Google

This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project to make the world’s books discoverable online.

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover.

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google ıs proud to partner with lıbraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.

We also ask that you:

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text ıs helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users ın other countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.

About Google Book Search

Google’s mission is to organıze the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web

alhttp: //books .google.com/

Digitized by Google

v4

Digitized by Google

Digitized by Google

»Geſchichte Kirchenlieds und Kirchengeſangs | driſtügen,

insbeſondere der deutſchen evangeliſchen Kirche.

Von Eduard Emil Koch, Dekan, ordentlichem Mitglied der hiſtoriſch-thesrogiſchen Geſellſchaft zu Leipzig. Nach dem Tode des Verfaſſers herausgegeben von

Adolf Wilhelm Koch,

Profeſſor am Kantonsgymnafum in Schaffhauſen.

SR RE 1:

Erfier Haupttheil. | Die Dichter und Sänger. |

Siebenter Band. -

up

Pritte umgearbeitete, durdans vermehrte Auflage.

{ Stuttgart. Drud und Verlag ber Chr. Belſer'ſchen Verlagshandlung. a 1872,

%

465 24.105,3

er ann

OCT IR 11T)

Snhaltsüberficht des fiebenten Bandes.

|—

Sechste Veriode.

Die Zeit der Erneurung des frommen Gefühle und kirch- lihen Bewußtfeins.

Bom dritten NReformationsjubiläum nah Deutſchlands Befreiung bis auf die neuefte Zeit 19817— 1870.

1. Bas evangelifche Kirchenlied als der Ausdruck des religiöfen Gemüthes und kirchlicher Stimmung. Einleitung:

Der Einfluß ber romantifhen Dichtetſchule, ber Bes . freiungsfriege und ihrer Sänger auf bie Wieder: belebung bes Glaubens und auf das Kirchenlteb. Weberwindung bes rationellen Elemente® in ber Theologie. Charakteriſtik des modernen Kirchenliebes 1—34 Erneurung bes Kirchenliebes: A, durch Liederfammlungen . . : 34— 58 B. burh Einführung Be, Rirgense fangbüder. . . . 58—62 Anbahnung bderfelben: bg ——— Geſangbuchsnoth von R. Stier, Heinrich Kraz, Grüneiſen, Weis, Layriz, Baur, Schade, Zſchieſche 58—60;

Seite

IV Inhaltsüberſicht des fiebenten Bandes,

Seite burh Erhebung ber Hymnoloͤgie zur

theologiſchen Fachwiſſenſchaft von Marks,

Lange, Hagenbach, Coſak, Palmer,

Schöberlein 61—62,

1. Geſangbücher mit der Reform... 62—79 in Berlin. 189, durch: Küſter. Marot. Theremin 62—66. in der ref. Kirche des Cantons Appenzell. 1834 66. in Jülich Cleve Berg (Provinzialgeſangbuch). 1835- durch: Hülſemann 66—67. im Großherzogthum Baden. 1836 67—68. in Danzig. 1841. mit Liedern von: ee Blech. Bresler. Shnaafe 68—69. in Hamburg. 1842. durch: Rambad. Freudentheil. Straud. Geffs den. 69-73. in Leipzig. 1844, durch: Rochlitz 73—74. im Herzogthum Naſſau. 1844. durch: Heydenreich 74. im Fürſtenth. Reuß j. L. (Geraiſches G.) 1850. durch: Schottin 74-76. in Frankreich (Conferenzgeſangbuch). 1850 76—77. im ref. Kanton Zürich. 1853 77. in Hamburg für bie ref. Gem. 1862. durch: Diltbey 78. in Oldenburg. 1868 78—79. 2. Sefangbüder mit Balder Reform. . . . . 79-110 in Württemberg. 1841/42. durch: Bahnmaier. Grüneifen ©. Shwab . 79—87. in Halle: 11. Aufl. 1841. 87. im ref. Kanton Schaffbaufen. 1841. 87—88. im ref. Kanton Aargau. 1844. durch: Fröhlich 88-91. in Baiern. für die reform. Gemeinden. 1847. 91. in den vereinigten Staaten für b. luther. Gem. 1849 91 - 93. in Nordamerika zum Gebrauch für lutheriſche und reformirte Gemeinden (das neue gemeinſchaft⸗ liche Geſangbuch). 1850. 93 -94.

Inbaltsüberfigt-des fiebenten Bandes. v im ref. Ranton Bern. 1853. 94. in ben ref. Kantonen Baſel⸗Land und Bafel-Stabt. 1854. durch: Hagenbach. Breiswert 94-97. in Riga. 1853. 97. in Reval, 1855. 97—98, in Rußland. 1855. 98. in Lübeck. 1859. 98—99. in ber Pfalz. 1859. dur: Ebrard 99—103. in den vereinigten Staaten für bie reform. Kirchen. 1860/61. durch: . Schaff 103-105. im Weften ber vereinigten Staaten (das beutfche Unionsgefangbuhh). 1862. 105—106. in Meiningen. 1862. 106. im Fürftenth. Reuß j. 2. 1865. 106—107. im ehemaligen ſächſ. Kurfreis (mwittenberg. Gefangb.) 1866. 107. in Greifswalbe, Stettin u. Stralfunb. 1866. 107 —108. in ber Graffchaft Wernigerode, 1867. durch: Schwartzkopff 108-109. in ben ref. Kantonen: Glarus, Graubünden und Thurgau. 1868. 109110,

3. Sefangbüder mit ganzer Reform. . . . . 110—137

in ber ref. Gemeinde zu Lübeck. 1832. 110. in Miffouri für die evang. luther. Gent. ungeänberter . augsb. Confeſſion. 1862. 110-111. in Tedlenburg. 1852. 111. in Minden und Ravensberg. 1833. 111—112. Deutsches evang. Kirhengefangbuh (Eiſenacher Kir: hengefangbuch). 1854. durch: Vilmar. Bähr. Wadernagel. Daniel. Geffcken 112—115. in Bayern für b. luther. Gem. 1864. durch: Harleß 115—119, in ben reform. Gemeinden bes Wupperthales. 1854. 119—120. in Schlefien (bevorwortet von Hahn). 1855. 120-124. in Oberdöftreich und Oberſteyermark. 1856. 121. in Preußen für bie feparirten Tuther. Gemeinden. 1856. 121—122, in Elberfeld für b. luther. Gemeinden. 1857. durch: Pöols 122—125.

4

VI

Inhaltsüberſicht des fiebenten Bandes.

in Osnabrück (Schulgeſangbuch). 1856. 125127. in Schaumburg-Lippe, 1857. 127.

in Neuvorpommern und Rügen. 1858, 127. in der Provinz Preußen für die reform. Gemeinden.

1858. 127 —128. in Sorau. 1859. 128. in Anbalt-Bernburg. 1859. 128—130,

in Frankreich für bie befenntnißtreuen Lutheraner.

1850. durch: Weyermüller 130—135. in Mühlhauſen für die ref. Kirche. 1867. 130,

in den Schlefiihen Landen (das neuefte Breslauer).

1868. 135—136. in Oele. 1867. 136-437.

Gefangbudsentwürfe finb vorhanden:

im Großherzogthum Hefjen-Darmftabt. 1855. 137.

im Großherzogtum Medlenburg-Strelig. 1861. 137. in ben Herzogthümern Schleswig-Holftein, 1869, 137. in der preußifhen Provinz Brandenburg. 1870. 138.

in Magdeburg. 1870. 138. in Schlefien. 1871. 138—139. im Großherzogthum Diedlenburg- Schwerin 139.

Mit Unhängen verfehene Sefangbüder:

im Herzogthbum Sacjen-Altenburg. 1856. 139. in Marienwerber. 1856. 139.

in Schwarzburg-Rudolftadt. 1855. 139,

in Lüneburg. 1861. 139.

in der Altmark und ber Priegnig. 1861. 139.

Schilderung einzelner Dichter:

1. Die lutheriſchen Didhter . . ...

E. Mori Arndt 140—148.

Claus Harms 148—156.

Chr. Karl Zul. Asſchenfeldt 156-159. Carl Auguft Döring 159-168. Johann Friedrih v. Meyer 168176. Ewald Rudolf Stier 177—188. Chriſtian Heinrih Zeller 188—194. Guſt. Friedr. Lubw. Knak 194—197. Friebrih Aug. Feldhoff 19719. Chriftian Gottlob Barth 199— 210, Chriftian Gottlob Kern 210-213. Albert Knapp 213—231.

Karl Johann Philipp Spitta 231—247.

140—326

Inhaltsüberfiht des fiebenten Bandes.

Heinrich Möwes 247— 252.

oh. Gottlieb Friedr. Köhler 252—255, Chriſtian Auguſt Bähr 255— 257.

Friedr. Aug. Köthe 257—261.

Wilhelm Hey 262-266.

ob. Chr. Wild. Aug. Hopfenfad 267 -270. Viktor Friedr. v. Strauß 270-276. Chriſt. Rudolf Heinrih Puchta 277—284. Aul. Karl Reinhold Sturm 234—2%, EHriftian Aug. Gebauer 290-291.

Joh. Ehrifiof Wild. Reuenportf 291-292. Johann Wild. Rautenberg 292—293. Yan Pol 294,

Heinrih Alerander Eeidel 294—296. Adolf Moraht 296.

Beter Friedrih Engftfeld 2936-298. Johann Wilh. Leichte 293—299.

Guſtav Zahn 299—301.

Karl Friede. Stange 3041-302.

Karl Mann 302-303.

Karl Aug. Georgi 303.

Friedr. Julius Krais 303— 304.

Johann Chriſtof Blumhardt, 304—306. Ernſt Albert Zeller 306-307.

Georg Friedt. Kayſer 307-309.

Wild. Ed. Immanuel v. Biarowsty 309—310.

C. J. St. Bilzfy 310. Friedr. Arnold Oswald Reinhardt 311.

Sodann Franz Lubwig Karl Barthel 311—313.

Ludwig Srote 313—314.

Georg Ehriftian Dieffenbach 314—315. Adolf Nicolai 315—316.

Friedrich Samuel Dreger 317.

Ludwig Schmidt 317—318.

Georg Wilhelm Schulze 318-319.

€. Friedrih H. Nötel 319-320.

Shriftian Wilhelm Stromberger 330—321.

Chriſtian Karl Glück 321-322. Dtto Emil Scott 322.

Agnes Franz 323.

Wilhelmine Henfel 323—324. Luife von Plönnies 324--325. Marie Sophie Herwig 325— 326. Eleonore Zürfiin Neuß 326.

va Geite

vn Snhaltsüberficht des fiebenten Bandes.

Anbang: Die Dichter ber Herrnhuter evangelifhen Brüber-Unität Einleitung. ee über die Entwidlung ber: felben . - Gefangbud ber evang. " Brübergemeinde, 1870.

Dichter:

Johann Baptiſt Allbertini 330—334. Karl Bernhard Garve 334—342. Georg Heinrih Gottlieb Jahr 342.

Seite 327- 343

327—330 329-330

Heinrih Rudolf Wild. Wullſchlägel 342—343.

2. Die reformirten Dichter Gottfried Menten 344—351.

343 384

Johann Heinrih Karl Hengflenberg 351— 352.

Sohannes Seibel 352—353.

Friebr. Ferdinand Adolf Sad 353. Frieder. Wild. Krummacher 353—360. Johann Peter Lange 361—364. Sohannes Rothen 364—367.

Johann Jakob Schneider 367—370. Karl Octavius Voget 370-371. Leonhard Meißer 371—372.

Anna Schlatter 372-377.

Meta Heußer-Shweizer 377-381. Charles Major: ——— 381382. Karl Steiger 382—333.

Friedr. Heinr. Oſer 383.

Dtto Heinrih David Ramsauer 383— 384.

3. Die Seftendbidter

a. die Entbufiaften Johann Michael Hahn 38 805. Chriſtian Gottlob Pregizer 395 403. Wilhelm Ludwig Hoſch 403—405.

b. die Separatiſten

Allgemeines: 0) BE und ihre Ent- widlung. Be Geſangbuch für bie 1854. 405406.

Sefangbud für einen Theil der Mennonitengemeinbe in ben beiden Helfen, Pfalz, Rheinpreußen und Naſſau. 1843. 406.

385—414 385-405

Inbaltsüberficht des fiebenten Bandes. . &K

Geſangbuch zum gottesdienfil. und häusl. Gebraud in evangeliſchen Mennonitengemeinben. 1856 406-407.

P) die freien Gemeinden ber Lichtfreunde unbibre Entwidlung . . . . 2... 407410 Deutſch⸗kathol. Geſangbuch. 4847. durch: Duller 408-409. Lieder und Geſänge ber freiproteſt. Gem. zu Nordhauſen. 1847 —1850. durch: E. Balter 410, Liederbuch für freirelig. Gemeinden. 1868. durch: €. Balker 410. Geſaͤnge für freie relig. Gemeinden. Frankfurt 1868. 40. Dichter: Griebrih Ludwig Würkert 410-411. y) bie MetHobiftengemeinden . . . . 411-414 Allgemeines. Entflehung beifelten . . . . 411—413 Deutſches Geſangbuch der Meihodiſtengemmeinde in Cincinnati von Raſt. 1839. 412.

Sammlung geiſtl. Lieder für d. biſchofl. Methodiſten⸗ kirche. Bremen 1851. 413—414.

II. Der evangelifche Rirchengefang in der Iutherifdyen und reformirten Kirche . . . . 414-495

A. Der gemeinblide Choralgefang.

41. Choralbuchherausgeber, die noch auf bem eo. Hillers und Schichts fiehen . - - - 415-417 2. Verſuche zur SHerbeiführung eines würdigeren volksmäßigeren Gemeindegeſangs: a. durch allgemeinen Afimmigen Gemeindegeſang. 417-428 in ber deutſchen Schweiz durch H. G. Nägeli 417—420. in Württemberg buch Kocher, Stier und Frech 420—423. ; b. durch Einführung bes einflimmigen fog. ur fhen Gemeindegefangg. . - - 424-445 Sammelwerke, welche durch gründliche hiſoriſche ſchungen das Urſprüngliche wieder zu Tage foͤrder⸗ ten: von:

K Anbaltsüberficht bes fiebenten Bandes.

Mortimer, Beder und Billroth. ©. B. €. v. Winterfeld. Tuder. Layriz Einführung bes rhythmiſchen Ehorals in Batern . Das Münchner Choralbuch. 1844. 431—432, Bierftimmiges Melodienbudy zum Gebr. der evang.⸗ luth. Kirche in Baiern. 1355. 433— 434. Terfuhe der Einführung im übrigen Deutſchland .Melodien bes beutfchen ev. Kirhengefangbuchs von: Tucher. Faißt und Zahn 435. in Hannover buch Ed. Krüger. Bobemann. Mund Mold 435-437. . in ber bairifhen Pfalz durch 3. 9. Lützel 437. im Fürftentbum Anhalt-Bernburg. 437—438.. im Herzogthum Sachſen-Meiningen-Hildburg⸗ hauſen durch Anding 438. im Herzogth. Naſſau u. Königr. Preußen unter den Altlutheranern durch Brunn 438. in den ref. Kantonen ber Weſtſchweiz 433—4A39. in Hamburg im rauben Haufe 439.

in Thüringen durch Höfer u. Reinthaler 439.

in Berlin im Miſſionsſeminar dur Kloß 439. in den Rheinlanden und Weftphalen durch Vol— fening und Riſche, ſowie Lohmeyer und Kalke 43I—440. in Lübeck durch Jimmerthal 440, im Großherzogthum Heſſen durch Thurn 440. im Großherzogthum Oldenburg 440. Gegner des rhythmiſchen Chorals, ihre Gründe und Widerlegung berjelben . B Choralbuchreform in denjenigen Gebieten, wo er an ber ausgeglichenen oder metriſchen Form ber Choräle feitges halten wird: a) durch ee einzelner ur Ele⸗ mente . . . SE —— in Württemberg: Choralbuch— 1844. 445446. in Preußen burh U, ©. Ritter. Zimmer. Rautenburg. Lange 447—448. |

in Medlenburg- Schwerin: Choralbudh. 1867. 448—449,

P) durch möglichfte Reinigung der Melobiengeftaltung

von ben dem Original angethanen Entitellungen und Berfehrungen .

v +9 -r

Seite

424—427 428—434

435—440

440—445

445 449.

449454

Anhaltsüberfiht bes fiebenten Bandes. xi

Ehoralbuchherausgeber: EN

M. ©. Fiſcher 449-450. J. F. Naue 480. B. Chr. 2. Natorp 4590-451. Ir. Schnei⸗ ber 451. A. W. Bach 451. 9.9. Zſchieſche 451. E. K. Hentſchel 452. ©. F. Becker 452. J. Wiegand 452. Fr. Filitz 482. €. Karow 452-453. C. H. Sämann 458. G. Flügel 453. 8. Chr. Erk 453—454. S. Müller 454. J. G. Lehmann 454.

Y) durch kirchlichere Harmonifitung . . 2... 454-455

Ö) durch angemeffene Reglung bes Verhältnifjes zwi⸗ ſchen Gemeindegefang und Orgel . . . 2... 455-460

Ehoralcomponiften:

9. 3. Klein 460-461.

J. M. Tſcherlitzky 461.

S. G. Auberlen 461.

G. Chr. Apel 461.

L. Reichardt 461-463.

H. ©. Nägeli 463 -464.

H. A. Breidenſtein 464.

K. Kocher 464-466.

J. G. Frech 466—467.

Fr. Silcher 467 —4714.

G. K. B. Ritſchl 471—472.

Fr. Kniewel 472.

J. Val. Strebel 472.

K. Ferd. Beder 473.

A. G. Ritter 473.

Fr. Filitz 473.

Ir. Layriz 473—474,

Fr. Erdm. Hommel 474. J. Zahn 474-475.

€, Krüger 475.

V. Kronberger 475.

J. Heint. Zügel 475-476.

J. H. U. Ebrard 476.

3. ©. Tr. Faißt 476-477.

3.68. Hegler, 8. Knöbel, Weeber, J. C. T. Winkler, SIlwanger,Taden- maier, Seiz, Rüdiger 477-479. Blühber, Schneider, Zenfen, Sämann 479.

Anonym erfhienene neue Choräle 479 -480.

zu Inhaltsüberſicht des fiebenten Bandes.

Seite B. Der liturgiſche Geſang.

Reform bed ganzen evang. Kultas: Preußiſche Kirchenagende.

Veranſtaltung liturgiſcher Sammlungen. Wiſſenſchaft⸗

liche Behandlung der Liturgik. Officielle und private

Bemühung für Reform des Kultus . . . . . 480-486 Muſikaliſche Austattung ber Kirchenagenden. Einmelwirte

namentlih von Winterfeldb, Kraußold und an

betlein. Der Pfalmodifhe Sefang . . 487 —493 Reform der Kirhencantate burh Mendelfohn-Bar eti o Ib y 493 —495

Sechete Periode. | Bie Beit der Eruemerung des frommen Gefühles nad kirchlichen Bewußtſeyns.

Bom dritten Heformationsiubilinm nad Deutfech⸗ Lands Befreiung bis auf die neueſte Zeit.

Des evangeliſche Kirchenlied als der Ausdruck des religiöfen Gemüthes und kirchlicher Stimmung.

*

Gegen die „herabziehenden Tendenzen” der flachen, verftandes- mäßigen Aufflärung und gegen den die Zeitgenofjen bein Chriſtenthum immer völliger entfremdenden humaniſtiſchen und philofophifchen Unglauben hatte fi bereits in den zwei lebten Jahrzehnten der? vorigen Periode ein heilfanses Gegengewicht außerhalb ber Kirche zu bilden angefangen durch die fogenannte romantifhe Dich terſchule, gegründet und geftaltet von L. Tied, Novalid, ben Gebrübern A. W. und Fr. Schlegel, W. Wadenrober, Arnim und Brentano. *) Der erftgenannte, einer ihrer bebeutendften Stimm: führer, der als vierundzwanzigjähriger Süngling 1797 ſeine ſchrift⸗ ſtelleriſche Thätigkeit begann mit Angriffen auf die an bie Stelle der Kriftlichen fi eindrängende moralifhe, dur und durch mit Pelagianismus getränfte und vornemli durch Iffland und Kotzebue, diefe „Apoftel der moralifhen Jämmerlichkeit“, wie er fie nannte,

%) Bol. Freiherr v. Eichendorff, über die eihifhe und rellgibſe Bedeutung el romantifhen Voefie in Leipz. Pr ah „Die Romantifer In ihrem Verbältnig zum Chriſtenthum“ in gften: berg’ 9 enamgel. Kirchen: Zeitung 1860, Nr. 7—4, W395. Hermann Hettner, bie romantiſche fe in ihrem innern Zufammenhang mit Guhe une Schiller. Braunſchw. 1850.

Roc, Kiräeniich, vii. 1

Er

2 Sechete· Periode. J. 1817-1870,

vertretene Poeſie, klagt in der Vorrede zu ſeinen Schriften: „meine erſte Jugend fällt in jene Jahre, als in Deutſchland ber Sinn für's Schöne, Hohe und Geheimnifvolle entfhlummert oder erftorben ſchien; ſeichte Aufklaͤrungsſucht Hatte fi der Herrſchaft bemädtigt und das Heilige-ald einen leeren Traum hinzuſtellen

ſucht; Oleichgültigkeit gegen Religion nannte mar Denffreiheit,

ein ſeichtes pppuläres Geſchwätz ſollte die Stelle ver Philoſophie vertreten und feldft die Poeſie, in melde fi das Gemüt hätte teiten mögen, lag eritorben.“ Mit ihm hielten fi vom Septem⸗ ber 1799 bie zum Juni 1300 während ber Weimarifchen Bluͤthe⸗ zeit Göthes und Schillers die Gebrüder Schlegel in Jena anf, wo fie zufammen anfangs dem Idealismus dieſer beiden Dichter- beroen huldigten, um bie proſaifche Zeit der platten ſpießbürger⸗

lichen Wirklichkeit wieber mit ächter Poeſie und hoher, genigler

Kunſtbildung zu durdpringen. Bald aber traten fie in entſchiednen

11

Gegenfatz gegen den unter dem überwiegenden Einfluß Göthes,

der ſich felbft einen „decibirten Nichtchriften” nannte, in Weimar zur Herrſchaft gelangten antiken, heidniſchen Geſchmack der vor- chriſtlichen, helleniſchen Zeit und ſuchten wieder den altchriſtlichen deutſchen Geſchmack zu erwecken. Von Göthe darüber verächtlich

Nazarener“ geſcholten, machten fie nemlich das chriſtliche Mittel:

alter mit ſeiner herrlichen großen deutſchen Kaiſerzeit und mit ſeiner Glaubensſeligkeit und Innerlichkeit zum religiöſen und po— litiſchen Ideal. Während der Idealismus Göthes und Schillers noch mit einem gewiſſen Schein ber Wirklichkeit in den Kunft: gebilden ber heidniſchen Hellenen allein den ächten Styl unb bie ewigen Mufterbilder ſah, zogen fie ſich nun mit ihrem Idealis⸗ mus, ber an ber „rhetorifhen Idealität Schillers und an ber ſymboliſchen Naturpoefie Göthes“ kein Genüge fand, fondern ganz und gar an die Kunft und Denkweife des lirchlichen Mittelalters fih anlehnte, auf die fubjectivfte Weife und unter dem Vorwalten der Phantaſie in das innerlichfte Gefühls: und Gemüthsleben zu: rüd, Ihr nächſtes Verdienſt ift dabei jedenfalls das, daß fie an deutſcher Art und Kunft feſthielten und gegenüber der humanen Bildung und Poeſie mit ihrem vaterlandslofen Ullerweltbürger- thum und ihrem begeifterten Geltendmachen des allgemein Menſch⸗ lichen in heidniſchem Geift und chriftuoͤfeindlicher DRIN eine

Einleitung. Die romantiſche Dichterſchule. 8

chriſtlich⸗ dentſche Nationalpoefie ſchufen, wodurch in Deutfchland das lang in Schatten geſtellte Chriſtenthum wieder ans Licht ge⸗ zogen und. das faſt ganz erloſchene Nationalbewußtſein wieder mächtig geweckt wurde. Namentlich war es Fr. Schlegel, der bie Zeitgenoſſen von ihrer vorgefaßten Meinung, als ob die durch das chriſtliche Pfaffenthum verdunkelte Herrlichkeit bes clafſiſchen Alter⸗ ihums erſt wieder durch bie moberne Claſſicität zu Tag geſchafft worden ſey, zu befreien ſuchte, indem er ſie lehrte, einzig und allein das Chriſtenthum babe die als clafftiſch gerühmte alte heid⸗ niſche Welt aus ihrem Verderben gerettet durch die Kraft des Evangeliums und auch die jetzige Welt mit ihrem modernen Hei⸗ denthum könne einzig und allein nur durch bie alte ewig eine und gleihe Kirche Ehrifti überwunden werben. Allerbings fanden diefe Romantiker anfangs felbft auch auf Seiten derer, bie bei bem allgemeinen Abfall vom chriſtlichen Glauben mit ihrer Aufflärung und hohen geiftreihen Bildung in eigner Kraft ſich felbft glaubten helfen zu Fünnen, ohne eines Gottes und Heilandes zu bedürfen. Sie hatten fogar die alleinige Selbſtherrſchaft des Ich, der fie unter den Senenfer Philoſophen Fichte und Reinhold und im Weimariſchen Kreis huldigen gelernt hatten, in freiefter . Entwidlung bis zur äußerftien Spitze, bis zur Bergötterung bes. Ich im finnliäften Pantheismus getrieben. Wagte doch ein No⸗ valis es auszufprehen: „Indem das Herz, abgezogen von allen einzelnen wirklichen Gegenftänben, ſich ſelbſt empfindet, ſich felbft zu einem ibealiftifhen Gegenftand macht, entfteht Religion. Gott ift überall in jedem Einzelnen und in taufend mannigfaltigen Geſtalten erſcheint Gott ganz; wenn er Menſch werben konnte, fo kann er aud Stein, Thier und Pflanze werben." Ferner waren allerdings and dieſe Romantifer, indem fie ihr Hochſtes in ber Kunft, ftatt wie andre vor ihnen im Nutzen ober in der Bildung ober im reinen Denken, zu fuchen anfingen, in einen förmlichen Cultus der Kunft Hineingerathen, indem für fie die Kunft zur eigentlichen Religion wurde, wobei ihnen, damit das Ich zu fei- nem vollſten Selöftgenuß in freifter Willkühr das ganze Leben geſtalten könne, vie Phantafie als das ſchaffende und waltende Geheimniß der Dinge galt. Hatte ja doch derſelbe Novalis die Poeſie für bie eigenthümliche Handlungsweiſe des menſchlichen 48

x

A Sechsſte Periode. 3. 18171870.

Geiſtes erflärt und den Gedanken, daß fie die Weltherrſchaft er⸗ ringen werde, in feinen Heinrich von Ofterbingen durchgeführt, während andre Romantiker bei folden Phantaftereien durch leicht⸗ fertigen Lebenswandel ſich Blößen gaben und Fr. Schlegel in ſei⸗ ner „Zucinde“ die loderften und bedenklichſten Anſichten über das Berhältuiß der romantifhen Kunftreligion zur Sittlichfeit auf- ftellte.. Aber gerade deßhalb mußte e8 einen um fo durchſchlagenderen Eindrud auf die Zeitgenofien machen, als bei dieſen Romantikern die endliche Rückkehr aus folder groben Verirrung zum Kriftlicden Glauben eintrat und mehrere berfelben offen bekannten, fo wenig al8 die humane Bildung oder Vhilofophie gewähre die Kunft volle Ruhe und Verſöhnung, fondern einzig nur in Chrifto ſey das Heil zu finden. So kam denn der von allen Seiten bebrängten chriſtlichen Kirche die Hülfe aus bem Lager ihrer eigenen feitherigen Feinde, und der Proteſt, den die Nomantifer gegen die geiftigen und fittlihen Folgen der ganzen Aufflärung einlegten, bie fie treffend „Abklärung“ zu nennen pflegten, war für die Kirche und das neu zu erweckende Glaubensleben von größerem Werth, als alles eigne Broteftiren. |

Der erfte, ber von den Irrwegen ber Romantik fih abwanbte „und „feine Arme fehnfühtig nad dem Heiland ausſtreckend“ zur Kirche zurüdkehrte, war Novalis.“) Sein edler ins Jahr 1800

*) Novalis, nah feinem Familiennamen Friebrig v. Harden— u wurde 2. Mai 1772 auf feinem Erbgut Ober: Wieberfläb in ber Grafſchaft Mansfeld geboren. Sein Vater, ein Achter Deutfcher, war Director ber ſächſiſchen Salinen zu Weißenfels und hielt fich mit feiner durch ihre janfte Ruhe und fchöne Religiofität ben wirkſamſten Einfluß auf ihre Kinder Übenden Gattin zur Brüdergemeine in dem nicht weit entfernten Neu-Dietenborf. Dem dortigen Prediger wurde er auch als Knabe zur Unterweifung im Chriftentbum übergeben. Seiner lebhaften Phantafie fagten aber viel mehr die Mährchen zu und als er nun zum Jüngling beranzureifen anfieng, ließ er nicht nach, bis er feinen Aufent- halt wechſeln durfte. So Fam er denn, 16 Jahr alt, auf ein Sahr in bie Pflege feines im Braunfchweigifhen wohnenden Oheims, des Land: comthurs v. Hardenberg, und in dem Umgang mit .biefem vielfeitig ge: bildeten und welterfahrenen Manne, deſſen reichhaltige, bie beiten und neueften Schriftwerfe enthaltende Bibliothek ihm zu freier Verfügung ftand, gelangten feine reihen Geiftesgaben zu frühreifer Entfaltung, Namentlich trat bei ibm bald fchon die Neigung und Gabe zur Poecke bien jo daß Hoffmann v. Fallersleben (in feinen „Findlingen zur Ges hichte der beutihen Sprache und Dichtung. Leipz. 1859, Heft 2) aus Meuſebachs Sammlung 4 Yugendgebichte von ihm veröffentlichen Fonnte.

Einleitung. Die romantiſche Dichterſchule. 5

fallenber Vorgang wirkte auch fo zundend anf bie anbern Res mantiter alle, daß von nun an ihre Loſung wurke: „Die Kun,

Nachdem er dann noch ein Jahr auf dem Gymmafium zu Erfurt verbracht batte, bezog er als 18jähriger Jüngling im’Herbft 1790 die Univerfität Je na, wo er von ben philofophifhen Vorträgen Fichte, Reinholds und Schellings jo ergriffen wurde, daß ihn von dba an neben bem poetifchen ein fpeculativer Trieb fein Leben lang begleitete, während ber erflere vollends durch bie Perfönlichkeit Schillers im nahen Weimar faſt bis zur Schwärmerei in ihm gefteigert wurde. Seine weitern Stubienjabre ver: lebte er in Leipzig, wo er mit Zr. Echlegel, einem ber Hauptfiifter ber romantilhen Schule, in vertrauten Geiſtesverlehr trat und ſich faft aus: ſchließlich den ſchönen Künſten und Wiſſenſchaften widmete, unb dann auch noch in Wittenberg, wo er fih nun, nachdem ihn Schiller auf bie practifche Lebenstbätigfeit verwieſen hatte, planmäßig mit ernfien Berufs: fludien zu befhäftigen anfieng und neben ben Studium ber Rechte aud das der Chemie, Mathematik und Geſchichte, befonders auch der Kirchen: geſchichte betrieb. Am Herbſt 1794 begab er fi dann, nachdem er im Sommer feine Studien vollendet hatte und nur mit Mühe von feinen . Eltern abgehalten worben war, an dem bamals zwilchen Frankreich uns Deutſchland ausgebrochenen Kriege Theil zu nehmen, zu dem Kreisamt⸗ mann Juſt nah Tennflädt, unweit Weißenfels, um fih in bie Ber: waltungsgeichäfte einleiten zu laſſen. Hier war es benn aud, daß er im Seübling 1795 auf dem nahen Gute Grüningen Sophie v. Kühn kennen ernte, die, obwohl erſt 13jährig, zu einer Jungfrau berangeblüht war „voU bimmlifcher Anmutb, Rührung und Majeflät.” Gegen Ende bes Jahres verlobte er ſich mit ihr und trat dann, um balb feinen Haus: Hand begründen zu können, als Aubitor unter ber Leitung feines Vaters in die churſächſiſche Salinenverwaltung ein. Frühe eintretendes Kränkeln. ber Braut und ihr baldiger, zwei Tage nach ihrem 16. Geburtstag, an einem gefährlichen Lebergeſchwür 19. März 1797 eingetretener Tod ließ es jebod nicht dazu Tommen. Schon bie bangen Sorgen während ihres längern Kränfelns batten in feinem Herzen ben unter dem Schutt ber Philoſophie und Romantik wie begraben liegenden frommen Glauben feiner Kinbheit wieber wachgerufen, wenigitens ben Glauben an ben all- waltenden Bater, zu dem man aud in Außerlihen Dingen beten kann, und an bie Unfterbfichleit der Seelen. Seit ihrem Hingang aber in bie unfihtbare Welt war ihm die fihtbare Welt mit diefer zu Einer verfnüpft und fein ganzes Wefen „zeriloß wie in einen halben, bewußtlofen Traum eines höhern Daſeyns.“ Schon etlihe Wochen vor ihrem Tode hatte et geichrieben: „Dort blühen mir einmal bie Hoffnungen auf, bie ich bier verliere.” Zeugen biefer innern Lebensumwandlung find feine 1797 ent⸗ ftandenen und im folgenden Jahre vollends weiter ausgeführten „Hymnen an bie Naht”, erfimals gebrudt im Athenkum, Bb. Il. Stüd 2, Berlin 1800. Und 10 Tage nad) ihrem Tod belannte er: „Die Idee von Gott ward mir mit jebem Tag lieber.” So verſank deun nun „daß heitere Iuftige Weltkind“, das kaum erſt noch in fein Tagebuch gefchrieben hatte: „überlaß dich nicht zu fehr dem Hang, zu veriren und zu belufligen“, in tiefen Ernſt und ſchwelgte eigentlich in dem Schmerz um bie Verſtor⸗ bene, mit ber er num eine Art göttlihen Kultus trieb, fo daß in feinem Tagebuch aus diefer Zeit die Worte fih eingefchrieben finden: „Sophie und Chriſtus.“

6 Sehe Periobe. J. 18171870.

die Wiſſenſchaft und das Leben, mit Einem Worte bie Welt muß mit dem Ghriftenthum durchdrungen werben.“ Und batte bie Ro-

Nah einigen Moyaten fon war er von ber krankhaften Todesluſt, in ber er den Tod fuchte, um mit der Verflärten bald wieder ganz ver— einigt zu feyn, geheilt und bie neu erwachte Liebe zu ben Wiſſenſchaften 309 ibn im Herbit 1797 auf bie Bergakademie Freiberg, um unter Werner ben Bergbau zu erlernen. Ueber den Naturfiubien erhielt nun fein fpeculativer Trieb wieder einen neuen Sporn bis zum Pantheismus hin und feine Seele warb wieder fo fehr von ben romantifhen Ideen erfüllt, bat das Religidfe nur noch nebenbei, wenn er etwa auf bie Ge— biete unfichtbarer Welten zu ſprechen Fam, einen Platz fand. In dieſer Stimmung entflanden feine leidigen „Sragmente über Religion und Chri— ſtenthum“ voll pantheiftifher Verirrungen, wovon ſchon 1798 einige unter bem Titel: „Blüthenftrauß, Glaube und Liebe”, in Verbindung mit eini- gen poetifhen Kleinigkeiten, bie er „Blumen“ nannte, im Drud erjchienen. Dabei gab er fich zuerft den Namen „Novalis“ von einem feiner Fa miliengüter (novalis sc, ager b. i. Neubrud.) Bereits aud 1798 ver- lobte er fih aufs Neue mit Julie, einer Tochter des Berghauptmauns v. Charpentier in Freiberg, einer Jung fran von ſanftem, edlem Gemüth und gebildetem Geiſte. Gleichwohl aber blieb die verklärte Braut der Mittelpunkt aller feiner Gedanken, ja er verehrte dieſelbe faſt wie ein höheres Weſen, das in feiner Phantaſie an die Stelle ber Himmelokönigin Maria trat oder mit ihr gar in Eines zufammenfloß. Allmählich jedoch fieng er an, eine Vorliebe zu Lavaters und Zinzendorfs Schriften zu gewinnen, obwohl ihm bie des Erfiern „zu viel Moral und Aſceſe und zu wenig Myſtik⸗ hatten und die des Anbern ihm zu fehr „auf Annibilitation ber Vernunft gerichtet” erjhienen. Auch nah Tatholifhen Erbauungsbüdern griff er sum biefe Zeit. So entwidelte er fich denn mehr und mehr vom Allges meinsreligiöfen zum Eigenthümlich = hriftlihen fort, und als er fih im Herbſt 1799 nah Artern am Fuß des Kyffhäuſer Berges begeben hatte, um feine Thätigfeit in der Salinenverwaltung wieder aufzunehmen, ging er öfters nach Jena hinüber, um feinen rn Freunden 8. Tied und A. W. Schlegel neugebichtete geiftliche Kieder vorzuleien, von denen ber erftere berichtet, fie haben ben Anfang eines chriſtlichen Geſangbuchs bilden follen, bas er in Verbindung mit ihm zur Verdrängung der zu fehr auf ben Verſtand berechneten Lieber Gellerts und ber neueren G.G. habe veranftalten wollen und wozu er auch „Brebigten über bie wichtigfien Momente und Anfihten bes ChriftenthHums* zu fchreiben beabfichtigt habe, Die Predigt hielt er memlih für das Höchſte, das ein Menſch liefern könne, ſofern fie „Betrachtung Gottes und Erperiment Gottes ober Ei Ipirationswirtung“ iſt. Dazwilhen hinein fchrieb er aber auch den erften Band feines Heinrich von Ofterdingen, biefe „Apotheofe der Poefie", welche im Bund mit der Philoſophie das gefammte Daſeyn himmliſch verffäre. Und biefe Schrift in Verbindung mit etlichen feiner geiftlichen Lieber zeigt es, wie ſchwer es ihm als einem zugleich religidß und fpeculativ angelegten Kind feiner dem Chriftentfum entfrembeten Zeit geworben ift, zum ernftien Verſtändniß bes Chriſtenthums hindurch zu bringen, und wie fein Glaube immer noch mit unevangelifhen Beitandtheilen verfegt und durch muftifchspantheiftifche und idealiſirend-katholiſche Ideen getrübt war. Erſt als mit bem Jahr 1800 bie unverfennbaren An: seihen einer auszehrenden Krankheit ſich bei ihm einftellten, fieng er

Einldtumg. Die romantische Dichterſchule. q

mantit zuvor ſchon durch ihre Bellmpfung ber einjeltigen Tohfie rigen Verſtandigkeit ber bioherigen Aufklärung has Gefählsichen,

an, eine klarere und feftere chriftliche a: zu gewinnen, fo daß er im Februar 1800 jchreiben Fonnte: „Die Philoſophie ruht jetzt bei mir im Bücherſchrank und ich bin froh, baß ich durch bie Spitzberge ber rei: nen Vernunft durch Bin.” Nun erft finden ſich aud von ihm Aeußerungen und Bekenntniſſe, bie nicht mehr bloß romantifche Phantafieftüde find, fondern ernft gemeint und einem Sefusglauben entſtammt, ber, wenn er auch nit mehr zu volfommener Entwidlung gelangte, feine eigenfte Herzensreligiom geworben war. i

Sein früher Tod Binderte feine hriftliche Ausreifung. Bereits hatte er, weil ihm eine erledigte Amtshauptmannftelle zugefagt war, feine Hoch: zeit auf ben Auguft 1800 anberaumt. Da fieng er gerabe vor feiner Ab- teife zu derfelben in Freiberg Bluk auszuwerfen an, fo daß ein Aufſchub eintreten mußte. Er .wurbe immer ſchwächer, und als er vollends im November auf einer Reife nach Dresden erfuhr, daß fein jlingerer Bruder durch Unvorfichtigfeit ertrunffen fei, wurde er von einem fo jähen Schreden ergriffen, daß er einen Blutflurz befam und ben Aerzten fein Uebel fortan als unheilbar galt. Doc arbeitete er noch viel, dichtete auch noch einige geiflliche Lieder und las fleißig in ber Bibel. Im Januar 1801 verlangte er von Dresden ins Elternhaus gebracht zu werden, wohin ihn feine Braut als Pflegerin begleitete. „Set? fagte er noch Furz vor feinem Ende „jetzt Habe ich exit erfahren, was Poeſie if; unzählige und ganz ans dere Lieder und Gedichte, als bie ich bisher geſchrieben habe, find in mir aufgegangen.” Bom 19. März an, bem Tobestage feiner erften Braut, wurbe er auffallend ſchwächer und 25, März jchlief er unter den melodi— ſchen Klängen eines Elaviers in den Armen feines Freundes, Fr. Schle

el, fanft ein ohne die mindefte Bewegung, im Tode noch bie gewöhnliche eundliche Miene zeigend, als wenn er noch lebte.

Sein ſchönes —5 Bild mit lichtbraunen Haaren in herab⸗ fallenden Loden, dem des Evangeliften Johannes, wie es A. Dürer gemalt, fehr ähnlich, findet fih von Eduard Eichens 1845 in Kupfer geflohen in bem von 2. Tied und Eduarb v. Bülow zu Berlin 1846 herausgegebenen 3. Band feiner Schriften, von welchen Tieck in Verbindung mit Fr. Schlegel bereits die zwei erſten Bände zu Berlin 1802 und dann in 2. Auflage 1805, in 3. Auflage 1815, in 4. vermehrter Auflage 1826 und zulekt allein in 5. ur 1837 herausgegeben hatte.

Seine 15 geiftlihen Lieder, bie er 1799—1800 im ſchönſten MWohlflang einer ächt Iyrifden Sprache und mit ber ganz befonbers an- ziehenden Signatur des unmittelbarften Empfunden- und Erfebtfeyns ber innigften und zarteften Gefühle zu dichten angefangen Bat, enthalten zivar zwei noch mit pantheiftifhen Anklängen, ein Pfingſtlied unb eine Abenb- mahlshymue, und zwei Übrigens font unter feine fhönften gezählte und mehr nur im frommen Kindeston gehaltene Marienlieber, in welden fi ber bei ihm ohnedem bis zur Marianifhen Verehrung feiner verflärten Braut gefteigerte Fatholifirende Zug der Romantik zeigt. Die 11 Übrigen aus feinen Kriftlihen Stimmungen flammenben Lieber feiern jedoch alle den Jeſusnamen und find als Lieder des gefühlvoliften Jeſusglaubens und der perfönlichſten Jeſusliebe In einer bürren Zeit, in welcher biejer Name faft verfcholen war, „glei einem Duell in der Wuſte“ hervorgebrochen und die Zeitgenoflen konnten fi bavam religiös und Afthetifch wieder er-

*

= r

8 | Gehe Yıride. 3. 4817-1870,

weldes dann Schleiermaͤcher in feinen „Raben über bie Religien as bie Gebildeten unter ihren Verächtern. Berlin 1799.” vom

quicken und zu neuer feelenunller Glaubensbichtung verjüngen. Schleier: macher bat als Freund der Romantiker dieſe Lieder in fpäterer Auflage feiner „Reden über Religion“ aufs wärmite empfohlen und ihnen daburch bald große Verehrung verſchafft. „Nur ſchweigend“ fagte er in feiner Art „will ih Euch hinweiſen auf den zu früh entfchlafenen Jüngling, dem Alles Kunſt ward, was fein Geift berührte, feine ganze Weltbetrad): tung unmittelbar zu einem großen Gedicht, den Ihr den reichſten Dichtern beigefellen müßt, jenen Seltenen, bie ebenjo tieffinnig find, als Kar und Vebendig. An ihm ſchaut bie Kraft ber Begeilterung und bie Befounenbeit eines frommen Gemüths und befennet, wenn bie Philoſophen werben religiös feyn und Gott juchen, wie Spinoza, und bie Künftler fromm ſeyn und Chriftum Tieb haben, wie Novalis, dann wird bie große Auferfiehung auf beiden Welten gefeiert werden.” Und aud Fr. Schlegel bat e8 am Rühmen feines Freundes nicht fehlen Yaffen, indem er vom äfthetifchen Standpunft aus beffen Lieber für „das Göttlichſte“ erflärte, was er je und gleich den innigſten und tieferen unter Göthes früheren leineren Gedichten. Aber trotz alle dem oder vielmehr eben darum kön⸗ nen fie nicht ala Kirchenlieber gelten und auch die vier Beten unter ihnen haben e8 nicht verdient, nad dem Vorgang bes Berliner G.'s von 1829 und bes Württ. ©. von 1842 in Kirchen⸗G. G. aufgenommen zu werben. Dazu find fie nicht blos zu jubjectiv, fonbern auch zu jentimental in einer bem fittlihen Ernfte des überhaupt in ihnen nicht völlig ausgeprägten Chriſtenthums miderfirebenden Weile. Ein Beurtheiler berfelben in ber evang. Kirh.:Zeitung 1830 Nr. 17 jagt fogar von ihnen: „fie find, ſtreng genommen, mit Ausnahme einzelner Strophen, nur im Vorhof ber Heiden gebichtet und klingen profan tm Heiligthum unb matt unter ben Gefängen eines P. Gerhard und Angelus —38

Sieben derſelben erſchienen, zugleich mit ſeinem geiſtvollen Weinlied: „Auf grünen Bergen warb geboren”, zuerſt gedruckt im Muſen-Almanach für das Jahr 1802, herausgegeben von A. W. Schlegel und 8, Tied. Zu. biefen gehören, neben ber bereits erwähnten Abenbmahlshymne und ben beiden Liedern: „Fern im Often* unb „Unter taufend froben Stun: ben” folgende 4 in Kirchen-G.G. aufgenommene Lieber:

TT ms ec .. ———— * —— m Berl., . Hamb., Aarg., Naſſ., Leipz., Jauer., Rig., Pf., Mein., Wittb., Oldb. u. Dr. Kant. ©. +r ,Wenn Alle untreu werben’ Im Berl., Würt., Hamb., Naſſ., Leipz., Tekl., Jauer., Rig., Pf., Amer. ref, u. un. Dsnabr:Gym., Reuß., Preuß. ref., Wittb. ©. e,Wenn ich ibn nur babe" Am Würt., Aarg., Rig., Zür., Jauer. Reuß., Wittb., Dr.-Kant. ©. ober nach ber Faflung im Berl. ©. 1829: „Wenn ich nur ben Heiland habe” Im Hamb. ©. ‚Ber un ſjtzt in feiner Kammer’ m 3. ©. Die Übrigen acht erfchtenen noch in bemfelben Jahr 1802 eritmals gebrudt und von Tieck mit obigen zufammengefellt im 2. Banb von No⸗ valis Schriften. Berl. 1802. Hier erfimals: u.

Einleitung. Die romantiſche Dicheerſchule. 9

romantiſchen Standyunkt aus für dat wahre Weſen ber Religion erflärte, indem bie Veligion nichte anderes fen, al6 der Zubegriff aller höheren Gefühle, wieder angeregt unb baburch unvermerkt die unter der Stickluft verftimmien Saiten vieler Seelen wieber neu geftimmt: fo mwurben bie Lieder, melde Novalis im neu er: tungenen Glauben fang, die Mufterbilder einer gemüthlicheren, glaubendinnigeren geiftlihen Dichtung in ebler Herzensmyſtik gegenüber den trodenen Abhandlungen über die Sittenlehre ober den jentimentalen Betrachtungen über bie Natur und das Jenſeits. Es war nun einmal zunädft wenigſtens die innerlichfte Wieder: geburt des religiöfen Gefühles vollzogen und der Quell aller wahren geiftlihen Poeſie, die perfönlide Tiebevolle Hingabe an den Herrn, das gläubige Eingehen in das Geheimniß der Erlöfung und bie tiefe Sehnſucht nad dem Himmlifchen, durch den Zauber: ftab ſolcher ſchönen Töne, wie fie in Novalis Liedern erlangen, aus ben verjteinert gewejenen Herzen gefchlagen. Durch bieje zus nächſt ganz naturgemäß mit völlig fubjectivem Gefühlscharakter fih neu geſtaltende geiftlihe Poefle war aber der Durchgangspunkt nun gewonnen zu einer objectivern kirchlichen Poeſie, bie immer

RT: ap: es Jedem, baß er eur - Ofterlieb Würt., Pf. u. Dr.⸗Kant er nach ber Faſſung im Ham &. 1843: O fagt es Allen, baß er leb Im Aarg ©. Mehrere berjelben find von Theod. Le Breibenflein, Bernd. Kletu Andern, neuerdings auch 10 von Maria Nathufius geb. Schwab (in ben „Hundert Liedern geiflich und weltlih, wahrhaft und treulic, in Mel. von Mar. Nathufius und mit Glavierbegleitung. Herausg. von L. Erk und Ph. —— Berl. 1865.*) mit atienmäbigen Melodien gefhmüdt worden.

n folge uber zwei Sammlungen erichienen bie geiftliden und welt: lichen des Novalis zuſammengeſtellt: „Gedichte von Novalis. Mit ſeinem Bildniß, geſtochen von Overbeck. Berl. 1857* und: „Rovalis Ge- bichte, herausg. von Willibald Beyſchlag, Prof. Theol. in Halle.” Halle 1869.”

(Quellen: Die Biographie von Tied in ben Vorreben zur 3 Aufl. 1835 und zur 5. Aufl. 1837 von Novalis efammelten Schriften. Die biogr. Skizze von Amtshauptmann Juſt und die von Ebuard v. Bü⸗ lo w veröfjentlichten Briefe, Gedenkblätter und Mi Uungen aus > Tagebuß im 3. Band von Novalis Schriften. Berl. 1846. Dr. Lan:

berer zu Tübingen, in Sur Real-Encyel. Bd. X, 1854. ©. 460—474. -

Die —— von Beyſchlag an der Spitze der Gedichtſammlung

vom J. 1

10 Seqeie Periode. J. 18171870.

weniger nur auf einzelne Seelen ober auf Perſonen von feinerer Geſchmacksbildung befhräntt blieb, je mehr bie chriſtliche Gemein⸗ haft vom Olaubensleben erfaßt wurde.

Aber freilich, war felbft Novalis nicht in ein tieferes Ber: ftändnig des Evangeliums eingebrungen, fo war dieß bei ben übrigen Romantifern noch viel weniger ber Fall. Sie waren mehr nur von ber äſthetiſchen Schönheit des Chriftenthums be- geiftert, ftatt vom ganzen Ernſt defjelben ergriffen zu feyn. Sie ließen fih bei ihrem gewohnten Subjectivismus durch ihre mittel:

alterliche Chriſtlichthuerei in ihren weltlichen Genüffen nicht fören und wollten auch jet noch Tieber durch bie Kunft, die zuvor ihre einzige Religion gewejen war, alle Andern in religids:äfthetifiren- ber Weife zum Glauben zurüdführen, als fi ſelbſt wahrhaftig befehren. Statt zur Glaubens- und Sitten: Einfalt der alten chriſtlichen Zeiten zurüdzufehren, huldigten fle im völligen Ber: kennen der Reformation und bed Proteftantismus einem äftheti- firenden Katholicismus, an dem fie nur das geheimnißvolle Ge: präge feines Cultus und die Großartigfeit feiner Außerliden Er: fhetnung liebten, und ihr ganzes mittelälterliche8 Chriſtenthum war nichts anderes, als eine Mifhung von Sinnlichkeit und Myſtik, ein buntes Durcheinander erfünftelter Empfindungen ohne Tiefe und Wärme, fo daß durd fie das evangelifche Kirchenlieb feine Weiterförberung erhalten Tonnte,

Allein nun kamen mit bem Unglüdsjahr 1806 die Noth: zeiten der Napoleon'ſchen Zwingherrfhaft und die ſchweren Tage ber ſchmählichſten Erniebrigung über Deutfchland. Und nun lehrte die Anfehtung aufs Wort merken und aud die Gebildeten ernten zum erftenmal wieber beten. Der dur die Romantifer mittelft ihrer Hinweiſung auf bie hehren Heldengeſtalten ber beutjchen Vorzeit und die glänzende Machtſtellung des mittelalterlichen.. beut: hen Kaiſerreichs wachgerufene Nationalgeift erhob fih 1813 zum Kampfe für die Befreiung. Deutſchlands. Um dieſen Kampf zu einem heiligen Kampf zu weihen, zu einem Kampf des alten

deutſchen Glaubens und der alten beutfhen Sitte und Zucht gegen wälfche Srivolität und Sittenlofigfeit, trat als der reinſte und Fräftigfte Zweig der Romantik eine edle Schaar von Vater

S x

Ginteitung. Die Vaͤrerlandobich er. 4

laudsdichtern“) hervor, bie, großentheilo feih zum Schweri greifend, die Natien zu begeiſtern wußlen, mit Gott fürs Water

NEAR E. M. Arndt, ber noch eine eingehendere Schilderung finden wird, ſind von denſelben zu nennen:

v. Schenkendorf, Gottlob Ferdinand Marimiian Gottfrieb. Er wurde laut Taufbuch geboren 11. Dec. 1783 zu Tilſit, wo fein bald dar⸗ nad mit bem Titel eines Kriegsraths auf fein nahes Rittergut Lenkoniſch⸗ fen fih zurüdziehender Vater —— v. Schenkendorff, wie er ſich ſchrieb, Lieutenant und Salzfactor war. Nachdem der junge Ferdinand mit dieſem Taufnamen nannten ihn die Seinigen unter drückenden Ver⸗ hältniſſen im Mat 1805 feine cameraliſtiſchen Studien auf ber Univerfität Königsberg vollendet Hatte, kam er ald Kammerreferenbarius zuerfi nad Waldau zu Amtsrath Werner, wo er ein ſchönes Jahr verleben durfte und fi als Verehrer Klopſtocks ſelbſt auch in Dichtungen zu verfuchen anfieng, fobann in gleicher Eigenſchaft wieder nah KRönigsber * wo er als Geſellſchafter der Familie des —— v. Auero⸗ wald und im Verein mit den kunſtliebenden jungen Grafen Carl und Wilhelm v. Gröben, v. Münchow und v. Kaunizt ein geniales Künftler: leben führte und nun, begeiſtert von Schillers Wallenſtein, ih „Mar v. Schenkendorf“ zu unterzeichnen anfieng. Unter andern Titerarifchen Vereinen ſchloß er ſich Tpäter bier auch einem Are aus Frauen beftehenden Vereine von wiſſenſchaftlicherer Vertiefung unb höherem Stre: ben an. Diefer im Gartenhaufe des Kaufmanns David Barfley um befien edle Gattin fi verfammelnbe Verein beivegte fi zunächſt ganz in ben Ideen ber Romantifer und acdhtete, fi von dem Antiken, das ber Seele wicht biete, was fie verlange, ab⸗ und bem Mittelalter zuwendend, bie Romantik für das twiebergefundene Paradies, weßhalb auch Schenkendorf damals ſchrieb: „Das antite Leben ift in bie fentimentale Poeſie aufge: 1881.” Zugleich aber hatte was im biefem Kreife gelefen unb beſprochen wurbe eine religiöfe Grundlage. Die nahmals ald Milfionarin weit be- kannt gewordene Frau dv. Krübener gehörte dazu und wußte burdh ihre gottfelige Berebfamkeit bie Zufammenfünfte oft zu wahren Betübungen zu geftalten. Auch nahm in benjelben bie ihn bisweilen befuchende Dich⸗ terin frommer Lieber, Henriette Gottſchalk, (f. S. 15) eine Ehrenſtelle ein. Hier war e8 denn auch, daß Schenkendorf feine religibſe Weihe er- hielt und dieſen edlen Frauen durch feine Dichtungen zu gefallen wurbe fein Tiebftes Streben. Zugleich war es aber jebt auch ſchon das Vater⸗ landsgefühl, was ihn in den ſchweren Notbzeiten, unter denen nach ber Schlacht bei Jena die Königin Luiſe mit ihrem Gemahl im Schloſſe zu Königsberg neben ber Auerswald'ſchen Familie verweilte, zu patrietifchen ee Sein allbekanntes Lied: „Freiheit, die ich meine“ tft aus dieſer -Zeit.

Mitte Juli 1812 gab er feine amtliche Thätigfeit als Kammerreferen- bariug auf, nachdem er in Folge eines 1809 finttgehabten Piſtolenduells, bei dem ihm bie rechte Hand zerjchmettert worden war, bio in ben Mai 1810 frank gelegen hatte und nun bie gegen Rußland ziehenden Fran⸗ zofen Königsberg zu überſchwemmen anfiengen, Er 308 nah Earl ruhe, wohin bie unterbeffen zur Witiwe gewordene Frau Barkley, bie er, „weit ihre Tiebenswürbige Anmuth ben entfprechenden Wiederſchein in füttlicher Hoheit fand", Vers hoch verehrt hatte, mit ihrer Tochter umb Frau v. Krüdener fon im Nov. 1811 übergefiebelt war. Jung-Stilling,

42 Sehöte Berioße. 3. 181718.

laud und beflen Heiligfie Güter in ben Kampf zu gießen. Daher

E

erlangen denn auch bei dieſen Sängern, vornemli einem E. M.

den er in feinen Liedern als „Chriftushelb” und „Gotteszeugen“ hat, nahm ihn wie einen Sohn in ſeinen Familienkreis auf und 12. Dec. 1812 fand unter ſeiner Anwohnung die Trauung ſtatt mit der um 10 Jahre ältern Wittwe, einer Tochter bes preußiſchen Bauinſpectors Ditt⸗ richs. Die Ehegatten, über deren ehlichem Verhältniß immer eine gewiſſe Feierlichkeit waltete, verlebten nun glückliche Tage und verkehrten aufs vertrauteſte mit der Stilling'ſchen Familie und mit Frau v. Grüneberg, ber Vorſteherin eines Töchterinſtituts, wobei Muſik und Poeſie das Zu— ſamenſeyn würzten und den Kern ber Anterhaltungen religiöſe Beträch— den bildeten „als unter Seelen, die das Erdenleben an ben Himmel nüpften.“ ;

Nah wenigen Deonaten aber fon, als ber König von Preußen im März 1813 den Aufruf an fein Volk hatte ergehen Laffen, verließ er ben neugegrünbeten Heerb und begab fih im Mai tro& feiner verftünmelten

and auf den Kriegsfhauplat nad Schlefien, wo er noch vor ber

chlacht bei Baugen in bie Küraffierbrigade der Mefervecavallerie bes Oſtpreußiſchen Armeecorps unter General v. Röder alg Freiwilliger ein- trat. Friedrich de la Motte Fouque, der bald darnach auch eingetreten war, ſchloß fih aufs herzlichſte an ihn an und ebrte ihn wegen. feiner „kerndeutſchen Gefihtszüge” und feiner lahmen Hand mit dem Beinamen „Söß v. Berlidingen.” Als Schenfenborf während des eingetretenen Waffenſtillſtands im Quartier zu Gnabenfrei lag, zog es ihn oft und viel in den Betjaal ber Brüdergemeine, um fih am Worte Gottes und geift- lichem Gefang zu erbauen, und ein bie täglichen Lofungen und Lehrterte ber Brübdergemeine für das Jahr 1813 enthaltendes Büchlein, das er bier als Kalender zum Geſchenk erhielt, benügte er fortan als Tagebuch, in das er, mit bem Schwert gegürtet, manche feiner Vaterlands- und Kriegs- lieder nieberjchrieb, die nun feinem jebt erfi von ber rechten Dichterflamme entzündeten Herzen entftrömten, Lieber wie: „Erhebt Euch von ber Erbe* (de8 Soldaten Morgenlied) „Ob taufend uns zur Rechten“ (Schladt- gefang). Hatte er ale Romantifer either in unbefriedigter Sehnſucht nah der alten deutfchen Herrlichkeit im Mittelalter zurüdgefhaut, fo machte er nun in freudiger- —— die practiſche Anwendung der roman⸗ tiſchen Idee durch den Aufruf zum Kampf für die Befreiung des Vater⸗ landes und für die Deutſchlands Größe allein wieder neu begründende Wiederherſtellung von Kaiſer und Reich, weßhalb ihm auch Rüdert in feinem Gedichte: „die vier Namen“ den Ehrennamen „Kaiferherolb” zu⸗ getheilt hat. Er war es auch, der es am meiſten erkannt hat, daß der Jammer Deutſchlands vor Allem von dem Aufgeben des alten Glaubens und der alten Sitte datire, und deßhalb auch in ſeinen noch durchs Jahr 1814 hindurch erklingenden Kriegsliedern auf innere Läuterung bes deut⸗ ſchen Sinnes und Gemüthes durch die Macht des Glaubens drang. Mit Recht iſt von Schenkendorf, der zwiſchen ſolche Kriegslieder hinein auch im Beſondern noch manches geiſtliche Lied geſungen hat, geſagt worden: „Chriſtenthum, Baterlandsliebe und Poeſie ſind bei ihm in dreieiniger Kraft verbunden.“

Nachdem im Auguſt 1813 die Schlachten bei Groß-Beeren und an der Katzbach geſchlagen waren, zog er mit dem Kleiſt'ſchen Armeecorps zur Eroberung der Veſtung Silberberg aus und von da über Böhmen und das Erzgebirge zur Volkerſchlacht bei Leipzig, ber er in allen ben

@inkeitung. Die Vaterlandedichter. 48

Arubt und Mar v. Schenienderf, mitten unter ihre fräftigen Helden⸗ lieber unb friſchen vaterländiſchen Kampf⸗ und Freigeitslteber hinein

vier großen Kämpfen 14.— 19. October anwohnte. Nur fein Pferd unter ihm wurde verwundet, er ſelbſt warb von keiner Kugel berührt. Als num aber ber große Sieg errungen und Deutſchland wenigftens bis zum Rhein von feinen Drängern frei geworben war, blieb er vom „Luftfpiel alter Helbenwelt" in *— von wo ihn dann der Miniſter v. Stein in die zu Frankfurt a. M, niedergeſetzte großartige Verwaltungscommiffion berief, welche für bie allgemeine Volksbewaffnung, für die Verpflegung der Truppen und Einrichtung von Lazarethen zu forgen Hatte. Zunächſt mußte er fofort als Agent zu dem Großherzog von Baden fi begeben, um die Volkobewaffnung am Oberrhein zu betreißden, und dann wurbe er vom März 1814 an öfters zu Sendungen auf ben Kriegefhauplaß betraut, was ganz nad) feinem Wunſche war, baß er „nicht ganz ferne vom Kriege: geräuſche Bleibe.” Da fang er noch manches bem beutfchen Baterlanbe geltende Lieb, wie den Früblingsgruß: „Wie mir winken beine Freuben“, "oder das Lieb vom Rhein: „Es klingt ein heller Klang.” Als aber 30. Mai 1814 in Paris ber Friebe abgeſchloſſen worden war und er feine Doppel-Hoffnung auf die Krönung eines deutſchen Kai⸗ ſers und auf das Freiwerden des Rheins fo ganz vereitelt ſehen mußte, 309 er fih, nachdem er noch eine Zeitlang feinem Poſten in Frank—⸗ furt gearbeitet hatte, tief verſimmt nach Carlsruhe zurück, von wo aus er an Zahn als „erneuter Schwur” das Lied richtete: „Wenn Alle untreu werben, fo bleib ih Euch doch treu.” Er wollte nun feinen Gefühlen auch öffentlichen Ausbrud geben und politiiche Aufläge zur Rettung und Wahrung von Deutfhlands Rechten jchreiben. Seine rau aber reichte ihm die Davibsharfe bar, indem fie ihn zu bewegen fuchte, fih mit einem aufs ewige Vaterland gerichteten Blick in bie heilige Poeſie zu verienten, damit dadurch fein Geilt erneuert würbe und der wahre Seelenfrieben bei ihm einkehre. So widmete er fih denn nun ganz und gar der geiftlichen Lieberdihtung, wobei er mit nachdentendem Ernfte die Glaubenslehre von Schwarz, bem Tochtermann Stillings, fludirte und ohnedem auch durch mehrfache Krankheitsanfälle, für die er 1814 und 1815 Heilung in den eine en Aachen ſuchen mußte, in die rechte geiflliche Stimmung ver etzt wurde. Im Febr. 1816 wurde er als Regierungsratb nah Coblenz berufen, wo er einen Tieben Kreis von alten Kampfgenofien fand und anfangs ganz allein in einer alten Klojterzelle der balbverfallenen Karthauſe wohnte, is er im Dctober nach endlich erfolgter feiter Anftellung feine nachkommen ließ und mit ihr ein Haus nahe am Rhein den jetzigen Gafßhof Bellevue bezog. Nun aber traten in fein glückliches Leben in —* des durch die Verſtümmelung ſeiner Rechten —38 Blutumlaufs chwere Körperleiden, Starrkrämpfe und Bruſtbeklemmungen ein, wobei er fich oft vor Schmerz auf die Erde warf und ausrief: „Mach End, o Herr, mach Ende!“ Eine Babekur in Ems, die er im Sommer 1817 dagegen gebrauchte, ſchien Hülfe bringen zu wollen, fo daß er voll dankbaren Em- pfindungen das Lieb: „Den leichten Morgenträumen“ bichten konnte, im deſſen Schlußftrophe er fingt:

D Quell, ih muß dir danken, Und foll ber Leib verfinten Genejen will ich hier! In dunfle Grabesnacht Die feligften Gebanfen Vom Waffer will ih trimten,

Erfüllen mid bei bir. Das ewig lebend macht. 7”

pP.

44 eqhete Periode. J. 1817-1870,

warm und tief empfunbene qhriſtliche Glaubenslieber, bie zu beim Herrn, dem rechten Kriegsmann, hinwieſen, von bem allen Hülfe

Und das ift fein Schwanenlied gewefen. Denn nah ber Rüdfehr ftellten ji balb wieder bie alten Leiden ein und in ber Nacht vor feinem 35. Geburtstag 1817, zu defien Feier ihm Die Seinigen, während er fchlief, bereit8 das Zimmer und das Bett mit Epbeu und Blumen gejhmüdt hatten, wedten ihn plößlich die [chwerfien Beängfligungen aus dem Schlummer. Des Abends entichlief er, in einer tiefen Ohnmacht Tiegend, fo daß ber 41. December, ber Tag feiner Geburt, auch der Tag feines Todes wurde. Am 14. fand unter großen militärifchen Ehren und allgemeiniter Tbeil- nahme feine Beerdigung auf dem Kirchhofe vor dem Löhrthore neben einer ber drei Schanzen ſtatt. Am 28. Juli 1840 wurbe feine Gattin neben ibn ge und bie gemeinjame Grabftätte ziert ein gothifches Kreuz mit ber Scähriftitelle 3%. 11, 25. Arndt Bat auf feinen Tod bas Lieb ge- jungen: „Wer fol dein Hüter ſeyn? ſpricht Vater Rhein“ und davon fleht auf dem ſchönen Denkmal mit Schwert, Xeier und Lorbeerfranz, bas ihm 11. Dec. 1861 auf den neuen Anlagen am Rheinufer oberhalb ber Stabt gejeßt wurde, mit einigen Aenderungen bie Strophe:

Er bat vom Rhein, Mächtig geflungen, Er bat vom deutſchen Land, Daß Ehre auferftand, Er bat vom welſchen Tand Wo er gefungen. ;

Noch vor feinen weltlihen Poeſien, bie, 71 an ber Zahl, vo durchaus vaterländifchem Anhalt, unter ber Beihülfe des ihm vom Haupt- quartier ber Alliirten her befreundeten Senators Smibt von Bremen zu Stuttgart bei Cotta 1815 im Drud erſchienen, gebührt feinen religiöfen ber Vorrang. Sie find ſchon „ber ätherklare Aushauch einer gottgeweihten Seele" genannt worden und zeichnen ſich auch wirklich, neben ihrer durch eble Einfachheit und Träftigen Wohllaut ſchönen Form, durch feelenvolle Annerlichfeit aus. Mehrere zeigen freilich Fatholifirende Empfindungen und Hinneigungen zur Heiligen: und Marien-Verehrung, trug fi doch Schenkendorf mit bem romantischen Ideal einer volksthümlichen germaniſch— fatholifhen Kirche, durch welche die Einheit Deutfchlands allein vollendet werben könne. So haben aud feine beften Dichtungen fein beftimmtes evangelifches Gepräge und find eben pn bunden einer frommfühlenben Seele, vom mildeften und zarteften Ausdruck, wo er unter bem Ein fluß der Poefien feiner Freundin Gottſchalk gedichtet hat. -

Die geiftlihen Dichtungen Schenkendorfs ſcheiden id

1. in geiſtliche Lieber engern Sinnes.

Diele finden fi, 14 an der Zahl, unter der beſondern Ueberſchrift: geiitide Lieber” zufamengeftellt in der neueften und vollſtändigſten, 194 Gedichte in chronologifher Ordnung aufführenden Sammlung ſämtlicher Schenkendorf'ſchen Poefien: Dar v. Schenfendorfs Gedichte. Dritte Auflage. Herausg. von Dr. U. Hagen, Prof. an der Uni: verfität zu Königsberg. Stuttg. 1862.

Der größere Theil berfelben war bereits unter bem Titel: „Hrift lihe Gedichte für Hrifillihe Jungfrauen. 1814." als Ma- nufcript gebrudt für den gleichgefinnten Frauens und Aungfrauen: freis zu Königsberg, in welchem Schenkendorf 1806-1809 fo genuß- reihe Stunden verlebt hatte und dem er bamals ſchon mit feinen Dichtungen zu gefallen beftrebt war (ſ. S. 11). In der poetifchen

Be a er re

a

Einleitung Die Vaterlandebihter. 45

und Heil und bie rechte Freiheit kommen fönme bei innerer Hei⸗ ligung des deutſchen Sinnes und chriſtlicher Erneurung bes gau⸗

Zueignung an feine Frau, welche denſelben vorangedruckt iſt, Bitiet er dieſe, in deren Gartenhaus damals ſich jener Kreis verſammelt und auf deren Anregung die Lieber entilanden waren, fie an bie be: trefienden rauen zu befördern. Hagen bat Übrigens kaum noch ein einziges gebrudtes Eremplar berfelben auffinden Fönnen und befennt ſelbſt: „Keines unter ihnen iſt ein fogenanntes Geſangbuchslied.“ Hier die Lieder: „Gottes ſſtille, Sonntagsfrühe" Sonntagefrühe. Im Rig. G. ae und Abendſtern“ Morgens und Abenb- ndadt. Tr „Ofern, Oftern, Srühlingswehen" Oftern. Andere berjelben bat er erſt 1816 gebichtet, wie 3. B. außer eini- en Weihnachtsliedern: „Nun bitten wir ben 5. Geiſt um bie rechte heit allermeift* (Bitte. Fragment.).

2. in Lieber mit eitlier Signatur überhaupt.

Solche finden ſich unterſchiedolos mit ben obigen und mit weltlichen in einer befondern, 34 Lieder umfaffenden Abtheilung unter dem Titel „Slauben* zufamengeftelt in „Mar v. Schentenborfs poetifhem Nachlaß.“ Berl. 1832. in von Georg pe mit 86 Ge dichten in 3 Abtheilungen. 1. Leben u. Liebe (44), 2. Vaterland (8), 3. Slauben (34).

Hier von den verbreitetfien und bereits in Wehners’ chriſtoſophi⸗ ſchem ©. Kiel 1819 mitgetheilten Liedern:

„Brih an, bu ſchönes Morgenliht" Weihnachtslied. Gedichtet während feines erften Babaufenthalts in Aachen 1814. Im Leipz. ©. „Ein Särtner gebt im Garten” Chriſt, ein Gärtner, Nah einem alten Bilde. 1814. „In die Ferne möcht ih ziehen‘ Sehnſucht. Aus der Königsberger Zeit. 1806-1812. „Laßt mid fterben, laßt mid erben“ Charfreitan. Gedichtet während feines erften Babaufenthalts in Aachen 1814. „Seht ihr auf ben grünen Fluren“ Chriſt, ein Schäfer. Nah einem Alten Bilde. 1814.

In „Mar v. Schenkendorfs fämtlihen Gedichten. Erſte vollfiän- bige Ausgabe, Berlin 1837." (im Ganzen die 2. Ausg.), welche von St. Lange beforgt, ſämtliche Lieder der 1. Ausgabe von 1815 und bes poetiſchen Nachlaffes von 1832 mit Hinzufügung von 7 weiteren, übrigens nicht geiftlichen Charakters, enthält, darum aber boch noch Feine „voll- fHändige" war, finden fi erfimals als Anhang unter. dem Titel: „Stern- blumen“ Beigegeben die zartfinnigen, frommen Poefien von

Henriette Gottſchalk, geb. Hay (ſ. ©. 11.). Sie wurde geboren 1. Zufi 1775 und batte fi 1800 mit Kaufmann J. W. Gottſchalk in Tilſit vermählt, ber ſich aber bald wieder, fo liebenswürdig fie war, von ihr ſcheiden ließ. Sie ertrug bieß in kindlicher Gottergebung als eine fille Dulberin, innige Danfgebete nach oben fendend dafür, daß fie ber Herr mit höherer Kraft ausgerüftet babe in folcher Trübfal. Ihre Fürper:

*

„+

nn

48 Sechete Periode. J. 18171870.

zen beutfchen Volkes. Als dann aber ver Herr, zu bem man ſich unter feinen Gerichten wieder in Buße wenden gelernt, den Sieg

liche Kraft aber war gebrochen und fie ſtarb fhon 90. Aprit 1810 in Königsberg. Ihre oetten, „Kurze Gebete auf alle Wocdentage und hohe Feſte für einfältige Ehriften,* 26 an ber Zahl, bie fie nur handſchriftlich ihren Freunden zum Lefen mitgetheilt hatte, brachte Schenkendorf erfi nach ihrem Tobe, erfimals 1812, als „Sternblumen” zum Drud, damit fie für bie Weihnachtszeit mit andern Liebern feilgeboten und fo unter dem Bolt verbreitet würden. Hernach ſprach er e8 ale feinen beflimmten Willen aus, baß fie, wenn eine 2. Auflage feiner Gebichte veranftaltet würde, biejer beigefügt werben jollten. Davon find weiter verbreitet:

“Auf, mein Herz, laß deine Stimme hören" am Sonntage Morgens. |

ur fährt mein Herr gen Himmel” Himmel: ahrt.

(Quellen: „Aus Mar v. Schenfenborfs Leben. Erinnerungen von Baron Fr. de la Motte Fouqué“ in den Preußifchen Provinzialblättern. Königsberg 1834. Bd. XI. Mar v. Schenfendorfs Leben, Denken und Dichten. Unter Mittheilungen aus feinem handſchriftlichen Nachlaß dar⸗ get. von A. Hagen. Berl. 1863. Geſchichts- und Lebensbilder aus der Erneurung bes religidfen Lebens in den beutfchen Befreiungsfriegen von Wild. Bauer. Hamb. Agentur des r. Haufes, 1865.)

be la Motte Fouqué, Friedrich Heinrih, Schenfenborfs Freund und Waffeırgenoife, aus einer altabeligen franzöfiihen Hugenottenfamilie, die in den Glaubensverfolgungen eine Zuflucht in Preußen gefunden hatte. Er wurde geboren 12. Februar 1777 zu Brandenburg an der Havel, wo fein Vater als quiescirier Dragoneroffizier lebte, und erhielt feinen Tauf- namen „Friedrich“ von Friedrich dem Großen, ber bei feiner Taufe Pa⸗ tbenftelle vertrat. Weil er nah den Grundſätzen ber damals herrſchenden ee erzogen und darnach auch von dem reformirten Geiftlihen ber franzöfifhen Eolonie in Potedam zur Confirmation vorbereitet wor⸗ den war, befam er zuleßt einen gründlichen Widerwillen gegen alle ein jeitige Verftanbesbildung und längere Zeit auch gegen den ganzen davon erfüllten Proteftantismus. Zu Anfang bes Jahrs 1794 trat er, 17 Jahre alt, als Kornet bei dem Küraffierregiment Herzog von Weimar ein und machte den Feldzug am Rhein mit, nach befjen Beendigung er in die Gar- niſon bes Regiments nad Ajchersleben zurückkehrte. Er fieng nun an, fih nad und nad) in allerhand Dichtungen zu verfuchen, weßhalb er auch im Jahr 1802 eine Urlaubsreife benüßte, um nah Weimar zu geben und dort die Bekanntſchaft von Göthe, Schiller und Herber zu mahen. Nach— bem er fi dann mit Caroline v. Brief, verwittweter Frau v. Rochow, die bald auch als Dichterin hervortrat, vermählt hatte, nahm er feinen Abſchied aus dem preußiſchen Kriegsdienft und zog fi mit feiner Gattin auf deren ——— Nennhauſen bei Rathenow in ber Mark Branden— burg zurüd, wo er in ländlicher Stille glüdlih und zufrieden lebte. Mit ben Jahr 1804 aber trat er nun, aufgemuntert durch bie beiden Schlegel in Berlin, erft recht in die Reihe der Dichter ein durch ein Bändchen ro- mantifher Poefien, das er unter bem angenommenen Namen „Pellegrin“ herausgab. Allmählich trat die VBerfuhung an ihn heran, in bie fatho- life Kirche Überzutreten, da er buch bie Dichtungen der romantifchen

Finleitung. Die Vaterlaudsdichter. 17

gegeben und bie unter ben Kriegsnöthen zu ihm "aufgefliegenen Gebete erhört hatte, fo durchdrang das ganze Volk mädtig das

Schule, ber er „mit Leib und Seele“ angehörte, die Herrlichkeiten bes Fatbolifhen Kirchendienſtes im ſtrahlendſten Glanze bargeftellt fah. Ein alter fatholifcher Priefter, von dem katholiſch gebliebenen Etamme feiner Samilie, lud ihm mit der Aufforderung, nad Frankreich zurückzukehren, ſchriftlich zu dieſem Schritte ein. Er Iehnte jedoch ben Antrag ab, obwohl damals, wie er jelbft befennt, fein Gemüth cher zum Kür, als zum Wider in Betreff bes Katholicismus geftimmt war. „Aber es gieng mir,“ fagt er, „wie den zum Chriſtenthum befehrten Völkern der alten Zeit, er Katholicismus und dann. gereinigtes evangeliſches Chriſtenthum.“ Gr wandte fih nämlih jett mehr und mehr der proteftantifhen Myſtik zu und vertiefte fih namentlih in die Schriften ag Böhmes, die bei ben Romantikckn und Naturphiloſophen als bie Quelle der tiefften Weisheit hoch geachtet waren. „Bor ber Hand“ fo berichtet er ſelbſt über jein Studium biefer Schriften „fuchte ih nur nach den leuchtenden Räthſel⸗ bildern in den Gängen bes myſteriöſen Baues, aber die Bibelſprüche, dort eingegraben, unb ber fromme, oft wiederholte Wunfch des Autors: „„ach möchte doch ale Welt zum heiligen Grundquell der Wahrheit, zur Bibel, geleitet werden und alddann aller meiner Bücher vergeſſen!“ brangen mebr und mehr in meine phantaftifhe Seele ein und firömten mit er: wedenden Schauern in mein Herz." Bor ber Hand lehrte ihn nun die Noth des Vaterlandes, die immer höher flieg, beten für fein und bes Volkes Heil. Betend weihte er fih dem Herrn, zu bem binauf-er im Jahr 1 gelungen bat:

„Wohin du mich willſt haben, Dein Bot’ in Schlacht und Reife,

Mein Herr! ich ſteh bereit Dein Bot’ im ſiilien Haus, Zu frommen Liebesgaben, Ruh ich auf alle Weife Wie auch zu wader'm Streit; Doch einfl im Himmel aus.”

Und ber Det bat fih allerwärts von ihm finden lajjen. Kaum war im März 1813 der Aufruf des Preußenkönigs an fein Volk ergangen, To ftellte fi) ber fechsundpreißigjährige Gatte und Vater, ber gerade auf ber Höhe feines Dichterrufes ſtehende mr bei dem Lanbrath feines Krei⸗ jes und meldete fih zum gemeinen Jaͤger, worauf ihn der König zum Cavallerielieutenant ernannte. In bem kriegeriſchen Aufſchwung Preußens fah er da® ächte germaniſche Ritterthum wieder erftehen und diefen Auffhiwung bat er 1% mehr, al8 durch feine zierlih manierirten Kriegsfieber, von welchen nur fein Lied für die freiwilligen Jäger: „Friſch auf zum fröhlichen Jagen“ als recht volksthümlich fich erwielen bat, durch feine vielgelefenen Romane, wie Zauberring u. f. w., in welchen er bie poetifhe Wiebergeburt bes altdeutihen Minne- und Ritterthums ſchuf, bei ber preußiſchen Jugend gefördert. Er focht bie bebeutendfien Schlachten und zulegt die bei Lützen mit. ier aber, nachdem ihm bereits beim Einbrechen in ein feindlihe® Carree ein Pferd unter bem Leib erſtochen worden war, ftürzte er mit einem zweiten ſich überfchlagenden Pferde in ein tiefes Waſſer, in Folge befjen beftige Brufiträmpfe eintraten und er zum Kriegsdienft untüchtig wurde. Auf dem feld ber Ehren erhielt er dann noch den Zohanniterorben und mit feinem Abſchied den Rang und Titel eines Majors ber Cavallerie. Nun zog er fi) wieder auf bas Ritter⸗ gut Nennhauſen zurüd, und von bier gab er 18161827 zu Stutt-

Koch, Kirchenlled. VI. 2

18 Sehöte Periobe. J. 1817-1870.

Gefühl: „gebt unſrem Gott die Ehre!“ und der fromme Ehriften- glaube, bei dem über ber Liebe zum Vaterlande auch die Sehn⸗

gart bei Eotta feine viel Schönes enthaltenden fünfsänbigen Gedichte aus em Zünglings- und Mannesalter heraus, in beren 2. Band vom Jahr 1817 die zuvor ſchon unter dem Titel: „Sebichte vor und während des Krieges 1813. Berl, 1813.” gebrudt erjchienenen ſich als 2. Abtheilung eingereiht finden.

Bon einem ehemaligen Waffengenoffen ergieng eine eindringliche Mahnung an ihn, fih dem Einen, was noth ift, jeßt zugumenden, und von manden Seiten ward er aufgefordert, allem weltlichen Dichterruhm zu entfagen und fich rein ber geljtfichen Dichtung zu weihen. Das that er num zwar nicht, doch fieng er an, auch zu weltlichen Dichtungen fich ben Segen Gottes zu erflehen, und als man ihn fragte, weflen man fid benn zu ihm in Betreff des religiöfen Glaubens zu verjehen babe, fo ant- wortete er: „hr habt Euch alles deſſen von mir zu verfehen, weflen Ihr Eud von einem einfach bibelgläubigen Ehriften verfehen könnt; nicht mehr, nicht weniger, fo Gott mir Kraft verleiht.” Je mehr allmählich die ro- mantifche Poeſie, deren Hauptträger er geweſen war, beim deutſchen Volk aus ber Mode fam und je mehr fo der Schimmer feines Dichterrruhms, der ihn glänzend umflofjen Hatte, erblaßte, zunächſt feit er ben ritterlichen Adel für die einzige Grundlage eines gefunden Staatslebens erflärt und nad Sands blutiger That im Jahr 1819 der deutſchen Jugend in ernflen Samben einen Warnungsfpiegel hingehalten hatte: deſto entſchiedener wandte er ſich von der Gefühlsichwelgerei der Romantif des alten Nitter- thums zu der Einfalt des riftlihen Glaubens zurüd. Den altväterlichen Glauben auch in bie äußern LXebensverhältniffe Überzuleiten, war nun fein eifrigftes Bemühen. Nach dem Tod feiner Gattin am 31. Juli 1831 309 er von Nennhaufen in die Univerfitätsftabt Halle und hielt dort Bor: lefungen über bie Gefhichte der Poefie. Zuletzt ſchlug er noch, nach aber: maliger Berheirathung, feinen Wohnfig in Berlin auf, wo er, durch viel- fache Huldbeweiſe des Königs Friedrih Wilhelm IV. erfreut, ein ftilles, verborgenes Leben führte und fi) im Verein mit feiner gleichgeſtimmten Gattin meiſt nur noch mit geiſtlichen Dichtungen beſchäftigte und täglich zum Abſchied aus dieſer Welt bereitete. Darum kam ihm dieſer auch nicht unerwartet, ſo plötzlich er auch eintrat. Am 21. Jan. 1843 traf ihn bei der Heimkehr von mehreren Beſuchen auf der Treppe ſeines Hauſes ein Schlagfluß, der ihm ſogleich alle Beſinnung raubte und am 23. Jan. 1843 ſeinen Tod herbeiführte. An jenem Tage ſeines letzten Ausgangs hatte er gerade noch als ſeine letzten Worte, die er hienieden ſchrieb, das Otfti⸗ chon in fein Tagebuch eingezeichnet:

Heil! ich fühl es, der Herr ift mir nah, doch nah aud der Tod mir, Doch weit näher der Herr. Heil mir ber jeligen Näh'!

Seine geiftlihen Lieder, in benen er feine religiöfen Gefühle auf finnige und gemüthvolle Weiſe ausgefproden hat, find durch poetifchen Geift und edle Formen ausgezeichnet, aber das eigentliche hriftliche Ge⸗ präge fehlt ihnen, weil er ben Kern und Stern des Evangeliums nicht zu eigen hatte. Und wenn es ihm bet feinen weltlichen Liedern fchwer fiel, den volfsthümlichen Ton zu trefien, jo traf er bei den geiftlichen ben firhlihen Ton noch viel weniger.

In folgenden 3 Sammlungen traten fie zu Tage:

Einleitung. Die Vaterlandobichter. 49

fucht nad) ber obern Heimath erwacht war, zog wieber ein in bie beutfchen Gauen und wurde von jenen Baterlambsbichtern fort und

1. Geiſtliche Lieder. Erfles Bändchen. Zum Beſten ber Rettungs- anftalten zu Aſchersleben und Düffelthal. Leipz. 1822.” (Sin 2, Bändchen folgte nicht nach.)

find 15 Miffionslieder, von welchen weitere Verbreitung anben: „Bis hieher hat uns Gott je in W. Krummachero vd ae nn Bionsharfe. 1827. „In bie Segel janft und linbe” : —— ng ‚Wiefhäumtfefeierlih gu unfern Sf nor Füßen“ ber Miffionar am Meer. Heft 1. 2.

2. Seiftlihe Gedichte, Herausg. von Albertine, Baronin be Ta Motte

Fouqué. Berlin 1846. (2. Aufl. 1858.)

Mit einem Borwort von H. Kleike, der die Auswahl derſelben aus einem Manufcript von mehr denn 1000 Gedichten, welde in Form von Tagebuchseinträgen bas innere Leben des Dichter abipiegeln, beforgt und von ihnen bezeugt Hat: „fe geben ein herrliches Zeugniß von Fouqué's kindlich frommem Gemüth, welches ſich zu jeder Zeit und in Allem des Erläfers bewußt war, und dem bie riftliche Offen: barung der innere fegenftrömenbe Quell innerer Befeligung wurde. Das bem Sänger ber Undine fo lebendig innewohnenbe tief religiöfe Element bat ihm großentheils ein Gefühl ber Jugend bewahrt und eine von Herzen kommende und zu Herzen ſprechende Innigkeit.“

Es find im Ganzen 312 Numern, von denen aber weitaus bie meiften und gelungenften nur gnomenartige Piecen oder kurze Ge⸗ betsfeufzer von wenigen Zeilen find. Liedartig find nur etliche 50 und unter diefen haben 36 die Heberfährift: „Kirchenlieber. Nach dem Dänifhen Ingemanns“ auf Sonn: und Feſttags-Evangelien ver: faßt. Bon biefen tragen 7 unb von feinen eigenen 5 bie Vorzeich- nung einer befannten Kirchenmelodie. Hier:

‚Was du vor taufend Jahren? Treue bed Erlöjers.

Sm Pf. ©. \

Als wirklich gute Lieder können auch noch bezeichnet werben: „Did preis ich lauten Schalles* (Ergebung) „Gott ift mein Hirt“ (Pf. 23) „Herr Jeſu Chriſt, ich bitte dich“ (um den h. Geilt).

3. Chriftlider Kiederfhag zur Erbauung für Jung unb Alt. Ges fammelt aus dem nachgelaflenen Tagebuch des Baron Fr. de la Motte Fouque. Herausg. von Aldertine, Baronin be la Motte Zouque. Berlin 1862.

Es find 286 Numern, von denen bie meiften gleihfals nur 2—4- zeilige „Sprüche“ find und nur etwa 40 Tiebartige Geftaltung haben. meift Morgen- und Abend⸗, Sonn- und Feſttags-⸗Andachten. Dabei iſt e8 der Frau Baronin freilih auch begegnet, das bekannte Lied PH. Fr. Hillers: „Mas freut mich noch”, das ihr Gemahl eben zu feiner Erbauung in fein Tagebud eingetragen haben wird, ale ein Eigenthum vefielben aufzuführen, Brauchbar find bei ber meift hoch⸗ poetifhen Sprache nur wenige, höchſtens: „Der Herr Herr iſt mein

2*

20 Sechste Periode. 3. 1817-1870.

fort genährt. Konnte doch E. M. Arndt als Profeffor der Ge- ſchichte zu Bonn nicht bald genug mittelft feiner Schrift „vom

Lied" „Gott in deinem Lichte (am Abend) „Herr thue-mir bie Augen auf? (Luc. 24.) „Ih will ben Höchſten preifen.” Bon jeiner Gemahlin, Albertine Fougque, find 6 eigne

Poeſien mitgetheilt, unter welchen ſich auszeichnen:

„Ih nahe mih dem Mahl der Graben“ zur erften Abenb- mahlsfeier. „Wenn ich mich ſchlafen Tege* am Abend.

(Quellen: Fouques Lebensgeſchichte, aufgezeichnet von ihm ſelbſt. Halle 1840. Die Kritif der „ausgewählten Werfe von Fr. Baron be la Motte Fouque. Ausgabe Iegter Hand. 12 Bände. Halle 1841." in den Blättern für literarifche Unterhaltung. 1842. Nr. 323. 324. Neuer Nekrolog ber Deutfchen. Jahrg. 1843. Thl. 1. Weimar 1845. ©. 70-79.)

Gieſebrecht, Heinrih Theodor Ludwig, Schenfendorf am näch— ften flebend, ohne aber deſſen poetifhen Werth ganz zu erreihen. Er wurde geboren 5. Quli 1792 zu Mirow in Medlenburg-Streliß, wo fein Vater Pfarrer war, und trat von ber Univerfität Greifswalde aus als Unteroffizier in das Medlenburgifche Hufarenregiment ein, um bie Känıpfe zur Befreiung Deutſchlands 1813— 1815 mitzumachen. In dieſer Zeit hat er manches frifche Kriegs: und Reiterlied gefungen. Nach Beendigung bes Krieges wurbe er 1816 Lebrer am Gymnaſium zu Stettin, an dem er dann 1852 zum Oberlehrer und Brofeffor befördert wurde. Er ſchrieb verſchiedene Gejhichtswerfe und begann 1860 mit Eduard Böhmer bie Herausgabe einer Zeitfchrift unter dem Namen „Damaris.“

Seine geiftlihen Dihtungen, in ihm hauptſächlich durch fei- nen Verkehr mit der Herrnhuter Brübdergemeine angeregt, haben noch lange nicht die gehörige Würdigung gefunden, die fie bei ihrem tiefinnerlichen, von eblem Gottesfrieden und feliger Glaubensruhe zeugenden Gehalt und ihrer ſchönen Formflarheit verdienen. Er gab fie gefammelt heraus zu Leipzig 1836. Bon den 22 Büchern, in welde die aus ächtem Dichter: beruf entftammten „Gedichte“ bier eingetheilt find, enthält das „Buch bes Kriegers* feine Kriegslieder und das „Buch des Stillen“ feine geiftlichen Lieder. Bon biefen ift, obwohl noch in fein Kirchen-G. aufgenommen, weiter verbreitet:

„Ich werbe dich als Richter ſehen“ das Weltgericht.

Rüdert, Friedrich, der größte Lyriker und fruchtbarfte Dichter unfrer Zeit, ber „Heros ber poetifchen Zorn“ genannt. Er wurde ge: boren 19. Mai 1789 als der Sohn eines bairifhen Rentamtmanns in der alten Reichsſtadt Schweinfurt und wollte als Jenenſer Student, was er feit 1807 war, 1809 ins öſtreichiſche Heer eintreten, als der unerwartet eingetretene Friedensſchluß zu Schönbrunn feine Abficht vereiteltee Im Sabre 1811 wurde er Privatbocent in Jena und weil feine Eltern ihn 1813 wegen feiner ſchwächlichen Geſundheit abhielten, an bem nad ber Erhebung Preußens beginnenden Freiheitskriege perfönlichen Antheil zu nehmen, kämpfte er nun ftatt mit dem Schwerte mit ber Leier, indem er feine „geharnifchten Sonette“ vol patriotifcher Zornesflammen ausgehen ließ. & bilden einen Beſtandtheil feiner „deutſchen Gedichte von reis mund Raimar. Heibelb. 1814." und er bat in ihnen, wie er felbft fagte, feines Volkes Schmach und Sieg in Gluthbuchſtaben niebergefchrieben.

Ginleitung. Die Baterlandsbdichter. 2

Wort und dem Kirchenlied. 1849" auch als geiftiger Vorkampfer auftreten für bie Befreiung des deutſchen Kirchenlieds von ben unnatürlichen Zefieln, in die es während ber mehr als halbhun⸗ bertjährigen glaubensarmen Zeit gefchlagen worden war.

Selbft auf den Univerfltäten, die lange genug bie Pflanz: flätten des Unglaubens gewefen waren und auf die nun Schaaren von Fünglingen und Lehrern, welde bie Befreiungs- fampfe mitgefämpft hatten, zurüdgelehrt waren, wurbe jebt ein chriſtlich deutſcher Sinn heimiſch, der unter den Kinflüffen

Nach eingetretener Friedenszeit Fam er als Redacteur des Morgenblatts nad) Stuttgart, worauf er 1818 Italien bereiste und 1819 fih nad Co— burg verbeirathete. Dort lebte er längere Zeit als Privatgelehrter, bis er 1826 als Profeſſor der orientaliſchen Spraden nah Erlangen berufen ward. Sm Jahr 1841 zog ihn dann König Friebrih Wilhelm IV. nad Berlin, aber im Sturmjahr 1848 begab er ſich wieder nach Coburg zurüd auf fein nahe dafgi gelegenes Gütchen Neufaß, wo er einft feine Gattin gefunden und femen „Liebesfrühling” gelebt und gefungen bat. Hier farb er auch 31. San. 1866.

Auch wo er bie Liebe befang, jowie in allen feinen andern zahlreichen weltlihen Poeſien von der größten Mannigfaltigfeit der Stofe, hat er eine fittliche Reinheit ber —— gezeigt, durch die er ſich als ein ächt deutſcher Dichter bewährt hat, welcher ber alten deutſchen Zucht treu ge⸗— blieben ift. Und auch den alten beutfhen Glauben an bie Herrlichkeit bes Evangeliums bat er treulich feitgehalten. Das beweist fein wenn auch minder palfend in Alerandrinern abgefaßtes „Leben Jeſu. Eine Evangelien- harmonie in gebunbdener Rede. Stuttg. 1839.", welches er ben durch das „Leben Jeſu“ von Fr. Dav. Strauß angeregten Zweifeln entgegengeſetzt bat. Das beweist ferner auch fein Bearbeiten biblifcher Stoffe, an beuen bie andern weltlihen Dichterheroen vor ihm kalt und vornehm vorübergiengen. Freilich Berge er fih dabei auf dem Gebiete bes Epos, wie 3. 3. in feinem „Saul und David, Erlangen 1843.” und in feinem „Herodes der Große. Stuttg. 1844." Der Kirche felbft war er minder zugethban und für ihren Gebraud ift von feinem reichgebedten Tifhe nur eine einzige Brofame abgefallen, das theilweiſe an ben Ton des Kirchenlieds anſtrei⸗ fende und aud in mande Kirchen-G.G. aufgenommene Lied:

“Dein König fommt in niedern Hüllen“ Abventlieb. Eritmals mit 5 geiftlihen Gedichten Rüderts, worunter das ſchöne epiſche Gebiht: „Bethlehem und Golgatha“ veröffentlicht im „Ta⸗

ſchenbuch zum gefelligen Vergnügen für 1824. Leipz. 1824.* Am Würt., Seipz., Basl., Reuß., Pf., Amer. ref. u. um,

Wittb., Oldb. u. Dr.-Kant. ©, Neuerdings erfchienen feine ſämtlichen poet. Werfe in 12 Bänden. Frankf. 1868—69. .

(Quellen: Fr. NRüdert als Lyriker, von J. E& Braun. Giegen und Wiesb. 1844. Fr. Rüdert und feine Werke von C. Kortlage, Brofefjor. Frankf. 1847. Fr. Rüderts Leben und Dichtungen von Dr. ©. Beyer. 3 Bändchen. Cob. 1866.)

- 299 Sechſte Periode. 3. 1817-1870.

der die ganze Zeit und vornemlih die Jugend beherrichenden Romantik feinen Ausdruck fand in der Gründung einer hriftlid beutichen Burfhenihaft, aus deren Schoos hernady ‚ber Reihe nad) eine ſchöne Zahl der ebelften Glaubensfänger hervorgieng, wie 3. B. Spitta, Knapp, Fr. Wilh. Krummader, Stier, Mö: wes, Hefefiel, Puchta, 3. Sturm und Andere. Hatte doch auch das mit dem Schluß der Befreiungsfriege nahe zujamentreffenbe .breifundertjährige Jubelfeft der Reformation im October 1817 mit eindringlicher Gewalt auf die alte Glaubenszeit der Väter ber evangelifchen Kirche zurüdgewiefen und ein jehnfüchtiges Ber: Vangen nad) einer Neubelebung des erloſchenen Glaubens und bes erftorbenen Firchlichen Lebens ermwedt, fo daß das Jahr 1817 als Wendepunkt einer entfchiedenern Theilnahme am Tirchlichen Leben und ald Anfangspunkt der Tirchlichen Reſtauration anzujehen ift. Nicht wenig trug biezu auch der 1817 durch Buchhändler Keyfer in Erfurt ins Leben gerufene und nach befi@Tob von Diac.. Möller mit einem 3. Jahrgang abgeſchloſſene Reformation: almanach bei, in weldem Sachſe?) die eriten Lieberflänge ber

*) Sachſe, Dr. Ehriftian Heinrich, wurde geboren 2. Juli 1785 zu Eijenberg im Herzogthum Sahfen-Altenburg, wo fein Vater, burch den er ein tiefes Verftändnig ber Mufif befam, Cantor und Lehrer an ber Stadtfchule war. Nachdem er feine Studien in Jena von Ditern 1804— 1807

amnND 4

1. Lieder für das Reformationsjubelfeft aum Gebraud in ben Altenburgifhen Kirchen. Altenb. 1817. (Zum Theil wieder abgebrudt

Einleitung. Wiederbelebung bed Glaubens. 28

neuermachten kirchlichen Bewegung vernehmen ließ. Am durchgrei⸗ fendften aber war der Schritt, welchen bei ber Reformationsjubel:

in ben „evangelifchen Jubelliedern auf die Jubelfeier des Au Slaubensbefenntniffes im Jahr 1830.*) a

„Amen! Lob, Preis und Herrlichkeit“ zum Ausgan

bei der Jubelfeier. 1817. Mel.: Vater unſer Himmelceig, in eu hie fingt Gott, d

„Ein neues Lied fingt Gott, Dem Herrn" Reforma:

tionsfetlied. 1817. Mel.: „Sey Lob und Ehr.“ Am Hamb., Leipz. u. Reuß. ©.

“Komm, komm, bu Liht in Gottespradht” Morgen: lied zur Begrüßung bes Reformationsjubelfeftes. Mel.: „Mie ſchön leucht't uns.“ Erſtmals im Reform.-Almanad. 1817.

Im Hamb., Leipz., Rig., Jauer., Amer. luth., Mein., Reuß., Oldb. G. Bereits auch ſchon im Gothaer G. 1825,

2. Geiſtliche Geſänge zum Gebrauch bei Beerdigungen und bei Erſte Gabe. Altenb. 1822. (eine zweite Gabe fölgte nicht

icht.

"Die Abfafſung derſelben geſchah theils aus Veranlaſſung von Trauerfällen während ſeiner Amteführung in Meuſelwitz, wobei fi der hingebende und treubeſorgte Sinn eines rechten Seelſorgers Fund gab, theils bei Gelegenheit der 1819 in Meufelwig neu eingeführten Todtenfeier in ber Abendſtunde bes letzten Jahrestages. Aur Ber: öffentlichung derſelben beftimmte ihn der gänzlihe Mangel pafjender Geſänge im Altenburgiſchen Landes:G. Hier:

* Der Herr ber Ernte winket” bei der Beerdigung eines Greifen. Frei nah einem Neuffer'ſchen Gedicht d Bd. VI. 207). Mel.: „VBalet will ich.”

Im Hamb., Leipz., Rig. u. Lüb. luth. ©. oder nach ber Yale im Reuß'ſchen G. 1855:

‚Ein Jünger reif an Jahren“

„Er gab und nahm“ bei der Beerdigung eines Kindes, Jüng- lings u. |. w. Am Vaterhauſe. Mel.: „Cs if genug.“ .

Sm Rig. u. Reuß. ©.

„E8 klagt der Schmerz in dden Hallen" bei der Be- erbigung eines frommen Gatten und Vaters. Mel.: „Wer nur ben lieben Gott.”

Sm Hamb., Rig. u. Reuß. ©.

„Nun Gott mit uns, die wir noch wallen” zum Schluffe

A Tobtenfeier. 1819. Mel,: „Es iſt nun aus mit meinem. eben. Am Leipz. u. Rig. ©.

Ruht nun en in Gott, ihr Frommen zur fird- lichen Todtenfeier. Auch an Gräbern, Mel.: „Ad bleib mit deiner Gnade.“

Im Nail. ©.

se mie Augenblide fliehen” bei ber Beerbigung eines Kindes. Mel: „Balet will ih"

Am Naſſ., Rig., Reuß. u. Lüb. luth. ©.

L 4

24 Schete Periode. J. 1817—1870.

feier Claus Harms, ber alttirhlic —— in redende Prediger in Kiel (ſ. u.), durch Aufſtellung ſeiner den Luthertheſen an

,Wohlan, bie Erbe warter bein“ am Grabe. Mel.: „Run laßt uns den Leib.” Im Leipz., Rig. u. Reuß. ©. oder in ber Umänberung von Harınd vom J. 1828:

hin, ne: Erde wartet dein” 1

.©. we nad Knapp's Lieberihab 1837: „web wohl, die Erde wartet bein" Sm Amer. Tuth. ©.

„Wohlauf, zum letzten Gang“ Gelang wäh: rend des Peichenzugs. 17 Str. Mel.: „Ach bab mein Sad”, von beren Tert au mehrere —R ſich finden. Im Würt. Ch. = eine befonder® Mel.:g g fis g

Hamb. G. mit 7, im Zür. 5*. mit 4 Str. und im Ban G. gan oder in der Zaffung in Harms Gefängen vom 3. 1828: * Wohlauf, wohlan zum letzten Gang“ 16 Sir Am Würt., Rig., Reuß., Jauer, Amer. Iutb. G. oder in der Fafjung bes ZLeipz. G.'s 1844: \ „Auf, tretet an zum letzten Gang.”

3. Gedichte von Ehr. Fr. H. Sachſe, Dr. Theol., Eonfiftorialrath und Hofprebiger in Altenburg. Altenb. 1861. Hier die zum Theil Schon in Tzſchirners Magazin für Prediger mitgetheilten Feſtlieder:

„Komm, Kraft des Höch ſten, fomm herab“ vom h. Geift und ber speitigung. Mel.: „Komm b. Geiſt, Herre Gott." Im Leipz. ©. 2 „Macht Bahn dem Gottesgeiſt, macht Bahn" Pfingſt⸗ ae ſchön leucht't uns.“ m „Thu auf re Rin gen Pforten" zum Anfang bed Kir: chenjahrs. Mel.: „Aus meines Herzens.” Im Leipz. ©.

In dieſer nah Sachſe's Tod von feinen zahlreichen Verehrern be— ſorgten Auflage ſeiner Gedichte, 73 an der Zahl, finden ſich in der erſten Abtheilung 38 geiſtliche und in ber zweiten Abtheilung 35 vermiſchte an nebit einer Auswahl von 30 nachgelaffenen Gedichten jeines

ohnes

Rudolp 5 Sachſe, Candidat der Theologie, geſtorben als Lehrer an der —2 in Leipzig, 37 Jahre alt. Ihre Zuſammenſtellun mit feinen Liedern war ein befonberer Wunſch des Vaters, deifen Gei und Gaben auf ben in herbem Krankheitsleid ausgereiften Sohn über: gegangen waren. Sieben Feſtlieder haben einen kirchlichen Klang.

An diefe Altenburger Sänger reiht ih noch

Mörlin, Chriftian Heinrih Fürchtegott, geb. 1787 zu Comburg. Er war neben feinem Freund Sachſe Achibiaconus in Altenburg und ſtarb als Pfarrer in Monftab bei Altenburg im Jahr 1852. Er hat mit

Einleitung. Wiederbelebung des Glaubens. 25

hie Seite gejehten 95 Theſen getban hat, indem er vom Standpunkt der firengen Oriboborie aus ben Rationalismus mit derben und gewaltigen Worten angrifi und Rückkehr zum alten lutheriſchen Slauben forderte. Der dadurch angeregte und längere Zeit fort: währende Thefenftreit bewirkte wieder eine vegere Theilnahme am kirchlichen Leben, und Viele fingen nun an, fi aufs entſchiedenſte der kirchlichen Rechtgläubigkeit wieder zuzuwenden und der Vernunfttheologie nicht allein das ſtreng Poſitive des bibliſch Chriſtlichen, ſondern da und dort auch bereits das ſtrenge Lutherthum mit Nachdruck entgegenzuhalten.

