett6ürgerre(^t/

2. S)ie «StaatggetDalten.

S)ie ©ere(^tig!eit befielet in ber untrennbaren ^Bereinigung Don ©efe^ unb 30^ac^t. ®arin ftimmt <^ant mit ^(ato überein, ha'^ ber «Staat bie @ered)tig!eit Oer!ör)3ern, feinem anberen 3iüec!e bienen, feiner anberen Oiicfitfc^nur folgen unb nie ha^ Söo^I ober bie ©lücEfeligfeit feiner ©lieber auf «Soften ber ©ered}tig!eit beförbern fott. 2Bo biefe gu gelten auf^i3rt, Oerliert ha§ Ceben allen Sßert!^ unb fin!t lerab unter ben ©taub be§ menfc^enwürbigen S)afein§. ®er gerechte Staat ift ber= ienige, in toeld)em allein hü§ ©efe| ^errfct)t. Sn ber unbebingten ©eltung be§ le^teren beftef)t ha§ &ved)t be§ Staates. ®iefe§ äußert fi(^ in ber ©eloaU, toelcfje bie ©efe^e giebt, bie gegebenen au§füf)rt unb nai^ ben= felben bie 9led)t§ftreitigfeiten entfcEieibet ober red)tfprirf)t. S)af)er forbert unb üereinigt jeber Staat biefe brei ©en)alten: bie gefe^gebenbe, öoll^iefienbe (regierenbe) unb re(^tf|3reif)eube(rict)terlic^e). dluv ha§ ©efe| l^errfc^t. ®arum ift bie gefe^gebenbe ©en)att bie erfte unb oberfte: fie ift „bie ^etrfc^ergetoalt ober SouOeränetät". S)ie l^otitifc^e 2ria§ ber Staat§gett3att oergleic^t ,^ant mit einem i3ra!tifd)en 2Sernunft= f(f)luffe, toelc^er fid) in Dberfa^, Itnterfat^ unb Sc^tu^fa^ gliebert: ben Dberfal in ber StaatSbernunft bilbet ha§ ©efe^, ben Unterfa^ baS ©ebot, teobur^ ba§ gefeljmä^ige 2}erfa!^ren beftimmt unb bie eingetnen O^älle bem ©efe^ fubfumirt werben, ben Sc^lu^fal bie Senten5 ober ber 9le(5t§fpru(fi.^

^n ber ©eltung ber ©efe^e befte'^t ba§ öffentliche Dlec^t: barum mu^ bie gefe^gebenbe ©eloalt fo Oerfafet fein, ba^ fie niemals Ilnred^t tl^un fann. «Volenti non fit injuria.» „®u Ijaft felbft geloollt, alfo gefc^ie^t bir fein Unre(^t!" S)te ©efe^c muffen ba^er, um fein Unrecht tl)un 3u fönnen, üon allen gesollt fein ober, maS baffelbe l)ei§t: bie gefe^geberifd^e ©ewalt fann nur in bem allgemein bereinigten 25olf§^ toiüen befielen, ©efe^e, ujelc^e ber 5lu§brucf eines fold^en SBiEenS finb,

1 m^tapf). 2lnfang§gr. ber 91ec^t§L 2^. IL ®a§ öffentliche Jfted^t. § 43 u. 44. (aSb. V. <B. 143-145.) ^ ®benbaf. § 45. (©. 146.)

144 Sie rationale 9le(^töle'^re.

lönnen im menfrf)li(^en ©inne irren, tiic^t im ^olitifc^en; fie !önnen unri(i)tig ober unätücdmö^ig fein, ober nic^t Unredjt tl)un, loeil nicmanb öortjanben ift, bem boS Unrecht gef(^e^en fönnte. ®Qf)er wirb ber ©taat, um bie O^orberung ber ©erec^ttg!eit 511 erfüllen, fo t)er|a^t fein muffen, bQJ3 in feiner gefe^geberifcf)en ©etnalt ber SSille oller bereinigt ober re|3räfentirt ift. S)ie ©lieber einer foldjen gur öffentlichen ©efe^gebung öereintgten ©efeÜfc^aft l)ei^en Staatsbürger, nnb bie brei not!^= roenbigen 3lttribute berfetben finb bie gefe^lic^e 0^reil)eit, bie bürgerliche ©leict)^eit unb ©elbftänbigfcit. S)a^ fie leinen anberen ©efe^en al§ ben felbftgegcbenen ge'^orcfien, mod)t ben (Sl)ara!ter il)rer |)olitif(^en Slutonomie ober O^rei^eit. S)a§ olle benfelben ©efefeen untermorfen finb, moc^t ben ß^aralter ber bürgcrlii^en ©leic^l}eit, innerlialb beren fein folc^e§ 25er!^ältni^ ber Ucberorbnung giebt, melc^eS bie tt3e(i)fel= feitige Ote;$t§t)erbinblic^!eit aufgebt unb auf ber einen ©eite S^tec^te o^ne ^fli(f)ten, auf ber anberen ^^flirfjten ol)ne 9iecbte gelten löBt. S)a§ enbli(^ feiner einem ouberen bcrgeftalt untertoorfen ift, ha^ fein bürger= lic^cS S)afein ton frember SBillfür abl}ängt: barin befielet ber ß^aralter ber bürgerlichen ©elbftänbi gleit/

3)a§ Sflei^t ber öffentlichen ober legislatorifd^en ©timmgebung mad^t ben actioen Staatsbürger. 2öer biefe§ Ülecbt nic^t l)at, ift paffiöer, nicf)t ©lieb, fonbern nur S^^eil be§ öffentlicf)en ©emeinn)efen§, nicbt cigentli(^ Staatsbürger, fonbern nur StaatSgenoffe, unb eS liegt in ber 9^atur ber menfcl)liii)en 33ert)ältniffe, ha^ nic^t olle octiüe Staat§= bürger fein lönnen, ttieil burd) bie Unmünbigleit ber SllterSftufe bei ben nod) unreifen ^erfonen, burc^ ben ©fjorolter be§ ©efd^lec^tS unb ber boburd) bcftimmten ßebenSf|3l)äre, enblic^ burd) bie 5tbl)ängig!eit ber Slrbeit unb Stellung, ttjie bei ©efellen, ©ienftboten u. f. tt)., berjenige ©rab bürgerlid)er Selbftänbigleit auSgefc^loffen ift, n^elc^er bie notl)= menbige 2Sorau§fe^ung be§ octitoen StootSbürgerrcc^tS entljält. Sn= beffen borf burc^ biefe bürgerlichen Ungleid)l)eiten nid)t bie ©leid)!§eit ber 9Jienfd)cnmürbe beeinträd)tigt unb borum oud) nic^t bie 3!}^öglid)lcit QU§gef(^loffen toerbcn, bo^ jeber fid) an§ bem :|3affiben Suftonbe ju bem Qctioen ber ^olitifd)en O^rciljeit em|)orQrbeitet. 9^ur ba§ meiblic^c ©efc^lec^t als foli^eS bleibt bei unferem ^§ilofop!^en oon biefer 9)1öö= li(ft!eit ausgenommen.^

' gjietapf). SanfanQggt. ber 5Rec^t§I. § 46. (®. 146 u. 147.) ^ ©benbaf. § 46. Stnmfg. (S. 147 flgb.)

®a§ ©taatörec^t. 145

3. ®ie ©taatlformen.

Sie brei öeretnigten ©etcalten Mlben ha^ (StQat§o6er()Qupt, bcm bie eingetnen ©lieber ober 2;^eile be§ ©taateS untergeorbnet finb. ©o entfielt ha^ 35erf)ältnife a^^cöen Dber^aupt unb Untertfionen, ©e6ic= tenben unb ©e'^orcöenben, ©toot unb 25oI!.^ S)iefe§ 3}er:^ättniB läBt fi(f) auf brei Slrten öorftetfen, nioburd) bie Unterfc^iebe ber ©loat§tormen beftimmt nierben: entocber fierrfc^t einer über ade, ober einige, bie einanber gleich finb, bereinigt über aEe onberen, ober alle ^ufammen über jeben, alfo auc^ üßei^ fic6 felbft; im erften i^aU ift bie ©taatSform autofratifcf), im streiten ariftofratifd^, im brüten bemo!ratifd). ®ie autofratifc^c unb monarcf)ifc^e ©taat§form finb n3o!f)I ^u unter= fc^eiben: ber 2(uto!rat f)at alle ©eloalt, ber 3Jlonar{^ nur bie !^öcf)fte.

SBenn bie @taot§formen öerfölfcfit toerben unb entarten, fo entftel^t ou§ ber 5tutofratie ber S)e§|)oti§mu§, au§ ber 5trifto!ratie bie Oligarchie, au§ ber Semofratie bie Dd)Iofratie. ^nbeffen loitt unfer ^^ilofopt) bie falfcfien, ttiie bie gemifc^ten ©taatSüerfaffungen nicfit nä^er betra(f)ten. ^e einfacher bie ©taatSgetoatt OerfaBt ift, um fo Iei(f)ter ift i^re ^^anb: !^abung. 9^un ift bie einfac^fte O^orm bie autofratifc^e, com|)licirter ift bie arifto!ratifd)e, am meiften gufammengefe^t bie bemofratifcEie. ®af)er ift bie 5lutofratie jur f(^neüen §anbl)abung be§ ^Jitdji^ bie befte, aber jugleii^ für ha§ 9}ot! bie gefä^rtic^fte 33erfaffung, ha fie fe^r leitet ge= neigt ift, in ben S)e§poti§mu§ ju entarten unb bie SBiütur be§ §crr= fd)er§ 3ur @taat§raifon 3U matten. 9Jtan fagt h3o!^I, ba^ bie ?luto!ratie bie befte aller 6taat§oerfaffungen fei, loenn ber 3!}^onar^ gut ift. S)a aber bie ©erecf)tig!eit be§ §errfc^er§ bur^ bie SSerfaffung bebingt fein unb bie «Sac^e fi(^ nicbt umge!ef)rt liert)alten foH, fo gel^ört jene ^J)rafe „äu ben tautotogifc^en 2Bei§^eit§fprüct)en unb fagt nici)t§ mel^r ai§: bie befte SBerfaffung ift bie, buxä) toelc^e ber ©taatSöertoalter gum beften 0legenten gemacht toirb, b. i. biejenige, »etciie bie befte ift".^

S)ie einzig re(f)tmü^ige 2)erfaffung ift eine folcfie, loorin nur bie ©efe^e ^errfi^en, »elcbe ber öereinigte SßolfStoitte giebt unb ber 9^egent ausführt, alfo bie SlegicrungSgeloatt ni(|t anberS al§ gefe^mä^ig öer= fafiren fann. 2Bei( I)ier nic^t bie (Sin^elintereffen, fonbern nur ber Oereinigte Söiüe aüer Staatsbürger bie gefc^gebenbe ©emalt ausübt, alfo ber gemeinfame ober öffentliche SBitle !f)errfd)t: barum nennt ,^ant

1 SUletapf). Slnfangögr. ber 9lec^t§(. §47.-2 gbenbaf. § 51. iß. 175 u. 176.)

5 lieft er, ©eicf). b. q3f)Uoi. V. 4. Stuft. 91. 91. 10

146 Sie rationale 9le(^t§Ie!^re.

tiefe ©taatsform bie „reine ober toa'^re 9le|)u6Ii!" unb öerftefit barunter „ha^ re^iräfentattöe ©Aftern be§ 2SdI!§", tüoriit alle bereinigten (Staatsbürger burd) i^re 5(6georbneten ifire ^Jtecdte beforgen. Ülepublüanijd) ift ba^er naä) unfereni 5)}I)iIofo:pf)en biejenige 6taatQ= form, in beren gefe^gebenber ©etoalt ber 23oI!sit)ilIe al§ folc^er reprä= fentirt ift.^

9Jlan !ann \i6) ben re(f)tlid)en Urfprung be§ ©taat§ nid)t onberS öorftctien, al§ ha^ burc^ eine freiwillige Ueberein!unft ober einen „urfiprünglic^en ßontract" bie SJlenfd^en ben natürlichen Suftanb tüilber Unab^ängigfeit unb gefe^Iofer O^reiljeit Oerlaffen unb burd^ ben 23ef(^tu^, unter gemeinfamen ©efe^en .^u leben, ben bürgerlichen S^'- ftanb gefeljlic^er Q^rei^eit unb 2Ibl)ängig!eit gegrünbet Ijaben.^ £)h nun ein folcöer 2}ertrüg tljatföc^lid) ftattgefunben l)at ober nid)t, jebenfallS ift nad^ ber 3bee beffelben in jebem ©taate gu beurt^eilen, ob feine ©efe^e gerecht ober ungerecht finb. ®ie 9fli(f)tf(^nur biefer 5Beurtl)eil= ung loutet: „tüO§ boS gefammte 35ol! nid)t über fic^ felbft befdilie^en fann, bü§ fann aui^ ber ©efe|geber nid)t über ha§ 25ol! befd)lie^en", wie 5. S. bie UnioanbelbariEeit firi^lii^er ©atjungcn ober bie UnmDg= lid)!eit !irdjlid)er Üleformen.^

2)er 3bee ieneS urfl^rünglid^en 6ontract§ entf^^ridit unter ben 2]erfaffungen aüein ha§ repräfenlatioe ©l)ftem, iDeld)e§ <Kant qI§ bie republüanifc^e ©taatsform begeid^net, weil Ijier ha§ 25ol! feinen anberen ©efe^en gel)orc^t al§ ben felbftgegebenen, wogegen biefer 6^a= rafter poIitifd)er 5lutonomie ben anberen ©taatsformen, inSbefonbere ber 5tuto!ratie fel)lt. Snbeffen oerl)alten fic^ bie ©taatSformen 3ur ©ered)tig!eit, wie ber ä3ud)ftabe gum ©eift, unb fonn oud) in ber auto!ratifd)en 3^orm nad) republifanifc^en ©runbfä^en regiert werben, wenn bie oberfte Staatsgewalt felbft fic^ nac^ jener 9^orm rid)tet, wonad) bie ©ered)tig!eit ilirer ©efelje unb §anblungen beurt^eilen ift, b. l). wenn ber ©ouüerän au§ eigener @infi($t nid)t§ über ha§ 2}ol! befd)lief3t, wa§ biefeS über fic^ felbft niemals befd)lie^cn fönnte. „®er ©eift jencS urfprünglid)cn 23ertrage§ entl)ält bie 25crbinbtid)!cit ber conftituirenben ©ewalt, bie 9U gier ungSart jener 3bee angemeffen äu machen unb fo fie, wenn nic^t auf einmal gefd)el)en fann, all= mäl)lic^ unb continuirlid) bal)in gu ocränbern, ba^ fie mit ber eingig

1 müap% 3tnfang§gr. ber yitä^m. § 52. (6. 177 flgb.) ^ ©benbaf. § 47. (©. 148.) 3 ebenbaf. § 47. ^Itlg. ^Knmfg. C. (©. 162.)

S)aä Staatsrecht. 147

reÄtmä^igen S^erfoftung, nämlid) her einer reinen 9le|Jubti!, ifjrer Sßirfung na6) ^ufammenftimme."^

4. ®ie S^rennung ber StaatSgetoalten.

S)ie ©toatSorbnung forbert, bo^ bie brei oberften ©etnalten jebc in ifirer ©öfiare f)errf(^t otine ieben 2ßiber[tnnb, ber fie gu fc^wäc^en ober etn3ufc^rän!en juc^t: ber SBitte be§ ©efe|geber§ ift untobelig, ha§ 2Iu§füI)rung§t)ermögen be§ Dberbefel^I§^a6er§ unmiberftel^Iic^, ber 9ie(^t§= fprucö be§ oberften Slic^terS unabänbcrlic^.^

Sßenn nun biefe ©eioaüen fämmtlicb in einer §anb öereinigt finb, unb biefelbe ^erfon, fei eine ober üiele, unmittelbar ober mittelbar bie gefe^gebenbe, regierenbe unb ricE)terli(^e ©etoalt ausübt, fo ift bic SSerfaffung abfolutiftifd^ unb am toeiteften oon berjenigen S^orm ent= fernt, in tt3eld}er bIo§ bie ©efe^e f)errfc^en unb nur fotc^e, bie ha§, ge= fammte 25oI! fi(5 felbft entn^eber gegeben t)at ober gegeben !^aben tonnte. 2)a^er toirb bie ©taatsform, loel^e ^ant oI§ bie toafirfiaft unb ein3ig re(f)tmö^ige bejeirfinet, fo üerfa^t fein muffen, ba§ bie oberften ©eloalten in ha§ richtige SSer^äUni^ geftellt unb in it^rer 23eretnigung gugleid) getrennt finb. SBenn ber 9legent bie ©efe^e, monac^ er regiert, felbft matten unb loillüiiiic^ beftimmen !ann, fo l^errfd^t bie SöiHfür: eine folc^e gefe^gebenbe Olegierung ift be§potifct), ni(^t „patriotifcf)", fie ift nicl)t öaterlänbifcf) , fonbern „öäterlii^" ober ^Datriarc^atifi^, b. i. bie niebrigfte aüer beS^otifctien 9iegierung§arten.

(Sbenfo ift bie ©ered^tigfeit tiertoren, fobalb ber 9iid)ter auc^ ben ©efe^geber, unb ber ü^egent auäj ben S^lic^ter fpielen !ann. ®al)er forbert bie SSerfaffung, meiere ber ©erec^tig!eit entfpretfien unb biefelbe nicfit btoB gelten taffen, fonbern oerbürgen foll, bie Trennung ber regierenben ©etoalt öon ber gefe^gebenben unb bie ber ridjterlictien oon beiben. S)ie oberfte ©eUDalt ift bie gefe^gebenbe, fie ift ber ©ouoerän : ba^er befte!^t bie rii^tige Drbnung unb Trennung ber ©taotSgetoatten in ber Ueber= orbnung ber gefe^gebenben unb ber llnterorbnung ber regierenben. 2lu§ biefem ©runbe barf ber Olegent nic()t jugleic^ ber ©efe^geber, noc^ biefer pgleic^ jener, unb feiner öon beiben tRicdter fein. SJlan muB in ber 9te(^tfprecl)ung ha§ llrt^eil ber 9le($t§entfc^eibung ober bie ©enten^, toelclie O^lectjt unb Unredit, ©i^ulbig unb 9li(f)tfc5ulbig ougfprii^t.

1 anetap]^. Stnfangggr. ber Died^töl. § 52. (@. 177.) - 2 ebenbaf. § 48. (©. 149.)

10*

148 Sie rationale 9le(f)t§Ie!^re.

oon ber ©efe^eSantoenbung wol)! unterfi^eiben, it)el(i)e leitete jur ©e= fe^e§Qu§fü^rung gel^ört unb burcf) 9tt(^ter ober ©ert(f)t§f)öfe ju ge= f(^e^en f)Qt, bie burc^ bte regierenbe ©ematt eingefe^t [tnb. ®ie eigent= Ucö ric^terlicfie ober re(i)tj)3re[^enbe ©eiüalt totrb unobljängig öon ber geje^gebenben unb regierenben burcf) geiüäfjlte Slid^ter (^uri)) mittel= bor t)on bem SSolfe felbft ausgeübt.

^n jeber ©taatSform, aud) tu ber Qutofrnttjc^eu, tonn uoc^ tüa^ren D^e($t§grunbJQ|en regiert toerben, aber bo^ tüirllii^ gefc^ie!^t, ift in feiner anbern ©taatsform Qt§ in ber re^Drofentatiöen 25er[Qffung, oI§ in rteldier bie ©etootten ouf rtditige 5lrt bereinigt unb georbnet finb, t)er= bürgt. „Sllfo finb brei üerfc^iebene ©eloaltcn, nioburc^ ber ©tnot feine Stutonomie f)Qt, b. t. fic^ nact) 0^reif)eit§gefe|en bilbet unb erl^alt. ^n if)rer ^Bereinigung befte^t boS .^eit be§ (Staates, worunter man ni(i)t ha^ Söo'^l ber Staatsbürger unb i(}re ©Iü(ffelig!eit öerftetjen mu^, benn bie fann üiellei^t (lüie ami) ölouffeau be^au^tet) im 9latur= juftanbc ober auc^ unter einer be§potifrf)en 9tegierung biet be!^agtic()er unb erioünfc^ter ausfallen, fonbern ben 3uftanb ber größten lleberein= ftimmung ber 5ßcrfaffung mit t)lecötS^rincipien lierfte!f)t, als na6) raeli^em ju ftreben, uns bie 2}ernunft burc^ einen !ategorifc[)en ^m^erotio üerbinblic^ mac^t."^

IL S)ie Siechte ber regierenben ©etoalt. 1. Sie conftitutionetle unb abfolute SJlonarc^ie.

2öenn mit ber repräfentatiöen SBerfaffung, in melcfier baS 25ot! burd) feine 3(bgeorbneten bie gefe^gebenbe ©eloalt ausübt ober einen iDefentUdöcn O^ador bcrfelben bilbet, fiii) bie ©infierrfc^aft bereinigt, beren ©infa(^J)eit bie leii^teftc §anbl)abung beS 9te(^tS geftattet, fo erf(f)eint ber Staat in ber [yorm einer berfaffungSmä^igen ober conftitutionellen 5Jlonarc^ie, meiere nadf) ben ©runbfä^'en unfcreS ^'^itofo|)f)en bem 6i)ara!ter einer föa()ren 3ie^DubIi! nid^t wiberftreitet, bie SSor^üge ber einfachen 9tegierungSgeiralt o^ne beren Dlac^t^eile befi^t unb barum als bie befte StaatSbcrfaffung gelten borf. Sie mar boS in ber ^ntmicflung beS ^reuBifd)en Staats angelegte unb in ber nQd)!antif(^en 3eit errei(^te 3icl.

S)a§ eine nacö ben 2}ernunftprinci]3ien beS O^ec^tS georbnete Sßer= faffung baS not^menbige S'ul ber Staaten unb SSötfer fei, biefe 3bee

» mttapt). SInfangggr. ber 9lc(^töl. %t). IL 2lbf^n. I. § 49. (93b. V. ©. 149—151.)

Sag ©taatsre(f)t. 149

gel^ört in ber ßel^re ßant§ 311 ben auSgefprodfietiften ©runb.^ügen feiner ^3o(itif(^en unb gcjd)ic^t§|3f)iIoiopf)ii(^en ?tn[i(^t. ^6er foiDo£)l über bie 5lrt tl^rer Einrichtung al§ aucf) über bie 2Bege, toie bie republüanifc^c 9le(f)t§ibee in bie 6eftet)enben monarc^ifc^en Staatsformen einzuführen unb bie (enteren abguänbcrn feien, finben irir bie 9[Reinungen unfereS ^^ilofo^^en fd^tüanfenb unb fic^ ft)iberfpre(^enb. <^ier flreitet in tt)m ber re|)u6lifanifc^e Genfer unb ber lol^ale Bürger. (5r ift ein ^atriotifc^ gefinnter 5)3reuBe unb Untertf)an O^riebrii^S be§ ©ro^en, er erlebt mit begeifterter 2^^ei(ne!^mung ben amerifanifc^en llnabljängigfeitöfrieg unb bie ©rünbung ber großen cRe:pubIi! jenfeits be§ Dcean§; er toirb üon ben tRe(i)t§ibeen ber franjöfifcben SReöotution ent!f)ufiaftifcf) ergriffen unb t)on bem ©onge, toelc^en fic nimmt, auf ha?-' ?(eu^erfte abgeftoBen. ^reuBi= f(i)er Patriotismus, 23egeifterung für SImerifa unb 2Ibneigung miber ©nglanb, entljufiaftiftfie 21}eilnaf)me an ben 9ie(^t§ibeen ber franko fif dien 9let)oIution unb ber ^eftigfte pcrfönlid)e Söibermiße gegen bie ©räuel be§ Unrechts unb ber 2(narct)ie, bie ouS ii)r Ijeröorgel^en: baS finb bie Ijeterogenen Elemente, n)etd)e in feinen Urtl^eiten über bie Einrichtungen unb Stbänberungen ber <Staat§oerfoffung fic^ mifc^en, freuten unb in- iriberlaufen, befonberS in feiner 9ied]tSlef)re. Ueberfjaupt ^eigt biefe ©d)rift einen 9JQange( an ^raft unb entbeljrt bie SSor^üge, n)e((^e bie 2Ber!e unfereS ^^ilofopljen fonft in fo ^oI)em 3}^a§e auszeichnen: bie bur(^ba(i)te ßlart)eit, bie ©(fiärfe unb 25erftänbli(f)!eit beS ^luSbrucfS felbft in feinen fc^tuerfcittigen O^ormen, bie erfc^öpfenbe 23el^anblung beS Sl^emaS in allen mefentlicfien fünften unb namentücE) jene ar(f)tte!to= nif(f)e 5Inorbnung unb Gintf)eitung ber DJkterien, bie eS unmi^güc^ mad^t, ha%, rtie ^ier tüieberf)oIt gefcf)ief)t, biefetben ®inge an zerftreuten Drten bon neuem erörtert toerben, bismeilen in miberfprec^enber 2Beife. Es ift auc^ nic^t p nergeffen, ha'^ bie ^Ibfaffung unb 23eröffentlic^ung ber 3fiec^tSle^re in bie le^te 3eit O^riebric^ SBit^ermS IL fällt, als ber reoctionäre S)ru(f jener ^age nod) ouf bem ^!^ilofot)l)en laftete, i^m toielfad^e 3urü(fl)altung gebot unb bie Entfc^iebenl^eit feiner ©prat^e l^emmte. ©rf)on in feiner näc^ften unb legten ©c^rift über ben „(Streit ber ^acultäten" ft)ri(^t er feine SBürbigung ber franaöfifdien nieöolution mit einer ^ül)nl)eit unb Dffenlierzigfeit auS, mie er eS ein ^a^x Dor'^er unter bem SBater O^riebric^ SBilfielmS III. nie liätte toogen bürfen.^

» ®ie ©c^tDanfungen unb 2Biberfprüc^e in ber 9ted^tglet)re ßantö toerben jebem ßefer auffallen, ber über Üleform unb Dieüolution folgenbe ©teilen genau

150 Sie rationale 9led^täle:^ve.

,ßant !§atte bie 5tuto!rQtie al§ bte einfac^fte, ^ur §anb!)Q(iung be§ 9^e(^te§ gefd)tcfte[le, ober quc^ her Entartung in ben S)e§)3Dti§nm§ am leiditeften QuSgefe^te ©toatsform Beurtt)eilt. S)0(f) !onnte ein gro§= benfenber ^ijnig jicö fetbft ben 3ügel ber ©erec^tigfett anlegen unb tro| feiner anto!rQtif(^en 9Jiacbttionfommenf)eit nad) 9ie(^t§grunbfä^en regieren: bann xoax in einem fotd)en «Staate bie öffenttirfie ©erec^tigfeit niif)t bem 58u(f)ftaben, aber bem ©eifte nac^ ein^eimifc^. 2lt§ ein foI(^e§ jelteneS unb erl)abene§ 33eif|}iel einer gereiften 3(uto!ratie erfcfiien unfercm ^^iIofot)'^en fein eigenes 2}aterlanb unter bem großen Könige, ber mübe toar, über ©claöen ^u !f)errfd)en, felbft nur ber „erfte S)iener be§ ©taoteg" fein unb biefen „fo n?eife, fo rebUc^ unb unetgennü|ig regieren mottte, als toenn er jeben Stugenblicf feinen 9}^it= bürgern 9le(f)enfc^aft ablegen müfete", unb ber ni(i)t§ eifriger unb forgfältiger belcai^te, al§ bie Itn|)artetlid)!eit ber Sufti^. 2Sir werben in ber Seanttoortung ber 3^rage: „3Ba§ ifl 5(uf!lQrung?" noc^ ein mer!tDürbige§ 3eugni§ fennen lernen, toie ber ^^iIofo|3t) ha§ 3eit= alter 3^riebric^§ auc^ in feiner Sebcutung für bie S)en!freif)eit treffenb 3u beurtfieilen unb gu fd)ä^en touBte.

2. 2)ie xoaiixt unb falfi^c 9teput)Iif.

Snbeffen üertangte bie !antifc^e 9lec^t§Ie'^re ouc^ in ber äußeren 6taat§form, in bem 23ucf)ftaben ber Sßerfaffung bie 23ürgf(^aft ber öffentlichen ©erc(f)tig!eit: fie forberte ha§ re^rafentatiöe 6^ftem be§ 2}ol!§ in ber gefe^gebenben ©etoalt, bie red)tmä§ige Unterorbnung ber regierenben, bie Unabl)ängig!eit ber recE)tfpre(^enben. ®ie 2}errtiir!li(f)ung einer fol(i)en republi!anifci)en SSerfaffung erfc()ien iljm jenfeitS be§ DceanS in bem Sunbe ber norbomerüanifc^en Q^reiftaaten. 2ßenn er bom ©eifte ber ©ere(i)tig!eit rebete, bacbte er an feinen <^önig ; n^enn er bie öu^ere, ber ©ere(f)tig!eit angemeffene (Staatsform in§ 3lugc fa^te, mod)te er glauben, ha^ fein politif(fje§ i^jbeat in ber ^ugenbfrifcöe eine§ neu be= grünbeten, eben erfämpften S)afeinS öon granbiofem Umfange in ben Sßereinigten Staaten 9iorbameri!a§ erfüllt fei. S)ie Sf)eilnal)me an Stmerifa ^atte in i^m frü^^eitig bie 5lbneigung gegen ®nglanb gen)e(ft, bereu Spuren fic^ bis in feine 9lec5tSle^re fortgepflanzt ^aben, too fie unoerfennbar ^erüortreten. Unter bem ©inbrud öorübergelienber Uebel= ftänbe t)at er baS 23erl)ältni§ ber öffentlidjen ©eloalten in ©nglanb

lieft unb öetgteicEit: 3fle(|t§r. %i),ll. 2lbi(|n. I. 21% Slnmfg. A. (6.151-157) unb § 52. (©. 176-179.)

®a§ 6taat§re($t. 151

unricfitig beurtfjeilt unb in feiner 25erfaffung eine Oligarchie gcfet)en, in toelifier bQ§ ^^arloment nic^t MoB bie gefe^gebenbe ©elüolt, fonbern bur(^ partamentariic^e 9)limfter t^atfä^Iic^ aui^ bie regierenbe au§übt, unb 3tDar im ^riöatintereffe berjenigen DDIitglieber, n)el(|e bie ekn ^errfdienbe Partei auSmodEien, nu§ beren O'üfjrer bie 9D^inifter ^erDorge^en. S)te porlamentarifc^e D)3pofition giebt fic^ ben ©($ein, bie S}otf§= reifte 3U öert!^eibigen, gegen jebe 2(u§fd)reitung ber regierenben ©ettalt gu fc^ü^en unb bie le^tere ein,^uf(^rän!en ; unter biefem ©(^eine fud^t fie ficft bie 9tegierung felbft in bie §(inbe gn fpielen, um fie bann im ^riöQtinterejje i^rer 3Dlitglieber auszubeuten. 2)ieö ift ni(^t mel^r eine rechtmäßige Unterorbnung ber regierenben ©etcalt unter bie gefe^^ gcbenbe, fonbern factifi^ eine reifitSlDibrige, b. ^. be§:potif^e ^Bereinigung beiber, eine, toie unferem ^t)iIofopI)en fdieint, öermerfüc^e ^orm, toeti^e bem S5ol!e eine ben 9^egenten einfc^ränfenbe 9Jiacf)t einräumt. Cblüo^l Gnglanb nici)t genannt mirb, fo ift bie folgenbe ©teile boc^ unöer!enn= bar miber englifct)e SSerfaffungS^uftänbe unb gemiffe SJlißbräut^e ber= fetben gerichtet. „S)er ©ouiierän öcrfä^rt atsbann bur(^ feinen SJIinifter 3ugtei(^ at§ 9legent, mithin be§potifcf), unb ha§ 33Ienbmer!, ba§ 25oIf burc^ bie S)et)utirten beffelben bie einfct)rön!enbe ©emalt üorftetlen ju laffen (ba eigentlii^ nur bie gcfe^gcbenbe ()at), !ann bie ®e§potie ni(f)t fo öerfteden, ba^ fie au§ ben 3}^ttteln, bereu fi(f) ber 5Dlinifter bebient, nid)t ^erüorblidte. S)a§ 25oIf, ha§ burd) feine ®e|3utirten (im Parlament) re:präfentirt mirb, ^at an biefen ©emä^r§männern feiner O^reifjeit unb Sfledite ßeute, bie für fid) unb i!^re Q^amilien unb biefer i^re öom 3[Rinifter obt)ängige 25erforgung in SIrmeen, flotte unb 6iöi(= ämtern Iebf)aft intereffirt finb unb bie (ftatt be§ 2Biberftanbe§ gegen bie 3tnmaßung ber 9legierung, beffen öffentliche 5ln!ünbtgung o^nebem eine baju fd)on toorbereitete @int)ellig!eit im 25oIfe bcbarf, bie aber im ^rieben nic^t erlaubt fein !ann), öielme^r immer bereit finb, fic^ felbft bie Delegierung in bie §änbe ju fpielen. 3ttfo ift bie fogenannte gemäßigte ©taatSüerfaffung, als ßonftitution be§ innern 9le(^t§ be§ ©taats, ein Unbing unb, anftatt gum 9ted)t 3U gepren, nur ein ^tug-- f)eitgprincip, um, fo öict at§ möglii^, bem mäditigen llebertreter ber 25ol!§red)te feine toiflfürlidien ©inflüffe auf bie ü^egierung ni(^t 3U er= fc^ioeren, fonbern unter bem ©c^eine einer bem 23oIfe üerftatteten Dppo= fition ^u bemänteln."^

1 9ttd)t5l. Zij. II. 2tbi(i)n. I. Stüg. Stnmlg. Bon ben reifjtt. SSixiungen aiiö ber D^latur beä bürgerlidien 93ereinä. A. (V. S. 152 u. 153.)

152 S)ie rationale 9le(i)tslet)i-c.

SBenn bie gefe^gebenbe ©etnatt bie regierenbe in einer foIcCien Söeife einj(i)rän!en barf, bafe fie bcren ©tetle üertritt ober if)r gar ^\i- jDiberf)QnbeIt, fo ift fie felbft regierenb, unb bomit er!^ebt ficf) bie be§= potif(^e 3SoI!§t)erric^Qtt. (S§ ift nidfit ^u erirarten, bafe bie 9te|3räfen= ianien be§ SoÜS bie 3iegierung§geit)Qlt, toenn fie biefelbe einmal in bie §Qnb bekommen, je tüieber au§ ber §anb geben. ®e§f)a!(b toax es ein großer 0^el)ler ßublüig§ XVI., n3omit er fi^on auffjörtc, 5D^onard) 3U fein, qI§ er bie conftituirenbe QSerfammlung ni(^t blofe (Steuer= geje^e geben, fonbern auc^ bie Q^inansen orbnen unb ben Biaai mil= üerlüalten lie^.^

3. S)a§ SÖiberftanbsrec^t. fReboIutton unb 9hform.

S)ie 9iectte ber Regierung !ann in einem georbneten ©taatsraefen nur bie regierenbe ©eicalt ausüben. S)a nun bie le^tere einf(^rän!en ober if)r SBiberftanb leiften fo Oiel ^ci^t al§ felbft regieren ober bie befter)enbe DiegierungSgetoalt auffjeben, fo !ann ein foIdje§ 2Biber= ftanbSrei^t loeber ber gefe^gebenben ©ett)alt noc^ toeniger ben Unter= Ivanen, toeber bem repräfentirten nod^ weniger bem unre)3rüfentirten 23oI!e ^ufommen. ®a!)er beftreitct ^ant jebe§ auf ben ^Regenten au§= 5uübenbe3rt)ang§recöt in einer fo nac^brücflid^en unb uneingefd)rän!ten SBeife, ha^ felbft in bem S^all „eine§ für unerträgtidfi ausgegebenen 3!}li^brau(i)§ ber oberften ©etoalt" bem 25ol!e nichts anbere§ übrig bleiben foH als bie Ungered)tig!eit bes 9iegenten ju ertragen. 5Iber eine 9^e(f)t§= |ifli(f)t, beren ©rfüttung nic^t im 9lot{)faII ergloungcn werben fann, ift, re(i)tlic6 genommen, feine ^flid)t me^r, unb ein 9iec^t ol^ne bie SJtac^t, bie fi^ulbige ßeiftung im 3lotlifaII 3U ergicingen, ift fein 9^ed)t mef)r. S)af)er mu§ ,^ant ha§ 25ert)äItniB jiriifc^en 9iegent unb 23otf, inbem er jebeS 2ßiberftanb§red)t be§ festeren oerneint, fo faffen, ha^ auf ber ©eitc beS erftcn Üied^te ol^ne ^f(id)tcn, auf ber be§ anbern ^f[id)tcn of)ne 5}led)te befteljen. ^n biefer ©rflärung ftimmt unfer ^^ilofopf) mit §obbe§, aber nic^t mit ben ©runblagcn feiner eigenen 9ied5t§= lebre überein. ®iefen 2ßiberfpruc^ erfannte 2(. Q^eu erb ad) unb fi^rieb besfialb loiber ßant feinen „^tntiljobbeS" (1798). 2Benn man bem ©taate einen 25ertrag, fei al§ Sfjatfac^e ober als ^bee, gu ©runbe lege, fo fliege auS einer folc^en 9led)t§quetle ein loec^felfeitigeS Stecht,

IReäitirefire. § 52. Sanmfg. (S. 178 it. 179.)

S)aä ©taatirecEit. 153

n)el(f)e§ auf (Seite ber Untertt)nnen bie 23efugni^, bte (StaatSgetüoIt in gelüiffen Quallen 5u ^toingen, einf(f)Iiefee.^

5tuc^ bie ©rünbe, qu§ metcfien ßont jebeS potitififje ober öffentliche SßiberftanbSrec^t öerneint, erinnern an §obBe§. S)er SBiberftonb gegen ben 9iegenten lann nnr ausgeübt tcerben, tnbem ba§ 25oI! felbft bie rcgierenbe ©eicalt an ficf) rei^t, womit bie 6eftel)enbe ÖicgierungSgetoalt unb bie Oor{)anbene ©taatSorbnung oerniifitet, ber gefe^Iic^e Suftonb aufgelöft unb bie 5lnar(f)ie an feine ©teile gefegt ift. 9Jlit biefer oer- glicf)en, ift jebe fiefte^enbe ©tootSorbnung , felbft bie auf ©eiralt gc= grünbete, rec^tmä^ig, tticit fie ben ßfiarofter ber Drbnung !^Qt. ®er grunbfä|ti(^e 2t6frf)eu üor ber ?lnard)ie ift bei unferem ^f|i(oio)3!^en fo groB, ha'^ er alle 3D^ittet aufioenbet, bie öffentlichen 3uftünbe oor einem fo(($en Ungtücf, boS 3ug(ei(^ bie t)ö(^fte Ungerec^tigfeit in fic^ f(^tiefet, gu bett3a!^ren; er berbietet nid)t blofe jebeS 2BiberftanbSre(^t, fteil beffen ?lu§übuug bie Slnorc^ie t)erbeifü^rt, fonbern ouc^ alles 25ernünftetn über ben Urf|)rung be§ beftcl)enben ©taate§, toeil babur($ bie geraalt= fame Stbänberung beffelben ober bie StaatSumioäl^ung ben (Sd]ein be§ 9ie(^t§ geioinnen !önnte. S)ie befle^enbe 6taat§orbnung ift unüer: le^licf) unb l^eilig, ha^ ift bie Sebeutung be§ @a^e§: „alle Dbrigfeit ift t)on ©Ott", unb ber beftel)enben ©taatSgetoalt ift gu ge^orc^en, i^r Urf|)rung mag fein, toetcder er niolle.^

^eber 25erfu(^, bie regierenbe ©eloalt gu ftürgen, fei burc^ 5tuf= ftanb, 5lufru!^r (Olebellion) ober SJergeioaltigung ber $erfon beö 9^e= genten, mu^ al§ ^ocfitierratl) unb al§ tobeätoürbigeS 3Serbred)en gelten, bem 3}atermorbe gleich gu ai^ten. S)er öuBerfte ©rab ber 33erge= iraltigung be§ Oiegenten ift bie (Srmorbung, weit fcl)timmer al§ biefe ift bie (Srmorbung unter bem Scheine be§ 9flec^t§ unb gefe^lid)er ^otmen, b. :^. bie Einrichtung be§ DJIonarc^en, bereu lualjreS SJlotiü bie O^urc^t öor !ünftiger Slai^e unb bereu erl)eud)elte O^orm ber ©d^ein einer gefe^= mäßigen ©träfe ift. S)a§ 25ol! fann feinen 9iegenten nid)t rid)ten, toeit in eigener ©adie gegen il)n auftritt unb alfo Partei unb Sfli^ter gugleid^ ift, n3a§ allen ©runbfä^en ber ©erec^tigfeit miberftreitet; ber ^Regent fann nid)t gerichtet nod) geftraft ujerben, mii alle ©trafgettjolt öon il)m auSge'^t, benn fie ift ein Slugflufe ber 9legierung§gen)alt. ®arum !ann unfer ^!^ilofopl), inbem er auf bie ©($i(ffale ,ß'arl§ I. unb Sub= loigS XVI. liinloeift, ben öerbret^erifd^en 6l)arafter einer füllten §in=

1 Üiec^teL 2:{). II. Slbfd^n, I. Slüg. Stnmfg. A. (©. 154.) ^ gbenbaf. (©. 151 flgb.)

154 ®ie rationale Slec^tälcf/re.

ric^tung nici^t ftar! genug be^eicfinen: fie ift bie gefe^tDtbrigfte QÜer §anblungen, ber biometrolfte SBiberfprud) gegen bQ§ ©efe^, ber 6elbft= morb be§ ©tooteS, bie polittj'c^e Sobfünbe, bie jebe Stllöglic^feit ber @nt= fünbigung QuSfc^lie^t. ^

i^nbeffen »ürbe bie Unmögli(f)!eit , einer ungerechten 9tegierung SBiberftanb p (eiften, einen gügellofen S)e§poti§mu§ gur S^olge l)abm unb Suftänbe ^^erbetfü^ren, welche bie 9^ecftt§grunbfa^e unfereS ^{|iIo= fo^f)en öerttjerfen. 5)Q!)er fie()t er fi(^ genötl^igt, nic^t o'fine 2öiber[|3ruc^ mit ben fc^on gegebenen (SrHärungen, ein gejeWicfieS SSiberftanbSrec^t einäuräumen unb gu forbern, nur fott boffetbe !ein actiöeS, fonbern ein :pQf[iöe§ fein unb nic^t bom 2}oI!e, fonbern öon ber gefe^gebenben ©e= raott au§geljen. ^^reilict) ift babei bie Trennung ber gefe^gebenben unb regierenben ©ettalt, olfo bie repräfentatiüe ©taatSöerfoffung öor= ausgefegt, unb ntu^ ^urücEgenommen werben, xoa§ ber ^f)iIofop!^ früher erflärt unb an ber englif(i)en SScrfaffung getobelt I)Qtte: bafe öer= !e^rtertt)eife ber gefe^gebenben ©etoalt ha§ 9lec()t 3uftet)c, bie regierenbc ein3uf{i)rän!en ober i!f)r Sßiberftanb ^u leiften. 3e|t beftätigt er biefe§ 9le(f)t unb bermirft nic^t bto^ ben 9CRi§brau{^, fonbern bie llntcrlaffung ber 5lu§übung. „^n einer ©taat§ocrfaffung, bie fo befdiaffen ift, bQ§ ha§ 2]oI! burc^ feine äftcpräfentonten (im Parlament) jener unb beut Sie^^räfentanten berfelben (betn SQUnifter) gefe|li(^ tt)iber= ftefien fonn, raelctie bann eine eingefdiränfte SSerfaffung Reifet, ift glcic^n^ol)! !cin actiöer SBiberftanb (ber lüillfürlid^en 2}erbinbung be§ 23oI!ö, bie 9legierung 3u einem geraiffen tt)ätigen 23erfQf)ren ju zwingen, mitl}in fclbft einen 2{ct ber rtu§übenben ©eroalt ju begeben,) fonbern nur ein negatioer Sßiberftanb, b. i. SBeigerung be§ 25oI!§ (im Parlament), unb erloubt jener, in ben ^orberungen, bie fie ?jur StaatSgeradt nötfiig gu I)aben öorgiebt, nirf)t immer ju n)iHfa!^ren: üie(mel)r loenn ha§ le^tere gef(^ä{)e, fo lüäre ein fi(fiere§ äeicften, bofe ba^ 2}ül! öerberbt, feine Stepröfentanten erfäuflic^, unb ba§ Dberl^aupt Don ber Sflegierung bur(^ feinen 5IRinifter beSpotif^, biefer felbft ober ein 2}errQt()er be§ 23oI!§ fei."^

SHan ficf)t, bofs ber negative SBiberftonb, tcelc^en .^ant gefe^tic^ finbet unb üerlongt, in ber ©teueröeriDeigerung befielt, teoburi^ einer ungererf)ten Olegierung bie 9Jlitte( unb borum bie 9)lögtic^feit jur 3Iu§= Übung if^rer ©emalt genommen, bicfelbe olfo ge^roungen irirb, fict) unb

1 9ted^t§I. ©. 153-156. 2lnm!g. 2 gfienbaf. Slüg. 2lnnifg. A. (S. 156.)

2!a§ Staatöre^t. 155

tf)r 6l)ftem 3U änbern. 93Ht^in giefct boc^ ein Sn^angSrcc^t, rtieirfieö ba§ 33oI! biircft feine ^lepräfentanten auf bic 9legierung nii^t btoB au§= üben borf, fonbern foü. ®tefe§ 9led)t folgt qu§ bem ri(^tigen 25er= (jältnife ber tStQQt§gen}atten einer repräfentatiöen SBerfaffung. „®er Se^errfc^er be§ 23ol!§ (ber ©efel^geber) fann alfo nic^t jugleic^ ber 9legent fein, benn biefer fte'^t unter bem ©efe^ unb njirb bur(^ bQ§= felbe, folgtii^ öon einem anbern, bem ©ouöerän, Verpflichtet, ^^ener fann biefem auc^ feine ©en^alt ne!^men, it)n abfegen ober feine SSt-r^ iDoltung reformiren, aber i^n nic^t ftrafen (unb boS bebeutet allein ber in ©nglanb gebräu(f)lid)e 5lu§bruif: ber .^önig, b, i. bie oberfte auSübenbe ©etoalt !ann ni(^t Unrcd)t tt)un), benn ba§ ttjäre tt3ieberum ein 5tct ber au§übenben ©etoalt, ber ^u oberft ha^ 3}ermögen, bem ©efe^c gemäB 3u ^mingen, aufteilt, bie aber boi^ felbft einem Btocinge unterworfen märe, mel(^e§ ficb miberfprid^t." ^ SJian mirb aber \üoU ba§ 9ted)t, ben Regenten auf legalem Sßege abjufe^en, oi^ne il)n 3U ftrafen, al§ bie 5lnmenbung eine§ 3tDonge§ anfe^en muffen, beffen 2(u§übung in gemiffen fällen nii^t unterlaffen merben barf, ol)ne fic^ eine§ 35erbred)en§ an ber ©taalsoerfaffung fcl)ulbig ju machen, dlad) folc^en ©runbfü^en müfete ^ant bie englifc^e Sflebeüion in il)rem 25er= fahren gegen <^art I. oerroerfen, bagegen bie englijc^e ü^etoolution in i^rem Sßerfal)ren gegen ^acob II. ooKfommen bittigen.

SBenn mir Oon ben Si^mantungen unb 2Biberfprücl)en abfet)en, melii)e <^ant§ 2el)re Oon bem öffentlirfien SBibcrftanbSrec^te un§ raal)rne!^men läßt, fo oerneint er bie 9tec^tmäBig!eit jeber 9lebolution, moburci) ber gefe^lic^e 3uftönb aufgelöft unb ber (Sinbrucf) ber 5lnarcl)ie ^erbeigefül)rt mirb; bagegen bejaht er bie Oflecfetmä^i gleit unb 9Zotl)tt)enbigleit ber Oleform, moburc^ fel)lerl)afte «Staatsoerfaffungen auf gefe^(id)em Sßege geänbert unb Oerbeffert merben.^ ^n ber repräfentatiüen ©taatSform ift bie 9}]öglicl)fcit fotc^er 9leformen entljalten unb ,f?ant liatte Unrecht, an ber reformbebürftigen 9?erfaffung (SnglanbS biefe 9lefürmfäl)igfeit gu überfeljen. 2Benn innerfialb ber repräfentatiüen ©taatSorbnung öurc^ ben negatiüen SBiberftanb ber gcfel3gebenben ©emalt ha§ öort)anbcnc 9iegierungSfl)ftem geänbert mirb, fo ift bieä feine Slenberung ber 2ßer= faffung unb lein Seifpiel einer 33erfaffung§reform, mie ^ant bie 5tu5= Übung jenes Of^eclitS ^ier gu nel)men fi^eint.^

1 JRec^tsI. %ii. IL Slbfc^n. I. § 49. (S. 150.) - ^ gfienbaf. Slüg. Slnrnfg. A. (S. 155fl9b.; 3 gbenbai. (S. 156.)

156 S)ie rationale 3te(|t§Ie^Te.

S)te ^rnge ber SSerfaffungSrcform betrifft bte 5trt unb SBeife, tnie eine 8tQQt§form in eine anbere um^utoanbetn unb namentlich ber Ue6er= gang ber abfülutiftifctien 23erfaffnngen in bie repräfentatiöe ober ret)uMi= fanifd^e, inSbefonbere bie Umtoanblung ber abfoluten 9[Ronar(^te in bie conftitutioneHc ^u beiuerffteHigen ift. S)iefe i^rage t)at .^ant aufgetoorfen, aber mir fo tt)eit beantwortet, ha^ fotcEie Sfleformen nid^t oI)ne 3D^itiDir!ung be§ 25otf§ gej(f)e^en foHen, alfo nid)t auf bem SBege ber fogenannten Dctrol}irung oberblo^ burc!) ben 5[Rad)lfpru(^ be§ ©ouüeränS. 2lu§brücf(irf) i)eiBt e§: „@§ mu^ aber bem ©ouöerän bocb möglich fein, bie beftel^enbe (StoatSüerfaffung ^u änbern, tnenn fic mit ber ^bee be§ urfprünglic^en 25ertrage§ ni(i)t tt)of)t Vereinbar ift, unb l^ierbei bod) biejenige Q^orm bcftel)en gu laffen, bie baju, ha'^ bo§ 3}ol! einen (Staat au§mac!)c, wefentlicf) gehört. S)iefe Sßeränberung !ann nid)t barin beftel^en, ba^ ber (Staat fic^ Don einer biefer brei ^^ormen 3U einer ber beiben anbern felbft conftituirt, 5. 23. ha^ bie ^riftofraten einig merben, fid) einer 5Iuto!ratie ju untertt)erfen ober in eine S)emofratie tierfc^meljen ju n)oIIen unb fo umge!e!^rt, gleich at§ ob auf ber freien Sßa'^l ober bem Setieben be§ ©ouuerän§ beru()e, n)el($er 23erfaffung er ha^ 2}oI! nnterlDcrfen motte. S)enn felbft bann, menn er ficb gu einer ®emo= !ratie umsuänbern be[c^töffe, mürbe er bod^ bem 35ol! Unred^t tt)un können, meil felbft biefe SSerfaffung öerabfd^euen tonnte unb eine ber gmei übrigen für fic^ ^uträglid^er fänbe."^ S)emgemäB mirb aud^ ber abfotute 3[Ronard) fic^ niiijt in einen conftitutionetlen umänbern bürfen, ot)ne ha§ 23d1! gu fragen, ob biefe Slenberung it)m recbt fei. (S§ entfprid^t bal}er nid)t ben @r!(ärungen unfcreS ^t)itDJopl)en, menn be^au|)tet mirb: „S)ie öon .Rant atg 3iet "^er ©ntmidtung aud) für ^reuf3en aner!annte 9fle))räfentatit)t)erfaffung fann allein burc^ Dctrot)-- irung eingefüt)rt merben".^

4. Sigentlium unb SSefi^atjung, ^oliäci unb .^iT($c, Stemter unb Sßürben. 3)a alle ^rtöatredjte erft burd) ben Staat peremtorifc^e ©eltung er!)alten, fo giebt auä) erft in i|m mirt(id]eS @i gentium, in§= befonbere ©runbbefi^: bal^er mirb ber redjtlii^e 3Intt}ett, meldten bie @in= seinen am 23oben be§ ßanbeS liaben, bon bem Souöcrän al§ ßanbeS = t)errn ober Dbereigent^ümer abgeleitet merben muffen. Sft aber alle§ ©igentfium (©runbbefi^) in bie[em Sinn Staat§eigent^um, mäljrenb

1 JRcd^töI. S^. II. 5abf(f)n. I. §52. (6.177.) - 2 §. ^ru^: ßant unb bei- preu6ij(f)e ©taat. ©ebäditniferebe u. f. f. (^reufe. Sa^vb. XLIX. ©. 548.)

®o§ ©taaterei^t. 157

bod) in ^riöQtbefi^ungen getfieilt ift unb fein fott, fo folgt, baß ber Souöerän ntc^t felbft $rit)Qteigentf)ümer irgenb eine§ $8oben§ fein barf, toeil er fonft aUeS ©igent^nm in feinen ^riöatbefi^ ne!E)men unb boburc^ ba§ ©igent^um fclbft anffieben fönnte. S)af)er barf ber ©ouDerän Weber ^rioateigentfiümer unter onberen norf) ber aüeinige ©igentfjümer fein, njeil fonft ati^ grunbbefi^enben ^^erfonen ni(i)t blofe Untert^anen, fonbern grunbuntertl)änig (glebae adscripti) unb ööüig unfrei ttiären. 5llle§ @igentl)um im Staate barf bemnad^ nur ^riöateigent^um fein, toeit nur at3 foIc^eS bie 9Jlögttc^!eit bietet, üon jebem retfitlic^ ermorben p merben. S)amit tierträgt fic^ ni(^t, ha^ Korporationen, wie 5)litter= unb geiftli^^e Drben, (£igentt)iinier finb. SBenn geroiffe§ (Sigentf)um auSfc^tie^üc^ prioitegirt ift, fo rairb bamit bie gefe^möBige, 6ürgerlid)e ©leicö^eit aufgef)oben; mu^ bc§= f)alb bem (Staate ba§ 9iec^t .^ufte^en, bie <^ird)engüter unb ^Komttjureien auf^u^eben, natürtict) fo, ha^ bie Ueberlebenben auf rec{)tmä^ige 2ßcife entfc^äbigt toerben.^

5lu§ bem 9^cc^te be§ «Staates auf alleS in i^m entljaltene (£igcn= tt)um folgt, ha'^ bie oberfte Staatägeroalt ^voav nid)t felbft 5|}rit)at= eigent^um befi^en barf, tooijl aber ha^ Ütec^t ^at, aüeS ^rioateigen^ tf)um 3U bcfc^afeen unb ju fiebern. 3(uf bem ^efc^a^ungSredite burc^ Steuern, ßanbtaren, 3ölle, ^Iccife u. f. f. beruht bie Staat§n)irtl) = fcftaft unb bo§ O^inanä^efen, auf bem Sia)erung§reii^te bie ^olijei, bie mit ber öffentlichen Sic^erfieit jugleic^ bie öffent(ict)e 2(nftänbig!eit bis an bie Sc^tnelle be§ ^aufeS beauffict)tigt unb f)ütet.^

3ur ijffentlicöen Sicl)er!^eit gehört, ha^ feine SSerbinbungen im Staate eriftiren, bie ba§ öffenttirfie SBol^l ber ©efellfcf)aft gefäl)rben ober auf ha^ politifd^e ©emeinraefen einen nadit^eiligen ßinfluf^ an§-- üben. 2ßel(f)er Strt biefe 25erbinbungen aud) feien, fie t)aben fein 9icd)t, fid) bem Staate 3U oerfieimlic^en; oiclme^r l^ot biefer ba§ O^ec^t unb bie ^ftic^t, fie ju beauffic^tigen. ij)ier ift ber ^unft, loo aud) bie fird)= lidien ©emeinfd^aften fic^ mit bem Staat abfinben muffen; fie fallen unter ha^ t)on bem festem pflidiimäfsig auS^uübenbe 9ied)t ber poIi = äeiU(^en Sluffic^t. S^er ©taube unb bie gottcSbienftlidien ^yormen ge= f)ören gu ben inneren 51ngelegenf)citen, loelc^e bie <^ird)e felbft 3U bc= forgen f)at; ber Staat fümmert fid) nur um ben politifdien 6§arafter

1 9lecf)t§I. Sf). 11. 3tf)i(5n. I. Siagetn. ^Itimfg. B. 1©. 157 f(gb.) 2 @ben= baf. B. (©. 159.)

158 S)te rottonate 5Red^t§tef)re.

her in il)m befinblic^en S^eligionögefellfd^aften. SBenn er über biefen ^un!t 16eru!)i9t ift, fo lä^t er ben religiöfen 23e!eTintniffen unb ifirer 2tu§ü6ung freien ©^^ielranm. liegt nic^t im 9te(^te be§ ©toateS, ben ©iQuben feiner Untertfjonen burcf) ©cfe^e gu beftimmen, er barf ©laubenSreformen tneber Verbieten xiüä) ergtoingen. ®er ^D^onord) barf nic[)t felbft ben ^riefter maii)en; ber S^iectitSftQQt ift !eine ,^irc£)e. 5öenn c3 bie StQQt§gen)Qlt nicbt fein barf, iuetcCie ber Sf^eligion bie äußere iJorm anfiprögt, fo folgt üon felbft, ba^ bie religiofen ©emeinben feine anbere 35crfaffung ^oben n^erben, qI§ n^elciie fie unobljängig t)om ©taate fich felbft geben.'

2)er 9legent fü'^rt bie ©efc^äfte be§ ©taateS im 9^omen be§ ©e= fc|e§. 3)Qrum ift bei xfim bn§ 9ie(f)t, bie 5Xemter gu befel^en unb bie SBürben p üert^eilen. Sic ijff entließe ©erec^tigfeit öerlongt, bo^ jebe non ber ©taatsgeioalt ertljeilte SBürbe Oerbient fei, bo^ feiner unOer= bient ein Slmt ertjatte ober barauö entfernt trerbe. Unöerbient barf niemanb feine {J^rei^eit oertiercn: giebt im 9led)t§ftaate eine gleid)-- mä^igc, bürgerlia)e Untertl^änigfeit, aber feine ßeibeigenfc^aft. Unlier-- bient barf niemanb beöorgugt merben: giebt im iRed)t§ftoate feine ^rioilegien, am menigften einen 9kng oor bcm SSerbienfte, einen erb= lidien ^eamtenftanb ober SlmtSabel, ber eine 5trt 3}littelftanb ä^ifc^en ^Regent unb bürgern bilbet. ©§ giebt fo menig geborene 23eamte al§ etwa „ßrbprofefforen". ®a§ einzige 33orrec^t, meldieS ber SIbet ol^nc SSerlel^ung anberer |3erfönli(5er ^ftei^te bebau)3ten barf, ift ber ^J^ame ober 2itel, ben er bef)ätt, fo tange bie SInerfennung beffelben in ber SÖoIfSmeinung murmelt. ^

III. Sie ©trafgeredbtigfeit. 1. 93erl)red^en unb ©träfe. Sie üffentli(^e ©erec^tigfeit oertangt bie unbebingte ©eltung ber ©efe^e: fie muffen aufredit ermatten nnb, raenn fie Oerle^t finb, toiebcr= fiergeftellt werben, äöer in gefe^mibrigcr 3Ibfid)t haQ 9lec^t üerle^t, f)Qt fid) oon ber SBebingung auSgefc^loffcn, unter toet(^er allein «Staatsbürger möglich finb, unb bal^er ha§ Steigt oermirft, Staatsbürger ju fein. ©ine folc^e ©efel^eSöerle^ung ift ein 2}erbre(f)en, enttt^ebcr ein priöoteS

» 9hii)t§I. 3iag. Sinmfg. c. (V. ©. 160-162.) ^ ©benbai. D. (©. 162

biö 164.) 3}gl. 3it)ei Sriefe ßant§ an ^errn f^v. Dltcolai. ®er erfte S3rief be=

trifft eine ©d^tift SJiöferö, toorin ßantö Säiiberlegung ber 9le(|tmöBigfeit eineö SeamtenabcB üerfpottet lüitb. (Sb. Y. ©. 479-482.)

S)a§ ©taat§re(!^t. 159

ober ein öffentlirficS, je nad)bem bie Ü^ei^te befd^affen ftnb, bie öerle^t iüorben. S)te notljtDenbtge O^olge be§ 2?erbrectjen§ ift ein Sßerluft, toeld^en ber 23erbred)er erleiben mu^, unb bejfen ©rö^e jid^ nnd^ ber be§ be= QQTigenen Unrechts ticktet. ®q§ ßeiben, it)eld)e§ bem a3erbrerf)en folgt, nennen mir ©träfe. S)a§ ©efe^ berlangt, ha^ ber 25erbrec^er geftraft werbe. S)q§ ftraflofe 2Ser6red)en beiciefe bie äufeerfte DI)nmad)t be§ ©efe^eg, boS Qu^erfte ©egent^eil ber ©ere(f)tig!eit. S)q§ 9ie(i)t, bie ©träfe auszuüben unb an bem 3)er6re(^er ^u öollgiefien, ift ba§ ©trQf= recf)t: ift im ©taatSredite begrünbet unb bilbet ein notf|tt3cnbigef^ 5Ittribut ber ©taatägenjatt, benn geljört ^ur 5Iu§füI)rung ber ©efe|e. 5Zur bie regiercnbe ©emalt fjot boS ^ec^t gu ftrafen, mie ba§ bie ©träfe gu ertoffen ober su milbern (^BegnobigungSrei^t). 2Benn bie ^riliQtperfon für has, erlittene Unret^t ficf) felbft ©enugtfiuung öerfc^offt, inbcm fie bm Später ftroft, fo ift haS nii^t ©träfe, fonbcrn 9^act)e.

2. ®aö SBiebeniergeltungötec^t unb bie Sobe^ftrafe.

®ie ©träfe ift ein 5tct ber ©ere(^tigfeit unb barf ots folrfie nie üf)ne ©runb gefcfjetjen : if)r einziger ©runb ift boS 23erbreif)en, unb nur ber ift in ben Slugen be§ ©toots ein 23erbred)cr, toeldien bie gef(f)tt)ornen 9ii(^ter für fc^ulbig erüärt f)Qben. S)ie ©träfe ^ot feinen anberen ©runb aU bie ©traftoürbigfeit, fie f)Qt feinen anberen Bioecf üU an bem SSerbred^er ©ererf)tigfeit gu üben, i^m gu geben, toa§ er öei= bient ^at: barum beftefit boS ©trafrei^t in bem 2BieberöergeItung§ = red)t (jus talionis). „5tuge um 5luge, 3Q^n um So-W lautet bie [yormel ber ftrafenben ©ered)tig!eit. ®Qrau§ folgt, ba'^ man bie ©träfe niemals bur(f) BioedmäfeigfeitSgrünbe beftimmen barf, ettra burc^ ben 9^u^en, raetc^en ber 2}erbre(^er fetbft ober anbcre au§ ber ©träfe geminnen: fie ift feine 9}la§regel ber <^IugJ)eit, fonbern ein Stet bloB ber ©erei^tigfeit, fie foÜ ni(^t beffern ober anbere abfcfjrecfen, fonbern blo^ ftrafen.

®en 25erbred)er gum tüarnenben 23eif|3iele für anbere ftrafen, l)ei§t ni(f)t, if)n al§ SSerbrec^er be!^anbeln, fonbern al§ SOlittet gum aügemeinen Seften. Sa^u Ijat niemanb ein 3fle(f)t, an^ nic^t ber ©taat. SBenn man bie ©träfe fo begrünben roottte, bann bürfte man au{^ tt3of)I einen Unfd)ulbigen beftrafen, meil unter Umftänben biet Un'^eil tjer^üten !ann, unb au§ bemfelben ©runbe aurf) n)o{)l einen ©c^utbigen ni(i)t ftrafen. Um be§ 9^u|en§ lüillen ftrafen, :^eiBt ftatt ber ©erei^tigfeit bie ©lüdffeligfeit gur Flegel unb 9lic^tfd)nur madjen

160 2)ie rationale 9iec^tgte^re.

unb bomit bie ©ered)tii3!ett J3oIIfommen aufi)e6en. „®q§ ©trafgefc^ ift ein fategortfc^er ^inperatiö unb rce^e bem, tüetc^er bie ©(^langen: lüinbungen ber ©{ü[ffeUg!eit§lef)re burd)friec^t, um ettt)Q§ ouf^uftnbcn, iüa§ buri^ ben 2}ortf)eiI, ben öerfpricfit, ifin öon ber ©träfe ober Qiicf) nur einem ©rabe ber[eI6en entbinbe nad) bem :pf)Qrtfäifcf)eu 2BqI)(= fpruc^: ift beffer, bo^ ein 93lenfcE) fterbe, ot§ ba§ boS gonje 25oIf üerberbe; bcnn ftenu bie ©ered)tig!eit untergel^t, fo f)at es leinen Söert!^ me!^r, ha"^ 9}leuf(^en auf ©rben teben!"^

5lu§ bem 2BieberöergeItung§re(f)te folgt gegen hzn SJ^örber bie 9lec^t= ma^igfeit ber ^iobeSftrofe. S)iefe ift f(^tecf)terbing§ not^loenbig, nic^t um ber Bn^ecfmäBigfeit, fonbern um ber ©ere(^tig!eit mitten. ift eine falfc^e ^t)ilQntf)roi3ie unb gug(ei(^ eine foptjiftifc^e 9flecf)t§oerbrer}ung, menn ber 3Dlarc^efe Söeccaria bem Staate ba§ D^e(f)t abfpric^t, einem 3[Renf(i)en ha^ ßeben ^u nefimen. SSarum fott ber Staat biefe§ 9icd)t uic^t l^aben? SBeil in bem 3]ertrage, morauf ber Stoat beruf)t, feiner eine 5Ract)t gemottt ^aben fann, meti^e ba§ ^{^ä:j{, i^n gu tobten, einfc!)UeBt! 9lur ber fc^ulbig erflärte ^Jiörber mirb getöbtet. 5Il§ ob biefer aner= fannte 3Jlörber uo^ eine re(^t§gültige Stimme in ber ©cfe^gebung l)aben !önnte, al§ ob er biefeS Olec^t nid)t burt^ ben 3Jcorb üermirft l^ätte! Su 5Infef)ung be§ SQlörberS fann bie ©ere(^tig!eit nur burc^ htn Sob gefü()nt merben, burc^ feine anbere Strafe. (S§ giebt nid)t§, ma§ bie SobeSftrafe erfe^t. 2Bo§ mürbe an bie Stette ber 2obe§ftrafe treten, trenn mon fie abfc^affte? Sie fc^impflic^fte ^Jrei^eitöftrafe öon IebenQ= Iängli($er ®auer. 9J^au benfe fic^ gmei Sßerbredfier, meiere beibe ben Sob oerbient i^aben, Don benen ber (Sine ben Sob bem f(^impflirf)ften unb f(^(ec^tcften ßeben üor^iel^t, mä^renb ber 5lnbere atte§ lieber mitt aU fterben. 2Ber oon beiben ift ber Seffere? S)o(^ offenbar ber (Srfte! SBenn man alfo bie Sobegftrafe abfi^affte, fo mürbe man ben.33efferen Don gmei tobeSmürbigen ä)erbred)ern bei meitem härter 6eftrafen a(§ ben ^nbercn, ber ft^lei^ter ift. S)ie§ ift fein ©runb für bie %ob^§^ ftrafe, bereu einziger ©runb ha§ 2}erbre(^eu felbft ift, fonbern nur eine 23emcrfuug über bie unrichtigen S^olgen, raet(^e bie ^bfcbaffung ber Sobcöftrafe fjaben mürbe.

fann 3^ätte geben, mo unter bem Spange ber Umftänbe unb gemiffer öffentlicher 35orurt^eile ber 9}lorb jmar uic^t entfcbulbigt, aber feine Strafraürbigfeit gemitbert mirb. Um ber Sdianbe ju entgelten.

> ^t^m. mq. 3lnmfg. E. I. (S. 166 u. 167.)

Sa§ ©taot§red)t. 161

tobtet eine DJlutter it)X <^inb. Um bie ©tanbe§e!^re 311 teueren, xo'nh eine 33eleibi9ung im Stoeüompfe burc^ ben 2ob geräd)t. §ier »erben bie ©efe^e in SiücEfic^t Quf bie ^D^Qc^t ber geltenben 23orurtt)ei(e eine 5lu§nQt)me machen bürfen, äugteic^ oBer barauf Seba(f)t nefjmen, bofe bie öffentliche Silbung aHmäl^Iii^ fic^ ber Sßorurt^eile entlüöfjne, toetd^e bie Straftoürbigfeit be§ 3)torbe§ milbern.

S)er ärgfte SBiberfpruc^ gegen bie öffentliche ©erec^tig^eit ift bie ©troflofigfeit be§ $ßerbrecöer§. Söenn ein Unfc^ulbiger, toelifien man fc^nlbig glaubt unb in biefem ©tauben üerurtf)eilt, beftraft iüirb, fo ift biefer be!(agen§roertf|e ^att ein 23cft)ei§, ha^ bie ©erecE)tig!eit irrt, nid^t ha^ fie fc^läft. Sßenn ber aner!annte 2}erbre($er ftraf(o§ ausgebt, fo fe^lt ber ©erec^tigfeitSfinn, unb bo§ ift fi^limmer aU ber ^rrt^um. „©etbft toenn fid^ bie bürgerUcfie ©efetlf(^aft mit aller ©lieber ©inftimmung ouflöfte (3. $8. haQ eine ^nfel bemo^nenbe 25ol! befi^Iöffe, au§cinanber= äuge^en unb fic^ in alte Söett 3U serftreuen), mü^te ber te^te im ©e= fängni§ befinbtic^e S[Rörber üor^^er ^^ingeriditet töerben, bamit jebermann ha§ wiberfa^re, n)a§ feine 2t)aten toert!^ finb, unb bie Stutfc^utb ni(|t auf bem 25oI!e t)afte, ba§ auf biefe 29eftra[ung nic^t gebrungcn !^at; ttjeit at§ 2;f)eitnef)mer an biefer öffenttic^en 2Serte|ung ber ©erec^= tigfeit betract)tet n^erben !ann."^

3. SBegnabigung.

25erbrect)en unb ©träfe öertiatten fic^ ju einanber toie ©runb unb O^otge. SBenn ber ©runb eingetreten ift, fo !ann feine SJIac^t ber (Srbe bie O^otge aufhatten. 2Ba§ bie 3^ot!^tDenbigfeit ber fitttii^en SBett forbert, barf bie menfd)tic^e Sßiüfür nic^t l^inbern. ^n ber ßaufatüerfnüpfung 3n3ij($ert 2}erbre(^en unb ©trofe Befte'^t bie ©trafgere($tig!eit. deiner 3Dkc^t im Staate borf ^uftel^en, ha§ 25erbrecf)en ftrafto§ gu mad^en ober üuäj nur [eine ©trafraürbig!eit gu mitbern. S)arum xo'iü fi(^ mit ber öffenttic^en ©eretfitigfeit, ftreng genommen, ba§ 23egnabigung§red^t nic^t oertragen ; ben Serbrei^er begnabigen l^ei^t i!^n gar nid)t ober 3U menig ftrafen: bie§ ift ni(i)t ©nabe, fonbern Unrecht. 3lur einen g^att räumt <^ant bem 33egnabigung§re(i)t ein: menn ba§ ©taat§obert)aupt in ber eigenen ^erfon öerte^t morben ift, fott i^m freiftet)en, in ber eigenen ©ac^e ©nabe 3U üben. ®iefe 2fu§no!§me ift unttar unb au§ me!^r ai§ einem ©runbe fatfc^ : fie ift un!tar, meit ,^ant t)ier öon bem

1 iRed^töL E. I. (®. 167—169, ©. 168—173.) gifd^er, ©efc^. b. 5Pl^iIof. V. i. SluP. 5». 9J.

162 Sie rationale 3iec&t§rei)re. S)a§ ©toat§rec|t.

©outoerän rebet, al]o üon bem gefe|gebenben ©elüoIf^QÖer, tDä^renb bQ§ SegnobigungSrec^t, tote ha§i StrnfrecEit, nur bei ber regierenbcn ©taatSgetoalt fein !ann; fie ift falfcb, benn ba^ 25er6re(^en gegen bie 6tQQt§getoaIt felbft mu^ al§ eine ber örgften 9le(f)t§t)erle^ungen, toel(^e im ©taate mögli(^ finb, ongefe^en toerben; bafjer ift ein 3JiQJeftät§t)erbrecf)en am toenigften toürbig, ein Dbject ber 23egnabigung gu fein. Slud^ ift nic^t 3U begreifen, toie ^ant bie ^UlojeftätSöerle^ung oI§ eine ^rit)Qt= fac^e be§ ©outoerän§ anfe^^en !ann, ha er boi^ felbft ben S^räger ber ©toatSgetoolt ni(^t at§ eine ^riöotperfon betracfitet.^

4. ßant unb 51. ^tmtla^. Sie Slbfc^redungStl^eorte.

infolge ber !antif(f)en ©runbfä^e öom Strafred)t l^at 2t. 3^euer= bQ(^ eine neue S^l^eorie in bie ße'fire bom l^einlic^en 9te(f)t eingefül^rt. 6r ift mit ^ont einöerftonben, boB ber Btoed ber ©träfe nur fie felbft fein fann: nur bie SSeftrafung, ni(^t bie 33efferung be§ 3}erbre($en§. S)er ©runb ber ©träfe liegt ni(f)t in bem, toa§ möglicfiermeife auf bie ©träfe folgt, fonbern in bem, toa§ ifjr t^^atfoc^tic^ toorouSge'^t: toirb ni(^t geftraft, toeil fünftigen SSerbrei^en öorgebeugt toerben foll, Qud^ nict)t, bamit !ünftig gut ge^^onbett toerbe; feines öon beiben fonn ben 9leii)t§grunb ber ©träfe ausmachen: bo'^er lä^t fi(^ toeber burcf) bie Stieorie ber ^rööention noc^ bur(I) bie ber 33efferung ober 3ü<^tigung ein ©trafrec^t begrünben: bie§ finb 3toe(!mä^ig!eit§grünbe, aber !eine 9fle(^t§grünbe.

23eibe Si'^eorien be!äm^fte ^euerbad^ in feinen ©treitfd^riften gegen ©rotman unb ßlein. S)ie ©träfe ift nur bann rec^tmä^tg, toenn fie bie notf)toenbige ober gefe^mä^ige O^olge be§ 3}erbre(^en§ ift, fie ift biefe gefe^mö^ige O^olge nur bann, toenn bas ©efe^ felbft er!tärt fiat: „2tuf biefeS 35crbre(^en folgt biefe ©träfe!" ®ine folc^e ©rüarung ift eine ^nbrol^ung. Um be§ ©efe^e§ mitten mu§ bie ©träfe Qu§gefü!)rt unb bem $Berbred)er angefügt toerben, toeil fonft bie 5lnbroI)ung be§ ©efe^eS, olfo biefeS felbft nichtig toäre. S)ie ouSgefü'^rte 5tnbro^ung ift bie 5lbfd)re(fung: fie bebeutet im ©inne O^euerboc^S nicöt, toie el^ebem, bo^ buri^ bie ©träfe bc§ 2}erbrec^er§ onbere bon äl^nlicfien §QnbIuugen, fonbern ha^ jeber Don bem SSerbrec^en burd^ bie ©etoiB= l)eit abgefc^rerft toerben fott, ha^ ifju bie angebrol^te ©träfe not!§toenbig trifft: er fott burc^ biefe 25orftettung genötl^igt ober ^jftjc^otogifi^ ge=

Sted^töl. E. II. (©. 173.)

S)ic rottonale gtec^tslel^re. 93öl!er= unb aSeltSürgerreti^t. 163

pungen toerbcn, bie berbrec^erifc^e S^ot gu unterlaffen. 2)a§ 9}^otiö ber Unterlaffung fott infolge ber 5l6fc§re(fung mäd^ttger tüirfen, qI§ has, ber Stl^ot. ^o^er I)Qt man bte 5t6fc^re(fung im ©inne fyeuerBad^S Quc^ Qt§ ben ^3ft)(^oIogtf(f)en 3toong be^eid^net.^

®ie ©ettung ber ©efe^e ift bie ©erec3^tig!eit, beren ©urc^fül^rung, fobalb fie burdö gefe^toibrige ^onblungen üerle^t irorben ift, in ber S5iebert)ergettung be§ $Berbre(f)en§ ober in ber Söeftrofung be§ S^äter§ beftef)t. ®ie ©siften^ ber öffentlicfien ©eredötig!eit ift ber (Staat, beffen gefe^geBenber SBitfe au§ bem 23oI!e entf^ringt, innerl^olb be§ te^teren unbebingt l^crrfc^t unb biefe ^errfi^aft [o toeit erftredt, at§ bie t^olitifc^e ^Bereinigung reidjt. 3unäcf)ft erfc^eint bie öffenttic^e ©erec^tigfeit im 6ingutari§ ber 33oI!§ein:öeit. ^m Dktur^uftanbe ejiftirt hk SJ^cnge, im 6taate ha§ 25ot! ober bte gefe^mä^ig bereinigte SJ^enge. 9lun giebt eine 5[Renge 2}öl!er unb ©taaten, bie räumlicf) öerbunben finb. entfte^^t bie O^rage, ob biefe aucf) :poütifc^ öerbunben fein !önnen unb fotlen, ob ni(^t anä) ber 23öI!er|)IuroU§ ein ben S^ormen ber ©erei^tigfeit äugänglid^er unb bebürftiger ©toff ift, ob 3tt3ifc^en 25öl!ern unb Staaten ni(f)t audj 3fie(f)t§toerbättniffe möglit^, fogar not^toenbig finb? ent= fielet bie S^röge naä) ber 5[RögIi(f)!eit eine§ Sßöl!er= ober ©taatenre(f)t§.

BtoötfteS ßapitel. Wit rationale Iie4jtslc^r0. C. ^Päikcr- unJi UeUbürserrßdjt.

I. S)ie 5lufgabe be§ 2}öl!erre(^t§. 1. Ser 23ölferbunb. S)ie öerfc^iebencn Staaten ober 2]öl!er ter^^alten \\ä) gunacfift, rtiie bie einzelnen ^erfonen im D^aturäuftanbe, too nic^t bei bem Ütec^te bie ©eftalt, fonbern bei ber ©etoalt ha§ Siecht ift, tt)o bo^er jeber, fo tocit er !ann, fein gett)attt^ätige§ Olec^t gegen bie 5lnberen geltenb macf)t. Senn unmögücf) ift, biefen 9kturäuftanb in einen ^olitifc^en, bie natürli(i)e SßöÜergefettfdiaft in eine recfitmö^ige ju öertoanbeln, toenn leine i>orm ber ©ered^tigfeit giebt, tücit genug, auä) bie 2}öl!er in

1 *4J. 3t. 3t. x^tunhaä) : iReöifion ber ©runbyä^e unb ©runbbegriff e be§ :pofi= tioen unb ^Deinlic^en 3fled^tl. (Stfurt 1799.) (Eap. I. ©. 49 f(gb. 2lnf)ang ju bixr, t)or!^ergef)enben ßap. <B. 76 flgb. ©. 89. Serfelfie: Heber bie 6trafe ali ©icf)erung§mtttel u. f. to. (e^emni^ 1800.) ©. 94-96 u. ©. 100—113.

11*

164 ®te tationale 9tecE)t§Ie!^re.

\\ä) 3U faffen, fo ift bie ©erec^tigfeit Quf ein engc§ ©ebiet be§ men](^= Ii(^en ße6en§ etngefc^ränft: fie reid^t bann nur fo tneit, oI§ bie bürger= Ii(i)e ©emeinfdiaft, aber nid)t fo loeit, at§ bie tnenf(^Iicf)e 2}ernunft. S)o(^ gilt fie aU eine unbebingte ^orberung ber leiteten unb erftrerft fic6 beg^olb auf bie gefommte 9J^enf(^!)eit.

SDlan fiet)t leidet, in loelcfiem fünfte bie 8c^tDierig!eit ber 5lufgabe liegt. ®ie ©ered^tig!eit forbert einen Buftanb, »orin nur bie ©efe^e gelten unb atle benfelben ©efe^en gefiori^en. SBenn nun öerfdiiebene 3?öt!er benfelben ©efe^en untcrtJ)an finb, fo !f)aben fie ein gemeinfd^aft= Iic^e§ Dberf)aui3t unb bitben bei aller natürlii^en 2}erfd)iebenl)eit ein ^olitifc^eS 25ol!, einen 235l!erftoat, eine 2Beltre))ublif. (Sin fold^er 23öl!erftaat wäre f(f)on bem Umfange nac^ unnioglii^, ha er um fo ötele§ bie ©renjen überf(f)reitet, mit benen allein fiel) bie ©taat§eint)eit öerträgt. Slber gang abgefe^^en üon ben ))ra!tif(ften §inberniffen , bie nicl)t blofe in ben ©röfeenöer^ältniffen liegen, unb felbft bie 9)^ögli(^feit eine§ SBölterftaate§ eingeräumt: fo loäre biefe ^orm nidit bie ßöfung ber obigen 5lufgabe. 2Btr liätten auf biefe Söeife bie 5lufgabe nic^t gelöft, fonbern üerönbert. Sie ^tufgabe l^eiBt nic^t: loie au§ üer= f(i)icbcnen 2[^öl!ern ein 2Sol!, fonbern eine rechtmäßige 2}öl!er= gefellfi^aft gebilbet tnerben fönue? 2Bir bürfen bie ?lufgabe nic^t fo löfen, ha'^ n)ir ben 25öl!erplurüli§ aufljeben. S)ie gefuc^te 3^orm !ann ni(^t bie ^Bereinigung, fonbern nur bie 2}erbinbung fein, nic^t ber 2}öl!erftaat , fonbern ber Sßöl!erbunb, nic^t bie Sßeltre^ublü, fonbern bie ©taatenföberation. 9^ur auf biefe Söeife gewinnt ha§ 2}öl!er= re(i)t einen n)irfli(f)en 33eftanb. (£§ ift entmcbcr gar nii^t ober nur fo moglid). Uuter h)eld)en 23ebingungcn tonnen bie 2Söl!er einen fold}en 33unb einget)en unb i^rer ßoejifteng bie 3^orm einer 9flec^t§orbnung geben?

2. Ser natürlid^e ^Red^tösuftanb ber Jßölfer. ßrieg unb S^ricben.

S)a§ natürliche SSer^ältniß ber 25öl!er ift, to'u ha^ ber Snbibibuen, 3unäd)ft felbftfüd^tiger unb friegerifcl)er 5Irt. ift bie S^rage, ob ein ^Jle(^t giebt, ,^rieg ^u fül)ren, ob ber offene ©emalt^uftanb getoiffen einfi^ränlenbcn ©renken unterliegt, föelc^e ^u überfctireiten, unter allen Umflänben für recl)t§n)ibrig gelten mufj? ^ant unterfcfieibet ein ^cä)i öor, in unb nacl) bem Kriege. Sfiatürlicl fann Ijier öon 9fle($t nur in einem fel)r loeiten ©inne gerebet n)erben. Senn bie bloße ©eltung ber ftär!eren ©eraalt fcl)ließt febeS ftrenge 9te(^t au§, unb, tt)ie fd)on bie Eliten gefogt Ijaben, im SBaffenlärm Oerftummen bie ©efe^e.

2}ßlfer= unb SCßeltbürgerred^t. 165

Um einen ^rteg recE)tmäBig gu beginnen, finb gtüei 23ebin9nngen nöt!§ig : erftenS mu^ bn§ 35o(! felbft if)n gen^otlt unb bur(^ feinen ®e= fe^geber be[(^Ioffen l^aben, ätteiten^ borf nic^t ofjne ©runb einem Qnberen 25oIfe ber ^rieg Qn= unb ber O^riebe aufge!ünbigt merben. Ser rechtmäßige ©runb gum ^rieg ift ober nur einer: bie gefät)rbete (Sjifteng. 2Ba§ bie frieblic^e unb georbnete Goejiftenj ber Sßölfer be= bingt unb ermögtid^t, ift red)tmäBig; roaS biefe (Eoe^iften^ bebroljt ober Quftjebt, ift red)t§n)ibrig. 2)er .^rieg ift re^tmäBig, loenn er hü§ Diedit ber ©jiften^ fi^ü^t unb öert^eibigt; er ift nur fo lange rc(f)tmä§ig, qI§ 3u biefer 2}ert^eibigung !ein onbereS 23littet giebt, als bie ©etüalt. SBenn ein 25oIf in feiner 6j:iften3 bur(f) ein anbere§ berieft wirb, fo ift ber 9lec^t§grunb gegeben, unter bem jene§ 3}ot! ben ,^rieg bef(i)Iie§en barf, 2)ie SSerle^ung !ann in Oerf(f)iebener Sßeife ftattfinben: burrf) Sebrobung ober burcl) tl3atfa(^Iid)en Eingriff. (?§ !ann ber f^att ein= treten, bafe ein 3^oIf burd) feinen bloßen 3uftanb bie ßriften^ be§ anberen auf ba§ S^einbfeligfte bebrof)t, fo bo§ biefe§ für feine Selb= ftänbigfeit atleS ju fürd)ten f)at, fei nun, ha'^ jener bebro'^Ucfie Suftanb in ungeraö^nlicben «KriegSrüftungen ober in einer ann3ad)fcnben 3Jta(^t beftef)t, toelcöe ha§ ©leic^gemii^t ber S^olter unb barum bie 33^ög= lic^feit if)rer ßoeriften^ auff)ebt. 3n biefem galle braucht ber tl}at= fäc^Iic^e Singriff nic^t abgeloartet gu »erben, um au§ bem 9iec()t§grunbe ber ©elbftoert^eibigung bcn .Krieg ^u beginnen.

lieber red)tmä^ige .Krieg ift 25crt^eibigung§!rieg. 2Ba§ tiertt)eibigt toirb unb f(f)Iec^terbing§ Oert^eibigt merben mu^, ift in allen {yäßen bie red)tmäfeige ©riften^, b. l). bie |)oIitif(^e Unabt)ängig!eit be§ ä^otfes. 5(ucb foI(i)e .Kriege gelten rei^tlicf) für 3SertI)eibigung§!riege, in benen ein 33ot! feine Unab^ängigfeit bon einem anberen erobert. 2)arau§ folgt, ba^ !ein .Krieg gefüljrt merben barf in ber ^bfic^t, ein anbereä 2SoI! äu Oernict)ten. S)ie 23erni(f)tung ift nur geredet at§ Strafe; ftrafen bürfen nur bie ©efe|e, toenn fie öon benen Oerle^t finb, roelc^e il^nen ^u ge!^orc^en bie 9fle(^t§pfli(5t ^aben. ^ein 2}ol! barf bem anberen ©efe^e geben, !eine§ barf mithin bo§ anbere ftrafen. Strafe !riege finb rect)t§mibrig: giebt barum feinen 9lecf)t§grunb ^u Kriegen, bereu !^mtd bie 5lu§rottung ober llntcrioc^ung eine§ 23oI!e§ ift. S)a§ befiegte ßanb barf nii^t gur Kolonie beS fiegreic^en, bie befiegten Sürger nic^t gu ßeibeigenen ber (Sieger ^erabgebrücft werben. S)q§ «vae \dctis!» f)at Ijier feine ©renje. 5)iefe ©renje ma(^t ha§ 9iec^t ber ^erfönlii^en ©eltung, mit beffen Sluf^ebung iebe§ 3ufammen=

166 Sie rationale 9te(^t§Iet)re.

beftel^en ber ^erfonen unb ^Bölfer möglich gu [ein oufl^ört. 5Iu(^ im .Kriege felbft barf ber ©runbfQ| nic^t gelten, bo^ ätt3if($en O^einben alles erlaubt fei. Unb tüäre aUeS erlaubt, loenn bie fietmtüdifc^en unb nieberträcfjtigen 931ittel ber (Spionerie, be§ 3J^eu(f)elmorbe§ u. f. f., toenn bie ^lünbereien ber $rtüat:p er Jonen nic^t öerboten unb al§ re(i)t§= »tbrig angefel^en tüürben.

©in 3SoI! mu^ ba^ 9le(f)t {)aben, unter getoiffen $Bebingungen, bie fein ^otitifc^eS S)afein bebro!)en, ben ^rieg gu bef(^Ue^en, aber mu^ auc^ ha§ 9le(i)t löoben, im 3^rieben§3u[tanbe gu beharren, »enn ficf) nidit genöt^igt fiet)t, <^rieg ju füfiren. ^etn 2}ot! barf gum Kriege geglDungen merben meber öon innen nod^ öon aufeen. SBenn ni(f)t im Sntereffe eine§ ©taoteS unb barum nic^t im SBillen be§ 2Solfe§ gelegen ift, an ben «Kriegen onberer D^ationen 2:^eil gu nef)men, fo mu^ biefer Staat ha§ S^lec^t ^aben, neutral gu bleiben, bie ©elt)ä^r= leiftung feiner ?ieutratitöt öon ben friegfü^renben 25öl!ern gu Verlangen unb gur ©r^altung be§ 3^rieben§ fi(^ mit anberen Staaten gu t)er= bünben. 2Iu§ bem Sf^ec^te be§ Q^riebenS folgt ha§ S^lec^t ber S^^eutralität, ber ©orantie unb ber ©oatition.^

IL S)er eraige O^rtebe. 1. S)o§ ^xotUm.

S)er :^rieg at§ foit^er !ann niemals B^iec!, fonbern nur ba§ 9[RitteI fein, um ben 2}öl!erfrieben auf neuen ©runblagen tt)ieber!£)er= guftetten. S)er ßrieg ift ber ^f^aturguftanb ber 23ölfergefellfc^aft ; i^r re(f)tmäBiger unb gugteid^ menfcfilic^er Suflanb ift ber O^riebe. Söenn biefer O^riebe atte $Bbtfer ber 6rbe umfaßt unb auf fotcfien ©runb= lagen ru^t, bie if)n für immer fiebern unb atte Sebingungen gu fünftigen Kriegen auSfd)Iie^en, fo ift bie ©ere(^tig!eit nic^t btofe im Staate, fonbern in ber 9}tenfd)f)eit ein^^eimifc^ : bann i^errfc^t bie ©e= re(^tig!eit auf ber 6rbe. Unb loaS ift ber 3tt)eii beS menfc^üc^en ©efd)Iec^t§, menn biefer Siüed nicE)t ift? S)ie 23öl!er ber ©rbe !önnen nic^t ein eingigeS 23ol! ober einen eingigen Staat auSmod)en, aber fic fönnen einen 23unb fif)IieBen, einen Staatenöerein gum S'^^^ eines „eioigen ^yriebenS". Unb »enn aui^ bie 3bee beS endigen O^riebenS nic^t gteiift oerinirnic^t toerben !ann, tt)enn felbft in ber öorf)anbenen SSelttage biefe ^bee unauSfül^rbar erfc^eint, fo barf fie boi^ ergriffen

Ülec^til. %i,.U. 2lbt(|n.II. Saö SSötferree^t. §53-59. (V. ©. 180—187.)

93öl!er= unb Söeltbürgeuec^t. 167

unb at§ bo§ 3«! Betratfitet »erben, bem fi(^ bie SQIenfcfi'^eit Ql(tnäf)Uc^ in ftettgem f^ortfi^ritte näl^ert. S)te|e i^bee ift bte größte politijdie Stufgobe, au bereu ßöfuug bte gau^e SJleufc^fieit 3ufammentcir!t. ^^xt ßöfung tu einem toirfUt^ öorl^aubeueu Suftaube be§ etotgeu 3^rtebeu§ lüäre „haö :^öct)[te )3oUtifc^e ©ut". §ier !ontmeu 3}lorQt uub ^^olitif in bemfelben fünfte aufammen, ttio gilt, bie SKeufi^'^eit feI6[t au§ bem notürüc^eu 3uftQub in ben fittlic^en 3U er^iefien uub ben Segriff ber ©ere(^tig!eit in feinem tociteften Umfange 3U öerlüirüic^en.^

®ie ^bee be§ etüigen 0^rieben§ ift nic^t neu, fie xoax lange öor c^aut eine ßieMingSöorftellung ber ^:^iIaut^ropen, ber uto|3iftif(^e ©ebau!e eines ©t. ^ierre unb 3. ^. 9louffeau. 23ei ,^ant tritt biefer ©eban!e ungleich loicEitiger uub impofauter auf, im 3ufotnmeu'^ange eines tiefgebacfiteu <St)ftem§, of)ue alle ©c^liDärmerei, oi)ue alle teei(i)Iic^e ^t)ilantt)ropie, bie Beibe ber ^'^iIofo|)'^ie unb beut 6^ara!ter ßant§ gteid^ fern lagen, .^icr betDäI)rt fi(^ an if)m fclbft jener Unterfc^ieb, ben er fo na(i)brü(fU(^ ^eröorgel^oBen f)at, ätoifc^eu ©(^tüärmerci unb ®nt!^ufia§mu§. tt3ar bie ©ere(i)tig!eit, njetc^e er barum fo grünblicfi öerftaub, toeit er fie fo grünblitf; liebte. ®ie ©ere(^tig!eit ift nic^t p|UantI)ro|)ifc5 uo(i) toeniger fc^loärmerifc^. Unb ®iue§ teoüte fiel) ^ant nie einreben laffen: bafe bie ©erec^tigfeit utopiftifc^ fei. 2)en (Sa|: «fiat justitia et pereat mundus!» lieB er gelten unb überfe|te it)n fo: „e§ gefc^e^e ma§ ?Rec^t ift, unb toenn atle ©c^etme in ber Söelt barüber 3U ©runbe ge'^en!" ift bie ©ere(|tig!eit, n)el{i)e bem menfi^= liefen ©ef(f)Ied)te ben emigen ^^rieben ^um 3iete fe^t. S)iefe§ 3iel gilt ebenfo unbebingt, al§ bie 23ernunft, bie forbert.

Um biefe ^bee nicfit gtoeifel^aft unb im UnHoren gu taffen, fc^rieb ßant feinen pt)iIofopf)ifc^en Entwurf „3um ewigen gerieben". ^ 5(I§ ob fic^ utn einen mirfücöen ^riebenStractat ^anble, merben in ber bünbigften Sprache bie „präliminare unb ©efinitiöartüel" feflgefe^t, unter benen ein ewiger 2}ölferfriebe ^u ©taube fommen foH. 2)ie beiben O^ragen ^eiBen: 1. toclcfieS finb bte Sebingungen, ol^ne welche ein etoiger giriebe unmöglicf) ift? 2. weti^eS ift bie ^^orm, morin fi(f) ber ewige O^riebe berWirHii^t, unb bie feine ^lufrec^tlialtung öerbürgt? S)ie erfte g^rage Will ßant burc^ „bie ^rätiminarartüel" , bie anbere burc^ „bie S)efinitiüarti!et" beantwortet ^aben. (S§ ^anbett fic^, fur3

1 mtm^i- ^% 11. miä)n. IL § 61. (»b, V. ®. ISSflgb.) - 2 3um etotgeti Sfrieben. 6tn p^ilofop^ifc^er ©ntlDurf. (1795.) (JBb.V. ©.411-466.)

168 S)ie rationale 9te(i)tölef)re.

gefagt, fotüo^t um bie po[itiöen aU bie negatben 23ebtngungen pr Segrünbung be§ etüigen 3^rteben§.

2. Sie negattoen 35ebingungen.

2Ba§ bell ^^^riebenöftonb ber SSoIfer !)inbern ober ftoren fann, tiiuB öor QÜern au§ bem 2Bege geräumt tnerben. Sluf bie (Sutfernung oder bem Kriege güuftigeu, bem O^rieben uugünftigen 2}er!^Qltmjfe im 2}ölferlel6en fielen bie ^rälimiuarortifel ber !autif(f)en ©c^rift. 2Beun QÜeS Befeitigt lüirb, mos hm ^aim- ober ^riegSäuftaub ber 23ölfer öeretüigt, jo lüirb eben baburtf) Qtte§ öorbereitet, um ben entgegen^ gefegten Suftanb eine§ elüigen 3^rieben§ 3U ermöglichen. giebt Söebingungen, lüel(^e ben §q^, bie ^yurc^t, mit einem SBorte bie feinb= fetigen ßeibenfc^aften unter ben 23ölfern not^ilxienbig einwerfen unb fteigern. . S)ie|'e 23ebingungen finb öerfc^iebcn naä) ben 35ert)üttniffen, bie giüifd^en SBöüern ftattfinben. 9iun !önnen ficf) 23öl!er ouf breifocbe SBeife ju einanber üerljalten: entroeber fie befriegen [icf) gegenfeitig, ober fie fc|lie§en O^rieben, ober [ie finb im natürlichen (b. 'i). :>3rot)iforifd^en) 9^rieben§3uftQnbe.

SBenn fie fi($ gegenfeitig bcfriegen, fo fott ber .^rieg ni(f)t recöt§= mibrig, b. f). auf eine SBeife gefüiirt merben, lDeId)e ben 9^Qtional^a^ über ©ebül^r fteigert, einer yiotion ©runb giebt, bie anbere gu beredeten, unb atleS gegcnfeitige moralifc^e 25ertrauen oufiiebt. ®er <$^rieg fott nid)t bie el^rlofen SJlittcl be§ 3Dleuc^eImorb§, 2]errQt§§, Sru(fi§ ber ©Qpitulatton u. f. f. brauchen, rteil boburt^ Aktionen fo gegen einanber aufgebracht unb im gegenfeitigen §affe befcftigt loerben muffen, ha^ jebeS irirHicEie 0^rieben§öerf)äItni^ für alle 3u!unft unmc)glic^ erfdjeint. S)e§ljalb loerbe bor ßrieg unter allen Umftänben fo gefül)rt, ha^ er bie mögliche unb ecl)te ©runblage eine§ !ünftigen O^riebenS nic^t au§=

Sßenn D^ationen O^rieben fcEiIie^en, fo fott ber 3^rteben§nertrag mal)r, b. I). bie ©runblagc cinc§ mirüic^en, bauerfiaften ^riebeng fein unb nid)t, loic in ben romifctien Ä'riegen fo oft ber O^att hjor, gefliff entließ bie gel^eimc SInlage äum tünftigen .Kriege bel^alten: ein fo((i)er falfdjer ^riebenSfiiilu^ ift eigentlich fein fj^riebe, fonbern nur ein 2ßaffenftittftanb, loelc^er ben <^ricg Oerettiigt.

Söenn Stationen fici^ im natür(ic{)en O^riebenSäuftanbe befinben, fo möge nichts gefci)el)en, moburc^ fie gegen einanber feinbfclig aufgebrocftt merbcn, alfo ntcf)t§, moburc^ ein 23oI! bie )3oIitifc^e Unab^ängtgfeit beä

aSöI!cr= unb SSeltBürgerred^t. 169

anberen ontoftet ober öerle^t. ®ie ^olitifc^e Unabljängigfeit etne§ 2SoIfe§ !onn auf bop^elte Sßeife öerle^t toerben: burd^ einen t]^at= fä(^Ii($en ©incjriff ober burcö ben gefatjrbringenben, furc^terregenben 3u[tanb, in lüelcf)em ficft eine anbete i3oIiti[(^ benacCiBatte 9iation bcfinbet. S)er tfialfä(i)Iid)e Eingriff in bie 9^ed)te eines 25ol!e§ &at einen boppelten tyafl. ©ine Aktion fann tüiber i^ren SBillen mit einer anbeten öer= einigt toetben, »enn iljie :poIitijd)en 9ie(^te unb ^flicfiten öon pxiMU red^tlic^en 23etttägen abl^ängig finb. ®er ©taat i[t feine §aBe, fein ^attimonium, fein ^tiüateigent^um: batum batf et nic^t burc^ ^rit)at= öetttäge etttiorben, ererbt, erf)eirat^et toerben. ©taaten fönnen einanber nid)t I)eirot^en. Sine fotc^e @rtt)erbung§att ift ein |)oIitifi$e§ Uebel, fie öPtle^t t^atfä($li(^ bie :poIitifc^e Unabljängigfeit unb legt baburd) ben ©tunb gum 25ölfetf)a^ unb gum «Stiege, ©benfolüenig fönnen notionale $flid)ten burc^ einen ^Priöatöetttag üet^anbelt metben, ift öoüfommen re(^t§n3ibrig unb ein )3oIiti[d)e§ Uebel ber fc^Iimmften 5Irt, n3enn ein ©taot feine S^ruppen an einen anberen öctbingt.

®ie gleite O^otm be§ tl^atfäc^lic^cn (Eingriffs befteljt in bcr ©inmifd^ung eine§ 25oIfe§ in bie inneten 51ngelegcnljeiten eine§ anbeten. (S§ giebt fein Siecht gur ^nteröention. 3)ie inneren 5lngelegenl^eiten unb 2Ser= f)ältniffe eine§ ©taatcS, fie mögen fo übet befteüt fein al§ nur immer möglid), bettefeen ben anberen ©taat nic^t unb geben il)m batum nie ein 9^ed)t, jene Uebel öon \\ä) au§ abguftetlen. ^eber (Staat ift fein eigener §crr. (5§ ift eine 9led)t§lierbrel)ung unb blo^e 29efd)önigung be§ Unre(5t§, ttenn man üom „böjen 23eifpiete" rebet, n)eld)e§ ber fdjtimme 3uftanb eine§ 3}olfc§ giebt. S)a§ 6öfe SSeifpiet reigt am ttenigften, tneil bie fi^äblidien folgen mit fid) fü^rt unb aEe SBelt barüber bele'^rt: barum ift anberen Staaten ef)er nü^tic^ al§ ge^ faf)rBringenb. ^ein 3D^enfc^ toirb ben ungtüdlidien, burd) ^arteiungen gerriffenen Buftanb eine§ 2}olfe§ noc^af)mung§n)ürbig finben. S)a§ ^et= fpiel eine§ foId)en SuftanbeS fann nie ein ^flei^tSgrunb fein, jenes SSoIf feines potitifd)en ©afeinS gu berauben; ift auc^ nur ber t)or= geblii^e ©runb, ber mirflic^e ift bie ©etüinnfudit.

®er 3uftanb, moburc^ eine Station bcr anberen in ber %^ai be= bro^Iid^ unb gefal)rbringenb mirb, liegt tjauptfäc^üc^ in gmei (Staat§= einri($tungen, bie fid) unmittelbar nad) au^en inenben: in ber mili= tärifc^en SDlac^t unb in ben g^inangen, namticö ben ©taatsfc^ulben. ^in liegen bie ftärfften 25eranlaffungen gu «Kriegen, ba!^er ^ier ba§ Uebel an ber SBurgel gu tilgen ift. S)ie militärifd)e Silbung unb

170 ®ie rtttionale ^tä)t^Ui)Xt.

UeBung ber ganzen tüoffenfäl^igen Sf^ation tft burc^auS nötl^ig, benn jebe§ 25ol! mu^ bie .^raft I}a!6en, ft(^ jel6[t unb feine t)oütij(^e llnQb= l^angig!eit gu öertt)etbtgen. 5l6er bte ftef)enben §eere finb na6) üufeen eine bebroljlic^e SJlatfit, nac^ innen eine unge'^eure, bie ©toatsfcöulben üermel^renbe ßoft, raeli^e 3U erteicf)tern felbft ber .^rieg nött)ig jc^einen fonn. 2)te ftetienben §eere finb ber eigentli(^e unb fortn)ä!^renbe ^rieg§= 3u[tanb, bQ§ äu^erfte ©egenf^eit cine§ etüigen Q^riebenS. §ier betoegt man fic^ in einem 6ir!elf (i)lu§ , iüx befjen Sluflöfung fic^ unter ben gegebenen 33ert)ättniffen fi^raerUii) bie formet finben lä^t: |o lange ftefienbe §eere giebt, ift ber ^rieg nott)föenbig, unb fo lange «Kriege giebt, finb fteljenbe §eere notf)n)enbig. ä3eibc§ ift ricEitig, unb barum ftel)t bie ©ad)e fo, ha'^ entn)eber alle (Staaten ober feiner enticaffnen, b. t). bie ftef)enben §eere abfc^affen !ann. ®a§ 6rebitft)flem ber (Staaten ift für bie ^nbuftrie öon ber größten 2Bi($tig!eit unb in biefer 0lü(f= fi(^t eine ber fru(^tbarften unb fegenSreii^ften ©rfinbungen. 5ltlein ber ^rieg l)äuft bie (Sc^ulbentaft unb füt)rt bie (Staaten bem $8an!erott entgegen. 3)er brof)enbe SSanferott eines Staates ift anbcren Staaten gegenüber ein gefal)rüolIer Buftanb, ber einer ßäfion gIeict)!ommt. 3lu(^ t)ier geratljen toh in einen äl)nlid)en Sii^fet: ber ^rieg mo(i)t bie ©taatsfc^ulben unb fü^rt gum 23anferott, toelc^er felbft toieber ben ß'ricg erzeugt; mu^ barum ber ©runbfa^ gelten, ha^ überl^au^t !etne Staat§fcl)ulben in ^öegie^^ung auf äußere Staat§l)änbet ertaubt finb.

2Bir l^aben bie negatiöen Sebingungen be§ ctt)igen 3^rieben§, bie abguftctlenben §inberniffe beffelben als fo Oiele ^olitifcbe Uebel logif(^ entn^icfelt. <^ant fafit fie at§ Präliminarien in folgenbc Sä^e:

1. foü fein i}riebenSf(i)luB für einen folcf)en gelten, ber mit bem get)einien 25orbe^alte beS Stoffs gu einem fünftigen «Kriege ge= mai^t tüorben.

2. 6s foü fein für fic^ beftef)enber Staat (flein ober gro^, ha§ gilt f)ier gleich öiel) öon einem anberen 6taat burd^ ©rbung, Saufc^, <^ouf ober Sc^enfung erioorben werben fönnen.

3. Stetjcnbe -^eere foüen mit ber Seit gan^ aufl)ören.

4. (S§ fotten feine Staatsfi^ulben in 23e3iel)ung auf äußere Staat§= ^änbel gemadit toerben.

5. ,^ein Staat fott ftcf) in bie $Berfaffung unb 9legierung eineS anberen Staates gelualtt^ätig einmif^en.

6. @s foE fi(fj fein Staat im «Kriege mit einem anberen folc^e g^etnb= feligfeiten erlauben, tt3el(f)e baS tnecfjfelfeitige 3utrauen im !ünf=

95Dlfer= imb Söeltbürgerred^t. 171

ttgen S^rteben unniögli(^ machen muffen: Qt§ ha finb ^Inftellung ber 9JieucE)elmörber, ©tftmif(i)er, Srec^ung ber (Sapitutotion, '^n= [ttftung be§ Serrot^S in bem 6e!riegten ©toote u. f. f.^

3. ®ie pofittben SSebingungen.

Heibt no($ bie S^roge übrig: toenn bie Uebel entfernt finb, bie ben bauernben 35öl!erfrteben unmöglicE) machen, toetc^eS ift bie O^orm, worin er ficf) öernjirüic^t? SBeI($e§ finb bie ^ofitiöen Se= bingungen be§ etoigen 3^rieben§? (S§ muffen O^ormen fein, lDc(ct)e bie 3^rieben§bauer nicfit bto§ ermöglichen, fonbcrn öerbürgen.

Sie erfte 33ebingung ift, ha^ bie 2SöI!er Staaten bilben unb in bürgerlid^en 35erfaffungen leben. Siüift^en )30Ütifcöen unb mitben 2}ölfern lä^t fi(^ !ein üerbürgter ^riebenSftanb benfen. Stber ni(^t jebe 6ürger= Ii(^e 2}erfaffung entf)ätt bie 5ur ^rieben§bauer nötf)igen Sebingungen in ficf), nic^t febe fc^Ue^t bie Itebel öon ficö au§, meiere ben ,^rieg 6e= günftigen unb erzeugen. SBenn in einem (Staate unabhängig öon bem ^ntereffe aüer ha^ S^^tereffe unb ber Sßille eineS (Sinnigen fterrfc^t, fo mirb ^erfönlitfier ©^rgeig, @roberung§luft, 8taat§!Iug!)eit ftet§ jum «Kriege bereit fein. SBenn in einem Staate bie regierenbe (SeteaU 3u= gtei(^ bie gefe^gebenbe ou§mac^t, fo !ann f)ier in bem einfeitigen 3n= tereffe ber regierenben ©ematt ein <^rieg unternommen werben, ^n beiben ^^ällen giebt bie bürgerli(^e Sßerfaffung feine ©arantie gegen einen ungerediten ,^rieg, tiel roeniger eine für bie S)ouer be§ 3^rieben§.

folgt, ha^ nur eine foIcf)e SBerfaffung ben ewigen ^^rieben öcrbürgt, in melcf)er erftenS bie gefe^gebenbe ©ewalt bei ben 9te)3räfentanten be§ 23ot!§, unb gmeitenS bie regierenbe ©emalt öon ber gefe^gebenben ge= trennt ift. Sie Erfüllung ber erften Sebingung macf)t bie repräfentatiöe, bie ber ätoeiten bie republifanif(^e SSerfaffung. 2Bo gefe^gebenbe unb regierenbe ©ewalt ^ufammenfallen, ift bie 23erfaffung „be§|)otifc^". ^n ber bemo!ratifct)en Staatsform fallen beibe ©ewalten natürlicöerweife 3ufommen, barum erf(i)eint unferem ^l)itofopl)en bie Semofratie fo wenig repubtifanifc^, baB er fie öielme^r für eine notf)WenbigerWeife be§t)otifct)e Sßerfaffung erflärt. Sic befte unb bem 25öl!erfrieben günftigfte ^ßerfaffung wirb barum biejenige fein, in Welcher bie gefe|= gebenbe öon ber regierenben ©ewalt bergeftatt getrennt ift, ha^ bie Srögcr ber erften fo öiete al§ mijglic^, bie Sräger ber anberen fo

1 3um etoigen ^Jrieben. Slbjt^n. I. - (i8b. V. ©. 414-420.)

172 Sie rationale 9ted^t§Ief)re.

toenige a[§ möglich finb, ha§ ^erjonol ber gefe|geBenben ©etoolt ben tnöglid) größten, ba§ ber regierenben ben mögli(^ Heinften Umfang Ijai: bie re^räfentatiöe ober conftttuttonene 3[RonQrd)ie.^

SBenn fic^ bie ^dUn in einer foI(i)en bürgerlichen 23er[QJ|ung be= finben, toeli^e olle Sebingungcn gu ungerechten Kriegen au§fd)Ite§t, fo bilben fie einen 23öl!erlierein, ber alle internationalen ©treitig!eiten friebtid) f(i)li(f)tet unb auf biefe SBeife ben bauernben O^rieben erl)ält ober ben 3^rieben§3uftanb oeremigt. (Sin folc^er O^riebenSbunb ift mel^r aU ein ^yriebenSöertrag; biefer enbigt einen <^rieg, jener nmc^t alle .Kriege untnbglid^. Söenn olte 25öl!er einen einzigen 6taat, eine 2BeIt= republi! ausmachen !önnten, fo wäre bie§ freiließ bie ficfierfte 5trt, alle (Streitigfeiten burd) bie ©efe^e gu fd)Uc^ten, unb ber ©treit burd) bie SBaffen hJäre für immer unmogtid). S)a ein fotd^er 33öl!erftaat ficö nid)t auSfü'^ren lö^t, fo ift ber eingige ®rfa^, „ha^ negatioe Surrogat beffelben", ber 2]ölferbunb: ein permanenter 6taatencongrefe, iDeI(f;er gteidö einem 5lm:|jf)i!t^onengerid)te bon größtem Umfange bie 9}öt!erproceffe entfd)eibet.

©nblic^ üerlangt ber ett)ige O^ricbe, ha^ alle .^oftilität unter ben 5Ingef)örigen Oerfd)iebener 33ölfer unb Staaten aufgeI)o6en fei. «deiner fann ba§ 9ted)t beonfprui^en, im fremben Staate bürgerlidie ©eltung 3U Ijobm, an^ nic^t al§ ©aft ein ©enoffe be§ fremben 23otfe§ gu fein, aber er folt berechtigt fein, haQ frembe ßanb 3U befudien, of)ne al§ ^einb angefet)en gu werben. ®iefe§ Söefu(^§rec^t gelte für atte ßänbcr ber Söelt. 2Bo ni(^t gilt, ha l^errfd)t bie ^oftilität unb mit il^r ber ro!)e gemalttfjätige ^kturjuftanb; mo gilt, ha ift an bie Stelle ber ^oftilitüt „bie allgemeine ^ofpitalttät" getreten, ^n biefe le^tere fc^t ,^ant ba§ 2Belt&ürgerred)t al§ bie le^te befinitiOe S3e= bingung be§ emigcn 0^rieben§; foü eine Q^olge be§ 23i3lferrec^t§ fein, nid)t bto§ ein ©efd)enl ber ^liilantl^ropie.

3n folgenben brei Sä^eu werben bie pofitioen Sebingungen be§ ewigen 3^rieben§ ^ufammengefa^t:

1. S)ie bürgerliche 2]crfaffung in jebcm Stoate fott republüanifc^ fein.

2. ®a§ 25öl!errecf)t fott auf einen 0^ijberali§mu§ freier Staaten gegrünbet fein.

1 6. öotigcö ßap. @. 148 Pgb.

SSöIfer= unb 2öert6ürgerre(|t. 173

3. ®Q§ SBeltbürgerred^t fott auf ^Bebtngungen ber atfgemeinen §ofpi= tolität etnge[c6rän!t fein.^

4. ®er Ctoige gurtete aU menfi^nc^er Ükturjtoecf.

5)ie §err)(5aft ber ©erec^tigfett unter htn SBöÜcrn ber 6rbe in ber ^orm be§ erotgen g^rteben§ ift boS not:^tt)enbige 3iel ber 3Jteni(!)= ^ett. ®Q§ btefe§ 3iel tDir!Ii($ erreicfit »erbe, öerljei^en 3tüci 3Dlci(i)te, tt)etcC)e ben 3[Ren)c^en bie 9ii(^tung ba^^in Bejeic^nen unb geben, beibc unabl^ängtg öon aller ?Potitt!: ber natürli^e 3loortg unb bie fitt = liä)^ 5ßernunftetn[ic^t.

2)te 9latur gioingt ben SQIenfc^en, unfretn^tlltg bie Sotin ^u bc= treten, beren Ie^te§ 3tel bie ^rieben§()errfc^Q|t unter ben 25öl!ern ift, eine Sa^^n, öon ttjelc^er ber ©ang ber ^oliti! oft genug oblenft, in lüetc^e lüieber ein^ulenhn, bie 9JiQ(^t ber 9ktur fetbft nöt^igt. 9lenncn toir nun ©c^icffol ober Jöorfel^ung, bie menf(^ti(i)e SBelt ift öon SZatur fo eingerichtet, ha'iß fie ni(^t anber§ fann, aU unter ben formen ber öffentli($en ©erec^tigfeit in raeiteftem Umfange (eben. ift, al§ ob bie Statur mit ber gri3^ten 2Bei§^eit atle 3D^ittel öereinigt Ijaht, ft)e((^e unfel^tbar bem menfc^tic!)en S)afein feine ftaatSbürgerlic^en, inter= nationalen, n^eltbürgerlic^en 9^ec^t§formen geben. S)ie @rbe ift gemacht, um öon SDf^enfc^en betoofjut ^u werben; ber 5[Renfc^ fann unb foll üb er alt leben. ®a§ natürli($e SDIittel, ha§ menfcf)Ii($e ©ef(^Ie(^t über bie ßrbe ^u Verbreiten, ift ber^rieg; ber natürlirfie 2^rieb 3um Kriege ift ber ßigennu^ unb haQ öon friegerifi^em 9Jlutf)e belebte ©elbft= gefügt. Unb toieber ift ber ,^rieg, toeldier bie 3D^enfcben mit unmiber= ftef)U(^er Sf^aturgetoalt ^mingt, fid^ gu bereinigen. ®ie ftärffte 23er- einigung ift bie bcfte, feine ift ftärfer al§ bie ^.lolitifc^e, at§ ber ©toot, bem alle ge^^orc^en; feine Staatsmacht ift fid)erer unb barum mäd)tiger at§ bie §errfd^aft be§ ©efe|e§. SBeil öon S^^atur bie ©eloalt ha§ größte ^lec^t f)at, fo jtoingt bie Statur fetbft basu, bafs ^ulefet ha§: Dled^t bie größte ©etoalt l)at; fie glöingt bie 9}^enfcf)en, gute 23ürgcr äu toerben, nicfit au§ mora(if($en, fonbern au§ natürlichen ©rünben, au§ bem ©runbe ber «Setbfter^altung.

®ie Si^atur '^at bie 3iöang§mittel, bie 23öl!er ju trennen unb al-- ^ufonbern. ®iefe 3D^itteI trennen geraattiger, a(§ jemals ein Uniöerfab ftaat, biefeS ßunftprobuct ber ^olitü, im ©tanbe ift, bie SBöIfer ju

i^nTetoigen g?rieben. Slbicfin. IL (Sb. Y. ©. 421—434.) «gl. 1Rec^tä= le^re. %^. II. 5lbf(|n. III. § 62. Sefd^I. («Bb. v. ©. 190-194.)

174 ®ie rationale 1Rc(i)t§Iel^te. SBöIfer-- unb SOBeltbürgerreiä^t.

öereinigen: bte Wiikl her natürlichen Trennung ftnb bte Unterfd)tebc ber ©prQc&en unb 9ieItgionen. Unb wieber Ijai bie ^Rotur bie ftär![ten !JJiitteI, bie 2}öl!er gu bereinigen: ber (Sigennn^ {)Qt ben ©rtrerbstrieb, biefer ben §QnbeI 3ur S^otge, biefer ben SSöÜertoerfeftr im QU§gebeI)nteften Umfange, ben 3fleic^t!)um unb bie ©elbmac^t, meiere nid^t§ ärger f(^eut als ben ^rieg. 5lIIe :|3otitifc^en ^rieg§abfi(^ten fc^eitern gule^t an ber ©elbmad^t unb ber Söeltinbuftrie, bereu ©runblage ber Q^riebe ift. 60 erjeugt fic^ una6I)ängig bon ber ^oliti! unb 9J^oraI öon felbft unb untr)in!ürli(^ au§ bem ^lec^ani§mu§ ber menfc^tic^en Steigungen eine grrieben§I)errf(^aft in ber Sßelt, föeld^e mädjtiger ift al§ alle ,^rieg§gelüfte. 5luf biefem SBege ficfjert bie Sf^atur burd) )3ra!tifc|e 9[Rotit)e bie 9lic^tung auf ha§ 3iel be§ endigen ^riebenS.^

5. ®a§ Siecht ber ^P^üojop^en im ©taate. ßant unb 5ßIato.

3u biefem 3D^e(fiani§mu§ ber 9ieigungen, n)oburc^ bie 9ktur ben 25öl!erfrieben üeranftaltet unb gleic^fam garantirt, gefetlt \xä) bie fitt= lidöe ä^ernunfteinfic^t, bie jenes 3iel um feiner felbft toillen berfolgt. S)iefe ®infic^t 3U öerbreiten, ha§ 3iel felbft mit allen feinen 33e= bingungen allen erkennbar äu machen, ift bie Aufgabe ber ^ßljilofo^^en. ®iefe follen über bie 9JiöglicE)feit be§ öffentlichen ^}rieben§, über bie 23ebingungen beffelben gef)ört unb öon ben öffentlichen ©emaltl)abern äu 9iat^e gebogen merben. Slber tote !ann man bon ber ^olitif t)er= langen, ha^ fie auf bie ^'^ilofopljen l)öre? 2ßie !ann man ben (Staot§= mannern, ©efe|gebern unb Üiegenten äumutt)en, bafe fie bie ^Ijilofop'^en um 9ftat^ fragen? SBenn <^ant niemals ein ©c^märmer mar, fo ift er, h)ie f(f)eint, an biefer (Stelle einer gemorben. @eit ^lato l^at fein ^^ilofop'^ eine folc^e ©prac^e gcfü'^rt. ^nbeffen bie ©acf)e ift öon ^ant ni(i)t fo fcfiraärmerift^ gemeint, al§ fie 3U fein ben ^Infd^ein l)at. ©r bilbet fic^ nic^t ein, ha^ bie ^^ilofopl)en in biefer ^flüdfi^t ernft= lid) gefragt merben follen, fonbern er meint, man folle fie im ©e= l)eimen fragen ober ftiflfcfimeigenb bajn aufforbern, i^re SJleinung ju fagen: b. i). man folle fie reben laffen unb iljuen nichts geben als öffentliche ©eban!enfreil)eit. 6r nennt biefeS ben ^l)ilofopl)en ein= geräumte 3fie(^t „ben geljeimen 2lrti!el 3um emigen 3^rieben"l ®er StuSbruif ift mit §umor getoäljlt. ®ie gel)eime O^rage ber ©taat§=

1 3um enjigcn fjricben. Slbfd^n. II. ®rfter 3ufa^: S3on ber ©arantie bes ettjigen ^riebeng. (SBb. V. ©. 435-444.) 2 gfcenbaf. m\ä)n. II. Stoeiter 3u^a^: ©el^eimer Slrtüel gum etoigen fjriebcn. (35b. V. ©.444 u. 445.)

S)te Sugenble'^re, Sie ^fli(|ten gegen fid) felbfi, 175

tnänner an bie ^!)tIoio)3t)en t[t bie ftiUfditoeigenbe, irield)e ni(i)t§ onbereS bebeutet, aU ha'^ bie *$f)iIoiopt)en ungefragt reben bürfen. ®arum bejetcönet fie «ßant qI§ „geheime Dlot^e", lüeil jie öffentltd) ober qu§= brüdücä^ feiner in (StQat§QngeIegenI)eiten fragen toirb. S)er einzige ge{)eime 5trti!e( gum ettiigen 0"^ieben ift in bem Ba^ ent!)alten: „S)ie 3[Rajimen ber ^f)iIofop^en über bie Sebingungen ber 9}^öglicf)feit be§ öffentüdjen ^^riebenS foüen öon ben juni Kriege gerüfteten Staaten ju 9latf)e gebogen werben".

^lato fe|te bie SÖertoirüic^ung feines SbealftaatS, welcher ein öoll^ fommeneS ^unflloer! unb 2I66ilb ber ©ere(i)tig!eit fein »ollte, auf eine SSebingung, bie unerfüllt blieb: irenn bie <ftönige |3l)itofop^iren ober bie ^!^iIofopf)en Könige werben! S)iefe ftol^e ^yorberung niad)t <^ont nic^t. Slber er ift ni(i)t weniger ftotj in ber 5lrt, toie er fie öeriüirft. „2)a^ <^önige p^ilofo^D^iren ober ^^ilofo^jl^en Könige würben, ift nirf)t ju erwarten, aber aud) nic^t ju wünfd)en, weit ber ^efi^ ber ©ewalt ha§ freie Itrtf)ei( ber Sßernunft unöernieiblic^ öer= birbt. S)a^ aber «Könige ober !öniglic^e (fi(^ felbft nad) ©teid)!^eits= gefe^en bel^errfc^enbe) SßoHer bie «Klaffe ber $l)i(ofop^en nic^t fc^winben ober üerftummen, fonbern öffentlid) fprcdien laffen, ift beiben gur 23e= Ieud)tung if)re§ ©efc^öfteS unent6ei)rlid) unb, weil biefe «Klaffe i^rer 9htur nad) ber 9lottirung unb (Slubbenöerbinbung unfäl)ig ift, wegen ber 92a(^rebe einer ^rot)aganba öerbad)tlo§."

©rei^elinteS (Sapitel.

I. Söegriff unb Umfang ber Sugenblpflic^ten. 1, Sie ct^ifcE)en 5ßfUd^ten unb beren ©int^eilung.

S)ie 3^reil)eit§gefe|e finb boppelter Slrt, äußere unb innere: bie (Srfüüung ber erften ift er^wingbar, bie ber anberen nid^t; jene finb 9fled)t§gefe^e, biefe SJtoralgefc^e. i^ebeS ©efe^ ift eine p erfüttenbe ^flid^t. SBenn fic^ um ein inneres ober moralifc^eS ©efe^ lianbelt, fo gefd)ie!^t bie ©rfüEung blofe um ber ^ftic^t willen, ^n ber ©efe^= mä^igleit ber S^riebfeber befteljt gier einzig unb attein bie ^fli(^t= mä^igfeit. Sie äußeren ^^rei^eitSgefe^e forbern nur, baB bie §anb=

176 ®ie Sugenble^ve.

(ung mit bcm ©efe^ übereinftimme, olleS anbere t[t i^nen gleichgültig; bte inneren bogegen, bo^ bie ©efinnung bem ©efe^e unb nur biefem cntl)3rccf)e. S)ie O^ec^tsgeietjc begieljcn fi(^ Ho^ Quf bie §anblung, bie ^Of^oratgefeljc auf bie 9JlQj;iine ber ^anblung; bie §Qnb(ung fann er= ^lüungen werben, nie bie ©efinnung: folc^e ^fti(^ten, beren ©rfutlung nnerälDingbor i[t, ^ei^en etf)ifc^e im ltnterf(^iebe üon ben jurtbijc^en. 2Boäu un§ bie [ittUci)en ^flic^ten öerBinben, o^m ha^ fie un§ jemals baju 3n)tngen !önnen, i[t bie |)fli(^tgemü^e ©e[innung, toelc^e an ben finnlid}en unb felbftfü(f)tigen Steigungen if)ren l^ortnäcEigen unb immer erneuten ©egner finbet: fie (e6t im fortwäfirenben <^am^fe mit ben loiberftrebenben S'^eigungen, mitbiefer „33rut gefe|ti)ibriger©efinnungen", unb er)3robt ficf) nur burd) ben ©ieg über biefen beftänbigen unb raft= lofen O^einb. Wan fann bie ©tärfe be§ moralifc^en ©runbfa|e§ unb feiner ^raft on ber ©tärfe ber befämpften unb übermunbenen 9ieig= ungen meffen: biefe im .Kampfe bewährte ©efinnung§feftig!eit ift bie fittlidie Sa^ferfeit, bie eigentliche J?rieg§ef)re be§ SHenfc^en, bie Sugenb. S)ie etf)ifc^cn ©efe^e öerpftii^ten un§ gur 2;ugenb unb Bnnen barum „■■Xugenbpftid^ten" genannt ttierben: finb biejenigen ^flic^ten, beren Erfüllung nur mögli(^ ift bur(^ bie tugenbljafte ©efinnung. ^

;Sebe ^fli(f)t ift ein gu erfüHenber B^Ded t3on unbebingter ©eltung. 6in fotd^er abfoluter Swed !ann nur bie äinetffe^enbc ober t)ra!tifc^e 25ernunft, ber öernünftige SBiüe ober bie ^erfon fein. Snnerbalb unferer SBett ift bie einzige $erfon ber 9)lenfc^: barum ift ber SJIenfdö al§ ©elbftgraecf ober bie SIJlenfc^enlDürbe hü§> einzige Objed, toorauf fidö olle unfere ^flid^ten be^ieljen.^ giebt nur ^ftic^tcn gegen 5D^enfc^en unb nur im uneigentlic^en 6inne ^flicöten gegen anbere Sßefcn. ©egenftanb unb Sl^ema aller ^fliditen ift bie 3D^enf(^!§eit ent= Weber in unferer eigenen ^erfon ober in ber unferer 9hbenmenf(^en: in biefe beibcn ©ebiete t^eilt ficE) bemgemöfe bie (St^ü.

®a§ oberfte ^fIid)tgebot lautet: nimm in allen beinen ^onblungen bie 5nienfc5enn)ürbe in bir unb in ben 5lnberen gum B^ed ; tl^ue nichts, was biefen Svozd beeinträd)tigt! §anble ftetS au§ 5(d)tung ber 9}lenfc^enwürbe unb nie au§ ber entgegengefe^ten 9Kajime!^ SBenn unfer 2Bifle ber 3}^enfc^enwürbe üöllig entf|)ri(^t, fo befinben wir un§

' äJletat)]^. SlnfongSgr. b. Sugenble^re. Einleitung I. Erörterung be§ S9c= griffg einer £ugenblel)re. (SSb. \. ©. 202 flgb.) - 2 ©. oBen ©ap. VI. 6. 73 biä 75. - 3 3Dhtap^. 2tnfang§gr. b. Sugenbletire. Einleitung 11. III. (Sb. V. ©.206-210.)

Sie ?ßflid^ten gegen ficE) felbft. 177

im 3uftQnbe her 2}ottfommenf)eit. 2)te äußere SoIÜommcn'^eit eines ber 3!}lenf(^entoürbe gemäßen S)afetn§ ifl bte ©lüif jeligfeit, hiz innere ober moroülc^e i[t unfere eigene 2fiat. ?iiemanb öermag biefe %xi ber 33on!ommen!^eit in einem 5lnberen gu 6en)ir!en, benn niemonb Jonn für einen SInberen ttiotten, toof)I ober fonn burc5 unfere t()ätige 3D^it= totrfung bie ©Iü(ffelig!eit unferer 9D^itmenfcf)en geförbert toerben. ®n= l^er läfet fic^ ber ^nl^olt unjerer ^ftic^ten genauer fo faffen: „tnac^e äum 3tt3e(f beiner ^anbtungen bie eigene 25otIfommen'^eit unb bie frembe ©lücffetigfeit!" i^ene Bitbet ha§ buri^gängige Z^ema atter ^fticfjten gegen un§ [eI6[t, bieje ha§ aUn ^flid)ten gegen bie 5lnberen. So finb bie ^füc^ten i!§rem ^nl^alte nac^ Derfc^ieben: giebt be§!^Q(6 eine SDle^^r^eit öon ^ftid)ten, barum qu(^ eine 3!Jle^rf)eit öon Sugenben, benn jebe ^ftic^terfütlung ift Sugenb.^

S)ie et^ifc^en ©ebote forbern bie ^anblung um ber ^[(i(f)t tnitlen : i^ foll um i^rer felbft lüillen bie eigene 25otI!ommenl§eit, toie bie frembe ©lüdfeligfeit beförbern. ©omit eröffnet fi(^ öor mir ein toetter ©Kielraum be§ §anbetn§; ha§ ©efel^ fagt nidii, toa§ ii^ im einzelnen O^QÜe 5U t^un f)Qbe, beftimmt nur meine 9}lQjime, nii^t bie §Qnb= lung felbft. 5Iuf toeti^e 5lrt ii) äum SÖeften ber eigenen 25otIfommen= ^eit unb ber fremben ©Iü(!felig!eit ^anbetn foH, rod<i)e 9Jlittel in biefer Slbfic^t p ergreifen finb, unb toa§ gefd^e^en foH, »enn üerfc^iebene ^fticöten einanber n3iberftreiten unb einfcbränfen: borüber fagt ba§ ett)if(^e ©efe| ntd^tS. S)ie 3J^QEime ift beftimmt unb genau, bie 23e= folgung unbeftimmt unb lüeit. 3e toeiter bie 25erbinbtii^!eit, um fo unöott!ommener, je enger, um fo liollfommener, bie engfte 3}erbinbti(^= feit, tt)obur(f) bie ^anblung in ber genaueften SBeife beftimmt tuirb, ift bie t)otl!ommenfte. Se unüotlfommener bie 33erbtnbli^!eit ift, um fo unbotlfommener ift ouc^ bie üerbinbenbe ^^ftii^t. 3)arum nennt ^ant bie 2:ugenb|)flii$ten, fo n)eit fie ipofitio finb, „weit unb unüoII= fommen"; fie fagen nur, ma§ mir beab firfitigen, nic^t was mir t^un fotten; fie fagen genau, ma§ mir ni(i)t tljun folten: fie finb öotifommen q1§ 2}erbDte, ntcöt al§ ©ebote.

3n biefem fünfte unterfc^eiben fic^ mieber bie 3!}loraIgefe^e Don ben 9lec^t§gefe^en, bie etl^ifd^e 2}erbinbtic^!eit öon ber juribifc^en. 2)ie juribifcfte ift eng, bie 9ie(i)t§pfli(^ten finb öolüommeu; in bem engen Spielräume,

1 DJktQpf). Slnfangiar. ber Sugenbl. Sinleitung IV— V. (@. 210—214.)

2fifc6er, ©ei(|. b. 5?^trDi. V. 4. 9tufl. 9J. 3(. 12

178 S)ie Sugenblel^re.

mläjm fie öorfc^retben, Belüeöt fic^ ber gefeunbene unb erätDtngbore ©etjorforn mit öoller ©tc^er'^eit. 6inc fotc^e ©tc^erl^ett fel^ltin bem irettett ©|)ietraume be§ moraltfcfien ^anbelnS. §ter entfielt im Bufammenfto^ ber Umftänbe ein 2Biber[treit ber ^fli($ten, h3etc^er ^luSno'^men gu rechtfertigen fc^eint nnb ein Slbtüägen ber O^öIIe nötf)ig moi^t, mobei bte tt)itl!ürlic^e ^tfteftejion fic^ in meiten ©renken erge!)t. ©o bilbet \\ä) in ber Sugenb- lel^re bie5tntage ^ur „Safuiftü", meldte in ber S^lec^tSlel^re fe^tt. Söeil bie etf)if($en ©efe^e üielumfaffenb unb unBeftimmt finb, ge!^brt Hebung bo^u, um in jebcm gegebenen S^afle bie 5ßflic^t richtig ju ernennen unb bemgemä^ 5U l^anbeln: eine t!f)eoretif(i)e unb |3ra!tifd)e Hebung, ju beren 23eftimmung bie @t^i! eine 9Jletl^obenlet)re giebl, toelc^e bie 9le(^t§= leiere bei ber yiaim i^rer ^flic^ten ni(^t nöttjig |atte. ^

2. ®ie tugenbtiaftc ©efinnung unb beren ©egenf^eil.

Wlii bem 33egriffe ber ^ugenb ift auc^ ber i'^reS ©egentf)eit§ ge= geben. S^ugenb ift §anbtung au§ :|ifli(5tmä^tger SJiQgime: it)r ©egen= f^eit {)at bemnotf) ben bop|3eIten Q^nü, bofe entmeber alle 9)lojime fe!)It ober bie entgegengefe^te mirft. ©nttneber mirb qu§ ^flic^tmä^iger SJia^ime ge'^anbelt ober qu§ gar feiner ober qu§ einer onberen qI§ ber ipfüi^tmäfeigen, b. |. ou§ pflic^tloibriger 3Jla^ime: ber erfte O^att ift bie Sugenb, bie ©efinnung ift nie er^toingbar, borum ift bie tugenb^afte ^Qnbtung me^r ot§ bIo§ f(^ulbig, fie ift (rec^tlic^ ongefeben) öer= bienftlic^; ber gtoeite ift bie ^Ibtoefenl^eit ber Sugenb, ha§ nic^tpfli(^t= mäßige, grunbfa^Iofe unb barum moralifd^ wertl^Iofe ^anbeln ober ber moralifc^e Unmertfi; ber britte ift ha§ ^onbeln qu§ pflic^tlüibriger ©efinnung, bie öorfä^lid^e Uebertretung ber ^flic^t, boS conträre ©egentl^eil ber Sugenb ober ha§ ßafter. ^

Sugenb unb ßofter untcrfd)eiben fic^ mif^in burd) bie moroUfiiie S)en!tt)eife ober burd) itjre SJtajimen, toeli^e entgegengefe^ter STrt finb: bal^er ift i^r Unterfdiieb nic^t grabuell, fonbern f|)ccififc^, fie finb qu§ bem ©runbe, b. l). Oermöge it)re§ UrfprungS oerfdjieben. §ier ift ber ^un!t, too \\ä) bie !antifc^e @t[)i! ber ariftotelifc^en entgegenftettt. 5lrifto= tete§ betrQ(i)tete bie natürlichen triebe gteii^fam al§ ben ©toff ber

1 mztapt). Slnfangggr. b. Sugenblefire. einleit. VII. (@. 215 ftgb.) XVIII. 2lnm!g. (©. 239.) 2 gbenbaf. einteit. IL 2lnni!g. VII. (SBb. V. ©. 208 u. ©. 215 flgb.)

Sie ^füdEiten gegen ficf) felbft. 179

Sugenb unb biefe at§ bereu ridittge O^orm, Qt§ beren f)armomi(f)e§ 2}er{)QtlniB : bie ^iugenb galt tf)m qI§ ber ntQ^öoIIe SrieB, at§ btc richtige Wxik ^iDifc^en ben beiben (Sj;tremen be§ 3umel unb Buioetiig. giebt eine natürlidic 23egierbe nad) 33efi^: toenn btefer Srieb in ejtremer SBeife fid^ öerminbert, fo ent[tef)t bie Sßerfd^raenbung ; trenn er in extremer 2Beife wäc^ft, fo entftef)t ber ©ei3; toenn er ätoifc^en 2}erf(i)ir)enbnng unb ©eij bie richtige ^Dlitte £)ält, fo bilbet er bie ßibe= ralität, tteliiie ©porfamfeit unb O^reigebigfeit in fi(^ bereinigt. S)ic Ciberatitöt ift Sugeub, SSerfc^toenbung unb ©ci^ finb ßafter. ©o bitbet bie S^ugenb bie ricf)tige 9Jlitte entgegengefe^ter triebe, boS ©egent^eit ber Sugenb ift ber Srieb im Ueberma^e entioeber ber ©tär!e ober be§ SJtQngelS; bie 2;ugenb ift ber ttofjlgeformte unb nto^tootle, ha§ Safler ber formlofe, ungemä^igte Srieb. ®er Unterfdjieb gmifi^en Siugenb unb ßafler ift !£)ier ni(i)t generell, fonbern grobuell. Söenn biefe ariftotelifcfie S;t)eorie ber S^ugenb ricf)tig lüäre, fo mürbe naä) unferem ^f)itofo:|3!^en folgen, bo^ man qu§ ber Sugenb burc^ 25erme!f)rung ober 25ermin= berung ha§ ßafter ergeugen tonnte, unb ebenfo umgete'^rt, tt)ürbe folgen, ha'^ man auf bem Söegc öon einem ßafter gu bem entgegen= gefegten bie Sugenb toie eine Station paffiren niü^te, benn at§ ba§ 931ittlerc liegt fie auf bem Söege giüififien beiben ©Etremen. <Bo aber berfetjlt man bie ri(f)tige Unterfcfieibung ätt)if(^en Sugenb unb ßafter, lüie bie ricE)tige Unterfc^eibung ber ßafter felbft. 5lu§ biefem bop^elten ©runbe ift bie ariftoteüfc^e 2;t)eorie unricf)tig unb unbrau($bar. 2)er ©eiä ift bie ertreme §abfu(f)t, bie 33erf(^tt)enbung foll baöon ba§ maB= lofe ©egent^eit fein, al§ ob biefe nid^t aud^ !§abfü(i)tig, ma§Io§ f|ab= fücf)tig, alfo ebenfalls geigig fein !önnte, in fe^r bieten O^ätten fein mu^! S)er 23erfc^n)enber toill f)aben, um gu genießen; ber ©einige toiU l^oben, um 3U befi^en: alfo unterfc^eiben ficf) beibe nii^t burd^ ben ©rab, fonbern burc^ bie SJlajime i^rer §abfuc^t. SBenn bie 5lbfi(^t auf ben 33efi^ bie SJ^agime ber §anblungen bilbet, lüenn alle §anb(ungen auf biefen 3lüect abfielen, fo entfielt ber ©eigl^atS; loenn bie 5lbfi(^t auf ben ©enufe bie ^anblungen bel)errfcf)t, fo entftet)t ber SSerfc^toenber. hieraus erl^eltt, ba^ man nur burc^ bie 2trt unb 23efc^affen!^eit ber 9}^ajimen bie ßafter fottio^t üon ber Sugenb at§ öon einanber gu unterfd^eiben öermag.

S)ie Sugenb ift ni(i)t bIo§ eine: biefen <Ba^ l)ält ,^ant ber ftoifdfien 6ittentel)re entgegen. Sie S^ugenb ift nict)t§ 9}^itttere§: biefer <Ba^ gilt lüiber bie ariftotelifd^e ©tfjif. Sie S^ugenb ift nict)t§ ©m^irifcfteS:

12*

180 Sie Sugenbtc^re.

biefer ©q| ft)iberf)3rt(^t ber gefammten bogmatifi^en ©ittenle^^re, lt)el(^e auf natürliche Steigungen bte Siugenb grünben looüte.^

3. S)ie moraltfc^e ®t§}3ofition unb ©elbft^jtüfung. 2)a§ ©etoiffen.

gießt eine ber S^ugenb günflige unb eine if)r entgegengefe^te ©emüt^göerfoffung. 9^ur in ber öolüommencn inneren 3^reif)eit fann bie ^fli(f)t ber felBftgeinäl^tte , l^errfc^enbe ©runb|Q| unferer ^Qnb= lungen tt)erben. S)iefe ^yreifieit ift getrübt, wenn bie 3Iffecte, bie natür= liefen SBatlungen be§ ^er^enS, überljanbnel^nien unb ha§ Semperoment l^errf($t; fie ift öoEfommen aufgehoben unb in il)r ©egentf)eil öerfel^rt, ttienn bie ßeibenfcöaften, bie felbftfüc^tigen SÖegierben be§ -l^er^enS, in un§ walten unb bie ©elbftlicbe !)errfcöt. ©in $8eifpiel be§ ?tffect§ ift ber SoT^n, ein ^eifpiet ber ßeibenfd^aft ber §afe. 3n 6eiben g^ällen ift ber 9Jienf(^ feiner felbft nid)t mächtig unb barum gur Sugenb unb ntoratif^cn ^f(icf)terfültung unfäl)ig. 3'iur in ber öoIÜommenen §err= fi^aft über fic^ felbft n3irb ha§ ©emütt) gum tugenbl^aften §anbeln fä^ig; nur in biefer 2}erfaffung !ann ber 5)}fü(i)tbegriff Har unb beutlic^ auftreten, in jeber anberen ift er umtnölft ober gang unb gor toerbuuMt. S)ie §errfd)aft über ficf) felbft beflefit in ber offect= unb teibenfc^aft§= lofen ©timmung, in ber „ntoraUfc^en STpat^^ie", inelc^e nicCit obgeftumpfte 03Ieii^güttig!eit ober ^nbiffereng, fonbern jene fid)ere ©emüt{)§rul^e ift, bie ben 3uftanb ber moralifc^^en ©efunb!)eit au§maci)t. Unb toeil ber SJIenfd) nur mit öotter tJrei^eit tugenb'fjaft I^anbeln !ann, barum barf ha^ tugenb!)afte §anbetn aucf) nicf)t ©emo'^nljeit ober 0^ertig!eit werben, benn jebe ©eiöo^nt^eit ift ein untt)itl!ürli(^e§ §anbeln, worin bie felbft= bewußte 3^reif)cit erüfcfjt.

Sßir '^aben fd)on früher öon einem moralifc^en ©efül^te gerebet, wet($e§ ber ^ftid)tbegriff in unferem ©emütlje erwedt unb woburd) biefe§ in eine bem pfüi^tmä^igen §anbeln günftige Stimmung öerfcljt wirb: biefe§ ©efül)t bilbet einen moratifd) = äft^ctif(^en 3uftanb, ben ^ant at§ bie „^räbiSpofition gur 2;ugenb" begcic^net. i^n i^^ tiereinigt fid) ha§ ©efüf)l für bie eigene SBürbe mit bem ©efüf^Ie für ba§ 2Bof)I ber 5tnberen, ba§ Selbftgefüt)! mit ber 93^enfc^cnliebe: biefe§ ©efü!^I ber ©etbftad^tung ift bie günftige ^räbiSpofition gur Erfüllung ber

1 mttapi). SttnfangSgt. b. Sugenbl. ©inleitg. XIII. 'Mg. ©runbf. b. SnetaD^. ber ©itten in 58el)anblung einer reinen S^ugenbletire, (V. ©. 229—232.) 33gl. Sugenbl. J8uc^ I. Slbtf). 1. ^auptft.II. Stoeiter Strtifel. § 10. (»b. V. ©.264flgb.)

S)ie ^füii^ten gegen fid^ felbft. 181

51}f(id[)ten gegen un§ felbft, btefeS ©efitl}! her 3D^enf(^enItebe bie günftige ^PräbiS^ofition ^ur ©rfüüung ber ^flic^ten gegen bie SInberen/

216er toeber bie innere ©emül]^§frei{)eit unb -^errfc^aft über fic^ felbft noc^ bie moralifc^en ©m^finbnngen finb an ficf) fcfton Sugenb. ®iefe liegt nur in ber 3J^apme, in ber 3JlQj:ime, meiere nichts ent£)ä(t at§ bie ^flid^t. (?§ ift fe'^r (eic^t, ha"^ eine nnbere 5(bfid)t mit oEer §QrmIofig!eit ben (Sd)ein ber ^f(id}t annimmt, ba^ \ii) ha§ gute, im ©runbe eigentiebige ^erg al§ 5pfli(^tben3u§tfein geberbet unb ha§ tugenb= i)afte .^anbetn in ber SBurjel ücrbirbt. 9H(^t3 ift natürlicfier al§ biefe 25ermifci)ung ber ^ftid^t mit ber Steigung, al§ biefe ftitte unb unwiü^ fürlic^e fo^f)iftifcfie Ueberrebung, bie unfere 9ceigungen unb 2öünf(f)e at§ ^f(i(f)ten erf(fjeinen läßt; nii^tS ift bem moralifd^en §anbe(n, ber Sugenb im ftrengen ©inne, gefährlicher. ®arum ift öor oEer ^fli(i)t= erfüttung nötljig, ha% man hü§ unmitlfürlicf) 3}ermif(i)te genau fonbert unb tief in ha§ eigene ^er^ ^incinblidt, um bie toa^re $fli(|t t)on ber falfi^en, ba§ 2Befen üom ©c^ein 3U unterfc^eiben. S)iefe Prüfung ift bie moralifctie ©elbfterfenntni^. „^rüfe bein <^erä!" ift ha^ erfte ©ebot aller $f(i(^ten, bie erfte $flid)t gegen ficf) felbft al§ Sebingung aller anberen. ®ie §öllenfa!§rt, mie ,^ant fogt, ift ber 2Beg 3ur Jßergötterung. ^ene moralifc^e Selbftprüfung ift unfere ^öttenfa'^rt. 3^r 2Beg fül)rt äraifdien ber Scljtta unb 6^art}bbi§ Ijinburc^, bie beibe öermieben toerben muffen, teenn mir nii^t moralifc^en <S(i)ipru(^, ben fcE)limmften öon alten, leiben foüen. 3ene bciben ©efal^ren finb „bie fdjmärmerifc^c (Selbft= öeracf)tung" unb „bie eigenliebige ©elbftfc^ä^ung", bie falfc^e S)emutl) unb ber falfc^e ©tolg. 2Ber in fein eigenes §er3 fi^aut unb fidö in ber Iteberäcugung gleirfifam mol)ltl)ut: „id) bin 3U alfem ©uten öoülommen unfäl)ig", ber ift an ber einen flippe gefc^eitert; rcer in fein eigenes §erä fc^aut unb ausrufen !ann: „fiel)e ba! ift alles felir gut!" ber fc^eitert no(^ fd)limmer an ber anberen.^

Sie i^bee ber ^flic^t lebt in unS, mir !önnen unb follen biefelbe gur alleinigen SJIa^ime unfereS ^anbelnS machen. Db mir eS mirflict) ti)un ober getlian gaben, ift bie O^rage. 5luf biefe tyrage giebt eS eine gan3 geraiffe, ganj unfehlbare Slntraort: biefe 5lnttoort ift baS ©emiffen, meldieS auc^ ungefragt rebet, ireil eS ftetS rid^tet. ^eber SD^enfcf) ift in

1 müapi). Sanfang^gr. b. Sugenbl. ginleitg. XII. a. c. d. XVI. XVII. (Sb. V. ©. 225 flgb., ©. 228 u. 229 u. ©. 235-237.J 2 ©benbaf. Zij. I. S3uc^ I. §QUptft. lU. SCbfc^n. II. 33on bem erften ©ebot aüer ^fücfiten gegen m felbft. § 14 u. 15. (V. ©. 275 u. 276.)

182 ®ie 3:ugenblet)re,

feinem ©elDtffen ber geborene unb unfel)16are Dflic^ter ü6er fic^ felbft, jeber l^at ben unfid^tfioren 9ti(i)ter unb f)ört feine ©timme, ni(^t feber, bei roeitem bie wenigften befjer^igen, tüQ§ er fogt.

S)a§ ©etoiffen richtet jebe unferer ^anblungen unb entfc^eibet, ob fie tugenbf)oft voax ober ni(f)t: im erften [^aE loirb fie to§gefpro(f)en, im anberen üerurtl^eiU. (Sntn^eber njar bie .^anblung tugenbiioft ober fie tnar nic^t, fie fonn nii^t beibe§ äugleiif) fein, ni(^t äugleid^ Io§= gef^rod&en unb öerurtfieilt merben. SBar fie oerbammungSraürbig, fu lüirb fie nie entf(ftulbigt: giebt !ein meiteS ©eluiffen. 2öar fie oerbammungsmürbig, fo toirb fie no(^ Weniger Io§gefprocf)en: giebt lein ungerc(i)te§ ©ettiffen. SBar fie in i()rem innerften ©runbe nid^t tugenbl^aft, fo toirb fie nie qI§ gut getten: giebt fein irrenbe§ ©etüiffen. ©in 9li(i)ter Oon loeitem ©etoiffen lä^t, um bilblid) gu rebcn, QU(^ fünf einmal gerabe fein; ein ungerechter 9iic()ter lö^t aiiä) fnuer einmal für fü^ gelten; einem irrenben 9licf)ter fann auc^ fc^mars ein= mal n3ei§ erfcfieinen. ©in fotc^er Diic^ter ift nur ha§ ©en^iffen niemals: ift immer eng, gerecht, unfehlbar. ©§ !ennt jebe unferer §anb= lungen in i^rem innerften ©runbe. Db bie §Qnbtung tugenbl^aft toar ober nid)t, barüber !ann fic^ ha§ ©emiffcn nie täufcfien, benn ber moralifd^e 6t)ara!ter meiner ^anblung l^ängt einzig unb allein baoon ah, ob \ä) in ber ^anblung bie ^fti(i)t geiooüt ):jahe ober nic^t. Wöq- licl)ertt)eife ^abe ic^ in bem beftimmten O^all etroaS für ^flic^t gelialten ma§ nic^t ^flic^t mar, ic^ ^aU über bie ^ftic^t unri(^tig geurtljeilt, ic^ ^ahe geirrt, ©in folcber i^trtlium Ijebt ben moraUfi^en ©^ara!ter ber §anblung felbft niif)t auf, er l)aftet an meinem Urtf)eile, nic^t an meiner <^anblung. Söenn biefe §anbtung in gar feiner felbftfü(f)tigen 5lbfi(f)t gefc^al), fo mar ber SBille rein, fo mar bie 50Raj;ime p^iä)U mä§ig, unb barüber allein rirf)tet ha^ ©cmiffen. Uebcr liefen ^unft giebt feinen 3ri^t!^um. Db meine 5lbfi(^t |3fli(i)tmäBig ober felbft= füc^tig mar, barüber ift bei bem ©emiffcn, bem .^cräenSfünbigcr in mir, feine Säufi^ung möglich.

5(ber mie ift ha§ ©emiffen felbft möglii^? ^c^, ha§ ©ubject biefer §onblung, bin ber 5lngeflagte; ^6), ba§ ©emiffen, bin ber 9^icf)ter über biefe §anbtung: alfo bin ^ä} 9ürf)ter unb Partei gugteid^, alfo ift l)ier 9ti(^ter unb Partei eine ^erfon. 2Bie ift bie§ möglid^? 3im bürgerlichen ßeben märe eine folc^e ^Bereinigung bie ungereditefte aüer O^ormen ber recfitfprecfienben ©emalt. 2öie fann in einer folc^en ?^orm ber ©ericf)t§^of eingerichtet fein, bei mel($em nie auä) nur bie

S)ie «Pflichten gegen fi(f| felbft. 183

fletnfte Ungerei^ltgfeit ftattfinbet? S)a§ Problem i[t bereits gelöft. (Sin QitbereS ift ha§ j^anbelnbe, ein onbereS ha§ rtcijtenbe '^^; jeneS i[t ber „empirifdie", biefe§ ber „intettigible ß^arofter", n^etc^er ben em:t)irif($en Gl^arofter in QUen feinen ^anblungen begrünbet unb öer^flicf)tet, bur(^fcöaut unb richtet. 2Bäre ber 9}hn[(^ ni(f)t inteltigibler ßfiarafter, fo n)äre ni($t ju erflären, roie er \iä) felbft öerpflicf)ten, toie alfo ^f(i(i)ten gegen firf) felbft geben fönnte. S)ie menfcfiüc^e Statur t)er= einigt ©innlicf)!eit unb ^^reil^eit, ^

4. ajlotal unb Üteligton. Sie ©renjen be§ ^ffic^tfcegriffö.

2)urc^ haS ©ettiiffen n)irb ber 9}lenf(^ öerantioortüc^ für atle feine .^anbtungen, nic^t für bie äuBere %^ai, fonbern für bie geheime 5lb= fi(i)t: biefe SSeronttoortung gef)ört nic^t üor ha§ Quorum cine§ bürger= Ii(i)en ©eric^t§^ofe§, fonbern öertangt einen unfii^tboren tRic^ter, melcEier qI§ ba§ allöer:pf(i(^tenbe SBefen, qI§ ber morattfc^e ©efe^geber, al§ Sßeltfi^öpfcr ober ©ott Oorgeftettt werben ntufe. ^e^t erfifieinen bie $fti(f)ten oI§ göttliche ©ebote, il)re Sebeutung ift ni(i)t nteljr btofe moraüfc^, fonbern religiös. S)ie reügiöfe ^ßorftellungSioeife grünbet fid) Quf bie moralifc^e, ni(^t umgeWjrt. Unb trie bie ^flid)ten fümnit= litf) reine 25ernunftgefe^e finb, fo toirb quc^ bie ^Religion if)rem n)at)ren i^n^alte nad) „innerhalb ber ©renken ber bloßen 33ernunft" ^u be= grünben fein.

Dlic^t toeil fie göttliche ©ebote finb, gelten bie fittlii^en ©e= fe^e für ^füc^ten, fonbern nieil fie ^f(i(i)ten finb, barum allein finb fie unbebingt 3U erfüllen unb erfc^einen aU göttlich. ®ie Sßorftellung i^rer ^Rotl^toenbigfeit ift frül)er Qt§ bie t^rer ©öttli(^!eit. ®ie te|te 3>orftettung beruht auf ber erften qI§ il)rer SBorauSfeljung. SBenn bie $flirf)ten nidit al§ unbebingte ©ebote oorgeftetit »erben müßten, fo fönnten fie nie qI§ göttlii^e gelten. SBenn biefe ©ebote beS^olb befolgt tt3erben müßten, weit ©ott fie gegeben ^ot, fo toare i^re (Srfütlung öor QÜem eine ^ftic^t gegen ©ott. Df^un ift ber ©runb ber 25er= binblidifeit in ollen Q-ällen, \üo er nic^t juribift^ ift, rein morolifc^. ®Qrum giebt !eine ^ftitfiten gegen ©ott. SBeber !önnen njir bie 6ittengefe^e überl^aupt fo auffaffen, ha% fie un§ nur al§ göttlid)e

1 gO^etapf). Slnfangggr. b. Sugenbl. ©mag. XII. b. (V. S. 226 u. 227.) etf). (älementarl. SSucf) I. ginitg. § 1-3. i V. ©. 245—247.) gbenbaf. Sucf) I. ^auptft. III. 2Ib|(^n. I. § 13. (V. ©. 271-273. Slnmfg.) Ueber ^ant§ Se^re öom ©etoifjen ügt. oben ßap. Yll. 3lx. II. 2. ©. 93-99.

184 Sic Sugenblc'^rc.

©ebote berpflic^ten, uoä) giebt iteben ben ^flti^ten gegen un§ felbft unb gegen bie anbeten 9Dienf(i)cn ein befonbereö ©efiiet ber ^fU(5§ten gegen ©ott. ®te§ »ären bie fiefonberen 9fletigton§pfIt(f)ten neben ben etliifcfien; jene befieljlt uns bie 9leligion, biefe bie morotifc^e 23ernunft.

®te frühere ©ittenle!)re t)at btefe 6intf)etlung ol^ne n)ettere§ gemacht unb bie 9^eIigton§p[Ii{i)ten in einem befonberen 3lbfc^nitte befjonbelt. ift ober llax, ba^ bie[e ^fli(i)ten gegen ©ott \{ä) Don allen übrigen ^flic^ten i^rem Urf)3runge unb SBefen nad) fo fe!^r unterfdieiben, ha^ beibe niemals au§ bemfelbcn ©efic^t§^un!te betrachtet unb in ben 3u= fammenliang einer SBiffenjc^oft t)er!nü|)it toerben bürfen. ©ott t)at gegen un§ gar feine 5pf(id)ten, tt)ir I}aben gegen ifin gar !eine 9lec^te. ®in 23erf)ältnife, in meldiem auf ber einen ©eite nur ^fli(f)ten, auf ber anberen nur Sflec^te finb , bilbet eine ,^tuft, bie fein ^ßernunftbegriff gu überfteigen vermag. Sie ^flid)ten gegen bie Menfd)'f)eit finb 2Sernunft= begriffe, bie ^ftic^ten gegen ©ott überfteigen unfere 25ernunfteinfid)t: borum nennt ^ant bie erften „immanent", bie anberen „tranSfcenbent". SBenn foI(|e $f(i($ten gäbe, fo würben fie un§ niemals burd^ bie eigene 23ernunft, fonbern blofe burd^ unmittelbare göttliche Offenbarung einteud)ten fönnen. S)ie auf Offenbarung gegrünbete .^enntni^ unter= fdieibet fid) bem SBefen nac^ t3on ber 2}ernunfter!enntni^: l^ier ift bie ©renge, tt)eld)e beibe trennt; bie SSorftcttung befonberer 9^eligion§= pflichten als ^flid)ten gegen ©ott ift jenfeitS ber ©renge, fie geliört böiger nic^t in bie ^Dljilofop'^ifc^e 3!Jloral, fonbern in bie 9fleligionSlef|re, nid)t in bie Dfletigion innerljalb ber ©renken ber bloßen SSernunft, fonbern in bie Sel)re bon ber geoffenbarten Üleligion. ^

S)ie fittlidie 2ßernunfteinfid)t fennt nur ^flid)ten gegen bie 2J^enfd)= l^eit, bie ©ren^e ber le^teren ift auc^ bie beS ^ftii^tgebieteS. 9^ur ber 9}|enfd) !§at ^flid^tcn, er !^at ^flid^ten nur gegen SJ^enfd^en. 2Sa§ uns als ^flid)t gegen anbere (nic^t menfd)lid)e) Söefen erf($eint, ift im ©runbe eine ^flic^t gegen unS fetbft. SBenn getniffe ^flidjten einen folc^en ©c^ein onnel^men, fo merben fie gleid)fam bo|3pelfinnig ober am^l)ibolif(|. <^ant nennt biefen ©c^ein „bie ?lmpl)iboIie ber moratif(^en cReflejionSbegriffe: baS, was ^f(id)t beS SDIenfdicn gegen fid) ober anbere 9}lenfd)en ift, für ^f(id)t gegen anbere SBefcn ju Ijalten". ©o ift eS ■;. ö. offenbar eine menfd^tic^e ^flidit, bie 2Ber!e ber Sf^atur nic^t in

1 Sugenbl. ZI). I. ^uä) II. §auptft. III. m\ä)n. I. § 13. (V. ©. 273.) ebenbaj. Sf). II. m\ä)n. II. Sefd^I. (V. ©. 329-332. ©c^IuBanmfg.) § 18.

(V. S. 278frgb.)

®ie ^füc^ten gegen ^iä) felbft. 185

toller SBeife ^u 3erftören, bie %i)m^ nic^t gu quälen u. f. f., ober bie§ ift feine ^flic^t gegen bie 2[)iere, fonbern gegen un§ felbft. S)ie 2;^ier= quölerei mu§ eine 9lol^eit unb Unem^finblic^feit ^ur S^olge I)aben, tt)omit fi(^ feine moralifc^e ©emütfjSöerfaffung, f einerlei SBo'^tootten öerträgt.

©0 ift bie Humanität in ber Sel^anbtung ber S;f)iere, genau QuSgebrüdt, nid^t ^füc^t gegen bie Siliere, fonbern ^flic^t gegen un§ jelbft in ^Infe^^ung ber S^^iere. S)er aJRenfc^ fott nii^tS i^un, n)Q§ i^n unmenlc^Iid) ma^i: bie§ ift eine negatiöe 5]3f(id)t, wetctie lüir gegen un§ felbft ^aben; nur qu§ biefem ©runbe ift bie 2;£)ierguälerei ^ftic^tmibrig, nur be§!^Qlb, rtieil fie unmenfcfilic^ ift. ift, toie man fief)t, ein Umtoeg, auf icetc^em ^ont unjere ^fiic^t in 5tnfe^ung ber 2f)iere be= grünbet. ®er 3Dlenf(^ f)at feine unmittelbaren ^flid)ten gegen bie Spiere, biefe f)aben feine 9le(f)te gegenüber bem SO^enfcE)cn: giebt äioifcEien beiben fein einer fittlic^en äöedifelwirfung fäf)ige§ 25er^ältnife. ^ Sefanntlicfi r)at ©c^openl^auer an ber gefammten 2^!^eorie ber fantif(f)en ^f[i(^tente^re, inSbefonbere an biejem bie 2;^iere betreffenben fünfte ben ftärfften 5tnftoB genommen. ?U§ bie oberfte Sriebfeber ber 8itt= lii^feit gilt bei i^m ha§, DJ^itleib, bie @t)mpat^ie, n)eld)e .ßant öon ben fittlitiien 9DRotiDen auSft^Iie^t: foK hci§ 3)]itleib fein, »eld^eS un= mittelbar bie ©raufamfcit gegen bie 2;t)iere nicf)t um ber 3)lenf(^cn, Jonbern um ber 2I)iere felbft bitten Verbietet.

IL ®ie ^flii^ten gegen fi(^ felbft. UnterlaffungSpf^tcfiten. 1. ®ie pt)qi'ii(i)e ®eI6fterf)attung.

®a§ burc^göngige S^^ema biefer $fü(f)ten ift bie eigene 2}on= fDmmen:^eit, bie SBürbe ber eigenen ^erfon. 3)o jur ^erfon auä) bie natürlii^e Snbit)ibuaUtät, ba§ animalifc^e Safein gef)ört, fo gebieten un§ biefe ^flicfiten bie eigene 23ert)oIlfommnung fon)obI in |)f)t)fifcf)er at§ moralifcfier §infid}t: bie Kultur aller unferer .ßröfte. ©in foIc^eS ©ebot l^at einen tt)eiten (S|3ielraum unb beS^atb eine weite 25erbinb= li(f)feit; fann unmöglicb genau borfc^reiben, tt)a§ jeber gu feiner eigenen 2}eröonfommnung t^un foll, fonbern nur im Mgemeineu forbern, ba§ biefe SSeröoIIfommnung ber ©runbfa^ unb Blüed unferer §anblungen fei. 5I(§ ©ebote finb mitf)in bie ^flic^ten gegen un§ felbft

1 Sugenbl. 2^. I. 23ud^ I. §auptft. III. Spifob. 2tbj(^n. Söon ber 2tmpf)iboIie Der moralischen 1RecE)tlbegrttfc u. f. f. § 16 u. 17. (V. ©. 276-278.)

186 Sie Sugenblel^re.

(lüegen t'^rer ineiten 25er6tnblico!eit) unt3oII!ommener ?Irt, bo(^ Bnnen [ie genau ßeftimmen, tüoS toir gum S^üed unferer 23ert)on!ommnung ioxvotji in pf)^[i[(5er qI§ in moroüfc^er ■Ctnl'id^t Dermeiben foEen: bal^cr finb fie at§ negotlöe ©ebote ober Qt§ UnterlQffuTig§pfIi(f)ten botüommen, benn fie gebieten, tt)Q§ unter atlen Umftänben unterloffeu, fie öerbieten, rooS in feinem Stalle getljan toerben fott. S)ie erfte Sebingung ber eigenen SSeröolIfommnuug ift bie 6eI16flerf)Qltung, i!§r ©egentt)eit bie SelBftäerftörung, tt)el(i)c, moralif'i^ genommen, ©elbftenttoürbigung ober SBegioerfung ift. ®Qf)er loffen fi(^ bie UnterlaffungS^^flicfiten gegen un§ fclbft in ber S^orm biefer kibeu 23er6ote augjprec^en: 1. jerftörc nic^t bein )3f)l)fifc^e§ Sclbft! 2. entn)ürbige ui(i)t bein morotifd^eS 8elbft, tt)irf bid) ui($t tt)eg!

S)ie ^3f|t)fif(^e ©elbfterJ^altung betrifft boS leibliche Sofein, bie Fortpflanzung be§ ©efc^Iec^t^ unb bie leiblidje ©rnä^rung. S)a§ pfli(^t= toibrige ©egent^eil ift bie öorfäfelidie ©elbft^erftörung: bie (5elbftent= leibung ober ber «Selbftmorb, ber unnatürlid)e ©ef(f)Ied)t§gcnuB ober bie njoHüftige (Selbftfc()änbung, ber f(^äblid)e ©ebraud) ber D^a'^rungSmittet ober bie ©etbftbetäubung. ®a ^ant bie norfä^Iic^e ^flic^tübertretung als „ßafter" be^eidinet, fo toax er genotl^igt, ben ©elbftmorb unter bie ßafler ju rec^neu, n)ät)renb eigeuttid) uur ein jur ©en)o!^n!§eit unb gum §ange geft)orbene§ )3f(id)tlüibrige§ ^anbeln ßafter äu uennen ift.

Men biefen Unterlaffung§pf(i(^ten gegenüber t]at bie ßafuifii! ii)r 6piel. £>h unter allen Umftönben ber Selbftmorb öertoerflii^ fei, au(^ in bem O^all einer !^eroifd)en 5lufopferung, toie in bem §elben= tobe be§ 6urtiu§ u. f. f.? Dh erlaubt fei, Oorfä^tic^ etwas gu f^un, ba§ ben Sob 3ur ^^^olge I)aben !önne? 23e!anntli(^ n^ar ^ant einer ber f)artnädigften ©egner ber Sc^u^blattern, bie er für Einimpfung ber Seftialität, für eiue (Selbftöergiftung erflärte. ®r mad^t borauS bie cafuiftifd^e O^rage in feiner 3JIorat: „3ft bie ^odeninocutation erlaubt?" GttoaS !omi|(^ erfc^cint bie (lafuifti! in if)rer 23ef)anbtung ber britten Untertaffun g§pflid)t. S)er ju reic^Iid)e ©enu^ ber 3^at)rungSmitteI, namentli(^ beS SSeinS öerbinbet fid) oft mit beu gefettigen ^Jreuben eines ©aftma'^tS; ^ant fetbft war fein SSeröc^tcr beS erften ©enuffeS unb ein grof3er ßiebl^aber beS ^weiten. 2BaS ift in bem gefelligen ©aftmof)t rei^enber atS bie Unterijaltung, bie belebte ©efprä(^ig!eit, unb toaS belebt biefe mef)r als ber SBein? S)orf man in biefer 9flüd= fic^t „bem SSein, toenngleid) nicbt als ^aneg^rift, boc^ wenigftenS als 3lpologet, einen ©ebrau(^ üerftatten, ber bis nal^e an bie 33erauf(^ung

®ie ^füllten gegen ftd) felbft. 187

reicht?" Itnb loeitn beim ©afimo^te bie rid)tige ©ren^e im ©enu^ leicht üBeri($rttten tütrb, ift ni($t bie fijrmlii^e ©inlabung baju faft 9tei(^ einer öorfä^lii^en Untnäfeigfett? 3DRan möge, lüie ß^efterfielb em^fie^^tt, bie 3ö^t bcr ©öfte nic^t größer fein loffen Qt§ bie ber 3Dfiufen, benn je Heiner bie ©efeüft^aft fei, um fo me^r muffe fid^ Beim Qtigemeinen ©eft)rQ($e ber p^ljfifc^e ©enuB 6ef(f)rän!en. ift, qI§ ob unferem ^^ilofopfien feine bekannte Cicbfiaberei für bie gefeHigen 2;ifd)freuben in ber '^ffloxal auf bog ©ettiiffen gefallen fei unb er fi(^ anftrenge, fie mit bem ^ftii^tbegriff grünblic^ auSeinanberjufekn. 3u= le^t njirft er bie cafuiftifrfie S^rage auf: „2Bie iDeit gc^t bie fittlic^e $8efugni§, biefen ©inlobungen gur Unmä^ig!eit ©el^ör gu geben?" ^

2. ®ie inDraIt|(iie ©elbfterl^altung.

®ie moralifdje 6eI6fterf)attnng ift bie ©r^altung ber eigenen 2öürbe, ha§> pfli(^tn)ibrige ©egentljeit ift bie öorfä|(i(^e ©eI6ftentirür= bigung ober SBegmerfung ber eigenen ^erfon. S)a§ 2>er6ot l^eifet: „roirf bi(^ nid)t weg! l^anble nic^t el^rloS!" Sie erfte Sebingung ber (?^renl)aftig!eit ift bie @I)rIic^!eit. „(Sei, ft)n§ bu bift! SBoIIe nie fd)einen, ein Slnberer ^u fein! 3" beiner ^erfon gel)ört auc^ atle§. ttiaS bu benfft unb ttiei^t. ©et burc^auS unb in allem iüaf)r^aft!" S)a§ öorfä^tiÄe ©egentf)eil ber 2Baf)rf)aftig!eit ift bie ßüge. „ßüge nie!" Sei ^ant gilt bie ßüge al§ bie Söur^el atle§ UebelS, fie ift ha§ (SIement atle§ Söfen, fie mar bie erfte Sünbe ber 9Jlenfc^en, bie noc^ bem 33rubermorbe öoranging. giebt feinen O^alf, voo bie ßüge erlaubt märe. Unfer ^tjilofop!^ nimmt bie ©ai^e fo ernftljaft, ha% er bie cafuiftifd)e O'J^age aufmirft, ob man au§ bloßer §öflirf)!eit „ge!^or= famer S)iener!" fagen bürfe? ®r miti auä) ber 9^ot^Iüge feine 2tu§= naf)me geftatten. «Sie fann nie rec^ttii^ ertaubt fein, mcil fie unter allen Umftönben moralifc^ Oerboten ift.

?ioc^ neuerbingS l)at Schopenhauer ben fantifc^en ©rflärungen ent= gegen bie 9^ot^lüge biirc^ bie D^otl)n3e!^r gered^tfertigt. 2ßie ba§ Unre{i)t burc^ ©ematt unb burcf) ßift jugefügt werben fönne, fo muffe aucf) eine 5(bmel)r be§ UnreditS in beiben O^ormen erlaubt fein: bie S'^ottime'^r burc^ ßift fei bie S^ot^lüge. <^ant üerrairft fie felbft im äuBerften ^atle. Tlan benfe fi(^ einen 25crfolgten, ber ficE) im 5)range ber ©efafir ^u un§ flücE)tet

1 Sugenbl. 2f). T. a3u(^ I. ^^anpt\t I. Sie ^^flii^t bei ünenf(f)en gegen fid) iclbft als ein animalifc^eä SSefen. § 6 u. 8. CBb. V. ©. 250-259.)

188 Sie Sugenblel^re. ®ie ^flic^tcn gegen fic^ felfift.

unb mit unferem Sßtffcn in unferem §aufe öerbirgt, bie .Q}erfoIgung felbft fei bie ungerecf)tefte, fei ein 90]örber, ber fein £)pfer Quffud)t, biefe§ Dtofer fei unfer S^reunb: felbft in biefem äufeerften S^QÜe bürfen h3tr ben SDlörber nic^t belügen, mx\n er un§ naä) bem Slufentfiatte be§ SSerfoIgten fragt. Senjamin ßonftant !f)Qt in einer frangöfifc^en 3eit= fc^rift biefen ©q^ be§ beutfc^en ^^itofopfien gu toiberlegen gefuc^t. SBenn ber ©runbfQ|, bie 2ÖQt)rf)eit ^n fagen, o^ne oHe ®inf(f)rün!ung gelten foUe, fo fönne firf) bamit feine menfi^Iic^e ©efellfd^aft Verträgen; tt)ir feien bie 2BQt)rf)eit gu fagen nur ha ber pflichtet, rt)o ber 3lnbere ein Sflcc^t auf bie 2öaf)r!^eit 'i^ahi, unb ein foIcI)e§ 9le(i)t fönne ber SRörber nie f)aben. 51ef)nlid) ift ©(^openf)auer§ (Sintüurf toiber ^ant. S)ie $f(id)t, bie SSa^r^eit ^u fagen, f^ühe i^re re(i)tlic^en ©infdirönfungen unb 5(u§na^mcn. ^ant entgegnete bem 9^ran3ofen, ba§ bie 2öaf)rf)aftigfeit eine ^flic^t nic^t gegen anbere, fonbern lebigticf) gegen un§ fclbft fei; niemanb tjobi^ ein Olei^t auf 2ßat)r^eit, n^ir feien bie 2Bal^rf)aftigfeit un§ felbft unb nur be§f)atb jebem 5lnberen fc^utbig.

S)ie Sßürbe jeber ^erfon ift unter oüen Umftänbcn bem SBert^e ber ©a(^e übergeorbnet unb ber SBürbe anberer ^erfonen gleicf). (S§ ift barum eine ©elbflentn^ürbigung, toenn tcir un§ Don ber ßiebe gum Sefi^e bis jur perfonlic^en SBegtüerfuug be^errfc^en laffen ober un§ anberen ^^erfonen bi§ ,^ur iperfonlic^en 2öegtt)erfuug unterorbuen. 2Birb ber 2^rieb gum 23efi^ SD^ajjimc, fo ift biefe 2(rt ber ©elbftentmürbigung ber ©eig, unb girar ber farge ©ei^ ober bie «^niderei. Sßenn mir un§ bor anberen ^erfonen bi§ ^ur SBcgmerfung bemüt^igen, fo ift biefe 5(rt ber ©elbftentmürbigung bie ©eröilität ober <^riei$crei. foü alle§ öermieben merben, ma§ entmebcr ©eroilität ift ober ^ur 6erbili= tat, b. f). 3ur nteberträd^tigen 2lbf)äugigfeit öon einem 5Iuberen fül^rt; bagu geijört febe fnecbtifd)e O^orm, jebeS preisgeben be§ eigenen- 9flecf)t§, atleS 5lune]^men entbet)rlid)cr 2Bo!)It!^aten, bie man nic^t ermiebert, al(e§ 6(f)meiif)etn, (Sdimoro^en, ^Betteln unb leic^tfinuige ©c^ulbenmadien. >^ier mirft ,^ant bie fef)r begrünbete unb ernftc cafuiftifi^e S^rage auf, ob ni(f)t einer feilen 2}cräu^crung ber pcrföulii^en Unabl)ängigfeit unb SBürbe gleidifommt, meun man in ben äußeren Umgangsformen abfii^tlic^ bem 3(u§bru(fe ber ©ctbfterniebrigung unb Untermürfigfeit öor ber einfachen ©)3rad)c be§ SlnftanbeS ben SSorjug giebt unb in ha§ SBürmcrrcic^ ber ©:prad)e nid)t tief genug t)erunterfteigen fann. „S)ie nor^üglidifte 5Id)tung§be3eugung in SBorten unb SDIanieren felbft gegen einen nid)t ©ebietenben in ber bürgerlichen 25erfaffung, bie cReOeren§en,

Sie Sugenblcfire. 3)ie ^flid^tcn gegen anbete ajlenjci^en. ®te ®r3tel§ung§Ie^Te. 189

2ßer6eugungen, ^öfifc^e, ben Unter|(^ieb bei* ©tänbe mit forgfättiger $ün!tlic^!eit bejetc^nenbe ^!)ra[en, lüeli^e Don ber §öfü(^!eit gang unter= fc^teben finb, bo§ S)u, @r, i^^r unb ©ie ober @ro. SBo^^teblen, §oc^= ebten, §o(f)ebeIgeboren, 2ßof)tgeboren (ohe, jam satis est!) in ber 5tn= rebe, at§ in welcher ^ebanterie bie S)eutic^en unter QÜen 23ölfern ber (Srbe (bie inbifc^en -haften öielleic^t ausgenommen) am raeiteften ge= bracht f)Qben, finb nic^t 33elüeije eine§ ausgebreiteten .^angeS ^ur «Kriecherei unter ben SJlenfc^en? (Hae nugae in seria ducunt.) 2Ber fi(^ aber jum Söurm macf)t, !ann na(i)f)er nic^t ftagen, ha^ er mit S^ü^en getreten roirb.^

SSierje^nteS ßapitet.

lie S^ugeiiMeljre. B. Wit Pfliditcn gegen «nöere ;Ul£Ufitien, Die ©rjieljungglfljre.

1. 6intl)eitung biefer ^fli(i)ten.

S)er unbebingte 3weif otter fittlic^en §anblungen ift bie |3erjönlid)e 30^enfc^entoürbe in un§ unb anberen: biefer 3tt)ecf joll in jeber ^ar\h= lung gegenwärtig fein al§ beren 9)lajime. S)arau§ erl^ellt, toelc^e fitt= liefen ^flict)ten mir in Olütffic^t auf unfere SDIitmenfdien ^u erfüllen l^aben: mir fotten if)re B^iecfe (fo mcit fie eines finb mit bem 6itten= gefe^e) ju ben unfrigen machen unb i^re ^erfonen nie gu unferen SJiitteln l^erabmürbigen. 2öir fönnen nic^t machen, ha^ ber 5Inbere feine SBürbe behauptet unb bo§ ©ittengefe^ erfüllt, benn er !ann nur erfüllen buri$ feine eigenfte Sfjat unb innerfte (Sefinnung, meiere fein ^ilnberer für tl^n fiaben !ann, aber mir !önnen alTeS öermeiben, um bie 50^enf(^entoürbe in ber fremben ^erfon nid)t gu beeinträchtigen unb ju öerle^en. S)ie Slc^tungspfüc^t gegen anbere beftimmt ficf) baber in ber O^orm be§ 25erbot§: „betrachte unb bel^anbte bie anberen 2Jtenfci^en nie als beine SJlittel, tjerle^e nie i^re Sßürbe, l)abe ftetS biefe SBürbe öor 5lugen unb mac!)e fie gur 9ti(i)tf(^nur beiner §anblungSmeife!" ®aS

1 Sugenbl. 2^. I. Sucö I. §auptft. IL ®te ^\üä)t be§ 2Jtenfc^en gegen fic^ felbft Mob atöOToralMd^eö 2ßefen beti-ad)tet. §9-12. ;m V. ©.259-271. ©c^tufe.) S3gl. ßant: Heber ein üermeintl. 9ie(f)t au§ DJtenfc^enlielie ju lügen. (1797.) (Sb. V. ©. 467-476.)

190 ®ie Sugenblef)re. ®ie ^ffi(i^ten Qi^zn anbete SJtenfd^en.

25erbot ift eng, in ber O^ornt beffelben erii^etnt bie 2l(^tung gegen anbete al§ eine genau 6e[timmtc öotifommcne ^flic^t. 2öir t^un bamit ni(^t§ Ue6rige§, ni(i)t§ 23erbien[tlid^e§, fonbern nur etn3a5 ©c^uIbigeS unb ertüeifen bamit ben 9Jcenf(i)en feine SBorjltl^at, mlä)t ®an! öon i[)rer 8eite öerbiente.

2Btr fotlen bie 5tnberen nie aU unfere 3}littet anfeilen, t)ielmet)i;

iljre Stoeci'e, fo toeit möglich ift, 3u ben unfrigen machen. 2)er 3u=

fal^: „fo h)eit Tnögli(^ ift", entfiält eine bo^peÜe 6infd^rän!ung.

Unfittli(^e Stüeife bürfen nie bie unfrigen n^erben. ®er fittli(f)e @nb=

^rced jebe§ 3Jienf($en ift bie eigene 3]olI!omment)eit ober bie 2Bürbig!eit

gtü(f fetig ^u fein; biefen Biüed ber anberen ^erfon tonnen tt)ir nic^t

3u bem unfrigen machen, benn bie eigene 2}otttommcn!§eit !ann jeber

nur felbft beforgen ; toürbig gur ©lüctfeligfeit !ann jeber nur fi(^ felbft

tnaiften: biefe äßürbigteit ift @ac^e ber ©efinnung, be§ innerften HJienfi^en

felbft, t)ier ift bat)er abfolut unmöglich, ba"^ einer für ben Stnberen

eintritt. bleibt mithin öon htn fittlic^ bered^tigten Bwec^en nur

ba§ 2Bo!§I bc§ 5(nberen übrig; bie ©tücffeligteit ift öon bem fittlid^en

©nbätoerfe nicE)t au§gefcE)Ioffen, fonbern unter einer geujiffen SSebingung

mit barin Begriffen. ®iefe 33ebingung muB ber STnbere felbft bewirken ;

äu feinem 2Bol)Ie bagegen fönncn unb follen mir mitfjelfen. SBenn id)

ha^ SBo^^l be§ 3(nberen gu meiner 9)larime mac^e, fo ift mein 25er=

tialten gegen il^n nidit ba§ eine§ suföHigen 2öot)IgefatIen§, fonbern

eines moralifc^ begrünbeten SBoJ^tmoIIeng. S)a§ SBol^tgefallen ift

9Zeigung, bie auf 3Iffecten berut)t, „patljologifc^e ßiebe" ; ha§> 3ßoI)ImoIIen

ift „praftifc^e" : biefe praÜifc^e Siebe oerlangt bie S^ugenbpftic^t. SBenn

bie c^riftlic^e ©ittenleljre gebietet: „liebet eure Q^einbe!" fo forbert fie

nic^t bie pattjologifi^e, fonbern bie pra!tifd)e ßiebe, b. t). bie 3f)^a3:ime

be§ Sot)ImoKen§ gegen alle 9}lenfc^en. 2Ber foHte öon biefem 2Bö|I=

motten nod) au§gcfc^toffen fein, menn fic^ felbft auf bie 3^einbe er=

ftredt? S)emnac^ unterf(f)eibcn fi(ft bie ^flii^ten gegen bie anberen

SD^enfctien in bie beiben 5lrtcn ber „Siebe§= unb S{ct)tung§pftidöten" :

jene finb megen i!^rer meiten 25crbinbtid)teit unöoEtommene, biefe ba=

gegen megen i^rer negatioen unb engen O^orm öoHfommene ^f[id^ten;

bie Erfüllung ber erften ift SSerbienft, bie ber anberen ©cf)ulbigteit. ^

1 etf). ©tementatlel^re. S3u(i) IL ^aupt\t. I. ©rfter 3tbjc^nitt. § 23—25. (Sb. V. ©. 284—286.)

®ie 6räief)un9§Ie!^re. 191

IL Sie ßiebeSpfli^ten unb \^t ©egentl)et(.

1. aßo^Ittiätigfeit unb Sanfbartett. ®er Söetoeggrunb aller ßtebe§|}fti(^ten ift bie SJlQEime be§ SBo'^l^ rooHenS: biefeS l)er:|:)fltc^tet äum 2ßof)ttf)un, bie enHjfangcne 2ßoI)ltf)at gur ®an!6ar!eit. ®ie 2BoIitt^ätig!eit befc^reibt egtenfiö ben größten Umfang, benii fie gilt für alle, aber fie fann intenfiö nur in einem engen greife geübt derben. äßaS bie lüol^lraollenbc ©efinnung tf)ut, !ann auf Seite be§ 6m^fänger§ nur bie erfenntlidie ober banfbare @c= finnung ertoiebern. Sie ©efinnung fann burd^ feine %iiat, fonbern nur bur(f) ©efinnung öergolten inerben: barum ift bie ©anfbarfeit un= au§töf(^U(^, fie ift eine tieilige ^ftic^t, öon ber un§ nichts loSfprecfjen fann; totr lieben bie ®anfbar!eit nic^t baburc^ auf, ha^ toir bie 2ßot)l= t!^at burcö 2Bo!)Itf)at erraiebern, benn mir ^aben fie frül)cr empfangen, ül§ irir fie ermiebern fonnten. Sie ©(|ulb bleibt unöertilgbar. Sebe§ ©(^ulbgefüf)! ift brüdfenb. Siefen Srucf gu erleichtern, giebt nur einen einzigen moralifd^en 2ßeg: hü^ mx bie banfbare ©efinnung red]t öon ©runb au§ liegen, hü^ mx öon ^zx^^n banfbar finb unb un§ in biefer ©efinnung felbft irof)! füllen. giebt eine falfd)e ?trt, 2ÖDl)ltf)aten ju erioeifen: menn fie nid^t au§ reinem 2Bo!^ItüoIIen, fonbern in ber 2lbfid)t erraiefen toerben, Sanfbore ju machen unb baburc^ ben (Sm^^fänger in ein moralifd^eS ©c^ulbüerpltni^ 3u bringen. Siefe 5Ibfic^t ift eigennü^ig; baburcö toirb bie 2Bof)Itf)at vergiftet unb ha§ ©d)ulbgefüf)l gu einer Saft, meiere bie banfbare ©efinnung erbrücft. SBcnn man bie 2lbficf)t gef)abt l^at, Sanfbare äu machen, fo mufe man firf) nic^t munbern, menn biefe 5lbfi(^t fef)If(f)Iägt unb man öiet= me^r ben Unbanf erzeugt. Sie llnbanfbarfeit ift bie ))fli(f)ttt)ibrige, un= moratifc^e 5Irt, bie ©(^ulb ber Sanfbarfeit gu tilgen ober ben Sruct biefer ©(f)ulb toS^uirierben. 3ebe§ ©c^ulbgefüljl macfit un§ abl^ängig. ©egen jebe 5lb'^ängigfeit öon einem SInbern rüf)rt fi(^ ber menfc^Iic^e ©tolg; toenn er fic^ bagegen em|)ört, fo mac^t er Itnbanfbare. Ser ©tolj ift fe!^r oft bie Urfac^e be§ ltnbanfe§. liegt eine gemiffe llngteid)!f)eit in bem Sßer^ältniffe be§ 2Bof)It£)äter§ unb be§ Empfängers. Sie ecf)te Sanfbarfeit, toelc^e bon §ergen fommt, fül)tt biefe Ungleid)!^eit nid^t. SSenn man erft anfängt, bie Ungteid^fieit gu empfinben, fo gerate man in bie peinlid^e, bittere (Stimmung, föeldfie ber llnbanfbarfeit ben 2Beg 6of)nt. 2So biefe Ungleid^ljeü om toenigften füf)Ibar ift, ha finb ge= tüö'^ntid^ bie 3}^enfd)en mit il^rer Sanfbarfeit am freigebigften. Sie Sanfbarfeit ber 9k(^lDett, ber llnbonf ber 3[Ritn)eIt ift fprüd^miDrtlii^.

192 ®te Sugcnblel^re, ®ie ^flid^ten gegen anbere 3Jtenj(|e.n.

Se lui^er (ni(f)t bein 33Iute nad), fonbern) in D^aum unb Seit un§ bie 2Bo!^ttf)Qter ber 3D'ienfd)l)ett fielen, um fo mc'^r finb tütr gen^tgt, un§ auf glei(f)e @bene mit i^^nen ju ftellen, um fo unbequemer, brüdeuber eri(f)eint i^re §ö^e, um fo läftiger loirb un§ bie $fltc^t ber ®Qn!6Qr= feit: bic§ ift ber ©ruub, toarum ber ^rol)T)et in feinem SSatertanbc am menigften gilt, benn nirgeub§ mirb bie Ungteic^fieit mit \^m ftär!er empfunben, al§ föo bie SSergteic^uug am nä(i)ften liegt. Um ha§ an-- gene^me ©leic^gemit^t toieberl^erjuftellen, gie^t man bie 2Bof)ltpter ber 9J^enfd)l|cit öon i^rer §ö!^e {)erunter unb fe^t fie lierob auf ben 0^u§ be§ gett)5^nti($en 5[RenfcE)enbQfein§; nic^t genug, bofe man t^re SJerbienfte nid)t aner!ennt, man fuc&t begierig i'^re 0^ef)ler unb erbid^tet fie, toenn mQU fie nicE)t finbet. (£in folc^er Unban! liegt in ber fditimmen 5lrt ber menfc^lic^en Sf^atur. ßant nennt i!^n, „bie auf ben ^opf geftellte SJlenfc^enliebe".^

2. 2öo{)ItoDtIen unb 5Retb.

Stuf ber bem SöofilraoÜen entgegengefe^ten ©eite liegt ber 9leib, bie ©efinnung, meiere frembe§ Söoljt mit 2ßibern3iIIen betradjtet. S)ie ©aben be§ ©Iüd§ finb ein 23or3ug, ttieldier ben äußeren 2Bertlf) be§ menfdö= lidien ütlm^ in ben STugen ber SBelt ert)öt)t; jeber 2]or3ug begrünbet eine Ungtei($f)eit, einen ©ontraft, gegen ben ficf) bQ§ menfc^Iii^e ©elbft= gefül)! ber 9^i(^tbet)or^ugten fträubt. S)iefe Sflegung tft natürlid) unb nerftummt nur öor bem moratifdjen 23emu§tfein ber 9Jlenfc^entt)ürbe, mit welcher fi(^ ber äußere SJ^enfd^enmcrtf) ni(^t toergteic^t. 2ßer fid) gu biefem S3eiru§tfein nid)t er][)eben !anu, ber ift jenen natürlichen S^tegungen miberftanb§lo§ :prei§gegeben. Sn ber unh)ilt!ürli($en Slufregung bc§ natürlichen (Selbftgefül)l§ gegen bie fremben SSorgüge liegt ha§ Clement beö !^eibe§, ba§ nur entn^urgelt toerben fann burd) bie rein moralifd)e ©efinnung. Dl)ne biefe§ fittlic^e ©egengewid^t mäc^ft ba§ feihbfelige Clement unb inirb gum boS^afteften Ungel^eucr, ha§ bie menf(^lid)e ©eele au§ ibrem bunfeln 5lbgrunbe gur 2Bclt bringt, ©egen ben ^ieib ift hu einzige D^lettung bie ßiebe, unb groar bie ^ra!tif(^e, b. i. bie gur SQfla^ime geworbene mol)lmoIlenbe ©efinnung. S)ie ©lüdlic^en finb bicSeneibeten: fo lüill ha§ Ütaturgefe^ ber menfc^li^eu iReiguugen, nur ha§ 6itten= gefe| XoiU nid)t.-

1 m% ©lementarrel^re. %% I. Sud) IL ^auptft. I. Slbfc^n. I. A. § 29 bis 31. (S8b. V. <B. 289flgb.) B. § 32 u. 33. (V. ©. 292 u. 293.) § 36b. (V. ©. 297f{gb.) - 2 gbenbaj. 2^. I. »ui^ IL §auptft. L 2lbf(|n. L § 36 a. (V. ©. 296fl9b.)

Sie ©rate^ungSle^re. 193

®er Sufonimen^ang jiDifc^en ©lücf unb 9?etb 6eruf|t auf einer bunfeln ^^aturmacöt, bte nur öor ber 3Jla(^t be§ fitttti^en ©efe^es öerf(|tt)tnbet. ®te Sllten tiabtn ben 9!eib ein 25er^ängni^ genannt, ha§ ©(^lidfal ber ©Iüdfltcf)en ; biefe Tiaä^i erfc^ien il^nen ai§ eine göttliche 9lotf)n)enbig!eit, barum rebeten jie öon einer „neibifcften ©ott= l^eit". S)ie ^Begriffe f)aben fic^ oufgeflärt, bie «Sac^e ift geblieben. S)er ??eib ift nocf) immer ha§ unöermeibü(f)e ©djicffal ber ©lüdf licEien ; ober l^eute ift nic^t met)r bie ©ott^eit ober ha§ ©cöidfal, toel(^e§ ncibifc^ ift, fonbern ift ber D^eib, ber ba§ unentrinnbare 6(f)i(f ja! ber ©lütflicöen ju fein f(^eint, biefe§ f)at feinen göttlit^en ß^ara!ter verloren unb füt)rt bie menfc^Iid^e ßaröe, f)ai aufgel^ört bunfel gu fein unb ift jebem befannt in feinen alltägli($en, ^ä§ü(^en 3ügen.

3. 9]Htgefüf)I unb ©d^abenfreube. 3)a§ 9JlttIcib.

®a§ natürliche (5eI6ftgefüf)t ent!)alt bie Einlage gur Unbonfbarfeit unb 3um 9^eibe. §ier finbet bie ipraftifc^e 3!Jhnf(jöenIieBe einen mäcf)tigen, öon ber Statur felbft gerüfteten ©egner, toelc^er i!§r bie ^flii^terfültung fc^roer mac^t; fie n^irb ba^er gut tl^un, fic^ einen 33erbünbeten unter ben menf(i)ti(i)en ©efüiilen p fuci)en, bie ben gel)äjfigen Ülegungen ttiiber= ftreben. giebt eine mcnfi^tic^e (£mt)finbung§toeife, toet^e untt)iü!ürlict) ber i3ra!tif{i)en SDIcnfc^enliebe bient: „bie Humanität, bie 2^^eiIno!§me an allem 3[Renf(^tii$ien, ba^ für frembe ßeiben unb O^reuben offene ©e= müt^, ba§ mit bem 6f)reme§ be§ S^erenj fagt: itf) bin ein SDlenfc^; atte§, toaS 3Jlenfc^en toiberfä^rt, trifft aucf) mic^!" SBenn teir ein ^erg für bie 3Dlenf(^en faffen, fo ift bie§ bie richtige ©emütf)§ftimmung, um ba§ Sßoljliooüen 3u unferer SJtajime unb bie 33eförberung beS fremben ©tüif§ äu unferer ^fli(^t 3U machen. Siefe f)umane ©mpfinbungStoeife ift unabhängig öon ben öorübergefienben SBaHungcn be§ iper^enS, fie ift pra!tif(^, nic^t b(o§ äftl^etifcft ober empfänglii^. mufe öon ber pra!tif(^en Sbeilncfimung bie paffiöe (Smpfängli(^feit für frembeS SBo^I unb SBel^e unterfc^ieben toerben; bie bloBe 9DZitIeibenf(f)aft, ha^ freubige ober f^mer3Ud)e 3}iitgefüt)t mit fremben 3uftänben ^at in ßant§ Stugen !aum einen moraIifd)en SBert^. 25on feiner ©ittenlel^re ift ba§ SD^^itleib unb über!öau^t bie natürliche (St)mpat!^ie öerä(f)ttic()er bel^anbelt töorben. S)ie ^raÜifc^e I)ülfreid)e 2:f)eitna^me gilt alfe§, ha§ blo^e 3DlitIeib ni(f)t§.

$8et ©c^o^enI)auer ift ha§ SJlitleib ba§ oberfte fitttit^e Motiü, bei ^ant ift gar !eine§, gilt if)m für eine blo^ paffiöe, gerüt)rte, oI)n= mä(^tige ßmpfinbung. ®er 3uftanb be§ fremben SeibenS ftedt un§

5if(^er, ©efc^. b. !p{)iIoi. V. 4. mufl. 9}. 9(. 13

194 S)ie Sugenble'^re. ®ie 5ßf(i(|ten gegen anbete 9Jlenjcf)en.

QU, ha§ ^ttleib i[t m(f)t§ anbcrcS qI§ eine foId)e Stnftecfung, ein )3Qtf)o= Iogif(^e§, fein praÜifi^eS ©efu!^I. 2Ba§ l^ilft e§, wenn ic^ mitleibe? 2Ba§ l^ilft e§, roenn ftott be§ ©inen, trelc^en ba§ liebet trifft, je^t itirer äiüei leiben? Ser ©ine leibet in 2BaI)rt)eit, ber 5tnbere in ber 6in= bilbunö. SBo^u ha§ imaginäre ßeiben? ©o erfc^eint in ben ^2(ugen ^Qnt§ ha§ SOlitleib aU eine 25er[(i^tDenbung ber ©efü'^Ie, qI§ ein ber morolif^en ©efunbl^eit fd^äbtii^er ^arofit, ben man ficf) t)üten fotle ju näfiren. „6§ fann unmöglii^ $fli(^t fein, bie Hebel in ber SBelt 3U öermeljren."^ ®q§ SJlitleib ift eine folc^e unnötf)ige 25erme^rung. Reifen, tt)o unb foöiel man !onn, nnb mo mon ni(i)t fann, fic^ nid)t hnxä) eingebitbete ©efiÜ^Ie öermeic^tic^en unb ^um ^anbetn unfähig machen: bie§ ift ßantä bem 3Dlitteibe toiberfprec^enbe Woxal. ®a§ 931itleib ift pat^ologifc^, beru!)t ntci^t auf 2J^ajimen, fonbern auf 5(ffecten. SBenn man blofe au§ 9}litteib mo!^lt!^ut, fo t^ut man eigent= tic^ fic^ fclbft rao!^!, nic^t bem SInberen. ®arum unterfd^eibet bie ec^te ©ittenlef)re fo genau ^toifcfien patl)Dlogif(^er unb pra!tif(^er 9}^enf(^en= liebe. ?ln if)ren O^rüi^ten lä^t fict) ber llnterf(i)ieb beiber am beften bart!)un.

Sie praftififie 5Dienfd)enIiebe maci)t ben SJ^enfc^enfreunb , ber unter aüen Umftänben bet)arrt; tüa§ er tf)ut, gefd^ie^t au§ fefter, un= erfc^ütterU(^er ©efinnung, ni(^t fic^ ober bem 5Inberen ^u gefallen, fonbern um ber ^flit^t loillen, bie untoanbelbar fi(^ glei(^ bleibt. ®a= gegen bie :patl§ologifc()e 3[Renfc^enliebe lann leirf)t ben 3Jlenf(^enfeinb machen unb in iljr ©egentl^eil umfcblogen; gerabe bie toeidjlier^igften SQ^enfc^en finb SJlifantljropen gemorben; itire ^^eigungen n)urben ni(i)t eriüiebert, il)re Söoljlt^aten nidit anerfannt; tt30 fie ßiebe gefäet i^atten, ernteten fie §aB; too fie ®anlbar!eit öerbient, loljnte fie llnbanf. 2)a fie blo^ au§ S^ieigung, au§ gutem ^er^en, au§ ttjeic^em ©efül)le ge= ^anbett, mußten fie fo oft getäufc^t loerben, enblic^ finb "fie »erbittert, bie SSerbitterung !ommt bei folrfjen ©emütljern fc^nett, bie 3)lenfc^en erfi^einen it)nen jel^t fommt unb fonberS untoürbig i^rer Steigung, aüe i'^re frül^eren 2BoI)ltI}aten erfcl^einen ifinen fe^t ol§ fo öiele 2^^orl)eiten, bie fie baburc^ gut ma(f)en iDotten, baJ3 fie fic6 nunmehr im ©egentl)eil überbieten. 60 »erben in bem raul)en ^lima ber 2Belt bie njeic^en, mitleibigen ^er^en am el)eften erfaltet, unb au§ bem toärmften SJlenfdöen'

' m). eiementarl. St). I. Sud^ II. §au^tft. I. Slbfc^n. I. § 34. (V. ©. 294 u. 295.)

Sie ©räie'^ungSlefire. 195

freunbe rcttb oft ü6er Dkc^t ein Simon, dlnx bie 3[)lQrimen finb un= beugfam unb fte!)en anfrec^t gegen jebe »ibettoärtige ^rfol^rung. ©ie motten ben SJ^enfd^en ni(i)t toeirf), aber gut.

S)a§ ©egent!)eit ber too'^Itootfenben ©efinnung üBerI)au)3t ift bie ge^öffige; ber praftif^en SORenfd^enliebe liegt ber 3[Ren)(^enI)aB gegen= über. S)ic ßiebe§pflic^ten finb 2öo^ttf)ätig!eit, ®an!6ar!eit, 2^eilnet)m= ung; bie entgegengcfe^ten ©efinnungen finb D'^eib, Unban!, (£(^Qben= freube. SBie fi(| bie menfrfiticfie Sljeitna'^mc freut, toenn bem SInberen gut gel^t, fo erquirft fid) bie 6c^abenfreube an bem Un= glü(fe be§ 2tnberen: fie ift in il^rem natürü(^en Urfprunge am nac^ften bem D^eibe öertoonbt, fie ift bie Q^reube, föeld^e ber 9^eib fi^ toünfc^t. Söenn id) über ha§ ©lud bes 5lnberen ©c^merj empfinbe, fo toerbe \ä) mic^ über fein Unglüd freuen. Unb biefen geheimen 2Bunf($ follte man I)aben unb ni(^t§ tf)un, i^n ju erfüllen? 2Bem ha§ frembe Ungtücf i^reube gewährt, ber ^at frfion ben Srieb, bem 5Inberen gu fc^aben.

S)er Sf^eib ift ni(^t blofe gepffig, er ift fd^äblic^ unb borum furi^tbor. Unter ben feinbfetigen ©efinnungen ift er bie fcf)Iimmfte. S)a§ !(eine Oerunglimpfenbe 2Bort, toelcfieS ber 9^eib ^um Diarfittieilc be§ 5Inberen faßen lä^t, ift f(^on ha^ Clement einer oerberblicfien, boS'^Qftcn %'i)ai. ift ber G^ontraft, n)eIcE)er ba§ menf(f)Iid)e ©emüt^ 3um 9ieib unb 3ur 8(^Qbenfreube aufregt. S)te erfte natürliche Biegung fott)o!)t ^um 9leib als gur ©c^abenfreube ift ha§ ©efüf)t be§ eigenen 3uftanbe§. 2Benn i(^ fdimerglic^ empfinbe, ha^ x^ fc^Iimmer baran bin, al§ anbere, fo ift bei mir ber ^f^eib im ^Inguge; wenn ic^ mit 23e!^agen em^finbe, bo^ auf meiner ©eite beffcr ftel)t, at§ auf ber onberen, fo erioacftt in mir bie fec^abenfreube. 5IRit )3]l)($o(ogifc^er O^ein^eit urt^eilt ^ant über biefe ©ntfte'^ung ber ©(^abenfreube: „©ein 2öo!)Ifein unb felbft fein Söoijlöer^alten ftörfer gu fü'^Ien, tnenn Unglücf ober 25erfalt anberer in ©!anbale gteic^fam al§ bie O^olie unferem eigenen 200^1= ftanbe untergelegt toirb, um biefen in ein befto f)ellere§ ßid)t gu fteüen, ift freiließ naä) ©efe|en ber 6inbilbung§!raft, nämtirf) be§ 6ontrafte§, in ber DIatur gegrünbet". 5tuf biefe SBeife bringt un§ bie ©elbftliebe, toenn fie nit^t burd^ ha§ ^fti(^tgefü^t befiegt mirb, in eine morolifd) fo ticr!c!^rte ©emüt^§berf affung , baB »ir un§ über ben Unlrert^ be§ ?lnberen freuen, um ben eigenen Sßerf^ gu genießen. ^

®t^. erementart. § 36 c. (V. 6.298.)

13*

196 Sie Slugenbtel^re. ®ie ^Pflic^ten gegen anbete a)lenf(i)en.

III. ®te 5((5tung§|)flt(i)ten unb t^r ©egent^ieit. S)er §o(|mut^.

(S§ liegt ber gepffigen ©efinnung na^e, toeil fie ben fremben Unloertt) gern fie^t, ben fremben SBert^ gu öer!(etnern unb, ha ber eigentliche SBert^ be§ 9JlenfcE)en in feiner SBürbe 6eftet)t, biefe Qn3u= taften. Sonn ^ai fie nii^t Mo^ bie ^flic^t ber SJ^enfdfientiebe untcr= laffen, nici)t blofe ha§ ©egentl^eil biefer ^f(irf)t getfion, fonbern bie fcdulbige ^fIicC)t ber 3l(i)tung gegen anbere öerle^t. S)ie 5t(^tung§^flic^t gegen onbere befiehlt in ber ?^orm be§ 25er6ote§: „öerle^e niemals bie frembe ^ürbe, entl^olte bic^ ftreng jeber ^erabfe^ung anberer 9J^enfd)en, maäjt biefe llnterloffung ^u beiner 3D^Qjime!" ^n biefer O^orm ift bie 9tcbtung§|)fti(f)t genau beftimmt unb Dollfommen. ®§ laffen ft(^ brei ?lrten unterfcdeiben , in benen auf unfittlid)e SBeife bie frembe SBürbe ge!rän!t unb bie frembe ^erfon l^erabgefeW tt)irb. 2Bir fi^a^en ben 3lnberen gering in 25ergteicf)ung mit un§ felbft, galten un§ für beffer al§ i!)n unb beljanbeln in biefem S)ün!el ben 5lnberen öornet)m: biefe 3^orm ift „ber §oi^mutV. 2ßir nerüeinern hcn 5tnbern ni(f)t bto§ bei un§ felbft burc^ bie bornet)me ©eringfd)ä^ung, fonbern in ben 5(ugcn ber Seute burc^ ba§ geringfc^ä^ige Urtfieil, ben üblen unb biJStüitligen ßeumunb: biefe O^orm ift „ba§ Slfterreben". 9Jiit 2}or= liebe mirb er^ä^It, maS bem 3Inberen nai^t^eilig ift, feine O'e'^Ier toerben l)cröorge^oben, feine ©itten au§gefpät)t, um fo toiele O^el^Ier al§ möglich gu finben, unb menn ha§ ©efunbcne nidöt jureicfit, fo merben bie tüirüid^en 3=ef)Ier üergröfeert unb ,5ule^t foI(^e, bie gar nic^t Oor= t)anben finb, öon ber fd^mü^fücf)tigen ®inbilbuug erfunben. ©o enbet bie 3lfterrebe mit ber 2}erleumbung. «deiner ift ol^ne 3!}längel unb 6(^tDäd)en. 2)ie 2Ser!Ieinerung§fuc^t finbet überall «Stoff genug, um fiii) äu tt)eiben; fie brautet bie Oor!^anbenen 3Jlängel nur auf bo§ ©retifte 3U betcu(^ten unb fo gu entblößen, ha^ fie atter Söclt in bie fingen fpringcn, ha^ ber Slubere, bie .Sietfc^eibe unfereS Ürt^eilS, bor aller SBelt läcfierticb crf(i)eint: biefe Q^orm ber 33er!Ieinerung ift „bie bittere (S)3otlfucbt ober 35ert)ö^nung".

®ie ©runbform ber öcrtel^ten 5(d)tung gegen anbere ift ber §ocö= mut!): bie ©clbftliebe, ireliiic immer oben f(i)tt)immen luiü, bk felbft= füd)tige Ucbergeugung be§ eigenen unberglei(i)li(^eu 2Bertl^e§. deiner !ann biefe 2]ergleict)ung au§l)alten. 9J^an füf)It fic^ berechtigt, jebcn 5tnberen gering ju f(i)ä|en; ber eigene SBert!^ gilt für fo ou§gemac^t unb unbegweifelt, ba^ fcber 5lnbere il)n ol)ne weiteres ansuerfennen bie ^Jfti(^t l)at. 9^i(i)t genug bal^er, bofe ber §ocf)mütt)ige in 2Sergleici)ung

®ie @räie!^ung§Ie!^re. 197

mit fi(^ bcn 5Inberen gering fcf)ä^t, er mutl)et biefem gu, bo^ er fid) feI6[t in S}ergleid)ung mit il)m (bem <g)0(f)müti)igen) berac^te; er Qner= fennt auf ber (Seite be§ Stnberen gor feine it)m gleiche Sereditigung : fo ift ber §o($mut!^ in feiner ©efinnung bie öu^erfte Ungere(^tig!eit. @r ift in SBafirljeü feine UeBeräeugnng, benn wie fann jemanb öon einer grunblofen ©oc^e im ©rnfte überzeugt fein? (Sr ift nichts qI§ eine eingebilbete Ueber^eugung, ein bloßer 2BQt)n: ba^er ift ber ^oc^mutf) tottfommen eitel. SBqS fic^ ber §Dc^mütJ)ige einbilbet, fann nic^t bie fjöl^ere SBürbe, ber I)öf)ere moratifc^e 93^enfcf)enn3ertl) , olfo nid)t§ aubereg fein, qI§ eine Ueberlegen^eit in äußeren S)ingen, in 9lang, (S{)re, 9ftei(^t!^um , ^Derfönlic^cn Soräügen, mit einem 2Borte in lauter fotc^en Singen, tt)eli^e, mit ber fittUtfien Sßürbe öerglirf)en, üotifommen ni(i)tig finb. 2Baä ber §o(^müt^ige geltenb ma6)i, finb lauter einge= bilbete unb lüert{)Iofe S)inge; er moi^t fie geltenb auf bie unbefc^eibenfte, alfo ^rtecfrcibrtgfte SBeife. ©ein S^^^ i[t ftertI)to§, feine 5DlitteI finb ^roediDibrig, beibe finb gteid) eitel. SBenn man inürbige Bloecfe mit lüürbigen ajlitteln Derfolgt, fo gilt bie§ ftet§ für ein Seichen ber größten 2Bei§f)eit; menn man mert!)Iofe Sn^ede bur($ eitle 3DRittcl öerfolgt, fo mufe bie§ notl)rt)enbig für ba§ äuBerfte ©egentf)eit ber SßeiS^eit gelten : ba^er ift ber ^odimuif) hk äuBerfte 3:^or^eit. S)er ^bftanb aioifc^en ber 5(bfi(f)t unb bem Srfolge beS .g)öd)mut^Q fann nicf)t größer fein. 6r öerlangt bie l)öcl)ften ^tc^tunggbejeugungen tion feiten ber Söelt, aber ungerecht, eitel, tI)Dri(i)t, mie er ift unb erfc^eint, mu^ er bei aller 2Belt in bie fd)limmfte 25erad)tung gerat:^en: er ift nid)t blofe Untoerftanb, fonbern beleibigenber Untierftanb, eine 9tarr:§eit, toelcfie nid)t nur bie Einlage l^at, öerrüdt gu merben, fonbern im ©runbe fc^on ift.

SBa^renb ber §oc^mütl}tge fii^ einbilbet, auf ber .^ö^e bet Söelt 3U fteljen, tief unter fi^ bie anberen 9}^enfd)en, auf bie er lier= ä(^tlid) l)erabfie^t, fo gel^t er, toenn bie ©inbilbung toäi^ft, gerabcn 2Bcgc§ bem Srren^aufe entgegen unb finft l^erab ^u einem fläglic^en ©egenftanbe menfd)lid)en Sebauern§. 9}lan mufe ben §o(^mut^ nid)t mit bem berei^tigten ©tol^e öerioec^feln. S)er §od)mutl) öerlangt öon anberen, ba^ fic il)m gegenüber fic^ felbft öeraditen; er mutzet i^nen ©elbftüerac^tung 3u, toeil fie getoiffe loert^lofe ©üter nid)t :§aben. SBenn ber §oc^müt^ige felbft biefe ©üter nid)t ^ätte, feien nun eingebilbete ober mirflidie, fo loürbe er fic^ felbft geringf^ä^en, fid) unbebenfli^ üor anberen, bie fie l}aben, bemüt^igen; er mürbe eine

198 Sie Sugenble^re. 2)ie ^fiicE)ten gegen anbere SQ^enjc^en.

foldje ©ejinnung onberen nic^t 3umut!^en, toenn er niiit in fic^ felbft bic 33ebingungen baju öorfanbe. Sie falfdie ®emutf) tft nieberträd^tig. 2Bie fi(f) mit bem eisten «Stolpe bie e(^te Semutf) öerbinbet, fo öer= Binbet fic^ mit bem «J^oc^mutf) bie folfi^e. ®er §o(^mütf)tgc tft beibe§ : ein 9larr unb ein .^riec&er!^

IV. S)te gefeUtgen Sugenben. ®te O^reunbfcfiaft.

2Benn »ir mit bem rt(^ttgen SBo^^ltooHen bie ri(i)tige 5I(^tung gegen anbere öerbinben, fo bitben fic^ au§ biefer ^Bereinigung bie Sugenben be§ gefeüigen 2ßer!ef)r§, „bie l^omiletifc^en S^ugenben", wie <^Qnt fie nennt, föelcEie bem Umgänge bie angemeffene ^Jorm geben unb beibe ©jtreme öermeiben: bie Stbfonbernng ebenfo fel^r, aU (tüQ§ läfltger tft) bie 3ubringli(f)!eit. 2Bcr fid) nicCit ifotirt unb fi(^ nic^t gubrängt, ift gugänglic^, l^öflicö, gelinb im 2öiberf|)rec^cn u. f. f. .^ant f (Gilbert feine eigene ®enftt)eife, inbem er bie Umganggtugenben 6e= f (treibt: „6§ ift ^flidit foraol)t gegen fi($ felbft qI§ oud) gegen anbere, mit feinen fittlicden SBottfommen^eiten unter einanber 2}er!ef)r ^u treiben, fic6 nictit ^u ifoUren, gtoar ftd) einen unberaeglicfien 9}littel= punft feiner ©runbfä^e gu mocfien, aber biefen um \iä) gezogenen <^rei§ botf) aucf) al§ einen %^nl cine§ atlbefaffenben ßreife§, ber tDeltbürger= Ii(f)en ©efinnung, angufel)en, nic^t eUn um bo§ SBeltbefte ot§ Swed gu beförbern, fonbern nur bie 9}IitteI, mel^e inbired ba!^in fül)ren, bic 5lnne!^mli(^!eit in ber ©efeüfc^aft, bie 25erträglic^feit, bie »ei^felfeitige ßiebe unb 5td)tung gu cultitiiren unb fo ber Sugenb bie ©rajien bei= gugefeEen, toelc^eS gu beloerfftetligen felbft 2ugenb|)fti(^t ift." Sit biefer 2;ugenbpflid)t oereinigen fid) bemnac^ bie beiben 9tid)tungen, welche ha§ ©ittengefe^ begeii^net: bic ^fltc^ten gegen fic^ felbft unb gegen bie anberen 9QZenf(i)en.^

S)en!en toir un§ ein menfc^Iii^eS 93erf)ältniB, in n^elc^em fid) bie gegenfettigen ^flic^ten ber ßiebe unb ^(c^tung oolltommen erfüüen, fo tt)äre biefeS 2Serr)äItni§ ein moraIifd)e§ ^beal, eine in fid) OoIIenbcte S)arftellung menfd)Uc^er ©ittlic^!eit. Db ein foIc^eS ^beal giebt? S)a§ 2}er^ättni^ ift rein morolifd), alfo barf nid)t in einer iuribifc^en ^yorm gefud)t werben, nidjt in foldien 23ert)ültniffen, bie in irgenb einer

1 m. (Sfementarl. Sf). I. Sud) II. §auptft. I. Slbfc^n. IL § 42—44. (V. S. 304-307.) 2 gbenbaf. Sßefc^Iufe ber glementavl. Sufa^ : 93on ben Umgattgätugenben. § 48. (V. ©. 315.)

Sie ®räie^ung^Ief)re. 199

9flü(ifi(i)t ben OlecfitSglriaiig erletben: tt)ir fucften jeneS tbeole SSer^öItmfe ba^er mcE)i in ben JBerbinbungen , iDelc^e O^amilte ober 'Biaat [tiftcn. (5§ finb freie ^erfonen, bie einen 23unb fc^Iie^en, unobijängig öon atten gegenfeitigen 9led)t§anf^tüd^en, gegvünbet lebiglic^ auf gegenfeitige Siebe unb 5I(fttung. 2)ie öoHfommene ©egenfeitig!eit ift bie üoü= !ommene ©teicii^eit: mifi^t fid) in biefe§ 25erf)ältni^ ni(i)t§ üon pcrfönlicfien 25ort!§ei(en , bie ctlüa ber (5ine in ber SSerbinbung mit bem 5Inberen fu(^en fönne; ba§ 23erl)äitni^ ift in biefer Ülürffidit ha§ ^artefte, ha8 giebt, ift um fo fefter, je inniger bie ßiebe unb größer bie 2t(f)tung öon beiben ©eiten ift. S)ie SJlenfc^enliebe umfaßt alte, aber nicfit mit berfelben :;jnnig!eit, fie ift in ber engften ©p^äre am innigften unb !ann fic^ nur t)ier in i^rer ganzen ©tärfe at§ fitt= lid^e ©cfinnung unb gemütt)Iicf)e Sl^eitnol^me äugleicf) offenbaren. S)iefe engfte <Bp^ax^ ift ber 33unb ^meier ?|}erfonen: ber 0^reunb = fct)aft§bunb.

®ie ^reunbfrfiaft ift ni(^t auf anfällige DIeigungen unb lDanbe(= bare 5lffecte gegrünbet, bie blinb finb unb fdmetl toerrauc^en: fo ent= fte!t)en bie fogenannten unreifen 3^reunbf(^aftcn, bie nict)t ben Flamen üerbienen. 2)ie roaijre O^reunbfd)oft ift ein 2öer! ber fieberen, befonnenen, gegenfeitigen SBaljt, ein 23unb, in n3el(^em bie innigfte ^Bereinigung äufammenbcfte^t mit ber gröBten i^rei^eit: eben borin ift bie i5reunb= f(i)aft üollfommen einzig in i^rer 2lrt. S)iefe 33ebingung erfüllt in ber Seit fein anbereS 25erl|ältnii ©§ ift nicfit blofe bie mecfifelfeitige ßiebe, meli^e bie O^reunbfrfiaft mac^t, benn bie ßiebe ift gleic^fam bie fittlic^e 5ln,3ie^ung§!raft, bie nai^ ber gröBten 5lnnäl)erung ftrebt unb am liebften beioirfen möchte, ba^ eine ^erfon in ber onberen aufgebt. S)ie Siebe, allein mirtenb, gefä^rbet bie ©elbftänbigleit unb J^erfönlicfie Unabl)ängigfeit, in melc^er bie ^^reunbfc^aft murmelt: barum ift bie Siebe, je leibenf(i)aftli({)er fie ift, um fo el)er ein gefäl)rlicl)er g^einb ber fyreunbfcliaft. 2ßol)er !ommt bie oft erlebte ©rfa^rung, ha^ O^reunb^ fc^aften, meiere bie leibenfrf)aftlicf)fte 3unetgung gemacht ^at, im 2lugen= blict'e ber größten 5lnnäl)erung, too !aum eine Sn^ei^eit mel)r ftatt= finbet, }]lö^li(^ unb ol)ne allen äureirfienben ©runb unttjillfürlii^ erfalten? ®ie Urfac^e ift nid^t f($mer ju erfennen. ®ie g^reunbftfiaft ^at im 5lugenbtt(fe ber gröBten, leibenfdiaftlic^ gefuc^ten 5lnnä^erung i^re natürliifie ©renge, i^r ri(^tige§ 9Jta§ überfc^ritten, fie ift nic^t me^r g-reunbf(f)aft, fonbern ettoaS geloorben, hü§ ni(^t me^^r fä^ig ift, ein beftimmte§ SSer^ältnife gu fein, unb fo enbet plö^lic^ ha§ gan^e 25er=

200 Sie Sugenblel^re. ®ie 5)3fli(^ten gegen anberc 3[Ren^(ä)en.

^ättntB. Seber fe'^rt er!ältet 3u [ic^ felbft gurücf. ift, qI§ ob eine Ue6er[ii)roemmung eingetreten wäre, na(f)bem her em^jfinbungSreic^e Strom ben legten S)Qmm burc^6rocf)en, unb nun ift ieber auf bie eigene D^ettung bebac^t, jeber giel^t fic^ äurüd unb bringt fein ©elbflgefübt roieber Quf§ Irodene ßanb. ®ie§ ift in irenig Söorten bie ©efd)i({)te mancher l^ei^Iütig gef(f)Ioffencn , fcbnell burc^Iebten, plö|li(^ erfalteten iSugenbfreunbfcbaft.

SBenn bie 5In3iel^ung§!rQft in ber 9lQtur otlein tüir!te, fo !äme !ein fefter .^ör^er ^u «Staube. ift ätjuViä) in ber fittlidien SBelt. ?iur QU§ bem 3ufammeun)ir!en öon ^Injie'^ung unb 5lbftoBung erüart fi(^ bie körperliche JZotur. ®ie fittlii^e 3lnjiet)ung§!rQft ift bie ßtebc. (S§ giebt aud) eine Stepulfiou in ber fttttii^en Söelt: bie unftttli(f)e 3u= rüdfto^ung ift ber §q^, bie fittlic^e Otepulfion ift bie 5ld)tuug, biefe ift bog lt)oI)ltf)ätige OieogenS ber ßiebe, bie bere^tigte ®inf(f)rän!ung ber= felben auf ha§ richtige unb bauernbe SDk^. S)ie gegenfeitige 3Ic^tung betoo]§rt unb ^ütet hu unontoftbaren ©renken ber :|3erfönli(^en ^reii^eit, bie nie beräu^ert toerben barf; fie nimmt ber ßiebe nitf)t§ on il^rer ^nnigfeit, fie giebt i^r ben rul^igen, be!£)Qglic^en , reifen, männlichen 6^ara!ter. S)ic raol^re ^^reuubfc^aft ift männlid^er ^f^atur. Sßenn fic^ ätt)et ?Perfonen mit ber größten ^nnigfeit unb mit gleicher ©tärfe gegen= feitig lieben unb achten, fo ift bie O^reunbfd^aft Ooltenbet, unb in biefem 3}erl^ä(tnif3 beftel)t ba§ moralifdje ^beal ber gefeiligen SJienfd^entugenb.

©en)i^ finb bie 23ebingungen, »eli^e ber ibeale 3^reunbf(i)aft§bunb oertangt, üon ber feltenften 5trt. 2)iefe rein moroUfc^e 5^ßiinbfd)aft ift, ttie ber „fdjhjaräe ©c^loan", ber feiten ätoar, aber boc^ l^in unb toicber ftirflic^ ejiftirt. Unb tüo eine fotdie ^^reunbft^oft ttirilicö ge= toorben, ha f)at ha§ menfc^Iic^e ßeben bemiefen, ha^ fä^ig ift gur 23otIfommen!^eit. 2öir toiffen, tt)a§ in .^ontS eigenem ßeben bie 3^reunb= fd)aft gegolten. 6r kannte fein anbereS SSerl^öltniB. Unb xoh er fclbft in feinem Öeben bie ^^reunbfc^Qft empfunben, fo »ürbigt er fie am ©übe feiner S^ugcnbte^re. SJion filfilt, mit ftelc^er SBärme biefe ©teilen gefi^rieben finb. 23on i!^m felbft, oon feinem eigenen 5i^eunbfd)Qft§= bcbürfnife unb ber erlebten Sefriebigung gelten biefe einfadien unb fdilic^ten SBorte: „O^inbet er einen 9}lenf(fien, ber gute ©efinnungen unb SSerftonb 'i)ai, fo ha^ er i!^m fein ^erj mit öölligem SSertrauen auffd)Iic^en !ann, unb ber überbem in ber 5lrt, bie ®inge 3U beur= t^eilen, mit it)m übereinftimmt, fo tonn er feinen ©ebanfen ßuft machen; er ift mit feinen ©ebanfen nic^t üöllig allein, lüie im ©e=

Sie ©rstc^ungSlefire. 201

fängnife, fonbern geniest eine O^rei^eit, bie er in bem großen «Raufen entbehrt, too er ficf) in fi($ felbft öerfc()tieBen mufe"/

V. Sie 9}letf)obenIef)re. 1. Set etl^ifc^e Unterrtdjt.

®ie S^ugenb t[t nidii angeBoren, fonbern toirb buri^ (£r!enntni^ imb Hebung erlüorBen. 2Bie man fie ermirbt, le^rt „bie et!^if(^e SD^et^obe", unb jn^ar foll bie richtige SItt be§ fitlüc^en Unterri(^t§ bie „etl^ifcbe ©ibaüif", bie ber fittlii^en Hebung, bie „et^ifc^e 5t§ceti!" Iei)ren. giebl eine bop:pe(te 5lrt be§ Unterrii^tS : bie atroomotifdöe unb eroteniQ= til(i)e. SBei ber erften t)erf)ält fid) ber ©(f)üler nur l^örenb, ber Se^rer öortragenb; bei ber glüeiten niirb ber ©c^üIer gefragt, unb ber Unter= ric^t 'i)at bie 3^orm ber Unterrebung, tüelcbe entoeber bialogifc^ i[t, toenn ber <S(i)üIer aud) fragen barf, ober !ated^etif(^, wenn biefer blo^ ant= toortet, unb aEe§ au§ i^m IjerauSgefragt niirb : bie§ ift bie 3^orm be§ fofratifc^en Unterrid)t§.

3^ic^t§ »irb beffer unb beutlirf]cr begriffen unb gugleid^ fieserer f e[tgef)alten , als n)a§ man felbft finbet. 2Ba§ baljer fofratifcf) unter- ritttet »erben fann, foII fo!ratifd) unterrid)tet ruerben. -^iftorifdie 2;i^at= fadien ttoHen überliefert fein, man fann fie nid)t burd) eigenes dlaä}^ ben!en finben. STnberS öerl]ält fid) mit ben 23ernunftbegriffen, n^ic ä. SB. ben mat^ematifd)en unb etl)ifcöen. 5(üe Sßernunftbegriffe laffen fic^ abfragen, menn ber 2et)rer richtig gu fragen öerfte!f)t, unb ber ©d)üler ben erforberlidien ©rab be§ 9lad)ben!en§ befi^t. S)ie gefammte !antifd^e ^^ilofopl^ie (ie^e fid), mie bie |)Iatonifd)e, in Dialogen öor= tragen, benn fie !^at burc^gängig mit SBernunftbegriffen gu t£)un. §ier ift einer ber $un!te, n)orin man bie !antifc^e ^£)iIofopl)ie mit ber fo!ratifd)en öergteidjen barf, nur ha'^ ber (enteren fef)lt, maS bie !antif($e in entraidelter ^luSbilbung bcfi^t: bie ^yorm be§ ©^ftemS.

O^ür ben Unterrid)t in ber ©ittenlefjre forbert <^ant bie !ate{^e = tif(^e 9Jletf)obe. dli<i)i hnxä) Seifpiele foII bie fittlid)e SenfungSfteiie gebilbet merben, fonbern burc^ ©runbfä^e; 23eifpiele bürfen im fittlic^en Unterrid)tc nie at§ 25orbilber jur :|3erfönlic^en 9lad)af)mung, fonbern bIo§ al§ 3eugniffe für bie S^unüdjeit ber ©ad^e gebraucht »erben.

1 et]^. eicmentarr. %i). I. Suc^ II. §auttft. IL Sefcfilufe ber glemenlnr= Ief)re. SSon ber innigften SSereinigung ber Siebe mit ber Sichtung in ber iyreunb= ]ä)a% § 46 u. 47. iV. 6. 309—314.)

202 S)ie Sugenble^re. Sie 5PfIic^ten gegen anbere 5!Jtenfc^en.'

Um bie etl)ifd)c Unterrid^tSmef^obe, rate er fie »erlangt, in i^rer ?ln= tt3enb6arfeit ju geigen, entn3ir[t ^ant bog 23ruc^flü(i eine§ „morQÜf(^en ^^Qte(i)t§mu§". ©r läfet ben ©c^üter burcf) ri(i)tig geftellte ^rogen felbft bie fittlidien Segriffe fiilben: lüie bie Sorge für boS 2Bo]^I6e= finben gwor ein no'^eliegenber unb natürlicher, aBer !eine§tDeg§ ber te|te unb unfiebingte S^^ä unferer ^anblungen fein bürfe; toie bie mcnf(^lic^e ©lüdfeligteit burc^ bie 2Bürbig!eit bcbingt fei, unb biefc allein in ber Pflichterfüllung, in ber nioralifcf)en ©cfinnung befleiße; toie toir au§ eigenem 23ermögen un§ tnoljl ber ©lüdfeligleit toürbig, aber nic^t tl)eil^aftig machen können, n^ie bagu bie göttliche Mmati^t unb ©ere(^tig!eit nötliig fei, unb l)ier au§ ber fittlic^en 35ernunftein= fi(^t ber religiöfe ©laube l)erüorgel)e. ^

2. ®ie etf)ij(f)e Hebung unb Su«^*-

S)ie fittlidie (Sinfid^t ift noc^ nidit bie fittlii^e S^at, fonft toärc ber Befte 5CRoralift auc^ ber befte SD^enfcft. ©ittlii^ fein unb l)anbeln ift bie §auptfac6e. aJ^oralifc^ im eigentlid)en unb ftricten Sinne !ann man feinen moc^en; bie ©efinnung ift hü§ eigenfte innerfte Sein, niemals ha§: 2Ber! frember <g)ülfe. 5lbcr man !ann biejenige ©emütl)§öerfaffung bilben, meiere alle ber aj^oralität günftigen Sebingungen enthält; man !ann burc^ rii^tige ßeitung bem ^eraniradöfenben ©eftf)le(^t abgelüöl^nen, tnaS unter allen Umftänben bie 5D^oralität ^inbert unb an ber SBur^et üerbirbt. SBer tr)iberftanb§lo§ jebem Sflei^e nac^giebt, jebem (Sinbrudc folgt, öon SBallungen unb ßeibenf(^aften fi(^ be^errfd^en lä^t, jebcr ©efat)r unb jebem Sdimerje au§ bem 2Bege gebt, ber l)at feine fittlid^c Energie. ift eine gemiffe 5lbbärtung notbig, tt^oburif) ber Wtn\ä) jum Ertragen unb (£ntbe!^ren rüftig gemai^t merbe. SBciiblii^feit öer= trägt M nte mit ber STioralität, ©ine folcbe Stbl^ärtung lä^t fiel) nur burcb Uebung erreichen unb angewöl^nen, burd) praltifc^e 6nt= b errungen fon^o'^l pl)t)fifcber al§ gemütl^li^er 2lrt.

®iefe „etl)ifd)e ^tScetil", n^ie ^ant fie nennt, mufe Don ber religiöfen unb m5nd)if(i^en toobl unterfcdieben rtierben: bte le^tere ertöbtet alle eigenen 3flegungen unb fe|t il)r 3iel in bie fc^n}ärmerifd)e @nt= funbigung, mogegen bie moratifc^e Uebung in ber 3ucf)t unb S)i§ci|3lin befielt unb eine ®iäteti! auSbilbet, melclie hzn SBitten feft unb n)iber= ftanb§!räftig mac^t, bie ßeibeufdiaften unb 5lffecte, bie un§ bemeiftern,

1 etf). etementarl. 2f). 11. ©t^. 5metf)obenI. Slbfcfin.I. ®xe etf)il(i)e ©ibaftü. § 49—52. (V. ©. 319—327.)

Sie Sräte^^ungöle^re. 203

entlDaffnet unb un§ biejentge ©elbftbefierrfc^ung erringen läßt, bei toeld^er fid^ ha§ ei^te ©eI6[tgefüf)I am iDoi)lften befinbet. S^iur roenn tt}ir bie SJ^eifterfc^aft über un§ jelbft l^oben, finb lüir ntoroüfd) gefunb; lüir finb nic^t, Wenn un§ bie Slffecte unb ßeibenfcfcaften f)inrei^en. S)ie moralifcfie ©efunbf)eit ift ber S^oiä ber etf)if(fien 2l§ceti!, bie am beften „etl^ifcfie ©ijmnafti!" genannt ttjirb. 2)a§ ©efü!^t ber ©efunblieit mac^t fro^ unb rüftig, unb bicfer moralifcfie 3^roi)finn, biefe n)adere, rüftige ©efinnung ift bie ber 3DloraUtät nücftfte unb günftigfte ©emütf)§= toerfaffung, todä^t ber fittlii^e Unterricht entmicfeln !ann unb fotf/

VI. Sie (Sr^iel^ungSlel^re. 1. ®te 6r3tef)un9§reforin. Siouffeau unb Safebott).

®ie gefammte et!§if(^e SCRetf)obente^re l^at gu if)rem ©egenftanb bie moralifd^e Silbung unb berüfjrt bamit bie l^öififle (£r3ie^ung§auf= gobe, mit welcEier aüe übrigen genau 3ufamment)ängen. S)a!^er bietet fii^ an biefer ©teüe eine 5lu§fi(^t in bie nol^e gelegene fantifc^e ^äbagogü. 3tt3ar l^at ber ^f)iIofo|}(3 bie ®rgief)ung§Ie'^re ni(i)t felbft in einem lüiffcn^ f(^aftlirf)en 2Berfe bargeftellt, aber lag in feinem amtU(f)en 23erufe, üon 3eit 3U 3eit barüber gu tefen, unb au,§ biefen Sßortrdgen finb feine 5lnfi(^ten über bie ^äbagogi! Don frember §anb f)erau§gegeben morben; fie entl^alten !ein (Sl)ftem, fonbern o'fine ftrenge 25er!nüpfung eine 9leif)e öon Semerfungen, worin biefelben 2Iu§f|)rü(^e oft toieber= !ef)ren unb btc öerfud^te ®int{)eilung t)in= unb l^erfc^raan!t. ^

SJlit feinen @r3ie!^ung§maj:imen ftellte ficf) ^ant ganj auf bie «Seite ber ^3äbagogifcf)en bleuerer. 9lirgenb§ f(^ien i^m eine Ofieform ber grünb= IicE)ften unb buri^greifenbften ?lrt bringenber geboten, at§ im ©ebiete ber ©räie^ung. ®a§ öffentlidie ©(^ulwefen mit feinen öon oben ^erob regierten ße^ranftatten mar in feiner Sßeife geeignet, bie raaf)ren 5Iuf: gaben ber ^abagogi! ^u erfüllen. ®ie fittliÄe Silbung !am f)ier fo gut wie gar nt^t in 23etra(^t, unb bie intellectuelle beftanb in einer ge(e!)rten 2)reffur burc^ geifttofeS (Sinlernen unb eine gebärf)tniBmä§ige 5(n:^äufung tobter ,^enntniffe. Sie Buc^t in biefen 2(nftalten war feine georbnetc S)i§ciplin, fonbern blieb bem 3ufall unb ber SBiüfür über=

1 etf). ©lemcntarl. St). II. SUbiifin. IL ®ie et^ifc^e 3l§cetif. § 53. (V. ®. 328 u. 329.) 2 3. ßant über ^ßäbagogif . herausgegeben Don Dr. 2fr. Sf). 9linf. (ßgäb. 1803. ©ey.=3luäg. SBb. X. ©. 379-450.) Qn bem Seftionöüerseidtinife ber löntgäbcrger Uniüerfität für ba§ SBinterjemefter 1776/1777 toirb angezeigt: „$raftiicE)e Stntoeijung ßinber gu erjietien, ertbeilet §crr 5ßrofef|or ßant offentttd)".

204 ®ic Sugenbleljve. Sie ^f(tct)ten ßegen anbete 93tenfif)en.

laffen unb l^otte faum anbere -IRittel qI§ ^ftecfraibrige, oft groufatne ©trafen. Unter bem S^ionge ber ©cf)ulorbnungen, tüelc^e bie ßet)r= metfiobcn unb ßetjrbücfier üorfd)rteben, unter bem S)ru(fe etne§ un= zeitigen ©porf^ftemS, h)cld)e§ ben öffentlicf)en @d)ulen !quui bog 5^öt^igfte einräumte, mar jcbe freie 23emegung unb jeber O^ortfiiiritt gel^emmt. 5tl§ bie einzige 3uflu(^t ber ©r^icljung erfi^ien baf)er eine auf rict)tige 9}|ajimen gegrünbete ^riöatanftalt. S)ie (£räief)ung foH ben gangen 9Jlenf(i)en umfaffen unb bilben; barum mu§ ber SiJgüng unget^eilt ber O^ürforge ber ßeljrer in einer ©rgietjungganftalt anöertraut merben, bie eine unabhängige, für fic^ abgefonberte Sßelt ou§ma(^t. 33on ber ©rünbung folc^er 3lormaIfc^uIen, bie, frei öon jebem Siegierungg^tDange, fi(f) ööllig bem 3wetfe ber ©rgietiung mibmen, ift allein eine $Ber= befferung im ©(^ulmefen gu l^offen. ü^ouffeau Ijatte in feinem ©mite bü§ erfte befreienbe SBort au§gef|)ro(^en, er t)atte eine neue @r3ie!^ungs= t^corie aufgefteüt, bie hü§ Scitalter ergriff unb befonberg auf ^ant einen gemaltigen (Einbrud {)eröorbracf)te. ^ mar 3U einer öerein= fat^ten unb tion ©runb au§ beränberten ©rgiel^ung ber erfte poetifcf)e eintrieb.