Der vollkräftigen Entwicklung der evangeliſchen Kirche Deutfch: lands und ihres Kirchenlieds ftellten ſich jedoch noch große Hinder⸗ nifje in den Weg. Die romantifche Begeifterung während ber Befreiungsfriege war unter der Vereitelung ber ſchönen Hoffnungen für das Vaterland -bei der großen Menge bald wieder verflogen und auch auf dem Gebiete der Theologie gieng die Ueberwindung bed einfeitig vorherrſchenden rationellen Elements, welche Schleier: macher angebahnt hatte, nicht fo raſch von ftatten, ald man an- fangs bei der allgemeinen religidfen Erregung glaubte annehmen zu dürfen. Denn noch bis in die 1830ger Jahre hinein Tonnte ber gewöhnlichſte Rationaliemus da und dort die Herrfchaft behaupten, wie 3. B. in Weimar, wo Generalfuperintendent Röhr 1833 fid nicht geſcheut Hat, im feiner Prebigerbibliothet bie kirchliche Lehre von ber Dreieinigkeit für ein „antiriftliches Dogma* und bie von dem Verſöhnungstod Ehrifti für eine „fpikfindige Dichtung“ zu erflären, oder in Halle, wo Wegſcheider und Gefenius von ihren theologiſchen Lehrſtühlen herab die hl. Schrift und die Kir: chenlehre der Verachtung preisgeben burften. Schleiermacher hatte zwar im feiner Glaubendlehre vom Jahr 1821—22 fi be: müht, ber wiſſenſchaftlichen Freiheit burch religiöfe Innerlichkeit ein Gegengewicht zu geben, indem er, die Gemüthswahrheit des

Sachfe die Reformationsfeier angeſungen und dieſe ſeine Reformations⸗ lieder ſtehen mit Sachſe's Liedern in Nr. 1. Weiter noch hat er gedichtet: „Ein Ort der Ruh iſt mir beſchieden“ Sterbelied. m Reuß. G. „Mit Gott geh'n wir getroft dbabin" 1865. ——

26 Sechste Pertobe. J. 1817 - 1070.

chriſtlichen Glaubens mit aller Zuverſicht darlegend, bie Beziehung auf Jeſum, den Heiland, und die beſeligende Gemeinſchaft mit ihm zum Mittelpunkt des ganzen Chriſtenthums machte und dieſes dadurch fo ganz in bie Tiefe des menſchlichen Gemüths⸗ und Gel: ſteslebens hineinzog, daß das hriftlihe Bewußtſeyn zur inmerften Regung und Wirkfamkeit in allen bern des Glaubenslebens werben mußte. Allein er hatte das rationelle Element in fi felber noch nicht gehörig überwunden, und indem er, an ber gött⸗ lichen Eingebung der urkundlichen Offenbarung Gottes in Chrifto mädelnd, das jogenannte fromme Gefühl als Inbegriff aller menfch- lien Seelenvermögen und als höchſte Inſtanz für jeglide Ent-

ſcheidung über Glaubensgegenftände aufftellte, hatte er ven Men:

[hen zum Herrn und Richter über die h. Gotteöoffenbarung ge- macht. Unter Aufhebung jedes beftimmten Glaubensſyſtems er war 1817 ſchon als Bekämpfer der Harms'ſchen Thefen und 1819, von Haus aus ein Reformirter, als Fürfprecher ber Union zwifchen Lutheranern und Reformirten aufgetreten, zwifchen beren Meinungen und Gebräuden er gar Leinen fcheidenden Gegenſatz mehr gelten ließ, bat er bei feinem Subjectivigmus eine von feiner Autoritöt abhängige Freiheit des Glaubens verfündet, bie dem pofitiven Glauben bebentlicheren Schaden zufügte, als felbft bie Aufflärung, und höchſtens das Zeug hatte, unter den Theologen, wenn es gut gieng, ein halbgläubiges Weſen aufzurichten. .

Um fo mehr that jebt eine rechte Vertiefung in bie h. Schrift al8 die alleinige Regel und Richtſchnur des Glaubens noth und indem dieſes Bebürfni mehr und mehr erfannt wurbe, bildete ſich im Gegenſatz gegen den Schleiermacerianismus eine firengere evangelifh-firhlihe Richtung aus. Den hauptfächlichiten Anſtoß hiezu gaben nad dem Vorgang des reformirten Schrift: gelehrten G. Menken (f. u.) die ein grünblicheres Bibelftubium in ber theologifchen Welt wedenden gläubigen Scährifterflärungen der Iutherifchen Theologen A. Tholud*) in Halle un E. W.

*) Tholud, Dr. Friedrich Auguft Gotttreu, geb. 30. März 1799 zu Breslau,\hat bei ber kürzlich erft ftattgehabten 58jährigen Qubelfeier feiner 2. Dec. 1820 gefchehenen Ernennung zum Licentiaten ber Theologie und Privatdocenten in Berlin befannt, ihm jey als 17jährigem Süngling in ber Gemeinſchaft bes Barons v. Kottwitz ber Zweck feines Xebens in

- Einleitung. Wieberbeichumg bes Slaubens. 27

Hengftenberg in Berlin. Der erftere gewann zwar mähfam, aber je länger je mehr dem Rationalismus an feinem Hauptfite

bem Worte offenbar geworben: „id babe Eine Paſſion und bie if Er, nur Er” und in ſchwerer Krankheit habe dann ein befreundeter Artillerie Tieutenant, jübifcher Abfunft, ihn zur Entſcheidung gedrängt, flatt ber orientalifhen Studien, denen er ſich einzig widmen wollte, die Theologie zu ergreifen, und von ba ab jey ihm jedes Menſchenherz wie eine Burg erfchienen, die für den Heiland erobert werden müſſe. Am 7. April 1823, faum nachdem er fein Buch „vol Feuerfunfen und Himmelsfraft“ ge: fhrieben: „Yon der Sünde und dem Verjöhner”, wurbe er zum außer: srbentlihen Profefjor ernannt, worauf er gleih im nächſten Jahr feinen Commentar zum NRömerbrief erfcheinen ließ, ber mit Recht „eine theolo— gifhe That zündender und zeugenber Kraft" genannt mworben if. Am 17. Nov. 1825 erfolgte fodann feine Ernennung zum ordentlichen Pro: fefior der Theologie in Halle, wohin ihm die theologifhe Facultät von Berlin 4. März 1826 die Doctorwürde ae air Unter großer Schmad und Kränkung mußte er in Halle, dem langjährigen Hauptfit bes Ra: tionalismus, Fine erften VBorlefungen vor wenigen Zuhörern halten, aber muthig unb ruhig fteuerte er fein Ziel los, „dur die Schrift ben alatten Verſtand zu befiegen*, und bereits zu Anfang ber breißiger Jahre wuchs feine Zuhörerſchaft auf met Er hatte gewonnen, und nament: lich durch den von ihm feit 1830 Ben ode enen ‚literariſchen Anzeiger für chriftliche Theologie und Wiſſenſchaft“ brach er auch auf dem Gebiet ber Kritik die Herrſchaft des Nationalismus. Bon bejonbers heilfamem Ein- flug waren ſodann auch feine Commentare zum Evang. Johannis 1827, zur Bergprebigt 1833, zum Hebräerbrief 1836 und zu den Pſalmen, fowie feine Predigten im afabemifchen Gottesdienfl, von denen drei Sammlungen 1834—1837 erfhienen. Se länger je mehr ift fein Glaubensſtandpunkt firhlich geworben, ba er fi überzeugte, wie dem Subjectivismus unfrer Tage gegenüber vor Allem bie Kirhe auf ben gelchichtlichen Boden bes Belenntniffes zu gründen ſey. Ohne ſich jedoch irgend einer Tirchlichen Partei hinzugeben, will er vielmehr allen Parteien bie Theologie eines neuen Lebens vermitteln durch Buße, Glauben und Heiligung. j Tholud hat fih auch en Dihtungen verjudt, bie er in fee als Erſatz für Zſchocke's rationaliftifchfentimentales Erbauungs: buch gleihen Namens herausgegebene „Stunden ber Andacht. Halle 1839." verwoben bat. Bon bdenfelben find in Kirchen-G.G. übergegangen: i A ben ber Herr gemadht" am Sonntage. ©. ;

Am Amer. ref, un. u. gem. ©. Men haft bu dir geladen" Yor dem Genuffe des 5. Abenb- mahls. ©. 605. t 4 Str. Im Amer. ref. un. u. gem. G. mit einigen Abänberungen und Weglaſſung der 3. Str, Eine befondere Compofition aus den 2 erften B.B. dieſes Liedes und 3 Verfen bes Liedes: „Mühfelig und beladen“ in Chriſtian Friebr. Tiet Sammlung: „Der Herr mein Hirt. Chriſtl. Lieder für häusl. Andacht, Berl. 1836“ if aus Daniels Evang. Kirh.:&. 1842 Übergegangen ins Rig. u. Oldb. ©. ; (Bergl. „Die 5Ojährige Tubelfeier Tholuds" in ber Neuen evang. Kiren-Zeitung von Meßner. 1870. Nr. 50, S. 785—7%.)

28 Sechste Periode. J. 1817-1870.

Grund und Boden ab, der andere ſtand —*— in der von ihm 1827 gegründeten „Evangeliſchen Kirchenzeitung“ 42 Jahre lang als ein Wächter auf den Mauern Zions und ließ, „Chriſti Schmach tragend und große Siege gewinnend“, als ein Herold des Worts Gottes und als Rechtsanwalt der Kirche, dieſes Leibes Chriſti, ſeine Stimme gleich einer helltönenden Poſaune über die Lande erſchallen, die Schläfer zu wecken, die Abtrünnigen zu ſchrecken und die Kampfesſcheuen zum Streit wider alle Arten und Formen des Halb- und Unglaubens zu ermuntern. Gleichzeitig mit ihnen fieng auch A. Neander in Berlin den Kern des chriſtlichen Glaubens neu zu pflanzen an, indem er die Aufgabe der chriſt⸗ lichen Kirdengefhichte, die zu ben Zeiten ber Aufklärung nur ale eine „Geſchichte der menſchlichen Thorheit, als eine Anekdoten: fammlung von Sonberbarfeiten zur Beluftigung aufgellärter Köpfe“ betrachtet worden war, nun babin feftfeßte, „die Gefchichte des Chriſtenthums als eine Schule riftliher Erfahrung, ald eine durch alle Jahrhunderte hindurch ertönende Stimme der Erbauung, ber Lehre und Warnung für Alle, welche hören wollen”, darzu⸗ ftellen. Und während das in ber theologifhen Welt neuerwachte glaubige Bibelftubium bald feinen wohlthätigen Einfluß zeigte auf die Verbreitung chriſtlichen Bibelglaubens durch SKanzelvorträge und erbaulide Schriften, fleng auch das religiöfe Leben, das in ben frommen Volkskreiſen, von erleuchteten Gottesmännern ge: pflegt, fill und verborgen fortgewirft hatte, mehr und mehr die vom Nationalismus erfüllte Maſſe gleih einem Sauertejg zu durchdringen an. Zugleich trat der ſchon für überwunden geach⸗ tete Pietismus mit verjüngter Kraft wieder hervor, aber nicht mehr, wie bisher, im Gegenſatz gegen tobte Kirchlichfeit und Or⸗ thoborie, fondern gegen den gemeinfamen Feind, den Rationalis: mus, und fleng an, fih nun in praftifcher Richtung hauptfächlich, auf dem Gebiete der innern Miffion geltend zu maden, Worin Döring, der fromme Elberfelder Prediger, (j. u.) der Bor: gänger war.

. Andrerjeits hatte fich feit der Mitte der 1830ger Jahre ein rabicaler pbilofophifcher Nationalismus in offnen Widerftreit gegen das Chriftentbum zu ſetzen angefangen, indem das Syitem bes Berliner Philofophen Hegel, dev an bie Stelle des religiödfen

Einleitung. Wieberbelebung bes Glaubens. 2

Sefühles den Gedanken geſetzt hatie und mit Aufhebung des Uns terſchiedes zwiſchen Göttlichem und Menſchlichem, zwiſchen Unend⸗ lichem und Endlichem Gott erſt in dem Gedanken zum Bewußtſeyn feiner ſelbſt kommen ließ, bis zu” feinen äußerſten Conſequenzen ausgebildet wurde. Fr. Dav. Strauß z. B. machte, nachdem er 1836 die evangeliſchen Berichte vom Leben Jeſu für. Volksmährchen aus⸗ gegeben hatte, in feiner Glaubenslehre vom Jahr 1840-41 von den Hegel'ſchen Ideen die Anwendung auf die Theologie unb er: Härte die ganze Menſchheit für den Sohn Gottes, für die abfelute Einheit der göttlihen und menſchlichen Natur, während Feuerbach das Chriftentbum eine „fire Idee“ ſchalt. Der Reihe nad traten nun kirchenfeindliche Barteien, wie proteftantifche Lichtfreunde, Deutſchkatholiken, Communiften u. f. w. unter dem Beifall der Menge auf. Auch die ganze deutſche Dichtung auf weltlichen Gebiet nahm einen ebenfo antinationalen, als antichriftlihen Cha⸗ rafter an, indem man in Deutſchland, erbittert und verzweifelnd über dem 'politifchen Neftaurationsgebahren der Staatenlenfer, von dem Liberalismus in Franfreih das einzige Heil erwartete und zulegt auch felbit die von Frankreich kommenden Dichtungen, die in radicalſter Weife auf ben Umfturz aller focialen, ſtaatlichen und kirchlichen Ordnungen zielten, mit haftiger Begier aufnahm, fo daß unter der Führerihaft eines Heine und Gutzkow eine Dichterſchaar ſich fammelte, welche die Rehabilitation oder Wieder: einfegung des Fleiſches in feine alten, ihm vom Chriſtenthum entriffenen Rechte verlangte und das Chriſtenthum geradezu „ein ber Menſchheit nicht mehr würdiges Inftitut” nannte, das ſo⸗ genannte „junge Deutfchlann“.*) Dieſes das Chriſtenthum mit dem wegwerfenpften Hohne behandelnde Gebahren ſpornte aber gerade die Gläubigen nur zu um fo größerer Entjchiebenheit im Bekennen und Vertheidigen des Glauben und zu um fo treuerer

*) In ber That ein tranriges Kehrbilb des rechten, edlen jungen Deutfhlands, dem Fr. Wilh. Krummacher in feinem auf den 18. Oct. 41817 gebichteten „Lied der deutſchen Burjche auf der Wartburg" unter allgemeiner Zuſtimmung zugerufen:

Brüder! ſchwörts mit Herz und Mund: Deutiher Glaub' und deutſche Tugend Sey das Band, das Deutfchlands Tugend Für die Emwigfeit vereint.

30 Sechodte Beriebe. J. 1817-1870.

Bewahrung ber Glaubensgüter an. Und als nun das Umſturz⸗ jahr 1848 vollends alle Confequenzen des Unglaubens und des Abfalls vom Heren bloß gelegt hatte, fieng man eine Zeit Tang auch in weitern SKreifen wieder an, ber Kirche mit ihren Lehren und Orbnungen Achtung zu zollen, und e8 erfolgte ein Durchbruch des Geiftes in kirchlicher Richtung, ein ernſtes Streben und Ringen nah Neubegründung ihres Belenntnifies, ihrer Berfaffung, ihres Cults und ihres Einfluffes auf das ganze fociale und nationale Leben. Selbit die weltliche Dichtung Tehrte jebt den umftürzenben Tendenzen ben Rüden und ſuchte fi ihre Stoffe beim Landvolk, bas feinem alten Glauben und der guten, alten Sitte noch treu geblieben war. |

Unter folden wechſelnden Einflüffen und ſchweren Glaubens⸗ kämpfen bildete fi denn nun eine immer völligere Reform der geiftlihen Boefie aus. Zuerſt noch in ganz fubjectiver Weife und vorzugsweiſe nur in Fleineren gebildeten SKreifen der Ueber⸗ gang vom trodnen Moralton und der geblümelten religiöjen Sen: timentalität zu einer tiefern poetifhen Anfchauungsweife, indem die Romantiker das religidfe Gemüths- und Gefühlsleben wedten. Sodann eine populärere fhriftmäßige Dichtung im Anſchluß an die einfache Großartigkeit und kraftvolle Körnigfeit der Schrift: ſprache in Folge der unter den nationalen Kämpfen und Nöthen bie größern Volkskreiſe ergreifenden Werthſchätzung des biblifchen Ehriftenglaubens. Und endlich in Folge des ſich mehr ausbildenden kirchlichen Gemeindebewußtſeyns eine objectiver gehaltene Firdjliche Dichtung aus dem Glaubensgrund der Gemeinde heraus und für die Gemeinde und den gottesbienftlichen Zwed nad dem Mufter der alten Kirchenlieber.

Bei den jet zahlreich Hervortretenden geiftlihen Dichtern ber Neuzeit zeigt e8 ſich jedoch, daß die ganze neue ſchriftmäßige und kirchliche Richtung noch nicht zum Abſchluß und zur Vollendung gelangt ift, fondern fi erit im Werben, im erſten Entwidlungs: ftadbium befindet. So ift denn auch bei manden von ihnen, be: ſonders bei denen, die mit der jugendlichern Hälfte ihred Lebens noch in der vorigen Periode wurzeln, ein gewiffer mit bibactifchen oder pathetifchen Elementen vermifchter Afthetifchegemüthlicher Ra: tionalismus wahrzunehmen, wobei fie zwar im Allgemeinen chriſt⸗

Einleitung. Charakter ber neuen Liekerbichtung. 31

liche Gefühle mit Imnigkeit und Wärme auaſprechen, aber bad zu wenig auf dem objectiven Grund ber Heilsethaten Gottes und mehr nur als Erzeugniß einzelner befondrer Situationen. So if ferner auch bei ganz jhriftglaubigen Dichtern die Sprade der h. Schrift noch nit in ihrer ganzen Fülle und Kraft zu finden und fie drüden ihre Gefühle unwillfürlih mehr in der äſthetiſch-ſchönen Form der modernen claffifden Dichter, au denen fie fi gebilvet haben, als in denen eines David und Aflaph aus. Go fehlt denn endlich auch ſelbſt den kirchlichen Dichtern objestiver gehaltner Lie der doch allermeift noch die volle Objectivität des alten Kirchen: lieds, feine fogenannte „doriſche Kraft.“ Denn dieſe Tann eine Zeit der erften OÖlaubensregungen nach langer Herrſchaft des Ver⸗ nunftglaubend und kaum gefchebener Ueberwindung ber Zweifel jo wenig bieten, als eine Zeit fortwährender Anfechtung im Beſitzſtand des Slaubens, am allerwenigfiten aber eine Zeit, in ber die öffent» lichen Verhältniſſe, wie fie fich mehr und mehr nun geftaltet haben, die Bildung eines glanbigen Gemeingeiftes im Großen und Ganzen noch zur Unmöglichkeit machen, und das religiöfe Leben der von bem chriftlichen Offenbarungslichte angeleuchteten Perfonen ober Kreife überhaupt noch zu wenig auf kirchlicher Grundlage fi bewegen Tann, höchſtens bloß da und dort eine Firchliche Stimmung vorhanden ift, aber noch nit ein alle DVerbältnifie durchdringendes Firchliche® Leben mit zündendem nationalem Ge⸗ meingeift. Steht ja doch die Kirche einerfeitd noch viel zu jehr in eine Menge von Parteien und Subjectivitäten gefpalten, fatt in eine compacte Einheit zuſammengeſchloſſen da, während ſie andrerſeits erft noeh um ihre Neugeftaltung ringen und einen Kampf auf ⸗Tod umd Leben führen muß mit bem „getauften Heidenthum“, das im Typus die Züge bed Antichriſtenthums zeigt. So können die kirchlichen Lieder der Gegenwart unmöglid ächte Kirchenlieber oder ber vollfräftige Ausbrud einer kirchlichen Sefamtheit und ihres Gemeingeiſtes feyn. In den meilten giebt fih eben nad einem zutreffenden Urtheil, welches neuerdings über fie abgegeben worden ift*), Lund „die Klage ver Maria, daß fie

*) Bat. I —— nr Boefier i in Hengftenbergs evang. Kirch. —*æe 1. Maiheft N

32 Sechste Periobe. J. 1817-180.

den Herrn ihr weggenommen haben, oder ſtille Freude, daß ſie ihn wieder gefunden hat, ein innerliches Verſenken in die Liebes⸗ thaten des Heilands der Welt und tiefer Schmerz, daß die Welt dieſes nicht erkennt, oder ergebene Wehmuth, daß noch Reſte der Anbächtigen geblieben find, und Hoffnung, daß Einzelne in ben Tagen des Abfalles ji wieder zum Herrn wenden werben, ein Bewußtſeyn des Iſolirtſeyns, ein Gefühl der Ermattung und Furt des Unterliegens in ber Schwachheit.“ Deßhalb eignen fih auch diefe Lieder nur in feltenern Fällen für pie Gefamt- gemeinde und dienen mehr nur der privaten ober häuslichen Er- bauung, jo daß Vilmar den in feiner Allgemeinheit nur zu firengen Ausſpruch gethan hat: „Die neue Dichtung hriftlicher Frömmigkeit hat ſich zum eigentlichen Kirchenliede noch nicht zu erheben vermocht, fondern ift bei dem geiftlichen Liebe, dem foge- nannten Hausliede, ftehen geblieben.” Jedenfalls waltet aber auch noch die Kunftform zu fehr vor. Die reine Volksdichtung in ber körnigen Naivetät und ſchlichten Einfalt des Volkstones, wie fie fih bei den alten Kirchenlieverbichtern zeigt, ift noch nicht wieder⸗ gelehrt. Die Gelehrten und Gebildeten, bie jet die geiftliche Liederdichtung vorzugsweiſe pflegen, theilen nit ganz und gar das Volksbewußtſeyn in inniger Lebensgemeinfhaft mit vem Volke, eben weil eine wahre kirchliche Lebensgemeinſchaft derzeit noch alzufehr fehlt, fie dichten deßhalb auch immer noch nicht, wie bie alten Olaubensväter, mitten aus dem Kern des Volkes felbft heraus, mit dem fie nit mehr eine und dieſelbe Empfindung, Anihauung und Sprache haben, fondern fie dichten im beiten Tale für das Volk, und das Macdenwollen, wenn nun aud im beiten Sinne, fteht an der Stelle der früheren kindlichen Unbe⸗ wußtheit und natürlidden Urfprünglichfeit und bringt höchſtens nur Copien oder Nachklänge der alten Originale hervor. Gervinus fagt in feiner Geſchichte der deutfchen Dichtung. A. Aufl. 1853. Bd. IH. ©. 7 f. die bittre Wahrheit: „ES haben allerbings bie Neueren glattere und fprachgerechtere Lieber in gläubiger und frommer Begeifterung gemacht; aber fie werben nicht mehr mit ber einjtimmigen Begeifterung empfangen im Voll, und das beweist, daß der geiltliche Geſang diefer Art feinen Boden in ber neuern Zeit verloren hat. Manche Seelen und gläubige Gemäther wirb

Cinleitung. Ehasefter der nenen Oebaichtung. 33

es jehzt immer geben, bie einzelne Erzeugniſſe einer frommen Dichtung hervorbringen können, daß aber darinnen heittzutage ber alte Glauben, aus dem bie erſten Lieber entſianden, noch verbun⸗ wen ſey mit der jungen und gefunden Kraft, bie jene alten Lieder als Behr und Waffen gegen Neth und Trübſal fang, das wird uns Riemanb glauben machen. Unſere chriſtlichen Verſtandee⸗

Kberzeugungen mögen im Einzelnen jeht frünslicher gemorben ſeyn, mmnſer Geſchmacdck gebildeter, unfere Berstunft und Muſik kunſige⸗ rechter und ausgebildeter, aber das Gewaltige jener alten Glau— benstraft, das Große in jener ſachlichen Einheit, das weit tiefer wirft, ale ber eleganteſte Geſchmack ber neuen Lieber, der under greiflicge nachhaltige Eindruck in jenem alten, ächten Choralgeſang, der. auch aller mufilalifchen Kunfthöhe des Tages fpottel: das alles ift Für uns vor ber Hand tn Religien, Poefie und Muſtt verloren. Je Weiter die Dichtung und Muſik von Luther bis anf Gerhard und die Ehoraltunft in befien Zeit und won da wicher bis zu Händel und Klopſtock ftieg, deſto mehr flieg auch das Weit. liche und Künftlerifche, das dem Neligidfen eben nicht günitig war. Die glaͤubige Atmoſphaͤre im Boll aber ‚Half wor Allem: bazu, ber kirchlichen Dichtung ihren eigenften Werth zu geben.” Hoffen wir denn auf eine folde nad grünblicher Yuftreinigung wieber ein: tretende glaͤubige Mtmofphäre im Volke, wobei bie Liebe zu Ehrifte und jenem Evangelium bie Volkogenoſſen durchdringt und im Eines zufamenfließt, und begnügen wir uns vor ber Hand bau bar mit diefen neuen Verſuchen zur Wiebergeftaltung bed. Kirchen⸗ lieds, welde ber neuerwachte kirchliche Glaubensſtun trotz afler Hemmungen in der Gegenwart: gemacht bat. Ea ſind fruchtbare Lebensleime und prophetiſche Hinweiſungen auf eine nicht aus⸗ bleibende befjere Zukunft, in ber kommen wirb das Volllommene und das Stückwerk aufhören. Hermann Hettner hat unter Ber rufung auf das Schlußwort Fr. Viſchers im 2. Theil feiner Aeſthetik: „Wenn wieder eine Blüthe der Phantafie kommen fol und wir wieber claſſiſche Poeſie Haben follen, fo muß vorher eine Umgeftaltung des ganzen Lebens kommen unter Umwälzungen, bie Göthe den Deutfchen nicht gönnen wollte”, über bie neuefte deutſche Poeſie auf weltligem Gebiet den Ausſpruch gethan, „Io nen und wahrhaft aus dem tiefſten Selbſt der eignen Seit beranäge:

Koh, Kirchenlied. VEIT.

84 Sechete Pertede. 3. 18172-1990.

boren auch ihre. foeiale und peitlifihe Tendenz ſey, ſo zeige fke doch nur eine aus ber Reflexion entſprungene Tendenz uimd bla- firte Gemachtheit, To fey fie dennoch nicht mit innerſter Rothiven- digfeit in ihren Formen und Stoffen aus bem Herzen: ber’ Zeit gemachten und es werde nur aus dem Wunſch und Drang nad einer ſchönern Wirklichfeit Heraus, aber immer noch wicht aus der Fülle und Begeifterung tntfächlicher. Erifienz gedichtet; biefed aber könne erſt dann der Fall ſeyn, wenn wir Deutfihe wieder eine große und freie Nation ſeyn werben, bann erſt werde eine neue Glanzzeit ver deutſchen Kunſt und Poeſie eintreten.” Daſſelbe gilt; nur in viel höherem Sinne, von unſrer beutfehen geißlichen Poeſte und Kirchenliederdichtung. Erſt eine Wiedergeburt der evangeliſchen Kirche, erſt eine in völliger Wahrheit und Freiheit zu einem ächt chriſtlichen Gemeindeleben erneuerte Kirche. mit einem bon ber Alleinherrſchaft des Lehrvortrags befreiten umd auch bie Anbetung in ſich ſchließenden Cultus wird uns auch die endliche Wiederge⸗ burt des Kirchenliedes bringen und es wieder zur nationalen. Sache machen. Bevor wir nicht eine ſolche Kirche haben, können wir auch, ohne gegen die Dichter ungerecht zu ſeyn, noch keine völligen Kirchenlieder verlangen.

Sehen wir nun, was in Zeit für bie Er: nenrung bes Kirchenlieds geſchehen iſt. Zunächſt galt es, den ſelbſt für die Pfleger bed Heiligthums unter dem Schutt Äner rationaliſtiſchen Zeit vergenbenen Schatz der alten Lieber: berrlichleit wieber zu Tag zu fchaffen und ihn, unter Anerkennung bes Volksrechtes auf dieſes Toftbare Eigenthum, befreit von dem Lee Schuttwerk vor Augen zu legen -in

Liederſammlungen.

Bas ben darauf gerichteten Bemühungen wenigſtens mittel— ifnahme verſchaffte, war die beſſere Würdigung

e, an der man unter ber Herrſchaft der Auf-

nftoß genommen hatte, durch die im J. 1819

einer deutſchen Grammatik mittelft ber

) Und dieß ift das unfterbliche Verdienft des

*) Der 2. Theil diefer Grammatik erfchien, nachdem vom 1. Theil Bereits 1822 eine ganz umgenrbeitete und fehr veroodtommneie Auflage

Mlneleitung; Lichefemnmelungen, 36

Sibliothelare Jakob Grimm in Kaſſel, fpäter im Berlin, ber bamit zugleich auch ein tiefered und grünblicheres Stubium bex deutſchen Sprade und altdeutſchen Poefie erwecht hat. Der uns mittelbare Anftoß hiezu war aber bereit6 im Yubeljehr ber Kirs chenverbeſſerung, 1817, erfolgt. In dieſem erhob nemlich gegen bie rationaliftiihe Verderbaiß ber Lieder Claus Harms zu Kiel im feinen 95 Thefen (ſ. S, 25) feine Einzelftimme und die Berliner Rreis:Synade ihre Geſamtſtimme unter Einwirkung Schleier . machers, ber ſchon 1804 in einem ‚Gutachten über die Mittel, dem Verfall der Religion vorzubeugen“, ben Vorſchlag gemacht - Batter „von ben fogenannten verbeflerten Liebern auf die Kernlichen zurückzugreifen.““) Gleich darnach trat E. M. Arndt zu Bonn mit feiner mochtvollen Särift: „Bom Wort und vom Kirchen⸗ lied. 1819.“ auf und klagte unter Vorlegung ven 11 ältern Kernlicbern aus Herm. Bennus ©. ven 1545: „In dem letzien Jahrhundert Haben Mäufe, die aber keine ſcharfen Zähne haben, angefangen, an dem alten Kirchenliebe, dieſem Kerngut des Brote: flantismus, zu knappern und es, wenn nicht zu zerfreflen, doch zu jernagen. Aber biefe Zeit der Klügelei und Aufllärung, melde von Vielen auch die Zeit der Berruchtheit und Gottloſigkeit ge- [holten wird, Tiegt Hinter ung. Es ift Zeit, der großen Hungers⸗ noth, in welche das Volk durch die magern und bürftigen G. G. gerathen ift, Einhalt zu thun.“ Und nachdem er dann deßhalb bie Abfaſſung eines chriſtlich deutfchen G.'s, das eine Bibel in Liebern feyn follte, vorgefchlagen, erklärte er noch: „Ich würde babei Leine Ausbeflerung einzelner Verſe geflatten, auch wo unfrer

zu Tag getreten war, im Jahr 1826, der 3. Theil 1831, der 4. Theil 1840, Als Ergänzungen bazu gab Grimm dann zu Berlin, wohin er nad) einem achtjährigen Anfenthalt in GBttingen, 1840 als Profeffor berufen worden war (} 20. Sept. 1863), in Gemeinfhaft mit feinem jüngern Bruber, Wilhelm Srimm (+ 16. Oct. 1859), beraus: „Geſchichte der deutſchen Sprade. 2 Bände. 1848." und „Deutfhes Wörterbuch. 1853. fi.” (fort peſez don den Profeſſoren Rud. Hildebrand in Leipzig, F. L. K. Weigand n Gießen und Moritz Heyne in Halle, ſeit 1870 in Baſel.)

*) Bgl. Zwei unvorgreifliche Gutachten. Berl. 1804. ©. 101 ff.

Eine denfwürbige Zufamenftellung ber bierüber überhaupt laut ges wordenen Urtheile findet fih in dem Schriftgen: „Stimmen berühmter Staatsmänner, le u, |. w. über bas unverfälichte Kirchenlied von W. Leitrig. . Berl. 1869. *. 3 *

56 Seecdete Petiede. 3. 1817180.

Bett eimiges Bin umb wieder anſtößig und verallete Sprache ſchei⸗ nen möge; auch ungewößnlicde und veraltete Wortformen müßten ſtehen bleiben.” Bereits hattte Aug. Jak. Ram bach' zu Hamburg durch fein Büchlein: „Weber Luthers Verdienfte um ven Kirchen: gefang. 1813.” und feine 1817 begonnene und 1819—1822. fort: öeführte „Anthologie chriſtlicher Gefänge aus allen Jahrhunderten ber Kirche nach der Zeitfolge geordnet” den -Zeitgenoffen die alten Liederſchätze in einer wenigſtens annähernden Geſtalt wieder vor Augen geführt. Mehr von literar ⸗hiſtoriſchem Intereſſe geleitet legte dann auch Wilh. Müller zu Deſſau, der rühmlich bekannte Sriechenfänger, ben Liederreichthum der Altern Zeit dar in feiner „Bibliothek deutfcher Dichter d88 17. Jahrhunderts: Leipz. 1822, Tortgefeht von Carl Förfter: 18281838" in 14 Bänbihen. Nicht lange ftänd es hernach noch an, fo traten ganz im erban- lichen und kirchlichen AIntereffe und im Anſchluß an Arndt folgende zwei Rieberfammlungen hervor: i De

1. Riederborn. Eine Auswahl ber vorzüglichſten Altern geiſtlichen und erwecklichen Lieder. Gerausp. von bem Berfaffer von Wahl und Füh⸗ rung. Heibelb. 1825. Mit 185 Numern.

Der Herausgeber ift Heinrich Friedrih Wilhelm, geb. 1786 in Heidelberg, 1809 Rector an ber lateiniſchen Schule zu Eppingen, 1810 Pfarrer zu Pforzheim, 1817 zweiter Stabtpfarrer in Mosbach, 1826 zweiter und 1828 erfter Lehrer und zuleßt langjähriger Director an dem Lyceum in Heidelberg. g

In ber Vorrede, wie auch an ‚in einer 1824 vorangefchidten Ab: handlung: „von bem geiftlichen Liebe, befonders den Altern - Kirchen liedern*,, bat er ſich fir: Veibepaltung ber Altern Lieber in ihrer „unverwiſchten Eigenthümlichkeit“ ausgeſprochen, Doc aber e8 für

gerechtfertigt erflärt, „hie und da kleine Dinge, mwodurd ber Glanz

des Ganzen und befien erwedende Kraft geftdrt jcheint, wie ben Roſt vergangner Zeit wegzuwiſchen oder bei einigen allzugebehnten Liedern etlihe Strophen, wie bie übermäßigen Reifer an einem edlen Ge- wächſe auszufcheiden.* |

2. Sammlung geiftlider Lieder. Bajel 1830.

Der Herausgeber ift Carl v. Raumer, Rrofeflor in Erlangen, geb. 9. April 1783 zu Wörlig bei Deſſau als der Sohn des dor= tigen Kammerbivectors und Bruder des Berliner Hiftorifers Friedrich v. Raumer. Nachdem er von Oftern 1801 in Göttingen und Jena und zulett, angeregt von feinem Schwager Steffens, in Freiberg unter Werner die Naturwiffenfchaften flubirt und 1810 eine Anftelung als Secretär im Oberbergbepartement zu Berlin erhalten hatte, wurde er Dftern 1811 Profeffor der Mineralogie und Bergrath in Breslau, von wo aus er 1813 und 1814 als Adjutant bed Generals Gnei⸗ fenau die Befreiungstriege mitmachte und wohin er dann wieder, mit dem eifernen Kreuz geſchmückt, auf feinen Lehrſtuhl zurüdfehrte, Wegen feiner Theilnahme am Turnwejen wurde er: 1819 als Pro-

Einleitung. Lieberfemmlungen. a7

s ber Naturgeſchichte nach Halle verſeizt, bier aber dann, weil er ch der unterdrüdten Burfchenfhaft angenommen, 1822 feines Amtes entfebt, worauf er, mit feiner Familie ohne Brod, als Lehrer an ber Dittmarfhen Privaterziehungsanftalt in Nürnberg eintrat und gie fein Werk über die Pädagogik fehrieb, weil Fichte in ihm die Ueber: zeugung begründet Hatte, eine beſſere Zukunft des Vaterlandes könne nur buch eine rechte Augenbbildung erreicht werben. Nach mehrer forgenvollen Jahren, indem die Anftalt ſchon nad einem Jahre fa aufgelöst Hatte, wurde er dann enblid 1827 als Profeilor der Raturs geſchichte in Erlangen angeflelt und Hier dehnte er, erfüllt von leben⸗ bigem Ghriftenglauben, feine Wirkſamkeit auch auf das Gebiet ber Kirche aus nicht bloß buch Herausgabe biefer Liederfammlung , fon- dern auch durch das für das Bibelftubium werthuolle Wert über die Geographie Baläftinas. Noch als Greis trug er das Wohl und Wehe bes beutfchen Raterlandes auf warmem Herzen und wirkte unter ben Stubirenben mit nie erlöfchender Begeifterung für has Vaterland, für Wiſſenſchaft, Poefie und Kunfl. Für jede akademiſche Senatsfigung pflegte er fich durch das Gebet von B. 3 des Liebes: O Gott, bu frommer Gott“ vorzubereiten. Er ſtarb in Erlangen 2. Juli 1865. Seine hinterlaffene Frau ift eine Tochter des Berliner Gapellmeifters Reichardt und Schwägerin 2. Tiecks. (Aus Raumers Leben. Bon ihm ſelbſt erzählt, Stutig. 1866.) : Schon 1829 hatte er in ber Kirchenzeitung S. 321 eine Abhandlung: „Geſangbücher. Choralbücher“ veröffentlicht, in welcher er mit Berufung auf Wilfelme Vorrede fi gegen alle ben Geichmad ber Zeit zu lieb Aenderungen der Lieder ausſprach und noch ſtrenger als Wilhelm für Feſthaltung der urſprünglichen Lee: arten, ganz wie dieß bei den alten Claſſikern geſchehe, erklärte, wobei er nur folche des Verſtändniſſes wegen in Sprache und Rechtſchrei⸗ bung angebrachte Veränderungen gelten Iaffen wollte, bie ſich bereits in ben alten guten G.G., vornemlich aus ber erfien Hälfte bes 18, Sabrhunderts, vorfinden. Als Probe der Durchführung dieſer Grunb- füte gab er ſodann bie obige Sammlung heraus, in welcher bie Lieder: Auswahl vortzefflich if. Denn er bat nur ſolche Lieber aus: gewählt, bie ſich in ben meiiten ältern lutheriſchen G.G. finden, fo daß eigentlih die Kirche längſt ſchon bie Auswahl getroffen bat. Grundſätzlich Bat er namentlich die Lieder derjenigen Dichter ausger ſchloſſen, „bie Ehriftum nur mit ber Phantafie ergriffen unb doch nit von ganzem Herzen als Herrn und Gott liebten‘, und weiter auch noch bie, „weiche in unjrer Zeit von allzeit fertigen, im jebe Role, auch in Die eines Chriften, ſich bineinfühlenden und denkenden, nur nit gründlich Hineinlebenden Manieriften gemadt wurden unb zwar ben Schein bes Chriſtlichen haben, aber feine Kraft verleugnen.“

AS nun auf die Anregung der Berliner Kreis-Synode ein nenes Geſangbuch im Auguft 1829 fertig und im Februar 1830 dem gottesdienſtlichen Gebrauch übergeben worben war, in welchem bas Alte nad) Inhalt und Form nur eine ſchwächliche Anerkennung gefunden hatte, wurde die Frage, welche Lieder und in welcher Seftalt die ältern unter ihnen dem jetzigen Geflecht in Firchlichen und häuslichen Gebrauch gegeben werben follen, zur brennenden Zrage. Carl v. Raumes machte in .einer anonym aysgegebenen

88 Sechste Pertode. J. 1017-1.

Schrift: „Unparteliſches Gutachten Über bad neue Berliner ©. Leipz. 1830” ftreng das Fefthalten an ber Originalgeftalt geltend und Bunfen, ber preußifche Gefandte in Rom, veröffentlichte in der „Evang. Kirchen-Zeitung“ 1830 Nr. 41. 42. 57 ff. Epoche machende Canones oder Regeln für angemeffene Bearbeitung bes

evangelifchen Lieverfchabes zu dem heutigen Kirchengebrauch, welche

umfichtiger und etwas milder gehalten waren, während Schleier macer und Andere, ſelbſt auch Harms in einer Schrift unter dem Titel: „Beleuchtung des vielfeitigen Tadels, mit welchem in ber evang. Kirdhen- Zeitung unb in dem homiletifhen Correſpon⸗ denzblatt das neue Berliner G. angegriffen worben ift. Berl. 1830.” weitergehende Aenderungen an ben ältern Lieberterten um bed Zeitgeſchmackes willen als geboten erflärten und gegen „bie Alterthümelei” opponirten. So entſtanden denn nun ber Reihe nad tenpenzidfe Liederfammlungen, bie theils von einem milbern, theils von einem ftrengern, theild von einem ver: mittelnden Standpunkt aus veranftaltet wurben.

I. Der mildere Standpunkt, welcher glaubensvollen Liedern aller Jahrhunderte das Aufnahmerecht einräumt und bei ben Altern bloß eine Rückkehr in den alten Geift und bad alte Gepräge, aber nicht in den buchſtäblichen Driginaltert im Auge hat, bagegen mehr oder minder Auslafjungen und Xertveränderungen je nad) bem Bedürfniß des derzeitigen Bildungsſtandes ald geboten anfieht, war anfangs in ber Vorberhand. Auf dieſem ftehen:

1. Verſuch eines allgemeinen evangelifhen Geſang- und Gebetbuchs zum Kirchen- und Hausgebraud. Hamb. 1833. Der anonyme Berfafier, ber dieſes ©. im Verein mit gleichgefinnten,

an ber evangeliihen Gemeinde ber preußiſchen Gejandidhaftscapelle zu Rom als Prediger angeftellt gewejenen Freunden wie Schmieber, Brof. in Wittenberg, Rothe, Prof. in Heibelberg, Tippelskirch, Paſtor in Stebichenflein und A. Tholud, Prof. in Halle, ausgearbeitet bat, iſt Mitter Ehriftian v. Bunfen. Er wurde als ber Sohn eines MWachtmeifters zu Korbach im Fürſtenthum Walded 25. Aug. 1791 eboren und begann, nachdem er 1808 in Warburg Theologie zu ubiren angefangen und dann zu Göttingen ber Philologie ſich ge= widmet hatte, 1818 die dipfomatiihe Laufbahn auf dem Capitol in Rom, indem er Secretär des dortigen preußifhen Geſandten Niebuhr wurde, Im Jahr 1824 wurde er beilen Rachfolger und beforgte 1827 eine befondere Liturgie für die evang. Befandtfchaftscapelle. Bon Rom kam er dann 1839 als Helvetiier Gefandter Preußens nad ‚Bern und von ba 1841 nad London, wo er fi) 1854 ben Abjchied erbat, um als Privatgelehrter nad Heidelberg Überzufiedeln. Hier ſchrieb er von freierem kirchlichem und theologiſchem Stanbpunft aus,

2.

Biuiitung. Ticheufamurinugpe.” 89

auf. ben er fh nun ſtellte, „die Beiden ber Beil. 1855” unb be

has weitlänfige Bibelwerk, das er beſſer unterlaffen Hätte. Nach ſchweren körperlichen Beiden farb er auf ber Meile bei feinem Sohne Georg in Bonn 28. Nov. 1860.

(Bol. 54. Heft des Jahrbuchs zum Brodhaus’ichen Converſ.⸗Ler. Unfere Zeit. Bb. V. und: A. Gamphaufen, Prof. Theo. in Boun in Herzogs Real⸗Enc. Bb. XIX. 1865.)

Noch eine mildere Anwendung von feinen Canones, zu beren Er⸗ probung er dieſes ©. veranflaltet Hatte, machte er in ber Umarbeitung befielben unter dem Titel:

„Allgemeines evangelifches Gefang: und Gebetbud An Kirchen:

und Hausgebraud, Hamb. im rauhen Haufe. 1846.“

„Geiſtlicher Liederſchatz. Sammlung der vorzüglichſten geiſtlichen

Lieder für Kirche, Schule und Haus in allen Lebensverbältnifien. Berlin bei Eichler. 1832.” Mit 2020 alphabetifch zufamengefellten Liedern von etlihen 400 Dichtern.

(2. Ausg. 1840 bei Elsner zum Kirhengebraud eingerichtet bloß mit 1564 Liedern, ba mande minder bebeutenbe weggelaſſen wurden. 6. Ausg. 1863 bei Wohlgemuth, bloß mit 1620 Liedern trotz eines aweiten Nachtrag, jojern ned mehr von ben frühern unbebeutenden Liedern mwegblieben.)

Befonders werthvoll finb bei diefem Liederwerke bie zum erftenmal in ſolcher Ausführlichkeit und Genauigkeit einer Tieberfammlung bei: gegebenen ee Nachrichten über die Lisberdichter, wo⸗ buch „ber Lieberfreunb in ben Stand gejeßt werben follte, bie chrift: Hohen Dichter und Zeit und Umflände näher kennen zu lernen, in welchen bie Lieder verfaßt wurden.“

Die Liederausmahl aus 80- 90,000 Liedern in mehr al8 500 ver- ſchiedenen Liederfammlungen gefhah vom entfehieben gläubigen Stanb- punkt aus für den allgemeinen Erbauungszwed, „zur Erfenntniß und Lobpreifung Gottes und zur Berberrlihung des allein ſeligmachenden Namens Jeſu.“ So find benn nun aber aud viele bloß zur Privat: erbauung taugliche Lieder, namentlih aus %. J. Rambachs Haus⸗G. aufgenommen worben, die nie eine Firchlihe Geltung hatten ober werben. Layriz hat deßhalb auch mit Recht geklagt; „es iſt

ier neben dem Vottrefflichen eine Maſſe von Mittelgut aufgeſpeichert, wodurch das Vortreffliche in den Hintergrund gebrängt und für Viele anf immer begraben wird.“ Aus bem Zeitraum nach 4756 find 343 Lieber, wovon ber Neuzeit 123 angehören, aufgenommen. Im Terte ber Altern Lieder wurden planmäßig nur bei dringender Roth, „wenn bie Erbauung geftört* erihien, „zarte Wenberungen” angebracht und dei biefen wurden bie Aenberungsvorgänge in Altern Liederſamm⸗ lungen benützt.

Zür die häusliche Erbauung bat biefe Sanımlung fehr ſegensreich gewirkt und in ihrer 2. Ausgabe, welche mehr für den Kirchengebraud eingerichtet wurde, ift fie bei einigen preußiihen Gemeinden, zuerft zu Birmbaum in der Provinz Pofen, eingeführt worben.

Die Vorrede aus Berlin vom 11. Dec. 1832 Iagt I dazu bei- zutragen, biefe theuren Schäbe ber evang. Kirche in ihret Lauterfeit (2 Cor, 2, 7) zu erhalten" (was eben beim neuen Berliner ©. ver: mißt wurbe) „vereinigten ſich 1830 einige alte Freunde, biefe Samm⸗ lung zu veranlaflen.” Diefe Freunde waren: Erziebungsinfpector Kopf, Samuel Elsner und als Hauptredacteur

40 Soechtte Periche. %. BRT--IET0.

Langbecker, Emanuel Chriſtian Gottlieb, geb: 34. Aug. 1792 ale ber Sohn eines frommen Tuchmachers in Berlin, ben er als Ge: ſchaftegehülfe oft und viel auf feinen Meßreiſen begleitet bat. In feinem zur Georgengemeinde gehörigen Elternhaufe, beiten Beichtvater der ihn auch im Chriſtenthum unterrichtende Oberconfiftorialratb und. Paſtor Th. C. G. Woltersborf bis zum Jahr 1806 geweſen til, hatte der Geſang ber alten Glaubenslieber bei ber täglichen Hausandacht frühe ſchon eine Liebe für has Kirchenlied bei ihm erwedt, „die man ſich“, fagt jein Biograph, „eben dadurch nur erklären Tann, daß er die Lieder gleihlam vor feiner Geburt felbft mit feiner frommen Mutter ihon gelungen hatte und folche num feine täglichen Begleiter und Leiter wurden und ‚fein Dichtertalent erregten unb nährten.“ Noch im Geſchäfte feines Vaters ſtehend, verfaßte er in ben Muße- ftunden Gebidhte, von denen er 1824 eine Sammlung ber Prinzeffin Mariane von Preußen, Gemahlin bes Prinzen Wilhelm von Preußen, Bruders des regierenden Königs, wibmete, und bie wurbe Anlaß, daß er bei dieſem fürftlihen Baare 1. San. 1827 eine Stelle erbielt namentlich zum Dienft des jungen Prinzen Waldemar. Hierauf ver- heirathete er fich 21. Aug. 1829 mit Sophie Zeiz, ber einzigen Tochter einer chriſtlichen Wittwe, mit ber er: zwar in Tinberlofer, aber jo glüdliher Ehe Tebie, daß er bie am Morgen bes Hodzeittages auf- geihlagene Bibelftelle: Pf. 37, 37 aufs ſchönſte bewährt fand. Im Jahr 1840 ernannte ihn Prinz Waldemar zu feinem Hofflaatsjecretär. Da wirkte er denn nun fort und fort mit raftlofen Eifer zur Ber- berelihung bes Heilandes und juchte namentlich durch feine Schriften auch bei Andern ben ihn fo ganz befeligenden Glauben an feinen Erldfer zu. melden und. zu vermehren. Neben der Arbeit, bie er auf die Herausgabe ber beiden eriten Auflagen ber Liederfammlung ver- wendete, wozu bie „lebensgeſchichtlichen Nachrichten über bie Lieder— u Due “te er fih namentlich nod dient: „Das beutfche ev.

er ber Augsb. Confeſſion.

9. Gefangbuhsblätter

Nachricht ver erſten An-

ıd Lieder. von P. Gerbarb.

u Anna Maria Gerhard.

allenruhr befallen, an ber

ns vol, ben er als Züng-

ſprochen: „Wie wird mir

müthes gefloffenen Did

ERF R nr ie Ton noch ſtark vor⸗

Kolägt, wie er auch 1838 von Gellerts ſämtlichen Erzählungen und

Tabeln eine befondre Ausgabe veranftaltet hat, erfehienen.in folgenden - zwei Sammlungen:

1. „Gedichte von E. Chr. ©. Langbeder. Berl. 1824." Mit einem

» Vorwort vom Brachmonat 1824, worin er fagt, er gebe bier feine

zerſtreuten poetifchen Verfuche, ſowohl ungebrudte, als gebrudte her:

aus (mehrere waren bereits in bem von Dr. Fr. Drelit zum Beften

ber von dem K. Bibliothekar Prof. Wabze für arme Kinder ges

gründeten Anftalt Berausgegebenen „Berliner Wochenblatt" erfchienen)

und zur Entſchuldigung ihrer „Schwäde* mittheilt: „Die wenigen

Feierſtunden, die mir mein Gefchäft geftattet, welches nicht nur mit

ſchriftſtelleriſchen Arbeiten nichts zu thun hat, fondern ihm wohl gar

unhold it" (er war damals noch Tuͤchmachergehülfe feines Vaters)

Gisleitung. Lichsjeiulungen. u

„wesen bie —— meiner Gedichia Der niit das nie derzuſchreiben, was mir der Herr A Herz 57* pin törperlihe Mübigkeit zu befiegen, wenn ich tbigt war, ſelbſt nächtliche Stunden meinen Arbeiten zu a ber welche Freuden, welche Quellen des Troſtes und der Erhebung mir dieſe Stunden im inblick auf eine dürftige Gegenwart und eine bang verſchleierte ukunft öffneten, davon können ſich nur verwandte Gemüther über: zeugen.“ Die Sammlung befteht aus 3 an 1. Gedichte vermifchten AH meift Caſualgedichte (55), 2. Cantaten und Dratorien (11), Geiftlihe Lieder (4). Daraus nabın er 6 Numern in ben Kieber: fhab auf: „Du Ewiger" „Erflanden bift du" „Es naht bie eit" „Herr, von deinem” „Preife den „Swigen‘ „Was orgt ihr.* Reine berjelben fand aber kirchliche Verbreitung. 2 von E. Chr. G. Langbeder. Zweite Sammlung. Berl. 829." Mit einer Vorrede vom Nov. 1828, worin er in aller De: ai fagt: „Freilich find durch die Gnade einer frommen Fürſtin bie ungünftigen Umftände Binfichtli der wenigen Feierſtunden, bie id * Liebe zu den Wiſſenſchaften und meiner gieblingebefiäftigung, ber Dichtkunſt, widmen konnte, verſchwunden, bennod aber fühle id nod immer, wie gering meine Leiftungen find. 2

Neben 52 Gedichten vermiſchten Inhalts und einigen proſaiſchen Aufjägen, beren einer das Lied: „Jeſus meine Zuverfiht" behandelt, finden fi} bier 33 aeihlie Lieber, von denen er mit einigen Aen- berungen 12 in ben Liederſchatz aufnahm und folgende, zum Theil obne den Liederſchaßz, Verbreitung erlangten:

+*,Diremw’ ‚ge ee Lied bei ber Einjegnung. Tr” ‚ent 1ebstig n nun babin* nad ber Trauung BI.

Im Rig., Rev. u. Ruf. ©. eIch lieg und le ganz im Frieden" die Ruhe im Grabe. .4, 9 m Rev. ©. ‚Sammle, Gemeinde bes Herrn, bi in en Chören" am SER Luc. 24, #0 Im Amer. luth. © »Wenn ich, tet bein Wort nicht Hätte" bad Wort . bes Herrn. 9, 43. * Wie wird mir feyn, wenn ih dich, Jeſu, ſehe“ im Hinblick auf die Ewigkeit. > nad dem Liederſch.: das felige Wieberfehen. 1Joh. Das Lieblingslied Chr. Heinr. Zellers in Beuggen. Im fe ser

Bon ben vier bie erſtmals im Liederſchaß 1832 gedruckt erſchienen. fand kirchliche Verbreitung: „Laß deinen Geiſt mich ſtets, mein Heiland, lehren“ das Wort vom Kreuz. 1 ke 1B. Im Leipz. u. Rh. Prov. © Sonft noch: „Sende, o Bater, herab deinen göttlihen Frieden“ Hausitand. Am Preuß. ref. ©.

42

Segen Periode. 3. 470%.

(Quellen: Züge aus ben Leben Langbeders. Min feinem Bilb- niß. Berl. 1844. Leben bes Lieberbichters E. Chr. G. Langbeckers von G. Schäffer, Schulvorfteber. Berl 1844.) |

3. „Evangeliſches Geſangbuch ober neu bearbeitete Sammlung

alter- und neuer Lieder zum kirchlichen Gebrauch von Rubolph Stier, Pfarrer in Frankenleben. Halle 1835. Mit 915 Liedern. Stier (j. u.) nahm dafjelbe aus Veranlafjung von Nr. 1, worin ihm zuviel Hauslieder ins Kirchen-G. und umgekehrt zuviel Kirchenlieder ins Haus:G. vermengt erfhienen, am 27. Nov. 1833 in Angriff, um ein reines Kirchen-G. zu ſchaffen, und war damit Ende Angufts 1834 fertig. Er nannte e8 übrigens felbft ein „Probegeſangbuch nach Bunfens Vorſchlägen“ und erflärte die Worte des Titels: „zum firhlihen Gebrauch“ dahin, daß es bloß „eingerichtet, vorgeſchlagen und dargeboten ſey als ein vorläufiges, interimiftifches Probebuch —* praktiſche Proben in Gemeinden, bie es begehren.“ Seine Grund⸗ ſätze, die er in einer beſondern „Ankündigung“ dargelegt bat, find hinſichtlich der Liederauswahl fo ‚reſtrictive, daß er die „aus einem bimmlifhen Sinne” kommenden, überhaupt alle nur für wirklich Erweckte paffenden Lieder als foldhe, die man einer ganzen Gemeinde nicht auf die Lippen legen könne, außfchloß, wodurch viele tiefe Kern lieder wegfielen und fein eigner Schwager, Dr. Niki, zu der Klage veranlaßt wurde, es -herrfche in feiner Sammlung ber Charafter des Lebrhaften zu jehr vor. Hinfichtlich der Bearbeitung ber ältern Lieder ftellte er, lediglich das Bedürfniß der Gemeinde im Auge habend, Tr. dv. Meyers Worte als feinen Grundſatz auf: „Fehler find und bleiben Fehler, und, wo man Tann, fol man fie beſſern. Dem Herrn aber im Heiligthum fol man allezeit das Fehlerlojefte weiben, was man vermag“ (Blätter für höhere Wahrheit. Bd. IX. 1827. ©. 153 f.) Während er jedoch in biefem G. die Aenderungen noch in vorfichti= gerer Weife angebracht hatte, gieng er hierin, nachdem er überhaupt jeit 1850 zum Unionsftandpunft übergetreten war, nambaft weiter in bev zweiten verbefjerten Ausgabe bejfelben, welche er 1853 zu Braunfhweig erſcheinen ließ, nachdem das Magdeburger Confifto- rium nad mehrfachen vergeblihen Eingaben enblih 16. Sept. 1851 fein ©. als zur Einführung empfehlenswerth erflärt hatte, und dann in feiner Stabtgemeinde Schkeudiz einführte. Zur Rechtfertigung biefer ©. Ausgabe gab er die Schrift heraus: „Beränberungen ober nicht im Kirchenliede? 120 Thefen von R. Stier. Braunfchiweig 1854." und tadelte in berfelben A. Knapp fogar darüber, daß er zu wenig geändert habe; nicht einmal: „wahl uns des feinen Herri“ in V. 2 des Liedes: „Allein Gott in der Höh ſey Chr” wollte er elten laſſen. Als er dann darüber in der Zeitjchrift für bie gejamte Theologie don Rudelbach und Gueride. 1855. von Stip burd bie „Verantwortung bes ev. Kirchenlieds“ und in befondern Antithejen von dem Gymnafiallehrer Scholz in Gütersloh hart angegrifien wurde, ſchrieb er noch: „Bertbeibigung meiner Thejen. 1855.*, worin er, gegen ben „Fanatismus für unveränderten Tert“ eifernd, ſich vollends ganz und gar für Veränderungen nach bem fubjectiven Prinzip in beliebigem Ermeſſen ausſprach.

4. „Evangeliſcher Liederſchatz für Kirche und Haus. Eine Samm-

lung geiſtlicher Lieder aus allen chriſtlichen Jahrhunderten gejfmmelt . und nach den Bedürfniſſen unſerer Zeit bearbeitet von M. A. Knapp, Diaconus an der Hoſpitalkirche in Stuttgart. 2 Bände. Stuttg. u. Tüb. bei Cotta. 1837.“

Ciulsiumy,. Ticheufemsslungen.' &8

it arg Die Ruapp (I. u.) aus 30--108.000 Aedern son allein bem Ramen nach bekannten Dichtern fon in Sulz und dann vornemlich in Kirchheim u./T., unterſtüht von feinem Her⸗ zenofreund M. Gottlob Baumann"), Wfarrer in Mopingen bei

*).M. Gottlob Baumann if geb. 10. Oct. 1794 zu Befigheim als ber Sohn bes dortigen Präceptors und fam frühe ſchon mit vielen Gläu⸗ bigen in Berührung, bie im Haufe feiner frommen Eltern aus: unb ein: giengen. Nah feiner Eonfirmation wibmete er fih 7 Jahre lang in Stuttgart dem Kaufmannsftand, wobei er viele Reifen machte, trat aber dann,’ von einem innern Zug zu ben Wiſſenſchaften getrieben, im Früh: Ting 1815 in das dortige obere Gymnaſium über, um ſich in bas Stu: dium ber Theologie einleiten zu laſſen, das er denn auch ſchon Herbfl 1815 im Stift zu Tübingen beginnen burfte. Hier wurbe ihm Terſteegens Schrift: „Auserlefene Lebensbeichreibungen 5. Seelen” (f. Bb. VI. 52 zum a befondern Gnadenführung, durch die er, wenn au nad einigem Stillſtand und Rüdfall unter dem Studium ber Philoſophie, mehr und mehr in den Grundlinien feines Weſens Terfteegen ähnlich wurde. Im Jahr 1819 fam er von ber Univerfirät zu feinem erfrantten Bater als Bicar nach Kemnath, einem Dorfe bei pebenbeimn, wobin der⸗ ſelbe 108 als Pfarrer befördert worden war, und nun begann er mit vollem Ernfte das Heil in Ehriflo zu fuchen, und übergab an feinem 25. Geburtstag fein Fündiges Herz ungetheilt bem Heiland der Sünder zur Wiedergeburt. Nach bed Vaters Tob wurde er 1821 Pfarroicht und bald barnach Pfarrer in Nopingen und 1839 auf bringendes Bitten der Ge⸗ meinde Pfarrer in Kemnarh, wo er am 3. Sonntag nad Trin. über baffelde Evangelium, wie fein Bater vor 31 Jahren, bie Antrittsprebigt hielt. Hier wirkte er bei feiner gefalbten, bemiütbig liebevollen Perfönlid- feit in anziehender Weife und fliftete namentlich durch feine Erbauungs- ftunden, an benen auch Gläubige aus entlegenen Orten und beſonders Hriftlih gefinnte Lehrer Theil nahmen, vielen Segen. Seine Gabe be- ftand Aberhaupt mehr im anen und Weiterführen der Erwedten, ale im Erweden der Unbekehrten, und bie ganze Signatur ſeines Wefens liegt in dem alten Lieberverfe: „Wer feinen Hodzeittag ſchon vor fich fieht, ‚der ift um andern Tand nicht mehr bemüht.” Nachdem er 6 Jahre lang die von ihm mitbegrüändete Kinberreitimgsanftalt im nahen Plieningen als Vorſteher geleitet hatte, erlitt er 1850 einen Beinbruch, ber ibn auf ein hartes Krantenlager fefielte und feine Lebenskraft fehr herunterbrachte. Im Juli 1855 traf ihn ein Schlagfluß und nad fchweren Leiden ſtarb er an ber Bruftwaflerfudt 3. Oct. 1856. ;

Er gab ein in 30,000 Eremplaren verbreitetes „hriftliches Haus: bädlein” mit auserlejenen Liedern und gefalbten, zum Theil von ihm feld verfaßten Gebeten heraus und war auch 1841 berufen, feine reichen ee Kenntnifje ale Mitglied ber Würt. Geſangbucheſynode zu verwertben. :

Seine zur Sinweihung ber neuerbauten Kirche in Nobingen 1833 gebichteten Lieber nahm Knapp 1837 in den Meberfhat und in fein ev. G. 1855 auf, nemlid: .

* Der im Heiligthum bu wohnen" Gröffnungslieb bei einer Kircheinweihung. Im Str.⸗Conf., Barm., Rig., Ruß., Amer. ref. u. un. ©. o„Frieden, Ba Gottesfrieden" Schlußlied bei einer Kircheinwei ng

(Duellen: A. Knappe 7. Oct. 1856 gehaltene Leichenrede mit Les

benslauf. Stuttg. dei Hering. 1856.)

44

Sechete Perebe. J. Bi7 18W.

Kirchheim, ausgewählt hat, um im Vergleich mit den ſeither erſchie⸗ nenen Sammlungen „endlich einmal eine umfaſſende Sammlung geiftliher Gefänge darzubieten, welche ber Kirche thatſächlich es vor Augen legt, mas fie an guten Liedern befitzt und wie ein eigentliches National: ©. beſchaffen Kan fol”, ober wenigſtens „den Fünftigen Bearbeitern kirchlicher G.G. einen möglihft umfallenden Vorrath barzubieten, aus welchem fie fernerbin bie beiten kirchlichen Lieber auswählen können.“ In ber Vorrede aus Stuttgart vom April 1837 ſpricht er fih S. XIII- XXIII zwar für eine fhonende Veränderung der Liederterte aus als handle es fich „nicht bloß um eigentliche Ver: beſſerung, ſondern mehr noch um Wieberheritellung ber alten, fo viel: fach veränderten Lieder fowohl im Ganzen, als im Einzelnen, wie benn aud in feiner Sammlung bie Zahl ber reftituirten alten Les: arten, mit benen ber veränberten verglichen, in großem Uebergewicht ſey.“ Allein im Wiberfprud damit bat er, theils von feinem Dich: tergenius und feinem an ben Clafjifern ber deutſchen Literatur ges bildeten Geſchmack verleitet, theils, wie er felbft befannte, von der wohlmeinenden Abfiht geleitet, „dem Confiftorium die Lieber mund⸗ gerecht zu machen -und durch eine ber dbermaligen kirchlichen Sprach⸗

weiſe fih annäbernde Form zu empfehlen, damit das Volk feine

Kernlieber wenigftens dem innern Weſen unb Gehalt nad wieder zurüdempfangen möchte”, mafjenweifenweije unnöthig und nublos mit feiner dichtenden Feder geändert felbit an neuern Liedern von Icbenden anerfannt guten Dichtern. Namentlid bat er auch an den Liedanfängen geändert, ivas immer geobe Verwirrung ftiftet. Er batte fih das Recht vindicirt, nicht bloß einzelne Sprachhärten und Spradfehler, ungeeignete Bilder und Wendungen zu ändern, fondern auch „bie minder guten, ſchwächlichen Ausdrücke eines Gedankens fräftiger, bezeichnender, bibliiher zu faflen, bei offenbaren Lüden neue Verſe einzufügen und ein ganzes Lieb nicht nur in einzelnen - Stellen, jondern freithätig zu reproduciren und fo ben Geiftleib bes Liedes mit einem bejjern Gewand zu pefleiden.“ Darüber hat ihm G. Schwab einsmals, als er einige Abänderungen an Gellert’fchen Liedern zur Sprache gebracht, 14. Septbr. 1838 das Epigramm ge- ſchrieben:

„Keinen gellernden Knapp und keinen knappenden Gellert!

Laßt an e und Leib Jeden, wie Gott ihn erſchuf.“

Nachdem die 10,000 Exemplare, in denen das Werk gedruckt wor⸗ den war, vergriffen waren und er auch noch einen Nachtrag von

250 weitern Numern (worunter 48 eigne und 66 Hiller'ſche) geliefert

hatte unter dem Titel:

Chriſtenlieder. Eine Auswahl geiſtlicher Gefänge aus älterer

und neuerer Zeit. Stuttg. 1841

- beforgte er in der andern Hälfte des Jahres 1849 und in ber eriten

des Sahres 1850 eine

dern von 600 verſch

e. Stuttgart bei Cotta. 1850. Mit 3067 Lie⸗ ebenen Dichtern. In der Vorrede vom 5. Suli 1850 nennt er biefe wirklich viel ‚werthuollere Auflage „ein neues

Zweite

Buch“, ſofern nemlich dabei „eine ſcharfe Ausſcheidung einer ſehr

großen Zahl mittelguter“ und inſonderheit bie Aufnahme „ſehr vieler

"bisher meggelaffener, theilweife ganz neuer und unbekannter Xieber*

durch Ausbeutung der meiften neuern Sammlungen und Erforſchung ber beften Altern und neuern Dichter in. ibren eignen Quellen flatt: ‘fand, und ſo diefelbe „faſt in allen Nubrifen gefichtet, vertieft und

Einleitung. Licherfemaiungen. .

in vielen derſelben nicht allein geißlicher, ſonbern auch äichteriicher ausgefattet* erſcheint. An Betreif ber Tertveränderungen ſagt er offen: „Daß ich bei ber erſten Ausgabe vielfach zu ſubjectiv, eh in heller Freudigkeit zu Werl geg bin und hundertmal über die Schnur gehauen habe, bekenne gerne und mit herzlicher Beſchä⸗ mung.“ Wenn er dann nun aber auch in dieſer Beziehung manche feiner früheren Anſichten „in den Tod legen“ gelernt und darum wenigftens behaupten konnte: „bei fehr vielen Altern, namentlih ben angbarften Liedern, if ber Driginaltert weit genauer reſtituirt“: fo am «8 im Grunde doch zu Feiner an fih „dem Original möglich ft fi) annäbernden Fallung” ber Lieder, weil er bei allzugroßer Scheue vor dem für bie —* Sprach⸗ und Form⸗Cultur jetziger Zeit Antiquirten von ber Grundanſicht geleitet blieb: „Auch beſſere Ges müther, welchen bie Herrlichkeit des Evangeliums noch fremder if, können durch eine ſchöne, durchſichtige Form hehrer Kirchengefänge gewonnen werden, wie ſie im Gegentheil durch verunglückte Form⸗ gebung dem h. Stoffe ſelbſt können entfremdet werben.”

Kurz vor feinem Tode begann er noch in ber andern Hälfte des Jahres 1863 die Revifionsarbeiten zu der dann nah feinem Tode von feinem Sohne Joſeph Knapp, Repetenten am Stift zu Tübingen, nunmehrigen Diaconus in Graildheim, zum Drud gebradten

Dritten ae Stuttgart bei Eotta. 1865. Mit 3130 Lies dern. Während in Betreff ber XTertrebaction alles beim Stand ber 2. Auflage verblieb, trat bei ber Liederauswahl eine wefentliche Ver: befjerung ein, indem Knapp mit einem durch bie Meife des Alters gefhärften Blicke noch weitere 132 Lieder ausfhieb (von ben 250 ber „Chriftenlieder“ Hatte er bereits bei ber 2. Auflage 64 fallen gelafien) und 198 neue binzufügte. Bon dieſen gehören, abgefehen von 5 anonymen Liedern, 53 zu ben beften Erzeugnifien ber neuern Poeſie; die übrigen find, mit Ausnahme von 4 Liedern ber böhmiſchen Brü⸗ ber und je 1 Liebe Nic. Hermanns und Ringwaldté, fowie von 14 Liedern aus dem Zeitraum 1618—1680, dem von 16801756 und jelbft auch no dem von 1757—1817 entnommen. Babel if nun aber zu beflagen, daß nicht noch eine umfaffenbere Auslefe aus ges biegenen Altern Liedern gemacht worben ift, während 59 weitere Lies bern aus Ph. Fr. Hillers Schapfäftlein mittelft „wieberbolter Durds - fiht und Muflerung” eingereibt wurden unb biefe in unverhältnißs mäßiger Weife fait den 3. Theil ber neuern Beiträge bilden, während ihre Geſamtzahl ſich auf 260 belauft. Neu aufgenommen find außer biefen Hiller’fhen und Knappe eignen, ſpäter näher zu bezeichnenben Kiebern bie Numern:

2801. 3007. 974. 172. 2324. 1697. 2862. 1587. 2129. 1690. 895. 1754. 422. 2829. 2577. 2568. 2194. 2230. 2200. 3031. 2260. 1242. 2162. 2490. 2544. 219. 560. 2817. 2158. 449. 542. 2320. 1703. 2523. 2370. 729. 392. 17. 669. 1229. 891. 2285. 2204. 1804. 2352. 48. 912. 1306. 2283. 2514. 2248. 2696. 2188. 1560. 2034. 898. 907. 837. 2179. 1019, 2860. 2446. 2046. 1113. 2385. 197. 3032. 2124. 3072. 1150. 1747. 809. 2840. 2538. 2642. 877. 888. 267. 3084. 2791. 2097. 1209. 200. 1058. 1218. 665. 3099. 129. 527. 1053. 2505. 2268. 2944. 1225. 2845. 1256. 2111. 2699. 839. 2931. 1342. 1504. 3096. 1454. 1896. 1852. 2029. 1318. 1949. 450. 256. 2698. 2702, 1310. 68. 951.

Es if das grnbarligfe und bebeutendfle Lieberwert, welches bie deutſche evangeliſche Kirche beſitzt.

46 Safjete Veriade. 3. AIT--1ETO. F

Einen Auszug aus demſelben für ben practiſchen Zweck, bamit einen a, zur Bertigung kirchlicher G.G. zu geben, verfaßte Knapp aus Beranlaffung einer Bitte der Miennonitenfynode zu Eppſtein im ber Pfalz, ihr bei Bearbeitung eines neuen Geſangbuchs behülflich zu feyn, unter dem Titel:

‚Evangelifhes Geſangbuch. Herausg. von M. A. Knapp, Stabdtpfarrer zu St. Leonharb in Stuttgart. Leipzig 1855.”

Mit 730 Liebern von 273 bem Namen nad befannten Dichtern, „bie ſelbſt im wahrhaftigen Glauben an Jeſum Ieben ober gelebt haben“, und einer Vorrede vom 6. Aug. 1855, wornad er bei diefem G. „nad bem Singergeige bes Herrn Altes und Neues ans bem Lieder- vorrath ber chriſtlichen Kirche hervorbringen und ber ss und Sprachweiſe ber jebigen Zeit (mit Rüdficht auf or. 14, 19) Rechnung tragen wollte zur Erbauung der Gemeinde Gottes.”

5. Deutſches Kirhenliedberbud oder bie Lehre vom Kirdhengefang. Die praktiſche Abtbeilung mit 909 Liedern von Dr. %.P. Lange, Profeſſor der Theologie in Zürich. Ein Beitrag zur Förderung ber wiſſenſchaftlichen und kirchlichen Pflege des Kirchenlieds, ſowie der bäuslihen Erbauung. Züri 1843.”

Während Nr. 1, 2 und 3 fi bei der Auswahl ber Kieber mehr auf das kirchlich Geltende beſchränkten, Meß Lange (f. u.) das bloß Aeſthetiſche und die Berüdfihtigung moberner fubjectiver Lieber be- beutend vorwalten, inden er ben lyriſchen Schwung und bie lyriſche Feier zum Mafftabe machte. Zugleich erlaubte er fich die freieflen Aenderungsregeln gegen ben LKiebertert in Anwendung zu bringen und damit felbft die neueftlen Dichter nicht zu verſchonen. Er ftellte fih dabei noch mehr als dieß bei Nr. 3 und 4 fi zeigt, auf ben Standpunft ber modernen Subjectivität und änderte mit einer Aft- hetiſchen Willführ, bie der bes ungläubigen Aenderns nicht viel nach— ſteht. Doc ift bei ihm die Theorie beiler, als bie Praris, indem er in der hintennach unter dem Titel: „Kirchliche Hymnologie. Zürid 1844." erjcheinenden theoretiſchen Abtheilung feiner Lehre vom Kir- chengeſang feine Praxis richtende Grundfäge aufftelte, wie; „Die Lieder jollen nicht wefentlich verändert werden; man foll fie nit fo verbeffern, daß ihr bogmatifcher, temporaler und inbivibueller Cha- talter dadurch weſentlich ein anderer wird; bie Verbeilerung jol nur eine Entfaltung und Befreiung ihres innern Wefens, eine Förderung deſſelben zu ihrer reinften Erſcheinung ſeyn.“

I. Der firengere Standpunkt, welcher den unveränderten ülteren Lieder-Driginalen die Alleinherrfchaft einräumt und Alles, was an den Styl der neuern Claſſiker erinnern könnte, ferngehalten . wiffen will, drängte ben mildern, von dem aus Bahn gebrochen Wworden war, mehr und mehr zurüd. |

Nachdem ſchon Profefior Guftan Billroth in Leipzig *) in feinen „Beiträgen zur wiſſenſchaftlichen Kritif der herrſchenden Theologie, befonderd in ihrer practifhen Richtung. Leipz. 1831.*

= *) . —— ns in Kübel, Berfaffer eines Sommentars über big, Corintherbriefe, ſpäter Profefjor in Halle, wo er 28. März 1836 ſtarb. ——

Glmleitung: Lichsufenumninngen. 4“

Die Feſtflellung ber urſprüugkichen Lieberterte anempfohlen und im demfelben Jahre auch eine Auswahl von alffen Choralmelobien in ihrer Urgeftalt herausgegeben batte, erjchtenen nad einem Jahr⸗ zehut von namhaften bumnologifhen Forſchern folgende biefem Awed gewidmete Lieberfammlungen:

1. Das beutfhe Kirhenlied von Martin Luther Bis auf Nic. Her⸗ er u. Ambr. Blaurer von Dr. Philipp Wadernagel. Stuttg. Badernagel, aus Berlin gebürtig, früher Lehrer an bem In⸗ ftitut zu Stetten im Württemb. Remsthal, dann Rrofefior in Wies- Baden und 1849-1855 Director der Realſchule in Elberfeld, von wo er ſich als Privatgelehrter in den Ruheſtand nach Dresden zurüdzog, fagt in der Vorrede zu biefem bie Originallieder jedes einzelnen re: formatorifchen Dichters mit genauefter Teftelung ber urſprünglichen Lesarten vorführenden Werke: „Die unberufene Abhülfe ber Ge: ſangbuchsnoth fordert zu einer freien, von allen Bedürfniß abfehenden Behandlung bes enflandes auf. Gewiß wirb nur die Gefchichte bes Kirchenliedo, beſonders aber die Feſtſtellung der urſprünglichen Terte, und vor den Erfindungen (Bearbeitungen) und Bethörungen jener eitlen Eiferer, beſonders der Dichter unter ihnen, und von ihrem Einfluß auf die G.G. ſicher ftellen.” Er bat dann aud in feinem "Referat auf dem Kirentag zu Bremen 1852 Stier und Knapp, bie er damals ſchon unter jenen Dichtern meinte, „jegliche Ahnung von firhlihem Gefchmack⸗ abgefprochen. Eme Bervollſtändigung und Weiterführung biefes Werkes iſt: „Das deutſche an von der älteſten Zeit bis zu An— fang bes 17. 32 hunderte, Mit Berüdfihtigung ber deut⸗ fchen geiftlichen Liederdichtung im weitern Sinn und ber lateinijchen firhliden Dihtung von Hilarius bis Georg Fabricius. Bon Phil. MWadernagel. Leipz.“ bis jetzt 1862—1870 drei Bände.

Um ein grünblides Selbſtſtudium bes alten Kirchenlieds zu er: möglichen, machte er bie Quellen beffelden namhaft in dem mit bem forgfättigften Forjcherfleiß ausgearbeiteten Werte:

„Bibliographie zur Gefchichte des beutfchen Kirchenlieds im XVI. Jahrhundert. Von Ph. Wadernagel. Frankf. u. Erlangen. 1855.* Mit einer Vorrede aus Elberfeld vom 30. Mai. Und um aud practiſch an einer Probe zu zeigen, melden Einflik biefe re Dr und Feſtſtellungen auf bie Gefangbuchegeftaltung üben ſollen, ließ er gegenüber dem von ber Eifenader Kirchen-Con⸗ ferenz ausgegebenen allgem. Kirhen=:®., aus beren Commiffion er wegen mehrerer feinen Hrengen Grunbjägen in Betreff der abſoluten Beibehaltung des Originaltertes zumiderlaufender Beſchlüſſe vorzeitig ausgetreten war, ericheinen:

„Kleines Gefangbud geifllicher Lieder für Kirde, Schule nnb Haus durch NE. Wadernagel. Stuttg. 1860.*) Mit 224 Liedern.

? Ein folhes mit 137 Liedern Tieß auch der in ber Gefangbudhs- commiffion Hand in Hand mit Wadernagel gehende Eonfiftorialrath und Prof. Dr. Aug. F. C. Bilmar in Marburg, Verfaffer ber Geſchichte ber deutfgen Nationalliteratur, als 2. vermehrte une eines von ihm ſchon 1838 herausgegebenen Gefangblihleins im J. 1860 erfheinen. Er war

48 Sechete Periode: J. 1817-1870.

2 Geiſtliche Lieder ber evangeliſchen Kirche aus dem 16. Jah hundert. Nach Ben älteſten Druden herausgegeben von Dr. Ju⸗ us Mützell, Profeffor am K. Joachimsthal'ſchen Gymnaſium zu Berlin. 3 Bände. Berlin 1855.“

und: Geiſtliche Lieder ber evang. Kirche aus bem 17. und der erften Hälfte bes 18. Jahrhunderts von Didtern aus Schleften und ben umliegenden Landſchaften verfaßt. Zufamengeftellt und nad ben älteften Drucen berausg. von Dr. Zul. Mützell, K. preußi- Them Provinzialſchulrath. Erfter Band. Braunfchweig 1858. (ein weiterer Band erſchien nicht, da ber Verfalfer unterbeflen geftorben ift.)

Mit philologifcher Genauigkeit find in diejen Beiden Werfen bei den reihen Hülfsmitteln, die Mützell biefür auf der K. Bibliothel in Berlin zu Gebot fanden, bie Lesarten ermittelt und alle Kirchen: 6.8. angegeben, in welchen ein Lieb ber Reihe nah Aufnahme ge- funden hat.

Für bie confequentefte selthaltung am Grunbtert ſprach ſich Mützell in der Vorrede zum erſtgenannten Werke ©. XXX aus: „Es iſt wahr, mande alte Lieder haben etwas Herbes und Schroffes in ber Form und entjprechen ben Äftbetifchen Anſprüchen einer fein gebildeten Zeit nicht mehr. Aber die Mehrzahl derjelben ift natürlich, einfach, volks⸗ thümlich. Darum Liegen fie unter Vorausſetzung tüchtiger Bibel- fenntniß dem Verſtändniß einer.größern Maffe näher, als man meint. Nicht alle zwar eignen fi für ben öffentlichen kirchlichen Gebraud. Nun fo geftatte man benen, bie nicht wieber in benjelben heimiſch werden können nnd doch werth find, daß man fie Fennt, ihr beſchei⸗ denes Pläschen in ber Gemeinde, wo fie bereit flehen mögen für ben, ber fie ſchatzt und ihrer bebarf.“ |

Diefe gelehrten Bemühungen *), mit Anwendung aller Mittel

geb. 21. Novbr. 1800 zu Solz bei Rotenburg als des dortigen Pfarrers

Sohn, war zuerft Rector in Rotenburg, 1827 Lehrer am Gymnafium in

EL unb hernach in Hanau, 1833 Gymnafialdirector in Marburg,

850 Eonfiftorial- und Minifterialrath und 1851 Verweſer der General:

fuperintendentur Caſſel unter Haſſenpilug, zuletzt Profeſſor der Theologie in Marburg, wo er 30. Juli 1868 flarh.

ı auch bie auf einzelne Dichter gerichteten hym⸗

m und bie in Folge berjelben gemachten mannig-

I ganzer ober wenigftend in einer Auswahl beftehen:

Lieder im Urtert (vgl. Bd. I. Luther, Mathefins,

I. Ringwaldt, Selneccer, Matt. Behm, Schneegaß,

it. Bb. HE 3. Heermann, PB. Gerhardt, Fleming,

ih Herz. v. Braunſchweig, Anna Sophie v. Hellen.

re are ge genen, die Beiden Gräfinen v. Schwarzburg : Rubolftadt,

—— eg J. J. Rambach, Lehr, Woltersborf. Bd. V. Phil. Fr.

iller, v. Pfeil, Zinzenborf, Sal. Frank, Shmold. Bd. VI. J. Neanber,

Zerfteegen, ©. Arnold). Ein verdienftliches und ſchon um feiner Wohl:

feilheit willen zu weiterer Verbreitung geeignetes Werk für diefen Zweck

find die in Duodez- Ausgabe erfhienenen: „Geiftlihe Sänger der chriſtl.

Kirche deutſcher Nation. Nah den Driginalterten mit mehreren Hymne:

„Jogen (3. B. Nuldede, Paſig, Sarnighaufen, Schauer, Stromberger,

Wendebsurg) Herausgeg. von W. Shirts, Paftor zu Rhoden in ber

preußiſchen Provinz Saslen. Halle 1865—1857." und ebenfo: „Geil: lihe Sängerinnen. 18551856.”

»

Einleitung. Weberfammkın.. en. 49

der Kritil die alten Kirchenlieber in kritiſch bergeftelltem genuinem Originaltert vor Augen zu ftellen, mwedten ein lebhaftes antiqua: riſches Intereſſe und riefen bei Vielen eine hohe Begeifterung für das Altertbum hervor, fo daß Earl v. Raumer, der Vorläufer bierin (S. 36), in der Vorrede zur 2. vermehrten Auflage feiner Sammlung geiftlider Lieder 18. Mai 1845 in völligem Hingenommenfeyn über die alten Lieder den Ausſpruch getban hat: „gerade dieſe treuherzige Altväterſprache einer verlebten Zeit und dieſe ungezählten hinüberlaufenden Herzensüberflüfe zu vieler Sylben und Worte macht auf eine bewundernswürbige Weiſe den Reiz und die Kraft diefer Lieder aus, fo daß man nicht glätten, nicht rüden nod fchneiden Tann, ober ber erfte unmittelbare Eindrud wird geſchwächt und das Ehrwürdige ber alten Bätergeftalt geht verloren.”

So wurden, denn, namentli mit dem Eintritt in die 1850ger Sabre, jene vom antiquariſchephilologiſchen Geſichtspunkt aus ver: anftalteten gelehrten Werke practifch verwerthet für den Volks⸗ gebrauch in Kirche, Schule und Haus dur allerlei Liederſamm⸗ ungen und. private Geſangbuchsproben, 3. B.: j

1. „Evangelifhe Kirchenlieder aus dem 16. und 17. Jahrhundert. GSefammelt von Eduard Hoppe, weil. Pfarrer zu Pölnig. Defjau 4846.*° Mit 225 ganz genau nad dem Original: Kirchentert mit- getheilten Liedern.

2. Unverfälfchter Liederfegen. Geſangbuch für Kirchen, Schulen und Höufer. Berlin, Verlag des evang. Büchervereins 1851. (5. Aufl. 1866.) Mit 879 Liedern bis 1757, worunter bloß 4 von Gellert. Der Herausgeber ift Gerhart Chryn. Hermann Stip, früher Prediger an ber Iutherifhen Gemeinde in Potsdam und nun Privat- gelehrter in Berlin. Er machte bamit eine practiihe Anwendung ber Grundgedanken, bie er ſchon 10 Jahre zuvor in der inhaltreichen Särift: „Beleuchtung der Gefangbuchsbefjerung, insbejonbere aus bem Gelihtspunft des Cultus. Hamb. 1842." in folgender en ausgeſprochen hatte: „Es gehören nur foldhe Lieber in ein &., bie wirflih ein Opfer waren und innerhalb ber Kirche bed Herrn bar= gebracht find, jofern der evang. Gottesdienit beides if, der Dienſt, damit uns Gott dient (sacramentum), und der Dienſt, damit wir Gott dienen (saerificium). Darum waren auch die Lieber ber Re⸗ formatoren Opfer: und Cultus-Lieder im wahren Sinne bed Wertes und die Iutheriiche Kirche hat das Eine sacrificium Ehrifti zum Sa- cramentum unb opfert hinwieder in ihren Liedern sacrificia, weßhalb auch alle Lyrit anhebt, wo bad sacramentum und sacrificium ſo ineinander eingehen.“ Stip bezeichnet feinen Stanbpunft als ben bei „Lirhlihen Hym⸗ nologie" gegenüber dem der „glaubigen Hymnologie“, für beren Haupt⸗ tepräfentanten er Knapp (j. I., 4.) anſah und bie er, als nach ben

Koh, Kirkenlied. VIE. . 4

60 Sechete Periode. 9. 1817--18%.

Behürfniffen der Zeit Alles modelnd, ebenſogut für eine Zeithym⸗ nologie” erflärte, wie die aufgeflärte bes vorigen Jahrhunderts, ' ba Beide Richtungen des fog. neueren Geſchmackes feyen. Er machte deßhalb auch ftarke Angriffe fomohl gegen Knapp in den „bummoles giſchen Neifebriefen an einen Freund bes proteft. Kirchenlieds. 1. Bd. Berl. 1852.” Heft 2 in ber Abtheilung: „Mephifto und das Lied ber Proteftanten in Deutfhland“ &. 116 ff., als auch gegen Stier (f. I. 3.) in ben Schriften: „Kirchenfried und Kirchenlied. Hannover 1853." „Das evang. Kirchenlieb und bie confeffionelle Brandfadel. Ablehnung an Hrn. Dr. Stier von Stip. Neu: Branbenb. 1854.” und in ber Rudelbachs —— für die Theologie. 1855. ©. 1-19 einverleibten. „Verantwortung bed evang. Kirchenliebs ge⸗ genüber Dr. Stier." ®)

So fireng aber Stip fi) für die unverfälfchte Originalfaffung ber Lieder ausſprach, fo hat er doch in feinem Liederſegen eirie Menge Meiner Barianten angebracht 3. B. in Gerhards Lied: „Gib bich zu« frieden* und bie und ba auch ganze Verſe ausgelafien, fo daß fein „unverfälfchter Liederfegen” auch Fein ganz unverfälfchter ift, wenn man nicht etwa den Unterſchied als zuläffig erkennen will, ben er zwiſchen Verändern und Verfälſchen zu machen fcheint.

Sonft noch gab er in derfelben Ark zu practifchen Zweden heraus:

„Lie Ben Due er fingenden Kirche für Eltern u. Lehrer. Berl. 1853.”

und: „Liedberfegen für unfere Kinder in ber Heimath und im ber Fremde. Berl. 1858.”

7 Zugleih mit Stip griff au Hermann Scholz, GEymnaſiallehrer in Gütersloh, in ganz entfchiebener Weiſe Stier an, wobei er fi fprad: und lieberfundiger zeigte, als biefer, Er eifert gegenüber den vielen um der Gemeinverfländlichfeit und Annehmfichfeit willen angebrachten Aen⸗ derungen am Grunbtert ber Lieber für bie Erhaltung ber gejchichtlich be⸗ techtigten, bebeutungsollen Kirchenſprache, die zugleich bie Erhafterin ber &chten Volkoſprache ſey und nicht durch Mädeln und Mitteln beeinträd- tigt werben bürfe, wenn man nicht die kirchliche Auflöſung befbrdern wolle, Beim Kirhentag zu Stuttgart 22. Sept. 1857 trug er ein Correferat üßer bie Fortfchritte des GSefangbuchswefens feit 1852 vor, worin er hin: fihtli der Liederauswahl nicht nur den Ausflug aller Lieber aus ber - get bes Rationalismus, mit etwaiger Ausnahme der Gellert'ſchen, ver: angte, fondern auch bie neueften Dichter unberüdfichtigt ſehen wollte, da biefe Dichter alle, „wenn aud in Kriftlich-glaubigem Sinne, doch burd: ‘aus nicht in kirchlichem Styl und einfach-volksmaäßiger Sprache Hebichtet re Hinſichtlich der Tertbehandluug heißt er einzig und allein in ben eltenern Fällen Aenderungen qut, „wo ſolche fhon von Alters Ber ein- geführt find ober bei wirklichen Sprachfehlern unmerklich geſchehen können.“ Auch lateiniſche Ausdrücke, wie „gratliosa coeli rosa“‘ u. ſ. w. be: hauptet er haben in ihrer Stellung etwas beſonders Feierliches!“ Veberhaupt meint er, es können auch veraltete Ausbrüde und Wenbungen ſtehen bleiben, „da fie eben das Lieb als ein altes kennzeichnen; bie alten Griehen Haben ihren Homer und Heſiod auch nicht von Zeit zu Zeit umgedichtet“ u. f. w. (vgl. Verhandlungen bes 9. ev. Kirchentags. Im Auftrag herausg. von Dr. Biernazky. Berl. 1857. ©. 81—88. Ä Bon Scholz beforgt erfihien: ‚Auswahl A Lieber für Kirche, Schule und Kämmerlein. Gütersloh. 3. Aufl. 1860." 4. Aufl, 1868.

Cinleitung. Ticheriemmlungen. H

3. Eyangelifhes Geſangbuch für Lirde, Säule und Haus.

Bielefeld 1852. Mit Io Liedern. * x Der Herausgeber it Krefeler am Seminar zu Betersbanen.

4. Evangeliſche Kirhenliedber nad alter Lesart und nun Freunden und Verehrern kirchlichen Belange dargeboten zur Belebung bes Bffentlihen und Wiebererwedung bes häuslichen Gotteedienſtes. Darmfiadt 1852.

Wahrfeinlich beforgt vom Wilh. Baur, Pfarrwicar zu Arheiligen.

9, Das allgemeine beutfche lutheriſche Kirhengeſangbuch. Borſchlag zur Herſtellung deſſelben ans der Hannover'ſchen Landes⸗ kirche von Vr. 3. D. Sarnighauſen, Paſtor coll. an St. Albani in Göttingen. Mit einer Vergleichung des (ihm nicht ſtreng genug

redigirten) ſog. Eiſenacher Entwurfs. Hannover 1855. it 489 Liedern aus 15 hannoverſchen G. G.

6. „Geſangbuch für Kirche, Schule und Haus. Herausg. und verlegt von bem Hauptverein für Hrifflide Erbauungsiäriften. Berlin 1858.*

Mit 540 ganz originalmäßigen Kernliebern. Die 1. Auflage mit 385 Liedern Hatte Ach in 57,000 Eremplaren über ſächfiſche unb pommernſche Gemeinden und namentlih auch in Zuchthäuſern und

Strafgefängniſſen verbreitet.

7. Das Henneberger Geſangbuch. Herausg. unb verlegt von bem Pafloren Krauß, Kämmerer unb Schweiger, Leipz. 1863.

Mit 600 Kiedern zum Erfag für das vergriffene alte Schleufinger G., genannt: „geiftliche Herzensmuſik.“

IM. Der zwiſchen Atem und Neuem vermittelnde Standpunkt, bei dem bie Liederauswahl weder zu weit: noch zu engberzig und bie Tertgeftaltung weder bloß von äſthetiſchen Rück⸗ fihten auf die Zeitbildung, noch bloß von gelehrter ober kirchlicher

Alterthumsliebhaberei abhängig gemacht ift, ift in folgenden Samm⸗ “ungen vertreten:

1. „Auserlefene Hriftlide Kernlieder für Kirde, Schule und Haus. Nürnb. 1840.*

Mit 280 Liedern, in originaler ſchriftmäßiger Tertberichtigung aus ben bewährteften evang. Kirchen-G.G. zufamengeftellt von Pfarrer Gdring in Sheinbert bei Schweinfurt im Zuſamenhang mit feiner einen Schrift: „Die Gefangbuchsangelegenbeit der protefl. Kirche in Baiern. Nürnb. 1840,”

Zuvor fon hatte er noch als Pfarrvicar von Ehingen, Dec. Waſſer⸗ trüdingen, eine großartig angelegte, aber nicht zur Vollendung gelangte Sammlung herausgegeben unter dem Titel:

„Kern des teutſchen Liederſchatzes ber chriſtl. evang. Kirche, Dinkelsbühl 1828." (Erſte Hanptabtheilung. Nr. 1—256.; zugleich Geſangbuch für Bibel, Miſſions⸗ und andere Vereine.)

So jehr er den Urtert mögliäft zu fhonen bedacht war, fo bielt er doch nicht mit abjoluter Strenge an dem alterthümlichen Original feit, ſondern fuchte eine Vermittlung in einer „durch kirchliche Praris berechtigten Tertrecenfion, weldhe das Original und bie Bibel zum feßen Grund, bie reine Schrift: und Kirchenlehre zum Dan das kirchliche und erbauliche Element zum Schwung und Takl, das kirch⸗

4*

N

52 Sehste Periode, 3. 7 180.

Yihe Decorum zum Schmud und Halt gegen alle Gefhmadtofigfeit und die kirchliche Praxis und Uebung vor ben Zeiten ber Neologie in und nach den bewährteften Kirchen-G.G. zur Berechtigung, die in und mit demfelben rein firhlih und glaubensanalog fortgebildeten Les- und Singarten aber zu adäquaten Broben und Wuftern bat.“ Alfo „originaltreue, aber hymnologiſch-kirchlich fortgebildete und duch Firchliche Praxis berechtigte Tertrecenfion” und babet „die um⸗ faſſendſte und dabei doch kritiſch-ſtreng ſcheidende hymnologiſch-prac⸗ tiſche Umſicht und Sorgfalt in der Auswahl des Allerbewährteſten aus dem vorhandenen Liederſchatz, inſonderheit aus den geſegnetſten kirchlichen G.G.“ das find die Grundlinien, nach denen er feine Sammlung angelegt bat und überhaupt die Gefangbudhsreform aus⸗ eführt willen will, wie er dieß auch ausführlich dargelegt bat in einer Schrift: „Die Gefangbuchsfrage, wann und wie wird fie er- ledigt? Ein Beitrag zugleih für ein allgemeines ©. ber gefamten deutſchen evang. {utd. Kirche. Ansbach 1853. Chriſtian Ernft Carl Göring, Sohn bes 1790-1815 in Bil: -grams bei Hof geftandenen Tfarrers Joh. Nic. Göring, farb als Pfarrer zu Weſtheim und Senior des Landkapitels Windsheim im Baiern nach balbjährigen fchweren Leiden 18. Juni 1866, nachdem er, taftlos thätig für die verfchiedenen Zwecke bed Reichs Gottes, zuvor noch eine umfaffendere hymnologiſche Schrift herausgegeben batte unter dem Titel: „Geſangbuchskunde d. i. Anleitung zur Kennt: niß und erbaulichen Benützung der bewährteflen evang. Kirchengejänge und Kernlieder. 2 Bde. Erlangen 1857. 1858.*

Er gab aud viele Erbauungsbücder heraus, in bie er von feinen mebr denn 1000 bandjchriftlich binterlaffenen Xiedern und Ge: dichten etlihe 40 Lieber eingeftreut bat, nemlich 8 in ben gern gebraudten „Rranfentroft.” Stuttg. 1846. (2. Aufl. 1865); 5 in das „Beiht: und Communionbuch.“ Dinfelsbühl 1850.”, aus dem bejonders abgedrudt erfchienen: „Auserlefene geiftliche lieb- liche Lieder für evang. Abendmahlsgenofien. Dinfelsb. 1850.*; 14 in bie „Evangeliumsleudte. Berl. 2. Aufl. 1865.“; 7 in das „Gedenk- und Feltbüdlein. 1866." und 12 in bie Schrift: „Zägliher Wandel und Gebete des Chriiten. Ein Hand: und Hausbuch als Mitgabe für das ganze Leben. Nörbl. 1838. (5. vielvermehrte Ausgabe 1866.”). Eine befondere Samnılung von Pſalm⸗ lieder, Bibel: und Kirchenliedern, Miffions-, Zeit, Gedenktags- und Begräbniß-Liedern, die er, 30 an ber Zahl, als Zugabe feiner „Ge: ſangbuchskunde“ '1858 hatte, gab er, mit Weglaſſung von I Pſalmliedern und Beifügung einiger weiterer Lieder, aus Beran- laſſung von Melanchthons 300jähriger Gedächtnißfeier Heraus unter dem Titel: „Neue Lieder, den Herrn zu loben. Erlangen 1860." Sm Borwort theilt er mit, daß er noch weiter zur Veröffent⸗ lichung bereit Babe den „ganzen deutſchen Pfalter oder bie Palmen Davids und anderer h. Sänger bes A. Teſtaments deutſch, im Geifte bes N. Teftaments nachgeſungen“, ſowie nody andere bibliſche Tert⸗ lieder, namentlich über die Evangelien und Epifteln des Kirchenjahrs.

Bon allen feinen Liedern, denen es an bichteriihem Schwung und jelbft auch an fließender Diction mangelt, fand jedoch nur das in ba® ‚edang, Miffionsgefangbüdlein. Dresden bei Naumann“ aufges nommene Lied Verbreitung :

„Ehre fey Sott von uns Allen” Miffionslied, Aus bem Kern des beutfchen Liederſchatzes. 1828,

Ginleitung. Lieberjammiungen. b8

2. Evangelifhes Kirhen:Sefangbuh oder Sammlung ber vorzũglichſten Kirchenlieder theils altfichlicher Geſtalt mit den Ba; rianten von Bunfen, Stier, Knapp, Berliner Lieberf ag, Halleſchem Stadt-G. und Württemb. G.⸗Entwurf, theils in abgekürzter und überarbeiteter zorm. Mit einer einleitenden Abhandlung und Bios graphiſchem ne ber Lieberverfafler (nad umfalienden Studien verfaßt von Diac. Dryander in Halle). Halle 1842." Mit 517 firhliden und einem Anbang von 35 Haus: Gefängen.

Der Herausgeber ift Dr. Hermann Adalbert Daniel, Inſpectorats⸗ abjunct am Pädagogium in Halle, welder in ber Borrebe vom 15. Zuni 1842 feinen Standpunft ale ben kirchlich-practiſchen erflärt. Das kirchliche Intereſſe ſey dadurch bebadht, daß er, von ber Anfiht ausgehend, das Kirchenlieb vertrete mit ber Liturgie bie objective Seite des Eultus, Anbetung unb andächtige Anfchaunng, in feine Sammlung bloß bie vorzüglihften objectiven Kirchenlieber aufgenommen und alle bloß fubjectiven und lehrhaften Lieder aus⸗ geſchloſſen oder in das für Privatandacht beftimmte Haus: ©. ver: wielen babe; das practifche baburdh, daß er die Lieber zwar meift und mögliäft in unveränberter und altkirchlicher Geftalt gegeben, aber, wo ed um ded Gemeindegebrauchs willen unumgänglih nöthig geweſen, fih auch nicht vor einigen Veränderungen und bejonbers nicht vor Abkürzung ganzer Kieber oder Umſchmelzung und Concen⸗ trirung einzelner Verſe in einen kürzern Geſang geiheut habe. Durch das letztere Verfahren fey bem bie harmoniſche Abrundung und Einheit Körenden Uebelftand, daß mandes Lied feiner Länge wegen beim Gottesdienft nicht gefungen werden könne, abgebolfen und zu-=

leih and eine gehörige Anzahl kurzer Eingangslieder und feldft- indiger Schluß: oder Kanzelverje für das gottesbienflihe Bedürfniß geihaffen worden. Bei jeder Lieder⸗Rubrik giebt er deßhalb in erfter Linie „volftändige Geſänge“ und dann in zweiter Linie „abgekürzte

Lieder ober Einzelverſe.“ Der letztern find e8 aber im Ganzen nicht

weniger als 213 unter 517, was offenbar viel zu weit gebt, ſelbſt

wenn man bie von Daniel ftatuirte confequente Scheidung zwifchen

Kirhen: und Haus-G. anerkennt.

Bon eignen Liedern bat Daniel biefem ©. brei Lieder, obne

Namensbezeichnung, eingefügt:

“Auf, jaudze laut, bu Ehriftenihaar“ zum neuen Kirchenjahr. ee Semeinbe, bringe Breis und Ehre Im Pf. G auf das Feſt der Beſcheidung des Namens Jeſu. Pi. ©. es Lobe den Herren, o Shrifigemeinde Miſſionslied. oder: „Erheb dem Herrn, o Chriſtgemeinde“ Im Tecklb. u. Preuß. ref. G.

Ueber Daniels hymnologiſche Leiſtungen auf dem Gebiet bes lateiniſchen Kirhenlieds vgl. Bd. 1, 40. f. Bon ibm ift auch der ausführliche Artikel Geſangbuch“ in Erſch und Grubers Allg. Encyclop. der Wiffenfhaften und Künſte. 1. Section. Leipz. 1850. ©. 293-317.

3. Kern des deutſchen Kirchenliede von Luther bis Gellert von Dr. Friedrich Lahriz (nahmaligem Pfarrer zu Schwaningen bei Ansbach). 2 Theile. Nördlingen 1844. Mit 450 Liedern, von welchen 216 ber Zeit von Luther yeg eermann, 230 der Zeit von Gerhard -— Freylinghauſen und 4 Gellert angehörren.

54 Sechste Periode. J. 1817--1870.

Friebrich Layriz, geb. 30. San. 1808 zu Nemmersborf in Ober⸗ franfen, fludirte 1826—1830 in Erlangen, wurbe bafelbft 1833 Re: petent, 1837 Pfarrer in Hirſchlach, 1842 in St. Georgen, 1846 in Schwaningen, wo er 1859 fiard. In ber Borrebe erklärt er feinen Standpunkt als den muſikaliſch-hymnologiſchen, von dem aus er als gründlicher Kenner bes evang. Chorals, welder in dem⸗ felben Zahre eine Sammlung von 200 alten Chorälen berausgab, fein Werk für die im Gefang Erbauung fuhenbe Gemeinde beſtimmte. Er nahm nur Lieder auf, bie fih auch nad Ihrer Melodie zum Ge: fang eignen ober benen eine bewährte, gerade für fie fich eignenbe Melodie beigegeben werden Tann, unb gab Bei ber Auswahl unter Liebern von glei gebiegenem Tert demjenigen ben Vorrang, ba, weil fih jonft Fein weiteres berartiges Lied mehr vorfänbe, eine fonft vielleicht gar nicht in den Kirchengebrauch kommende fingbarere oder ae Melodie hat. Für dieſen Zweck erlaubte er fih aber num,

hnulich wie Daniel (Nr. 2.) für feinen Zweck, mehrfache Abkürzungen an ben Liedern vorzunehmen, ba diefe „Fury und gut” ſeyn müſſen, feich denen in ber Meformationszeit, wenn nicht bei ber Gemeinbe, att Erhebung und Kräftigung bes Gemüths, Abjpannung und Er- Ihlaffung eintreten fole. Er nahm dabei als ungefähres Maaß für 4zeilige Lieber 12, für Gzeilige 10, für 8zeilige 8—I Strophen an. Solche Abkürzungen, bie und da au Verfeßungen einiger Strophen oder Zufamenjhmelzungen zweier Lieber in Eines nahm er, unter Berufung auf den 46. Brief ©. Herders in feinem Studium ber Theologie, neben mufifaliihen Gründen, wenn 3. 3. ber. Inhalt einer einzelnen Strophe nit zum Hauptton des Liedes ober zum Charakter der Melodie paßte, auch noch theils aus fprachlidhen Grün: ben vor, "wenn ber ganze Saybau fo ungefügig altertHümlih und barum unverfländlih war, daß er ohne weitgreifende Uenderungen nicht bleiben fonnte, theils aus Afthetifhen Gründen, und bieß am häufigften und [honungslos, bei uneblen Bergleihungen unb Bildern, bei unverfländlichen Anjpielungen unb übertreibenden Ausfchreitungen, bei proſaiſchen, tautologifchen, reflectirenden und polemifirenden Par⸗ tieen. Sole „Rebuction durch Auslaffung” zog er im Prinzip allen Umarbeitungen und Wenberungen, wenn bieje bie Nachhülfe mit höchſtens einem oder zwei Worten Übderfchreiten, abfolut vor. Do gieng er in Prari manchmal auch weiter, namentlich bei unverfiänd- lien, mißverſtändlichen, irrigen, ſprachwidrigen Stellen. Wie Da- niel hat auch er alle nicht zum gemeinſamen Kirchengeſang, fonbern bloß zur häuslichen Erbauung dienenden, und alle nad 1757 ent- ftandenen Lieber als zu lehrhaft und ſubjectiv ausgeſchloſſen.

4, Evangelifhes Kirhengefangbud. Herausg. von dem chriſt⸗ lichen Verein im nördlichen Deuttäland. Eisleben 1845.

Berfafler ift: Franz u Guns, geb. 20. Oct. 1804 zu Weiffen- fels, damals Diaconus in Eisleben, hernach Pfarrer in Eisborf und nun aus Gefunbheitsrüdfichten feit längerer Zeit ſchon zu Halle im PBrivatfland. Er wollte bamit eine —— Probe ſeiner Grund⸗ ſätze geben, die er ausgeſprochen hatte in der gleichzeitigen Schrift: „Die kirchliche Geſangbuchreform, mit beſonderer Beziehung auf die evang. Landeskirche Preußens. Eisleben 1845.“ So ſehr er dabei ſich als kirchlich ſtrengerer Hymnologe gezeigt hat, ſo hat er doch in dieſes G. mannigfache Textveränderungen aufgenommen und dabei zum Theil auch eigne, nicht immer gerade glücklich ausgefallene Aenderungen angebracht.