S)en erften |3ra!tifd)en 2}erfuc^ macEite Safebom mit feinem in 5)effau gegrünbeten „^t)iIantf)rDpinum"." ®ie ©rünbung biefer 5Inftalt entfprac^ ben SBünfc^en ,^ant§. ®r rebete bem neuen 6bucation§= inftitut mit großer 2Bärme ha§ SSort unb em^^fal)! baffelbe in einem 5trti!et ber !önig§berger Seitung, melrfier „3(n ha§ gemeine SBefen" ge= ricbtet mar, ber S^eilnaljme aller ßänber. „(£§ fe^It in ben gcfitteten ßänbern öon ©uropa nid^t an ©rgiefiungganftalten unb an mof)l= gemeintem O^leifee ber ßeljrer, febermann in biefem Stüd'e 3U S)ienften äu fein, unb boc^ moI)t ift je^t einIeucE)tenb bemiefen, ha^ fie in§= gefammt im erften 3ufd()nitt öerborben finb, ha'^i, meil atte§ barin ber Dktur entgegenarbeitet, baburd^ bei meitem nid)t bo§ ©ute au§ bem 9Jlenf(i)en gebrad)t merbe, mogu bie !Ratur bie Einlage gegeben, unb hü'^, meil mir t^ierififie ©ef(^ö|}fe nur burd) 3(u§bi{bung ju 5D^enfcf)en ge= ma(^t merben, mir in .^urgem gang anbere ^[Renfd^en um un§ fe^en mürben, menn biejenige ©rgie^ungSmet^obe allgemein in ©c^mung !äme, bie meislid^ au§ ber 9^atur felbft gebogen unb ntdit bon ber alten ©e=

1 »gt. biefeö Söcrf. SBb. III. (3. 3Iiif(.) Sud^I. (Sop. XIV. (©.225-228.) - 2 Ueber Safebouiö <pf)itantt)roptn in S)effau ögl. §. ©öring: Q. SB. ffiafeboiog QU§9ciüä^Ite ©diriften u. j. tv. (ßangenfal^a 1880.) ©. LXXXVIII-XCII.

2)ie Qx^ui)ux\%Ut't)Xi. 205

tüo^n^ett rol^er unb unerfa'^rener Settalter fdaöifrf) nQ(f)geQ^mt lüorben. (£§ ifl ober Dergebttc^, biefeS §cil be§ menfcfilic^en ©ef(^tecf)t§ bon einer QÜTnä^Ucfien ©cöuloerbefferung 311 ertoarten. 6ie muffen umgefcöoffen toerben, toenn etroaS ©ute§ au§ ifinen entftefien foll, roett fie in il)rer urfprüngtic^en 6inri(^tung fef)Ier()Qft finb unb felbft bic 8eJ)rer berfelben eine neue SBilbung annehmen muffen. D^tc^t eine longfamc Oleform, fonbern nur eine fc^nette SleDolution !ann biefc§ bett)ir!en. Unb boju gehört nichts weiter qI§ nur eine ©cCiule, bie nac^ ber eckten 5Jlet^obe oon ©runb qu§ neu ongeorbnet, tion aufgeüärten 9}lännern ntc^t mit Io!^nfü(^tigem , fonbern ebetmüt^igem ßifer bearbeitet unb ftü^renb if)rer O^ortfc^ritte gur i^oüfommenljeit bon bem Qufmer!fQmcn Stuge ber «Kenner in allen Säubern beoba^tet unb beurt^eilt, ober aud) burcfi ben bereinigten Beitrag alter DJlenfc^enfreunbe bi§ jur ©rreic^ung tt)rer SSotlftänbigfeit uuterftü^t unb fortgeholfen UDürbe."^

2. ®ie ©rjiel^ung^älüeige. 2lu(^ in feinen 9?orträgen über ^äbogogi! bemerft man 9louffeauö unb 23afebon)§ ©inflüffe. ^m ©anjen ^at bie @rgiel)ung bie Slufgabc, hm 9Jlenf(3^en au§3ubilben, bamit er bie Siüede feines 2)afein§ erfülle, Don beren Sßerfcbieben^eit bie ber (Srjie^ungSjraeige abl)ängt. ©c^on bei ber ©intlieilung ber 23ernunftgebote ^atte «Kant bie menf{^li(^en

1 3. Äantä fämtntl. 2Öerfe, föerausg. d. §attenftetn. Spj. 1867.) Sb. IL ®. 457. ®er mit ß. unteräeic&nete 3trtifet ift Dom 27. m&xi 1777. %!. gt.Üteicfe: ßantiana. »ettr. 3U 3. ßant§ Seben unb ©cörifteit. (%öti. 1860.) S. 68—81. §ier finb auö ben fönigSberger gelehrten unb ^3ontii($en Leitungen nod^ 3tt)ei anbete ba§ bajebotDfc^e ^P^ilant^ropinum betreffenbe Stuffä^e 00m 28. SD'lärj 1776 unb 24. 2tuguft 1778 mitgetf)eiü, n)elcf)e DteidEe ber geber unfereö ?|5f)iIofopf)en -511= f(f)ret!it, tDa§ §artenftein bei bem crften baf)ingefteüt fein läfet, bei bem legten bagegen au§ ftiliftifiJöen ©rünben tierneint. (SBorrb. SSb. II. ©. X u. XI.) 3n ber ©d^ä^ung beä $^iIant:öropin§ unb feiner Slufgabe ftimmen bie beiben 5trti!e( mit bem jtoeifellog eckten Dorn 27. Wäx^ 1777 überein. 3n bem erften beifet eö: „Qebem gemeinen SSefen, jebem einjelnen Sßeltbürger ift unenblii^ baron gelegen, eine Slnftalt fennen 3u lernen, toobutc^ eine ganj neue Orbnung menfd^Ii(|er Singe anbebt", ^n bem legten: „2öann wirb bD(§ bie glücflic^e ©poc^e anfangen, ba man unter anberen merftnürbigen SBegebenbeiten fc^reiben toirb: feit 35er= befferung beö Sc^uItoefenS?" 2aö ^^bitintbropinum tourbe ben 27. S)e= cember 1774 am ©eburtötage be§ dürften Pon ®effau eröffnet unb foQte ben 13. DJlai 1776 Por ben Stugen ber 2öelt bie erfte $robe feiner Seiftungen ab= legen, ßant ^at bie Stnftalt aU eine „Srperimentalfd^ule", eingig in ibrer Slrt, betrad^tet, ober nad^ ben gemacf)ten (ärfabrungen fic^ feineStoeg^ über bie x^i^Ux berfelben berbtenbet.

206 ®ie Sugenblel^re. Sie ^füdbten gegen anbete DDienfd^en.

3lt)et!e tu bebingtc unb unbebingte unterfd^teben: ber unbebingte ift bei moraltfcde, bie bebingten finb entlreber tei^ntfd) ober ij^ragmottjc^ ; ber moraltfc^e B^^ecf toitb erfüllt burd) bie (5ittlt(i)!eit, bte tec^nifcfien burd) ®cfc^t(fltd)!eit, bie ^rogmotifi^en burcft .^lug'^eit. S)ie (£räiel)ung l^at bie 3tufga6e, ben SJienfc^en jur ©eiii)icflid)!eit, 2Belt!Iugt)eit unb (Sitt= Iicf]!eit 3U bilbett: bie 23ilbung im erften ©inn !)ei§t „ßuttur", im gtoeiten „ß^iöilifotion", im brüten „SJloralität"; bie ©r^ie^ung foll ben 3[Renf(^en cultiöiren, citoilijiren, morolifiren. 2)ie Beiben erften 3tt)e(fe finb bem legten untergeorbnet, ober fie ge'^ören gur menfc^ücfien ©efammtbilbung unb erforbern otte er^ie^^enbe Sorgfalt. 25orQU§gefe^t tüirb bie natürli(f)e 3u(i)t (®i§ci|)Un), mld)e bie finnli(f)en triebe 3äf)mt, bie l^örperfröfte übt unb abI)Qrtet. S)ie gonge (Srgiei^ung tfieilt fic^ bemuQc^ in bie ij'Ci^fifd^e unb praÜifcfie; ift ober ntd)t ent= f(^ieben, ob bie le^tere auf bie SJIorQÜtät eingefc^ränft toirb ober fic6 onf bie ©efc^idlic^Mt unb .^lugt^eit miterftrecft. ^iefe beiben erf(i)einen in ber fantifc^en ^äbogogi! folrof)! unter beni Sitel ber :|3l)^fif(^en Qt§ unter bem ber praÜifcfien ©rgie^ung.

3. ®ic @r3tef)ung§axt.

S)ie (Sr^ieliung beginnt mit bem ^lugenblirfe ber ©eburt; fie ift äunäc^ft nur SSerpflegung, bie richtige Pflege folgt ben Slnmeifungen ber 9ktur unb öermeibet jebe 2}ertt)ei(i)Ii(i)ung. S)ie erfte natürliche 9^at)rung be§ ^inbeS ift bie SJ^uttermitd) ; atl'eS SBidetn, SBiegen, ©ängeln ift öom Uebel, ebenfo ha§ augenbtiiiticöe 5ßef(i)mi(f)tigen, tocnn ha§ ^inb fd)reit, um fid) ßuft ju machen, ©o öiel oI§ mögtii^ braui^c ba§ ^inb feine eigenen Gräfte; baburcf) mirb frü^jeitig abgeljärtet unb gef($i(!t. 3e weniger SBer^geuge unb §ülf§mittel gebraud)t n)erben (e§ l)anble \i6) um förpertii^e ober tecf)nif(^e ©efc()iifü(^feit),- um fo mel^r mirb bie ©elbftönbigfeit unb Unabt)ängig!eit entmitfelt. 25or allem merbe ha^ <ßinb im ßl^arafter feiner ßebenSftufe erlogen, bleibe in feiner Slrt. ©§ gel)ört nid)t jum ©^uralter bc§ <^inbe§, ba^ furd)tfam ober fdjütfttern ift, ebenforoenig pa^i iljm ha§ altfluge SBefen, tooburd^ jebeS ,^inb unau§ftel)licö irirb. 3D^on ^üte 'iiä), hü§ ,^inb burcf) tl)öri(i)te ©inbilbungcn furdjtfam gu mad)en ober burd) «Sc^eltluorte einjufc^üc^tern; il)m giemt 9}^unter!eit unb offen!^ergige§ 2Befen, ©cljorfam unb 2Bal)rl)aftig!eit. 3um ©et)orfam geprt bie ^ün!tlid)!eit, gu biefer bie richtige ©intl^eilung ber 3eit: bie frü^e ©e= tüo^nljeit, nad) beftimmten Sftegetn gu leben, ift für bie 6l)ara!terbilbung

®ie ©räte^ungglefive. 207

rooi)ltt)ätig. Df)nc ^ün!tlicf)!eit giebt !eine Bu^erlälligfeit. §ter f)Qt ^Qnt [ein eigenem ßeben öor 5tugen, toenigftenS barf er l)aben. „SJlenfc^en, bie fid) ntd)t geinifje Üiegetn öorgefe^t fjaben, finb ungutier- läffig, unb man tann nie rei^t toiffen, »te man mit i^nen baran ift. 3n)ar tabelt man ßeute f)äufig, bie immer nac^ Siegeln fianbeln, g. 33. ben 9Jiann, ber nac^ ber Uiir jeber §anbtung eine gemiffe 3eit feft= gefegt ^at, aber oft ift bie[er 2;abel unbiüig, unb bieje Stbgemeffen'fieit, ob fie gleich nacf) $einli(i)!eit an§iie!^t, eine ®i§)3o[ition gum ß^araÜer." 2Ber ben!t bei biefen SBorten nic!)t an ^ant jelbft unb feinen O^reunb ©reen?

SBenn ha^ ,^inb getl)an Ijat, ma§ öon i'^m öerlangt loorben, fo betot)ne man nid)t, benn ber So^n mac^t Iof)n= unb geroinnfücltig unb üerfälfc^t baburcf) bie 5D^otitoe ber «^anblungStoeife. Söenn hü§ ^inb gefet;It ^at, fo toeife man gurec^t; man ftrafe ernftl)aft, toenn notf) tf)ut, aber nie fc^im^flic^, nie im 3tffect, man ftrafe fo menig unb fo feiten al§ möglich unb mutbe bem <^inbe nic^t bie falfd)e Semut^ äu, bo^ fic^ für bie empfangene (Strafe bebanfe. S)ie§ ^ei^t bie ©efinnung öerberben unb im ,^inbe ben §eu(i)ter ergieljen.

®ie ©rgietiung barf nie etraaS tbun, moburc^ ha§ <$?inb öerfü^rt werben !ann anber§ gu fein, aU ift, ober raoburc^ ber natürlid^e 6f)arafter be§ <^inbe§ entftellt loirb. (£§ ift 3. SB. fe^r tfioric^t unb sroeif mibrig , roenn man bem .^inbe bei jeber ,^Ieinig!eit, jebem unge= fc^idten Senel^men fogteid^ juruft: „f(i)äme bic^!" ©ntmeber erreicht man bamit nic[)t§ ober, roa§ fc^limmer ift, man erzeugt im ^inbe ein falf(^e§ ©if)amgefüi)l unb nimmt i!^m sute|t alles Sutrauen p fi(^ fetbft. 2)er 3Jtenf(f) foll fid) fdiämen, toenn er ficb felbft Tjerabmürbigt. ®§ giebt einen ^aU, aber nur einen, in bem aud) ha§ <^inb fid) ■^erabmürbigt : menn lügt. ®ie Sugenb ber SBa^^rl^aftigfeit !ennt !cine 5lu§na^me, fie ift ba§ Urbilb aller Sugenben unb gilt mit gleicher Strenge auf jeber ßebenSftufe. ®ie ßüge barf nie gebulbet merben, unb roie biefelbe ein moralifc^eS 25erbred)en ift, fo fei aud) bie ?lrt ber ©träfe moralifc^, nic^t |)l)t)fif(^; fie foll ni($t ou§ O^urc^t Oor ber ©träfe üermieben merben, baburd) ttJürbe man bie .2Sa!^rf)aftig!eit öerfälfc^en. Söenn ha^ ,^tnb lügt, fo |at fic^ l^erabgemürbigt unb alle Urfat^e fic^ gu fc^ämen. S)a§ fei ber einzige ^^atl, mo bem .^inbe mit bem größten ©rufte gefagt merben mufe: „fd)äme bic^! bu bift nid)t§tt)ürbig!"

®ie Kultur be§ ©eifte§ öertangt bie Hebung ber ©eifteSl'räfte. S)ie freie Hebung ift bo§ Spiet, bie äloangSmä^ige unb ftrenge ift

208 ®ie Slugenblctire. Sie ^^fltci)ten gegen anbete ÜJtenfc^en.

bie 5tr6eit. S)ie leitete ift nic^t 6Io| WiM 5ur Silbung, fonbern bercn Biüec!, fie gilt um ifirer felbft tüillen : barum ift eine @r3te!^ung§= tE)eorte fotfd), teetc^e bem ,^inbe atteS f^ielenb betbringen lüitt, bQ§ ,^inb fott an bie 5Irbeit getoö!)nt toerben um it)rer felbft wiEen. SQlit ber 5lrbeit beginnt bie ©c^ule, bie jtoangSniQBige Kultur. ®ie 5(rbcit üertongt ©ommtung, '^lufmert'iamfeit, ©oncentrotion; ba!^er mufe olleS ücrmieben tuerben, tt)obur(^ ber ©eift jerfireut tüirb, benn bie 3^^= ftreuung mac^t f(üd}tig, unfäf)ig, roeii^Iic^. 5Iu§ biefem ©runbe foüeu bie <^inber feine Sfiomane lefen, benn foI(^e ßectüre bient ^u nichts qI3 äur Se^ftteuung. S)q§ ßernen fei fein Uo% me(f)anifc^e§ SÖe^^ten, mobei ni(^t§ gebockt njirb, fonbern jugteicö ein 2}erfte^en. 2Ba§ nur burcE) ?lnf^auung ricf)tig toerftonben »erben fann, haö »erbe bem .^inbe QU(^ burc^ 5(nf(f)auung öorgefteüt; ha§ 5Infd)auli(^e ift am e^eflen einleu(^tenb, borum beginne ber Unterric&t mit anf(f)QuIi(^en Dbjeden: ber erfte Unterridit fei ber geograpf)if(^e öor bem (§Iobu§ unb ber ßanbfarte.

aj^QU berftel)t am beften, loaS man fetbft mai^t, felbft er= fä^rt unb benft: ber bilblicfje Untcrricf)t fei 3uglei(^ tec^nift^. S)er geograp!^if(f)e Unterrid)t in ber ßänber= unb SSölferfunbc lüerbe belebt unb Qufd)aulicb gemocht burd^ bog ßefen guter 9ieifebefcf)reibungen; ber SSerftonbeSunterrii^t fei, fo toeit möglich ift, fofratifcE) unb fatec^e = tif(^. 3lic^t boB öieleö gelernt, fonbern bo^ öor ollem grünblic^ gelernt mcrbe, fei ber .^Quptjmed einer loa^r^aft unterric^tenben 6r= äiel)ung. SSielerlei lernen o^ne grünblic^e ©infic^t, !^ei§t öielertei t)er= geffen. ©rünblic^ lernen moc^t ^ugteicb fä^ig, fic^ fdbft gu untere ri(^ten. ^n bem, ma§ man toei^, öollfommen fidier fein, ha§ giebt bem ©eifte jene O^eftigfeit, ttjelc^e öon ber intellectuellen ©eite bie äu= träglic^fte Sebingung au^ für bie 6ittlic^feit ausmacht. 32ur auf biefem Söcge lä^t fic^ bie intellectuelle Söilbung in bog richtige SBer= f)Qltni^ 3U ber morolifc^en bringen.

3n 5Infe'^ung ber le^teren fommt bie fontifc^e ^äbagogif auf jene Srgebniffe gurüd, bie fc^on bie (Sittenlehre in i^rem metf)obifc^en 2;t)eile feftgeftellt [)at. S)ie ßrsiefiung mac^e i^re 3i)glinge fräftig im Erträgen unb 6ntbef)ren na^ bem 6))rucbe: «sustine et abstine!» S)er 2BiIIe ftärfe \\ä) gegen ben Slnbrang ber ßeibenfc^aften unb gegen bie n)eid)lic^en 6m)3finbungen; lt)a§ er fid^ öorfe^t, Ijolte er feft; er fe^e fic^ in allen feinen ^anblungen feinen onberen BtüecE al§ bie SBürbe ber HJ^enfd^'^eit, er fei nid)t öoller ©efuf)I, fonbern erfüllt öon

2^eorie unb ^rajiö. Floxal unb 5|}oIitif. Ser ^ottfc^ritt bcr 3Jlenfc^^eit. 209

bem 23egriffe ber $fli(i)t! St)mpat^ten unb 5Inti|)at|ien [inb ^rrttt^ter, ber ^fli(^t6e9riff aüetn erhellt ben fittlic^en "^^ah be§ 3D^eujc^enIeben§, bn§ ©efül^t ber eigenen SSürbe tft jene ridfitige ©elbftac^tung, bie öon ber folfc^en 2)emutt) unb üom fatf($en ß^rgeige gleich weit entfernt ift. Unb inSbei'onbere forge bie ©rgie^ung bofür, ha'^ frü!^geitig in if)ren 3ögüngen bie bürgerlichen ^teditsbegriffe im ©eifte !Iar unb im SBiüen ein^eimifc^ gemQcE)t werben. ߧ roäre gut, wenn gur Seförberung ber O^ec^töWiffenfcöaft ein „,^atecf)i§mu§ bcS 9^e(^t§" öor^^onben wäre, Weld^er bem Unterric{)t in ben einfallen, üon oller @ete!)r|om!eit unabfiängigen 9lecf)t§6egriffen gur ©runblage bicnte. „©äbe ein foIc^e§ 23uc^ fi^on, fo fönnte man mit indem 9^u^en täglich eine Stunbe bagu Qu§fe^en, bie <^inber boS 9icc^t be§ 9}len](f)en, biefen 5(ugQpfeI ©otte§ auf (grben, fennen unb 3u ^ergen nefjmen gu teuren."

^Qnt§ fittlicf)e (SrjieljungSte'fire fc^tieBt mit folgenber O^egel: „@§ beruf)t Qt(e§ bei ber ©rgief^ung barauf, boB man überall bie ricf)tigen ©rünbe auffteüe unb ben .^inbern begreifücf) unb annel^mlic^ mac^e. ©ie muffen lernen, bie 23erabfc^euung be§ 6fel§ unb ber Ungereimtheit an bie ©teile ber be§ ^a\ii§ gu fe^en ; inneren 3t6fc^eu ftatt be§ äußeren Der 3J^enfcöen unb ber göttlichen ©trafen; ©e(6ftf(i)Q^ung unb innere SBürbe ftatt ber SJleinung ber SO^enfc^en ; inneren Söert!^ ber §anblung unb be§ 2^un ftatt bcr 2Borte unb ©emütf)§ben)egung, Q}erftonb ftatt be§ ©efü^l§, unb 0^röt)U(i)!eit unb ^römmigfeit bei guter ßaune ftatt ber grömifc^en, f(^üd)ternen unb finfteren 5tnbac^t eintreten gu laffen. 25or allen S)ingen mu^ man fie aurf) bafür bemaf)ren, ba^ fie bie merita fortimae nie gu l^oc^ anf($Iagen." ^

O^ünfje^nteS dapitel. iJtcnfdjIjeit.

I. 2f)eorie unb ^ragiS.

5tu§ ber S^ernunftfriti! war un§ bie 5{ufgabe eine§ 23ernunftft)ftem§ l^eröorgegangen, beffen Umfang ficf) in bie beiben ©ebiete einer Meta=

1 ^ßäbagogif. Jöon ber prafttj($en @räie^ung. (Sb. X. S. 440 u. ©. 443.)

2ftl"c§er, Oefc^. b. ipi^ilof. V. 4. Stuft. 9t. M. 14

210 S^eorie unb ^ra^iö, moxal unb ^olitü.

:p^t)fi! ber 3^atur unb ber Sitten f^eilte. S)ieic 5(ufgal6e ift getöft unb ha§ ©Aftern ber reinen ^Bernunft in beiben ©ebieten enttöidelt. Söenn toir nun biefe betben SSernunftteiffenfc^often miteinanber Dergleichen, fo lä^t fiii) öorauöfel^en, bo^ un§ in ber Sterne ein neue§ Problem, ba§ le^te ber !ritifd^en ^^Uo[o^'f)ie, ermartet. !3ene beiben (Sinfic^ten, bie in ber reinen SSernunft i^re gemeinf(f)aftli($e @r!enntni^quelle l^aben, rid)ten \iä) na6) ööüig entgegengefe^ten ©e[i(^t§|)un!ten unb 6r!Idrung§= grünben: ba§ 5]}rincip ber metap^l)fif($en Dlaturle^re ift bie med)anifcöe ©aufalitöt (Sf^otl^ttienbigfeit), ha§ ber metapl)i)[ijc^en Sittenlehre bagegen bie uiorolifcfie (Saufalität (Q^reil^eit). SBäre biefer ©egenfa^ fc^Iet^tljin untoerfö'^nli(f) , fo tt)äre bamit bie @inf)eit ber Sßernunft felbft oufge= t)oben unb bie 25ernunft!riti! befänbe fic^ in einem unQuflD§U(i)en 3tDief|)Qlt. n)irb ba!)er gefragt Serben muffen, ob gtt^if^en 3laiux unb 0^reif)eit nic^t eine in ber SSernunft felbft begrünbete ^Bereinigung möglici) fei, unb worin biefelbe, bie in !einem O^aH eine 23ermifc^ung fein barf, beftel^e? ^ber biefe O'i^ogc erlDortet un§ erft am (Snbe eine§ langen 2Bege§, ber no(| burc^meffen fein voiU.

%\i\ ber ©runblage ber 6ittenlel§re ?^at fid^ bereits bie SluSfic^t in bie ©ebiete ber Dleligion unb ©ef(^id)te eröffnet: bie ^riti! ber pra!tifi^en 2}ernunft unb bie Sugenblel^re !)aben in i{)rem 5lbl"(^lu^ auf ben ^un!t tiingertiefen, tt)o au§ ber moralifdien ©efinnung ber 23ernunft= glaube, au§ ber fittti(^en ©emüf^Söerfaffung bie religiöfe Ijeröorge^t; bie 9leci)t§Ie!^re enbet mit einer 5lufgabe, beren notljlnenbige ßöfung nur burd^ ben gemeinf(^aftli(^en O^ortfc^ritt be§ gefommten 9[Renfd)engefc^Ie(^t§ ge= fdiel^en !ann. S)er 33egriff ber Sf^eligion grenzt unmittelbar an bie 2ugenb= te!)re, ber 23egriff ber ©efd^idite an bie 9lec^t§tel^re. §ier ift bat)er unfer nöc^fteS 2;^ema. ®ocö muffen ttir guöor einen ©intoanb beseitigen, ber un§ in ben 2Beg tritt unb bie gan^e Unterfudiung über bie- ©ef edierte ber 3!}lenfc5^eit in O^rage ftetit. S)ie ©efc5id)te umfaßt unb nimmt ba§ lieben ber 3!Jlenfc^I)eit, toie tl^atfäd)li(^ ift, bie ^I)iIofopI)ie bagegen beftimmt ben Stoed ber ©efc^ic^te nac^ reinen 25ernunftgefefeen: ha§ menfd)ticöe ßeben ift praftifc^, bie 25ernunfteinfi($ten finb tl)eoretif(^ ; bie ^^itofopl)ie berptt fic^ gum ßebcn, roie bie SEieorie ^ur ^rari§. SSenn nun gtüift^en biefen beiben in ber 2§at jene ^luft befteljt, bie man f|3rüd) wörtlich gemacht Ijat, menn fic^ bie Sßernunftämedc nii^t im menf(^Udien ßeben öertt3ir!Iid)en taffen, menn biefe öermeinttid^en 2ßelt= ä^ede gar feine objediöe Stealität !£)aben unb blo^e ^irngefpinnfte im <Ko|)fe be§ 5P'^iIofo))lf)en finb, bebeutung§Io§ unb nichtig im ßoufe ber

S)er SDrtf(i)ritt ber 93bnf(f)^ett. 211

©inge, ber unbefümmert um alle Sfjeorie feinen eigenen SBeg ge!^t: fo ift mit ber SJ^öglic^feit einer pt)iIofo|)^iic^en ©ef(f)ic^t§er!enntniB Qud^ bie ©eltung ber lantifc^en 8ittenlel)re aufgel^oben, i^re St^eorien finb un^)ra!tifd), ilfire Sbeen imfäf)ig, beriüirHic^t ^u »erben.

(£§ giebt 2f)eorien, bie fit^ gum ßeben »erholten, toie ber ©l)p§= abbrurf giim Original, toie ein öerüimmerter, ärmlicher Slbbrucf; giebt anbere, bie fic^ jum ßeben öer^alten lüoHen, n)ie ha§: Driginal äu feinem SIbbilbe, bie ha§ ßeben nacf) fic^, nic^t fic^ naä) bem ßeben ri(f)ten unb barum [tetS ben 2Biberft)ruc5 ber 2Be(t gegen fic^ f)eröor= rufen, ©inb folc^e 2f)eorien, n3ie f)äufig genug ber O^aß ift, ©e= frf)öpfe ber (Sinbübung unb ttiefenlofe ©cfiotten, fo ift i{)re SBiberlegung Ieicf)t unb ii)x bloßer 5Infprucf) auf ©eltung fc^on eine bela;^en§n3ertl)e 2f)orl^eit. ©tnb fie tiefgebodite unb begrünbete SSernunfteinfic^ten, fo wirb man i^nen boc^ bie )]ra!tifcf)e 33ebeutung beftreiten unb ben ©e= meinfprucö entgegenhalten: „®a§ mag in ber S^^eorie rid^tig fein, taugt aber nic^t für bie ^ra£i§!" 2)iefem ©emeinf)3ru($e, ber bie breite O^ront be§ getoö^nlic^en 2BeItoerfianbe§ ausmacht, ftetit fid) bie fan= tif(^e $l)iIofo|3t)ie mit iC)ren fittlic^en 3been, mit if)ren Sfjeorien öon 9iecf)t unb Woxai entgegen. 2lber ift nic^t bIo§ biefer Ginn^anb au§ bem ^Q^unbe ber ßeute, fonbern ha§ eigene 23ebürfni§, toeldieS unferen ^fiilofop'^en nötf)igt, feine S^eorie mit ber ^rari§ au§einanber= 3ufe^en. ®r ift felbft üiel 3U n}elt= unb menfc^enfunbig unb nad) @r= äief)ung unb (£^ara!ter ber bürgerticf)=pra!tifc^en ©enfroeife 3u berloanbt, um lüiber feine 2e!f)re (Sinmänbe gelten äu laffen, loelc^e mit bem 2lnfet)en ber ^lugl^eit unb 2BeIterfaf)rung auftreten.^

1. Sie Sfieorie at§ Df^egel 3ur ^ßtasi^.

i^nbeffen ift bie beliebte (Sntgegenfe^ung öon Sfieorie unb $ra$i§ in il)rer 5tl(gemein!^eit gu unbeftimmt unb meit, um bogegen mit ©it^erljeit öor^uge^en. ®em ©emein^3(a|e lä^t fic^ nur ber ©emein= pla^ entgegcnfteßen. Unmögtid^ loirb man üon aller 2;i§eorie be^ b;au^3ten nioKen, fie fei unpraftifc^. 9^un ift S^l^eorie m(5t§ anbere§, al§ eine 9^egel ober ein i^nbegriff non 9legetn, bereu pra!tif(^e $8e=

1 UeBet ben ©emetnfpru(j^: ba§ mag in ber S^eoric ricfitig fein, taugt aber nicEit für bie «ßrarig. (SSerl. SJlonatSfc^r. ©ept. 1793, ©ef. Stusg. Sb. V. ©. 363 t)i§ 410.) ®er Ssn^alt biefer 2lbt)cinblung red^tfertigt bie ©teile, toelc^e icf) berfelbcn in meiner SiarfteHung gebe: bie S^eorie, um bie fic§ l^anbelt, ift bie iRec^t§= unb ©ittenlel^re.

212 Sfieorie unb ^Prai'i^. Floxal unb ^olitif.

beutung in t^rer ^Tntrienbung ober 5tun)enb6ar!eit befielet. 2Bq§ nur nac^ Dflegeln unb burcf) bereu richtige ^Iniüenbung gefc^etien !ann, lä^t ficf) of)ne 2^f)eorte ni(ftt Qu§fü!^ren. i^ft bie Oiegel ntc^t antoenbbar, fo ift fie entroeber fal|(^ ober unootlftänbig: im erftcn Q^qü i[t fie eine folfc^e 3^f)eorie, ftelc^e fo gut ift aU feine, im onberen ift fie nic^t genug 2f)Corie. 5lud) bie ©infic^t in bic ©efe^e ber 9ktur ift S^eorie, bie S'laturiDiffenfi^aft qI§ ®rfenntni§ biefer ©efe^e ift rein t!§eoretif(^, bie Qugetoanbte 9lQturtt)iffenf(^oft 3. ^. in ber 9)lebicin, in ber ßanbtt)irtl)= fifjaft, in ber SQlec^Qui! u. f. f. ift praftifd). 2Bq§ toäre biefe ^rajig ofine jene S'fieorie? S)ie ße^re üon ben ©efe^en ber Söurfbewegung ift eine mattiematifdöe S^eorie, ber 23au unb !riegerif(f)e ©ebrau(^ ber 2Burfgefd)offe ift t)rQ!tif(f). SBenn nun jemanb einfallen tootite, öon biefen ©efe^en gu fogen: „S)a§ mag in ber 2£)eorie rid)tig fein, taugt aber nirf)t für bie ^rajiS?" 3ur 5(rtifferie ttürbe man biefen ^raf= tüer f(f)tt3ertic6 em))fe!§Ien. 2Ba§ dIjuc ®infi(^t nicfit gefc^el^en fann, forbert bie S^^eorie al§ Sebingung ber ^rajis. Unb toaS bleibt öom ßeben übrig, wenn man otte§ einfic^t§ootIe <^anbeln baöon ab^iel^t? S)a!^er mxh feinem im ©rufte einfallen, gegen bie 2;^eorien ber 9laturtt)iffenfi$aft unb 3[lkt^emati! jenen ©emeinft)ruc^ ber ^raji§ gel= lenb 3U macben. Sie S^^eorie überhaupt für unnü^ ober unpraÜifc^ 3U !^alten, ift ein 3ei(i)en grober Unttjiffen^eit; bie ^rajiS für gef(f)eiter gu f)alten al§ bie Stjeorie, ift bie 5Infi($t jener gebanfenlofen „<^Iüg= linge", bie fi(^ gro^ öortommen, Kenn fie bie „©(^ule" üerai^ten, in lr)ct(i)er fie nie toaren, unb biet öon „SBelt" reben, bie fie nur öon ^örenfagen fennen.^

2. ®te ^j^ilofopl^tfc^e Sfieorie aU Stttenlel^re.

^ann man nun bie 'It)eorien ber 9Jiat!^emoti! unb Sflaturtoiffen^ fdiaft in i{)rem pra!tif(f)en SBert^e nirf)t beftreiten, fo bleibt al§ 3iel= fc()eibe be§ 5tngrip nur bie |)]^iIofopI)ifi$e Sl^eorie übrig, toelcbe au^er ben mat£)ematif(^en unb naturtt3iffenfd)aftli(^en @inficf)ten feine anbere (Srfenntnife ^ai a(§ bie fittUcbe. 5luf biefen ^unft atfo gief)t fic^ ber ©egenfa^ jiüifi^en S^^eorie unb ^ragiS äufammen. Sßiber biefe Sl^eorie richtet ber SBeltberftanb feinen ©emeinfprucf).

5lun befte^t bie fittlict)e SSernunftcinfic^t in ben i^been ber Sugenb unb ber öffentlidien ©ere(^tigfeit, nämlid) ber ©ered^tigfeit in i^rem i)oIitif(i)en unb foSmopoIitifc^en Umfange, ©ie befte^t alfo in ben brei

1 Ueber ben ©emeinfprud) u. f. f. (aSb. V. ©. 365—367.)

Ser [^ortfc^ritt ber $meni(|^eit. 213

fällen ber Nubral, be§ ©taatSrecötS unb be§ 23ölf erre(i)t§ : fie mot^t im erften Statte bie Sugenb ober bte SBürbigfeit glücffelig ju fein gum otleintgen 3tele be§ ße6en§, fie mocfit im sweiten Q^aüe bQ§ 9^ecf)t qIs O^rei^eitSgefe^ 3um alleinigen ©rnnbe unb S^ecfe beö ©taateS, fie erüärt im brüten ben 3uftanb be§ einigen 3^rieben§, gegrünbet auf ben 23unb freier 2?Dlfer, für ba§ 3iel ber SJ^enfcfi^^eit, tnetc^eg bie dlainx fuc^e unb bie 3}ernunft gebiete.^

3. Stbeen unb 3[nteref|cn.

;^n otten brei ^^unftcn tritt i^r ber ©emeinfpruc^ entgegen: „®q§ mag in ber S^eorie rid)tig fein, taugt aber nic^t für bie ^raj;i§". 3m mirtticfien 3[Renf(^enleben fotl fic^ überall gan3 anber§ üer^altcn, at§ jene 2f)eorien meinen: ^ier l^errfi^en nid^t bie i^been, fonbern bie Sntereffen. @ine i^bee, unabf)ängig Don ben ^ntereffen ber 9!}ienfiten, fei eben nichts anbere§, oI§ eine blo^e ^bee, eine leere S^fjeorie, eine un^ra!tifd)e, unb fo feien bie fittlic^en S^eorien .^ant§, mit bem ßeben berglicfien, un^ra!tif(f). ®er $ra!tifer urt^eilt anberS al§ ber ^^ito- fop^: biefer urt!)eilt nac^ i^becn, melrfje gelten fotlen, aber in 2Baf)rf)eit nt(f)t gelten, jener bagegen nac& b^n ^ntereffen, meldte in 2Ba!^rf)eit gelten, unbe!ümmert barum, toaS bie S^eorie oorfcöreibt. ©o n)irb ha^ pra!tifi^e Urt^eil über bie mcnfd)li(^en ßebeng^raecfe gan3 anberg au§- fotfen, al§ ha^ tJieoretifi^e.

^ant Iä§t ben ^raftifer in brei üerfc^iebenen Dlotten auftreten nacf) bem ©ebiete be§ oon iljm beurt^eillen 9}lenfcE)entebenQ. Unter bem |)ra!tifc^en ©efic^t§|)un!te (im ©egenfa^ jum tt)eoretifc^en) beur= tf)eilt bie S^^äe be§ ^in^elleben^ „ber ©ef(i)äft§mann", bie 3iuede be§ ©taat§ „ber ©taatgmann", bie 3ttiecfe unb ha§ ßeben ber gefammten 9Jlenf(i)^eit „ber SBeltmann". ^eber SJ^enfc^ fuc^t fein ^ntereffe, er ftrebt oon Statur in erfter Sinie nac^ ©lücffeligfeit. „5(u§ ber ©lüd= feligfeit im allgemeinften ©inne be§ 2Borte§ entfpringen bie DJiotiöe äu jebem 33eftreben, olfo au[^ pr Befolgung beä moralifc^en ©efe^eS." ift ha§ (Streben nadi ©lüdfeligfeit, ha§ un§ tugenbfiaft mad)t: fo urtfjeilt bie ganje eubämoniftifd)e Moral, unb bie Floxal ber beutfifjen 2luf!lärung mar in biefem ©inne eubämoniftif(f). ©lücf feligfeit ift ber praftifc^e ßebenS^mec!, mäl)renb ber öon ber ©lüdfeligfeit unabl)ängige Sugenb^toed eine blo^e 2;!^eorie ift: fo erflärte fic^ ©arOe in feinen

Ueber ben ©emeinfprud^ u. l f, (93b. V. ©. 367 u. 368.)

214 Sfieone unb ^rajiö. Tloxal unb ^olitif.

„3}erfu(^en über berfi^icbene ©egenftänbe qu§ ber Woxal unb ßitteratur" gegen bte !Qnttfd)e (Sittenlehre. 9lur in ber |3!^itofopI)i[(^en ßitteratur giebt einen abftracten 9led)t§= unb 0^reil)ett§ftaat, in ber 2Bir!Ii(i)!eit 5eruf)t ber Staat auf ber ©etoatt, er beäineift nic^t bie 3^rei!f)eit, fom bern ha^ bürgerli(i)e unb pf)^fif(f)e Sßo^l ber Untertfia^ei^ : ^tefe tier= meintlicö t)raftifc^e 2f)eorie öom ©taate I)atte befanntlic^ §o6be§ in feiner ©cEirift «de cive» entttjorfen. S)ie 9)lenf(i)f)eit, im ©on^en 6e= tro(i)tet, ift !eine§trieg§ in einem fortfcfireitenben @ntn3id(ung§gange 6e= griffen, fie öerfolgt feinen gemeinfc^aftlid^en ©nbätoecf, Dielmefir ift bie SSorfteüung einer folc^en uniöerfellen 33eftimmung ber 3[Renfc^!§eit, einer folc^en fortfc^reitenben Slnnäljerung berfelben gn einem gemeinfamen ßnb^iel eine 6Io§e S^eorie im SBiberftreite mit ber @rfaf)rung. ^n 2(nfef)ung ber Sfleligion ^atte ßeffing in feiner „©rjiel^ung be§ 9)lenfd)en= gefc^Ie(i)t§" bie ©nttoictlung be§ Ic^teren 6ei)aut)tet; ebenbaff etbe le^rt .^ant öon ber ©erec&tigfeit in feiner ^lecfitgl^fiilofopfiie unb in feinem ©ntmurfe öom ewigen gerieben. 2Biber Cef fing :^atte 9}ienbeI§fo!^n in feinem „^erufalem" bie (gntn)i(f(ung ber 9)lenfc^!^eit in Slbrebe ge= ftetit: tt)a§ fid^ entmictle unb fortf(i)reite, fei ni(^t ha^ ©an^e ober bie ©attung, fonbern nur bie Snbiöibuen. Salier ftellt <^aut feiner 3^!^eoric öon ber 2:;ugenb= unb 9le(i)t§Ief)re biefe brei 9le))räfentanten ber ^rajiS entgegen: ©aröe, §obbe§ unb 3)lenbeI§fo!^n ; biefe urtf)eilen über bie moratifc^en, t)otitifc^en unb mettge[d)id)tti(fien Stnede ber 9Jtenfc^{)eit, lüie ber ©ef(^äft§mann, ber Staatsmann unb ber Sßeltmann.^

IL 2)ie unpraftifd^en ©inmürfe. 1. 3)ie unpraftifc^e S^eotie in ber 9!Jlorat.

2öiber if)re (Einn^änbe, toeldie in üerfcfiiebenen ^yormen ha§ bekannte S^^ema jeneä ©emeinf^rud)§ tion Sljeorie unb ^raj;i§ bel^anbeln, fe^t .^ant fi(^ bie 5(ufgabe, ben ^ra!tifd)en SBertI) feiner S!)eorie gu rect)t= fertigen unb ben ))ra!tif(f)en Unwertl) ber eutgegengefe^ten baräutl^un.

Söenn ha§ ^ntcreffe, wie ber ©ef($äft§mann mitt, bie alleinige S^riebfeber unb 9ticbtfd)nur unfere§ §anbeln§ au§mad)t, fo mirb jeber feinen 23ort^eil beforgen, »o er !ann, otjue fic^ 3u gefa^rben; aber in jebem O^aü, wo er gu ©unften feines 2Bof)t§ eine ^flid^t üerle^t, mirb er biefeS Unre(f)t füf)Ien: ber befte 23en)ei§, ha^ bie ^flic^t auf baä ^ntereffe uiii)t a(f)tet, bafe biefe reine, öon unferem SBo^l unab=

1 Ueber ben ©emetniprucf) u. f. f. (Sb. V. S. 868 u. 369. @. 382 u. 403.)

5)er ^ortfd^ritt ber 5Pbn|c^f)eit. 215

{)ängtge ^bee nic^t 6toB im ^o|)fe, fonbern im bergen ttotint, al[o !ein tf)eoretiic^e§ .^irngefpinnft, fonbern ein in iebcr .^anblung lüirffameS, proÜifcfieS 23^otiö ifi, toelc^eg man bem l^ntereffe nadife^en fonn, aber nie of)ne boö ©efü^I be§ begongenen Unred)t§.^

2. ®ie unpra!tifc^e S^eorie in ber ^polittf.

SaSäre in ber S^at ber ©taat anf bie ©emalt gegrünbet, rou .^oBbeS toiti, fo Befä^e bie 6taat§gemalt affe§ 9le(^t, unb bie Unter= tl^onen Ratten gar feine unöeräu^erti(f)en ober unöerlierbaren 9lec^te: bann toäre bie 9legierung be§potij(^. SBenn ber 3meil be§ Staates, mie Stt^enwall in feinem 9iaturrec{)te n^itt, nur ha§ SBo^l ber Unter= tränen wäre, fo müßten bicfe ha^ ^Qä)i £)aben, eine ülegierung mit ©etoatt äu ftür^en, bie fic^ mit i!^rem Sßo^^Ie nid)t mel^r bcrtrögt: roorauS für gemiffe Stätte ha^ 3ii3Qtig§i^ecöt ^e^ Untert^anen ober bie 9terf)tmä§ig!eit ber Üietoolution folgt. Söenn man alfo ftatt ber ©e= recfttigfeit bie ©Iü(ffelig!eit 3um Smecfe be§ ©taate§ macfit, fo barf bie 9legterung patriar(^alifc^ ober be§:potifc^ merben, unb bie Untertl)anen ©etbftregenten ober reoolutionär. 90^an mirb eine (Stoat§t^eorie, n^eti^e mit ^oBbe§ bem ©ouüerän ha^ 9te(^t beS ®e§i3oti§mu§ unb mit 5l(^en= maü bem 3}oIfe ha§ 9iec^t ber Stebellion einräumt, ni^t für |3ra!tifcö f)alten fönnen.

3(ber, mirb man etnioenben, bie fantifc^e S^^eorie felbft erfc^eint eben f)ier nic^t blo^ unpraftifc^, fonbern unmöglicf), ha fie ben llnter= tf)anen im Staate ^mar unüerlierbare 9lec^te, aber feine 3mang§re($te augeftefjt. 51I§ ob no(^ 9le(^te gebe, wenn man fie nic^t aufre(^t= galten, oert^eibigen, im S^otl^fatle mit ©emalt üertljeibtgen barf! 21I§ ob auf Seite ber llntert^anen no(f) 9^ed)te Dorl^anben feien, menn bo(^ behauptet merbe, ha^ ber Souoerän fein Unrecht t^un fönne! ^nbeffen biefer f(^einbare Söiberfpruc^ finbet feine )3raftifc^e ßöfung. 2)ie Untere tränen fönnen ifjre D^ec^te oert^eibigen ofine ©ewalt. 2Ba§ ber Souöerän Unrechtes tf|ut, barf nic^t a[§ bürgerliches Unre(^t angefe^en unb be= ^onbett Werben, fonft märe ftrafmürbig, unb ha§ miberftreitet bem Olei^te ber fouüeränen StoatSgemalt. ^^v Unrecht gilt al§ Srrt^um, unb es muB erlaubt fein, ben öffentlichen 3rrtl)um als folc^en ju be= äei(^nen unb anfauflären. ©iefeS 9lec^t ber a3eurtf)eitung befielt in ber ©ebanfenfretljeit, meiere ofine bie öffentliche 9}litt^eilung ni^ts bebeutet.

1 Ueber ben ©eineinit)ru(^ u. f. f. I. S3on bem Söerlältnife ber Ztjtoxk jur 5ßrQj;iö in ber aj^oral übert^aupt. (V. S. 369—382.)

216 3;i^eotie unb ':praj;iö. Tloxal unb ^olitif.

®ie Untert^onen Iiaben 3ur SSert^eibigung t^rer Ülei^te m&ii bte ©e= iDoIt be§ 8c^ft)erte§, ober „bte Q^rei^eit ber Q^ebern". S)tefe ift baS eim ätge ^attobium ber 23otf §re(f)te , „benn biefe 3^reil£)eit bem 25olfe oud^ abf^rei^en iDotlen, ift ni(i)t oKetn fo toiet, al§ i^m ollen Slnfpruc^ auf 9le(i)t in 5tnjel)ung be§ oberften 23efe^l§|Qber§ [naäj .^obBeS) ne'^men, fonbern oud^ bem leiteten, beffcn SBttte blo^ baburc^, bo^ er ben aU- gemeinen SSoIlSiüttlett repräfentirt , Untert!)anen q(§ 33ürgern 39efe^Ie giebt, otle .^enntnife öon bem eni^tel^en, tüa§, tnenn er mü^te, er felbft obänbern würbe, unb t^n mit fic^ jelbft in 2Biberfpru(^ fe^en. ®em £)ber!f)au|)te ober Sejorgnife ein^uftö^en, ha"^ hm^ ©elbft= unb Soutbenfen Unru!f)en im (Staat erregt toerben bürften, f)ei^t fo lne(, a(§ it)m DJliBtrauen gegen feine eigene 3!}la(^t ober anc^ §afe gegen fein 35oI! eriuecfen." Sßeit entfernt alfo, ha"^ bie S^eorie öom 9le(f)t§= ftaate unpraftifc^ fei, fo ift biejelbe, mo'^lüerftanben, bie einzig :pra!tifcf)c, toetcfie auf bie Sauer ftanblfiatt. 23on ben entgegengefe^ten Sfjeorien, bie i)ier bem S)e§poti§mu§, bort ber 9iebotution ha^ 2öort reben, wirb man mit allem 9lec^;te urtf)citen bürfen: „S)a§ ift in ber 2^'^eorie faljd^ unb tougt ni($t für bie ^ra^is!" „6§ giebt eine 2f)eorie be§ ©taat§= re(f)t§, o!^ne (Sinfiimmung mit meictjer feine ^rajis gütttg ift."^

3. Sie unptafttjc^e S^l^eorte in ber ßo§mot)oIitif. ®ie liöl!er= unb tneltbürgertic^e 3fled^t§t{)eorie tritt, bofe bie 3Dlenf(^= {)eit aucb in ii)rem foSmopolitifd^en Umfange baju berufen fei, in bie (}orm ber öffentUcfien ©erec^tigfeit ein3ugel)en, unb baB biefe O^orm feine anbere fein tonne, al§ ein 0^rieben§bunb freier 23ölfer, ba^ bie 9]^enf($f)eit in langfamen, aber ftetigen ^^ortjdfiritten biefem 3iete mirf= lict) guftrebe. ©ine foldie 25orftettung§ioeife erfcfieint bem äBeltmann at§ eine blo^e Sljeorie o!^ne jebe |3ra!tif(^e ©ettung. äßiber ben ^I)i(o= fopt)en beruft er fic^ auf bie 2öelt= unb 5[Renf(i)enerfa!)rung , bie bon einem 3'0ttfd)ritte ber gefammten 3[JJenfc^!)eit nichts merfe unb barum ou(^ ein ßnbjiel, morauf bie gan^e 9Jlenfd)!^eit angelegt fei, in ?lbrebe ftetten muffe, ©nbjmerf unb ©ntloicflung ber 3)^enfc[)t)eit l^ängen fo genau ^ufammen, ha'^, toer üon beiben eine§ öerneine, noti)roenbig aucfe ha§ anbere Verneinen muffe. S)ie (Srfaf)rung Iet)re, ha^ bie SJtenfcfi^eit in 2(nfe!^ung i^rer 9JloraIität niii)t fortfc^reite, fonbern ficf) )3enbularifd) bewege, t)in= unb {)erfc^man!e, nur üormärtS fi^reite, um toieber rüdmärts

1 Ueber ben ©emein^ptucE) u. f. f. II. Söon bem 3}erpltni§ ber Sfieorie 3ur ^rojig im ©taatäre(|t. (?3b. V. S. 382—402.)

Ser gfortfc^ritt ber 9Jlenfd^^eit. 217

äu geE)en, unb, im ©anjen genommen, gule^t in bemlelben Stonbe ber 6tttli(^feit bel^arre.

3unäcf)[t 6eru!f)t bicie burd) ongeBlic^e 2öelterfaf)rung gemachte S^eorie auf einem feljr älreifel^aften 23emei§grunbc. 5)ie (Srfaf)rung fann freiließ bon einem ^yortfc^ritte be§ ©Qn3cn nid)t§ mijfen, aber fie !ann anä) nic^t ha§ ©egenl£)eil bcljau^iten , metl fie überhaupt öom ©angen nichts mei^. SBenn fie 9iec^t ^ätte mit i^rer S^eorie, fo xoäu bie ©efdjic^te ein SBort of)ne ^n^alt, unb bie SJIenfc^^eit geraäf)rte einen t)öii)ft unmürbigen unb ^ule^t langlüeiligen 9lnMicE. „(Sine SSeile biefem 2;rauerft)iele gujufc^auen, !ann DieHeid)! rü^renb unb bele^renb fein, aber enblii^ mu§ bocf) ber 2}or^ang fallen. S)enn ouf bie ßänge luirb 3um ^offenfpiel, unb trenn bie 5(cteur§ gleidö niiftt mübe ttierben, n^eil fie D'^arren finb, fo mirb bD(t ber 3ufAaner, ber an einem ober bem anberen Stet genug l^at, roenn er barau§ mit ©runb abne!)men fann, ha'^ ba§ nie gu @nbe fommenbe Stüd ein eUjigcS Einerlei fei."

Dliemanb mirb beftreitcn, baß bie 9J^enfcf)^eit in 9iüf!fi^t ber ßuttur forlfc^reitet. SBenn alfo überl)aupt einen 5^ortfd)rilt im ©ongen giebt, fo mü^te man beloeifen, ha^ baoon nur bie 3J^üraIität eine 2lu§na^me madie. 33ielme!^r mirb burc^ bie fortfc^reitenbe ßuttur, metd)e feiner in 5tbrebe fteßt, bie 5Inna{)me begünftigt, ha^ aud) eine fitt= lic^e ©ntmidlung ber 501enf(^I)eit ftattfinbe, mel^e mof)I unterbrod)en, aber nie abgebrochen wirb, fonbern im ©an^en t)ormärt§ ge^t. ^nnerl^olb biefer fittlic^en @ntn)idhing muffen fid) bie ^otitifc^en formen ber 5}lenfc^^eit, bie ftaat§bürgerlic^en unb l)Dl!crred)tticöen, bergeftalt au§= bitben, ha% fie bem SSernunft^mede felbft me^r unb mef)r cntfpredjen. S)enn ma§ märe bie fittlidie ©ntmidlung, menn fie nid)t aud) bie fitt= Iid)e Söelt unb in biefer bie 9lec^t§fpl)äre burdibränge?

©a^u !ommt, ba^ bicfe Sfieorie, meiere bie 33ernunft unb bie 5tnaIogie ber @rfa!£)rung für \\ä) ()at, burd) ©rünbe ber 9latur felbft unterftü^t mirb. 2Ba§ bie fittlid)e 2}ernunft öon ber einen «Seite ge= bietet, ba^u ^mingt öon ber anberen bie Dlatur: bie dloi^ gtüingt bie 3}lenfd)en, fid^ in Staaten gu öereinigen, bie 9^ot!^ ^toingt bie Staaten, fid) nac^ 9ied)t§gefet3en ^u geftalten unb mit einanber in meltbürgerlidien unb üDlfcrred)ttic^cn 23er!e!^r gu treten. ®ie entgegengefe^te 2!f)eorie, metd)e fid) bie ))ra!tifi^e nennt, ^ai bie 2>ernunft gegen fid), bie 5lnaIogie ber 6rfa't)rung nid)t für fid), unb ha§ 9]aturgefe^ miberfprid)t if)r. So barf ^ant feine Sac^e gegen jenen beliebten ©emeinfprud) mit ber ßr= flärung fd)Iie^en: „@§ bleibt alfo au^ in foämopolitifc^er 9iüdfid)t bei

218 Sf)eone unb ^xa^iä. 5moraI unb ^politif.

ber 33e!^QUjDtung: »qS qu§ 23ernunftgrünben für bte S^eorie gilt, bn§ gilt Quc£) für bie ^roris."^

III. 93UrQt unb ^olitü. 1. ©egenfa^ unb ©in^eit.

3ni rein morQlifdjen ©ebiete lä^t man ber Sl^eorie noc^ am ef)eften freien ©l^iclraum. §m mögen bie SJioraliften tobetn unb ^u beffern fuc^en unb, menn fie nii^t beffern fönnen, 3ule^t mit bem Siabel 9lec^t bef)Qlten. 5tm löenigften bulbet man bie ©eltung ber 2;{)eorie im :poIitifd)en O^elbe. §ier !^errfc^en ouSfc^tieBücf) bie ^ntereffen, nic^t bie Sbeen; ^^oliti! nocf) ^hz^n ift gnr nic^t ^olitü, fonbern 9[RorQl. ®ie n)ir!Ii(f)e unb |)rQ!tif(^e ^oliti! ri(^tet ficf) lebiglic!^ naä) ben ^ntereffen, n)el(i)e gelten; biefe finb bie otteinigen S^actoren, mit benen bie 9leal= ^3oIiti! rechnet unb öon jel^er gered)net I)at, fo tneit fie erfolgreid^, b. f). praÜifc^ Voax. S)er allgemeine ©egenfo^ ^lüifd^en Sljeorie unb ^rajis beftimmt fic^ Ijier nä^er gu bem SBiberftreit glüifdjen Tloxai unb ^olitü, unb in biefer Q^orm !)Qt ^ont jenen ©egenfo^ im 5tnf)Qnge ^u ber ©c^rift öom etoigen ^^rieben bc^anbelt.^

ift feine S^roge, bo^ in ber ^oliti! bie ^ntereffen gelten muffen: bie ber Sürger im ©taat, bie ber «Staaten im Seben ber 2}öl!er; fie gelten frü'^er unb finb mäi^tiger, al§ bie ©runbfäije. 5Iud) ber ftrengfte SJtoralift mu^ biefe 9[Ra(f)t einräumen, ßegt boc^ ^ant felbft in ber 25ertt3ir!Ii(i)ung ber fittlicf)en Sßernunftätoede ein fe!^r nac!)brü(fli(f)e§ ©e= lüic^t auf bie SD^Qd)t ber 3"tereffen, bie unnjitlfürlicö in ben Sienft ber 3been treten. ift bie 91ot^, atfo ha§ ^ntereffe, n)eld)c§ ben ©taat mitbegrünbet unb bie bürgerlid)c Serfaffung nötfjigt, bie S^ormen ber |}reii)eit unb be§ 9^ec^t§ anjunel)men, bie 23ölfer treibt, t^re 23er= f)ältniffe recf)tnmf3ig unb friebtid) gu orbnen. S)ie 3Dk(i)t ber i^ntereffen au§ bem |3oIitifd)en ßeben Verbannen, toäre ebenfo öcrnunft= loie ^)xitd= mibrig. @S fann nur bie S^rage fein, ob fie ficb ben fittlidien ©runb= fä^en entgcgenftetlen bürfen? Sie ^^olitif forbert, um il^re i^ntereffen 3ur ©eltung gu bringen, bie J^lug^eit; bie 3D^oral forbert im 9'^amen i^rer ©runbfäl^e bor aKcm @^rli(^!eit. S)er ©^ruc^ ber ^oliti! Reifet:

1 Uebcr ben ©emeinfpntd) u. f. f. III. 93otn 93erf)ältni|3 ber S^eotie jur «roriö im Söölferred)!. (ffib. V. 6. 403-410.) 2 3um einigen gftieben. (1795.) 9tn^ang I. lieber bie 9Jlif5t)eniöfeit äUii^c^en ber SDloral unb ber ^olitif in Slb= fi(f)t auf ben ewigen f^rieben. IL 93on ber @inf)ct(tgfeit ber SPoIitif mit ber 'iDloxal nacf) bem tranäjc. SSegriff beö öffenttidEten 5Retf)tg. (Sb. V. ©.446-466.)

Ser ^ortf^ritt ber 5!Jlen|(|^eit. 219

„feib !Iug lüie bte ©(^langen!" ber <Bpx\i^ ber Woxai: „feib of)ne {^olfd^ lüie bie 3:Quben!" Söenu man beibe ©ebote in bem einen 3U= fammenfaBt: „feib !(ug, tt)ie bie ©erlangen, unb o^ne ^aljc^, ftite bte Sauben!" fo toäre barin bie ^olitifdie S)en!n)eife mit ber moratijc^en bereinigt, äßer bie ^oval über bie politifc^e ^tug^eit fe|t unb auf bie le^tere gor feine Ü^üifficbt nimmt, ber urt{)eilt: „®brlic^!eit ift bejfer als atte ^olitif!" 2Ber bie @taat§!(ugf)eit mit ber 30Rorat Dereinigt, inbem er jene nac^ bem 9JiaBe biefer beftimmt unb einri(^tet, ber urt^eiU: e^rlirf)!eit ift bie befte ^:poIiti! ! " ® ann lüirb man au§ ^jolitif (^en Sntereff en nicbtS tf)un, njaS 3U t^un bie ©runbfä^e ber Tloxal unbebingt »erbieten; bann ift bie SD^orat ber unerfc^ütterUcbe ©ren^gott, ber bem ^u^jiter ber ©elüalt nid^t nai^giebt.

2. ®ie ©taatgfunft ber politifc^en Tloxal.

®a§ 23er^ältnife 3n)if(^en Woxal unb ^oliti! löBt ficb auf boppette SBeif« entft^eiben. ®§ fommt barauf an, teelc^er öon beiben ^adoren ber beftimmenbe ift, ob bie ©ittlicf)!eit ober bie ©taatSüug'^eit. 6nt= meber maiftt ficf) bie ^oliti! öon ber aj^oral, ober fie mac^t bie 3DRorat öon fi(^ abpngig: im erften O^atl ift bie ^oüti! moraUfc^, im anberen bie ^Dloral :poIitifcf). ©o unterfc^eibet ^ant „bie moralifcfien ^olitüer" unb „bie poIitif(^en 3}loraIiften". Sn ber S)en!roeife ber erften ift SJiorat unb ^oliti! bereinigt; gegen bie S)en!roeife ber anberen mu| bie SDIoral if)ren SBiberfpru^ einlegen, benn in ber 2tbl}ängig!eit öon politifc^en ^ntereffeu, im ©ienfte be§ ftaatsHugen @goi§mu§ bort fie auf 3}loraI gu fein. finb bie ^olitifc^en SQIoroIiften, raeli^e ber 3Jloral bie ^oliti! entgegenfe^en, inbem fie bie le^tere 3ur atteinigen 9li(^t= fc^nur nefimen unb bie (Staat§!tug!^eit für pra!tif(^er galten, at§ bie (£^r(i(i)!eit, öietme^r gilt fie i^nen al§ bie eingig ^raftifcfte SQ^a^ime

^f)r aüeiniger Bt^ed ift bie ©rünbung unb SSermebrung ber politifcben 3!)la(f)t; raa§ biefem Bioecfe bient, finb bie taugU(^en ober prattifcben SJlittel, bie ben einzigen ©egenftanb if)rer Serec^nung unb (Sorgfalt ausmachen. Ob burdf) biefen 3iüec! unb biefe SD^ittel ein frembe§ O^edjt üerle^t unb bie ©ere(i)tigfeit felbft öerni^tet toerbe, fümmert fie nicbt, raenn nur ber Btöed öort^eilbaft unb bie 9Jlittel tauglich finb. 3^re gange 5(ufgabe ift eine 5tufgabe ber ©taatsüug^eit, gleid^fam ein ))oütifcbe§ <^unftprobIem. ^e erfolgreicher unb gejcbicfter biefe§ ^Problem gelüft wirb, um fo beffer tt^ar bie ^olitif. S)ie Stnraenbung ungerechter bliiid erregt babei ni($t bag minbefte Sebenfen, nur forbert bie <^(ug=

220 S^eorie unb ^raj;iä. SDtorat unb ^olittf.

f)ett, hü% man bte llngerec^tigfett nic^t offen ^ur ©d^ou traße, bofe man fie bemäntele unb wo möglid) ben 8cf)ein ber ©erecEittgleit felbft Qnnetjmen loffc. i^e Qeft^icfter man bte Ungerec^tigfeit unter bem ©d)eine be§ ©egentl)eil§ ou§übt, um fo beffer unb !un[tfertiger ift bie ^oUttf. ^^oUtifc^e ©eltung unb Tlai)i ift bie ^au^tfoi^e, ber QÜeS Rubere bient. S)q§ @rfte fei, bofe man feinen 3tt)e(f erreiche; ift ha§ 6^iet genjonnen, fo befi^önige man bie Zhai unb ftetle bie ungered^te <^Qnb= lungSn^cife als gereift unb notl^toenbig bor; löfet fic^ bie t)erQbfct)euen§= »ert£)c 2I)Qt nidit entfi^ulbigen ober recbtfertigen, fo leugne man, ber Später äu fein, unb fteüe fid) aU unfcbutbig bar, onbere qI§ bie allein ©cf)ulbigen. ®§ toirb freilid^ bei einer fol(^en rei^tSöcrle^enben ^oliti! nid)t feilten, ba^ man ficb; ^^einbe mac^t. ®er ungered)te ©etoaltb^aber erregt gegen ftc^ im i^nnern be§ ©taat§ Parteien; ber bie 9led^te anberer iöl!er berle^enbe ©taat fdjafft fic^ eben baburc^ feinbfelig gefinnte Staaten. Söenn bieje ^Parteien unb (Stoatcn fic^ n^iber bie getoaUtbätige, ungerechte 3[J^ad)t bereinigen, fo fönnen fie leicbt fur(ftt= bar toerben: bal^er n^irb eine Hauptaufgabe ber ©taat§!Iugt)eit fein, bie ©egner unter fic^ 3U entjtoeien, um fie gleichmäßig 3U bel)errfd)cn. ^ebe gtücilii^ gelöfte Aufgabe foId)er (Staat§!Iugt)eit ift ein politifc^e§ ^unftftüc!, in fi^ioierigen Stätten ein 3Qleifterftüc! t)oütif(^er .^unft, tt)elc^e§ bie politifc^en SJIoraliften bemunbern. 2)te Faustregeln ber ftaat§= Hugen SJloral laffen fid) in bicfen brei O^ormeln furg gufammenfaffen: fac et excusa, si fecisti nega, divide et impera!^

3. ®te ©taatStociöijeit ber moraUfd^en ^olitif.

S)agegen bie nioratifd^e ^oliti! öerbannt nid)t etn^a bie ©taat§= flugl)eit, fonbern bebingt fie nur buri^ bie ©ered)tig!eit; if)r 3iet ift bie SSerbinbung ber ©eroalt mit bem 9ied)te: fie ift „©taatsroeisl^eit", bie fid) oon ber (Staat§llug!^eit nid)t baburd) unterfc^etbct, ha^ fie un= gefdjidter ift in ber 2Ba!^t ü^rer 5Rittel, fonbern ha^ fie in biefer SSal^l fritifd) öerfäl)rt, roeil fie il)ren Sitied unter fittlid)em ©efid)t§= pun!te auffaßt. <Fier beftel)t 6in^ellig!eit 3roifd)en 5IRoral unb ^oUtif. ®§ giebt ein ^enn3eid)en, ob ein Solitifd)er 3wed mit ber Moxal übereinftimmt ober nid)t: roenn er bie öffentliche ©erec^ttgfeit nic^t berletjt, fo :^at er aud) bie Tloxai nic^t gegen fic^; roa§ bie öffentlid)e ©crecbtig!cit nid)t oerle^t, ha§ braucht nic^t geljeim geljolten gu roerben, ha§ barf man oor aller Sßelt au§fprecben: bie ^ublicität bilbet ba§

^ 3um einigen {^rieben. 2Int)Qng I. (Sb. V. ©.446-459 u. ©. 451 it. 452.)

Set gortii^ntt ber 5Ulen|d^f)eü. 221

^ennjeic^en ber Uebereinfttmmung äiDtji^en ^oltttf unb SOf^oral. 2Ba§ bie offentltd^c ©eret^tigfeit (nii^t bto§ nt(^t Derte^t, jonbern) beförbcrt, ha§ mufe öffent(icf) gefagt loerben, ba§ ift ber ^ublicität ntc^t 6Io§ fä!^tg, fonbern bebürfttg. <^ier fällt bte :polttilc^e [yorberung mit ber moraüfdien felbft gufammen.

'2)tefe§ ^enn3ei(^en ber ^ubltcitat 6e[te^t bie ^roBe. ®ie ©e= '^eimniffe ber poUtifd)en SJtoral finb jtoar aller Söett Befannt unb nic^t '\d)mx 3U begreifen, aber ber ^olitüer, n^etc^er im ©innc jener ftaat§= üugen Flegeln !^anbelt, tt3irb fii^ tool^I lauten, öffentlid^ äu fagen; im ©egentfieit, er roirb oI(e§ t^un, um ben entgegengefe^ten 6c^ein öffentlich gu erzeugen, unb feine n)a!)re Senfroeife forgfältig gef)eim "galten; ber ®e§poti§mu§ bebarf ber 35erfd)n3iegenbeit; ber befte 23eit)ei§, bafe it)m bie ©ere^tigfeit fremb ift. (Sbenfo inirb ficf) ha§ toermeint^ tic^e 9ie($t ^ur Üieöölution nie öffentlicf) auSfprec^en, tnirb bte ^ublicität forgfältig öermeiben unb thm baburi^ geigen, ttiie toenig fidö mit ber öffentüc^en ©ereifitigfeit öerträgt. Sßenn bie <&taat§!(ug= !^eit n)iber otte (S^rlici)feit baju antreibt, gefc^toffene SBerträge gu bred)en, fo lüirb mon boä} nie biefen (Sa^ öffentlich au§f)3red)en roollen, toeit man allen öffentlicben ©rebit einbüßen ttürbe, ben an6) bie 3ntereffen= politi! brandet.

©e^en tnir ben ^aU. ein größerer Staat fänbe im ^ntereffe

feiner SD^ac^t, fit^ ouf Soften fleinerer Staaten p üergröBern unb

biefe Heineren Staaten bei guter ©elegenl)eit gu üerfcblingen, fo

iDürbe er fe!^r gloedwibrig ^anbeln, wenn er feine ^bficbt öor ber %'i)at

au§fprä(i)e: fie ift ungereimt unb öerträgt barum feine ^ublicität.

9^el)men loir im entgegengefe^ten 3^att eine 5tbficf)t, »elrfie bie öffent=

tiefte ©ereifttig!eit beförbert, loie 3. 33. bie ^bee einer Sßölferföberation

gum Sroede be§ endigen 3^rieben§, fo raiffen toir fdjon, baf] eine fol(ftc

[5^orberung bie ^ublicität bebarf, ba^ bie öffentliche ©eban!enfreil)eit

gu il^ren 23ebingungen gehört, ba§ bie öffentliche Sinficbt in bie yioili=

raenbigfeit biefer ^bee felbft ein SQIittel ju i!^rer 25ern3irilicf)ung bilbet.

©ilt alfo bie ^ublicität al§ ein betoeifenbeS <^enn3eidf)en für ober gegen

ben morolif(ften Sßert^ politifc^er ^^orberungen, fo ift bie (Sin^^eÜigfeit

5n)if(ften yRoxal unb ^oliti! in ben fantifcften tRecfttSibeen, inSbefonbere

für bie 2'^eorie oom emigen ^rieben, geficf)ert. ^

3um eiüigen ^Jvteben. Sln^ng IL (93b. V. ©. 459—466.)

222 Sie Slaturgefc^id^te ber 9)lenf(|!^eit.

Wu Haturgefdjitljte Jier ^enfdjljett. Die tJürfiljieJjfnljHt i»cr Hacen»

I. ®te 9^aturgef(!)i(i)te ber SDlenfdEil^eit.

®te ©intoürfe totber bte pra!ttf(^e ©eltung ber fittltifien 25ernunft= äWecte finb ungültig, biefe follen imb !önnen öerlütr!(i(f)t lüerben, unb i'^re ?Iu§fuf)rung , bie \xä) bem 3iele 6e[tänbig onnäl^ert, befielet in ber fort[(^rettenben ©ntotcflung ber morolifc^en Einlagen, iDeld^e bie menfd)li(^e Df^otur in \i6) trägt. S)iefe ßnttüidlung nennt man bie 2BeItgefd)icf)te in engerem (Sinn: fie ift ber Inbegriff berjenigen ßeben§= formen, meldte bie 3DRenfii){)eit im SBege ber ßultur qu§ ficf) felbft er= 3eugt. 5lber bie ßulturgefc^icöte fe^t bie nQtürIi(i)e 23ilbung§gef(j^i(!^te ber 9Dlenf(fiI)eit borauS, unb bie gejammte ©nttoicflung unjereS ©e= jd)Ie(^t§ mu^ bal^er in bie beiben ©ebiete ber 3^Qtur= unb 3^rei!^eit§= gcf(^ic5te unterf (Rieben werben. S)er gegenlüärtige Siaturpftanb ber 9Jtenfd)f)eit in ber SDIonnidifaÜigfeit i^rer Unterf(f)iebe ift, lüie ber gegenwärtige Buftanb ber @rbe unb beö <^D§mo§, qu§ einer S^leil^e natürlicher 23ebingungen unb Sßerönberungen odmäfitic^ l^eröorgegangen, unb Wie bie 3^reif)eit§gefc^icöte in ber (Sntwicflung ber moralifdEien, fo beftel^t bie D^aturgefc^ic^te ber a}ienfd)!§cit in ber ©ntwidlung ii)rer nQtürIicf)en Einlagen.

S)ie ®ntftet)ung unb ^^oturgefc^ic^te ber 9)lenf(f)'^eit fe^t bie ber @rbe unb be§ 2BcltatI§ öorauS; log, wie wir wiffen, in bem Pone namentlich ber toorfrttifc^en Unterfui^ungen unfereS ^^ilofo)3l)en, biefe großen S^Ijemata gu bet)anbeln, beren erfte§ er in ber „S^aturgefc^ic^te be§ ^immetS" au§gefüf)rt !)at. S)aran knüpften fic^ einige Stuffä^e, Wellte al§ 23eiträge jur 9]aturgef(f)i(f)te ber 6rbe gelten !önnen, unb feine fortgefe^ten Sßorträge über „pE)V)fifd)e ©eograt)!^ie", bie ein ©tücf ber 6rbgefif)i(f)te in ficf) aufnat)men, benn biefe ift nid^tS anbereS at§ „con= tinuirlicbe ©eograpl^ie". ^ant wottte fict) nirf)t Uo^ mit ber SBe= fd)rcibung ber ®inge begnügen, fonbern it)re 6ntftel)ung erftären, benn „e§ ift wa'^rc ^{)ilDfopl)ie, bie 23erfc^iebenf)eit unb 5Dlanni(5faltig!eit einer <Bad)c hiitä) aüe Seiten gu öerfolgen". ^n btefem ©inne forberte ^ant bie Sf^aturgefdjic^te nid)t bto§ be§ §immet§ unb ber (Srbc, fonbern ai\6) ber ^flanjen, S^l^iere unb 3J^enf(^en. ^

1 aSgt. biefe§ aßcr!. SSb. IV. ^nä) I. 6ap. XI. (@. 183.)

Sie S3erf(|tebenl)eit ber Diacen. 223

©ein erfte§ ^robtem betraf ben ßo§mo§. 2Bie tft ber gegen= loarttge Buftanb be§ 2BeItalI§, inSBefonbere bte ®inric6tung unfereö ^{anetenlt)[tem§, tneli^e ^o^iernt!ii§, ©alitei, .^epter unb S^etoton er!(ärt !)Ql6en, entftanben? 6r gab bie uns befannte 2^^eorte einer rein mecöanifc^en (Süolutton be§ SBeÜallS. 2)od) fe^te er btefer ®r= Hürung§art fogteicE) eine bebeutjame ©renje im <^tnblic£ ouf bie lebenbigen Sf^aturförper; fi^ien i^m fc^on bamal§ unmöglich, bie (Sntfte^ung foI(^er «Körper rein mei^anifdö, b. i). o!^ne C^ülfe ber 3n3e(furfa(i)en ober o!^ne ben ©ebrauc^ teleologifc^er ^rincipien ^u erüären. ^ 9^ur in ben lebenbigen Körpern giebt entrai(f(ung§fäf)ige ^eimc ober Einlagen, bie entfaltet fein wollen, unb ba ber 33egriff ber @ntlt)icf= lung mit bem ber Einlage auf ba§ ©enauefte äufammen^ängt, fo !ann nur auf bem ©ebiete ber organifdien 91atur öon einer ©ntnDicflung ober 9laturgef(^icf)te im engeren unb eigentlichen Sinn bie 9lebe fein. 2Bo aber 2tntagen bie treibenben .Gräfte bilben, ha finb 3iüe(fe ober ^f^aturabfic^ten oor^^anben, auf rtietcfie bie Drganifation geftellt ift unb bie (Snttoidftung abhielt. SBir fe^en baf)er OorauS, ba^ bie 9'?atur= gef(^id)te ber 2]^enf($f)eit unb i^re ©rgeugungen, ha fte nidjt rein mec^anifdö 3U erüären finb, ben ^^ilofop^en notljigen werben, Bloetf' urfac^en in feine ^Betrachtung einjufüfjren unb teteologifc^e ^rincipien 3U brauchen. 3(u(^ bei @elegen{)eit ber moraüfc^en Sßeltäwecfe l^atte ]xä) ^ant n)iebert)oIt auf bie menfc^ttc^en Statur ähjedfe berufen, bie un§ untt3in!ürlid) bem 3iete zutreiben, weli^eS bie fittlic^e 23ernunft fteHt unb gebietet. Um bie reale ©eltung ber menfcfilicfien 25ernunft= unb 0^reiI)eit§3lDe(fe 3U öerificiren, ^atte <^ünt feine ßel^re burd^ bie äWingenbe ©ewalt ber menf(f)ti(^en S^atur^toeife in i^rer unleugbaren, erfa^rungSmäBigen ©ettung beftätigt.

II. S)ie ©attung unb S^acen ber 3}^enf(f)^eit. 1. 3)te fanttfcE)en 2lbf)anblungen.

®a§ einzige Sljema, toetc^eS <^ant au§ ber D'iaturgefc^ii^te ber 3Dlenfct){)eit ergriffen unb in gwei 5luffä|en gum ©egenftanbe feiner Unterfud)ung gemacht fiat, betrifft bie Oftacenbif fetenj. 23eibe ©c^riften, bie um ein ^Q^^^efint öon einanber abfte'^en unb mit ben üor!ritifd)en Unterfuc^ungen genau äufammenljängen, fallen in bie !ritif(f)e ^eriobe, bie mit ber i^nauguralbiffertation (1770) beginnt: bie erfte, n)etd)e bie

1 ajgl. bieieä Söerf. Sb. IV. mä) I. 6ap. X. ©. 167 u. 168.

224 S)te iJlaturgefifiic^te ber 3D]enfc§f)eit.

einätge i[t, bie ^ant in bem Bcitraum öon 1770—1781 f)erau§ga6, er= f(J)eint t)or ber <^rtti! ber reinen Sßernunft, bie anbete naä) bcn ^ro= legomeno, fie tft gleic^geitig mit ber ©rnnblegung ber 3D^etQpI)t)fi! ber Sitten unb fallt in bie ^a^re ber gefc^i4t§p^itofopI)if(^eu 5I6l^anbIungen; ba§ S;{)eina ber erften ^anbelt „23on ben oerjc^iebenen 9lacen ber SOflenf^en" (1775), ba§ ber ^tüeiten i[t bie „SBeftimtnung be§ öe= griffe einer SJIenfi^enrace" (1785). ®a ©eorg O^orfter, ber berühmte 9leifenbe unb Sf^aturforfc^er, bie naturtoifjenfcfiajtüc^e ©eltung ber in bem ^lüeiten Sluffa^ entf)altenen teleologifc^en @r!Iärung§grünbe im beutjdien 3fJler!ur (1786) beftritten ^atte, fo jc^rieb ^ant ju feiner 9led)tfertigung ben tüii^tigen STuffa^: „lieber ben ©ebrauii) teteo= logifc^er ^rincipien in ber ^l)itofop:^ie" (1788), mo er 3um britten mate bie Unterfuc^ung ber Dtocenunterfdiiebe aufna'^m.^

S)ie beiben populärften Sßorlefungen ^ant§ icaren bc!anntlii^ bie über |)^l)fifc&e ©eograpljie unb Slnt^ropologie. S)a nun bie ^acenfrage in bie 9toturgefc^i(t/te ber SJlenfc^^eit, alfo in bie naturiDiffenfcfiaftüc^e 5Inti)ro|3oIogie gef)ört, fo !ünn befrembli(^ erfi^einen, toarum ber ^^ilofo^I^ ben erften jener Sluffä^e 3ur Stn!ünbigung feiner SSorlefungen über |3l)ljfifcf)e ©eograpfiie öerfa^t l)at. S)ie§ erüört fid) au§ ber Slrt feiner, nocf) oon i^m felbft l^erauSgegebenen ant!^ropoIogif(^en Sßorträge, bie ni($t naturit)iffenf(i^aftlic^ ober t^eoretifc^, fonbern „^rogmattf(^" maren unb fein trollten, fie tjanbettcn Oom 9Jlenf($en, nic^t al§ ©eft^öpf ber @rbe unb animalifc^em Sßefen, fonbern al§ „Söeltbürger". „2)ie pt)l)fiotogifd)e 9}Ienfc^en!enntnife gel^t auf bie @rforf(i)ung beffen, ttaS bie Si^atur au§ bem 5!Jienfd)en ma(^t, bie |)ragmatif(fje auf bo§, toa§ er, o(§ frei ^anbelnbeS SBefen, au§ ficö felber mad)t ober machen !ann unb foE", bafier bie !antifcE)e Slntfiro^ologie al§ ein Seitrag ireniger ,5ur S'^aturgefc^icflte, at§ ^ur 3^reil)eitägefc^icöte be§ SJIenfcfien gelten mu^.^

Snbeffen giebt in ber rein noturgef(^i($tIicöen SSe'^anbtung ber S^tacenfrage einen ^un!t, mel(f)er mit ber 2(nfirf)t öon ber (Sin!)eit ber

1 Söon ben oetfcE)iebenen 9tacen ber SlJlenfd^en jur SlnÜ'mbigung ber S3or= lefungen über ))^^fifi^e ©eograpfiie im ©ommerf)atbjaf)r 1775. ©iefer 2Iuffa^ iDurbe umgearbeitet unb toieber üeröffentlidöt in ©ngelö ^öiIofo:pf) für bie 2Bett. (©. 2Ö. Sb. X. ©. 23—44.) Seftimmung beö »egrip einer gj^enfc^enrace. (JBerl. 3Jlonat§fd^rift. 9toüember 1785. - ©. 2Ö. »b. X. 6. 45-64.) Heber ben ©e= Ixan^ teleoIogifcEier ^principien in ber $f)iIofopf)ie. (®eutfc^er 9!)ter!ur. ^tm 1788.

5. aeß. 93b. X. ©. 65-98.) 93gl. biefeä äöcr!. 23b. IV. SSut^ I. (Ea)p. VII.

6. 125. 2 3tntf)ropoIogie in pragmatischer §inficf)t. (1798.) SSorrebe. (5ßb. X. ©. 115flflb.)

Sie SBerfd^iebenl^eU ber tRaan. 225

menfc^Itc^en ©attung unb t^rer tyrei^ettggefc^tcfite naijt sufammen^ängt. SBä^renb aUt übrigen Unterfcftiebe innerfialb ber 9D^enf(I)f)eit ftiefeenber 2(rt fitib, in einonber ü6ergef)en unb mit ber 3eit üerfcfilüinben fönnen, geigen fic^ bie ber 9^Qcen fo feft unb befiarrlic^, boB fie bte 9J^enf(i)l^eit in Wirten gu fpalten unb bobur^ bie (Sinfieit ber ©attung nufäuljeben fc^einen: bann n)ären mit ber Sf^acenbifferenä öerfcE)iebene ©orten ober 5Irten ber SJlenfcfjen gegeben, loomit \\^ bie i^bee einc§ gemeinfamen gortfcfiritts unb einer fittli(^en 0^rcif)eit§gef(f)i(i)te nic^t mc!^r öerträgt. S)of)er ^Qt neben bem naturgejc^ic^tlic^en ^nterefje ba§ Problem ber Olacen auä) ein moralifc^eS. (E§ ift bie O^rage: ob bie menft^Iid^en ^rbbeiool^ner mrHic^ 3U berfelben ©attung gel^ören unb aKe, toenn auc^ nic^t glei($en, bo(f) einen getoiffen 5Int^eil an ber fortfc^reitenben ©e= fommtenttoirflung be§ 9[Renfc^engefd)Ie(^t§ nehmen fönnen? ©inb bie 9^acen trennenbe 2{rtunterf(^iebe, fo l^inbert ni(f)t§, baB bie {)ö!^ere 3^acc ha§ Siecht ber MenjctieniDürbe aÖein beanfpru(f)t unb bie nieberen al§ f(f)Ie(ä)tere ©efc^öpfe onfiel^t, auf toeld^e fie ein ©oc^enrec^t f)abe, bie fie Don 9le(i)t§iDegen in 23efi^ nefimen, unter ha§ ^06) ber ©daöerei bringen unb toie Sll^iere broudjen unb öerbraudien bürfe. ®ie 3flacen= frage i)at bemnacö neben ber naturloiffenf{^aftIi(f)en unb geic^id)t§= p^iIofop!^ifcf)en auc^ eine fe^r fotgenreirfie naturrec^tlic^e unb praftifc^e 93cbeutung. Söenn ,^ant in bem gloeiten feiner 2luffä|e erflärt: „Sie 0affe ber SBeißen ift nict)t at§ befonbere 5Irt in ber SJienfc^engattung Don ber ber ©t^toarjen unterfdiieben, unb giebt gar feine öer= fc^iebenen 5trten Don SDIenfc^en" \ fo ift mit biefem ©a^e jebe 3Dflög= Ii(^!eit ber 9ieger|!(aDerei Don 3fiei^t§tDcgen Derurt^eilt.

2. ?laturgei(!)ic^te unb üf^aturfiefd^reibung.

SeDor man bie (Sntfte!)ung ber. SJtenfdienracen erüärt, mu^ man toiffcn, toorin i^re Unterftfiiebe befielen unb auf toeltfien ©rünben bie 9laceneintf)eilung beruf)t. giebt eine natürlii^e unb eine !ünftlirf)e ©int^eilung ber ^^flangen unb Z'^itxt: jene mat^t bie Diatur, biefe bie ©(^ule; bie erfte grünbet fid^ auf gemeinfame ^tbftommung, bie anbere auf gemeinfame 9JlerfmoIe. ®ie 9Zatureint!^ei(ung ift genealogifrf) unb richtet ficf) nacf) ber SSertoanbtfc^aft ber organifi^en ©efc^öpfe, bie <Bä)\xU eintf)eilung Derföljrt bloB togifi^ unb ge^t na(^ ben 3(e^nli(f)!eiten ber ®inge, bereu Segriffe fie Derg(ei(i)t unb daffificirt. ®a§ 9laturfl)ftem

1 S3efttmmung beö JBegriffö einer SJtenfc^enracc. 6. (58b. X. ©. 57.)

^tit^cv, ©efc^. b. ÜSIiilof. V. 4. 3tuf(. 9h 3t. 15

226 S)ie ^Raturgefd^td^te ber 9)lenid^f)eit.

6e[tef)t in ©tammen, ba§ 6(^uljl)[tem in ßkfjen, ba^er bort bte DB= jecte QU§ il^rer (Sntftel)img erüärt, {)ier bogegen blofe na(^ tfjren 9}^er!= tnolen be[c^rteben toerben; bQ§ ©c^ulf^ftem tft für boS ©eböc^tnife, ba§ ^loturf^ftem für ben 2}erftanb: jene§ 'i)at nur bte ^bfit^t, bie ©e[(i)öpfe unter Sttel, biefeS bagegen, fie unter ©efe^e gu bringen/ S)urc^ bie 33ef(^reibung erfofiren n)ir, n)Q§ bie ®inge jet^t finb, burd) bie genetifc^e (Srüärung bagegen, tüie fie geioorben finb. „2ßir ne'^men", fogt ^ant, „bie 23enennungen S^oturbeft^reibung unb 9latur= gef(^i(f)te gemeiniglich in einerlei ©inn. Slllein ift iiax, ha^ bie ^enntnife ber Shturbinge, tnie fie je^t finb, immer nodö bie 6r= !enntni§ öon bemjenigen münfi^en loffe, ttioS fie e^ebem getoefen finb, unb burc^ trelcfie 9ftei!^e bon SSerönberungen fie burdEigegongen, um an jebem Drte in i{)ren gegenmörtigen Bnftanb gu gelangen. S)ie 9^Qtur= gefd^idlte, moran un§ foft noc^ gänglidf) fe'fitt, mürbe un§ bie 35er= änberung ber ©rbgeftolt, ingleidEien bie ber (Srbgefc^öpfe (^ftan^en unb %^kxc), bie fie burc^ nntürlii^e Sßnnberungen erlitten f)Qben, unb if)re borouS entf^rungenen 3Ibartungen öon bem Urbilbe ber ©tommgattung leieren, ©ie mürbe üermuf^tii^ eine gro^e SD^enge fc^einbor t)erfcf)iebener Slrten ju Sflocen eben berfelben ©attung gurüdfü'^ren unb ha§ je^t fo meitläufige ©Ijftem ber 9^aturbcfc^reibung in ein pf)^fif(^e§ ©l)ftem für ben SSerftanb öermonbeln."^ „S)ie 9^Qturbefd)reibung (Suftanb ber Statur in ber ie^igen 3eit) ift lange nid^t ^inreic^enb, öon ber 3[Rannic^= faltig!eit ber 5lbartungen ©runb ansugeben. 9Jlan mufe, fo fef)r man oud^, unb ^mar mit 9le(f)t, ber O^recfifieit ber SQ^einungen feinb ift, eine ©efc^ic^te ber 5Jiatur magen, meiere eine abgefonbcrte 2Biffenfd)aft ift, bie n)o!§I rxaä) unb nac^ üon SJleinungen gu 5tnfi(i)ten fortrüden fönnte.^

3. Sie 9lacenbtfferen3 unb beren (Srflärung.

S)ie (Sinljeit ber ©attung befielt in ber ©in'^eit ber 3eugenben ^raft, in ber ©emeinfom!eit ber Slbftammung, baljer ift nad) ber büffonfc^en 9tegct bie natürliche ©attung ber Spiere fo ju befiniren, ba^ fie biejcnigen ©efc^öpfe begreift, meiere mit einanber fruchtbare 3unge erzeugen. 5tu§ ber Slfiatfad^e einer foIci)en 3eugung er'^cüt bie gemeinfame 5lbftammung, alfo bie (Sinl)eit ber ©attung.^ ®ie 23e=

1 aSon ben berf(S^iebenen 9lacen ber SJlenfd^en. 1. (58b. X. ©. 25.) 2 gbenbaf. 3. (93b. X. ©. 32. Slntnfg.) - « ©benbaj. 4. (©. 44.) 3u bgl. ^f)l)nrd)e ©eograpl^ie. einl. §4. Zi).lL 2tbfc^n.I. § 3. (93b. IX. ©.140-143. ©. 326fr9b.) ©. biefeä SScrf. S3b. IV. (3. Slufl.) <B. 161. - * ©benbaf. 1. (X. ©. 25.)

Sie 3}erfd^teben^ctt ber 9tacen. 227

griffe ©ottung unb 5Irt finb, nQturgef(|t($t(ic^ genommen, ibentifif). „5Irt unb ©ottung finb in ber D^aturgefc^ic^te (in ber nur um ©r^eugung unb ben 5I6[tamm 3u tt)un ift) an fic^ nid^t unter= f(f)ieben. ^n ber 9laturbefcöreibung, ha bto^ auf 2}erglei(^ung ber WtilmaU auf ommt, finbet biefer Unterf(^ieb allein ftatt. 2ßa§ !^ier 5Xrt f)ei§t, mufe bort öfter nur Slace genannt werben." ^

®al)er giebt eS inner!E)al6 berfelben ©attung !eine Strien. ®ie frud)t6are ^ort^eugung kn^eift bie 6inl)eit ber ©attung, bie 2RögIicf)!eit ober 2;f)atiä($Ii(i!eit ber gemeinfamen ^bftammung ober bt§ Urf^Drung§ tion einem einzigen «Stamm. fönnte fein, ha^ biefelbe ©ottung fid) urfprünglii^ in oerfc^iebenen ©tömmen borgeflellt fjobe, bann mü^te mon oiele ßocolfc^öpfungen onnefimen, moburd) bie 3ö^I ber Urfoi^en of)ne 9^ot§ öermel^rt mürbe. Sie mirüid^e 6in!§eit ber 3tbftammung beroeift bie ©in'^eit nic^t blo^ ber ©attung, fonbern ber O^omilie.^

®er ©ottung§tl))3u§ erbt burd) bie Beugung fort: biefe {yortgeugung ift 9lQ(^ortung; innerl^olb berfelben ©attung finb bie Stbmeic^ungen i)on bem gemeinfomen %\))pu§ 5lbartungen. SBenn biefe gröBer finb, al§ bie 9lac^artung unb ben 2l)pu§ ober bie urfprünglic^e (5tomm= bilbung nid)t me^r I)erfteIIen, fo überf (freiten fie bie ©renje ber 5tb= artung unb erfdieinen oI§ 5Iu§ortung. Sßenn bie 5tbarten in ber Beugung fid^ fortpflonäen unb bem ©rgeugten öon beiben Seiten an= erben, fo beftef)t borin bie 5ln artung. §ier nun ift bie S^rogc: ob eine foldie boppetfeitige 5Inortung ober l^olbfdilöd^tige Beugung unter otlen Umftönben be^orrt unb bie Unterjc^iebe ber 5lbarten unau§bleib= \iä) forterben?^

2)a nun alle SOIenfi^en, mie öerfd)ieben fie fein mögen, burdigöngig frud)tbare ^inber mit einonber erzeugen, fo giebt nid)t üiete unb befonbere 33cenjd)enorten ober =gattungen, fonbern nur eine. S)ie 9iocen finb Slbortungen, ober nic^t olle ^bortungen finb Olocen. 3)urc^ jtoei $8ebingungen !önnen inner'^olb berfelben ©attung bie Skc^ortungen mobificirt merben: burd) Beugung unb SSer^^flon^ung (SBanberung), infolge bereu bie locolen ßebenSbebingungen, nämlic^ bie Sefd)affen= l^eiten be§ ßi(^te§ unb ber Suft, be§ 23oben§ unb ber 9lol)rung fid) önbern. ®ie 25ermifd)ung beftimmt bie inneren, bie SSerpflongung mobi= ficirt bie äußeren ^öebingungen be§ ßebeng. §ier giebt brei 9Jlög=

1 SBeftimmung be§ Segriffä einer 9)lenf(^enrace. 6. (X. ©. 58. Slnmlg.) 2 »on ben rerfc^. 9t. b. m. 1. (X. ©. 26.) -- ^ @6enbaf. (X. ©. 26.)

15*

228 ®ie ^kturgefd^ic^te ber a)knl"c^t)eit.

Ii(f)!etten, je nodibem inncrfiolb berfeI6en ©ottung gelciffe Unter[(^iebc joiDo^I in ber Seupng qI§ in ber SSer^flanäung \\^ beftänbig ermatten, ober jftar in ber SSer^flansung, ahn ni(^t in ber Beugung fortbouern, ober umge!e'^rt ^roar burd) Beugung, nic^t ober in ber SJer^Dflonäung ermatten bleiben, ^m erften 3^qü ^eifeen bie ?Ibartungen 9lacen, im 3tt)eiten ©pielorten, im brüten 3[Renfc^enfc^lQg. ©in Seifpiet ber 9lQcen finb 3Bei^e unb 91eger, ein 5Beif|3ieI ber (Spielarten innerliatb ber »ei^en 9lQce bie fettere unb bunüere ^orbe (blonbe unb brünette), tt)ie bie ffanbinaöifc^en unb bie füblic^en 3SöI!er ®uropa§, ein ^eifpiel be§ 9}lenfcf)enf(^lQg§ finb geioifje O^omitien, mlä^e burc^ hm gefc^Ioffenen ^'rei§ ber ß^en i^re Eigenart ausprägen unb in ber O^ortgeugung er= galten. 2)ie aJlobificationen ber ©pietarten finb 35arietäten. ®iefe !önnen burc^ ®^en, bie immer in benfelben ^amiüen bleiben, mit ber 3eit einen befonberen 3!)lenf^enf(f)Iag l^eröorbringen.^

©aburd) ift ber Segriff ber 91ace beftimmt: bie 3locen finb erb= U(^c ©laffcnunterfc^iebe, bie loeber burc^ 23ermifcbung noc^ burc^ S3er= Pflanzung auSgelbfc^t toerben, fonbern unau§bleibü(5 forterben. ®ie Unter[cf)iebe ber (Spielarten, ber SSarietäten unb be§ befonberen SJIenfd^en- fct)Iag§ (gamttienfc^IagS) taffen fid) tilgen, niemals bie ber Dtacen. Sßenn ficf) bie le^teren öermifdien, fo geugen fie not^^ioenbig !^albfd)tä(i)tig. S)afe fie frud^tbare ^inber geugen, ift ber 33eiDei§ il^rer gemeinfomen 5lbftammung ober i^rer ©attung§einl^eit; ha^ fie notbiüenbig 'i)alh'' fi^täd)tig geugen, bettjeift, ha^ fie Ülacen finb. Sarin liegt gugleicft bie 3[Rögti^!eit, bcn 9lacenunterf(f)ieb experimentell gu belocifen. S)ie 33tenb= linge ober 3}üfc^tinge, n^ie bie SJiuIatten, DJIeftigen, fc^warge «ßaraiben u. f. f., bezeugen, ha^ SBei^e, D^eger unb ^nbianer Weber befonbere ajlenfi^engattungen noc^ auä) blo^e 8pietarten, fonbern 9}lenfd)enracen finb. „3)er 58egriff einer 9^ace ift alfo: ber 6laffenunter= fc^ieb ber Sfiiere eine§ unb beffelben 6tammeS, ' fofern er unausbleiblich erblich ift."^

©olc^e 3flacenunterfc^iebe finb im 9)]enfd)engcf(^tc(^te nac^ ^ant bier: bie toeifee, fc^ttjarge, Ijunnifc^e (mongolifc^e ober falmüdifdie) unb bie '^inboftanifc^e 3ftace. 3n 9fiü(ffid)t ber Hautfarbe unterf (Reibet -ßant: bie SBeifeen, bie gelben ^nbianer, bie Sieger unb bie !upferrotl)en Slmerüaner, loobei bie legieren il)m al§ eine burc^ SSerpflangung ent=

1 93on ben öerfd). 9t. b. SJl. (X. ©. 26 u. 27.) - 2 SSeftimmung beS $8e= gtiffs einer SD^enfc^enrace. 1—6. (X. ©. 57 u. 58.)

®ic 9}etfc^teben{)eU ber 9tacen. 22Ö

ftonbene Stbartutig ber Tiiongolijifien ober Mmüdifdfien 91qcc gelten.^ 2)iefe 0?Qcen erfc^einen auf ber ©rbe öert^eilt unb naä) C>intmcl§[trt(i^en Hon einanber gefonbert, fo ha^ ^üma unb Slace etnonber entfprec^en. 2Bo bQ§ ©egent^etl [tattfinbel, erüärt \\ä) boS 9JitBDerf)QttmB au§ ber 3}er:)3flQn3ung ober SBonberung einer 3^Qce Don fc^on conftant geworbenem 6^ara!ter. S)te[e 3ufQmttien|)afjung ber öcrfi^iebenen 9tQcen unb §tmmet§ftri(^e erüärt sugteicf), toarum ftc^ bie 0lQcenunterf(f)iebe be= fonberg burc^ bie Hautfarbe austragen, ha ^ur ©rl^ottung ber ©ejc^öpfe unter ben öerj(^iebenen (Sinflüffen be§ ßi^te§ unb ber ßuft bie Stbjonberung burc^ 5lu§bünftung „boS tüid)tigfte ©tücf ber 2ßor= forge ber 9btur" fein mu^, bie §Qut aber bQ§ Drgon fener 3(bfon= berung QU§niQ(f)t.^

®Q nun unfer ^^iIofo)3l) bie H^ocen ni(^t bto^ atS STbartungen berfclben ©ottung, fonbern a(§ ?I6!ömmIinge bcffelben Stammes be= trarfitet, um burd) bie 2lnnal)me öieler ßocaIf($D)3fungen bie 3ö^t ber Urfa(^en ni(^t unnötl^ig 3U öermet)ren, fo mufe er einen einzigen Ur= ftamm ber 9}^enfc():^cit tiorauSfe^en, ber fic^ bur(f) SSerpflan^ung unb SQBanberung in bie öerfc^iebenen §immet§ftric^e öeräioeigt unb !^ier bur(^ Sln^Daffung an bie !limatifct)en Sebingungen, insbefonbere an bie @tn= mir!ungen be§ ßi(^te§ unb ber ßuft firf) im ßaufe ber Seit in bie öer= fd)iebenen 9tacen biffercnjirt Ijobe. S)a6ci gilt i^m al§ ma^rfcleinlic^, ba^ biefer Urftamm nic^t in einem ber 9iacenejtreme, fonbern in einer mittleren STrt 3U fudien fei, au§ melc^er fic^ bie öerf(f)iebenen 5t6[tufungen bis 3u ben äuBerften ®ifferenäen leichter entwickeln tonnten, ha^ ber= felbe bie gemäßigte 3one bewol^nt unb in ^Infel^ung ber Hautfarbe bie bun!(ere (Brünnette) ©cfiattirung ber meiBen gel)abt l)abe.^

S)iefe Uebereinftimmung ,3lüifc^en 9^ace unb ,^üma erfd)eint aU eine gioedmä^ige Einrichtung unb ha^ menfcijlic^e ^InpaffungSöermijgen, meld)e§ il^r gu ©runbe liegt unb fie l^eröorgebraciit fiat, aU bie natür=» Uä)e Slnlage, moburc^ ba§ menfc^Iic^e ©efc{)Ie(f)t befäf)igt unb beftimmt tft, ficö allen !Iimatif(^en Unterfc^ieben anarten, in atlen Sonen leben unb ji^ über ben 6rb!rei§ ausbreiten ju fönnen. 2lu§ ber ©ntmidlung biefer Slnloge finb im ßaufe ber Seiten bie 9lacen entftanben. ®er Urfprung ber le^teren ift basier nid)t burc^ 3ufaü, au(f) nic^t au§ ©elegen= J^citSurfac^en ober mec^anifu^en ©inwirtungen 3U erüären, fonbern in

1 aSon ben öerjd^. 9Racen b. m. 2. (X. S. 28-30.) SBeftimtnung be§ $e= griffg u. l f. 2. (X. @. 49 ffgb.) ^ gbenboj. 2. (X. ©. 49 u. 50.) - ^ gben= baf. 3. (X. ©. 41 u. 42.)

230 Sie 9latur9ef(|icf)te ber SJlenic^^eit.

her menf(^Ii(f)en ©attung ^räformirt. ®te O^adoren, noelcfie bie 9lQcen= unterfc^iebe erzeugt ^ahm, finb nicEit äußere, me(^anif($ tüixJfamc Ur= fadien, fonbern in ber 3eugung§!raft enthaltene ßeime unb natürliche Stniagen, !raft beren fid^ ber 3[Renfc^ an alle ^(imate unb jebe 23e= fc^affent)eit be§ 23oben§ gewöljnen fann. ©cf)on ba§ Ho^e Sßermögen, feinen angenommenen Sl^arafter fortzupflanzen, ift 33ett)eife§ genug, bo^ ba^u ein befonberer ,^eim ober natürliche 5lnloge in bem organifi^en ©efc^öpf gelegen ift. „2)enn äußere S)inge fönnen tDol)l ©elegen^eitö= aber nicf)t l)eröorbringenbe Urfac^en öon bemjenigen fein, ttaS not^= wenbig anerbt unb nachartet; fo 'menig al§ ber 3ufaK ober pl)t)fif(^= mec^anifc^e UrfacE)en einen organifdien ^ört)er hervorbringen !5nnen, fo rtjenig merben fie 3U feiner SewQungSfraft etmaS l^inäufe^en, b. i. etn)a§ bewirfen, ttiaS fidE) felbft fort^Dflanzt, h)enn eine befonbere ©e= ftalt ober 25erl^ältni§ ber 2!^eile ift." S)te ^ntiüidlung ber 9lacen ge= f(^iel)t natürlich unter ben fortwälirenben (Sinflüffen !timatif(f)er EBe= bingungen, worunter „<5onne unb ßuft biejenigen Urfai^en gu fein fclieinen, meiere auf bie 3engung§!raft innigft einfließen unb eine bauer= ^afte 6nttt3iiflung ber ^eime unb Einlagen ^ertiorbringen, b. i. eine 9lace grünben !önnen, ha l)ingegen bie befonbere 9lal}rnng zwar einen S!J^enf(^enfi^lag !^ert)orbringen !ann, beffen llnterf($eibenbe§ aber bei Sßerpflangungen balb erlifc^t".^

5)ie !limatifcf)en Unterfc^iebe ber ©onne unb ßuft laffen fiel) in ber .^auptfac^e hux6) bie t)ier entgegengefe^ten Guolitäten ber trocfenen unb feuchten c^älte, toie ber trodeiien unb feuchten §i^e beftimmen. ®ie menfcf)li(^e 9htur iann aUm biefen !limatifc§en 23erfcf)ieben!^eiten anarten, aber fie ttjirb unter bem (Sinftufe ber tro(!enen ^älte anbere 5tnlagen entmideln, al§ unter bem ber feuchten §i^e. Um mit ben 23c= bingungen ber (SiS^one ober mit benen ber entgegengefe^ten l^eißen fo Diel al§ möglich übereinguftimmen, bilben fic^ SJlenfd^enracen toon fel^r öerf(f)iebenen 6l)ara!teren. Unter bem ©influffe ber troifenen ^älte be= barf ber menfcf)li(^e Drgani§mu§ 3U feiner Srl^altung einer größeren SBlutlüürme, alfo eine§ fdineüeren ^ul§fc^lage§, eine§ fürjeren 58lut= Umlaufs unb einer fleineren «Statur; bie ®£tremitäten oerfür^en fi(^, um bem ^txht ber 23lutn)ärmc nä'^er ju fein, entfteljt ein Wi^- öerl)ältniß zraifc^en ben 33einen unb ber ßeibesp^e, bie @nttt)i(flung ber ^ör^Derföfte tt)irb unter biefem auStrorfnenben §immel§ftri(^e ge=

1 Söon bin «erfdfiiebenen iRacen b. 3Ji. 3. (S8b. X. ©. 32 u. 33.)

®tc S5erf(i^icbeni^eit bet IRacen. 231

^etntnt, bie <ßeime be§ §QQrtou(i)fe§ öerlteren fic^, bie fierbortretenbcn 2;f)eile be§ ©efic^tS ^)tQtten fi(^ q6, bie Slugen muffen fic^ biirc^ eine iDulftige ®rf)öf)ung gegen bie <^ätte, burc^ blinsenbeS 3ufantmen3ie!f)en gegen ha§ ©(^neelic^t fc^ü^en, fo entfte!)t boS bartlofe ^inn, bie ge= t)Iätf(i)te 9^afc, bünne ßi|3pen, blingenbe 2(ugen, ha§ ftacfie ©efi(f)t, bie rötf)Ii(^e braune O^orbe mit bem fd^irarsen §Qare: mit einem SBorte bie falmüdifc^e ©efi(^t§bitbung. SBenn fic^ bie c^arafteriftififien ©runbäüge biefer 9tQce auä) auBerl^alb be§ nörblic^en 2BeItftric^§ finben, njie in 5lfien unb nament(i(^ in Stmerüa, fo erüärt fid) bie§ burc^ fpätere ©intDonberungen qu§ ber ^olor^one in füblic^ere SBettgegenben, morauS ^ugteic^ erhellt, wie menig bie 2}er)3flQn3ung bie 9lacenunter= fc^iebe ouSföfc^t.

Unter ben entgegengefe^ten (Sinftüffen ber feui^ten ■^i^e entfte^^t bie entgegengefe^te 9tQce, ha§ SBiberfpiel ber !atmücfif(^en. ®ie feucf)te unb !§eiBe 3ttmofp[)Qre begünftigt bie SSegetotion be§ menf(f)Iic^en .^öx= perä, bie f(eifd)igen 2^f)eile ne!)men gu, bie ftarfen StuSbünftungen motten gemäßigt, bie f($äblic^en ©infaugungen bereutet fein; fo erzeugt fic^ bie bicfe ©tül^nafe, bie SBuIfttippen, ber Ueberflu^ ber (Si|ent!)eilc^en im Slut, bie burcf) bog Dberf)äutd)en burc^fc^einenbe Scdmäräe, bie übetriec^enbe Stuöbünftung, bie geölte §aut, ha§ mottige §aupt^aar: bie D^egerrace in ber Oottfommenften Ucbereinftimmung mit il^rem Srbt^eil unb .Klima/ Sie 3roecfmäBig!eit ber 3lücenbilbung in 5lbft(i)t auf hci§ cKIima erfc^eint nirgenbs fo einleu(^tenb, mie in ben 9legern. yiaä) biefem Sßorbilbe barf mon ouf eine analoge 3Ä)e(fmäBig!eit ber 0lacenbiIbung überfiaupt fdjtieBen. 25ergIeicC)en mir haB ^timo iSene= gambieng mit ber Organifation be§ menfc^Iii^en «Körpers, fo geigt fic^ in biefer 2ttmofp!§äre ha§ Hut fo fei)r mit ^l^lo gifton überlaben, bo§ gur ®r{)altung be§ ßebenS 9Jlittet nöt^ig finb, bie jenen ©toff au§ bem 23Iute in meit größerem Tla^e megf (Raffen, al§ bei unferer Drganifation gcfc^e'fien !ann; burc^ bie Sunge !ann bei meitem nidit genug be§ fdjäblic^en «Stoffes meggefc^afft merben, bafjer mu^ bie §aut im ©taube fein, ha§ Slut gu bepl^Iogiftifiren. 3u biefem 3iöede mu§ an bie ©üben ber 5trterien fefjr öiel ^f)Iogifton f)ingefc5afft merben unb nun haQ unter ber §aut mit biefem ©toff übertabene 581ut fi^marg burd)f(f)einen, menn gleich im i^i^nern be§ ^örper§ rotf) genug ift.^

1 93on ben üerfc^iebenen Jftaccn b. OJi. 3. (X. 33—37.) 2 Seftimmung be§ aSegriffä einer SCftenfd^cnrQce. 6. SKnmfg. (X. 8. 61 flgb.)

232 2)ie 5Raturgef(f)t(ä)te ber SUtenfd^^eit.

2)er Stnatom ©ömmering fiatte erüärt, ha'^ man in bem 23 au be§ 9leger§ Sigenfd^often fitibe, tnelifie i^n für fein ^lima jum öoHfoinmenften ©efcfjö^f machen, öietteic^t sunt noHfornmeneren qI§ ben Europäer.

bebarf vool)i faum ber ^Benierfung, ha^ ^ont, inbeni er Dom „^l^togtfton" im menfc^tic^en 23Iut unb ber „^e^j^Iogiftifirung" bes le^teren rebet, nod^ ganj öon ben ße!^ren ber olten ©fiemie abfängt, bie burd^ 5|3rieftlet)§ ©ntbedung be§ ©QuerftoffS (1774) unb bie borauf gegrünbete ©rflärung be§ 3}erbrennung§)3roceffe§, ml^e I[?at)oifier gab (1783), für immer serflört «Durbe. ^

III. ®ie teleologifdie ©rflärungSort. (©. Q^orfter.)

2Bir fefien, tüelcfie 5öebeutung in ^ant§ noturgefd^ic^tlicfier 2;^eoric ber 9tQcen bie teteologifcbe @rflärung§art getoinnt. 6r lä^t bie SJ^enfc^en nic^t bto^ gu berfelben ©attung, fonbern ^u berfelben ^oiüilie get)ören unb öon einem urft)rüngli(j^en (Stamme, ber öietleii^t au§ einem eingigen $aare ^eröorgegangen ift, entfpringen unb erbliche Unter= fc^iebe {»erborbringen, ttelcEie entn^eber ^^erpetuiren unb in ber Beugung ftet§ l^albfef)läd)tig anarten, ober nicEit ))er^etuiren unb mit ber 3eit t)erf(^minben !önnen: bie erblicfien 6igent^ümlid)!eiten claffif($er unb unausbleiblicher 5lrt finb bie S^lacen, bie erblitfjen (£igentf)ümlic^feiten ni# daffifcfier unb nid^t unausbleiblicher Sirt bagegen bie 25ürietäten. ®a§ 9Jlenfci)engef(i)Ied5t ift für olle Klimata ber ©rbe organifirt unb ongetegt, biefe natürlic()en Einlagen finb in bem urf|)rün glichen ?!J^en= fcf)enftamm bereinigt, in ben auSgemanberten ©tämmen entiuidfeln fidE) biejenigen Slnlagen befonberg, meiere bem neubeU)of)nten .^immelS: ftridje gemä^ finb: baburd) entftefien bie befonberen 9iacen unb if)re gmedmä^ige Uebereinftimmung mit bem ^limo.^

S)tefe 2f)eorie ift e§, bie ©. ^^orfter in brei §aupt|3un!ten angreift: 1. er aner!ennt nur gtüei 9tacen, bie Sieger unb alle übrigen 3!Jlenfc^en, üU meld)e SSarictäten einer 9lace finb, 2. er beftreitet bie gemeinfame 5lbftammung jener beiben Urftämme, als meiere urfprünglic^e ßocal« fc^Dpfungen finb, enblicEi 3. er öerneint, ha'^ gur Srgeugung ber 9lacen innere Einlagen unb gmedlljätige llrfadjen nötl^ig feien, öielmc^r laffe fic^ bie @nlftel)ung berfelben au§ ber 2Bir!fam!eit )3l)l)fifc^=mec^anifc^er

1 ^gl. biefeg 2Bcr!. 23b. VI. SBuc^ IL m]ä)n. II. ßap. IX. ©. 465—468. Sögt. §. ßovp: ®ie ©ntioicflung ber St)emie in ber neueren 3eit. ©.61—64. 6.182. ©erfelbe: Seitr. ©t. III. ©. 295. « Heber ben ©ebraud^ teleol. 5Princi^3ien in ber !pf)iIofopf)ie. (23b. X. ©. 72—78.)

®ie aSerfd^iebenfieit bcr aiacen. 233

UrfQc^en l^crleiten. S)ie§ gette für bie (Sntftc^ung ntd)t blo^ bcr D^acen, fonbern oller Orgonifotionen, beren Ur]>rung geologtfd) ^u erHören fei. Siefe <^^potf)efe einer generatio aequivoca be^eic^net «^ont buri^ fotgenbe öon if)m angeführten unb eÜeftifi^ ouSgelDä^Ilen 6ä|e fyorfterS: „S)ie !reifenbe ©rbe, toelc^c Spiere unb ^ffanäcn o^ne Beugung öon it)rc§ ©leid^en qu§ ii^rem reicEien, öom SSJ^eeregfc^Iomm befru^teten 3}^utterfc^ooBe entfpringen liefe, bie barouf gegrünbeten Socotäeugungen orgonifcfier ©dtungen, bo ^Ifrüo feine 9Jlcnfc^en (bie 9^eger), 5Ifien bie feinigen (atle übrigen) !§eröorbrQ(f)te, bie baöon abgeleitete 25er= n)anbtf(f)aft aller in einer unmerflic^en 5lbftufung öom Slienfc^en gum SÖQlfifc^ unb fo lüeitcr ^inab (öermut^üc^ bis au 5[)]oofen unb O^Iec^ten nirf)t blofe im 25ergteid^ung§ft)ftem, fonbern im ©r^ie'^ungSfljftem au§ ge= nieinfdiaftlic^em ©tamme) ge!^enben DIaturfette organifc^er SBefcn u.f.f."^

S)ie (Sinrcürfe be§ berühmten 3kturforf(^er§ fut^t unfer ^{)iIofopf) in QUen brei fünften ^u lüiberlegcn. S)afe bie ^nbier eine eigene Stoce finb,. fott au§ ber S^^atfadie erljellen, ha^ 2(b!ömmlinge berfelben, bie 3igeuner in (Europa, itjren ZX}pu§ in fo öieten ©eneratlonen be!)arr= lief) fortgeerbt ^aben. S)a§ bie 9lacen nid)t au§ ber äußeren ©iniüirfung flimatifdier Urfac^en, fonbern burc^ i|re 3(npaffung an biefe 39ebingungen Uermoge i^rer natürlicfien Stniage entftef)en, fott au§ ber 2:f)atfac^e i^rer c^!tabifd)en, nic^t fporabif(f)en ^Verbreitung einleuchten. S)enn »enn ber ©rbftric^ aüein im ©tanbe toäre, gcmiffe 9iaceneigentt)ümlid^!eiten l^erbor^ubringen, fo müßten fic() in ben gleichen .^Umaten ber öerfc^ie^ benen ©rbtl^eite gleiche 9lacen finben, alfo biefelbe Olace fporabifc^ über ben ßrb!rei§ jerftreut fein, roa§ ber O^aß nicfit ift.^

5Iber bie l^auptfä(^Iicf)fte Sifferen^, bie ben ^^itofo|)!^en betoogen f)at, feine ^bf)anbtung über ben ©ebraud) teteoIogifd)er ^rincipien ju f(ftreiben, liegt in bem brüten ^unft: nämlid) in ber Sct)auptung 3^orfter§, ha^ )3^^fifd)e Urfoc^en geotogifd)er 5lrt ausreichen, ben Ur= fprung organifc^er ©efdio^^fe 3U erüären. ^ant öerh^irft biefe <^t))3otf)efe nid^t au§ moralifdien ober religiöfen, fonbern lebiglit^ au§ !ritif(^en ©rünben, er Dertoirft fie nic^t etn)a be§!§alb, toeil fie bie natürlii^e ©rÜärung gu toeit treibe, fonbern toeil fie bie ©renken berfelben über= fd^reite unb ben ßeitfaben ber 6rfaf)rung öötlig öertaffe, er tabelt an 3=orfter§ 5lnfid)t nid)t bie l)!^^fi!alifd)e, fonbern bie „l)^permeta=

1 Heber ben ©ebrau(^ teleol. 5Prtncipien in ber ^pi^iloyopl^ie. (58b. X. ©.91 u. 92.) - 2 gbeuDaf. (X. S. 82-89.)

234 Sie DkturgefcfiicCite ber SJtenjdifieit.

p:^l)fijd)e" S)en!art, beim fie erfinbe ober erbtc^te, um ben Urf|3rung ber organifdicn ©efc6ö)3fe ^u erHären, eine foli^e materielle ©runb= froft, bie fid) in ber ©rfol^rung niemoI§ nocfiraeifen lafje.^

^ant be'^ouptet, ha'^ oüe Orgonifotionen Don orgonifc^en SBefen burcf) Beugung abfiammen unb i^re f^äteren Unterfd)iebe ober ^^ormen au§ urfprüngli(^en ^Tnlagen QÜmä'^tiii) entrcideln, bagegen ber Ur= f))rung ober bte erfte ©ntftetiung ber orgontfc^en SBejen feI6[t uner= Härtirf) fei. ^^orftcr be!^QUptet, ba^ bie[er Ursprung au§ getoiffen geoIogif(f)en 3uftänben, otfo qu§ O^adoren ber unorgonifc^en D^atur ober QU§ Gräften ber DJhterie föo^t erüarbar fei. 9lun fügt ^ant nic^t, ba^ bic 5tnfirf)t be§ ©egner§ unmöglich ober ungereimt fei, er fagt nur: fie ift unb enteis bar, fie ift au§ nachweisbaren, untüibertegtid^en ©rünben. ®r betjauptet nidit, ha^ eine me(i)anifcf)=p^^fif(f)e @ntfte!§ung organifc^er ©ef(^öpfe al§ folc^e unmögtic^ fei, er befiauptet nur, ha'^ fie un§, na^ ber 23ef(ftaffenf)eit unb @inrid)tung unferer 35ernunft, unerfennbar fei, ba^ fie mit ben 23ebingungen unferer ®rfat)rung ftreite. §ier ift ber eigentliche unb iDefenttic[)e ^un!t ber ßontroöerfe. ®er hitif{^e ^t)itofop!^ beflreitet bem bogmatifc^en 9^aturforf(^er bie lüiffenf(i)aftli(^e ^erecfitigung, in bie 9}loterie organifirenbe Urfadjen ober ßröfte gu fe^en, um organifc^e ^robucte barau§ !^ertciten ju !önnen. Organifirenbe «Gräfte finb gtoeiftfiQtige, alfo telectogifc^e $rin= cipien, »elc&c in ber 23etra(f)tung organifcber Körper notI)n)enbig, fei abfid)tlid) ober una6fid)tti(^, gebraucht mcrben; baljer I)anbclt fic^ um ben rid)tigen unb falfdien ©ebraucö biefer ^^rincipien. Üiicfitig ift ber ©ebraud), n)enn er mit ber (?rfat)rung übereinftimmt, faifcf), nienn er berfetben tt)iberftreitet. ®ie J^Iarftellung biefeä ^un!te§ ift ha^ Zljcma.

^eber organifrfie Körper geigt unferer empirifc^en 33etra(^tung eine folc^e @inri(i)tung unb 23erfnüpfung feiner Steile, ha^ mir genötl^igt finb, biefelben al§ S^^ed unb SJlittet auf einanber gu tegiefien unb be§£)oIb organifirenbe llrfacfien ober «Gräfte angune^men, meiere gmecEtfjätig mir!en. D'lun finb innerl^alb unferer @rfat)rung fotc^e gmecftl^ätige .Gräfte nur in un§ fetbft gegeben: in ber (Srgeugung ber ,^unftmer!e, in bem 35erftanbe unb Sßittcn be§ 3)lenf(f)en. Siefe SSermögen finb belDufeter unb intelligenter ^rt. 3n3C(ftI)ätigc Urfa^en ni($t bemühter unb intelligenter ?(rt finb un§ innerhalb unferer ©rfa'^rung nici^t ge= geben: bal)er tonnen mir au§ empirifcften ©rünbem ämedtfiätige Gräfte

lieber ben ©ebraucf) telcol. ^rtncipien in ber ^'tiilo]op'ijii. (X. ©. 92.)

2)ie S3ert'ä)teben^eit ber 9lacen. 235

nic^t at§ bltnbe öorftetten unb intenigente «Gräfte in ber äußeren S'^Qtur, fotoett biefetbe unferer ©rfo'^rimg einleuchtet, ni(^t entbecfen.

®emnac^ geratl^en toir, inbcm tüir ber 9li(^t1(^nur ber Srfal^rung folgen, mit ber ®r!(ärung ber organifi^en «Körper in ein ©ilemma: toir fönnen öon ber SetroÄtung foti^er Körper nic^t bie ätt)e(ft!^ätigen Gräfte unb öon ber 23eftimmung ber te^teren nic^t SBitle unb .^ntefligens qu§= f($IieBen, biefe ober unmöglich ber SD'laterie ober ben 9]Qtur!räften 3U» fcdreiben. 6e^en loir gur (Sritärung ber orgonififien ©e[c^öpfe eine natürliche ©runb!roft ober erfte Urfacfte, fo toirft biefetbe entn^eber b(ofe merfianifcf) ober gioedtfiätig unb ift im te^teren x^ati entmeber blinb ober bettju^t. 9Zun fönnen irir au§ btoB medianifd^en Urfadfien niemals ben llrfprung organifc^er SBefen begreifen, ba nn§ bie siüecfmä^ige ®in= rid^tung berjelben empirifc^ einleuchtet, unb mx vermögen un§ biefcn Urfprung ebenfotoenig au§ ^medtliätigen UrfaÄen ^u erüären, ba un§ blinbe 3iüedt|Qtig!eit in feiner (Erfal^rung, intelligente ober betoufete bagegen nie in ber äußeren, fonbern nur in ber inneren gegeben ift.

2Bir ftet)en ba'^er oor fotgenbem ®itemma: bie natürlicfie ©runb= traft ober erfte Urfarfie ber ©ntfte^ung organifi^er SBefen mu§ ent= meber bIo§ me($anif(f) ober gn^edt^ätig n^irfen; ha fie nun at§ ©egen= ftanb unferer @rfenntni§ njeber auf bie eine no(^ auf bie anbere ?trt gefaxt toerben fonn, fo ift fie überljaupt nic^t ^u beftimmcn, alfo !ein ©egenftanb eine§ beftimmenben Urt!^ei(§, fein ©rfenntni^obfcct, fonbern unerflärlic^. ^eber 2}erfuc6, biefetbe ^n beftimmen, gefcf)ief)t unabfjängig oon ber ©rfal^rung unb ift gleich einer ©rbic^tung: bal^er ift ber ©e= brauch teleologifc^er ^rincipien auf bie ©rfal^rung unb bie SetradEitung it)rer Sfiatfac^en ein^ufcfiränfen, b. I), er ift nur empirifd^ unb nie meta= pf)t)fifd). ©inen folc^en bto^ empirifc^en ©ebrauct) üon ben 3rt)ecfur= fad)en loill ßant in feiner 23etrad)tung ber 9tacen gemacht J)aben, einen fo((f)en metapt)t)fifd)en ©ebraud) finbet er in ber S^eorie be§ ©egnerS, »etiler ber btinb loirfenben DIatur organifirenbe Gräfte guft^reibt.^

SBenn bie teleologifi^e 23etrad)tung ber natürtidöen ®inge mit bem 9te(ftte ber reinen 23ernunft aud) eine notfiraenbige unb allgemeine, b. f). apriorifi^e ©eltung in 5Infprud) nehmen barf, fo rairb biefelbe nic5t ber GrfenntniB unb bem beftimmenben Urtlieil, fonbern einer an= bereu 5Beurtl)eilung§art ^ufommen muffen, tt)eld)e feftjufteEen unb ju er=

1 Ueber ben ©ebraud^ tetcol. ^rincipien in ber 5ßf)iIofopl^ie. (93b. X. g. 92-94.J

236 S)ie ^Jreil^ettögefcltd^te ber 3Dtenfc^t)eit.

forfc^en, bQ§ 3:l)emQ, ber „,^riti! ber Xlrt^eit§h-Qft" ouSmodit. S)ie burd) g^orfterS ©intoürfe Herantaste 5l6I)anbIung über ben „©e= brauch leleologifc^er 5]3rtncit)ien in ber ^f)tIofc:p!^ie" ift al§ ein 3}or= läufer biefe§ legten grunblegenben 2Berfe§ ber !antif(f)en ßrttif onju^ fet)en, unb tüir n)erben in ber SarfteHung beffelben auf bic gegenwärtige Söetrac^tung gurüdblicicn.

6ieben3el)nte§ (Sapitel.

Ms 4^reiljnt00ffil|tilite iisr ;illfnfrijljctt. jlRantö 0eftljirljtspljUofo|j|jifdje

Sdjriften.

I. S)ie n3eltgef(f)id§tü(^en ©ren^punfte. 1. S)er 3lnfang.

S)ie menfc^ü(f)e S^aturgejdiid^te Blidt äurücf auf ben bunflen Ur= f)3rung ber a}?enfc^t)eit, bie 3^rei[)eit§gef(^ic^te bltdt öortt3ärt§ ouf ben einlcuc^tenben SSernunftälüed, tnelc^en 3U öern3irfli(^en bie SJlenfc^tieit burc^ i^re moralifi^e Einlage beftimmt ift. ®ie beiben ©rengpunfte ber 3^rei^eit§gefc^id)te finb ber ^ilnfang unb ha§ 3tct ber nioraUfcf)cn @ntn)iif (ung : bie Seftimmung be§ erften giebt <^ant in feiner Schrift „SD^ut^niQ^üc^er SInfang ber 3Dfienf(^engefd)ic^te" (1786), bie be§ 3n3eiten in feiner „Sbee ju einer atigemeinen ©cf(^i(^te in tt)ettbürgerti^er 5tbfic^t (1784).

(S§ mu§ in bem ©ange ber 9J^enf(f)t)eit einen ^unft geben, wo bie natürti(^e (Sntwidftung in bie moratifc^e übergebt unb \xä) bie 0^rei= t)eit§gefcf)ici)te üon ber D^oturgefd^ic^te fctieibet, inbem fi(^ ber SJlenfc^ öon ber 3D^ac^t, toetcfie it)n bi§ bal^in gang bet)errfd)t l^atte, befreit. ®er erfte ©cf)ritt gu biefer ^Befreiung ift ber Stnfang gur 9[Renf($engef(f)i(i)te. Sn ber 2tbt)ängig!eit Hon ber Statur fotgt ber 3Qlenf(^ gang feinem 3n= ftinde, in ber Unabt)Qngig!cit öon it)r fotgt er gan^ feinem eigenen SBitten: ber ^Beginn feiner Befreiung liegt bal^er in bem Uebergange Don ber ^errfc^aft be§ ^nftinct§ ^ur eigenen 2Billen§t!^at. ©0 lange ber Snfiinct ^errfrfit, l)at ber 3D^enfc^ feine anberen Sebürfniffe, at§ meiere bie 9ktur in it)m empfinbet unb bie DIatur au^er i^m be= friebigt. ^n biefer gtü(fticl)en unb ^armlofen ©inl^eit mit ber yiaim ift fein pl)l)fifc^er Suftanb ha§ ^arabie§, fein moratifrfier bie Unfc^ulb. 2)er ©taub ber 0^reif)eit beginnt, wenn ber 3[Renfc^ biefen DIaturftanb

ßant§ gefc^id^t§^3^iIofopI)ifc^e ©i$riften. 237

aufgebt uttb bte t^arabiefifi^e Unfc^ulb öerläBt; bte§ ge[c^te!f)t burcft bie ©rl^ebung be§ eigenen 2BitIen§ toiber baS öon ou^en gegebene ®efe|: bte erfte SBitlengtfiQt i[t bofier gefe|tt)ibrig, fie tft ber STuStritt qu§ bem ©tanbe ber Unfc^ulb, ber fittUi^e O^qH be§ 30^enf(^en, ber Ursprung be§ $8 Öfen. S)ie ^yreifieit beginnt mit bem ^Ibfoü, i^r 5{u§gang§pnn!t tft ha§ 23öfc, t^r ©efolge bQ§ .^eer ber Hebel, toel(f)e mit bem 235fen unb burd^ boffelbe entfte^en.

i^e^t ertoac^en in ber menfiiitic^en Statur' Sebürfniffe unb 2eiben= fc^aften, bie unter ber .^errfc^aft be§ i^nftindeS fc^Iummerten; je^t wiU ber 50lenfd^ bie D^atur beberrfcfien unb \iä) untert^an mad)en, mie er bis bQf)in i^r untert^an mar. ®iefen S^^d au§,^ufü^ren, muB er Qr= beiten. 3In bie ©teile be§ unbefangenen 9lQturgenuffe§ tritt bie ?{rbeit, QU bie be§ l^armlofen 3ufammen(ebeng bie Sßerfc^iebenljeit einanber QU§f(f)IieBenber 2Btrfung§!reife. 3Jiit ber Strbeit !ommt bie 3tt)ietrQ(f)t: ber i^üger befämpft ben .^irten, beibe bie SItferbauer; ha§ Söebürfni^, ft(^ 3U fidfiern, ä^ingt bie le^teren, fi(f) in feften SBo^nfi^en ^u öer= einigen, entfte^en Dörfer, bie burc^ greisere Sßereinigung unb ftörfere Sefeftigung ©täbte Werben ; ba§ feBi)cifte ßeben frf)eibet fid^ öom nomobifc^en, bie «fünfte entftel^en, baS gefeüige ßeben, ha§ fefte ®igentt)um, bie bürgerlidje llnglei(f)f)eit. 5tu§ einem 2Berfe ber Sf^atur toirb ha§ menfc^Iid)e ßeben fein eigenes 2ßer!, ein 5]3robuct ber Slrbeit unb ber ©rfinbung, bie erfte 6(f)i3pfung ber ßullur. 3Dlit biefcr er= meitern unb öerfeinern ftc^ bie Sebürfniffe, mie bie ©enüffe, unb öer= meieren ficö ebenbe3!E)alb bie ßeibenfc^often unb bie ßafter. ©amit t)er= glicfien, erfifieint ber D^otur^uftanb ungleich) einfatfier, ärmer an Uebeln, gtüdlic^er unb beffer. S)er ^ortfdiritt ber ßultur be^ietit fic^ immer nur auf ha§ ©ange, biefe fc^reitet fort, föäl^renb bie ©ingeinen burdö ben SBiberftreit gmif(f)en 3htur unb 23itbung unter bem ®ru(fe ber bürgerli(f)en Ungleii^^ett mit moraüfc^en unb p^tiftfc^en liebeln über= l^äuft ttierben. 23eurt!^eilt man bie 23ilbung blo^ nacl) bem SDk^e ber ©Iü(ffelig!eit, betro(f)tet man ha§ 3nbit)ibuum unb beffen SBo^t al§ ben ^nh^rotd ber ©efd)i(f)te, fo ift Ü^ouffeau mit feiner 2SorfteIIung§art, fetner ©el^nfui^t nacf) bem ^arabiefe unb ber Unfi^ulb ber 9}lenf(f)l^eit, feinem SSerlongen nai^ ber Diüdfe^r gu biefem ^kturguftanbe in öotteiu 9ted)t. ^nbeffen ift ha§ 3iel ber SD^cenfdi^eit iyö^ex gelegen, al§ ha^ SBol^t ber ©ingetnen, unb ber 2öeg bal^in erfüKt fid^ mit bem §eere ber Hebet, mel^e notI)lüenbig finb, um bie (Suttoiiftung be§ ©angen gu förbern. 2ßetc^e§ ift ha§ ©nbgiel ber 9!)^enfcl)|eit?

238 S)ie fjrei^eitögefd^it^te ber 5Jlenfc^f)eit.

^ont ^atte in feiner (grüärung ber Olocen uniüiEfürltcf) ber 6i6- Iifd)en ©r^äl^Iung beiöefttmmt, ha feiner Sl^eoric entfprad^, bie gro^e O^omilie ber 3D^enf(f)t)eit öon einem einjigen ^aare obflammen gu loffen. 3n feiner 2lnfid)t öom ?lnfange ber 3[Renfd]engefcf)i(^te unb öon bcm Uebergonge qu§ bem 6tanbe ber 3^Qtur in ben ber O^reifieit braucht er bie biblifcfie ©rjäl^Iung öom ^arobiefe, bem ©ünbenfaöe unb ber Sßertreibung ber erften SJ^enfc^cn qu§ bem ©arten ©otte§ qI§ ein tt)ilI!ommene§ ©innbitb, um feine p^ilofop!^if(f)e ^bee Qnfd)QuIic^ 3u machen. ®§ ift ntc^t boS erfte unb nid^t bQ§ le^te 58eifpiel einer ollegorifdien Umbeutung ber biblifc^en ©oge.

2ßQ§ if)n in ber ganzen Unterfud)ung offenbar am meiften an= gieiit, ift ha^ 25erf)Qltni^ 3tt)ifc^en Statur unb Silbung, bie rid)tige 25eftimmung beffelben, bie ©infic^t in ifiren Söiberftreit unb in bie fittlic^e 3^ott)n)enbig!eit beffefben. @r öerftel^t Slouffeau öott!ommen, gugleici^ ift er i{)m in ber 33eurtf)eitung ber (Sac^e toeit überlegen, ^e^nlid) OerI)äIt fic^ ©exilier. SO^nn ftei^, tt)ie lebijaft biefer öon bem großen S^ema be§ (SontrafteS aiüifc^en 5Jiotur unb Silbung anä) potü\6) ergriffen mar unb in feiner St)eorie ber naiöen unb fentimentoüfc^en 2)ic^tung baöon ausging. 3n Uebereinftimmung mit ßant erblidte auc^ ©(^itler in ber ©c^eibung be§ 5I(ferbaue§ öon bem 3^omabenleben ben erften großen ©ieg in bem <^ompfc ber 23ilbung mit ber roiien 3^atur, ben befcftigten unb unöertitgbaren Einfang ber menf(f)li(i)en greü^eitSgefc^i^te, ben er in feinem „©leufifc^en tiefte" erl^aben ge= fd^itbert ijai^

2, ®a§ enbätel.

SBenn bie gef(^ic^tlid)en 23egebenf)eiten einen 3ufammen!£)ang im ©angen unb ©ro^en l^aben, fo !onn biefer fein anberer fein alö bie ©ntiüidlung be§ menfc^tic^en ©efd)Ied)t§, a(§ bie Entfaltung berjenigen 5lntage, fraft bereu fid) bie 3!)^enfd)^eit öon i^rer 9^aturab()ängig!eit loSloft unb in bie ^al}n felbftt()ätiger Sitbung einlenft. S)ie 2Beltge= fd^idite ift ber O^ortf(^ritt im Semufetfein ber g^rei^eit: biefer ^luöfprud) C>egel§ ift fantifc^en Urfprung§. SBefte^t bie SBeUgefc^idite in ber 6nt= midlung ber g=rei()eit, fo muB il)r 3telpun!t ber 0^rei^eit§3uftanb ber 5IRenfd)en im ©ro^en, bie im ©taote unb im 2Söt!erIeben burd)gefü!^rte ©ered)tig!eit fein. S)ie gerechte ©taatsberfaffung ift bei ^ant ber l^öc^fte

1 SDlut^mafelid^cr Slnfang ber aJtcnjd^engefdiidite. (Serl. aJionat§f(|nft. San. 1786.) 93b. IV. ©. 339—358.

.ffnntö QiWiä)t^pfiilo]opf)x]i)z ©(^tiften. 239

Segriff be§ Sßernunftrec^tS, bie ©runbloge unb ^Bebingung oßer t)öl!er= reifttlti^ert Orbnungen; nocft ift fie ni(i)t gegeben, ober fie foll fein unb öerlüirnit^t tcerben, nt(f)t burc^ ben gett3Qlt[amen Uinfturä ber 2)inge, fonbern ouf bem gefe|niQ^tgen SBcge einer Qllinät)li(^en ®nttDi(f(ung. yixii)i bie 9iet)otution, fonbern bie „ßöotution" ift bie üernunftgemaBe O^orm i^rer ^erftellung: bie 2BeItgefcf)ic{)te ift biefe ©öolution. (£nt= roeber giebt überf)aupt feinen einmütl^igen 3ufammenf)Qng in ber 2ßeltgef(f)ic^te unb borum auä) feine ©efctjic^tept)iIofopf)ie, ober bie te^= tere fonn nur ben ©ebonfen einer foldjen 6ntn)i(i(ung 3U il)rem Sfiema {)Qben. ©ro^en S^oturforfdiern ift gelungen, ben mecfionififien 2BeIt= bau au§ oberften ©efc^en gu erftoren, bie Drbnungen be§ natürlicEien ,^o§mo§, ober für bie be§ gefc^i(i)tli(i)en fe^^Ien nocf) bie ^e^Ier unb DIettJton, ftietcfie im ©taube toörcn, au§ einem ©runbgeban!en bie com= ^licirten Semegungen ber 2BeItgef(f)ic^te auf^utöfcn. S)iefen ©runbge^ banfen feftäuftetlen unb bamit ha§ Problem einer mögtid)en ©efrf)i(^t§= pt)ilDfop'^ie gu beftimmen, mac^t fii^ ^ant gur Slufgabe. ift oucf) !^ier toeit me{)r bie riifitige O^affung be§ Problems, at§ bie ßöfung, bie 'ii)n bef(i)äftigt. @r !am öon ber 25ernunft!ritif f)er, toeli^e mit ber ^u§= fi(f)t in bie Drbnungen ber fittlicften 2BeIt i^ren Umfrei§ gefc^Ioffen |atte, fie f)atte bie ©runbfä|e ber 92aturn)iffenfft)aft barget^an, ober bie 3[Rögtid)!cit einer ©efcbic^tsp^ilofop^ie nocb nid^t berüf)rt.

^e^t tritt il)m bie O^rage entgegen: lDa§ !ann in Stnfe£)ung ber ©e = f(^i(i)te burcö bie bto^e 25ernunft erfannt unb ausgemacht Serben? 2Bte erfd)eint bie ©efc^ic^te unter bem ©efi(^t§pun!te ber fritifd^en ^f)iIofo^I)ie? Stuc^ öon au^en ergingen 2(ufforberungen an if)n, bie feine (£r!Iör= ungen über biefen ^unft toünfcfiten. Um falfc^e 3D^einungen über feine Slnfid^t 3U toerl^üten, fi^rieb er ben Stuffa^: „i^bee gu einer aEgemeinen ©efc^id^te in Ujeltbürgerliciier ?tbfi(ftt". ©ine feiner münblic^en 5Ieu§er= ungen, toelc^e in bie Siageälitteratur übergegangen mar, gab ba^u bie ^ufatlige 23eranlaffung. S)ie gotl^aifc^en geteerten 3eitungen brachten unter bem 11. Februar 1784 folgenbe dloi'i^: „©ine ßiebting§ibee be§ §errn ^rof. <^ant ift, ha^ ber (^nh^Wd be§ 2)Ienf(^engefc^Ie(^t§ bie ©rreict)ung ber öotüommenften ©taatgöerfoffung fei, unb er münfdit, büB ein pfjilofopljifc^er ©efcbic^t§f(i)reiber unternefimen möchte, un§ in biefer 9lü(ffid)t eine ©efd)i(^te ber 3}lenf{^^eit ^u tiefern unb gu geigen, mie meit bie SOlenfc^Ijeit in ben nerfc^iebenen Reiten biefem (Snbämecfe ficf) genät)ert ober toon bemfelben entfernt !^abe, unb moö gur ©rreic^ung beffelben noc^ gu t!)un fei", ^m ^inblid auf biefe

240 S)ie gretfiettsgefc^id^te ber ajleni(|^eit.

9Jlitt!E)ettung fc^icfte Rani feinem ^luffa^e bic 33emer!ung öorauS: btc Df^aiiiric^t fei o'^ne Swetfel qu§ feiner Unterrebung mit einem bur(^= teifenben ©elel^rten genommen morben unb nöt^^ige i!^m bie öffentliche ßrüarung ab, oljne bie jene D^otij feinen begreiflichen 6inn i)Qben tt)ürbe. ^

^ft ber gefcf)i(f)tlic^e SBeltgmed bie ©nttoidlung einer urfprüng^ liefen morolifc^en Stntoge, fo liegt boS Biet ber ©efc^icfjte ni(f)t im i^nbiöibuum, fonbern in ber ©ottung, nicf)t im 2Bof)(e be§ (Sinjetnen, fonbern in ber 2}otI!ommenf)eit be§ ©engen, unb bie UeBel, meldie bie ©ingelnen treffen, finb feine miberlegenben ©inmürfe gegen ben gefc^ic5t= Ii(f)cn O^ortfcfirttt. S)er Stt^ed ber ©efc^ic^te ift niciit ha§ 2Bo'^(ergc!^cn ber i^nbiöibuen, biefe fianbeln ofinc 5l6fic()t auf haQ ©ange unb fucfien bie ©rfütlung iljrcr perfönli(i)en unb eigennü^igen ßebenSätoecfe. 3Jiit biefem miberftrebenben «Stoff arbeitet bie 2BeItgef($id^te. 5lber gerobe bie metteifernben, einanber entgegenluirfenben .Gräfte, bie ontagoniftifc^en Seftrebungen in ber menf(f)Iic^en ©cfeüfc^oft erf^einen im gefc^id)tlicf)en ©ange ber Singe qI§ 3Dlittel gum ©efammtgtueif unb aU Urfadje ber gefe^mä^igen Drbnung: ber ®goi§mu§ erzeugt bie Swietroc^t unb ent= günbet bie 35egierben jum .^oben unb §errf(^en, ber SIBettftreit beginnt unb entmidelt neben fo bieten liebeln jugleirf) alle Einlagen ber menfd^= It(i)cn 3^Qtur, bie (Entfaltung berfetben forbert bie SSergmeigung ber 5lrbett, bie 3^reil)eit ber Snbiöibuen unb gu bereu (Sicherung bie bürgere ti(i)e 25ereinigung: bie ^Rot!^ erjmingt ben ©taat, ber jebem bie grö§t= mögli(f)e 3^reit)eit burd) bie Tlaä^i feiner ©efe|e gelüälirt. S)er ©taat !ann feinen !^xo^ä nur bur^ bie SSereinigung ber 0^reil)eit mit ber ©efe^mä^igfeit erfüllen, b. ^. burc^ bie ©erec^tigfeit in ber tioll= fommenften ^^orm, bie für ben Sßetteifer ber menfcfilidien Gräfte, für ben O^ortfd)ritt ber Söitbung bie einzig fiebere ©runblage ausmacht.

SBenn äunöd^ft ber (Sigennu^ unb bie 3rt)ietra(|t ift, töeldie bie gef eilige SSereiuigung Verlangt unb ftiftet, fo forbert jefet biefe 25er= einigung bie 3^orm ber ©ered)tigfeit. 5lu§ ber „:|)atl)ologifd)en 3"= fammenftimmung" fott bie „moratifd}e", au§ bem Slof^ftaate ber 35er= nunftftaat merben: bie§ ift bie ^5lbfi(^t ber nienfc^lic^en D^atur, ber öerborgene 3toed Ü^rer ©ntlüidlung unb ©ef(|i(^te, ber im Soufe ber 3eiten, im O^ortfc^ritte ber (Sultur immer flarer unb beutlid)er l)eröor= tritt unb fic^ äute^t in bie bemühte unb moralifd)e Slbfic^t ber 5D^enfd)= l)eit felbft tertoanbelt. „San! fei alfo ber Statur für bie llnt)ertrag=

1 Qbee 3u einer allgemeinen ©efd^iöite in tr)eltbürgerli($er 2tt)fi(|t. (^Berliner 2Ronat§f(i)r. J^oö. 1784.) S3b. IV. ©. 291-309.

ßantg gefc^td^tSp^tlofDij^ifd^e ©c^riften. 241

iQtn!eit, für bie miBgünftig tuetteifernbe (Sitelfeit, für bte nic^t ^u befriebtgenbe SBegierbe gum §n6en ober qu(^ gum ^errfdöen! Ül)m fie iDÜrben alle bortreffltc^en 9lQturanIagen in her SD^enfcö^eit einig un= enttt)i(!elt fc^tummern ; ber SQ^enfd^ loitt ©tntrac^t, afier bie D^iatur toei^ beffer, lt)Q§ für feine ©attung gut ift: fie toill S^i'ietrQi^t." S)ie antagoniflifdien Steigungen muffen fi($ entlüicfeln fönnen, o^ne fid) gegenfeitig gu bernic^ten unb gu ftören; bie§ gefc^iel^t in ber gefe^= mäßigen bürgerlichen 25ereinigung , „fo toie Säume in einem SBolbe eben boburc^, bo^ ein jebcr bem onberen ßuft unb 6onne gu benel^men fu(i)t, einanber n5t|igen, beibe§ über fic^ p furfien unb boburc^ einen f(^önen geraben 2ßu(f)§ befommen, ftott ba^ bie, ftelc^e in Q^reil^eit unb öon einanber abgefonbert i^xt ^Tefte naä) SBoijtgefotten treiben, früppelig, fc^ief unb !rumm mocfifcn".

S)er (Staat i)errf($t burc^ feine ©eU)aIt, biefe liegt in menfc^Iic^en .Rauben; eine öotlfommen geredete ©taatSöerfaffung fe^t ba^er in ben 9)tenf(f)en felbft bie ©efinnung ber ©erec^tig!eit öorau§, unb biefe loieber (£infi(^t unb ^uSbilbung ber ^Begriffe, 9f^ei(f)t^um ber 2BeIt= erfa^rung unb 3[)^enf(^en!enntni^: inögefammt SSebingungen, tnelc^e bie reifften unb fpäteften O^rüc^te einer ineit öorgefc^rittenen ©ntlüicflung finb. (S§ ift barum bie 23erir)ir!Ii(ftung einer gererfiten 8taat§t3erfaffung unter aüen gefcfiidjttit^en 5(ufgaben bie f(^iüerfte unb bie ßbfung ber= fetben i^rer ?iatur nac^ bie fpätefte: fie ift ba§ 3iel, bem bie 3D'tenf(i)= l^eit in einer fortfc^reitenben 5lnnä!^erung ^uftrebt.^

3ur ©rreicElung be§ 3iet§ gehört nod^ eine jrüeite 23ebingung. 6elbft bie öolüommenfte ©taatSöerfaffung ift unfid^er, fo lange bie ©taaten fid^ in bem D^atur^uftanbe barborifctier g^rei^eit befinben unb tl^r SBetteifer fic^ noi^ nid^t in einer red^tlic^ geregelten ©pl^äre betuegt. SBenn ber ,^rieg bie ©taoten ent^tüeit unb bebro^t, fo ift feiner fi(^er, ebenfoloenig al§ ber ©ingelne im Staube ber tt)ilben g^rett)eit. S)er 2(ntagoni§mu§ ber Staaten ift mo'^It^ätig, benn er nötf)igt fie, einen gefe^mä^igen 3uftanb gu fucfien: einen ^Imp^üt^onenbunb ber S^blfer, toeld)er hzn «Krieg Oermeibet, ben gerieben fiebert, feine S)auer begrünbet unb fo bie ©erec^tigfeit in if)rem loettbürgerlic^en Umfange öertDir!= lid^t. S)af)er ift o'^ne bie Segrünbung be§ ewigen ^riebeni ber ge= fi^ic^tlic^e SBettjiüeii ni(^t au§fü!^rbar, unb menn bie ©ere(^tig!eit ]i^

1 3bee ju einer aGgemeinen ©eft|t(!^te in tDeltbürgerltd^er 2l6fi(|t. ©a| IV b\§ VI. (Sb. IV. ©. 297—301.)

gifii^er, ©efd). b. ^^ilof. V. i. Sfufl. 9t. 3{. 16

242 Sie ^reil^eitegefi^tc^te ber 5!JtenfcE)f)eit.

nt(^t äiim h)ett6ürgerlt(^en 3uftanbc erlüettert, fo tft bie 2BeItgef(f)idöte fel6[t planlos, unb bie 3tt3e(fmäBtg!eit nur im ©ingelnen, nic^t im Oan^en iDir![am. Sft biefe Ie|te ©tufe unerreid)16Qr, bann Ijot S^ouffenu nic^t fo Unrei^t, menn er ben Suftonb ber SBilben öor^ie^t. ©o lange ber ©igennu^^ Ijerrfc^t, ift iene§ 3iel nnerreic^bar, toill erftrebt werben um ber 3[Renf($!^eit mitten, au§ moralifi^er ©efinnung, o^^ne meiere in ber 2Be(t nichts gut ift. Tlan iann in tjo'^em ©rabe cultioirt unb ciöitifirt fein, unb boc^ ift bie SBur^el be§ inneren ßebcn§ bei atter (Euttur bie ro'^e ©elbftfu^t, benn feljlt bie moralifc^e SSilbung: in einem fot(^en gebrechlichen Suftanbe ber ßuttur unb (Siöilifation befinbet ji^ bie gegenmärtige Söelt, benn i^r mangelt ha§ fittlidie SBotten.^ S)ie Buöerfic^t, ha^ in ber SJlenfc^tjeit ein 3uftanb ber ©erect)tig= feit im größten Umfange eint)eimif(fi merben tonne, erfc^eint al§ ein „p'^iIofo|)'^if(^er 61}itia§mu§". üä^i \xd) biefe 3uöerfic^t begrünben, ober ift aucb biefer ®^ilia§mu§ eine btofee ©djtoärmerei? 3fl er nicfit, fo mü^te man geigen tonnen, ha'^ mir un§ bcm 3iele annäf)ern, fo meit mir auc^ immer baöon entfernt finb; man müfete geigen !önnen, ha^ bie ©egenmart, mit ber 23ergangen!)eit üergticfien, bem 3ie(e nä!^er flefommen ift, fo meit fie noc^ immer baoon abftel)t. Unb au§ ber ^urüdgetegten gefc^ic^tlic^en ^ßa'^n ber SfJ^enfdfi^eit läfet fi(^ fo öiel fc^üe^en, ha^ fie öorgerüift ift. S)ie Staaten metteifern fi^on, ein^ anber buri^ 23Ubung unb 3Jlad)t ^u übertreffen, ben gu ber bürgerlichen SBo^^Ifa'fjrt nötf)igen unb t^ätigen «Gräften c)ffnet fic^ ein freier ©piet= räum, bie brücfenben O^effeln merben Oon au^en unb innen getöft unb bie ßaft ber 23orurt£)eiIc au§ bem 2ßege geräumt: bie SBettgefc^ic^te ift in ba§ 3ettaUer ber Slufüärung eingetreten, unb fte'^t 3U !)offen, bafe je^t auc^ ba§ Sici^t ber ftttlic^en ©rhnntni^ gu tagen beginnt unb immer weiteren .^reifen ba§ 3iet ber 9}^enfc{)l)eit erleucf}tet. 2߀nn man bie äurüdgelegte S^a'^n ber menfciilic^en ®ntmicflung unter biefem ©e= fic$t§pun!te auffaßt unb barftettt, fo mirb bie 2BeItgef($id)te p'£)iIofo= pl)ifc^ gefc{)rieben. (Sine folcfie pl)ilofopl)ifc^c 5Infid)t ber ©efci)ici)te ift mögüci^: fie er!£)ettt auö ber ä^ergangenljeit bie 3utunft, fie betoeift au§ ber üor'^anbenen @rfaf)rung bie (Srreid)bar!eit be§ 3iel§ unb förbert baburci^ bie ©rreicijung fetbft. 3n biefer großartigen ßonception befte^t ^ant§ „Sbee ju einer allgemeinen ©efc^ii^te in toeltbürgertici^er 5lbfic$t".

1 3bee 3u einer allgemeinen ©efc^id^te in meUbürgerltd^er Slbfici^t. <Ba^ VII. (Sb.IV. ©.301-304.)

ßantg gefdöid^töpf)irofo^3f)tfdöe ©(^riften. 243

(Er [teilt bte 5lufga6e unb Begrüntet bie ßöfung in einem Programm, mldjz§ in gebrängter ^ürge folgenbe ©ä^e ouSfül^rt: jebe Einlage ift gur ßnttöidtung beftimmt, bie menfc^li^en STnlogen fönnen fic^ nur in ber ©Qttung öoßftänbig entlüicfetn, fie müjfen i^re Gräfte entfalten unb barum ent^toeien; bie[er antagoni[tif(^e SBetteifer fonn nur in öoüer Sic^er^^eit jur öollen ©eltung gelangen, er gelüinnt biefe ©ic^erljeit nur im 6taat; ber fii^erfte ©taat ift ber 9^e($t§ftoat, bie geredete SSerfaffung, bereu eigene Sic^er^eit burd^ bm 2)ijl!er= trieben Bebingt ift. S)a nun bie «Sicherung be§ ®afein§ aud^ bur(^ ben S^rieb ber ©clbfterijaltung geforbert mirb, fo ge!^5rt unter bie natürlichen 3iüc(fe unb Stufgaben ber menfc^Iidien (£nttt3id{ung, bo^ bie ©ered^tigfeit im größten Umfonge l^ergefteEt toerbe. 5Iber bie 5lu§bi(bung ber menf(|ticf)en STnlagen foÜ nid^t bto^ inftindil), fonbern in öotler Uebereinftimmung mit unferem SBefen burd^ 25ernunft unb ®infi(^t gefc^el^en: botjer ift ^ur ßrreii^ung be§ äBeltgtoedfe? bie moralifd^e ©efinnung unb (SrfenntniB notl^tüenbig, toetd^e le^tere bur(i) bie ibeale ober ^I)iIofo)j!^ifd^e ©cfd()id^t§betrad^tung geforbert unb bur(^ felbftänbige§ ®enfen begrünbet n)irb, beffen erfte öebingung in ber Stufüärung beftef)t. §ier feigen wir un§ öor ber O^rage, toeldjc ^ant feiner ^bee einer ©efi^i(^t§pI)itofopf)ie unmittelbar folgen lä^t, unb bereu 33eantlDortung in ha§ ZtjQxna bcrfelbcn eingreift: „2Ba§ ift 5luf!lärung?"^

II. S)a§ 3eitalter ber Slufüärung. 1. Sag SQßefen ber Stufflörung.

lag nid^t in ber 5tufgobe ßant§, bie ^f)itofo|)'f)ie ber @ef(f)i(^te ouö3ufü!^ren, er »oEte nur bie ^bee unb ha^^ S^ema berfelben nat^ ber 9^idf)tfcönur feiner neuen !ritifd^en Öef)re feftftetlen. S)rei ^un!te finb e§, bie er gu näherer Seftimmung l)eröorl^ebt, unb au§ benen bie 9tidf)tung, toel(i)e bie 35a!§n ber SD'ienfdd^eit nimmt, einteui^ten fott: ber 2lnfang, ha§ 3iel unb bie ©egenmart. ®iefe gilt at§ ba§ 3eit= aÜer ber 2luf!Iärung. ®a!f)er finb brei gef(^i^t§pf)ilofop!^if(^e @runb= frogen, bie unferen ^f)i(ofopf)en befd^äftigt tjaUri: morin beftel^t ber mutl)ma^üd^e Stnfang ber 3[Renf(^engef(^idf)te, i^r not^toenbigee 3iel unb ber 6^ora!ter ber 2luf!tärung? S)emnad^ ift ^ant§ „33eantn)ort=

1 3bee 3u einer aügemeinen ©ef($i(^te in toeltbürgerlid^er Slbfid^t. (berliner 9Konat§t(|r. 9bö. 1784.) ®a^ VIII. S5b. IV. ©. 306.

244 Sie f5reilöeU§9cfc§i(i^te ber 2Jlenf(|^eit.

ung ber O^rage: 2Bo§ ift Stufüärung?" nic^t Qt§ ein 23ettrag ^ur ßogi! ober ©rfeuntnt^teljre ansufel^en, fonbern fte get)ört 3U ben ge= fc^tc^t§p:^i(ofop^tf(^en Stuffä^en unb btlbet noc^ 3ettpun!t unb 3lbfid)t ein ©lieb biefer ©ruppe. ^

2öie nun ber ^f)i(ü[o^!^ boS SBefen ber Slufflärung beftimmt, bem= gemäß »irb er urtljeiten, ob ha§ gegenwärtige 3eitatter biefen 23egriff erfüllt, in toeldier gef(i)icf)tlid^en ©eftolt unb bi§ p toelc^em ©robe. ®ie SBur^ct alter 5lufHärung, bie allein biefen Dramen oerbient, ift 8elbftben!en, ha§ eigene Urt^eilen unb prüfen, womit bie Slufffärung öon ©runb au§ bcmienigen Buftonbe wiberftreitet, toorin mir nid)t burc^ eigene Urtl^eile beftimmt, fonbern burcf) $ßorurtI)eite ober bie S!Jleinungen anberer be^errfi^t merben. Senfen ift fdimer, benn foftet 3[Rü^e unb 3eit. 9li(^t§ ift leichter, al§ 25ormünber Ijaben, bie für un§ ben!en unb unfere 5lngelegen|eiten beforgen, mie ©eetf orger, ^ergte u. f. m. 9lict)t§ ift bequemer, ül§ bie Unmünbigfeit. 2)ie ßiebe gur S3equemü($= feit ift O^aull^eit, ber SBibermitte gegen 9Jlü^e unb 5(rbeit ift 3^ur(i)t unb iJeigtieit; bie 2(uf!lärung forbert 9}üit^ unb ^raftanftrengung, meiere bie menfd^lictie 9Zatur, faut unb furc^tfam mie fie ift, lieber oer= meibet al§ fu(^t. SBenn ha§ ^oä) ber 23orurtl)eite bie ©eifter feffelt, fo mufe man ni(^t meinen, ba^ biefer Suftanb nur burc^ eine ©emalt er^mungen unb erl^atten mirb, meli^e bie Wa\\t ber 9)Ienf(ien fc^mer^: lic^ empfinbet; t)ietme!^r tragen fie bo§ gemol^nte, anbequemte i^oc^ gern unb füt)(en feineSmegS at§ eine brücfenbe ßaft. „5tuf!Iärung ift ber 5lu§gang be§ 3}lenfc^en au§ feiner fetbftberfd)ulbeten Un = münbig!eit. Unmünbig!eit ift ha§ Untiermögen , ficf) feine§ 25er= ftanbeS ot)ne ßeitung eine§ anberen 3u bebienen. ©clbftöcrfc^ulbet ift biefe llnmünbig!eit, menn bie Urfac^e berfelben niii)t am 3DlangeI bc§ 35erftanbe§, fonbern ber (Sntfd^Iiefeung unb be§ 9}Zutf)e§ Hegt, fi(f) feiner o^ne ßeitung eine§ anberen gu bebienen. Sapere aude! |)obe 9)Zut^, bid) beine§ eigenen 23erftanbe§ 3U bebienen! ift alfo ber Söal^lfpruc^ ber 5luf!(ärung/''

^u§ bem eigenen inteüectuellen ^raftaufmanbe, ben ber erfte Schritt äur 5luf!Iärung forbert, erflärt fi^, ha}^ fie firmier ig unb barum feiten, alfo feine§toeg§ fo fc^nell unb leicht 3U fiaben ift, mie ifire gemöt)nlic^en 2Bortfüt)rer oer!ünben. SBeil fie ber .^errfdiaft ber 25or=

■1 SBeantoortung ber fjrage: 203a§ ift 3(iitf lärung ? (Setitner 9Jlonat§f(^nft. See. 1784.) <B.m. S3b. I. S. 109— 118. - 2 ebenbaf. (Sb. I. ©.111.)

ßants gefc^t(5t8))'^iIofDpf)ifc^e ©dötiften. 245

münber ein ßnbe moi^t, fo müfjen biefe bie ^lufflörung für gefti!^r= lic^ Italien utib lel^rcn, ha^ fie fei; ha nun i!^re DJleinungen bie 2}orurt{)eiIe ber Unmünbigen finb, fo glaufcen bie legieren, bo^ bie Slufflärung 2}erberben Bringt. „S)q§ ber 6ei weitem größte 3^f)eil ber 9J^enf(^en (barunter bog gan^e f^öne ©ef(i)Ied)t) ben Schritt gur 9Jlünbig= !eit, Qufeerbem ha^ er 16 efc^lü erlief ift, üuä) für fef)r gefäl^rlic^ !^alte, bafür forgen fc^on jene 2}ormünber, bie bie DBerouffic^t üBer fie gütigft auf ficf) genommen tjoben." <Bd entfielt boS 25orurtt)eit, boB bie 2(uf= Hörung, too fic^ ein Beic^en berfetben rüt)rt, nieberpt)Qllen unb gu Vertilgen fei. ®ie SJhffe felbft fte'^t miber fie im O^elbe. SBenn unter ben 2}ormünbern felbft einige felBftbenfenbe ^erfonen, iljrer 2}ormunb= fc^aft mübe, bie SBelt belehren unb aufftärcn tootten, fo tt)irb ben anberen !^errfrf)füc^tigen 25ormünbern leidet, bie 93bffe toiber fie oufäu= miegetn unb fie baburc^ 3U gtuingen, unter bem ^06) 3U bleiben. Unb fo ift bie Strbeit ber ^(ufftärung nidjt b(o^ qu§ inneren ©rünben \d)mx, fonbern anä) hmä) bie äußere unb öffentliche 5[RQ(^t ber 23orurt!öeiIe bergeftalt geJiemmt, ha^ fie nur fef)r longfam unb QÜmaljtii^ fortfc^reiten fann: fie gel^t nid)t ben 2Beg ber Ölebolution, fonbern ben ber Reform. „S)urc^ eine S^ietootution toirb öieöeic^t toot)! ein SibfoII oon iperföntic^em S)e§^oti5mu§ unb geminnfüd^tiger ober ^errfc^füc^tiger ^ebrücfung, ober niemat» loal^re ^leform bev 2}en!ung§Qrt ^u ©tanbe fommen, fonbern neue SSorurf^eite lüerben ebenfolool)! qI§ bie alten ^um ßeitbanbe be§ geban!entofen großen §nufen§ bienen."^

5Iuf!(ärung ift geiftige ©rmannung unb !ann fo toenig al§ bie 9}lannt)eit felbft improöifirt n)erben; fie befte^t im ©etbftben!en, niemals im bloßen 5lnnef)men unb ^Rac^treten frember 3Jleinungen, loenn biefc au(^ no(^ fo freifinnig ober aufgeüärt !^ei^en. 3[Ran !ann ni(f)t auf= geflärt toerben of)ne eigenes Urtl^eit, man !ann unmöglich äugleid^ auf= geüärt unb geban!enIo§ fein. 2Benn unter bem Sitel ber ^ufflärung neue Sßorurt^eile ben gebanfenlofen großen Raufen be!f)errfc^en, fo bauert bie Unmünbigfeit fort, meldte ha§ ©egentf)eil aller ira'^ren 3(ufflärung ift. ®iefe fann nic^t gemacht werben, fonbern nur fi^ felbft mad)en. Sie 3luf!(ärung§ma(^e ift 5luf!(ärerei, bie ha^ oditgebute ^a'^rl^unbert t)iel= faltig erlebt ^at, unfer ^f)ilofo:pl) aber öermirft unb öertoerfen mu^, ha it)m ha§ ©elbftbenfen aU bie SBurgel unb ba§ «sapere aiide!» al§ ber SBal)lfpru($ ber 3Iufflärung gilt. S'iun Braucht ba^ ©elbftbenfen unb

1 SSeanttoDttung ber S^rage u. f. f. (Sb. I. @. 112.)

246 ®ie f5freil^eit§gefd^ic^te ber 5Dbnfd^i^ett.

bie ©elbftoufftärung, um imgef)inbert eintreten nnb fortfc^reiten p fönnen, nur eine eingige 33ebtngung: bie O^reil^eit be§ ®en!en§ unb be§ öffentti(^en ^beenöerfe'^rS.

2. S)a§ Seitolter 3^nebrtd^§.

„S^Jun '^öre ic^ akr", fagt ^ant, „öon oüen ©eiten rufen: räfon= nirt nt(f)t! ®er Df ficier jagt: räfonnirt nt(i)t, fonbern ej:ercirt! S)er 3^inangrat^: räfonnirt nic^t, fonbern bejol^It! S)er ©ei[tlirf)e: räfonnirt nt(^t, fonbern glaubt! '^nx ein einziger <^err in ber SSelt fagt: räfon= nirt, foüict i^r inottt unb Vorüber il^r tt)oIIt, aber gel^ortfit!"^ SJltt biefem 5lu§f:|3rudö wirb ha§ Olecfit ber freien aj^einung§äu^erung ein= geräumt, gugleic^ ober burc^ ben bürgerlii^en unb )3olitif(f)en ©e'^orfam eingefi^ränft. Dl^ne jene Einräumung ift bie ^tufflärung, ofjue biefe (Sinfct)rän!ung ber ©taat unmögtic^. SBenn Beibe §anb in §anb ge'^en unb innerf)alb be§ <Staate§ ha§> Ülecfit be§ freien S)en!en§ öffentlidi ausgeübt toerbcn barf, fo ift bie Slufüärung nic^t bto^ in bem @r= fenntni^guftanbe einzelner ^nbioibuen, fonbern alö 3eitotter begrünbet. (Sine fol(i)e ©pod^e erfennt unb erlebt unfer ^f)iIofoj3l} in feinem eigenen SSoterlanbe: in bem preuBif($en ©taat unter Q^riebric^ bem ©rofeen.

S)ie ^i^age: „n)a§ ift 5luf!Iärung?" mu^ je^t fo formulirt Ujcrben: wie öerträgt ficf) ha§ ^eä)t ber ungeljinberten ©eban!enfreiJ)eit ober öff entließen ^riti! mit ber unöerte^baren Drbnung be§ ©taats? Ober anberS auSgebrüdt: lüie lä^t ftcö ba§ toeltbürgerttc^e 9te(i)t, feine 35ernunft gu brau(^en, mit ber ftrengen Erfüllung ber bürgerlichen ^ftic^ten bereinigen? „2ßel(^e 6infd)rän!ung ber [^reilieit ift ber 5tuf= Hörung liinberlici)? tr)el(f)e nii^t, fonbern il)r tDol)l gar beförberlid^? ^ä) antworte: ber öffentli^e ©ebrau(^ feiner 23ernunft mu§ jeber^eit frei fein, unb ber !ann allein 5luf!lärung unter SJ^enfc^en gu ©taube bringen; ber ^riöotgebraud^ berfelben aber barf öfters fe^r eng-eingefifjränft fein, ol^ne boct) barum ben O^ortfcf)ritt ber 5luf!(ärung fonberlic^ ju l)inbern."^ ©o ift bie gefe^lid)en ©teuern ^u ^aljlen jeber Der^flid^tet, baburif) aber feiner Qel)inbert, nac^ feiner @infid)t über bie ©erec^tig= !eit unb 3tt)eifmä&ig!eit ber ©teuergefe^e öffentlid) gu urt^eilen; fo mu^ ber Dfficier feine S)ienft)3f(id)ten pünftlic^ erfüöen, barf aber gugleid) als fad)!unbiger 3Jlann feine SJ^einungen über ^yeljler ober 9Jiängel ber ^riegSOerfaffung öffentli(^ äußern; ebenfo finb bie ©eiftlicfien in il)rem

1 Seonttoortung ber gfrage u. f. f. (33b. I. ©. 112 flgb.) ^ gbenbaf. (93b. I. ©. 113.)

ßants 9efd^icf)t£J))^tIofopf)i|df)e @(|riften. 247

Qmtli(f)en S[öir!ung§!rei|e an ben torgefc^nekncn ^Qtecf)i§mu§ unb bte firc^tic^en ©t)mBoIe gebunben, aber at§ ©ele^rte unb lüiffen[(f)aftlt(|e S^fieologen äugleic^ Berectittgt, bte ©tQu6en§ltiaI)rf)eiten 3u t)rüfen, bie «^iri^enöerfaffung 3u Beurt^eilen unb öffentlich) ifjre 5tnftc^ten barüber auSguiprec^en.

2)a§ 5tmt gebietet bie ftrengfte Erfüllung ber in t!^m entgoltenen ^ftic^ten, aber f)inbert nic^t, ou^erl^alb ber omtlii^en ©renken feine Ueber3eugungen p äußern. SßoS bem ©eiftli(i)cn al§ ßircf)en= leistet nic^t freiftel^t, tnu^ i'^m qI§ ©ele!^tten ertaubt fein: näm= Ii(^ in tt)iffenf(f)aftti(f)en ©cfiriften gu beurtl^eiten, roa§ er in feinem Slmte 3U teuren öerpflii^tet ift. Stuc^ bem Suriften ift nii^t erlaubt, in feinen 5lmt§^anblungen bie ©efe|c gu corrigiren, mä^renb eS il)m al§ ©elebrten freifte^en muB, biefelben öffentlich gu beurtl)eilcn. 3Dlit ber -^riti! ber ©efe^e, U^elt^er 5lrt fie auc^ feien, öcrträgt fic^ ber bürgerliche ©el^orfam unb bie ©efe^eSerfüüung; ber amtli^e SSirfungß^ freiS unb bie tüiffenfc^aftli^e <Kritt! ftfitie^en einanber nii^t au§, fon= bern »ertragen fic^ gufammen. Sluf biefe 5lrt tonnen 5Iuf!lürung unb Staat §anb in §anb geljen, o|ne einanber gu beeinträc()tigen, öielmel)r gu ttec^felfeitiger [^örberung. 2)enn jebe ^riti! ber ©efe^e !^at ben S^ecf, biefelben gu öeränbern unb gu üerbeffern, eine fol(^e 25eränberung roill 3eit ^aben, unb bie ^riti! braud)t 3ett, um in if)ren D^efultaten öffent= licöe SJieinung gu toerben. SBenn fie nic|t öcrmag, fo bleibt fie o^ne ©rfolg unb !^at il)re pra!tif^e ^robe nic^t beftanben. Unterbeffen bleiben bie ©efe^e in ,^raft, bt§ bie richtige ©infic^t gu öoüer Oieife gelangt unb bamit ber ,3eitpun!t gefommen ift, bie öffentlichen 3uftänbe gu önbern. S)ie§ ift ber SBeg rul)iger Üieform unb ftctiger ©nttoidlung, roobur($ alle geiüaltfamen Umn3älgungen üerljütet n^erben.

Ser fc^loierigfte ßonflict gtt)ifcf)en bem Ü^ec^te ber Slufflärung unb ber (Erfüllung ber 5lmt§pfli(f)ten trifft ben <^irci)enlel^rer, ba ^ier bie perfönlic^en unb tüiffenfcliaftlic^en Uebcrgeugungen ni(f)t anbere fein bürfen, al§ bie religiöfen, toelc^e ba§ 5lmt fclbft, irenn reblidö unb ge= miffenl)aft ausgeübt inerben foll, forbert. -^ier fommen ^flii^ten in ^rage, bie fic^ burcf) ben blo^ paffiöen ©e^orfam unb mecfianifc^eu Sienft nit^t erfüllen laffen; unb menn ein ©eiftlii^er mit feinem <$^ir(f)en= glauben gerfallen ift unb biefem überl)aupt feine 2Ba^r!^eit mel^r gu= fclireiben fann, fo bleibt il)m nichts übrig, aU fein 5lmt niebergulegen. Snbeffen, ba ficb ^ier um einen ©lauben ttie ben ^rtftli(i)en ^anbelt, toirb bie 2Bal)rl)eit beffelben beja^^t unb feftgel)alten tterben

248 S)ie fjreif)ett§gefci^id^tc ber 2Jlenf(i)f)eit.

!öniien, aud^ lüenn ber feI6[tben!enbe O^orfc^er in ber 5lrt ber 23e: grünbung unb SluSbilbung ber religtöfen SBo^r^eit tnit ben überlieferten formen ber ürc^üc^en ©laubenSftatuten nic^t übereinftimmt ; er toirb feine »iffenfc^oftlid^e Ueber3engung mit ben öorgefc^riebenen ßel^ren fo toeit 3U bereinigen im ©tanbe fein, bofe bie Erfüllung ber 5Imtö» ))fli(^ten nid^t barunter leibet.

2Bie ,^ant bie ©ad^e anfielt, fo öerplt \iä) bie 2öir!fQm!eit be§ ^Beamten gu ber be§ 2)en!er§ unb g^orfc^erS, tüie ber t)olitif(^e 2ßir!ung§= !rei§ jum fo§mopoUtif(^en, toie ber ^Bürger 3um SBeltbürger. S)ie 2Bal)r!^eiten, »elc^e bur(^ ha§ ]d)xi\üiä)t SBort öor ber gefammten tt)iffen= fc^oftlicfien Söelt öer'^anbelt werben, l^aben ben g^^araÜer unein= gef(^ränfter unb lf)öc^fter ^ublicität, mäfirenb gefe^li(^ öorgef(^riebene Seigren nur für geujiffe Greife beftimmt finb unb beS^alb auf einem befdirönften O^elbe gelten. Slu§ biefer Ofaffung erHärt fic^, toarum ber ^i)iIofo))!^ ben SSernunftgebraucf) be§ gorfc^erS qI§ einen öffentüc^en, ben be§ amtlid^en ßel^rerS Qt§ einen )3riöaten begeic^net, toäfirenb gc= tt)ö!^nlic^ bie umge!e!^rte 33eäei(^nung gilt, nat^ Welcher bie fanctionirten ßeliren öffentliche, bie gele^^rten Stnfic^ten ^riöate genonnt werben, ^ant l)at bei feiner Seftimmung öor oüem ben ©eiftticften im 5luge, ben er nac^ proteftantifc^er 5lrt nic^t al§ Drgan einer Sßeltürc^e, fonbern ot§ ßel^rer einer ©emeinbe betrachtet. „S)er ©ebrauc^, ben ein angeftettter ßel)rer öon fetner 25ernunft öor feiner ©emeinbe madCit, ift bloB ein 5]}riöatgebraud^, Weil biefe immer nur eine l)äu§li(^e, obäwor nodö fo gro^e 25erfammlung ift, unb in 5tnfe^ung beffen ift er al§ ^riefter nic^t frei unb barf aud^ nic^t fein, weil er einen fremben 5luftrag au§ri(i)tet. dagegen al§ ©elel^rter, ber al§ (5cf)riftfteller ^um eigent= liefen ^ublüum, nämlic^ ber Söelt fpri(^t, mitl)in ber ©eiftlic^e im öffentlichen ©ebraud^ feiner Sßernunft geniest einer uneingefd^.rän!ten 0^reil)eit, fi(i) feiner eigenen SSernunft äu bebienen unb in feiner eigenen ^erfon gu fprec^en. S)enn ba§ bie SBormünber be§ 25ol!§ (in geift= lid^en Singen) felbft wieber unmünbig fein fotten, ift eine Ungereimt^ l^eit, bie auf SScrewigung ber Ungereimtl^eiten l)inau§lüuft."^

3u biefem ßnbe mü^te man bie Unberänberlic^feit ber ©lauben§= ftatuten befd^liefeen unb bie 3}ormünber felbft an ben Suc^ftoben ber ©a|ungen feffeln, woburd^ bie Unmünbigleit ber SJlenfc^en toerewigt unb bie ^luftlarung nid^t blofe für bie ©egenwart, fonbern für otte

1 Seantoortung ber fjragc u. f. f. (SSb. I. ©. 114 u. 115.

ßants gefd^tc^tgpfiirojop^ifc^e ©d^rtften. 249

3ufunft öer!£)tnbert tüerben toürbe. S)er religiöfe ©(auBenSgiDang ifi ha§ ©egentfieti aller STufHörung. ^enen gum i^erenntrenben SBeltäuftonbe matten, fielet biefer bie 3Jlöglic^!eit ber @ntftef)ung rauben unb bie Dkc^lrelt jur geiftigen «^nec^lfdiaft tierurt^etlen. „3(t jage: haQ i[t gan^ unmöglici). ©in ßontrad, ber auf immer alle meitere 5Iuf!Iärung com 3J^eni(^engejc^Iedöt ab^u^^alten gefditüffen mürbe, ift fc^Ie(|terbing§ null unb ni(i)tig, unb füllte er aucfi burc^ bie oberfte ©emalt, buri^ O^leii^S^ tage unb bie feierlic^ften O^riebenSfd^lüffe beftätigt fein, ©in 3eitalter fann fidf) ni(^t öerbinben unb barauf öerfc^mören, ha§ folgenbe in einen 3uftanb 3U fe^en, barin if)m unmöglid) merben mu§, feine (Sr= !enntniB 3U ermeitern, öon ^rrtl^ümern ju reinigen unb über^upt in ber ?(uf!lärung meiter gu fc^reiten. S)a§ möre ein SSerbre(^cn miber bie menfc^Iidöe 9^atur, bereu urfprünglic^e 23eftimmung gerabe in biefem tyortfdöreiten befielt; unb bie 91arf)!ommcn finb alfo öotÜommen baju berei^tigt, jene 58ef($Iüffe, aU unbefugter unb fret)elt)after Söeife gc= nommen, ju öermerfen." „©in SJIenfcf) !ann ^mar für feine ^erfon unb aud) al§bann nur auf einige Seit in bem, ma§ i^m ^u miffen obliegt, bie 5luf!(ärung auffcöieben; aber auf fie 2}cräic^t t^un, fei für feine ^erfon, me^r aber no(^ für feine 9^ac^!ommenfc^aft, l^ei^t bie J)eiligen 9ie(^te ber 9}lenf(^!^eit öerle^en unb mit [yüfeen treten. 2Ba§ aber nid)t einmal ein SSoIf über fid) felbfl befd)IieBen barf, ha^ barf noc^ meniger ein SJlonorc^ über ha^ 2Sol! befd^Iiefeen; benn fein gefe^gebenbeS 2(n= feigen beruf)t eben barauf, ha'^ er ben gefammten SSoIföroillcn in bem feinigen öeretnigt." ^

S)ie retigiöfe SlufHärung, b. ^. ber ©ebraud) ber eigenen 2}er= nunft 3ur Prüfung ber ©Iauben§mai)r^eiten, ift bie SBurjel aller 3(uf-- üärung. S)ie religiöfe S^olerauä, momit bie ©taatägemalt bem ©tauben§3toang entgegentritt unb feiner §errfcf)a|t ein ©übe mai^t, ift bie 23ebingung, unter mel(i)er bie religiöfe 5(uf!lärung SBurgetn fi^tagen unb fic^ entmirfeln !ann. ®er erfte t^^ürft, mel(^er bie Sloleran^ in 9leIigion§= fairen als 9iegenten:p flicht erfannt l^at unb ausübt, ift O^riebridf) ber ©ro^e. 8eine S)en!ung§art gef)t noe^ meiter: „er fiel)t ein, ha^ fclbft in ^nfefiung feiner ©efe^gebung ofine ©efa^r fei, feinen Untere tf)anen äu erlauben, öon il}rer eigenen 2}ernunft öffentlii^en ©ebrauc^ 3u machen unb if)re ©ebanfen über eine beffere Stbfaffung berfelbeu.

1 Seanttoortung ber grage u. f. f. (Sb. I. ©. 115 u. 116.) a}gl. oben 6at). XL ©. 145—147.

250 Sie g^reif)eit§gef(i)i(f)te ber 9Jlenfcf)f)eit.

fogor mit einer freimüt^igen ,^riti! ber jd)on gegebenen, ber SSelt offent^ lic^ öoräulegen". ©elbft onfgeüärt unb feiner ©en)Qlt fid)er, !ann er fogen, toag ein ^^reiftaat ni(^t toogen borf: „räfonnirt, foöiel if)r ttJoUt unb n3orü6er i!^r raollt, nur gel^orc^t". „©o ^eigt fic^ I)ier ein befremblid^er, ni(f)t erlüarteter ©ang menjc^Iic^er ®inge ; fo toie oucö fonft, toenn man il)n im ©ro^en betrachtet, barin foft alle§ :^)QrQbo3; ^ft- ©in größerer ©rab bürgerlid^er [yrei^eit fcfieint ber f^rei'^eit be§ ©eiftc§ be§ 25oI!e§ öortl^eii'^oft unb fe^t ii)r bo(^ unüberfteigtic^e 6(f)rQn!en; ein ©rab weniger Hon jener Derfc^afft f)ingegen biefem 9lQum, fid^ nac^ allem feinem 23ermögen auszubreiten. SBenn benn bie Statur unter biefer Ijarten §ü(Ie ben ßeim, für ben fie am gärtlic^ften forgt, nämlid^ hzn §ang unb 23eruf ^um freien S)ent'en auSgemirfelt !jat, fo toirft biefer atlmä^tic^ gurüd auf bie ©inneSart be§ 2}oIfe§ (njoburd) bie§ ber 3^reit)eit gu ^anbeln nac^ unb nac^ fä!^iger ft)irb) unb enbli^ auii) fogar auf bie ©rnubfö^e ber 9le gier ung, bie felbft äuträglicf) finbet, ben SJlenfdien, ber nun mel^r atö 9}laf(^ine ift, feiner Sßürbe gemäfe 3U betianbetn."^

SSenn biefer 3uftonb eingetreten fein toirb, bann ift ha§ 3eitalter fetbft aufgeüärt: bie gegenmärtige 3}ienfc^I)eit ftel)t nocE) nic()t ouf feiner §ö^e, fonbern erft in feinem Stnfange; tt)ir leben nid)t in einem Quf= ge!I arten Seitalter, aber mol)! in einem Seüalter ber 51ufflärung. ®iefe§ 3eitalter ift ba§ ^al^rljunbert ^^riebriiiiS.^

III. c^ant unb §erber. ^n bemfelben ^a^xc, a\§ ^ant§ „i^bec ju einer oÜgemeinen ©e= \6)iä)k in meltbürgerlidjer ?lbfid)t" erfc^eint, oeroffentlii^t §ei^*5ei^ fein

1 23eanttt)ortun9 ber S^rage u. j. f. (ffib. I. S. 117 u. 118.) 2 gtienbaf. (S. 117.) 3(m 9iüdblicf auf bie g^vage: „toaö fieifet 3lufnärung?" ttiebcv-{)oIt ^ant in einer etlcaS fpäteren 6(f)rift, ba^ bie Slufflärung nicf)t barin t)efte:^e, ßenntniffe ju fjaBen, fonbctn biefelben 3U brauiiien, b. I). felbft ju ben!en. „®ie 3Cllajime, jeberjeit felbft gu benfen, ift bie 3luf flärung." ^JOton fann feine 33ernunft nid^t etfialten, of)ne fie ju braut^en. Satjer beftef)t bie 2tuf flärung in ber STlajimc ber ©elbfter^aitung ber SSernunft. ®ö ift »cit leidster, eingelne in unb ju biefer 50kxime 3U er^iefien, ülä biefelbe äur ©runbrid^tung eine§ 3eitalterä ju machen. „3luf flärung in ei n seinen ©ubjecten burd^ ©r^ie^ung 3U grünben, ift alfo gar leicht, man mufe nur frül) anfangen, bie jungen ^öpfe 3U biefer 9lefIej;ton 3U getDöf)nen. ©in 3 ei t alt er aber aufjuflären, ift fel^r langioterig, benn finben fid) biele äußere §inberniffc, tneldfie jene ©tßie'^ungSart t^eils oerbicten, t:^etlä erfc^toeren." (2öaä f)ei§t: fidö im Senfen orientiren? ©c^Iufeanmetfung. aSb. I. ©. 126.)

ßantä gefd&tc^täp]^irofopf)ifc^e ©cfiriften. 251

6erüf)mte§ 2Ber!: „^been ^ur ^'^tIolo:p!^te her ©ejcf)ic^te her DJ^enjc^^eit". ift ^ant§ etiemaliger St^üter, ber je^t in ber ßöfung ber groBert ^TufgaSe einer ^fjilofopl^ie ber ©efci)i(^te uniüiüüirlici) mit bem 5}^ei[ter Wetteifert. S)a§ 2Ber! tara für .^ant lüie gerufen unb muBte feine 2lufmer!fam!eit in Ifjoljem ©robe feffetn. lag i^m nal^c, biefe 2trbeit mit ber Don if)m felbft geftctiten 2(ufgabe, §erber§ gefcf)ic^t§= pt)i(ofopf)ifc^en ©efi(5t§pun!t mit bem feinigen gu öergleicfien unb jur 6i)ara!terifti! beiber bie öorljanbene Siffereng öffentücf) ju erörtern, ^n biefer ^Ibfic^t fc^rieb er feine 9teccnfionen über bie beiben erften %l)tiU ber !^erberfd)en ^been.^

Tili aller 2tner!ennung für §erber§ großes f(i)rift[tenerifd)e§ Salent, für feine berebte S)arftenung, feinen umfaffenben, oft in genialer SSeife combinatorifd)en SBtitf, namenttirf) feine in t^eologifc^er 9iüifficöt una6= bängige Sentoeife mu^te bo^ ßant bie ©d^lüäciie unb Unfi(^ert)eit biefeS |3f)ilofop!^if($en ©tanbpunfteS burc^fc^auen , ben 5JlangeI grünb= lid^er unb tool^Igeprüfter Segriffe, bie ©prünge öon einer SBorftetlung gur anberen, bie übereilten 5Inatogien unb ©liilufefolgerungen, bie oft met)r Iebt)aft als burciibai^t niaren. ßr entbedte biefe 50^üngel unb legte fie blo^ mit feinem, aber für §erber fet)r em|)finbli(f)em Sabel, n)el(i)er ben reizbaren 9Jiann erbitterte unb biet gu jenem ©rott beitrug, ber fid) fpäter in ber „5D]eta!riti!" unb „ßaüigone" auf eine gepffige unb öerfef)Ite SBeife ßuft machte. SBiber ,^ant§ erfte 9iecenfion tourbe §erber im beutfc^en SJ^erfur lion einem Ungenonnten öert^eibigt, ber fi(f) al§ „Pfarrer" untergeii^nete unb fel)r eifrig gegen bie fantifc^e ©cfiolaftü, mie er fie nannte, auftrat. S)iefer bamatige ©egner mar ^. ß. 9flein!£)oIb, ber balb na(^f)er einer ber mir!famften 5ln!)änger ber neuen ße!^re mürbe unb fene ^Briefe über bie fantifc^e ^f)i(ofop^ie fd)rieb, bie ber 50Reifter felbft al§ einen torjügli^en SemeiS öon Salent, @in= fic^t, mie ru'^mmürbiger S)en!ung§art gepriefen unb feines öffentlichen 5)an!e§ roert!^ erachtet !^at.^

©c^on im gmeiten 3;t)eile ber ^been geigte fi(^ gelegentlich §erber§ (Empfinbli($!eit unb feine megen ber Diecenfion be§ erften 2^eit§ übel erregte Stimmung; er befampfte einige 6ä^e au§ ßant§ ge= fd)i(^t5p!^ilofo|3^ifc5er ©(^rift, namentlich ben StuSfpruc^, ha^ ber 931enf(ii ein Silier fei, ba^ einen f;)nxn nöf^ig l)abe: bie§ fei „ein

1 Seimiic^e ?(üsem- Sitteraturaeitung. 935. 1. ©. ITffgb. Sb. IV. @. 153f(gb. 1785.) 3. ß. 3Ber!e. rSBb. IX. S. 313—323.) 2 Ueber ben ©efiraudö teleorogifd^cr 5ßrindpien in ber <p{)Uoiop^ie. (.Sifiluß.) (Sb. X. <B. 96.)

252 S)ie 5retf)eitggef(|t(fite bcr SJlenfc^^eit.

jlDor Ieid)ter, aber Böjer ©ruiibfa^". ^ant ^atte mit bem ©a^e, ber etiüQS |)arQbo3; auSgebrürft war, nicf)t§ anbereS gemeint, oI§ ba§ oriftotelifdie Cwov :toXtT;iy.dv ; §erber iial)m ben ©a^ im öertüerflic^ften ©inne, unb ,^ant bemerfte in ber ^tüeiten Slecenfion, nodibem er ben ©inn feiner SBorte erÜärt, mit einer feinen 5lnfpielung auf §erber§ ni($t genug öer!f)e!^Ite t)erfönlic^e 2ßerle^tf)eit : „jener ©runbfa^ i[t alfo nid^t fo böfe, oI§ ber 25erfaffer meint. mog t!§n tool^I ein 6öfer sodann gefagt f)aben!"^

1. S)a§ l^erbery(!5e Stufenrett^.

Um aber bie farf)Ii(^e ©treitfrage tjertooräuljeben, fo faffen mir bie S)ifferenä ber beiben gefc^i(^t§|)!^ilofo)3^if(i)en ©tanb^un!te naf)er in§ Stuge. ^ant fiatte nur ha^ ^ntereffe biefer !ritif($en 33ergleii^ung. §erber§ SSorftellungStoeife toax bie bogmatifc^e, näl^er bie leibnisifcEie, angett)enbet auf bie ©efd)i(i)te; än)if(f)en if)m unb ^ant liegt bie 25er= nunfttritü. S(I§ ^ant bie 9kturgefc^ic^te be§ §immel§ f^rieb, äußerte er in feiner 5lnfic^t toon ben ©eftirnen unb il^ren 23elt)o!^nern eine 5(uffaffung ber 3D^enfcE)f)eit, bie ben i^been, auf welchen §erber§ |3t)iIo= fDp!)if(^e ©efc^i(^t§betrac^tung ru^t, öermanbt toaren.^ 3e^t ift er öon einer folc^en 23orftelIung§art um ben 5(bftanb ber !ritif(f)en @pO(^e entfernt. 2Ba§ i!^m bamal§ noc^ al§ eine erlaubte §^potl)efe erf(f)ien, gilt i!^m ie|t aU eine öoüfommcn unmögliche.

§erber§ 5Infc^auung§rt)eife ift in if)ren (Elementen natur|)!^iIofo|)t)ifc^ nac^ 5lrt ber leibni^ifc^en 30^etapf)l)fif, aucf) bie ©efcf)i(f)te erflärt er me'^r p^ljfiologifc^ al§ moralifcf), fie erfc^eint if)m mel^r al§ f)öl^ere 91atur= gefc^idite be§ 9}Zenfc^en, benn al§ ^yrei^eitögefc^ic^te. ©erabe biefer 5öe= griff, ber ben fantifc^en ©efic^t§^un!t au§maci)t unb i^arafterifirt, fei^It bei Berber fo gut wie ganj. S)ie gefammte Söelt ift ein ©tufenret(fi, ein fi(i)tbare§ ber .^ör|.-)er, ein unfi(^tbare§ organifirenber Gräfte; bie ®rbe nimmt unter ben 2BeIt!örpern einen mittleren pa^ ein, ber 3D^enfc^ unter ben SBeltbetoo^nern eine mittlere ©tetlung, befiehlt eine 5tnaIogie ^toifc^en bem SBeltförper unb feinen ^Bewotjnern. Ser 9]lenfcö ift felbft ein 3fJlitte(gefc^ö)3f in bem ©tufenrei($e ber Sßefen, in i^m erreicht bie irbif(f)e 9^atur i^re Slüt^e, i!^ren fiöc^ften ©ntmidtungSgrab, jenfeits beffen ha§ S^leid^ p^erer ©eifter beginnt, ©o bereinigt ber

' Äant^ Oiecenfion bcö jiceiten S^eileö ber l^erberfc^en ^bnn. (33b. IV. ©. 328- 337.) 2 a}gi. bieieö SÖcrf. J8b. III. (3. 2lufl.) »uc^ I. dap. IX. ©. 146-148.

^ant§ gei(^id^t§pf)trofo^f)ifd^e Sd^riften. 253

3[Renfrf) gteicdfam gtoet 2BeIten in fic^, tnbem er bte ber unteren Drbnungen Doüenbet unb bie ber ^ö^eren beginnt: er ift gleic^fam ein 6om:|3enbium ber SBelt, ein 9J^ifrofo§mo§. 2Ser erfennt in biejen ©ebanfen nicE)t bie ©runb^üge ber 3}lonabenIeI)re ?

2. ®te faifclen §i)pDt^efen unb Stnalogien. (ÜJtofcatt.)

Um bie 23eftimmung be§ 9}lenf(f)en gu erfennen, muffen tt)ir feine natürlichen ^Bebingungen unb 2}orftufen einfe^en. ®r ift bie 23IütI^e ber @rbgef($5)3fe. Tlan muB bie SBurgeln be§ menfc^licf)en SofeinS 6i§ in il^re bunfelften S^iefen öerfotgen. 2)ic (?ntftel)ung, 33ilbung unb ©efc^i(f)te ber (Srbe, i^re ^ugelgeftolt unb bie ©fliptü, bie irbifc^en 'Orgonifationen in ©teinen, ^pflonjen unb 2^t)ieren, bie em^jorfteigenbe iRei^e ber ©efc^öpfe üon ber bilbenbcn ßroft im ©teine 3ur treibenben in ber ^flan^e, gur empfinbenben im 2f)iere, gur benfenben im 3i)lenf(^en: bie§ finb bie SSorbebingungen be§ gef(^i(^tli{^en 3[Renf(^enIeben§. Stud^ bie benfenbe .^roft ober 2Sernunft I)Qt in ber aufrechten ©eftalt il^re organifc^e Söebingung, biefe ©eftalt ift gleic^fam bie Signatur be§ ©eifte§, ou§ toel($er Berber alle 6^ara!teräüge ber Humanität 3U enttüideln fuc^te. 6ine foli^e Stbleitung ber Vernunft mu§te bem fritifd^en ^P^^ilofop^en feltfam öorfommen. 9}lit biefer O^olge öergtid^en, erf(i)eint biefer ©runb feine§n)eg§ gureic^enb. ©§ ift bie O^rage, ob bie aufrechte ©eftalt ben SO^enfc^en öernünftig gemacht ober nic^t öiet= mel^r bie 23ebürfniffe ber 25ernunft feinen Sau öeränbert unb auf= gerid^tet l^aben, ob überljaupt bie 9latur im 3}lenfcöen bie aufredete ©e= ftatt getooltt?

^. 3)^ofcati, ein italienifcfier Stnatom, i)atte in einer ata= bemif($en ^^h^ ha§ ©egent^eil gu betoeifen öerfui^t unb gegeigt, ha'B eine 9[Renge organifi^er Uebelftänbe namentlich für bie ©eburt be§ 5nienf(^en bon ber aufreihten ©eftalt !^errül)ren, ba^ bie t^ierifcfie Dbtur be§ SJlenfcfien eigenttii^ bierfü^ig fei, unb biefer ficf) ioiber ben ^nftinct feiner Statur aufgerichtet i)ahe. ^ant f)atte a)lofcati6 ©c^rift „über h^n Unterfc^ieb ber ©tructur ber Spiere unb SJ^enfc^en" lange öor bem f)erberfc^en 23uc^e beifällig aufgenommen. „<Bo parabor auif) biefer <Ba^ unfereg italienifi^en S)octor§ fc^einen mag", fagt er om ©d^Iu^ feiner Seurtf) eilung, „fo erljält er bo($ in ben .^önben eine§ fo f($arf= finnigen unb pljitofop^ifcfien 3ei^9tieberer5 beinafie eine OöKige ©etoife= fieit. Man fielet barau§: bie erfte SSorforge ber DIatur fei geujefen, ha^ ber 3Jl^n\ä) als ein 3^§ier für fic^ unb feine %xi erfialten toerbe.

254 ®ic i5reit)eit§gej(5i(|tc ber 5Ulenfd^t)eit.

imb Ijierju \x>ai biejentge ©teÜung, lüetcfie feinem tntoenbtgen Snu, ber ßage, ber O^rui^t unb ber @r!^attung in ©efa!)ren am gemä^eflen ift, bie öierfüfeige: bo^ in if)n ober auä) ein ^eim öon SJernunft gelegt [ei, njoburcf) er, luenn fid^ fott^er entraidfelt, für bie ©efetiftfjaft beftimmt fei, unb nermittelft beren er für beftanbig bie Ifiieju gefdjidtefie (Stellung, nämlic^ bie ätreifüBige annimmt, föoburi^ er auf einer ©eite unenbli(f) öiel über bie Sll^iere gewinnt, ober quc^ mit ben Ungemä(fi= Ii(^!eiten öortieb ne!)men mufe, bie if)m borouS entf^ringen, bo^ er fein §QU|)t über feine alten <^ameraben fo ftolj ertioben i)at."^ 9^acb einem foltfien Urt^eile über bie Slnfic^t 3!Jlofcati§ mufete unferem ^^ilofo^'^en ungereimt erfc^einen, ha^ §erber mit ber aufrechten 2)lenfc^engeftalt fo öiel 6taat maä)k unb, inbem er au§ i^r bie Sßer= nunft fetbft l^erreiten moHte, nid^t irieniger öertoecf) feite at§ ©runb unb 3'olge.

®a§ ©tufenreicf) ber irbifc^en ©efc^ö|)fe entljält ^ugleic^ beren ä5ertr)anbtf(f)aft unb eröffnet bamit eine reiche 5tu§fii$t auf 2}ergtei(f)ungen unb ^Inalogien, benen §erber mit befonberer 2!^ortiebe na(^get)t. <^ant be^eid^net biefe @igent{)ümli(^feit §erber§ mit lobenbem Sabel al§ eine „©agacität in 5lnatogicn", al§ einen „nicEit lange genug öerineilenben, biel umfaffenben Slicf". Berber liebte e§, ben 3)^enf(^en bie 23Iüti)e ber (5rbgefd)ö|ife, bie 33Iütf)en!rone ber ©(f)5:|Dfung 3U nennen, er fütjrte biefe§ Silb toeiter au§ in ber oft tt3iebert)o(ten 5öerglei(^ung ber meuf(^Ii(f)en ©eftalt mit bem 23ou ber Won^e.

S)ie !ünftige Söeftimmung tä^t fic^ nur gläubig al)nen. S)er 3CRenf(^ ift beftimmt, noc^ feinem Stöbe in bie Drbnungen ber f)5!^eren 3Befen überkugelten, toeli^e l^ö^ere 2BeIt!ör))er beiüotjucn. S)er ©taube an bie llnfterbU(i)!eit grünbet ficE) auf hzn ©ebanfen ber 9}letomor:|)!^ofe. giebt für bie Unflerblic()!eit feinen 23en)ei§grunb ou§ ber unfw^tbaren SBett ber ©eifter, bie ttiir nur a!^nen, nic^t f(f)auen, bo(i) giebt einen 33ett)ei§ au§ ben ^Inalogien ber fi(i)tbaren SBelt: bie 5Ief)nti($feit mit ber aJletamor^lofe ber Spiere. 2öie au§ ber 91au|)e ber Schmetterling n^irb, fo entftel)t au§ bem irbifc^en ßebcu be§ SJlenfc^en ha§ jufünftige, f)öl)ere. ^nbeffen biefe 5lnaIogie, mit ber man fo oft ben Unfterblicö= !eit§gtauben t)at ftü^en motten, ift menig 'faltbar, ^m tl^ierif(f)en ßeben fotgt bie ^olingenefie nicf)t auf ben Sob, fonbern auf ben 5Put3pen=

J Äant§ IRecenfion ber ©d^vtft öon SUlofcati u. |. f. (ßönigöb. gel. unb pol. Seitungen 1771. ©t. 67 b. 23. 3luguft.) %I. 9leicfe: ßanttana. 5Rac^trag ju :S. ^ant§ ©d^riften. ©. 66-68.

ßantö gefi^id^t§p{)itofopi)ifd^e @cf)riften. 255

pftanb; im menfdjttdien Ceben jotl fie an] ben Sob folgen, aber 2ob unb 25er)3ii|)puTtg finb aui^ im t^ierild^en ßeben fe^r öerfdiiebene 3u= ftänbe, uiib auf bie 9?i(^tbeaii)tung biefeS UnterfdiiebeS grünbet fii^ jene öermeintlit^e Sinologie.

Sine anbere jur Segrünbung ber Unfterblic^feit bienenbe Sinologie ift bie Stufenleiter ber ®inge. ©ingeräumt, ba^ eine folc^e ©tufen= Iciter lüirÜici) in ber Statur t)orl)anben fei unb bi§ gum SUIenfc^ien fort= fc^reite, fo barf man öietteid)t fc^lie^en, ha'^i nadf) biefer Sinologie oucfi jenfeit§ be§ 5IRenfd)en fic^ ha§ ©tufenreid) in isolieren SSefen fortfe^en ttjerbe, ober borouS folgt für bie Unfterblid)fett be§ 3!)lenfd)en offen= bor md)i§: biefe ift 6tufener'^ebung unb befteljt barin, bo^ fid) boffelbe Onbitiibuum ouf bie Ijö'^ere ©tufe erl)ebt, olfo in öerfd)iebenen 6tufen ber Söeltleiter feine ßebenSguftänbe fortentmidelt; ober in jener angenommenen ©tufenorbnung ber S)inge egiftiren ouf öerfdiiebenen Stufen ber SBeltteiter ö er fc^i ebene ^nbioibuen unb öerfdiiebene SIrten: bo!)er giebt feine Sinologie ^tuifi^en ber 6tufener{)ebung unb (Stufen= leiter, fo ftenig oI§ ^iDifc^en Slob unb 2Serpu)D|)ung.

So grünbet fic^ ein großer S^eil ber ^been §erber§ bolb ouf Derfe^Ite Sinologien, bolb ouf " ungereimte §^pot^efen. ift un= gereimt, ou§ ber aufrechten ©eftolt bie SSernunft, au§ unfii^tbar orgonifirenben ?ioturfroften bie menfd)lii^e Seele obleiten äu motten, ©iefe ift unerfennbor, jene unfid)tboren ©runbfröfte finb noc^ meniger erfennbor, benn fie finb un§ in feiner Srfo^rung gegeben. 2Bo§ §erber nii^t begreift, fuc^t er ou§ bem abzuleiten, mo§ er nod) weniger begreift! Solche §l))3otl}efen unb ©rflorungen überfteigen oüe menfd)= li(^e SSernunft, „fie mog nun om pl|t)fiologifd)en ßeitfoben tappen ober om metap^l)fifd)en fliegen motten".^ §ier ftettt fid) <^ont§ Iritifd^er Stonbpunlt bem bogmotifdien §erber§ unb beffen poetifcber 9Jletop^t)fi! unt)er:^o^len unb noc^brüdlic^ entgegen, dlaä) unferem ^l^ilofopl^en ift bie ©efc^id)te ber 3f}lenf(^^eit burc^ ben menfd)lic5en ©nbätücd bebingt, melden feine ^l)l)fiologie unb feine tlieoretifc^e a}^etapl)t)fif, fonbern ottein bie morolifc^e SBernunft erleuchtet. S)arum fogt er bem SSert^eibiger §erber§, ber il)m fd)oloftifc^e 9}^etopl}t)fif öorgemorfen ^otte, boB noc^ feiner Ueberseugung „bie ©efi^ic^tc ber 9!)tenf(^l)eit im ©on^en ilirer Seftimmung meber in ber 9}^etop^l)fif no(^ im 91oturaliencobinet bur^

1 ßantS 9lecenj. beö I. %% ber ^erberfd^en 3been. {fBb, IV. ©. 323 u. 324.)

256 ®ie i5reit)ettögei(f)id^te ber 3!Jlenf(^^ett.

SSerglctc^ung be§ menf(^It(^en ©!etet§ mit bem anberer Sl^iergattungen aufgefiK^t werben bürfe"/

2Ba§ in ber 2ßettgef(^i(^te nac^ bem i!^r inlDof)nenben Pone öer= roir!(i($t werben )oU, i[t ber moralifc^e Söeltgiüed, ha§ 3iet ber menfd}= liefen Sßernunft: biefer 3lüe(f fonn feinen gemäßen 5Iu§bru(! ni(j^t in bem ^ttbiöibunm, fonbern nur in ber ©oltung ober im ©ongen be§ 9Jlenfc^engefcf)te(i!t§ erreicöen. Sorum Witt ^ont bie ©efc^icftte qI§ eine (?nttt}irflung ber SJienfi^leit im ©rofeen Qutgefa^t wiffen. Unter bie[em ©cfi(^t§pun!te läfet fi(^ ber weltgef(|i(!)tlic^e Sntwirflungggong, bie fitt= It(^e ^a^n ber 3[Henfc6'^eit einer aft)mptotif(^en ßinie Dergleichen, bie ii)rem Siele fic^ unaufhörlich annähert, ober in feinem i'^rer 2!§eile gleii^fommt. SBenn f)erber biefe !antifc^e 25orftettung§Weife qI§ „aöer- roifc^e ^45^ilofopl)ie" Be^eiiiinet, fo l)Qt er biefelöe gänglic^ toerfonnt. 2ll§ ob <Rant bie 9leQlität be§ ^nbit)ibuum§ leugnete unb ber 3D^enfc^en= gottung 9Jlerlmale gufdjriebe, bie er ben einäelnen 9}lenfc^en obfpric^t; Qt§ ob er überhaupt öon bem logifc^en ©attungSbegriff be§ SJ^enfc^en

Rubelte!

^x^i bie 3!Jler!male, weli^e ben ßottectiöbegriff 9}lenfd6 au§= motten, fonbern bie Sfleil^enfolge ber ©enerotioncn, in benen ba^ 5menf(^engefcöle^t fic^ bon :Sal)rl)unbert ^u 3al)r^unbert fortpflanat, oerftet)t unfer ^l)ilofo^^ :^ier unter ©ottung. ®er logifc^e ©attung§= begriff, öergli(ä)en mit bem iSnbiöibuum , ift eine S^eilöorftettung, bie weniger enthalt, qI§ bog ©on^e; Wäre ein Söiberfpruc^, Wenn fie me'^r enf^ielte. dagegen finb bie ^nbiöibuen, qI§ ©lieber ber ©enerotionen, 3:'^eile be§ ©onäen, jebeS ßinselleben ift ein 23ru(^ftücf be§ gefii)i(l)tli(^en 2Beltleben§; ift !ein 2Siberf|3ruc^ , wenn ha§ ©ange me'^r ent^^ält, qI§ bie einzelnen Steile, mel}r, qI§ biefe toermögen unb errei(fien. S)er Xtnterfc^ieb 3Wif(^en bem ©ottungSbegriffe ber 90Renf($l)eit im logifc^en unb im gefcl)i(^tli($en Sßerftonbe ift einleucE)tenb : bie logifd)e ©ottung begreift bie ^nbiöibuen unter fi(^, bie gefc^id)!-- ltd)e bogegcn in fic^. liefen Unterfdiieb l^atte fi($) §erber nicfit !(ar gema(f(t, qI§ er bie fontifc^e ^l)itofo^l)ie mit ber be§ 5löerroe§ oerglid).^

1 erläuterutigen be§ gtecenfenten ber t)erberfd^en Öbeen ju einer 5ßf)tl. ber ©ef^. ber 9Jlenjä)t)eit über ein im ^ebr. beö beutfc^en 5!JierIur (1785) gegen biefe gtecenfion geri(i)tcte§ ©(^reiben. fSb. IV. ©. 325-328.) - ^ ßant§ 3ieccnfion b. IL Sfieilä ber ^erberf^en ^been. (33b. IV. ©. 336 u. 337.)

Ront§ gef(^ic^töp^iroio)3^tyc^e Schriften. 257

3. Sa§ ©tufenteid^ ber ®inge unb bie tnenfd^Iidöe iJrei^eit. (Sd^ulj.)

®te fett ßeibntj in ber 3[Reta)3^t)ft! ein'Eieimtfcf) getnorbene 2;^eorie üom ©tufenreicf) ber S)inge fte^t in einem gemiffen 2Biberipru(^ mit ber frittfi^en ^^itofopf)ie. i^ene 2;^eorie bilbet eine metQpt)i)iti($e 2ßelt= anft(f)t, »eltfie bie SOlögüififeit einer ®rfenntni§ ber Singe an ]id\ öor= au§je^t: biefe 25orau§fe^ung ift öon ber 2}ernunftfriti! toiberlegt iDorben unb mit i^r bie ©runbtoge, morauf bie bogmatifc^e 2}orfteIIung öon einer ftetigen Stufenfolge ber Singe 6erulf)t. Unb nic^t 6Io§ bie 2Sor= QuSfe^ungen, auc^ bie ^Folgerungen jener 2Bettanfi(^t miberftreiten ber fritifc^en ^J)i(oiopf)ie. S)ie 23ebingungen ber moralifcEien SBelt finb unmögtid^, wenn bie Singe in einer folc^en ©tufenfette mit einonber üerfnüpft finb. Sic moralifc^e 2Be(t forbert im 9[Renfc^en ba§ 35er* mögen ber O^reifieit, ber unbebingten (Saufolitat im ©egenfa^e gur mei^anifi^en. ^ft biefer ©egenfo^ in ber 2Bettüerfaffung unmi3gli(|, fo gießt fein moralifc^cS 2}ermögen unb !eine moratifc^e SBelt. Sie 6tufenteiter ber Singe in if)rem ftrengen SSerftanbe f)e5t aUt ©egen= fä^e auf, alfo qucö biefen; an bie «Stelle ber ©egenfa^e treten bie grobuetten Unterfd)iebe, gule^t bie unenbli^ üeinen Sifferen^en. ®§ giebt feinen ©egenfa^ ^njifc^en leblofer unb Ie6enbiger 9lQtur, gtotfc^en Jiatur unb 3^rei!^eit, ^ttif^en Sffiofjrljeit unb 3trtf)um, äioifc^en Sugenb unb Cafter; giebt überatt nur Ijöfjere unb niebere ©rabe ber 2}on= !ommen!^eit: SeblofeS unb ßebenbigeS finb Oerfif)iebene ©rabe ber ßebensfroft, Söa^r^eit unb ^rrt^um tierfc^iebene ©rabe be§ Urt^eilS, Sugenb unb ßafter öerfc^iebene ©rabe ber Selbflliebe. (S§ giebt feinen freien SBillen, borum quc^ feine 3ure(|nung§fä!^igfeit, ouc^ feine ©trQf= »ürbigfeit ber §onbIungen. 2tIIe 23eränberungen in ber SBett, qucö in ber ftttlii^en, erfolgen mit matf)emQtif(^er 9^otf)tt)enbigfett no($ bem ©efe^e ber ftetigen O^olge, bie feinem 3}ermögen erlaubt, öon fi(f) qu§ eine 9^etl^e Don 33egebcnf)eiten gu beginnen. Siefe Folgerungen qu§ ber S^eorie be§ natürlichen ©tufeureic^eS »iberftreiten ben ftttlicf)ert Segriffen ber fantifc^en ^^iIofopf)ie unb erfi^einen at§ ber ßel^rbegriff eines allgemeinen O^ataliSmuS im ©egenfa^e jur g^rei^eit. ^n biefem folgerichtigen, bie i}ret^eit§lel}rc au§fd)lieBenben ©inn l^atte ©d^ulg bie Sf^eorie be§ natürlicfien ©tufenreit^S in feinem „35erfucö einer Einleitung gur Sittenlehre für äße 5[Renf(i)en ol^ne IXnterfc^ieb ber S^eligion" entioicfelt. <^ant fiatte bie ©i^rift mit ber 5lnerfennung i!^rer {yolgeri(itigfeit geraürbigt, gugleicf) ober batoiber bie @infpracl)e

gifd^er, ©ei(6. b. ?5iroi. V. 4. SturX 3t. 3t. 17

258 Sie gfreil^eitögefcfitd^te ber 3[l]enf(|f)eit.

erfjoben, n)el(^e bie Sittenlehre ber fritifcEien ^!^iIofopl)te auf ©runb il)re§ ^rtncip§ ber S^retl^eit unb 5Iutonottiie ert)e6t/

Einige ^Q^i^e fpäter fteüte ber ^l^ilofopfi in feinen 9lecenfionen §erber§ einer äl^niicfien, nur weniger fcfiorfen unb folgerichtigen S)en!Qrt feine moralifc^e ©ef(i)id)t§auffaffung entgegen. (5r bittigte ben 23erfud), roeli^en ©(iiulä gemad^t f)atte, eine ©ittenle'£)re unabhängig üon ber 9leIigion aufguftellen. 2)ie§ tror auc^ feine 5Ibfi($t. @inmütl§ig, von bie ©tufen= fette ber ®inge, ift norf) ©d^ulj ha§ ©efe| ber ^^iot^menbigfeit, er nennt biefen S3egriff „eine feUge Iße{)re", bie ha§ mcnfd^üii)e ©emüt!^ non falf(i)en ^Begriffen befreie, öon aßen (Sinbilbungen reinige unb burcf) bie ©rfenntnife be§ 2Beltgefe^e§ öottfommen berul)ige. 5lef)nlic^ toax in biefem ^un!te bie ©ittentel^re ©pino^aS. $Beiben ftetit fid) bie hitifd^e ^t)iIofop^ie entgegen: fie unterfd^eibet öon bem ©efe^e ber Sflotlirtienbigfeit ba§ ber 0^rei!£)eit ; überatt auf bie ricfitigen ©renken ber ^Begriffe bebad)t, fe^t fie aucf) bem ber 9^otJ)n)enbig!eit feine ©renken; er gilt für ba§ Üleic^ ber natürli(i)en 6rfii)einungen, aber nic^t für bie Snnenloelt ber ©efinnung; bie 9latur gel)or(^t ber 3^ott)n3enbig!eit, bie fittli($e SBelt bem ©efe^e ber Q^rei^eit. 3luf ha§ le|tere grünbet ficf) bie !antifc^e ©ittentet)re, hk auf fotdier ©runblage fiift öon ben Unter= f(i)ieben ber Üleligion unabljängig toei^. Sine fol(|e Unabl)ängig!eit ift ni(i)t Snbifferen^. SSielmel^r öerl^ätt fi(^ bicfe ©ittentel)re felbft be= grünbenb ^ur 9leligion, !ritif(^ gu ben öerfcE)iebenen Sfieligionen, bejalienb äu berjenigen, toetc^e mit ber eckten 3[Roral übereinftimmt.

S)ie 9lecenfion ift frül^er, al§ bie ©runblegung ber !antifcöen Sittenlehre, aber fie entl)ält fc^on beren betoegenben §au;)tpun!t, „2)er pra!tifd)e 23egriff ber Q^reil^eit", !^ei§t am <Sii)luf3, „l)at in ber %^ai mit bem fpecutatioen, ber ben 5D^eta|)l)l}fi!ern gänglid^ überlaffen bleibt, gar nid)t§ ju tt)un. S)enn mol)er mir urfprünglid^ ber 3uftanb, in inelc^em iä) je^t l^anbeln fott, gefommen fei, !ann mir gang gleichgültig fein; i(i) fage nur, roa§ icft nun ju t^un ^abt, unb ha ift bie 0^reil)eit eine notljroenbige :^ira!tif(^e 25orau§fefeung nnh eine ^bee, unter ber attein i(fi bie ©ebote ber 25ernunft al§ gültig anfeilen !ann. ©elbft ber ^artnäciigfte ©!eptiler geftel^t, bo^, menn gum .^anbeln !ommt, aüe fopl)iftifd^en $Beben!lic^!eiten megen eine§ altgemein täufc^enben ©(i)ein§ wegfallen muffen, ©benfo mufe ber entfc^loffenfte O^atalift, ber

1 Diecenfion fon ©djulä'ä SSerfud^ einer Einleitung ,5ur ©tttenlel)re für alle 9Jlenfd)en o{)ne ltnteff(i)ieb ber Sieligion. Zi)ül I. (iRäfonnirenbcS JöücEierüeräeic^nife. ßönigSbers 1783.) SSb. V. ©. 337—344.

fiontg 9£fd&t(^töp{)iIofo))^tj(i)e @(|riften. 259

es ift, fo lange er ficf) ber bloßen ©peculotion ergiebt, fobalb i^m um 2Bei§t)eit unb ^[lic^t 3U tl)un ift, jeber^eit fo l^onbeln, ot§ 06 er frei tüäre, unb biefe Sbee bringt qu(^ »irüid) bie bomit einftimmige 2t)Qt t)eröor unb fann fie auä) allein Ijeröorbringen."

t^ant fu(f|t bie öorgetragene ße^re au§ i!)ren eigenen 33et)au^b ungen ,^u »iberlegen. 9?i(^t ber SBiÜe be§ 9)lenfcf)en fotte fi(ft änbern, fonbern nur feine ©infic^t, bie fortrücfenb fid) öerbeffern unb bem= gemäfe ben SBitlen belegen fönne, biefelben Bioede mit richtigeren SÜRitteln ju bcrfolgen. ?Itfo mirb, mie unfer ^^I^itofop'^ einttjenbet, bie 3^rei!^eit ju beuten, o'^ne raeld)e es !eine 23ernunft giebt, üorau§gefe|t. 2)ann ober mu^ auc^ bie 3^reit)eit moratifc^ ,3u benfen angenommen Kierben unb bamit „5reil)eit be§ SBitlenS unb 6anbeln§, o'^ne toelrfie !eine ©itten giebt". 9Jloralif(^ beuten l)ei^t praftifdtie ©rnnbfä^e i)aben unb befolgen, gteic^öiel, ob fic mit ben fpeculatitten überein^ ftimmen ober nic^t.

®ie ßaufaütät ber 3^reil)eit ober bie intelligible föaufaütät ift ber ©runbbegriff, ber bie ganjc fantifi^e ©ittenlef)re trägt. D^ac^bem toir bie SJtetap^t^fi! ber ©itten in allen i^ren S^^eilen entraictett t)aben, ftet)en tt^ir auf bem Uebergangc öon ber 5ßernunftlr)iffenf(f)aft gum $ßer= uunftglauben, öon ber SCRoral ,^ur ^Hetigion.

17*

^tfcifcs läue^.

imb

(Elftes ßapitel

Wie ©runblage hn Uanttfdjeu Heltgiousleljre uub tljre Stellung jur rati0ualen Sjieöiagte unJi jur Cölautjgn$pljtl0roii^ie.

I. (Streitfragen unb 2l5f)anblungeu.

23eöor lüir bie „')^eti9ton innerhalb ber ©renken ber btofecn 2}er= nunft", btefeS ^au^ttoerf ber fantifi^en ©Iau6en§te^re, einge^enb 6e= trachten, tft t!^re Segrünbung unb Soge in bem (St)ftem unfere§ ^f)iIo= foppen in§ Stuge gu faffen. ©i^on öor ber fritifdien ©pod^e unb noä] unter bem ®inftu§ einer f!eptif(^en ©rfQ^rung§^!£)iIofDpi)ie t)atte .^ont au§brücEIi(i) erüärt, bQ§ bie ©ittlic^feit öon oder toiffenfc^aftlic^en @in= fic^t unabl^ängig unb ber religiöje ©lauBe nur öon ber fittlic^en ©e= inüt^Söerfaffung abf)ängig fei. ®amit toar ber moralifc^e ß^orafter ber ^Religion unb il^re Unab^ängigfeit öon alter t^eoretifc^en (Er!enntniB qu§gefpro(^en. S)iefe§ 25eri)ältni^ bleibt gültig unb wirb burc^ ben ©ang ber !ritif(^en Unterfud^ungen ni($t geänbert, fonbern ouö bem 2Befen ber SSernunft fetbft nur tiefer begrunbet/

®ie ^riti! ^atte ^u bem ©rgebni^ gefül^rt: ba^ unfere tf)eoretif(i)en (SrfenntniBDermögen atlein bie iSinnü(^!eit unb ber 23erftonb, unfere (Jrfenntnifeobjede bie finnlicfien @rfc^einungen unb feinerlei überfinnüi^e ©egenftänbe finb. ©olc^e Singe finb bentbar, aber ni(f)t erfennbar, fie finb 25ernunftpoftu(ate, nid^t 23ernunftobiecte, moralifi^e 3been, nid^t toiffenfdiaftli^e Segriffe: giebt öon bem, roa§ ben ^nflfltt ber 9ie= ligion au§ma(f)t, feine bemonftratiöe @r!enntni^. (Sntweber ift ha§ Safein ber religiöfen Dbiede ööltig unfic^er ober auf eine ganj anbere 5lrt einleuc^tenb, at§ ha§ ber empirifc^en. Sie 2}ernunftfriti! l^atte in bem ,^anon" il^rer 3[Retf)obenIef)re fc^on bie D^atur ber moralifcEien ©e= töifel^eit feflgeftettt unb biefelbe al§ ißernunft glauben fotoof)! Dom

1 Sßgl. biefeg Söerf. J8b. IV. ^näi I. 6ap. XVI. £.287-290.

264 Sie ©runblage ber fantij^dEien üteligionSlel^re

SUleinen al§ auc^ öom SBiffen unterirfiieben. .^ter seigte un§ bie 2Ser= nunfttrili! ben UeBergortg öon ber 6r!enntni^Ie{)re gur ©Iaubenölef)rc.^

®ie Sötffenjc^Qtt ge^t imc^ ber 9li(f)t]c^nur ber ©innlicfifeit unb be§ 25erftQnbe§ ben SBeg ber ©rfofirurtg unb öermag bte ©renken ber ©tnnenraelt unb ifirer burcfigängig bebingten ©rfi^einungen ntrgenbS 3u überfcfjreiten. Sie 23egrtffe be§ Uebcrfinnüd^en unb Unbebtngten finb 2?ernunftibeen, bie feine ber tljeoretifc^en ©rfenntni^ erreicfifioren Dbjede fein unferer 5lni($Quung cinlcui^tenbeS Sofein öorftetten, benn gicbt in ber Einrichtung ber nten|d)Iic[)en SBernunft feinen anf(f)Quenben 3}er= ftonb ober feine intetlectuetle 5(n[c^Quung. ®r[t ba§ ©ittengefe^ entberft ha§ S)ofein ber O^reil^eit. ©o gettDi^ un§ boS moroüfciie ©efe^ intüo^^nt, fo gelüife ejiftirt in un§ ha§ SSermogen ber O^reifjeit, ebenjo gemiB gilt ber ntoroUfi^e (Sub^wecf unb bie 23ebingungen, unter tüelc^en berfelbe allein nermirflid^t n)erben fonn: ha§ Safein ©otteS unb bie Un[terb= Ii(^feit ber ©eele.

Sie ©etoi^'^eit unfere^ S)enfen§ tüai für S)e§corte§ ber ^unft be§ 2Irc§imebe§, ber einzig fefle, tt)el(i)cu ber B^^eifel nid)t gu bcttegen unb 5U erf(^üttern öermod)te. S)iefer ^^unft ift für ßont bie ©eraife'^eit ber O^rei^eit. „§ier ift nun boS, voa§ 5lr(^imebe§ beburfte, aber nidit fanb; ein fefter ^unft, tt3oran bie SSernunft il)ren §ebel anfe^en fonn, unb gtüar o!^ne il)n n^eber an bie gegenn)ärtige noc^ on eine fünftige 2BeIt, fonbern blo^ an i!^re innere i^bee ber O^rei'^eit, bie burc^ ha^ unerfi^ütterlic^e moratifc^e ©efe^ at§ ficfiere ©runbtage baliegt, anäu= legen, um ben tnenfc^Iidien SBiHen, felbft bei bem SBiberftonbe ber ganzen 9ktur, burc^ it)re ©runbfä^e gu ben^egen." Sie ^ritif ber praftifc^en 33ernunft l^atte bie S^een ©otte§ unb ber Unfterbli(f)feit burc^ bie ber S^rei^eit realifirt unb auf biefem SBege bie Dbjecte be§ SßernunftgloubenS feftgeftettt. Sie 2ugenblet)re enll)ielt ben ©d^Iüffel jur 9leligion§Ie!§re, benn ber ©taube an ben moralifdjen SBeltgefe^geber grünbete fic^ auf bie tugenbl)afte ober :pfli(^tinä^ige ©efinnung.^

Sie Unabljängigfeit ber 9^eIigion öon ber tf)eoretifcf)en 2}ernunft unb il)re Segrüubung burc^ bie :praftifd)e beftimmen ben ©runbdjarafter ber fantifdien ©Iauben§IeI)re, bie gerabe in ben S^^ren, lt)o i|re 5Iu§= fü^rung in ben SSorbergrunb ber fritifcfien ^I)itofo^!§ie tritt, ©egner

» ebenbaf. »b. IV. 33u(^ IL 6ap. XV. 6. 580-584. « ebenbaf. »b. V. SSud^I. Sa». VII. ©.99-101. (iap.lX. ©.120—125. 60^X111. ©. ISSflgb. S89I. ßant: Ueber einen ncuerbingö erhobenen ßornefimen Son in ber $f)iIofo)jl)ie. (©. 2ß. Sb. I. ©. 191.)

imb i'^rc ©tellung 3ur rationalen Sfieologte unb jur ©Iauben§t)I)iIojop!^ie. 265

öor ft(^ fie'^t, lüeld^e [te unb 3UgIei(i) einonbcr fiefömljfen. 2)ie 23ernunft= mö^igfeit ber ^ieligion öertl^eibigt ^ant mit ben ^^itofopfien ber 2luf= Hörung tt)iber bie 2ef)re öon ber Grfenntniß ober 3Ba!^rne^mung be§ Ueberfinnlic^en bur($ bo§ ©efül^I ober hk intettectuetle ^Infcboiiung, nur bQ§ i^m biefer rationale G^arafter nic^t auf ©runb ber tf)eor= etif(i)en, fonbern ber )3raftijcf)en Söernunft gilt: er Verneint foioof)! bic bemonftratiöe oI§ bie tntuitioe örfenntniB ©otte§, ob nun bie le^terc auf ha§ unmittelbare ©efüf)I ober nac^ platonifc^er 2Irt auf Slufdiauung ber ^been gegrünbet mirb.

5lt§ ber ange]el)en[te SBortfü^rer ber 29emeifc Oom S)afein ©otte§ unb ber Unfterblicfifeit ber «Seele, in§6efonberc be§ ontologif(^en Se= meifeS miber ben „aüeSjermalmenben ^ant" erfd)eiut SOh 9}lenbel§= fol^n in ben „93lorgen[tunben", feinem legten ^auptfterf (1785); ber bebeutenbfte SBertreter ber @efül}ls^ ober ©lauben§:p^ilofDpl)ie ift lyx. %>. SacoBi, narf) beffen 5ßorgang ^. ©. ©d^toffer fid) in ber Stolle be§ ^latoni!er§ t)olemif(^ toiber bie fritifd^e ^^l)ilofopl)ie ausläßt. 3toifdöen 3Dlenbel§fol)n unb ^acoU mar gerabe bamalS ber n)ic5tige unb folgenreiclie (Streit über ßeffingS (2)3ino3i5mu§ entftanben, moburcö ber erftere ft(^ beronla^t fal^, unter bem Siamen „3Dlorgen= ftunben" jene 5öetra(i)tungen ^u öeröffentli(^en, bie hen ^Qcobi miber= legen unb bie SSernunftbemeije Dom S)afein ©otte§ oolllommen ein^ lem^tenb machen fottten. ^Qcobi antmortete mit feiner berü!^mten «Sd^rift „Briefe über bie ßel^re SpinogaS" (1785). ®a§ polemifc^e 9^a(i)fpiel erfd^ien im folgenben Söfive: „5[Renbel§fo^n an bie g^reunbe SefftngS" unb 3flcobi§ (Schrift „Sßiber 3J^enbel§fol)n§ SefdEiulbigungen" (1786).

S)em menbel§fo!^n=jacobif(^en Streit l^atte ouc^ unfer ^^ilofopl) ^u berbanfen, ha% er bie ßel)re SpinogaS genauer lennen unb beurt^eilen lernte, gugleidE) fül^lte er fic^ betrogen, bie (Stanb|3un!te ber beiben ©egner fritifcf) äu beleuditen. @r fc^rieb in bemfelben ^a^re (1786) „©inige 23emer!ungen gu ßubmig -^einrid^ Sa!ob§ Prüfung ber men= bel§fo]^nf(^en 9]torgenftunben" unb ben wichtigen 5luf]a^: „2Ba§ l)eiBt: fiel) im S)enfen orientiren?", eine Unterfudiung, meli^e eben= fowenig, mie bie „^Beantraortung ber O^rage: maS ift ^ilufflörung?", al§ ein Beitrag ^ur ßogif angefef)en merben borf. ^ene gefjört ^u ben religion§pl)ilofopl)i]c^en 33etra(i)tungen, biefe 3u ben gefd^id)t§|3l^ilofopf)i= frfien. 3e§tt 3a^re fpäter (1796) lic^ ^ant, um fi(^ in ber 6r!enntni§= unb ©laubcngfrage mit ben mobernen 5)3latontfern auSeinanber^ufe^en,

266 Sie ©runblage ber fantifcE)en aieligionöle^re

in ber berliner 9^lonat§f(f)rift ^mi 5(ufiQ|e erjc^einen: „2}on einem neuerbing§ erf)o6enen liornef)men %on in ber ^^itojopl^ie", unb „25er!ünbigung be§ naiven ^6i(f)tuffe§ etne§ SractateS 5um eroigen 3^ricben in ber 5pf)iIofo|)f)ie", roet(^e 5tb'f)Qnblungen \aä)lii) roie dironologifcf) ]o genau 3ufammenget)ören, bofe fie in htn StuSgaben ber 2Ber!c ni(f)t burd) üerfc^iebene D^ubrüen getrennt roerben bürfen. ®ie „Ausgleichung eine§ auf SJlifenerftanb beru{)enben matf)e= matifcien Streites" betrifft bie SBert^eibigung eine§ im erften 5luffo| entfialtenen nebenfäi^Iic^en ^un!te§.^

3roifcöen biefe STuffä^e (1786—1796) faffen groei Stb^onbtungen, bie roeniger bie ^orm unb ©runbtoge be§ ©(auben§ aU S^emota be§= felben betreffen: „Ueber ba§ SOU^üngen oller p!^itofopf)ifc^en SSerfuc^e in ber 2:^eübicee" (1791) unb „S)a§ (Snbe aller S)inge" (1794).^ SiDtfc^en i'iefe beiben fällt „bie D^leligion innerhalb ber ©renken ber bloBen 25ernunft" (1793).

IL Dtattonate S^l^eotogie, ©efü^l§))l^ilDfop]^ie unb 5IRl)fti!. 1. 2ßibcr SDtenbeBfot)nö äsernunftfieiDeife.

5lt[e 25ernunftberoeife, bie fic^ auf ha^ ©afein überfinnli(^er Cbiecte bejiel^en, finb niäitig, fie !önnen mit bemfelben '"Rechte, ha§ in leerer 5lnniafeung beftef)t, foroo!^l aufgefteEt al§ roibcrlegt roerben, fie enben in bem Streit entgegengefe^ter 23el)auptungen, ber nur burc^ bie Prüfung ber 23eroei§grünbe unb bie ©inficbt in bie Unmbglicf)feit fol(fier 2)emon= ftrationen über'^au^t fic^ entfc^eiben läfet. S)ie <^riti! l)ot biefe @nt= fcbeibung gegeben. S)ie ©otle§le!^re ©pinogaS erfc^eint ol§ ein angemaßter S)ogmati§mu§, roelc^er mit berfclben ^ül)n!^cit ben 2;!^ei§mu§ fiürgt, a(§ if)n anbere begrünben; ^acobi finbet ba§ 9tecl)t ber ßonfequeng, roenn überl)aupt ha§ S)afein ©otteS burdö bie 33ernunft beweisbar roare, auf Spinozas Seite, roäl)renb 3[Rcnbel§fo'^n im 23ertrauen auf bie

1 einige Setnerfungen u. f. f. fßönigst). 4. Sluguft 1786.) S. 20. S3b. VI. S. 129 135. 2ßaä l)eifet: fid) im Senfen orientiren? (SSerl. ajlonat§fd^r. Cct. 1786. S. 2Ö. S3b. I. ©. 119 136.) S3on einem neuerbingö erf)obenen üorne^men Son u. f. f- (Söci-I. DJlonatäfd^r. IDlai 1796. S. 2Ö. »b. I. S. 173—194.) Söerfünbigung beä na{)en 2l6f(f)Iufjeg u. f. f. (23erl. üJlonatöfd&r. Cct. 1796. S. 2Ö. S8b. III. ©. 395 Bio 408.) 9tu§gleicf)ung u. f. f. (Sßevl. 2JtDnatöfd)r. ®ecemb. 1796. ©. 2Ö. S3b. I. <B. 105—198.) - 2 Ueber ba§ SDtifelingen u. j. f. (Serl. 5monatgf(i^r, ©ept. 1791. ©. 2ß. 58b. VI. 6. 137—158.) 3)a§ enbe aUcr Singe. (Serl. 2)ionat§t(f)i. Suni 1794. ®. 2Ö. Sb. VI. S. 391—408.)

unb i{)re Stettung jur rationalen It^ioto^k unb jur ©Iauben§pf)i(ojopf)ie. 267

ßroft her 3(rgumente ben tJ)eifttfc^en ©otte§6eroei§ at§ ben folgerichtigen f)tnfteüt. $Run müBte er bie (Streitigfeiten, in mläjt auf bem O^elbe ber Ontotogie bie betoeiäfüfirenbe 25ernunft mit fi(i) felbft gerötf), grünb= liA imterfucfien unb Quflöfen, um boburc^ bog 3fle(^t ber eigenen ßef)re 3U 6egrünben. Sieje Slufgabe ober mad^t fic^ ber 2}eriaj'fer ber 9Dlorgen= [tunben erftQunti($ leicht, inbem er jene (Streitigfeiten eine§ Sl^eilS für teere äßortftreite, onberen Sl^eits für fo nichtig erflart, ha^ fie gar feiner (Sntfcficibung bebürfen, fonbern einfach ab^uloeifen finb. 50lit rid^tigen Söorterflörungen loill er bie meiften jener Streitfragen, bie üon jel^er ben 3Jleta^!^t)fifern fo öiel ju fc^affen gentai^t l^aben, ent= fcf)eiben: wie 3. SB. ben ©treit über 5reit)eit unb 92aturnott)tt)enbig = feit burc^ bie ®iftinction ber in bem SBorte „muffen" entl^altenen fubjedioen unb objectiöen 23ebeutung. „S)a§ ift", bemerft .Kant, inbem er einen 'JtuSbrucf ■^umeS brandet, „at§ ob er h^n ®ur(f)bru(^ be§ OceanS mit einem StrofjioifcE) Jtopfen toottie." 2Bo ftd^ um bie tiefften ^robteme f)anbelt, erfünftett 9}lenbet§fo!^n SBortftreitigfeiten, aüentf)a(6en ergrübelt er „ßogomaii)ie" unb gerät^ fo in eine „Öogobäbolie", über melcfie ber ^^ilofop^ie nichts 91ac§ti)ei(igere§ roiberfofjren fann/

Snbeffen l^aben bie SBortftreitigfeiten immer bo(^ einen ©inn, »enn aud) feinen fad)li(^en. Sagegen giebt ciu6) Streitigfeiten o^nc Sinn unb SBetftanb, unb bal^in rectinet 3)lenbet§fof)n bie O^rage nacö bem ®ing an fic^. S)ie Steüe ber 9J^orgenftunben, ttelc^e biefen ^unft betraf, f)atte ber Kantianer ß. §. ^ofob in §alle bem fönigSberger ^^fjilofop^en mitgetf)eilt unb baburc^ bie Semerfungen be§ le^teren öer= autafet. §ier fonnte man feigen, ba'^ 3!J^enbel§foI)n oon ber ©ntbecfung unb bem eigenttid)en ß^arafter ber fritifi^en ^^itofop^ie feine ?(^nung t)atte, benn er tt)uBte ni(^t, ba§ unb toie biefelbe (£rf(^einungen unb Singe an \\6) unterfcf)ieb. Sobalb man einfielt, ba§ unfere @rfaf)rung§= objecte b(o^ @rf (Meinungen finb, mu^ man fi(^ fagen, ha^ fie nid^t Singe an fic^ finb, bann aber mufi man mit allem 9ie(f)t bie [^rage aufnjerfen: raa§ benn ba§ Sing, ha§ allen (£rf (Meinungen 5U ©runbe liegt, an fi(^ fetbft fei ? Sie Olot^loenbigfeit biefer O^roge, bie 5IRenbel§= fofjn für öollfommen überftüffig anfal), mar unter ben ^emerfungen, tDeI(i)e ber fritifiiie ^^^ilofopl) bem bogmatif(^en entgegenhielt, bie 6au))tfac6e. ^

1 einige SBemerfö. u. l f. e. 2B. S8b. VI. g. 133. - ^ ©benbaf. 23b. VI. 6. 133-135.

268 Sie ©runblage ber fantifd^en 9ieIigionöIel)re

2. SBiber ^acobii ©etüf)I§pf)iIofopf)ie.

Sehe ©rlueiterung ber 23ernunft über il^re nQtürIid)en imb rec[)t= inäfeiQen ©rengen tft „(Scfiiüärmerei", bic ben lüaf)ren Sßernunftgebrauc^ lobtet, unb fo nüi^tern bie SSeruunftbetüeife fein mögen, lüoburd) SJIenbetöfofin ha§ ©ofein ©otte§ bargetl^on f)Qben to'iU, [ie eröffnen nii^t lüeniger, aU bic geometrifd)en ©emonftrotionen 'Bp'mo^a^, QÜer ©{^raärmeret ein toeiteS fyelb.^ i^ocobi l^otte bie ©ülttghit ber ^c= »etfe ©:pino3a§ nerlüorfen, ober i!^re 3^oIgert(^ttg!eit im ©egenfa^ 3u üUm tt)eiftif(|en 5(rgnmenten anerkannt unb nertljeibigt. S)enn bie benfenbe 23ernunft (33erftQnb) !önne ni(i)t onberS qI§ bebingenb unb begrünbenb ijerfol^ren, boljer fie bQ§ unbebingte S)afein unb ^onbeln, ©Ott unb bie 0^rei{)eit, unmögüd) gu belueifen, fonbern nur gu t)er= neinen im «Staube fei. ®a§ öon un§ unb unfercn 23orftctIungen un= QbijQugige Sofein ber Singe fei eine unleugbare, aber burd) unfere ©inne, wie unfer S)en!en unerfennbare S^atfad^e, bie al§ göttlit^c 'Dffenborung 3U gelten iiabe unb al§ fottfie unferem ©efüi)l (©louben) unmittelbar einleud^te.

Siefer <5tanbpun!t lel)rt ha§ Unöermögen unfercr 33ernunft in 5(nfcl)ung aller 6r!enntni§ be§ lleberfinnlid)en : barin beftefjt feine SScrtDonbtfc^aft mit ^ant. 3ugleic^ Vo'xU berfelbe in bem ©efüljl ein I)D^ere§ Söa^rne^^mungSöermögen entbecft l)aben, rooburd) ha§ Sing an fic^ unmittelbar erfaßt werbe; ha biefe§ nun inteüigibel ift, fo muB jenes wat^rne^menbe ©otteSgefü^l eine 5lrt intettcctueÜer ^ln= fi^auuug fein: barin liegt bie 23ern)anbtf(f)aft ber ©efül)l§|3l)ilofopl)ie mit ^pioto unb if)r Söiberftreit gegen <ßant, ber au§ fritifc^en ©rünben ein fot(^e§ 25ermögeu in ber Einrichtung ber menfc^lic^en SSernunft üerneint ^atte. (£§ giebt eine bop|)elte Slrt ber ©c^toärmerei : 1. n3enn bic SSernunft il)re ©renken überfc^reitet unb fic^ baburi^ eine falfd)e ©rrceiterung anmaßt, 2. wenn fie il)re beiben ©rfenntni^oermögen, <£innli(i)!eit unb SSerftanb, öermifc^t, ein intellectuelle§ 2Ba^rnel)mungs= t3ermögen, ha§ fie nic^t befi^t, in 2lnf))ru(^ nimmt unb baburd^ it)re ©renken üerwirrt. Sie ©c^wärmerei burcf) Erweiterung ift ber S^e^Ier 9)lenbel§fol)n§, bic burd) 23erwirrung ber 0^el)ler ;3ficobi§.

Sie SSerwirrung ift ber ft^limmere ^yel^ler, weil fie bie ßeuc^te ber SSernunft auglöfc^t unb un§ bamit bie 901öglid)!eit ber Orientirung nimmt, wäl)rcnb bie 2}ernunft, bie i^rcn Eom)Da^ in fic^ l)at, biefe

einige SBemerfg. u, j. f. ®. 2ß. fflb. IV. ®. 131.

unb ii\u ©tetlung 3uv rationalen S^eologie unb 3uv ©Iau6enöp^iIoiopl)ie. 269

9}^ö9lt(^!ett fief)äÜ, anä) mnn fte burd) eine fölfcfie (Sriüetterung bte 5RicE)tung be§ 2Bege§ öerloren l^ot: fte tft be§orienltrt, ober fann ii6) lüieber orientiren. SJIenbelSfofin l^at in feinen ©otte§6ett>eifen bie ©renken beS ®en!en§ öerfannt unb überf^ritten, ^Qcobi bagegen üerfennt in feinem ©otte§gefü!^I bie ©renjen ^lüifi^en 6innlid)!eit unb S)en!en. ®Qbur(^ entfielt eine grunbfnlfc^e, üernunfttnibrige 2Sermifc^ung beiber 25ernunftöerntögen unb bomit bie ©efol^r einer gren^enlofen 33er« roirrung. ®er (Stanbt)unft 3iRenbeI§fo{)n§ ift tro^ feiner ©c^toännerei infofern öernunftmäfeig, q(§ er ba§ notürtic^e ßid)t ber 25ernunft Qn= erfennt unb ber Orientirung äugängtic^ bleibt, n)ogegen ber 6tQnb))unft 3acobi§ oernunfttoibrig erf(f)eint, weil er in ber Q^ca%^ beS ©laubenS ba§ natürliche ßic^t ber 23ernunft nic^t onerfennt unb fic^ ber eingig möglid^en Orientirung oerfd^UeBt. 5D'lenbeI§fo^n felbft f)Qt in feinen legten ©(^riften ouSbrütflid^ erflärt, ha^ einen natürUcf)en 6ompo§ gebe, welcfier un§ ficber leite, unb ben er balb qI§ ben „©enteinfinn", batb a[§ bie „gefunbe SBernunft" ober ben „fc^lid^ten 3!Jlenfct)en= öerftanb" begeii^net; er »erbe ficf) für üerirrt Ijotten, fobalb man if)m geigen !önne, ha^. er jenen ßeitftern oerloffen 1:}aU unb in feiner ^f)iIofo:pl^ie mit ber gefunben SSernunft in SBiberfprut^ gerot^en fei; er t)Qt otfo bie 9D^ögtid)!eit einer OernunftgemäBen Drientirung grunb^ fä^ti(^ anerfonnt.

äßenn nun in bem menbeI§fof)n=iQcobifc^en ©treit unfer ^t)iIofop^ bie ©ad^Ioge fo finbet, baB i^m auf ber einen ©eite bie Drientirung öerloren, auf ber anbern öernic^tet erf(^einen muB, fo l^atte er allen ©runb, bie O^roge genau gu erörtern: „2Ba§ l^eißt: fic^ im 3)en!en orientiren?" @g ift bemer!en§tt3crt:^, ha^ äani, in ben ©egenfa| gu beiben Parteien geftellt, fi(^ boc^ bem ©tanbpunüe 90lenbel§fo:^n§ öertt^anbter fülilte, als bem ^acobiS. ©iefer liaU ht-- n)iefen, ba^ bie 3Iu§übung ber fogenannten gefunben 25ernunft hzn SBeg ©pinogaS nebmen unb gu einer „gänglic^en @nttl)ronung ber 25ernunft" fül^ren fönne. „5lnbererfeit§ lüerbe 16) geigen, hci'iß in ber 3:^at bloB ^ie 25ernunft, ni^t ein t)orgebli(iier geheimer 2ßa^r= !f)eit§finn, !eine überfi^roänglic^e 5lnfcf)auung unter bem Flamen be§ ©taubenS, njorauf Srabition ober Offenbarung o^ne Sinftimmung ber 25ernunft gepfropft n^erben !ann, fonbern, rok 93lenbel§fo^n ftanb= ^aft unb mit gerechtem (gifer behauptete, bto§ bie eigentliche reine 23er= nunft fei, n)obur(^ er nötfiig fanb unb anpries, fi^ gu orientiren; obgtoar freiließ flierbei ber l)o^e ?lnfpruc^ be§ fpecutatioen 23ermögen§

270 Sie ©tunblage ber fantifäien Steügiongle^re

berfelben lüegfallen unb i!§r, fofern fie fpecutottt) ift, ni(f)t§ toeiter al§ bQ§ ©efcöäft ber ^fleinigung be§ gemeinen 25ernunftbegriffe§ bon 2ßiber= fprü(f)en unb bte ä>ert^eibtgung gegen i^re eigenen fop'^iftifc^en 5rn= griffe Quf bie 3JlQj;imen einer gejunben 25ernunft übrig gelaffen «»erben mufe." ^

S)ie Strt ber Drientirung ift fo t)erfd)ieben, aU bie ©ebiete, lüo fie ftottfinbet: in ben SBeltgegenben orientirt man fi(i) geogrQ^jf)if(i), in bem Söeltraum matljematifc^, in ber SBelt ber 33egriffe logifcf). SBenn mir bie ©onne in it)rer 3JlittQg§^öt)e fe^en, fo unterfcfieiben lüir leicht ©üben, Sterben, Dften unb SBeften; ftir !£)aben bie öfttid^e 2Bett= gegenb Iin!§, bie tt)efttic^e re(f)t§. (Sbenfo orientirt un§ ber 51nblidf be§ ^olarfternS, nur ba^ mx je|t Dften jur rechten, Sßeften 3ur Unfen (Seite I)a6en. Um un§ in ben Sßeltgegenben gurecfitäufinben, ift bofier au^er bem £)rt be§ leitenben ©eftirne§, b. l). Qu^er ber 29eftimmung einer SBeltgegenb noc^ bie Unterfcf)eibung öon rec^t§ unb linf§ nöt!t)ig. S)iefen Unterf(i)ieb mac^t bog ©efü^t, n)et(^e§, ha burc^ bie S}er= l^ältniffe unfereS ^ör))er§ unb bie ßoge feiner 2^!^eile beftimmt toirb, lebiglic^ fubjectiö ift. 2Benn biefeS ©efü^t, tooburc^ wir rei^tS unb lin!§ unterfcfieiben, fel)lte, fo öermöc^ten toir ben nnterf(i)ieb gtüifdien Dften unb SBeften nid^t gu erfennen unb würben bofier, n^enn bie ©e= ftirne i!t)ren ßouf plö^tid^ önberten unb im SSeften aufgingen, unDer= meiblic^ be§orientirt fein. S)ie matl^emotifcöe Drientirung rei(f)t weiter qI§ bie geDgrQp!^ifd)e, bo fie fici) auf alle räumlidien SSer^öItniffe unb Orbnungen begie'tit, fie ift, tt3ie jene, burcE) benfclben fubjectiöen Unter= f(^eibung§grunb bebingt."

S)ie Iogif(i)e Drientirung reicht nod^ Weiter, benn fie erftredt firf) auf alle Dbjede, bie finnti(f)en, wie bie intelligibetn, auf alle ©egen= ftänbe, bie be!annten, wie bie unbe!annten. ^n ber ©innenwelt orientirt un§ ber ßaufal3ufammenf)ang ber (Srfi^einungen: bie§ ift ber ßett= faben, an bem wir aufwärts gu ben Urfacfien, abwörts p ben 2Bir!ungen fortfc^reiten. ©obalb wir aber biefen 2öeg öerlaffen unb bie ©renken ber ©rfal^rung über[(f)reiten, finb wir in ber inteltigibeln SBelt, welche uns ber ß^aufaläufammen^ang nict)t mel^r erleut^tet, unb welche felbfi !cine ©rfc^einungen mel^r entljätt: wir finb in ber „9ia(|t be§ neber= finntid^cn", um'^ertappenb ol^ne f^üf)rer, unb nun entftel^t bie O^rage:

2

1 SOßaö Reifet: \x6) im ®en!en orientiten? ©. SCß. Sßb. I. ©. 121 u. 122. ebenbof. ©. 2Ö. Sb. I. 6. 123 u. 124.

unb i^re ©tetlung äur rationalen Sfieologic unb äuv ©laubenäpl^iloj'o^Jl^te. 271

06 einen ^Iriobnetoben gtebt, her un§ in biejem ßabtirintl) fid)cr leitet. 2Bie orientiren luir un§ in ber inteüigibeln 2Be(t? S)ie§ ift ber eigentlitiie ^ern ber ^^rage: „tnos l)eifet, fid; im Senfen orientiren?"

2)0 tüir un§ f)ier meber burc^ boS finnlid)e JHaunigefüf)! noif) bnrcf) baS logifd^c ©efe^ ber ßaufatität, alfo trieber geograpl^ifc^ nod^ mat^emotifc^ no(f) Iogif(^ ^urecötfinben fönnen, fo fc^eint erlaubt, biefe bunHe ©egenb mit ben ©efci)öpfcn einer ungezügelten SinBilbung ju 6eüöl!ern: bann lüirb fie ber Sc^iüärmerei ^rei§gege6en unb inir finb Donfommen beSorientirt. 2Bir fui^en ein ßic^t, bQ§ in unferer 2}ernunit entfpringt unb uns bie Söelt jenfeits ber ©rfo^-ung bergeftatt erleuif)tet, ba§ roir in biefer SBelt ber ©ebanfcnbinge (Dioumena) 6in= bilbungen unb Oiealitäten, bloBe ©ebonfen unb tDir!Ii(fte Söefen beut= lic^ 3U unterfi^eiben öermögen. 2)iefe§ 2i(i)t ftammt nic^t qu§ ber 5In^ i(!)QUung, benn biefe leitet nur in liHaum unb 3eit, nicf)t quo bem 33er[tQnbe, benn biefer leitet nur in ber ©rfo^rung, nic^t ouS ben Sbeen, benn roir foEen ja in ber ^beenio^It erft orientirt toerben. ®ie einzige 3QlögIi($!eit, un§ tiier gurec^tgufinben, fann nur barin beftefien, ba^ bie 25ernunft bie O^eaütöt gelüiffer i^been beburf, bafe biefeS 25ernunft= bebürfnife gefüllt tt)irb unb au§ biejem ©efüf)I jene^ ßic^t aufgefit, boS un§ er!ennen läfet, raeld)e unter ben intelligibetn Dbjecten notI)= toenbig unb borum tnirÜic^ finb. dladj biefer 9^irf)tf(f)nur unterfc^eiben wir in ber SBelt ber ©ebonfenbinge ha§ ^teote üon feinem ©egentf)eil. S)er Unterfc^eibung§grunb ift lebiglic^ fubjectiO: er ift ein ©efüI)L aber ein in ber 3}ernunft felbft gegrünbete§, benn ma§ gefü{)It rairb, ift ein SßernunftbebürfniB. „©idf) im ®en!en überf)Qupt orientiren, t)eifet alfo: fi(^ bei ber lln^uläffigfeit ber objectiöen 5Princi)3ien ber 2}er^ nunft im ^^ürtoa^^r!^ alten na(^ einem fubjectiöen ^rincip berfelben be= ftimmen."^

®iefe§ fubjecttöe $rincip ift ein ©efüt)l, ein Sebürfnife, ein 25er= nunftbebürfnife. 5n§ blo^eS ©efü^l läfet fic^ baffclbe nidjt burt^ 23egriffe öorftellen ober miffenfc^aftlid^ bemeifen ; giebt bolier öon ber ^Realität inteüigibter Dbjecte feine bemonftratine ©emi^'^eit: bie§ mögen bie bogmatifc^en 3[Retapl)t)ft!er bel^erjigen, bereu 3Sernunftbett)eife l)ier miiji orientiren. ?ll§ ein in unferer oernünftigen 9ktur begrünbete§ Sebürfnife ift biefeS ©efül)l öernunftgemäfe, alfo feine ®rleu(^tung öon oben, feine übernatürti(f)e 5lnfc^auung ober Dffenborung; giebt

2öa§ Reifet: fi(^ im Sen!en orientiren? ©. 2Ö. »b. I. <S. 124. Stnmfg. ©.125.

272 Sie ©runblage ber fantifcfieu 9ieügionöIe{)re

bahn non ber 9icaUtät iutclltgibler Döjecte feine ®infi(f)t buri^ Sn= fpiratton ober burc^ ein ü6er|innH(^e§ SBaljrne^mungSöermögen: bieö mögen bte ©etü{){§|)^i(ofop^en fid^ gefagt fein laffen, beren gel^eimer 2SQf)il)eit§[inn un§ bie SSett ienjettS ber (Srfo'^rung !eine§n)eg§ erleuchtet. 2Ba§ un§ t)ier allein orientirt, i[t nirf)t 2}ernunftetnfi(^t, nod) toeniger 35ernunf teingcbung, fonbern lebtgUrf) 2}ernunftbe= bürfni^.

2Bie ober fann ein blo^eS ©ctiÜ^t ober 23ebürfmB un§ über bte 2I^ir!(icf)!eit intelltgibler Cbjecte ©etoiB^eit üerfrfiaffen? 2ßtt§ tnir burdi boö ©efüt)t tt)af)rnet)men ift unfer eigener Suftonb. 2öa§ baS 23e= bürfniB un§ öorftellt, ift ein begel^rtea ober gelDünf($te§ Dbject. 2Sa§ in ba§ 'Sidä) ber 2Bünf{^e gehört, ha^ geijört barnm noc^ lange nirf)t in hü^ ^dä) ber SBefen; lüa§ un§ nöt^ig bünft, ift barum bei n3eitem noc^ nict)t toirflid). (S§ f{^eint fel^r fü'^n unb eine ©ac^e ber Sdjraärmerei gu fein, ouf ein fubjectineS @efüf)l bie ©emi^()eit etne§ CbjectS grünben unb in einer ööttig unbefannten SBelt feine Seitung einem bloßen 23ebürfnife anvertrauen gu lüotlen.

Snbeffen ift ba§ 23ebürfni^, üon bem l^ier gerebet mirb, ni(f)t jebeS beliebige, ift nic^t einer jener gafiUofen SBünfdje, womit unfere (SinbilbungSfraft fpiett, bie man liegen ober nic^t t)egen fann, bie ber eine !^at, ber anbere nicf)t f)at: gef)ört öielme^r gur 25erfaffung unferer 25ernunft. ©o inenig biefe fic^ i^rer urfprüngticf)en 2ln= fd)auungen, 33egriffe unb ^been entäußern fann, fo menig fann fic biefe§ 23ebürfni^ toSwerben ober entbehren. ift notf)tt)enbig , tt)ie bie 35ernunft fefbft. 2Bü§ angunel^men, biefe§ 23ebürfnife un3 nötl^igt, mu§ be§f)alb atigemeine ©eltung unb obiectit>e üleatität !^aben, ob= ttJD^l ha§ '^x'mdp ber 5(nna!§mc btoB fubiectio ift. Söeil ba^ S3e= bürfnife nernunftgemä^ unb notljtoenbig ift, barum ift b-ie SBirf- Iicf)feit ber Dbjecte, bie forbert, öoEfommen geioi^; loeil aber biefe Dernunftgemäfee 9iot^tüenbigfeit ben 6f)arafter eines 33ebürfniffe§ f)at, barum ift bie ©etoi^'^eit ber angenommenen Dbjecte ni(^t bie tüiffenfc^afttic^e ber S)emonftration, nic^t bie ml)ftifd)e ber Offenbarung, fonbern bie blofe fubjediöe ber perfijnlid^en Uebcrgeugung: fie ift ©taube im Unterf(i)iebe öon altem 2ßiffen unb 9Jieinen. 2(uf bü§ 25ernunftbebürfni^ grünbet fi(f) ber SSernunft glaube.

2Bir ijobm feinertei ^Bebürfni^, gur ©rflärung ber 2)inge geiftige DIaturmefen ober gel)eime Gräfte anjunefimen, benn iDir ^abzn mit ber ©rforfdiung ber em^irifc^en Urfac^en genug ju tl)un unb werben mit ber

unb i'^re ©tettung gur rationalen Sl^eologie unb jur ©laulienSp^UrfDp'^ic. 273

@rfenntni§ berfelben nie fertig. Solche Stnnofimen finb ba^er §irn= gefpinnfte. 2Bir f)abeit jur (grflärung be§ S)afein§ ber S)inge unb i!§rer 3tt)edniäBigen ©tnrii^tung ha^ ti^eoretiit^e 33ebürfniB, ein Urweien aw- äunef)men, wenn tüir überf)QUpt über bie erflen Urfad^en ptiilofopl^iren unb urtf)eiten tüotlen. 2l6er baB roir barüber urtl^eilen lüolfen, ift !eine§tt)eg§ nötl^ig. dagegen ift notf)raenbig , bo^ wir über hm anh^votd ber fyreil^eit urt^eiten, roeit biefe unfer innerfteS SBefen ausmacht unb bie praÜift^e 2}ernunft felbft ift: toir muffen bie 23e= bingungen, o^ne tnelcfee jener ©nbäioerf ntc^t öeriüirüic^t unb erfüHt roerben !ann, annehmen unb öon if)rer 2Bir!ti(^!eit überzeugt fein. 3)ie§ ift ein üon atten tf)eoretifd)en SSeüeitäten unabhängiges 23ernunft= bebürfniB- ®ie tfieoretifc^en ©otteSbetceife finb iDiÜfürtic^, ber praftifcfte bogegen ift not^^loenbig ; jene finb 3Innaf)men, bie nie Beriefen rtierben !5nnen, biefer bagegen ift ©taube, ber gu feiner ©en)i^^eit feiner roiffenf(^oftlict)en Strgumentc bebarf. ^

hieraus erbeut, boB \iä) ber SSernunftgtaube nic^t auf ein t]^eoret= i]6)t§, fonbern lebigli^ auf ha^ pra!tif(^e 25ernunftbebürfnife grünbet; bie intettigibeln Objecte, bereu 2Bir!Ii(f)!eit er erleucf)tet unb über allen Stt^eifet er!)ebt, finb ^^rei^eit, ©ott unb Unfterblii^feit. 5)ie ©laubenStetjre, tüelcl^e au§ einem fo((Sen 25ernunftgtauben fjeröorgefjt, f)at !eine bodrinale, fonbern moralifd^e 23ebeutung: fic ift ni($t ^f)i)fifo= t^eologie, fonbern DJ^oraltljeologie.

^n ber int^üigibeln SBelt ift ber reine 25ernunftglaube unfer alleiniger Sßegtoeifer unb Gompa^, ha§ einzige 3RiiUi unferer Drient= irung. ©ofern bie fittlii^e 2}ernunft mit ber gefunben 3ufammen= fätl't in ber 2f}at falten beibe sufammen , ^atte 9J^enbet§fof)n 3fle(i)t, toenn er bie gefunbe 2]ernunft für ben ©ompaB ber $t)itDfopl^ie anfa^; er tjatte Unrecht, wenn er mit biefem 6ompa§ ju 25ernunft= beroeifen öom S)afein ©otte§ getangen toottte. 2)ie fi^tic^te 23ernunft ift ber 9}ernunftgtaube. tiefer ift ber ©runb atteS retigiöfen ©tauben§. S^e^men mir bem festeren bie ©runblage ber 23ernunft, fo ift bie 9letigion nur burc^ übernatürtirfie Cffenbarungen mi^gtic^. Stber bie göttU(f)en Cffenbarungen inotten öon un§ empfangen, wal^rgenommen, Derftanben fein; wir muffen ba!^er ben göttlidöen Gt)ara!ter einer £ffen= barung 3U ertennen unb öon Srfcfieinungen anberer 5trt 3U unter= fiieiben im Staube fein, tea§ nii^t mijglirf) ift ol^ne einen ©otte§begriff,

1 2Jßaö f)etfet: |i(| im Senfeu Orientiren? ©. SEß. Sßb. I. ©. 125—130.

gifc^cr, ©eicö. b. Wiol V. i. 3tufr. 31. %. 18

274 S)ie ©runblage ber fantifd^en 9ieIigion5le{)re

trelcEier oUcn ®rf($cinungen öorouSgct)!, b. f). of)nc bte 23ernunftibee ©otteS, beren 9tealitöt bem SSernunftgtouben fe[t[te^t. S)Q!^er tft bie 23ernunft unb ber 2}ermmttglQu6e qu(^ bie 33ebingung oller geoffenfearten 9ieügion. SBenn in ben O^rogen ber 9leIigion unb be§ ©laubenS bie 25ernun|t nid)t me'^r mitjprci^en unb urt^eilen joE unb giüor an erfter ©teile, fo entfielet eine folc^e Trennung bciber, in lüelcfier bem ©lauben QÜe JBernunft unb ber SBernunft oller ©loube oBl^onben kommen niuB: tüirb bem Slberglouben ouf ber einen, bem Unglouben ouf ber onberen 6eite, unb ber ©(^toörmerei ouf beiben bie toeite Pforte geöffnet/

SSenn bie SSernunft nid^t in ©loubenSfod^en urtf)eilen borf, fo föirb bomit olle reügicife 5luf!tärung in ber SBurjel öernii^tet, mit if)r bie ?luf!tärung überljou^t, mit bicfer bie ^reitjeit be§ S)en!en§.''^ ߧ giebt brei 9Jlä(f)te, 'vodd\^ ber Senffreiljeit feinbticf) finb unb biefetbe 3erftören: fie befielet im öffentücfien, im eigenen ober felb= ftönbigen unb im richtigen, b. l). fritifcf)en 25ernunftgebrou(^; fie toirb bol)er öernid^tet 1. burcf) ben bürgerlichen 3lDCing, meicijer bo§ öffentliche 2)en!en, b. 1^. bie 5!)littf)eilung ber i^been in 9lebe unb ©(i)rift, olfo bie 5Iu§übung beö S)enfen§ unb bomit bo§ S)en!en o(§ fotd)e§ »erbietet, 2. burt^ bie §errf(^oft ber ©louben^outoritot, tyel(^e ein fetbftönbige§ S)en!en gor ni(f)t ouffommen lö^t unb fii)on im <^eim unterbrüdt, 3. burc^ ein milÜürlid^eS , ben Sßernunftgefe^en n)iber= ftreitenbeg, olfo oernunftmibrigeS !3)en!en, bo§ mit ber Sügeltofigfeit be§ ©enie§ ouftritt, ollem befonnenen 2]ernunftgebroud)e §o^n fpri(fit unb mit ber 25erl)errli(f)ung unb §errfd)oft be§ Dbfcuronti§mu§ enbet.

3R\i !ritif(i)em ©(i)orfbli(f fiel)t ^ont ooroue, mic bie Befreiung oon ber 25ernunft ober bie togifcfie Stnord)ie, melc^er bie ©efü^t§= unb ©eniepl)ilofo|)l)en bo§ Sßort reben, gur Unterjochung ber 25ernunft fül)ren mu^. „®er ©ong ber S)inge i[t ungeföljr biefer: juerft geföEt fiel) bo§ ©enie in feinem !u!^nen ©c^ttDunge, bo ben 'Stoben, »oron fonft bie 2}ernunft ten!te, obgeftreift l)ot. begoubert bolb oud) onbere burcl) SJloiiitfprüc^e unb gro^e (Srtoortungen unb frf)eint fid) felbft nunme'^r ouf einen S^^ron gefeilt gu l^obcn, ben longfome, f($tt)er= fäKige 23ernunft fo fc^lecfit gierte, loobei gleic^irol)! immer bie ©proc^c berfelben fü'^rt; bie ot§bonn ongenommene 9}^0£ime ber Ungültigfeit einer gu oberft gefel^gebenben 23ernunft nennen tnir gemeine 3D^cnfd)en ©(^n3örmerei, jene ©ünftlinge ber gütigen Statur ober (Srleud)tung.

1 2ßQ8 liei^t: fic^ im 3)enfen orientiren? ©. 23J. 5Bb. I. 6. 131—133. 2 ©. oben ^nä) I. ©ap. XVII. ©. 249.

unb i^re 6teüung jur rationalen S^eologie unb jur ©lau6enß:p;^iIofoplötc. 275

äßeil inbefjen halb eine (S|}rQ(^oertttrrung unter biefen felbft ent= f^rtngen mu^, inbem, ha bte 25ernunft allein für ieberinann gültig gebieten fann, je^t jeber feiner Eingebung folgt, fo muffen äule^t qu§ inneren (Singebungen burc^ 3eugniffe äußere bettäl^rte S^Qcta, qu§ jlrobitionen, bie onfänglicd fetbft gett)äf)lt toaren, mit ber 3eit Quf= gebrungene Ur!unben, mit einem SBorte bie gansüdie Unterwerfung ber ^Bernunft unter S^acta, b. i. ber 5tb er glaube entfpringen, meit biefer ftif) boc^ tt3enigften§ in eine gefe^Iic^e 3^orm unb baburc^ in einen 9iut)eftanb bringen lafet."^ 5luf biefe Sßeife mufe äute^t bie S)en!freif)eit fi^ felbft ^erftören, fie wirb burc^ i^re erüärte ©efe^= lofig!eit unb i^ren Uebermut!) im eigentlichen ©inne be§ 2Borte§ öerfc^erst. Stuf einem anberen SBege fü^^rt ^u bemfelben Siele ber ©elbflgerftörung unb gule^t geloaltfamen ITnterbrürfung ber S)en!freifteit ber 5ltl^ei§mu§ ober 23ernunftunglaube, benn bie Befreiung öon allem ©tauben '^ai bie moralifd^e 5lnard^ie 3ur Q^otge, bie 2>ernid^tung ber ^fli(^tgefüf)Ie, alfo ber fittlicfien unb bamit auä^ ber bürgerlid)en Drbnung, toetd^e le^tere fid) gute^t burdö ©etoalt gegen biefen ©inbruc^ ber 3^reigeifterei toeljrt unb bie ®en!frei^eit Verbietet. ^

2Ba§ alfo ^eiBt: fi^ im S)en!en orientiren? ^n ber finnlidien 2ßeÜ toerben mir orientirt burd) unfer fubjediüeS 9laumgefü^l, unfere 2tn= fc^auung, (£rfaf)rung unb 2Biffenfc§aft ; in ber intelligibeln Sßelt orien= tiren un§ ba§ fubjectiöe 25ernunftgefü^I, unfer pra!tifc^e§ 23crnunft= bebürfnife unb ber 33ernunftglaube: bemnadf) ift in ber Sßelt jenfeitS unb bie§feit§ ber 6rfa!^rung unfere 2}ernunft ber alleinige ßornpa^, ent= föeber al§ ^ßernunftertenntni^ ober al§ SSernunftgtaubc.

3. ÜBibev bie mobernen ipiatonifer. (©. ©(^loffer.) giebt ^toei Wirten ber ©efül^Ie, bie ^u unferer Drientirung bienen: in ber finnlii^cn 2BeIt ba§ 9iaumgefü!f)I, in ber überfinnlii^en ha^ moraIifd)e ©efüf)l, lüäljrenb jene neue in SJlobe gebrachte 5lrt eine§ bie S)inge an fic^ n3af)rne^menben ©efü^Ie nur jur SSerroirrung unb S)e§orientirung fü()ren !ann, ha ein foli^eä 2öaf)rnef)mung§t)er= mögen in ber menf(i)Iic^en 25ernunft nid^t eriftirt. Söir !önnen bie ^jbeen nur benfen, nit^t toa'^rneljmen ober anfc^auen, benn mir ^aben leinen intuitiüen SSerftanb, feine inteHectuelle 3rnfcöauung, ha bie 5(n= fd)auungen, meiere »ir ^aben, nur finnlic^, unb bie ^been, raetdie mir

1 2ßa§ fieifel: fic^ im Senfen orientiren? 6. aCÖ. SSb. I. ©.132-135. 2 ebenbaf. 25b. I. S. 135 u. 136.

18*

276 S)ie ©nntblagc ber fontiicficu aieligiiinölel^re

öorftetten, nur intetltgtbel finb. Sßenn rair ein foIcöe§ Sßennijgcn 6e= fäfsen, fo toürben tüir ba§ 2ße]cn her Singe gteidiiam mit einem ©dilage er!ennen, tt)ä'£)renb toir un§ je^t Mo§ auf bte (Srftfieinungen 6efcörän!en muffen, bereu (Srforfcfiung ha§ müt)felige 2Ber! ber 2Biffcu= f(^Qften ift, bie im SBege orbeitstioller ©rfal^rung longfam fortfc^reiten.

2öer fid) bagegen im Sefi^e be§ tua'^rneljmeubeu (Befüt)I§ ober ber intellectuellen ^tufdjauung tDäf)nt, ber fiot jur ®r!enntni^ eine fotd^e Slrbeit ni(|t uöt^ig, benn er ift mit einem Organe auSgerüftet, tt)eM)e§ birect auf bie ©adie Io§gef)t unb biefe unmittelbar ergreift: er l^at, tt)a§ bie gewöl^ulic^e ^Dlenfc^enliernunft nii^t ^at, er ift ber geniate Genfer im ©egeufa^ ^um !ritif(^en, ber poetifii^e ^^ilofopf) im ©egen= fa§ 3um profaifc^en, ber ^tatonüer im ©egenfa^ jum .Kantianer; er befi^t, inaS bie ßeute ber Sßiffenfi^aft mütjfam erwerben, unb fo ift er, raa§ bie 6r!euntni§ betrifft, ber reiche 5}lann, meli^er gu leben l^at, mä^renb bie 3^orf(^cr arbeiten muffen, r^ein Söunber, ha^ biefe mobernen ^(atonüer mit ben fritifc^eu ^f)ilfop^cn machen, toie bie rei(|en Seute mit ben 5(rbeitern, fie fef)en auf fie üon oben !^erab unb fpielen bie 35ornel)men. S)a^er !ommt jener „neuerbingS er!)obene öorne^me 2on in ber $f)itofop^ie", eine ©rfdieinung, toeldie <^ant in ber ?Irt, wie er fie erüärt, mit bem §umor ber Ironie auffaßt unb fd)il= bert. @S ftimmt gonj gu feiner Senfmeife, bafe er mit fic^tbarer Se= friebigung bem üornel^men ©et^ue ber mobernen ^tatonifer ba§ bürgerüdie (Selbftgefülil feiner Baä]t, bie in ber fritifc^en ^orfc^ung, in ber „!^er!ulifd)en 5trbeit ber ©elbfterfenntni§" beftefjt, entgegenfe^t. ift ein fel^r fatljrifdieS unb treffenbeS 2öort, momit er feine bor= nehmen ©egner gureditmeift: „S)aB öornetime ^erfonen p!^itofo|D^iren, mufe il^nen gur größten @^re angerechnet n3erben; ha^ aber fein moHenbe ^f)itofoD!§en öorne^m t^un, fann il)nen auf feine äßeife nad)gefef)en werben, toeil fie fic^ über i^re 3unft genoffen ergeben ünb bereu un= oeräuBerlic^eS 9lec^t ber 3^reif)eit unb ©Ieid){)eit in <Sad)en ber bloßen SBernunft beriefen"/

Um bie 5!}löglid)!eit einer attgemeinen unb notI)mcnbigen ®r!enntni§ ber Singe gu erHären, tjaik ^lato einen intettigibetn IXrguftanb ber menf(^tid)en ©eele unb in i^m bie 5lnfcf)auung ber ^been ober Urbilber öorau§gefe|t, toeldöe ou§ ben 2}erbun!elungen unfere§ gegenmärtigen finn=

1 aSon einem neuctbing§ ertjobenen üornef)men 3:on in ber ^{)iIoiot)l^ie. ©. SQ3. S3b. I. ®. 175— 177. S. ISOflgb.

unb if)re gtetlung jur rationalen S^eologie unb 3ur ®loubcn§pf)ilofopl)te. 277

Ii(i)en ßebenS buri^ ^^f)tIofop{)ie mieber!^er3uftencn fei. £eiu 5]]rol6Iem war bie 23egrünbimg ber 2!>erniinfter!enntniB, tnä^renb bie mobernen ^Qtonifcr bie Ilnmöglic^feit einer ioId)en ©rfenntni^ öerfünben: batjer finb fie !eine§n)eg§ eifjte ^latonücr. ^n ber lyQfjung be§ 6r!enntni§= proHetn§ ftimmt öielmefir ^ani mit $Iq1o überein, tüäljrenb er in ber ßöfung fic^ i^m entgegenfe^t, benn giebt in ber menf(f)Iid)en 9latur nur finnlic^e ^nfcöauungcn, nicEit über[innlicf)e. ®urd^ bie lOe'^re öon ber intellectueEen 5ln[(^auung tt:)Qrb ^lato „ber SSoter aller Sd)!!:) arm er ei mit ber ^f)ito[opI)ie".^ ^n SBafir^cit finb alle 5(n]c^auungen erten= fine ©röBcTi, fie finb unb bebeutcn nid)t§ anbereS. 216er bei ^Mato er= fcöeinen bie geometrifd^en ©eftalten bebeutungeöDÜ, mie bei $ljti)ngora§ bie 3ot)Ien: bat)er bie ©cfimärmerei non einer im SBefen ber 3aljl be= grünbeten Crbnung ber S^inge, non ber -Harmonie ber 6pl)Qren u. f. f. 9Jktl^ematif ift @r!enntniB burd) 2(nfd)auung, ^^ilofo^l^ie SrfenntniB burd^ ^Begriffe: beöi)alb giebt feine mat^ematif(i)e $f)iIofopf)ie, unb toax ©cf)tt)ärmerei, wenn ^^tl)agora§ unb $Iato über bie 9Jktf)ematif pI)ilDfo|,if)iren irotlten. Uebrigen§ l)at, um bie pIatonifcf)e ße^re öon ber intellectuellen 2lnfcf)auung gu iriberlegen, eS nic^t erft ber tritifi^cn ^{)iIofot)]^ie unb ber profaifc^en ®en!art ber neuen Seiten beburft, ha bod^ im Slltert^um felbft 5h-tftoteIe§ biefe <Sacbe f($on geleiftet I)atte. ©eine ^fjilofop^^ie in il^rcr 3erglieberung ber @rfenntni§ ift eine jener 2(rbeiten, meiere bie m.obernen ^(atonifer öerai^ten. 2}al)cr ift it)re Sel^auptung falfd), ha^ unferem profaifc^en 3eitalter ben 5|}(ato nicf)t§ anbere§ etirmürbig erf(f)einen loffe, al§ ber Stempel be§ 2(ltert^um§. liefen «Stempel ^at au6:) 2lriftotele§. -

Sie mobernen ^feuboplatonüer motten burc^ i^re ©efü^le unb 2lnfc^QUungen eine neue SrfenntniBart nt(^t bloB begrünben, fonbern, ma§ bem maliren $loto nic^t einfiel, über alle menfc^lidie S^crnunft

1 S3on einem neuetbing^ erljobenen toornel^ntcn Son u. j. f. $8b. I. <B. 185. - 2 öbenbaf. fßb. I. 6. 177—180. ®. 194.) Xllatljeinatifc^e gä^e fjoben feine gefjeiinnifeootlen ©rünbe. ÜJlan fotl, U)ie ßant beijpiel^lneife bemerft, nid)t batüber nacf)grübeln, föarum ba^ rationale Jßerl^ättnife ber brei ©eiten eineö recfitminfUgen Sreiedö nur bas htxS<^t)hn 3, 4, 5 fein fönnc. (93b. I. ©. 180.) Siefe Semerfung l^atte ber jüngere 9teimaru§ angegriffen, ioeil in ber unenblidien SJlenge aller niög= lidjen 3a^len me'^r rationale S^er^ältniffe jener ©eiten gebe, al§ ta^ ber 3a^Ien 3, 4, 5. ßant entgegnete: in ber natürlichen Steil^e ber fletig fortf(|reitenben Sß^I^n giebt e^ unter bcnen, meiere einanber unmittelbar folgen, fein anbereö rationales 9}er!^ältni6 jener ©eiten, al§ nur ba§ ber 3at)len 3, 4, 5. (2lu§gleicl)ung cineä auf ajlifeoerftanb berut)enben matf)ematif(f)en ©treite§. 93b. I. ©. 197 i:. 198.)

278 ®ic ©runblage ber fantifd^en ffteltgtonslc'^re

l^inauS ertüeitern, inbem fie jenen bret 8tufen be§ 0^ürtoa'f)r!^QItcn^^ bem SBifjen, ©louben unb SORetnen, noc^ ba§ ?If)nen otS eine üierte !)in= jufügen: bie 5lf)nung be§ lte6erftnnli(f)en, olfo bie bnn!(e S5or= erttiartung gen^tfjer ©ef)etmniffe, bie un§ !ünftig bur(^ m^ftifc^e @r(eiid)t= ung offenbart »erben follen. ©ine foId)e 6rleu(f)tung ift ber Sob aller ^!)iIofot)^ie, ha nun eine gegenwärtige tnaljre ©rfenntni^ nic^t me^r geben fott. i^e^t fonn aud^ nic^t me!E)r Hon n^al^ren (Befüllen unb ?tnf(^ouungen gerebet werben, fonbern bie ^^itofop^^ie mufe ?^erunter= fteigen auf bie SSorftufe ber 3I^nung, fie rairb 3ur 33orat)nung unb üermag wie bie poetifcfien ^Ijilofopfien fagen. nur bie 3[RorgenrDtt)e gu 3ei(^nen, bie ©onne muffe geat)nt werben, fie !önne ber ©öttin ber 2Bei§f)eit nur fo na'£)e !ommen, ba^ fie ba§ ^aufcCien if)re§ ©eWanbeS üerne!^me, fie i^ebe ni(f)t ben ©d)Ieicr ber 3fi§, fonbern matfie it)n nur fo bünn, ha^ man unter xi^m bie ©öttin ^u al)nen öermoge u. f. f.

S)iefe gea!^nte ©onne ift eine „S^eaterfonne" unb biefe öerfc^Ieierte ©öttin, wie bid^t ober bünn ber 8rf)Ieier aurf) fei, ein „©efpenft, auS bem man mocfien !ann, Wa§ man wiÜ". ©o wirb, wie ,^ant treffenb fagt, au§ ber i^bee ^lotoö ein ^bot gemacht, wir l^ören nic^t mef)r bie ©timme ber Sßernunft, fonbern öielbeutige Drafel unb emjjfangen ftatt !(arer ^Begriffe nid)t§fagenbe 33ilber, um barin ben S^riumpl) ber poetifc^ geworbenen ^^i(ofo))^ie über bie ))rofaifii)e gu erfennen. „^m ©runbe ift wof)l alle ^^ilofo^^ie profaifcf), unb ein 2}orf(i)lag, je^t wieberum poetift^ gu p!^ilofo|3l)ircn, motzte wo'^l fo aufgenommen wer= htn, als ber für hzn Kaufmann: feine §anbet§!6üc^er fünftig nii^t in ^rofo, fonbern in SBerfen ju fd)reiben."^

S)iefe ©(^rift gegen bie „^^'^ilofo|3t)en ber 25ifion" erinnert un§ in i^rer !^umoriftif(^en unb wol)lgelaunten <i^altung, bie hQU üornel)men Son ber ©egner fomifc^ gu ©rfianben mad)t, an jene.Sof^re wiber ©Webenborg unb bie metap'^ljfifi^en ©eifterfel)er, bie ein SDIenfcftenalter früt)er erf(^ien. S)amal§ fd^lo^ ^ant mit einem Sorte 25oltaire§, um ber SBelt ben guten $Rat^ gu ert^eilen, fie mögen alle meta)3l)t)fifc^cn ©rübeteien auf fic^ beru!^en taffen.^ S)ie gegenwärtige ©atl^re fcfilie^t, um unfere 9^euplatonifer ni(i)t weiter in ftören, mit einem gelegent= tiefen Sßorte O^ontenelle§: „2Ber bur(^au§ an Drafel glauben will, bem !ann bie§ niemanb wel^ren.^

> äJon einem neuerbtngö erl()ol6enen üorttel^men Son u. f. f. (I. <&. 181—184. S. 186—188. 2lnmfg. ©. 194. Stntnfg.) 2 %!. bieie§ 2öet!. Sb. III. SBuc^ I. 6at). XV. (£. 268 flgb. ^ SQon einem neuerbing§ erl)obenen t)orne:^men Son u. f. f. (©. SB. I. ©. 194.)

unb i^rc ©teüung äur rationalen Sfieologte unb äur ©laubenS^'flilofop^te. 279

3II§ bie 25ernunftfrttif ben ©c^QUpta| ber ^l^itofoptlie betrat, ftanbeit tl^r bie Sogmattfer unb 6!eDttfer, bie D^ationoliften unb @m)3iriften, bie SD^etap^tjfifer ber alten (Sd^ule gegenüber, jie l^atte mit biefen ©egnern ju !äm|3fen unb glaubte, fie grunblii^ unb für immer toiberlegt gu !^oben. S'^un finb in htn mobernen ^(atonüern neue, un= erwartete ©egner erfcbienen, bie bem fritifc^en ^!f)iIofo)}i)en bie Spi^e bieten unb il^n ni($t bIo§ burc^ ben t)orne^men Slon, tüelc^en fie anftimmen, fonbern auc^ burd^ bie 5lrt i^rer 23eurtf)eilung unb 23efämpfung "^erauS^ forbern. 3n 3luet öffentlid)en ©enbfc^reiben an einen jungen 3}lann, ber bie fritifc^e ?pf)i(ofo|)]^ie ftubiren lüodte, fiq^tte ^, ©. ©c^toffer ba§ Stubium berfelben miberratf)en; er t)atte if)re „rau'^e, barbarifc^e ©praifie" abfd^recfenb gefunben unb bejammert, ha^ burc^ eine foI(f>e $!)iIo= fo:pl5ie „allen ?(^nungen, 5lu§bli(fen auf§ Ueberfinnlic^e, jebem ©eniu§ ber S)iii)t!unft bie S^tüget abgef^nitten Werben foticn", er ^atte äuglei(ft bie formale 23egrünbung be§ @ittengefe|e§ fo unrichtig aufgefaßt unb fo falfc^e ^Folgerungen baraus gebogen, ha^ feine Unfenntni^ ber fantifc^en l^e^re beutli(^ gu Sage trat. mar ba^er eine mot)l aufjumerfcnbe Q^roge: mie ein Tlann fi(^ berufen füfilen !önne, ha^ «Stubium einer ^tjilofoVl)ie öffentli(^ gu miberratljen, meiere er felbft feine§roeg§ grünblicö genug ftubirt ^abe, um fie 3U Oerfte^en.

S)ie «klagen über bie raulje ©pracf)e unb bie profaifi^e 5)en!art gel)ören ju jenem „üorne'^men 2on", moburc^ ficf) btefe mobernen ©egner ^ant§ in me'^r al§ einem (Sinne läc^erli(^ machen. «Schlimmer ift ber Sßerfud), bie !ritif(^c ^^ilofop^ie burcE) eine falfc^e 5tu§legung tl)rer ©runbfa^e , fei au§ Unfunbe ober anäi au§ einigem bofen <^ange gur ß^icane, in öffenttit^en 9Jii^!rebit gu bringen. (Sine fold^e 5lrt ber 23e!ämpfung ift unred)tmäBig, »eil fie unreblic^ ift, fie öer= emigt im ^elbc ber ^^ilofo|3:^ie bie Strt be§ ßriege§, melclie nic^t fein fottte, unb mad^t bie 5(rt be§ O^riebenS unmöglich, meiere fein fottte unb tonnte. 93ei einer falfc^en Seurt^eilung pl)ilofopl)ifif)er ©runbfä|e finb ätoei O^äEe benfbar: entmeber Oerfteljen bie ?lu§leger jene ©runb= fä^e rid)tig, bann muffen fie loiffen, ha'^ i^re 5tu§legung folfc^ ift, ober fie öerftel^en biefetben falfc^, bann !önnen fie unmöglich überzeugt fein, bci^ ilire ?lu§legung ri(f)tig ift. Sie ^anbeln ba^er in beiben O^ällen unmal)r: im erften täufc^en fie anbere, im groeiten ficö felbft, benn fie tragen eine ©emi^ljett gur ©(^au, mel(f)e fie nii^t ^aben, unb Don ber fie bei einiger ©elbftprüfung unb perfönli(^en SBaljr^aftigfcit aurf) fe^r molil einfe^en, ha^ fie ilinen feljlt. giebt gtoei 5lrten

280 S^ie ©lunblage ber fanti|(^en fReltgion^Iefire.

ber ßüge: bie bctouBte Unmal^rfieit unb bie untüQi)re @eU)i^ = {)eit; jene be[tet)t borin, bofe man für roa^x auSgtcBt, bejfen man fic^ bo(^ at§ untca^r betoufet tjl, btefe bann, ba§ man ettt)a§ für getDife auggiebt, motion man [ic^ boc^ bettju^t ift, fubjectib ungettii^ gu fein. 5ttter ungereimte Steift in ber ^fjiIofopt)ie würbe aufhören, ttenn man jenen ©runbfa^ annet)men »otlte, ben bie fantifcfie Sittenlehre an bie 6|3i^e ber ^flid^ten be§ SJ^enfi^en gegen fii^ felbft gefteÜt l^at: bu follft nict)t lügen! „ha^ ©ebot: bu foltft (unb wenn aucf) in ber frömmften 3lbfic^t wäre) ni(f)t lügen, gum ©runbfafe in bie 5p^itofopl£)ie , al§ eine 2Bei§!^eit§Ie^re, innigft aufgenommen, würbe allein ben ewigen O^rieben in i^r nii^t nur beWirfen, fonbern auc^ in aEe Sufunft fiebern !bnnen".*

Unfer ^^iIofo|)!^ öerfünbet ben nat)en 5{bfcf)tu§ eineS foldien ewigen ^-nebenS in ber ^^i(ofo|3^ie, Weil er für Ieid)t f)ält, bie einzige ^ebingung, woüon berfelbe abfängt, gu erfüllen: bofe nämlic^ bie ®en!er bie ^ftic^t ber ©elbfter!enntnife unb ber perföuüd^en 2Bai)r= l^aftigfeit ausüben, ha^ fie, furg gefagt, reblic^e 9}cänner finb. S)cr ewige [triebe unter ben $t|i(ofo|)l)en lä^t fic^ e!£)er Ijerfteüen, al§ ber ewige O^riebe unter ben 25öl!ern, beffen pI)iIofop!^if(mcn Entwurf «ßant ein ^a'i^x öorl^er öeröffentücbt fiatte. 23eibe 5Irten be§ {^riebenS, wie öerfc^ieben i^re ©ebiete unb if)re Seiten finb, l^aben eine gemeinfame Sebingung : bie Uebergeuguug üon bem fittli^en ©nbgwecf ber 3[Renf(m= '^eit, eine moralifi^e ©infidjt unb ©elbfter!enntni^, welche bie SBelt ber Senf er leichter burc^bringen !ann, aU bie ber 23Dlfer, bie erft burc^ bie Sa'^rtiunberte ^lolitifc^er 6rfaf)rungen unb (»c^idfale gu einer foldjcn 5tufflärung vorbereitet werben muffen. S)er ewige Q^riebe ber ^l)iIofo)3l)en, b. !^. bie 6inig!eit ber Genfer über bie fittlic^en ©runb= fäl^e erfi^eint bai)er felbft at§ eine Station auf bem SBegc ber 3J^enfd)^eit gum ewigen O^rieben ber 23öl!er.

3lun fc^eint unferem ^I)ilofo|)l)en ber Seitpunft gekommen, wo unter ben S)en!crn eine fol(f)e ©inigfeit ni(f)t blofs t)erguftellen, fonbern bereits Ijergeftettt ift. ^n ber ©efd)ic^te ber Sßölfer treibt ber ^n= tagoniSmuS ber i^titereffcn unb ha§ Sic^er'^citöbebürfnife burif) bie Kriege liinburi^ gu immer weiterer 2lu§bilbung gerechter unb freier ©taatsoerfaffungen, welche bie 9}löglitf)feit be§ 2Beltfrieben§ bebingen. On ber ©efd)ic^te ber ^l)ilofop^ie treibt ber 5lntagoniomu§ ber ©l)ftcme

1 aSerfünbigung beö nal)en 9(bfd^Iuiie§ eines Sractatö 311m eiüigen fjneben in ber 5pf)iIojop^ie. Slb^t^n. IL (©. 2ß. S8b. III. (5. 405-408.)

®ie ßöttitile Söeltregierung unb ba^ SCßeltenbe. 281

SU bem SebürfniB noc^ einer obfolut filteren ©runbloge ))f)iloio))t)iicf)er ©ewife^eit. S)teje§ 3tet ift burd) bte fritifcfje ^^iIoio|):^ie erreicht, meiere bie 2Biifen§Iel^re bon bcr 2Bet§!^ett§Ief)re imterjc^ieben, biefe öon jener unabl^ängtg gemacht unb auf bie tf^eoretifcö unraiberlegbaren ©runb= lagen ber ^^raÜifi^en 23ernunft gcgrünbet l^at. „6§ ift alfo bloßer DJit^öerftftnb ober 23ertDecf)feIung moratiji^^prQftiic^er ^rinci).iien mit tl^eoretifc^en, toenn noä) ein (Streit über bQ§, toaS ^£)itofopf)ie qI§ 2Bci5= l^ettSlerire fagt, erlauben toirb, unb man !ann öon biefer, njeil tt)iber fic ni(i)t§ @r!^ebUc^e§ melfir eingertioubt loirb unb werben tonn, mit gutem ©runbe ben natien Slbjc^Iu^ eine§ ^^ractatö jum ert)igen ^rieben in ber ^fjilojop^ie öer!ünben." 2)a nun in unjercm i^aU jebeS SD^i^oerflänbniB burd^ bie ftrenge ^flii^terfültung ber 2Ba^r= ]^aftig!eit üerfiütet loerben fann, fo ift bie ßügc allein haxan (£(^ulb, ftenn bie frof)e 5Iu5firf)t ^um eloigcn gerieben in bcr ^^f)i(oiopl)ie raieber getrübt mxb.^

3ioeite§ ßapitel Die güttlidje IDfltrfrjifrung uul» Hb Wtiitni^t,

I. S)te :|3!^itofopt)ifc5e Sljeobicee. 1. S)a§ Problem,

©in anbere§ ift 2öiffenfd)aftöle'^re, ein anberee SBeiö^citele^re ; bie te^tere ift 0'rei{)eit§= ober ©ittenle'^re in öotliger Uebereinftimmung mit bem 25ernunftglauben unb ber fd)Iic^ten 3Dlenf($ent)ernunft. <Bo lange man ©tauben unb SBiffen liern3e(^felt unb ©Iau6en§fä^e für tt)iffen= fc^aftti(i)e 53e{)rfä^e nimmt, finb jene angreifbar unb toiberlegbar. ^^rc tf)eoretifd)e Unmiberlegbarfeit beruf)t auf if)rer tf)eoretifc^en llncrfenn= barfett; geliert balier gur Segrünbung ber fantifc^en ©louben§Ief)re, bofe fie il^re 2;bemata ni(f)t btofe öon allen |3l)itofopl)if($en Senjeisfüi^r- ungen unabl^ängig ma(f)t, fonbern ha§ notl)menbigc 9JHfelingen ber le^teren conftatirt.

S)a0 l^DC^fte ©ut beftanb in einer fold^en 23ereinigung ber S^ugenb unb ©lürffeligfeit, morin jene bie alleinige Urfad^e biefer ausmacht;

1 SJerfünbigung be§ naiven 5tbf(f)Iuffeö eine§ Sractotö u. f. f. 3tbl(i)n. I. ^xoijt aiuifid^t 3um naf)en ettigen gerieben, (ffib. III. ©. 397-404.) ?lbf{i)n. IL 93ebenfliif)e 2tu§fitf)t 3um na^en elctgen 3rtieben ber ^^^iIotop{)te, (S. 405-408.)

282 ®te gbttlicfie SCßeltregierung unb baö 2SeItenbe.

nun !ann ein fot(^er 3u[ainmenl^ang nur burd^ eine moralild^e 2BeIt= regierung, b. ^. burc^ bie ©erec&tigfeit ©otte§ in ber 2öett ^eröor= gebra(i)t werben. ®a^ ft(^ fo t)erf)Qlten mu^, ifl bog Sl^ema ht^ ©loubenS, fein Dbject ift bie Uebereinftimmung ber natürtirfien unb fittlic^en SBeltorbnung, ber 9^Qtur= unb 6ittengefe^e: mit einem Söort bie 23ebingung, unter inelcfier allein qu§ ber Siugenb bie ©tüdfeligfeit 5ert3orgel)t. S)ie§ fonn nur gef(f)ef)en, lüenn Qud) bie 9^Qtur fo ein= gerichtet ift, ha% fie mit bem moratif(^en SBettgtnecfe sufammenftimmt. ^n einer ^tüedmäfeig georbneten 9fatur offenbart fic^ ber göttliche SBille a(§ <^unftit)ei§I)eit, in ben Drbnungen ber fittlid)en SBelt at§ moraüfd^e 2öei§!^eit: ber ße^rbegriff einer foti^en ^bd)ften ^unfttt3ei§f)eit ift $t)^fi!ot^eotogie, ber einer folc^en f)öif)ften moralifi^en SöeiSfjeit ift 3[Roraltf)eoIogie. ®ic Uebereinftimmung ber l?unftn)ei§f)eit unb moraI= ifd^en 2Bei§!^eit ober bie ©in'fieit ber ^{)l)fifot^eotogie unb 3[Rorat= tf)eoIogie ift ba§ eigentUdie ©laubenSobjed. SSon biefer (Sinlieit giebt feinen miffenfc^afttic^en Segriff.

Sßenn roh bie ©ered)tig!eit ©otteS in ber 2Belt begreifen ÜJnnten, fo müßten toir fie au§ bem ßaufe ber (enteren betoeifen unb redit= fertigen fönnen: eine fotc^e )Red)tfertigung märe bie pt)ilofopl)ifc^e 2{)eobicce. ®a§ ©laubenSobject fäüt bai)er in ber §au|)tfad)e mit bem Snl^alte ber S^^eobicee gufammen. 2Bäre ber ©taubcn§int)alt ber 2}cr= nunft erfennbar, fo mü^te eine Slieobicee im p!^iIofo|)^ifd)en (Sinne geben. Sßenn aber alle ))^iIofopl)if(^en 23erfud;e in ber Sfieobicee mi§= lingen, fo liegt eben barin ber t!^atfäd)lid)e Söemei§, ha^ öon bem ©(aubenSobjecte feine 2Biffenfd)aft giebt, ober bafe bie 9leIigion nii^t auf tl^coretifc^en ©runblagen ruljt, fonbern nur auf praftifc^en: baf)er ift eine pI)itofopf)if(^e S^^eobicee unmöglich, liefen 58emei0 fc^idt «ßant feiner 9fleligion§te^re gteidjfam als bereu negatiOe 23egrünbung-öorau§.^

©ine p'^ilofopfiifdie S^tjeobicee fott buri^ ©rünbe ber'2}ernunftein= fic^t bie ©inmürfe ^eben, bie üon jefier gegen bie ße^re öon einer gött= tilgen SBeltregierung gemadit morben finb. Sie göttüdie Sßeltregierung ift ptantiott unb sraedmäfeig; nun ej;iftirt in ber 2Belt fo oiel 3tDed= mibrigeS: inie reimt fid) mit jener 2f)eorie biefe Grfal)rung? ©iebt feine miffenfc^aftlic^e ßöfung biefe§ 2öiberfpru(^§, fo giebt feine pi^ilofopf)ifd)e 31f)eobicee. ®cr Söiberfprud) gegen bie groedmäBige 2öelt= orbnung ergebt fid) in breifadier ©cftalt. 2Bir erftären ben SBeltped

1 «.oben: SttJ^ite^ Suii). 6ap. I. S. 266.

Sie göttlicfie SSeltvegterung unb baä 2öeltenbe. 283

burcf) ha§ abfolut ©ute, burc^ ha§ relatiti ©ute uttb burc^ boS ri(ftttcje 25er^äItniB beiber: baS abfolut ©ute ift bie Tnornliftie ©efinnung, ba§ relatiö ©ute bQ§ nntürtic^e SBo^t, bog richtige SSer^ältnife beiber bie ber Sugenb angemeffene ©IücE]"ctig!eit (bie ©erei^tigfeit in ber 2öelt= orbnung). ?lun exiftirt im SöiberJDruc^e mit bem ©uten fo öiel SBöfeS in ber Söelt, im 2Biberfpru(i)e mit bem 2Bo{)I fo öiele Hebet unb ßeibcn, im SBiberfprucfte mit ber ©erec^tigfeit fo öiel 9}li§öerf)ältnife 5roif(i)en Sugenb unb ©(ürffeügfeit.

2)ie§ finb bie ©iniüänbe, ireli^e, ber Ie|te am [tär![ten, gegen bie göttliche SBeltre gierung in bie Sßogfc^ale fallen: ha§ Safetn beS Söfen in ber Söelt [treitet mit ber §eitigfeit, ba§ S)afein ber Uebel mit ber ©üte, hü§ 9)IiBöerpttnife stDifc^en Sugenb unb ©lücf mit ber ©ere(^tig!eit ©otte§. Söenn unmögtic^ i[t, biefen brei= fachen föinmanb mif|enfcf)aftli(^ 3U mibertegen, biefen breifad^en 2öiber= fprucf) 3u löfen, ]o giebt eS feine p^itolopfiifdöe S^eobicee. ®§ ift un= möglich. §ier beplt 23at)te miber ßeibnia 5Re(^t. ^^ilofop^ifc^ lafet fid) bie fittlicfie SBeltregierung ni(^t bemeifen. tt)a§ für ©rünben lüoüen bie 2}ert^eibiger ber göttlichen A^eitigfeit, ©üte, ©erec^tigfeit in ber SBett gegen bie ^n!(äger auf!ommen, menn biefe ouf bie 2:^at= fa(^e be§ SBöfen, be§ Uebel§, ber Ungerecf)tigfeit in ber Sßett mit fo öielen @rfat)rungen l^inmeifen? §at ©ott ha§ 23öfe getoollt, fo ift er nic^t ^eilig; ^at er ba§ Söfe ni4t gettJottt, fonbern ^ugetaffen, meit er nic^t öert)inbern tonnte, fo ift ba§ 23öfe eine unoermeibtic^e ^olge ber enblic^en 2ßefen, alfo fetbft unöermeibtic^ unb not^roenbig, momit bie 3ure(5nung§fät)ig!eit, bie Sc^ulb, ba§ Söfc felbft aufge- ^oben mirb. 90^an toerneint entmeber bie ^^eiligfeit ©ottc§ ober ba§ 93Dfe in ber Söett: in feinem O^alle läBt fic^ burc^ 23ernunftgrünbe einfc^en, raie beibe übereinftimmen follen.

2. Sie inoraIii(f)e Sßeltregierung.

®er bebeutenbfte ©nmurf ift bie in ber Sßelt :^errfd)enbe Un= gereditigfeit : auf ber einen «Seite ba§ ftraflofe 25erbrec^en, ha§ fic^ mof)I= befinbet, auf ber anbern bie öertannte, unterbrüdte, in§ 6Ienb geftoBene Sugenb. 3nm 2}erbrecE)en ge'^ört bie ©träfe, nic^t bloB bie innere be§ ©emiffenS, bie oießeii^t mit bem gune^^menben ßafter immer me^r ab= nimmt, fonbern bie äufeere ber 2BeÜgered)tig!eit. 2Benn biefe 6trafe ausbleibt, fo ftel^t bie ©erei^tigfeit in j]^rage. 3ur Sugenb gebort ba§ ßeiben, aber nur al§ bie Sebingung, unter ber fic^ bie Sugenb erprobt.

284 Sie göttlicE)e Sßettregierung unb ba^ SBeltenbe.

nii^t als bie O^olge ber Sugenb, qI§ beren le^te O^olge. 2öenn nun bo{^ bie ©rfofirung fo Diele 3^äüe in ber SBelt antrifft, bie ben 5luS= \\)xu6) be§ S)i(^ter§ bett)eifen: „S)em ©(^lec^tcn folgt mit ßiebe§blicf, nic^t bem ©uten gel)öret bie 6rbe", fo ift ftjenigftenS in biefer fo be= fd)affenen SBelt bie ©ereci)tigfeit ni(l)t einlieimifrf). SBegreben lä^t fid) biefer SBiberfpruc^ ni(i)t. ©rraartet man feine ßöfung in einer onberen, üinftigen SBelt, fo ift bie§ eine glöubige Hoffnung, ober !ein tüiffen= fc^oftlic^er 58ett)ei§.

3. Unniöglic^fctt einer boctrinalen Sl^eobicec.

S)a§ ©rgebni^ l)eiBt: man !ann bie göttlid)e Söeltregierung nid)t bogmatifi^ beWeifen, aui^ ni(i)t beren ©egentl)eil; bie bafür oufgebracfiten 33en3eife laffen fiii) buri^ fo Diele S^Deifel ent!räften, aber ebenfoaenig gelten bie 33en3eife batoiber. 60 ^at in ber pl)ilofop!^if(f)en S^ljeobicee loeber ber 23ertl}eibiger nocE) ber ^Infläger ^tä)i, ber 9li($ter in biefer (Sac^e !ann n)eber lo§fpre(i)en no(^ Derurtl)eilen, bleibt i^m nur übrig, ben 2lnge!logten Don ber ^nftan,^ gu abfolDiren unb bie gan^e O^rage at§ eine folcf)e, bie feine richterliche ©ntfc^eibung julö^t, ab3U= loeifen. Söenn wir beffenungeatfitct bie göttliche SBeltregierung unb beren abfolute ©erec^tigleit au§ SSernunftgrünben annel^men muffen, fo merben biefe ©rünbe uic^t tDiffenfc()aftlid)e, fonbern nur moralifd)e fein Ibnnen. 5)ie Sl^eobicee ift fein ©egenftanb ber ©infic^t, fonbern be§ ©lauben§; fie ift nic^t p^ilofop^^ifrf), fonbern moralifcf). dergleichen mir bamit bie Slieobicee in ber el}rtt)ürbigen O^orm ber altbiblifctien 6r= 3ät)lung, ben ©treit gloifi^en §iob unb feinen O^reunben, fo motten bie legieren bie Dernünftelnben ä^ert^cibiger ber göttlichen ©erec^tigfeit fein, bie ^t)ilofopl)en ber 2l)eobicee, bie „boctrinalen Interpreten" ber gött= liefen SBeltregierung; fie fcf)lie^cn au§ ApiobS ßeibcn auf beffen Sünben, fic lönnen ha§ ßeiben nur al§ Derfrf)ulbete§ Hebel begreifen imb mad)en bie göttlicf)e ©ere(f)tigfeit pm £>berfa^ il^rer ©(f)luBfolgerungen, al§ ob fie Don i^r eine bemonftratioe ©en)i§l)cit Ijätten. §iob bagegen, ficE) be§ unDerf(f)ulbeten ßeiben§ beraubt, ftü^t fic^ ttjibcr feine Dernünfteln= ben ?ln!(äger auf ben moralifd^en ©lauben an bie göttlicEie ©erec^tigfeit, al§ raeldie ni(l)t burcf) menfc^lid)e SSernunftfc^lüffe gu bemeifen fei, aber unbebingt aU ©otteS unerforfc^lic{)er 9flatl)fd)lu^ gilt. SBenn überliaupt bie Sfteobicce il)rem Snl)altc nac^ ein ©egcnftanb unfercr SSernunft fein !ann, fo ift fie biefer ©egenftanb nur in moralifcEier, nie in p'^ilos fopl)ifd)er ipinficl)^-

S)te göttlti^e Sßeltregierung unb ba^ Söeltenbe. 285

IL 5)o§ ©nbe aller S)inge.

®§ ift alfo einzuräumen, ha^ tn bem SBeltloufc fo öiele 2Biber= fprü(f)e mit ber göttlichen SBettregierung, lo öiele B^üeifraibrigfeiten eriftiren, meiere bie 9ktur ber ®inge mit [ic^ bringt unb bereu ßöfung un§ nic^t tt)iffeni(^Qftli(f) einleui^tet. S)ie t)oll!ommene ?luflöfung aller biefer 2Biberf)3rü(^e, ber eiutretenbe 3uftanb göttlicher ©ered^tigfeit märe auf ®rbeu jugleid) ha§ ©nbgtel be§ SSeltlaufS, „ba§ (Snbe aller Singe". S)ie c^riftlittie ©lauben§le!^re l)at in il)rer (gfi^atologie biefe 23or[tettuug tl)eoretifc^ gemacht, nac^bem unter ben biblifdieu ©d)riften bie 5lpota= lt)pfe fie Bilblic^ ausgeführt t)atte. ^nbeffen ift eine fold^e 35orfteüung ebenfo unmögli(^, mie ber pl)ilD]opt)ij(^e 25erfu(^ einer S^eobicee, melc^er 2lrt er au(^ fei. (£s ift eine üollfommene ©i^märmerei, eine SSorftellung auSjubilben, bereu Dbject jenfeitS aller ^rfaljrungSgrengen liegt. Ueber biefe ©renzen l)inau§ reitet nur ber moralifi^e ©laube. 2Bie erfifieint nun unter bem )3ra!tifc^en ©laubenSgefic^tSpunfte ba§ ®nbe aller ®inge?

^l§ ^ant biefe O^rage aufmarf unb ben merfmürbigen 5tuffa^ fdirieb, ber fie be!^anbelt, war bie Oieligion innerfialb ber ©renken ber bloßen 2}ernunft f(^on erfi^ienen. Wan mufe fid^ bie befonberen 6(f)icffale gurücfrufen, melci)e bie fantifc^e $Religion§)3l)ilofopl)ie im .^aml)fe mit bem ^irc^englauben erlebt l)atte, um ba3 ©($rift(^eu, luelc^eS bie Ueberfc^rift fül^rt: „S)a§ ©übe atter Singe", ganj unb rii^tig gu mürbigen. S)er überrafdienbe unb feine ©ontraft, morin Einfang unb Snbe ber «Schrift mit einanber fielen, macfit einen faft epigrammatifc^en ©inbrud. ,^ant beginnt mit ber ^ernficiit nad) bem jüngften Sage, mo bie ©laubigen ba§ (£nbe aller Singe fud^en, unb enbet mit einem fe^r beutlid^en §in= blid auf bie ©egenmart, toeli^e nacö ber öorauSgegougenen (£r!lörung felbft tote ba§ ©übe aller Singe au§fiel)t.^

1. Unitarter unb Sualiften.

Ser jüngfte Sag erf^eint al§ ba§ füngfte ©eri(^t, an bem fi(^ bie göttli(i)e ©erec^tigfeit in i^rer Sßotlenbung offenbart unb jebem 3U= t^eilt, ma§ er nadi feinem fittlii^en SBertbe öerbient ^at. §ier trifft ben 33öfen emige ©träfe unb ben Sugenbl)aften emige ©lücffeligfeit. Unmöglich !önnen atte feiig gefpro(f)en merbcn, fonft märe entmeber ©Ott nic^t gereift ober bie 3!}^enfcf)en nic^t böfe. 2Benn man fic§ alfo ha§ (Snbe aller Singe al§ ben 3uftanb einer allgemeinen unb au§=

1 ©. oben : 3tt)eitcö 25uc^. (£ap. I. ®. 266.

286 3)ie göttlid^e SOßeltregierung unb baä SCßeltenbe.

nalmStofen ©eliö^eit norftellt, fo l)at man eine falfrfie 23or[tetIung entroeber öon ber göttli(f)en ©ered)ttgfeil ober öon ber menf(f)(icöen 2}er= berl6mJ3. 3" biefem ^^unfte unterf(f)eibet ^ont bie „Unitarier" öon ben „©uaüften": jene fe^en ha^ 6nbe atter S)inge gteic^ ber Setigfett oEer, biefe gleich bem jüngften ©erid^te, ttielc^eS nacf) bem 9JlQ§e be§ fittlicfien 2Bert!§e§ ben ®inen SSerbommniB, ben SInbern (Selig!eit ^utl^eilt. Söenn ber |.irQ!tifc^e ©laube än3ifd}en beiben ^öorftellungen entfc^eiben fott, fo n3irb er gtoor in ti)eoretijc^er Olüdfic^t !eine öon beiben Qnnet)men, ober in moroIif(i)er bie bualiftifcfie borgieljen.

2. ®a§ natürliche unb übernatürliche ®nbe.

3n 33eäief)ung auf bog S^leic^ ber S)inge, auf SSelt unb Slotur, tafet fic^ bQ§ 6nbe ber S)inge öerfd^ieben auffoffen: i[t enttoeber SSelttoeriDonblung ober 2BeItoernic!)tung ober 2BeItum!eI)rung. i^m erften ^aU i[l eine (Spodie, bie im ßoufe ber 2BeIt6egebenf)eiten eintritt, ben öorf)Qnbenen Sßeltlauf ober bie bc[te!^enbe Drbnung ber S)inge ab- f(^tie^t unb eine neue einfü^^rt: fo erfcfieint aU ein SSenbe^unft im SBeltlouf, aU ein relatiö Ie^te§ ©lieb in ber .^ette ber Dinge, qI§ ein „nQtürIi(^e§ (£nbe"; im jtoeiten i^aU ift aU 2]erni(f)tung nic^t innerl^alb ber 9lQtur möglich, alfo „übernatürlich"; im legten ^Jall ift eg „n)ibernatürlicf)", loeit bie natürli(f)e unb moralifi^e Drbnung ber S)inge um!el^rt. S)a§ natürliche (Snbe aller S)inge ma(f)t einen 'ooU- !ommen neuen SBeltäuftanb, beffen ©eligteit bie ßeiben unb Uebcl Don ftd) au§f(^Iie^t: bicfer Buftanb ift eine emige ®auer, toorin enttoeber gar fein SBei^fel ober eine ununterbrod)ene SSeränberung ftattfinbet. (£ine§ üon beiben mu^ ber ^aU fein, ©e^en roh, ber Suftanb, in irel^em atte S)inge enben, fei eine elüige Dauer o^ne allen 2Bed)fet, fo giebt in biefem 3uftanbe feine 33eränberung, alfo au6) feine 3eit rael)r: er ift geitloS unb alle§ S)afein barin mie üerfteinert. Sn be"m SJIoment, Xüo bie Dinge aufhören, f)at aucb bie 3eit aufgcf)ört, alfo ber ^eitlofe Suftanb angefangen. Die jeitlofe Dauer ^at angefangen! Slnfang ift Seitpunft. 2Bie fann ba§ 3eitlofe einen Seitpunft Ijaben? 2Bie fann bie 3eit übergeljen in bie geitlofe Dauer? ©in folifier Uebergang ift fc^lerf)terbing§ unbenfbar. ©o ift anä) ha^ natürUdie @nbe ber Dinge at§ 3eit= unb «Dec^fellofe Dauer unbenfbar. SBenn aber ber SBei^fel unb bie 23erönberung en)ig fortbauert, fo fann biefer toanbelbare unb öerönberlii^e 3uftanb tt)enigften§ feine ©eligfeit fein, benn iro SBec^fet ift, ha finb aud) Uebel, unb tvo Uebel finb, ba giebt feine toaijt-

®te göttlt(!^e Söeltregierung unb baö 2ßeltenbe. 287

t)Qfte Sefriebigung. «So tft bQ§ natürliche ©nbe aller Singe in jcber Söeije unben!bar. «Seligfeit ift tneber in ber tüei^fedofen 9lut)e be§ S)aiein§ noc^ in ber eiüigen 2Banbel6ar!eit unb SBeranbcrung beffelden möglich. S)o nun ha§ Safein bocf) eine§ bon beiben fein niuB, entlueber n)e(i)feIIo§ ober tt3anbelbar, fo ift über^oupt bie ©cligfeit nic^t im Safein, fonbern im ^luf^ören alleg SafeinS, in ber 3}ernict)tung, im !Rid)t§ ju fu(i)en. Sa§ 5Jiicf)t§ allein ift bie craige 9lul}e. Sie§ ift bie 6ubb:^iftifd^c a>orfletIung Dom ®nbe aller Singe, rcomit ßant bie ßel)re «Spinozas »erglei($t. dla^ bem ^fiaturgefe^ giebt nur Sßermanblung unb SReta^ morpl^ofe, feine 2}erni($tung. Sa§ 9kturgefefe erflärt : au§ nicl)t§ fann ni(i)t§ werben, giebt fein 6ntftel)en unb SSerge^en, meber Schöpfung no(^ Untergang, ©o überfteigt ber Segriff einer Dollfommenen 33er= nicfttung alle naturgefe^licfte SJiöglic^feit. Sarum nennt ^ant biefen efcf)atoIogif(5en ©tauben eine ml^ftifc^e 5?orftellung§raeife unb bie emige Diu^e, toelc^e bem 9iidöt§ gleicl)fommt, „ha§' übernatürlidie ßnbe aller Singe".

3. S)aö tiiibernatürüd^e ®nbe.

2Benn bie Drbnung ber Singe nii^t aufljört (fei es relatio burd) 2?erlüanblung ober gänslic^ burd^ 23erni^tung), fonbern fi(^ umfe'^rt, fo tritt ha§ ©nbe aller Singe ein, n^elcdeS ber ^^ilofopf) at§ ,M^ roibernatürtii^e" be^eic^net. Sie Drbnung unferer SBelt ift eine notür= lid)e unb moralifc^e, unfer Üktur^raecf ift ©lücffeligfeit, unfer moral= if^er Bmed bie SBürbigfeit gUicEfelig ju fein. SaB beibe Drbnungen, bie natürlii^e unb moratif(^e, übereinftimmen, ha}i bie Sugenb am ©übe 5ur ©lücffeligfeit fül^rt, bafe bie gefammte SBeltorbnung in i^rem testen ©runbe moralifc| regiert mirb, ift unfer ©loube. Siefer ©laube grünbet fi^ auf ba§ moralifcfie ©efe^, metc^e§ bie Pflichterfüllung forbert um ber ^flid^t mitten, nic^t in ber 5Ibfic^t ober Hoffnung auf eine fünftige ©lücffeligfeit. Siefe Drbnung mirb öottfommen umgefelirt unb i^rem ©efe^e miberfproc^en , menn bie SJ^oral üom ©lauben abljängig gemaci)t mirb unb biefer üon äußeren ©efe^en, bie i^n burci) ^utcfit Dor ©träfe ober -Hoffnung auf ßof)n er^mingen motten: menn mit einem 2jßorte ber ©laube, ftatt auf bie reine SSernunft, fic^ blofe auf bie 5tutori= tat unb bereu ©emalt grünbet.

3n bem 2}ernunftgtauben ift ba§ SJ^otiö ber ^flic^terfüttung bie ^flicf)t, in bem 5lutorität§glauben bie O^ur^t: bort ift bie innerfle SSur^et be§ §anbetn§ bie i}rei!^eit, liier beren äuBerfteS ©egentljeil, bie

288 ®ie göttlic&e SBeltregicrurg unb hai Sffieltcnbe.

Unfreii^eit in her ^yorm ber Unmünbtgfeit unb ©elbfifud^t. ®er 23er= nunftglaube ift in feinem ^ern mit bem (!)riftli{f)en ©Iau6en eint)cr= flanben: bie c^riftlic^e S^eligion tüiU, ba^ bie c^öttlidien ©ebote nirf)t aus 3^urcf)t t)or ©träfe, nic^t qu§ Hoffnung auf So!^n, fonbern au§ ßiebe erfüüt n)erben. S)iefe§ 5[Rotiü ift nic^t ba§ rigoriftifi^e ber S[RoraI, noc^ njeniger ha§ terroriftif(^e ber 5lutorität. S)afe bie ßiebe gum SJlotiüe be§ fittlidien §anbetn§ mac^t: barin 6efte!^t nad^ unferem ^h,'ÜD- fo^j^en „ber menf($enfreunbli(i)e 6()ara!ter, bie liberale 2)en!ung§art, bie ßiebenSlüürbigfeit ber (^riftU(f)en 9leIigion". Söenn man i^r biefen liebenSroürbigen ß^arafter nimmt unb an bie «Steüe ber Siebe bie ^Juri^t fe^t, fo öerluanbeln fii^ ifjre menf(^enfreunbli(^en 3üge in bie gebieterifc^en unb abfc^redenben ber 5tutorität, bie nur 3Ibneigung unb 2Biberfe^Ii(^!eit einftö^en !önnen. ®amit aber ift bie moratifdie Drb^ nung umgefel^rt unb ha§ 6nbe aöer ®inge in feiner toibernatürlic^en ©eftalt eingetreten. „(Sollte mit bem 6f)riftent^um einmal ba{)in fommen, ha^ auf{)örte, tiebensmürbig gu fein (toel(f)e§ fic^ tt)ol)t 3u= trogen fönnte, menn e§, ftatt feine§ fanften ©eifteS, mit gebieterifdjer 5hitorität bemaffnet mürbe), fo mü^te eine 5lbneigung unb 2Biberfe^= (i^feit gegen baffelbe bie "^errft^enbe ®en!art ber SJlenfc^en merben, unb ber Stutic^rift, ber ol)nel)in für ben SSorläufer be§ jüngften 2ageS gef)alten mirb, mürbe fein obpar fur^eS 9iegiment anfangen; al§bann ober, roeil ha§ 6f)riftentf)um atigemeine Söeltreligion ^u fein gmor be= ftimmt, aber gu merben Don bem ©(^idfate nic^t begünftigt fein mürbe, ha§ (öer!el)rte) @nbe alter S)inge in morotifd^er C>^i^ft(i)t eintreten."^

2Ber ernennt in biefem fo gefc^itberten (Snbe, in biefer ltm!et)r ber morolifdien Drbnung, in ben Urtiebern biefe§ mibernotürtic^en SSett= enbe§ nidit bie 3üge ber Sßöttner, |)itmer, <^erme§, SBotterSborf u. o., bie ha^ ontic^riftlirfie ^rincip entloeber in eigner ^erfon finb ober herbeiführen? ©o ift ber !antif(^e ^uffa^ öom ©übe otter S)inge ein Quf bo§ öer!e^rte S^reiben be§ bomotigen 3eitatter§ gemorfene§ gretteS ©(fitogti^t.

S)ie beiben Stb^onbtungen „Uebcr ha§ SQlifetingen otter ^t)itofop!^if(^en 35erfu(^e in ber 3:f)eobicee" öom 3at)re 1791 unb über „®a§ @nbe otter 2)inge" öom ^a^xt 1794 begrenzen bzn Seitraum, in metd^em ^ont fein retigion§p^itofop^if(^e§ ©ijftem entmidett. 6ie bilben gteic^=

®aä enbe aöer ©inge. (S. 935. Sb. VI. S. 408.

Sag rabicale Söfe in ber 3D1enfd^ennatur. 289

fam ben 9la!^nien gur „Dtettgion innerhalb ber ©renken ber bloßen Sßernunft", beren Unterfud^ungen in ben 3ti3tf(f)enia!^ren (1792 unb 1793) erf($etnen. ©tefe begrengenbe ©infoffung tft a\x6) für btn (SfiaraÜer ber fantifd^en 9ieIigion§Ie^re begeic^nenb: ber erfte Sluffo^ getgt, ha^ ber Sitl^olt be§ ©loubenS nitfit ©ac^e ber 2Bifjenfd)ait tft, ber glceite, boB ber SSelüeggrunb be§ ©(Quben§ fein SBer! ber ^lutorität unb 9}lenfc5en= furd^t fein barf. ©egenftanb be§ ©laubenS ift nur bie moralifrfic 2BeIt= regierung, unb bie moraItf(i)e SBeÜregierung ift ein ©egenftanb nur be§ ©toubenS: biefer ©loube grünbet fic^ auf bie moroüfc^e 25ernunft, nic^t auf bie Söernunfteinfic^t, fonbern auf ha§ Sßernunftbebürfni^. ©anj in bemfelben ©inn ^atte ,^ant bie ^rage beantwortet : „toaS t)eifet: ficö im Senfen orientiren?"

S) ritt es ßapitel. Das raöicale ööfc in hit ;Öilcnfdjeunntur,

I. ®a§ ©ute unb 23öfe unter rcligiöfem ©efic^tgpunÜ. 1. ®aö menfc^Itc^e ©rlbfunggbebürfntB. S)er 3ufammcn!§ang jroifcfien SJ^orat unb Oleligion, wie bie !ritif(^e ^^ilofop^te benfelben begriffen J)at, leuchtet un§ boHfornmen ein. Sie negatitie ©rftdrung fiei^t: ber religiöfe ©laube ru^t nic^t auf irgcnb raelcfier ©infii^t in bie 9lotur ber Singe, bie (Sittli(f)!eit nic^t auf irgenb meldöem religiöfen ©tauben; toeber !ann bie 3Biffenf(f)aft ben ©tauben nocf) biefer bie ©ittti(^feit erzeugen. 2Jlit ber ®rforfcE)ung ber Singe befc^äftigt, begegnen lüir nirgenb§ beut religiöfen ©tauben, er liegt mit ber Sßiffenfc^aft unb übert)au|)t mit ber f^eoretifi^en 25ernunft ni(it in berfelben 9iict)tung; ber ©taube, n)et(^er fc^einbar ba§ menfc^lic^e Sßiffen ergänzt, in ber Sf^aturerftärung fic^ auf bie 5tbfic^ten ©otte§ beruft unb hzn natürli($en ©rünben übernatürliche tiin^ufügt, ift nicf)t religiös, fonbern boctrinat unb gehört in ha§ Wt^ ber ßel^rmeinungen unb §t)potl^efen. Sic pofitioe ©rttärung l^eifet: bie 9leIigion grünbet fic£) auf bie SJloral, unb biefe beftel^t in ber ©efinnung; ift bie ©efinnung, toel(^e ben ©tauben erzeugt, ift auc^ !Iar, ttjobur^ fie if)n erzeugt.

SSir tiaBen ha§ retigiöfe Clement, ben eigentlichen, in ber fitt= ticken ©emütt)§oerfaffung entl^altenen ©laubensfactor f(|on erfannt. Sie

gtid^er, ©efc^. b. $f)trof. V. 4. StufL Sh 3t. 19

290 S)a§ rabtcale SBöje in ber 9Dknf(f)ennatur.

))fli(f)tmä^ige ©efinnung ift bte 5t(i)tung toor bem ©efe^e, tt)eld)e oHe ©mpfinbungen ju SBoben fd)lQ9t, bie in ber ©elbfttiebe tour^etn. S)tefe ^((^tunö mufe in jebem bQ§ ©efül^I be§ eigenen Unlüertl^ä, ber eigenen fittli(i)en UnüoIIfoninien^eit erzeugen. S)enn lüer mU, mit bem ©efe^e t)ergli(5^en. fid) Qufred)tI)Qtten? S^ienmnb ift gut, jeber foÜ fein; bie fittlic^e 2}olI!ommen'f)eit erfct)eint al§ boS gu erftrebenbe 3tel, bie eigene Unt)oII!ommen^eit qI§ ber öorl^anbene 3uftanb, ber öon jenem Siele un= enbUc^ toeit abfielt. UntioEfommenljeit ift 9JlQnget, ©efü^l be§ SJZangele ift 23ebürfniB nad) 5lbljülfe: bie fittlid)e 25olI!ommen!§eit ift ni(^t unfer 3uftonb, fonbern unfer SBebürfniB. 5It§ Suftonb ober Qt§ erreid)te§ 3iel gebadit, ift fie eine teere (Sinbilbung, eine moralifcfie ©(i)n3ärmerei; ül§ 23ebürfni6 empfunben, ift fie bie tieffte S^egung ber menf(^li(^en 3^atur, nid)t eine öorübergetienbe unb öereingeltc D^eigung zufälliger 5Irt, fonbern ein nottjttjenbiger unb allgemeiner ©emütf)§3uftQnb, ein 23ernunft= bebürfni^/

2)iefe§ $8ebürfni^ ift e§, tt)el(f)e§ ben ©lauben mac^t. i^ebeS 23e= bürfni^ toiU ^efriebigung. 2Bq§ biefc§ Sebürfni^ befriebigt, ift feine ®infict)t, feine ^onblung, fonbern ein ©laube: nämlic^ bie morQtijdbe ©en)iBl)eit, ha'^ in ber %'i)ai boS ©ittengefe^ Sßettgefe^ ober SBeltätoecf ift, bafe in i'fim bie eloige Drbnung ber ®inge beftcf)t unb fi(^ ooöcnbet. 2Bir fe!^en beutlict), toie fi(j^ mit ber fitt(ict)en ©efinnung ein 23ebürfnife unb mit bem le^teren ein ©taube nott)n)enbig unb unabtrennbar Oer- binbet. Sn ber moratif(f)en ©efinnung tiegt ba§ ©efüt)t be§ eigenen Unwerf^eS, ber eigenen moratifc^en Unoon!ommenI)eit, in biefem ©e- füt)te unfereS 5[Ranget§ ba§ 23ebürfni^ nad^ Befreiung. Itnfer manget- t)after 3uftanb ift moratifd^er 5lrt: bie Befreiung öon biefem liebet ift bie ©ribfung. 2Bir finb ertöft, nicljt mnn toir meniger unboll= fommen finb, nic^t alfo baburd), ha'^ wir ootüommencr, fonbern ba§ mir mirftid) Oottfommen merbcn. -Uur ber 3uftanb ber ^ßoKfommen^eit ift ©rtofung, nur biefe (grtöfung befriebigt unfer moralifd)e§ Sebürfni^. ^ber bie 5Stöglid)!eit ber ®rtöfung ift ein Dbfect bto^ be§ ©tauben§: bat)er ift nur ber ©toube, ber jenem Sebürfniffe genugtfiut. ©ae 25ernunftbebürfni^ fetbft ift ein 33ebürfniB 3U glauben, metc^eS fic^ auf unfer fitttic^e§ (Streben grünbet, meil o^ne biefeS ©treben gar feinen @inn l^ätte.

» 9ieItgton tnnertiallb ber ©renjen ber blofeen SSernunft. Jöorm. jur erften tttuflage. ©. SS. S3b. VI. ©, 160-170.

®a§ rabicate JBöfe in ber 5Dlenfif)ennatur. 291

5111er ©lQu6e, foh3ett berjeI6e rein religiöfer 91atur ift, entiprtngt au§ biefem Sebürfni^ unb ge^t auf btefe§ 3tel, bQ§ totr Qt§ bie @r= löfung üom Hebet begetcfinen. ®q§ Sebürfni^ wirb öon ber 23er= nunft felbft em^funben, folgt unmittelbar au§ ber moralifd^en 2?er= nunft: barum ift quc^ ber ©taube, ber au§ biefer 23ebingung t)enior= gel)t, ein reiner SSernunftglaube ober „9lctigion inner!^atb ber ©renken ber btofeen 5Bernunft".

2. ®er Urfpvung beö Söjeti. ®er Ttgonfti|d^e ©tanbjjunft.

®er i^nl^att biefe§ ©tauben§.ift burc^ ha^ Sebürfnife ber inorat= if(^en 2}ernunft fc^on beftimmt; wirb gegtaubt, lüa§ unfere fittlid^e DIatur forbert: bie ßrtöfung be§ 9)^enf(ien öom Uebet. S)ie§ ift, !ur3= gefagt, bü§ Stjema ber Sftetigion inner^atb ber ©renken ber btoBen 23ernunft. Sßon t)ier ou§ begreift fic^ auc^ bie ©intl^eitung ber fantififien 9letigion§Iel^re ; finb brei ©tabien ober Stufen, loetcfie fic^ in bcm @rtDfung§|)roce§ ber 3[Renf(^t)eit unterf(i)eiben taffen : bie §errfc^aft be§ 58öfen im 9Jienfd)en ift ber 5tu?gang§pun!t, bie ootlenbete ^errfc^aft be§ ©uten ber 3ietpun!t ber ©rlöfung, biefe ^errfi^aft ift ein 6ieg be§ ©Uten, ber ben .^am|)f mit bem 23öfen Oorau§fe^t; batier tiegt in ber SJ^itte ätrifcfien ben beiben Srtremen, nämtid^ ber §errfd)aft be§ 23öfen unb bem Siege be§ ©uten, „ber ^ampf be§ guten ^rinci))§ mit bem böfen um bie ^errfifiaft über ben SD^enfi^en".

2)ie religiöfc 33etrad]tung bc§ ©uten unb 33öfen ift oon ber moratif(i)en unterf($ieben. Unter bem moratifc^en ©efid)töpun!te mirb beftimmt, ma§ gut unb bofe ift, biefe Seftimmung bteibt genou biefetbe unter bem retigiöfen ©efidötspunft; eg giebt nic^t etma berfc^iebene 6r!(ärungen beö ©uten unb 23öfen, eine onbere oon feiten ber SJloral, eine anbere oon feiten ber Ü^eligion. ©ut ift ber Söiüe, ber burcö ni(f)tl anbere§ motiöirt mirb, at§ attein burd) bie 2}orftettung ber ^flic^t, ha§ SSofe ift ba§ ©egent^eit be§ ©uten; ber ©taube änbert an biefen Segriffen nic^t ba§ 3[Rinbefte, er toertieft unb ermeitert fie nur öermöge feiner ganzen 33etra(i)tung§tt)eife. Sein Dbject ift bie ©rtöfung, b. 1^. bie SSotlenbung be§ ©uten. 2öa§ ertoft mirb, mu^ öon ettoaS ertöft toerben; mooon mir ertöft merben fotten, ift ha§ Uebet im moratif(f)en Sinn (ba§ 29öfe). 3ur SSottenbung unb 3um mirftid^en Siege be§ ©uten gel^ört, ha% mir ba§ 23öfe grünbUift übermunben ^aben, bafe mir in ber SBurget baüon ertöft finb : ba:^er ift bie Söurset be§ 23öfen eigentlich baSjenige, toobon mir ertöft fein motten. S)ie 25or=

J9*

292 ®a§ robicale 33öfe in ber 3!)leni(|ennatur.

ftettung öon bem ©runbe be§ ^Böjen f)ängt borum mit ber 25orftetIung ber ©rlöfung auf ba§ ©enauefte 3ufammen. ^n btejem ^un!te unter= fdöeibet fic£) bie retigiöfe 5öetrac^tung§tDetfe Don ber moralifdjen. S)tefe beftimmt, toaS gut unb bi3fe ift; jene tierfolgt 6eibe ^Begriffe bis an bie äufeerfte ©renge: ha§ ©ute bi§ gur Sßotlenbung, ha§ 33öfe bi§ ju feiner SBurget. Unter bem religiöfen ©efi(^t§punfte {)Qnbe(t fid^ m(f|t blofe um ben Unterfc^ieb be§ ©uten unb Söfen, fonbern um bie JBoIlenbung be§ ©uten unb um ben Urfprung be§ Sööfen. 25on einer tDiffenf(^aftti(f)en ßofung biefer fragen !ann nidit bie 9tebe fein. ®ie Moxai oerlangt, bQ§ unter otfen Umftönben bQ§ ©ute getl^on, ha§ Söfe untertaffen toerbe. 5tuf ha?^ fittlic^e ^onbeln f^ai !einen @in= flu^, wie mir un§ bie 2}oüenbung be§ ©uten unb ben Urfprung be§ 23öfen öorftetlen: biefe SSorftettungStoeife ift olfo toeber toiffenfc^oftlic^ nodö (im engeren ©inn) moratijcf), fonbern religiös. §ier tritt un§ ber llnterfc^ieb be§ ©laubenS öon Söiffenfc^aft unb 3DRorot beutlic^ entgegen.

S)ie erfte O^roge ber religiöfen ^Betroc^tungetoeife betrifft ben Ur= fprung be§ 33öfen. ®ie§ ift ber erfte ^un!t, loeldien ber ©loube Quffud)t: bie ©runb= unb ©arbinalfroge aller 9teligion. S)ie ©rtöfung ober bie SBottenbung be§ ©uten !^at feinen ©inn, toenn nid^t !(ar ift, moöon mir gu erlöfen finb. Sßon bem, ma§ atlem ^Böfen gu ©runbe liegt, öon bem ©runbe be§ 23öfen felbft! S)Q:^er ftellt ^ant bie O^rage nadi biefem ©runbe on bie ©|)i|e feiner 9leIigion§Ie!^re. <^ier begegnet i^m mieber ba§ Problem ber menfi^licfien Q^rei'^eit, ha§ fc^mierigfte atter Probleme, unb er mirb noc^ einmal ^u feiner ßel)re bom inteüigibetn 6f)ara!ter ^urüdgefü^rt. i^n biefer ganzen Unterfu($ung über ben Urfprung beS 23öfen, in ber 5lrt unb SBeife, mie ^ont äffe 8c^toierig= feiten ber ©acfie einfielt, auSeinonbertegt unb bemeiftert, erfennen mir eine jener ßeiftungen be§ menfc^Iic^en SlieffinneS, bie nur ben größten 2)en!ern gelingen. tounbert un§ nic^t, marum biefe ©egenb ber fantifc^en $l)ilofopl)ie fo menigen ^eimifc^ gemorben. Um glei(^ bie §auptfc^n)ierigfeit unferer O^rage licroor^ulieben: fie fe|t öorauS, ba% überliaupt ha§ Söfe einen ©runb l)at. Sßenn einen ©runb ^at, fo ift not^menbig unb eben barum ungurec^nungSfäliig unb eben barum m6)i böfe; menn in 2Baf)r]^eit böfe ift, fo ift 3ure(i)nungS= fä^ig, nic^t notl)toenbig, grunbloS. (Sntioebcr alfo l)at, mie fdieint, bie S^rage nac^ bem ©runbe be§ Söfen feinen ©inn ober ha§ 23öfe felbft ]^ot feinen.

®a§ rabicale SSöfe in ber SJtenjc^ennatur. 293

©ut ift nur bie ©efinnung, baf)er fonn ouc^ bQ§ 23öfe nur in ber ©efinnung gefudjt werben, ©ut ift bie ^flid^tmä^ige ©efinnung, böfe bie ^flid^ttöibrige; bie SObrime ber pflic^tmä^igen ©efinnung ift bQ§ ©ittengefe^, bie ber pflii^tlüibrigen boS ©egent^eil be§ 6ittengefe^e§. Ser erfte ©runb 3ur ?lnnef)mung einer folc^en 50lQEime ift ber Ux- fprung ofleS 23öfen. ©in DBject irgenb n3eld)er 5lrt fonn biefer erfte ©runb nie fein, !ein Dbject maäji ben 3D^en|c^en fittlic^, !eine§ niacf)t itin böfe. ^n ber ©rfaljrung fonn barum ber Urfprung be§ Söfen ni($t gefu(f)t »erben, er liegt nütt)in öor afler ©rfo^rung; öon ou^en fonn ber ©runb nidit fommen, welcher bie ©efinnung be§ SDlenfiiien öerbirbt, olfo mufe biefer ©runb im 3J^enf(^en felbft liegen; abgeleitet !ann ha§ 58ofe nicfit werben, ift mitl^in urfprünglicd: muB eine ber menfrf)Iic^en Dbtur angeborene ^ejc^affenfieit fein, tod^t ben erften ©runb gur 5lnne^niung ber böfen 9J^ariine enti)ätt. 2Bir nennen biefen erften ©runb „angeboren" nur in bem negatiüen ©inn, ha% er ni(f)t au§ empirifdien $öebingungen abgeleitet Werben !ann, baB er oufeerfialb ber 6rfa!f)rung liegt: er ift, wie ^ant fagt, mit ber ©eburt gegeben, nictjt burc^ biefelbe.

2Bir Werben mit unferer O^rage öon ber ©rfa^rung ab- unb auf bie Ur[t3rüngli($!eit ber menfdilidjen 9latur f)ingewiefen; wir muffen bafier bie S^rage öeratlgemeinern: „wa§ ift ber 9}lenf(^ bon 9latur, gut ober böfe?" ^

giebt überl^aupt gwei benfbare ©runböerl^ältniffe be§ ©uten unb 23öfen: ha§ bisjundiöe unb conjunctioe. Sntweber fi^Iie^en beibe einanber au§ unb finb bergeftatt getrennt, ha^, wo eine§ ift, eben be§!^alb ha§ anbere nid^t ift, ober fie laffen fiif) berbinben: im erften ^all ift i^r ©(f)au:pla| eng unb au§f(f)lie^enb, jebeS ^ai ben feinigen, fie fönnen nic^t beibe auf bemfelben 6(i)au|3la^e ^ufammen beftef)en; im ^weiten ift biefer Sc^aupla^ fo weit, ha^ er beibe 3ugleic^ umfaßt unb aufnimmt. fommt alfo barauf an, wie in 5Infe{)ung be§ ©uten unb Söfen bie menf($ti(^e ^^atur beurtl^eilt wirb, ob al§ enger ober weiter ^ä)auph^: ben erften ©tanbpunft nennt ßont „rigoriftifdö", ben äWeiten „latitubinarifd^". ®iefer le^tere t)at wieber gWei t^äHe: ha§ conjunctiüe 2}er!^äItniB ift entWeber :|3ofitiö ober negatiö, beibe 3U=

1 ^Religion innerfialb bet ©renjen ber bloßen 93ernunft. JBorto. 3ur erften Sluflage. grfteS Bind. SJon ber gintooftnung be§ böfen ^rincipg neben bem guten, ober über bo§ rabicale 330 je in ber menfd^ti(^en Dktur. (95b. VI. <B. 177—180.)

294 S)aä rabicale 93öfe in ber SJienj^d^ennatur.

famtnen (©ute§ unb 23öie§) fönnen bemfeI6en Subjede enttüeber äu= ober abgefprodöen lüerben. 2)te fieja'^enbe O^orm Reifet: „fotoo'^t ba§ eine al§ au(^ boS onbere", bie öerneinenbe: „ioeber ha§ eine noc^ ha§ anbere". S)ie ^Bereinigung be§ ©uten unb 23öfen ift bemna(^ entmeber bie negatiöe ber ;3nbifferen^ ober bie po[itioe ber 9Jlif(i)ung. Seibe ©tanbpunfte finb naä) bem 5(u§bruife ^ani§ lotitubinarifi^: ben erften nennt er „!3nbifferenti§mu§", ben äioeiten „©l)n!reti§mu§". (£§ gie6t mithin brei ©tonbpunfte gur 33eanttt)ortung ber S^rage: tt)0§ ifl ber 9}^enfc^ üon 9^atur in 5lnfet)ung be§ ©uten unb 23ö[en? 1. bie 3fligori[ten urt^eiten: ber 3!Jlen[cE) ift oon 3^atur enttoeber gut ober böfe, 2. bie 3fnbifferentiften : ber SOf^enfi^ ift öon yiaiux toeber gut nocö bofe, 3. bie ©ijnhetiften: ber 3[Renf(^ ift öon '^aim fotoof)! gut als böfe.

2)a§ ©Ute ift bie gur 2)hj:ime geujorbene ^ftidit, ha§ gur ©e= finnung gen)orbene 6ittengefe^. SiefeS ©efe^ ift nur eine§, gilt in allen ^yätlen; wenn in einigen O^ällen ntc^t gilt, fo gitt über= !^oupt nii^t. fann nic^t jugleicö gelten unb nic^t gelten: mitt)in ift ber <Stanb|)un!t be§ ©tjn!reti§mu§ unmögliii). Sebe §anblung f)ot if)re 3CRotiöe, fie ift gut, loenn il)re alleinige Sriebfeber ha§ Sittenoefe^ ift. Söenn ii)re Sriebfeber ha§ ©ittengefe^ nic^t ift, fo l^at fie anbere 5!Jiotiüe; oüe Säefteggrünbe, meiere ba§ ©ittengefe^ nid^t finb, finb bemfelben entgegengefe^t. S)ie ^tbioefen^eit be§ ©ittengefe|e§ ift not^= ttenbig bie 5Inn)efenI)eit einer anberen, b, 1^. einer entgegengefe^ten Srieb= feber. 2)at)er giebt gwifc^en ©utem unb Söfem ni(f)t§ 3!Jiitt(ere§, giebt feine ^nbifferenj beiber: mitl)in ift ber ©tanbpun!t be§ 3"= bifferenti§mu§ ebenfatfs unmöglich.

S)er eingig mögü(^e (5tanbt)un!t ift bemnad^ ber rigoriftifc^e : biefen ©tanbpunft nimmt ^ant, oi)ne ben SSortourf ber ©d^roff^eit ad^ten, ber gerob!)nli(^ bem D'ligoriSmuS gemacht wirb. ®ie 3[Rorat fott fc^roff fein. ®er rigoriftifc^e 6tanbpun!t bulbet teine anbere Sriebfeber a(§ bie Wi(^t, er bulbet {'einerlei ^Bereinigung ober 2}ermif(^ung ber ^flic^t mit ber Steigung. (Sben biefe ^Bereinigung toar e§, n)eld)er ©dbiller in feiner 5tbf)anbtung über ^nmut^ unb Söürbe in äft()etifc^er Otüdfic^t ba§ 2Bort gerebet ^atte; er mottte, ba^ bie Steigung ber ^fticE)t gteidifomme, ba§ bie ^fücftt fetbft Dleigung njerbe: in biefe Uebereinftimmung gtüifc^en ^füc^t unb D^Zeigung, in biefe frein^tttige Sugenb fe^te er btn ßl^arafter ber f(^önen (5ittlicf)!eit, ber 5(nmutl) im Unterf($ieb öon ber SBürbe, irelc^e ben fittüd^en Söitten in feiner unbebingten @rf)aben^eit offen=

®aä rabicale Söfe in bev 2)lenid^ennatur. 295

bort. ,^Qnt§ ©eQenfa^ gu ©exilier ift !)ter her ©egenjo^ her xein moraUfc^en unb her äftf)ettlc^en S)en!raeife, be§ rigori[tifd)en unb be§ fünftlerifdien ©tanbpunÜeS. Bugteic^ futfite ^ant einen möglichen 25eretntgung§punft in einer folc^en 23er6inbung ber S^ugenb mit ber 2tnmut{), wellte ber Strenge ber "SRoxai feinen ^Tbbruc^ tf)ut. „§err ^rofeffor 6(fjitler mipiEigt in feiner mit 3[Rei[terf)Qnb öerfafeten 516= ^anblung über ?tnmutt) unb SOSürbe in ber 9}^oraI biefe SSorftellungSart ber 25erbinbli(f)!eit, al§ ob jie eine fort^äuferortige ©emütt)§ftimmung bei fid^ fülire; allein iä) tann, ha mir in ben n)id)tig[ten fünften einig finb, Quc^ in biefem !eine Uneinigfeit ftatuiren, wenn toir un§ nur unter einanber Derftönblicf) machen fijnnen. ^ä) gefte^e gern, boB i(i) bem ^flid)tbegriff gerobe um feiner SBürbe tnitten !eine 3lnmutf) bei= gefeilen !ann, benn er enttiält unbebingle 9?ötl)igung, tnomit Slnmutl) in gerabem SBiberfpruc^ fte!^t. ®ie SD^ojeftät be§ ©efet;e§ (gleicf) bem auf ©inai) flij^t ®l)rfur(it ein (nidjt ©cfieu, meiere äurüctftofet, auä) nic^t 9iei5, ber jur 35ertraulici)!eit einlabet), toelc^e 5l(i)tung be§ Unter= gebenen gegen feinen ©ebieter, in biefem S^aH aber, ha biefer in un§ liegt, ein ©efü§l be§ @rl)abenen unferer eigenen 33eftimmung erwedt, ma§ un§ melir Ijinret^t, ot§ aüe§ (Schöne. 5lber bie S^ugenb, b. i. bie feft gegrünbete ©efinnung, feine ^fticöt genau ^u erfüllen, ift in iljren Orolgen auc^ woTOötig, mel^r mie alle§, »aS 9iatur ober .^unft in ber SBelt leiften mag; unb ba§ l)errlicf)e Silb ber 3}^enf(i)l)eit, in biefer ©eftalt aufgefteüt, oerftattet gar moljl bie Begleitung ber ©ra^ien, bie aber, toenn nod) oon ^flidit attein bie 9tebe ift, fic^ in ehrerbietiger (Sntfernung Italien. SBirb aber auf bie anmutl)igen O^olgen gefel)en, toet^e bte Sugenb, toenn fie überall ©ingang fänbe, in ber Sßelt öer= breiten Ujürbe, fo ^ieljt alsbann bie moralifc^ gerii^tete Sßernunft (burc^ bie 6inbilbung§!raft) bie ©innli(^feit mit in§ ©piel. 9^ur nacb be= pungenen Ungel^euern itiirb §ercule§ SJlufaget, oor melifier 9lrbcit jene guten Srfitüeftern jurüdbeben. S)iefe Segleiterinnen ber 25enu§ Urania finb 23ul)lfcl)tt)eftern im ©efolge ber 23enu§ ®ione, fobalb fie ficfi in§ ©efi^äft ber ^fliditbeftimmung einmifc^en unb bie Sriebfebern bagu tjergeben looüen."^

1 ateltgton innerhalb ber ©renjeu ber btoBen SSernunft. Jöovai. jur erften 2tuflage. @rfteö ©tücE. SBon ber ®intt)of)nung be§ böjen ^rincip§ neben bem guten, ober über ta^ rabicale SSöfe ber mcnid^I. Df^atur. (93b. VI. S. 177—184. S. 182. Slnmfg.) ©c^iöers Sluffa^ über Slnmutf) u. SÖürbe erfcf)ten im 3. Stüd b. Sfialia. (1793.) SSgl. meine (&c^itler=©c^riften. Stoeite fftei^e (1891.) ©c^iüet alö ^p^iloiopf). I. aSucf). Sap. V. S. 253-272.

296 S)a§ rabicale SSöfe in ber SUlenfd^ennatur.

3. Sie tncnfc^ti(i^en Sricbfebern unb beten Orbnung.

S)er tigoriftifif)e (StanbpunÜ ift feftgefteHt: ber SJtenfc^ ift öon

^'^atur entloeber gut ober bö[e. S)ieje 23ef(f)Qffen!)eiten finb ottgeborene,

ba fie qu§ empirtfi^en Urfad^en nii^t abgeleitet toerben !önnen. §ier=

Qu§ fc^eint ein SBiberftreit ätoifc^en bem rigoriftifd^en unb nioratif(i)en

(StQnbpun!t ju folgen: jener befiauptet ben angeborenen ©fjaroÜer be§

©uten unb 23öien, btefer bie f}reil)eit oI§ bie alleinige Urfacfie beiber.

S)ie ©tanbpunüe finb beibe begrünbet unb muffen bereinigt gelten; fie

finb bereinigt, fobalb ber ^D^enfc^ al§ ber freie Urf)eber feiner an=

geborenen guten ober böfen 23efc^affen^eit angefe^en »erben barf. S)a

nun ber empirifc^e 6^ara!ter biefer freie Urt)eber nic^t fein !ann, fo

ift ber Urfprung be§ ©uten unb 23öfen im intelligibeln 6^ara!ter

gu fu(f)en. 5Rur muffen biefe angeborenen Sefc^affen^eiten, bereu Ur=

^eber toir felbft finb, bon anberen Sefdjaffenfjeiten, raetc^e au^ angeboren,

ober ni(i)t burc^ un§ felbft berurfadit finb, n)ol)l unterfrfiieben n^erben.

S)ie le^teren beftimmt bie Statur, nic^t bie 0^reil)eit, fie finb un§ ge=

geben unb bilben unfere Einlagen, bie, fofern fie gur 3J^bgli(^teit ber

menfd^lic^en Df^atur al§ folc^er gel)ijren, urfprünglic^e finb. 2ln=

tagen finb al§ folc^e raeber gut nocl) böfe, benn ift nic^t ber äöille,

ber fie mac^t. SBenn bie Einlagen tt)ären, bie ben ©l^araftcr be=

ftimmen, fo mürbe biefer ein 2Ber! ber 9^atur unb bon 3!Jtoralität

nid^t toeiter bie 9lebe fein. Einlagen finb ^^iatur^toede, bie felbft mieber

^Dlittel äu moralif(J^en 3werfen finb; ber fittlicfie ^nb^toecf ift ba§

©Ute, bal^er !ann tein natürliches SHittel ^um Söfen beftimmt fein,

fonft märe felbft böfe. 2llle urfprünglid^en Einlagen ber menfc^lidien

9ktur finb bal^er Wiikl äum ©uten, aber ber SBiUe ift an biefe il)re

23eftimmung nic^t gebunben unb !onn fic^ burd^ ben 3[Riprauc^ in§

Böfe ber!e!^ren. Um nun jene angeborene 23ef(f)affen^eit, bie -entweber

gut ober böfe ift, bon biefen urfprüuglic^en Einlagen, bie an fid^ meber

gut no(^ böfe, aber in ber Drbnung ber S)inge nur gum ©uten be=

ftimmt finb, genau 3U unterfd^eiben, muffen voix bie legieren feftftellen.

S)er 33lenfc^ ift ein lebenbigeS, ben!enbe§ unb moralifd)e§ SBefen:

bie blofe organifcöe Statur ift bie 2:i)ierl)eit, bie ^Bereinigung ber

lebenbigen unb bernünftigen 9iatur ift bie aJlcnfcb^eit, bie 23er=

etnigung ber bernünftigen unb moralifc^en ^ainx ift bie ^erfönlic^ =

!eit; bie Einlage gum ßeben ift auimalifc^, bie 3ur Ueberlegung unb

©etbfter!enntnife ift menfdjlic^, bie 3ur 5tc^tung bor bem ©ittengefe^

ift moratifi^. %n fi(^ ift feine biefer Einlagen gut ober böfe, on fic^

®aö rabicale 23öfe in ber 9Jlen)ci)ennQtur. 297

ift jebe berfelben non ber Jhtur jum ©uten beftimmt. SBenn ber Sitte bie Üiii^tung ber inoraüfd)en Einlage nimmt unb ha^ ©itten= gefe| gu feiner DJlajime moi^t, fo ift er gut. S^arin attein befte'^t bQ§ ©ute. f)ängt Dom SBitten qB, raeli^e öon ben urfprüngUdien Einlagen, iceldie ebenfo öiete S^riebfebern finb, Qt§ bie !f)errf(^enbe gilt. SSenn bie oberfte S^riebfeber ni(f)t bQ§ ©ittengefe^ ift, nidit biefeS attein, fo ift ber Sßitte böfe. ©enfen roh iin§ ben SBitten unter ber §crr= fc^aft ber onimotifc^en triebe, fo ha^ bie menfc^Iii^e unb moraIif(^e Dlatur unter bie tl^ierifc^e l^erabfinfen , fo entfielen bie fogenannten t)ie!^ifcöen Softer, »ie 25ötterei, SBottuft, lüitbe ©efe^Iofigfeit; ben!en iDir un§ ben Sßitten unter ber ^errfi^aft b(o§ ber natürlichen 2}er= nunft, fo ift fein einaiges 3iel ^ci§ eigene 2Bot)I, fo fuc^t ha§ 3nbi= öibuum nirf)t§ anbereS al§ feine ©lürffeligfeit, feine gröBtmöglidie ©eltung, feine 3}ortf)eiIe auf «Soften unb jum ©c^aben ber anberen, mit feiner 6etbftliebe fteigen bie feinblii^en unb gef)äffigen ©efinn= ungen, toie 33o§^eit, D^eib, Unbanfbarfeit, 8d)abenfreube, fie loadifen in§ Unermeßliche unb bilben bie fogenannten teuftifi^en £'after. 5(Ifo nici^t in ber 2(n(oge a(§ folc^er liegt ha§ Söfe, fonbern in bem 2}cr^ältni§ ber Einlage ^um SBitten, in ber Einlage, fofern fie 2^rieb = feber UDirb; nic|t in ber Sriebfeber al§ fotcf)er liegt ha§ 33öfe, fonbern in il)rem 25erl)ältniffe ^um (Sittengefe|: barin alfo, ha^ bie 2rieb= febern ber t!§ierif(^en 91atur ober ber fingen ©elbftliebe im menfc^licf)cn SBitten mel)r gelten, al§ ha^ ©ittengefe^, ha^ fie bem te^teren über= georbnet unb nic^t, föie bie ^flic^t »erlangt, fcf)le(i^terbing§ untcr^^ gcorbnet finb. S)a§ ©ittengefe^ ift ^Jlajime. 2Ba§ ficf] bem ©itten= gefe^e öergleic^t, fic^ mit bemfelben in gleicher ober größerer 58e= rec^tigung behauptet, gilt al§ DJIarime. ©§ ift alfo flar, worin attein ha^ 23öfe befielet: nic^t in ber Einlage, auc^ nic^t in ber bloßen £rieb= feber, fonbern in ber ^^riebfeber, fofern fie 3Jiarime ift unb bie 9^icf)t= fi^nur be§ 2Bitten§ wie ber §anblungen beftimmt: bo§ 23Dfe beftel)t in ben Sriebfebern, welche nicfit hü§ ©ittengefe^ felbft finb. 2Benn bie unteren Einlagen (atte, ausgenommen bie moralifcfie) SBiüensmotiüe ober S^riebfebern werben, wenn biefc ^Triebfebern al§ SJiorimen gelten, fo ^errfcf)t im menfcf)lici)en SBitten bie niebere Dhtur über bie ^oljere: biefe §errfd^aft ift bü§ SSiJfe.

i^e^t erft ift bie O^rage, um bie fic^ lianbelt, fo weit entwicfelt, ba^ i^x ©inn einleuchtet unb bie Stuflöfung lterfucf)t werben !ann. ®er 3[Renf(^ ijl öon 3ktur entweber gut ober bofe. SSenn ber menf(i)=

298 ®tt5 rabicale SBöfe in ber 3Jienf(^ennalur.

Itc^e Sötüe üermööe feiner urfprünQlicfien 9ti(^tung ba§ Sittengefe^ 311 feiner 3!}^Qj;ime niac^t, fo ift er öon 9latur gut; toenn er üermögc feiner urfprünglii^en Slii^tung eine anbere SrieBfeber jur SIJlQjime ergebt unb auf biefe SBeife bie Drbnung ber Sriebfebern um!ef)rt, fo ift er Don Statur böfe. ©enau biefe§ ift ber fragli(f)e unb ju ent= f(^eibenbe ^un!t/

4. 2)aö tofe ^erj ober ber ^ang sum DUc^tguten.

®er 6c|QuptQ^, auf bem attein wir baS ©ute ober 58öfe an- treffen, ift bie SBittenSric^tung, toelcCie öerfrfiiebene SBege nimmt, je na^- bem ber Söitle biefe ober jene SJlajime ergreift, biefe ober jene Zxitb- feber 3U feiner 9J^axime modit. Um unfere ^rage gu entfc^eiben, muffen toir bie 2Bi((en§ricE)tung bi§ 3U if)rer SBur^el üerfolgen, bie ber beftimmten ^anbtungsn^eife unb bem empirifdien 6f)ara!ter felbft öor^ergefjt. S)a§ Clement ber 2ßillen§rid)tung ift SBitIen§neigung ober §ang. §Qng ift nii^t Srieb: ben Srieb ma^i bie -Ratur, ben §ang ber Söiüe; unfere triebe finb nid^t unfere eigene Z^ai, unfer §ang ift 2BiIIen§bi§pofition, elementare SBillenSriifitnng. SBenn biefer §ö"9 firf) auf ha§ 6ittengefe^ rid)tet, fo ift ber 9[Renf($ Don 9^Qtur gut; wenn nicfit, fo ift er öon S^latur böfe.

®ur(^ biefe 23eftimmung faffen toir ba§ 33öfe in feinem meiteften Umfange: ift ba§ contrabictorifi^e (nirf)t blo^ conträre) ©egentl)eil be§ ©Uten. 33öfe ift ber -^ang 3U aüem, ma§ niäjt ha§ ©ittengefe^ felbft ift: biefer §ang ift ba§ böfe öerg, bie ©mpfängüi^feit für alles au^er ber ^flid)t. „'3)er ©eift beö moratifc^en ©efe^eS beftel^t barin, ba^ biefe§ attein jur 2^riebfeber i)inrei(^enb fei. 2Ba§ ni($t au§ biefem ©tauben gef(^ie{)t, bo§ ift ©ünbe (ber ®enfung§art natf))." ^n biefem meiten ©ebiete be§ Söfen bürfen gen^iffe Stufen unterf(^ieben merben, bie jioar nad) it)rem moraIif($en Unmert^e gtei(^, aber an 58o§f)eit üerfd)ieben finb. SBenn ha§ ©ittcngefe^ nicf)t bie alleinige 2;riebfeber be§ 2BilIen§ ift, fo finb brei Quälte mögtief): enttoeber toirb ber SBilte hmä) feinertei 9Jtai-imen beftimmt, ober nic()t altein burd^ ha§ ©ittengefe^, fonbcrn auc^ burcf) anbere Sriebfebern, ober enbtic^ burdö SJlajimen, bie bem eittengefe^e birect ^umiberlaufen. Söenn überl)aupt feine ©runbfä|e, fonbern nur 23egierben unb Steigungen

1 Ü^eügion innerf)alb ber ©renjen ber blo&en Söernunft, 2}ortti. 3ur erftcn 3tuflage. (grfleö Stücf. I. 2}on ber ursprünglichen 5tnla9e 3um ©uten in ber menfdiac^en 9ktur. (93b. VI. S. 184—187.)

2)a5 rabicale SSöfe in ber DJlenfdjennatur. 299

ben SBillen treiben, fo tft hk dlainx ftärfer ai§ ber SBitte, btefer alfo fc^tüac^: barin befielet bie (3e6red)tic^f eit ber menfc^Iic^en ülktur. „Sa§ SBoüen ^obe i^ mo^I, über ba§ SSoübrincjen tel)lt." Sßenn fic^ mit ber ^fli(f)t noc^ onbere Sriebfebern öermiid)en unb bie ©elbftliebe mit in ben Settieggrunb ber ^anblung einfließt, ]o befielt borin bie Untauterfeit be§ menfi^Iii^en ^ergenS. Söenn enblii^ [tatt be§ Sittengefe^es bie entgegengefeljte 5[Rarime btn SBitlen beflimmt unb bie Selbflfuc^t nid)t blofe o.U mitlüirfenbe Sriebfeber bie ©efinnung trübt, fonbern ats alleinige SOf^arime !^errfcE)t, fo befte'^t barin bie 23ö§ortig!eit be§ 2BiIIen§, bie 2}erberbtf)eit ober 23erfe!^rtf)eit be§ menfc^tic^en -giergenS. 2Benn nun ber SBitte in feiner urjprüngtii^en Oli^tung ober in feinem §ange fic^ üon bem ©ittengefe^ abraenbet unb burcf) biefe 2lbtt)eicf)ung bie ©ebrec^Iicbfeit, Unlauterfeit unb 58ö§= artigfeit in bie menfc^Iic^c D^atur einführt, fo ift ber 50^enfc^ öon 9ktur böfe: biefer §ang ift ber erfte ©runb ober bie SBur^el beä Söfen. %U §ong ift er SBittenSricfttung, alfo 2BiIIen§t{)at cor ber roirfüc&en emlDirif(ten §anbtung, alfo öerf(f)ulbet unb barum felbft böfe: er ift ba§ urfprünglic^e Söfe, bie Urfünbe im 9}lenfd)en, ba§ «peccatum originarium», n}omit oerglii^en alle anberen böfen §anb= (ungen O^olgen ober «peccata clerivata» finb. S)ie gange ^roge läuft alfo barauf f)inou§: ob ficb ber Söitte in feinem urfprüng(i(^en §ange üom iSittengefe^ abioenbet ober nic^t?^

II. 2)a§ rabicale 23öfe in ber menfc^ficfien 5latur. 1. Sie 2^atia(f)e ber böfen ©ejtnnung.

Um biefe O^rage gu entfi^eiben, !^ören mx guerft, raaS bie (Sr= faf)rung bezeugt, forceit biefelbe im ©tonbe ift, bie fittli(^e 3]atur ber 9}^enfcf)!^eit gu erfennen. (S§ fei bie menfc^enfunbigfte ©rfa^rung in i^rem größten Umfange, bie un§ 5tu§funft geben fotl, tt)ie fie ben empirifc^en ß^arafter be§ 9}^enfcf)en in allen Seiten, in allen Sagen beä ßeben§, in aßen 3uftänben ber Silbung finbet. Ueberall erfclieint ber 3[Jtenfcf) im SBiberfprudje nicöt bloB mit bem ©ittengefe^e, fonbern gegen baffelbe, nic^t bloß in einem hm O'orberungen ber ^flit^t ungleirf)en Buftanbe, ben felbft bie Siugenb ni(f)t gang übertt)inbet, fonbern in einer

1 IReügion inner^^alb ber ©renjen ber Bloßen 2}ernunft. Söorro. jur erften Stuflage, ©rfteö Stürf. 11. Söon bem §ange jum S3öfen in ber menf^Iiii^en 3]atur. (SBb. VI. S. 188-192.)

300 ®a§ rabtcale S9öfe in ber JDIenfc^ennatur.

boüon obgelnenbeten 9li(i)tung, bie au§ bem 6öieu ^tx^tn f)ert>orgeI)t. SBenn bei ben rof)en Dlaturöölfern bie SrieBe unb 23egierben bi§ gur äuBerften 2BiIbf)eit, bie ßeibenfc^aften be§ §QJfe§ unb ber üloc^e bi§ gut QU^erften ©rauiomfeit finn= unb äügelloS »alten, fo lö^t ji(^ biefer fittenlofe Suftonb qu§ bem ^Naturtriebe, au§ ber 9lo^f)eit ber Dhtur unb au§ bem 5DhngeI aller 58ilbung erHären. Sßenn man aber bemer!t, ba'^ bie ©raufamfeit ni(f)t bloB eine S^olge blinber ßeibenfc^aft, fonbern ein Dbject ber ßuft ift, ba'^ biefe ^inber ber 9?atur ot)ne jebe 9^ac^= begierbe martern !önnen, blo^ um fic^ an fremben Qualen ju erfreuen, fo ^at eine foI(^e ungereimte, burcE) feinen 9iaturtrie6 motiöirte ©rau= fam!eit feinen anberen ©runb, al§ bie natürlid^e 58D§!^eit.

SBetrac^ten tt)ir bie SDIenft^en im 3uftanbe ber am toeiteften bor= gerüdten ^Bitbung unb t)rüfen i!^r 3nnere§, fo öerfteden \iä) ^xoax bk ©efinnungen, fo gut gef)t, unter bem Scheine ber Sugenb, aber bic^t unter ber Oberfläche 3eigt ficf) überall ber murmfti(f)ige ^ern. hinter bem 2}ertrauen, fo aufrichtig gu fein fc^eint, liegt immer norf) irgenb eine get)eime 3^alf(f)f)eit, gegen bie empfangene 2Bof)It^at regt fic^ ber Unbanf, gegen frembeS ©lud ber DIeib, gegen frembeS Ungtüd bie «Sc^abenfreube, unb felbft ba§ l^er^tic^e SBofitrooIIen ift nid^t fo rein, ba'^ nict)t bie SÖe= mer!ung möglich märe: „e§ fei in bem Ungtücf unferer beften ^rcunbe etiDO§, ba§ uns nid^t gang mifefotle". So§ moralifc^e Urt^eil felbft mirb abgeftumpft unb burc^ ben ©d^ein beftodjen ; mer ni(f)t ba§ ßafter untierf)oIen jur ©cf)au trögt, mer ben fctbftfüc^tigen 6inn mit 5tnftanb bebedt, l^ei^t fc^on gut in ber gebilbeten ©efeüfc^aft : „f)ier gilt ber= jenige für gut, ber ein bofer SJ^enfd) öon ber atigemeinen ©laffe ift".

SBenn man bie ©efinnungen entblößt, bie unter bem Sugenbfi^eine nid)t eben tief nerftec!t finb, unb fie ernftfjaft unb unberblenbct anfielit, fo trifft man jeben an einer ©teile, mo er im gel^eimen §interf)alt liegt gegen ben anbern. SDIitten im ^tx^m ber SBelt lebt unöermüfttid) ber alte D^atur^uftanb. ®iefe fittlic^e 23erfaffung ber 3}lenfc^en 3U er= Hären, reitet bie einfache ©elbftliebe nid^t !^in. ift bie ©elbftüebe ni(f)t in il)rer einfachen, fonbern in ilirer übertriebenen ©citung, ift bie 3ur §errfd)aft, jur 3[Raj:ime er!^obene ©elbftliebe: bie ©eIbftfucE)t, bie nicl)t ber 9?aturtrieb mac^t, fonbern ber SBiÜe. 9Ni($t bloB in ben ©insetnen, auci) in ben großen SScrl^ältniffen ber 5!Jlenfcb]^eit füfirt fie bie 3ügel. SIuc^ bie 33Dlfer liegen toiber einanber in biefem gel^eimen §inter!^alt, morau§ Oon 3eit m 3eit bie O^urie ber Kriege berOorbridit, n)cld)e bie ©clbftfudit an allen @nben, in alten il^ren ©eftalten entfeffelt

3)a§ tabicolc 23öje in ber HJ^enf^ennatur. 301

unb feinen 3iüeifel barüber (äBt, lüie im Innern ber ^D^enfcfien ausfielt. ^ ©0 üer^^ätt fic^ mit bem empirif(^en 3[Ren[(^en(^ürüfter. 2Ö0 man i^n immer finbet unb fo rceit man i^n immer öerfotgt, er= |(ieint er nit^t etttia in feiner äußeren §anbtung§roei|e, fonbern in feiner 2)en!ung§art a(§ bem ©ittengefe^ abgeneigt, a(§ innerlich auf ha^j ©egentl^eil be§ ©uten gericfitet, b. f). at§ 6öfe. 2Bie erüärt fic^ biefe allgemeine, uon bem gefammten SJienfc^engefd^tec^t geltenbe, üon aller ®rfat)rung bezeugte 5tt)atfo(i)e ?

Offenbar rcirb ber (Sr!(ärung3grunb in einer 33ebingung gefud)t iDerben muffen, meirfie 3ur mcnfc^li(f)en Dlatur al§ folc^er gef)ört, fonft fönnte bie 2;f)atfac^e be§ 23öfen nic^t fo umfaffenb fein, tüie fie ift; offenbar wirb jene Sebingung feine unfreiiüillige, unraitlfürlit^e, natur= gefe^tic^e fein bürfen, fonft roürbe bie gu erflärenbe 2;^atfac^e beu ß^arafter be§ 33öfen üerlieren, atfo überf)aupt nic^t ftattfinben. 9lun finb bie beiben 23ebingungen, bie ,3ur menfc^licfien 9latur a(§ fotc^er gel^ören, ©innlic^feit unb 2}ernunft. 3n roeti^er öon beiben liegt ber ©runb be§ 585fen? Sßenn man if)n blo§ in ber Sinnücfifeit finbet unb alfo bie animalif^e 9latur allein für bie 23ef)errf(f)erin be§ menf(f)= liefen 2BiIten§ l^ält, fo ift ber le|terc t^ierif(^, aber nic^t böfe. S)ie 8innli(^feit fann bal^er ber ^ureic^enbe ®rflärung§grunb nict)t fein, benn fie erflärt ju toenig. SBenn man ben ©runb be§ Söfen btoß in bie menfc^tic^e 25ernunft fe^t, fo müBte ]iä} biefe in ii)rem Ur= fprunge öon bem ©ittengefe^e loSgeriffen unb moralifc^ oottfommen oerbunfelt l^oben, fie müfete aU ein abgefallener unb böfer ©eift gelten, unter beffen §errf(f)aft wir genötf)igt finb, nur ha§ ©egent^eil be§ ©Uten 3U toollen unb im SBibcrfpruc^ gegen ba§ Sittengefe^ gu be= l)arren: bann toäre ber 3D^enf(^ gleich einem gefallenen Sngel, er n^äre ni(^t me^r 2Jlenf(^, fonbern ®ämon, unb fein 2Bille nic^t böfe, fonbern teuflifii), b. f). nichts al§ böfe. Sie ä^ernunft al§ fol(i)e fann bem= xiaii aucft nic^t ber jureid^enbe (£rflärung§grunb be§ Söfen fein: fie erflärt gu oiel.

5)a rair ben ©runb be§ 58öfen raeber in ber finnlic^en noi^ in ber benfenben $Ratur fu(^en bürfen, fo finben toir il^n oielleic^t in ber 2ßer= einigung beiber. 2)ie 2Sernunft für fid) (bie reine 25ernunft) entl)ä(t

1 aiengton tnnerfialB ber ©renjen ber bloBen SBernunft. 95ortt. jur erften 5tutlage. @ifte§ ©tücf. III. 2)er SD^enfcf) i[t oon 5Ratur böfe. (93b. VI. S. 192 biä 195.)

302 2aö tabicole JBöfe in ber 9Jtenfd&ennatuv.

feinen anberen eintrieb qI§ boe 8tttengefe^, bie ©innlid^feit für fic^ feine anbeten triebe qI§ bie nQtürIi(i)en SSegierben, bie Sefriebigung forbern. Söenn fid& mit biefen 23egierben bie 25ernunft öerbinbet unb felbft nidt)t§ onbereg fuc^t q(§ boö äßol^t be§ :3nbit)ibuum§, fo entfiel)! bie natürliche ©elbftüebe. 3n ^er menf^tic^en S^iatur finben firf) beibe Sriebfebern pgleii^, bie ©elbftliebe unb ba§ ©ittengefe^. SBenn in ber inenf(i)U(i)en 9ktur fein onberer SIntrieb al§ ba§ ©ittengefe^ wäre, fo fönnte ber 9}lenf(^ gar nid)t böfe fein; wenn in i^m ber eintrieb be§ 6ittengefc^e§ gar ni(f)t ttjirfte, fo fönnte er nur böfe fein, womit äugleid) ber 6t)arafter be§ 23öfen aufgef)oben toäre, benn toa§ nur böfe fein fann, ift burd) ein unft)iberftef)lic()e§ ©efe^ ba^u gezwungen, aber bie 9JtDgIid)feit be§ Söfen reicht nur fo toeit al§ bie 0^reif)eit. 3)ie eintriebe ber 6elbftliebe unb ber nioraIif(^en 2}ernunft toirfen in ber menfc^Iidien 9latur äugleidö. SBenn nun ber Unterfct)ieb be§ ©uten unb Söfen fc^on in bem Unterfi^iebe ber Sriebfebern entljalten loäre, fo müfete ber SJIenfd) oon 3^atur beibe§ 3uglei(^ fein, Hia§ unmögli^ ift.

®er Unterfd)ieb be§ ©uten unb 29öfen liegt nid^t in ber Sef(^affen= ^eit ber 2^riebfebern, fonbern in beren ©eltung ober in bem SBert^e, ben bie SEriebfebern im menf(f)li(f)en SBiÜen bel^aupten: b. t). ber Unter= fd)ieb liegt eingig unb aüein in ben SJlajimen. S^id^t ber eintrieb be§ ©ittengefe^eS ift gut, fonbern ba^ biefe Sriebfeber bie oberfte ©eltung in unferem SBillen bel^auptet, ba^ alle anberen if)r f(i)Ied^ter= bingS untergeorbnet finb; nic^t bie ^^Intriebe ber ©innlic^feit unb ©elbftüebe finb böfe, fonbern ha^ fie im menfc^Ii(f)en SBiüen bo§ 9tegiment fü'^ren, ha^ fie meljr gelten al§ bü§ ©ittengefe|: barin aEein befielt ha§ 23öfe. Sriebfebern, fo öerfc^iebenartig fie finb, fönnen äufammenrrirfen unb benfelben ©d^auptal^ einnel^mien, 3[Rajimen bagegen fi^Ue^en fic^ au§. ®ie festeren beftimmen bie ©eltung, i)a§ 3}er= l)öltni^, bie Drbnung ber Sriebfebern. 2)ie Orbnung fann nur eine fein. Unmöglicf) fönnen ©elbftliebe unb (Sittengefe^ sugleii^ bie oberfte Slriebfeber bilben. ®a§ 33öfe ift bie ©elbftliebe at§ oberfte 2;riebfeber ober alö ^[Rajime, ha§ ©ute ift ba§ 6ittengefe^ al§ SöiEenSprincip : unmöglicf) alfo fann ber 3D]cuf(^ bon 9iatur gut unb böfe jugteid^ fein.

®a§ SBöfe liegt ni(f)t in ben Sriebfebern, fonbern in ber Drbnung ber STricbfebern, in ber Umfel^r ber moralifc^en Drbnung. ®ie §err= fc^aft be§ 6ittengefe^e§ ift bie moralifc|e Drbnung, bie ^errfc^aft ber Selbftliebe ift beren Umfel^rung; biefe mac^t nic^t bie Statur, nid)t bie Einlage, nic^t bie 3J^aterie ber S^riebfebern, fonbern einzig unb allein

®a5 rabtcale SSöje in ber 3Qtenj'(i^ennatur. 303

her Sßiüe : nur im SBillen unb burd) tt)n üinnen üBerfjaupt bie 2rte6= febern umgefe^irt tcerben. S)er einzige, ^ureii^enbe @r!(ärung§grunb be§ 93öfen tft bemnad^ ber tnenfc^Uiiie SöiEe, ber tu feiner uriprüngüdjen 9ti(f)tung bie Orbnung ber SEriebfebern umfe'^rt, \x^ non bem ©itten= geje^ abtcenbet unb an bie S^riebfebern ber ©innUc^Mt Ijängt. 2Bei( biefer §Qng ben em))irifc^en ßtiaroÜer be§ SJtenfc^en bebingt, ai\o nid)t 3U beffen 2Bir!ungen get)ört, barum ift er nic^t erraorben, fonbern Qn= geboren ober natürlich. 2ßir t)er[te()en unter „natürlich" an biefer (Stelle bQ§ ©egentfieil ni(f)t ber 2ßiII!ür (^rci^eit), fonbern ber Söilbung. S)er ^ong gum 23öfen ift nid)t öon au^cn in bie menf(i)li(f)c DIatur eiu= gefül^rt loorben, er ift nid)t im ßaufe ber 3eit erworben, er ift ber menfdilii^en Statur nic^t angebilbet, fonbern il)r eigen : b. f). er ift an= geboren ober natürlich. 2)iefer natürlidie ^an(^ entfpringt nur im SBiüen, er ift eine 2BiEen§tl^at, olfo moralifc^, 5urec^nung§fQi)ig, fi^ulbig; biefe ©(^ulb liegt in ber erften SöiüenSric^tung, in ber Söurgel be§ 2Biüen§, öon l^icr qu§ ift ber te|tere im $rinci|) oerborben morben; bal^er ift jener natürliche unb jugleid^ moralifcöe ^anq gum Söfen rabical: er ift „bü§ robicale 23öfe in ber menfd^lii^en 9^atur".

S)a§ 33öfe in feinen öerfd)iebenen ©eftatten ber ©ebre(f)IicE)!eit, Unlauter!eit unb 23ö§artig!eit ift unfere eigene <S(^utb. S)ie <B6)nlh ber ©ebre(i)Iic^feit unb Unlauterfeit ift ber frfitoacbe SBitle, ber nic^t ben 2Sorfa| gum doofen l)at, bem aber bie ^raft gum ©uten fe^It; bie <Bä)ulh ber 23ö§artigfeit ift ber böfe SBiUe, ber fic^ mit 5tbfi(f)t gegen ba§ ©ittengefe^ !ef)rt. S)er fc^raad)e äßille ridjtet fid) auf etma§ anbereS nl§ ha§ ©ittengefe^, er ift nur auf ba^ ©ute ni(f)t gericf)tet, ber böfe rid^tet fid^ auf ba§ ©egentl^eil be§ ©ittengefe^eS. 23eibe§ ift moratifc^c ©d)ulb. 25ergli(^en mit ber ©c^ulb im juriftifcfien ©inne, fönnte ber fdjwacde SBiüe «culpa», ber böfe «dolus» genannt werben: biefer ift bie eigentlidöe S^ücEe be§ menf(^Ii(^en ^ergenS, bie nid^t bloB ben ^eim be§ 33öfen nöf)rt, fonbern ben be§ ©uten untergräbt unb bie ©efinnung in ber ©etbftfui^t ter!^ärtet. §ier gilt bie ©etbftliebe al§ HHarime, aU überfteS unb alleinige^ SJlotio be§ 2Bitten§; ha§ 23öfe mirb oermieben, nur fo meit f(^äblid) ift ober ber ©etbfttiebe miberfpri^t, hü§> ©ute tütrb angenommen aU ber täufc^cnbe ©diein, Ijinter melcfiem fic^ bie ©elbft= Hebe am mo|tften befinbet, rairb angenommen, nur fo meit fid) mit ber le^teren Oerträgt. ©o mirb bie ©efinnung im ^nnerften üer= borben. D^^idjtS loirb bereut al§ bie fcfiäbtid^en S^olgen ber §anblung, S^teue ift nichts anbere§ aU ber 2}crbru§ über eine gmedmibrigc unb

304 Saö rabicale Söfe in bet 9Jlenf($eTinatur.

unflugc -§anb(ung: 25erbrui3 au§ 6eI6[tIiel6e. Steje 3(rt 9leue nennt man ©elntiien, unb roenn man ji(^ über bie fc^ümmen O^otgen feiner t^örtcf)ten unb f(^Iec^ten ^Qi^^tunsen nur recE)t öon ©runb au§ ärgert, fo bilbet man fic^ ein, n^unber mie gettiffenftaft ju fein, ta&t fic^ an feiner eigenen ©etoiffenSftrenge unb fdimei^elt ber 6eI6ftIiebe neben anberen SSor^ügen auc^ mit biefer Sugenb.

S)a§ une(i)te, fogenannte ©eloiffen, momit bie menf(^Ii(^e Sude ha§ ed)te öerbunfelt, ift bei jeber 9'^ii^t§tt3ürbig!eit ruf)ig, toenn nur bie fcf}Ummen O^olgen ausbleiben; e3 ift ba§ ©ett)iffen be§ ©piclerS, toelc^eS nur aufmalet, menn er öerliert, unb üottfommen fi^tummert ober öiel= me^r fi(^ gang gufrieben fü^tt, menn er gewinnt. S)ie ©elbftliebe aU ^[Rajtme fennt nur einen S''^^^'- ilji^en 2}ort!)ei(; mit biefem öerglic^en, gilt i^x atle§ anberc blo^ al§ SQlittel, ni(i)t§ fdiä^t fie l)ö^er, auc^ nicf)t bie 3Qlenf($enn3ürbe, tüeber bie eigene no(i) toeniger bie frembe. 5ln bie <Stette ber 9)lenfcf)entüürbe tritt ber ©(^einloertl), meieren ollein bie 6elbft= liebe fuc^t. §ier gilt, xoa§ jenes 9Jlitglieb be§ englifclien ^arlomentS öffentlirf) erftärte: „ein jeber SQ^enfc^ !^at feinen ^rei§, für ben er fi(^ toeggiebt". 5Beurtl)eiten toir biefe in ber 5IRenf($!^eit eingelüurgelte ©efinnungSttDcifc au§ bem moratifc^en ©efi(^t§pun!te, fo muffen ttiir bem ^uSfprucfie beS 5lpoftel§ beiftimmen: „ha ift feiner, ber ©ute§ t^ut, and) nic^t ©iner"/

2. Sie grbfünbe.

2ßir l^aben ba§ SSiJfe bi§ ju feiner SBur^el »erfolgt, bis gu fenem §onge, ben fic^ ber menft^lic^e SBille in feiner erften 9lic^tung gegeben l)at, ber bie in unferer 3'^atur ftirffamen Sriebfebern um!el§rt, bie ©elbftliebe gur SD^larime beS SBillenS er^^ebt unb in boS Zentrum ber ©efinnung aufnimmt. SBol^er rüljrt biefer §ang? 2öie erHären mir biefen Urfprung beS SSöfen?

S)er ©runb beS ^ijfen ift bie iJrei^eit. i^ener <^ang felbft ift eine %^at ber SBillfür, fonft märe er ein Srieb ber Dktur, bie als folc^e niemals bie SSur^el beS 33öfen fein !ann. S)er §ang gum SSöfen ift felbft fdjon böfe, er ift baS rabicale 23öfe. S)oS ^öfe !ann nur auS bem 23i3fen erflärt njerben, ni(^t ouS bem, maS nic^t böfe ift: toeber

1 Sfieligion innerl^alb ber ©renjen ber blofeen a}ernunft. Jöoriü. gur erften Sluflage. grfteä Stücf. III. 2)er ajlenfc^ ift üon D^otur böfe. (25b. VI. ©. 192 big 200.)

Saä rabicale Söfe in ber 9[(lenfii^ennatur. 305

QU§ ber D^Qtur nocf) au§ bem ©uten. Ser er[ie ^eim 3um 33öien tft f(|on bie böfe äBillenSnetgung feI6ft.

S)te t^rei^eit ift eine tntetttgifile Urfoc^e. i^n ber 3eitfoIge ber Gegebenheiten gte6t !eine fyreifieit, ba!^er barf ni(^t in ber 3eit bie Urfac^e be§ Söfen gefu(^t »erben. 9^ie erüärt fid^ ha§ 23öfe qu§ bem öor^erge^enben Suftuttbe: ber ©runb einer 6ö[en ^anblung liegt nirf)t in ben früheren ^anbtungen, fonft rcäre bie gegenwärtige eine notf) = »enbige S^olge ber »ergangenen unb eben be§^aI6 nicöt 6öfe. Ser ©runb unferer fünb^aften Gefc^affen^eit fann aljo ni(^t barin gejuckt roerben, ba^ au^ unfere ©Itern [ünb{)aft waren unb auc^ beren ©Itern unb autelt bie erften SJlenfc^en, [o ha^ fic^ ba§ ^Böje öon ©ej^Iec^t gu ©efc^Iec^t fortpflanzt: eine foti^e fj^ortpffangung wäre 5tner6ung. 2Ba§ wir erben, ift nictit unfere Z'i^at, atfo autf) nid^t unfere <Srf)uIb: bal^er Iä§t fic5 ha§ $Böfe nic^t anerben. §ier ift ber ^un!t, wo wir bie $öorftetIung oon einem angeerbten 58öfen, weit fie ber S^rei^eit unb barum ber DIatur be§ Söfen felbft wiberftreitet, gurüdweifen muffen. 2Bie man \iä) biefe Slnerbung auä) öorftetten möge, ob mebicinifi^ al§ eine „@rb!ran!f)eit", ober juriftifc^ al3 eine „Srbf^utb", ober t£)eotogifcö al§ „(Srbfünbe": in alten gälten gilt at§ ber ©runb be§ 23öfen ein üor^erge^enber 3uftanb, eine geittiile llrfac^e, alfo nid)t bie ^i'^t^eit. Sie fantifc^e Se!^re öom rabicalen Sijfen in ber SOlenfcfiennatur mufe öon bem Sogma ber ©rbfünbe woi)( unterf(f)ieben werben, fie tf)eitt mit biefem nur ben tieffinnigen ©eban!en öon ber Xtrfprüngli(^!eit be§ Söfen. ®a§ Söfe ift nic^t 9lace: ber ©runb beffetben liegt nic^t in ber Beugung, fonbern im SBillen.^

3. ®Q§ Söje als ^aU.

dlux bie geitlic^en Urfac^en finb erfennbar, nic^t bie intettigibetn: ber Urfprung be§ 23öfen ift barum unerforft^tici). SBäre ber ©runb be§ Söfen erfennbar, fo mü^te er seitlich fein; wäre er geitlict), fo mü^te baä 33öfe eine notf)Wenbige O^olge fein; womit feine 3^reif)eit unb mit biefer feine S(|ulb unb 3ure(i)nung§fä:^ig!eit, b. !£). fein ganger 6!§ara!ter aufgehoben wäre. ®a§ 33öfe folgt ni(f)t, wie eine 3eitbegeben^eit auf eine anbere; bie 3eitfoIge gefc^ie!^t nai^ bem ©efe| ber (Soufalität unb ©tetigfeit: ba^er lä^t fi(^ ba§ 23öfe nic^t at§ 3eitfo(ge ober ©lieb

1 ffleligion innerfiall) ber ©renken ber blofeen Söernunft. Sorte, jur erften Sluflage. @rfte§ <BiM. IV. 23om Urfprunge be§ SSöfen in ber menfc^li^en Statur. (S3b. VI. ©. 200-202.)

gfifi^er, ®m. i>. Wlor. V. 4. 3(ufl. 91 3(. 20

306 S)ag rabicale S3öfe in ber 3!)hnfd^ennatur.

einer ftetigen SSeränberung begreifen, ift ntc^t atlmäl^üc^ geiüorben, Qlfo ül6er^aut)t nic^t geloorben, fonbern ift. Sene§ ftettge 3unet)men ober 2ßQc()fen be§ Söfen, lüie tt)tr an :nenf(^li(i)en 6{)aro!teren in ber @rfol)rung n3Q!£)rne^men, fe^t fc^on in feinem erften 23eginn ha^ 23öfe DorouS: ift fein 2Bo(i)fen be§ 23öfen, fonbern ein SBoc^fen im 23öfen. SQBoIIen tt3ir un§ ben Urf:prung be§ 23öfen finnbitbUili in einer 3eit= begeben^ieit öorftetten, gteic^fam ben Einfang ber ©ünbe, fo muffen toir bie SSorftellung be§ ftetigen ©ef(i)e{)en§ öerlaffen, ber 3ufQmmenI)ang rei^t in bem ^J^oment, n)o ha§ 23öfe eintritt; mit bem früfieren 3u= ftonbe öerglic^en, erf(^eint boffelbe nii^t at§ Q^olge, fonbern qI§ 3^0 11, mie QU(f) bie 33ibel ben Urfprung ber erften ©ünbe ni(i)t qI§ 0=Dlge ber Unfc^ulb, fonbern aU m\aU Hon ©ott borftetlt, aU ben gelüoUten llnge!£)orfam gegen ha§ göttliche SBerbot, qI§ ben §Qng be§ 3Jlenf(^en gur Slbtoeic^ung öon bem ©efe|, qI§ bie Sßerfüfjrung be§ 5IRenf(i)en buri^ einen böfen ©eift, b. 1§. aU bie unerforfcEiIidie, huxdi feine em:>)irif(^e Urfoc^e begreifliche, böfe Steigung, ^n biefem ©piegel erblide jeber feine 6c^ulb. ©o öerl^ält \iä) mit bem 93üfen in ber 3}^enfd)ennatur überl^au))t. 2öq§ Don Slbam er^ölilt tt)irb, gilt öon allen. «Mutato nomine de te fabula narratur!» 3n biefem ©inne, ni(^t in bem ber ©rbfünbe, gilt bo§ SBort: „in Slbom i)aben alle ge-- fünbigt".

in. ^ie ©rtöfung Dom 33öfen. 1. SDa§ ©Ute al§ ©elbftbefjerung.

2Benn aber ber SJlenfd) oon 9ktur böfe ift, too bleibt bie Wö%' Iid)feit be§ ©uten? ^n biefer O^rage liegt ha§ eigentliche ©tauben§= )3roblem. 2Bie fönnen toir oom rabtcaten Sööfen erlöft toerben? ®ie menfcl)licöe Statur ift öermöge t^rer Einlagen urfprünglid^ ^um ©uten beftimmt, aber fie ift ntc^t urfprünglic^ gut, fonbern burd) i^ren bem (Sittengefe^ abgeloenbeten §ang urf^Drünglic^ böfe. ©ie foll gut fein: bie§ forbert mit unbebingter 9^ot!^n)enbig!eit bie fittli(f)e 23ernunft, ber !ategortf(i)e ^mperatiü. 2Ba§ bie menfd)lii^e DIatur unbebingt fein foE, mufe fie auc^ fein fönnen. §ter gilt ber ^raftifd^e ©o^: „bu fannft, benn bu fottft!" S)a mir ni(i^t gut finb, fo f ollen mir merben, alfo fönnen mir merben. 5lber mie !ann ou§ einer 5Ratur, meldfie robical

' Sieligion inner'f)Qll) ber ©renjen ber bloßen Jßevnunft. ©rfteö ©tüd. IV. (Sb. VI. ©. 202-206.)

S)aö rabicale Söje in ber SOlenfcfiennatur. 307

Böfe tft, bog ©Ute tieröorgel^en? äßie i[t öon biefer böfen Sef(^affeni)ett ber Uebergancj äum ©uten tnögüi^? 2Bie lann ber 33öie aufhören, böfe gu fein, tote fonn er anfangen gut 3u toerben? i^n biefem $un!te (legt ba§ ^roBIem.

9^ur ber SBiüe tft gut ober böfe. S)er 2BiEe finb tcir fetbft. 2Ba§ lütr burd) il^n finb ober toerben, ba^u !önnen nur toir felbft aüein un§ machen. S)a§ ©rfte ift, ha^ toir un§ fetbft Reifen. 2l6er 6öfe, lüie n3tr burc^ jenen urf)3rüngli($en, unbertilgbaren §ang finb, f(^einen mir 3U einer folc^en fittlid^en ©elbftpife unföl^ig. S)od^ ift mit bem 33öfen bie 9}löglic^!eit be§ ©uten in un§ nid^t oertitgt. S)o§ rabicale 23öfe ift nic^t ha§ abfotut 5Böfe. ®er eintrieb be§ <Sittengefe|e§ lebt in un§ äugteic^ mit ben eintrieben ber 6etbftliebe unb (Sinnü(§!eit, ba^ rabicale SBöfe ift hk Um!ef)rung biefer Sriebfebern: in biefer Um= fe^rung toirb bie Sriebfeber be§ (Sittengefe^eS ben anberen unter= georbnet. Unterorbnung ift nidit S^ernid^tung. 9Jlit bem ©ittengefe^ in un§ lebt bie Stnlage unb bie 9}lögtic^!eit be§ ©uten; böfe ift nur ber §ang jum ©egent!§eit, ber geiDoIIte 2öiberfprud^ gegen ha§ ©ute. S)iefer SBiberfpruc^ toäre unmögticf), teenn nicfit ba§ ©ute als eintrieb unb 5(ntage in un§ gegenlüärtig n)öre. 80 ift bie 3D^ögIic^!eit be§ ©uten felbft bem rabicolen 33öfen gegenüber unau§löf(f)licf) unb un= tertilgbar, ^

2. ®a§ ©Ute aU äBiebergeburt.

SBir !önnen nicf)t begreifen, tcie ba§ 23öfe entftel)t; mir fönnen ebenfotnenig begreifen, tnie bo§ ©ute entfielet, benn bie ©ntftel^ung ift in beiben ^äUen eine S^at ber 3^reit)eit, eine intetligible S^^at, atfo ein burc^ bie menf(f)Iidöe SSernunft nicfit ju erüärenber 2}organg. (Sinen Uebergong t)om 33öfen gum ©uten giebt nict)t, biefer toäre eine ftetige 3}eränberung, teorin !eine ©)3rünge ftattfinben unb totr olfo in einem unb bemfetben 93bmente beibe§ gugleic^ fein müßten, tt)a§ unmöglicf) ift. Söenn aber ba§ ©nbe be§ 23öfen unb ber 5(nfang be§ ©uten nic^t 3ugtei(5 eintreten, toenn nic^t ein unb baffetbe SBefen in

1 fReligion innerl^nlb ber ©ren3en ber blofeen SSernunft. @rfte§ ©tüdE. Sltlg. Stnmfg. Jßon ber Söteber'^erftetlung ber urfprünglicfien Slnlage jum ©uten in i^re firoft. Qn ber erften Slu^gatie be§ SßerfeS bilbete bicje SBetrad^tung 3lx. V. be§ erjlen ©tüdfs. 2öir folgen ber Sinrid^tung ber sttieiten 2lu§gaBc (1794.) S3b. VI. (5. 206-216.

20*

308 S)a§ rabtcale 93öfe in ber a)lenjd^ennatur,

einem unb bem]"el6en 3[floniente 3uglei(i) gut unb fcofe fein fann, fo gießt öon bem einen jum anbern feinen Uebergong.

S)a§ ©Ute !onn nur ou§ bem ©uten entftelien, toie boS SBöfe nur au§ bem 23öfen. 2Bir !önnen im ©uten aHmä'EiUcf) junelimen, Qllmäf)ti(^ äum Söefjeren fortfd^reiten , unfere ©runbfä^e befeftigen, unferc 6itten änbern, ober bie 25orau§fe|ung ift, ba^ tt)ir ba§ ©ute tDoüen. S)ie ftetige SSerönberung, toelc^e in einem oKmöfiUc^en Uc6ergef)en 3um Säefferen 6efte!§t, ift 9leform. S)er 5Infang be§ ©uten im 3J^enf(^en, bie Söur^el feiner 23efferung bilbet fic^ nii^t in einer ftetigen 35er= önberung, alfo nic^t in SBeife ber 9leform. ©ut »erben, !^ei§t ben SBitten auf bQ§ ©tttengcfe^ richten unb t)on jenen onberen Sriefifebern, QU benen er l^angt, ablen!en, ha§ ©ittengefe^ jur oberften 3[RQjime erließen unb bie moraüfi^e Orbnung ber Sriebfebern im SBiÜen löieber= l^erfteHen. ®iefe SBieber^erfteltung , bie ftatt ber frül^eren Orbnung bie entgegengefe^te etnfü!^rt, ift !ein ottma^Uc^er Uebergong, feine Oleform, fonbern eine Sfleöotution im Innern be§ SOlenfc^en, eine öollfommene Umtoanbtung in ber S)en!ung§Qrt, ein unüermittelter, plö|li(3^er, un= toanbelborer @ntf(i)tu§, nic^t eine Söefferung ber (Sitten, fonbern bie ©rünbung eine§ ßl^orofterS: ift, tok bie 23ibet fagt, SBiebergeburt, bQ§ 5In3iet)en eineg neuen SD^enfc^en. ^n biefer SBiebergeburt beftel^t ber Einfang be§ ©uten: oon bier au§ entf^ringt ber ftetige O^ortf(i)ritt unb bQ§ 2BQcE)§t!^um im ©uten. 2Bir begreifen, bofe eine foI(i)e 2Bieber= geburt ftottfinben fotl, ha'iß o!^ne fie gor feine ©clbftbefferung möglirf) ift, ober xo'xx fönnen ni(^t erfloren, mie fie gef(^ie!^t.^

3. Sie ©rlöfung aU ©nabentüirfung.

S)ie ©rlöfung be§ 9}lenf($en oom Sööfen bilbet ben .^ern bei? ©tauben§. 2Ba§ ober bie SDZöglicfifeit einer foldien (Sriöfung betrifft, fo fc^eibet fi($ l^ier ber 2}ernunftgtQube öom DffcnborungggtQuben, bie Sfletigion innerf)alb ber ©renken ber bloßen SSernunft öon ber 9leIigion Qu^er^Qlb biefer ©renken. Sie moralifc^e ©elbftertiebung öon ber böfen gur guten ©efinnung, biefe innere Umironblung ber menf(^Ii^en Dlatur, biefe innerfte ^ergcnSänberung ift ein bniä) bie notürlicfie 25ernunft fc^(e(5terbing§ unbegreifti^er SSorgang. 2ßir fönnen nic^t einfel^en.

1 9leIigion innerl^alb ber ©renjen ber bIo§en S3ernunft. SSorto. jur erftett Stu^gabe. ®r[te§ Stücf, Stüg. Stnmfg. (Sb. VI. @. 206-214.)

®a§ rabtcale SBö^e in ber SRenfi^cnnatur. 309

toie bie ©elbfibefferung in ber SBur^el niögücE) tft, tüä'^renb toir bo6) be= greifen, bofe fte fein foÜ. Siefe Unl6egreif(i(f)!eit giebt bem ©tauben ben erften ^nftoB, bie 25ernunftgren3en 3u überfteigen unb bie Üleligion QU§erf)atb ber ©renjen ber bloßen SSernunft ju ^rünben. Sft bie ©elbftbefferung unbegreiflich, fo ift fie qu($ unmöglid^, fo fonn ber 9Jienf(^ bon fic^ qu§ unb öermöge be§ eigenen 2Bilfen§ niemals gut Werben; alfo bleibt er entftieber böfe ober er raufe feine ^Befferung öon ©Ott ertoarten, unb 3U biefer bebarf er rae^r al§ nur bei göttlichen 23eiftanbe§. SBenn un§ ©ott nur f)elfen foE, fo raufe ber raenf(^Ii(i)e SBille rait!§etfen unb oud^ öon fic^ au§ ettoaS gu feiner 23efferung tf)un; aber böfe, toie er ift, !ann er felbft nichts bagu beitrogen, ©eine Sefferung ift unraöglic^, fott)eit fie auf i^ra felbft ru'^t, fie ift bal^er ©otte§ alleinige 2Bir!ung: Don feiten be§ 3[RenfcE)en burdf) gor nid^ts öerbient, üon feiten ©otte§ burc^ gor nichts bebingt: fie ift eine ©nobentoirfung, ber S)urc^bruc^ ber göttlidien ©nobe in ber fünb^Kiften 9Jienfd)ennatur, eine ouf tuunberbore SBeife erfolgte Um-- iDonblung.

?luf bie Unraöglt(^feit ber ©elbftbefferung grünbet fidö ber ©loube an bie ©nabentt)ir!ungen ©otte§. S)iefer ©loube fte^t bem SSernunft- glauben entgegen. S)ie 23ernunft bejol^t bie ©etbftbefferung unb ift ber 3[Rögli(i)!eit berfelben gelüife, nic^t ou§ toiffenfcEiofttic^en, fonbern Qu§ fittüdien ©rünben: eben biefe ©elüife^^eit ift ©laube (2}ernunft= glaube). 2)er entgegengefe^te ©loube ern^ortet atte§ ©ute nur non ©Ott unb nichts bon bem menf(^lic^en SBitten, ber, öerftridt in ba§ Söfe, !eine ßroft t)at gura ©uten. 2Iuf ©runb biefe§ ©loubenS l)offen tt)ir Oon ©Ott, bofe er un§ berraöge feiner ©üte glücflid^ raocfien tt^erbe, unb tt)enn bie Söebingung ^ur ©(ü(ffelig!eit unfere ^Befferung ift, fo hoffen tüir, bofe er un§ tiermöge feiner ©nobe unb Mmac^t beffern unb t)eiligen n?erbe; rair felbft !önnen nichts toeiter, at§ biefe beiben ©efc^en!e t)on ©ott toünf($en unb erbitten unb oIIe§ äufeerli(^ tf)un, tt)a§ itjm gcfätlig ift, barait roh un§ feinen SBiUen geneigt raac^en unb feine ©unft ertt)erben. 60 entftel^t ber ©loube oI)ne raoroUfd^en ^ern: feine 5lbfi(f)t ift bie Erwerbung ber göttli(^en ©unft, fein SJlittel bQ§ äufeere gottgefällige Sl^un, ha§ gotteSbienftlic^e §onbeIn, ber 6uttu§. S)ie moratif(^e S^^eligion ift nur eine, ^ra 2Biberfpru(f)e rait i^r finb oüe anberen 9ieIigionen gotteSbienftüc^e <^anblungen ober ßutte, in ber raenf(f)ti(^en 5Ibfic^t geübt, fic^ boburc^ ben göttlicfien SBitten geneigt äu raoi^en. „5J^an fonn otle Oieligionen in bie ber ©unft betoerbun g

310 S!)a§ robtcale SSöfe in ber 3Jlenf(^ennatur.

(be§ Ho^en ßuttu§) unb bie moratifc^e, b. t. bteSfleUgion be3 guten ßeben§toQnbel§, eintfjeilen. " ^

S)er ©Iaul6e on bie ©nabenlütr!ungen beruft fic^ auf eine innere ©rfalfirung, eine )3lD^ü(^e Erleuchtung, einen ®ur($6ru(^ göttlii^er 2Bir!= famfeit. ©ine folc^e Erfahrung 3U machen, !^at bie menfcdlic^e 25er= nunft fein Drgon; eine Erfahrung ober, tt)el(f)e bie 25ernunft nicfit machen !ann, tft nic^t toirHtc^, fonbern eingebübet. S)er ©laube an ©inbilbungen tft „©(^tüärmerei". Setbft toenn folc^e @rfat)rungen gebe, fo lie^e ficE) burd^ nicf)t§ erfennen, ha"^ fie göttlii^e ©naben= ttiir!ungen finb; bie göttliche Urfacfie ift uner!ennbar, alfo finb es au(^ bie ©nabentoir!ungen ©otteS. S)er ©taube boran ()at feinen ©runb in ber t^^eoretifc^en 25ernunft, er t)at auc^ feinen in ber :praf tif dien : btefe fagt, tt)a§ tt)ir tt)un fotten, um burc^ SBürbigfeit gtüdfelig ^u werben; jener ©taube lüiti, ha^ toir nic^t§ t^un, fonbern atte§ t)on ©ott erwarten follen, er ift bal^er ^raftifc^ tote ttjeoretifc^ gleich toert!^Io§.

S)te fantif(f)e ©laubenSte'^re erbtirft auf iebem itirer 6tanbpunfte bie gegenüberliegenbe 8tettung, toetc^e bie Sfleligion au^er^atb ber ©renken ber btoBen Söernunft einnimmt. S)em ©tauben an bie ©etbft= befferung ober an bie SBiebergeburt be§ SJ^enfc^en tiegt gegenüber ber ©taube an bie ©nabentoirfungen ©otte§. 2Ba§ beibe ©Iauben§fteE= ungen fdieibet, ift bie S^ernunftgren^e; aber raeit fie bie§feit§ unb ien= feit§ einer gemeinfcdafttii^en ©ren^e tiegen, berühren fie ftc^ gegenfeitig unb finb einanber benac^bort. 2Ba§ an bie moratifd^e Ütetigion on= grenzt unb gteii^fam neben it)r liegt, o'^ne i^r toefenttic^ an^ugepren, nennt ,^ant ein „^arergon", unb al§ fotcEie ^arerga be!^anbelt er jebe§= mot bie ©taubenSftettungen jenfeitS ber ntoratifd^en Oleligion. Snner= ^atb ber le^teren finb fie nebenfäditicf). ^ <So oer^ätt fic^ bie moratifc^e Siletigion 5U bem ©tauben an bie ©nabentoirfungen nictit. abfotut au§= fc^ttefeenb, fie beftreitet ni(^t bie 3[Rögti(^feit foti^er SBirfungen, fie macöt barau§ nur nic^t bie §auptfac^e ober baB eigentliche ©tauben§= object; fie gtaubt an bie 2Biebergeburt unb bie SJZögtiii^feit ber ©etbft= befferung be§ 3Q^enfc^en, fie öertoirft leben ©tauben, ber eine Sefferung be§ SDf^enft^en o^ne bie Sebingung ber SBiebergeburt unb ber fetbft= eigenen inneren llmtoanbtung für mögtid^ t)ött; fönnte fein, ha^

1 Üteügion innerl^atb ber (Srenjen ber bloßen 33ernunft. ®ri"te§ ©tücf. 2lüg. Slnmfg. (Sb. VI. ©. 214 u. 215.) ^ gbenbaf. er[te§ Stücf. Stttg. Slnmfg. (58b. VI. S. 215 u. 216. ®iefe Stnmerfung unter bem %tit ift ein 3ufa^ ber 2. Sluggalie.)

©er flamt)t beä guten unb Böfen ^rtnctp§. 311

bte Tnenf(^tt(^e ©etbftplfe 3um ©uten ntd^t ausreicht, ba^ unjere (£r= Iö[ung bc§ göttüdien 58ei[tQnbe§ bebarf; ober um biefen 3U emt)fangen, tft bte erfte ^ebtngung unfere 6mp[ängttc^!ett, unb ha^n tft bte erfte ^ebtttgung unfere Sßtebergeburt. ©o f)cd ber ©taube an bte 2ßteber= geburt für ben ©lauben on bie ©nobentoirfungen eine offene «Seite: er lä^t it)n al§ ^orergon gelten, er läfet nur ben ©touben an bie ©nobenwirfungen nic^t gelten, toelc^er in feinem ©runbe bte 9}löglid)feit ber SBiebergeburt unb ber menfc^Iid)en ©elbftbcfferung aufgebt: ein fotc^er ©taube ift naä) ber :pra!tif(5en Seite tobt unb nac^ ber f^eore^ tifc^en eine teere (Scfiloärmerei.

®ie erfte Sebingung unferer inneren Umioanbtung ift bemnac^ ber ^ampf mit bem Söfen.

SSierteg (Eapitet.

I. ©er ©taube an ha^ ©ute.

1. ®a§ tnoraItf($e 3beal aU ©of)n ©otteö.

S)er 3Jlenfcö ift in ber SBur^et feine§ SBitten§ böfe. Söenn biefe SBurjet au§ ber menfc^ti(^en 9^atur ntd)t ausgerottet loerben !ann, fo finb loir unfät)ig jum ©uten unb unertöSbar oom Söfen; wir !önnen auf ber DberflädEie unfere§ im ^nnerften fetbftfü(^tigen 2Bit(en§ SJ^enfc^en tion guten Sitten unb tegaten -^anbtungen »erben, aber ni(^t fitttic^ gute 9J^enfc^en. 9^un ift bie ßäuterung be§ 2ßitten§ nur burcE) bie Sßiebergeburt unb biefe nur burc^ ben ,^om|3f mit bem $8i3fen mögtic^. Stuguftin nannte bie S^ugenben, toetc^e nic^t au§ ber 2Biebergeburt entfpringen, „gtöngenbe ßafter", ^ant ben!t in btefem fünfte nic^t weniger rtgoriflif(^ at§ ber djrifttic^e ^irc^enöater, er ift nur etioa§ mitber in feinem ^uSbrucf : otine ben <^am)3f mit bem doofen erf(^einen it)m atte menfcf)tid)en Sugenben at§ „gtängenbe 5trmfetig!eiten".^

©ute§ unb 33öje§ !önnen nid)t auf bemfetben Sc^aupta^ in gtetd)er 90^ac^t äufammen befte^en, jebeS forbert bie oberfte ©ettung im menf(^=

1 Sleligion ittnerf)alb ber ©rensen ber fcloBen Sßernunft. 3^6ite§ ©tücf. 58on bem .Kampf be§ guten ^rincipeä mit bem fiöien um bie ^errid^oft über ben DJtenfd^en. (S3b. VI. 6. 220. 2lnm!g.)

312 S)er ßam^jf bc§ guten unb böfen ^ßrincipS.

lid^en SBillen ober bie aCfeittige SJlac^t über ben SJlenfc^en. ©ett)eiU gtütfc^en beibe iami biefe ^errfc^oft nic^t lüerben, jie geprt cntlneber bem ©uten ober bem Söfen. Um 3U entfc^eiben, toem fie öon 9le(i)t§ = tue gen ge'fiört, muffen bie 9le(i)t§anf|)rü($e auf beiben 6eiten unter= fuc^t unb feftgeftettt werben. lö^t fic^ öorausfel^en, mit njelc^en ©rünben jebe ber beiben Parteien i^re 3tnf|)rü(f)e auf bie §errfc^aft über ben 3[Renfc^en öerttieibigen wirb. S)a§ Söfe beruft fi(5 auf fein früt)ere§ S^lec^t, benn l^ot fic^ be§ menf(|lic^en 2BitIen§ juerft be= mäcbtigt, ha§ ©ute bagegen auf fein unbebingte§ unb le^teS 9ie(^t, benn ift ha§ ©nbgiel. ^ene§ t)at bie ?I}riorität , biefeS entl^ätt bie clüige 29eftimmung.

S)a§ ©Ute ift ber SBitle, beffen alleinige 9li(^tf(^nur unb 9}^orime ha§ Sittengefe^ auSmad^t, b. t. ber Sßitte in völliger Uebereinftimmung mit ber ^flic^t, bie 9)lenf(f)t)eit in i^rer fittlic^en 35oII!ommen!^eit. i^n biefem Buftanbe ift bie te^tere !ein ©egenflanb ber ©rfol^rung; nic^t ber emt)irifd)e, fonbern nur ber ibeale 9!3^enf(f) ift ber öollfommene. S)ie fittüd^e !Oauter!eit ift bie 5Iufgabe ober Sbee be§ 9}^enfc^en. 2Sor= gefteÜt aU ein i^nbioibuum, ift biefe ^bee ha§ ^beal ber 5Ö^enf(^ = ^eit. S)ie vernünftigen SBefen in ber SBelt l^aben deinen l^öberen Stoed, at§ biefem i^beate gteic^jufommen, bie SBelt feinen !§öf)eren al§ Vernünftige SBefen p ergeugen: i^r Biüed ift bie SJlenfc^fieit, ii)r (Snb^triec! bie fittli;^ geläuterte 9^enf(^t;eit ober hk §erftetlung be§ moralifc^en ^beal§.

!ann Oon feinem moratifdien SSettätoecf gerebet luerben ot)ne bie 23orau§fe^ung eine§ moraUfc^en 2BeItur!^eber§. ©ilt ha§ moralifd^e Sbeat at§ ber SBeltatoec!, fo mu§ ©ott ot§ ber moraIif(^e SBelturljeber gelten: er f)at bie SBelt erfc^affen, bamit fie jenen '^md erfülle, er f)at fie um be§ moraUfc^en Sbeal§ toitten erfc^affen. S)iefe§ fetbfl ift bemnac^ nid^t gefc^offen, fonbern etoig, tt)ie ©ott. S)ie;Sbec ber 9}lenf(f)= i)eit ift unmittelbar göttlii^en UrfprungS: fie ift, fl)mboIifc6 au§ge= brücft, „ber eU^ige unb eingeborene 8of)n ©otte§", 2)iefe ^bee ift ber 3tDec!, ju unb in welchem bie SBett gefc!)affen ttjorben, fie ift ber gottüdie ^eloeggrunb ber (Scf)öpfung, ba§ @c^ö|3fung§motit), ber ßogo§ ober „ba^ 2Bort, burd^ tt)elc^e§ olle anbern ®inge finb, unb o'^ne ha% nichts ejiftirt, maS gemacht ift".^

' 3leIigton innerfialb ber ©renjen ber blofeen 93ernunft. 3to"te§ ©tüdf. Sll)f(%n. I. a.^on bem üiec^tganfpruc^ be§ guten $rtncip§ auf bie ^errfd^aft über ben 5mcnf(f)en. a. «perfoniftcirte ^bee beö guten ^rincipä. (ßb. VI. ©. 223 flgb.)

®er ßampf be§ guten unb böfen ^>nncip§. 313

S)Q§ moralifcfie Sbeol tft bte Sbec ber DOlenfc^l^ett in ^nbititbuo, btefe§ ibeale Snbtöibuum ift ein öoÜfommener, b. 1^. göttlich gefinnter 3Jlen]ä), t[t, ft)mboItf(^ 3U reben, „bQ§ öom ^immel ^n un§ l^erob^ geftiegene ©benbitb ©otteS ober Urbitb ber 2)lenf(i){)eit : ber nTenf($ = geworbene ©o^n ©otte§". ^n ber göttlii^en ©efinnung allein tiegt bie SJoÜfornmen^eit. 92un giebt für bie ©efinnung, biefe innerfte 2BiIIen§eigent!^üniH(^!eit, feinen onbern SluSbrud, lüoburc^ fie fi(^ bet^ätigt unb offenbart, al§ Seben unb ßel)re, feine anbere ^robe, n)obur(f) fie fic^ f)ienieben bett}ät)rt, at§ ba§ ßeiben, unb ^toar baQ fiegreic^ beftanbene. ^e fc^tterer biefe§ ßeiben, befto ftörfer bie fittlid)e ^raft, bie fic^ triuml5t)irenb barüber er:^ebt. S)er göttli($ ge= finnte 3Dlenfc^ offenbart fi(fi im äu^erften ßeiben, unb giebt !eine§, ha§ grijfeer raäre, at§ ber 2;ob, aU ber f(^mac^= unb quatootle. dlnn ^at biefer 3Dlenfc^ ba§ 23öfe in fic^ entlour^elt , er ift öermoge feiner menf(^Iid)en Sf^atur ^ttjar ber 25erfu(^ung, toie jeber anbere 9}lenfcb, preisgegeben, aber fie l^at i^n nid)t, »ie bie anberen, überraunben, er ift in feinem ^nnerften ööHig tauter geblieben, alfo fünbIo§: er ift ba^^er ber einzige, beffen Seiben ni(i)t al§ ©ül)ne ber eigenen ©c^ulb gelten barf, benn er leibet unoerbient. 2Bo ift f)ier ber 3ufammen= l^ang ^tüifc^en 6(^ulb unb ßeiben? 2Bie lä^t fii^ biefe üoÜfommene Sugenb mit biefem äufeerften Seiben in einer morotift^en 2}erbinbung benfen? SBenn bod) immer eine ©c^ulb fein foll, bie hü§ Uebel al§ ©träfe üerurfac^t, unb ber göttlich gefinnte SQIenfd^ böHig f(f)ulb= Io§ ift, fo !ann fein ßeiben nur oI§ bie (Suf)ne frember ©(i)ulb gelten: er leibet für anbere, nic^t für biefen ober jenen, fonbern für bie gange SQlenfc^^eit; er leibet, um ben moralifcöen Sßettättjed gu be= förbern, um bie ^bee be§ 3[)^enfc^en in fict) gu bertoirfticöen unb ha- burc^ borbilblicf) für alle gu machen.

®ie§ finb bie (S;^ara!ter3üge, in toeli^en fi^ ba§ moralifc^e ^beal au§prögt, ift !ein ©rfal^runggobject, fein ©egenftanb ber ©rfenntni^, fonbern be§ ©taubeng : n^ir glauben an ba§ ©ute, al§ ben moralifc^en SBeltgloerf, an ha^ moratift^c ^beat ot§ unfer fittli(^e§ S^orbilb. tiefer ©laube ift lebiglid) praftifd^: ber prafttfd^e ©taube an ben ©ol^n ©ottes. (Sben barin beftef)t ber 9iect)t§anfpru(f) be§ guten ^rincip§: ftiir follen in biefem <5inn an ben ©o^n ©otte§ glauben, b. !f). toir foEen be§ fittlid)en Sbeal§ unb unferer Wi(^t feinem 25or= bilbe nachzufolgen, unbebingt gerai^ fein.^

1 ^Religion innerl^alt) ber ©rensen ber blofeen 33ernunft. QipeiteS Stücf. Stbfd^n. I. (SBb. VI. ©. 224ftgb.)

314 Sei- ßampf beä guten unb böfen ^ßtincipi.

2. ®er proftifd^e ©lauBe an ben ©o^n ©otteö.

©iefer ©laube barf nidits ent!)alten, tooburd^ unfere 3^ac^folgc nutöct)o5en ober ungültig gemotzt lüerben formte, ©ie iDäre ungültig, n^enn jenes fittli(i)c 2]orl6ilb folcfie (Jl^araftergüge f)ätte, bie öon btn $8ebingungen unferer Statur Qu§ge[c^Ioffen unb bofier unferer 2ßitlen§= hoft ööKig unerreichbar blieben. Sann mü^te ber ©loube an ben ©ot)n ©otte§ feine ^raftif($e SBebeutung unb bamit feinen religiijfen Sßert!) vertieren. S)a§ fittlic^e ^Borbitb beftel)t in ber ©efinnung, biefe bet!^ätigt unb offenbart fid) im ßebenSloanbel, ber einzige 5Iu§bru(f i^uv Sautcrfeit ift ha§ fünbtofe ßeben. 5)er <So^n ©otteS begtaubigt fiä) felbft bor ben SDIenfdien mit ben SBorten: „toer t)on eui^ !ann mi(f) einer ©ünbe geilten?" finb bemnacf) nidit übernatürliche Beteten unb SSunber, tooburc^ er fid) offenbar mai^it, nicfit al§ 2Bunbertf)äter barf unb toitl er unfer 2}orbiIb fein, benn fonft !önnten toir if)m nur na(i)foIgen, toenn auc^ roir bie ^raft SBunber 3U tl)un f)ätten ober empfingen.

2)er ©laube an ben ©o^n ©otte§ aU moralifc^eS i^beat ift :pro!tifcö, bagegen ber ©laube an ben ©o'^n ©otte§ aU 2Bunber= t^äter ift o^m jeben ^)ra!ttf(^en unb religiöfen SBertt), ba^er finb öon bem :pra!tif^en ©kuben an ben ©o!^n ©otte§ alle übernotürlic^en 23ebingungen unb ßfjarat'terpge be§ le^tercn ou§gef($Ioffen. ©obalb berfelbe at§ ein übernatürlicher SJlenfcft erfdjeint, ift auf unferer ©eitc bie 3Q^ögli(^feit ber 9lac^folge, auf ber feinigen bie 3QZöglic^!eit, unfer SSorbilb ju fein, aufgel}oben unb bamit bie ©runblage be§ praltifc^en ©laubenS an iljn öernii^tet. 2ll§ ©egenftanb be§ religiöfen ©lauben§ ober, toaS baffelbe l^eifst, ol§ ha§ fittlit^e SSorbilb ber 3}lenfcö'^eit, barf ber ©o^n ©otteS feine 2Befen§eigent^ümli(^!eit n)eber auf eine über= natürliche ©rjeugung noc^ auf eine angeborene 2Bitten§rein'^eit grünben, toeil fonft bie natürlichen, loie bie fittlic^en Sebingungen in i^m gang anberer 2lrt toären, al§ in un§, weil fii^ bann ^irifc^en biefem 2}or= bilbe unb un§ eine fo unüberfteiglid)e «Kluft, eine fo unermeßliche ©ifferenj ouft!^un loürbe, ha'^ oon einer fitttid)en D^ac^folge, alfo audö oon einem fittlicEien 2}orbilbc unb einem praltifi^en ©lauben überhaupt ntc^t me^r bie Siebe fein fönnte.

' SBenn aber ha§ fittlicfie i^becxl, um al§ folc^e3 3U cjelten, keinerlei übernatürlidje ß^arafterjüge erforbert, fo ^^inbert nic^t§, ba§ fic^ biefe§ 23orbilb in ber realen 9Jlenfc^enioelt oerloirflidit unb in einem leib= l^aftigen 5ölenf(f)en öor h^n 5lugen ber SBelt erfcf)eint. 2Bir finb bem=

Ser ßaOT}3f be§ guten unb böfen ^rincip§. . 315

nQ(^ berechtigt, an ben ©o^n ©otte§ ju glauben, nicbt at§ an ein 6'(o^e§ 3bea(, fonbern at§ an einen teirflicfien SJ^enfc^en: in biefer Raffung fäüt ber ©egenftanb be§ ntoraüfc^en ©tau5en§ jufammen mit bem be§ c6n[ttic^en.

S)a§ gute ^rinci)) ^at ha§ Ülec^t, einen fold^en ©tauBen ^u forbern. SBir Bejahen bie unbebingte ©eltung be§ fitttic^en SSorbilbeS, toir jotfen unb !önnen bemfetben gteicöfommen, toir fönnen e§, toeil toir folten. ?lber röie !önnen lüir biefeS 3iet erreichen? 2Benn andj hk übernatür= tilgen 33ebingungen öon jenem 2}orbiIbe auSgefc^Ioj'fen bleiben, loenn mx an ben ©o^n ©otte§ aud) ni(^t at§ ben übernatürlich ©rjeugten, a(§ hin 2öunbertf)äter, a(§ ben geborenen ^eiligen glauben, \o bleibt boc^ ber unenblic^c 5tbftanb jttjifcfien i^m, bem fünblofen 9}lenfc^en, unb uns, ben fünb^often. Söenn biefe ,^Iuft fic^ nid)t au§g(eid)en Iä§t, fo bleiben toir unter ber ^errfc^aft be§ 39ö[en, unb giebt für un§ feine (Srlöfung üom Hebet. 2Bie täBt iiä) bie ^tuft füllen? ^n biefer S^rage liegen bie <S(^lüierig!eiten, bie eigentlii^en ©frupet unb Probleme be§ ©laubenS.^

3. S)ie 2Biebetgel6urt.

Unfer 3uftonb unb 5lu§gang§pun!t ift bie §etrfcf)aft be§ $Böfen, unfer 3tet bie be§ ©uten, ber Stbftanb gtoifc^en beiben unenblicf), ha§ ©nbjiel fo fern, ha^ unerreicE)bar erfc^eint. Ser erfte ©t^ritt auf bem Söege gum ©uten ift unfere $öefferung. Slber wenn ba§ Hebel in ber Sßurgel be§ SBittenS liegt, fo fann auc^ nur ()ier bie 33efferung ftattfinben: fic ift !eine 9fteform ber ©itten, fonbern eine O^teüolution ber ©efinnung, eine totale Umfet)r bee toerborbenen 2Bi(Ien§, bo§ 5In= 5ie!^en eine§ neuen 9Jlenf(^en, eine öoüftänbige innere Söiebergeburt. SBenn unfere 23efferung nic^t öon ©runb au§ gefc^ielit, fo gefc^iel)t fie gar nic^t. 58efferung ift Umtoanbtung.^

®er Segriff ber SBiebergeburt gehört in bie ßefire tiom intelü^ gibein 6f)ara!ter, n)el(^er wir im O^ortgonge biefer unferer Sarftetlung ber fantifi^en $!^iIofo|Dbie ^njeimat begegnet finb: guerft in ber 5Iuf= töfung be§ foSmoIogifcfien Problems ber Saufalität, bann in ber be§ praftiftften ber moraUf(^en iJreitieit.^ §ier f)anbett fic^ um

1 9leIigion innerhalb ber ©renjen ber Bloßen SBernunft. Sloeite^ ©tücf. Jttbfc^n. I. b. Cbjecttöe ^Realität biefer ^bee. (93b. VI. S. 225—230.) - 2 6. oben SBui^ IL 6ap. III. 6. 307 u. 308. ^ $ßgi. bieieö 2[öetf. SSb. IV. SBud^ II. eap. XIII. S. 536-544. a}g(. oben SBuc^ I. Sap. VII. S. 90-101.

316 S)er fiam^f beS guten unb böfen ^rinci^jg.

ha§ religiöfe Problem ber ©rlöfung. ^ont tjäik bte ße^re toom inteöigtbetn ^^axaikx, öon ber, qI§ if)rer ©runbtage, jeine tieffinnigen unb f(i)lt)iengen 5luöfüf)rungen über ha§ 33ö]e, bie SBtebergeburt unb bte ©rlöfung abl^ängen, in ber 9icItgton§tef)re noc^ einmal roieberf)olen unb eingel^enber erörtern fetten, qI§ er in ber „Mgemeinen 3(niner!ung t)on ber 2Bieberf)erftettung ber urfprünglicfjen Einlage 3um ©uten in i!^rer .^roft" getfion Ijot.^

2Iu§ ber fontifdien ßel^re öom intettigibeln (SfiaroÜer er^ettt bie Möglic^!eit einer rabicalen 23efferung ber menf(^(i($en 3^Qtur. S)ie ^Qnblungen be§ em^irifc^en 6t)QrQ!ter§ finb notl^iüenbig, jebe i[t eine unausbleibliche O^olge atter borI)erge!§enben, bie gange ^ette ber §anb= lungen ift in if)rer fitttid^en 33efc^affen^eit burc^ bie ©runbrit^tung be§ 2Bitten§ beftimmt, biefe ift frei, benn fie ift eine Sl^at be§ intettigibeln (5f)ara!ter§. 92un ift unferc erfte unb urfprüngtic^e SBittenSric^tung, tt)ie au§ ber ©rfa'^rung einleuditet unb feftgeftettt tüorben, ber §ang gum Söfen (bie §errfcf)aft ber ©elbftfuc^t) : unfer empirifcfier 6f)ara!ter ift rabical böfe, er ift es burii) eine intettigible %l)ai, unb fo, tüie er ift, finb alle feine ^anblungen, bie m(^t anberS fein !önnen, al§ fie finb, unb bur(^ bie D^otl^toenbigfeit, lüomit fie erfolgen, bie 3[)^ögli(f)!eit ber 5lenberung unb Sefferung auSfdilie^en. ^nnerl^alb be§ empirifc^en 6f)ara!ter§ giebt ba^er tt)ot)l eine SSereblung ber ©itten, n)elc^e mit ber ©runbrid^tung be§ 3ßitten§, b. 1^. mit bem ^ern ber ©efinnung (bem 6f)aro!ter fetbft) übereinftimmt, aber !eine n3af)re 33efferung, bie jene ©runbrii^tung aufCjebcn unb umfe'^ren, b. f). bie ©efinnung felbft änbern mü^te.

Söenn ber em))irifc^e ß^ro!ter nic^t in ber SBurgel feines SBitteng ein anberer toirb, fo lüirb er überlfiau^t fein anberer unb befferer. ßben biefe Söefferung ift bie SBiebergeburt: fie ift un= möglid^ in ber Beitfolge ber §anblungen, benn fie tt)ürbe bann ein ^robuct atter t)or^erge!§enben §anblungen, eine noffilüenbige ijruc£)t be§ empirifdien (J{)ara!ter§, atfo feine 33efferung fein; fie !ann basier nur unabl^ängig öon atten geitlic^en ^Bebingungen ftattfinben, al§ eine abfotut freie ober intettigible S^at, b. Ij. burcf) ben intettigiblen (i^axatkx. SBeit fie Don ber ßette ber Seit unb ber 23egebenf)eiten unobl)ängig ift, barum ift fie an feinen 3eitpun!t gebunben unb !ann bal^er mit il^ren

1 Steligion innert)Qlb ber ©renjen ber bloßen S3ernunft. ®rfte§ ©tuet. 2tüg. 2tninlg. (SSb. VI. ©. 206-214.)

S>er ßampf beö guten unb böfen ^rincipi. 317

SBtrfungen in iebem 3eitpunft ^eröortrelen. S)er Settlauf ber §Qnb= lungen fonn fie nt^t Betotrfen, oBer auc^ nicE)t ^tnbern. 3D^tt onbern SBorten: bte ^ejferung beS SJ^enfc^en tft, ba fie öon feiner 3eit ah flöngt, 3U jeber 3eit, b. ^. immer möglid^. 5t6er fie ift nie möglich onf ber £)6erftä(^e ober ber STuBenfeite be§ empirifc^en 6!^Qra!ter§, fonbern nur in ber SBurget feines 2BiI(en§, beffen ©runbric^tung ber intettigi6Ie 6f)Qro!ter Beftimmt.

§ier QÜein lüirÜ bie ^rei'^eit unb fü^rt ha§ ©teuer unb Icn!t ben SSitten. 2ßer ni(f)t bi§ 3U biefem Urgrunbe be§ 2BitIen§ fic^ vertiefen unb in fein S^nnerfteS einfel^ren lonn, ber 'i^ai nid^t ben ©ebraudö feiner 3^rei!^eit, ber ift ni(^t frei, fonbern getrieften burc^ ben Gouf ber S)tnge, burcfi ben Sauf feiner §anbtungen, bie üon bort au§ if)re Stic^tung empfangen l^aben unb in biefer cRic^tung fort= gelten, bi§ fie öon bort qu§ geönbert ttirb. 2Bir fe^en, tt)ie bk ßel^rc öom intettigiBeln ßfiaraÜer jebe 8(^einbefferung , bie ba§ alte ^teib mit neuen Sappen auSpu^t, öerrairft ober enttoertfiet unb feine anbere SSefferung einräumt unb äugleicf) ermogtit^t, al§ bie Umfel^rung be§ empirifcften 6^arofter§, bie ©rünbung eines neuen 9}lenfdöen, b. ^. bie 2Bieberge6urt, ol^ne toel(^e beS^alb alle fogenannten Sugenben nur ©d^eintugenben ober „glängenbe 5(rmfeligfeiten" finb. Sßenn bie ©rlöfung be§ 9[Renfc^en nic^t au§ einer folc^en 58efferung ^eröorgel^t, fo fann fie nur in ber 2}erni(f)tung befte^en. ©0 unter= fcdeiben fic^ bie ^eilStoege ber c6riftlicf)en unb 6ubb^iftif(f)en 6rtöfung§= lel^re. ^ant entfd^eibet fici) in feiner OleligionSlel^re für ben erften, ©c^openl^auer für ben anberen/

;$je^t ift ber 3ufammen^ang ber fantifd^en ße!^re öom inteHigiBetn ß^arafter mit ber 9leIigion§Ie!^re ööttig flor, unb loir fönnen an biefer ©teile bie ©runbgebanfen ber fritifc^en 5]3!^ilofop'^ie in gebröngter unb einleu(^tenber ^ürge jufammenfaffen. D^ne bie i^bealität be§ 9laumeS unb ber 3eit toäre bie ©innentoelt (9^atur) nic^t blo^e 6rf(f)einung, fonbern ein Sing an fic§, bann loäre ber SJIenfc^ gefc^miebet an bie ßette ber S)inge unb gefeffelt buri^ bie Söanbe ber Söclt, bann gäbe feine ^Jreifieit. D^ne ^reitieit feine ajlögli(^feit be§ inteEigibeln 6^arafter§, feine ©runbricE)tung be§ 2öit(en§ in Uebcreinftimmung ober im SBiberftreit mit bem ©efe^e ber 3=reif)eit, feine 2Bit(en§ric^tung, bie anberS fein follte unb fönnte, al§ fie ift, fein rabicat 6öfer SBille in

1 SBgl. meine ^Prorectoratärebe ütier ba§ ^xoUtm ber menfd^lic^en Steilheit. (§etbeIBerg 1875.) ©. 23—29.

318 Sev ßatnpf beö guten unb böfen 5Principä.

ber menf(i)Iic^en Dlotur, Jetn 6r(öfun9§6ebürfnt^ in un§, feine Wöo,- lic^feit ber (ärtöfung, !ein 6rIöfung§glQul6e, !eine Oletigion.

II. S)o§ (Srlöjung§t)robIenT unb beffen 51uflöfung. S)ie SBiebergeBurt ift ber erfle (5ii)ritt pr ©rlöfung, fie öottenbet bQ§ ©Ute ni(i)t, fonbern maifit un§ nur bofilr empfänglich. S)ie (Sr= löfung felbft t[t bie 2ßoII!ommenf)eit im ©uten, unb gegen bic 3RbQ-- Udjldi ber te^teren erljeben fi(^ eine Üleilje öon ©(^toierigfeiten, bie fi(^ öon ©tufe gu ©tufe fteigern.

2)a§ 3eugnife unferer 58ejferung finb unfere Sl^aten, biefe finb (£rjc§einungen in ber 3eit, bie, »eit [ic im ©uten fortfc^reiten follen, nie ber bolüommene 5lu§bruc! beffelben fein !önnen, olfo ftet§ menget l^aft finb unb fein muffen. Unfer 3eitli($er ßebenStoonbel ift ber §eilig= feit be§ ©efe^e§ nie öößig angemeffen unb fann ni(^t fein. ®orin beftef)t bQ§ erfte ^inbernife unferer ßrlöfung. 9^e!)men toir an, fei toeggeräumt, fo ^eigt fi(^ ein ^tüeiteS, n)eld)e§ fc^toieriger ift: bie ttiiebergeborene ©efinnung ift noc^ nic^t bie bel^orrlic^e; ber ©eift ift initltg, aber bQ§ O^Ieifc^ ift fc^iüacf). Unfere ©efinnung bleibt oud) naä) if)rer llmfe^rung man!elmütl)ig unb gebre(^licö. 2öir fotten gut fein unb finb ni(|t, fo lange mx md)i im ©uten bel^orren. ßoffen tüir Quc^ biefe§ §inberniB gelioben fein, fo ftel)t unferer ©rlöfung ein britte§ entgegen, n)el(f)e§ bQ§ größte öon ollen ift. Sßor ber 2Bieber= geburt tooren toir rabical böfe. 5lu(^ toenn bie ©innegänberung feft unb unerfc^ütterlic^ bleibt, fo fann boc^ boS ©efd^e^ene ni(^t ungef(f)e^en gemacht n)erben; bie ölte ©d^ulb UDirb nic^t boburd^ be^aljÜ, ba^ wir feine neue mod^en. 5luc^ ber toiebergeborene SDIenfd^ bleibt fd^ulbig. 2öie ift bie ©rlöfung möglich, lüenn bie ©d^ulb bcljorrt? SSir foKen gere(f)t fein unb finb ungerecfit.

S)ie§ finb bie §inberniffe unb ©cCitoierigfeiten, bie unfere ©rlöfung unb bomit quc^ unfer (SrlöfungSglaube gu übertoinben l)Qt. 2Bie ift nad) ber SBiebergeburt bie ©rlöfung möglich, bo unfere %^ai immer mongellioft, unfere ©efinnung immer toanfetmütl)ig, unfere ©(|ulb un= QuStilgbar ift? 2ßic fann unter fold^en Sebingungen bie @rlöfung be§ SJlenfc^en fic^ noi^ mit ber §eiligfeit, ©üte unb ©erec^tigfeit ©otte§ Dertragen?

1. Sie tnangell^afte 2f)at.

Unfer Q^ortfdiritt im ©uten, ber unfere 6m:|3fQngliij^feit für ha^ ©Ute, b. l). bie SBiebergeburt jur 23orau§fe|ung l§at, ift, tüenn bie

®er ßam^if beö guten unb böien ^^rincips. 319

©tnne§änberung be^arrt, gtoar [tettg, ober eben be§f)alb in feinem Seitpunfte öoüenbct, olfo in jeber gegebenen Seit unüoIHommen unb mangelhaft. S)af)er !önnen unfere 2;i)aten ni(^t fein, toobur;^ ba§ Biet erreicht unb bie ©rlöfung öerbient mirb. ^nbeffen ift biefer SDIangel nid^t unfere ©cfiulb, ha toir bie Bäjxanten unb 23ebingungen ber 3ett nic^t obftreifen fönnen; ber ©runb be§ 30^angel§ liegt nidit in unferer ©efinnung, fonbern in ber (Sinricfjtung unferer ^^atur, t)er= möge bereu unfere §anbtungen in ber 3eit erfcE)einen, Verlaufen, fort= f(|reiten muffen. ®a§ @ntir)icflung§gefe| entfc^ulbigt ober erüärt burc^ bie S^otl^toenbigfeit be§ 5ortf(^ritte§ üU(^ ben SJlonget beffelben in jebem einzelnen ©tabium. S)arum !önnen unfere S^^aten toegen il^reS ftet§ mangelhaften (Sf)ara!ter§ bie (Sriöfung gn^ar nii^t öerbienen, aber anä) nic^t öerf)inbern. 2Ba§ i!)nen öermöge i^rcr geitlic^en ©diranfe fel^tt, barf bie öon ben ©(^xan!en ber 3eit unabf)ängige ©efinnung ergangen. 23or ber göttlid^eu ©ererfitigfeit gilt bie ©efinnung, biefer tteffte unb öerborgenfte ©runb aller unferer ^anblungen, mit 9iecf)t ol§ bereu (£in!^eit unb boüenbete D^eil^e. ^n ber 3eit lönnen bie 5£l)aten nicöt boEenbet merben, fie finb in ber ©efinnung.^

2, ®te töantelmütf)ige ©efinnung.

5lber bie ©efinnung mufe aud) nacf) i^rer SBiebergeburt beliarrlicö biefelbe bleiben. 9lur bann, menn fie unerfc^ütterlic^ feftftel)t, !ann fie ben 3^ortf(f)ritt im ©uten öerbürgen unb gur ©rlöfung führen. 2ßer über öerbürgt un§ biefe 23et)arrli(f)!eit ber ©efinnung? 2Ba§ giebt un§ bie (Si(^er]§eit, ha^ bie toiebergeborene ©efinnung untoanbelbar biefelbe bleibt? S)a§ eigene 3utrauen in bie O^eftigfeit unfereS 2Bitlen§ ift feine fiebere, üielmel)r eine feljr bebenllic^e 33ürgf(f)aft, lüetiiie un§ leidet täufi^en fann; biefe gute SQ^einung üon un§ felbft ift elier ein 3et(^en gefüüiger ©elbftliebe, al§ fittlic^er ©elbftprüfung. (g§ ift beffer unb ber fittti(^en ©efinnung gemäßer, ba§ mir un§ im ©uten nic^t all3u= feft tüälinen, ba^ mir üor bem mögli(i)en Olüiffall in§ 23öfe ftet§ auf unferer §ut finb, ba§ mir „mit S^urc^t unb 3ittern unfere ©eligfeit fd^affen". 3^ür hk 23el)arrli(i)!eit ber guten ©efinnung giebt feine anbere SBürgfdöaft, al§ ha§ bel^arrlicfie (Streben na6) bem ©uten, ha§ beftänbige Srad^ten nacf) bem Oleic^e ©otte§, ben ununterbrochenen

1 ^Religion tnnerf)alb ber ©renjen ber blofeen 93ernunft. Stoeiteö ©tiicf. %'b'\ä)n. I. c. (S(f)n)ierigfett gegen bie 0leaIität biefer 3bee unb Stuflöfung berfelben. (SBb. VI. ©. 230 u. 231.)

320 S)er Äam|)f beä guten unb 6ö|cn ^rincipä.

O^ortfcfiritt im fittüc^eu §anbetn. ®§ gtebt feinen anbeten ©runb, njorouf jic^ ba§ SSertrauen in bie 0^eftig!eit ber eigenen ©efinnung [tü^en fonn. SBenn ft)ir im ©uten ftetig wac^fen unb ^une'Eimen, bann bürfen irir f)offen, ba^ ber gute ©eift in un§ fic^ immer tiefer be= feftigen unb un§ nic^t mefir üerlaffen toerbe. ®iefe «Hoffnung ift unfer %xo\i bei ber ©ebrec^Iidifeit unferer Statur, ber ©eift, toel(|er ha§ ©ute in un§ toirft, ift unfer „^araftet", ber, je befiarrlic^er ttir im ©uten fortf^reiten, um fo fieserer bei un§ bleibt unb un§ ertöft.

®er ©laube an bie ©rlöfung fann \\äi nie auf ha§ 23en3u|tfein unferer 2öer!e grünben, benn biefe finb ftet§ mangelfiaft: er grünbet ficb auf bie betjarrlirf) gute ©efinnung. 5(ber biefe gute ©efinnung ift i^rer felbft ni(f)t fi(^er, ber ©taube an i!^re 3^eftig!eit ift nur bie §off= nung, ha^ fie beharren werbe unb biefe grünbet fic^ allein auf unferen tt)atfäcbtid)en unb bauernben ^^ortfc^ritt im ©uten. ©onft ift bie §off= nung leer unb ber ©taube on bie gute ©efinnung nur eitle <SeIbft= gerecitigfeit. S)urc^ ni(i)t§ anbere§, at§ bie mut^ig öortt)ärt§f(^reitenbe 2f)at !ann fic^ bie O^eftigfeit ber guten ©efinnung belnäfiren. S)iefe 33ett)ölf)rung otlein nimmt un§ bie O^urc^t öor bem cRüdfatt in§ 93öfe unb fid^ert un§ ben ©tauben an bie Srtöfung.^

3. S)ie alte ©ünbenfdöulb.

S)a§ erftc ^inberni^ ber (Sriöfung lag in ber ftet§ mangett)aften 2;^at: biefen SJtangel ergänzt unb t)ebt bie gute ©efinnung. 2)a§ 3n)eite §inberni^ lag in ber man!elmütl)igen ©efinnung: biefe§ §inber= nife t)ebt bie burcö Sl^aten belüätjrte ©efinnung, meiere mit dlzä)i ^^offen barf, ba§ i!^r ber gute ©eift treu bleiben merbe. ^n beiben i^ätim erf($eint bie miebergeborene ©efinnung ai§ ber ^ureid^enbe ©runb ber @rtöfung,

9fiun aber ge£)t ber ©inneSänberung öor!^er ber böfe 2Bitte, bie tiefe 33erf(^utbung be§ 9Jlenfc^en. Söenn bie SSiebergeburt aüe§ t!§ut, \m§ fie üermag, fo erzeugt fie ben guten ßebensmanbet, ber im ©uten bef)arrlic^ fortfi^reitet ; fie erzeugt bamit nid)t me!)r, al§ ha^ (Sitten= gefe^ üon un§ forbert, nichts Ueberöerbienfttic^e§, feinen Ueberfc^ufe, womit fie bie alte <B6)Viib tilgen fönnte. S)er miebergeborene 3Dienfi^ ift ^ugteic^ ber fc^ulbige. (Sr bleibt f(^ulbig. 8eine erfte unb ur= fprünglic^e (5(^ulb fann burc^ bie SBiebergeburt nid^t getilgt werben.

1 ^Religion tnnerf)alb ber ©renaen ber bIo§en SJernunft. 3weite§ ©tücf. Sl6f$n. I. c. (a3b. VI. ©.231-236.)

Ser ßampl beS guten unb fcöfen 5princip§. 321

Unb ba ber 9Jlen[c^ nichts ireiter bermag, qI§ feine ©efimmng toon ©runb au§ ju änbetn, fo tft ü5er!^aupt er felbft nic^t im ©tonbe, feine erfte ©c^ulb gu tilgen, ba ii)n feine SBiebergeBnrt nicdt boöon loSf^ri^t. ©ntttieber olfo Bleibt er f(f)ulbig unb barum uncriöft nnb unerlöSbar ober feine ©c^ulb mu§ burc^ einen 3(nbern getilgt toerben. 5IBer toie ift bie§ mögticö? ®§ ^anbett fid^ nic^t um eine ©elbfd^ulb, fonbern um eine 6ünbenf(f)ulb, um bie innerfte, oHerperfönliciifte ©cfiulb, bie giebt. ^ein SJtenfd) !ann ftatt beä onberen ttiollen, alfo oui^ nic^t ftott be§ onberen fünbigen, alfo auä) nici)t bie frembe (Sünbenfc^ulb auf fi($ nefimen unb tilgen: bie 35er6inb{i(i)!eit, biefe (Si^ulb p tilgen, ift f(^(e(i)terbing§ unüBertragbor, in 0^ü(ffi(^t ber <Sünbenfcf)uIb gieBt „feine tronSmiffiBIe 3}erBinbIi(f)!eit".

gieBt feine anberc 2(rt, bQ§ Unrei^t ^u tilgen, at§ ha^ man bur(j^ bie ©träfe füf)nt; gieBt feine anbere ©trafgere(^tig!eit, als bie SSergeltung. Söelc^e Strafe aber fott gro^ genug fein, um bie ©c^ulb ber ©ünbe, ha§ Unred^t be§ Böfen 2BiIIen§ gu Vergelten? S)er SBitte ^at ficö aBfi(i)tIi(^ öon bem etoigen ©efe^e aBgetoenbet. Unenblid^ n)ie ha^ ©efe^ unb bie SJiarime, bie fic^ ouf oüe §anbtungen Be^iefit, ift bie 25erf(^ulbung ; unenblii^, wie bie 6(^ulb, muB bie ©träfe fein. ©0 toiE bie ©erecfjtigfeit. §ier ift ber ßonflict sraifd^en ©ere(|tig= feit unb ©lauBe. 5)ie ©erecfitigfeit forbert 3ur 25ergeltung be§ 23öfen bie unenblii^e ©träfe, ber ©lauBe forbert auf ©runb ber SBiebergeBurt bie ©rlöfung. 9^un ift ber n^iebergeBorene 93lenf(^ Sugleicf) ber rabical Böfe, er toar öor ber SBiebergeBurt unb Bleibt e§, ha bie Ie|tere ni(^t öermögenb ift, biefe ©i^ulb gu tilgen/

4. S)ie erlöfenbe ©trofe.

®a§ ^roBtem entf)ält ^lüet fragen: wie muB bie ©träfe gebac^t werben, bamit fie mit ber ©erei^tigfeit üBereinftimmt? wie bereinigt fidf) biefe gerechte ©träfe mit ber ©rlöfung? S)ie ©träfe ift bie ^yolge ber ©ünbe: fie barf nic^t ai§ eine O^otge ber SBiebergeBurt erf(^einen fonft wäre fie nitf)t mef)r gerecf)t, aBer fie barf auc^ nidit ber 2Bieber= geBurt bergeftatt öor!§erge^en, ha'^ fie aufl^ört, foBalb biefe eintritt, fonft wäre fie nic^t me^r unenblic^. ®er Böfe SJlenfi^, fo lange er Böfe ift, ift öon 3fle(f|t§wegen ftraf würbig, aber er fann bie ©erecf)tig= feit ber ©träfe nic^t erfennen, weit gu biefer Sinfi(^t fi^on bie 2Bieber=

1 üteügion innerhalb ber ©rensen ber bIo|en Söernunft. 3toettc§ ©tücf. Umn. I. c. (S8b. VI. S. 236 u. 237.)

gifc^er, ©efc^. b. W^oi V. i. Stufl. 3?. St. .21

322 S)er ßampf be§ guten unb t)5fen ^PrincipS.

geBurt geiiört; ber gute SDZenfc^ bogegen {)al bie (Strafe nt(i)t öerbtent. S)a fi(^ um bie 23ereiutgung ber ©träfe mit ber ©rlöfung fjanbelt, fo !önnen tt)ir tiou einer ©träfe bor ber ©inneSönberung über'^aupt ni($t reben, benn in biefem 3eitpun!te I}Qt fie nichts mit ber (Sriöfung gemein. ®ie ©träfe foH biefe beiben 58ebingungen äugleitf) erfütten, fie fott 3uglei(f) geredet unb crlöfenb fein: Dor ber Söiebergeburt ift fie ni(i)t erlöfenb, naä) ber Sßiebergeburt (al§ bereu S^otge) ift fie ni(f)t gere(i)t. Um beibe Sebingungen gu bereinigen, MeiM bat)er nur ein 3eit:pun!t übrig: bafs fie im 93Zomente ber ©inne§änberung fetbft, b. f). mit ber Sßiebergeburt jugleic^ eintritt.

Um ^antl tiefen ©ebanfen 3U öerftefien, mufe man fici) ben 23egriff ber ©träfe beutUd^ öergegenroartigen. ©träfe ift öerf($utbete§ Uebel: ein Uebet, beffen ©runb bie böfe Zljai ift. :3nner!^alb biefeS 58egriff§ mu^ man bie juriftifc^e 3^orm ber ©träfe öon ber moroHf{^=reIigiöfen mo^t unterf (Reiben. S)a§ bürgerUAe $He^t öertangt, ba^ ber SSerbret^cr geftraft tüirb; bie ©träfe erfolgt wegen ber äußeren -^anblung, nid)t wegen ber ©efinnung. Söenn \\d) bie böfe ?lbfi(i)t nicf)t geäußert f)at, fo !onn fie bie fcEiIimmfte gewefen fein, fie ift im red)tli(fien ©inne ftrafIo§; ift barum bei ber bürgerlidCien ©träfe audf) gang gteid)- gültig, Was fie bem Sßerbreiiier innerlicf) gilt, mit welcher ©efinnung fie gelitten toirb, ob in bem ßeiben auc^ ha§ ©diulbbewufetfein gegen-- rcörtig ift ober ni(f)t; benn ilfir Siüed ift nic^t bie 23efferung be§ 23er= bred^erg, fonbern bie 23eftrafung, b. i). bie bem üerle|ten ©efe^e fdjutbige ©enugtl^uung. ©onj anberS oerf)äU fic^ mit ber ©träfe im moraUfc()= religiöfen ©inn. ©ie ift aud) ein üerbienteS Uebel, fie ift oerfd^ulbet bur(^ bie böfe ©efinnung, it)r ©runb ift nid^t ha§ bürgerlit^e, fonbern ha§ göttliche 9le(^t, ni(f)t hci^ ^eitlic^e, fonbern ba§ eraige ©efe^, i^r BioecE ift bie 23efferung be§ 9}lenfc^en, nic^t bie äußere ber ©itten, fonbern bie innere ber ©efinnung, bie il^n öom Söfen eriöft. 3)ie erfte 33ebingung ber moratifc^en ©träfe ift bal^er, hafi fie ol§ ©träfe, b. t). al§ ein oerbienteS Uebet empfunben toirb: bicfeS ©efüt)t ift ba§ ©($ulb = bewußt fein. 2Ber bie ©c^ulb at§ fold^e empfinbet, !^at fc^on ha§ S3e= bürfnife, fie gu fül^nen, fii^ ber ©träfe p unterwerfen, biefe freiwiHig auf fi(^ äu nefimen unb bie Uebel gu bulben um be§ ©uten Witten. SBie atteS moratifc^e, mufe auc^ bie ©träfe in if)rer moralifcfien 33c= beutung innerlich gewottt, freiwittig übernommen, al§ gerechte empfunben fein, nicf)t at§ ein äußerer unwiberfte!f)ti(^er Stoöug- ©o untcrfrfieibet auä) f)ier ber 3iüang ha§ rei$tli(|e ©ebiet oon bem moralifd^en.

S)er ^atnpf beö guten unb böfen ^Principä. 323

Somit loir un§ jeI6[t flrafen, bo^u gei^ört bie ©c^ulb unb bo§ tiefe Söelüufetfein berfelBen. 5(u§ biefem ©riinbe fonn bie 6effernbe unb er= löfenbe ©träfe nie uor ber Sßiebergeburt eintreten, toeit erft burc^ bie SBiebergeBurt hü§ Selüu^tfein ber ©d)utb mit feiner ganzen (Stär!e in un§ ertt)Q(^t. SBenn auf bem 3fte(^t§ge6iete bie ©träfe 6to§ burd) bie ^anblung Bebingt n)irb, fo wirb fie auf bem religiöfen ©ebiete burc^ bie ©efinnung unb bereu Söiebergeburt 6ebingt. S)ur(i) bie böfe ©e= finnung toirb ber 3}lenfc^ ftrafbar öor bem göttlid^en ©efe^, burcf) bie SBiebergeburt crfd)eint er [trafbar öor bem eigenen ©etoiffen/

5. ®a§ ftellüertretenbe ßeiben.

Df^un ift bk rabicale ©inneSönberung nof^toenbig mit einer 9lett)e üon liebeln, au(^ mit liebeln im ©inne ber SBelt, b. f). mit äußeren ßeiben öer!nü)3ft. 2)ie Söiebergeburt ift ha^ ^n^iel^en eine§ neuen 3Jlenfd)en, alfo jugleid) bie ^lufopferung be§ olten: beibe§ ift einölet, ©ine fol(f)e 5lufo^fcrung ift fcfimerglic^, fie ift ber 5Infang einer langen Üiei'^e öon liebeln, Entbehrungen unb iceltlii^en ßeiben, toeti^e ber SOlenfdö auf fid^ nimmt; biefe ßeiben gelten bem miebergeborenen 50^enfc^en atö öerbiente Uebet, b. t}. aU ©träfe: fie finb öerbient burc^ ben fd)ulbigen SOiteufd^en, ben alten ?lbam, fie toerben erbulbet burcE) htn miebergeborenen, neuen 3J^enf(^en; alfo ift ber neue 9D^enf(i^, ber für ben alten leibet, ift bie gute ©efinnung, toelrfie bie ©träfe trögt, bie fi(^ bie böfe öerbient l^at. S)ie gute ©efinnung leibet flatt ber böfen: bal^er ift bie erlöfenbe ©träfe ein „ftetlOertretenbeS ßeiben".

®ie ©rlöfung forbert nicf)t b(o§ bie SBiebergeburt unb 23el^arrlic5!eit im ©Uten, fonbern bog ßeiben, melc^eS ber ©eift ber guten ©efinnung trägt unb al§ ©träfe für bie böfe über fic^ nimmt. S)enfen irir un§ bie gute ©efinnung in ber ^bee ber SJienfc^^eit Dotlenbet, unb biefe 3bee in einem S^nbiöibuum, einem toirüic^en 9)^enf(i)en öer!örpert, fo erfc^eint un§ berfelbe al§ leibenb, burd) ßeiben feine ©efinnung ^t-- mä'^renb, nic^t bie eigene ©(^ulb fül^nenb, benn er ift fünblog, fonbern frembe ©c^ulb, bie unfrige: ttir benfen tl§n oI§ ben ©rlöfer ber 3Qlenf(i)beit, als bereu ©tellbertreter unb ©acfitüatter öor ber göttli(i)en ©ere(^tigfcit, al§ ben DJ^enfc^en, um beffentnilfen alte ertöft unb bon it)ren ©ünben Io§gefproc^en finb, alle, bie an il^n glauben, b. f). ibm nachfolgen, bie fic^ innertid^ fon bem 23öfen abgetoenbet unb ha§ ©ute

1 3leItgion tnnerf)alb ber ©renken ber blofeen SSernunft. 3tt>£ite§ 6tücf. ^mn- 1- c. (ffib. VI. ©. 237-239.)

21*

324 S)ev ^amJp\ beö guten unb böfen 5ßrtncipö.

3U tl^rer ©efinnung, gu if)rer uniüanbelBaren unb 6e{)arrlt(i)en 2Bittcn§= ric^tung gemocE)! ^aben/

6. ®ie erlöfenbe ©nabe.

2Bir tnüfjen ha§ ftettoertretenbc lOeiben be§ tüiebergeBorenen SQ^nfc^en non bem be§ fünblofen unterfd^etben : jener leibet für bte eigene ©c§ulb, btefer für bie frembe. ®arum !^at ber iciebergeborene 3Rm\^, toenn er im ßetben feine gute ©efinnung be^arrlic^ feftt)ätt, nur ben ffitä)i§= onfpruc^, erlöft gu toerben. 2(6er erlöft njerben l^ei^t nocf) nic^t erlöft fein. 2Ber bie ©rlöfung erft ^u I)offen ^at, ift eben be§f)Qt6 nodö im Suftanbe ber D^ic^tertöfung. Um erlöft ju fein, muffen mir öor bem ctt)igen ©efe^, öor ©ott at§ gere($tfertigt erfc^einen. 9^ur bann ift bie ©rBfung gerecht. S)iefe Üled^tfertigung folgt aber niä)i au§ unferem ßebenStoanbel, fo be'fiürrticE) berfelbe auc^ im ©utcn f ortfi^reitet ; wenn ftc un§ bcnnocö gu S'^eit ttjirb, fo empfongen mir fie gegen unfer 23er= bienft unb SCßürbigfeit, b. 'i). au§ ©nobe. 6ic entfpringt nur qu§ ber SBiebergeburt, b. f). au§ bem pra!tifcf|en ©lauben an ben ©ol^n ©otte§, fie tiollenbet ftc^ nur burc^ bie göttliche ©nabe: fie ift in i'Eirem 2tu§= gang§|3un!te bie S^lecEitfertigung burc^ ben ©tauben, in il^rem 3iet= pun!te bie 9flecf)tfertigung buri^ bie ©nabe. 2Bir fi^nnen nie burc^ unfere SBerfe ober burcf) unfere geitlidien 33erbienfte erlöft loerben: t)m ftimmt bie fantifc^e ße^re mit ber Iut!^erif(f)en überein unb mad^t mit ber eöongeIifcf)en ^irt^e gemeinfc^aftlidfie ©ai^e gegen bie faf^olifd^e.^

9Zomentli(i) auf hen ©tauben an bie 9lec^tfertigung burcfi bie ©nabe tegt Üani ben anti!at^otifd)en Dlai^brui! unb betont tfiren, bie 2Berf= ^eitigfeit ausfi^tie^enbeu 6^ara!ter. S)ie ©nabe !ann bie 23ebingung ber SBiebergeburt ober inneren ©inne§änberung nic^t aufhieben, biefe t)at fein Stequiöatent in einem äußeren 2öer!e; bie ©ünbenf(^utb !ann nidbt äuBerti(^ gefüt)nt merbcn burd) fogenannte f)eilige Serfe, burd^ 2t§!efe unb ©elbftpeinigungen, bur(^ ©ebete unb ßuItuS^anbtungen, burc^ !einer(ei ©jpiation bü^enber ober feierliii)er 2trt. ^tbt ©jpiation tft eine äußere §anblung, ein 2ßer!, meld^eg o^ne bie SBiebergeburt ge= fd^e'^en !ann, mel^e§, bie Sßiebergeburt oorauSgefe^t, nic^t 3u gefd^ef)en brau(i)t, mel(^e§ oljne biefetbe üotifommen unnü^, mit i^r öotlfommen übcrflüffig ift: ein bto^eS «opus operatum», ha§ nid^t im minbeften

1 SReügton innerl^olb ber ®ren3en ber bloßen Söernunft. S^^iteS ©tücf. 2tbf(i^n. I. c. (SSb. VI. ©. 239.) - 2 ©benbaf. Stoeiteg ©tücf. 2tbf(^n. I. c. 08b. VI.

©. 240—243.)

S)er ßampf beö guten unb böfen ^Principl. 325

bie 6eltg!eit be§ 9Jienf($en förbert, nic^t ba§ ©eraiffen ertoerft, fonbern einf^täfert unb borum nicf)t bloB unfrui^tBar, fonbern fc^äblic^ unb öerberbenbringenb ift, eine 5lrt „£)^ium für boS ©einiffen"!

2ßQ§ Qlfo ba§ gute ^rincit) mit ^Kec^t öon bem 9}lenfd^en forbert, ift: 1. ber ©loube an ha§ moraüfc^e ^beal, ber t^roftifdEie ©laube an ben ©ol^n ©ütte§, bie SBiebergcburt, 2. ha§ beljarrlicde O^ortfc^reiten unb SBoc^fen im ©uten, tüoburc^ ottein bie 58e]^QrrIi(f)!eit ber guten ©efinnung \\ä) !unbgiebt, 3. ha§> ftellöertretenbe Ceiben, b. ^. bte Uebernofime unb ha§ 2)ulben ber Uebel (lüetc^e bie gute ©efinnung not^tnenbig naä) \iä) 3ief)t), qI§ eine burc^ bie QÜe ©ünbenfdiulb öer= biente (Strafe.

III. S)er ßQm:pf beS 23öfen mit bem ©uten. 1. S)a§ SBöfe aU gütft biefcr 2öelt.

^Tuf ber entgegengefeMen ©eite ftel)en bie S^cc^tSonfiprüi^e be§ böfen ^rinci|)§, »eli^eS bem guten bie §errf($Qft über ben 3Jienfcf)en ftreitig mociit. ®q§ Söfe ift in feinem principe bem endigen ©cfe^e Q6ge!ef)rt, ift ber Söille, n)elcf)er etn:ia§ anbereS begef)rt Qt§ boS ©efe^. 2Bq§ fonn er onbereg 6egef)ren, oI§ bie ©üter ber 2BeIt? Söenn ber SBitte nt(^t fittlic^ ift, fo ift er f elbftfüc^tig , giebt !ein Sritte§. Söenn bk ©üter biefcr SBelt öor allem begel^rt n^erben, ttienn ber Söille in feiner urfprüngtid)en 9lic^tung bicfen Bieten fi^ äuneigt, fo ift er bijfe unb gloar rabical. ®§ ift bie (Sinnenlüelt, in meli^er attein bo§ $8ijfc fein 9ieid5 grünbet. SBenn irir fagen, ha§ 9leid^ be§ Sijfen fei „biefe Sßett", fo mu^ ber StuSbrudf genau oerftanben toerben, um ni(^t bie gonge ©ac^e gu oerteirren. 2Bir reben in biefem 3"fQmmenf)ange nid^t öon ber SBelt, fofern fie Dbject ber ®rfenntni§ ift, fonbern blofe, fo= fern fie ba§ Dbject ber 23egierbe auSmacfit, nic^t ber natürlichen unb einfachen, fonbern ber gur SJlarime erl)obenen 23egierbe, bie at§ bie oberfte Siriebfeber in unferem SBiöen l^errfc^t. 2Benn bie Segierbe nad^ ben ©ütern ber SBelt in un§ fierrfc^t unb im SBiüen ba§ 9iegiment fül)rt, fo befielet eben barin ba§ $ööfe. 9]ur in biefem «Sinne fagen mir, ba§ Wiä) beS Söfen fei biefe SBelt. S)er böfe SBitte begel)rt fein anbereö D^leic^, al§ biefes; l^ier toill er l^errfcj^en: er ift „ber O^ürft biefer Sßelt". 6eit ber erften Bünbt, b. f). öermöge be§ ur= fprüngli(^en §ange§ jum S3öfen, öermöge be§ rabicalen Söfen in ber menfc^tic^en dlatux finb bie 5!J^enf($en untertf)an biefem O^ürften. S)a§ 9^eic^ be§ ©uten ift nii^t öon biefer Sßelt, ba§ Wiä) be§ 23öfen ift

326 ®et ßonUDf bcö guten unb fiofen 5Pnnctp§.

nur Don btefer Sßelt. ©o ftefien fic^ bie beiben Üleii^e Dottfommen cntgesen: boS ©ute öerlangt bie SSiebergeburt unb öer!^eifet bie @r= töfung, bQ§ 23bfe öerlangt bie §errf^Qft ber ©elbftfuc^t unb öerfpridjt bie 5Hei(^e ber Söelt.

2, S)a§ legale @otte§rei(i^,

®enfen tüir un§ ein cReicf), in toelc^em ha^ göttliche ©efe| gilt, aber nur äu^erlicf) unb gmangSniä^ig, toie ein tRec^tSgefe^, fo wirb ein foI(^e§ 9iei(^ ixoax äu^erlid) ba§ 9iei^t be§ guten ^rincips bQr= ftellen unb kfiau^ten, aber nic^t innerlich bie Maä)i be§ böfen $rin= cit)§ brecfien. SBenn ha§ göttliche ©efe| qI§ ein frembe§ gilt unb befolgt tüirb, fo {)errf(^en im i^nnern be§ 2BiIfen§ bie Sriebfebern ber Selbftliebe, bie Segierbe nac^ ben ©ütern ber SBett, bie Hoffnung ouf So^n, bie O^urc^t Oor ©träfe, fo bauert ungebro(^en in ber ©efinnung bie ^errfi^aft be§ böfen ^rincipS. (Sin foIci)e§ 3^ei(f) n3Qr biejübifc^e i^eofratie, bie §ßi^Tf(^oft be§ ©efe^e§ in ber ^^orm bto^ ber äußeren Öegatität, ein potitif(f)e§, ni(f)t ein moralifi^eS ©otteSreid), eben barum unfäf)ig gur SBiebergeburt unb ©rtöfung bc§ 3)lenf(f)en, eben barum unfä'^ig, bie Maä)i be§ Jööfen ju ftürjen. ^n bem moraIif(i)en ©otte§= reiche t)errf(i)t ber ©taube unb bie gute ©efinnung, in bem politifc^en ^errf(^en bie ^riefter, bereu 'Sidä) öon biefcr 2Bett ifi ^

3. Sa§ tnoratifcE)e ©otte§tei(|.

®er tt)ir!Ii(fie unb entfcfictbenbe ^ampf mit bem böfen ^^rincip beginnt erft bann, wenn ficö bo§ 9leic6 ©otte§ üi§ ein moraUfct)e§ anfünbigt, toenn ficf) ha^ ©ute in fetner fittlic^en SSoüfommenljeit er= l^ebt unb bie i^m geprige Söett, ha§ unfii^tbare ©otteSreic^, ben 3)Zenf(i)eu auffj^Iie^t. ^I§ in ber jübifd^en Sfieofratie bie tjierarc^ifd^en Uebel auf§ '^bc^fte geftiegen toaren, ermad^te in ber innerften S^iefe be§ menfd)ti(^en ©eifte§ ba§ moratifi^e 58ebürfni^ nac^ ©rlöfung. 2)ie grie($ifd^e ^f)itofop^ie Ijatte tiefblicfenb bie 2}orftetIung be§ ©uten üon bem ©(^au|3la|e ber 2BeIt in ha§ innere ber geläuterten unb öon ben SBegierben gereinigten 3D^enfc^enfeeIe gelegt: biefcr ©eban!e l^atte fic^ f(f)on mit religiöfer ©ef)nfu(^t ausgeprägt unb mar in ha§ !^ierar(f)if(f)

' 9leIigion innertialb ber ©renjen ber bloßen SSernunft. 3^eit<!§ ©tlicf. 2lt)f(f)n. n. Jßon bem IRed^tSanfpruc^ beö böfen ^Principä auf bie §errf(|aft über ben SlJienfd^en unb bem ßompfe beiber ^^rincipien mit ctnonber. (Sb. VI. 6. 244 u. 245.)

Ser ßamjjf beö guten unb fcöfen $rmcii)ä. 327

geftaltete jübifi^e (Sotteörei(^ einaebruncjen. 3efu5 6f)riftu§ erf^ien: in t^m offenbarte fi^ ba§ ©ute in feiner rein moralifrfien ©eftalt, frei üon ber 3[Ra(^t be§ 23öfen, unabhängig üon ben äußeren 33ebingungen ber Zeremonien: unb 6uItu§^errfc^oft. S)aS moralifi^e ©otteSreid^ ge^t auf unb ergebt feinen Ü^ecf)t§anfpruc^ auf bie §errf(^aft über ben 9)^enfc^en: ber ^ampf be§ guten unb bofen ^rincipS rütft an bie entfdieibenbe ©teile.

^n biefem Kampfe offenbart fic^, bafe bie ^a^i be§ Söfen auf bie ^errfcfiaft über ben SJ^enfc^en !ein S^ec^t {)at, ba^ ber 3D^enfc^ biefer SQ^ad^t ni(i)t öerfatten ift. ©egenüber ben ©ütern ber SBcIt, bie il^n Dcrloden tooHen, beftel)t ber gute SBiöe bie 2Serfu($ung, er ift in feinem Urfprunge, in feiner erften S^lic^tung im (Sintlange mit bem göttlichen ©efe|, er ift rabical gut, er begehrt nid^t ba§ seitliche ©lud, t^ielmel^r erbutbet er otIe§ seitliche HngtücE, bie 2}erfotgung, bie 25erleumbung, ben 3:ob in ber f(^ma^Ii(^ften unb quatöotlften gform; baburc^ mac^t er offenbar, ba% fein 9teic^ ni^t öon biefer Söelt ift. Sagegen finfen bie 9ie($t§anf|)rü(^e be§ böfen ^rincip§ in ben Staub. Me SJtäc^te, mel(^e ba§ Söfe aufbieten !ann, f(^eitcrn an bem SBillen, ber rabical gut ift: ^ier fd)eitert bie 5Berfurf)ung unb ba§ ßlenb, bie ©üter ber Sßett reijen i^^n nic^t, ba§ ßeiben ber SBett beugt it)n nic^t; barum '^at biefeS Ceben, meil bie 9iecöt§anfprücöe be§ böfen ^rincips gu nickte mac^t, eine erlöfenbe SBirfung. <Bo will ber SEob beä ®rlöfer§ getoürbigt fein, alä ba§ ©c^idfal, toelcdeS i^n öon feiten ber SBelt trifft, ol§ ba§ äufeerfte ßeiben, toelt^eS er bulbet um beS ©uten tt)itten: er bulbet ben 2ob, er nimmt i^n auf fid), er trägt ba§ «^reuj. S)iefe S)ulbung bilbet in bem ßeben i^efu einen ßfiarafter^ug, ttjelc^en man öollfommen entftettt unb aufgebt, menn man biefen 2ob au§ einer fdiioärmerifdien ober poUtifd)en 5tbfii^t erüören toiti, loenn man ben (grlöfer entmeber mit ^af)rbt ben 2ob fud)en ober mit 9teimaru§ ba§ ßeben in einem poIitif(f)en ^arteifampfe toagcn unb öerlieren läBt.^

^ant begreift ben ^ampf be§ guten unb böfen ^rincipS al§ bie groBe S^ragöbie ber SJienfc^fieit, bie fi(^ in bem 2obe ^efu offenbart unb entfcbeibet. S)er gute Sßille ^at über bie §errfd]aft be§ 23öfen, über bie DJIac^t biefer SBelt gefiegt; bie 2BeIt !)at i!^n meber burcö 23erfu(i)ung no(^ burc^ Seiben brecfien fönnen, fie ^at nic!)t§ öermod)t

1 ^Religion innerhalb ber ©renjen ber bIo§en 33ernunft. (23b. VI. <S. 245 big 247. 3lnmfg.)

328 Ser ßampf beö guten unb fiöfen tßrincipS.

als ti)n ju tobten. 5n[o t)Qt ber gute Söttte bte 3)lac^t be§ 23D|en gebrochen unb bofür fein ßeben l^ingegeben. S)ie 3Jla(^t be§ Söfen ift bamit qu§ ber Söelt nic^t öertrteben unb tü'ixtt no(^ immer, aber i^re .^errfd^oft gilt nic^t me^r: bie§ ift ber moralifdfie 5lu§gang beS «Kampfes, ber ©ieg be§ guten 5|}rinci)3§. 5Iber an bem äußeren 2ßiber= ftonbe ber SBelt ge^t ber S^räger be§ guten ^rinci:|}§ 3U ©runbe. 2Ba§ il^m burc^ bie )3l^l)fif(i)e ©ematt genommen tt)erben fonn, tüirb il^m genommen: bie§ ift ber :|)t)^fifc^e SluSgong be§ ^Qm^3fe§, ber gemattfame Sob um be§ ©uten n^ittcn. Sn Slürffid^t ouf bie biblifd^e ©efd^id^te biefe§ Kampfes fagt ^ant: „Man fie^t leicht, bofe, menn man biefe lebhafte unb mal^rfdieinlic^ für ii)re Seit Quc^ einzige populaxt $ßorfteIIung§art i^rer ml)ftifc^en glitte entfleibet, fie (i!^r ©eift unb 23ernunftfinn) für olle Seit, gu aller Seit :pra!tifc^ gültig unb öerbinblic^ geroefen, meil fie iebem 9}Zenfc^en na'^e genug liegt, um hierüber feine 5|}fli(^t p er!ennen. Siefer ©inn beftel^t barin: ha^ fd^Ie(i)terbing§ !ein §eU für bie SJlenfc^en gebe, al§ in innigfter ?lufnet)mung ei^ter, fittlicfier ©runbfä^e in ilire ©efinnung, ba^ biefer ?lufnal)me nic^t etlüo bie fo oft befcCiuIbigte ©innlit^feit, fonbern eine getüiffe felbftöerfc^ulbete 25erM)rtl^eit ober mie man biefe 23ö§artig= !eit noc^ fonft nennen toill, betrug (faussete, SotanSlift, moburd^ ba§ Söfe in bie 2BeIt gefommen,) cntgegentoirft ; eine 2}erberbtlf)eit, tt)el(f)e in atten 9Jlenf(^en liegt unb burd^ nicf)tö übermältigt »erben !ann, oI§ bur(^ bie 3bee be§ 6ittUc^=©uten in feiner gangen 9leinig= !eit, mit bem Söemu^tfein, bafs fie to'nliid} ju unferer urft)rüngtid^en Einlage gel^öre, unb man nur befliffen fein muffe, fie tion aller un= lauteren Seimifd^ung rein ju erhalten unb fie tief in unfere ©efinnung auf3unel)men, um buri^ bie 2Bir!ung, bie fie allmäl)licö auf haS ©emüt^ tl^ut, übergeugt gu merben, ha^ bie gefürc^teten SO'^äc^te be§ Söfen bagegen ni(^t§ ausrichten („bie Pforten ber §ölle fie nid^t überlüältigen") !önnen, unb ha^, bamit mir ni(^t etma ben SJiangel biefeS 3utrauen§ abergläubifc^ burc^ ©jpiationen, bie feine ©inne§= änberung oorau§fe|en, ober fd^märmerifi^ burc^ öermeinte (blo^ ^Daffibe) innere Erleuchtungen ergänzen unb fo tion bem ouf ©elbft= tf)ätig!eit gegrünbeten ©uten immer entfernt gehalten werben, mir ifim lein anbereS 9)^er!mal al§ ha§ eines mol)lgefü^rten ßebenSraanbelS unterlegen fotten."^

1 gieligion innerhalb ber ®rcn3en ber bloßen SSernunft. (»b. VI. S. 249

u. 250.)

Ser ßampf bcä guten unb fcöfen $rincip§. 329

IV. Sier ©rlöfung§gtau6e Qt§ Sßunberglaube. 1. SBeftimmung be§ SöunbetglaufienS.

ift QU§ bcm SBortgen Hör, ttorin attein ber «Sieg beS guten ^nnci)}§ befte^^t, unb tcoburd^ er Bebingt ift. 2Bq§ bem Ceben i^efu bie ertöfenbe ^raft giebt, ift einzig unb oüein ber gute SBiüe: ber SBille, lDet(|er burc^ eine fittli(^e $BoIIfommenf)eit bie 2}erfuc5ung ber SSelt unb ba§ Seiben bis 3um Sobe fiegreid) befte!)t. 2Birb bie er= löfenbe .ßraft in irgenb etiüQ§ Qnbere§ Qt§ ben fitttic^en SßiHen gefegt, fo l^ört bie ©rlöfung unb ber ©ieg beö guten ^rincips auf, ein ©egenftanb be§ ä^ernunftglaubenS gu fein. 3ene§ onbere ober, toelc^eg ber fittlirfie SBille unb bie gute ©efinnung nid^t ift unb in 5(nfe!^ung be§ erlöfenben ßebenS boc^ enttoeber aU 23ebingung ober qI§ «Kriterium gelten fott, ift eine übernatürliche, tt)unbert!)uenbe «Kraft. S)ann grünbet fi(| ber ©rtöfunggglaube ouf ben Söunberglouben, meieren ß^riftuS felbft mit ben SBorten be^eic^net unb öerworfen Tjat: „toexin i^r ni(^t Seiften unb 2Bunber fef)et, fo glaubet i|r nid^t!" ®er ©rlöfungSglaube liegt inner!^alb, ber SBunberglaube, toelctier ein ^roeiteS „^arergon" au§mact)t, auBer!^aIb ber ©renken ber bloßen 2}ernunft.

S)o§ SBunber at§ ein äußeres Beic^en ge'tiört über'^aupt ni(^t jum rein morolif{f)en ©laubcn, fonbern gu einer Oleügion, bie in äußeren 3eic^en, in Zeremonien unb ®ultu§l)anb(ungen befte^t. S)ie ©egentüart ©otte§ toirb !^ier burc^ eine äußere, finnli(^ lDa!^rnef)mbare S^Vifot^^' b. !§. burc^ ein SBunber öerfünbigt. S)er Söunberglaube erüärt fid) au^ ber 23erfaffung biefer 9leIigion§art. 5Iu(i) bie gefc^i(i)tti(^e ©ntroirflung öermeibet bie ©^rünge unb forbert in i!)rem öu^eren 25erlaufe ftetige Uebergänge. SBenn nun bie 9teIigion be§ blofeen ®ultu§ unb ber Oh- feröonsen i^r 6nbe erreicht unb eine im ©eift unb in ber 2öaf)rf)eit begrünbete 9leIigion in§ ßeben tritt, fo erHärt fic^ au§ ijjfljcfiologifc^en ©rünben, toie in bereu 5fnf äugen ber 2Bunbergtaube noc^ fortbauert: auf biefem gef(i)i(f)tli(^en Uebergänge läfet fitf) pf^c^ologifc^ ber @rtöf= ung§gtaube mit bem Sßunberglauben bereinigen.