Ginleitung. Tieberjaumlungen. 55

Er ern ‚mit verfehlt iod ein icht des en —— Fe ; auf Re 2 Bde. Leipz. 1855 f.“ heraus,

5. ‚Kirdengefänge, Pfalmen und geiſtliche Lieber Dr. Mars: tin Luthers und anderer frommer Ehriften. Aus ben beflen evange⸗ liſchen Belang: unb Liederbüchern bes 16. und 17. Jahrhunderts later und berausgegeben von Gottlieb Freiherrn v. Tuer.

eipzig 1848." "

Tucher, 1839 Kreis: und Stabtgerihtsrath in Schweinfurt, 1841 deßgl. in Nürnberg, 1849 Appellationsgerichtsrath in Neuburg und 1856 Oberappellationsgerichteratb in nen; wo er nun ſeit einis

en Tabren im Ruheſtand Iebt, wollte laut ber Vorrede vom Chriſt⸗ PER 1847 ben Kirhengefang in feiner ganz objectiven Geftaltung bes Bewußtſeyns ber Gemeinſchaft in Ehrifto in Lieb und Weife barftellen und darum nahm er bie in biefem Werke dargebotenen 622 Lieber Iebiglih aus dem erfien Jahrhundert ber Meformation, das er mit ber Mitte bes 3O0jährigen Krieges, fpäteflens bem Jahr 1630, abs fließt. Denn von ba ab begann fi, wie er fagt, „unter ben gräßs „lichen Außern Kämpfen bieles Krieges, welche mit ihren Nöthen, „Aengften und Schreden aller Art bie Individuen zwangen, von „außen nur auf eigene Hülfe, nn. und Wahrung bebadt, fi „auf fich ſelbſt zurüdzuziehen und das Bewußtſeyn ber Gemeinſchaft „ber Kirche in ben Hintergrund zu flellen, ber Geift indivibueller „Freiheit, wenn auch anfangs noch mit dem Glauben verbunden, „von dem Geifte der kirchlichen Gemeinſchaft Toszureigen, und bie „Erzeugniffe frommer Begeiflerung verloren allmählich jenen Auédruck „bes Bewußtſeyns kirchlicher Gemeinſchaft, fie wurden ſubjectiv, jofern „ber Charakter ber Bekenntnißmäßigkeit ſchwand und an beren Stelle „eine Beziehung auf das Subject trat." Es find demgemäß nicht nur ſämtliche Lieder des auf ber Gränzſcheide ſtehenden PB. Gerhard, ſondern ſelbſt auch die eines Joh. Heermann weggelaffen worden, und die letzteren hauptſächlich darum, weil fonft auch die Tonjchöpfungen 308. Erügers, in welden die Sränze ber kirchlichen Anſchauung bes reits überfrikten ift, in den Kreis ber Melodienſammlung, welde Tucher mit biefer Liederfommlung als zweiter Theil verband, hätten aufgenommen werben .. Ueberhaupt war ber Hauptzwed, den Kirchengeſang bes erſten Reformationsjahrhunderts nad den beiden Seiten bin in Liedern und Weifen barzuftellen, fofern ein Lied erſt, wenn es gefungen wird, feine innerfle Tiefe recht erſchließt und binwiederum eine Melodie nur erft bann ihr rechtes Verfiändniß erlangt, wenn fie fi in Verbindung, mit dem Liebe, dem fie urfprüngs lich angehört oder angeeignet ift, und nicht etwa nur mit bem erften Berfe ober gar mit einem willführlichen, frembdartigen Terte, auch wohl per ohne ſolchen darbietet, maßgebend für Tuchers Liederaus⸗ wahl. Er nahm deßhalb, wie er manche an fi minder werthvolle Melodie nur um ihres trefflichen Liedes willen aufnahm, gar oftmals Sieber nur darum auf, weil ihnen eine ber Aufbewahrung und Ver: breitung würbige vortrefjliche Melodie angeeignet worden ift, jo 3. 3. 147 Pſalmlieder, von melden, wie namentli$ 23 Lobwaſſer'ſche Pialmüberfegungen, ber größte Theil nur geiftlofe Reimerei oder ber: wäfjerte, triviale Nachbildung des erhabenen Driginals iſt, oder auch mande ber mit einer Zahl von 118 bedachten böhmischen Brüberlieber,

Hinſichtlich der Tertgeftalt fuchte Tucher bie beiden ſtreng ve nommen ſich wiber enden Interefſen au vermitteln, einestheils

56 Sechsie Periode. 3. 1817-100.

nemfih vollkommene Driginaltreue zu bewahten und anderntheils bie Lieber aus folch längſt vergangner Zeit bo, unbefchabet der Innern Sntegrität, der Neuzeit nahe zu legen, wobei das von Rh. Wader: nagel vertretene literar-biftorifche Intereſſe etwas zurüdtreien mußte, um bem practiihen einigen Raum zu gewähren. Dieß that denn nun Tucher, indem er nit nur die Rechtichreibung und Interpunk—⸗ tion, jondern auch ganz unverftänbliche oder anftößige, verlegenbe Stellen änderte und ungebührliche, ermübende Länge in Liedern ohne claſſiſchen Ausdrud durch Weglafien einzelner Verſe abjchnitt. Webri- gens wies er dabei in einem befondern Anhang bie geänderte Ori⸗ ginalgeftalt pünftlich nad.

6. Geiſtliches Geſangbuch mit Dr. Mart. Luthers und andern aus- erleſenen Liedern nebit deren Singweiſen. Nürnb. 1848.° (2. Aufl. 1851, 3. Aufl. 1853.) Mit 564 Liedern famt ihren rhythmiſchen Melodien.

Berfafier diefes fehr beliebt und für die GSefangbudhsreform ein- flußreich gewordenen G.'s ift Dr. Guſtav Adolph Wiener, geb. 4. Sept. 1812 in Regensburg. Er ftubirte 1829-1834 in München, Leipzig und Erlangen, wo er 1839 Repetent wurde, und fam dann 1844 nah Kurzenaltheim bei Gunzenbaufen und 1851 nah Fürth bei Nürnberg als Pfarrer. Im letteren Orte war er noch einige Zeit der College Kraußolds*), mit bem er 1847 mehrere Schriften für den rhythmiſchen Gefang herausgab. Seit 1860 iſt er Pfarrer in feiner Vaterſtadt. R

Er bat den Driginaltert genauer bewahrt, als Stip, und nur ganz leife und unmerflih Härten Bejeitigt, ohne dadurch ber Kraft und

*) Lorenz Kraußold, geb. 9. Febr. 1803 in Miftelgau bei Bay- reuth, 1830 Pfarrer in Auffeß, 1835 in Fürth und feit 1854 Eonfiftorial- rath und Hauptprediger in Bayreuth, bat in feinem „Verſuch einer Theorie des Kirchenlieds“ (Zeitjhrift für Proteitantismus und Kirche von Harleß. Erlangen 1844. Bb. 7. ©. 392-406. Bd. 8. ©. 41—43, 92-142) gegenüber dem hiftorifch -antiquarifhen und äſthetiſch⸗ religiöfen Standpunft ſich nicht Bloß auf den mufifalifch - bumnologifchen bes Dr. Layriz geftellt, fondern auch auf den liturgifchen als den ein- zigen firhlihen Stanbpunft, wie ja auch nach feiner Anfiht ein ©. ale Titurgifches Buch mit gewillem ſymboliſchem Charakter zu betrachten if. Darnach wollte er bei der Kiederauswahl 1. bloß Kirhhenliedern oder Acht Tutherifch-confeffionellen Liedern, 2. bloß Gemeindeliedern ober, wie Stip, Opferliedern der Gemeinde, die auf dem objectiven Glaubens:

rund fußend und aus dem Gcmeindeleben hervorgegangen einen Opferact im Glaubensleben der Gemeinde barftellen, fomit alfo feinen fubjectiven geiftlichen Xiedern und feinen bogmatifirenben und moralifirenden Lehr⸗ liedern, und 3. bloß ächten Bolfsliebern die Aufnahme geitattet wiſſen. Um aber ein firhliches ©. zu erhalten, das die Kirche in ihrer biftorifchen Einheit darftellt, will er non den wirflichen Glaubensfimmen alle ver: treten feyn laſſen, daß die alten nicht ſchweigen müffen, damit man bie neuern höre, und ben neuern nicht gewehrt iR, mit einzuftimmen in ben h. Chor. In Betreff des Liebertertes Hält er zwar bie Unveränderlichfeit namentlih auch binfichtlih der ſprachlichen Eigenheiten fell, aber nicht eine unbebdingte, wie Stip, jonbern er giebt Veränderungen vom hiſtori⸗ riſchen Standpunft aus zu, daß nemlih an einzelnen Ausbrüden, bie In und Mißverftändliches enthalten, was mit ber Lebensentwidlung ber Kirche nicht mehr flimmt, verändert werden bürfe.

@inleitung. Licherfomumlumgen. 57

Gäönpeit des Originals irgendwie gu ſchaben. Die Liederauewahl erfiredte er mit ächter Weitherzigfeit auf alle Perioden und nahm, während er von ben Altern und älteften Kernliedern fein einziges babinten Tieß, auch neuere Lieder in gehörigem Maaße auf. Der kirchliche Takt, mit bem er die Auswahl traf, bat fi auch dadurch bewährt, daß fih 6 Jahre hernach unter den 568 Numern bes bal- riſchen ©.’8 408 und unter ben 150 Numern bed Allgem. teutſchen G.'s 133 Lieber feines G.'s vorfinden.

Als einen Auszug aus bemjelben Tieß er „für bie Iernende Jugend“ erſcheinen:

Geiſthiches Geſangbüchlein, 104 ber Kernlieder und 68 in den Tert eingedruckte Singweiſen enthaltend. Nürnb. 1852.

7. Kirchenbuch zum evangeliſchen Gottesdienſte in Gebeten und Liedern, nach den der chriſtlichen Kirchen Augsburger Confeſſion neugeordnet. raunſchweig 1852.

In einem beſondern „das Geſangbuch? betitelten Abſchnitt finden ſich hier 233 Lieder in guter entſchieden kirchlicher —— nur aber noch mehrfach geändert aus Rüdfiht auf bie in Braunſchweig, wo erft 1849 noch einmal das rationaliftiihe ©. von 1779 (Bd. VI, 236 ff. für das ganze Herzogthum neu in Drud gegeben wurbe, theilwei e noch ——— freiere Richtung. Die Redaction beſorgte zur Au⸗ bahnung der Geſangbuchsreform in ſeinem Vaterland

Heinrich Thiele, Hof- und Domprediger in Braunſchweig, geb. 18. Jan. 1814 zu Königelutter als der Sohn eines Bäcers, ber nach Aufgebung feines Gefchäftes von da nach Braunſchweig überfiedelte. Nachdem er im Gymnaſium zu Braunſchweig ſeine Vorbildung ge⸗ noſſen und ſeit Oſtern 1833 auf der Univerſität Göttingen und ſeit Dfteen 1834 auf der in Sena, wo er mit Profeflor Carl Hafe in ein näheres Verhältniß trat, feine theologifhen Studien gemacht hatte, wurde er zuerft Hauslehrer in Braunfhweig, dann Inftitutslehrer bei Tellenberg in Hofwyl und begleitete fofort in den 1840ger Jahren einen jungen Engländer als an nad Rom, wo er hernad bis Oſtern 1848 8. preußiſcher GSefanbtichaftsprebiger war. Nach einer Reife in den Orient erhielt er feine Anftelung an ber Hof: und Domkirche feiner Vaterftabt.

Bier’ geiftlihe Poefien finden fih von ihm in ben beiben Jahrgängen von Ludwig Grotes „Harfe und Leyer. Jahrbuch lyriſcher DOriginalien. 1854. 1855.” und unter biefen das Tirhenliedartige:

„Mach dich auf und werde Licht, denn dein Ficht if angebrochen“ auf Epiphanias. Sef. 60, 1—6.

8. „Thüringifhes Sefangbud. Eine Samulans geit. lieblicher Lieder zum Gebrauch in Kirche, Schule und Haus. Muͤhlhauſen 1861." Es ift zur Anbahnung ber Geſangbuchsreform in ber eignen Vaters flabt herausgegeben von Paſtor Eyle mir 720 Liedern von objectiv firhlicher Haltung, bie er den beften und gebräudlichften Altern thü⸗ ringiſchen G.G., dem Mühlhaufener, dem Langenfalzaer, Gothaer, Erfurter, Arnftätter, Sondershaufener und Eifenader ©. entnommen bat und von benen bei 100 von Thüringern felbft gedichtet find; zwölf gehören der Neuzeit an. Als Pegel galt ihm die Unveränder⸗ lichleit bes Textes; bloß die nur um ber Föftlichen Ahle'ſchen Melo- dien willen aufgenommenen Lieber, welche obnebem bloß ber Mühl- baufener Kirche angebören und überhaupt mindern Werth haben, wurben ſchonend geändert.

58 Sechete Periebe. 3. 1417 1020.

Durch dieſe Lieberſammlungen“) und Privat: Befangbücher nebft den fich daran Fnüpfenden Verhandlungen über Lieverauswahl und Tertgeftaltung war nun Alles gehörig vorbereitet zur

Neform der Kirchen⸗Geſangbücher.

Je mehr den hriftliden Gemeinden und den Männern vom Fach die ſchönen, gediegenen Liederſchätze der evangelifchen Kirche in. geeigneten Auswahlen des Beten theil® in ber alten Kraftfülle und Kerngeftalt, theils in gefeilter und gereinigter Form der Reihe nah dargelegt wurden, deſto magerer und bürftiger mußten bie im gottesdienftlihen Gebrauch ftehenden Landes-G.G. fih bar: ftellen. So konnte e8 nicht außbleiben, daß nun bald. Anftalten zur Einführung befferer Kirchen-G.G. gemacht wurben, wie zu allernähft in Berlin, (ſ. S. 64), und baß, weil biefe anfänglichen Anftalten ſich als ungenügend zeigten oder gar ba und dort auf Hindernifje ftießen, offene Angriffe auf bie beſtehenden Kirchen-G.G. erfolgten und ihre Mängel und Gebrechen immer Ihonungslofer aufgebedt und gegeißelt wurden.

Der fleggekrönte Vorkämpfer in biefem Angriffskrieg war .R. Stier, welder ald Pfarrer von Frankenleben in ber preu⸗ ßiſchen Provinz Sachſen auf die Bitte, fein 1835 ausgegebenes Privat:G. (f. ©. 42) in feiner Gemeinde nah dem einftimmigen

9) Auch kleinere illuftrirte Liederfammlungen erfienen, durch welche dem Chriitenvolf feine alten Kernlieber um fo theurer unb werther emacht und geiftliche Liederluſt und Liederliebe neu erwedt werben follten. it den Sängern legten num aud namhafte Künftler ihre Werke bem zu Ne So trat z. B. aus Aug. Gabers Atelier für Holz: hneibefunft zu Tag: „Chriftenfreude in Lied und Bild. Geiftlihe Lieber mit Holzfänitten nah Zeihnungen von C. Andrei, Ludw. Richter und Jul. Schnorr v. Carolsfeld. Leipz. 4855." mit 48 illuftrirten Lie dern (4. vermehrte Auflage 1863 mit 52 Liedern). Ferner iſt zu nennen: „Der Glaube der Väter im heiligen Schmuck der Lieder. 25 Lieder der Kirche mit Randzeichnungen von J. v. B.“ und: „Denkzettel aus Gottes Wort und heiliger Sänger Lied. Mit Randzeichnungen von Guſtav Kö⸗ nig. In Farbendruck nah einem in Aquarell ausgeführten Original, je 42 Blatt." König, aus Coburg, F 30 April 1869, hat auch die Initialen zu Luthers Liedern gezeichnet und die Pfalmlieber, jowie Davids Leben illuſtrirt. Auch J. H. Koopmann, Profeflor der Malerei am Poly: technifum in Carlsruhe, hat fich feit 1863 daran gemadt, 1'/; Fuß hohe Bilder zu den ſchätzbarſten Kernliedern für Kirche und Haus zu fertigen, am fie unter dem Titel herauszugeben: „Geiftlicher Lieberjegen der wang. Kirche. Ein Cyclus von maleriihen Darſtelumgen.“

@inleitung. Refsem ber Airchen⸗Meſangbücher. 5

Wunſch der Kirchenvorſteher einführen zu bürfen, 13. October 41835 vom Konfiftorium zu Magdeburg den ablehnenben Beſcheid erbalten hatte, „es müfle im Intereſſe des gemeinfamen Eirchlichen Lebens eher darauf Bedacht genommen werben, baß bie Zahl ber gebraudten G. G. vermindert, als ohne Roth vermehrt werbe,“ Bei wiederholter Bitte fogar mit einem Verweiſe angeſehen, ſah er fi nun gebrungen, bie Trage, „ob er wirklich ohne Noth die Geſangbücherzahl in ber Provinz Sachſen vermehrt babe”, zum Austrag zu bringen in ber wahrhaft elaſſiſchen, die ſchlechten ſächſiſchen G.G. und damit die meiften andern mit klarer, überzeugenber Kritif vernichtenden Schrift: „Die Gefangbude: noth. Eine Kritil unfrer modernen G.G. mit befonberer Rück⸗ fidt auf bie preußifhe Provinz Sachſen. Leipz. 1838.7*) Diefe gegen Ende des Jahres 1837 mit folder Kühnheit verfaßte Schrift, daß Fein preußifher Verleger fie in, Drud zu nehmen wagte, ift mit vollem Recht die „Stimme eines berufenen Wächter Zions an das ſchlafende Jeruſalem“ genannt worben, benn fie hat bie Noth fo ergreifend gefchildert, daß nun Viele ihrer ſchlechten G.G. fih zu fhämen anfiengen. Man lernte jebt einjehen, daß man feitger an dürrem Holz und Leber nagen mußte, während Träftigee Brod und gefunde Nahrung in Fülle vorhanden war, und baß bie Hirten ihre Heerden Hunger und Durft leiden ließen mitten im verſchloſſen gehaltenen Ueberfluß. Noch in bemjelben Jahre, in welchem Stier mit feiner Schrift auf ben Plan getreten war, er: lebte fie durch Mepetent Heinr. Kraz am theologiſchen Stift zw Tübingen (jebt Profefior am obern Gymnaſium zu Stuttgart) eine getreue und ebenfo freimüthige „Ueberfegung ine Württem⸗ bergiſche“ unter dem Titel: „Die Geſangbuchsnoth in Württem- berg. Stuttg. 1838.“, nachdem kurz vorher Hofprediger und Conſiſtorialrath Dr, Grüneiſen ſich in der deutſchen Viertel⸗ jahrsſchrift 1838. Heft 2 in milderer, auf den Standpunkt 1. (ſ.

e) Unterſtützt wurde Stier hierin durch Paſtor J. M. Wimmer an ber St. Othmarskirche in Naumburg, ber das Naumburger G., dieſes ſchlechteſte unter ben ſchlechten G.G., in ber Schrift anariff: „Die Schäb- lichleit der modernen G. G. für das Firchlich-religiöfe Leben, dargeftellt am Naumburger G. Raumb, 1839." und durch bie S. 54 erwähnte Schrift dee —* Diaconus Cuntz.

6 Sechote Berisde. J. 1817-1870.

S. 38) fi ftellender Weife für „Geſangbuchsreform“ ausgefpro- hen hatte.“) Gleiches gefhah im Jahr 1842, in welchem Stip mit feiner Beleuchtung der Gefangbuchsbefferung hervorgetreten war (ſ. S. 49), in Schlefien, wo der Prebigtamtscandivat Dr. Gottlieb Wenz. Weis mit der Schrift auftrat: „Verſuch einer Theorie und gefchichtlichen Ueberſicht des Kirchenlieds, nebft einer vergleichenden Kritit de8 Breslauer und Jauer’fhen Geſangbuchs. Breslau 1842.", während bald darnach Victor Strauß über „die Geſangbuchsſache in Preuß. Landen“ 1846 gefchrieben bat; in Baiern, wo Layriz in feinem ben 1. Theil feines Kerns des deutſchen Kirchenlieds (ſ. S. 53) begleitenden Send: ſchreiben vom J. 1844 zuerſt ſeine kräftige Stimme erhob gegen das bairiſche Landes-G. von 1811, indem er deſſen Lieder „arm⸗ felige Producte einer Zeit” nannte, „die weder Glauben noch Liebe gehabt und in entfchiedener Feindſchaft gegen die Grundlehren ber lutheriſchen Kirche geftanden” fey, und den gegen ihn vom ratio- naliftifhen Standpunft aus mit einer „offenen Antwort. Nürnb. 1844.” auftretenden Pfarrer Sittig von Markt-Eſchenau gebührend gegeißelt Hat**); im Großherzogtum Heſſen, wo ber Pfarrvicar Wilhelm Baur von Arbeiligen die Schrift ausgehen ließ: „Das Kirchenlied in feiner Geſchichte und Bedeutung. Zur Beleuchtung der Geſangbuchsnoth im Großherzogthum Hefjen. Eine Wedftimme für die Gebildeten in der Gemeinde. . Franff. 1852.” und im felbigen Jahre auch no in Berlin, wo Geh. Regierungsrath C. H. Schede am 22. März im evangelifchen Verein für fird: liche Zwede einen gediegenen Vortrag hielt „über die Geſangbuchs⸗ noth“, jowie ein Jahr fpäter zu Halberftabt, wo ber bortige Oberprediger Dr. Zſchieſche fih ganz entſchieden in ber Schrift ausſprach: „Die Geſangbuchsnoth der Gegenwart, nachgemwiefen am Halberftäbter Geſangbuch, nebſt Vorſchlägen zu ihrer Abhülfe. Halberſtadt 1853.****)

*) Bol. die Recenfion ber ararſchen und nl (gen nn von Dr. Daniel in Tholuds literariſchem Anzeiger. 1840. Nr. 5 12 Ha Zeitfgrift für Proteſt. und Kirche. Erlangen a Bd. 7. Selbſt auch Wild. Humboldt hat bie Seſangbugenoth beklagt in ben Briefen an eine Freundin. Leipz. 1847. Bd. 2. wie nicht mindet /

Einleitung. Referm ber Archen⸗Geſerngbücher. 6

Sind es nun aber in erfter Linie die Theologen, welchen bie Abhülfe der Geſangbuchsnoth mittelft Beihaffung entfprecdenderer Kirhen-G.G. zukommt, jo mußte es für die Befangbuchsreform nur förderli feyn, bag man jetzt au anf den Univerfitäten anfieng, bie Hymnologie als eine befondere theolo⸗ gifhe Fachwiſſenſchaft gu betreiben und fo das heranwach⸗ fende Geflecht der Kirchendiener mit dem Lieber: und Melobiens ſchatz der evangelifchen Kirche, fowie mit ber Gefchichte des Kirchen: lieds unb Kirchengeſangs und ihrer Verwerthung beim Gottesdienſt vertraut zu machen.“) Den Anfang hierin machte 41839 Brofeffor Moarts in Halle. Ihm folgte, ohne von feinem Borgang etwas zu wiflen, Joh. Peter Lange, Profefior der Kirchengeſchichte in Zürich, von defjen Borlefungen über biefen Gegenftand bie für bie Grundlegung zum wiffenfhaftlihen Anbau der Hymnologie 1843 im Drud erſchienenen beiden Theile der Lehre vom Kirchengefang eine Frucht find. (ſ. S. 46). Und an dieſe Beiden fhloßen fid nun in ſchöner Reihenfolge an: C. R. Hagenbach in Bafel, der in feinen Borlefungen über bie Kirhengefchichte des 18. und 19. Jahrhunderts, die 1848-49 in 2. Auflage erfhienen, die evangelifchen Tiederbichter eingehend behandelt Bat, Dr. Joh. Earl Coſack in Königsberg (+ 31. Oct. 1868), Dr. Palmer in Tübingen, der auch ein befondere® Werk über die Hymnologie 1864 erfceinen ließ, und Dr. Schöberlein in Heidelberg,

» lange zuvor ſchon gleich beim Beginn ber Göthe in dem „Brief des Baftors zu * an den neuen Baftor zu ** 1774.” bie damaligen Gefangbuchsverbeflerer Leute jchalt, „die dem Verftand viel, dem Herzen wenig geben“, und von ben biefe mobernifitten G. G. füllenben Liedern erflärte: „fie können die Seele nicht heben und in ben Flug bringen, in weldem ber Geiſt des Dichters war, dieſe gebrechjelten Lieder, bie ee kirchlich⸗richtigen Kälte Hinter dem Schreibpult mühſam po= lirt find,“ :

\

*) Hatte doch ſchon Diaconus Joh. Jak. Gottfhald in Eubenfiod in ben „Allerband Liederremarquen. Andere Tiege. Leipz. 1738." ©. 183 es ausgefprohen: „E6 wäre zu wünſchen, daß auf Univerfitäten bie Studiosi Theologiae nicht gänzlich ohne Manducation in dieſer

ache möchten. gelafien werben. Es beruht gleichwohl mehr als ber halbe öffentliche Gottesdienft auf ben Gefängen, und ber Vrivatgottesdienft wird in Gefängen ſtärker, als in Gebeten getrieben. Sollte fih benn eine Sade, bie mehr als die Hälfte unfres Gottesdienſtes ausmacht, nicht ber Mühe verlohnen, daß barüber Gollegia gehalten werben ?“

02 eqhote Petiede. 3. 1847-1000.

berna in Gottingen, der kirchliche Gefangkbungen mit ben Studirenden anftellte und 1863 den „Schab des liturgiſchen Chor⸗ und Gemeindegeſangs“ herauszugeben angefangen hat, wie auh Dr. Gueride in Halle, welder der 8. Auflage feines Handbuch der Kirhengeihichte vom Jahr 186465 einen ber fondern Ercur® über Kirchenlied und Kirchengeſang in ber luthe⸗ riſchen Kirche eingefügt hat.

Unter folden Einflüffen traten denn nun je länger je mehr faft in allen deutſchen Ländern und Hauptſtädten“) Neform- Geſangbücher für den kirchlichen Gebrauch zu Tag. Diefelben haben aber einen zunächſt ſchon durch ihre Entftehungszeit bebingten verjchiebenen Charakter, indem bei den einen, zumal den zuerft hervortretenden, fih nur ganz ſchwache, meift nur in Befeitigung ber fchlimmften Lieder und in poetifcherer, den Anforderungen wahrer Aeſthetik mehr Rechnung tragender Bearbeitung der Lieber beftehende Reformverſuche zeigen, bei anderen, beſonders ven feit dem Anfang der 1840ger Jahre hervortretenden, da® Streben ber Bermittlung zwifhen Altem und Neuem und des Accordirens mit dem Zeitgeſchmack in halber Reform ſich kundgiebt, und wieber bei anderen, namentli den feit ben 1850ger Jahren herbortres tenden, das Prinzip der Reform endlich immer völliger zum Durch⸗ brud zu Tommen anfängt. So haben wir drei Elaffen von Reform-Gefangbüdern, in melde eingereißt nun bie eine zelnen neuern Kirchen-G. G. hier namhaft gemacht werben follen.

I. Sefangbüder mit ſchwachen Anfängender Reform.

Un deren Spibe ſteht

1. Das fog. Berliner Gefangbuch unter dem Titel: „Geſangbuch zum gottesbienftlihen Gebrauh für evangelifhe Gemeinen. Mit

Genehmigung eines Hohen Minifterii ber geiftl. Angelegenheiten. Berlin dei Reimer. 1829.) i geleg

*) Nur für das Königreich Sachſen, für Churheſſen, für das Groß— berzogthum Baden, das Herzogthum Braunfchweig und den größern Theil der Thüringilchen Länder, fowie für bie alten freien Städte Bremen und Frankfurt bat man noch zu warten, Bis dag das Waſſer ſich endlich ein- mal beivegen wird.

ee) Bol. Zur Gefchichte der Berliner G.G. Ein hymnologiſcher Bei- trag von J. & Bachmann, Eonfiftorialtath und Pfarrer an St. Jacob. Berl. 1856. ©. 218—229 und von demfelben: „Die G.G. Berlins, ein Spiegel des kirchlichen Lebens ber Stadt. Berl. 1857."

au biefem ©. eriienen auch als befonberes Büchlein: „Kurze Te

—8

Einleitung. Reform⸗Eeſanghacher. 63

Mit 876 Lieber und einer Vorrede vom 25. Aug. 1829, wornach dieſes non ber Berliner Kreiss Synode 1817 beihloflene G. endlich nad 12jähriger Eommilfionsarbeit zur Bejeitigung bes fog. Mylius vom Jahr 1780 (Ba. VI, 280) dem Drud übergeben werben konnte. Das Reformprinzip machte fi) geltend buch „Torgfältige Berüdfich- tigung ber ältern Kirchengefänge aus dem Zeitraum von ber Refor- mation an bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts“, wie benn

auch von 28 Dichtern bes 16. Jahrhunderts 60, von 4120 Dichtern

bes 17. Jahrhunderts 340 und von 64 Dichtern aus ber erfien Hälfte bes 18. Jahrhunderts 336 Lieder Aufnahme gefunden haben. Deß⸗ bald ſchon wäre biefe® ©. noch zu Anfang unjres 19. Jahrhunderts für ein „Wert ber Superflition“ erflärt worben. Allein es follten, wie ber Sommiffion laut Vorrede bie Auf von der Spnode ge Kellt war, auch „biejenigen neuern Kitchengejänge, welde wegen ihrer weiten Verbreitung bereit# eine Art von Bürgerrecht erlangt haben“, berädfichtigt und überhaupt jollte „vom ben verfchiebenen Auffallungs- weifen der chriſtlichen Glaubenslehre Feine ausſchließlich begünftigt und feiner ihre Stelle verweigert werben, bie ald Aeußerung des. frommen Gefühls fid mit der evangeliſchen Wahrheit in Einklang Bringen läßt." *) So wurben dann noch 130 Lieber aus ber Tatio- naliftifchen Zeit 3.8. 27 von Cramer, 27 von Münter, 18 von Sturm, 17 von Dietrih, 23 von Klopftod, 13 von J. A. Schlegel, 11 von EHr. Fr. Reander in diefes G. aufgenommen und, während aus dem neueften Zeitraum von 1817 ff. nur von Döring, Garve und Bahn: maier einige wenige Lieder VBerüdfihtigung fanden, noch 42 Lieber von Gellert bedacht. Und wie bei ber Lieberauswahl ſchon, fo noch mehr wirkten bei ber Tertgeftaltung dogmatifche Intereſſen mit, um Hauptlehren ber evangelifcden Kirche entweder ganz zu bejeitigen oder bo abzuſchwächen und zu verwilden. Vor Allem war ber vom Worte Gottes und vom fchriftmäßigen Chriftenglauben emancipirte äftherifche Zeitgefhmad babei das Richticheid, nach welchem bie Lieder wie Knapp fih darüber ausbrüdte „gleih Tarusbäumen zu: rehtgefhnitten wurden“, um nad Schleiermachers Meinung „viele Herzen für das biblifhe Chriſtenthum zu öffnen.“ Bachmann klagt

bensgeſchichtliche Nachrichten von den Verfaflern des Berliner G'e von Der Berl. 1831.” (enthält manche mangelhafte und irrige ngaben.

**) Es war fein anderer, als Schleiermacher, ber biefen Grunb- ja$ für die Abfallung des G.'s geltend zu machen wußte. Hatte er doch die beſondere Erklärung abgegeben, die, welche durch Vorrichtung eines G.'s Gemeinſchaft befördern wollen, müſſen, wenn fie Zertrennung ver⸗ hüten und die beſonnenen Freunde des Friedens, wie der Wahrheit unter allen Parteien gewinnen wollen, „Sorge tragen, daß Jeder, der in dem Erlöfer die höchſte Gabe und herrlichſte Offenbarung Gottes anerkennt, wie er auch in ben einzelnen näheren Bezügen bed Glaubens denken möge, in bem Buch Erbauung und Stärkung finde, und bafür jey zwar im Wefentlihen das pofitive Element bes Chriſtenthums feilzubalten, aber in einer Zafjung, womit fowohl derjenige, ber bie chriſtlichen Ideen mehr durch Nachdenken fortbildet und anwendet, wie ber Anbere, ber fi Rrenger on Bild und Buchfiaben hängt, ohne Anitoß und Störung fich vereinigen möge.“ Bgl. auch Schleiermachers Schugiärift: „Ueber das Berlin ©. Ein Schreiben an Hrn. Biſchof Ritſchl. Berlin 1830."

- Es

See Periode. 2.187210.

beihalb: „Daß das Ausgezeichnete und bie eigenthümliche Kraft be⸗ ſonders unfrer Altern Lieder recht eigentlih im Vollsthümlichen, Eoncreten, Beranfhaulidenden, Starten und Naiven beftebt, ift fo fehr verfannt, daß man gerabe das Volksthümliche befeitigt und an I ar die glatte und matt abfiracte Form der modernen Sprache geſe *

Zu Anfang bes Februars 1830 wurde das G. als Unionsgeſang⸗ buch zunächſt in allen lutheriſchen und reformirten Kirchen Berlins, mit Ausnahme der Bethlehemskirche, eingeführt. Doch nahmen es im weitern Verlaufe in ber Provinz Brandenburg nur 381 Kirchen gemeinden mit Einfhluß ber Berliner in Gebrauch, während 1445 ihr altes Porſt'ſches G. vom 3%. 1712 (f. Bd. IV, 299) beibehielten.

Die Commiffionsmitglieder, durchaus namhafte Berliner Geiftliche beider Confelfionen, welche dieſes G. ausarbeiteten und bie Vorrede unterzeichneten, find: Breſcius, Neander, Ritfhl, Schleier- mader, Spiellede, Wilmfen und die drei geiftlihen Dichter:

Küfter, Sam. Chriſtian Gottlieb, geb. 18. Aug. 1762 zu Havel- berg als ber Sohn bes dortigen Dberprebigers, Superintendent unb erfter Prediger an ber Friedrichswerderſchen Kirche zu Berlin, geftor- ben zu Neuſtadt-Eberswalde 22. Aug. 1838. Er verfaßte die lebens: gefhichtlihen Nachrichten Über bie Dichter des G.'s (|. ©. 62) und von ihm findet ſich in demfelben bas Xieb:

Dib, Zefu, preifen unfre Lieder" zur Ordination

eines Predigers. Sm Ruß. ©. u. Berl. Entwurf. ober im Rig. ©. mit Weglafjung von Str. 1: „Sen, Herr, mit diefem beinem Knechte“ und in andern G.G.:

„Hier ftehet unſer Hirt* zur Inftallation eines Prebigers.

Marot, Samuel, geb. 11. Dec. 1770 zu Magbeburg, 1794 Pre⸗ diger am Waifenhaufe zu Berlin, 1808 Prediger an der neuen Kirche, 1816 Superintendent und 1830 Confiftorialrath, geftorben 1865.

Bon ihm findet fih im G. das weitverbreitete Lied:

++ „Bon bes Himmels Thron” zur Confirmation. Im Lüb., Schaffh., Leipz., Rav., Bair., Sauer, Barm,, Rig., Mennon., Pf., Anh., Amer. allgem. u. un., Neuß. G. u. Berl. Entwurf.

Theremin, Dr. Franz, mit Schleiermadher die Seele ber Com: miffion, geb. 19. März 1780 zu Granzow in der Udermart, wo fein aus einer franzdfifhen Hugenottenfamilie ſtammender Bater Prediger ber reformirten franzöfifhen Coloniegemeinde war. Nachdem er in Halle und Genf ftudirt und 1805 in Genf ordinirt worden war, wählte ihn die franzöfiiche Gemeinde zu Berlin 1810 an Ancillons Stelle zum franzöfiihen Prediger an ber Werber’ichen Kirche, und 29. December 1814 wurde er zum Hof und Domprediger in Berlin ernannt, worauf er fich mit einer Tochter des Hofprebigers Conrad verehelichte, die ihm aber ſchon 44. Febr. 1826 zur Ewigkeit voran: gieng. Im Jahr 1824 wurde er vortragender Rat in ber Unter richtsabtheilung des Cultminifteriums und von ber theologiichen Fa⸗ cultät Greifswalde mit der Doctorwürbe beehrt. Im Jahr 1834 ſo⸗ dann wurbe er zum wirklichen Oberconſiſtorialrath beförbert und las dann zugleich feit 1839 als Profeffor an ber Univerfität über Homi- letif, in der er auch als ausgezeichneter Prediger Bedeutendes geleiftet bat, wie feine homiletiſche Schrift: „Die Berebjamkeit eine Tugend‘

Tinkeitung. BefouBefangbäder. 6

und jeine im 10 Bänden gedruckt erſchienenen Prebigten mit apologes tifh:moraliihem Grundton, beſonders die vom Ehrifti”, de weifen. Demoſthenes und Maflilon waren feine Mufter und bas thetorifche Element in ber correcteftien Form von claffiihem Ebenmaß vorberrfhenb bei ibm. An ber bibliſch-orthodoren Lehre hielt er in milder Form feft und Über das Abendmahl dachte er Baar Aa obwohl in etwas feinerer Bergeiftigung, weßhalb er auch um jo eniſchiedener zur Union fi bekennen konnte. Er flarb zu Berlin 26. Sept. 1846, nachdem er fih am Abenb zuvor noch bie Stellen Offb. 21, 6. Job. 6, 37, yon benen die letztere auch feinen Grabflein auf vem Dom: Kirchhof ziert, hatte vorlefen laſſen.

Wie in feinen Predigten, fo ift auch in- feinen fonft aus ädt- chriſtlichem Gefühl und reicher Phantafie gefloffenen Dihtungen bas chetorfiche Element allzu vorherrſchend und die ganze Anihauunge: und Ausbrudsweile viel zu modern, als daß er auch nur entfernt als ein Kirchenliederbichter gelten fönnte. Er hatte felbft auch kein rechtes Bertändniß für deutſche Kirchenliederdichtung, wie dieß feine Ab⸗ handlung Aber die Erbauungsliteratur beutlich kund giebt, in ber er, charakteriſtiſch genug für feine franzöfifche Abflammung unb Richtung, jelbR an Arndts wahren Chriſtenthum vornehm vorübergeht unb Bascal, Fenelon, Quesnel in die erfle Linie ftelt. Zu allererfi trat er als metrifcher Leberfeger auf in dem Wert: Ebraeiſche Ge

dichte. Aus dem Englifgen des Lord Byron. Mit beigebrudtem englifhem Tert. Berlin 1820.”, wozu ©. Löwe 1827 Eompofitionen geliefert Hat. Was ihn aber erft zu eignen Dichtungen angeregt Bat, war ber 1826 erfslgte Tob feiner von ihm innig geliebten Sattim‘ woburd er aus den Tiefen bes Schmerzes in die Tiefen des Herzen Gottes geführt wurde. So entflanden bie von ihm zuerft anonym herausgegebenen zeligidjen Gedichte unter dem Titel: „greundes: gräber. Berl. 1833.” ale Fortſetzung ber von feinem Freund, bem daniſchen und ſpäter preußifchen Minifler ber auswärtigen Angelegen: beiten, Grafen Ehrifian Günther v. Bernſtorff (geb. 3. April 1769, + 28. März 1835) im Jahr 1828 herausgegebenen „Stimmen aus Gräbern“, welde er aus beffen Nachlaß vervofiftändigt in A. Knappe Ghrifsterpe. 1837 einrüden ließ, und ein Gedichteycelus unter dem Ramen „ber Kirchhof“ mit 28 Numern in 2 Abfchnitten „Stim- men ber Lebenden“ (10) und „Stimmen ber Tobten” (18), melde u den fhönften Erzeugnifien ber neuern Poefie gehören, wie übers hau Theremins Diätungen, ähnlich wie feine Predigten, vom Hönften Wohllaut und meifterhafter claſſiſcher, aber eben allzu mo⸗ derner und eleganter Form find, meift Sonette. Sie finden fi neben yrofaifhen Abhandlungen, Geſprächen, Briefen, Per und Iragmenten in feinen „Abendftunden. 3. Bde. Berl. 1833. 1835/65. 1837.” (2. verm. Auflage in Einem Band. 1841, 3. no einmal bis auf 53 Gedichte verm. Auflage 1845, 4. Auflage 1852, 5. Auflage 1858 mit feinem Bildniß.)

Am 1. Bande ſtehen bie allein zu weiterer Verbreitung gelangten, ie in fein Kirchen⸗G. aufgenommenen Lieber:

“Alles ungeduld'ge Regen“ Reifelied. In U. Knappe

Liederſchatz 1850 mit Weglafiung ber 3 erfien Strophen. Das Original beginnt mi® den Worten: Weithin burd bes Feldes Räume ziehen fid bie en der Bäume aus ber Ben Kbnigeſtabdt.“ Nachdem ber Dichter in Str. 1. 2. ber chrieben, wie er auf ber von Berlin hinausfährenden Straße Wagen theils zur Stadt hereinflürmen, theils ir den Rüden

Ko, Kirgenlied. VIE. 5

68 Sechete Petiode 3. 11770.

kehren fieht, jagt er in Str. 3: „Was ſucht jener, ber entfliehet? was fucht diefer, welcher ziehet mit beſtäubter Eil heran?” und antwortet barauf: „Immer finde vermeinte Güter, die betrogene Gemüther ſuchen auf bes Lebens Bahn." Darnach folgt dann Str. 4—10 bie geifllihe Anwendung.

„Haben wir bih in den finftern Stunden" Chriflus unfer Leben, Sterben unfer Gewinn. Aus den Stimmen ber Lebenden Nr. VI. in dem Gedichtcyelus: „ber Kirchhof.”

(Vgl. Palmer in Herzogs Neal: Encyel. Bd. XVI. Gotha 1862. ©. 33-39.)

2. Sefangbud für bie reformirte Kirche bes Kantons Appenzell. 1834. Mit 200 Liedern in bürftiger Auswahl und meift von verwäfferter, platter Geſtalt. Nur einzelne LXiederterte, beſonders dus dem Anfang des 18. Jahrhunderts, erſcheinen unverborben. Die Redactoren dieſes an ber Stelle ber „Ch Palmen Davids durch A. Lobwaſſer in deutfche Reime gebracht. Samt einem Auhang alter Palmen und geiftlihen Geſänge aus der reform. und luth. Kirche.“ im Laufe bes Jahrs 1836 und 1837 vollends in allen Gemeinden des Cantons zur Einführung gelangten G.'s find bie Pfarrer Weis: baupt in Gais, Zürcher in Wolfhalden und Büdhler-in Wald, die aber ihre Studien auf das Berliner ©. befchräntt zu haben fchei- nen. Die beiden erfien bejorgten auch ben mufifaliiden Theil (wo⸗ von fpäter.) (Bol. Appenzellifches Monatshlatt. 1834. S. 192 ff..)

3. Evangelifhes Geſangbuch. Herausgegeben nach den Beſchlüſſen ber Synoden Cleve und Berg und der Grafſchaft Mark. Mit Genehmigung eines hohen Miniſterii ber geiſtlichen Angelegen- beiten. Elberfeld 1835. (2. Aufl. 1852.) das ſogenannte Rhei⸗ nifh-Weftphälifhe Provinzial-Gefangbud.*)

Ein Unions-©. mit 681 Fiebern, unter. melden zwar eine namhafte Anzahl älterer Kernlieder fich befindet, aber aus Rüdficht auf die Viel⸗ jeitigfeit mit 155. Liedern aus ber Rationaliftenzeit vermengt und mit vielen Aenderungen am urſprünglichen Tert verjehen. : Yebterer jolte zwar „möglihft unverändert“ beibehalten werben, aber nur fo weit es bie Rüdficht auf bie „Spradrichtigfeit, Erbaulichkeit und die 1 mn 77 findlihen Recenfionen als zuläffig” evicdeinen ließ.

: Mitarbeiter an der Redaction dieſes G.'s, von eber demielben eimverleibt find, ift r. Wilhelm, geb. 7. März 4781 zu Söſt in ediger int Meinwerhagen in ber Grafichaft Mark, er in Eljey bei Aferlohn. Dort wurde er bann er Grafſchaft Limburg und Superintenbent ber und ftarb 1. Febr. 1865. Er dichtete viele erſtmals in mehreren Erbauungsihriften und beiden Poſtillen von chriſtlichem Gehalt, ſowie >. erſchienen: a. in: „Evangeliſche Poſtille oder chriſtliche Betrachtungen und Geſänge für die Häusliche Andacht zur Beförderung wahrer Frömmig- feit und Seefenrube. 2. Bände, Düſſeldorf 1827. 1829.“

*) Val. „bie evang. G.G. in Jülich, Cleve, Berg und der Grafſchaft re jeit der Reformation bis auf unfere Zeit von v. Oven. Düſſeldorf

Eiteitung Reform⸗Geſangbücher. 67

Jeder Predigt iR ein und Feſtpredigten and noch ein zweites ober brittes über das betreffende Evangelium ven ihm verfaften Lieb voran oder hie und da auch nachgeſetzt. Hier:

‚Dem Herrn ſey Ehre, Preis und Dank" am üfſterfeſt.

Am Brov. ©. „Der Bater jey gepriefen’ am Exniefefl. Im Prov. u. Olbb. ©.

„Es naht der Tag, an dem bie Welt“ am 26. Sonntag

nah Trin. Matth. 25,,31—46.

Sm Prov. ©.

„Herr, leite mich in jene Stunde" am Grünbennerfag. im Pros. ©.

es Bater, Iröne bu mit Segen’ am Königsfef.

Im PBrov., Rev., Jauer., Pf. Schlel., Delder &. u. Berl. Entwurf. „Weinet niht mehr um die Frommen“ am Todtenfeſt. Im Hamb., Naſſ., Str.:&onf. u. Amer, luth. ©. b. in: „Predigten und Gefänge über die Epifteln der Sonn: und

Fefttage des Kirchenjahres. 2. Bände. Leipz. 1838.*

In der Borrede vom 3. Aug. 1837 fagt er: „Ich bin forfchend und betend getreten zu den Stufen bes Heiligtfums und was der Herr, ‚ber mich führte, mid) erfahren ließ als fein ewiges Wort, das ſpreche ih aus in den vorliegenden Predigten und in den Gefängen, wozu das Lebenswort mid unmwill —* erhob für Euch, Geliebte, nah und fern." Hier unter 81 jonft nicht verbreiteten Liedern:

„Ber zündetan in Due: Naht” am 2, Weihnachtstag. Apoſt.⸗Geſch. 6, 8-15. 7, 1—59. Der Glaubensfieg über bie Belt im Weihnachtslichte.

Sm Naſſ. ©.

ec. im Provinzial-G. 1835: „Das ift mein Trof, Herr Jeſu Ehrik" auf dem Kraunkenbette. Bee, rege „Du Ktiedensfürf, Herr Jefu Chriſt“ in Kriegsgeit. „Erhör uns, Vater, fieh wir fleh'n zur Confirmation. r Im Tecklb. u. Preuß. ref. ©. * oder im Hamb. G. mit Weglaſſung von Str. 1-3: „Wachet über Euren Glauben.” „Mit tiefer Ehrfurcht trete ih“ bie 7 letzten Worte Jeſu am Kreuz. „D Gott des Friedens nimm uns an" in Sriegszeit Bitte um Trieben. ‚Breis dir, daß durch ber Kaufe Bund“ Tauflied, „Bater, nimm zum Bunbe* Tauflied. Im Hamb., Aarg., Str.⸗Conf. u. Dr.:Kant. ©. „Wer gebt froh durchs Erdenleben’ Ermunterung zur Gewiſſenhaftigkeit. Im Hamb., Str.-Conf. u. Mein. ©.

4. Chriſtliches Geſangbuch zur Beförderung der Öffentlichen und häuslichen Andacht für die evangelifch-proteflantifche Kirche im Großherzogthum Baden. Carlsruhe 1836. (neuere Aufl. 1851.) Mit 550 Liedern.

Ein Umions=:G., in welhem zwar ein wenig „das Wehen eines

beſſern Geiftes ſich fpüren läßt“ buch bie Aufnahme einer. Anzahl

von 120-130 älteren Kernliedern, aber dieſelben find mit entſtelltem 5*

E ®.

68 Sechete Periode. J. 18171870.

Tert gegeben, wie felbft „Ein fefte Burg“, und von einer ungleich größern Zahl von Liedern rationaliflifhen Gepräges meift noch aus den feitherigen G.G. von 1786 und 1804 überwuchert.

E83 wurde, nachdem eine Commiſſion die hiefür von dem verflor- benen Minifterial- und Kirchenratd Fr. Sonntag entworfene ——— chriſtlicher Lieder“ im Durchſchnitt acceptirt hatte, von ber Generalſynode 1834 angenommen und in Gemäßheit eines Sy⸗ nobalerlaffes vom 26. Mai 1835 durch Minifterialverorbnung vom 9. Febr. 1836 im ganzen Lande eingeführt. Im Jahr 1855 beſchloß die Generalſynode, auf welcher namentlid auch Dr. Rothe bas Be- bürfniß eines beſſern G's für das, Allernothwendigſte“ erflärt Hatte, e8 folle ein neues Landes-&. auf Grund bes Eifenader S.-Entwurfs vom Jahr 1853 durch den Oberlkirchenrath vorbereitet werden. Dieß ift aber 5i8 Heute noch nicht geſchehen und wirb auch bei ben der⸗ zeitigen Stirchenzuftänden in Baden leider ſo bald nicht gefchehen.

(Bol. die Gen.Synode ber ev. Kirche im Großherz. Baden vom J. 1855 nah amtlicher Darftelung. Earlsr. 1856.)

5. Geſangbuch für ben Öffentlichen Sottesdienft in Danzig. Danz. 1841. Vierte Ausgabe Mit 614 Liedern.

In diefer. alle frühern außer Gebrauch ſetzenden Ausgabe find zwar viele fpezielle Morallieder abgetban und an ihre Stelle unter Be- nüßung des Württemb. G.-Entwurfs vom Jahr 1839 (f. IL. Nr. 1, ©. 80 3— gute neue und bewährte ältere Glaubenslieder geſetzt worden, aber nicht durchgreifend genug. Auch ift ber Tert allzuoft ganz un- ndthig verändert.

Zu biefem ©. haben von Danziger Dichtern beigefteuert:

Blech, Carl Adolph, Superintendent und Paſtor an St. Salvator, geb. daf. 1796, die Lieber:

„Dein Reich, Herr, ift das Reich der Liebe.“

„Wo Gott, ber Herr, nicht baut bas Haus.“

„Wohl, wohl bem Volk, deß Herr du Gott.“

Bresler, Carl Helntich, geb. 1797 zu Brieg, feit 1829 Paſtor au n —— Superintendent und Conſiſtorialrath, + 1860, a8 Lied:

„Wenn liebe Augen brechen.“ Schnaaſe, Eduard, Arhidiaconus, das Lied: „Singt Völker Iaut bem Herrn ber Herrn. | Er wurde als armer Eltern Kind zu Danzig 11. Juni 1805 ge-

« boren. Nachdem er, unterftügt von einer wohlthätigen Geſellſchaft, unter viel Sorgen und Mühen 1829 feine Studien vollendet unb dann als Gandidat in feiner Vaterftabt die Dienfte eines Hülfspre- digers geleiftet hatte, fand er in berfelben 1. Mai 1831 feine erfle Anftelung als Dirigent und Oberlehrer der St. Catharinenſchule, worauf er fih 23. Juni mit Sohanne, geb. Büſchke, verbeirathete, mit welcher er eine zahlreiche Familie gründete. Im Novbr. 1832 wurde er ſodann Archibiaconus an der St. Catharinenfirhe und, | nachdem er 22 Jahre lang an einer immer weiter ſich ausbehnenden Gemeinde für das Neich des Herrn gewirkt hatte, 1854 Diaconus am der St. Johanniskirche. |

Erft nahdem er es 11. Sept. 1835 Hatte erfahren bürfen, wie ein für feine damals fehr kränkliche Frau beim Tod ihres Vaters ver: faßte8 Zroftgedicht biefelbe Fräftig zu tröften vermochte, fieng er an, mit Liedern, berem er zwar mande im Stillen gebichtet Hatte,

Ginleitung. Befermüiefengkächer. 66

zffentlich hervorzutreten. Die erſten waren zwei im Ginzelbrud Oktober und November 1836 erſchienene Miſſionslieder, die nächſten waren ber Schuljugend beſtimmt und bilden bie Mehrzahl in bem von ihm herausgegebenen „Schulgefangbud zum Gebrauch beim Beginne und Schluffe des Unterrichts in Volks: nnb Bürger: ſchulen. Göslin 1837”, beffen 2. Theil „für befondere Zeiten“ durch⸗ aus von ihm felbft gebichtete Schullieber enthält. Darnach erſt trat er mit Liedern für bie Kirche hervor, bie zwar in etwas‘ mangel: Bafter Form, aber in anziehender Ausbrudsweife und im Geifte des alten Kirchenliebes gebichtet find. Den ernſten, frommen Sinn, in bem er fie gebichtet Yet, fpricht er jelbft in aller Demuth babin aus: „Ich denke und fühle am liebften nad ber Weife: „Ich babe Eine Paſffion, und bie ift Er, nur Er." So fchrieb und ſchreibe ich Lie- ber; aber von bem, was man Dichtung nennt, weiß ich nichts; ich Itebe meinen Jeſum, und weil Seine Gnade fo überaus ſchön und köoſtlich if, fo Hänge ich um das theure Bild Seiner Liebe zu mir ben mangelhaften Lappen meiner armen Worte von Bitte und Dan. Wollen Andere das Dichtung nennen, fo ſeys und ich will fagen: „Es ift ja bein Gehen! und Gab mein Leib und Seel und was ih hab in dieſem armen Leben; daß ich es brauch zum Lobe bein, zum Ruß’ und Segen ber Gemein, wolft bu mir Gnade geben.“ Sie erfdienen in den beiden Sammlungen:

a. „Chriſtliche Stimmen an ber Oſtſee. Danzig 1838." Es find 44 Lieber aus einer großen Anzahl im Manufeript vorgelegener ie de Weitere LG fanden biervon: '

„Berge fallen, re weihen" Made mid treu.

„Der De ift fhmal und trübfalsvoll" bes Kreuzes Bahn führt Himmelan.

„Tauſend wandeln bier auf Erden" Lehr mid achten auf bein Heil.

Bd. Schetstlänge für bie Tage des Herrn. Berlin 1855.” Es find 33 Ans befannte Kirchenmelodien gebichtete Lieder über bie Fefttage und einen Theil ber Sonntage, namentlich in ber Faſten⸗ unb Trinitatiszeit, fowie über bie Konfirmation.

Bon einzeln erfienenen Kiedern, von denen bie meiften in ber „Siona 1842" &. 43-75 und in bem von ihm mit dem nadmals zu ben Altlutberanern übergetretenen —— Dr. Kniewel heraus⸗ gegebenen „Danziger Kirhenboten. 1846. 1847.” zu Tag tra⸗ ten, ift noch das im Danziger Miffionsbericht 1852 abgebrudte Lieb zu Nennen:

„Herr Jeſu Chriſt, der Heiden Licht" zum Danziger

Miffionsfeft 1852. Mel.: „Herr Jeſu Ehrift, dich zu uns wend.“

Er gab auch ein werthoolles, im Herbft 1852 bereits zum britten-

mal aufgelegtes Gebetbuch Heraus unter dem Titel: „Chriſtliche Morgen: und Abenbfeier in täglichen Gebeten. Berlin 1840.*

6. Hamburgiſches Gefangbud für ben öffentlichen Gottesbienfl und bie häusliche Andacht. Mit bes Rathes Special-Privilegio. Hamb. 1842. (11. Aufl. 1865.)

Mit 784 Liedern von ber größten Mannigfaltigfeit und einer Borrebe fämtlicher Prediger bes ——— Miniſterii vom 24. Sept. 1842, wornach bei ber Liederauswahl ber Schleiermacher'ſche Grundſatz (ſ. S. 63) maßgebend war, weßhalb man „ohne blinde Anhänglichfeit an bas Alte und parteiiiche Vorliebe für das Neue” hauptſaͤchlich nur ſolche Lieber aufnahm, „bie, bei aller Weberein:

70

Sechote erlode. 3. 1817-4080,

dem unveräriberlich beſtehenden Glerubenogrunde (1

), benned von Seiten der Darftellung wie des Ausdrucks und Tones mannigfaltig genug find, um ben Bebürfnifien eines jeden

Erbauung Sudenden nah Maßgabe ber verſchiedenen Fähigkeiten,

Empfindungsweiſen und Gemüthszuſtände gleiche Befriebigung zu gewähren.” So gehört benn fait die Hälfte der aufgenommenen Lieber, 376 an ber Zahl, ber Zeit nad 1756 an, und zwar 273 von 41 Dichtern ber Aufflärmgsperiode und 98 von 13 Didtern ber Neuzeit. Auch Lieber, die „weniger bas Gefühl, als das Nachdenken im Anſpruch nehmen und daher mehr zum Lefen, als zum Singen

‚geeignet find", wurden „in Erwägung bes beim Religionsunterricht

davon zu machenden Gebrauche unbedenklich“ aufgenommen. Dit dem Liedertert wurbe oft aufs willfüßrlichfte verfahren, obgleich Die Borrebe erflärt, man habe es „für Pflicht gehalten, bie Lieder, wo= fern nicht bie und ba überwiegende Grände davon abrietben, in ihrer urſprünglichen Geftalt mitzutheilen.“ Gleichwohl if es ein weſent⸗ licher Fortſchritt gegenüber dem „neuen Hamb. G. vom Jahr 1787”, an deſſen Stelle es trat und das eines der ſchlechteſten G.G. der Rationaliftengeit war.

Eine bejonbere Commiſſion war vom Jahr 1832—1841 mit der Abfafſung diejes G.'s beſchäftigt, das denn auch, weil ber große Brand im Mai 1842 alle Eremplare bes jeitherigen G.'s, bie in der Nicolai⸗ firche aufgefpeichert waren, verzehrt hatte, nun um fo [heller zum

. Drud und im Ian. 1843 in allen Hamburger Kirchen zur Einfüh-

rung fam. An ber Spite ber Geſangbuchscommiſſion fand Rambach, Dr. Auguft Jakob, Senior Minifterii, geb. 28. Mai 4777 zu Queblinburg als ber Sohn bes drei Sabre een in gleicher Eigenſchaft an die Hamburger Michaelsfirhe ale Paftor primarius berufenen Zohannes Jak. Rambach und Enkel des Joh. Jak. Ram— bad (Bd. IV, 521). Nicht lange nad feiner Rückkehr von Halle, wo er 1796—1799 Hudirt hatte, wurde er bei dem großen Beifoll, ben feine Eandidatenpredigten fanden, 2. Mai 1802 Diaconus an St. Jakob. Am 10. Nov. 1810 verbeiratbete er fih dann mit einer Tochter des Bruders feiner Mutter, Paſtors Boyſen in Quedlinburg, a ee ber Nachfolger feines im Auguſt ver: n St, Michaelis, als der er 16. März it. Wie eindrudsvoll feine Predigten 8 „Nachklänge aus dem Heiligthum. Be er eine Taubitummenanftalt, ?

haft tb” "3 Scholar fih ber r annahm. urde er z1 lt, nachdem don 12. er theologi- te. Mit ii 70. Lebens⸗ Darnbefchn Amt nieder

in Ottenfen zurück, wo aud fein Vater te. Hier ſtarb er 7. Sept. 1851. Er jem Sinne, und nad feiner kirchlichen

und theologifhen Stellung ein Mann ber Mitte.

Seine hymnologiſche Thätigkeit er gleich nach ſeiner An⸗ ſtellung in Hamburg, angeregt von ſeinen beiden Collegen Evers und Freudentheil. Während er vielen Fleiß auch anf feine kirchlich⸗muſi⸗ kaliſche Ausbildung verwandte und ſich nach und nach eine hymno⸗ logiſche Bibliothek von 2200 Bänden geſanmelt Hatte, trat er in Iitetarifhen Verkehr mit den nambafteflen auswärtigen Hymnologen,

Finleiiung- : Beiorupfieiengkücher. 71

wie, Fulda im Helle, Sachſe in Altenburg, Sonntag in Riga, Gra Heint. Ernſt v. Etsiserg:Wernigerobe Bunjen in Kom und a wie auch mit dem Organiften Kühnau in Berlin. So ſchrieb er dann ſchon 1804 „Supplemente zu Richters —— Lexicon geiſtl. Lieder⸗ dichter“ und gab 1813 ſeine Schrift „über Luthers Verdienſt um ben Kirhengejang” heraus. Sein bebeutendftes hymnologiſches Werk ift feine jhon ©. 36 erwähnte „Anıhologie chriſilicher Gefänge“, beren legte zwei Bände ben befondern Titel nn „Der heilige Geſang ber Deutſchen in einer. nach ber Zeitfolge geordneten und mit ge— ſchichtlichen Bemerkungen begleiteten Auswahl der vorzüglichften ar Gellerts und Klopſtocks Zeit erjchienenen geifllichen Lieder. Hamb. 1832. 1833." Daraus erklärt fih auch der Charakter ber Lieder: Auswahl im Hamburger ©., bie vorzugaweiſe fein Werk if, wie er aud) demſelben das durch genaue Angaben über bie Entftehungszeit eines jeden Liebes werthvolle Liederverzeichniß verfaßt bat, während zugleih aud ein bejonberes Büchlein von ihm erjchien unter bem Titel: „Kurzgefaßte Nachrichten von ben Verfaffern der Lieder im nn . Samb. 1843. In diefem ©. finden fi vier feiner eberjegungen Iateinifher Hymnen aus Bd. I. der Anthologie vom Jahr 1817: e,Dulde, Chriſt, bes Lebens Leiben* Adversa mundi tolera. (Bd. 1, 150.) In Knapps Liederſchatz 1837/65 anonym. "Du Quell des Lihts, in dem bas Licht wir feh’n Luminis fons. (Bd. I, 51.) In Knappe Liederihab anonym. „Komm zu beiner Blaub’gen Shadr” Veni redemtor gentium. (Bb. I, 48.) „Laptuns, Ehriften, hocherfreuet“ Festa Christi omnis christianitas celebret. (3b. I, 97.) Zwei weitere von ihm aus diefem Band Hat Knapp gleichfalls anonym in feinen Liederihag aufgenommen: » An bes Mittlers (Herren) Krenz zu denken“ Recor- dare sanctae crucis. (Bd. I, 128.) Im Rev. ©. * ‚Deinem Heiland, deinem Lehrer“ Lauda Sion sal- vatorem. (Bd. I, 13 Rambah war auch für eine reichere liturgiſche Augftattung bes Gottesdienſtes thätig unb wurde deßhalb vom König von Preußen um ein Gutachten Über die Agende angegangen, das dann aud; viel- fahe Beachtung fand.

(gl. Memoriam A, J. Rambachii... publica auctöritate civibus suis commendat Christianus Petersen, phil. classicae in Gymnasio academico et reali Professor atque Bibliothecae publicae praefectus, Hamb. 1856.)

Das nacht Rambach einflugreichite und vornemlich bie Aenderungen ber Lieder nad feinem modernen Dichtergeſchmack durchſetzende Mit: glied der Sefangbudhscommijfion war

Freudentheil, Dr, Wilhelm Nicolaus, geb. 5. Juni 1771 zu Stabe —— als der Sohn eines Kaufmanns, der nebſt Frau von der jüdifchen Religion zur chriſtlichen übergetreten war. Bon ber Univerfität Göttingen, wo er feit Ofern 1789 Theologie ſtudirte, Sam er 1792 ale Lehrer der alten Literatur unb Geſchichte an bie

Wichmann'ſche Erziehbungsanftalt in Zelle. Dann wurde er in feiner Geburtsftabt, im der er ſich fofort mit einer Tochter bes Pfarrers Lülmann zu Hollern im Alten Lande verheirathete, ber Reihe nad) 3. Oct. 1796 Subrector, 1805 Camzertor und 1809 Rector. Um

72 -

Sechote Periode. J. 1847 1010.

Michaelis 1814 kam er als Paſtor nah Mittelskirchen im Alten Lande, wurde aber ſchon 7. Jan. 1816 als Diaconus an die St. Nicolaikirche in Ai berufen, wo er 1778—1786 feine Gym⸗ nefialbildbung erhalten und fih kurz vorher durch das Gedicht: „Hamburgs Nacht und Morgenröthe* Aller Herzen getwonnen hatte. Später wurbe er Ardibiaconus daſelbſt und 21. Juni 1828 zugleich Paſtor am 5. Geifte, als der er bei ber Feier feiner 25jährigen Amtsthätigfeit in Hamburg von ber Göttinger Facultät 21. Juni 1841 bie theologifhe Doctorwürbde erhielt. Im Mai 1842 hatte er bas Unglüd, nicht bloß feine Nicolaikirche, fondern auch feine Pfarr⸗ wohnung famt Mobiliar und Bibliothet bei bem großen Brande eine Beute ber Flammen werben zu feben, was er in einem rübtenben beſungen bat. Auch ſchon in Stade hatte er bei dem Bombarbement ber Küſten im Herbſt 1813 feine von ber Einäſcherung bedrohte Amtswohnung plöglich verlaffen müffen. Als Kanzelrebner trat er nicht beſonders hervor, aber ale Seeljorger war er jehr be- liebt. Er Hatte mehr eine claffifhe, als tbeologifhe Bildung unb ftand auf dem Humanitätsftandpunfte G. Herders. Als ein Tiebens- würbiger, heiterer Greis von 75 Jahren, ber bei ber Milde und dem Wohlwollen, woburd er fih auszeichnete, „Teinen Feind hatte“ und allgemein verehrt war, feierte er 3. Det. 1846 neben feinem 50jäb- - rigen Amtsjubilkum feine golbene Hochzeit, wobei er bie im Drud erfginene ubelprebigt ſelbſt hielt. Darnach durfte er noch 6 Jahre lang mit feltener Geiftesrüftigfeit fein Amt verwalten und im Kreife ber Seinigen Profeflor E. Ph. Hinrichs am Johanneum if fein Tochtermann fid) erquiden, bis er 7. März 1853 fanft hinübergieng.

Als Dichter batte er feine Meifterichaft in den Gelegenheitsge- Dichten, deren er nebft Feftcantaten bei jeber wichtigen froben ober traurigen Begebenheit viele verfaßt hat, das letzte für ben 41851 in Hamburg verſammelten Guftav-Adolph-Verein. Seine „Gebichte” weltlihen Inhalts erſchienen ſchon 1803 zu Hannover, in 2. ver- mebrter Aufl. Hamburg 1831, und nad feinem Tode in letzter zum Beten des NicolaisKirhenbaues von Dr, Geffcken veranftalteten und mit feinem Bruftbild verfehenen Sammlung im Jahr 1854. Bon feinen geiftlien, den kirchlichen Ton nicht treffenden Liedern finb in das Hamburger G., meift nur „um feiner perjönlihen Liebens- er willen“, 18 aufgenommen worden. Bon biefen erjchienen erfimals:

a. in Evers Sammlung geifllider Lieder. Hamb. 1817:

Was wähnft bu dich verlaffen” zum Gottoertrauen.

b. in Severin Vaters Jahrbuch für häusliche Andacht unter JO in

ben Yahrgängen 18283—1833 mitgetheilten Liedern: „Bit du Für mid, fo rüſte“ GSottvertrauen. Jahrg. 1832. a bi, kenn auch ihn“ ber Allwifjenbe. Jahrg. 5 Würt., Leipz., Str.⸗Conf., Amer. luth., Rev. u. „Heil mir! von ber Seuche (Krankheit) Banden! Gene fung. Jahrg. 1833. Auch im Str.⸗Conf. ©. „Nicht nur treue Menſchenſeelen“ bie feligen Geifter. Jahrg. 1831.

ce. im Hamburger ©. 1842 —.. 13 Sieber. Darunter 3. B.:

„Es waltet ein gerehter Gott" ber Gerechte. Auch im Str.⸗Conf. ©.

Cialttung. Neforn Deſangtuchet. 73

‚Misihm, berfeynwirb, iR und war" Neujahr. l. „OTag des Heils —— zur Confirmation. 1842. Auch im Lüb. luth. ©. (OQuellen: Br. Hans Schröbers Lericon ber Hamburger Echrift- Keller. Hamburg. 2. Bb. 1854. Dr. Gefidens biogr. Einleitung zu Freudentheils Gedichten. Hamb. 1854.)

Weiter gehörten noch zur Geſangbuchscommiſſion:

Dr. Strauch, Paſtor an St. Nicolai (+ 1855), John, Diaconus an St. Petri, der fhon 21. März 1837 heimgegangen iſt, Ardibia- conus Evers an St. Jakobi (Herausgeber eines „G.'s zum Schul: und Häuslihen Gebraud für die Jugend. 2. Aufl. Hamb. 1823.* und Berfafjer einer brauchbaren Schrift „Über bie Liederdichter und Melodien des Hamb. G.'s vom %. 1787. Hamb. 1833.) und

Geffcken, Dr. Johannes, geb. 20. Febr. 1803 als der Sohn bes. aus Neubaus an ber Oftfee gebürtigen Kaufmanns Heinrich Gefiden in Hamburg. Er ftudirte 1822-1826 in Göttingen und Halle unb wurde 29. Nov. 1826 Diaconus an St. Michaelis in Hamburg. FR war er befonbers für den Guſtav-Adolph-Verein thätig und chrieb werthvolle hymnologiſche Schriften namentlich über bie Altern Se und andere niederdeutſche G.G. (ſ. Bd. I, 441). Als

itglied der von ber Eiſenacher Sonferenz aufgeltellten Gefangbuche: commiffion gab er gegenüber dem von der Majorität derfelben aus- gegebenen Entwurf einen als Manufcript gebrudten Privat-Entwurf eines allgemeinen evang. G.'s mit 150 Liedern im J. 1853 heraus, worin er theil8 weitergehende Tertveränderungen anbradte, theil® eine weitherzigere Liederauswahl traf, indem er nicht nur einige Lie- ber von Reformirten, wie von Terfteegen, Lampe, Lavater und * W. Krummacher, ſondern auch von den lutheriſchen Dichtern ſeit 1757 eine größere Anzahl Lieder aufnahm, wie 3. B. von Gellert 7, von Klopftod 3, von Küfter, Eſchenburg, Hippel je 1. Seine Tieb- Yingslieber waren: Ich will dich lieben, meine Stärke" und „Mein Schöpfer, ſteh mir bei.” Er flarb 2. Det. 1863.

(Bol. Nekrolog in ber allgemeinen Kirchen Zeitung. Darmfl. 1864. Nr./82.) 7. Geſangbuch zum gottesdienftlihen Gebrauch in ben Stabtlirhen zu weinsig Leipz. 1844.

Mit 676 Liedern, unter benen fi von 57 vielfach ganz obfeuren Dichtern der NRationaliftenzeit 217 und von 19 Dichtern der Neuzeit 56 Lieber vorfinden. Iſt Ion bie Auswahl ohne allen Firhlichen Takt vorgenommen, fo zeigt ſich Hinfichtlich des Xertes in noch viel bebauerliherer Weife bie gene a nn bie ſich ſelbſt auf jüngere Lieber erftredt und manche Lieber durch veränderten Liedanfang, Abkürzungen und ungen aller Art faft an- Fenntlich gemacht Bat. Es ift dadurch in Leipzig eigentli eine neue Geſangbuchsnoth gefchaffen worden, während in ber ſächſiſchen Haupt:

- fladt Dresden bie alte noch unangefehen fortwährt. Die Hauptarbeit bei der Sam bejorgte neben bem glaubens- . treuen Oberfatecheten Dr. Fr. Aug. Wolf (+ 1841), welden bas befte Alte darin zu verbanfen if,

Rochlitz, Johann Freiebrich, geb. 12. Febr. 1769 als der Sohn chriſtlich gefinnter Bürgereleute zu Leipzig, wo er, von Doles im Generalbaß unterrichtet, ſchon als Thomasihüler und Mitglied des Aluımneums dichtete und für volles Orcheſter eine Mifja, ein Tedeum und im 18. Jahr eine Gantate auf das Himmelfahrtéfeſt: „die Bol:

%

74 Sathhete Berioke. I 1857-1830.

endung bes Erldſers“ commponirte und dann zwei Jahre lang Theo⸗ logie ſiudirte, ſofort aber ſich ganz den ſchönen Wiffenfchaften und beſonders der Theorie ber Muſik wibmete. Vom Jahr 1798 1818 redigirte er bie Leipziger allgemeine muſikaliſche Zeitung und lebte dann bis an feinen 16. Dec. 1842 erfolgten Tod als Privatmarın in Leipzig, als der er fortwährend noch Artikel in biefe Zeitung fhrieb und das bebeutendere Werk: „Für Freunde der Tonkunſt. 4 Bänbe.* verfaßte. Er hatte auch ein befonderes Talent im Fach ber Erzählungen, deren er. 1807 und 1816 zwei herausgab. Dichtungen etſchienen von ihm unter dem Namen „Glycine. 1805.*, fowie in der von ihm herausgegebenen Zeitihrift: „Selene." Sechs Lieder von ihm, matt und fentimental, find dem Leipziger ©. ein- verleibt. Das beſte derjelben iſt noch: | ‚Roh mwallih hier auf rauhem Pfade” Ofterlied. Luc. 24. (Bol. Zur Geſchichte meines Lebens in Hinfiht auf Muſik. Nachgelaſſenes Manufceript von Fr. Rodlig in ber Leipz. ! 2 allgem. mufif. Zeitung. 1845. Nr. 7—12. ©. 125—229. | Sein Bildniß mit edlen Zügen f. daſ. 1842. | 8. Geſanabuch für die evangelifchcchriftlihen Einwohner bes Herzogthums | Naſſau. Wiesbaden 1844. -

Ein Unions-G. mit 800 Liedern, von welchen weitaus bie größere Hälfte, 466, von Haus aus rationaliftifh und bie Fleinere durch Aendern rationalifirt ift. Während Luther bloß mit 13, PB. Gerhard mit 18, J. Rift, 3. Schefiler und J. Trank je mit 3, J. Neander mit 9, Freylinghauſen mit 4, Ph. Fr. Hiller mit 7,3% J. Rambach und Schmolk je mit 16 und die andern ältern Dichter vor 1757 nur je mit 1 oder gar feinem Lied vertreten find, erfcheinen dagegen Gellert mit 41, Klopftod mit 19, Diterih mit 45, Münter mit 42, Cramer. mit 35, Sturm und Niemeyer je mit 20, Eh. Tr. Neander mit 17, Rede mit 12 Liedern u. |. w. Daß übrigens nur fo viele Lieder. aus der ältern Zeit und auch manche befjere aus der Neuzeit, wie namentlih von Düring 14, aufgenommen worden find, das ift eine Reformjpur an diefem ©., aber auch die einzige.

Das ©. kam zu Stand unter Leitung der Generaljuperintendenten Müller von Weilburg und

Heydenreich, Auguft Friedrich. Er wurde geboren 25. Juli 1773 in Wiesbaden und war vorher Profeſſor in Herborn. Nicht weniger als 57 eigene Claborate find von ihm bem G. eingefügt, worunter ſich aber 20 Bearbeitungen anderer und zum Theil felbft mancher neueren Lieber, wie 3. B. insbejondere. von W. Hüljemann (ſ. ©. 66) befinden, Die verbreitetiien find die Neujahrslieder:

„Ehre dir, bem Herrin der Zeiten" Palm 102, 26—29.

Sm Str.:Conf. u; Amer. luth. ©.

„Lob von uns Allen dem mächtigen“ Im Str.Conf. ©. I, Das Geraiſche Lutherifhe Geſangbuch. Gera 1850. (für bas Unter:

land bes Fürftentbums Reuß jüngerer Linie.)

Die erfte Auflage deſſelben war ſchon 1822 erſchienen und in biefer zweiten Auflage iſt nur durch die dabei angebrachten Aenderungen das Reformprinzip noch eiwas mehr, wenn gleich immer noch viel zu ſchwach, zur Anwendung gelommen. Die 4. Auflage bejorgte unter Beihülfe des Hofpredigers Sachſe in Altenburg (I. &. 22) und biefe zweite unter der amtlihen Mitwirkung des nun verfiorbenen Ober: tirchenraths und Superintendenten Boje in Gera und feines Nad- folgers Dr. Carl Emft Wittig hauptſächlich

Ginieiunng: Urferudiinfeugbikipet. 75

S:heitin, Dr. Jehaun MDavid geb. 4. Jan. 1789 zu Heigenderf im weimariſchen Amte Alſtädt als ber n des borti- gen Cantors und Schullehrers, ber zuerfi den Namen Chaubten, ben der Urgroßvater, ein Hugenstte, aus Frankreich mitgebracht hatte, in Schottin umwandelte. Nach Vollendung feiner Studien auf der Uni: verfität Jena wurbe er 1811 Rector ber Stadtſchule zu Apolda und erhielt dann ſchon 1812, nachdem er in Gera ordinirt worden war, zuerſt bie Collaboraturftelle und fofort 1814 die Pfarrftelle gu Köoſtritz im Fürſtenthum Reuß. Auf derfelben verblieb er denn auch, obgleich er als einer ber bedeutendſten Kanzelreber feiner Zeit, von dem auch Predigten und Hemilien unter dem Titel: „Leben und Freude im Herm. Leipz. 1853.* erfchienen find, mehrere Bernfungen als Prebiger nad Hamburg, Bremen, en und als Generalfuperintendent nad Altenburg erhalten hatte, fein ganzes langes Leben lang. Am 12, ebr. 1862 feierte es dafelhR, als ein Mann von lauterem Eharalter, arem Geift unb tiefem Gemüth von feines Gemeinde hoc, geichäßt und von der theologiſchen Faeultät zu Jena mit dem Doctorbiplom beebrt, fein HOjähriges Amtsjubiläum noch in voller Geiftesfriiche. . Am 15. Mai 1866 entfchlief er fanft als ein von Gott hochgeſegneter Greis von 77 Jahren mit Hinterlaffung eines Sohnes, Gymmaſial⸗ lehrers in Bauen, und einer Tochter, der Gattin von Jul. Sturm (f. u.) Im Gera'ſchen ©. 1822/50 finden fih von ihm neben 3 freien Nahbildungen und 4 Veberarbeitungen älterer Lieber 8 Original: lieder aus jeiner Schrift: „Beiträge zur Nahrung für Geiſt und Herz. 3 Bänden. Leipzig bei Cnobloch. 1820. Hier: „Erhebet Gottes Lieb’ und Macht‘ Milfionslied. „Auch im Leipz. ©. „Heil’ger Bater beiner Kinder" Weibelied zum Pre: bigtamt. „Ihr Chriſten fommt und freuet Euch“ zur Einfegnung der Kinder. „Kommt und hört ben Herrn ber Gnaden’” Kommu: nionlieb. Auch im Reuß'ſchen ©. 1865. „Was fenfzef du, o Menſch, an dunkler Sruft" unter bem Sternenhimmel. m Gera'ſchen ©. noch nicht, aber im Meuffchen. „Wie jelig iR bienieben* Wedfelgefang am Confirma⸗ tionstag. j

9 Bon den 3 freien Nachbildungen, bie erſtmals im Geraer ©. 1822/50 erſchienen, giengen auch ins Reuß'ſche ©. 1865 über: „Der du bift drei in Einigfeit" Dreieinigleit. Ein ſchönes Lied nach Luther. (3b. I, 240.) „Herr Gott, dich Toben alle wir" nad Melandtkon und Eher. (Bd. I, 278.) . ober In der neuern Faſſung: „Herr Zebaoth, bich Toben wir.“

Neben dem, baß viele feiner Poefien vereinzelt erihienen, z. B. 14 geiftliche Gedichte nebft proſaiſchen Aufſätzen m Vaters Jahrbuch für Häusliche Andacht. Jahtg. 4827, 1828, 1832, 1834, Bad er aud eine namhafte Anzahl geiflliher Sonette eingereibt in fein viel ver- breitetes Andachtsbuch: „Das Reich Gottes. Tägliche Weihe für ein Hriftliches Gemüth nach ben Bebürfnifien des Jahre. Gin Aubadis: buch für Gebildete aller Stände. Schleiz 1844."

[

76 Sachote: Buriose. J. 1847-4880.

Ein: Ahnliches Andachtsbuch erfchten von ihm auch unter bem Titel: zn nden. Der häuslichen Andacht gewidmet. 2 Bände. Leipz.

(O uellen: Handſchriftliche Mittkeilungen:)

10. „Geſangbuch für die evangelifhen Gemeinden Frankreichs. Straßburg 1850.” ba8 fogenannte Conferenz-Geſangbuch, von ber aus lutheriſchen und reformirten frei gebildeten Straßburger

x Pfarr-Eonferenz ben „beutichrebenben evangelifhen Kirchen Frankreichs“ bargeboten und bei ben meiften berfelben auch unter Gutheißen der Oberkirchenbehörde eingeführt an Stelle bes als nicht länger halt: und genießbar erfannten Straßburger G.'s von 1798 wie es nach ſeiner neuern Auflage gewöhnlich heißt, des

's von

Seit 1840 arbeitete ein Ausſchuß von Geiſtlichen ſieben Jahre lang hiefür an einem Entwurf, den ſofort eine zweite theilweiſe auch aus weltlichen Mitgliedern beſtehende Commiſſion prüfte, bis endlich dieſes aus 750 Liedern beſtehende G. mit einem Vorwort ber Con⸗ ferenzg vom Vorabend des Chriftfetes 1850 in Gebrauch gegeben werden Tonnte. Der einzige Yortichritt zum Beflern, ben daſſelbe auf den erften Anblid zeigt, beftebt in der Aufnahme einer größern Anzahl von Ältern und neuern Glaubens liedern. Bon benjelben wurben jedoch, während von ben 436 Numern bes feitherigen G.'s bei 240 geringe Rationaliftenlieder meift ganz unverändert beibehalten wurben, nicht bloß bie der Ältern und mittlern Zeit aus Aftbetifchen, gegen bloße Formen, veraltete Ausbrüde und Geſchmaclofigkeiten gerichteten Gründen oft 5i8 zur Unkenntlichkeit mobernifirt, ſondern au, wie bei feinem andern G. ber Neuzeit, ſelbſt bie neuern eines Gellert (28) und Klopfiod (12), ja fogar die neueften von Dichtern wie Knapp (15), Spitta (7), Sachſe (6), v. Meyer (4) u. A. aus bogmatifhen Gründen fo lange umgemobelt und befähnitten, bis an _ ihnen unter möglicäfler Befeitigung ſtärkerer Anklänge an bie fchrift- und befenntnigmäßigen Lehren von dem anererbten Grunbverberben bes Menichen, von ber Sottheit CHrifti und feinem genugthuenden Leiden und Sterben, der darauf allein beruhenden Rechtfertigung des . Sünbers u. ſ. w. eine Metamorphofe zu Stand gebradt war. Außer: bem wurden noch neben ben fo tractirten Slaubensliebern und ben vom Jahr 1308 aufgenommenen Rattonaliftenliedern jo viele flache, re Lieber neu aufgenommen, baß ber ganze von

517- 1756 mit höchſten⸗ Liedern, von denen überdieß mehr ale bie Hälfte ber von 1680-1756 üblichen fubjectiven und meiſt pie- tiftifhen Glaubensbichtung zugebört, bie neuefle Zeit von 1817 an mit 90 Liedern, worunter auch einige magere von elſäßiſchen Dichtern wie Dr. Haffner, Dürrbah, Franz Härter u. f. w., die Zeit des herrſchenden Rationalismus 1757 —1816 aber mit ben übrigen brei en ſämtlicher Lieber bedacht ift. Während 3. B. Dieterich mit

8, A. Cramer mit 35, Münter mit 33, Chr. Fr. Neanber mit 13, Sturm und Niemeyer je mit 15 Liedern bedacht find, finden fih vom ganzen Neformationsjiahrhundert bloß 14 Lieber und unter biefen nicht mehr als 4, bis auf „Eine feite Burg” ohnedem nod abge: ſchwächte Lieder Luthers vor. Während ferner aus ber ſchoͤnen Blüthe⸗ zeit der Gerhard'ſchen Lieberbichtung 1648—1680 Taum etwas über 50 Lieber und von Gerharb felbft bloß 18 verftümmelte Lieber er: wählt wurben, iſt Gellert mit 28, Lavater mit 27, Klopſtock mit 12 Liebern bedacht. - 42.

Emieitung. WeiormWelangbiuhen. 77

„Jedem af Behärfnifie bie e Radrung barzudieten und Einfeitigfeit darin zu vermeiden“, war laut Borrebe bas Streben der Gonferenz bei Abfafjung biefe® übel gerathenen G.'s, und babei bat fie dem Eclecticismus ber Rebactoren bes Berliner G's. von 1829 (f. Nr. 1), welches fie fi, neben bem Leipziger &. von 1844 6 ©. 73), auch in Betreff der Liederauswahl und Tertgeflaltung o ziemlich zum Mufler nahm, in einer Weile gebuldigt, daß gerade die befenninißtreuen Glieder ber Kirche fih nicht mit „gehbriger Nahrung” bedacht ſehen konnten und alsébald entfchiednen Proteſt dawider erhoben in ber von dem Spezereihänbler Fr. Weyermüller in Niederbronn (f. zu II, 16.) im Jahr 1851 ausgegebnen Drudicrift: „Das neue ©. Ein Wort an bie —— ber Kirche Augeb. Conf. in Frankreich und an das eo. lutheriſche Kirchenvolk.“ Neben ee Klagen ergeht darin die Warnung an bie Gemeinden: ‚Laßt Euch nicht durch ſchöne Worte irre machen. Dem gläubig ſcheinenden, ſchwankenden, nur pietiſtiſch gefirnißten Mans dieſes G.'s fehlt die rechte Lebenskraft. Durchſchauet die Schlangen: klugheit, womit die Unionsmänner der Vernunftreligion, wie bie bes verdorbnen Pietismus nah allen Orten hinaus bafielbe empfehlen.“

11. Sefangbud für die evangelifchreformirte Kirche bes Kantons Züri.

gesund von ber Züricherifchen Kirchenſpnode. Zürich 1853.° Mit 54 Liedern und 115 beigebrudten Melodien.

Eine unzeitige Geburt in doppelter Hinficht, als Frühgeburt, weil die Mebactoren mit ben nöthigiten hymnologiſchen Borkubien weit nicht fertig waren, und als Spätgeburt, da ein ſolches ©. Ion vor 1817 hätte zu Tag kommen follen. Bon den 350 Liedern des trau: rigen G.'s von 1787 (Bd. VI, 495), an deſſen Stelle e6 trat, wur: ben zwar, um beflern Platz zu maden, 110 Lieber ausgeihieden bie einzige Reformſpur bei diefem ©. —, aber noch 240 beibehalten, und- unter biefen eine namhafte Anzahl der trodenfien Morallieber unb ber geiftlofeften Pathosftüde, während bie ältern ‚Lieber mit benjelben ra holningen berübergenommen wurben. Auch bie mitten unter andern Liedern zerfireut ſich vorfindenden Piakmrebartionen, obgleich auf eine geringere Zahl rebucirt und mandmal abgekürzt, wurden in ihrer alten Gefchmadlofigkeit wiedergegeben ohne alle Be⸗ “8 ſelbſt der Arbeiten eines Stapfer oder Joriſſen. Unter ben 414 neu aufgenommenen Liebern befindet fih zwar eine Anzahl älterer Kernlieder insbefondere von P. Gerhardt und Schmolk, aber mit Ausnahme bes Liebes: „D Lamm Gottes" wicht ein einziges aus dem Reformatiensjahrhundert, nicht einmal „Ein fefle Burg” und auch feines von 3%. Heermann, Zal. Frank, Dach u. |. w., ges ſchweige denn von Freylinghaufen, Richter u. |. w., während viele ganz obſeure Dichter aus der Nationaliftenzeit mit jehr magern Lie- bern vertreten find, bie fih neben fonft dankbar zu begrüßenben neuen Staubensliedern eines Arndt, Asichenfeld, Bahnmaier, Döring, Froͤh⸗ lich, Garve, Knad, Knapp, Sachſe, Schöner, Spitta, Zeller, aud Meta Heußer, von denen fi) 21 vorfinden, nur um jo fonderbarer ausnehmen. Die Tertredaction vollends iſt noch ganz und gar in Diterich'ſcher Manier vollzogen worden, mit ebenſo maß- als takt: Iofer Aenderungeſucht, von ber auch Lieder ber beften neueflen Dichter nicht verſchont geblieben find.

Scharfe Kritit bat über biefes G. Pfarrer Theodor Müller zu u im Thurgau gebt in der Schrift: „Das Züricheriſche ©. in feiner Entflehbung und feinem Weſen beleuchtet. Züri 1855."

78

Gehte-Berieie. 3. 1817-1010.

42. Geſangbuch, für die enamgelifh rveformirte deutſche Gemeinde in

lichen find 120 aus dem

Hamburg Hamb. 1862. Mit 611 Lieber

Es trat an die Stelle bes fehr geringen G.'s vom %. 1803, von welchem es aber allzuviele Lieber beibehalten bat, Fo daß fih darin von Gellert nit Meniger als 52 und fogar von Diterih 33 und von Cramer 26 Lieder Befinden, während Luther nur mit 6 und PB. Gerhardt nur mit 25 Liedern vertreten if. Mit dem Hamburger Iutherifchen ©. (f. Nr. 6) Hat es 435 Lieder gemeinfchaftlih und meift in wörtlich gleicher gellung. Bon ben 176 nicht gemeinfchaft- . von 1803 unb nur 56 fliehen weber in

dieſem noch im Intherifhen &. vom Jahr 1842.

Die Hauptarbeit bei der Redaction beforgte 8. Dilthey, zweiter (jetzt erſter) Prediger an ber reformirten Gemeinde in Hamburg, vielfach bei feinen immerhin anerkennenswerthen Reformbeftrebungen gehindert durch Die Majoritäteébeſchlüſſe feines Kirchenraths. -

i3. Gefangbud für die evangelifh=lutherifhen Gemeinden bes Herzog-

thums Oldenburg. Oldenb. 1868. Mit 624 Liedern. Nachdem das Verfaſſungsgeſetz der Oldenburger Kirche vom 11.

April 1853 im Art. 116 beftimmt hatte: „auf Einführung eines

252). Ein ſolcher erjien denn nun 185

neuen G.'s ſoll Bedacht genommen werben", beſchloß der Oberfir- henrath 1855 die Ausfertigung eines Anhangs zu dem G. von 1791, das eines ber am meilten rationaliftifch nughien G.G. war (Bb. VI,

und ein zweiter in revi⸗ birter Ausgabe 1858 mit 150 qut gewählten Liedern, von benen 101 dem Wärtt. ©. entnommen waren. Er würde aber von Vielen für

reactionar gehalten und Paſtor Gröning in Didenburg arbeitete deß⸗ halb einen Gegen- Entwurf auf eigene Hand aus unter dem Titel:

„Neues ©. zum gottesbienftlihen Gebrauch für die evang.-Iutherijche Kirche bes Großherzogthums Oldenburg. Ein Entwurf. Oldenb. 1889.“ mit 457 Liedern, unter denen von Luther bloß 4, von Gellert dagegen 30 und überhaupt aus dem Gellert⸗Klopſtock'ſchen Dichter⸗ kreis 160, ja ſelbſt Lieder des Lichtfreundes Uhlich und im Ganzen ROD Lieber bes G.'s von 1791 fi befanden, während der Tert ber, ltern Lieber ganz modern in fnbjectivfter Willführ bearbeitet war.

Die Symobe, vor welche diefer Entwurf gebracht wurde, Beichloß

nun 1861, weder ihn, noch den Anhang anzunehmen, ſondern zur

. Bekenntniß von ber Dreieinigkeit, der Erbſ

Ausarbeitung eines neuen G.'s eine Commiſſion niederzuſetzen, welche aus Oberkirchenrath Geiſt, Pfarrer Gramberg in Wardenburg, Kolbe in Bardenfleth, Ramsauer in Bardewiſch und Profeſſor Rams: auer zufamengefegt wurde. So weolegifch aber auch biejer 1864 fertig gewordene Entwurf nah ben maßgebenden Beſchlüſſen ber "Synode von 1861..ausgefallen war, benn er hatte unter feinen 568 Liedern voll ber .modernften Bere ran lklunden. welche das Iutherifche

nde, ber Berfon und dem Werk Ehrifti und den Sacramenten verwifhten, nur 30 Lieber aus dem Reformationsjahrhundert (von Luther 7), dagegen 200 aus der Rationaliftenzeit und 70 aus der neueflen Zeit: fo erhob ſich doch in ber kirchenfeindlichen Prefie und auf den Kreisſynoden großer Wider: ſpruch gegen ihn. Deßhalb beſchloß die Synode vom Jahr 1864 eine Revifion beflelben vornehmen zu laſſen durch eine neue Com⸗ miffion, beftehend aus 7 Laien und 4. Geiſtlichen, Fuhrken, Kolbe und

„ben beiden Ramsauer, und Ken von biefer Commiſßon revidirten

Entwurf nahm dann Die Synode von 1867 an. Die Iutherifch-

orthodoxe Richtung in. berfelben ſprach fih.gegen ihn aus, weil darin

Einbettung. Neform⸗ Geſaugocher. 7

bee HamptartUel von ber wahren Geottheit Chriſti nach ber Seinen lutheriſchen Lehre nicht zum klaren und vollen Ausdruck gekommen ſey, die Neologen wollten eonform mit ber Tagespreſſe das bisherige G. beibehalten willen, aber die Mittelpartei verhalf dem Entwurf zur Annahme, weil fie der Meinung war, er „entfpreche zwar dem ‘deal eines G.'s nicht, aber biete do ein G., wie es bie Gemeinden bermalen zu ertragen im Stande jegen.” Und jo wurbe denn vom @roßherzog in dem Synobalabfchieb vom 12. Det. 1867 ber revidirte Entwurf genehmigt und vom Oberkirchenraih, beſtehend aus Runbe, Nielfen, Ahlhorn, v. Wedderkop unb Ramsauer, im Juni 1868 als Landes⸗G. zur Einführung proffamitt.

Ein Rarkes Drittel der Lieber dieſes G.'s gehört ber Rationaliften- jeit und 80 ber neueflen Zeit an (von Spitta 23), während bloß

5 dem Reformationsjahrhundert entnommen find. Die Altern Lieber And maßlos geändert und mobernifirt und ſelbſt von ben 10 Liedern Luthers, die Gnade zur Aufnahme gefunden haben, find nur 2—3 unverändert geblieben.

So ift dieſes G. bas lutheriſche Seitenküd zum reformirten Zü⸗ tiger ©. (Nr. 11) ein bebauerlicder Anachroniomus.

U. Sefangbüdher mit halber Reform. An deren Spitze ſteht ; 1. „Geſangbuch für bie nasse. Kiche in Württemberg. Stutt⸗ gart 1841,42.“ Mit 651 Liedern.

Es ift das erſte ©. einer größern Landeskirche, bei dem, unter bem fihtlichen Einfluß des reformirten Lübeder G.'s von 1832 (f.IN, Nr. 1), von Dem auch 164 Lieder aufgenommen find, mit ber SFT, ber Meformgrundjäge mehr Ernſt gemadt worben iſt, wenn glei nur ein halber. Diele trefflihe ältere Kernlieder find bamit dem Volke wieder zu freiem Gebrauche zurüdgegehen worben, fait bie

- Hälfte des von Vielen ſchmerzlich vermißten G.'s vom Jahr 1741 (179 Numern von 393). Mehr denn 400 Lieber, und darunter 44 aus dem Reformationsjahrbundert, find dem Zeitraum vor 1757 entnommen. Aber während -bei biefem fhon 123 Lieber au® ber Blürhezeit des Kirchenliebs weit überwogen werben durch 250 Lieber aus der Zeit der {ubjectiven Frömmigkeit (1680-1756), FR find noch bei 130 Kieder bes G.'s vom 3. 1791 (Bb. VI, 248 fL) aus ber bürrfien Zeit ber Lieberbichtung beibehalten und mehr benn 60 großentheils ganz fubjectiv gehaltene Lieder non Dichtern ber Gegen: wart hinzugefügt. Was fobann die Tertbehandlung betrifft, jo wurde zwar bei mehreren, und zumeift bei den von Luther ſtammenden, bie Driginalgeftalt treu bewahrt oder höchſtens in Keinen Cinzelheiten und überhaupt von bem Grundjaß ausgegangen, „bie Lieber o viel als möglih in ihrer urſprünglichen Geflalt wiederzugeben, und nur, wo veraltete, jetzt unverſtändliche Ausbrüde ober ein für

x bie jegige Empfinbungsweife abſtoßendes Bild oder ein mit geläu⸗ terten Be tiffen nit im Einklang ftehender Gedanke ein fonft treffliches Geb unerbauli machen, eine möglichſt im Tone ber Ur: ſchrift und ihrer Zeit fi haltende Herftelung unter Verſetzung in bie Stimmung und Abficht des Verfaſſers zu verſuchen.“ Allein die⸗

ſer Grundſatz wurde nicht conſequent genug vom bibliſch⸗kirchlichen Standpunkt aus duxchgeführt, wie auch Bei ber Liederauswahl bie engern Gränzen nicht eingehalten wurben, welche einerjeitd die Vibel⸗ ſprache ift und andrerfeits der Bibelgedanka und heilen Auoleger, ber

BO > eher. J. 1847ER.

‚Ri , ſowie der einem Kinddenkteb nach vbijective Geil

ber Ki An die Stelle ber rationaliftifchen Verbefferungen traten mit Rüdficht auf die Zeitbilbung nun die äfthetiihen. So bat denn Stip in feiner „Beleudtung ber Geſangbuchverbeſſerung“ vom Sahr 1842, ©. 32 ff. über das bei biefem ©. angewandte Verfahren ben Ausſpruch geiban: „Tolches Bat zur Folge, daß nicht bloß das abge- fandene Waſſer noch immer aufbewahrt wirb, freilich in kleineren Duantitäten, jondern baß man auch neues hinzuſchüttet.“ Und aud der milder beurtbeilende Dr. Daniel bat über daſſelbe llagend aus- gernfen: „welch eine Fülle fubjectiver Liederpoefie, welche eine Menge von Gefängen, bie man nicht als Gemeindegeſange anerfennen mag! wie viele, welche nicht bie eble Einfachheit des Kirchenſtyls an fich tragen!“ Die von ben Berbältniffen für das Auftandefommen des G. geboten erfchienene Rüdfiht auf Andersdenkende und auf ben Außern Kicchenfrieden beim Webergang vom feitherigen Stand in einen neuen war bei ber Abfaffung zu überwiegend. Deßhalb glaubte man an bie Freunde bes bis dahin gebräuglihen G.'s Konceffionen maden zu müflen, um bererwillen bas Ganze auch ſchon ein „Sant: vergleich“ genannt worben if, „wobei man ftatt.ber vollen Schuld: fumme nur ungefähr 60-70 Prozent erhalten bat.“

Allein zur deit ber Entftehung biefes G.'s war überhaupt ber firhlihe Gefhmad noch nicht fo entwidelt, wie num feit ben fünf- iger Jahren, und das württembergifche Volt, bei dem obnebem auf bem Slaubensgebiet die Subjectivität vorherrfch und auch ein der entſchieden lutheriſch-kirchlichen Richtung abgewendeter unioniſtiſcher Zug ſich findet wie auch das G. trotz bes lutheriſchen Rechts: und Bekenntnißſtandes ber Landeskirche nicht als für „für die evangelilch- Iutherifche Kirche“ beflimmt und betitelt worden ift und Zollikofer'ſche und Lavater'ſche Abenbmahlslieber, wie z. &. Nr. 258, einen Platz barin erhielten, nahm doch ben Gantvergleih dankbar und ohne alles Wiberfireben an. Freilich muß es dabei wieder eben ein ganzes Liederdrittel als Ballaft mit fi führen, wovon factifh, zum Theil auch weil bie Liederauswahl ohne Rüdficht auf bie Singbarkeit ber Lieder gemacht wurde, bei bem Kirchengefang lebiglih gar fein Ge: brauch gemacht wird.

Das Zuftandefommen dieſes jehr paffend bie heimiſche Liederdichtung wie Fein anderes und auf die Geſtaltung mancher andern Kirchen-G.G. weſentlichen Einfluß übenden G.'s Alt zunächſt einer auf Stadtpfarrer Chr. A. Danns Anregung von der Stuttgarter im Dec. 1836 an den evang. Syndus eingereichten, von A. Knapp verfaßten Eingabe zu verdanken, auf welche, nachdem Knapp in einer zur Ueberreichung ſeines eben fertig gewordenen Liederſchatzes (ſ. S. 42) erbetenen Audienz bei dem Könige bie vom Minifterium in den Weg gelegten Schwierigfeiten glüdlich befeitigt Hatte, im September 1837 eine Commiffion für Abfaſſung eines Geſangbuchsanhangs von 150-200 Liedern aufgeftellt wurde. Und als diefe dann den Entwurf eine® ganzen neuen ©.’ ausgearbeitet

atte und derſelbe 19. Juni 1839 zur Vernehmung ber öffentlichen

timme im Drud ausgegeben worden war, fo überarbeitete bie Com⸗ miffion denfelben nach den lautgewordenen Wunſchen und Anfichten *)

*) Solche wurben theils in bffentlichen Blättern, wie namentli im Schwabiſchen Merkur. Dec. 1839 durch einen durchſchlagenden Artikel ©. Schwabs, theils in einem beſonders hiezu gegränbeten. „Kirchenblatt“,

Quaeitung. rforur@efengbäih®.

nad eininal wu bie darch SO Geiſtliche Ss Bandes: verſarkte Synode ſaßte im Sommer 1844 endgliltige Befchlüfle Aber die Geſtali bes nu

&.8, bad nun im Schr 1042 nebrudt wurbe und im felbigen Sabre “od, in Stuttgart am. Abvendefeſt, fat in allen Kirchen bed Landes in Gehraud trat. :

Ge De Mitglieber bet Geſangbachteommiſſion Waren:

. Doch zuvor Fon im Jahr 1802 war ev als Mepetent and

Stift zu Täbingen berufen, als ber er 1805 eine gelehrte Reiſe d und bie Schweiz machte, um bie beſten Prediger un

Erziehungsanfialten aufzufuchen. Im J. 1806 wurde er dam als Diaconus in Marbad a/R. angeitelt, woranf er fih mit Gärifiiane Ruife Spihler, ber Toter bes Pfarrers zu Strümpfelbach im Rems- thai und Altern Schweſſer bes als Geereiär ber deniſchen afeeiichen Geſellſchaft in Bafel viele Yahre tätigen Ehriftiah Spittler, 24. April verheirathete. Am Sommer 1810 kam er ale Diecanas nach Lub- wigsburg. Yür das Reich Gottes zu wirken, war ber innigſte Krieb feiner Seele, und hiebei war ee vor Allem bie Rinderwelt unb des Griehungsfad, was fich fein Gemäth beſonders ausſuchte. Cr hielt Lehrkurſe für Schulichrer, und Wie er [bon in Marbach junge Beute, wie für die Univerſität bekimmt waren, zum Unterridgt und zur Erziehung in fein Haus aufgenommen Hatte, ſo ſetzte er dieß nun in erhöhten Grabe fort und leitete daneben eine Tehrauftalt für erwadgfene Töchter gebilbeter Stände. '

woven eine ſunmariſche Aufamenftellung durch M. G. G. Römer, Diac. in Bangenau, Befigkeim 1840." erſchien, theila in beſondern Schriften kunbgegeben, von welchen am einflußreihflen waren: „Unfichten über ben Geſangbuchsentwurf. Zur Ausgleichung -verfgiedenartiger Wünſche und Vorſchläge. Von A. Knapp. Stuttg. 1840." und „Revifieu bes neuen Befangbuhsentuinfs von Gr. Palmer (damals noch Diac. in Mar: bach) Stutag. 1840.” Sonft find noch zu nennen bie Schriften: „Ueber ben neuen Ö,-Entwurf. An das evang, Volt in Württemberg non Wilh. Hans. Zakler, Diac. —— Decan) in Beſighelm. Beſtgheim 1840.

: Anfichten etnes Laien der Diösefe Calw, hervorgerufen durch bie Anſichten über den G.⸗Entwurf von A. Knapp. Bon Wilh. Zahn. Stutig. 1841.” (Bol. auch Evang. Kiechenblatt für Wuͤrttemb. Stuttg. 1858. ©. 16-26.) J Fb a

Koi, Kirchenlied. VII. 6

Sechete Perlobe. % 1847-1870,

en felner Tuchtigkeit zur Jugenbbildung wurde er banın ohne - fein Anfüchen im J. 1815 auf bie new errichtete vierte theslogifche Profeffur für Paädagogik und Homiletil zu. Tübingen berufen. Hier erwarb er fi das große Verbienfi, das jegt noch zum Segen der angehenden jungen Krane Württembergs beſtehende Prediger: inftitut gegränbet zu Haben. Biele Stubirende nahm er mit väter: licher Freunbliägteit in feinen nähern Umgang und gar wohl aud in fein Haus und an feinen Tiſch auf, wobei ihn feine Frau, mit - ber er Ein Herz and Tine Seele war, in rüfliger Thätigkeit gar freundlich unterfläßte. Als nun aber in Folge von Sande That bie Schritte gegen bie in Vaterlandsliebe begeifterien burſchenſchaftlichen Berbinbungen unter ber ſtudirenden Sugend Deutſchlands geſchahen und er, wie be Wette in Berlin, ein begütigenbes Wort für bie Ju⸗ gend geſprochen Hatte, wurde er feinem Wirkungskreis als Univerfi t&ätslehrer entzogen und im October 1819 zum Delan und Stabt- -pfarrer in Kirchheim unter Ted ernannt. 2 wirkte er nun 21 Jahre lang in unermübeter und gefegneter Arbeit für das Reich Gottes. Er wollte überall bas Gute mit reb- lichem Sinn und fuchte e8 mit uneigennnübigem Eifer ine Werk zu feten. War au fein Eifer um ben Kirchenſchaden oft zu rüdfichts-

E los, war in ibm aud, wie er felbft geſteht, „ein immer allzubeftiger

Trieb nah Außen“, zoßlten aud, wie ein Freund es Ihm nachſang, „manchmal flürmend feine Rüder ber Natur: bat es Chrifto body egolten und ber ewigen Wahrheit nur.” Unbelümmert um bie Inung einer flachen Sünberwelt und furchtlos Hei ihrem Höhnen frafte er die Sünde und ihren Bahn. Wallend Herzblut floß durch

“feine Seele. Das Predigen war fein Element. Er fählte fi nir-

gende fo wohl, als wenn er mit feiner Gemeinde aus dem Glauben und vom Glauben reben durkte. Bon feinen Prebigten ift auch eine Sammlung erſchienen unter bein Titel: „Predigten auf alle Sonn-, Feſt⸗ und Kelertage. Eßlingen. 1. Bd. 1822. 2, Bb. 18235. 3, 2b. 1830.” Dabei war er auch flets mit Planen zur Ausführung wohl- tätiger Anftalten befchäftigt. Schulfefte, Armenvereine, Arbeitsſchulen wurben vielfah von ihm. angeregt. Belonbers aber Ing ihm bas

Werk ber Diiflon und Biselverbreitung am Herzen, weßhalb er auch,

*

fo oft er. konnte, zum Miffionofeſte nach. Bafel dort ſich zu immer nenem Eifer für bie Sache bes Herrn ſtärkte. Dort traf er ja feinen Schwager und in bem nahen Beungen feinen Herzensfreund. a. (f. u.) und von ba beſuchte er jebesmal auch bie Lavater⸗

epnerfche Familie zu Zürich, mit ber er in vertrauter Freundfchaft Yebte. Im Jahr 1837 wurde er nah Danns Heimgang an befien Stelle vorfigender Amtsbruder ber aljährlih in Stuttgart fi ver- fammelnden Prebigerconferenz. In bemfelben Jahre, am 29. März 1837, gieng aber auch feine treue Gehülfin Heim, an bexen Grab er ben Herrn in einem Danfgebet pries, und ber er ben Nachruf that: Als der Herr bi mir entrüdte, „ba wollte. er mid uns! Er oll mich, fol uns Haben, ganz in Ewigkeit."