2. firitif be§ SBunberglaubenö.

©QUä anber§ bagegen oer!^äIt fic^ bie ©ac^e, n)enn bogmatif(^ ber SBunbergtaube gur ©runblage be§ ^rföfungSglaubenS, bie wunbertfiuenbe «Kraft äur 23ebingung ber erlöfenben gemad)t toirb. ^n eben bemfelben 5IRa^e öerliert ber ©laube an bie ©rlöfung feine t)ra!tifc^e unb toa^r^ tjaft retigiöfe SBebeutung, al§ er fic^ auf ben SBunbergtauben ftü|t.

330 Sev ßatnpf bc§ guten unb fiöjen iJJrincipä.

©egenftanb bcä te^teren t[t in alten i}ällen eine äußere 2;f)Qtfac^e, eine ^egebenfieit, tt)el(^e fii^ fo ober fo zugetragen i)ot; ober ber ©laube an eine 58egebcn!^eit, meiere auä) ]ü, ift ni(^t religiös, fonbern {)i[torifc^. 9iun ift ha§ Söunber eine übernatürlii^e 93egebenf)eit, tteldie im 2Biberf^ru(^e mit ben Dlaturgefe^en gef(f)ie^t unb nur burd) beren momentane 5Iut|e6ung möglich ift. ©in äufeere§ g^adum läBt fi(5 nur ernennen burcfi äußere ©rfa^^rung, nur naturgefe^Iidie 29egeBen= t)eiten !önnen erfaljren »erben, bie natürlicf)e ßaufaütät ift bie 23e= bingung atter äußeren 6rfal)rung. 3!Jlit!)in giebt oon SBunbern feine 6rfaf)rung, unb ber 2BunbergIaube ftü^t fic^ basier nic^t auf eine tt)ir!= Ii(f)e, fonbern auf eine öermeintUi^e äußere ®rfa!^rung. 3[Rag ha§ SBunber mögtiiii fein, unfere 6rfa!^rung beffelben ift unmöglich, ©benfo unmöglid) ift e§, ha^ irgenb eine äußere 58egebent)eit eine erlöfenbe ^raft l^at. §ier gilt ba§ Söort be§ 5(ngetu§ ©ilefiu§: „2öär' 6^riftu§ taufenbmat in 23et{)Ie^em geboren unb ni(i)t in bir, bu bift bo(i^ etDig= lic^ öerloren!" Sßenn irgenb ein $Borgang in ber SBelt, unabhängig öon mir unb meiner ©efinnung, mic^ ertöfen fönnte, fo iräre bie§ gleid) einer Bouberei. S)a§ SSertrauen ouf foI(^e mogifc^e 2Bir!ungen ift ?Ib er glaube. läfet ficf) ein ©taubenSftabium bcn!en, mo man in bem ©vlöfer 3ugteic& einen 2Bunbertf)äter fiei)t; täfet ficf) feines benfen, in toe(d)em bie eigene (Sriöfung, 23efferung, SBiebergeburt, mit einem SBorte bie eigene innerfte Umioanblung ob^ängig erfd^eint oon bem, ma§ ein anberer äu§erti(^ t!§ut, oon einer fremben 2ßunbert)er= ric^tung. 6in foI(^e§ 25ertrauen ift nie religiös, fonbern nur aber= gläubifi^. 2öir bürfen nii^t erft Ijinjufeljen, baj? ein foI(i)er 5tberglaube bie toafjre 9teügion in il^rem innerften fittlicEien .^erne bebrol^t unb auff)ebt.

S)er Söunberglaube ift nid)t pra!tifcö im moraUf(^en ©inh, b. ij. er ift nic^t religiös; er ift au($ nii^t fraftifc^ im gef(^äftlic^en ober t)ragmatif(^en 23erftanbe, benn fetbft biejenigen, toddj^ an bie SBunber ber alten Seit glauben, tooüen ni(^t glauben, ba^ noiS) !^eutc SBunber gefc^ef)en; felbft biejenigen, welche in ber S^eorie SBunber für mögli(^ baltcn, glauben in ilirer eigenen SBirtfamfeit an feine, fonbern ^anbeln unb urtljeilen in ber ^rajiS, als ob SBunber unmögli^ mären, ©er ■■^Irzt, mie ber 9lic^ter, aui^ menn fie in 23etreff ber firc^li($en SBunber bie ©läubigften finb, laffen bo(^ in il)rem ör^tlid^en unb rii^terlic^en 3}erfa^ren bem 2!Bunber gar feine ©eltung. So öer^^ält fic^ bie 9^e^ gierung, meiere ben SBunberglauben ber ^irc^e autorifirt, öoüfommen

Ser ßantpf beö guten unb {jöfen 5ßvincipg. 331

ungläuHg unb bebenütc^ gegen bie SBunbertl^äter öon ^eute. ®te§ ift eine offenbare i^nconfequen^. Sßenn SBunber jemals gef(^e!^en finb, fo fönnen fie anä) l^eute gefc^e!^en; toenn SBunber in irgenb einer Seit rairüic^en ©tou6en üerbienen, fo muffen fie in jeber 3eit, atfo aud^ i)eute, für mijgticö gel^alten toerben. ßoooter ^atte 9iec^t, toenn er ben Crtf)obojen biefe ^nconfequeng Oorloarf, loenn er ben SßunberglauBen auf alle Seiten au§bef)nte unb be§!)al6 auc^ l^eutige SBunber für möglich l^ielt; ?Pfenninger l^atte 9^ecöt, toenn er feinen O^reunb Caöater in biefem ^^un!te Oert^eibigte. 2Ber ü6er^au^t an SBunber glaubt, ber barf i^re 9]RögIic^feit nic^t auf ein beftimmteS Settalter einf(f)rän!en unb öon anberen au§fc^Iie^en, fonbern mu§ biefetbe aud^ für feine Seit ein= räumen. 2Benn er ni(^t glaubt, ba% and) l^eute nocE) SBunber möglii^ finb, fo betoeift er eben baburd), ha% er über!^aupt nici)t an SBunber glaubt. ^ra!tif(^, b. !^. in feinem Z^un, glaubt niemonb an Sßunber, roenigftenS l^anbelt er fo, al§ ob fie unmöglich toären.

60 ift ber SBunberglaube, :praftifd^ genommen, in jebem ©inne grunbloS unb in feinem braucf)bar ober l)ülfreic^. S^eoretifc^ ge= nommen, ift bo§ Sßunber eine SBirfung in ber 3^atur, entftanbeu au§ übernatürlicEien Urfac^en unb ücrri(^tet burd) übernatürliche, b. l). geiftige Gräfte. 2)iefe Gräfte fönnen göttlid^e ober bämonifc^e fein, bie bämo= nifd^en fönnen öon guten ober böfen ©eiftern ]^errü!^ren, fie finb ent= raeber englifc^ ober teuflifc^. „®ie guten (Sngel", fagt ^ant, „geben, ic^ mei^ nicl)t toarum, roenig ober gar nichts öon fi(5 3U reben." bleiben ba^er für ben tl^eoretifcfien Söunberglauben nur bie t^etflift^en unb bie teuflifdfien Sßunber übrig.

@in tl)eiftif(fte§ SBunber wäre eine SBirfung ©otte§ im 2Biber= fpruc^e mit ber natürlichen Drbnung ber S)inge. 9lun fönnen teir un§ öon ber göttlichen SBirfungSart nur burc^ bie £)rbnungen ber 9iatur eine ^rt 2}orftcllung machen; menn eS aber göttliche SBirfungen giebt ober geben foll, loeld^e bie natürlicfie Drbnung ber S)inge burd^brerfien unb aufgeben, fo fönnen toir un§ öon ©ott gar feine SSorftellung mel)r machen. ®a§ t^eiftifcfie SBunber "^ebt jebe SJlöglii^feit einer tlieiftifc^en 2}orftellung unb bamit fi(^ felbft auf. dlun lä^t fi(^ auc§ ha§ tf)eiftifcf;e Söunber nic^t mel)r öon bem bämonifc^en unterf(f)eiben , ha un§ jeber 5JlaBftab 3ur Seurf^eilung ber göttlii^en 2Birfung§art fe!^lt.

SBunber überl^aupt finb nur im SBiberfpru^ gegen bie 9?aturgefe^e möglief). 2)iefe erlauben feine ?lu§nalimen, fie gelten entmeber ou§= nal)m§to§ ober gar ni(^t. SBenn SBunber giebt, fo giebt feine

332 S)et «Sieg be§ guten iprincip§ unb ba§ ÜleiiiO ©Dtte§ auf @rben.

D^oturgefe^e, atfo auä) feine ^loturtDiffenft^aft, überl^au^t feine tf)eovet= ifcf)c 6r!enntniB. 3iRan fonn ben ^loturgefe^en nichts obfianbeln unb bie Söunber ni(^t etiriQ baburc^ mit ifinen öerträgUc^ machen, bo^ man jene feiten, f)D(^ft fetten gef(f)e!^en laBt. Söenn fie einmal gef(i)ef)en fönnen, fo !önnen fie immer gefdietien. 5tlfo mufe geurttieilt merben: enttoeber fönnen bie SBunber tägli^ gefc^efien ober nie. ©ie erfte 23e= Ijanptung ift au§ praftift^en unb tl^eoretifdjen ©rünben unmöglich, alfo bleibt nur bie anbere übrig. 2)er Söunbergtaube ift bafier ou§ allen ©rünben unmögtid): er ift in feinem ©innc :j)raftifcf) unb in feinem tf)eoretif(f)/

g: tt n f t e § 6 a )d i t c l ifr Steg bes guten |)nnrip5 unli hn$ Heidj ©otte$ auf OSrimt.

I. S)er ^Begriff ber ^irct)e. 1. S)er et{)iiii)e Staat. Sie jociale äöiebergefcuvt.

3Iuf bie 3!J^ac^t ber guten ©efinnung grünbet fic^ ber «Sieg be§ guten ^rinci))§ über ha§ bofe, fein 9lei^t auf bie ^errfc^aft im menfd)= litten Söiöen. ®iefe §errf(^aft forbert ben gröfjten Umfang, fie foü in ber 2BiIlen§f)3^äre ber gefammten DJlenfc^^eit bergeftatt gelten, ba^ fie gegen bie Stnfed^tungen be§ 5ööfen feftfte()t. l^anbelt ftrf) l^ier um eine STcai^t, n)elct)e bie 9tnrei3ungen gum Söfen nic^t etwa mit gewaltfamer <^anb 3uru(ff($re(ft, fonbern öon innen entfraftet unb ibnen ben 23oben nimmt, auf bem fie gebei^en. ®iefer frud)tbare 23oben, ber unerfc^öpfli(^e ©cf)oo§ ber böfen ©efinnungen, ift bie menfc^Iidie Selbft= liebe al§ :^errfdöenbe 2BiIIenörid)tung, b. !^. bie ©elbftfudit; ber <S(^au= )3la| aber, auf bem biefe lebt unb i!^re nie Derfiegenbe ^^ofirung finbet, ift bie menf^tid)e ©efetlfdiaft. SBenn »ir ben einzelnen 3DRenfcf)en für fic^ ncf)men, abgefonbert bon hm anberen, fo l^aben toir bloB ^i^ ber ro'^en 3[Renfc^ennatur gu t^un, au§ ber bie finnlii^en eintriebe fommen, bie if)n tl)ierifciö, aber nict)t eigentlich böfe machen. 2)ie ©elbft= ticbe ift in bem ifolirten 9}lenfc^en gegenftanb§to§, benn in ber rollen 9ktur ift nichts, ha§> fie reijt unb bi§ ^ur ©elbftfud^t fteigert : fjier ift ber 9)^enfd) toeber arm noc^ reid^, er lüirb erft arm in ber 2}er=

1 Üieltgion tnnert)al!b ber ©rensen ber blofeen ajernunft. ?Iüg. Sinmtg. (Sb. VI. ©. 250-257.)

®er Sieg be§ guten 5)}rntciD§ unb ba^ SReid^ ©otteS auf Stben. 333

gletc^ung mit onberen 3J^enl*c^e:i, bie mef)r f)Q6en qI§ er, erft in biefem ßontrofte erfc^eint er fi($ fel6ft al§ elenb. ^e^t erwacfit ber DIeib, mit i^m bie ^obfuc^t, mit i^r bie §err[cf)ju(i)t. 5Iu§ ber gefeHigen 25er= Btnbung ber 90^en[c^en entspringen bi^ Ungleicfi^eiten unb Gontrafle in ben öerj(^iebenften fyormen unb barauS bie feinbfeligen ©efinnungen, wie §Q§, Hnban!, D^eib, (St^abenfreube u. f. f., mit einem SBorte bie eigentlich teufUfd^en Softer.

Um bie §err[cf)aft be§ ©uten in ber 3Dhnfc^f)eit bouernb 3U 6e= feftigen, mufe man biefen Slnreigungen jum 33öfen bie Sßuräel nehmen unb bie ©efettf(f)Qft innerlich in eine morolifi^e ©emeinfc^aft ober einen etfiifc^en ©toot umtoanbeln. ©oü bie SBiebergeöurt im eingetnen 3Dlenfc^en bouernb fein, fo muB bie gonje menfc^Iic^e ©efeüfcfjoft e6en= foII§ toiebergeboren »erben : bie 5CRenf(i)en muffen fic^ innerlich ouf bem ©runbe be§ guten ^rincips bereinigen. Söorin beftel^t eine folc^e 23er= einigung? 2Bie mu§ fie ber ^bee noc^ gebo(f)t werben, unb toie erfd^eint fie in ber Seit unter ben Sebingungen be§ gefc^ic^tlii^en 3D^enf(^en= lebend? S)q§ ©rfte ift „bie :pf)i(ofo|)I)ifc^e", ha?^ Bi^eite „bie ^iftorifctie 25orftettung" be§ et^ifc^en ©emeininefenS ober ber morolifd) oereinigten ^D^enfd^eit.^

2)er etf)if(i)e ©toot unterfc^eibet fic^ Dom 9ted)t§ftoQte, tt^ie bie ^errf(i)oft be§ morolifc^en ©efe^eS üon ber be§ fiürgerlii^en. ^m 9te(^t§ftoot !)errfc^t bo§ ©efe^ burc^ ben S^ang, o,an^ unobpngig oon ber ©efinnung ber einzelnen im ©toote bereinigten 9J^enfc§en; ift gut, toenn ou(^ bie ©efinnung mit bem ©efe^ üBereinftimmt, ober auf biefe UeBereinftimmung toirb ^ier nicE)t gerechnet, boä ©efe^ mu^ gelten ouc^ o{)ne biefelBe, gilt hmä) feine öufeere ©eioott, f)errfd)t burrf) ben 3ö5ang. Sagegen in bem et!^if{^en ©toote, in bem morolifc^en 9^etcf)e '£)errf(^t bo§ ©efe^ BIo§ burc^ bie ©efinnung, of)ne ollen Binang. ©ine onbere 5(ufgaBe !^at ber potitifc^e ©toot, eine onbere ber etl^i[c6e ; jener Beenbet für immer ben „juribifc^en" D^otur^uftonb ber SJlenfc^en, biefer hzn et!f)ifc^en. SDIon muB htn (enteren öon bem erfteren toof)! unterfc^eiben: Beibc beiien fic^ !eine§trieg§, Beibe finb gefe|Iofe 3uftänbe, n3et(i)e bie gefe^möBige SSereinigung ousf cE)IieBen , in Beiben öerl^olten fi(^ bie SPf^enfcfien feinbfelig 3U einonber, oBcr im rechtlichen 9lotur= äuftonbe Befefiben fi(^ bie 9iec^te ber einzelnen ^erfonen, bereu jebe t^r

1 9teItgion inner^^alb ber ©renjen ber fclofeen 93ernunft. SßritteS ©tücf. ®er ©teg be§ guten ^rincips über ba§ böfe unb bie ©rünbung eineö Ütei(^e§ ©otte§ auf ©rben. (Sb. VI. ©.261-263.)

334 S)er ©leg be§ guten 5Pnnctp§ unb ba§ 9lei(§ ©ottc§ auf ©rben.

3le(^t fo lüeit QU§be!^nt, Qt§ fte öermog, unbeüimmert um bic 9ied)t§= fpf)äre ber onberen; im etfitfc^en 9iQtur3u[tQnbe bagegen befetiben fidö bie ©efinnungen. ®at)cr reiif)t ber et^ifd)e Slaturäuftanb lüeiter, als ber recf)tlt(f)e : er beftei)t fort, nocEibem btefer jc^on längft aufgel^ört l)Qt, er erftrecft ficf) mitten fiinein in ben bürgerlidien ©toat. S)en ett)i[döen S^otur^uftonb l^ebt ber bürgerlid)e 6taat nid^t ouf. Unter ber §errf(|Qft unb bem ©c^u^e ber auBeren 9le(i)t§gefe^e regiert un= gebrochen bie ©etbfttiebe im menjc^Iic()en SBiüen, unb bic ©efinnungen [lef)en einonber, toie im alten D^atur^uflonbe, feinbfetig entgegen. S)q§ Qufeerlid) gettenbe, untt)iberflef)li(^e Sflet^t f)inbert nid^t bie Q^ortbouer be§ et^^ifc^en 9lotur3uftonbe§, öielme{)r fonn fogor ber fc^nöbeften (Setbftfu(i)t aU Mittel bienen. 2Bq§, moralifdf) betradötet, ha§ größte Unrecht ift, !ann in bieten O^ätfen, juriftifc^ betrocfitet, qI§ bQ§ größte 9te(f)t gelten. ®ie§ ift !ein %ahel be§ bürgerlidien 9ie(|t§, bQ§ feinen fidleren 23eftanb nur in biefer öon ber ©efinnung unabhängigen, er= äiüingbaren 3^reit)eit§fp!^Qre ber S[Renfd)en l^aben !ann, ift nur ber 23en)ei§, ha"^ im Innern be§ 9fled)t§ftoate§ ber ett)if(^e 91atur3uftanb fortlebt.

^ier ift hü§ Problem, lüelcfieS ber et!^ifd)e ©taot lofen fott. 2)ie ßöfung ift not^n^enbig unb burcf) ben bürgerlii^en 9ie(^t§ftaat unmöglid^. 6r !ann biefe§ Problem nid)t löfen, er !ann nid)t einmal bie 5lbfid)t IjaUn, 3U löfen: in biefem not^iüenbigen SQ^angel be§ 9lec^t§ftüate§ liegt bie Olec^tfertigung be§ ctljifdien (5taote§. S)a§ ^Problem ift !ein anbere§ ol§ bie robicale 2lufl)ebung be§ et!&ifc^en 9kturäuftanbeö. S)iefen Suftanb gu öerlaffen, ift eine -pflic^t nicf)t be§ einzelnen SJlenfc^en gegen fic^ felbft, au(| nit^t gegen anbere, fonbern be§ menf(^li(^en ©ef(^tec^t§ gegen fic^ felbft: ift bie einzige ^ftid)t biefer 5lrt. oben be§t)atb reicht anä) ber et^ifcf)c ©taat trieiter al§ ber p-olitifc^e. S)ie natürlid^en 6^ran!en ber äußeren 9ied^t§gcmeinfc^aft engen i^n ni($t ein, er enbet nicf)t ha, luo bü§ 25ol! enbet; üielme^r ift ber etl)ifc^c (Staat feiner Slatur nat^ auf bie gange 3Jtenf(^!^eit angelegt, fein 3tel ift „ba§ ^beal eine§ ©angen aüer 3[Renfci^en", „ein abfoluteä etl)ifcl)e§ ©angeS". 2ßir fragen gunädift noc^ ber 3b ee etne§ fold^en ©taateS. ^

1 Stcligion innerhalb bet ©renjen ber fctofeen Söernunft. S)ritte§ ©tüd. ^IbÜ). I: ^(}iIofo))f)ii(f)e SSorfteßutig beö ©iege§ be§ guten 5]3nnctp§ unter ©rünbung eines 9tet(f)eö ©otteö auf ®rben. I. 93on bem etl^ifc^en S^oturauftanbe. IL SDer SlJienfc^ foü Qu§ bem etl^ifd^en Statursuftanbe ]^crau§get)en , um ein ©lieb eineä etf)if(^en gemeinen Sßefenä 3u loerben. (Sb. VI. ©.264—267.)

S!er (Sieg bei guten ^H-inci:p§ unb baö 9ieic^ ©otteä auf ©rben. 335

2. Sie unfic^tlbare unb fic^tbare Äirc^e.

^ein ©toQt tft benfbor oljnc bie ^Bereinigung ber 3[Renf(f)en unter ©efe^en, oiine bie .^errfi^oft biejer ©efe|e, oI)ne gefe^gebenbe 9JiQd)t. Sn beni 9^ed)t§[tQat i[t biefe ©etüolt boS Sol!, feine ©efe^e gelten aus menfcfilic^er 9)lQ(i)töotI!ommenIjeit: bur{^ bie 9}lQc^t, mit ber fie qus= gerüftet finb, burc^ bcn Slföug, toelc^en fie Qu§ü6en; fie finb toonbelbar, toic QÜe§ Don 5[Renfi^en ©emad^te, fie bebürfen im ßaufe ber 3eit ber 2}erQnberung unb fönnen ju jeber 3eit burcf) bie gefe^geBenbe ©etDott felbft recfttmäBig abgeanbert »erben. Wogegen im etf)if(|en «Staat ]^errf(^en bie ©efe^e ol^ne atten Swang unb ol)ne jebe SBanbetbarfeit, fie f)errfd)en nur burc^ bie ©efinnung, fie finb etoig biefelben, unaB!£)ängig Don ber menf(f)IicE)en SBittfür, unabt)ängig Don bem ßaufe ber Seit unb ber 2Banbelbar!eit menfi^lic^er ®inge: bafjer !ann ber ©efe^geber in biefem ©taate nic^t ha§ Sßolf fein. S)ie ©efe^e, »elc^e l)ier gelten, finb 5ßflic^ten, bie al§ folcfie nur in ber ©efinnung leben, benn nur biefe !ann fie erfüllen, unb fie finb für fie allein gegeben: fie muffen Don einem SBefen fierrü^ren, tt)eld)e§ bie ©cfinnungen !ennt unb ri(f)tet, Don einem ^er^enSfünbiger, toeldier ^ugleiii) ber moralifc^e ©efe^geber ber SBett ift; bafjer !ann aU ber ©efe^geber be§ etl^ifc^en ©taate§ nic^t ha^ 2SoIf, fonbern nur ©ott gelten. 5)er et^ifc^e ©taat ift „ba§ ^üä) ©otteS" in ber SBelt, bie 23ürger biefe§ (Staate^ finb „ha^ 2)oIf ©ottes": biefer ©taat ift im UnterfcE)iebe Don ber bürgerti(f)en 3fle(^tQ= gemeinfcfiaft bie ^irc^e. 2I(§ moralifc^eS ©otteSreid^ ift bie ^irdie unficfitbar; menn i^re ©emcinfi^aft in ber finnlidjen SBelt erfi^eint, ttirb fie jur fic^tbaren ^iri^e, bie nur fotoeit loa^rl^afte ©eltung I)Qt, al§ fie mit ber unfic^tbaren übereinftimmt.

Db bk fit^tbare <^ir($e mit ber unfi(^tbaren übereinftimmt, lä^t fid^ burcf) getoiffe 3Jler!maIe erfennen unb beurtl^eilen. Um biefe 9}lert'= mate ju erfc^öpfen, braucht <^ant bie Sopi! feiner «Kategorien unb be= ftimmt bie 6^ora!tere ber niol^ren <Kir(f)e in Stnfeliung il^rer Quantität, Cualitüt, ^ftelation unb SD^obalität. SBir laffen hü§ Schema beifeite unb I)eben nur bie (S^arafterjüge felbft ^eroor. S)ie unfic^tbare .Kirche ober ha§ moralifc^e ©otte^reic^ gilt für atle 9Jienf(^en o'^ne 5tu3na^me unb ift ballet in feiner Einlage burd^auS allgemein; Dereinigt bie 3[)bnf($en bloB unter moralifdCien 2;riebfebern, ba^er gelten feine ©e= fe^e ol)ne jeben Bloang unb unabhängig Don jeber SBiflfür; |ier Der= einigt fid^ bie DoHfommenfte O^reil^eit mit untoonbelbarer 9iot|toenbig= !cit. ^uf biefen ^un!ten berufit bie Uebereinftimmung ber fid^tbaren

336 S)er ©icg be§ guten ^rincipä unb bog Üteid^ ©ottcö auf ®rben.

^irc^e mit ber unfic^tboren. Sine ficE)t6Qre ^ird^e, 3U beren 6igen= tl^ümtic^feit ber ouSfc^lie^enbe (S|ara!ter unb bie )3QrticuIariftifd^e ©ettung gef)ört, bie «Spaltung in ©eden unb ^Parteien, ift niemQl§ bie rüa^vt; fie ift ebenfotoenig, icenn in if)r anbere al§ bIo§ morQlif(f)e ©eje^e fjerrfc^en, n3enn fie „bem 33Iöbftnn be§ 3lbergtQuben§, bem 2Ba!^nfinn ber ©(^tDörmerei" in fic^ 9tQum Iä§t; fie ift unirat)r, toenn fie i!^re 9JiQ(|t ni(f)t Quf moratifd)e ©efe^e, fonbern auf priefter= Ii(f)e ©etDott ober gefieimni^botle 6rteu(i)tungen grünbet, olfo ni(f)t auf ©efe^en berul^t, bie unöeränberlid) gelten. UnöeränberUc^ finb bie fittlid^en 2ßa|rf)eiten, bie fo toenig, toie bie matl^ematifd^en, eine tt)in= !ürli{^e 5lbänberung bulben, ober bie Don 3)tenfc^en gebilbeten ©Iauben§= regeln unb !ir(i)tic^en SSerfoffungen finb ^^infättiger 5trt. ©tjmbole unb ürt^Uc^e 5lbminiftrQtion§formen finb oerünberlic^ unb ber 25er= iinberung bebürftig, ni(i)t bie etoigen ©efe^e ber 6ittlic^!eit felbft. 2Bq§ bo^er ber unfic^tbaren ^irifie toiberfpric^t unb in ber fic^tbaren un= ^toeibeutig beloeift, ha^ fie mit ber unfic^tboren ni($t übereinftimmt unb in if)rem ©runbe untoo'^r ift, finb ©ectenfpaltungen, 5lberglaube unb <S(f)tt)ürmerei , §ierar(f)ie unb SttuminatiSmuS , SBanbetbor^eit im ©runbgebanfen unb ©tarrfieit in ben 6t)mboten unb äußeren ßeben§= formen.

Unä) in ber SSerfaffung unterfc^eibet fic^ bie .^irc^c oom 6taQt. S)ie SBerfaffung ber toofiren ^ir(^e fann tt)eber monarcfiifi^ noc^ arifto= fratifdö no(^ bemo!rQtif(^ geftaltet fein, benn fie üerbrübert bie 9}lenf(f)en, atte o!)ne 5lu§naf)me: i^re ^Bereinigung ift beS^atb ni(i)t i^oUtifcE), fonbern „familienäl^nlic^".^

8. 93ernunft= unb ßirt^englaube.

^lun fann bie toal^re ^ircJ^e unter ben 33ebingungen ber 3ett, auf bem ©(^au:pta^e be3 gefd^iditlii^en 3!}Ienf(^enteben§ nur in einem ftetigen O^ortfc^ritt erfd^jeinen. S)a§ 3iel i^rer ©ntttjidlung ift bie unfic^tbare ^irc^e, bie atte 3D^enfc^en im reinen SSernunftgtauben Oereinigt. 2}on biefem 3iet ift jebe fid^tbare, erfi^einenbe ^ird^e entfernt unb mu§ fein, um il^reS geitüc^en 6f)ara!ter§ tt3illen: fie ift ec^t unb im ©eifte

1 ÜleUgion innnfjoi'b ber ©renjen ber filofeen 23ernunft. 2)rttte§ ©tücE. III. S)er Segriff eine§ etf)if(|en gemeinen SGßefenS ift ber S8egriff üon einem aSoIfe ©otteä unter etfiifdien ©efe^en. IV. Sie ^bee eines SöoIfeS ©otte§ ift (unter menfcf)Iic^er Söcranftaltung) ni(^t onberS aU in ber 2form einer ßird^e auSju^ füfiren. (Sb. VI. ®, 268-272.)

®er Sieg beö guten 5ßrincip(5 unb ba§ 3tei(^ ©otteö auf Srben. 337

be§ moralifi^en ©otteSreicfieS gegrünbet, roenu fie fi(^ bte uufic^tbare üixä)^ 3um 3ie( fe^t, bogegen urteiiit, wenn fie fii^ gegen biefcS SkI Derfc^ltefet unb gcfliffentlic^ boOon abioenbet.

S)er Unterfc^ieb jebcr [ic^tbnren ßircfie öon ber unficfitbaren liegt in 3tt)ei fünften: fie öereinigt meber alle SJ^enfc^en in fic^, noc^ ^errfdit in i^r ber reine 25ernunftglaube. -Ilun ift bie fic^tbore .^irc^e öon ber unficf)t6aren in ben 2tnfängen i^rer jeitlii^en (Sntmicüung, in if)ren gefrf)i(f)tlic^en 5(u§gangö|.iun!ten am meiteflen entfernt. 2)ie ©rünbung einer .^irc^e fann unmög(i(^ öon bem reinen Sßernunftglouben ausgeben, ha biefer öielme^r ha§ 3iel auSmai^t, tt)e(d)e§ fie erftrebt, tt)enn fie bie löQ^re 3fli(i)tung ergreift unb feftfiätt. 2Bir unterfd)eiben bai)er ben ©tauben, nictc^er inneri)a(b einer fic^tboren ßirc^e in befcfträntter unb au§= fc^Iiefeenber SBeife al§ beren ©runblage gitt, öon bem ©tauben, toetc^er fraft ber bloßen 3}ernunft bie ganse SD^enfc^^eit burd)bringen fott: jener E)ci^t „^irt^engtaube", biefer „SSernunftglaube". 2Ba§ ben ©tauben retigiöS macfet, ift fein ^raftifc^er Sßert^, biefer tiegt allein im Sernunftgtauben, niemals in bem, raaS ben ,^ird)engtauben öom SBernunftgtauben unterf (Reibet: ba^er !ann ber teuere auc6 „reiner 9lctigion§gtaube" genannt löerben.

2)er reine 9tetigion§gtaube ift unb fott bo§ 3iet jeber fic^tbaren <KircE)e fein, aber feine fann öon it)m au§gef)en. 2ßir muffen ha§ menfc^ticfie SemuBtfein öoraugfe^en, töie fi(^ im ctt)ifc^en 9ktur= äuftanbe finbet, erfüllt öon ©elbfttiebe unb ©elbftfud)t, o^ne alle matire <5elbfterfenntni^ unb fittlid^e ©elbftprüfung. S)ie fittlic^en ©efe^e muffen biefem 23en)uBtfein al§ öon au^en gegebene, unter ber O^orm göttlicher ©ebote, b. '^. al§ ^flii^ten gegen ©ott erfc^einen, bie @r= füllung biefer ^flid^ten beftefjt in einem gotteSbienftlic^en §anbeln unb bie 9ieIigion in einem Inbegriff ber befonberen ^fli(f)ten, meiere un§ gegen ©ott obliegen, ober beren Erfüllung ©ott öon un§ forbert: fo rcirb bie 9leligion ^um ©ottegbienft, jur ©otteSöere^rung, jum ©ultu§.

Ser ©ultu§ ift ha§ ©ott töo^lgefäCltge §anbeln. SBo^^er miffen mx aber, ma§ ©ott tool)lgefällt, unb wie er öerelirt fein mill? D^ic^t buri^ bie eigene 23ernunft, alfo nur burc^ ©ott fclbft, ber un§ barüber feinen SBillen offenbart i)ai. S)af)er ift bie 9ieligion in biefer ^orm ber ©taube an beftimmte göttliche Offenbarungen, b. ^. „Dffenbarung§ = glaube". ®iefe Dffenbarung ift eine 23egebenf)eit, meldie fii^ irgenbtoo unb irgenbwann unter folcl)en ober anberen ^ebingungen gugetragen ^t. ©ine 23egebenl)eit ift ein l)iftorif(f)e§ O^actum. Ser ©taube, ha^

gifcfiex, ©efrf). b. miiD\. V. 1. 5lufl. 31. St. . 22

338 3)er ©leg be§ guten $rinctl3§ unb ba§ 9lei(äö ©ottc§ auf ©rben.

eine 23egebenf)ett \o ober Qnber§ gef(^el§en fei, ift ein „i)i[torif(^cr ©iQube". ©ein ©egenftanb unb Sn^ott ftnb entweber bie allgemein gültigen, in unjerer SSetnunft begrünbeten ©ittengefe^e ober befonbere ))ofitioe 23eftimniungen, föeirfie ber gottlidje Söitle bem menf(^Iid)en giebt, bie toir fraft ber SSernunft nicCit finben, fonbern blofe burif) göttlit^e Offenbarungen empfongen fönnen. S)iefc 33eftimmungen l^aben feinen onberen ©runb al§ ben SBitten ©otte§. if)re Erfüllung l^at {ein anbere§ SRotiO al§ ben ©eljorfam gegen bie göttlicf)en 23efef)Ie: finb nid^t moralifc^e ©efe^e, fonbern göttliche (Statute, bie ficf) ouf ©ebröu(f)e unb öu^ere 2Ber!e be^ieljen. ®er ©laubc an fotdie Statute at§ gött= lic^e Offenbarungen ift „ftatutarif(f)cr ©taube".

Sarin unterfd)eibet fid^ ber ^irdienglaube öom reinen 9leIigion§= glauben: jener grünbet \i6) ouf Offenbarung, biefer auf SJernunft; ber erfte ift l^iftorifd^, ber gtoeite moralifc^; ift möglid), ha^ beibe ben= felben ^n^alt l^aben, nämlid^ bie fitttidien ©efe^e. 3^r Unterfd^ieb föllt in bie 3^orm. ®em <^irct)englauben gelten biefe ©efe^e be§!)alb für ^flic^ten ober für obfolut Oerbinblic^, »eil fie göttlid^e Offenbarungen finb; bem 9\eIigion§gtauben gelten fie beS^alb für göttlid), meil fie ^ftic^ten, b. !^. abfolut Oerbinblid) finb. ®er ,^irc|englaube lf)at einen S3eftanbl^eil, toetciien ber 9teIigion§gtoube gar nic^t l)at: ben ftatutarifcfien. Söenn er biefen ^eftanbt^eil al§ bie ■^auptfadie betrachtet, fo entftei)t ber ©egenfa^ beS reinen OfleligionSglaubenö ^um ftatutarif(^en c^ird^en^ glauben.

S)ie fic^tbare .Kird^e bebarf ju i^rem 5lu§gang§punfte ben l^iftor= ifctien Offenbarungsglauben, auS biefem foll fid) ber reine SSernunft- glaube atlmäl^üc^ enttoideln, au§ ber gotte§bienftIid)en Sfteligion fot( bie moralifdie {)erborgeben. ®o§ moralifdie ©otteSreic^ ift „^irc^e", bie moraIif($cn DteügionStebrer finb „©eiftlic^e". „Semmel toat-en el)er oI§ ^ircben, unb ^^riefter e!f)cr o(§ ©eiftüc^e. " ^

4. ©c^riftglaube unb Ortf)obo£te. ®ev praftifcfie ©d^riftglaube.

SBenn aber einmal ein beftimmter OffenbarungSgtaube ift, ouf ben fic^ bie fic^tbore ^irc^e grünbet, fo mufe ber ^ntjolt biefe§ ©Iouben§ in feiner Urf^rünglic^feit, unöermifc^t mit fremben ^öeftanbtl^eilen, er=

1 Sieligion innerfiallb ber ©rengen ber bloßen SScrnunft. 3)ritte§ ©tüd. V. Sie ßonflitution einer jeben Sird)c gel^t aücmal öon trgenb einem f)iftorif(f)en (CffentiQrung§=) ©lauben auö, ben man ßirc^englauben nennen !ann, unb biefer toirb am Beften auf eine I)eili9e ©dirift gegrünbet. (Sb. VI. ©. 273—277.)

S)er ©ieg be§ guten ^prtncipä unb baö JHetd^ ©otte§ auf Stbeit. 339

l^alten unb in biefer ed^ten ©eftott Qu§9e6reitet tuerben. ©ies i[t nic^t niögti(^ burcf) münblid^e ^ortl^flanäung, fonbern nur bur^ fd)riftUcf)e Slufbewa^rung. S)er unüerfälfdE)te «^irc^englaube fann nur ejiftiren in ber O^orm be§ ©d)riftgtQu!6en§, jebe anbere ^orm qI§ bie fd)riftli(f)c Seft^altung öerönbert i^n unb öerfätfcfit feinen urfprünglic^en 3nf)Qlt. S)ie ben ©lauben betoal^renbe ©c^rift giebt bie ©laubenSnorm unb Dlic^tfc^nur. SSenn ber ©(oube bamit übereinftimmt, |o i[t er rec^t ober rid^tig. ©arin befielt bie ürc^Iic^e Drtljoborie. 2Ba§ biefer Spornt gutoibertouft, f)eifet „Unglaube": toer öon biefer 9li(f)tung inner= !^qI6 berfelben ßir^e abweicht, ift entn3eber ein „irrgläubiger" ober ein „^e^er", jener biffentirt in nntt}efentli(f)en fünften, biefer in tt3efent= Ii(f)en. ©§ giebt eine bc§potifd)e unb eine liberale £)rt!^oboj:ie. Sie be§potif(^e, welche <^ant au(f) bie „brutale" nennt, ent^ünbet ben feinb= feiigen S^teligionScifer in allen feinen 5tbftufungen : ber Ungläubige mirb gef)a§t, ber irrgläubige gemieben, ber ^e^er auSgeftofeen unb öerflu(^t.

Sie liberale £)rtl)obojie ift gegen ?luber§gläubige bulbfam. ^n bem au§fcf)lie^enben unb ^articulariftifc^en ß^arofter be§ ■ßirc^englaubene liegt ber ©runb ber bi§ jum 3^anati§mu§ gefieigerten Drtt)oboj;ie. ߧ ift nicl)t ber ©laube, ber au§fcl)lie§enb madjt, fonbern bie fidötbare ßirc^e, gleic^oiel welchen Shmen fie fü^rt. „2Bcnn eine ^irc^e, bie il)ren ßirc^englauben für aügemein berbinblid) auSgicbt, eine fat^olifc^e, biejenige aber, »el^e fic^ gegen biefe 5lnfprücl)e anberer öcrma^^rt (ob fie gleidö biefe öftere felbft gern ausüben moi^te, tt)enn fie fönnte), eine proteftantifd)e ^iri^e genannt toerben fott, fo toirb ein aufmerffamer Jöeobad^ter manche rü^mlic^e Seifpiele öon proteftantifc^en ^atl)olifen unb bagegen noc^ mehrere anftö^ige öon er^fatljolifdjen ^roteftanten antreffen; bie erfte öon SD^ännern einer fic^ ertteiternben SenfungSart (cb gleich bie i^rer .^irdje n)ol)l nidit ift), gegen n^eldie bie le^teren mit il)rer eingefc^ränften gar fe^r, boc^ feine§meg§ gu il^rem 2}or= t^eil abfte(f)en."^

©er ©c^riftglaube verlangt bie ©t^rifterHörung ober 5lu§legung. §ier entfielt bie ^yrage : »eldieS ift bie ri($tige 2lrt, bie ©(^rift gu er= Haren? 2Ber ift ber berufene Interpret? Sie erfte unb unmittelbore S^orm toürbe fein, ha^ jeber bie <Bä)ii\i nadi feiner Strt nimmt, nod) feinem ©efü^l auflegt unb bemgemä^ bie göttliche Dffenborung be=

1 gieltgion innerl^alb ber ©renjen ber blofeen SJernunft. SritteS <BtM. (ßb. VI. 6. 277—281.)

22*

340 3)cr Sieg beö guten "^rincipä unb baö Dtcid^ ®otte§ auf ®rben.

urt^eilt. 5(6er ha^ ©e[ül§l ift feiner Statur nac^ niemals ein fieserer 5Pro6irftein ber 2Baf)r'^eit, ift immer inbiöibueti unb nie ber ©runb einer fieberen @r!enntniB; bofter !ann ba§ ©efü^l unmögüi^ ber 6e= rnfcnc Interpret ber ©d^rift ober ba§ Qu§(egenbe Drgan be§ ©(i)rift= glaubend fein.

S)er nä(i)fte BtoecE ber (Scfirifterflörung ift boS S(f)riftöerftQnbni^. 5)tefe§ forbert bie fad)Ii(^e 6(f)rift!unbe naä) ^orm unb ^nf)Qtt: ha§ 25erftänbniB ber O^orm ober ber Urfprac^e, in ttjelc^er bie ©c^rift oer= fafet ift, gießt „bie $8eur!unbung", boS 25erftänbni^ be§ Sn§att§ „bie 5lu§Iegung". Um bie Urfunben ber Offenbarung unb beren Sfufiatt gu t)erftel)en, ba3u gehören Sebingungen miffenfcfiafttic^er 2Irt, bie hm 6f)ara!ter ber 6rf)riftgete^rfam!eit ausmachen. ®a§ gete'^rte ©(i)rift= üerftänbniB ift ni($t ha§ religiofe, ift nid)t für aüe 9}^enfcf)en, fonbern nur für bie 6d^riftgele!f)rten unb bie tt^erben n3otIen, alfo für bm 9leügion§gtaubcn fein unb für bie 5(u§6reitung be§ ©c^riftgtau5en§ ein fe^r 6efc^rän!te§ SOf^ittel. rei(i)t nicfit loeiter, al§ bie geleierte Silbung. 2)ie (S(^riftge(e!)rfam!eit ift ein berufener Interpret ber £)ffenbarung§ur!unben, aber nur ber boctrinatc i^jnterlpret, nid^t ber religiofe.

2)er ©(firift glaube foll 9tctigion§gIaube fein ober merben, barum ift bie eigentlicEie 9^orm unb tRic^tfdjuur fetner ®r!tärung bie reine 9leIigion. S)ie £)ffenbarung§fd)riften Motten im ©inne be§ pra!tifd)en ©laubenS für alle 5IRenfc^en erflärt fein. 80 erflärt fie bie moraIif($c Sßernunft: ba!)er ift biefe pr 6r!lärung be§ 6c{)riftglauben§ ber be= rufene unb einzig autfientifc^e Interpret, ^m ©eifte ber moralifdien 35ernunft toirb febe ©teile ber ^eiligen ©c^riften fo erflärt, ha^ fie a(§ ein 5Ben3ei§ unb ©^mbot ber moratif(f)en @Iauben§roaI)rf)eiten erfc^cint; nichts barf in biefen ©i^riften mit bem Vra!tifd}cn ©tauben ftreiten. (S§ ift mögli(^, ba^ in mani^cn fällen ber bud^ftäblii^e unb eigentliche ©inn ber ©teile ein anberer ift, at§ ber ausgelegte moralifc^e; ift möglich, ba^ bie moralifc^e ©rüärung in 2?ergleid)ung mit bem bu(^= ftübtidien ©inne gezwungen unb gelDoItfam crfc^eint unb auc^ ift; nichts befto meniger mu^ fie gegeben unb jeber anberen Oorge^ogen merben. ®ie bud)ftäblic^e (Srftärung gefjort ber boctrinalen 2Iu§Iegung, ber !^iftorifc^en <^riti!, ber ©^^rac^^ unb ©efd)ic^t§n3iffenf($aft, bie feinen anberen ©tauben erzeugen tann, aU ben ©efdjic^tSgtauben, ber gur 53efferung unb Srlöfung be§ 9[)lenf(^en ni^t§ beiträgt unb „tobt ift an itjm felber". 5[Ran foII bie -JD^orat uidit nad^ ber ^ibel, fonbern bie

5)er Sieg beö guten ^Piincipö unb ba§ SReic^ ©otteö auf ©rben. 841

Sibel na(i) her Floxal auflegen. SBenn 3. 58. in einer Söibelftetle ©Ott Qngeflct)t toirb, ba% er unfere O'^inbe öernic^ten möge, fo tter= ftet)t borunter ber jübifd^e ^fotm bie 3^einbe be§ auSertoä^lten ^o\U, bie ficötboren O^einbe: biefer bu(^ftäbli(^e ©inn rciberftreitet ber SJloratität. S)ie religiöfe SrHärnng muB tnitfiin bie ©teile umbeuten: bie O^einbe, beren 2}ernid)tung to'ix allein erflel^en bürfen, finb bie Böfen 9ceigungen in un§. SBenn ber ^Pfalm in biefem 6inne ausgelegt, ober t)ielmef)r loenn biefer ©inn in bie ©teile hineingelegt loirb, fo ift fic 3U einem ©t)mbot be§ praftifc^en ©laubenS iimgebeutct unb in religiöfer SBeife erüärt.

<^ant forbert eine joIdEie ßrüarungSart ber ©d)Tiit al§ bie autl)entif(^e, roobei er au§brüi!(icb ^erüor^ebt, ha^ fie ni(i)t ben minbeften toifjeufc^aftU^en, jonbern allein religiösen ober moralifd^en SSertI) l^abe. Siefe genaue Untcrfc^eibung ber moraIi)(f)en unb boc= trinalen Interpretation t)erl)ütet bie I)eiIIofe SSertoirrung, loelcEie fonft bie tüill!ürli(5 aIIegoriid)e S)eutung§art auf bcm ©ebiete ber SBiffen; fiiiaft anrichten toürbe. (£§ ift ni(i)t ha§ erfte mal, ha^ bie ®r!Iärung lieiliger ©Triften unter einen folcfien ©efii$t§pun!t geftellt toirb, bie aI(egorif(i)=moraIifc^e S)eutung ift ftet§ ha§ ^[Rittet geioefen, ben ©c^rift^ glauben religiös ^u bel)anbeln ; fo l^aben bie fpäteren ©riechen unb 9lömer bie 3Dh)t^ologie, bie fpäteren ^uben il)re DffenbarungSurfunben ausgelegt, äljnlidje SrüärungSroeifeu finben fic^ in ^Betreff bee 23eba unb be§ ^orau. S)ie einzige 9^orm be§ ^irc^englaubenS ift bie ©(^rift unb beren altein autfientifc^er Interpret bie 2}ernunftreligion.

®ie moralifcfie 6r!Iärung§metI)obe, an fic^ betrachtet, ift OoII= !ommen triKüirlid), fie ift nur burc^ il)reu S^^d notlimenbig. 3)orau§= gefegt einmal, ha^ ber 9leIigion§gIaubc in ber S^orm beS ©c^rift= glaubenS ejiftirt, fo giebt feinen anberen 2Beg, ben ©c^rift= glauben religiös gu bel)anbcln unb ben O^leligionSglaubeu auS il)m ju entbtnben. S)er ©c^riftglaube als fol(^er ift liiftorifd^, ber 9leligionS= glaube pra!tifif|. ©oll auS bem ©d)riftglauben ber 9leligionSglaube l)eröorge!^en, fo bilbet baS Mittelglieb unb ben Uebergang „ber pra!tifdöe ©d^riftglaube", bebingt burcl) bie praftifd^e ober moral= ifdde ©d^rifterflärung. Sie geleierte ober »iffenfc^aftlidie (Srflärung, baS eigentli(^e ©(ftriftüerftänbnife er;\eugt nur ben boctrinalen ©(i)rift= glauben, ber, mie jeber boctrinate ©laube, tt)eoretifc^er 2lrt ift unb in baS ©ebiet triff enfcl)aftli(f)er 3}leinungen gel)ört, bie mit ber Üleligion nichts gemein Iiaben. ©0 ^irecEiuibrig unb unfruchtbar bie moralifd)e

342 S)er ©leg be§ guten ^rincipS unb baä Dteid^ ©otteä auf (Srbcn.

@ii)rtfterHärung in lüiffenfd^Qftlic^er 5t6fic5t tft, efienfo siüecttotbrig unb unfruchtbar tft bte bodrinole ©c^riftcrHärung in religiöfer.^

II. .^irdfie unb 9leligton. ©egenfalj unb 6tn!)eit. 1. S)ie SIntinomie.

Um bie t)f)Uofopt)if(i)e SSorftellung ber ^irc^e ju öotlenben, bleibt nur bie 6in[id)t übrig, wie [ic^ ber ^irc^engtaube in ben 9^eIigion§= glauben üeriranbelt. S)er 9fleligion§gIau6e i[t nur einer, in feiner (£igent{)ümli(^feit unabänberlid) unb unwnnbelbar, in feiner Untt)anbe(= barfeit notf)raenbig , in feiner 9lot{)n)enbig!eit allgemein; ber ,^ird)en= glaube bagegen ift ein befonberer, in feiner 23efonber^eit au§f(f)Iie^enb unb einem anberen .^irc^englauben miberftreitenb. (SoI(^e ©egenfä^e if)aro!terifiren bie ftreitenbe ^ircfje, über biefelben erl)ebt fid) ber OieligionSglaube al§ triumpJ)irenbe <^irc^e. ©o ift ber Uebergong beä l)iftorifc^en Dffenbarung§g(auben§ in bie reine 9teIigion gteid) bem ber ftreitenben <^ir(i)e in bie triump^irenbe.

S)iefer Uebergang enthält ein f(^tt)ierige§ Problem, welches bie morolifi^e ©cftrifterHürung nic^t auflöft. ©ie madtit ben 6d)riftg{auben |)raftifc£), o^ne feine ^iftorif^e ©runblage ^u änbern; unb bod) muß ber ^irc^cnglaube bie il)m eigentf)ümli(5e I)iftorif($c ©runblage öerlaffen, um fic^ in ben reinen 9teligion§gIauben ju öertoanbeln, benn gerabe in biefem fünfte finb ^irc^en= unb 9fleIigion§gIaube einanber entgegen= gefegt. S)ie ©runblage be§ erften ift eine ^iflDrifd)e Offenborung, bie ©runblage be§ anberen bie blo^e 23ernunft. ®ie Offenbarung fe^t bem ©lauben bie ju befolgenben Statuten unb mad)t i!)n baburc^ ju einem ftatutarifd)en unb gotteSbienftlic^en ©lauben, ber einen 2ot)n al§ Ertrag feiner gotte§bienftIid)en §anb(ungen er^^offt: auf biefe SBeife lüirb ber ©taube einer gotte§bienftUd)en 9ieligion ^um „^roI)n=' unb ßol^n^ glauben", toüf)renb bie reine 9lcligion gur ©eügfeit nid^tS als bie innere 2ßürbig!eit be§ SJtcnfc^en forbert unb barum ba§ Vermögen be= fi^t, alle gu erlöfen unb feiig ju machen. S)iefe 9leligion ift allein= feligmad^enb, benn feiig merben !ann bie 9Jlenf(^tjeit nur auf eine 3(rt. SBenn wir alfo bie ©runblagen be§ <^irc^en= unb 9ieligion§glauben§ Dergleichen, fo finb beibe einonber völlig entgegengefe^t. ®er lleber=

' ffteligion innerfialt) ber ©renjcn ber bloßen SSernunft. S)ritte§ ©tücf. VI. ®cr fiirdjenglaube t)at ju feinem p(f|ften Sluöleger ben reinen SReUgion§= glauben. (53b. VI. (S. 281—287.)

2;er Sieg beö guten *princi|)§ unb ba§ 3let($ ©otte§ auf ©rben. 343

gong üon bem einen ^um onberen forbert eine 5(enberung in bem ©lQu6en§grunbe jel6[t, eine jolc^e 5tcnberung, XDdä)^ bie llmbilbung be§ einen in ben anbeten unmöglirf) eri(f)einen läBt. <^ier ent^ünbet ]i<ii bcr 6treit graifc^en ^ir(i)en= unb 9teligion§gtQu6en. 3Bq§ ift ber eigentücfie nnb le^te ©xunb be§ ©laubene: bie gefc6id)tli(^e Dffenfiarung ober bie moralifc^e 23ernunft? S)iefe S^roge bilbet ben ©laubenSftreit in feinem innerften ^ern. llnfere ^tufgabe ift bie ©ntfdieibung ber O^roge.

2BeId)e§ Qucf) bie Q^orm be§ ©tauben§ fei, ob bie !ird)licf)e ober bie moralifc^e : fein ^n'^alt ift bie ©rlofung be§ 9Jlenfc^en öom 29öfen. Um erlöft ^u »erben, muffen toir un§ felbft beffern unb ber gijttüc^en ©erecf)tigfeit genugt^un; unfere Sefferung ift bie Söiebergeburt, toeltfie aber bie alte ©d)ulb nic^t auffjebt, ba!)er !önnen tüir burd) eigene ,^raft aud^ nid)t ber göttüdien ©erec^tigfeit ©enüge leiften. S)iefe ©enug= lf)uung ift nic^t unfer 23erbienft, fonbern ein frembe§, alfo eine tion im§ unabhängige 2^atfad)c, roeldje tüir burc^ Offenbarung erfat)ren unb burc^ ben ©tauben an biefe Offenbarung un§ oneignen. ©o oereinigen fid) in ber (Srlöfung be§ 3Dlenfi^en biefe beiben 23ebingungen: bie ftett= öertretenbe ©enugt^uung unb unfere eigene SBiebergeburt: jene "^at it)rcn legten ©runb in ber gött(id)en ©nabe, biefe in ber menfd)Iid)en ^reifieit. SBcnn nun ©nabe unb O^rei'^eit, ftettöertretenbc ©enugt^u= ung unb äÖiebergeburt in ber (Sriöfung be§ SJ^enfc^en notf)n)enbig äu= fammengefjören, fo muffen fie auä) beibe unter fid) nottitüenbig öer= bunben fein, unb entftebt bie ©laubenSfrage: meldier bon ben beiben (Sriöfunggfactoren ift bie Sebingung be§ anberen? 6ntrt)eber ift bie ftellöertretenbe ©enugt^uung bie 23ebingung unferer 2CÖiebergeburt unb unfere§ neuen ßeben§, ober unfere Sßiebergeburt ift bie Sebingung ber ftellüertretenben ©enugt^uung; entraeber ift bie göttlid)e ©nabe nöt^ig jur SBiebergeburt, ober biefe ift nöt^ig jur göttlichen ©nabe.

®er ©rlöfungggtaube bereinigt ben ©tauben an bie ftellöertretenbe ©enugtf)uung mit bem ©tauben an bie Sßiebergeburt. Siefe beiben ©runbbeftanbttieile be§ @rlöfung§gtauben§ oert)atten fid) gu einanber, rote bie beiben ©runbbeftanbttieile ber ©rlöfung felbft: entroeber grünbet ftdb ber ©taube an bie SBiebergeburt auf ben ©tauben an bie fteltt)er= tretenbe ©enugtl)uung, ober umge!ec)rt. S)ie Srlöfung burc^ frembeS SSerbienft ift eine un§ offenbarte 2t)atfad)e, ber ©taube baran ift ein gefd)id)tli(ier DffenbarungSgtaube, roetdier ben ^irdiengtauben im eugeren (Sinn bilbet: entroeber atfo ift ber .^irc^englaube ber ©runb be§ reti= gii^fcn ©taubenS, roetdjer (entere bie fteKbertretenbe ©enugt^uung at§

344 Ser ©teg be§ guten ^^rincips unb ha^ Üieid^ ©ottcö auf @rbcn.

3^otge her 2ßieberge6urt 6etrQ(i)tet, ober ber religiöse (praftifci^e) ©louBe btlbet ben ©runb be§ !ircf)li(^en.

©ekn roir ben erften Q^atl. ®er (Bkubc an bie ftetlüertretenbe ©enugti)uung, an bie öollgogene @rIöfung§tI)QtiQd)e fei ber aÜeinfelig: marfienbe, er fei ber ©runb unfere§ 6rIöjung§glQuben§. Sann ift ju unferer Sriöfung nicfjtS tüeiter nöt^ig, qIS boB lüir bie $öotf(^Qft, unfere ©djulb fei burc^ frembe§ 35erbienft getilgt, gläubig onnetimen, bie un§ angebotene 2Bol)Itf)at gläubig em^3fangen unb alle§ §eil öon biefcm ©lauben entarten. $föenn tüir nur an htn ®rIöfung§tob 6{)rifti glauben unb öon biefer Sljatfadje feft überseugt finb, fo toanbeln mx fc^on in einem neuen Seben unb finb unferer 2Bieber= geburt gen)i^. Slber n)ic fott eine t3on unferer ©efinnung unb unferem 3utl)un gan3 unabl^ängige 2;i)atfa(f)e un§ innerlich umttianbeln unb unfere ©efinnung oon ©runb au§ oeränbern? 2ßie foH frembe§ 33er= bienft unfere (Sc^ulb tilgen, unfere 2BilteiT§fc^ulb? 3ft nid)t gur 3lnnel)mung ber göttlichen ©nabe unfere @mt)fänglic^!eit nötl)ig? 3ft ni(f)t biefe (Srnpfängtii^feit fc^on bebingt burd^ unfere gute unb tt)ieber= geborene ©efinnung? dlm bie gute ©efinnung !ann glauben, ha^ fic burc^ frcmbeS 23erbienft niiterlöft »erbe. Unmoglid^ alfo fann ber t)iftorifd)e ©laube ben ^jraltifdien begrünben.

©e^en mir ben anberen S^aü: unfere SBiebergeburt bebinge ben ©lauben on bie (Srtöfung unb fei bie eigentlid^ erlöfenbe Slljat. 5lber tüie ift biefe SBiebergeburt niögli(f)? können tt)ir un§ üon ber alten 6d)ulb befreien? .können wir ©efc^ebeneS ungef(i)el)en madjen? 2Bir !önnen nicdt, n3ir finb nid^t im ©taube, un§ felbft gu erlöfen. S)er göttlid)en ©erec^tig!eit gegenüber finb unb bleiben U^ir fifiulbig. 25or il)r !ann unfere ©c^ulb nur burc^ frembcS Sßerbienft gefü!^nt werben; nur im ©lauben, ha^ biefe§ frembc S^erbienft un§ mirllidt) erlöft l)abe, !önnen wir un§ frei unb wiebergeboren fü'^len unb in ber S^at einen neuen ßeben§wanbel beginnen : fo ift unfere äBicbergeburt bebingt bnxä) unferen ©lauben an bie ftelloertretenbe ©enugtl^uung.

2Bic alfo bie SacEie liegt, fo läfet fich Weber ber l)iftorif(i)e ©taube bem moralifc^en, noc^ ber moralifc^e bem {)iftorif(f)en gu ©runbe legen. §ier gilt bie 2;t)efi§ ebenfo gut, wie bie 3lntitl)cfi§; üielmel^r gilt äu= näd)ft feine Don beiben. SBir l)aben 3Wif(f)en ,^irc^en= unb 9ieligion§= glauben eine in ber 9iatur ber Sad)^ begrünbete Slntinomie: biefe bilbet ben eigenttid)en ^ern unb 3}Zittelpun!t be§ ^wifcben .^irt^e unb 9leligion, Offenbarung unb Sßernunft ftreitigen ©laubenS. 2ßir muffen fie auf=

S)er ©teg be§ guten $vincip§ unb ba^ 9ietdO ©otteö auf Srben. 345

löfen, um bie O^rage 3u cntfc^eibcn: ob ber «^itc^engtaube ((§ei{f)i(i)t§= glaube) ein toefenllidjer Seftaubt^eil be§ jeligmac^enben ©laubeuS fei ober nl§ ein btoBe§ ßeitmittel gur reinen cReligton füfiren fönne?^

2, Sie entgegcugefe^ten ©Etrctne. Slbergtaube unb Unglaube. Sebe ber beiben cntgegengefe|iten ©louben^ric^tungen f)Qt i^r etgen= t^ümlidöeS 9^e(f)t. SBenn bie ©rlöfung in bic 23ef]erung gefegt lüirb, fo fann fie feinen onbercn Einfang i]aUn aU bie SBiebergeburt, bie in unferem SBiflen unb burc^ benfelben gefc^ie^t; ttienn bie ©rlöfung ba-- gegen in un[ere ©ntfünbigung gefegt loirb, ]o i[t biefe ni^t buri^ un§, fonbern nur burc^ ein frembeS 23erbienft möglich, nur bie [tell= öertretenbe ©enugt!f)uung fann eine foI(|e ©ntfünbigung machen, nur ber ©laubc an eine folc^c ©enugtl)uung fann un§ bie ©ntfünbigung begreiflich niad^en. S)er ©(aube an bie SBiebergeburt aU förunb ber ©rlöfung ift bloB praftifd) unb tä^t bie (Sriöfung felbft unerfennbar; bagegen ber ©laube an bie ftetlöertretenbe ©enugtfiuung ift bloB tfieo^ retift^ unb niad^t bie ßrlöjung gloar erf(ärli(^, aber nid)! mirflic^. S)er t^eoretifd^e ©laube fagt: „beine 51}f(icbt ift, an beine ©ntfünbigung burii) frembe§ 2}eTbienft ^u glauben; ha^ bu infolge biefeS ©laubenS tüirflid) ein anbercr unb neuer SJlenfd) ttiirft, ift eine 2f)at ber gött= Iiii)en ©nabe!" ®er praftifd)e ©laube fagt: „beine ^flicdt ift, bid) gu beffern, bon ©runb an§ ein anberer S[Jienfd) gu toerben; ha'^ bu in= folge beiner SBiebergeburt auc^ toirflid) erlöft unb entfünbigt mirft, ift eine 2f)at ber göttlidien ©nabe!" <Sd terfialten fid) bie beiben ©Iaubens= rid)tungen in ber Slrt, tt)ie fie bie (Sriöfung än)ifd)en nienfd)lid)e ^fli(^t unb göttliche ©nabe H)eilcn, üüdig cntgcgengefe^t; fie biöergiren unb entfernen ft(^ öon einanbcr bi§ gu ben äu^erften ©rtremen. SBenn bie ^fttc^t in einen gefcöid)tlic^en DffenbarungSgtauben gefegt unb bie Üleligion auf bie blole ^flic^t 3U glauben eingefdiränft roixh, fo lafet fid^ mit biefer Sfieligion felbft ein fträfUdier ßebenSttanbel bereinigen, fogar burd) biefelbe befc^önigen; trenn bie ^flic^t bloB iu bie menfc^Iidie 33efferung gefegt lüirb, fo läfet fid) ein guter ßebenSloanbel üorftetlen, ber fid) 3U ©laube unb Offenbarung toollfommen gteit^gültig, fogar nerneinenb t)ert)ält: ha§ erfte öftrem ift „ber gotteSbienftlit^e Stber= glaube", ba§ anbere „ber naturaliftifi^e Unglaube"."

1 Sleligton innerf)alf) ber ©renken ber blofeen 93crnunft. Sritteö ®tücf. vn. ®er aümäf)li(i)e Uebergang beö ^hdienglaubenö jur 2lÜcinf)eirjd}aft be§ reinen ateligiongglauben^ ift bie 2lnnäf)erung beö 9ieid)e§ ©ottcö. (ßb. VI. ®. 287-291.) 2 ebenbaf. S)ritte§ ©tücf. VII. (93b. VI. S. 292.)

346 2)er Sieg beö guten ^rinci)3ö unb baö Üietd^ ©otteö auf Srben.

3. S)ie Sluflöjung ber Slntinomie.

Um ben ©trcit jener beiben ©iQubetiSrtdjtungen nicbt in fotc^c ©jtreme ausarten gu laffen, müjfen rair i^n in feiner SSur^el fajjen unb l^ier bie ©laubenSontinomic auflöjen. ^n ber S^fjat ift bie gonge SIntinomie nur eine fd)einbQre, in 2Ba^r!^eit 6efte{)t !ein loirüic^er 2Biber= [treit 3it)ifrf)en bem ^rincip ber fteEtoertretenben ©enngt£)uung unb bem ber SBiebergeburt. '2)er göttitdicn ©erecbtigfeit genugttjuen !ann nur ber jünbloje, rabicol gute 9)Jcnfd), bie 50^enfd^l)eit in il^rer moralifdien 25oÜ!omment)eit, bog Urbilb ber 3Jlenfc^:^eit, ber ©oljn ©otte§: ift öottfornmen rational, ha'^ tüir an biefeS Urbilb gtauben, lüir glauben baran, aU an unfer Urbilb, al6 an unfcr moralifcf)e§ ^beal, eS gilt un§ als bie dloxm unferer ©efinnung, oI§ ha§ 9tic^tma^ unferer ^anb= tungen. S)er rationale ©taube an bo§ Urbilb ber 3[Renfd)f)eit in ©ott ift 3ug(eic^ ber :pra!tif(f)e ©taube an unfer eigenes fitttic^eS SBorbilb. ©0 ift ber tt)eoretifc^c ©taube an bie ftcttoertretenbe ©enugt^uung unb ber prattifc^e ©taube an bie SBiebcrgeburt ol§ bie Sebingung gur @r= löfung öottfommen ein unb berfetbe. S)er SBiberftreit entftel^t erft, ttjenn ber ©taube an ben ©of)n ©otte§ auft)ört, rationat gu fein, unb ficb t)iftorif($ geftattet toenn er gum ©tauben loirb an bie em^irifc^e unb gcfi^ii^tti(f)e (Srfc^einung be§ <Sot)ne§ ©otte§ auf ©rben, an bie 30Rcnfd)n3erbung ©otteS in biefem beftintmten Snbibibuum.

^2{ber auc^ biefer SBiberftreit ift nur fc^einbar. S)er «Sofin ©otte§ ift !ein Dbjed ber äußeren 6rfal)rung, benn giebt !ein empirif(^eS ^enn= geidien, rooburc^ er fid) offenbort. Söenn er and) in ber @rfal)rung unb in ber SinnenlDctt erfc^eint, fo tä^t er fid) bod) nit^t burcb ßrfaf)rung unb finntid)en 5tugenfd)cin erfennen; er ttirb al§ ©o^n ©otteS cr!annt ober gegtaubt nur burd) feine öottfoininene Uebereinftimmung mit bem Ur= bitbe ber 9}|enfcft!^eit in un§: nur ber ©eift in un6 giebt toon it)m 3eugni^, !eine äußere gefc^ic^ttic^e ®rfal^rung. 5ttfo ift aud) ber Ijiftorifdie ©taube an ben ©ol)n ©otteS in feiner SBurget bebingt bur(^ ben rationalen ©tauben, ber gteic^ ift bem pra!tifd^en. ®iefe§ ;$jnbit)i= buum ift ber ©ot)n ©otte§, b. t). ift in feinem ßeben unb in feiner ßet)re ber öotüommene 5tu§brud be§ mcnfc^tid)en UrbilbeS ober beS morütifd)en 3beat§, ift barum unfer Sßorbitb, bem mir unbebingt nad)fütgen, burc^ beffen ?Iufnat)me in unferen SSitten unb in unfere innerfte ©efinnung mir attein erlöft merben !önnen. ^ier ift ber l^iftorifd^e, ber rationale unb pra!tifd)e ©taube in einem ^^rincipe öer!nüpft, fie bitben einen ©tauben, morin fic^ jene ^tntinomie öoKtommen auftöft.

®er Sieg beä guten ^rincipä unb baö JReid) ©otteä auf Srben. 347

@S ift bemnai^ einleuc^tenb, lüie allein her ©ecjenfa^ ^lüifc^en ^ird)en= unb OteügionSgtauben aufgef)o5en luerben fonn. Sötrb er in biefem fünfte nirfit aufgehoben, fo ift er überl^aupt unöerfö^nlic^. ®er rationale ©Iau6e ift mit bem praftifi^cn ein unb berfeI6e. SBenn ber fjiftorifctie ©Iau6e burc^ ben rationalen bebingt ift, fo ift älDif(f)en <^irc^en= unb Sieligionegtaube !ein SBiberfpruc^ ; gilt bagegen ber ^iftorifc^c ©loube al§ unbebingt unb oon aller Sßcrnunfteinfic^t unab= t)ängig, al§ ber ©laube an ein rounberbares O^adum, fo ift ber 2öiber= fprucf) ^lüifr^en ßirc^e unb ^ietigion niemals gu löfen, bie ©Iauben§= principicn beiber finb bann grunböerfrfjieben: ha§ ^rincip be§ ^ircften= g(auben§ ift empirifc^, ba§ be§ 9fieIigion§gtauben§ rational. 5Iuf biefen oerfc^iebenen ©laubenSgrunbtagen ift feine ^Bereinigung bentbar. ^n aüen 9teIigionen ba^er, welche ben "^iftorififien ©tauben gur ^^auptfadbc machen unb beS^atb im äußeren 6u(tu§ i^ren Sdittierpunft f)aben, ent= ftef)t ber unüerfö^ntirfie 6treit graifcften ©tauben unb 2}ernunft. S)a§ ©runbtt)cma oder biefer Streitfragen, tüomit bie ©ef(^id)te ber 9te= ligionen erfüllt ift, betrifft ha§ ©Iauben§princip : ob empirifc^ ift ober rational, ob 2f)atfac^e ift ober ^bee?

giebt ein .Kriterium, toonad) mir fieser beurt^eiten tonnen, ob ba§ ©taubenSprincip einer ürc^Iic^en 9ieligion feben rationalen ©runb Don ficö augfd^Iie^t ober nid)t: rcenn ha§ Wüid ^ur Srlofung in ein äußeres 2;t)un gefegt mirb, menn geglaubt mirb, ha"^ ftc^ ber 3Dlenfc^ burrf) @j;piationen irgenb melifier 5trt entfünbigen tonne! ®ann ift ber ©taube innertict) tobt. S)er ©taube an @jpiationen ift bie notljloenbige ^otge eines bloB ^iftorifc^en unb empirifd)en Dffenbarung§gtaubcn§. 3ft bie ©rtöfung ein oon unferer ©eftnnung unabt)ängigeS SBunbermerf, fo tonnen mir biefelbe nur burcf) ©ott empfangen, fo ift ©ott attein, ber in un§ bie (Sriöfung unb auc^ ben ©tauben an bie ©rlöfung be= miitt: „er erbarmet fict), mel(f)e§ er rcitt, unb Oerftoifet, metcf)en er miß", bann tijnnen mir ©ott nur burd) äußere Söerte bienen, unb ber einzige StuSbrucf eine§ i^m mot)Igefänigen SBanbetö finb bie 2Ber!e be§ 6uttu§, bie C'pfer unb ßrpiationen. 2)ie§ ift ber ^untt, ben ein bIo§ empirifc^er ^ird)engtaube feft^atten mu^, unb metc^en ber reine 9fleIigion§= glaube niemals annefimen !ann. 5)ie Vernunft fann nie glauben, ba^ (Srpiationen erliDfen.

@o lange folc^e Söerfe auf ©runb be§ !ird)lic^en ©laubenS religiöfen 2Bert§ ^aben ober beanfpruc^en öürfen, mirb auct) ber Streit biefeS ©laubenS mit ber 2]ernunft, ber ^irc^e mit ber reinen

348 ®er ©ieg beö guten 5Principö imb baö 9tei(f) ©otteö auf ©rben.

Oteligton [ortbauern: fo lange tüerben bie ^rieftet über ben Un= glauben ber S^ernunft Hagen, i^n bemfelben 93^a^e, al§ ber ßir(i^en= glaube ben 9teltgion§glauben be!änH)[t, njirb er fic^ ausfrfjlie^enb auf feine i)i[torijc^e ©runblage, auf bte Ueberlieferungen unb ben (5ultu§ ftü^en; in bemfelben 9J^a^e, al§ er bem 9ieIigion§gIauben ^uftrebt unb fi(^ bemfelben nä'^ert, rairb er jene ©runbtage nertaffen unb auf bie ©efinnung unb h^n fitUid^en ßcbenSlüanbet be§ SD^enfc^en ha§ §aupt= geiüic^t legen. S)ie äußeren O^ormen »erben abgeftreift, bie l)ierar(i)ifcbe ©d^eibeiüanb giDifd^en -Prieftern unb ßaien fällt, unb ottmäljlicf), im SBege einer rul)igen S^eform, änbert fi^ bie gange innere ©Iauben§= üerfaffung. ©o entföidelt fid^ bie 9ieligion, n^ie ber 5D^enfcö fetbft: „ha er ein ,^inb xoax. rebetc er, toie ein ,^tnb, unb xoax flug, wie ein ,^inb; nun er aber ein 9Jlann wirb, legt er ah, lüaS ünbifcf) ift".

2ßir l^aben erflärt, toa§> ben ^irifjenglauben Dom 9ieIigion§gIauben unterfc^eibet. So lange ber .^irdienglaube nid^t auff)ört, biefe unter= fc^eibenben ßenngeic^en feiner ©ultuSformen für fein n)al^re§ 2Befen ju batten, raoran !ein 23u(f)ftaben üerloren gel)en bürfe, befinbet er fid) in einer unenblic^en S)ifferenä unb (Entfernung t)on ber unfid)tbaren ^ird)e. Sßenn ber ^irc^engtaube onfängt, alle§, tt)a§ if)n bom ÜteligionSglauben trennt, für ha^ weniger 2BcfcntIid)e ^u t)atten, fo tf)ut er ben erften ©(^ritt 3ur ^Innäljerung an ben 25ernunftglaubcn ; bann beginnt fein Uebergang gur reinen Oleligion, unb ber 3citpun!t ift gefommen, tüo bie 2Bir!ung ber unfic^ibaren <$?ir(|e in ber fic^tbaren erfc^eint. 2)icfer 3eit|)un!t ift ber Einfang ber gefd)ic^tlicöen <ßird)e. S^t^t crft giebt t)on bem Sieic^e ©otte§ auf (Srbcu aucb eine l)iftorifd)c Sßorfteüung.^

III. S)ic Üteligion at§ ^ird^e.

S)ie reine Sfleligion, al§ ber innerfte ©runb unb h.ix leWe Siücdf aüe§ <l\ircf)eugtauben§, lebt nur in ber ©efinnung; fie ift unb bleibt unfid)tbar, fie ift fein ©egenftanb ber äußeren gefcbid^tlic^en 6rfaf)rung unb I)at feine ©efcbic^te. ©efd^icf)tlicb ift nur iljre ©rfc^einung unb (Sntraidlung in ber Seit, ^iefe ®rfd)einung ift bie .^ird)e, unb nur biefe lä^t fid) l^iftorifi^ öorftetlen. giebt eigentli(^ feine 9leligion§s fonbern nur eine ^irc^engefd)ic()te, benn nid)t bie Dleligion, nur bie ^ircbe ift n^anbelbar, b. I). ber in einer fird^Iid)en ©emeinfd)aft unb in firdilidien g^onncn erfd)einenbe ÜleligionSglaube.

1 Sleligiou innerhalb ber ©vcnjen ber blofeen JBernunft. Sritteö ©tüdf. VII. (S5b. VI. @. 292-298.)

®er Sieg be§ guten ^rincipä unb baö Stetig ©otte§ auf ©rben. 349

9leügtö§ ift ber ^irc^engloube nur, [otcett er bom moratifd^en ©tauben burc^brungen ift, biefen qI§ feine eiuige ©runblage er!ennt, üon btefer ©runbtagc fi(^ a6f)ängig ireiB, biefe 5l6^ängig!eit offentlid) befunbet. ®ie l^iftorifi^e 35orflettung, welche n)ir fuc^en, Ijat feinen anberen ©egenftonb ai§ hm religiöfen «Kirc^englouben unb beginnt be§f)Qtb erft in bem 3eitpun!te, wo ber retigiöfe ,ßir(^engtnube in ber ©efc^i(i)te ber 5D^enfcE)f)eit ^eröortritt, tt)o fic^ ein ©taube unb eine ©tauben^^ gemeinfdiaft auf rein moratifdjem ©runbe bitbet. S)03U get)ört bie öotte @infid)t in ben Unterfd)ieb be§ moratif(^en unb f)iftorifi^en ©tau= ben§, in ben llnterfc^ieb biefer beiben ©tauben§princi))ien : bie öotte 6in= ficf)t, ha% fein t)iftorif($er ober ftatutarif(fter ©taube ben 5IRenf(^en er= löfen !önne. 2öo biefe Xteber^eugung 3um erftenmat in einer ©taubene= geiUeinfc^oft ficft öffenttitfi auefürirfit, ha erfc^eint gum erftenmat ber 9^etigion§gtaube, ha beginnt bie t)iftorifcf)e 23orftettung öom cReirbe ©otteS' auf ©rben, unb bie ©ef(t)ic^te ber ^irc^e nimmt t)ier it)ren 2tu§gQng§pun!t.^

1, Sie jübifc^e ßird^e.

®iefer 3tu§gang6pun!t ift nic^t bie jübifc^e <ßircf)e. Sie jübifcä^en ©taubenSgefe^e entbefiren atte Sebingungen einer rein moratifcfien ©e- fe^gebung, fie finb, rt)a§ moratifc^e ©ebote nie fein bürfen, 3tt)ang§= gefe^e unb forbern bie äußere 23eobad)tung, bie legate Grfüttung: biefe ift i^r !^auptfäc^tic^er 3tt)e(f. giebt unter ben jübifc^en ©tauben§= geboten feine§, beffen ©rfüEung nic^t er^n^ungen merben fönnte, beffen öu^ere (Srfüttung nic^t bem ©efe^e genugtt)äte. S)ie 5[Rotiüe ber ©e= fe^e§erfüt(ung finb feine§tocg§ morotifdie Sriebfebern: ber gerechte, b. t). ber legate 30^enfcf) tt)irb betol^nt, ber ungerecfite beftraft, -Hoffnung auf ßo^n unb ^yurrfit öor ©träfe finb bie 9Jbtiöe be§ ©tauben§ge!^orfam§ unb ber ©efe^eSerfüttung. (S§ ift ni(^t bie ©erec^tigfeit, nic^t einmat bie be§ äußeren ^ecbt§, tronac^ im ©inne be§ jübifi^en ©taubenS geto^nt unb geftraft tüirb. Sie moratifc^e ©ered)tigfeit trifft nur ben ©c^utbigen, bie jübifcfie ftraft aucf) htn Unfc^utbigen, fie ift nii^t ©e= rei^tigfeit, fonbern 9ta(^e, ma^ofe ^ia^e, fie räcbt ber 25äter 5IRiffet^at an ben Sf^adifommen bis in§ britte unb öierte ©tieb. ®ie 5(n!ünbigung einer fotc^en ©trafgererfitigfeit rciti nirfit beffern, fonbern ft^rerfen; eine

1 .Religion innerhalb ber ©rensen ber bloBen 93ernunft. ®ritteä ©tücf. 2lbt^. II. ^iftorifd^e aSorftcIIung ber aüinä^Ii{^en ©rünbung ber §errfd^aft beä guten 5ßrincipö auf Srben. (SSb. VI. B. 299 u. 300.)

350 Sev Steg beö guten $vincip§ unb ba5 DleiÄ) ©ottc§ auf @vben.

fold)e terroriftijc^e Sßeltregierung ober ber ©lauBe baron !ann :^olitif(i)c ©rünbe l^aben, niemals niorolifcfie, er iann eine SJ^a^regel ber 3toec!= mä^igfeit fein, b. i. eine 9}^a^regel, toelt^e unter Umftänben gilt. S)er retigiöfe ©lauBe ift n)eber eine SJia^rcgel, nod^ i[t er obljöngig toon äußeren Umftanben, er forbert bie reine ©efinnung, bie öoüfommen lautere, ein 3iel, lüelc^eS nur in ber ©roigfeit erreidit Serben fann: beSl^alb forbert er bie Unfterblic^feit ber ©eele. S)er jübifc^e ©laube mod)t biefe Sor= berung nid)t, benn er I)at fie ni(f)t nöttiig; ber ©efe^geber be§ jübifc^en ©taubens I)at auf ba§ !ünftige Seben feine 9lü(ffi(i)t nei)men lüoüen, raeil er nur ein :)3oIitifc^c§ ©cnieinn)efen unter ber §errf(f)aft be§ ©laubenS be^njecftc. S)a§ fic^erfte .^enuäeic^en be§ retigiöfen ©laubenS ift feine llnioerfalität, feine unbebingte ©ültigfeit für atle SQ^enfc^en, ba§ fic^erfte ^enngeidjen be§ ©egcnt^eils ift ber ^orticutari§mu§, bie au§f(f)lie§enbe ©ettung für eine bcfonbere 91ation, ber ©laube an ein au§eriDät)lteö 23oI!: baf)er ift ber jübifd^e ©taube in feinem innerften ©runbe nic^t religii3§, fonbern blo^ tljeofratifc^ in ^olitifc^er 5{bfid)t. Sn bieferSeurt^eilung be§ jübifdien ©laubenS unterfdieibet fid) <^ant fp^r d)ara!teriftifd) üon bem früheren ^Nationalismus ber beutfi^en ^{)iIofop{)ic. S)ie natürli^e S^eologic ber 51uftlärung§^eit ftanb in if)ren beiftif(^en Segriffen bem 3nbentl)um nä^er, al§ ber c^riftlid)en Üieligion; fie gefiel fid^ fogar barin, mit il^rer 25orIiebe für bie 23er= ftönbigteit be§ fübifc^en ©otteSbegriffS Staat 3u machen gegen bie 5}lt}fterien be§ ©^riftentljumS. ©o öiel mir fef)en, ift ,^ant ber erfte ^^itofop^ ber neuen 3cit, ber au§ rationalen unb fritifdjen ©rünben ben Unroertt) ber jübtfc^en 9leIigion in i^rem 23erf)äUni^ jur ä)xi\U Iid)en erleuchtet. S)er ©runb 3U biefer merfmürbigen SBenbung liegt am Sage für bie SBenigen, meldie bie !antif(^e ßet)re lierftet)en: er liegt nic^t, mic bei Hamann, in einer 33orIiebe für bie .3f)Z^fterien beS d)rifttic6en ©laubenS, fonbern in ber ße!£)re öom rabicaten Söfen in ber ^ü^enfc^ennatur, meldje mit ber ßefire öom intetligibetn 6f)aratter, oon ber menfd)Iid)en [yrciljeit unb baburd) mit ben ©runblagen ber gefammten fritifi^en ^!)ilofopt)ie auf hü§ ©enauefte unb Siieffte 3ufam= menl^ängt. ©iefe (£infid)t beftimmt unb regutirt ^ants 9leIigion§IeI}re, bereu S^ema fein anbereS ift, als bie Sluflöfung ber O^rage: mie ift bie ©rlüfung möglid) unter ber 23ebingung beS rabicalcn 23öfen in ber 3}Nenfc^ennatur? ^ier ift feine aubere ©laubenegrunblage benfbar, al§ bie rein moraIifd)e, f)ier finb jur ©rlöfung feine anberen Söebingungen mögtid), al§ bie SBiebergeburt, ha§ bef)arrlic^e ^J-ortfd^reiten im ©uten,

©er Sieg be§ guten 5ßrincip§ unb baö Dleic^ ©otteö auf ©rben. 351

bte erlüfenbe (Strafe, ha^ ftettöertretenbe Seihen, ber praftifc^e ©taube üu ha§ robtcate ©ute. 2Benn man mit biefen ©fauknSöorftettungen bie gef(i)icf)tlic^en Ü^eligionen öergleicftt, fo Icuc()tet ein, mit todäjex tjon aüen bie !ritif(f)e ?]ß^i(oiop!)ie im ,$?ern ber ©oc^e übereinftimmen mufe: entlüeber mit feiner ober allein mit ber c^rifttid^en.^

2. ®ie (^riftlicle ^ixä)i.

©rft aus bem (Sf)riftent^ume entfpringt bie attgemcine ^ird)e, nur öon biefer giebt eine melt^iftorifc^e ^ßorfieüung, nur bie d)ri[tli(i)c ^ird)e f)at eine meltgef(f)i(^tlici)e ©ntmitflung, ireil fie in iftrem ^rinci:|3 auf bie ganje 93^enfc^f)eit angelegt ift. 2)arin liegt bie innere grunb= fü|li(^e 23erfc^iebenl}eit ber diriftlic^en Oletigion üon ber jübifc^en. Tlan mu^ fid) über ben ©runb ber ©aoie nirfit bur(^ ben äußeren t)i[torif(f)en ©c^ein fo fe^r oerblenben laffen, ha^ man im (5;^riftentl)um ni(f)t§ meiter fielet, ot§ eine 5ort|e|ung unb blo^e 9teform ber jübifc^en Sfteligion. 23ietme^r ift ba§ (S^riftentljum eine öotlfommene unb robicale Hmmanbtung ber religiöfeu SßorfteüungStoeife, bie f)ier ^nm erftenmal, t)on atlen nationalen unb politifc^en (ginfc^ränfungen frei, in ben moralifcfien ©runb be§ menf(^Ii(^en ßebenS felbft einbringt.

©einen gef(^ict)tli(^en Urfprung !^at bo§ 6{)riftentf)um in ber ^erfon unb bem ßeben ^efu. ®ie erlöfenbe ^raft biefe§ ßebenS liegt allein in bem fiegreic^en ßanH^fe mit bem 23öfen, ber fiel) im S^obe ^efu Oollenbet; giebt feine fjo^ere 23ett)äf)rung bes göttlich gefinnten 3[Renfcl)en, be§ rabical guten 2BilIen§. Sie ©rfc^einungen ^efu nai^ bem 2;obe, bie ${uferftel)ung unb Himmelfahrt, gefioren nii^t mef)r gu ben Sebingungen ber erlöfenben <^raft feine§ 2eben§; fjonbelt fi(^ f)ier nid^t um if)ren Sßertf) at§ Sfiatfaclien, fonbern um il^ren SBert^ Qt§ ©laubenSobjede, unb al§ folc^e erf(f)einen bie 25orftellungen fomol)! ber 5Iuferfteljung al§ ber §immelfal^rt in ben klugen ^ant§ 3U mate= rialiftif cE) , um moralifcE) fru(i)tbar gu fein. 3" hen 33ebingungen ber $erfönlicE)feit gef)ört meber bie ^^ortbauer be§ SeibeS noc^ bie räum= üc^e ©egentoart in ber Söelt. SBcnn bie ^^ortbauer berfelben '^erfon baOon abf)ängen fott, ha^ berfelbe Körper mieber belebt rcirb, fo er= fc^eint eine fol(^e SSorftettungSmeife unferem 5|}f)ilofop^en aU „pf^(^o= togif(f)er 9[Rateriali§mu§". Sßenn ha§ etoige ßeben im Ülaume gegen=

1 aieligton innerl^alb ber ©rengen ber Bloßen SSernunft. Srttte§ ©tücf. (Sb. VI. ©.300-303.) 9}gL oben a5g. 20 biefe§ S3u(f)eö. (Jap. IIL ©.296-306. 6ap. IV. ©.315—318.

352 3)et ©ieg beä guten ":prtncip§ uub bas 9ieic^ (Sottet auf ®rben.

lüärttg fein \oU, fo etfcfjctnt ii)m biefe 3(n]id)t aU „!oSmoIogt[d^cr 9}lQterialt§mu§" : bie SÖorfteßung ber 2Iuferfle!^img ift i^m materioliftifd) in pil)c^ologif(f)er 9lütf[ic^t, bie ber ^immcliotirt in foemologifc^er.

®er näc^fte ©egenftanb be§ d^riftlic^en ©laubenS ift bie ©ejcfiic^te :3efu, bal^er ift bie (^riftlic^e 9leIigion 3unäcf)ft ©efd)ic^t§g(aube. ©c= nauer gefagt: ha§> c^riftlicfie ©lau6en§o6ject ift bie ©rjätitung Don ber 6efc^icE)te i^efn, bie inünblict)c unb fc^rift(id)e UeBerlieferung; bQt}cv ift ber c^riftticfie ©efddid^tSglanbe, nö^er beftimmt, ein 3;rabition§= unb ©Ariftglaube. ®er ©d^rijtglaube öerlangt ^u feiner SBetoä^rung unb Söeglaubigung gefd)ic^tli(i)e 3eugniffe, bie fetbft niieber ©efc^ii^tSforfi^ung unb ©ele^rfamfeit norouSfe^en unb bQ§ meifte 3}ertrauen öerbienen, ftenn fie öon unporteiifi^en 3eitgenoffen tierrül^ren. ^

3. ßat^olictgmu§, $roteftantt§mu§, Slufflörung.

3n 9lü(ffic^t auf bie Urgef^id^te be§ ®^riftent!^um§ muffen wir biefe fielDä^renben 3eugniffe bei ben römifciien ©efc^id)töf(|reibern fucfien, ^ier ober finben mx folc^e 3eugniffe erft fpät, oucf) bann nur fparticfi, unb feine, bie ben Urfprung be§ 6E)riftent^uni§ felbft erleuchten. <Bo bleibt bie ©ef(^i(^te be§ 6^riftentl)um§ bunfel bi§ gu bem 3eitpun!tc, tDO innerf)Qlb ber d)riftlid)en SBelt felbft bie 6i^riftgetef)rfQnt!eit fid^ erl)ebt unb ben (^riftli(^en ©louben p i^rem ©egenftanbe mad^t. 3c^t toirb Qu§ bem ©efc^ii^töglauben ein ftotutarifcfier 2Bunber= unb ßird)en= glaube, eine £)rt!^obo£ie, welche al§ ürc^UcfteS 3wang§gefe^ auftritt, im Orient bie cäfaropa)3iftifc^e O^orm ber ©taatsfirc^e, im Dccibent bie l^ierarc^ifc^e be§ 5|3a|)fttf)um§ annimmt unb in beiben glätten eine be§potif(^e ,^ird)engeiDaIt ausübt. <So ift bie ©efc&id^te be§ 6^riftentt)um§ in i^rem erften 3eitraume bun!el, in ben folgenben ha§ aÜgu l^ette ©(^aufpiel eine§ öom reinen 9ieIigion§gIauben fic^ mit jebem ©diritte mef)r entfernenben <Kir(f)eng(auben§. (Statt ber ©rlöfung be§ -D^enfc^en erzeugt biefer ©laube ben fanatifi^en ©laubenSftreit, bie ^errfd^aft ber ^riefter, bie Sßerfotgung ber ,^e^er, bie 3fle(igion§!riege, ein §eer furcf)t= barer Uebel, im §inbIicE auf tüelc^e man mit bem l^eibnifc^en 3)i(^ter ausrufen möd]te: «tantum religio potuit suadere malorum!»

2BeIc^e Oon ben diriftlic^en 3eiten ift bie befte? Offenbar biejenige, in n)etcE)em ber .^irc^englaube fic^ bem 3fleIigion§gIauben mieber anju^ nähern beginnt. ?l(§ biefe§ gute 3ettatter bcgeid^net ßant fein eigenes,

^ ^Religion innetl^alb ber ©venjen ber fcloBen SScrnunft. (33b. VI. ©. 303 t)tö 305. ©. 304. SInmfg.)

Ser Steg beö guten ^rincipi unb baö tReii^ ©otteS auf 6rbeu. 353

bte @pod)e ber Slufflarung, iDelc^e im ^roteftantiömuS entf^3rtngt. S)ie menfcf)Ii(^e 33ernunft f)Qt in lljeoretijc^er 0iüii[icf)t if)re ©ren3e ernannt, fie 6ef(teibet fi(f) mit ber UnerfennBarfeit ber überfinnlicEien SBelt, ftc l^abert nic^t me^r über ©nftenj unb iRi(^tej;iften3 ber ©laubenSobjecte; bie moralifc^e 25ernunft ^ai Begriffen, ha^ ber ©ef(^i(^t§= unb ,^ir(^en= glaube jur ©rtöfung unb ©eltgfeit be§ 3D^enfc^en nichts bermog; bie SQBelt nimmt gu in ber (Einfielt, bofe ber religißfe ©louBe feine SBurget in ber ©efinnung ^abe, bie jeben äußeren Bwong Qu§frf)tieBt, boB fein firc^Iic^er ©emiffeng^toang ausgeübt toerben bürfe, unb hk oberfte ©taat§= gematt felbft moralifc^ öer^flicdtet fei, bie ©emiffenSfrei^eit p achten unb p f(^ü|en. ^ S)amit finb bie Sebingungen gegeben, unter benen ber morotif(i)e ©laube D^aum geminnen, bie fic^tbare <^ir(f)e i^rem ma!^ren 3iele, ber unfii^tbaren, ^uftreben unb mit biefer ha§ 9lei(^ ©otte§ er= fctieinen fann, ni(^t aU ein meffianif(i)e§ 6nbe ber SBelt, tüie bie 5tpo!aIl)|3fe öerfünbet, fonbern aU ein moraüf(i)e§ in bem Söitten unb ben ©efinnungen ber SJienfcften. „®a§ 9teic^ ©otteS fommt nt(^t in fii^tbarer ©eftalt. 9}tan toirb ouc^ ni(f)tfagen: fiefie, t)ier ober ha ift eö, benn fe'f)et, hü§ Oteic^ ©otteS ift intoenbig in eucf)!"^

IV. S)a§ 'tReligionSge^eimni^. 1. Ser SBegriff bcö ÜJli)ftertujn§.

Unter bem ©efic^töt^unfte ber 25ernunftreIigion ruf)t bie ^irc^e unb if)re ©emeinfc^aft auf bem ©runbe be§ moraIif(f)en ©(auben§. S)iefem Segriff ber ^ir(^e Hegt fenfeitS ber Sßernunftgrenjen eine anbere SSorflettungSmeife gegenüber, bie ben ©runb ber ßirc^e at§ ein un= burc^bringlid)e§ unb !^eilige§ @e!^eimni^ betrachtet, heilig fann ein ©e!^eimni§ nur fein, fofern moralifc^er Statur ift. SBie aber !ann ha§ 3D^oraüfc^e gef)eimni§t)otI fein? S)a§ ©el^eimnife nerfc^Iiefet fic^ ber t^eoretifc^en SBernunft, ift bon feiten unfereS 25erftanbe§ unburc^^ bringtic^, meber erfennbar nod) benfbar. 6tma§ !ann fel^r niol^I uner= fennbar fein unb ift boc^ fein ©efjeimniB, ha^ Unerforfc^üc^e ift ni(^t ha§> ©ef)eimni^t)0Üe : bie O^reil^eit ift fein ©e^^eimni^ unb boc^ uner= fennbor, bie ©d^lüere in ber 9latur ift aUbefannt unb bocf) in if)rem legten ©runbe unerforfi^tii^. 2llfo ber ©^arafter be§ ©ef)eimniffe§ liegt barin, ha^ etlras öon un§ nic^t gebadet, nidit au§geft)roc^en, nic^t mit=

1 S3ßl. o6en a3u(| I. Süp. XVn. (©. 248frgb.) - 2 gteligion innerhalb ber ©renjen ber blofeen 23ernunft. (93b. VI. ©. 304—313.)

gtfd&er, ©ejd^. fa. mHo]. V. 4. Stufl. S«. 31. . 23

354 Ser Sieg be§ guten principe unb ba§ Üleid^ ©otte§ auf ©rben.

get^etlt tt)erben fonn: bQ§ ©el^eimnifeboHe tft baS Unmittf)eUbare, fein @egent!)eil ha§ 3!Jltttt)eit6Qre ober DeffentUd)e. 2ßa§ fid) nie mittf)eilen lä^t unb fetner Sf^atur noc^ ftetS Verborgen bleibt, tft ein einiges ©et)eimnt^.

giebt ©el^eimniffe , bie nic^t etoig finb unb nur fo lange be= fte{)en, bi§ bem ineiter bringenben ©eifte gelingt, ben Sdjieier gu t)eben unb gu bur(i)fcf)Quen , tt)a§ ber früfieren SBelt berfd^toffen inar: foldie ©e^eimniffe finb bie öerborgenen .Gräfte ber DIatur. 3lber jebe 9lQtureinfi(^t ift an fic^ mitt^eilbar, ha§ 9kturge!§eimniB be[tef)t nur barin, ba^ man bie geiDonnenen neuen ©infitfiten in bie $8efc^affen= i)eit ober SSeiianblung ber 9^atur!räfte nii^t niittl^eiten ttDill, ha^ man fie forgfältig unb gefliffentlic^ geheim f)ält: ein fol($e§ ©el^eimniB tft ein „Strcanum". ©o finb au^ bie fogenonnten gel^eimen S)inge in ber ))otitifc^en Söelt an fi(^ mittiieilbar, nic^t fie felbft, nur bie .^enntni^ baöon tft oerborgen, ha§ ©eljeimni^ beftcf)t f)ier in ber tt)illfürli($en ©etieim'^altung : folc^e ^oütifc^e ©el^eimniffe finb „©ecreta", Singe, bie nic^t alle SBelt toiffen foll unb bie ni(f)t öeröffentlicfit werben bürfen.

2)a§ etoige ©e!)eimni^ ift loeber ein Slrcanum nocö ein ©ecretum, !ann auc^ ni(^t in unferem moralifc^en §anbeln gefud)t n3erben, benn bie ©efinnung ift jtoar öerborgen, aber mitt^eilbar. Steig ge= t)eimni§t)otI ift allein bo§ götttid^e §anbetn: biefe§ ©el^eimni§ ift ein „3}tt)fterium". 2Bir glauben an ba§ fiöd^fte ©ut, b. i§. an eine moralifc^e SBeltorbnung, Oermöge bereu bie Ooüenbete ©itttid)!eit hk Urfa(f)e ber öollenbeten ©lücffeligfeit auSmadjt; biefe SBeltorbnung ift eine fitttid)e SBeltregierung unb beftelf)t in einer götttidien 2öir!fam!eit, an tt)et(|e tnir glauben, oon ber uns aber, teie fie gef(f)ie!^t, eteig öer= borgen bleibt: in biefem fünfte liegt ba§ 3[Rl)fterium, t)ier tt3irb ber 23ernunftg(aube ^um „S^ernunftgel^eimnife".^

2. S)a§ ajlt)fterium ber Sßeltregtcrung. ®ie Srinität.

S)ie Stegierung eineS ©taate§ erfd^eint aU gefe^gebenbe, au§= füf)renbe, rec^tfpre^enbe ©etoolt. 9la(f) biefer 5InaIogie mu^ bie gött-- lid^e SBettregierung ober ©ott in feinem moralifdien SSerljältniffe ^nr Söelt in biefen brei S^ormen gebac^t toerben: al§ ©efet^geber, Stegent unb ^i^in ber SBelt. 5l(§ ©efe^geber ift er abfolut I)eilig, fein B^^ecf ift bie §errf(^aft be§ fittlic^en ©efe^e§ in ben ^erjen ber 3Jlenfd)en,

1 Dteligion innerfialB ber ©renscn ber blofeen Vernunft. ©ritteS !©tücf. mq. Slnmfg. (»b. VI. ©. 314-316.)

®er ©ieg beö guten ^rtncipö unb baö üteid^ ©otte§ auf ©rben. 355

ba§ 9lei(^ ©otteS auf (Srben; Qt§ Diegent ift er abjotut gütig, er lä^t unfere mangelhafte Z'i)ai buri^ bie gute ©efinnung ergänjt loerben unb um ber le^teren mitten at§ nott gelten; at§ D^tic^ter ift er abfolut ge= rec^t, feine ©nabe mitt burcf) bie gute ©efinnung öerbient fein. S)te brei menfii)Iicf)en ©taatSgemalten können mir in einer gerechten 6taat§= üerfoffung nur getrennt, bagegen bie brei göttlichen ©emalten in ber SSeltregierung nur bereinigt ben!en: at§ eine $erfönli(i)!eit in brei tierfi^iebenen ^Bejie'^ungen, al§ „bie breifot^e moroIifcf)e Quotität be§ 2BeIto6er^aut3te§". ®iefe 25orftettung§meife bilbet bie Srinitöt be§ 2?ernunftglauben§, i^r ©egenflanb ift bie moralifc^e SBeltregierung, ge= haä)i naä) bem ^oftulate ber 23ernunft, nirf)t nac^ menf(i)Iic^en 5InaIogien, atfo gereinigt üon allen antt)ropomorpf)if(^en SSorftettungen. ^n biefcm 6inne barf bie Srinität al§ „ba^ ©lauben^f^mbol ber ganzen reinen Dieligion" gelten. 5Iuc^ bie öorc^rifiüt^en 9teligionen entl)alten in ber 2iefe if)re§ ©Iauben§ eine trinitarifc^e ©otteSöorftettung, bie fi(5 in öerf(^iebenen ^^ormen bei ben alten Werfern, ^nbern, 2legl)|)tern, ben fpäteren ^uben u. f. f. mieberfinbet. ^ra!tif(^ genommen, ift bie S^rinttät ein 3}ernunftgtaube, b. ^. ein burd^ bie eigene 25ernunft geoffenbarte§ ©et)eimnife; t^eoretifc^ genommen, ift fie ein öottftänbigeS 3?Ü)fterium, beffen 2tu§bru(f, mie man i!^n ouc^ ftetten mag, ein un0erftänblicf)e§ ©^mbol bleibt.^

3. S)a§ SOttiftertum ber ^Berufung, ©enugtf)uung unb ®rtoä:^Iung.

i^ebe ber göttli(i)en 6igenfd)aften entl)ält ein unauflö§li(^e§ ©e= {)eimnife, einen SSerein Oon 23ebingungen, bie ber menfi^Iic^e Sßerftanb niemals bereinigen !ann. ©ott al§ ber ©efe^geber ber 2BeIt grünbet ein dtdä), beffen Sürger gu fein otte 9}^enfcf)en berufen finb: biefeä 9^ei(^ ift ©otteS (Schöpfung, biefe 23ürger finb feine ©efcf)öpfe. 3^un ift bie erfte 23ebingung jur 25ermir!lid)ung moraüfc^er B^oerfe, atfo gum 29ürgerre(i)t in bem moratifdien 9leicE)e bie Q^rei^eit, ha§^ unbebingte SSermögen ber ©elbftbefttmmung. 2Bie !önnen ©efc^öpfe frei fein? 2Bie lä^t ficf) frei fein unb gef (Raffen (berufen) fein bereinigen? ^n ber 23orftettung ©otte§ al§ be§ moraIif(f)en 2Beltgefe^geber§ liegt ba^ unauflösliche SJ^ljfterium ber ^Berufung.

©Ott aU 9iegent ber 2BeÜ mac^t, ba% fein ©efe| erfüttt unb bie SDIenf(^en ertöft werben; bie ©rlöfung ift ber 3tt)edf ber göttlichen

1 ateitgion inner^^alb ber ©renjen ber blofeen 33ernunft. ®rttte§ ©tücf. Mg. ?lnmfg. (Sb. VI. ©. 316—320.)

23*

356 2)er Sieg beä guten ^Principö unb baS fRtiä) ©otteö auf ©tben,

SBeltregierung; ahn 16bfe, toie bie SO^enfc^en in ber SBurgel ti)re§ SBitlenS (öon 9latur) finb, !önnen fic Qud) burc^ bte SBtebergeburt bem ©efe|e mcf)t öötlig gerecht werben. ®ie ©enugt^mmg ge|(i)te!)t bnrcö bie göttliche ©üte, bie burc§ frembc§ 25erbienfl bie SJ^enfd^en erlöft; atfo em))[ängt ber 5IRenf(i) ein ©ut, ttielcfteS nid^t öon ifim felbft l^errül^rt. 2Bie Iä§t fic^ biefe ©rtöfung, bie in einem ©rlöfttoerben befiehlt, mit ber ©pontoneität be§ menfc^lic^en 2Bitten§ bereinigen? S)iefe Jßereinigung ift ha§ 3!Jii)[terium ber ©enugtljuung.

©Ott oI§ 9^i(f)ter ber SBelt entfi^eibet über ©eligfeit unb 2}er= bommni^ ber 3!}len[(f)cn. 25or bem gerechten 3fli(^ter ift bie 5&ebingung jur 8elig!eit bie gute ©efinnung. 9^un ift ber 9Jienfc^ burd^ bie ur= fprüngtic^e Sefc^affenl^eit feines 2BiIIen§ nic^t gut, er ift unfäf)ig, oon fic^ ou§ bie gute ©efinnung in fiif) gu ertoeden, ift oljo ©ott, ber fie in i!^m ben3ir!t. 23erbient ift biefe göttliche 2Bir!ung burd^ ni(I)t§, benn n)Q§ fie allein öerbienen !önnte, bie gute ©efinnung be§ SD'^enfij^en, ift erft bie ^5^oIge jener göttlichen 2Bir!ung. 51ftfo ift ©ott, ber im 3D^enf(i)en bie $Bebingung gur <Selig!eit fc^afft, oljne oHeS 25erbienft, o^ne QÜen ©runb öon feiten be§ SJlenfd^en, alfo öolüommen grunb(o§, qu§ reiner SBilHür, naäj feinem unbebingten ^latljfi^Iu^. S)ie ©elig!eit unb SSerbammnife ber a)lenf{^en ift eigentlich) fein 9li(f)terfpru(^, fonbern eine Sßal^I ©otte§, er ri(i)tet nicEit, er l)Qt fc^on gerichtet, b. !^. er !)at bie ©inen gur ©etig!eit, bie Slnberen gur SBerbammnife ertt)ä!^U. SSie öereinigt fid^ biefe grunblofe SSot)! mit ber nQc§ SSerbienft Qu§t^eilen= ben ©ere(f)tig!eit? 2Bie Dereinigt fic^ bie gottüd^e ©nobe mit ber gött= liefen ©ered)tig!eit? Surdf) ben menfdjtidien 35erftQnb ift biefe 25er= einigung nid)t ju begreifen: fie ift ha§ SUJljfterium ber (SrnDäf)Iung.

Me biefe 3Ji^fterien finb nur öerfdiiebene ©eiten eine§ unb bes= felben großen ©e!)eimniffc§. 2ßot}er !ommt in ber SBelt boS ©iite unb 23öfe? 2öie !ann qu§ bem 33öfen ha§ ©utc l)erüorgef)en ? 2Bie fönnen folc^e, bie böfe finb, gut toerben? SBarum werben bie @inen unb nic^t aud^ bie 5tnberen? 2Barum beharren bie ®inen im 23öfen, wätirenb fic^ bie ^Inberen gum ©uten befel^ren? ^^(lle biefe ^Trogen treffen ben öerborgenen ©runb ber morolifcfien SBelt, ber fic^ nic^t burd^ ^Begriffe ert)ellen läfet. S)q§ inteüigible ^rinci^D ber SBelt bleibt unerfennbor unb lä^t fi(^ nid^t ergrünben, wie bie in ber ^lotur wirlfamen Gräfte ober bie ge{)eimen 23eweggrünbe in ber t)oIitif(^en SBelt. ®q§ moralifd^e 2BeItget)eimnife liegt in ber ©rlöfung be§ SJIenfd^en öom 23öfen. 5tl§ ^oftulat ber religiöfen Sßernunft ift biefe (Srlöfung öottfommen gewi^

OffenBarun9§= unb SSernunftglaufie. Stenft unb Slfterbienji ©otte§. 357

unb tnittfieilbar für olle SBelt; qI§ Dbject be§ SSerftonbeS, b. ]^. qI§ 2öelt6egeben!^eit, ift jie öofifommen unbegreiflii^. S)ie Srinität ift ni(f)t§ Qnbere§ aU ber Se^rbegriff btefe§ ©laubenS, qI§ ber in ein S)oöma öernjanbelte (£rtö|ung§glQube, Qt§ ber tl^eotogifcfie 25er[u(f), bie Sl^atfoc^e ber ©rtöfung au§ bem SBefen ©otte§ 3U erüären. ©ott ber (^riftlirfie ©laube öon onberen ©loubenSarten burd^ eine tf)eoretifc£)e 3^orm unter= f(f)ieben iuerben, fo ift eine foIcEie ©rüärung notl^ttjenbig, unb in biefer 9lü(fficf)t bilbet bie Slrtnilät bie cloffifc^e ^yormel be§ ,^ir(^engtQu6en§. {yür ben ^roftifc^en ober religiöfen ©tauben ift boS ©^mbot gleichgültig, er glaubt bie ®rlöfung, aber fragt ni(f)t: toie ift fie möglich? Unb nur auf biefe O^rage giebt ha§ ©t)mbol bie au§ bem Söefen ©otte§ gefi^öpfte, gei)eiinniBt)oIIe unb unbegreiflid)e StntlDort.^

6ed)öte§ (Sopitet. 0fcubnrung$- uni) ilfrnunftglaube. Di£u|l uub :3lftjrötcn|t ©ottes,

I. ©eoffenborte unb natürtid)e 9teIigion. 1. 5RaturQltömu§, IRationaliämuö, ©u:pernaturaliimu§.

®ie Slufgobe ber !antif(i)en 9leIigion§te!^re ift burc^gängig fritifd^. §atte ficft in ber 2Jletap^t)fi! um bie reine 23ernunft in 5tnfet)ung ber (£r!enntni^, in ber ©ittenleljre um ben reinen SBitlen getianbelt, fo l^anbelt ficö ^ier um ben reinen ©tauben. S)ie brei §au^t|)un!te ber bischerigen Unterfuc^ung toaren ha§ rabicale 23öfe, bie 2Bieber= geburt unb ©rtöfung, bie ßiri^e al§ ha§ moralifd^e ©otteSreic^ auf ©rben. bleibt norf) ein ^un!t übrig, n)elcf)er mit ber ßet)re oon ber ßirc^e unb bem 2Sol!e ©otte§ genau äufammenpngt : ber 23egriff be§ ©otte§bienfte§ ober be§ 6ultu§. 2Bie bie !ritif(^e Seigre überatt ha§ ßd)te öom Unechten fonbert, mie fie eben noc5 giDifd^en unfic^tbarer unb fic^tbarer, magrer unb falfc^er ,^ir(|e unterfc[)ieben l^atte, fo gilt je|t, ben Unterfd^ieb ^tüifc^en „S)ienft unb 5Ifterbienft unter ber §err= fc^aft be§ guten ^rinci^3§" barjutljun.^

1 ^Religion inner'^alb ber ©rensen ber bloßen SSernunft. S)ritte§ ©tütf. Otüg. SUnmfg. (23b. VI. ©. 320—325.) - 2 (gbenbaf. 93iertcä Stücf. SSom Sienft unb 3l|terbienft xmter ber ^errfcEiaft bes guten ^ßrinctpä ober ton 9leItgton unb ^Pfaffentl^um. (SSb. VI. ©. 329-332.)

358 Cffenbarung§= unb SSetnunftglaufie.

Unfer ©otteSbienft tiditct \i^ m^ unferem ©otteSgtauBen. ®er rettgtöfe Sn|alt be§ le^teren ift ©ott Qt§ moraUji^er ©efe^geber her SBett, bte (Sittengebote (^flic^ten) al§ ©otteSgebote. tiefer ^n^olt gilt in ^roei mögli(f)en O^ormen ober 25orftelIung§tüeifen : enttoeber erfc^einen un§ jene ©ebote barum ots fittlic^ unb oerpflic^tenb, toeit fte ber gott^ lic^e SBiUe gegeben t)Qt, ober fie erfc^einen barum al§ göttli(ft, loeit fic bie einigen Q^orberungen ber fittlii^en 2}ernunft finb. ^m erften [^ott ift ber ©laubenSin^oIt geoffenbort, raeit er burci) eine götttidfie 2BiIIen§= äu^erung beftimmt n)irb; im ä^eiten ift er natürtirf), ioeit er burd^ unfere eigene SSernunft gegeben ift: jene 25orfteIIung§toeije mod&t „bie geoffenborte", biefe „bk natürliche 9tetigion".

Sa§ 35erf)ältni^ 3n)if(f)en Dffenbarung§= unb 25ernunftglauben lä^t \\ä) au§ brei ©tanbpunÜen beurt^eiten: entweber gelten beibe für unüereinbor, ober if)re 25ereinigung gitt ben (Sinen al§ eine mögli(f)e, ben 5(nberen als eine not^toenbige; ber erfte 8tanbpun!t erflört bie Offenbarung für unmöglich, ber ^meite lä^t fie gelten (oline fie für notfjtoenbig gu l^alten), ber britte forbert fie; bie D^^aturaliften Oerneinen bie Offenbarung, bie 9iationaIiften räumen bie 9]flögli($!eit berfelben ein, bie (SupernaturaUften behaupten i'^re ^lof^loenbigfeit.

2Bie urtfieitt bie fritifc^e $!^itofo|)I)ie? 6ie !onn bie Unmögli(f)!eit ber Offenbarung nic^t bereifen, alfo auc^ nic^t be'^au):)ten: ba^er ftimmt fie nic^t mit ben ^Jiaturaliften, bie fic^ in il^rer 2}erneinung bogmatifd) öer!)alten. S)a fie bie Unmögtid)!eit ber Offenbarung niifit ben3eifen !ann, fo !ann fie auc^ beren S[Rögüd)!eit nidit toiberlegen, fie lä^t bie= felbe gelten unb ftimmt in biefem ^unlte mit ben 9^ationaliften; fie !ann bie 9lot!^tücnbigfcit ber Offenbarung nid)t benjeifen, borum toeber beftreiten noc^ bel^aupten. Sßenn nun bie ©upernaturatiften biefe 9f^ot^= toenbig!eit ni(^t bogmatifii) bemeifen trotten, fo !ann il)r ©tteit mit ben 9lationaliften auf einer gemeinfifiaftlic^cn ©runblage gefül)rt »erben: beibe aner!ennen ben fittlic^=retigiö[cn ©laubcn§inl)alt unb bie 9Jl5g= licf)feit feiner Offenbarung; toorüber fie ftreiten, ift ber Söertl) ber Offenbarung in '3lbfi(f)t auf bie ^ieligion, b. l). bie ©eltung unb ha^ cRei^t, rt)el(f)e§ bie Offenbarung auf bem religiofen ©ebiete in 5(nfpru(f) nimmt.

2. 35ie Cffenljarung aU 9leIigion§mttteI.

S)er religiöfe ©tauben§inl)ult foH ollgemeingültig fein, alfo mit= tfieilbar für aüe. i^jft er nicf)t aügemein oerftänblicf), fonbern nur menigen äugänglic^, fo ift bie 9leligion nid)t natürlid^, fonbern gelehrt, ©efe^t,

©tenft unb Slfterbienft ©otte§. 359

bie götttic^e Cffenborung iräre nt(f^t allgemein mitt^eilbor, fo lönnte bie natürliche ober moralifc^e ^fletigion au6) nie geoffenfiort, unb bie geoffenbarte 9leIigion nie bie allgemeingüttige fein: bie§ toar ber ©e= ficöt§|3un!t, unter toelc^em §. ©. 9^eimaru§ bie geoffenbarte 9leligion Be= fämpfte; er jeigte, bü^ bie Cffenbarung§ur!unben einer (Sinfic^t unb ©rflärung bebürfen, bie an einen befonberen unb auSfc^lie^enben 23ilb= ungSgrab gefnüpft feien unb barum bie ©eltung einer geoffenbarten O^etigion notl^toenbig einf($rän!en.

Söenn aber ber ^ni)ali ber göttlicfien Offenbarung rein moraüfc^, alfo mit bem fittlii^en Sßernunftgefe^ ibentif(^ unb barum atigemein mitt^eilbar ift, fo oerträgt ft(^ eine folc^e Offenbarung mit bem SJer= nunftglauben, unb !ann in biefem 3^at(e geoffenborte unb natürlit^e 9leIigion in ber §auptfa(^e eine§ fein. S)ie SD^enf^en l^ätten au§ eigener SBernunft auf bie geoffenbarten 2BaI)rt)eiten !ommen !önnen unb fotlen, nur mürben fie niemals fo früf) barauf ge!ommen fein; bie göttliche Offenbarung !^at ben langfamen unb ft^merfätligen ©ang ber menfcf)= licfien SSernunft befifjteunigt, fie f)at get)anbelt, mie jebe meife unb richtige ^r^ie^ung, bie i^ren Sögü^g fo leitet, ba§ er au§ eigener ^raft fein 3iel fi(^erer unb früt)er erreii^t, aU menn er fic^ felbft unb bem 3ufat( überlaffen geblieben märe: bie§ mar ber ©efi^t§t3un!t, unter melc^em ßeffing in feiner „®r3ie!^ung be§ 9Jienfc^engei(i)Ic(^t§" bie Offenbarung in ber Oleligion rechtfertigte, ^n berfe'Iben rationalen 2Beife miü ^ant bie 25erbinbung gmifc^cn Offenbarung unb Dleligion gefaxt miffen: bie Offenbarung gelte at§ 9leUgion§mitteI, nicfit ot§ 9leIigion§grunb; fie biene gur (Sntmicftung ber 9leligion, ni^t ^n beren ©rseugung. ^

(is giebt eine folc^e 3uglei(^ geoffenbarte unb natürliche (rein mora= lifc^e) 9leligion : bie Seiire Sefu (S^rifti. §ier ift ber religiöfe ©laubenSin^ott botifommen in ber Siefe ber menfcf)Iic^en SSernunft begrünbet, boc^ !^at biefer ©laube feinen gefd)i(^tlic^en ©runb unb 2(u§gang§pun!t in 6briftu§, er ift buri^ i^n ber Sßelt oerfünbet morben. 2Ba§ 6^riftu§ ber SBelt offenbart ^at, ift in feiner reinften unb einfaififten 3^orm ber moratifc^e ©laube in feiner gangen $ßotI!ommenI)eit. §ier tritt jum erftenmal bie fittlicfie SSeftimmung be§ 30^enfcfien o^ne alle SIenbung !Iar unb an= f(i)auli($ tor ba§ 5Iuge ber Söelt: ha§i ©ute befte^^t aEein in ber ©e= finnung, bie böfe ©efinnung ift fc^on bie böfe S^fiat, im bergen I)affen

1 Dieligion innerhalb ber ©renäen ber blofeen SSernuttft. 93ierte§ ©tüdf. lilixl 1. 93om Sienft ©otte§ in einer Üleligion ü6erl)aupt. (Sb. VI. S. 333—337.)

360 £)ftenbarun9§= unb Söernunftglaube.

l^et^t lobten, offe SBo'Eirl^eit tft 2Ba!^rI)Qftigfctt, lüeld^e bo§ innere ©efe^ forbert unb fein bürgerlid^eS @rpreffung§mtttet bem 3}^enf(^en ob^ioingen fonn. S)ie gute ©efinnung ift nur mögtic^ burc^ bie robicole Umtoanb= lung be§ SBillenS, bur($ bie 23ernicf)tung ber <5el6[t[u($t; too bie §err= fc^aft ber ©eI6[tfuc^t gebrochen i^, ba öerftummen bie feinbfeligen ©e= finnungen, ber Surft nad^ 9iQcf)e unb ber ^a^ gegen bie O^einbe, ßiebe unb 2Bo]§Ih)otten lüerben bie Siriebfebern be§ lüiebergeborenen 2BiIIen§, ber [i(f) felbft ba^ göttlid^e ©ebot giebt: „liebe ©ott über olleS unb beinen 9M(f)ften qI§ bi(f) felbft".

S)iefe bur($ 6^riftu§ geoffenborte ße^re enthalt nichts, ha§, einmal Quggefproc^en, nic^t in ber Siefe jebeS ©eniütljeS feinen natürlic^^en SBieber^oÜ finbet unb qI§ ba§ ©ebot ber eigenen SSernunft, toelcfieS jeber fi($ felbft geben follte unb !önnte, fofort einleuchtet, ^n biefer 5tnerfennung liaben bie ©ebote ß^rifti jämmtlic^ if)re ©eltung: fie gelten unbebingt, nid^t um i^rer gefc^i(^tlic^en Offenbarung, fonbern um if)re§ menf($U(^en UrfprungeS n)illen. (So ift in DlücEfic^t ber ($riftli(i)en ©e= böte bie Offenbarung nur ba§ Wükl gu ifjrer ^Verbreitung, 3u i^rer ijffentlii^en ©eltung, nii^t bie auSfc^Iie^enbe unb oberfte Sebingung gu i!E)rer ©eltung überfiaupt.^

3. Sie ©ffenbarung aU Dleltgtonggrunb.

S)iefe§ rirf)tige unb normale 25ert)ältni^ 3loif(^en 9leügion unb Offenbarung mirb umgefe^rt, toenn bie te^tere nicf)t bIo§ SO^ittel unb 2.M)ifeI ber 9ieIigion, fonbern bereu alleiniger 9ftecf)t§grunb fein mitl. S)ann gelten bie ©ebote ber 9letigion lebiglii^ be§!^atb, meil fie geoffen= bart finb, meil in ben l^eiligen ©cf)riften fo gefc^rieben fteljt, bann gilt bie Offenbarung nii^t megen il)re§ 3n^alt§, fonbern roegen il^rer 2;t)atfac^e: ftieit fo gefcöel)en ift, loeit bie Ijeiligen Ur!unben fo berichten. Unb bamit önbert fic^ üon ©runb au§ bie Sfleligion felbft. S)ie Offenbarung gilt al§ ©tatut. ®ie ©üttig!eit i^re§ Sn^alte§ ift bebingt nid^t burc^ i^re Uebereinftimmung mit ber moralifc^en 2}ernunft, fonbern aüein burc^ ba§ O^actum ber Offenbarung, biefe§ 3^actum foll geglaubt toerben, unabljängig üon bem 3eugni^ unb ber Prüfung be§ ©eifte§ in uns. S)er ©laube toirb ^um $öefel)l, 3ur «fides imperata», bie 5lnnal)me biefeS ©taubenS wirb mithin ^ur ^Befolgung eines $8efe'§t§:

1 Dtcligion innerf)alb ber ©renjen ber filo^en S3ernunft. SSierteS <BtM. %% I. Slb^c^n. I. Sie (^riftUd^e Steligion aU natürlid^e SReligion. (Sb. VI. 6.237-344.)

S)ienft unb Slfterbienft ©otteä. 861

ber ©loufee öerwanbelt fi(^ in ©e^orfam, in ben öon ber eigenen 25ernunft unabhängigen, al]o bUnben ©e^^orfam, er tüirb 3ur «fides servilis».

9hir in biefer Q^orm !ann ber DffenbarungSglaube otfgemein mx- ben. S)er blinbe ©el^oriam gegen bie CffenbarungSftatute tii^t ji(^ er= ätoingen unb burdö S^cin^ Verbreiten, bagegen i[t bie (Sinfiif)t in bie £ffenbarung§ur!unbe felbft, bieje eigentlid)e ©runblage be§ ©laubenS, auf gett)iffe nur ben roenigften gugänglic^e 33ebingungen eingef($rän!t, fie erforbert (Sc^riftgelef)rfam!eit 3ur ©(f)rifter!lärung. ©in ©loube aber, ber \iä) ouf ©elef)rfamfeit grünbet, i[t nic^t natürUd^e, fonbern gelef)rle 3fteIigion, bereu 23erbreitung ni($t weiter rei(f)t, aU ber enge <Krei§ ber ©ele^^rtenbilbung. 2Beun nun eine fotdie cRetigion, gu bereu 33eur!unb= ung ©elei)r[amfeit gefjört, boc^ allgentcin öerbreitet n)erben \oU, fo muffen bie ©täubigen, bie 5lnf)änger biefer üleligion, in ätrei grunb^ öerfd)icbene «Klaffen jerfatten: in SBiffenbe unb ©efiorcfienbe, in .ßlerüer unb ßaieu; jene fiub bie berufenen ©tauben§inter|]reteu, bie 2]ertt)alter ber ©Iouben§t)orfdöriften, biefe glauben, was bie «Klerifer fageu; bie ©inen öer^^atten fic^ in ©taubenSfai^en befe^tenb, bie SInberen geI)or(f)enb. 2Ber ni(^t <ßlerifer ift, ber ift ßaie. 2ßo fic^ hafjn ber ©laube blo^ ouf bie 2;^atfacöe ber Offenbarung unb bereu Urfunbe grünbet, ba folgt bie 5Be^errfc^ung ber ßaien buri^ bie 0erifer, unb bie ©efaljr liegt natie, ha% fi(ft biefe auf bem ©laubenSgebiete ein^eimifc^e §err^ fctiaft ou(f) über htn ©taat erftrecft, ba§ bie ^terüer burcö bie Saien auc^ ben ©taat be'^errfi^en , unb ber retigiijfe ©taube at§ beSpotifc^e ©eioatt auc^ im mettlit^en ©inn auftritt. SBenn fii^ atfo bie Dffen= barung gum cdriftlic^en ©tauben nict)t al§ ^J^ittet, fonbern at§ atteinige Söebiugung Oert)ätt, fo mufe biefe 5trt ber c^riftlid^en iRetigion fic^ !ir(^ti(^=t)ierarci)if(i) geftalten. ©in foti^eS 6^riftentt)um bleibt in feiner ©runblage jübifif). ^

IL ®er Stfterbienft ©otteS. 1. Ser aieligioneiuafin.

25on l^ier au§ taffcn fi(^ bie O^otgen biefer ©taubeuetierfaffung !tar überfe^en. S)ie Offenbarung gilt nicf)t at§ 9^etigion§mittet, fonbern ot§ 9^etigiou§grunb. ©emnacft gitt auä) ber t)iftorifct)e Offenbarung^:

1 Üieltgion innevl^alb ber ©renäen ber blofeen 2)ernunft. 3}icrte§ «Stücf. %% I. Slbjc^n. II. Sie (i)riftU$e Dieligion aU gelef)rte ^Religion, (ßh. VI. ©. 344 biö 349.)

362 Ctfen{)avun9ö= unb Jöernunftglaube.

glaube ntdöt aU 5DlitteI, fonbern als Siüetf ber Oleltgion. ®er 33efi^ bei 9Jitttel§ erfc^eint in biefer ©Iaul6en§üerfaffung f(^on qI§ ber 23efi^ be§ ,3trie(f§; ba§ äußere, gerjorfotne Se!enntntfe ber ©laubenSftatute, ber Hinbe ©(QuBen§gef)orfQm gilt je^t otS bie Soc^e feI6ft, qI§ bte Dottfommen fertige 9^eIigiort. ®a§ SJlittet f)Qt nur relatiöe ©eltung. SSenn man i^m obfolute 3uf(f)reibt, fo giebt man if)m einen imaginären Sßertl^ unb töufd^t fic^ jelbft über ben n)af)ren. ®ie 5Irt biefer S^äufc^ung lüfet fic^ on einem i^aU au§ bem gen)öf)nli^en unb ^jrofanen 9Jlenf(i)en= leben anfc^aulid) machen. ®a§ ©elb re^räfentirt ben öffentli(i)en SBert!^ ber S)inge, ift ein SJ^ittet, tooburc^ toir un§ fo öiele Sebingungen 3um ©enu^ unb gur 33ilbung öerfc^affen !önnen, fein Bn^ed ift biefe für un§ unb anbere nü^ticEie Sßertüenbung. ^ft ber Söefi^ biefe§ 3D^itteI§ ouc^ f(ion ber 23efi| btefe§ SwedeS? §ei^t ©elb i^aben f($on fo öiel at§ befi^en, n)0§ tnir bur(^ ©elb erteerben fönnen? 2Ber fi(i) ha§ ein= bilbet, tt)irb im bloßen 33efilje be§ ©elbe§ öoII!ommen befriebigt fein unb ni(^t§ toeiter tDoIIen aU ©etb !^aben, er ttjirb meinen, burc^ bicfen 23efi^ atle§ SBeitere entbel)ren gu fönnen ober eigentUcö fc^on ^u !^aben : biefe (Sinbilbung ma-^t ben ©ei^; ber 23efi^ be§ ©elbeS erf(i)eint bem ©einigen aU ber 33efi^ oIIe§ anberen, oI§ ber abfolute 23efi|, ber nit^tS gu iDünf(f)en übrig läBt. S)iefe Säufc^ung nennen mir 2Ba!^n. 2Ber im 58efi^e ber 9^eIigion§mitteI f(^on meint, aucE) im 58efi^e ber 9leli= gionSämede 3U fein, mer fi(^ burrf) ben bloßen ©el^orfam gegen bie ©Iauben§ftatute, burcb bie 23efotgung ber ©Iaubcn§befe!^te für erlöft bält, (ebt in berjentgen 2;äuf(i)ung, toetciie im „tReligion§mar;)n" beftebt. Unb menn ein ftatutarifdjcr ©laube al§ bie notfjmenbige unb oberfte 23ebingung be§ religiöfen unb gottmot)lgefäEigen ßeben§ gilt, fo ift ein foI($er S^leligionSmal^n bie notr^menbige ?^otge.^

2. ®ie fRed^tfetttgung buxä) ben ßultuö.

Unter feiner ^errfc^aft mirb ber ®ienft ©otte§ in etma§ ?lnbere§ al§ bie gute ©efinnung unb ben fittlidien ßeben§manbel gefegt. 2Ba§ bicfe§ 5(nberc aud) fei, unab'fiängig bon ber ©efinnung ift ein äu§er= Iict)e§, moraltfi^ mertf)lofe§ %l)m\, haQ als ©otteSbienft gelten miÜ, al§ fold)er befof)Ien unb gläubig gel)orfam geübt mirb. ©0 erzeugt fi(f) ber uned)te (Sultu§, „ber 5lfterbienft unter ber §errfcf)aft be§ guten

1 fReligion ttitierl)alb ber ©rctijen ber Biofeen 93ernunft. SSicrteS ©tüdt. %i). II. 93om Slfterbtenft @otte§ in einer ftatutarifd^en Ü^eligton. § 1. SSom öligem, fubjectiiien ©vunbe bei JReligionötüa^nö. (i8b. VI. 8. 350—353.)

Sienft unb Slfterbienft ©otteg. 363

^nnci))§". S)te 23etotgimg be§ 9ie{igton§lüa^n§ fatin ni(i)t§ anbereS fein, qI§ „5Ifterbienft ©otte§". SBqö man o!^ne geläuterten unb in ber SBurgel umgetoanbctten SBitten t^un !ann, ift üor ©ott öotüommen loerfEitoS unb gilt nidit burc^ ben SteligionSgtauBen, fonbern bfof^ burc^ ben 9ieligion§iüQ()n. (S§ ift boBei öoHfommen gleichgültig, raag man gur öermeintlii^en (Sl)re ©otte§ äufeerti(^ tl)ut : ob ber ©otteSbienft in öffentlii^en O^eierüt^feiten unb SInpretfungen ober in perfönlic^en 5luf= o|)ferungcn, Sü^ungen, ^afteiungen, SSotlfatjrten u. bgl. befielt; ob man gur @^re (3otte§ SBorte ober DIaturgüter ober bie eigene ^erfon felbft opfert. „5ltle§, toaS aufeer bem guten ÖebenSttDonbet ber SJ^enf^ noc^ tl)un äu fönnen oermeint, um ©ott too'£)tgefätIig p loerben, ift blofeer 9leIigion§raa^n unb ^Ifterbienft ©otte§."

SBenn einmal ber ©c^raer|)un!t be§ ©otte§bienfte§ in etioaS anbere§ föEt als hü§ moralif(^e ßeben, fo ift bem fa(fci)en 6ultu§ Si^or unb %ijüx geöffnet unb nic^t met)r abgufeljen, tt)o er §alt madöen foK. §at fic^ einmal bie 9ieIigion in ben Sfteligionölnal^n öerfefirt, fo ift bie O^olge ein grengenlofer Stfterbienft. Man bilbe fid) nid^t ein, ha'\i man auf biefem ©ebiete be§ äußerlichen unb unecf)ten 6uttu§ ©renken beftimmen unb Unterfc^iebe feftftellen fonne. mad^t teinen Unter= frf)ieb, ob ber äußeren Opfer me^r ober weniger finb, ob i^re ^yorm gröber ober feiner ift; fie finb im principe wert^tog, barum ift i!^r ©rabunterf(f)ieb, lüenn einen giebt, im principe gteidigültig. „Ob ber 5tnbäct)tter feinen ftatutenmäßigen ©ang gur ^irc^e ober ob er eine 2öatlfaf)rt nai^ ben §eitigl^ümern in ßoretto ober ^aläftina an= ftettt, ob er feine ©ebetSformet mit ben ßippen ober »ie ber Sibetaner bur(^ ein ©ebetrab an bie t)immUf(f)e 23eprbe bringt, ober tr)o§ für ein (Surrogat be§ moraIif(^en ®ienfte§ ©otte§ aui^ immer fein mog, ha§ ift alles einerlei unb öon gleichem Sßert^. fommt l)ier nid)t fott)of)l auf ben Unterfdiieb in ber äußeren ^orm, fonbern alte§ auf bie 5lnnel)mung ober SSerlaffung be§ alfeinigen ^rincip§ an, ©ott ent= toeber nur burt^ bie moralift^e ©efinnung, fofern fie fiel) in §anb= lungen, al§ i^rer Srfc^einung, a(§ lebenbig barftettt, ober burc^ frommes ©pieliüer! unb ?iiii)tätf)uerei lt)ol)lgefäüig gu toerben."

®iefem falfcfien ©ottesbienft, ttDelc^er 2lrt er aucb fei, liegt ber 2Bal)n ju ©runbe, man !önne burc^ eine äußere 6ultu§f)anbtung ©ott genugtl)un, fic^ i^m lüo^lgefäüig macben unb ficb öor il)m rechtfertigen : eS ift ber ©laube an eine Sftecbtfertigung bur(^ ben ßultuS. Siefer t)ermeintli(f)en 9fie(f)tfertigung entgegen ftc^t hk ^Rechtfertigung burcb

364 ©ffen6arung§= unb Söernunftglaute.

bcn ©tauben (b. 1^. bie SBiebergeburt) unb burcf) bie ©nobe. S)er ©taube an eine Olec^tfertigung burc^ ben 6uttu§ tft ^eligtonStDa^n ober 5Ibergtaube.^

3, 3^etif(f)bienft unb $faftentl)um.

SBenn nun at§ Söebingung be§ göttticfien 2Bo^tgefotten§ bod) bte gute ©efinnung gttt, biefe aber für eine ©nabenn)tr!ung ©otte§ in un§ erHärt to'nh, fo fotgt bem erften SBal^ne ein ^weiter. SD^on muB bann meinen, bur($ bie äußere 6uttu§^anbtung biefe ©nabeniuirfung erzeugen, gteicfifam ben göttlid^en 58eiftanb baburd) on fic^ giel^en unb !^erbeirufen, bie göttticfje ©nabe fic^ geneigt matten gu fönnen; bann fi^reibt man bem öufeeren S!^un eine überfinnti(^e ^raft, ber natür= Iict)en Urfacfie eine übernatürtic^e 2Bir!ung, ber finntid^en Stjat eine n)unbertt)ir!enbe ^IRai^t 3u: bie§ ober {)ei^t gaubern unb, toenn in 9iü(f[ic5t auf ©Ott gefd^iel^t, „fetif(^mad)en", ber öon ber ©efinnung unb ber 2öilten§umn3anbtung unabhängige ©otteSbienft tft „0^etifc6= bienft" unb ber ©taube an eine !irci)tic|e Dbferüonä at§ nottitoenbigeS 93Zittet gur ©rlöfung „^etifi^gtaube". Söo biefer ©taube t)errf(^t, loo hü§ oberfte ©taubenSgefe^ ben 6nttu§ ober geroiffe ©uttuSformen jur Sebingung ber ©etigfeit mad)t, ha ift bie moraIifct)e ^^rei^eit ber 3}lenfc^en noHfornmen unterbrüdt unb ber tird)tic^e S)e§poti§mu§ im nneingefd)rän!teften (Sinne öort)anben. 3" einer fotc^en .^irc^e ^errfc^t nidjt ©Ott, fonbern ber ,^teru§, unb i!^re Sßerfaffung beftet)t im ^faffen= tt)um. „2)a§ ^faffent^^um ift atfo bie 2}erfaffung einer ^ircf)e, fofern in i^r ein 5etif(^bienft regiert, tt)etd)e§ attemal ba anzutreffen ift, loo nict)t ^rinci^3ien ber ©itttic^!eit, fonbern ftatutarifcöe ©ebote, ©tauben§= rcgetn unb Dbferöan^en bie ©runbtage unb bo§ 2Befentti(^e berfetben au§ma(f)en."

®in fot(|er 9ietigion§tt)atjn Derbirbt nott)n)enbig auä) bie' 25or= ftettung öon ©ott. ©in ©ott, beffen 2Bot)tgefatIen Xüix buri^ ben ®uttu§ gu erloerben gtauben, toirb burc^ bie trübften menfc^tidien 5tnatogien nerunftattet, er mirb aU ein SBefen öorgeftettt, meld^eS fid^ burc^ ben ©cfiein btenben unb beftec^en tä^t, beffen ©nabe man burc^ ßob= :preifungen, ©c^mcidjeteien, S)emüt!^igungen unb ©efdienfe gewinnen fönnc: ber ©otteSbienft mirb jum „§ofbienft", ber ©ott 3um ©ö^en, ba§ Sbeal jum „3bot", unb ber 6uttu§ 3ur „^bototatrie".^

1 ^Religion tnncrl^alb ber ©renjen ber bloßen Jöernunft. Söierteö ©tüd. Zti. II. § 2. S)a§ bem 1ReIigton§lüQf)n entgegengcfe^te moraltiiiie 5Princt:p ber gteligion. (S8b. VI. ©. 353—359.,) - 2 gbenbaf. %ii. II. § 3. a}om ^Pfnffent^um

®tenft unb Slfterbienft (Sotteg. 365

4. ©laulienäiüa^rliaftigfeit unb ©laubens'^euc^elei.

SBenn ©ott aU ha^ über otten mcnfcEiIirfien ^^eigimgen erhobene unb abfolut l^eiüge SBefen öorgeftettt lüirb, jo lautet bog göttliche ©e= bot: „t^r fottt l^eilig fein, benn icf) bin t)eiüg!" SBor biejem ©otte fonn un§ nichts weiter rechtfertigen, at§ bie reine ©efinnung unb ha§ gottfelige ßeben. i^nbeffen maä^i oucf) biefer Segriff norf) nic^t QÜein ben moralifc^en ©lauben. S)enn not^ fte^t bie O^roge offen: toel(f)e§ ift hk 23ebingung unfere§ inneren gottioo^Igefälligen ßeben§? SBenn biefe 23ebingung, bie erfte unb oberfte, nicfit in bie Jugenb, in unfere eigenfte unb innerfte S^^ot, fonbern in bie göttliche ©nobe unb eine frembe ©enugtf)uung gefegt inirb, fo ift ber ©(nube ni(i)t rein moralifcft, fonbern feinem toa^ren Urfprunge untreu unb auf bem SBege ^ur l^bolotatrie. SBenn bie 23ebingung ,^ur ©ottfeligfeit etraa§ anbere§ als bie S^ugenb, bie Segrünbung ber 9^etigion§Ief)re etn)o§ anbereS at§ bie 2;ugenbtef)re fein foll, fo fuc^en toir bie göttliche ©nabe unb 25er- fö^nung auf einem Sßege, ben nic^t unfer eigener 2BiI(e fic^ im fieg= reichen «Ram^jfc mit bem 33ßfen ba^nt; bann ift ber (Srlöfung§= unb 25erfö]^nung§glaube, loetc^er 5Irt er au(f) fei, in feinem ©runbe nic^t me'^r rein moratifif) unb barum fc^on in feiner SBur^et Derfel^rt. ®er ©runb be§ ©laubenS mac^t b^n ß^arofter ber retigiofen ©emütf)§art. 25on il^m l^ängt ob, ob toix ber ©rtöfung getoife finb ober ntd^t.

S)ie religiöfe ©emüt!^3öerfaffung ift eine gang anbere, loenn biefe ©e= rai^^eit in il^r tebt, eine gan?; anbere, n^enn fie i!^r mangelt. giebt nur eine einzige ^Jorm ber ©laubenSgetoiB^eit: bie moralifdje. 9lur toenn bie 2ugenb unb bie fitttiiiie SSiebergeburt hm Anfang gemacht t)at, fönnen n}ir üotI!ommen geloiB fein, baB ha§ 6nbe bie ©rlöfung fein tütrb. £)^ne biefe 23ebingung ift aller ©laube unfi(fier unb fü^lt fid^ auc^ unfi(i)er: ha§ ©efül)I biefer Unficfier^eit ift e§, ha^ il)n fo leicht fanatif(f) macdt. 9^ur ber moralifc^e ©laube ift nie fanatifc^, toeil er feiner ©ai^e gang getei^ ift. ^ebe Ueberjeugung, bie im ^nnerften bie ©ewi^tieit entbehrt, auf ber fie feft unb fieser ru^t, toirb böfe, loenn i'^r eine anbere lleber,3eugung toiberf^riclit, ober fie aucl) nur einer anberen Senfart begegnet. ®aB fie ]id) erlji^t unb böfe toirb, ift ber Slnfang be§ Fanatismus unb bie [yolge i^rer eigenen inncrften Unfi(^er^eit. 5)ie ®rf(^einung be§ g-anati§muS ift nicbt

aU einem 9legimente im 3lfterbienft beä guten $rincip§. :.23b. VI. S. 359—370. Sögl. ©. 833. Stnmfg. S. 351. Slnmfg.)

366 Offenf'Qningö: unb Sßernunftglaube.

QitberS äu erüären. S)al)er t[t berfetbe Befonber§ in ber Sfleltgion ju ^aufe, weil l^ier bie Ueber^eugungen, tüenn fie nic^t oBjoIut getoi^ finb, gar nichts gelten. 9iur eine folcfie ©etoi^fieit giebt ben ttol^ren ©lQuBen§= mut£), n)eld)en ba^^er nur bie fittlicf) religiijfe Ueberjeugung l^oben fonn, \u\h t)on inelt^em religiöfe Slffecte, loie ber §q^ be§ jübifciien ©louBenö gegen bie ^Rii^tjuben, ber ©totj be§ otten 3§toni' bie ^leinmüll)ig!eit ber §inbu§, bie pa]\m ^rominigfeit einer getoiffen 3^orm be§ ä)x\]i- lic^en ©lanbenS burc^QU§ Uerfdiieben finb.

S)ie Siugenb QÜein giebt ben 3!J^ut!^, auf eigenen S^ü^en gu ftel^en. Sßenn ber ©loube auf einem onberen ©runbe ru^t, fo l^ält er fid^ an S8e= bingungen, üon benen er nie geiri^ fein !ann, ha^ fie erlöfenbe <^raft iiaben. 3n 2BQt)rf)eit ift er au6) ungewiß unb unfidier tro^ oller ©ic^ertieit, bie p befi^en er ficf) unb onberen einbilbet. ©ein gonge§ ?lnfei)en geugt gegen it^n, er fielet nid^t ou§, n^ie einer, ber innerlich feiner ©od)e gen^i^ ift, er I)offt olleS öon ber göttlichen ©nobe unb bobon, bofe er on biefe ©nobe gloubt, er ift nur beforgt, ficf) biefelbe geneigt 3U motten, er fu(i)t fie ouf QÜen möglichen SBegen, nur ni(i)t burcf) bie eigene fittlidie ^roft, bo er Quc^ bieje erft t)on ber göttlichen ©nobe l^offt. ©0 geröt!^ er in „einen öcEigenben, morolifd^ poffiöen Suftonb, ber ni(i)t§ ©ro^eS unb ©ute§ unternimmt, fonbern oIIe§ öon 2Bünfc()en crtoortet". ©0 ent= ftet)t bie SSorftetlung eine§ ©otteS, beffen Söo'^Igef ollen burc^ onbere 3Dlittet oI§ burd) bie Sugenb ertoorben »erben fonn, unb fo toirb jeber ©loube, beffen ©runb ber rein moroUfdie ni(f)t ift, ber öon etlooS anberem ot§ ber eigenen SBiebergeburt onljebt, ein folfcfier ©otteö= gloube, ber fic^ in nid)t§ üon ber i^jbololotrie unterfc^eibet.^

ift eine mDroIifd)e ^ftic^t gegen un§ felbft, unb ^toav bie erfte öon ollen, bo§ toir ni(f)t§ üerfidiern, nid)t§ betljeuern, ol§ udoödu toir überzeugt ober beffen tt)ir t)otI!ommen gen)i§ finb. ^n. ber genauen Erfüllung biefer ^fli(tt befielet bie 2ßol)rf)aftig!eit. 2Ber atte§, n:)o= Don er überzeugt ift, oucf) fogt unb öffentlicf) ouSfpric^t, ber ift Dffen= {)eräig; mi nid)t§ fogt, ttoüon er nic^t überzeugt ift, ber ift oufric^tig. 2)er Dffenljergige fogt olIe§, tooS er mit Ueberäeugung gtoubt; ber Hufrii^tige gtoubt mit Ueber^eugung oHe§, ft)o§ er fogt. ®ie ^ftic^t ber 2Ba!^rt)oftig!eit forbert unter otten Umftönben bie 2Iufricbtig!eit, fie forbert nidit ebenfo bie Offentier^igteit. £)t)ne 2Iufri(|tig!eit giebt

1 ^Religion tnnert)aIB ber ©tenjen ber blofeeit 3}ernunft. aJierteö ©tüdf. %i). II. § 3. (585. VI. ©. 367-370. 6. 369. Stnnttg.)

Sienft unb Slfterbienft ©otteö. 367

gar !eine SSaftrfjaftigfeit. SBer iDirfüc^ oufricötiQ i[t, her tann nie lügen ober eine Untoa'^rtieit fagen. SJIan modie un§ nii^t etiüa folgen* ben ©intoanb: fönne raoI)I ber O^qII fein, ha^ toir nod) unferem 6eflen SSiffen eine ?lu§fage niQ(^en, ober unfer SBiffen felbft nic^t ha§ befte fei, bie ©otfie terfialte fi($ anberS qIS ttiir meinen, fo fjoben ftiir gtoar eine Untoal^r^eit befiQUptet, ober ni(f)t gelogen, benn mir tioben ja felbft bie ©ücf)e nicE)t beffer genju^t, qI§ bargefteüt. .^ier fifjeint bie SBa^rl^aftigfeit in ber O^orm mit ber llntt)Q^rf)eit im i^n^Ite ber 2tu§= fage fict) ^u oertragen.

S)iefer 6c^ein ifl nid)tig. SBer nitfit üotüommen überzeugt ift, ber fonn anc^ nie glauben, bQ§ er ift, fonbern mufe be einiger ©elbftprüfung finben, ba^ feiner öermeintli^en Ueber^eugung bie ttirllid^e ©ettiB^^eit feljlt; alfo betljeuere er nicl)t§ unb öerfic^ere nic^t, tt)a§ il)m nic^t fieser ift, fonft giebt er un§ gegen beffereS SBiffen eine 23erfi(^erung, bie er nie geben burfte, wenn i^m mit ber ^^ftic^t ber 2Ba^rl)aftig!eit (Srnft mar. 2)ie Unroal^r'^eit ber ©acfie ift immer ein 3euS^ife gegen bie 2Bal)rl)aftig!eit beffen, ber fie oerfii^ert. 3licf)t in ber Unmat)rl)eit ber @a(^e liegt haQ .^enn^eid^en ber ßüge, benn jeber tann irren, fonbern in bem <Bä)dn ber 6i^er^eit, ben bie 5lu§= fage annimmt, ^n biefem fünfte giebt feine Selbfttäufi^ung. S)ie 2Ba!^rl)eit ber Sac^e ift ni(f)t in ollen ^^ällen ein 3eugni^ für bie 2Bal)rl)aftig!eit beffen, ber fie beljauptet. ©§ giebt S)inge, Don beren S)afein unb Sef(i)affenl)eit fein 3[Renfcö eine abfolute ©emi^l^eit l^aben fann. SBer bennoi^ mit Oollfommener 6ic^erl)eit über biefe S)inge urtl)eilt, ber ift unmal)r, felbft in bem ^all, ba^ er bie 2ßal)rl)eit, fac^= licl) genommen, gefagt l)ätte. lieber bie SBal)rf)aftig!eit unb beren ©egentlieil entf(^etbet nie ha§ Dbject, fonbern attein ba§ ©eiuiffen. S)ag ©emiffen fagt m\§, ob mir ma^rl)aftig finb ober ni(f)t, fagt ju jebem, ber mit (Si^erf)eit bel)auptet, ma§ er ol)ne SicE)er^eit mei^: „bu lügft!" 2Bo fi(^ alfo um bie ^flic^t ber 2Bal^r!§eit lanbelt, ba ift ha§ ©e= miffen ber einzige ßeitfaben.^

2Bo mir fi^meigen bürfen, ol)ne eine ^flic^t gu beriefen, braud)en mir ni(f)t offenl)eräig gu fein. 2Bo aber ha§ ©efe^ forbert, ha^ ber ©laube befannt merbe, ha ift bie $fli(l)t ber 2Bat)r^aftig!eit, nichts

1 9teligion innerf)alb ber ©renjen ber Mofeen SSernunft. S3terte§ ©tücf. Z1). n. § 4. SSom ßeitfaben beg ©etoifien§ in ©Iouben§fac^en. (S8b. VI. ©. 370 u. 371.) a^sr. oben muH) II. ©op. I. S. 279-281. 58qI. »b. IV. SSuc^ I. ßap. V. ©. 94.

368 Dffen6arun9§= unb Sßernunftgtaube.

3U 6e!ennen ober gar ^u befd)tDören, tDoöon toir nid^t üollfommen ü6er= ^eugt finb. Stefe ©elri^^eit tjat allein ber moraüfc^e ©louße. 9lur roaS mir moratifc^ finb unb fein fotten, ift üotüommen getoife: ha§ fagt un§ ba§ ©etüiffen felbft. 35on einem factum au§er un§ giebt feine abfolute ©ertiipeit in un§, barum !ann !ein ©efc^i(^t§= ober CffenbarungSglaube abiotut gett)i§ fein. 6in bloßer ©ef(^i(^t§glaube, meil il)m bie inoralifdie ©etüi^^eit fel)lt, löfet ficft ni(^t bet^euern ober oI§ abfotut gelüife be^au^jten; eine folc^e ^Betreuerung lä^t ficf) öon anberen nid^t forbern, unb wer fie öertoeigert ober onber§gtäubig ift, läßt ficö ni(^t öerbammen. ©oli^e ^Betreuerungen, O^orberungen, 25er- bammungen finb unb fönnen niemols loafirraftig fein, fie finb borum ftet§ gewiffenloS.

3ebe 23erurtf)eilung im S^lamen be§ ©laubenS ift ipflic^tiüibrig, jebeS ocrbammenbe <^e|erQerid)t urt^eilt gett)iffenIo§. „2Benn fid) bcr 5Berfaffer eineS (Symbols, lücnn \xä) ber ße^rer einer ^irc^e, ja jeber SDIenfcö, fofern er innerlicb fi(^ felbft bie Ueber^eugung öon Sö^en al§ göttlichen Offenbarungen gefte^en fotf, fragte: getraueft bu biet) woi)! in ©cgentoart be§ ^er^enSfünbigerS mit 25ergi($tung auf alle§, tDa§ bir »ert^ unb heilig ift, biefer ©ä^e SSa^r^eit gu bet^eucrn? fo müfete xä) oon ber menfc^üi^en (be§ ©uten bod) ttienigftenS nic^t gang unfähigen) 9latur einen fe^r nai^tfieiligen 23cgriff ^aUn, um ni(^t t)orau§äufef)en, ha^ audj ber üi^nfte ©laubenStetirer ^tebei gittern müBte." 2)er namtii^e 5[Rann, ber fo breift ift gu fagen: toer an biefe ober jene ©efdjic^tSlefire oI§ eine tljeure Söa^r^eit nidit glaubt, ber ift nerbammt, ber mü^te bod) auc^ fagen !önnen: wenn bo§, waS ic^ eud) t)ier erjäfite, nic^t matir ift, fo Will ic^ üerbammt fein! 2Benn jemanb gäbe, ber einen folcften fi^redlic^en 5Iu§fprud) t^un fbnnte, fo würbe ic^ ratzen, fic^ in ?lnfel)ung feiner nac^ bem ^erfif($en ©pric^= Wort tion einem §abgi gu richten: „^ft jemanb einmal al§ ^ilger in 5Dle!{a gewefen, fo gielie au§ bem §Qufe, worin er mit bir Wol)nt; ift er peimal ha gewefen, fo gielie au§ berfelben ©trafee, wo er fic^ be= finbet; ift er aber breimal ha gewefen, fo oertaffe bie 6tabt ober gar ba§ 2anb, wo er fid^ aufmalt."

3ebe Unaufric^tigfeit in ©loubensfacTen ift §eu($elei. 2öer einen ©lauben betlieuert o^ne innere öoüfommeneUebergeugung, ift ein §eu(^ler. ©egen bie §eu^elei fc^ü^t !eine§weg§ ber 25orwanb, bofe bie iDtfentlic^e ©ewalt ha§ ©laubensbefenntni^ befiep. §eud)elei ift ha§ ©egent^eil ber SBa^r^aftigfeit in 5lnfel)ung ber 9leligion. Heber bie SBarr^aftigfeit

Sienft unb 2lfterbicnft ©otteä. 369

entfc^eibet nie eine öffentlii^e S^orjc^rift, fonbern allein bQ§ ©etniffen. SBenn man aljo ben öorgej(f)rie6enen ©lauben bef)Quptet of)ne innerfte ©etoi^^eit, fo ifl man ber ^ir(i)e ge'^orj'am unb öor bem eigenen ©e= tDiffen ein ^eudfjter. „£> 5(ufn(i^tig!eit! bu Slfträa, bie bu öon ber ßrbe pm §immel entflolien Bi[t, toie gie^t man bi(^ (bie ©runblage be§ ©emiffenS, mitf)in aller inneren Dieligion) öon ha ju un§ tüieber ^erab? 3cö !ann ^toar einräumen, toie too^l fel^r gu bebauern ift, ha^ Dffen'^er^igfeit (bie ganje SBafirleit, bie mon roeiB, 3u fagen) in ber menfc^ti(i)en dlaiux nii^t angetroffen n)irb. 5Iber 2(ufri(^tig!eit {ba^ alle§, ma§ man fagt, mit 2Bo^rf)aftig!eit gefagt fei) mu^ man öon jebem 9Dlenf(i)en forbern !önnen, unb menn aucf) felbft ba^u !eine 2tn= läge in unferer dlainx märe, beren (Sultur nur öernad^Iäffigt mirb, fo mürbe bie 3}lenf(^enrace in i^ren eigenen 5(ugen ein ©egenftanb ber tiefften SDeracfitung fein muffen."

W\i ber moralifc^en O^rei^eit in ber Sfleligton nimmt im gleichen SDk^e bie 2Ba^rf|oftigfeit ah, in eben bem Tla^z mäi^ft bie §euÄeIei. S)enn mer '^ier nicbt ma^rf)aftig ift, ber ift f(^Dn ein ^euc^ler. Unter ber Cicrtfcfioft eines ftatutarif(i)en ©Iauben§ mirb bie §euc^elci gur ©e= mo!^nt)eit unb fommt bis jum ©rabe einer bef)ogti(^en Unbefangen^ t)eit. 9)lon empfiefilt für ha^ ©Iauben§be!enntni§ bo§ meitefte ©emiffen glei(f)fam otS (Si($erf)eit§maj;ime nacf) bem argumentum a tuto: ha§ 6i(i)erfte fei, alleS 3U glauben unb biefen ©lauben unbebenHicb gu be= ttjeuern; menn man(f)e§ unma^r unb unnü^ fei, fo fei boc^ nicl)ts fd)öblic^, unb ber liebe ©ott mcrbe fic^ f^on ha§ Sefte l)erau§ne'^men. S)er fi(i)erfte ©laubenSgrunbfa^ fei: „3e mel)r befto beffer!" SiS bal^in föunen 3!Jienfcf)en gebracht merben: ha'^ fie bie ^Religion ol§ SOlittel brauchen, um il^rem 25ortf)eite im gemeinen ©inne beS SBorteS bie le^tc 8pur ber SBa^r^aftigfeit 3U opfern!^

in. S)er malire ©otteSbtenft. dlüx ber moraltfd^e ©laube ift öollfommen gemi^ unb barum gültig für alle, er mirb oon bem Unterfc^iebe 3mif(f)en ©elebrten unb dlid)i= gelef)rten nic^t berül)rt, benn biefer trifft nur ben ©ef(^i(i)t§glauben unb begrengt beffen 3Qlitt^eilbar!eit. Um fic^ ben 3nl)alt beS ©ef(f)i(^t§= glaubend anzueignen, bagu geboren 5IRittel ber ©infic^t unb Unterfu(f)ung bie ni(it jebem gugänglic^ finb. 3}on biefer ©eite öffnet fi(f) ber ©e=

1 9fteItgion innerl^nlb ber ©renken ber bloßen SSernunft. 33terte§ ©tücf. %f). II. § 4. (aSb. VI. B. 370-376. ®ie beiben Slnmfg. ju ©. 375.)

giit^ei, (5efc§. b. 5CI)iIoi. V. 4. 2tufl. Dh M. .24

370 £)ffenl6arung§= unb 93ernuuftglaube.

fc^ic^tsglaiibe Uo^ ben ©clel^rten; öon feiten feiner 3^orm, qI§ eine ©rjäfilung öon 23egebent)eiten, tft ber ©efc^tc^tSgloube für bte SJlenge unb fc^eint in biefer ©eftalt ganj befonberS geeignet, 2}oIf§retigion gn loerben, aber {)ier üerfc^Ue^t er fic^ inieber ben ©etefirten, bie in ber ©rforfc^ung unb Unterfu(f)ung jener ^Begebenheiten fo öiele bebenflictie, lf)eil§ unglaubtDürbige, tf)eit§ ungloubücfie 3üge finben, bofe fte ben 23ot!§gIauben nirfit tl^eiten. ©o bleibt al§ bie allgemein mittl^eilbore, für aÜe SDIenfc^en gültige, Don ber gclet)rten Silbung unabl^ängige 9leligion nur bie moratifc^e übrig.

SSenn aber ber ©efcöicf)t§= unb Dffenbarungggloube burcf) ben moraIif(^en bebingt ift, fo erleud)tet fid) aucf) ber ttatire ©runb, toie ber religiöfe Sßertf) bc§ 6ultu§. S)iefer foll ni(i)t etnjo äerftört unb ber 9fleIigion entriffen n^erben, fonbern an bie ©teile ber falf(f)en 9}cr= binbung gwifdien ©otteSgtaube unb ©ottc§bienft fott bie ftia^re treten. S)ie 23erbinbung ift fatfc^, ftienn ber (Sultug bie 33ebingung ber Steligion tft, unb biefe nur in jenem beftet)t; fie ift ri(^tig, menn bie 9leIigion al§ fittUcfie ©efinnung bem 6uÜu§ jsu ©runbe liegt unb biefer nid^tö anbere§ ift at§ bie S)arfteKung ober ha§ ©innbilb be§ ©lauben§. „<So öiel liegt, menn man gloei gute (Sachen Oerbinben tt)itt, an ber Orbnung, in ber man fie öerbinbet! ^n biefer Unterfci^eibung beftel^t bie raal^re 5Iuf!lärung. " ^

c^ierauS er'^eÜt, in meld)em ©inne <ßant ben 6ultu§ billigt unb in melc^em er benfelben öermirft: er lä^t il)n al§ moralifc^eS 6^mbol gelten, nic^t aber at§ ml)ftif(^e§ ©nobenmittel. 5ll§ moralifcf)e§ ©l)mbot ift ber 6ultu§ eine Sarftettung ber guten ©efinnung, ein finnbilblid^eS ober fl}mbolif(f)e§ §anbcln. S)ie gute ©efinnung mill in ber Siefe be§ ©emütl)e§ befeftigt, nac^ au^en in ber 9Jlenf(^t)eit oerbreitet, oon ©e- fc^lei^t 3U ©efd)lecf)t fortgepflanzt unb in ber moralifd^en ©emeinfc^aft crl^alten lüerben : in biefer 33efeftigung, 5lu§breitung, O^ortpflanjung unb ©rl)altung be§ njiebergeborenen SBiüenS ober be§ praltifc^en ©louben§ befielt ha^ Uex^ ©otteS auf (Srbcn. 5ll§ ein ©innbilb ber 23efeftigung erfc^eintbie ftiüe 5lnbai^t, ha8 ^riüatgebet, bie (Sinfeljr be§ 3[l^enfcl)en in ba§ ^nnerfte feines ©emüt^§, haQ ©innbilb ber 5lu§breitung ift bie Z\)nh naljme an ber offentlii^en ©otteSöereljrnng, ha§ ßir(^engel)en, ha§ ber fyort|3flan3ung bie 5lufnal^me ber ^inber in ha§ Wiä) ©otte§, bie S^aufe, ba§ ber 6rl)altung ha§ gcmeinfd)aftlid)e gläubige3)to!§l, bie Kommunion.

1 ^Religion tnnerl^al6 ber ©renjen ber bloßen Jßernunft. 9}ierte§ ©tücf. %l). Tl. § 3. (S3b. VI. 6. 368.)

Sicnjl unb Slfterbienft (5otte§. 371

S)te SBebeutuTig be§ Sinnbilbeö liegt nic^t ttn ^tlbe, fonbern im ©inn. ®cr bebeutungSöoöe Sinn biefer 6uttu§I)anbtungcn ift bie morQl= if(^e ©efinnung. Df)ne biefe ift jeber ßultu§ irertfilüS. Ser SBertl^, tt)el(f)en bie ßuItuSfjQnblung unobl^ängig öon ber ©efinnung fioben fott, ift eine ßinbilbung, todäje ber cReligionStoa'^n erzeugt: bann ift bie 23ebeutung ber 6uttu§I)anbtung nii^t me^r moralifc^, fonbern nitjftif(5 unb facramentol, unb bie ^anblung gilt nic^t qI§ ©innbilb, fonbern al§ ©nabenmittel, bem eine erlöfenbe ,^raft, eine ©ott tt)o!^IgefötIige $8ef(^affen'^eit o^ne 9türfftcf)t auf unfcre ©efinnung inföolfjnt. ©ine fotc^e ßuttu§Ie{)re n3iberf^3ri(i)t auf bop|3ette SBeife ben reinen 5lcIigions= begriffen: fie ma6)i erften§ bie göttliche ©nobe unabljängig öon ber menfd^Iicfien ©efinnung unb biefe felbft gu einer ©nobenrairfung ©otte§, fie bebingt ^roeitenS bie göttlitfie ©nabe burcE) ein äußeres X^un, ein 2Ber!, bem fie bie magifdie .^roft äufcEireibt, haQ göttlidie 2Bo!^I= gefatten gu getoiunen. 5)ie grunblofe ©nabe miberftreitet bem 23egriff ber ©erccEitigfeit, bie burcb äußere SD^littet bebingte unb an] ben 50^enf(f)en ^erobgelenfte ©nabe ift gar nic^t mef)r ©nabe, fonbern ©unft. ©0 wirb burc^ eine folc^e 6ultu§lef)re ber ©otteSglaube bi§ gur ^bolotatrie oerborben unb ber SJIenfc^ t)crfü!)rt, ftatt ein „®iener ©otte§" lieber ein „©ünftling unb ^^aöorit be§ §immel§" fein ^u loollen. „3u biejem ®nbe befleißigt er fid^ oÜer erbenHictjen 0^örm= li(^!eiten, raoburit) angezeigt werben foll, wie fe!)r er bie göttlichen ©ebote öerel^re, um nic^t nöt!E)ig gu f)aben, fie ju beobachten, unb ba-- mit feine tt)attofen SBünfi^e auc5 gur SÖergütung ber Uebertretung ber= felben bienen mögen, ruft er: «§err! §err!», um nur nidit nöfEiig gu fiaben, «ben SBillen be§ ^immlifc^en 2ßater§ 3U t^uu», unb fo mad)t er fid^ tion ben 3^eierli(^!eiten im ©ebrauc^ getoiffer 3DlitteI gur SBe= lebung wa'^rliaft pra!tif(i)er ©efinnungen ben Segriff oI§ üon ©naben= mittein an fid) felbft, giebt fogar ben ©lauben, ba'^ fie finb, felbft für ein wefentli(f)e§ ©tüd ber 9^etigion au§ unb überläßt ber a\i^ gütigen 3}orforge, qu§ i^m einen befferen SJienfcöen 3U machen, inbem er fic^ ber ^Jrömmigteit ftatt ber 2;ugenb befleißigt, welche teuere boci) mit ber erfteren oerbunben oHein bie Sbee au§ma(^en !ann, bie man unter bem Sßorte ©ottfeligfeit (watire 9flcIigton§ge= finnung) öerftefit."^

1 SReligion innerf)aI6 ber ©renjen ber blofeen Sßernunft. a}iertei <BtM. %nmtQ. (Sb. VI. S. 376-389.)

24*

372 Cffenfcarungs^ unb Jßernunftglaufcf.

IV. Summe ber fanttjcfien 9^eUgton§te{)re. ^ant unb Sefftng.

2}er9tet(^en toir bie fantt[(^e OteligtotiSle'^re , tüie fie ha§ SBöfe, bte (Srlöfung, bie <^ir(f)e unb h^n ß^ultu§ in if)rem 3ujammen^ange au§ einem ©runbgeban!en entmidelt ^at, mit ben gefc^ic^ttic^ ge= gebenen ©toubenSformen: fo marfjt [ie gegen QÜe D^eligionen gemetn= fc^aftüc^e (Soc^e mit bem morotifc^en ,^ern unb ber ^bee be§ 61^rtften = tl)um§: fie öer!^ält \xä) innerljolb ber (f)rift(i(i)en ßirc^e bur(^au§ negatiö 3ur !ot^o(ifrf)en unb beja^enb gum ,^ern ber ^roteftantifd^en Sel)re, fie fte^t inner!^Ql6 be§ ^roteftanti§mu§ in ber ße^re öon ber göttlic[)en ©nobe gegen ben catDiniftifcfien ^robeftinationSglauben , in ber ße^re öon ben ©Qcramenten auf feiten ber reformirten 33orfteIIung§tt)eife gegen bie mogifcfie be§ !QtI}oIif(^en unb gegen bie m^ftif(f)e be§ lutf)erif(^en ©lQuben§. (Sie becft fi(^ mit feinem !ird)ti(i)en S)ogma unb ift ]\d) biefer Unglei(^t)eit beutlic^ beroufet, fie öerfje^tt biefetbe nirgenb§.

S)Qrf man fie mit ou^erürc^Iic^en ße^^ren öergleid^en, ic^ meine mit ber ^bee be§ freien, nii^t !irc^ti(^ ge6unbenen (S^riftent^umS, mit reti= giöfen SSorftetlungen of)ne ft)m6oIifd)e ©eltung, fo befte()t bie größte Ue6er= einftimmung ^raifiiien .^ont unb ßeffing. ^n feinem fünfte fiat ßeffing bie 5(ufnärung feines BeitaÜerS mel^r überflügelt, aU in feinen religiöfen ^been, in feinem ift er ber fritififten ^^i(ofo^f)ie näf)er ge= fommen. ©ein ©egenfa^ ^u 9teimoruö, in meld^em bie 31ufflärung am toeiteften öorgef(^ritten Xüax, berül^rt fcf)on ben fantifc^en ©tanbt)unft; er n3eife bie Offenbarung fo ju begreifen, bo§ i!^r ba§ «Kriterium ber ottgemeinen ©eltung nid)i feljtt. SJlit ßeffingS tieffinniger 3(nfii^t toon ber Offenbarung al§ einer „ßr^ie^ung bes 3[Renfcf)engef(^Ierf)t§" ift ^ant ganj einöerftanben, er urtl^eilt über bie ©efc£)icf)te ber ,^ircf)e genau fo, mie ßeffing über bie ©efii)id)te ber 0teligion. . ,^ant toürbe 3um ^ftepräfentanten ber ibeaten 9teligion fc^njerlii^ einen ^uben genommen f)aben, aber getoi^ einen 3D^enf(f)en, ipete^er fo benft unb IjanbeÜ, föie ßeffingS 9latban. ©ott bie fantifc^e 9tetigionlIe!^re burd) ein 6f)arafterbitb anfdiaulii^ gemacht werben, fo toü^te id) fein anbere§ äu toasten al§ biefen Si^puS.

2£a§ unfer ^f)i(ofop]^ „bie ^Religion be§ guten ßeben§manbet§" im ©egenfak ^ur „9leIigion ber ©unftbetüerbung" genannt l^at, ift in ßeffing§ ®i(^tung öerförpert: bie eine in !Ratf)an, bie anbere im ^atriarcf)en. :Senem gitt bie ^ftic^t, ein guter 3!J^enfd) ju fein als bie erfte unb einzige, biefer bagegen fennt nur „bie große

®ienft unb 3lftevbienft @otte§. 373

5)}fli(i)t 3U glauben", bie fittü($e ©efinnung !^ält er für nichts. S)en ©lauben :prQ!tii(^ 3U machen unb bie Sieligion öon aller unfruchtbaren ©Iauben§fc^tt)ärmerei 3U läutern, i[t in 3htf)an§ Sr^iel^ung bie h)eife unb tt)a!§r{)aft fromme 2lbfi(f)t. 2ßa§ gilt ein ©laube, ber fic^ nic^t :praftifc5 betätigen !ann? SBenn fic^ 9iec|a§ ^^antafie im frommen 2Bunber= unb (Sngetglauben »ol^Igcfäüt, fo geigt if)r 9ktl)an ben unfruddtbaren ^ern in biefer fc^immernben <püt(e:

„— einem ©ngel, uiq§ für ©tenfte,

S^fir grofee Sienfte fönnt i'^r bem toof)! tl^un?

ötir fönnt i{)m banfen, 3u il^m feufsen, fielen,

ßönnt in Sntsüdfung über i:^n 3erfd^mel3en,

ßönnt an bem Sage jeiner fyeier faften,

Stimofen fpenben. 3Iüeg nii$t§. Senn mied

®eu(i)t immer, baf; ii)r jelbft unb euer Dläc^fter

hierbei tteit me^r getoinnt, al§ er. 6r unrb

9U(f)t fatt bur(f) euer fjaften, mtrb nid^t reii^

®ur(^ eure ©penben, toirb nid^t f)errli(i)er

^uxä) eur Sntjücfen, loirb nid^t mäcf)tiger

®urdf) eur S^ertrauen. S^ic^t lualjr? Sltlein ein DJlenjcf)!"

S)ie tReligion be§ guten ßebenStoanbelS im ©egenfa^e gur bloBen ©tauben§f(i)märmerci ift baQ %^Qma in 9kt^an§ erfter Unterrebung mit 9led^a. Serfelbe ©egenfa^ ift ha§ erfte Sljenia in <S^ant§ 9leIigion§= Iel)re unb läfet firf) nid)t beffer au§i^re($en, aU mit jener 9)]at)nung 9lat^an§:

„— ©e:^! SBegreifft bu aber,

SSie tiel anbä(^tig fÄtoärmen IeicE)ter, aU

©ut ^anbeln ift? 2öie gern ber fcE)Iafffte 9Jlenfc§

2lnbäcf)tig fcf)lDÖrmt, um nur ift er ju S^iUn

©id^ fd)on ber Slbfic^t beutlicl nit^t betoufet

Um nur gut l^anbeln ntd^t 3U bürfen?"

Unb auf bie S^rage ©alabin§, melc^er ©laube ber loatire fei, ift 9^atf)an§ ^ofitiöe 5(ntn)ort genau biefelbe, melcfie bie !antif(f)e 9ieIigion5= Ief)re giebt. ®er mafire ©taube ift moralifc^ bebingt, ni(i)t l)iftorifcö; bie berfc^iebenen ©Iauben§arten, fofern fie augf^Iiefeenb finb, grünben fi(i) auf ©efc^id)te, gef (^rieben ober überliefert; giebt nur ein Kriterium be§ mabjren ©laubenS, nur eine e(f)te ©lauben§fru(^t: hü§, ftttlt(f)e C'önbeln. 2Bo unter ben ^yolgen be§ ©laubcn§ fic^ eine feinb- felige unb eben barum felbftfüd)tige ©efinnung funbgiebt, ha barf man fieser fct)lieBen, ha\i ber ©taube an ber SBurgel öerfälfc^t ift, unb ber Üling unecht, ©o lange man ben Sefi^ eine§ SJlittelS für ben 23efiM

374 Cffenbarung§= unb SOernunftglaube. S)tenft unb Slfterbienft ©otte§.

be§ S'(otdt§ ^ali, ift man tiii SfleligionStDafin befangen unb toeit entfernt öom n^a^ren ©louben. ®er ^Befi^ be§ 9ltnge§ ift nt(^t ber 23efi| fetner ,^raft, öor ©ott unb 3J^enfc^en ongenel^m gu madien. 2)te§ tft bie 6ntf(^eibung '!Jlatt)an^, bie er feinem 5ti(^ter in ben 3[Runb legt:

„— 3t% "^öre ja, ber redete 5Ring

SSefi^t bie Söunberfraft beliebt 3u machen,

33or ©Ott unb SOlenfdien angenehm. S)a§ muß

©ntfd^eiben! benn bie folfd^en JRinge »erben

®oc^ ba§ ni(f)t fönnen! 5Jiun, loen lieben ätoei

23on eucE) am meiften? SUtacfit, jagt au! 3bt fd^toeigt ?

®ie SRinge toirfeu nur jurüc!? unb nid^t

9lac^ aufeen? 3(fber liebt fic^ felber nur

21 m meiften? £) ]o feib i^r atle brei

Setrogeue Setrüger! ®ure ütiuge

®inb atle brei ui(5t ec^t. S)er e(i)te Sftiug

93crmutt)ndö ging öerloren. ®en 9}erluft

3u bergen, ju erfe^en, liefe ber SSater

Sie brei für einen machen. SBenn if)r

9ii(i)t meinen 9tat:^ ftatt meineä ©pruc^e§ tooüt:

©ef)t nur! 9Jlein ^a\t) ift aber ber: i^r ne^mt

®ie ©ad^e üöüig, loie fie liegt. §at von

(Snä) jeber fi(ä)er feinen 9ling öon feinem SSater:

So glaube jeber fidler feinen ?ting

®en eckten. Slöoblan!

eifere jeber feiner unbeftocf)enen,

9Son SDorurtbeilen freien Siebe nad^!

®§ flrebe öon eud^ jeber um bie 2öette,

®ie ßraft beö ©teinä in feinem 3fling' an Sag

3u legen! fomme biefer .ßraft mit ©anftmutf),

2Jiit bcv-alic^er 3}erträglid^!eit, mit 2öol^Itf)un,

SO'iit innigfter ©rgebenbeit in ©Ott

3u §ülf!

60 tautet ber ?(u§fpru(^ be§ fcefc^eibenen 9licf)ter§. 2)a§ Kriterium be§ ©(auknS ift ha^ geläuterte Seben unb beffen 2ßuräel bie gute ©efinnung: biefeS Urt^eil tft ha^ befc^eibenfte, eS ift ^ugteic^ ha§ ftrengfte. Sf^ic^t onbcrS tt)irb auc^ jener »eifere aJlonn am @nbe ber Seiten urtl)eiten: er loirb ben ©tauben richten nacf) ber burc^ ha§ ßeben erprobten ©efinnung. ^

1 aSgt. meine 6(|rift: ©. ©. ßeffing alö 9leformator ber beutf($en Sitteratur. St). IL 9^att)an ber 2öeife. (4. Stuft. Sotta 1896.) ©.144-150. ©.187-194.

.ßritiic^e 3ufä^e, ßantg 2}er'^alten ju Setfing betreffeuti. 375

iäritirilrg M\ü^ti ^ü\\i$ Vn^üiUn }n Ceffius bctrepub.

1. SCßir fiaben im Saufe biefeS 2Ber!eä ju öerfii^iebcnen malen Stnlafe ge'^abt, auf bie ©eifteö=: unb Sibeenöettoanbtfäiaft 3toif(i)en ßant unb Seffing I)in3Utoeifen, bem unbefttitten erften ßritifer auf bem ©ebiete bev 5p^ilofopf)ie unb bem un= beftritten erften firitifer auf bem ©ebiete ber ßunft unb ®i(i)tung, beibe ©öftne berfelben Station unb beffelben 3eitalterö. ®ie bcbeutfamen parallelen befte:^en jn^ifdien Seffing§ Saofoon unb ßant§ $8ernunftfritif, steiferen Seffingö „Srsiebung beö 5Q]enfcE)engef($IecE)tö" unb ßantS (Sef(^ic^t§= unb iReUgion§pl)i{ofopl)ie, amifdien Sejfingö t:^coIogifcE)en ©treitfi^riften unb feinem 91atban auf ber einen «Seite unb ßantä „Oteligion innerhalb ber ©renjen ber blofeen SSernunft" unb feinem „©treit ber ijacultäten" auf ber anberen. Unb toaä bie SSergleidiung jtoifdien bem leffingfd^en Sf^at^an unb bem fantifc^en 93crnunftgIouben betrifft, fo '^aben lüir biefe ^parallele in unferen obigen 2lu§fü^rungen nocf) eben erleud^tet.

2. ^lun ift bie Qftage, ob bie beiben großen 93tänner fic^ biefer Ueberein= ftimmung if)rer ®eifteä= unb 3beenri(f)tung bemüht getoefen finb? Seffing, ob» löobi ber jüngere, bat bie ®pO(^e ßantä nic^t me^r erlebt, bie SSernunftfritif erf(i)ien einige 3Dtonate nat^ feinem Slobe. ^(^ erinnere mic^ feiner ©tetlc, iDorin Seffing öon ßant gerebet ober aud^ nur feinen Flamen genannt b>ibe, obiüo^t biefer it)m nadb OJlenbelöfobnä 9tecenfionen fantifcber Slb^anblungen in ben Sitteraturbriefen nid^t unbefannt fein fonnte. Unb e^ finbet fidb in ben SBerfen i?antä tool)t nur eine einjige, toenig bebeutfame ©teüe, morin ber 'Jlamt Seffingä öorfommt; fie fte^t in ber ßritif ber Urtbeilöfraft, mo in ber Sebuction ber äft:^etifd)en Urt^eile nac^getoiefen loirb, bafe bafür feine empirifcfien a3ett)eiä= grünbe giebt unb noc^ toeniger Setoeife a priori, toeber Dlegeln notf) Slutoritäten. „SCßenn mir jemanb fein ©ebid)t üorliefet, ober mi(i^ in ein ©d^aufpiel fübrt, U)elc^e§ am ®nbe meinem ©efd^madf nicEit besagen toill, fo mag er ben SSatteuE ober Seffing, ober notf) ältere unb berül)mtere ßritifer be§ ©efc^macfä unb atte öon i^ncn aufgefteüte IRegeln gum Semeife anfüfjren, bafe fein ©ebicf)t fcf)ön fei, auc^ mögen gewiffe ©teilen, bie mir eben mifefaüen, mit Spiegeln ber ©(i)önf)eit (fo ttie fie bort gegeben unb allgemein anerfannt finb) gar toobl äufammenftimmen; id^ ftopfe mtr bie Obren ju, mag feine ©tünbe unb fein Jßernünfteln boren, unb toerbe el)er annebmen, bafe jene Siegeln ber ßrititer falfd) feien ober toenigftenS Ibier ni(f)t ber tjall ibrer Slnmenbung fei, als ba§ icf) mein Urtbeil burcb iBettetö= grünbe a priori foüte beftimmen laffen, ba§ ein Urtbeil bes ©efd^macfö unb nidbt beö SSerftanbcö ober ber 93ernunft fein foll."i

2tu§ biefer ©teüe erbellt fo oiel, bafe ßant im :3abre 1790, alfo neun 3af)re nad^ bem Sobe Seffing§ oon biefem in 2lu§brürfen rebet, bie ibn feineätoegS alä ben erften unb berübmteften ßritifer beg 3fitalterä beröorbeben.

ßritif ber UrtbeilSfraft. 23n(| I. § 33. (S3b. VII. ©. 140 flgb.)

376 Äritijc^e 3ufä^e, ßantä 2}er^alten 3u Seffing tietreffenb.

3, ®te ^aratfcle äteifd^en bem Saofoon unb ber S^ernunftfritif liegt am Sage: bort f)anbelt fi(% um bie ©ebiete unb ©renken ber ßunftöertnögen, I)ier um bie ber 3}ernunf tüermögen; ba^ S^ema be§ Saofoon finb „bie ©renjeu ber ajlaferei unb ^oefte", ba§ ber aSernunfttriti! bie ©renken ber ©inn^ lic^feit unb aSernunft. 2JefanntIi(5 "^at ber ^f)itofop;^ in feinem 23riefe an 501. §er3 üom 7. 3uni 1771 mit biefem Sitel fein unter ber g^eber befinbü(^e§ SBerf bejetd^net, toorouS ber SfubiläumScommentar etiüaö ju öoreilig unb unüber= legt brei fnlfd)e ©d^Iüffe gejogen. a3ait)inger l^atte mit Unrecht gefcfiloffen: 1. bafe ßant mit biefer erften 58e3ei(|nung feiner a}ernunftfritif ben Sitel beö Saofoon nadjQtafjxnt, 2. bafe Tl. ^erj if)n be§f)atb mit Seffing öergli(^en, 3. ßant aber am Sefd^eiben'^eit biefe 93erglei(|ung abgelel^nt t^ahi, S)ie 6a^e üert)ielt fid^ gauä anberg. ^n feinem fünf ^aijxt f^äteren aSerfuc^ über ben ©efd^madC (1776) t)Qtte 9Jt. §erä jene a3erglei(i)ung gemadit, bie ßant mit ber 23emerfung ablefjnte (24. Siloöember 1776), ba§ er einen fold^en 2obfpru(| nic^t tierbient 1:)aht. Sie Srrtf)ümer a3ait)ingerä t)at ft^on @. ^Irnolbt erfannt unb berid)tigt. ^

4. fielet feft, bofe bon ben berül^mten „SGßoIfenbüttler ^^ragmenten" ßant ben fiebenten 23eitrag, „SSom S^erfe 3efu unb feiner jünger", todäfix ba§ meifte unb f(f)Ummfte Stuf feigen erregt f)atte, gelefen unb in einer Slnmerfung feiner 9te(igiDn§pt)i(ofop'^ie befämpft l^atte.^ §ierauö bat @. 3trnoIbt fd)Iie6en tootlen, bafe ßant aud^ bie öorf)erget)enben Beiträge unb SeffingS borauf be3ügli($e ©r= orterungen, überl^au^Jt fämmtlid^c tbeotogifdie ©treitf(f)riften Scffingä muffe ge= lefen baben. @r ift forgfältig aUen S^juren nachgegangen, toorauö fid^ fctiliefeen laffe, ba'Q unfer 5pt)ilofopf) ben Saofoon, ben Slntigoeje, ben 9^att)an, bie ©rjiel^ung be§ S[Renfc^engef(|Ie(^t§ u. f. f. gcfannt ^abt; er ^^at ju jeigen Oerfuc£)t, bafe in .^ttnt§ 2lnfi(f)ten, betreff enb bie Offenbarung, bie ©ettife^eit f,iftDrifcf)er 2ßat)r= l)eiten unb bie Oon 93ernunftß)abr{)eiten, bie SSebeutung öeö §iftorif(^en in ber S3ibel, bie g^reif)eit biblifd^er unb aller tJorfdtiung über:^au:j.it, bie @ntbet)rli(i^feit ber biblifdien, fi)ecien ber ncuteflamentlic^en ©ctiriften, Ieffingf(i)e ©inflüffe, für ober toiber, bemerfbar feien, „unoerfennbar 23e3iel)ungen, sn^eifelloä getoufete unb geioollte". Urfunblic^e Setoeife giebt !eine. Slrnolbt ftü^t fid^ auf bie UnmDg= Iiii)feit be§ ©egent^eilö: fei unmöglich), bofe bie §auptit)erfe £effing§ auf ßant nict)t einen tiefen ©inbrudf unb ©influfe füllten ausgeübt f)aben. „®enn fonft toürbe er unter aüen oerftöubni^oollen 25etradt)tern bieferlounberbaren ^robucte tntetlectuetler unb moralifd^er 931enfd^engröfee ber ein3ige gen^efen fein, an tteid^em ßeffingö ®enf= unb ©arftetlungöfraft nid^t ben Sauber ausgeübt l^atte, it)n bei ber erften 33erübrung fortan biö 3ur ©riebigung ber Q^vagen, mit benen fie fid^ abgiebt, untoiberfte^Iic^ 3U feffcln/'^

' ©. biefe§ Söerf. a3b. IV. SSuct) I. ©ap. IV. ©. 71—74. ©. 73. 3lnm!g. - a3ai!^inger=©ommentar. I. ©. 152 flgb. ©. 3trnoIbt: ©inige Stotißen 3ur SSeur» tf)ei(ung üon ßantö a}erl)ältni6 au ßeffing. Slttür. 9Jtonatäf(f)r. XXVI. @. 345. 2 «Religion innerbalb ber ©r. ber bl. ^. 11. Stüd. IL 2lbf(|n. (5Bb. VI. 6.247): 3[efu§ ^abe ben Sob toeber aU ©cf)tt.iärmer gefudEit (93at)rbti nocf) aU politifdf)eg ^^Jarteifiaupt gcmagt (9teimarug). ©. oben ®, 327. ■'' ®. Slrnolbt: einige 9loti3cn u. f. f. ©. 392.

ßritif^e 3ufä^e. ßantö Jöerfjalten ju Seffing betreffenb. 377

5. Slber toer fielet un§ beun bafür, ba^ ßant ni(f)t biefer einjige toar, bafe ber 3^atf, roelcfien 2trnoIbt für unmoglid^ unb unbenffiar erflärt, Titelt in 2äJirfIicf)= feit ftattgefunben f)at? Jöon ben S^aratteräügen ber !anti]c^en 9teIigion§Iet)re ift Iciner fo burd^greifenb, fo getoaltig unb einleuc^tenb, aU bie Sirt unb aSeije, ttie ßant „bie 9ieIigiDn be§ guten £eben§tr)anbel§" öon „ber ^Religion ber eiteln ©unftbetoerbung" unterft^ieben unb biefer entgegengeftettt 'i^at: bie 9tec^tfertigung burd^ ben ©ultu§ im ©egenja^e jur 9tetf)tfertigung burc^ ben ©lauben unb bie toiebergeborene ©efinnung. Unb unter aüen Sichtungen ber Söelt giebt feine, meiere gerabe biefen ©egenfo^ fo mäd^tig unb fo rü^renb 3ur Slnfc^Quung gebra(!^t unb bramatifc^ üerforpert Ijat, aU Seffingg 91at:^an. ©elbft §amann, ber boi) ni^t gemacht toar, Don ßeffingö Sid^tungen fl)mpatf)ifc^ betoegt ju merben, Ijat fi(| am ?latban getoeibet unb mit ergriffenem, auf bie i^ortfe^ung gefpanntejiem Qntereffe bie ^Jreimaurergefpräd^e gelefen. ^

6. Itnb ßant? 3llö er im g?rüf)iat)r 1779 ben größten Zi)z\l be§ Sktfian fennen gelernt f)atte, mar fein ®tnbrucf, üon bem Hamann berietet, ni(f)t einmal getoinnenb, gefd^tteige bemältigenb. 3m ©egent^eil, er betraditete biefe erl)abenc ©iditung al§ „ben giüeiten Sfieil ber 3(uben". ßeffing !^at eine jubenfreunblidje ßomöbic gebid^tet, ber erfte %i)nl fei ba^ Suftfpiel „®ie Quben" gettefen, ber jteeite fei „SRatl^an ber 2Seife". Seffing§ jubenfreunbli^e Steligion^anfc^auung mar i!^m jutoiber. „@r fann", fagt §amann an ber angefütivten ©teüe bon ßant, „feinen §elben aus biefem Jßolfe leiben. So göttlich ftreng ift unfere ^^^ilofop^ie in i!^ren SBorurt^eiten, bei aller i^rer Soleranj unb llnparteili(f)feit."

Sffiir loiffen, ba% unb toarum fiant in ber jübif(f)en Sieligion ben eremplarifc^en "Stipui ber ©efe^egfrommigfeit, be§ legalen ©otteöreid^eä (ber 3:beofratie), beg )iio^n= unb S^ro^nglauben^ fat). 3)iefe bebeutfame Sifferenj lag 3mif(i)en ibm unb Seffing. Sa3u fam ein 3tt)eite§. ©erabe baöjenige, voa^ toir an Seffing§ <Bpxaä)e. unb Sercbfamfeit aU betounberungetoürbige ßraft, aU untoiberfte{)Iid^en Sauber empfinben unb ^jreifen, :^at unferen ßant, toie fcfieint, ontipatl^fd) berührt unb abgeftofeen. Sßeil er gettiffe Ieffingf(^e ©runbanfdiauungen für falfÄ iiuü, barum mod^te er fic^ burd^ bie ßunft feiner Saifteüung nid()t blenben laffen unb b^gte gegen bie festere ettoa§ Don feinem unö tooblbefannten ÜJü^trauen gegen Tf)etorifd^e fünfte.

7. 2lud^ gab getoiffe @igenfdf)aften ber jübifd^en Sf^ace, bie i'^m, oljne aßen Subenbafe, Don ©runb auö jutoiber aaren, toie bie fd^nöbe ©etoinnfuc£)t unb baö ■£i(i)berauöftreid^en auf frembe ßofien. 3n§ ©alomon DJ^aimon einen Serfudö 3ur 91aÄ)befferung ber fritifc^en *PbiIofDl):^ie gemadE)t bitte, bemerfte ßant brieflich gegen IReinboIb (28. ajiärj 1794): „bergleicfien bie ^uben gern üerfud^en, um fid^ auf frembe Soften ein 2lnfeben oon 2Bid)tigfeit gu geben". ä>teüeic^t toar nic^t blofe feine S8eftf)eibenf)eit ber ©runb, toarum ßant jenen Sobfprud^ feinet jübifc^en fjreunbeö 9J1. §er3, ber ibn mit ßeffing oerglidEien batt^/ äurüdttoieä.

1 Sr. §amann§ an §erber Dom 6. 2Jtai unb 8. 3luguft 1779. (§amannö ©df)riften, bei^auögegeben ron Diotb. 2bcil V. <B. 247 u. ®. 251.) ^

378 Sa^ung unb ßriltf. '^ofittDe unb vationate SÖifjenic^aften.

Siebentes 6a|)tte(.

Salbung uni> jIRrittlu poritti^^ «nö rntiünnk »i|[ciifiljttftjn. Ser Streit öer ^Fncultüteu.

I. SBilfenfc^aft unb ©taat. 1. Sßofitine unb rationale äötfienfcEiaft,

5Iuf otten fünften ber !antif(f)en 9teligion Stellte f)Qt fic^ bcr ©egenfa| guiifc^en 9}ernunftglauben unb ftatutorifc^em «Kirc^englauben ^ertiorgel()Qn. SSenn Beibe bie O^orm eines tt3ij'fenfrf)aftlic^en ©l)[tem§ annehmen, fo lüirb qu§ jenem „bie rationale", au§ biefem „bie pofitiöe 2;f)eoIo9ie". 2Bie fi(i) ber SSernunftglaube gum ftatutarifd)en ^ird)en= glauben öerljält, fo öerl)ält fic^ bie rationale 2f)eologie ^ur pofitiüen. ®er ©trcit biefer (Si^fteine i[t fo olt, n)ie fie felbft, unb toirb gett}öi)n= lic^ fo gefüf)rt, ha^ fic^ bie ©eftalt ber A'irc^e ober be§ <5taate§ in bie Streitfrage einmifd)t unb bie ©aifje an§ ©rünben, loclcbe ni(})t tt)iffen= fd)aftlid]er 5(rt finb, entfd)eibet. ^ant i)atte felbft bei ©etcgentieit feiner 9^eligion§te^re einen folc^en ©onflict erfahren. 2Biber il)n f)atte fid) bie Streitfrage in eine ^3erf5nti(^e unb potitifd^e 23erfo(gung jener ge= (]äffigen 5trt üerlüanbelt, bereu tt)ir in feinem ßeben an§füf)rti(^ gebac^t i)aben. S)iefe ©rlebniffe unb bie 2Bid)ttg!elt ber 8a(f)e felbft legten bem ^I)ilofo|3^cn na!^e, ha^ 2ßer()öttni^ ber rationalen unb :pofitiben S^eotogie ^um ©egenftanbe einer tt)iffcnf(^aftli(^en Unterfu(^ung ju machen, roeldie in ber fantifc^en 3ieIigion§{cf)rc fc^on angelegt unb 6e= grünbet war/

i^nbeffen l)aftet fie nic^t an bem cingelnen O^aü, fie begreift ben= felben au§ feinem ^rinci^) unb nimmt be§l)alb bie O^ra-ge in iiirem ganzen Umfange. ®ie 2;i)eoIogie ift !eine§n)eg§ ber einzige O^att, mo fid^ um ba§ 23erf)ältnife be§ ^ofitiben unb Siationalen l^anbelt. S)erfelbe Unterfdiieb unb baffelbe 23erl)ä(tnii3 finbct fic^ in 5(nfe^ung ber 9led)t§Ie^re, and) f)ier flebt bie pofitioe 9R.ed)t§miffcnfd)aft ber rationalen entgegen, unb bie n)iffenfd)aftlid)e Streitfrage fann aud) Ijier principieü Serben. Um alfo bie Sa(^e in i^rem gan3en Umfange gu toürbigen, muB man biefelbe verallgemeinern: ^anbelt fid) überl^QU)Dt um ha^ 35erl)ältni§ ber |3ofitit)en 2Biffenfd)aft jur rationalen. S)ie

1 93gl. biefeö üöert. 'M. IV. Sud) I. ßap. V. ©. 93—97.

Ser Streit ber ^acultaten. 379

pofitiüe 2Biffetif(^a|t beruht auf gegebenen (Safeungen, bie 2}ernunit= raifjenfc^ait ift burc^gängig hitijcf): l^anbelt fidö olfo ü6erl)aupt um ha§ 23ert)ältni§ ber ©a^ung jur ßritü.

Um ha§ 25er!^ältni§ nnb bie barin entl^attene 6ireitfrage iüiffen= fi^ofttii^ gu tDürbigen unb gu entfdieiben , tnu§ and) ber «Sc^oupla^, Quf bem fie öer{)nnbelt toirb, ber rein n)ijjenf(^aftli(^e [ein. 3Ran fuc^e alfo bie 2Biffen[rf)aften in i^rem eigenen 9leic^e auf, rao fie in ber gemeinfd)aftlid)en 5lbfid)t, bie 6r!enntni§ ju förbern, beifammen finb: biefe§ 9tei(f) ift bie Uniöerfität, bie ^roDingen beffelben, bie ©lieber biefe§ ©efammtorgani§mu§ ber 2Biffenfcf)aften finb bie 5acul= täten, bie, qu§ bem Sntereffe ber 2Biffenf(i)aft beurtfieiÜ, benfetben Sßert^ unb gleii^e ©eltung ^aben. htn ©elefjrten öer^ält fic^, tt)ie mit ben 2Ba§rt)eiten: bie einen finb ni(i)t öornel^mer at§ bie anberen.

2, Sie fftangotbnung ber fjacultäten.

lieber bie ©int^eitung ber O^acultäten entfrfieibet nic^t ha§ i^ntereffe ber SBiffenfc^aft, fonbern beren SBer^ältniB gum ©taat: baburc^ beftimmt ficö ber O^ang ber O^acultäten. giebt 2Biffenf(^aften, melcEie burd) ein befonbereS i^ntereffc mit bem 8taate öerfnüpft finb, mit if)ren 9Sor= ftellunggiDeifen auf ha^ öffentlid)e, praftifcfie Seben einfließen unb be§= l§alb in bem, n3a§ fie lefiren, öon ber regierenben (Staat§gett3alt ab= l^öngig finb; giebt anberc SBiffenfi^aften, benen ber ©taat, »aS ben ^nfialt i^rer 2ef)re betrifft, nidf)t§ oorfi^reiben !ann unb barf, o^ne if|r ©ofein überhaupt gu öernic^ten; fie Ijobm beSljalb ööüige 5tutonomie unb finb öon ber ©taatSgenjalt unabf)ängig. ®iefer ^un!t mai^t ben (£int^eilung§grunb, er unterf(f)eibet bie „oberen ^acultäten" Don ber „unteren": jene entf)alten bie abf)ängigen, biefe bie unabf)ängigen SBiffenfc^aften; bie erften empfangen öom ©taat ein «crede», moburct) ii)re ßef)ren regulirt ttierben, bie anbere bagegen ftef)t auf if)rem «credo», auf ber eigenen, bon iebeni fremben ©influß freien Ueber= aeugung.

S)a§ §eil ber 2Biffenf(^aft befte^t allein in ber unabl)ängigen, burcf) leinen äußeren 3toang gel)emmten Unterfucfiung. SBenn ein Staat bie SBiffenfc^aft frei läßt unb biefer O^reifieit bie nöt^igen Sebingungen öerf(|afft, fo forgt er ouf§ Sefte für bie <Baä)^ ber SBiffenfi^aft. ^n biefer SflücEfic^t t)er£)ält fid) bie 2öiffenf(^aft jum ©taat, n3ie ber Raubet. „@in franjöfifctier 3Jlinifter berief einige ber angefetjcnften .^aufteute

380 ©a^ung unb ßrttif. ^ofittte unb rationale SCßiffenfc^aften.

5U fi(i) unb öetlongte öon iljiten 2}orfd)lQge, toie bem ^anbel aufju^ fielfen fei, gleich; qI§ ob er barunter ben beftcn gu toü\)kn öerftänbe. 3kc^bem (Siner bie§, ber STnbere ba§ in 2}orfc()tag gebrot^t t)atte, fagte ein alter Kaufmann, ber fo longe gef(ttt)iegen l)atte: «f(^afft gute SBege, |d)Iagt gut ©e(b, gebt ein ))rom|)te§ SBetfifelrec^t u. bgl., übrigens ober (a^t un§ mad)en». S)ie§ lüäre ungefatjr bie ?lnttt)ort, rcetrfie bie f^üo: fop^ifcf)e O^acultät geben würbe, wenn bie ^Regierung fie um bie ßefjren bcfrüge, bie [ie ben ©elefjrten überfjaupt öor^ufc^reiben ^aht: ben {5"0rt= fcf)ritt ber (Sini'id^ten unb Söiffenfc^aften nur nid)t gu t)inbern."

®aB aber bie abf)ängigen ^acultäten bie oberen genannt Werben, bie unabl)öngige bagegen bie untere, erüärt fict) au§ ber 9latur ber menfd)Ii(f)en 25erbältniffe. ®er ©runb liegt barin, „ha^ ber, ftiel(i)er bcfef)Ien !ann, ob er gleid) ein bemütt)iger Wiener eine§ 5Inberen tft, fid) boc^ Oornel^mer bün!t, al§ ein 5lnbcrcr, ber gWar frei ift, aber niemanben ju befetjlen ^ai". ift ber ©inftu^ auf ba§ pra!tif(^e ßeben, alfo bie Of^ü^IicCifeit, woburt^ fict) bem 9lange nad^ bie ^^acultäten abftufen. gtebt geraiffe 3iüede, in 5Ibfic^t auf welche ber ©taat unter anberen SJ^itteln auc^ bie Sßiffenfc^aften braud)t, 3^etfe. tn bereu 33er= fotgung 6taat unb Sötffenfc^aft ^ufammentreffen: biefe unter bem ©c= fid)t§pun!te be§ ©taatS 6raud)baren SBiffenfc^aften finb bie pra!tif(^en, bie anberen, weld)e jenen Sloeden nid)t unmittelbar bienen, finb bie un= l^raftifi^en ober blo^ tf)eoretifd)en. <So fallen bie pofitioen 2Biffenfd)aften mit ben prattifc^en, bie rationalen mit ben t^coretifd^en jjufammen, unb in bem „©treit ber ^acultäten" erfc^eint je^t auf bem ©ebiete ber 2Biffenfd)aft felbft mieber ber alte, f(^on oben entwidelte ©egenfa| ätt)ifd)en S^^eorie unb ^ra£i§/

9luu befteljt ber unmittelbare unb näc^fte Si^ed be§ 6taate§ tu bem SBo^Ie ber 23ürger. S)ü§ menfd)Iii$e 2ßo!^I ift breifac^er 3(rt, ift leibltd), bürgerlich, ewig: ha^ leibliche tft bie ©efunbt)ett, bo§ bürgerliche bie ©ered)tigfeit, ha§ ewige bie ©elig!eit. '^k\t Unter= fc^eibung ift gugteic^ eine Stbftufung. Urttjeiten wir nac^ bem ^nftincte ber Sfiatur, fo fommen erft bie äeitlic^en, bann bie ewigen i^ntereffen, unb unter ben äeitlid^en erft bie Ieiblid)en, bann bie bürgerlid)en ; ur= lf)eilen wir nad) bem moralifdien 2BertI)e, fo gilt gerabe bie umge= !e^rte Speisenfolge unb Stangorbnung. ®er 3tt3ed bebingt bie Mittel. S)er ©taot braucht ßeute, welche ba§ 2BoI)l feiner Untertt)anen in allen

' 2)er Streit ber fjacultäten in brei 2lbf(^ntttcn. (1798.) ©rfter Sibfcfinitt. einleitung. gtnt{)eUun9 ber f^acultäten ü5erf)aupt. (iöb. I. ©. 213 u. 214.)

3)er Streit ber ^acultäten. 381

bret 9fiü(fft(f)ten beforgen: er braudit „©elcf)üft§füt)rer be§ elntgen, bürgerlii^en unb teibli^en 2Bot)t§", b. !^. ©etftüc^e, i^uriften unb 2teräte. @oIc()e ©ei($äft§|ül^rer gu bilben, finb 2Biffenf($aften nötljig, bte eben hax'm if)re t3rQ!ti[(|e ©ettung ^oben : £f)eotogie, i^uriSl^rubenj unb $IRebicin.

®Ql^er finb btefe SBifjenjc^aften in ber llniöerfität bie oberen S^QCuttäten, bie öon bem etüigen ©ute in ben geitticfien oblüärtg fteigen unb borum ber Sfjeotogie ben 25orrang loffen, biefer folgt bie 3flecf)t§n)iffenfc^Qft, biefer bie §ei{!unbe. ^f)r )3ra!tif(^er (Sinftu^, il^re 9li(f)tung auf bie Sft'eife be§ ©emeintüo^IS bebingt il]re Slbljängigfeit öom Staat, biefer giebt i{)nen bie 25orf{^rift unb binbet fie burc^ ein Statut. ?iatürliii) ift ber ©rab unb bie Söcife biefer 5(bl)ängig!eit nac^ ber DIatur jener 2Biffenf(^aften fetbft öerfcfiieben, unb eben ^^iertn geigt fic^ bie @igent^ümlicf)feit jeber ^-öcultät. 5(m ttienigften gebunben ift bie 5tb^ängigfeit ber ntebicinifcfien. 2)a§ Statut, n}et(^e§ fie binbet, berül^rt in feiner Söeife i^ren ßef)rin^alt; at§ 2Biffcnfd)aft fann bie 5{r3nei= unb §eilfunbe nur auf i!^re eigenen Unterfu(^ungen, 58c= obac^tungen unb ©jperimente angelüiefen fein : fie ift ongen^anbte, pxal- tif(^e 9laturloiffenf(^aft unb be§!f)alb, noa^ i^re n)iffenf(^aftlid)e ©runb= läge betrifft, ber :pf)ilofopf)if(^en Q^acuttät am näc^ften tierroanbt unb, toie biefe, in bem Sn{)oIt i'^rer ßeljre öom Staat unabbängig. ®ie Delegierung fiat nur ha§ ^ntereffe, baB ^ur öffentlichen ©efunbl)eil§= Pflege Slergte gebe unb nic^t burd^ ^Ifterärgte Scfiaben geftiftet toerbe. ^n Stnfe^ung be§ Ieibti(f|en 2ßot)Ie§ '^ai ber Staat nur bie ^füd)t, für bie Söequemlic^feit unb Si(^er!)eit feiner Untertl)anen gu forgen. S)e§!^atb öerorbnet er bie mebicinif(^en O^acultäten; hk 'iIJlebicinat= orbnung, toeldie er öorfc^reibt, betrifft ni(f)t bie mebicinifc^e 2Biffenf($oft, fonbern bie ©efunbfieitspotigei.

5lnber§ öer^ält fid) ber Staat in Olücffid^t auf hu t!^eologif(5e unb juriftif(f)e ^-acultät. ^kx tt)irb bie ßefire felbft burc^ ba§ öorgefi^riebene Statut eingefd)rän!t unb öer^flic^tet : ni(^t bie SSernunft, fonbern bie 58ibel bilbet bie 9li(^tf(^nur be§ Sfieotogen, ni(^t ha§ ^ainxxzäji, fonbern bo§ ßanbredit bie be§ i^uriften. 25on biefem ßanon ift bem öffentli($en ©Iauben§= unb Sftei^tSle^rer feine toittfürlii^e 9Ibtt)eicbung geftattet. Sie bibtifc^en ©Iauben§öorfc^riften gelten bem pofitiöen Sl^eotogen al§ unnDanbetbare Seftimmungen, burcb ©ott fetbft geoffen= bart unb barum jeber menfc^Ii(^en 23eränberung unjugängtic^. (Sin fot(5e§ 5tnfef)en fönnen bie öffentlii^en 5Rec^t§gefe|e nid)t bef)aupten,

382 ©Q^ung unb ßritif. ^Pofitiüe imb rationale 9Lßiffenf($aften,

fie öerönbern ft(^ tl)atfä(f)Iic^ mit bett Seiten unb ©ttten. ®er ^Jofitiöc Surift ^üi feine fo fefte ©runbloge, njie ber t)ofitiöe 2;^eotoge. SBenn Mofe Quf bo§ ^ofitibe unb beffen fyeftigfeit Qn!ommt, fo ift in biefem fünfte ber S^eologe bejfer baron aU ber ^utift. Snbcffen ift biefer ti)eologifd)e 25ortl)eiI mit einem anberen J^acfitl^eile öerbunben. ©tntute bebürfen ber 5tu§legung: biefe forbert, um ^ofitiü ju gelten, einen legten entfcE)eibenben, Qut!f)entif(^en 3nter|)reten. ©inen folc^en entbef)ren bie ©loubenggefe^e, benn olä i&re Qut!)entif(i)e 5Iu§Iegung fann nur bie göttliche Offenbarung fetbft gelten, bie fie gemQ(f)t I)at. dagegen bie öffentlid)en 9fted)t§gefe|c erlauben um i{)re§ menf(f)ti(f)en UrfprungS n)illen eine menfcE)li(i)e, alfo ^ofitioe SluSlegung, fei buri^ ben Olic^ter ober burc^ ben ©efe^gcber. 2Bo§ bal^er bie pofitiöe 5lu§= legung ber binbenben Statute betrifft, fo ift ber ^ni^ift beffer baran, als ber 2f)eoIog.^

©0 flei)t bei ben ^^acuttclten bie innere 5tb!)ängig!eit gur äußeren ©eltung in einem geraben 25ert)ältni^ : je größer bie 5lbpngig!eit ift unb je tiefer fie in bie ßel^re felbft einbringt, um fo l)ö'i)^x fte!)t bem 9lange nac^ bie Q^acultät. 5)ie oberfte Q^acultät ift bie t^eotogifc^e, bie untcrfte bie ^){)i(ofo|)t)ifc6e, S)iefe ift in i'^rer ßel)re unabl^ängig: i!^r Srcecf ift bie 2Bal)r^eit, unabf)ängig Oon jeber :pra!tif(^en ©ettung, üon jebem öffentlid)en 9^u^en; il^r 3)ermbgen ift bie SSernunft, uneingefd^rönft burc^ ben S^ang frember ©tatute, bie autonome, nur fic^ felbft üer= pflii^tete SSernunft. 9^un ift bie 25ernunfterfenntni^ nac^ ben ^rincipten, Don benen fie au§gel)t, entmeber empirifd) (I)iftorifc()) ober rational. Sie ))l}iIofü|}f)ifc^e ^acultät umfaßt ha§^ ©ebiet ber gefammten S)er= nunftgelefjrfamfeit, b. l). alle ^iftorif(i^en unb rationalen 2Biffenf(^aften : fie ift burc^auS uniöerfeÜ. ^tEe 2}ernunfteinfi(^t ift ©rfenntnife buri^ ©rünbe. §ier gilt nichts auf guten ©tauben, au§ unbebingtem' ©e= l^orfam, l)ier finb bie ©rünbc nur fo n)cit gut, al§ fie geprüft unb unterfu(^t finb ; bie 25ernunfteinfict)t nerl^ält fi(^ nirgenb§ |3ofitiö, ftilt= ftc^enb, blo^ onneljmenb, fonbern überatt ijrüfenb unb unterfuc^enb : balier ift bie )Dt)itofo:pt)if(f)e O^acultät burd)au§ untöerfell unb burd§= gängig hitifc^. SBeil fie uniöerfell ift, umfafet fie in i!§rem 23ereict) au(J) bie SBiffenfc^aften ber oberen ?^acultäten: alle, fo meit fie t!|eoretif(^ finb. SBeil fie tritifd^ ift, prüft fie bie $ßorau§fe^ungen, bon benen

> ®er ©treit ber S^acultöten. ©rfter SIbfdfin. S)er ©treit ber p{)iIoyopf)ifc^en Sfacultät mit ber tljeoloijifdien. I. Sßom Jöerljältniffe ber g^acultäten. Slbfd^n. 1. SBegriff unb ©int^eirung ber oberen ^acultäten. (Sb. I. ©. 215-222.)

Ser ©treu ber gacultäten. 383

jene in ftotutarifiler SSetfe au§gef)en. <Bo beljonbetn bie oberen ^yacuh täten unb bie untere boffelbe Object, jene üerf)Qlten fic^ bo^u pofitin, btefe hitifd): l^ierauS entftet)t „ber «Streit ber O^ocultäten", unb 3mar unöernteiblic^er Sßeife. ®in not^toenbtger ©treit mu§ oud} ein ertaubter unb Qejc^mä^iger fein fönnen. S)Q!^er !ommt olleS barouf QU, ben gefe^mä^igen ©treit ber ^acultaten öon bem gefe^toibrigen genau 3U unterfc^eiben. (eud)tet ein, bafe jenes 25erl)ältni^ ber rationalen Söiffenfc^aft 3U ben ^ofitiben, ber tf)eoreti]d)en ^u ben pxah tifcfien, ber ^riti^ 3ur ©al^ung gIeic[)!ommt bem 23ert)ältni§ ber unteren O^acultät gu ben oberen.^

3. S)er geje^lutbrige unb gefe^mäfeigc ©treit.

2Ba§ einen ©treit unrei^tmä§ig mac^t, ift bie SSefdiaffen^eit ent= toeber feiner 9Jbterie ober feiner O^orm : ber 9Jtaterie, toenn fid) um eine <Bad)e t)anbelt, bie feinen ©treit erlaubt; ber ^'Oi'i^^ votnn ber ©treit auf eine gefe|ttDibrige 5Irt geführt toirb. Sßiffenfc^aftlid) ge= nommen, mufe jebe§ €h\td ber Unterfud)ung ausgefegt, alfo bisputabel fein: au§ fad)Iic^en ©rünben giebt baf)cr ßwifc^en ben ^acultäten feinen gefe^njibrigen ©treit. 2Benn über biefe Dbjecte gu ftreiten an fict) öerboten wäre, fo gäbe Oon 9lecf)t§tDegen gar feine 2Biffenf(^aft. ift mithin nur bie ^yorm ober bie 2Irt unb SBeife ber ©treitfü{)rung, bie gefe^tüibrig fein fann. ©ie ift e§, teenn bie ©egner nid)t um ber ©a(i)e mitten ftreiten, fonbern um ben fubjcctiöen S5ortI)eiI, um hat perfc)nli(f)e 5tnfet)en, um ben praftifi^en ©influfe: fur^ gefagt, menn fie «pro domo» ftreiten. S)ann l)anbelt fi(^ nic^t um. bie ©rfenntnifj ber Baä:)t, fonbern um bie größtmögliche ©eltung ber ^erfon in ber öffentlichen SDleinung.

3m 25oIfe gelten bie 2;i^eoIogen, ^uriften unb 3[Rebiciner al§ bie Stngemei^^ten , bie fic^ am beften berftel^en bie erften auf ba^ emige, bie anberen auf hat bürgerliche, bie britten auf hat teiblictie 2ßol)l ber SJienfc^en. Man fönne, fo meinen bie ßeute, für hat eigene 2Bo!§l in atten brei 9lü(ffi(f)ten nic^t beffer forgen, al§ menn man biefe ©orge jenen 30^änncrn be§ 3^ac^e§ ganj unb gar überlaffe, jenen „ftubirten §errn", meiere bie ©aifie gelernt l)aben. ©0 erfcöeinen fie bem ßaienüerftanbe be§ $Bol!e§ al§ „SBunbermänner", im 29efi|e atter gum SBol^le ber 9Jlenfc^en probaten ©el^eimm.ittel, 9lun ift et

1 S)er ©treit ber fjacultäten. ©rfter 3Ibf(i)n. I. Stbjd^n. 2. Segriff unb entl^eilung ber unteren gfQCultSten. (»b. I. ©. 222—225.)

384 ©a^ung unb ßritif. *PofttiDe unb rationale SBifjenfd^aften.

tnögticf), bo^ bie ^^ilofo^jl^en mit biefer offentliifien 9J^etnung nic^t ül6er= einftimtncn unb !eine§tt)eg§ eine foIcf)e magifc^e 2}orfteßung öon itiren 5(tnt§genoffen f)al6en, Dtctme^r ü6er,^eugt [inb, ha% bie SQlenfc^en au§ eigener Sßernunft unb ,^raft il^re ©eligfeit, 9le(^tlid)!cit unb ©efunbf)eit am beften unb ftc^erften felbft beforgen fönnen burcö fittlic^e ©efinn= ung, bürgerliche 9Rcd)tfd)Qffen!^eit, richtigen unb mäßigen 2eben§genufe. Sßenn nun qu§ biefer 30'teinung§öerfd)iebenl)eit ein «Streit ber i^acuh täten f)ert)orge!^t, fo wirb eigentlidö nur um bo§ öffentliche Slnfe^^en, bie pra!tif(^e ©ettung, ben SSertt) in ben Stugen ber ßeute, mit einem SBorte um ben perf£)nlid)en 33ortf)eil gcftritten, unb barin befteljt bie ^Trt ber gefet^tüibrigen <Streitfü!^rung/

dagegen ift ber ©treit gefe^mä^ig, menn fii^ blofe um bie SBa'^rtieit ober bie Sad^e ber Sßiffenfd^aft !^anbett: ni(f)t boS Dbfect mac^t ben ©treit gefe^lüibrig, fonbern bie 5lbfi(^t. ®ie |)'f)iIofop{)ifd)e O^acultöt ift nur für bie Sßofirfieit il^rer Unterfucöungen unb ßel^ren öerantlDortlid), ^^x Obiect ift oüeg ße^rbare. 2öq§ botier jene 2Biffen= fc^aften betrifft, bie in ben onberen O^acultäten geleiert »erben, fo !^at bie p^iIofo|)!^ifd)e ^yocultöt nicf)t blofe bie 58efugnife, fonbern bie ^flit^t ber <Kriti!. ®ie oberen ^^acultöten finb in Ü^ren ßefjren an geloiffe 23orfd)riften gebunben. S)ic 25orfd)rift toon feiten be§ ©toateS (ßir(^e) f)Qt :t)ra!tif(^e ©rünbe, ber SSortrag öon feiten be§ afabemifc^cn ße"f)rer§ !ann nur tüiffenfc^Qfttid)e !^aben: bal^er finb bie oberen tyncultäten für ben )3ofitiöen Gfiorofter it)rer Sefiren bem 6tQQt, für bie SBofirtieit berfetben ber 2ßiffenfd)aft oerantmortlicft. ®iefe bo^pette 23crantroort= Ii(ft!eit liegt in il^rer (Stellung. 2Ber qI§ Sfieotoge ober ^urift ben Öe!£)r= ftui)( einer Uniöerfität betritt, t)erpflid)tet fid^, feber miffenfdiaftlit^en ^^rüfung feiner ßel^re ^<iht unb 5(ntiüort 3U fte^en unb bie t)om Staat fanctionirte ße!)re auc^ miffenfc^afttid) gu öertljeibigen. S)er ©toat ift für bie 2ef)ren, ireldie er fanctionirt, nic^t toiffenfc^afttid^ öeranttoortlicö unb !ann nicftt fein, aber liegt in feinem Sntereffe, ba'^ jene 2et)ren audi bie Prüfung ber 25ernunft au§t)atten unb bie ^robe ber ^riti! beftef)en. Seine ofabemifc^en ße^rer finb pgleic^ feine miffen^ fc^aftli(^cn 25ert^eibiger. 2Ber unfähig ift, feine ße^re miffenfc^aftlicö ,^u re^tfertigen, ber gel^ört übert)an|)t nid)t auf ben ße^rftul)! einer Uniöerfität; mer auS töiffenfd^aftlidier Ueberäengung ben fanctionirten

1 Ser Streit ber g^acuttäten. ©rfter Uh^x. I. 2tf)|(i^n. 3. 9}om gefe^-- toibrigen ©treit ber oberen 3facultäten mit ber unteren. 08b. I. ©. 225—228.)

S)er Streit ber g^acultäten. 385

Seiten ni(f)t Beiftimmt, ber pa^i nidit auf ben Se^rftu'^I einer „oberen" O^acultüt unb tt)ä£)te feinen ^Iq| in ber p^ilofopfiifcöen. 2öie für bie S;^ronrebe be§ Königs im re^räfentotiöen Staate bem 3}linifter bie politifcfie 23erantiDortli(i)!eit äufommt, fo ^a6en für bie fandionirten ©(ou6en§= unb Olei^tölefjren bie ^rofefforen ber beiben oberften 0^acu(= täten bie teiffenfc^aftlic^e SSerantraortlii^feit; fie fiaben bie ^flici)t, biefe ße^ren ju öertf)eibigen; bie p^itofo|}f)if(f)e O^acuttät f)ot bie ^flic^t, fie ^u unterfurfien unb, »enn bie Prüfung fo mit fic^ bringt, p be= fämpfen. D^atürlic^ !onn biefer in ber <Sad)e begrünbetc ©treit ber O^acultäten nic^t burc^ eine freunbf(i)aftli(^e Ueberein!unft beigelegt, fonbern nur bur($ ein ft)iffenfcöaftlict)e6 Slefuttat beenbet njerben. ift nötl^ig, ha^ pofitiüe Sef)ren finb unb aU foIci)e r)ff entließ gelten; ift nijt^ig, ba^ fie geprüft werben. S)er ©treit ber ^acultäten !ann barum nie aufl^ören.

(So ift aber öon ber größten 2Bi(^tig!eit, ha^ berfelbe niemals feine natürlidjen ©rengen überfcf)reitet. ©obalb er tf)ut, toirb er gefe^wibrig. ®ie ©renge ber 2Biffenf(^aft ift bie feinige: ift ein ©trcit innerhalb ber miffenfcf)aft(id)en unb gele'firten 2öelt, er fuc^e nie einen anberen ©djaupta^; ift ein (Streit ©ete^rter gegen ©ele^rte, er nel^me nie eine anbere 9ti(^tung. ®er Streit ber O^acultäten gelii^rt nii^t auf ben offenen Tlaxii oor ha§ 23ol! ober gar auf bie hangeln. 2Ba§ foll oa§ 35oif, loeli^eS man um C'ütfe anruft, in ber 2Biffenf(^aft entf treiben ober gegen bie 2Ba^r^eit ausrichten? S)er Streit ber 3^acu(= täten ge!)t nie gegen Staat ober Sflegierung, unb ber Staat felbft barf ficf) nid)t al§ Partei in einem foIcf)en Streite betrad)ten, er toirb ha= burc^ meber betroffen noci) gefäJ)rbet. ^ant 0ergIeirf)t bie Unioerfität mit einem Parlamente, beffen reifte Seite bie oberen O^acultäten, bie Un!e bagegen bie pt)itofop{)if(f)e ift: föie bie potitifcf)en Parteien, loelc^e fi^ parlamentarif($ befömpfen, burc^ ha§ gemeinfame oaterlänbifc^e Sntereffe Oereinigt unb gufammenge^alten toerben, fo fotten auc^ jene miffenfc^afttic^en Parteien hmä) ha^ gemeinf(^aftü($e ^ntereffe ber 6r!enntni§ unb 2Ba^rt)eit oerbunben fein. 2^x ^ampf ift fein .^rieg, fonbern einmüt^ige 3ft)ietrai^t, eine «discordia Concors».

®er gefe^mä^ige Streit ber {yocultäten betrifft bie Sa^ungen, bie pofitioen ©Iauben§= unb 9led)t§tef)ren : er befte^t in n)iffenfc^aft= Ii(^en ©rünben bafür unb in fritifd^en (Sinmürfen bagegen; öon beiben Seiten mirb ber Streit um ber 3Ba!^rf)eit mitten geführt. S)er erfte 5Infto^, meieren bie miffenfcEiaftlic^e <^riti! an bem ^ofitioen nimmt,

5ii(^er, ©eic^. b. «P^ilo?. V. 4. Stufl. 5«. U. 25

386 ©a^ung unb ßtttif. ^ofittbe unb rationale Söifjenfd^aften.

erfc^üttert nocf) lange ni(^t beffen öffentlt(i)e ©eltung unb »tu biefeI6e Quc^ nii^t erfcfiüttern, fonbern nur ba§ ©tatut »iffenfc^oftltc^ unter= fudien. 9lid)t bic :pra!ttf(^e, fonbern bic raifjenj'cfiaftUiiie ©ettung bc§= feI6eu loirb fraglicf). 2Benn bie ^riti! in bem ©treit erliegt, fo gilt bie ©Q^ung au§ allen OlecfitSgrünben, auä) au§ benen ber Sßernunft, fie fte!^t je^t nur um fo fefter; icenn bagegen bie 2ßertf)eibigung§grünbe immer fc^ioäcfier n)erben, einer na(i) bem anbern fäÜt, 3ule|t alle ha§> f5^elb räumen, fo ift bie ©a|ung miffenfi^aftlii^ unl^altbar. i^^re Um= 6ilbung unb 33erbefferung wirb not^toenbig. 3[t über biefe 9fiot^n)en= bigleit erft bie SBiffenfc^aft unb ha§ Urtl)eil ber SBernunft im klaren, fo roirb bie offentlii^e Ueberäeugung fc^on nacljfolgen unb bie t)ra!tifd)e ?lenberung felbft im ©inne be§ 23efferen nicfit ouSbleiben. ©o ift ber ©treit ber O^aculttiten, o6tool)l er nur innerl)al6 ber ©renken ber 2Biffenf(^aft gefülirt toirb, 3uglei(^ ber 5lnfang 3U einer tt)ol)lt!^ätigen pra!tif(^en Sleform. ®in folc^er 5tnfang fann auf feine anbere 2Beife grünblid^er unb gefe^mä^iger gemaclit loerben. Sfc^t l)at fi($ im Saufe ber ®inge bü§ 35erl)ältniB ber g^acultäten umgefe'^rt: bie ^l)ilofo)3^ifc^e gel^t öoran, bie anberen folgen, nacf) bem biblifdien SBorte, ha^ bie ße^ten bie ©rften fein loerben. S)ie S^eologie gilt al§ bie oberfte iyacultät, bie $l)ilDfop!§ie al§ bie le^te; fie nannte fi(f) einft bie 9Jlagb ber 2;i)eologie, aber !ommt barauf an, loeldien S)ienft bie 9)lagb ilirer §errfc^aft leiftet: ob fie ber gnäbigen O^rau bie ©(j^lep^je nad^ ober bie fjadet öoranträgt?^

IL ®er ©treit ber :pl^ilofot)^if(^en unb tlieologifci^en

O^acultät. 1. S)aö Jßer^ältnife jur »tbel.

5tu§ bem ©egenfa^e ber ^jofitiöen unb rationalen Sl^fologie erl^eüt bo§ ätt3ifd)en beiben ftreitige Dbjed: ber pofitioe S^^eologe ift ber ©c^rift= geleierte für ben ^ircfienglauben, ber ^l)ilofo:pl) bagegen ber 2Jernunft= gele'^rte für ben 9^eligion§glauben; fenem ift bie S^lieotogie ein 3n= begriff geteiffer ßel)ren al§ göttli(f)er Offenbarungen, biefem ift fie ber Inbegriff fittli(^er ^flii^ten al§ göttlicher ©ebote; bort gilt bie göttliche Offenbarung al§ bie erfte unb unbebingte Sliatfac^e, l)ier gilt fie al§ bebingt burd) bie moralif(f)e ä^ernunft. l^anbelt fic^ 3n)if(^en beiben um bie ©eltung ber ©(^rift. ®ie ^l)ilofo|)^ie untcrfc^eibet nac^ reiner

1 ®er streit ber gfacultäten. ®rfter Slbfc^n. I. 2l6fd^n. 4. 93om gefe^-- mäfeigen ©treit ber oberen g^acultäten mit ber unteren. (Sb. I. ©. 228—232.)

S)er ©treit ber ^Jacultäten. 387

25ernunfteinfic^t ben götttic^en ^ntjalt ber ©d)rift öon ben menf(^lt(^en .Sujä^en, [ie untcrj($e{bet ben Sn^olt üon ber ©orftetlung, üon ber bur(^ bie Umflänbe ber 3ett unb bie 0^affung§!rQft ber 9}^enf($en !6e= bingten ßelfirart; fie öerl^ätt ficft 3ur ©dörtft ni^t unbebingt anne'fimenb, fonbern :prüfcnb, folüo'^l tt3a§ ben religiös = f{ttltc^en qI§ ben gefc^icf)t= li(^en Snfjalt berfeI6en betrifft.

S)ie (S(f)rift Beborf ber 2Iu§Iegnng, biefe ber 25ernunft nnb ber ©runbfö^e. 2Ba§ in ber S(f)rift UeberöernünftigeS gelefirt ober erjä^^It wirb, barf man rein moralijc^ erüören, bog Sßiberöernünftige mu§ man fo anliegen. ®ie ßef)ren 3. 23. ber ©reieinigfeit unb ©ottmenjc^= I)eit, bie ^rgä^tungen ber ?luferfte^ung unb ^immelfa^^rt erlauben unb f orbern eine moraliftfjeS)eutung; ebenfo bie ße^re öon ber feligmac^enben ßraft eines bIo§ ^iftorifcfien ©laubenS, öon ben ©nabentt)ir!ungen (Botte§, t)on ber übernotürlic^en @rgän3ung unferer ftetS mangelhaften ©ere($tig!eit. ®ie pofitiöen Sfjeologen felbft, fo au§fc^Iie§(ic^ biblif($ fie fein njotlen, fönnen fid^ ber 3IuSlegung nic^t enthalten, fie brauchen bagu i'^re Sßernunft nic^t blofe at§ Drgan, fonbern audf) al§ 9}kMtöl&. Söenn fie 6tetlen finben, too bie ©ott{)eit menf(^enä{)nli(^ gei($i{bcrt wirb, al§ !§abe fie menfd^Iic^e 6mt)finbungen unb ßeibenfc^aften, bo forbern bie biblifc^en Si^eologen felbft, ha^ jene ?lu§brüde auf eine bem loa!^ren 2Befen ©otte§ entfpre($enbe SBeife er!(ärt werben : raa§ „av{>pco;ro7rai)'w?" gefagt fei, foüe man „iJ-soTrpsTrw?" beuten. 2Boburc^ unterfcfieiben fie ben wahren Segriff ©otteS Dorn fatfci)en? ®§ I)ei§t: bur(f) Offenbarung! 5(ber woburc^ unterfc^eiben fie bie wa^re £)ffen= barung üon ber falf(^en? äöonacfi beurt^eilen fie, ha^ etwas göttlictie Offenbarung fei? darüber entft^eibet allein unfere 3bee ©otteS. Sllfo tft bie SSernunft ba§ ^toax unfreiwillige, aber unöermeiblicfie 3{u§Ieg= ung§)3rinci)) aud) ber biblifc^en 2;^eoIogen. ©0 tft 3. 23. fein 3tt)eifet, ha^ in it)rem eigentlid)cn «Sinn bie ^jaulinifc^e ßet)re öon ber ©naben= wal)l ni(^t anberS üerftanben werben !ann, als im Sinne ber ^räbe= ftination, wie bie ß^alöiniften fie nehmen; benno(^ ^aben c^riftlic^e ßird^ente^rer fie anberS gebeutet, weit fie bie ^räbeftination nic^t mit ben wa'^ren 23egriffen bon ©ott, b. I). nic^t mit ber SSernunft in 6in= !lang bringen fonnten.

SBenn bie bibtif(^en S^eologen ber ^f)iIofopt)ifc^en 29ibeler!lärung öorwerfen, ha'^ fie ni(^t biblif(i), fonbern f t)ilofot)f)ifrf) , nidit natür= liif), fonbern atlegorifc^ unb mt)ftif($ fei, fo wiberlegen fici) biefe 25or= Würfe aus bem 23egriff ber 9leIigion. S)ie religiöfe ©rüarung fann

388 Sa^ung unb Ärittf. ipofitibc unb rationale SßiffenfdEiaften.

nur bic rein morolifc^e fein. 33on ber ©i3tttt(^feit einer ßef)re giebt ba§ einzig aut^entifc^e 3eugniB ber ©ott in un§, bte morolifcfie SBernunft, 60 tneit bie 29i6el religiös ift, fo lüeit ift biefe 23i6eIer!lQr= ung aui} bi6Iif(^, [ie ift fo wenig m^ftifc^, ha'^ fie oielme!^r boS ©egent!§eit aller ©el^eimleljren Qu§ma($t. 2Ba§ ba'^er hm ©treit um bie Söibel unb beren Auslegung betrifft, fo lä^t fi^ berfelbe burc^ einen einfachen SSergleic^ beilegen. foll ben ^!^i(ofop^en oerboten fein, i^re SBernunftle^ren bur(^ bie ^ibel gu beftätigen, ober mu§ ben biblif(f)en Sfieotogen ebenfo oerboten loerben, in ber ©rüärung ber Söibel bie 25ernunft 3U brant^en. „2Benn ber biblifc^e 2;t)eoIog ouffioren toirb, fi(^ ber 3Sernunft 3U feinem 33e(}uf ^u bebienen , fo luirb ber ^3!^iIofop'^ifrf)e auä) Quff)ören, ,^ur SBeftätigung feiner ©ä^e bie Sibel gu gebraui^en. ^ä) ätoeifle ober fe§r", fe^t <Rant ^ingu, „ha^ ber erftere ficf) auf biefen SScrtrag einloffen bürfte."^

2. ßirdöenfccten unb Sleltgtongfecten. ^ültifiil unb 5Pteti§mu§.

S)er «Streit betber erftredt fic^ ^"9^^^*^ ßwf ^en ©egenfa^ ^wifi^en ,ßird)en= unb 9leIigion§gIauben: ber .^ird^engtaube ift QU§fd)tic^enb, ber 9^e{igion§glQube umfoffenb; jener beru'^t auf Statuten, biefer auf fitt= Iicf)en, atigemein gültigen ^fliditen. S)er .^irc^englaube !ann loegen feines pofitiö gefc^id^tlic^en 6^ara!ter§ unb feines beS:t)otifc^en 3toangeS fic^ feine ira^rtjaft allgemeine ©cttung geioinnen unb fiebern, er I)at fortlüäljrenb mit centrifugalen 33eftrebungcn gu fampfen. ©in^elne fonbern ficö öon ber i3ffenttid)en .^irc^e ah unb bilben ©eparatiften, biefe fammeln fic^ ju befonberen ©emcinben unb bilben ©ecten, inner!§alb ber gemeinf(^aftti(^en ^ircfie trennt fid() ein Xf)eit oom onberen, unb eS entftel)t ein ©c^iSma, biefe getrennten ©(aubcnSarten fotlen bann burc^ 23ermifd)ung, tt)eld)e immer eine falfd)e 3^rieben§ftiftung ift, lieber gufammengefi^molgen merben (©i)n!retiften). Solche Spaltungen finb (^ara!teriftif(^e folgen beS ^irc^engtaubenS, ber n)ol)l bie Einlage '^at, fie ^erOoräurufen, aber ni(i)t bie 3Qlad)t, fie ^u Oerl)inbern ober mieber aufäul)ebcn. .^iri^enfecten fümmern ben reinen D^ieligionSglauben nic^t. S)ie O^rage ift, ob aiiä) OleligionSfecten giebt? ^ir(5en= unb SteligionSfccten finb ber 5lrt nac^ toerfdiicben: jene bejieben fid^ auf !ird)li(f)e ^Jormeu, bic fie bejahen ober öerneinen, biefe gel)en auf ben

1 S5er (Streit ber i^QCuItäten. ©rfter 3lbfd^n. II. Sln^^ang einer Erläuterung be§ (Streits bet gacultäten burd) bnä S3ei)ptel beöjenigen äteifd^en ber t^eologifd^en unb pf)«ofop^ijcf)er. (S3b. I. S. 233-247.)

S)er Streit ber S^acultäten. 389

retigiöfen ©tauben feI6[t. dlnn ift ber reltgiöfe ©laufce feiner 5^Qtur noc^ allgemein unb barum über bie ©edenfpaltung erljaben. 2Bie alfo finb ^f^eligionSfecten möglief)?

S)er Bli'ecf ber reinen Religion ift nur einer: bie Srtöfung be§ 5IRenfct)en burc^ feine 33efferung. ^n ber 5(ner!ennung biefe§ 3n)ecfe§ ift feine SSerfd^ieben^eit unb barum feine ©laubengfpaltung benfbar. S)ie Stufgabe ber 9^ctigion ift rein moratifd) unb barum tiotlfommen überfinnlic^. (S§ n)äre benfbar, ba^ bei atter Uebereinftimmung im 3tt)e(f eine 2}erf(^iebent)eit in ben SÜJlitteln ^u biefem 3it>ec!, in ber 5luftöfung biefer Stufgabe ftattfänbe. ßine 2Gierfd)iebent)eit in biefem ^^unfte ttürbe bie Otetigion fetbft fcctenartig fpatten. 3ft bie Stufgabe überfinntict) , fo tiegt ber ©taube natje, bo§ bie Stuftofung über= natürli(^ fein muffe. ®0(^ ift ha§ Ueberfinntidje at§ fotiiieS nod) ni(i)t übernatürti($: hü§ 931oratifc^e ift überfinntict, aber be§t)atb nid)t übernatürtic^, im ©egenttieit, tiegt in ber 9latur be§ 3[Renfc^en unb fotgt au§ bem Sßefen feiner 23ernunft. Uebernatürtirf) ift aüein ©otte§ unmittetbarer Ginftu^. 3)ie ©rfal^rung eine§ fotc^en (SinftnffeS ift mcber bur($ unfere @innti(f)feit no6) burd) unferen SSerftanb mögtiif), atfo eine unbegreiftid^e unb irrationate ©rfal^rung, ein ge^eimni^öotteei m^ftifc^eS ©efül^t. ®§ ift baf)er mögtii^, ba^ bie Stufgabe ber 9tetigion rein moratifc^ unb bie ßöfung berfelben mt)ftif($ gefaxt toirb. §ier ift ber •|}un!t, ino fic^ bie $Reltgion§fecte bilbet.

®er mt)ftif(^e ©taube ftet)t bem «^trc^engtauben entgegen, benn er legt ben ^rennpunft ber @rtöfung attein in ha§ menfc^tic^e öerj, un= abt)ängig Hon atten vjormen ber ürditicfien Drttjoborie. SBie man bie pt)ilofop'^ifcE)e 9^id)tung, ttetcbe bie ©rfa^^rung ^um ^rincip berßrtenntniB mad^t, (Smpiri§mu§ nennt, fo tonnte man bie ©taubenSric^tung, toelrfie bie £)rtf)oborie gum ^rincip ber ©rtöfung mac^t, „DrttioboEiSmuS" nennen. Um un§ atfo genau auSjubrürfen, fo toiberftreitet bie SJ^^fti! bem Drt^obojigmuS unb ftel^t toiber t]|n ouf ber ©eite be§ Üietigion§= gtauben§. 2)ie retigiöfe W\)\i\i ift ha^ ©efü^t eine§ unmittetbaren, gotttitfien ßinftuffe§ im menfcfitictien ^ex^^n, ber ©taube an bie baburd) beroirtte gän^tidie Umroanbtung be§ 5D^enf(f;en. S)ie DDh^fti! ftimmt mit bem reinen 9letigion§gtauben barin überein, ha'^ ber 3[Renfc§ t)on Dktur böfe ift unb ber SBiebergeburt bebarf, aber i^r gitt bie te^tere at§ ©otte§ unmittelbare 2Bir!ung, beren fte fic^ auf ha^ tnnigfte getoife fü^tt. i^n biefem fünfte wirb bie 9Jlt)fti! ^um ^iett§mu§, toetctier fetbft au§ biefem retigiöfen Setoeggrunbe in ^toei befonbere ^Jormen

390 Sa^ung unb ßritif. ^ofitine unb rationale Sßiffenfi^aften.

eingebt, bte ftd) al§ negotiöe unb pofitiüe unterfc^eiben. UnaBl^ängig t)on (Sotte§ unmittelbarem @tnfIuB, ift unb bleibt bQ§ menfcftlii^e ^crj böfe. SBirb nun in biefem ^er^en bie ©egenteart ©otte§ em|)funben, fo erfiellt ficft }3lö|Iicb ber buuHe 5lfigrunb be§ 23öfen, ift ein ®urrf): bruc^ ber göttlicfien ©nabe, tüoburc^ ber ©egenfo^ jn^ifcfien ©nobe unb ©ünbe, gtüifc^en bem ©uten, n)eld)c§ öon ©ott !ommt, unb ber rabicat böfen DD^enjt^ennatur fic6 mit einem male offenbart: ha§ ©efül)l be§ göttlichen (£inftuffe§ ift bie 6m|)finbung biefe§ ©egenfa|e§ in feinem ganzen Umfange, in feiner ganzen S^iefe.

3e^t erft erfennt fic^ ber Tlen\^ aU böfe, erft unter ©otte§ unmittelbarem ßinflu^ erfd^lie^t fic^ im 9Jlenfc^en bie moralifc^e ©elbfterfenntnife. S)iefe 6elbfter!enntni^ mirb l^ier al§ unmittelbare 2Bir!ung ©otte§ em|3funben, fie befte^t in ber tiefften Berfnirfc^ung, in bem unenblirfien ©ünbenbemu^tfeiu; je fünbl^after ber SJIenfi^ fid) füf)It, um fo inniger 3ugtei(^ fül)tt er ben gi3ttli(i)en ©inftu^, um fo gemiffer ift er ber göttli(f)en ©nabe: ba§ Sünbenbetou^tfein felbft mirb 3um religiöfen ©enu^. S)ie ©ünbe trennt oon ©ott, ha§ ©e= fü!)I ber ©ünbe ift gugteirf) ha§ ©efül^I biefcr Trennung, bie f(i)merj= lic^e ©mpfinbung berfelben, biefer ©c^merg ift 6e!§nfu(f)t nacf) ©ott, unb eine fotc^e ©et)nfu(^t faun in bem menfcbticden, öon 9^otur bofen '^ergen nur burcf) ©ott [elbft ermedt loerben. 2Ber auf biefem SSege bie (Sriijfung fucE)t, !ann nicf)t tief genug bie eigene ©ünbe empfinben unb fi(^ felbft in biefem ©ünbenbetou^tfein, in bem ©c^merg über feine eigene ©ünb!^aftig!eit gar uic^t genug t^un.

^cbe ©infd^rönfung biefeS ©c^mergeS, jebe ©enugtf)uung im ©e= füf)I ber ©ünbe ift fc^on ©elbftgered)tig!eit, b. I). neue 2Ser!^ärtung im 23öfen. „^m gefcf)ie!^t bie ©i^eibung bc§ ©uten Dom 58öfen burc^ eine übernatürlid)e Operation, bie Bef'^nitfc^ung unb ßermatmung be§ §crgen§ in ber 23uBe, al§ einem naf)e an SSerguieiftung grengenben, aber boc^ ouii) nur burcb ben ©influfe eine§ !)immUfd)en ©eifte§ in feinem nötl^igen ©rabe erreichbaren ©ram, um melcfien ber 3[l^en|(f) felbft bitten muffe, inbem er fi(^ felbft barüber grämt, ha% er fid^ nicl)t genug grämen (mitl)in alfo ha§ ßeibfein il)m bocE) nic^t fo gang Don -^ergen geljen) !ann. S)iefe ^öllenfal^rt be§ ©elbfter!ennt= niffcS baljut nun, mie ber feligc Hamann fügt, ben 2Beg gur 23er= götterung. D^^ämlic^, nac^bem biefe ©lutf) ber 23ufee il)re größte §öl^e erreid)t t)at, gefc^e^e ber ®ur(f)bru(i) , unb ber 9tegulu§ bc§ 2Bieber= geborenen glänge unter ben ©dlilaifen, bie if)n gloar umgeben, aber

S)er ©trett ber fjacultäten. 391

nicEit öerunreinigen, tüd^ttg ju bem ©ott loo^Igefättigen ©ebroiK^ in einem guten ßebengmanbel. ®iefe rabicale SSeränberung fangt alfo mit einem SBunber on unb enbigt mit bem, tt)a§ man fonft ai§ nQtür= (idö ongufe^^en pflegt, iceil bie SSernunft öorfcfireibt, nämlid) mit bem morQliic^=guten ßebensmonbel." ®ie§ ift bie negatiöe i}oxm ber mt)[tif(^en 2(uflö[ung, ber ^iett§mu§ im engeren ©inne: bie f^Kner= francfe'fd)e ©tauben§ri(^tung.

S)ie pofitiöe ^yorm ift bie milbere. S;ie SBiebergeBurt toirb aud) qI§ göttliche ©nabe em|3funben, ober biefe ©nabe erfiiieint ni(f)t im 6ünbenbetou^tfein , nid)t in ber „^öllenfa'^rt be§ ©elbfterfenntniffeS", fonbern in ber .^immelfafirt ber (Sriöfung, in bem ©efü^te ber innigften Stufnel^mung be§ ©uten in bQ§ menf(i)Ii(i)e ^erg, ber innigften ©emcin= fc^oft unb ^Bereinigung mit ©ott. 3n biefem ©efüfjle loirb boS menf(^= li(^e Seben in feinem Snnerfteu glaubens^cü, ftill unb anbä^tig; bie göttli(i)e ©nabe erfcfieint fiier qI§ bie ^eimatf) be§ .^eräenS, ha§ Don ben böfen DIeigungen geläutert unb in ©ott toiebergeboren ift, mit bem nun in beftönbiger innerer ©emeinfc^nft lebt, ^n ber ©eftalt ber ©emeinbe ober ©ecte ift biefe m^ftifc^e ©laubenSort bie „mät)rifc^ = jingenborffc^e" 9lic^tung; nnabtiängig üon ber ©emeiube, ift fie ba§ fromme, innerlich) erleuchtete (StiHIeben ber einzelnen ©eele in ©ott. ©0 f)Qt ©oetlje biefe 9ieIigion§art in ben „23e!enntniffen einer ft^onen Seele" bargefteüt.

S)iefe beiben 5lrten ber 3Dh)ftif, ber ^ietiSmuS unb bie ^errn= ^utifd^e Sfticfttung, bie fpener'fd)e unb 3ingenborf'fcbe ^römmigfeit, finb bie einzig mögü(f)en ©edenunterfc^iebe ber 9te(igion: in beiben O^ormen mirb bie STufgobe ber Sfleligton rein morolifd), b. J). überfinnli(^, unb bie Stuflofung mt)fttf($, b. I}. übernatürlid), öorgeftellt, in ber negatiüen 5orm alg ber fürc^terlid)e ^ampf mit bem böfen ©eift, in ber pofitiüen at§ bie innige 25erbinbung mit bem guten, bort Qt§ „'^ergsermalmenbeS", f)ier qI§ „fierjjerfc^mel^enbeg ©efü^I be§ göttlichen ©influffes".

®Q§ 5öerf)ältni^ be§ ^tReIigion§gIauben§ ju biefen ÜieligionSfecten ift bQ§ 2SerI)ültni§ be§ morolifi^en ©toubenS ^um mljftifctien. S)er Unterfcf)ieb liegt ni^t in ber ^lufgobe ber üleligion, in meltfier beibe über= einftimmen, fonbern in ber ^Trt, mie bie Slufgabe gelöft mirb. 23on bem Uebernatürlicfien giebt feine @rfaf)rung in unS, giebt fein ©efüf)I eine§ unmittelbaren göttli(i)en (Sinftuffe§, fein mt)ftifcbe§ ©efüf)(, in mel(^em öereinigt fein fott, n)a§ fic^ innerfjalb ber menfc^tii^en 3latur nict)t bereinigen lä^t: ha^ UebernatürUi^e unb bie Grfa^rung.

392 ©a^ung unb ßrittf. ^Pofitiöe unb rationale Söifi'enfd^aften.

2ßie bte Slufgobe ber Sleligion, fo ift au^ berett ßöfung überfinnttd), m6)i tn^fltfd^, fonbern tnoralifc^ unb praftifrf). ®te ^Jlcgltc^feit biefcr ^luflöfung erflärt ft(^ qu§ ber Ue6erlegent)eit be§ morolifd^en 3[Renic^en über ben finnUcfien, b. !f). qu§ ber 3^reif)ett, unerkennbar au§ tfieoretifdien, aber einleuc^tenb unb getci^ au§ ^^rattifc^en ©rünben. ©o [te!^t ber reine 9ieIigion§gIaube im SBiberf^ruc^e folüol)! gu einem „feetentofcn DrifjobojiSmuS" al§ gu einem „üernunfttöbtenben9Jl^ftici§mu§". Unter ben Dffenl6arung§ur!unben enthält bie 23ibel otlein ben rein moraIif(ften ©tauben: barum ift hu reine 9leIigiou an6) biblifc^, fie ift moralifc^er, nid^t t)iftorif{f)er 23ibelglaube. S)er fjiftorifi^e ©laube ift ü6er!^aupt nid^it retigioS. 2Bitt man ben religiöfen ^Bibelgtauben Drtl^obojie nennen, fo ift ätt)if(f)cn biefer biblifc^en £)rt!^oboj:ie unb bem reinen 9ieügion§= glauben !cin Siüiefpatt.

(g§ ift für ^ant§ retigiöfe Senfmeife fel^r begeidinenb, hal^ er ol^ne alle 3lnlage ^ur Tlt)\iil boä) bie religiöfe 9^atur ber le^teren im Unterf(^iebe öom .^irc^englauben gu n^ürbigen unb gu bur(f)bringen mufete. ^n gelüiffer SBeife barf er fi(fi ber 3[R^fti! öerlüanbter füf)len, al§ bem .^irc^englauben. S)a§ irrationale ber 5IR^fti! ift freilict) bie ©ac^e be§ fritifdien ^^ilofop'^en nic^t, aber hm religiöfen ©cfttoerpunft, ber im a}loratifcE)en liegt, ^at er mit ber ^Dlljfti! gemein. SSenn man jene S^rommen belrad)tet, „bie ©tiüen im ßanbe", beren einfadjer ©otte§bienft !ein ©ienft, fonbern ba§ fc^Iic^te ©innbilb gläubiger 5ln= haä)i ift, beren ©efinnungen rein fittlicE), beren (S'^rtftentl^um gang innerlich ift, beren Sibelglaubc auf bem eigenen inneren 3eugni^ be= ru^t, bie eben be§^alb bon ben ^irc^entfieotogen angefeinbet loerben, fo !önnte man meinen, in biefen ßeuten fei bie fantifi^e D^teligionSle^^re t)er!ör)Dert. 2)iefe 58eoba(^tung mar e§, bie SSittmanS gu bem 6a| brachte: „bie SJll^ftüer feien bie :praftifd)en ^ontianer"; er fd^rieb „über bie 51el)nli(5!eit ber reinen 5[Rl)fti! mit ber fantifc^en 9fleiigion§Iel)re" eine 5lbt)anblung, melct)e ^aut felbft nic^t o{)ne Sititgung ermä'^nt l)at.^ Stuf ben 3ufönimen^ang gmifcöen 9)h)fti! unb ^antljei§mu§ batte fd^on Seibnig n3icbert)ott l)ingemiefen. S)er 3ufammen^ang ^mifctien 5!Jit)fti! unb 9ietigion ift ein mi(^tige§ 2t)emo ber retigionSptjitofop'^ifdöen 23e= trac^tung. 25on ber ml)ftif(^en 9iatur ber 9letigion na'^men 9loöati§ unb ©d)teierma(^er il^ren 9Iu§gang§pun!t. 2Bir lieben auSbrüdlid) l^croor, ha^ ^ant ben retigiöfen 6t)ara!ter ber 9}ll)fti! crfap unb in Ijeiner fittticften Siefe öerftanben t)at.-

' De similitudine inter mysticismum purum et Kantianam religionis doctrinam. Auct. C. A. Willinans. Hai. Sax. 1797. 2 S)er ©treu ber f^acultöten.

S)er 6treit bcv ^acultäten. 393

III. S)er (Streit ber p^itofopj^tfc^cn unb jurifttfc^en O^acultät.

1. ®ie ©treitfrage.

Btotlrfien ber juriftifd^en unb t)l)i(ofopf)ifc^en O^acuttat iann ficf) ein mögli(i)er 8trett nur auf bie 9te(i)t§gefe^e begiefien. S)q^ folciöe ©efc^e fodifc^ beftel^en unb gelten muffen, !ann unmögti($ fieftritten »erben; bie 35ernunft !ann bie pofitiöen ©efe^e lüeber geben noc^ aufgeben XooUen. 2Ba§ bie ?l}^iIofDpI)ie im 9kmcn ber 5Bernunft allein in ^fnfprucJi ne!)men Iann, ift bo§ 9led)t, bie ©efe^e gu i^rüfen. ©er 9}^aMtab einer foI(f)en Prüfung !ann nur bie 2}ernunft felbft fein, ber SioecE berfetben nur bie 2]erbefferung ber ©efe^e au§ rationaler ©infid^t; eine fot(^e SSerbefferung ber ©efe|e ift ein fittli($er ^ortfdiritt ber menfc^üc^en ©efeÜfc^aft, ein mir!Ii(^er 5ortfd)ritt ber 3Jlenfd]lfieit ^um Seffern. SBenn batjer eine fittlii^e (Sntn)i(flung be§ menf(i)Ii(i)en ©ef(i)lecöt§ giebt, fo muffen bie öffentUtfien ©efe^e moralifd^ Derbeffert unb gu biefem Bioecfc burcö 2}ernunfteinfii^t geprüft n^erbcn, alfo ha§ Dbject ber 9te(f)t§lt)iffenfd)aft 3ugtei(^ ein Dbject ber $I)iIofop!)ie fein bürfen. S)er (Streit ber pljitofopljifd^en O^acultät mit ber juriftifc^en ift baf)er in ber O^rage entl^alten: „ob ba§ menfrfjlic^e ©ef(^(ed)t mirüic^ 3um Söefferen beftänbig fortfd)reite?"

2)iefe 3^rage be^iie^t fi(^ auf bie Sulunft ber 3[Renfd)^eit, unb glüar auf bereu fitttii^e 3u!unft. Um bie O^roge 3U löfen, muffen xok im (Staube fein, bie 3u!unft ber 5Dlenf(f)f)eit öorauS^ufagen. ^n ber 9ktur laffen fic^ nad) befannten ©efe^en fünftige 23egeben{)citen, »ie Sonnen= unb SOf^oubfinfterniffe, öor^erfagen ; in ber ©efi^ic^te bagegen finb miffenfcfiafttic^e 2}ort)crbeftimmungen fünftiger 29egeben^eiten unmöglid). ®ie 35orau§fagung mirb f)ier ^ur 2ßaf)rfagung. ift bie ^yrage, ob in 9iücfficf)t ber fittlic^en 3u!unft be§ 9J^enfc^engefcf)(e(f)t§ eine „mal)r= fagenbe ©ef($ic6te" ober, mae baffelbe l^eifet, ob „©efcf|i(f)te a priori" giebt? 2Bie ^ant biefe O^rage beantwortet, miffen mir fdion au§ feinen gefc^iii)t§p!^iIof opi)if d)en 5(nfid)ten. ^

®ie Söeftimmung unferer gefc^ii^tlii^en 3u!unft richtet fidö nad) ber 5lrt, mie bie gefc^ic^tlii^e 23a^n ber S[Renfc^f)eit über^au))t aufge= fa^t mirb. §ier finb brei 2Infid)ten möglich: bie Sittengefi^ic^te be§

©rfter m\ä)n. SHItgem. SIntnIg. SJon gieligiongfecten. (SSb. I. 6. 247-262. 93gl. bejonberS ©. 254—257,) 2lnf)ang: Don einer reinen Tl\)\til in ber Dtcligion. (Sßb. I. 6.272-279.)

1 6. oben ^nä) I. 6ap. XVII. ®. 238-243.

394 ®a|ung unb ßritif, ^ofitiüe unb rationale Sötffenfd^aften.

menfc^Itc^en ©e[(i)(e(^t§ erfc^eint enttoeber qI§ ein beftanbiger 9iü(f= fdiritt, b. f). qI§ gunel^menbe 25erf(f)te(i)terung , ober qI§ Beftönbiger g^ortfc^ritt, b. I). qI§ 5une!)menbe 35er6efferung, ober enbli(^ at§ ein 2ße(^[el Oon feetben, b. f»., im ©onjen genommen, al§ etoiger (Stitl= ftanb. 2Benn fidö bie SDIenfi^'^eit junefjmenb oer[(f)led)tert, fo i[t i!^r 3iet ha^ obfolut ©(fitec^te, ein Buftanb, n^orin an ber SJlenfc^^eit nichts ©ute§ mel^r übrig bleibt: biefe 5(nfi(^t nennt ^ont „bie terrori[tifd)e 25or[leIIung§Qrt". SBenn fid) bie 9J^enfc^f)eit ^unefimenb üerbeffert, fo ift i^r 3iel ha§ obfotut ©nte, ein Buftanb, in ttielc^em alle Hebel au§ ber SJIenfc^'^eit Oerfdirtunben finb: biefe 2ln[i(jöt nennt .^ant „bie eubömoniftifcbe 2SorfteIIung§art" ober onc^ ben „6!^ilia§mu§". ©nblid), tt)enn bie ©ef(|i(^te 3toifd)en 9lüd]d)ritt nnb ^^ortfc^ritt bin= unb ^erfditoonÜ, fo bleibt fie fd)IteBlid) Quf bemfelben fünfte fteljen, t{)r ganzes treiben ift 3iet= unb ^medtoS, nichts qI§ eine gcfd)äftige 2;^or^eit ; ©ute§ unb 23öfe§ neutralifircn ficb gegenfeitig, unb bie ganje SBeltgefc^ic^te erfc^eint qI§ ein ^offenfpiel : biefe SInficftt nennt ^ont „bie Qbberittfd)e 33orftetIung§Qrt". Seurtl^eilt man bie 2BeItgefd)idöte aus bem befd)rän!ten ©efid)t§pun!te bIo§ ber ©rfo^rung, fo !ann it)re 33en3egung ben ©inen ai§ rüdfdjreitenb, ben 2lnberen al§ fortfi^reitenb, ben ©ritten at§ ein 2Bed)feI üon beiben erfi^cinen, gteid) ben ^taneten- ba!)ncn, fo lange man biefelben geocentrifc^ betrachtete; bie 25ermirrungen löften fi(^, als .^o^ernifuS ben Ijeltocentrifi^en ©tanb|)unft ergriff unb feftfteHte. 2lber für bie 33etrad)tung be§ fittlidien ,^o§mo§ unb ber 2Bettgefd)id)te fel)tt biefer ©onnenftanbpunft, ber, mie f^eint, in ber göttlichen Sßorfe'^ung felbft gefuc^t n)erben muf^.^

2. ®te ®ntf(f)eibung ber ©treitfrage.

S)er empirifdie ©tanbtunft fann über h^n gefd)ic^tlid)en ©.ang unb bie Bu^unft bc§ menfd)Iicbcn ©efd)Ic(^t§ nii^tS au§niad)en. ©efe^t, bie 5}tenfc^^cit geige bi§ jel^t nur 91üdic^ritte, fo !ann bie blo^e ©r- fal^rung nid)t miffen, ob ber 2Benbcpunft gum $8efferen nic^t nod) ein^ treten unb eben baburd) ^erbeigefüljrt mcrben wirb, benn alle§ 9}lenf(^= lic^e Ijat fein 3D^a^. ©benfomenig fann bie blofee (Srfal^rung mit (Sic^erl^eit bie entgegengefe^te ^Infic^t bel)aupten. ©o bleibt al§ ber ein,^ig mögliche ©tanbpunft, um bie ge|c^i(^tli($e Bufunft be§ menfc^=

1 S)er ©treit ber ^acultäten. Sioetter 2tt)f(^n. ®er ©treit ber ptiUofop^ifd^en g^acultät mit ber jutiftifcöen. ©rneuerte S^rage: ob ba§ menfd5Ii($e ©efc^IecEit in tieftönbigem ^ortfcfireiten pm JSefjercn fei? 3^r. 1-4. (SBb. I. ©.280-286.)

S)er Streit ber S^acultäter. 395

Itcfjen (Sefc^tec^tS ju Befthnmen, nur bie reine ^ßernunft ii6rig, bie nod) moraUjc^en ©efe^en ben beftänbigen O^ortjc^ritt ^um 23ef|eren forbcrt. S)ieie ^orberung tft freiließ nocf) !etn 33eir)ei§, am ftentgften ein Ijofitiöer, toie i!^n in bem borliegenben O^QÜe bie ^^ilofopfjie broucfit. ®ie pofitiöe 23ett3ei§iü^rung gefd)tef)t burc^ S^fjotfac^en. Säfet fic^ alfo burc^ eine S^^atfarfie bemeifen, ha^ bie 9Jlen[d]I)eit beftänbig gum 33cjferen f ortf (iireitet ? 5tuf biefcm fünfte ftel^t bie juriftifiil^p'^ilo- fop^ifi^e Streitfrage.

SBenn ber SDIenfi^^eit eine S^enbenj gum ©uten, eine S^iic^tung auf bie fittlic^e ^bee intoo^nt, fo ift hation ber beftonbige (^ortfdiritt sunt Sefferen bie unausbleibliche O"olgc. ift bie [yrage, ob biefe S^enbenj äum ©uten burcf) ein gef(f)i(^tlic!)e§ Q^adum beriefen ift, burc^ eine 33egebenf)eit, bie gor nidCit onberS erflärt werben !ann, al§ burc5 jene moratif(i)e Stniage ber 3}lenfc()!)eit? ©iebt eine folc^e 23egebenl^eit, fo ift fie ha§ un^toeibeutige Beicfjen, au§ bem toir h^n beftänbigen O^ortfd)ritt ber 5!Jienfcö^eit erfennen; fie ift für ben (Sa| be§ ^f)i(o= fop[)en ber ^ofitioe SBettjeiSgrunb, fie ift nid)t felbft bie Urfac^e be§ 5ortf(^ritt§, fonbern nur hüQ gef(^ic§tli(!)e (Stimptom ober ber ®r= fenntni^grunb beffelben. Unter ber Senbeng gum ©uten nerftel^en tt)ir, ba^ in ber 9!}^enfc^!^eit bie 3bee ber ©ere(f)tig!eit lebt, ha^ biefe ^orftellung niärf)tiger ift, al§ bie 3^eigungen ber ©elbftliebe, ha'^ bie 3J^enfc^en fäf)ig finb, ben reinen 9ie(f)t§ftaat 3U tooüen, ba^ fie bereit finb, biefe ^^(ufgabe mit l^erfönlic^er 5(ufopferung ju löfen unb alles gu t^un, bamit bie ©ere(|tigfeit in ber 2ßelt bertt)irflic^t werbe. Söenn bie 5[Renfd)f)eit eineS foId)en 6ntl)ufia§mu§, einer folc^en %^ai- fraft fällig ift, fo ^at fie bie ^Riditnng, in roetrfier beftänbig 3um Sefferen fortgefc^ritten toirb. SBenn eine S8egebenl)eit giebt, bie einen folc^en @ntl)ufia§mu§, eine fold)e 2t)atfraft in ber 3D^enf($l)eit bett)eift, fo ift bie O^rage gelöft, um bie fic^ Ijanbelt. ©iebt alfo ein factum, ba§ nur gefc^etjen tonnte, menn bie 9lec^t§ibee mit einer fol(^en ©e= loalt in bem menfcbli^en ©efcEilec^te lebt?

S)iefe bebeutungSOoCte, für ha§ gefammte SQlenf(5^engef(^lecl)t ä)axal- teriftif^e SSegebenl^eit finbet ,^ant in bem SSerfuc^ be§ fran^öfifdöen 25olf§, ben 9lecf)t§ftaat ju grünben. „S)ie 9iet)olution eines geiftreic^en 35ol!s, bie loir in unferen Sagen !^aben öor fii^ geljen fel)en, mag gelingen ober fdieitern; fie mag mit (Slenb unb ©reueltliaten ber= maBen angefüllt fein, ha^ ein toolilbcnlenber 30^enfd), iDenn er fie, gum ^weiten male unterne^menb, glüdüc^ au§gufül)ren Ijoffen fönnte, borf)

896 ©a^ung unb ^ritif. ^ofitioe unb rationale SOßtfjenfd^aften.

ha§ ©jpertmnit auf foli^e «Soften gu moiiien nie befc^lte^cn würbe, biefe 9let)oIution, fage \d), finbet in ben ©emüt^ern otter Sufc^Quer eine 2;i)eilne!^mung bem 2Bunfct)e nac^, bie naljc an @ntf)ufia§mu§ grengt, bie alfo feine onbere, al§ eine moralifi^e Einlage im 9Jlenfc^engeic^le^t äur llrfacfie I)aben fonn." „5ffia^rer ®nt!^ufia§mu§ ge^t nur ouf§ SbeQli[(f)e unb äloar rein SOfioratifd^e, bergleii^en ber 9le(i)t§6egriff ift, unb !ann nie auf ben ßigennu^ ge))fro|3ft tüerben." „6et6[t ber ^^x- begriff be§ alten !riegerif(f)en %htU t)erfc^tt}Qnb bor ben SBoffen berer, trelcfie ha§ Olec^t be§ 2ßoI!§, tro3U fie ge!)örten, in§ Sluge gefaxt Ratten unb fid) qI§ 23ef($ü|er befjelben bockten, mit n3e(c^er (S^aÜatton ha§ äußere 3ufd)auenbe ^ublüum bann ol^ne bie minbefte 5t6fic^t ber Mittüirfung f^mpat^ifirte." „S)ie[e 23cgekn{)ett ift ha§ ^l^änomen ni(^t einer Dlebolution, fonbern ber ©öolution einer naturred)t= Ii(^en 23er f off ung." „9Zun ber)QU|5te id), bem 3!Jlenfcftenge[(^(e(f)te nac^ ben ^Ifpecten unb SSor^eic^en un[erer Sage bie @rrei(^ung biefe§ SroedS unb ^^iermit ^ugteicö ba§ öon ha an nid^t met)r gänslic^ xM- gängig Ujerbenbe O^ortfdireiten beffelben gum 23efferen aud] ot)ne ©e^er- gei[t oorl^er fagen gu !önnen. ®enn ein foI(^e§ ^()änomen in ber 9}lenf(^cngej'd^id)te öergifst fi(ft nid)t me^r, lüeil eine 3(nlage unb ein 23ermögen in ber menfc^tic^en 9ktur gum ^Beffern aufgebedt f)at, bergleic^en fein ^olitüer au§ bem bi§f)erigen ßauf ber S)inge f)erau§geflügclt ptte."^

®ie[e ©tette ergänzt ßant§ Urtl^eite über bie fronäofiidie Sletoolution. Unter allen Umftänben erfc^ten il}m bie 9tet)oIution, ber gemaltfame Umfturä ber ftaatlid&en Orbnung, al§ ein Unrecht unb bie 6ouöent§= legierung al§ ein mit ben 23cbingungen be§ 9le(^t§[taate§ unt)erein5arer Despotismus. 2tn biefer ©teile nimmt er bie frangöfif(^e Steüolution naä) it)rer urj^prünglit^en i^bce unb betraditet fie au§ einem wdU gefd)ii^tti(^en ©efic^tSpunfte, fie gilt i^m I)ier als meltgefd)id)tlic^e unb epoc^emac^enbe 23egc6enl}eit, b. t). ntd)t blofe atS ein 3^actum, fonbern als ein 3eitalter. „S)enn ein foIi^eS ^^änomen in ber 9Jlcnfd)en= gejd)id)te üergi^t fid^ nidit mel)r!" ^ant fa!^ öorauS, hü'\i bie fran= äofifd^e Sleöolution bie Üieife um bie SBelt machen merbe. 9la(^bem feit jenem ^{»änomen faft ein Sa^t^^unbert »ergangen ift, fann bie SBelt felbft urtl)eilen, ob .^antS 2Bal)rfagung richtig mar.^

1 ®er (Streit ber gfacultötcn. Stteiter 2lbf(f)n. 5Rr. 5 u. 6. (SBb. I. ©. 286 biä 290.) 2 6. o-beix Su(^ I. 6ap. XI. ©. 148-156, in^bef. ©. 150.

®er Streit ber g^acultoten. 397

i[t !(Qr, lüo^tn feine SeloeiSfü^rung äielt. ®a§ Settolter ber ©taatSreform ift gefommen, bie S^ot^raenbtgfeit, hci^ \\äi ber gegebene ©taat naä} ben [yorberungen ber ©ered}ttg!eit umbilbe, ift in baS 23e= nju^lfein ber SD^enfc^en eingetreten, biefeS Serau^tfein njirb ficö immer beutli(f)er geftolten unb mit jebem S^oge an Umfang unb ©icfjer'^eit 3une!^men, mirb nid^t mel)r nnterbrücft über qu§ ber 2Be(t t)er= trieben toerben fönnen. 2)er öorl)anbene Staat rnitl mit bem 9le(i)t§= ftaat übereinftimmen, er fnc^t biefe Itebereinftimmung, nid)t burc^ einen gemaltfamen Umfiarj, fonbern im gefe^mä^igen SBegc allmäfjlicöer 6nt= roidlung unb 9leform: bie§ ift bie au§gef|3rod)ene ^bee unb 5Iufgabe ber neuen 3eit. Sn einem fotc^en 3eitatter nun ift ber «Streit ber pofitiöen unb rationalen 9iec^t§n)iffenf(^aft ebenfo gefe^mä^ig a{§ frud)tbar. ^

IV. S)er Streit ber }3f)itofopI)if(i)en unb mebicinifc[)en O^acultiit. 1. ®te aSernunft aU -^eUfraft.

2Bir üerfte^en ben Streit ber unteren ^^acultät mit ben beiben oberen: bie pofitiüen ©(auben§= unb 9le($t§Ief)ren brauchen bie 2}er= nunfthitü, fo fe^r fie biefelbe beftreiten. 5Iber n3aö '^at bie ^^ilofop^if^c O^acuttät mit ber mebicinifd^en, bie 25ernunftfritit mit ber §ei(funbe gu t{)un? ®ie mebicinifi^en Se^ren finb auc^ ]3ofitiö, nit^t meit fie Dom Staate fanctionirt, fonbern »eil fie nur burcf) ©rfa^rung mijgtic^ finb. 2Ba§ blo^ burc^ (Srfa^rung eingefet)en werben fann, ba§ fann unab= gängig öon ber ®rfa^ruug, b. ^. burc^ bIo§e SSernunft nic^t einleuchten. 2Ba§ atfo ^at bie blofee Sßernunft mit ber 5Dlebicin gu ftreitcn? 51I§ t^eoretifc^e SBiffenfd^aft tiat bie le^tere für bie ^{)i(ofopf)ie nirgenbs eine offene Seite. mü§te alfo auf bem praftifcfien ©ebiete ber §ei[= !unbe ftc^ ein offener ^Ia| für bie ${)i(üfo|)I)ie finben. SBenn mx nid)t§ a(§ btofee 2}ernunft anmenben, fo fönnen mx barauS gemiffe ©(auben§= unb ÜietfitSbegriffe ableiten, mir fönnen bem pofitiöen ©lauben einen 5öernunftglauben, bem ^ofitioen 9lec5t ein 35ernunftre(i)t gegen= überfteÜen, bagegen taffen fictj mebicinifdie (Sinfic^ten nic^t ebenfo au§ ber reinen 3}ernunft fc^öpfen.

^nbeffen fönnte fein, ha'^ bie reine 3}ernunft oon ftc^ au§ eine gemiffe .^eilfraft befö^e, ha^ fie fetbft bem leiblichen 2Bo§le be§

1 ®er ©ticit ber g^acuUäten. Stoeiter m]^n. SRr. ö— 10. (Sb. I. S. 286 bis 296.)

898 ©a^ung unb ^ritif. ^ofitiöe unb rationale 2Gßifien|(f)aften.

SDIenjrfien in geluiffer 3fiü(![ic^t guträgücf) tüäre imb be§I^Ql6 qI§ ein raoljltptiges 5(räneimittel betrachtet njerben !önntc. S)ieje§ 3!Jtittet gn öerfc^reifeen, toürbe bonn bie ^f)i(oioi)!)ie bog er[te nnb notürtid^e Stecht !)Qben. 2Bie aber fann ber ©ebrancf) ber bloßen 23ernunft bent SJIenfd^en ^eitfom fein gu feinem IeibU(i)en SBo^I? (g§ !ann l^ier bie 35crnunft nur in i!^rer proüift^en 29ebeutung genommen »erben, nic()t al§ @r!enntni^öermögen, fonbern qI§ Sßtüe. S)ie S^rage ift otfo: ob in ber bloßen SBillenSfraft eine §eil!raft liegt? müfete mit Böuberei gugefien, toenn man mit bem SBitten alle möglicfien ^ranf(}eiten curiren fönnte. S)Qt)on !ann natürlich) nic^t bie 9^ebe fein. S)er SBille ift feine ^onocee. S)o(^ lüenn er qu^ nur im ©tanbe ift gur (Srljoltung ber ©efunbtjeit beiäutrogen ober geioiffe !ron!^Qfte Stimmungen 3u Vertreiben, fo {)at er fc^on baburc^ o!)ne S^eifel eine t)eiIfQme SBirfung auf unfer Ieibli(f)e§ SBo'^I, unb bie ^f)i(ofo|3t)ie barf bann mit 9iccf)t ouc^ in ber 9J^ebicin eine ^Proöing in 3tnfpruc^ nel^men, bie öiellei(^t gröBer ift, qI§ man meint. ®ie gonje |3'()ilofot>f)if(^=mebi= cinifi^e Streitfrage betrifft biefen ©influ^ be§ 2BiIIen§ auf bie leiblicfien 3uftänbe, b. 1^. atleS, ma§ mir moratifc^ auf ben Körper öermogen. 2ßir erinnern un§ ^ant§ eigener !ritifc^er ©efunb!^eit§^flege, er n3ar fo 3U fagen fein eigener STrgt nad) ©runbfä^en ber blofsen SSernunft. 2luf ©runb biefer an i'^m felbft beteuerten 6rfat)rungen f(f)reibt er bie 5lb= t)anblung: „23on ber Tlad)i be§ ©cmüt^eS, burd) ben bloßen 23orfa^ feiner !ran!^ften ©efiÜ^Ie SJleifter gu fein".^

2. SDlebicinifci^e SSernunftlcliren.

S)iefe Slb^anblung ift äugteic^ ^ant§ ^(ntmort auf §ü\zlanh§ SJlaf'robiott!, meldje bie ^unft Iel)ren wollte, ha§ menfc^^tid^e ßeben ^u öerlöngern unb ^ranft)eiten fott)o!^I ju öeri^inbcrn a(§ 311 Iieilen:- in ber erften Ülüdfii^t toar fie 2)iöteti!, in ber anberen S^berapeutü. (£§ begreift fic6, ba^ ber l^eilfame ©influ^ be§ SBillenS befonber§ auf bem ©ebiete ber S)iüteti! mirffam ift, unb bie §eitte'^ren ber 5ßernunft

1 Scr ©trcit ber g^acultäten, dritter StbfdEin. S)er ©treit ber )5t)tIo= jo)3f)if(^en Sracultöt mit ber tnebicimfcfien. SSon ber 9Jlatf)t be§ ®eOTÜt!^e§ u. f. f. ©in 2lnttDortf(i)reiben an §errn §ofratI) unb ^Profefjor §ufelanb. 3)icfer l^atte bem !PPofo))f)en feine ©ct)rift „öon ber llunft, ba^ menj(f)Iic^e ßeben 3U t)er= längern" jugefenbet unb baburcE) ben obigen 2luffa| beranlafet, ber juerft in ^ufelanbg gournal für ^raftifd^e §eilfunbe (Sb. V. 1797) erf(|ien. (93b. I. 6. 298-319.)

Ser ©treit ber S^acultäten. 899

me!§r btätetij(f)er qI§ tl^era^jeutilc^er 5Irt fein muffen. S)er ^£)ttofoV^ gtebt un§ bte treue Slbfcörtft feiner eigenen njo^Iüberlegten !Ceben§= orbnnng. ®er erfte biätetifi^e ©runbfo^ betrifft bie 9H^tüertt)ei(^li(f;Ung, bie 2tbl)ärtung be§ ^örper§ in Oiüdfii^t ber SBärme, be§ 6c^tafe§, ber gemäifilid^en Pflege überfiaupt. 3u biefer 3Ibl^ärtung gef)ört bie georbnete ®iät unb ber fefte 3BitIe.

(S§ giebt aber auä) gen^iffe honffiafte (Smpfinbungen, öon benen man fiif) nur befreien fann burcf) ben energifdien 2Sorfa|, ii)nen nid)t nachzugeben, ßä^t man firf) üon foId)en 5lffecten bet)errfc^en, fo ent= ftef)t bie ^^poc^onbrie, ha§ etoige ©rübeln über ben <&t^ be§ Hebels, ben man überall fuc^t unb nirgenb§ finbet. ©egen bie ©rillen!ran!^eit, gu lüeldier ßant felbft eine natürlii^e 5(nlage I)atte, l^tlft attein ber fefte SSorfa^, ntd)t an bie ©oi^e ju ben!en. 5lurf) gegen fc^mer^fiafte ©mpfinbungen ft)aftifc^er 5lrt, bie it)n am «Schlaf ^inberten, bot er feine 2Bitten§flär!e auf unb lenfte feine 5lufmer!fam= !eit auf ganz anbere, gleicfigültige 2]orftelIungen (5. 58. auf ben Diele 9^ebent)orfteIIungen entbattenben Flamen ßicero) unb erzeugte baburc^ bie einfc^Iäfernbe 3erftreuung. „^äj bin gemi^", fe^t er {jingu, „ha^ öiele gic^tifd)e Sufätte, lüenn nur bie S)iät be§ ©enuffe§ nic^t gar 3U fe]^r battjiber ift, ja Krämpfe unb felbft eptleptifc^e SufäHe, au(^ wo!)! ba§ für un'^eilbar t)erfd)rieene ^ßobagra bei feber neuen Slnraanblung beffelben bnxäi bie 3^eftig!eit be§ 3Jorfa|e§ (feine 5Iufmer!fam!eit öon einem fot(^en ßeiben abjunDenben) abgel)alten unb naä) unb nacf) gar gei)oben »erben fönnte."

2öir "tjobm f(f)on früher ergä^It, mic ,^ant mit bemfetben @r= folge gegen (Schnupfen unb §uften bie 2öil(en§energie ansutoenben unb biefe fran!^aften SuföIIe „burc^ ben 25orfa^ im 5ltf)emäiel§en" äu bemeiftern fu(^te. 3ule^t mai^t er bie ©efunbl^eitSpoli^ei auf ein i)ffentli(i)e§ ben Stugen namentlid) ber ©eleljrten fc^äblic^eS Uebel auf= mer!fam, b. i. „bie elenbe 3iererei ber 33ucf)bru(fer", bie ben ßeuten au§ äftf)etifd^en Sflüdfic^ten bie 5tugen berberben. „Sie fotten be§fatl§ unter ^oligeigefe^e geftellt werben, bamit nicEit, fo loie in SD^aroüo burcö toeifee Uebertünc^ung oller Käufer ein großer Zf)eii ber 6in= too^^ner blinb ift, biefe§ Uebel au§ äf)nli(|er Urfac^e auä) bei un§ einreibe. " ^

1 Ser ©trett ber gfacuttäten. ©rittet Slbjc^n. mx. 5 u. 6. S^ad^fd^r. (936. 1. ©. 313-315. 6. 318 ffgb.)

400 Sa^urg unb ßritif. -^ofitioe unb rationale Sffiiffenic^aften.

Sie franffiaften Sufätlc, bie burc^ ben feftcn SBitlen 6enteiftert roerben !5nnen, foflen otte f:i3Qfttfrf)er 5(rt fein, ober nolürlid^ lofjen fic^ nic^t olle frampffiaften Suftänbe burc^ ben Söillen &el)err[cftcn. ,^ant felbft litt in ben legten i^ö^^en an einer beftänbigen ^opf: bebrüdung, bie ficf) ber .^raft be§ 2ßorfa^e§ nicf)t unterwerfen liefe, im @egentf)eil baburcf) öerftärft n)urbe. ©ie t)inberte i^n im S)enfen, im 3}er!nüpfen unb im Bufommenljalten ber 25orftcttung§fette, bie 3n3if(i)en= glieber entfielen i^m, er raupte mitten im ßaufe ber 25orfte(Iungen nicfet, mo er toax unb !onnte fic^ geiftig ni(f)t mefir orientiren. war ein SJlanget nic^t blofe bc§ ©ebä(^tniffe§ , fonbern ber ©eifteSgegenwort; bie 5)en!frQft war im 5(6nef)men. Sie ungeheure 2tnftrengung felbft l^Qtte fie anfgeje^rt, unb bogegen !onnte fein SBille unb feine S)iät mefir Reifen. 6r l^atte buri^ bie Energie be§ ®eifte§ feinen Körper gu be^errfc^en öermo(f)t, jcljt fonnte er ben ©eift nic^t mef)r regieren; fein menfd)Iid)e§ S^lafe war erfüttt, er felbft fü!)Ite fid) am (Snbe. @r wufete, bofe in feinen münblic^en unb f(i)riftli(f)en 23orträgcn fcf)on bie ©puren ber obneljmenben Senffraft unb ber fid) auflöfenben ."Rette ber 35or= fteüungen firfitbar I^eröortraten.

i^m ©efüt)Ie ber fcf)Winbenben ©eifteSfrüft befiiitofe ■ßant ben Streit ber ^^acultäten unb jugleic^ feine f(^riftftetlerif(f)e Saufba{)n mit biefer ©elbftfc^ilberung aU Slbfc^ieb öom ßeben: „6§ begegnet mir, ha^, wenn ic^, wie in feber 9^ebe fcbergeit gefc^ief)t, guerft äu bem, wqS ic^ fagen will, ben §örer ober ßefer üorbereite, if)m ben ©egenftanb, woljin id) gel}en will, in ber 5lu§fic^t, bann ifjn auc^ auf ha^, woöon iä) ausgegangen bin, ^urüdgewiefen 'iiobi, unb id) nun ha§ 2e|tere mit bem ©rfteren toerfnüpfen fott, id) auf einmal meinen Butlörer (ober ftillfc^weigenb mid) felbft) fragen mufe: wo war id) bod)? Wooon ging ic^ aus? 2Beld)er S^e^ler nid)t foWol)l ein 3^el)Ier be§ ©eifieS, aud) nid)t be§ ©ebäd)tniffe§ allein, fonbern ber ©eifteSgegenwart (im 25erfnüpfen), b. i. unwiKfürlidje 3ei'fii^ew"ng unb ein fel)r peinigenber 0^et)ler ift." ~ „hieraus ift aud) ^u erflären, wie jemanb für fein Sllter gefunb äu fein fic^ rüljmen fann, ob er ^war in 5(nfel)ung gewiffer il)m obliegenber ©efc^äfte fid^ in bie ^ranfenlifte mufete einfd)reiben laffen. S)enn weil ha§ Unö er mögen ^ugleic^ ben ©ebraucö unb mit biefem aud) ben $Berbraud} unb bie (£rf(^öpfung ber ßebengfraft abhält, unb er gleii^fam nur in einer niebrigeren 6tufe (al§ t)egetirenbe§ SBefen) gu leben geftel)t, nämlich effen, get)en unb fd)lafen ^u fönnen, 'ma§ für feine animolifd)e ßj;ifteng gefunb, für bie

S)er Streit ber g^acultäten. 401

bürgerttd^e (ju öffentlicfien ©efcEiäften öer|)fIi(i)teteTi) @j:tflen3 oBer hon!, b. t. tnöQÜb f)ei§t, fo lütberf^ric^t ficE) btefer ßanbibat be§ SobeS !^ter= mit gar ntd)t. S)al§tn fü'Eirt bie ^unft, ba§ menfcf)Itc§e ßeben gu öer= längern, baB man enbn(^ unter ben ßeBenben nur fo gebulbet toirb, tt)el(f)e§ eben nii^t bie ergö^Iic^fte ßage ift. hieran ober l)aht iä} felber 8cE)uIb. Senn toarum miü i(^ aucE) ber !^inan[trebenben jüngeren SBett nic^t ^la^ machen unb, um gu leben, mir ben gewohnten ©enu§ be§ ßeben§ fc^mölern? SBarum ein fifjU^öc^tidiee ßeben burcE) (Sntfagungen in ungett)ö^nUd)c ßänge gie^ien, bie (Sterbeliften, in benen bod) ouf h^n 3uf(f)nitt ber öon DIatur ©i^lüäd^eren unb ifire mutf)ma§tid)e 2eben§= bauer mitgeredmet ift, burd) mein Seifpiel in Serroirrung bringen unb ha§ atle§, toaS man fonft Sd)idfal nannte (bem man fid^ bemütE)ig unb anbäc^tig untertcarf), bem eigenen feften 25orfa|e unlertoerfen, tt)elc^er bod) f^merlid^ 3ur allgemeinen biätetifd)en Spiegel, nac^ raeldier bie 25ernunft unmittelbor §eilfraft ou§übt, aufgenommen werben unb bie t^erapeutifd)en O^ormeln ber £)fficin jemals öcrbrängen mirb?"

jjiic^er, ©eic6. b. $f)iIof. V. 4. 3tufl. 9131. , 26

Pviiteö ^uc^.

itc iritik kx Hrtlieibkraft.

26*

erfteS (Sapitet.

I. S)ie Stufgabe her ßritt! her Urtt)etI§froft. 1. S)ic Sücfe be§ 6^ftetn§.

®Q§ ©l)ftem ber reinen 25ernunft ift in feinem ganzen Umfange bargefteöt. 3tuf ber ©runblage ber 25ernunftfriti! I)Qt fi(^ ha§ neue Sel^rgebüube er!^o6en unb in bie Beiben S^tügel ber metQt)'f|l)fifc^en 9lQtur= unb 6ittenlel)re (ber 9ktur= unb ^DIorolptiilofo^Dl^ie) getljcilt, mit toelcfier legieren bie ©runb^üge ber ©efd)i(^t§p^iIofop!)ie unb bie 9ieligion§tef)re genau gufam.mentiängen. ®§ bleibt nod^ eine ^lufgabe übrig, bereu 2f)ema au§ ber 3[)erfaffung uufereS ße^rgebäubeS einlcu(f)tet, unb bereu Söfung bie 2]oIIenbung beffelben be^lüedt. ©ottjeit feine 5tu§füf)rung uuö öorliegt, fe^^lt if)m ber 3lbfc^tu§, äerfäÜt in bie beibeu ^aupU t!§ei(e ber ??atur= unb ber ^yreif)eit§Ie!^re , bie in berfelbeu Sßernunft bereinigt, aber in i{)ren ^Principien eiuanber entgegeugefe^t finb. SBenn biefer ©egenfa^ uubermittelt bleibt, fo entt)ä(t ba§ ©t)ftem eine offen» bare „ßücE e", tt3elci)e nicfit blo^ ben ©inbrurf eine§ auffatlenben ar(^ite!t= onifc^en 9J^auget§ madjen, fonbern auc^ toiber ben 3ufammenf)ang, bie ©in^eit unb ^attbarfeit be§ gefammten O^unbamentS Sebenfen er= regen mufe. ^ene ßücfe auSgufüIIen unb ha§ 23ernunftft)ftem im ©eiftc ber 2ßernunft!riti! ^u öotlenbeu, ift bafier bie neue unb (e^te 5(ufgabe.

S)ie ^rincipien ber metapl)l)fif(^en Sfiaturle^re icaren bie reinen 25erftanbe§begriffe, ol^ne metc^e !eine (Erfa'^rung, alfo auä) feine ©egen= ftänbe ber @rfaf)rung, feine 9ktur ober ©inneutoelt möglich ift, unb lüetc^e beg'^atb S^oturbegriffe finb unb ^ei^cn; ha§ ^rincip ber meta= ^3l)^fifc^en Sittenlel^re loar ber 3^reif)eit§begriff: beibe gelten ^lüar in bem ©ebiet ber (Srfi^einungen, ober in grunböerfc^iebener Söeife; jene geben bie ©runbfä^e ber @rfaf)rung, biefer bie be§ fittlic^en

406 Slufgabe unb ©ntfte^ung bev ßritif ber Urt^etlgfroft.

§QnbeIn§, bie ©eltung ber erften t[t nur ttieoretifc^. bte be§ anbcren ßto§ praütfi^ ober rein moraüfc^, ber O^ret^eitSbegriff erÜärt nt(f)t§ in ber Jiotur, bie 23erftQnbe3= ober D^nturbegriffe begrünben ni(i)t§ in ber fitt= Ii(f)cn SBelt. ©runbüerfc^icben, loie il^re ©eltung, ift il^r Urj')3rung. S)ie 9laturbegriffe entf^ringen qu§ bem 25erftonbe, ber 0^rct^eit§begriff QU§ ber SSernunft, jener OerJiält ficf) gefe^^gebenb burc^ feine S^^aturbe: griffe, biefe burii) il^ren j}reif)eit§begriff, bie ©efe^gebung be§ SßerftonbeS ift tl^eoretifi^, bie ber 25ernunft prQ!tifc^, bie ttjeoretifc^e ©efetsgebuiig gilt nur für bie ©rfenntnife, bie ;ira!tif(f)e nur für ben 2BiIIen, ba§ ©ebiet ber ®r!enntni§ ift bie D^atur ober ber Inbegriff ber @rfQf}rung§= objecte, ha§> be§ SBiücnS ift bie fittlicf)e Sßelt ober bie morolifdie £)rb= nung ber S)inge. 2ßie fict) bie 9latur ^ur 3^reil)eit, bie finnliifie Sßelt gur fittlii^en, bie D^aturbegriffc äum ^rei^eit§begriff üertiaüen, fo Oer= f)Q(t fi(^ ber Sßerftonb ^ur 25ernunft, boS (Srfenntni^Oermögen äum 33egef)rung§bermögen, bie t!)eoretif(^en ©emütfjöfräfte 3U ben ^^raftifc^en. §ier finb nun jene ©egenfälje, of)ne bereu SSermittlung eine ouSgemodite ßüde fein unb bleiben loürbe, bie in unferer 33ernunft bie t^eoretifc^en 9>ermögen Oon ben :^irQ!tif(f)en ober ben 23erftnnb Dom SBtllen, in unferen SSorftetlungen bie 9kturbegriffe Oom 0^reil)cit§begriff ober bie ?tnf(^QUungen unb ^Begriffe üon ben ^been, in ben (Srfctieiuungen bie natürli(i)e 2Belt Oon ber moralifcfien ober bie finnlitfje oon ber in= tettigibten OöIIig fd)eibet unb trennt.

2. ®ie Sluöfütlimg ber ßücfe.

2(u§ biefer ^Betrachtung folgt ha§ Problem, ^ene beiben ©efe^- gebungen, bie t^eoretifc^e unb t)rQftifi^e, finb einanber entgegengefe^t unb befielen ^ufammen in bemfelben Subject. 5)ie inenfc^Iic^e 25ernunft ift eine unb forbert be§I)atb in ibren 25erinögen, n3ie in i^ren ©ebieten, 3ufammenf)ang unb burc^gängige (Sinljeit. Sßenn i^re ©runb!räfte ein= onber nur entgegengefe^t unb gmifc^en itjuen feinertei 23erbinbung mijglid) iräre, fo mürbe ber 3ufammeu!^ang in ber (Einrichtung unferer 23ernunft unb bamit biefe felbft Qufgef)oben fein. 2öir fönnen jenen ©egenfo^ ätt)if(f)en ben 23ernunft!räften tt)ie juDif^en ben 23ernunft- gebieten nid)t oerneinen unb muffen i^re 25crbinbung forbern: biefe !ann bol^er nicbt in ber ^bentität, fonbern nur in ber 25ermittlung beiber, b. ^. in einem SJ^ittelgliebe beftetien, toetc^eS bie t^eoretifcfte unb pra!tif($e 23ernunft, ha§ (grfenntniB= unb ba§ 23ege!^rung§0ermögen, bie ©ebiete ber Dhtur unb ber ^'^-ei^eit 0er!nü|3ft.

S)ie Se^te üon ber natürüd^en ^werfmäfeigfeit. Seleologie unb 2left:^etif. 407

$Jiun tft bte 5!JlögIi($!eit einer fotc^en äJereinigung in ber biS= l^erigen 5lu§füf)rung ber !anti[c^en Öe^re f^on grnnbfä^ti(f) ent!^aÜen. S)er ©egenfal ätt)ifc^en Sßerftanb nnb SBiüen, toie ätoifc^en DIatur unb O^reÜ^eit i[t !eine§tt)eg3 fo auSfi^tieBenb gebliefien, ai§ i!)n bie 2Sernunft= !riti! äuerft eingefül)rt unb lüir benfel6en noc^ eben Ijingeftellt l^oBen. 2)ie beiben 23ermögen unb ©ebiete tüürben fic^ gegenfeitig au§j(^üeBen, menn fie einanber 6Io§ nebengeorbnet toären. ©ie finb ni(^t unb !önnen nic^t fein. Sie ©efe^e ber ^reÜ^eit fotten in ber «SinneniücU ausgeführt loerben, olfo mu§ bie Sktur felbft in i^rem intelligibeln ©runbe jur Uebereinftimmung mit jenen ©efe^en angelegt fein. „©§ muB hoä) einen ©runb ber ©in^eit be§ Ueberfinnlic^en, toelc^eS ber 9'^atur 3um ©runbe liegt, mit bem, toa§ ber g^rei^eitSbegriff praltifd] enthält, geben, ttoöon ber ^Begriff, toenn er gtei(^ tteber t^eoretifc^ noc^ pra!tif(5 3u einem ®r!enntni^ beffelben getaugt, mitfjin !ein eigen= t6ümlicf)e§ ©ebiet I)at, beunocf) ben Uebergang bon ber S)en!ung§art naä) bcn ?Princi:pien ber einen gu ber na^ ^rincipien ber anberen mögUi^ mac^t."^ ®ie fittü(i)en ©efe^e finb uuiberfell, fie finb SBeÜgefe^e unb gelten für atte finnü(i)=üernünftigen SBefen, tüä^rcnb bie 3^atur= gefe^e bloB für bie finnlirf)en ®inge gelten; ba^er reirf)t bie pra!tifcf)c SBernunft toeiter, al§ bie t^eoretifdje, unb ift ber le^teren nic^t neben=, fonbern übergeorbnet: b. l). fie I)at ben Primat. 3n bem 23egriffe be§ Primats ber |3ra!tifc^en SSernunft, biefem <^eru ber fantifdöen (5itten= lefire, ift f(^on angezeigt, ni(^t bIo§ ha'iß, fonbern auä) toie 3^atur unb 3^reif)eit gu bereinigen ober burcf) melc^eS 9}tittelgüeb bie 9loturbegriffe mit bem 0^rei|eit§begriffe Oerfnü|}ft finb.

3. Seieülogie unb Urtfieilöh-aft.

9Zaturerfc^einungen laffen fid) nur nac^ bem ©efe^ ber mec^an = tf(f)en ßaufalität, bagegen freie <^anblungen nur nacf) bem ber mor= aUf($en erHären. ®ie moratifc^e Urf ad)e ift @nburfac^e (5lbficf)t) ober Bwed, basier ift bie eingig möglid)e 5Irt, DIatur unb S^rei'^eit ju bereinigen, bie 2}er!nüpfung graifc^en bem 9^atur= unb bem Siüedbegriff: beibe finb bereinigt in bem Segriff ber natürlid)en 3tt)edmä§igfcit. S)ie O^unction unfereS 2Serftanbe§ befielt barin, bie 9^atur gu er!ennen, bie unferer praftifc^en SSernunft barin, bie O^rei^eit gu üeriüirfUi^en: jenes mittlere 25ermögen giüifc^en beiben mirb ba!)er feine anbere 3^unc=

1 ßtittf ber Urt^eitSfraft. Einleitung. IL (»b. VII. ©. 14.;

408 5lufga'6e unb ©ntfte^ung bet m-iti! ber ltrtt)eUö!raft.

lion l^oben !önnen, ai§ ber 3^ret!)cit bte 3^Qtur uuteräuorbuen ober, n3Q§ baffelbe Ijei^t, bte[e burcf) jene, b. 1^. burc^ ben begriff be§ 3wedtg bor^uftellen. ©ine jotc^e mittelbare 23or[tetIung ift ein Urtfiett: balier wirb jenes SKittelglieb ^teifd^en ber tljeoretifclien unb pra!tif(f)en SSernunft !etn anbereS SSermögen fein fönnen, al§ bie ltrt!^eil§!raft.

Df^un aber i[t ha§ Urtlieil fetbft eine O^unction be§ 25erftanbe§ nnb fättt alfo mit biefem äufammen ober [te!^t mit i^m auf ber ©eite ber (oberen) @r!enntnifeoermögen. (Soll bie Urt^eit§!raft hü§ SJlittelglieb ä^ifc^en bem 6r!enntni^= unb bem 23ege!^rung§öermögen bilben, fo mu^ fie at§ ein befonbereS 23ermögen öon jenen beiben unterfc^ieben, atfo eine Urtl^eilsfraft an ber er 5{rt at§ biejenige fein, toeld^e t^eoretifc^e 6r!enntniffe leiftet. ^n jebem (Srlenntni^urtl^eite loirb ein befonbercr 3^aE unter eine Ütegel fubfumirt ober biefe auf jenen angeraenbet; bol^er befielt ein foIi$e§ Urtf)eil in ber ^Inioenbung einer gegebenen ^flegel ober in ber Unterorbnung eine§ befonberen Segriff § unter einen ge= g ebenen allgemeinen, woburdf) jener beftimmt unb erlannt njirb: biefeS Urtljeil nennt <^ont „ba^ beftimmenbe". Sßenn mir bagegen ol)ne gegebene Sflegel urtlieilen ober einen befonberen Segriff unter einen allgemeinen fubfumiren, ber ntd^t gegeben ift, tt)a§ offenbar gefcl)ie!^t, fobalb n3ir bie S)inge al§ sioecfmä^ig beurt^eilen, fo ift ein fot($e§ Urt^eil nacft bem %ü§bmä unfereS ^l)ilofopl)en ni(!)t beftimmenb, fonbern „reflectirenb". 2Bie \iä) ber Segriff ber natürlichen 3tüe(fmö§ig!eit 3U bem 3^otur= unb Q^rei^eitSbegriff, fo ocrl)ält fic^ bie reflectirenbe Urtl^eil§!raft gur t^eoretifc^en unb praftifc^en Sernunft: fie bilbet jenes not^toenbige 3Jlittelglieb giüifi^en beiben unb öottgie^t jene Untere orbnung ber 3^otur unter bie O^reü^eit (3tt)eif mö§ig!eit), loogu ber ^rimot ber )3raftif(^en Sernunft un§ bered^tigt.

2Benn ?latur unb ^^rei^eit bereinigt toerben follen, fo ift biefe 23ereinigung nur burcö ben Segriff ber natürlit^en 3tt)e(fmä^ig!eit möglidö; wenn biefer Segriff feftftel^t, fo ift baS einzige il}m eutf:pre(f)enbe Sermögen bie reflectirenbe Urtl)eil§!raft; wenn eine foldie Urtl)eil§!raft giebt, fo wirb bereu transfcenbentaleS ^rincip bie natür= lic^e 3we(fmä§ig!eit fein muffen, wie 9laum unb 3eit bie ©runbformen ber ©innli(^!eit, bie .Kategorien bie be§ SerftanbeS, bie ^been bie ber Sernunft waren. S)iefe§ „wenn" gilt junäc^ft ^^potljetifcl). ift bar= 3utl)un, ha^ bie natürliche 3iDe(fmäBig!eit fein wiEfürlid^ gemachter ober er!ünftelter Segriff, fonbern ein Sernunftprincip ift: ein Segriff, Wel(f)en unfere Sernunft nicdt entbel)ren !ann, fonbern notl)Wenbig brautet.

Sie Se^re öon ber natürlicf)en 3toedfmä&ig!eit. Seleologie unb 3Ieftl)etif. 409

groor nic^t 3ur @r!Iärung unb ©rfenntni^, tool^I ober 3ur reflectirenben 23etra(5tung ober Seurtijeilung ber Singe.

2Bir befttmmen je^t bie Slufgabe ber neuen unb legten frtttf(^en Unterfuc^ung nur in ber 5tb[ic^t, um i^r S^ema ^u üorläufiger £rtent= trung fenntlic^ gu moctjen. leuchtet ein, n^elc^e Cüife be? ©t)[tem§ Qu§äufüllen i[t unb tt3obur(f): fie befielet jlüifdöen ber l^eoretif(i)en unb :prQ!ttfcf)en ©efe^gebung ber Sßernunft unb fott burdE) bie ßet)re üon ber natürlichen 3ttierfmä§ig!eit ausgefüllt loerben. Semnac^ äerfütit ha§ ©ijftem ber ^l3i(ofo)3t)ie in bret §au)3tt!§eile: tljeoretifc^e ^t)i(ofo|3f)te, praftifc^e ^l^iIo[o)3^te unb Seteologte. 9kn grünbet |ic§ ha§ 23ernunft= fi)[tem auf bie Unterfutfiung ober .^riti! ber SSernunftöermögen: bie tl)eoretifd)e ©cfc^gebung gefc()ie|t burc^ ben 33erftanb, bie praftifrfie burc^ bie inoralifrfje 3}ernunft, bie teteologifcfie (fofern fie ©efe^gebung I^ei^en barf) burc^ bie refledirenbe llrt^cilöfraft. Semnai^ ijai bie ge= fammte Sßernunftfriti! brei <^au|)touf gaben 3U töfen: biefe finb 1. bie ^riti! ber (Srfenntni^oermögen ober, njie unfer ^^ilofopl) ben Inbegriff ber le^teren genannt !)at, ber reinen 33ernunft, 2. bie ß'ritif ber praftifc^en 25ernunft unb 3. bie <Kriti! ber (reflectirenben) Urir)eil§fraft. ®ie beiben erften finb gelöft, bie ,^ritif ber Urtf)eil§!raft ift ba§ le^te noc5 au§äufü^renbe Sf^ema, um bie ©runbtegung ber fritifc^en ^t)iIofo:pf)ie 3U oollenben.

4. ®a§ ®t^ütjl ber Suft unb bie äftfiettfcöe Urt^eilöfraft.

S)ie reflectirenbe Urt^ei(§!raft, fofern fic^ biefelbe blo^ reflect= irenb öerl^ölt, bilbet ha§ DJ^ittelglieb gttJtfcben ber f^eoretifc^en unb |}ra!tifc^en 2}ernunft, gteifcben bem @r!enntnife= unb bem 23egel)rungö= öermögen; aber fofern fic^ biefelbe bod^ anä} urt^eilenb, alfo er= !ennenb öerl^ält, ge'^ört fie 3U ben ©rfenntniBöermögen unb ^tcar ju ben oberen, ha fie, mie biefe, nad^ ^^rincipien urtf)eilt. (S§ giebt brei STrten grunbfä^üd)er Urtl^eile : t{)eoretifcEie ober toiffenfi^aftlic^e, praftifc^e ober moratifc()e, unb teteologifc^e. giebt bemgemä^ aud^ brei obere ©rfenntniBüermögen: ha§: ifieoretifc^e, |3ra!tifc^e unb teleologifd^e, ober 2}erftanb, 2}ernunft unb reflectirenbe Urtfieilsfraft. Siefe fteÜt fic^ 3tt)ifdf)en bie beiben erften unb erfd[)eint bemnad^ in ber Orbnung ber brei oberen ^rfenntni^üermogen a(6 ha§ mittlere.

Sßenn toir nun 25erftanb, Urt^eil§!raft unb 25ernunft al§ bie [yormen be§ oberen @r!enntni^t)ermögen§ im lueiteften (Sinne betrad)ten, fo erf(i)ö^3fen fie nid^t bie gefammte (£inridt)tung unferer Sßernunft, fonberu

410 3(uf9abe unb ©ntfte^ung ber ^ritif ber Urt^eiläfraft.

btlben unter ben ©runbfräften be§ ©emüt^S ü6ert)QUpt biejentge ©rup^e, tücl^e olle Jßermögen urt^etlenber ober erfennenber (t{)eDrettf($er) 3(rt umfaßt. ®Q§ ©emütl) oBer öer^ält \iä) nid)! Mo^ urtf)eitenb ober er= fennenb, fonbern anä) bcgcl^renb ober tt)olIenb: feine beiben ©runbiräfte finb ha^ ©rhnntnifeoermDgen tu feinem gangen Umfange (ber bie beftimmenbe, reflectirenbe unb moraItf($e UrÜ)eit§!raft in fic^ f(f)Iie^t) nnb ha^ 58egel)rung§öermögen (Sßiüe). ^kx mürbe nun in ber Sßerfaffung unferer gefammten geiftigen Statur gmifcfien ben ©runb= fräften h^§ @r!ennen§ unb SöoHenS mieber eine ßüde fein, wenn nic6t eine brüte, mittlere ©runb!raft gäbe, meli^e au§ unferer inneren Grfaf)rung fogleicf) einleuchtet. S)ü§ ©emütlj üerijätt fic& ni(f)t Ho§ erfennenb unb bege!irenb, fonbern au(| filmte nb. 3iüif(f)en bem (Sr= fenntniBöermögen unb bem Sege^rung§üermögen ftel)t ba^ ©efül£)t ber ßuft unb Itntuft, haQ fiii) mit jenen beiben öerbinbet unb Oon il)nen unterfc^eibet.

SSergleii^en mir je^t bie (Einrichtung unferer ©emüt!^§!räfte im Mgemeinen mit ber unferer oberen (Srfenntnifeoermögen im Sefonberen, fo erfrfieinen auf beiben Seiten brei ©runboermögen: bort ha§ 6r= !enntnifeoermögen, ha§ ©efiit)l ber ßuft ober Untuft unb ha§ 23ege()rung§= oermögen, f)ier ber 3}erftanb, bie reftectirenbe Urtl)eil§fraft unb bie (|)ra!tif^e) 2}ernunft. S)ie mittlere ©runbfraft beö ©emüt^§ ift ba§ ©efü^t ber ßuft unb Untuft, ha^ mittlere (Sr!enntni§ücrmögen bie reflectirenbe Urtf)etl§!raft. 2Bie fit^ ha^ ©efül)I ber ßuft unb llnluft äum ßr!enntniB= unb 33ege:^rung§ocrmögen, fo Oer'^ält fic^ bie reflectirenbe Urtl)eil§!raft gur t!^eoretifd)en unb ^ra!tif(i)en Sßernunft. 2Ba§ feiner Stellung unb 5Bebeutung nac^ in ber 6inrirf)tung unfereS ©emüt{}§ hü§ ©efül)l ber ßuft unb Unluft, ha§ ift feiner Stellung unb 23ebeutung nad) in ber ©inrii^tung unfereS ©rfenntni^OermögenS- bie reflectirenbe llrtf)eit§!raft. (So lä^t fid) l)ierau§ fc^on üermut^en, ha'^ äroifi^en beiben, jenem ©efüE)( unb bicfer Urtl)eit§!raft, eine eigentl)üm= Ii(^e 3ufammenge^örig!eit unb 2}ermanbtfd)aft ftattfinben mirb, unb täßt fi(^ au§ unferer inneren @rfa!^rung aud) teilet er!ennen, ma§ in ben folgenben llnterfucbnngen erft nätjer nadigemiefen unb begrünbet toerben fann: ha'^ ein ©efü^l ber ßuft unb llnluft giebt, meld)e§ meber inteEcctueHer nod) moratifdier 3lrt ift, bo^er nidjtS mit bem ®r= !enntniB= unb öegeljrungSöermögen gu t^un t)at, fonbern fid) üon beiben nnterfdieibet unb gerabe barin feine öotte (Sigentpmlid)!eit offenbart: nämtid) ha§ äftl)etifd)e 03efiU)(. Unb ebcnfo giebt eine reflectirenbe

Sie Se^re üon ber natürlii^en 3tt)ecftnä6i9!eit. Seleologie unb Steft^etif. 411

Urt^eilSfraft, bie toeber f^eorctifcf) noä) pxalii]<i), lueber tt)if]enid)aftUcö no(^ mornlijc^ urt^etlt, fonbern fic^ foroot)! öon ber t^eoretifcften aU and) öon ber ^raÜifd^en 25ernunft unter[cöeibet, baburc^ re(i)t etgentlt(^ bic SlJlitte 3ir)i[($en 6etben ^ält uiib in ifjrer öoüen (Stgent^ümUrfifeit er= fc^eint: nämlic^ bie äff^etifi^e llrtfieilsfraft. §ier liegt nun bie 3u= fammengeprigfeit be§ ©efüf)I§ ber Suft unb Untuft mit ber reflectirenben Urtl^eilSfroft bentli(^ am Soge: ha§ 2}ermögen, bie Objecte auf ieneS ©efü^I 3U bejiefien unb bemgemäB gu 6eurt{)eilcn, ift ber ©ef($mQd. ®ie reflectirenbe Urtficilöfroft lüirb [i(^ bcmnnc^ in bie teleologift^e (im engeren Sinn) unb ä[tf)etif(f)e untcrfcfieiben, ftelcEie te|tere, toeil fie rec^t eigentlich {ene§ mittlere 25ermögen i[t, boS bie ßürfe au§füÜt, einen fo toefentücfien S^^eil be§ (Sangen ousmacfit, ha^ ^ani feine „Seteotogie" unb ßriti! ber Urt^eilSlraft au(^ „bie ^riti! bea ©ef(f)mac!§" nennen fonnte, a(§ ob fie mit biefer fid^ öiJÜig bebten.

2Bir '^aben au§ ber fljftematifc^en 2}erfoffung ber 2]ernunft unb bc§ ©emüt^ö über'Eiau^t, roie un§ biefelbe nai^ ber 9lid)tid)nur ber fontifc^en .^ritif einleui^tet, bie ßücfe be§ 8t)[tem§, lüie aud) bie einzig mögtii^e 5(rt i!^rer 3(u§fütlung bargef^an unb biefen 2Beg gur 23e= ftimmung unserer 5(ufgabe ni(^t nac^ fubjectiDem ©efatlen genommen, l'onbern raeil i^n ber ^f)i(o[o|3'5 felbft gur Segrünbung ber ,^riti! ber Urtt)eil§fraft getoöfjtt unb tt3ieber^ott erflärt "^at, ha^ er fid) über bie 2(ufgabe ber le^teren unb bie 5lrt i^rer Söfung au§ ben ©rgebniffen feiner 23ernunft!riti! unb nad^ ber 5(rd^ite!toni! feines St)ftem§ orientirt 'ijobt. 2öir mußten un§ ben ^beengang, ber unferem ^^itofop^en in ber 33e[timmung unb 2(u§fü:^rung feine§ testen SfiemaS gum Seitfaben gebient f)ai, üergegenmärtigen, um nai^ biefer 9lid)tf(i)nur gunäcfift bie ßntfte^^ung ber ßriti! ber llrt!^eit§fraft öerfolgen gu fönnen, bereu ®e* fammtaufgabe in bie beiben §aupi)Drob(eme ber S^eleologie (im engeren Sinn) unb ber 5IeftI)eti! jer fällt.

II. S)ie ©ntftefiung ber ßrtti! ber llrttjeüöfraft. 1. Sa§ Problem ber SeTeoIogie.

®Q§ 2Ber! entftcfit in ben ^al)ren 1787— 1790 \ in ber ?(u§= füf)rung beffelben bilbet bie ß'ritif ber äftf)etifd)en Urtljeitsfraft ben

1 ®te äxitit ber Urtfieilefraft erfci^eint im fjrüfijafir 1790. ®ie fceiben fotgenbcn Stuägafien, toel(f)e ßant noi^ erlebte fl793 unb 1799), |inb üon ber erften nitfit facf)Iidö, tüol^I aber burcE) manrfierlei ^inäufügungen unb namentlich burc^ größere ©orgfalt unb Sorrect{)eit fott)of)f ber Scfireibart aU beä ©rudfö in einem

412 Slufgabe unb (Jntfte^ung ber ßritif ber Urt^eitSfroft.

crflen, bie ber teleotogiftfien bcn äiuetten 2I)eil; bagegen in bem @nt= loidlungSgange ber ^been ^Qnt§, bie 3U ber @ntfte!t)ung feine§ legten !ritifc^en §aupttt)erf§ gefüt)rt I)aben, öer^ält fii^ mit ber 3^otge jener beiben Sliemota umge!e^rt: bie ©runbfrage ber ^leleologie f)ot unfern ^^ilofop^en weit frül)er be[(^äftigt, aU bie ber Slepetü, unb man fiei)t, mie ßont burc^ ben begriff be§ 3n3e(f§ unb befjen ©ettung in ber Statur ber 2)inge bo^u gebroi^t luurbe, bie reflectirenbe Urf^eilSfraft üon ber beftimmenben 3U unterjc^eiben.

Sd)on in ben erften 5Infängen feiner üor!riti](f)en ^eriobe fiatte er Quf bie ©eltung biejeS 23egriff§ l^ingetniefen unb in ber 25or= rebe 3ur „D'ioturgefc^itlte be§ §immet§" QU§gefpro(^en, ba§ man nad) bem ©efe| ber mec^anifci^en ßaufatität ^tt^Qr bie (Sntfte^ung unb Serfaffung be§ 2ßeltgebäubc§, ober ni(^t ben !Iein[ten organifi^en 3iQturtörper, »eber ein ^rout no($ eine 9lQUpe ^u erHören üer= möge; er raottte frf)on f)ier bie organifirenbe ^Zaturfroft öon ber Ho^ betoegenben unb burc^ äußere Urfad)en beftimmten ^raft unterfc^ieben unb bie ©renje ber mec^onifc^en ©runbfä^e inner'ftolb ber ®rfaf)rung unb 9^Qturbetra(i)tung onerfannt wiffen.^

3n feinen fpäteren Unterfud)ungen über bie @ntftef)ung ber 3D^enf(^enrQccn unb bie 5Beftimmung it)re§ 33egriff§ f^atte i^n bie einleuc^tenbe Uebereinftimmung 3tt3if(^en ben 9tacen unb (Erbt^eilen, bie it)r entfpred)enbe ?lnpoffung§fQ^ig!eit ber SDIenfdi'^eit unb bereu Einlage 3ur SSerbrettung über bie 6rbe genöt^igt, bie 3n)eifmäBige Drgani= fotion ber menfc^tii^en ^Jiotur 3U (el)ren unb gegen [^orfter ben „©e= brauch ber teleologifc^en ^^rincipien in ber ^^ilofop^ie" 3U öert^eibigen. S)iefer 5tuffQ^ erf(^ien ainei ^al^re Hör ber ,^riti! ber llrt^eilgfraft unb 3tt)ei i^al^re nad) h^n metQpIjljfifc^en ^rnfangsgrünben ber 9'iQturn)iffen= fd)Qft, er mürbe gefd^rieben, al§ ,^ant fd)on mit ber 5{u§arbeitung jeneS legten !ritifd)en ^auptmerfs befc^äftigt mar.-

joldtien ©rabe unter jc^ieben, bafe bie giüeite eine „üerbefferte ^Uiflage" t)ütte ge^ nannt loerbcn fönnen, luaä aud) üon feiten bes SJerlegerö beabfic^tigt lüor, aber üon Äant liert)inbert tüurbe, iüeil if)m biefe SBe3ei(!)nung fac^IidE) nid^t gerechtfertigt genug f(i)ien. Sin ber ®efammtau§gabe ber aCöcrtc f)at 3tofenfran3 bie crfte 2luä= gäbe ol)ne SSergleid^ung ber späteren, §artenftein bie aioeitc mit SSergleid^ung ber erften, 33. grbmann in jeiner ©eparatauögabe ißeipäig, 8. Söofe, 1880) bie jiDeite mit aSergleidiung ber brüten, ß. ßef)rbac[) in ber feinigen (ßeipjig 1878) bie erfte mit a3crgteid)ung ber beiben folgenben jum ©runbteyt genommen.

i ajgl. aSb. IV. dap. X. ©. 167 u. 168. 2 ©. oben 23uc^ I. &ap. XVI. ©. 223 u. 224.

S)ie Se^re öon ber natürlitfien Swedmäfeigfeit. Seleologtc unb 9teft:^etif. 413

Organtfirenbe Urfodien [inb gtüecft^ätiQe unb barum innere, mecf)Qn= ifc^e bogegen äußere, ^n feiner metoptiljfift^en D^aturle^rc fjatte ^ant 6ett)ie[en, bafe in ber (ßörpernjett feine anberen Urfac^cn qI3 täumtic^e, dfo ändere ober niecf)Qnifd)e erfennbor feien, hü'^i jebe ®r= üärung qu§ inneren Urfac^en §^Io3oi§mu§ unb bicfer ber Sob alfer 5RQturt):^iIofop^ie fei.^ Drganif^e Söefen finb oucf) ^ör|3cr. SBenn batier eine teleologifc^e 23etrQ(i)tung ober 33eurtf)eilung berfelben not^= toenbig ift, fo fonn biefe nie bie ©eltung natuririffenfitQftlic^er ®r= !enntniBurtf)eiIe in 5tnfpru(^ nehmen, fonbern mufe öon einer Urt^ei[§- froft ^errül^ren, toeld^e anberer 5trt ift, qI§ bie beftimmenbe.

S)ie 3^otf)toenbig!eit einer teleotogifcfien 23eurt^eitung ber orgonifiiien ^5rt)er öertfjeibigt <Kant gegen ^orfler, ber bie organifirenben Urfodien für mec^anifd^e unb erfennbare erüart l^otte. Unfer ^f)iIofot)l) Beftreitet ni(^t bie SO^ögtii^feit, fonbern nur bie ®r!enn6arfcit be§ med^onifcfien UrfprungS orgonifdier Söefen, toir Vermögen na(^ ber SSerfaffung unferer SSernunft nic^t eingufel^en, mz äußere ober med)Qnif(^e Urfodien orgQ= nifc^e .ßörper erzeugen. 2ßir machen bie ©rfafirung, ha'^ bie Ie|tercn äiredmäfeig eingerichtet finb unb werben burd) biefe ©rfa^rung genötfjigt, ung bie ©ntfte^ung ber Organismen au§ 3n)edt{)ätigen (organifirenben) Gräften fier^uleiten, bie toir at§ folc^e öon ben niec^anifdien unterfdieiben muffen.

3^un finb aber gmedtiiätige .Gräfte nur fo roeit beftimmbar, al6 fic er!ennbar finb, fie finb nur fo »eit erfennbar, at§ fic gegeben finb, unb fie finb un§ nur in unferer inneren 6rfaf)rung, nie in ber äußeren ge= geben. Dber onberS auSgebrüdt: ätcedt^ätige «Gräfte finb un§ nur fo toeit einleuc^tenb unb er!ennbar, al§ fie intelligent unb beraubt finb, bo= gegen uner!ennbar unb unerforfc^lid), fo loeit fie o^ne intelligent unb 23c= ttJuBtfein njirfen, toie bie Gräfte in ber .^örpertoelt. Sanier finb ^md-- t^ätige Df^aturfrofte uner!ennbar, unb barf innerfialb ber 9ioturi)^i{o= fo)3l)ie nid)t öon einer organifirenben ©runbfraft gerebet werben. SBenn loir nun in ber 33etrac^tung ber organifdien D^atur bod) burc^ unfere (Srfafirung felbft genött)igt werben, bie B^iedbegriffe anguwenben, b. ^. biefe ^Körper fo äu beurtf)eiten, at§ ob fie burc^^gwedtliätige «Gräfte entftanben Wären, fo ift biefe 5Irt ber 23eurt!^eilung 3war notfiwenbig unb burd) unfere 25ernunft geforbert, ober nid^t erfennenb ober beftimmenb, fonbern nur refledirenb. ®§ muB boljer ein 23eurti^eilung§öermögen geben, welches in

1 ebenbay. 93uc^ I. ©a)). III. S. 37 u. 38.

414 Slufgabe unb ©ntfte:^ung ber ßriti! ber Urtl^etlSlraft.

unferer Söernunft geörünbct unb nur auf (Srfo'^rungSobiecte QUtoenbbar ober emptrifcf) braudibar ift, aber ntd)t baju bient, bie ©rftfietnungen äu er!ennen ober gu beftimmen, ineber burc^ inetQ)3'f)t)[i[d)e noc^ burcb empirifcf)e ^Begriffe: biefeS SSermögen ift bie reflectirenbe UrtJ)eiI§!rQft unb beren tronSfcenbentaleS ^rincip boS ber natürlidien 3tt)e(fmäfeig= feit, '^aä) ollen torauSgegangeuen Unterfud)uugen läfet bie nottimenbige raic bie unmögücbe ©citung ber Seleologie feine onbere ^olfung ber= fclben übrig, qI§ UDelc^e ßont in ber <^ritif ber UrttieilSfroft cr= griffen unb ausgeführt I)at/

S)a§ gon3e 2!!)ema ber 2^eteotogie in feinem tt)eiteften Umfonge lüar fc^on in bem grunblegenben ^auptroerf ber fantifc^en ße!)re ent= galten, unb ift felir iüi(i)tig, biefen 3ufflnimenI)Qng gwifdien ber^ritif ber reinen 23ernunft unb ber ^ritif ber Urtf)eil§fraft beutlidf) 3u erfennen. 2)er ?Infnüpfung§|3unft liegt in bem Sflefuttat ber 3been= tefire: in jenem „5lnt)ang ^ur trauöfcenbentalen S)iateftif", worin „öon bem regulatiöen ©ebraud^ ber ^been ber reinen 35ernunft" unb „Don ber @nbabfi(f)t ber uatürlid^en S)ialeftif ber menf(^Iid)eu 23ernunft" get)anbelt tt)irb. S)ie Söernunftfriti! le^rt un§ bie (Sutfte'^ung ber ©r= fc^einungen unb it)rer (Srfenutni^, fie jeigt, toie ou§ bem mannid^faltigen ©toff ber @inbrü(fe (Smpfinbungen) burc^ bie ©runbformen ber 2In= fcfiauung öerfnüpftc (Sinbrücfc ober (Srfc^einungeu tüerben, mie au§ btefen burd) bie ©runbbegriffc be§ 2]erftanbe§ üerfnüpftc ©rfi^einuugen ober ©rfü^rung, loie an§ biefer burd^ bie ©runbbegriffe ber SBernunft, b. l). bie ^been, öerfnü^^fte (Srfü()rungen ober ein ©t)ftem aller (Sr= faljrungSerfeuntniffe entfte^t, ha§ ^toax niemals oollenbet unb fertig Werben fann, aber immer angeftrebt werben foll unb in unauf^örlid) fortfcf)reitcnber 5(u§bilbung begriffen ift. S)ie i^been finb ni(f)t bie @in= I)eit ber S)inge, fonbern bie unferer ®rfaf)rung, aud) geben fie -nic^t bie (Sinljeit aller ®rfal)rung, fonbern f orbern biefelbe, fie finb nic^t Dbjecte, fonbern Siele, fie machen niifit bie Srfal^rung, fonbern regu= tiren biejelbe unb nötfjigen un§, bie empirifd)en ©infii^ten ft)ftemo = tifd) äu orbuen unb in ber 5(u§bilbung bicfe§ ©l)ftem§ unau§gefe^t nad) einer I)öc^ften ©inbeit gu ftreben, wetcbe oI§ fold)e nie objectiö erreichbar, aber ftets fubjectio notf)menbig ift. S)arum nannte ber ^^itofop^ bie Sbeen SDIagimen ober regulatioe 5)]rinci^3ien. S)a§ ©l)ftem alter ®rfal)rung forbert ben eint)eitlic^en unb bur(j^gängigen Sufönimenl^ang

1 ©. oben ^nä) I. ^ap. XVI. ©, 232—236.

Sie Seigre tion ber natürlidien Swecfmafeigfcit. Seleoloßie unb Skff^etü. 415

aller @rf (Meinungen: bie Ijöcftfte (Sin^eit in ber ^öi^flen 93knntc^fQltig!cit, ein georbnele§ ©tufenreic^, toorin otTe ßrfc^etnungen »erfnüplt finb, unb ha§ öon ben unterften Snbiöibuen bur(^ bte ntebercit 51: ben l^öfieren Slrten 6i§ 3U einer l^öc^ften ©attung ftetig ein)3or= unb öon biefer eben= fo ftetig abwärts fteigt. SBenn mir biefe notfiraenbigen g^orberungen in ber Q^orm ber ©eje^e anSf^rec^en, fo finb bie brei ber bur(i^= gängigen ©in^eit, 5Dknni($tßItig!eit unb 35ernianbtfd)aft aller ©rfc^ein^ ungen ober, n3ie .ßant fie genannt I)at, ber ^omogeneität, 8t)ectfication unb 5tffinität (Kontinuität) in ber 9latur ber S)inge.^

©etjen n3ir, ha^ in SBirflic^feit au§ einem eingigcn SBefen burd) fortfdireitenbe unb ftctige Sifferen^^irung bie unenblic^e 5}^anni($foItig!cit ber ®rf(^einungen in ftufenmä^iger Drbnung I^erborge^t, fo ttDirb biefee 3laturgefe^ ber ©pecification ein S^aturfljftem erzeugen, tt)e(c^e§ atfe bie O^orberungen erfüllt, n)eIcE)e unferer ©rfal^rung burc^ bie 2]ernunft= ibeen gefteltt unb ^ur 9licötf(f)nur gema(f)t nierben. Sann würbe bie Dktur fo logifd) f)anbetn, toie ber urt^eilenbe unb fl}ftematif(^ ein= t^eilenbe SBerftanb: fie würbe ein Ie6enbige§ .^unftWer! fein, ha§ fid) burd^ eigene gwecft^ätige .Gräfte au§fü!)rt unb gule^t lion einer l)ö(f)ften ^nteÜigenä abftammt. ^eneg ©efe| ber ©pecification fällt bemnad^ mit ber natürlicfien 3rce(fmä^ig!eit ober, mo§ baffelbe fjeifet, mit ber S^^^' tf)ätig!eit ber Scaturfräfte, b. f). mit ber „2;ed)nif ber 9latur" ^ufammen unb befte!)t in einer oölligen Itebereinftimmung gwifi^en bem 3^atur = f^ftem ber S)inge unb bem (£r!enntni§ft)ftem unferer 23er= nunft; bie 9latur erf(f)eint, Wenn fie ein ]oIii)e§ ©efe| l^at unb er= füllt, unferem Urtt)eiI§t)ermDgen üöltig angemeffen: fie ift unb wirft Dernunftgemä^.

Slu§ biefen Erörterungen erljellt, bo^ unb in Wetd)em ©inne ber ^l}ilolo|)!^ 3ur ©runblegung feiner ,^riti! ber ltrtl)eil§fraft fclgenbe 23e= Zeichnungen al§ glei(^wertl)ig braui^t : ©^ftem aller ©rfaljrung = 9ktur= ft)ftem = D^aturgefe^ ber ©l^ecification = fpecififd^e ©efe|mäBig = !ett ber Sf^atur = notürlic()e 3tüe(imä^ig!eit (öernunftgemä^e 2Birf= ungSart ber Slatur) = Uebereinftimmung ober 5lngemeffen^eit ber 9lQtur mit unferem @rfenntniB= ober Urtt^eilsoermögen. Si^un aber ift ha§ ©t)ftem aller @rfal)rung ni^t gegeben, fonbern geforbert, l)at nit^t ben 6l)arafter ber objectiüen, fonbern nur ben ber fubjectiöen Einheit ober ber 9}^ajime: ba^er ift anäj bie natürliche Siüecfmä^igfeit

i Sßgl. Diefcö aScr!. S5b. IV. »u(| II. Sap. XIV. Dir. IV. S)te hittfc^c JBebeutung ber Qbeenlel^re. ©. 558—563.

416 Slufgabc unb ©nlftetiung ber ßriti! öer Urt^eilsfraft.

fein conftitutiöeS, fonbern ein reguIatiöeS ^rinci)D unb bQ§ Urtl^eil§= öermögen, welches biefer Ülidötfc^nur folgt, ni(^t bie 6eftimnienbe, fonbern bie reftectirenbe llrtf)eiIö!rQft, bie ficf) ^u ben ©tfcdeinungen nicE)t erfennenb, fonbern nur beurt^eilenb oerl^ält unb in ber 5Intt3enbung il^re§ $rinci)3§ bie ©ren^e ber ©rfotjrung nii^t u6erf(i)reitet.

S)er 3u)(inimen^ong gtütfiiien ber ßriti! ber reinen 33ernunft unb ber ^riti! ber Urt^eitSfroft, näfier gefogt: 3n3ifd)en ber ^beentefire ber erften unb ber ©inteiiung in bie streite, befielet borin, ha^ bie 5[RQjime ber ©pccification ober ber fpectfif(^en ©efe|mQ§ig!eit ber ^Rotur gteid^bebeutenb ift mit bem ^rincip ber natürli($en 3lüe(fmQBtg!eit. 2)ie ^beenteljre giebt unferer @r!enntni§ hü§ ©efe^ ber ©^ecification ober bie 9[Rojime ber ft)ecifif(^en ©efe|mä^igfeit ber Dfiotur; bQ§ ©runbtl^ema ber Einleitung in bie .^riti! ber Urt^eil^fraft ift boS ^rincit) ber natürlichen Stt'ßtfinöfeigfeit. S)iefe§ 3u fe^en, nötf)igt un§ nic^t b(o^ bie JBottftünbigfeit unfereS 2Sernunftfl)ftem§, fonbern bie S^cotur fetbft unb bie Stiotfoc^en unferer ©rfa'^rung.

2Bir öerftef)en unter ber D'^otur unfere ©innentoelt ober ben ^n- begriff oller möglichen ©rfa^rungSobjectc; alle naturlii^en S)inge finb ©egenftänbc möglidier ®rfaf)rung, äugteid^ ift jebeS eine eigentljümlii^e ©rfc^einung. Unfere 35erftQnbe§bcgriffe finb bie 33ebingungen ber 6r= fa^rung überl^aupt, fie geben bie ©runbfä^c ber reinen 9fiQturtt)iffen= fd)aft ober bie otlgemeinen S^oturgefe^e; totr erfennen burcf) jene 25e= griffe bie otlgemeine ^Jiatur ber S)inge, ni(^t bereu fj3ecifif(^e 5lrt unb Silbung. 2)od) ift biefe oud) eine S^iatfactie ber (Srfal^rung unb unter= tiegt qI§ fott^e beut ©runbfa^ unb ©efe^e ber ßaufaütöt: bo^er gilt nac^ bem tefeteren nic^t bIo§ bie otlgemeine, fonbern oucö bie ft)ecififc^e ©efel^mä^igfeit ber notürIicf)eu ®inge. 9^un ift bie otlgemeine ©efe|= mofeigfeit bie ber mec^anifd)en ober äußeren Urfoc^en, h)orou§ bie eigentt)ümti(^e ?trt unb $Bitbung ber notürlitfien Singe, inSbefonbere bie @inri(^tuug ber orgonifd)eu c^ör^jer nic^t erftärt werben fonn: mittjin bteibt für bie fl^ecififc^e ©efe^möfiigfeit nur bie ber inneren Urfo(^en ober ber S^iede übrig.

§ierau§ fotgt: bo^ tt)ir 1. ot)ne 2!eIeotogie bie noturlictie ©efe|= mä§ig!eit ber S)inge nid)t öottftönbig erfo'^ren !önnen unb 2. öon ber S^eteotogie nur einen em|)irifc^en ©ebrouc^ modien bürfen. ®o ober unfere iüiffenf(i)aftti(^e @rfot)rung nic^t loeiter reicht ot§ unfere 25erftanbe§begriffe, burd; toetdie innert^otb ber ,^5rpertt)elt feinertei innere Urfodien ober Slüede ju erfennen finb, fo fotgt:

3)ie ße^re Don ber natürliii^en 3ß'edEmäBi9feit. 2eIeoIogie unb 2lefl{)etif. 417

3. bo^ bie S^eleologtc unfere (Srfa^runcj nic^t Beftimineit, fonbern nur leiten, b. !^. berfeI6en ^um Seitfaben ober jur ')tic^ti(i)nur bienen fann, unb boB bemnacf) jene? not!^tt3enbige 3)ermögen unferer Sßeruunft, tt)el(^e§ tetcotogifd) urtfiettt, nic^t ber SBerftanb unb bte BeflimTnenbe llrt!^etl§!ra|t tft, fonbern bte reflccttrenbe, ju ber fic^ ba§ ^rincip ber notürlt^en SifedmäBtgfeit oertiält, ttiie 9iQum unb 3eit ju unferer (Stnntic^feit, lüie bie l^otegorien 3U unferem SSerflanbe unb bie ^hzen 3u unferer 2}ernunft/

2. 5)00 Problem ber 3(eftf)ettf.

Sn ber ^xM ber Urtf)eit§!roft erfcfieint boS S^enia ber 3reftf)eti! in einer eigent!^ünilid)en breifarfien Stellung: ift 1. bem ber 2;eteo= logie untergeorbnet, benn bie äft!^etif(^e Sioecfmä^igfcit ift, tote fic^ geigen toirb, eine Befonbere 5Irt ber natürlichen; ift 2. bem ber Seleotogie nebengeorbnet, benn bie ^riti! ber Urtlieilsfraft verfällt in bie .ßritif ber äft^etifc^en unb bie ber teleologifc^en Ilrtfieilgfroft, unb ift 3. nii^t blo§ ber eine unb erfte, fonbern ber loefentlidie 2!^eit be§ ©QUäen, ber auc^ biejenigen @ntbecfungen enttjält, loelc^e in ben t)orl)ergef)enben llnterfuc^ungen am toenigften ober fo gut al§ gar ni(i)t öorbereitet maren. 2)enn ^anbclt firf) um ^toei @inficl)ten, bie ^ant bor ber ^ritif ber Urt^eilSfraft nii^t gel)abt !^at: bie erfte 6e= trifft bie @igentf)ümlic^!eit be§ äftljetifc^en ©eful)l§ unb llrtl)eil§, b. ij. il}X^ 2}erfd)ieben!^eit öon allen übrigen 5lrten ber ©efül)le unb Urtlieile; bie gloeite betrifft bie 5lllgenteinl)eit unb D^otliioenbigfeit, b. l). bie Sl^riorität ber ^rincipien, auf bie fi(^ ba§ ©ef(^macf§urtl)eil grünbet, unb ol)ne loelclie eine ,ßriti! beffelben im «Sinne unfere§ ^^ilo= fop!^en unmöglitft loäre. B^^ar l)at ha§ 2l)ema ber Sleft^ctif unter ben früheren 5lrbeiten unb ^rojecten Ä'ant§ nic^t gefe'^lt, n)o^l aber hü§ Problem, tt3eld)e§ bie l!riti! ber llrtl)eil§fraft fteÜt unb auflöft.

3n fetner öor!ritif(^en ^eriobe l)aben mir jene „Seobaditungen über bas ©efü^l be§ ©cf)önen unb (£rt)abenen" (1764) !ennen gelernt,

1 Sßgl. bte ofcige 2tu§fü{)ruttg ©. 409 u. 410 unb ©. 411—414, ßant§ ßtiti! ber Urt^eiläfraft. Jöorrebe unö Einleitung: I. 58on ber Sint^eilung ber ^^iIoiDp{)ie. II. JBon bem ©ebiete ber ^pfiilofopfiie überhaupt. III. 35on ber Äritif ber Urtf)eilg= Iraft aU einem SSerbinbungemittel ber jiDei Steife ber ^biIoiot)^te 3U einem ©angen. IV. Sßon ber Urt:^ei(sfraft aU einem a priori gefe^gebenben SSermögen. V. 5)Qä ^rincip ber formalen StoecEmdfeigfeit ber 3iatur tft ein tranäfcenbentaleä «princip ber Urtfieilöfraft. ,i8b. VII. SSorr. S. 3-7. ®inl. ©. 8—26.)

giicf)er, (Sefc^. b. «P^ilDf. V. i. 9tuf(. Dl. 31. 27

418 Stufgabe unb (Snlfteijung bn Urtl^eilölraft.

bic mit ber engltfd^en 9}?orQtt)f)ttofo:|)'£)ie unb S^ouffeau pfamtneniitngcn unb bQ§ moralifcde ©efü!^l eine ©pecieS be§ äftJietifc^en nol^mcn, tt)elcf)e§ leitete fie em|3inyc5 auffaßten unb be^anbelten.^

?n§ ber ^^I)itofopI) gleiciö nac^ feiner i^nauguralbiffertation an bic 3tu§fü|rung fetner neuen ßel)rc ging, fiatte er äunäcfift bie 5l6fic^t, ein 2Ber! über bie ©renken ber ©innli(f)!eit unb JBernunft gu fd^rciben, ttjortn auä) „ein Entwurf beffen, idq§ bie D^otur ber ©efd)mac!§ = leJire, 9}letapf)l)fi! unb ^Jloral QU§ma(^t", entljQÜen fein foÜte. ©o f(!^rieb er an W. ^erj ben 7. ^uni 1771.^

!önnte fc^einen, ha'^ f(|on bontals eine ,^riti! be§ ©efc^macfs beobfic^tigt roax, toelc^e fic^ ber ^riti! ber reinen unb ber ^roüifdien SSernunft uebenorbnen unb, tüie biefe, auf Irongfcenbentale ^rincipien gegrünbet fein foüte. ^nbeffen öert)ält fic^ fo !eine§iüeg§. S)enn in ber .ßriti! ber reinen SSernunft, bie gefin Sa'fire fpäter erfi^ien, öerneint ^Qut bie aJIögIi(^!eit einer folc^en ©efc^madsteljre unb läfet feine anbere tranSfcenbentote 5{efll)eli! gelten, qI§ hk .^riti! be§ finnlid^en ©rfennt^ nifeöermögenS, b. i. bie ßel^re Hon 91oum unb 3eit. 6r fagt ou§= brücttid) in einer 5(nmer!ung, lüomit er bie Einleitung ber tran§fcen= bentolen 5lefl!^eti! begleitet: „®ie ©eutfc^en finb bie einzigen, toetc^c fic^ je^t be§ 2Borte§ 5(eftl)eti! bebienen, um baburc^ hü§ ju begeii^nen, n)Q§ anbere i%riti! bc§ ©efc^mQ(f§ Ijei^en. (S§ liegt ^ier eine öerfet)lte Hoffnung ^um ©runbe, bie ber Vortreffliche Slnaüjft SSaumgartcn fa^te, bie !ritif(^e 23eurt()eilung be§ (Schönen unter 2}ernunft^rincipien gu bringen unb bie 9vegetn berfclben gur SSiffenft^oft ^u erl)eben. 5lIIein biefe S8emül)ung ift üergeblid), bcnn gebacfite Siegeln ober .Kriterien finb tliren OueHen nocö bIo§ em))irifcö unb fönnen olfo niemolg 3U ©efe^en a priori bienen, monad) fic^ unfer ©efc^madSurtljeil ri(f)ten mü^te, üielmeljr mQd)t ha^ le^terc ben eigentli(^en ^rofeirftein ber 9lid)tig!eit ber crfteren qu§. Um beSloillen ift rQt{)fam, biefe SSenennung wieberum eingelien ^u laffen unb fie berjenigen ße!§re Quf= 5uBet)alten, bie n^aljre SBiffenfc^aft ift, n)obur(^ man aud^ ber ©^^radje unb bem «Sinne ber 5(Iten näljcr treten toürbe, bei benen bie (Sin= tljcitung ber @r!enntni^ in ahd-qzd unb voyjid fef)r bernl^mt toar." (Sr »ieber'^olt biefelbe 5Inmer!ung in ber 3n)eiten SluSgabe ber 23ernunft= !ritif (1787) mit einigen 3Jlobificationen, toeld^e §artenftetn in feinen

1 Sügt. biefe§ 2ßerf. Sb. IV. ^uä) I. (Sap. XV. ©. 254 flgb. - ^ gbenbaf. 93ud) I. dap. IV. ©. 71 ffgb.

S)ie ße:^re öon ber natürlichen S^^ieämäfeigfeit. Seleologie unb 2leftf)etif. 419

Beiben ©efQnimtQU§gQ6en (1838 unb 1867) fieröorju'^eben untcrlaffen l^Qt. l^ei^t l^ier: „Mein bie[e $öemüf)ung i[t bergeblic^, benn ge= backte Siegeln ober «Kriterien jinb i^ren öorneI)m[ten Quetten nocö Hofe em^jirifd^ unb fönnen alfo niemals p beftimmten ©efe^en a priori bienen, voonaä) ficö unfer ©efc^macfSurtl^eil ri(i^ten müfete" u. f. f. 5(m ©(^luffe tüirb fiinjugefügt, qIS ob für bie ©e[d)inad§Ie!)re bie ^Benennung Sleff^eti! gerettet toerben foEe, ha^ biefe „tf)eU§ im tronSfcenbentoIen ©inn, tl^eil§ in pfl)c^oIogifcf)er 33ebeutung gu ne!^men" fei. Sa nun nad) ber 23ernunft!riti! feine anbere 5pf^d)oIogie al§ bie empirifd^e gelten borf, fo löfet auc^ l^ier ber ^^ilofo)3f) bie ©ef^marfslel^re nur auf empirifc^er ©runbloge gelten/ 2Bir bürfen annel)men, ha^ ^ant biefe ^^nfi(^t noc^ gegen ßnbe be§ i^o^teS 1786 (too jene 5In= merfung bereits gebrudft toar) feflgeljalten ^at, unb ber Umfd^tnung erft im ßaufe be§ näd^ften ^al^reS erfolgt ift.

i^n bie Seit unb aud) in bie 5Irt ber (Sntfte'^ung ber neuen ©e= f(^m.a(f§tel)re geiüäl)ren uns ^ant§ gleichzeitige ^Briefe an (J. 2. 9ieinI)oIb einen nö{}eren ®inb(i(f. tiefer Ijotte bamot§ feine „Sriefe über bie fantifi^c ^f)itofo|3'^ie" erfc^einen laffen unb foeben fein ße'^ramt in 3ena angetreten. ®er ^t)iIofo|3l} ban!t i!^m für jene „I)errlic^en 23riefc" unb fenbet if)m für ben beutfrfien 90^er!ur feinen un§ be!annten 5(uffa^ „über ben ©ebraucf) teleotogifdier ^^rincipien in ber ^f)iIofoplf)ie". ^m ßaufe biefer 3ufd)rift öom 18. S)ecember 1787 fagt er: „3<^ barf, ot)ne micö be§ @igcnbün!el§ fc^ulbig gu mai^en, tt3Dl^I berfic^ern, ha% id), je länger id) ouf meiner Sal^n fortgel^e, befto unbeforgter merbe, eS !önne jemals ein SSiberfprud) ober fogar eine SlHiance (bergteic&en je^t nichts ungen)öl)nlti^e§ ift) meinem 6t)ftem erfiebüi^en 5(bbruc^ tfjun. ®ie§ ift eine inniglidie Uebergeugung, bie mir bal^er ertoädift, bafs id) im 3"0rigange gu anberen Unternef)mungen nid^t allein immer mit fid) felbft einftimmig befinbe, fonbern aui^, menn id) bismeilen bie SJIet^obe ber Unterfuc^ung über einen ©egenftanb nid)t red)t anjuftetten meife, nur nad) jener atigemeinen 23ergei(^nung ber (Elemente ber @r!enntnife unb ber ba^u ge!§örigen ©emüt!^§!räfte 5urü(ife!t)en barf, um 5luffd)Iüffe p be!ommen, bereu id) nic^t gemartig mar. ©o befdiäftige iä) mid) je|t mit ber ,^riti! be§ ©efc^madS, bei meldöer ©elegenl^eit eine anbere 5lrt oon ^ßrincipien a priori entbedt mirb, al§ bie bi§t)erigen. ®enn bie 23ermögen be§ ©emütp finb brei: ©rfenntnifeüermögen, ©efüi)t

aSgl. biefe§ 2ßerf. Sb. IV. S5u$ II. 6ap. IV. ©. 366.

27*

420 Slufgafie unb ©ntfte^ung ber Urt^eilSfraft.

ber ßu[t unb llnluft unb Sege^rungSöermögen. i^üi ha§ erfte I)a6e \ä) in ber ^Kriti! ber reinen (tf)eoretifcE)en), für ba§ brüte in ber ^riti! ber pra!ti[c§en 25ernunft ^rincipien a priori gefunben. ^äi fuc^te fie anä) für ba§ smcite, unb ob ic^ älüor fonft für unmi^gli(i) f)ielt, ber= gleidjen gu finben, fo brockte ha§ @l)ftematifi^e, boS bie 3erglieberung ber toal^ren öorficr betrarfiteten 25ermögen micf) im inenfd)lic^en ©emütfie !^Qtte entbetfen taffen, unb melcfieS gu Bett)unbcrn unb, too möglii^, gu ergrünben, mir nod^ ©toff genug für ben Ucberreft meines 8e6en§ an bie §anb geben tüirb, mic^ boc^ auf biefen 2Beg, fo ha^ iä) je^t brei 2'^eile ber ^!)itofopf)ie erfenne, bereu jebe i^re ^rinci^ien a priori ijai, bie man abgä^Icn unb ben Umfang ber auf foli^e 5lrt möglicfien @r!enntni^ fieser beftimmen fanu: tfieoretifc^e ^!^i(ofopl^ie, S^eleologie unb )3ra!tifdöe ^^iIofop!^ie, öon benen freiließ bie mittetfte al§ bie armfte an 23eftimmung§grünben a priori befunben tüirb. ^ä) ^offc gegen Dftern mit biefer unter bem Siitel ber „^riti! be§ ©efc^matfä" im aJ^anufcrt^t, obgteic^ nic^t im S)ru(!e fertig gu fein".^

2öir fe^en: ber ^l)iIofo^I) l^atte gegen ©übe be§ ^üi)u§ 1787 für bo§ äft!)etif(^e ©efüt)l ^rincipien a priori gefunben, tt)a§ er fonft für unmögliii) gehalten unb noc^ ein ^alj^ öorl^er auSbrüdtic^ oerneint ^atte. S)ie 2(u§arbeitung ber neuen ©e)c^ma(f§tef)re berjögerte fic^, unb ha§ 2Ber!, toelifieS Dftern 1788 öoüenbet fein foÜte, toar auct) gu S[Ri(i)aeIi b. ^., tt)ie ber ^fiitofo))!) in feinem folgenben 33riefe in Slu§fi($t geftetit f)atte, nod) niiiit brudfertig.^ 9J^anc^erIci Hemmungen traten baäiüifcfien: 3rmt§gefd)cifte unb bie ^olemi! mit ®6er!^arb, melcEic in ber ©cfirift „über eine (Sntbeifung, nad) ber alle neue ^riti! ber reinen 25ernunft burc^ eine ältere entbefjrlid^ gemacht toerben foll" gu Sage trat.

3n3tt)if(^en ern^eitert fic^ bie ^riti! be§ ©efc()ma(f§ gur ,^riti! ber Urt{)eil§!raft, öon ber jene ein Sfieil ift, unb bie gur .^erbftmeffe 1789 erfciieinen foII. @o fi^rieb ^ant ben 12. 5mai '1789.3 2)o(^ bleibt oud) biefe 5j(u§fic^t unerfüEt, unb ha§ 2Ber! erfc^eint, gleichzeitig mit jener ©i^rift gegen @berf)arb, erft ju Dftern 1790. Unter htn Hemmungen fiatten fid^ unferem ^^i(ofopI)en aui^ bie SBefctimerben be§ 3Uter§ fühlbar gemadit. „(S§ ift fd)Iimm mit bem Slltföerben", fd^rieb er hm 1. ©ecember 1789. „i^m 66. ßebenSjalire fallen überbem fubtile

1 6. iEß. aSb. X. ©. 505 u. 506. 9)1x1 biefem Sriefe an 91ein^oIb »gl. unfere obige 2lu§einanbeiie^ung ber ©ntftel^unggart ber ßritif ber Url()ettöfraft. ®. 401. 2 S3r. an adein^olb i?om 7. 9!Jlär3 1788. (S8b. X. ©. 508.) ^ ©benbof. 93b. X. ©.516.

S)ic Seilte ßon ber natürüd^en Sttetfmäfeigfeit. Seteologie unb Sleft^etif. 421

S^iad) forfcfiungen immer fd^mcrer, unb man miinfc^t üon if)nen qu§= ruijen 311 bürfen, tüenn man fii^ nur fo glücftid) finbet, ba§ onbere fic aufne^^men unb fortfe^en möchten. ®q§ le^tere glaube lä) in ^f)rer ^erfon 3U finben, mofür \d) ^Ijnen, fo mie ha§ publicum ouc^ fein mirb, kh^a\t öerbunben bin. ^6) I)Qbe etmaS über Sberljarb unter ber O^eber. ®iefe§ unb bie ^riti! ber Urt^eil§!raft mirb f)oftentIi(f) ^tinen um £)[tern 3U §anben !ommen."^

S)ie glüeite 5(u§gabe ber .^ritif ber reinen 2}ernunft rdav bereits erfd^ienen unb bie ber |3rQ!tifii)en SBernunft fo gut rt)ie brucffcrtig, at§ ^Qut bie Segrünbung feiner neuen ©ef(^ma(f§Iel)re 3ur nöcfiften 3Iuf= gebe nal^m. S)ie§ fef)en mir au§ einem Briefe an (£{)r. ©. ©rf)ü^, mel($er nai^meiSlid) unb ermiefenermaBen im S)ru(f fatfd) batirt unb (nic^t bett 25. Januar, fonbern) maljrfcbeinlid) ben 25. ^uni 1787 gefc^rieben ifl^ benn ^ant fc^t im Eingänge be§ Briefes borauS, ba^ ©cf)üfe be= reit§ ein (Sgem^Dlor ber neuen 5(u§gQbe ber 2?ernunft!riti! er{)Qlten I)abe, bie Dftern 1787 crfd)ienen toar. 5lm ©d)luffe tieifet e§: „C>erber§ 3been, brüten 3:!^ei(, 3U recenfiren, mirb nun mo^I ein anberer über= ne'^men unb fic^, ha^ er ein anberer fei, erHären muffen, benn mir gebricht bie 3eit ba3u, meil ic^ alSbalb ^ur ©runblage ber ^riti! be§ ©ef($ma(f§ gelten mufe".^

S)ic 93egrünbung ber neuen (Sefd)ma(f§Ie^re forbert, ha^ ^ant in ber reinen 25ernunft bie ^rincipien be§ äftljetifcften ©efü^I§ unb Ur= t^eil§ gefunben, alfo bie ©ntbedung gemacht l^at, bereu SJlögtic^feit nod) in ber ^roeiten 2(u§gabe ber ^Bernunfthiti! in Stbrebe geftetlt mar. S)a§ neue 2Ber! cntfteljt bemnac^ in ber gmeiten ^älfte bc§ ^a^u§ 1787, öeränbert fid) fd)on in ber erften 5lu§fü^rung unb f)eifet gegen (Snbe biefe§ 3af)re§ nii^t mel^r „©runblage ber ^ritif be§ ©ef^mads", fonbern „.Kriti! be§ ©efc^mad§". S)ie ^rincipien be§ (enteren ftellen fid) unter ben ©runbfa| ber natürlid)en S^edmäBig^eit unb bilben eine befonbere 2Irt ber Seleotogte, bie öon ber logifc^en unb moratif(^en ööttig öerfc^ieben ift unb ^mifc^en beiben rec^t eigentlid) bie 2Ritte !^ält. Sa nun in ber ßintljeilung ber gefammten ${)iIofop'f|ie bie Seleologie ha§ 9}littelglieb 3mifc^en ber t^eoretif(^en unb )3ra!tifc|en ^l^ilofop'^ie ausmalten foll, fo ibentificirt ^ant bie S^eleologte al§ foldie mit ber ßriti! beö ©efc^madS. ©0 fielet bie «Sac^e im Secember 1787, mie au^ bem erften S3riefe on Ülein'^olb erl^etlt. dlun aber ift bie

^. an IReinl&oIb üom 7. ÜJlära 1788. (93b. X. ©. 525 flgb.) ^ 23. Qxb= monn: ßantö ßriticiämuö u. f. f. ©.160. ^ ©. sCß. S3b. X. ©. 499 u. 500.

422 Stufgafic unb ©ntfte^ung ber ßritit ber Urt^eilgfraft.

Seleologte, loie fc^on qu§ ber i^beenlel^re ber 35ernunft!riti! unb au§ ber ©ettung be§ 3tüe(!§6egriff§ in ber organifrfien ^^aturtelire etn(eucf)tet, haQ ^rtncip ber reflectirenben Hrt^eiläfroft ü6erf)Qnpt: bo'^er mu^te ftc^ in ber 5luöfü^rung bie .^riti! be§ ©efc^niQ(f§ gur ,^riti! ber Urt^eiI§!roft erlüeitern unb burfte i^r ©ebiet nicf)t me^r auf bie gefontntte Seteologie, fonbern nur auf einen %f)di berfetben erftreden, ber »egen ber S^en'^eit feine§ i^jn^^otteS, unb n3eil er ber ttjefenttic^e mar, ber erfte tourbe. ©o geftaltet ficö öon ber 9J^itte be§ ^atireS 1787 6i§ gegen bie SJlitte be§ i^a^reS 1789 biefe§ brüte unb te|te ber friti[(^en 'g)au)3tiüer!e ^ants in forti'i^reitenber (Sntroirflung p bem, roa§ e3 ift: ^uerft l)ei^t „©runblage ber .Kriti! be§ ©efc^madS", bann „<^riti! be§ ©efc^mads", 3ule|t, voh au§ bem brüten Briefe an 5Rein^olb ^eröorgef)t, „^rüi! ber Urt^eüSfraft".

3ur ©infül^rung unb 58cgrünbung biefe§ SBerfs toaren jrtei 5Iuf= gaben ^u löfen: 1. mufete au§ ber ji)[tematii(^en SBerfaffung unb (£in= ^eit ber 25ernunft ber ©runbfa^ ber S^eleologie (natürlii^en 3tt)crfmäfeig= feit) unb bie 9^ot^tt)enbig!eit ber reflectirenben Urtf)eit§!raft bargetljan unb 2. au§ bem ^rincip ber Seleotogie bie Unterf(f)eibung biefer Urt£)eü§!raft in bie äftl)etifcf)e unb teleologifdfie l^ergeleüet werben. ®ie ßöfung biefer beiben Slufgoben ift ba§ S^fiema ber Einleitung.

Iir. 2)ie (Einleitung in bie ^riti! ber Urt^eit§!raft. 1. S)ie Reiben (Einleitungen.

^Qut l^ai äu feiner ßritü ber Urtr}eit§!raft gtoei Einleitungen t)er= fafet, Don benen er bie eine in ba§ 2Ber! felbft aufgenommen, bie anbere ^urürfgelegt unb einige ^a^re fpäter 3öc. ©ig. 23ecf, bem 6ommen= tator feiner §aupttt)er!e, gu beliebigem ©ebrau(^e mitget!^eilt Ijai, aU biefer feinen „erläuternben 5lu§äug au§ ben !rüif(f)en ©i^riften beS ^x. ^rof. <^ant auf 5lnrat^en beffelben" l)erau§gab. ^ 23ec! machte einen mörtlic^en 5lu§3ug au§ bem -Dlanufcript, ber ba§jenige enthielt, „xoa§ er Sigent^ümlicfteS barin gefunben", unb veröffentlichte biefe§ %erpt al§ Sln^ang be§ IL 58anbeö (1794) unter bem Sitel: „5ln= mer!ungen 3ur Einleitung in bie ^rüi! ber Urtt)eil§fraft".^ SSier^ig Sal)re fpäter erfif)ien biefer ?luffa^ in einer öon O^r. E^r. ©tor!e ge= machten „©ammlung Heiner öor^ügliclier ©itriften ,^ant§" unter bem

1 ©. biefeä äöerf. SBb. V. S. 161-163. 2 S. ©. SSecf: (Sxl %m^. u. f. to. Sb. II. aSotr. ©. I u. II.

®xe Se^re öon ber natütttdien 3»i'«cfmä^tgfeit. 2;eIeotogie unb Steft^etif. 423

Sattel: „Ue6er ^fitlofop'^te üfierl^aupt unb bie ^riti! ber Urf^eitSfraft in§6e[onbere". ®ie Betben §erau§geber ber fämmtlic^en SBerfe ßantS liefen nur ben erften 2f)eit biefer 33e5ei(f)nung fielen unb gaben ber ©dirift ben für tf)ren ^n^oÜ 3U n)eit gefaxten Sitel: „lieber $t)ito= fopf)te über^au^t". ^artenftein I)Qt in feiner ättieiten ©efammtQU§= gebe (1867) ben genaueren, fachgemäßen S^itel gelüä^lt: „lieber ^f)i = lofo^{)te über^au^3t gur (Sinteitung in bie<^riti! ber Urt^ett§= fraft".^

29e(f§ 5Iu§3ug !ommt ber gegentüärtigen (Einleitung in bie ^riti! ber Urt!^eil§!raft on Umfang beinal^e gleid^, bo^er muß ber '^anb= f(^riftU(^e 5luffa| be§ ^^itofopt)en tt3eit umfangreicfier unb !eine§tt)eg§ ein bloßer „©nttourf ber (Sinteitung" getoefen fein, mie ber jüngfie §erou§geber it)n genonnt l^at. <^ont felbft ^ai, qI§ er jene !^anbfc^rift= Ii(f)e 5Iufäei(i)nung feinem Kommentator mittljeilte, erüärt, ha'^ er bie= felbe e'Eiebem 3ur (Sinteitung in fein 2Ber! beftimmt unb nur toegen i^rer©tär!e öertt)orfen ^aU.^ (5§ ift bemnac^ fitiier, ha'^ ber 5luffa^, rt)el(^en 58e(f erhielt, fein ©ntiüurf, fonbern bie urfprüngli(^e Einleitung felbft in einer 5tu§be!^nnng xoav, meiere bie ©rengen einer Einleitung ju tüeit überfd^ritten liatte. S)er ^fiilofop^ \a^ fic^ bes^alb gu einer fürgeren S^affung genötf)igt, bie nid)t in einem 3Iu§3uge au§ bem öor= ]^anbenen 9}^anufcri:pt, fonbern in einer neuen ^Bearbeitung unb Um- f(^reibung beftanb, au§ nielc^er bie gegeuftiartige Einleitung f)ert)orging, bie bem 2Ber!e felbft fomol)l bnxä) ba§ 3Jiaß il^rcS Umfangg al§ bnrc^ bie präeifere 5Irtifulirung ber in if)r entt)altenen 2;l)emata beffer unb genauer angepaßt mar.

Eine foI(^e öortreffIid)e Einleitung fctireibt ober rebigirt man am beften nai^ öollenbetem SBerf. ift mir beötialb roa^rfcf)ein= li(^, ha^ jene erfle Einleitung, raorauS 33ec! fein E^cerpt gemalt ^at, ber 5tu§fül)rung (ber beiben 3:^eile) be§ 2Ber!§ üorau§ging unb in ber graeiten §älfte be§ Sal)re§ 1787 entftanb, mogegen bie neue, meldje Äant in fein 2Ber! aufnahm, nac^tröglii^ üerfaßt mürbe,

1 ßantä üorsüglit^e Heine Schriften unb SHufjä^e. 33b, I. (Seipstg 1833.) ©. 2Ö. f§artenftem. (grfte Sluögobe. Sb. I. ©. 137-172. Stoeite StuSgabe. Sb. VI. ©. 373—404.) SB. ©rbmann ijat in feiner ©eparatanögabe ber ßritif ber Urtf)eil5= fraft ben Slufl'a^ unter ber Ueberfc^rift: „3. 8. »edö Stu^jug au§ ßant§ urfprüng-- liii^em ©nttourf ber einleituiig in bie ßritit ber Urtf)eilöfraft" (1789. 1794) bem §auptiDerte folgen laffen. (S. 371-373. ginl. ©. XIV.-XVIJ.) - 2 ©, 2ß. S3b. I. ©. 138.

424 Stufgabe unb entftet)ung ber ßritif bev Uvtt)eilgfraft.

bietteic^t erft im .Januar 1789. SBenn ber 5|}§i(ofo|.i'^ in einem 33riefe öom 29. 2)eceml6er 1789 bcm Olebadcur ber ^Berliner gDflonotSjdirijt 3o^. ©rief) ^iefter fd^reibt: „ic^ I)al6e jet^t eine 5trBeit Don etiüo nur einem 3Dlonat ju öoIIenben"\ fo fann borunter mof)l !ein nnbereS 2Ber! qI§ bie ^riti! ber llrtfjei(§!raft gemeint fein. ^^ glaube, bafe bie ur= fprüngtic^e ©inteitung, bie mir Qu§3ug§meife !ennen, ha§ ßrfte, unb bie gegenmärtige (Einleitung ha§ Se^te mar, ma§ in ber 2tu§arbeitung jenes 2Ber!e§ niebergefcf)rieben mürbe.

SBenn mir bcn bed'fc^en 5Iu§3ug in feinen fieben, burcf) befonbere Ucberfcfiriften bezeichneten ^Ibf^cilungen mit ben neun 92ummern unferer Einleitung öergleii^en, fo tritt un§ in beiben berfclbe ©ntmurf unb ber gteic^e ©ang ber S)i§pofition entgegen, ber t)on bem ©l)ftem unb ber ßint^eilung ber gefammten ^t)iIofop^ie ju ber 35egrünbung unb Eintfjeilung ber reflectirenben ItrtljeilSfraft fortf(^reitct unb mit einem ©d^ema be§ öollenbeten 25ernunftfl)ftem§ fc^tieBt.-

Seibe Einleitungen finb barin unterfc^ieben, ha^ ^ant jenen öon un§ erläuterten 3ufammcn!§ang ^mifc^en ber ^riti! ber reinen 2)ernunft unb ber .^ritif ber llrt!§eil§fraft, gmifc^en ber 3beentel)re unb bem reflectirenben llrtl)eil§öermögen, ^mifc^en bem ^rincip ber ©ipecification (fpecififc^en ©efe^mäfeigfeit) ber dlaini unb bem ber naturli(f)en 3tt)e(f= mäfeig!eit in ber erften genauer unb au§füt)rlid^er erörtert I)at, nt§ in

1 ©. 2Ö. 23b. X. ©. 536. 2 S)er ©nttourf, ber beiben ©inicitungcn in bie .ßrtti! ber Urf^eilötraft ju ©rnnbe liegt, er:^ellt an^ folgenber parallele:

Saö erfte 3;{)ema betrifft ba^ ©ijjiem unb bie ®int{)eilnng ber gefammten ^^t)tIofop:^ie. 3m 3Iu§3uge lauten bie beiben erften tleberfäiriften : 1. 5Bon ber 5P^ilofop!^ie aU einem ©i)ftem. 2. 3]on bem ©t}ftem aller Sßermogen beä menfd)' liefen ©emüt^S. ^n ber ©inleitung: I. 2}on ber @intf)etlung ber 5)S()iIofop]^ie. II. SSon bem ©ebiet ber ^'^ilofojjl^ie über:^aupt.

®a§ ätoeite Sf)ema betrifft bie ©rünbung unb ®intf)eilung berUrt^etIS = Iraft. A. S)ic S3egrünbung. ^m SluSjuge Kauten bie beiben folgcnben Heber* fdirtftcn: 3. Söon ber ®rfat)rung aU einem ®l)ftem für bie Urtl^eilöfroft. 4. SJon ber reflectirenben Urtfieilöfraft. 3n ber (Einleitung: III. S]on ber -ßritif ber Urtt)eil§fraft aU einem 93erbinbung§mittel ber äloei S{)eile ber ^^iIofopl)ie 3U einem ©anjen. IV. S3on ber Urtt)eil§fraft al§ einem a priori gefe^gebenben Sjermögen. V. Sas ^rtncip ber formalen Stoerfmä^igfeit ber 9latur ift ein tranäfcenbentaleö ^ßrincip ber Urtl^eilöfraft. VI. a^on ber äJcrbinbung be§ ®e= füf)Iö ber ßuft mit bem Segriffe ber Stüedmä&igfeit ber 3tatur. B. Sie ®in= tt)eilung. 3m Sluäauge lauten bie beiben näd)ften Ueberfc|riften: 5. 9}on ber 2leftl)eti! be§ SSeurtbeilungSDer mögend. 6. SSon ber 9la(f)fu(^ung eineS ^rtncipö ber tec^nifcf)en Urtl^eilöfraft. ^n ber Einleitung: VII. 9}on ber äftljetif (fien

Sic Se'^re non bcv natüiiid^en Sttecfmäfeigteit. Ideologie unb Sleftf)etif. 425

ber gtüeiten. 5(uf biefer Breiten, ft)ftemQtt[c^en ©runbtage ruijt bie Sieleologte unb bie ^^ot^fticnbigfeit bcr reflectirenben UrlfjeilefrQft, auf btefer bie a^riorifcfie 23egrünbung be§ äfl^etifd^en ©efü{)I§ unb Ur= t^eil§, b. % bie ßritif be§ ©efc^macEs. 5lt§ ber q3f)ilofo|)^ im Sunt 1787 fc^rieb: „xdj mu^ olgbolb gur ©runbloge ber .Kritif be§ ©efc^madS ge^en", trug er ficf) mit ben ^bcen, bie er in feiner erften Einleitung fo Qu§fü^rli(fi be^^anbelt f)Qt, bn^ \\ä) biejelbe gur ^riti! ber Urt!^eiI§!rQft, mie bie ©runblegung ber 9J^etQp!^l}fi! ber ©itten gur ^ritif ber ^^raftifcEien ^Bernunft öer^olten mocf)te, öiellei(^t QU(^ berl^alten foüte.

®a Uiir nun bie jljftematifc^e Segrünbung ber Seteotogie unb ber reflectirenben UrttieilSfraft auf ber ©runbloge ber 2}ernunft!riti! unb naä) ber 9lic^tfd)nur b eiber Einleitungen bereits auSfü^rlicE) ent= teirfelt !§aben\ ]o ift je^t bargut^un, in weldje 5(rten ber begriff ber notürlii^en B^iecfma^igfeit unb boS i^m entfprec^enbe Urti)ei(§t)ermögen jic^ unter]d)eiben.

2. S)ie äftf)etif(|e unb teleologifdie Urtl^cil^fraft, Btüetfe finb SIbfi(5ten, bie burd^ giredtliätige Gräfte gefetit fein motten, toetc^e le^tcre, narf) unferer GrfQljrung gu urtl)eilen, !eine onbere qI§ intettectuette 23ermügen fein fönnen, ha un§ graedtfiätige ober innere UrfQ(|en in ber !ör:perli(f)en Df^atur unerfennbar finb unb bleiben. SSenn rair bafier natürlichen Singen eine giredmäBige 35erfaffung gufc^reiben, fo begiefien mir biefelben auf eine ^ntettigeng, bereu 2(bfi(i)ten fie un§ äu erfütten fc^einen. S)iefe ^ntettigeng ift entraeber unfere eigene, bie fid) nur öorftettenb, b. !£). betrod^tenb unb urtfieilenb toerljolten !ann, ober eine toon ber unfrigen öerfc^iebcnc, mel(^e bem ®inge felbft, b. ^. feiner Erzeugung ober @ntftef)ung gu ©runbe liegt, ^m erften lyaU beftel^t bie natürliche S^^ecfmäBig^cit be§ S)inge§ in feiner Uebercin= ftimmung mit unferer Setradjtung, im gireiten bagegen in feiner Ueber= einftimmung mit ber ^bee, bie ha§ Cbject ^eröorgebrac^t ^at unb fi(^

SßorftcHung ber Stterfmäfeigfcit ber 91atur. VIII. 93on ber Iogijd)en 93otftetIutig ber Sttiecfmäfeigteit ber 91atiir.

S)a§ britte %i)ima betrifft bie ßinriifitung unb bog Sdiema be§ öollen^ beten (Stjftemg ber 35ernunftfrittf. 3m 2tu<!äug lautet bie le^te Ueber= fc^rift: eine cncijÜDpäbifdie Sntrobuction ber ßritif ber llrtfieilsfraft in ba§ ©l}ftem ber ßritil ber reinen Siernunft. 3n ber Einleitung: IX. SJon ber 93er= fnüpfung ber ©cfe^gebungen begJöerftanbeS unb ber 33ernunft buri!^ bie Urtl^eilsfroft.

1 Sögt, oben 58u^ III. Sap. I. ©.406-409.

426 Slufgabe unb gntfte^ung ber ßritif ber Hrtf)ctlöfraft.

ttt feinem Sofein offenbart: bte 3tt)etfniü§ig!eit ber erften 5trt ift fubjectiö, bte ber ätociten obiectiö; jene ift bIo§ formal ober äftl^etifd^, bo bie blo^e 25orfteÜung be§ S)ingc§ ift, bte mit einer ge= roiffen 5lrt unfereS ©efüf)I§ übereinfttmmt, biefe bagegen reo! ober logifcf), ha ber 23egriff eines ^latiirgtoecfs ift, ber fi(^, toie un§ f(^eint, in bem S)afein be§ S)inge§ öerloirflidit. 5luf bie äflfietifdie 5lrt ber natürlichen Siüerfmä^igfcit grünbct fic^ ha§ äft^etif(^e, auf bie logifcöe haQ teleologifdie Urt^etl.

6e^en toir, ha% bie Stoecfmäfeigfeit be§ S)inge§ nur in feiner SSe^ie'^ung auf unfere Snteüigen^ ober SQorfteEung befte^t, fo !ann ber 3it)e(f, hm erfüttt, in ni(^t3 anberem, al§ in unferer bloßen 23e= trac^tung liegen, bie al§ folc^e nii^t§ öon bem «Stoff be§ S)inge§ unb ber 2(rt feiner 3»fnmmenfe^ung erfäljrt, fonbern blo§ bie 3^orm be5= felben er!ennt unb beurf^eilt: bal)er ift bie fubjectitie 3me(fmäfeig!eit gtei(^ ber formalen. (£§ ift lein Unterf(i)ieb, ob toir fagen: „bie blofee f5^orm be§ Singe§" ober „uitfere blo^e 23etra($tung beffelben": ba^er ift ber ©botalter ber fubjedioen ober formalen 3tt'erfmä§tg!eit lebiglic^ in unferer 23etracf)tung, b. l). in bem ^toedmä^igen 25erl)öltni^ ober in ber Uebereinftimmung berjenigen Oorfteüenben .Gräfte 3u fudjen, bie in unferer 23etrad)tung ber S)inge sufammenmirfen. S)iefe finb @inbilb= ung§!roft unb Sßerftanb. Söenn in ber bloßen Betrachtung eineS S)inge§ biefe beiben intettectuetten Sßermögen uniüittlürlicft übereinftimmen ober \\ä) irecdfelfeitig förbern, fo entftet)t eine §armonie unferer ©e= mütl)§!räfte, alfo ein Ijarmonifi^er ober gmeifmä^iger ©emütl)§,3uftanb, ber al§ fotc^er lebiglic^ fubjcctio ift, ben mir aber mit ber (Srfcf)einung, moburc^ er gemedt morben, notl)menbig oerfnüpfen unb bie le^tere bemgemäfe als jloedmäfsig beurtl)eilen. S)iefe 5öeurt^eilung ift gar nic^t praltifc^, fonbern blo§ tl^eoretifc^, benn fie ift nur betracf)tenber-3lrt; fie entplt nichts, moburct) mir ha§ Dbject felbft beftimmen, bal^er ift fie nic()t erfennenb, fonbern blo§ reflectirenb; fie bejieljt ha^ Dbject aud) ni(^t ouf einen beftimmten 3iuedbegriff, ber in bem ® afein be§ ®inge§ angcftrebt ober erreid)t erfd)eint, ba{)er ift fie nid)t teleologifc^, fonbern äftl)ettfd).

9lel)men mir nun, ba^ bie bto^e O^orm ober $ßor[tettung cineS ©egenftanbeS jene Setra^tung in un§ medt, in melc^er unfere intel= lectueüen SSermögen ber (Sinbitbung unb beS SßerftanbeS unmiülürlid^ {)armoniren: fo entfteljt ein 23erl)öltniB unferer ©emütl)§trüfte, ba§ mir als folc^eS percipiren muffen. 2BaS mir empfinben, ift feine 6inneS=

S)ie ße^re öon ber naturlid&en StüecEmäfeigteit. Sieleologie unb 2te[l^etif. 427

üffection, fonbern ein ©etnüt!^§3UJ'tQnb. S)te (Smpfinbung beffetben ift ein ©cfü!^l, unb gttiQr, je nodibem unfere ©emütf)§!rä|te überein= fttmmen ober einonber lüiberftreiten, alfo ber ©emütf)§3u[tanb I}armonif(^ ober bt§f)Qrmonifcf) geftimmt ift, ein ©efül^l ber ßuft ober Unluft. SBenn nun bie bto^e Q^orm ober 58etrn(i)tung eine§ ©egenftanbeS ein foIiiieS ©efü^I in un§ loecft, fo öerl^atten ji(^ Beibe (jene SSorftellung unb biefe§ ©efül)!), n)ie ©runb unb S^olge: basier entfte'^t gwifdien betben eine not^roenbige 2}er!nü)3tung ober ein f^nt^etiji^eS llr= tf)etl, ha§, weit es fic^ auf einen ©emütt)§3uftanb ober auf unfer ©e= füf)I ber ßuft unb Unluft grünbet, lebiglic^ fubjectiöe, aber wegen feiner 3^ot^lDenbigfeit 3ugtci(^ ongemeine ©eltung fjat, b. t). für jeben Urtt)ei(enben ü6erf)QU|}t gilt. ®iefe§ ©efüljl öer^ält ficf) loeber begefirenb nocE) er!ennenb. 2Bq§ tt)ir burc^ boffelbe oorfteEen, ift nur bie äft^etifdje 3tt)edmä^igfeit ober Sefc^affen^eit be§ ©egenftanbe§, too^ burcb berjelbe in feiner SBeife, raie burcf) unfere ©mpfinbungen, 5{n= fcfiQUungen unb 23egriffe gefcf)ie^t, beftimmt unb erfannt wirb. ®ine foI(^e rein tf)eoretiid)c unb toöüig erfenntni^Iofe $8ctra(f)tung ber S)inge ift nur burc^ ha§ ©efü^I ber ßuft unb Unluft möglieb. Saruni fagt ^ant: „2Bq§ an ber Söorftellung eines DbjcctS bIo§ fubjectio ift, b. i). it)re SBe^iefiung auf boS ©ubject, ni(^t auf ben ©egenftanb auSmai^t, ift bie Qft!^etifi$e 33efcf)affenbeit berfelben; tt)Q§ aber an i^r gur 23e= ftimmung be§ ©egenftanbeS (jum Sr!enntniffe) bient ober gebroudit toerben fann, ift i^re (ogifrfie ©ültigfeit". „SaSjenige ©ubjectiöe ober an einer S5orftettung, raaS gar !ein ©rtenntni^ftüd werben !onn, ift bie mit i^r öerbuubene ßuft ober Unluft; benn burdi fie ernenne xä) ni(^t§ an bem ©egenftanbe ber 23orfteEung, obgtcii^ fie loo^t bie SBirfung irgenb einer @r!enntni§ fein fann."^

S)ie refle!tirenbe Urt^eilsfraft jerfäEt bemnatb in bie äftl)etifd)e unb teteologifi^e. „§ierauf grünbet fii^ bie (Sintt)eitung ber ^riti! ber Urtf)eit§fraft in bie ber äft{)etif(5en unb ber teleologifi^en, inbem unter ber erfteren hü^ SBermögen, bie formale Bn^edmä^igfeit (fonft auä) fubjectiüe genannt) burcb ^c^^ ©efül)t ber ßuft ober Unluft, unter ber gweiten ha^ SSermögen, bie reale 3we(fmä^ig!eit (objectiöe) ber Statur bur(^ SScrftanb unb 2}ernunft 3U beurtf)eilen üerftanben wirb." ®a§ S^ema ber äftl^etifcben ^Betrachtung ift bie 3laturfcbönf)eit, ha§ ber tcleologijcben finb bie Jiatur^wecE e.^

1 ^litif ber Urtf)eU§!rQft. Einleitung. VII. (S5b. VII. ©. 28-32.) - 2 gbenbay. Einleitung. VIII. (93b. YII. ©. 32-36.)

428 Slufgabe unb entfte^ung ber ßritif ber Hrt^eilSfraft.

3. ®a§ ©t;[tem ber reinen Söernunft.

S)er Segriff ber natürlichen BwecfmöBigfeit hat unjerem ^f)iIo= fo^iI)en guerft in ber S^Zot^tücnbigfeit einer teleotogifc^en 23eurtt)eilung ber 3^Qtur, inSbefonbere ber organifd^en, eingeleuchtet. ®ie 2ßernunft= !riti! nötfiigte ii)n, biefe SöetrarfitungSart öon ber 25erftQnbe§erfenntni§ unb borum bie reflectirenbe UrtfieilSfraft aU ein be]onbere§ SSermbgen Don ber beftimmenben gu unterfcfteiben. S)q§ ^rincip ber notürlicfien SiücrfmöBigfeit bereinigt bie beiben Sßernunftgebiete ber 9ktur unb ber ^reil)eit, inbem 3n)ij(f)cn ben beiben S3ernunftprincipien ber natür= Ii(i)en ©efe^mäjsigfeit unb ber moralifc^en Broedmä^igfeit (2}erbinblicf)= !eit) ba§ üerfnüpfenbe unb öon beiben untcrid)iebene 5DhtteIgtieb qu§= madjt S)ie gleiche mittlere ©teile unb ©eltung bef)QU|)tet unter ben 23ernunftüerinDgen bie (refteclirenbe) Urt^eitSfraft glüifi^en 33erftanb unb 2}ernunft.

S)a§ ^riucip ber UQtürücf)en 3rae(!mä^ig!eit Ijot bemnoc^ bie boppelte ©eltung ber Qftlf)etifd)en Btt'erfniQ^igfeit unb ber D^aturätoedfe, botjer serfäHt bie reftectirenbe Urt^eilefroft in bie beiben 5(rten ber Qftt)etif(i)en unb teleotogifdjen. S)q§ ©l)[tem ber reinen 3}ernun[t forbert, bnB bie ßüde gn^ifctien bem ^^rinctp ber notürlii^en ©efe^mä^igfeit unb bem ber moralifi^en 3ife(ftnä^ig!eit burd) boS britte mittlere ^rincip ber natürlidjen 3tt)e(fmäf3ig!eit onSgcfüIlt werbe: bie§ gefc^iel)t, ftreug= genommen, nur burd) bie aftljetifdie 3n)edmä§ig!eit, nidit burdö bie 9ktur3n)e(!e, ha biefe eine reale unb logifcöe ©eltung in 5ln[prud) nelimen unb eine apriorifi^e nic^t l^abcn. Unb cbenfo tierlangt ha§ ©ijftem ber reinen Söernunft, ha^ bie ßüde 3trif(tjen bem 2}ermögen ber ^Begriffe unb bem ber i^been (35erftanb unb 25ernunft) burd) ha^ britte mittlere ber reftectirenben Urtl)eil§!raft ausgefüllt werbe: bie§ gejd)iel}t eigent= lid) nur burd) bie äftl) eti jd)e llrtl)eil§!raft, bie fic^ rein betrad)tenb unb gar ni(^t er!ennenb Herljält, toälirenb bie teleologifd)e ber (Sr!ennt= nife bient, meun fie aud) nic^t bicfetbe mad)t.

3ur SSüllenbung be§ (St)[tem§ ber reinen 25ernuntt unb gur ^u§= fütlung feiner ßüde erfd)eint bemnac^ bie üftl)etifd)e Urtl)eil§fraft mit il)rem ^rincip ber formolen Siüedmä^igfeit oI§ bie rid)ti9e SD^ittc unb als ber eigentlid)c ^ftepräfentant ber reflectirenben. „Sii einer .^riti! ber Urtl}eils!raft ift ber 2:i)cil, Welcher bie äftl)etifd)e Urtl)eil§!raft ent= l)ält, i!^r iüefcntlid) ongel)ürig, Weil biefe attein ein ^rincip enthält, Welches bie Urtt)eit§fraft üöllig a priori il)rer D^efte^ion gum ©runbe legt, nämlid) ha§ einer formalen 3ft)crfmä^ig!cit ber 9Jatur na^ i^ren

S)ie ße^re »on ber natürüii)en S^ecfmäfeigfeit. Seleologte unb Sleft^etif. 429

Befonberen (cnipirtf(5en) ©efe^en für unfer ©rfenntni^Dermögen, ol^ne n)e((^e \\ä) bcr SScrftonb in fie nicfit f^nben fönnte, anftatt ha'^ gar !etn ©runb a priori angegeben ftierben fonn, ja nic^t einmal bie 5IRög= Ii(f)!eit baöon au§ bem begriffe einer 9ktur aU ©egenftanbe§ ber ®r= fa^rung im allgemeinen foraof)! al§ im 33efonberen erf)ellt, ha% objediüe 3tt)ecfe ber $Jiatur, b. i. S)inge, bie nur al§ S^aturättecfe möglich finb, geben muffe. "^

S)a nun ber eigent^ümli(^e (5|ara!ter ber UrtfjeilSfraft, in§be= fonbere ber äftfjetifd^en, barin befteljt, ha^ fie betrad)tenb ift, o'^ne er= fennenb ^u fein, unb p ben t^eoretifc^cn ober urffieitenben SJernunft- !röften (lueti^c <^ant bie oberen ©rfenntniBöermögcn nennt) ge'fjört, o!§ne irgenb meiere SrfenntniB ^u liefern, fo muß fie in ber 2Ser= faffung unfere§ @emüt^§ eine bcfonbere, oon bem ®r!enntniB= loie Oon bem S3egcl^rung§liermögen oerfdjiebene SBurget ^aben. S)iefe ift ha^ ©efü!^t ber ßuft unb Unluft, unb baS $Bermögen, bur$ biefeS ©efü^t äu urt^eilen, ift ber ©efc^maif ober bie äft^etifc^e Urtf)eit§!roft, unb glDar nur biefe.^ 2Benn oerfc^iebene ©emütf)§!räfte giebt, fo mu§ au(f) ein Söer^öltniB ber Harmonie unb 3)i§i)armonie berfelben, olfo aiiä) ein ©efü^t biefe§ ©emütljäguftanbeS geben, ba§ a(§ foI(^e§ feinem ber anberen SBermögen anpngt noc^ üon i!^nen abf)ängt, fonbern eine ©runbfraft be§ ©emüt^S, bie mittlere gioifrfjen bem 6rtenntnife= unb bem 23egef)rung§Dermögen, au§ma(^t.

§ierau§ erüärt firf) ha§ (Scfiema be§ (Sl)ftem§ ber reinen 35er= nunft, toie ^ant an ben ©(^lu^ feiner beiben ©inteitungcn gcftettt ijüt (Sr unterfi^eibet hk ©runbfräfte be§ ©emütbS übert)au|3t, bie ber (5r!enntni^ im Sefonberen, bie ©runbfa^e, bie fene 25ermbgen be^errfd)en (S5ernunftprinci|)ien ober ^rincipien a priori), unb bie 2}er= nunftgebiete, bie er in ber erften ©inteitung at§ „$robucte" jener 2}er= mögen, in ber graeiten at§ bie ©egenftänbe i^rer „Sinn^enbung" be= geii^net. ^n biefem öierfacfien ©lieberbau be§ 23ernunftft)ftem§ bilbct iebe§ ©lieb eine breitlieilige ©rup|3e. S)ie ©emüt^§fräfte finb: „@r= fenntnifeüermögen, ©efül)l ber Suft unb Unluft, 33egef)rung§üer= mögen; bie (oberen) ®rfenntni§tiermögen: „Sßerftanb, Urt^eil§!raft, SSernunft"; bie ^rincipien a priori: „©efe|mä^igfeit, 3we(imä^ig = feit, 3Berbtnbtict)feit ober ©nb^toed"; bie 33ernunftgebiete: „9Zotur, ^unft, ©itten".'

1 Rxitxt bcr Urt^etlöfraft. ®tnleitung. VIII. (18b. VII. ®. 34.) - 2 ©benbaf. ginlettung. VIII. (©. 36..i ^ Sßecfö Sluö^ug 08b. I. ®. 172; = .ffritif ber Urtfieiläfraft. ®int. IX. (Sb. VII. ©.39.)

430 Slufgatc unb ©ntftcl^ung ber ßtttif ber Urtf)eiIäfrQft.

S)Q§ ©efüt)I ber ßuft unb Unluft ift ber äft^etifd^e ©tnn: i^m cnt[prt(i)t unter ben oberen (Sr!enntni^öermögen bie ltrt'^eU§!rQft, unter ben $rincipien bie BiüerfniäBtgfeit, in ber Sßelt ber Dbjecte bie ,^unft. ©euQUcr gcfagt: ifjm entf^3ri(^t unter ben Ifieoretijc^en 23ermögen bie äftl^ctifdje lIrtf)eiI§!rQtt, unter ben ^rincipien bie formale ober Q[tf)etif(f)e 3tüerfmäBtg!cit, unter ben ©rfd^einungen bie©d)ijn]^eit ber ^Jiotur unb ^unft, b. l). bie apetifctje Seltoorftettung. man fie^t, lüie ber ^I}ilo[op^ jein ©(^emo für bie QftJ)etifc£)e Urtfieiletraft einge= rid)tet unb fo ^ro!u[te§artig geftaltet ijai, ha'^ bie teleologifdie borin !einen ^lalj finbet.

®Q§ ^rincip ber natürlichen Stücrfmä^igl'eit, bie blo^ fubjectioe ober formale ©eltung l)at, b. l). nur in bem graecfmä^igen 33erl)ältni^ unferer ©emüt^§!räfte befielet, alfo auf bem ©efül)le ber ßuft unb Unluft beruht, gilt nur für bie äftl)etif(^e Hrtlieilsfraft, baljer finb bie Siegeln biefer llrttieil§!raft ober bie äftljetifc^e ©efe^gebung anberer 3lrt, ol§ bie be§ 25erftanbe§ unb ber (praftifcöen) 23ernunft: fie gilt, mie bie erfte, für atleßrfd^einungen, aber ni(i)t in objectiüem, fon= bcrn nur in fubjectioem ©inn, b. 1^. ni(^t für unfere @r!cnntniB, fonbern blo^ für ben ©efc^mad, nicf)t für ha§ beftimmenbe, fonbern blo§ für ba§ reftectirenbe Urtfjeil; fie ift, n)ie jene beiben, outonom, aber bie Sragloeite iljrer ©efe^e reicht nur foiueit al§ ha§ gefe^gebenbe 2Ser= mögen. S)a§ Skturgefe^ gilt uid^t blo^ für ben 2}erftanb, ber giebt, fonbern für aüe finnlic^en unb empirifcfien Dbjecte; ba§ ©ittengefe^ gilt nid)t blo^ für ben reinen SSitten, ber gtcbt, fonbern auct) für ben finnli(^en ober em^nrifcCien SBillen, ift ein unbebingteS ©ebot für alle finnlic^=oernünftigen SBefeu. Wogegen gilt bie ©ef(|maif§regel ober ha§ äft^etifdje ©efe| blo^ für bie äftl)etifc^e Urtl)eil§!raft, bie aEein giebt unb attein befolgt. SBeil fie iljr ©efetj felbft. giebt, ift fie autonom. Söeil fie aber biefeS ©efelj nur fid) felbft giebt, barum mü^tc mon, mie ^ant fagt, bie äft§etif(^e ©efe^gebung im Unterfc^iebe öon ber f^eoretifi^en be§ 23erftanbe§ unb ber )3raltifd)en ber 35ernunft eigentlid) C>eautonomie nennen.^

1 SJecfö 2tu§3ua. (aSb. I. 6. 156.) »gl. ^ritif ber Urtt)eilöfrart. ®in= Icitung V. (SSb. VII. ©. 25 flgb.)

Sie fritiicf)e ©runbfragc unb bie S^^emata ber ßritif bcr Urt{)eil§fraft. 431

3iüeite§ (Sa^itcL

Wxe krittfi^e ©rmibfragg uuö ^u (^Ijcmata bfr ßritili öcr Urtljeils- hrflft. Die ^^italijtik öts Sdjöueiu

I. S)te ©runbfrage ber 5lefll^ett!.

Um <^ant§ ßefire com ©c^bnen ju t)er[te!^en, ift öor QÜem nöfEiiö, bQ§ lüir bie neue, ber 9}eruunft!rili! conforme ©teEung unb ^Ric^tung ber ©runbfrage tn§ 2(uge faffen. ®ie bogmatijcfien $f)iIofopf)en t)Qtten bie Kriterien be§ ©(ijonen au§ ber un§ gegebenen 9^atur ber ®inge, ob fie biefelbe nun rotionaliftild) ober empirtflifif) er!ennen loollten, ob |ie ben Qftf)etifc()en (F^arafter in geföiffe ©igenfcfiQften ober in gelüiffe Sßerl^ältniffe ber S)inge festen, r)er3uleilen gefüllt unb fidö mit t'^rer ©eiÄma(iß(e!)re in einem ä^nli^en ^rrt^um befunben, mie mit if)rer ßefire Don 9taum unb 3eit. ^otte bo^ felbft l^ont auf biefem ©ebiete no($ in ber ginciten STuSgoBe feiner 25ernunftfriti! bie 5lnfict)t ber @m- piriften unterftü^t unb bie 3Dlögti(i)feit einer o^riorifdCjen Segrünbung ber Siegeln unb Kriterien beS ©ef(^ma(f§ öerneint, er moüte ber 5Ie[t^eti! a\§ einer ßetjre üom ©d)önen !eine onbere ©runbloge einräumen, als bie emj3irifc^e unb ^fl)(^oIogif(^e. S)iefe SD^einung änberte fi(f) öbtlig, qI§ er bie grünblid)e Prüfung ber ©Qc^e unternaljm, gleii^ noc^bem er bie .^riti! ber reinen 25ernunft gum graeiten mal bearbeitet unb bie ber proftifc^en ootlenbet ^atte/

®ie (£in[i(f)t, melctie in ber ©efc^moctSleiire bie fritijdie (Spod^e l^erbeifü^rte, log in ber neuen tyaffung be§ Problems. ®er ^^ilofopl) erfonnte, ha'^ bie S)inge ni(^t an fii^ äftfietifc^ finb, baB unQb= i^öngig Oon unferer 23etra(f)tung nichts ©cE)öne§ ober 6rt)abene§ giebt, fo toenig, n)ie boS ©ute unabhängig öom SBttten, bie 2Baf)rt)eit unab= l^ängig Dom 25erftanbe, bie finnlii^en ®igenfd)aften ber S)inge unab= f)ängig Don unferen ©innen ejiftiren. 2)a§ Steft^etifd^e ift eine gettiffe SÖorftellungSart in uns, ift eine 6igentf)ümlid)!eit nid)t bcr S)inge, fonbern unferer 23orftet(ung, b. t). ein ^räbicat, ha§ loir mit ber le^teren oerbinben; barum lautet bie fritifdje ©runbfrage nicbt: toie finb äftt)etif{^e S)inge, fonbern: tt)ie finb äftJ)etifc^e Urtfieile mi3glic^? 9iun finb bie äft|etifd)en ^röbicate, luie fc^ön, erfiaben u. f. f.

> ©. öor. ßap. ©. 407—412.

432 ®ie !ritif($e ©runbfrage unb bie %f)tmata ber Rx'iüt ber llrt{)eitäfraft.

feineSluegS in bcm SnljQÜ ber 23orftclIung gegeben imb gefiören alfo nicf)t 3U beit SO^erfmoIert ber legieren, fonbern fie finb in ber 3(rt unb SBeife entl)alten, toie iDtr biefetk em^^finben unb beurt^eilen. £)'t)m bie 23c3iet)ung ber SSorftellung auf jenen iubjecttöen ©einüt£)§= pftanb, tt3et(^en lüir qI§ boS ©efiü^t ber ßuft unb Unluft fdjon !ennen gelernt l^aBen, giefit !ein Qfl!^etii(|e§ Urt!^eit. Sie[e§ öer= binbet bemnocf) bie 3}orfletIung mit einem ^röbicat, tüelc^c§ nidit in if)r ent!^alten ift, fonbern berfelben fiin^ugefügt luirb: boljer ift jebeS ä[t{)etii(|e llrtbeit ft)ntf)etif(^. !5nnte qIs [old^eS Mo^ empirijcö fein. ^Iber ha^ ©efc^mai!§urtl)eil nimmt ^mar nic^t ben Söert!^ einer objectiüen @r!enntni^, h)ol}l aber eine allgemeine unb notfitüenbige ©elt= ung in 5inf^ruc^, bie auf einen a|)riorifc^en Urf)3rung l^inloeift unb empirifi^en 2öa'6rne^mungen ober ©inbrüden nie 3u!ommt. ®a§ ä[t!^et= ifd)e Urt^eil ift bemna^ ein fl}nt^etif(f)e§ Urf^eil a priori. ®a§ ©runbprobtem ber 25ernunft!riti! erneut fic^ in einer S^rage, lüel(^e mit ber @r!enntni§ nichts ^u t^^un l^at, unb auf melcf)e bie 25ernunft!riti! felbft fo menig gefafst mar, ha'^ fie oielmel^r ha§ 2;f)ema berfetben für unmöglid) erftärt !)atte. 2ßie finb foIrf)e fl)nt^etifcf)e Urt!^ei(e a priori, mie bie äff^etifc^en, möglich? ^n ber Sluftöfung bicfer ^yrage liegt ber ^ern be§ ^robIem§.

2ßir folgen in ber 5lu§einanberfe|ung be§ le^teren bem 2)orBitbe ber 25ernunft!ritif. 23eöor gefrogt merben burfte: „mie ift (SrtenntniB moglicf)?" mu^te man fragen: „ma§ ift ®r!enntnife?" S)emnad) lautet bie erfte O^rage: „ma§ finb äftt)etifc^e llrtljeile?" unb bie smeite: „wie finb fie möglich?" S)ie erfte g^rage ge'^t ouf ben 3nt)ntt ober bie 9Jlcr!maIe be§ äft^^etifi^en Urtl^eilS, bie gmeite auf feine @ntfte!^ung ober S3egrünbung,

2Bir muffen ha§ äfttietifi^e Urtt)eil gergliebern unb in feine.(£(e= mente auflofen, um feine mefentlic^en 3Dler!maIe 3U finben. ®iefe Unterfndiung beftel)t in ber „?Inatt)ti! ber öftf)etifc^en Urtl)eil§ = !raft". ®ie 23egrünbung, meiere bie Stufgabe ber gmeiten llnterfuc^ung ausmacht, gefdiietjt burc^ bie „S)ebuction ber reinen äft!)etifi^cn Urt^^eite". Unfer ^^ilofo^!^ unterf(^eibet gtriei Slrten ber äfttietifcfien 2}orftetIung ober ber ^räbicate be§ öftt)etifc()en Urtfjeitö: ba§ ©diöne unb bo§ ®rt)abene. 9li(^t bie O^affung be§ Problems, mot|I aber biefe ©tettung unb 6intt)ei(ung be§ 2f)ema§ erinnert un§ an feine „33eob= ac^tungen über ha§ ©efül^I be§ ©(^önen unb ^r'fiabenen" unb erfc^eint noc^ mie eine 9^aitmirtung feiner erften äft^etifc^en St^rift. S)ie Slna=

It)ti! ber äftl^ettfc^en Urtl^etlShoft gerfäüt bemnaii) in ^lüei Z^emaia: in bie Slnal^ti! beö ©c^onen unb bie be§ @rt)abenen.

:Sebe§ Urtfieil ifl, toie un§ bie trangfcenbentolc ßogi! in i^rcr ^ategorientafel Q,^U^xt f)Qt, burcf) bie öier SDIerfmote ber Qualität, Quantität, D^elation unb SLRobalität beftimmt, ®ic§ gilt auii) üon bem äft^etifcfien Urtiieit. S)at)er toirb bie 51nalt)ti! ber äft^etifciien Urt^eil§= !raft, inSbefonbere bie be§ «Schönen, biefe toier O^rogen gu beantworten ^üben: toaS ift ha^ ©ef(^ma(f§urt!^ei( in 5In[ef)ung feiner Quolität, Quantität, 9letation unb 2}lobaIität?^

II. S)ie 5lnatt)ti! be§ ©i^önen. 1. ®aS unintereffirte SCßol^IgefaÜen.

S)a§ ^Präbicat fc^on ift atlental ber 5luSbru(f eine§ 2Bo!)Ige= fallens, ha§ toir an einer 23orfteIIung empfinben unb barum berfelben pfc^reiben. i^ebe S3eurtf)eilung eine§ ©egenftanbeS oI§ f(^ön grünbet jic^ auf unfer SBo^Igefatten, ha§ al§ foIc^e§ nidit unter ben 3}ler!malen ber Sßorftellung, fonbern nur in il^rer Segieljung auf uu§ entl)alten, ba^er auc^ nid^t au§ bem ^nljatte ber 2}orftetIung gefcE)D)3ft fein !ann, fonbern berfelben 'fiinäugefügt ober mit i^r üerfnü^jft toerben mu§: be§f)alb ift jebeS öft^etififie Urtf)eit fljut^etifc^.

3tber nicf)t jebe wofilgefällige 25orfteüung ift f(f)ön: mu^ alfo ein 2ßo!^tgefatIen eigentl^ümlic^er 5lrt fein, beffen 23erbinbung mit einer SSorftetlung unfer Urt^eit äftfjetifci) mat^t. Sie S^rage: iraS ift fcfjön? ober loorin beftet)t ba§ äft^etif(i)e Urt^eit, roelcfjeS biefe§ ^räbicat einer SSorfteüung gufc^reibt? fäüt bafier mit ber Ö^rage gufammen: toorin Beftel^t ber ß;^arafter be§ äft!^etifcf)en 2Bo!§IgefalIen§ im Unterfi^iebe öon allen übrigen 2lrten be§ 2Bo:^(gefat(en§? 3lu§ ber Seantioortung biefer O^rage er'^eüt bie Qualität be§ ©cfiönen ober be§ ©ef(^ma(f§= urt!^cil§, bie in ber 5Inalt)ti! be§ le^teren ha§ erfte Sl^emo bilbet.

2lu(fi ha§ 2(ngenel)me loie ha^ ©ute unb 3^u|lic^e finb tDo!^l= gefällige SSorftettungen, bie toir aber bei näherer Unterfucftung fotoo'^t bon einanber al§ üon bem <ScE)önen genau unterfdjeiben muffen, ha i^re SSegie'^ungen auf un§ öerfc^iebener unb gang anberer 5lrt finb, al§ bie öftl^etifc^e. S)a§ 5lngene^me in ber gangen ^ütte ber lijm ange^örigen

1 ßritil ber Urtfieilgfraft, etfter %i)til: ^xitit ber ä[tf)etijd^en Urtf)eir§fraft. (SBb. VII. @. 41-226.) 2lbyd)n. I. : 5lnaÜ;tif ber ä[tMif($en Itrt^eiläfraft. (©.43 ii§ 183.) aSuc^I.: 2tnaü}tif beö ©c^önen. (S. 43— 91.)

gfifc^er, ®i]ii). b. iPöilo}. V. 4. 5(ufl. 91. 9i. 28

434 3)ie fritifd^e ©runbfrage unb bie S^etnota ber ßritif ber llttfieilgfraft.

©mpfinbungen, tote lieMtc^, Qnmut|tg, ergö^enb, erfreuli(3§ u. f. tt),, tft ber 2(u§bru(f eines finnltc^en 2ßoi)tgefQlIen§, ha§ ©ute unb ^^ü^Iid^e ber eines )3ra!ttfd^en. ®ie ongenel^nien (Sin^finbungen be^iefien \iä) nic5t Quf ben em)3[unbenen ©egenftanb, fonbern nur auf unferen @m= :pfinbung§3u[tQnb: [ie finb 6Io§ fubjectiü. Sßenn lutr urtfieilen: „bte Sßiefe tft grün", fo gehört biefeS ^räbicat gu bem toal^rgenommenen Dbjecte; toenn inir urtt)eilen: „bie SBiefe i[t ongenelim", fo be^eicfinen irir bamit bie 2lrt unb SBeife, toie lütr un§ burd^ ben 5lnbli(f ber- feI6en finntid^ erregt finben. „3lngenel()m ift ha§, njaS ben ©innen in ber ©m^finbung geföüt." gefällt ol^ne 23egriff. 2lnberer 5(rt ift hci§ 2Bol)(gefatIen am ©uten unb 91ü|Iic^en. 3^ü|lic^ ift, tt)Q§ gu ettt3Q§ gut ift, gut bogegen, IüqS an fi^ gut ift, b. l). blo^ um fetner felbft tt)i!tten gefc^iel)t ober gefc^el^en foü. 9lü|Ii^ finb bie ^Jlittet, gut ber Sioed, unb ätoor ber (Snbgtoerf; Beibe finb Dbjecte unfereS 2Bo!§I= gefoIlenS, unb gtoor be§ proftifcfien, benn fie 16e3ief)en ftc^ auf unferen SBiüen: beibe gefallen burd) ben Segriff be§ S^^ä§, bem fie bienen ober ben fie erfüllen; hü§ D^ü^tic^e gefällt ol§ 9Jlittel, bo§ ©ute al§ (Subaroed, jenes gefällt mittelbar, biefeS unmittelbar, „©ut ift ha§, maS Oermittelft ber 23ernunft burd^ ben bloßen Segriff gefättt. 2ßir nennen ©iitigeS tt)Oäu gut {ba§ S^Zü^licIe), ma§ nur al§ SOiittet gefällt, ein SlnbereS ift an fid^ gut, tt)a§ für firf) felbft gefällt." S)a§ ©ute ift Dbiect ni(^t blo§ be§ pra!tifc^en, fonbern nä^er be§ moralifc^en SBo^tgefattenS.^

hieraus erljellt, toie \xä) ba§ 5lngene!^me, Df^üllic^e unb ©ute unterfc^eiben unb morin fie übereinftimmen. S)a§ 5lngene!§me !ann 3U= gleich fc^äblic^ fein, bie ©lüdfeligfeit ift bie größte (Sumtne ber 5ln= nel)mlic^!eiten be§ ßebenS unb boc^ !ein unbebingteS ©ut.^ Slber toie berfdjieben biefe 5lrten be§ 2Bol)lgefatten§ finb, ha§ finnlic^e (pat^o= logifc^e), :pra!tif(^e unb moralifc^e, fo Ijaben fie bod§ etwas miteinanber gemein. S)ie angeneljmen ©mpfinbungSguftänbe, tt)ie bie nü^lid^en Db= jede unb baS ©ute als ©nbgtoed erfd^einen begel^renStoertl^ unb toerben begeljrt. S)er hungrige empfinbet an ber ©ipeife, bie il^n fättigt, ber 5lrbeiter an ber 23raud)bar!eit feiner 2ßer!äcuge, ber Sugenbbafte an bem ©ittengefe^ baS Ipc^fte 2Bol)lgefaüen, aber biefe (gmpfinbungen finb alle bebingt burc^ einen Segel^rungSäuftanb, ber im erften

' ßrittl ber Urtl^etlSfraft. ^rfter 2;i)eil. m\ä)n. I. 23ud& II. § 3 u. 4. (S3b. VII. ©. 46-48.) - 2 ebenbaf. § 4. (©. 49 flgb.)

S)te Slnal^tif be§ ©d^önen. 435

^üU ftnnli(^, im jttiettcn ^roÜtfc^, im brüten moralifcE) ift. ^n oKen brei ^ätlett lüirb etlüoS begehrt, ha§ gu unferer Sefriebigung bient, unb ba§ loir 3U berfelben bebürfen: bat)er grüiibet fi(^ iinjer 2Bo!^Ige= fallen in jenen brei 5lrten auf getoiffe Sebürfniffe unferer 9^Qtur, gteic^öiel o& biefe finnlic^e ober öernünftige finb. 2Bir wotlen ha§ öor= gcfiellte Dbject genießen ober qI§ SBerf^eug ftraui^en ober aU @nb= 3tt)ec£ t)eriDir!(i(|en, ift nic^t bie blo^e 25orfteßung be§ DbjedS, fon= bern biefe§ felbft, beffen ©enu^, ©ebraud^ ober SSertoirÜic^ung un§ bie Befriebigung Oerfi^afft, bie toir 6egel)ren unb bebürfen. Unfer 2BoI)t= gefotlen öerbinbet ftd^ !^ier ntd^t mit einer bloßen 25orftetIung, fonbern gel^t ouf bie ©ac^e felbft, h.f). auf ba§ ®afein be§ Dbject§, ha^ mit unferen ßebenSgiüecfen ober ^ntereffen unmittelbar 3ufammen= l^ängt. 3Bir motten ettooS bon ober mit if)m, bal^er finb mir an feiner 6jiften3 intereffirt unb barauf grünbet ficE) unfer 2Bot)fgefatIen an if)m. „©tloag aber motten unb an bem ®afein beffelben ein 2ßof)Igefat(en I)oben, b. i). baran ein Sntereffe net)men ift ibentifc^."^ dl\ä)t bie bto^e SSorftellung ber ©:|)eife intereffirt ben hungrigen, fonbern ber reetle ©enu^ berfetben, nic^t bie bIo§e SSorftetlung guter äBerfgeuge intereffirt ben 5trbeiter, fonbern bereu reeüer ©ebraui^, nic^t bie blo^e SSorfteÜung ber ^flicftt genügt bem moratifc^en ©efü^I, fonbern be= gelirt, ha^ biefer Sbee gcmä^ ge'^anbelt, ha^ bie ^fti($t erfüllt toerbe unb mirffam erfc^eine. D^ne ein fol^eS ^ntereffe am S)afein be§ Ob= ject§ giebt meber ein finntic^eS noc^ ein |)ra!tif(^e§ no(^ ein mor= ülif(f)e§ SBo^lgefaEen. 5iae biefe Strten be§ 2Bo^lgefaEen§ finb inter= effirt, unb ia alle Slrten unferer ^ntereffen in ben ^Jätten, bie mir unterfc^ieben l)aben, erfc^ö^ft finb, fo mu^ ba^jenige SBo'^lgefallen, toelc^e§ meber ^atl^ologifc^ nodb t)ra!tifc^ ift, ööHig unintereffirt fein. ^htn barin beftelit ber 6^ara!ter be§ äff^etifc^en 2Bo^lgefallen§. ,Mci^ mu^ ni(|t im minbcften für bie ©Eiften^ ber (&ad)e eingenommen, fonbern in bicfem 33etrac5t gan^ gleichgültig fein, um in 8ac^en be§ ©efc^mads ben 9lic^ter gu fpielen. 2Bir !önnen aber biefen @a^, ber öon öor^üg^ tid^er ©rfiebtic^leit ift, nic^t beffer erlöutern, al§ menn loir bem reinen unintereffirten SBo^^tgefaHen im ©efc^marfsurt^eile baSjenige, ma§ mit ;Sntereffe oerbunben ift, entgegenfe^en, öorne'^mli^, menn toir äugleid^ gemiB fein !önnen, ha^ nic^t mel^r Slrten be§ 3ntereffe§ gebe, oI§ bie eben je^t namliaft gemacht loerben follen."^

1 ßrtti! ber Itrt^eilSfraft. § 4. (@. 50.) « ebenbaf. § 2. (©. 45 ffgb.)

28*.

436 Sie Irittfd^e ©runbfrage unb bie S^emata ber ßrittl ber Utt^eilSfraft.

<B6)on in ber ©runblegung ber neuen ©efc^moifsle^re ift bor9e= tl^an lüorben, ha^ bie Qftt)etif(^e ^Betrachtung ber ®inge fiif) !eine§tt)eg§ erfcnnenb öert)alte. S)a§ ä[t!^eti[d)e Urtl^eil ift !ein @r!enntni^urtl§eil. ®a()er ift hü§ 6(^öne, lüie öom Slngene^men, S'lü^lic^en unb ©uten, fo Quc^ öom 2Ba{)ren unterfcEiieben. .^ier geigt fic^ fel^r beutlid^ ber Unterf(f)ieb ber fontifc^en Sleft^eti! öon ber bogmatifcä^en , bie ba§ ©(f)öne enttüeber in fenfuatiftif(^er 2Beife bem 2lngene!^men ober in tnetQ:|3]^^fij(5er bem äßol^ren unb ©uten gleic^gefe^t !§atte. 2Ba§ bie !ritif(f)e ^l^iIofopf)ie unterfuc^t, fott öon allen !^eterogenen Söeftimmungen gefonbert unb in feiner 9ieinf)eit erfannt Serben. S)ie§ ift immer ber 3toe(i i^rer 3erglieberungen: barum nennt fie ficf) .^riti! ber reinen 5Bernunft. ©o '^at fie in ifjren frül^eren anal^tijc^en Unterfuc^ungen bie reine 3Inf cEiauung , ben reinen 23erftanb, ben reinen SlBiüen, ben reinen ©lauben barget^an unb feftgeftellt. 3e^t Jianbett fid) um ha§ rein äftf)etifcf)e llrtfieil unb ha§ rein äft^etifcfie 2Boi)IgefalIen. dlun toax alh§ SBo^tgefallen nic()t öft!)etij(^er 5trt burc^ irgenb ein i^utereffe entn^eber l3atl)ologif(^ ober pra!tif(^ (moratifrf)) kbingt, alfo intereffirt, unb ha alle unfere i^ntereffen ober öebenS^toeife, bie finnlic^en toic bie intetlectuetlen , in ben angegebenen ^äUtn entljolten finb, fo läp fi(i) ber obige ©a| umfe'^ren unb aU unmittelbare ^^olgerung au§= fprec^en: alle§ intereffirte SBo^Igefatten ift nic^t äftljetifc^. S)a§ rein äft]^etifcf)e 2Bot)Igefat[en ift bemnac^ ööÜig unintereffirt. 9}lan öer= ftef)e biefe§ SBort ni(^t unrichtig unb neljme e3 in bem ©inn, ben ber ^l^ilofop"^ au§brü(ili(^ erHärt t)at: intereffirt fein Reifet ettt)a§ toollen ober begel)ren.

SBenn mir ein ©egenftanb ol^ne alle§ ^ntereffe gefällt, fo mifdit fic^ in biefe§ 2öo!^tgefalIen feine 5{rt ber SBegierbe, !ein 5Bebürfm^ unb feine cHegung be§ SBittenS, i^ toill oon bem ©egenftanbe nidjts f)oben ober mit i^m Oorneljmen, ic^ ht^mät nid)t§ mit i!^m ober burcö if)n, iä) toiE i!^n meber genießen noc^ brauchen, föeber erfennen noc^ Oer= roirüid^cn, fonbern bloB betrachten, ^n ber reinen Betrachtung t)er= ftummt jebe 23egierbe unb 2öinen§unrut)e. 2)er 2BilIe unb bie blo^e 23etrac!)tung öerl^alten fic| negatio ^u einonber: fo »ie jener in 5lbfic^t auf ben ©egcnftanb fid) regt, trübt unb Oerbunfelt fid) bie[e. S)cr SBille ift ftet§ beioegt, gefpannt, unrut)ig, bie blo^e ^Betrachtung ift immer ru!)ig. SBenn toir un§ gu ben Dbjecten OöIIig bebürfni^^ unb begierbe= Io§, b. {). öötlig unintereffirt oerl^alten, fo fönnen mir un§ nid^t onber§ al§ blo^ betrac^tenb ober rein äftt}etifd^ ju ilinen oer^alten.

Sie SCnahjttf beg ©c^önen. 437

©egenftanb ber bto^en 29etrQ(^tung t[t bie O^orm. ®q§ ©ofein be§ objecto iann un§ in berfdjiebenei; SBeife, je nacö ber 5Irt unferer 23e= bürfniffe, inlereffiren, bagegen fonn bie 6Io^e fyorm fein Ssntereffe ober 29ebürfniB erregen, n^eil fie feine§ befriebigt. Sßenn un§ alfo bie blofee 33etrQd)tung eineg ©egenftanbe§ bod) Sefriebigung gelDäljrt, fo beftelEit bie le^tere in einem unintereffirten ober rein äftl)etifd)en 2Bot)( gefallen. 2Bq§ un§ burdf) blofee Selrorfitung gefällt, ift fd^ön.

®Q§ intereffirte 2Bo!^tgefaIIen reidit fo Weit, otS unfere Sebürfniffc unb 23ege!f)rungen, bie immer mit ben Singen felbft Oernjiiielt unb Oon 2lbfic^ten erfüllt finb, bie bnrc^ ben S)ienft ber S)inge erreii^t tuerben fotlen. S)Ql)er ift otfeS intereffirte 3Bo!t)IgefQlIen fo ab'^ängig, mie bie S3ebiirfniffe, unb fo ernft, mie bie ßeben§3n}C(!e. S)q§ öft^etifc^e .2Bot)I= gefallen ift frei, toeit oon feinem Sebürfniffe ab!)ängt, unb f:pielenb, tt)ei( ni(^t§ mit bem ©rnfte be§ ßebenS gu ttiun !^at. 2Ba§ un§ ge= föHt, ift entraeber bie bloBe 2}orfleIIung ober ha§ S)afein be§ ©egen= ftanbe§ : im erften x}aU ift unfer SBol^tgefaÜen rein äftl)etifd), uninteref firt, frei unb fpielenb, im anberen ift ni(|t äft^etifd), fonbern intereffirt, unfrei unb oon bem ©rnfte be§ S)afein§ unb ber ^trbeit gebrüift,

„S)a§ ©ef(^mo(f§urt^ei( ift blofe contemplatio, b. i. ein Urtl^eit, n)elc^e§ inbifferent in 2lnfef)ung be§ S)afein§ eine§ ®egenftanbe§, nur feine 23ef(^affen!^eit mit bem ©efüf)l ber öuft unb Unluft gufommenfiätt. Slber biefe (Sontemplation felbft ift aucf) nid^t auf Segriffe gerichtet, benn ha§ ©ef(5ma(f§urtt)eil ift fein @rfenntniBurt{)eit (meber ein t!^eo= retifc^eS no(^ ^raftif(i)e§) unb ba'^er aud) nid)t auf 33egriffe gegrünbet ober anä) auf folc^e abge^medt." S)a§ äftljetifd)e Sßo'^Igefaflen ift ba§ „einzig freie", mel(^e§ ^ant, ha oon bem 2Bertf) ber Dbiede unabhängig ift, aud) mit bem 2Borte ©unft beäeic^nct. „Sin ©egenftanb ber D^eigung unb einer, melc^er burd) ein 25ernunftgefe| un§ gum 23e= gel^ren auferlegt inirb, laffen un§ feine 3^reif)eit, un§ felbft irgenb njorauS einen ©egenftanb ber ßuft ^u mad^en. 2lIIe§ :$jntereffe fe^t Sebürfni^ öorau§ ober bringt eine§ l^eroor, unb at§ Seftimmung§grunb be§ 23eifatf§ lä^t ba§ Urtt)eil über ben ©egenftanb nic^t meljr frei fein."^

S)er ©efi^mad em^finbet unb beurtl^eilt anä) bie finnli(^en ©enüffe, tüie bie fittlic^en O^ormen nac^ feiner, öon ben natürlid^en 2;rieben toie Don ben moralifc^en ©efe^cn unabl^ängigen 2Irt. ®§ ift ein groBer

1 ßrttif ber Urt^eilStraft. § 5. (@. 50 u. 51.)

438 S)te Irttifd^e ©runbfrage unb bie Sfiemata ber ßritil ber ltrtf)etl§traft.

Unterf(f)teb, 06 man im ©ffen unb Srin!en Uo^ 5lp|3ettt ober ©ejc^modt 3etgt: btefer berf)ält fic^ tüäl^Ienb, jener nid)t. „2Bq§ bQ§ ^ntereffe ber Sf^etgung Beim 5lngenet)men betrifft, fo fagt jebermQnn: ^un%n ift ber fiefte <^oc^, unb ßeutcn öon gefunbem 5I^petit fc^medft atte§, xoa§ nur epar ift: mitt)in Betoeifet ein foIc^eS Söo^tgefotten !einc 2ßaf)t nad) ©efc^mod. 9lur tüenn boS SBebürfnife befriebigt ift, fonn man unterfd)eiben, toer unter bieten ©efc^matf t)Qbe ober nid^t." ®benfo ift ein großer Unterf(f)ieb gtoifc^en bem fittU(5en ©efc^moif unb ber morotifc^en ©efinnung. „6§ giebt 6itten (ßonbuite) o^ne Sugenb, §öflicf)!eit ot)ne 2Bot)In)oI(en, 2lnftänbig!eit ot)ne ^^xhaxhii u. f. U). 2)enn too bog fittlid^e ©efe^ f^Jric^t, ha giebt objectiü loeiter !einc freie 2Bo!^l in ?lnfel£)ung beffen, tüQ§ gu ll^un fei, unb ©efcfimatf in feiner 2luffüt)rung (ober in 23eurtf)eilung anberer ü^rer) geigen, ift ettoaS gan^ anbereS, qI§ feine morQlifd)c S)en!ung§art äußern, benn biefe ent{)ält ein ©ebot unb bringt ein 23ebürfnife t)ertoor, ha hingegen ber fittlii^e ©efc^mod mit ben ©egenftänben be§ SBol^IgefaÜenS nur f))ielt, o^ne fici) on eines 3U l^ängen."^

2Bir unterfdieiben bemnad^ bQ§ finnlic^e, Qft()etif(|e unb ))ra!tifct)e ober moratifc^e SBol^Igefaüen: ber ©egenftonb be§ erften ift ha§ 'ün- genel)me, ber be§ 3tt3eiten bog 6(fiöne, ber be§ britten ha§ ©ute; bQ§ ^ngenet)me üergnügt, boS ©^one gefällt, ha^ ©ute tcirb ge= billigt. 2ßa§ un§ oergnügt, ift ein Dbiect ber Steigung; tt)0§ un§ gefällt, ein Dbject ber ©unft; toQ§ toir biüigen, ein Dbject ber 5l(^t= ung.^ S)Q§ 5tngene'^me gel)ört nur in bog ©ebiet ber finnlic^en, boS ©ute nur in ha§ ber Vernünftigen, ha§ ©c^öne nur in bog ber finnlidö=oerniinftigen SBefen: bal)er ift boS le^tere fpecififd) menfcö= licE), ba§ Slngene'^me ift oud) in ber tf)ierif(^en (Smpfinbung, boS ©ute nur in ber reinen ^nteÜigenä, ba§ ©diöne nur in ber ^J^enfd^ljeit möglich. S)orum erfonnte ©c^itter in bem äft|etifc£)en ©efül^l boS Dbject tt)ie bie 9fti(i)tf(^nur ber men[cf)li(f)en ©r^tel^ung unb 23ilbung. @r ift in feinen ^Briefen über bie äft|etifc^e ©rgiel^ung ber 3J^enfcE)l)eit ber neuen ßel)re ^Qnt§ gefolgt unb l^at namentlid) gtoei fünfte, bie jener !^ert)orge!^oben, öoÜfommen erleucfitet unb feinen 23etrQ(i)tungen gu ©runbe gelegt. S)er ^l^ilofo^l) Ijotte bem ©q| öon bem unintereffirten 6l)Qra!ter be§ äft^etifc^en SBo^lgefollenS eine „üoräüglid^e @r!^ebli(^!eit" 3uge= fc^rieben unb barauS gefolgert, ha^ biefe§ 2ßol)lgefallen ha§ einatg

» ßriti! bei- Urt^eiläfraft. § 5. (©. 51 it. 52.) - 2 e^enbaf. § 5. (©. 51.)

Sie 2lnaü)tif be§ ©i^önen. 439

freie fei unb fi(^ ^u ben ©egenftanben feiner 23etrö(^tung fpietenb öer^^QÜe. 9lun ^ot niemanb bie ßel^re bon ber äft^etif(^en 3^rei!^eit unb bem äftfietif(f)en <Bpid fo tief aufgefegt, fo QuSfül^rlicö entinidelt, fo fru(i)t6ar angetoenbet, toie ©(Ritter. ^

S)ie erfte S^roge in ber Stnoti^ti! be§ <Sif)önen Betraf bie Duatität beffetben. i^e^t ift bie ^ilntloort gefunben, fie lautet: „©efd^macf ift ha^ SSeurtfieilungStiermögen eine§ ©cgenftanbeS ober einer 2}orfteI(ung§= art burc^ ein SBo^Igef allen ober SUlifef allen ol^ne alleS ^ntereffe. S)er ©egenftanb eine§ foli^en 2öo!^Igefatten§ Reifet f(^ön."^

2. ®a§ attgemeine Söo^Igefatlen.

25erglei(^en toir ha§ intereffirte 2Bof)tgefat(en mit bem uninter= effirten ober rein ä[tt)etif(^en, fo gewinnen toir eine neue (Sinficf)t in bie 3latur be§ le^teren. S)a§ ^ntereffe ift jeber^eit iperfönlicf), jeber f)at fein eigenes, toet(i)e§ nai^ 3eit unb Umftänben toerfc^ieben auSfäüt; toaS bem ©inen angene!^m unb nü^Iic^ erfc^eint, ift einem STnberen !eine§ öon beiben, öietlei(^t fogar toibertoärtig unb fc^äblic^; loas mir f)eute bege!§ren, mirb in einer anberen 3eit ni(i)t mef)r begel^rt, in einer onberen fogar oermieben: ha§ intereffirte SBol^IgefaÜen, ausgenommen ha§ rein moraIif(^e, ift bal^er particular. ®er ©a^ ift fo richtig, ha^ man il^n um!e!^ren barf: jebeS particulare, b, f). nur in ben $riüat= gefül^len ber ^nbiöibuen begrünbete 2Bo!)Igefa(Ien ift immer intereffirt. S)ie ^ntereffen finb berft^ieben, mie bie einzelnen 501enf(^en. 2Bie fi(^ bie Sebürfniffe ber ^nbioibuen unterfcfieiben, fo unterf(^eiben fiii) if)re 9leigungen, Segierben unb ^ntereffen. 2Bo alfo ha§ SBo^Igefatlen be= fonberer Strt ift, ha ift ftet§ öom i^ntereffe abhängig. 25erglei(^en mir je^t ba§ intereffirte SBoIjtgefaüen mit bem unintereffirten, fo fpringt folgenber ©(f)tu^ in bie 5Iugen: ha§ befonbere SöoIjIgefaEen ift ftet§ intereffirt, ba§, äfltietifc^e SBo^Igefaüen ift gar nic^t intereffirt, alfo ift bo§ le^tere nicf)t befonberer, fonbern aflgemeiner 2(rt, nic^t particutar, fonbern unioerfetl. 3J^itI)in f)at aud) ha§ äft()etifc^e Urt^eit allge= meine ©eltung: in ber Stnerfennung be§ S(i)önen ftimmen atte überein, mätircnb bie Urtfieile über ba§ Stngene^me unb Dlü^lic^e fo t»erf(^ieben finb, toie bie ^nbioibuen.

1 «gl. meine <&cE)itIeT=(&(|nften : JBb. II. ScfiiÜer qI§ ^pfiilofot)^. SBud^ II. <S,ap. VII. ©. 131—150. - 2 ßriti! ber Urtf)eilgfvaft. ©rfter SI}eir. 2lbf(|n. I. S3uc& I. erfteä Moment beä ©ei($tnacföurt^eil§ ber Dualität uaä). § 5. (SSb. VII.

©. 52.)

440 S)te frUifc^e ©runbfrage unb bie S^emata ber ßrtttf ber Urtl^etlglraft.

3)tefe Mgemeittgülttgfeit gieBt betn äftl^etifc^en Urir)eile ben ©c^etn einer obiediöen ©eltutig, gu biefer getjött bie 23e[timmung burd) 5öe= griffe (bie Iogif(f)e JBeftiminung), ber oflgemeine ^Begriff ift ber für oEe gültige ober objediöe. SBenn mm boS äftl)etif(^e Urt^eil biefe 06= jediöe ©eltung onne'fimen barf, fo f(i)eint eben baburcf) ein Iogif(^e§ Urtf)eil 3U tt)erben. Siiefer ©ifiein ift folfc^. Sßenn man it)m naä)= giebt, fo öerblenbet man ficf) über ben Urfprung unb bie ©eltung ber öftt)etif(^en llrtt)eile. 2)q§ äftl^etifc^e Urt^eit berul^t Quf einem freien Söoftigefotlen, iüel(^e§ fic^ allein auf bo6 ©efüt)l ber Öuft ober Untuft grünbet, biefe§ ©efüf)t ift burcf)au§ öerfc^ieben öon bem Sßermögen ber 33egriffe. S)a§ öftljetifcöe UrttjeU grünbet ficö auf !einen 23egriff, auf feine logifc^e SSorftetlung , bie at§ folc&e auc^ mit feinerlei 200^)1= gefallen, Weber mit ßuft nocf) mit Unluft, öerbunben ift. ®§ toäre gar nit^t 3U begreifen, toie ein logifdö begrünbeteS Urtl^eil jemals äft!^etifcö n^erben follte, mü^te benn einen Uebergang tiom 33egriff gum ©e= fü()Ie ber I^uft unb Untuft ober üom 25erftanbe ^um ©efü^l geben: ein Uebergang, ttjelcfter nur bann möglid^ märe, menn fic^ beibe 2}ermögen bto^ bem ©rabe naci) unterfdfjieben. ©ic finb ber ?lrt nad^ öerfc^ieben: ba{)er fann haQ äft!^etif(^e Urt^^eil nie togif^ begrünbet fein, ber logifii^e SBegriff ift ineber ber ©runb noc^ ber B^jed be§ äftf)ctif(i)en Urtf)eU§. 2lud^ nid)t ber 3tt)ed. S)enn menn ba§ äft£)etif(^e Urt^eil einen $Be= griff be^medte, fo {)ätte bie Slbfic^t auf @r!enntnife unb märe* öon biefer Slbfic^t ober biefem ^ntereffe abl)ängig, aI[o nic^t auf ein freie», unintereffirte§ äöo'^tgefallen gegrünbet unb mitbin nid)t äft^etifc^.

®a§ äftl^etift^e Urt^eil ift bemnac^ mof)l allgemein, aber nic^t üer= möge eine§ 23egriff§. S)ie äft^etifct)e Mgemeinljeit ift nic^t bie IogifcE)e, meil ba§ äftl^etifc^e SBo'^lgefalten öon feiner togifdjen SSorftellung ah f)ängt, ha eine \ol^t 2Sorftettung mcber ben ©runb noc^ ben ^rozä eine§ folc^en 2Bo!^Igefatten§ au§mad)t. !3)a§ äft!^etifd)e Urt{)eil !^at bem= nad) feine logift^e 5UIgemeinf)eit. dlaä) feiner logifdien Quantität ift Iebigli(^ fingular: grünbet fid) auf ha§ ©cfü^t, unb ha§ fic^ fül)(enbe ©ubject ift ftet§ ha^ einjelne. S)al)er muffen mir beibe§ öon bem äftl^etifc^en Urt^eil be!^aut)ten: gilt für jeben, unb gilt nur für ben ©inselnen; haQ (Srfte ift feine äftf)etifc^e, ba§ 5lnbere feine logifd)e ©eltung, nac^ ber äft^ctifd)en Quantität ift el uniöerfeti, noc^ ber Iogifd)en fingular. ^Bereinigen mir beibe§: ha§ äft^etifd^e Urtl^eil gilt für jeben at§ ©iuäelnen, gilt für atle ©inselnen, ift baljer gemeingültig, aber t)at nid)t objectioe, fonbern fubjectiöe 3111=

S)ie 2tnoI^ttf be§ Scfiönen. 441

gemetn'fiett. SBie erÜärt ft(^ bte[e Mgemeinl^eit ober ©emetngültigs !eit bc§ äPeli|d)en Urtf)ei(§? i[t ein einzelnes Uttfieil, toeil ni(ä)t aufgegriffen, fonbern blofe auf bem ©efüt)Ie 6erut)t, bQ§ feiner 3^Qtur nod) fingular ift; ift sugteid^ ein attgemeineS ober getnetn= gültiges Urt^eil, fofern ha^ äft()etifc§e SBotitgefatten (©efü^I ber ßuft ober Unluft) felbft für aüe (Sin^etnen gilt ober fic^ benfelben mittljeiten lä^t. Stifo bie ottgemeine 93littf)eiI6Qr!eit be§ äft^etif(^en ©efüt)I§ ift ber eigentücfie ©rflarungSgrunb be§ äftl^etifcöen Urt^eilg. Sßie aber fann ein ©efü!)I allgemein mitt!^eil6ar fein? ^n biefem ^un!te liegt, toie fic^ ^ant felbft auSbrücft, „ber ©c^Iüffel gur ^riti! be§ ®f\ä^mad§"}

Unter Welcher 33ebingung ift nun ein ©efü^I ober ein 2Bo5I= gefallen fä^ig, allen mitgetfieiÜ gu loerben? ,^ein ©onberintereffe ift allgemein mittl^eilbar, haftet am :3nbit)ibuum unb ift burc^ beffen 23ebürfniffe unb Segierben bebingt, bie felbft ttieber burc^ bie £)6iecte, toorauf fie ficf) bejielien, empirifc^ bebingt finb. §ier ift ber empirifcfie ©egenftanb felbft, loeli^er gefällt, nicfit btoB bie 25orftelIung ober 59etra(j^tung beffelben. S)a§ 2öof)IgefaIIen ift oon bem Object un= mittelbar abljängig, bie SSeurttjeilung be§ le^teren ift abhängig öon biefem SBol^tgefallen, 2Benn mir einen ©egenftanb al§ angenef)m be= urt^eilen, fo muffen mir if)n al§ angenefim em|)funben {)aben: biefe§ ©efü^I ber ßuft gef)t ber 33eurt'f)eilung öor'^er unb ift beren Se= bingung. SSenn ber 23eurtf|ei(ung ha§ ©efüt)l ber ßuft öor^ergef)t, fo ift nic^t öon ber Sßetractitung, fonbern öom S)afein be§ Objecto abl^ängig, alfo empirifc^ bebingt unb bafier !eine§meg§ allgemein mit= tl)ei!6ar. ©ott bemnac^ ba§ ©cfü^l ber ßuft mitt^eitbar für aüe fein, fo barf ber 23eurt!^eitung be§ DbjectS ni(f)t toDr{)ergef)en , fonbern mu^ i!§r folgen. SBenn aber ein fot(f)e§ ©efüH an§ ber $8eurtf)eilung be§ ©egenftanbeS f)eroorge!^en foll, fo mu§ nic^t auf ein i^ntereffe am ©egenftanbe, fonbern allein auf bie blo^e Betrachtung beffelben gegrunbet fein. 2Bir !önncn biefeS auf bie blo^e SSetrac^tung ge= grünbete ©efül)l ber ßuft „contemplatiöeg 2öo!^lgefallen" ober „contem))latit)e ßuft" nennen.

2ßa§ ein ©efül)l aügemein mittl)eilbar mac^t, ift allein biefer contemplatitie ©fiaralter, biefer t'^eoretifcfie Urfprung. ^n ber Se= trac[)tung etne§ ©egenftanbeS mir!en unfere öorftettenben Gräfte, bie haQ Dbiect bitbenb unb begreifenb öerfnüpfen: bie bilbenbe 25er!nüpfung

1 ßrtti! ber Urt^eilöfraft. § 6—9. (©. 52—59.)

442 ®ie fritif(3^c ©vunbfrage unb bie S^emata ber ßriti! ber UrtlfieUöfraft.

öoll^tel^t bie 5|}f)antQfie, bie begreifenbe ber 25er[tQnb; jene giebt ber 25orftelIung bie anfcfiaulid^e, biefer bie gefe^möBiöe (Sin^^eit, ^n ber freien SBetrad^tung be§ ©egenftonbeS muffen biefe beiben 23ermögen, Sßerftanb unb ©inbilbungSfraft, 5ufQmmenn3ir!en. Söenn tt)ir ba§ ^robud ber ©inbilbungSfroft (onfc^aulic^e Sorftellung) mit bem ^robucte be§ SßerftanbeS (Segriff) Derbinben, fo entfielet ha§ Urtl^eil; Urf^eite finb immer allgemein mitt^cilbor, aber bie fo beflimmten llrtl^eile finb ni(^t äftl^etif(^, fonbern logifc^.

60 befinben toir un§ mit jenem ©efüljle ber ßuft, toelc^e jur nÜgemeinen 9JUtt!^eilung faltig fein fott, gtüifc^en einer ©ctitta unb 6^Qr^bbi§. SBenn mir ha§ ©efül^l öor ber 23etrQ(i)tung auf= fud^en, fo finbet ficö empirifc^ bebingt unb barum jur oEgemeinen SJlittfieilung unfaljig; menn mir naä) ber Setraditung ouffucften, fo finben mir boS allgemein 3)Htt^eilbare nicl)t me^r al§ ©efül^l, fonbern qI§ Urtl)eil unb (Sr!enntni^. S)a§ allgemein mitt^^eilbare ©efü!^l ift contem|)lntib, aber ift nid)t (Srfenntni^; grünbet fid) auf Betrachtung, aber ift nic^t (Sinfic^t. 5llfo jmifc^en Kontemplation unb @r!enntni§, gmifc^en 23etracl)tung unb ©infic^t finben mir bo§ pr attgemeinen 3Jlitt^eilung fähige ©efül)l. S)ie $8e= trac^tung befte!^t in bem 3ufammenmir!en öon 25erftanb unb ®in= bilbung§!raft, bie (Sr!enntni§ befteljt in ber ©in^eit beiber 25ermbgen, im Urt^eil, meld)e§ bie 25orftellung be§ einen burc^ ben Segriff be§ anberen beftimmt. 2Bo§ ift nun Betrachtung oljue (Srlenntni^? £)ffen= bar ha§ Bufammenmirlen oon Serftanb unb @inbilbung§lraft ol^ne bie Bereinigung beiber im llrtl)eil, eine Berbinbung beiber, meiere bie Unterorbnung auSfctiliefst : eine folclie Berbinbung, in meldder beibe un= abhängig übereinftimmen. ®iefe Betrachtung o!^ne ©rfenntni^ ift ba§ ämedmä^ige Ber^ältni§ ober bie Harmonie oon Berftanb unb (Sin= bitbunggfraft. S)ie Bctrai^tung oljne bie 5tbfic^t auf ©rfenntnife ift bie abfic^tslofe .^armonie öon Berftanb unb @inbilbung§!roft ober ba§ freie <Bpiü beiber Gräfte.

®a§ Berl)ältnife ber betro(i)tenben ©emütl)§!rafte ift bemnad^ fein Urtl)eil, fonbern ein bloßer ©emüt^^^uftanb, ber lebiglic^ fubjectio unb in 2(nfel^ung feiner Befcf)affen!^eit rein menfdjlid) ift. @inbilbung§= !raft unb Berftanb finb Bernunftfräfte, alfo ift iljr Ber!§ältniB ein Bernunftguftanb : ein 3uftanb, ber ni(i)t biefem ober jenem .^nbiüibuum angeljört, fonbern ber menf(f)li(^en ©emüt^§öerfaffung al§ folc^er. nn= ferer ©emütljSäuftönbe merben mir burcf) ha§ ©efül)l inne. 2Bir !5nnen

Sie Slnal^til bes ©(^önen. 443

fte nur füfilen. ©ofialb toir fie gu erfennen fucfien, ftnb jie nid)t me!)r unfere 3uftänbe, ionbern unfere ©egenftäube. S)a§ ©efüf)I jener con= temptotiöen 35erfQffung, lüorin SSerftonb unb StnSilbungSfraft f)Qrmon= tren, i[t ha^ etne§ rein menfc^tic^en ©emüt!^§3u[tQnbe§, alfo fetbft ein rein ntenf($lic^e§ unb eben barum atigemein mitt^eilboreS ©efü^t: biefe§ ©efül^I erHart bie 5IIIgentein!^eit be§ äft^etifd^en Urt^eil§.

2In biefer ©tette geminnt bie fontifc^e 5Ieft^ctif eine i^rer tiefften ©tnfitfiten. 23on too bie 5(natl)fe be§ <Bä)ömn üuä) ausgebt, immer loirb bie tief einbringenbe Unterfui^ung auf biefen ^un!t fiingefü'^rt toerben. §ier Iä§t fic^ ai\6) ber Unterfclieb gtoifdien bem äftfietifc^en unb religiöfen ©efü^I beutlic^ einfel^en: bas reügiöje grünbet fi(^ auf ein SSernunftbebürfni^, ha§ äfl^etif(^e auf einen 25ernunft,5uftanb; iene§ fann nur moralifi^er Jiatur fein, biefer nur äftl^etifc^er. 23ernunft= guflanb ift nid^t 25ernunftfraft, er ift fteber ein tt)eoretif(f)e§ no(^ ein pra!tif^e§ 2}ermögen, überhaupt fein SSermogen, fonbern ein 23er^ättni§ ber ©emütf}§!räfte. ift flar, ha^ bie in ber 35ernunft bereinigten Gräfte, fo öerfc^ieben fie finb, bo(^ in einem 23erf)ältniffe 3u einanber ftel^en muffen: biefe§ ift ein 3uftanb cntmeber ber C'Q^'monie ober ber Disharmonie, biefen 3wftcinb percipiren toir burc^ ha§ ©efüf)t, unb gmar ben ber Harmonie bur^ ba§ ©efü'^t ber ßuft, ben ber S)i§= ]^armonie burd^ bo§ ber llnluft, biefeS ©cfüt)I ift toeber finnlidö nod^ moralifcö, fonbern rein äft^etifc^. SBenn toir je^t ha§ 6(^öne mit bem 5lngene!^men unb ©uten öergteic^en, fo erflört fic^ ber öon beiben öerfcf)iebene Umfang feiner ©ettung: ba§ ^Ingene^me ift nie aKgemein= gültig, ha§ ©ute ift allgemeingültig Oermöge feines 33ernunft6egriffa, ha§ ©(f)öne ift allgemeingültig oI)ne Segriff. Siefc äftf)etifc^e 2ttt= gemeinf)eit bilbet bie Quantität be§ üftf)etifd()en llrt^eit§ unb bie 3toeite ©rüärung beS ©tf)önen: „<Si^ön ift ba§, toa§ oljne Segriff allgemein gefällt".^

3. S)ie äft^etifc^e Stoecfmäfeigfeit.

5Iu§ biefer ©rHärung folgt eine neue toirf)tige ®infi(!)t. S)a§ 6(f)önc gefällt „o^ne Segriff". 2Ba§ bur^ Segriffe gefällt, ha§ gefällt nic^t rein äft^etifc^. 9iennen toir ha§ burc^ Segriffe bebingte 2Bof)(gefaIIen „inteUectueU", fo toerben toir fe^t ba§ äft^etifdie SBo^tgefaüen öon bem inteüeduetlen ebenfo forgfältig unterf(^eiben muffen, toie öor^er toon bem finnliifien unb moralifc^en.

1 ßritif ber Utt:^eilöfraft. S^iiU^ ajloment beä ©ef($inacl^urt:^€il§, nämttd^ fetner Quantität mä), §6—9. (©. 52— 62.j ajgt. 23ud^ III. da^.I. ©.425-427.

444 S)ie fritifc^e ©runbfrage unb bie Sf^emata ber ßritil ber Urtl^etl§fraft,

2ßQ§ uns gefättt, gilt in irgenb einer 9^ü(ffid^t qI§ ätoecfmä^ig. @tn)Q§ ift gtoedmä^ig, b. 1^. entfpric^t ber 5l6fi^t, um beren toiüen eriftirt, ift qu§ einer 5(6[irf)t entftanben, b. ft. ber ^Begriff ober bie Sßorftettung ber ©acfie voax bie Urfad^e i^re§ SofeinS: bog Dbject felbft ift eine Qbfici)tü(f)e SBirfung. (SttooS qI§ gtoedmö^ig Beurtf)eilen I)ei^t bo'Cier bie 5t6fi(^t feine§ S)afein§ Quffud)en. i^ft biefe gefunben, fo ift bomit bie StoedmöBigfeit ber 6Qcf)e erfonnt. SBenn i(f) meine Slbfic^t errei(f)t, meine ^lufgobe gelöft, mein 2Ber! glüdlict) tooKbroiiit l^obe, fo freue id) mi(^ ber gelungenen %^ai unb be§ guten ®rfoIge§: biefeS ©efü^t ift auc^ eine ßuft, ein ^)rQttif(i) bebingteS SBo^^tgefaEen. 2Benn ic^ in ber 58etrQcE)tung fi^eniber SBerfe ber 9?Qtur ober ber ßunft bie urf^rünglid)en 5I16fici)ten erfenne unb erreid^t finbe, fo gett)ä£)rt mir ber 21nbli(f biefer ätoccfmäBigen ©ebilbe ein ©efüf)I ber 33efricbigung: biefe ßuft grünbet fid^ auf bie mo^Ierfonnten Stnedie, auf ben beutlid)en 23e= griff ber 5Ibficöten, fie ift um fo größer, je beutlicfier biefe ®r!enntni^ unb biefer Segriff ift; ba^^er ift ein foIcf)e§ Söol^IgefoÜen inteüectuett.

SBenn nun ha§ 6(^öne oI)ne ^Begriff geföEt, fo ift bn§ äfti)etifc^e 2Bo{)IgefatIen Uieber ^roÜifd^ nocf) inteüectuett, S)q§ ©c^öne gefäHt, otfo ift ^tüedmä^ig; gefallt o^ne 23egriff, olfo mirb nidit als 3tüe(fmä^ig, nitf)t al§ abfic^tlid^e SBirlung erfannt. ©obalb ber 23e= griff ber ?l6ficöt t)inäu!ommt, erlifc^t ha§ ©efatten oljue 23egriff (ba§ äftl)etif(fte Söol^lgefaHen); t)ier gilt ganj eigentlich ba§ ©oet^e'fclje 2Bort: „5[Ran fü^lt bie Slbfid^t, unb man loirb oerftimmt". S)a§ ©d)önc barf nicf)t gefallen tooüen. 2Ba§ gefatten loill, ba§ mitt ni(i)t blo^ betrad)tet, fonbern bcgcl)rt toerben, mill un§ nic^t blo§ jur reinen Setrac^tung ber O^orm ftimmen, fonbern ^ntereffe am ©egenftanbe felbft ober am ®afein be§ ObjectS in un§ erregen, alfo un§, fei burc^ 9tei3 ober 9lül)rung, finnlid) afficiren. S^leig unb 9lül)rung finb finnlic^e 3lffectionen, nic^t rein äftt)etifcf)e SBirlungen. S)a§ Object toirft bann ntd)t burc^ bie S'O^'^^ fonbern burd) ben ©toff. SBenn fid) ber ©ef(^mad nur burd) fold)e 2Bir!ungcn beftimmen lä^t, toenn er gereift unb gerüljrt fein mitt unb nur für foli^e Erregungen em= ))fänglid) ift, fo ift er nid)t äftlietifd), fonbern ro'^ unb barbarifc^.

2Birb berfclbe nid^t aÜein burd) bie t5^orm, fonbern auc^ burd^ Üleij unb 9lul)rung beftimmt, fo ift er nid^t rein, fonbern finnlid), SJtan borf oud^ in 5tnfe^ung be§ ©efd^marfS ha§ reine Urtl)cil oom empir= ifc^en unterfcljeiben. ®aö reine ©cfc^mad§urt!^eil ift blo§ formal, ba§ empirifdfie ift material: ha§ erfte mirb nur^burd) bie 3^orm beftimmt,

®ie 2tnalt)tif be§ Säiönen. 445

ba§ Qnbere oud^ bur(^ finnlic^e (Smpfinbungen, bie mit ber 23egterbc, 3ufQmmenf)Qngen. ©obolb fic^ ober mit bem ©(^önen bQ§ ^ngene'^me, mit bem ©ejc^mocfe bie 6innenluft öermifcöt, fo finb beibe nic^t me!£)r rein äfl^etijc^, fonbern öon [innlic^en ^ntereffen abhängig; bie rein äftl^etifc^c SSirfung barf im Dbject feine onbere Urfucfie f)Qben, aU bie reine 3^orm im ftrengften ©inn be§ 2Bort§; bie 3^orm oljne Qlle§ auf bie ©inne berei^nete Seiroer!. Söenn olfo ba§ ©i^öne ol^ne 33e= griff gefällt, fo ift 3tDe(fmä§ig, oI)ne borum aU abfii^tlic^e Söirfung 3U gelten: ift gtüedmä^ig, ot)ne qI§ 3n3ecfraQ§ig öorgefteüt gu merben. ^n feiner gtüecfmä^igen 2Bir!ung barf bie ^ßorfteüung be§ 3toe(f§ nicf)t gegenwärtig fein, benn fie ternii^tet bie äft^etifrfje Sßirfung. S)ie öorgeftellte 3h)erfmä^ig!eit ift bie objectiöe. SBenn nun ba§ ©c^öne ol^ne ^Begriff gefätit, fo fann bie äft^etifc^e 3n)e(fmäfeig!eit in feiner SBeife objedit), fonbern bIo§ fubfectiö fein. 2Bir ^aben in biefem fünfte fcf)on früf)er bie ©ren^e ^tcifdien bem äftfjetifcfien unb teIeo= logifc^en Urt^eil erfonnt.

ift fe!^r mid^tig, biefe ©renge genau ju beftimmen. §ier unter= fdieibet \\6) bie ,^riti! ber aft^etif(^en llrt£)eit§!raft öon ben bogmatifd^en 2!^eorien, bie in 2(nfe^ung bc§ ©i^önen bei ben 3l)^eta|)^l^fifern ber öor= !antif(f)en 3eit gegolten J)atten. SBenn toir ein 2)ing al§ objediö ^vo^d= mä^ig beurt^eilen, fo gilt als eine abfic^tlidie SBirfung: bie 5lbfic^t, um bereu föiüen egiftirt, liegt entn^eber in if)m fetbft ober außer il^m; bci§ Dbitd gilt al§ ämecfm.aBig iu Jöe^iefiung entroeber auf ein anbereS ober auf feinen eigenen SSegriff. 2Bir unterfc^eiben bemnac^ bie objectiöe 3tt)e(fmäBigfeit al§ äußere unb innere. SBenu ein Dbjed für ein anbereS äwecfmäfeig ift, fo gilt al§ 9D^itteI; lüenn bagegen ber 3tDe(f beffelben fein anberer ift ol§ fein ®afein, fo ej;iftirt ha§ £!hlzd um feiner fetbft tt3itten, ift än)ecfmäfeig an ficf), unb n)enn fein S)afein biefem feinem 3roecfe entfpricbt, fo läßt bas S)ing nichts 5U münfc^en übrig: bie äußere 3töedmä§igfeit ift bie 9H^lid)feit, bie innere bie 33on!ommen!^eit. £h nun ein ©egeuftanb al§ nü^tid^ ober aU öoüfommen beurt^eitt Uiirb: beibe Urt^eile fiub nur burdö ben beutttc^ gebacfiten 3iöe(fbegriff möglii^ unb unt fo öollfommener, je beutlid^er bie öorgeftetite 3wecEtnäBigfeit ift; ba^er finb folc^e Urt^eile in feiner SBeife äft^etifc^. S)a§ Sßo^tgefatten, lüelctieS fic^ mit ber 23e= tra(^tung biefer objediüen 3n)e(fmäBi8feit, b. t). mit ber (Einfielt in ben ?iu^en ober in bie 25olIfommenf)eit ber Dbjecte toerfnüpft, ift eine intettedueüe ßuft, feine äft:^etifcf)e.

446 3)ie Iritifd^e ©runbfrage unb bie Sl^emota ber ß'ritif ber Urtl^eilglraft.

2}DlI!ommen'^eit tft ein TnetQpl)l)fifc^er Segriff. S)q§ ®ing erfi^eint üU boHfomtnen, lüenn bem ^Begriffe entfpric^t, ber maö) unferer 2Ser= ftQnbe§er!enntni§ fein SBefen au§ma(f)t. 9lun galt bei ben borfantifc^en ^^iIofop!§en ber llnterfcf)ieb 3n3if(^en ©innlic^!eit unb 3}erftQnb für grabueH: bo^er nahmen fie jene al§ un!(aren, öertüorrenen SSerftonb unb unterfd)ieben bemnad^ in unferer ©rfenntni^ ber 25oII!ommenf)ett ber S)inge bie Höre unb unklare ^orm berfeI6en. ^n bie bunfel ober öerlüorren gebai^te, b. I). finnUc^ öorgefteEle SSotlfommen^^eit festen bie beutfc^eu 301etQpl)l)fifer ben 33egriff be§ ©c^önen. Sßaumgarten ^aik biefe Don ßeibnig eingefül^rte ßei)re f^ftemotifc^ gemarfit unb ein ßet)rge6äube ber 5left!§eti!, ha§ erfte biefer 5Irt, borouf gegrünbet. Se|t galt bog ©c^önc für raefenSgleic^ mit bem SBol^ren unb ©uten unb öon beiben nur grabueü öerfc^ieben. S)er Unterfc^ieb jtüifc^en bem ®<^\ä)mad§- unb 6r!euntni^urtl§ei(, ^lüifc^en bem öftlietifc^en unb inteöectueEeu SBollgefaüen mnr üufgeboben ober Quf eine nur grQ= bueEe ©ifferenj äurü(fgefüf)rt. ^ant entbedt ben ft}ecififd^en Unter= f(J)ieb, er miberlegt burc^ biefe @infid)t h^n äftf)etif(^en ©taub)3un!t ber 9)letQpI)t)fifer, inSbefonbere SaumgortenS ßel^re unb begrünbet ben hjefentlid^en XInterfct)ieb 3lDifc|en ber 5leftt)eti! unb ber 9JhtQpI)t)fi!. „6§ ift öon ber größten SBic^tigfeit, in einer ^riti! be§ ®e\6)maä§ ju entfc^eiben, üb fi^ quc^ bie ©c^öulfieit n)ir!Ii(i) in ben 23egriff ber 23ottfommen]f)eit auflöfen loffe."^

S)q§ ©d)öne ift ioeber öon einem i^ntereffe no(j^ öon einem 23egriff Qb^öngig: ift mitl^in gor ni(|t obpngig, fonbern öoEfommen frei. Sie ©d)önl}eit ift unfrei, menn fie gu irgenb ettt^aS bient, fei um eine 23egierbe -ju befriebigen ober einen 23egriff ju öerfiunlic^en. ©ie ift ein Dbject btoB ber Betrachtung, fie gefällt burc^ bie blo^e O^orm, b. f). burd) eine BttedfmäBigfeit, bie mir füf)Ienb unb betrad^tenb ge= niesen, o^ne ben 23egriff eine§ 3tüed§ bomit gu ber!nü:j3fen, mir empfinben bie Qftf}etifd)e SBirtung aU mot)Itf)uenb unb unfere ©emüt{)§= !räfte belebenb, mir em).ifinben fie qI§ ^medmä^ig, aber nic^t qI§ 16e= Qbfid)tigt. S)arin befteljt bie ßaufalität be§ 6d)önen ober bie ^Relation be§ äft^etifc^en Hrt^eil§. 2Iu§ biefem britten $IRoment folgt bk 6r= Härung be§ ©c^önen: „©d^öniieit ift S^orm ber Siüedmö^igfeit eines ©egenftonbeS, fofern fie oljne SSorftellung eine§ 3wed§ an il^m maljrgenommen mirb".^

1 ßritif ber UrtfieilSfraft. § 15. (©. 71.) ^ ebenbaf. § 17. ®ritte§ 3)toineiit ber ©efcfimacföurtfieUe naül) ber JRelotion ber S^ecfe, toeld^e in tl^nen

S)ie 2lnalt)ti! be§ Simonen. 447

4. ®ie äftfiettfc^e ^lot^toenbigfeit. 23Ba§ QÜgemetn gilt, mu§ eben borum auä) nottjtüenbtg gelten, nun toar bie 5Ittgemeinf)eit beß äft^etifcfien llrtf)etl§ Weber bie |3rQftijc^c be§ ©Uten nocE) bie tl^coretifi^e be§ Sßaljren, fonbern jene fubjectiüe ©emeingültigfeit, bie fic^ qu§ ber Uniöerfalitat (otlgemetnen 9rcittf)eil= 6Qr!eit) be§ öpetifcfien ©efü!^I§ erüärt l^ot. ©iefer Slllgemein^eit be§ Qpetifcben Urtl^eitS entfpricdt feine ^^otl^toenbigfeit, bie Weber qu§ ))ra!tif(^en no(^ tfieoretifc^en, Weber qu§ morolifcden nocE) logififien ©rünben folgt, fonbern a\i§ ber Statur be§ äftl^etifc^en ©efü^I§. S)ic Uniöerfalitat be§ öftt)etif(f)en Urtf)eil§ war bie ©eltung beffelben für alle ©ingeinen, b, ff. ©emeingüttigfeit. S)tefer entfpric^t ber ©emeinfinn. S)ie äftl)etifc^en Ilrtfieilc grünben fit^ auf ein rein menfc^li(i)e§ ©efüi)I, Weld)e§ wir ben äftf)etifd)en ©emeinfinn nennen wollen: barum ^ahzn fie e£cm^tarif(f)e unb in biefem @inne notljWenbige ©eltung. ^n biefer 9lot^wenbig!eit beftel^t bie „9}lobaIität be§ äftf)etifct)en Urtl)eil§". Slu§ bjefem öierten SJloment folgt bie Grüärung: „6d)Dn ift, tDa§ ol^ne S3egriff aU ©egenftanb eines notI)Wenbigen 2BoI)tgefatIen§ er!annt wirb"/

S)te 31nalt)ti! be§ ©cEiiJnen ift öollenbet. ^yaffen wir alle§ in eine ©rüärung gufammen, fo ergtebt fid^ bie fantifi^e Definition be§@d)önen: „©(f)ön ift, was ol)nc ^ntereffe allen burc^ feine blo^e Q^orm not^: Wenbig gefällt". 2Ba§ ol)ne Sntereffe gefällt: barin befteljt bie ®igen= l!^ümli(^fcit be§ äft^etifc^en 2Bol)lgefallen§ (Qualität). 2Ba§ allen ge= fällt: barin beftel)t bie äftt)etif(f)e 3lllgemein!^eit (Quantität). 2Ba§ burd) bie blofee O^orm gefällt: barin Befielet bie äftl)etif(f)e Swedmä^igfeit (Ülelation). 2ßa§ not ^Wenbig öermöge be§ äftl^etifc^en ©emeinfinneS gefällt: barin beftelit bie äft^etifcfie Siot^wenbigfeit (SJtobaütät).

in Setracfitung gesogen mxb. § 10 17. 08b. VII. <B. 62-82.) S)ie Se^re öon ber anfiängenben ©(^onfieit unb üon ti)rem Si'cflie 16 u. 17) toerben toir im tierten ßapitel nä^er erörtern.

1 ßritif ber llrt^eiläfraft. 93ierte§ gjtoment noc^ ber Smobalität beö 2öof)I= getaaen§ an ben ©egenftänben. § 18—22. (35b. VII. ©. 83—87.)

448 ®ie 2tnalt)tif bcä ®tf)abenen.

Die ^Inalgttk Iijb (J^rljabewn.

1. Sq§ ©c^ßne unb ©r^abene.

SSir l^oben mit ber nonflänbtgen 2tnQlt)fe be§ ©cf)önen feineStoegS bie äftf)etii(f)e Urt^etlö!raft crf(f)öpft, btetmefjr finbet eine einfocfie 58eobQd)tung , bofe bie ©attung be§ öftl^etilcfien Urt^eit§ öerf(f)iebenc Wirten unter \id) begreift, öon benen tnir nur bie eine !ennen gelernt l^oben. 2Bir fönnen einen ©egenftanb rein äft^etifcft beurt^eiten, unfer äflt)etifc6e§ 2ßo{)lgetQlIen ift babei ööllig uninterejfirt, allgemein unb not^racnbig, unb boc^ empf^nben wir ben ©egenftanb nidit al§ f(^ön. ©enau biefer ^all finbet ftatt, irenn mx ein DBject al§ er f) oben öor= ftetlen. Cffenbar h3irb burc^ ha^ ^räbicat „er!)a6en" ebenfoloenig öom ©egenftanbe erfannt, mie burcf) bo§ ^räbicat „Wön", offenbar ift biefe§ ^räbicat ebenfalls rein äftfietifd^, oHgemeingüItig, not^ttienbig unb boc^ ift erl^aben etinaS gan^ anbereä al§ ]d)ön. Söorin liegt ber Unterf(^ieb?^

2)a§ ©^öne gefättt burc^ bie blo^e ^orm, biefe ober ift al§ bo§ freie Cbject unferer ruf)igen ^Betrachtung begrenzt. 9]el)men lüir bem ©egenftanbc bie O'ormbegrengung unb maBlioKe ßin^eit, aber laffen i{)m aüe übrigen äft^etifd)en 33efcf)affen!^eiten: er fei ein ©egenftanb unfere§ unintereffirten, allgemeinen, not!^tt3enbigen SBoIjIgefaüenä ; ein foIcf)er ©egenftanb ift nidfjt fc{)ön, mol^I aber äftt^etifi^, er ift erl^aben. 2Ba§ ift ba§ ßrt)abene? Unter meieren ^ebingungen mirb ein Dbject als ergaben beurtf)eilt, ober tt)ie !ommt ba§ äftl^etifc^e Urtl)eit gu biefem ^räbicate? 3)a5 ift bie ^yrage, meldte in ber „31naü)ti! be§ ©rtjabenen" anfgelöft n^erben foü. 2ßir er!ennen fogteic^, ha^ bie öft^etifc^e ©e= müt^Söerfaffung im (Srt)abenen eine gon^ anbere fein toirb, al§ im (Srfiönen. 91ur ba§ formbegren^te Dbject fäüt gang unb mü!^eIo§ in unfere 5(nf(^auung, nur ein foId)e§ !ann ©egenftanb einer ööllig ruljigen Setrad)tung fein, einer foI(i)en 33etrad)tung, n^orin unfere ©emütl^Sfräfte einfod) unb fpietenb übereinftimmen. ^m @rf)abenen bagegen l^at bie Setrad^tung ni(i)t ben (S^arafter ber 9fluf)e, I)ier merben ni(f)t, toic beim

1 ßritif ber llrt^eilstraft. S^etl I. 2tbf(^n. I. ^nä) II. 2Inatt)tif beg er= babenen. §24. (Sb. VII. ©. 95 ffgb.)

S)te 2tnalt)tt! be§ ©rfiabenen. 449

©(ilönen, bie ©einütf)§!räfte leicht unb fpielenb ftarmoniren. Söir !önnen öorauSf efien , ha^ in ber Söetrai^tung bes ßrfjabenen eine Söeloepng UTiferer ©emüt^§!räfte [tottfinbet, bie erft burc^ hm 6treit 3ur §Qr= monie !ommt. ®cr äPetifc^e ä^orftettung§auftanb ober bte Harmonie unferer ©emütf)§!räite ift im 6rl)Q6enen gan^ anberer 2lrt, aU im ©(^önen.^

2. ®aä mat^emattfc^ unb bi}namif(| (Sx'^abtm.

Sq§ ©r^obene ift im Unterfc^iebe öom «Schönen ha§ Unbegrenate ober 3^orm(o]'e. S)aS Unbegrenzte ift ergaben, nur fofern äft^etifcf) Beurtljeilt toirb. 9^un geijört bie ©ren^e jur ©ri3Ben6eftimmung, biefe allein !önnen begrenjt ober unbegrenzt fein: botier ift ha^ ©r^obene im UnterjC^iebe öom ©i^önen quautitatiner 51atur. 5)te ©rö^e in ber 3iQtur ift fottjol)! ertenfio als intenfio, ©rö^e bcr 2lu§be'§nung (in 3lQum unb 3eit) unb ber ,^raft: jene ift „mat^ematifc^", biefe „bljnamifd)". ©e^en »ir nun bie 6igent^ümli(^!eit be§ (Sr^abenen in bie unbegrenzte ©rö§e, fo muffen lüir ha§ müt^ematif^ ©rtjobene unb bQ§ b^namifd^ ©rl^obene unterfd)etben : jenes ift bie erhabene ©röfee, bie[e§ bie erf)abene SJlac^t. S^^ $Beurtt)eiIung ber ©röBe gel^ört ber -Dla^ftab, bie äftf)ettfd)e Seurtljeitung nimmt ben Übrigen nid)t au§ ber objectioen ©rtenntniB, fonbern au§ unferer fubjediöen Q^affung§= !raft: hü§ 5D^afe ber erf)abenen ©rö^c ift unfere 2lnf(^auung, ba§ ber erfiabenen SJlocöt unfere SöiberftanbSfraft. ^n biefem ©inne lö^t <^ant bog matfiematifd) ©r^abenc auf unfere Intelligenz, haQ bljnamifcb ®r= ^obene auf unferen SBitlen bezogen fein.

Unbegrenzt gro^ erfc^eint ber äfll^etifdien 58etrac^tung§meife ha^= jenige, momit oerglic^en jebe§ üft£)etiii^e 33^0^ ^n Hein ift. SBenn eine SfjQturgröfee jebe§ 93h§ unferer StnfcEiQuung überbietet, fo nennen mir eine fotc^e ©rfc^einung au§ äfttietifc^en ©rünben f(^tec^tf)in „grofe"; »enn eine 9lnturma(^t oKe unfere finnlii^e SöiberftanbSfraft überfteigt, fo ift eine folc^e ©rfc^einung „getodtig": ha§i motl^ematif^ @r!^abene ift ha§ f(^Iecf)t^in ©ro^e, boS bl^namifcft ßrl^abene ift ha§ ©etoottige.^

5ru§ ber äft^etifdien Söeurt^eilung ift jebe objectioe Btt^et^nrö^igfeit QU§gefct)toffen. ift möglich, bo^ etlüa§ in Diücffic^t auf einen be= ftimmten SiüecE ha§ rii^tige ©röfeenmaB fo meit überfteigt, ha^ jener

1 ^ritif ber Urt^eilöfraft. § 23. (©. 93.) 2 gfeenbaf. § 25. (23b. VII. ©. 95 u. 96.)

Sifdier, (Scfc§. b. «Pfitlof. V. 4. Slufl. 91. 2t. 29

450 3)ie 2tnali)tt! beö erhabenen.

3toeif baburd^ ^u nickte gentacfit toirb: bann i[t bie ©rö^e burc^ lle!6er= TtiaB äiDedttoibrig, ober ein foI(^e§ Uebcrma^ t[t !etne äft!)ettf(i)e 23or= ftettung, unb eine fotc^e änjedtoibrige ©rö^e borum nie erlauben. SBenn ein Dbied, mit bem B^oecfe feines S)Qfein§ öerglic^en, ju grofe ifl, fo erfc^eint qI§ „unge^ener"; trenn in 2SergIei(^ung mit bem Siüecfe, finntic^ öorgefteüt 3U n3erben, 3U gro^ ift, fo erfc^eint Qt§ „coIoffQlif(^". 3n beiben O^äüen liegt bie 33eurt!^eitung ber ©röfee in il^ter Sergleic^ung mit einem beftimmten 3tt)ecEbegriff, fie ift bofier ni(f)t üftljetifdö, fonbern teteotogifc^. ^

S)ie 5tnoll)ti! be§ ©r^abenen fragt: tüorin befielt ha^ fd^te(^tf)in ©ro^e nnb bog ©etoaltige? SSorin liegt ber ©runb, ha'^ mir folc^e Dbjecte öorftetlen unb ai§> erlauben beurt{)eiten?

3. S)ie logtfd^e unb äft:^ctij(f)c ©töfeenjc^ä^ung.

2ßir nennen eine ®rf(|einung frf)Ied)tl)in gro^, mit mel(f)er öergli(^en atle§ onbere obfolut Hein erfc^eint, ober, maS baffelbe t)eifet, bie über otle 33ergteic^ung gro^ ift. Söenn mir nn§ gu ber ©rö^e ber ^lotur« erftfjeinungen erfennenb öerl)aUen, fo beftimmen mir biefelbe burc^ 3)leffung, b. !). burdö 23erglei(^ung mit onberen ©rö^en, mir braudien eine gemiffe ©ro^e at§ 3}^aBftnb ober (Sinljeit unb ernennen burc^ bie 3ät)tung berfelben, mie gro^ eine gegebene ©röfee ift. S)ie ©rö^en= fdiä^ung burc^ ©röfeenüergteicf)ung ift motf)ematifd^ unb, fofern fie bur(^ 3Q^lbegriffe gefc^iel^t, äugteic^ logifc^. 3^ür eine folctie 5Irt ber 8ct)ä^ung finb alle ©rij^en relatio, feine ift über atte 2}ergleid)ung ober fc^leditlfiin gro^, fonbern größer ober deiner in D^üdficfit auf bie mit il)r bergli(^ene ©röfee. ^e nai^bem man ben SD^ofeftab toäfjtt, er= fcfieint ha§ «kleine gro§ unb ba§ ©ro^e Hein; nac^ ber gu ft^ä^enben ©riJBe beftimmen mir ben SJla^ftab ober bie meffenbe ©rö^enein{)eit, fie !onn ein 3^u^, eine 3Jlei(e, ber ©urdimeffer ber 6rbe u. f. m. fein. 3n ^öegie^ung auf ben SD^cnfc^en erfdjcint bie @rbe grofe; mit ber ©rö^e be§ ^Ianetenfl)ftemö öcrglid^cn, erf(^eint fie ftein, mie biefe§ felbft Hein erfdieint in 23erglei(^ung mit ben gafiUofen ©onnenmetten u.f.m. S)ie teIef!opif(^en unb mi!rof!ot3ifd)en 23etrad)tungen belel^ren un§ auf eine fe^r anfd)aulid)e SBcife über bie relative ©rij^e aüer @rf(^ein= ungen, jene laffen un§ bie gro^e SBelt, bie mir bemofinen, in öer= f(^minbenber ^leinl^eit erfc^einen, biefe geigen un§ in ungea!f)nter ©rö^e,

ßritif ber Urt^eilöfraft. § 26. (S. 102 ffgb.)

S)te 2tiiaü)tif be§ ©r^abetten. 451

tDQ§ tcegen feiner ^leinl^eit lanm tt)a!)r3unet)men irar. S)Qf)cr giebt für unfern Sßerftanb unb feine beftimmenbe llrtt)eit§!rQft nichts f(^te(f)tf)in ©ro^eS ober ©r'^abeneS, ha er jebe gegebene ©rö§e logifd) nnb mat^emotifd^ beurtfieilt, burc^ 3äf)Iung ober 3Dhffung er!ennt unb niemals aufhört, gegebene ©rö^en gu öergleic^en: er !ennt bofier nur relcttöe, ni(^t abfolute ©röBen, b. 1^. fotc^e, bte über oEe 25erglei(^ung groB finb, ober mit benen öerglid)en olleS anbere Hein ift. ^

5Jiun tft jebe ©rö^enbetroditung äuglcic^ ©rö^enfcftä^ung. Sßenn pS für jene etn)a§ f(^Ied^t{)in ©ro^e§ geben fott, fo barf biefe nic^t bie logifcfie ober raatljemQtifc^e, fonbern mu^ eine folrfie fein, bereu 3}^aB= ftab ober ©runbma^ nic()t burA Bö'^^begriffe beftimmt Serben !ann. ©in fo((f)e§ ©runbniQ^ ift bie fubjectiöe Q^offunggfraft unferer 5(n= fi^QUung : bie 33eurt^ei(ung gegebener ©rö§en noc^ biefem SJ^o^tab ift bie äftl)etifc^e ©röBenfrf)ä|ung, bie (ni(f)t burc^ ben SSerftonb, fonbern) buri^ unfere ©in-biIbung§!rQft gef(^iet)t unb !ein beftimmenbeS, fon= bern ein reflectirenbeS Urt'^eil enthält. S)ie ©inbilbung§!rQft nimmt fid) felbft äum SD^Q^tab unb beurttjeüt bo^er eine ©rfc^einung, bereu ©rbfee burd) biefeg 33kB nic^t gefaxt tt^erben fann, ober mit toetc^er öergti(^en, alleS 3Dk^ unferer ©inbilbung ^u Hein ift, al§ frf)Iec^t!^in gro^. Um eine gegebene ©rö^e anfc^outici) ober bilblic^ öoräufteEen, muffen tt)ir bie einzelnen Steile berfelben ni(f)t blo^ einen nac^ bem Qubern auffoffen, fonbern quc^ olle äufammenfaffen : menn mit ber Sluffoffung (5Ippret)enfion) bie 3ufömmenfaffung (ßompre^enfion) gleiifieu ©(i)ritt I)ält, fo liegt ha§ 23ilb ber ©rö^e ööllig in ber 9^affung§= unb SSorftellungStroft unferer $!^antafie. S)ie 5Iuffaffung ber 2;t)eite fonn in§ Unenblic^e fortgel^en, nid^t ebenfo bereu 3ufammen= foffung, bie, je loeiter jene Oorrüctt, um fo f(i)toieriger il^r UQc^tommt unb ple^t eine ©renge errei(f)t, bie fie nic^t met)r gu überfc^reiten Oer= mag. <g>ier ift bie ©c^rante ber ©inbilbüngSfroft, fie be^eic^net ha§ SJiasimum il^re§ ^^offungSOermögenS ober -„ba§ äft^etifd) größte ©runb-- maB ber äft^etifd3en ©röfeenfc^ä^ung". ©ine folc^e ©(^ronfe giebt in ber logifc^en unb mottjemotifdien ©röBenfdiä^ung nid^t, ber 25er= ftanb fonn in ber Sluffoffung unb Sufammenfaffung ber ©rofeen, ber nDQ(^fenbcn mie ber obnel^menben, in§ Unenbüdie f ortf(^reiten , ha it^m nicöt um haQ 33ilb ber ©röfee, fonbern um ifjren oritl^metifd^en

1 ßriti! ber Itrtfiettöfraft. A. aSom mot^emattid& ©rtiabenen. § 25 u. 26. (©. 96-101.)

29*

452 S)ie 9tnnlt)tif beä erhabenen.

(otgebraifc^en) Segrtff ober t!^re ©leic^ung gu tf)un ift. S)q§ Wa^ ber @tn6ilbung ober bo§ ©runbmofe ber öft^etifc^cn ©rö^enj(f|ä^ung ift ha^ Silb bc§ DbiectS. Sßenn bie 5tuffaffung feiner "X^nU toeiter gef)t, qI§ beren 3ufammenfaffung, bie legiere atfo ha§ 5BiIb be§ Db= jectS nii^t äu 6tanbc bringen fonn, fo ift ba§ Tla^ unferer ©n= bilbung§!raft überfc^ritten. @in foI(^e§ Cbject nun, beffen ©rö^e 6ilb= lid) Oorguftellen unfere ^^antafie fi(^ öergeblid) bemül)t, ober in 9}er= gleic^ung mit njelt^em jebeä 23ilb, b. i). ba§ ©runbma^ unferer äftfietifc^en ©röBenfc^ö^ung ju Hein ift, erf(^eint qI§ fditerfif^in grof].^

4. SSibetftreit unb §armonie ätoifii^en @inbilbung§fraft unb 33ernunft.

9^un forbert bie Sßernunft froft jener i^bee ber ©inl^eit unb be§ ©on^en, bie fie unferer ©rfenntni^ gum S'ul fe|t, ha^ loir jebe§ 016= ject in feiner Slotalität oorfteüen, nlfo qucE) ba6 33tlb beffelben ooüenben; ober biefe ^^orberung !ann bie ©inbitbungSfraft nid)t erfüllen. §iernu§ entfte^t in un§ ein 3Biberftreit gtoififien (Sollen unb «können, jtüift^en SBernunft unb ^inbitbungSfroft, ein 9DliBfer!^Qttni§ unferer ©emüt()§= !räfte, beffen erfte ©mpfinbung nur bie unfere§ llnoermögenS ober ba§ ©efüt)t ber Untuft fein fann. 2Bir füllten bie £)!^nmQd)t unferer (ginbilbunggfraft, unfereS finnlid)en SSürftettungSOerinögenS unb bamit bie unferer ©innlic^teit übertjaupt; n3ir erfcdeinen un6 felbft al§ ©innen= loefen unenblid^ Hein unb ni(f)tig in ber 3}ergleid^ung mit bem f(i)le(^t= !^in ©rofeen. ^Iber inbem toir Qt§ «Sinnenioefen öor un§ felbft gteic^= fom t)erf(ttt)inbcn unb in bcn ©taub finfen, offenbart fid) barin 3u= gleii^ unfere I)i3()ere 9latur, benn toir felbft finb e§, benen i^re eigene (Sinntid)!eit unenblid) llein unb nichtig erfd^eint: atfo muffen wir un= enblid) me^r fein, al§ blofe fiunlid)e SBefen, mu^ un§ ein ber finn=, liefen 9iatur fc^ted)terbing§ überlegenes 35ermögen inloo^nen, tt)eld)e§ tein anbereS als unfere überfinnlic^e 3^iatur ober bie reine 23ernunft felbft fein !ann. SBcnn loir un§ felbft al§ ©inncnrtiefen Oernid)tet füllen, fo fül)len toix un§ eben baburi^ al§ überfinnlid)e, intettigible, oernünftige ober rein morali[d)c Söefen, loeil loir fonft unfere eigene 9li(^tig!eit nic^t em^finben ober berfelben inne fein Jönnten. Söären n)ir nur finnlic^e äöefen, fo tonnten loir nid)t Oor un§ felbft al§ fold^e erfc^einen unb bie 9tid)tigtcit unferer finnlii^cn 9ktur burc^fdiauen. S)ie Otmmac^t unferer ©innlidifeit unb il)re§ (£inbilbung§oermögen§

» ßritif ber Urtf)eilefvQft. § 26. (©. 101. 8. 102-106.)

2)ie 2tnali)tif bc§ @rf)at)enen. 453

füllten tt)ir nur fraft unierer überfinnlic^en Dktur unb unierer reinen SBernunft. ^n ber Cfinmai^t ber erften füf)(en lüir bie SJIac^t ber glneiten.

®te 23ernunft ift ha§ ^nmb%m ber ^been, biefe laffen ficf) nic^t finnlii^ üorfteßen, bafier fann ber 23ernunft bie ©inbilbungsfraft nii^t gleic^fornmen: eben barin offenbart ficf) hü§ 23ermögen ber reinen S8er= nunft, bQ§ tfjre ^Begriffe öon feiner finnlic^en SSorftetlung gefaxt njerben !önnen, ha% Don if)nen fein Silb noc^ ©leic^niB gicbt. SSenn baljer bie (SinbilbungSfraft ni(f)t ,^u (eiften öermag, roaS bie 2}ernunft forbert, fo beftef)t eben barin ha§ rid)tige 2}erI)ältniB beiber: biefe§ 9lic^t= fonnen ber (SinbilbungSfraft ift i^re ber 2}ernunft angemeffcne Spaltung. 3cbe Uebereinftimmung mit ber festeren aäre ein SÖiberfprurf) in ber S^iatur biefer Sßermi^gen, ba^er giebt gn^ifd^en SSernunft unb 6in= bilbung§fraft feine tiefere Uebereinftimmung, at§ n^cnn biefe bie ©(^ranfe if)rer ß'raft, il)r Hnüermögen unb i{)rc Df)nmacE)t empfinbet. 9ticf)t ba§ fie unöermögenb ift, fonbern ha^ fie ifjr Unöermögen empfinbet, niQ(^t bie ©inbitbungSfraft conform ber 35ernunft. 2Bir empfinben ba^ Unöermögen unferer @inbilbung§fraft, iljren SBiberftreit mit ber SBernunft, it)re Unfäljigfeit gu leiften, inaS jene forbert: biefe erfte ©mpfinbung ift ein ©efü^l ber Untuft. 5Iber inbem iuir biefeS lln= Vermögen ber GinbilbungSfraft füt}len, fo fügten mir un§ thm ha- burc^ alö reine ä^ernunft, bie burd) ii)re ^bcm faffen fann, waä bi(b= lic^ öorguftellen bie ©inbilbungöfraft frf)(e($terbing§ nii^t Dermag: biefe unterwirft fii^ ber 2}ernunft, erfennt bereu Uebertegenl^eit unb ftimmt eben baburc^ mit berfelben überein. 2Ba§ n)ir jeW empfinben, ift bie C^armonie ,^tDifc[)en ©inbilbungSfraft unb ä>ernunft: biefe 3toeite ©mpfinbung ift ein ©efüf)l ber ßuft, Vermittelt burc^ jenes erfte ©e= fül)I ber Unluft/

II. 5)ie ©rftärung be§ @r!^abenen. 1. Sa§ crl)abene Subject.

S)ie Harmonie gtoififien (Sinbitbung§fraft unb SJernunft befielet barin, ba^ bie Sßernunft al§ ba§ t)öf)ere, ber finnUd)en 2}orftelIung unenbti(^ überlegene Sßermögen anerfonnt toixb. 3ebe§ anbere 2Ser= f)ältni^ toüte S)i§f)armonie. 2Bir empfinben bie Harmonie ^roifdien 6inbilbung§fraft unb 2}ernunft, fobalb tt}ir unfer überfinnlict)e§ SBefeu

1 i?rtti! ber Urti^etI§Iraft. § 26 u, 27. (©. 106-111.)