Seit biefem fhweren Verluſt war denn auch deutlich eine Abnahme ber Kräfte bei ihm zu bemerken. Im November 1840 befiel ihn zu Stuttgart, während er fi dert als Mitarbeiter an der feinen Geiſt und fein Herz mächtig anregenden Gefangbuchsverbeflerung befand, eine ſchwere Krankheit, bie eine ſolche Angegriffescheit ‚bei ihm zuriide Heß, baß er ven Drud bes Gefangbuds, an beſſen Zuftanbefommten er fo viel mitgewirkt, nicht mehr erlebte. Am 15. Auguft 1841, dem 10. Sonntag nad Trin., fand er no, obwohl erfhöpft am Leibe,

Einleitung. NReform⸗Geſangbucher. | 83

in ſchöner Kraft bes Getſtes auf ber Kanzel unb ermahnte als ein an ben Pforten ber Ewigkeit Stehender feine Gemeinbe, zu biefer ihrer Zeit zu bebenken, was zum Frieden bienet. Der Ausbrud ſei⸗ ner Herzensgefühle, wie er felbft nad a in zang und bie inbderniffe derfelben in fih mit Schmerzen empfünd, aber au im lauben an das Verdienſt Chrifti Ruhe fuchte, ift in V. 4. 5. 6. des Gramer’ichen Liebes: „Ich fol zum Leben bringen“ enthalten, das er bei biefem feinem leßten Gottesbienfte fingen ließ. Zwei Tage darauf hielt er noch in Owen Kirchenvifitation. In bem l⸗ orte Brucken aber, als er gerade in der Schule unter ſeinen lieben Kindern war, traf ihn ein Schlagfluß. Nach Owen zurüdgebracht, farb er dort bes andern Tages, am 18. Auguf 1841, In völliger Bemwußtlofigfeit. Albert Knapp, ber ibm 1831—1836 als Dieconus an ber Seite geftanden war, bat ihm ein fhönes Abſchiedslied ge⸗ weiht, in weldem er ihm nadruft: ' Viel bebacht und viel gefonnen, Biel gewacht und viel erfirebet, Biel gewollt und treu gemeint, Biel beglüdt und viel geliebt, Viel geforgt und viel a Biel gelitten, viel gelebet: ‚Biel gebetet und geweint; SR bein Lob, bas nicht zerfliebt, Ueber feinen Dihterwerth fagt Knapp, mit bem er mandes ‚Lied in ſchöner Wechjeldichtung ausgetaufcht und ben er Über man eben erfi zu Papier gebrachte Lieb, . er 8 vorlas, um fein Urteil gebeten hat: „Bahnmaier war ein bichteriich gebilbeter Mann, bem manches ſchöne Lieb gelang und ber ohne die ihm eigne Flüch⸗ feit und Vielgeſchäftigkeit noch viel Schöneres zu leiten vermocht tte.” Seine en bichterifchen Verſuche in allerlei weltlichen Stoffen fallen in feine Jugendjahre 1790—1794, einer berfelben Ihon in ſein 14. Jahr. Er gab 27 derfelben heraus unter dem Titel: „Gedichte von % %. B. Stuttg. u. Tüb. 1797.” mit 4 Gompofitionen von Capellmeifter Abeille in Stuttgart, und 1 anonymen. Seine geift- . Liden Lieder, bie ihm unter ber Verwaltung feines geiftlichen Predigt: und Lebramtes entflanden find und. von benen bie weiter verbreiteten hier nambaft gemacht werben follen, finden ſich 1. in folgenden von ihm ſelbſt herausgegebenen Schriften: a. Gefänge für die Jugend. 2 Hefte. Stuttg. 1810. Hier unter Liedern: „Willlommen Holdes Morgenroth* Morgenlied, db. Säcilia. Ein wöcentliches Tamilienblatt. Herausgegeben von Dr. unb orbentlihem Prof. Theol. Bahnmaier in Tübingen. 1817. 1818. je 2 Bände in Monatsheften mit poetifchen Beiträgen von Neuffer, Pfarrer in Zell (Bd. VI, 207), Prof. Conz in ngen, Diac. ne baf., ©. Schwab, bamals Repetent daf. (S. 86), Haug, Fr. dv. Meyer. 5 Er ſelbſt theilte Hier 11 eigene Lieder mit, von benen aber Feines fi weiter verbreitet Bat. % Ehriftlihe Blätter aus Tübingen. Ein Familienblatt für - Ehriftenfinn und Shriftenfreube. Herausgegeben von Dr. und Prof. Bahnmaier. 42 Hefte für 1819. Tüb. 1821. Hier im I.—12. Heft (bie frühern. tonnten nicht zur Einficht erlangt werben) 7 L2ieber mit ber Ueberfchrift: „Gebete für Kinder, für bie Schule und das Haus” and unter biefen: * Jeſu, als du wiederkehrteſt? Gebet nad) ber Schule, \ Am- Wärt. u. Amer. allgem. G. * 6* 5

84 Sechete Periobe. J. 1817--1870;

22. in folgenden Schriften feines Freundes uud Collegen A. Rnapp, dem er ſie als friſche Blüthen überreicht hat: | Aa. Chriſtoterpe. Jahtg. 1833. 1834. und 1840. Im Ganzen 7 - Weber, worunger: | =

Rinder bes Höochſten, laßt laut erfhallen" Weib:

nat. Am Sahrg. 1840.

„Ob Berge weiden, Hügel fallen" Troſt in trüber Stunde. Jeſaj. 54, 10. 1840. b. Evangelifcher Liederihab. 1837. Im Ganzen 8 Lieber, worunter: »e Der Segen ift ber befte! der befle Segen.

* Du Liebes Sonntagsmorgenliht" Sonntagsmorgen-

lied. »Lieblich if des Abends Schweigen‘ Abenblied. Im Hamb. ©. Noch ſind von ihm einzelne der Miſſion geweihte Lieder zu nennen, bie unter allen die meiſte Verbreitung fanden: ++ ‚BWalte, walte nah und fern“ erfimals 1827 —— und von Bunſen in fein allgem. ©. u. Geb.⸗B. 1833/46 auf: genommen. In Lyra Germ. Il, 89 ins Englifhe überſetzt: „Spread, oh spread, thom mighty word.‘ amb., Wärt., Str.⸗Sonf., Rev., Rig., Zür., Jauer., Basler, Pf., Amer. Inth. n. ref. Kedis., Breoi. Delser, Oldb., Dr.:Kant., Breuß. ref. u. Str. luth. G. ° ‚Bas rührt (reißt) fo mächtig Herz und Sinn“ dem Gotte ber n. Erſtmals gebrudt im Basler Mi. = Mag.

4823. Heft 8. eo m Berl. Würt., Rig., Pf., Amer. Iutb. a. Preuß: vef. ©. (Quellen: Dem gef Anbenten der vollendeten Frau Chr.

8 Bahnmaier von bem Gatten. Kirchheim 1837. Zum Andenken an ben vollendeten Dr. %. Fr. Vahnmaier. Kirchh. 341. BrRneifen, Br. Earl, geb. 17. Yan. 1802 zu Stuttgart, wo fein Vater, der erfie Herausgeber bes Morgenblatts, Oberreglerungs⸗ rath war. Brrcch den vielfachen Verkehr mit Männern wie Danneder, a, Haug, Reh. Gottfr. Müller, die als Freunde feinen Vater oft beſuchten, wurde frühe ſchon in ihm bie Liebe zur Poeſie nud bilden: ben Kunft erwedt. Im Jahr 1819 trat er vom obern Gymnafium jeiner Vaterſtadt in das theologifhe Stift au nn über, von wo ‚.. ex als Eanbibat 1823 noch Berlin befuchte, um Schleiermader zu —— mit dem er in nähern perſönlichen Verkehr trat. Bald nach ſeiner Rüdckkehr wurde er 1825 zum Hofkaplan in Stuttgart ernannt und 1835 ſodann, nachdem er fen 1831 zugleich 2 Enfpeftor ber Stuttgarter Bolfsfhulen gewefen war, zum Hofprebiger, Obercon⸗ ſiſtorialrath und Feldprobſt, worauf ihm die Leipziger Tacultät 1836 bie theologifhe Döctorwürde ertheilte. Vom Jahr 1846 an erhielt er dann noch der Reihe nach ben Titel eined Oberhofprebi- gers und Prälaten fowie die Vorſtandſchaft in ber Conmilfion für bie Erziehungshäufer, deren Mitglieb er ſeit 15 Sahren gewefen war. Bon jelner Wirkfamfeit als ‚Prediger keugen feine „Predigten, ge: halten in ber Hofkirche. Ein vollflän iger sahrgang ausgewählter Sonn⸗. and tagsprebigten. Stuttg. 1842.*, und feine Stellung im Kirchenregimenie bat er freulih benügt zum Beflen ber engern vaterlänbifchen Kirche nicht bloß, fondern auch ber dentſchen evang. Selamtliche. Bei feiner Kunſtbildung, vermöge ber er durch mehrere Schriften über Kunſtäſthetik, wie 3. B. „Ueber bilplihe Darftellung

;

Einleitung. Mefirmm@elangbäder. 8

ber Gottheit. Gin Berſuch. Stutig. 1828.° ba6 tiefere Verkänbnig ser chriſtlichen Kun weientlich förderte, fo daß er deßhalb 1845 von ber Alnbenie der Känfte in Berlin zum Chreumitglieb erwählt wurbe, Ar ex in Württemberg für bie Anwenbung eines beſſern Acht kirch⸗ ichen Baufyls geforgt und einen Berein für hrifilicde Ku ges gründet, de rgan, „das qhriſtliche Kunfiblatt“, er ſelbſt irt. Und wie er dann in Schrift und That eifrig bemüht war für Bele⸗ bung und Hebung bes Eultus, fo fuchte er —— trotqz vielfacher mniſſe, bie kirchliche Verfafiungefrage für titenberg zum ustrag zu bringen, presbyteriale und ſynodale Ordn ins Les ben zu rufen unb wenn aud vergeblid ber eine ges fichertere und würbigere Stellung bem Staate gegenüber zu ver schaffen. Er war es aber auch, ber nit nur ale Vorſtand bes MWürttembergifhen Zweigvereins für bie Guſtav⸗Adolph⸗SGti für die allgemeinen Jutereſſen ber Evangeliſchen in ber ora tHätig war, Tonbern auch bie Idee eines feſtern Zuſamenſchlufſes ber ver- ſchiedenen deutſchen evangeliſchen Landeskirchen wußte, ſo daß durch feine Bemühungen bie in Eiſenach ſich perlodiſch verſam⸗ melnde Conferenz der Vertreter der deutſchen Kirchenregimente, deren Vorſtand er denn auch bis 1870 geweſen iſt, zu Stande kam. Schmerzlich war deßhalb auch für alle Freunde der Kirche, deren Intereſſen und Rechte er ebenſo umfichtig als kräftig vertreten Bat, feine am 20. Oct. 1868 erfolgte Berfegung in ben Ru R

Sr Hymmologifcher Beziehung bat er nicht bloß durch feine Schräft: „Ueber Befangbuchsreform. 1838.“, ſondern Insbefondere auch durch feine Stellung in ber B.’0:-Gommilfion und Synode auf das Zuſtandekommen eines Reform: G.’s für Württemberg hervor⸗ tagenben Ginflug geübt. Zugleich war er als Kenner ber Muſik bemüht, bemielben 1844 auch ein neues Ch.⸗BO. zur Geite zu geben, wobei er als Vorfland ber dafür niedergefehten Commifſion zwiſchen ken ſich ſchroff gegenüberfichenben Ainften geſchickkt zu vermitteln wußte. Gr war Überhaupt barauf bedacht, eine Reform ber übrigen Landes⸗ G. G. im ganzen evangeliſchen Deutſchland auzubahnen. Deßhalb bewirkte er im Saw. 1846 als Vertreter der Wurttemb. Landeodkirche auf der hauptſächlich durch feine Anregung zu Stande gefommenen Berliner Synode ben zunähf auf Einigung über einen Beftimmten Liedergrundftod für alle deutſchen evang. Landes-G. G. gehenden Bes ſchluß, in Folge deſſen dann durch die Eiſenacher Kirchenconferenz unter feinem Vorſitze 1855 „das deutſche evangeliſche Kirchen-G.“ Fr ge an als ein Probeſtück zur Einigung beutfcher Nation.

‚1, Nr. 4.)

Mit deu jugendfriſchen Dichterblüthen, bie er unter dem Titel: Lieber von G. Srüneifen. Stuttg. erſcheinen ließ und an benen „bie leichte anmuthige Form, dichteriſche Phantafie und Tiefe bes Gefühle” gerühmt wird, trat er in die Reihen der ſchwä⸗ biſchen Dichterſchule ein. Bon befonderem poetiſchem Werth find feine Sternbilder. Geiſtliche Lieder, von benen ſich übrigens Feines in feinem „reift. Handbuch in Gebeten und Liebern. Stuttg. 1846. 3..Aufl. 1853.” befindet, erfchienen von ihm bloß drei im Druck, das erfie: „Du theures Wort, dem Kraft und Leben” in Dr. Trieb: richa Selitha, Jahrg. 1831 mit ber Meberfhrift: „Jeſus“, die beiden andern als Beftandtheile des nenen Württemb. G.'s 1842:

„Jeder Tag hat feine Plage” Übendmahlslied.

„Kreis, Chr und Lob fey dir” auf d. Geburisf. d. Königs.

Auch im Rig., Ruß. ©. u. Heff. Entwurf.

88

GSeqtte Veriebe. 3. 1847-1870,

- '&4wab, Br. Gußav Benjamin, geb. 17. Juli ˖1792 zu Gtutt-

gart als der jüngfle Sohn des bortigen Geh. Hof: und Oberfiudien- raths Koh. Chriſtoph Schwab, erhiele, nachdem er 1809—1814 im Stifte zu Tübingen feine theologiſchen Studien. gemacht und dann

no einer geößern Reife durch Norbbeutichland, auf ber er namentlich

in Berlin ſich längere Zeit im Verkehr mit Franz Horn, Friedrich be Ja Motte Fouquéo und 2. Ziel aufgehalten hatte, Herbft 1815 Rapetent im Stift geworden war, feine erſie Anftellung im December 1817 als Profeſſor der alten Spraden am obern Gymnaſium zu Stuttgart, und wurde dann, nach 20jähriger Lehrtbätigkeit, weil er fich je länger je mehr fehnte, ein Diener und Verkündiger bes in ben 80ger Jahren ſo heftig angegriffenen Evangeliums zu werben, 1837 Doxfpfaxrer zu Gomaringen am Fuß ber ſchwäbi⸗ jhen Alp nahe bei Tübingen, non wo er 1841 einen Ruf auf bie Stabtpfarrei St, Leonharb in Stuttgart erhielt, mit welchem Amte auglei das eines Dekans der Stuttgarter Amtsdidcefe verbunden war. ' Im J. 1845 wurbe er fofort zum Oberconfiftorial: und Oberftubien- sath ernannt und ihm von ber theologifhen Facultät zu Tübingen als ‚‚poöta inter Germanes celeberrimus et theologus cordatissi- mus‘* bie theologiſche Doctorwürde ertheilt. Am 4. Nov. 1850 ftarb er, in tiefem Schlafe plöglih von einem Herzſchlag getroffen, unter dem Ausruf: „Jeſus Chriſtus!“

Seine Bedeutung als weltlicher Romanzendichter und bebentenbfter Schüler L. Uhlands in ber ſchwäbiſchen Dichterichule iſt allgemein bekannt (feine Gedichte erjchienen in 2 Bänden 1828, 1829, 4. Aufl. 1851). Weniger bekannt mag wohl feyn, was er an X. Knapp, ale diefer ihm 1829 den erften Band feiner eben erfchtenenen Gedichte überfandt hatte, geldeichen bat: „Ich lebe ber Weberzeugung, daß Gott durch allerlei Lieber gepriefen werden Tann unb irdiſche Poefie darum noch Feine eitle if. Opfern: wir Beibe auf bem Ültar ber gättlihen Wahrheit die Anſchauungen und Empfindungen, für welche uns ‚ber Ausdrud verliehen if. Mit diefem Gedanken gebe ich von ber Erbauung, die mir Ihre heilige Poefie gewährt hat, ans Tage- wer?! meiner weltlichen, von ber ich nur ferne Balten zu müffen glaube,

. was fündi if.“

So bat er denn au, als Knapp fpäter einmal ihm befannte, wie befonders wohl ihm aud das an feinen Poefien thue, daß fih nit bie geringfte Zweideutigkeit in denfelben finde, wie bieß boch zuweilen aud bei beffern Dichtern ber Zal fey, mit Annigfeit, indem er ihn mit feuchten Augen anſah, zu demjelben jagen Finnen: „Was meinen Sie Freund? jo etwas möchte ih ja meinem Herrn unb ge nie zu Leibe thun!“ Kirhenlieberbichter ift er nicht geweſen und wollte auch Feiner fein: Die wenigen geiſtlichen Poeſien, bie er verfaßt bat, find Feine Lieder, fondern Gedichte. Eines berjelben: „Herr, ben alle Zeiten loben”, verfaßte er zur Neformationsjubelfeier, bei ber es auch von den Kindern der PBrivatarmenanftalten in Stutt- gart gefungen wurde. Es ſtammt aus feiner Repetentenzeit und ſteht in Bahnmaiers Cäcilia 1817. Nov. Heft (f. S. 83). Drei andere, worunter ein größeres von 8 Abtbeilungen mit bem Titel: „Das hobepriefterlihde Gebet” finden fih in Dr. Friedrichs Selitha 1830 und 1831. Eines berfelben, von 7 Strophen und mit bem Titel: „Am Morgen bes Himmelfahrtsfeites*, gieng, durch Abkürzungen und Veränderungen in ein Frühlingslieb verwandelt, ins Württ, ©. über:

„Laß dich nicht ben Frühling täuſchen“ vom Jahr

1830 (5. Strophen). . Auch im Aarg. u. Pf. ©. *

Eimletung. BeiemucBelingiäke.

AS er aufgefordert werben war, feibR ein Lich zum Witt. G. beizuſteuern, ſchrieb er 14. Sept. 1838 au Knapp: „Sieht meir bie heilige Muſe eines ein, das von ber Commiſſion würbig geachtet würde, in der Sammlung eine Stelle zu finden, fo wäre ih flolz darauf. Ich zweifle aber an meiner Befähigung. Zudem, was bärgt dafür, daß, wenn im %. 1889, wach fiebenmal ſieben Jahren, die Lichtfadel bes Sefangbuchserneurungsfometen wieder am tirhliden Himmel unfres Baterlandes fieht, mein unkirchlicher Name nicht von heiligen Eifer verfehert und ihm bes Wiebereintritt in ein noch purificittere® G. verrammelt würbe? Dieß ein a im Ernſt: es wäre mir Ieib, wenn bei einem Borrath von 80,000 Liedern nicht nur Ein Kernlied, fordern auch Ein fchlichtes Gellert'ſches einem un von mir weidhen müßte. Halten Sie bieß nit für falſche

emuth.“ (Bol. Lebensbilb von A. Knapp. Stuttg. 1867. S. 303 f.

und über Schwabs nähere Lebensverhältniſſe vgl. Nekrol G. Schwabs im Schwäbilden Merkur. Stuttg. 15. u 16. No». 1850. &. Schwab, fein Leben und Wirken geihildert von Carl Klüpfel. Leipzig 1858.)

Diefes Württembergifhe ©. ift in Defterreich eingeführt zu Wien bei Lutheranern und Reformirten, zu Grab, Trieſt und im Herzogtum Kärnthen (vgl. auch Nr. 4. 6. 9. 10. 17. IH, 8).

2. Coangelifch - Tutherifche® Gefangbud der Stabt Halle und ber um:

3.

liegenden Gegend. Herausgegeben vom eigen Stabtminifterium in Halle. Halle. 11. Aufl. 1841 (14. Aufl. 1850.)

Diefe Auflage bes für bie drei lutheriſchen Stadtkirchen und bie Dorfkirchen beftimmten G.'s hat unter ber hauptfädlihen Mitwir⸗ fung bed Diaconus Dryanber (j. S. 53) die in gemäßigt ratio: naliftifher Weile bei den zunächſt vorangehenden Auflagen durch Niemeyer und Fulda angebrachten Aenderungen des Tertes, nament⸗ lich durch Zurüdgehen auf die ſchon in Altern G. G. recipirten Aen⸗ derungen, mittelt forgfamer ee aller hymnologiſchen Hauptwerfe „wieder in das beſſere verwilcht.”

Palmen und geiftliche Lieder für bie evangelifg-refoemirte Kirche

des Cantons Schaffhaufen. Schaffh. 1841. (Neue Ausg. 1867). Mit 414 Numern und 174 beigebrudten Melodien.

Die Auswahl ber 340 Lieber ift ſchön und befriedigend, indem fie treffliche Kernlieder und nur 28 aus der zweiten Hälfte des vorigen Sabrhunderts Bietet; auch die flarke Iocale Färbung, bie fie hat, ift nicht zu ihrem Schaden, benn bie aus dem Schaffpaufer Boden ent- ſtammten 36 Lieber, die fie umfaßt, gehören ber. rel erfien

älfte des 18. an em Davidiſchen Pſalterſpiel von

718, 2 dem Steiner'ſchen ©. 1723, 7 dem Schaffhauſer G. 1728, 5 Conr. Ziegler, 2 b’Annone, 18 Joh. Wild. Meyer, vgl. Bd. VE, 85—103.) Bon ben als bejonderer Theil vorangefiellten 74 naı Goudimel'ſchen Weifen eingeriäteten Pfalmen, bie freilih mei einen trodnen und didactiſchen Charakter haben, find 9 von Stapier, 10 von Spreng, 7 von Zoriffen, fowie 5 von 3. N. Eramer und je 4 von J. J. Mofer und Lavater verfaßt; die andern find theils neu, theils durch eine Mifhung von Pfalmrebactionen ber 3 erfinenannten oder auch Wolfs, Schalchs und bes Trierer und Memminger ©.s gebildet. Die Tertbehandlung leidet ſtark an Halbheit, indem nur ein

Theil ber Licher ganz in ber Driginalgeftalt beibehalten worden iſt,

nit wenige bagegen namhafte ernifirung zu erfahren hatten.

A .

Gäste Rerise. 3. 1897-- NEL .

... Direſes unten allen neuern Schwerin Ten G.G. reihe und mit

.... bam Basler (Nr. 9) zu den beiten gehörende &. war bie Frucht einer ... zeugen hymnologiſchen Thätigleit im Camton Schaffbaufen,..bie fi kumnd ‚giebt theile im deu gebiegenen „Bingabe au bie ewaug. Befang-

Suchseommuifften über das der wang. Beiftlichheit zur Prüfung vor:

...gebegie srneuere ©&.*, theile im. dem „Bericht ber zur Revifion bes G.s für ben Canton Schaffhaufen niebergefegten Eommiffion. Ein

2%

Betttag zu. jedes andern GH Htewifion. Aus Auftvag bee Commifſion verfaßt. von Pfarsen Rah. Eont. Better, Schaffh. 1838,*

A. Buserlefene Pſalmen unh geiſtliche Lieber für bie pengeiiß zrefor⸗

yıirse Kirche des Cantone Aargau. Aarqu 1844. (A, Aufl. 1858 in kleigem Format). Mit 486 Numern nebſt beigedruckten Melodien.

Dieſes G. ift mit fihtlicher Sugrunbiegung bes Württ. G.'s (Nr. 1.) abgefaßt, indem 2 Drittheile feiner Lieder (362) demſelben entnommen find. . Nur ift dev Text berfelben. no mebr polirt worben. Hin-

. ſichtlich der Pialmen 4 ih erſtmals eine größere Freiheit, indem

: . Jar Fall war, und mit vieler Umficht neben

fie einesthrils auf 41 beſchränkt, anderntheils nit mehr in einem befondern Ahſchnitt zufamengeftellt, ſondern in bie für das ganze G. geltenden Rubriken, alfermeift, bia auf 3, in bie Rubrik: „Allge- meine Sehetlieber, Bialmen und Lobgejänge*, vertheilt worden find. Die Redaetion, bei ber er die Pfalmterte mit großer Dichterfreiheit hehandelte, indem er bemüht war, bie Imworte in prägnantere und dennoch ſchönere Verſe zu bringen, als dieß bei ber wehr. ober minder breiten Weife gines Lobwaſſer, Stapfer, geritten und Anderer

en dem Württ. ©. entnommenen Liedern noch weiten von alten Schweizer Pichtern, wie 3. B. Greg. Meier und Sieber, und von Dichterg ber Gegen- wart eine Stätte bereitete, auch pon feinen eigenen poetiſchen Pros ducten 9 freigedichtete und 8 Ueberarbeitungen ober Weberjeßungen einfügte, bat beſorgt

Fröoͤhlich, Abraham Immanuel, der hervorragendſte Schweize⸗

riſche Dichter der Neuzeit. Er wurde geboren 1. Febr. 1796 im

wo ſein Vater zuerſt Gerber und war. In ſeinem 15. Jahre kam gie beſtimmt, Neujahr 1811 nach tatis, wo der ebenſo dichteriſch als Vorliebe die freien Künſte, vor Rügeli pflegte und nicht nur große tier, ſondern auch ſalche theoretifche er Männerchöre leiten und bald die, beliebt gewordene Melodie zu ie ae Nach vollerideten 3). Maı 1817 von Antiftes Geßner irt und erhielt dann die Pfarrver- dehrſtelle au der untern Lateinſchule worauf ex fih 21. Jan. 1820 mit adgeſpielin Eliſabethe rei verhei⸗ als eine treue Gehülfin in Freud der Hochſchule hatte er den Ratio⸗ n mit einem unerſchöpflichen Humor ad nahm, ſeine Wohnung zu Brugg ittelpunkt heiterer Ergößyngen im n. Kein Wunder, daB er deßhalb

ur . Walincng. WeformBrfengbiliter.

Sei bee Vfarewahl Brom derchſfiel. Im Amuth darüber fieng er nun an, poettihe Fabeln im polltiſchen Gewand nad ber k ee zu te . 5 Namen a en? nme er und in einer 2. Kuflage 1829 bis auf 170 wermehrte. ee Pfeffel, Rott von ber Moral, von der Natur ausgehend, begrümdete er bamii feinen Dichterruhm. Am Sommer 1827 wurde er an Follens Stelle als Profeflor ber beutichen Sprache und Piteratun au bie Cantonoſchule nah Aarau berufen, wo er sugleih auch no ale Meligionsicehrer am Schul⸗ kehrerſeminar zu wirken hatte und fi nun von der Gatyre zur Lyrit wandte, wonen hernach mandde Proben in ben von ihm mit Be Wadernagel und Bagenbad fett 1831 redigirten „Alpenrofen“ erſchienen. Nahbem 1 ber Revolutionsgeift au den Canton Aargau ergriffen hatte, ſtellte er fi, den unbeilvollen Kern dieſer Bewegung erfennend, auf bie Seite ber Obrigkeit und ſprach im ber neuen Aargauiſchen Zeitung, an der er 1831-1835 ber hauptſäch⸗ lichſte Mitarbeiter war, feine Weberzeugungen gegen die Gegner offen und ſchonungelos aus. Mehr und mehr erfhien nun fein früßerer Rationalismus gemilbert und gemüthli verflärt, bie er ihn vollends Ban abftreifte unb flatt politifcher Lieder vol feuriger Vaterlande⸗ ebe oder flatt ernfter Oden jet Lieber über neuteflamentlihe Stoffe P bichten anfieng. Die bittere Folge von biefer Umwendbung war, er 31, Oct. 1835 nicht wieber auf feine Stelle an ber Cantons⸗ faule erwählt wurbe. Obgleig nun ein Ruf an das Gymnaſium zu Chur und an das zu Bafel an ihn ergieng, fo bennügte er fi bo im Sommer 1836, um bem Baterlanbe dienen zu können, lieber mit ber geringeren Thätigfeit am ber Bezirksſchule in Marau, bie man ihm doch no gewähren wollte und mit ber auch bie Stelle eines Claßhelfers verbunden war. Als folcher prebigte er nun in ben benachbarten Dörfern mitt Freudigkeit und lebte fih mehr und mehr in bie Keil. Schrift Hinein, während er ih vom politiſchen Schauplatz ganz zurückzog. Als aber 1841—1843 die Bewegung wegen ber Klofteraufhebung eintrat, wurbe er wieder in das politiſche Tagesgezänke hineingezogen und 1843 beim Aufbruch ber Freiſchaaren nach Luzern, weil er zahlreiche Epigramme hatte ausgehen laſſen, in denen er die Thorheiten und Verbrechen des damaligen deutſchen und Schweizer-Radicalismus geißelte, zuletzt ogar an Leben und Gigenthum bedroht. Doch nachdem auch biefer urm ausgetobt hatte, ſah man an ihm, zumal ala auch allerlei Todesfälle in feinem Familienfreife fein Herz nad, oben zogen, neben ber Lehrthätigkeit nur noch geiftlihe Wirkjamfeit. Die Kirche war ihm nun über Allee wichtig geworben und ihr Wohl irug er auf treuem Herzen. So prebigte er denn jeht in ben umliegenden Dör- en mit großer Lebendigkeit, unterltübt von feiner natürlichen ebnergabe und reihen Schriftfenntniß, und fieng Bibelftunben unb Miffionsoorträge zu halten an, um in einer Je des Abfalle dem ernften Glaubensleben aufzubelfen. Dem einfachen angeftammten Chriſtenthum Anerkennung zw verſchaffen, dazu verwandte er auch einzig und allein ned feine edle Dichtergabe. Hatte er [hen zu Meufahe 1840 das Leben lie Fatal 6 in epiſcher Darfiellung geſchiidert, fe tat er die num 1845 mit dem Leben Alrichs von utten, 1856 mit bem bes „Winfried, genannt Bonifacius, ber tſchen Apoſtel“, und 1863 mit dem des Latein, Auch im feinen legten Jahren noch trafen ihn ſchwere Schläge, ber.eine 1862, indem

a \

Gehe: Pacet ZAIHT-AO

die Regierung ‚feine. eiuſtimmig erfolgte Wahl zur PYfarrſtelle im . nahen Kirchberg verweigerte, unb ber andere 4863, indem er 18.

-b. Troftlieder. Zürih 1851. Es find 87 Numern, die er im J. 1846 nad dem 1845 erfolgten Hinfcheiden feiner einzigen hoch⸗ begabten Tochter Minna gedichtet bat, aus dem Quell der h. Schrift fih tröftend und den Schmerz und Sieg bes Glaubens darin aus: fingend, fo bag Bilmar ihm darüber ſchrieb: „Das ift wahre Poefie, benn es ift Poeſie ber Erfahrung; nod niemals haben Gefangestöne mid jo mächtig ergriffen, als die Ihrigen.“ Bon denfelben fanden wenigſtens in Antbolegien einen Platz:

A Lebens und der Liebe” Bringe uns zufamen

wieder. „Das iſt ein ſelig Scheiden“ ſeliges Scheiden.

e. Geiſtliche Lieder. Zürich 1861. (Der 6. Band feiner ge⸗ fammelten Schriften.) |

€s find 127 fonft in Feiner andern feiner Sammlungen fi vor⸗ ndende Lieder in 4 Abjchnitten: a. Lieder aus bem FKirchenjahr 12), b. Lieber des Wortes (68 über Schriftftellen, wovon bie beften die über Joh. 3, 3. Matth. 28, 20. Jeſ. 11, 43. Eph. 2, 6. Luc. 21, 38.), c. Bilder des A. und N. Teflaments (42), d. Kinderchöre (25). Hier in Abſchnitt a.:

„Wunderbar warft bu gefommen’ Himmelfahrt.

d. Troftlieder, Neue Sammlung. Züri 1864. €s find 108 Numern, die er während ber Krankheit, bei und nad) bem Tode feiner 18. San. 1863 heimgegangenen Frau gebichtet und ihr als « lebendiges Denkmal gewidmet bat. Am brauchbarſten find von dieſen ganz fubjectiven Liedern: „Hilf, o Hilf mir aus dem Leiden" (Gott unſer Vater durch Chriftum) und: „Tritt Herr Sefu, bei uns ein“

., (Ofen).

Qubeitung. Reformiefengbäikes. 9

In dem Hargauer Gefangbud gehöre ihen nach ber Angabe feines deßhalb befragten Sohnes jebenfalls bie * anonym aufge⸗ nommenen Numern: 4. 83, 165. 167. 168. 287. 291 und das aud in andere G.G. Übergegangene Lich:

„Bir [HwÖren, Herr, (heut) aufs Neue am Buß-,

Bei: und Danktag. Au im Zür., Dr.KRant., Amer. ref. u. un. ©.

In dieſem Aargauer ©. bat er, namentlich Binfichtlich der Pfalms bearbeitungen und dann aud für bie muſikaliſche Seftaltung in Ber: bindung mit feinem al® Mufiter berühmten Bruder Theodor (+ im Dctober 1836 in Aarau), ber ihm bie’„Schweizerpfalmen” bejorgen Half, fon feit 1833 Borarkgiten gemacht, wie denn auch bereits 1834 ein Probeheft erſchien. Nach der Vollendung deſſelben fuchte ‘er es dann mußfilaliſch einzuleiten durch die Schrift: „Weber ben Kirchengeſang der Proteflanten im Allgemeinen, und im Befonbern

- über Singhöre, Gefangaufführungen und Gefangunterriht in ben Bolfsihulen. Ba 1846.° Der befondere Theil wurde ale An⸗ bang für bie Borfänger, Gefanglehrer in ben Volksſchulen u. f. w. dem ©. beigegeben.

(Quellen: Der Nekrolog Froͤblichs im Feuilleton bes Brugger Blatts vom 3. 1866.)

d. Sammlung von 150 auserlefenen Kirhenliedern mit vorgedrudten Melodien. Herausgegeben von den Pfarrern ber beiben evang.<refosmisten Gemeinden in Erlangen. Erlangen 1847. (2. Aufl. 1853.)

Es if das ©. für die wenigen reformirten Gemeinden im bieffeitigen Batern, welde 3000 Seelen umfaflen und zunächſt aus den von franzdfifegen Flüchtlingen nah Aufhebung bed CEdikts von Nantes 1685 gebildeten marktgräflichen Gemeinden in Erlangen, Schwabach u. f. w., ſodann aus ber alten von nieberlänbifchen Tuch» machern jeit ber Reformationszeit in Nürnberg gebildeten Gemeinde und ben 3 Gemeinden Grönenbach, Herbishofen und Theinjelberg in . Schwaben beſtehen.

Aus bem Kurpfälzifhen ©. vom 3. 1784, an befien Stelle biejes Bauptfächlich unter Mitwirkung Dr. Ebrarde, Prof. Theol. in Er⸗ langen (f. bei Rr. 14) ausgearbeitete ©. getreten it, find noch 47 Lieber beibehalten, aber mit ganz ober bar faft ganz wiederhergeſtell⸗ tem Urtert; übrigens ift an vielen andern Liedern berjelbe nicht unbebeutend verändert worden. Mit dem lutheriſchen ©. für Baiern Dat es mehr als fieben Achtel der Lieder gemeinſchaftlich.

6. Deutſches Gefangbud für die enangelifg-Iutherifche Kirche in bem gdereimigten Staaten. Serausgegeben mit kirchlicher Geneh⸗ gung. Philadelphia 1849. Mit 710 Liedern und eingeführt mit einer Vorrede vom 8. Aug. 1849 im Namen ber Synobe von Penn: fylvanien und den benachbarten Staaten, der Synode von Newport und ben benachbarten Staaten und der Synode von Welt: Penniyl: banien (21. Aufl. 1870). Es follte durch biefes Reform: ©. ber aud in Amerika vom deut⸗ . Shen Mutterlande ber einnebrungenen Geſangsbuchsnoth ber 800,000 Mitglieder umfaffenden lutheriſchen Kirche gefleuert werben. Das &ltefte Intherifche &. vom Jahr 1786 mit 746 Liedern und einer Borrebe bes ehrwürbigen Tbjährigen Heinrih Meldior Mühlen⸗ berg, des Patriarchen der lutherifhen Kirche Amerikas, Pfarrers

9 Sechete Periobe. 3. 1847-1870.

an der Zionslirche in Philadelphia), war von gutem Pirchlichen "

» Gehalt und Geiſt, wurde aber allmählich von ganz rationaliffiſchen

Machwerken verdrängt, insbefondere von dem zu Philadelphia er-

fhienenen „neuen gemeinſchaftlichen ©. zum gettesbienf-

.. liden Gebraud ber lutheriſchen unb reformirten Se

meinden in Nordamerika“, weldes unter feinen 495 Liebern

bloß 8 Lieber aus dem 16. Jahrhundert umb darunter nur ein ein-

iges Lieb von Luther („Aus tiefer Noth“ aljo nicht einmal „Ein

fe e Burg“), dagegen 230 Lieber, fomit fat bie Hälfte, aus ber

Periode der Herrſchaft bes Rationalismus in ſich faßt. Eine Abhülfe

- Dagegen follte bie auf Verorbnung und zum Gebrauche ber Iutheri-

- . hen Generalſynode von einem aus ben Doctoren und Predigern

5 gas: A. Lohmann, €. 8. Hazelius, ©. S. Shmuder,*)

. F. Schäffer, J. ©. Morris und % G. Schmuder, als Vorſitzen⸗

dem bearbeitete „Evangelifche Liederſammlung. Philad. 1833."

affen, Daſſelbe ift mit feinen 415 Liedern. theils aus bem.alten

| ühlenberg'ſchen G., theild aus dem neuen gemeinfchaftlihen ©.

- J——— und babei noch fo ſchlecht redigirt worden, daß man

ei der namhaften Anzahl wirklich guter Lieder aus dem Mühlen⸗

berg’jcen ©. in ber Regel eine Reduction auf 5 Verſe vornahm,

weil doch meift nicht mehr in ber Kirche gefusigen werden, jo daß

ihrer mande bis zur Unkenntlichkeit entkräftet wurben, wozu nod

kam, daß ber Seter in ber Anordnung J. G. Schmuders, von ben

angemerkten Liedern ber beiben G.G. allemal V. 1-3 oder B. 1—5

famt dem lebten ober den zwei legten Verſen abzubruden, mißver-

fändlih den Gedankenftrih mit einem Komma verwechſelte und jo

. mün gen für fi, ohne dabei überwacht zu feyn, ftatt des erſten 3

- sber 5 Berfe bloß ben 1. und 5. Vers famt dem Schluſſe abbrudte

: und damit eine greuliche Berftlimmelung ber Lieber bewerkfſtelligte. Unb in folder Geſtalt erlebte diefes G. mehrere Auflagen.

‚, Da that denn nun bie Beranftaltung eines wirklichen Reform⸗G.'s

boppelt und breifady noth, wie fte fofort unter obigem Titel Haupt:

fühlih bur die Arbeit des Dr. €. R. Demme*") zu Stande

fam. Die leitenden Grundſätze babei waren „Treue ge en die Kirche

unb ihr Befenntniß, Auswahl von Kiebern, welche bi fiiche Wahrheit

in bibliſcher Form enthalten und mehr von ben großen Thaten

Gettes, als von den Fleinen. Thaten des Menſchen und feinen Ge—

- fühlen, Vorfägen, Selbfteemahmungen u. ſ. w. handeln, aber babei

Rückſichtnahme auf die beten Weder aller Seiten.“ Zur Grundlage

diente dabei das MWürttembergifche &. (f. Nr. 4.), befien Lieber vier

Siebentel der ganzen. Liederzahl Bilden and in ne Rubrik voran

*) Bon ihm bat fi in ben neueften Amer. G. G. das Lieb erhalten: „Laß, Jehova, bir gefallen" Kircheinweihungslieb, ge: bangen bei Einweihung ber lutheriſchew Kirche zu Germantown e 1. Det. 1752. ' ») Ihm, ber im J. 1799 geboren und ala Preofellor in Gettysburg Angeſtellt it, gehört das Lieb: „Kommt, ihr Armen, [wer beladen* Matth. 11, 28, Seb. 6, 37, *), Bon ihm ift vielleicht das vaterländifche Lieb ar 572): „Beihtrm uns, Herr, bleib unfer Hort! zur Feier 2 bes 4. Juli,

J.

werden, als auch ba, wo dad gemeinſchaftliche G. fchon

Ehrleitung. Reform⸗Geſengbhcher. 9

geht A von demfelben Rub aber bei ber Auswahl in befrembd⸗ ei

der fe Häufig. gerade ſolche, die beiler aus ihm teggeblichen wären, erwählt und bie gebiegeneren Altern Lieder Übergangen wor: den. Unter ben wicht aus dem Württ. G. entlehnten drei Siebentel der Lieder ſind am meiſten Lieder von P. Gerhard, Rambach und Schmolk, und noch viele weitere Lieder aus ber rationaliſtiſchen Pe⸗ riode, jo daß in ber Geſamiliederzahl 151 Lieder aus der Zeit bes herrſchenden Rationaliemus, 51 aus ber Neuzeit und blok 45 aus der Meformationdgeit fich befinden. Bei ber Tertrecenfion wollte man grundfagmäßig „durch Veränderungen weber bie Pietät ver: legen, noch dem Schwanken und Zweifeln bee Zeitgeiſtes Vorſchub leiften, fondern immer nur mit Rüdfiht auf bie Erbauung ber Ges meinde handeln.“ Und fo if dann allerdings, namentlich auch bei den aus dem Württ. ©. aufgenommenen Liebern, ber rüngliche Text dfter wiederhergeſtellt, als verändert gegeben worben. Aber gleichwohl if viel zu oft ohne Noth geändert oder au abgekürzt worden, während zugleih manches alidefannte köſtliche Lieb abge: ſchwächt und entſtellt wurbe, um es einer befanntern Melodie anzu: paffen und fingbar zu maden; ja felbft ohne dieſen Grund iſt das eine oder andere 3. B. „Durch Adams Fall” bedauerlicher Umarbei⸗ tung unterworfen worben.

Der Redaction mangelten bie nöthigen hymnologiſchen Studien,

"Was fich insbefondere auch bei den Angaben über bie Berfaffer zeigt.

Diefes ©. gieng dann nun auch fafl ganz und gar als integrirens der Beſtandtheil über in

Das neue gemeinfäaftlide pre zum gottesbienfl- 0

lihen Gebrauh der lutheriſchen unb reformirten Gemeinden in Nordamerika. Mit einen neuen vermehrten Anhange. Newyork 1850. Mit 1065 Liedern.

Diefes bereits. bei Nr. 6 als rationaliflifhes Machwerk erwähnte G. erhielt zu feinen 495 Liedern in einer vermehrten Auflage, Newyork 1847, einen Anhang von 188 Liedern, weil fich mehrere Prediger über den Mangel an alten Kern: und Miſſions⸗ liedern in ber urfprünglichen, zu Phllabelpbia erfhienenen Ausgabe beflagt hatten, und diefer Anhang enthält wirflih auf werthvolle Glaubenslieder ohne iegliche rationaliftifche Färbung, meift aus bem

Zeitraum von 16801730, und 25 Lieder von Dichtern det Neuzeit,

wie Knapp, Barth, Gtier, Bahnmaier, Tholnd, Döring, Garve, SE. W. ee u. ſ. w. Nachdem nun das lutheriſche G. 1849 (ſ. Nr. 6) mit dem ausgeſprochenen Zweck, dieſes zw werbrängen, erſchienen war, fo folgte fogleih im nüähffolgenden Jahre diefe Auflage mit einem um 412 Liebern vermehrten neuen Anhang, in- dem nemlich Die Lieber ber 1. Auflage, welche auch tm lutheriſchen G. Reben, mit beffen daneben eingellammerten Numern bezeichnet wurden und bie 412 Lieber befielben, welche in ber 1. Auflage noch nit ſanden, unter Weglaffung von etwa 9—10, für weiche einige ſpezifiſch amerikanifche eingereiht ſind, unter bie Lieber des 1. Anhangs gut und, wit ben baneben eingeffammerten Rumern des luth.

6 verſehen, in Ber Rubricirung befielben ale „neuer nermehrter Anhang” aufgeführt wurden. Barnach kann Bas ©." fagt bie Borrebe bes Heranegebers aus Neivgort vom 7. April 1850 „fo: wohl in Gemeinden, we bas luth. ©. führt wurbe,

Jahren beſteht.“ Dazu hilft auch ein beſonders beigegebenes Lieder⸗ verzeichniß.

=

94 Geste Periode. % 1817-1870;

‘8

So ift denn diefe geringe Flickarbeit, die eine bloße buchhändleriſche Speculation ohne alle kirchliche Auctöritkt iſt, theils Wegen ihres längern Gebrauchs, theils weil fie das wohlfeilite &. in Amerika if, immer nod in Iutberifhen, reformirten und unirten Gemeinden am

weiteſten verbreitet unb die Vorrebe zur 21. Auflage vom Jahr 1870

rühmt als wohlthätigen Zwed bes Buche, daß Jamilienglieder bes Iutberifchen und reformirten Belenntniffes in der Kirche und bei ber Hausandacht nit aus zwei G.G. fih zu erbauen Haben, fondern dieſes Eine zur Verbreitung ber Dulbung und Bruberliebe Allen dient!

Berner Gefan gbuch. Palmen, Lieder und Feſtlieder. Auf Ber: anftalten der Synobe. Bern 1853. Mit 266 Numern und 100 bei:

gedruckten Melodien.

Die Liederauswahl für diefes 14. Det. 1853 von ber Cantone- regierung genehmigten reformirten G.'s, auf befien Zuftanbefommen Thon feit 20 Jahren unter manden ——— hingearbeitet worden war, iſt zwar ſehr beſchränkt, da der allen Neuerungen auf kirchlichem Gebiete abholde „zähe Geiſt des Bernervolkes“ ber Com⸗ miſſion nicht die nothige freie Bewegung ließ und bie Beibehaltung von 71 Pfalmen in bejonderem Abſchnitt nöthig machte, während nicht gewagt werben durfte, eine größere Anzahl als 195 Lieder in

WVorſchlag zu bringen. Allein es find weitüberwiegenb gute alte Kern:

. lieber ausgewählt, obgleid, vornemlich aus dem 17. Jahrhundert und

der erſten Hälfte des 18ten, während bie Neformationszeit bloß mit

7 vertreten ift (Luther mit 5 und Zwick und Mid. Weiß je mit 1). Aus der Rationaliftenzeit finden fi nur 16 aufgenommen, und au

e bei biefen find bie Lehr: und Morallieber ferne gehalten. Selb

Gellert ift nur mit 3 und bie ganze Neuzeit nur mit 4 Liebern ver« treten, während PB. Gerhard mit 16 Liedern einziehen burfte. Un:

. erfreulich ift bie Tertbehbandlung, indem ganz und gar unndthige

9

Aenderungen angebracht find, 3. B. fogar ber Liebanfang: „Gelobet ſeyſt du Jeſu Ehrift* in: „Sey Hochgeloßt u, f. mw." umgewandelt iſt und nicht wenige Lieber durch bedeutende Versauslaſſungen eigent- lich verſtümmelt erſcheinen. Bon den Pfalmen find 21 ganz unb 28 mehr ober weniger verändert nad Stapfer, 8 aus bem Aargauer, 2 aus bem Schaffh. ©. recipirt und 19 meift in unguter Weife neu bearbeitet. -

Evangelifches Geſangbuch für Kirche, Schule und Haus in Bafel: Stadt und Baſel-Land. Bafel 1854. Mit 405 Liedern und 413. beigebrudten Dielodien.

- ... „Gegenüber dem zugleih mit ihm zu Tag getretenen Berner ©.

. jeben wir dieſes reformirte ©. mehr auf dem Grunde des Aus:

ſpruchs Chriſti Altes und Nenes aus dem Liederſchatze darbteten, 3. 2. 40 Lieber aus der Hälfte des 18. Jahrhunderts, baruuter 21 von

: Gellert, und 20 aus der Neuzeit; auch daß Alte it mehr bedacht, "als Bet jenem, indem 24 Lieber aus dem 16. Jahrhundert enthält.

Bei ber Auswahl bat aber body das Subjective und das Beſtreben, mehr für ben häuslichen, als für ben Affentlihen Gottesbienft zu forgen, vorgeichlagen. Wie bier fhon bus Württ. ©. (f. Nr. 1), mit bem es 216 Lieber, alfo mehr als die Hälfte, gemeinſchaftlich Bat,

maßgebend war, fe noch mehr bei ber Tertbehandlung, fo baß ben

alten Liebern bie unabgeſchwächte Kerngeitalt fehlt und auch Grün⸗ eifen über biefe Aenderungen auf dem Stuttgarter Kirchentag 1857 das Urtheil abgegeben Bat, es fei babei „zwar ber Gelhmad der „modernen Bildung berüdfidtigt, aber nicht felten ber frifche poetiſche

/

u

Enleitung. Wrforie-Befangbücer.

„Duft und fogar ber tiefere Hriiige Gedanke der urfprüngligen „Dichtung verwiſcht nach dem Borgang und der Methobe bes Württ. „8.6 von 1841." Bon ben Pfalmen der Reformirten zeigt fi keine . . Spur, nicht einmal in ber Spreng'ſchen Rebactiew; hatten fon feit Wolffhardt, Sulzer und Werenfele mehr und mehr in Bafel „bie geiſtlichen Geſange“ die Oberhand befommen über ben Lobwaffer’fchen Pfalmengefang. (Bb. II, 389 ff., VI, 84.) Das im März 1854 ausgegebene G. war von Bertrelern ber Stabt und Lanudſchaft gemeinfanm ausgearbeitet und warm empfehlen worben durch bie auch im Drud erfhienenen „Vorträge bei Einführung bes neuen ©.s, gehalten von Dr. be Niggenbah und Pfarrer Stodmeyer. Bafel 1854.” Der erfl enarnte Hagenbad, Dr. Sarl Rubelph, wurde 4. März 1801 zu Bafel eboren als ber Sohn bes Profeffors der Mebicin unb Botanik Garl iedrich Hagenbach. Nachdem er das Hopf'ſche Infitut beſucht und dort durch den Sprachforſcher Schmoller manche Anregung zur Poefie empfangen hatte, machte er ſeine theologiſchen Stüdien in Bonn unter Lücke und Gieſeler und in Berlin unter Neander und Schleier⸗ macher, an den er ſich vorzüglich anſchloß. Im Jade 1823 ließ er fi an ber Univerfität feiner Vaterſtadt als Privatbocent ber Kirchens geſchichte nieder, worauf er bald außerorbentlicher und 1828 orbentlicher Profeffor der Theologie wurbe, auch 1830 die theologiſche Doctor: würbe erhielt und ſich bur feine Lehrgabe, wie durch feine Werte über „Weſen und Geſchichte ber Reformation in Deutſchland und ber Schweiz" (1834—1845), fowie durch feine „Dogmengeichichte" (1849 und feine „Kichengefhichte bes 18. und 19. Jahrhunderts (2. Aufl. ‘1848. 49.) einen bebeutenden Namen erworden bat. Während er im Tebtern Werke ale ber erfle unter ben Kirchengeſchichtſchreibern bie geiftliche Lieberbihtung einer eunpbenbern Schilderung gewürbigt dat, wußte er fich ſelbſt auch als Dichter auf Biefem Gebiet zu be- währen. Als eine Ben feiner kirchengeſchichtlichen Stubien erſchie⸗ nen von ihm zuerſt epifche Gedichte unter dem Titel: „Luther und feine Zeit. Frauenfeld 1830.“, worin er neben Luther auch nod Zwingli, Decolampab, Erasm. Alber, Melanchthon, Markgraf Georg von Brandenburg u. f. w. befingt. Er nennt fih zwar ſelbſt nur einen „Dilettanten in der Voefie*, aber er bekundet wirklich dichtes riſchen Geiſt in feinen Dichtungen, die nicht Bloß auf dem geiftliden, - fondern aud auf dem weltlichen Gebiete fi Bewegen. Daß aber auch feine weltlichen Dichtungen von religidſem Hauch durchzogen find, fo Heiter er dabei bas Leben anſchaut, erMärt ſich aus feinem poetifhen Proteft gegen die gewähnlide Unterfheibung: „Geiftliche® und Weltliches“ in dem er faat: : Bas foll bie Theilung mir, bie ältliche, In geiftlide Gedicht' und weltliche ? le bie Welt, die taufendtbeilige, ebalten durch das Eine Heilige? Dieß Eine geiſtlich⸗weltlich zu entfalten, Das Niederfte ins Höchſte zu geftalten, Den Scherz im Ernſt, ben Ernft im Scherz bewähren, Das Irdiſche ins Himmliſche verflären FR Grundgeheimmiß aller Poefie. Seine Dichtungen gab er, nachdem er von geifllihen Liedern Ben vereinzelt 8 in Dr, Friedrichs ae 1830. 1831." unb 6 U. Knappe „Chriftoterpe: 1846.” Hatte erfcheinen laſſen, geſammelt heraus unter dem Titel:

"

88 Wohhte Pertebe: 3 1817 10.

: „Gedichte von C. R. Hagenbach. 2 kn . fd 18585." Mit einer Wibmung an feinen Bater, welcher Dee. 1845 gerabe fein 50jähriges Doctgrjubiläum feierte. Im 1. Bändchen, das „Geiftliches” enthält, ficken sehen 70 Gedichten ne Inhalis, meifl von Jahr 1830, 55 geiftliche Rieder, fein aaa und fein gefeilt, und zwar 4. Feſtlieder (30), 2. Lieder zu Bibelterten (20), 3. Kir⸗ Senlieder zu befondern Anläfjen (5).

Hievon erlangten weitere Verbreitung:

Die Welt vergeht mit ihrer Auf! Me Welt unb ihre Luft. Ich. 2, 17. Auo Abſchn. 2, J

„Breist ben Heren, ber anvergänglich“ Oſtermorgen.

Aug Abſchn. 1 j An Oldb. G. * *,„Stille halten deinem Balten“ Stile halten. Pſ. 62, 2. Aus Abſchn. 2. Im Or.⸗Kant. u. Amer. ref. G. - Smeite nellene Bafel 1863. Mit einer Wibmung an feine 3 Söhne, deren älteſter, Eduard, Dr. nnd Profefjor tft.

Es find mehrere Numern ber- 1. Auflage meggeloffen und einige nene dagegen eingefiigt, wodurch bie geififichen Lieder auf 58 Numern vermehrt And. Unter ben brei neuen, ſämtlich auf den 3. Abfchnitt fallenden Liedern Befindet ih:

„Wachet auf, erhebt vie Blide nn aneae für

den proteftant. kirchlichen Hülfsverein. Gal. B, 10. Im Pf., Mein., Oldb. u. Reußiſchen ©.

Beiter Hat an bem Zuftandelommen bed G.'s mitgewirkt

Preiswert, Samuel, geb. 19. Sept. 1739 zu Rümlingen in ber Basler Landſchaft, wo fein Vater Bfarrer war. Nach Vollendung feiner theologifgen Studien auf ber vaterlämbifchen Univerfität wurde er 1824 Prediger am Waifenhaufe und 1828 theolegifcher Lehrer am Miffionshaus an R. Stiers Stelle. Kaum war er daun 1830 als Pfarrer zu Muttenz, einem baſellandſchaftlichen Dorfe, der vieljähri- gen Arbeitsftätte des Hieron. Annoni (Bd. VE, 95) eingetreien, fo wurbe er burd bie 1832 ausgebrochene Revolution ber Laudſchaft von ba vertrieben und erhielt dann mar ziwei Jahren an ber Ecole de Theologie ber evangeliigen. Geſellſchaft zu Genf eine Lebrftelle für Altteſtamentliche Eregefe und Sprachen, kehrte aber 1837 wieder nach Baſel zurück und wurde 1840 Diaconus und

1845 Paſtor an St. Leonhard daſelbſi. Zugleich wurde ihm auch an der Univerſität sim Lehramt in ben Üllteſtamentlichen Fächern übertragen und ibm ber Grab eines Licentiaten ber Theologie er- theilt. Seit 1859 fteht ex an bem Münfter als Antiftes ber Basler Kirche. „Ein ausgezeichnetes Prediger, auch in ber Poeſie fein und körnigt“ fagt von ihm U. Knapp, Durch den mehrere feiner Lieber, indem er 9 von ihnen in bie 2. Ausgabe feines Liederſchatzes 1850 aufnahın, weitere Verbreitung erhielten. Ex hatte eine Anzahl klei⸗ ner geiftlicher Lieder, meift chriſtliche Gemeinſchaftolieder, gelegentlich für Vorträge, bei benen auch gefungen wurbe, jedoch nicht aus bem Öfientlihen G., niebergeihrieben, weil ihn die vorhandenen Lieber, aus denen er bie zu fingenden Verſe felbft vorſprach, für biefen Zweck oft wenig befriedigten. Da fie auf biefe Weife ſchon befannt gewor- ben waren, willigte er, während er fonft in aller Demuth feine Poe- fien im Verborgenen bielt, ein, daß zwei feiner Freunde fie in dem „evangelifhen Liederkranz. Bafel 1844.”, den fie zufamen

*

Corte. ı Reform ir “=

* Geransgabeh; Yim Daud buuchten. Bew: biifen ale, x 'gebrumgenen Liedern finb bie verbreiteiſten: i 7 Mai der Gem eine Stärter miſſionolieb. Re Gi ner ner if ewig merthee M nur: Ein Riile. > fm Mein., Urel., Delser u. Dr.Kant.: G. r ade) 6: des ‚derer au ‚ya hienieden? Kriegelied. a a Im F me „Dir treten in das neue Jahr⸗ —R Im Amer. ref. u. Presb. ©. : Bohlen, wir iblagen: Hand Anıdanr _ wpilgerlied. Gvi em: Hen dixiftiiche Machrichten.) ee Gefan. zn für girke, be, „At und Haus. Yig. 1688. = er n| r a ih re +) vom Tut eifhen Stabicen- forium mm, 8. ‚1853 ‚genehmigte und an bie Stelle‘ bes 13.6 vom Sahr' 1782 Br. vu, 2, ) ‚getretene G. zeichnet ſich durch reich⸗ F dne und vielfeitige Liederayswahl aus. Weit Über die Hälfte der Xieber (00 und mei nehärt ber Zeit vor 1757 an und zwar Äu dem R fornationsiahrpundert (20 von 150 dem von 1617-1680 (28 von Gerhard), ‚bei 190 dem von 1 der Zeit nach 1756 aber 260 und etliche mehr. Unter ben en : füllen miti&tcherhet 130. in: bie ratiwnafihiiche Zeit (Gellert ift neka 19 und Klopftod mit 9 Liebern vertreten) und 130 in bie Neuzeit, ae, wie in beinem anbern: zuvor erſchienenen G., ſelbſt im Württem⸗ bergiſchen nit, mit mehr denn 80 Dichtern bex Gegenwart. ‚vertieten iR. Wäyeandıdek biefer Liederauswahl fichtuch das Waärttembargiſche . G. ſcinen Einflaß gelbt hat, indem 275 Lieber aus demſelben Auf: nahme gefunden haben, 1% dieß hinſichtlich der Tertrecenſion nicht ider Fall geweſen. Sie iſt bie große Schattenfeite des Ge, denn ber "alte Tert iſt vielfach in moderuiſirender Moiſe geündert bie zur, Um⸗ arbeirung,wehhalb auch nur allzuoft bei dem und jenem Liede ber Veiſatz fich findet: „euch Luther, nad Decius, nach Rädert, nad BGerharde :u...:W. M. Sammlung geiftficger Lieber der evangefifch=Tutherifgen Kirche für hei Bjferifliche :und bänsfiche Andacht zum Drud befördert von ’bem Reval’fäen Gtabtminfklerium im Jahre 1771. Neue umgeat ‚beitete Ausgabe, Reval 1885. Me’ Grundlage dieſes in echlich-ARubigem Geiſtte nad zweijäh⸗ . iger gemeinfchaftlicher Arbeit des Stebtminifterinms der Eßsandi⸗ ‘fen Hauptftabt mit ihren vier Kirchſpielen, neben denen in Eſthland noch die Probfleien OR: und Weſt-Harrien, Allenlacken, Wierland, . Jerwen, Land⸗, u und Inſular⸗ Bed fi befinden **), zu mn. De ) Berangegangen wir Biefem (8. va den ale Nr. 4 und 12 auf: —5 mangetangen ven deutſchen evang.: Gemeinden Rußlands von une geweſene, von bem Goflegientarh Dr. Garl Ulmaun herausge⸗ ‚Sammlung neißficer. Lieder: I Fi da bet —* en Kirche. Riga und Mogkau 1844. ) Im ‚Confiforiolbezire Riga wohnen, 55, * und in ben Lieffän- Men Probfkeien 624,672 .Gvangeliide. 0) Dep Conſiſtorialberirk Neval umfaßt 15 a8 unb:. ber Mr bie stand bilden Mrob ſieien 272,875 Gvangelifdiei. - 20%, Kirgenlig. VIEL 7

5 244

Yu

1 * + Gear eriobe 3 18N.180.

Stand gebrachten recht guten Gee bildet baB feithertge. nam Batios —— nicht ſehr inſteirt geweſene G. von 1771, won welchem die bis dahin wenig oder gar nicht benützten Lieber ausgeſchieden

wurden, während man an ihre Stelle Lieber: fehte, „bie wirfifih Lie⸗

ber, alfo nicht gereimte Proſa find. anb den Geiſt bes kirchlichen

. Belenutnifles treu wiedergeben.” Ga gehören denn auch unter den

976 Liedern des ©.’6 beinahe */, der Zeit wor 1757 an, während nur 86 auf die rationaliftifhe und 89 auf die Neuzeit fallen. Daſ⸗ ſelbe enhalt auch 116 ‚Rieder des Ciſenacher Kirch⸗G.'s (ME, 4), obwohl dieſes erſt nach vollendetem Druck ben. Rebactoren zur Hand

en war; bie. noch ‚fehlenden 34 Lieber wurben dann in einem

"am noch für kirchlich gelten zu

efondern Anhang beigefügt... Auch die Tertredection wurbe in ganz anderen Geifte als bei Nr. 10 volaogen, indem von ben enommenen nameuntlich Dr. Luthers Lieder in ihrer ——— ichke Blieben, während anbere ältere bloß abgefürzt ober von ihren Sprach⸗ &rten, befreit wurben und die gus bem G. von 1771 beibehaltenen ieder, die dort häufig in einer won ben Originalen abweichenben Geftalt gegeben waren, auf diefe zurüdgeführt wurden, „jedoch mit Vermeidung von Ausbrüden, die au fehr an das Pietiſtiſche ftreifen, Önnen, unb von offenbaren Ge- Ihmadlofigkeiten und Spraßhärten.“ Dabei if jebod nicht ‚felten ohne. Noth geändert worden.

12. Gefangbuc für Evangeliſche Gemeinden in Rußland. Gt. Peters:

‘a

burg 1855: Mit 609 Liedern.

Die Befamtzahl der Enangelifgen im: Ruffilden Reiche, für melde biefes G. befimmt iſt, belauft- fi auf 1,922,777 im B Eonfiftorial- bezirten mit 427 Kichfpielen und 474 Geifllihen, wobei auf ben

Confiſtorialbezirk Petersburg 244,885 Seelen fommen: Das G. trat,

nachdem es von bem lutheriſchen Generalconfikorium in Peteröburg 19. Zuli 1855 approbirt worden,.war, an die Stelle bes ganz und gar rationaliſtiſch bearbeiteten G.'s vom Jahr 1810 (3b. VI, 260) und hält die Mitte zwiſchen Nr. 10 und 11. Mehr ale zwei Drittel ber 8teber finb aus der Zeit vor 1757, wobei fi), während 52 dem Reformationsjahrhbundert angehören, ein charalteriſtiſcher Unterfchieb zwiſchen Nr: 10 unb 11 barin zeigt, daß bie Dichter aus ber Blüthe⸗ jeit bes Kirchenliebs 1618—1680 im Bergleih mit benen aus bem Zeitraum 1680-1756 Kärker vertreten. find, während Bei Nr. 10 und 11 das umgekehrte Verhältniß flattfindet. Dagegen gehört mehr als ein Sechstel der Lieber (105) ber rationaliftifden Zeit an, wäh rend bie Dichter ber Neuzeit mit 63 Liebern vertreten. find. Bon bem Sifenacher Kirch.⸗G. (IE, 4) find, obwohl es bereits ſchon ein deht zuvor erſchienen war, nur 116 Lieder bedacht und die Numern

. 10. 14—17. 18. 20. 22. 33. 36. 39. 41. 42. 46. 52. 53. 57.

63. 72. 74. 75. 83. 92. 94. 97. 117. 118. 124. 134. 136-138.

13,

+

140. 444 ignorirt. Bel ber Tertrebaction waren zwar im Ganzen

. biefelben Grundſätze in Geltung, wie bei Nr. 11, und bei manden ' Siebern zeigt ſich der urfpräugliche Zert noch treuer bewahrt, mei

aber iſt dem Zeitgeſchmack zu lieb über bie Gebühr geändert.

Lübeckiſches evangeliſch-lutheriſches Gefangbud für ben öffent⸗ lichen Gottesdienft nnd die Häuslihe Andacht auf Verordnung eines hohen Senates ausgefertigt burch das Miniſterium. Lübed 1859. Am 23. Mai 1853 hatte fih der Senat für Ausarbeitung eine® neuen lutheriſchen G.'s erflärt, nachdem ſchon 1832 ein trefffiches Reform-G. für bie Meformirten von Lühed,ind Leben getreten War

1 . ‚Ir $ ee

Ciutettung. Reform Gehungbdier. .80

G. S. 180). und feit 1899 bie Gremplare dee en 8.8 verg waren. Um 1. Der. 4885 hielt Paſtor J. B. Lindenberg einen % gebrucdten „Bortrag über bas Lübed’fhe G. in ber un Beförderung gemeinmühiger Thatigkeit. Lub. 1836.°

Senehmigung und gefattete nur, daß davon ein Abdruck unter bem Ziel: Evangeliſch⸗ lutheriſches G. von E.G. Miniſterium der freien Haufeſtabt Luͤbeck. 1889.” ber Kirchengemeinde zur Kennt⸗ niB gebradht und jo eine künftige Benũtzung vorbereitet werde. Als mm 1855 das Erldſchen des tlegiums für das feitherige G. bevorſtand, wurde auf Berumlaflung bes Senats vom Minifierium Kin ncuer Ennwurf wit bloß 450 Liebern ausgearbeitet und im April : 4857 bem Senat worgetegt, ber dann nun mit —— Abänderungen und gt einiger weiterer Lieber unter obigem Titel 1859 yuır Brmtichen Einführung kam. R Die’ Grundlage für bie Liederauswahl zu biefem offenbar durch eintn Gompremiß endlich zu Staub gekommenen G. bildete einerfeit® dae Gtfenader ©. (f. TIL, 4), von welchem 124 Lieber aufgenommen wurdbden unb nur bie Numern 8. 10. 13. 15. 16. 17. 20. 21. 23, 29. 35. 39. 44. 62. 53. 36. 57. 63. 69. 71. 72. 74. 88. 97. 126. 138 und 140 en anbererfeits das Württembergiſche ©. —8 1) son welchem 208 Lieber Berüdfihtigung fanden, die nun faſt bie bes Lübed’fchen G.'e bilden. Drei Biertheile ber Lieber ges ören ber Zeit vor 1757 an und barunter nit weniger ale 60 bem Reformationsjahrhundert; aber diefen gediegenen Liebern iR auch ein "ganze Biertel aus der neuern und neueſten Zeit an die Seite F Bent und unter biefen bei 90 aus ber Zeit bed herrfchenden Ratios nalismus, fo daß dem ©. ber entfchiebene Charakter mangelt, wie ihm auch etwas Halbes anklebt Hinfihtlid ber Tertrecenfion, indem zwar bas Beftreben nad origtneler Geftaltung ber Altern Lieber vors herrſchend if, aber doch in manden Partien der Zeitgeſchmack zu ſehr berückſichtigt wurbe.

44. Evangeliſch⸗proteſtantiſches Geſaugbuch für Kirche und Haus. Speyer : 4859. (Taſchen⸗Ausg. 1860.)

Dieſes Unions⸗G. für He vereinigte evang. = proteflantiiche Kirche der Pfalz, welche 242 Pfarrſtellen umfaßt, trat an bie Stelle bes bobenlofen Uniono⸗G.'s vom 3. 1821, welches als in „unzweibeu- tigen Widerſpruch mit Glauben und Belenninig ber Kirche“ fiehend immer ſtaärker hervortretenden Angriffen unterzogen wurbe Ums Jahr 1852 ließ denn auch ber von Pfarrer Schiller geſtiftete „evans gelige Verein“ eine Gabe von „AIO geiñlichen Liedern“, meift aus

ieners G. vom 3. 1851 (f. S. 56) entnommen, erfcheinen, welche von der Kreisregierung und bem Conſiſtorium für bie Schulen warm empfohlen und auch von glaubigen Pfarrern in benfelben fleißig

benützi wurden, unb bas Co rium ordnete auf die Bitte der

Generalſynode vom Jahr 1853 im Dec. die Ausarbeitung eines

Sefangbuhsentwurfe an, welcher dann aud gegen Ende bed Hahrs

: 4856 mit 353 Liebern ansgegeben wurbe und von ben 130 Liedern

des evang. Vereins alle Bi6 auf 22, ſowie, ale - Unionsprikgin s

0. Seqate Porlode: J. 1817-20

R,

aus vebiyiet, HE Vieimsenbtarbntuiigen und möbglicht: viese Bedet non reformirten Dichtern, Marhenkiih von Teriigegen umb Lanpe enthielt, ohne Daß am. bew' Altern Dicherteyten merhältmiimäßig zuviel geündert worden wäre. Erſt aber, nachdem auf ber Generalfdnode am. Sept. 4857 dem gegen- ben: Entwurf ſich ſperrendes Zeltgeiſt be⸗

deutende Koneeifiswen gemacht worden waren durch lũfſe, die auf weitergehende Tertänbernngen una Aufnahme einer zrößern An-

zahl weiterer Lieder namentlich auch aus dem biäherigen —— u

er erhielt, ein bavank bie gemachter nemer Sonfifteftalentwurf Du...

1858 die Königkihe Sanction und erfchien dann an, bee Cfienwode 4859 . als neues G. mit: 960 Liedern und 219- beigedrudten Melo⸗ dien: Die anf gründlichen hymmlogtifchen Setubien beruhenne und mit vieler aſicht getroffene Auswahl der in Feder Rubril chwono⸗

logiſchaufteführten Lieder Kietet bie Blüthe ber geißlichen Lieder⸗

poeſie aus allen Terioden. Nicht mir ſind aus aem Eiſenacher ©. Gil; 4) faR alle Lieder, mit Auanahme von Ne. 46. 87.62.09 u. 136 aufgenommen, fonbern überhaupt at) "mehr als: ıgmei :Drit- cheile der Lieder gehören ber :Beit ver 1757 am, amd zwar abge: fehen don ben anonyenen 150 dem Refermattienkfahrkumbert (18 von Luther, 12 von Nic. Hermann, 39 von den Göhmtichen Bräbern), 290 der Blütdejeit: bes Kirchenlieds 1618 1680 (50 von Gerhard,

Wvon J. Scheffler, 16 von J. Olearina, 93 mom. MIR) mund, 270

ber ſchon ſubjertiv aeftimmten: Zeit 1680-1756 (40 von Schwolf,

ST von Terfteegen. 11 von Ph. Fr. Hiller). Aus der: Zeit descherr: .. chenden Rationaliomus finb 100 Lieder aufgenommen, bazunter. aber

2 von Geller und 8 won Liebich. Stilling, Claudius, lei finb die meiften Dichter ber Neuzeit mit ihren beiten Lieben, an

ber Zahl, bedacht worden. Die Tertgeſtaltung geſchah ‚bei den Altern

Liedern freilich fo, Daß oft die.allerbings in der Whalz doppelt ſchwderige Zeitſtimmung eine aräbere Berüdjichtigung fand, ale es am ſich gut zu

. Herten iR, weßhalb das G. auch neben dem, daß die Küße fubjertiver RBoecſien. Die ea im ſich ſchließt, zu groß erſcheint, der. ſtreugeru kirch⸗

gr ohne alle Protefarlen.“ Une:

lichen NRichtnan wicht ganz zuſagte. Es iſt wirklich in hohem Gtadenzit daß dieſes ſchöne ©.

wenen worven if, wie Jouns ous:;bem Schiffe." ‚Gar Der. 4800 in

war es 7 der Gemeinden in kirchlichen Gebrauch genommen und in 900 Schulen eingeführt und zwar, wie amtlich bezeugt ift, „frei:

bereits "a Jabk 1809’ mir es nur noch in der Kreishauptiindt Speyer um in 9 Dorflirdhen ſamt etlichen 20 Schulen im Gebrauch. In Raiferslautern, mo wäh: sind dev Mevolutionszeit 2. Mai 1849 ber Laudesperthejdigungsaue⸗

.. egal sgewählt worden war und bie. propiſoriſche Regierung Ihren

Sitz aufgefchlagen hatte, wurde 92. April 1860. nom. protehnuttfchen

: Verein eine Maſſerverfammlung von 8000 Raten verantlalter und

auf· derſelben bie Obpofition ‚genen bes G. förmlih organifirt, bie Seuw bald den größten. Terrorismmd genen die Anhänger. deſſelben

auszuuben anfieng. Und ber’ katholiſche Oberherr der: Kirche wollte

‘an jeden Preio, Frieden haben mit ſeinem Boll“ und gab das kir⸗

qhenrechtlich zu Stand gefommene-and von ibm ſelbſt genehmigte G.

‚wa trautige Weiſe Preis.“) Es geht ein rother Faden durch: biejee

+

weift für

*) Bol. ‚Der wialziiche Geſangbughoſtreit 18562 isol · in ber Zeit⸗ Proteſt. u, Kirche. 1861. 42. Vd. S. 1 44. Drei Jahre

Bielrining.. Wriezmeiieiungibäit. - so ‚lovaar welle wor

F das hie. Ss ——— tm. feindslidgene tblädeten

: :aßb ber Tircgfiche. Wetfa

wilienväter von. Nenſtadt aa. Hardt nicht, im ——

ben: Gebraeuch deſſelben in Bew. Schulerr die dehre von ber n

Ane Marter⸗ nad. Blutbehre für. pietiſtiſche Geiles. und rämflice "Gemüiher" zu uenmch. F

Nuß vieſen ttaurigen Geſanghrchsreit folgte aber in ber. Pfalz

it, beiten Feige im Jahr 863 eine

gen rabicale Wahlordnung war, durd bie faft überall bie GCandiba⸗

des Yrstehantennereimm. zur Synode gemähkt: wurden, und auf

den Berfafjungsfteeis folgte der Catechiemueſtreit, im Folge deffen

... auf ber Generalfymobe zu Gpeyer. 26. Ron. bis D. Der. 18 ein

Satechiemus bectetist wurde, in welchem bie Lehren won ber Dreieinig- deit, ber Geottbeit Chrki un. feinen Wefensgleichheit mit bem Bater,

der Himmelfechtt Theiſti amd. feinem Kommen zum Gesicht, der Erb-

ſünde uny. Gottesebenbindlichleit geitzichen wurden. So Bat Ach in ber Pfalz afklt, was PH. Wadernagel in der Vorrede zu feinem Kirchenlled fon 1841 varamsgelagt hat: „Zu dem Geſengbuch ſtreit werben gleichſam bie vorbereitenden für ober bas

Ebrard, Br. Johann Henri Auguft, geb. 18. Yan. 1818 zu Erlangen als ber Sohn bes dortigen pfarrets am ber franzöfiichen vefotmirten Gemeinde, deſſen Urgroßvater nach Aufhebung des Edicte von Nantes aus Frankteich nusgewandert war. Nachdem er 1835 das Gymnaſium ann abjofvirt und dann bier und in Berlin Bis zum Jahr 1839 Theologie fiudirt hatte, wurde er-an ber vater Händifchen Yniverfität Privätdocent und Repetent. Im Jahr 1844 fam er ats Profeſſor ber nach Zürich, wo er von der

theologiſchen Facultät in Baſel die Doctorwürde erhielt; allein ſchon 4847 wur

1

e

in Frage

urde ihm eine theologiſche Profeſſur in Erlangen über⸗ tragen. Sm Jahr 1851 und 1352 fieng er hier an, in Verbindung mit Paflor Ball in Rabe vorm Bald und Paſtor Treviranns in Bremen bie „reformirte Hirchen- Zeitung" herauszugeben mir det Ten- benz, eine nähere Union zwifhen Yutberanern und Reformirten an- uftreben under Anertennung des Gemeinſam⸗Evangeliſchen und Feſt⸗ —8 ber Lehre von der augemeinen chriſtlichen Kirche im Gegenjaß egen den Franken Confeffionaliemus, zügteih aber: doch aud unter eliendmachung der befondern Eigenthümlichkeiten der- Neformirten. Ben Erlangen kam er dann 1853 als Conſiſtotialrath nah Speyer in die eine Rheinpfalz, wo er_von Anfang an für Beſchaffu eines befiern G's thätig war und bie beiteffenden S.'$ Entwürfe ausartbeitete. Als bann aber in dem G.s⸗Streite der König den Agitatoren gegen balfelbe nachgegeden und 19. April 1861 ben alles ſtellenden ertheilt hatte, „wo Bei ber Mehr:

-Bfölzifcher Zirchengeſchichte. 1861-1864,“ ebendaſ. Jahrg. 1864. ©. 93-28. ee Bee in Bayern und ber Malz” in ber '

Hrilichen chrift von Kliefoth und Meyer

rin 1888. t 1. Schwe & Ar

©. 20-422. sang, Sirgensgeitung 1862. Ne. 26. 73, 7%

| 2 fertsan

qoi⸗ Periete.. 3. 1802-00

der Rirheigenoflen ber kitchtüche ober BtubBcikaud des · meuen end Wiseripruh und Anſtoß geiuaben pie: fey -burd

einſtweilige Sufpenfion biefe® Gebrauchs Ordnung NMuhe. wie: berherzußellen“, erfolgte auch gleich bes anbern Tags ;bie Duiedeirung Ebrarde, weicher ſchon gegen. ben. erſten Schritt in ıbiefer Mitung, bie vom Minifterium verlangte ausſchließliche Wiebereiuführumg bes alten G.'s zu Neuftabt, pretefirt hatte. Gr kehrte nun mach Er⸗ langen zurück, um feine theologiſchen Vorleſungen daſelbſt fartzu-

en;

Als. Dichter hatte er Rüdert zum Lehrer und Meifter und tie biefer verfuchte er fi auf. ben verſchiedenſien Gebieten der. Poeſie.

Er verfaßte deamatiiche Gedichte, wie Dupleifis, Rudolph von ber

Pfalz, Hermann, bichtete 46 Lieber „wider den Dänen”, gab Offians Sinnghal, aus dem Gälifchen metrifch beacheitet, 1868 heraus und in demſelben Jahr 73 lyriſche Poefien unter dem Kitel: „Ein Leben in Liedern. Gedichte von Flammberg.“ ſo genaunt, weil ſich in den⸗ ſelben bie einzelnen Diomente feines mehr innerlich, ale äußerlich bewegten Lebens ſpiegeln. Alle in biefen durchaus weltlichen Gehbichten mit Seichter, fließenber Sprache und voll Innigkeit ausgeſprochnen Gefühle Haben eine höhere Weihe burch den fieten Blid :auf das Ewige uns die Hinwenbung auf ben Erlsſer und Verſöhner. Bei feinen geifl: lien Dichtungen Bat er fi von jeinem reformirten Stanbpunlt

aus vernemlih dem Wielmengefang zugevenbet, So gab er 32

Pfalmbearbeitungen heraus. unter dem Titel: Dr wegewählte Bjalmen Davids ad Goudimels Weiſen deut Bearbeitet und mit vierſtimmigem Satze. HDeraysg. von De. Aug. Ebrard. Erlangen 1852. | | an Es find bie 32 Palmen: 2. 6. 47. 19. 22, 23. 25. 29. 30. 32. 33. 35. 38, 40. 42. 46. 48. 51, 56. 68. 84. 90. 94, 103, 110, 113. 124. 126. 128. 130. 133. 137. er rt dahin aus: „Weil die Pfalmen gött- ) das wahre Vorbild und Normativ Wo fih diefes auf dem Boden bes wie bei Luther, Gerhard, Lodenſtein, yrt vor der Verirrung in Subjectivis: bie einer verfificitten Dogmatif ober it. Und darum ifi e8 wichtig, neben ıh ben Pfalmengefang zu prasen Nauch im Gegenſatz gegen bie Lob: earbeitungen vom Jahr 1562/73 und „keuſch und rein die Herrlichleit bes 1b ſchloß er fi jo eng als möglie m poetiichen und teligiöfen Eindru mn aus biefen heraus das Original rum gegebenen Schranken zu repro⸗ : Gedanken, fonbern auch bie poeti⸗ bald im erhabenen, bald im fehlichten ahm er an ben Goudimel'ſchen Ton⸗ Veränderungen vor namentlich, burd oder Terz höher und burch Verlegung b der dritten Stimme in ben Tenor. drei Stellen leiſe geändert und am Rhythmus nur bei beſonders gekünſtelten, ſyncopenreichen Stellen eine bang angebradt. Er fügte 13 Pſalmen von biefer Auswahl (25. 32, 51. 109. 110. 4180. 38. 42. 84. 90. 91. 126. 129

, |

Wilkiiuig:: Referuss@eikugbliiien.

un 281 Beßtwaflen’fdjem (148) aim Wrälgikike G.⸗Tuncurj von Jahre un burch ehem eh ——— Ernenru = s pritirien mengeſan herbei beabſtchti Den hemaligen teformirten Firden * die —— . Pehmen en worden find. Sin dem Pfalziſchen G. von 1859 ſelbſt fand aber. bloß Bf. 138 eine Stelle. Weitere Verbreitung er⸗ .. won dieſen Ebtard'ſchen Pfalmbearbeitungen bed Jahre

‚Du IR, o Herr, biſt ja mein Hirt und Hüter

‚Wenn Batt einft Idfen wirb und wenden" Bf. 126. „Wie fhön und ns it es anzuſehen“ Bf. 4133. . ce. ve. N} "

a f. 128. —— o r er Bir bitten dih um beinen Gegen" zum Geburts: feR der Königin. :

45: Deutſches Geſangbuch. Eine Auswahl geiſtlicher Lieder aus allen Zeiten der chriſtlichen Kirche für öffentlichen und bäusfichen Gebrauch. Mit firhlicher . Philadelphia 186061 das deutſche Normal-Geſang * der reformirten Kirche In ben Vereinigten Staaten. Mit 300 Tiebern.

Es trat an bie Stelle bes ungenügenden, hauptfähli von Rub, Dünger Beforgten reformitten 8. von Ehambersburg. 1841. und ift —— in kirchlichem Auftrag nach gründlichen ——— [den Studien ausgearbeitet und fofort im Sept. 1859 ais „Bro Ausgabe” oder G.: Entwurf unter bemfelben Titel in Drud gegeben Wworben von Philipp Schaff*), Dr. und Profeffor ber Theologie zu Mercersburg in Pennfylvanien. In demfelben Jahr noch beſchloß fodann, nachdem ein befonderes Komite unter Vorſitz von Pfarrer Willers den Entwurf geprüft ve bie Bftlihe Synode ber beutfch: reformirten Kirche in ben Vereinigten Staaten Im October zu Harris: burg, denfelben unverändert im Sffentlichen Gottesdienft einzuführen, und bebarrte bei dieſem Beſchluß, nachdem er 1860 auf der Spnobe

) Dr. Schaff, ein geborener. Schweizer und in Reben Lehranſtalten gebildet, war zuerſt Privatbocent ber Theologie in Berlin, ‚von wo ihn Fr. Wild. Krummacher, an den ber Ruf der Pennfplvani: jegen Synode zuerfi ergangen. war, 1843 an feiner Statt als Profeflor » das theologische Collegium in Mercersburg empfahl, und kam dann 1863 nad Newport, wo er feit neuerer Zeit Profeſſor am theol. Unions-

Seminar if und den „deutſchen Kirhenfreund” redigirt. Er fattete fein G. mit folgenden Ueberſezungen alt lat. Hymnen

and englifcher Lieder aus: en a a ae llemmen -— Dies irae, dies 4, > eht gesungen, „Gebet if unfer tiefes Sehnen" aus dem Englifhen des 1854 beimgegangenen James Monigomery: ‚Prayer is 6 . u. desire,‘ = on

P) weise, bange Xraueriiag: Jam quiesce von Prudentius (BD r 66) Veberjet für dieſes ©.

ee: \

%

1 ße: Were. FOYER

17. "zw Abanon: wegew eiwet:Rasıkfelffere Akfyenbbi een 8; —— eonſtitutiecẽ mßegen Anncchnne ber - Berwrdfung über⸗ ni ! wieſen worden war, ſo ba nun, nachdene dieſe fc: einftinmiig für » Wanahme erklärt hatten, das G. im Gepti 1801 fürmikh und ab- cv. ſchließlich von der Synode zu Cafe aboptirt wurbe. ıZuber. ſchon :, hatte es im Jumi 1865 bie weiſtl tie Synode der deutſche reformirten &... Kieche / pon Ohid und den: augrüänzenhen Staaen auf’ ihrer Verſamm⸗ lung von Delaware aboptitt. u *12 Naabhlingig: davon Hatte märdh ‚Bereits > An⸗Thril bet Presbyt e⸗ rianiſchen Kirche auf der Diſtrictsſynode von Newyork in New: ci Zerfey 40. Gept. 1860 bew Entwurf als G. für ihre deutſchen ..Beneinderr aboptirtt. 62—

Seit 1860 eriftiren hievon zweierled Ausgaben, uine große Aus: gabe mit ſchätzbaren und grüßsemtheild accnraten „erläntesnden Be- merfungen Über Verfaſſer, Anhalt und. Geſchichte ber Lieder“ nebfl einer inftmmctineu hymnologiſchen Einleitung” vom. 22. Dec. 1859

stand eing Tafchen⸗ Ausgabe. zu kichlihen Sebrau mit Teintlichen Liedern, aber mit Auslajlung des nur für beit. Brivatgebraudh be

—W 8, 3 De 5 u De : und. practiſchem Geſchick auf Grundlage

fi si und allfeitiger Be um ber beiten sr B vollzogene Rebactiört biefes G.'# fteht auf Be inhpunft, indem fie ausgeſprochenermaßen ar vollte zwiſchen fteifer Alterthümelei unb n ſucht durch liebevolle Wiederbelebung und ng n an bie Bedürfniffe ber Gegenwart unb ah n duch bie [hönften Probücte der neuern Bea: eift Gottes au tale wieder mächtig in u biefen Standpunft ift denn auch das vor:

* . Jiegende ©. weitaus eines der heflen und annehmlichhien. Aber es A im Grunde flatt ein Kirchen-G. doch mehr bloß eine chriftliche ",. Anthologie, wie and, bei der Liederauswahl für bafjelbe der Grund: ſatz galt, „es ſolle alle Zeitalter der h. Dichifunft repräfentiren, alfo die Poeſie des alten‘ Bundes in guten metriihen Bearbeitungen, ber 7 griechiſchen und ———— der böhmiſchen Brüder, ber Re J——— der lutheriſchen und reformitten Kirche bes 17. und 18. Jahrhunderts, der pietiflifhen Schule, ber Brübdergemeine und der neuern esangeli[den Kirche, ſowie ber englifhen Lieberbihtung imn angemeſſenen Heberfegungen.": Debhalb find duch die Lieder bei jeder Rubrik in hronvflogifher Orbnung aufgeflihrt, um „ben Sen bes chriftlihen Lebens im Kirchenliede von ben Sängern Afraeli durch das apoftolifche, alt-katholiſche und reformatorifche Zeitalter BIB auf die. Gegenwart herab verfolgen zu können.“ Wenn nun babfi auch in anerkennenswerther Weile bie Redaction fi wirklich durch fein Vorurtheil und durch keine eigenwilligg Beſchränkung abhalten ließ, aberallhet eben nur die beſten Lieder aufzunehmen, und au obgleich fie durch die Aufnahme von 82 Liedern reformirten Urfprun 6 jebes andere ©. UÜbetboten hat, von einſeitigem oder gar irgendwie polemiſchem Confeffienatismus völlig frei handelte, ſo Muß ſich eben „.boch um des anthologiſchen Zweckes willen Die''fingende und ſich er⸗ bauende Gemeinde bei GO Lieder aus der Periode des herrſchenden Rationalismus (1787-1817) bieten laffen, was, wenwaͤruch wirklich nur- die verhaͤltnißmãßig beſſern daron erleſen find, um ſo mehr con⸗ + Keine, ats aus berieigenktligen Keformatibneprriebe 1806171618) bloß 45 Lieber geboten find. Indem dann noch aus ber Neuzeit ſamt

m.“

Be .;

dass

16.

‚x: 0er : sahen: Keberieuugen a2: jowis ‚un GBangew aud der Beit von 1787: an: 188 Numern aufge:

Miteinätg.: Reiiesieiiieugehten. 206 ı wihr suis 109 Nummer und asumen find, währeib ber ganze Zeitraam der eigentlich "ciaffiichen

auswahl als zu präponderitend bar und ber im Bogwert fir Ab⸗

ae eines G.'s als aberfier aufgeflellte Grunbfag,. e6 f

. eA bürfe t als verlegt

feisen fanden Aufnahme und unter den weggelafienen 41 re 08. 109. 1426, während auch in dem Tert mannigfache Abmeldungen zu Gunflen des neueren Geſchmade angebracht find.

Evangeklifches Geſangbuch. Heraußgegeben non bem Evangelifchen

Kirchendverein des Wefens Gr. Louis 1862 das deutſche ‚Untvyas:Sefangbud der unirten Synobe bes Weftens

in den’ Gereinigten Staaten.’ '

“Mir 535° durch Melodien gezierten Liedern, unter welchen 3656 aus

Nr. 15, und einem Vorwort des G.-Komite's vom Mai 1862, worin

offen ausgeſprochen ift, daß das G. Vieles dem von Dr. Schaff ge:

Ihaffenen ©. verdanke und baffelhe „für Auswahl, Anorbnung und Terttecenfion ein werthvoller und, wo es irgend möglih war, gem beachteter Rathgeber und Gewährsmann“ eſen ſey, baß aber als Biel bei Shfaflung pefleiben gegolten habe, Am hauptſachlich durch bie n einer großen Anzahl von jenem abweichende Liederauswahl einen entſchiedenern Firhlihen Charakter zu. geben. Und jo find denn in demſelben 134 Lieder aus Nr. 15 weggelaffen, bazunter

"61 ans der Neuzeit (3. B. It von ber über bie Gebühr bevorzugten

Meta Heußer» Schweizer), 23 aus der rationaliſtiſchen Periode, 29 aus dem Zeitraum’ yon 1680-1756 (15 aus ber pietiftiihen Schule und 7 and ber Brüdergemeine), freilich aber auch 9 aus ber Zeit von

u - 1618-1680 und 3 aus bem Reformationsjahrhundert, Unter ben

an ihre Stelle geſetzten Liedern, von welchen 43 bem Württemb. ©. ent Dmen find, gehört die Mehrzahl der Zeit der claffiiwen Lieder: bichtung an und etliche 50 ber Zeit von 1680-1756, wobei Schmolf und Eh, Fr. Hiller am meiften vertreten ‚find. So hat denn auch dieſes G. 19 Yieder mehr aus dem Eiſenacher G. als Nr. 15 und

‚ghlen ihm davon nur Nr. 8. 14-17. 22. 35, 37-39. 45, 52. 69.

69. 72. 83. 108. 109: 117, zum Berwunbern aber aud) bie noch in

Nr. 15 befindlihen Nr. 25. 105 und 140. Aus der Neuzeit find

bloß noch neu hanzugrkommen 13 Lieder von Garve, Knapp, Stiek, Aendt, Puchta und Spitta, weh 1. von Luife Henſel. Dagegen find

aber ganz inconſequent die aus ber rationaliſtiſchen Petibee wegge⸗

106 Aqei Fpeciabec 3. 1NATHAUND.

lanberer vrſeht worden.

nr Eine ähnliche Inconfequenz zeigt ſich auch beirder Teprtrerrriſion 1»... ber Liener, indem ain kicchlicherer Weile, als dieß bei Nr. 48 ber Fall

::: 4798 (8b. VI, 253), iſt gun

it, ber uriprängliege Legt bei ben meiſten Liedern, and: ‚bei ben aus ‚Ne. 45 reeipiaten, gegeben wied, bei menden aber: bach auch: wieber

38 viel. geändert iR;

_

m. Ä er 20) "yRit 640

Cvangelijheß Geleng: „umb Gebetbud. Meiningen 1862, (2..Aufl, ern.

Dieſes hauptſüchlich von Dr. Akermann, Solprediger in Me- ringen, redigirte &., ein ne Gegenflü zu dem von, Jabe chſt nur in den Gemeinden des Säd-

fiſch-Meiningen'ſchen Landes eingeführt, welche Geſangbuchsouiangel

"die fie ſeither im Gebrauch Hatten, abgaͤ

baden, weil die uralten, nicht mehr im Drud erigeinenden G. G., nsie ſind, hat aber

auch ſchon in Schulpforte ſich eingebüͤrgertt. FOREN Bei’ der Liederauswahl iſt das Württ. ©. (Nr. 1) nicht ohne nam- haften Einfluß gewejen, inbem 264 Numern befjelben aufgendmmen find, aber, was anerkennswerth ift, meift in originalmäßigerer Gefteft. "Zwar gehören 1 SAR Drittel ber Lieder der Zeit vor 1757 an und

nur ein Sechstel der tationnlififhen Zeit, Aber gleichwohl werben

noch manche der beiten Lieder vermißt, während 3. 8. von Schmolf

allein 24 Lieber aufgenommen find, unb zu bedauern ift, daß von der aufgenommenen ältern Sternliedern ein gut Theil „verändert“

und Bloß „nach“ ihrem‘ Berfaffer ober gar in Umarbeitungen von

Diterich, Cramer, Herder u. f. w. mitgetheilt iſt. Die 24 Luther lieder, welche das 2 enthält, und auch noch andere bet 64 Lie

. ‚aus dem Reformationsjahrhundert, welchz Aufnahme fanden, find Übrigens ganz in ber Urgeſtalt gegeben. Vom Eiſenacher ©. (III, 4

Pr .

) find 135 Lieder aufgenommen und fehlen Nr. 8. 14—17. 19. 20. 27152. 73. 102! 411. 126! 133. 144,

In der Borrede vom 18. Sept. 1862 bat Adermann feinen Stanb- punkt beutlich gefennzeichnet, indem er S. XI fagt: „Jedes neu ent⸗

. ftebende ©. muß einen Grundflod von wahren, wirklichen Kirchen-

liedern haben, d. i. von Liedern, bie nicht in ber Kirche, fondern von der Kirche gefungen werden und das Stamm: und Gemeingut ber ganzen evang. Chriftenheit find. Aber wenn auch jedes G. bem mn Haushalter gleih „„Altes und Neues““ Bieten muß, ganz

eraltetes unb ganz, Abgeſtorbenes barf es buch nicht aufnehmen, benn es ift fein Mumientaften und kein Reliquienſchrank. Für bie Wahl nener Lieder aber einen Schlagbaum bei diefem ober jenem Sahrzehnt aufzurichten, if gewiß einfeitig und falſch. Warum fol man 3. B. amt Ende des 18. Jahrhunderts fiehen bleiben? Warum

nicht auch Lieder aus der allerneueften Zeit nehmen, wenn fie des

Nehmens werth find I“ (es find AO folhe aufgenommen und darunter 11 von Spitta.) „Gott hat fi ja zu feiner Zeit u ‚8, 22).

gelaſſen und ber Apoftel fagt: „„Alles ift Euer“* (1

Aber mande von ben neuen G.G., die von alterthümelnden Ver: faffern herrühren, geben, um mit Luther zu reden, wie die ſauer⸗ ſehenden Heiligen umher und wollen in ſelbſterwählter Geiſtlichkeit

“and Demuth dag nit angreifen, das nicht koſten, das nicht anrüh⸗

ten (Col. 2, 21. 22.)

5 r

18, Geſangbuch für das Fürſtent hum Reuß jüngerer Linie. Zum Leiprig 1866. Mit 688

Gebrauch für Kir Schule und Haus. Liedernn. —W 5

+

* [wi

akitung: Pefrumsiengbbte. ARE Ä Dberleubs zu: Adlais.: und

‚2sbrnllin. ca

| (vgl. I, Nr. 9) und bat Re. 17 ur ‚lage, m um mobernen Gemeindehedũrſuniſſe willen ‚20 au. x Rückſicht auf die feitherigen &.®., wenn es aud dem

Driginaltert mehr Gerechtigkeit angedeiben Tieß, als dieſe. So finden

fi darin neben 57 Ljehssn der neyehmm Dichter (1. 8. 35 von Spitte)

weniger, ale 175 ans ber rationaliftiihen Zeit, währen bem

ormotiensjahrhunbert bloß 30 entnommen worunter 46 Lus= sher gehören. . . 2%

49. Das Wittenbergifäe Kirden: Gefangbug. Dit einem Anhaug

von 127 alten und neuen Liedern und einer Sammlang von Gebeten

verſehen und neu herausgegeben. Dit Genehmigung des Confiſto⸗ rlums der Bırovinz Sachſen. Wiesbaden 1866.

Es if für die Gemeinden bes ehemaligen fächſiſchen Kurtreifes beftiimmt, welche bie im Jahr 1788 ganz in vatione- Uſiſchem Sinne veranftaltete Ausgabe bes Wittenberger G.'s nit

angenoemmen, fondern theils die don 5 gr. Dirt beſorgte Ausgabe vom Jahr 1779 mit 1000 Liedern, thells bie noch ältere, von G. ©. Hofmann: beforgte vom Jahr 1742 mit 916 Liehern beibehalten haben und keine Eremblare biejer beiden nun vergriffenen Auflagen mehr Jaufen konnten. Die Rebaction diefer neuen Auflage beforgte unter en 1742ger Ansgate Br. C. A. Schapper, Super: ntendent zu Wittenberg und Profellor der Theologie am Prediger: feminar daſelbſt, in ber Weile, daß er sine Anzahl man Lieber, „beren Verfajier meiſt unbelannt geblieben und bie nad Form und Inhalt für Die Grhauung ber jehigen Gemeinden ‚ungenügend er⸗ achtet werben mußten", nad bem Uriheil der oberſten Kirchenbehörden nebſt allen Inteinifchen Liedern, ins Ganzen 115 Numern, entfernte und bei 73 ber beibehaltenen „bebeuienbere Veränderungen" vornahm, neben dem, daß er auch nach an vielen anbern „ſprachliche und ſach⸗ lihe Härten” abſchlief, unverfländliche Ausbrüde befeitigte ober, wie : bieß in 35 Fällen geſchah, ‚einzelne Berfe ausichieb. "So fiellte ſich bie Liederzahl biefer Ausgabe auf 905, und dieſen wurde nun noch ein beſonders käuflicher Anhang älterer und neuerer Lieder, welche „in ber geſamten evang. Kirche ein unbeſtrittenes Bürgerrecht erworben haben“, beigegeben. Der werth wurden dabei, laut der Vorrede von der. Adyentszeit 1869, vornemlich „Dich⸗ ter ber reformirten Kirche, wie 3. Neander, Lampe, Terſteegen u. A.“ Sr Numern), „bie Dichter des Gellert’fhen und Klopſtod'ſchen ichterkreiſes“ (18 und mancher fromme Sänger ber Nenzeit, der mit ſüßem Lie erlang an das Herz bes evangelifchen Volkes gefchlagen” (Novalis, Rüdert, Arndt, Knapp, Spitte, Stier, "nad u. Hülfemann zufamen m 13 Numern) geachtet. Der Altern Lieder aus der Zeit vor 1757 find es in diefem Anhang 95, zum .” größern Theil aus. dem Zeitraum von 1618-1680. Auch find burg benjelben nun ſämtliche Lieber des Eiſenacher G.'s (Mi, 4) ben ©. einverleibt. Zu bebauern find die zahlreichen Unrichtigleiten in ber Angabe der Verfafjer.

20. Evangeliſches Geſaugbuch für Kirche und Haus. GreifswWalde 1866. Am kinhligen Gebrauch in ben Vorpommernfchen Gtäbten Sreifswalde, Stettin und Stralfund. &6 will bem ganzen Liederſchatz der evang. Kirche gerecht werben und alt deßhalb

neben zahlreichen Altern Liedern, namentlich von Luther, J. Heermann, Gerhatd, J. Scqheffler, Zinzendorf und Terfleegen, bei denen bie

WR ‚Weite: Petidde. I. 18171 10 und peraltelen Ancbracke: unb butch mannigfache Aen⸗ the

2. berungen verwifdgt find, auch

amboitt’ Anzadl- von Kiebern ber

133. Gelleri⸗Klop flockfchen Dichtungsweife, insbeſondere vun Eellert ſelbſt, 2... ſowie auch won Diterich, ſowie einige: neuere von E. M. Arndt, Mm. .Knapp’und Spitta. SER |

I

-

»,*

4

..3.

“re +4

FIG ®

es —— ——— 8 *

geſchichte in Berlin, wo er ſich mit einer ge ef, Proishior in Sud Breife-

[a 72

21.: Oas Lutheriſche Geſangbuch für. die Graſſchaft Wernigernde. 1867. Liebe ne

Mt OO: Liedern. :

Bei bem reichen Rieberleben, das ein in Wernigerode berrichte und dei den trefflichen Bumnologifchen Hülfsnutteln, welche die dor⸗ tige Bibliothek bietet (ſ. Bd. IV, 491), wäre eine umfaflendere Lieder⸗ auowahl und originalgetreuere Geſtalt der ansgewählten Lieber, ſowie genauere Miltheilung über die Dichter’ zu erwarten gemeien. Ein Ausſchuß der Geiſtlichkeit der Grafſchaft beſorgle die Rebaction unter dem Vorſitz des Superintendenten und Confiſtotialrath Dr. Atndt, twobei ſich auch bethetligten Paſtor Gallwitz an der Lieb-

frauenkirche, und

ve

Heinrih Theodor Auguft, geb. 14. Juli 1818 in ben alten Kirchenliedergefang fleißig Übender ; Schwargkopff, Saftwirch zum goldenen Schiff e. Nachdem er vom Jahr 1837 an in Halle ſtudirt und als Candidat noch ein Jahr lang Gerlachs in Berlin angehört hatte, wurde er er Eliſabethſchule zu Stettin und Hüffspreviger yafeldft,. Von da trat er zu Anfang des Jahres be über, wo er zuerſt Hoffaplan an ber Schloß: ber Volksſchulen war und dann, nachdem er St. Petris und Paulskirche nad Slfenburg er das Raftorat zu St. Johannis in der Neu: N t ! 3 e

ielt. - 2... fentlidte er zuerft Hauptfählih Pſalmenbear⸗ Beitungen : „im Bolfeblatt. für Stadt und Yand* unter der Chiffre: „vff.“, von welchen neunenswerth find Pf. 42 u. 43. 97. 124, 138. Dann gab er ohne diefe eine Sammlung von 109 Poefien Heraus unter bem Titel: „Gebichte von Aug, Schwargkopfl. Halle bei Barthel. 1868." Es find 3 Aktheilungen, t.:von ben ewigen Höhen

»., „Web. Gränden.(43), 2:.non Aer- Weit, Wald. uud eld (60); 3. aus

Epletung, Rforupüielanghääen MR

der Kinderwelt G). Während hie ‚beiben ie weltlichen · Inhalte y. Tab, go io, 4 bie :varfchabenen Natureniheinungen ale, mit dem Auge des Glaubens beftachiet teren und fie ben Herin ber i. Ratur verherrlihen, iſt die erfie rein geiftlicher Art. Die bier aus . Alaubenäiggrmem Ann ud edlem &ty) dargebotenen 43 geiſt ; sen Didhungen Ban an auf Chriftum zu ben hoben . . Kiccheniehen umb auf das Erlsſungewert Chrißi in den mit ihm yerbunpenen, Herzen der Glaubigen. Die wjer Grundtöne, bie Jurch ale hindurch ‚Hingen, find die mer Sprüde Job. 3, 16. 4 Qob. 1, 7, ge &08.14, 25 ung 1.Ger. 15,. 10, Manche berfeiben haben etwas vom Kirchenton und wären wg unfere G.G. zu ſchmücken, 3. ®, bie

rau 1 1l, 97,39, 2. DO. 6. 69 und insbefondex;

; ‚Zhwill, 0 Host, in fdmerer Roth" Bußtag. Se 43, 3. eh iheie,geern, Jent® - jur Sohseliumte. ©.:8.

22. Evangelliſches aeimgsus. Heransgegeben von ben Synoden ber ;, Kanone Slarus, Graubünden und Thurgau, Frankf. 1868. Mit 346 Liedern und 137 veigebtudktten Melodien.

ne ber im Auguß 1896 ſtaitgehabten Verſammlung der ſchweize⸗

riſchen Prediger-Gefellfhaft in-Schaffhaufen hatten ſich“ auf Anregung

bes Pfarrers Thesdor Müller zu Dußnang im Thurgau, welcher ber von Maren befürmworteren Einführung ‚des neuen Züriher ©.6 von 1853 (f.%, 11) eritgegenatbeiten wollte, und 568 Marrers Ritter in Slarug, Ahgeqrduete der 4 Kantone Glarus, Graubünden, Thur-

. Jan und St, Salldn vereinigt, zur Verdrängung des in ben brei

erſtgenannten Kantonen im Gebrauch befindlinen Züricher G.'s von

4787 und des in der Mebtzahl ber Gemeinden bes letztgenannten Kantons eingeführten Sa. Gallener G.'s von 1797. «iu geiheinidki- liches neues &. ine Leben zu rufen. Als man fih baun auf, einer beiondern Conferenz zu St. Gallen 1. Inni 1858 über bie Redac⸗

‚208 yrunkfäße für ein ſolchee G. geeinigt Hatte, erſchien 1860 ein von Pfarrer Mitter ausgearbeiteter „Entwurf eines gemeinfamen

BGs sie die voangeliſche Kirche ber Kantone St. Gallen, Graubün-

> Kin, Dhurgtiu wid Share. Chur 6800.” mit 404 Blebern, bei bei

ſeindr Berdytung ber Originule und ber kirchlichen Bonkrinifie! von

.. allen Kennern evangeliſchen Lieber freudig ‚aufgenommen und

*. "en Manchen ſchon 1818 die geeigneie Srunıblage zu einem bereins

. fügen gemeinſamen ©. für die game deudſch⸗ wungeliſche Schweiz

: Begtüßtinonede. Als decſelbe nun aber zur Prühung an bie 4 Stanz

nuonseununi fam,:bet welchen in St. Ballen Dekan Baich iger "von "Altänen, in Sraubinsen Kivdentathsprälibent Herolsi von Chur, im Thurgan Pfarrer Müller von Dußnang und in Glarus

} Bee Trumpi nou-Schwarben den Vorſitz führten, traten gllerlei

ecänderungen in ber Auswahl und. Redaction ber Lieber ein und

namentlich die St. Gallenet Commiſſion legte ef

pr. bazauf, daß „bie neueren Poefien mehr berückſicht

... Me Sprohhärten vermieden werden möchten.“ G

» 4862 bie St. Gallener December Synode auf. An verſtorbenen dichteriſch begabten Pfarrers Rietmann,

. as Zſthetiſchen Ruͤcſſichien gegen ben Entwurf er

n. geringer Majoritaͤt bie fernere Mitwirkung zum eines gemeinjamen :G.’8 ab,. und. nachdem nun fe

r,. ‚Kencsflionen an St. Ballen revidirte Entwurf no

lie Sünde gelangt war, kam bann im December 186)

beichläffe das für: bie, byei Kantone gemeinlchaftliche

4,

«

Mo Erädte Petisde. J. 18ITAENO.

delWelch es freilich weit hinter dem Ritterſchen Entwurf vom J. 4860 und Aberhaupt Hinter bei eines -Huten und bem Stand ber 3.7 hentigen bumnologifchen Wiſſenſchaft entfpreheriden Gos zurlilicht. a find nit wenige ächte Eernlieber nufgendmmen, fo ba «6 + 438‘ Lieder mit dem Scha feiner und 173 mit bem Basler ©. "gemieinfam bat, aber neben biefen {fl noch eine Menge von Liedern "ans ber biöherigen rationaliſtiſchen G.G. Üngefügt worden. Und vwas das: Traurigſte IR, nicht eur Altere Lieder vornemlich, ſondern auch neuere, wie z. B. von Gellert, ber mit nicht weniger als 36 Liedern bertreten iſt, find aufs willkührlichſte verändert worben mit . lacherlicher Scheue vor irgend einem ungewbhnlichen und ftarken Ausdruck, mit unpoetiſcher und unvolkethümlicher Verwandlung bes Concveten ins Abſtracte, des Beſtimmten ins Allgemeine, des Kraf⸗ . tigen ine Matte, mit unberechtigtem Ausmerzen bibliſcher Ausdrücke ‚und Anſpielungen. Bei mehreren Altern Liedern wurde ſogax durch⸗ ‚aus oder wenigſtens in einzelnen Strophen bie ‚vexdilrichte“ oder verſchlegelte“ * wieder Bergeftelt. Das. ganze G. Kharakterifirt fich als ein Stüd- und Flicwerk. =; Bol, darüber „Das neue ©. für Glarus, Graubünden und u urgau" im „Kirchenfreund. Blätter für evang. Wahre ee u. Leben, Bern 1869." Nr. 8 ©. 145-152, Nr. 9 167171. Nr. 13 &. 226—233 wie verlautet von "Pfarrer Stidelberger in Buch); befgleichen ben „Bericht ber thurgauifhen G.'s⸗Commiſſion an bie evangelifche Synobe. Frauenfeld 1863.” und „Das vroteſtantiſche Kir . qhenlied. Ein Gang durch das neue G. Frauenfeld 1868.” HE. Geſangbücher mit ganzer Neform. Den Webergang bildet das NEUE Befangbuch für bie evangeliſche veformirte nbe gu Lübed. ns. Rübed 1832. Mit. 369 Liedern von 145 Dichtern. ",.. Diele, G., das einen beilfamen Ginfluß ayf hie Neuen ng⸗ bachsbildungen übte, bietet eine Auswahl der gediegenſten ältern Kerns r: lieden, neben. benen Bloß 35 beſſere aus dem Gellet: Mlopfiod’fchen VDichterkreis und 10 neuere, darunter 4 van Knapp, ſich befinden. . Die Aepibearkeitung geſchah mit —— Schonung des Ori⸗ uwinalse, und nur bie und ba iſt noch unndithig verändert worden. Die Redaction beſorgte Dr. Pauli, Superiutendent in Lübeck, für bie niet mehr als 500 Mitglieder zählende Gemeinde, welche mitten x gi —— Strömung bes Rationaliamus den Leuchter auf⸗

Eine völlige Reform kam erft nad nahezu zwanzig Jahren zur Reife und nun traten in raſcher Aufeinanderfolge hervor:

1. Kirchen⸗Geſangbuch für Ente: Gemeinden " ungeänderter Augsburgifcher Eonfeffton, barin bes fel. Dr. M. Luthers und amberer geiftreiher Lehrer gebrüuchlichſte Kirchenlieder enthalten find. Newyork 1851. Mit 437 Liedern. Stereotyp-Ausg. St. Louis im Verlag ber re ae Synobe von Miffouri, Ohio und andern Staaten. 1862. it einem "- Anhang don 6 Liedern, im Gengen alſo —:. 443 Liber. Diefes von ber lutheriſchen M in ben Vereinigten Staaten veranftaltete G. ift in ſtreng kirchlichem Geifte und vom entſchieden archaiſtiſchen Standpunkt ae abgefaßt. : Mit Ausnahme

I

a

in

nerager 3 Ara: Beiträae ware 1690-4030. au ‚Liedern: find : ale aheile bein Neformationejehrhhundert. wober Luther mit’ 34 Lies

dern wertreten IR, theile baut Zritraum 1618-1680, wobei %. Heer⸗

. mans wit 31 web P. Gerhagb mit B& Plebermw besucht find, entnentmen.

So enthält es denn bereits auch 127 Lieber, bie: hernach water bie

‚150 Sieber bes Miſenacher G.'o aufgenommen wurben. Der Tert iR

m

anz in ber Driginalfaffung ohne Scheu vor jeglicher Skrte ober

„MioR vor lateiniſchen und latinifirenhen Wörtern. wiebergsgeben.

2, Evangelifches Herausgegeben von ber Synode Tecklen⸗ : Burg. "Süterslöh 1852. (neueſte Aufl, 1869.) Mit 611 Liebern.

An 'biefem von ber reformirten Kreis: Syrinde Tecklenburg im Weſtphalen angenommenen reformirten G., einem würdigen, aber,

BA ganz ebenbürtigen und fo ans Einem Guß geſchaffenen

nad zu dem don ber lutheriſchen Kreis⸗ Synode Minden⸗Ra⸗

vensderg angenommenen G. (Nr. 3), baden k nbige und erfaße

tene Männer 14 Jahre Tang gearBeitet. Nahezu bie Hälfte feiner Lieder, 296, beſteht ans burdaus Altern aus’ dem alten Tecklenburger G. beißehaltenen Liebern, und biefen wurben 2614 ähnliche Lieder famt unb fonders aus dem Zeitraum vor 1757 mögliaft in ber Originalgeſtalt en Es bat auch bereits 123 Lieber, welde hernach unter bie 100 des Eiſenacher ©.'8 aufgenommen wurden. Weiter wurden dann nod jenen 261 Llebern 54 aus der neuern unb neueften Zeit beigefügt, wovon 29 zu ben beiten bes Gellert⸗Klopſtock⸗

Shen Dichterkreiſes gehören. Reformirten Urſprungs find etliche 50

%

‚Lieber. Wenn die Rebaction nicht zu fehr Bloß aus ſecundären Quellen geihöpft Hätte, fo hätten nicht 70 Lieber als ug vwerden

konnen, von denen doch 3. B. Nr. 253 wie auch Nr. 262 Chr. ambach notes

aujener G. vom

haben. YImmerbin aber Bleibt es bo eine Eigenthümlichkeit dee ©.s, es unverhaältnißmäßig viele ſonſt meiſt unbefannte und namens loſe Reder in ſich faßt, von beten 3. B. Nr. 246. 250. 323. 384. 446 and ſchon im Freylingh. G. anonym fi vorfinden.

3. unse Geſangbuch für evangeliide Gemeinden bes Fürflenthums

4

1

inden und ber ——— Ravensberg,. Bielefeld 1833. (2. Chriſil iches Gefangbuch f —5 einden. Bielefeld 1863. i

dlen, ein Enkel von Fr. Aug. Weihe zu Gohfeld (Bd, IV, 537), m

| Ferßeegen, 4 von X. Neanber, 1 von Fr. Ab. unb 1 vom Fir. W.

Pf .

mmaces, ſowie bag pictiſtiſche und myſtiſche durch Aufnahme

mA "a: eher. AL

6.1 von⸗ Liaberen/ der cpenerſchen Und Galbe ſcheri· Midktuind, uwnumıter I16van: Walterobotf bedacht wurde, wie:e6 bee Stun und ben ‚+, Behlirfsüsten Bes -werpäälifchen Volkes: entfptichk.: Mus dem Sellert⸗ ‚n Stepled'ichim Dictertsebt find bioh und ws. der: Ranzeis 21, .. wenmter.srmpn. @arne,:nufgeneiumen. An der Drigincage ſtalt ber

5 24

‚Lieber wurden ur hie und dan einige ſprachliche Aenderungen vor⸗ | = ee

I genaranmen. = ; 5 4. Deut ſches enangetithet Kärchen⸗Sefangbuch in 150 Kern⸗

1*

1

”- Pi .

lieben. Stuttgart unh Mugsb, -bei Gotta. -1854. (2. Aufl. 18553: —:

dae fogenannte Eiſenacher Geſangbuch, ſofern 'es.ber in Fifenach

verſammelten Conferanz von Abgeerdneien ber. deathchen Kirchen⸗

regimente entammt.

66 follte in feinem ‚Theile bie Einheit der deutlchen Nation helfen

. förbern. fplitterung des heutigen: Reiche in fo viele © eiferſuͤchtigen Wachen eines jeban ‚über .. jeine U Airxchlichen Dingen bie GiGB. zu einer ſo gr laſſen, daß jedes Land und Laͤubchen, - ja ſelt bt ein beſonderes ©, hat; Und in , feinem He Meichen Lieber, wie fih denn aud bei ein »erſchiadenen Liederregiſter ergiebt, daß zbloß 6.1 mit demſelben Tert allen G &. Dautich-

lands 9: „Allein Gott in ber Höh“ „Be:

ar aa : fehl du deine" ‚„im.fefle Burg“ —,Jeſue meine Zugericht"

"„D Gott, du frommer“ und „Wer nur den licheg Gott." Darum

Toßte wie. das dem G. varangebrudte Vorwort vom 31. Mai 1853

. weiter. erklärt dieſe „That der Cinigung* geihehen. Lieder, bie

in kirchlichem und vellsthümlichem Ton Gottes große Thaten bezeu-

gen und urſprünalich gemeinſam und weit verbreitet ſind, ſollten wieder von Eutſtellung bekyeit, kirchliches Gemeingyt werden und durch alle Kirchen des deusichen Vaterlandes ſich verhreiten, quf daß

die Kirche, wie ſie ſich auf ihnen auferbaut bat, immer weiter auf ihnen, forterhauen , ‚möge und Das Volt mit. chußefliger Zunge: auf

‚altem und ‚unvergänglihem Grund Gott, den Deran, Igben und

preilen möge. Darauf Hatte hen bie zum Beginn. des Jahrs -1846 zu Berlin abaehaltene große evangeliihe Synode jhr Augenmerk ge

«richtet und deßhalb beſchloſſen, eine Einigung über 300 allen. evang.,

Landes⸗G. G. einzuverleibende Kernlieber herbeizuführen. Und nach—

x

bem bie- inzwiſchen eingetretenen Sturmjahre vornber waren, hatte ber im Sept. 1851 zu Elberield’verfammelte Kirchentag dieſen Ge:

danken wieder aufgefaßt und Fich vereinigt anf bie „Aufftellung eines

Canons altreformaterifcyer, allen Evangelifchen nemeinfamer Lieder

nach einem gleichen Terre, an welchen als Kern Ah bie jedet Landes⸗

lirche eigenthümlichen Rieder anfihfieken Könnten, fo daß bie Mannig-

- faltigfett- mit der bifiorifhen Einheit in dieſem Theil des Pichficen

Cultus ·erhalten oder wieberhergeftellt werde" Als nun 3. Juni 1852 bie Kirchenconferenz von Vertretern der verſchiedenen ebangeliſchen Kirchenregimente unter dem Vorſitz des Württemb. Oberhofpreblgers Dr. Gruͤneiſen (S.85) zum erſtenmal zu Eiſenach in ber Wartburgeapelle zuſamenträt, beſchloß ſie alsbald am 4. Juni die Niedetſetzung einer Commiſſion, welche einen für alle evang. Landes⸗G. G. gemernfaimen

Grundſisck von 150 Kernliedern vor 1750, auf denen fi die evan⸗

geliſche und namentlich die Inthertfche Kirche auferbaut Hat und welche

als Bekenntniß und Zeugniß des evang. Glaubens anzufeheti':Find, ſchafſen ſolle, indem fie ihre Auswahl iM

| r den Gemeindegotttäbienk mit Rüsfigt auf das Kirchenjähr treffe und die Weder uritet qurück⸗

Einieitung. Referm⸗Seſangbücher. 4418

gehen auf ben Tert ber Dichter mögliaft in urfpränglider Geflalt aufuehme. In biefe Commiſſion wurden befleben: Dr. Bilmar (f. ©. 47), Gonfiftorialrath in Gaffel, Dr. Bähr, Miniſterialrath in Earlsrube*), Ph. Wadernagel, Director in Elberfeld (ſ. ©. 47), Dr. Daniel in Halle (&. 53) und 3. Seffden, Diaconus in Yamburg (S. 73). Diele traten ſodann, nachbem Wadernagel im Sept. 1852 auf dem Bremer Kirchentag unter allgemeiner Zus flimmung einen ebenjo eingehenden, als anziehenben Vortrag über bie Geſangbuchsſache gehalten Hatte unb bie nötbhigen Vorarbeiten beforgt waren, zuerfi im San. 1853 zu Gaffel zufamen, um fi unter Bährs Vorſitz über bie zu einigen, und dann noch einmal im April zu Frankfurt a. M., um über bie Tertredaction, für welche jedem 30 Lieber durchs 2008 zugetheilt worden waren, ins Reine zu kommen. Wadernagel, ber lediglich gar nichts, am wenig⸗ fen „des Pabſis und ber Türken Mord” im Lutherliebe: „Erhalt uns Herr”, geändert willen wollte und darum nad zwei Tagen ſchon Frankfurt verließ, und Geffden, ber überhaupt für weitergehende Aenderungen unb für bie Aufnahme einer größern Anzahl jüngerer Lieder bis auf Klopflod herab war**), blieben in ber Minderheit, und nah ben von der Mehrheit gefaßten Beichlüffen wurbe nun durch die Commilfion ein Entwurf feftgefellt, der dann auch „ale Manufcript gebrudt“ erfchien unter dem Xitel: „Entwurf eines Kirchen-⸗G.'s für das evangelifche Deutſchland. Stuttg. und Augsb. Eotta. 1853.* Diefen übergab fobann bie Eonferenz zu Eifenad gleis in ihrer erfien Sikung 29. Mai 1853 einem Ausfchuß, be: ehend aus Adermann, Grüneifen, Harleß, Küfler und Niemann, zur Prüfung, und befchloß hierauf nad) dem Antrag bes Ausſchuß⸗ präfidenten nachdem fie nur noch Über 16 Stellen ber Tert⸗ rebaction bebattirt und etliche ältere Tertſtellen reflitwirt hatte, im ber Sigung nom 31. Mat einftimmig deſſen Aılnahme und feine

*) Beide, Vil mar und Bähr, Hatten fi) bereits in Drudichriften biefür ausgefprochen, ber erftere in einem Auffab ber Evang. Kir. Zei: tung. 1843. Nr. 7 ff., worin er vorfhlug, G.G. mit zwei Theilen zu ſchaffen, in beren einem Lieder mit Geltung für bie ganze evang. Kirche und in beren anderem bie in ber einzelnen Provinz bejonbers üblichen und herkömmlichen aud von fubjectiverem Charakter aufgenommen werben

ollten, und ber Ießtere in feiner Schrift: „Der proteſtantiſche Gottes: dient. 1850. ©. 93.

**) Er gab über feine Stellung in der Commilfion und die Ver: Handlungen der Gonferenz eine „offene Erklärung“ im Drud heraus unter bem Titel: „Das allgem. evang. G. und bie von der Conferenz in Eiſenach barüber geführten Verhandlungen. Hamb. 1853.* und ließ zugleich einen Gegen:Entwurf, als Manuſcript gebrudt, unter bem Titel: „Allgemeines Gelangbug) Hamb. 1853." ausgehen, worin er 40 Lieber bes Commiffion- Entwurfs wegläßt und darunter fogar Lieder, wie: „Ad wundergroßer Siegesheld" „Auf, auf ihr Reichsgenoſſen“ „Eins it noth" „Es ift das Heil uns“ „Gott der Vater wohn uns bei" „Nun freut Euch, lieben“ „Mache dich, mein Geift, bereit" „Valet will ich bir geben“ „Wer find bie vor Gottes Throne" ausfhließt, dagegen manche fehr unbebeutende Lieder vorichlägt, namentlich aber noch theils die refor⸗ wirten Viederbichter mit 5 Liedern, theils bie Gellert⸗Klopſtod'ſchen mit 11 Liedern bedenkt. '

Koch, Kirchenlied. VIL. 8

444 Gebe Beriebe. 3. 147-4970,

Empfehlung Bei allen Kirchenregiernugen, daß er „in Tert und Me- ledien unverändert je nah Fügun ber Umfänbe und Bebürfnifie entweher als bie gemeinfame Grundlage neuberzuftellender Landes⸗ lirchen⸗.G. oder als Theil beſtehender G. G. ober auch an bie Stelle beftebender G.G. dem kirchlichen Gebrauch übergeben und fürmlid eingeführt werbe.”*) Und fo wurde benn biefes von [amtlichen Ab⸗ geordueten aus beinahe allen Kirchen bes evangeliſchen Deutſchlands, namentlid Preußen, Sachſen, Batern, Hannover, Württemberg, Oeſterreich, Baden, Braunfgweig und beiden Hefles unter Anſtim⸗ neung des Lobgeſangs: „Nun danket alle Gott” gutgeheißene ©. gleich ia feiner erften Auflage 1853 in 20,000 Eremiplaren verbreitet.

Bon den 150 mit 99 Melodien ausgeftatteten Liedern biefes G.'s wehören: 1. dem vorreformatorifchen beutfhen Kirch⸗Geſang .- 3 fungerechnet bie von den NReformatoren fpäter bearbeiteten.) 2. der Reformationsperiode 1517—1648 —. WB, und zwar a, ber Zeit won 1517-1560 —;. 41, wobei Luther mit 20, Nic. Hermann und Mich. Weys je mit A vertreten find, b. der Seit won 1560-1618 —'. 24, c. ber Zeit von 1618-1648—.. 31, wovon 7 auf J. Heermann und 3 auf Rift fallen. 3. ber Periode von 1648—1756

re.» 52, und zwar a. ber Zeit von 1643-1680 :. B4, wovon 44 auf Gerharbt, 4 auf J Franck, 3 auf J. Olearius und je 2 auf Schirmer und Homburg fallen, b. ber Zeit von 1680-1756 —.- 48, wobei theils 4 Spenerianer und 7 Bietiften je mit 1 Liebe, ſo⸗ wie ber einzige Neformirte (neben Zwid und der Churfürſtin) J. Neander mit 2 Liedern, theils 2 Orthodore, Neumeiſter und Schmollk, zuſamen mit 5 Liebern vertreten find. A. ber Periode von 1757 1817 Bloß 2 von Gellert und 5. ber Neuzeit gar feines.

Bon biefen Liedern find 120 unverändert abgebrudt und nur bei 30 kommen Bersauslafiungen und mehrere Tertveränderungen vor, bie aber mil dichteriſchen und kirchlichem Takt angebracht find.

Leider hat dieſes G., dem allerdings ſtatt etwa 20 minder verbrei⸗ teten, meiſt von unbekannteren oder unbedeutenderen Dichtern her⸗ rührenden und feinen Geſchichtsleib habenden Liedern andere bedeu⸗ tungsvollere, Träftigere und innigere Lieder zu wünſchen geweſen wären, ben edlen Zweck, zu dem es geſchaffen wurde, bis jeht noch nicht gehörig erreicht. Es fand an dem in unſrer Zeit übermächtigen Subjectivismus, der nichts Gemeinſames zu Stand kommen läßt, ben ſtarkſten Gegner, während bie ſtreng kirchlich er in ben Tertveränberungen eine gefährliche Conceffion an bie firchliche Neue: rung faben, bie ber frommeren Richtung Angehörigen darin Reaction witterten unb es eine „Antiquitätenjammlung von unerträglicher Monotonie*, ja gar eine „Audgeburt der FinfterniB“ falten und ſelbſt auch die Männer der Dlitte darin day Schreckbild ber Ber- drängung aller Brovinzial-: nnd Local-G.G. erblickten, obgleich bie Vorrede e8 Tlar und deutlich ausgefprochen hatte: „Die burgebotene Auswahl foll nicht hindern, daß den einzelnen Landen tn befondern ' G.G. auch das erhalten und geboten werde, was biefem ober jenem Stamm bes Volkes aus bem reihen Schate evang. Lieber lieb und wert geworben iſt“, unb nichts Anderes dabei beabſichtigt war, als

x

*) Bol. das Protocol! Über die Gomferengverkanblungen in bem „u inen Kirchenblatt für das. evangelifche Deutfchland. 1858. ©. 455 ff. 471—480 nebft den Beilagen A. B. und C. ©, 490-518,

Euleitung. NReforu Seſangoncher. 116

„ie Aufichuun eines Lieberkerns ober Lieberſods, ber fortan allen 8.8. bei allen fonftigen Eigerwhümlichteiten und Verfchiebenbeiten feſt und gemeinfam feyn amd bleiben fell.” So erfulgte denn au

bie von ber Gonferenz erbetene Berbffentlichung des bazu 1855 no

in befonderer Auflage ausgegebenen G.'e durch bie oberfien Kirchen⸗ behorden nicht aͤn den beiden Heſſen, in Baben, Mecklenburg⸗Schwerin, -MWeimar und ben Städten Yrantfurt, Bremen und

g.

Nur in fieben von da ab erſchienenen Kirch⸗G.G. und G.⸗An⸗ an haben ſaͤmtliche Lieder neffelben Platz gefunden (MI, 19. DI, 7. 10. 17. 18. und Aubänge d.umb 5), eine annäßernde Uinzahl —— in III, 16 mit 149, in IE, 14 und IM, 5. 8. mit 145, in 4, 14 mit 186, in HA, 17 und IH, 3 mit 135, im II, 12 mit 134, in I, 1 mit 127, m H, 16 unb Anh. 2 mit 128, in I, 185 mit 124, in HL, 2 mit 123 u. f. w. Uber fein einziges bat ben gleichen en, mandmal fins fogar neh ganz nene Varianten bars

eboten.”

So iR denmach durch dieſes G., wenn es gleich einen nmicht zu

unterſchatzenden mittelbaren Einfluß geübt Bat auf chriſtlichere und

klirchlichere —— ber men entſtehenden G. G., Immer noch nicht

ber läugſt beklagten Berwirrung im Geſangbucheweſen geſtenert und

die nötbig Einheit in ber evangelifhen Kirche beutſcher Zunge zu

racht, denm auf ben einzelnen kirchlichen Territsrien wirb

fort fort wieder zertrennt, was zur Ehre und Wohlfahrt ber

anzen evangelifhen Kirche feftgehalten werben follte als ein gemein- as theures Gut.

5. Geſangbuch für die evangeliſch⸗lutheriſche Kirche in Baiern. Nürn- Sera 1854. (nett Aufl. 1865.) Mit 668 Liebern unb 183 beiges brudten Melodien. i

Kaum waren 18 Jahre verfloffen, daß das &. fir bie proteflans tifche Kirche bes Küntgreihe Baiern vom Jahr 1811, beffen Einfüh⸗ rung aber bie zum Jahr 1818 wegen der Kriegds und Theurungszeit fih verzögert hatte und auch ba no an vielen Orten mit Anwendung von Gensbarmen ee werben mußte (vgl. Wucherers reis mund. Zahrg. 1861. Nr. 19), in kirchlichem Gebrauch war, fo bean- fragte, nachdem bereits 1828 Göring und 1831 Carl vo. Raumer in Erlangen ihre guten Lieberfammlungen hatten ausgeben laſſen (ſ. S. 51 S. 36), die Bayreuther Generalſynode 1836 einen Anhang zu biefem ©. und bie von Aneba ein ganz neues ©., worauf das Dberconfiſtorimm in Münden 6. März 1837 die Nothwendigkeit ber Verbeſſerung bes Lartdes»®.'8 anertannte und ihm bie Beiden Pfarrer

- Sademann In Michelen und Reuter eine banbfäriftlide „Sammlung

guter dieber zum Gebrauch bei allenfallfiger Verbeflerung bes kirch⸗ lichen 8.'8* vorlegten, während 1840 Göring mit feinen „auserlejenen chriſtlichen Kernliedern? und mit einer beſondern Schrift über die Geſangbuchsangelegenheit“ hervortrat N ©. 51). Nachdem dann Sayriz 1843 in ber Erlanger Zeitſchrift für Proteſt. und Kirche feine Eräftige Stimme für Herftellung eines völlig neuen G.'s erhoben, den ibn 1844 deßhalb vom rationaliſtiſchen Standpunkt aus entge enge tretemen Pfarrer Sittig niebergefhlagen (ſ. S. 60) und in en

abre 1844 noch als Probe⸗ Entwinf feinen „Kern bes beutjihen herausgegeben hatte (S. 83), während Kraußold durch feinen „Verſuch einer Theorie bes Kirchenlieds“ ihn unteritügte (S. 56) und Pfarrer I. ©. Keppel in Streitenau, Tpäter In Rehau bei Hof, mitteln gewollt in ben Schriften: „Die lie aaa a ie

4116 Gaätie Beriese, 3. 1947-4870.

; ber protet. Kirche in Batern, Zur Vermittlung ber Gegenſaͤtze. ei 1844,° und „Das neue G. der proteft. Kirche in Baiern. Zur Drientirung der kirchlichen Hymnylogie. Bayr. 1845.*: fo fette bas Obereonfiftorium nach ben auf Abfafiung eines neuen G.s zie⸗ Ienden Anträgen beider Generalſynoden von Bayreuth und Ansbach vom Sabr 1 im Mat 4845 eine Commiffion zur Ausarbeitung

eines G.⸗Entwurfs nieder, weldhe aus Dekan ©. Fr. W. Stöber in Pappenheim (dem befannten Erzähler), Pfarrer Dr. Bähr, nachmals

. Dekan in Münden, und Pfarrer Puchta in Eyb (f. u.) zuſamen⸗ - , gefeßt war. Der Entwurf erfien denn nun mit 540 Liedern unter dem Titel: „Entwurf eines G.'s für die proteft. Kirche im Königreich Baier biefleite des Rheins. Sulzb. 1848.**). Nach einer Brofchüre Puchta's: „Die Geſangbuchsfrage in Baiern. Nörbl. 1848." hatte fich babei die Commilfion auf dem Standpunkt der Vermittlung beftrebt,

ein G. berzufiellen, „das bie bewährteften Lieber aus allen und zwar, was bie dabei vorzugsweiſe bedachten Altern betrifft, im einer nad bem Gefhmad unfrer Zeit leife geänderten Form enthält.“

1... Allein die im Jan. 1849 in Ansbach zufamengetretenen Generalſynoden | von Bayreuth und Ansbach verwarfen mit einer Majorität von 4 Stimmen biefen Entwurf und beantragten eine Revifion beffelben, worauf das Dberconfiftorium, nach dem ed von ſämtlichen Pfarrämtern Gutachten eingeforbert hatte, 12. Nov. 1850. bie Commiſſion zur Re ‚vifion bes Entwurfs mit 3 weitern Mitgliedern verflärkte: 3. Chr. H. Sirt, Pfarrer in Sennfeld, feit 1856 Dekan und zulegt Conſi⸗ foriafrath in Ansbach, wo er 29. Aug. 1866 ftarb (j. Bb. I, 271), Jak. Franz Lang, Dekan in Hof, und J. C. W. Blößt, Stabtpfarrer in Augsburg. Radbem nun bas Epoche madende „geiftlihde ©.” von arten Wiener in 2 Auflagen 1848 und 1851 erjchienen war (ſ. S. 56) und 57 Gutachten der verfchiedenften Richtungen bei ber Commilfion eingelaufen waren, wurde von ihr der gewünfchte revi- bitte Entwurf mit 573 Liebern ausgegeben ‚unter. dem Titel: „Neuer Entwurf eines ©.8 für die evang. lutheriſche Kirche in Baiern. Nürnb. 1852.” In bemfelben wurden 126 neue Lieber eingeftellt, . worunter den Freunden bed Neuen zu lieb viele aus ber neueren Zeit und auch noch mehr Lieber aus dem feitherigen ©. ſich befinben, „und 93 von den 540 Liedern bes erfien Entwurfs weggelaſſen, bie ‚wegen ibres alterthümlichen Gepräges und geringerer Verbreitung . getabelt wurden, dagegen ben Freunden des Alten zu lieb weniger Tertänderungen an ben Altern Liedern flatuirt, jo daß nun die Be: wahrung des Driginals, bie fih im erſten Entwurf bloß auf Yuthers Lieder erſtreckt batte, auch mehr auf bie claffiichen Lieder ber erften . Hälfte des 17. Jahrhunderts ausgedehnt und nur bei ben nad Zeit uund Werth mittlern Liedern der Text des erſten Entwurfs beibehalten , Wurde Das Verhältniß zwilchen beiden Entwürfen ſtellte ſich dem⸗ ‚nad, wie es auch Puchta in einer befondern Erklärung ausgeſprochen

u

0) Eine günftige Belprehung befjelben erfolgte unter dem Titel: Der neuere ©.8- Entwurf" in ber Zeitſchrift für Proteft. und Kirche. ‚Kilangen 1848. Bd. 15. ©. 73—88, worin gelobt wurbe, daß auch eine ‚gehörige Anzahl von Liedern aus bem feitherigen G. und von Gellert : an abwärts aufgenommen, fowie bie Nothwendigkeit ber Aenderung Alterer ‚Lieber anerkannt ſey. F %

Fun a BEL Won. 5 EEE Zu Zn Zu Su [7

ET TITTEN OT TOT TE ee . TI TON.

x Tax. TE TS

Quleliiung. Reform Gefangtäder. 447

hat?), bebin: „Während ber erſte bes Allerthümliche im Stoff vor⸗ walten ließ, ihm aber ben Weg in bie Gegenwart dadurch zu bahnen ſuchte, daß er ber Form jorgfättig jede auffallenbe Härte und Schrofj⸗ heit benahm, ließ der zweite umgelehrt dem Aitertbümlichen feine urfprünglide Form und ſuchte es mit der Gegenwart zu vermitteln durch ben reichlich beigegebenen Stoff aus ber Reuzeit. Die wibers fprehenden Forderungen dadurch zu. verfühnen, daß man eime aus gleichem Guffe hervorgegangene Sammlung bes wahrhaft Claſſiſchen und kirchlich Bewährten barbot, von welchem gieihmäßig das weraltet Schroffe und das modern Schwulſtige entiernt gehalten war, biefen Gedanken, ber beim erſten Entwurf leitenb war, batte man jett aufgegeben unb war bemüht, ben Freunden des Altertbums ihre lieb gewordenen Schäte moͤglichſt unverkürzt und ächt, aber auch ben Berebrern ber modernen Ausbrudsweile ihre Lieblinge" ohne Borents balt darzubieten nad, ben Grundfaße: „Jedem das Seine.” Für dieſen neuen Entwurf ſprach fih nun bie Mehrheit ber 52 Disceſan⸗Synodal⸗Gutachten entihieben aus; aber gleichwohl bean⸗ tragte auf der im October 1853 zu Ansbach verfammelten ge: meinfhaftliden Synobe, nachdem unterbefien bas Cifenader ©. (Rr. 4) erſchienen war, ber Borfitende, Gonfiftoriaipräfibent Dr. Harleß, zwar denfelben als Grundlage anzunehmen, aber in Betreff der Tertrebaction bie unnöthigen Bersauslaffungen zu befeitigen und bie. eine unb andere unndthige ober mißglüdte Aenderung mit ber durch den kirchlichen Gebrauch bereits empfohlenen Lesart zu ver: taufhen, in Beireff ber Liederauswahl aber ungefähr 40 ohne bie Autorität des kirchlichen Gebrauchs aufgenommene, binfichtli ber Lehre mißverſtändliche, in rhetoriſche Trodenheit und Kälte oder weichliche, jentimentale Manier verfallende Lieber bes Entwurfs zu . entfernen und mit guten andern, im Mund des qriſtlichen Bolkes wieberklingenden Liedern zu vertaufchen, fowie bie Zahl ber Lieber des Eiſenacher G.'s in bie verfchiedenen Rubriken zu vertbeilen, zu⸗ mal da bloß etlihe 20 niht au im Entwurf ſtehen. Diefe Anträge wurden benn aud unter Berzichtleiftung auf eine allgemeine Debatte mittelft allgemeiner Erhebung von ben Siten durch bie Synobe an: genommen und bie Rihtigftelung des Entwurfs nad benfelben und bie Herftellung feines Cinklangs mit dem Eiſenacher G. bem Ober: confiltorium vertrauensvoll überlaffen, worauf Harleß ausrief: „Wenn Sie das thun gelobt fey Gott! Amen* und bie ganze Verſamm⸗ lung, in foldes Amen einflimmend, die Situng mit dem Gejange ſchloß: „Nun danket alle Gott." **) i

*) An der Zeitfchrift fr Proteft. und Kirche. Erlangen 1852. Bb. 24. ©. 37—54. In bemfelben Jahrgang diefer Zeitfärift, ©. 225—248 findet fi auch über dieſen ameiten Entwurf „Ein Wort brüberlidher Ber⸗ ſtändigung“ mit „S.“ unterzeihnet, worin diefem Gompromiß das Wort geredet ift, fofern nun bie claffiihen Lieber des 16. und 17. Jahr⸗ hunderts bis auf Gerhardt herab in der originalen Geſtalt erſcheinen und bem modernen Geſchmack und Bildungeſtand neuere Lieber gebo⸗ ten find.

*e) Bol. „Die bairiſche General-Synode von 1853” in ber Zeitſchrift für PVroteft. und Kirde. 1854. Bd. 27. S. 1—13. „Die Geſangbuchs⸗ reform in Baiern“ (von Pfarrer Medicus zu Kalbenfleinberg bei Gun⸗ zenhaufen) in ber Bircchl. Zeitfchrift non Kliefoth und Meyer. Schwerin 1858. Heft 1. ©. 20-122.

418 Sr Periode. J. 1817--ABF0v

..: Wi bie je vorzunehmenbe Comfilorigl » Rebaetidn. übte einen weſentlichen Einfluß die von Göring mit Kliaseifer verfaßte, ber Synode. yorgelegee Schrift: „Die gbuchs frage, wann und wie wird fie erledigt? Ansbach 1853.” (f. S. 52), und. ber Erfolg war, ‚.. baß babei von ken 1253 Kiebern ber neuern und neueſten Zeit, welde her zweite Entwurf, ber .erfie aber nicht hatte, .69 und neben dieſen noch A0 meisere Lieber ber neueſten Zeit, welche beibe Entwürfe ge: meinfchaftlich Hatten, wieber entfernt und bagegen 83 zuvor im feinem her beiden Entwürfe befindliche Lieber aufgenommen wurben, wobei von den 775 Liebern bes feitherigen G's nur 146 übrig blieben, die

: aber dazu no in ber Originalgeflalt reftituirt wurden, mie über: haupt auf die Drigimalgeftalt bei allem Liebern im Vergleich zu ben, beiden Entwürfen mit Fühner Entjchiedenheit zurückgegangen wurde, „Das in®biefer Weile vom Oberconfiftorium ſchließlich rebigirte G. für deſſen Zuſtandekommen eine bedeutungsvolle hymuologiſche Thi- tigkeit rege war, wie fie in feinem anbern Lande ſich kund gegeben

- Bat, exhielt denn nun im Februar 1854 die Königliche Genehmigung und wurde burg ein Gemerale des Oberconfiftoriums vom 21. Juni .. 1854 als Landes⸗G.“) förmlich eingeführt. Es fand bi jetzt auf

. bereits ſchon in Oberöfterreich und Steyermark (f. Nr. 8), fowie in

Drag = nemerdings ſelbſt in der Eapftabt auf ver Sübdſpitze Afrilas

una '

„Daß nom Eiſenacher &. Nr. 8. 15—17 und 124 wegbliehen un für. bie aufgenommenen 145 nicht durchaus berfelbe Text beliebt wurde, was für bie gleichmäßige Aunahme jenes G.'s ein um fo bedauer⸗ liherer Vorgang, als er umter dem zur Annahme bes ganzen G.d

von feiner Symode ermächtigten Präſidium bes Borfigenden dei Ci: :. jenader Geſangbuchsausſchuſſes geſchah. Der Zeit vor 1756 gehören im Bairiihen &. überhaupt mehr als *, ber Lieber an und von dieſen bet 170 ber Reformationsperiode 1517—1648, bei 120 der Periode von 1648-1680 und gleichfalls bei 170 der von 1680-1756. Daneben finden fi nun aber, ganz aubers als bei Nr. 3, aus ber Zeit nad 1756 von Liedern ber Reuzeit bloß 12, wobei nicht einmal A. Knapp bedacht ift, und dagegen von ber Gellert-Klopſtock'ſchen Dicgtungsast bei 70, 3. B. von Gellert allein 24, von Bünter 8, von Stumm 4, von Klopftod. unb Cramer je 3 u. f. w., ja jogat

von Diterih 6 meift Lieder aus bem feitherigen G. von 1811 im

feltfamen. Contraſt mit dem, übrigen Lieberkoff und um fo bebauet

*) Dazu erſchienen zwei paffende Hülfsbücher, eines im kürzeret von Dekan ©. RK. Adler in Gräfenberg bei Münden unter dem el: „Lebens-Nacrichten über bie Verfaffer ber Lieder in dem Bair. ©. vom Jahr 1854 nebft Bibelftellen zur Begründung der Lieder aus bet ). Schrift. Rüunb. 1854." und ein anderes, ausführlicheres non bem dame⸗ ligen reformixten Pfarrer am ber Martkas Gemeinde in ana ob. Beer Kiubler (geb, 2%. Dec. 1802 in Erlangen, + 30. April 1857 als Pfarrer zu Miefelb in Rheimbaiern) unter dem Titek: Hülfebuch zum G. für die ev. luth. Kirche in Baiern. Nörbl. 1855.“ Eine Beleuhtung feiner Lieder und ihrer Terte mit Berichtigungen und Ergänzungen giebt a in feiner „Geſangbuchskunde. Erſtes Heft. Erlangen 1857. S. 9—124. Eine weitere Schrift erſchien darüber anonym unter beit „Vorzüge bes neuen ©.’8 für bie ev. Futh. Kirche in Baiern iM ergleih mit den bisher gebrauchten. Nürnb. 1855.*

Gishliung. MfornnBeiangbkihet. 4149

4

Ucher, als dadarch thetle gediegeneten Liedern ber Nouzeit, theils mauchen äftern weit verhreiteten Kernliebern ber Pla verſperrt worben if. Im Ganzen aber Bat biefes G., bad auch Me Altern Liederterte, einige Twenige Beränbenumgen abgerechnet, in wefentlich unverfälfchter, wenn auch für Mande in au rauber und abſtsßender Geftalt giebt, den Kutberifchen Glauben wieber hell auf den Leuchter und Grhueifen glaubte es unter ben neuen G. G. „ba® or⸗ thobore im beßen Sinne“ neumen zu bärfen. Balerm und bie ganze lutheriſche Kirche verdankt biefee G. bem nun and als Dichter noch Beionber® zu nennenden

Dr. Gottlieb Chriſtoph Adolph, geb. 21. Nov. 1806 zu

ınberg, war zuerſt Profeſſor der Theologie in Erlangen, ale der er 1838 die „Zeitfhrift für Protefantismus u. Kirche” gründete, welche namentlich auch für die Geſangbuchs- und Agendenreform ber Sprechſaal wor, und im bairiſchen Stänbefaal freimüthig feine Stimme erhob gegen bie den evofngelifhen Soldaten von ber katho⸗ liſchen Reglerung aufgenöthigte Kriiebeugung vor ber Monflranz. Sm Jahr 1845 fam er in gleicher Eigenſchaft und als Univerfitäts: prediger nach Leipzig, dann erhielt er 1850 nach Ammous Tob bie Dberbofprebiger elle in Dresden und 1852 wurbe er in ben Dienft der vaterländifchen Kirche zurüdherufen als Präfident des proteflan- tiſchen Oberconfifioriums zu Münden. Als Theologe, der in einem theologischen Reiponfum vom 6. März 1846 aus befünmertem Her: zen Magte: „Die Sachen laſſen ſich fo an, baß vielleicht in nicht gar ferner Zeit ein beutjcher Lutheraner unter bie Parias ber germani- fen Chriftenheit gezäylt wird", machte er fih durch die ihm geluns gene Neubelebung bes Lutherthums, mie auch durch feine Ethik und als Prediger durch feine zwei Predigtbände unter bem Titel: „Sonn tagsweibe” rühmlich befannt. Und neuerbing® trat er nun aud, nachdem ex. einzelue Poefien ſchon in ber Ekkleſia der Slauben und Leben ber Kirche Chriſti.“ Jahrg. 1839. März his Dec. mitge- theilt Hatte, als finniger Dichter hervor, indem er berausgab:

„us dem Leben in Lieb und Spruch. Von G.€. A. v. Harleß. Stuttg. 1865. Mi einer Widmung an feine Mutter Frieberife, geb. Ziehl, zum 81.

N inf Ahtheilungen weltlichen Inhalts, worunter auch 154 „Sprüde und Gloſſen“ ſich befinden, folgt die legte mit ber Ueber⸗ ſchrift: „Geiftliches in Lieb und Gedicht“ mit 42 Numern. Bon ben 48 Tiedartigen ſind zu nennen:

„Dir hab’ ih mid ergeben" Ehrifius, mein Leben.

59 ih die Naht nun kommen (gelommen)’ Ruhe in

Gott. un in ber „Ekklefia“ 1839. i

Im Rig. ©. + In Aengſten ruf ih, Herre, dich“ Gebet. Erſtmals i ftleſia“ 1839. |

in. der „E Im Rig. ©.

6. Reformirtes’Gefangbug. Elberfeld 1854 für bie reformir- ten Gemeinden bes Bupperthales Siberfelb und

Es trägt einen deutlich auegepraͤgten raformirten Charalter. Voran lebt nad int Her alten reformirten G.G. wech ein beſonderes Pſal⸗ menbud), währenb in den Übrigen neuen reformirten G.G. höchſtens nur eine Pſalnen-Auowahl vorangebrudtt if, wie in KH, 3 und 8 oder meiftens Me Pfalmlieder in bie verſchiedenen Rubrilen vertheilt

m Schöt Pistebe, % 1817-1070,

erfcheinen, wie in I, 2. 11.12. 5, 4. 5.9. 15.22. I, 2: 14. &imt- liche 150 Pſalmen find bier in Soriffen® moberner Bearbeitung ge geben (f. Bd. VI, 526) und andern Melodien angepaßt, weil bie Goudimel'ſchen nicht mehr fingbar waren. Dieß ift bie ſchwache Seite bes G.'s, während bas zweite Buch, welches 243 geiftliche Lieder mit beigebrudten Melodien enthält, trefflich if. Der ältere Wedertert ift möglihft treu bewahrt, doch nicht ohne mehrfache Aenderungen vom mildern Standpunkt aus, und bie Lieberauswahl, bei ber 61 Lieber des Eifenacher G.'s, obwohl niht ganz mit dem gleichen Tert, Aufnahme fanden, ift ber Art, daß aus ber Neuzeit bloß 8 Lieber vorhanden find, 2 anonyme, 1 von Döring, 3 von Knapp und 2 von Fr. W. Krummacher, deren Namen aber abfihtlih nicht genannt find, aus ber Gellert: Klopftod’fhen Dichtungszeit 1757—1817 bloß 2 von Fr. A. Krummader und 3. T. Hermes, aus bem Reformations- iahrhundert 1517—1617 dagegen 22 (worunter 7 von Luther), aus em Zeitraum von 1618—1680 nad genauer Zählung 75 (morunter 15 von Gerhardt) und aus bem von 1680—1756 die größte Zahl von 130, wobei die orthodoren Dichter nur mit 14, bie pietiftilchen dagegen mit 101 und die Herenbutifchen mit 15 bedacht find. Wäh- rend biefe Bevorzugung ber fubjectiven Glaubens: unb Jeſuslieder dem reformirten Weſen bes Wuppertbales entipricht, zeigt fich ber reformirte Charakter diefes G.'s auch darin, daß "/, feiner Lieber reformirten Dichtern angehört, nemlich 18%. Neanber, 17 Terfteegen, 5 Lampe, 1 Buchfelder und 3 ben beiden Krummacher, Vater und ohn.

Ein Hauptmitarbeiter an dieſem G. war der um die Hymnologie verdiente Paſtor Krafft in Elberfeld, Herausgeber des reformirten Wochenblatts, Enkel des Dichters Joh. Wilh. Krafft in Marburg. (Bd. VI, 83.)

7. Geſangbuch Ei evangelifde Gemeinden, befonders in Schlefien. » Mit Genehmigung der Landes: unb Provinzial: Kirchen Behörde. Breslau 1855. (2. Aufl. 1858, 4. Aufl. 1863.) Mit einem empfeh- lenden Vorwort des Oberconfiftorialtaths und Geueralfuperintenbenten

ber Provinz Schleſien, Dr. Ang. Hahn, und 806 Liedern.

Es ift eine Umgeftaltung bes fogenannten neuen Jauer'ſchen G.'s vom %. 1813, welches noch eines ber beften G.G. ber bamaligen Zeit war und neben 180 alten Liedern von Tauterem Tert neue lie: ber der befjern Art enthielt (Bd. VE, 246). Die guten Lieder deſſelben wurden erhalten, bie durch unnöthige oder verfälfgenbe Veränderungen verunftalteten und verflümmelten wieder bergeftellt und bie unerbau- lichen ausgemerzt, fo daß 8370 Lieder davon übrig blieben, während 436 Lieber aus alter und neuer Zeit neu benfelben beigefügt wurben.

Hier finden ſich ſämtliche 150 LXieber bes Eiſenacher ©.’8, obwohl auch nicht ohne einige Abfchleifung hart und ſchroff erjcheinender Stellen. Die Tertrebaction des ganzen G.'s ift überhaupt ber Art, baß bie Lieber in würdiger, möglihft an bie kirchliche Tradition ſich anfchließender Geftalt erfcheinen. Bei der Xieberauswahl zeigt fi Sara von Nr. 1. 4 und 5, die auf dem objectiven orthoboren

tandpunft ſtehen, faft noch mehr als bei Nr. 3 eine Mifhung von Liedern beider Gonfelfionen, von Liedern ber verfchtebenen Dichtungs⸗ perioden unb von: Liedern” objectiver und fubjectiver Art, indem zu ber reihen Auswahl alter Kernftüde ber Iutherifhen Hymndlogie von Reformirten wenigftens 15, von ber Gelleri⸗Klopſtockſſchen Dich⸗ tungszeit 98 (Gellert 16, Klopfod und Cramer je 10, Chr. Fr.

\

Olnteitung. Reform Gehen gbfiien. 121

a

RWeander 7) unb von ber Neupgeit 47, fowie zu biefen bin von bem

Zeitraum 1680-1756 ned 86 Lieber des ſubjeetiden Glaubenslebens der pietififden Kreife aufgenommen wurden.

Die Ausführung biefe® G.'s, weldes Grüneifen in feinem Kirchen⸗ tagereferat vom 3. 1857 mit Nr. 3 unter bie zwei trefflichſten neuern G. G. rechnet, wurde von ber Behörde dem Pfarrer Kolde zu Falken⸗ berg unter Beirath des Superintendenten und Stadtpfarrers Reblich in Ratibor und des Seminardirectore Jungklaaß zu Steinau ũbertragen.

8. Chriſtliches Geſangbuch für die Gemeinden Augsburgiſcher Confeſſion

der a He Kirhe in Oberdfterreih und Ober: Steyers markt. Mit Bewilligung bes K. K. Conſiſtoriums 4. ©. in Wien. 1856. Mit 655 Liebern.

Es if für den oberhalb ber Ens liegenden Theil bes Erzherzog: thums Defterreih, die Gegenden von Linz, Steier, Salzburg, Gaſtein, Iſchl, Hallſtadt, Diterfee mit 18,500 Lutheranern, und ben Suden⸗ burger und Qruder Kreis des Herzogthums Steyermark, die mit 5000 Sätberanern an das Erzherzogthum Defterreih anfloßen, beſtimmt.

Sämtlide 568 Lieber des bairiſchen G.'s (Nr. 5) find faR gan unverändert diefem G. einverleibt und unter biefe find noch, mei aus dem Württembergiſchen &. (II, 1), 88 weitere eingereibt, „welche ben Gemeinden buch langjährigen Gebrauch beſonders lieb und

wertb geworben waren.” Der größere Theil derſelben ſtammt jedoch

aus ber Gellert-Klopſtock'ſchen Zeit und faßt nod Lieber in fi) wie „Der Woluf Reiz" von Gellert, „Des Leibes warten” von Diterich und felbft auch ein Öfterreihifches geiftliches Nationallieb von Bernd. Triebrih Wehrenpfennig (geb. 1805, F 1855) nah ber Melodie: „Sott erhalte Franz, den Kaifer.“

Die aus Wollern bei Efierding vom 19. Aug. 1856 batirte Vor: rede IN unterzeichnet von Jak. Ernſt Koch, Bafer, Senior unb SuperintendentursVerwejer in Wollern, und Eduard Müde, Paflor zu Schlabming und Senior der evang. Gemeinden Augsb. Conf. in Steyermart.

9. EHriflihes Kirchen: und Haus: Gefangbud. Für evangeliſch⸗

Iutherifche Gemeinen. Nebft einem Gebetbuch unb Lectionarium.

Heransg. von Earl Betrus Theod. Krome, Paſtor zu Rabe vorm Walde

(in Weitphalen). Mit Genehmigung des Hochw. ObersKirchencollegii

Br evang. = Iutherifhen Kirche In Preußen. Köln 1856. Mit 466 edern.

Es if für die feparirten lutheriſchen Gemeinden in Preußen beftimmt und fo erclufiv lutheriſch und archaiſtiſch gehalten, daß nur ein eng und fireng bemeflener alt: und ächt-lutheriſcher Dichterkreis barin mit feinen Liedern in ganz und gar unveränberter Geftalt vertreten ifl. Der vorreformatorifchen deutſchen Liederdichtung gehören 14 Lieder an, ber Reformationgzeit 1517 —1 nicht weniger ale 300, unb zwar dem ——— 1517—1560 ſogar 138, wobei 3. B. Luther mit 38, bie Böhmifhen Brüder mit 15, Nic. Hermann mit 45, Erasm, Alber mit 7, Eber mit 6, Mathefins mit & vertreten find, dem won 1560-1617 auch noch 98, wobei 3. B. Selmeccer mit 8, Ringwaldt mit 7, Mart. Behemb mit 5, Schneegaß und Helms Hold je mit 4 vertreten And, unb dem von 1618—1648 eine Anzahl von 64, wozu 3. Heermann 20 beigetragen bat. Der Zeit von 1648 —1680 gehören noch 126 Lieder an, wobei Gerharbt mit 40, Rift, J. Dlearius und J. Scheffler je mit 8 und 3. Grand mit 4 vertreten

-

m Gehe Pevioto. J. 1812-0004;

find, Die wenigen noch Übrigen’ find aus ber Zeit von 4680-1756, unter welchen aber fein einziges Lieb won Hiller, Woltereberf, Pfeil, Terfteegen, Zinzendorf zu finden if. Gellert und alle ſpätern Dich- ter find ohnedem grunbjäglih ausgeſchloſſen. Der. ſtaxr altkirchliche Charakter des G.'s zeigt fih auch noch darin, bag fi umter feinen Liedern nicht weniger als 78 Lateinische Lieber ber alien Kirde von a 416. Jahrh. in deutſchen Ueberſezungen und Bearbeitungen

efinden. . |

Eine zweite vermehrte Auflage erfhien zu Köln 1861, in welcher die 38 weiter binzugefommenen Lieder unter bie früheren mit a, b, c bezeichnet eingereiht worden find, fo daß die Numerzahl bis zu 466 fich gleich geblieben ift.

10. a Geſangbuch. Elberfeld 1857. Mit. 552 Liedern und beigebrudten Melodien. es ift für die Iutberifchen Gemeinden des Wupperthales, Elberfeld, Barmen, Wupperfeld und Wichlinghaufen beflimmt*) und an bie Stefle des Futherifchen Bergiſchen G.'s vom %. 1809 getreten. Scholz erflärt es in feinem Kirchentagsreferat 1857 für das „erbau: lichſte und befte, das die evangeliſche Kirche jett befitzt ober jemals bejejlen Bat." Es enthält mit bem ihm ganz verwandten Minden: Navensberger G. (Nr. 3) 350 Lieder gemeinfam unb hat wie biejes jämtliche Lieber bes Eiſenacher G.'s, zwar nicht mit durchaus gleichem, aber mit einem dem Original meift entſprechendern Tert, wie es überhaupt unter Badernagels Einfluß bie Lieder der Reformations- zeit aufs genauefte nach dem Original und nur bie fpätern mit ein- zelnen wenigen Veränderungen giebt, die Wadernagel nicht hindern konnte. Hie und ba erfiheint ein Lied verfürzt, bamit es durch Aus- laſſung von Verſen fpezielleren Inhalts mehr zum kirchlichen Ge: - brauche fih eignet unb beim Gottesdienft burdgefungen werben kann. Die Lieberauswahl Hat eine fireng orthedore lutheriſche Haltung und bietet den ber alten Herz: und Kernlieder größtentheils aus ber veformatorijchen und aus der Blüthezeit der Iutherifchen Liederdichtung dar neben dem, daß fie auch das prafttiche Bedürfniß mit einer reihen Auswahl von Beidht: und Buß⸗, Glaubens: und Wandels⸗, Kreuz: und Troftliedern bedenkt, was bei Nr. 5 viel we⸗ niger der Yal if. Ale auch nur entfernt vationaliftifch tingirte Lieder find mit rigordfer Strenge fetn gehalten, fo daß aus bem anzen Zeitraum von 1757—1817 nur 5 Lieder von Gellert, 2 von lopftod, 1 von Liebich zugelaflen wurden. So enthält diejes ©. benn, während auch von ben neueften Dichtern nur A. Knapp mit

-

*) Aud bie unirte Gemeinde des Wuppertbals, Unter: Barmen, Bat fi 1854 ein neues ©. geſchaffen, has eine Mifhung von Nr. 6 uud Nr. 10 ifl. Zuvor Batte fie Durch ihr Presbyterium da& abwechſelnd ee Bergifche reformirte und Bergiſche Iutherifhe &. von 1809

Eins verſchmolzen und jo zum kirchlichen Gebrauh im März 1824 en G. geſchaffen wit bem Titel: „Evangeliſches G. zum kirchlichen Ge- braude. Mit Genehmigung des K. Confiltorii in Eöln und ber Brovin- jial= Syngde von Zülih, Cleve und Berg. Elbetfeld 1824.* (Neue und verb. Aufl. daf. 1830.) Daſſelbe hatte zwar unter feinen 366 Liedern eine namhafte Anzahl „Fräftiger und falbungsreicher“ älterer Lieber, aber meift in Schlegels und Diterih8 Bearbeitungen und noch vermifcht mit W Liedern der Gellert⸗Klopſtack'ſchen Dichtungsweiſe. .

Cuclertuug. Referme@efengääkger, 48

2 unb Spitta mb Hätfimann je mit 3 bebacht ind, 24 Eikber von Zutber, 10 son den bähmifhen Brüdern, je 4 von Gber und Gel: neccer, ferner 30 Lieber von J. Heermann, 5 von Befenhis, 48 von B. Gerhardt, 13 von J. Rift, 15 von I. Dlearins, 10 won J. Sqeffler. 8 von J. Neander und aus ber Zeit von 1680-1756 neben 32 von Schmolk ımb 11 von Gotter, 7 von Laurenti, 5 vom Richter, 13 von J. 3. Rambach, 6 von Hiller, 11 von Weltereborf, 14 von Ter⸗ 5 ven Zinzendorf u. ſ. w. nn bem Zuflandefommen biefe® gebiegenen G.'e arbeitete vom Jahr 1847 an eine Gommilfion, zu welcher Männer gehörten, wie Sander, Jaspis, Gelber und eine Zeit lang auch Ph. Badernagel. Das Hauptverdienſt, es angeregt und bie ns einer ſolchen Commilfion mittel einer zu Anfang bed Jahre 1847 Keim lutheri⸗ ſchen Presbyterium von Elberfeld eingereichten fpriftlicden Witte zus nächſt nur um Verbeſſerung bes Bergiſchen G.'s bewirkt zu haben, Bat. ber dan auch die vollen fieben Jahre in diefer, fowie au in ber Melobien:ECommiffion thätig geweſene und als geifllicdder Dichter befaunt gewordene u PEls, Carl, geb. 20. Yan. 1815 im Elberfeld als ber ältefle Sohn eines ehrfamen Bürgers und Klempners daſelbſt. An feinen Eltern vereinigten fih Berg und Mark, die „fingenden unb klingenden Derge”, wie man das alte Bergiſche G. nannte, unb bie ige und markige“ Grafihaft Mark das Märkiſche ©. hatte den Titel: „Kern und Mark geiſtlicher Lieber.” Des Baters Familie Rammte nemlich aus einem zwifhen Schwelm und Langerfeld en Ges höfte Pols⸗ oder Pülsoye (aue), woher auf ber Name Pole, und bie Mutter war bie Tochter bes Beſitzers eines Eiſenwaarengeſchäfte auf einem zu bem Dorfe Sprockhöpel in dem Märkiſchen gehörigen Hofe „Am Wege”, woher ihr Tamilienname „Amweg.” Als ein ſtiller, ernfigefinnter und postiich geftimmter Knabe anfängli für das Stubium ber Theologie beflimmt, mußte er biefem fpäter wegen eintretender Kränflichkeit des Vaters entiagen, ba er zur Verſorgung ker wenig bemittelten Zamilie bem väterlihen Gefhäft fi wibmen mußte. Dabei konnte er aber feine Liebe zur PVoefie wicht aufgeben, biefelbe wurbe ihm vielmehr num, unb befonbers nad bem frühen Tode bes Baters, bie Vermittlerin feines Sinnens und Denkens und feine Tröferin in ben nun barnad beginnenden trüberen Tagen, wenn gleich bie ihm lange erhalten gebliebene Mutter biefen poeti- Then Beihäftigungen niemals hold geweſen ift und dem in ben Morgen: oder Nachtſtunden Poeſie treibenden Sohne bas Aufftchen und Aufbleiben oftmals wehren wollte, als verbrauhe er unndthig * und Licht und verderbe feine Augen. Bis zu feinem zwanzig: en Jahr war er ohne eigentliches inneres Leben babingegangen, obwohl ihm Kirchenbeſuch und Gebet immer Bebürfniß waren. Ganz allmählich und ungefucht bereitete fih aber eine Umwandlung bei igm vor, bie ihm nun auf einmal Mar wurbe, ohne daß ex wußte, woher fie gefommen, alfe daß ihm feine bisherigen Bücher, bie er fo gerne gelefen, zuwider wurden und er nach anbern verlangte, bie ihm vom Frieden Gottes, ber höher if, als alle Vernunft, jagen Tonnten. Unter’ biefen gab ihm ein bei ben Reformirten viel geleſenes Bud: „Miferas Erfahrungen“, Licht Über feinen Seelenzuftand und bas Geleite zur Wahrheit, obwohl er es fpäter, als. ex wahrnahm, wie e8 mit feiner Prädeflinationsiehre dem lutheriſchen Bekeuntniß wider⸗ ſtreite, bei Seite legte. Mehr und mehr erſtarkte im Laufe der Jahre fein inneres Leben umb Bald trat er dann auch mil vegem Gifer für

424

Geste Pertobe. 3. 1817-1830,

Alles ein, was das Neich Gottes fürbern Tann, wobei ‘er fih, fo Tange er bieß noch Sonnte, mit aller Hingebung an fernen Paſtor Dörin biefen Mann der innern Miffion, anſchloß, beffen Lieber er auch in

: einer Auswahl nebft einem Lebensabriß herausgab (f. u.). Seit ber - Gründung des Guflav: Abolph= Vereins widmet er ald Schriftführer

bemjelben feine Dienſte und als ein lebendiges Glied der lutheriſchen Kiche vertritt er die Sntereffen berfeiben oͤfters als Presbyter und ftehend als Archivar der Iutherifchen Gemeinde*), wozu ibn das Ver⸗ trauen ber Kirchengenoffen berufen bat, aufs Beſte. Um: in folder Weife ganz feiner ihm über alles‘ weriben Kirdye bienen und fih auch um fo ungeflörter der Poefie wibmen zu können, bat er, als 1855 feine alte treue Mutter und bald darnach feine Schwefter, bie ibm, dem Unverbeiratheten, das Hausweſen Beforgt hatte, geſtorben waren, fein Gefchäft aufgegeben.

Es war im Jahr 1841, daß zum erfienmal eine feiner poetifchen Arbeiten unter feinem Namen öffentlich befannt wurde ein Ge: dicht, womit er Döring, ber bieß nicht geheim bielt, zu feiner 25jäb- rigen Amtsjubelfeier im April beehrt hatte. Bon dba an trat er in verſchiedenen Zeitiäriften und Sammlungen, 3. B. ben Harfenklängen a, ſ. w., mit feinem Namen als Dichter auf, wobei er, obwohl andrer Richtung, unter ben Wuppertbalern Anerfennung und Liebe fand,

wie bieß Earl Siebeld „Gruß aus Rheinland” zeigt. Dur feine

fiebenjährigen 1847—1857 anhaltenden hymnologiſchen Arbeiten ale Commiffionsmitglied für Schaffung des die beften älteren Kernlieber bietenden G.'s erhielt er aber erft vollends bie rechte Nahrung für feine Dichtergabe und zugleich die nahbrüdiihe Mahnung, aud an feinem Theile zu bes Herm Preis und Ehre neue Lieder zu fingen. Er that dieß nun freilich faft ganz und gar durch fubjectives und

- gebichtartiges Ausiprechen feiner Stimmungen und Gefühle und wollte

abfichtlich Feine Kirchenlieber dichten, da er bei ber gegenwärtigen Richtung, bie famt ihm mehr: dad Alte liebt und den neueren Kiebern abhold ift, folches für ein überflüffiges Thun Hält. Dazwilchen hinein Hingt aber body bie und da etwas „im Kirchentone*, und in letzterer Zeit hat er fi) entſchieden mehr dem Kirchenliede zugewenbet. Seine Poeſien erfhienen in folgenden vier Sammlungen: .

Klänge aus der Sonntagsfrühe. Gütersloh. 1855. Es find 121 von ihm famt und jonders in den fonntägliden Frühftun- den gebichtete Numern, und zwar 1. Feſtklänge (41), 2. Zeierflänge (46), 3. Stodenlieder (11), 4. Bibelflänge (11), 5. Jugendnachklänge (12).. Hier find außer einigen !ieblichen, beliebt DEBDFDENER Liedern wie: „Es gibt jo bange Zeiten” (Neujahrsgefühl) „Abendglocke, aus der Ferne“ (Abendläuten) „Ih walle nicht alleine” (Glau⸗ benstroft) im Kirchentone gebichtet: Ä i „Alle beine Herrlichkeiten“ Pfingftvorfeier. Abſchn. 1. (in Ne 3 ale un nad ber Mel.: „Alle Menfchen.“) „Den fiebenten der Tage einſt“ Sonntagsfegen. Abfchn. 1. ‚Der zum Shauplag feiner Wunder" Feflfreude am Himmelfahrtstag. Abſchn. 1. (in Nr. 3 als Himmelfahrtslieb nah der Mel.: „Treu bich fehr, o meine Seele.*)

*) Als folder war er auch bejonbers befähigt zur Abfaffung ber in-

terefjanten Schrift: „Die lutheriſche Gemeinde in Elberfeld. Ein Beitrag zur @lberfelder Stadtgeſchichte. Nach arhivarifchen Aktenſtücken mit Be— rüdjihtigung alter gebrudter Nachrichten. Eiberf. 1868.“ -

Minkitung. Beformı@efangekier. 48

„Du Heilige Dreieinigkeite Morgenfegen. Gm. 2. „Ruhe fanft beftattet” Grablied. Gefungen a Hor am Grabe Dörings 1844. Gompofition. von Rägeli.

„Don ben Gräbern hier Sterbemöſt. .

„Was du vor tanjenb Jahren” Dank für das Wort. Geſungen am Bibelfefle 1849 im ber lutheriſchen Kirche im Elberfeld. Mel: „Balet will ich bir geben.”

b. Kirchhofblüthen. Barmen. 1858. Diefe zur Zeit bes Abſterbens feiner Mutter und Schweſter entfiandenen Poefien enthalten neben einigen befannter geworbenen liedartigen Numern wie: re füglt, wer in ber Fremder (Heimweh) „Laf fie ziehen” (Ergebung) nur Gedichtartiges.

c. Klänge aus ber Befperzeit. Barmen. 1860. Mit einem Er öffnungsgedicht „um bie 1 Mof. 8, 11”, wornach der Titel daher daß der Dichter hier „Spätgelänge, Lieder aus bes Le: bens ernftern Tagen” giebt und biefelben dem Ruf der Veſperklänge &hneln, welche ber an den Sonntagsabenben von Luftgelagen heim: ziehenden und gleihgültig ober fpottend dagegen fi verhaltenden Menge Zeugniß geben, daß noch eine Kirche vorhanden ift und dem

ern nod Herzen ſchlagen. Die 144 Numern find eingetheilt im ; Sehrlänge (36), 2. Keierflänge (48), 3. Bibelffänge (14), 4. Geſchichtslläͤnge (16), 5. Sagenklänge (14), 6. Naturklänge (16). Hier die im Kirhenton gefungenen und allgemein brauchbaren Lieber: „Aus der Naht, aus Fuüurcht und Sorgen" auß ber Naht. Abſchn. 2. „Herr, made meinen Sonntag ſchön“ Sonntags: Er- wachen. Abſchn. 1. | . „O Schmerzensmann, bu, unfer König" Paffionslied. Mel.: „Wie wohl ift mir." Abſchn. 1.

d. Aus dem Stillleben. Gedichte aus brei Tönen. Elberf. 1866. Bon diefen feinen beiten und gelungenften Poeſien fagt bie Borrebe vom Herbft 1866: „fie follen auch in Fünftlerifcher * icht Fortſchritt zeigen und von einem Streben nach äſthetiſcher Vollendung Kunde geben.“ Gleichwohl zeigen auch ſie, wiewohl in geringerem Grade, noch mancherlei ſprachliche und metriſche Unbeholfen- und Uneben⸗ beiten. Es find 25 Lieder im Weltton, 9 im Glaubenston, 9 im Kirhenton auf bekannte Kirchenmelobien gedichtete Lieder, von benen 2 aus Nr. 4 entlehnt find. Bon ben 7 net mitgetheilten it zu nennen: j

„D hochgelobter Davidsſohn“ Epiphanias. Me.: „Herzlich lieb hab ich.“ 11. Schulgeſangbuch nah ber Ordnung des Katechismus. Osna⸗ brüd. 1856. Zweite (revibirte) Ausgabe 1858. Mit 200 Liedern. In dem 90, Qutberaner umfafimden Dsnabrüdifhen Ge Met: Son Hannover war feit 1733 auf dem Lande ein trefflihes &. im Gebrauch, das fogenannte Stift-Dsnabrüdifche mit 1285 Liedern. An deffen Stelle aber Fam 1780 als Land⸗Geſangbuch“ ein ganz ra⸗ tionaliſtiſches G. Ebenſo kam an bie Stelle des guten Stadt-Oena⸗ brückiſchen G.'s vom Jahr 1732 mit 500 Liedern im Jahr 1786 ein noch viel ſchlechteres Stadt⸗G., in welchem Beile 3 und 4 bes Futhe- riſchen Patrem pelagianifch geradezu umgefehrt ift in: „wir wo feine Kinder fein, er unfer Vater werbe" und überhaupt‘ bie wenigen Lieber Luthers, bie es befigt, bis zur Unkenntlichkeit entſtellt find, ſo daß ſelbſt „Ein feſte Burg“ in feinen Anfangsworten umge⸗

%

126 Sechere Periode. 3. 1817-1890

Shark ift in: „Bin ſiarker Schub iſt unfer Gott, auf Ihn ſteht unfer Hoffen.“ Statt nun an bie Stelle biefer beiden ©.& ein neues ©. zu fegen, glaubte das Conſiſtorium den mildern Weg einſchlagen zu . jollen, zunähft nur für bie Voltefhaln*) ein Meines &. von 200 Liedern: zu ſchaffen, um fo vorerfi in den Gemeinden ſebbſt allmählich das Verlangen nad ber Tauiern Mil des Evangeliums rege zu machen und es bann bei füglicher Gelegenheit tro& ferner Benennung zu tirhlidem Gebrauch heranziehen zu koönnen. So erſchien benn 1856 diefes ſog. „Schulgeſangbuch“, das Fein eigentliches Schul: ©. if, wie es auch nicht einmal ein einziges Schullich beſitzt. Es wurbe duch Minifterial- und Eonfifiorial-VBerfügung vom 26. Oct. und 6. Nov. 1856 auf den 1. San. 1857 in —— geleit unb enthält theils mehrere unpaffende Lieder wie 3. 3. von Luther: „Was fürchſt bu Feind" und „ES fpricht der Unweiſen“, ober auch Lieber, bie in nüchterner Proſa die lutberifhen Dogmen, namentlih das Abendmahls⸗ boama, gereimt wiebergeben. Auch hielt e8 jo firenge an der Driginal- fafjung der ältern ‚Lieder feft, daß es verjährte Druckfehler beibehielt und nicht einmal, wo dieß body durch unmerflihe Aenderung hätte eſchehen können, die größten ſprachlichen Härten befeitigt hat, 3. B. n 8. 5 bes Lieds: „Auf meinen lieben Gott" 3, 3 „Du wolleft uns thun leiten.” Diefe Mängel waren denn nun ein um fo will- fommenerer Grund für bie firdhenfeindlichen, lichtfreundlichen Wühler, denen an biefem G. das Wort vom Kreuz ein Xergerniß war, bie unter dem langen Gebraud ihrer rationalifiifhen G.G. des evange⸗ lichen Glaubens baar gewordenen Gemeinden bagegen aufzuheben, 6 daß deren 59 eine Maſſenpetition mit vielen tanfene Unterſchriften gegen einreichten und ein großer Aufruhr im ganzen Osnabrücker Gebiet ſich dagegen erhob, wie dann bald nachher in ganz Hannover in ber Catechismusfrage. Das Conſiſtorium ſetzte deßhalb eine aus dem Generalfuperintendenten und Eonfiftorialratd Niemann, bem Eonfiftoriafratd Meyer und onfittorial = Affeffor Aha in Hannover beftehende Tommiffion zur Prüfung bes G.'s nieder und jo erfhien denn, nachdem bie Agitatoren, welche fort und fort um Nicteinfährung petitionirten, 2. Zuli 1857 mit Feſtigkeit zur Ruhe vermwiefen waren **), 1858 eine zweite Ausgabe in revidirter Ge:

*

*) Ein eigentlihes Schul: @. für gelehrte Schulen war fon jeit 1839 zu Dsnabrüd im Gebraud unter dem Titel: „Shuls@efangbud zunächſt für bas evangellihe Gymnaſium zu Osnabrüc. Osnabr. 1839.“, von dem dann mit a iger „nicht paſſend gewählter" und Aufnahme einer größern Anzahl gwedmäßigerer Lieber, samentlih mit Austattung bes zweiten, „Lieder zum Lernen und häuslichen Gebrauch“ enthaltenden Theild (ber 1. Theil enthält Dank- und Bitt⸗, Morgen: und Schluße, fowie Zeft- Lieber) durch mehrere Kernlieder und einige pafiende aus neuerer Zeit entlehnte, im Jahr 1861 eine zweite vermehrte Auflage mit 282 Liedern erſchien. Unter beufelben befin- ben fi neben ben weitaus bie größte Mehrzahl bildenden ältern Liedern „mit möglichſt getreuer Herftellung des fo mannigfach verborbenen und verwäßlerten Terles“ unb nur „fat unmerklichen Henberungen an einzelnen wenigen Stellen“ aus ber Gellert-Klopſtock'ſchen Zeit 28 Lieber.

**) Ueber den Osnabrücer Gefangbuchsftreit vgl. die Geſangbuchs⸗ fahe im Königreih Hannover mit befonberer Beziehung auf daß Färften- ihum Osnabrüd. Berl. 1857. (beſond. Abdruck aus ber Ev, Kit. Zeitung.)

Eleitung. Reform @efaughäger. 1%

Palt wit Wenlofpeng wunder umpaliender Sieber und Befeitigung

ber geöb rien. Geſtalt ſteht das G. noch anf ent⸗

ſchieden lutheriſch-orthoborem Grunde mit möðglichtter Bewahrun bes alter Liedertertes. Trotz feiner Meinen L GH bat es bo vom Eiſenacher ©. nit weniger als 114 Lieber, wiewohl nidt mit gang gleihen, fonbern noch r an die Originale fi anſchließen⸗ bem Xerte, aufgenommen und fehlen bavon nur die Nimern: 4. 6. 8. 10. 14. 16. 20. 21. 34. 36. 38. 41. 44. 45. 58. 61. 66. 74. 75. 79. 83. 89. 93. 94. 111. 115. 117. 118. 119. 124. 135. 137. 138, 140. 148. 149, Unter ben 86 ben Eiſenacher Liedern noch beigefügten Kiebern befimben fig 18 weitere aus dem Heformationsjahrhundert, über auch, neben ber Hauptmafle von 30 Liedern bes ttaums 1617—1680 und von 29 ans dem Zeitraum 1660 17506 ans ber weuern und neueften Zeit 3 von Luiſe Senfel und je 1 von Klop: flo@, Novalis, Falk, Sebi, Silberrad und E. M. Arnbt. 12. Geſangbuch für bie ewangelifch>Iutherifche Kirche bes Kürkenthung Schaumburg⸗Lippe. Büdeburg 1857. Diefes von dem Geh. Gabineisrand Victor Strauß in Büdeburg (f. u.) Be G., das zunähft nur einen Anhang zu dem Landes⸗ G. von 1 (Bd. VI, 240) bilden follte, aber daun doch unter obi⸗ em Zitel mit Gebeten und Pericopen zu befonderem Gebrauch er- Pen, enthält 150 Lieber, von denen 134 bem Eifenader G. (Nr. 4) entnommen, aber in nod Geftalt und mit ber volleren N a gegeben find. Bon lebterem fehlen nur bie Numern: 7. 42: 44. 45. 53. 56. 64. 66. 67. 74. 79. 84. 97. 99. 111. für welde mit Ausnahme von 3 dem PB. Gerhardt und Ap. v. Lö⸗ wenftern zugehörigen Liedern durchaus Lieber aus dem 16. Jahrhun⸗ namentlich auch noch 7 weitere Lieder von Luther aufgenommen ind. :

13. Kirchliches Gefangbuh für Neuvorpommern unb Rügen. 1858. in ben Landgemeinden eingeführt, während fi in ben Städten Greifswalde, Stettin und Stralfunb um feines altertbümlidhen Cha⸗ rakters willen Oppofition dagegen erhob und ein bejonderes ©. eins geführt wurde (II, 20).

14. Eoangeliihes Gefangbud für bie reformirten Gemeinden ber Provinz Preußen. Gütersloh. 1858. (2. Aufl. 1861). Mit 711 Liedern und einem Vorwort der zum Glaffitaleonvente ber reformirten Gemeinden in ber Provinz Preußen deputirien Prebiger und Aelteften aus vom Februar 1858.

Jahr 1855 Hatte der Glafflcalcorment einmüthig beſchlofſen, die beiden im Gebrauch Hefinblihen G.G., bas „G. zum Gebrauch der Evangeliſch⸗Reformirten in Preußen. 1784. und be „Palmen und Lieder zum Gebrauch ber wung.«teformirten Gemeinde in Danzig. 4785.” fallen zu laſſen und ein neues ©. aufzuftellen. Da aber bie Synode Tellenburg, als fle diefen Beſchluß erfahren, ihr 1852 er- chienenes G. zur etwaigen @infähtung oder doch wenigſtens zur

wügung anbot, beſchloß ber Eonvent 1856, das Tedienburger ©. (ſ. Nr. 2) anzunehmen und nur noch eimen Anhang von 100 wei- teren Liedern beizufligen, wodurch bie in ben reformirten Gemeinden ber Provinz Preußen „eingebürgerten und jonfligen Kernlieder,_ bie fonft vermißt werben würben, gleichzeitig erhalten blieben.“ Auf dem Convente des Jahrs 1857 wurde biefer Anhang feſtgeſtelt und fe Som benn nun dieſee ©. zur Einführung in ben Über bie ganze

428 Aie peelode. 3 1817-1070:

Provinz Preußen in ben Begislen Künigsberg, Gumbiusen, Danzi und Marienwerber zerftreuten veformirten Gemeinden, bie fi bu bie wiederhergeſtellten Glafficaleenvente ihrer Zufammengebörigkeit wieder bewußt geworben waren.

Es enthält in erfier Linie die 611 Lieder bes Tedlenburger ©.’ ‚wortgetreu und in einem bejonbern Anhang mit fortlaufender Nu- merirung 400 weitere Lieber, von denen bie eine Hälfte aus guten

alten Kernliedern befleht, durch welche die Zahl ber mit dem Eiſen⸗

acher ©. a auf 136 erhöht ift und nur no die Nu: mern 7. 8. 46. 17. 19. 20. 22. 23. 39. 52, 71. 72. 94. 108 fehlen. Die andere Hälfte Dagegen iſt aus ber neueren und neueften Zeit ge- nommen und erhöht durch ihre um ber Einbürgerung willen aufge nommene 30 Lieder aus dem Gellert⸗Klopſtock'ſchen Dichterkreis, wo⸗ von 15 allein bem fchon unter ben 611 mit 12 Liedern vertretenen Gellert angehören, das Kontingent aus biefem Kreije über Die Ge: bühr und mehr, als e8 zu einem Reform⸗G. fi ſchicken will.

45. Geiſtreiches Sorauer Gefangbud, barin eine Sammlung alter und

neuer erbaulicher Lieder enthalten ift, welche fowohl auf alle Sonn: und Feiltage, wie auch andere Fälle gerichtet find. Mit Genehmigung und umter Anffiht der höchſten unb hohen Kirchenbehörben in Preu: Ben. Leipzig 1859.

16. Anhaltifhes Geſangbuch für Kirde, Schule und Haus... Elberfeld

a

1859. Mit 690 Liedern und einer Vorrede aus Bernburg am Refor⸗

mationdfefte 1859 von Generalfuperintendent und Oberconjiftorialrath Dr. Timon Guſt. Theod. Walther, der fich um fein Zuftandefommen wahrhaft verdient gemacht Bat.

Es ift im Herzogthfum Anhalt: Bernburg eingeführt, nachdem ſchon 1842 eine Conferenz von Geiftlidhen, die im Auftrag ſämtlicher Pfarrer über die Angelegenheiten der Landeskirche zu beratben hatte, das Bebürfnig eines neuen G's einftiimmig als ein bringenbes be= zeichnet Hatte, ſodann einer von ſämtlichen Lanbesgeiftlichen gewählten Commifjion die Vorarbeiten zur Herftelung eines neuen G.'s über- tragen worben.waren und fchließlih der von einer andern aus Mit gliedern ber Herzogl. Anhaltiſchen Eonfiftorien zu Bernburg und Cöthen und andern fachlundigen Mitgliedern ber beiderfeitigen Lan⸗

des⸗Geiſtlichkeit beſtehenden Commiſſion vollendete Entwurf im Con-

ſiſtorium zu Bernburg noch einmal geprüft worden war.

Sämtliche Lieder bes Eiſenacher G's mit einziger Ausnahme ber anbedeutenden Numer 74\ finden fi in biefem trefilihen G., das als eines ber beiten, wo nicht al® das befte unter ben neuern G.G. gelten kann. Es ift aus Einem Guße wie Nr. 3 und 10, if aber vielfeitiger, als Nr. 10 und bat die originale Geftalt ber ältern Lie- ber mit taftvollerer Befeitigung .einzelner harter Ausbrüde gegeben, als Nr. 3 und 10, während e8 eine objectiv Firchlichere Haltung hat, als Nr! 7 und 5, und namentlih auch das praftifche Bebürfnig mehr befriedigt, al8 Nr. 5. Namentlih auch im DBergleih mit dem Eifen- aber ©. (Nr. 4) if es, während es bin und Wwieber Härten durch

faſt unbemerkte Aenderungen beffer abgufchleifen wußte, hinfichtlich

‚einzelner Ausdrüde und ganzer dort weggelaflener Verſe mehr auf das Original zurüdgegangen und bat „dem allgemein Geltenden ben Borzug gegeben vor dem anjcheinend Bellern, aber Abweichenden.“ Es wurde ‚dabei überhaupt von bem Gefihtspunft ausgegangen, baf „das beutiche evangelifche Chriftenvolf ein Recht barauf habe, im „Schatze feiner geiftlihen Sternlieber ein umnerleklihea Gemeingut

Einleitung. Neform⸗Geſangbncher. 429

„zu beſitzen, damit ber evangeliſche Chriſt auch auf feinen Wande⸗ „rungen im deutſchen Lande die Kirchenlieder feiner Heimath wieder⸗ „Tinde.” Nach den in ber Vorrede ausgefprochenen Grundſätzen konnte bie Lieder- Auswahl nicht anders, als trefflich ausfallen. Hier leſen wir nemlih S. IH—V: „Den größern Anhalt Bilden bie Lieber, bei „deren Auswahl vor Allem die Zeugniſſe leitenb feyn mußten, welde „die evangelifge Kirche beutfcher Zunge ſelbſt in größter Allgemein: „beit, Beharrlichkeit und a im Geifte für ſolche Lieder abge- „Legt bat, welche fie einſt als Werke des 5. Geiftes, in ihrem Juner⸗ „fen geboren, mit Freuden aufnahm, in Segen gebraudte und auf „Kindesfind als einen heiligen Schap vererbte. Der reichſte Schatz „ber Kernlieber, folder Lieder, welche dem evangelifhen Glaubenss „leben entftrömt find unb wiederum baflelbe zu bauen vermocht haben, „ſtammt vornemlih aus jener Ältern Zeit unferer erneuerten Kirche, „Ivo der Sottesodem bes Heren mehr jchöpferifch, als bloß erhaltend „an den Gefäflen feiner Gnadengaben gewaltet hat, aus dem Geiſtes⸗ „Frühling der deutfgen Reformation, in weldhem ben Sängern gegeben „war, aus bem Bewußtfeyn der Gemeinde und für dieſelbe in „Träftigen Belenntnipliedern von evangelifchenn Glaubensleben und „neuem Geborfam zu zeugen. Darum mußte zunächſt aus biefem „töltlihen Eigenthum ber evangelifhen Kirche geſchöpft werben, was „jede Gemeinde bedarf und fordert, weldhe das lautere Wort Gottes

„begehrt mit lobſingendem Munde und Herzen zu befennen und „auf dem alleinigen Grund bed Glaubens erbauet und gefärkt zu „werben. Und weil, wie die 5. Schrift ſelbſt ihren gättliden Inhalt „in einer andern Geftalt ber Sprache darreicht, als die Bücher, welche „aus der Welt ber und in die Welt bin das Werk bloß menſchlicher „Gedanken führen, fo auch das geiftliche Lied, als treuer Wiederhall „des göttlichen Wortes aus dem begnadeten Menfchenherzen, in einer „weſentlich andern Sprachweiſe erklingt, als ſolche Kieder, deren In⸗ „Halt nichts gemein hat mit ben Angelegenheiten des Reiches Gottes, „to find auch die zur Auswahl von Liedern für ein evang. & und zum „Selhäfte, Veränderungen an ihrem urfprünglihen Wortlaute vor: „zunehmen, Berufenen im Dienfle ber Gemeinde an höhere Geſetze „gebunden, als an die Forderungen, welche aus der Welt ber, je nad „Dem bei ihr wechlelnden Zeitgeijhmad, zu ergehen und an das geift: „liche Lied einen nft unpaflenden Maaßſtab ber Beurtheilung anzu⸗ „legen pflegen. Zur Aufnahme in ein evang. Kirch. G. find nur „Toiche Lieder geeignet und beredtigt, bie aus dem Heiligthum Gottes „ertlungen find und in bafjelbe rufen, in welden aljo das Wort „Sottes lebt und redet, zu welchen die Gemeinde Gotted als zu dem „Shrigen fih fhon befannt Hat und welde als ihr geweihtes Eigen⸗ „thum den Wechſel der zeitlichen Geſchlechter und ihre Sinnesrich— „tungen überdauern.“

.Sp if denn nun auch ein flarkes Drittel ber 690 Lieber biefes G.'s ber Reformationszeit 1517—1648 (100 allein dem Zeitraum von 1517-1560) entnommen, wobei 3. B. Luther mit 33, die böh— mifhen Brüder mit 10, Eher und Selneccer je mit 5, Joh. Heer: mann mit 23 und Joh. Rift mit 14 Liedern bedacht find, ferner ein ſchwaches Drittel dem Zeitraum von 1648—1680, wobei B. Gerhardt mit 55, 3. Srand mit 10, 3. Scheffler mit 17, 3. Neander mit 6 Liedern bedacht find, und gleichfalls ein ſchwaches Drittel dem Zeit- raum 1680-1756, wobei einerfeits bie fubjectiv frommen Dichter mit 120, 3. B. Terfteegen mit 8, bie beiden Zinzendorf mit 16, anbrerfeit® die srthoboren mit 82, 3. B. ©. Neumann mit 8, Neu⸗

Koch, Kirhenlier. vii. 9

1%

17.

Geste Periode. I. 1817-1870.

meiſter mit 6 und Schmolk mit 33 bedacht find, währenb bie neuere und neuefte Zeit bloß mit 27— 30 Liedern yertreten äft, 3.8. Gellert mit 14, Knapp mit 3, Luife Henfel mit 2, Lavyvater, Bidel, Liebich, L. Henr. Hayn, Claudius, Marot und Hermes je mit Einem.

Geſangbuch für Chriſten Augsburgifher Confeffion.*) Geiſtliche Lieder, größtentheils gefammelt aus ben im Elfaß ſich vor⸗ findenden Geſangbüchern. Straßburg 1870. eine nachträglich von dem Oberconſiſtorinm autorifirte Selbſthülfe ber befenntniß- treuen Glieder der Lutberifhen Kirde in Kranfreid wider das fog. Sonferenz:Gefangbud vom J. 1850 (f. I, 10).

Die erfte Auflage war bereits 1863 mit 550 Xiebern erfchienen, von welden nad der von Pfarrer G. H. A. Rittelmeyer 1865 im

Druck ausgegebnen , Rechenſchaft“ über biefes &. 440 längſt kirchlich

auterifirte Lieder den vorhandenen Straßburger (insbefondere bem von 1732-1791 öfter herausgegebenen), Hanauer (von 1818, 1782 und 1740 „das girrende Täublein” genannt), Colmarer (von 1781 und von 1746 „Lobopfer") und Naffauer (dem Nafjau = Saar: brückiſchen und Raffau-Ufingifchen ober Fürftl. Naffautfhen von 1750) G.G., dagegen 410 nur noch im Elſaß theilweis ober ganz unbe: fannte Kernlieber ben beften öffentlihen G.G. Deutſchlands entnom- men find und zu einem Fünftheil ber vorreformatorifihen Zeit und dem Reformationsjahrhundert (30 von Luther), je nicht ganz zu Zwei A dem Zeitraum von 1617— 1680 und dem von 1680-1756, . einer Auswahl von 20 dem von 1757—1816 und von 12 ber Neuzeit angehören. Bei fold gun Auswahl, welche auch von 400 Liedern elfäßifchen Urfprunge 4 berüdfihtigt bat, find die Lieber zugleih womöglich im Driginaltert gegeben, ohne baß Übrigens ein übertriebener Purismus eingehalten worden wäre, denn es ift öfters theils dem fog. mittlern Text ber alten Fieber, wie er feit 200 Jah⸗ ren in ben guten alten firhliden G.G. ſich vorfindet, der Vorzug gegeben, theild weiter noch an einzelnen wenigen unklaren ober ver- alteten Ausbrüden Tleife geändert-worden neben bem, daß auch meh: - tere allzulange Lieder nah dem Vorgang einer Reihe von guten ältern und neuern Kirche“G.G. mit Abfürzungen gegeben wurden. Eine zweite Auflage erfhien im Jahr 1866 mit 557 Liedern. An diefer wurden, um bie Autorifation des G.'e durch das Ober: eonfifforium zu erlangen, einige wenige Wortveränberungen vorge nommen und neben dem, baß bei 4 Liedern etliche Strophen geftrichen wurden, einestheil8 7 Lieder mit andern meift [pätern Urfprunge vertaufcht, nemlih: „Herr Chrift, der einig" mit „ES ift ein Reis”; Jakobe Stern” mit „Wir fingen bir Ammanuel";- ‚Wir Chriften- eut* mit „Ach fteh an beiner Krippe"; „Komm Gott, h. Geift und

e) Au ein veformirtes beutfches ©. ift Im Elfaß neuerdings

erfhienen das 1867 eingeführte Mühlhauſer G., mit poetifhem Sinne und im Glauben, obwohl nicht ohne abſchwächende Tertrecenfionen ausgearbeitet von Pfarrer Stöber in Mühlhaufen, welcher dazu einige ute Berbeutfhungen lateinifher Hymnen und Bearbeitungen altdeutſcher teber geliefert bat. Bon ben erftern wurde auch in das obige Iutherifche G. aufgenommen:

„Heut gebt uns freudeftrablend auf" Pfingfllieb nad der ohne Grund dem Hilarins zugefchriebenen Pfingfihymne: „‚Beata nobis gaudia‘“ aus dem 5. Jahrhundert (Bd. I, 51).

Gialeitung. Beiorumielengkücher. 138

fülle" mit „Sch vom Bater unb vom Sohn“ (einer Duerich'ſchen Nimarbeitung bes Hoffmann'ſchen Liedes); „Sie ift mir lich bie werthe Magd? mit „Triumphire Gottes Stadt” non J. A. Cramer; „Herr Zelt ber du felbf” mit „Umgürte bie, o Gott” von Bidel und „Sey ob und Dank dem Herten Chriſt“ mit „Herz und Herz vereint“ von Zinzgendorf, anberntheils noch 7 weitere Fieber, mit a bezeichnet zur Aufrehthaltung der Numerirung, Inzugefügt. Diefelben gehören Nic. Hermann, J. Neander, v. Beil. Gellert, Knapp, Stöber an Su le anonyme: „Löwen laßt Euch wieberfinden“ ift vom ahr

Aber auch dieſe Auflage konnte die Genehmigung des Obercon⸗ fiſtoriums, deſſen Geſangbuchscommiſſion aus den ade Plane toren Weber und Schaller, dem Pfarrer Blind und ben Profefloren Cuvier und Bögner beſteht, nicht erlangen, obgleich ſchon bie erfte Auflage in mehr denn 10,000 Eremplaren durch ganz Elfaß und Lothringen verbreitet und in manden Gemeinden in Gebraud ges nommen war. Es erfhien auch eine vom rationaliftiifden Stand punft aus abgefaßte Gegenfhrift: „Was haben wir zu balten, von dem G. für Chriſten Augsb. Confeſſion? Kurzer freimütbiger Bericht von Pfarrer Fr. Riff in ber NRupredtsau. Straßb. 1866. , wo: gegen bann aber Pfarrer H. Magnus in Bilhheim eine aim) es jüngften Angriffs ber rationaliftifchen Partei auf das Kirchentie unferer ev. luth. Kirche und ebendaburd) auf das confelfionelle oder treu ev. luth. ©. für Chriften Augsb. Gonf. Straßb. 1869.* im Drud ausgab. So kam e8 denn zu einer Vereinbarung mit dem Oberconſiſſorium, das auf einer burchgreifenderen Veränderung be⸗ fland und anfangs fogar eine gänzliche Umarbeitung gefordert hatte, mittelft der oben genannten Dritten Auflage vom Jahr 1870.

Für biefelbe wurden außer unbebeutenden Aenderungen eiwa 50 Strophen in verfäiebenen Liedern geftrigen, 16 Xieder ganz wegge⸗ Iaffen, nemlih 3 anonyme, 4 von Frauenholg und je 1 won Eapito, Huober, Zwid, Mühlmann, Zlittner, Stodmann, Haßlocher, Hedinger und Prefjovius, und 72 weitere meift gute und weitverbreitete einges fchaltet, von welchen außer 3 anonymen dem Reformationsjahrhun- dert —‘- 3, dem Zeitraum 1617—1680 —!- 22 (Gerhardt und ob. Heermann 4), bem von 1680-1756 —!- 29 (Schmolt 4, ben beiden Zinzendorf 4, v. Pfeil 3, Richter, Woltersborf und Ph. Tr. Hiller je 2), dem von 1757-1816 .. 6 (Gellert 2) und der Neu- zeit —.- 9 (Spitta 5, Döring und Garve 2, die aber Einzelftrophen eines und deſſelben Liedes find) angehören. Vom Eifenader ©. feh⸗ Ien nur, wie bereits auch ſchon in ben zwei erften Auflagen, bie minder bebeutenden Numern: 8. 13. 16. 20. 36. 41. 45. 62. 69. 12. 74. 83. 94. 119. 120. 124, 138. 140. 148.

Das in feiner dritten nun aus 613 Numern beftehenben Auflage auf die angezeigte Weife temperirte, in feinem Grundcharakter aber doch nicht alterirte ©. erhielt enbli bie Genehmigung ber Ober- Tirhenbehörbe zu facultativem Gebrauch und wird auch in denjenigen Jutberifhen Gemeinden, in denen es, wie 3. B. in Jung St. Peter in Straßburg, in Bifchheim, Pfulgriesheim, Rothbach, Nieberbronn, Froſchweiler Mutterhaufen, Kutzenhauſen, Breufhwidersheim, Ill⸗ kirch, In Billete in Paris, ſchon in feinen beiden erſten Auflagen in Gebrauch genommen war, nun neben biefen, mit denen e8 mehr als 500 Lieder gemeinfgaftlich hat, während 489 Lieber mittelft beigefügten a. b. und c. biefelde Numer und 465 wörtlide Vebereinflimmung haben, gebraudt. Möge fig diefes gute ©. bald vollends auch in

9*

182 Geste Periobe. %. 1817-1870.

benjenigen Gemeinden einbürgern, in welden theild das Eonferenz- G. von 1850, theils auch noch das geringe Straßburger ©. von 1808 ober das etwas beifere neuere Hanauer G. von 1818 ober bas fog. mittlere Hanauer G. von 1779 mit feinem Veberreft von immer: Kin noch 200 guten. Liedern bis jet noch heimisch iſt.

Die Redaction beforgte mit richtigem Takt unter Einvernebmung ber Urtheile mehrerer Pfarrer von Straßburg, Paris und allen Lars bestheilen des Elſaßes und Lothringens ber durch feine gründlichen hymnologiſchen Studien fiber Giiähiice Kirchenliederdichtung befannte Pfarrrer ©. H. A. Rittelmeyer in Grafenftaben bei Straßburg, Bormals in Muhlbach (f. Bb. IT, 94). Das Verbienft, den Haupt: anftoß dazu gegeben und fein Zuflanbefommen zunächſt durch um- faffende Sammlung ber geeignetften Lieber bewirkt zu haben, gebührt dem uns durch feinen Proteft wider das Conferenz⸗G. bereits ©. 77 befannt gewordenen

Weyermüller, Friedrih, geb. 21. Sept. 1810 zu Nieberbronn, einem Babeort am Fuß ber Vogefen im untern Elfaß, wo fein Vater neben einigem Feldban ein Fleines Handelsgeſchäft betrieb. Seine Mutter, eine geb. Zinßer, von innig zartem, frommen Gemüth, Vebrte ihn frühe die alten Iutherifchen Lieder fennen und fein Orts-

pfarrer gab ihm, während er bis zu feiner Gonfirmation bloß bie gewöhnliche Dorfſchule befuchte, einigen mweitern Unterridt in Ge— ſchichte, Geographie und deutfher Literatur, wobei er mit den meiften beutfhen Dichtern befannt wurbe und namentlih Klopfiod und Schiller zu feinen Lieblingen erwählte, fo baß er ſchon in feinem eilften Jahr fih in den verfhiedenften Dichtungsarten zu verfuchen

- anfieng. Das Singen war ihm Bebürfnig und ein Zug zur Poefie gieng durch fein ganzes Leben. Unabläffig forfehte er A mit großer Begier in Büchern und ſuchte fo an feiner geiftigen Ausbildung zu arbeiten. Am liebften hätte er ftubirt; allein er mußte dem Vater zu Lieb und Nub dem Handelsgeſchäfte fi) widmen und gründete dann im Sahr 1834 durch feine Verheikathung mit Catharine Kaifer in Niederbronn einen eigenen Spezereiladen. Bis dahin lag er im ven Neben des damals überall im Elfaß herrſchenden Rationalismus gefangen, allein ſchon ein Jahr darnach follte er mit feinem früheften QJugendfreunde, dem nachmaligen Pfarrer Haufer in Rothbach, ber immer ben geifligen Erwerb feiner Studien mit ihm getheilt batte, zur lebendigen Erfenntniß des wahren Heils in Chrifto gelangen und am 10. Jan. 1838 verfaßte er als „Befenntniß” fein erites geiftliches Kied, in weldhem er befennt: er

Falſche Weisheit hatte mich verblendet Und ber Lebensſonne abgewendet. Stolz auf eignes Wiſſen und Vermögen Sucht' ich Heil auf vielen krummen Wegen. Weg mit Tugendwahn und eignem Weſen! Wer an Jeſum glaubt, der wird geneſen; Sonſt iſt in der tiefen Noth der Sünden Nirgends Hülfe, Ruh' und Troſt zu finden. Mit dem kleinen Häuflein will ich's halten, Mit den Treuen, die das Wort verwalten, In bes h. Geiſtes Kraft und Klarheit Nichts verkünden, als bie ew'ge Wahrbeit. Er ſchloß fih denn nun aud mit feinem: Freund Hauſer und vornemlich auch noch mit Pfarrer Fr. Horning in Straßburg

Einleitung. Reform⸗Geſangbuůcher. 138

und $: Magnus in Biſchheim zu einen engen Bund zufamen, Zeugniß abzulegen für Recht und Belenntniß bes reinen lutheriſchen Kirche, „gegen ben feihten Rationalismus und ungefunden Pieiis⸗ mus”, und in bem barüber im Elfaß entbrennenden Kirchenkampfe fieng er benn nun inmitten einer immer mebr zunehmenben Streiter: Ichaar ein Lieb ums anbere zu fingen an, wie es bie Umflände bes Kampfes veranlaßten. So eines „an bie falfhen Unionsmänner verſchiedener Art“, bes Anfangs: „Ihr BR Euch auf welchem Grunde? Iſt's Gottes reines, lautres Wort?“, ein anderes „an bie Zweideutigen, bie bei der Austheilung bes 5b. Abenbmahls bie Unionsformel: „„Ehriftus ſpricht““ gebrauchen“, bes Anfangs: „Ihr rühmt Euch, Chriftum zu befennen”, und noch ein anderes „wider bie Liederverfälfcher.” Manche dieſer Lieder fanden beim elfäßifchen Kirchen⸗ volfe folden Anklang, daß fie vielfah in Abfchriften verbreitet ober auch gebrudt und wurden, vornemlich: „Ja oder Nein! befenn’ es laut: ber Herr wills heute willen" ober: „Sollt id mid des Namens (lutberifh) ſchaämen“, oder ber Ruf an bie von ber Iutherifhen Kirche und Miffion abgezogenen Sectirer: „DO kehret, kehret wieder, geliebte theure Brüder, zur Mutter kehrt zurüd“, oder das anbrerfeits auch vielfach angefochtene Loblied eines Zutheraners: „Gottlob! daß ih lutheriſch bin“. Für bie brei zuerfi genannten finden fih in ber Sammlung: „Hofianna. Siebzehn geiftreiche Lieber, mit neuen Weifen verfehen von Pfarrer F. A. Ihme in Mutterhaufen, Erf. 1866." drei 1861 gefhaffene Melodien: a As gis adcisah—gisahcisha gis fse—cishadcisha.

Am Jahr 1852 wurde er Mitglied bes Kirchenvorſtandes in Nieber: bronn unb an bem Tage, ba er dann als „Kirchen= und Gonfiftorial- rath“ verpflicgtet wurde, am Tage Concorbiä, 18. Febr. 1862, bem Todestage Luthers, fang er ein Lied, darin er fagt:

Gottes Wort in Herz und Munbe, Wider Pabſt und Sectenbeer,

Gilt's in biefer lebten Stunde

Zu bekennen Luthers Lehr’,

Und lutheriſch Heißt auch gern,

Wer fi beugt vorm Wort des Herrn.

So fleht er denn nun bis heute noch auf bem Plan als ein treuer Kämpfer ber Iutherifhen Kirche, und während er baneben fein Spe- zereigeſchäft treibt, gibt er noch Foftbarere Spezereien zu Faufen ohne Geld, indem er, in Einigfeit bes Geiftes mit feinem Pfarrer Simon verbunden, viele Seelen In Nieberbronn und aus der Umgegend, bie bei ihm Rath und Troft in Seelenangelegenheiten ſuchen, in großer Demuth und Weisheit berathet. Gegen Ende bes Jahre 1869 durfte er es noch erleben, baß das unter feinem eifrigen Mitwirken zu Stanbe

efommene neue G. für Chriſten Augsb. Eonfeljion endli nad —— Kämpfen und Warten vom Oberconſiſtorium der Kirche Augsb. Confeſſion in Frankreich autoriſirt wurde, worüber er das ‚von ihm im Kirchenblatt für Chriſten Augsb. Conf. 1870. Nr. 4 veröffentlichte Lob⸗ und Danklieb ‚ren di, Zion, rühm und preife 43. Nov. 1869 verfaßte, in beffen 5. Strophe er fingt:

Dürfen beine Glaubenslieder Ja, fo iſt's! o denke dran: ; Unverfälfcht, bewährt und rein Das hat unfer Gott gethan! An den Kichenhallen wieder Das ift feine Wunderweiſe.

„Dfficiell* gefungen fein?! Freu dih Zion, rühm und preiſe.

r

434 Sechste Periobe. J. 1847-1870.

Seine in fließender Sprache und chriſtlicher Gedankenfülle verfaßten Lieder find aus dem Geiſt der Kirche und für die Kirche geſungen und durch und durch Belenntniffe zum reinen Wort und Sacrament ber Iutberifhen Kirche. Minder poetifhen Werth haben freilich die polemifchen Lieder, obfhon fie, wenn auch öfters mehr nur gereimte

- Auslaffungen, einen volfstbümlihen Charafter an fich tragen, wie fie auch thatſächlich beim „Elfäßer Kirhenvolf” durchgeſchlagen haben. Seine werthvollſten find die zur Ehre des Herrin und feiner Thaten und Worte, fowie zu bed Glaubens Preis im Gerharbtstone gejung- nen Lieder.

Zehn von feinen frühbeften Liedern, neben einem Tauf- und einem Abenblied durchaus Pſalmlieder, hat er in X. Knappe Chrifto- terpe 1842 veröffentlicht und J. 3. Schneider bat in feinen „chriſt⸗ lichen Sängern des 19. Jahrhunderts 1847* drei davon zu weiterer Verbreitung gebracht. Weitere zehn erfhienen in ber von Pfarrer Ds beforgten Ausgabe bes „Betfämmerleins von Lenk.

traßb. 1858*, wovon als ein Lied von gutem altem Kirchenlieder⸗ ton bejonders zu nennen ift:

„Ad ſagt mir nihts vor weinem Ende, als nur, was Sünder felig macht“ des Chriſten Bekenntniß in ber leßten Stunde. Zum Andenken an den Heimgang ber Baronin A. v. Dietrich. Bon Pfarrer Ihme in Meutterhaufen 1861 mit einer Melodie gefhmüdt: es as bc as bc dc (fiehe deſſen „Hofianna. Erl. 1866.”)

Vereinzelt traten von ihm Bis in die neueſte Zeit herein bei 100 Lieder zu Tag in verſchiedenen Zeitfchriften, wie insbeſondere in ben „Neuen hriftlihen Mittheilungen von Krafft”, im „Nördlinger Sonn- tagsblatt” („Dennoch bleib ich flets an bir"), im Schifflein Chriſti. Paris.” und im „Kirhenblatt für Chriften Augsb. Conf. Straßb.” Eine größere Auswahl feiner Lieder erjchien unter bem Titel:

„Lutheriſche Nieder von Fr. Weyermüller. Halle 1854.” Mit einer poetifhen Wibmung an Paflor Fr. Wild. Beſſer, Verfafler der Bibel- ftunden, und 66 Numern in brei Abjchnitten. 1. Die 7 lebten Worte bes Herin am Kreuz. 2. Sieben Worte bes Herin nad feiner Auf: erfiehung. 3. Zefus und Serufalem (52, worunter auch bie oben er: wähnten Lieber aus dem Kirchenfampf). Als er fie im Drud ausgab, flehte er in einem ſchönen Liede zum Herrn:

GEieb ihnen treues, fröhliches Geleite Und laß fie rufen nur zu deinem Vort Und zu dem Zeugniß beiner treuen Knechte, Zu deiner 5. Kirche Licht und Recht.