454 ®ic 2tnaU)ti! be§ @rf)al)enen.

ober unfere teine ^nteKigenj erf)a6en fütilen über unfere @innüd)fcit: btefe§ ©efü^I ift ha§ (£rt)Q!6enc. t[t oud^ ein ©efü^I her ßuft, auc^ ein äflf)etij(^c§ äßofitgetoücn unb eine ^o^ge reiner S8etrnd)tung, bie fi(i) auf bie Harmonie unjerer ©emüt{)§!rätte grünbet, ober l^ter 6eftef)t bie Harmonie ni(!)t sraifc^cn (ginbilbnngSfroft unb 25er[tanb, fonbern gwifcEien ©inbilbungSfrajt unb 25ernunft: biefe Uebereinftimmung ift bte Ueberlegen^eit ber SSernunft unb hü§ ©efüt)I berfelben bie er= fiabene ©emüt^sftimmung. 5)q§ @rl)abene ift bü^er unfere ©emüf^S^ er^ebung. 2Bir nennen erfioben and) in objectiöer ipinfid&t nur, loag un§ burc^ feine blofse 33etrQcf)tung in biefe ©emüt^Sftimmung öer[e^t. (Sr'^Qbcn ift, n)Q§ un§ erf)ebt. S)a§ (Srljabene im !nntild)en ©inn ift Qtfein ha^ (Srf)ebenbe.

(Srf)ebenb finb biejenigeu Dbjecte, in bereu freier $8etrQ(i)tung fic^ unfere SSernunft über unfere Sinnlid)!eit erljebt, ober (idqS bnffelbe Reifet) bereu reine 33etrQd)tung niematg burd) unfere finnlic^e 23or= ftettungSfroft gu ©taube !ommt: hü§ finb folc^e Dbjecte, bereu ©röBe jeben finnüd^en 9)bMtöb übertrifft, fotuo'^t haS^ «^röftemoB unferer 6in= bitbung qI§ boS unfereS finntic^eu 2Biberftanbe§. Siefe Dbjecte finb fc^ted)t^in grofe unb gelcaltig. ©oti^c ©rfc^einungen ergeben un§; barum erfc^eiueu fie un§ erlauben: ha^ ©ro§e ift ha§ 6rf)abene im matl)e= matifd^en, boS ©etooltige bQ§ im bt)uamild)en ©inn. 35ergteid)eu wir bomit bie fantifdien ©rüärungen, fo fiub biefelben ie^t toöHtg ein= teuditenb: „®rt)aben ift boS, loa? über olle 2}ergleid)ung grofe ift". „(Srfjaben ift boS, mit h3eld)em in 25ergteid)ung oüeS Slnbere ttein ift." „@rf)Qben ift, n3Q§ nuc^ nur ben!en gu tonnen, ein ä^ermogen be§ ©e= mütf)§ bett)eift, ba§ jeben SJ^aMtob ber ©inne übertrifft." „@r!)aben ift ha§, triQ§ bm^ feineu äBiberftanb gegen ba§ ^ntereffe ber ©inne unmittelbar gcfätit." „^an iann haS^ ®rf)abeue fo bef(^reiben:'e§ ift ein ©egenftanb (ber 9^atur), beffeu Sorftellung ha^ ©emütf) beftimmt, fic^ bie llnerrei^barfeit ber 9^alur at§ ®arftetlung üon i^been gu beuten." 3n ber Betrachtung be§ @rl)abcncn rairb bie ©eraatt ber 3Sernunft über bie ©iunlid)teit burcb bie 6inbilbuug§!raft ausgeübt.^

®er <^ern in allen biefcn ©rHäruugen ift berfelbe. ©ie begeicbrnn ein JObject, in beffeu btof3cr Setrad^tung jebeS befd)ränfte 25ermögtn nteberfintt, feine O^nmac^t ertennt, unb eben be§^alb ba§ unbef(^rän!te

1 Äritif ber mtfieilSfraft. § 25. (©. 97, 99, 100.) Stüg. »Inrnfg. 3uv ©£= pofitton ber äft^etijc^en rcflectireuben Urtl^eile. {B. 120.)

®ie 2lnatt)ttf beä ©r^abenen. 455

Sßermögen ber SSernunftfretfieit fic^ erfiefit. S)q§ SeiDufetjein biefer O^reil^ett i[t eigentlich moratifi^, bie blofee Söetrac^tung ifl rein äPetijc^. 2Benn Xüix in ber bto Ben Betrachtung unjerer 25ernunftfreif)eit inne= toerben, fo ift biefe§ 23en)uBtfcin ober biefe SBo'^rnefjmung ber eigenen Unenbli(f)!eit äft^etijc^: ift bie ginbilbungSfroft im ©efüf)t if)re§ Unüermögen§, bie jenes 23eit)ufet[ein in un§ erioecft.

§icrau§ erüärt fid^, toarum im ©r'fiQBenen unfere Betrachtung m6)\, toie im (Schönen, ru'^ig ift, fonbern 6en3egt. S)ie Harmonie ber @emüt^§!räfte ift ^ier ni(f)t einfai^ unb |)ofitiö, tok im @(f)önen bie Uebereinftimmung glrifcften ©inbilbungShaft unb Berftanb. ^m @r= Ijabenen »irb ha§ finnüc^e Vermögen übermättigt unb niebergettiorfen, um ha§ überfinnli(^e 3U ergeben unb aufguricfiten. ®a§ für bie (Sin= bilbungSfraft Ue6erfc^rt)ängti(f)e ift gefe^mäfeig für bie Vernunft. S)o§ ©emüt^ roirb abgeftofeen unb angezogen, ba§ ©efü^I be§ @rt)abenen ift bat)er ber fc^nelle Sßec^fel biefer beiben ©emüt:^§6emegungen, ift eine au§ Unluft entfpringenbe Suft, eine in Harmonie fic^ auflöfenbe ®iffonan3, toir füllen un§ unenbüd^ Hein unb gerabe baburc^ unenb= lic^ grofe. ©enau fo befc^reibt g^auft ha§ er:^abene ©efü^t, toeldieS i^m bie ©rfc^einung be§ (£rbgeifte§ erloecft !^at: „^n jenem fel'gen ^tugenblidfe lä) füfiUe niic^ fo !Iein, fo gro^!" S)iefe ©emüt:^§be»egung in ber blofeen Betrachtung eine§ Objecto l^at benjenigen äft^etifd)en ©"^arafter, weldier ha§ eigentliche SBefen be§ 6rl)abenen au§ma(^t. ©0 gelangen toir äur testen ßrüärung be§ Srfjabenen. Borger mürbe gefagt: er= ^oben ift, too§ un§ erl^ebt, bie ertiebenben Dbjecte finb bie ertiabenen.

5lber genou genommen finb nic^t bie Dbjecte, bie un§ eriieben, fonbern unfere Betrachtung berfelben, b. ^. mir felbft ergeben in biefer Betrachtung unfere Bernunft über unfere finnlic^e BorftetIung§= !raft unb bringen babur^ biefe beiben Bermogen in i^r richtige? Ber^ältnife, b. tj. in Harmonie. 5llfo muffen mir, genau genommen, erüären: erlauben ift, ma§ fic^ über ha§ finnücfie ®afein ergebt. 3u biefer (£rt)ebung ift nur bie reine Bernunft in einem ©innenmefen fä^ig, nur ber SJlenfc^ aU finnlic^=öernünftige§ SBefen fann fici) ma^r= :^aft erl^eben. S)arum ift ba§ ma{)rf)aft ©r^^abene nur ber 9Jlenf(^ im Srium^jl^e feiner moratifc^en ^raft über ha^ finnlicfie Bermogen unb S)afein. ^n biefem Sriumpf) erfc^eint hü§ rein moralifcbe SBefen be§ 9J^enfcf)en, unb biefe <Bpi)&xe unferer ^^rei^eit ift hü§ eigentüc^e ©e= biet be§ @r!^abenen. 9^icf)t bie 9^atur al§ foIci)e ift erfiaben, fonbern allein ber 5IRenfc§ in feiner @rf)ebung, bie al§ fotciie immer moral*

456 Sie 2tnalt)tif be§ @t:^a!6cncn.

if(f)er DMtur i[t. „5(Ifo ift bie @rf)abeti!f)eit in feinem S)inge ber 9^Qtur, fonberu nur in unferem ©eniütf)e entl^oUen, fofern mir ber Dktur in un§, baburc^ aud) ber Statur (fofern fie auf un§ einfließt) Qufeer un§ überlegen gu fein, un§ bettju^t rcerben fönnen.^ So nimmt (Schiller boS (£rt)abene, tüenn er ben Slftronomen guruft: „@uer ©egen= ftanb ift ber er^abenfte freilii^ im Oioume, aber, ^^reunbe, im ^floum tt)o!^nt ba§ ©rl^abene nic^t!"

2. ®ie ©ufire)3tion.

S)ie (Sinfi(f)t in bie eigentUcfie iRatur be§ ©r'^abcnen ift ^unaifift nic^t äft^etifd), fonbern tritifi^. 3Dlan mu^ ha§ ©efü^l be§ för^abenen genau onaltifiren, um gu biefer @r!enntni^ gu gelangen. S)a§ üft^etif(i)e ©efül)t anall^firt nic^t fid^ felbft. S)ie 3ergUeberung ift ©ad)e ber ^ritü. Sene§ ift in bie ^Betrachtung feines ©egenftanbe§ öoÜfommen üerfenft unb nimmt barum für obiectiöe Sr^aben^eit, iüa§ im ©runbe nur fub= jectiüe ift. «So ift ha§ ©efüljl be§ ©rtjabenen in einen ©(f)ein get)üÜt unb in einer 2äufd)ung befangen, meldte erft bie !ritif(^e Unterfu(!)ung be§ ©cfd)ma(fS entbctft unb öcrnid)tet: biefer ©cfjein ift aud^ eine un= öcrmeiblii^e ^ffufion, nicbt in Iogifd)er, fonbern in äftl)etifd)er Ülüd^ fid)t. S)a§ ©efüfjl be§ ©r^abenen ift eine burcb Itniuft bebingte ßuft, eine negatioe ßuft, bie n)ir am beften Sewunberung nennen. 2Ba§ un§ mit 33elDunberung unb 5Id)tung erfüllt, ift nid)t ba§ ©innenobject, fonbern bie in un§ entbunbene SSernunftfrei^eit, bie 3bee ber 3!}lenfd)= J^eit, bie fic^ uniritlfürtid) in ber Betrachtung fotc^er Obfecte erfiebt, tt)eld)e oorgufteüen fein finnlid)e§ 2}ermiögen au§reid)t, unb oor benen unfer finnlid)e§ S)afein gteid)fam nerfinft. SBeil wir in biefer Be= trad)tung blofs in ha§ Object üerfenft finb unb nid)t gugteic^ un§ felbft beobad)ten (loaS nic^t mcljr tiftl^etifd), fonbern fritifd) toäre), fo gettiinnt unlüillfürlic^ ha§ Dbiect ben 6d)ein be§ ©rljabenen. Söir leiten bem festeren ben erhabenen unb bctDunberung§mürbigen ß^arafter, joelc^en in ber SBetraditung beffelben unfere eigene überfinntid]c D^atur offen= bart: biefeS ßcii)en ober biefc unnDillfürlii^e Unterfc^iebung nennt .^ant eine „gemiffe ©ubreiption". „5llfo ift ha§ ©efü^l be§ (£r!^abenen in ber Statur 5Id)tung für unfere eigene 23eftimmung, bie toir einem iObjectc ber Diatur burc^ eine gett)iffe ©ubrcption (2)ermEc^fetung einer

1 ßcittf ber ltrtf)eil§lraft. B. SJorn ®l)nQmtfdö=@r^abeuen in ber 9Mur, §28. (S. 116.) a^gr. 25u. 26. (S. 94. ©.105.)

®ie 5lnaU)tif beö grf)abenen. 457

STc^tung für ha§ Object, [tatt ber für bie ^h^t bcr 5D]enf(^^eit in unferem ©ubjecte) beineifen, toetc^eS uns bie Ueberlegen^eit ber 23er' mmftbefttmmung unferer (SrfenntniBöermögen über bQ§ größte SDermogen ber ©innü(^!eit gteic^fam anfcfiaulic^ tnad)!." liegt in ber Slotur .be§ ©rljQbenen, ha'\i bie (Sinnli(^feii gurudftö^t unb unter allen äftfjetifc^en 23orfteItungen am lüenigften auf bie ©inne einge{)t, ba!)er au.6) am raenigften fid) mit folc^em SSeiroer! be!(eibet, n}et(|e§ bie le^tere gewinnt unb angiel)t. ®a§ iral^rljaft (Srftabene ift nie rci^enb: fein ß^arafter ift großartige Einfalt, fo ift auc^ ber (Stil, in bem bar= gefteüt fein XüiU}

3. S)aö er{)abene Cbject.

SBenn un§ bie fantifdje 5rnalt)ti! be§ äftfjetifc^en Urttjeitö Ief)rt, ba'^ im ©runbe feine obfectiüe (£rf)abenf)eit giebt, fo ift biefe ©rflörung bloß auf bie (Srfcfeeinungen ber 9ktur ober ©innenroelt ^u be^ie^en unb nidE)t fo gu öerftel^en, al§ ob jener (Schein be§ ®r{)abenen, ben ftir ifinen Ieif}en, eine njittfürlic^e ßrbid]tung njöre. 2}ielmel)r giebt getüiffe (Srfc^einungen, bie un§ entlDeber burc^ if)re ©rDf3e, n)ie ber geftirnte -^immel, ha§ 2Beltmcer u. f. m., ober burc^ if]re ©eroatt, loie ©eraitter, Drtane, (Srbbeben, 3Jceere§ftürme u. f. to. nöt^igen, fic at§ fc^Ie(^tf)in groß unb gen}altig Doräuftellen, raeil fie boS DJ^aß unferer finnli(i)en 23orfteIIung5= unb 2Biberftanb§!raft abfolut überfteigen, mir muffen in ber bloßen 23etra(^tung folc^er großen unb gewaltigen Ob= jede bie £)f)nma(^t unferer (£inntirf)!eit füllen, un§ burcf) biefeS ©efü^t unb bie freie Setrad)tung über bie ©djranfen unferer finnlicfien ?^atur er!)eben unb baburd) unferer ^^ret^eit ober be§ unbef(^ränften 23er= mögenS unferer SSernunft inne werben.

5lu§ biefer (Ertiebung entft)ringt jenes „begeifierte 2BoI)lgefalIen", ha§ wir ot§ ha§ ©efül)I be§ (Srijabenen begei(^nen, nur in ber ^e= lrad)tung foIc!)er Dbjecte empfinbetf unb bat)er not^Wenbig mit ber Sßorftellung berfelben nerfnü^fen. „S)ie Qualität be§ ©efü:^t§ be§ 6rf)abenen ift: ha'^ fie ein ©efüf)l ber Unluft über ha§ äftlietifdöe 23e= urtf)eilung§t>ermögen an einem ©egenftanbe ift, bie barin bo(^ gugleid^ als 5Weif mäßig öorgeftellt wirb, welches baburd^ möglich ift, ba^ ba§ eigene Unöermögen ba§ Sewußtfein eines unbefc^ränften 23er=

1 Äritif ber tlrt:^etlöh-aft. § 27. (®. 107 u. 108.) B. 93om ®i)namif(^=®r= l^afienen in ber 9latur. § 28. (©. 111-118.) 5tttg. Stntnfg. 3ur ®Epofition u. f. f. (©. 129.)

458 Sic 2lnoü)tif be§ ©r^abenen.

mögen§ beffelben ©uBjedS entbccEt, unb ha§ ©etnüt^ baQ leitete nur burd^ ha§ erftere äft^ettfcf) öeurf^eilen fonn."^ S)ie DIof^lrenbigMt biefe§ öftl^etifc^en Urt!)eit§ folgt qu§ bem beftimmten 93er!^äItntB unferer ©emüt^Sfräftc, boS in ber ©inrtd^tung imferer $Bernunft felbft Begrünbct i[t unb bon bem bie 9JlögUc()feit aller äftliettfc^en 23etrQ(ä)tung obl^ängt. Sarin liegt ber tieffte ©runb, toorum bie le^tere ben 6t)arQ!ter ber @emeingüttig!eit unb 9lotf)lüenbig!ett i)at. „^n biefer SJ^obalitöt ber Q[tt)eti|d^en Urf^eite, nämlicf) ber angemaßten ?lotI)menbig!eit berfdben liegt ein §au)3tmoment für bie ^riti! ber Urt!^eit§fraft. S)enn bie ma^t eben an ibuen ein ^rincip a priori !ennt(id) unb !^ebt fie qu§ ber em^irifc^en ^ft)c[)otogie, in welcfier fie fonfi unter htn ©efü^ten be§ 35ergnügen§ unb 6c^mcräe§ (nur mit bem ni(^t§fagenben SBeitoort eines feineren ©efü()I§) begroben bleiben mürben, um fie unb t)er= mittetft if)rer bie Urt^eilSfroft in bie klaffe berer gu ftetten, metcöe ^rincipien a priori gum ©runbe !^aben, aU folc^e aber fie in bie 2ran§fcenbentülpI)iIofo^^ie tiinüberjugiefien." ^

S)a§ ©efüf)l be§ @r{)abenen ift ^raft= unb ^rei!^eit§gefü!^t, haQ nur au§ unfercm eigenften SBefen '^eroorgeben unb burc^ !ein Obiect ber SBett gemad^t tt)erben !ann, mof)! aber burcb gemiffe Cbjecte, bie mir al§ f(^lc(f)tf)in groß unb gemaltig oorftctien muffen, ^eröor* gerufen mirb. ^raft mirb burd) ^roft gemecft. Unfere moratifc^e ^raft ift unbefi^ränft, unfcrc finnlidien «Gräfte finb befc^ränft: fie finb, mit jener öergtidien, abfolut nii^tig, jene ift, mit if)nen öergltdjen, abfotut groß. 2Bir em|3finben bie ©röße ber einen bur(^ bie D^ic^ttgfeit ber anberen, unb umge!el)rt. ^e tiefer ba^cr alle .Gräfte unferer finntic^en yiainx niebergefc()Iagen toerben, um fo l)ö!f)er unb mäci)tiger erf)ebt fic^ ba§ ©efül^l unferer ^reifieit unb moralif(^en .f^raft. 9lun finb bie geraattigen unb unmiberfte!^licf)en 9Jlä(^te ber 9catur, gegen meiere alle finnlidien 5[Renf(i)en!räfte öergcbtii^ aufgeboten merben, unb beren %n= blid un§ bie 3li(^tig!eit ber (eueren unb i^reS 2ßiberftanbe§ fo füfitbar mad)t, ha% thm baburd) ba§ moralifdie <^raft= unb 3^rei^eit§gefü^I gcmcdt mirb. ®ie SSorfteHung ber erijobcnen Sf^aturfröfte medt bie ertiabenc äßiHensfraft. S)a§ bl)namif(^ (Sr!f)abene außer un§ toedt ha§ moralifd) (£rt)abene in un§ unb ruft babur;^ unfer l^öi^fteS ^roft= gefüt)t f)eröor.

®ie broljenben unb gerftörenben S'taturgemalten, bie jebeS menfcö= lidien SBiberftanbes fpotten unb beä^alb unfere Q^urc^t erregen, biefc

1 ßritif ber Hrtf)eilöfraft. §27. (S. 110.) 2 gbenbaf. §20. (©.118.)

®ie Slnalijtif beö ©r^afcenen. 459

furrfit boren 9}lQcf)te ber Dhtur ftnb rec^t eigentlich im bt)nQmif($en (Sinn ergaben. 5l6er baS ©r^abene ift ein Dbject freier Betrachtung, unb giebt feinen ?Iffect, ber für bie ©emütl}§freii)eit erbrüdenber unb töbttic^er lüäre, qI§ bie 0^ur(f)t. 3Jlan iaxm ha^ ©rl^abene burcö bie 3^ur(ftt fo n)enig cmpfinben, tt)ie boS 6d)öne burcf) ben 5{|)petit. S)Qf)er lüirb ber 5(nbli(f jener furd)tbaren DJläc^te nur bann mit bem. ©efül^I be§ @rl}abenen öerfnü^jft fein, toenn man fie nii^t fürcf)tet. 9hir fucfje man biefe O^ur(^ttofig!eit nii^t etma in bem be()agli(^en ©efüt)le ber 6tc^erf)eit öor ber ©efat)r, bie öon un§ glürfüdiertteife fo lüeit entfernt ift, ba§ mir ni(i)t nötf)ig ^aben, fie p für(i)ten. 2)aö ^eißt bie Qüvä:)i ni(f)t überminben, fonbern genießen unb ben Suftanb berfelben, meil man für ben eigenen Seib nicfit 3u ,^ittern braucf)t, auf bie ru^igfle ober ongene^mfte 3Irt in ber ^^antafie erleben. S)er ©efa^r 2ro| bieten unb bie Betftörung unfere§ Ieibltct)en SafeinS ni(i)t fürd)ten, fonbern bie un^erftörbare moraUfd^e ^raft bogegen ein= fe^en unb fi(^ mit biefem ^üiffc^munge be§ ©emütl)§ über ha§ gange 9teic^ ber oergängtii^en S)inge eri^eben: barin befielet ber ma^rfiaft erfjabene, unerfc5üttcrlid)e unb freie SSidenä^uftanb, mie jenes ßraft= unb O'J-'eifteitSgefüfit, ba§ mir nur im Slnblid' toermc^tenber ©emaücn, fei in 2Birf(ic^!eit ober in ber ^^antafie, erleben. SBenn mir fie in ber ^r^antafie erleben, fo finb mir in bie Betrachtung be§ DbjectS ber= geftalt Oerfenft, ha^ mir unferen inneren, buri^ if)ren ?(nbHcE ^erOor= gerufenen 3ufionb nii^t erfennen unb barum unfere ®rl)abenf)eit für bie irrige anfe^en. ©o entfte!^t ba§ bt)namif(^ @rf)abene ober fo oer= manbelt fic^ bie furc()tbare 5laturerf(f)einung in eine erf)abene. „5Itfo f)ei§t bie 9ktur ^ier ergaben, b(oB loeil fie bie @inbilbungö!raft gur S)orfteIIung berjenigen ^äüe ergebt, in meieren ba^ ©cmüt^ bie eigene @rf)abent)eit feiner 23eftimmung felbft über bie Statur fic^ fü!^tbar madjen !ann."^

SBenn mir nun jene§ ßraft= unb {yrei^eit§gefül)I, ha§ burcf) h^n 5(nbticf furi^tbarer Srfc^einungen fierüorgerufen mirb unb mitten in ber ©efa^r über it)r fle^t, nid)t b(o§ in ber ^^{^antafie erfahren, fonbern in ber SBirüic^feit bemä^ren, fo finb mir felbft ergaben, unb ma§ allen erf)abenen (Erfd)einungen gu ©runbe liegt unb il)r SBefen au§= mac^t, erfc^eint je^t felbft als ein ©egcnftanb, beffen ©r^abenl^eit jebem, am^ oljne alle Gultur be§ äft^etif($en llrt^eil§, auf ber (Stelle

1 ßritif ber Urtf)eiI§froft. B. 3}om 2)5namtic^=®r^ai)enen ber 9ktur. § 28. (©. 111-113.)

460 Sie 2lnalt)tif beö ©r()al)enen.

einlcudötet. gießt bemnac^ Dbjecte, bie erl)Qben finb unb alQ er= i)Q6ene ©rfdieinungen oljne otle ©ubre^ition beurttjeitt toerben: iüir finbcn fte nid)t in ber 9latur, fonbern in ber moraUji^en SBett, if)re @rIjQben!^eit i[t nid^t bl)namifd}ei-, fonbern moralijd)cr 2lrt unb er= fc^eint in |oI(^en 9}^enf(^en, bie ba§ föirüic^ finb unb tl^un, tt)Q§ mir im äftt)etifcf)en ©efül)l be§ @r!)Qbenen blo^ öorftetten unb ^)f)anta fiten. ®a§ näc^fte unb treffenbe 33eifpiel, lüetf^eS ,^Qnt tt)äp, um feine ße'£)re öon ber objcctiöen ®r{)Qbcn!^eit auä) im ^inblid auf bie lüilbcn Sßölfer gu beftätigen. ift bie !riegerif(i)e 3:apferfeit, ber §etbenmut!^, tüet(^en ber <f!rieg braud)t unb erzeugt, unb ben alle SSöIfer, bie rofjeften tt)ie bie cinilifirteften, mit 9le(!)t otS eine ertiobene (Srfdjeinung be= trachten, meit bie ©efaiir it)n nicfjt fd^redt unb bie 5rufo|3fcrung be§ ßebenS if)m nichts !oftet. Dbgteii^ unfer ^I)iIofo:p'£) fein greunb ber Kriege toar unb in bem ewigen ^^rieben ha§ er^obenfte 3iet ber 5IRenfd)beit erblidte, ^ai er boi^ megen ber SobeSöerai^tung, n)el(f)e ber ^rieg mit fic^ bringt, bie Qftf)etifd)c ©r'^aben^eit be§ letzteren im ©egen= fQ| ^u ben ©c^mäi^en langer 0^rieben§3uftänbe öollftänbig gu toürbigen gen3uBt. O^ür ha§ äfttjctifd^e llrtljeil ift ber 5elbl)crr immer erhabener, qI§ ber ©taatSmonn. „©elbft ber .^rieg, menn er mit Orbnung unb ^eitig'^Qltnng ber bürgerlichen 9le(^te gefü'^rt n3irb, I)at ettoas Qx-- ^abene§ an fic^ unb madit ^ugteid) bie S)enfung§art be§ 33oI!§, roelcbeS il)n auf biefe 5Irt füf)rt, nur um bcfto ert)abener, je mcl)reren ©efaljren ausgefolgt tear unb fic^ mut^ig barunter ^ai be'^oupten !önnen; ha l^ingegeu ein langer gerieben ben bloßen §anbcISgeift, mit i^m aber ben niebrigen ©igennu^, ^eig'^eit unb 2Beic^üd)!cit I)errfd)cnb gu mad)en unb bie S)en!ung§art be§ 23dI!ö ^u erniebrigen pflegt."^ SlJtan ift on bie Söorte bc§ (S()or§ in ber 23raut bon 3[Reffina erinnert:

®entt ber SJlenfc^ öerüimmert im S^rieben, .

anüfeige 5Ruf) i[l baö ©rab be§ 9}h:t!)§,

2tbct ber ßrieg löfet bie ßraft erjciieinen, Stüeö err)ebt er jum Ungemeinen, ©eiber bem Steigen erjeugt er ben SlJlutf).

5üid) jenes cr!^abene ©efüt)l, ftetc^eS ber lublid ^erftörenber 9latur= gett)aÜen in un§ toedt unb äurüd(äf3t, !^at ©editier öötlig im ©eiftc ^ant§ bargeftetlt, mie er un§ bie O^euersbrunft unb bie ©emütt)§= ftimmung fc^ilbert, womit ber feiner ^aht Oöüig beraubte 3}lenf(^ auf

» ßritit ber Urtf)etlöfraft. § 28. (S. 112—114.)

Sie 2lnall)tif beö ®rf)aBenen. 461

bte leergebrannte ©tatte I)inblt(ft: „SD'^ü^tg fief)t er feine 2ßer!e unb bettjunbernb untergebnen!"

9lun t[t bte 25orftettung fener moralifrfjen ,^raft, »etc^e nicftt bloß 3um fubjectiöen ©efü^t be§ (?rf)abenen gehört, fonbern in bem objediöen ß^araÜer beffelben erfcfteinen unb onSgebrücft fein tüill, notJ)n)enbig mit ber 3bee be§ fittÜd^en ©nbgiüecfs üerbunben. „5Itfo mu^ ba§ 6r= ^abene jeberjeit 33eäie'nung auf bie S)en!ung§art ^^aben, b. i. auf SDlarimen, bem ^nteüectuellen unb btn 25ernunftibeen über bie ©inn= lic^feit Dbermac^t p üerfd)affen."^ ^al^er ift bie öon ber 3bee ber 3^reif)eit unb SOIenfi^entoürbe erfüllte ©efinnung unb Sliat^i-'öft bie im genaueften ©inn ben erhabenen (Sl)aratter unb ©egenftanb au6= mac^t. S)er gute SBille ift al§ folc^cr fein iDaltmei^mbareS, alfo aud) !ein äftf)etif(f)e§ Dbject, boc^ toirb er ba§ le^tere, n)enn er al§ ^roft erfc^eint, al§ feuriger Sljatenbrang, ber i^n ^u ^^anbeln nötl)igt. S)ann ift ha§ ©ute nic^t bloB ^IRarime, fonbern 5lffect, nic^t bloB ibeale 2Billcn§ric[)tung, fonbern ein Don ben pcl)ften 3tt)e(fen ber 5[Renf(^= l^eit gang ergriffener (Semütligjuftanb : ift nic^t blo^ ©efinnung, fonbern 23egeifterung ober Gnt{)ufia§mu§. „Sie ^bee be§ ©uten mit 5lffect liei^t ber @ntl)ufia§mu§. ®iefer ©emüt^§,pfianb fc^eint er'^aben gu fein, berma^en, ba^ man gemeiniglid^ öorgiebt, !önne ol)ne i|n ni(f)tS ©ro^eS ausgerichtet »erben." ^

S)cr ßnt^ufiaSmuS ift nic[)t ©c^tt^ärmerei : jener ift ein erhabener, biefe ein !ran!er ©emüt^Sä^ftünb; ber ©nt^^nfiaft ergebt feine @inbilbung§= !raft über bie ©innentt)elt unb lebt mit ganger ©eele für bie 2ßertt?ir^ li(i)ung ber 3been ober bie 5Iufgaben ber überfinnlii^en Söclt, ber ©dinjörmer bagegen öerliert ficf) brütenb unb grüblerifc^ in bie ©e= !§eimniffe ber ©eifterlüelt unb öerlüanbelt fie in imaginäre Objecte, bie er raa^rgune^men ficö einbilbet; bie ^liantafie be§ erfteren ift 3ügel= lo§, bie be§ anberen regellos; jener mit feiner ungefeffelten Sin= bilbung§!raft !ann bie h3ir!li(^e Sßelt unb il)re ©efe|e öergeffen, biefer bagegen toirb mit feiner öerfelirten (Sinbilbung biefelbe t)erfälf(f)en, bal3er löBt fic^ ber 6ntl)ufia§mu§ mit bem SBa^nfinn, bie ©cfjtüärmerei mit bem Satintüi^ öergleic^en. ^n biefer 2ßürbigung be§ @ntl)ufia§mu§ unb ber ©t^loärmerei begegnen un§ in ber ,^ritt! ber Urtf)eil§!raft bie= felben Slnfic^ten toieber, bie ttir in bem 23erfuc6 „über bie ,^ran!i)eiten

1 ßritif ber Urtf)eil§fraft. 2l((g. 2tnm!g. jur ©j^ofitton bei* äft^etijdien reflectirenben Urt^eile. (©. 128.) 2 ebenbaf. (©. 125.)

462 Sie 2(nalt)tif be§ erhabenen.

be§ ,ßo|)f§" unb in ber (Satljre „Sräume eines ©eifterjel^erS" u. f. to. fennen gelernt Ijoben.^

2Bie boS ©efüt)t be§ 6ii)Qbenen ein 6egeifterte§ 2Bof)Ige[Qtten, fo ift ber @nt^ufia§mu§ bie begeifterte gnte ©eftnnung. 2Ba§ bie 58e= gcifterung öon ber rein moralifc^en ©e[innung unterf (Reibet, ift ber 5tt|ect, ber bnrd) feine fortrei^enbe ^raft bie ©efinnung in nntoitt^ !ürlid)e i^anbhing öerironbelt unb barum öft^etifcö n)ir!t, aber 3ugtei(i^ burd^ feine blinbe, ungeftüme 2lrt bie Ueberlegung beeinträdfitigt unb bie ©emütl}§frcil}eit f)emmt. 9J^an mu^ bie 5tffecte tt)ol)I öon ben ßeiben^ fd^often unterfd)eiben, n)omit nton fie nur gu l^äufig üermedifelt l^at: jene finb ©efüf)l§= ober (SnH^finbungSguftänbe, biefe bagegen 23egef)rung§= äuftänbe; ber 5tffect beftimmt bie Temperatur unb 2rieb!raft be§ 2BiIIen§, bie ßeibenfdE)aft bie 9tic^tung unb ha§ Dbject beffelben; jener !ann ha§ ©ute ftürmifi^ unb unüberlegt üerfotgen, biefe ergreift unb öerfolgt il)re unfittli(^en Swecfe mit öoHer 5I6fic^t unb Ueberlegung. S)al)er mirb im Slffect bie [?reit)eit be§ ©cmüt!^§ nur gehemmt, in ber ßeibenfd)aft aber aufget)oben. Untoille unb 3orn finb 5tffecte, §a^ unb 9ta(f)e finb ßeibenfc^aften.^

3e affectiofer unb freier (im moralifc^en Sinne) bog ©emütl) ift, um fo erljabener erfd^eint ber 6l^ara!tcr, tocnn biefe STffectlofigfeit \i6) in feiner §anblnng§meife barftellt. ©ine folc^e rul}ige 6rl)abenf)eit nennt nnfer ^I)iIofo:pl^ ebel unb beionnberungetüürbig. ®ie ßeibenfc^aft ift nie erI)Qbcn, bie 3(ffecte !önnen fein, menn fie feuriger, t{)at!räftiger, rüftigcr 5trt finb, tt)ie bie „moderen 5lffecte", meiere .Ivant üon ben „f(^ melden ben" unterf (Reibet. gilt bie gute ©o(f)e, meldie offedöotl ergriffen unb gemoÜt mirb. 60 fann ber Unmille unb 3orn über bo§ <B^kä)k, felbft bie Scrätoeiflung borüber. menn fie entrüftet unb nid)t etmo »erjagt ift, einen erhobenen ©inbrudt mod^en. 3n folc^en 5Iffecten erfd)eint bie ^roft gum ©uten mit bem SöetoH^tfein il^rer fiegr eichen dJlad)i über ben äBiberftonb be§ ©c^Ied)ten. 2)ht 9ied§t rebet man Oon einem eblen 3orn unb einer eblen ©ntrüftung.^ 2Bie ertjoben ^ot ©(Ritter biefe 2lffecte empfunben! 2Bie ergreifenb unb l^errlid) l^oben bie beibcn f^^reunbe be§ S)id)terö, Sanneder unb ©oetl^e, un§ ben ^luöbrud berfelben bargeftetlt!

1 ßriti! ber Uttl^eilöfraft. (©. 129.J Jögl. biefeS Sßerf. »b. IV. (4. 2lufl.) SSud^I. eap.XVI. ©. 263-265. ^ gficnbaf. ©rfter S^eil. 2lbf$n. I. Sßu(| II. Sttüg. Stnmfg. u. f. m. (©. 125 . Slnmfg.) - ». gfienbaf. (@.,126.)

©ie Stnalijtif beä ®i-f)a6enen. 463

3^ur bie ta^^feren 5lf[ecte be§ ©uten ftnb ertjoben, nie bie f(^meläen= ben, ba btefe unfere Rmii sunt ©uten, tüie unfere 2Bibcrftanb§!raft gegen ba§ 23öfe unb bie Uebel ber 2BeIt nur at§ £f)nma($t unb QÜe§ 25ertrQuen barauf mit Unluft empfinben, toorauS ein n)eid)er, Ieid)t rü{)r6arer unb gerüf)rter ©eelen^uflanb f)eröorgef)t, ber nie eine er= l^abene, bo(^ in ber O'orm ber Q^römmigfeit unb be§ ©ottöertrouens eine fc^öne ©inncSort feigen fann, ober qI§ <^ang jur 9iü^rung in eine öoHig tt)ertf)(ofe 6m|)finbelei ausartet. SBie ber ®ntl)ufia§mu§ burrf) feine moralifiiie S^atlraft öon aller ©i^iDärmerei, burcfi bie un= geftüme SRoc^t feines ?(ffect§ öon ber SBefonnenl^eit ber rein moratifc^en ©efinnung, burcfi bie Uneigennü|ig!eit feiner affedüoKen ©mpfinbung bon aller ßeibenfd^aft, fo i[t er burcf) bie (Snergie unb 2ü(^tig!eit feiner 5tffecte öon aller @m)3finbfam!eit ober Sentimentalität unter= fdjieben. 2Bie bie ©c^lüärmer, fo finb aucö bie fentimentalen ßeute md)t ©nt^ufiaften, fonbern ^^antaften: beibe nehmen Dbjecte, bie nur in it}rer ^f)antafie finb, für mirfüc^e Singe; jeuc feljcn ©eifter, tüo feine finb unb fein fönnen, biefe tQuf(^en fid) ni(i)t bloß über bie Wa^i, fonbern and) über bie ^siftenj ber Uebel, fie l)alten bie n)ir!= Ii(i)en für unüberluinblii^ unb bie eingebilbeten für ttirüic^: baljer be= finben fie fic^ mit SSorliebc in fi^mer^Iid) gerührter Stimmung unb genießen i^re fraftlofen unb meicfien Stffede alö bie Sßor^üge feiner unb gefüf)IöotIer Seelen/

®ie erhabene ©emütl)§art ftel)t im ©egenfalje gegen bie 3al)lrei($en SJ^öcfite ber SBelt, bie bem ©uten miberftreben, unb ba§ tiefe unb f(i)mer3= Ii(^e ©efül)l biefe§ ßontrafteS !ann fie bergeftalt bel)errfä)en , ha^ fie fid) ifolirt unb oon ber 2öelt prüd.^iel^t. 9lun ift bie S^rage: ob „bie Slbfonberung Don aller ©efeUfdiaft aui^ al§ etn)a§ (Sr!^abene§ anzufeilen fei?" (£§ toirb alfo gefragt: ob mit ben Slffecten erliabener 6t)ara!tere aud) eine geroiffe 5lrt be§ 2öeftfd)meräe§ ober ber ;peffimtftifd)en Stimmung fi^ üertragen fönne? S)a man bie großen ®en!er lieut^utage auf ben ^effimi§mu§ 3U unterfudien pflegt, fo fottte man bei ßant nic^t überfeinen, wie er in feiner ^riti! ber Urtl)eil§= !raft biefe S^rage geftettt unb beantwortet l^at. Sie lautet in ber fürjeften Q^orm: giebt eine erl)abene SDlifantliropie? 9)^enf(jnen= l)aB unb 5Q^enf(ftenf(^eu finb nie erl^aben, jener ift eine l^öfelic^e ßeiben= fd)oft, biefe ein furc^tfamer unb öeräi^tlic^er Slffect. !ann bal)er

ßritil bei Urti)eilöfraft. (©. 126 u. 127.)

464 S)ie Sdiatl^tif beg @rl)abenen.

nur üon einer folcften 9[Rtfantf)ropte bie Ü^ebe fein, meiere ftcE) mit ber ^^ilantfjropie ntd^t 6Io^ Derträgt, [onbern au§ i^r !^ert)orgef)t: b. t. eine foI{^e, bie-^ ni($t boS SB ot)Ilü ollen für bie SJienfd^cn, nur ba§ 2ßo!}I gefallen an ii)nen nQ(^ einer langen unb traurigen ®rfaf)rung öetloren !^at.

S)er ©egenftanb biefer @rfaf)rung finb bie tüirlltdien Uefiel, bie nid)t etlüa ha§ Sdjiä^al über un§ öer!^ängt, f onbern njelc^e bie 9Jienfiten ficf) gegenfeitig ant^un, unb bie au§ t^ren feinbfeligen ©efinnungen, b. f). au§ ber l)äBlid)en 9Jlifant^ro|)ie entf))ringen. 5tu§ beni grunbfäl^li(f)en Soljlraollen folgt eine grunbfä^licE)e 5lntipatl^ie miber jene gel)ü[figen ©eftnnungen, bie ha§ ©egentf)ei( aller 9}^enfc^en= liebe au§mo^en unb in ber 9}lenf(|cnlüelt ebenfo tteit Verbreitet als tief eingewurzelt finb. S)ie ßeiben, inelt^e ha^ ©c^iiffal un§ ^ufügt, erloeden fc^mergltc^e unb mitteibige 5lffecte, bie fc^mel^enber, aber nid)t erl)abener 3lrt finb, wogegen biejenigen ßeibcn, welche bie menfi^lidie 23o§f)ett unb iS(^le(^tig!eit oerurfadit, energifc^en llnlüiEen unb jene grunbfä^lidie 5lntipat^ie l^erüorrufen muffen, bie 3u ben rüftigen ^Iffecten gel^ört unb ben ©inbrucf einer erl)abenen S^rauer mac^t. SBenn ©auffure öon einer Sllpengegenb in ©aöoljen fagt: „c§ !§errfc^t bafelbft eine getoiffe abgefdimadte Sraurigfeit", fo lannte er „boc^ oucö eine intereffante Slraurigfeit, loelcöe ber 5lnblid einer @in= 5be einflöBt, in bie \iä) 9Jlenfd)en loolit öerfe^en niöd)ten, um öon ber 2Belt nid)t§ weiter ^u l^ören nod) ^u erfa'^ren, bie benn bod) ni(|t fo gang unwirtljbar fein mu§, boB fie nur einen l)Dd)ft müljfcligen 2lufent= l^alt für 9}^enfc^en barböte. ^ä) ma(^e biefe 5tnmer!ung nur in ber 5lbfid)t, um 5U erinnern, bajs and) 23etrübnif3 (nic^t niebergefd)lagene 3;raurig!eit) gu ben rüftigen Slffecten gejäl^lt werben fönne, Wenn fie in moralifi^en ^been il)ren ©runb Ijat, wenn fie aber, ouf ©t)m))atl)ie gegrünbet unb al§ foll^e and} liebenSwürbig ift, fie 6lo^ ju btn fi^meljenben 5lffecten gebore, um baburc^ auf bie ©emütl)§ftimmung, bie nur im erften i^aK erl)aben ift, aufmerlfam gu madien."^

S)ic erl)obene ©emütt)gart wurzelt, wie bie religiöfe, in ber moralifd)en ^raft unb ©efinnung. S)a nun bie gurd^t nie erl)aben fein !ann, fo mu^te fic^ unfer ^l)ilofop!^ bie O^rage aufwerfen : ob benn bie ©otte§furd)t, biefer ©runbpg ber religiöfen ©efinnung, ben ®l)ara!ter einer erhabenen ©emütl)§art entbel^re? ®§ giebt, wie feine

Äritif ber Urtf)eir§fraft. (©. 129-131.)

S)te 3lnQlt)tif be§ ©r^abenen. 465

0leltgton§le^re gezeigt l)Qt, eine tcal^re unb eine folfi^e ©otte§fur(3öt : jene ift erl^aben, toeit fie ha§ ©egentl^eil oller niebrigen ^nrc^t tft, btefe bagegen niebrig unb flein, tt)ie bie O^urc^t fetbft, bie fi(^ in ben 6tQub toirft, lüett fie öor ber 9)lQcf)t ©otte§, wie öor einer ^erftörenben Stoturgenjalt , gittert unb buri^ bie äußeren 3ei($etx ber S)emutf) bie göttlii^e ©träfe ablrenben unb bie ©unft ©otteS ertoerben niödite. ®ine foldöe ^yurc^t öerfälfd[)t bie @rf)Qben^eit ©otte§, toäl^renb bie tCQ^re ©otte§furcf)t, b. ^. bie gottgefällige ©efinnung, aKein im (Staube ift, biefe ©rl^aben^eit gu erfennen. „5luf fold^e SBeife unterf(^eibet fic^ 9fieügion öon ©u^erftition, tüddjZ (entere uic^t Sfirfurc^t für bQ§ 6rf)Qbene, fonbern gurcfit unb 5Ingft öor bem übermäiiitigen SBefen, beffen SBitlen ber erfi^redte 9}lenfc^ fic^ unteriDorfen fie!£)t, ot)ne il^n bo(^ f)od)gufd)d^en, im ©emüt^e grünbet, raorauS bann freiließ ni(^t§ aU ©unftbetoerbung unb ©infdömeitiielung ftott 9leIigion be§ guten ßeben§lr)anbet§ entfpringen fann." ©o ftimmt <^ant§ ße'^re öom (£r= j^obenen in ber .^riti! ber llrtt)eit§!rQft mit feiner 9teligion§le!)re ööttig übercin unb beftatigt burif) ha^ öftljetifc^e ©efü^t, tt)Q§ biefe öon ber religiöfen ©efinnung erHärt Jjotte.^

S)a fid) bie erijabenen ©efü^te unb (Srfdieinungen auf bQ§ moralifc^e ©efü'^I grünben, fo ergeben ficf) !^ierQU§ einige O^otger= ungen, bie ha^ llrtf)eit über boS ©r^obene in feinem fpecififrfien llnter= fc^iebe öon bem Urtl^eil über bog ©d)öne betreffen. SSeibe finb ollge^ meingültig unb notfittienbig, raeil fie allgemein mittl^eilbar finb, aber ber ©inn für ha§ @r!£)abene mirb in feiner 51u§bilbung mit ber be§ moratifc^en ©efü!)t§ gleiiiien ©(^ritt I)aUen muffen unb fi(^ barum langfamer entiüiifeln, al§ ber ©inn für ba§ ©diöne; er bebarf, um richtig gu urt!)eiten, me^r al§ biefer ber (Suttur, fo üjenig er burc^ bie (entere erzeugt wirb. S)ie Ilrti)eile über ba§ ©c^öne n^ie über ba§ @rt)abene finb äft^etifcEier 5lrt unb ge!§5ren gu bem 23eurtf)eilung§t)er= mögen, toelcfieS n^ir ©efd)mo(f nennen, boif) laffen mir biefe§ SBort in ber Slnmenbung lieber öon ber $Beurt^eiIung be§ ©c^ijnen, al§ öon ber be§ ©rl^abenen gelten. 2)ie§ geigt ficö befonber§ in ber negatiöen Slnmenbung. ®ie llnem)3finbli(^!eit unb ©Iei^güttig!eit für ha§ ©cfiöne eri($eint un§ ftet§ al§ ein 3JlangeI an ©efdimaif, bagegen bie für hü§ ©r^abene at§ ein 9Jbngel an ©efü^l. 2Bem ber ©inn für bie ©cbön^eit einer ©rfi^einung fe!()U, öon bem fagen mir: er '^ah^

1 ßritif ber llrtf)eir§fraft. § 29. (@. 114—116.)

gi^c^et, ®m- b. ?f)Uof. V. 4. Stuft. 5«. 2t. 30

466 S)ie Sebuction ber reinen äft:^etif(j^en Urtl^eile

feinen ©efc^marf. 2Bem bagegen ber ©inn für bte ®r!^abenl^ett ber Diatur ober großer (S^aroÜere abgel^t, bon bem fogen totr: er l^obe fein ©efü!)t, „33eibe§ aber forbern tüir üon jebem 9}^enfc{)en unb fe^en Qurf), lücnn er einige ßultur i)Qt, an i!§m öorauS, nur mit bem Unter[(^iebe, ha'^ toir bog ßrftere, njeit bie Urtl^eil§!raft borin bie (SinBilbung Blo§ auf ben 25erftanb aU 23ermögen ber Segriffe berief)!, gerabegu öon jebermann, ha§ S^ieite ober, toeil fie barin bie ©inbilbungSfraft auf 25ernunft qI§ 2}ermögen ber 3been begiefit, nur unter einer fubjectiöen 25orau§fe]^ung (bie toir aber jebermann anftnnen 3U bürfen un§ bered^tigt glauben) forbern, näm(icE) be§ moralifd^en ©efül^I§ im 9}Zenf(^en, um l^iermit aui^ biefem äftf)etifcf)en Urt^eile D'^otl^menbigfeit beizulegen." ^

25ierte§ ßa^Ditel

Wit leöudinn hex xtmn npljetifdicit Wljnle unl» Mc linlektik htx tt|tljjttfrf|eu l^trtljeilskrttft»

I. Statur unb ^unft. 1. Sie freie ©cf)ön!^eit.

3Bir fiaben in ber ref(ectirenben Urtf)eil§!raft ha^ mittlere, öom SSerflanbe 3ur 23ernunft glcic^fam ouf bem Uebergange begriffene 25er= mögen, beffen ^rinci^ bie notürIi(i)e O^reil^eit ober 3iüe(fma^igfeit toar, entbeift unb bie üftt)etilc§e 23eurtr)eilung öon ber logifcEien unb mor= alifc^en genau unterfc^ieben. 3toifii)en bem logifdben unb aftl^etifdjen Hrf^eite fteiit ba§ teleologifd^e, graifcben bem äftl)etifc5en llrtljeife unb bem moratifc[)en, genauer gefagt 3tt)ifd)en bem ©djönen unb ©uten, ftefjt ber 33egrtff be§ 6rf)abenen ; in ber 9Jlitte, gleiÄ iücit entfernt öon bem ©innli(^en, 2ogif(^en unb 3[RoraIif(^en, fielet ha§ (Schöne. ®§ ift unabijängig Hon jebem ^nti^^effe finnlic^er ober pra!tif(f)er Sltrt, ift bü§ 2Bot)IgefaI(en in ber freien unb rul^igen 33etra(^tung ber ®inge. ^ant§ gro^c§ 23erbienft ift, ha^ er guerft biefe (£igentl^ümli(f)!eit ber öft!)etif(f)en 2}orfteIIung§n)eife erleuchtet ^at. ®a§ erfte Don i^m 3ur (Erläuterung gen^äfilte Söeifpiel ift gcrabe in bicfer 9lü(ffi(i)t gut unb

1 ßrittf ber Urtfieitöfroft. §29. (S. 116-118.

unb bie S}ialeftt! ber äfl^etif($en Urtlöcilälraft. 467

le^^rreicE), benn löfet ben 5|3un!t, auf ben Qtifommt, beut(t(fi !^er= üorf^ringen. „Sßenn mx6) jemanb fragt, ob id) ben Zoloft, ben icf) öor mir fet)e, fdiön ftnbe, fo mag x6) gtoar fagen: tc^ liebe bergleic^en S)inge nti^t, bie bto^ für boS 5Ingaffen gemocfit finb, ober toie jener iro!efif(f)e ©ad)em: il^m gefaüe in ^ari§ ni(f)t§ beffer qI§ bie @ar= !üd^en; idf) fann nod) überbem auf gut rouffeauifc^ auf bie ©iteüeit ber ©ro^en fifimäten, tt)et(f)e ben ©cE)tt}ei^ be§ 2}oI!e§ ouf fo entbebr= Ii(^e S)inge üertoenben; id) fann mid) enbli($ gar leicht überzeugen, bQ§, wenn ic^ nii($ auf einem unbetüol)nten ©itanbe o'^ne Hoffnung, jemals tt)ieber gu 3Jlenf(f)en 5U !ommen, befönbe unb lä) burc^ meinen bloßen Sßunfd) ein foIc^eS ^rac^tgebäube l^inäoubern fönnte, icft mir aii6:j ni(ftt einmal biefe Mu^e barum geben mürbe, menn ii^ f(^on eine §ütte ptte, bie mir bequem genug märe. 5D^an !ann mir oIIe§ biefe§ einräumen unb gut fjei^en, nur baöon ift je^t nid^t bie 9lebe. Tlan mill nur miffen, ob bie blo^e 35orftet(ung be§ ©egenftanbeS in mir mit SBo^IgefaHen begleitet fei, fo gleichgültig ic^ aud) immer in 5lnfel)ung ber (Sjifteng be§ ©egenftanbe§ biefer 35orftellung fein mag. Tlan fiet)t teid)t, boB auf bem, ma§ ic^ au§ biefer 25orftellung in mir felbft moi^e, nid)t auf bem, morin ic^ öon ber (Sjiftcnä be§ ©egenftanbeS ab- l)önge, an!omme, um gu fagen, er fei fd)ön, unb 3U bemeifen, ic^ Ijobe ©efd^mad. ©in jeber mu^ eingefte^en, ha^ bagjenige Urt^eil über ©diönljeit, morin fid) ha§ minbefte ^ntereffe mengt, fe!^r |)arteilid) unb fein reines ©efc^mad§urtl)eit fei. ^an mu§ nic^t im 9)^inbeften für bie (Sgiftenä ber ©ac^e eingenommen, fonbern in biefem 23etrad)t ganj glei(^gültig fein, um in (Sachen be§ ©efi^modö ben 9lid)ter ^u fpielen." ^ SBenn nun ein Dbject buri$ bie blofee 23etrad)tung unmittelbar gefällt, fo grünbet fic^ biefeS ©efülil ber ßuft auf hü§ freie ©^iel unferer öorftellenben Gräfte, b. l). auf bie fpielenbe Uebereinftimmung gmifdien @inbilbung§fraft unb 25erftanb. S)ie @infid)t in biefe§ 23erl)ält= nife ber ©emütt)§!räfte ift mafegebenb für bie ©rfenntni^ be§ ©c^önen. ®ie (Sinbilbung§!raft l)armonirt mit bem 25erftanbe, b. l). fie bilbet tt)re 35orftellung üoEfommen gefe^mä^ig, fie l^anbelt niÄt regellos, fon= bem tnteüeduell; fie ftimmt mit bem 25erftanbe fpielenb überein, b. 1^. fie fielet nis^t unter bem Bwange be§ 25erftanbe§ unb bilbet i!^re 25or= fteüung nid)t nac^ öorgefdiriebenen Gegriffen, fonbern l^anbelt t)ötlig

1 ßriti! ber Urt^eüsfraft. ©rfter Sfieil. Slbfc^n, I. Su(^ I. § 2. (ßb. VII. ©. 45.) 339I. oben @. 434 u. 435.

30*

468 ®ie ©ebudion ber reinen äfttjetifc^en Urtfieilc

ungejtoungen, frei unb unabEjängig öon jeber gegebenen 9tegel. i^tt ber äft^etifd^en 33etra($tung§n}eife i[t bte ©infitlbungSfroft eBenjo gefe^maBtg qI§ frei: fie tft gefe^mä^ig oftne ©efe^, fie fdiafft ^rcedmä^ig of)ne ^6= fic^t. liegt barum in ber DIatur ber äft^etifi^en @in6ilbung§!raft, bo§ il^re 23orfteEungen jebe obfic^tlic^e ©efe^mäBigfeit, jebe er^toungenc 9legeImäBigfeit ouSfi^Ue^en. 5)q§ abfic^tU^ Stegetmäfetge ift fteif unb be§^Ql6 ftet§ gcfcfimocföiüibrig. @in engtifc^er $ar! in feiner fc^einbaren 9legeüofig!eit ift bem ©|)ie(e ber äft^etif($en @inbilbung§!raft toeit Qn= gemeffener, qI§ bie fteife unb profoifi^ ft)mmetrifd^e ©artenfunft be§ franjöfift^en ©efcftmotfs.^

SBenn ba§ Dbject buri^ bie blo^e 23etrQ(i)tung gefällt, fo gefällt burd) feine blo^e 3^orm. 2Bq§ bie Ic^tere QU§erbem nocö gefältig tnoc^t, ift nicf)t mef)r rein äft!^etif($, fonbern finntic^eS, auf Oleig unb Qngenet)me 6m|)finbungen berec()nete§ Weimer!. 5)ie O^orm ift bie §aupt= fa^e, fie ift bog etgenttic^ Qftl)etifc^e Dbject. ^n ber bilbenben .ßunft befteljt bie reine ^orm in ber 3ei<^uung, in ber mufüalifc^en in ber ßoni^ofition.^

S)Qä rein äft^etifctie Dbied ift bie freie ©(^önt)eit. O^rei ift boS oorgefteHte Object, »enn toeber öon einem onbern Qbt)ängt, no(^ 3U feiner 39etrQc^tung einen Segriff Verlangt, burc^ ben beftimmt unb öerüottftänbigt ttjirb. ©o finb 3. 23. olle 3ierrat^en, toie ©d)mu(f, 9flot)men u. bg(. bienenbe ©c^önl^eiten ober „Qftl)etif(fte ^arerga".^ ®q= l§er nennt ^ont otte Dbjede be§ äftf)etifd)en 2öot)IgefQtten§, in bencn fic6 eine ©ottung öerförpert, „onljängenbc ©i^önfieiten", loeil i"^re 29etrQ(^tung ben ©attungsbegriff t)orau§fe|t unb i^re ©c^önl^eit bicfem ^Begriffe gtei(i)fQm anlangt. 3ebe§ ^unftmer! ift nad^ einer Sfbee ge= fd^affen, bie in unferer 23etrac^tung gcgenruärtig fein mu^, ober trir !i)nnen ha§ ^unftioer! felbft nic^t äft^etifd) beurtl)eiten. S)a§ eigentüi^e ©ebiet ber freien Scfiönljeit, toie ^^ant ben 23egriff nimmt; n)irb barum nic^t in ber ,^unfl, fonbern blofe in ber 9tatur entbecft toerben. ^ud^ bie animattfif)e 5Raturfc^Dnl)eit ift noi^ an^ängenber 2trt. 2ßir muffen bie ©attung, ben 2;i)pu§ bc§ 3^|ier= unb 9)^enfcöenteibe§ !ennen, um biefe S^aturformen äftfjetifd) ju würbigen unb fie al§ fc^ön ober uic^t fd^on 3U beurt^eiten. 3e nadjbcm fic| bie ©attung öoüfommener ober unoollfommener in ben ^nbioibuen ou§|)rägt unb barftcllt, beftimmt

1 ßritit ber Urtf)eUöIraft. grftcr %i)t\l 2tüg. Stnmfg. 3um erften 2lbf(^nttt ber StnaUjttf. (Sb. VII. @. 87—91.) ^ gbenbaf. § 14. (©. 69 flgb.) ^ ®ben= bof. § 14. (©. 70.) .

unb bie ®taleltif ber öflt)eti|d^en Urt^eilg!raft. 469

fic^ bQ§ äftljettfc^e Urf^eil: f)ifr öerBinbet fid^ ber Segriff ber ©c^ön= ]§eit mit bem ber 2}Dn!ommenf)ett, ba§ ä[t!f)ettfc^e SBo^IgefoÜen mit bem intettectueÜen. S)Q^er ift boS ©ebiet ber freien ©c^önl^eit eigentlid) nur Quf bem ©d^oupla^ be§ ungebunbenen, elementaren 9kturleben§ 3U fucEien. ^e Qbfid)t5lofer bie ^laturerfc^einungen finb, je meniger fie etiroS SeftimmteS bebeuten, um fo freier ift i^re ©cf)önt)eit, um fo reiner t^re äft{)etifd)e äßirfung. 60 merben mir mit bem 23egriffe ber freien unb ungebunbenen (Sd)5nf)eit auf bie lanbfc^aftlidie dlaiui unb bQ§ ©tiüleben Ijingemiefen, unb 9louffeQu§ äftf)etifct)e ©m.|)finbung§= meife rechtfertigt fi(^ nocb öor bem 9li(f)tcrftu^{e ber fQntif(^en ßritü. 3ugleid5 bemerken mir, mic unter bem ©efid)t§pun!t ber legieren <B^'ön- I)eit unb ©r^abentjeit in ber objectioen Sßett unenblic^ meit öon ein= Quber Qbftel)en unb gleic^fam bie ^ßole ber öff^etifc^en 2Belt Qu§mQ(^en: ba^ ©ebiet ber 6c^önl)eit ift bie einfame, freie, abfic^tSloS maltenbe 9^Qtur, bQ§ ib^tlifcbe Dlaturteben; bQ§ ber @r^aben!^eit ber fitttidie SBitle in feiner Eingebung unb ^(ufopferung für bie 3bee ber 9Jlenfd)= f)eit. 3Jlan !önnte bie freie ©(^önt)eit im ©inne ^antS mit ben äBorten be§ 6f)or§ in ber 33raut non SJfeffina be^eii^nen: „5luf ben Sergen ift ^rei^eit! ®er .^Qud) ber ©rufte fteigt nid)t I)inQuf in bie reinen ßüfte, bie SBelt ift üolÜommen überaü, mo ber 5[Renfd) ni(^t !^in!ommt mit feiner Qual!"^

2. ®ie anl^ängenbe @(!^5nf)eit.

S)er SSegriff ber „an^ängenben ©c^ön£)eit" bat)nt un§ ben 2Beg gu einer wichtigen äft^etifd)en ße'^re. ®q§ Dbied gefättt au(^ l^ier blo^ bur^ feine ^yorm, aber biefe gefüHt met)r ober meniger: ha§ äft^etifc^e SBo^tgefoüen ift grabueü nerf(^ieben, ba§ äftl)etifd)e Itrt^eil richtet fid) nai^ ber O^ormt)oll!ommcnf)eit, bie eine unenblio^e Stufenleiter üon ©raben ertaubt. O^reie ©i^ön^eiten finb nic^t grabuett öerfc^ieben. ©c^öne ßanbfd)aften laffen fi^ fc^mer ober gar nid)t öergteit^en, \itht ift nur fie felbft. dagegen beurt^eilen mir ben t^ierifi^en ober menfc^= liefen ^ör)3er äftE)etifc^ üerf(^ieben, mir finben ben einen f(^öner al§ ben anbern, je nadibem un§ feine f^orm met)r ober meniger öollfornmen erfdieint. Df^un ift biefe SBotttommen^^eit nidöt§ anbereS at§ ber Ueber= einftimmungSgrab ^mifc^en ©attung unb ^nbiüibuum; je reiner ber 2:^|)U§ ber erften fic^ in ber Sitbung be§ ärceiten barfteEt, um fo öott= fommener ift bie O^orm be§ le^teren, um fo fd)öner ha^ ^nbioibuum

1 ßriti! ber Urt^eilöfraft. ©rfter Sfjeil. § 16. (®. 74-77.)

470 S)ie SJebuction ber reinen äft^etifdien Utf^eile

feI6ft. 9J^it^in 6eftet)t l^ier bte Q[tf)etif(i)e Seurtfiettung in her 25er= gleii^ung be§ DbjectS mit feinem ©attungSbegriff: biefe 25ergtei(i)ung ift inteüectuelf, bie 53eurt'^eilung ber onfiängenben ©(i)ön^eit boljer ein tnteltectuet(e§ ©ef(i)ma(f§urt!^et(. (Sin foIdieS Urt^eit öertongt eine fRic^tjc^nur ober ein S^licfitma^, voonad) 1x6) ber ©rab be§ öft^etifc^en 2Bo!^IgefalIen§ 6eftimmt. S)ie öorgefteöte t^^orm tcirb beurtfieilt, inbem toir fie mit bem ^Begriff ber ©attung Dergleitfien: bal^er ift ber te^tere ha§ 3ti(f)tmQ^ unfere§ Urt!^eit§. 9^un ift bie ©attung Qt§ foI(^e !einc ©rfc^einung, fonbern eine 3bee; bie im ^nbitoibuum öerförperte ^bec ift bQ§ ^beal. Sie ©rabunterfdiiebe unfere§ äftljelifc^en 2öot)IgefQtten§ unb Urtt)eil§ finb bemnaif) nur möglich fraft einc§ ^beatS, tt)omit tüir bie gegebene 6rfii)einung öergteicfien. §ier cntftef)t bie iJroge: metctieä ift ba§ Sbeal be§ äft^etifcfien Urtt)eit§?

3. Sa§ St^eal ber <B^Dn'i)tii.

S)ie 3bee ber ©ottung ift ber 3tt)e(f, bem boS i^nbinibuum ent= fpre(^en fott, fie ift beffen innerer 3toec!. ©rfc^einungen, bie feinen 3tee(f ^aben, ber fic^ bitbticf) oorftellen lä&t, I)aben quc^ !ein i^beol: giebt Don 2anbf(!)Qften unb ©egcnben !eine Sbeate, benn biefe finb Ttid^t gattungsmäßige (an^ängenbe), fonbern inbioibuelfe (freie) (S(i)ön= Reiten. (Srf(^einungen, bie i^ren Biüed außer ficö Ijaben, finb ebenfo tt)enig eine§ 3beat§ fä^ig: giebt Oon SJUttcln, ©erat^fdiaften unb bergteic^en feine i^beale. ©rfi^einuugen, tt3elcöe bienenber 3^atur finb, felbft toenn ifjre Stoetfmäßigfeit innerer %xi ift, erlauben nur ein unter= georbneteS, retatiüeS i^beat, alfo fein foIi^eS, ha§ für bie äft^etifc^e Urtfjeilgfraft überhaupt maßgcbenb fein fann. ®a§ äft^etifdie i^beat muß bie fjöi^fte ^bee ber äftbetifc^en Urt^eitsfraft fein, bleiben mitf)in nur fotc^e Dbjecte übrig, bie il^ren S^üed in fic^ felbft l^aben unb frf)lecöterbing§ nicf)t bienenber Sf^atur finb. S)ie einzige (Srfd^einung biefer 3trt ift ber SD^enfcb, barum ift nur ber 3Jlenfc^ fö^ig, b<^^ ^beal ber ©(f)ön!^eit 3U fein: hk libc^fte 35orftetlung ber äftl)etif(^en Urt^eils= fraft ift ha§ menfcölic^e ^beal. §ier unterfd)eiben fic^ auf ha§ S)eutlicöfte bie freie unb onl)ängenbe ©cf)ön^eit : jene in i^rer 25ollenbung ift bie ibt)llifc^e 5iRatur, biefe in iljrer 35ollenbung ift ha^ menfd& = licf)e 3beal. ^ier unterfd^eibet fidf) auf ba5 3)euttic^fte bie reine 23er= nunft unb bie äftfietifc^e Urt^eilSfraft: ha§ ^beal ber erften ift ©ott, ha§ ber streiten ber 3)lenf(f).

3u ber Seftimmung be§ menfc^lidien Sbeal§ gehören 3tt3ei 23c= griffe: 1. bie ^bee be§ (Selbftäloedfä, biefer ©runbbegriff ber moratif(^en

unb bte Sialettif ber öft^ettfclen Utt^eilsfraft. 471

SSernunft, unb 2. bie SSorfteüung ber normalen menj(i)Iic^en @rfc^ein= ung. ©rft burc^ bie le^tere roirb bte S^ee be§ SD^enfc^en äum Q[ll)eti[d)en Sbeol. Rani nennt fie begl^olb „bie aftljetifdie D^ormoübee": Sbee, toeil bie[e SSorfteÜung nid)t empirifd^ gegeben i[t, an6) burc^ fie nichts em^Jtrijc^ gegeben njerben fann; äft^etifc^e ^bee, ireil bie (£inbUb= nngSfraft ift, bie fie f)ert)orBringt, unb 9UrmaIibee, toeil fie unferem äftl)etifd)en Urt^eile bie 9^orm ober Stirfitfi^nur gtebt. S)ie äft{)etifc^e 9^orniQlibee ift fein ©attungSbegriff, hm ber 25erftanb moc^t; fie ift nid^t eine ©umme öon 3Jler!mQten, fonbern eine inbiüibueüe 2ßor= ftettung, raelcfie bie (EinbilbungSfraft qu§ bem i'^r geläufigen <Stoff be= fannier SSorftellungen ^eroorbringt. 2lu§ fo üielen 30^enfc^en, bie fie ttaf)rgenommen, bitbet bie ^^antafie bte normote (Srfc^einung, gtei(^= fam ben muftergüttigen SJtenfc^en, hen „ß'anon", wie bie 5Uten gefügt !^aben. dlaä) biefem ^onon beurtljeilt fie bie nienfd)lid)en O^ormen, nocö feiner SSorfciirift rilltet fic^ bie fünftterif(i)e ©arfteüung. 2Bq§ gur 9lonnQlibee l^inäufommen ntu^, um fie inbitiibuetl unb lebenbig gu machen, ift bos 6^arQ!teriftifd)e. 3)a§ 9^ormn(e unb boS Q,i]axah terifiifrfie bereinigen unb burcf)bringen ficb in ber airüii^en ©c^ön^eit. SBenn ha§ ß^oraÜeriftifcfie auf Soften be§ 9lormaten übertrieben mirb, fo ge{)t bie Sd)ijnf)eit üerloren unb entfiei)t bie <^arifatur; loenn fic^ ha§ S^ormale auf .Soften be§ (E^ara!teriftifct)en unb i^nbioibuellen get= tenb ma(i)t, fo entfte!)t bie leblofe, abftracte S^igur, iüetd)e ni(^t f^bn ift, fonbern nur ri(^tig, ni(f)t fünftlerifcfj, fonbern a!abemifct), nic^t äft!f)e= tifcö, fonbern f(^ulgered)t/

IL S)ie fi^öne ßunft. 1. Sier Segrtff ber Äunft.

S)er 93egriff be§ :3beal§ bal^nt un§ ben 2Beg gu einer neuen üftf)e= tifcfien @infid)t. S)a§ i^beal ift in ber natürüdien ©rfc^einung nicE)t OotI= fommen bargeftellt, ift ni(f)t empirifi^ gegeben, fonbern fott äft^etifc^ gegeben werben, alfo mu^ bnffelbe a(§ natürliche ©rfc^einung äftf)etif(^ ^ert)orgebra(^t werben: bieg gef(^ie!^t burc^ bie <^unft.

S)ie ©rIenntniB be§ ©cbiJnen ift ni^t 2Biffenfcfeaft, fonbern ßritü, bie ©raeugung beffelben nic^t SBiffenfcbaft, fonbern <^unft. Söie ha§ ©d^öne Oom Slngene^men unb 9^ü|lic^en, fo ift bie fd)öne ^unft öon ber angenehmen unb mec^anifdien gu unterfdieiben: fie fott ba§ ^beal

1 Äritif ber Urtfieilifraft. § 17. (S. 77-82.)

472 Sit ®ebuction ber reinen äfttietifd^en Urt{)eile

in eine natür{t(^e @rf(^einuiig ttertüanbeln : t^re ^Tufgobe t[t bo'^er bte botlfoniniene ©arftettmig ber äfltiettfc^en ^bee. ®q§ ©(|öne i[t bem= tiac^ bic ^lufgabe unb 5l6fi(i)t ber ^unfi, lüä^renb boä) eine Q6fi(^t= ttcfie 2Bir!ung Weber fein mäj als foldje gelten XüiU. S)ie ,^un[t Ifianbelt obfid^tSboII, boc^ foH it)r SBer! al§ ein Q6fic^t§tofe§ erfcfteinen unb be= urt^eitt tt)erben, fie jott fc^offen, toie bie ©inbilbungSfroft borfteÜt: gefe^mä^ig ol^ne ®e|e|, ätüedmäfetg oljne ^n3ecf. „5tlfo mufe bie 3tt)C(f= niQ^igteit im ^robucte ber jc^önen ^unft, ob fie gwar obfic^ttid^ ift, bod^ nic^t Qbficfitlicö fd)einen: b. i. bie fc^öne ^unft mufe al§ 9latur an^ufel^en fein, 06 man fic^ i^rer attor qI§ ^unft betonet ift. 2lt§ 9^Qtur ober erfdieint ein ^robuct ber .Runft bobnrc^, ha^ gtoar olle $ün!tli(^!eit in ber lleberein!unft mit 9^egeln, mä) benen allein ba§ ^robuct bQ§ toerben fonn, xoa§ fein foll, angetroffen lüirb, aber o^ne ^einlic^feit, ol)ne bafe bie «Sc^ulform burc^btidt, b. i. ot)ne eine ©pur gu geigen, ha^ bie Siegel bem <^ünft(er oor 5(ugen gefi^lnebt unb feinen ©emütl^§!raften ^effeln angelegt ^ahi." ^

2. ®int:^eilung unb SCßertl^ ber fünfte.

S)ct 33egriff be§ 3beal§ enthält gugleidö ha^ ®intl§eilung§princip ber ,^unft. ®ie ,ßunft ift ber ^uöbrucf äftljetifc^er ^been, bie äftljetifc^e 9^ormaIibee ift ber 3[Renf(^. 9^un ift bie 5lu§bru(fgmeife be§ 3Dlenfi^en, tüoburc^ er fein i^nnereS offenbart, eine breifacfie: nämliif) Söort, ©e= berbe unb S^on ober ?(rticutation, ©efticutation unb 3[RobuIation; ba§ SSort ift bie auSbrucfSOotte 33orfteIIung, bie ©ebcrbe ber auöbrucESöotle ^ör|3er, ber Son bie ausbrudSboße (Stimmung unb ®mpfinbung. S)ie (Srf(^einung be§ menfc^Iiifien ^beals in feinem gangen Umfange forbert bat)er brei Oerfc^iebene «fünfte: bie äftf)etif(^e S)arfteIIung ber ©efü^Ie unb ©eban!en ift bie rebenbe <^unft, bie be§ menfÄlicfien Körpers bie bilbenbe .^unft, bie ber Slffede unb Stimmungen bie-3Jluft!. ' Sie rebenben fünfte finb 33erebfam!eit unb S) i cd t fünft, bie bitbenben ^lafti! unb SJ^aterei, bie i^re Sbeen in ber ©innenouf(f)auung üu§= brüden: bie ^lafti! gel^t auf bie Sinnentt)a!§rl)eit, bie 3[RaIerei auf ben ©innenfc^ein. ®a§ nödifte Dbiect ber ^laftif ift ber menfc^licfie .Körper, if)re Weiteren finb bie <^ör|)er, meldje mit bem menfc^lii^en ®afein äu= näc^ft aufammenljöngen, ha§ §au§ unb bie ©erätl^e: fie ift 33ilb!dauer=

1 firiti! bev llrtf)eil§fraft. ^nä) II. Sebuction ber reinen ä[tl^ett?(|en Uttlieile. §43-45. (S3b. VII. S. 163— 167.)

unb bie Siateltif ber äftf)ett|d§en Urt^eil§!raft. 473

fünft, 58au!unft, 2^e!tont!. Unter ben 16ttbenben fünften ftefit am f)ö(^[ten bie SJlalerei, genauer gejagt bte 3eic^en!un[t, toetl fic bie ©runblagc aÜer bilbenben <Kun[t ausmacht unb ben größten Umfang ber S)ar= fteEung f)at, benn fie fann aüeS fii^tbar ©eftaltete auSbrücfen. 3ui' 3JtaIerei im njeiteften ©inn rechnet ^ant aud) bie !unftt)otte auf ben fc^önen ©innenfc^ein berecfinete SufammenfteÜung ber Dbiede, bie malerift^ orbnenbe ©arten!unft, bie äft^etift^e (£inrid)tung unb Secoration ber 3immer, bie 23e!teibung ber SBänbe, Slnorbnung ber 3tmmergerätl}e u. f. f., guIeW aud) bie men[d)Ud)e <^Ieibung, bo§ !ünft= lerifd) be^anbelte <^oftüm.

SSon ber rebenben unb bilbenben <^unft, in welcher le^teren bie 3eid)nung ba^ SBefenUic^e au§mad)t, unterfd}eibet ßant bie Tln]\i unb SJIalerei, fotoeit biefe nid)t 3ei(^nung ifl, fonbern O^arbcnfunft. 5Rebe unb O^orm (3eid)nung) machen un6 2SorftelIungen anfd^aulid), Son unb 3^arbe bagegen fteüen für fid^ nid)t§ 5Öeflimmte§ öor unb begießen fid) nid)t ouf SSorfteHungen, fonbern auf ©mpfinbungen, bereu genu^rei(^e§ unb fd^öneS 6pie( buri^ bie !ünftlerifd)e 3uiammenftenung ber Starben unb Zöm betoirÜ »irb. ©{eid)artige SinneSempfinbungen, raie bie be§ ©efid^te ober be§ @ef)ör§, finb grabuett öerfc^ieben, unb bie oer= fd)iebenen 6mpfinbung§= ober ©timmungSgrabe fte!)en ju einanber in beftimmten 2}erl)ältniffen; bie rid)tigen Sßer^ältniffe ober bie nioI)(= gemeffenen Proportionen ber Söne unb O^arben bilben beren O^orm unb Drbnung: biefe ift burc^ bie 2Biffenf($aft mat()ematifc^ bcftimmbar unb toirb burc^ bie ,^unft äft^etifd) oerneljmbar. 23eurtt)eilen mir bie 3Jlii\ii (unb nad) i^rer 5(nalogie bie ^yarbenfunft) al§ finnli^e ^arftellung ber 5ronöerI)äItniffe, bie fetbft mat^ematifc^ beftimmtc Crbnungen unb formen finb, fo gilt bie SJlufi! burc^auS al§ f(|öne ,^unft. S)iefe§ Urt^eil »irb baburc^ beftätigt, ha^ ju it)rer 5tutfaf|ung ha§ blo^c ©inne§organ nid)t auSreid^t, benn ha§ befte ©e^ör im afuftifc^en ©inn ift nod^ tauge nic^t mufi!aUfc^e§ ©e'^ör. Seurtl^eiten mir bagegen bie 3Jlu]xi bloB at§ ha§ genuBreic^e ©piel ber ©mpfinbungen, fo ift it)re 2ßir!ung ein finnli^ee 2Bo^Igefüt)t, roeld^e§ ^ant biä in bie forperüdien Organe Oerfolgt. 2)onn gilt bie 93Rufi! nur al§ angenehme ^unft.^

S)ieie (Srmägung beftimmt ben boppelfeitigen Söertf), meieren <^ant ber Sölufi! in ber Ütangorbnung ber fünfte ^uertennt. Offenbar ift bie pd)fte unter allen .fünften bie ^oefie, benn nirgenbS bringt bie ®in=

1 ßritif ber Urt^eilSfraft. § 51. (@. 183-189.

474 S)ie ®ebuction ber reinen äftl^ctifc^en Urtf^eite

bilbungSfroft tiefer unb umfaßt ein gröfeereg ©ebict. 23ciirtl^eilert iüir ben SBert^ ber «fünfte nai^ bem Umfange unb ber <Stär!e ber (£tn= bilbung§!raft, tt)te tteit biefelBe reicht unb tüte tief in bte menfrfilic^c Statur fie einbringt, fo ift !ein Sioeifel, ba^ bie S)i(^t!unft ben erften Sflong Behauptet. Wogegen ift bie 33erebfQm!eit, lüenn fie fic^ mit ^oetifcfien SJ^itteln auSfd^müdt, eine falf(^e .^unft. SBill fie überzeugen, fo ift fie ein ©efc^äft be§ 2Serftanbe§ ; lüill fie blenben unb überreben, fo brandet fie bie aJlittet ber (SinbilbungSfraft al§ ^unftgriffe, ,Kunft= griffe ober finb nic^t ^unft. „^n ber 2)i(^tfunft ge!§t Qlle§ e^rtid^ unb aufrii^tig gu. 8ic erHört fic^, ein bIo^e§, unter^oItenbeS Bpid mit ber ©inbübungSfraft, unb gtoar ber ?^orm na^ einftimmig mit 25erftanbe§gefe^en, treiben gu ttollen, unb öertangt nict)t, ben 25erftQnb burc^ finnlii^e Sorftellung ,^u überfc^Ieii^en unb 3U öerftrirfen." „^^ itiufe geftel^en", fogt «Kant Qnmer!ung§lüeife, „ha^ ein f(f)öne§ ©ebii^t mir immer ein reine§ SSergnügen gemoiiit l^ot, anftott bo^ bie ßefung ber beften 9lebe eine§ römifc^en 5Bot!§= ober fe^igen 5]3arlament§= ober ^QU^etrebnerS jeber^eit mit bem unangene'^men ©efü!^t ber 3[RifebiI(igung einer I)interliftigen <^unft bermengt toar, toelc^e bie SJIenfc^en qI§ 3D^af(f)inen in ttjic^tigen Singen gu einem Urt^ci(e ju betoegen t)erfte^t, bQ§ im ruljigen 9^a(^ben!en alle§ ©etoic^t bei i^nen t)erlieren mu^."^ 25ergleid)t man mit ber rebenben ^unft bie anberen .fünfte, fo fielet ber (Sprache nichts nä^cr qI§ ber Son, ber ^oefie nt(^t§ nä^er qI§ bie 3[Rufi!, ©ie ift bie (Spradfje ber Smpfinbung. .^ant beurtr)eilt an biefer ©tetle bie 9}lufif buri^ i^re Sergleic^ung mit ber menfc^= liefen Stimme. „S)er Steij berfetben, ber fidö fo allgemein mittl^eiten lä^t, fd)eint barauf ju berul)cn, ha^ jeber ?ln§bru(i ber ©proc^e im 3ufamtnen{)Qng einen 2;on I)at, ber bem ©inne beffelben angemeffen ift, ba^ biefer Son me^r ober tüeniger einen 5lffect be§ ©prec^enben begeii^net unb gegenfeitig aucf) im .^örcnben t)ert3orbringt, ber be'nn in biefem umge!e!t)rt auc6 bie ^bee erregt, bie in ber ©)}ra(f)e mit foIcEiem Sone au§gebrü(ft tüirb, unb ha^, fo toie bie 3}|obuIation gleic&fam eine allgemeine jebetn 3}^enfc^en öerftänbli(f)e ©prac^e ber ®m|3finbungen ift, bie S^onfunft biefe für fii^ allein in i^rem gattgen '^adjhxnä, näm= lidö at§ .©|)ra(^e ber Slffecte ausübt unb fo naä) bem ©efe^c ber 5lffociation bie bamit natürlii^erraeife öerbunbenen äft!^etifc^en i^been allgemein mittt)eilt; ha'^ aber, föeil jene äft^etif(f)en ^been !eine $öe=

» ßriti! ber Urtfieirgfraft. § 53. (©. 192. Slnmfa.)

unb bie ©iaieftt! ber äft^ett)d)en Utt^etlSfroft, 475

griffe unb Beftimmte ©cban!en finb, bie ^yorm ber 3ufammenfe^ung biefer ©mpfinbungen (Harmonie unb 3)^etobie) nur, ftatt ber O^orm einer ©proc^e, bogu bient, öermittetft einer t)rol)ortionirten (Stimmung berfetben (meiere, tpeil fie bei Sönen auf bem 23erf)ättni^ ber Sa'^t ber ßuftbebungen in berfetben 3eit, fofern bie Söne 3ugtei(^ ober auä) na(^einanber öerbunben n)erben, beruht, mattjematifd) unter getriffe Flegeln gebracht werben fann) bie äft^etifcde 3bee eines 3ufQmmen= I)ängenben ©an^en einer unnennbaren ©eban!enfülle einem geloiffen SE^ema gemäfe, lreld)e§ ben in bem (Stürfe {)errf(f)enben 5lffect qu§= mQ(i)t, Qu§3ubrüc!en."^

^n biefer Sebeutung q(§ f(^5ne ^unft fte^t bie 93lufif über hcn bilbenben fünften, bie öon ber SJ^oterei burc^ bie 33ilbf)Querei gur 33Qu!unft !^erabfteigen ; al§ angenehme <^unft beurtf)eilt, bie nur mit ßmpfinbungen fpielt unb feine beftimmten SSorflellungen bietet, ftel^t bie 3Jln\\i unter ber bilbenben ^unfl unb ift üon allen «fünften bie unterfte. ©ie gel)t tion ©mpfinbungen ju unbeftimmten ^been, bie bitbenbe .^unft üon beftimmten ^been ju (Smpfinbungen; bie plaftifc^en ©inbrücfe finb bleibenb, bie mufitalifc^en öorüberge^enb. 3u biefer ber SJlufi! ungünftigen 2]ergleic^ung fügt ^^ant noc^ ben 25ortDurf, ben er perfönlic^ gegen fie auf bem ^ergen ^at: „5Iu^erbem :^angt ber SJlufi! ein geroiffer SJ^angel ber Urbanität an, baB fie, öorne^mlid^ nac^ Se= fcl)affen:^eit il)rer ^nftrumente, i^ren ßinfluB tneiter, at§ man il)n t)er= langt, (auf bie S^ac^barfcftaft) ausbreitet unb fo fi(^ gteic^fam auf= b rängt, mitffin ber 5reil)eit anberer auBer ber mufüalifdien ©efeUfcfiaft Stbbruc^ t^ut, tt)elcf)e§ bie fünfte, bie ju ben klugen reben, nid)t tl)un, inbem man feine 5lugen nur ttiegttienben barf, raenn man if)ren ©inbrud nic^t einlaffen mill. ©§ ift Ijiermit faft fo, mie mit ber ©rgö^ung burc^ einen fic^ meit auöbreitenben ©erud) ben}anbt. S)er, ioetclier fein par= fümirteS @^nu|3ftucb au§ ber Zaiä:jt ^ktji, tradirt alle um unb neben ficf) tüiber itiren Söillen unb nötfjigt fie, menn fie at^men motten, 3U= gleich au genießen; bal)er aucb au§ ber 50lobe gefommen ift." '^a^n fügt er bie 5lnmer!ung: „diejenigen, roeldie 3U ben l^äuslii^en 5ln= bacbtSübungen au^ ha§ ©ingen geiftlicl)er Sieber empfohlen ^aben, bebad)teu nicftt, bafe fie bem publicum burcb eine fotc^e lärmenbc (eben baburcb gemeiniglich piiarifäifc^e) 5lnba^t eine gro^e Sefc^merbe

1 j?riti! ber Urt^eiläfraft. § 53. (S. 193.)

476 Sie 3)ebuctiDn ber reinen äftl^etifc^en Urt^eile

auflegten, tnbem fie bte ^lac^borfc^aft entiüeber mitäufingcn ober i^r ©ebQn!engc[d)äft nteberäulegen tiöt^tgtcn".^

Ue6rtgen§ tuttt ^ant feine ©tnt^etlung ber .fünfte auSbrücflic^ nur aU 2}erfud) betrachtet wiffen, ber !etne ausfc^üe^enbe ©eltung beanfprud)t. S)a§ 2öici)tigfte tft ber ©runbgebanfe felbft: bafe bte fünfte unter ben ©efi(i)t§pun!t be§ menfd)Ud)en ^beals geftellt unb öon !)ter au§ unterfdjteben toerben. Siefer tonnte fruchtbarer unb ftrenger burc^gefü^rt werben, al§ ^ont in feiner ©üsje öerfuc^t ^at; er fa^t ha^ eintf)ei(enbe ^rincip fo eng, bo§ er firf) bie 5DRögü(^!cit nimmt, bie ?(rd)iteftur al§ eine felbftänbige ,^unft gu begreifen. Ueber= t)aupt leiftet er me^r in ber Stffociation , al§ in ber Unterfi^eibung ber fünfte, ©o tüirb ber SJlalerci bie ©artenfunft, ber 3[Rufi! bie 3^arben!unft ^ugefeüt, bie beiben legieren bilben eine eigene ©attung unter bem Spanien be§ „fc^önen ^pid§ ber ©mpfinbungen". ®iefe§ ©piel felbft i[t in gemiffer 9iü(ffi(^t nichts weiter al§ ein angenel^mer 2öe(^fel, unb f)ier bietet fic| toon fclbft bie 25ergleic[)ung mit alten üon ber ^unft im weiteften ©inn erfunbenen (Spielen, bie ben 3Jienf(f)en ange= ne!^m unterljaltcn unb erl)eitern. ©o mirb bem Sionfpiele ha§ ©lü(f§= fpiel unb ©eban!enfpiel öergl-iAen, Welche inSgefammt ben Dergnügliclien 2Be(|fel ber (Smpfinbungen ^um 3iel l)aben.

2)a§ ©eban!enfpiel ift ba§ fpielenbe Urtt)eil ober ber 2Bi^. Söei biefer ©elegenl)eit giebt ^ant feine (Srtlärung be§ ßäc^erlid^en. S)er 2Bi^ ift ber läi^erltd^c Einfall, werben 25orftellungen in un§ erregt, bie unfere Erwartung fpannen, mir finb begierig, toie fi(^ bie 9lei^e biefer SSorftellungen ootlenben wirb, ba wirb eine neue i^bee l)in3u= gefügt, meiere ben angeregten üollfommen miberfpric^t unb unfere 6r= Wartung bamit in nid)t§ auflöft: in biefer 2luflöfung befielt ha§ ßäd)er= ticl)e. „5)a§ ßac^en ift ein 5Iffcct au§ ber plö^lic^en 35erwanblung einer gefpannten Erwartung in nichts." SBir l)aben etwal gan^ ^nbere§ erwartet, al§ plö^lid^ eintritt. ®iefe plöljlidie Säufi^ung ift al§ fpielenbe Ueberraf(^ung ein angenel^mer unb barum ergö^lid)er 2ßed)fet t)on ©mpfinbungcu; ift bie angenehme 3e^[tteuung, womit wir un§ öom förnfte be§ ;Oeben§ abfpannen. S)en 2)ruc! be§ ßeben§ ju erleidjtern, ^ab^ un§ bie D^atur ben (Schlaf unb bie Hoffnung gegeben, fagte SSoltaire. „2)en ©(^laf, bie Hoffnung unb ha§ £acl)en", fe^t ^ant liinju.

> ßritif ber Urt^eilöfraft. § 53. (©. 195.) aSgl. ßantö »rief an §ippel Jjom 9. 3ua 1784. (Sb. IV. biefeä SäJerfö. 93uc§ I. (Jap. VI. ©.110.)

unb bie Sialefttf ber äftf)etij(^en Urt^eilSfraft. 477

Sq§ ©rl^abene unb ßä(^erlt(f)e finb entgegengefe^te @m|)finbung§= lüeifen: im Wabenen ge'^t ba§ äft|etif(^e SBoi^IgefoIten in ba§ mor= QUf(^e über, im ßäcfterttdien befielt ha§ äft^etijcbe SBo^lgef allen im SBec^fet angenel^mer (Smpfinbungen; baS ^r'^obene toirb tion ^ant moralifc^, boS Säc^crlic^e fenfnaliftifcb begrünbet. Söötirenb er 23urfe§ t)!^i)fioIogifcf)e S^rjeorte öom ©efiÜ^le be§ @cf)önen unb ©r^abenen gon^ öermirft, roeit baburcf) bie ©emeingültigfeit biefer ©efül)(e unbegreiflicf) gemQc|t ttterbeS giebt er felbft öon ben äBirfungen be§ ßäc^erlid^en eine rein ))'^t)[ioIogij'd^e 6r!(ärung. ^

3. ®aö ©ente.

2Bir I)Qben ben Segriff ber ^unft beftimmt unb einget^eilt. 3e^t entftef)t bie O^roge naä) il)rer 3!}löglid)!eit. S)er ©efc^mac! erftärt ba§ äft^etifc^e Urtfieil, nici)t boS äft^etifc^e $robnct. 2BeI(^e§ otfo ift ha§ !ün[tlerif(^e 2}ermögen? ®a§ 6d)öne ift bie 5lbfi^t ber .^unft, aber ni(^t bie SBirfung biefer ^Ibfic^t; bie ^unft l^anbelt gefe^mäBig o'^ne ©eje^, abfid)tli(^ o^ne 5Ibfi(it. 2)a§ ©efe^, toonai^ fie fc^afft, ift !eine 2}erftanbe§regel, feine .^unftöorfdirift, alfo fann biefe§ ©efe^ nur eine 9^aturnotf)tt)enbig!eit innerer 3lrt fein; ift bie DIatur be§ ^ünftler§, bie ha§ ©efe^ giebt, ift eine angeborene ©emütl)§antage, ttetcbe ber ^unft bie Siegel öorfc^reibt: biefe Stntoge ift ©enie, ba§ It'unftroer! ift ^robuct be§ ©enie§, unb bie <^unft felbft nur buri^ ©enie möglid^.

S)a§ ©enie ift nicfjt bie ©ef(^i(fli(^!eit, nac^ einer Siegel ju l^anbeln, fonbern bie SJlacfit, bie Siegel gu geben: ift fc^opferifd) unb burc^auS originell, ©eine Driginalität ift gefe^möBig unb barum öorbilblicf) ; niii)t atle§ Driginette ift genial, an6) ber 2Biberfinn !ann originell fein: ha§, ©enie ift in feiner Urfprünglic^!eit muftergültig ober ejem^}Iarifdö. ^anbett muftergültig unb ^ugleii^ öoIÜommen natürtici^, ift in feiner SBeife bur(^ ben SJerftonb ober SBitten ge= macE)t, in feiner SBeife öon ber Stefle^ion abliängig: ift in feiner 2trt üöllig ref(erion§Io§ ober naiö. SBeil naturmüBiQ fcfl^^fft, borum ift fein ^robuct Weber raiffenfc^aftlii^ noc^ moralifcE), fonbern äftf)etif(f) ober fünftterifc^. ®a§ ©enie fann nur fünftterifd) n^irfen unb fein ^robuct fann ni(f)t§ anbereS fein at§ ein ^unftroerf. S)arum giebt nur in ber ^unft ©enie§, nirfit in ber (Sittli(^feit noc^ in ber 2ßiffenf(^aft.

1 ßrtti! ber tlrtf)eil§!raft. Slflg. 2tnm!g. 3ur ©jpofttton ber äftf)etifd^eti reflecttrenben Urt^eile. (©. 131 flab.) ^ gfcenbaf. § 54. Slnmfg. (©. 195—200.)

478 3)te Sebuction bet reinen äftlf)etif(|en Urtl^cUe

2ßQ§ auf Gegriffen beruht, fonn gelernt toerben; tt)Q§ bagegen l^eröoräubringen nur burd) D^oturantoge tnöglid) ift, ha^ ift unlernbar. ®arin ift ha§ ©ente einzig in ber ^langorbnung ber ©elfter. 2Bq§ h(x§ ©ente erseugt, :^ätte niemals burd) ^coc^al^mung erzeugt, ai\o niemals erlernt toerben !5nnen: barin liegt ber fpecifijc^e Unterjc^ieb ^raift^en bem ©enie unb bem tt)iffen|cE)aftIic^en ^opl, ber abfotute Unterjctiieb giüifc^en i^m unb bem bloßen 3hc^al)mung§gcifte, ber nid)t§ fclbft ^eröorbringen, fonbern nur bienen fann, mie ha§ SBerfjeug bem 2ßer!meiftcr, mie ber $infel bem 93la(er, ba!)er ber ^()ilofopl§ bie «ßöpfe biefer 5lrt mit bem SBorte 3 in fei" be3cicf)net. giebt au(^ in ber SBiffenfc^aft erfinberif($e unb ba^nbredienbe ©eifter, fogenannte „gro^e <^övie", bie aber anberer 5lrt aU bie ©enie§ finb, benn n)a§ fie entbedt unb erfunben l)abcn, !^ätte auc^ fönnen gelernt merben unb ift öollftünbig begriffen unb gelernt morben. ^n ben Söerfen dUtüion^, eines ber größten ^opfe, ift ni(f)t§ UnlernbareS, fein ganger ßntbec!= ungSgang lä^t ficö burd)fc^auen unb HoHtommen begreiflid) barfteüen. dagegen bie ©c^öpfung eine§ ,^unftraer!§ ift fc^Iec^terbingS unnad)= aljmlid), unlernbar. §omer ift nid)t ebenfo begreiflich, tt)ie 9lett)ton! „^m SBiffenf^aftlic^en atfo ift ber größte ©rfinber öom mü^feligften ^Jac^aljmer unb ßeljrlinge nur bem ©rabe nac^, bagegen öon bem, n^etc^en bie Statur für bie fc^öne ^unft begabt ^at, fpecififc^ unter= fdiieben." ^n bem ©enie tüirfen oüe äftl)etif(^en 25ermögen, ©efdimad, SSerftanb, 6inbilbung§fraft, in ber b5d)ftcn Belebung auf fdiöpferifc^e Söeife; aber toie biefe Sßermögen in ber genialen ^f^atur gemifd)t finb, ba§ lä^t fid) ebenfoU)enig fritifc^ beftimmen, mie ha§ ©enie felbft. §ier ift bie ©ren^e, njo bie ßriti! ber ^unft mit il^ren rationalen (Sinfic^ten ftiti fte^t.^

(S§ ift intercffant, an biefer ©tctte bie !ritifd)e ^^ilofot)f)ie mit il^ren 9?ad)fotgern gu öergleidjen. ^ant unterfc^eibet genau ätt)ifd)en 2Biffenfd)aft unb <^unft: at§ legten ©runb ber @r!enntni^ erHärt bie <ßritif ber reinen 23crnunft ba§ reine Seftiu^tfein; al§ legten ©runb ber ^unft erüärt bie ^riti! ber äftl)etifd)en Urt^eilSfraft ba§ ©enie. 0^id)te mad)t ha§ reine 23etDuf3tfein gum ^^rincip ber ^^iIo= fopl^ie, ©c^eÜing ha§ ©enie, inbem er ben llntcrfi^ieb gmifi^en 2Biffen= fdiaft unb ,^unft, 5]Jf)itofo^I)ie unb ^oefic auf{)ebt. Bo iüirb au§ bem !antif($en ^unft^rincip in ber 3laturpt)iIofop^ie ein SBeltprincip , in ber ibr öertcanbten Sflomanti! ein ßeben§princip.

1 Äritif' ber Xtrtf)eilö!raft. §46-50. (©.168-183.)

unb bie ©ialcftif bcr äft]^etif(f)en Urtf)cUäfraft. 479

III. S)ie ©ebuction ber reinen @efd)macf§urtfieite. 1. ®er SßeftimmungSgrunb ber äff^etifc^en llrtt)eite.

S)Q§ äftfietifs^e Urt^eil tft burc^gängtg befthnmt. ®a§ «Simone unb ©r^obene mu§ untcrfc^ieben lüerben, ebenfo bte freie unb an^ängenbe ©cf)önf)eit, ber ^Begriff ber nnl^ängenben <Sd)önt)eit ober 5^ormt)oü= !ommen^eit füt)rte gur ßel^re öom ^beal, biefe jur ßet)re üon bcr .Kunft, biefe jum Söegriff be§ ©enie§. 2)ie S^rage: toaS finb ä[t^eti]c^e Ur= t^cite? ift DoUftünbig beantiDortet. ^e^t ift p unterfuc^eu, n^ie aft^etifi^e llrt^eile möglid) finb? ®ie 3)tDglict)feit ber ^unft er!(ärt fi^ Qu§ bem ©eme, n^ie baS äftf)etifc^e Urt{)eit au§ bem ©efc^mncf. 2ßie tft ber ©e= fdjmaif felbft möglich? 2)ie 5IufI5fung biefer 5rage gefrf)iel)t hnx<i\ bie „S)ebuction ber reinen Qftf)etif(i)en Urt^^eite". ©o üertangte bie 2ßer= nunfÜriti! bie S)ebuction ber reinen 2}erftanbe§6egriffe, b. l). bie 9lecE)tfertigung berfetben in 9tü(ffi(f)t auf bie ©rfolfirung, bie $8egrünb= ung it)rer 9fle(i)t§anf;}rürf)e auf empirifd)e ©eltung ober objectiüe Realität. S).QniQl§ tourbe gefragt : mit tceldjem ^ecfite tonnen Segriffe, bie bod) in if)rem Urfprunge burd)QU§ fubjectiö finb, allgemeine unb nDtt)= wenbige, b. ^. objediüe ©eltung in 2lnf|)rucö nehmen? ^e^t mirb ge= fragt: mit toeld^em Siebte tonnen ©ef(i)ma(i§urtt)eite, bie bo(^ öötlig fubjedit) finb, bie Seiftimmung jebeg Sin^clnen ober not^menbige ©eÜung beanfpruc^en? ®ie§ ift bie ^rage, toelrfie in ber S)ebuction ber reinen äftt)etif($en Urtl^eile gelöft trerben fotl.

i^n jebem äftt)etifc^en UrtljeU wirb eine anfc^autic^e SSorftellung (2Ba!^rnef)mung) al§ ein Dbject be§ 2Bot)IgefaIIen§ beurtfieilt unb Ie^tere§ bem Obfecte öon un§ l^ingugefügt : bal^er toar ha^ äft^etif(^e Urtfieil f^nt:^etif(^. 2)a§ äftt)etifc^e 2Bof)(gefatIen ift nic^t particular, wie bie finntid^ afficirte 6m|)finbung, fonbern wirb in jebem anberen ©ubjecte öor ausgefegt, unb bie 23eiftimmung ber anberen gitt, o^ne ba^ toir it)re Urt^eite einge!^oIt unb beren Uebereinftimmung mit bem unfrigen erfal)ren !^aben: ha§ äftf)etif(f)e Sßo^IgefaHen ift allgemein. S)iefe Mgemeint)eit ift nii^t empirifc^ begrünbet, fonbern unabt)ängig üon allen em)3irifd)en 33ett)ei§grünben ; bof)er mufe ha§ äftt)etifd)e 2öot)I= gefallen in ber menfcf)U(f)en Df^atur at§ fol^.e§ begrünbet fein unb a priori gelten: äftf)etif(i)e llrt^eile finb ba^er ft)ntf)etif(^e Urtt)eile a priori. ®ie ?lufgabe ber ^riti! ber Urt!^eil§!raft gefiort unter ha§ allgemeine ^Problem ber SranSfcenbentalpl^itofo^^ie: toie finb fl)nt!^etif(^e Urt^eile a priori möglich? ^

^¥7 oben Suc^ III. &ap. II. <£. 431-433.

480 Sie S)ebucttou ber reinen äft:öetti<%en Urf^eile

S)a§ SBol^Igefatlen grünbet [icö auf ha§ ©efül)! ber Suft ober Un= luft. 2Bte fann ein ©efü^I a priori fein? ^n btefem fünfte liegt bie 6(|tt)ierig!eit. S)urd) ba§ ©efü^I tiefimen wir nur unferen ©emütl)§= ^uftonb toa^r; jebe SBaljrnel^mung, fie fei äußere ober innere, ift em= pirijcf) unb borum nie a priori. @ine gonj onbcre SBeftonbtni^ ^atte mit ben reinen 95erftanbe§begriffen, bie nic!)t tt)Qf)rgenommen, fon= bern nur gebncdt »erben fonnten. 2ßir I)aben in ben !ritifc^en Unter= fu($ungen ein ©efü!^I a priori fennen gelernt: baS moralifcfie. S)ieje§ ©efü^l mar bie not{)lrcnbige 2Bir!ung be§ ©ittengefel^es auf unfere (Smpfinbung, toax bebingt burd) bie 2}or[telIung ber ^flic^t, ulfo burcf) einen SSernunftbegriff öon allgemeiner ©eltung. ®a§ aftljetifdie ©efüt)t ift burrf) feinerlei ^Begriffe bebingt. ®at)er ift bie 5lufgabe ber äftl^etifi^en ©ebuction in jeber 9lücffi(i)t eigenf^ümlidier unb oon atten äl)nlic^en 5Iufgaben im S^teidie ber ,^riti! oerfc^iebener Slrt. 2Bir beurtfieilen einen ©egenftanb burcf) ha§ ©efü^I ber ßuft, burd) biefe inbimibuelle, Oon bem ^Begriffe be§ ©egenftanbeS ganj un= abt)ängige ©m^jfinbung; »ir urt^eilen ^ugteic^, ha^ bem Oorgeftcüten ©egenftanb biefe§ ©efüt)l in jebem anberen ©ubjecte ant)ängt. 2Bie ift ba§ möglid)? „2Bie ift ein Urtfieil moglid), ba§ bto^ au§ bem eigenen ©efü^te ber ßuft an einem ©egenftanbe, unabijängig Oon beffen 33e= griff, biefe ßuft, aU ber Sßorfteltung beffelben Dbiedö in jebem anberen ©ubjcct an!^ängig, a priori, b. i. o^ne frembe Seiftimmung abtoarten äu bürfen, beurf^etlt?" ^

^anbett fic^ in ber gangen O^rage blofe um hzn 33eftimmung§= grunb be§ äft!^etifcften 2Bot)(gefaüen§. 3ft biefer allgemeiner 9^atur, fo ift auc^ ha^ äfti)etifc^c 2Bol)tgefaIIen. ^Hfo ttioburc^ mirb ha§ le^tere beftimmt? 9lid)t burc^ ben finnlid)en (Sinbrud, fonbern burd) bie bto^e SSetrai^tung ober öeurtljeitung be§ DbjectS, aber biefe SBeurt^eilung toirb nicöt burt^ 23egriffe beftimmt. Segriffe bilben bieilRaterie ober ben ^n^alt be§ Urt!^eit§: biefe 5Infcöauung toirb unter biefen Segriff fubfumirt. SBenn nun bie Setrat^tung be§ D6iect§ nic^t burc^ Segriffe, alfo nid)t burd^ ben Urt^eil§inl)alt beftimmt mirb, fo fann fie nur beftimmt toerben buri^ bie Oon jebem beftimmten 6toff unabl^ängige Urt^eiUform, b. f). burd) bie O^orm ber Urtl)eil§fraft. 2)ann ift nid)t biefe ^lnf($auung, bie biefem Segriff untergeorbnet föirb, fonbern

> firitil ber Urt^eilöfraft. ©rfter Sljeit. 2lbfc^n. I. Scbuction ber reinen äftl)ettf(^en Urt{)etle. § 36. Jßon ber Stufgabe ber S)ebuction ber ©efd^madföurt^eile. (©. 144— 146.J

unb bie S)ialefti! ber äftf)ettic^eit Urt^eilglraft. 481

tft ba§ 23ermögen ber 5In](|auung, ha§ fi(^ bem ä^ermögen ber 33e= griffe fubfumirt: ift bie 2?erbinbung biefer beiben ©cmütt)§fräfte, bie Uebereinftimmung giüifi^en ©inbilbungsfraft unb SSerftonb, lüorin bie reine Q^orm ber llrt!)en§!raft beftel)t. SBenn alfo ein Dbjed un§ burcE) feine blofee $BetrQd)tung unmittelbar gefällt, fo ift ber ©runb !ein onbercr al§ bie Btoecfmäfeigfeit biefer SSorfteöung für bie blofee O^orm unferer UrtljeitSfraft ober i!^re ?Ingenteffenf)eit gur !^Qrmoni[cf)en 23efd)äftigung ber öorftellenben ©emütl^§fräfte, b. I). ber 23orfteIIung§= äuftonb, in tDeli^em (Sinbilbunggfroft unb Sßerftanb f|:)ielenb übcreinftimmen. ßur^ gefügt: ber 23eftimmung§grunb be§ äfti)etifÄen SßoJjtgefoIIenS ift bie 5orm unferer UrtljeitSfrQft; biefe ^Jorm ift in otten bie[elbe, otfo ift üuäi hü^ hahmä) beftimmte SSot)IgefaIIen in ollen boffelbe ©e= füf)I ber ßuft, mitljin l^aben bie äft|etif(|en Hrtl^eitc mit 9^ed)t 5ln= fprucf) auf QÜgemeine ©eltung/

2, ®te äftt)ettjidf)e ober ertoetterte ®cn!art. S)er äftl§etif(^e ©inn ift ©emeinfinn. SBenn tuir einen ©egenftanb rein äftl}etif(^ beurt^^eilen, fo urttjeilen toir gugleic^ in ber ©eete jebeS onberen ober ben!en an ber ©teüe beffelben. S)a^er ift bie äftljeti[rf)e 23etra(i)tung§tDeifc eine erweiterte S)enfart, ba fie fic^ über bie ©c^ranfen be§ bloßen ^rit)aturtf)eil§ er!)ebt. 5lffe§ ®enfen, fofern im Urt^^eiten beftef)t, mu^ brei ^Jorberungen erfüllen, »elcfie man Qt§ 3[Rarimen be§ gemeinen ober gcfunben 5IRenf(i)enöerftanbe§ aufcljen !ann. 93tan urtfieilt nic^t, tuenn man nid^t felbft urtf)eilt, fonbern nur frembe unb überlieferte 9Jleinungen nacf)fpri^t: ®af)er Iieifet bie erfte fJor= berung: „©elbftbenfen". Unfer S)en!en !ann felbftänbig, atfo öor= urti)eil§frei, aber ^ugleic^ fet)r bornirt unb in bie <Sc^ran!en ber :iDri= öaten ltrt^eil§!raft bergeftalt eingeengt fein, ba^ mir unfähig finb, uns in ben ©tanbpunft anberer ^u oerje^en. ®arum forbert bie jloeite SD'kjime: „an ber ©teile iebe§ 5lnbern ben!en". ®ie§ gefc^ie^t burc^ bie ermciterte ©enfart, meld)c ha§ ©egent^eil ber bornirten unb bie 2ßot)UI}at ber äftl)etif^en Betrachtung ift, bermöge bereu mir un§ über bie fubjediDen ^riöatbebingungeu be§ Urt!^eit§, morin fo öiete toie eingedämmert finb, er{)eben unb in ben ©tanbpunft anberer, atfo in einen ottgemeinen ©tanbpunft öerfe^en, üon bem au§ mir über unfer eigenes Urt!^eil reftectiren. Slber ift nii^t genug, üorurt^ei(§frei,

1 ^ritif ber Urt^eilSfraft. ©rfter Sfieil. 2tbf($n. I. Sebuction u. j. f. § 37 u. 38. (©. 146 u. 147.) SSgl. oben ßap. II. ©. 439—443.

gird^cr, ®efc^. b. «ßfittof. V. 1 Stuft. 3}. 2t. 31

482 S)tc Sebuctton ber tcineu äft^ettj^ci^en Urt^^eilc

b. 'i). TiacE) eigener 5Irt, unb in ber ©eele anbercr, b. ^. in Ueberein= ftimmung mit bem äfl^etifc^en, allgemein mitt^eilboren ©efüljl ^u ben!en, foü auä) Vernunftgemäß, b. '^. folgerichtig gebac^t ftierben. ©ol^er lautet bie britte ^^orberung: „iebergcit mit fid) felbft einftimmig ben!en". „®ie erfte ift bie 3Qlaj;ime ber öorurtf)eiI§freien, bie ^xodk ber erweiterten, bie britte ber confequenten S)en!ung§art." „Man !ann fagen: bie erfte biefer SDkjimen ift bie SJ^agtme be§ 23erftanbe§, bie ätüeite bie ber Urt^eil§!raft, bie britte bie ber 25ernunft." ®§ Ieu(f)tet ein, ha^ unb marum bie erweiterte ®en!ungsart mit ber 5(u§= Übung ber äft^etifd)en Urtlicil§!raft äufammenfäüt. ^

IV. ®ie S)iale!ti! ber äfttietifdien Urtf)eiI§!roft. 1. S)ie 2tnttnomie beö ©efd^marfg.

S)iefe ©rüörung ber äft^etifdien Urtl)eite entfjält äugleidi bie 2luf= löfung be§ 2öiberfpru(^§, ben bie <^riti! in ber ©ültigfeit ber äft!^eti= fi^en Urtl^eite entbedt. ®ie (Sntbedung unb 51uflbfung wiberftreitenber SSernunftfä^e ift befanntlid) bie <^ad]t ber 5)ialefti!. (S§ giebt auc^ eine S)ia(e!ti! ber öftljctifi^en Urtl)eil§!raft, wie eine ber tl^eoretifd)en unb eine ber ^ra!tifd)en 2}ernunft gab.

®er 33eftimmung§grunb be§ ©efd)mad§ ift bloß fubjectiö: barum ift ber ©efdimad inbimbuell ober jeber t)at feinen eigenen. S)ie §Qr= monie in ©efc^mad§urtt)eiten erfc^eint al§ eine äufätlige lleberein= ftimmung, weldie nid)t auf begriffe gegrünbet noc^ burcft 23eweife feftgefteÜt werben fann: borum läßt fi(^ über ben ©efd)mad nid)t bi§:putiren. S)oc^ ftreitet man über bie äft^etif(^en ©inbrüde unb Urt^eite, über .^unft unb ^unfÜritü. S)ie§ wäre unmiJgUd), wenn nic^t objectibe 23eftimmung§grünbe be§ ©efi^mod§ angenommen würben. Heber bie Sßerfd)iebent)eit ber ©mpfinbungen unb ©cnfationen ftreitet niemanb, aber fein äftt)ctifc^e§ Urttjeil üertl^cibigt jeber, fo feljr er ben ©efi^mod fetbft für etwas Eigenartiges Ijolt 9Jian wirb alfo in 5lnfet)ung be§ ®efc^mad§ beibeS behaupten: ha^ er bloß inbimbueE unb gugleid) atigemeingültig ober allgemein mittljeitbar fei, ha^ er feine 9^orm unb ha^ er eine DIorm l^abe, ha^ er fid) nid)t auf Segriffe unb ha^ er fid) auf Segriffe grünbe, ha^ man über ben ©efd^mad nic^t bi§^3utiren unb boc^ ftreiten fönnc. Offenbar öerl^atten fid) biefe ©ä^e, welchen

1 ßrittf ber llrt^eilöfraft. ©rfter 2;^eU. m\ä)n. I. ©ebuction u. f. f. § 40. ?3om ®ef(^madE aU einer %xt »ort sensus communis. (<S. 151—155.)

unb bie ©iaiefttf ber äft^etifc^en Urf^eilgfroft. 483

5(u§bru(f fie auc^ annefimen mögen, toie 2;^eft§ unb ^Intif^efiS, fie bilben eine ^Tnttnomte, toelc^e ^ont fo formuUrt: „1. 2;t)eft§. S)q§ ©efdintQcfSurt^eit grünbet fid^ nicf)t Quf SBegriffe, benn fonft Uefee fic^ borüber bt§putiren (burd) 93ett)cife entfc^eiben). 2. 2tnttt!^ejt§. S)q§ ©ef(i)ma(f§urt^etl grünbet fic^ auf Segriffe, benn fonfl lie^e \\ä) barüber andi ni(i)t einmal ftreiten (auf bie notl^ffienbige Seiftimmung anberer mit biefem Urtfieite Stnfpruc^ machen)." ^

3^Q(^ bem, idq§ lüir au§gema(^t !)Qben, tft bie 5(uflöfung einfach. ®Q§ Qftf}etif(fie Urt:^ei( grünbet fie!) auf ha§, ©efül^t, alfo nic^t auf 33egriffe: mithin ^at bie 2:r)efi§ 9ted)t. 5l6er ha^ äftt)etif(^e ©efü^I grünbet ficft auf bie Harmonie ber ©emüt^§!räfte, b. ^. auf einen rein meufc^lic^en, allgemeinen ©emütl)§= ober SSorfleÜungSäuftanb, alfo ift oud) ha^ äft:^etif(f)e ©efüt)I allgemein mitt^eilbar unb nicf)t blo^ inbiöibueü: mitf)in ^at bie 5lntit^efi§ ebenfalls SRec^t. ®a§ SBort 23egriff ift öielbeuttg. ^n einem anberen @inn nimmt bie Sl)efi§, in einem anberen bie ?Intitl)efi§ : biefe SBerfifiieben^eit !lar machen, Ijeifet bie 5Intinomie ber äftl^etifc^en Urtl^eitefraft auflöfen. 23egriff ift jebc 23orftetIung bon umfaffenber unb allgemeiner ©eltung. .'2Benn fid) biefe SSorftellung anfd^aulid) barfteEen läfet, fo ift ber Segriff beftimmt; wenn fie \\ä) nii^t anfdiaulid^ machen lä^t, fo ift ber Segriff unbe= ftimmt. 23on ben Objecten ber 2(nfc^auung, oon ben Sebingungen ber ©rfa'^rung Ijaben mir beftimmte Segriffe; bagegen öon ber 3iDedmä^ig= !eit ber S^iatur, üon i^rer 5lngemeffen:^ett jur ^orm unferer Urt^eil§= fraft, üon ber Harmonie ^h^ifc^en Serftanb unb ^^antafie nur einen unbeftimmten. Sergleid)en wir mit biefer Itnterjc^eibung ber Segriff§= arten unfere STntinomie, fo ift i^re 5luflöfung einteu(^tenb. ®a§ ©e= fd)ma(!§urt^eil grünbet fic^ ni(^t auf Segriffe, nämlid) ni^t auf be= ftimmte: in biefem «Sinn t)at bie 2;:^efi§ 9iec^t. 3)a§ @ej(^mac!§urt:§eil grünbet fic^ auf Segriffe, nämlich auf unbeftimmte: in biefem Sinn l)at bie 2tntit^efi§ 9led)t. ©o »ertragen fic^ beibe ©ä^e OoEfommen miteinanber, unb il^r SBtberftreit ift befeitigt.^

2. S)et 3i)eali^inuö ^er 3iüecfmäfetg!ett.

S)ie Sroedmö^igfeit ber Statur für bie ^yorm unferer Urtl)eit§!raft ift ein unbeftimmter Segriff, rceit biefetbe ni^t toeiter beftimmt werben

1 ßritif ber Urtfieüöfraft. ®r[ter S^eit. m]ä)n. II. S)ie ©iaieftif ber äft^etifiiien Urt^eitätraft. §, 55 u. 56. SSorftetlung ber Slntinomie beä ©ef(|tnarf§. (©. 203-205.) ^ ©benbaf. S)ie ®taleftif u. f. f. §57. Sluflöfung bor Slntinomie be§ ®i]ä)mad§. (©. 205-208.)

31*

484 ®ie ®ebuction bcr reinen äff^^etifi^en ltrtt)eile u. f. f.

lann. ®er 23eftimmuiig§9runb btefer BwedmäBigfeit tann nur in bent liegen, tüoöon toir feinen ^Begriff l^aben nodf) jemals gewinnen !önnen: „in bem überftnnlid^en ©ubfirote ber 9}^enf(f)^eit", in it)rem tnteHigibeln SBefen. ®iefe§ ^rincip ber fubjediöen StoedmäBigfeit ift bie einjige 3!Jlögli(fifeit, bie Slntinomie be§ ©ejcE)maif§urtt)eiI§ gu löfen, ber einzige @r!Iärung§grunb be§ ®f]d\mad§. ^Re^men mir trgenb ein onbere§ ^rinci)) qI§ biefe ^bealität ber natürlid)en Stt'edmäfeigfeit, fo ift ha§ ©e1(^mQ(f§urtl^eiI unmögticb.

2)Q§ ^4^rinci^ be§ ©ef(^ma(i§ ift entweber cmpirifc^ ober rational unb bemgemä^ bie ©efc^madE§Iel^re enttoeber @nH3iri§mu§ ober 3flationaIi§mu§. 6e^en toir, fie fei ®mpiri§mu§, fo ift ber ©efc^madE gteicC) bem ©efüt)te be§ Slngene^men unb Unangene'^men, b. ^. finnlic^: bann ift ba§ ©e= fc^ma(f§urt!^eit ^articular, toie bie ©mpfinbung, ift ein 2öa!f)rnef)inung§= urtf)eil, alfo ni(i)t me^r äftfietifcf). ©e^en Xüiv, bie ©ef(f)ma{f§Ief)re fei 9lationatt§mu§, fo ift ba§ ^rincip be§ ©ef(^tna(f§ entföeber ein 35er= ftanbe§= ober ein SSernunftbegriff ober ber 33egriff ber natürlii^en 3toed= mö^igfeit: im erften i^aU voäx^ ba§ ©efd)ma(f§urtf|eit logifd^, im ^loeiten moraIif(f), in beiben glätten ein aEgemeingültigeS ©rfenntnifeurttjeU, alfo nic^t mefir afttietifc^. bleibt bal^er nur ber 9lationati§niu§ mit bem ^rincip ber natürlichen Swecfmö^igfeit übrig: biefeS gilt enttneber ob= jectiö ober nur fubjectio unb begrünbet bol^er entroeber ben 9ieali§mu§ ober ben Sbeali§mu§ ber 3iüe(fmäfeig!eit. ©e^cn toir, bie ©efct)ma(f§= lel^re beru'^e auf bem S^lealiSmuS ber 3wecfniä^ig!eit, fo mü^te bie Statur felbft bie 5lbfic^t f)aben, iljre ^robucte ber menfc^Iii^en 23e= tra(^tung loo'^tgefällig ^u machen, fie mü^te nic^t 9latur, fonbern ^ünftler unb ^unftmer! fein: bann rid)tet fid) unfere SSeurt^eilung nai^ Dlaturgloecfen, mit benen mir bie ?iatur)3robu!tc Oergteicben , unb unfer ©efd)ma(föurt^eil ift ni(^t met)r äft()etij(^, fonbern teteoIogif(^.

5nfo ift ba§ eingig mijglic^e ^rincip be§ ©efc^madS' bie ^bealitöt ber natürlichen S^'^dmöBigfeit. 9?ur baburc^ läfet fic^ bie 2lntinomie ber äftt)etifc^en Urtt)eil§fraft auflöfen. 9ftic^tct ficö ha§ ©efcl)ma(f§urtt)eit nac^ bcr fubjectitoen 35t)e(fmä§ig!eit, fo ift einerfeit§ blo§ fubfectio, anbererfeit§ auf ein ^rincip ober eine ^bee gegrünbet unb barum allgemeingültig. S)emnacl^ finb bie ^rincipien be§ fritif($en ober tran§fcenbentalen 3beali§mu§, tt3oburc^ attcin bie ^Intinomien unb 2Biberfprücf)e ber SSernunft gelöft loerben !önnen. Sßenn 91aum unb 3eit für 25ef(f)affenl)eiten ber Singe an fic^ gelten, fo giebt für bie Stntinomien ber rationalen Kosmologie !einerlei ßöfung, fo ift bie

Sie 5tnalt)tif ber teleologtiii^en Urti)eil§ftaft. 485

3^retl^ett unbenfbor, olfo aucf) bie ^ttitinomie ber ^raftijc^en 25eruunft unlö§6ar. SBenn bie ä[tf)etii(i)e 3ttie(!inä§tg!eit eine 23ef(^Qffen!)eit ber S)tnge an ficf) ift, jo i[t bie 5tntinomie be§ ©eft^tnadS unlösbar, unb ber ©efc^madE felbft unmöglid). S)Q^er ift 1. bie ^bealität be§ 9taume§ unb ber 3eit unb 2. bie ^beatität ber notürlicfien 3iüe(f= mä^igfeit, raoburt^ allein in ber menjc^Iii^en 23ernunft (£rfenntni|i, t^rei^eit, ©efcEimaif möglid) unb begreiflief) werben, worauf fic^ ha§ SBa^re, ©ute unb ©d)öne, jebe§ in feiner SBeife, grünben.

i^ünfteS ©apttel. Wxt :2lnalijtik ber tflfologtftt)en KrtljetlsUraft.

I. S)o§ ^rinci^ ber Seteologte. 1. S)te objectiöe Stti^ömä^tgteit.

S)a§ ^rinci^ ber natürlichen BiüerfniäBigfeit öereinigte ben 92atur= begriff mit bem O^reil^eitSbegriff. D^ne biefe ^Bereinigung btieb ein unöerfö^nlic^er ©egenfa^ äwijc^en 9latur unb ^^reifjcit, finnlid)er unb fittlic^er SBelt, tfjeoretifc^er unb praftifc^er 23ernunft. 5turf) ift gezeigt tüorben, ba^ bie ©inricfitung ber menfc^lic^en 2}ernunft biefe§ ^rincip forbert unb entl^ält. S)o§ ^rinci^) felbft ift Weber li)eoretifc^ nod^ )}ra!tifcf), Wirb boburc^ Weber unfere (£r!enntni§ ber ®inge no(f) unfer §anbeln beftimmt, wirb überhaupt baburcE) nic^t bcftimmenb, fonbern aüein reflectirenb geurtt)citt. 5tl§ natürUd^e 3tt)eifmä^ig!eit unterfd)eibet \\d) biefes ^rincip öon alten O'reitieitSbegriffen, b. i). ift in feiner Sßetfe pra!tif(f); atä natürlicbe 3rce(fmä§igfeit unter= f(i^eibet fid^ öon ollen 3^aturbegriffen, b. t), ift in feiner SBeife t^eoretifdE) im ©inne ber ©rfenntniB. ®iefem Unterfcdiebe nac^ beiben (Seiten entfpri(^t bie reflectirenbe Urt^eitSfraft, fie ift ein britteS, toon SSerftanb unb Söitte öerfd)iebene§ ä^ernunftüermögen ; bie natürliche 3we(fmäfeigfeit gilt ni(f)t al§ (Srfenntni^princip, fonbern blo^ al§ 3D^arime ber Seurt^eilung. i^nnertialb biefer wot)Ibeftimmten ©renge mu^te gwifc^en fubjediüer unb objeditoer 3tt'e(fmä§igfeit ber 9ktur unter= fc^ieben werben, ^n feinem Qualle wirb bie (Srfd^einung al§ jwecfmä^ig beftimmt, fie wirb nur fo betrod)tet ober beurttieilt; biefe 23eurtt)eilung felbft fann eine boppelte fein: fommt barauf an, ob bie (Er[ct)einung

486 ®ie 2lnalt)tif ber teleologtfd^en Utt^eilStraft.

in 33eäief)ung auf if)r eigenes Safein ober nur auf unsere 93etrad)tung Qt§ jtüecfmäBig gilt, ob mit onberen Sßorten i^r 3ftie(f borin 6eftci)t, gu fein Odq§ fie ift) ober 6Io§ öon un§ betrad^tet gu iDerben: im crften Statte beurt^eilcn loir bie natürlii^e 3tuec!mä^ig!eit al§ eine objcctiDe, im onberen qI§ eine fubjediöe; bort ift if)re ©eltung teleotogif(i), l^ier öftbetifc^. 2)ie Qft^etif(^e UrtfieilStroft ift unterfuc^t; bleibt no^ bie teleotogifc^e übrig, beren ßritif bie ßeljre Hon ber natürlichen 3ttie(f= mäfeigfeit unb bomit boS !ritif(^e ße|rgebäube felbft obfc^tiefet. 3unQd)ft mu^ erttärt toerben, tt)Q§ bQ§ teleologifc^e Urtbeil ift, unb worin bie objediöe 3toec!mQ^ig!eit ber ^ktur befte^t. S)ie§ gef(^iet)t „bur(^ bie 5lnQl^ti! ber teleologifc^en Urtlieilsfraft".^

2. S)ie objectiö = formale S^ucrfmäfetgfett.

SBenn ber 3tüe(i ber @rfd)einungen nur borin beftel^t, boB fie öon un§ betra(f)tet »erben, fo ift nii^t i^r ©afein, fonbern blo§ itjvt SSorftetlung ober |}orm, bie loir qI§ sraedmäfeig beurtljeilen. ®ie öftljetifc^e 3rceifmä^tg!eit ift lebiglicf) fubjcctiö unb besfialb rein formal. ®§ giebt eine 3tDe(fmä^ig!eit, toelcEie ebenfalls nur formal ift, ober nicbt fubjectiö unb besl)atb nic^t äftljetifc^. Offenbar finb bie ©rö^en, bie 3Ql)ten unb O^tguren ju motljemotifc^en ©rfenntniffen toie gur ßofung mat|ematif(i)er 5lufgaben touglicb; an§ bem ^Begriffe be§ 3ttfel§, ber ^Parabel, ber -^egelfcbnitte über^au^t laffen fii^ leicht unb fieser eine SJlenge ber ttii(i)tigften geometrif(^en Probleme auflöfen. ^n biefer 9lü(ffi(f)t finb biefe «Figuren ol)ne 3weifel gmedmäfeig; il)re 3ioecfmüf3ig= !eit liegt in il)rer O^orm, fie ift lebiglicf formal, aber fie ift in feiner 2Beife äft^etifc^.

9lic^t bie blo§e SÖetrod^tung ift ber 3roecf, melcben fie erfüllen ober gu welchem fie gemocht finb, fonbern bk ßöfung öon 5lufgoben; fie finb gmecfmäfeig, um mit il)rer §ülfe geroiffe ^infic^ten gu geminnen:' ibre 3we(fmäBigfeit ift intellcctueK unb barum objectio. 2Btr boben ^ier bog 33eifpiel einer 3we(f mä^igfeit, meli^e gugleid^ objecttö unb blo^ formal ift. 2öill man oon ber ©c^ön^eit motljemotifdier O^iguren reben, fo ift biefe fogenonnte ©i^ön'^eit nic^t im üftl)etifc^en , fonbern nur im intellectuellen ©inn gu oerfte^en. Sie motl^emotifi^e 3tt3ecfmä§igfeit ift nicbt äftljetifcb, fie ift au(^ ntcbt teleologifcb ; matbematifc^e O^iguren finb nii^t D^aturerfcbeinungen fonbern (Sonftructionen. ^Ijr gongeS S)a=

1 firitif ber Urt^eiläfraft. S^eiter Sf)eil. ßritif ber telcologifd^en ltrtf)etl§= fraft. §61. aSon ber ofcjcctiüen 3icec£mäfeigfeit ber Sktur. (S. 229-231.)

3)ie 2lnaü)tif ber teleologischen Urt^eitöfraft. 487

fein ift tl^re O^orm; tötr ma(^en biefe O^orm unb bomit äugleid^ btxtn 3toe(f mäfeigfett : bie[e Bi^edmä^igfeit ift objectit), benn fie liegt in ber S^Qtur ber conftruirten ©röfee, aber fie ift ni(i)t natürüc^, benn fe'^It ber md^ematifcöen ©rö§e ba§ natürliche (ben Oftauni erfüllenbe) 2)afetn; fie ift ni(i)t§ al§ ein conftruirter, b. I). anfc^outic^ gemacfiter SSegriff.^

3. S)ie o6iectiü=matertaIe Slüerftnöfetgfeit.

Sßenn njir alfo in ber teleologifcfien Setroc^tunggfteife Pon einer notürlic^en Sttedmä^igfeit im oBjectiDen «Sinne reben, fo fönnen wir barunter nict)t bie mat^ematifi^e öerfte^en unb ü5eri)au^t feine objediöe 3toecfmäfeigfeit, bie blofe formal ift. 3)a§ natürU($e S)afein im Unter= f(i)iebe öon ber Stoßen ©rö^c ift materiell, bie natürUd)c 3Ä'ecfmäfeig= !eit im objediben ©inn bafier nic^t blo^ formal, fonbern material. Mit anberen SBorten: ^anbelt fic^ ^ier um folc^e D^aturerfi^einungen, beren S)afein nid)t anber§ £)eurt()eilt merbcn !ann, al§ nad) bem ^rinci))e ber BiüedmöBigfeit. ^ebe§ natürliciie ®afein ift eine SBirfung. 2Q3enn ha^ S)afein 3uglei(^ S^^^ fein fott, fo ift bie Urfac^e beffelben burc^ bie SSorftellung ber 2öir!ung Beftimmt: ift bie ^bee ber Sirfung, ofine mli)e bte lIrfo(f)e niemals eine foli^e ©rfi^einung t)ätte lieröor: Bringen tonnen, dlnn ift bie O'i^age : ob folc^e Srfdieinungen giebt, beren ®afein lüir at§ bie 2Bir!ung ^raeift^ätiger Urfac^en 3U beurtt)eilen genötf)igt finb?

2Bir »erben bie ob|ectiü=materiaIe 3tt)e(fmä§ig!eit im ©inne ber teleologifc^en Urt{)ei(§!raft nod) genauer begrenzen muffen. 2öenn ge= urtbeilt mirb, ha^ etwas in ber DIatur !raft einer gtoecft^ätigen Urfarf)e ejiftirt, fo gilt bie ©rfc^einung il^rem materiellen S)afein naä) al§ be= abfi(f)tigt. ift bamit nocfj nicf)t gejagt, toaS mit ber (£rf (Meinung felbft be,5n)erft lüirb, ob bloB beren S)afcin unb nid)t§ 3Inbere§; ift no(^ nid)t gefagt, ob ber 3tt)e(f, ben ha^ S)ing burcb feine ©Eiftenj erfüüt, blo^ in \^m felbft ober auBer it)m in anberen fingen liegt. 3n beiben fyallen gilt bie (Sriftenj be§ SingeS at§ groeifmäBig, alfo bie 3we(fmäBigfeit beffelben als material, aber biefe beiben O'äHe finb rtio'^l 3U unterfd)ciben: im erften l)at ha§ S)ing feinen anberen 3tt)e(f als fein eigenes S)afein, biefer 3ttiecf liegt in if)m felbft, feine objedite unb materiale 3toecfmüBigfcit ift innerer 5lrt; im anberen eriftirt eS

1 ßiitif ber Urt^eilgtraft. Stbt^. I. Stnatl^ttf ber teleolog. Uit^eililraft. § 62. aSon ber objectiüen 3toecfmä§tgfeit, bie fclofe formal ift, äum ltnterf(^icbe bon ber materialen. (©. 232 -237.)

488 S)ie 2lnalt)ttl ber teleologifd^en Urt^eilsfraft.

um onberer S)inge lütüen, benen bur(^ fein S)Q[em btent ober nü^t, ber eigentitcfie Bt^ecf be§ legieren liegt au^er ifim, feine obiectiöc unb moteriale Stt'ecEn^ö^is'feit ift eine äußere ober relotiöe, i[t ein Tlxiki enttoeber für ben 9JZenfd)en ober für onbere ^loturtüefen : bie auf ben SJlenfc^en bejüglii^e Swecfmä^igfcit ber ®inge nennen toir „S^u^borfeit", bie auf onbere ^ioturttjcfen begüglidie „3uträgli(i)!eit". ©o ift 3. 23. ha§ fruchtbare ßanb, n3et(^e§ bie S^tüffe anf(^n)emmen, nu|bar für ben 3Jlenfc^en, unb bie ©anbfi^ic^ten, toelc^e bie 3D^eere abfegen, ^uträglid^ für bie 0^i(f)ten, aber niemanb toirb urt^eilen, ba^ bie ^ylüffe ib^ren @c^Iamm ablagern, um ha§ ^flangenreic^ gu öerme^ren unb ben 5!)lenfd)en ju nü|en, ober ba^ bie 9}^eere bie ©anbebenen abfegen, um Oric^tenmälber 3U erzeugen. 23ielme^r mirb man biefe 2öir!ungen rein me(f)anifc^ erÜäreu; ber frud)tbare ©rbfcblamm unb bie ©anbftrirfie finb !eine§tt3eg§ ^unfttt)er!e ber gtüffe unb SJleere, i!f)re Sloet^niäfsigfeit für anbere SBefen ift il^rer 6ntfle()ung unb i^rem ©afein felbft öoII= kommen sufäüig: eine folti^e äufätitgc Si^edmä^igfeit fann niemals ein not^menbige§ teleologifd)e§ Urtlieil begrünben. Man fann über ben natürlichen Sf^u^en ber 2)inge aüerljanb 9^ef(e£ioncn anftettcn, aber bie D^atur ber ©inge felbft uötl)igt un§ nic^t gu folc^en Urtl^eilen teleologif(^er 5lrt.

Se^t leui^tet ein, auf loelcEie SSorfteHung fic^ bie natürliche Stt^ect^ mä^igfeit im objectiöen 25erftanbe ^urücfäie^t unb etnft^ränü: mir reben l)ier ni(f)t Oon ber blof3 formalen, fonbern matcrialen, nicbt toon ber äuf^eren, fonbern inneren Blüedmä^igfeit ber S)inge. ©ie äußere 3me(fmä^ig!eit ift ber S^u^en, meieren bie ®inge burd^ il^r 2)afein un§ ober anberen SBefen gemäl^ren; aber ber ©ebraud), meldten mir Oon ben ©ingen machen, ift biefen felbft OoÜfommen äu^erlic^, gleichgültig, ^u- fällig unb l)at mit i^rer ©ntfte^ung gar nicf)t§ gemein. 3«^ ©rllärung unb 23eurtl)eilung ber S)inge ift bie Sßorftellung il)rer 9lü^bar!eit ober 3uträglic^!eit oljue alle Sebeutung; bie mecbanifc^e (Srflärung unb Slbleitung ber ®inge leibet baburd) nic^t ben minbeften Slbbruc^. S)ie Urfai^en, au§ benen bie S)inge entftanben finb, unb bie 3toede, 3U benen fie Oon anberen SBefen gebraucht merben, ftet^en mit einanber in feiner ber natürlidien 23eurtl}eilung offenen ©emeinfc^aft. 'Man fie^t leicht, ha^ bie Dfiaturbetrac^tung überl)au)3t aufljört, fobalb mir bie 9ti(^tfd)nur ber äußeren 3tt)edmäBig!eit Ocrfolgen. §ier ift ein S)ing Mittel, ein anbere§ ift 3tt)ed, biefe§ ift micber WiM für anbere, bie and) mieber ^mittel finb, fo fe^t fidj bie ^ette ber 3JZittcl unb 3»e(fe

Sie Slnat^ttf bet teleDlo9tjd)en Urt^eilSfraft. 489

öon (£r[(^etnung ju ®rf(f)einung fort unb läuft ^uteljt auf bte O^ragc l^inauS: tüe((f)e§ SSefen ift ber 3iüed aller übrigen imb DJiittel für !etne§? 2Ba§ ift ber ©nbjiüecf ber ©c^ö^jfung? S)tefe O^roge mü^tc beonttüortet »erben, um ben 9Iu^en ber S)inge §ugleid) qI§ beren ®nt= fte^ungSgrunb ju beurtf)eiten. 2l6er bte 91uflöfung biefer O^rage, bie einer ©infic^t in ben ©c^bpfungg^lan gteid)fäme, überfteigt bie ©renje ber Skturbetroc^tung unb liegt olfo jenfeitä ber teleologifdicn Ur= tt)eil§fraft/

SBcnn inir bemnoc^ üon ber teleoIogifd]en 58etrQd)tung§tt}etfe bte formale S^i^eifmQBig'feit ber mattjematifc^en ^^-iguren unb bie materiale be§ nü^Udien ©ebraui!)ö au§f(^tie^en, fo bleibt nur bie materiale Swerf- mä§ig!eit innerer 5(rt übrig. ®ie materiale 3tt)ecfmä^igfeit bebeutet, ha'^ bie @rf(f)einungen il)rer Griftenj nac^ al§ äraedEma^ig beurtfieitt fein tt)oIIen; bie innere 3l^erfntä^igfcit bebeutet, hü^ bie ©riftcnj ber ©rfc^einungen feinen anbcrcn 3tt3edf ^at üi§> firf) fetbft. 9J^it^in fteljen ber teleologifc^en ^Betrachtung fotc^e (Srfi^einungen gegenüber, bon meieren mir urtiieilen muffen, bafe fie bie 9catur nict)t aus me(^anif(f)en, fonbern au§ 3raecftt)ätigen Urfac^cn !^erOorgebrad)t l^abe. 2Ba§ bie Dktur erzeugt, ift ^aturprobuct; iraS bie Dktur beätoeit, ift Dlatur^tcecf. ^Ifo {)anbelt fic^ l)ier um foId)e 9ktur|)rDbucte, bie al§ ^f^atur^raede beurtl^eilt fein moHen, um fDlcl)e ®inge, bie nur at§ Siüede möglich finb ober erf(^einen.

(Sin S)ing ift nur aU 3iüeif möglich, b. t). fein ®afein loirb be= toirft, inbem sugteid) bcgmedt rairb. ®ie 2öir!ung ift in biefem ^Q^Ie nid)t bIo§ bie [yolge, fonbern gugleidö ba§ 3iet ber Urfacbe, fie ift in ber Urfa($e gegenmärtig als ber Srieb, ber i^re SBirfungSmeife beftimmt. 5)affelbe SBefen ift t)ier gugleicf) llrfac^e unb SBirfung. SBenn eine (Srfc^einung fic^ fetbft bejUDecft, fo ift fie llrfad^e unb SBirfung i^rer felbft. 5(uf biefen Segriff füf)rt un§ bte Sßorftellung ber inneren 3»e<^= mäfeigfeit ber dlaiux, bie 25orfteIIung ber S)inge at§ ^iaturjmecfe. 2Bie aber ift möglict), ba^ ettt)a§ fic^ felbft bemirft? SIntraorten wir juerft mit einem 23eifpiele, um bie @ad)e anfc^aulic^ ^u mad)en. Senn au§ bem ©amenforn ber Soum, bie 3^ru(^t, ber ©amen unb barauS raieber ein anberer 23aum !£)eröDrgct)t, fo t)at ber 33aum ein anbere§ SBefen berfelben ©attung unb in biefem «Sinne fid) felbft erzeugt; menn er

1 ßritif bet llrf^eilöfroft. § 63. 33oti ber relatitien S^iedmä^igfeit ber yiatux sunt Unterschiebe üon ber inneren. (@. 237—241.)

490 S)ie 3tnalt)til ber teleologifd^en Urtl^eilglraft.

tDä(i)ft, fo erzeugt er fein eigenes ^nbiötbuum; inenn bie (Srljottung jebeS fetner S'^eile öon ber (Srljoltung ber nnberen obl^ängt unb ^u berfetben beitragt, fo erzeugen anä) bie 2:t)eile be§ 33aume§ liä) felbft: toir f)aben in ber O^ortpflonjung unb bem SBacfiSt^ume be§ 33aumc§, in ber ©rjeugung unb ©rl^aÜung feiner 2;()eile hü§ Seifpiet einer S^aturerfdieinung, toeti^e Urfoc^e unb 2Bir!ung iljrer felbft ift, bQ§ 33ei= fpiel eines 9lQtnr^robuct§, n)eIcE)e§ gugleidö Df^aturgn^ecf ift.^

II. Sq§ Dbiect ber Seleologie. 1. ®ie ^Raturprobucte aU ^laturaiDedEe.

3ebe§ ®ing in ber D^otur l^at feine Urfac^e. S)iefe ift entn^eber ein anbereS S)ing ober fie liegt in ber D^atur feneS 2Befen§ felbft, beffen ®afein gugleii^ bie 2Btr!ung QU§mQd)t: im erften i^aU toirü bie Itrfacfie mei^anifi^, im anberen gn^ecEtfiatig, bie med)anifc^e llrfac^e ift causa efficiens (n)irfenbe Urfod^e), bie 3tt)e(ftt)ätige causa finalis (ßnburfat^e). ®§ giebt bafier eine bo^pelte Saufatität: ha§ ©Aftern ber n)ir!enben Urfoc^en unb ba§ ber @nburfa(i)en, ber 6aufQt3ufQmmen= ^ng naä) 2lrt ber erften ift «nexus effectivus», ber narf) 5lrt ber ätoeiten «nexus finalis». i^m effcctiöen ßaufal^ufQmmenijQnge loirb eine ©rfc^einung t)on einer anberen f)ert)orgebrac^t, bogegen im finalen ift ba§ wirfenbe ^rincip bie 25orfleIIung ober ^bee ber gu er^eugenben 2Bir!ung. 2ßir fönnen barum bie n)ir!enben Urfadien auc^ reate unb bie (Snburfodien ibeale nennen. 5Itte in ber SBett roir!famen Urfadden ftnb eine§ öon beiben : entlueber reale ober ibeale.

23ei menjd)Ii(^en ^unftprobuden begreift fic^ fel^r leitiit, njie bie Sßirfung jugteii^ llrfad)e fein !ann. S)ie 25orftetIung ober 3bee ber 2Bir!ung ift bie UrfaÄe. (Sin §au§ n^irb gebaut, toirb öcrmietl^et unb baburc^ p einer Ouetle öon ©inüinften, biefe finb eine reale 2Bir!ung bc^ §aufe§; je^t njirb ein §au§ gebout, um öermietl^et ju tüerbcn unb ©elb barau§ 3U gett)innen: bie 5Ibfi(f)t (oorgeftettte 2Birf- ung) ift bie Urfac^e be§ §aufe§, bie ibeale Hrfac^e beffelben.

2Bie loerben bemnac^ bie Srfc^einungen befd)affen fein, bie »ir at§ entftanben au§ ibealen unb natürlichen Urfacfien beurtt)eilen? 2Sir reben nic^t üon menfcfilic^en .^unftprobuctcn, fonbern öon ben 9^otur= probucten ibealer Urfacf)en. S)ie Urfad^e toirb beftimmt bur(i) bie

1 ßritif ber Urt:^cilöfraft. § 64, 93on bem eigentümlichen ©f)ara!ter ber ®inge aU 'ülatnx^xoidt. (©. 241— 244.j

®te 2tnaÜ3ti! ber teleologifc^en Urt^eU§!raft. 491

^bee ber 2Btr!ung, btefe ^bee tft ber Segriff be§ ©an^en, bie ah^ fotute 6inf)eit ber 3}orftettung, bie otteS jur @rfd)einung ©el^örige in fic^ begreift, ©e^en tüir nun, ha^ ber 33egriff be§ ©on^en einer (£r= fd^einung urfäcfiUii) ^u ©runbe liegt, fo ift jeber 5ll)eil be§ ®inge§ burd) jenen ^Begriff bebingt unb nur burc^ feine Se^ie^ung auf ba§ ©anje möglich, fein Z^i'xi ift öon ben übrigen unabfjängig, fonbern mit aüen anberen im begriffe be§ ©an^en öerfnüpft, fie bringen ge= meinfc^aftlicf) ba§ leMere f)erDor unb ftefien bofier in einer burrf)= gängigen ©emeinfcfiaft ober tt)ed)felfettigen daufalität. 2. ®ie organifitten 5taturprobucte.

SBenn ober unter ber ^bee be§ ©anjen bie %^dk baffelbe ge= meinfrf)Qftlid) f)eröorbringen, fo ift baburd) i^r 2}er^äItniB unb 3u= fammentjong beftimmt: bo feiner unabt)ängig öon hen anberen fein fann, fo egiftirt jeber burcft ütle übrigen, jeber ift atfo Urfac^e unb SBirfung ber anberen; mitf)in fte^en alle in bem 2}erl)ättni^ ber Sßecbfeliüirfung ober ©emeinfi^aft. ^eber S^eit bringt mit ben anberen gemeinf($aftU(^ ha§ ©an^e ^eroor, er ift atfo 9[RitteI be§ ©ouäen unb baburd) jugleic^ Tlxiid für alle übrigen 2I)ei(e; jeber ejiftirt nic^t bIo§ burd) aU^ anberen, fonbern aud) um aller anberen »iden: il^r 23er^ältni§ ift mitf)in eine 3wedgemeinf(^aft, irorin jeber 2;f)eil ein 2Ber!,5eug ber anberen ouäma^t. ©nblid), loenn biefe Steile gemeinf^aftUc^ ba§ ©anje hervorbringen , fo bringen fie ha- burd) au&) iiö) gegenfeitig ^eröor, jeber ift in Segie^ung ouf alle übrigen nid)t blofe SBerf^eug, fonbern {)erDorbringenbe§ Drgan: i'^r 23er!^ältnife ift baffer eine :|}robuctiöe B^edgemeinfi^aft ober Drgani= fation. ©obalb bie Sfjeile eine§ S)inge§ fic^ rae^felfeitig t)eroor= bringen, muffen n^ir öon bem 2)inge urtf)eilen, ha^ fic^ felbft organifire. finb bie fic^ felbft organifirenben 2Befen, bie organi= firten ?iaturfört)er , vodäjt n)ir nai^ bem ^rtncip ber inneren 3tt)ed= mäfeigfeit ber yiaiux ju beurtt)eiten genötfiigt finb unb al§ burd) ibeale unb natürlii^e Itrfacben entftanben benfen. 2Iu§ bem ^rincip ber inneren Btt^edmäfeigfeit fann ni(^t§ 5tnbere§ folgen al§ lebenbige, fid^ felbft organifirenbe 2ßefen, unb roo un§ folc^e ®rfcbeinungen entgegen^ treten, ba muffen loir fie nad) bem cReflejionSprincip ber inneren 3tt3edmüBig!eit beurt^eilen.

3. 3latux= unb ßunftprobuct.

§ierau§ erbellt ber Unterfc^ieb 3tt)ifc^en ^unft= unb 3^aturprobuct. Sene§ ift äiüedmä^ig, ift in aßen feinen Sf)eilen burdi bie ^bec

492 S)ic 31nalt)tif bcr teleologifc^en Utt^eiläfraft.

be§ ©angen befttmmt, jeher feiner %'i)tiU tft Quf alle übrigen bejogen unb mit x^mn ätoecfmöBig öerfnüpft, aber organi[irt nic^t \\ä) felbft, feine S^^eite finb ni(^t Organe, fie bebingen einanber, aber fie bringen firf) nid)t gegenfeitig l^erOor. <^ein 9^ab in ber U^r erzeugt ha^ anbere Mab, feine llf)r bie onbere U^r, biefeS ^robnct fann \iä) m6)t felbft bitben unb fortpflangen, fann n)eber feine $ßertufte erfe^en noä) au§ ©lörungen ficfi rcieber^erfteüen, ift eine tobte 3[Raf(^ine, in ber alle§ burcb betoegenbe .Gräfte gefc^ie^t nnb au§ mei^anifcfien Urfacfien folgt, dagegen Körper, bie ficf) fetbft organifiren, wie bie lebenbigen SSefen ber Statur, fönnen toir ni(^t bto^ au§ mec^anifiiien ^rincipien erÜären unb i^re ©rfd^einungen nicdt allein au§ bem 23en)egung§öermögen ]^erleiten, il)re ^raft ift !)ertoorbringenb, barftetlenb, ptaftifcf), fie ift bilbenbe, fortpflanjenb bilbenbe ,^raft. Sie Sinologie ber ^unft rei(i)t I)ier ni(i)t ou§, fie erHärt ^u wenig, fie erHärt ha^ 6l}ara!teriftifd5e biefer ©rfcöeinungen, nömlicö bie 6eIbftorganifation, gar nic()t.

Sutreffenber ift hk 5lnaIogie be§ ©taate§, ber bie ^nbioibuen ni(^t bloB al§ Sl^eile äufammenfügt, fonbern al§ ©lieber orbnet, ber ni(^t ©taat§maf(^ine, fonbern ©taotöorganiSmnS ift, in föelcliem jebcr einzelne Bürger pgteicl) als DJ^ittet unb 3iüe(f bes ©an3en gilt, .^ant bejeic^net an biefer ©teÜe bie fran^öfifcfie S^eöolution ot§ ben Hebers gang au§ bem ine($anif(^en in haQ organifcl)e 6taat§lüefen , al§ ben SSerfuc^ einer ©taatSorganifation, lüeldje in ollen ©liebern bie ^bee be§ ©an^en im politifc^en ©inne nertDirflici^t. ©editier l)at im Eingänge feiner 23riefe über bie äftl}etifd)c (£rgiel)ung be§ 3[Renfct)en biefen ©e= ban!en au§gefül)rt; üielleid)t ba^ il)m bagu jene Semerfung in ber ßriti! ber Urtl)eil§!raft bie erfte Slnregung gegeben.^

III. S)ie ©eltung be§ teleologifdjen Urtl)eil§.

2Bir feigen, tt)eld)e§ Dbject ,^ant al§ ha§ %'i)ema ber teleologifd^en Urtl)eil§!raft betrachtet: bie organifirenbe 9latur unb bie lebenbigen .Körper. Sie reflectirenbe Urtl]eil§!raft überl)aupt Ijai mit gmei ^auptbegriffcn 3u tliun, mit ber ©d)Dnl)eit unb bem ßeben: bie ©d)ön= ^eit gel)Drt ber äflljetifi^en, ba§ ßeben ber teleologifc^en Urt'()eil3fraft. ©iner ber frü^eften ©eban!en ^ant§ tritt ßier in bie öoüe 23eleud)tung ber fritifdjen ^l)ilofop!^ie: bafe in ber 9ktur ha§ ßeben nid)t ^BtedianiSs

' ßrittf bcr UrtfjetlSfraft. § 65. Singe aU 3lainx^\mdt finb organifirte Jlßejen. (S, 244-248. ©. 247. 2lnm!g.)

®ie Stnal^ttf ber teleologifd^en Urt^eiläh-aft. 493

mu§, fonbern Drgantfation fei, unb ha^ fi(i biefe nicf)t qu§ h^n be= toegenben .Gräften ber SDRoterie l^inreirfienb erflären laffe. @r muBte ben 23egriff be§ ßc6en§ im UnterfcCiiebe öom 5IRec^ani§mu§ beftimmen imb QuSetnanberfe^en. ^n feiner Slb'^anblung über ben ©ebrtuicb ber teteologifc^en ^rincipien in ber $f)iIofopt)ie lüurbe gegeigt, bo^ 3lt)ed= t^atige llrfacE)en gur ©rüärung be§ ßeben§ gefefet tücrben muffen, aber in feiner SBeife beftimmt tcerben fönnen, meber Qt§ btinbe notfi al§ intelligente. S)a§ Urt^eit über bie gn}e(ft^Qtige Jiaturfraft ift fein be= [timmenbeS, fann alfo nur ein ref(ectirenbe§ fein; ift qI§ @r= fenntni^ unmöglich, ober qI§ Betrachtung nott)n3enbtg: biefe ße^re ift boS S^ema ber ^riti! ber teleologifd^en Urtfjeilsfraft. ^

®ie !ritifii)e Seftimmung f)Qt in biefem fünfte ifire großen ©dimierigfeiten. ®er Segriff ber natürlichen Siüedmo^igfeit toill fef)r borfic^tig bebanbelt unb gtoifc^en hcn kippen, bie i^n öon entgegen» gefegten ©eiten bebrof)en, be{)utfam fjinburcfigefteuert tt^erben. S)a§ ßeben in ber S^iotur ift Drgonifation, il^re ©inrii^tung ift innere 3tt)e(f= mä^igfeit, i^re Urfac^en finb gn)ecftt)ätige «Kräfte. 2öie füllen biefe beftimmt irerben? ©nttoeber al§ ber DJIaterie intDof)nenb ober aU ber 5Jiaterie nicftt inmofjnenb, entn3eber at§ notürIi(^e ober al§ über= notürlic^e «Kräfte. 2Benn tt)ir bie gmecft^ätigen «Kräfte ber 3[Raterie gufcöreiben, fo gerat^^en toir in ben ^tjlogoiSmuS, ben „%ob aller 9^aturp]^iIofopf)ie"; toenn mir bie gmecft^ätigen «Kröfte au^er bie3Dlaterie unb mithin über bie 5Rotur fe^en, fo gerotf)en mir in ben 2;!^ei§mu§; bann ift bie 23eurtf)ei(ung ber natürli(^en SioedmäBigfeit nic^t mefir teleotogifcf), fonbern t^eotogifd), unb ba% 9laturleben nic^t me'^r yiatur= probuct, fonbern göttliches «Kunflprobuct: eine SBorftellung, meldte bie ©renge ber D^aturbetroc^tung überf(f)reitet.

S)ie teleologifc^e Betrachtung barf meber C»^togoi§mu3 nocb 2^^eiä = mu§ fein, unb bod} fd^eint e§, ba^ fie eine§ öon beiben fein muffe, ©ie mili 9^aturbetra(fttung fein, barum ^ütet fie fic^ öor bem t^eiftifc^en ^rincip, benn Sleleologie ift nic()t S^t^eologie; aber fie barf audi nic^t §t)Iogoi§mu§ »erben, bie§ Verbietet bie Dkturp^ilofop^ie. «^l)Iogoi§mu§ unb 2!§ei§mu§ finb bie .Klippen, meiere gu oermeiben finb. ©erabe in biefem fünfte liegt bie fritifcbe ©d^mierigfeit. 2öa§ bleibt übrig? S)afe bie teleologifd^e UrtljeilSfraft fic^ btofe an bie D^atur, b. f^. an bie ©rfal^rung l)ält unb im ©ebiete ber (Srfd^einungen bleibt, aber

1 »gl. oben SButf; I. Kap. XVI. <B. 232-236.

494 ®te 2lnalt)tif ber teleologischen Urt^eiUIraft.

ttt(f)t 9^Qturer!cnntnif3 fein tuitt (fonft lüäre fie §^toäot§mu§), fonbern Mo^ -Roturbetrad^tung; ha'^ fie if)r ^rincip nid^t für einen be* ftimmenben D^oturfiegriff, fonbern nnr für eine 3[Ra$inie ber Dflotnr: 16eurtf)eilung Qu§giebt. ©ie lä^t bie S^roge nac^ ber Sefcfiaffen^eit ber äwedtljätigen Gräfte gan^ offen; fie lä^t gan^ unbeantwortet, ob materielle ober göttliche Gräfte finb, bie lf)ier n)ir!en, ob abfid^tlic^e ober unabfi(^tU(i)e 3t^ecEe finb, bie l^ier au§gefüf)rt werben; fie ber= föl^rt gar nic^t beftiminenb, fonbern blo^ reflectirenb. ©o bleibt fie tnnerl)alb ber Sfiaturbetrac^tung, o!§ne meta^b^fifd) ju werben; fie wirb in i{)ren Urtl)eilen nid)t t£)eDlogif(^, aber ou(i) nie fi^Iogoiftift^. SQSenn fie öon ber @|3arfam!eit, 2Bei§I)eit, 33orforge, 2Bo!^It^ätig!eit ber 9^atur rebet (5Iu§brü(fe, bie atte ben 33egriff ber 3tt)C(fmä|ig!eit begeidinen unb Oariiren), fo Ijütet fie fic^, biefen 5(u§brüifen ein boginatif(i)e§ ©c:prüge gu geben: fie wiÜ bamit nur (Srfd)einungen beurtl)eilen, aber nic^t ^rincipien beftimmen/

®ie Organifation al§ innere Stüecfmäfsigfeit ber S)inge ift nid)t erfennbar: mit biefer fritifc^en ©infic^t öermeibet bie teteotogifdie 33e= trarf)tung§weife ben ^l)lDgoi§mu§ ebenfo fe{)r wie ben S^^eiSmuS. Slber bie @infi(i)t in biefe llner!ennbar!eit felbft ift bebingt burd) bie teIeD= Iogif(te Seurt^eilung. Sßaren bie Organismen nic^t innerlicf) gwedmä^ig, fonbern blofe medjanifc^, fo wären fie oollftänbig erfennbar, unb bann wäre fein ©runb, warum wir nid)t Organismen matficn !önnten fo gut wie 9Jlafd)inen. S)a§ SBort: „gebt mir 3D^aterie, unb iä) will mä) eine 2BeIt barauS bauen" wäre bann auc^ auf bie (ebenbigen ^'or^jer anwenbbar. SBeit biefe fid) felbft organifiren, barum !önnen wir fie nid)t madien, barum !önnen wir fie nid^t öoüftänbig er!ennen. „2)enn nur fo biet fieljt man bonftänbig ein, at§ man nad) Segriffen fetbft machen unb gu ©taube bringen !ann."^ ®r!ennen tjei^t fc^affen. S)iefe§ SBort ftommt, wie man fiel)t, au§ ber !ritifd)en ^I)iIofo|)t)ie, unb war f(^on alt, al§ bie fpätere 9laturpl)ilofo^l)ie nad)fpra($.

Um atfo genau gu bcftimmen, wol)in un§ bie 5lnall)ti! ber teleo= Iogifd)en llrt^eil§!raft gefül)rt Ijat, fo ift bargetljan Worben: ha§ ßeben in ber 3'tatur fann nur al§ Organifation ober innere Siuedmä^igfeit

1 ßtiti! ber tlrtf)eil§fraft. § 66. SSom ^rinci^j bev SBeurt^eitutig ber inneren Stoecfmäfeigfeit in organifirten Soeben. § 67. SJont 5ptincip ber tcleologifd^en 23e= urtfieilung über ?latur üBer^au))! aU ©t)ftem ber Stoedfe. § 68. SSon bem $rinci^ ber Seleologie qI§ innerem ^rinci^J ber D^atnrtoifjenfd^aft. (©. 248—258.) 2 ©benbnf. § 68. (S. 258.)

Sie ffitaleftif ber teleorogifd^en nrtfieilSfraft. 495

9eba(f)t unb Beurtl^eilt toerben; bomit ift bQ§ gto^e $nnci|), n3elc^e§ 5lriftoteIe§ 3uer[t ergriffen unb für bte ^^tlofo|)!)ie QCiüonnen ^otte, öon ,^Qnt toieber entbedt unb fritifcf) gerei^tfertigt löorben. ®iefe 9(ted^tferttgung ift jugtcic^ eine @infd)rcin!ung. ^n feiner h-itifc^en ©eltung erfc^eint jenes ^rinci^ qI§ eine ^Ola^ime ber 23eurt{)eilung, oI§ ein Mo^e§ 9legutatiö ber @rfQl)rung. SBenn ber ©ebonfe einer organifirenben, naä) ^been t^ätigen unb iütr!famen ^aim bie !ritif(i)e ©c^ranfe abftreift, bie befcfieibene ©tetlung einer 9^eflerion§ma£ime Qufgiebt unb fic^ ber SBelt al§ obfoIuteS ^rincip öer!unbet, fo toirb Qu§ ber fantifc^en ,^riti! ber teteotogifcf)en Urt!^eil§!raft fc^eÜing'fc^e 3fiQtur|)l)iIofop{)ie. Sie ^riti! ber aft^etifc^en Urtfietlsfraft bilbet ben 2luggQng§pun!t für ©editier unb bie fotgenbe 5teftl)etif, bie .^riti! ber teleotogifc^en llrt^eilSfraft ben 5Iu§gang§pun!t für ©c^ening unb beffen Sf^aturpl^ilofoprjie.

2Bir f)Qben norf) giuei O^ragen 3U beantworten. 2Bie öer^^ält fid^ boä ^rinci)) ber Organifation gum 5]}rincipe beS 3fJie(^ani§mu§ ? 2Bie öerf)Qlt fid) überljanl^t bie teteologifc^e 23etrQ(^tung ^ur @r!enntni^ ber S)inge? 5luf bie erfte O^rage anticortei bie ®iale!ti!, auf bie ^tüeite bie 3Jiet!)obcnIe^re ber teleologifc^en Urtl^eiläfraft.

(Sechstes 6:a:pitel. §lt WmitklWi ber tdeolüjifiljeii Itrtjjdb kraft

I. S)ic 3(nttnotttte ber llrtf)eiI§!roft. 1. Sie me(5anij'd^e unb teleologijc^e ©rflärunggart.

3n ben nietQpl)^fif($en SlnfongSgrünben ber Dkturtoiffenfd^aft !f)atte ^Qut betciefen, ha^ bie fyormeu tote bie $Bett)egung§erf(^einungen ber ^ijrper nur qu§ äußeren ober med^onifdien Urfac^en gu er!ennen finb; in ber ^riti! ber teleologifdien Urt^eilSfraft wirb crÜärt, bo^ bie organift^en <^örper nidit Ho§ naä) mec()Qnifd^en ©runbfä|en beurt^eitt toerben fönnen : fiier finb gtoet öerfc^iebene ^rincipien, bie öon unferer S3etrad)tung unb Seurtf)eihing ber ßijrper gelten fotlen, alfo gtoei SDRajiinen ber Urtlieilstraft, bie, lüie f(i)eint, einanber imberftreiten. Sßenn ein folc^er Söiberftreit ioirüid) beftel^t, fo bilbet berfelbe eine „5Intinomie ber Urt^eilSfraft". S)ie erfte 9JlQj:imebet)Qu:ptet: „Me ©rgeugung materieller S;inge unb i!^rer O^orinen mu^ aU nacf) blofe

496 3)te S)iateftif ber teleologtfd^en ltrtf)etl§fraft.

inec^antid)en ©efe|en möglid) beurt^etlt toerben". ®ie ätoeite: „®intge ^robuüe ber materiellen Statur fönnen nic^t aU nod) bIo§ mec^anifc^en ©efe^en möglief) beurf^eitt werben (it)re 33curt!^eilung erforbert ein gang anbere§ ©efe^ ber ßaufolität, nömtic^ ba^ ber (Snburfodien)". 9^un i[t in ben Unterfuc^ungen ber fritifc^cn ^E)iIofo^l)ie aüemol bQ§ @e1d)äft ber 5)ialefti!, folrfie 5tntinomien, meiere qu§ ber DIatur unferer ©rfenntniBüermögen folgen unb barum einen unöermeibtic^en ©c^ein mit fic^ füt)ren, gu entbecfen unb auf^utöfen. ®ie obige 5lntinomic entl)ält ba'^er boS S^emo, raeli^eS bie „©iotefti! ber teteo= togifc&en Urt^eilgfroft" gu unterfu^en f)Qt.^

®ie 5lbleitung ber Körper unb i()rer iJo^'wen qu§ äußeren, materiellen Urfadien ober bemegcnben «Gräften ift bie ©adie ber p!^l) = jifd)en ober mec^anifc^en (Srttärung§art, bagegen bie üu§ inneren, ibeaten Urfac^en ober gtoerft^ätigen Gräften bie <Ba6)t ber teIeo = logifc^en, meiere le^tere nad) bem SBorbilbe ber ^un[t aud) bie ted^ = nifc^e fieifeen barf. 3n unferer Slntinomie be^au|)tet bie 2:^e[i§ bie burc^gängigc unb atieinige ©eÜung ber erften @r!lärung§art, tüogegen bie 2tntitl)efi§ biefe ©eltung oerneint unb für bie organifirten «Körper eine anbere $8eurt^eilung§art forbert.

©e^en mir, ba^ jene beiben SD^ajimen öon berfelben Urtfjeite^ fraft gelten, fo ift il)re 5Intinomie unauflö§ü(^. Söenn fie bagegen öon öerfd)iebenen ?(rten ber Urtt)eil§fraft gelten follten, bie S^cfiS öon ber beflimmenben, bie 5rntitf}efi§ öon ber reflectirenben Urt^eil§!raft, fo ift i^r SBiberftrett gar feine ?lntinomie, fonbern f)at nur ben ©d)ein berfelben: bie beiben ©ä^e ftreiten nic^t mit einanber.

©e^en mir, ha'^ jene beiben Seljauptungen nic^t at§ 3[Rajimen unferer ltrt^eit§!raft angefe^en merben, fonbern oI)ne ütle ^e3iei^ung ouf unfer (SrfenntniBörrmögen öon ber ^^atur ber ®inge felbft gelten follen, fo ift il)re ?tntinomie unauflöslich, menn nämlicb beibe ©ä^e bemiefen merben fcnnen; menn fie unbemeisbar finb, fo t)aben mir eine unmögliche ßontrabiction, aber !eine Slnttnomie.

2. SJer ©(i)etn unb bie Stuflöfuiig ber SIntinomie.

Um ba^er unfere Slntinomie aufjulöfen ober ben bloßen ©c^ein berfelben barjutljuu, bürfen il)re ©ätje nid)t bogmatifd), fonbern muffen

1 ßritif ber Urt()eU§fraft. Sweiter S^eil. Slfctf). IL Sialeftif ber teleologifc^en nrt^etlöfraft. §69. 2öa§ eine Slntinomie ber llrtfjeüöfroft jei? § 70. SSorfteüung biefer Slntinomie. (©.259-261.)

S)te ®iale!tif ber teleologifd^en Ui-tt)etI§frQft. 497

frttifdö genommen, b. !^. auf unfer (Srfenntni^öetmögen Begogen unb Quf tf)ren intetlectueHen Urfprung au§ unferer 25ernunft ge^Drüft merben : fie finb nicf)t ^rinct^^ien ber Singe, fonbern SJlarimen bet Urtt)etl§ = !raft. ®Qnn finb bie SIrten ber Urt{)eit§!rQft, öon benen fie gelten, too'^I gu unterfc^eiben : bie 2f)efiö gilt öon ber Beftimmenben, bie 5lntit^efi§ öon ber reflectirenben Urtf)eil§!raft. 2Bir feigen ben 9Beg Oor un§, Quf lDeId)em bie ©ioleftif ber teleologifcften Urt^eitSfraft i!^re 2lufgQbe löft.^

©obatb tDtr jene ©a^c bogmottfc^ nehmen, I)anbeln fie nicEit mef)r öon unferer @r!(ärung§= ober 33eurt()eiIung§Qrt ber .ßöriper, fom bern öon ber (Sntfte^ung§= ober (Sr^eugungSart ber te^teren: fie finb ni(i)t me^r 3)^Q£imen, fonbern 3'^aturgefe^e, bie unabhängig üon ber ®rfd)einung ber ßr)rper unb i{)rer @rfal)rung geÜen. S)ann lautet ber erfte 6a|: „Stile ©r^eugung materieller S)inge ift nai^ blo^ med^anifd)en ©efe^en moglidö". Unb ber gmeitc: „(Einige ©rjeugung berfelben ift nai^ 6lo§ mec&anifc^en ©efe^en nid)t möglid^". §ier ift nun ein contrabic= torifc^er SBiberftreit. Söenn ber eine ©a^ tt)al)r ift, fo mu^ ber anberc folfcj^ fein; bie S^l^efig be!^au)3tet ein allgemeines D^aturgefe^, beffen ©eltung bie 2lntitl)efiö öerneint: ift ein Sßiberftreit glDifrfjen ©runb= fä^en, bie öon ber @rfal)rung gelten fotten, aber in biefem ^aüe nid^t gelten fönnen, ha ber Urfprung ober Urgrunb ber ®inge nie ein Dbject unferer Srfal)rung fein fann. S)al)er ift !eine ber beiben 5Be= l^au^jtungen betoeisbar, alfo aud) il)r SBiberftreit eigentlid^ feine 2lnti= nomie, fonbern nur eine ßontrabiction fold)er ©ä^e, bie bcibe ungültig finb. „S)ie SSernunft !ann meber h^n einen noc5 ben anbern biefer ©runbfä^e beroeifen, treil loir öon ber 5!}iöglicE)feit ber S)inge nac^ blo§ empirifi^en ©efe^en ber S^latur fein beftimmenbe§ ^rincip a priori ^aben fönnen."^

S)ie SliefiS ift fein ©efe| ber ^^^fif, fonbern eine SD^ajime unferer Urtl)eil§!raft: fie erflärt nict)t, ha^ alle materieüen 2)inge nur med)anif(^ entfielen fönnen, fonbern ba§ nur il)re mec^anifcfie @ntfte!^ung unferem SSerftanbe einleucfjtet, ha mir nac^ ber (Sinri(f)tung unfereS ®rfenntni§= öcrmögenS feine anberen Urfac^en ber materiellen @rf(i)einungeu gu er= fennen im ©taube finb, al§ bie äußeren ober mec^ünifct)en. ®ie ?tnti= t^efi§ ift ebenfalls fein |3:^t)fifalifc^er ßel)rfa|, fonbern eine 2Rajime

1 ßritil ber Uttl^eüSfraft. § 70. (ß. 261.) § 71. SSorBerettung jur 3tuf= löfung obiger Stntmomte. (@. 263 f(gb.) 2 ebenbaf. § 70. (©. 261.)

giftet, ©cfc^. b. m^iol V. 4. 3tuft. 91. 2t. 32

498 S)ie S)iate!tif ber teleologtjdjen Urt^eil§fraft.

ber Urt{)eiI§!rQft: fie fagt feine§tt)eg§, boB einige ^robucte ber tnatertellen Slatur, ttämlid^ bie orgonifd^en Körper, unmöglicf) med^onifc^ ent[tef)en !önnen, fonbern nur, ha^ un§ bie med^onifc^e 6ntfte!^ung bief er .^ör^er nicfit einleut^tet, ha toir naö) ber 58efcf)Qffenf)eit unfereS (£r!enntni§öer= ntögen§ nidfit im ©tonbe finb, qu§ Uo^ ntec^anifc^en Urfac^en bie @r= fQt)rung§tf)QtfQ(^e ber organififjen 3we(fmQ^ig!eit ju erüären. S)ie frog^ licEie Stntinomie befielet bemnai^ nic^t ätt)ifci)en Ükturgefe^en ober ©runb= fä|en ber ©rfa'^rung, fonbern jlüift^en SJkjimen ber Urtf)eiI§!rQft : fie betrifft nic^t bie ®ntftelE)ung§art ber tnoleriellen S)inge unb if)rer f^^ormen, fonbern nur unfere 6r!tärung§art berfelben; fie befjau^Dtet in ber 2f)efi§ bie burrfigöngige ©eltung ber mec^onifcften, in ber 5lntit^efi§ bie auf bie orgonifc^en Körper eingefd^rän!tc ©eltung ber teIeoIogif($en @r!tärung§art. ®a nun beibe 39ei)auptungen mit 3^ug unb 9lec^t gelten, fo toürbe ^roifdien biefen 9JlQjimen eine unauftiJSlic^e 3lntinomie fein, trenn bie 2tntit^efi§ roirflid^ ba^ Oerneinte, tt)Q§ bie 2:f)efi§ Bejolit.

60 aber Oerl^ält fi(f) bie ©oc^e nic^t. SBenn bie 2^efi§ erüart, bQ§ nur bie med^anifc^e (Sntfte{)ung ber materiellen S)inge unb ifirer Stürmen ertennbor fei, fo l}ai fie bamit toeber bie mei^anifcfie (BnU fte^ung oller «Körper, noc^ aud^ bie Grfennbarfeit aller med^anifd^en 6ntftel)ung behauptet. fönnte fel^r tt)of)( fein, ba^ geioiffe Körper giebt, bereu med^anifdfie ©ntfle^ung unerfennbar ift. ®ie§ behauptet bie 5lntitf)efi§ oon ben organifd^en Körpern: fie miberftreitet atfo in biefem ^un!te !eine§it)eg§ ber genau unb rid^tig oerftanbenen Sfiefis. 2ßenn biefe let)rt: ha'^ nur bie med^anifd^e @nt[tef)ung ber materiellen Singe unb i^rer O^ormen erfennbor fei, fo folgt unmittelbar, ha^ jebc anbere 2trt ifirer @ntftef)ung, mie bie (Sr^eugung au§ ^nDedtljätigen Urfad^en, unerfennbar ift. SBenn nun bie 3lnttt^efi§ behaupten iDolIte, ha% bie ©ntfte^ung ber organifd^en «Körper au§ ätoedt^ätigeri Urfad^en er= fennbar toäre, fo tt}ürbe bamit freilid^ ber S;l^efi§ loiberfprodien, aber fönnte 3U feiner -Antinomie fommen, weit fid^ ber Streit beiber ©ä^e fogleid^ entfd^ciben lie^e: bie 2f)cfi§ i)at 3fledf)t unb bie 51[ntitf)efi§ l^at Unredf)t.

Snbeffen be'^auptet bie le^tere bie (Srfennborfeit gtoedftl^ätiger llrfo(ften in ber 9tatur fo toenig, ba§ fie biefelbe oielmefir au§= brüdfüc^ oerneint: i^re teleotogifd^e (SrftärungSart nimmt feine§tt)eg§ biefelbe ©eltung in Slnfprud^, ai§ bie medt)anif(^e , unb mod^t biefer baf)er nirgenb§ ha§ 3^elb ftreitig, fie gtebt, genau gu reben, über=

Sie ©ialefttf ber tcleologifd&en Urtfieüglraft. 499

I)au^t feine Siegel ^ur ©rüärung, fonbern nur ^ur 23eurt^eitung ber organifc^en «Körper; fie ift fein SrfenntniBprincip, fonbern ein 91 e = fIejtonSprtncit), olfo fein ©runbfo^ ber beftimmenben, fonbern ber teflectirenben UrtfieilSfroft. 9^ur ttjenn man biefe beibcn 5Irten ber llrt^eil§fraft nid^t unterfcfieibet, fo entfielt girifd^en i^ren ^rincipien ein unauflöslicher SBiberftreit. „?lller Stnfc^ein einer 5Jntinomie ^luifi^en ben SJtajimen ber eigentlirf) pl^ljfifcfien (inec^onifdöen) unb ber teleo= Iogifcf)en (tecEinifd^en) ©rflärungSart berut)t atfo barauf: ba^ man einen ©runbfa^ ber reflectirenben Urtf)eil§fraft mit bem ber beftimmenben unb bie 5lutonomie ber erfteren (bie 6(0^ fubjectio für unferen 35er: nunftgebraui^ in 5Infef)ung ber befonberen (£rfaf)rung§gefe^e gilt) mit ber .^eteronomie ber anberen, meldje fi(^ naä) ben öon bem 2}er= ftanbe gegebenen (allgemeinen ober befonberen) ©efe^en ri(f)ten mufe, öertoerfifelt."^

5tIIer ©treit steiferen ber 9kturp^itofop'f)ie unb ber ßriti! ber llrtf)eil§fraft, ätoifc^en ber med^anifdien unb ber teleotogifc^en (£r= flärung§art mirb bemnad) öermieben, menn bie le^tere al§ ein ©runb= fa^ ber reflectirenben Urt^cilSfraft auftritt, ber 1. bie 9Jiögti(f)feit einer me(f)anif(^en ©ntftel^ung ber organif^en <^ör|3er nid^t leugnet, fonbern nur bie Unerfennbarfeit einer folrfien ©rgeugungSart bet)aut)tet unb au§ ber Einrichtung unfere§ 2}erftanbe§ erflärt, 2. bie ©rfennbarfeit organi= firenber ober ätt)e(ft£)ätiger Urfatfien feine§roeg§ be^au|)tet, öielme^^r öer= neint unb ba§ '^v'mdp ber Bwecfmä^igfeit nur gur 23eurt!^eilung ber organifcfien 9f?aturformen braucht, atfo 3. biefeS ^rincip bto§ auf 2^at= fachen ber ®rfaf)rung anmenbet unb ^xoax ni($t al§ einen conftitutiöen, fonbern al§ einen regulatiöen ©runbfa|, b. t). al§ einen ßeitfabcn ber 23coba(i)tung.^

2)er Segriff ber ^iatur^mede ift unb bleibt ein „^^^rembling in ber 91aturlDiffenf(^aft", biefe in genaueftem (Sinuc öerftanben.^ ®a mir aber in unferer $8etrad^tung unb Erfahrung ber organif^en 9^atur= erfc^einungen genöt^tgt finb, jenen Segriff anäumenben, ma§ anä) bie= jenigen t^un unb tt)un muffen, meW)e i^m aU^ ©eltung abfprec^en, fo ift ber ©ebraud) beffelben ^u regutiren unb bergeftatt äu begrenzen, ha% er ha§ ©ebiet ber (5rfaf)rung nii^t überfi^reitet. S)ie§ gef(^ief)t, fobalb über ben Urfprung ber organif(i)en Körper unb ber materiellen S)inge

1 ftrittf ber IXrt^eilSfraft. § 71. (@. 264.) - 2 ©bcnbaf. § 72. »on ben mancherlei ©l^ftemen über bie S^üetiniäfeigfeit ber 9latur. (©. 264—267.) 3 ebenbaf. § 72. (8. 265.)

32*

500 Sic Staleftil ber telcologifd^en Urtl^eüöfraft.

ü6er!^Qupt, b. l). über bie er^eugenbe Urfraft [elbft teleologtfd^ 9cur= tl^eilt tüirb. 2Btr fönnen bte mec^onifcfie (Sntfte!)ung ber orgamfd^en ,ßör))er nic^t begreifen: ber ©runb liegt in ber Einrichtung unfereS SßerflanbeS; bie O^olge ifl, bQ§ lüir genöt!^igt finb, bie ®r|ct)einungen unb O^ormen ber organifc^en Statur teleologifd) gu beurtl^eilen. ^ber tt)ir bürfen ben Urf^rung ber organijcfien ^ör)3er, lüie ber S)ingc über{)au^t, ni(i)t teleologiji^ beftimmen ober feftfteÜen. 5(tte 25er[u(^e biejer 3Irt füf)ren gu öerfc^iebcnen, einanber n)iberftreitenben unb tn§= gefonimt ungültigen 6i)flemen.

finb bemnac^ gwei fünfte, toetd^e bie ®iate!ti! ber teleorogifc^en Urt^eilSfroft nocf) QuSsutnac^en ^ai. Um bie 9^ot!^n3enbig!eit ber teIeo= Iogifd)en Seurtfieitung gu begrünben, niu§ gegeigt toerben, bo^ unfer 23erftanb nid^t bie 3JlitteI befi|t, bie organifc^en <Kört)er ntecfionifd^ gu erftären. Um bie ©rengen ber tcteologifc^en 23eurtt)etlung gu fi(i)ern unb i^ren 2Beg ni^t auf folfi^e S'i^U gu riditen, mu§ gegeigt werben, hü^ atle ©tjfteme über bie Swecfe unb gwedtfiätigen Gräfte ber Statur ungültig finb unb ni(i)t leiften, rt)Q§ fie üerfpredien.

IL ®ie ©tjfteme ber bogmotifc^en Sleleologic. 1. Sie 3U ci-IIärenbe Sl^atfadie.

(S§ ift ein O^actum ber ©rfol^rung, ba^ bie organifcben .^orper un§ al§ gtoedmä^ig eingerichtet erf(^einen unb lüir bemgemä^ über fie ur= ll^eiten. ®iefe S^otfad^e ift gu erHären. 8ie folgt entloeber au§ ber Einrichtung ber D^atur felbft ober qu§ ber unfereS SSerftanbeS. SBenn Qtte 25erfu(i)e ber erften (Srüärung oergeblidö finb, fo bleibt nur bie gtocite übrig. Sßenn alle möglictien ©t)fteme über bie ergeugenbcn Urfac^en ber S)inge nic^t begrünben fönnen, vo'it jener untrillfürtid^c ©ci)ein gioecEmä^iger ^laturgebilbe ober unfere not^itoenbige -SSor: ftellung bcrfelben entfte{)t, bieje SijQtfac^e öielmel)r unerflärt unb un= er!lQrIi(^ laffen, fo finb biefe bogmQtifd)en 2^f)eorien fämmtlic^ öer= fe^U. 2Bir tootlcn feben, tt)el(^er 2lrt biefe 6t)fteme finb, unb ob fie i^re 5IufgQbe löfen.

2. S5er 2fbean§mit§ unb 5RcaIi§tnuö ber natürlichen 3toecfmäfeigfett.

Sßenn bie ^Rotur felbft bie Erfc^einung gnjecfmä^iger ^robucte er= geugen foll, fo muffen i^re Gräfte gmecftfiötig ober gloecEä^nlid^ tt)ir!en, unb mu^ berfetben eine Seifini! gugefrf)rieben loerben, meiere enttoeber Qbfic^tSOoü ober Qbfi(^t§Io§, enttoeber planmäßig ober blinb unb planlos

S)ie S)iale!ti! ber teteologtjd^en Urt^etlöfroft. 501

öerfa^rt. ^m erften ^qII tiat bie DIatur fetbft Swede, bie fie in i!^ren ^Tobuden öerlüirüid^t, botier tft bie Siüedmä^igfeit ber leiteten eine reale; im anberen O^atl bagegen ^ai bie 9ktur feine 3toe(fe, bo^^er !onnen i^ire ^robucte aucf) ni(^t njirflid) ätcedmä^ig eingerichtet fein, fonbern nur fo erfc^einen; biefe SttJedmä^igfeit !ommt nict)t auf 9le(i)= nung ber Slotur, fonbern auf bie unferer 33orfteüung§art, fie ift alfo !eine reale, fonbern eine ibeate ober bloB üorgeftetlte. 5Iuf ben 33e= griff ber 5kturätrecfe unb ber än)e(ltljätigen 9ktur!räfte grünbet \\^ bemnac^ ha§ (Sljftem be§ „9leQli§mu§", auf ba§ ber blinb nnb plax[= Io§ maltenben 9ktur!räfte ba§ be§ „^beoliSmug ber natürlid^en 3iüe(f mä^ig!eit".

$Jlun !önnen bie in ber 9ktur loirffanien Gräfte, bie Hinben tüie bie älDedttjätigen, entroeber qI§ materielle ober aU nii^t materielle an= jefetien merben: im erften ^^aU ^aben fie einen „p^t)fifd)en", im 3tt)eiten einen „l)^^er^i)l)fifd)en ©runb". ®al)er mirb jebeS ber Beiben @^fteme pf)t)fifciöer unb t)l)perpt)t)fif(i)er Strt fein. SBenn bie bünben .Gräfte ber 3Dlaterie jugefi^rieben werben, fo fallen fie mit ben bemegenben ^iaturfraften gufammen, unb giebt bann in ber SBelt !eine anbere ßaufatität unb !eine anberen ©efe|e, at§ bie be§ aüge^ meinen 9laturmec^ani§mu§. S)a§ in ben ^robucten ber 3tatur ©in^eit, 3ufammen^ang unb 3rae(fmä^ig!cit crfd^eint, mufe unter biefer 93or= auäfe^ung al§ ein 2ßer! be§ 3ufaü§ gelten: beS^atb be^eic^net ^ant ba§ p^t)fif(f)e ©l)ftem be§ 3beali§mu§ ber natürlid^en 3wecfmäBig!eit Quc6 als ha§ ber „ßafuatität" unb ftnbet in ber ße^re ber 5lto= miften, in§befonbere in ber be§ 2)emo!rit unb (äpüur, ausgeführt.

2öenn bagegen bie blinben Gräfte auf ben Urgrunb ber 2Belt belogen unb einem einzigen Urmefen oline SSerftanb unb SBitlen ^ugefdirieben njerben, fo folgt au§ ber @int)eit ber Ur!raft anä) bie burdigängige ßinl)eit unb Orbnung aller Singe, bie un§ al§ Uebereinftimmung unb 3n)ecfmä^ig!eit erfc^eint: biefen 3ufammen^ang maä)i nid^t ber 3iifQll fonbern bie blinb maltenbe 9^otl)menbig!eit ber SBett ober ha§ <Bdjid\al, ba'^er nennt ber ^I)itofop^ biefe§ l)^perpl)t)fifc^e 6t)ftem be§ 3beali§= mu§ auc^ ha^ ber „^-atalität" unb läfet ©pinoaa al§ ben 25ertreter, nicftt al§ ben ltrt)eber biefer oiel älteren ße^re gelten, ©benfo giebt aud) ein pl)t)fifc^e§ unb l)l)per|)l)t)fif(^e§ ©Aftern be§ 9leali§mu§: jenes fe^t bie äroeift^atigen l^räfte in bie 3?laterie unb fa§t bie le^tere al§ ein lebenbigeS unb befeelte§ Sefen, biefeS bestellt fie auf ben abfoluten Urgrunb aller S)inge unb fa^t benfelben al§ ben perfön*

502 S)ie Staleltil ber teleologifd^en Urtfieilölraft.

Ii(ften, intelltgenten 2ßelturf)ebcr. ®o§ t>^^[ijc^e 8t)ftem be§ ^^ali§= Tnu§ ru!^t auf bem ^Begriff ber 2BeItfeeIe, boS I)^|3er|)f)^ftf(^e auf bem be§ 2Beltf(f)öpf er§: jeneS i[t ber „^^toäotgmuS", biefe§ ber „2^^ei§mu§".

S)ie toter ©^ftetne QÜer bogmotifi^en Seleologte finb bemnoc^ bQ§ ber ©Qfualität unb ber ^Jatoütät, be§ ^l)togoi§mu§ unb be§ 2;!f)ei§mu§ : i^re ^rinci^ien finb „bte lebtofe 9!}lQterte" unb „ber lebtofe ©ott", „bie lebenbe SJ^oterte" unb „ber lebenbige ©otl".^

3. 3)ie SSiberlcgung biefer ©^ftctne.

SBenn nacf) ber ^nfic^t ber ^Itomiften in ber SSett nur bte Minben ^röfte ber 3}^aterie lüirhn, \o fällt bie 2;e($ni! ber ^iotur mit if)rer 2Rec^ani! äujammen unb fann barau§ eine ä^ecfmä^tge Einrichtung ber S^iaturprobude \o wenig !^ert)orgc!^en, bo^ anä) ber btofee ©c^ein einer folcfien 3toedEmä^ig!ett nur buri^ Sufalt entftef)t. ®Q!)er öer= mag bog ©Aftern ber ©ajualität nic^t gu erHären, toaS erHärt toerben foH: bie 3lotl)rtienbig!ett biefe§ (5^eine§ ober, lüa§ baffelbe ^ei^t, bie unferer te(eoIogif(i)en 23orftetIung§Qrt.^

2ßenn nac6 ber ße^re 6)3inoäQ§ QÜe ®inge qu§ ber nbfotuten ®in!^eit ber ©ubfion^ ober be§ un|3erjönlic^en llrluefenS mit 9lot^tDen= bigfeit folgen, fo fönnen fie nid)t anber§ fein, qI§ fie finb, fie können Sioede lüeber erfüllen noä) t)erfe^ten, alfo ü6ert)aupt feine ^bcn, noc^ Quc^ ben ©ii)ein einer jlredmä^igen SBerfoffung begrünben. 2)iefeS ©t)ftem erflärt mo'^l ben 3ufammen^ang unb bie ®inl)eit ber S)inge. ober nicf)t i^re äteecEmäfeige Uebereinftimmung ober 23er!nüpfung. Senn bie ontologifd^e Einheit ift meber 3roe(fcinf)eit noc^ erflärt fie bie= fetbe. S)Ql}er fnnn boS (Sl)ftem ber ^atotität fo toenig vou baS ber ßofuctität feine ^lufgobe löfen.^

2Bir Ijaben ben '§l)(o;5oi§mu§ tt)teber!^olt fenncn gelernt unb erörtert, 6r fann bie fragliche Stjotfad^e ni(i)t erflären, ireit fein (£rflärung§= grunb ni(i)tig ift. S)iefer ift entloeber bie lebenbe ober bie belebte

1 ßrittl ber Xlrt^eilöfraft. § 72. (©. 264-267. Stnmtg.) - ^ gbenbaf. § 73. ßctne§ bei- obigen 6^[teme Teiftet baö, toaö öorgiebt. (6. 267 flgb.) » ®ben= hal § 73. (©. 268 u. 269.) SGßenn ßant t)ier bet)aut)tet, bafe „©pinoaa bte 3tt)ecf= berfnüpfung ber S)tnge ber Statur nid^t leugne", ober 3u erflären untoermögenb fei, fo ift ju bemerfcn, ba'^ Spino3a eine folc^e S^fi^tjerfnüpfung entfd^ieben leugnet unb bie Qbee berfelben au§ ber menfd^licEien Qtnogination begrünbet. 58gl. folgenbe ^paraüclfteöcn über ©bi^oäi: SDletbobenlcfire ber teleoIogif(i6en Urtt)eil§fraft. § 80 u. 85. (©. 300 u. 301. ©. 322 ffgb.)

3)ie S)ialefüf bcr teleologtfd^en Urt^etlSfraft. 503

SJloterie : jene i[t ein ungereimter SSeßriff, benn bie Seblofig^ett (Sräg^eit) ober bie Stbttiefen^eit otler inneren, ätoedt^ötigen Ur[Q(^en geprt junt SBefen ber SJ^oterie; bie[e i[t ein leerer begriff, ber au§ einem folfc^en 3ir!el im @r!(ären !)eröorge!^t, man überträgt bie 6igenf(f;aften ber lebenbigen ^nbiöibuen auf bie 3D^Qterie im ©Qn3en unb ftetit \\ä) nun bie (entere aU belebt üor, um jie qI§ ben er^eugenben ©runb ber or= gonifc^en ^ör))er gu benfen.

S)er 2;^ei§mu§ mürbe un§ burc^ bie 5lnna!£)me eine§ arc^ite!toni= fdfien SßerftanbeS, b. ^. eine§ intelligenten unb gmecftfjätigen UrmefenS bie ^lealität ^merfmäBiger Slatur^robucte begreiflief) maifien, toenn er im ©tanbe märe, feine ^tnnatime gu begrünben ober, ma§ baffelbe !^ei^t, bie 9}^öglic^!eit einer merfionifcöcn (Sntftel^ung ber organififien «Körper ^u miberlegen. ®a aber ber Urfprung ber 2)inge überf)Qupt unerfennbar ift, fo !ann unfere beftimmenbe Urtl^eilshoft bie 3D^ögtic5= feit eineg mec^anif(f)en UrfprungS ber lebenbigen S)inge meber bejahen noä) öerneinen. ®a!^er ift ber Si^ei§mu§, fofern berfelbe bie 9^ot|= menbig!eit ber 8(i)öpfung burcf) bie Unmögtic^feit ber materiellen ®nt= fte!)ung organifcfier SBefen begrünbet, ein bogmatifdieS, olfo {)infällige§ 6^ftem, bQ§ un§ bie frQgIi(f;e Stiatfac^e ebenfomenig erHärt, qIö bie Qtomiftif(|e, pant^eiftifcfte unb ^titojoiftifdie 5Infi(^t. lieber bie 33e= beutung, bie bem S;^ei§mu§ in ber S^eleologie gebüf)rt, !ann ni(^t bie beftimmenbe, fonbern nur bie rcflectirenbe Urtl)eil§!raft entfcJieiben. @r gilt nid)t q(§ bogmatifc^e§ Softem. 2Ba§ er gilt, mirb bie 9}^et:§oben= lef)re ber teleologifc^en Urt^eilSfroft bart^un. ^

III. S)ie Segrünbung ber 2;eleoIogie. 1. Sie Xlninögtt(|feit ber obiectioen Segrünbung. ßeine§ ber St)fteme, bie über bie Statur unb ©ntfte'^ung ber S)inge (bogmotifc^) urtl^cilen, moc^t un§ begreiflich, marum bie @in= ric^tung berfelben, inöbefonbere bie ber organifc^en ,ßört)er, ^medmä^ig ju fein fifteint. galten mir un§ an bie <St)fteme ber „Safuatität" unb ber „O^Qtalitat", fo ift biefer ©c^ein grunblo§ unb illuforifc^, olfo nic^t nott)menbig; polten mir un§ on ben §l)lo5oi§mu§, fo.ift biefer ©(^ein

1 mittf ber Urtf)eil§fraft. § 73. (S. 270 u. 271.) § 74. Sie Itrfac^e ber Unmögticfifeit, ben SJegriff einer Sei^nif ber 9Mur bogmatifd^ ju befjttnbeln, ift bie Unerflärlicfifeit eine§ «naturjtoecfeg. (©. 271—273.) § 75. ®er Segriff einer oBjectiDen Stoscfitä^igfeit ber 5Ratur ift ein fritifd^eS ^ßrincip ber 3}ernunft für bie reflectirenbe Urt^eilöfroft. (©. 273—277.)

504 ®ie ©iaieftif her telcologifc^en Urti)etl§!raft.

eben[o nid^ttg, lüie fein @r!lärung§grunb, alfo im ©runbe untnögtit^; J^QÜen tüir un§ an ben jT^eiSmuS, fo i[t biefer ©d^ein siüor not^ioenbig, ha bie S)inge imc^ ben 5Ibfi(f)ten eine§ Qrc^ite!tonif(^en 25er[tQnbe§ ge= mac^t fein follen, ober bie S)inge felbft finb ni(^t mei)r ^lotur^robucte, fonbern göttliij^e ^unftprobucte.^ 2Bir fragen noc^ bem not^toenbigen ©ciieine ber 3i^erfmä^ig!eit gelüiffer 9lQturprobucte. SSenn man un§ biefe S^roge fo beantwortet, ha'^ barüber enttoebcr ber Schein ben (5^ara!ter ber 9^ot{)n)enbig!eit ober bie ®inge ben ber 9latur= ))robucte öerlieren, fo finb ttjir fo fing trie öort)er.

2, Sie ^lotl^lDenbigfeit bc§ fubjectitien Ursprungs.

bleibt bemnac^ nur eine einjige 5[RögIic&!eit ber ©rflärung übrig : bie !ritif(f)e. 2)er ©runb, warum wir bie organifcfien 9^aturprobucte als gwecfmä^ig ongufeijen genötf)igt finb, barf nic^t in ber $Jiatur ber S)inge, fonbern mu§ in ber (Sinrii^tung unferer SBernunft ober in ber 23ef(^affen^eit unferer ©rfenntni^öermcigen gefu(f)t Werben. 2Bir leugnen nic^t bie 9)^ögli(^!eit eine§ me(^onifc^en UrfprungS ber lebenbigen SBefen, fonbern nur bie @r!ennbar!eit einer fold^en ®ntftei)ung; wir leugnen biefe @r!ennbar!eit nicEit überfjaupt, fonbern nur öon feiten unfereS @r!enntni^Oermögen§. 2Benn wir im ©taube Wären, un§ bie @nt= ftel^ung unb Einrichtung ber lebenbigen ®inge mei^anifc^ gu erüären, fo würben wir ni(^t gcnbtf)igt fein, teteotogifcfj barüber 3U urtt)eilen.

5llfo ber ©runb, ba^ wir fie al§ Dfiatur^wede betrad)ten, liegt in unferem Unvermögen, fie ot§ mec^anifcfie 3'^aturprobucte ju er!ennen, unb äwar ift biefeS Unbermögen nii^t etwa ein SJtangel, wel(f)en wir mit ber Seit burc^ fortfc^reitenbe (Srfenntni^ loswerben fönnen, fonbern hk DIatur unb ©igenttiümUcbfeit be§ menfc^lic^en 35erftanbe§ bringt mit \iä), ha'^ wir bie 2{)atfacöen ber organifd)en 9latur nicbt al§ mec^anif(^e ©r^eugniffe gu begreifen öermijgen, fonbern im ^ntereffe ber 6rfat)rung felbft teleologifd) barüber urtl^eilen muffen. „(?§ ift nämlirf) gang gewi^, ha^ wir bie organifirten 35efen unb bereu innere SJlögliififeit nac^ blofe mec^anifc^en ^rinci|)ien ber !Ratur nic^t einmal gureidjenb fennen lernen, biel weniger un§ erflären !önnen, unb jwar fo gewi^, ba^ man breift fagen !ann, ift für 3!)Ienfc^en ungereimt, anii) nur einen folc^en 2ln= fcf)lag 3u faffeu ober 3U lioffen, ha^ noct) bereinft ein ^f^ewton auffteljen Jonne, ber auct) nur bie ©rjeugung eine§ ©ra§^alm§ nad^ ?iatur-

1 ßrittl ber Urt^eiläfroft. § 74. (S. 273.)

S)ie Staleftif ber teleologifc^cn Urt^ett§Iraft. 505

gefefeen, bie !eine Slbfidit georbnet t)Qt, begreiflief) macfien trerbe, Jonbern tnon mu^ biefe ©inftd^t ben 9[Jlenf(5en fc^Iec^terbingS abfprec^en, bQ§ bann ober au(i) in ber 9?atur, tüenn mir 6i§ jum ^rincip berfelben in ber ©|3ecificotion if)rer allgemeinen un§ befannten ©efe^e burcfibringen !önnlen, ein ^inreic^enber ©runb ber 3DlögIi(^feit organifirter SBefen, ol^ne i^rer (Sr^eugung eine 5lb[i(^t unterzulegen (olfo im bloßen 5ütecf)ani§tnu§ berfelbcn) gar nid)t öerborgen liegen !önne, ha§ ttJore wieberum bon un§ ^u öermeffen geurt^^eilt, benn njob^er tootten tt)ir bog tt)iffen? 2BQ^rf(^einlic^!eiten fallen l^ier ganj weg, ino auf Urt^eile ber reinen 33ernunft anfommt."^ „©(i)Ied)terbing§ !ann feine tnenfc^lii^e SSernunft (auc^ feine enbU(5e, bie ber Qualität ber unfrigcn ätjultii) tt)äre, fie aber bem ©rabe nad) nocb fo fefir überftiege), bie (gräeugung oui^ nur eine§ ®rä§d)en§ au§ blo^ me(^anif(f)en Urfac^en ju öerfte^en ^offen."^

3. ®ie ®igcnt{)iimUd^feit be§ menfd^ttc^en ober biäcutfioen SSerftanbeS.

ge!)Drt ^u ben @runblel}ren ber !ritif(^en ^f)ilofop!)ie, baB aEe menf(§Ii(^e @r!enntniB au§ gteei Elementen befielt: ^nfc^auungen unb ^Begriffen, ba^ jene ol^ne biefe blinb, biefe oI)ne jene leer finb, ha^ in jebem @r!enntniBurtf)eil ha?^ SSermogen ber 5lnf(^auung unb ha§ ber Söegriffe äufammenttirfen, aber öon 5Ratur öerfc^ieben finb: iene§ ift bie ©innlicftfeit, biefes ber ä^erftanb. Unfer SSerftanb ift ein SSermögen Hob ^^^ Segriffe, er t)erf)ätt fi(^ nur ben!enb unb nii^t anfc^auenb: bo^er giebt in ber intellectuellen (Einrichtung ber menfcbtid^en ^f^atur !einen onfc^auenben ober intuitiöen 25erftanb. (S§ toirb nic()t be= ^^auptet, ba^ ein foId)er SSerftanb in anberen SBefen ober an fic^ un= m5gli(^ ift: er ift in un§. ®er 25erftanb benft, b. ^. er erzeugt unb bilbet Söegriffe. ©in intuitiüer Sßerftanb mu^ ba'^er, n3a§ er ben!t, äu= gleiii^ anfd^auen, feine ^Begriffe finb angefd^aute Dbjecte, b. fj. fie ftellen toirHid^e, nidit blo^ mögUctie ©egenftänbe oor. 5Jlit bem Unterfd)ieb än)ifct)en S)enfen unb 2Infct)auen erlifc^t alle Unterf (Reibung zn)ifd)en ber bloien 3Diögli(i)!eit unb SSirflic^feit : ein intuitiüer SJerftanb f|at ba^er feine anberen £)bjecte al§ mirfüc^e.^

ein folcfier 25erftanb ift ber menfd)Uc^e nic^t. llna finb bie £)b= jede nur in ber Slnft^auung unb nid)t burc^ ^Begriffe gegeben, fie finb uns nii^t hüxä) intetlectuetle, fonbern burd) finnlic^e Stnfd^auung

1 ßritif ber tlrtf)eU§fraft. § 75. (S. 276 u. 277.) - ^ ©benbaf. § 77. (©. 288.) - 3 ©benbaf. § 76. 2lnin!g. (®. 277-279.)

506. S)ie ©ioleftif ber teleologifd^en Urt^eilSftaft.

gegeben: baffer muffen ratr 9)löglid)!eit unb 2Bir!It(i)feit untetfc^eiben. 3fn unferer 3(nfd)auung fonn ettt)Q§ gegeben fein, tooDon fttr feinen ^Begriff ^oben, unb in unfcrem 2}erflanbe fonn etttoS gebodit toerben, ha^ in ber Stnfc^QUung nic()t ejiflirt; giebt für un§ toirüid^e Db= jecte, beren 9Jlöglid)!eit tcir nic^t begreifen, unb mijglic^e ober ben!= bare Dbjede, beren SBirflic^feit un§ nic^t einleu(^tet. SBäre unfer Sßer= ftonb intuitiö, fo toürben bie intcltigiblen Dbjecte quc^ angefd^aute unb erfennbare fein; bie S)inge an fid^ finb für un§ nur barum uner= fennbar, toeil ber menfi^lic^e SSerftanb nid)t onfc^auenb, fonbern blo^ benfenb ift.

Sßeil unfere Slnfc^auungen unb ^Begriffe nic^t ^ufammenfatfen ober ibentifd) finb, fo muffen wir beibe erft äufammenbringen ober t)er= Inüpfen, inbeni vo\x unfere 5(nfd)nuungen unter unfere ^Begriffe, boS Sefonbere unter ha§ 5tllgemeine fubfumiren : bol^er beftefjt unfer @r-- !ennen nicfjt in einem inteüectuellen Slnfi^ouen, fonbern im Urtl^eilen, unb ha§ ©rfenntni^Oermögen unfere§ 35erftQnbe§ in ber beftimmenben Urtf)eil§!rQft. Söeil unfer SSerflanb bie Segriffe nic^t anfcfiout, barum mu^ er Oon feinen ^Begriffen gu ben Slnfcbauungen ober öom 5IIIge= meinen gum 33efonberen fortget)en, unb ha biefe§ in jenem nid)t ent= l)alten ift, olfo aud) nid)t barauS abgeleitet merben fann, fo muB er bie 33erbinbung beiber burc^ bie 5(u§übung ber llrtf)eil§fraft f^nt^etifcf) l^erftellen. (Sr mu^ ^Infi^auungen tergleid)en unb oerallgemeinern, um ^Begriffe 3U bilben, er mu^ fie mit biefen Segriffen Dergleichen, um Urt^eile ju bilben, er mu^ feine urf|3rünglic^en ^Begriffe, b. t). bie «Kategorien auf bie ©rfcbetnungen richtig ann)enben unb biefe burd) jene öorftellen, um gu allgemeingültigen (Sr!enntnifeurtt)eilen gelangen. SBa§ er auf biefen 2Begen nid)t gu erfennen Oermag, bleibt il)m unerlennbar, mäl)renb bem intuitioen Serftanbe aüeS mit .einem ©c^lage einleud)tet: bal)er ift ber menfi^lidie Serftanb md)t tntuitiö, fonbern „bigcurfio".^

Söenn nun biefem Sßerftanbe in ber ©rfa^rung unb ^toai in ber QuBeren, b. t). in ber <Kör^ern)elt ein ©anjeS gegeben ift, fo mirb er baffelbe nur 3U erfennen oermögen, inbem er öom 5lttgemeinen gum Sefonberen, oon ben Sebingungen ^um Sebingten, Oon ber Urfac^e äur Sßirfung fortgel)t; er mufe %^t\i für S^^eil auffaffen unb ba§

i ftrittf ber Urtt)eU§fraft. § 77. 93on ber gigentfiümliilfeit be§ menfd^-- lidien aSerftanbeö, icobutd) unö ber SBegriff eineö StaturattecfS möglid^ ttirb.

(S. 282—284.)

®te ®ialefttf ber teleologtfc^en Urt^eilSfraft. 507

©onje q(§ bie Gompofitton btefer ZljtiU ober aU bie SBirfung t^rer concurrirenben bemegenben «Kräfte, b. !^. aU ein mec^anifdieS Stggregat ober at§ ein me($Qnif(f)e§ ^robud begreifen. §ierau§ er^edt, ba§ ber tncnf(f)Iidöe SScrftanb bie ©rfc^einungen ber .Körpertoelt naä) mecEjanifc^en ©runbfä^en erfennt, unb bofs, ttenn if)m bie (Sntftel^ung eine§ materietfen ©QH^en Qu§ ben Sebingnngen unb Gräften ber Steile einleu(f)tet, er boffelbe üotlfommen er!ennt unb feiner anberen ©rüarungSart beborf.

SSenn i{)m aber in feiner ®rfal}rung Körper, wie bie organifcEien, gegeben finb, beren SSerfaffung i{)m unmögtid) macfit, bQ§ ©an^c^ qI§ ein btofeeS Slggregat ober Slefultot ber Sfieile aufjufaffcn, fo toirb ein biScurfiOer SBerftonb, lüie ber menf(^Iicöe, ni(f)t oermögen, bie @nt= fte^ung unb Sinrid)tung folc^er «Körper blofe mec&anifcö 3U erüären. 2ßielniet)r nötf)igen if)n f)ier hk in feiner @rfaf)rung unb ^Beobachtung gegebenen 2;f)QtfacE)en p einem umge!ef)rten 25erfQf)ren: er fann fic^ bo§ ©an^e nicftt qu§ ben S^^eilen, fonbern mu^ biefe, folüotjl tooS it)re O^orm als bie 5Irt x^xn Sßirffamfeit unb 23er!nüpfung betrifft, au§ jenem erHören ober ha§ ©an^e Qt§ bie 23ebingung unb btn er= 3eugenben ©runb ber Sfieile betrachten. 3^un ift für ben biScurfiüen 25erftanb ha^ reale ©an^e nur burc^ bie 2^^ei(e gegeben, roelifie bie ©(erneute ober O^actoren beffelben auamac^en. SBenn ba^er ein fotcEier SSerftanb hü§ ©anje al§ ben erseugenben ©runb (ber 23efc^affen^eit unb 2Bir!ung§ort) ber 2t)eile ju fe|en genötl^igt ift, fo !ann biefe§ ben 31f)eilen üorl^ergel^enbe ©anje nie ba§ reale, fonbern nur ha§ ibeate, b. !f). ber SSegriff ober bie ^bee be§ ©angen fein, ^e^t gilt bie 23or= ftedung be§ ©anjen al§ Urfad^e unb ha§ reale ©an^e al§ 2Bir!ung. SBenn ober bie Urfacbe burc^ bie 2}orfteEung ber 2Birfung beftimmt toirb, fo ift bie le^tcre beäiocdft unb bie erftere ^n^ed t^ätig. ©o entfielet unter hzn 23ebingungen unfereS bi§curfiüen 25erftanbe§ not!^= toenbigertoeife eine 23etrac^tung§art , loelcfte ben organifc^en «Körpern 3tt)e(ft!^ätige Urfac^en 3U ©runbe legt unb fie bemgemäfe teteotogifd^ beurtf)eilt. ®a aber ber S^Jedt niemals ein Cbject unferer äußeren ?lnf(^auung fein fann, fo ift aud) bie teleologifc^e 23eurt()ei(ung ni(f)t bie @a(^e ber beftimmenben, fonbern ber reflectirenben Urtf)ei(§fraft.^

SBenn in ber 9latur ber S)inge bie %i\äk frül)er finb al§ ha^ ©an^e, unb biefe§ auS icnen äufammengefe^t ober abgeleitet merben mu^, fo ift bie (£ntftef)ung tok bie ©rüärung beffelben rein mec^anifd^.

1 ßritif ber Urtl^eiläfrart. § 77. (©. 285 u. 286.) «gl. oben 6ap. V.

508 ®te ©iatefttf ber teteologifd^en tlrtt)eilgfraft.

O^ür ben tnenf^Ucfien bt§cur[iöen SSerftonb ift nur biefe (£nt[tet)ung§art ber «Körper erfennbor. 2Benn aber, lüie bie Otiten üom (Staate gefagt f)al6en, ha^ ©01136 frül^er ift al§ bie Steile, unb biefe ou§ jenem !^er=: öorge^en, fo !ann ber bi§curfiöe 23erftanb eine folc^e ®ntfte^ungsart ber Körper nic^t narf) mecEianifcfien ©runbfä^en erHären, alfo iil6er= I)aupt nic^t er!ennen. ®enn in ber (Srf(^einung ift x^m ein reale§ ©anje ber 9latur nie bor feinen 2;t)eilen gegeben, bof)er !ann er ein foI(i)e§ ©ange nur ben!en ober begrifflich oorfteHen, er mu^ atfo ben Segriff be§ ©angen at§ bie Hrfad^e ber gegebenen ©rfd^einung benfen ober, tt)a§ baffelbe l^ei^t, biefe Urfac^e at§ beftimmt burcb bie 23or= ftellung ber 2Bir!ung auffoffen: er faBt fie at§ gioerfttiätige ^roft unb beurtf)eilt bemgemäB it)re 2Bir!ung teleologifc^. 2(nber§ auSgebriidt: tüenn bem biScurfioen 23erftanbe aufgegeben toirb, er fotl in Slnfe'fiung gelüiffer .Körper bo§ ©an^e al§ ben er^eugenben ©runb ber 2t)eile oor= ftellen, fo !ann er biefe Stuf gäbe nur burd) ben 33egriff be§ SioedS unb 5tt)ar be§ 9latur5it)e(f§ löfen. 9lun inu§ er in ber ^Betrachtung ber organifcfien Körper biefe Slufgabc fid) felbft fteüen: bat)er mufe er ben Segriff be§ ^^atur^roedS auf biefe ©rfc^einungen anraenben unb teleologifd^ über biefelben urtf)eilen ober reftectiren.

dagegen tt)ürbe ein intuitiver SBerftanb ba§ ©anje, tucIc^eS frül^er ift a(§ bie 2^f)eile unb bereu er^eugenben ©runb auSmad^t, nid)t blo^ ben!en, fonbern 3uglei($ anfd)auen; mürbe in feiner (intellectuellen) 2Infd)auung ein foItte§ ©an^e unmittelbar gegeben fein, alfo ben 6^a= ra!ter eiue§ realen ©äugen l^aben, üu§ roelctiem bie Sl^eite ebenfo notf)tt)enbig l)erttorgef)en, ttiie nad) mec^anifc^cn ©runbfä^en ha§i ©ange ou§ ben Steilen. 2öal)renb ber biScurfiöe Scrftanb ben Urfprung ber organifd^en «Körper nic^t ^u er!ennen, fonbern nur teleologifi^ öor3u= ftetlen Oermag, mürbe ber intuitive Serftanb bie mec^anifc^e 9^ot^n3enbig= !ett biefer (Sntftel^ung einfel}en. ®arum ift ber mec^anifd^e Urfprung organifirter ?iaturprobucte ^raar für un§ unerfennbar, aber an fid) fo toenig unmöglich, mie ber intuitive Serftanb fetbft. ^üx ben bigcurfioen Serftanb finb 3(nfd)auungen unb begriffe gmei toerfd)iebene 2ßorftettung§= arten: barum muffen mir bie 3[RögIic^feit unb 2Bir!(id)!eit ber Dbjecte unterfc^eiben, bie med)anifd)e unb tctcologifd^e @rf(ärung§art trennen unb bie le^tere buri^ bie rcflectirenbe Ilrtt)eil§!raft au§ü6en, mä^renb in bem intuitiven Serftanbe bie 9JiögIid)feit unb 2ßirfüc^!eit ber Db= jecte, bie (£nburfad)en unb bie mirfenben Urfadjen, bie teleologifdje unb mec^anifc^e Setrac^tungSmeife äufommenfatlen unb ibentifc^ finb. SBie

S)ie ©iaiefti! ber teleologifcßen Urt^ctl§fraft. 509

nun in ber @r!enntni^ etne§ onfi^auenben 23exftQnbe§ btefe beiben ®r!lQrung§arten fi(f) unmittelbar bereinigen, fo lüerben qu(^ in bem Urgrunbe ber ©rjd^einungen, jenem „Ueberfinnlii^en, tt)elcf)e§ n}ir ber 3^Qtur qI§ ^!^änomen unterfegen müfien", biefe beiben ©rjeugungS^ arten, bie ginecftfiätige unb bie mec^ani[(^e, unmittelbar 5ufammen= l^ängen. 5lber ber Urgrunb ber S)inge ift für un§ unerfennbar, benn ber intuitibe SBerftanb ift ni(^t ber unfrige, S)a'f)er muffen mir beibe Setraci^tungemeifen mo^I unterfd)eiben, unb ift eine ber t)or3üg= lidlften 5luf gaben unb ^Belehrungen ber ^ritif, fie richtig ^u trennen unb rid^tig ^u öerbinben. 9iie barf bie eine an bie ©teile ber onberen treten, fie bürfen fo menig öermec^fett, al§ mit gleicher miffenfc^aft= tid^er Sererfitigung coorbtnirt roerben. S)ie mec^anifi^e @rftärung§art ift bie toiffenfd^aftlic^e, fie gilt für alle «Körper, aud^ für bie orgam= f(^en: ba^er barf fie nirgenbS öerlaffen unb mu^ auc^ im ©ebiete ber organifc^en Statur fo meit al§ nur immer mi)gU(^ gefüf)rt merben. 2ßo unfer ©rfenntni^öermögen bie ©renje berfelben erreicht, ba l^itft un§ bie Seleotogie unb erleuchtet ha§ Sabtjrint^ ber ßeben§erf(f)ein= ungen, ol^ne an bie ©teile unb in bie 5Herf)te ber mec^onifc^en (£r!(ärung einzutreten. ^

2öir t)aben bie 23egrünbung ber teleotogifc^en S)enfart fo genau erörtert unb bargeftettt, meil biefer ^unft in ber <^riti! ber teteoIogifcf)en Urtl)eil§!raft eigentlirf) ha^ !ritifc^e S^^ema auSmad^t, unb bie @r= forfc^ung be§ fubfectitien Urfprung§ ber natürlidien S^Derfbegriffe gu ben tieffinnigften toie fifimierigften llnterfu(i)ungen ber fantifc^en ße^re get)ört. 2Bie un§ ber ^^ilofopf) au§ ben intettectueüen Sebingungen ber menfcE)Ii(f)en 9latur bie teIeologif($e Urt^eil§fraft erüärt !^at, fo erhellt barau§, ha'^ i^r Urfprung toie if)re ©eltung nur fubjectiö unb i^re 5lntt)enbung blo§ empirifcb ift. ©ie betrifft bie @rfa!^rung, bereu Dbjecte bie orgonifcben Körper finb, fie öer^öÜ fid) ^u berfetben ni(f)t beftimmenb, fonbern nur leiten b, fie bient unferer ©rfa^rung jur 3fli(^tf(^nur, um auf bem ©ebiete ber organifc^en Statur ben 3ufammen= l^ang ber @rfct)einungen nad) einer anbcren 9legel al§ ber be§ bloßen 3Dfiec^ani§mu§ 3U ben!en unb baburt^ Verborgenen Df^aturgefe^en auf bie ©pur p !ommen: ba^er finb if)re ©runbfä^e nic^t conftitutiö unb gefe^gebenb, fonbern regulatiö unb l^euriftiftt.

1 2)iale!tif ber teleotogifc^en Urttietlsfraft. § 78. SJon ber aSeretnigung be§ aügemeinen 3We(|anx§muö ber SlJtateric mit bem teleotogtfc^en in ber Xed^nif ber giatur. (©.288-294.)

510 ®te Sffletl^obenlel^re ber teleologifc^en Urt^eilSlraft.

S)er 2Beg ber teleologtfc^en Itrü^ettsfroft ^ai feine beftimmte 9li(^t= ung, in ttjetc^er fortgeschritten tnerben mu^, bie ober ni($t berloffen Jüerben borf, unb er ^ot geiüiffe ©renken, bie nic^t 3U überfcfireiten finb. S)at)er gel^ört 3ur richtigen 5lulübung biefe§ 23ermögen§ eine 5D^et^obcnte^re, toomit .^ont feine ^riti! ber UrtJ)eiI§!raft unb töir bie ©Qrftetlung feines 6^ftem§ fc^lie^en.

©iebentes ßa^itel. lie ;lletljoiienle|jre iicr tflßologifiljcn Kdljetlskraft,

I. ®ie teteologifd^e 9^aturbetra(f)tung. 1. ®ie urjprünglid^e ßrganifation ber 9Jlateric.

S)a bie teleologifc^e ^Betrachtung eine grunbfä|ticf)e ©ettung in Slnfprud^ nimmt, fo wirb fie fid) 3U bem Umfange einer 2ßeItonfici)t erweitern unb in ha§ ©ijftem ber 33ernunft unb ber 2Biffenf(^aften al§ ein tüol^IberecfttigteS ©lieb eintreten muffen. 9Zur mu^ biefe ©tetlung unb (Srlüeiterung fo eingerirf)tet fein, bafe fie bem (S^arafter ber 2eleo= logie entfpre(i)en, ben mir burc^ bie öort)ergef)enben !ritifd)en llnter= fuci)ungen begrünbet I)aben, ©ie gel^ört nicE)t jur pra!tifc^en ^^ilofoö^ie, benn fie ift eine gemiffe 5trt ber Setrad)tung unb 23eurtf)eitung ber S)inge, unb menn bie t^eorctifdie 5p^ilofopl)ie tf)eil§ rationale 9lotur= miffenf(^aft, t^eil§ rationale ®otte§IeI)re fein foö, fo merben mir bie Seleologie ni(f)t gur erften äätjlen bürfen, ha fie ni(f)t ben 6f)ora!ter ber SBiffenfc^aft liat, unb aurf) nicf)t jur gmeiten, ba ber näct)fte ©egen= ftonb i!^rer Betrachtung nic^t ©ott, fonbern bie D^atur ift: fie ift eine gemiffe 2trt ber 9^aturte!^re ol^ne ben boctrinalen 6f)ara!fer ber 2Biffen= f(i)aft, fie ift eine SBiffenfc^aft, meldte gu gar feiner ®octrin, fonbern gur <^riti! gehört unb gmar gu bfer unferer reflectirenben lXrt^eiI§!raft. S)af)er beftef)t ha§ 2!i)ema il)rer 9}letl)obente!§re in ber f^rage: mie mu§ über bie Statur naci) bem ^rinci^ ber (Snburfac^en gcurtl)eilt merben?^

2Bir bürfen in ber ©rftärung ber Statur öon ben med^anifcfien ©runbfä^en ben meiteften ©ebraui^ matfien, aber mir fijnnen biefelben

1 ßrttif ber Urt{)eüSfraft. Z% II. SUlet^obenlefire ber teleologtfii&en UxtfinU^ traft. (3n ber 2. SluSgabe al§ „2tnt)ang" fceaeid^net.) § 79. €b bie Seleologte, als 3ur 9taturle^re gefiöreiib, abgef)anbelt toerben müfje, (58b. VII. ©. 295 u. 296.)

®ie Wef^obenlefire ber teleofogifc^en Urf^eilSlraft. 511

Tttd)t üfeerall mit bemfeI6en ©rfotge anloenben. S)te Sefugni^ ber tnei^Qmfcfien ^iaturerflärung tft unbefd)rän!t, ober bQ§ SSermögen ift Bef(^rän!t. 3n 5Infe^img ber orgonifcften D^aturerfc^einungen reichen bie mec^ontfcften ^^rtncipiert nt(^t qu§, unb bte leleologifcfie Betrachtung ttirb not^tüenbig. ©rflören fönnen toir bie :pt)^[i](^en «Körper nur Tiied)anif(^, beurtf)eilen !önneu loir bie lebenbigen ,^ör|3er nur teIeoto= gifd^: bol^er mu§ bie noturraiffenfc^aftUi^e Betrachtung jene @r!lQrung§= toeife mit biefer 5BeurtI)ci(ung§tt)eije öereinigen. Unmöglict) fönnen mir un§ öorftellcn, bofe au§ ber lebtofen SO^aterie lebenbige Körper ^nt)ox= ge'^en, bie S^^eorie ber jogenannten «generatio aequivoca» ma(i)t un§ bie ©ntfte^ung ber DrgoniSmen in feiner 2Beife begreiflich; bocf) lä^t jic^ benfen, ha^ au§ einer ur[|)rünglicö organifirten SJiaterie bie lebenbigen <^ört3er burd) me(ftanif(^e Beränberungen ber urjprüngUc&en ^orm entftanben finb, unb man !önnte auf bieje 5Irt ha§ $rincip be§ 5[Re(^ani3mu§ mit bem ber ^^eleotogie öereinigen: bann märe ber S[Jle(^ani§mu§ in 3lnfe^ung ber lebenbigen ^ör^Der (Sr!Iärung§princip, ber Organismus ©rseugungSprincip. 5Iu§ einer urfprünglic^en £)rgani= fation fotlen bie lebenbigen «Körper entftanben unb il)re Bitbung auf medjanifcöe 2Beife ^u erÜären fein: bie§ märe eine «generatio univoca», bie ben teleotogif(^en (Srf(ärung§grunb ni(f)t aufgebt, fonbern bi§ an ben Urfprung ber 5)inge ^urüdfc^iebt.

2. ®te Urformen unb baö Stufenretd^ ber dlatux.

^n biefer i}affung beWeift ha§ teleologifi^e ^rincip fein ^euriftifcbeS Vermögen, benu nötf)igt un§, bie urfprüngüc()en Drganifationen Qufäufuc^en, burc^ Bergteic^ung ber toorfianbenen organifc^en O^ormen 3U finben, biefe auf bie einfac^ften Urgebilbe ^urürf^ufüiiren, auf bie elementaren ©runbriffe, bie fic^ nicfit meiter öereinfac^en unb ableiten laffen, unb öon :^ier au§ bie BiIbung§proceffe ^u öerfolgen unb ben SSeränberungen nact)3uge^en, in benen fict) au^ ber Urform bie 9}^anni(i)= faltigteit ber fpecififcfien O^ormen cntroidelt. ©o mirb ber teIeologif(^e ©ebanfe für bie toiffenfi^aftlicbe 9^aturbeobac^tung felbft frud)tbar unb öon ber bebeutfamften S^ragmeite. 6r giebt ben 5Infto§ 3ur compara = tiöen 2tnatomie, inbem er auf bie Urformen f)inmcift, unb ^ur 5[RDrpt)olDgie, inbem er ben SBeg ber Umbilbungen öerfotgt. 2Ba3 ©oet!^e in feinen ^^aturbelrac^tungen ba^ Urpbänomen 3. B. ber ^ftan^en genannt ^at, ift jene ©lementarform organifc^er 33ilbung, bie aufäu= fuc^en ha§ te(eoIogif(f)e Beurt!§eitung§princip ben Skturforfc^er treibt.

512 Sie SDtetl^obentcl^re ber teleologifd^en Itrt^etlglraft.

Unter offen !nntt[(^en ©c^riften lüor bie ßriti! ber Urt^eitgfraft bie= jenige, h)clc6e ber ©eifteSart ©oetl^eä am metften entf:pracö, xok unter ben ^rincipten ber fritif(f)en ^f)itofD^I)ie it)m !etne§ l^omogener voax, qI§ bte i^bee ber inneren SitiecfmäBigfeit ber 9ktur in ber nietfiobifd^en 23ebeutung, meli^e ^ant biefem ©ebonfen giebt: qI§ ein ^legulotiö ber D^aturbeobac^tung ober qI§ ein ^euriftifcfieS ^rincip.

©ie Sßergleic^ung ber organijcfien ^iaturformen nnb if)re 3urü(f= fül)rung auf bie einforfiften Urgebilbe jeigt un§ it)re SSertoonbtfc^Qft, tf)ren 3^QmiIien3nfnmmenl)ang, bie 6in!^eit i{)re§ llrfprung§ unb if)rer ?tbftQmmung. S)ie Oteii^e ber lebenbigen S^iatur rüdfcn einanber notier, bie llebergängc entbeden ficf) öon einem 9lei(i)e in boS onbere, ftufen= ortig notiert fic^ eine Stiiergottung ber onberen, ouftt)ärt§ bt§ 3um SDf^enfdien, obtt)ärt§ bi§ ^um ^oltjp, unb öon t)ier ou§ toffen fii^ bte Uebergänge öerfolgen in bie unteren Oieidie ber S'lotur bi§ p SD^oofen unb O^Iec^ten unb „enbtid^ bi§ 3ur niebrigften, un§ merflid^en ©tufe ber S^otur, gur rollen SJioterie, ou§ ttielc^er unb il^ren «Gräften noc^ uiec^onifdien ©efe^en (gtei(ft benen, rtiono(i) fie in ^r^ftotljeugungen toirft) bie gonge Secönif ber 9lotur, bie un§ in orgonif(^en SBefen fo unbegretfli(i) ift, bo^ mir un§ bogu ein onbere§ ^rincip ^u beuten genöttjigt gtouben, obgiiftommen fc^eint". „C>ter ftet)t nun bem 3lrcf)äotogen ber 9ktur [rei, ou§ ben übrig gebliebenen ©puren it)rer otteften ^fleöolutionen nod^ ottem tt)m betonuten ober gemutt)mo^ten SDfie(^oni§mu§ berjetben jene gro^e O^omitie öon ©efc^öpfen (beun fo mü^te mon fie ft(f) üorftetlen, loenn bie genonnte, burdigöngig äufommen= l^ängenbe SSertoonbtfdöoft einen ©runb t)aben fott) entfpringen gu toffen. 6r tonn ben 9Jiutterf(i)oo^ ber (Srbe, bie eben qu§ i!^rem c^ootifdöen 3uftonbe !^erou§ging (gleiciifom ot§ ein grofeeS 2;t)ier), onföngtic^ ©e= fdlDpfe Oon minber äioedmö^iger 3^orm, biefe tt)ieberum onbere, ftictd^e ongemeffener il^rem 3fuöii"9§pt^^ ""^ il^rem SJer^öItniffe unter ein= onber fic^ ouSbilbeten, geboren toffen, bi§ biefe ©ebörmutter fetbft, erftorrt. fidö oerfnlDcfiert, it)re ©eburten ouf beftimmte, fernerhin ni(^t QU§ortenbe ©pecieS eingefc^röntt t)fltte, unb bie 9}^onmc^fottigteit fo bliebe, rate fie om (Snbe ber Dperotion jener fructjtboren 23ilbung§troft ouSgefoÜen n3or. Stttein er mu^ gteicf)n)o!^t ju bem @nbe biefer aU= gemeinen 9}|utter eine ouf otte biefe ©efc^ijpfe jtoedmö^tg ge= ftetlte £)rgoutfotton beilegen, lüibrigenfoÜS bie 3it)eifform ber ^Probucte be§ 2t)ier= unb ^ftongenreidiS it)rer 3JliJgtic^teit uo(t) gor nic^t gu benten ift. 5tt§bonn ober tiot er ben ©rttörungSgrunb nur

®te 2Jlet!^obentef)re ber teleologtfc^en Urt^etlgfraft. 513

toeiter aufgeschoben unb fonn fic^ mc^t ontna^en, bte ©rgcugung iener giüei 9lei(f)e öon ber 23ebingung ber ©nburfoc^en unabijängig gemaciit 3U fiaben."^

3. Ser Qr(^Ucftottifdöe SSerftanb.

2Benn eine urfprünglit^e Drganifatton ai§ ha^ (Er^eugungSprinci)) ber organift^en D^oturtormen gelten foß naä) bem ©runbfa^, bü% ßebenbtge§ nur au§ ßebenbigem f)erborgef)en !önue, fo cntfte!)t bie bopiielte S^roge: 1. tt)o^er fommt bte urfprüngltc^e Drgantfation? unb 2. tote folgen nu§ t^r bie lebcnbigen .Körper?

Unmöglid^ fann bie SJiaterie, bte an fic^ nt(f)t organiftrt tft, ber Ie|te ©runb be§ Sebenbigen fein, ebenfotoenig oerntag bie SJ^oterie ftd^ felbft 3u orgonifiren, toenigftenS fann ber ntenf(^Ii(^e 25erftanb, bem bie 5D^aterie blo^ al§ äuBere @xfrf)einung einIeucE)tet, t{)re ©elbftorganifation niemals begreifen; er !ann il^r nur beloegenbe, blinb mirfenbe .Gräfte 3ufd)reiben unb fie bot)er nid^t Qt§ bo§ aüüerntögenbe ^rincip ber D^atur anfe^^en. Sluf bie @rf(fteinungen be§ ßeben§ Iä§t fic^ ber ©runb= fa| ber „^Äutofratie ber 5IRaterie" nict)t onioenben. Söenn nun bie orgontfc^en 9^aturt)robucte bie organiftrte Makx'ie al§ t^ren natür= Iid)en Urgrunb öoraugfe^en, bie 5[Raterie aber fic§ nic^t felbft organt= ftren fann, fo muffen lüir if)re urfprünglic^e Drganifation öon einer Urfac^e ableiten, toelc^e na(^ ?Ibficf)ten !)anbelt, alfo üon einer intelligenten Urfoc^e ober einem ar(^iteftonifcf)en Sßerftanbe. S)te lebenbigen ^ör)3er finb Dktur^toecfe unb jugleid) Skturprobucte: at§ 9kturgtDe(fe finb fie abfiditlic^e SBirfungcn, bie auf einen ard)iteftonifc^en Sßerftanb al§ il^re le|te Urfadie liintoeifen; at§ Df^aturprobude finb fie materielle 2Birf= ungen, bie au§ mec^anifcfeen Urfac^en l^eröorge^en.

§ier ift ber ^unft, loo ftd) hü§i teleologifc^e 58eurt!^eilung§= unb 6r= 3eugung§princip mit ber tnecfianifcf)en ®rflärung§tt)eife bereinigt. S)er teleologifc^e ©runb reii^t ol)ne bie $8etgefeüung be§ SDIec^aniSmuS gur ©rflärung be§ ßebenS nic^t ^in. 5lu§ bloßen 5lbfic^ten lä§t fic^ bo§ förl3er= liebe 3)afein, au§ blofe mecbanif($en .Kräften ha§ lebenbige S)afein nic^t ableiten: ift ©ditoärmerei, alle§ in ber DIatur teleologifi^ erflären, unb ift :pl)antaftifcf), ba§ ßeben in ber ?iatur nur mei^aniftf) be= greifen gu iDoÜen. SBenn in ber DIatur ha§ 3tt)eiftl)ütige ^rincip allein

1 Ärttif ber Urffieilöfraft. § 80. 93on bet tiotl)tDeixbigen Unterorbnung bei ^ßrincipö bes SJted^aniimui unter bem teleologifci&en in ©rflärung eineö ©ingeg aU 9ktur3ft)ecfö. (©. 297—299.)

gifd^er, ®efd&. b. ip^tlof. V. 4. Stufl. 3J. 3t. 33

514 S)ie ajletl^obenletire ber teleologtfd^en Urtl^eilifraft.

lüirJjam loare unb bie lebenbigen ßör^er nur teleotogtfi^ erüärt töürben, fo lüaren btc yiaiüx^)mdt nid^t me!^r 9^atur^robucte. ®ie erflc Ur= fcd^e ber @ntfte'£)ung lebenbiger Sßefen ift 3toe(ft][)ätig, bie 3D'^ittetur= fQ(j^en finb tnci^antfdö. <Bo tüixb bie med^anififie Söirffamfeit ber ted^nifc^en untergeorbnet. S)er ^IJlec^onigmug ift boS StJlittel ober SBerf^eug, tüoburd^ ber arcfiiteÜonifc^e SSerflonb qI§ 9^Qtur l^anbelt. ^n ben @rHärung§tf)eorien be§ ßeben§ toirb alfo borauf onfornmen, 3U beftimtneit, toie öiel gur (Sntftel^ung be§ lebenbigen 3nbifibuum§ bie göttIicE)e 2Bir!fQm!eit (ber orc^iteftonifc^e Sßerftanb), unb toie oiel bie 3laiut bQju beiträgt.

4. öccafionalt^mug unb ^räftaBiIt§mu§. ©öolution unb ®pigeneft§.

§ier fteljen ficf) giüei 5Infi(i)ten gegenüber. S)ie lebenbigen ;ijnbi= öibuen gelten für unmittelbare ober mittelbare ^robucte ber göttlicfien 2Bir!iam!eit: cntmeber foü iebe§ lebenbige i^nbitoibuum, fo oft eine§ entfte'^t, unmittelbar au§ ber §anb ©otte§ l^eroorgel^en, fo ha^ im eigentli(^en ©inn Oon ©ott gemad)t toirb, unb bie D^atur nur ben äußeren Slnlafe baju bietet, ober ©ott fotl im Urfprung ber S)inge atte§ ßebenbige gefc^affen unb bie Einlage bagu ber 3latur eingepffon^t t^a'bm, fo ha^ biefe im SBege i{)rer S5ir!ung§art bie lebenbigen Körper nur ju entlüicfetn braucht. ®ie erfte 5lnfid)t ift ber „DccafionaIi§mu§", bie anbere ber „^räftabili§mu§". ift !(ar, welche ber beiben Slnfic^ten bie ^riti! ber teleologifc^en llrt!^ei(§!raft fogleicf) öerioerfen mu^. S)er £)ccafionali§mu§ I)ebt bie Dtatur auf unb öertoanbelt alle§ ßeben in SBunber, er toiberftreitet in ber ©rüärung unb 25eurt^eitung ber ßeben§= erfd)einungen attem 33ernunftgebrauc^, unb bie ^bee ber inneren S'^^d- mä^igfeit ber 9iatur lä^t ficf) mit einer folc^en SSorftetlung gar nic^t oereinigen. ^

®§ bleibt mitl)in nur ber ^räftabili§mu§ übrig, riac^ beffen ße^re bie ßebenSanlagen im ganzen 9flei(i)tf)ume ber ßebenSformen urfprüngtid) !roft ber göttlichen 3Bir![am!eit gegeben finb. S)a| au§ berfelben bie lebenbigen ^nbioibuen auf ben ©d^aupla^ ber SBelt !^eröortreten, ift bie 2Bir!ung ber natürtid^en 3eugung§proceffe, bereu 23ebingungen burc^ ben <Sc^öpfung§act felbft beftimmt finb. ©o ift bie erfte Urfa(^e be§ 2eben§ «Schöpfung, atte SJlittelur jachen Beugung, i^jn biefe ©runb=

1 ßritif ber Urt^eilgtraft. § 81. SSon ber Setgefettung beö Söled^aniämuS 3um teIeoIogij(!^en ^rincip in ber @rflärung eines DlaturglDectg ober 3tatur= probucte§. (©. 300—302.)

Sie aJletl^obenle'^re ber tcleologtjd^en UrttieiUfraft. 515

Qnftcf)t be§ ^roftabiliSmuS tJ)eiten fic^ ße^rmeinungen entgegengefe^ter 5Irt. laffen ftc^ ^ur näheren 23efttmmung jener urfprüngttc^en 2In= löge, tt)orQU§ im 2Bege ber Beugung boä lebenbtge i^nbiöibuum !f)er= öorgel^t, ^toei 9JiögUc^!eiten benfen. '^aä) ber einen Slnficfit ift jene Urantage fc^on ha§ i^nbiötbuum felbft, ha^ nun öon ber 9latur nic^t erft l^eröorgebra^t, fonbern nur ^erau§gebrad^t p »erben braucht: ift, n)ie auf bem ©c^au|)Ia^e ber Sßelt erf(|eint, eigentlich !ein ^ro= bud, fonbern nur ein ©buct ber 9?otur, entftet)t ni(f)t burcf) bie natürliche 3eugung, fonbern ttjirb baburc^ nur entttjirfelt. ©ein ©e= äeugt= unb ©eborenroerben ift „(Söolution (5tu§tt)i(felung)", feinBuftonb öor ber ©eburt unb Beugung „i^nöolution ((Sinfc^ad)telung)"; gezeugt unb geboren n^erben ift ^ier nic^t eigcntlid) entftei)en, fonbern ein Ueber= ge^en au§ bem Suftanbe ber i^nöolution in ben ber ßöotution, eine bIo§e 25eränberung ber ßebenS^uftänbe ober SltetamortJ^^ofe. S)ie§ mar ßeibrnjenS ßel^re üon ©eburt unb 2;ob, öon ßeben unb ©terben: bie ßebenSanloge ift ni(ftt ber ©amen, fonbern ha§ ©amentl^ier. S)iefe 5tnficf)t I)ei^t „®boIution§t]^eorie". S^r fte'^t bie anbere gegenüber, nac^ mel(^er bie Einlage gu einem lebenbigen ^nbioibuum aucö urf^irünglid) gegeben, aber nic^t fifion ha^ ^ubitoibnum felbft, fonbern nur ber .^eim beffelben ift, ben erft ber befrucf)tenbe BeugungSprocefe ^um inbioibuellen Seben ei-toedt. dlaii) biefer 2lnfid)t mirb ha^ lebenbige i^nbioibuum toirüic^ l^eröorgebrac^t ober erzeugt, nic^t bto^ enttoidfett. (Sine ßeben§= generation erzeugt au§ fi$ ein neue§ ©efd^Iecf)t, eine mirüii^e '^adi- !ommenfc^aft, im eigentlichen ©inn @|3igonen: bie S;{)eorie ber „®^i = genefig". ®er 5)}räftabili§mu§ erHärt bemnac^ bie nätürlicbe 6nt= fte!f)ung ber lebenbigen «Körper enttoeber burct) ®öoIution ober bur(^ 6pigenefi§. Sufolge beiber 2£)eorien ift bie 3InIoge ^um Seben gegeben, alfo ha§ urfprüngtic^ lebenbige SBefen felbft präformirt: nacE) ber erften 5tnfi(i)t ift oI§ ^nbiüibuum, nad) ber anberen at§ ©attung (bto^ ber 5tnlage nac^) ftäformirt. S)emnac6 (ä^t fic^ bie @öotution§= ober ©buction§ti)corie al§ bie Seljre öon ber „inbioibuellen ^räfor = mation", bie ber @pigenefi§ ober ber ^robuction al§ bie Seigre öon ber „generifd)en ^räformation" be^eic^nen.