Bon denſelben find zu nennen: |

„Der einz’ge Grund, darauf ich gründe” mein einziger Grund. Gedichtet 9. Det. 1853 aus Anlaß der in Dieffenbadhs Haus-Agende. 1853 bei Sal. 5, 1-15 an ben Leſer gerichteten nn „Worauf gründeft du, o Chrift, die Hoffnung deiner

eligfeit?" Aus Abſchn. 3. Mel: „Wer nur ben I. Spott.“

„Es ift vollbracht! Wer kann ergründen“ Es ift voll: bracht! Mel.: „Wer nur ben I. Gott.” Aus Abjchn. 1.

„Ich bin bei Euch alle Tage" Matth. 28, 20. Wel.: „Freu bi ſehr.“ Aus Abſchn. 2.

„Mein Freund tft mein und ih bin fein! o Wort voll 2 um eleroun. Hobel, 2, 16. Mel.: „Der lieben

anne." Aus Abſchn. 3.

Einleitung. Reform-Befangbürher. 13%

„Dferfteube, Oſterfreude“ Oſterjubel. Mel.: „Sott bes Himmels." Aue Abſchn. 3. und noch bie zwei bei Iutherifähen Miffionsfeften vielge⸗ brauchten fieber: „Der Ber if König für unb für" ber 91. Pfalm. Mel.: „Wie ſchön leucht't.“ Aus Abſchn. 3. „Sürwahr, fie ſieht auf feſtem Grund“ ber 87. Pſalm. Weitere Liebergruppen, bie er im Drud herausgab, find: u 115. 2 ! am In 7 deutſchen Liedern nadpgefungen. Dresben unb eipzig 1862. Der 45..Pfalm, das Feine Hehelied der Bibel. Bon bem Bräntigam Ehrifto und der Kirche, feiner Braut. In 7 deuiſchen Liedern nach⸗ —ã Mit einem Vorwort, von Fr. Beſſer. Leipzig und Dresden .Hier: „Hinweg mit allem, was die Welt" ber Schönfte unter den Menſchenkindern. 8. 3. Weihnachtſtimmen aus Luc. 2, 10. 11. 14. Daf. 1864, (8 Lieber.) Eine neue Auswahl von 200 Liedern Tiegt zum Drud bereit. Acht feiner Lieder wurden von dem elfägiichen Pfarrer Ihme in Muſik gefegt, wovon 4 fih in ber Sammlung: „Hofianna. Erl. 1866.” finden.

18. Evangeliſches Kirchen: und Haus-Gefangbuc für bie Königl. Preußiſchen Schlefifhen Lande. Mit Genehmigung ber Landes- und im Auftrag ber Provinzial-Kirchen⸗Behörde. Breslau. Fünfte forgfältig durchgeſehene und verbeflerte Auflage. 1868. Mit 1052 Liedern das fog. neuefte Breslauer ©,

Nachdem im gab 1855. eine Umgeflaltung bes ſog. neuen Jauer'⸗ den G.e vom Jahr 1813 erfolgt war (f. Nr. 7), trat nun aud unter Leitung bes Generalfuperintendenten Dr. Hahn biefe® Kir: hen: und Haus-G. als Umgeftaltung bes fog. neuen Breslauer G.'s (mit Vorrede von Dr. Dav. Gottir. Gerhard und dem Titel: „Neues evang. ©. für bie K. Preuß. Schlefilhen Lande. Breslau 1800.“), welches das alte Breslauer &. (mit Vorrede von Dr. 1748.) verdrängt Hatte, in 1. Auflage 1857 und in 2. be 859 ing Leben. Es fand zwar bald ſolche Anerkennung und Verbreitung, daß es in 50 Gemeinden förmlich he wurbe, aber auch an mannigfachem Wiberfprud und Wiberfiand fehlte es nicht. So weit diefer von einem ber in dem ©. entſchieden befannten Wahrheit bes Evangeliums entgegentretenden Stanbpunft ausgieng, follte feine Eonceffion gemacht werben, aber was felbii von eniſchieden chrifl- lihem und lirchlichem Standpunkt aus an Inhalt und Form mancher Lieder der beiden erften Auflagen getabelt wurbe, follte in ber 3. Auflage vom Jahr 1865 verbeffert werben. Nachdem Hiezu ſchon Dr. Hahn kurz vor feinem Tode bie nöthigen Vorarbeiten gemacht Batte, wurde Eonfiftorialratd Dr. Müller im Zufamentritt mit dem neuen Generalfuperintendenten Dr. David Erdmann von dem Ober: kirchentath hiemit betraut. Es wurben nun theils 14 gänzlid ver: altete Lieder mit andern vertaufcht, theild an einzelnen Liederverſen und mehreren anſtößigen oder nicht mehr verſtändlichen Worten und veralteten Formen mit ſchonender Hand Veränderungen vorgenommen. In einer 4. Auflage vom Jahr 1867 fobann wurde mit Belafjun ber Lieder ber 3. Auflage bie von bem Oberfirhenrath hiefür bur Erlaß vom 3. März 1866 ausbrüdfich vorgefchriebene Zertrevifion, die im Wefentlichen fchon bei der 3. Auflage ſtatifand, dol iſt andig

436 Ecqhete Periode, 3 1817-1870

19.

durchgeführt, wobei, unter Abſehen von ber abſoluten Unweränberlich- feit der alten Liederterte, als oberfter Grundfaß galt, „den Gemeinden ben chriſtlichen Anhalt der alten Kernlieder unverändert und unver⸗ kürzt wiebergugeben und ebenfo ihre von dem Inhalt unzertrennliche Form als das Gefäß, ohne das er verfehüttet wird, treu zu bewahren, aber doch um des Awedes der Erbauung willen an ber Form ber alten Lieder, an veralteten Wortformen, unverftändlichen Ausbrüden, ungenießbaren Härten Manches, was jenen Zwed beeinträchtigt, zu ändern und mit dem heutigen Spradgebraud, ben bie Kirche nicht ——— darf, ſondern ſich aneignen ſoll, in Einklang zu bringen.” ie fortſchreitende Verbreitung dieſes G's bis zu 80,000 Eremplaren machte 1868 eine 5. Auflage nötbig.

Diefes in ben beiden lehten Auflagen vom Jahr 1867 und 1868 zu feiner vollendeten Geftalt gelangte neuefte Breslauer ©. bat von dem neuen (Gerhard'ſchen) Breslauer G., an befien Stelle e8 zu- nächſt trat, Numern, meift gute Ältere Fieber, 3. B. 30 von Luther, welche dieſes G. in befonderer Paginirung und Numerirung ben übrigen 1170 Liedern in unveränderter Kaffung zu Ehren Luthers vorangeltellt hatte, nebſt einer Auswahl befferer Lieber aus bem Gellert-Klopflock'ſchen Dichterkreis beibehalten. - Vom alten (Burg’= fen) Breslauer G. finden fi 696 Numern in dvemfelben vor, wäh- rend zugleich fämtliche Numern bes Eiſenacher ©.’ vom Jahr 1854, an manchen Stellen originaler geftaltet, aufgenommen find. Vie reiche, durchaus in kirchlichem Sinne gemachte Liederauswahl vertbeilt fih auf die Hauptzeiträume ber Kirchenliederbichtung berart, baß, abgefehen von 60 anonymen Liedern, 164 auf den von 1517—1618 kommen (Luther mit 34, böhmiſche Brüder mit 14, Ric. Hermann mit 9), 301 auf ben von 1618-1680 (Gerhardt mit 44, J. Heer- mann mit 26, 3. Scheffler mit 16, %. Rift und 3. Dlearius je mit 17, 3. Srand mit 10), 413 auf den von 1680—1756, wobei Ortho⸗ bore und Rietiften zu gleichen Theilen bedacht find, 79 auf den von 1757—1817 (Gellert mit 19) und 35 auf die Neuzeit (Knapp mit 10, Spitta mit 5, Garve mit 6).

Bon Schleſiſchen Dichtern der verfchiebenen Zeiträume find bei 250 Lieder aufgenommen, wobei am ftärfften vertreten find, außer ben bereits J. Heermann, J. Scheffler und J. Franck, mit 76 Schmolk, mit 32 C. Neumann, mit 18 Woltersdorf, mit 12 Liebich, mit 6 J. Neunberz, während zugleich auch die nachbarlich befreuns bete Oberlaufiger Deconomie im weitern und engern Sinn beſondere Beachtung gefunden hat, 3. B., neben einem Großer, ©. Hoffmann (5), Chr. Weife (4) und Andern, Graf v. Zinzendorf mit 17, Hen- riette v. Gersdorf, J. A. Rothe und Mentzer je mit 4, ſowie noch einige Herrnduter mit 14. Dadurch ift in diefem G. der Vorausfegung ber Eiſenacher Eonferenz zwedmäßig entiprochen, baß neben ihrem Lieber: grundftod als dem Semeinfamen aud „das Landeseigene und Pro⸗ ninziell= Befondere* unter Benübung des heimathlichen Liederfreifes, wie fie ſchon 1841 beim Württ. G. (II, 1) flattfand, geltend gemacht wurde und dem ©. fein hiftorifcher Typus erhalten blieb.

Delser Geſangbuch. Auf Veranlaſſung und Geneh⸗ migung der K. Oberbehörden von Neuem herausgegeben. Oels 1867. Mit 848 Liedern und einer Vorrede bes Generaͤlſuperinten⸗ denten ber Provinz Sclefien Dr. Dav. Erdmann.

Diefes für die Schlefiihe aus 32 Pfarreien mit 60,000 Seelen beftehenbe Diöcefe Dels beſtimmte ©. ift eine auf höheren Auftrag

a

Cinkitung Nefoxan⸗Geſa ugbã cher. 487

von dem zgeglich Dei’ re ohenthal ſeit Febr. rm mit Spmurlgfge Einſich tl neue alien bes ten von

ornagius beforgten, aus 1010 Liedern beſtehenden treffs lihen Delser G.'s vom —8 1735, das aber, nachdem es noch 1772 eine in gläubigem Sinne veranftaltete und bis auf 2080 Lieder ver⸗ mehrte Auflage erlebt hatte, in feiner 6. Auflage 1799 und in feiner legten 1827 rationaliflifch umgemobelt worden war. Bon ber alten Ausgabe 1735 Hat das neue ©. 427 umb von ber egrmeiterten Aus: gabe 1772 611 aufgenommen, während von ben rationalifiiihen Ausgaben 1799 und 1827 noch 381 Lieder beibehalten worben find, jedoch fo, daß, foweit e8 fih um ältere Fieber banbelte, bie urſprüng⸗ liche Geſtalt möglichſt wieberhergeftellt worden if. Im Grunde i aber dieſes &. nichts anderes, als ein Auszug aus Nr. 18, indem e8 aus biefem neueſten Breslauer &. 778 Lieber in ganz gleicher Tertrecenfion aufnahm, worunter fich auch fämtliche Lieber bes Eiſen⸗ acher G.'s befinden, und 70 bort nicht befindliche Lieber beifügte, duch welche Gerhardt mit 7, Schmolf mit 6, Gellert mit 3, bie Pietiſten mit 15 weiteren Liebern bedacht worben find neben bem, daß auch mit Nüdfiht auf bie befondern geſchichtlichen Eigenthüm⸗ lichkeiten ber kirchlichen Verhaͤltniſſe im Delser Gebiete Lieber beibes Halten wurden, die von Alters ber daſelbſt 3. B. bei Gelegenheit von Bermächtniffen für den Gefang bei Stifteprebigten im Gebrauch waren. Durch bie Art und Weiſe ber Auswahl erhielt Übrigens bie- ſes neue Delser &. gegenüber von bem Breslauer etwas mehr bas Gepräge ber Subjectivität, indem nicht nur zwei Drittel feiner Lies ber, 600 an ber Zahl, dem Zeitraum von 1648—1756 angehören, fondern insbefondere auch 330, fomit zwei Fünftel, dem Zeitraum ber Herrſchaft bes Gefühlschriſtenthums entnommen find und zwar fo, daß die Spenerifch und pietiſtiſch tingirten Dichter mit 195, bie Orthodoren mit 135 Numern bedacht wurden. Der Gellert⸗Klopſtock'ſche Dichterkreis ift gegenüber dem Breslauer ©. verhältnißmäßig weniger (mit 45) und die Neuzeit flärfer (36) vertreten.

Mit dem alten (Burg’fchen) Breslauer G. bat bas Oelser &. 504, mit dem neueften Jauer'ſchen (Nr. 7) 604 und mit bem auch im manden ſchleſiſchen Gemeinden, namentlich in der Liegniger Didcefe re Minden : Ravensbergifhen (f. Nr. 3) Lieder ges meinfam.

In Angriff genommen iſt die Kirchen-Geſangbuchſs⸗Reform durch vorläufige Aufftellung eines gebrudt ausgegebnen Geſang⸗ buds:-Entwurfs

im Großherzogtum Heſſen-Darmſtadt, wo bereits 1855 ein Ent- wurf mit 510 Liedern ausgegeben wurde, in welchem aber mehr bie fubjectiven Stimmungen des Glaubenslebens hervortreten und ber Tert mit Rüdfiht auf ben Gefhmad der modernen Bildung in einer Weiſe geftaltet ift, daß öfters ber tiefere chriftliche Gebanfe des Ori⸗ ginals verwiſcht erſcheint.

im Großherzogthum Mecklenburg-Strelitz, wo 1861 ein ale Manufcript gedrudter Entwurf mit 692 Liedern erfhien, deren Aus- wahl vom entfchieben objectiv-kirchlichen Standpunkt aus geſchah, und beren Tert meift der urſprüngliche if.

in den Herzogthümern Schleswig-Holftein, für welche 1869 ein Entwurf mit 524 Liedern zu Tag trat, von denen aber 278 aus bem

438 Behöte Periode. J. 1817-4870.

eringen berzeit noch gebräuchlichen 8. von 1780 (Bb. VI, 239) rübergenommen und auch die neu aufgenommenen 246 mit To wenig Tirhlihem Takt ausgewählt find, daß fih im ganzen Entwurf 106 Lieder aus ber Zeit des berrfchenden Nationalismus neben bloß 22 reformatorifchen Liedern vorfinden, während zugleich in allen Altern Liedern ber Tert ganz unndthig geändert iſt, ß baß bie über biefen Entwurf beſchließende Synode wohl das prophetifhe Wort Jer. 4, 3 beberzigen bürfte, in ber preußifhen Provinz Brandenburg, wo ein von Con⸗ ſiſtorialrath Bachmann mit gefundem kirchlichem Gefhmad und unter möglihfter Fefthaltung bes urjprünglichen Tertes ausgearbeiteter Ent- wurf von 800 Liedern ausgegeben ift, bei welhem nur das Eine zu tabeln ift, daß wegen zu großer Rüdfihtnahme auf das Berliner ©. von 1829 (I, 1), von weldhem gegen 430 Lieder, und darunter 183 ganz unverändert, herübergenommen find, zu viel Lieder zweiten und britten Rangs Aufnahme fanden und noch manden weitern Kernlie— dern den Pla wegnahmen. 5 Bis ed zu einem Definitivum fommt, ift ben Gemeinden ber Pro- vinz, welde das ©. von 1829 angenommen haben, eine vorläufige Abhülfe dargeboten durdy einen „Anhang zum ©. für evangelifche Gemeinden. Zur 1. bis 7. Aufl. Berl. 1853.*, in welchem 75 Lieber enthalten find, die theils neu bier vorgeführt werben, theils ihre entitellte Geftalt, in ber fie im ©. flehen, mit einer originaleren vertaufcht Haben. Denjenigen Gemeinden aber, welde an ihrem alten Porſt'ſchen ©. feftbielten, hat Seminardirector Lic. Schneiber unter Mitwirfung Bachmanns 1855 eine gründlich revidirte und zugleih vermehrte Auflage des Porſt'ſchen G.'s mit Zu: grundlegung der Ausgabe von 1728 zum Gebrauch dargeboten, in welcher er 60 allzu pietiftiiche Lieder durch ebenſoviele ächte Kerne lieber erjeßte und außerdem noch als Anhang oder zweiten Theil 148 weitere Lieder, meift aus Stips unverfälfchtem Liedetſegen, bem Eifenader G. (IH, 4), deſſen Lieder ſämtlich bedacht find, und aus ältern G.G. der früher zu Sachſen und Schlefien gehörenden Ger biete der Provinz Brandenburg, beifügte, indem er zugleich durchaus bie ältern Liederterte möglihft original gab und auch die Porf’ichen Aenderungen, foweit fie nicht conftante Firhliche Tradition für ſich haben, purificirte. in dem preußifhen Synobalbezirt Magdeburg, in welden man fih feit 1857 wider das von Stier als ſchlechteſtes bezeichnete & von 1805 durch einen Anhang von 200 der ſchönſten Hauptlieber in neuer und urfprünglicher Form, wovon 128 Lieder dem Eiſenacher G. entnommen find und. die übrigen 72 mit Ausnahme ven 6 alle ber Zeit vor 1757 angehören, bebilft und nun 1870 ein Entwurf für ein ganz neues ©. mit 600 Liedern ausgegeben ift, welcher zwar eine reiche Auswahl ber beften ältern und neuern Lieber bietet, in Betreff der Tertgeftaltung aber im Widerfpruh mit dem Anhang und zum Schaden der Ältern Kernlieber auf dem Grundfaß beruht: „Die Gemeinde der Gegenwatt kann nicht anders fingen, als in ber Sprache ber Gegenwart.” in ber preußifhen Provinz Schlefien, in weldyer nad einem Be: ſchluß ber Brovinzialiynode vom 17. Nov. 1869 zur Beſeitigung bes Mebelftandes, daß in der Provinz mehr als DO G. G. und 4. B. allein in den 9 Gemeinden ber Didcefe Sprottau 7 verſchiedene G.G. im Ges braud find, eine unter dem Vorſitz bes Seminardirectors Schreiber

Ainleitung. Ceſangteqa. Camucfe 139

in Berlin tätig Commiſſton ſoeben 1871 für ganz Schle⸗ fien einen Entwurf von 401 zu drei Viertheilen trefflich ausgewählten Liedern ausgegeben hat.

Auch im Großherzogtfum Medlenburg: Schwerin war bereits eine Commiſſion zur Abfaffung eines G.-Entwurfs eingeſetzt und in deren Auftrag zur Anbahnung eines neuen &.’8 von dem durch feine geiflihen Dichtungen und erbaulihen Volksichriften befannten Baftor Herm. Uler. Seibel an St. Nicolai in Schwerin (f. u.) bie Schrift ausgegeben: „Das Medienburg- Schwerin’sche Kirch⸗“G. Eine hiſto⸗ rifhetritifhe Abhandlung. Schwerin 1852." Es blieb jedoch ſchließlich bei dem Fortgebraud bes ſchon 2. Nov. 1764 ausgegebenen „Med: lenburgiſchen Kirch⸗G.'s“, und biefes wurde fogar nun auch vollends in denjenigen wenigen Gemeinden, welde bis bahin neh das ©. für bie Hofgemeinde in Schwerin und Ludwigsluſt vom Jahr 1794 (1. Bd. VI, 253) im Gebrauch hatten, am 14. Sonntag nah Zrin. 1853 eingeführt. Doffelbe ift übrigens, da ber Rationalismus erfl viel fpäter in Medienburg eindrang, noch in entfchieden glaubigem Sinne Sa ei worben und enthält unter jeinen 686 Liedern eine Ihöne Ba ber beften Kernlieber größtentheils in originaler Geftalt, während allerdings, zumal in feinem Anhang, fi zu viele mittel: gute obſcure Lisder ber jüngern Halle'ſchen Dichterſchule befinden und 35 Liedern des Eijenacher G.'s den Platz verfperren, mworunter Er Tau wie 5. 42—44. 64. 96. 97. 115. 118. 138. 143.

ei

Anderwärts begnägt man fi noch, ftatt glei friſch und frei ein Neues zu pflügen, nad) dem Berliner Vorgang mit einem bloßen Anhang auserlefener Kernlieber in originalerer Geftalt, ben man neuen Auflagen des für ungenügend erkannten Landes-G.'s bei: gegeben hat. So 3. 3. feit 1856 im Herzogthum Sadfen- Altenburg und in dem 34,000 Evangelifhe umfaflenden Be: zirk Marienwerber in ber Provinz Preußen, wo das ganze Eifenadjer ©. als Anhang in kirchlichen Gebrauch gegeben wurbe, oder im Färftentbum Shwarzburg-Rubolftabt, wo 1855 ein Anhang alter, meift dem Eifenader ©. entnommener ‘Kern: lieber zu bem neuen G. von 1840 gefchaffen wurde, um in dem hannover'ſchen Bezirt Lüneburg mit 300,000 Lutheranern, wo 1861 in Gelfe ein fireng Yutherifch ausgearbeiteter „Anhang zum Lüneburgiſchen G.“ erſchien. An demfelben Jahre wurde auch ausgegeben:

„Altmärtif und Priegnid'ſches neu eingetichtetes G., worin ſowohl »ie Alteften Lieber des fel. Dr. M. Luthers, als auch anderer Gottesmaänner alter und neuer Zeit befindlih. Neu durchgeſehen

und mit einem neuen Anhang von 71 Liebern vermehrt. Sten⸗ bal 4861.“ 5

140 Gohste Periode. 3. 1847-18.

Lernen wir nun neben den: bereit8 im Seifherigen gelegentlich erwähnten bie bebeutenberen Liederdichter ber Neuzeit, beren Rieder am meiften Aufnahme in biefen Reform⸗Geſangbüchern ge: funden haben, mitielft eingebenberer Schilberung nad ber zeit- lichen Reihenfolge ihres Auftretens näher —— und zwar zu⸗ nächſt

4) Die lutherifchen Bidter.

Arndt, *) Ernit Morig, der fromme Vaterlanbsbichter, wurbe geboren 26. Dec. 1769 zu Schoris auf der bamald ſchwediſchen Anfel Rügen. Sein Bater, Ludwig Nic. Arndt, ein verflänbiger Mann, lebte dort als Oberverwalter der Güter des Grafen Put: bus, deſſen leibeigener Bauer er früher gewefen war, übernahm dann aber von 1780 an verfchiebene Pachtgüter auf ber Inſel und fpäter auch auf dem Feſtland zu Löbnig und zu Trantow an ber Peene. Bon etlihen Freunden unterftüßt Tonnte ber junge Arndt 1787 das Gymnaſium zu GStralfund, an Oftern 1791 bie Univerfität Greifswalde und. zwei Jahre hernach auch die in Sena beziehen, um Theologie zu flubiren. Hier aber wurbe er von Dr. Paulus ein anderes Chriſtenthum gelehrt, als ihn feine fromme Mutter, die Tochter des Bauern Schuhmader aus ber Gegend von Putbus, „eine gewaltige Bibelleferin”, ‚wie er fie nannte, aus Bibel und Geſangbuch gelehrt Hatte, Obgleich fein Chriſtenglaube dadurch wankend und er faft zum Spötter geworben war, .gieng er doch feine Wege unfträflih als ein Jüngling, der, wie er jelbit befannt bat, in feinem Gewiſſen ftet# die Stimme hörte: „wie follte ih ein fo groß Uebel thun unb wider Gott jündigen?” Nach vollendeten Studien, bei denen er durch Fichte bie meifte Anregung erhalten Hatte, hielt er ſich als Candidat zwei Jahre lang bei den Eltern in Löbnitz auf und prebigte von ba aus in verſchiedenen Nachbarkirchen, namentlih auch in Altens

*) Quellen: Erinnerungen aus bem äußern Leben von M. Arndt. 3. verb. Aufl. Berl. 1842. E. M. Arndt als Zeuge für ben evang. Glauben von Pfarrer Albr. Wolters in Bonn. Elberfeld 1860. Arndts Leben, Thaten und Meinungen, nebft. einigen feiner geiftl. und »vaterländifchen Lieder. Ein Buch für das deutiche Volt von Wild. Bauer. 2. Aufl. Hamb. im r. Ar 1862. E. M. Arndt. Sein Leben und feine von E. Langenberg. Bonn 1865.

Die lutheriſchen Dichter. E M. Wendt. 414

Krchen, wo ſein Yugenbfreund,, der Diäter Kofegarten, damalt Bfarrer war. Nah reiflier Ueberlegung entfhloß er fi aber nun, dem geiftfihen Stande zu entfagen, weil er das rechte Glaubenszeng dazu nicht im fi fand, und trat 1798 zu Fuß eine geoße Reife an durch Suddeutſchland, Ungarn, Oberitalien, Frank⸗ reich und Belgien, um Länder und Leute kennen zu lernen. Rach⸗ bem er dann im Herbft 1799 zurüdgelehrt war, Tieß er fi in Greif swalde als Privatbocent nieder und wurde bort 1808 außerorbentliher Brofeffor der Geſchichte. AS folder be: wirkte er durch eine Schrift: „Verſuch einer Geſchichte der Leib: egenfhaft in Bommern und Rügen“ die Aufhebung derfelben durch den -bamaligen Landeöherrn, König Guſtav IV. von Schweben, anb mit noch größerem Erfolg erhob er Bald darnach feine muthige Stimme gegen die Zwingherrſchaft der Franzoſen, die im J. 1806 vollends erdrückend über Deutfhland hereindrach, inbem er eine Schrift unter dem Titel: „Geift der Zeit” wie einen Feuerbrand in die deutſchen Rande fehleuberte, wodurch des Volkes Jammer mit grellen Flammen beleuchtet und ber tief geſunkene Muth deſ⸗ felben neu entzündet wurde. Da war denn nun feined Bleibens in Greifswalde nicht mehr länger, weil er vor ber Rache ber Franzoſen nicht ficher war. Erſt nad Tandem Umberirren unb vielen gefährliden Abenteuern Tonnte er 1810 feine Profeffur in dem unterbefien ſchwediſch gewordenen Greifswalde wieber antreten. Allein ſchon 1812 mußte er abermals fliehen, worauf er fh dann, nachdem er eine Zeitlang zu: Trantow im Elternhaufe werieilte, zu dem preußifchen Minifter Freiherrn v. Stein nad Petersburg begab, wo viele deuiſche Männer als Flüchtlinge fih zu einer ruſfiſch-deutſchen Legion gegen Napoleon zu vereinigen angefangen hatten. Als nun biefer im Winter 1812 feinen Rüdzug aus Rußland Halte antreten müſſen, reiste ihm Arndt mit Stein auf dem Fuße nad mitten durch die Grewel und Schreden des Kriegs, um jetzt das Volk in Preußen zu den Waffen zu rufen gegen ben Erbfeind. Hatte er zuvor ſchon unter feinen ſchweren Anfehtungen auf das Wort merken gelernt und ben Finblihen Glauben, ben ihn feine Mutter gelehrt, wieder erlangt, ſo ſah er jeht im ben Tages: und Weltereigniffen um fo Marer den ausgereckten Arm Gottes und konnte in ben patriotifchen Slugfchriften, die er nun

442 Sechete Bariohe. J. 4817-1870.

unter das Volk ausgeben lirß, demſelben um fo glaubensmuihiger zurufen: „Der alte Gott lebt noch, der Herr Zebanth, der Herr der Heerſchaaren!“ Namentlih als 17. März 1813 der Aufruf bed Königs von Preußen „an mein Volk!“ erfchienen und ber Landſturm aufgeboten. war, trug Arndt durch eine Menge vom Schriften fein Redliches dazu bei, die Herzen zu: entflammen und bie Landwehr allgemein in Aufnahme Yu bringen, benn er verſtand das Volk und rebete des Volles Sprache, wie Keiner. Am meiften aber weckte er bie vaterländiſche Begeiſterung burd feine Baters landslieder, ven benen mit Recht gefagt wurde: „Arndt bat durch fie mehr genügt, als eine gewonnene. Schlacht." Sie ſind „Was iſt des Deutſchen Vaterland” voran wahre Volks: lieder geworden, und feine feurigen Krisgälieber, wie: „OD bu Deuiſchland, ich muß marſchiren“ aber: „Der Gott, der Eifen wahjen ließ”, ertönten in ben Schladhtlinien ale Sieges⸗ und Rachegefänge. im Kampf für Freiheit und Baterland. Nur aber im Gebet und im Glauben fah er babsi die Grundbedingungen eines fiegreichen Kampfes, weßhalb au fein Lieb: „Wer if ein Mann ?* vom: Jahr 1813 mit den Worten fließt: Sp, deutſcher Mann, fo, freier Mann, Mit Gott, dem Herrn, zum Krieg!

Denn Gott allein Fann Helfer ſeyn, Bon Gott fommt Glück und Sieg.

Nach Deuitſchlands Befreiung hielt er fd meiſt am Rhein auf, wo er vom Mai 1814 an bie in Köln erſcheinende Zeit ſchrift: „Der Wächter” herausgab, benn er wollte am Rhein Made halten, damit ber franzöfifge Einfluß nicht wieber Deutſch⸗ land ſchwäche. Als dann ber zweite Barifer Frieden 20, Navbr. 1815, und was darauf traurigen Ungsbeufeng in Deutſchland worgieng, fo mauche Hoffnungen für befien Wohl und Ehre zer» kümmerte, ſchrieb er feine „Anfichten und Nusjichten ber deutſchen Geſchichte“ und zog drauf im Früßling 1817 nad Berlin, wo er fd) zum zweitenmal bie erfte Frau war ihm glei im erſten Wochenbette zu Greifswalde. 1801 geftorben verheirathete mit Ranna Maria Schleiermacher, einer Halbſchweſter bes berühmten Berliner Theologen. Mit ihr zog er im Herbſt befjelben Jahres vach Bonn, wo er fh dicht am Rhein ein reizend gelegenes Haus baute und 1818 zum Profelſor ber Geſchichte ar

Die Insgerifcgen Dichter. @, WM. Bendt. 148

ber neu errichteten Univerfität ernannt wurde, Nach Sauds That 23. März 1819 wurde bei der deßhalb über die Durſchenſchaſt auf allen beutfhen Univerfitäten verhängten Unterfuhang auf ihr, wie auf fo manden andern Univerfitätslehrer (f. S. 82) als „DBerführer der Jugend” Verdacht geworfen und er, obgleich bie Unterfudung ein ihn von aller geheimen Bünbelei freiſprechendes Urtheil zur Folge hatte, 10. Nov. 1920, am Geburtstage Luihers, mit vollem Gehalt in den Ruheſtand verfeht. Mit wahrer Hriftliger Demuth nahm er biefe Prüfung hin und wollte, wis er ſelbſt befannte, „nun aud feinen Marterweg von Leiden für das liebe Baterlanp durchlaufen und es ale ein Verhängniß bes ausgleihenden und gerechten Gottes hinnehmen, der ihn für fe manches troßige und kühne Wort babe bezahlen laſſen wollen.” So lebte er nun als Privatmann in filer Zurückgezogenheit 20 Jahre lang in Bonn, dem Baterland feine Liebe bewahrend und in biefen Zeiten ber Trübfal für ihn und das ganze beutiche Bolt nur um fo fefter auf ben Fels des Hrils fi ſtellend. Nie ihm 1834 fein jüngfter Soßn, Willibald, beim Baden im Rhein ertranf, wurde ihm durch biefen Tod feines Lieblings das Herz fo weich gemadt, daß, wie er fagt, „alle Tröftungen und Hofk nungen bed Evangeliums von Chriſto wie gute Geiſter es durch⸗ ziehen konnten.“

Dog war. au noch mande Freude dem Abend feines Les bens vorbehalten. As Friedrich Wilhelm IV. im Sommer 1849 bie Regierung angetreten, war es eine ber erſten Regentenhand⸗ lungen beffelben, Arndt wieder in feine Bonner Lehrftelle einzufesen, worauf er dann fogleih für das Stubienjahr 1840 - 41 zum Rector der Univerfität ermählt wurde. Mit neuem Eifer. gab ſich der Siebenziger nun feinem Lehramte wieder Hin und, wo es des Vaterlandes Wohl galt, trat er allzeit willig ein. So nahm er denn auch 1848 die Wahl als rheinländiſcher Abgeoroneter zur beutfhen Reichsverſammlung in Frankfurt am, erflärte aber, nahbem der König von Preußen bie Kaiſerkrona abgelehnt Hatte, 20. Mei nebft Andern feinen Austritt aus der Verſammlung, weil er auf ber Bahn des Bürgerkriegs Tein Heil für Deutſchland ſah. Zuvor ſchon hatte er in derſelben „wie ein gutes altes. dentſches Gewiſſen“ gegen den undriftlichen Geiſt ge⸗

r

144 Sechen Periode. J. 1817-1070.

zeugt, ber ſich unter den Abgeordneten kundgab. „Da, wo bie Heiligung des Lebens durch Chriſtum fehlt" fo rief er einmal von ber Rednertribüne als ein Prediger in der Wüſte „ba wird auch nimmer ein würbiges Bürgerleben, noch eine edle Frei⸗ heit Lange beftehen und dauern; in ibm allein ift jegliche Erhal⸗ tung und Verjüngung des eblern und Höhern geiftigen Lebens.“ Er geflel ſich nicht, wie die Volksmänner ber Neuzeit, in Verach⸗ sung bes Chriſtenthums, er war ein frommer beutfher Mann und Hriftliher Patriot, der mit gleicher Liebe dem himmliſchen wie dem irdiſchen Vaterlande zugethan war. So dichtete cr auch, be⸗ geiſtert nach oben blickend, fortwährend bis ins hohe Greiſenalter hinein himmliſche Vaterlandslieder und diente der evangeliſchen Kirchengemeinde zu Bonn als Mitglied des Presbyteriums in Liebe und Treue, während er als Patriot 1859 noch einmal ſeine Stimme erhob und die deutſchen Stämme zu einigem und innigem Zuſam⸗ menhalten ermahnte. A. Knapp, der ihn einmal in Bonn beſuchte, ſchreibt von ihm: „Dieer alte chriſtliche Maccabäer, voll freund: licher, harmloſer Liebe und von Leben überſprudelnd, kann ſeine Nitterzeit von 1805 1815 nicht vergeſſen und fein neuteſtament⸗ liches Hofianna iſt ſtets noch vom Schlachttrommetenhall des Sie⸗ ges bei Leipzig durchdrungen.“

In den letzten Jahren ſeines Lebens blickte er immer fehnſüchtiger auf ſeinen Heimgang hin. Chriſtus war ſein einiger Troſt im Leben und Sterben, wie er darum damals auch ein ſchönes Lied: „Du Liebesheld, mein Hort, mein Muth” mit ben Worten ſchloßt |

e DD! wenn es klingt: „hinweg! hinab!” Wenn Flingt die Glode: „du mußt weiter!“ Dann komm! komm! fey durch Tob und Grab Mein Helfer, Tröfter und Geleiter.

Als er feinen 91. Geburtstag feierte, wurbe er 'von ganz Deutfchland als edler Vaterlandsfreund gefeiert. und erhielt bei O0 Zufhriften aus allen Gauen, bie er alle noch felbft beant- worten wollte; dadurch aber zog fi ber mübe Greis ein Fieber zu, das ſchnell feine Kräfte verzehrte. Am 20. Jan. 1860 gieng er zum ewigen Baterland hinüber, wo man finget vom Sieg in den Hütten der Gerehten. Ami. Febr. wurbe fein Leib unter den Geſang: „OD Haupt voll Blut und Wunden“ zu Grab ge⸗

1,

Die Inthesifgen Dichter. ©, M. Arndt. 145

kagen und unter dem Klange feines eigenen Liebes: „Gebt uun bin und grabt mein Grab“ in bafjelbe verſenkt. Der Borfitenbe ber rheinifgen Synode, Paſtor Dr. Wiesmann, Hielt ihm bie Grabrebe, in ber er von ihm bezeugte: „Unfer Arndt war ein beutfcher Mann im vollen Sinne des Wories. Schlicht und eins fah in aller feiner Erfgeinung, ohne allen Prunk und leeren Schein, treu. und wahr in feiner Rebe, der Schmeihdei und allem heuchleriſchen Wefen feind, unbeugfam in bem, was er für Recht erkannte, tapfer und fröhlich, Liebreich gegen Jebermann und die Manneswürde bewahrend, ber Schlechtigkeit unzugänglich, ſittlich ſtreng und keuſch und von Herzen fromm. Die Gottesfurcht war ber innerſte Kern feines Weſens, bie Demuth fein ſchönſter Schmuck, and Gebet das tieffle Bedürfniß feiner Seele.“ Treffend ift bie Bergleihung, mit der Bauer feine Nrudi’fhe Biographie ſchließt: „Zu dem, alten Arndt, der von wahren Chriſtenthum gefchrieben, bat Gott dieſen zweiten „„alten Arndt““ geſchenkt, ber von wah⸗ vem Deutſchthum geſchrieben. Möge das deuiſche Voll nie er: matten, dem Sonnenflug biefer beiden Adler nachzufliegen; denn bas ift die größte Gnade, bie. wir von unferm Gott für unjer Bolt erbitten können, daß das wahre Chriſtenthum und bas wahre Deutſchthum, wie's die beiven Arnbte gelehrt, ungeſchieden bleiben: *

Die Dichtungen Arndis umfaflen einen Zeitraum von 72 Sahren; als 18jähriger Jüngling. hat er 1787. fein erſtes und als 90jähriger Greis 1859 fein letztes Lied gefungen. Die erfte Sammlung feiner Gedichte erſchien 1803. und in biefer herrſcht noch der claffifhe, Geſchmack und Klopſtocks Barbenten vor. Te länger je mehr aber bildete er durch fleißiges Lefen im Luthers Bibel feinen Gedankenausdruck und feine ganze Sprache aus, wie er jelbit 1855 befannt hat: „Vor allen andern beutfhen Männern hat biefer große. Unſterbliche der Sprache ben rechten Schritt und Klang zu deutſchen Herzen gewiefen, und wenn mir hin unb wie: ber gelungen ift, deutſch ſprechen und Manches fingen zu können, ſo verdanke ih das am meiſten von Kind auf geübter fleißiger Lefung ber Luther. Bibel." Diefer Einfluß. zeigt. fih denn au ſchon in dem ächt kernhaften, volfsthümlichen, mänulich kräftigen Ausprud feiner weltlichen Lieder und beſonders feiner Baterlande- lieber, die er im feinen „Gedichten. ‚Neue Ausg. rauf, 1818.“

Koh, Kirchenlied. VII.

.:

146 . Gehe Periode, J. IT-1870. -

(3. verm. Ausg. Leipz. 1840) mitgeteilt Kat, allermeift aber ii feinen geiftlihen Liedern, bei denen ihm vor allem Luthers Lieder und die alten: Kirhenlieber, in benen er von Find auf heimiſch war, zum Mufter dienten, Sagt er dach felbft: „Ein evangeliſcher Ehrift, ver Lieber fingen will, hat in feines Martin Luthers Bibel und Liedern die teten ſtarken und einfältigen Muſter.“ So reihen denn andy manche feiner Lieber bis an vn Kirchenton hinan, während in andern fi wenigſtens ber Nachdall eines alten Kicchenliebsgedanfend zeigt; auch «ine ganze Parodie von Flemings Lied: „An allen meinen Thaten* findet ſich barunter vor. Während aber die alten Kirchenlieder die äußern Muſterbilder feiner geiſtlichen Dichtung waren, kam bazu noch der auß feinem eignen Innern ſtammende Quell einer tiefernften und doch zuglid fröhlichen usb innigen Glaubenszuverfidt im. „Frieden mit Gott durch das Blut feines Sohnes“, wovon alle jene Gedanken un Gefühle friſch und Tauter getränkt erfiheinen, indem er Immer und immer wieber in eben fo lieblicher als kräftiger Rede vol Süfig feit und doch ohne alle Süßlichkeit von feinem „Füßen Heiland“ fingt. So firiht er ſich auch in. feinem „Immer Liebe” über ſchriebenen Liebe: „Und klingſt du immer Liebe wieder“, welde Überhaupt fein geſundes Glaubensleben, ohne Trug and Henchch ſchein, am ſchönſten darſtellt, bezeichnend aus: Vom Menſchenſohn, vom Gottesfohn, Dieß bleibt das Lied, der Klang, der Ton. Mein Herz klingt ſeine Herrlichkeit Von nun an bis in Ewigkeit. | Die Geſamtzahl feiner geiſtlichen Leder ift —”. 83, von welchen fich 3 dad Bürgerrecht in vielen nenen Kirch.-G. G. er⸗ worben haben, während 10 andre wenigſtens vereinzelte Aufnahme fanden. | nn Ze Die ältern unb verbreitetften erſchienen, 33 an ber Zahl, (movon 13 bereits in ben „Gedichten. Neue Ausgabe, 1. Theil, | Frankf. 1818.” verdffentlicht waren), als Anhang zu feiner Ab⸗ handlung: | j Vom Wort und vom Kirchenlied. Borm 1819. Hier: .

„Ade, id muß nen ſcheiden“ Abfchieb von der Welt. ober 1860 mit Weglaffung ber 1. Strophe: ,

Nun muß ich binnen (heimwärts) geben“

Am Nig. u. Ruß’fhen ©.

Die lutheriſthen Dichter. E. DM. Arndt. 147

Der a ale un Es Weihnachtslied. mer. lut Rev., Osnabr.- Gym. —* Mein, Ofdb., Dr.-Rant. ©, er „Did Wahrheit, Geiſt ber Kraft" Ruf an Gott.

»„Geht nun hin und grabt mein Grab" Grablieb. Bei

Arndts Begräbniß gefungen und als Facfimile feiner Handſchrift

aus cn : . Lebensjahe der vollfländigen Gedichtſammlung 1860 angehäng

Im a Würt., Aarg., Amer. luth. u. un., Rev., Rig.

Bair., Teckl., Ruß., Mennon., Lüb. Tuth., Pf., Obnab. SGym;

Preuß. tef., Mein. Wittb., Oldb. n. Dr.-RKant. ® Auch in

Bunjens eG-8 Ich weiß, (an wen) ich glaube, ih weiß“ der Fels bes Heilß.

Im Würt., Aarz., Rev., Zür., Mennon., Pf., Amer. un. n. tef., Po Mein, Dsnabr.-Gym., reuß⸗ ref., Reuß., Oldb. u. Dr.:Rant. © ‚Kommt ber, ihr is az Abendmahlslied. Im Lüb.

„Mein Ders, nes Hilft dein Sorgen“ Lang if die Ewig⸗ tet; oder 1860: Troft in ber Unvergänglichkeit. Er

Sem Pf. ®. an), Steg iſt mein" Triumphlied mit dem Heiland.

„Benn meine Seele traurig iſt“ Freube in Jeſu. Am Pf. u.Oldb. ©. ' “Benn aus bem Dunkeln ih mid fehne Hoffnung im

m Ruß'ſchen ©. ober 1860 überarbeitet: „Wenn auf des Zweifels Oceane.“ Aus ben „Gebihten. Neue Ausg. 1818." Hat das G., ob⸗ Jeich ſie in allen Arndt'ſchen Gedichtſammlungen unter den weltligen iedern aufgeführt find, auch noch folgende zwei ältere Kinderlieber aufs genommen: „Die Welt thut ihre Augen zu’ bes Knaben Abendgebet. ‚Du lieber, heil’ger, frommer Ehrift" Gebet eines Tleinen Knaben am h. Chrif.

Die jüngern, aus der Zeit 1835—1842, erfhienen, 37 en der Zahl, nachdem 4 von ihnen bereitd in Knapps Chrifter terpe 1841 unb andere fheild in ber 3. Ausgabe von Arndts Gedichten. Leipz. 1840, theild in deren Minixtur⸗Ausgabe. Neue Auswahl. 1850 veröffentlicht waren, In der Sammlung:

„Geiſtläche Lieder von M. Arndt. Berlin 1865.”

Nach ven beiden Einleitungsgedichten wellte ‚er mit ber Herausgabe Lieder am Abend ſeines Lebens ſcheiden als Mann und als Chri ier:

is rieden, Herr, gib Frieden" Friedensgebei.

Im Dr. -Rant. G. „Herr, du mein Licht, mein Heil, sem ae _ Jeiuögebet. Am Yarg. ©. ine

148 . Sehste Periode. 3. 1817-1870.

„Was willft du dich betrüben? ber alte Gott lebt no"

Ermunterung.

ober nach der Saflung im Dr.⸗Kant. ©.: „Herz, laß bih nicht betrüben.“

Die jüngften, aus den Jahren 1846. 1853—1857, er: fchienen, 13 an ber Zahl, in der von ihm kurz vor feinem Tode „als letztes Vermächtniß feinem Volke“ veranftalteten Sammlung:

Gebidte.von E. M. Arndt. Vollſtändige Sammlung. Berlin 1860. Mit einer Vorrede aus Bonn in ber Veihnachtwoche bes Jahrs des Heils 1859. (2. Ausg. Berl. 1865.)

Diefe Sammlung von 427 weltlihen und geiftlichen Poeſien aus ber Zeit von 1787 -1859 ift aber weber eine Vollfänbige” Sammlung, ba 3. 8. von ben 13 geiftlihen Liedern in den „Gedichten. 1818“ ſechs und von den Reformationsliedbern des im 3. Jahegang des Kayſer'ſchen Re⸗ formationsalmanadhs von 1821 fünf fehlen, noch eine correcte Ausgabe, da nicht weniger als 17 Lieber, bie erfimals in feiner Schrift „vom Wort und vom Kirdenlieb. 1819.” ſtehen, unter die „Lieber zwilhen 1835 und 1842* rubricirt find und feine 13 jüngften, doch durchaus geiftlichen Kieber, mitten unter „weltlihen Liedern, die vom Jahr 18441—1859* datiren“, aufgeführt werden, flatt in ber Zuſamenſtellung von 45 geiftlichen Liedern, welche die befondere Ueberſchrift trägt: „Geiftliches verfchiebener Töne und zapre A era meift zwifchen 1807. und 1840 fallend, 1837—1843." ©.

Bon jenen 13 ift Übrigens noch Feines in ein Kirh.-G. aufgenommen worden, obgleich davon nennenswerth find: i „Schon dunfeln meine Lebenstage* Abſchiedslied. 1855. „Sp tragen wir den Staub zum Staube“ am Grabe von Luife Horn-Dahlmann. 1856. „Was betrübft bu dich fo ſehr“ Gott hält die Wacht. 1856. „Wohlauf, Laß fingen, laß erklingen“ Danklied. 1856.

_ Sarns,*) Dr. Claus, der Kirhenmann und in Bungen redende Prediger ber Oerechtigkeit, wurde geboren 25. Mai 1778 zu Fahrſtadt bei Marne in Süderdithmarſchen, wo fein ſechs Jahre

*) Quellen: Dr. Claus Harms, gewejenen a in Kiel, Lebensbefchreibung, verfaßt von ihm felber. Ein Erempelbuch für Jung und Alt. Mit einem Bildniß des Berfaflers (nad einem Gemälde. von anfen in Kiel, 1821 in Kupfer geflohen von Bollinger in Berlin). iel 1851. Theod. Kobbe, Affeffor, Charakterſchilderung von Harms im Rheinwalde Repextortum für. bie theol. Literatur. 1840. ©. 54 ff. vgl. 1849. ©. 173-249. Dr. Dorner, (damals) Prof. in Kiel, Blätter ber Erinnerung an das Jubiläum von’ Claus Harms. Kiel 1842. Begräbnißfeier des theuren Gottesmannes Dr. C. Harms. Kiel 1855. fe M. Baumgarten in Roflod, Denkmal für CL Harms. Braun weig 1855. Dr. Belt, Superint. in Chemnig, in Herzogs Neal: Enceycl. Bd. V. 1856. S. 567-574. Dr. €. Schneider, ber ewang. Prediger, Priefter und Paſtor El. Harms, ein Lebensbild, in ber Sonn- et. Bd. 8. Heft 4 u. 5. 1857. Dr. Fr. Lübker, Lebens— bilder aus dem Ießtverfloffenen Jahrhundert deutſcher Wiflenfhaft und Literatur. Hamb. im r. 9. 1862. ©. 113—173.

%

4 Die lutheriſchen Dichter. Clans Harms. 149

fpäter nah dem nahen Düne überſiedelnder Bater, Chriſtian Harms aus Hemmingftabi, zuerft Schulmeifter und dann Müller war. Unter Gebet, Bibellefen und geiftlidem Liebergefang wuchs er auf, wobei er bald die Fieberterte fo fertig und frei vortragen Ionnte, daß bie Knete und Mägde barüber fi verwunbernb fagten: „ber Junge muß Prediger werben.” Und das zünbete in ihm und bewog ihn, fi von dem Paſtor Dertling in Düne, bet den er den Confirmandenunterricht beſuchte, auch in der lateini⸗ ſchen und griehifhen Sprade unterrichten zu laſſen. Sein Vater aber Hielt ihn nad ber Confirmation zum Mühlen: und Bauern: geſchäft an und erft, als diefer 1796 geftorben war, und er nad ben Verkauf der Mühle eine Zeit lang Knechtsdienſte bei einem Bauern in Köfthaufen verrichtet Hatte, gieng er, 19 Sabre alt, Herdft 1797 auf die Iateinifhe Schule in Meldorf, um fi auf das - Stubium ber Cheologie vorzubereiten. Im Herbft 1799 tonnte er dann bie Untverfität Kiel beziehen, wobei der 103. Pfalm feine dankbare Seele bewegte. Hier war es Profeſſor Erdermann, durch den er anfangs in ben Rationalismas und die Kantifche Bhilofophie eingeführt wurbe, fo daß er faft ganz vom Dffens nrungsglauben ablam. Da gab ihm, nachdem er fich bereits durch die Anregung der profaifhen Aufſätze Schillers vom fchelen Nationalismus zur Aeſthetik zu menden angefangen hatte, fein Freund Beterfen Schleiermachers Neben über die Religion zu leſen, und das Leſen berfelben wurde für ihn zu einer „Umkehr auf dem Abſatz.“ Es fchlug ihm darüber bie Gehurtsftunde eines höhern Lebens, und fein Wahlfprud war von pa an 2 Cor. 10,5. „Mit einemmale erfannte ih? fo fagt er feldft darüber „allen Rationalismus und alle Aeſthetik und alles Selbftwiflen ımb alles Selbſtihun in dem Werke des Heils als nichtig und ald ein Nichts, und «8, blitzte mir die Noshwenbigfeit ein, daß unfer Heil von enbrer Herkunft ſeyn müßte. Ih empfteng von biefem Bud ben Stoß zu einer ewigen Bewegung. Mehr aber hatte ich von Schleier: macher nicht; ber mich gezeugt hatte, ber hatte Fein Brod für mid.” Und dieſes Brod Ternte er nun, von Schleiermachers Predigten unbefriedigt, mehr und mehr im Worte Gottes fuchen.

Gleich nach feinem 1802 in Glückſtadt glücklich beſtandenen Eramen kam er als Hauslehrer zu dem Probſt Schmidt in Probſt⸗

L) 150, Schste Prriode. J. 1817-1870.

eierhagen bei Stel, wo er auth äfterd im Feuer ber erſten "Liebe prebigte, und ſchon um Oftern 1806 wurde ev zum Diaconus ie Lunden erwäßlt, wo er nach Pf. 24, 3-6 das ihm köſtliche Amt antrat und fi trauen ließ mit Magdalene Ibrgens, ber Sefpielin feiner Jugend, bie feit feinem 7. Jahre einen Pla im feinem Herzen gefunden. hatte und ihm allegeit „ein guter Engel neben andern unfichtbaren, feinen Gemeinden aber eine vorzügliche Pfarrfrau gewefen ift.” Hier gab er von feinen lebenſprühenden, aber noch nicht ganz: von altteftamentlihem und rationaliſtiſchem Beigefämad: freien Prebigten 1808 eine- Winter: und 1815 eine Gommerpoftille heraus und hier fchrieb er aud 18309 feinen mit großem Beifall aufgenommenen Heinen Tatehismus, „das Ebriften- thum.“ Nichts Menſchliches und Bürgerliches ſich fremb erachtend diente er ſeiner Gemeinde auch als ärztlicher Berather und Rechts⸗ beiftand and mit durchſchlagendem Erfolge griff er in einer denk⸗ würdigen Predigt Geragefimä 1814 mit dem Thema: „der Krieg nad dem Kriege ober die Bekämpfung der einheimifhen Landes⸗ feinbe” bie Ungeredhtägfeit unb Aleergleil: ber holſteiniſchen Pe: amten an.

So gehörte er zu den populärften und gefeiertſten Geiſtlichen Holfteins, als er 18316 anf das Archidiaconat an der Nicolailirhe in Kiel berufen wurbe. An ber am 4, Advent Über Mal. 2, 7 gehaltenen Antrittsprebigt führte er vor der durch und durch rationaliftifch gefinnten Stadtgemeinde feinen Lieblings: gedanken aus: „Lein Prediger, wo nicht Priefter, Feine Kirche ohne Prieſter.“ Gleichwohl füllten fih feine Kirchen, namentlich nad: dem er eine vom Volk „die Himmelsleiter“ genannte Brebigt und eine anbere mit bem hernach felbft auf Theetaffen angebrachten Thema gehalten Hatte: „ich wünſche Euch Frieden mit dem über Eud, mit dem in Eu, mit dem um Eu.” Bon da an war der Zulauf zu feinen Brebigten, obwohl fie Nachmittagspredigten waren, fo groß, baf Hohe und Niebere, Gelehrte und Ungelehrte fi herbeibrängten, und fo viele von auswärts famen, daß In ven größern Gaſthöfen die Tifchzeit auf 3 Uhr nah dem Ende bes Gottesdienſtes verlegt wurbe. Er prebigte aber auch gewaltig und nicht wie Die Schriftgelehrten; fein Vortrag Hatte etwas Hinreißendes und ächt Volksmähiges, indem er Sprüchwörter und volksthümliche

Die Igtgerikien Diäter. law Hemne. 151

Siekiernexie einseißie, Milben aus ber Metur.gu: Grund: legte unh habei wie Luther dem Volk anf dee Mund ſchaute, ibm es abzus lernen, ‚wie man mit. ihm reben müfle. Rum war er auch vollenns in die Tiefe der chriſtlichen Erkenntniß eingedrungen und and asıf ve Standpunkt entſchiedener Gläubigkeit. Seine Predigtweiſe hrachte auch für ganz Deuiſchland einen Umſchwmung in bie feither nach Reinhards im trockenen Ahhanplusgäten gehaltenen Kanzel⸗ reden; namentlich jeit ex 1833 in Ullmeınd und Umbreito Ste bien und Kritiken den Predigern unter ſcharfer Beurtheilung der Reinhardſchen Predigtmanier nergcehalten: „Wir. predigen in ber Bücherſprache, und in her des Lebens prebigen wir wicht, ſon⸗ dern wir ſprechen, wie eiß Buch”. und fie aufgefordert hatte: „Mit Zungen, liebe Brüder, mit Zungen reden!“ Proben feiunk Predigens mit einer nom h. Geiſt entzündeten Zuuge find ſeine ‚Hriftologifhen Predigten. 1821.“ und feine „Sommer und Winterpoſtille“ vom Jahr 1824 und 4827...

Was ihn aber den bhedeutendſten Einftuf auf. die ganze evangeliſche Kirche Deutſchlande gewinnen ließ, waren feine. zum Reiermatiousjubiläum 1817 „gegen allerlei Irrr und Wirrniſſe innerhalb ber lutheriſchen Kirche zu Gottes Ehre, ber Kirche Bes Ben ‚und zum dankbaren Anhenken Luthers” neräffentlichten „95 Thefes er Steitfäge Dr, Luhers, heuren Andenkens, zum heſondern Drud beſorgt und mit andern 95 Sügen,. ds mit einer Vrberfegung aus 4517 in 1847 begleitet. Kiel 1817.“ Die zwei Jahre zuvor zum Volks⸗ und Schulgebrauch herausgegebene, wit rationaliſtiſchen Erklärungen verſehene Altonaer Bibel, ſowie die 1817 in Preußen herhortxetenden Beſtrebungen, eine Union zwiſchen Lutheranern und Reformirten zu. Stand zu bringet; worin er bie Hinwegnahme aller Gewähr für die reine Lehre ſah, waren für ihn die Veranlaſſung, mit biefen Theſen „ber Zeit auf

den Leib zu hrennen, ob bie Obern, bie Prediger und alle Ras '

tionfiften: innere und außerhalb des Landes ſich nicht entfchen und anberu Sinnes mürben.” In den erften Tidefew. eifert ex gegen die Bernunftreligien und den Unglauben ber Zeit, in den folgenden bewahrt er das feſte Bibelmert vor allem Drehen unh Deuteln ‚und weist auf bas Anſehen der Belenntnißſchriften hin⸗ ſichtlich feiner Auslegung Hin und richtet dann bie Altonaer Bibel.

[7

132 Sechste Periode. J. 1817--1870.

Zuletzt aber, nachdem er das ſchlaffe Kirchenregiment gerigt, eifert es noch gegen bie Union, bei Ber man bie lutherkſche Kirche, bie bod die herrlichſte von allen fey, als eine arme Magd durch eine Copulation reih machen wolle. Die Befeitigung ber Altenner Bibel war noch bie Meinfte Frucht dieſer Theſen, bie weitaus größere war bie während des neunjährigen, allein in ben zwei erften Jahren bei. 200 Schriften für und wider hervorrufenden Streits über dieſelben eingetretene heilſame Luftreinigung in ber ganzen evangelifhen Kirche. Der alte Iutherifhe Glaube war wieder auf ben Leuchter geſtellt; die Theologen erhielten, fo fehr anfangs auch faft alle Univerfitätslchrer bagegen aufgetreten waren, einen mächtigen Anftoß zu tieferem Durchforſchen der h. Schrift amd der beinahe ganz verſchollenen Bekenntnißſchriften, und in ben böhern und niebern Volkskreiſen trat dadurch Wieber eine regere Theilnahme am kirchlichen Leben und an religiöfen Fragen ein. Unter den vielen Anfehtungen und Kränkungen aber, bie babe über Harms, felbit Tamen, zumal in ber 'eigenen Gemeinde, hielt ihn das Schriftwort aufrecht: „Wer glaubt‘, ber fleucht nicht" (Jefaj. 28,46) und bewährte fih am ihm Vers 5 bes alten Lutherliedes: „Ad. Gott, vom Himmel ſieh darein.“

No mitten in dem Thefenftreit ergteng von’ Petersburg ber ehrenvolle Ruf an Harmd, Biſchof der ganzen evangelifchen Kirche Rußlands zu werben. mit einem fehr anſehnlichen Gehalte. Aber zur Beſchämung -feiner Feinde Iehnte er denſelben ab, da er nicht über Pfalm 40, 10 Hinmweg kommen Tonnte, und brachte, obwohl von ihr vielfach geärgert, der Gemeinde das Opfer der Liebe, zu bleiben. Und das gewann ihm aud in Kiel viele Herzen wieder, bie fih von ihm abgewandt Katten, fo daß er nun, als ein felöft auch in ſolchem Streit tiefer begründeter Glaubenszeuge, noch in größerem Segen wirken Tonnte, als zuvor. Auch ben 1834 ar ihn ergangenen Ruf, an des heimgegangenen Schleiermadgers Stelle m Berlin einzutreten, Iehnte er ab, und zum Lohn baflir wurde er dann im Sept. 1835 Hauptpaſtor an St. Nicolai und Kirchenprobſt. WS nunmehriger Vormittagsprebiger hatte er einen wo möglich noch größern Zulauf und, als Vorſteher eines Probfteifprengeld von 14 Gemeinden, war ihm eine erwünſchte Gelegenheit zu umfafjender Thätigfeit gegeben. Bel dem Kirchen:

Die Intherifhen Hichter. Clans Harms. 158

viſtiationen hielt er Anfprachen und umterrebete ſich wit ber Ju⸗ gend. Mit feinen Geiftlidyen verkehrte er in Acht biſchöflicher Weife und verfammelte fie in ben fogenannten Kirchenconvent zur Be: ſprechung kirchlicher Angelegenheiten und Bereinigung auf Anträge an bie Behörben 3.8. für Einführung eines neuen Landes-G.’s, eines neuen Landes⸗Catechismus und einer neuen Kirchen⸗Agende. Dabei trug er das Werk per Bibelverbreitung, ber Guſtav⸗Adolph⸗ Stiftung und ber evangelifhen Heidenmiſſion allezeit auf treuem Serzen.

Nicht Tange, nachdem er unter allgemeiner Theilnahme 4. Advent 1841 feine 25jahrige Amtsjubelfeier als Prediger an St. Nicolat gefeiert Hatte, wobei er zum Conjiftorialrath ernannt wurde, Iamen ber Reihe nad) ſchwere Heimſuchungen über ihn. Seit 1843 verdunkelten ſich feine Augen mehr und mehr, und 1848 trat völlige Erblindung bei ihm ein. Gleichwohl prebigte er noch fort zu um fo größerer Erbauung der Gemeinde, und in einer benfwürbigen Rebe vor ber conititnirenden Landesverſammlung über die Prokla⸗ mation vom 24, März legte er noch mit großem Treimuth ein patriotiſches Zeugniß ab für die Gerechtſame der Herzogthümer. Weil er aber bie übrigen Amtsgefhäfte nicht mehr recht beforgen tonnte, bat er 1849 um feinen Abſchied und hielt am Oſter⸗ fefte die Abſchiebspredigt. In dem fhönen Hirtenbriefe, mit dem er fih von feinen Amtsbrübdern und den Gemeinden feiner Probſtei verabfchiebete, befannte er: „Ich bemüthige mich unter Gottes ge⸗ waltige Hand und tröfte mich, daß er meinen noch übrigen dunkeln Weg mich werde im Lichte geben laſſen des Glaubens: er hat Alles wohl gemadt. „„Dennoch““ ift mein ſchönes Wort, „„dennoch““ ift mein Slaube, „„dennoch““ fag ich fort und fort. Pfalm 73.* Bald darnach, 24. April 1849, bevor er noch feine Amtöwohnung verlaflen Hatte, nahm ihm der Herr auch, nachdem er vor einem Fahre erft einen Sohn, den Kirchſpielsvoigt in Arlt, burd ben Tod verloren hatte, feine treue 6Ojährige Gehälfin von ber Seite, gerade als er ihrer noch am meilten beburft Hätte, daß fie ihn gärte und führe und pflege. Ber ihrer Beerdigung hielt er in Seiftlicher Fafſung ſelbſt die Grabrede, in der er vor Gott be kannte: „Sott,-du wogft mein Glück, du wogſt mein Leib, und was du Schentft, ift Seligkeit.“ Und zu allen biefen perfänlichen

454 Sechste Periobe., J 1847-1870. -

Leiden kamen noch bie.pon ihm lebhaft mitgefänlien Leihen. feine armen, gebrüdten Vaterlandes, deſſen Heiligfte Rechte wor feinen Augen mit Füßen getreten wurben, Des eigenen. Schmerzes ver geſſend unterftügte ex bie Männer, melde unter ber däniſchen Derfolgungen Amt und Haus ihrer. Mebgrzeugung..geopfert Hatten, jo viel in feinen Kräften. ftaud, und fammelte für fie im deutſchen

Vaterlande und legte noch fein letztes ar Zeugniß für He ab,. als fie verbächtigt, wurden. ,

Die legten Jahre feines Lebens floßen vollends fill für ihn dahin. Er prebigte zuweilen, ſchriob mittslſt Dietivend noch einige Schriften. fürs Volt und auch feine eigene Lebend⸗ befhreibung. Meift ließ er ſich vom feiner alten Dienerin vor: fefen. Das that er au noch am Abend bes 31. Januar 1855 und führte dann, fid gang wohl fühlenn, noch heitere Gefpräche. Ehe er fi zu Bette begab, Tieß er ſich noch Gellerts Lieb vom . leſen: „So Hoff ih denn mit feſtem Muth,“ Um, Mitternacht aber kam plöglich eine Bruftbellemmung und noch wor 7 Uhr Morgens 4. Febr. 4859 war er fanft entſchlafen.

.Auf dem Grabdenkmal, das ihm ſeine dankbare Gemeinde geſetzt hat, fteht der Spruch Ebr. 13, 8. „Das Bild eines Chr: ſten“, das er einft burd eine freig. Ueberarbeitung ‚eines Poccel⸗ ſchen Liedes gezeichnet hat, iſt ſein eigenes Lebengbilb, in ſeiner 6. und 10. Strophe, die alſo lauten:

Er ſtehet wie ein Fele Im Meere, Umfhäumt, und doch verfenft in Ruh, So voll Bertraun, 9 Gott, als wäre Nichts anf der Welt, als er und du. Wie viel er äüußerlich verlieret, u So viel nimmt innerlidh er zu. | = 8 Doch einmal fommt der Herr und führet u. Ihn janften Wegs in jene Ruh. Auf dem Gebiete der Hymmolggie hat Harms „bie Rüd- Fehr zum Alten“, zu ber ex durch fein fonftiges Wirken fo träf: tigen Anſtoß gab, nicht recht bewährt. Er proteflirte zwar gegel die beabfichtigte Stereotypiſirung des Holſteiniſchen G,’s von 17 (Bd. VI, 239) und wollte ging wohlgemeinte Abhälfe ſchaffen, indem er feinen Kieler Convent zu dem Antrag veronlaßte, aus ‚einer von ihm veranftalteten Sammlung von 316. theils Altern, theils neuern, theils noch ungebrudten, jet erſt verfaßten Lieber

Die luthertſhen Dichter. Claus Garne. 156

entiveber: eine Anzahl an bie Stelle der nicht im Gebrauch befud⸗ lichen 214 Lieber des Landes-G,'s zu feßen ober eine Ausmahl bemjelben als Anhang beizugeben. Da bie Behörde aber Darauf nicht eingieng, fo entſchloß er fich, dieſe feine Sammlung, bie beun auch wirklich vielfach gebraucht in den en zu geben unter dem Titel:

Geſänge für bie einfchaftliche er für die einſame Andagt, geſam⸗ melt von Archibiac. Harms. Säleswig 1828. (1851 no einmal - nen aufgelegt.)

Alein bie Fiederanswahl für dieſe Sammlung zeugt von wenig kirchlichem Takt, und an dem urfprünglichen Kiebertert der ältern Lieber ift vielfach unnöthig geändert. Hatte er doch in ber von ihm. zu Qunfken bes Berliner G.'s von 1829 (f. ©. verfaßten Schrift: „Beleuchtung bes vielfeitigen Tadels, mit w chem das neue Berliner G. angegriffen werben iſt. Berl. 1830.r ſonderbaren Anfoß gefunden an der Originalfaſſung bes Gerhardt’ Ihen Mejfterliedes: „Nun ruben alle Wälder” und auch noch in feinen letzten Jahren in einer Schrift unter bem Titel; „Die Alterthümelei, fo weit man. fie als ein Joch auf bie Hälfe zu laden ſucht. Kiel 1853.” fih gegen: bie Aufnahme bes Liedes: „Es ift das Heil uns fommen her” in ein Kirh.:©. ausgeſprochen. Auch bei feinen eigemen Liedern, ctlihen 30 an ber Zahl, wußte er den rechten Kirchenliederton nicht zu treffen. Die volksthũmliche Sprache, die er als Prehiger fo trefilih zu führen veritand, mangelt ihm ale Dichter, zu dem er eigentlich nicht ge: boren war. Die Mehrzahl feiner, Lieder ſtammt auch mc aus der Zeit vor dem Theſeuſtreit, in ber er noch nicht zu einem ent: ſchiedenen Glaubensſtandpunkt hindurch gebrungen war, und trägt mehr nach den Stempel eines gemüthlichen Nationalismus Cr bat in ber Vorrede zu feiner Selbfibiegrapgie S. VI und VII tm 3.1861 gefagt: „Es tft mir bekannt, daß man meine Poefich gering, faätt; ich (lage fie natürlih auch nicht hoch an, aber als die gewöhnliche Geſangbuchspoeſie möge die meine doch auch wohl gelten." Nicht alle feine LXieber ſind frei gedichtet, er liebte es, Ueherarbeitungen Älterer und felbft auch neuerer Lieder z. B. von Novalis, Tr. Ad. Krummacher zu geben. Die meiften finden fih theilg in feinen oben genannten „Sefängen” vom Jahr 1828, wo beren 12 ftchen, theils in des Candidaten Wehner, nah:

156 Schste Periode. 3. 1817—18%0.

herigen Pfarrers in Salzungen, „chriſtöſophiſchem Geſangbuch. Kiel 1819.”,*) welches andere 10 frei gedichtete Lieder nebft 5 Weberarbeitungen von ihm enthält (2. verm. Aufl. 1838.). Ber: - ſtreut erſchienen zuvor ſchon einzelne in feinen Altern Poftillen vom J. 1808 und 1815, in feinem großen Catechismus: „Die Religion der Chriften. 1814.* und in feiner „Bibel. 1818.“ Nur 4 feiner frei gebichteten Lieder Hat er, nebſt ber Umbichtung des Poccel’fhen Liedes (S. 154), feinen „vermiſchten Auffähen und Leinen Schriften. Kiel 1853.” als A befonder8 werth bei: gegeben.

Es find die Fieber:

°,Gott woll ung bog beglüden“ Rönigsgefang. In ben „Selängen, 1828.” Am Nafi., us a G. u. olſt. en oder nah er F eipz. G

„Es woll uns Gott beglä Sroßer Gott, mein Bater* Gottesnähe. Am chriſtoſoph. ©.

Im Anh. ©

„Mein Engel weige nit? ae! ich will meinen Engel

ſenden. Im chriſtoſoph. G. 1819.

Im Osnabr.⸗Gym. „Nun danket alle Gott! dieß iſt ein Tag zum Danken“ Lob elang. In ben . 1828

ex ſagt Harms in feiner Seröfbingrappie: „Auf bie Ab⸗ faſſung dieſes Geſangs hat mich der ſel. Paſtor Frieberici in „Prentz gebracht mit dieſen Worten zur Zeit, da ich an der Samm⸗ „lung (im J. 1828) arbeitete: „So ſorge denn dafür, daß wir ein „reines Danklied empfangen; alle unſere Geſänge enthalten mehr „Bitte, als Dauf,. Damit wir doch einmal vor Gott als zufrieben eftellte, al8 zur Zeit nichts begehrende Menſchen erfcheinen.”“ 5 verfaßte ih dieſen Geſang: „Nun danket alle Gott.”* ZJedes Wort von Dielen. viesen bat einen Vers "gegeben. Von „biefem Geſang wünſchte ih das beſonders, er möchte vor andern

„befannt und gebräuchlich werden.“

Weiter giengen noch von feinen Liebern in Kirchen-G. G. über:

‚Dennod if ein ſchönes Wort’ m... Gott zum Trofte. Pſalm 73,1. Erſtmals im chriſtoſoph. ©. 1819. (3 Str.) Die Anfpielung barauf in feinem Hirtenbrief 1849. (S. 153.) Im Amer. luth. ©. mit Voranftelung einer neuern Str.: | Dennog bleib ih ſtets an bir.“

Asihenfeldt, Chriſtoph Carl Julius, ein Landsmann von Harms, geboren 5. März 1792 in Kiel, erhielt, nachdem er in

e) Dafielbe 5 unter der Epime: „hr.“ äwei Lieder des ano» nymen Herausgebers,

Die Iutheriigen Dichtex. Ghr. &. J. Acfchenfeldt. 457

Oättingen unter Eichhorn, Gtäubling, Bott und Amfurt feine theologiſchen Studien gemadt hatte, im Jahr 1819 feine erfle Anftellung als Paftor zu Windbergen in Süberbitimarfchen im Herzogtfum Holftein, wo er fih mit einer Schülerin von Harms, Marie Schmidt, ber Tochter des Probſts Schmidt in Probfteierhagen, in befien Familie Harms 1802—1806 Haus: lehrer war (S. 149), verbeirathete. Im Jahr 1824 wurde er Diaconus an der St. Nicolaifirde in ber Schleswigfchen Handels: ſtadt Flensburg und 4829 Hauptpaftor daſelbſt. In ben Kämpfen ber mesrumfchlungenen Herzogthümer mit ber Krone Dänemark zeigte er freilich, Harms bierin ganz unähnlich, fo ge: ringen deutſchen Patriotismus, daß er fi) auf die bänifche Re⸗ gierungßfeite ftellte. Er wurbe deßhalb aud 1850 conftitmirter Probft für die Probflei Flensburg und bald darnach, 8. April 41850, auch interimiftifger . Superintendent für ben deutſch⸗ redenden Theil des Herzogthums Schleswig, ald ber er 18541; zum Ritter des Danehrogerbend ernannt wurde. Am 11. April 1854 legte er das Superintendentenamt nieber, wurbe aber bafür zum Oberconſiſtorialrath ernannt unter Beibehaltung feiner übrigen Flensburger Aemter. Er ſtarb jetoh fon 1. Sept. 1856 zu Slensburg. -

Seine auf 150 fi belaufenden geiftliden Fieber find in ber Form forgfam gefeilt, entbehren aber ber reiten Schwung: kraft. Die aus feinen frühern Jahren, welde in Winbbergen ihre Geburtsftätte haben, tragen noch ziemlih ein Gramer’fches Sepräge; die aus feinen fpätern Jahren, welche in Flensburg entftanden find, ‚Hält er felbit für „vie würbigeren.* Doc legt er auch in Betreff. biefer in feinem .50. Jahre das Bekenntniß ab: „Ein Sechstheil meiner jetzigen Lebenszeit fällt in das vorige Sahrhundert, was, wie immer man fi ftellt und reblid im Forſchen und Leben fortzufreiten bemüht ift, nicht ohne Einfluß “auf die Denk⸗, Dit: und Sprechweife bleibt und von denen, bie ven Maßftab ber neueften geiftlihen Boefle und hriftlichen Tiefe anlegen wollen, nicht möge überfehen werben.“

Vereinzelt erfchienen mehrere derſelben theils in Wehners chriſtoſophiſchem ©. Kiel 1819. (1), in Harms Gefängen für bie gemeinfchaftliche und für die einfame Andacht. Schlesw. 1828.

158 0: Geste Peridde. I. 4847-4870.

(2) unb in ben 10 Aahrgängen bes Flensburger Religion*KGlattes, theils in folgenden, von ihm ſelbſt herausgegebnen, kleinen Werkchen;

Gedichte von C. J. Aeſchenfelbdt. Kiel 1820.*

„Bete und arbeite. Eine Sammlung pon bibliſchen Sprüchen, Meinen Liedern, Gebeten und Denkverſen zum chriſtlichen Hausbedarf und u für Schulen. Lübel 18..“ (2. Aufl. 1832..4. Aufl 4 . $

Gejammelt ließ ex fie in folgenden Hauptwerken erſcheinen:

1. Zeierflänge. Geiftlihe Lieder und Gebete auf die Sonn und efttage von zweien Predigern Süderdithmarſchens: Heinr. Schmidt, - (Baftor in Ebbelad, feinem Schwager) und Karl Auliaus.efchenfelbt. Pſalm 104, 33. Lübed 1823,* - Unter ben 203 Numern, von welchen 147 auf befannte Kirchen: melodien verfaßt find, gehören 130. Aoſchenfeldt zu eigen mb vos diefen hat er 79 auf Kirdhenmelodien verfaßt. Ihrer manche giengen in Kirchen⸗ G.G. Über, 3. B. alsbald im Jahr 1825 in das Gothaer G. 11, Heer: „Aus irdiſchem Setümmel, wo Gläckund Luſtvergeht“ über Joh. 14, 6. Mel,: Befiehl du deine Wege. Erſtmals im chriſtoſoph. G. 1819, wo im Bieder- Negifter ber Verfaffer it U... dt bezeichnet ift; wWerhalb, e8 längere Zeit irrthümlich rndt zugeſchrieben wurde. £ m Hamb., Aarg., Tecklb., Jauer, Bf., Preuß. ref, ODidb., r.⸗Kant. ©. und nun auch im | a G.⸗Entw. vom J. 1869. (Im Rig. u. Zür. G. Str. 1. ober in neuerer Üeberarbeitung: „Aus irdiſchem Getümmel, wo inte bas Herzerquidt., Im Rh. Prov., Würt., Str.:Conf., Barm., Osnabr.-Gym. is ee Iuth. ref. u. un. G. (Im Rig. u. Zür. G. Str. u. 3. .- .. „Bleibe, es will Abend werden, und ber Tag hat ig genei am 2. Oſterfeiertage (Luc. 24, 2: Mel.: „Alle: Then.“

ge Goth, Naſſ. u. Str.-Eonf. ©, . „Chriſt, du nahſt bih jener Stätte" am 6. Sonnta * in (Matth. 5, 20-26.) Mel: „Hear, ih habe mi ehandelt.“ F oder nach der Faſſung im Hamb. G: 1 ,Chrif, bu nahſt der heil'gen Sitktte”. „Belobt jei Gott! der jeinem Sohn’ am Weihnachts: eſte. Mel.: „Ale Menfhen” ° 5 Im Both. ©. a en wirjingenbeiner Ehre“ am Kirchweihfeſte. Mel.: Wachet auf.“ Am Goth. ©. „Hofianna in ber Höhel des Sohnes, bes. Weltverjöh:- ners Nähe” am 1. Abventäfonntage. Mel.: „Wahet auf.” Im Goth. u. Str.⸗Conf. ©. de ni ‚Selig, wer zu Gott fi enger gm. 6. Sonn- tag nah Epiph. (Matth. 17, el.: „Alle Menſchen.“ Im Rig. ©. mit einer Schlußſtr. von J. J. Schneider, ber in ſeinen „Hriftl. Sängern bes 19. Jahrh,'s, Baſel 1847.* von Asjchenfeldt 17 Lieber aufführt. i

Die lutheriſchen Dichter. Tarl Auguſt Döring. 159

zahl Das Ganze zerfällt in die 7 Ahfchnitte: 1. A 2. Sonn rchli

40 mit Kirchennnlodien⸗Ueberſchriften verſehen find, Hier: . „Des Tages laute Stunden" Abenbliee. Aus Abjchn. 4, Im Balr. ref. ©.

+’ HSallelnjah, Preis unb Ehre" zum 1000jährigen yneiet der Einführung bed Chriftenthums in Däneuuark, Pfingftm. 1826.

Herr Kefu, beine Treu®’ Morgenlled. Me: es 7 der, AN Aus Abſchn. 1.

m . G. ine h. Seit, bu heller Shein” zum 1. 5. Pfingſt⸗

tage. Luc. 12,-49. Aus Abſchn. 2.

„Nahe biſi du, Kefu, Allen” -- am 2. 5. Dftertage (Luc,

34, 13 if. Ans"usfen: 2. Ar |

** Keine Kirche unfre Kirche! zum 300jährigen Jubel

feſte der Uebergabe der Nugsburgifchen Confeffion. 1830. Böring,*) Carl Auguſt, der Mann ber innern Miſſion, geboren 22, Jan. 1783 zu Mark-Alvensleben, einem Dorfe iq ber Nähe von Magdeburg, wo. fein Bater, Benjamin Leberecht Döring, Oberförfter war, Hier wuchs er bis in fein 13. Jahr unter dem wohlthätigen Einffuß einer zärtlich treuen Mutter heram, an deren kindlich frommem Gemüthe und tief poetiſchem Sinne ber erſte Funke ber fpäter in und aus ihm lodernden himmliſchen Flamme fi entzünbele, und er bereits anfieng, Eleine Gebichte zu maden, obwohl er noch Leinen Begriff von Reim ober Versmaß hatte, und feine Gedanken eben meift nur in vier kurzen Beilen, bie ſich bloß äußerli wie Verſe ausnahmen, niederſchrieb. In Magdeburg, wo ihn fein nur wenig bemittelter Vater 1796 zuerß bie Altſtädter Bürgerſchule und dann aber das Pädagogium bes

. *) Quellen: ©. A. Dörings Gebächtnißfeier. Elberfeld 1845, Lebensgefchichte C. A. Dörings. Herausg. von ber Traktatgefellfhaft im Wuppertbale. Barmen 1848. Düriugs Leben und Litder. Herausg. et Pöls, Arhivar ber Iuther. Gemeinde in Elberfeld. Barmen

460 Sechete Periode. J. 18171870,

fuchen ließ, mußte er fih in feinen Freiſtunden mit Abſchreiben nähren. Doc erwedte ihm der Herr viele mitleidige Seelen un fügte es, daß er zu dem Schuhmacher Muben zu wohnen kam, in befien Haus Leute, die fi zur Brübergemeine in’ dem benachbarten Gnadau hielten, zu regelmäßiger Privaterbauung fich verfammelten, So befam er durch die vorlaufenbe und bewahrende Gnade vet Herrn manden guten Eindrud auf fein junges Herz und nahm, als er im Jahr 1801 von Magbeburg nad Halle zog, um bat Theologie zu ſtudiren, das Lob eines -fleigigen und bortrefflihen Schülers mit. Die Theologie, melde er bier nur Talt und trodm auf’ ſehr unerquickliche Weife vortragen Hörte, fprach ihn aber gar nist an, und er widmete ſich um fo mehr dem Gtubium te alten Claſſiker, beſonders Homers, fowie ver Dichtkunſt, in ber e.:fih auch ſchon in Magdeburg, weiter verfucht hatte. Von bem rohen Treiben ber Übrigen Stubirenden hielt er ſich ferne und bildete mit. mehreren Gleichgeſinnten . einen. Kleinen Dichterkreis, in welchem ſchönwiſſenſchaftliche Gegenſtände beſprochen wurden. Eine Frucht hievon find: „Anton Niemeyers und C. A. Dörings Ge dichte. Halle 1803.“ durchaus noch weltlichen Inhalts. Im J. 1804 verließ er bie Univerſität und kam auf bie Empfehlung bes Kanzlers Niemeyer, bem er durch feine Gebichte befannt ge worden war, als Hauslehrer zu einem Kaufmann in Waldenburg in Schleſien, im Jahr 1808 aber wurde er als Lehrer an ber Kloſterſchule Bergen bei Magdeburg angeftellt. Und biele Klofterbergen wurde feine geiftlihe Geburtsftätte. Da traf er nämlich wieder mit feinem alten Schuhmacher Ruben und deſſen herrnhutiſchgeſinnten Freunden zufamen, und deren Einfluß führte ihn zunächſt in ein eifriges Schriftforfchen hinein und mehr um mehr freilich nicht ohne heftigen Bußkampf heraus auf aller Anhänglichkeit an Weltbildung und Weltweisheit, bie fein nad Wahrheit begieriges Herz doch nie Befriebigte, und im bad göttliche Leben hinein, daß er das fehBrie Lieb verfaffen Tonnte: 53 habe fie gefunden, bie längſt erfehnte Ruf’ Nun erfaßte ihn ein fo mächtiger Bekehrungseifer, daß er Jeder⸗ mann Buße prebigte und in feinem Liebesfeuer unbedachtſam breit ftärmte, wie er aud einmal im einer Lehrerconferenz bem in ganz anderem Geifte als Abt Steinmeh wirkenden Vorfteher ber Anſtalt

Die lutheriſchen Dichter. Curt Auguſt Döring. 461

in eifeiger und ſtarker Mde vorhielt, daß er bie Jugend nicht Bilde, ſondern verbilde und ſchwere Verantwortung auf fi lade. Als san im Jahr 1810 Napoleon Pöotzlich Die Lehranſtalt aufgehoben hatte, trat Döring im ber frommen Familie des Lanbrafhs von Lerhenbrog m Helmsborf bei Eisleben als Hauslehrer ein und Riftete bier mit demſelben und den Gebrüdern Uhle, deren Alterer Pfarrer in Seeburg war, einen Meinen Verein zur Herausgabe hrift- licher Bollsächriften, deren er felbft auch mehrere ſchrieb. Dieſes im Glauben fenflornartig begonnene Werk, dem armen Volke durch ſchriftliche Darreichuag des Wortes Gottes Rath zu ſchaffen, weil: die mündliche Taf ganz aufgehört Batte, wuchs bald zu emem mäch⸗ tigen, viele Fruͤchte tragenden Baume heran es entſtand baraus „ver chriſtliche Verein im nörblicdden Deutſchland“, der’ in Einem Zahre oft 44,000 Bände unter dem Wolfe abfebt. Ums J. 41813 ' folgte Döring, um dem Herrn nun ganz dienen zu können, einem Rufe. Knappsé nad) Halle, wo damals große Wilitärlazarethe waren, ums in biefen gieng er dann trob bes fürchterlichen Wiebers, das berin wüthete, vom Morgen bis zum Abend mahnend, flrafenb, tröftend umher, ob er nicht bie eine ober anbere. Seele gewönne, Daneben ſchrieb er, als „ber erfte und einflußreiäfte Traftaten- Berfaſſer“, wie ihn Nitzſch nannte, in Törniger, berber Sprade chriſtliche Mahnungen für alle einzelnen Stände unb verbreitete fie auf Heinen fliegenben „Blättchen für alle Stände” in vielen tanfend Exemplaren, die er auf feine Koften drucken ließ und öfters jelbR auf bem Markte an ganze Truppencorps vertheilte. Dieſelbe Thãtigkeit entwidelte er zu Magdeburg, wohin er 1814 zurüdges ehrt war. mnb endlich nady längerem Harren feine Sehnſucht, an einer beftiwirten Gemeinde wirken Ju dürfen, erfüllt ſah, indem er im felbigen Jahr noch als Rachmittagsprebiger an St. Petri. zu Magdeburg ongeftellt wurde. Namentlich waren es Bier bie Solbsten, mit ihm von ben Lazarethen her bekannt, welche ihn auffuchten und mit unausſprechlicher Liebe und Dankbarkeit an ihm hiengen. Er nannte ſie nur ſeine „bunte Gemeinde.“ Ohne fein Juthun wurbe er jedoch ſchon 1845 an bie Gt. Andreaskirche in Bisleben als Archidiaconas berufen. Hier, wo er feine neue noch im geifllichen Tode liegende Gemeinde als ein ernſter Miffionsesifender zu nicht geringen Verwunderung von Hans zu

“80% ‚.Rirgenlie. VIL 11

162 Becechete Periode. J. 1817-1870.

Haus beſuchte und Bibelſtunden ˖ hielt, gelangen ihm viele Et⸗ weckungen und fein Haus wurde ber Sammelplatz aller Heilabe⸗ gierigen, jo daß auf lange eine Gemeinde der Glaubigen fich tw Eisleben erhalten hat. Namentlih war er nun bemüßt, dur Traktate auf bie niedern Hände, befonbers auf bie Sünglinge aus ber .arbeitenden Klaſſe, zu wirken; beun’er hatte es Klar er⸗ kannt, wie gerade unter. ben untern Volksclaſſen von ben höhern Ständen aus ſich mehr und mehr Unglaube und fittenlofe Rohhrit in brobenber Weife zu verbreiten anfleng. So entſtand bamals fein bis in bie Oſtſeeprovinzen Rußlands hinekin berbreitetes, reich geſegnetes Büchlein: „Allerlei für allerlei Leſer. 1815.“

Doch auch in Eisleben ſollte ſeine Arbeitszeit nur eine karze ſeyn. Er warb ſchon im J. 1816 von ber lutheriſchen Gemeinde in Elberfeld als Prediger berufen. Er begrüßte fie zum erften- mal am 16. Juni, und. fie durfte bald bie Ueberzeugung gewinnen, „er. träge fie gern Alle auf dem Rücken in den Himmel.“ Geine Prebigten, von welchen im 3. 1832 eine Sammlung „über das innere Leben ber Glaubigen“ erſchien, waren ganz ſchlichte, eins fache, meift ruhig gehaltene, praftifge Anwendungen bed Textes; benn er. war ber Anficht, man Lünne nicht einfach genug prebigen, um von. Allen verflanven zu werben. ME Hauptſache aber galt ihm freies apoſtoliſches Wirken, Allen Alles zu werden. Aller. meift war er bemüht, auf die Jugend zu wirken. In ben erxften Jahren entftand eine fürmliche Bewegung. unter: ben Kindern, und Kindererwedungen waren fehr zahlreih, Mit Yungfrauen bildete er einen Miffionsverein, insbefondere ober z0g er bie Yünglinge an ih, Tas mit ihnen Gottes Wort umb theilte:ifuen, je nad ihrem Seelenzuftande, hriftliche Schriften. mi. Es wurbe bald ganz gebräudlih, daß die reifenden Handwerksburſche ihn aufs fuchten und gewöhnlich nur nach dem freundlichen Paſtor fragten, ber jevem Reiſenden ein Büchlein gebe. So reichte feine Wirk ſamkeit auch noch weit über Elberfeld hinaus; er ſandte Mifftonare durd ganz Deutſchland. In allen. hriftliden Vereinen war er thätiges Mitglied, Miſſionsſache, Bibelgeſellſchaft ꝛc. ſahen ihn ſtets unter ihren Vorkämpfern, und Leute aus allen Weltgegenden wandten ſich an ihn mit Anfragen und Bitten. Er war mit Einem Worte, lange, bevor ber Name bafür aufkam, ber Mann

Die lutheriſchen Didier. Earl Aug Döring. 4163

ber Innern Miffion, deſſen Haupiſenfzer zum Herrn ber war: ‚Hulbigten doch nah und fern Alle bir, dem. beften Herrn!“ ud auf Fleinern und größern Reifen mußten ihm Badete von Scheiften folgen, die er dann reichlich austheilte. Auf offener Straße pflegte er die Leute anzubalten; da war Ihm Keiner zu flieht, Keiner zu gut; Alle mahnte er, für ihre Seele zu forgen. Er Hatte dabei aber. auch einen wunderbaren Takt, mit Leuten aus allen Klafien und Bildungsflufen umzugeben und eben am rechten Punkte ans zufaflen, wie benn zugleich auch fein Körper ſtark und Träftig genug war, um bie vielen Strapazen zu ertragen unb unter ben mannigfaden gemüthliden Bewegungen nicht zu erliegen., Dabei wat er im feinem ganzen Bezeugen einfach, durchaus ebel, uneigens nüßig, reblich und ſchlicht, ſo daß die Leute unbegrenztes Vertrauen zu ihm hatten, und vor Allem feine Gemeinde, deren Arme, Kränke und Belümmerte ex ſtets auf treuem Herzen trag; ihn, Sbwohl ed ihm auch nit. an Spöttern und Merächtern gefehlt beat, ums gemein hochachtete. Fr. Wild, Krummacher, fein reformicer Mit⸗ arbeiter in Elberfeld, bezeugt von ihm in feinen Balmbiättern. 1843. Heft 1: „Er ift im ebelften Sinn des Wortes ein liebens⸗ würdiges, arglos⸗offenes Kind, ein inniger, durch und dutch dich⸗ terifch angelegter Menſch, durch die Beredtſamkeit ber Liebe bie Herzen zum Glauben überrebend, ganz Lutheraner, ta der Lehre feiner Kirche lebend“; dabei Tiebte er aber ben confeffienellen Fries ben und umfaßte in feinem Wirken ohne alle Bartsifärbung alle lebendige Chriften mit gleicher wahrer Yruderliebe. Ueber feiner safllofen und aufopfernben Thätigkeit, im der ihm wenig Geiſtliche des evangeliſchen Deutſchlands gleich gefommen ſeyn mögen, wur⸗ den aber endlich feine ſonſt ſtarken Körperkräſfte verzehrt. Er fieng feit 1838 an einer Lungenkrankheit⸗ zu Teiden an, welche im 3. 1843 zu einer Schwindſucht fi ausbildete. ‚Auf feinem letzten Krankenlager Tieß er. fih am liebſten aus ben Pſalmen unb Pro pheten vorlefen und in den Phantaflen war er ſtets mit feinen Gemeindegliedern ſeelſorgerlich befhäftigt. „Der Mann ber Sehne ſucht“ wie ihn Sinder nannte, ben er 4838 woch auf fein Betreiben als Pfarrer an feine Geite geftelli ſehen vurfte | ſehnte fich je Länger, je freubiger feinem Ende entgegen und 17: Jan. 1844 gieng er. in fanftem Frieden hinüber,

46% Beqhete Periode. J. 1817-1870.

karz zuvor feiner Ftau, einer Toter des Paſtor Ranſchenbuſch in Mteria an der Lenne, auf ihre Frage, wie ihm ſey, mit einem ſeligen Blick nuch oben bethenert hatte: ſchön, immer ſchöner!“ Bei feinen Beerdigung fang man fein Lied: „Gott, du bift mein Gott des Lebens," das er fi ſchon vor 1830 als fein Grablied gedichtet Hatte und das auch ein Ausprud feines sanzen Lebens und Weſens if, Es ſchließt mit den Worten:

Dort fleht um Gnade nur - Die anne Creatur, Nur um Snabe! . Barmberzigfeit ſey un Geleit Durch unbegraͤnzte Ewigkeit. Sein Schwanenlied war das Lieb eines Predigers am feinem Geburistage: O Herr, mein Fels und ‚meine Burg”

vom 22. Jan. 1843.

Döring gehört unter die fruchtbarſten kirchlichen Dichter der neuern Zeit, Hat er doch in einem noch auf dem Gterbebett gebichteten Liede bekannt: „Es wogt in mir ein reicher Liederquell.“ Er dichtete unter fietem lebendigem Verkehr mit feinem himmliſchen Vater, zu dem er, weil er bie Verſöhnung durch Chriſtum tief fühlte, in einem ganz beſondern kindlichen Verhältniß ſtand. Er betete gewöhnlich, wenn er bichtete, und hielt dabei mandesmal arit. dem Micberfchreiben inne, indem er auf eine ihm innerlich zw Theil werdende Antwort bed Herrn lauſchte. „Theomil“, d. i. Gottumgaͤnger, nannte er fid darum gerne und am Tiebften faß eo mit ber Feder als Theomil in ben früheften Morgenftunden an feinem idtiſ ch oder in feinem auf: einem nahen Hügel gelegenen Garten. Hierhin namentlich zog er fich als auf feinen „heiligen Berg“ nach ber geiſtlichen Tagesarbeit am liebſten zurück and hier floh gewöhnlich auch fein Liederquell am reichlichſten. Es mangelte ihm aber Gbei ber größten Sprachgewandtheit und Fertigkeit im Gebrauch des Reims an ber’ rechten dichteriſchen Phantaſie und darum find auch nicht wenige feiner Rieder zu ein⸗ tönig und farblos, Beſtrebt, alle Materien des chriſtlichen Glau⸗ bens mb” Lebens in Lieder zu faſſen, Hat er unter vielfachen Wiederholungen der gleichen Gedankon diel zu viel probucirt umb ih mehr als gemäthlich frommer Meiner, denn als eigenflicher Diäter gezeigt, Auch bat er feine Lieber zmeift zu ſchnell gemacht

Die lutheriſchen Hicher. Carl Angaß Döring. 165

and. mit zu wenig Strenge gegen: ſuch ſelbſt bie Ichte Belle an fie gelegt, weßhalb fie au nur felten in vollenbeter Form erſcheinen. Neben einer Menge von geißlichen Dentverfen, Hexametern, Epigrammen, Epifteln, Sermonen, Lehrreden, erzählenbee und Igrifhen Gedichten, Elegien, Sonetten, zu welchen er .— es find ihrer 198 in ganz befonderem Grabe Vorliche und Geſchick hatte, Oden, Poefien in freiem Sylbenmaß, Hymnen, Theomilien und Pfalmen, welche fih in feinem, nur eine Auswahl von 34 bereit& vorher gebrudt erſchienerer Lieber enthaltenden chriſtlichen Hausgarten. Poetiſcher Theil. Elberfeld 4834.“ geſammelt finden, hai Döring bei. 1200 Lieber meiſt auf Kirchenmelodien gedichtet. Sie fanden nicht nur in ben Rheinlanden, wo felten ein chriſtliches Feſt gefeiert wird ohne den Geſang eines Döring’s hen Liebes, fondern auch in den Übrigen deutfchen Landen vielfach Aufnahme in Kirchen⸗O. G. und traten in folgenden Samm⸗ lungen erſtmals zu Tag: | ENT ei 4. Chriſt liche Gefänge nah kirchlichen Melodien. Halle 1814, Mit 23 Liedern

Er gab fie als militäriſcher Lazarethgeiſtlicher von Halle in Duobdez ! ae mit einer poetifchen „Darbietung”, in der er unter Anderem agt:

Ich ſuche liebevolle Seelen, Die kindlich glauben an ben : FE Fe Eee Die ihn zum Führer fi erwählen, Ihn, gläub’ger Herzen Morgenftern. Mein. Vater! trage biefe Lieber An manch verwandtes Bruderherz. Laß beines Reiches Fromme Glieder : . Hier ſchöpfen Troft in jedem Schmerz. Hier bie Kleber: . ,Ewig wollen wir verlünben® ——— „Mein Troſt in Zweifelstähten? Seligkeit ber Glau⸗ benden. Auch im Hausgarten. 1831. Im Rig. ©. ——— „Zweite verbeſſerte Auflage in zwei Sammlungen. Elberf. 1817. Die 1. Sammlung dieſer mit mehreren zuvor im GEnzeldrud erſchie⸗ Pe Liedern vermehrten Auflage hat 28, die 2. Sammlung 34 Lieber, ier: i ‚Robt den Herrn der Geiſterheere“ Raeformationsfeſi⸗ Geſungen 1847 bei ber Jubelfeier. Auch im Hausgarten.

| Am Zür. ©. | 2. Chriftliches Haus: Gefangbud. i

a. Erſter Theil, Elberfeld 121 bie Hauptſammlung, beren von und SDräjede Lieder die größte

4186 Sechtie Periobe. - 3. 1817-1870.

Verbreitung fanden. Neben’ Liedern anderer Verfaſſer finden fich hier 515 Döring’fge Lieder, unter welche auch bie meiften aus Nr. 1 DerBer cnemaien find, Hier:

‚Dent, Dank für fo viel göttlih Lit" Pfingſtlied.

"ober überarbeitet unb vermehrt: Dir froh bie Chriſtenheit“ 5 Str. | Im Berl. Prop., Rig., Ruß, ©. u. Berl. Entwurf. u bift mir nah mit beiner Gnade“ igkeit —* in dieſem Leben. ee Am Prod. u. Oldb. ©, Du in blut’ger Doruentroue" Gharfteitag. Von Döring oft als Anfangegebet bei feinen Paffionsprebigten ge⸗ F braucht. Auch im Hausgarten. 1831. FE „Ri zu Ofen. und jaudzet: ber Bert iſt erſtan⸗ ben” Oſtern.

Im Leipz. er iſt vellbragn ſo des gr Rund" —————

Am Berl. G „BWott if ie liebt ihn after von ER Liebe.

„Herr, Slles was ich babe" Demuth. Am Berl, Rig..n. Bi. ©. „HSimmelan das Herz gewendet" Himmelfahrt. * in Küßrer nad“ Abhä igfeit * olge dir, mein rer nach“ ngi von So 26 Hausgarten. 1881. i Im R g Hert, zitf, ilf mir vom Un lau⸗ ben’ un, bes Glaubens. 9 5 Im Naſſ. u oder mit von Str. 1: Ich ee lieber Herr, doch ad! was frommt ber

Sm Rig. ©, . „Ich dei ab BERNER TERN erit fon Oſtern.

‚Iefus Ts a Seiten hört es: Jeſue lebt? Oſtern. ‚Smmer noch Rrasır du, erleugtende Sieber. Kirch⸗ weihe

Im Rey., Jauer. u. Sälef. G. ‚Komm, de Gottesgeift Bngfieh,

„Mein ſiegend Haupt Ber in ser Dur greit Himmelfahrt. Im Prov. G. Naht umhüllte rings die Erbe Weihnagt. Im Berl. u. Prov. ©. „Srele ſelig ung _ groflich, Im Aarg. ©

Die lucheriſchen Dichter. Carl Unguf Döring. 167

„Segne, Bater, Ben und-Geift? Eonfirmation. Am u. . G. mit Sir. 1—3, ———— eſang. ch der Ei ung bes Rafſ. G.'s. 8: „Bater, Se ar beil’ger Geift, feone ober mit Weglaſſung von Str. 1-3: n um beine Gnade" a den 6 Str. bes Conf.⸗ ® b., Lelpz., Str.:Conf., Amer. Inth., Ru Bir., Et —X Pf., Osnabr.-Gym. u. Oldb. G S e ober mit Boah ung ber 9 erften Stroppen: „Nimm fie bin zum Eigentbum Geſang ber Eltern, Derwandten und Lehrer. Im Tecklb. Ruß. u. Preuß ref. ©, ‚Sey getreu, unb weiche os Treue. m Hamb. u. Lüb. luth. G „Tief zwar beugt bie Noth des Lebens" Troflieb. Im Berl. G.

„Verlaß mid lu mein Gott, in meinen Schmerzen“ Krankheitsl

ri

Im Nafi. S. „Wenu alle yon mir ſcheiden“ Ofen. Im Prov. u. Hamb. ©. „Wie ſauchzt mein Geiſt Ale bierim Staube* Dftern, Im Berl. u. Proo. G . Zweite vermehrte Auflage. caberf. 1825. In ihr find alle Lieder fremder Verfaſſer, bie in der 1. Auflage Blak fanden, weggelaſſen und allein Dörings eigene Lieder, aber namentlich in der Rubrik FFeſtlieder“ in —— veränderter und verbeſſerter Geſtalt, beibehalten und mit 115 neuen vermehrt, fo daß ſich bie Gefamtkiederzahl auf 630 Belauft. Unter den neuen: „Dein Ville nur geläehe, nurer if, weis und gui” Liebe zu Gott im Leiden. Im Osnabr.: Gym. ©. 5 b. an et on Elberfeld 1830.

Nah ber Vorrede vom Juli 1830 wüuf Däting, daß von ben Liedern biefer Sammlung im häuslichen Krei e, fowie in Privatverfammlungen gottgefälliger werde. Es find bei pieier Nubricirung, wie im 1. Theil, im Ganzen 551 neue Lieber, von welden aber 52. Nahbildungen von lie. bern feines Freundes ba Coſta, jowie von englifhen und Hollän- diſchen Originalen, namentlich des van Alphens find, Bier: „Dir jauchzet froh ber. sheifen Scha ar⸗ Bibel⸗ und

ae

„Derbu, 0 Höhfter, den Thron bir im. Simmel bereis te® be Bol. Sm Naſſ. ©: ‚Des Ew’gen Saatgefilde Weltbetrachtung. Gedichtet 1831. Auch im 1831. Im Naſſ. G. | ——— Brüder, freuet End" zur

oder nach der Faſſung im Ris. en „Reichsgenoſſen, freuet en

‚Gott, bu führeſt unſre Stundenf. Nerjahr. Im Dennon. ©. et mein eigen“ Glanbensfreubigkeit.

B-Seligkeit“ begl.

ite, Breite” Miſſtonelied. Auch im rſimals im Basler Miffionsmagazin 1829. am Sabresfeh 18, San. 1829.

tef., Ruß, Elberf. luth. Mein., Str.⸗

wa8 Gott verleiht" Glaubens: Im Kalk ©. „Singt bem Herrn in allen Landen" Miſſionslied. Im Elberf. luth. ©. „Von neuem eilt zum beil’gen Streit" Kampflieb. \ Im Rav. u. Schleſ. G. a Wenn mit ber Sonne frühem Strahl" Morgenlieb. Am Osnabr. Gym.:©.

3. Chriſtliches Taſchen buch. Elberf. u. Barmen. Jahrg. 1830—1834.

Nah der Vorrede wollte Döring damit „Leuten von befferem Ge-

ſchmack wiber das viele ſchädliche Lefen etwas Gutes in die Hand

geben.” Hier finden fi neben einem größern Gedichte von 30 Ab:

theilungen über „Pauli Belehrung“ im Jahrg. 1830, in den übrigen Sabrgängen nur 3 nicht weiter verbreitete Lieber.

4. C. A. Dürings Leben und Lieder. Von Carl Pols in Elberfeld. Barmen 1861.

In biefer trefflihen Auswahl von 168 der beſten auf Kirchen: melobien gebichteten Lieder Dörings nebit 22 Sonetten und 3 Gedichten finden, fih, als in Nr. 2b befindlih aufgeführt, aber bort nicht aufzufindendb, bie beiden im Wupperthal unter feinem Namen eingebürgerten Miffionslieber:

„Herr, bu Hörft der Deinen Flehen“

Im Elberf. ref. ©.

‚Komm, o Herr, fomm bald, bu Treuer“

Im Elberf. luth. ©.

Ä v. Meyer,*) Dr. Johann Friebri, der Schriftforfher und Theoſoph, geb. 12. Sept. 1772 in Frankfurt a, M., als ber Sohn bes bortigen von Kaiſer Joſeph II. geadelten Kaufmanns Johann Anton v. Meyer aus Hildesheim. Schon auf dem Gymnafium ſeiner Baterflabt, während er bei einer zarten, tiefen Empfänglich⸗ teit für das Schöne Hauptfählih den Kunſtſinn mit Zeichnen,

*) Quellen: Neuer Nekrolog der Deutihen. Jahrg. 1849. Bb. I. S. 4150-135. Blätter für höhere Wahrheit von 3. Sr. v. Meyer. Auswahl in 2 Bänden. Nebft einer biographiſchen Einleitung. Stuttg. 1853. 8b. I, S. V—xI. Dr, ©. Eduard Steitz, Pfarrer in Stan furt, in Herzogs Neal-Encyclop. Bb. IX. 1858. &, 507-511.

-

Die Tntferläipen Biker. Jah, Frhr, v. Rue. 160 -

Malen und Surionjpielen ansbilkete und mit beſonderer Vorliebe den Studien ber alten Claſſiker oblag, zeigten fi bei ihm Schwingungen einer tisfern Sehnſucht nad eiwas Ewizem. Vom J. 1789 an ftubirte er auf der Univerfität zu Göttingen die Rechtswiſſenſchaft, hörte aber auch die Berlefungen Heyne's und Lichtenberg’. Nach vollendeten Stubien gieng er 1793 nad Leipzig, um Ach ganz allein ben ſchönen Wiſſenſchaften, ber Poeſie und Kunf, zu wibmen, In biefer Zeit verloren fich jeme Spuren höherer Sehnfucht und er fieng, gang. und gar bem Ratignalismus and ver Aeſthetik huldigend, den Gultus des Genius mitzumadgen an. Nahbem ex ſodaun 1794 beim Reihölammergeriht zu Wetzlar in bie Rechtspraxis eingetreten war, wurbe er 1795 Salm⸗Kyr⸗ burgifcher Kammerdirector, worauf er fih mit ber katholiſchen Tochter des bairiſchen Geheimeraths v. Zwadh, bie er in Wetzlar kennen gelernt Hatte, vermählte. Als aber nun die Branzafen vem linken Rheinufer, wo bie Salm-Kyrburgiſchen Ländereien lagen, Befit genommen hatten, kehrte er in feine Vaterſtadt zurijck. Nicht lange darnach wurde er Pfalz-⸗Pairiſcher Appellatiomsrath in Mann⸗ beim; allein bald brachten ihn die bamaligen Gebietöveränderungen auch von diefer Stelle. „Dhne jemals an ben politifchen. Welt beränberungen.thätigen Antheil zu nehmen,“ ſagt er deßhalb ſelbſt, „wurbe ich von ihnen allen ein geſchlagenes, wiewohl dennoch ges ſchontes Opfer. Die glänzenbften Ausfihten auf mein weiteres Leben giengen mit dem vielfachen Umſturz ber Dinge under. Der Beſitz und bie Anwariſchaft von wichtigen Staatsämtern murken mir durch Ländertaufh und Aufgebung ber Behörden vernichtet. Ich wanbelte zwiſchen ven Schrecken des Kriegs und auf ben Trümmern geweſener Herrlichkeit.“ Unter ſolchen ernſten Erfah⸗ zungen. lernie ex je länger je. entſchiedener umkehren und eiwas Beſſeres ſuchen. Zwar ließ er ſich, nachdem er 1802 cin Haus in Frankfurt angekauft und als Rechtsanwalt zu wirken angefangen hatte, noch im Herbſt 1803 beftimmen, bie Leitung der Zrankämtter Bühne zu übernehmen, indem er mit Schiller bie Heffnung tbeilke, das Theater als moralifche Anftalt und als ein nicht unkräftiges religiöfes Bekehrungamittel heben zu können; allein als er im Lauf von drei Jahren, über dieſen Beſtrebungen ben MWiperftreit zwiſchen Ehriſenthum und, Welt ſatiſam zu fühlen befammen,

170 2 Sechste Peribbe. 3.4170, -

trat er zuräd. Er war nun unter ben bereitelten Welttoffnungen fahig geworben, bie Geburtswehen eines höhern Lebens zu erfahren und unter ben mannigfadden Kreuzen, die er namentlich auch im Familienleben zu tragen befam, fein Herz ber Erfenntmiß aufzu- ſchließen, daß „Alles unter Einen Fluch ‚gebannt iſt im biefer niebern Welt flarrer, wankender Leiber und im Traume Wwanbelne der Seelen. Er berichtet darüber felbft folgendermaßen: „Die Gnade bes Herrn durchſuchte ben Acker meines Herzens eine „lange Zeit und Hatte bamı von ihrem Samen hineinzuſtreuen. „Bel: freier Muße und mancher äußern Annehmlichkeit unter bloß kunſtleriſchen Beſtrebungen that fi der Herr meiner Seele näher —„kund und flößte mir den Gedanken ein, zu fpregen: „„Bater! „mache mid zu einem beiner Tagelöhner I?" Die Bibel Hatte ih „zuvor wieber hervorgeſucht. Eine Frucht von meiner noch ganz „öfthetifcyen Liebe zu ihr war mein Gedicht: „„Tobias““ (vom „Jeahr 1800. 2. Aufl. 1831.) Es wurde noch im- Unglauben, ‚aber im Ahnen des Heiligen geſchrieben. Der Herr that aber ‚nin ungletd mehr an mir. Cr machte mir offenbar, daß ber „gelehrte Unglanbe, zu dem ich, obwohl nit ohne Kampf, in ‚meiner akademiſchen Saufbahn übergegangen war und wobei bie „Philologie zum vermeinten Lichte dienen mußte, nichts als eine ‚traurige Verwechslung bes: Heiligen mit dem Gemeinen fey und „daß Sr; der alte Wundergott, noch lebe. Ich befam-nad und „nach beim Lefen und Forſchen im Worte Gottes und: in: ſolchen „Schriften, die ich zuvor verachtet Hatte, überraſchende Aufſchlüſſe, „und bie Yolge meines Fühlens und Sinnens wurbe bie: freubige „Weberzeugung: Chriftus iſt der wahrhaftige- Gott und das ewige „reden. Ich ſchätzte nun die geoffenbarte Wahrheit über Alles, one jedoch meine menſchlichen Kennmiffe wegzuwerfen, weil ich „bald inne ward ;- daß fie mir von Frühem an gegeben werben, „um fie dem Heiligthum zum Dienfte zu weihen. Ich wußte nun „gewiß, daß die Lehre von der Erlsſung durch den Gstkriienfchen vdas außzeiäinenbe: und unumftößliche Symbol bes Chrifienthums vſey, and: baß- das Kreuz den Gläubigen zuin Sterne werde, der „en ungemeffene Tiefen der Wahrheit und Herrlichkeit leuchtet.“ BSdo wurde er denn nun aus einem Aeſthetiker ein glaubiger Schriftforſcher, und das um ſo williger und völliger, als

Die lutheriſchen Diäten. Jeh. Friebrich d. Meyer. 174

Hm die dganze Bibel voll gottlicher Aeſthetik war. Zwar begann jegt gerade für ihn is Frankfurt eine immer mehr fi erwei⸗ ternde Amtsthätigkeit, indem er 1897 von dem Färfiprimas mit einer Natheftelle im Gtabtgericht betraut wurde und er, nachdem feine Weitbürger ihn zum Senator und Deputirten beim evanges liſchen Sonfiftoriam erwählt- hatten, der Reihe nach 1821 Schöffe und erſter Syndieus, 1825 und hernach auch 1839 und 1843 Alteree Bürgermeifter und 1837 Bundestagogeſandter der vier freien Städte wurbe. Mein fo gewiſſenhaft und fleißig er biefe Aemter verfah, wollte er ſich dennoch dadurch eine höhere Wirkſamkeit „mehr in: der Nähe Gottes! nicht verwehren laſſen. Schon im Jahr 1807 Hatte er, um aus ber Offenbarungsquelle, die er auch als fihriftfiellernder Juriſt für die einzige Rechtsquelle erflärte, zu deren göttlichen Rechtsgrundſätzen -bie Rechtögelehrfams keit zurückkehren müfle, reiht ſchöpfen zu können, in feinen 35, Jahre angefangen, bei einem jũdiſchen Gelehrten, Ramens Büfchens tal, auf mähfame Weife die ebräiffje Sprade zu erlernen. Die fo erworbenen Kenntnifie benützie ex nun zur Herausgabe feiner „Bibeldeutungen. 1812." und feines großen Bibelwerts unter dem Titel: „Die Bibel in berigtigter Ueberſetzung. Hamb. 18149.“, womit er neben ber alten Lutherbibel eine neue richtig geſtellte Bibel in Luthers Geiſt und Kraft ſchaffen wollte Dafs ſelbe Hat fich denn aud als ſo brauchbar ausgewieſen, baß es nicht nur die Frankfurier Bibelgeſellſchaft, deren Präfident er feit 1816 war, adoplirte und bie engkiſche auf Verwendung Dr. Steins kopfo in vielen Exemplaren ankaufte, ſondern auch die theologiſche Fakaltat zu Erlangen ihn dafür 1821 zum Doktor ber Theologie erwaͤhlte, während es in kurzer Zeit mehrere Auflagen erlebte. Er ſchrieb darüber 1. Mat: 1820 an Marheinecke, ber ſich ganz befonbers- für dieſes Werk interefftete und bereits in ben Berliner Neſchrichten vom Dee. 1818 eine Geſchichte veſſelben mitgetheilt hatte: „So liegt denn endlich mein Werk fertig, am welchem ich Im Schweiß meines Angeſichtes, mit der Ben meiner Augen, aud mit ‚nicht geringen -Koflen und Entbehrungen, mit Ringen und Flehen gearbeitet habe, und ich denke nicht als em ganz unnühet Richt. Vom Herrn —* ao empfangen, der 1 Gemeine es ich's gegeben.* Ä

172 . Bphets Berinhe. 3: SATA.

r Mit Borliebe den biſiſchen Lehren von. deu Tehten Bingen zugewandi, hatte er ſchon 4810 in Jung Stillings Weiſe eine Schrift verfaßt unter bem ‚Titel: „Bass Hades, ein Beitrag zur Theorie der Geiſterwelt.“ Ga blieb es denn auch nit ans, daß der Schriftforſcher je Hänger. je mehr auch Theoſoph wurde. Das ihm in der h. Schrift aufgegangen Licht warf jelne Strahlen für ihn über bie ganze Schöpfung, fo baß er Schrift und Natur, als zwei fich gegenfeitig erfläreube Urkunden einer und derſelben Offenbarung, als zwei bem Menſchen von. Gott aufgeihane Bücher anſah, in denen bie unfichtbare- Welt Gottes verfinnlicht vorgelegt it, Um in ihre Geheimniſſe einzubringen, ; ſuchte er nun in Acht wyſtiſcher Weiſe auf bem Wege des iunem Schauens und Ahnens im Buchſtaben den Geiſt, indem er hinter dem Wortſinn ber Schrift nach einem tiefern Sinne griff, und in dem Endlichen bie Abbilder bed Unenblichen, inbem er. bje ſichtbaren Dinge als ein Bilderbuch vol Hieroglyphenſchrift aufah, und Zahlen und Figuren ihm a Formeln der ewigen Wahrheit galten. Was er dabei „in zarter Gefühligkeit einem -Novalis, in liebevoller Kindlichkeit einem Ter⸗ Bergen, in energiſchem Ernſt des Willens und in feſter Entſchloſſen⸗ beit, das .eigne Leben in ben Tod zu geben, einem G. Arnold fi anſchließend“ erfonnen und geſchrieben Bat, Das legte ex nieber in ben das religidfe Leben in Deutſchland bebeufam fördernden „Dlättern für Höhere Wahrheit aus. alten und neuen Handſchriften und feltenen Büchern, mit beſonderer Rüdfiht anf ben Magnetismus. 11 Sammlungen. Tranff. u. Berl, 4818— . 1832", woran als abſchließende, ſyſtematifſche Zuſamenfaſſung in einem 12. Band ſich anſchloß fein „Inbegriff der chriſtlichen Glaubenalehre. Nebſt ver Gefchichte des ifraeligifchen Volkes. 1032.“ Unter höherer Wahrheit verſtand er bie. Erkenntniß der Gtheim⸗ niſſe Gottes in Chriſto, die nicht won ber gewöhnlichen Schuliheo⸗ logie, ſofern fie die logiſche Beweisgführung in Vermengung wit ker Philoſophie als Hülfsmittel gebraucht, erlangt werben kann, ſondern bie fi nur denen erſchließt, welche Kopf, Herz, Willen und Gewiſſen den tiefen, ſtillen Einwirkungen des h. Geiſtes in liebender Glaubensinnigkeit öfiuen und ſtatt die breite Straße ber rein menſchlichen Logik, Syeculation und Moral zu wandeln, den ſchmalen Pfad der Gottſeligkeit betreten, ven nur Wenige finden,

Die luthetlfchen Diät. SG. Friebrich 9. Meder. 178

Sein Ehriſtenthum bezeugte Meyer vor allen Menſchen durch einen freimüthigen und unverzägten Wandel im Pfcht und durch das Belenntniß feines Königs, Jeſus Chris, mit bem er fein Leben cam liebſten In Gott verborgen führte. Mit ber Welt und ihren Berhältniſſen, ihrer Bidung und ihren Ehren hundertfach verknupft, UWote er, ohne ſich Außerlih ſtreng vom ihr zu ſondern, die ungleich fchwerere Aufgabe, mitten in der Welt feſten Schrittes bie ſchmale Bahr zu wandeln und bie Einfalt In Chriſto in dem Knäuel feines Verhältniffe nicht einzubüßen, fonbern an -feinem Haupte zum geiſtlichen Mannesalter zu wachſen und ber Heiligung nachzujagen in ernſter Selbſtverleugnung. Seine Grundſätze bi dieſer Beziehung ſpricht er dahin aus: „Richt hypochondriſche Grübelei und Frommelei, die alle geſunde Thatkraft lähmt, fon: dern von Außen freudig feyn, weil aus dem gekreuzigten Herzen ein. Strahl des ewigen Lebens bricht, iſt Chriſti Jüngern eigen: Aber weder die Kreuzigung noch die Auferftehung ſollſt du zur Schau tragm. Nach Gottes Willen ſollſt du außer ber Welt in Seſellſchaft und nach Gottes Willen mitten in der Welt einfam ſeyn.“ Dabet Hatte er Urſache genug, zu fagen: „Die Schmady Chriſti kenne ih.“ | ESchon als er im %. 1830 die Fenerzeichen der Revolution lodern ſah, weite bieß in ihm das boppelte Bedürfniß, Maren amd feften Blicks auf das prophetiſche Wort zu ſchauen und fidy aus den erſchũtternden Schwingungen ber Zeit auf den Felſengrund der trtamphirenben Kirche zu -reten. Deßhalb widmete er fi mım schen der Herausgabe von Taulerd und Freſenius Predigten und von Arndte wahren Chriſtenthum ber Erforſchung ber Offenbarung und gab 1833 den „Schläfel- zur Offenbarung Johannis vor einem Kreuzritter“ und 1847 den „Blick in ven Spiegel be# prophetiſchen Worte” heraus. In den letzten Jahren feines Lebend machte ex fich auch mehr und. mehr Yon feinen Aemtern unb Würden las. WS aber vollends 1848 die Stürme losbrachen, ſchied er friebſamen Geiſtes, nad ber. ewigen Heimat gerichtet, von allen feinen Aemtern und, besor noch das Jahr zu Ende war, lag er bereits mit völlig erichöpften Kräften anf dem Krankenlager. Vor feinen brechenden Ange war noch bie. Berfaffung feiner Vaterftadt zuſamengeſunken, und dreigzehn Stunden Kor feinen Scheiben wurbe

474 ' Wuihpie Weriobe. J. 10.

ihm durch eimen Schlaganfall feine Gatin vnsungefähet in bie "„abern. Friedensräume ber ewigen- ———— Er ſelbſt aber re ihr am 28. Jan. 1849. .. .

Fr. Wilh. Hrummacher, ber während Feiner Zrautferier Amttı wirfamfeit in vertrautem Umgang wit ibm ſtand, ‚hat von ibm, biefem „Mann: einer höhern Ordnung“, bezeugt: „Er war ein Myſtiker im ebelften Sinn des Wortes und ein Mann bes Gebeis, wie wenige. Wie oft war ber Herr ihm in hen auffallendſten Erfahrungen und Yushülfen nahe getreten! Daher ber eigene milde Lichtſchein auf feiner Stirne. Oft, wenn ich ihn anſah, fiel mir ein, was von. Moſe geſchrieben ſteht 2 Moſ. 24, 28."

Ueber Meyer als geiſtlichen Dichter leſen wir in der evangeliſchen Kirchenzeitung. 1838, Nr. 39; „Seine dichteriſchen Gaben gehören zu ben, beſten ber chriſtlichen Lyrik nnirer Zeit, und in einer Partie, in den Liedern, welche den innern Schmer⸗ zenswegen des Glaubigen, ſeinem Kreuzleid und ſeiner Hingebung an die treue Führung des Herrn gewidmet ſind, ſpricht ſich eine ſolche Reife der Erfahrung, eine ſolche Innigkeit der Empftudung und Fülle des Gedankens aus, daß wir nicht wüßten, welchen der jetzt lebenden deutſchen Dichter wir in dieſem Capitel ber. Lebendigen Taufe in den Tod Chriſti ihm an die Seite ſtellen ſollten.“ Es ſpiegelt ſich überhaupt in Meyers Liedern ſein innerer Lebensgang deutlich ab; fie athmen denſelben Geiſt ver Wachſamkeit, Des Ernſtes, der Selbſtverleugnung und Kreuzeswilligkeit. Sein Bio⸗ graph jagt darüber: „es leuchtet in dieſen Liedern das Feuer ‚einer wahrhaft gewaltigen Sehnſucht, welche, alle Nebeldünſte und Glanz⸗ gewölke der irdiſchen Athmoſphäre kraftvoll durchbrechend, geraden⸗ wegs dem Herzen Gottes zulodert und in die innere und innerſte Gemeinſchaft des Todes und ber Auferſtehung Jeſu einzudringen ſtrebt, aber auch, abwärts brennend in die Tiefen des eigenen Herzens, die „aus den Flammenaugen Goties brechenden Strahlen einſaugt, alle Schatten, alle Schulden, alle Grenel, alle Wünſche, bie nicht taugen, feiner Blide heißer Pracht““ in heldenmüthiget Entſchloſſenheit ausfegt, damit „„Alles, was vor Gott ihn haͤßlich macht““, in feinem Yeuer verzehrt, „„plötlih Aſche jey"* und fein Teuer Markt und Bein ſcheide. „„So nur bin ih, Knecht, ge freiet, jo nur bin ich bir geweiget, jo nur bin ich ewig rein““

Die lutheriſchen Dichter. Jah. Zeieckaich u. Meyer. {75

wiek ift ver Grundakkord ſeiner Pocfle, ber in reichen Varietionen wieberklingt. Der Brennpunkt aber if} die Liebe Jeſu Chriſti in ihrem. Kampf war Sieg wie er fingt: „„Lieberingenb, arm unb bloß, fall ih flumm in deinen Mutterſchooß.““ S.o' iſt denn auch naturgemäß, fo tief im Gedanken, fo zart im Gefühl, fo würzig im Ausdruck, jo durchaus edel und fein in der Diction fie find, bie Haltung feiner Lieber zu fubjectiv, als bag fe, abgeſehen auch vom ihrem oft zu &felifivenben Ton und ber modernen, blühenden Sprache, ſich recht zu Kirchenliedern eigneten. Die Niederlagen der geiftlihen Poefien Meyers, unter denen fh im Ganzen 60 von eigentlich Tiebartigem Charakter befinden,

find: - 4, Die „Blätter für Höhere ur in 8 Sammlugen. Ftanff. 1818—1827. Neue Folge. I—11. Sammlung. Berlin 1830-1832. Während bie zwei erften ee feine Tiebartige Poeſia ent- halten, Hat bie 3. Sammlung. 1823., „ber Vorhof" genannt, 1 Numer, bie 4. Sammlung. 1823., „Stufen bes Heiligtbums“, 20 fog. „Amaranten“, die 5. Sammlung. 1824., „bie Lehrfiimmen“, 3 Numern, bie 6. Sammlung. 1825. mit bem Titel: „Crfenne bi ſelbſt. Ein Ruf ber Wahrheit unb bes Heils“, 16 fogenannte „Baf- ſionsblumen“, bie 7. Sammlung. 1826., „Zeieritunden“, 28 fog.. „Georginen”, die 8. Sammlung. 1827., „Bilderfriften“, 12 Numern, bie 9. DSB Un: 4830, „Palmen”, 3 fog. „Harfenflänge“, bie 10. Sammlung. 1831., ‚Tofie“, 5 „Harfenflänge“, and bie 11. Samm⸗ Yung. 1832,, „Welt und Bormwelt*, 15 „Harfenflänge,“ Unter biejen 98 Numern, von denen Harms 21 in feine „Gefänge. 1828* aufgenommen Hat, find bie verbreitetften: ° „Grenbig will ich dich erheben" Neujahr. Ein Harfen⸗ un ‚Otbente, bapbu Affe (Aeröih) HiA" Mermi „Sedente, daß du e (ſter ttwoch. Ein Amarant aus der 4. Sammlung. 1823. „Geiſt aus Gottes Höher Bibellied. Erſtmalt geſungen bei der Generalderſammlung ber Frankfurter Bibelgeſellſchaft 1823. Ein Harfenflang aus der 10. Sammlung. 1831., bereits aber ao in nn „Zionéharfe.“ 1827. abgebrudt.

Am Leipz. ©. 3 eHaätf ig nit Gott zum Trofte der Verfolgte. Eine Baffionsslume aus ber 6. Sammlung. 1825,

* ige Naht! Engel unb felige Boten” bie hnacht. Ein Amarant ans ber 4 Sammlung. 1823. Von Kocher in. ber Zionsharfe 1855 mit einer Melodie geſchmückt Aas 38 As 33). : „Sa Babe viel gelitten" ber Weg ber Hälfe. 3 Str. „Ich wikl mit beinem Kreuze" das Kreuz. Zwei Paffionsglumen aus ber 6. Sammlung. 1825,, von Meyer in ben Hefperiben 1836 jo ineinander verwoben, baß - an das erfle Lieb mit feinen 3 Strophen nah Einfhaltung von 3 neuen Strophen bie 2 letzten Strophen bed zweiten Liebes. engenf t find. Im Würt, G. (mit Weglaſſung ber Einhaltung.)

et A Et ae * [3

176 Sechete Veriobe. 3. AUE1 BIO,

se Lap in meinem One * &iu _ Amarant aus ber A. Sammlung, 1823. —— nr as vom Staube er mein Mau Su Amerant aus ber 4. 4. 48238 mis a G). 2) arg u. Amer. tuth. G. Auch in

‚Don bir will an, meiden" der Geliebte. Aus ber ——— 1827. (Bereits 1828 in game Gefängen.) Im Wirt. u. DrsKant. ©

2. Poetiſche Schriften. Exfled und zwates Bu. Kempten

u diefen poetiſchen Hefperiden (ein andrer Banb enthält bie pro⸗ ſaiſchen) gab er feine Gebichte theils „im verbeſſerier Wieberholung vergriffener Schriften“, theils ‚aus no ungebrudten Papie⸗

theils fonft ans „ber Berftreuung * zum erftenmal und nannte ſie Hefperiden, Bee er „nachdem ber —— nes Lebens vorüben, am Abend noch einige. Blumen und Früchte, die ber Tag ihm gebracht, fammeln und barbieten wollte.”

Es find genau gezählt im Ganzen 139 Numern, unter benen fi

46 Tiedartige befinden. Die Sammlung ift aber nicht vollftändig, Inden allein von den Bis 1836 verfaßten Tiebartigen Numern min ee 7 fehlen.

Hier, ohne zudor in Nr. 1, geſtanden zu haben:

„Der Herr ift mein getreuer —— ber 23. Pſalm. m Bair., Ruß., Reuß. u, Str. luth. ©.

Herr Sott, bi loben wir, Herr, di befennen wir“ Rutherd Te Deum nad) dem Ambrofianifchen Original ver: ändert. Erfimals in Knapps Chrifioterpe. 1834. unter ben dort ae 4 Harfenfläugen. _ -

„Ich ſenke mich in beine Wunben” bie ac ber Leiden. Erfimals in ChriRoterpe. 1836. Am Pf., Amer. ref. u. Dr.-Kant. ©. Benn ber Engel goldnes Heer’ bie Engel. Erf: mals in Knapps Chrifioterpe. 1835. Von Kocher in ber Zions- harfe 1855 mit einer Melodie gefhmüdt (a fihgeag fis).

3. a. riſtoterpe. Ein Tafcıhenhuch fir chriſtliche Leſer. Sercueg von

napp.

De Jahrgänge 1833—1836, 1838. 1839 und 1844 eräbalten neben 8 ARE Gedichten 20 geiftlihe Lieber Meyers, von welchen bie ‚42 der Altern Yahrgänge 1833-1886, mit —RX des Lieds: „Ins Paradies, ins Parabies“ vom J. 1833, Aufnahme in Nr. 2

unden haben, die andern 8 durchaus neuere Lieder, aber Fort⸗

egungen feiner „Barientiänge in dee 9-11. © von Nr. 1 find und weder in Nr. 1, noch in Nr. 2 ſtehen, als: er nach 1836 gebichtet. Sie fanden Feine Verbreitung.

4 Einzelbrucken erſchienen von ihm mehrere legenilich für Reformationds, Bibel⸗ und Miffionsfete verfaßte Lieber, von welden nur ein ſmugee ein Bibellied, Aufnahme in den Blättern für Höhere Wahrheit in den Helperiben gefunden bat (ſ. ob.), von andern aber 3 neben diefem In Fr. W Krummachers es “1827. gebruntt erfätenen, z. B.! „Der bu das Bolt Eregieret —. für AIpael.

Die lutheriſchen Dichter. Cwalb Mucbeiph Stier. 177

Stier,*) Dr. Ewald Rudolph, der myſtiſche Bibelthesloge, Meyers Freund und Geſinnungsgenoſſe, wurde geboren 17. März 1800 zu Frauſtadt, dem Geburtsorte Val. Herbergere (Bo. II, 301), wo fein Vater, Friedr. Ernſt Stier, K. preußiſcher Steuer⸗ inſpector war und ſich mit einer Tochter bed Oberpfarrers Banger verehelicht hatte. Während feiner Univerfitätsftubien, bie er ſchon Herbft 1815, erft 15 Jahre alt, in Berlin begann uns Oftern 1818—19 in Halle fortfebte, war er noch ganz und gar von dem romantiſchen Zuge ber Zeit ergriffen und bie Neſthetik und das burfchenſchaftliche Deutſchthum erfüllten fein ideal geflimmtes Ge⸗ mũth vollſtändig. So waren einerſeits die Romantiker Tieck und FIr. Touqus feine Meiſter, bie er in ,‚Mährchen und Träumen”, in Heldengebichten und Rittergefchichten nachahmte, vornemlich aber Zean Paub, in defien Manier er Aphorismen über allerlei Er⸗ ſcheinungen auf dem verſchiedenſten Lebensgebieten unter dem Titel:

„Krokodilseier“ 1818 herausgab, nachdem das Jahr zuvor bereits

ſeine erſten „Gedichte“ in der Rawitzer Monagtoſchrift erſchienen

waren. Andererſeits trat er in die innigſten Beziehungen zu dem

alten Turnermeifter Jahn in Berlin, angeregt durch beflen ächt⸗ deutſche Kraftiprache und begeifterte Hinweifung auf bie Berbienfle Luthers als deutſchen Reformators, und ſchloß fi, ergriffen von der nach ben Freiheitöfriegen noch fortglühenven vaterlänbifcher

Begeifterung, der damals gerade ins Leben treienden allgemeinen

deutſchen Burſchenſchaft an, die als ihren Hauptzwed „chriſtliche beutfche Ausbildung einer jeden geiftigen und leiblichen Kraft: zum Dienfte des Vaterlandes“ anfftellte. Acht Tage nach dem großen Jenaer Burfcenfefte im J. 1818 wurbe er Borficher ver Halle ſchen Burſchenſchaft und als folder ſchrieb or 1819 umter bem Namen Rudolph von Frauftadt feinen „deutſchen Burfchenfpiegel‘‘,

*) Quellen: Nekrolog Stiers im theol. Literaturblatt ber allgem.

Kirh.-Zeitung. Darmftadt 1863. Apr. ©. 257-262. Paſtor €. W.

Krummader „Dr. Stier" im Ev. Gemeindeblatt aus und für Nhein- Tomb und Weftphalen. 1863. ©. 48 fi. 37-92 ff. Dr. €. E. 2. Nitzſch in Berlin „Dr. Stier als Theologe“ in ber 3. Ausg. der Reden bed Herrn. Barmen. Bb. I. 1865. S. V—XX. Dr. X. Tholud in Herzogs Real-Eneycl. 3b. XXI. 1866. S. 172—179. Dr. Stier. Berfud einer Darftellung feines Lebens und Wirkens von Georg Stier, Director bei Dom -Gymn.’s zu Colberg in Verbindung mit Fr. Stier, Diac. iu &t. Nicolai in Eisleben. 2 Bde. Wittenb. 1867. 1868. (2. Ausg. 1870.)

Koch, Kirkenlied. VIL. 12

4178 2.0 . Sechtte Reriode. J. 1817-1870. - - :

in welchem er Burſchenthum und Chriſtenthum Fu vereinigen bes ‚müßt war,. inbem er bibliſche Slaubensfeftigkeit und Innigkeit für ‚ein. weſentliches Stück ächtdeutſchen Volksthums erflärte und fich ‚offen gegen ven Nationalismus ber theologiſchen Lehrer in Halle, inabefondere eines Wegſcheider und Geſenius, ausſprach.

.. Der: Werth des Chriſtenthums, den er fo mitten in feiner ãſthetiſchan und vaterländifhen Begeifterung borerft nur mehr mit dem Verſtande hatte begreifen lernen, fellte ihm aber nun bald. auch im innerſten Orunde feiner Seele theurer und werther werben, feit er nad feinem Abzug von Halle zu Oftern 1819 in Folge her Auflöfung ber. dortigen Butſchenſchaft und nach einem Sommer: ‚aufenthalt im Elternhaus zu Stolpe, wo fein Vater nun als ‚Reovinzials Steuerinfpector angeftellt war, und wo bie tiefinnigen Prehigten des veformirten Pfarrers Metger beilfamen Einfluß auf ihn übten, auf Michaelis 1819 wieder bie Univerfität Berlin hezogen hatte. Dort am Grabe einer von ihm in aller Stille innig geliebten jungen Anverwandten gleichen Namens, deren im Auguſt 1818 erfolgter früher Tod er „das erſtmalige Zerbrechen feiner rohen Naturkraft“ genannt hat, lernte er, freilich unter ‚masiherlei Schwankungen und Rückfällen, mehr und mehr ben Bid vom Grab alles irbifhen Glückes gen Himmel erheben zu dem, der da iſt bie Auferfiehung und das Leben, und fo dem Geiſte Raum. machen zum Werke feiner Wiedergeburt. ... Bereits feit Oftern. 1820 hatte er unter dem Einfluß ber erbaulichen Abendverfammlungen im Haufe des Barond 9. Kottwik, die er zu beſuchen anfieng, ‚feine ſchönwiſſenſchaftlichen Beſchäf⸗ tigungen aufgegeben unb ſich ausſchließlich ven theologiſchen Studien hiugegeben. Da wurde er durch einen ſchweren Krank: heitsanfall ſelbſt auch an den Rand des Grabes und an die Pforten der Ewigkeit geſtellt, und indem er dieß als eine Sünden⸗ ſtrafe auſah, wurde es vollends Ernſt bei ihm „bis aufs Blut und Leben.“ In einem Briefe vom 2, Oct. 1820 erklärte er ſeinem damit nicht einverſtandenen Vater: „Ich bin nun durch Gottes ewig wunderbare Gnade zu der Einſicht gebracht worden, was ein lebendiges, allein ſeligmachendes Chriſtenthum iſt. Ich bin aus einem fürchterlich tiefen Sündenſchlaf aufgeweckt worden. Ich weiß jetzt ich glaube nicht nur, und mein Glaube iſt

Die Iutheriigen Dichter. ..rbald Mubeiph Stier. 479

ſichter als alles menſchliche Willen umb mir sumter tauſend Mihen and Schmerzen meiner Seele darch gönliches Licht klar geworben. Ich gedenke and, täglich immer mehr mich von der Welt loozu⸗ fagen, all ihrem ungdttlichen Weſen völlig abzufterben und auf sen eitlen Ruhm von ihr zu verzichten, damit ich meine Seligkeit Ichaffe, die mehr werth iſt abe Alles. Mein Glaubensbekenniniß, woniit. ich feſt ju beſtehen Hoffe, ind: Jehe 8, 163 mein eiägiger Ruhm: Gal. 6, 14; der Grund meines Eruſtes ſteht: Phil. 2, 12; bie Regel für mein Leben: 1 Joh. 2, 45 17, und meine einzige Entſchuldigung, wenn ich der Welt nicht recht bin: Gal. 4, 0 12. Und fo ſchrieb er nicht bloß, fo handelte er auch. Als er nemlich bei genauerer Selbfterikfung erntvedite, daß er immer nad) geheimes Wohlgefallen an dem Alten ſchörwiſſenfchaftlichen Treiben Habe, entſchloß er ſich zu Anfang des Jahrs 1821 rafch, feine gedruck⸗ ten und ungedruckten Aufſaͤtze nud Gedichte und darunter ſelbſt größere Jahre lang mit ‚Liebe gehegte Arbeiten dem Feuer zu übergeben. Nun erſt fühlte er ſich wahrhaft frei von der Weli. Am wohlften war ‘ed. ihm’ im Umgeng mit ben neugewounnenen Hriftlicen Freunden aus dem Kottwitz'ſchen Kreiſe, beſonders hen beiden Privatdocenten: Olshauſen und A. Tholuck. Der lebtere: Hatte ihm zu Weihnachten 1820 ein Gegen! mit Fr. v. Meyers berichtigter Bihelüberfehung gemacht, um ihn bar myſtiſchen Ab⸗ Avegen zu bewahren und zu einem anhaltenden Schriftſtudrum zu bewegen, Und fortan wurde bie Bibel ſein einziges Studium and Fr, v. Meyer fein tinziger Führer dabei.

Im Wittenberger Prediger-Seminar, m das er Sofort auf Neanders Empfehlung 2. Apr 3821 als Cankibat eintreten busfte, feßte er mit unermüdlichem Eifer bie Bibelſtubien fort und als eine Frucht derſelben gab er, feine theologiſche Schrift⸗ ftellerthätigfeit damit beginnenb, im bem zu Ehren der Königin „Karalene“ genannten Shullehrer-Seminar zu Kram matſchen bei Inſterburg im Litthaulfhen, wo er 1. Juli 1823 als dritter Hauptlehrer für Religion, deutſche Sprache und Ge: Thichte eintrat, im Drud heraus: . „Anventungen für gläubiges Schriftverſtündniß. Erfte Sammlung. Königsb. 1824.” Diefel: ben: machten nicht geringes Aufſehen und wurden bie Veranlafjung, daß er als theologiſcher Ser mit. dem Titel „Prediger an bie

12*

0 "2 Geste Perivde. J. 1817-1870. :

Basler Miffionsanfalt berufen wirbe. Am 18. Sept. 41824 nahm er Abſchied vom Seminar und feinen 33 Zoͤglingen, deren mehreren er ein nie vergeffener Führer zur SGeligleit ge⸗ 'worben war, und am 7. Oct. träute. Ihn ber ehrwärbige General⸗ fwperintenbent Earl’ Ludwig Ritzſch im : Wittenberg. mit feiner Tochter Ernefline, einer chriſtlichen Jungfrau von Petriniſchem Muſter (1 Per. 3, 2—4), die Theludk eine „himmliſche, ſtille, reine Magb Jeſu“ genannt und ber. Stier manche ſchöne Lieber geweiht hat, 3. B.: „Herr, was‘ wirds für ein Geneſen.“ Am 41. Row. traf er mit ihr im Baſel ein, Wo. es ihm in ganz be⸗ ſonderem Grabe gelang, bie Herzen ber Miffionszdglinge, unter die auch ber nachmalige Bilhof Gobat von Jeruſalem gehörte, durch gründliche Auslegung des Worte Gottes für glänbiges Verſtändniß der 5. Schrift aufzuſchließen. Weil er fi aber durch ein lang anhaltendes, bedenkliches Fußleiden in feinem mit ſchwerer Arbeitslaft verbundenen Berufe und den baneben doch auch noch mit Vorliebe getriebenen WBihelftubien und fchriftftelle: riſchen Arbeiten gehemmt fah er fehte die „Andeutungen“ fort und gab auch „chriſtliche Gedichte“ 1825 heraus und weil au der Inſpector Blumhardt im Nanien: ber Komitemitglieber ihm zu verflehen gegeben Hatte, „ſolch Studium und Schreiben gehöre freilich miht ins Miſſionshaus“, ſo kündigte er, obwohl nit ſchwerem Herzen, 10. Zuli 1827 feinen Dienft' und begab Fu 31. Juli 1828 von Bafel: zu feinem Schwiegervater nad Wittenberg, um feine geſchwächte Geſundheit wieder herzuſtellen. Zu feinem Abfchieb hatte Chr. ©: Barth, (f.. unten) Namens ber Brüber das ſchöne Gedicht verfaßt: behſt be nun aus unſrer Mitte mit bem Zuruf: Aber: Nicht fruchtlos biſt vu ae Nicht ns Segen Tehrit bu heim:

Sm Leiden fandeit du Genefen Und in ber Myrrhe Honigſeim.

Der Meifter hielt mit Liebegblicken Dich in des Kreuzes enger Haft, Um beinem erzen aufzud den Das Eiegel feiner Jüngerſchaft.

Nah langer Wartezeit. purfte er 8. Juli 1829 als Pfarrer zu Frankleben und Rumſtädt bei ‚Merfehurg in ber preus Biihen Provinz Sachſen ..eintveten. vie bier verlebten zehn

Die luthacifchen Uilpie. Cuato Rekbiy Stier. 4831

Jahte waren ie fruchtbaſten für: feine thebtogiſchen Stublen und die geſegnetſten in feiner ganzen Amtothütigkeit. Hier feite er feine: ‚Andeutungen‘ ſort; Vie often Grundtiß wer bibliſchen HKeryktik 1830 erſcheinen: und: gab feine LXX. ausgewählte Pfals men 13534. heraus, nachdem er zu feiner Begiininiien Kiefür eine Tormenlehve der ebraciſchen Sprache 1838 hatte: vorausgehen laſſen; hier machte u. and Dur ſeine Schrift: „bie Gefang⸗ buchonoth. 1838.“ Epoche für bie Geſangbucherrſorm (f. S. 585.) Im Amte aber Tisch es ihm der Herr gar wunderbar gelingen mitten unter ganz rationaliſtiſch‘ geflunien Collegen und Borges fegten, We ihn anfangs wie ein aubländiiges: Gewächs anſahen, allmãhlich aber doch von dem bleinen, af jungfraͤulich ausſehenden Manne mit feiner lebendigen Augen und bevedten Worten theil⸗ weife einen. tiefen: Eindruck erhpfiengen, und mitten in einer Ge⸗ meinde ohne. alles geiſtliche Verſtäuenißß. Bald ſtrömten zu ſeinen Prebigten voll eindringlicher Keaft, wovon bie bibelkörnigen „Epiſtelpredigten für das chriſtliche Bolk. 1887. treffliche Proben ſind, die Zuhbrer auch aus den umherliegenden Oriſchaften; ſeine Seelſorge, bie: er :mit Feueveifer und: unter: beſonderſter Pflege der einzelnen Seelen trieb, bewirkte die Abſtellnug vieler Mißbraͤuche und. Unfintlichleiten ; nameutlich auch. an ſeinen Schülern und Confirmanben, Für. die ſeine weit befdnat geworbene Schrift: „Luthers... Gatechia nus als Grundlage deo Gonfirnationdunise, richts im Zyſanenhang erklärt. 183020 beftimmt war, wirlte er viel Gutes. Erſt fein 4887 ſur vie Enthaltfomleitsfadye ent⸗ widelter Eifer, : woburch ſich Jeime: Gemeinbe. dem Spott her ganzes Umzegend ausgefeht fah,: trühsei feine Verhältnifſe gur Gemeine:

Da wurde er im Sommer 1898 ind Wupperthal nad Biglinghaufen berufen, wo er um 18. Non. feine. Antriits⸗ prebigt hielt über 2 Cor. 1,:2&, wie In Frankleben. Im ſtill gelegenen Pfarrhauſe daſelbſt, on auch ein. neuer Liederquell ſeiner Bruſt entſtrsmie, Hat er vallends jeinen weithin ſich erſtreckenden Nuf als Schrifterfläner begründet darch bie ſeit 1843 im 6 Bünben: erſcheinenden ‚eben: des Herrn Jeſu“, ſowie bar) feine. Echtärxungen ber Covincherbriefe 1841; ber Briefe au bie Ebräer 1842, und Epheſer 1846, ſowie des Briefs Jalobi. 1845, dem hernach: noch audere folgken. Ex: hat damit: einer ‚mihchieben

162 .....2 Gehe Perieim. . Mo.

glaubigten Shrifterlärung: hie:Dahun gebrethenn. Mad. jener. En; ſicht iſt der eigentliche Verfaſſer ber ganzen: h. Schrift ber heilige Geiſt; darum Bat er. auch. vie h. Schrift iu. ker myſtiſchen Weiſe ſeines Meiſters, Fr. M/ Meyer, unter Annahme eined Wehr: und Unterfinnet autgelegt, wähnehh er dabei, noch Art der Halle ſchen Pietiſten, den erbaulich⸗praktiſchen Charakter, ſelbſt mit Anendung von Anſprachen an bie Leſer, wormalten lich. Dabei hat er ſich aber nicht als Eivdilicher Theologe kundgegeben, fondern ausſchließlich nur als Bibeltheolage mit Aperulativen Grundlage, wie ſie bei beu Myftilern gemöhnlich ſich Anbei: Alp Pfarrver trat er feiner Gemeinde gegenüber. zu ſproͤde oder, gax zu ſchroff auf, wozu. ein. Mervenleiven, das ihm mim einen in: Febmar 1344 erſtandenen ſchweren Krankheit zurückgeblieben war, das Seinige beigetragen haben ‚mag. Er. hane es ſich nämlich: gleich beim Eintritt in fein Amt, während undı.afes. ſeines Lobes poll war ‚und feine. Pres. digten ungemein zahlreicht beſucht waren, zur Auſgabe gemacht, „nen hier maͤchtig einherbrauſenden Strome religiögen Lebens nicht win ſich hiuzugeben, ſondern vielmehr, wo es noth that, deſſen Bogen einzudämmen und in das richtige Bett zu leiten durch berichtigende und neugeſtallende ·Einwirlung auf: die ganz eigen⸗ thũümlich ausgeprägte Form des chriſtlichen und. kirchlichen Lebens.“ Sp trat ex denn ben zahlreichen Anhängern Collenbuſchs mit ihrer vermwiniligen Bolllonunenbeit, ::fowie berhaupt allen Schwäden und Unlauterbeiten der Glaubigen als, Weapchritögeiige. ganz ents ſchieden entgegen, und führte, andy al&- Seelforger, nach der Leute Urtheil, nicht ben Stab Saft; wae ſein Vinrgäuger, Gander, fons bern den Stah Wehe. Schon feiner; ganzeri Nalur nad. war. ex wicht zugänglidy. und Feutfelig genug;: uuk ferne misgebahnte: Schrift: ſtellerei nahm feine Zeit. llzujchn in Anſpruch. : Snäbelambere aber war eb: auch bie Vollmacht des geiſtlichen Amtes, hie er gegenüber dem Vorwiegen des gemeinblichen Elewentes bei ber Presbyterialverfaſſung von vornherein feſtzuhalten eniſchloffen war. und gerade darüber kam es denn, als er einsmcils einẽ Verwand⸗ lung von ſonntäglichen Kinderlehren in Predigtgotiesdienſte ganz ſelbſtſtändig vollzagen hatie, zu einem ſo ſchweren Ziſamenſtoß mit feinem Predbyterium,. daß ct 3. Sept. 1846::erllärte, ſeinen Platz räumen zu molkır, : bauer ſich feinen Maudelſtab dA Moſ⸗

Die lutheriſchen Dichter. Ueaib Rubeig Stier. 483

Gap. 17) nicht wolle pürre machen laſſen. Um ber Gonfirmanden: willen wollte er jedoch no bis zum näcften Frühjahr bleiben, unb weil er von ba u im vollen Glanz hie Liebe leuchten Neß, die wicht: das Ihre ſucht und fich wicht erbittern laht, fo glide Ah auch das Mißverhäliniß bis dahin wicher in ſy erfreuficher Weife aus, daß ihm bie Gemeinde eine nene Berufung ins Amt in Ausfit ftellte. Allein da ihm ber Herr nun einmal ſedbſt einen Ausweg gezeigt battle aus ben allzuſchweren Gorgen ung Nöthen eines übermäßig gefcgäftsceichen Amtes, dem er fi doch nicht im Eigenwillen entziehen mochte, fo blieb er feinem Ent⸗ ſchluß geiren und griff ohne alles Dermögen mit einer Familie von 8 Kindern 22, März 1847 zum Wanderfiab, um in feinem lieben Wittenberg ohne alle Amtseimahme im völliger Zurück⸗ gegogenheit gu leben. Zum Erſatz mwurbe ihm noch vor feinem Abzug Seitens ber tbeolegifhen FZaculiät zu Bonn bie Anerkennung zu Theil, daß fie ihe zum Doctor’ ver "Theologie machte. Rep Wittenberg Tonnte ihn die Gehülfin, bie er fi vor 23 Jahren dort geholt, nicht mehr begleiten; file war fhou 20. April 1839 zu feinem großen Schmerz gefiörben. Am 26. Februar 1840 Hatte er ſich jedoch, um feinen 6 Heinen Kindern Wieder eine Mutter zuzuführen und bei feiner Amtsſührung wieber eine Gtäge zu haben, „auf daß er wider ven Strom ſchwimmen koͤnne“, mit einer Freundin und Anverwandten der Heimgegangenen, Alwine Höppe, einer Tochter des Superiniendenten zu Freiburg “a ber Unſtrut, verheiraihet. Dieſelbe hatte feinen verwittweten in. im Wittenberg bis an fein Ente 4831 mrenlich verpflegt. Drei Jehre bereits hatte er fich in Wittenberg ohne Amt onfgehalten, ba erhielt er endlich im Mai 1860 in Schteubis, einen. Stäbtchen’ zwifchen Galle und Leipzig, eine Anftellung anb zwar zunächfi.nur als. Dineomus, bio er 12. Nov. 1852 nad dem Tod des Oberpfarrers in deſſen Stelle einrüden konnte, werauf ihn Generalſuperintendent Möller von Magdeburg (ſ. unten) ale Superintendenten inveſtirte. Cine Frucht feiner Prediger⸗ wirkſantkeit in dieſer durch und durch xationaliſtiſch, mo nicht radical gefinnten. Gemeinde, ber er faſt nur zu ſcharf bie Wahrheit ver⸗ kündete, ſind ſeine Evangelienprebigten. 1864.“ (2. Aufl. 18623

484 Seqhote Variete. 3. 1817-1870,

Do mehr als durch diefe in zu hohem Ton gehaltenen Brebigten wirkte er burd feine mit aller Einfalt und Herzlichkeit abgehal- tenen Bibelſtunden. Trotz ben, daß ihm fein kirchliches Auffichts⸗ amt, das er in biſchöflichem Sinne und unter Ausübung eines kebenieuben geiftlichen Einfluffes anf feine Geiſtlichen und Lehrer aufs pünktlichſte verſah, viele Geſchüfte auflud, Tonnte er doch quch bier feine ſchriftſtelleriſche Thätigkeit nicht laſſen, davon zeugt waigr anderem feine „Privatagende, 1851° (5. Aufl. 1863) und feine „Bibel nah Dr. v. Meyer nochmals aus dem Grundtert berich- tigt. Bielef.:1856.*, wobei er fidy nun nach Meyers Tod von feinem ber Firchlichen Rückſichten entbundenen Standpunkt am Luthers Tert noch viel bebeutenbere Aenderungen erlaubte. Ueberhaupt war bei ihm feit ſeinem Wittenberger Aufenthalt eine bebeutende Wendung in feiner kirchlichen Haltung eingetreten. Unter ben kirch⸗ lichen Kämpfen ver bamaligen Zeit zeigte es ſich immer mehr, daß er im Kirchenbegriff von feinen feitherigen Freunden abwidh. Denn während biefe die Formen und Ordnungen ber Kirche ala Heilsauſtalt wieder mehr zu heben und befeftigen fuchten, faßte er die Kirde als „Stätte freiefter und lebendigſter Glaubens» gemeinſchaft“ auf, „die auf dem feiten Grund ber Apoſtel und Propheten. unter den mannigfachſten Yormen duch ben Geiſt Gottes der völligen Einheit als ihrem letzten Ziele enigegenwachſe.“ Se richtete er num von feinem Schriftſtandpunkt aus feine Haupt⸗ angriffe gegen bie von ihm fogenannten „Vekenntnißſüchtigen,“ weßhalb er 1855 „unlutheriſche Thefen‘ ausgeben ließ, unb - grüwbere 1857 im Gegenſatz gegen bie Gnadauer Eonferenz für bie Provinz Sachſen einen evangelifchen Unionsverein, in welchem ex verſchiedene, hernady zum Drud gebrachte Vorträge zur Em: pfehlung des Unionsſtandpunktes für Geiſtliche hielt. Selbſt mit Aal. Müller und A. Tholuck war er bereits auf ber Kirchen⸗ eonferenz zu Mont Bijou 1856 durch feinen in Betreff der Union gefteiten ‚Antrag Hinfihtlih der Spendeformel und ber Wieder⸗ verheirathung Geſchiedener in Wiberfprud getreten.

ME Dank gegen Gott begrüßte er feine 1859 erfolgte Wer: ſetzung von Schkeuditz, wo ihm ber Boben doch gar zu hart ews fehien, auf die Superintendentur umb Oberpfarrei in Eisleben, wo er tm Auguſt eintrat, aber nar noch brei Jahre wirken burfte.

Die lutheriſchen Dieter. Guoalb Rubeigh Stier. 485

Aug Hier waren feine immer mehr In Form von Abhandlungen und in zu großer Länge gehaltenen, fowie durch feine Stimme zu wenig unterftüßten Prebigten nicht fo befucht, wie man es bei dem „‚bibelfeften Birtuofen‘‘ Hätte erwarten follen. Eine nidt zu bewältigende lange anhaltende Halsentzündung und häusliches Kreuz unter ber Geifteszerrüttung feiner älteften Tochter zweiter Ehe zehrten feine Kräfte vafh auf. Nachdem er gerade no iu feiner legten Bibelftunde über den Spruch Joh. 3, 16, von dem er ſchon 1820 feinem Vater gefchrieben hatte, daß er mit ihm fterben wolle, geſprochen und für bie nächfte am 17. Dee. abzus Baltende Bibelftunde fih auf ein Blatt Papier die Auslegung von Joh. 3, 17—21 notirt hatte, wurde er in der Nacht bed 16. Dec. 1862 durch eine Bruftbeflemmung, die plöglich bei ihm eintrat, hinweggerufen dahin, wo man nicht mehr fiebet burdy\ einen Spiegel in einem dunkeln Wort, fondern von Angeſicht zu Angeficht.

Auch als Dichter hat fih Stier vorherrſchend an das Wort ber h. Schrift gehalten, es finnreih und Fräftig deutend und ent⸗ faltenb , während er weniger mittelft freier Voejle gefhaffen Hat. Seine Dichtungen find geiftli empfangene Zeugniffe mit vielen edlen Gedanken und ebenjo anerkennungswerth nah Form unb Sprache, volle Ergüſſe eines durch und durch bibelglaubigen, geifterfüllten Gemüthes, nicht felten vollfommen zum Gemeinde⸗ gefang gerignet. Nur tritt bei manden, zumal bei benen aus feinen jüngern Jahren, zu ſehr ein myſtiſches Symbolifiren ber Liebe zum Herrn als einer geiftlihen Brautliebe hervor, wobei bas ihm in dem Kottwig’fchen Kreife zu Berlin zur Kenntniß gefommene und feit feiner Belehrung zum liebften G. gewordene Herrnhuter Brüder-&, und die Lieber des Herrnhuter Biſchofs Albertini (f. unten) ihren Einfluß übten. Sonft hat er ſich dich⸗ tend hie und da auch an Fr. v. Meyer angelehnt, und wie viel der fleigige Gebraud alter G.G., namentlich des Bredlauer G.'s von Burg, von Anfang an auf feine geiftliche Liederdichtung ein⸗ wirkte, zeigt ber Sintrag, ben er in eines berfelben gemacht: „ich will von jeßt an Fein Lieb mehr machen, bis id) biefe za babe verftehen Iernen. Wir Haben von ihm:

I]

438 . BGeqeie Paste. 3. 1817-18. --

4. Chriſt liche Gedichte. Baſel 1825. Mit dem von Fr.v. Meyer entlehnten Motto: Weih' mich, o Seele der Dichtkunſt, Liebe;

Aber ſchöpf' aus Heiliger Melle die Salbung.

Nicht geziemet irdiſches Oel bem Diener Gottes, bes Höchſten.

Er fühlte fi nad) ber Vorrebe „verpflichtet, weil er den ihm inn⸗ wohnenden, nie erlofhenen Dichterberuf vor feiner Belehrung viels

fach im Dienſte Chriſtenthum⸗ entfremdeter Aeſthetik gemißbraucht,

ieſe Gabe nun auch im Dienſte bes Höchſten anzuwenden und einer⸗

its dadurch an für bie Poeſie empfänglichen Seelen zu miffioniren,

andrerſeite dem lefenden Publikum überbäupt gu zeigen, daß er durch⸗ aus ein Andrer geworben fey.“ |

Die Hier mitgetbeilten 49 Numern find, wie er felbft fagt, „aus der noch jugendlichen Zeit feines Kommens zu Chriſto“ unb flammen faſt alle aus ber Zeit feiner erften Liebe zum Herrn in ben Jahren

- 4822—1824, faum eines iſt aus der Basler a ba das Manufeript ſchon im Januar 1825 abgefchloflen wurbe. Sie find voll ber leben⸗ bigften Slaubensinnigfeit, manche aber find zu tief myſtiſch ſelbſt für

Erweckte, weßhalb er diefe auch als „bedenklich“ in feiner fpätern

. Sammlung ausgefoönbert bat. In einem Brief. um einen. Freund Bat er, indem er viel Schwaches und Unreifes darin erfannte, diefe 49 Dichtungen als „Produkte früherer (zum Theil Mebergangs-) Zeiten und weber für das Bublifum der „Andeutungen“ noch überhaupt für ſolche, die über dergleihen ſtehen, beſtimmt“ erklärt. Sie find in 5 Abſchnitte getheilt: 1. aus ber Schrift, vorzugsweile Pfalmen (5, 3. B: Pi. 143), 2. vom Heil und Sieg in Ehrifte (3), 3. zu bes jonbern Feten und Zeiten (11), 4. Minnelieber (6, vom chriſtlichen Braut: u. Cheftand), 5. Gebetd: und Kampfeslieder (10), mit einem befonbern Auhang von 14 geiftlichen Umdichtungen Eöchiller'ſcher

. . Gedichte, die er im October 1823 für die Frau Geh. Finanzrärhin

9. Zezwitſch zu Gerlahsdorf in Schlefien verfaßt bat, um ihr, ba

fie bei ihrer Vorliebe zu ben Schillerihen Gedichten biefelben mit ... dem Chriſtenthum ganz verträglich fand, ben ganzen Ernft des Ge⸗ genfates bamit zu zeigen.

Hier bie dur ihre nebſt 4 weitern erfolgte Aufnahme in Fr. W. ————— von 1827 zu weiterer Verbreitung gelangten

ieder:

„Amen (Sa) wir bleiben all zuſamen“ Schlußlied im

Geſchwiſterkreis. Aus Abſchn. 3. Be N “der Jeſu Ehrifte, Gottes Sohn" im Abenbfreis ' ünfriger Diener des Worts. Aus Abſchn. 3.

er: Im Mennon. u. Awer, luth. n. ref. G.

2. Chriſtliche und bibliſche Gedichte. Neue Sammlung. und

Bearbeitung. Barmen 1845.

Mit dem Motto Pſalm 96, 1 und: einer Votrede, in der er be fennt: „Ih babe das Bewußtjegn eines, ob auch untergeorbneten, doch in feinem Rechte vorhandenen Dichterberufes, der ſchon in ber früßeften Jugend viel nie Mitgetheiltes hervorgetrieben, unb lange

: genug babe ich, nicht ohne Kampf, ben Trieb deq Dichters dem ern“ en Amt des Predigers und Theologen geopfert.” Unter den genau ab .. teilt En a s een ER erniter Erfahrungen feiner reifern ve gezeitigte, = an 1839 44 erwachſene Liederfrüchte mit. Habe hat er aber

li auch einen Theil der Gedichte aus Nr. 1, fo weit er fie deſſen für

Die lutherſſchen Dichter. Ewald Rubetph Stier. 187

weri$ Welt, „um fie in beſſerer Geſellſchaft zu erhalten”, und andere

bereit# in Crummachers Zionsyarfe 1827 und in deſſen Balmblättern

- 1848 und 1845, ſowie in Knappe Ghrifloterpe. 1836. 1838 u. 1840

voraus gebrudt erſchienene Gedichte „in umgearbeiteter und nachges

En Geftalt! mit aufgenommen. Das Gange befiebt aus 2 Abs nitten:

a. Chriſtliche Gebihte und Lieber überhaupt, im Ganzen 39

Numern in 4 Unterabfhnitten: 1. ange (10), 2. Innere

. Stimmungen, —— und Zeugniſſe (16), 3. Kirchenlieder G6Ghy, 4 Vereins: und Miſſionslieder (8). Hier:

“Herr, beines Volkes Gott“ zum Gottesdienſt insges mein. Mel.: „Nun banfet alle Gott.” Aus Abjchn. 3.

an Sefu, der bu Friedensboten" allgemeines Rilfionslied. Mel.: „Mein Jeſu, dem bie Seraphinen.” Aus Abſchn. 4. Erfimals in der Zionsharfe 1827. Im Tedlb. und Preuß. ref. ©. „Jeſu Chrifte, Ueberwinder“ Eingangslied. Mel: „Dies irae." Aus Abſchn. 3. Im Pf. ©. * Licht, das in bie Welt gelommen“ Lieb für Bibel: BeIeL Dalken Mel.: „Komm, o komm bu Geiſt“, oder: „Gott —— Aus Abſchn. A. Erſtmals in ber Zionsharfe Am Rav,, Tellb., Rig., Jauer., Ruß., Pf., Lüb. luth., Preuß. tef., Amer. un. u. allgem., Schleſ., Delder u. Dr.:Kant. ©. * Man ſpürt an allen Orten“ bie jebige Zeit der Vers eine. Mel.: „Nun Iob mein Seel." Aus Äbſchn. 4. Erſt⸗ mals in ber Zionsharfe 1827. “.,D Herr, bein ſeligmachend Wort’ zum Reformas tionefeſt. Mel: „Was mein Gott will.” Aus Abichn. 3. Auf Grund bes alten reformatorifchen Lieds: „O Herre Bett, bein Sttlih Wert" (Bd. I, 250) mit einiger Benuͤtzung anderer arbeitungen ober Nachdichtungen faſt ganz neu gebichtet. Im Ruß'ſchen ©. „O wie mich's friſch umweht“ Morgenlied. Aus Abſchn. 1. Erſimals in ber Chriſtoterpe 1836 unter den „Neturbeutungen” "angefnüpft mit 5 Str. an Jacobi’ Strophe in Pfenningers F. von Eben, 4 5. Heft. Nr. 92. Sieh! wie ber Hain erwacht,“ | „Sey Lob bem Gotte Zfraels" Abventögefang. Nah fang. Luc. 1. Mel.: „Ermuntre dich, mein chwacher Geift.* Aus Abfchn. 3. Erfimals in Knappe Chriito- | terpe 1840 und darnach im Liederſchatz 1850 mit ben Anfanges worten 1" Gelobt fey der Gott Iſraels.“ ' ss So zeüch benn ein, fo foll’es ſeyn“ Abbentslieb. Mel.: „Wir Chriftenleut.” Aus Abſchn. 3. 2 F Verſchwunden if bie Sonne“ Abendlied. Mel.: 32.0. „Der Mond iſt aufgegangen.” Aus Abſchn. 1. ' * Im Oldb. G. F ee er

188 Gehe Pexiade. 0710. :

*,Wir find vereint, Herr Jeim Khriße für Miſſtons⸗ vereine. Mel.: „Allein Gott in ber Höh.“ Aus Abſchn. 4. . Erfimals gefungen in ber St. Martinsfirde zu Bafel- beim Jahresfeft ber 2 on sa en De 24. Mai 18%. - Am Würt., Rig., Bair. Mennon., Pf., Auer, un., Reuß. u. Wittenb. ©.

b. Biblifhe Gedichte insbefonbere im Ganzen 43 neu- gedichtete Numern oder, wenn man auch, wie bad Regiſter ber Lied⸗ die NT Abſchnitte, aus weldhen manche Numer befteht,

net, zeigt fih in benfelden ein fehr gelungenes Streben, bin Neiätsun bet bibliſchen Geſchichte künftleriſch zu ges falten. In ber Vorrede jagt Stier barüber: „Bibliſcher noch, d. i. ernfter, tiefer und ftrenger, theologifcher gleihfam, als ähnliche Gaben der neueften drift ichen Dichter wollen ſie seyn, und das if etwa der einzige Anspruch, mit dem ich auftrete. Manche Deutung bes Wunderworts ber 5. Schrift wird man vielleicht in diefer Form eher gelten laffen, als n ber Prebigt ober im Commentar, wobei ich mich aber gegen den Verdacht eine® unziemlichen Spieles mit Gottes Mort verwahren und ben zugleich theologiſchen Ernuſt meiner poeti⸗ ſchen Eregeſe verſichern muß.”

Dieſen Gedichten ſind entnommen und buch Knapps Liederſchatz

Es in ben Liedgebrauch übergegangen:

Der in den finftern Stunden aus bem Gebiäte: „Die 7 (Schmerzen) Worte am Kreuz” Gi des

* Im Mittag fand bie Sonne Denia, auf Sol Ar *2 Wunder ohne Maßen 5 u, in ber —*8

An Knapps evang. G. 1855. terpe 1 „Iſt uns doch das Wort gegeben” aus Gedicht: „Der Herr am Grabe des Lazarus.“ ober in ber Faffung bes Knapp'ſchen G.'e 1855:

* „Herr! uns ift bein Wort gegeben.”

Auch noch einige weitere der bort zum Druck gebrachten und in bieje Sammlung nicht ugenennenes Lieder haben ſich weiter ver⸗ breitet, z. B.:

Gott, man lobt dich in der Stitte⸗ Erntelob vor "Gottes Brünnlein. Erſtmals in ber Chriſtoterpe 1844. en in beine Grabestücher“ Begräbniß Chriſti.

ftmals in Stiers evang. &. 1835.

Ueber Stiers vielfeitige THätigkeit auf dem Hymnologis fhen Gebiete, insbefonvere feine Verbienfte um bie Geſang⸗ buchsreform |. ©. 42, 50. 88 f.

eher, *) Chriftian Heinrich, ber fromme Padagog, wurde geboren 29. März 1779 auf Hohenentringen bei Tübingen, als ber Sohn des Hofraths Chriſtian David Zeller und ber Chriftiane Heinrife, geb. Müller, Tochter des in Fellbach, und zog

9) Quellen: Monatsblatt von * en. Jehr 1860. Nr. 6 u. 7.

Chriſtenbote von M. Burk. Jahrg. Nr. 88. Volkoblatt für

Stadt und Land von Ph. Nathufius. Zahn. 1882. Nr. 63. ©. 1016 f. J

Die Tutherifchen Dichter. hriäten Hewi Zeller. 180

mit feinen Eltern in ſeinen 6. Lebensjahr nach Böblingen zur Srofgmutter väterlicdger Seits, einer herzlich frommen Pfarrwittwe, bie vor Schlafengehen immmter das ihm von ba an unvergeßliche Lied: „Weil ih Jeſu Schäflein bin” beteie, unb in feinem 9. Jahre nah Ludwigsburg überſtedelte. Im Jahr 1797 begeg x die Mpiverfität Tübingen, um nad des Vaters Wunſch die Rechte zu. ſtudiren. Hier, wo fein Glaube unter allerlei leichtſinniger Umgebung lauge jhwer geprüft und vom Zweifeln ſtark erſchüttert wurbe, obgleih er ſuchend war unb als der einzige Juriſt ben Mittheilungen beiwahnte, bie Dr. Flatt über die dänifche Miffion gab, wurben in feinen letzten Studienjahr Handel und Blum: harxdt, ‚die einzigen Pletiften im theologiſchen Stift, weldhe nad meld am Basler Miſſionshaus wirkten, bie Bahnbrecher eines neuen Pebens für ihn, je daß er nun zum erſtenmal wieber zum 5. Abendmahl gieng und anfieng, aus lauter Liebe ſchwachen unb armen Schülern ber lateiniſchen Schule unenigelblich in ihren Aufgaben nahzubelfen, Darüber befam er denn andy eine ſolche Freude am Unterrichten, daß er nach vollendeten Studien 1801 mit Erlaubniß feines Vaters die pädagogiſche Laufbahn ermäßlte und Hofweifter bei der Familie v. Scheuerlein in Augsburg wurse, wo er den Sohn bes Hauſes mit fo gutem Erfolg unterriähtete, dag wohlhabende St. Galler Familien, die von dem tüdhtigen Hofmeifter in Augsburg gehört Hatten, ihn einluben, eine Privatſchule in St. Gallen zu errichten. So zog er denn 1803 nah St. Gallen: und bewährte ſich daſelbſt in feiner Privat ſchule, bie er 6 Jahre lang leitete, als ein gründlicher Lehrer und Erzieher. Drei riftlige Frauen, Anna Schlatter an ber Spike, nahmen ihn aber dort ſelbſt auch in Erziehung, daß er in Hiefern Umgang wit Jeſu treten. Iernie, während er ned in Augsburg einmal fo tief in: feinem Glauben gefunken ‚wor, baß er der Verzweiflung nahe war und nur an dem Gedanken ſich noch halten konnte: „ich kin doch ein Geſchöpf Gottes!"

Im Jahr 1809 erhielt er einen Ruf nah Zofingen als Schulinfpector. bed ganzen Bezirks und Director ber latei⸗ niſchen Schulen und verkeirathete fih danı hier 7. Det. 1811 mit Sophie Siegfried van da, bie er Bei. einer Schullehrereonferenz, welche er mit Lehrern und Lehrerinnen zu halten anfteng, als eine

A Sschate Wirtebt. J. 1817-1870. ! .

„uttehjürdfige umb regt verftänibige Yarngfrau kennen gelernt Hätte. Faſt die ganze Zeit feines dortigen Aufenthalts gieng er immer noch als ein Sühnender einher, ber bei aller chriſtlichen Erkennt⸗ ni und mufterbaftem Wändel der Gnade nidyt gewiß werden Lonnte. Da flug ihm endlich im Jaht 1818 die lang erfehnte Gnabenſſunde, worüber er felbft einem jungen Freund alfo be richtet hat: „Ich fuchte immer und erlangte nie völlige Ruhe und Gewißheit. Man hielt mich für einen Stillingianer; auch hatte a Umgang mit Olaubigen. Aber alles half nichts, bis ich am harfreitag 1813 beim Abendmahl durch das Lefen von Loskiels Baifionsprebigten einen folden Eindrud ven ber Vergebung me ser Sünben und von ber Gottheit Chriſti bekam, daß es mir wie Schuppen von den Augen fiel. Ich flug vor Freude bie Hände über dem Kopf zufamen unb machte meinem Gefühl in Aus⸗ rufen Luft, daß meine Frau meinte, ich ſey nicht recht bei mir. Darauf hat mich ein fenft ungelehrter Schreiner, ber gleichſam vor meinen Augen belehrt wurbe, in feiner erften Liebe und Er- fahrung ‘von der Gnade fehr gefördert. Bon da an ifl mir das Wort. Gottes ganz anders erſchienen; es gieng mir ein neues Licht auf." Bid in feine Tobesftunbe dauerte benn nun auch bei Ihm die innigfte perfänlie Verbindung und Gemeinſchaft niit Jeſu, dem Sohne Gottes, fort.

‚Bei ſolchem Liebesleben mit Chriſto war er auch willig und Sereit, ber Aufforderung. feines Freundes Spittler in Bafel Folge zw leiten und bie Leitung ber in ber alten Deutſch⸗Ritterordens⸗ Commenthure Beuggen am Rhein, drei Stunden oberhalb Baſel neugegründeten Anftalt zur Erziehung armer Kinder unb zur Bildung von Armenſchullehrern, wozu er felbft aus Anlaß des Hungerjahrs 1817 ben Antrieb gegeben hatte, zu übernehmen. Am 17, April 1820 zog er mit Frau und 5 Kindern in Beuggen ein, wo karz zuvor 4812-1815 ein Spital für Franke Soldaten, beren 810,000 bort dem Typhus erlagen,. gewefer war und alles no wäfte und leer lag. Vierzig Jahre Tang fland er hier als ein. Zeuge ber reitenden Liche Gottes in Chrifte. Treulich unterftügt von feiner Frau bat er Hier 253 Schullehrerzöglinge and 593 arme Kinder in feiner Pflege gehabt, und bie Anftalt iſt unter feiner ſchlichten und chriſtlichen Leht⸗ und Hausorbnung,

Die Iuthertfchen Nichter. Chriian Heingih Zeller. 404

und; bee er demthig und tres auch im Kleinften Alles Tcitete, zu einem Licht im dem Herrn geverben, bas mit feinen hell und belebendan Strahlen weithin, in bie Lande leuchtet. ALS Be: ſtalozzi einſt, won befien Grundſätzen Zeller das Beſte behalten und chriſtlich verflärt hat“), die Anftalt beſuchte, rief er, über⸗ nommen von dem ihn umwehenden Geiſte, einmal übers andere aus: „Ungeheure Kraft!” Auch durch mancherlei Schriften, z. B feine „Lehren der Erfahrung für Armenſchullehrer. 3 Bor. Baſel 1827.“ und, feine „Seelenlehre“, insbeſondere aber durch das „Monatsblatt“, das er vom Jahr 1829 an bis an feinen ‚Tsd 32 Jahre long redigirte, Kat er vielen taufend Menſchen ‚aller Stände das Wert bes Lebens nad der h. Schrift verfünbet. ‘Der jel. Profeffer Auberlen in Bafel fagte darüber: „Beer Bat von Anfang an in biefem Blatt gefunde, biblifche Koft gebeten; ben ganzen Rath Gottes zu unfrer Seligfeit, wie ibn bie h. Schrift darlegt, hat er hier ausgebreitet, Und in biefem umfaflensen uub kernhaften Schriftvarftand ift er ein Achter Sohn ber guten, alten Theologenfchule feines. ſchwäbiſchen Boterlanbes gewefen. Mon fonnte ſich bei ihm an Männer, wie Roos ober Tlattih erinnert fühlen. Und auch darin war er ein Mann der Schule. Bengeſs (Bd. V, 10 f.), daß ihm zum ganzen Schriftgrund bas propgetifcge Wort weſentlich mitgehörte. Die letzte Numer feines Monatsklatte, Die er noch angefangen, aber. nit mehr vollendet dat, handelt ‚von ben Reiten ber, Erquidung, d. i. vom taufenbjährigen Reiche (nad) Apoſte-Geſch. 3, 19-4.) „„Ich ſehe““, fagte er ſchen vor Jahren einmal, „„in eine herrliche Zufunft, in einen Fichten Morgen hinein; aber es geht vorher durch die ſchwerſten Gerichte.‘ * Alle diefe Erwartungen hielten. ihn aber nicht ab, mit. ser größten Nüchternheit ung dem tveueiten Gifer feinem Berufe obzuliegen; ‚vielmehr nahm er daraus nur um fo mehr Autrieb, and in fei- nem Theile mitzuwirken, daß dem kommenden Seren ein Dane Bolt entgegengehe.

In ven letzten Jataeı feines Lebens beteten er eh und viel die. Worte: Pf. 71, 9-uub 51, 13. 14 und erbat ſich dabei nom dem Herrn, feinem Gott, noch insbeſondere: „Lo mid,

9) Bgl. „Bericht Über bie gegenwärtige Einrichtung unb Berfaflung ber -Armenfgufiehrer-Anftalt in Beingen, 3 Bbe. Eu 1833."

1% Geste Periode. 3. 1817-1016,

nicht ein unnüger Menſch werben, laß mid ſtehend (d. i. in Umte ſtehend) fterben!” Und bieß warb bem treuen Knechte auch gewäßrt. Am 11. Mai 1860, als er gerade nod ben Säul- Ichrerzöglingen Meligiondftunde gehalten, in der er Kurz! Lehrbuch zu Ende brachte, und dann am gemeinfchaftlicden Mittageffen bes Haufes Theil genommen hatte, wurde er Über der Rückkehr in feine Wohnung in Folge einer fchnell ausgebrochenen Lungenent⸗ zimbung von folder Athemnoth befallen, daß er ſogleich zu Bett getragen werben mußte, wo er mehrere Tage gang file lag. In der letzten Nacht aber redete er im bewußten: Zuftand und dazwi⸗ fen auch in der Fieberphantafie bebeutfame Worte des Geiſtes. Ramentlich als fich die Zöglinge noch um fein Sterhebett verfammelten, rief er ihnen zu: „Erneuert Euch im Geifte Eures Gemüthes!

GSehet hin im Geift der Liebe und Einigkeit. O daß bein Teer

bald entbrenntel” Dann fegnete er noch feine Kinter bie Frau war ihm vor zwei Jahren vorangegangen und feufzete Dierauf: „Komm bald, Herr Jeſu, Amen! In deine Hände befehle ic; meinen Geiſt.“ Damit waren feine Kräfte erfhöpft, und er flief fanft ein am 18. Mat 1860 am Tage nah Chriſti Himmelfahrt ein Simeon von 81 Jahren. Barth bezeugte hernach beim Jahresfeſt zu Beuggen im Juni felbigen Jahres: „Bon Moſe heißt es: „„er ftarb am Munde des Herm’“ (5 Mof. 34, 9); die Rabbinen fagen, Gott babe ihm feine Seele weggefüht. So iſt Bater Zeller geftorben.” Er Hinterließ 3 Söhne, die alle als Lehrer an der Anftalt fichen, und mehrere Töchter. Zu feinen Tohtermännern gehören Männer, wie Biſchof Gobat in Jernſalem, Pfarrer L. Völter, Herausgeber bes ſüddeutſchen Schulboten, und Pfarrer Carl Werner In Fellbach.

Bei feiner Leichenfeler 20. Mat umringten feinen Sarg 70 arme Kinder und 15 Schullehrerzäglinge, und bie ganze Begleitung, unter der viele Brüber und Schweftern aus Baſel waren, jang vor dem Haufe feinen Lieblingsgefang: „Wie wird mir jeyn, wenn id) dich, Jeſu, Tehe* (ſ. S. 41), und bei ver Einſenkung auf dem Kirch⸗ Hof ſtimmten die Zöglinge das Llen an: „Wenn ber Herr einft die Gefangnen.“) Im Schloßhof hielt dann noch Prof. Auberlen bie

*) Offenbar in ber irrigen Vorausſetzung, dieſes Lieb ſey von Zeller verfaßt, wie es auch im Württ. ©. unter feinem Namen aufgeführt if.

V

Die lutheriſchen Dichter. Chriſtian Heinrich Zeller. 493

Leichenrede Eher Pfalm 1, und Prof. Riggenbach von Bafel fprady das Schlußgebet. Der erftere bezeugte babei von bem Heimge⸗ gegangnen: „Einfalt und Kraft, etwas durchaus Reelles und Ge: fundes ohne alles Kußere Gepränge, ein weſentliches Leben in unb aus und vor Gott bad war ber Einbrud, ben biefer Patriarch madte. Seine Größe beftand darin, baß er Klein blieb unb in feltener Weife bie Treue im Kleinen übte.“ | Seine durch und dur vom Bibelgeift und Bibelwort erfüllten ſchlichten Lieder erfehienen meift Jahr für Jahr vereinzelt teils in feinem Beuggener Monatsblatt von 1829 an, theild in ben für jede „Jahresfeier der freiwilligen ArmenfhullchrersAnftalt im Beuggen” vom %. 1821 an ausgegebnen, „Einige Lieber” ents baltenden Büchlein, deren jedes mit 1 Bogen zu Bafel in ber Bahnmaier'ſchen Buchdruckerei erſchien. Sein Sohn und Nach⸗ folger, Reinhard Zeller in Beuggen, hat neuerdings ihrer 50 ihm ſicher zugehörende in einer noch andere 30 Lieder enthaltenden Sammlung: „Lieder der Armenanſtalt Beuggen. 1871.* zuſamengeſtellt. Von den in Kirch.⸗G. G. aufgenommenen find alle, bis auf das unten zuletzt genannte, von A. Knapp in der 1. Ausgabe des Liederſchatzes 1837 mitgetheilt und dadurch weiter verbreitet worden. Es ſind die Lieder:

°* Arbeit iſt mein Loos auf Erben’ vom J. 1832. Am Rev. u. Oldb. ©. * Sreuet Eu, ihr Menihentinder" Weihnachtslied. Erſt⸗ mals im Monatsblatt 1831. Sm Rig., Rev. u. Amer. ref. ©. * ‚Gott bei mir an jedem Orte“ vom % 1828. Am Aarg., Rev., Mein. u. Dr.⸗Kant. ©.

en verfammelt find wir hier vor dem Gottes: en

m Amer. luth. ©. * ‚Breis und Dank, dem ber bie Welt befreit" Lobgefang. Erfimals im Monatsblatt 1831.

Sm Sam. ©. * ‚Sieh! ein weites Todtenfelb" Milfionslieb. Am Balr. rvef., Jauer., Mennon., Amer. luth., ref. u. un., Presb., Schlef., Oelser ©. u. Hell. G.⸗Entw. +++ „Trener Heiland, wir find hier“ zur Anhörung bes Woris Gottes. Von Conr. Kocher 1838 mit einer Melodie: as

gas b asdes des co geziert.

Das Lieb gehört Sam. Gottlieb Bürbe an (Bd. VI, 321) und Zeller ſelbſt Hatte aufs Beftimmtefte die Autorſchaft von ſich abgelehnt.

80%, Kirchenlied. VIE 13

494 © Beste Periode. 3. 1817-4870.

‚rt ‚Zum Enbe geht das alte —— zum Jahresſchluß. m Rig., Rev. u. Ruß'ſchen "Bas iR des Kindes Kinderlied vom J. 1824. m Mennon. ©. An Zeller reihen fih vier Vertreter bes Bietismus in Nord⸗ und Süobeutfchland:

Aunak, ) Guftan Friedrich Ludwig, geb. 12. Juli 1806 zu Berlin, wo fein Vater, Chriftian Friedr. Ludw. Knak, Juſtiz⸗ commilfarius war. In feinem dreizehnten Lebensjahr kam er, nad des Vaters Tod 1819, nah Mittenwalde, ber ehemaligen Arbeitsftätte P. Gerharbts (Bd. III, 300) zu feinem Oheim mütterlicher Seits, Probft Straube, der ihn zur Confirmation. vorbereitete und in den Wiffenfhaften unterrichtete, bis er mit deflen Sohn, Earl Straube, der einen innigen Freundfhaftsbund mit ihm eingegangen hatte, in das Friedrich-Wilhelms⸗Gymnaſium zu Berlin übertreten konnte. Zu DOftern 1826 begannen dann bie beiden Vettern und Freunde ald Theologen bie Univerfitäts- ffubien in Berlin, und bier gefhah es im Frühjahr 1829, daß Beide, bie bis dahin noch die Welt und was in ber Welt ift, eb gehabt, im Einer Stunde zum neuen Leben erwedt wurben und fi nun erft recht in ber Liebe Chriſti zuſamenſchloſſen und einander bienten mit den Gaben, bie Gott jedem gegeben Hatte. Die Lieder der erſten Liebe, die Knaks im Glauben ſich ganz felig fühlendem Herzen entftrömten, ſchmückte Straube bei feiner mufifalifhen Begabung mit lieblihen Weifen. Nachdem fie 1830 ihre Stubien vollendet Hatten, fand Straube der nachmalige Pfarrer in Werber bei Yüterbog, wo er eine Bibelgeſellſchaft . gründete und ben Werder'ſchen Bibelkalender herauszugeben an- fieng, jetzt Pfarrer zu Folkenhagen bei Petershagen in ver Marl eine Lehrftelle, Knak Dagegen wurde Lehrer an einer Heinen Privat: fhule zu Königs-Wufterhaufen, kehrte aber ſchon 1833 bon, ba nad Berlin zurüd und wurde durch Vermittlung bes Barond dv, Kottwik, in deſſen Haus er ben religiöfen Privatver⸗ fammlungen eifrig beiwohnte, von bem Patronatsheren, Obriſt⸗

*) Quellen: Geiſtliche nn im 19. ne se erg * L. K. O. Krans in Darmſtadi. Darmſt. 1868. &. 187 f. preußiſcher Kirchengeſchichte ur "Bangemonn, 1859. icẽo r

Die Iutherifgen Dichter. Guſtav Friebdt. Lubw. Knak. 195

lieutenant v. Wolden, als Paſtor nah Wuſterwih bei Dram- burg in Hinterpommern berufen. Im October 1834 trat er dort fein Amt: an, in welchem ihm während einer Adjährigen Wirk: fomkeit ber Herr große Gnade zur Prebigt bed Evangeliums ſchenkte, ſo daß in Wuſterwitz und brei dazu gehörenden Kirch⸗ börfern viele Seelen zum neuen Leben in Gott erwedt wurben. Dort verehelichte er fih au mit Mathilde Wenbt, einer Stief: tochter des Conrectors und Predigers Goͤrcke in Pyritz, bie ihm 6. Kinder, gebar, von. welchen aber ae Ion frühe heimgegangen ne:

Zu Enbe des Jahrs 1849 ergieng der Ruf an ihn, Goß—⸗ ners Nachfolger an der Bethlehemskirche in Berlin zu werden, und 24. Febr. 1850 hielt er an derſelben ſeine Antrittspredigt über 1Cor. 2, 2. Auch zu dieſem Amte ſchenkte ihm Gott gleich von Anfang an reichen Segen und ſein Haus wurde der Samm⸗ lungsort für die Glaubigen aus ber Nähe und Ferne. So fanb ſich auch glei als einer der erſten Gäfte ber Chinefenapoftel Gützlaff in feinem Haufe ein und wurde für ihn die Veranlafjung, baß er einen Frauenverein für China gründete, ber balb hernach in Victoria auf Hong- Kong ein Finbelhaus erbauen konnte für arme Chineſenkinder. Aber auch für Ueberwindung bed mobernen Heidenthums im eignen. Lande bemüht fi Knak bis in bie neuefte Zeit als unerſchrockner und tapfrer Streiter Jeſu Chrifti. Seine jängfte That ift der auf der Brandenburger Provinzialfyunode 1870 geftellte Antrag auf Ausſchließung ber Mitglieder des Proteftanten- vereind von den Prebigt: und Lehrämtern.

In feinen geiftlihen Liedern von burdgebilbeter Form und muſikaliſchem Wohllaut zetgt ſich Knak ale tieffühlender und inniger Sänger der Heilandsliebe, nach Art der beſten Herrnhuter Brüderbdichter. Barthel ſtellt fie. den damit allerdings verwandten Liedern eines Novalis gleich, obgleich fie dieſelben durch chriſtliche Tiefe und Fülle Acht evangeliſchen Geiſtes weit übertreffen. Sie erſchienen

1. unter dem Titel: „Simon Johanna, haft bu mid lieb? liche Lieber und Sonette. Mit ſechs Melodien von C. ©.*) Be

*) G, S. if niemand anders, als Knaks obenerwähnter Herzens: freund, Carl Straube von Mittenwalde, der ſpater aud) als Paſtor zu

13*

196 Sechste Periode. J. 1817-1870.

4829." Mit einer poetifden Wibmung an ben Herrn und einem Sonett als Schlußwort an feinen treuen Freund Carl Straube.

Es find 31 Leder und 50 Somette, bie er im erften Gefühl feiner Bekehrungégnade 1829 gebichtet Hat. Die verbreitetftien find:

+r „Dir will ich banfen bis zum Grabe" Sefus Chri⸗ ſtus unfer Erlöſer. Phil. 1, 18. S dy Berl. Liederſchatz 18332 u. im Rev., Zür. u. Dr.⸗Kant. G. + ee Häupter himmelwärts“ Abventlieb. 0 or. 0 Im Berl. Liederſchatz 1832. e,Höorſt du die Glocke laden”? am Sonntagmorgen. Mit einer Melodie von Straube: fffgasasbb. „Wohin, mein Heiland, foll ih geh’n” von der Be fänbigfeit im Glauben. ob. 6, 68. 89. zn Berl. Liederſchatz 1832. 3 en ih mid nahen” Abendmahlslied. 1 Cor. ' 0 m an Lieberihat 1832 und im Ruß'ſchen G. bes An⸗ n .

ange: „Dir, Herr, willih mid nahen”.

2, indem „Geiftlihen Liederſchatz. Berlin 1832.” (j. ©. 39), wo neben ben oben genannten vier Liedern aus Nr. 1 eilf Knak'ſche Lieber erfimals gedrudt zu Tage treten. Unter biefen:

„Brüf, Herr Zefu, meinen Sinn“ von ber Liebe zu Jeſu. Pfalm 26, 2. / „Quält mich Angſt im Herzen” ſüßer Troſt beim Gefühl eigner Schwäche und Sündhaftigkeit. Pf. 138, 7. 77 „Wärſt bu für mich nicht Menſch geboren’ alles geifige Leben aus Chriſto, dem Duell bes Lebens, gefchöpft. Joh. 5, 4. j en G. a T,Benn Seelen fi zufamenfinden“ von ber Ge- meinfchaft der Glaubigen in ber Liebe. Joh. 13, 34. 15. Mit befonberer Melodie von Voigtländer in ber Reifeharfe 1853: ffdäcbageddde. ++ „Die fo wenig giere ber Seelen" Zuftand ber Ehriftenheit. Phil. 3, 18.

3. in den neueren Ausgaben von Nr. 1 unter dem Titel: „Zions harfe. Geiſtliche Lieder und Sonette von Guſtav Knak, Prediger zu Wuſter⸗ wiß. Berl. 1840.* und vermehrte Aufl. Berl. 1843, wozu nod als Nachtrag mit weiteren Liedern erihien: „Liebe um Liebe, Eine Kleine geiftliche Gabe zu milden Zweden. Werber 1849.*

Werber eine jhöne Liederfammlung unter dem Titel: „Reifepjalter”, fowie eine „Reifeharfe. Ein Melobienbüchlein zum Reifepjalter. Zum Beften

ber Bibel- und Miffionsfache. Werber bei Jüterbog 1853.” mit 36 eignen Melodien anonym herausgegeben bat. In diefem Reifepfalter finden fi aud) einige Lieber von dem Schwager Knals, Moritz Gdrde, geb. ums Jahr 1806, Pfarrer zu Zarben bei Treptow an ber Rega in Pommern, wo er durch feine Ieefforgertihe Wirffamfeit und herzeindringende Predigt⸗ weife eine allgemeine eckung in ber Gemeinde hervorrief und „Weib: nachtslieder für Kinder“ im Drud erfcheinen ließ.

Die Intherifgen Dichter. Zeichrih Auguſt Felbhoff. 197

Zu biefen neueren Liebern gehören: Ich hab von ferne, Herr und wär" nt zu bem en es 3. X. Hermes (Bb. VI, 379). . auer’ihen © 46 will ein Dpfer werben" Branbopfer. ‚Kommt ve a Alles iſt bereit" Abendmahlglied.

Am en mi laßt mid gehn" Sehnſucht dem aradies. Im MWittenb. u. Oelser ©. Mad a auf, mach dich auf" Aufruf zur Buße. ya Schleſ. u. Delser ©. ‚Selig, Jeſu, find die Seelen" Eheflanbslieb. „Bi ebt in —— Eure Pfade“ zur Reiſe. Im Oelser G.

Feldhoff,) Friedrich Auguſt, wurde geboren 19. Nov. 1800 zu Elberfeld, wo ſein Vater Kaufmann und zweiter Kirchenvor⸗ ſtand ber lutheriſchen Gemeinde war und längere Zeit als Pru⸗ fident ber bergifhen Bibelgejellihaft vorftand. Unter der chriſt⸗

lihen Erziehung feiner Eltern, an benen er ftetS mit ber Finb-

lichſten Liebe und Dankbarkeit bieng, wuchs er heran als ein

rechtes Gnadenkind, von bem feine Mutter fagen Tonnte, fie babe |

niemals nöthig gehabt, ihm einen Verweis zu geben. Für ben Raufmannsftand beftimmt, kam er, 13 Jahre alt, in die Erzie- Bungsanftalt des Kirchenraths und Profefford ber Theologie Schwarz in Heidelberg, eined Tochtermanns Yung Stillings. Dei den glaubenftärtenden Eindrücken, bie er hier empfieng, ent- ſchloß er fih zum Studium ber Theologie, dem er bann vom Jahr 1816 in Heibelberg und Berlin oblag. Nachdem er 1820 feine Stubien vollendet Hatte und nah Haus zurüdgelehrt war, unterftüßte er als Candidat den damals an der Iutherifchen Kirche zu Elberfeld angeftellten Baftor Strauß in feinem Prebigtamte, und Hatte, nachdem berfelbe als Hofprediger nad Berlin berufah worden war, deſſen Stelle bis zu ihrer Wiederbeſetzung zu ver- Sehen. Hernach wurbe er Verweſer ber Pfarrftelle in der durch Parteiungen zerriffenen Gemeinde Leichlingen, wo er fid bie Achtung und Liebe aller Parteien gewann. Im J. 1823 wurbe er Pfarrer an ber deuiſch⸗lutheriſchen Gemeinde zu Nymwegen in Holland, und von Hier wurde er 1828 als Pfarrer nad ———

*) Quellen: Handſchriftliche Nachrichten.

198 Beste Neriode. . 1877-1810.

MWupperfeld im Wupperthale berufen. "Bier guß er in feinen Predigten neben dem beredien Heuſer fein feutjges, von ber Liebe Jeſu Chriſti im innerſten Grund durchflammtes Herz aus und erweckte Viele, wie ũberhaupt feine ganze Etſcheinung eine überaus liebenswürbige war. Er vertiefte fi jedoch mehr und mehr in 'theofophifhe und apokalyptiſche Studien, deren Früchte er in einem beſondern Buch nieberlegte, das jedoch nicht zum Druck kam, weil feine Freunde e8 verhinderten. In der Vorrebe zu demſelben vom J. 1830 fagt er zum Beiden, an wen er fich bei biefen Studien hauptſächlich anſchloß: „Die geiftreihden Worte Detingers, dieſes wahrhaft großen Mannes (Bd. V, 138 ff.), find nod viel zu "wenig befannt.” gr. W. Krummacher, ber zu gleicher Zeit in Gemarke ftand, gab über ihn in feinen „Palmblättern. 1843." Heft 1. S. 73 das Urtheil ab: „Er ift in Mann geheiligter Speculation, der Gnoſis und Theoſophie nicht abhold, durd ſei⸗ nen afcetifhen Exrnft die Geiſter bewältigend und bindend; ob⸗ gleich Lutheraner, mehr mit dem reformirten Typus beprägt und, unbekümmert um Kirchentfum und Tirdliche Dogmatik, feine Theologie unmittelbar über bem göttlichen Buchſtaben des Schrift: worts als über ihrer allein unwandelberen Baſis conſtruirend.“ Lange hatte er mit Kränflicgkeit zu kämpfen, ließ fich aber durch diefelbe nicht abhalten, feinem anftrengenden Amt mit ‘aller Treue obzuliegen. In fihrer Ahnung feines baldigen Heimgangs fang ber von einer mächtigen Sehnſucht nach der Vollendung bed Reichs Gottes und nach ſeiner eigenen Vollendung durchdrungene Zeuge Chrifti:

sur mir dieſes Lebens Plagen

laubig, Tiebend hofiend tragen,

R Bis dein Ruf (id. hoffe bald) Mir: „Nun komm!“ entgegenfhaltt.

Und fo gefhah es. In der Hälfte feiner Jahre erlag die, ſchwache Leißeshütte einem Nervenficber 8. Jan. 1844 zu Lauers⸗ fort, einem Landgute feiner Verwandten, wohin er fi zur Stär: fung feiner burd die vielen Anftrengungen bes Amis erfchütterten Geſundheit zurückgezogen Hatte. |

Seine innigen, lieblichen Lieder voll entfchievenen Chriſten⸗ glaubens erfhienen in folgenden Sammlungen:

"Die lutheriſchens Dit. Mächian Gotilob Bart. 10

1. Ghriſtliche Gedichta. Barmen 1840. Diefelden find nah einer Anmerkung am Schluß bes Regiftere, alle, mit Ausnahme von zwei im ann 1839 in Bab Ems vers faßten, aus bem Zeitraum vom Herbit 1838 bis Dftern 18939. Auf ein größeres Gedicht „Bileam, Beors Sohn,“ folgen 42 „Peine von denen bei 20 liedartigen Charakter haben. Unter eſen: „Einer nur iſt's, den ih meine" ber Freund ber Seelk. 2. Feierklänge. Herausg. zum Beften ber Kleinkinderſchulen Ober⸗ barmens. Barmen 0. 3%.

Uuter den 56 hier mitgetheilten Liebern, von benen 31 auf bekannte

Kirchenmelodien gedichtet find, fanden weitere ,Das Aug empor, des Herzens Knie gebeugt” —— Luc. 24, 52, Mel.: „Jeruſalem, du hochge⸗

ute.“

,‚Frühling feiert auf der Erden‘ im Frühling. Mel: „Urquell aller Seligfeiten.” - a unfer Gott, Jehova Bebanth" Silfegebet bee emeine in bebrängter Zeit. Judith Cap. 9. Mel.: „Serus falem, du hochgebaute.“ „Sinan, hinan, ermüde nit" Ermübe nit. Offenb. 2, 10. Mel.: „Mir nad, ſpricht Chriſtus.“ Im Oldb. ©. „Komm vom höchſten Throne” Pfingſtlied. Apoſt.⸗G. 2, 11. Röm. 11, 33. Mel.: „Wunderbarer König.” „Run das Heil gelommen" Weihnachtlied. Luc. 2, 1: fi. Mel.: „Zefu, meine Freude.“ ober nach ber von Knapp flammenden Faffung im Rev. G.: 1Chriſtus if gekommen.“ Dft mit Heiligem Erglüben" nun Ir ben Genen nt Fi 34,2. Mel: „Was ift wohl ein füßres - B J

Sarth,*) Dr. Chriſtian Gottlob, der große Miſſtonsagitator und Kriftliche Kinderfreund, über den Fr. W. Krummacher dei Ausſpruch gethan Hat: „er hat vom feiner einfamen Zelle aus bie ganze Welt mit den Armen feiner mifftonarifhen Liebe umſpannt, unabläfftg, wie wohl nie ein Regent, Diplomat oder Ambaſſadeur, mit ben Völkern aller Erdtheile göttliche Reichsdepeſchen gewechſelt und unzählige Tractate und liebliche Erbauungsbüchlein wie liche Taubenſchwärme mit dem Friedensolblatt Jahr aus Jahr ein in alle Richtungen der Windrofe ausgehen laſſen.“ Die Wurzeln

*) Quellen: Lebensabriffe in der Neuen evang. Kirchen⸗Zeitung von Meifner. 1862. Rr. 48. ©. 755-757; im Ghriftenboten von Burf. 1862 (30. Nov.) und im Süppentfen Schulboten. 1863. Nr. 16. 19.: „Barths Verdienſte um die Schule von Diac. Rieger in Calw." Jul. Zarimenn Dekan in Tuttlingen, in Herzogs Real⸗Encycl. Bb. ZIE.

865. S. 168—173. Ehr. G. Barth, nach feinem Leben und Wirken gezeichnet von &. Werner in Fellbach. 3 Bde. Stuttg. 1865. 1866. 1869.

200 Geiztte Pazieke. 5 17-0. .

feines Lebens und Wirken find gang umb gar in bem Üben be alten württenıbergifchen Pietismus. Das Haus feines Vaters, des frommen Zimmermalers Chriftian Friedr. Barth in Stuttgart, dem ihn feine aus der frommen Engelmann'ſchen Küferfamilie in Kirchheim am Nedar flammende Mutter als Erftlingsfohn 31. Juli 1799 geboren Kat, war eine rechte Bruberherberge, ein Abfteigquartier für Jünger und SJüngerinnen bes Herrn von ber: ſchiedenen Glaubensrichtungen, wenn fie vom Lande in die Stabt famen. Sein Privatlehrer neben ber Schule war ber befanute gottfelige Hautinformator Jeremias Flatt, und fein Religions lehrer Chr. A. Dann, damals Helfer an ber Hofpitalfirge. Im kindlichen Treiben zeigte er bereitö, was fein Mannesberuf feyn ſollte. In feinem Elternhaufe wurden nemlid, da der Vater bie Zither und Harfe und manches andre Inftrument zu fpielen ver: ftand, und die Mutter eine ſchöne Singftimme hatte, viele geiftliche Lieber gefungen, und wenn die Eltern ausgegangen waren, machte es ihm die größte Freude, mit feinen kleinen Geſchwiſtern bei ben Nachbarn umberzugehen und ihnen Xieber vorzufingen. Unb diefer fangesluftige Knabe wurde zu einem Sänger, ber hernad burh alle Stufen feines Lebens hindurch Unzählige mit feinen ſchönen Liedern erfreut Hat. Im feinem 10. Jahre fieng er denn bereitö auch ſchon an, eine Heine Sammlung bibliſcher Geſchichten zu ſchreiben und Bilder dazu zu zeichnen, bie er dann in 20

handſchriftlichen Sevez-Eremplaren mit dem Titel: „Eine Auf

munterung für die Seele. Im Jahre Ehrifti 1809" und mit dem Motto: „Seber, fe es in Fraktur: „„Jeſus ift mein Alles nur!“* meiſt an feine Mitfchüler verfchenkte, ein Vorſpiel befjen, was er hernach als Tractatenfchreiber und insbefondere als Verfaſſer Bd „Calwer bibliſchen Geſchichten“‘, von benen nun bie 160. Auflage erfchienen ift, geleiftet hat. Auch zum Dichten regte ſich frühe ſchon der Trieb in ihm, und als Jung Stilling, deſſen unter den Stuttgarter Gemeinſchaftsgliedern fehr beliebte Schriften auch in ihm frühe fhon das Warten auf ben Tag bed Herrn anregten, und ber ihn bei einem Beſuch in Carlsruhe zum Stu: bium ber Theologie ermunterte, im Aprit 1817 Heimgegangen war, verfaßte er als 17jähriger Obergymnaſiſt ein zum Druck

gelangtes größeres Gedicht: „Jung Stillings Siegesfeier. ine

Die Intherififen Diät, MärMian Gottlob Bart. 204

Scene aus dem Geiſterreich.“ Nicht lange zuvor hatte er auch, als er auf einer zu Fuß nnternommenen Balanzreife nah Närn- berg zu Schöner, Kanne, Kießling und Kerv, dem Verleger ber Stilling' ſchen Schriften, 6. Oct. 1816 die Sonne durch finfteres Sewöält fi Hatte Bahn brechen fehen, auf altem Gemäuer fitzend ein Gicht verfaßt, in welchem er aus ber Tiefe feines jungen Herzens fang:

Blick auf, mein Geift, unb fhwöre hier, bein Leben Und beine Kräfte Gott zu weih'n.

Und bu, Allvatgg ber fie mir gegeben, Erhalte mein’ Seele rein,

Daß, wenn gi einft aus biefem Thal ber Zähren

Zur Ruhe jenes Lebens geb’,

» Fruchtſtaub vieler guten Achren

Um meinen Grabeshügel weh!

ab biefem Sinne ift er auch mit feltener Beharrlichkeit treu geblieben bis an fein Ende.

Im Herbſt 1817 durfte er von dem Stuttgarter Obergym⸗ naflum in das theologifche Steft zu Tübingen überireten, wo er mit anbern von ber Gnade ernftlich ergrifienen Yanglingen, zu denen namentlih die beiben Repetenten Aug. und J. €. Ofiander und fpäter au Lubw. Hoffader gehörten, erbauliche Zufamenkünfte pflegte, faſt allein unter feinen Freunden bie Brübergemeinfhaft in dem Haufe eines Handwerkers befuchte und in der Berfammlung rebeie, mit großem Eifer unb unter vielem Zulauf fih in benachbarten Kirchen im Prebigen übte, auch ben jet noch beftehenden Miffionsverein gründete, ber ihn mit ben Milftonsfreunden in der Schweiz in bleibenbe innige Beziehungen brachte. Im J. 1819 wollte er Miſſionar werben, und nur bie Einrebe feiner Mutter erhielt ihn dem ordentlichen Predigtamte. In: vemfelben Jahr erſchienen auch .von ihm Au Rotters , Pſyche“ mehrere chriſtliche Lieder, die er im Sommer 1818 gebichtet Hatte und eine anonyme Vertheibigungsichrift für den über der Gränbung der Kornthaler Gemeinde. durch viele böfe Gerüchte gehenden Pietismus unter dem Titel: „Ueber bie Bietiften. Mit befonberer Rückſicht auf die und ihre neueſten Verhältnifſe. Tüb. 1819. Motto: Gal. 5, 23.“ Ueber diefe feine Studienzeit jagt er felbft mit Dank vor bem Herrn: „Während fo Mande an ihrem Glauben. Schiffbruch ge

m. Eeqhote Periate. I SEITE. .

Titten haben, führte mid der Herr immer tiefer in Die iufenutsiik feines Wortes hinein and ich Fonnie, obgleich durch manche Zweifel hindurch, Die aber nur zum Feſtermachen dienten, meines Glauben bewahren, baß ‚bie Bibel Gottes Wort ſey und Jeſus Ehriftus Sotted Sohn.”

Nachdem er im ‚Sept. 1821 ce Stubien vollenket unb zuvor noch im Juni erftimald einem Basler Miffionsfek ange wohnt hatte, fam er an Martini als Vicar nad Neckarweihingen, ein Vierteljahr ſpäter als Stabtpfarrverwefer nah Dornhan und 28. Juni 1822 als Pfarrverwefer nah& ffringen und Schön bronn am Rande bed Schwarzwaldes bei Nagold, wo er durch Eonferenzen mit gleihgefinnten ©eiftlihen und durch weither be: ſuchte Erbauungsflunden feine Wirkſamkeit im Schwarzwald be: gan, die fein ‚ganzes übriges Leben ausfüllte. Nach zwetjähriger gefegneter Arbeit dafelbft trat er 3. Mai 1824 eine wiſſenſchafi⸗ liche Reife durch Norddeutſchland an, „um ausgezeichnete Prediger Xennen zu lernen und. dadurch vom ber großen Kraft, ben Men⸗ ſchen ans Herz zu reben, ein Stüdlein zu lernen.” Wenige Tage nad ber Rückkehr von diefer Reife, die ihm „den Reihsblid er weiterte und die Weberzeugung ‚verfchaffte, wie der Kerr ih auf- gemacht Habe, noch recht Viele für fein Reich zu gemännen“, wurde er 10. Dec. 1824 zum Pfarrer in Möttlängen ba Kalw ernannt, wo vor ihm die gefalbten Prediger Machtolf 1763—1799 und Groß, früher Pfarrer zu Efferding bei Lim 48001814 im Dienft des Herrn geflanben waren. Am Chriſt⸗ feſt Hielt er feine Antritispredigt und ‚begrüßte feine Gemeinde mit den Worten: „Hier fich ich als ein armer Sünder und kann Sud nichts bringen, als ben Heiland. Da habt Ihr ihn, nehmei ihn Hin! Ich fuche nicht das Eure, ſondern Cuh! Machet mir mein Amt nicht ſchwer; helfet mir, betet für mich)" In den often Jahren hatte er eine reichgefegnete Wirkſamkeit. Seine anziehenden, ‚bünbigen unb non zielen Auswärtigen beſuchten Prebigten voll ebler Popularität, mit freier uud jorgfältiger Be nügung bes Tertes, fein liebevoller und vertraulicher Umgang und: feine unelgennüsige Haltung gewannen ibm bald die Liebe feiner Pfarrkinder. Er hielt Miffionse und Erbauungeſtunden, verſammelte bie confirmirten Soͤhne und Töchter zu. befonberer

Die lutheriſthen -Dilhter. Mfelian Beilleb varth. 203

BDeſprechung um ſich um ſtiftete eine Hrifliäe Leſegeſellſcheſt. Aber bei all dem wurde «6 nad einiger Zeit in feiner Gemeinde aueniger, beſonders in dem Filial Unterhangftetten, wo fie ven Yen Tanz und Zechhochzeiten wicht laffen wellten. Wenn er noch jo eifrig prebigte, daß aft Alles an ihm lebendig warb und x am ganzen VLeib zitierte, fo ſchlief doch bie Hälfte feiner Zuhörer fast die ganze Kirche hindurch. Darüber brach cr endlich gegen Ende des Jahrs 1835 in ſchwere Klagen aus und ſchrieb 5. 2. 41. Dec, einem feiner vertrauteften Freunde: „Es will mir oft der Muth finfen und der Gedanke auffleigen, an einem andern Orte önnte ich mehr wirken, und für vie zu Tod ‚geprehigten Möttlinger wäre «8 beſſer, wenn fie and einmal eine Zeit Tag am geiftlihen Hungertuch nagen müßten.”

Anter ſolchen bitten Erfahrungen in dem engern, durch fein Amt ihm zunächſt geſteckten Wirkungskreiſe fing er bem uun auch mehr unb mehr feine Kraft der Reichs⸗Gottes⸗Arbeit im Großen und Ganzen zuzuwenden un, denn er batte das große Bedurfniß einer im Argen liegenben Welt Far erfaumt und fühlte fi zur Abhütfe mächtig gebrungen „durch bie Liebe zum Herrn and zu allen dur fein Blut erkauften Seelen.” Gr bat beßhafb am feine Entlaffung von feinem Pfarramt und ſiedelte 13. Yan. 4838, in welchem Jahr ihn dann auch bie theologiſche Farultüt zu Greifswalse mit ber Doctorwürde beehrte, nad. Galw über,

am ganz feinem ‚allgemeinen Gottesberuf leben :unb die ſchon in |

Möttlingen begonnenen Arbeiten weiter führen zu Töunen in aus⸗ gebehnterem Maßſtabe. Hatte er doch Then 1836. gefagt: „An der Emporbringung und Verherrlihung bes ewigen Wortes Gottet mitzuarbeiten, ift die Aufgabe meines Lebens und Wirkens.“ Bar Allem war 28 bie Sage vr Miſſion unter den Heiden und Juden, ber er feine Thätigkeit widmete. Hatte er ſchon son Möttlingen- aus 4825. .cinen. Bezirksmiffionsverein in Calw gegründet, ber das Vorbilb fürs ganze Land wurbe, und als Milfionsrebner . bei ben Jahresfeſten ver Basler Mifflonsanflakt regelmäßig fich eimgeftellt ober doch Feſtlieder dagu geſendet; Hatte ex. auch fon zu Neujahr 1828 in bahnbrechender Weiſe das Salwer Mifftoneblatt: zur Wedung des Miffionsinterefles unter dem Volke herauszugeben angefangen: fo lieh er num feit 1838

204 Sehete Pexiabe. 3 3817-ABT0.

eh „Monatsblätter für Miffenefunden“ erſcheinen, um ben Geiſtlichen das Abhalten regelmäßiger Miffiondgottespienfte zu

erleichtern, und fing Mai 1344 zuaft im Hohenlohiſchen und

dann in Tübingen und Kirchheim u. T. kirchliche Milfionsfefte hervorzurufen on, bie ſchnell ſolche Racheiferung im Lande fanden, baß er namentlid 1846 und 1847 buchſtäblich von einem Feſte zum andern eilen mußte, um babei von ber Kanzel zu reden. Dabei gab er durch feine reichen und lebensvollen Mittheilungen aus dem Miffionsgebiet und bie hinreißende Macht feiner Rebe eine folge tiefwirfende Anregung, daß nun faft feine Diöcefe in Württemberg mehr ift, die nicht alljährlich ihr beſonderes Mif- ftonsfeft feierte. Seine reigen Sammlungen aus ver Menſchen⸗, Thiers und Pflanzenwelt ver heibnifchen Länder, beſonders bie vielen Gdtenbilder, wozu ihm die Miffienäre aus allen. Erbtheilen berhalfen unb bie er nun zu Calw in einem eignen großen Saale aufftellen konnte, zogen viele Beſchauer herbei und regten auch

bei weltlih Gefinnten das Miffionsinterefe vielfach an, während

er durch großartige Geſchenke, die er aus benfelben an bie Ras Auraliencabinete ber größern Städte machte, um aud bie wiſſen⸗ fhaftlihen Zwecke der Hohen ‚und Gelehrien zu förbern, ber Miffion. viele Freunde gewann. Neben. ver äußern Miffton war es aber auch bie innere Miffion, bie er immer mehr zu fördern raſtlos bemüht war. Schon in Möttlingen hatte er bie Rettung armer, verwahrloster Kinder durch Gründung einer Aus Kalt in Stammheim nad dem Beuggener Borkild (ſ. S. 190) in Angriff genommen. Schon von Möttlingen aus Hatte er, nachdem er jeit Weihnachten 1827 mit feinem „armen Heinrich“ angefangen Hatte, Jahr um Jahr ald Weihnachtsgabe eine „Erzäh⸗ dung für Ehriſtenkinder“ im Drud erſcheinen zu Taffen und ſodann and, kleine englifche Kindertractate überfeßte, bie ee in 10,000 &remplaren mit Holzſchnitten in Drud gab, 1833 zu Calw in Berbinbung mit der englifhen Tractatgefellſchaft einen Tractat⸗ gerein unb durch benfelben dann auch einen Werlagsverein zur Merbreitung guter, in chriſtlichem Tone gehaltener , volksmäßiger Schul⸗, Volks⸗ und Jugendſchriften gegründet. Der Ausführung dieſer Zwecke konnte er nun in Calw vollends feine ganze Kraft zuwenden und namentlich hie von ihm. entworfenen Schulbücher

Die Iniheriihen Bichter. Chelien GSottleb Barth. 205

zur Autfährung bringen. Nach denfelben traten allınkhftch uche benn 30 Schulfäriften ind Leben, von denen allein bis zum Jahr 41843 nicht weniger ale 432,500 Bände, namentlih auch nad Ungarn, wohin er deßhalb zu Pfarrer Wimmer beſonders gereist war, abgegeben wurben. Die biblifden Geſchichten wurben in 24 europäifche, 18 aflatifede, 7 afrikaniſche und 3 Sudſee⸗Sprachen üderfeßt. Auch die kurz vorher 1836 von ihm begonnenen „Nugenbs Blätter* für bie Tefeluftige Jugend von 12—18 Jahren konnte er nun in Calw erſt recht in vielfeitiger Weiſe rebigiren, jo daß fie ein weit verbreitetes. Förberungsmittel wahrer Jugendbildung wurben, inbem fie Verſtand und Herz gleihmäßig anregten.