25on biefen beiben 5tnfic!)ten mirb auQ !ritif(^en ©rünben biejenige ben SSor^ug oerbienen, toelc^e mit ber ©rfal^rung am meiften übereinftimmt unb ben möglich ücinften Slufmanb übernatürlicher .Gräfte in 5(nfpruc^ nimmt. S)iefen 25orjug entbehrt offenbar bie 6oolution§t!^eorie: ^ier t!^ut ©Ott ha§ meifte, bie 9iatur ba§ menigfte, bal^er fte^t biefe ße^rc

33*

516 Sie 2Jletl^obenIe^re ber teleoIogifdEien Urt!^eit§fraft.

bem DccafionaliSmuS am nä(i)ften. 3ebe§ ^nbiötbuutn ge!^t unmtttet= bor QU§ ber §anb be§ ©c^öpferS l^eröor, ber natürliche 3eugung§= :procej^ tft eine Mo^e O^ormalitöt, ©ott bilbet bie 0^ru(i)t, ber 3[Rutter bleibt nnr bie ©rnä^rung unb 5Iu§ioi(feIung, ber männti(^e ©omen I)Qt feine bilbenbe, bie ^ruc^t beftimmenbe <^raft, fonbern bient bem ©mbr^o nur jum erftcn 9laf)rung§niittet. §ier finben toir ben größten QIufiüQnb be§ Hebern atürlicfien unb bie »enigfte Uebereinftimmung mit ber (Srf Ql^rung, bie jogleid^ ben ®inn)urf ergebt : wenn ©ott ha§ :3nbi= öibuum f(^Qfft unb ber notürlii^e 3eugung§proce§ gur 33itbung befjelben nichts beiträgt, ttol^er bie SSaftarb^eugungen in ber Statur?

S)er Urfprung be§ Drganifc^en fann nur noc^ einem teteologififien 5|3rinci)) beurtl^eilt unb burd^ eine obfic^tlicf) mir!enbe Urfac^e öorgeftellt toerben: in biefem fünfte bejatit bie fritifc^e S^eleotogie ben ^räfiabilis^ mu§, ober innerl^alb beffelben nimmt fie ben 2ßeg ber ^^otur unb er= greift biejenige 9flid)tung, miä^e fic^ t3on ber occafionatiftifc^en ßebre am toeiteften entfernt. 9Jlit ber organifirten SJ^oterie fommt in bie Statur eine lebenbilbenbe unb äeugenbe <^raft, tüetc^e Stumenbac^, ber fid^ um bie Segrünbung unb Stnmenbung ber S^eorie ber @|)igenefi§ befonber§ öer= bient gema(f)t, im Unterf(i)iebe öon ber medjonifi^en 23ilbung§fraft ben 23ttbung§trieb genonnt ^at.^

II. S)ie teleologifc^e SBeltanfic^t.

1. ®er 3!Jlenf(| al§ (inbatrecf ber 5Ratur.

5ltle D^aturbegriffe geiien auf bie 23er!nüpfung unb ben 3ufammen= ^ang ber ©rfcfieinungen unb richten \\ä) bat)er auf bo§ ©ange ber D^atur, bie teteologifdjen 23egriffe ebenfo mol)I al§ bie med)anifc^en. 3)ie teteotogifc^e 3'taturbetrüd)tung öcrfnüpft bie ®rf(^einungen nai^ SiüedEen unb beurtf)eilt bie Statur aU eine ätüedmö^ige- Drbnurig ber ®inge, fie richtet fic^ auf ha§ ^medmä^ige ©ange ber Siaturtoefen unb begrünbet ein teIeologifc^e§ 9^aturfl)ftem, lüorin bie 3^aturprobucte als S^atur^tDede oerfnüpft tocrbcn, unb jebeS ®ing in ber Bwecfbe^ie^^ung auf ein anbere§, tt)elct)e§ felbft wieber SfJiittcI für ein anbereS u. f. f. ift, erfd)eint. SGßenn in biefer Drbnung ber 2)ingc ein Staturprobuct feinen anberen 3tt)e(f f|at al§ fein eigenes Safein, fo ift le^ter 3iüe(f, (Sub^ftecf ber D^atur; n)enn bagegen blofe um eine§ anberen toillen ejiftirt, fo ift SJtittel ber 9ktur ober relativer Sfiaturaujetf . S)iefe relatiöe

ßritif ber Urt{)eilg!raft. § 81. 93on ber aScigefeüung u. f. f. (@. 303—305.)

S)ie aJtetfjobenlel^re ber teleologifd^en Urtl^etläfraft. 517

3iüedniä§ig!eit t[t bie äußere, teelc^e felbft in ber inneren SttJerfniäBiQ^eit ber gongen Dkturorbnung begrünbet ifl. 9^ur für orgonifirte SBefen !önnen onbere Dkturbinge ätrecfmäfeig fein. SBaffer, ßuft, ßrbe !önnen qI§ Wxiid für ^flanjen unb 2:f)ierc, aber nitfit qI§ DJ^ittel für ©e= birge gelten. ߧ giebt nnr eine einzige äußere 3iüecEniäfeig!eit in ber 9^Qtur, bie 3ugtci(^ eine innere ift, nur einen einzigen g^att, tüo ber innere Slolur^raed eine§ SafeinS ift, 3Q]itteI für ein anbereS gu fein: toenn gtnei @rfct)einungen bergeftalt für einanber organifirt finb, bo^ fie äufammen ein lebenbigeS, organifirenbeS ©ange bilben. <Bo Der= {)alten ficf) inner!f)Ql6 berfelben ©attung bie beiben ©ef(f)Ie(^ter, n^elcfie 3U= famnten bie äeugenbe ©attung felbft Qu§mac()en. ®ie ßette ber 9Zatur= 3n)ecfe läuft nach ber äuBeren 3tt)e(fmä^igfeit fort, bie hü§ Safein jebeS ®inge§ einem onberen aU 3Dlittet unterorbnet. ©o finb bie ^flanjen 3JlitteI für bie pflangenfreffcnben Siliere, biefc ^[Rittet für bie 9laub= t^iere, biefe tt)ieber Wiiid für ben HJlenfc^en, ober, um mit ßinne ben umgefcf)rten 2Beg gu nei)men, „bie gemäc^Sfreffenben 2i)iere finb ha, um ben ü)}pigen 2Buc^§ be§ 5]}f(an3enreicf)§, tooburc^ oiete ©pecieS ber= felben erftidt werben toürben, gu mäßigen; bie Sfloubtfjiere, um ber ©efräfeigfeit jener ©renken ju fe|en; enbUc^ ber 9}lenfcf), bamit, inbem er biefe üerfolgt unb öerminbert, ein geraiffeS ©leic^geioidit unter ben I)erüor6ringenben unb äerftörenben <ßräften ber Dlatur geftiftet »erbe. Unb fo mürbe ber 93ienfcEi, fo fcf)r er ou^ in gemiffer Sejiel^ung atg StOQd gemürbigt fein niöd)te, boi^ in onberer toieberum nur ben 9lQng eine§ 9JiitteI§ ^oben".^

©ott bog teIeoIogifd)e Dloturf^ftem ooHenbet fein, fo muB in ber ,^ette ber D^aturäioerfe ein Ie^te§ ©üeb geben, bem olle onberen S)inge oI§ WiiUl untergeorbnet finb: einen legten ^toturgiüctf, einen ©nbgiüef! ber ^iotur unb ber ©diöpfung. ^n ber ©innenraelt giebt nur bebingte S^ede ober 3[)i^ittel 3J^on loürbe ber 2Bir!nng§ort ber 9ktur, wie bie @rfo!^rung fie geigt, ouf ba§ Steu^erfte miberfprecEien, iDotlte man onnet)men, boB irgenb ein S)ing le^ter 3iüed ber 5htur wäre; roenigften§ befjonbelt biefe felbft feinet i^rer ©efcfjöpfe, aU ob i'^r um bie (£rf)altung beffelben eingig gu tl^un fei. ^ebe§ ©ef(^5i)f ift ben oerraüfienben S^oturgewolten ouSgefe^t unb üerföüt bem otfge= mein woltenben, olIe§ be^errfd^enben 9]oturmec^oni§mu§. 3nnerf)oIb ber ©innenttjelt erfci^eint bie 3we(fmä^ig!eit ber 9ktur nirgenbö auf

1 ßritif ber Uvt{)cilö!raft. § 82. Sßon bem teleologifd^en ©t)ftem in ben äußeren 3}erf)ä(tmfjen organifd^er Sßeyen. (©.305-307.)

518 S)ie aJleti)obenIe:^re ber teleofogtlc^en Urt^eil§traft.

einen legten 3tt)ecl Berechnet, no(^ ift ein folcfier unter i'^ren @rj(i)etnungen ju entbedfen. @in legtet S^^ed !önnte nur ein fotc^eS Sffiefen fein, beffen ®afein nidit Sllittel für ein onbereS, fonbern nur fein eigener Stoecf ift. 5Iber fic^ felbft ju feinem Btoede mocfien fann nur baSjenige SBefen, tt)eldöe§ fat)ig ift, 3iüe(!e p fe^en, nac^ Sw^eden ju tjQubeln unb fi(^ bie D^otur al§ SD^ittel ju unterttjerfen. ©q^u gel^ört ein 25er= mögen ber Sßernunft unb 3^rei()eit, melc^eS ben materieÜen (Srfi^etnungen fe^lt. Unter ben ©efd^o^jfen ber 9?atur giebt nur eine§, lüel(^e§ biefe 3^öf)ig!eit befi^t: ber 3[Renfd). ®Qrum ift er allein fäf)ig, qI§ (Snbätt^ec! ber Df^atur beurt^eilt 3u toerben, nid^t fofern er ©efct)öpf ber Df^otur ober lebenbige§ SBefen, fonbern fofern er ^nteüigenj unb SBiüe ift: f)ier fül^rt un§ bie S^eleologie auf ben ^un!t äurücf, öon metd^em bie !ritif(^e ^I)iIofo^ftie ausging, nämlid^ öom 9)^enfc^en als 25er= nunfttt3efen.

2. ®te menfdjUd^e ©Ificffeligfett, ©efeHfdaft unb SSilbung.

^nbeffen barf ber 30^enf(^ nii^t unbebingt unb ni(f)t in jeber dlM' fic^t otS @nbän)e(f ber 5lQtur gelten. ®ie 25ot(!ommenbeit feines finn= liefen BnflonbeS, b. i. bie oHfeitige, bouernbe unb größte Sefriebigung feiner triebe ober bie ©lüiffeligfeit ift nic^t ber le^te 3tt>e(f ber Slotur. :3i)te Slbfic^t ift ni(f)t, ben 9Jlenfcf)en glüdlicE) ju mod^en. Unfere 2ßDf)(tI)äterin gu fein, borin befte^^t nicftt bie ©umme i^rer 2ßir!ungen, ha^ 3iel il^re§ §Qnbetn§, ha§ ^^ocit il^rer Üledmung. ©o träumte Ütouffeou bie Statur. 3)em n)iberftreitet bie ©rfa'firung, SBäre bie ©tü(ffelig!eit be§ SD^enfc^en ber le^te S^aturäloecf , fo mürbe bie S^otur i^r 3iet oerfel^Ien. S)er 3D'^enfit ift nid)t glüdüc^, Sebe menfc^= lic^e ©lüdfetigfeit ift flü(f)tig, jebe unferer Sefriebigungen ift üon fur^er ®Quer, fie Iä§t neue Sebürfniffe entfte^en, unb jebeS Sebürfnife ift ©efül^l be§ 3JiQngeI§, ©dimerj, 9fiid()tbefriebigung, ©egentl^eit ber ©(ü(f= feligfeit.

®er Menfd) ift fo toenig, qI§ irgenb ein onbereS ©ef(^ö|)f, ber ßiebling ber 3^Qtur, er ift, mie iebe§ onbere Slaturmefen, ein S)ing unter S)ingen, ein ©lieb in ber <Rette ber ©rfc^einungen, unb on ber <^ette giebt feine ©lüdfeligfeit. @r ift fo toenig, qI§ fonft ein S)ing, öon ben plagen unb 3erftörungen ber Sfiatur ausgenommen. Unb felbft toenn bie menfct)U(f)e ©lüdfeligfeit ber le^te 3toe(! ber $Rotur toäre, fo !önnte fie niemals ber te^te 3toe(f beS SUIenfc^en felbft fein, ©in freies 2Befen !ann unmöglid^ auf baS blo^e 2Bo!§lfein auSgef)en, nod^

®ie 9Jletl^obenIe!^re ber teleologtfc^en Urtl^eiläfraft. 519

toentger iann fein Sioeii fein, \iä) too^^ttfiun 3U laffen, nnb no(^ baju fein le^ter Stoed! §ier füt)rt un§ bie 2;eteoIogie 3U bem fünfte äurüd, UDO bie (Sitteniet) re ftanb, qI§ fie erüdrte, ber Bttied be§ 3[Renf(i^en fei nii^t feine ©IücEfeüg!eit/

®er Win]ä} ift ber le^te 3tt)e(f ber D^atur qI§ intelligentes, feI6ft= t!^ätige§ SSefen, fofern er felbft feine S'kU beftimmt, feine 9JlitteI toainli, bie Siotur qI§ SJlittet für bie eigenen Sioecfe broucfit: biefe menfct)Ii(^e, bie ^Rotnr 6ef)errf(^enbe 3wedtI)Qtig!eit ift unfere (Sultnr. ®ie erfte 23ebingung gur ©ultur ift bie ©efc^i(fli(i)!eit. S)ie menfi^Iic^e Söilbung ift ber bie ntenfc^tii^e ©lücffetigfeit njeit überrogenbe yiaiux^xotd. 5ln bie ©teHe be§ 9caturgenuffe§ tritt bie Arbeit, bie erfinberifi^e 2;!^ätig= feit, bie unfer ßeben nmgeftaltet unb er'^ö^t, jeber braucht feine .Gräfte unb ntifet fie toetteifernb mit allen anberen, borouS entftei)t bie lln= gteid)!^eit nnb bie Btt^ietroc^t mit allen if)ren plagen unb <g)inberniffen für bie freie ©ntroidlung ber menfc^Iid)en 3^aturanlagen. Um biefe ^inberniffe meg^uräumen unb bie Söebingungen l^erguftetlen, toetc^e btn Spielraum ber menfd^Iii^en .Gräfte entfalten unb fiebern, giebt !ein anbere§ 3Jliikl al§ bie bürgerliche ©efeKfcEiaft, ben 9fle(^t§ftaat, ple^t bie »eltbürgerlii^e O^öberation. §ier fü!§rt un§ bie S^eleologie toieber 3U bem <Sd)luBpun!t ber !antifcl)en 9le(^t§tel)re ^urüd.^

S)ie 33ilbung bäubigt unb orbnet bie ro^en ^iaturtriebe, fie t)er= feinert bie menfc^lic^en Segierben, üeröielfältigt burcft bie gefeKige Kultur bie SBebürfniffe unb D^eigungen, ermedt burc^ bie gunelimenbe ©efd^i(llid)feit, burd) ben mac^fenben SReic^t^um ben ^an% 3um @nt= bel)rli(^en unb erfi^afft fo ben ßup§, morauS ol)ne Si^eifel eine 9Jlenge Uebel ^eroorgelien. tRouffeou fa!^ im ßu£U§ nur eine Entartung ber menfi^lidien Statur unb in feinem ©efotge ha§ blo§e 25erberben. Sn= beffen t)at bie ßiebe gum ®ntbe^rlid^en auc^ i^re moijlt^ätige unb be= freienbe SBirfung. ^n bcmfelben ©rabe al§ ber 30^enfd) öon ber '?flot^= burft be§ ßeben§ frei lüirb, erweitert fic^ fein ©emüt^ unb er^^ebt fic^ über bie bürftigen Sefriebigungen be§ materiellen S)afein§ unb ben engen ,^rei§ ber gemeinen SSegierben; er begeljrt bie Singe ni(i)t mel)r äum rollen ©enu^, fonbern fängt on fie 3U betracfiten unb an i^rem <Bä)dm, an i'^rer ^}orm SSo^lgefaÜen ^u empfinben. S)ie 53ilbung baljnt ben SBeg 3ur äftt)etifc^en 9iaturbetrac^tung, jur Ä'unft unb 2öiffen= fcöaft. ©er rot)e 3fiaturmenf(ft öeri^ätt fi(^ 3U ben Singen finnlid) be=

1 ßritif ber UrtfieilSfraft. § 83. Sßon bem legten Stoecfe ber 9iatur aU eines teleologifdien ®t)[tetn§. (©. 311 u. 312.) 2 (Sbenbaf. § 83. (g. 313 u. 314.)

520 Sic aJlet^obenlefite her teleologifclen Urtf)eU§!roft.

gel^renb unb eben borum nic^t öff^etift^ betrac^tenb. „S)ur(^ ber ^Begierbe bltnbe O^effet nur on bie (SrfcEieinungen gebunben, entflog i^m unge= noffen, unempfunben bie f(f)öne (Seele ber Sf^atur."^

S)er ©nb^tDecf ber ©innentoelt erfdietnt un§ in ber ^JJlenfi^l^ctt, ntc^t im 3uftanbe ber ?iatur, fonbern in bem ber SSitbung, im freien 9lec^t§ftQQt, in ber miffenfc^aftUc^en nnb äflljetifd^en 23etrQcf)tung ber S)inge, in ^^ilofop^ie unb ^unft. §ier fü^rt un§ bie Seleologie wieber Quf bie fünfte gurüd, Welche bie ^riti! ber aftl^etijdien Urt^eil§= !rQft erleuchtet I)atte: ju jener Harmonie ber ©emütfiSfräfte, toorauS bQ§ contem^Iatiöe SBoIjlgefatlen unb ber ©enufe ofil^etifd^er 2SeIt= betrac^tung fteröorging.^

3. ©et- fittli($e ©nbatted ber 2ßcft,

ber gune'^menben [^rei^eit be§ 5IRenfcben näfjert fi(^ bie 9^otur immer mef)r ber legten ©rfüttung i{)re§ (SubäinecfS. SBoIjrl^Qft frei ift ber 9}lenfc^, mnn er öbtiig unbebingt Ijonbett, böttig uuQbtjängig t)on ber 9ktur unb ben Singen, olfo and) unobljängig öon feinen eigenen natürlicCien, b. t). felbftfüc^tigen 3n^ecten: bie|e§ t)on atler (Selbftfuc^t freie §anbeln ift ha§ mornlifdie. S)ie toa^x^ 3^reii)eit ift allein bie fittUc^e, nur ber moralif^e 3JIenfc^ ift midlid^ frei: bie i^auterfeit ber ©efinnung ift ber l)öcf)fte Smd be§ menf(i)lid)en ßebenS, ber einzige unbebingte S^^ä, n)elc^en mir fennen, ber le^te 3iüecf ber S'^atur, ber @nb= groec! ber (Schöpfung. 3li(^t in bem, n)a§ man geniest, liegt ber SBertf) be§ ßeben§, fonbern in bem, mQ§ man tl)ut. Söenn ber SBertt) be§ ßeben§ in ber ©umme ber ßebenggenüffe beftänbe, fo märe er nicE)tig, benn jeber ©enufe ift SSermefung. S)en SBertf) unfere§ <^anbetn§ moc^t allein bie ^reiljeit. 5lb^ängig öon ber 92atur unb unferen ^e= gi^rben, l^aben unfere §anblungen feinen anberen Siüed unb barum auc^ feinen anberen SBertf), al§ ben ©enuB. 2Benn hn SBert:^ be§ ßeben§ nic^t im ©enu^ befte^t, fo fann er nur in ber moralifd^en ©efinnung§= unb .gtanblungsmeije gefunben merben, ®a^er ift ber @nb= 3tt)e(f ber ^Ratur ber 3D]enf(^ al§ ©ubiect ber 9Jlorolität. .^ier fül^rt un§ bie STeleoIogie mieber auf ben ^unft, mo bie fantifc^e ©itten= Iet)re ftanb, al§ fie erüärte: ber B^ecf be§ 9)]enfc^en fei bo§ fittlid^e, in ber guten ©efinnung gegrünbete ßeben. ^

1 ©(^iüer: ®ie mmfller, Söerö 112-115. - ^ ßritif ber Urttieitötraft. § 83. (©, 315 flgb.) 3 ©benbaf. § 84. aSom ©nbäioeä beö Sfafeinö einer Sßelt, b. i. ber ©c^öpfung jelbft. (©. 316-318.)

®te ajletl^obenlelöte ber teleologifd^en Itrtl^eilöfraft. 521

III. ®teteIeoIogifc^e©otte§ibee. 1. ^f)t)ftfot^eDlogie unb 931oraltt)eologte.

S)te teIeoIogifd)e Setrat^tungSlreife Der!nüpft bic ©ingc burc^ ben SBegriff ber S^iede unb btlbet fo bie 33orfleüung einer gmedmäfetgen Drbnung ber Singe; fie fonn ni(^t trgenbrto an einem beliebigen fünfte fte^^en bleiben, fonbern mu^ fortfcEireiten unb fic^ gu bem ©onjen einer teleologifi^en SBeltbetracfitung, ^u ber 3bee einer naif) 3tt)eden georbneten 2BeIt erweitern. Um ben 33egriff eine§ ^metfmäBigen 2Belt= gongen ju bilben, finb brei 23ebingungen not^tt)enbig: 1. bie (£rfQ'^r= ung ^medmafeig Beftimmter Objecte (orgonifirter @rjd)einungen) unb bie fortlaufenbe ä.>er!niH3fung berfelben 3U einer tRei^e öon 9lQtur- gtoeden, 2. bie SBottenbung biefer 9teil^e burc^ einen legten ^ktur^merf unb einen ^nb^raeif ber SBelt, 3. bie Segrünbung berfelben burd^ eine oberfte Urfadje. ©ine enblofe 9teif)e bilbet fein ©ijflem. Um ein foIc^eS auszuführen, mufe bie ^Rei^enfotge ber Singe burc^ ein ^Princip, morouS fie folgt, unb burc^ ein te^teS ©lieb, ba§ [ie öottenbet, gefd^Ioffen fein.

®iefe§ le^te ©lieb in ber Drbnung ber 'Jlaturjtoede, biefer @nb= ätoed ber 2BeIt ift bargetfian: ift ber 9Jlenfc^ qI§ jtüecffe^enbeS Söefen, ber moralifdie DJlenfc^, ber feine ^yrei^eit ^um Bioede feines §anbeln§ madit, ift bie menfd)Ii($e ^yrei^eit qIS ©elbfi^lüed. 3tDed= beflimmung ift SBert^beftimmung. SBenn bie SBelt einen 3njed Vt, fo mu§ fie Qud) einen 2Bert§ fioben. i^ebe SBertl^beftimmung ift ein 23e= griff, ein Urt^eil. SSenn in ber SBelt feine öernünftigen SBefen giebt, bie fäf)ig finb, ben SBertl^ ber ®inge ^u Beurt^eiten, fo Ijoben bie festeren feinen 2Bert^, unb bie SBelt feinen 3wed. SiefeS urtf)eilenbe 2Befen ift ber SJlenfc^: er allein unter aüen ©efi^öpfen ber 9latur. Sarum ift alle Broedmä^igfeit ber D^atur burc^ ha^ S)afein be§ 3Jten= fd)en bcbingt, unb er ber (Snbgtoed ber Singe.

SaS Srfte ift: bofe n^ir 3iüede in ber Sßelt erfafiren unb unfere teleologifc^en (SrfafjrungSurt^eite öerfnüpfen; ha^ 3meite: ba^ toir bie 9fteif)e bnrc^ ein Ie|teS ©lieb fd)IieBen; bo§ Sritte: ha^ mir fie burc^ eine oBerfte Urfad)e Begrünben. Ser 23egriff ber natürlichen ober em:pirifd)en 3n3ede bilbet ba§ S^ema ber „p^l)fifd)en 2;eIeoIogie", ber Segriff ber moralifdien 3iDede ha§ ber „moralifd)en Seteologie" bie :3bee einer oBerften Urfad)e ber na^ 3tt)eden georbneten 2BeIt ba§ ber „ST^eoIogie", Unfere le^te 5IufgaBe ift bemnoc^ bie Seftimmung ber Sriieotogie auf ©runb ber 2:eIeoIogie, b. 1^. bie 5tuSfü!)rung ber teIeo=

522 Sie SPletfiobenle^re ber teIeDlo9if(i)en Urtf)eilgfraft.

logij'djen ©otte§ibee. Sie Sieleologie unterji^eibet fic^ in bie )3f)^ft[c^e unb TnotQÜfrfje. ^n beiben Ülirfitungen fonn ber 2ßeg gur ^Ijeologic gefudfit »erben. 33eftiminen n)ir ben Segriff ber oberften ©nburfad^c ber 2BeIt nad) SJ^a^gabe ber )3'^l)fifc^en Sioedtmö^igfeit, fo entfle!)t bie „^!^t)fi!otbeoIogie"; beftimmen toir biefen 33egriff nacö SJla^gabe ber moratifcfien Srt'etimä^igfeit, fo entfiel)! bie „^oxaU ober (Stt)i!o= tf)eologie".

Itnterfuc^en h)ir ^uerft, ob bie ^^l)fi!ot!^eoIogie i^re STufgobe (oft, ob nämlid) mijglic^ ift, öon ber ©rnnbloge ber pf)t)fifc^en STeteoIogie gur S^^eologie, b. I). ^um begriffe ©olte§ gn gelangen? (S§ feien un§ in ber ©rfafirung ättedmö^ige D^aturerfdieinungen gegeben, 9ktur^rD= bncte, bie irir nic^t onber§ benn qI§ ^lotur^toeifc beurtf)eilen fönnen; fei ertaubt, öon ber SBirfung auf eine it)r proportionale Urfacj^e 3U fd)üe^en, öon ätoedmä^igen 9laturerf(f)einungen auf ^toecEf^ätige unb barum inteHigente 9^atur!räfte, auf oerftänbige UriDefen ober gotttidie, in ber 9?atur n)ir!fame Gräfte: foId)e .Gräfte finb nid)t ©ott, folc^e mit getoiffen Sßonfommen^eiten au§gerüftete Ülaturen finb fein abfotut üoII!ommene§ SBefen. 25iete 3SotIfommenf)eitcn finb nic6t atte ^oU- !omment)eit, geiDtffe göttliche ober 0ielmet)r bämonifd)e 9^atur!räfte ]§aben ni(^t ben (SI)ara!ter ber göttlichen ©in^eit. ®ie pt)^fif(f)e Seteologie fommt m6)i einmal jur @inf)eit, gef(i)tt)eige gur 2ßoII!ommenI)eit unb 2öei§^eit be§ göttlid)en 2Befen§. Unb toenn bie @inl^ett ber 2ßelt= urfadie mit ©pinoga in pantf)eiftifd)er Söeife gebacf)t tt)irb, fo toirb auf biefem SBegc bie ^ntetiigenä unb 2Bei§f)eit berfelben eingebüßt, ©o !ommt bie pt)t)fifdie 2eIeoIogie, menn fie fid) ftreng an bie 9ticbtf(^nur t)ält, bie il^re 5lu§gang§punfte bejeidinen, gur ®änionoIogie, aber nidit 3ur 2;t)eoIogie. (S§ giebt ba^er feine ^^l)fifot^eologie. 2Ba§ man fo nennt, ift miBöerftanbene p^^fifdie Setcotogie; ber Segriff ber 9^atur= 3tt)ede !ann ben 23egriff ©otteS propäbeutifd) Oorbereiten, aber nid)t p()i(ofopf)if(ft bcgrünben. (Se bleibt alfo gur Seftimmung ber oberften SBcIturfac^e ober 3ur Scgrünbung be§ teIeoIogifd)en 2SeItft)ftem§ nur bie SD^oratt^eoIogie übrig. ^

3Jian !ann bie oberfte SBelturfai^e nid)t o!E)ne 6infid)t in ben legten 2Belt3tt)ed beftimmen. ^ein S^atur^teed ift unbebingt, feiner ift ber le^te. ©d)on au§ biefem ©runbe ift bie pt)l)fif(^e 2;eleologie unöer= mögenb inx Segrünbung ber Sfieologie. ©rft muffen loir bie ^ette ber

firiti! ber Urtf)eil6fraft. § 85. Jöon ber 513{)l)[ifott)eoIogie. (®. 318-325.)

®te mti^ohtnUljXt ber teleologtfc^en Urtfieilölraft. 523

^ainx^mät gang überfel)en imb bie natürltdie StDcdmä^igfeit öölltg burc^j(^Quen, beöor fid^ üBer bie oBerfte SBelturfac^e irgenb ettt)Q§ qu?= niQdfien lo^t. ?iiir ber 9Jlenf($ fonn aU ©nbälued ber Söelt gelten: ntc^t ber menf(^ti(f)e 2BeÜgcnu§, ouc^ niäii bie menf^lirfie 2BeIt6etrQd)= tung, fonbern ber nienfc^tid^e SBille, nirf)t ber finnlid^e, felbftfücfitigc, Jonbern ber freie, moraüfcfie SBitte. „@§ ift nur boS Segef)runge= bermögen, aber nid)t baSjenige, tcaS if)n öon ber Statur (burcft finnlic^e eintriebe) abhängig maä^i, nic^t ba^, in 2lnfe^ung bejfen ber Söerti) feine§ ®Qfein§ auf bem, raaS er empfängt unb geniefet, berut)t, fonbern ber SBertfi, loetc^en er allein fi(^ fctbft geben fann, unb loelc^er in bem beftef)t, toa§ er f^ut, n^ie unb nac^ toeldien ^rincipien er, ni(^t qI§ ^^iaturglieb, fonbern in ber g^reil)eit feine§ 23ege^rung§öermögen§ ]§onbett, b. 't). ein guter SBille ift baSjenige, n}oburc^ fein ©afein allein einen abfoluten Sßertf), unb in 33e^ie!^ung auf n3el(i)e§ ba§ 2)afein ber SBelt einen ©nb^lDeci !^aben fann." ^Kfo ift ber @nbän)e(f ber 2BeÜ ber SDIenfd^ ni(f)t nac^, fonbern unter moratif(f)en ©efe^en, b. i. ber 9Jlenfc^, ber nid^t nad) bem Bwcinge be§ ©ittengefe^eä l)anbett, fonbern ha^ felbftgegebene ©efe^ mit O^rei^eit unb bloß um be§ ©c= fe|e§ föiüen au§füt)rt. S)er moralifc^e SDf^enfi^ fann nic^t anberö ot§ ba§ f)ö(i)fle ©ut gu feinem ®nb3tüe(f matten: b. i. bie SBürbigfeit glücf'^ feiig äu fein, bie ©lücffeligfeit al§ O^olge ber Sugenb. @r mu^ bem= nac^ bie 9?atur in Se^ieljung jur <5ittlid)feit, b. l). al§ ä^ecEmä^ig für bie moralifdie Q^reil^eit, al§ 23ebingung jur SSerrairflicEiung be§ l^öd^ften ©ute§ anfel)en, er mu^ bemgemäB bie Söelt al§ bebingt burd) eine Urfadje betrad)ten, toeldie bie 9^atur ätoerfmä^ig für bie moralif($e 3rei= l^ett eingerid)tet, bie le^tere gum ©nb^iele ber 2Belt unb bie fittlid) ttoU- fommene 3D^enfd)l)eit gur 5tbfid)t ber ©d^öpfung gemacht l)at: er mufe bie oberfte SBelturfai^e al§ ben moralifc^en Sßeltur^eber, b. 1). al§ ©ott benfen. 3u biefer i^bee ©otte§ fül)rt un§ bie moralifc^e Seteologie. ®§ giebt feinen anberen S3en)ei§ für ©otte§ Safein al§ ba§ moralift^e Slrgument, feine anbere Sl^eologie al§ bie, meiere auf etl)ifc^en Segriffen berul)t: ba§ ift nid^t t^eologifc^e @tf)if, fonbern „@tl)ifotl)eologie". ®er moratifdie 23ett)ei§ gilt nic^t für bie (SrfenntniB, fonbern blofe für ha§ ^anbdn: er ift nic^t gur ©ittlid)feit, fonbern bur^ biefelbe notftttjenbig. ?iic^t bie Ueber^eugung öom Safein @otte§ mai^t bie (Sittlid)feit, fonbern bie @ittlid)feit mac^t biefe Ueberjeugung. «So fül)rt un§ bie ^ritif ber teleologifd^en Urtl)eil§fraft toieber auf ben ^unft gurüdE, wo bie .^ritif ber reinen 3ßernunft ftanb, al§ fie auf ben

524 Sie SDlettiobenlel^re ber teleologifd^en Urt^eiläfraft.

eittätg möglichen 5lu§iDeg l^inbltifte, ben bie rationale Sl£)eotogie übrig Bcl)ielt, iiacf)bem i^ire ttieoretifcfien ©runblagen alle ^erftört rraren. ©ie füf)rt un§ genau auf ben ^^un!t, lt)el(f)en bie,^riti! ber ))ra!tifd)en 25ernunft eiunafjm, al§ fie ben 33egriff be§ I)ö(i)ften ©ute§ fe[tge[teEt unb bie STntinomie befjelben aufgelöft Ijatte.^

2. Jülorolf^eotogie unb Sleltgton.

S)er 23egriff ber tnoraUfcben 3tt?e(fmäf5ig!eit ber SBelt giebt für ha§ S)afein ©otte§ ben einzig möglichen unb tjaltbaren 33eiüei§grunb. S(u§ bem ^Begriffe @otte§ folgt nie ha§ S)afein ©otte§, folgt ebenfo= toenig au§ bem Segriffe ber SSelt ober ber e5;iftirenben ®inge, ebenfo= toenig au§ bem ber natürlichen Sroedmä^igteit. S)iefer le^tc t)]^^fi!o= t{)eoIogif(^e 23elDei§, um ben ficb befonber§ 9leimaru§ üerbient gemacht Ijai, tüirb in ber 5luöfül)rung untoinfürlid) mit bem moralifc^en ^rgu= mente öermifc^t unb gerainnt baburi^ bie über^eugenbe SetoeiSfraft, bie feinen eigenen ^Qlitteln fe^lt; er felbft l^at !ein 9le(i)t, öon einem @nb= gtüeife ber SBelt gu reben, alfo aucf) !eine3, fid^ auf bie 2Bei§t)eit ©otte§ p berufen, benn giebt feine 2Bei§l)eit Df)ne ©nb^raed unb feinen Segriff ©otte§ o!§ne 2öei§^eit. ®ine folci^e Sermifd)ung I)eterogener Sorftellungen mag l^inget)en, n^enn bto§ um eine gemütl^Iid^e Se= tt)ei§füf)rung ju lt)un ift. -^anbett fid) aber um fritifd)e 6infid)t, fo mu§ i^bt Sertüirrung forgfäÜig bermieben unb ber moralifcöe Se= toeis öon bem )3t)l)fifotl)eoIogtfd)en genau abgefonbert merben.

3m ©runbe ift nämlic^ bie :|3^l}fifd)e Seteologie fd)on Don ber moratifc^en inf))irirt unb burd)brungen, n)ie<^ant in ber „Mgemeinen Stnmerfung ^ur Seleologie" au§fprid)t. „®iefe§ au§ ber pf)l)fifc^en Seleologie genommene '^Irgument ift üereljrungSraert^. tl)ut gteidie SBirfung jur Ueberjeugung auf ben gemeinen Serftanb, als auf. ben fubtilften Genfer; unb ein 9teimaru§ in feinem noä) nii^t übertroffenen SSerfe, loorin er biefen Sett)ei§grunb mit ber i!)m eigenen ©rünbUd)feit unb ^IorI)eit tüeitläufig au§fül)rt, Ijat fid) baburc^ ein unfterblid)e§ Serbienft erworben." „®afe ber |3!^l)fifc^=teIeoIogifd)e Seruei§, gleid^ aU ob er äuglei(^ ein tf)eoIogifd)er märe, überzeugt, rüf)rt nid)t t)on ber Senu|ung ber ^been öon Sieden ber iRatur al§ fo biet em|3irifd)en

» ßritif ber Urttieilöh-aft. §86, 93on ber (St^ifot^eotogie. (S. 325-331.) § 87. 33on bem moralijd^en Setteife beä Safeinö ©otteö. (6. 331-335. @. 333. ^Inmfg.)

S)ie 50iet:^obettlef)re ber teleologifc^en Hrtf)eil§!raft. 525

S3ettiet§grünben etne§ ^öcfiften 25erfianbe§ "^er; fonbern mifc^t ftd) unt)ermer!t ber jebem 3Dlenfc^en beitoo'^nenbe unb tf)n fo inmgft 6e= toegenbe tnoroltfcfie Selreiägrunb in htn @^tit^ mit ein, noc^ tüelc^em man bem SBefen, »elc^eS fi(^ fo unbegreiftidö üinftlic^ in ben Sl^ecfen ber D^atur offenbart, and) einen ©nb^ttjed, niitf)in 2Bei§f)eit beilegt unb olfo iene§ Slrgument in 5Infef)ung be§ 9)lQngel§, toetd&e§ i!^m no(ft onl^ängt, irin!ürli(|) ergänzt." ^

®er nioralifc^e SSetoeiS grünbet \xd) auf ben 33egriff be§ moralifc^en SBettätoedS , otfo auf ein teIeoIogif($e§, b. f). reflectirenbe§ Urtljeil: er l)Qt mit!)in nur fubjeditie ©ettung. dlaä) ber 23ef(5Qffen'^eit unfere§ ®r!enntni§tiermögen§ fönnen wir bie 2BeIt nur fo beurtfieiten, bo^ fie burdö einen fittlic^en @nb3toe(f bebingt unb borum burc^ göttliche 2Bei§= I)eit gefd^affen ift. ®er morolifi^e 33en)ei§ ift DoHfommen über^eugenb, ober nic^t in tfieoretiftfier SBeife, benn giebt feinen ©rab be§ t!^eor= etifd^en 3^üriDQ!^r!^Qtten§, ber un§ ha§ S)afein ©ottes begreiflich ober annelfimbor macf)en !önnte. ©ott ift !ein Dbject ber ©rfal^rung noc^ einem Dbjecte ber (Srfal^rung öergteit^bar: barum ift fein S)afein ttieber burc^ einen Iogif(^en 25ernunftf(^Iu^ noc^ burc^ ^tnatogie ju beloeifen.

©Ott ift ni(f)t bebingt: barum barf fein ®afein au(f; nicfit in bebingter SBeife gelten, giebt öon bem S)afein ©otte§ lueber einen 2öa^r= f($einti(^!eit§beroei§ noc^ einen :^t)potI)etif(f)en SßernunftfÄtu^. S)ie $Bor= ftetlung be§ fitttic^en ßub^merfS grünbet \xä) auf ha§ Sßermögen ber f^reÜ^eit, biefe ift eine Slljatfad^e in un§, unter aßen i^been ift fie bie einzige, bereu ®rifteng feftfte()t. $Bon ^ier au§ empfängt ber moraIif(^c SöeroeiS feine ©ettung. ®ie ^reÜ^eit ift ein pra!tif(|e§ 35ermögen, bie borauf gegrünbete Ueberseugung bal)er :pra!tif(^e ©ett)i^!^eit ober ©laube, ©taube au§ SSernunftbebürfni^, 2SernunftgIaube. ©o be= grünbet bie iDtorattlieoIogie nidit eine ©otte§er!enntniB, fonbern ©otte§= glauben; bie ©efe^e ber ^^rei^eit, bie fittlid^en $fü(i)ten, bie moralifc^en ©nbaioecfe be§ 9J^enfd)en erfc^einen je^t al§ göttliche ©ebote unb »erben al§ folc^e geglaubt: biefcr moralifd)e ©laube ift 9leUgion.

©0 begrünbet ber Segriff ber moralifc^en S'^^^^ bie S^^eotogie nid)t al§ 2Biffenf(^aft, fonbern at§ Üleligion unb DtetigionSle^re. ®er moralifc^e SöetoeiS, feiner Senben^ nac^ fo alt, n3ie bie menf(f)li(^e 25er= nunft felbft, giebt ber S^t)eologie i^re not^toenbige unb raoljlt^uenbc

1 firittf ber Utt^eilSlraft. II. 3lbtt Stn^aiig. Sttlg. Slntnfg. 5ur 3;eIeoIogie. (6. 366 u. 367.)

526 ®ie aJletl^obenle'^re ber teleologifti^en Utf^eilöfraft.

©infc^ränfung: fte tft ntc^t qI§ SßiffenfcÖQtt, fonbern nur al§ 9leIigion mögltd). S)ie ©eltung ber religiöfen 3Ba|r!)eit öerneinen, weit \iä) biefelbe nid)t tDifjenf($attIic6 betoeifen lö^t, ift ein „bogniotifciier Un= glaube", ber auä) bie ©eltung ber ftttüd)en ©runbfa^e Quff)ebt. ©o lange ber 5!}^angel t^eoretifc^er SetoeiSgrünbe unfere religiöfe Ue6er= jeugung noc^ beunru{)igt, finb mir im 3u[tanbe be§ „3toeifeIgIauben§"; biefer S^üeifel t)ört auf unb ber ©taube rairb 3ur ©en)iBf)eit, fobalb un§ bie f)ö^ere ^Berechtigung unb ^raft ber )3ra!tif(f)en 58ett)ei§grünbe einleuchtet.^

Slieologie al§ SBiffenfd^oft ift 3:^eofo|)t)ie, S^eologie auf ©runb ber in ber ?iatur fid) offenbarenben 3tt)e(f mä§ig!eit ift ©ämonologte: jene überfteigt bie tnenfrf)ücE)e 25ernunft, biefe öermenfi^lid^t ha^ 2Befen ©otte§; bort entfte'^en überfcfiiüenglic^e unb öernunftöerujirrenbe, !|ier ant^ropomorpl^iftifc^e ©otteSbegriffe. 23eibe öerberben unb öerunftatten bie 9leligion: bie 2;i)eofop^ie erzeugt 3)^agte unb „Sbeurgie", b. i). bcn 2Ba^n, bie gottticde 2Bir!fam!eit erfaffcn unb beeinfluffen ju fijnnen ; bie S)ämonotogie erzeugt ©ö^enbienft ober „^bolotatrie", h.t}. ben SBa^n, burc^ äußere §anblungen ha§ SBo^lgefatlen ©otte§ ju erttjerben. S)er erfte 2Bal)n ift ©c^iDärmerei, ber ätoeitc 5lberglaube. ®ie richtige Seleologie, b. i. bie n)at)re ^bee nom (Snbstt)ecfe unb öom Urgrunbe ber Sßelt mac^t jene beiben SBaf)ngebiIbe unmöglich, fic bett)af)rt bie ©otte§= lel^re öor aÜcr 2t)eofo:p!)ie, toie bie ©eelenlel^re öor aller $neumato= logie unb öor allem 3!}^ateriati§mu§. @ben barin beftel^t „ber Dingen" be§ moraUfct)en ©otte§bett)cife§. ©o beftätigt bie Seleologie, inbem fte bie Urfoc^e ber SBelt nai^ bem ©nbpede berfelben beurt^eitt, bie (Srgebniffe ber fantifdien ©itten= unb ©Iaubeu§Ief)re.^

3. ®er ©(^tufe be§ ©^flem§.

2)ie .^ritif ber teteologift^en Urtt)eit§!raft erneuert in i^rem 5lb= f(f)tu^ bie 23egrünbung jener moralifcbcn 2Bettanftd)t, bie toir in bem ®ntit)idlung§gange ber hitifdien ^t)iIofopl^ic !^aben entftetjcn fel)en, bie fid) immer tiefer befeftigt f)ot unb nun aU bie unerfc^ütterlic^e ©runb=

1 ßrttil ber Urtf)etI§Iraft. § 88. SBeftfiränlung ber ©ültigfett be§ moralifd^en SetoeifeS. (<S. 338-344.) Slnmfg. (©. 344 flgb.) SSgl. § 90. SSon ber 2lrt be§ i5^üriüat)r:^alten§ in einem moralifdien SBetoetfe beö ©afcing ©otteS. (©. 348 bi§ 354.) § 91. SSon ber 2lrt be§ ^ürmüt)rl)alten§ burdE) einen ^Draftifd^en ©lauben. (©.354-361.) Slüg. ^Inmfg. 3ur Seleologie. (©.364—376.) - 2 gbenbaf. §89. aSon bent 9^u|en be§ moralifdien 'JlrgumentS. (©. 345—348.)

®te S[Ret'^obenle:^re ber teleoIogifdCien UrtfieüSfraft. 527

läge be§ öangen <Sl)ftem§ gelten hJtIf. S)er ©ang biefer legten Unter= fud^ung t)at un§ auf bte ©rgebniffe aller frü£)eren ^urüdfbUrfen lafjen imb un§ Quf einen ^un!t gefüljtt, t3on bem qu§ wir bie freiefte Ueber= fic^t über bie fämmtlidien öon ber <^riti! burd)forf(i)ten unb crljeüten ©ebtete ber menfc^lic^en 25ernunft geiüinnen.

S)ie @r!enntni^öermögen ber (enteren ju ergrünben, lüar ha^ %^tma be§ §aupttt)erf§. (£§ lüurbe gegeigt, toie nu§ ber Einrichtung unb Drgonifation unferer SSernunft bie ®rfc£)einungen unb eine allgemeine unb not^tt)enbige ©rlEenntniB berfelben entfte'^t, n^eldie bie ©renken ber ©innentoelt nic^t gu überfc^reiten nermag. ®iefe Ce^re öon ber @nt^ fte{)ung ber ©innenttielt unb it)rem burcbauS pI)änomenalen ß^orafter ^icfe ber trangfcenbentale :Sbealt§mu§, welchen <^ant burc^ feine Ü3e!^re öon 9laum unb 3eit begrünbet l^at „^adj ber ^riti! ift 5Itte§ in einer ©rjc^einung jetbft mieberum ©rfdjeinung." ^

2)a nun bie 25ernunit nic^t au§ ber Sinnenraett, fonbern btefe au§ jener l)erüorgef)t, fo f)at bie te|tere einen öon ben ®rid)einungen, ber @rfaf)rung unb ben ©efe^en berfelben unabl)ängtgen 6^ara!ter: biefer befte^t in ber greÜ^ett ober in ber moralifclien 2?ernunft, bereu ©efe^ bie ©runblegung gur 3}^etapl)^fi! ber (Sitten, unb bereu 2?ermDgen bie ^riti! ber ))rQ!tifd)en Sßernunft barget^an I)at. ®er tranäfcenbentale ^beatiSmuS ermöglidjt nic^t blofe, fonbern forbert bie Oleatitat ber g^rei^eit; mir l^aben ben genauen unb tiefen 3«= fammentiang gttiifcfien ber transfcenbentalen 2leftl)eti! (^bealität be§ 9taume§ unb ber Seit) unb ber ^i^eilieitsle^re unfereS ^^ilofcp^en 3U tr)ieberf)olten malen einleu(^tenb gemacht. ®a nun biefelbe 25ernunft ift, roelcEie bie @rfd)einung§tt)elt ergeugt, erfennt unb eben barum auc^ öon it)r fic^ unterfc^eibet unb frei ift, fo mufe eine freie 23etra(^tung unb eine gtoedmäfeige Seurtl)eilung ber ©rfc^einungen, b. ^. eine äft^etifi^e unb teteologifc^e SBeltonfic^t geben, welclie gu begrünben unb auSgufü'^ren, bie ?lufgabe ber ^riti! ber Urt^eilstraft ttar. S)ie 9}let:^obenle^re ber 3:eleologie beftätigt, ha^ bie {^reitjeit im ©inn ber fittli(i)en Läuterung ben ^ern be§ 2ßeltproblem§ au§mac^t.

®amit ift bie 5lufgabe ber fantifcften ^^ilofot)i^ie gelöft unb unfere S)arftellung i^rem gangen Umfange nac^ ooEenbet. 5tu§ ber Slrt, tt)ie ^ant feine 5lufgabe geftellt unb gelöft l^at, muffen eine 9leil)e neuer ^ro=

1 ßant toiber gberfiarb: „Heber eine ©ntbecfung" u. f. f. (S3b. m. (©. 345 u. 346.)

528 S)ie ÜJlctl^obenlelite ber teIeotogif(f)en Urtl)cU§fraft.

bleme fierborgefien, tt)et(^c bte 5lu§9Qng§^un!te unb S^emota ber folgenben ^^tlofo^Ilie bttben. Wlan barf ficf) burcö ben 3flet(^t:^um, bte 35erjc^teben= orttgfeit unb bte ©egettfä^e t^rer ©l)[teiTie ntc^t über i^reit gemetnfcf)aft= It(^en Urfpritng unb t^re gemetufd^oftlicfte 3lb()ängtgfett üon ^ont täufd^en laffen: fte finb im toetteften ©tnne be§ 2ßort§ bie 6(^ute ^ant§, bie einen ganj anberen 5lnbli(i getoä^rt, qI§ bte ©ernten ber brei <^au^t= )):^tIofopI)en üor i|m: id^ meine bie 9lic^tungen, bie öon Sacon, ®e§= corteS unb ßeibnij obftammen. 33on Socon ju Sode unb öon biefem 3U SSerfelel) unb <^ume, öon ®e§cQrte§ gu ©ptnoga unb ßeibnt^, öon biefem gu Söolf unb ben @ntroi(f(ung§formen ber beutfd^en 2tuf!Iärung ge^t in einer 9flid)tung öortoärts ; bie[e SBege conöergiren in «ßant, unb QU§ feiner Se^re entraidetn fic^ nad} öerfi^iebenen unb entgegen= gefegten Seiten eine SRei^e neuer 9iic^tungen. S)ie erfte toid^tige 5ort= bilbung, bie in ben ©ong ber nad^fontifi^en !|}^ilofo^t)ie beftimmenb ein= greift, gefc^ie^t burcE) ^. ©. ^itfite. ®er Uebergang äu i:^m unb bie (gntipidlung feiner ßet)re felbft bilbet ha§ ^aupttfiema unferer noc^flen 5lufgQbe unb ben ^n^alt be§ folgenben 23Qnbe§. Slber ber 2Beg 3ur noc^fantifdien ^f)iIofo:p{)ie fütjrt burc^ bie ^riti! ber !antifdt)en.

^ierieö ^ud^.

irütk kx kanttfd|en |)l|tlo|o|j|)ie.

Sifc^er, ®e]^. h. $t)iIof. V. 4. JlufT. "Ji. U. 34

Sie lanttfd^e ^P^ilofop^ie als ©rfenntnifele^re. 531

katttifdje |)ljtlofo)iljie üIb €rkenntnt^kljrf.

I. ®er trangfcenbentale SbeQlt§mu§. 1. ®ie @ntfte!^ung ber Stfd^einungen.

Um bte fQntif(f)e 5)}{)i(ofo^l^te gu 6eurtf)eitcn, muffen toir un§ öor ottem bie ©runbäüge tf)re§ ©t)ftem§ in überfid^tltcöer ^ürge öergegen^ irärttgen unb jebe fd^iefe ober fatfci^e ^luffoffung, nielcde bie SSorftetlung berfelben öerbirbt, burd) bie foc^gemäfee unb richtige entfernen. ®enn man !ann nur ritfitig beurtfieilen, tt)a§ man rii^tig öerftanben t)ot. 5Iu§ ber fritifd^en @r!enntni§ be§ ©^[tem§ folgt bie 33egrünbung ber in i^m entl^oltenen neuen Probleme, bie ben ®nttt)i(fIung§gQng ber nQC^!Qntifcf)en ^f)iIofo|)l^ie beftimmen. 2öir toerben bal^er öon ber 6f)Qro!terifti! ber fanttfc^en Seigre ^u ber ^ritt! berfelben fortfc^reiten unb borauS bie Slufgaben l^erleiten, bie gu il^rer Umbilbung unb 3^ort6iIbung gefü'^rt ^aben.

S)er gefammte ß^arafter ber lantifi^en ^f)ilofo)3^ie oereinigt, trenn toir bie <^au^tfacf)e in§ 5luge faffen, brei ©runb^üge in fidö, bie rid)tig öorgeftellt unb öer!nüt)ft fein tootlen, bomit un§ bie bolle 2Befen§eigentf)ümIic^!eit berfelben einleudite: fie tft @r!enntni^Iel^re, 3^reif)eit§Ie!E)re, ©ntraidlungsle^re. ®ur(^ bie neue Strt i^rer (Sr!ennt= niBtef)re ift bie neue ?Irt i^^rer 0^rei!f)eit§le!^re, burc5 beibe bie il^rer ®nt= n)iijEIung§Ie^re bebingt. 2öir orbnen biefe Zljtmaia, loie fie in bem ©enge ber !ritifc^en Unterfu(f)ung einonber gefolgt finb.

S)ie erfte Slufgobe, rooburc^ alle funbamentaten Strogen ber !antif(^en t}orf(^ung beftimmt »erben, ge!^t auf bie 6ntftet)ung ber menfc()ü(^en ©rfenntni^. giebt feinen einfacheren ^uSbrud, um ben 6!§QrQ!ter be§ @runbprobIem§ unb 3uglei(| hk Slic^tft^nur gu be^eidinen, meli^e ben $f)i(ofD|3!)cn in ber 5luflöfung beffelben getaitet '^ot,

34*

532 Sie fantif(i^e ?pi^iIoio)3t)ie als @rfenntnifelef)re.

unb naä) ber toir iin§ am beften über bie 'äxt unb ©inrtd^tung feines ©^[tem§ ortentiren.

SBenn bie (Sntftefiung ber menfc^lic^en Sr!enntni^ erleucfitet loerben [ott, fo finb bie 23ebingungen ^u erforfctien, bie i^r üorauSgel^en, olfo in bem 33ermögen unferer intellectuellen ^J^atur entl^olten fein muffen, ober ni(^t felbft fi^on ®rfenntni§ fein bürfen. 2)ie 5)3^ilofo)3!^en öor ^an\ tjaikn, bie einen mit öoller 5lbfi(^t, bie onbern mit öoÜer Selbft= täuf(i)ung, biefe 25orQU§fe^ung gemoi^t unb firf) in ber ®rflärung ber menfd^lic^en (Sr!enntni§ bogmotifcf) öerl^oüen, basier fiatten fie bie ßöfung Derfe!^lt unb in ber ^auptfac^e nichts Qu§geri(f)tet. ®e§r)alb mu^te bie ^tufgabe reformirt unb fo gefaxt werben, ha^ bie S^adoren ber menfc^lidden @r!enntni§ ober bie 23ebingungen p berfelben burc^ eine neue ©rforfc^ung ber mcnfcdticöen Sßernunft auf jenem SBege ge= fuct)t tDurben, toeld^en <^ant ben !ritif(i)en ober tran§fcenbentalen genannt f)at.

S)ie @r!enntni§ ift unerHärt, fo longe i^re @ntfte!§ung bun!et bleibt. ®iefer einleud^tenbe ©a| gilt ni(f)t bto^ öon ber (Sr!enntni^, fonbern auc^ öon iebem ibrer Dbjecte, benn ein Dbject er!ennen !^eifet fo öiet al§ feine (Sntftel^ung einfe!f)en: bot)er !ann öon einer @r!enntni^ ber ®inge nic^t bie Sflebe fein, fo lange ber Urfprung ber Obfede bun!el bleibt. S)ie S^rage noc^ ber ©ntfte^ung ber menjd)= liefen @r!enntni^ fällt beS^I'^ ^it ber S^rage nac^ ber 6ntftef)ung unferer ©rfenntui^obiede ober ber un§ erfennboren S)inge notl)tt)enbiger= roeife ^ufammen. Stile unfere ©rfenntniBobjede finb unb muffen ®r= fcfieinungen fein, bie mir öorftetlen, mobei äunäcf)ft gor ni(^t in 3^roge !ommt, ob firf) borin boS Sßefen ber S)inge oböquot ober nic^t aböquat ober überf)auöt gor nicdt offenbort. S)ie 0"i^age nocb ber @ntfte{)ung unferer ©rfenntni^objede ift bemnoi^ gleic^bebeutenb mit ber O^roge no(^ ber ©ntftetjung ber ©rfcbeinungen ober' ber (Srf(i)ein= unggraelt, b. I). berienigcn ^fiönomene, meld)e ber menfd)Iic^en $Ber= nunft ol§ foli^er einleuchten, ober bie n)ir olle ouf biefelbe gemeinfome 3lrt OorfteÜen unb erfol)rcn. S)er i^nbegriff biefer (Srfrf)einungen ift unfere ©innenmelt.

®ö borf ol§ eine fefte unb unbeftrittcne 2;!^atfoc()e gelten, bofe mir eine fol(^e gemeinfome ©inncntoelt Ijoben unb öorftellen, tt)o§ unmöglich märe, menn mir bie S)inge nicbt auf überdnftimmenbe ^rt ober noc^ benfelben ©efe^en öorguftellen genötl)igt mären. ®ie O:roge noc^ ber ©ntfte^ung ber menfc^lic^en ®r!enntni§, fobolb fie

Sie fantifi^e 5p]^iIofo:p]^ie al§ ©rfenntnifelel^re. 533

crnft^oft unb grünblicf) unternommen mirb, enlfjött bte S^roge nac^ ber ©ntfte^ung unferer ©innenmelt ober unferer gemeinfamen SBeltöorfleüung. SJian fann ba§ ^Problem ber ®r!enntnife ni(ftt reformiren unb bte ^öebingungen il^rer ©ntfte^ung ni(i)t ergrünben, o!^ne bie O^roge in bem eben ouggefüfirten 6tnne gu fteÜen. 2Bie toir bie ©ternentüelt erft rid^ttg gu 6etrQd)ten Vermögen, nac^bem mir ben ©tanbpunÜ gcmonnen f)ahn, qu§ bem un§ bie ßage unb SSetoegung unferer @rbe einleuditet, ]o !önnen mir bie gefammte 8innenmelt über= fjQUpt erft Qu§ ber @in[irf)t in ben ©tanbpunÜ unb bie Stjätigfett unferer erfennenben 23ernunft ri(^tig auffoffen unb mürbigen. ®§ Xin^ali fi(^ mit bem !ritif(f)en ober trongfcenbentaten ©tonbpunft in ber 5p^iIofop!f)te, mie mit bem !o)3ernifanifc^en in ber ©ternfunbe. ^ SBenn mir einen ©egenftanb felbft erzeugen, fo ift un§ bie ®nt= ftel^ung beffelben fo einleud)tenb, mie unfcre eigene 21f)ätig!eit, unb er felbft bat)er öoüfommen erfennbar. SBenn bagegen in bem Dbject etmaS entf)otten ift, bog ben ©fjorofter be§ ©egebenen f)Qt unb bel)ält, bQ§ mir ntcfjt felbft !^ert)orbringen ober nic^t in unfcre er^eugenbe Sf)ätig!eit Quflöfen fonnen, fo niirb an biefer 6teIIe unfere @r!enntni§ auf eine unburd)bringlic^e ©(fironfe ftofeen. Unfere Dbjecte finb bem= nad^ fo meit t)otI!ommen erfennbar, als fie unfere ^robude finb, b. f). fo meit mir biefelben 3U erzeugen unb biefe ©rjeugung in unferem $Bett)uBtfein p er'^ellen öermogen: nur fo meit reicht bie (Sr!ennbQr!eit ber S)in^e. S)emgcmä^ ift bie ^''^^S^ ^Q"^ ^^i-' 6ntftef)ung unferer ®r!enntni^ unb i^rer Dbjecte, bereu Inbegriff unfere gemeinfame ©innenmelt ouSmac^t, naiver fo 3U faffen, ba^ unter biefer @ntftef)ung bie (Sräeugung burcö bie O^odoren ober Vermögen unferer 25ernunft toerftonben mirb. SBenn unfere «Sinnenmett ha§ ^xohnd unferer 3^er= nunft ift, fo ift fie aui^ bereu oöÜig einleud)tenber ©egenftanb; fie ift biefer ©egenftanb, nur fo meit fie jenes ^robud ift. „®enn nur fo öiel fielet man boflftänbig ein, al§ man na(^ Segriffen felbft machen unb äu ©taube bringen !ann."^

2. ®ie Sbealität ber ©r^cfiemungen.

Sflun !^at ^ant gegeigt, bafe in aÜen unferen ®rf($einungen etttaS ift, ha§ ben ß^arafter be§ ©egebenen l)at unb be^tt: nämlicb unfere

1 »gl. »b. IV. S5u(5 I. ©Qp. I. 6. 7-9. 2 ßrttif ber Urt^ett§fraft. §68, {3laä) ber burc^gängig citirten ßeip3iger ©efammtauägabe öom 3a^r 1839: S3b. VII. ©. 258.)

534 ®ie fontifcfie ^Ptiiloyopl^te aU (BtUt\ntni%lti\xt.

@inbrü(!e ober ©nüpfinbimgen, bie ober al§ jolc^e no(^ !etne§lt)eg§ ©egenftänbe ober @rf(^etnungen, fonbern nur bereit 6toff finb, loorauS TiQcö bett ©efe^en unferer öorftettenben SSernunft, b. ^. biird) bie 3^Drm= gebung iin)ere§ 5Inf(^Quen§ unb Senfen§ erft bie Obiede ober (?r= f(f)einungen fieröorge^en. ©o ent[te!)t bie Sinnenloelt au§ bem SJ^oterioI unferer ®inbrü(fe, bie nac^ ben notl^tüenbigen unb untriHüirlic^ er= füllten ©efe^en unfere§ 25orftelIen§ bergeftalt geformt unb Oerfnü^ft loerben, ha^ n)ir olle biefelbe natürliche Drbnung ber 2)inge öorftelten. S)te ©efe^e be§ 25orftetten§ finb bie ©runbformen ber 5tnf(^QUung unb be§ 2Serftanbe§: Seit, 9taum unb bie .Kategorien. ®ie unnjitüürlid^e ober belDU^tlofe Erfüllung biefer ©efe^e gefc^iefjt buri^ bie ©inbilbung, roäl^renb bie @r!enntni^ berfelben bie ©ac^e ber !ritifd)en ^o^fcftnng tft.

®a unfere 25orfteüung§gefe^e bie (Srfc^einungen unb bie (Srfa^rung machen, fo muffen fie ber le^teren t)orau§gct)en unb finb bal^er nid)t em^jirifc^ unb a posteriori gegeben, fonbern a priori ober tran§fcen= bental: fie finb bie O^ormen, bie ©mpfinbungen bagegen ber Stoff ober bie 3J^aterie aüer ®rfc^einung. S)iefen ©toff empfängt unfere 35er= nunft, er ift i^r gegeben, nic^t buri^ fie: ba'^er ift berfelbe ni(f)t «a priori», fonbern «a posteriori». S)od) barf man nid^t fagen, baB un§ bie ©inbrürfe a posteriori ober emt)irifc^ gegeben finb. ®iefer ungenaue unb unrichtige 2lu§bru(f Oerroirrt öon ©runb au§ bie 5luf= faffung ber !antifd^en ßef)re. 2Ba§ mir au§ ber @rfaf)rung fct)ö|)fen ober ma§ burc^ biefelbe gegeben mirb: ha§ ift a posteriori ober empirifd). 51n§brü(flic^ letirt <Kant: „S)a§, ma§ lebiglid) Oon ber 6r= faf)rung erborgt ift, mirb nur a posteriori ober empirifc^ er!annt".^

Df^un leuchtet ein, ba^ bie ©inbrüd e, ha fie ben 6toff aller ©rfc^einung unb @rfat)rung ausmachen, ^u ben 23ebingungen unb dementen ber (enteren gehören, alfo ^mar in il)r entl^alten finb, aber nicf)t burd) fie gemalzt merben: nii^t fie ge!^en au§ ber @rfal)rung Iierüor, fonbern biefe au§ it)nen. (Smpirifd) ift, ma§ un§ burcf) (Srfaf)rung gegeben mirb. D^inn finb bie ©mpfinbungen bo§ 3Dlateriat ber ©rfafjrung, alfo gu berfelben, nic^t burc^ fie gegeben ; bal^er finb fie mo'^l a posteriori, aber ni(f)t empirifc^. ?lu§brü(flic^ le'^rt .Kant: „S)ie 5lnf(^auung, meiere \\ä) auf ben ©egenftanb burd) ©mpfinbung be^ietjt, !^ei^t empirifd)".^

®er empirifd)e ©egenftanb fe^t bie (Smpfinbung oorous. Dbmol^t fidö btefeS 33erf)ältni§ ber Smpfinbung ^nx ®rfaf)rung Oon fetbft öerfte^t,

» l^xitit ber reinen Vernunft. ®tnl. III. Slnmfg. (Sb. II. ©. 39.) 2 gfcenbaf. %r. 2le[t^. § 1. (®. 59 Pab.)

S)te fatttif(|e 5ßf)tIofop^ie aU (Sr!enntmfelcl^re. 535

fo tft bo(i) fe!)r nötl^tg, bte richtige 23orftcttung befjelEen dn^n- f(i)ärfen, ba man ungätjüge mal ^u lefen finbet: ^ant t)abe getef)rt, bafe bte fyorm unferer @r!enntmfe a priori, ber ©toff berfeI6en a posteriori ober emptrifc^ gegeben fei. «Katit foH iDiberfinntgertteifc gele!^rt Ijafien, baB ber (Stoff pr ©rfa&rung burc^ (Srfa^rung gegeben fei! ®ann l^ot er bte (Srfoljrung nt(i)t erüärt, fonbern, loie feine 25orgänger, öorouSgefe^t; bann ntu^ ber ©runb ber ©mpfinbungen in ber ®rfa!^rung gefuc^t loerben, bann ftecft boS ®ing an fic^ in ben (Srfc^einungen, bann mirb bie fontifi^e ^^f)iIofo;)f)ie umgefcl^rt unb fielet auf bem ^o^f.

S)a unfere ©innentt^elt nur in ©rfc^einungen Befte!f)t, fo ift bie= fetbe bur(^gängig |?f)änoinenaI. ®o ber «Stoff aller (Srfc^einung in @m:>)finbungen, iJire O^ornt in Slnfcfiauungen unb ^Begriffen befte^t, fo finb bie Elemente berfelben bur(^au§ fubjectiöer 5lrt, il^re materiaten wie formalen 23eflanbtf)eile finb in unferer erfennenben SSernunft ent= Ratten unb l^aben ben ßf)ara!tcr ber SSorftellungen (ba§ Sßort im weiteften Sinn genommen) : bal)er finb alle unfere (Srfc^einungen 35or= ftellungen, fie befte^en im SSorgefteEtfein unb finb buriiigängig ibeol. ®iefe ße^re öon ber ^beaütät aller ®rf(i)einungen ober öon beren @nt= fte{)ung au§ uuferen @m^finbung§3uftänben unb 35ernunftformen l^eifet „tranSfcenbentaler 3beali§mu§ " .

Me ©rfcfieinungen finb in ber 3eit, bie öufeeren aud) im 3flaum. 2Benn fie ettoag enthielten, ba§ unabhängig öon uuferen 25orfteIIungen unb bo(i) in 3ett unb Dflaum loäre, fo fönnten bie le^teren ni^t bie ©runbformen unfere§ 25orftelIen§, atfo nic^t blo^e 5Inf(i)auungen fein. S)a nun 3eit unb 9laum reine 5tnf(i)auungen unb ni(f)t§ 3fleale§ an fi(^ finb, fo mufe atle§, loa§ in i^nen ift, buri^gängig ben 6^ara!ter ber Jßorftettung f)aben. ®a§ Sein aller ©egenftänbe in 3ett unb 9laum beftefjt im 25orgefteIItfein. 5lu§ ber !antifc^en ßef)re oon 3eit unb IRaum folgt ba^er bie ßef)re öon ber ^bealität atter @rf(f)einungen ; bie tranSfcenbentale ^left^eti! begrünbet jenen tran§fcenbentalen 3beali§mu§, ber bie gefammte fantifc^e @r!enntniBle^re c^arafterifirt.

SBeil 3ßif unb Sflaum bie 5Infc^auung§formen unferer SSernunft finb, barum finb bie reinen 3eit= unb O^aumgrö^en, alfo (ba anbere ©röBen nit^t giebt) bie reinen ©rij^en überl^au|3t bie ^robude unferer anfrfiauenben ober conftrudiöen Sßernunftt!^ätig!eit unb aU fold^e Dott= !ommen einleuc^tenb. S)a^er ^at bie ©rö^enlel^re ober bie reine 30^atf)emati! öor allen übrigen t^eoretifciöen SBiffenfi^aften ben 6f)ara!ter

536 ®tc tanti'iä)t 5P^Uofo))!^ie als erlenntnifelefire.

einer ööttig Hören unb reinen 25ernunfterfenntni^, n3e§^aI6 ^ant au§= brürflic^ erflärt: „hah '^^ jeber befonberen 9laturle{)re nur fo öiel eigentliche 2Biffenfdöaft ongetroffen werben !önne, als borin aJiotliemotif onjutreffen ift".^

©ine SBiberlegung ber tronSfcenbentoten 5(e[t!^eti! trifft ben ge= fommten transfcenbentolen i^beoliSmuS, toie bie ©runbloge unb ben 6^Qra!ter ber !antifc^en @r!enntnife(el^re unb ber fritifc^en ^fiilofo^l^ie überhaupt, ©ine unrichtige Sluffoffung ift feine SBiberlegung. 2Bir ]^okn je^t mit fotc^en 5tuffaffungen gu tl^un, ineldie ben Sinn ber !ontifcf)en ße^re öerfennen unb fie mit ©rünben Beftreiten, bie nid^tS toiber biefel6e ouSric^ten.

II. S)ie ©inttjürfe gegen bie tron§fcenbento(e 3lefti|ctt!.

SBiber bie fontifc^e ße!£)re öon 3eit unb 3lQum, qI§ ben beiben urfprüngU(f)en 5Inld)Quung§formen unferer SSernunft, erl^eben fid^ p)ti ©iniüürfe, öon benen ber eine ben urfprünglidien ober opriorifc^en (tronSfcenbentolen), ber onbere ben Qntf)ropoIogifcE)en (SJjorafter jener beiben SSorftettungen in Slbrebe fteEt : ber erfte öerneint bie unbebingte ©eltung ber mot^emotifc^en, in§befonbere ber geometrtfc^en Sljiome unb moc^t bie üioumoorftellungen öon em^^irifc^en Sebingungen obpngig; ber zweite öerneint ben ontljropotogifc^en Urfprung unb 6^ora!ter jener @runbQnj(^QUungen, um bie !o§moIogifd)e unb uniüerfetl'e ©eltung ber 3eit unb be§ 9flaume§ oufreditjufiolten. S)a beibe ©inroürfe fo nal^e liegen, bo^ fie ber ^!^iIofop!) unmöglich überfeinen ^^aben !ann, fo ge= nügt e§, ben ©inn feiner ßef)re Horäuftetten, um bie ^Junbomente ber= felben ju fiebern.

1. 2)er erfte ©IntDurf. ®te relatiöe ©eltung ber geometrifc^en Sljiome. ^ont Iel)rt !eine§töeg§ bie unbebingte ©eltung ber- geometrift^en Sljiome, fonbern eine öon unferen Staumöorftellungen burc^ouS ah^^ liongige. SBarum toir bicfe unb feine onbere Otournoufd^onung lioben, ttiorum unfere 25ernunft überljoupt f o unb ni(^t onberS eingerichtet ift : biefe O^roge läfet ber ^l^itofop^ ^toor ni(i)t unberü'^rt unb ungeprüft, »ol^l ober ungelöft, jo er erflört biefelbe ouäbrücflic^ für unlösbor. ©emä^ feiner ßebre borf mon bie Einrichtung ber menfct)Iic^en 25er= nunft unb bie in ilir entgoltene Üloumonfc^ouung ot§ eine Urttjotfod^e

' 5metQt3f)t)fij(f)e SlnfangSgrünbe ber Slaturlüinenjd^aft. 58orr. (VIII. ©. 444.) »gl. meine ©ejc^. b, n. W^o], 3. 2luf(. S3b. IV. 6. 4.

®te fantifd&e ^f)iIofop:^ie aU @rfcnntnifelef)rc. 537

anfef)en, btefe aber nic^t aU eine empirifc^e fie^etc^nen, tt)etl bte @r= fo^rung ha§ ^robuct her Sßernunft ift unb nicf)t beren Sebingung.

SBenn O^töc^enraefcn gäbe, fo iDürbe für fie bie älüeibimenfionole Sflaumanjc^auung eine Urtf)at|ac^e fein, ^ufolge beren fie bie ftereo= tnetrifdien SSorfteltungen ebenfo notf^lüenbig entbel^ren tcürben, tüie tüir btefelben l^aben unb Qu§bilben muffen. Sßenn üon ber ebenen ^Iä(^e gilt, bo^ 3tt)ifc^en ^tüci in il^r gelegenen fünften bie gerobe ßinie ber für^efte Söeg ift, ha'^ gtüifctien beiben nur eine folc^e öinie giebt, ha^ 3tt3et gerobe ßinien feinen dtamn einf($IieBen fönnen u. f. f., fo werben biefe ©ä^e nid^t boburc^ umgefto^en, ha^ fidö ouf ber ^ugel= Oberfläche mit ber 2}erbinbung 5tt3eier fünfte, 3. 93. ber ©nbpunfte be§ S)ur(^meffer§, anbcrS öcr^alt. S)q§ eine beftimmte räumlitfie ^Infcftouung ber einteu(f)tenbe ©rfenntni^grunb ift, morouS geloiffe 6infi(^ten folgen, bie unter biefer 3^orau§fe^ung einmal für immer, b. ^. apobütifd) gelten: bie§ mar bie Sliatfacbe, meldje bie 5lufmer!fam!eit unfere§ ^^ilofot)!^en gefeffelt !^at, unb bie er nur baburci) 3U erftären öer- moc^te, ha'^ er ben Urgrunb aüer unferer räumlid)en 2}orftellungen, ben 9laum felbft für eine ©runbform unfereä SSorfteHenS ober für eine ©runbanfdiauung unferer 2}ernunft anfal).

S)ie ©eltung unferer mat^ematifc^en ©inficftten ift mitl)in nac^ ber au§brü(flid)en ße^re unfere§ $t)ilofo^D^en feine§meg§ unbebingt, fonbern öon unferer 9'taum= unb 3eitanf(^auung burdiaug abl)ängig, aber fie ift unter biefer 25orau§fe|ung apobiltifd), mie feine anbere 5Irt unferer tl)eoretifd)en (Srfenntnife. SDIit ben 23cbingungen ber ©rfenntni^ önbcrt fi(f) aiiä) beren 5trt, 6e^en mir an bie ©teile unfere§ biScurfiüen 3Serftanbe§ ben intuitiöen, an bie ©teile unferer finnli(^en 2lnfcE)ouung bie intelleduette, fo gel)t bie ©rfenntni^ nic^t mel)r ben 2Beg ber @r= fal)rung, fonbern fielet unb burcE)briugt atfeS mit einem ©cl)lage. ©c^en mir an bie ©tefle unferer äuBeren breibimenfionalen 9^aumanf(f)auung eine anbere, fo änbern ft(^ bemgemaB bie ?lrt unb ber Umfang ber matt)ematif(f)en SSorftettungen, aber ni(^t bie apobiftifcl)e ©emife^eit be§ auf ßonftruction unb anfdiauenbe ®infic^t gegrünbeten Urt^eil§. S)iefer 5|3un!t entölt bie gu erllörenbe unb bem ®f)ara!ter ber ©rö^cnlel)re etgentl)ümlidöe Sliatfad^e. S)a!^er finb jene Sinmürfe, bie auf bie 9Jlög= lid^feit anberer 9^aumanf(f)auungeu eine anbere 5lrt ber ©eometrie unb tl)rer 5ljiome grünben, fo menig geeignet, bie ßelire .^onts gu miber= legen, hü^ fie üietmel)r auf biefe 2el)re fi(^ berufen fönnten unb foüten.

538 ®ie fantifd^e ^^ilofo^Dfite aU @r!enntnifele^re.

SBenn man Betüetfen !ann, bo^ 2 X 2 nic^t in allen Stallen glet(3^ 4 ift, ha'^ in unferer ^nfc^auung einer ebenen S^täc^e nic^t in atten O^ätlen bie gerabe ßinie ben üirgeften 2Beg ^lüifc^en stuei fünften Befcfireibt u. f. f., bonn erft ^at man bie ßef)re ,^ant§ lüiberlegt. 3^m erfc^ien bie reine 90^atf)emati! at§ bie einzige SBiffenfc^aft, in loelc^er (£r!ennen unb ©r^eugen, Object unb ^robud ^ufammenfaEen. SBeil bie reinen ©rö^en ßonftrudioncn ober 5tnfd)auung§|3robucte finb, barum gelten il^m 9laum unb 3eit al§ unfere 25ernunftan|c&auungen ober al§ unfere anftfiouenbc SSernunftt^tigfeit felbft. SBeil unfere ©rö^enbegriffe bie anfciiaulic^e ober finnlicCie ©rö^enerfenntniB öorauSfe^en, barum gelten if)m 3eit unb 9iaum a{§ bie ©runbformen unferer 6innlicö = !eit, nic^t at§ bie be§ 2}er[tanbe§.

6elbft menn jene ©inteürfe, bie fi(f) auf ben em)3irifc6en Urf|)rung ber ©eometrie grünben motten, ftärfer toären, al§ fie finb, mürben fie bo(^ mibcr bie ßet)re öon ber ^bealität aüer ©rfc^einungen ni(^t§ au§= tickten, benn fie begie!)en fic^ nur auf ben 3laum, nid^t auf bie 3eit. ^\t bie Seit eine blo^c 25orfteIIung ober 5lnfc^auung§form, fo fönnen bie ©rfc^einungen in ber 3eit ni(fit§ t)on aller SSorftellung Unabf)ängige§ entf)alten, alfo felbft md)\§ anbere§ al§ SSorfteHungen fein. 9^un finb in ber 3eit olle Srfc^einungen, bie äußeren, mie bie inneren, ©inb aber bie äußeren (£rf(f)einungen 25orfteIIungcn, fo !ann aucf) ber cRaum, ba in il^m aüe äußeren (Srfcbeinungen finb, nichts ?Reale§ an ficf), fon= bern nur bie ©runbform unferer äußeren ^Infc^auung fein. ®te tran§= fcenbentale ^bealität ber 3eit bcgrünbet bie ^bcolität aller ©rfc^ein-- ungen, auc^ bie ber äußeren, alfo aud) bie be§ 9laume§.

2. S)et gtüeite SiiUDUtf. Sie nutürlid^e 2öeltanfi(|t.

5)ie ©inmürfe, bie unfer natürliches 33emufetfein ben ©tiftjemen großer ®en!er entgegenfteltt, finb in ben 5lugen ber le^teren gemöl§n= liif) bie geringfügigften, aber bur(ft bie fortmirfenbe Hemmung, bie fie auf ba§ 35erftänbnife unb bie 25crbreitung jener ©Ijftem.e ausüben, allemat bie flär!ften, benn fie laffen fic^, toie unfere ©efü^Ie unb @m= pfinbungen, nicfit megreben unb finb, mie 8c^itler§ SBatlenftein fagt, „mie bie SBeiber, bie beftonbig jurüd nur fommen auf il^r erfteS Söort, menn mon SSernunft ge:prebigt ©tunben lang", ©otogen fiartnäcfigen, in unferer natürlichen S)en!meife feftgemurjelten Sebenfen ift unter allen !antif(^en ßel)ren öon jel^er bie tranSfcenbentate Sleft^eti! am meiften ausgefegt geirefen, meil fie bel^auptet, ba^ 3eit unb ^aum

Sie !anttf(^e q3f)iIofopI)ie aU erlenntnifele^te. 539

Bro^e 5{nfc^auungen ber menfifiUc^en Sßernunft unb unabfiängtg öon btefer Ttt(f)t§ ftiib.

S)emna(ft fönnen, toie fdieint, 3ett unb Ütaum in btc SBelt erft mit unferer 3}ernunft, alfo mit bem ® afein ber 9Jienf(^!£)eit eintreten unb meber öor beren @nt[tel)ung gegeben fein, noc^ nac^ bereu Untergänge fortbouern. S'tun muffen mir un§ ba§ 9Jienfc^en= gefc^tecf)t al§ entftanben unb bergängticE) öorftetlen, tt)ä!^renb toir ha§ Uniöerfum, qI§ tt)el(i)e§ bie 33ebingungen be§ UrfprungS tnie ber 3erftörung ber @rbe unb i^rer SBemo^ner in fid) enthält, unmöglich o^ne Seit unb dlanm üorftcllen !önnen. erfc^eint bafier !^öc^ft un» gereimt, jene Beiben ©runbbebingungen otteS notürIi(^en 2)Qfein§ in bic @inri(f)tung unb bie ©c^ronfen ber menfcf)ticE)en 2}ernunft einfc^üefeen 3U tüotfen, qI§ ob fie beren ^efi^ unb 3}Zono)3ol lüären. ^ai boc^ ^Qut fetbft, beöor er feine neue ße^re öon ber tronSfcenbentalen ^hta= litat ber 3cit unb be§ 9^Qume§ einführte, bie meiiianift^e ©ntfte^ung unb Sntmidlung be§ ^o§mo§, bie ^^aturgefd^ii^te be§ <^tmmel§, ber @rbe unb il^rer organifc^en ©efc^öpfe getet)rt.

3Diit biefer entn)i(ffuug§gefct)ic^tlic^en 2öeItonfid)t fte'^t nun bic ibealiftifcbe ßel^re tion 3eit unb 9fiaum allem 5(nfiieine r\aä) im offene barften 2Biberftreite. O^reilic^ mu§ ber ^l^ilofopf) biefen SBiberftreit nid^t empfunben !^aben, bo er ifin uirgenb§ gum ©egenftanbe einer befonberen Erörterung unb 5(uf!(ärung gemacf)t ^at. ^nbeffen bef)arren jene ®inn3ürfe be§ natürticfien 5Bemu^tfein§, ha^ fic^ mit feinen 2}or= ftetfungen öon 3eit unb Olaum in bie fantifc^en fc^ted^terbingS nic^t ^u finben irei^. (Selbft ein 25tre!^rer unb «Kenner ber fritifcEien ^f)ilofop^ie, ein Wann öon bemunberungSiDürbigem unb bemunbertem Sd^arffinn, fc^üttette gu biefer Se^re bcn ^opf unb pflegte in fagen: „.^c^ ftel^c t)or i!^r, lüie ha§ tarnet öor bem D^abelöl^r". 5lber Jlant§ 8elE)re bon 3eit unb 9laum ift bie ©runblage feiner ©rtenntni^Iebre unb ber 2Beg 5U feiner O^reil^eitgle^re. Wan mirb ba'^er t3ün ber fritifc^en ^!§ito= fopf)ie ni(f)t§ übrig be'^atten, tüenn man biefe ße^re öermirft.

Sn 2ßaf)rf)eit ift fein SBiberftreit ^wifc^en ^ant§ naturgef(i)i(^t= lirfier 2öeltanfic^t unb feiner 25ernunftfriti!. 3unäc^ft baben beibe t)er= fc^iebene 2'^emota ber O^orfd^ung : ba§ ber erften ift bie SöetterÜärung, ha§ öer gtüeiten bie 23egrünbung unferer ©rfenutni^. ®a§ S^ema ber SBelterüörung tautet: mie ift nadö natürlichen unb mecbanifc^en ©efe^en bie 2BeÜ, in ber mir leben, entftanben? S)a§ ber $Bernunft= !riti! lautet: mie entfte^t nac^ ben ©efe^en unferer SJernunft unb

540 ®te lantifd^e $f)üofopf)te aU ©rfenntnifelet)re.

unjereg 25orftetIen§ jene unfere SBelterftärung? S)ort iianbelt fic^ um bte @rf(f)etnungen ber '^Raiux, lf)ier um bie (£r!enn6Qr!eit berjelben. 2)iefe @r[d)einun9en lüären ntc^t, tnaS fie finb, b. t), fie !önnten un§ uid^t erfdjeinen, tuenn [te nic^t einleuc^tenb unb erfennbar toären. ®q§ ganjc O^octum unferer 2ße(töor[teIIung fönnte uic^t ftattfiubeu, lüenn bic natürlichen ®inge unöorfteübor toären ober etrcaS UnöorfteÜboreS enthielten. 2)ie§ müfete ber O^qE fein, tüenn bie ©temente, woraus fie beftel^en, nic^t burd) ben 6^ara!ter unb bie 23ebingungen unfere§ SJorftellenS beftimmt waren. S)er ©toff berfelben tfl beftimmt burd) bie 5lrt unb DJianniditaltigfeit unferer ©inbrüde, bie toir öermöge unferer ©innlicCifeit emlpfangen unb be§l)alb at§ gegeben betrachten: biefe ©inbrüde finb ber ©toff unferer (£rfcf)einungen. S)ie O'Oi^in ber= felben ift beftimmt burcft bie ©efe^e unfere§ SßorfteüenS, bie mir al§ reine SSernunftformen betrachten, unb bereu Inbegriff unfcr ^^ilofo^)^ bie reine 25ernunft genannt !^at: biefe ©efe|e machen bie ^^orm unferer ©rfc^einungen. S)al)er finb bie le^teren burc^göngig SSorftetlungen, fie finb ol^ne 9^eft, '^u§ bem ©toff ber (^mpfinbungen Werben nac^ ben 25ernunftgefe^en unfere§ 5lnfc^auen§ unb S)en!en§, mel(^e le^teren ben 6I]ara!ter t^eil§ conftitutioer, t^cit§ regulatiöer ^rincipien l^aben, bie @rfd)einungen, bie @rfaf)rung§objccte unb bie fortfi^reitenbe @r= fat)rung§miffeufc^aft erzeugt. S)iefe ©efe^e be^errfd)en bie (£rfd)ein= ung§melt, weil fie biefelbe machen: bat)er finb fie, fo weit fid) ha§ 9fieic^ ber ©rfc^einungen erftredt, 2BeItbebingungen ober 2BeIt^rin= ci|3ien, bereu Scbeutung oöflig öerfannt wirb, wenn man if)nen nur ant^ropoIogifd)e ober :pfl)i^oIogifd)e ©eltung ^ufd^reiben Witt: fie !önnen md)t burd) ^^fl)d)otogie begrünbet werben, Weil fie biefe felbft erft be= grünben. S)ie !antif(^e ,^ernunftfriti! ift !eine antl^ro^iologifd^e Unterfu(^ung.

§ier wiberlegen fid^ nun jene Einwürfe, wetc^e unfere natürlid^e SBeltanfic^t bem !ritifd)en ^t)iIofop^en unb feiner ße^re t)on 3eit unb 9laum cntgegenftellt. 3eit unb 9taum finb bie 23ernunftgefe^e unfereS 5tnfd)auen§, bic al§ folcbe bie gefammte ©innenweit be()errfd)cn, weil fie biefelbe überl)aupt erft ermöglid^en. S)a^er wirb il^re !o§mif(^e ober uniöcrfelle ©cttung, Welche ber natürliche ©inn mit 3ftec^t forbert unb feftt)ält, burc^ bie SSernunftlriti! fo wenig aufgel)oben, ha^ fie burd) biefelbe erft wal^r'^aft begrünbet, ^ugleii^ aber bergeftalt begrenzt wirb, bafs no(^ etwas fein !ann, ba§ unabl)ängig Oon 3eit unb 9laum ift, wä'^renb ha§ gcwöljulic^e 33cwu^tfein, un!ritif(^ unb o!^ne ©elbft=

®ie fantifd^e 5ß^iIofot3f)te ttl§ ©tlenntnifelel^re. 541

^Drüfung, tote ift, ben S^aurn ai§ bte ungeheure ©cf)Qc^tet unb bie 3eit qI§ ben ungef)euren ^lu^ anfielt, tüortn aüeS, roa§ ift, enthalten fein mu^.

2)cr SJIenftf) Qt§ natürliches ^nbiöibuum, tt)ic i'^n bie ?Int^ropo= logie betraditet, gel^ört unter bie ©rfdjeinungen ber ^^atur unb ift ein ©tieb ber (Sinnenttielt; er ift au§ einem beftimmten SEelt^uftanbe ^eröorgegangen, ber ein ©lieb in ber <^ette ber SBettöerönberungen bilbet unb eine 9^eil§enfotgc früherer Sßelt^uftanbe öorouSfe^t. S)a^ ber Urflprung unb bie (gntraidlung ber SJIenfdilieit naturgefdiic^tliift betrod^tet unb erforfc^t n)erben muffe, Ijot ,^ant fo n^enig berneint, bo^ er fic^ öietmelir biefe ^lufgobe felbft gefegt unb il^re 9Zotf)iDenbig!eit QU§ ben Sebingungen unferer ©rfenntnt^ burcf) feine 25ernunftfriti!, inSbefonbere andj burdf) feine ße^re üon 3eit unb Olaum begrünbet Ijai. S)er nQturgefc^id)tü(i)e SJ^enfcö ift bemnad) !eine§n)eg§ ber 6igentl)ümer öon 3eit unb 9^aum; biefe finb nic^t öon il)m abhängig, fonbern er ift, ft)ic aHe ©rfclieinungen überhaupt, burdö fic bebingt.

SBenn 3eit unb S^laum bie reinen 2tnf(f)auungen ber menfc^lit^en 25ernunft genannt derben, fo mufe man mo^l unterfcöeiben, in melc^em ©inne biefe§ SBort 5U nehmen ift: begeii^net ben 3Dlenfcl)en at§ ba§ ©ubject be§ @r!ennen§, nic^t al§ eine§ ber ^rfenntni^objecte. 5ll§ ©ubfect alleg 6r!ennen§, fon^eit toir ha§ le^tere gu unterfuc^en unb gu |)rüfen im «Staube finb, ift unfere 3}ernunft bie Sebingung aller Dbjecte über|au)3t, ber gefammten ©innenraett, morin im Saufe ber 3eit ba§ natürlid)e 30Renf(^cngefcl)le(i)t erfc^eint unb fi(^ in einer 3eitfolge ent= tt)i(felt, n^elc^er notl)ü)enbigern)eife eine 23orn)elt borau§ge^t unb eine 9lo{^tt)elt folgt. S)enn alle @rf(f)einungen finb in ber 3eit, jebe ^ot i^re 3eitbauer, bor unb nocft toelci)er 3eit ift, benn fie entftef)en unb bergelien, ausgenommen allein bie 9J^aterie, n^elcöe be^arrt. 5l6er ha§ ©ubfect be§ @r!ennen§ ift ni(^t in ber 3eit, fonbern biefe ift in i^m, benn fie ift bie ©runbform feines SSorftetlenS.

SBenn man bagegen mit Schopenhauer 3eit unb pflaum als bie 5tnf(^ouungSformen unfereS SntellectS betrad)tet unb ^ugleid) für t^ier= ifcbe ©e^irnfundionen erllärt, bann erft entfielet jene Ungereimtlieit, bie einen offenbaren circulus vitiosus bef(^reibt: 3eit unb Olaum fotten bon einer 23ebingung abl)ängig fein, bie, tbie bie t^ierift^e Drganifation unb bie if)r borauSgetjenben Stufen ber 9latur unb beS ßebenS, felbft nur mi)gti(5 finb unter ber Sebingung ber 3eit unb beS Ü^aumeS. Sinb biefe le^teren, ibie Sc^openfiauer lel)rt, baS «principium indi-

642 ®ie fantif(|e 5p]^iIo|opf)ie aU ©rfenntnifelel^re.

viduationis», b. '§. ber ©runb oller 23iel!^eit unb $Ber[(i)iebent)eit, fo !önnen fie unmöglirf), tote er boc^ ebenfalls lef)rt, bte S^otse unb 0^unc= lion inbiöibueÜer Drganifationen fein. 5lud) t)Qt tfjm nie gelingen !i)nnen, biefen fe!^lerl)Qften, in einem ßliardterguge feiner ßel^re be= grünbeten 3ii;^el toeg^ureben ober oufäulöfen.

ni. S)te ßel)re öon ben ®ingen an fi(^. 1. Sic ©inntt(^feit ber tetnen SSernunft.

®Q§ ©ubject be§ (Sr!ennen§ ift ni(i)t in 3eit unb Ülourn, fonbern biefe finb in i^m, beider ift bie gefammte SBelt in 3eit unb 9tQum lebiglic^ ßrfc^einung ober 25orftellung : fie ift burc^au§ :pl)ünomenQl unb tbeol. 3n tiefer ßel^re 16eftel)t ber tronSfcenbentale ^bealiSmuS, njelc^er ^Qnt§ ®r!enntni^le!^re begrünbet unb c^arofterifirt. SBenn in bem ©ubjede be§ (£r!ennen§ ni(^t§ gegeben, fonbern alles burcl) baffelbe erzeugt tt)äre, fo würbe bie Sßelt ber ©rfd^einungen of)ne 9teft feine ©d)öpfung fein, bann toären feine Segriffe unmittelbare 5lnf(^auungen, fein (Srfenntni^üermögen loürbe in anfd)auenbem S)enfen, b. l). in einem intuitioen SSerftanbe ober in einer inteüectuetten Slnfc^auung beftel^en, toelclier, raaS fie erzeugt, fofort al§ ©egenftanb ober S)ing einleuchtet. §ier finb ßrfennen unb ©cfiaffen üöttig ibentifc^, l^ier ift !ein Unter= f(^ieb äiüif^en ©innlicl)!eit unb Jßerftanb, 5lnf(^auen unb S)en!en, ©egen= ftönben unb Segriffen, ®rf(f)einungen unb S)ingen an fid^.

©in folcl)e§ ©r!enntni^Oermögen ift nid)t on fiA unmöglicl) ober unbenfbar, aber ift nic^t ha§ unfrige; biefeS fc^afft bie S)inge nicl)t, fonbern entn^idelt fii^ unb feine Cbjecte. <^ant Qat toieberl^olt unb ftet§ auf ba§ 9^acl)brürflictifte geleiert, ha'^ unfer Serftanb „biScurfiö", nicf)t intuitio, unfere Stnfc^auung finnlid), nicl)t inteüectuell fei: er l^at bc§= :^alb ©innlic^feit unb SSerftanb forgfaltig unterfcl)ieben unb bie menf(^= ticfie ©rfenntnife fo er!lärt, ha^ wir au§ bem 6toff ber ©inbrücfe unb ©mpfinbungen, bie ben ©l)ora!ter be§ ©egebencn ^aben unb beljalten, bie ©rfdjeinungen unb beren ©rfenntni^ ((Srfal)rung) l^ernorbringen.

®er intuitiöe Serftanb ift fcf)ö|Dferifd^ unb barum göttlid^, bie mcnfc^li(f)c Vernunft ift nic^t, auc^ ni(^t bie reine ober ba§ er= fennenbe ©ubject, benn gum ©l)arafter ber reinen Vernunft, bie ^ant in feiner <^riti! erforfd)t, ge^i3rt bie ©innlid)!cit, b. i. ha8 2Ser= mögen, ©inbrüde gu emt)fangen unb gu em^^finben ober auf mannid^= faltige ?lrt afficirt ^u toerben. 3D^an barf bie (&innlid^!eit nid^t mit ben Sinnesorganen, bie il)re Söerlgeuge finb, no(i) mit ben beftimmten

S)ie fanttf(§e 5p^Uofo}3{)ie aU ©rfenntniBte'^re. 543

©tnne§em)3finbungen, bie biirc^ jene toermittett toerben, tbentificiren, benn ju bcn ©inne§lüer!äeugen ge'^ört bie ©inrtctitung unb Drgonifation be§ menfd)Itcf)en ^ör))er§. 2l6er unfere (StnneSenipftnbungen fe|en al§ joId)e ein 23erniögen ber ©innlic^feit ober 9lece^titittät üorauS, burd) tt)elc^e§ tt)ir ©inbrüde aufnel)men ober auf öerfc^iebene Slrt offtcirt werben !önnen, unb oJine loeld)e§ un§ QÜer er!ennBQre «Stoff fe'^ten, unfere ©rfenntni^ leer bleiben, alfo ü6er^au|3t gar ni(i)t flattfinben toürbe. 2)icfe ©innlic^!eit rechnet ^ant ^ur reinen 2}ernunft, ha fic^ m(i)t um bie 2lrt ber 5lffectionen ober bie Ouaütät ber ©inbrüife, fonbern junäc^ft blo^ um haS SSermögen I)anbelt, ©egebene§ ^u empfangen. S)en gegebenen ©toff mufe unfere 25ernunft nac^ ben ©e= fe^en i'^reS 2SorfteIIen§ (?Inf(^auen§ unb S)en!en§) gu ©rfifieinungen, 6rfaf)rungen unb empirif(^er (Sr!enntni^ öerarbeiten unb geftatten.

Unfere erfennenbe 23ernunft toürbe fiiiöpferifcf), alfo göttlich fein, toenn fie nic^t finnlic^, b. 1^. burc^ ®inbrü(fe, bie ftc empfangen muB unb. nur öerfuüpfen ober orbnen !ann, officirbar märe: baf)er öer^ätt fte ficf) in i'firer ©rfenntnife ni(^t ftofferjeugenb, fonbern blofe form= gebenb, nic^t fc^öpferifcf), fonbern ard)ite!tDnifc^: fie ift, toeil ftc ben (Stoff nic^t mac^t, fonbern empfängt, receptio unb in biefer UM-- fi(^t nid)t urfprüngtic^, fonbern abljängig. S)urc^ i'^re Sinnlicfifeit ift aber bie gange ©inrtc^tung it)re§ @r!ennen§ bebingt. ©in anbereS 33er= mögen ift bie (Sinnli(i)!eit, ein anbereS ber 2}erftanb: jene ift ftoff= empfangenb, biefer formgebenb, jene oerl^ätt ficf) receptiü, biefer pro= buctiö, jene ift leibenb, biefer t^ätig, jene empfängt ©inbrücfe, biefer er= geugt ^Begriffe. 2)al)er ift unfer ^nfc^auungSöermögen nic^t inteEectuett, fonbern ftnnlii^, unfer 25erftanb ni(^t intuitiü, fonbern bigcurfio, b. ^. er mu§ bie 5Inf($auungen, bie er empfängt, 2;t)eil für 2;!)eil auffaffen, öon S^eil gu 3:t)eil gufammenfe^enb, üon Slnfc^auung gu 3(nf(f)auung üergleicf)enb, öon 2(nfc^auungen gu Gegriffen öerfnüpfenb unb urt^eilenb fortfc^reiten.

S)af)er finb bie Dbjecte unferer er!ennenben 25ernunft nii^t toöüig it)re ^robude, fie merben au§ Stoff unb Q^orm gebilbet, jener ift i'^r gegeben, biefe toirb burc^ fie gegeben ober fjingugefügt ; ba^er befteljt unfere ®r!enntni| ber ®inge (Objecte) in einer allmä^lit^en ©rfa^rung, fie ift ni(^t mit einem Sdjlage fertig, fonbern entfteljt unb entmidEelt fi(^; mir muffen unfere Objecte naä) einanber unb barum QU(^ neben einanber öorftellen, ha in ber bloßen Succeffion nichts be= iiarren mürbe, alfo auc^ ni(|t§ öorgeftellt toerben !önnte. S)arum finb

544 Sie lantifd^c ^f)tlofop^ie als ®rfenntni§te:^re.

3cit unb diaum bie ©runbbcbingungen unjere§ 3Sorftetten§ : fie finb, ha oI)Tte fie nid)t§ öorgefleÜt »erben lann, bie ©runb formen unfereS SSorfteüeng, fie finb, ha jebe 5lnfd)QUung 2^eil für Sl^eil äufammen= gefegt fein inill, bie ©runbformen unfereS 5(nf(i)Quen§, unb ha unfer ?ln= fc^auungSbermögen ni(^t intellectuell, fonbern finnlicf) ift, bie ©runb= formen unferer ©innlic^feit. ^urj gefugt: fie finb bie ©runbonfcf)QU= ungen unferer 23ernunft.

®en!en mir un§ eine fd)ö^ferifcöe ober göltti(i)e 35ernunft, fo mu^ in biefer (gr!ennen unb Schaffen, SSorfteHung unb ®ing eineS unb ha§- felbe fein. „2Bie fie gebeut, fo fielet bo!" 3n i^r giebt meber Seit noc^ ?Raum. Unfere SSernunft unterfdieibet fi(^ oon ber götttid)en bur(^ i^re ©innlic^feit, in i'^r finb Seit unb 9laum bie uotimenbigen [yormen olleS 33orftetIen§ unb @r!ennen§. 2)q§ einzige finnUc^=öer= nünftige SBefen, mel(^e§ mir fennen, finb mir felbft. S)Qf)er ift bie finntidie $Bernunft für un§ gleid^ ber menfc^Itd)en. Söeit ^u ber reinen SSernunft, meiere .^ont in feiner ^riti! unterfu(^t unb ergrünbet, bie ©inn= Ii(^!cit gef)ört, borum l^ot er biefe un§ allein erkennbare ^Bernunft bie menfdilic^e genannt. 3^un ift bie ©innU(^!eit al§ ftoffem|3fangenbe§ SSermögen abl^ängiger unb abgeleiteter Statur. S)ie§ mu^ öon ber ge= fammten (Sinricfitung unb 23efcf)affen!^eit unferer erfennenben 23ernunft gelten, benn fie märe o^ne (5innli(i)!eii eine gonj anbere, al§ fie ift.

§ören mir barüber ben ^i)itofo|3l)en felbft. @r fogt gtcid) im ®in= gange feiner tranSfcenbentalen 5left^etif: „®te 0^äf)ig!eit (9leceptiDität), 2}orfteIIungen bur(^ bie 3Irt, mie mir Oon ©egenftänben affictrt merben, 3U bekommen, Reifet «Sinnlich feit. SScrmittelft ber ©innlic^feit atfo merben un§ ©egenftänbe gegeben, unb fie allein liefert un§ 5lnf(^ou= ungen; burd) ben SSerftanb aber merben fie gebac^t, unb Oon if)m ent= fpringen Segriffe." „S)ie SBirfung eine§ @egenftanbe§ auf bie.25or= fteüungSfä^igleit, fofern mir üon bemfelben afficirt merben, ift @m= ))finbung. diejenige 5(nfcöauung, meiere fid) auf ben ©egenftanb bur(^ bie ©mpfinbung beäie'^t, fieif^t em^irifcö. ®er unbeftimmte ©egenftanb einer em^^irifi^en 5(nfc^auung !^ei§t @rfd) einung. i^n ber 6rfd)einung nenne icb ha§, ma§ ber ©mpfinbung corref|3onbirt, bie 5[Roterie berfelben; ha^ aber, melc^eS mac^t, ha% ha§ SQIannii^fattige ber @rfd)cinung in gemiffen 25ert)ültniffen georbnet merben !ann, nenne i^ bie gform ber 6rfd)einung. S)a hä§, morin fii^ bie ©mpfinbungen allein orbnen unb in gemiffe t^orm gefteHt merben fönnen, nic^t fetbft mieberum ©rfc^einung fein fann, fo ift un§ groar bie 9}laterie aller @r=

S)te fnntifdEie ^]^tIoyo)3:^te aU ©rtenntntfele^re. 545

fi^etnung nur a posteriori gegeben, bte Spornt berfelben ober muB ju it)nen in§gefammt im ©emüt^e a priori bereit liegen unb bal^er üh= gefonbert öon QÜer ®mpfinbung !önnen betraditet loerben."^

5tm ©dituB ber tranSfcenbentalen 5left^etif fagt ^ant: ,M ift auä) nöt^tg, hü^ lüir bie 5(nf(^auung§Qrt in 3ett unb 3laum auf bie <SinnIic^= !eit be§ 3DRenf(^en einfrfiränten ; tnag fein, ha^ olle enblic^e benfenbe 2Be]en I)ierin mit bem 9J^enf(f)en nott)n)enbig übereinfommen muffen (trie tt)of)l tDtr biefeS nic^t enlfc^eiben fönnen), fo ^ört fie um biefer 3IIIgemeingüItig!eit miüen bod) nid)t auf <StnnIic^!eit gu fein, toeit fie 06= geleitet (iotuitus derivatus), ni(^t urfprünglid) (intuitus originarius), mithin nid)t intetlectuetle ^Tnfc^auung ift, Qt§ loetciie qu§ bem eben Qn= gcfül^rten ©runbe allein bem Urmefen, niemals ober einem feinem Sa= fein fomot)! aU feiner Slnfc^auung nac^, bie fein ®afein in Se^ie^ung auf gegebene Dbjecte bcftimmt, abljängigen SBefen guäufommen fc^eint, micmoi)! bie Ie|te 33emer!ung in unferer äft^etif(^en %^zoxk nur all Erläuterung, nid^t al§ Seraeggrunb gefällt toerben mu^."^

2. S)a§ ®ing an fic^.

Unfere er!ennenbe 23ernunft öerl)ält fid^ bemnoc^ ju ber 9)Zaterie atler 6rfd)einung unb @r!enntni^ nid)t erjeugenb, fonbern bIo§ empfangenb, fie empfängt ben ©toff Vermöge if)rer S^leceptiöität ober ©innli(^feit, biefe ift baf)er obl^ängig unb bebingt. §ier entftel)t nun bie nott)tt)enbige O'^age naä) bem Urfprunge unferer ©inbrüde ober ©mpfinbungen. S)a fie ha§ SD'laterial finb, melc^eS unfere @r!enntni§= öermögen geftalten unb orbnen, fo fönnen fie ni(^t üu§ htn legieren Verborgenen, fonbern finb öielme^r bie not6tt)enbigen 23ebingungen, moburc^ biefe erregt unb in 2^i)ätig!eit gefegt merben. S)a fie ben ©toff aüer (Srfcfteinungen ausmarfien, fo fönnen tt)ir fie nicfit au§ ben Ie|teren fierleiten, otjue in ben fef)lerl)aften 3itfel gu gerat^en, erft bie ©rfd^einungen au§ ben ©inbrücfen unb bann biefe au§ jenen entftel^en äu laffen; fie fönnen ni(f)t au§ ber ©innenmelt entfpringen, ha 0tel= met)r bie ©innentoelt au§ iljuen entfpringt. §ierau§ (eu{^tet ein, ha'i^ ber Urfprung unferer ©mpfinbungen feine (Srfc^einung , alfo aurf) fein erfennbare§ Dbject ausmacht, er ift ber ©egenftanb einer notfiraenbigen O^rage, aber nii^t ber einer möglichen (Srfenntni§, er ift etioaä, ha§ aller Erfahrung öorauSge^t unb if)r ju ©runbe liegt, ober felbft nie=

1 äxiüt b. r. ». Stanöfc. eiementarl. S^. I. § 1. (©. SB. Sb. IL ©. 59 u. 60.) - 2 e^enba^ Sr. eiementarl. 2^. I. §81. (fflb. II. @. 86 flgb.)

gfifc^er, ®e\äj. b. mUol V. 4. Stuft. 5R. St. 35

546 S)ie !antifc^e ^:^Uofo)5l^te aU ®r!enntmfele]^re.

malS empfunben, öorgefteüt, erfol^ren Serben !ann: biefer unbe!annte unb uner!enn6ore ©egenftonb i[t jene^ tran§fcenbentale x, bem bte !Qnttj(i)c ßet)re im 2Bege il^rer ^orfcCiung ienjcitS ober, beffer gefügt, bie§feit§ ber ©rengen ber menfrf)Iii$cn 25ernunft notl^lüenbig begegnen mufete.

(S§ mu^ ettt)Q§ geben, ha§ bte ©inbrücfe, ftetc^e tt)ir em^^fongen, öerurfüc^t, ha§ unferer ©tnnltci)!eit unb borntt ber gongen $8ei(^affen= l^eit unferer er!ennenben 35ernunft, olfo anä) ben ©rfc^einungen unb ber ©inneninelt tn^gefammt ^u ©runbe liegt unb eben be§!^alb ni(^t finnlic^, nicf)t ©rfc^einung, nic^t ®r!enntni§obiect fein !ann. S)iefe§ „überfinnUc^e ©ubftrotum" nennt <f?ant „ba§ ®ing an fi($" unb be^eic^net bamit ienc§ tronSfcenbentale x, tte(d5e§ bie 25ernunft!riti! in if)re Sflet^nung einfüf)rt unb qu§ ben nacögetoiefenen ©rünben ein= äufüf)ren fic^ genötl^igt fie^t. ®§ l^ei^t S)ing an fic^ im Unterfc^iebe t)on allen ©rfc^etnungen. SBenn unfcre Söernunft nid)t finnlic^, fonbern göttlich, nicf)t ftoffem|)fangenb, fonbern fc^ö^jferifc^ Wäre, fo toürben if)re 25orftettungen bie S)inge felbft fein, unb gäbe feinen Unter= f(i)ieb ätüifcfien ©rfc^einungen unb S)ingen an fid^. S)a fie aber finn= lid) ift, fo finb Seit unb 9laum bie ©runbformen i^rer 5lnfd)auung, fo finb if)re (SrfenntniBobjecte (£rfcE)cinungen unb biefe blo^e 25or= fteüungen, alfo feine ®inge an \\ä). S)a^er mu§ unfere 35ernunft unter bem ©tanb^unfte il^rer fritif(^en ©elbftprüfung bie ®rf(^einungen öon ben S)ingen an fii^ auf ba§ ©enauefte unterfc^eiben unb jebe ^Bereinigung beiber at§ eine !^eittofe SSerioirrung anfef)en.

Sa nun ber ©egenftänbe, meti^e auf ba§ Sing an fiifj 3U be^ie^en finb, ober ber 23eäief)ungen, bie auf baffetbe t)intt)eifen, öiele unb ber= .f(f)iebene finb, fo erflärt fic^, toarum ha§ Sing an fi(f) bei unferem ^f)i(ofop!^en in fo öielen unb öerfi^iebenen 23e3tef)ungen auftritt. Senn ift aU ha§i überfinnlicEie ©ubftratum unferer ©innlic()feit gugleii^ ha§ ber gefammten 23efcf)affenf)eit unferer erfennenben 3}ernunft, alfo üwä) ber öerborgene ©runb aller unferer ®rfrf)cinungen, ber äußeren wie ber inneren, mitl^in haQ ©ubftratum ber gefammten ©innenwelt.

Sn Sflücffic^t auf unfere ©iunlid^feit, bie lebigticf) ftoffempfangenb ift, gilt al§ ba§ ftoffgebenbe ^rincip ober a{§ bie Urfaciie unferer 6mt>finbungen, in 9ftüdfic^t auf bie @inriii)tung unferer erfennenben SSernunft überljau^t al§ ber öerborgene ©runb unferer 5tnfd)auung§= unb Senfart, b. f). al§ ber ©runb, ha^ wir anf(^auen unb benfen, öufeere unb innere Srfc^einungen öorftellcn. Sa bie ©rfc^einungen in

S)te lanttfÄie !pi()UofDpt)ie aU ©rtenntnifelel^re. 547

Seit imb 9laum finb unb bes^olb burdigängig in äußeren ^Be^ie^^ungen unb SßerIjQttniffen befleljen, fo t)eifet bog S)ing an fic^ im Unterfd^iebe bobon „ba§ innere, tcaS ben Dbjecten an ficf) aufornrnt", ein 2(u§= brucf, ttjelcfien man toof)l toerfletien mu^, um ni^t ^u ber grunbfalfdien 25orfteIIung öerleitet gu toerben, qI§ ob ha§ S)ing on fi^ irgenbtüo in ben @r]'(f)einungen ftede. i[t nicf)t äu^erU(^, ni(^t auf anbereS beäogen unb öon anberem Qbpngig, olfo überl^aupt ni(f)t in Beü u^b 3tQum: bie§ bebeutet ber obige 2tu§brud. S)a alle ©rfcfieinungen emi)irifc^e iObjecte finb, fo f)ei^t ba§ S)ing an fi(^ im Unterfc^iebe bat)on „boS tronsfcenbentole Dbject".

®a QÜe @rf(|einuugen 2}orfte!(Iungen finb unb ni(i)t etioa ©egen= ftönbe Qu^er unb unabhängig üon benfelben, [o ^ei^t ha^ S)ing an fi(^ „bQ§ mQ{)re ßorrelotum unferer Sßorftellungen". Unb ha nur bic 6rf(i)einungen @r!enntni^objecte finb, fo bezeichnet ha§ Sing an fiel bie ©ren^e unferer ©rfenntnife unb gilt at§ „ber ©ren^begriff unfereS 25erftanbe§". 3n aüen biefen mannid)faltigen 23eäei(|nungen fei)en n)ir feinen ^roteu§, ber fic^ öerraanbelt, fonbern eine unb biefelbe ©ac^e, bie ber ^l^ilofopt) na^ ben Oerfd)iebenen SSegietjungen, tt)el(^e auf biefelbe ^^inmeifen, in Oerfd)iebenen [Raffungen baräufteüen genöti)igt ift.

2Bir loffen i^n felbft reben. l^eifet in ber ßefire bom 9fiüum: „S)er tranSfcenbentate 23egriff ber ©rfc^einungen im 9laum ift eine !ritifd)e Erinnerung, ha^ überijaupt ni(f)t§, ttaS im 9iaume angefdiaut toirb, eine ©od^e an fid^ noc^ ber S^laum eine S^orm ber ®inge fei, bie il^nen etma an ]\ä) eigen märe, fonbern ha^ un§ bie ©egenftanbe an fic^ 3lDar nid)t befannt finb, unb tt)a§ mir äußere ©egenftanbe nennen, nichts anbereS aU blo^e 25orftetIungen unferer ©innli(|!eit finb, bereu O^orm ber 9^aum ift, beren ma!^re§ ßorrelatum aber, b. i. ha§ ®ing an fic^ felbft, baburc^ gar nic^t erfannt toirb no(| ex= !annt merben !ann, nacf) toelrfiem aber auc^ in ber (£rfaf)rung niemals gefragt toirb". ^ „3ur Seftätigung biefer S^beorie Oon ber ^i^eaütät be§ äußeren fotoo'f)! al§ inneren ©inne§, mithin alter Objede ber Sinne a(§ btofeer (Srf(f)einungen !ann öoräüglicE) bie Semerfung bienen: ha'^ alle§, toa§ in unferer Erfenntni^ 3ur 5tn[c^auung geljört, ni(|ts oI§ blo^e 25er!)ättniffe ent!)alte, ber Certer in einer 5tnfc|auung (5tu§= bel^nung), Sßeränberung ber Derter (^öetoegung) unb ©efe|e, naifi benen biefe 23eränberung beftimmt toirb (betoegenbe Gräfte). 2Ba§ aber in

1 ßrittf b. X. 93. %x, 2le[ttieti!. § 3. (335. II. 6. 68 flgb.)

35*

548 S)ic fanttfti^e ^P^üofo^'^te qI§ ©rfenntnifelel^Te.

bem Orte gegentüörtig fei ober tüQ§ Qu^er ber OrtSöetanberung in ben fingen felbft lütrfe, tüirb baburcf) nid)! gegeben. D^^un tt)irb burd) b(o^e 25erf)Qltntffe boc^ nid)t eine 6Qc^e on fid^ erfonnt; olfo ift it)ot)t 3U urtl^eilen, bofe, ba nn§ burc^ ben anderen (Sinn nichts qI§ blofee SBer^ältni^Oorfteünngen gegeben werben, biefer anä) nur baS 2Ser= t)äÜnife eines ©egenftanbeS auf ha§ Subject in feiner SSorfleHung ent= I)Qlten üjnne unb ni(^t bQ§ i^nnere, tt)Q§ bem Objecte on fid^ gufommt. 31}^it ber inneren 5lnf(^QUung ift ebenfo betennbt."^

3)a§ ©ubftratum unferer äußeren unb inneren 3tnf(ftauung ift Qucf) bQ§ unferer öufeeren unb inneren ©rfdieinungen, ber Sefc^offenl^eit unferer erfennenben 23ernunft über!^ou|)t, ber ©innlid)!eit unb be§ 25erftanbe§, olfo ber ©runb unferer räumlidien SBorftetlungen , loie unfere§ ®enfen§. „©Qgjenige ©trooS, tt)elcf)e§ ben äußeren ©rfd^einungen äum ©runbe liegt, lüa§ unferen ©inn fo afficirt, ha^ er bie 23or= fteüung öon 9flQum, 5!JiQterie, ©eftalt u. f. lü. be!ommt, biefe§ @ttt)Q§ Qt§ ^Roumenon (ober beffer nt§ tronSfcenbentaler ©egenflanb) betroditet, fönnte boc^ ouc^ jugleic^ bog ©ubjed ber ©eban!en fein, tt^ieroot)! loir burd) bie 'äxi, toie unfer äußerer (Sinn boburi^ afficirt toirb, feine 2tnf(^auung oon SSorftellung, SBiden u. f. m., fonbern blofe öom Sflaum unb beffen 23eftimmungen be!ommen. ®iefe§ (StroaS aber ift nic^t QU§gebe^nt, nid)t unburd^bringlii^, nid)t gufanimengefelt, ireil atfe biefe ^räblcote nur bie 6inn(id)feit unb beren $(nfc^ouung angeben, fofern tt)ir öon bergleid)en (un§ übrigens unbefannten) Dbjectcn afficirt werben."^

S)a^ tt)ir äußere unb innere ©rfc^einungen öorftetlen, ©innli(^!eit unb Sßerftanb l^aben, anfd)ouen unb benfen: barin befte'fjt bie (Sin= rid)tung unferer erfennenben SSernunft. 2Bir entbeden, ha'^, aber nid)t warum biefelbe fo unb nic^t anberS organifirt ift. „2)ie berechtigte O^rage tpegen ber ©emeinfdjaft be§ 2)enfenben unb ^uSgebe^nten toürbe alfo, wenn man aües ©ingcbitbete abfonbert, barauf IjiuauSlaufen: mie in einem benfenben ©ubjecte über^au|)t äußere 5In = fc^ouung, nömtid) bie be§ OiaumcS (eine Erfüllung beffelben, ©cftalt unb 23etDegung) möglid) fei? 3(uf biefe t^rage aber ift feinem SJienfd^en möglid), eine ^IntWort 3U finben, unb man fann biefe ßüde unfereg 2Biffen§ niemals ausfüllen, fonbern nur baburc^ beaeid^uen,

J Ar. b. r. S3. Zx. 9lcftf)etif. § 8. (S. 83.) - 2 ©bcnbaf. (1781.) %x. Sialeitit. Sie <PataIog. b. r. 33. ^ritif be§ ^xodUn ^ararogiömuS. (S3b. II. 3la^tx. (5. 667.)

®te fontifd^e $^tlDfopf)ie aU ©rfenntnifetel^re. 549

ha^ man bte öuBereu (Srfd^einungen einem Irongfcenbcntaten ©egeii: ftanbe äufd^retbt, tt)el(i)er bte Urjodie biefer 3trt ^Borfleüungen ift, ben lutr ober gar nic^t fennert, rtoc^ jemals einigen 33egriff öon if)m be= !ommen toerben. ^n allen 5(ufga6en, bie im ^elbe ber ®rfaf)rung üorfommen mögen, bcfianbeln tüir jene (Srfc^einungen aU ©egenftänbe an ficf) felbft, ol^ne un§ um ben erften ©runb i^rer 9}^ögli(^fcit (al§ ©rjdieinungen) 311 6e!ümmern. ©e^en mir aber über beren ©renjc ]^inau§, fo mirb ber 23egrtff eines Iransfcenbentalen ©egenflanbeS nott)menbig."^

®er ^^ilofo^^ (Sberl)arb in ^aüe, ber nad^ ber leibnigifdjcn @r= !enntnifelef)re bie fantifdie 2}ernunftfritif für entbef)rlicö unb überflüffig !)ielt, mo(f)te ber Ie|tcren ben (Sinmurf, ba^ fie ben (Stoff unferer Sinn= lic^feit, nämlid) bie ©mpfinbungen, nidit o^ne bie 2)ingc an fi(^ gu erHären öermöge: „mir mögen mät)Ien, meld)e§ mir moKen, fo fommen mir auf S)inge an fid)", Unfer ^^ilofop'^ enüräftet biefen ßinmurf, inbem er if)n bejaht unb beri^tigt. „^un ift ja ba§ eben bie be= ftänbige Se^auptung ber J^ritü; nur ha^ fie biefen ©runb be§ ©toffeS ftnnli(i)er 23orfteKungen nidjt felbft mieberum in S)ingen, aU ©egen= ftänben ber ©inne, fonbern in etma§ Ueberfinnlic^em fe|t, ma§ jener ^um ©runbe liegt unb moüon mir !eine SrtenntniB ^aben tonnen, ©ie fagt: bie ©egenftänbe al§ S)inge an fid^ geben ben ©toff ^u em:pirifd)en ^nfc^auungen (fie entt)atten ben ©runb, ha§ 25orftenung§= Vermögen feiner ©innlic^teit gemä^ ^u beftimmen), aber fie finb m6)\ ber ©toff berfelben."^

ift äur richtigen Söürbigung unb 23eurti)eitung ber tantifd^en ^bilofot)^ie l)ö(^ft mic^tig, ha^ man bie ße!^re üon bem ®inge an fid)

1 ßrtttf ber reinen SSern. (II. ©. 696 flgb.) SSgl. biefeö Sßerf. 585. IV. S3u(i) II. (i,ap. X. ©. 499-501. 6ap. XVI. ©. 610-620. - 2 Ueber eine ©ntbecfung, ua^ ber aüe neue Äritif ber Sßernunft burc^ eine ältere ent= be^rlic^ gemadit toerben foö. (1790.) 6. SßJ. S3b. III. ©. 352. 3n biefer ©d^rift finbet ficE) eine SInmerfung (®. 345), bie einem ber obigen ®ä^e Äantö toiberftreitet. Qn iRücfficEit auf bie jufammengefe^ten ©innenobjecte I)eifet eä: „Ob baö lleberfinnlid^e, toos jener ®rfcf)einung als ©ubftrat unterliegt, als S)tng an fid) auc^ 3ufainmengeie|t ober einfat^ fei, baoon fonn niemanb im SOUnbeften etlDa§ tüiffen" u. f. to. ©oii) :^at ßant in ber firitif beö aioeiten ^>araIogiömuö au§brücfli^ gelehrt: „Siefeö ©tioag aber ift nid^t auögebe^nt, nicfit unbur(!öbring= liä), nic^t gufammengef e^t, tteit aüe biefe ^räbicate nur bie Sinnlidifeit unb beren 2lnf(f)auung angeben". Selbft in unferer 3lnmerfung tieifet furj borber: „ba§, wag ber gjtögtid^feit be§ 3ufammengefe|ten jum ©runbe liegt, toaä alfo allein alö nid^t äufammcngef e^t gebatikt toerben lann, ift baö iRoumen" u.f. 10.

550 S)ie tantifd^e ^löilofojjl^ie aU i^xtiijt'ü^Wiixt.

in i^rer (Sntfte^ung toie in U)rem Umfange erfennt unb nid)t, tote gemeinigliif) ge|c^te!§t, fotfi^ unb einfettig auffaßt, inbem man bie ®ingc an fi(^ Ho§ an'\ bie ©rfenntni^objecte ober 6r[(^einungen begiel^t unb in biefe öerfe^t, aU ob fie barin, toie ber ßern in ber ©c^ale, ent= galten wären, nur ba^ fie un§ üermöge unferer [innlic^en 25or[tettung Verborgen bleiben. S)ie (SnH3iri[ten, mlä)e, wie SBacon unb ßodfe, !eine anbere ®r!enntni§ ai§ bie finnliifie gelten liefen, erüärten bie S)tnge an fic^ für unerfennbar, wö'^renb bie Otationaliften, tnie ®e§carte§ unb ßeibni^, bie Sinnlic^feit für einen öeriuorrenen Sßerftanb, ha§ !tare unb beut(i($e S)en!en bagegen für bie toa^re ©rfenntniBform unb barum bie S)inge an firf) für bie tt)a'f)ren ©rfenntni^objede l)ie{ten. S)ann finb S)inge an fid) unb @rf(f)einungen biefelben Dbjecte: bie toal^rgenommenen ©egenftänbe finb bie S)inge, loie fie un§ erfd)einen, bie !Iar unb beutli(^ gebeerten bagegen bie S)inge, ttiie fie an fi(^ finb. ®iefeI6e 6ad)e ift na(^ ber 5Irt, mie tüix fie öorfteöen, ob finnli(^ ober ben!enb, ob unHar ober Har, (Srfi^einung ober 2)tng an fid&. Sn eben biefer 25ermengung fa^ <^ant ben ©runbirrt^um ber bogmotifc^en ^^iIofopt)ie, inSbefonbere ben ii)rer 9J^etapt)t}fil 9cac^ il)m finb beibe ööllig 3u unterf(|eiben : haS 2)tng an fid) ift ha§ überfinnlii^e <Bnh= ftratum ber ©rfc^einungen, »eil ha§ unferer er!ennenben Sßernunft ift, toeil ha^ unferer (Sinn(id)!eit ift, bie ©mpfinbungen l)at, aber ni(ftt erzeugt, unb ©inbrüde empfängt, bereu Urfadie Weber fie felbft no^ eines i^rer Dbiecte fein fann.

3ft)eite§ Kapitel Wit kantifdje pjjiloföpljtc üIb ^Freitjeitslelj-rf.

I. S)er !antifc^e 9leali§mu§ unb 3beali§mu§.

(£§ ift je^t nid^t gu unterfuc^en, ob bie ©runblel^ren ,^ant§ mit einanbcr übereinftimmen ober ftreiten, ob unb inwieweit biefelben unwiberfprodien ober gar unwiberfpret^lid) gelten. 2Bir !^aben feft= aufteilen, ba^ bie 2(nerfennung ber 2)inge an \\ä) unb bereu Unter= f(|eibung bon ben @rfd)einungen 3U jenen ©runblel)ren geliort. ©ie Oerl^ält fi(^ gu ber ße^re öon ber ^bealität ber ©rfdjeinungen, wie bo§ 3)ing an fic^ ju ben letzteren, unb btlbet in bem ße^rgebäubc

®ie fantifd^e 5ß;^iIoj'op:^te aU 3^rct^eit§Iel§re. 551

,^Qnt§ bte notf)lDenbige (Srgätiäung unb gtetc^fam (Subftrudion bc§ trongfcenbentolen ^beoliSmuS. (S§ l^ei^t bie ^^unbamente ber !rtttfd)en 5p{)iIofopf)te erfd)üttern, fobalb bte 3lner!ennung ber Singe an ficft unb il^re Unterfd)etbung öon ben ©rfi^einungen enttt)cber öernelnt lüirb ober auf unrit^tige ^Trt ftattfinbet. 2Benn bie 9leQlität ber S)inge an fi($ giüQr bejafit, ober öon ben (Srfcöeinungcn ni(f)t ge'fiörig unterf(f)ieben n3irb, fo entfielt jene Sßermengung beiber, bie ben ©f)Qra!ter unb ©runbirrt!f)um ber bogmattjt^en ^l^ilofopl^ie auSmacf)!. Sßenn blofe ©inge an \\^ unb feine (SrfcEieinungen gäbe, fo ttiäre otle (Sr!enntniB unmiiglic^. SBenn blofe ©rfcfieinungen unb feine S)inge an fic^ gäbe, fo toäre bie ©innenraelt, toelc^e loir oorftetten, ein Sraum, ben mir gemeinfam träumen, jtDar ein sufammenbangenbeS, ober nur fubiectioeS ©ebilbe o^m ttiir!üd)cn ©runb unb 23eftanb. S)ie ®rfennbar!eit ber SSelt befielet in if)rer ^beolität, b. l). in bem burc^gängigen ©l}ara!ter tl^rer SSorfteübarfeit unb i^re§ 25orgeftetItfein§ : biefen ßl^orafter lef)rt unb begrünbet bie fritifc^e ^f)i(ofop!^ie qI§ tranSfcenbentaler i^bealiSmug. ®ie Dleaütät ber 2BeIt befielt in bem, maS aßen @rf(i)einungen, toeil aüen SBorftellungen unb toorfteüenben SBermögeu, ^u ©runbe liegt unb öon ber ^riti! al§ ®ing an fi(^ begeic^net loirb. ^n biefem (Sinne barf bie ßel^re bon ben ©rfc^einungen ber fantifd^e ^beaU§mu§, bie toon ben Singen an fic^ ber fantifcf)e 9leaü§mu§ genannt tt)erben.

IL S)a§ Sing an fid) aU SBiUe. 1. ®ie inteüigifcle Urfäd^Iic^fett. Unfer ^f)iIofo^^ betrachtet bie Singe üu fid) al§ ha^ überfinnli(|e ©ubftratum unferer erfennenben 2}ernunft unb ©innenloelt, als ha§ ftoffgebenbe ^rincip ober al§ bie IXrfadie unferer (Smpfinbungen, er f(^reibt it)nen bemnaci) eine Urfäc^Iic^feit gu, toeltfie in einem gan^ anberen (Sinne gu net)men ift, al§ jene Kategorie ber Urfai^e, »eldie bie 3eit= folge ber (Srfd^einungen beflimmt unb baburd) unfere ©rfa^rung er= mijgli(i)t unb mad)t, aber eben be§{)alb auc^ nur innerhalb ber le^teren gilt. Siefer Segriff ift eine 23erftanbe§reget, n^eldie blo^ auf bie ®r= fdieinungen, alfo nic^t auf bie Singe an fic^ angeloenbet tüerben barf. Sie§ f)at ^ant gemußt unb gelef)rt. 3[Ran barf nid)t of)ne toeitere§ annel^men., ha^ ein foldier Senfer fic^ mit feinen eigenen ße!)ren in fo grobe unb !^onbgreiflid)e Sötberfprüdie öerftridt 'i)üht, ha^ er benfelben begriff, beffen Ungültigfeit für bie Singe an ficb er begrünbet l^at, bennocE) unbeirrt auf biefe anttjenbct. @r unterf(f)eibet äioei grunbüer=

552 S)ie fantifdöe !Pf)tIofo^l)tc al§ 3frett)eit§Ie^re.

f(i)tebene 5Irten her ©oufaütät: „bic bebingte ober fen[i6Ie" unb „bie unbebingte ober tnteHigible". 3ene gilt nur für bie ©rfc^einungen, beren 3citfoIge bto^ buri^ fie beftimntt unb auSgemacfit lotrb; biefe gilt öon feiner ©r[c^einung unb ift unabfjängig öon QÜer 3ett. 9^un finb bie Singe an fic^ geitloS unb urfäi^Iiii): botier ift i'^re ©aufolität bie unkbingte ober intelligible, bie naä) ber Se^re unfereS ^f)iIofo)3l)en in ber ^rei^eit ober in bem reinen SBiUen beftei)t, ber ha§ morolifd^e 2Bettprtnci)3 ausmacht.

2. 3)ie moralifiiie SSJeltorbnung.

©§ giebt noi^ eine onbere SBelt qI§ bie finnüdie unb äeitlid)e, eine öon biefer oötlig unabl^angige inteüigible SBelt, bie toir nid)t etwa jenfeitg unferer gemeinfamen 6rfQf)rung qI§ eine l^immUfc^e ©eifter= toelt, bie bocb andj in Seit unb diaum fein mü^te, fuc^en unb oor- fteüen bürfen bie§ toäre ber 2Beg gu 8raebenborg§ Träumereien, fonbern qI§ bie moralifc^e 3Belt erfcnnen, toorin bie ©efe^e ber 5rei{)eit gelten unb erfüllt »erben. ®ie intettigible Söelt ift „bie SBelt al§ Sßiae", bie ftnnlid)e ift „bie 2Belt qI§ SBorfteEung", jene Oerbölt fid) ju biefer, toie boS S)ing an fid) gu ben @rf(^einungen: fie ift bQ§ S)ing an fiel) unb liegt ber ©innenioelt gu ©runbe, bal^er ift fie üon ber le^teren unobljängig, tt)ät)renb biefe öon \f)X obi^ängig ift. 2Bie ficf) aber bie finnlid)e SSelt gur intelligiblen, fo muB fic^ unfer SrfenntniBoermögen gum SBiHen ober, »aä baffelbe t)ei§t, unfere tl)eoretif(f)e Sßernunft gur ^raftifc^en t)erl)alten: biefe ift oon jener un* abl)ängig, UJöljrenb jene öon biefer abhängig ift. S)abur(^ ift bo§ 23crt)ältniB beftimmt, tt)el(^e§ «flaut M^ ^^^rimat ber ^raftifd)en 35er= nunft" genannt l)at. ®r mu^te bie ^Realität unb Urfäd)lic^teit ber Singe on fict) anerfennen, er tnu^te bie le^tere al§ intelligible 6au= falität bem reinen 2Billen ober ber 3^reil)eit gleid^fe^en unb barum ben Primat ber ^raftifc^en 23ernunft lehren, ^üiit anberen Sßorten: ha§ eigentlid)e ober reale SBeltprincip ift nad) ,^ant ni^t bie er!ennenbe 23ernunft, fonbern ber Sßiüe.

3)a§ 3icl unfere§ SBiüenS ift na(^ bem ©efe|e ber 0^rcil)eit bie ßauterfeit be§ SBottenS: biefe§ 3tel foü erftrebt unb erreid)t merben, wirb in ber 2Billen§löuterung erftrebt, bie ha§ eigentUd)e ©runb= ll)ema ber moralifd)en SBelt au§müd)t. S)a nun o^ne ©innenloelt feine finnlidien Sriebfebern unb 23egierben in un§ mirffam fein fönnten, alfo fein Moterial ber ßöuterung gegeben, biefe felbft mitl)in gegenftanb§lo§

Sie fantif(|e ^P^itofop^ie als 3^rtt^eit§Ief)re. 553

unb überflüffig lüäre, fo leui^tet ein, ba^ bie gefammte ©innenltielt, unbefd^obet t{)rer eigenen ©efe^e ein not^roenbige^ ©lieb unb einen integrirenben SSeftonbt^eil ber moroliii^en 2Belt auSmai^t, boB fie öon biefer umfaßt unb 6el)errf(^t üDirb, ha^ bie S^oturgefe^e ben ^'i^eiJieitS: gefe^en untergeorbnet finb, fo wenig fie burcft biefelben ungültig gc= madjt ober aufgehoben werben fönnen.

Unfer ©innen(ebcn erf)ält je^t eine nioralifi^e 23ebeutung unb wirb äu einem moralifdien ^{)änomen, worin fid) eine beftimmte ©efinnunggort, b, J). ber SBiüe in einem bcftimmten ßf)Qra!ter feiner ßäulerung ober feiner Unlauterfeit ausprägt unb barflellt. ®ic ßonftanj biefer ©efiunungöart lö^t unfere moraIifd)e §anblungen aU notI)Wenbig erfc^einen, b. ^. al§ bie folgen unfereS gegebenen empirifi^en 6^ara!ter§. Sa^ aber bie ©efinnung ober 2BilIen§= rii^tung ift, bie in unferem empirif(fien ß^aratter erfdieint unb fein Siierna bilbet, mac^t ben te^tcren ju einem 2Bitten§pf)änomen ober 3u einer gewollten ©rfc^einung, b. ^. jur 6rf(i)einung be§ intetligiblen 6^ara!ter§ ober ber ^^rei^eit. .^ier fe^en wir, wie ^ant§ ßci)re oon bem intetligiblen unb empirifc^cn 6i)arafter au§ feiner Setjre oon ber t}reit)eit unb ßöuterung not^wenbig l^ert)orge!^t.

Dt)ne bie ^bealität ber 3eit unb be§ Olaumeö feine SJ^öglit^feit ber ©innenweit, aber au^ !eine 3}lDglid)!eit ber ^rei^eit, feine 9^ott)= wenbigfeit ber SBillenStäuterung, feine moralifc^en ^^änomene finn= lieber unb empirifd)er 2lrt, alfo fein empirifdier 6t)arafter al§ (Sr= f(^einung be§ intelligibten, fein Sufammenbefte^eu ber g^reiljeit unb ^flotfiwenbigfcit in ben ^anbtungen unb 6t)arafteren ber 2Renfd)en. ®a^ unfer ^t)iIofopi) biefe§ Sufammenbcfteljen jum erflen male erleudjtet l^at, nannte @d)open^auer „bie größte aller Ceiftungen be§ menf(^li(f)en SieffinnS", unb ba ber 2Beg gu biefer (Einfielt nur burc^ bie ßc^re Oon Seit unb Ölaum gewonnen werben fonnte, fo prie§ er hk tran§= fcenbentale 2teftl)etif unb bie ßelire oom intettigtblen unb empirifd)en (Sliarafter at§ „bie beiben S)iomanten in ber ^rone be§ fantifd)en 9iul)me§".

IIL ®ie ßel)re Oon ©ott unb Unfterblic^feit.

1. S)er fantifefie S^eiömuä.

5)ie i^bee unb ©eltung ber moralifc^en Söeltorbnung f(^lie§t bie

O^rage nai^ il)rem Urgrunbc unb nad) ber (£rrei(^6arfeit if)re§ l]öd)ften

3iele§, nämlid) ber 2Billen§lauterfeit in fid). S)er moralifd)e 2Belt=

554 Sie fatttiyd^e 5pf)ilofo))f)ie al§ Srei^eit§Ief)re.

iir'^eBer ift ©ott, unb bie SBittenSloiiterfeit ober fittlii^e $Boltt!ommen= ^eit folt ntd^t im seitlichen, fonbern nur in einem etüigen ßeben, b. ^. burdE) bie Unfterbüd^feit ber ©eele erreicht toerben fönnen. 2)ie Sbeen ber 9^rei!§eit, ©otte§ unb ber Unfterbli(^!eit gelten Bei unserem ^f)iIofop'^en §Qnb in §anb. ^n ber ^riti! ber reinen 25ernunft finb fie blo^e Sbeen, in ber ^riti! ber proftifcöen gelten fie qI§ Üleaütäten, unb ^toax ift ee bie Dfieolität ber ^reit)eit unb fittli(^en Sßeltorbnung, ttjoburc^ bie beiben onberen !^bcen aurf) reolifirt ober moralifc^ getüi^ gcmodit tterben. (S§ ift unmöglid), qu§ ber ©innenlüeÜ ha§ S)Qfein ber 3^rei= t)eit, ©ottes unb ber Unfterblic^feit 5u erfeunen unb ^u belüeifen, öie{= mel^r muffen mit ben 5!)litteln unferer ti^eoretifdöeu ®r!enntni§ ottc barauf gerichteten 23emeife fe{)lfd)tQgen unb burd) eine !ritif(f)e ^Prüfung bergeftalt miberlegt werben, ba^ bie Unberaei§bor!eit jener Dbjecte ein= leuchtet unb itjre Üiealitöt baljingeftettt bleibt. '!Jlun f}ai bie ße!f)re tion ber ^beolitöt ber Seit, be§ 3flQume§ unb ber ©innentoelt bie Unmijg= lic^feit ber O^reÜ^eit bereits qu§ bem Sßege geräumt.

S)a bie 3eit unfere blo^e Sßorftetlung ift, fo !önnen mir un§ öon it)r unterfcf)eiben unb muffen !önnen; giebt etmaS in un§, ha§ t)on oller 3eit unabpngig ift: biefe§ jeitlofe @ttoa§ ift bie 3^reii)eit, fie ift bie einzige 23ebingung, unter ber bie S^otfac^e unferer fittlic^en (Selbfter!ennt= ui^ unb bie 2Bir!fam!eit be§ ©ittengefe^eS in un§ ftattfinbet; bofier ift nid)t blo^ if)re 9J^ögU(f)feit, fonbern if)re 2Bir!(i(^!eit 3U bejahen, ^n ber Erfüllung i^rer ©efe^e befte!)t bie mornlifi^e SBeltorbnung; o'^nc biefe blieben il)re ©cfe^e unerfüüt, fie mären !eine ©efe^e, unb bie ^reit)eit felbft eine blofee Stnbilbung. 5lu§ ber fittlic^en SBeltorbnung, melcber bie finnlidie uutergeorbnet fein mu§, erl)et(t bie Sflealität be§ moralifct)en 2Beltgrunbe§ (©otte§), bie @rreid)barfeit be§ morolifdien Söelt^ielS, melc^eS bie 2Bitten§lauter!eit unb bamit bie llnfterblict)!eit in fi(^ f(i)lie§t. S)ie§ finb bie fogcnonnten moratifc^cn 5trgiimente, momit ^nnt burd^ bie O'i^eilieit, ben ^rimat ber )3ra!tifcl)en SBernunft unb bie notl)menbige ©rfüüuug it)rcr ^oftulate, bii§ ©afein ©otteS unb bie llnfterblid)!eit ber (Seele ^u bemeifen gefuc^t l^at.

2)tefe morolifc^en Semeife l)Qben unfercm ^^ilofopben megen i^reS religiofen ©emid^te§ unb il)rer leicht fa^lic^en ?lrt öiete 2tn!^änger, ober toegen i^rer anfi^einenbcn ItnOercinbarfeit mit ben (Srgebniffen ber $ßer= nunft!riti! and) 2Biberfa(f)er genug öerfdiafft, bie fie gur 3ielfc&eibe ernfter unb fpottifc^cr Angriffe gemocht l)Qben. ®§ ift be!^Quptet morben, ha^ ^ant in ber .Kriti! ber praftifc^en SSernunft mit fc^madien ©rünben

S)ie fantifi^e <ßf|iIoiopf)ie aU gret^eitöle^re! 555

unb jum ?^ot!§Be^eIf fc^lüQcfier ©eeten toieber aut3urirf)tett gefiK^t, tnag er in ber ßriü! ber reinen SSernunft mit ben [tär!ften ©rünbcn 3er= flört f)atte. Unter ben Kennern ber !ritif(i)en ^^itoiop^ie i[t namentlich ©cf)open!^auer ber 9^e|3räfentant biefer 5In]"ic^t nnb ber erflärtefte 2Biber= fairer bc§ tontijc^en S^'^eiSmuS.

S)ie Se'^re öon ber ^^reiijeit unb ber obfotuten ©ültigfeit ber morolifc^en SBeltorbnung ober bem Primate ber ^roftifcfien 25ernunft ru^t bei unferem ^^^ilofopften auf feftem ©runbe. 5[Rit biefer ße^re fte^t unb fällt ber moralifcEje SettieiS für ba§ ©ofein ©otte§. Ueßer bie tfieoretifc^e 23eU)ei§bar!eit be§ le^teren f)at <^Qnt in ben öerfdjiebcnen 3eit))un!ten feiner pf)ilofopl)if(^en 3^orf($ung üerfi^ieben gebotet: in feiner öor!ritif(^en ^eriobe E)Qt er biefelbe umäubilben unb neu gu Begrünben 9efu(f)t, in ber 2ßernnnft!riti! f)Qt er fie nic^t Ho^ öerneint, fonbern wibertegt ober i^re Unmögtic^feit beriefen, aud) ^ot er biefe§ @rgebni§ meber ^urüdfgenommen noc^ abgeminbert, fonbern in Oöüiger Ueberein= ftimmung bamit in ber .^riti! ber praftifrfjen 23ernunft toie in ber ber teleologifc^en HrttjeüSfraft nod) ben un§ befonnten unb einteutfitenben ©rünben qu§ ber Sbt^rrenbigfeit ber morotifdjen 2Beltorbnung bie Dfiot^menbigfeit be§ moralifd^en 2Bettgrunbe§ ober ha§ Safein ©otte§ bargettiQU.

2Bq§ bemno^ bie fyrage naä) ber 5Ben)ei§bar!eit be3 göttlichen S)afein§ betrifft, fo finben mir in ben öerf(^iebenen ?Infi(f)ten unfere§ ^^itofopl^en feinen SBiberftreit, fonbern einen folgerichtigen g^ortfi^ritt. 5lber mie öerfc^ieben er oud) über biefen ^un!t, nämüd^ bie 6rfenn = barfeit ©otte§, gebac^t, fo giebt in bem @ntmicflung§gange feiner ip^^ilofop'^ifc^en Uebergeugungen feinen SJ^oment, mo er bie 9leaütät ©otte§ Oerneint ober aucft nur be^meifett !^at. Unb giebt nocf) einen ätoeiten unb britten ^unft, ber i^m unerfdiütterUcf) feftftanb, felbft bamal§, qI§ er ficf) am meiften ffeptifdb öer^ielt unb bie 3;rQume ©roebenborgg öon ber ©eiftermelt unb unferer ©emeinfc^aft mit if)r öerlac^te: iii) meine feine Uebergeugung, ha^ bie 9}^oraIität unabhängig fei öon jeber 3Irt miffenfd)aftli(i)er ®rfenntnife, mie öon iebem 3iüeifel, ber bie ^Dlögücbfeit ber le^teren erf(^üttert; ba^ bie ©eifterraelt mie bie ©eiftergemeinfc^aft tebiglict) in ber moralifcften ©emeinfc^aft ober in ber moratifdien SBeÜorbnung befte^e.^

1 »gl. biefes 5Berf. Sb. IV. SSucf) I. ßap. XV. ®. 251-254. 6ap. XVI.

@. 277—280. ©. 287 flgb.

556 Sie fanttfc^e ?P^irofopt)ie al§ fjret^eitsle^re.

2. ®ie !onttfcf)e Unflerbltd^fettSlel^re.

©QQeqen unterliegt bie 5trt unb SBeife, irte in ber ^rili! ber proJtifc^en $ßernun[t ba§ !^öc(}[le ©ut gefaxt unb mit §ütfe ©otte§ unb ber llnfler61i(^!eit tjcrgefteüt lüirb, einer S^leü^e fc^lcer toiegenber Sebcn!en. Söir muffen ^ier in unfere (S^aroüerifti! ber fontifc^en lln= fterblid^!eit§le!)re fc^on bie ^riti! berfelben oufnel^men, um bie richtige SSorftellung ber ©ac^e gu gewinnen. ®a nömlid^ bie fritifc^e ^^iIo= fo|)I)ie öon bem ©tanbpunft ilfirer öölltg neuen 2ßeItanf(f)Quung bie Xtn= fterbli(f)!eit ^u bejafien t)Qt, fo !ommt atleS barauf on, bo^ biefe 33e= jal^ung in ber rid)tigen SBeife gefaxt toirb.

S)Q§ t)ö(i)fte ®ut gilt qI§ bie notfimenbige ^Bereinigung öon 2;ugenb unb ©Iüc!felig!eit: qI§ ber burc^ unfere Sßürbigfeit Derbiente unb burc^ bie gölttid)e ©ere(^tig!eit un§ ert^eilte 3uftanb be§ feiigen ße6en§. 2Bei( bie ßouterfeit be§ 2Bitten§ erreicht merben foH unb in biefem unferem gegenlDärtigen ®Qfein ni($t errei(i)t toerben !ann, barum poftuUrt bie ^iroÜifcde SSernunft ein fünftige§ ßeben, b. f). bie O^ortfe^ung unb O^ort= bouer unfere§ :perfönlid^en ©afeinö ober bie Unfterblid^feit ber ©eele. SBir 6eurtf)eilen biefe 25orftetIung ber ©Qi^e genau naä) ber 3flic^t= fc^nur, iüeld)e un§ bie fritifc^e ^^itofopf)ie üorfdireibt.

(S§ ift junac^ft nic^t einjufefien, toarum inner!)alb unfereS irbifcfien S)Qfetn§ bie ßauterfeit ber ©efinnung fc^ted^terbingS unerreichbar ober öötlig unmögltd) fein foll. <^ant felbft I)at in feiner 9^eligion§Ie^re biefer 23el)auptung ujiberfprocöen. ®enn er !^at ben (Sriöfer nid^t blofe ber Sbee, fonbern ber SBirHicfifeit naif) in ber ^erfon i^efu baoon ausgenommen unb au§brücf(i(f) erflört, ha^ biefeS SSorbilb un= |)raftifd) unb unU)ir!fam fein toürbe, menn jene ßauterfeit i^m ent= meber abgefprod)en ober al§ eine übernatürliche 2Bunber!raft äuge= f daneben merben follte/ Salier ift ber ©a^, ha^ unfer fittlic^eS ®nbs äiel nur in einem tünftigen unb eloigen ßeben erreicEit merben !önne, nic^t ftid)!)altig.

2)iefen (ginmurf beifeitc gefetzt, fo ift ni(i)t eiuäufe'Eien, ma§ bie O^ortbauer unfereS 2)afein§ l^elfen fotl. S)iefc ^^ortbauer ift, mie bie ®auer überl)aupt, eine 3eitbeftimmung unb fällt al§ fold)e in bie 3eit unb ©innenweit. 2Benn nun in ber gegentoärtigen ©innenmeÜ bie fitttid)e 25olI!ommen^eit wegen ber jeittid^eu unb finnlicEien 23ef(f)affen=

' »gl. aSb. V. fBud) IL Sap. IV. 6. 311—315.

®ie Iantif(|e !|}r)Uofop^ie aH f5retf)eit§Ict)re. 557

{)eit unfereS ®afetn§ unerreichbar tft, fo lüirb fie aucE) in ber fünftigen ©innenroelt unerreichbar bleiben, ireil bie 93ebin9ungen i^rer llnmög= lid)feit fetne§tDeg§ oufge^oben [inb. ®a§ etoige ßeben ift bom geitlic^en gu unterfdieiben: baf)er fann aud) bie enblofe O^ortbauer nic^t at§ eraigc§ ßeben angefc^ien »erben, unb ift gu tabeln, ha'^i <Kant in feiner Unfterblic^feitSlefire ett)ige§ ßeben unb enblofe g^ortbauer niäjt unterfcbieben ^at. (Sr forbert „eine in§ Unenblidie fortbauernbe ©sifteng unb ^erfönlic^!eit beffetben nernünftigen 2ßefen§".

©ilt aber bie Unfterblii^feit at§ O^ortbauer ober fünftige§ ßeben, fo muffen toir fragen: tt)ie innerhalb ber Seit unb ©innentüelt, nüä:)= bem unfer Ieibli(i)e§ ®afein aufgehört ^t, unferc ^erföntic^feit noc^ fortbauern !ann? Db burc^ irbift^e Söiebergeburten (©eelernüanbcrung) ober burd^ 33erfe^ung auf einen anbcren, öicEeic^t au§ feinerem ©toffe gebilbeten SBelttörper, etn^a ben 3u|)iter, toie ^ant fetbft in früberer 3eit für möglid) ^ieÜ, ober in ber SBanberung burc^ bie ©ternen= toelt ober tote fonft? ©olcbe Strogen finb aufguioerfen unb laffen fid^ ui(^t ober nur )3^antaftifdi beantloorten, loomit bie ße^re öon ber lln= fterblidifeit ber Seele al§ einer ^yortbauer unferc§ perfönli(i)en ®a= fein§ in ber 3eit unb ©innenföelt au§ ben ^oftulaten ber J)ra!tif(^en Sßernunft unter bie Dbjecte ber ©inbilbung unb be§ ^:pt)antafiren§ üerfe^t loirb.

Unfere SBürbigfeit foll nac^ ben g?orberungen ber t)ra!tifcben Sßer= nunft bie Urfad^e unferer ©tücffeligfeit, unfere ßauterfeit bie unferer ©elig!eit fein, ^aben roh bie erfte erreicht, fo t)aben loir bie groeite berbient unb em:pfangen fie au§ ber C>önb ©otte§. 9hiu ift ni^t ein= gufefien, toelrfie 5lrt oon ©lücffeligfeit, bie nicbt au§ ber ßauter!eit fetbft t)erborget)t, biefer nocf) fotl l^ingugefügt tüerben fonnen? ®ie ©elbfttoerleugnung ift tioflenbct, alle Sriebfeberu ber (gelbftitebe unb ©elbftfuc^t finb überlounben, momit aüe bie Uebel loegfaHen, xod^t un§ unfetig macben. ®ie ^oüe be§ böfeu ©eioiffenS ift getilgt, ber Fimmel be§ guten ift gegenwärtig. SBenn biefer ©eligfeit nod) etwas gebriebt, fo !ann nur bie ^^ülle äußerer ©üter gur ßntfcfeäbigung für crUttene äußere Hebet fein. S^^acbbem loir ben .^immel be§ guten ©ett)iffen§ errungen baben, folten loir, bilblicb m i^^ben, aucb nocb in 5tbrai)am§ Scboofe fcbtoelgen. ©§ ift uicbt ein^ufe^en, mit loelcbem 3flecbte ber ^t)Uofop!^, ber in feiner ©ittentebre bie ftrengfte unb peintidifte ©d)eib= ung ber ©ittlid)!eit unb ©lüdfeligfeit ooüsogen unb auf ba§ ^a^-- brüdlic^fte eingefcbärft ^at, äur ^erftcdung be§ f)öd)ften ©ute§ bie

558 S)ie fantifd^e iß^Uofop^ie aU 3frei^eit§lef)re.

tiotl^irenbtge SSerctntgung Beiber forbert unter ber beftonbigen 23orau§= fe^ung t^re§ grunbüerft^iebenen UrfprungS.

2)ie (Sittli(^!eit folgt aus bem reinen, bci§ (Streben noci) ©Iü(f= felig!eit qu§ bem einpirif(^en 2Biflen ober qu§ ber ©etbftliebe, bie Qlle§ beget)rt, tt3Q§ it)rem 2Bof)l6efinbcn nü^t. 3ft nun bQ§ ©treben nacf) !ünftiger unb etoiger ©Iü(ffelig!eit tüentger eubömoniftifd^ , n^eniger begc!§rli(^ unb eigennü^ig qI§ boS nad) gegeniüärtiger? l^et^t glüor: 2;rQd^tet öor QÜem noi^ ber ßauter!eit ber ©efinnung, fo wirb eu(ft bie ©Iü(ffelig!eit Don felbft !rüft ber göttlichen ©erei^tigfeit jufaHen. 3I)r follt bie le^tere nicfit bege'^ren unb forbern, tt)of)( aber bürft il§r fie {) offen! 5lt§ ob biefe ^^offnung nidit quc^ ein ftilleS ©rmarten, 33cgef)ren unb O^orbern tt)äre! Tlii einer [olc^en Hoffnung öert)Qlten XD\x un§ 3U ber Üinftigcn ©lüdfeligfeit, mie bie tt)o!^tgeQrteten 2)iener, bie nicf)t§ forbern, auä) öerfic^ern, ba^ fie nichts nef)inen, ober babei berftot)Ien bie §anb öffnen.

Slde biefe (Sc^tDQd}en ber !Qntifd)en Unfterbli(^!eit§te'§re, wie un§ biefelbe in ben ^oftutaten ber i)ra!tifc^en 25crnunft entgegentritt, toffen ficb auf einen ©runbfeJ)Ier ^urüdfüljren. S)a§ ^rpwTov f^zbdoQ liegt barin, bo^ bie göttli(f)e ©erec6tig!eit naä) bem 9}lufter ber äeitüdien gefaxt unb in bie Sßergeltung gefegt mirb, gemä^ n)e[(f)er bie Wi^= t)erf)öltniffe 3it)ifd)en S^ugenb unb ©lüdfeligfcit in unferem gegenrtiär= tigcn SBeltäuftanbe eine 51u§gleic^ung forbern, bie erft im fünftigen ßeben erreid)t lücrbcn !ünn unb foü. 3Iuf bie 9lot£)ttienbig!eit ber 3}ergeltung grünbete <^Qnt bie ftrafenbe ©ered)tig!eit, raeld)e ber (StQQt5= getoalt gufommt; auf benfelben Segriff grünbet er nun bie Iot)nenbe ©erec^tigfeit, bereu öoIÜommene unb unfeI)IbQre ?(u§übung nur bur(| ©Ott möglid) ift unb erft im jeufeitigen ßeben ftottfinbet. ©al^er fe|t er bQ§ en3ige ßeben gleid^ bem !ünftigen, bie Uufterblid)!eit glei(|) ber ))erfbnUc^en ^^ortbouer, bie ßouterfeit gleich einem in ber ©egentoart nie gu erreic^enben 3iel, bQ§ fittlic^e ßeben gtei($ einer 9'lei()enfoIge öon ßäuterungö^uftönbcn, mit njeld^en bie 35crgeItung§3uftQnbe ^onb in §Qnb gelten. 9hd) biefer 9^id)tfcbnur njäre, ioie fd^on ®. ?trnoIbt treffenb bemer!t ^ot, ^u forbern, bo^ unferer fittUd)en 2öinen§bef(^affenl)eit boS toerbiente Wa§ ber ©Iüdfelig!eit angepaßt unb ^jroportionirt, olfo auä) bie Unlauterfeit mit ber il)r gemäßen ©träfe öerfnüpft werbe; unb bo ber nidjt DöEig geläuterte Sl^itfe nod) hen ß^arofter ber Un= louterleit Ijot, fo müfjte bie göttlii^e ©erec^tigfeit il)r jenfeitige§ 25er= geltungSamt mefentlid) burdb bie größeren ober geringeren ©trafen

Sie fantif(|e ^f)ttofop^ie aU ^rei^eitöle^rc. 559

QU§ü6en, bic fie iin§ nac^ bem größeren ober geringeren 3[J^Qfee nnferer Unlauterfeit gutl^eilt.^ ^uf biefem äßege gelangen rair mitten in ba§ ßab^rintl^ ber |3tatonifcE)en Unfter61id)!eit§= unb $BergeItung§leI)rc, inbem wir ben ^aben ber !anti[c^en »erfolgen.

yiun i[t nid)t ein^ufeljen, loarutn in unferem gegentoärtigen ßeben bic Oergettenbe unb in bem funftigen bie ftrafenbe ©ere(i)tig!eit ©otte§ )3au[irt ober ou§fe^t, ba bo($ öon biefer le^teren ber ${)iIofo^t) in feiner UnfterMt(i)feit§Ief)re fo gut mie gar nid)t rebet? 2Barum merben in bem SBeltäuftonbe, tt)orin mir leben, bie ^a^Uofen 3D^iBt)er!^äItniffe gloifi^en S^ugenb unb ©lücffeligfeit ^ugelaffen? 2Benn nämlid^ bic aJlifeöer^ättniffe inirHid) finb, bie fie un§ ju fein fc^einen ! ©inb fie nidjt, loie mx naä) ber Slügegentüart ©ottes unb feiner ©ere(f)tig!cit glauben foHten, fo fotlen auä) bie Sebingungen loeg, unter »eichen bie le^tere erft im üinftigen ßeben ha§ 5lmt unb ben (S^arafter ber au§gleicf)enben 23ergeltung annimmt.

^ant tüoHtc feine neue ßef)rc öon ber ^reil^eit mit ber alten ße^re öon ber Unfterblic^feit unb jenfeitigen SSergeltung öerfc^melgen, inbem er bic gtoeite al§ ein nDt{)menbige§ ^oftutat ber erften ijinftelltc unb geltenb ma(f)te. ®icfer 25erfurf) mufete feljtf^lagen unb an ben ^rincipien ber fritifc^cn ^f)iIofopi)ie felbft fc^eitern. SBcnn un§ bic 2Bir!famfeit ©otte§, mie ,^ant gelef)rt ^at unb lehren mufete, ein un= erforfc^Iic^eS 93lt)fterium bleibt, fo burftc er nic^t bie 2Bir!ung§art ber göttlid)en ©ere(^tig!eit enthüllen unb noc^ einem SJorbilbe beftimmen tootlen, ba§ unter ben Sebingungen ber 3eit ftelit. SBenn er biefe 2Bir!ung§art unberec^tigterioeife al§ 25ergeltung auffaßte unb begreif= H(^ fd)einen liefe, fo burftc er bie le|terc boc^ ni(f)t fo bel^anbeln, bafe toir bie göttliche 23ergeltung in ben gegenraärtigen SBeltjuftänben t)er= miffen unb erft in ben fünftigen erloartcn bürfen, ha^ un§ in jenen bie öergeltenbe unb in biefen bie ftrofenbe ©ererf)tiglcit ©otteS gu fel)len f(^eint.

2ßir beurt^eilen bie fantifc^e Unfterbli(^!eit§lel)re nac^ ben ©runb= fä^en ber fritif^en $l)ilofop^ie unb motten fie biefen gemäfe be= richtigen, nicfit ü&erl)au^3t öerneinen. ®enn mir fel)en mo^l, ha% bie neue O^reiljcitgle'^rc aui$ bie Unfterblicfi!eit§le^re üon ©runb au§ änbert, unb ha^ bic O^rage ber le^tercn bur(^ ben tran§fccnbcntalcn

1 emil Slrnolbt: Ueber ßant§ Qbeen üom ti'6ä)\hn (But. (ßönigäberg 1874. 6.7-13.

560 S)ie lantifd^e ^'^ilofop'^ie als fyreif)eitötelöre.

3beQli§mu§ in ein neue§ 6tabtum her SSeja^ung eintritt. 2)ie Qa^^ ung tüie bie (Sntfiteibnng bicfer O^roge ift bnDon abhängig, 06 mx mit QÜem, Xoü§ unfer SBefen auSniodit, in 3ett unb ^aum finb ober biefe in un§. SBenn 3eit unb Sftaum bie umfaffenben ©runbbebing- ungen olteS ©ofeinS finb unb nic^tö Doii it)ncn unobfiängig fein !ann, fo be^arrt nur bie SQ^oterie, lt)Qf)renb il)re ^^ormen mec^feln, fo muffen QÜe einzelnen S)inge entfte!^en unb t)ergef)en, fo fonn fein (Singetroefen, lein ^nbiüibuum, alfo aud) feine ^erfon beftänbig fortbauern, öielme^r f}ai jebe i^re beftimmte Seitbouer, an raelt^e if)re (Sjiftenä gebunben ift: bie ©renken biefer 2)auer finb bie unüberfteiglicfien ©dironfen atleS 3eit= Ii(^--perfönlicöen S)Qfein§.

Unter biefer SorauSfc^ung, nad) tt)eldöer 3eit unb ^aum S)inge ober Seftimmungen ber 2)inge an ]\6) finb, bleibt un§ nichts toeiter übrig, al§ enttoeber in Uebereinftimmung mit jener 5lnnQf)me jebe 5lrt inbioibueÜer (perföntid^er) Unfterblid)feit 3U t)er= neinen ober im 2ßiberfprud)e bamit biefelbe auf pfjantaftifc^e ?lrt ^u bejafien unb öoräufteHen, um geiriffe ©emütl)§bebürfniffe boburd) p befriebigen. 2lüe§ (Sntftcf)cn unb 2?ergef)en gefcbieljt in ber 3eit unb ift nur in i^r mögtic^. 2Ba§ oon QÜer 3eit unabhängig ift ober ben 6f)arafter be§ äeitlofen (Sein§ l^at, fann meber entfielen nocb ticrgef)en: ba§ allein ift ett)ig. S)a nun bie 3eit oI§ folcbe fein S)ing an fid^, fonbern bie not^rtienbige ^orm nnfereS SSorftellenS ift, fo finb alle äeitüdien ®inge SBorfteüungen ober ©rfc^einungen, bie of)ne ein SBefen, bem fie erfdieinen ober ftiel(^e§ fie öorftellt unb erfennt, nicftt fein fönnen: biefe§ SBefen aber, ha bie 23ebingung aller ßrfc^einungen au§mad)t, ift felbft feine @rfd)einung, ift nid)t in ber 3cit, fonbern biefe ift in if)m, baf)er ift unabhängig öon aller 3eit b. l). geitlog ober etoig.

®§ ift unmöglich, ba^ geroiffe @rfd}einungen gmar entfteljen, aber md)t öerge^en, fonbern in§ ©nblofe fortbauern follen; ift eben= fo unmöglid), bafe geraiffe (5rfd)einungen ^tt^ar öcrge^en, aber eigentlich nic^t öergeljen, fonbern ouf ge'^eimnifeüoKe 5lrt in ber 3eit unb ©innentoelt fortleben foüen. ®ie§ ift bie geftö^nlictie 5lrt, toie man fid) bie llnfterblid^feit ber menfc^Iic^en Seele öorfteÜt, inbem. man bie 23crgängti(ftfeit ber menf(^lid)en ©rfc^einung juglcid) beiat)t unb t)er= neint unb ben S^ob für eine blo^c O^ormalität anfielet.

®er rt)al)re Segriff ber Unftcrblid)feit fäüt mit bem ber (Sn5ig = feit äufammen. S)iefe Unfterblid)fcit beial)t unb begrünbet bie fritifct)e

Sie lanti^c^e ^^ilofop^ie aU ijret^eitölel^re. 561

^f)tIofo^^ie burc^ i^re neue Se^re tion 3eit unb Sftaum, öon her Sbealität unjerer (Sinnenlüelt unb Don ber Sfiealilät jene§ ü6er[inn= li(i)en (Subftratum§, ha§ unferer erfennenben 23ernunft unb i^ren @r= jdfieinungen ju ©runbe liegt, roelc^eS ^ont „®ing an fic^" genannt unb qI§ boS ^xinci:p ber moraltfcfeen SBeltorbnung erteud^tet !^Qt. 2Bie alle ©innenobjecte burc^QU§ pl^önomenal finb, fo i)at auc^ unfer (5innen= leben ben (S^oroÜer einer bloßen @rfti)einung; loie bie gefammte ©innenroelt bie (Srf^etnung ber intelligiblen ober moralifcöen 2BeIt= orbnung ift, fo ift ber empirifc^e 6f)Qra!ter be§ 3D]enfc^en bie @r= jct)einung be§ inteüigibeln: jener ift äeitlii^ unb öergänglic^, biefer jeitloS unb eroig.

3)ie @roig!eit unfereS intelligibeln 2Befen§ müfjen toir, roie bie 3^rett)eit, bejatien, obrool^t roir aucE) bie[e roafire 5trt ber llnfterb= U(i)!eit un§ nid)t öor^ufletlen ober in ber ©inbilbungSfroft au§äu= ful)ren öermögen, benn [ie oorftelten unb bilbtid) geftalten, ^iefee fie geitlicE) machen unb bomit oerneinen. 2)a of)ne finnüdie 25orftel(= ungen feine er!ennbaren Objecte giebt, fo ift bie Unfterbüct)feit ber ©eete auf t^eoretifc^em 2Bege nie gu betoeifen. 2)a aber alle finnlicfien Sßorftellungen unter ber Sebingung ber 3eit fielen, roeld)e felbft unfere blo^e 35orfteIIung§iorni ift, fo ift unfer SBefen geitloä ober eroig, ba!)er ift bie Unfterblic^teit ber Seele nie ju roiberlegen : alle 33eroeife baroiber finb ebenfo Deugeblid), roie bie tI)eoretifc^en 5(rgumente bafür. 2Son beiöen (Seiten roirb irrt^ümli(f)erroeife bie 9tealität ber 3eit unb bie 3eit= Ii(f)!eit unfere§ 2Befen§ öorausgefe^t; nun bemonftriren bie einen, um bie Unfterblidjfeit ber 6eete gu begrünben, bie Smmaterialität unb 23el)arrlid)!eit ber legieren, roogegen bie anberen, um fie ju roiberlegen, bie 3DlateriaIität unb 2ßergänglicftfeit ber ©eele beroeifen.

SJIan fann ungültige 33eroeife roiberlegen, inbeni man i^re lln= mögli(^feit barll)ut, aber man fann fie nictjt burd) Seroeife be§ ©egem tt)eil§ enlfräften, bie ebenfo ungültig finb. ®a§er laffen fid) bie ©egner ni(i)t burd) ©emonftrationen ber Unfterblic^feit au§ bem ^yelbc f dalagen, root)i aber barf man, ol)ne bie ©renken be§ richtigen $Ber= nunftgebrau(i)§ gu überf (breiten, tt)nen eine <^^pot^efe entgegenfialten, bie fie ni(^t roiberlegen Bnnen, unb roeldie felbft gar nid)t ben 2tn= \pxnä) macf)t, tt)eoretifcö beroeisbar 3U fein.

S)ie 5Jlett)oben(et)re ber 23ernunft!riti! enthält in il^rem 2Ibfd)nitt t)on ber „®i§ciplin ber reinen 23ernunft in 5Infe^ung ber ^Qpotfiefen" eine f)örf)ft bemerfenSroert^e unb c^ara!teriftifc()e ©teile, roorin ^ant

Ofifi^ci-, ©eicfe. b. *pf|itoT- V. 4. 3lufl. ■Si.'ü. 36

562 ®te fantifd&e ^i)ilo\opt)k aU Srei^eitsre^re.

bie llnfterl6Ii(^!eit§tel§re in einer foI(i)en l)^pot!^etifc^en S^affung ben Sln^öngern empfiet)It, um biefelbe tüiber it)re ©egner aufzubieten. „2Benn eucf) alfo ttjiber bie (in irgenb einer anberen, nic^t fpeculatiben 9lü(ffic()t) angenommene immaterielle unb feiner för^jerticfien llmtt)anb= lung untertDorfene Sfiotur ber ©eete bie ©d^mierigfeit aufftö^t, ha'^ gIeict)toDt)l bie ©rfal^rung fotoof)! bie ®rf)e6ung al§ 3errüttung unjerer ©eifte§!räfte b(o§ al§ üerj($iebene 3D^obification unferer Organe gu bereifen fd^eine, fo !önnt 'ü)v bie «ßraft biefe§ 33ett)eiie§ baburti fd^toäd^cn, ha% i^x annefimet, unfer Körper fei nicfitS al§ bie 3^unba= mentalerfc^einung, toorouf, al§ Sebingung, fid^ in bem jefeigen Buftanbe (im ßeben) ha§ ganje 3Sermögen ber ©innlit^feit unb l^iermit alte§ ®en!en be^ieljt. S)te Trennung öom .Körper fei ha§ @nbe biefeS finnlic^en ©ebrauc^§ eurer ©rfenntni^raft unb ber SInfong beä in= lellectueüen. S)er «Körper n^äre alfo nid^t bie Urfai^e be§ S)en!en§, fonbern eine bto§ reftringirenbe 23ebingung beffelben, mitl^in ^war aU 23eförberung be§ finnlicf)en unb animalifrfien, aber befto me'^r auc^ al§ §inberni^ be§ reinen unb fpirituellen ßebcn§ an^ufe^en, unb bie 2tböängig!eit be§ erfteren öon^ber förderlichen 23efi^affen^eit betoeife ni(i)t§ für bie 5lb!^ängig!eit be§ geiftigen ßeben§ öon bem 3uftönbe unferer Organe. Sf)r fönnt aber nod^ meiler gelten unb tt)of)t gar neue, enttoeber nid)t aufgeworfene ober nic^t toeit genug getriebene 3tt)eifet auSfinbig mad)en. ®ie 3ufäC(ig!eit ber Beugungen, bie bei 5IRenfd^en, fo toie beim öernunfttofen ©efi^öpfe, oon ber ©elegenfieit, überbem aber anä) oft bom Unterl^atte, öon ber 9tegierung, bereu ßaunen unb Einfällen, oft fogar öom ßafter abl)ängt, mat^t eine grofee (Si^lnierigfcit rciber bie 3[Reinung ber auf ®n)ig!eiten fid) er= ftredenben S)auer eine§ ©efd)ö|)f§, beffen Seben unter fo unerf)eblid)en unb unferer 3^rei!^eit fo gong unb gar überlaffenen Umflänben . äuerft angefangen t)at. 2ßa§ bie O^ortbauer ber ganzen ©attung (f)ier auf ©rben) betrifft, fo t)at biefe ©(^irierigfeit in 5lnfcl)ung berfetben n)enig auf fidC), meil ber 3ufatt im ©ingeinen nid)t§ bcfto weniger einer bieget im ©angen unterworfen ift; aber in ^Tnfel^ung einc§ jeben ;3nbiüibuum§ eine fo mächtige 2Bir!ung toon fo geringfügigen llm= ftänben gu erwarten, fc^eint oÜerbingS bebenflic^. §iewiber !önnt il^r aber eine tran§fcenbentale §t)pott)efe aufbieten, ha'^ alle§ ßeben eigent= Ii(| nur intettigibet fei, ben Beitöeränberungen gar nid)t unterworfen unb Weber burcö ©eburt ongcfangcn t)abe, nod) burc^ ben 2ob ge= enbigt werbe, ba§ biefe§ ßeben nid)tS alg eine bto^e (Srfc^einung

®te fantijc^e 5ßf|ttofo^f)ie aU fjrei^eitgle^re. 563

fei, b. t. eine finnlidie SßorftcIIung bon bem reinen geiftigen Ce6en unb bie gan^e ©innentüelt ein Ho§e§ 33ilb fei, toeli^eS unferer je^igen @r!enntni^Qrt toorfcfmiebt unb, »ic ein S^raum, an fid) !eine objediüe Dteolitöt i)a6e; boB, n^enn ttir bie ©acfjen unb un§ felbft anfdiQuen foßen, toie fie finb, mir un§ in einer 2BeIt geiftiger Dloturen feigen toürben, mit tt3el(^er unfere einzig nia^re ©emeinfcfioft meber burc^ ©cburt angefangen fiobe, no(^ burd) ben ßei6e§tob (at§ bloßer @r= fd)einungen) aufhören toerbe u. f. U). £)b mx nun gleii^ öon allem biefem, toaS tüir I)ier ttjiber ben 5fngriff l)^pot^ctifci) üorfcfiü^en, nic^t ha§ SJiinbefte toiffen noc^ im ©rufte bel)au)3ten, fonbern alleö nic^t einmal 23ernunftibee, fonbern blofe gur ®egentt)ef)r au§gebac!)ter 29c= griff ift, fo öerfaf)ren lüir boc^ Ijicrbei gang öernunftmäBig, inbem lüir bem ©egner, tt)el(^er aÜe 2)löglid)feit erfdööpft gu tjaben meint, inbem er ben 9J^anget il^rer empirif(f)cn 23ebingungeu für einen S8ett)ei§ ber gäuälidieu Unmöglidifeit be§ toon un§ ©egiaubten fälfi^tic^ au§gie6t, nur feigen, ha^ er ebenfomenig burd) blofee ®rfal;)rung§gefe^e ha^ gange ^•elb mijglic^er ®inge an fi(^ felbft umft)anncn, al§ n)ir aufeeri)atb ber Srfal^rung für unfere Vernunft irgenb ävoa^ auf gegrünbete SIrt ertüerben !önnen. S)er folc^e I)t)pot^etif($e ©egenmittet iDiber bie 5In= mafeungen be§ bretft öerneinenben ©egnerS öorfeljrt, mu§ nict)t bafür gef)aÜen werben, at§ tootfe er fie fid) at§ feine magren SJ^einungen eigen matten. ®r öertä^t fie, fobalb er ben bogmatifcben (Sigenbünfel be§ ©egner§ abgefertigt t)at. ®enn fo befd)eiben unb gemäßigt eS auc^ angufel^en ift, n^enn jemanb fid) in 5lnfel)ung frember Sef)au)3tungen bto^ toeigernb unb nerneinenb lier!)ält, fo ift boc^ jebergeit, fobalb er bicfc feine (äinmürfe al§ 23en]eife be§ ©egentl)eil§ geltenb madien tnill, ber 5(nfpru(5 nid)t n3eniger ftotj unb eingebilbet, al§ ob er bie bejat)enbe Partei unb bereu 23eJ)auptung ergriffen trotte. " „^lan fie^t alfo I)ier-- au§, ba^ im fpeculatiüen ©ebraud) ber Sßernunft §5|3oti)efen feine ©ültig!eit al§ aJleinungen an fi(^ felbft, fonbern nur retatiö ouf ent= gegengefe^te tranefcenbentate SlnmaBungen t)aben. S)enn bie 5lu§= be^nung ber ^rincipien möglid)er ®rfaf)rung auf bie 9}lögli(^!eit ber ®inge über^^aupt ift ebenfo tt)o!^l tranSfcenbent, al§ bie Sel^auptung ber objediöen Ü^eaütät foti^er Segriffe, nielc^e t^re ©egenftäube nirgenb§, al§ aufeerl^alb ber ©rcnje atter möglichen 6rfüf)rung finben fönnen."^

1 firitif b. r. $8, ^Dtet^obenlefire. §auptft. I. Slbfc^n. III. (©. 2ö. SSb. II. ©. 583-585.) Jßgl. biefeä 2öer!. S3b. IV. SBud^ II. &ap. XV. (S. 573-575.)

564 S^ie fantift^e !p^iIofot)]^ie al§ ^xtii)txt§Uifxt.

Tilan irirb in biefer lInjierbIirf)!eit§'^l)potf)eic leidet "unterjcfieiben, iDOi auf -}ted)nunQ ber t^eoretifc^en 33orftelIung5art unb 2Iu§fü^rung 3U fe^en, unb irta§ qI§ bie innerfte Ueberjeugung be§ ^^i(oio))§en felbft ,5u betrachten ift. Gs ift feine auf bie neue ße^re Don ber ^beatität ber Seit unb Sinnenroelt gegrünbete Ueberjeugung, ha^ unfer Sinncn= leben ben (F^arafter einer bloßen (Srfcfeeinung ^at, boß unfer intelligible§ SBefen unabf)ängig oon aüer Seit ift, alio 3eitIo§ unb frei, eroig unb unfterblid).

SBäre bie Sinnenroelt nid^t§ als ein 2raum, ber un§ norfc^roebt, ober ein 33itb, roelcfieö roir roie ein Sc^aufpiel betrachten, fo roürbe öon felbft ein(euc{)ten, ha^ roir biefen paffioen 2>orfteIIunge3uftanb über= (eben, benn ha§ ßnbe bes 2raunte§ ift nid^t au(^ ba§ bes 2räumer§ unb hü5 @nbe be§ Sc^aufpiels nic^t auc^ ha^ be§ Sufc^Quere. 3Iber fo einfach liegt bie lyrao^e nicf)t. 2öir »erhalten un§ gu ber einnenrcelt nic^t bloß anfcf)auenb, fonbern aucf) ^anbelnb, roir finb in bem 3;t)eater ber SBelt nidbt bloB unter ben 3ufc^aucrn, fonbern auc^ unter ben Spielern; biefe 25ett f)at feinen anberen Sufcfeauerraum a(§ bie 23ü^ne, fie ift ber Sc^aupla^, roo roir leben unb ^anbeln, auf bem roir erfcfteinen unb gugleirf) unfere eigene Grfc^einung betrachten unb er!ennen. €)ter fdttt ba^er ber ßebensjuftanb mit bem 2}orftetIung5= juüanbe, ber 5Icteur mit bem 3uicöauer bergeftalt jufammen, boB, roenn biefer 3ufct)üuer auff)ört, Spieler 3U fein, er auc^ auft)ört, 3"= fd^auer gu fein.

2Rit unferer (?riften3 in ber Sinnenroelt entfd^roinbet unferer ^Betrachtung auc6 bie Grfcfieinung ber 2^inge; mit unferem finn= ti(^en £eben§guftanbe ift aucf) unfer finnlidjer 9}oriteflung53uftanb unb bamit ber 5f)arafter berjenigen GrfenntniB aufgehoben, beren ©runbanfcf)auungen 3eit unb 9^aum finb. Unferem 3eit[ofen 2Seien entfprict)t ber 3uftanb be§ 3eitlofen 6rfennen§ ober jener inteffedueüen 2Infcf)auung, ber ha5 2Befen ber 2;inge unmittelbar einleucf)tet. S)ie§ meint ber -p^ilofopf), roenn er in ber oben angeführten etelle un§ bie 5Innaf)me macben läBt: „unfer «Körper fei nicbts als bie 5unbamentat= erfc^einung, roorauf als 3?ebingung ficö in bem je^igen 3uftanbe ba^ gan3e S^ermogen ber Sinnlicbfeit unb f)iermit alteS Xenfen bejie^t; bie Trennung oom Körper fei bas Gnbe biefes finnlic{)en ©ebraucbs unferer GrfenntniBfraft unb ber 5Infang bes intettectueüen". „SBenn roir bie Sachen unb uns fetbft anfcfcauen follen, roie fie finb, fo roürbcn roir uns in einer 23elt geiftiger 51|aturen fef)en." .^ann nun ba§ 3eitIofe

Sie fantifcle ^{)Uofot)f)te aU fjrct^ettäle^re. 565

@r!ennen, mie unfer ^l^tlofopt) an einer anbeten ©teile lelirt, nur bem Urtoefen 3u!ommen\ fo toürbe bemgemüfe ba§ 6nbe unfere§ finn(id)en S)Qfein§ qI§ eine 9^ücffel^r in boS Urroefen, unfer eioigeS ober fein gei[tige§ ßeben qI§ ein ßeben in ©ott ju betrai^ten fein. 9}lit ben finnlid^en 23or[tettung§äu[tQnben müßten bann andj bie finnli(i)en 33e= ge^rungSäuflänbe unb bnmit jene ßäuterung§bebürftig!eit iDegfaÜen, um beren »iEen ^ant in feiner praftifc^en Unfterblic^feitSle^re bie enbtofe g^ortbauer unfereS perfonlicfjen S)Qfein§ geforbert l)at. ®Qnn tt)ürbe bie ßauterfeit nid^t bie 5lufgabe unb bog 3iel fonbern bie SBebingung unb ben (Stjorafter be§ unfterblicl)en ßeben§ ouSmat^en.

©(i)openf)Quer öerwirft mit bem fantifc^en £^ei§mu§ auc^ bie Un= fterblicfcfeitsle^re, weti^e in ber ß'riti! ber pra!tif(i)en SSernunft geforbert wirb unb mit ber 2ßergeltung§lef)re äufammenfätlt; er beja^^t bie lln= [terblic^feit unferer äBefenS auf ©runb ber tronöfcenbentaten ?Ieft^etif. „SBoüte man, mie fo oft gefi^e^en, ^ortbauer be§ tnbiüibuetlen Sen3uBt= fein§ öerlangen, um eine jenfeitige 23eIof)nung ober 33eftrafung haxan ^u fnüpfen, fo mürbe !()iermit im ©runbe nur auf bie 25ereinbarfeit ber Sugenb mit bem @goi§mu§ abgefeljen fein. 2)iefe beiben aber merben fid) nie umarmen: fte finb üon ©runb au§ entgegengefe^t." „2)ie grünblid)ftc 5tntmort auf bie Ofroge nac^ ber O^ortbauer be§ ^nbioibuumS nac^ bem Sobe liegt in <$?ant§ groBer ßeljre üon ber ^bealität ber Seit, al§ meldie gerabe l^ier fic^ befonberS folgenreich unb frud^tbar ermeift, inbem fte burcf) eine ööttig t^eoretifc^e, aber mo^I erloiefene ®inficf)t 3)ogmen, bie auf bem einen mie auf bem anberen äßege gum Slbfurben führen, erfe^t unb fo bie ejcitirenbfte aller metapt)Qfifc^en Strogen mit einem mate befeitigt. Slnfangen, ©üben, O^ortbauern finb Segriffe, meiere if)re 23e= beutung einzig öon ber Seit entlegnen unb folglid) nur unter 2}orau§= fc^ung biefer gelten. SItlein bie Seit f)at fein abfoIute§ 3)afein, ift nirf)t bie 2Irt unb SBeife be§ ©ein§ an ficf) ber S)inge, fonbern bloB bie 5orm unferer ©rlenntni^ Oon unferem unb aller ®inge 2)afein unb 2Befen, meiere eben baburd) fe^r unöollfommen unb auf blofee ©r= f (Meinungen bef(^rän!t ift.""

2)a nun unferer SSernunft bei it)rer gegentoärtigen Einrichtung fcf)tec^terbing§ unmijglic^ ift, fi(^ oon bem Suftanbe be§ jeitlofen 8ein§ unb ßrfenneng eine SSorfteHung ju üerfrf)affen, fo tonnen mir Oon bem

1 ©. oben 6op. I. ©. 544fl8b. - 2 ^, ®c^openf)auer: Sie Seßelt aU Slßitle unb aSorftettung. 23b. H. (5. ^lufT.) ©. 564. iögl. ^^.^axerga unb ^Paralipomena. 23b. II. (4. 3luri.) § 137.

566 Sie fantifc^e ^^tIofopf)te aU ^ret^eitöle^re.

!0e6en noc^ bem %obt m<i)i ha§ SJ^inbefte tntffen. 2Bir be'^eräigen baf)er, tt)Q§ unfer ^^ilofopl^ QuSbrücflic^ erflärt t)ai: ha^ feine §l):pot!^efe m(^t ba§ S)ogma ber Unfterblic^feit öcrtljeibigen, fonbern nur bie ©egner beffelben befämpfen toiK. ^nbeffen bleibt fe^r benierfenStcertl), bofe für bie erloubten unb jur ^olemi! bereii^tigten „§l)potf)efen ber reinen 35ernunft" ^ani gerobe biefe§ $8eifpiet qI§ ba§ einzige unb befte ge= tt)äf)It '^nt: nämlit^ bie ßetire, ttielt^e unfer gegenwärtiges ®Qfein aU eine btofee ©rfc^einung ober finnlic^e 35orftet(ung unfcre§ etotgen unb intetti= giblen ßeben§ borftellt. 35ergteid)en toir bie fantifc^e Unfterb(ic^feit§= Iel)re na6) biefer <^^t)ot^efe ber reinen 25ernunft mit ber nad) bem ^oftulote ber prQ!tifc^en, fo mirb bort boS etoige ßeben aU geitlog, überfinnlic^ unb rein geiftig, ^ier bagegen qI§ ^eitlic^, barum auä) finnücf) unb läuterungSbebürftig gefaxt: bort gilt qI§ 5BotIenbung, bie tt)ir un§ qI§ ein 2^'bm in ©ott benfen muffen, !^ier bagegen aU eine enbloS fortbouernbe, in fitttic^er ßäuterung begriffene unb ber t»er= geltenben ©erei^tig!eit ©otteS unterloorfene (Sntraidtung. 9^Q(^ ber erften O^affung ift unfer etoigeS ßeben unabl^öngig öon Seit unb 9taum. 2Bq§ man ben 3uftanb ber ©eete noc^ bem Siobe nennt, ift für unfer gegenwärtiges Srfenntnifeöermögen mysterium magnum, unb „bie leibige O^rage: mann? raie? unb mo? mirb bamit obgefcljuitten, benn fie ift ungereimt unb finnloS, ha fie ba§ jeit^ unb raumlofe S)afein in 3eit unb Olaum fu(i)t. dlaäj ber ^weiten iJaffung bagegen foll bie ©eele nacf) bem 5lobe it)r S)afein fortfe^en, fie foII eine 9^eil)e fort- fc^reitenber ßäutcrung§äuftänbe erleben, atfo in ber 3eit, mitt)in and} in ber ©innenmett fortcjiftiren, fie muB in einem gewiffen 3eitpun!te ben .Körper Oerlaffen, einen neuen Ort il]re§ ^ufentt)alte§ fuc^en, eine neue Lebensform annel}men, unb ha bieS alleS nur in 3eit unb 9taum, alfo in unferer gemeinfamen ©innenmelt öor fic^ geljcn !ann, fo fct)eint e§, als ob mir mit ber ge{)Drigen ©pürfraft i!)re oerbörgenen Sßege auffinbcn fönnten. ^e|t fütjlen mir uns nic^t me^r öor jenes mysterium magnum geflcüt, Don bem mir \d)V moljt ertennen, marum eS unS öerfi^Ioffen bleibt, fonbern mir ftefien rat^^loS, mie 9}iepf)iftop^e(eS öor bem ßeid^name beS S^auft:

Unb wenn id) Sag unb ©tnnben mid^ jeTpIage, 9Sann? luie unb too? ba§ ift bie leibige iJragc.

®te fantifc^e 5p^iIofop{)ie aU ©nttoicflungölefirc. 567

S)ritte§ gopttel.

I. S)ie fanttfd^en ©runb^roBIetne,

S)ie S^Qtfac^e, bo^ von eine gemeinfonie ©innenraelt öorftetten, lüar ba§ erfte ^tobletii, bejfen 5Iiiflö[iing ha^ S^ema ber fanttfc^en (5r!enntni^Iel)re aueimac^tc. SBenn biefe Stnnentoelt niiiit burcögängig p'^änomenal, b. f). öorftetlbor unb borgefteüt luäre, fo müBte jene 2;!^Qt= foc^e für unerüärltcf) gelten. ®te ©tttnenobjede finb ^pnomene ober (Srf($einungen. Um bie legieren ^u erflären, finb bret S'^agen 3u 6e= nntlBorten, teeli^e redit eigentUcf) bte fontifdien ©rimbproBIeme ent^^alteti. mu§ erflenS ein ©ubjed geben, bem überfiaupt etnDoS gegenftänblic^ fein ober erf(^einen !ann, o^ne teelc^eS !einerlei 5trt üon @rfd)einung möglich wäre. S)ie O^roge ^ei^t: toer ift ba§ ©ubject be§ ®r!ennen§? mu^ 3n)eiten§ ein SBefen geben, baS allen (Srf(f)einungen unb bem erfennenben ©ubjecte felbft gu ©runbe liegt, ft)enn ha§ le^tere ni(^t ettDQ bie ®inge, n^elc^e öorfteflt, felbft qu§ fic^ l^eröorbringt, unb gmar öotlftönbig unb o!^ne Steft. 3n biefem 3^att raürbe ba§ erfennenbe «Subjed gugletcf) ber 2Befen§grunb ofler (Srfcf)einungen fein, S)q nun biefer ^aU nict)t ftattfinbct, fo mu^ gefragt irerben: waS ift ba§ ©ub= ftratum, ft)eld)e§ bem erfennenben ©ubfecte tt)ie ben (£rf(f)einungen in§= gefammt ^n ©runbe liegt? mu^ britteng gwifdien jenem 2Befen§= grunbe unb allem, maS auf il)m beruht, ein 3ufönimen{)ang beftetjen, ber bie 2ßefen§eigentl^ümlic^feit unferer @r!enntnifeformen mie unferer ©rfenntni^obfede ((£rfd)einungen) begrünbet unb, menn un§ berfelbe einteuc{)tet, erflärt. ®ie ^rage !^ei^t: mar um ift bie 5lrt unfereS @r= fennen§ unb bie 5Irt ber S)inge fo unb nic^t anber§ bef(^affen? Raffen mir bie brei Strogen fur^ gufammen, inbem mir fie blo^ burd^ it)re 5tnfang§morte be^eidinen, fo lauten fie: 2Ber? 2ßa§? SBarum?

S)ie Sluflöfung ber erften S^rage giebt bie .^riti! ber reinen 25ernunft burif) it)re (Srforf($ung unferer @r!enntnifeDcrmögen unb burd) il^re ße^re öon ber Sntfte^iung ber ©innenroelt au§ ben materialen (Elementen unferer ©inbrürfc unb ben formalen unferer 2(nf(f)auungen

568 3)ie fantifd^e ^l^ilofoptiie qI§ ®nttoicflung§lc:^re.

unb ^Begriffe. ®ie gtoette O^rage Beantiüortet ßont burdE) feine Unter= fc^eibung ber Srfc^etnungen unb ber ®inge an fic^. 2öq§ bie leiteten finb, erleui^tet btc ^riti! ber :prQ!tifd)en SSernunft burd) ii)re ße^re öon ber ^-ret^eit unb ber niorQltjrfien SBettorbnung, lüomtt tl^re ße^rc öon ©Ott unb ber Unftcrblicf)!eit genau äufammenfjängt. S)ie brittc ^^roge gilt na6) ber SSefc^affentjeit ber menfd)lic^en (grfenntniBöermögen unferem ^!f)i(ofopt)en für unauflöslich. 2Benn un§ ber Bufonimen'^ang ber ®inge an ficb unb ber ©rfcgeinungen einleudjtete, fo toäre ber Urgrunb unb bamit ber Urf)3rung ber S)inge, bie geitlofe ©c^öpfung er!annt unb bo§ 9lätf)fel ber SBelt gelbft. 5(6er jener 3ufamment)ang bleibt unerfennbar, ha§ 9lätf)fel ber 2BeIt unlöSBor, ha§ SBefen ber SDinge unerforfc^Iicf). S)icfer unauflö§Ii(f)en ^Probleme finb brei: ba§ foSmoIogifi^e, pfl^c^otogifdie unb moralifc^e.

2Benn ber intelligible ©fjarafter ber SBelt in ber ^^rei^eit befielet, fo ift ber SBille, öon- bem bie eigentf)ümlid)e ©inriditung unferer er!ennenben finnlicten 23ernunft, tnie bie eigentfjümlic^en 2Irten ber (Srfc^einungen ob!§ängen unb erzeugt tnerben. 2Bie bie§ gefd)ie^t, ift bie S^rage, loeldie bo§ 9flätf)fel ber SBelt in fic^ fditie^t. ^ant ^at bie ^rage richtig gefaxt unb geftellt, aber bie Stntroort für unmbgtid) erüärt. ©diopen^auer nimmt ben 9lut)m in 5Inf|)ruc^, bie allein riditige 5lntn)ort gefunben unb in feiner ßet)re ba§ Släf^fel geloft ju l)obcn, tt)etd)e§ ßant allein entbedt "^at.

®a§ pfl)(^Dtogifd)c unb morotifdie Problem finb bem !o§molDgifd)en toeniger ^u coorbiniren, al§ unterguorbnen, benn fie cntl)aUen biefclbe ^rage in 5lntt)enbung auf bie mcnfd)Ud)e SBernunft unb ben menfd)= nd)en (S^arafter. S)a§ pfl)c5oIogif(^e betrifft bie $8efc^affenl^eit unferer 6r!enntni^t)ermögen, in bereu @inrid)tung ©innlid)feit unb Serftanb getrennt unb bereinigt finb: „2Bie ift in einem ben!enben ©ubject überf)aupt äußere Slnfc^auung, nämlich bie be§ 9ftaumc§ mbgtic^?" DIennen n)ir ba§ benfenbe ©ubjed „©cele" unb unfere äußere (£r= fc^einung „.Körper", fo entJ)äIt ba§ pfl^d)Dlogifd}e Problem in biefer fetner Xoa^un S^affung bie alte S^rage nad) bem Bufammcn^ange ober ber ©cmeinfd)aft ^mifc^en i&eele unb Körper. ®a§ moralifc^e Problem betrifft bie Stjatfac^e unferer ©efinnung, ben 3ufammenl)ang unfereS inteüigiblen unb empirif d)en ß^ara!tcr§ ober bie Slrt, wie in unferer moralifdien §anblung§tt)eife ^rei^cit unb $RotI)trienbig!eit gufommem beftel)en unb tiereinigt finb. 5luf alle biefe Strogen ift naä) ber Set)re unfercS $l)ilofop^en feinem SJtenfc^en möglid), eine Slntttjort ju

S)ie fantifd^e $I)iIofDp[)te at§ ©ntJoidtungSlel^vc. 569

finben, fie finb utib bleiben mit ben 93litteln unferer t^eoretifc^en ober lüiffenfd^aftlic^en ®rfenntni^ unouflöSlid)/

f)Qubett fid) in ber ©runbfrage um ben 3uiflninien!^ang ätt)if(^en ben fingen an fii^ unb ben ^tfc^einungen ober, toQ§ boffelbe fieifet, 3tt)ifd)en ber [frei^eit unb ber Sktur, ber inteütgiblen unb finnlicöcn, ber moralifc^en unb materiellen SBettorbnung ober ber ßaufalität be§ 2öiIIen§ unb ber me($Qnifrf)en Gaufalität. S)ie 2Ser= einigung beiber liegt in bem ^rincip ber natürlichen Sroedmäfeigfeit unb ber barauf gegrünbeten teleologifrfien SBeltbetracbtung, bie jttiar feine§tt)eg§ bie ©eltung einer niiffenfc^aftlidien (t^coretifcf)en) Srfenntnife, rt)o!^I aber ben G^arafter einer nottjroenbigen, unferer Sßernunft un= entbehrlichen 33eurtf)eilung§art in Stnfpruct) nimmt. 3[Rit ber 2}or= fteüung innerer Dkturjtoede l^ängt aber bie einer uaturgemäfeen (£nt= tt)i(f(ung fo genau gufammcn, baB beibe 25or[tclIung§arten nirf)t öon einanber ^u trennen finb. 2Baö fid) entmidelt, mu^ fic^ 3U etma§ entloidf ein , b. f). tjat einen inneren, in if)m angelegten Swed, ber öcrtt)ir!Ii(^t tt)erben inill; unb ma§ einen fotc^en inneren S^^ä. ober eine Einlage f)at, roelcfie nad) 5lu§bilbung ftrebt, mu^ fid^ eben barum entn)i(feln. ^n bem Segriff ber natürlid)en (Sntroitflung oereinigen fid) 3tüC(ftf)ätige unb mec^anifc^e ßaufalität, 2BilIe unb 3!Jled)ani§mu§, 0-rei^eit unb 9?atur, ®ing an fic^ unb ©rfdieinung. Semgemäfe faffen mx bie !antifd)e ßntroicfluug^Ie^re als bie ^Bereinigung feiner ^x- !enntniB= unb 3'i^eif)eit§Ie{)re.

II. ®ie enttt)i(flungsgef(^i(i)tti(^e 2Be(tanfid)t. 1. ®tc tiQtürlidfie ®nttt)idlung. 2Benn ttiir bie öorfritifdjen {}ürid)ungen unfereS ^{)iIofop!)en mit ber 25ernunft!riti! unb ben (Sinfidjten öergteit^en, tt)e(d)e in ber (enteren entf)alten finb unb au§ il)r Verborgenen, fo finben mir eine ©runb= anf(^auung, bie fic^ burc^ ben ^beengang beiber 5]3erioben roie ber rotl^e O^aben f|inburcV,3iel^t: ift ,^ant§ entn)iif(ung§gefd)i^tlic^e SKeÜanfid^t, bie burdö bie SBernunftfriti! feineetoegS verneint ober be= einträdjtigt, foubern nur tiefer begrünbet mirb, aU öor berfelben mögtid) mar. ©o lange ha?^ 2f)ema einer fold)en SBeltbetrac^tung !etn onbereS ift, atS bie natürlid)en SBettDeränberungen ober bie 3eitfoIge

1 Heber ba§ losmologiic^e Problem tgl. biefeö SSJerf. $8b. IV. ^uä) II. eap. XIII. 8.536-544. Ueber tag pfQc£)ologif(f)e: gbenbaf. (Eap. X. S. 498 biö 505. Ueber Daö moralifdie: (£ap. XIII. ®. 537-544.

570 Sie fantifcfie ^]^ilofopf)ie al§ ©ntloidErungälel^re.

her öerftfttebeiien Sßelt^uftänbe, bie naä) bem ©efe|e ber (SaufoUtat jo t)erEnü|)ft finb, ha^ bie fpäteren notljtrenbig au§ ben früheren l^eröor^ gelten, fallt bie ©ntlüirflung ber S)inge mit ii^rer 9?Qturgef(^ic[)te ^w- fammen, bie gQn,3 anberer 5trt ift, qI§ bie f)er!ömmlicf)e 3^Qtur= befd^reibung. S)iefe begnügt fidö, bie S)inge üinftlit^ ^u cloffificiren, htxzn QU§ere 5[Rer!mQte guianimenäiifteöen unb gu ergaljten, idq§ fie in if)rem gegentüärtigen 3u[tanbe finb, wogegen bie S^aturgefc^ii^te erHärt, wie bie ®inge entftonben unb gelüorben finb, welche S^eränberungen unb Umbitbungen fie im ßaufe ber 3eit erfol^ren l^aben, tt)ie unb unter tt)el(^en Söcbingungen qu§ ben früljcren Suftönben bie gegen= n)Qrtigen l^eröorgegangcn finb. Sine foId)e naturgefcf)ict)tlid)e 2Bett= erüärung öermi^te ber 5|3f)iIofoi)ö in ben raiffenfi^oftlit^en 6rfenntnife= pftänben, bie er öorfanb; er foxberte fie al§ eine neue unb !üt)ne Slufgabe, bereu ßofung gewagt Werben muffe, er fclbft ging mit feinem Seifpiele boran unb macfite mit feiner „Mgemcinen ^kturgefi^iditc unb 2;^eorie be§ §immet§" ben Anfang biefer neuen miffenfc()aftüc^en 2ßelter!(ärung. ©eine fleinen gcologifcfien 5luffütje, wie feine ^!^t)fifc^e ©eograp^ie bürfcn ot§ 33eiträge gur ^fJaturgefdiirfite ber @rbe unb it)rer ©efd)ö|)fe angefet)en werben, wie feine beiben ^6t)anblungen über bie ^ERenfcöenracen 23eitroge gur Sf^aturgefc^ic^te ber 5JJenfc^'^eit fein wollen unb finb. „S§ ift wal)re ^l)ilofop!^ie", fagte <^ant, „bie 25erfc^ieben^eit unb SDlannic^fattigfeit einer ©ac^e burcö aüe 3eiten 3U öerfolgen." ^

2. ®ie inteüectueüe ©ntinidlung.

Sie SScrnunftfritif leiert, wie au§ ben Scbingungen unfcrer t)or=^ flcKcnben Statur bie ®rf(^cinungen, bie ©innenweit unb bie ©rfal^rung entftet)t, wie bie le^tere fortfi^reitet unb Dermeljrt wirb, wie fid) biefclbc erweitert unb orbnet, inbem fie nac^ ber 9licf)tf(^nur "ber 2ßernunft= ibeen ein wiffcnftiiafttidieS 6r!enntniBfl)ftem anftrebt, beffen ©nb^iel, wenn erreichbar wäre, lein anbereS fein fönnte, al§ ha§ üöflig ein= lcn(^tenbe @ntwicflung§fl)flem ber SBelt.-

SäJenn wir bie llnterfucbungcn ber 2)ernunft!riti! in ber 5tu§bilbung unb bem ^^ortgange i^rcr 91efultate »erfolgen unb fel)en, wie fie aus unfercn ©mt^finbungeu unb ben formgebenben ^ßermögen unferer ?ln=

' ^pti^fijci^e ©eogr. ®inlettung. § 4. Zi). II. ^Ibfäin. I. § 3. »gt. biefcö aOßerf. »b. IV. Sud) I. ßop. XI. ©. 183. ^ gbenba). »b. IV. SSuc^ II. eap. XIV. e. 558— 563. SSgl. ebenba^ SBb. V. SBuc^ III. ßap. I. g. 414-417.

Sic fantifd^e «P^ilofop^ie aU @ntft)idCtung§Ief)re. 571

f($QUung iinb ^ntetttgenj bie (Srf(f)einungeu ober Dbjecte, aü§ beren 25er!nü^fung bie Srfol^rung, qu§ ber SSerfnüpfung ber ©rfafirurtgen tiQCÖ ber ^fliciötfcönur ber iSbcen bte f^ftematifcfi georbnete ©rfa^rung, b. tj. bie SBiffenfc^aft in i'^ren Jßer^tretgungen unb ^^ortf rfiritten , olfo bie ©efc^irfite ber 2Bifjenf(f)Qften entfle!^en läfet, fo fann bie Slufgobe unb ©umme ber gefammten SBernunftfriti! nic^t Üirjer unb treffenber 6e= geicfinet tt3erben, qI§ burc^ ben 5(u§brud, ben mir getoä^U !)a6en: fic i[t bie @ntfte!^ung§= unb @nlttiidflung§le!^re ber menf(f|Ii(i)en ©rfenntni^. 3n jeber ©ntniiiilung i[t bie erreichte ©tufe in i^rer ouSgebilbeten ^}orm ober ber getoorbene 3u[tanb ademal bie Sebingung, bog ^Jlatertat, bie Einlage gu einer I)öfjeren ©efinttung. S)ie§ gilt auc^ öon unferen 6rfennlni§3uflänben: bie ©inbrüde finb ba§ 9}laterial, toorouS bie @i= fdieinungen geformt toerben, bie 6rf(^einungen ober SBotirne^mungen ha^ lOlaterial ^ur Grfa^rung, bie gemachten ©rfo'^rungen ber 6tüff ber 2Biffen](^Qft ober rt>ir!iid)en ®rfQ!^rung§erfenntni§. <So finb bie SrfenntniBsuftänbe, bereu ©ntfte'^ung bie 23ernunftfriti! le'^rt, bie @nt= lüicflungSäuftänbe ber menfc^Iicfien (SrfenntniB. ^

3. ®ie cullurgefd^ii^tlic^e unb foctole ^nttoidlung.

®ie ?Jnturgef(fti(^te ber ^Jlenfc^^eit ift bie Sebingung unb bQ§ SJ^oterioI unferer 3^reif)eil§gef(i)id)te, bie natürliche unb intellectuelle (Sntmicflung bient ber moralifc^en, bie jene nid^t ettoa nur fortfe^t unb er{)öl)t, fonbern bemeifiert unb fieljerrfc^t. ^m ®ienfte ber ^^ret^eit erf(f)eint bie fortfcfireitcnbe 5{u§6itbung unferer 9'totur= unb ©eiftee^ autogen at§ nienfd)Ii(^e ©efittung ober at§ ©ulturgefdöicfite, beren 6t)ara!ter nac^ ber ße!)re unfere§ ^f)itofo|)!^en eben barin Befielt, ba§ fie öon ben natürlidicn Sifeifen unb ^ntereffen ber 9Uienfd)f)eit un- n}it(!ürli(^ getrieben, fortbemcgt unb gur @rfüüung ber Q^rei^eitSgefe^e genötf)igt, aber nur buri^ bie ^bee ber 3^reif)eit felbft bollenbet toirb.

S)ie moralifc^e ^^reil^eit !ann fic^ nur culturgef($i(f)tli(^ entn^icfeln, unb bie ©ulturgefc^icftte !ann fic^ nur bann öoücnben, menn toir i^re fiö(f)ften Biete mit ber üarften (Sr!enntntfe unb 5lbfid)t erftreben. ®enn bie iJrei^eit§gefe|e toollen nicfit blinb, fonbern mit O^rei^eit erfüEt merben. S)amit bie Einlagen ber menfc^tidjen diainx gu ootter @nt= faltung gelangen unb il)re natürlichen Btoecfe erreicfien, mufe ber 2lnt= agoni§mu§ ber ^ntereffen, ber SBetteifer ber «Gräfte, bie S)ifferen3irung ber Slrbeit unb SlrbeitS^ftetge, bie 3n^ietrac^t unb ber .ßampf um ba§

1 «gl. biefeö 2öerf. Sb. IV. Sud^ II. 6ap. XIV. g. 563 [(gb.

572 ®te fantifd^c ipl^ilofop^ie aU ©nttotcftungSlel^re.

®Q)ein eintreten, mu^ qu§ bem ijoltrten ßebenS^uftanbe gn bem gefeüigen, üu§ ber fiorborifi^cn 3'^ei^eit gu ber fociolen unb bürget^ Ii(f)en fortgeic^ritten toerben, innerl^alb »etc^er ber .^ampf ber Sntereffen fortbauert unb mit ber 25ermef)rung unferer Sebür[ni[fe fid) bert)iel= fältigt unb fteigert, aber ot)ne bie wec^felfeitige SSernii^tung unb ©e= fQf)rbung be§ ®a]ein§ unb ber ^yreitieit.

2)enn bie Doüe Entfaltung ber Einlagen ift nur möglich unter ber 33ebingung gefiederter ßeben§3uftänbe, bie ©ic^erljeit geprt ju ben natürlichen ßebeng^toeif en : baf)er niu§ bie gefellige ^Bereinigung, bie öffentlid^e 9tec^t§orbnung in ber fic^erften S^orm erftrebt unb ^er= geftellt ttjerben. ®iefe fid)erfte O^orm ift ber D er fa]fung§ mäßige 9le(f)t§ftaat, welker aber felbft fo lange unficb^er bleibt, alfo aud^ hüQ S)afein atter Snbiöibuen, tt)ie bie ©ntlüiiflung aüer ßulturintereffen unficf)er lä^t, aU ©taaten unb 23ölfer nod) im Bnftanbe ber bar6orifd)en ^•reil^eit bet)arren, fid) it>e(^felfeitig be!riegen unb burd) «Kriege öernic^ten: bat)er forbern bie natürlii^en X^eben^äroerfe ober ha§ menfi^lic^e ©id)er= !^eit§bebürfni^ nid)t bIo§ bie bürgcrUdje, fonbern aud) bie inter= nationale 9led)t§orbnung, beren fid)erfte 3"0i^^ ^ie 3"bberation freier unb oerfaffungSmä^ig georbneter (Sulturöölfer ift.

4. ®ic morotifcfie unb religiöse ©ntioidflung. 5lber bie 3"^'eif)eit wirb nur bann öermirfüdit unb in einem fitt= liefen Sßeltjuftanbe gleic^fam öerförpert, ttienn fie nid^t um ber ©i(^er= l^eit, fonbern um i^rer felbft mitten unb mit i^ren eigenen O^adoren erftrebt mirb; biefe finb nid)t ber 3[Re(ftani§mu§ unferer Jieigungen, fonbern bie bemühte 3Ibfid)t, bie fittlid)e (Srfenntni§, bie moralifcöe ©efinnung. S)e§I)alb forberte <^aut, ba§ bie 31otf)menbig!eit ber 23ölfer= föberation in 5lbfic^t auf ben eroigen ^i^ieben nid)t nur burdö bie ^n= tereffen unferer @i(fter^eit unb (Sultur motioirt, fonbern- au§ fitflidien ©rünben geleljrt, at§ moraUfd)cr Sett^roed erleuchtet unb in biefer roeltbürgcrlid)cn 2lbfid)t bie Uniöerfatgefd)i(^te ber 9Jlenfd)f)eit gefc^rieben werbe/ Um gu beroeifen, bo§ „bie Eüolution einer naturrei^tlii^en 23erfaffung" im ^lan ber 2Beltgefi^id)te liege unb i|r 3citalter ge= fommen fei, berief er fid) auf bie fitttic^e 33egeifterung unb entt)ufiaftifc^e 2t)eilna^me, roeld)e ber SSerfud) be§ franjöfifdjen $BoI!§, ben 9fted)t§ftaat äu grünben, in aüen ßuIturDoÜern erroccft ):iühc. ^n feiner eigenen (Spoc^e fal) er ben Shifgang be§ ©elbftben!en§ unb ber ©elbfterfenntni^.

?5^t)fi)(|e ©eogr. ginleituns. 23b. IV. g. 172 flgb., €. 236—240.

®te fantifd^e ^!öitojot)'^ie aU ©nttotcEIungste^re. 573

„bQ§ Seitalter her ^ufüärung", beren 3tel fein anberc§ fein fönne, q(§ ein aufgeüärteS, in feinen ©uttur^uftönben öon ber ^bee bcr i}ui- ^eit bur(i)brungene§ unb fitttirf) erlen(f)tete§ SBeltoIter.^

Tl'ü bem ^'Ortfc^ritt nnferer ßulturtntereffen unb unferer äußeren focialen ©efittung geljt bie morolift^e ©ntloicftung !eine§n)eg§ ^anb in §Qnb. ^m ©egentf)eit, je reid)er unb mannidifaltiger fid) bie menfcölid)e ©efetlfdioft geftaltet, um fo me^r mufe biefelbe fi(^ anä) ^erHüften unb im ©injetnen bie gröfete Ung(eicf)f)eit ber ßebenS^ufiänbe QU§bi(ben, um fo met)r nä^rt unb erregt fie bie Sriebfebern ber (5elbft= fu(i)t unb lä^t in il^rem Innern bie S^^ietraiiit, bie ge'^äffigen unb bofen ßeibenf(f)Qften, biefe „33rut gefe^mibriger ©efinnungen", in§ SJlo^tofe toac^fen. SBeil bie teuflifcf)en Softer, mie llnban! unb §aB, S^eib unb ©(iiobenfreube, 93o§f)eit unb 8(^mQf)fud)t u. f. rv. gerobe im 6(^ooBe ber ©efellfc^oft am fruc^tbarften gebeil^en unb mucfiern, barum bebarf bie le^tere einer Ummanblung unb ßäuterung öon ©runb au§, einer focialen 2Biebergeburt, njeld^e nid)t „bcr iuriftifdie", fonbern nur „ber ett)if(^e Staat", nicöt ber ©taat, fonbern bie Üix6)t al§ ba^ moralifc^e ©otteSreid) auf ©rben 3u bemir!en oermag. §ier follen bie böfen ©efinnungen, tt)orau§ alle jene Uebel f)erüorge!^en, loetdie bie 9Jlenf(^en einanber abfic^tlicfj zufügen, entlourjelt unb bie §er3en ge= läutert merben, bamit bie gute ©efinnung in ber 3Bc(t jur .^errfc^aft gelange. ®ie ©rünbung einc§ fotc^en ©otteSreidieg ouf ßrben ift gur Sofung ber menf(i)(ic^en §cit§ frage, biefe§ »iifitigften aller Probleme, not^roenbig unb gilt bat)er unferem ^^itofopt)en al§ eine $flid)t bcr lö^enfc^^eit gegen fi(^ felbft, al§ bie einzige ^flid)t biefer 5(rt. Sn iftrer ©rfüflung beftel)t ba§ eigentliche 2!^ema unferer retigiöfen ®nt= mi(!lung, beren toalire 5lufgabe unb S'ul il)ren gefcbicl)tli(f)en SluSbrud erft in ber ©rfc^einung be§ 6^riftentl^um§ gefunben l)at, unb bie in ber 5lu§bilbung ber fic^tbaren ßirc^e fortf(^reitenber ßäuterungen be= barf, um ni(^t in äußeren ^^ormen p erftarren unb ha§ 2Befen bcr (Sad)e au§ bem ©efiiijt ^u oertieren. 3uni voa^xen ©lauben gebort bie 2Bal)r^aftig!eit, bie mit ber aufridjtigen, auf unfere moralif(f)c ©clbfterfenntni^ gegrünbeten Ueberseugung äufammenfäEt. dl'iä^t^ tt)iber= ftreitet bem religiöfen ©lauben me^r at§ bie §eu($elei, meiere ber ©lauben§= gtoang erzeugt unb mit fic^ bringt. S)al)er betrad)tet Äant bie rcUgiöfe 2(uf!lärung toegen i^rer grunbfä^lic^en S^olerana al§ ben tt)efentli(i^en

aSgr. ^Jß^^fifc^e ©eogr. Einleitung. S3b. IV. ©. 387 flgb., 8. 24^

574 ®ie fantifd^c $^iIofo;)^te aU enttoidtlungäle^re.

ß^orofteräug bcr 5luf!Iärung felb[t uiib ha^ Settniter her le^teren al§ eine notlrüenbtge ßauterungSflufe in ber ©ef(f)id)te ber ^ir(i)e.^

®ie 5trt unb SBetje, lüie ^Qtit ha§ SSerfialtniB ber Sf^eligton unb Offenbarung, ber unfic^tbnren unb fi(i)tbnren «^ird^c auffo^tr barf aU ein öorjügli(^e§ 23eifpie( feiner @ntrai(f(ung§(eJ)re überl^aupt bienen: er lä^t, toie ßeffing, bie Offenbarung aU bie religiöfe (Srjiel^ung bcr 9[Uenf(^l)eit, bie fic^tbare .^ird^e al§ bie 6rfd)einung§= unb @ntii)icEIung§= form ber unfict)tbaren gelten unb legt ein großes ©ewicfjt barouf, bo§ biefe gef(i)i(^tli(i)en 33ilbung§ftufen riditig geiüürbigt »erben, benn fei ebenfo l)erfet)rt, fie für U)ertf)Io§ unb überftüffig, at§ für ha§ Sßefen ber (Sac^e unb für uumanbelbare O^ormeu gu l^atten.^

Söie fi(f) bie firf)tbare ßlrt^e gur unfic^tbaren, fo öer^ält fict) unfere 9latur= unb 6ulturgef(i)id^te gur ^rei^eit unb bem fittlicfien Snbäroerfe ber 9JleufcE)t)eit, unfer ©innenteben gu unferem intettigiblen SBefen unb bie finnlidje SBett gur moralifctien.

III. S)ie teleologifcfie SBeltoufic^t. 1. Sie SBeüenttoiöIung aU ^ryd^etnung.

2Sir fef)cn, irie fic^ bie !antifd^e 5p()iIofopt)ie in il^rer gefanimten SBeltanfd^auung al§ (SnttoirflungSleljre barfteÜt: fie betrachtet bie DIatur toie bie ^reif)eit, bie Kultur raie ben ©taat, bie Sieligion wie bie ßird^e entn)i(flung§gefc^i(^tli(i), unb tüenn fie biefe S^^eniota aucf) nid^t au§fü!)rt, fonbern nur in großen Bügen unb atlgenieinen Umriffen entwirft, fo I)at fie bie 5lufgabe einer folcfien Sßeltanfid^t f(^on bor ber SSeruunftfritif ergriffen unb burc^ bie te^tere begrünbet.

S)ie @ntroi(flung§gefe^e ber 2BeIt finb tl)eil§ 9^atur= tl)ei(§ O^rei-- !^eil§gefe^e, jene befteijeu in ben Seircgung§gefel^en ber .^örpertüelt, in ber ßaufalität ber äußeren lüie ber inneren 25eränberungen, in ber uotf)tt)enbigen 3citfoIge ber SSeltäuftänbe, biefe in bem fittlic^en $ßer= nunft^nDecf, n)orau§ jene öuBeren unb inneren O^reifieitSgefe^e folgen, bie in ber (Sntrt)idlung ber ßultur unb be§ 6taate§, ber S^leUgion unb ber ^irrf)e erfüllt nierben foüen.

Sn ber öor!ritifd)en 3eit bef(^rän!te fic^ ^ant§ enttoicflungS^ gefd)icf)tli(^e 2Beltaufid)t auf bie 3^aturgef(^i(^te unb in ber -^auptfacfie auf bie mec^auif(^e (Sntftel^ung ber 2öelt!5rper unb bereu 2Serünber= ungen. ^n^effen erüärte er fd^on bamal§, ha^ ber Urf^)rung ber

1 aSäl- ^f)>5fifc^e ®eo9t. ®inleitung. S3b. IV. @. 247. SSgl. ©. 347 flgb. - ■^ ebenbaf. Sb. IV. ©. 336-348.

Sie fantifd^e 5pf)ttofopf)te aU @nttt)idlung§lef)vc. 575

orgontfc^en Körper nac^ BIo§ mei^aniji^en ©efefeen nid^t ju Begreifen fei. ®ie S^rage mä) ber ©rfennborfeit ber gefe^mö^igen 2}eränber= ungen ober be§ ßaufaläufammenfiangeS ber S)inge lag unferem $f)ito= fo)Dt)en nocf) fern, aU er in ber „allgemeinen 3^aturgefd)i(tte unb 2;i)eorie be§ §imniel§" feine me^anif(^e ^oSmogonie gab. @r na^m bie SBelt unb if)re ©efe^e aU gegeben unb liefe bal^ingefteüt, auf toelc^em SBege un§ btefelben einleuchten, ober fraft »etciier 23ermögen loir fie er!ennen. ®ie grünblic^e Unterfud)ung biefer O^rage, bie ben 6aufal3ufanimen= I)ang ber ®inge betraf, nölf)igte i^n, 3uerft bie SBege be§ 9lationali§= inu§, gnte^t auc^ bie be§ 6mpiri§mu§ ber alten ©c^ute ^u oerlaffen unb bie üöÜig neue 33af)n ber 25ernunft!ritif eingufi^Iagen. S)iefe brachte bie Söfung, fie entbecfte, tt)ie nac^ ber Einrichtung unferer SSernunft au§ bem ©toffe unferer ©inbrüde unb ben ©efe^en unfere§ finnlic^en unb intetteduellen 35orfteUen§ bie Srfc^einungen unb bereu not^loenbigc 2[3er!nü^fung, b. f). bie gefe^mäfeig georbnete ©innenweit ober bie dlaim entfielt. S)er 23efd)affen!^eit unb ben ©efe^en unferer Vernunft gemäfe muffen mir ha§ materielle 2BeItaü in einer med)an= ifc^en, ha§ 9lei(^ ber lebenbigen .Körper in einer organifdien, bie •iülenfi^^eit in einer moralifi^en (Sutloidlung norftellen. Unb ha aüe biefe @utraicflung§arten ni(i)t§ ent!^alten, raaS nicl)t öorfteübar unb oorgeftellt raäre, fo ift bie gefammte SBettentioicflung burd)au§ p^äno= menal. St)re ©efe^e finb 9^atur= unb 5i^ei^eit§gefe|e, beibe finb not^= roenbige SSorfteEungen unferer 2}ernunft, jene bebingen bie finnlid^e, biefe bie fittlic^e ©rfa^rung: ba^er l^at an&i bie 9ktur= unb 0^reil}eitö= gefc^ic^te, b. l). bie gefammte SBeltentroiiilung ben 6§ara!ter ber $Bor= fteÜung ober @rf(^einung. Unb toaS !önnte fie anber§ fein, ba alle (SntttidlungSguftänbc, loelcöer Strt fie autf) fein mögen, fucceffiü finb ober eine 3eitfolgc bilben, alfo in ber Seit ftattfinben muffen, toeld)e felbft al§ eine blofee 23orftel[ung§form nur SSorftellungen ober ©rfdiein^ ungen entölten !ann?

2. Sic Söeltenttoidlung aU ätoedmäfeige ©rfd^einung.

Snbeffen lüirb ber 33egriff ber (Srfc^einung in ber ®nttt3i(!lung§= Ie!^re notljraenbigerioeife tiefer gefaxt, al§ in ber @r!enntni§le^re. 2n§ ©egenftänbc unferer (Srfalirung ober naturtt)iffenfi^aftlid)en @r!enntnife bürfen bie ©rfc^einungen ni(^t burd) Swede gebockt unb erUärt loerben, bogegen finb fie als @nttt)idlung§formen nid)t o^ne B^ede Oorju= ftetten. 2öa§ fid) entioidelt, mufe fic^ ^u etloaS entioideln, trägt

576 S)ie fanttjfd^e ^pfiilofo^^ie aU ©nttoicEIungöIe^re.

feine 23e[ttmmung in fid^ unb geigt ben ©l^araüer ber ScI6ft6eftimm= ung unb O^reifieit.

$BergIci(f)en voh bie ©rfc^einung aU SrlenntniBobjcct mit ber @r= fd^einung afs @ntiüi(flung§^uftanb, fo liegt bie S)iffcren3 in ber 2Sor= [tellung ber inneren Siüed mä^igfeit, iüeld)e jene Qu§id)lie^t unb btefc in fic^ begreift. Unb gtoar mu^ bie Sßorfteüung ber inneren, in ben ^rfc^einungen toirffamen 3^edurfQd^en auf bie gefommte 2BeIt= entlridlung angemenbet toerben, nid)t blofe auf bie orgonifdie unb morntifc^e, fonbern ouc^ auf bie mecfionifc^e. ^n ber organifd)en @nt^ lüirflung gilt ber B^edbegriff aU eine not^lüenbige SJIarime unferer 33eurtf)eilung, »eil un§ bie tebenbigen <^5rper qI§ folc()e erfcijeinen, bie \iäi felbft geftalten ober organifiren unb bo^er ot)ne bie ^bee ber inneren S^edmäfeigfeit gor ni(i)t toorjuftenen finb.

^n ber morQlifd)en ©ntraicflung gilt ber S^^edbegriff otS bog notf)n3enbige ^rincip nid)t blo§ unferer Söeurtf)eilung, fonbern ber (^onblungen unb ®rfd)einungen felbft, benn ber SBitle I)anbelt naä) Btreden, unb ber moralifcfie 6J)Qra!ter feiner Sfioteu wirb burcf) boS Sittengcfe| foloot)! beflimmt al§ beurtf)eilt. ^n ber moraüfdien SBelt l^ot ber S'^oed reale, in ber organifcben ibeale ©eltung, in ber mect)anif(f)en foH er gar feine (joben. 5lber narf) ber ßef)re unfereö ^f)iIofop^en giebt nur eine 3eit unb einen 9taum, bai)er aud) nur eine ©innentocit ober einen burd)gängigen 3ufammen^ang aller 6rfd)einungen. SBenn nun einige berfelben n)ir!lid) nac^ 3n3e(fen t)an= beln, anbere als graeifmäBig beurtl^eilt werben muffen, fo tann feine geben, bie öoKftänbig ämedloS finb. S)enn bie moralifd)e ©ntmirflung ber 3[Renfc^l)eit ift auc^ organifc^ unb raürbe o^ne unferen organifd)= finnli(^en ß^aratter gar nid)t ©ntmtcflung fein, unb bie lebenbigen ^i3r|3er finb auc^ materiell unb me(^anifd); baljer fcmnen. aud) bie leb= lofen ,Kür)5er, obn)ol)l fie oljne 3tt)edbegriffc erflärt werben muffen, bodö nidit ol)ne 3wede fein, fonft gäbe feinen burd)gängigen 3u= fammen!^ang aller (Srfc^einungen, feine ®inf)eit ber ©innenroelt, feine ©in^eit ber 3eit unb be§ 9^aume§, icorunter mir l^ier nid)t bie ge^ fi^loffene (Sinl^eit im ©inne ber Totalität oerfteljen, fonbern ha§ ©egcn= t^eil jener galjllofen, öon einanber unabtjängigen 3Belten, meiere ßeibnig annal^m unb ^ant in feinen erftcn 5lnfängen noc^ gelten lieB, bann aber mit ber 9J?onabenlebre unter „bie Sllärc^en au§ bem (5d)laraffen= lanbe ber ajletap^l^fif" red)nete.^

1 %i. biefe§ SCßerf. 93b. IV. 93uc^ I. 6ap. XVII. ©.301.

®ie lantifd^e «pi^tlofop^ie aU ©nttüitflungSle^re. 577

llnfere 2BettbetrQ($tung fcEireitet bon ber leblofen SBelt gur Ieben= bigen unb öon btefer gur moroUfdien fort; fie fie'^t, toie qu§ ber un- organif(f)en SBett bte orgonifcfie, qu§ btefer bie 9Jienfc^{)eit unb bte fitt(t(^e SBeÜorbnung {)erborget)t, unb jie teürbe in ©tücfe äerfallen, toenn fie in bem erften ©tabium ber SBeltentroidlung bie ©eltung ber 3it)ecfe abfolut öerneinte, bann im gmeiten ben notijwenbigen ©ebrauc^ ber 3tt)ecE&egtiffe anerfennen mü^te unb enblic^ im britten bie ^teatität berfelben entbedte. S)ie§ i[t nic^t ber (Sinn ber fanlifi^en ße^re. ©ie Derneint nid^t bie ©ettung ber Bioede, fonbern nur beren t{)eoretifc^e ober naturtt)iffenf(^aftlicf)e Srfennbarfeit in ber ßör^ertoett, oudf) in ber organifd^en; fie bejofit if)re ©rfennbarfeit in ber moraüfi^en 2BeIt, toeil f)ier bie SBirffamfeit ber 3n)ecfe unmittelbar qu§ bem SBiüen felbft einleuchtet. ®ie SJioterie mad)t bie Swede unerfennbar, ber SBittc bogegen erfennbor. S^fecfe finb innere Urfadien, bie SJ^oterie aber ift räumlicf) unb, wie ber dlanm, burcf)QU§ öuBerlii^, alleS in if)r ift auBer einanber unb in äußeren Sflelationen befinblid), bafjer giebt in if)r feinerlei 5trt erfennbarer innerer Urfacften. 2)ie§ gilt öon ben äußeren ©rfc^einungen übert)Qupt, nlfo öon offen Körpern, aucf) ben organif(i)en, toeld^e nur be§!^Qlb, »eil fie fid) felbft geftolten, ^eröorbringen unb fort= pftongen, b. f). weil fie fic^ entioideln, un§ nött)igen, fie aU s^edmäfeig 3u beurtl^eilen.

®ie @inf)eit ber Sßelt ift quc^ bie ©in^eit ber 2Beltentn)idIung: bol^er muB ber (Snb^rted, ber fic^ in ber moralifc^en Drbnung ber S)inge offenbart unb beren einteuct)tenbe§ Sl^ema au§ma(^t, auc^ al§ ba§ ^Princip gelten, njelc^eS ber natürlichen Drbnung ber S)inge ju ©runbe liegt, aber in feiner il)rer 6rf(^einungen erfennbar gu Sage tritt. Wiener ©nbäfted ift bie ^reil)eit. 2Bir muffen bemnac^ bie gefammte 2ßett= enttoidlung al§ bie (Srfclieinung ber ^}rei^eit, bie finnlicl)e 5£ßelt= orbnung al§ bie Srfc^einung ber morolifc^en beurt^eilen unb un§ ha= mit auf eine §ö^e ber 29etrad)tung erl)eben, wo fid) ba§ 9lätl)fel ber SBelt löft unb ha^ SSefen ber ®inge, ba§ unferer ©rfenntni^ im eigent= liefen ©inne fletS öer^üüt bleibt, entfd)leiert.

3. S)ie SCÖeltenttoidtung aU ©rfc^etnung ber ®inge an fid^.

©0 bereinigen fic^ in ber fantifc^en ®ntn)idlung§lel)re bie beiben onberen ©runbgüge ber hitifi^en ^^ilofop^ie: bie ®rfenntni^= unb 8^reil^eit§lel)re ober, voa§ baffelbe l^ei^t, ber 3'?atur= unb 5reil)eit§= begriff. 2)ie 23ernunftfriti! ooÜcnbet fi($ in ber teleologifctjen 2Bett=

3tfd6er, ©efd(). b. $f)iM. V. 4. 2lufl. 5«. SC. 37

578 S)tc fanttf(!^e 5)}^tIoyo)3l)te aU ©nttoirflungglel^re.

6etra(3^tung unb gelangt, tnbem fte bte[eI6e QU§fü!^rt, ju einer ft)[te= motifd^en 5ln[td^t ber S)inge. Unjere S^otgerungen fialten fic^ genau an bie SBege ber fantifd^en ße!^re unb finb aucf) in tf)ren 5lu§brü(fen fo gefaxt, ba'^ bem $t)iIofo|)f)en in feiner Sßeife 6ä^e gugefcfirieben ober aufgenöt^igt lüerben, toelcfie er nic^t felbft au§gefpro(i)en unb in feiner ßel^re fieftätigt !^at. ®r tjat bie ©inlieit ber SBelt tt)ic bie ©ntoitflung ber ®inge, bie ibeale ©eltung ber organi]c^en tt)ie bie reote ber mor= atifc^en Streif mä^ig!eit, bie 0^reif)eit oI§ ben fittli(^en ©nbätoetf ber SBelt tt)ic ben inteEigibten 6^ara!ter ber O^retl^eit geteert unb ha§ 2)ing an fi(^ gleidfigefe^t bem intelttigiblen ß^araÜer.

®ie Sioedmäfeigfeit, toelc^er ^rt fie aut^ fei, Befielet in ber Ue6er= einftimmung ber ©ac^e mit einem Stüed ober einer 5t6fid)t, njeld^e eine a6fi(^t§t)olIe Sl^ätigfeit, alfo eine ^toedtfiätige ^raft unb ein 3ioecE= fe|enbe§ 25ermögen, b. I). Bitte unb ^^reifjeit üorau§fe^t. ©nttoeber ift eine folc^e Uebereinftimmung in ber ©oc^e felbft gegeben unb be= ftel^t in 2ßir!Ii(^!eit, ober fi^eint unferer 25ernunft, ül§ ob fte öor= tjonben fein müfete: in jenem 3^att ift fie farf)li(^ unb reol, in btefem nur unfere notl^tnenbige 23orftettung unb barum blo^ ibeat; öon ber erften 2lrt ift bie moralifc^e, Oon ber jtoeiten bie organifi^e ober natürlid^e 3we(fmä^ig!eit.

S)a nun o'^ne B^ed ober Stbficfit, b. f). of)ne SBitte ober O^reil^eit bie Bioeilmä^igfeit überl^au^t toeber fein no(^ oorgeftettt merben !ann, unb atte ©nttoidlung at§ ^luedmö^ig beurtfieilt loerben mu^, fo gilt bie le^tere aU bie ®rfc^einung ber 3^reit)eit ober be§ ®inge8 an fid). ^nberS auSgebrüdft: bie SöeltentraidEtung befielet in ber natürlicfien unb moralifcfien Drbnung ber 2)inge, aber bie zweite ift ni(f)t blo^ bie !£)ö(^fte 6ntiDi(flung§ftufe ber erften, fonbern bereu ©runb, bie ftnn= licEie SBelt ift nic^t blo^ bie jeitliciie 2}orau§fe^ung ber moralifc^en, fonbern bereu ^f)änomen. .^urj gefagt: bie gefammte 2BeItentn5i(f= lung ober SBeltorbnung ift bie ©rfi^einung ber Q^rei^eit.

S)a^ fi(^ bie 6a(f)e in 2ßaf)rl)eit fo unb nic^t onber§ oerf)ä(t, l§at ^ant in feiner ßel^re öon bem Primate ber ^3ra!tif(^en SSernunft au§= gef))ro(^en unb in feiner ^ritif ber Urtf)ei(§!raft beftätigt. @r l^at er= !lärt, ha^ jenes überfinntic^e ©ubftratum unferer erfennenben 25ernunft unb atter ©rfc^einungen, „jene§ Ueberfinntic^e, toelileS wir ber Dlatur al§ ^l^änomen unterlegen muffen", ibcntifc^ fei mit ber 3^reil)eit. §ier ift feine SrHärung in tuörtlicfier Q^affung: „@§ mu^ bod^ einen ©runb ber ©inl^eit be§ UeberfinnlicEien, n^elc^eS ber 3^atur gum ©runbe liegt,

Sie fatttifd^e ^öüofo^j^ie aU ©nttoidflungitefire. 579

mit bem, IüqS ber S^retl^eitsBegi-iff |3rQ!tif(^ enttjött, geben, tooöon ber 23egrtff, raenn er gtetcf) roeber t^eoretifd) noc^ ^raÜtfc^ gu einem ®r= !enntniB beffelben gelangt, mithin !ein eigentJ)ümti(^e§ ©ebiet l^ot, bennoc^ ben Uebergong öon ber S)enfung§art notf) ben $rinci|)ien be§ einen 3U ber nad) ben ^Principien be§ onbern möglich nmcbt"/

2ÖQ§ ber 3^reif)eit5begriff praftifc^ ent!^ält, ift nacf) ber ßel^re unfere§ ^f)iIoj'o|3l§en ntd)t§ anbereS qI§ ber moralifc^e ©nbjtoed. 2Bq§ mit biefem übereinftimmt ober eine§ ift, !ann blo^ ber moralifc^e (Snb= äioecf jelbft fein, benn biefer ift nnr fi(^ felbft gleic^. SSenn baf)er öon „ber 6int)eit be§ lieber finnli(i)en, melc^eS ber D^iatur ^um ©runbe liegt mit bem, maS ber 0^reifieit§bcgriff praftifd^ entfiolt", gerebet mirb, fo fann jenes überfinntic^e ©ubftrat nicf)t§ onberS fein qI§ ber morolifc^e (Snbämecf felbft. Unb wenn ber ^(}i(ofopt) fagt: „e§ mu^ bod^ einen ©runb jener ©inl^eit" geben, fo tonn borunter nur ber ©runb be§ morolifc^en ©nbgtoeds üerftanben merben: biefer ober ift einzig unb allein ber SBille ober bie 0^reif)eit.

^ene§ „Ueberfinnlirfie, melc&e§ ber Statur ^um ©runbe liegt", ift bemnad) ber SBiüe ober bie ^Jreit)eit. giebt nad) bem ©eift mic nadd bem 23u(t)ftaben ber ßeljre ^ant§ leinen anberen 5lu§tt)eg. 9^un '^aben Xüxx öon ber ^yrei^eit al§ bem moralifcben ©nb^ioecle äinar feine tt)eoretif(|e, mo^l ober eine praltifcfie ©rtenntnife; aber öon ber i^xti= l)eit al§ bem überfinnlic^en ©ubftratum aller Srfcbeinungen l)aben mir toeber eine tlieoretifi^e noc^ praltifc^e ©rfenntnife, b. t). mir fönnen un§ öon bem „©runbe ber (£inl)eit be§ Ueberfinnlic^en, meli^eS ber ^Ratur gum ©runbe liegt, mit bem, ma§ ber 3^reil)eit§begriff |)raltifcl) ent= l)ält", {einerlei Sßorfteüung mactien. S)arum fagt ber ^^ilofopl): eS mu^ einen folc^en ©runb geben, beffen 33egriff un§ bie ^rincipien ber Statur mit benen ber O'^eilieit oereinigen lä^t, obmo^l mir meber t^eoretif($ no($ :pra!tifc^ gu einer ®r!enntni§ biefe§ ©runbeS gelangen. ®ie ^Bereinigung ber ?iatur unb ^reilieit befielt in bem Segriff ber natürli(i)en S-reilieit ober Sicecfmä^igfeit, nacf) bereu 9licl)tfcf)nur mir bie orgonifcfien ®rfc^einungen betroctiten unb beurtl^eilen muffen. SSon ber notürlit^en 9lotl)toenbig!eit ober bem 9Jlec^ani§mu§ ber Singe l)oben toir eine ll)eoretif(f)e ®r!enntni^, öon ber morolif(^en S'^eibeit eine ))ra!tifcbe, öon ber natürti(^en 3'i^eil^eit gar feine, b. 1^. ber Söitte ober

1 fititif ber UrtljeUsfraft. Umleitung n. (©. SB. Sab. VII. ®. 14.) eben- bal ©ialefttf ber teleologifd^en Urt^eil§!raft. § 78. (©. 231.) 93gl. biefeS SSerf, S3b. V. 58ud^ III. ©ap. I. ©. 407. (Jap. VI. ©. 505-510.

37*

580 ®te fantifd^e $f)t![ofo:t)'^ie al§ ^nttoictlutigSlel^re.

bie 3^rei!^eit in her Statur ift uner!enn6Qr, bie natürlichen Sioeife ober gnburfac^en finb ^xoax nott)tt)enbig öor^ufietten, ober nie ju er!ennen.

5ttlc 6rf(i)etnungen ber Statur finb «ft'raftäufeerungen: bie nQtür= lic^e 3^reif)eit be[iet)t in ber fyrei^eit ber .^roft ober be§ <^önnen§, fte ift bie S^reil^eit ber ©rfc^einung ober bie (Srfc^einung in il^rer O^reil^eit. ;3nner!)Qlb ber ^örpertoelt erjc^eint un§ biefe O^reil^eit in ber ©eI6ft= enttt)i{!Iung ber Körper, b. t). in benjenigen Körpern, »eld^e fic^ felbft geftalten, l^eröorbringen unb fortpftongen: boS finb bie lebenbigen 9flaturer[c^einungen, loetc^e tt)ir beSl^oIb nod) bem ^rincip objediöer unb innerer 3i^ecEmä^tg!eit üorguftetten unb ju beurtljeiten genött)igt finb. S)ie[e nott)n)enbtge SSetroi^tungSart ber organifc^en 9latur xoax ba§ Stfiema, tt)el(^e§ ßant in feiner „.Kriti! ber teleologift^en Urf^eilShaft" au§gefüf)rt !^Qt.

giebt au6) eine freie ^Betrachtung ber ®inge, irorin bie 3^rei= ^eit nic^t unfer 3iet ober Problem, fonbern unfer 3uftanb ift: ber fiarmonifc^e Suftcinb unferer ©emütf)§!räfte, föorin n)ir bie ©rfc^einungen nic^t ernennen unb unterfui^en tt)otten, fonbern frei laffen unb mit rein contemplatiöer ßuft n^al^rnefimen. ©iefem unferem üötlig freien, öon !einem Sntereffe abhängigen ober eingeengten 2ßorflellung§3uftanbe ent= fprid)t bie freie ©rfc^einung, b. i. bie ®rfc^einung in i^rer ööHigen ^^rei^eit : fie ift ber ©egenftanb unfere§ reinen 2Bo^IgefaIIen§, ben mx üU fiion ober er!£)aben beurt^eiten. ^uf ha§ ^rincip einer folc^en fub= jectiöen 3n3e(fmä^ig!eit ber @rf(^einungen grünbet fi(^ unfere äfttjetifcfie 23etrad)tung§art, nieli^e <^ant jum S^benta feiner „^riti! ber öftt)etifd)en Urt^eil§!raft" nal^m. ©eine llnterfuc^ung befcf)rän!te fii$ auf bie Hnol^fe unfere§ äft^etifd^en Urtf)eit§ ober unferer SBorfteüung im 3u= ftanbe ber O^reil^eit: fie beburfte einer (Srganäung, »elcbe barin be= ftanb, baJ3 nun aucb ba§ ßorrclatum unferer äftf)etifc^en 23etra(f)iung, nämlic^ bie ©rfd^einung im 3uftanbe il^rer ^Jreil^eit erörtert lourbe. (S§ war ber 25erfucb, bie äftt)ctij(i)e 3tt)e(fmäfeig!eit ouc^ ob= jedio 3U begrünben. S)iejen ergan^enben ^^ortfc^ritt mad^te ©diiüer, ber, toie fein anberer bi§ auf <Scbopenf)auer, bie fantif(^e 5teftf)eti!, obne bie ©runblagen ber !ritifrf)en ^t)itofopf)ie 3U Oerlaffen, geförbert unb erweitert tiat. Söenn bie ^^rei'^eit unfer f)ö($fte§ 35ernunftge[e| ift unb aU foIcE)e§ auc^ ber 6inricf)tung unferer ©rfenntni^ ^u ©runbe liegt, unter bereu ©efe^en {2}erftanbe§gefe|en) bie (Sinnentüelt ftel^t, fo muffen h)ir bie 3^rei{)eit out^ in ben @rfdbeinungen OorfteÜen, unb bie ®r= fct)einung in il^rer ^rei^eit ift ©c^ön!)eit. ©d^iller !onnte feinen fantif(|en

Sie fantifd^e ^^tlofop^ie aU ©nttüicflungäfefire. 581

(StQnb)3un!t unb jugtetd^ feinen ^ortidiritt inner!^alb beffelben ntc^t treffen= ber unb energtfdier QuSfprec^en, qIö er in einem jener 23riefe an Körner, bic feine ofl^etifcEien ©runbibeen in unmittelbarer S^rifc^e barftetten, mit toenigen 5ffiorten getrau f)at. Sie bejeugen, tt)el(i)e§ tiefe 25erftänbni§ ber !ritifd)en 5p^iIofo:pl^ie er befa^. „6§ ift getoi^ oon einem fterb= Iirf)en 3[Renfc^en fein größeres SBort no(^ gef:procf)en toorben, al§ biefe§ !Qntif(f)e, n)a§ äugleidö ber ^nl^alt feiner ganzen ^^itofopt)ie ift: «be= ftimme bicE) qu§ bir felbft», foiüie bog in ber tt)eoretif(^en ^J)ilDfop!£)ie : «bie S^cütur ftefjt unter bem 2?erftQnbc§gefe^e». ®tefe gro^e ^bee ber ©elbftbeftimmung ftrn'^Ü un§ qu§ gemiffen Srfc^einungen ber Statur 3urüc!, unb biefe nennen mir ©(f)önt)eit."^

2Bir unterfui^en je^t nic^t, ob bie fantifc^e @rfenntni§= unb (Snt= mirflungele^re mit einonber ftreiten. ^n jener finb bie S)inge an \\^ böHig unerfennbor unb öon ben ©rfcdeinungen grunbtierfc()ieben, in biefer bogegen jelgt fid) bie ©rfcfieinung ber [yrei^eit. 9J^it bem 3roe(f tritt ber 2Bit(e, mit biefem bie ^^eil^eit, ber inteüigibte ©ijorafter ober ha^ S)ing an fid^ in bie @rfd)einung ein unb immer beutlidier l^erüor, je f)öf)er bie @ntmirf(ung ber ®inge fortf(^reitet. S)ie SBeltentmicftung giÜ in ber ßef)re unfereS ^I)iIofo)3l)en qI§ bie (Srfc^einung unb äu= nefimenbe Offenbarung ber ^rei^eit. 2öa§ in ber mec^anifd)en 2BeIt gar nid)t offenbar ober ööllig öerbüüt ift, brängt \\ä} in ber organifc^en fc^on fo meit f)ert)or, ha^ mir bie ßeben§erjc^einungen o^ne bie 23or= fiettung ifirer inneren B^Jecfmäfeigfeit nii^t einmal öoüftänbig erfahren !önnen; in ber moralifd)en ift ööÜig offenbar unb gegenwärtig. 3n ber organifd)en SBeltentraidlung net)men mir ben 3^ecE noä) auf unfere 9led)nung, in ber moraIifrf)en ift er bie ©ac^e felbft.

:Snöeffen ift gmifc^en ben beiben ße^ren, mie fie im ©eifte unfereS ^^itofoptien geftaltet finb, gunäc^ft !ein Sßiberftreit, fonbern eine tief= finnige Uebereinftimmung. SBiber ben föinmurf, ha^ nad) feiner @r= fenntni^Ie^re bie ®inge an fid) üötlig bunfet finb unb bleiben, nai^ feiner ©ntmidlungsletire bagcgen in 3une{)menber ®r!ennbarfeit er= fd)einen, mürbe .^ant fc^on burd) feine Unterfdieibung ber ©r!enntni§= arten gebedt fein. (Sr mürbe entgegnen, ha^ bie Singe an fii^ un§

1 ®(i)iüei-^ Söriefrcedij'et mit ßorner. (2. 2(ufl. §erQU§g. öon ß. ©oebefe. 1878.) SBrief ßom 18. gebr. 1792. ©. 18—23. Sie oben getackten, in Qena gefd&riebenen SBrief e finb folgenbe fünf: tont 25. Januar, oom 8., 18., 23. unb 28. gfcbruar 1793. (©.5—51.) SSgl. bamit meine ©dritter = 8 cEiriften. a3b. IL: ©d^iüer aU q}f)iIofopf). (2. Slufl.) 3toeiteö JBud^. (^eibelberg, Söinter 1892.) 6. 100-111, ©. 141-150.

582 S)te fantif(|e 5pf)üoio))f)ie aU ©nttotctlungSle^re,

nur fo »ett etnteuc^ten, aU fie |)rQfttfc5 erfennfeor finb; tr)eorett[(^ er= fennbor feien [ie mrgenb§. 3ebe (Srfc^einung t[t Qt§ @r!enntnt§o!6ject ein ©lieb im Bufammen^onfl QÜer ®inge, iebe 'i)ai in unferer SSeIt= öorftellung i'fire beftimmte 3eit, tote if)ren beftimmtcn Ort, !eine ift benfbar otine ba§ ^'m% an \\ä), tüetd^eS ollen gu ©runbe liegt, in feiner ift biefe§ ®ing an fic^ erfennbar, erfcf)eint nirgenb§, b. f). erf($eittt nie fo, ha^ toir in unferer ©rfenntni^ ber S)tnge antreffen unb fügen fönnen: „ba ift e§!"

Um eine ©rfc^einung gu erfennen, muffen trir biefelbe analljfiren, gergliebern, in i'^re erfennboren O^octoren ouflöfen unb borouS äu= fammenfe^en: unter biefen O^adoren finbet fid) nie baS ®ing an \\ä), nie ber fd^öpferifc^e ober ergeugenbe 2ßefen§grunb ber (Srf(i)einung fetbft. ®iefer erf(^eint nic^t, toeit er bie ©rfc^einung modbt; er erf(f)eint anä) nic^t in ber (gntlüidlung ber ®inge, ireil er ficE) in feiner @nttt)i(f= Iung§form ober Stufe erfc^ö^ft unb in biefelbe überge!^t: er fonn fi(^ offenbaren, aber nict)t erfc^einen, er teirb offenbar unb bleibt bod^ ett3ig Verborgen, wie bie ©efinnung in ber §anblung, ba§ ©enie be§ ,^ünftler§ in feinem SSerf, ber Söilte gum ßeben ober ber innere ßebenSjtoeif im Drgani§mu§, bie ^roft in ber 2Bir!ung, ©ott in ber 2Be(t. 6ttt)a§ erfcbeint, f)ei^t im genauen Sinne be§ 2Borte§: ift in einem Dbjecte bergeftatt entgolten, ba% in ber ^Inal^fe beffelben angetroffen unb gefunben lütrb. Sfiun üermag auif) bie forgfättigfte 5lnat^fe in feiner 6rf (Meinung ben ©runb, toarum unb ftiogu fie ift, b. ^. mit anberen SBorten bereu innerfteS SBefen auf^ufinben ober ju entbeden. 3D^an brau(^t fid^ um biefe S^'age nic^t gu befümmern unb ift in ber @rfaf)rung§erfenntnife unb ben fogenannten ejacten 2öiffen= fcfiaften fogar befugt, fic^ gar nid)t mit if)r gu bef(f)aftigen; man !ann fic^ berfelbcn aud^, al§ ob eine müßige S^tage wäre, ööflig ent= fd^tagen, nur ba§ biefe§ unter ben ^t)itofopf)en bie tieffinnigen ®enfer, benen ba§ 9flötf)fet ber SBelt ouf ber Seele liegt, niemals öermögen. S)arum bef)ält bie fantifc^e Unterfclieibung ber ®inge an fic^ unb ber 6rfdE)einungen, wie bie ßel)re öon ber Unerfennbarfeit ber erfteren im Söege ber toiffenfc^aftlid^en 5tnall)fe ber anberen i!^ren tiefen unb fort= beftänbigen Sinn.

2)ie S^rage nad) bem S)ingc an ficf) al§ bem 2Befen§grunbe alfer 6rfdE)einungcn füf)rt un§ ^nviid bi§ äu bem Urgrunbc ber 3)inge, ber un§ nac^ ber ßel)re ,^ant§ au§ feiner ©rfc^einung, weld^e aud^ fei, fonbern lebigtid^ au§ bem ©nb^wedfe ber SBelt einleuchtet, b. 1^. au§

®te fanttfi^e 5ß^iIo|o^^te aU enttoidEIunggle^re. 583

bem 3*06(1 , ben unfere 25ernunft fraft t^rer O^ret'^eit öon her SBelt, tüelctic totr öorftellen (©inneniüelt), ficf) felbft fe^t unb in ber 2BitIen§= läuterung öerlütrüicfit. ^n biefem ©inne borf ber 50Renf(^ aU ber ©nb^tücd ber SBelt gelten. „@§ tft nur ha§ SegefirungSöermögen, oBer nt(i)t baSjenige, tt)Q§ t!^n öon ber 3^Qtur (burc^ finnücfte eintriebe) Qbf)ängtg maä^t, ni(|t ba§, in Sfnfel^ung beffen ber SBertl) feines S)a= jeinS Qiif bem, h)Q§ er empfängt unb geniest, beruf)t, Jonbern ber SBertf), toelc^en er allein ficf) felbft geben fann, unb »elcder in bem beftelit, tt)Q§ er tf)ut, toie unb nodE) toelc^en 5ßrincit)ien er niciit qI§ S^iaturgUeb, fonbern in ber O^reil^eit feine§ 33egef)rung§öermögen§ fjonbelt, b. {). ein guter Söille ift baSjenige, iroburc^ fein 2)afein allein einen obfoluten 2Bertl), unb in Sejiel^ung auf tDel(i)e§ ha§ Safein ber Sßelt einen ©nb^toec! !^aben !ann."^ Unfer ^^ilofo^!^ urti)eilt toie unfer Siebter: „©eniefeen maä^t gemein". „S)ie S'^at ift oüeS, nii^ts ber 9lu!^m!" biefem 33e!enntni§ erfiebt ficf) ber goet!^efcE)e iJauft auf feine te^te ßäuterunggftufe.

SBenn ber Swed unfereS S)afein§ bie ©lüdfetigfeit ober ber 2BeIt= genufe in beftänbigem Slmüfement loärc, toenn mir nur be§£)alb in ber SBelt erfc^ienen, um, mie ber 5IRann im ^offenf^iel, un§ „einen ^uj äu macfien" unb eitel ^läfir ^u furfjen, fo möd^te ber t)eutige, Don ber ©enu^fuc^t unferer Sage infpirirte ^effimi§mu§ 9le(f)t !£)aben, ba^ biefer Stoeif be§ ßebenS öerfef)It unb ba§ ©egent^eil erreicht merbe, benn bie «Summe ber ßuft fei roeit Heiner al§ bie «Summe ber Unluft, unb bie ßangetoeile toeit größer aU ha§ 3lmüfement. ®ann ift ha§ Ütcfultat be§ ßebenS, mie ba§ ber ^offe, ein trauriger „Suj". 5t6er nichts ift tl^öric^ter unb atter mirüid^en 5!}tenfd)en!enntnife baarer, al§ eine foI($e 3lec6nung, meiere Suft unb Unluft, ^^reube unb ©c^merg qI§ Soften betrachtet, bie man, roie ©elb, fummiren unb öon einanber fubtral)iren !önne, um mit biefem ünbifcfien ®jempel bü§ O^acit be§ ßeben§ ju gewinnen. Ser ^effimi§mu§ unb Dptimi§mu§ ber gemöl)n= ticken 2lrt fte^^en auf gtei(i)er ßinie, beibe finb eubämoniftifc^ gefinnt unb galten bie ©lürffeligfeit für ha^ allein münfc^enSmertl^e ©ut. 9^un finben bie ^effimiften bie SBett fo übel befc^affen, ha'^ mir jenes ©ut nie erreichen unb genießen, fonbern nur barnaci) jagen unb l)ungern unb fomit gu einer beftänbigen 2^antalu§qual oerbammt finb, einem @tenbe, toeld)e§ nic^t größer geba(i)t merben fönne. ®ie Dptimiften

1 ßritif ber Urt^eil^h-aft. § 86. (©. 5Iö. SBb. VII. ©. 326.) SSgl. biefeS SlOcrf. Sb. V. Suc^ III. Sat). VII. S. 521—528.

584 Sie Iantif(i^e ^f)itofot):^te aU ®ntlDtcfIung§Ie{)re.

bagegen finben bie SBett unb imfere SSernunft fo gut etngcrtcf)tet, bo^ tt)ir mit ber ricEittgen ©rfenntnife unb ber il^r entf^^red^enben §Qnb= Iung§tt)ei[e ben gtücffeltgen Seben§3uftQnb l^eräuflellen öermögen.

2)a man fid) l^eutjutage Diel mit ^ont befc^äftigt, fo toirb audö borüber I)in= unb f)erge[tritten, ob feine ßefire im ©inne ber :pef[imiftifd)en ober ber optimiflijdien ßeben§Qnficf)t gu nehmen fei. <Bd)on ha^ man eine foId)e Streitfrage ftellt unb mit ja ober nein äu beantworten fud^t, ift ein 3eugni§, n)ie toenig man hzn ^^ilofo^j^en !ennt. ©eine ßef)re ift !eine§ bon beiben, benn fic beurt^eitt ben Bt^ed unfere§ ßeben§ in biefer 2BeÜ überl)au:pt nid)t eubämoniftifc^. SBörc biefer Btt^ecf bie ©lüdfeligfeit, luel(fie mir nac^ ben finnlic^en trieben unferer Df^atur gebrungenermeife begehren, fo mürbe ein folc^er 3uftonb be§ 2Boi)Ifein§, felbft menn er im öollften Umfange erreicf)t merben tonnte, unfer moralifcfjeS 2Befen leer unb unbefriebigt laffen, benn mir mürben babur^ ben mat)rl^aft menfc^Iidien ober ))erfön= liefen ßebenSsmed, ber un§ nic^t gegeben, fonbern nur burcf) un§ fetbft gefegt, b. !^. gemoltt merben !ann, oon ©runb ou§ öerfet)Ien.^

®er 3tt)e(i be§ menfct)Iid^en S)afein§ in ber 2öeÜ beftet)t in unferer moralifd)en ©elbftentmicflung, roetrfie auc^ bie Kultur unb beren gejammte 5Irbeit in fiif) begreift unb raflIo§ fortfd^reitet. i^ebe gelöfte Slufgabe ent{)ält neue, bie gu löfen finb. §ier giebt !ein ru'f)ige§ ©lud, ha§ mir, bie §änbe im ©d^oo^e, genießen, teinen 5(ugenblitf bet)agli(^er Sefriebigung, unb bo($ ift ade meufd^enmürbige 58efriebig= ung nur in biefem 2Bege ber freien ©elbftentmicEIung gu finben. ©ie toirb nid)t gefunben, fonbern ertämpft: „9lur ber öerbient fid^ 3^rei= ^eit mie ha§ ßeben, ber täglich fie erobern mufe!"

S)ie Sefriebigung liegt nid^t in einem cingelnen 2Jloment, fonbern in ber gefammten ßebenSerfüüung, in bem ©lud mie in ber Quat be§ ©d^affen§. 2Ber biefen 2Beg manbett, ben !ann bie'©orge nic^t rael^r anfeilten, bie bem 3!}lenfd^en jeben bef)agü(f)en ßeben§genu^ ftört unb oerleibet; bie mDraIif(^e 2;[)atfraft aEein !ann fie nid^t l^emmen, fonbern nur fieigern. lieber ben 3iüed unb SBertl^ be§ menfd^lic^en ßeben§ urtl^eilt ^ant am ©d)Iuffe feiner tclcologifc^en Söettanfii^t, mie ©oet^e am ©(i)luffe feine§ S^auft. bebarf feiner HJlagie, um ben 9}lenf(^en oon ber ©orge unb atten Quötgeiftern ber SBelt ju befreien: Sm Söetterfd^retten ftnb' er Ouol unb ©lüdf, 6r, unbefriebigt jeben Slugenblidf!

1 firitil ber Itraieilöfraft. §83. (6.20. SBb. VII. ©. 311 flgb.) »gl. biefeS SBerf. S3b. V. ^nä) III. &ap. VII. ©. 520.

S)ie ^Prüfung ber fantifd^en ©runblel^ren. 585

®Q§ 3iel unferer moralijc^en 6eI6ftenttt)i(i(ung ift bte 0^retf)ett öon ber SBelt. ©ilt „ber 9J^enfd) unter moralifdien ©efe^en" atS ber ©nb= gtoed ber SBelt, fo muffen bte lefeteren ots SBettgcfe^e unb bte Drb= nung oller Singe qI§ nioraltfcfie SBeltorbnung gelten, fo mufe qu(5 einen tnorolifc^en 2Betturl^eber ober einen Urgrunb otTer ®inge geben, ber !ein onbereg 23Sefen fein fonn, qI§ ber ineltfc^affenbe SBiüe ober ©Ott. So Ootlenbet ficf) .^ants teIeoIogif($e SBeltanfid^t in ber ntor= Qlif(i)en Seteologie, auf bie fic^ ber einzig gültige 5Bettiei§ für ha§ ©afein ©otte§ grünbet, beffen Oleolität unfer ^^ilofopf) nie bezweifelt, beffen Söetoeisbarfeit er in feiner ®rfenntni^tel^re berneint unb iDiber= legt, beffen Safein er in feiner 3^reit)eit§= unb ©toubcnslel^re mit öDÜiger ©eloiB^eit bejütit l^ot. D^ne ben SBiüen otS Urgrunb ber 2Bett giebt in biefer raeber O^rei^eit noc^ Bwecfe noc^ Snttoicftung.^

23ierte§ gapitet. Wit flrüfuitg htv kantifdjen ©rmiblfljrfn.

I. S)ie Prüfung ber @r!enntni^Iel^re. 1. ®er SSiberftreit in ber Jßernunftfritif.

2Bir ^aben burd^ bie ^^eftfteüung unb Sßerfnüpfung ber ©runb= leieren ,^ant§ bie richtige SSorfteüung öon bem ß^arafter be§ ©^ftem§ gewonnen, fo »ie boffelbe im ©eifle feine§ Url)eber§ gegenwärtig War. entf)ält 2;|emQtQ genug, roeti^e ber $^i(ofo^f) blo^ in Umriffen ent= Worfen ober gar nic^t ausgeführt, ?J3robIeme genug, weldie er tt)eil§ ungelijft gelaffen, tf)eil§ für unlösbar er!(ärt f)at. ®ie SJtönget auf= äufinben unb ^u ergänzen, ift bie Strbeit ber ©cfiüter, welche ha§ SBer! be§ 5Jieifter§ öeröottflänbigen unb auSbilben woüen, of)ne an feine ^rincipien gu rü!)ren. dagegen ift ber SBerfud), ha§ (Softem über feine ©c(]ran!en !)inaug3ufüf)ren unb ba fortgufc^reiten, Wo ßant flefien geblieben war unb ber ^I)iIofo^t)ie §alt geboten l^atte, eine Stufgabe, Welche burc^ bie ^ortbilbung unb Umgeftaltung ier !antifcf)en ße^re getöft fein will. Um aber eine folc^e Slufgabe 3U begrünben, muffen wir t)rüfen, ob bie ^rincipien feiner ßel)re in ber O^orm, wie ber ^l)itofop!^ fie beur!unbet ^at, feftfteljen, ob iljre ©runb^üge mit einanber übereinftimmen unb feiner berfelben fic^ ober ben anberen wiberftreitet.

1 ebenbafelbft. (2.521-528.

586 S)ie ^Prüfung ber !anttf(|cn ©runblel^ten.

2ßir f offen Dor ollem bte @r!enntni§te!^re tn§ Sluge, bie bo§ etgenttii^e %^tma ber 33ernunft!rittf ou§mod)t. Unb l)ter ift unfere erfte 3^roge: 06 ber ß^orofter be§ tronsfcenbentolen ober fritifc^en Sbeoli§mu§, burcf) beffen 23egrünbung ^ont ben 9luf)m be§ ^opernüuS ber 5]}f)iIofo|){)ie ertüorbcn I)ot, in ber Sßernunftfrtti! felbft unÄ)iber= f|)roc6en feftftef)t? S)te funbomentole ©eltung biefe§ neuen ßet)r6egrtff§ ift oufeer Q^roge, ni{i)t ebenfo bie confequente Seft'^öltung. ©omit berül^ren toir, toie ber !unbige Sefer fogteic^ bemerft, ben ^un!t, worin ätoifc^en ber erften unb äweiten 5lu§gobe ber 2}ernunft!riti! jene t)ielbefpro(^ene unb beftrittcne ^ou^tbiffcrenj beftef)t, bie toir in ber (5(^Iufeobl)onbtung be§ brüten 23Qnbe§ unfereS §ouptn)er!e§ bereits gunt ©egenftonbe einer fel)r ou§fül)rIi(i)en unb genauen Erörterung gemocht t)aben. S)ie gegentoörtige 2(ufgobe, bie mit ber Sc urtbeilung ber fontifi^en ßel^re 3U tf)un !^ot, nötljigt un§, auf biefen fo wichtigen ^unft gurüif^u^ommen, inbem toir ^ugleid^ ouf ben er= tDöfinten 5lbfi^nitt ^intocifen.^

(S§ ift gut, bie ^^roge fetbft fo furj unb :prQci§ at§ tnöglid^ ju foffen. Ser tronsfcenbentole Sbefl^iSmuS Ief)rt: oTIe unfere ©rfcbeinungen ober @rfa{)rung§ob|ecte finb blo§e 33orftelIungen unb ni(i)t§ bobon ltnabf)ängige§. S)qB bie inneren ©rfc^einungen finb, ftel^t ou^er O^rage. ^onbelt fi($ bo'ficr nur um bie äußeren: biefe finb bie S)inge ou^er un§, bie @rf(^einungen im 9loum, olfo bie ^Dr:|3er ober bie 3[Raterie. ^ont mu§te leieren unb :^ot in ber uuätteibeutigften SBeife, nomentlid) in ben „^orologismen ber reinen SSernunft", toie fie in ber erften 5lu§gobe ber 25ernunft!riti! entgolten finb, gelef)rt: bo^ bie SlJloterie eine blofee 23orfteIIung fei. 6r l^ot in ber ^Weiten 5ru§gobe ber 23ernunft!riti! eine „SBiberlegung be§ ^beoIiSmuS" ge= geben unb borin gelel)rt, bo^ bie 3[RQterie feine blo^c Söorftcüung fei. 2)ie§ ift ber ^un!t, um ben fid^ !)onbelt. 2ßir feigen in ber ße^re .ßant§ einen SBiberfprui^ öor un§, it)eld)en !eine 5in§Iegung§!unft au§ bem ©inn unb Sudjftoben ber urfunbUc^en 6tetten loeggufc^affen öermog.

§ier finb biefe ur!unbtid)en ©teEen. ®ie erfte 2{u§gobe ber SSernunftfriti! lel^rt in ben „^orologismen ber reinen Sßernunft" unb in ber „33etro(i)tung über bie ©umme ber reinen ©celenletire" 3oIgenbe§: „2Bir I)aben in ber tronSfcenbcntoIen Slefttjeti! unteugbor betüiefen, ha% ^dxp^x btoBe (5rfcf)einungen unfere§ anderen <Sinne§ unb nic^t ®inge an fic^ felbft finb". „3c^ üerfte^e ober unter bem

1 9JsI. btefeö SCÖert. 93b. IV. S3ucf) IL (Sap.XVI. ©.602-620.

S)ie ^Prüfung ber fantifc^cn ©runble{)ren, 587

tran§fcenbentnlen ^bealtSmuS oEer ßrfi^einungen ben Sef)r= begriff, naä) welchem irir fie inSgefammt qI§ blo^e SSorfteüungen iinb ni(f)t qI§ S)inge on fi($ felBft Qnfel)en." ^ei^t öon bem trQn§= fcenbentaten ^bealiften: „SSeit er bie SJ^oterie unb fogar beren innere 9JiögIi(i)feit bIo§ für (Srfrfieinung gelten Iä§t, bie, öon unferer ©inm lic^feit abgetrennt, ni(i)t§ ift, fo ift fie bei i§m nur eine 3(rt 23or= [lellungen (5Inf (Innung), weli^e öu^crlic^ ^ei^en, nic^t q{§ ob fie fic^ auf an ]i6) felbft äußere ©egenftänbe belögen, fonbern weil fie SBa'^rne'^mungen ouf ben 9iaum be^ielien, in tt)et(^em alle§ aufeer einanber, er felbft ber S^laum aber in un§ ift. Q^ür biefen tran§= fcenbentalen ^beali§mu§ ^aben tt)ir un§ fcEion im 5tnfange erüärt." „9^un finb aber äufeere ©egenftänbe (ßDrt3er) bloft ©rfcfteinungen, mitt)in au(f) nichts anbere§, al§ eine 5trt meiner 25orftetIungen , beren ©egenftänbe nur burcE) biefe SBorftctfungen etmaS finb, bon i^nen ah gefonbert aber nichts finb." „(S§ mirb !(ar gegeigt, ba^, menn i($ ha§ benfenbe ©ubject toegne^me, bie gan.ie <^örpertt)elt megfaCfen mu^, al§ bie ni(^t§ ift, at§ bie (£rf(^einung in ber ©innli(i)!eit unfere§ <Subject§ unb eine 5trt SorfteHungen beffelben."^

dlaä) ber lOeljre unfereS ^!^iIofo^f)en ift bie ©ubftang nur burd^ i^re 53e'^arrli(^!eit unb biefe nur an berjenigen @rfct)einung er!ennbor, tDelije 5U aller 3eit ben dlaum crfüttt: baf)er ift bie SJlaterie bie ein,^ig erkennbare ©ubftang, tüeit unter alten Dbjecten ba§ allein be= ftarrlic^e. ?iun Ie!^rt bie glüeite SluSgabe ber 25ernunftfrili! in il^rer Söibertegung be§ ^beali§mu§ toörtlicf): „2tIfo ift bie 2£a'E)rnef)mung biefe§ 23e!^arrli(fien nur burc^ ein S)ing au^er mir unb nic^t burc^ bie blo^e SSorftellung eine§ S)inge§ au^er mir möglich". ^

2Ba§ bemnac^ bie S)inge au^er un§, b. ^. bie ^ör^er ober bie 9}^aterie betrifft, fo le'^rt ^ant in ber erften 5lu§gabe ber .^ritif: ba'^ bie äußeren ©egenftänbe (ßör^er) nur burc^ unferc SBorfteltung etmaS finb; oon i^nen abgefonbert aber nid^tS finb, bagegen in ber gineiten ^uSgabe: ba^ bie SBabrne^mung ber 9]^aterie nur burd^ ein S)ing aufeer mir unb nid)t burc^ bie blo^e SBorftellung eine§ S)inge§ au^er mir miJglicEi fei. @r (el^rt bort: ba^ bie S)inge au^er un§ blo^e SSorfteHungen, l^ier bagegen: hü% fie ni(^t blo^e SorfteHungen finb. @r Ie!)rt bort: ha^ bie ®inge aufeer un§ bIo§ bur(^ unfere 23orftetIung ettt3a§, öon if)nen

1 ßrttif b. r. 35. (©. 2ß. SBb. IL @. 667, 675, 676 u. 684.) 2 gbettbaf. (©. 224.) SSgl. biefes 2ßerf. Sb. IV. S3u(i) IL Gap. XVI. ©. 610—620.

588 S)ie ^ßrüfung ber fantijd^en ©runblel^ren.

Qbgefonbert ober nt(|t§ finb; er le'^rt 'i)m: ha^ fie !eine§tüeg§ burci^ unjere SSorftettungen, fonbern öon if)nen abgefonbert ettt}Q§ finb, olfo iinfcre 2?orfteIIungen ber S)inge ou^er un§ unb biefe fetbft öon ein-- onber öerjd)ieben, bie Kelteren mif^in öon unjeren 23or[teniingen un= Qbl)Qngige ©egenftönbe, b. f). S)inge an ficö fein müffett. 3)a nun bic S)inge oufeer un§ im diaum finb, fo miife Qud^ ber 9lQum eltt)a§ öon unferer SSorfteEung Unabhängiges fein, maS fo biet f)eifet, qI§ h^n tranSfcenbentalen ^bealiSmuS öon ©runb qu§ Verneinen unb mit üoüen ©egeln in ben alten Dogmatismus gurücffctjren. ^n feiner 23egrünbung be§ tranSfcenbentalen 3beaIiSmu§ exfd)eint ^ant oI§ ber ^o)3ernifu§ ber ^^iIofo|)I)ie, in feiner SBibertegung be§ |Dfl}^oIogif(f)en SbealiSmuS bagegen als ber ^ptoIemäuS ober als eine SDhfc^ung ouS beiben, mie £t)(^o be Sral)e.

S)er SBiberfprud^ ber beiben 5luSgaben liegt am S^age. ®ie ätoeite, morin ber Sejt ber Sßernunftfriti! enbgü(tig feftgcftellt fein fotl, ent{)äU bie 23egrünbung beS tranSfcenbentalen ^bealiSmuS unb äugleic^ eine folc^e SBibertegung beS i^bealiSmuS, n3eld)e jener fd)nur= ftradS 3Ult)iberläuft: {)ier finbet fid) bemnac^ ein 2Biberftreit ber fantifcben 25ernunft!riti! ober ®r!enntniBIe|re mit fi(^ felbft, unb ^mar in buc^ftäblic^er O^affung.

2, ®ie ©rllörung be§ SSiberftreitö,

®ie neue Söiberlegung beS ^bealiSmuS in ber ätoeiten 5(uSgabc ber .^ritif mürbe, mie bie 5lnmerfungen unb ber Sln^ang in ben ^^rolegomena, burd) jene 3}li^0erftänbniffe l^erborgerufen, bie glcid) in ber erften 9iecenfion beS !antif(^cn §auptmer!s aufgetreten maren unb ben tranSfcenbentalen ^bealiSmuS ber neuen ßet)re mit bcm bogmatifd^en ber alten, inSbefonbcre mit bem bcr!etel)fd)en, oermed)fcIt tjatten.^ 2Biber fold)e falfc^e Huffaffungen motlte unfer ^l^ilofop!) fein 2Ber! fd^ü^en unb beS!^aIb bie ©ac^e beS neuen SbealiSmuS öon ber beS alten burd) einen bünbigen unb bemonftratiöen 23emeiS gänglic^ trennen. S)er erfte begrünbet bie 6rfd)einungen unb bie @rfaf)rung, ber onbere bagegen grünbet fii^ auf bie 2I)atfad)en ber inneren ©rfaljrung: barum bc^eidjuet ßant biefen bogmatifc^en ^bealiSmuS als ben „empirifc^en" ober „pf^(^ologif(^en". 6r fanb benfclbcn in ^mi §auptformen entmidelt. 3luf ©runb unferer inneren ©rfnljrung, bie nid)tS als SSorftellungen in unS liefert, l^atte ber empirifdie ^bealiSmuS baS

1 SSqI. bicyeö SSer!. 93b. IV. ^nä) I. 6ap. IV. ©. 79-83.

S>te Prüfung ber fantifd^en ©runble'^ren. 589

S)Qfetn ber ©tnge oufeer un§ entlreber für gtüeifel^oft ober für un= möglicf) erflärt: jenes roax bur(^ S)e§CQrte§, biefeS burc^ S8er!ele^ ge= fc^e^en; beider nannte unfer ^^tlofop^ bie Se^re be§ erften ben „probIemattf(i)en", bie be§ anberen ben „bogmattfc^en ^beQt = t§mu§".

Serfelet) l^atte eine grunbfolfcfie 2}orfteI(ung öont Sflauni, ben er, tüie ^arbe, ©efc^mad u. f. f., unter unfere @mt)finbnngen rechnete unb be§{)Ql6 eine öon ben ©inbrücfen unab'tiängige Ülaumöorftellung für etn)Q§ Unmögli(^e§ unb bijüig ;3maginäre§ anfa^. @r I)iett für SSorftetlungSftoff, IüqS 25orfteIIung§form roax. Sarum öerneinte er bQ§ ®afein ber 3)inge aufeer uu6. Mit Üiec^t fogte J^ant: „2)er ©runb äu biefem ^bealiSmuS ift bon un§ in ber tronSfcenbentoten 2(eftl)eti! get)o6en".^

(S§ blieb olfo nur übrig, ®c§cQrte§ gu »iberlegen. 3u biefem 3iüedE foEte beriefen n)erben, ba^ unfere innere (5rfaf)rung nur mög= lic^ fei unter ber SSorauSfe^ung ber äußeren, n3el(^e in ber SJorftetlung ber S)inge au^er un§ beftefit. ®a ober alle SSorfteöungen in un§ finb, auc^ bie ber ®inge au§er un§, fo mu^te ben^iefen icerben, ha^ biefe SSorfteHungen nur mögli(i) finb unter ber SßorauSfe^ung bc§ S)afein§ ber S)inge au§er un§, ha'^ „bie 25orfteIIung ber 5[Roteric nur burc^ ein S)ing au^er mir unb nic^t burd) bie blo^e 35orften= ung eines 2)inge§ au^er mir mögli(^ fei", ©enau biefe 9li(^tung no^m aus biefem ©runbe bie „2BiberIegung be§ 3bea(i§mu§" in ber ^weiten 5lu§gabc ber o^itit Um bo§ ®afein ber S)inge au§er un§ 3U beraeifen, mat^te ,^ant bie innere Srfa^rung abhängig öon ber äußeren unb biefe ab!§ängig öon bem S)afein ber 2)inge au§er un§, b. t). er machte ba§ S)afein ber S)inge au^er un§ unabf)ängig öon unferer SSorftellung unb biefe abt)ängig oon jenem: er He^ bie Singe au^er un§, bie Körper unb bie 3J^aterte ®inge an fi{f) fein. Unb fo gerftörte ^ant an biefer 6teüe ben tranSfcenbentalen 3bfaii§mu§, inbem er i{)n öertfieibigen unb iDiber atte 2?ern)ed)5(ung mit bem em= pirifc^en fd)ü^en tooKte. Um bie ©ac^e be§ erften oon ber be§ anberen grünbüc^ 3U trennen, rife er fic öon bem Ie|teren in bem fünfte Io§, morin beibc übereinftimmen. S)enn fie ftimmen barin überein, ba§ alle unfere ©rfenntni^objede (Erfc^einungen ober 25orftettungen unb a(§ fold^e in un§ finb. Um nun gu geigen, ha^ er bemeifen fönne, ma§

1 firittt b. r. 58. Söibeitcgung be§ 3bealt§inu§. (S. 2». Sb. IL S. 223.) aSgl. Sr. Sleft^etif. 3l5f(^it. I. (23b. II. ©.67 u. 68. 2lnmetfung ber 1. Stuägabe.)

590 Sic ^^'rüfung ber fantifd^en ©runblcl^ren.

S)e§carte§ nt(i)t 3u betüeijen öermoc^te, fül^rt er einen 23ett)et§, ben jener geführt Ijaik. unb ^mav auf bemfetfien Sßege: er bemonftrirt, bofe unfere SöorfteÜung ber Körper nur niögttd^ fei unter ber 23cbingung be§ Don unferen 2}orfteIIungen una6£|ängtgen S)afetn§ ber Körper, ©enau fo ^atte S)e§CQrtc§ beroiefen, ha^ bie SD^aterie ober bie au§gebe{)nte (Subftan^ ein t)on ollem S)en!en unb SSorfteÜen unabhängiges S)ing QU fic^ fei, unb ber 9taum ha§ Don ollem S)enfen unb SSorfteÜen un= abhängige Slttribut biefe§ ®inge§/

©etoi^ ift biefe Söibertegung be§ 3beoli§mu§ ein fe!^r mer!n)ür= bige§ Seifpiel, njie leicht in ber Sßert^eibigung feiner 6o(^e fogor ein fo mächtiger S)en!er, toie ^ont, bie eigene ^ofitton :prei§giebt, um nur ben ©cfiein jeber ©emeinfc^oft mit geujiffen öernjonbten <Stanbt)un!ten, mel(i)e er bekämpft, Io§ gn tt)erben. ^ont unb Serfelet) Ie!^ren, bo^ ber 9loum in un§ ift, unb bie S)inge ou^er un§ unfere 6rfcf)einungen ober SJorftellungen unb nid^tS baöon Unob!^ängige§ finb. %xo^ biefer Uebereinftimmung finb bie ße^ren beiber grunböerfc^ieben. 9lo(f) Ser= Met) ift ber 9toum eine Smpfinbung, loie Q^orbe unb ©efc^mocf; noci) ßont ift er eine öon otten ©mpfinbungen unobl^öngige Stnfi^ouung. 3^ac^ 23er!ele^ ift ber 9^oum ein gegebener 5ßorfteüung§ftoff, wie olle unfere ©inbrüde; nod^ ,$^ünt ift er eine notl)tt)enbige 23orftetIung§form ober ein ©runbgefe^ unfere§ 25orftetIen§. S)Qj)er mar ber berteleljfc^e Sbeali§mu§ burc^ ^ont§ tran§fcenbentote 2leftt)eti! ttjiberlegt unb bie 23erroec^§tung beiber ©tonbpunfte öon ©runb ou§ unberei^tigt unb folfc^. ^ont n)ie§ mit 9fle(f)t oucö biefe SBiberlegung jurücf unb I)ätte bobei bemenben loffen foüen. 5lber er mod)te mit bem bogmotifcEien 3beoU§mu§ ^er!elel)§ gor nirf)t§ gemein t)oben, unb nun bett)ie§ er, bofe bie S)inge ou^er un§ !eine§n)eg§ blo^e 2}orfteEungen feien unb bie 3D^oterie etraoS bon unferen SSorftcKnngen Unobl^öngigeS. Söerfele^ l^otte bie 3Jioterie für ein Unbing erHört; je^t betoieS ^ont beren tReoIitöt, oI§ ob bie SJ^oterie ein ®ing on fiii) ttjöre. Ser!elet) ^atk gefügt: ber 9laum ift in un§; je^t betoicS .^ont, bo^ er ou^er un§ fei. Unb fo mar, »ie im ©))rid^morte lietfet, bo§ J^inb mit bem SBobe ou§gef(^üttet.

3. 2)ie erneute SSibcrlegung be§ 3beali§muö. ßant toiber ^acoBi.

Snbeffen ^otte fic^ ber ^^ilofop'^ mit feiner SBiberlegung be§

^beoligmug im Siegte ber ^loeiten ^luSgobe ber 23ernunftfritif no($

i"a3gl. biefe§ 2öetf. SBb. I. (4. .Slufl.) ^ü^ LI. &ap. VI. ©.327-332. &ap. VII. ©. 336 u. 337.

®te 5ßtüfung ber tanttfd^en ©runbtel^ren. 591

nid^t genug getf)Qn; er fanb fid) öeronto^t, quc^ bte 25orrebe gu bicfem 2Ber! mit einer längeren 9(nmer!ung ^u öerfel^en, bie fene SBiberlegung erneuen, an\ ha^ S)eutlt($fte be!räftigen unb einen ©egner auS bem {^etbe fi^tagen follte, ber crft in jüngfter 3eit aufgetreten war. S)iefer ©egner toar Q^riebr. ^einr. Söcobi mit feinen „53ricfen über bie ßef)re «Spinozas " unb feinem „©efprüc^ über S)at)ib §ume"; jene njaren jloei ^al^re nac^ ben ^rolegomena (1785), biefeS in bemfelben 3a!)r qI§ bie 3n3eite 5Iu§gabe ber 2}ernunft!riti! (1787), aber einige SJionate früfjer erfd)ienen. S^iun Ijotte ^acobi bcljau^jtet, ba§ mir ba§ ®afein ber 2)inge au^er un§ nie gu belüeifen öermögen, fonbern beffetben nur burd) „©tauben" geroi^ fein tonnen, ha un§ ein foIc^e§ ®ofein btoB burrf) unmittelbare Offenbarung einteuct)te. ®r l^atte biefen feinen ©tanbt)un!t nicf)t blo^ allem Dogmatismus, fonbern aucb allem ^bea- liSmuS ber ^liilofop^ie entgegengefe^t, ha ber le^tere genött)igt fei, bie 2)inge au^er un§ für bloße Sßorftettungen in un§ 3U tjalten. 2)iefer Sßorlourf gitt ou(^ toiber ben tran§fcenbentaten ^bealiSmuS.

Diatürlid) öerftel)t ^acobi unter ben Dingen au^er un§ ha^ öon aßen unferen 25orftellungen unabl)üngige Dafein ber Dinge, b. !^. bie Dinge an fic^. 3lun toxU ^ani hm ©egenbetoeis fül)ren: er teilt ba§ Dafein ber Dinge aufeer un§ in bem 6inne bemonftriren, in »eldiem Sacobi bie IlnbetoeiSbarteit beffetben bel)auptet. ©0 entftet)t jene ,Mn- mertung", bie er feiner SBorrebe üieüeii^t nod) nad)träglictj einöerleibt f)at/ Wlan fiel)t öorau§, ha^ er feinen ©taubpuntt ^um jtoeiten male t)rei§giebt: er toirb bereifen, ha^ bie Dinge au^er un§ Dinge an fic^ finb. 3Bir!li(^ l)at i^n ber 2lngriff ^acobiS bcrgeftalt au§ bem §äu§(i)en gebradjt, ba^ er ben Sbeali§mu§ mit einem ©d)lage fallen lä^t. „Der Sbeali§mu§ mag in ^Infc^auung ber »efentlic^en S^üecfe ber 3)ieta= :pl)^fi! für no^ fo unfd)ulbig gel)alten loerben (ba§ er in ber D^at nid)t ift), fo bleibt eg im.mer ein ©fanbal ber ^^ilofop^ie unb attge= meinen 3Jlenfc^ent)ernunft, haQ Dufein ber Dinge aufeer un§ (öon benen löir boc^ ben ganzen Stoff ,yi G^rfcnntniffen felbft für unferen inneren ©inn l^er l)aben) blo§ auf G3 lau ben annehmen gu muffen unb, toenn jemanb einfättt, ju bepeifein, i^m feinen. genugt^uenben 33en)ei§ entgegenfteÜen gu tonnen." @r ^abe gloar ben ^bealiämuS bereits teiberlegt unb fi(^ öon bem 33oriDurfe beffetben gereinigt, aber in ben 2lu§brü(fen jenes SÖeraeifcS finbe fic^ „einige Dun!el^eit", bie je^t gän3= Itd) öerfcbtoinben fotte. Unb nun loirb bie Söiberlegung beS SbealiSmuS

Äriti! b. t. 33. Sßorrebe ber 2. Stuägafie. (©. Sß. 23b. n. ©. 31 u. 32.)

592 Sie Prüfung ber !antij(f|en ©runblel^ren.

in öeränberter ^Jorm fo gefiü^rt, bo^ toir ni(f)t länger ätüeifeln !önnen, iDie bie ®inge ou^er un§ je^t als ©inge an fii^ figuriren. ©onft würbe anäj fein SeroeiS toiber 3aco6i§ ©lanben§pf)iIojopI)ie gar ni(^t§ au§rt(i)ten üjnnen.

Sir tüiffen, ha^ nacf) ber ßel^re unfereS ^^ilofopl^en aller ©toff unjercr (Sr!enntniffe in unferen ©inbrücEen ober (Sm|)finbungen beftel)t, bie roh nic^t machen, fonbern empfangen, bie un§ gegeben toerben, unb ä^ar buri^ bie S)inge on fi(^.^ ^e^t belelirt un§ bie neue 5ln= mer!ung: ha^ bie ®inge an^er un§ finb, „t3on benen lüir boc^ ben ganzen ©toff ^u (£r!enntniffen felbft für unferen inneren ©inn Iger l^aben". S)emnad) figuriren bie S)inge au^er un§ al§ ®inge on fid^.

^aä) ber ßeljre unfere§ 5pi)ilofopl)en ift unter unferen 6r!enntni^= objecten bie einzige ©ubftanj, raeit ber einzig bel^arrli(f)e ©egenftanb, bie 9}laterie, toeld^e al§ ha§ raumerfüttenbe 3)afein öu^ere ©rfc^einung ober SSorftellung unb nichts anbereS ift.^ i^e^t tüirb un§ in ber neuen ?lnmer!ung feljr nac^brücEliii) unb mit gefperrter ©d)rift ha^ ööttige ©egent^eil eingefc^örft : „®iefe§ 23el)arrlic^e aber !ann ni(it eine 5ln= fi^auung in mir fein, benn alle SeftimmungSgrünbe meinet S)ofein§, bie in mir angetroffen merbeu !önnen, finb SSorftettungen unb bebürfen als fold^e felbft ein Don iljuen unterfd^iebeneS $8el)arrlicf)e§, toorauf in Segieliung ber 2Bed)fel berfelben, mitl)in mein Safein in ber Seit, barin fie tt)e(^feln, beftimmt merben !önne". ift bemnaii) fein Btt^eifel» balß an biefer ©teüe, um oKen 3beali§mu§ 3U lüiberlegen unb ha^ Safein ber Singe ou^er un§ gu beroeifen, bie äJtaterie at§ etftjaS Pon unferen SSorfleHungen Unabl)ängige§, b. l). al§ Sing an ficf) gelten mu^.

9?un mirb un§ Pon neuem bie 5lbl)ängig!eit ber inneren ©rfa^rung Pon ber öu^eren unb bie ?lb^ängig!eit biefer öon bem Safein ber Singe oufeer un§ bemonftrirt. Sann Ijeifet e§: „3J^an fann ^ier^u noc^ bie 5lnmer!ung fügen: bie SSorftellung Pon etroaS Söel^arrlic^em im. Sa= fein ift nid)t einerlei mit ber bel)arrlirf)en SSorftellung, benn biefe !ann fet)r manbelbar unb tt)e(f)felnb fein, toie alle unfere unb felbft bie SSorftellungen Pon ber 2)kterie, unb bejieljt fic^ boc^ auf ettoaS 93e= l)arrlic^e§, met(^e§ alfo ein Pon atten meinen SSorftettungen unter= frf)iebene§ unb äufeereS Sing fein mu§" u. f. m.

%a^ ber ßel^re unfereS ^l)ilofopbeu ift bie 3[Raterie 1. ha^ einzige bel^arrlic^e Dbject unb 2. eine blofee (£r}d)einung ober Sorftellung:

1 ©. o6ena5u(§IV. 6ap.I. ©.545—550. ^gknbaf. ©Qp.IV. ©,586—588.

®te Prüfung her fontifd^en ©runble'^ren. 593

fie tft bemnoc^ bie einzige Beharrliche 25orftenuiig unb al§ folcöe mit ber SSorfteöung öon etlüaS SSefiarrli^em im ®Q[ein böHig einerlei. <Sott biefe§ be^arrlicf)e (£ttt)Q§, wie bie neue 5{nmer!ung Ief)rt, „ein oon allen meinen Sßorfteüungcn unter jcöiebene§ unb äu§ere§ Sing" fein, fo i[t bie 3[Raterie ein 2)ing an fid). 3Jlit bemfetben 9^ec^te tüerben ttJir gemäB jener Slnmerfung nun aucf) bie 9loumöor[tetIung unb bie 2Sor= fteüung be§ 9^aume§ bon einanber unterf(f)eiben unb ben ?fianm. für ben öon unferer Staumöorftellung öerfdiiebenen unb unabfiängigen ©egenftanb berfelben, b. I). für ein S)ing an fic^ ober bie @igenf(i)aft cine§ Ringes an fic^ erftären muffen. Unb fo toirb ber Sftaum toieber bei <Kant, tt)a§ er bei S)e§carteö gewefen ttiar.

2Benn man bie 5BorfteIIung unb ben ©egenftanb ber 2}orfteIIung fo unterf(i)eibet, ujie Rant in feiner SBiberlegung be§ ^beali§mu§ unb in ber 2lnmer!ung feiner 25orrebe Ief)rt, fo ift ber tranSfcenbentale $jbeali§mu§ unb ^ugleic^ jebe SJcöglid^feit, bie Uebereinftimmung groifd)en Sßorftetlung unb ©egenftanb, b. !^. bie (£r!enntniB, äu crflären unb bie 23ernunftfriti! ^u öerftcf)en, aufgegeben. ®arum f)at ©igiSmunb Secf biefe 2trt ber Unterfcfteibung än)il(|en SSorftetlung unb ©egenftanb für ben unmDgtid)en (Stanbpunft erHärt, bie 23ernunft!riti! üerfte^en unb richtig beurtljeilen 3u !önnen. Senn bie 2}orfteIIung fann mit il^rem ©egenfianbe nur bann übereinftimmen, loenn ii)r ©egenftanb auc^ ^ox- fteüung ift. Siefen StanbpunÜ, für iDel(i)en ber ©egenftanb ber 25or= fteflung fein öon if)r unabl]ängige§ Sing, fonbern ha^ not^nienbige ^robud be§ SSorftellenS ift, nannte 23e(f „ben einzig möglicEien", um bie 35ernunft!riti! gu öerftet)en unb rid)tig ^u beurtf)eilen. Unter bem= felben '^at er bie 2Ber!e <^ant§ commentirt, unb ^toax, wie er auf bem Site! feiner Scbriften auebrücflic^ fagt: „3luf 5tnrat^en ^ant§". Sie§ ift eine fe{)r bcmerfenStoert^e Sbatfacöe, loelc^e man ni(^t überfe^en ober ungefannt laffen barf, toenn man bie ^y^^age naäj ber loa^ren ßet)re ,^ant§ unb ben i^r toiberfprecbenben ©teilen in feinen 2Ber!cn unterfui^en unb entf(^eiben tüiü. 39e(f I)at bie SBiberfprüd^c fe!^r mo?^! getannt unb auf eine äu leidjte 3Irt tteg^ufdiaffen gefucf)t, inbem er ben ^^iIofopt)en um ber lieben SBerftänblic^feit willen bisn^eilen bie Bpxa^^ be§ SogmatiämuS unb be§ getoijljnlic^en 23en)u§tfein§ annehmen Iä§t. 5JBenn <Kant öon bem ©egenftanbe ber 2}orfteI(ung aU einem öon ber te^teren unabt)ängigcn Singe rebe, fo fprec^e er, mie etiöa r^opernifu§ öom 5tufgang ober Untergang bor ©onne, er rebe narf) bem geloö^^n^ lid^en (5))racbgebraucb, o^ne feinen ©tanb^junft gu änbern. SBir aber

Ofifd^er, ©efc^. b. «Pfitlof. V. 4. Stufl. 5R. 3t. 38

594 Sie Prüfung her fantif(§en ©runblel^ren.

ftnben, ha'^ ßont an ben ©teilen, bie tnir geprüft l^oBen, feinen ©tonb- :pun!t mit bem be§ getoöl^nlid^en 5öett)U§tfein§ öertoufcfit, benn er lel^rl, ha^ man ha§ Sofein ber ®inge ou^er un§ in bem 6inne bemeifen !önnc, in tüel(i)em baffelbe ber bogmatifc^e 3beQli§mu§ öerneint unb ber gemeine SSerftanb öorau§fe|t.

^ont IjQtte in einer bem tronsfcenbentolen 3beali§mu§ ööÜig ent= f)}re(i)enben 2Beife ha§ S)üfein ber S)inge ou^er un§ bargetfion unb äiüQr fo, bafe baburd^ bie S^l^otfac^e ber äußeren S)inge, mie fie bem getoö!^nIicE)en Semufetfein erfc^eint, ööttig erüärt mürbe. ®r l^atte ge= geigt, bo^ imb marum ha§ S)afein ber ®inge oufeer un§ jebem menf(^= liefen 23emu§tfein unmittelbar einleuchtet, ma§ nie ber f^att fein fönnte, menn jene S)inge etma§ anbereS al§ ©rfc^einungen ober 25or= ftetlungen mären. „3hm finb alle äußeren ©egenftänbe (Körper) blofe @rf(i)einungen, mithin auct) nicfits anbere§, al§ eine 5lrt meiner 25or= ftetlungen, beren ©egenftänbe nur burdf) biefe 2}orftellungen etma§ finb, öon Ü^nen abgefonbert aber ni(^t§ finb. 3(Ifo ejiftiren ebenfomoi)! äußere S)inge, al§ ic^ felbft ejiftire, unb gmar beibe auf hü§' unmittelbare 3eugni§ meines ©elbftbemu^tfeinS, nur mit bem llnter= fc^iebe, ha^ bie SSorfteltung meine§ (Selbft, al§ be§ ben!enben (Subieds, blo^ auf ben inneren, bie 35orfteItungen aber, metc^e au§gebe!^nte SBefeu bejeic^nen, au6) auf ben äußeren @inn begogen merben. ^ä) I)abe in 5lbfict)t auf bie 2Bir!(i(i)!eit äußerer ©egenftänbe ebenf omenig nötf)ig fc^Uefeen, al§ in 2lnfe!^ung ber SßirHic^feit be§ ©egenflanbe§ meines inneren ©inne§ (meiner ©ebanfen), benn fie finb beiberfeitig ni(^t§ aU ^Borftettungen, beren unmittelbare 2Ba^rnel)mung (33emu§tfein) gugteid) ein gemigfamer Semei§ il^rer 2Bir!licl)!eit ift."^ ®iefe l)üdl)ft mic^tige unb erleucötenbe (Srflärung fte^t in ber erften ^luSgabc ber 25eruunft= !ritif, fie ift in ber gmeiten meggelaffen unb in ben 2lu§füf)rungen, .meiere an il)re ©teile getreten finb, feine§meg§ burc^ einen ©a^ öon ät)nli(^er SSebeutung erfe^t morben, obmol^l audj l^ier am ©(^lu§ ber Jvritif ber rationalen ^^f^d^ologie bemer!t mirb, ha'^ fi($ bie äußeren unb inneren ©egenftänbe, „nur fofern eine§ bem anbern al§ äu^erlid) erfc^eint, öon einanber unterfi^eiben, unb ba§, ma§ ber ©rfc^einung ber SD^laterie al§ ®ing an fid) felbft gu ©runbe liegt, öiettei(^t fo ungleichartig uicl)t fein bürfte".^ 5ll§ ob er ha§ 2)afein ber ®inge aufjer un§ norf) gar

1 ßritif b. r. Jö. (1. 2lu§ga6e.) ßrttif beö bievten ^ParoIogiSmuS ber tr. !pyi)c^otogte. (©. 2ß. 33b. IL ©. 676.) 2 ©benbaf. (2. SIuSgaBe). SSefi^Iufe ber Stuflöfung beä )jf^c^oIogifc|en ^roHemä. (©. 2Ö. S3b. IL <B. 326 u. 327.)

S)ie ^Jrüfung ber fantifd^en ©runblel^ren. 595

nit^t Qu§ bem !ritif(^en ©eftcf)tg|)unft erteucEitet unb nt(^t mit fieg= reicher ßloriieit bargetljQn !)Qtte, ba^ unb tüarum lütr nii^t nött)tg l^aben, ouf bte 2Bir!lic^!eit äußerer ©egenftänbe ju fc^Ue^en, giebt äant in ber ^toeiten SluSgobe ber ^riti! eine SBiberlegung be§ 3bealt§mu§, lüorin ba§ S)afein ber ®inge Qu^er un§ fl)IIogi[tijrf) beriefen toirb. S)er 6t)ttogi§mu§ tautet in füräefter fjafjung: unfere innere grfa^rung ift abhängig üon ber äußeren, biefe öon bem Sofein ber S)inge ou^er un§, atfo finb bie le^teren unabhängig öon unferer inneren ©rfa^rung unb nid)t blo^e SSorftellungen.

4. ©intoürfe unb beten ^Prüfung.

©mit ?trnotbt ift ein fo grünblict)er, burd^ eine Steige tet)rrei(f)er O^orjct)ungen beioätirter -Kenner be§ ßeben§ toie ber öet)re unfereö ^f)ito= foppen, ha'i^ feine Unterfurf)ungen bie aufmerffamfte Seacfttung tier= bienen. ^n feiner eingel^enben 58eurtt)eitung meinet 2Ber!§ !^at berfelbc aucö biejenigen fünfte ^eröorge!^oben, in lüetcöen er meine 5tuffaffungen ni(^t tl)eilt: barunter betrifft ber roic^tigfte bin bargelegten SBiberftreit in ber fantifc^en (Srfenntnifetef)re. i^n ber 2Infid)t öon bem G^aratter unb ber funbamentalen 58ebeutung be§ tranSfcenbentalcn ^beatiSmuQ finb ton einöerftanben, aud) ift 5lrnolbt „ni(i)t gettittt, bie pt)iIofop()ifd)e S)ifferen5 ber beiben 5Iu§gaben ber $öernunft!ritif raeg^ureben", er räumt ein, ba^ bie gmeite einer falfcfien 3luffaffung jener fantifcfien ße'^re 25or= fd)ub leiften !önne unb iüof)I auc^ tf)atfäcf)lic^ geteiftet f)abi, ha^ bie erfle 5Iu§gabe lüegen ber energifcf)en unb un^rceibeutigen 5(rt, ftomit fie bie ^beatität ber ^örperftelt leljre, ber ä^eitcn üoräuäiefien fei.^ ©agegen beftreitet 5lrnoIbt, ba^ bie ®ifferen3 ber beiben 5tu§gaben bie ©runblagen ber fantifdien 6r!enntni^Iel)re betreffe, unb bafe in§be= fonbere jene „2BiberIegung be§ 3beaU§mu§", bie ber ^t^ilofopft in ber groeiten Ausgabe ausgeführt t)at, bem transfcenbentalen ^beaüSmuS jutoiberlaufe. 23ielmet)r liaht ^ant an biefer ©tette ^ur SBiberlegung S)e§carte§' nur ben)eifen toollen, ha^ unfere innere @rfat)rung üon ber äußeren ab{)änge unb burc| bie le^terc öermittelt fei; biefer SöenjeiS fei it)m gelungen unb bilbe ha§ eigenttiümtic^e 25erbienft, ba§ feiner neuen „SBiberlegung be§ ^beali§mu§" 3u!omme.^

^ä) mu^ ben fctiarffinnigen Erörterungen @. 5lrnoIbt§ folgenbe ©rünbe entgegenftetlen : 1. S)er tranSfcenbentale ^beaüsmuS lel^rt bie

1 6. Slrnolbt: ßant naä) ßuno 3^ifd^er§ neuer SarfteÜung. Sin frttifd^cr Seriell, (ßönigäberg 1882.) @. 31 u. 32, <B. 41 u. 42. - 2 gbenbaf. ©. 32-42.

38*

596 S)te Prüfung ber !anttfd&en ©runblel^ren.

öolte unb gleiche Unmittell6arf ett ber inneren unb äußeren ©rfafirung. (5§ l§ei§t biefer ßef)re ttJtberfprec^en, toenn bte äußere ®rfaf)rung qI§ boS 50iittel unb bie 23ebtngung ber inneren gelten foIT; fie fonn eine folc^e 23e= bingung ni(i)t fein, ba fie felbft aud) innere ©rfQljrung i[t, jie ift ein St)ei( ober eine befonbere unb noffitoenbige ©p^äre ber letzteren. 2. ®Qfe unfere innere ©rfal^rung öon ber äußeren abtiänge unb bur(^ biefelbe ber= mittelt »erbe, ift in ^ant§ neuer „SBibertegung be§ i^bealiSmuS" nid)t bQ§ Biet, fonbern 6lo§ eine Station ber 23ettiei§füt)rung. 3)q§ Biet ift bie 5lbt)ängig!eit ber äußeren ©rfo^rung öon bem unfein ber S)inge QU^er un§, b. !£). bie Unob^angigfeit ber äußeren S)inge toon unferer S3orflet(ung. Sonn getten bie S)inge ou^er un§ für ®inge an fid), bann tt)erben bie ©rfd^einungen unb bie Singe on fic^ Oermengt, toaS bem tranSfcenbentaten 3beoIi§niu§ unb ber gefammten ®r!enntni^tef)re ^ont§ ouf ha§ 3teu^erfte toiberftreitet. S)ie§ ift ber $un!t, um htn ficö t)anbelt. ^ä) be^au)3ie baber, ha^ ber tran§fcenbentate 3beati§mu§ in ber erften toie in ber gmeiten 5Iu§gabe ber ^ritü, oergtic^en mit ber neuen „SBiberlegung be§ ^beaü^muS" unb mit ber 5lnmer!ung in ber SSorrebe ber gmeiten 5lu?gabe, ficö ^u biefen le^teren 3lu§fül)rungen öer^alte, mie A ju 9^iii)t- A. Um micb ^u toibertegen, mufe man bem= nacf) betoeifen: ha^ ^ant bie Unab^angigfeit ber äußeren S)inge (.Körper) öon unferen Jöorftellungen in ber erften 5Iu§gabe ber ^riti! nid^t burc^= gängig oerneint unb an ben angeführten ©teilen ber ^meiten !eineött)eg§ bejafit unb gu betoeifen gefu(f)t l)ab^.

®. Slrnotbt Oerneint ben SBiberftreit ber beiben ausgaben unb fucöt itire 25erf(f)iebenl)eit grabuell 3U faffen. „S)ie erfte bemeift mit größerem 9^ad)bruc!, baB bie ^ör:per, mit geringerem, ha'^ bie ©eelen @rf(^einungen finb; fie nähert fid) bem «Spiritualismus. ®ie jtoeite beloeift mit größerem 9iai^bru(f, ha'^ bie ©eeten, mit geringerem,- ha'^ bie .Körper Srfc^einungen finb; fie Oert^eibigt bem Spiritualismus gegenüber, ben fie befeitigt, bie relatiüe Söerei^tigung beS 5Raterioli§muS, ben fie nic^t minber befeitigt." SBenn man nur müfete, mie meit in beiben f^ällen „ber größere" mie „ber geringere ^a^hxud" reichen fott, ba boc^ ,^ant in ber erften 5luSgabe mit allem 9?acl)bru(f bie Körper für blo^e ©rfc^einungen erflärt unb in beiben ?(uSgabcn mit altem !Rad)bruif oerneint l)at, ha^ bie Seelen @rfcl)einungen ober er= fennbare Dbjecte finb!"^

1 e. Shnolbt: ßant naä) ßuno ijifc^erg neuer S)arftetlung. ©in !ritifc^er »erid^t. ©. 32.

®ie ^Prüfung ber fanttfii^en ©tunblel^ren. 597

Sn einem öortreff liefen , mit genauer Sadifenntnife unb ein= bringenbem llrtl)eil gejc^riebenen Sluffo^ über meine ©efc^ic()te ber ^^ilofopl^ie unb inSbefonbcre mein 2Ber! über ^ani f)Qt ^ot). SBitte aixä) bie !riti|(f;e O^roge berührt, wddjz un§ foeben befc^öftigt. @r i[t borin meiner ^Tnfii^t, bo^ „bie öeränberte Sarftetlung ber ^lüeiten SluSgobe nid^t für eine öerbefferte 3u Ijalim fei", ober er öerneint, ba^ fie ben ©runble!^ren ber erften raiberftreite, unb mö(i)te bie ©ifferenj beiber barauf etnf(^rän!cn, bo^ „bie ^Xünk ben ibealiflifc^en ©[joraftcr ber erften in unbeutlic^er SGßeife abfcfiraäcEie". 3($ muB it)m entgegnen, bn^ biefer ?lu§bru(f ju unbeftimmt unb feine nähere Sluölegung nic^t richtig ift. 2Bü§ ^ont in ben Qngefül)rten ©teilen noc^ Senben^ unb Söortkut ^u beraeifen fucbt, ift nid)t, mie SBitte meint, bie llnabEiängtgfeit ber äußeren Singe üon ber bloB fubjcctiöen ober inbiöibuellen 2}orftenung, fonbcrn öon ber ä^orftettung qI§ \old|^x.

darüber löfet jene ber Sßorrebe jur äineiten 5Iuögabe eingefügte 3Inmerfung, bie mä) ber ?Ibfic^t be§ ^^iIofo^f)en ber im Slejt befinb-- Udien „SBibertegung be§ ^beoIiSniuS" fecunbiren foü, ni(|t ben minbeften 3n^eifei- 5(ud) nic^t bie „QBiberlegung" felbft, nad) «Dcli^er „bie 2Bat)rne^mung biefe§ 33ef)Qrrli(^en nur burii) ein S)ing au^er mir unb nic^t burc^ bie blofee SSorfteltung eine§ ®inge§ nu^cr mir möglich ift". dlun interprctirt SBitte: „®ie SBa^rne^mung biefe§ Se^arrlic^cn (b. i. meine§ S)Qfein§ in ber Seit)" u. f. m. 2)iefe 5(u5= legung fc^etnt mir qu§ ^raei ©rünben unmögtirf): 1. meit „mein S)Qfein in ber 3eit" nid)t betjorrlic^ ift, unb 2. meil noc^ ,^ant§ qu§- brüdlicfier ße^re unter allen er fenn baren Singen fein anbereS S)a= fein bet)arrt aU bie 3Dlaterie. Sßenn ^ant na(ft 2ßitte§ 3(nfic^t unter „S)ing" ftet§ einen „üorgefteüten ©egenftanb" ober bie 3Sor= fteüung cine§ SingeS Derfte^^t, fo fagt er un§ in ber obigen ©teile: „S)ie 2Ba^rneI)mung biefe§ 33elqarrlicben ift nur burc^ ein ®ing (b. ^. burd) bie SSorfteüung eineS Singes) au^er mir unb nic^t burd) bie bloBe Sßorfteöung eine§ S)tnge§ au^er mir mögtii^!" Tlan fiebt, ba§ !einerlei Stustegnngetunft ben SBiberfprud) raegreben fann, ben id) feft= gefteHt unb in feiner @ntftef)ung crüärt t^aht. Unb id) bürfte mo!^I gegen bie 9)leinung gefd)ü|t fein, bie ein fo einfiditSöotler unb gered)ter S3eurtf)eiler, mie Sitte, ni(^t I)egen foüte, al§ ob irgenb toeld)e 23oretn= genommentieit für bie ße^re eine§ anberen ^t)iIo|ot)!^en, mie etmo -CjegelS, auf meine Sßürbigung <^ant§ ben minbeften ©influ^ geübt I)abe.^

1 3lof). )iöittc: ßuno gifc()erö JBe^anblung bev ®ef(^id)te ber ^^itojopl^te

598 Sie ^Prüfung bcr fantifd^en ©runblel^rett.

:3eber Kenner ber 23ernunftfritt! toet^, bo^ unb toarum ^ant bie (5tQnb))un!te be§ tranSfcenbentoten ;3beQtt§mu§ unb empirifdöen 9^eQli§mu§ einer]ett§ unb bie ©tonb^junfte be§ tranSfcenbentoten 9fleQlt§= mu§ unb em|)injc^en ^bealiSmuS anbererfettg als nott)tt)enbtg 3ufammen= ge!)5rtge betrachtet, ha% er bie Beiben erften in feiner ßef)re öeretnigt, bie 6eiben anberen bagegen, Qt§ roeld)e bem Dogmatismus anget)ören, tt)iberlegt f)aben tüill. S)er trangfcenbentale Sbeoti§mu§ Iet)rt bie (£nt= flef)ung unferer gemeinfamen ©rfi^einungsraelt; ber em|3irif(^e 9fleoIi§= mu§ le'^rt, bo§ es be§f)alb feine anberen ©rfenntniBobjede giebt al§ bie (5rjcE)einungen ober finnlic^en S)inge: ba'^er gei)ören bie beiben ©tanbpunfte not^toenbig gufammen, unb i^re Dramen begei(f)nen nur oerfc^iebene ©eiten berfelben SßorftellungSart.

ßbenfo tier!6att fic^ mit ben beiben anberen. S)er trau§fcen= bentate 9teali§mu§ lefirt, baB bie Dinge aufeer un§ unabhängig öon unferen $ßor[tettungen ober Dinge an fi(ft finb; ber em))iri[($e Sbeali§= muS le^rt, ha^ toir eUn be§f)alb bie Dinge au^er un§ nii^t unmittel= bar, jonbern nur mittelbar, b. '£). burc^ ©i^lu^fotgerungen, öorfteEen, bal^er if)re§ DafeinS meniger gemi^ fein tonnen, al§ unfere§ eigenen Den!en§, ober, »aS baffelbe l^eifet, ha'^ bie ©jiftenä unfereS benfenben 2Befen§ (©eetc) allein gemife, bagegen ha^ Dafein ber Dinge aufeer un§ ungewiß ober 3n)eifet^aft ift. 2ßer bie äußeren Dinge für Dinge an fi(^ !^ält, mu^ if)r Dafein für jmeifel'^aft galten, ha er beffelben ni(^t unmittelbar getoi^ fein !ann. 5Inber§ auSgebrürft: mer „tran£= fcenbentater 9iealift" ift, mu^ äugleic^ „empirifctier ^beatift" fein. Diefe beiben 6tanb|)unfte ftreiten nict)t mit einanber, fonbern finb ibentifc^, unb i^re Dramen be^eic^nen nur öerfc^iebene ©eiten berfetben 35or= ftellungSart,

SBenn fi(^ mit bem Dafein ber Dinge aufeer un§ fo üer^ölt, tt)ic ber tranSfcenbentale 9fiealift behauptet, bann muB fic^ mit unferer 23orftetIung biefer Dinge unb mit ber ©etoi^eit i'^reS Da= fein§ fo öcrfialtcn, »ie ber empirifc^e ^beatift le^rt: biefe beiben ©tanb= pun!te bebürfen feiner Sßerföljuung, meil fie ni(i)t mit einanber ftreiten, fonbern notbioenbig ^ufammengefiören unb ben ß^arafter jenes bog= matif(i)en 9ftationaU§mu§ ausmachen, n3elc^en De§carte§ begrünbet unb ^üut burcb ben fritifc^en wiberlegt !^at. ©o fteljt bie Bad^t.^ Söcnn

unb fein SSert)äItnife äur ßantpfjilologie. %Upx. 2«onatsfc^r. 93b. XX. ©. 129 bi§ 151, inöbef. ©. 145—148,

1 aSsI. biefeä 2Öerf. Sb. IV. 93uc^ II. Sap. X. S. 493-498.

3)te ^Prüfung ber tantifd^en ©runblef)ren. 599

nun jemonb, icie 2(. Traufe, be!^QUptet, boB „^ant feine ganse getoaÜtge ßraft boran gefeit ^abe, öen ©trett glüifc^en empirifcCiem SbeaUSmuS unb tranöfcenbentalem 9leQlt§mu§ 3U fi^ltc^tcn", fo ift faum möglii^, in wenigen 2Borten mt^v Unfinn gu fagen. ^ont foll ben ©treit sroeier <StQnb|)un!te gef(^Ud)tet l^aben, bie na6) feiner ©infic^t unb ßeljre ööEig l^armontren: er fotl (Stanbpun!te öerfö!)nt fioBen, toeldie er toiberlegt l}ai, unb er fotl enbli(^, um einen ©treit ^u fdilic^ten, ber naä) i!^m feiner ift, feine gewaltige ßraft baran gefegt ^aben, unb nodö ba^u bie ganje!^

^d) fonime auf bog ©rgebni^ meiner Prüfung ber fantifdöen (Srfenntni^Ie!^re ^uxM unb mufe baffelbe für untoiberlegt l^attcn. ^aä) ber ©runble^re .ßants finb bie ®inge an fi(f) öon ben ©rfc^einungen, alfo auc^ öon ben fingen aufeer un§ auf ha§ ©enauefte gu unter= ft^eiben unb jebe SSermengung beiber auf ba§ (Sorgfältigfte gu Derl^üten. dagegen f)at t^ant im %tii unb in ber SSorrebe ber ^Weiten 2Iu§gabe ber 25ernunft!riti! eine foli^e Söibertegung be§ Sbeali§mu§ gegeben, ba^ bie S)inge au^er un§ al§ unabl^ängig öon ber SSorftellung, mithin äU S)inge an fic^ gelten, alfo bie le^teren mit ben (Srfc^einungen öer= mengt werben.

entft)rid)t ber fanttfd^en ßef)re öoII!ommen unb ift buri^ ben ©eift wie burc^ ben SBorttaut berfetben geboten: ha^ wir ben fingen on fid) 9iealitüt unb Urfä(^Iic^!eit gufc^reiben. dagegen wiberftreitet biefer ßefire ebenfo fel^r, ben S)ingen an \iä} tfieoretifcfte (£r!ennbar= !eit (em))irifc^e Slealitat) unb äußere ©aufalität beizulegen. 6ie finb bie Urfadien unferer finnli(ten ©inbrüde ober unfere§ em|)irif($en 6r= fenntni§ftoff§, aber nic^t äußere Urfadien, benn biefe finb äußere Singe ober ®rfd)einungen, bie au§ ben ©mpfinbungen entfielen, atfo biefelben unmöglich erzeugen. ift ba!^er eine grunbfalfd)e unb öerfefirte 5(uf= faffung ber !antif(^en 3^unbamenta(Ie'§re, wenn man nadj i^v bie S)inge an ftcö für bie äußeren Urfac^en unferer ©inneöempfinbungen l^ätt. 6ine folc^e Sluffaffung ift butd) ben tranSfcenbentaten Sbeati§mu§ ah= folut öerneint, aber burc^ bie fpatere „SBibertegung be§ 3beali§mu§" ni(j^t gef)inbert, \a fo Weit ermögtid)t werben, ha^ fie bei ben Kantianern gewöfinlii^en ©c^IageS bie lanbläufige würbe.

S)iefe 5lnfic^t ift e§, welche g^ic^te in feiner 23eftreitung ber .Kantianer unb f^3äter (Schopenhauer in feiner Kriti! ber fantifc^en 5p^iIofopt)ie oI§ wiberfantifd^ unb wiberfinnig nid^t ftar! genug öerwetfen konnten.

Sie ©rensboten. (1882.) mx. 40. S. 16.

600 ®te ^Prüfung ber fantif(|en ©runblel^ren.

ijic^te jagte: „60 lange ^ant ni($t auSbrücftid^ erüärt: bte (S,m- ^)finbung fei in ber ^fiilofopl^ie au§ einem an fid) auBer un§ üor'^anbenen tranSfcenbentalen ©egenftonbe ju erüären, fo lange toerbe ic^ ni(^t glauben, wag jene ^uSteger un§ toon ^ant berichten. Sl^ut er ober biefe ©rüärung, fo werbe ic^ bie <Kriti! ber reinen Sßernunft etjer für ha§: SBer! be§ fonberbarften 3ufatl§ Italien, aU für ba§ eine§ ^opfs."^

®oci) ift eine ebenfo grunbfalfdie unb öer!ef)rte 5(nfid)t t)on ber !antifc^en ßel^re, toenn man nad) it)r ben ©ingen an fic^, weil fie bie äußeren Urfadien unferer ©mpfinbungen nic^t fein fönnen, alle 9lealität unb Urfäd)Ud)feit überhaupt abfpric^t unb fie für nid)t§ tueiter gelten laffen toill, aU für blofee unn3irffame Segriffe. 5<^ ^cibe au§ bem ©eift unb 33ud)ftaben be§ fantifdöen (Si^ftcmS ou^fü^rüd^ nadigetüiefen, ha^ unfer ^tiilofop'^ bie OieaUtät unb lIrfäc^Ud)!eit ber S)inge an fi($ geteert i)at unb Iel)ren mufete, nur ift biefe ^Realität nid)t bie emptrifi^e unb biefe Urfäd)Iid)!eit nic^t bie finnti(^e unb äußere, fonbern bie überfinnlic^e unb intettigible: nämlid) bie ßaufalität be§ 2Biüen§. Sft etwa nad) ,^ant ber SßiEe unb bie t}rei!£)eit nic^t ®ing an fid) unb ^ugteic^ Diealität unb 2Bir!iam!eit? S)a§ S)ing an fid) ift nad) ^ant§ auebrüdlic^er ße!)re bie llrfac^e unferer (Smpfinbungen; ba§ S)ing an fic^ ift nac^ ^ant§ au§brüdlic^er ße^re SBille. SBie !ann ber SBiüe Urfac^e unferer ßm^jfinbungen , unferer Sinnlid)!eit unb 35ernunftbef(^affen!§eit überf)aupt fein? ©0 fte'^t bie fyrage, weti^e nad) <ßant unauftöglid^ bleibt, unb in welcher ©d^opentjauer ha§ 9flätt)fel ber 2BeIt fa^, hü§ er bnvö) feine ßeftre bom SBillen auflöfen Wollte. Unb bie organifd)e 6ntwidlung§gefc^id)te unferer Scige, weld^e öon S)arwin !)er!ommt, rechnet in ber erleuc^tenben 9(rt unb 2Beife, wie fie ha^ Sßer^ältniB öon [Function unb Organ fa^t, mit biefem O^ador, wel(^en ©c^openf)auer ben Sffiitlen ^um ßeben genannt l)at.^

3n einer ^reisfc^rift über „bie ßet)re ,^ant§ öon ber ^beaUtät ber 3eit unb be§ 5Raume§" fte()t 3U lefen: „©elbft <^uno ^^ifc^er ift öon bem SSorWurf einer miBöerftönblic^en Deutung nid)t frei, inbem er üon einer Sfiealitöt ber ®inge an fic^ rebet". ©ewife rebe id) baoon unb überlaffe bie mi^öerftänblid)e ®eutung ber ^reisfc^rift, 5lber ha id) fe!^e, wie ber SSerfaffer ber „^reiöf(^rift" feinen ßefern öerfünbet, bafe

1 3. ®. (Jid^te: Stoeite ©tntcitung in bte 93Jiffenfd&aftöref)re. 3lx. 6. (S. 3S. Slbtt). I. »b. IL ©.486.1 - ^ «ßgi. ofien S3uc| IV. 6ap. I. ©. 545-550 unb ©a^III. ©.566-569.

®ie Prüfung ber lantifd^en ©runblel^ren. 601

in ber !antifc^en ^f)tto[ot)!^te „bQ§ S)ing an [tc^ immer nur ber un= ÜQre SBiberji^ein unfere§ 23crftQnbe§ fei", fo munbere ic^ mid^ nid^t mef)r über feinen „SSorraurf", fonbern nur noc^ über feine „Preisrichter"/ SBenn ^ont ni(i)t ha§ öon allen SSorftetlungen unb 6rfd)einungen unab'^öngige ©ein ber S)inge an fid) behauptet f)ätte, fo n)ürbe unter ben nai^fantifc^en 3[Reta^l^^fifern ein 3Jlann, lüie §erbart, biefer ent= f(i)iebene ©egner aüeS Sbeali§mu§ unb 3[Roni§mu§, nimmermel^r fid) aU einen „^^antianer" bejeic^net l)aben unb überzeugt gcinefen fein, ha^ „^ant ben toa^ren Segriff be§ ©ein§ befaV- SBer bie 5IRögli(^feit be§ ontologifd^en 23en)eife§ öom S)afein ©otte§ fo toie .Kant in feiner 2ßer= nunfth'iti! ttiberlegt I)at, mar nad) ^erbart „ber 3}^ann, bie alte 9]Retap'^t)fi! gu ftür^en".

II. S)ie Prüfung ber f^rei^eit§= unb 6nttt)i(f(ung§Ie'^re. 1. ©Äopen^auerS ßriti! ber fantifd^en 5piöifofopf)ic.

(Sd)ot>en!^auer I)at in feiner auf bie groeite 5tu§go6e bc§ §aupt= n3er!§ gegrünbeten „ßriti! ber !antifd)en ^f)ilofopf)ie" biefe al§ bie !^öd)fte ©rfdieinung geloürbigt, irelc^e btc ©efc^ic^te ber ^^tlofop'^te l^erDorgebrad)t IjaU. SSerglic^en mit ben früheren ©^ftemen, beriialte fid) bie !antifc^e ße!^re gu jener alten 3[3letapt)t)fi! üom SBefen ber S)inge (©Ott, SBelt unb 6eele), toie bie tüa'^re 2Bettanf(^auung gur fatfd)en ober mt bie neuere 6f)emie gu ben 3IIc^^miften; felbft bie tieffinnigen unb ibealiftifi^ geri{^teten ©^fteme ber alten 3ctt, bie, tt)ie bie inbifc^c 0leligion unb bie platonifc^e ^l)ilofopl)ie, gu ber ®infid)t gelangt mären, ba^ unfere ©innenmelt nur öorgefteüt unb pl)änomenal fei, oer^alten fid) äu ber !antifc^en Seigre, mie bie unrid)tig begrünbete 2Ba!^rl)eit gur rid)tig begrünbeten ober mie bie l)eliocentrifd)e 2Bcltanfid)t einiger ^^t!^agoreer gu ber be§ ^opernüuS.

Snbeffen ermangele bie tantifd^e ^t)ilofopl)ie fomo^l ber 23olfenb= ung al§ ber ©inftimmigleit. ^'^xe beiben C>tiuptöerbienfte feien üon gmei §auptfel)lern begleitet, ^ant§ größtes 23erbienft beftet)e in ber „Unterf (Reibung ber @rfd)einung unb ber 2)inge an fid)", morau§ „bie gänälii^e Stöerfität be§ Olealen unb ^bealen" einleuchte unb haQ bloB öorgeftettte ober p{)änomenale (alfo nid)t ma^re) ©ein unferer ©innen= melt. ©ein gmeiteS 2Scrbienft befiele in ber „6r!enntni^ ber unleug= baren moralifc^en Sebeutung be§ menfi^lic^en §anbeln§ al§ ganj üer=

1 Ä. ßafetüi^: S)ie ßel^re ^ant§ öon ber 3bentttät be§ !Raume§ unb ber 3eit u. f. f. (1883.) S. 132. Slnmfa.

602 ®ie Prüfung ber fantifd^en ©runblefiren.

fcfiieben unb nic^t obl^ängig öon ben ©eje^en ber (ärfd^einung, no(^ biefe-n öetnöfe je erüärbar, fonbern aU etroaS, iüel(^e§ boS 3)ing an fi(^ unmittelbar berühre ".^

S)en erfien §QUptfel)Ier <^ant§ finbet ©d)open^auer barht, ba^ berfelbe bie anfcfiQuenbe unb obflrode ober begriffliche (£rfenntni§ mä)\ beutU(^ unterfc^ieben l^abe, morauS eine I)eiUofe 25ertt)irrung botb buri^ bie fatfc^e Sßermifc^ung, balb burc^ bie falfc^e ©ntgegenfe^ung Beiber gefolgt fei. ®Q^er ^abe er bem 3?erftanbe bie Qnf(i)Quenbe 6r= !enntnife Qbgef|)rocf)en, otS ob eine anfcfiautic^e SBelt o^ne 33erftQnb geben !önne; bal)cr f)Qbe er bie SSernunft nic^t al§ ha§ $Bermögen ber obflroden ober begrifflt(^en 6r!enntnife burd) Urt^eite unb ©c^Iüffe, fonbern aU bog ber ^rincipien unb be§ niorQUfd)en ^onbcInS be= ftimmt, n)ä!^renb fie nur bie Spiegeln erfenne, naä} benen boS Huge t^onbetn oerfal^re. SJ^oralifc^ ober tugenbfjaft unb oernünftig ober !Iug feien !eine§n3eg§ ibentifi^: bie mact^ioelliftifc^e ^oliti! fei nii^t tugenb^oft, tüol^l aber !(ug unb öernünftig, n)ogegen ber aufopfernbe ©betmut!^ ebenfo tugenbl)aft fei föie unflug. 3(u§ ber anfc^Qulic^en @r!enntni§ be§ 2Serftanbe§ entftefje burc^ boS SSermögen ber 9tef(ej;ion ober be§ S)en!en§ (23ernunft) bie abftracte. S)al)er oerl^olten ficö bie 5lnf(^QUungen 3U ben 33egriffen, »ie bie finntic^en Dbjecte gu ben ge= ballten ober wie bie „^l)änomena" gu ben „S^ourneno", aber nic^t, tüte bte ©rfc^einungen ju h^n Singen an fic^, benn bie abftraden ^Begriffe ftetfen nichts anbere§ üor at§ ®rf(^einungen. ®a^ .^ant ben Unterfc^ieb ber ^pnomena unb Dloumena bem llnterfdiiebe ber @r= fc^einungen unb ber 2)inge an fiel) gtei(f)gefe|t unb bemgemä§ bie Ie|teren für ^f^oumena erüärt lliabe, fei ein fc^wcrer unb öert)ängni^= ooller Srrtf)um getoefen, welcher ou§ jenem erften ©runbfel)ter f)eröor= gegangen.^

S)er gn^eite Hauptfehler, toelc^er ber ibealiftifd^en' ©runbanfid^t ber Sßernunftfriti! auf ha§ 3(eu^erfte n)iberftreite, befte^e in ber falfÄen ©infül^rung be§ 5)inge§ an fic^ al§ ber äußeren Ilrfac^e unjerer ®m= pfinbungen. S^ic^t bie 5lner!ennung eine§ S)inge§ an fic^ gur gegebenen ®rf(fteinung fei falfcf), fonbern biefe 5lrt feiner 5lbleitung, loeliiie ber gleiten ?lu§gabe ber .^riti! mit i!)rer „SBiberlegung be§ 3beali§mu§" gur ßaft falle. „<^einer bilbe fid^ ein, bie .^ritif ber reinen 25ernunft

1 31. ©(!öo))ent)aucr: S)ie 2öelt aU Söille unb »otftellung. 23b. I. Slniiang. (5. 9(uft. 1879.) ©. 494—500. 2 gbenbaf. ©. 513 u. 517, ©. 563-566, e. 610-614.

S)te Prüfung ber fanttfd)en ©runblefiren. 603

3U fennen unb einen beutOc^en 33egriff öon <Kant§ Se^re gu l^aben, tDeun er jene nur in ber ^weiten ober einer ber folgenben Stuftogen getefen l^at; ba§ i[t f(^Ied)terbing§ unmögüi^, benn er ^oft nur einen öerftümmetten, öerborbenen, gemiffermafeen unechten SÜe^t gelefen."^

:^eiBt ber ibeatiftifc^en ©runbanjidöt ber !antij(^en ße|rc loiberfprei^en, toenn haB S)ing an fic5 m^ bem (£Qufalität§ge[e^ aU bte äußere Urfoc^e unserer ©mpfinbungen getten fotl. Unb i)ei^t bie gefammte fantifc^e Seigre üerneinen ober t>on ©runb qu§ l^erfennen, njcnn boS S)ing an fid5 ü6er'f)au)3t abgeleugnet ober bemfelben bie 9tea= ütüt, b. f). ber 6f)ara!ter bc§ Urfeienben abgefproc^en tnirb. ©(f)0)3en= f)auer toollte eine foI(^e 5Infi(|t öon bem !antifc^en <Sl)ftem, bie er für „un[innige§ SBifi^iraaf^i" erflärte, mit Unre(^t bem $I)itofopI)en f^i^te jufc^reiben, ber, gleich (S(^openf)aucr, Befjauptet !^at, ba^ bie foIgc= richtige 35ernunft!riti! nicmat§ bie äußere ©giflens unb (^aufatität be§ S)inge§ an fic^ leieren !önne unb, toie jener, bie Uner!enn6ar!eit beffelben in bem ©inne Verneint !^at, bo^ ba§ ®ing an ficf) in unferem ©cl6[tben)u^tfein unmittelbar au er!ennen fei unb er!annt merbe, unb gmar al§ SBille.^

2Bir t)a6en ^ier nicfit ba§ i^ntereffe, <5cf)open!)auer§ ßrlti! in 5lnfebung ber fantifc^en ®r!enntni^te^re nä'^er ju öerfotgen, ba bie§ äu einer ^^rüfung feiner eigenen ße'^re führen müfete, bie gemö^ il^rer Unterfc^eibung gtriifcEien 3Serftanb unb Sßernunft, gmifc^en ber anfc^auen- ben @r!enntnife be§ erften unb ber abftracten ©rfenntnife ber anberen fic^ genött)igt faf), ^ant§ ßef)re öon ben Kategorien be§ SBerftanbeS unb ben ^oftulaten ber ,53ernunft gauäncf) gu toermerfen. 3n ben beiben §auptpun!ten, loelc^e ben ßfiarafter be§ fantifcften ©t)ftem§ auSmai^en, nämlid^ in ber ßcf)re öon ber ^bealität aller 6rf($einungen (Dbiecte) unb öon ber Otealität be§ 3)inge§ an fii^, ha^ öon allen ©rft^einungen ööÜig unabfiöngig unb unterf(^ieben fei, ift er mit Kant einöerftanben unb ^at gemä§ biefer Sftic^tfc^nur fein eigenes ©^ftem, „bie SBelt al§ 2BiIIe unb 23orftettung", auSgubilben gefuc^t.

^n jener feiner 5tnfi{^t öon ben ©runblagen ber !antifd^en ^f)ito= foptiie muffen mir i^m beiftimmen; auc^ barin, bü§ bie 35ermengung ber (Srfc^cinungen unb ber S)inge an fi(^ biefen ©runblagen miber= ftreite; aud^ barin, ha'^ bie ®inge an fi(^, menn fie al§ S)inge auBer un§ unb al§ äußere Urfa(^en uuferer (Smpfinbungen gelten foüen, mit

J 31. Schopenhauer: Sie SSelt aU SBiüe u. f. f. S3b. I. Mn^. (5. 3lufr. 1879.) ©. 515-517. 2 6. oben ©. 599-601.

604 Sie ^Prüfung ber fantijd^en ©runblel)rcn.

ben ©rfcfieinungen öermengt tcerben; and) barin, ba% in ber „2Biber= legung be§ 3beQli§mu§", tote fie bie gluette 5lu§gQ6e ber ßriti! qu§* ge[üt)rt t)Qt, bie S)inge nu^er un§ qI§ etlroS öon aller SBorfteÜung Una6l)ängige§ unb bemnati) a(§ Singe an fic^ figuriren.

Söenn aber 6(fio^enl)aucr, tt)ie ber ^-aö tft, nirf)t blofe bie öufeere ßaujalität ber 2)inge an firf), fonbern beren Urjä(^ti(f)!eit ü6erl)aupt für unöereinbar mit ber fanlifc^en Ge!§re Ifjält, n)eil nac^ö ber Ie|teren ber 23egriff ber 6au[alität überijaupt auf bie S)inge an fi(f) nic^t antoenbbar fei, fo fönnen toir if)m tneber barin beiftimmen, ha'^ eine fotc^e 5lnfi(^t ben Don i^m bezeichneten SBiberfpruc^ enthalte, nod) barin, ba^ bie erfte 5lu§gabe ber ^riti! öon biefem SBiberfpruc^, toenn einer hJöre, frei^ufprec^en fei.

Sa^ bie 2)inge an fid) ba§ ü6erfinnli(^e ©ubftratum ober ber öerborgene Urgrunb unferer 35ernunftbef(i)affenl)eit, alfo audö ber unferer ©mpfinbungen unb ©innentoelt finb, ift eine ßet)re, toelc^e ,^ant felbft für „bie beftänbige S8el)au)3tung feiner ^riti!" crüärt t)at. (S§ tft i|m ni(i)t eingefallen, bie äeitli(f)c ober finnltc^e (Saufalität auf bie S)inge an ftc^ anjutocnben; il)re Urfäd)lid)!eit ift bie äeitlofe ober inteEigiblc, fo tüte tt)re 9tealität nid^t ha^ geitlidje, fonbern geitlofe Sein ift.^

SBenn ©d)open^auer feine anbere al§ bie 3eitlief)e (Saufalität gelten laffen ttjill, fo ift ha§ feine ©ac^e unb ge^ijrt in bie ®arfteÜung unb ^^rüfung feiner ßcl)re; mit ber ioir je^t ni(f)t§ gu tl)un l)aben. @r tabelt ^ant, loeil er ben Singen an fic^ ßaufalität ^ufc^reibe. Sßarum lobt er it)n, ba^ er bie 9^calität berfelben bejatjt unb geleiert ^abe? ;Sl)m felbft ift fauer genug gen^orben unb bod) nid)t gelungen, bem Singe an fid) (SBitlen) ^ugleid) ba§ Urfctn äugufprei^en unb bie Urfäd)lid)!eit abgufpredjen.

9lad)bem id) gezeigt l|abe, in reellen fünften, loaS bie Siff^reng ber beiben 5lu§gabcn ber 23ernunftfriti! unb ben Sßiberftreit in ber !antifd)en 6rfenntniBlcl)re betrifft, ic^ mit ©d)openl)auer übereinftitnme, mu^ id) tDünfd)en, ha^ man in eben biefer S^rage biejenigen ^un!te nid)t überfel)e, in meli^en id) tion i^m abn)eid)e.

2, ®er 3ufammen!^ang jtüifiJ^ett ber ®rfentttni6= unb S^ret^eitSfel^rc,

Sie fantifd)e (£r!enntnifelel§re, mit jenem nad)gen)iefenen SBiber^ fbrud)e bel)aftct, ujiberftreitet ber 3^reil)eit§le^re. Dt)ne benfelben be= grünbet fie bie 9DRögli(^!eit ber 3^reit)eit, unb gtoar unter aßen ©t)ftcmen

» ©. oben 33u(i) IV. ^ap. I. ©. 545-550, ßa)). IL ©. 551-553.

®te Prüfung ber fantifc^en ©runblcl^ren. 605

fie atletn, benn ift fein 3tt3eife(, bo^ gemäfe biefer ßef)re baS öon allen ©rfc^etnungen öötlig unter jcEiiebene, öon 3eit unb ^anm ööllig unobtiängige S)ing an ficf) nt(^t§ onbereS ift unb fein !ann, aU bte ^rei^eit ober ber SBille. 2Bir Ijafeen biefen ^un!t bereits fo au§= fn!^rli(^ erörtert unb Hör gefteHt, ha^ toeber neue 33egrünbungen 3U geben noc^ einzelne fantifc^e ©ä^e jur 23eftätigung on^ufül^ren finb.^

®ie brei !ritif($en §Quptn)er!e bürfen un§ at§ bie einleucfitenben Urfunben biefer ße^re gelten: bie .Kriti! ber reinen SSernunft in i^rer ßef)re t)om inteHigibeln unb empirifc^en ß^orafter, bie <^ritif ber :prQ!tifct)en 25crnunft in if)rer ßetire öon ber Oleolität ber O^rei'^eit unb öom Primate be§ 2Bttten§, bie <^riti! ber Urtl^eilgfraft in i^rer ßel)re öon ber natürliifien Sroedmäfeigfeit unb ben inneren S^otur^iüeden, mie in ber öom moralifc^en ©nbgujecfe unb llrgrunbe ber SBelt.

^fJai^bem ^ont ben Bufammen'^ang feiner @r!enntniB= unb iyrei= f)eit§Ief)re ober, tt)Q§ baffetbe !^ei^t, bie ^bentität 3n)ifc!)en Sing an ft(^ unb SBiüen fo einleu^tenb unb au§fü!^rlidö barget^an !^at, fönnen mir unmöglich mit 6(f)o|)en'^auer meinen, ha'^ i^m biefe ©ac^e nur bun!e(, gleid) einer 5(i)nung, öorgefcfinieBt unb er ba§ ®ing an fic^ ül6 2BitIen nict)t mit ber Uebergeugung be§ $t)ttofopl^en ernannt ^abc, fonbern mie ber gute 5!Jlenfi^, ber in feinem bunfeln orange fid) be§ rechten 2Bege§ idoI)I bemüht ift. „^i) ne^me bat)er mirüic^ an", fagt (Schopenhauer, „obmo^t nid^t ju bemeifen ift, ha^ ßant, fo o[t er öom S)inge an fic!) rebete, in ber bun!elften S^iefe feine§ ©eifte§ immer fc^on ben SSitten unbeutlic^ bai^te."^

9lac^bem aber ©d)oöent)auer felbft in ber „Unterfc&eibung ber 6rf(f)einung öom Singe an fic^" unb in ber „SrfenntniB ber unleug= baren moraüfc^en 33ebeutung be§ menfd)U(^en §anbetn§, al§ etraa§, lDeI(^e§ ha§ Sing an fic^ unmittelbar berül)rt", bie betben größten 2ßer^ bienfte unfere§ $l)ilofopl)en erfannt unb beffen ße!^re öon 3eit nnb 3flaum, toie bie öon bem intelligibeln unb empirifd)en (S^arafter at§ „bie 3tt)ei Siamanten in ber «Krone be§ fantifi^en 9^ul)me§" gepriefen l)üt, muffen mir in jenem eben ertt)äl)nten ©a^ nic^t blofe eine mangel= l)afte unb abgeminberte SBürbigung ber 25erbierifte ,Kant§, fonbern einen offenbaren SBiberfprui^ mit biefen feinen eigenen Erklärungen finben. ^ant ^at gemußt, ma§ er lehrte, menn er bie Singe an fi(^ al§ i^been, biefe als 3tt)e(fe, biefe al§ 2ßillen§beftimmungen unb

1 ©. oben ©. 598-601. - 2 ®ie 2öelt aU Wxüt unb aSoifleüung. S3b. I. S. 599.

606 S)ie ^Prüfung ber fanttf{!^cn ©runblcl^ren.

ben SBiÜen felbft al§ 0^retl)ett fo^te, bie im§ nur aus imferem eigenen moroüfdien SBefen mit unmittelbarer unb öoÜfter ©euji^eit einleud)te, ober mit „jenem Ueberfinnlic^en , bQ§ mir ber ^latur nl§ ^^änomen unterlegen muffen", b. ^. mit bem S)inge an fic^ not^n)enbigern)eifc ibentifd) fei.^

3. ®er Söiberftreit in ber t^xn^t'xt^U^xi.

3n3ifc^en ber folgerichtigen ®r!enntnifele]^re ^Qnt§ unb feiner 3=rei^eit§le!^re ift fein SBiberftreit, fonbern ber genouefte unb tieffte Sufammen^ang, ben entbedt unb erleuchtet ju Ijoben, boS unfterblidöe 23erbienft unb bie originale ©eifte§tl)at !enn3ei(^net, mel(i)e bie !antif(i)e ^I)ilofopl)ie 3U bem mad^t, tt)a§ fie ift.

2)ie i^rei!^eit§le^re forberte eine mit ber ©tü(ffelig!eit§le!^re tiöllig unt)ermifd)te, über febe 2lrt ber eubämoniflifd)en ßeben§anfi(i)t, barum and} über oüen 6treit ä^ifci^en £)|)timi§mu§ unb ^effimi§mu§ ööüig erhabene 3Roxal, meiere ßant, inbem er S^ugenb unb ©lücffeligleit öon einanber fc^ieb, aud) ausgeführt, aber in feiner ße^re öom ^ödiften ©ut, inbem er Sugenb unb ©lü(f[elig!eit mit einanber öerbanb, nii^t feftgel)alten , fonbern im ©runbe Verleugnet Ijat. 3lac^bem in ber 6ittenlel)re ber eubämoniftifd)e ßeben^äired öon ber 0^reil)eit unb 2Biüen§lauter!eit oöllig au§gefrf)loffen war, burfte er burc^ bie ßel^re t)om l)bd)ften ©ut unb bon ber fjortbauer ber ©eele nit^t mieber ein= gefül)rt »erben. 2ßir Ijaben, um bie Unfterbli(^!eit§lel)re unfere§ ^^l)ilofü)3l)en !lar gu fteüen unb bie iDa^re öon ber falfc^en gu unter= f(f)eiben, f(f)on früher biefen SBiberftreit in feiner 3^reil)eit§let)re an§= einanbergefeijt unb erfparen un§ bal)er aEe SBieber'^olung, inbem mir auf jene Erörterungen ^urücfraeifen.^

4. S)er SCßibcTftrett jföifc^en ber ®rlenntnife= unb ©nttüidEIuTtggle'^re.

®aB ,^ant bie entn)i(flung§gefii)icf)tlic^e ^Betrachtung ber ®inge f(i)on üor ber ßriti! geforbcrt unb 3U feiner 3lufga6c gemacht, ha"^ er biefetbe burd) bie 23ernunfl!riti! begrünbet unb i'^re ©runb^üge in feiner 5lnfid)t öon ber 9ktnr unb ©cfittung, Von ber organifd^en, focialen unb moratifc^en SBelt au§gefül)rt l)ot, ift in einem ber öor= lierge^enbcn 3lbf(^nitte nac^gen)iefen morben. 5lu(^ l)aben toir gezeigt,

1 »gl. ofien SBud^ IV. (Jap. III. 6. 577-581. « «gl. oben ©ap. IL 6. 553—566, gap. III. S. 582-585. 3u ögt. ©(ä)open^uer: ®ie Sßelt aU SBiÜe unb JßorfteHung. 23b. I. ©. 620-622.

S)ie Prüfung ber fantijd^en ©runble:ören. 607

bnfe feiner ßel^re gemä^ bie 2Beltentlüi(ftung at§ ©rfc^einung unb graar al§ äioedfmäfetge ©rfi^einung ju faffen ift, bofe fie in i^rer ^intjeit n)te in ifirem tiefften ©runbc nid)t§ Qnbere§ qI§ bie forlj(i)rcitenbe Offenbarung ber 0^rei:^eit ift unb fein !ann. 2)Qrum galt un§ ^Qnt§ Gntn3iiflung§te{)re al§ eine ^Bereinigung feiner 6r!enntniB= unb ^Jrei^eitgtel^re, unb bie SBeltentmiiflung felbft qI§ eine ^Bereinigung ber ©rfc^einung unb be§ ®inge§ an fic^: aU eine foldie ^Bereinigung, bie Weber beibe uerinengt, nocf) auä) bie Unerfennborfeit be§ 2)ingeS QU fi(^ aufl)ebt, benn biefeS, qI§ ber innerfte Bi^ed be§ S)ingc§, ift in ber ®rf(^einung, Qt§ bem Dbjecte unferer ©rfal^rung, burc^ !einertei noc^ fo genaue Serglieberung anzutreffen. ®§ giebt bemnac^ einen ©efic^t§pun!t ber 23eurtt)eilung, unter n^elc^em bie !autifd)e ®ntraicflung§= lel^re mit ber 6r!enntni^Iel^re gunäiiift ni(!^t ftreitet.^

2Bir muffen bie Gntmidlung ber S)inge teleologifd) öorfteüen unb uniöerfetl faffen; irir muffen it)re ©eltung auf ha?> gefammte SBeltatI au§b€t)nen, aber if)re Grfennbarfeit auf bie moralifdie Drbnung ber S)inge etnfd)rän!en , ba un§ alle Siüede blo§ au§ bem SBiüen unb biefer nur au§ ber eigenen pra!tif(f)en ^Bernunft einleucE)tet. S)at)er bleibt, mie bie Siüerfe überl^aupt, auä) bie ©ntmidlung ber S)inge tl^eoretifd) unerfennbar. ®a nun alle ©rfc^einungen ©egenftänbe unferer 6rfaf)rung ober miffenfc^aftlicEien (tI)eoretifd)en) ®r!enntni^ finb, unb bie ©ntmidlung mot)I ©rfdieinung ift, aber fein 6r!enntniBobject fein foü: fo tritt un§ l^ier ämifcj^en ber !antifd)en 6r!enntni^= unb (£nt= tt)i(flung§le{)re ein SBiberftreit entgegen, meld^er bie le^tere felbft trifft unb barin beftel^t, ba§ ber ©ntmicftung ber (5f)arafter ber (Srfc^einung 3ugefprod)en unb ber ber tt)iffenf(^aftli(i)en (Sr!ennbar!eit abgefpro(^en »irb. ®ie !antif(i)e ^I)ilofopf)ie letirt bie Uner!ennbar!eit be§ ®inge§ on ficf) unb bie (Srtennbarfeit ber @rf (Meinung: fie erf(f)üttert biefe if)re ©runblef)re, fobalb fie genöt!)igt ift, entmeber jene§ für erfennbar ober biefe für unerfennbar gelten ^u laffeu.

3u einer foI(^en -Röt^igung mirb fie burc^ t!^re @ntmicf(ung§Iel)re gebracbt. Dljue bie ©rfenntni^ be§ 3ft3e(fc§ ober be§ S)inge§ an fid), melrf)e§ ber ©ntroidlung ber S)inge ju ©runbe liegt, ift biefe eine unüerftänblic^e, unerfennbare, alfo, ftreng genommen, überf)aupt feine 6rfd)einung. SBenn un§ ber innere S^^ä ber S)inge nid^t einleuchtet, fo erfcfieint un§ in ber 92atur ber S)inge anä) feine ©ntmidlung.

1 ©. oben aSuc^ IV. 6ap. HI. ©. 566—585, in§6ef. <&. 579-584,

608 Sie ^Prüfung ber fantifii^en ©runblefircn.

%ü^n finbet \\äj bie fantifcfie ©ntioidEdinQSle'^re öor folgenbeS ®ttetnma gefteEt: entlceber mu^ ber einleiK^tcnbe, erfennbore, b. ^. p^änomenotc ä^arafter ber ©nttoicflung öerneint über bie ©rfennborfeit be§ S)inge§ an fic^ bejal^t »erben, unb i\mx nid)t blo^ bie proüifc^e unb moralifd^c ©rfennbaritcit, fonbern anä) bie tf)eoretif(^e unb tüiffenfc^aftlti^e.

III. S)te Prüfung ber ße^re öon bcn ©rfd^einungen unb

ben fingen an fic^.

1. ®te ©rfennbarfeit ber menfi^Itiiien SSernunft.

S)ic n)ifjenf(f)Qftti(^e ©eltung ber (SnttDictlungSle^re forbert btefe SeJQ^ung. ®Q!^er lä^t fic^ bie fantifc^e ©rfenntnt^te^re nii^t in ber Sßerfaffung feftl^olten, toelc^e i!^r bie 23ernunft!riti! gegeben f)d, ^ufolge beren nur bie finnlic^en ©rfc^einungen @r!enntni^objecte finb, ade tf)eoretifd)e (£r!enntni§ auf ha§ ©ebtet ber ©rfc^einungen ober ©innen- objede, aüe praÜifd^e bogegen auf bQ§ ©ebiet ber 3^reit)eit ober ber Sbeen eingefc|rQn!t bleibt, unb jebe toeitere ©rfenntni^ für unmöglich gilt. S)ie SSernunftfriti! felbft iniberftreitet biefem Otefuttat, benn [ic tnu^ eine @r!enntni§ einräumen, bie toeber Ijroftifc^ (morolifcb) i[t, nod) finnüc^e S)inge ober ©rfc^einungen gu ©egenftänben f)at: biefe ©rfenntnife ift fie felbft, fofern fie auf bem 2Bege ifirer O^orfc^ung bie 23ebingungen ber ©rfafjrung ergrünbet unb einfief)t,

6ie toill in i'^rer tron^fcenbentalen 5left^eti! unb ^Inal^ti! bie @inricE)tung ober Orgonifation ber ntenfd^Iii^en Sßernunft ernannt ^aben: biefe ©rfenntniB ift !eine proftifd^e, benn i'^r Dbject ift ni(^t bie 3^rei= i)eit; Qud^ finb bie ©egenftänbe biefer (Sr!enntni§ feine ©rfdjeinungen, benn Seit unb 9taum finb, loie bie SSernunftfriti! le^rt, nic^t @r= fdöeinungen, fo toenig toie bie ^robudibe ©inbilbung, ber reine 25er= ftonb unb ha§ reine 23en3U^tfein ; biefe ®rfenntni^ ift nic^t ©rfa'^r.ung, benn i{)re ©egenftänbc finb biejenigen Sebingungen, toeti^e aller @r= faf)rung öorauSge^en unb biefelbe mad)en. SBenn nun aÜe ©rfenntnife, bie äunäii)ft nur ©infic^ten, nii^t aber ^anblungen begmedt, t^eoretifd) unb toiffenfc^aftUd) genannt werben nm^, fo liefert bie !antif(5e 25er= nunftfriti! eine folc^e @r!enntni^, bie toeber empirifd^ noc^ ^Draftifd^, tüobl aber tl^eordifc^ ift unb ben 6f)ara!ter ber SBiffenfc^aft in ?tn= f^jrud) nimmt.

©ie ift @r!enntnifetel^re unb tt)ürbe nic^t fein, loenn if)re ße'^re öon ber (Sr!enntni§ feine (Srfcnntni^ tt)äre; fie begrünbet bie 6rfa!)rung§er!enntni§, inbem fie geigt, toie biefelbe entftefjt, unb toürbe

Sie Prüfung ber fantifc[;en ©runble:^rcn. 609

btefe§ i^r 3tel berfel^Ien, toenn fie felbft Srfal^rung toäre, benn boS l^tefee bte ßrfol^rung burc^ bte (Srfo'^rung Begxünben, otfo ntc^t be= grünben, fonbern t)orQU§fe|ert, loie bic bogmattfd^e ^^iIofo))!^ie get!f)Qn f)at. SQlatt möge un§ nic^t etntüenben, ha^ ja .^ant bte inbuctiöe 3Dhtl§obe ber @rfa!^ruTtg§n)iffenfd)Qft gebrQU(i)t 'i)a\, um feine ®r!enntnt^= leiste 3U begrünben, olfo bie 2}errtunft!rttt! felbft auf bem SBege ber ©rfol^rung entftanben tft. "^an täufc^e \\ä) niddt über bie (So(i)e burd) ein 3toeibeuttge§ ©|3iet mit bem Sßorte ©rfaljrung! 5II§ folc^e im ge= nouen SSerftonbe gilt unferem ^^iIofo^3f)cn nur biejenigc ®r!enntni^, beren Dbjecte @rf (Meinungen finb, toogegen bie 35ernunftfritif gu einer fold^en @r!enntni§ füf)rt, beren ©egenflänbe feine ©rfc^einungen finb, fonbern bie fubiectitoen Sebingungen oEer (Srfc^einung.

©in Qnbere§ ift bie 2f)atfa(f)e ber ©rfol^rung, ein anbere§ beren Segrünbung. 2Bq§ burif) Srfa^rung begrünbet toirb, ift empirifrf) erfonnt; bQ§j;enige bogegen, tcoburc^ bie ©rfafirung felbft begrünbet tüirb, ift eben be§f)aI6 feine ©a(^e ber empirifc^en, fonbern ber tronSfcenbentalen @rfenntni§, toelc^e Beibe ©rfenntnißarten unfer ^l^itofo|)B unterfc^eiben mu^te, wie er fie unterfd^ieben ^ot. SBenn na(i) il^m alle ©rfenntni^ t^eilS f^eoretifc^, tt)eil§ proftifd) (moralifc^) tft, fo I)Qt bie tranSfcenbentale ben (Sf)Qrafter ber t^eoretifc^en @r= fenntni^, ober nicfit ben ber empirifcfien. ®al^er muffen mir erflären, ha^ bie 25ernunftfritif mit il^ren eigenen ßinfii^ten über jene ©ren^e !£)inau§ge!^t, tnelc^e fie felbft atter t^eoretifd^en ©rfenntnife aU unüber= fteiglic^e ©c^ranfe gefegt f)ai.

2)ie ®infi(f)t in jene fubjectiüen SBebingungen, loorauS unfere ®r= fi^einungen (Srfa!^rung§objecte) unb beren ©rfenntni^ entftef)t, toor ber tronSfcenbentate i^bealiSmuS; bie baburc^ begrünbete 6infirf)t, bofe toir feine onberen (Srfenntni^objecte qI§ bie finulic^en ßrfc^einungen '^aben fönnen, loor ber empirifc^e OleaIi§mu§. 2Bir miffen, toetdier not^= menbige Sufammenfjong §toifc^en beiben beftel^t: fie öer^alten ficf), toie ©runb unb S^olge. 9^i(5t§ ift ba'fier gebanfenlofer, qI§ menn in ber 23curtfieilung ber fritif(f)en ^l^ilofopfjie, toie fjeutgutage in Bieten ©(Triften p finben ift, ber (Sfiorofter ht§i transfcenbentalen ;3beati§mu§, fei QU§ Unfenntnife ober Unoerftonb, gan^ ou^er 5l(^t geloffen unb bie fontifc^e ßel^re für 6mpiri§mu§ erflärt toirb.

®ie SSernunftfritif trägt bie Slufgabe in fic5, ou§ bem SBefen unferer 35ernunft, toel(^e§ ung nur öermöge ber tiefften ©elbfterfenntni^ einleuchtet, bie 23ebingungen gur (Srfot)rung, bie .^ont aU „@rfenntni^=

iJifcfier, @efd&. b.!pJ)Uof. V. 4. aiufl. 91.31. 39

610 ©te Ißrüfung ber fanttfii^en ©runble:^ren.

öermögen" beäeii^net ]§Qt, oBäuIeiten unb bamit bie @r!enntni§te!^re ju einer tDtr!lt(5en (StttlütdlungSlel^re ber (£r!enntni^ auSgubilben. S)iefe 5lufgabe bleibt in ber fantifdien ^f)i(o|op^ie fetbfl ungelöft, ober toir i)Qben gezeigt, tüie bie 25ernunft!riti! fc^on bie Einlage bo^u entf)ält unb i^re Unter ju(f)un gen bergeflott orbnet, bo^ fie un§ ben @ntn)icEtung§= gang ber nienfd)Ii(^en @r!enntniB V)on ber SBalfirne^^ttiung bi§ ^ur SBiffenfc^aft unb benr O^ortf(i)ritt ber SBiftenfc^often in feinen ®runb= 3ügen barftellt.^

9lun ift bie ®r!enntni^lef)re [elbft eine toiffenfci^Qftlidöe ®r= tenntnife, unb bie @ntn)i(!tung§Iet)re grünbet fi(f) auf ben 23egriff be§ 3tDe(fe§, ol^ne toelc^en !einerlei (Sntn)i(flung qI§ folc^e einleuchtet: bal)er barf biefer Segriff nic^t bIo§ qI§ ein moralifc^eS ^ßrincip gur @r= fenntni^ ber fittlic^en Drbnung ber S)inge unb nid§t blo^ qI§ eine SO^ajime ber 9lefIejion gur 23eurt!^eilung ber organifc^en SBelt Qnge= feigen werben, fonbern er ift ein ®r!enntniBprinci)3, lüelc^eS für bie gefammte erkennbare SBeltorbnung, bie notürIi(f)e roie bie müralif(|e, gilt.

2. S)te ©rfennBarteit ber men^c^Ud^en ^laturätoede unb ber bitnben S^nteHigenj. prüfen wir ben ©runb, n)arum ^ant bie 6r!ennbarfeit be§ 3tr)e(fe§ auf bie moratifc^e SBelt eingefc§rän!t unb öon ber natürlichen auSgefc^loffen, toarum er bem inneren D^aturätoecf, ben er aU eine nott)tt5enbige ^bee in unfere ^Betrachtung ber organifci^en SBelt unb al§ ^rinci:|3 ber teteologifc^en Urt^eil§!raft in feine 25ernunft!riti! einge= fü{)rt l§at, bie ©rfennbarfeit ab3uf:pre(i^en fic^ genötl^igt fa!^. @r ur= f^eilte, ba^ bie Stoecfe nur fo toeit er!ennbar feien, at§ fie gelouBt unb gelüollt finb, ha% nur SBille unb ^nteltigenj Bioeife fe|en unb jtoecfmäfeig !f)anbeln !önnen, ha^ barum bie D'iatur ober bie ,^ör^er= lüett feine Bwecfe ^abt, feine erfennbaren, baB barum auc^ bie 3n)ecfe, ot)ne welci^e tt)ir bie ©ntftel^ung unb (Sinricfjtung berleben= bigen .Körper nic^t öcrfte^en nocf) erfahren fönnen, feine in ber DIatur iDirffamen Gräfte, feine erfennbaren Dbjccte, fonbern blo^e S^been finb, bie tt)ir f)aben muffen, weil in ben organifirten Körpern bie 5tl^eUe au§ b^m ©ongen öerftanben fein ujotlen, n)ir aber mit unferem bi§curfiöen 25erftanbe ba§ ©an^e nur au§ ben 2;^eilen gufammenfügen unb begreifen fönnen: bal^er finb toir unDermögenb, ein ©an^eS, toclc^eS fic^ fe'lbft t^eilt unb gtiebert, an^ufdiauen unb muffen baffelbe, xodl tt)ir

> <5. oben SBuc^ IV. ©ap. III. ©. 569-574. aSgt. 23b. IV. ?Bnä) IL &ap. XIV. ©. 563 flgb.

S)te Sßtüfung ber fanttf(|en ©runblefiren. 611

nti^t qI§ ben erjeugenben ©runb be§ ßeBcn§ ju erfennen im ©tonbe ftnb, qI§ ben Sioed be§ le^teren öorftetlen.

SSir tnüffen ba§ ©Qn^e, toetc^eS mx öorftetten f ollen, ober ni(f)t aU Dbject Qnf(^auen !önnen, Qt§ ^bee ben!en unb be§t)alb bie lebenbigen Körper teteotogifd) beurt^etlen. C'ätten mir einen intuitiöen 25erftonb, fo brauchten toir leine teteologifc^e Urt^eit§!rQft. 3u biefem 25ermögen f(ü(^tet gtei(i)fam nnfere 23ernunft in il^rer Dl^nniQ(i)t, fie enttticfett hü^= felbe QU§ il^ren ©runb!räften, tüeil fie bebarf, um boS Unöermögen ber legieren, fo gut fie !onn, gu ergangen, ^n ber 5(rt unb SBeife, tüie ^ant bie reflecttrenbe Urt!^eiI§!rQft übert)au^t unb inSbefonbere bie teteoIogif(^c begrünbet, erfcEieint biefelbe al§ eine notf)lDenbige 6nt= n)i(fIung§form ber menf(f)üc^en SSernunft, bie eine ^lufgabe löfen, ein @r!enntni^bebürfnife befriebigen toitt unb bie[e§ 3iel bei ber etgen= tt)ümlic^en SSerfaffung it)rer inteüectuellen SSermögen auf feinem onberen SBege erreichen !ann/

®ie 3ttede in ber ^atüx finb noc^ fontifdier ße!)re barum uncr* Jennbar unb im ©runbe unmöglich, toeil fie burt^ SBille unb ^ntefligeuä gefegt fein müßten, unb eine folc^e betoufettofe ^ntctligenä, eine fotdic äugleic^ gwecfttiätige unb blinbe ßraft bem 23egriff ber 5Dlaterie lüiber= ftreitet, benn ber §^Iogoi§mu§, ber eine tebenbige, auö inneren Ur= fachen toirffame 3Jlaterie Iel)rt, gilt nad) ber Stnfi^t unfere§ $!§ito= \op^m al§ „ber Sob aller 9^atur^t)iIofop!^ie". ®a nun lebenbige unb organifirte 3J^aterie giebt, bie tüir un§ o!§ne gtoedmöBige @in= riditung nii^t öorfteüen !önnen, fo mufete ^ant bie gtoecfttjätige, if)r gu ©runbe liegenbe ^raft au§ bem moralifciien Urgrunbe ber ®tnge, b. !§. au§ bem götttirfien SßiUen {)erleiten unb feine teleotogifc^e ßeben§= unb SBcltanfdöauung t!^eiftif(5 begrünben. S)amit aber »erben jene inneren Df^aturgtoede, beren 3bee unfere teleotogifc^e Urt!^eil§!raft be'^errfcfit unb leitet, in göttlicfie ?lbficf)ten Oertoanbett, unb ha§ ßeben felbft bleibt unerhört unb unerüärlic^, tote alle natürli(^e ©ntwicftung. ®ie llner!ennbar!eit ber ^^aturgtoecfe toirb oon unferem ^l^i(ofo)){)en begrünbet burcf) bie Unmöglidifeit einer bettu^tlofcn i^nteÜigeng ober eine§ blinben 2BiIIen§, beren 9(lealität ßeibnig in feiner ßel^re öon ben unbetou^ten ober Heinen 23orftetIungen (perceptions petites) erleuchtet unb in feinem ©rfenntnifefi^ftem gu funbamentaler 23ebeutung erl^oben Iiatte.^ 2ßir muffen urtlieiten, ba% autf) ^ant genötfiigt toar, bie @r=

1 »gl. btefeS Söer!. S3b. V. S3u(^ III. ©a^. VI. ©. 503—510. 2 gt)en= baf. S3ud^II. 6ap. X. ©.495-510.

39*

612 Sie ^Prüfung ber !antif(i()en ©runblel^ren.

!enn6ar!ett ber ERoturäroecfe unb bte unbetoufete 2Btr!fQm!ett unferer intettectuelten 2Sermögen gelten ju laffen. @r anerfennt tu ber menfdi= Itcfien DIatur, tt)a§ er in ber orgoniftiien berneint. 2Btr beforbern burcö ben „9Jle(ftani§mu§ ber Df^eigungen", toie <^Qnt bQ§ ©etriebe unferer notürüc^eu ßebenSgtoede nennt, bte fittlii^en ße6en§ätt)e(fe, o{)ne fie gu ernennen unb ju tooEen. Unfere notürlicfien ^utereffen erzeugen jenen .Rampf um ba^ ®afein, jene fortf(^reitenbe Stietlung ber ^Arbeit, Qu§ meti^er unbetüufet unb ungewollt bie [ittttc^en 8eben§orbnungen l^ertiorge'^en. UeberoII, tt)o ber ^fitlofop!^ bie ^f^otlfitoenbigfeit ber legieren begrünbet, tegt er bo§ größte ©eioicbt auf bie 9fleotttät unb 2Bir!jam!eit unferer rein notürlidien unb gugtetc^ ein(eu(i)tenben ßebenggtüecfe.

S)aB toit eine gemetnfame ©innentrett borfieÜen, ift eine %'i)aU focfie, bie unfer refledirenbeS ^öelüu^tfein öorfinbet, aber ni(f)t mod^t, bie öietmet)r au§ bem ©toff unferer ©inbrüife burc^ bie orbnenben 25orfteIIung§t)ermögen ber SSernunft beröorgebrod^t toirb, olfo burcö bie refIe£ion§(ofe ober unbeiüu^te Sirffomfeit ber :3nteIIigen3 entftei^t. ®er 5p!)ilofopf) ernannte in ber probuctiöen @inbUbung§!raft btefe§ geflattenbe ©runböermögen, tt)cl(fte§ unbetru^t x\a^ ben ©efe^en be§ reinen 23ett}u^tfein§ l^anbelt unb bn§ Sonb 3n)ifc^en ©innlic^feit unb SSerftonb auSmai^t. „2)ie ©l)nt!^efi§ über!f)au)3t ift hi^ blofee Sßir!ung ber 6inbilbung§!raft, einer blinben, obgteidö un = entbe!^rUc^en ^^unction ber ©eelc, Dl)ne bie lütr überall gar !eine 6r!enntni^ l^aben toürben, ber totr un§ ober feiten nur einmal betoufet ftnb. Mein biefe ©^nt!)efi§ auf ^Begriffe 3U bringen: bo§ ift eine ^^unction, bie bem 25erftanbe äu!ommt, unb n)obur(f) er un§ atlererft bie ©rfenntnife in eigentli(^er SSebeutung berfc^afft."^

SBenn bemnac^ ^ont in unferer ^Betrachtung ber Statur, in§be= fonbere ber organifc^en, bem 3we(ibegriff nur fubjectiöe ©eltung unb 3fiot!^tt)enbig!eit gufc^reibt, fo toiberftreitet bem feine tf)eiftif(|e ßel^re, nai^ tceli^er ber ©nbgtoed ber ®inge, in§befonbere ber Urf:prung be§ ßeben§, au§ bem Urgrunbe ber S)inge l^ergeleitet, olfo eine 3tt)e(ftf)ütige .^roft oner!annt tt)irb, bie !eine§töeg§ blo^e 25orftettung ift.

SBenn ^ottt bie ®r!ennbar!eit ber inneren Sfioturstoeife über= ]^ou:pt öerneint, fo toiberftreitet betn feine ßel^re öon ben 9'latur=

1 «gl. biefeg Söerf. SBb. IV. S5uc^ I. Sap. V. ©. 410-413. ^n SBc- ätel)ung auf bie betoufetlofen Qtotdi ügf. oben SBuc^ IV. (S,ap. III. ©. 571 ffgb.

S)ie ^Prüfung ber fanttf(ä^en ©runbtel^ren. 613

ätoerfen be§ tnenf(i)ti(i)en ßeBen§, bie er ots einen ööHig er!enn= boren unb älüerfmöBioen 30^ecE)Qni§mu§ ber D^eigungen betrQ(|tet, tDO= burcf) ber noturgefd^icfltlidie ©ang ber 9}lenfd)'^eit gur ftttüi^en @nt= tüidlung gebrängt unb ha§ 3tel ber legieren unbetou^t unb ungetoollt {^VOüx niii)t erretd)t, aber) beförbert toirb.

2Benn ^ant bie 3}^ögtici)!eit einer unbett>u^ten ^ntetligen^ unb 3tt)e(ft^ätigfeit, qI§ tt)el(i)e ben inneren S^otursttJecfen 3U ©runbe liegen mü^te, berneint, fo lüiberflreitet bem nic^t blofe feine 6ittenlel§re in bem cUn Qngefüf)rten fünfte, fonbern and) feine @rfenntni§tel)re, näm= lief) bie 25ernunftfriti! fetbft in il^rer 5)ebuction ber reinen 23erftQnbe§= begriffe, inSbefonbere in iftrerßet)re öon ber :probuctit)en ßinbilbung Qt§ „einer btinben, oblüo^l unentbe!^rücf)en O^undion ber (Seele, o!^ne toeldje tüir überaß gar feine 6r!enntniB f)aben toürben".

3. 3)ic ®rfenn6arfett be§ Selben^ unb ber 6(|önf)eit.

SBenn ^ont lel^rt, ha% atte (Srfc^einungen qu§ hzn fubjectiüen Sebingungen unferer 23ernunft, nämlidf) bem ©toff ber ©inbrüde unb ben fornigebenben SSermogcn ober ben ©efe^en unfereS SSorftetlenS ]^erborge!^en, fo miberftreitet bem feine 5(nfi(fjt öon ben organift^en ©rfc^einungen. ^enen 39ebingungen gemä^ borf in ber gefammten ©innenloeU feine Dbjectc geben, bie nid^t qu§ foli^en Sl^eiten gufammem gefegt finb, bie bem ©an^en öorauSge^en; ba!^er (e^rt auä) ber ^f)iIo= fopl^, ha% QÜe (Srfc^einungen, inSbefonbere bie <ß'örper, nur mec^anifii) erfennbor finb. ^^un ober giebt gen^iffe Dbjecte, mit benen ficf) umge!ef)rt öerfjält: ^ier entftef)t ni(^t boS ©an^e qu§ ben S^fieilen, fonbern biefe au§ jenem; jebeS biefer Dbiecte ift ein ©Qnge§, melc^e§ fid) t^eilt, gtiebert, entlricfelt. ©otc^e ©rfc^einungen finb bie Ieben= bigen Körper, ^ijnnten mir ein ©angeg öor feinen Steilen anfc^Quen unb biefe qu§ jenem !^erleiten, fo märe anä) ber Drgani§mu§ mec^anifd^ erfennbor, olfo ein miffenf(f)Qfttic^e§ 6r!enntni§object im genauen ©inne be§ 2Borte§. 2Bir fönnen nic^t, toeil un§ ein fotc^eS 5lnfc^auung§= öermögen, ein folc^er intuitioer SSerftanb fe^tt: barum muffen mir bie Einrichtung unb %^nk be§ Drgani§mu§ au§ ber i^bee be§ ©on^en l^erleiten unb ht^^aih teleoIogif(^ beurt^eilen.

9lun bemerfe man mo^I: ber 6^ara!ter be§ lebenbigen ßör|Der§ beflef)t in einem ©an^en, melc^eS fic^ t^eilt, gUebert, entmidelt; nic^t biefer ß!^ora!ter be§ Drgani§mu§, fonbern nur bie teIeoIogifd)e SSorfteüung beffelben fommt auf bie 9led^nung unferer SSernunft.

614 Sie Prüfung ber Iantif(|en ©runblel^ren,

2Bq§ bemnodf) bte lefcenbigen (Srf (Meinungen cöarQÜertj'irt unb fte p betn mciii)t, tüa§ fie finb, (ä^t ficfi qu§ ben fubjectiöen Sebtngungen unferer (Sinbrürfe unb SSorftetlungSformen nicf)t t)erleiten unb tft ntd^t in ber atigemeinen, fonbern in ber fpecifift^en ©efe|mQ^ig!eit ober ©igenart ber (Srfdieinungen felbft begrünbet. SBenn lebenbigc Singe giebt, fo erÜärt un§ ßant in feiner ^riti! ber Urtf)eil§!raft, lüorum toir biefelben teleologifcö öorftetten muffen. S)a^ ober lebenbige ®inge giebt ober, n3Q§ baffelbe ^ei^t, ha^ un§ öeben in ber ©innentoett erfcfieint, mai^t un§ bie 35ernnnft!riti! unb ber tran§= fcenbentale 3beaU§mu§ nic^t begreiflich.^

3m ©egent!^eit, menn toir bie 5Irt unb SBeife, Vok ^ont bie ©rfc^einungen begrünbet, mit ber 5lrt unb 2Beife öerglei(^en, toie er ben 6^aro!ter unb bie 2^!f)QtfQ(|e be§ ßebenS auffaßt, fo bleibt un= erftärt unb unerHärtic^, boB un§ überf)au|3t ßeben in ber ^ör^ermett erf(f)eint. 2Bir muffen bo^^er urtl^eiten, ha^ entroeber bQ§ ßeben al§ fotd)e§ nic^t in bie ©rfc^einunggtoelt gehört, ober ba^ in i'^m ettoQ§ erfc^eint, tt)Q§ bie 2ßernunft!riti! ni(f)t qu§ unferen ©rhnntniBöermögen Weber qu§ ber ©innli(^!eit noi^ qu§ bem SSerftonbe, ^^erleiten !ann, fonbern idqS unabfiängig öon unferen SSorftetlungen unb ®rfd)einungen bem ßeben 3U ©runbe liegt unb feine ©rfc^einung ausmacht.

3lun ift bie 2^f)Qtfacfte unb (£rf{f)einung be§ ßebenä unleugbar. S)er ergeugenbe ©runb beffelben, ha er unab'^ängig öon unferen 2^or= ftetlungen unb (grfcfieinungen beftel)t, ge'^ört unter bie ®inge an fi(^, bie als ^been unb 3ft)e(fe gebac^t fein »otten unb in 2Bat)rf)eit SBille finb: bo§ $rinci)3 ber inteÜigibeln ober moraUfci^en 2Bett= orbnung. 2Bir finb genötf)igt, jenen erjeugenben ©runb be§ ßeben§ aU inneren ^^atur^toec!, b. f). al§ unbetoufete intelligent unb blinben SBiUen Oor^uftellen unb !önnen nun biefe SSorftellung nic^t me!^r für eine blo^e i^bee Ratten, bie toir ber ©rfc^einung be§ ßebenS ^m^\i= fügen, ha o^m bie 9tealität unb 2Bir!fam!eit innerer ^^atur^wede, b. f). ol^ne blinben SBillen bie 2!^atfac£)e unb (grfcfteinung be§ ßebenS überljaupt nic^t ftattfinben, olfo jebe ^in^ufügung öon feiten unferer SSernunft gcgenftanb§(o§ fein ioürbe. :3ene§ ©anae, tüeld)e§ fid^ biffer=

^ Heber bie ße'^re üon ber f^ecififc^en ©efe^mäfeigf eit ber iRatur 09I. biefeS 2Berf. S3b. IV. »ud^ IL 6ap. XIV. ©.558-562. »b. V. Sud^ III. 6ap. I. ©.414 Bio 417. 3Ran »gl. bamit „®in ungebrudtcS Sßerf bon ßant quo feinen legten ßet)en§ja!^ren^ 2tl§ ajianufcri^jt :^erau§gegeben üon 9t. 9teicEe. Slltpr. SlJionat^» ]ä)x\\t, XIX. §ett. ©. 428 u. 429, ©. 435, ©. 440. Stnmfg. §eft XX. ©. 80.

Sie Prüfung ber fantifd^en ©runble^ten. 615

etigirt, t^eitt unb gtiebert, tft ber befummle ßeben§3ire(f ober SBillc äum ßeben, ber fiel) betfiätiflen unb gu feinen O^undionen bie notf)= toenbigen Drgane entlüideln mufe.

Unb n)Q§ öon ben tebenbtgen ©rfd^etnungen gttt, mufe quc^ öon ben öft^iettfcfien gelten. 2)a§ in unferen SSernunftöermögen ein 3uftanb ber Harmonie unb S^rei^eit ftottfinbet, teorin mir, unabhängig üon QÜen i^ntereffen be§ 23ege:^ren§ mie be§ @rfennen§, un§ rein 6e= trac^tenb unb formgeniefeenb öer^aÜen: ha§ folgt au§ ber Sinricfitung unfere§ inteHectueHen 2Befen§. ®a§ öftlietifi^e SBo^Igefatlen ift ein rein fubjectiöer Buflanb, otine 23e3ie:^ung auf toelcfien überhaupt ni(^t üon äftf)etifd)en ©egenftänben bie 3flebe fein fönnte. Safe tt)ir aber in biefem 3uftanbe freier Setroi^tung biefen ©egenftonb al§ fc^ön, ben anberen aU tiäfeüc^, ben brüten at§ ertiaben em))finben, mufe burc^ bie eigentl^ümticEie 5Irt ber Srfii^einungen bebingt fein unb lä^t fi(ft fo menig, mie ber 6f)ara!ter be§ Seben§, au§ ben fubiediüen ^^adoren herleiten, iDelc^e bie ©rfc^einungen unb bereu allgemeine ©efe^mä^ig= feit begrünben. mu§ bemna(^ ben @r[^einungen felbft etma§ öon unferen SSernunfttermögen Unabl}ängige§ gu ©runbe liegen, ha^ fie gu bem mac^t, mo§ fie finb, unb fit^ gu ber gegebenen ©rf(!)einung öer{)ält, toie in un§ ber intelligible fö^arafter gum empirifc^en. 2ßir muffen ^^inäufügen, ha^ un§ biefe§ ®ttt)a§ au§ ben (Srfcfieinungen felbft einleucfitet, obtool)! mir boffelbe in ber 5tnal^fe ber gegebenen Dbjede ni(i)t antreffen.

4. ®ie ®rfennbatfett ber Singe an ficE).

S)iefe§ 6tma§ ift ba§ 2)ing an fi(^, beffen toöllige Unerfenn= barfeit unfer ^f)iIofop^ ^aar behauptet, aber in feinen fortfc^reitenben Unterfuc^ungen feine§tt)eg§ feftge^alten, öietme^r in feiner ^ritif ber praftifc^en SSernunft tüie in ber ber Urtfieilsfraft in einer SBeife ge= lichtet f)at, tt)el(^e er in ber .^ritif ber reinen SSernunft nii^t öorauSfalÖ. 2Bir miffen, ha'^ nod) in ber gtoeiten 2tu§gabe ber le^teren er bie 9Ji£)g= Ii(^feit berjenigen ^rindpien toerneint f)at, bereu D^ot^irenbigfeit er bann entbedte unb feiner .^ritif ber äfti)etif(^en Urt^eilSfraft ^u ©runbe legte. ^

3J^on mu^ biefe fef)r bemerfen§mertf)e %'i)ai\a^e mof)l beachten unb in ber 23eurt^eilung ber fantifcfjen 2et)re ni(f)t öergeffen, ha^ fie feine§= meg§ als ein fertiges ©Aftern au§ ber SSernunftfritif f)erüorging, fonbern

1 aSgl. biefeä 2öer!. S3b. V. ^uä) III. ßap. I. <S. 411—417.

616 S)te ^Prüfung ber fQntif($en ©runblefiren.

fi(^ fortentiütrfelte unb 311 ^flcfultaten gelul^rt tourbe, bie in jenem 2Ber!c nic^t angelegt ttaren, qui^ mit feiner ©runbloge nicfit ü6ereinflimmten, Qud^ nic^t burd) ben SSerfucC) !ünflli(^er (St)mmetrien, toie fie ber ^f)ito= fo^jl) gern anjutüenben pflegte, 'ü)v ano,tpa^i »erben fonnten. S)ie (Sr= f(^einungen, benen wir bie SSorftellung ber ©rfiönl^eit, @rt)Qbenf)eit u. f. f. unb bie ber inneren 3tt)eifmQ^ig!eit t)inäufügen, beden fid^ nidit mit ben ©rfc^einungen, beren 6ntftel)ung un§ bie 25ernunft!riti! gelef)rt l^ot: fie finb öon eigener 2Irt unb entfialten me!§r in ficf) al§ jene.

9^Q(^ ber 35ernunft!riti! finb bie S)inge an fid) ha§ ©ubftrotum unferer 23ernunft6efd)Qffen^eit n)ie ber ©rfdieinungen ; borum finb fie t)on ben le^teren öötlig 5U unterfd)eiben, niemals mit benfelben, alfo Quc^ nie mit ben S)ingen au^er un§, ^u tiermengen, fonbern aU ber uner!enn6ore Urgrunb ber S)inge 3U benfen: ha§ ift bie ßeljre, loeldie fid) burd) bie gefommte 23ernunft!ritif toie ber rotf)e Q^aben l^inbur(^= äie^t, unb ift fc^luer 3U glauben, ha'^ jemonb biefe§ 2Ber! gelefen I)at unb ben fantifc^en 6l)arafter biefer ße^re in 5tbrebe ftetlt. !onnte bem ^^itofopl^en nid)t einfollen, ha^ ®ing an fid^ für eine blo^e 25orfteIIung ober für ein 6tofee§ ©ebanfenbing, b. !f). für bie Don un§ ben 6rfd)einungen l^injugebad^te UrfaÄe unb für weiter nid)t§ 3U Italien, wie in Oielen l^eutigen ©d)riften über ^ant gu lefen ftel)t. äßäre ha§i ®ing an fic^ ein 6Io^e§ ©ebanfenbing unb nid)t§ weiter, fo Wäre baffeI6e at§ foIdieS ja OöIIig erfennbar unb !eine§weg§ uner= !enn6ar unb unerforfd)Iid), wie bo(^ bie 25ernunft!riti! auf ha§ 3^o(^= brüdlid)fte Ief)rt.

2Benn ben S)ingen an )iä} ber 6i)ara!ter be§ wa^rt)aft Söirüidien ober 9lealen, al§ be§ UrgrunbeS aller borftellenben unb erfcöeinenben S)inge, nid)t juMme, fo l)ätte ja bie ßeljre Oon il^rer Uner!enn6ar= !eit !einen ©inn unb wäre nid^t blo^ bebeutungäloS, fonbern gerqbegu ungereimt. SBie !ann etwa§, ba§ im ©runbe gar nic^t' ift, fonbern blo^ gebadet wirb, im ©rufte für unerfennbar gelten? 2Ber ba'^er meint, ha^ nad) fantifd^er ßel)re Oon ber Oiealitöt ber ®inge an fid^ nicfit 3U reben fei, ber mufe aud^ be!^aupten, ha^ üaui nie öon ber Uner!ennbar!eit berfelben gerebet l)abe. 3D2eint er ba^ le^tcre wir!lid^: nun fo ge'^ört er unter jene äat)lreic^en .ßenner unfereS ^^ilofot)l)en, Wellte S9üdf)er über feine ßel)re fd)reiben, unb für weld)e bie 2Sernunft= !riti! bi§ l)eute ein ®ing an ficfi ift!

$5eber, ber in biefem SQ3erfe ben grunblegenben Unterfu(^ungen bis äum ©d^lu^ ber tranSfcenbentalen 5lnall)ti! gefolgt ift, wirb nac^

Site Prüfung ber !onttjc^en ©runblel^ren. 617

bem 3lbf(^nitte „öon bcm ©runbe ber Unterfc^eibmig aller ©egen^ [tanbe über'^au^t in ^ijänomena unb Dloumetia" ben ©inbruct I)Qben, bo^ bie S)inge an ftcf) uner!enn6ar finb unb bleiben, ba^ fie bog un= auflöSlid^e Olätl)jet ber 2BeIt öorftellen, unb unfere ®r!enntni^ \\^ auf bie finnlic^en Dbjede unb bereu ©rfoiirung ju befd^ränfen f)Qbe. ®iefe neue Segrünbung be§ 6m^iri§niu§, toomit bie 3ei^[törung aller 9[Reta= ^^^fi! <^anb in §anb gel)!, gilt nun für ha§ §ou)3tt)erbien[t unb bie eigentlidie %i}ü\ ber !antif(f)en <^riti!. Unter einem fotc^en ©inbrud finb unfere l^eutigen „Sf^eufantianer" ftefien geblieben unb anäj mancfie unferer Dlaturforfc^er, n)et(^e ben !5nig§6erger ^^i(ofopf)en toeniger fennen al§ loben. (Sie überfeinen, ha^ bie Segrünbung be§ ®mpiri§mu§ ni(^t ®mpiri§mu§ ift unb fein !ann, ha^ biefelbe in ber @rforf(f)ung ber ^ßrincipien aller (Srfa'^rung unb ©rfal^rungSobiecte befielen unb barum eine ^rincipienlet)re ober „3!}leta|)l)l^fif ber ©rfcfieinungen" äur |}olge l)aben mu^, icelclie begrünbet gu l^aben ,^ant al§ bie Slufgabe unb ßeiftung feiner neuen @rfenntnifelel)re anfo^. (Sr würbe fonft nicf)t feine „^rolegomena ^u einer jeben fünftigen 9[)letap^ljfi!, bie als 2Biffen- f(|üft tüirb auftreten !önnen", gef(i)rieben l^aben.

SBenn mir aber ben ©ang ber 2ßernunft!riti! todkx verfolgen unb bi§ äum ©(^luffe ber tran§fcenbentalen ©ialefti! gelangt finb, fo l)at fi(^ ha§ 2)un!el, loorin bie ®inge an fic^ gel)üÜt tt)aren, fc^on ettt)a§ gelicE)tet, obwohl il)re Unerlennbarfeit burc^ Sertieife befräftigt ift. 2Bir finb betel^rt, bofe unb inarunt toir bie S)inge an fi(^ üorftellen muffen, ha^ fie gmar feine @r!enntni^objecte, aber notljroenbige ^been finb, bie hzn Urgrunb ber S)inge, ber öorftellenben mie ber erfc^einenben, ben Urgrunb aüeS S)afein§, be§ mögliclien unb be§ mirüic^en, p tl)rem Z^ema l)aben, 2öir miffen je^t aurf), ma§ unter biefen Urgrünben ober unbebingten $rincipien üor^ufteßen ift: nämlich bie 6eete, bie Sßelt al§ ©anjeS, unb ©ott. Unter ben SBeltibeen mirb un§ bie tronSfcenbentale i^xzi'i)eit aU bie eingige bargeftellt, bie ^toar nie @rfcl)einung unb (SrlenntniBobject, rool)l ober ber benfbare Urgrunb oHer ®rf(i)einungen unb it)rer naturgefe^lic^en Orbnung fein !ann.

3ute^t bienen un§ bie ^been arni) ^ur 91i(i)tf(|nur ber 6rfenntni§, fie geben fid) als leitenbe @r!enntni^|3rincipien, b. l). al§ 3iele ber ®r= fal)rung, bie graar nie gu erreichen, tüol)t aber fortmä^renb gu erftreben finb, um unfer SBiffen gu orbnen unb in bemfelben bie l^öd^fte @inl)eit mit ber l^ödiften 9Jlanni(i)faltig!eit bergeftalt gu bereinigen, ha^ bie ©tücfmerfe ber @rfa^rungsmiffenfcC)aften fic^ immer mel)r ^ufammem

618 ®ie ^Prüfung ber fantifd^en ®vunblef)ren.

fügen unb bem SOiufter eines (Srfenntntfeft)[teme§, toeli^eS ein ©on^eS qu§ einem ©uffe fiilbet, annaljern. Sßöre biefeS 9?lu[ler errei(f)bar, fo iDürben oEe 2Bi[fenf(f)Qften gule^t ©lieber eine§ ©an^en, unb bie 2ßett= orbnung n)ürbe un§ atS ein geneotogifi^eS ©t)[tem einleucfiten , n^orin atte @rjcf)einungen in il^ren fpecififc^en Wirten öon einem einzigen Ur= grunbe afiftommen. S)iefer Urgrnnb ift uner!ennbar. Sal)er folten QU(^ bie ^been, inbem fie ber (SrfofirungötDiffenfdiQft „bie ©runbfö^e ber ^omogeneität, 6|)ecificQtion unb Kontinuität (5lffinität)" t)or= fc^reibcn, nur al§ ^Ö'lQjjimen unferer @r!enntni^, nic^t al§ ^rincipien ber ®inge gelten, ^nbeffen finb in ber ^beenlef)re bie S)inge an fic^ f(^on fo toeit qu§ i^rem ®un!el f)ert)orgetreten, ha^ [ie für unfere (£r= !enntnt^ par nic^t gegenftänblic^, h3o{)l ober äielfe^enb unb toeglueifenb erf(i)einen/ STuc^ erteilt erft qu§ ber i^^eenleljre, ftiarum öon bem S)tnge an fi(^ eine 9J^e|r^eit giÜ,

®ie SJ^etbobenlefire ber reinen $Bernunft tt}ut einen ©rfiritt toeiter: fie eröffnet un§ in iJ)rem „J?anon" bie 3[Rögti(i)!eit gu einer @r= !enntni^ ber S)inge an firf), nicftt auf bem SBege ber ®rfa!f)rung unb SBiffenfc^aft, fonbern auf ©runb fitt lieber ©efef^e burd) unmittelbare ©elbfterfenntni^ ober moralif(^e ©eiDi^eit. SBenn foId)e ©efe^e giebt, fo t)ahm biefelben eine unbebingte, öon aller (Srfa!^rung unab= l)ängige, über aÜeS 2Biffen, SJ^einen unb 3weifcln erl^abene ©eltung, bie un§ unmittelbar einleuchtet. Unb fo getoi^ fie felbft finb, fo getoi^ mo(i)en fie un§ aut^ bie Sfleolität ber ftttlicfien SBeltorbnung unb ber= jenigen ^been, meiere bie <^raft, ha§ ©nbgiet unb ben Urgrunb btefer Sßeltorbnung öorflellen: ha§ finb bie ^hzm ber S'Teil^eit, Unfterblic^= !eit unb ©ott^eit. ©o entläßt un§ bie 2}ernunftfriti! mit ber ^u§= fic^t auf bie ÜRöglid^leit einer ©rlenntnife ber Singe an \x6), nur ba§ mir gel)alten merben, biefe (Srfenntni^ nic()t t^eoretifcf), fonbern ^ra!tif(^ äu nel^men, ni(^t al§ obiediöe, fonbern al§ fubjectiöe ober ^erfönlic^c ©etoi^l^eit anzufeilen unb nic^t al§ Sßiffenfc^aft, fonbern al§ ©lauben 5U begeicfinen.

Sie .^riti! ber )3ra!tif(l)en 35ernunft realiftrt jene 9D^öglid)!eit, melrfje bie 9)^et^obentet)re ber reinen 23ernunft in 5lu§fi(^t geftellt l^at: fie conftatirt bie Sljatfat^e be§ ©ittengefe^eS unb er!ennt bie 9lealität ber 3^reil)eit unb ber moralifi^en SBeltorbnung. ®a^ unferer tl)eoretifd)en Sßernunft ha§ S)tng an fic^ gu ©runbe liegt, le^rt bie ^ritif ber reinen

1 aSgl. biefeö 2öerf. Sb. IV. »uc^ IL Kap. XIV. ©. 558—562.

Sie ^Prüfung ber fantifcEien ©runblel^ren. 619

SJernunft. ®qB btefe§ ®ing an fic^ ber WilU ift, le^rt bie ber prQ!tif(f)en. ©Iet($t)iel unter lüetdöem S^itel bie Srfenntni^ be§ Ringes an fic5 gelten foH: bie ^Qu^^tfoctie ift, boB nic()t Mo^ al§ i^bee, [onbern qI§ Sfleolität unb .^raft in ben @r(euc^tung§!rei§ unferer 25cr= nunft eingeigt; toir erfennen, rt)Q§ e3 i[l, unb ba^ bie 6utturgefc^ic£)te ber 2Jienfd)I}eit in ber Erfüllung ber 3^rei^eit§gefe^e unb ber jittü(^en 25ernunft5tt)erfe fiefte'^t, benen unfere natürlichen 2e6en§ätDe(fe unter= georbnet finb unb bienen. S)ie !antif(^e 9ted)t§= unb 9fleügion§^I)iIo= \opty^ nebft ben baju ge!)örigen gefc5i(i)t§|)f)iIofD|3f)ifc^en ^luffa^en er= leuchtet un§ bie 2Bettgefc|ici)te al§ bie not^menbige ©ntttiiilung unb ©rjc^einung ber ^yreifieit.

Unb ba^ ntd^t Ud% bie fittlii^e, fonbern auc^ bie finnlic^e ober natürliche SBeltorbnung, ha'iß nic^t Mofe bie culturgef(f|i(fttlicf)e, fonbern auc^ bie naturgefc^i(^tli($e ©ntttiidtung ber SBelt bie 6rfct)einung be§ 2Bttten§ unb ber g^rei^eit ift, le^rt un§ ber ^f)iIofo|3!^ in feiner ,^riti! ber Urt^eil§!raft. S)er SJßille ift ha§ ®ing an fic^, tt)el(^e§ ber 6inri(^t= ung unferer ©rfenntniBöermogen ^u ©runbe liegt, unfere inteÜeduettc (gnttt3i(f(ung mac^t unb in ben ®ienft ber moralifi^en ftellt. S)er SBillc ift ha§ Sing an fic^, loelc^eS ben ©rfd^einungen ju ©runbe liegt, unb ben em|)irif(Jen (S{)ara!ter berfelben fo eigenartig geftaltet, ba% tt)ir genött)igt finb, if)re ^otmen (im 3uftinbe unferer freien Betrachtung) äftf)etifc5 unb i^r Q^hm teleologifc^ gu 6eurt!^eilen. ^'in jeigt fid^, ba^ in bem empirifcfien 6f)arafter ber Singe etroaS gegeben ift, n)a§ fic^ au§ unferer t!^eoretif(^en SSernunft nic^t erüären, in unferer ^rfa'^rung unb Slnat^fe ber @rf(f)einungcn nic^t erfennen lä^t unb bocft unferer 25orfteIIung not^^toenbig unb untoillfürtic^ einleuchtet. ®iefe§ 6ttt}a§ ift bie ©rfc^einung ber 3^rei!^eit unb bie Q^reitieit ber ©rf^einung, mit einem SBorte bie natürticiie ^^rei^eit, o^ne toelci^e !eine (5nt= tüicflung, !ein ße5en, feine ©ciiön^eit giebt, o!^ne tt)elcf)e bat)er unfere äftfjetifc^e n^ie teleologifc^e Urt^eil§!raft gegenftanb§Io§ fein föürbe.

5)a^ graifc^en bem Singe an fic^, raelc^eS unferen (£r!enntnife= vermögen unb bem, melciieS ben ©rfcfieinungen ober ber ©innentt}eU ^u ©runbe Hegt, eine Uebcreinftimmung ftattfinben muffe, l)at ber ^^iIo= fop'f) fci)on in (beiben 5lu§ga6en) feiner 35ernunft!riti! angebeutet unb in ber ßriti! ber Urt^eilSfraft be!)auptet, inbem er !^ier jugteic^ erüärt, tDorin biefe Uebereinftimmung befte{)t. (Srft baburci) werben getoiffc fefir merfmürbige ©ä|e erleuci^tet, bie bei einem grünbücf)en ©tubium ber 2}ernunftfriti! jebem einbringenben ßefer aufgefaüen fein unb ben

620 S)te ^Prüfung ber fantifdfien ©runblcl^ren.

@tnbrurf öcmod^t f)Qben merben, bQ§ ber 5|}f)iIofop'^ tnel^r fagt, oI§ tf)m feine @r!enntniBtet)re geftottet. (£r fprii^t al§ eine 9J^ögti(^!eit qu§, bofe ben äußeren unb inneren ©rfcfieinungen ober, tt3Q§ boffelbe !£)ei^t, ben Körpern unb ben ©ebanfen ein unb bafjelbe S)ing an \xä) ju ©runbe liege. §ören lüir feine eigenen SBorte: „S)Qöienige ©tmoö, n)Q§ unferen <Sinn fo officirt, bQ§ er bie SSorfteHungen l3on Sflaum, 3J^üterte, ©eftalt u. f. to. 6e!ommt, biefe§ @ttt)Q§, aU ?ioumenon (ober beffer qI§ tranSfcenbentater ©egenftanb) Betrodjtet, fönnte boi^ auä) jugteic^ ba§ ©ubject ber ©ebanhn fein, loieiDot)! toir burd) bie STrt, toie unfer anderer 6inn boburcf) officirt toirb, !eine %n-- frf)auung öon 25orftelIungen, SBitten u. f. »., fonbern blo^ t)om 9lQum unb beffen SÖeftimmungen 6e!ommen"/

©0 lange ©eete unb .Körper aU ®inge an fic^ unb grunb= öerfi^iebene ©ubftan^en galten, toar unmöglich), bie ©emeinf(^aft beiber gu erüären. „S)ie ©(^tt)ierig!eit, toelc^e biefe Slufgabe öerantafet {)at, Beftel^t, toie befannt, in ber öorau§gefe^ten Ungtei(f)artig!eit be§ ©egenftanbeS be§ inneren ©inne§ (ber ©eete) nnt ben ©egenftänben äußerer ©inne, ha jenem nur bie 3eit, biefen aud^ ber Otaum jur formalen 33ebingung il^rer 5Infc^auung an^^ängt. 25eben!t man aber, ha'^ beiberlei 5Irt öon ©egenftänben f)ierin \\6) nid)t innerlich, fonbern nur, fofern eine§ bem anberen äufeerticE) er fc^ eint, öon einanber unterfci^eiben, mitl^in ba§, xoa§ ber (Srfc^einung ber SJlateric oI§ S)ing an fic^ felbft gum ©runbe Hegt, öielteit^t fo un = gtei(^artig ni($t fein bürfte, fo öerfd^lüinbet bie ©c^tDierig!eit" u. f. tt).^

5BeäeicE)nen lüir ha§ S)ing an fic^, lüelcbeg unferen Sßorftettung§= arten ober ber (£inrid)tung unferer (SrfenntniBöermogen (t^eoretifd)e 25ernunft) gu ©runbe liegt, al§ bie unbefannte ©rbfee x, unb ba§ S)ing an fi(ft, metc^e§ ben äußeren ©rfdieinungen ober ber ^örpernjelt äu ©runbe liegt, al§ bie unbekannte ©rö§c y, fo t)at bie 23ernunft' !riti! in ifjren beiben 5Iu§gaben un§ fd)on auf bie 5[RögUc^!eit f)in= gen3iefen, ha'iß y = x ift. ©ie mu^te t^un, meit ja bie <^örper uid)t§ anbereä finb, al§ unfere notl^menbige 2}orfteIIung§art. Unb bocft burfte fie, toenn bie S)inge an fic^ fo uner!ennbar finb unb bleiben, toie fie lel)rt, auc^ nid)t öon ber 3}töglid^!eit reben, ha'^ y = x fein fönne.

1 ftritil b. r. 93. (1. Sluögabe.) SSgl. biefe§ 2ßerf. 235. IV. 23u(| II. 6ap. X. ©. 489. gbenbaf. &ap. XVI. ©. 610 fiflb. - ^ gbenbaf. (2. 2tu§= gäbe.) «ögl. oben SSud^ IV. (Eap, IV. ©. 585—595.

Sie ^Prüfung ber fanttf(ä^en ©runblefiren. 621

5Run h^xi bie ^rtti! ber ^raÜifc^en 35ernunft, tnbem fie bett ^ritnot ber le^teren Begrünbet, ha'^ btefe ha§ ®ing an fic^ i[t, tt)el(fie§ unferer li)eoretifd^en $ßernunft ^u ©runbe Hegt unb biefelbe Be]§errfcf)t: fte te^^rt x = SöiUe ober O^ret^ett, unb jiror giebt fie bte[en ©q| nt(f)t mit einem „öietleic^t" ober „e§ fönnte fo fein", fon= bern mit ööüiger ©elüi^^eit.

2Benn nun y = x, unb x = SSiffe ober O^rei^eit ift, fo mu§ aüä) j, ha% ü6erfinnli(|e ©ubftratum ber -ßörperioelt, aufpren ein ööÜig un6e!Qnnte§ ober uner!enn6are§ 6ttDQ§ gu fein : olfo y = SBille ober 3^reif)eit. ®er $|ito[opl^ mu^ 3U biefer ©teid&fe^ung fortfc^reiten, er tftut in ber (Einleitung ju feiner ßriti! ber Itrf^eitsfraft, beren ganzes 2!^emo borauf 6erul)t, ba^ ber Verborgene ©runb ber 9iQtur ober ^örpertoelt mit ber O^rei^eit übereinftimmt, bofe SBitte unb 3=rei= !^eit ourf) ber Sinnenn^elt gu ©runbe liegen, bo^ quc^ biefe 2BiIIen§= pflänomen ober ®rf(^einung ber Q^rei^eit ift. SBenn fie nic^t loäre, gäbe feine ©elbftentloictlung ber ,^ör)jer, feine @rf($einung be§ ßeben§, feine ©egenftönbe unferer öftrjetifc^en unb teIeo(ogif(^en Se= urt^eilung, fein Sl^emo ber Urt!^eit§fraft, olfo andi feine ^lufgobe gu beren <ßritif. Sorum fagt ber ^^ilofopl) in ber Einleitung ber Ie^= teren: „5lIfo muB bo($ einen ©runb ber ©inbeit be§ Ueber= finnüc^en, metcf)e§ ber D^atur ^u ©runbe liegt, mit bem, ma§ ber 0^rei:^eit§begriff )3roftif(^ enthalt, geben, tooöon ber 23egriff, h)enn er gleicb loeber t^eoretifc^ nod^ t3raftif(^ 3U einer @rfennt= ni§ beffelben gelangt, mithin fein eigcntpmliii)e§ ©ebiet l^ot, bennoc^ ben Uebergang öon ber S)enfung§Qrt r\aä) ben ^Princi^ten ber einen gu ber nocb ben ?]ßrincipien ber anberen möglich mac^t"/

SSergteic^en wir je^t bie 58egrünbung ber fontifcfien <ßritif mit i^rer SSoÜenbung, bie ^ritif ber reinen 3Sernunft mit ber ber Urt^eit§= fraft, fo äeigt ficb beutlicb, loie unter ben .^änben be3 ^bitofop^en ba^ 2Berf fortgef($ritten ift unb fi(^ umgeftaltet ^at. SBeber bie ßel^re bon ben (Srfcfieinungen no(i) bie öon ben Singen an fic^ ift biefelbe geblieben: bie ©rfcbeinungen treten un§ mit bem 6f|arafter ber ®igen= tf)ümli(^feit unb ^^reÜ^eit, bie Singe on fid^ mit bem ber 2ßefen§ein^eit unb Erfennborfeit entgegen, benn bie Uebereinftimmung ^irifcben bem überfinnlid^en ©ubftratum unferer finnli($en 35ernunft unb bem ber

1 fitttif ber Uttfteilätraft. ginlettung. (©. 2ö. S3b. VII. ©. 14.) »gl, btefe§ aöetf. 93b. V. «Bucö III. ßap. I. ©. 407, 3ur Erläuterung be§ angeführten ©a|e§ ögl. oben SBuc^ IV. Sa^). III. S. 519frgb.

622 ®te Prüfung ber fantifc^en ©runblc'^ren.

6innen= ober ^ör^erloelt grünbet fid^ jule^t auf t!£)re SBefenggteicfilfieit: fie finb SBille unb O^rei^ett. Somit fallt bon bett S)ingen on ficf) ber (Schleier, ber fie, tüie f(f)ien, in ein unbur(i)bringü(^e§ 2)un!el einl^ütlte. ^fiac^bem bie ßriti! ber ))rQ!tif(^en SSernutift bie Sfleatität ber S^rei'^eit unb ber moratifd^en SBeltorbnung feftgeftellt, jener unfere finnli(^e unb t|eoretif(fte 25ernunft, biefer bie ©innen= unb .^örpertoelt untergeorbnet l^at, gilt bie gefammte Söeltorbnung qI§ bie ©rfdieinung be§ ®inge§ an fic^, qI§ 2BiIIen§pl)cinomen, b. t). aU bie ©ntioicflung unb ®rfc^einung ber 3^reil)eit.

3e weiter bie fontifc^en Unterfud)ungen fortfcfireiten, bon ber ßr= fenntni^Ief)re pr i^beenlel^re, jur ßel^re öon ber morolifiiien fy^eil^eit unb SBeltorbnung, ^ur )3l}ilofo|i!^ifcf)en ©efc^i(^t§Iet)re, jur ßet)re öon ber natürü(^en Q^reil^eit ber ©rfc^einungen (Körper), mit Welcher le^teren bie ^riti! ber aft^etifd^en unb teleologifc^en Urtf)eil§!rQft äufQmmen= fottt, um fo beutlic^er ert)etten fid) bie S)inge an fi(^. Unb je met)r bie fantifdie ße'^re biefe qu§ ben ©rfcöeinungen l^eröorIeud)ten unb bie le^teren ben ß^orafter ber 2BiIIen§pt)änomene getüinnen lä^t, um fo unöerfennbarer iprögt fidi in i{)r felbft ber ßl^arafter ber (£nttt)i(flung§= le^re au§, um fo beutlidier erfc^eint fie, mie bie ^lufgobe be§ !rit= if(i)en ®en!en§ öerlongt, qI§ bie p'^ilofopfiifi^e 23egrünbung unb 5Iu§= bitbung ber entn)i(flung§gefrf)id^tlic^en 3Belter!enntni§. S)ie§ ift ber 2Beg, meieren bie !antifd)e i^beenle^^re anmeift unb nimmt.

©§ ift bo^cr eine fet)r o6erf(äc|lid)e unb grunbfalfcfie 5luffQffung ber !antifc^en ^^ilofopfiie, toenn man if)re ßef)re öon ben ©rfd^einungen unb öon ben S)ingen on fic^ fo öerftel^t, ha'^ boburcö ^um 2Bo{)Ie ber 5IRenfc^^eit bie SßeÜ jmifi^en SBiffenfc^oft unb -^oefie getl^eitt, mit jener ber Empirismus unb SJ^aterioliSmuS qI§ bie alleingültige @r!enntni§ fanctionirt, mit biefer bagegen bie 3!}letapl)^fi! auf ben ^egofu§ gefegt unb bie ^beente^re 6ered)tigt ober genotfiigt merbe, il^r ©ebiet im ßanb ber Sräume gu fuc^en. 5luf biefe 5lrt löuft man mit bem SSerfaffer ber „©ef(i)i(^te be§ aJiaterioIi§mu§" ©efal^r, ^ant§ ^riti! ber 25er= nunft mit ©ct)iEer§ „S^fieitung ber Erbe" gu öermec^fcln.

Unfere Prüfung ber fantifd^en ©runblefiren ift ju bem ©rgebniffe gelangt, ba^ auf bem 2Bege burd^ bie brei hitifc^en §auptmer!e ba§ ©tiftem eine ?Iu§16ilbung gewonnen t)at, für tt)e((^e bie erfte ©runbtage toeber berecf)net toor noct) au§reicE)t. 9^a($bem ha§ äloeite ^Qw^ttoerf bie erfennenbc SSernunft t)on bem ©efe^e ber morotifi^en O^retl^eit Qbtjängig gemadjt unb ha§ britte in ber ©d^önl^eit n)ie in bem Seben

S)te Slufgaben unb Otii^tungen ber nac^fanüfii^en 5p^tlofo))f)ie. 623

ber er[d)einungen ben (S^arafter ber natürlichen ^reil^eit entbecft I)Qt, finb neue ^roMeme entftanben, lüelc^e nii^t met)r auf ©runb ber Unerfennbarfeit ber ®inge an fic^ für unlösbar gelten bürfen. ®iefe Probleme toerben bie 2:i)emato ber nad)!antifc^en ^^tlofopl^ie.

g^ünfteS Gopttcl. Ite ;2luf3alj0n unö Htdjtungfn tnx «attjkanttfdjßn ptjilafoptiie.

I. S)te ©runb^robleme ber nac^fontifdien ^^ilofo^l^ie. 1. ©aS OTetap!^l)fiid§e Problem.

©ine 9^etl§e üerfditebenortiger unb gefi^tc^tlic^ mirffamer ©Ijfteme finb in bem ßaufe »eniger Salr^e^nte qu§ ben SBurjetn ber fantifd^en ^l)ilofopl)ie l^eröorgegangen. <S(^on biefe 2^atfacf)e betoeift, »ie fruc^t^ bor unb monnic^falttg bie ©inflüffe, lüie tief unb umfaffenb bie 2(n= regungen geraefen finb, tr)el(^e burcf) bie 35ernunftfriti! ber ©eift ber ?P(}ilofo)3l)ie em|)fQngen !^at. Sßietleic^t xoax feit ben Sagen ber attif(f)en ^l)iIofo|)t)ie, bie öon 6ofrate§ ausging, fein |)l)iIofo:p^ifdöe§ Beitalter fo befrudjtet unb 3U großen unb fc^nell fortfd)reitenben ßeiftungen fo befäl)igt, oI§ bo§ burc^ ßant erleuchtete. ^J^eue 5lufgaben entfpringen au§ feinem !ritifc^en 2Ber!e : lyragen, toeli^e bie ©runbtagen ber ^^iIo= fot)t)ie betreffen unb öon fo öerfcf)iebenen ©eiten ergriffen fein woüen, ba'^ if)re Unterfui^ung entgegengefe^te ©tanbpunÜe l)eröorruft.

®arau§ erüärt fic^ ber oertoidelte unb öielgefpoltene @nttt)i(f= lungSgang, toelc^en bie nac^fantifi^e ^t)iIofop^ie nimmt : tt)ir fef)en fie in me'^rere, cinanber ^utoibertaufenbe Slic^tungen auSeinanbergelien unb biefe in mancherlei ©egenfä^e fic^ tt)eiten, bie toieber in Heinere ©egen= fä^e äerfatten. ©0 entfte!)t eine bunte, in ber ^eitlic^en O^ortbett)egung »ac^fenbe 3Dknni(i)faItig!eit ber 9)leinungen, ©t)fteme unb (Schuten, bie auf ben erften äußeren 2lnfcf)ein faft toie ein Suftanb ber 25er= mirrung unb be§ 3exfatl§ ausfielet. ®ocö !§errf(5t in biefen 6rf(^ein= ungen ein notI)tt)enbige§ (SutlüidlungSgefe^. Um ficb in bem ©ange unb ben ©ntmitflungSformen ber na(f)!antifcE)en ^I)iIofo)3l)ie, bie fid) bi§ in bie ©egenroart erftredt, gurec^t^ufinben, mu^ man ben ©taub ber 5Iufgoben er!ennen, bie au§ ber 23erfaffung unb 25oIIenbung be§ !antifd^en 2Ber!e§ |eröorgingen.

624 ®ie 3tufgot)cn unb 9lid§tungen ber naii^Iantifd^cn 5p!^itofopf)te.

®Q§ gan3e Ztjtma be§ Ie|teren fceftonb in ber ßel^re öon bem Urf^jtunge ber ©rfcfietnungen qu§ ber 23efcf)Qffen!^ett unb ben 23er= mögen ber finnltc^en (menfc()Ii(^en) 25ernunft etnerfeit§ unb ber ße^re bon bem Urgrunbe ber ©rfc^etnungen ober bem ®inge an fic^ an= bererfeils, tteldieS ber erfennenben 25ernunft felbft unb tf)rer ©innen= lüelt gu ©runbe liegt. S)enn ha bie er!ennenbe Vernunft noc^ ^ont§ funbamentaler ßefire finnlid^er ober em^jfänglic^er unb einbru(i§fäl^tger ^aiux t[t, fo fonn fie unmögtid^ ber Urgrunb fcI6ft fein. ®a bie @r[c^einungen qu§ ben ©inbrücfen ober ©mpfinbungen ber finntic^en 3Sernunft aU i^rem «Stoffe l^eroorge^en, fo tonnen biefe unmöglich au§ jenen erftärt toerben, benn unfer ^^ilofopt) toar ni(^t ber ^Tnfti^t, ha^ bie @rbe Quf bem großen ©le^jl^anten ru^t unb ber gro^e ^kp^ani Quf ber ßrbe. ®ie ße^re bon bem llrfprunge ber (Srfctieinungen au§ bem ©toff unb ben SSorfteüungSformen unferer SSernunft ift ber tran§= fcenbentate ober !antifc6e 3beali§mu§; bie ße^re oon bem Urgrunb unferer erfennenben 33ernunft unb ber ©rfc^einungen tjoben n}ir aU ben fontifc^en ^eali§mu§ begeic^net, ha ber ^^t)iIofo|)!^ unter bem Dlomen be§ „tronSfcenbentoten OtealiSmuS" biejenige 25orftettung§Qrt Derftonben toiffen loill, welcher bie S)inge QU^er un§ (b. t). bie äußeren ®rfc^ein= ungen) Qt§ ®inge on fid^ getten.^

^ant ^üt bie ibealiftif(^e 23egrünbung feiner ©rfenntni^le^re qu§= gefü'^rt unb bie realiftifc^e mit allen barin enttioltenen pyrogen wegen ber Uner!enn6arfeit be§ 2)inge§ an fid) für unm5gü(^ erftärt. ©ie ^äik bie S^rage beantnjorten muffen, loarum unfere ertennenbe 2}er= nunft biefe unb feine onberen 25orftetIung§formen l^abe, worum fie fo unb nid)t anber§ Befc^offen fei, ober biefe Slntioort gu geben fei feinem 3(}lenfd)en mögtid). ®oc5 l^ot unfer ^l^ilofop^ felbft jene S^rage fo weit beantwortet, ha^ er in ber Sftealitöt ber 3^reit)eit unb be§ reinen .2Bit= len§ ba§ S)ing an ftc^ erleu(i)tet unb ber tl^eoretifdjen '35ernunft bie t)raftif(^e gu ©runbe gelegt ^ot. Unterfc^eiben wir atfo in ber ®r= !enntni^tet)re bie S^rage nad) bem fubjectiöen Urf^runge ber @rfc^ein= ungen öon ber nad^ bem reolen Urgrunbe berfetben, fo bilbet bie le^tere ha§ meta:|3f)l)fifcöe Problem, Wel(!)e§ .^ant gwar für böltig unlö§= bor erflärt, ober fetbft feine§weg§ ööHig ungelöft getaffen !^ot. @r löfet fo biet ßi(^t auf bie <Soc^e fallen, ha^ notl^Wenbigerweife mef)r ßi(^t gefuc^t unb bie ööllige Erleuchtung be§ ®ingea an fid), im Untei=

1 6. oben Sudö IV. 6ap. II. ©. 550 it. 551. 3}gt. cbenbaf. ßap. IV. ©. 595—601.

®ie Slufgaben unb ^iic^tungen ber nad^fanttfcfien ?pf)iIofop{)ie, 625

f(f)tebe öon allen ®rf(i^etnungen unb o'^ne mit ben leiteten ju ber= mengen, erftrebt werben mu§.

Um QÜen SDli^öerftänbniffen öorgufieugen, mögen unfere ßejer tDO^I beQ($ten, meli^e 23ebeutung in 3(nfe^ung ber fonttfcfien ße'^re bem empirifcfien unb mel(^e bem metQpl^l)[i|cöen SfleoIiSmuS plommt: jener Betrifft bie ®rfc^einungen, biefer bie S)inge an \xä); ber tran§= fcenbentale 3beaü§mu§ begrünbet ben empirif(j^en 9leali§mu§ unb ift felbft burd) ben metap!^t)fifc^en ju begrünben.

2, ®a§ ®r!enntmBprobIem.

®ie !antif(^e (Sr!enntni§Ief)re in il^rem tüeiteften Umfange beftonb in ber ©onberung, [yeftftcllung unb (Srflärung ber ©runbt^atfacEien unferer Sßernunfterfenntni^. S)iefe S^l^atfac^en rtaren foicol)! t^eoret= tfc^er at§ :|)ra!tif(^er (fittli($er) 3lrt; bie tI)eoretif(f)en t^eitten \\ä) in bie ber 2Biffenf(i)aft ober 6rfenntni§ im engeren ©inn unb bie unferer not^toenbigen, öon ber 3bee be§ BttiedfeS geleiteten ^Betrachtung ober 39eurtl^eilung ber fDinge. 2)ie beiben ©runbt^atfac^en ber iüiffenf(^aft= lieben unb im eigentli(f)en @inn tf)eoretif(^en @r!enntni^ iraren bie ber 9Jiat!^ematif unb ^^aturroiffenfcbaft; bie beiben notf)toenbigen, ouf bie 3tt)e(fmä§igfeit ber (Srfc^einungen gerichteten 33etracbtungSarten toaren unfere äft!^etif(f)e unb teteotogifd^e 2BeItanfi(i)t, mäfirenb bie pra!tifd)e @r!enntni^ ben 6f)ara!ter, b. I§. bie ©efinnung unb ben moraüfc^en SBertl^ unferer .^anbtungen gu i^rem ©egenftanbe Ijatte.

5ltte biefe 25ernunftt^atfa($en, fo öerfcdieben fie finb, ftimmten barin überein, ha^ fie eine notf)tDenbige unb ollgemeine ©eltung in 5lnft)rucf) na^imen, bie fi(^ in ber Q^orm f^nt!^etif(i)er Urt!§eile a priori barftellte. ®ie O^rage be§ ^l^ilofo^D^en !^ie§: toie finb biefe 2f)otfa($en möglich? f)anbelte ficb um bie (Srgrünbung i^rer 23ebingungen ober ^adoren, bie im SBege ber inbudiöen ^yorfc^ung gefüllt unb gefunben tourben. 60 getoi^ jene 2:]^atfac|en finb, fo getoi^ finb bie $8ebing= ungen. toorauS fie folgen; unb ba 2>ernunftt!^atfa(^en finb, muffen t^re 23ebingungen SSernunftbermögen fein. 2Bie bie Sebingungen bem 58ebingten, fo muffen biefe SBermögen ifiren ^Probucten, b. !^. hm %\)ai\aä)zn unferer @r!enntni§ unb ©rfenntni^objede, alfo auc^ ber unferer @rfat)rung unb (^rfol^rungSobjecte üorou§ge!^en: fie finb bafier öor alter ®rfat)rung ober, loie ,^ant fic^ auSbrücft, „a priori (tran§= fcenbental)", b. f). fie finb reine SSernunftöermögen: fold^e, hk ber SBernunft angepren, nic^t ttjie fie au§ if)ren gemad)ten ßrfal^rungen

gifd^er, ©ejt^. b. '^ijxloi. V. i. 3iufl. 9}. 2t. 4p

626 S)ie Stufgaben unb Ülic^tungen ber na(iöfanttfd^en ^f|iIofo:p^ie.

]^ert»orge!^t, fonbern oÜer ©rfol^rung, qI§ toeld^c fie erft gu machen l§at, öorl^ergel^t.

2Bir fehlen, tote bte frtttfc^e ^{)t(ofo))'^te öerfä^rt. ©ie fonbert unb conftattrt bte Sßernuttfttljatfoc^en : bte§ ift tl^r 2lu§gang§putt!t, toeld^er bte ©tellimg ber j^^roge enthält, ©ie ^ergliebert bie[e Z^ai- fQ(f)en unb ftnbet auf btefem iitbuctiüett SBege bte itot^toenbtgen uttb urfprüitgU(^en Sßernuttftöermögen, bie jeite 2f)Qt[Q(^en erzeugen: bte§ ift i^re 3D^etf)obe. ©te er!enttt, toorttt bie reine ^Bernunft befte'^t, ober ben Inbegriff toeld^er 33ermögen biefel6e Qu§mad)t: borin 6efte{)t ifir ®rgebni^. §e6e eines ber gefunbenen 2}ermögen auf, toie 3. 23. bie ©innlid)!eit ober h^n 23erftanb, unb bu f)a\t bie 9}^ögtid^!eit ber (grfotjrung aufgeiioben! SDorum finb biefe 25ermögen nott)toenbig. Q^üge ben gefunbenen SSerniögen ein onbereS, toelc^eS i^nen ^utoiberläuft, l^ingu, toie 3. 29. einen anfc^ouenben 25erftanb ober eine überfinnlid^e 2lnfc^ou= ung, unb bu !^aft bie Sl^atfadEie ber ntenfrf)Iic^en 6rfenntni§ unb Q,r- fafirung oufge'^oben! S)arum ift ein folc^eS 25ermögen nic^t öortjonben: bie§ ift if)re 23etoei§Qrt, toelc^e unfer ^l^itofo))]^ bie fritifdie ober tran§fcenbentale genannt ^at 2Iuf biefent feinem inbuctiöen SSege toitt ^ant bie 6inri(f)tung unferer 23ernunft, bie ©efe^e unfereS 2Sorftetten§ unb @r!ennen§ ebenfo ntet{)obifd) unb fidler entbedt tiaben, toie .^e^Ier bie Harmonie be§ SSeltallS unb bie 29etoegung§gefe|e ber Planeten. §ebe bie !eplerf(^en ©efe|e auf, unb bie 29etoegung§erf(^einungen ber Planeten finb unmöglid^.

©0 oicte 23ebingungen pr ^i^atfoi^e ber menft^ticfien @r!enntnife erforberlid) finb, fo oiete ©runböermögen inufe bie menfrf)li(!)e 23er= nunft in ficf) f (filieren; jebeg berfelben erft^eint in ber Sflec^nung ber hitifc^en ^^i(ofo))'^ie unter beut „§Qben" ber reinen 25ernunft qI§ ein 5)}often it)re§ urfprünglic^en 23efi|e§. ©0 ift bie 2'£)atfQ(f)e ber .reinen 3Jiotf)emati! baburi^ begrünbet toorben, bo^ 3eit unb 9lQum bie beiben ©runbformen unferer ©innlicfifeit ober reine Slnfc^Quungen finb, bie SJiatfac^e ber (Srfa!^rung§er!enntni§ ober Sf^aturtoiffenfi^oft baburcf), ha^ ber 25erftanb, ein Oon ber ©innüc^!eit grunbOerfd)iebene§ SSermögen, froft feiner reinen, urf:prüngü(^en 23egriffe bie @rf(i)ein= ungen bitbet unb oer!nüpft. 5)iefe 23egriffe finb nidit Oorfteßenb, fonbern öer!nüpfenb (urtt)cilenb). 2Ba§ fie üer!nüpfen, mu^ gegeben, alfo empfangen unb barum finntic^er 5trt fein, toe§f)atb unfere 25er= nunft aud) nur im ©tanbe ift, finnlic^e ©egenftänbe, ni(f)t aber über= finnlirf)e, toie bie ®inge an ftc£), ju er!ennen.

S)te Slufgaten unb SRid^tungen ber nadEifantifc^en ^ßfiilofoptiic. 627

S)af)er gtebt in ber ©inrid^tung unferer @r!enntnifet)ermögen !etne intetlectuelle 2lnf(^QUimg ober intutttöen SSerftanb, aU inelc^em QHein ®tnge an ftd) gegeben unb etnteucdtenb fein fönnlen. (£§ giebt !ein DBject of)ne ©ubject, feine Sßorftetlung o^ne 25or[teIIenbe§, feine 6r[c6einung o^ne ein SBefen, bem fie erfc^eint. SBir würben feine gcmeinfame Sinnentoelt f)a6en unb feine objectiöe ©rfa^rung machen fönnen, toenn von nid)t int ©tanbe toären, nad) benfelben allgemein gültigen 25or[teIlung§gefe^en ben gegebenen ©toff unferer @inbrüde ju berfnüpfen, äufammenjufaffen unb gu orbnen. Um gemeinfame 6r= fc^einungcn i^eröorgubringen, ba^u geliort „ha^ teine 23ett)uBtfein" unb „bie probuctiüe ©inbilbung" , n)eldöe§ nac^ ben ©efe|en jeneS un^ betonet öerfä^irt. Um bie gegebenen ©rfrfieinungen öoräufteÜen , ba^u get)ören „bie äJermögen ber 5tp)3re!)enfion, ber reprobucüDen (Sinbilbung unb ber ülecognition im SBegriff", mie ^ant fie genannt l^at. <Bo fef)en iüir eine 9ieif)e öerfc^iebener ©runböermögen öor un§, bie nad) ber 9lec^nung ber ^ritif not^toenbig finb, um bie SEl^atfac^en unferer ©rfenntni^ 5U erjseugen, unb beren Inbegriff ba§ (Srracrb§ca|)ital ber tlöeoretifcben SBernunft bilbet. 5lber biefer i^nbegriff ^at nur ben (S^arafter einer coüecti^en @in{)eit.

S)a3U fommt bie S^tiatfac^e ber :praftifc^en 6rfenntni§, bie in ber moratifd)en 2Bertf)fd)ä^ung unferer ©efinnungen unb ^anblungen beftet)t, tt)eld)e le^tere ot)ne bie 25orftetIung eines abfoluten ©ebote§, eines unbebingt öerpflii^tenben ©ittengefe^eS unmöglich lüäre. ©in ©efe^ aber, toeli^eS ber ©efinnung bie S^tic^tung Oorfd^reibt, alfo unfer eigenfte§, innerfteS SBefen betrifft, mu^ buri^ un§ felbft gegeben fein unb forbert be§batb ha§ SSermögen ber Stutonomie ober O^reil^eit, bie in einem böÜig unbebingten ober reinen SBitlen befielt. STuS ber %^ai= fac^e unfere§ moralifc^en Urtl^eitS eri^etlt hü§ ©ittengefe|, au§ biefem bie t^reitieit. ®a§ ©ittengefe^ gebietet: „bu fottft unbebingt fo unb nid^t onber§ gefinnt fein, fo unb nid)t anber§ l^anbeln!" S)arau§ erfennen mir bie 5lutonomie unfereS reinen SBillenS ober bie Oleolität unferer ^rei^eit, bie fid) in bem 8a|c auSfpric^t: „bu fannft, benn bu follfl!" (So läfet un§ ber ^^i(ofop^ burc^ bie SInalljfe einer %t)ai-- fa(^e, alfo auf inbuctibem Sßege auä) gur (SrfenntniB unferer O^reil^eit gelangen, toäl^renb er auSbrüdlic^ erflärt, ha^ biefe ©infidjt feine§meg§ emt)irifd)er 5lrt ift. @ben baffelbc mufe öon ber (£rfenntni§ unferer tt)eoretifc^en ©runböermögen gelten.

40*

628 S)te 3tufgal6en unb 3flid^tungen bet nacfifantifd^cn ^{)iIofo)3l|te.

ytaäi bett (SrgeBmffen her ^xitit äerfällt bte tl^eorettfii)c 25er= itunft in ben ©egenja^ ber 6etben grunböerfc^iebenen @r!enntntBftömmc ber 6innlt(^!eit itnb bc§ 25erftanbe§, unb bie gefamtnte 35ernunft in ben ©egenJQ^ ber t!£)eoretifc^en unb ))rQ!tifcf)en ober in ben ber 6r= fenntni^bermögen unb be§ reinen 2Bitten§. ®iefen Sßernunftüermögen entflJrec^en bie beiben SSernunftgebiete ber finnlic^en unb fittli(i)en Sßettorbnung, ber '^aiux unb ber ^Jrei'^eit. S)ort tjerrfd^t bie me(^a= nifi^e, f)ier bie gtoedtfiätigc (Saufatität. ?iun giebt t^atfäc^ticb @r= j($einungen, bie un§ unn)itl!ürü(^ Qt§ äinecEmä^ige ober äteedioibrigc Qnfpredien, bie toir borum, ie nacEibem ber ^ijdxatki i^rer 3iüe(f= mä^ig!eit blofe ouf unfere SSetrod^tung ober auf it)r eigenes ®o[ein belogen wirb, enttoeber ä[t!^etif(i) ober teteologifcf) beurf^eiten. ^e^t tritt 3U ben tt)eoretijc^en unb pra!tif(^en ©runböermögen nocö bie reflectirenbe Urtfjeilsfraft, toelc^e fic^ in bie SJlitte iener beiben fteüt unb jelbft in bie beiben Wirten ber QftJ)etif(f)en unb teIeoIogi|(^en Ur= t!§eit§!rQft unterfd^eibet.

(So ergeben ficf) auf bem inbuctiben SBegc ber Jantifc^en ^riti! burc5 bie 5tnall)[e ber S^atfai^en unjerer f^eoretifdien unb t)ra!tif(|en ®r!enntni§, unferer aftl^etifc^en unb teteotogifd)en Betrachtung ber 2)inge eine ^d^t oerji^iebener unb ur[t)rüngü(^er $Bermögen, bereu cotlectiöen Inbegriff unfere reine 25ernunft ausmacht. ®iefe SSermögen üerl^alten \\6) 3U jenen Sl^atfacfien begrünbenb. ^e^t entftet)t bie ^rage: n3 0= burc^ finb fie fetbft begrünbet? S)enn tt)ir !önnen un§ unmoglid^ mit ber JßorfteHung begnügen, ha^ bie 23ernunft nur bereu (Summe ober ©ammeibegriff fei. 2Bie ber 3ufammen^ang ber ©rfc^einungen ba§ SBer! ber 25ernunft ift, fo ift ber Sufontmenl^ang ber eigenen SSermögen i^r 6f)ara!ter. S)er Inbegriff ber le^teren ift basier nic^t blo^ coltedit), fonbern ft)ftematif(^, unb ha§ ©^ftem unferer $ßer= nunftoermbgen mu^ eine gu erforfc^enbe gcmeinfame SBüräel l^oben, toorauS fic^ baffelbe enttoicfelt. ®ie ©rforfc^ung biefer SBur^et unb bie Verleitung aller ber Vermögen, meiere .^ant al§ Urfräfte ^^ingeftettt unb ber (Srfc^einunggioelt ^u ©ruubc gelegt t)at, au§ bem 2Befen ber Sßernunft felbft ift bie ©runbfrage, bie ficö nac^ bem 2lbf(^lu§ ber !ritif(i)en ^^ilofo:t)l^ie erliebt, au§ il)ren ©rgebniffen l)eroorgel)t unb bie 9li(i)tung ber folgenben Unterfucl)ungen beftimmt. SBir toerben fogleii^ feilen, trie jur 5luftöfung biefer iJroge ^ant felbft f(f)on gctoiffe Sßege getoiefen unb bie 33ernunftt)ermDgen nid)t bloB aufgegälilt, fonbern gu orbnen unb f^ftematifiren gefuc^t l)atte.

S)ie SlufgaBen unb ^Rid^tjfngen bcr ttQ(3^fantifc^en ^^ilofopl^ie. 629

II. Sie Ölleitungen ber nad^fantifi^en ^^tIofo|)]^ie. 1. ®ie neue Segrßnbung ber ©rlenntnifelel^re.

l^anbelt [ic^ bemnocf) in ber 5tu§bilbung ber ©rfenntni^Iel^rc unb in ber ßö[ung it)re§ Problems um eine neue 23egrünbung ber @r!cnntni^t)ermögen. 2Ba§ .^ont auf inbudiöem SBege gefunben, fott nunmefir auf bebudiöem enttridett »erben. ®ie SJlöglidjfeit einer foli^en ©ebudion forbert bie @r!enntni§ be§ ^rinci|)§, toelc^eS unferen @r= fenntni^öermögen unb bamit ber (Einrid)tung unferer 35ernunft ü6er= f)aupi äu ©runbe liegt, ^ant f)Qtte burc^ bie 23eobQcf)tung unb 3er= glieberung ber (Srfenntni^t^atfac^en bie ©efe^e unfereS SßorftellenS unb ©rfennenS entbecft, toie .Zepter bie ©efe^e ber ^lanetenbemegung bur(| bie Seobadjtung unb Serec^nung i^rer ^fianomene. Sfiac^bem ^e^ler biefe ©efe^e inbudiö entbecft I)ntte, erfc^ien Sheraton, um fie au§ einer ©runbfraft unb einem ©runbgefe| ju bebudren. 3Bie jid^ in ber 23egrünbung ber SöetriegungSgele^e unferer §immel§!ör}3er 9len)ton gu «Kepler, ä!^ntidö öerfjält fic§ in ber Segrünbung ber 2Sor= ftetlung§gefe|e unjerer 25ernunft bie nacEifantifdöe ^^itofopl^ie ^u ßant. 3(f) mitt biefe 2}ergteid)ung nid)t meiter auSbe^nen, olg bie S^affung ber 5lufgabe reid)t, unb ic^ brauche fie nur, um bie bebudiöe Sftid^tung ber le^teren gu öerbeutticfien.

^ont felbft l^atte biefe Olid^tung be^eid^net, nicfit bIo§ burcf) bie bebuctiöe ober ft)nt!^etif(^e ßel^rort, bie er in feinem ^auptroerfe 6e= folgt, fonbern and) in ber 5lnorbnung ber 35ernunftöermögen felbft; er I^Qtte biefe ni(i)t bloB coorbinirt, fonbern mit eifrigem Seftreben ftjftemotifc^ georbnet. 2)ie iprobuctiüe 6inbilbung§!raft galt i^m qI§ ba§ 23inbeglieb ä^ifcften SSerftanb unb ©innli(i)feit, bereu gemeinfome SBurjel er für möglich, aber unerfennbar erHärte; bie proftifdie 23er= nunft galt i^m qI§ bQ§ übergeorbnete, bie tfieoretifc^e aU bog jener untergeorbnete unb ton if)r abt)ängige SBermögen, bie refledirenbe Urtt)eiI§!rQft qI§ baS SBinbeglieb beiber. ©o l^atte er felbft f(^on ein ©Aftern ber 33ernunftüermögen gegeben, bem, um ein foIc^eS toirfüc^ äu fein, nur ber ß^oroüer ber 6in!^eit unb |3rincipiellen 23e= grünbung fet)Ite.

2)iefe (Sint)eit I)atte ber ^^itofop'^ für unerfennbor erüärt, alfo für ein S)ing an fic^. Sßirb fie erfannt, fo fällt mit ber 5luftöfung be§ (£r!enntni§problem§ bie be§ mctnp!^^fifc^en jufammen. S)QrQU§ erüärt \\^, marum bie nQd)!antifc()e 5p^ilofopI)ie, inbem fie bie (£r=

630 Sie Stufgoben unb 3iii|tungen ber nac^tantift^cn ^^Uojo^3t)ie.

!enntniBIe!§re bebuctiö ^u begrünben fuc^t, bie metap^tififd^e Sfiiditung etnfc^Iägt, unb äiüar in untnittelftarem unb nä(i)[tem 5Inf(f)Iufe an bic !Qntif(f)e ße^re felbft. ©ie geftoÜet [ic^ in i^ren fottftftreitenben ®nt= ttiicflungSformen 3u einer ®r!enntnt^ be§ S)inge§ on ficf), unb ift Ieicf)t oorQU§äufel)en, bo^ in biefer y^^ortf^reitung bie O^rage na(i) ben fingen an fic^ unb il^rer @r!enn6Qr!eit ein S^^ema öon eminenter unb entj(f)eibenber 2Bic^tig!eit fein tt)irb. 2ßir njotlen biefem $un!te fogtei(^ eine gnjeite 35orbemer!ung ^in^ufügen. ©ilt im lanbläufigen unb fc^utmä^igen 8inn ber fontilc^en ße^re, inSbejonbere nad^ ben f}e[t[lel(ungen ber 23ernunft!riti! ha^ S)ing an fid) für unerkennbar, fo ujirb bie ßel^re öon feiner ®r!ennbar!eit äugtei(^ bie Se^re öon feiner D^i(^tig!eit, unb bie nadifantififie ^{)ilofopf)ie tritt at§batb in ein ©tabtum, lüo fie für nott)ir)enbig erüört, mit ben S)ingen an fid) übertiaupt aufzuräumen. 60 entfielt in bem ^^ortgange ber nad^» fantifc^en $!^iIofo)3!^ie bie gett3i(f)tige unb einf(^neibenbe O^rage: ob mit ber @r!enntni§ ber S)inge an fid) bie 33erneinung ober bie SSeja^ung i^rer 9fiealität ^anh in §anb ge^en muffe? ®ie Sejatjung erüärt fid) für ben n)at)ren, hux^ bie too^Iöerftanbene !antifc^e ße!C)re gebotenen 9ieati§mu§ im ©egenfa^e miber ben tranSfcenbentalen ^beali§mus, ber feine 33afi§ 'i^aU. ©0 entfte'^t in ber nad)!antifc^en 5IReta^^l)fi! ber ©treit gtriifcfeen 9^eaU§mu§ unb ^beali§mu§, roeld^er bi§ in unferc 2;age f)ineinret(^t.

2. Sie breifad^e Stntit^efe: t^tie§, §erfcatt, ^äjoptn^amx.

S)a§ nä($fte Z^zma, toeti^eS bie nac^fantifc^e ^^iIofo|3l)ie ergreift, tft bie Segrünbung ber neuen (Sr!enntni§Iet)re au§ einem etugigen SSernunftprincip. S)iefe Ülic^tung l^at bret ß^arafter^üge: fie ift a(§ $rinci|)ienle^re metap!^t)fifc^, al§ @inf)eit§Iel^re moniftifc^ ober,.nDic ber äeitgef(^id)tüd)e 2;erminuS ^ie^, Obentität§Ie^re unb, loeil tl^r ^rincit) bie benfenbe unb erfennenbe Sßernunft felbft ift, ibeatiftifd^. ^ebe biefer (^arafteriftifcben Seftimmungen ruft eine i!^r entgegengefe^tc 0?id)tung f)eröor, bie fic^ ebenfalls auf bie !antifd)e ßcl^re beruft unb au§ ber richtigen (Srfenntni^ unb 23eurt!^eilung berfelbcn gu red)t= fertigen fuc^t. ©0 cntftel)t in ben ©runbrid)tungen ber nac^tantifc^en ^^iIofopt)ie eine breifo($e 5lntit^efc, bie auf jebem i^rer ©tanb))un!te eine Erläuterung unb fic^tenbe ^riti! ber !antifd)en ße^re mit fid^ füt)rt. ®§ ^anbett fic^ immer t)on neuem um bie S^rage nac^ ber 2öa^r:^eit wie nad) ben 3Jtängetn unb ^rrtpmern ber !ritifd)en 5pi)iIo=

S)ic Stufgalien unb aiid^tutigen ber nndfifantijc^en ^ßfiilofoptite. 631

fopf)ie, nac^ bem, lüa§ in bem 2ßer!e ^onts ba§ 58Iei6enbe unb ba§ SSergängtid^e augmai^t.

S)te erfte Slntit^efe reicht am inetteften: fie bejal^t bte 9lot!^= tnenbigfeit einer neuen Söegrünbung ber ©rfenntnifele^re, ober fie öer= neint gur ßöfung biefer Slufgabe bie metQ|)^t)fifc^e, moniftifdie unb ibeQliftif($e (aprioriftifdEie) 9li(^tung unb forbert qI§ ben einzigen 2Beg, um bQ§ (Softem unferer 25ernunftüermögen gu erfennen, bie 29eo5a{^t= ung unfere§ inneren ße6en§, bie em^irifc^e unb ^fl)(f)oIogif(|e ^^orfcfiung. ®ie njQl^re 23ernunft!riti! !önne ni(^t§ anbere§ fein qI§ „innere 5ln* tfiropologie, 2^!^eorie be§ inneren ße6en§, 9^aturlei)re be§ menfdilicEien ©emütf)§". ®emgemä§ erfc^eint qI§ bie ©runbtetire nic^t bie 3[Reta= J)]^^fi!, fonbern „bie :|3f)iIofop!^ifcöe Stnt^ro^ologie": in biefer 9ii(5tung ift bie 23ernunft!riti! unb i'^re (SrfenntniBte^re neu gu be= grünben. 2)er 33ertretcr biefe§ ©tanb^unfte§, ber eine ©c^ule geftiftet unb eine fortlüirfenbe ©eltung ge'^obt f)Qt, ift ^^ocob O^riebric^ 3^rie§\ feine grunbtegenben 2Ber!e finb: „(Softem ber ^f)ttofopt)ie qI§ eöibente 2Biffcnfc!)aft" (1804), „Söiffen, ©laube unb 5t^nung" (1805) unb 3eue ^riti! ber SSernunft" (1807). S)q§ le^tere ift ha§ ^QUptlDer!. ®ie nQ{f)!antif(f)e ^^itofop^ie trennt firf) in bie meta= t)^^fifd^e unb ont^ropologifc^e 91i(f)tung. 2Bq§ Jonn bie ®rfenntni§ ber menfdjlic^en 25ernunft, atfo bie SBernunfÜriti! onbereS fein tt)oIIen, at§ innere ober pl^ilofopl^ifiiie 5Intf)ro))otogie? 6o Ie{)rt [^rie§ unb bie ©einigen. 2Bie lEann bie 5lnt^ropoIogie bie p!)itofo)3l)ifc^e ©runblüiffenfcfiQft fein moüen, ha fie boii) felBfl, toie alle @rfa{)rung§= toiffenfrfiQft überhaupt, ber 33egrünbung beborf? 8o antioorten bie ©egner.

Sie gmeite 5Intit!^efe entftef)t unb liegt innerhalb ber nac^!Qnt= ifd)en 3)letQpI)t)fi!: fie beja'^t bie metQp!^^fifif)e Segrünbung ber Sr!ennt= ni^te^re, aber üerneint öon ©runb au§ bie moniftifd^e toie ibeatiftifc^e Olicdtung berfelben; fie fe|t jener (^bentitätslel^re) bie 23iet^eit ber ^rinci^)ien unb biefer einen 9fleQli§mu§ entgegen, ber ha^ tt)af)rt)aft ©eicnbe (2)ing an fic^) aU etlDQ§ öon allen SJorfteHungen ööllig Um a6!^ängige§ gu ergrünben unb gu er!ennen ^at. 2ßie ^ant bie S)inge an \\ä) als ba§ allen @rfcE)einungen unb 23orftetIungen gu ©runbe ßiegenbe unb öon benfelben ööttig Unab!^ängige richtig gefaxt l§at, fo mu^ if)r ß^ara!ter feflge'^alten unb mit if)rer @r!enntni^ ©rnft ge=

1 ©et), ben 23. Sluguft 1773 in 33arfct), geft. ben 10. Sluguft 1843 in 3ena.

632 S)ie Slufgaben unb JRid^tungcn ber nad^!antt)(|en ^f)tIofopl^ie.

mod^t loerben. Stene montftifc^ unb tbeoUftifcf) gericfitete 9D'ietapf)^ft! berul^t auf ber un!ntif(^en unb grunbfolfc^en 35orQU§fe^ung, boB ein unb baffelbe ©ubjed öerfi^iebene 2}crmögen ober «Gräfte ijobe, h. 'i). auf ber toiberfprec^enben SSorftettung, ha^ ®ine§ 25iele§ fei. ^ont felbft t)Qt unter btefer fieftänbigen 3}orQU§fe^ung geftonben, inbem er bie menf(^U(f)e 25ernunft qI§ ein foI(f)e§ SBefen onfaf), inelcfjeS öiele grunb= öerfd^iebene Gräfte l^abe unb in fi(^ öereinige; feine 23ernunft!riti! tft in biefer 9lü(ffid)t unb nid^t 6to^ in biefer allein nid^t fritifcf) genug geföefen: eben barin befielt ii)r ©runbirrtfium. Sie bebarf bat)er nic^t blo^ ber ^^ortbilbung, fonbern einer Umbilbung unb Erneuerung öon ©runb au§, benn fie l^at mit SSegriffen gearbeitet, toel(|e üoÜer 2Biberfprü($e, borum untauglich gur @r!enntni§, barum auc^ untaug= Ii(^ äur Prüfung unb ^öegrünbung ber (£r!enntniB finb. ©olc^e toiberfpred)enbe 23egriffe finb ba§ 2)ing mit feinen 6igenfd)aften unb 23eränberungen, bie Gaufalität, bie 9Jlaterie, ba^ Sd^. S)emnad^^ mu§ bie erfte unb funbamentole Aufgabe ber ^^^i(ofopt)ie fein, unfere ©rfenntnipegriffe gu unterfuc^en unb gu berichtigen. S)iefe Bearbeitung unb Berichtigung ift ba§ Z^tma einer neuen 9Jletapf)^fif, todä)t allem 3Dloni§mu§ unb Sbeali§mu§ toiberftreitet unb burdf) bie Sefeitigung ber 2ÖiberfprücE)c, bie unfer natürlid)e§ Renten erfüüen unb ben argen Suftanb beffelben d^arafterifiren, fiel) ben 2Beg gur @r!enntni§ be§ tt)al)ren (£ein§ bal)nt, um öon l)ier au§ bie (Sntfte^ung ber 6rfc^ein= ungen unb Borftellungen gu erflären.

S)er 23egrünber biefe§ ©tanbpun!te§ ift ^ol^ann ^^^riebrid^ §erbart\ bie erfte Begrünbung erfcEieint in ber Schrift: „§aupt= fünfte ber 5D^etapl)t)fi!" (1808), bie Ueberficbt be§ gangen ©^ftem§ in bem „ßeljrbuc^ gur Einleitung in bie ^l)ilofo|)l)ie" (1813), haQ grunblegenbe SBerf in üoller 2luäfül)rung ift bie „Slllgemeine 3Jleta= p^t)fif" (1829). 3n ber 93orrebe gu biefem SBerfe ^ei^t am Sc^lu§: „<^ant lef)rt: «unfer Begriff öon einem ©egenftanbe mag entt)alten, tt)a§ unb mie öiel er JDotte: fo muffen mir hoti) au§ il^m ]^erau§gel)en, um biefem bie ßrifteng beizulegen»". „S)iefe§ nun ift ber §auptpun!t, auf meldten ba§ öorliegenbe Buc^ überaÜ Ijinn^eift, unb borum ift ber Berfaffer .Kantianer, menn aud^ nur öom ^ai)xt 1828 unb nic^t au§ ben Seiten ber ^ategorieen unb ber .^ritif ber Urt^eit§!raft, mie ber aufmerlfame ßefer balb bemerfen toirb. (£g ift

> ®eb. ben 4. 93lai 1776 in DIbenburg, geft. ben 14. Sluguft 1841 in ©öttingen.

Sie Slufgalien unb Slid^tungen ber nat^fantifc^en ^^ilofo^j'^te. 633

nt(3^t ttöt^tg, ntel^r öorauSjufagen. 5ltletn man tnoffne ftc^ mit ©ebulb, benn baS 61^ao§ ber bisherigen 3D'letQ|)l§t)[i! tnu^ erft gegeigt loerben, loie a{§ S^^otfoi^e loirüic^ ift, unb fann nur allmäfjtic^ gur Drbnung gebracht werben."^

®te britte 5lntitl^efe entfielet unb liegt innerlCjotb ber ntoni[ti[(^ gerichteten SJleto^j'^^fif: fie bejaht bie metQpf)l)[if(^e unb nioni[tif(|e ®r= !enntni§ be§ S)inge§ an fic^ at§ be§ einen UrtoefenS, toelc^eS ollen ©rfd^einungen unb borum and) aüem (£r!ennen gu ©runbe liegt, ober fie öerneint jebe ibeotiftifc^e SQJfung beffelben, ^ufolge beren bo§ Ur= n3efen (®ing on fiii)) mit ber benfenben ober er!ennenben SSernunft ibentificirt, in ein 5lbftractum öerlüonbelt, alfo mit ben $Bor[leIIungen unb ©rfc^einungen öermengt njerbe; fie forbert bo^^er im ©egenfa| miber bie ibeotiftifcfie unb obftrode S^offung bie reoIi[tif(f)e unb inbiöi= buoliftifc^e. ^e obftracter bo§ Urftefen gebockt ober je mefir boffelbe toerollgemeinert unb mit Slomen, mie „bie obfolute ^bentität, bie Qb= folute Sßernunft, bo§ Slbfolute" u. f. f. bejeic^net mirb, um fo l^eftiger ergrimmt biefer ©egner, mel(f)er fetbft qu§ ber ^^omilie ber Sbentität§= t)!^iIofo|)löen !^eröorge{)t. ®o§ 2lll=@ine fonn unmöglii^ ba^ 5t(Igemeine fein: jenes ift urfprüngtic^, biefeS abgeleitet, immer abgeleitet, um fo mel^r, je allgemeiner ift. S)ie 25ernunft bilbet i^re ^Begriffe, inbem fie biefelben ou§ Sßorftellungen obftrol^irt, bie felbft ou§ finnlic^en 5(nf(|ouungen obftro^irt finb, melcf)e le^tere au§ bem ©toff unferer 6inne§einbrü(fe unb ben 5Inf(^auung§formen unfereS i^ntefledS (Seit, 9laum, ©oufolitöt) erzeugt merben; biefe ober finb ©efiirnfundionen, bie üU folc^e bie leibtidje Drgonifotion unb beren (SntnjiiflungSftufen öorou§fe^en. 9li(i)t§ ift bofier Oer!eI)rtcr, ot§ jene S^offung be§ 2ttt= ©inen, meldte bie ©oc^e ouf ben ^opf fteÜt unb oI§ ha§ Urf|)rüng= lic^e unb obfolut ©rfte gelten laffen mill, maS in SBotir^eit in ber Steige ber obgeteiteten unb bebingten @rfrf)einungen eine§ ber legten ©lieber ou§ma(ftt.

2)0 nun hü§ Urmefen ni(^t§ MgemeineS fein fonn, fo mufe in bem ,ßern ber ^nbioibuoütät gefuc^t merben; bo fi(^ nicf)t ob= leiten ober mittelbar erfennen lä^t, fo ift unmittelbar, b. t). nur in un§ felbft, in unferem eigenficn, innerften 2öcfen ju er!ennen. 9iun ift ber ^ern unfereS ©elbftbetou^tfein§ ©treben ober SBoHen: ber Sßille äu biefer ßeben§erf(f)einung, biefem ©ingelbofein, biefer Snbit)i=

§erfiort: Slög. 3Jteta^]^t)fif. 93orr. XXVni.

634 Sie StufgaBen unb ?Ric^tungen ber no(i)fanttf(i^en ^^iIofop{)ie.

bimtität, btefem (E^axdtkv. ift ber 2Bitte, ber nltj^t etwa im 33c= tDuBtjein beftefjt, fonbern biefe§ erft auf einer getoiffen ©tufe feiner leibticfien 6rf(f)einung unb £)rganifntion l^eröortreibt, olfo ber unbetoufetc ober blinbe SBiÜe. 2Bq§ aber ben <^ern ober ha§ innerfte Sßefen unferer 6rj(^cinung ausmacht, eben boffelbe ^rinci^ ift ber ^ern ober ha§ Sßefen aller ©rfcEieinungen, ®al)er ift ha§ ?l(II=@ine, ha^ Urtoefcn ober ha§ S)ing an ficf) 2Biüe. ®ie SBelt unb ha§ <Stufenrei(^ ber ®inge ift feine ©rfc^einung ober „Objedioation". S)aB fo ift, gilt at§ toötlig einteu(i)tenb. SBarum unb n)ie ber 2Bitte in bie @rf(|ein= ung tritt unb fic^ objectiöirt, bleibt unerforfd)li(f).

®er Segrünber biefeS ©tanbpunfteS ift 5trtl^ur ©(f)o^3en^auer^ @r lö^t feine ße!^re unmittelbar au§ ber !antif(ten 'fieroorgetien unb mill ber einzige ^!)itofop() fein, ber bie le^tere folgerichtig auSgebac^t unb üollenbet ^ah^; er toerl^ält fic^ gegen 3^rie§ at§ SJletapfiljfüer, gegen ^erbart al§ tran§fcenbentater ^bealift, gegen bie ^beatiften ber Sben= tität§{e!^re ot§ öteatift unb i^nbiöibualift ; er nennt 3^id)te, ©c^elling unb §egel gern „bie brei großen ©op!^iften", gegen melcfie er fi(^ felbft al§ ber ^fjilofop^ im eminenten ©inne erfc^eint. ^n feiner erften ©(^rift „Ueber bie oierfacJie SBurjel be§ ©a^e§ öom 3ureid)enben ©runbe" (1813) !^at er feinen ©tanbpunft gu begrünben ongefangen unb in feinem §auptroer!e : „®ie SBett atg SBille unb 23orfteIIung" au§gefül)rt (1819). (£r l^at al§ ©rei§ feinen toadifenben 9flu^m erlebt, ni(f)t überlebt, benn berfelbe fielet nocl) in 23lüt^e.

III. ®er ®ntft)i(flung§gang ber na(^!ontifd^en ^^ilofo|)]^tc. 1. ®er inetQt3^l)j'ifc^e 3beati^inu§. i^ene breifad^e 2lntitt)efe, bie toir gcfc^ilbert l)aben, fe^t öorau§, ha'^ b'ie 2;l)efe, »ogegen fie fic^ erljebt, nic()t blo^ feftgefteHt, fonbern in fo umfaffenben unb mächtigen O^ormen ausgeprägt iff, ba§ biefc legieren ben t)orI)anbencn unb l^errfcdenben (Sntn)icElung§äuftanb ber na(^!antif(i)en ^l)ilofop!^ie barftellen. SBie öerfd)ieben bie ©egner unb il)re Olic^tungen finb, fo l^aben fie boc^ ein gemeinfameS StngriffSobjed, benn fie oern^erfen fämmtUc^ ben metot)^l^fifc^en 3beali§mu§, b. ^. bie= jenige 'Jlii^tung, meldie ben fritifi^en ober tran§fcenbentalen 3beali§mu§ äur 3!J^etapl)l)fi! mai^t ober, ma§ baffelbe !^ei§t: innerl^alb ber er!ennen= ben SSernunft ben Urgrunb ber ©rfc^einungen auffu(^t.

1 ©eb. ben 22. gfetmiar 1788 in ®anäig, geft. ben 21. September 1860 in 5ran!fuit o. 5m.

S)te Slufgoben unb Slic^tungen ber nacf)fantij(^en ^^iIoyo)3t)te. 635

S)te§ fei grunbfQlf(|, le'^rt 5rte§, benn ber friti]d)e 3beaU§mu§ fei nid)t metQp!£)^fif($, fonbern Qnt:^rot)oto9if(^, imb bie @r!enntnife unferer transfcenbentolen 5Bermögen nicEit trnngfcenbentat (a priori), fonbern empirifc^. ^n biefer irrtt)ümlic^en Sfuffaffung, meldte ^fi)(^o= logie unb 5[Retapf)^fif, (Srfenntnifeobject unb ®r!enntni^art öerinec^Sle, tnbem fte bie ©rfenntnife be§ Sransfcenbentolen für tranSfcenbentale ®r!enntni§ Qnfief)t, befiele „ba§ SSorurt^eit be§ SronSfcenbentalen. bQ§ !antifcöe 2Sorurt^eit", raeldieS ben gefammten metopfi^fifi^en ^bealiSmuS bet)errfd)e. ®iefe 9li(i)tung fei grunbfalfc^, lel^rt au6) ^erbart, benn ber ©egenftanb ber 3[RetQpf)^fi! fei nic()t bie erfennenbe 25ernunft, fonbern bQ§ reale, öon allem SSorfteüen unb @r!ennen unabhängige Sein an fic^. ®iefe 9ftic^tung fei grunbfalf(^, le^rt aud^ 6c^open:^ouer, benn bie erfennenbe ä^ernunft fei ber fubjectioe Urfprung ber ©rfc^einungen, aber !eine§n)eg§ ber llrgrunb ber ®inge.

Snbeffen loar ber metap^t)fifc^e 3beoU§mu§ ober bie ibealiftifcö gerichtete SbentitätSte^re bie erfte unb näc^fle 9iid)tung, »eldöe au§ ber fontifc^en ^riti! ^ertiorging. ®er ^'^ilofopl) felbft l^atte fie ni(f)t bto^ angebeutet, fonbern fd)on angeba!^nt; er tintte ha§ bebeutfamc 2Bort auögefproc^en, ba^ ©innli(tfeit unb Sßerftanb, biefe beiben grunboerfd^iebenen tfieoretifd^en 25ermögen, bieüeidit eine genteinfame, aber un§ unbefannte Sffiurjel I)aben, er {)atte bie tf)eoretif(^e 23ernunft Don ber praftifcEien abf)Qngig gemaiiit unb beibe burt^ bie refledirenbc Urti)eil§fraft Oermittelt; er ^atte bie SSereinigung be§ intelligibetn unb empirifc^en 6Ijaro!ter§ al§ ha§ S^ema be§ !o§mologifc^en (Srunbproblemg, bie 2}ereinigung be§ S)en!en§ unb ber äußeren ?Inf(^auung in bem= felben ©ubjed aU ba§ be§ pf^(i)oIogif($en be^eic^net. Ueberatt regt fid^ in ber fontifd^en ßriti! bie O^rage na(^ bem ^rincip unb ber ©in^eit unferer SSernunftöermögen, unb ha biefe ©inljeit für unerfennbar gilt, fo tt)irb fie mit bem S)inge an ficf) ibentificirt, olfo ber ©egenftanb eine§ metopf)t)fifcf)en ^robIem§, toetc^eS ber ^tjÜDfop"^ für unlösbar erüärte. S)er 23erfud^, biefeS Problem au§ bem 2Befen ber 25ernunft aufäulöfcn, ift ber näc^fte 3^ortf(f)ritt unb mu^te fein.

2. SDte bretfoc^e 6teigeturtg: Ü^einbolb, ^xä)U, ©(fielling unb §egel.

(S§ f)anbelt ficf) um eine 3fteif)e aufäutöfenber, in unferer Jßernunft enthaltener ©egenfä^e. i^e tiefer unb umfaffenber biefe entgegengefe^ten SSermögen finb, um fo tiefer unb umfaffenber ift bie Sin^eit ober SBuräel, toorauS fie ^erOorge!^en. S)a^er burc^Iäuft ber metap{)l)fifc^e

636 S)te SlufgaBen unb 9lic^tungen ber nac^fantifd^en ^^iIojopf|ie.

^beaUSmuS eine Oleil^e not^ioenbiger ®nttDid(ung§ftufen unb fteigert ober öertieft unb ertüeitert mit jebem ©djrttte bie S^offung ber 2}er= nunfteinl^eit. Unb ba !£)ter bie ©ntfteftung unferer SBernunftöermögen Qu§ einem Urgrunbe erfonnt »erben foll, \o i[t ba§ burcfigängige, fd^on in ber 2Sernunft!riti! angelegte %fjema biefe§ metQ)3t)^i'i[d^en Sbea= Ii§mu§ bie (SntmidEIungSlel^re ber 23ernunft. S)ie er!ennenbe ober tl^eoretifd^e 25ernunft enthält ben ©egenfo^ ätoifd^en ©innlicf)!eit unb SSerftanb, bie gefammte SSernunft ben graifcfien (Sr!ennen unb Söotlen, ba^ Uniöerjum ben ^toifi^en 9?Qtur unb O^rei^eit.

S)ie erfte S^roge, meldte ben üeinften Umfang bejc^reibt, gef)t auf bie (£inf)eit ober SBur^et unferer l^eoretifc^en SSermögen: toirb ge= ^eigt, wie au§ einem unb bemfelben 33erm5gen, bem ber SBorftettung, ©innlid^!eit unb SBerftanb l^eröorge^en. liefen SSerfudö marf)t ^art Seon^arb 9fleinf)olb (1758 1823) mit feiner (£tementarp^ilo= fopi)ie (1789).

®ie äweite, tiefer einbringenbe unb loeiter greifenbe S^rage gel^t auf bie @int)eit ber gefammten $ßernunftoermögen, ber tfieoretifd^en unb )3ra!tif(^en : tt)irb gegeigt, tt)ie au§ bem reinen @el6ft6ett)uBtfein (i^c^), beffen SBurgel ber SBitle ift, fämmtlic^e 2}ernunftöermögen nac^ bem notfitoenbigen 6ntn)i(f(ung§gefe^e be§ ©eifteS, ber, n)a§ er ift ober t^ut, aucf) anfd^auen unb er!ennen mu^, ^cröorget)en. S^iefen f)0(i)= wichtigen unb entfcfieibenben O^ortfi^ritt ma(ftt ^o^ann ©ottlieb ^ic^te (1762—1814) mit feiner 2Biffenfd)aft§le^re (1794—1799), beren @runbtt)ema fein anbereS ift, oI§ bie @nttt)i(ftung§te^re be§ ©eifte§.

S)ie britte O^rage öon »eiteftem Umfange get)t auf bie @int)eit ber gefommten ä^ernunftrcelt, auf bie gemeinfame SBurgel ber finn= ticken unb fittli(^en SBeltorbnung, ber 9^atur unb ber g-rei^eit: foll ber ©egeufa^ gmifc^en Dktur unb ©eift au§ bem abfoluten einl^eit§= )ßxittdp, luetc^eS je^t „bie abfolute ^bentität ober ^Bernunft" l^eifet, aufgetöft werben. S)iefe 9li(i)tung nennt fid) norgugStteife „Sbentität§= lefjre" unb finbet i^re ^auptoertreter in g?riebri(^ 2ßilt)elm Sofef ©(Delling (1775 1854) unb ©eorg SBill^elm O^riebrtcf) ^egel (1770—1831). S)ie ©ntroicftung ber 23ernunft in ber SBelt ober bie bernunftgemöBe SBeltentroidlung ift ha^ ST^ema, worin beibe ü6erein= ftimmen, beöor fid) it)re ©tanbpun!te trennen. ®ie .^auptloerfe be§ erften, foweit fie biefe§ S^ema betreffen, fallen in bie ^a^xz 1797 big 1801, bie beiben grunblegenben SBerfe be§ anberen in bie ^a^XQ 1807—1816. ®iefe, tt)ie alle anberen entroidlungSformen ber nad^=

S)te 3tufgat)en unb Slid^itungen ber nac^fantifciien ^l^tlofop^ie. 637

Jontifc^en ^l^tlofop'^te (^aroftertfire icf) !£)ier ni{f)t nä^er, fonbern punftire nur it)re ©runbäüge.^

®q6 §aupH3ro6Iem btefer moniftifc^ unb ibealiflifc^ gerichteten 9JletQp!^^fi! liegt in ber 5tutlöfung be§ ©egenfo^eS pber in ber ®r= !enntni§ ber ©in^eit ber Statur unb be§ ©eifte§. ®rft niu§ biejer ©egenfa^ innertialb ber men]cE)Iicöen Statur, bann innerhalb be§ Uni= öerfumS gelöft tt)erben. I^jm SBcfen be§ SJ^enfc^en ftrettet bie 6inn= \iä)ldi mit ber 95ernunft, unb boS menf(f)Iic|e ßeben felbft, befi^ränft unb enbtic^ toie ift, erfc^eint im ©egenfa^ gegen hü§ göttli^e. S)ic ©in^eit ber finnü(i)en unb geiftigen 9}lenfd)ennatur befie!^t in ber äfti^etifc^en {^rei^eit unb entttiidelt fi(^ in ber ©(fiöni^eit unb <^unft; bie ©in'^eit be§ göttlidien unb menl'c^üi^en 2eben§, wie fie im 5DRenfc^en= gemütl^ erfahren unb empfunben mirb, befte^t in bem retigiöfen ©efüf)! unb in ber frommen Eingebung. S)ie äftr)etifc^e i3-of|ung ber Sben= tität finbet i^ren Vertreter in ^^riebric^ ©döiller qI§ ^{)itolop'^en^ (1759 1805), bie religiöfe in ^riebric^ Soniel ©rnft 8d)teier = meiner (1768—1834).

^m Uniüerfum ober in ber gefammten 9latur ber S)inge tft ber aufjulöfenbe ©egenfa^ ebenfalls ein bo^Dpelter: ber engere giüifi^en ber notürtidien unb geiftigen 2Belt, ber tiefere unb olleS umfaffenbe 3lt)if($en bem Uniöerfum unb ©ott. S)ie ^luflöfung be§ erften gefi^ie^t buri^ ben ^Begriff ber nQtur= unb öernunftgemäBen ©ntmicflung, tt)el(f)e ©(Delling nQturp]^iIofo|)^if(i) unb äftl^etifcf) (fünftlerifi^) , §egel logifc^ unb tl^eo= logifc^ gefaxt fiot; bie 5Iufl5fung be§ giüeiten gefc^iefit hmä) eine bem ^Qnt^ei§mu§ miberftreitenbe, t^eiftifc^ gebad)te @ntroi(f(ung§te!)re ©otte§, b. t). bnxii) eine SE!^eofopl)ie , bereu 2;i)ema bie SBelt in ©ott ober bie ^•reifieit unb 9totf)toenbig!eit ber göttli(^en Offenbarung ift. liefen (Stanbpun!t ^ai O^ran^ öon $8aaber (1765 1841) m^ftifc^, ©dieUing in feiner f)}äteren ßel^re, meliiie ben ©^ara!ter ber ^Dofitiben ^^itofop^ic in 2Inf|}ruc^ nimmt, „!^iftorifi^" unb reIigion§pf)iIofopf)ifcf), ^arl efiriftian ^^riebric^ Traufe (1781—1832) rationaliftifd) unb ontotogifc^ au§5ufü6ren gefu(^t.

S)o§ ©runbt)robIem toar bie neue 5öegrünbung ber öon ßant entbedten ^rinci]3ien ber @r!enntniB unb fyrei^eit, ber natürUrfien unb moraüf(^en SBeltorbnung. S)ie erfte iJrage betraf bie 5lrt ber Se=

1 »gl. btcye§ Srßeif. S5b. VI. (2. Stuft.) (3ub«.=2tuögb. SBb. VII.) 2 SBgi. meine ©c^rift: Schmer aU ^^ilojop^. 2. Sluff. 3n ätüci ffiuc^etn. (§eibelberg 1892.)

638 S)ie Slufgaben unb Ütid^tungen ber nad^fantifd^en ^^Uofo^^ie.

grünbung: wetopl^l^fifd) ober ontliropologtjc^? i^nnermb ber xmia- ^^^[ifc^en 9tic^tung erI)ob fid) ber ©treit über bie @in!^ett ober 30'lel)r= l^eit ber ^rincipien, über beren i^beoUtät ober 9leQÜtät. 3nner!^alb ber tnetQ^^t)[tfc&eji i^bentitötsle'^re entftonb bie ^roge über ben ßtiarofter be§ 2111= ©inen, über beffen iSbcatität ober SfieoUtät: 23ernunft ober SBtlle? Uniüerfaltoilte ober ^nbioibitaltotlle? ©ötttic^er ober blinber SBille? ©Ott in ber Sßelt ober bie SBelt in ©ott?

3. Sie ^jofittbe ^f)iIofo))f|ie,

2)ie ©egenfä^e finb noc^ ni(i)t erfi^öpjt. ift nodö ein ©tQnb|)un!t übrig, ber nunmelfir bie 23ül^ne ber $f)iIofo)3t)ie betreten mu^, um eine 5lntit^e[e p ert)eben, loelc^e toeiter rei(f)t, qI§ alle 6i§= ]^erigen ©ntgegenfe^ungen unb nic^t blofe ben metQpf)^fij(^en 3beoIi§mu§ in QÜen feinen ©tufen, fonbern auif) ben metapl^^fifc^en 9leQU§mu5 unb bie gejammte 3JietQ^!^^[i! überf)Qupt trifft, bie mit ®e§cQrte§ be= gönnen unb ficf) in §egel boÜenbet t)at, unb ni(f)t blofe bie 9!}ietQ= ^3^l}fi! ber neuen 3eit, fonbern Qud) bie be§ 5lltertt)um§ Don ben altionif(i)en ^^^fiologen bi§ äu ben ^huplotonüern.

®iefer Qntimetap!^t)fifc^e unb Qntip!^iIofopl)if(^e ©tanbpunft ift unter bem 9kmen „pofitioe ^I)ilofopI)ie" in i^xanlxtiii) öon Slugufte ßomte in ber O^orm oon 25orIefungen begrünbet unb au§= gefü{)rt n)orben, er ^at in 0^ran!rei(f) unb ©nglanb ©c^ute gemactit unb ift auc^ in S)eutfc^(anb unb Stauen nid)t o^^ne ®iniDir!ung ge= blieben/

9^a(f) bem O^unbamentalgefelj aller intettectueÜen ©ntmidlung hüxä)-- läuft au(^ bie ^f)ilofopl^ie brei Beitalter: ^inb^eit, ^ugenb unb SRannegalter. ^n ber ^inbl^eit beu!t man religiös unb t^eologifi^, in ber i^ugenb metapl}^fifc^, im männlichen Stiter fcientififc^. 2)ie Üteligion erflärt aUeS burc^ ©ötter unb ©ott, bie 9}ietapt)t)fif buri^ Hrfüc^en unb A'räfte, bie 3Biffenf(f)aft burd) )3ofitioe Sl^atfac^en unb ©efe^e; bie SßorftellungSart ber ^Religion befteljt in fyictionen, bie ber aJietapI)l)fi! in 2lbftractionen, bie ber SBiffenfd^aft in ©efe^en, loelciie nid)t§ anbereS finb al§ generaüfirte 2;^atfac^en ober O^äHe. ®ie 9leligion q\p\dt im 9Jlonot!^ei§mu§, bie 9Jletap!^^fi! im ^antl§ei§mu§, bie ber :|3ofitiöen Sßiffenfc^aft in ber 3D^otecuIartt)eorie.

1 ®eb. in aJlont^jettier ben 19. Januar 1798, geft. in «Pan§ ben 5. ©ep= tembct 1857. Sie 3tuöt»ilbung feiner Seiire faßt in bie ^a^re 1826-1842, bie ©rfd^einung feines «Cours de philosophie positive» in bie ^af)Xt 1839—1842.

S)ie 2lufga6en unb ^iid^tungen ber no(i)fanttj(^en ^:^tIofo})l^ie. 639

®te pofitibe ^t)tlofo^^te I)at nur mit öeriftcirboren unb tieri= ftctrten ^^potl^efen ^u tf)un, woju ^. 93. bie matertoUftifc^en ntc^t gelberen; fie !^at nur mit generalifirfcoren unb generalifirten 2^t= fachen gu t!^un, mo^u 3. $8. bie ^fljifiologijc^en nid^t gehören. Si)r ©Aftern ift bie 5tnorbnung ber feftgefteüten S^atfac^en, fort[ii)reitenb öon ben genereÜften gu ben f^ecietlften : öon ben ©rö^en ^u ben Körpern, Don ben 2öelt!örpern gu ben irbifc^en, öon ben leblofen ju ben lebenbigen, öon ben tebenbigen 3U ben gefetligen ober focialen ^örperfc^often : bafier bie fog. .^ierarcdie ber SBiffenfcfiQften : 2Rat'^e= motu, SJleclQni!, 5(ftronomie, ^l^t)[i!, ©I^emie, Biologie, Sociologie.

4. ®ie Crbnung ber nai|tantifc^en Sl^fieme.

SDflit biefer logiftfien Slnorbnung unb UeberficEit ift quc^ bie !f)iflorifd)e gegeben, bie 3fli(i)tig!eit ber erften bettöl^rt fi(^ burc^ i^re Ueberein= ftimmung mit ber groeiten. S)ie näd^fte O^ortbilbung ber !ritiftf)en ^f)iIofopI)ie mufete in ber metQp^t)fifd)en unb ibealiftifc^en 9li(^tung gef(f)ef)en, fie mu^te in Oiein^olb, 3^ic^te unb ©dieüing bie ©tQnb= :|Dun!te ber ©lementarpfiilofopiiie unb 2Biffenfcf)aft5lel§re, ber 9fiütur= ^Dl^ilofopl^ie unb Sbentität§IeI)re entiDidelt !)aben, beüor il)nen 3^rie§ feine „Qntl)ropoIogif(^e <^riti!" entgegenfe^en !onnte. S)ie ©ef(i)id)te jener ©tanbpunfte fällt in bie ^aljxt öon 1789—1801. O^rieS' 3eue ^riti! ber 23ernunft" erfcfjeint 1807.

S)ie moniftifd^ unb ibealiftifcf) gerit^tete SDfletapl^^fi! mu^te in ©(Delling unb ■C^ßÖ^t if)te §öf|e erreicf)t l^aben, beöor ^erbort mit feiner neuen, oüem 9Dbni§mu§ unb i^bealigmuS wiberftreitenben 9}letQp{)t)fi! auftreten fonnte. §egel§ ^Ijonomenologie erfd^eint 1807, feine ßogi! 1812-1816. §erbart§ §Qupt|3un!te ber 5metQpI)l)fi! folgen 1808, fein ßel^rbuc^ 3ur Einleitung in bie ^^ilofop'^ie 1813.

^n bemfelben ^o^re erfdjeint 6($open'§Quer§ erfte (Si^rift. 5ll§ biejer fein ^auptüer! öeröffentlic^t (1819), ^otte §eget feine grunb= legenben 9Ber!e fc^on befonnt gemocfit unb feine einflufereid^e ßet)r= tt)ir!fQm!eit in 33erlin begonnen. SBiber feinen feiner (Segner ^eigt ficö ©c^openl^Quer erbofter, meil er, öon onberen 9}lotiDen be§ §Qffe^ abgefe^en, in §egel bie öerfe'^rte 9^i(^tung ber 3bentitöt§:p!§ilofo^3!^ie, „ben Unfinn", rate er nennt, gipfeln fielit. D^ai^bem §egel feinen Sauf öottenbet unb bie ©d^ule feine 2Ber!e öeröffentlidjt l^atte, er= fd^einen ßomte'g äJorlefungen über pofitiöe ^l)ilofopl)ie.

640 S)ic Slufgatien unb 9ii(^tungen ber nad^fantifd^en ^^iIoyo))f)te.

2fn bem furäcn Seitraum einc§ 3D^enfc^enQtter§ (1790—1820) 'i^ai bie TiQd^fantifc^e ^f)tIoj'ot)l^ie tl^re lettenben ©runbgeban!en, Sflid^tungett unb ©egenfa^e feftgefteüt unb entlütcfeU. S)Q6et i[t eine Sfiatfod^e fef)r Bcmer!en§tt3ertlÖ unb bebeutfam. ®iefe neue ^{)iIojop|te i}üU fic6 gunäd^ft gonj an bie Stic^ifdönur <J?ant§ unb tottt nocf) im ©tabium ber SBiffenfc^aftSlel^re niditS anbereS fein qI§ bie rootiloerftanbene !Qntif(|e ße^re. Tlii ©d^eHing fängt fie an, öornel^m gegen ,^ant 3u t{)un, unb toirb SO^obe, öon bem „alten .^ant" aU öon einer t)er= gangenen ©rö^e gu reben. ®ann erl^ebt fiti) totber ben bretfad) ge= fteigerten 3beali§mu§ bie breifac^ get|eilte Stntitfiefe, beren 33ertreter, jeber in fetner 5trt, auf .^ant ^urürfmeifen. 5rte§ tüill Kantianer fein o!^ne bie ^rrt^^ümer, meiere „ha^ !antif(^e SSorurtl^eil" in ben ^beatiften, bie if)m t)or!§erge!^en, Bemir!t t}at; .^erbart miÜ bie ^orberungen ber !ontif(^en .Kritif, inbem er fie auf bie !antif(^e ße^re felbft an= toenbet, erfütten unb nennt fic^ einen Kantianer öom Sa^re 1828; ©(^ot>enf)auer greift ben Söegrünber ber !ritif(i)en ^l^itofo^jtiie aU feinen ßet)rer unb SD^eifter, al§ ben größten atter S)en!cr, unb mitt felbft ber ec^te (Kantianer fein, unter allen ber einzige, melc^er bie ßel)re be§ 3)leifter§ 3U (§.nh^ gebadet unb ha§ Problem berfelben gelöft l^abe.

©0 übt bie !antif(f)e ßel)re eine be^errfc^enbe SJladit über bie folgenben ©^fteme, bie um fie, at6 hm bemegenben 9J^itteI)jun!t, i!)re Saf)nen befi^reiben unb au§ ber 8onnenferne tcieber in bie ©onnen= näf)e gurücEftreben. ®ie ©egenmart bezeugt, ha^ in unferen Sogen bie Schriften !eine§ ^^itofop'^en at§ Quelle lebenbiger äßat)r!^eit fo eifrig ftubirt n)erben, als bie 2Ber!e ,^ant§.

6. g. SrBinter'fdK »ucObriKfcrei.

\,. \\

M^%

B

793

F5

1^97

V.5

THE LIBRARY

UNIVERSITY OF CALIFORNIA

Santa Barbara

STACK COLLECTION

1 THIS BOOK IS DUE ON THE LAST DATE STAMPED BELOW.

1 30m-8,'65(P6447s4)9482

UC SOUTHERN REGIONAL LIBRARY FACIÜTY

i^

^/^

■'rC--. ^'

y \ i^

A 000 879 853 0

(^

'■i\^^' /i V

''^

^- ^A/i^

'-^.<r-i.1

/ '\ i \

' ,''1A- -^^ :

^'^^^

■■^/U rii

'V'/; 7 V^¥ :,.t

- ^rC.

'''»,ri;:"vs,/

V. ,'

r>^

Mk.