Zu immer größerer Auspehnung feiner Wirkſamkeit unters nahm er feit 41841 mehrfache Reifen nah England zu bew großen Londoner Sahresfeften, wo er als Mitglied der aus allen Kichenparteien zufamengefehten Londoner Tractatgefelligaft mit Hochkirchlichen, Independenten, Lutheranern, Methopiften, Bap⸗ tiften, Quäckern u. ſ. w. in freundſchaftlichen Verkehr kam und mehr und mehr ben weltbürgerliden Sinn ſich aneignete, in innerer Union mit den Rebligen ber verſchiedenen evangelifhen Bekenni⸗ nifje und Olaubensparteien, die von Herzen an ben Einen Herrn und Helland glauben, für das Reich Gottes in der weiten Welt zufamenzumirten. Deßhalb ſchwärmte er auch, während er noch an den Kirchentagen 1850-1854 als Zeuge anfgetseien war, feit Auguft 1857 für die Allianzſache nnd ließ davon nicht ab, felbft nachdem ſich diefelbe zu Genf in üblem Lichte gezeigt hatte, Sp ungewöhnlih nun aud das Anfehen war, zu bem er durch: fein großartiges Wirken nicht bloß in den chriſtlichen Kreifen des engern Baterlandes, fondern auch weit über dieſe hinaus gelangte, und fo fehr feine Verbienfte von den Monarchen von Württems berg, Preußen, Baiern, Holland, Deflerreih und Rußland durch Ordensertheilungen, wie fie wohl noch kein Theologe erhielt, ans erfannt wurben, fo blieb er doch dabei vor geiftlicher Selbftüber: hebung bewahrt, daß er bezeugen Tonnte: „Die Demüthigungen, bie mir mein verkehrtes Herz täglich auferlegt, und bie ſchmerz⸗ den Züchtigungen, die ih von der Hand des Herrn zu erfahren‘ babe, bilden ein hinlängliches Gegengewicht gegen alle Einbildung, 3% der ih etwa durch Menſchenlob verleitet werben könnte, und

206° Sechete Perivbe. %.47-4810.

offen mich mir felbft taglich mehr als den größten unter den Eimdern erſcheinen.“

Sa: feinen theologiſchen Anſichten ließ ſich Barth namentlich hinfichtlich der Verjührungslchre, der VBeriverfung aller Auctorität dee kirchlichen Lehre und alleinigen Gründung der Er« fenntmig der Wahrheit auf die 5. Schrift ähnlich wie Stier (f. &. 179) darchaus von G. Menken in Bremen (ſ. u.) beſtimmen. „Rear das Wort, aber bas ganze Wort! war fein Grundſatz. Dabei Tieß er aber gar Mandes in fein Schriftſyſtem mit eins fließen, was über bie geoffenbarte Wahrheit hinausgeht, befonvers in dem Gapttel von ben letzten Dingen. Er. war ein fo entſchie⸗ bener Chiliaft, daß er „bie letzte Stunde“ aber das. Auftreten bes Antichriſts und bie Zukunft bes Herrn als in ber allernächſten Zeit bevorftehend aufs Beſtimmteſte erwartete und feft überzengt war, fein Freund A. Oſiander werde beim Auftreten bet Anti⸗ chriſts den Märtyrertod erleiven. Während er aber babei für den Stand der Dinge in Staat und Fire ganz ohne alle Hoffnung war und fi darum gegen alles Mitwirken bei politiiden und kirchlichen Verfuhen zum Beſſermachen dur Äußere Inſtitute, ja fogar für völlige Paffivität ber Chriften gegenüber. der Welt ausſprach, fo ſuchte er bed) gerabe bie Lehre von ber Nähe ber. legten Zeit bei fih felbf} und bei Anbern als mächtigen Hebel anzuwenden zum Wirken, fo lang es noch Tag iſt (Job. 9, 4.), auf dag, weil doch bem Ganzen nicht mehr zu Helfen fey, jedes feine eigene Seele und fo viele anbere Seelen, als möglich iſt, nod zu retten ſuche.

Mit dem Eintritt in die ſechsziger Jahre fuchte er fih bei abnehmenden Kräften einen Gchälfen in dem vom Mif: ſtensdienſt in Oſtindien zurückkehrenden Dr. Gunbert, der an Georgii 1860 hei ihm eintrat. Da z0g er im Juni voch zum. letztenmal aufs Yet nad Bafel, wohin er feit längerer Zeit: jevesmal tauſend Thaler mitbrachte, und ſchloß daſelbſt feine Feſt⸗ rede mit ben Morten: „Es iſt ber Mühe werth, was geopfert wird; wir wollen fortfahren, bis wir bei bem großen Miffions- feht im Himmel gufamen kommen.“ Nachdem er dann im felbigen Sommer noch bei den Feten in Durlach, Stuttgart und Nagolk geiprochen, in letzterer Stadt aber, mitten. im Vortrag von einem

Die lutheriſchen Vichter. Chetſtian Gotileob Barth. 207

Beftigen Bruffegmerz ergriffen, Hatte auſhören möffen, zog er nicht wehrt aus, zu reden unb zu geugen. Eine Beitlang fehte er noch feine ſchriftſtelleriſche Thätigkeit fort und ſchrieb au noch in Zihtenthal, wohin er fih im September 1862 zur Stärkung feiner immer mehr zunehmenden Schwäche begeben hatte, für bas Oktober⸗ und November: Heft feiner Jugenbblätter „bie Aufer: Rebungsgebanten“ und die „Septemberlichter.” Als er Ende Septemberd heimgekehrt war, trat nach vorangegangenen ſchweren Erftidungsanfällen eine. Lähmung an feiner rechten Seite ein, fo daß er nun gewöhnlich des Tags vorwärts gebeugt und Feuchend im Lehnſtuhl ſaß. Sein einziges Begehren war, bag man ihn in der Stille laſſe; auch aus keinem Buche wolte er ſich mehr vors Iefen laſſen. „Das Alte weiß ich ſchon, Neues will ih nit mehr hören, Sentimentalitäten kann ih nit brauchen“ fagte er. Wenn man zu ihm von einem Reich ber Herrlichkeit unb einer Krone redete, fo wies er das troden ab mit den Worten: „Nichts ba! aus Gnaden felig werden ift genug!” Defterd fagte er aud: „Ich gehe ganz arm hinüber, body langt's !“ Endlich traf ihn ein Schlag und in ben Armen und unter ben Gebeten feines Ges [Häftsführers Weitbrecht eine Gattin fand nie an feiner Geite, denn er hatte oft gejagt, er habe Feine Zeit zum Heirathen entjchlief er ohne allen Kampf 12. Nov. 1862.

Am 15. Nov. wurde. er feinem Wunſche gemäß in das Grab Machtolfs zu Möttlingen, wo auch feine bafelbft 1828 verftorbene Mutter rubte, eingefentt unter dem Gefang bed ihm beſonders theuren Lieds: „Aller Slaubigen Sammelplatz.“ Gein Freund, Pfarrer Earl Werner von Effringen (f. oben) hielt ihm die Lei- chenpredigt über Joh. 11, 3. 6.

Was er als geiſtlicher Liederdichter geleiſtet, concentrirt ſich vornemlich in ber. Mifſſions- und Kinderliederdichtung und findet ſich in folgenden Sammlungen niedergelegt:

1. Chriſtliche Gedichte. Stuttg. 1836.

In der Vorrede zu dieſen ſchon im Sommer 1835 zum Drud be: teit gelegenen Poefien vom 7. Juli 1835 fagt er: „Nur ber Gebante,

daß es vielleicht unreht wäte, mein Pfund zu vergraben, das doch bem Einen oder in ſeinem Chriſtenlauf Ermunterung ges

währen ober jonft nüglid werben könnte, hat mir Freudigkeit gegeben,

mit. diefem Büchlein REN obwohl ich mein geiftiged Na⸗ turell zu gut kenne, als baf ih mich für einem Dichter im vollen

208 Sechete Periobde. J. 1817-1870.

Sinne des Wortes fol, Meine Poeße iſt weber meines innern, noch meines äußern Berufs, und um ihre Palme iſt es mir nicht zu tbun; aber wenn in meinem Kohblgarten bie und da eine Reſede ober eine Jeruſalemsblume wächst, {R mag id fie doch auch nicht verberben laſſen, fondern Binde fie in einen Strauß und biete ihn den Vorübergehenden an.”

Es find im Ganzen 109 Numern in 5 Abtgellungen: 1. Miſſtons⸗ lieber (44), unb zwar 32 Heibenlieber, worunter 10 für bie Basler Mifftonsfefte 1827—1835 verfaßte, 2 Griechenlieder für bie Jahres⸗ fefte der Beuggener Griehen-Anftalt 1827 unb 1828, 7 Sudenlieber für die Basler Jahresfeſte der Freunde Iſraels 1828—1834, und A Lieber für die innere Miffion bei Feſten von Kinberrettungsanftalten. | 2. Aus und nad der Schrift (20), 3. Heimwehlieder (10), 4. Ver⸗ miſchte Gedichte (18), 5. Gelegenheitsgebichte (17).

In den Miffionsliedern ſpricht fih in höherem Schwung ein feu- riges Gefühl und tiefgebenbe Begeifterung aus. Die den Schönheiten der Natur, bem Worte Gottes, ber Menſchenliebe und dem Familien⸗

lück geltenden Lieber find herzlich und finnig, treffen aber doch nur da den angeſtrebten Volkston. Die verbreitetſten Numern nd:

* ‚Der bu in Tobesnädten" zum ber Miſ⸗ ſionsgeſellſchaft in Baſel 1827. Aus Abth. 1. Gedichtet bereits 1826 und längere Zeit vor ber Feſtfeier an Miſſionsinſpector Blumhardt eingefandt unter bem Anerbieten, e8 ſtehen noch weitere zu Dienit, wenn Gebraud) davon gemacht werben wolle, was dann auch Jahr für Jahr geſchah. Erfimals gebrudt im Basler Miffions- Magazin 1827. Heft 3. Von Koder in der

Zionsharfe 1855 mit einer Melodie geſchmükt: cegc ed c. m Preuß. ref., Reuß., Amer. allgem. ©. u. Heſſ. +3 n w.

„Der Pilger aus der Kerne" Pilgerfehnen. Aus Abtb. 3. Urſprünglich in Barth erfter en hlun r Chriſtenkinder: „der arme Heinrih” vom Jahr 1827, in deſſen Jugendgeſchichte fih vielfady feine Fame abjpiegelt.

Sm Ruß'ſchen ©.

es ‚Entfloben aller Roth" am Grabe feiner Mutter. 1828. Aus Abth. 5.

Sodgelobter Ha bes Lebens’? Hoheptieftertbum Chrifti. Aus Abth. 2.

Am Amer. ref. ©.

° Hüter! ift bie Naht verfhwunden" zur 20. Jahres⸗ eier ber Basler Miſſionsgeſellſchaft 27. Sunt 1835. Erſtmals abgedrudt im Miffions- Magazin 1835. Heft 3.

Am Würt., Aarg., Rev., Pf., Amer. luth., ref. u. un, Presb., Wittenb. u. Dr.:fkant. ©. |

es ‚Serufalem, bu Königsftadt" das neue Serufalem.

Offenb. Cap. 21. 22, Aus Abth. 2.

2. Lieder und Gedichte für Chriſtenkinder. Vom Berfafler bes armen Heinrich. Herausgegeben von bem Calwer VBerlagsverein. Calw 1842..

. Mit 72 in berzlih kindlichem Ton gehaltenen Numern. Bon benfelben find nicht wenige berübergenommen

Die lutheriſchen Biker. Chriſtian Gottlob Barth. 209

A. aus ben 24 „Eiz2ßiungen fr SHhriftenfinder”, in bie fie Barth nom Jahr 1827 an verwoben hatte und von benen eine Ge ee in 4 Bänden. Stuttg. 1838-1841 (2. Aufl. 1864) er

ıenen iR; Ä *

b. aus Barths „Biblifhen Poeſien für Kinder.“ Drei Samm⸗

lungen 18%. 1839. 1840., wovon eine vermehrte un ee

nm. pps 1 id davon 11 Sieber au wien. Es find bajelbf bie a 2150. 2157. ( Im );

- 2185. (Genbielieb); 2204. (Gerbflieb); 2518. (ba® gl Kind, Aus „Sotthilf und Erbmann, 1829.”); 2519. (ber gute Hirte M.); 2528. (Gehetlieb beim Blick auf den zwölfjährigen Yelus)z; 2535

‚una Was iſt des Kindes größtes @lüd. in ber Baffiong-

= +

3. Chr. ©. Barthe Miſſionslieder. Herandg. vom Calwer Verlags⸗ vetein. Calw 1864,

1044. vom J. 1826; Nr. 1053. vom J. 1829; Nr. 1065. vom Ss, 1835; Nr. 1084. Meberfegung aus dem Englifchen des Bilhof Ren. Heber vom 3. 1830; Nr. 1110. zum Basler Mifflonsfeh 1 ; Nr. 1112 zum Miſſionsfeſt 1829. Samt und ſonders wurben aber In diefe Sammlung aufgerommen die größtentheils erfimals bort edrudt zu Tag yetretenen Numern bes Knapp’fhen Lieber 3 atzes. 2. Ausg, 1850., nämlich: vom Jahr 1836 Nr. 1029. 1099. (in Abth. 3 mit dem Titel: „Abſchiedslied.“) vom r 1838 Nr. 1079. 1126, vom Jahr 1839 Nr. 1080. von Jahr 1840 Kr. 1098.* Ä vom Jahr 1844 Nr. 1092. (in Abth. 5 mit dem Titel: „Die etimatb b. —— 1107. 1120. 1122. vom Jahr 1842 Pr. 1068.* 1123. 1125. von Jahr 1843 Nr. 1104. vom Jahr 1845 Nr. 999. 1097. 1118. vom Jahr 1846 Nr. 1050.” 1091. 1121. vom Jahr 1848 Nr. 908. 1085. 1124,

RE, Kirchenlied. VII. 14

240 Seätte Periode. I. 18171970.

Der Entſteh unbefannt Nr. 1011. 1089. 1100.* 2526. 2570. > s Neben den Liedern: } „Sey bu in unfrem Kreife" vom 3. 1840. Im Amer. allgem. ©.

,Traulich nimmf, o guter Hirte" Kinberlied. Eine Heerde und Ein Hirt. Bon Koder in ber Zionsharfe 1855 wit einer Melodie gefämädt: ge g cha.

- Haben in Miffionstreifen weitere Berbreitung gefunden bie gefperet ebrudten unb mit * verfehbenen Numern nebſt ben zwei nicht is Knappe Liederſchatz befindlichen Liedern:

„Die Kirche Chriſti, die er beſchützt“ Heibenmiffione

re aaer hrift ſchütz 9 iſſio

„Erhebe dich aus deinem Sammer" für den Verein ber Freunde Iſraels. Sefaj. 54. Vom 3. 1837.

4 Chriſtliches Shul-Gefangbud mit zweiflimmigen Melodien, —— von dem Calwer Verlagsverein. Calw 1843. (Ge ammelt von A. Knapp, weldher der „anerkannte Dichter und

"Hymnolog” if, ben bie VBorrebe Barthe vom Februar 1843 als ammler bezeichnet, ohne ihn zu nennen. Hier:

W,Herr Jeſu, bu haft einft mit Huld" zur Säul: prüfung.

Im Rig. ©.

+rrr „Was Glaube thut, it wohlgetban" Lieb zur Sabresfeier ber Stammheimer Kinderrettungsanftalt. Erftmals durch Knapp im Liederfchaß 1837 zum Drud gebracht.

Am Nafi. u. Amer. luth. ©. |

Kern,“) M., Chriſtian Gottlob, wurbe geb. 13. San. 1792

zu Söhnftetten auf der ſchwäbiſchen Alb bei Heidenheim, wo fein

Vater, von dem er frühe Eindrüde ber Gottfeligfeit erhielt,

Pfarrer war. In der niedern Klofterfchule zu Denkendorf, on

ber einft Bengel als Klofterpräceptor geftanden (Bd. V, 92), unb

in: bie er 1806 aufgenommen worben war, flubirte er in großem

Wiffensburft oft ganze Nächte lang, woburd er fi eine höckerichte

Verwachſung feines Körpers zuzog, die ihm zeitlebens viele De

[werden machte. Nachdem er dann nod in ber Klofterfchule zu

Maulbronn und 1810—1815 im theologifhen Stift in Tübingen

feine Studien gemacht, wurbe er bafelbft nad zweijähriger Vica⸗

riatszeit in Plochingen am Nedar 1817 Repetent. Der bamald entbrannte Kampf zwiſchen Schriftglauben und DVernunftglauben

*) Quellen: Neuer Nekrolog ber Deutſchen. 1835. &. 1196. Allgemeines Repertorium für die theologifche Kiteratur von Rheinwalb. 14. Jahrg. Heft 1. Predigten auf alle Sonn u. Feſttage bes Kirchen —* von M. Chr. ©. Kern. Nach feinem Tode herausgegeben (mit einem Lebenslauf) von W. Hoffmann und 2, Völter. Stuitg. 1837.

Die Tutherifgen Dichter. Chriſtian Sottlob Kern. 244

bereitete feinem forfhenben Geifte manche innere Kämpfe um bie Wahrheit, ans denen Ihn jedod Gott durch mannigfaltige Züge ber Gnade fiegreich herausführte. Zu dieſen Gmapenzügen gehörten namentlich fchwere und gefährliche Bruftleiden, an denen er Tange barniederlag, Bon ganz befonderem Gegen waren ihm aber bie Predigten des ehrwürbigen Chr. U. Daun, ber damals Pfarrer in Oeſchingen war. Er zog mit anbern jungen Theologen oft zu ihm hinaus in feine Dorfkirche und bekannte davon: „Durch feine Borträge lernte ih nicht nur eine fehr wirkfame Art zu prebigen kennen, fondern fie trafen auch mein Innerſtes und flärften mid: “mehr, als die gelehrte Prebigtmanier, ber ih, fo wenig ich mich felbft von ihr ganz loomachen konnte, überbrüffig warb.“

Im Jahr 1820 wurbe .er Helfer in Beſigheim umb vermäßlte fih nun mit Senriette, Tochter bed Oberfinanzraths Naft in Stuttgart, in ber ex das Glüd feines Lebens und eine- treue Bflegerin in den immer wieber über ihn Kereindrechenven töbtlichen Bruftleiven fand. Im J. 1824 wurbe er als Prediger und Profeſſor an das niebere evangeliſch-theologiſche Seminar zu Schönthal berufen, wo er fih A. Bengel zum Vorbild in feinem Amte nahm und deßhalb auch unter feinen Schülern -bie allgemeinfte Verehrung und Hochachtung genoß. Doch ſchon nad fünfthalb Jahren nöihigten ihn feine Bruftleiden und dazu kom⸗ mende große Augenſchwäche, 1829 feine Stelle nieberzulegen und auf die Pfarrei Dürrmenz-Müplader an der Enz bei Pforzheim überzutreten. Treulich richtete er das Amt eines evans gelifhen Predigers an biefer Gemeinde aus, und feine Prebigten, von weldhen im J. 1837 nad fenem Tob eine Sammlung ers [dienen ift, waren bei hoher Einfalt in ber Form file, milde, Hlaubenskräftige Zeugniffe von dem gefreuzigten Chriſto. Daneben wirkte er auch noch auf weitere Kreife durch ſchriftſteller iſche Arbeiten, die alle ver evangelifchen Wahrheit galten. So Tieferte ev gebiegene Abhandlungen in die von Dr. Steubel und feinem- ältern Bruder, Friedrich Heinrich, Herausgegebene QTübinger theos logiſche Zeitfchrift und anziehende Aufſätze über die h. Geſchichte und die Gleichniſſe des Herrn in U. Knapps Chriſtoterpe. Er war ein Schriftgelehrter zum Himmelreich; ſein einiger Meiſter war Chriſtus und das Wort der Wahrheit. U. Beugel, ſowie

14* i

242 Erste Beriode.: J. 1817-1970.

deſſen Nachfolger in der Schriftferfgung, ©. Menken, und ber Hanptverfafler der evangeliihen Schullehrerbibel, Pfarrer C. Aug. Dfander in Maichingen, waren ihm bie Tiebiten Freunbe and Führer feines Geißes: | Schon nach ſechs Jahren wurbe aber feinem Wirken ein Biel geſteckkt durch eine bei ihm: ſich ausbildende Bruſtwaſſerſucht, Bei der unter großen Leiden und Schmerzen fein Inneres vollends burchläutert wurbe. Seine Schmerzensftätte war eine heilige Stätte kindlicher Demuth, Ergebung und Glaubensfreudigkeit, wobei ihm das Leinen Ehrifti immer größer wurbe, und er fi fo Urin vorkam, daß er oftmals ausrief: „Ach! mie bin ich fo gar nichts! Nam bin ich ganz ausgezogen!“ Dann Tonnte er ſich aber auch ber Gerechtigkeit Chrifti und ber in ihm geoffenbarten Gnade kindlich erfreuen, alfo daß fein Mund überſtrömte von dem Preis bes herrlichen Glücks, aus Gnaben fellg zu werben. AS er die Seinen noch gefegnet hatte, rief er: „Jefu, hilf Regen! DI daß ih di und: den Glauben an dich durchbehaupte, daß Niemand dich mir entreiße! O es ift etwas Großes, daß Jeſus Bärgſchaft für. uns geleiftet hat! Auf Gnade fterbe id, auf das Verdienſt meines Heilandes fahre ich dahinl“ Dem Weste aber, der zu ihm fagte: „Ste find fehr ſchwach!“ antwortete er: „Ja, aber. wenn ber Chriſt ſchwach ift, fo ift er ſtark; denn er hält fi an hen ewigen Felſen und überwindet dur ihn Grab und Tob. Der Ölaube an. unfern Herrn Jeſum Chriſtum war bei mir nicht bloß ein. Belenntnig meines Berufs als Theologe, ſondern ich ſterbe auch darauf. Alles, was ich gelernt habe, verſchwindet mir nun und liegk jet nutzlos nor mir; nur bie Erkenntniß Jeſu Chriſti iſt es, die mir. num. zur Lebensquelle wird.“ Am: 5. Aug. 1835 ſchlug ihm feine Erlöfungsftunde. A. Knapp bat auf feinen Tod das im den, „Berichten. Neuefte Yolge. 1843.” befinblidye Ge⸗ dicht verfaßt: „Du füßer Kern in einer ſchwachen Schale, von edlen Gästen köſtlich vollgebrängt”,. in veilen 9. Strophe er ihm nadjfingt:

3. Wir ſehen vi ans Ginem Städ gewoben, Wie, Chriſti Mantel, Stückelei,

Dein Weſen mild in jeſtät erhoben

Und doch zum Staub erniedrigt, unb frei; Ein tiefes Stilljeyn, dem bes Weltlaufs Toben Mit Luft und Furt nicht bei,

Weil du voll Kindlichkeit das eigne Leben Fuͤrs ‚Lehen deines Mittlers hingegeben.

Die Lathertſchen Dichter. Albert Knapp. 213

Die koͤnlichen Biuthen feiner dem Herrn geweihten Dichters gade find in X. Knappe Chriſtederpe. Jahrg. 1888-1837 niedergelegt. Im letztgenaunten Jahrgang finben fit 10- feiner, meift aus ben zwanziger Jahren ſtammenden, „nachgelafſenen Sebichte,” und amter biefen bie beiden durch ihre Aufnahme in Krapps Liederſchatz 1837 weiter verbreiteten und in Kird.: Ss.

‚übergegangenen fieber:

* „PBreis bir, o Bater, und 0 Sohn’ Taufe Me: ſchön 5— uns.

Im eins. Rig, Ruf, n. Amer. ref. ©. eWie koͤnnt ich Sein in Abenbmahlsfeter.

Im Würt. Hamb., Aarg., Leipz., Jauer. Bal., Amer. luth, ä a u. un., Presb., Süß, Ku, unse, Dr. -Rant., Str. Gouf. ©., ſowie im Sefl. G.⸗En

Und nun führt uns die af das gefeiertite

Dihterpaar ver Neuzeit, von benen ber eitte in Süuddeutſch⸗

land, der andere in Norddeutſchland an der Spike der geiſtlichen Rieberbichtung ſteht.

Knapp,*) M. Albert, geboren 25. Juli 1798 zu Tübingen als der Sohn eines Hofgerichtsadvokaten, verlebte ſeine Kindheit vom zweiten bis eilften Jahr in dem alten Kloſterflecken Alpirs⸗ bad, wohin fein Vater ale Oberamtmann beförbert wurde. Unter den großartigen Naturfchönheiten dieſer herrlichen, am An⸗ fang bes Kinzigthales gelegenen Schwarzwaldgegend erhielt er bie Orundanfhauungen und maßgebenden Eindrüde zur Poeſie. Sein elterliches Wohnhaus war mit dem uralten Klofter, in weldem einft die Neformatoren Ambr. Blarer (Br. II, ©. 63) und Phil. Melanchthon geweilt Hatten und nun die Oberamtöfanzlei ſich befand, durch einen eigenen Gang verbunden, fo daß er in ben ehrwürdigen Klofter- und SKirhenhallen ganz zu Kaufe war. Meine ganze Anfhaungsweife* fo fagt er felbft „erhielt

’) Du IK n; ; gentariige Nachrichten. Kappe * 1037, 33 Sag. 1849. ———— ra 7 1850. ©. 1 “sa. Are 6. Das Leben Ludwig Hofader’s von Luapp. Seibel 1852. Worte ber Erinnerung an ben vollendeten M. . Knapp. Stutig. 1864. Knappe Nefrolog von Tr. Notter in ber Beilage zur 2. ee geitung. 1864. Nr. 219. 220. Lebensbilb Ki Aufpeihnungen, fortgeführt und beenbigt von

heinemn —* Joſcph Knapp, Repetent am Seminar in Tübingen Gedt

Diac. in Erailsheim). el. 1867. (Mit feinem Bilbniß.) -:

214 Sechete Periode. 3. 3847-1870.

„dadurch som Jugend auf eine ernflere, an Wehmuth grängenbe „Farbung. Solcherlei zunächft aus ber Natur und den Denk: „malen der Vorzeit herwehende Empfindungen bewahrten mid ‚„unglei mehr vor dem Boſen, als ein geſtreuges Menſchenwort.“

Nachdem er dann noch zwei Jahre in ber frühen Reichs⸗ ‚Habt Rottweil, wehin fein Vater im Frühjahr 1809 als Ober: amtmann verfegt worben war, verweilt hatte, kam er wieber in feinen Geburtsort Tübingen, wohin fi der 1811 ungerechter⸗ weife feines Amtes entfehte Vater in ben Privatitand zurüdzog. Hier befuchte er bis in fein 14, Jahr die anatolifge Schule und hörte dann noch bis zu feinem 16. Jahr einige philologiſche Collegien, namentlich bei Profeffor Conz*), der _ freundlichen Verkehr mit ibm pflegte und ihm feine Erſtlingsverſuche in ben Inrifhen Poeſien ebenſo gemeſſen, als eingehend beurtheilte. Damals waren es vor Allem Klopftods Oben, die ihn mächtig anzogen, und indbefondere die Ode an Fanny: „Wenn ich einft tobt bin*, welde ihn oft bis zu Thränen rührte. Er hat deßhalb auch fpäter, im’ J. 1828, fünfzehn der fhönften Klopftod’fchen Oden ins Rateinifche überfeht. Im 3. 1814 wurbe er fofort in das theologifhe Seminar zu Maulbronn aufgenommen. Sier, ‘wo er Feinerlei religiöfe Anfafjung zu genießen Hatte und ſich von einigen ausgelaffenen Compromotionalen öfters mißhandelt fehen mußte, fo daß er eine Zeit lang des Lebens ganz überbrüffig wurde, z0g ihn einsmals in einer Sonntagsftunde, in ber bie alte Klofterfirhe allein offen ftand, ein in derſelben befindliches altes Tresfogemälde an, auf welhem Johannes und Maria zu Chrifto am Kreuze emporjehen. Diejer Anblid machte einen tiefen Ein- druck auf fein beffommenes Herz und je länger je mehr durch⸗ drang ihn beim ftillen Anfchauen der Martergeftalt des Heilandes der Gedanke: „Du bift das ewige Leben! bu bift meiner Seele Heil! wäre ih dein, fo wäre mir geholfen!" Indem er darüber ‚weinend bier Füße Jeſu berührte und anbetend gur Erbe ſank, Bat er ben Unfichtbaren, er möge ihn bei aller feiner Sünbhaftigs Leit vor allen Verſuchungen der Welt bewahren und als fein

*) Snapp führt in feinen Chriſtenliedern 1841 das „um innere Er⸗ Pirn lebende Kieb von Conz auf: „Gott des Friedens, gis mir rieden.“

Die lutheriſchen Dichter. Albert Knapp. 216

ewiges Eigenthum behalten. Jeden Sonntag freute er fih auf

die Stunde, in der er bei dem Bilde verbringen Tonnte, unb

auch in fpätern Jahren, als die Welt fi wieder feiner Seele bemädhtigt Hatte, vergaß er nie völlig jenen feligen Eindruck.

Als er dann 1816 in das theologifhe Stift zu Tübingen über>

getreten war und unter ben Augen feines Vaters, der unterbeflen als Oberjnſtizrath am dortigen Gerichtshof wieder angeftellt wor⸗ den war, feinen Studien oblag, wurben Göthe und Shafefpeare feine Lieblingsdichter; zugleich ergriffen ihn auch mãchtig die in dieſen Jahren die deutſche ſtudirende Jugend erfaſſenden deutſch⸗

IHämlichen, burſchenſchaftlichen Bewegungen, und am 18. Juni 4849 trug er bei ber Waterloofeier ein begeifterte® Feſtgedicht ‘dor, das aus der freien Erneurung des alten deutſchen Kaiſer⸗ reiches alle Hoffnung ver Deutſchen ableitete. Dazwiſchen führte

tr aber aud ein beſchauliches Leben, indem er fih in freien

Stunden gern in Gotted Schöpfung ergieng, und am liebſten zum

Wurmlinger Capelle emporftieg. So entftanden allmählich zwei Bäandchen Gedichte, die er aber, wie Stier (f. ©. 179), nad feineg Belehrung, obgleih er ſchon eine Auswahl von 130 berjelben einer Buchhandlung zum Verlegen angeboten hatte, am 19. Dee. 41821 bis anf zwei verbrannte, „weil meift nur das eitle Ich und die Naturanfhauungen fi darin fpiegelten oder bie religiöfen doch nur poetiſch fromm waren.”

Nach vollendeten Studien trat er alsbald in den Dienft der Kirche über, indem er 7. Nov. 1820 als Bicar bei Pfarrer Schmid in Feuerbach, einem Dorfe bei Stuttgart, eintrat. Hier, wo er bis zum 20. Juli 1824 weilte, gieng ihm ein neues Leben in Gott auf. Und das hatte er, nächſt Gottes Gnade, ber Brüderlichen Liebe feines Compromotionalen, des durch feine er: weckliche Previgten weit befannten M. Ludwig Hofader zu vers danken. Derfelbe fandte ihm nämlich im Nov. 1820 ein Büchlein des fe. Martin Boos, das ihn für Ehriftum gewann; denn es Wurde ihm dadurch, wie er felbft befennt, „ein Blick geſchenkt ſowohl in fein eigenes Verderben, als in Chrifti Huld und Ma⸗ jeſtät“, ein Bil, ber für ihn „der Anfang eines ganz neuen Lebens und einer ganz neuen Weltanfchauung wurde.“ DVielfältige Beſuche bei dem in Stuttgart das Wort Gottes in reihem Segen

216 Seecchste Periobe. 3. 18171870.

verfünpenhen Hofader und ber Kreis chriſtlicher Freunde, in den biefer ihn daſelbſt einführte, thaten hiebei weiter noch das Ihre. Nun wandte er feinen Sinn vom irdiſchen Vaterlanbe weg glühend bem himmlifchen Vaterlande zu und lernte im lautern Evangelium Jeſu Chriſti Licht für feine Seele und Trieben für fein Herz finden. Am 20. Juli 18241 Hatte er nach dem Tobe feines Pfarrers als Vicar bei dem kranken Pfagrer Kornbeck in Gatsburg ein⸗ ‚zutreten, wo er unter großer Geſchäftslaſt nod hie zwei weiteren damals damit zufamengepfarrten unb je mit einer bejondern Kirche verfehenen Weiler Gablenberg und Berg zu beforgen und neben vielen andern Arbeiten jährlih bei 200mal, in acht Wochen ein- mal ſogar 5Omal zu prebigen hatte. Bon ben innern Lebens- erfahrungen mährend des vierthalbjährigen Aufenthalts an dieſem Drt, den er feinen „Buß- und Eigenwirkensort“ nannte, berichtet er felbft: „Das ſchöne Sonwenjaßr 1822 verlebte ich unter dem „bärteften Drud bes Gefehes, jo dag mir oft die heiterfien Tage „zu Tagen ber äußerſten Angft und Folter wurben;. benn ich ver- „Nand die Gültigkeit des einmal für hie Ewigkeit geſchehenen „Opfers Ehrifti noch nicht, fondern machte meinen Antheil daran „und die Berfiherung befjelben ſtets von dem Grad meines „Wohlverhaltens und Gefühle abhängig. Wenn die Seele zus „weilen himmelhoch gejauchzt hatte; „„alle meine Gebeine müſſen „Tagen: wer ift wie du?““: fo verſank fie hernach wieder in „furchtbare Noth und Bebrängnig, fo bag mir oft Monate lang „aller Troft auf ewig entwichen zu ſeyn fchien. "Dabei prebigte „ih mit großem Teuer evangelifch, konnte von Herzenägrund das „Heil Chriſti Andern anbieten, konnte für fie glauben und Hoffen, „— und ſank dann zu Haufe mit weinenden Angen ohnmächtig „dor meinem Erbarmer dahin, weil ich nie ſo fromm, nie fo „zerknirſcht, mie fo ernfilich gu. werben vermochte, als ich ſeyn zu „müflen dachte, wenn er mir den Friedenskuß für bie lange Ewige „ieit geben follte. Ach habe mir zu jener Zeit meine Hörner am „Berge Sinai in Vorſätzen des allerpünktlichiten Gchyrfams gegen „Sottes Gebote fürchterlich abgelaufen und das, was ber Jude „durch Werke zu Stande bringen will, durch eigenwilliged Gehe . „im Gefühl zu erftreben geſucht.“ Unter ſolchem ſchweren Ge- fegesdrud wurde eines feiner Beichtkinder für ihn zum Prebiger

Die Amtheriſchen Diäke.. Mist napp. 247

ber Gexechtigkeit der Zabrikauffeher Bhil. Ebert. Börner in Berg. Der ſchloß fi an den dreiundzwanzigjührigen, kaum ver einem Jahr von ber Gnade Chriſti ergriffenen Jüngling mit aller Innigkeit und Liebesfülle an. und wurbe fein Bormund und geift: licher Führer, der ihn aus dem geſetzlichen Drängen Immer twieber zu ber rien Gnabe Gottes in Eprifto Jeſu wien. Gleichwohl gieng nad wanches Jahr bin, bis er hinbdurchdrang „zum Glau⸗ ben an bie ein für allemal gefgchene und durch bie Auferweckung Chriſti verfiegelte Verſöhnung ber ganzen Sünberwelt und ter ‚einzelnen Sünderſeele, bie keine Wiederhelung ober Ergänzung von Seiten bed Menſchen bedarf“, und es vdllig verfichen lernte, bei vorkommenden Mängeln und Berfehlungen bie neuteflament: liche Gnade feſtzuhalten und immer und immer wieder zu ergreifen.“ Am 1. Februar 1825 trat er als Helfer in ber Siat Sulz am Neckar ein, womit zugleich das Pfarramt in dem nahen ‚Dorfe Hoalzhauſen verbunden ift, und verheirathete fi dann 27. April 1833 mit Ehriftiane, Toter des Generals v. Beulwih, einer ber edelſten Schülerinnen Dann, die aber [den im nächſten. Jahre im eine langwierige Krankheit verfiel, wedurch er ‚viel Hauskreuz zu tragen bekam. Hier, wo er im Ganzen Tein er: giebiges Erdreich vorfand, ließ er fi 1828 durch Basler Freunbe bewegen, feine. feit ber Bekehrung vwerfaßten geiftliden Ge dichte herauszugeben, vachdem er in einer wahren Furcht vor foldyer Veröffentlichung berfelben es lange vom ber Hand geiwiefen ‚hatte, weil ihm, wie er fagte, „dor ber Eitelkeit bed alten Men: {hen bangte.* Seit 1820 hatte es bei ihm nun, wie er das in der an ben Herrn gerichteten „Zueignung” dieſer Gedichte aus⸗ ſprach, geheißen:

Bor deinem Throne J mein Saitenſpiel. Du biſt's, v ber ihm die Töne leihet. So fey bein Ruhm aud meines Liebes Ziel Und beiger Treue jeber Laut geweihet.

Im Jani 1831 kam Knapp fobonn auf. ben Wunſch der vertwittweten Herzogin Henriette Don Württemberg, welche ben Hriftlicgen. Sänger und begahten Prediger hochſchädte, als Helfer nach Kerchheim m. T., we fie ihren Wittwenſitz hatte, und ‚arbeitete hier fünf Jahre ums mit dem ehrwürbigen Bahnmaier,

m

‚248 Sechate Perisbe. , 3. 1817-3870, - |

ſeinen Dekan (f. ©. 82), im. Weinberg des Herrn. Auch Hier hatte er unter den hohen Anſchauungen ber herrlichen: Albnatur Poeſie gelemmt; Bier hatte er aber au ben Schmerz, feine innig ‚geliebte Gattin, eine rechte geiftlihe Frau, der er ein ſchönes „Denkmal ber Liebe“ gefegt Hat in einem Büchlein, bad 1836 die 3. Auflage erlebte, dur den Tod zu verlieren. Er Hatte es ihr an ihrem Sterbebette geloben müflen, nur Berfammlungs- ftunden ‚zu halten. Und er hielt Wort in feinem Kirchheimer Amte und in allen nachherigen Aemtern. | Am 4. Mai 1836 wurde er auf dm Wunſch und bie Bitte wieler Stuttgarter Gemeindeglieber zum Diaconus an ber Hofpitallivcge zu Stuttgart ernannt und Hielt bafelbft am 8. Trinitatisfonntag feine Antrittsprebigt über 1 Cor. 2, 1-13, worauf er fig im felbigen Jahre noch zum zweitenmal vermählk mit der Wittwe. des als Hauptmitarbeiter an der Brand'ſchen Schullehrerbibel befannten Pfarrers ©. A. Oftander in Maichingen, Smilie, Tochter bed Gtenerratbs Hoffmann, bie ihm eilf Kinder ‚gebor. Am 18. October 1837 wurde er Oberhelfer an ber Stiftskirche, an ver er 19. Nov. feine Antrittsprebigt über Ebr. 413, 8 bielt und acht Jahre lang wirkte, bis er 10. Dec. 185 | 8 Stadtpfarrer an St. Leonhard berufen wurde, wo bot im G. Schwab und Dann geftanden hatten und eine Zeit lang Wilh. Hofacker und hernach Ehr. Burk, der Herauögeber bed Chriſtenboten, als Diaconen feine Mitarbeiter waren. Dem Ießtern lieferte er in feine chriftlihe Zeitfchrift manchen wichtigen | ‚Beitrag durch Befprehung kirchlicher Zeltfragen, wie z. B. ber Lehre ©. Werners (1851), der unbefledten Empfängnig Maris (1855), der Säcularfeier Schillers (1859). Während er auf feinen beiden vorigen Stuttgarter Stellen zu lang und gebehnl, für Viele auch zu hoch und gebanfenreich geprebigt und fi dabei ganz and Manufeript gebunden, überhaupt. auch bei feiner viel⸗ fältigen Schriftftelleret. vem Amte nicht die volle Kraft zugemenbet Hatte, Iernte er num feine Kraft concentriren und and kürzer und einfacher prebigen, frei vom Manufcripte. Und bei ſolchem Pre bigen mit einbringenber Stimme, in markiger Sprache und nad drucksvoller Salbung, wobei in Bengels und Steinhofers (BP. V, 89. 126) ſchriftmaßiger Weife das Kreuz Chriſti und beflen

nassen mein a ann Ten aizier nun a ne wear

Die Inthertiiden. Dichten, Widert Knapp. : 219

Wwiges Heoheprieterthum das Centrum bildete, ſammelie ſich num ein namhafter und feſtgeſchloſſener Kreis non Zuhdrern um feine ‚Seonbarbölingel, auf ber er bas vor. Allem ben Seelen amprieh, worin ex das Seil feines eigenen ‚Lebens erkennen gelernt Hatte, tie. freie Gnade und bie allein: durch ben Glauben zu ers. langende Redtfertigung. Als Vater von 7 Kindern verheirathete er fih, nachdem ihm feine zweite Frau 1849 ploðtzlich bei anſcheinend befter Geſund⸗ ‚heit geftorben war, im Nov. 1850 zum brittenmal mit Minette, ‚einer Tochter des geweſenen Rectors Lerche zu Scheppenfiabt im Braunſchweigiſchen, vie zuletzt Lehrerin an ber Brübergemeine zu Gnadau gewefen war. Am 8. Oct. 1857 verlor er feinen hoffe nungsvollen Sohn, Paul Stephan, in blühender Jugend am Nervenfieber*), und der Tod dieſes Sohnes, dem er einen Cyelus von 34 „Liedern der Sehnſucht“ geweiht hat, gab feiner Geſund⸗ heit einen nie mehr zu verwinbenden Stoß; benn es gieng ihm dabei „ein ſcharfes Schwert burd feine Seele." Bei der Abend⸗ mahlsreihung am Abventsfeft 1858 befiel ihn im Altar eine Ohnmacht, und von da an begleitete ihn immer eine eigenthüm⸗ liche Bellommenheit auf die Kanzel, fo daß er, weil es fi) troh mehrfachen Kuraufenthalts in ZTegernfee bei ihm nicht befjern wollte, feinen Sohn Joſeph als Vicar annahm und ſich zulekt 1863 von allen firengern Amtsgefhäften zurüdzog. Am 13. Febr. hielt er feine legte Prebigt, bo Fonnte er zu Anfang des nächſten Jahrs wieder einige Erbauungsftunden halten. Da brady aber mit dem März in Folge eines Herzleidens ein folder Krankheits⸗ fturm über ihn herein, daß er wafjerfüdtig vier Monate lang in fein Bett und nur felten mehr aus den Kleidern. kam und ihm der elenden, Yangen und bangen Nächte viele geworben find. „Gott, du bift ein gerechter Gott; was bu thuſt, das ift recht!“ mit ſolchen Worten beugte er Ra ſtill und gebulbig unter bie gewaltige Hand Gottes. „Mein ganzed Leben“ ſo belannte er in innerer Zerbrochenheit „liegt Hinter mir wie ein zers brochener Scherben. Alle meine Be möchte ih in den

*) Bol. Bebensbifb eines Sünglinge. Zum Andenten an Paul Sie⸗ phan Knapp, Theol. Stab. Stuttg. 1867.

220 Beäie !Brriche,- 8.:4817.-1870. Veehfieni" Pfahl werfen. Der :gweite Artikel ves Gatechlaums: Ich

glaube, datz Jeſus Chriſtus u. ſ. w.““, Kt ganz für mil; gemacht;

sd wnterfähreibe ihn non Herzensgrund, deun and ich bin ein verlörener unb verdammter Menſch.“ Aber bie wenigen Werte: „ic bin erkauft“ unb dazu die Geſchichte von der cehernen Schlange (4 Mof. 21. Joh. 3, 14) waren ihm babsi eine fletd neue Quelle :ber Rube und Erquickung, daß er mit Pollanders alten Liedworten: „er hat bie Schuld vergeben, helft beine Schwachheit groß“, 18. Juni. 1864 binübergehen Tonnte zum Chor der 5. Sänger in Ehriſti Reich. In der Schlußftrophe eines feiner Lieber vom 9. 1851: meine Zeit verflogen‘‘, hatte er eb a

Nur Einen Wunſch ih Habe .

Und weiß es, er ifl rein:

Dereinft an meinem Grabe

Ein Gotteskind zu ſeyn,

Dem auf die Gruft man fchreibe

Das Zeugniß, und

„Ein Glied von Ch SHläft bier auf ala Blut.”

Gr. Wilh. Krummacher Hat Über Knappe biäterif he Leiftungen das ebenfo wahre als ſchöne Zeugniß abgegeben: „Daß in U. Knapp ein wirklicher Dichtergenius geboren warb, wird wohl Niemand ernftlich beftreiten wollen, und doch nennen ihn die mehrften unferer neuen Literaturgeſchichten unter ben „ſchwäbiſchen Dichtern“ nicht, obwohl er ſonder Zweifel in erfter Linie unter ihnen genannt fein würde, hätte er feine Leier dem Geiſte diefer Welt geweiht, ftatt fie vom Geifte Gottes infpiriren zu laffen. Uber den Weltruhm, zu welchem ihm Wege und Thore weit geöffnet landen, legte er freudig zu ben Füßen deſſen nieber, durch den er fih erlöst und zum Erbtheil der Heiligen im Licht verorbnet wußte, und fein, ded himmlischen Friebefürften, Lob zu fingen, erkannte er für feinen Beruf, wie es ber Drang feines Herzens war. Dafür ift ihm auch der herrliche Gotteslohn zu: gedacht, daß fo Tange eine Kirche auf Erben beftehen wird, viele feiner Lieber in derſelben nicht verhallen werben.”*) Seine Lie- der zeichnen fh auch wirklich durch eine in den reinften und ſchönſten Formen fi fundgebende Glaubensfülle und Entſchieden⸗ heit bes hriftlichen Belenntnifles aus, und Guſtav Schwab Hat

*) Vgl. Krummachers Selbſtbiographie. Berlin 1889: G. 162.

Die Iatherifger Dichter. Wtert Enapp. 2a

als anonymer Recenſent in den Wiättern für. ſtteratiſche Unter⸗ haltung 11. Juni 1830 nicht zu viel geſagt, indem er fi dahin auſsſprach: „Mit der warmen, tiefchriſtlichen Empfindung, bie, . „nirgends gefucht aber erzwungen, fich unmittelbar im Liebe Bahn Aricht, wereinigt Knapp einen Reichthum und Schwung bee - „Phantafie, wodurch er fi ben erften Kärchenliederdichtern alter „Beiten an bie Seite ftellt. Gefühl und Phantafie find in feiner „Dichtung fo unter fih und mit der Reflerion verſchwiſtert, daß „es auf eine großartige Weife feinen Gegenſtand auffekt und im „lebendiger Schöcheit feine Ideen und Empfindungen geftaftet. „Und all dieß wird noch durch die Vellenbung ber Form erhößt. „Schiller, wenn er mehr Kriftlih, als Kantiſch gedacht uns em⸗ „pfunden hätte, würbe in eine ſolche Ausbrudsweife feine rifts „lichen Empfindungen gefleivet haben. Mit ähnlichem Fleiß bat „Knapp feine Ferm durch den Gedanken gemeiftert. Nur bieweilen „bat die Kraft des Auspruds unter der auf die [chöne Jorm „permanbten Mühe gelitten.”

Es waren allerdings bei Knapp, der feinen Geſchmack haupt⸗ fühlih am ven Claſſikern der deutſchen Literatur gebilbes Hatte, , vornemli die mobernen Dichtungsformen, bie ex pflegte, unb mie er überhaupt das Zeug und den Wilken dazu Hatte, den Gebil⸗ beten unferen Zeit das lebendige Ehriftenthum wieder annehmbar : zu machen, jo wollte er auch den Geiſt des alten Kirchenlieda in modernen Formen nah dem Bildungsflaud der Zeit zu neuer Geftaltung bringen. Darüber ift ex freilich bei manchen. feiner Lieder in rhetoriſches Pathos und moderne Reflexion gerathen, und ber unmiütelbare, natürliche Ausorud bed Gefühls war da⸗ durch gehemmt, fo daß dann nichts Volksthümliches und einfach Natürkiches zu Tag kam. Aber gleihwohl gelang es ihm, wie. kaum einem andern Dichter ber neuern ‚Zeit, in wicht wenigen feiner Glaubensliever dem ächten Ton des, ‚alten Kirchenliedes nahe zu kommen, unb bieß allermeift in feiner früheren Periode. . Er bekennt 98 ſelbſt: „Was die Production von Gedichten betrifft, -; fo ift fie manchmal das Ergebniß eineh ruhigen Rachdenkens, einer ernſten innigen Neflerion, oft aber auf ein blitzſchnell aufs tauchender Eindruck, woburd die erfte Veranlaffung zu einem Gedichte entfteht. In frühern Jahren herrſchte bei mir das letz⸗

222 Geste Brerlobe. 3. 1847-1910. -

tere am meiſten vor, während in ber fpätern Zeit mehr bie flille, tiefe Neflegion ſich geltend macht.” ebenfalls Hat er zu viel probucirt, fo daß dadurch bei feinen dichteriſchen Leiftungen eine gewifle Eintönigkeit Play griff. Er Kat es auch oftmals zuges ftanben, daß ihm in feiner probuctivften Zeit, während ber 30ger und 40ger Jahre, bei feinem Dichten „vie ndthige Selbfibeherr> fung und Selbſtzucht“ gefehlt habe und er „in der Auswahl ver mitzutheilenden Lieder "gegen ſich ſelbſt gu wenig ſtreng“ geweſen ſey. Dagegen hat er je länger je mehr eine Meiſterſchaft in der Form ſich angeeignet, mit der er die deutſche Sprache „in ihren erhabenſten Donnerlauten, wie in den en Liſpeltönen“ zu handhaben im Stande war.

Ber feinen Gedichten im engern Sinn, melde meift Na⸗ tur⸗ und Geſchichtsbilder geben, gieng er, weil er mit Glauben: augen in ber ganzen Natur, beren fihtbare Erfeheinungen ihm ale Abdrücke des Unfihtbaren und Ewigen galten, die Gegenwart Gottes und ebenfo in der Weltgefhichte das Walten und Ein- greifen des Weltregenten erblidte, von ber Idee einer hriftlich- poetiſchen Anſchauung aller Dinge und Ereigniffe aus. Und biefe - führte er auch mit finniger, geiftvoller Reflexion in fo umfafjender Weife durch, daß er freili darüber nur zu oft bie Gränzen ungefuchter inniger-Betrachtung Aberfehritt oder durch Einflechtung gäftlider Nubanwenbungen und Tehrhafter Ermahnungen in ben Prebigtton verfiel. Er wollte im Gedichte die drei Elemente ver- einigen: „bie verwelkliche Natur, das flüchtige Menfchenleben und das über beide filh ewig jung erhebende Wort Gottes.“ Gegen ben einfeitig pietiftifden Standpunkt aber, dem bis dahin großen teils die Gegenſtände der Natur und Weltgeſchichte als zur Welt und nicht zum Himmelreich gehörend für bie geiftlihe Dichtung ferne Tagen ober nur eine untergeordnete Bedeutung Hatten, Bat er frei und entſchieden behauptet: „dem Chriften gehört bie weite Welt (1 Cor. 3, 22) und fein Geift und Herz darf fih überall, nur nicht im Reiche der Sünde und Eitelfeit ergehen und überall die Spuren feines Gottes ſuchen und ven finden, ber Alles er- füllt.“ Und mit Recht tft auch gerade das, daß er bad ganze Weltall in riftlicher Poeſie zu verklüren verfudgte, in ber Neuen

Die Intherifchen Dichter. Alhert Kmapp. 233

Evang. Kirch.⸗Zig. 1864. Nr. 34 als eine „literargefchichtliche That von großer Bedeutung" anerfannt worden.

Seine Dichtungen erfhienen, während er einen größern Theil derfelben in feiner Ehriftoterpe*) 1833 —1853 und im feinem Liederfhag 1837 und 1850 (©. 12 ff.) als friſche Dichterblüthen voraus mitgetheilt Kat, in folgenden von Ihm bers ausgegebenen Sammlungen:

1. Chriſtliche Gedichte von A. Knapp. Bon feinen Freunden ber: ausgegeben. 2 Bde. Baſel 1829.

Diefe Freunde, an deren Spite Oberfihelfer Linder von Bafel Hand, veranlaßten ihn, dieſe Gedichte zur Deffentlichleit zu geben und haben dann aud vor dem Drud das Manufeript, wie er jagt, „mit treuefler Gründlichkeit und Offenheit‘ His auf einzelne Lesarten und Wort- fügungen binaus gemuftert.”

Es find im Ganzen 156 Numern in 5 Abtheilungen: 1. Für be fonbere Zeiten und Gelegenheiten (34), 2. Vermiſchte Xieber unb Gedichte (50) Bd. 1. 3. Aus und nad der Schrift (22), 4. Mifs

- fionslieber (21), 5. Gelegenheitsgedichte. Für Freunde (29) Bb. IL Bon biefer Sammlung, bie ſich gleich beim erften Erſcheinen einen soßen Leſerkreis und viele Verehrer erwarb, erfdien bann von ihm elbſt beforgt und im Tert der Kieber mannigfach verbeflert, eine weite verbefferte Auflage. 2 Bbe. Bajel 1834. 1835.

Hier finden fih erfimals die meiften feiner dem Altern Kirchen:

liederton am nächſten kommenden Lieder, die deßhalb auch nebſt andern,

*) Sm Sanuar 1831 Hatte ibm ber im I 1834 bei einem Kur⸗ aufenthalt in Foscati heimgegangene, aus Bajel gebürtige Predigtamts- candidat Do Sal. Banga von Straßburg, ben er deßhalb ben „Stifter diejes Taſchenbuchs“ nannte und an ben er an ber Spibe bes yabrgangs 1835 eine ſchöne poetifhe „Zueignung” richtete, es als ein Zeitbedurfniß vorgeftellt, ein evangelifches Taſchenbuch für gebildete Laien herauszugeben zur Stärkung und Förderung im evangelifhen Glauben. Dephalb for⸗ berte er im Febr. 1831 eine namhafte Reihe von Theologen und Geift- lichen in ganz Deutfchland zur Mitwirfung an einem folden Taſchenbuch auf, und mit deren Unterſtuͤtzung erfhien dann 1833 der erfte Jahrgang ber „Chrifoterpe. Ein Taſchenbuch für chriſtliche Leer.” Und biejes ne “7 hywerung bie zum Jahrgang 1853 wichtige Pofition im ber Literatur um in feiner gebildeten Form für . che ber Sammelplatz für bie dem en hriftlihen Dichter unfrer Zeit, v. Bernflorff, Biarowsky, Döring, d, Meta a Hey, ‚Major, Meinhold, Fr. v. Meyer, j $ Sad, Spitta, Steiger, Stier, . u Tchlägel, A. Zeller. Knapp ſelbſt nd darunter bei 20 Ueberfeßungen eueren franzdfiihen und engliſchen 5. 1773, + 1808), J. Newtons

eb. 1725, 7 1807).

1

224 Gußste Periode. 3. 121070.

mehr nur für ben hauslichen und ‚privaten Gebrauch geeignetes, in namhafter Anzahl in Kirh.-G.G. Übergiengen ober Rn fon weiter

verbreitet haben. Er felbft hat nicht weniger als 40 berjelben feinem Liederſchatze einverkeibt.*) Die bebeutendſten And:

„Abend iſt es, Herr, bie Stunbe** Abendlieb. Geb. zu Sul 19. Juni 1828, Aus Abth. 1.

Im Ruß, Mennon., Pf., Amer. ref., Ste.:Conf. u. luth. ©.

„As Heim Bluten und Erbleichene bem ewigen Hohe⸗

priefter. Geb. zu Sulz 1828 und feiner neu mit ibm ver- mählten Frau GChrifliane, geb. v. Beulwitz, gewibmet.

Im Würt., Rev., Amer. ref. u. Mein. ©.

„An dem Sabbath fteh’n bie Kinder* Eonfirmatims- lied. Geb. 1. Mai 1822 für feine Gonftemanben in Gaisbur und von ihnen erfimals an ihrem Confirumtionstag 5. M gejungen. Aus Abth. 1.

oder in neuer Faffung nach ben Berk. Liederſchatz 1882: „Bor bir, Todesüberwinder.“ Im Würt., Str. Eonf., Tecklb. Preuß. vef;, Amer. luth. u. Olbb. ©. a oder mit Weglaffung von Str. 1: „Friedefürſt! da ih geboren, warb ih alsbald von bir erforen.“ Im Lüb. luth. ©.

Dein iſt das Licht“ Schullied. In Kochers Zionsharfe

1855 von Muſikdir. Weeber in Nürtingen mit einer Melodie geſchmückt: c ash c. Im Bür. ©.

*) Außer den obengenannten, von benem bie darch ihn auch in fein „Wang. ©. 1855" aus dieſer und ben andern Sammlungen aufgenom: menen Lieber jedesmal hinten mit * bezeichnet find, folgende, und zwar:

Aus Abth. 1: „Here! du blickſt in meine Seele" (Abenbmahlslieb) „Indeß du bort im Himmelsfaal" (Beihtlieb vom 18. Oct. 1828) „Stil is in der weiten Welt“ (die Stille der Nacht vom 6, Det. 1828) „Wie wird e8 Beute mir ergehen“ (Erquidungen am Morgen. Nov. 1826).

Aus Abth. 2: „Leben will ich, doch zuvor mng-ih* (ob vor bem eben. 1828). .

Ans Abth. 4. Miſſionslieder: „Auf des en Wolfen Ichwebenb“ „Balfam auf dem Haupte* (fhon im Basl. Miff.-Mag. 1824. Heft 1) „Der von,der Sünde nicht gewußt“ (Basl. Milf.-Mag. 1826. Heft 2) Einſt auf ihres Königs Bitte“ gelungen beim Miffionsfek in Bafel 7. Juli 1825): „Einft fahren wit’ vom Vaterlande” „Kann Menfhenfinn in beine Tiefe bringen* „Schaut das Ende treuer Zeus gen” (ber Entjchlafenen Vorbild. 1828. Am 1829. Heft 1 „Wenn von ben geiftlih Tobten” „Wo no ſchwermuthvoll un blöde" (im Basl. BriN Mag. 1826. Heft . .

Aus Abth. 5: „Was erblüht zu: deinen Ehren“ (Feſtlieb für eine Kinderrettungsanſtali) „Wie wauüſt du friedlich am Jeſu Hand" (auf ben Heimgang einer betagten, in Bott zeigen Mutter S. R. 1823).

Die lutheriſchen Dichter. Abert Knapp. 225

„Dei bu zum Hell erſchienen“ bes Herrn Vorgan 1822. Aus Abth. 4. Das Lied ber Stone chule in are das Miſſ.⸗Mag. 1823. Heft 2 ſich findet.

b. Rav., en ae Tel, Br ref., ennon., Anh ° x. u ze U. res 0

Lub. Preuß. vef., —5 u. Säle. ., au

im Shlesw. Holſt. u. Berl. ©. Eu

„Einer ift’s, an dem wir Hangen“® - Kraft in Schwach⸗

ja re aus Abth. 4. Shen im Basl. Mifl.-Mag. eft Im Rav., Jauer., Barm., Anh., Preuß. vef., Str. luth., Wittenb., Sählef., Delser, Amer. un. u. allgem, u. Oldb. ©., auch im ‚Berl. ®. :Entw,

‚Eines wünfh ih mir vor allem Andern‘* Wunſch. Geb. 23. April 1823 zu Gatsburg fir eine Conftrmandin a Stuttgart, Tochter eines Schlefferd daſ., deſſen Geſelle, W Gruner aus Saalfeld, ihn darum gebelen hatte. Aus Abth.

Am Rhein: Prov., Würt., Rav., Rev., Mennon., Reuft., . en. ref. Auh., »., Barm., Amer. un., Mein., Str. Delser u. N. Herend. G., auqh im me r u. Berl. G.-Entw, oder bloß mit We eglaflung von Ste. 1 u. 2:

1.2 Herr Jeſu, Ehrentönig.® Am Str. :Gonf. u. Lub. Iuth. ©.

Fee, & zum lebten en die Mutter im

Sarge. Seiner 30. Juni 1827 entichlafenen Mutter. Aus

2 af u. Pf. ©. „Geift (Duell) des Leben np e Gabe'* ———— Ged. out auf bas Bing feft : * Aus Abth. 1

Sm Lüb. ref., Würt., Hamb., „Str.⸗GConf., Reuß. un Amer. iuih. ., te. Sr Presb., Mein. u.

„Gottes Winde wehen“ Miſſiondfeßlied. 1828. Erfimals gelungen ac Jahreofeſt der Basler Miff.-Anfialt 18. Juni i Im Rig. u. G.

„Heil! Jeſus Chriſtus iſt ee dem Auferſtan⸗ been. 15. April 1822. Aus Abth.

Im Lüb. vef., Zür. Mennon,, ref. u. un. u. Presb. ©. oder nach der Faffung im Berl. ‚Liederſchab 1832:

„Preis ſey Chriſto, ber erſtanden.“

„Hier ſtehen wir von nah und fern’ Miſſtonsfeſtlied. 1824. Erſtmals gefungen beim 9. Jahresfeſt ber Basler Miſſ.⸗Auſtalt 17. Juni 1824 u d in Krummaderd Zionsharfe 41827 abgebındt. Aus Abth. 4

Sn Bası Bf. u. Oelder ®. en

„Ich mich (Wie freu ich mich) mit Beben” 9 g

u en Beben. 27. Zunt 1822. Ans Abth. 2 Im Rav. u. ee: (DO Herr) habe *5 auf mich“ Bußlied. 1828.

Im Ra. ©. 80%, Rirenlieb. VIR 15

226

Sechste Periode. J. 1817-1870.

„Liebli iR die Morgenfiunde* Schullieb. Aus Abth. 1. Mit einem von A. Sulzer dreiſtimmig componirten Andantinı: dddhacch. ;

Im Hamb., Rig. Osnabr.-Gym. u. Oldb. ©.

„Mat weit die Bforten in ber Welt" Miffionsfeflie.

als gefungen beim 11. Jahresfeſt der Basler Miff.-Ankalt in ber St. Murtinsfirdhe 25. Mai 1826. Aus Abth. 4. 7 rAYm.Rav., Tecklb., Jauer., Preuß. ref., Schleſ., DOelser, Amer. un. u. Oldb. ©.

„Nicht menſchlicher Rath" des Herrn Fürſorge. 1826. Aus Abth. 2 mit einer vierflimmigen Compofition von X. Sujer:ghhaag,

Im Rig. u. Amer. ref. ©. „Noch diefes Bett, dann feines mehr“ auf ben Him En: Sn im Herru entſchlafenen Mutter Chr. E. 1824. Aus

Im Pf. ©.

„Schöpfer meines Lebens“* Augendlied. Aus Abth. 1. Im Schaffh., Str.:Eonf., Zür., Basl., Ruß., Mennon,, Amer. ref., Reuß., Dsnabr.-Gym., Mein., Oldb., Amer. un. u. Dr.-Kant. ©. . U

„Süß iſt's für ein ew'ges Leben““ Alles für das Evan

gelium. 1822. Erſtmals gebrudt im Basler Miſſ.-Mag. 182. Heft 4. Milfionslieb aus Abth. 4. Von Muſikdir. Weeber zu

Nürtingen mit einer Melodie geſchmüdt: db gfbcde Kionsharfe 1853. Deßgl. mit einer Arie von Fr. Stidelberger. Am Lüb. ref., Str.=Conf., Mennon. u. Schleſ. ©.

‚Wenn ih einſt entfhlafen werde" ber felige To. Ged. im Det. 1828. Aus Abth. 2.

Im Aarg., Str.:Conf. u. Amer. ref. ©.

„Wep if das Fe? zu wem empor“* Miffionsfeilie. 1827. Aus Abth. 4. Mit einer vierfiimmigen Compofition von A. Suler: dfgafadf.

m Str. Conf., Tecklb., Jauer, Mennon., Preuß. ref. hlef. u. Delser ©. _

„Wie Herrlich ſitzeſt Du dort oben” das Licht bes Lebens. Miffionslied aus Abth. 4 Mit befonderer Arie von 54 9

Stadelßerger: o a b cefagchba. „Zum andern Leben wallih bin“ Prüfung am Abend.

1828. Aus Abtb. 1. Am Osnabr.Gym. ©.

2,.Neuere Gedichte von A. Knapp. 2 Bde. Bafel 1834. (in einer

andern Ausgabe vom Jahr 1834 als 3. und 4. Band von 1 une bemfelben Titel: „Chriftliche Gedichte", nur mit dem Beifag: „enthält auch neuere Gedichte.“)

Diefe Sammlung, vornewlich aus Gedichten beftehend, bei denen

er Telbft ihre zu große Ausdehnung bedauert und ©. Schwab in den

Blättern für literar. Unterhaltung 1835. Nr. 271 bie „Gebehntheit

und teutologifche Profufität” tabelt, enthält 232 neue Numern If 5 Abtheilungen: 1. Naturanſchauungen. Jahres: und Feftzeiten (59)

Die lutheriſchen Dichter. Albert Knapp. 237

2. Erzählungen und Romanzen (35) 3b. I., 3. Vermifchte Ge- bihte (65), 4. Aus und nach der Schrift (40), 5. Gelegenbeits- gedichte. Für Zreunde (33). Don ben etlihen 20 fpezififh geifllihen Liedern, bie hier unter bie Gedichte verwoben find, fanden Aufnahme in Kirhen-G.9.*) Früh laß mid beine Gnade Hören" Morgengebet. 1839. Aus Abth. 1. Sm Leipz. ©. a „Gott, Vater, aller Dinge Grund”* Kirdeinweihungs: lied. Zur Einweihung. ber neuerbauten Kirche von Korb bei Waiblingen im Remstbol 1832 gebichtet und in berfelben erft- mals am 1. Maifonntag gefungen. Aus Abth, 1. m Würt., Str.:Conf., Ruß., Pf., Amer, Iuth., vef, u. un., tesb., Mein., Bresl., Delser u. Oldb. G. „Hallelujah, wie lieblich ſteh'n“ Chriſtus im Himmel, Auf das Himmelfahrtsfeft 1833 gedichte. Aus Abth. 2. { Im Würt, Rev., DMennon., Amer, luth. u. vef., Presb., Mein., Schleſ. u. Oldb. ©.

„Heil fey bir, du ew’ges Leben" Paffionslied. Aus Abth. 1.

Sm Mennon. ©. „Steig auf, du Liedim höhern Chor" Kirheinweihungs- lied. Aus a 1. Im Lüb. ref., Leipz., Str.:Conf., Mennon. u. Pf. ©. „Steig auf mit Gott, du junges Jahr“? zum neuen Jahr. Aus Abth. 1. Am Mennon. u. Delser ©.

3. Shrifenliedber. Eine Auswahl geiftliher Geſänge aus älterer und neuerer Zeit. Bearbeitet von A. Knapp. Ein Nachtrag au befien evang. Liederſchatz. Stuttg. 1841.

Unter den 250 Numern finden fi, 48 von Knapp jelbft und hier, mit Ausnahme von zwei aus ber Chriſioterpe 1839 her⸗ übergenommenen, zum erfienmal im Drud erfchienene Lieder. Davon giengen in Kirch.e⸗G.G. Über:

„Bott, mein Vater, gib mir Kraft" Kinberlieb,

Sm Pf. ©.

e) In feinen Liederſchatz nahm er davon weiter noch auf:

Aus Abth. 1: „Daß ich die Perle finde“ (zum 17. März 1830) „Di zu lieben, das iſt Leben“ (vor dem Einſchlafen) „Blanz der ew’gen Mojeftät“ (Abenblied aus bem Alt» Griehifgen: EAuoov Päos dyvıas doEns) „Heilige Gnadenſtunde“ (Confirma- tionstied) „Hohe Sonne ftrahle ſcheidend“ (Sonnenuntergang. 1833.) ‚Ber ohne Dank und ohn' Gebet“ (Aufflehen am Morgen).

Aus Abth. 3: „Herr, Hilf mir tragen meine Lafl“ (Troft in Trübfal) „Jefus, ew’ge Sonne" (Herrlifeit Jeſu).

Aus Abth. 4: „Nehmt fanft die Tilienbleiche* (Kreuzabnahme, 1832. Erfimals in der Chriftoferpe 1833.)

Yus Abth. 5: „Laß, Herr, uns Samen ſtreu'n“ (am Zeit einer Armenfinderanftalt). i

1

2238 Sechote Beriobe. 3. 18171870.

„Herr, u. bu zufamen”* Traulieb. Im Rev, Pf., Amer. ref, Dein. u. Oldb. ©. „Shr Kinder, lerntvon Anfang gern**— Kinberlied. 1840. Im Wäkt. t., Pf., Amer. Imd., ref. u. un., Presb., Mein. u. Ol. ©. nl dr EdBein, in Zion geleget”* Kirchweihlied. Im Mennon. ©. „D re welch SENDER _ göttliches Ebenbild. dee Ghrifiterpe 188 em Amer. zef,, un. . "Pres. G. „O Baterherz, das Erb ua Himmel fhuf* Tauflieb. Im Rio. u. Ruß'ſchen G „Selig, wer bi ewi Liebet Confirmationslied. Im Rav., Rig. Schleſ. u. Oelser ©. ‚Berrimm in deinen Himmelshöhen“ am Geburtsfeft u ur ig. ©. ns war in feiner Jugendb’* Vorbild Jeſu für bie ugen Sm Mennon. ©. „Wir danken dir, o Herr ber N Engellied. Nah Melanchthons, ‚Dicimus grates* (Bd. I, 259). Im Rig. u. Ruß'ſchen ©.

4, Gedichte von A. Knapp. ann ‚Selse Stuttg. u, Tüb. 1843

(eigentlich der 5. Band von Nr. 1 u. 2).

Es find 302 neue Numern ir 5 Abtheilungen: 1. Tageszeiten und Naturanfhauungen (83), 2, Vermiſchte Lieder und Gedichte 83 3. Bibliſche Bilder * Balladen und hiſtoriſche Gedichte (55), 5 Gelegenheitögebichte (2

Hievon giengen in —**— &.6.*) Aber:

Rn als flögen wir davon? Neujahroſted. Aus

Am Rev. ©,

*) In den Liederſchatz nahm Knapp außer diefen noch auf:

Aus Abth. 1: „Die Hoffnung ſchwillt in Baum und Strauch“ (Früh: lingslied. 1841.) „Süßes geben, end Weben“ ( rühlingslied vom 10. Mai 1837. 8 in ber Gheiftoterpe 1 838.) —.„ Ver if’, ber vom Himmel glänzt?” (Zrüßlingslie) „Wie üb if biefe Stille (Sonn: tagsfrüße. 1842).

Kus Abth. 2: „Da ſankſt hinab und flogſt empor“ (am Grabe eines

Leben. willſft du geben” (dem Gott unfres Lebens rt Jeſum zu kennen und Jeſum zu haben“ (bie höchſte Gabe) zöte d ebR du von bew Rämmern“ (au Grabe eines Lehrers) „Mein . Kar =: Gott, we tröf ich mich‘ (Neujahrslied. 1842) „Säweigt num, ihr Magen und ihr Thränen” (Grablied, Jam moesta quiesce querela. au in ber Chriftoterpe 1836.) „Süß Flingt ber eble Feeubenfhalt" (Dferlied) „Theures Limmlein, f&lafe wohl” fauf ein entſchlafenes Kind).

Aus Abth. 5: „Kindlein, Kindlein, bleibt bei ihm“ (Confirmations⸗

lied. 1842).

Die Intherigen Dichter. ‚Albert Rupp. 229

“Beh zum Shlummer Ds gene Grabe einer Sattin. 1837. Aus Abth,. 2. Zuerk im Chriſtoterpe 1838 ° mit ber Ueberſchrift: Grablied für meine nt Gattin. Bon Kocher 1338 mit eimer en geſchmckt (ſ. unt.).

Naff., Zür. u. Pf. © „Herr, Bellen Thron bie ‚Hinmei ſindee Tanflied. Dem älteden Sohne Paul. 8. Aus 5. ber Chriftoterpe 1839. = DER

Im Amer. ref. un. u. Predb. ©.

‚Königber Könige, Ida un im Staube willfonmen“*® Abventölied. Aus Abth

Im Mennon. G. „König, PBriefter und Bropder bie Herrlichleit bes Herrn. 1842. on Abth. 2 Im Mig. m füß 1 in früher Mor enkund ee 1 en in ber Ehriftsserpe 1338 en Aarg. „Wir wollen > nicht Halten” ſeiner vollendeten Gattin ee AN 19. März 1806, + 11. April 1835). 7— ihrem und feinem Begräbnif gehngen. Ein be eat 1854 (Mr. " iſt das Lieb —** nn im gifter vom Jahr 1841 batirt

"5. Gedichte von A. Knapp. Auswahl in Einen Bande. Stuttg. 18%. (Zweite von Neuem durchgeſehene Aufl. daf. 1668) An diefer von Knapp „das Schmerzenstind feiner Liebe" und fein un, genannten Sammlung theilt er unter dankenswerther Beifügung ihrer Entflehungszeit nu feinen feit 34 Jahren entftan- benen Diötungen 272. se mit in 5 Büchern: 1. ae (85), 3. Inneres Leben (84), 3. Poefle und Kunft (9), 4. Ballaben und biftorifche Gedichte EN, 5. Bibliſche Bilder (46). Der geiſt⸗ lichen Lieber ſind es im Ganzen 64, und zwar im 1. Bad 19 und im 2. Buch 45. Bon ben wenigen berfelben bie ſich noch nicht in Rr.. 14 finden, übrigens bereits anderwärts gebeudt erfchienen find zu nennen, obgleich fie bis jetzt in Kirch⸗GG. noch nicht ehen: ‚Der Glaube bleibt!“ Grablieb. 1887. Zuerſt im Lieber: ſchas 1850.

‚Du bift nit mehr ein Kranker“ einem Vollendeten. Sehr. 1851. Zuerſt im Chriftenboten 1353

„Sin! in beines Gottes Frieden“ = Groblie 1848. Zuerſt im Lieberihat 1850

„Benn meine geil verflogen (verronnen)" Biel ber Sehnſucht. 1851. Zuerſt in ber Chrißoterpe 1852,

6. - Hesghbtätnen he von A. Knapp. SEtuttg. 4659. Diele faſt durchaus erſt ſeit 1854 entſtandenen Gebichte er br, „weil fie gefungen find vor feiner alle Sonnenunte Als ſolche charakteriſiren ſie ſich auch durch ihre vielfachen An (hen an bie Nichtigkeit und Frächtigkeit alles Irdiſchen fowie dadu bag in ihnen mehr trodene Refterion und ruhige Betrachtung, wer bunden mit allzumweit gehender Dehnung des Grundgedankens vor⸗

230

einer noch höhern Stufe der

Schste Periode. J. 1817-1870. -

herrſchen, während übrigens auch von ihnen nicht: wenige noch einen

jugendlichen Adlerſchwung geigen und bei allen die Form fi auf ollendung zeigt.

Es find im Ganzen 214 faft durchaus neue Numern in 5 Büchern:

41. Naturleben (58), 2. Inneres Leben (46), 3. Heidniſche und chriſt⸗

lie Geſchichte (47), 4. Lieder der Sehnſucht (ein feinen im Ir

1857 verfiorbenen Sohn Paul gewibmeter Eyclus von 55 Numern), 5. Auf Perfonen (8). .

‚Aus dem 2. Bud nahm Knapp 10 in die.3. Ausgabe feines Liederfchages 1865 *) und 2 weitere in bie Auswahl feiner geiſtlichen

"Lieder 1864 **) auf. Aus dem 5. Buch wurde zum Kirdh.:©.= Lieb:

„Mein Sohn, bemidh mit —— auf meinen N Baul. 10. Oct. 1837. An feinem Begräbnißtag. m Pf. ©.

7. Evangeliſcher Liederſchatz für Kirche, Schule und Haus von

599

M. A. Knapp, Stabipfarrer an St. Leonhard. Zweite ganz um- gearbeitete Auflage. Stutig. 1850, unb britte vermehrte und ver⸗ beflerte Auflage. Stuttg. 1865. (ſ. S. 44. 45.)

In diefen beiden neuern Ausgaben bes 1837 erfimals erfchienrenen Liederfchaßes finden fih zufamen 220 eigene Lieber Knappe ***), worunter 22 Weberfeßungen und Bearbeitungen fremder Lieder, und von biefen 220 Liebern find 86 in ben obigen Sammlungen Nr. 1-6 nicht enthalten. Es find davon aus ben Japrgängen der Chriftoterpe noch herübergenommen in die 2. Ausgabe 1850 '- 34, und zwar

vom Jahr 1838 Nr. 252. 2747. 2987. (geb. 26. Jan. 1837.)

vom Jahr 1839 Nr. 838.

vom Sabr 1842 Nr. 856. 2306.

vom Sahr 1844 Nr. 573. (erfimals im Ehriftenboten 1843);

. 4659, (geb. 1843.) vom Jahr 1845 Nr. 618. 1032. 1052. 1087. 1096. 41101. 1105. 1235. 1329. 1346: 2910. (geb. 1844.)

vom Jahr 1848 Nr. 2221.

‚dom Jahr 1849 Nr. 834. 835. 837. 845. 1228. 2841. 2933.

vom Jahr 1850 Nr. 621. 842,* 846. 859.* 939. 2176. 2330.

*) Es find daſelbſt die Mumern: 315 (Geb. 21. Dec: 1858). Mr. (Sed. 1851. Erſtmals in der Ehriftoterpe 1851). Re. 611 (Geb.

4850. Erfimals in der Chriftoterpe 1853). Nr. 645 (Geb. 21. Mai Nr. 657 (Geb. 1851). Nr. 677 (Ged. 28. Mai 1857). Kt.

744 (Geb. 31. Mai 18%). Nr. 929 (Geb. 23, Nov. 1856).

Nr. 1064 (Geb. 28. uni 1857) Nr. 2715 (Ged. 2. Dec. 1852, Erfimals in ber GChrifioterpe 1853 und dann im evang. ©. 1855.)

Lieder: „Schon manchen Tag voll Heiterkeit” v ih ohne Gottes Wort" (die 5. Schrift. je fehlen im Lieverihaß .1865.

ber 3. Auflage von den 197 Knapp'ſchen seggelafien Nr. 535. 667. 1023. 1052. 1087. 1720. 2176. 2306. 2318. 2562. 2568. 2675. b dafür neu aufgenommen Wr. 315. 537. 679. 741. 870. 874. 885. 900. 929. 1064. 306. 3010.

Die Autherifäen Dichter. Albert Knapp. 231

b. aus dem Württembergifgen G. berißergenommen in die 2. Ausg. 1850 .. 1, nemli c. aus bem von ihm bearbeiteten Srifligen Ss efangbud. Serausg. vom Calwer —— Calw 184 enommen in bie 2. Ausg. 1850 —. 9, und zwar Nr. Fer . 2566. 2568. 2569. 2571. 2573, 2575. 2577. d. aus feinem Evangeliigen Gefangbud. Leipz. 1855. herüber⸗ genommen in die 3. Ausg, 1865 —.. 2, und zwar Mr. 885. 900. e. ganz nen aufgenommen in, und zwar a3. in bie 2. Ausg. 1850 "gr. 381. 831. 832. 839. 840. 843. 844. 848. 41023. 1233. 17218. 1720. 2419. 2166. 2318. 2546. 2547. 2585. 2589. 2592. 2594. 2598. 2600. 2604. 2717. 2872. 2924: 2931. 2932. 2938. 2941. 2945. 2947. 2952. bb. in bie 3. Ausg. 1865 Nr. 537. 679. 870. 874, 1367. 2956.

Bon diefen 386 Numern find in Kirch.⸗G. G. Übe ngen:

»„Ich bin in dir und bu in mir“ Liede nes Gonfirman- ben. Geb. 1839. Im Würt., Amer. vef., un, u. Presb. ©

Thut euch auf, ihr Himmelspforten* . _ Himmelfahrts⸗ eo un enden EHriftoterpe 1850. mM i „Vater, Bier i im ss la0eh: am Grabe eines Vaters. Im Naſſ. u. Pf. 8. Chriſtliche Xiebervon. In einer Auswahl. Stuttg. 1864. Diefe Auswahl von 95 (nit 96) meiſt in Nr. 1 enthaltenen Liedern fol nach der Vorrede den Kern feiner fämmtlichen Lieber aus älterer und jüngerer Zeit enthalten mit Ausfchluß jeder Leber: jebung oder Nachbildung fremdſprachlicher Dichtungen und „aller em allgemeinen Verſtändniß ferner liegenden Lieber, damit jebe Shriftenteele ohne Anfehen des Bildungsgrades unb "Standes fich darcan erbauen könnte.“ Dem entſprechen aber manche Lieber, wie iſt das Leben“ "Bleib von Fürchten“ „Ewige 8 Reben, o berrlihes Wort? „Bann bein tief verhülltes Haupt" Was id dem Bruder” oder auch neh andere ©. u 175, 177. 178. durchaus nicht. Neue Lieber finden fi bier nit. Schließlich find neh zu nennen bie drei von Knapp eigens file das „evang. Mennoniten-G. Worms 1856." gebichteten Lieber: „Dukennſt, o Herr, bie Deinen“ Predigerwahl. A.G. 1, 24. „Herr, ber bu prieſterlich und behr" ayoRsliice Ge meine-Zudt. - Matth. 18, 17. 18. „Stell, d Herr, nad deinem Sinn“ bei ber Wahl und @infegung eines Diaconen oder Almofenpflegers, 1 Tim. 3, 19.

Heber Knappe hymnologiſche Arbeiten und Bemühungen um bie Gefangbuhdreform f. S. 42-46. 49f. 80. Erwähnt jeyen bier nur noch feine Lebensſchilderungen mehrerer geiftlichen Liederdichter, wie eines J. R. Hebinger 1836, Ph. Tr. Hiller 4842, 3. J. Balde, mit Ueberfegungen feiner lateiniſchen Lieber 1850, und bie mit Lebensſkizzen verbunbene Herausgabe ber beften Lieder eines G. Arnold 1844, und Zinzendorf 1845, _

232 Geste Beriobe. 3. 1817-1800;

. Spitle,*) Dr. Carl Johana Philipp, wurde 1. Aug. 1801 geboren in der Stadt Hannover als der dritte Sohn des bortigen kaufmãnniſchen Buchhalters und frauzdſiſchen Sprachlehrers Leb⸗ recht Wilh. Gottfr. Spitia, welcher aus einer urſprünglich den Namen de l'Hopital führenden, nach Aufhebung des Edicis von Nantes won Frankreich ins Braunſchweigiſche geflächteten Huge- noftenfamilie ſtammte und ſchon 1805 ſtarb. Die Mutter, bie fi darnach wirber verehelichte, war eine getaufte Jüdin, Rebecca Löfer aus Goslar, und Hatte bei’ ihrem 1780 zu Hannover er: folgten, Uebertritt in bie Iutherifche Kirche die Namen Henriette Charlgtte Fromme erhalten. Sie gab, weil ihr Sohn viel an Scropheln zu leiden hatte und dadurch im Lernen fehr zurückkam, ben Plan auf, ihn flubiren: zu laſſen, und that ihn vach feiner enbli unter befonderer göttlicher Fürjorge durch ein einfaches Hausmittel erfolgten Genefung zu einem Uhrmacher der Stabt in bie Lehre. In diefem Berufe fühlte er ſich aber bei feiner bes ſchaulichen Gemüthsrichtung je Länger defto unglücklicher, fe daß "x gar anfteng, fih den Tob zu wünſchen. Er ſtärkte aber fein

wankendes Gottvertrauen durch Gebet, und Bibellefen und griff rabei am liebſten nach feiner Leier; zu deren Tönen er dann für

die ihn bewegenden Gedanken und Gefühle den Ausdruck in einem Liede ſuchte, wobei er bereits eine ziemliche Sprachgewandtheit zeigte. Einem Tagebuch, das er unter dem Nomen „Erinnerungen“ Im Docemb. 1817 zu ſchreiben anfleng, ſetzte er dann, wieder in Gott geftärkt, das Motto vor: „Wale muthig fort auf bornen- reichen Wegen? Vielen ift ihr Unglück noch ihr Segen!“ Und das ſollte er auch bald erfahren dürfen. Nachdem im Frühjahr 4818 fein jüngerer zur Theologie beſtimmter Bruder beim Baden ertrunken war, ließ ihn bie Mutter an feine Stelle treten und entließ ibn: im Derbft der Werkſtatt, in ber er nebenher immer feine Schulbücher hervorgeholt und. Lateinifh, Geographie und Geſchichte fortgetrieben hatte. So konnte er auf bem Gomnaſium

°) Quellen: Oandſchriftliche Nachrichten. €. G. im Volksblatt für Gtädt und dand! Jahrg. 1859, Na 85. ©. 1355 ff. Spitta, ein Lebenobild von Dr. KR. R. Müntel, Paftor zu Difte bei Verben dir ausgeber bes kirchl. Zeitblatts für Hannover und emer Prebigtp * gg eu Evang. Kirch. Zeitung don ‚Meer. Ja u 1 r

Die luthertſchen Dichter. Cart Yehens Bftlipp Spitta. 239

das Derjäumie bakb nachholen, zumal als or mit einem durch Sehe gelärkken Muth dem auftrengendfien Studien ſich untergog. Unter. Diefen fan ex feine größte. Erquickung in ber Muſik, wo⸗ bei er. ſich außer ber Peler nun auch muf Der Hatfe und ben Blaxier, die tn fortan durchs Leben begleiteten, derſuchte. Bell jugendlicher Begeifterumg ſchrieb er ba eimmal in fein Tagebuch: „Gibt 3 Yeiligene Angenblide im Leben des Menſchen, als bie, wo in Tönen der Muſik voll hoher Nührung bie Seele dahin⸗ ſchmilzt? Da if ea, a6 ob ein gefallener Engel Himmelsatäme hörte, bie. ihn beglürien, ale er noch rein und himmliſch war.“ Dazu fuhr er auch fort, Lieber zu dichten, bie folden: Beiſfall fanden, daß fie in den Gymnaſium beelamirt wurben. Gel vaterlãndiſche Trauerſpiele fleßen nun ams feiner jugendliche, immer formgewandter werdenben Geber.

3m Frühjehr 1821 bezog er die Aniwerfität Göttingen, wo ihn aber die meilt dem kälteſten und flechiten Rationalismus ergebeues Führer non dem Studium der Theplogie fe abfieken, daß ex fig Tängere Zeit den ſchönen Künfken und Wilfenfchaften ‚guwaudie und nebenher noch bie mergenländiſchen Sprachen er- lernte, um fi durch morgenländiſche Begeiſterung zu neuen dich⸗ teriſchen Schöpfungen zu befähigen, Er tmt au in die Bur⸗ ſchenſchaft, in, zu. der ihn, mie er fagt, ihre „freug füttlie Richtung im Gegenſat gegen bie Bügellofigkeit der übrigen Star dentenſchaft und die brüderliche Einigkeit“ hinzog. Für bie m biefer Verbindung am meiften beliebten Vaterlandslieder eines €. M. Arndt, Schenfendorf und TH. Körner gab er ben eigent- lichen Sangmeifter ab und in biefer Luft wurbe er ein begeifterter Romantiker. Deßhalb ſchloß er Ah auch, ned mit rein welt⸗ licher Dichtung ch beſchäftigend, in engerem Kreis mit einigen kunßliebenden Zünglingen zufamen, zu benen, U. Beta uud Heinr. Heine, ben er aber fpäter, als er fi iu feiner Frivolitt enibällte,. entſchieden non ſich abwies, gehörten. Dastals geb & auch fein Erſtlingswerk im Drud Heraus, ein „Saughüdlein ber Liebe für. Handwereburſche.“ Allmählich begann aber dei ihm dur 068 Lehen. von A. Tholucks Schrift: „Des wahren Zweiflers Welhe“ (ſ. ©. 26 f.) eine Umwandlung, inden ihm bie in berfelken enthaltenen Warte: „durch bie Höllenfahrt ber Selbſterkenntuiß

234 Sechete Periobe. J. 4617-1870.

zus Himmelfahrt ver Gotteserkenntniß“ ſchwer aufs Herz fielen. Doch kam es bei ihm längere Zeit noch zu keiner rechten Ent⸗ ſcheidung und beinahe Hätte er ſich in einen Kreis Junger ſtreb⸗

famer Katholifen. voll eligiäfer Wärme, zu benen au Diepen⸗ brod, der nahmalige Fürſtbiſchof ven Breslau gehörte, zur ka⸗ tholifgen Kirche hinuber ziehen laſſen. Erſt am Schluſſe feiner Univerfitätszeit gelangte ee auf dem von Tholud ihm gewieſenen Wege ber Sclbfiprüfung und Selbſterkenntniß zu einer burchgrei= fenden Veränderung, daß er. ſich als ein Sünder zu Jeſu Füßen werfen und glauben lernte, Jeſus ſey gefommen, die Sünber

Jelig zu. maden, wodurch ihm die Kraft bargereiht warb zu .

Erneurung feines ganzen Sinns und Wandels. Er fagt ſelbſt darüber: „Sabre lang habe ich an der Erkenntniß bes Chriften- thums gefäuet, aber e8 wollte nicht zur Geſinnung werben, unb wenn ed nicht anders mit mir gelommen wäre, jo würde id zuletzt ein katholiſcher Werkheiliger geworben ſeyn.“

Nachdem er Oſtern 1824, mit dem Spottnamen eines Pie tiften und Schwärmers belegt, Göttingen verlaflen und feine erfte Prüfung erftanden Hatte, wurde er als Kandidat Hauslehrer bei Amtmann Jochus zu Lüne bei Lüneburg, und die vier Jahre, bie er Hier verlebte, waren die bedeutungsvollſten für fein ganzes Leben, jo daß ihn bie Ahnung nicht tüuſchte, don ber ergriffen er bei ber SHinreife durch bie lange ae u die Worte niederſchrieb:

Ich finde ko mein: Durch dieſes Lebens Wildniß;

Es zieht mein Heiland mir voran, Der ewigen Liebe Bilbniß.

Mit Herzensfuft an der Bildung und Erziehung, ber Beiden Söhne des Haufes arbeitend benützte er zu Lüne bie freien Stunden vor Allem bazu, fi} in die h. Schrift Hineinzuarbeiten, barüber er vol inniger Freude das Lieb fang: „Da fi ih bie kurzen Tage bis fpht- in bie lange Nacht.“ Doch mußte er noch durch ſchwere innere Kämpfe hindurch gehen, indem er unter viel Seldfl- qual bei feinem Bußethun und Glauben immer noch in verftedter Weiſe feine eigene Gerechtigkeit aufrichten wollte, bis er endlich Buch Das Stubium der Schriften Luthers, der in gleichen Käm⸗ pien geftanden war, es Begriff, dag nit her Glaube für fid,

Die lutheriſchen Oichter. Carl Johann Philipp Spitta. 235

ſondern einzig und allein Chriſti Verdienſt durch ben Gauben gerecht mache. Dann aber warf er ſich auch mit um ſo größerer Zuverficht ind Meer der Gnade, wie Petrus gethan (Joh. 24, 7), und die Rechtfertigungslehre, wie er ſie durch weiteres Nachfor⸗ ſchen in den Belenntnigihriften ber lutheriſchen Kirche immer gründlicher als das Herzblatt des ganzen Evangeliums erkannte, galt ihm nuim als „ber höchſte Schatz, von dem er lebentlang zehren und ewig. reich werben wollte.” Ueber dem traten feine frühern ſchönwiſſenſchaftlichen Studien ganz zurück, und er fieng jetzt an, feine Dichtergabe dem Herrn zu weihen, wie er barüber im Mai 1826 einem Freunde gefhrieben: „Im ber Weiſe, wie ih früher fang, finge ich jeht nidt mehr. Dem Herrn weihe ich mein Leben und meine Liebe, fo auch meinen Sefang. Seine Liebe ift das Eine große Thema aller meiner Lieder; fie würbig zu preifen und zu erheben, ift die Sehnſucht des chriſtlichen Sängers. Er gab mir Fieber und Belang, id gebe fie ihm wieder.”

yom Kin ih, was ich bin,

rum leg ih Sang und ‚Lieber, Die er gegeben, wieber

Bor ihm zum Opfer hin,

So eniftandew denn feine fhönften und beften Lieber, bie Lieder feiner erfien Liebe zum Herrn, dieſe „geweihten Kinder bes göttlichen Friedens und der herzinnigen Einfalt”, auf feiner Stu⸗ dirſtube zu Düne, wo er unter wohlthätigen häuslichen Verhäli⸗ niffen und anregenbem, erquidlichem Verkehr mit gleichgefinnten geiftlicden Freunden in ber Nachbarſchaft in ungeftdrter Ländlicher Stille ganz frieblid wohnen und: fih beſchaulich in. fi ſelbſt verſenken konnte. Er gab davon felbft in feinem Tagebuch fols gende Befhreibung: „Ueber meinem Schreibpulte Hängt ein ſchwarzes eiſernes Crueifix mit Immortellen oder in Sommer mit andern Blumen geſchmückt, barunter ein kleines Delgemälbe, Luther mit Cathavina v. Bora darftellend. In ber Ede ſteht die Harfe, bie ih. Abends zu einem Choralgefang anfhlage, unb vos mir anf meinem Schreibpulte die Bibel und Lutherd unverwelkliche Blätter?

Am 16, Dec. 1828 hatte er auf Befehl des Confiſtoriums ala Amisgehülfe des Paſtore Cleves in, dem ganz abgeſchieden gelegenen Dorf Sudwalde in der Graffchaft Hoya einziiweten

BE... Bette Perjode. J. 4817--18%0.

uud 26. Rom. 1830 flebeite er aus ber ihm Habgeworbenen hub: dichen Einſamkeit nach Hameln an ber Weſer über als intert- miſtiſche Sarnifonsprediger ub Strafankkalt-Gcift- . Sicher. Die Verhältniſſe waren hier ſchwierig und bev junge zifrige Prediger mußte durch gute. unb böfe Gerichte geben. ‚Aber der Herr ging mit ihm und fein Sinn babei war ber, ben er in dem Schönen Liebe: „Ich glaube, darum rebe id“ ugsgeſprochen hat. Unter den 230 Gteäflingen,. in deren Betjaal er über Luc. 15, 1—7 feine Antrittöprebigt hielt, zeigten ſich Hold hie Früchte. feiner ſeelſorgerlichen Thätigkeit in jo erfremlier Weiſe, daß nach anderthalb Jahren ein vitlfähriger Angeftellter au ber Strafauſtalt bezeugen konnte, es herrſche ein ganz anberer Geiſt unter den Leuten und fie fommen nun gern und ohne Zwang gur Predigt, Segen auch viel fleifgiger und geordneter bei der Wrbeit. Bei her Garnifonsgemeinde, die fi in einer als vergnügungs⸗ fühhtig bekannten und vom Nationalismus durchdrungenen Stabi befand, führte er fih am Abdventsfeft durd eine Prebigt ein, von der an fih die Garniſonskirche mit Zuhörern zu füllen begann, wie man es feither nicht gewohnt war. Er brachte mit beiligem Ernft und warmer Lebenbigfeit, gefalbt vom 5. Geifte, die Bot: Schaft. des Lebens, umb man fühlte es ihm au, baß er felbft in dem lebe, was er prebigte. Dabei rebete er aber ganz in apo: Rtolſcher Einfalt und von dem Dichter war Dabei nicht? zu finden; er enilleinete ſich bes poetifhen Schmucks gaͤmzlich und verſchmähte xd, mit ben Empfindungen, welche feine Leber fo gewinnen möchten, bie Herzen anzufaflen, ſchöpfte auch nicht aus fi ſelbſt, fonbern rein nur aud ber 5. Schrift, in deren ungefchminfter und doch jo. majeſtätiſcher Sprade; er. redete wach dem Mufter ber Apoſtel. Hatte er doch ſchon in Lüne, von wo aus er öfters, mamenilih in Lüneburg, prebigte, fi dahin ausgeſprochen: „nicht ein gwier Karzelredner, aber ein chriftlicder Prediger möchte ich fehn, ber in jeber amtlichen Beziehung bie Krane feiner Gelehr⸗ Tamfeit vor dem. Throne bes Lammes niebenlegt, unb in wahrs Baftiger Demuth im Dienft des Evangeliums fich weigert, feine Ehre zur Schau. zu tragen in dem, worüber man ben Gern ver: bäfterte und auſpie.“ Zu feiner Freude ſammelten fich je länger je mehr junge Männer and der Militärs und Gtabtgemeinde um

Die lutheriſchen Diäten Carl Johann Philipp Spitta. 297

ihn, mit benen er-an Gonntagabenben erbauliche Zufamenfünfte hielt, chriſtliche Schriften las und gottſelige Geſpräche führte, Nachdem fo das heilige Feuer in der Stadt entzündet war, warf. ber Odem Gottes: die feurigen Kohlen and in ber ganzen Ums. gegenb umher, jo daß großer Zulauf zu ihm war. Auch eine Anzahl gläubiger Prebiger verband fig wit ihm und aus bem Lehre und Handwerkerſtande konnte er einen Miffionsnerein bilden. Nun aber brach auch die Iang gegen ihn gehegte Feindſchaft in um fo beftigeren Flammen aus, da es nad bem gegen Ende dea Sabre 1835 erfolgten Tode des kranken Paſtors Lüber, deſſen Aemter er ſeither als Adjunct verfah, nun galt, feine Nnftelung: zu verhindern. - Zwar hatten ihn bereits zu Anfang bes Jahres 1833, in welgen bie erite jo berühmt gewordene Sammlung. i feiner &eder unter dem Namen „Bfalter und Harfe” erfchien,: die beiden Stabtprebiger beim Conſiſtorium verklagt, daß durch in der böfe Geift des Myſticismus überhanb nehme, indem er Conventikel Halte und Traktate „Hirnverbrannten Inhalts” vertheile. Aber jein Superintendent Oeltzer in Groß⸗Barkel hatte ihn das. gegen geſchützt, jo bag er fagen konnte: „Der Herr hat meine Freubigfeit zu ihm mit Gnade und Barmherzigkeit gekront; ich Tchlage in bie Saiten und finge: „„Der Herr tft mein Richt und, mein Heil; vor wen follte ich mich fürchten u. f. w.““ (Bf. 27). Allein nun wurbe bie höchſte Militärbehörbe durch Zeitungsartikel über ben unter ben Unteroffizieren in Hameln einreißenden Pie⸗ tismus aufgeftaelt, jo bag biefe mehrere derſelben aus dem Militärdienft entlick und das Annitterkum ihn nicht mehr alten. Tonnte, i Sp wurde ihm denn nun bie Pfarrei Wehold bei Hoya, übertragen, bie er 10. Oet. 1837 bezog, nachdem ihn. ſechs Tage zuvor ſein getreuer Superintendent Oeltzer mit der hinterlaſſenen achtzehnjaͤhrigen Tochter des als eifriges Mitglied feines Miſſions⸗ vereins innig mit ihm befreundet geweſenen Oberförſters Hotzen in Grohnde getraut hatte. Sie war „der gute Fund“, den er in dem Liede dieſes Namens geprieſen hat als

Sin frommes Herz, zu Gott gekehrt, Von ſeinem Geiſt getrieben;

Ein liebend Herz, von Gott gelehrt, Unwandelbar zu lieben.

238 Seechste Periode. %. 1847-1870.

' Mit einem foldien Herzen im Bunde gründete er denn auch zu Wechold ein ſolches Haus, wie er es in den zwei fhönen Hausftandsliebern Befungen hat: „DO Selig Haus“ und „Id und mein Haus.“ Und wie fein Familienleben, fo war auch fein Amisleben gefegnet in Wechold. Er hatte hier eine Gemeinde gefunden, die ebenfo große Luft an der Prebigt bed göttlichen Wortes als Achtung vor dem Prebigtamte Hatte und vol Willig- keit gegen bie Zucht ber Wahrheit war. Um fo freubiger legte er denn auch nun in berfelben bie Hand an ben Pflug. Damit er bet den in der Herbft: und Winterzeit bodenlofen Wegen, bie zu feinen acht Fifialien führten, allen Kranken, Schwachen und Ans gefochtenen Hülfe bringen könnte, ließ er ſich große Wafferftiefel machen, in benen er benn recht als ein Menſchenfiſcher umberzog ſelbſt bis zu den enflegenften Häufern. Er’ ftiftete einen Mäßig- keits⸗ und einen Miffionsverein unb verfammelte an den fonntäg- lien Nachmittagen die angeregten Gemeinbegliever zu erbaulichen Beſprechungen. Conventikel wollte er aber bamit nicht Bilden, er arbeitete folden fogar entgegen, als Freunde ber Brübergemeine ſolche gründen wollten, weil er darin die Gefahren des Separa⸗ tismus und des Gleichgültigwerdens gegen das Belenntnig und den Gottesdienſt der Kirche erkannte. Weberhaupt nahm er in Wechold namentlich feit 1839 mehr und mehr eine entſchieden kirchlich⸗lutheriſche Richtung an, ohne aber das Anſehen ber Kirche an die Stelle des Worts Gottes ſetzen und bie Riebe nicht mehr walten laſſen zu wollen. So flellte er die alte lutheriſche Gottes: dienftorbnung wieber her, bei der es ihm als Freund bes Gefangs dann immer zu befonderer Freude gereichte, die ganze Gemeinde bei Antiphonten und ollecten antworten zu bören. Aud in manchen feiner Lieber, von denen er um 1843 eine zweite Samm⸗ lung erfcheinen Tieß, fpiegelt fich feine kirchlichere Stimmung ab, bei ber er, um von der Union unbehelligt zu feyn, 1844 einen Ruf nad Wupperfeld und 1846 einen nah Elberfeld ablehnte.

Da kam denn, obgleih er in Wechold fein zeitlicheS Leben zu befchließen gedacht hatte, 1847 zum viertenmal „Gotted Auf ‘zum Weiterziehen” an ihn, indem ihm jebt eine höhere Stellung ale Superintendent angewiefen wurde, wozu aud) feine ganze Perfönlichkeit, in der mit Milde und Freundlichkeit Ernft und

Die lutheriſchen Dichter. Carl Johann PMibpp Spitta. 289

Würde gepaart war, voxzüglich geeignet war. Uns gerade das, daß er, der zuyor als Pietiſt. und Myſtiker und nun als ortho⸗ doxer Lutheraner galt, der erſte Geiſtliche dieſer Richtung wer, welcher in Hannorer "zu. ſolcher Stellung befördett würde, war ihm ein beſonderer Antrieb, fi iin berfelben, auch den trockenſten Scähreibereien und unerquicklichſten Aeußerlichkeiten bei aller feiner Semüthlichkeit und Beſchaulichkeit aufs Punktlichſte zu unterziehen, damit es auch wicht im Kleinen fehle. Zuerſt bekleidete er dieſes Amt in Wittingen, einem: Städtchen ber Generalinfpection

- Züneburgs@elle, wo er an feinem Geburtötag 1847 inveflirt wurde

und in großem Gegen Birken durfte an einer für Gottes Wort empfängliden Gemeinde, dann feit. 5. Oct. 1858 in Peine,

einem Städtchen im Hildedheimifchen, wo er aber ſehr herunter⸗

gekommene kirchliche Zuſtände traf, bie ihm manche Dornſtiche zu empfinden gaben, und zuletzt, nachdem er dort zur Feier bes

Augsburger Religionsfriedens ſchon 23. Sept. 1855 von ber

theologiſchen Facultät Göttingen bad Doctordiplom erhalten Hatte, in Burgdorf, wo er im Juli 1859 eintrat und einen kirch⸗ licheren Sinn und ein liebevollered Entgegenftommen traf, als in Peine, und zugleih auch ein ausreichenderes Einkommen Hatte, beffen er als Familienvater von 7 Kindern ſehr dringend beburfte.

. Mein nur kurz no follte in Burgdorf fein Wirken und Bleiben fein. Schon als er in hen erften Tagen ſich dort im Treien ergieng und burd ein Tannengehölze an den alten Burg: platz kam, erkannte er hier die Stätte, die ihm in brei fi. Immer‘ glei bleibenden lebendigen Träumen in Wechold, in Wittingen und in Peine als: feine letzte Ruheſtätte gezeigt - worben war. Wirklich, erkrankte er auch fhon nad wenigen Wochen an einent gaftrifchen Fieber, von bem er zwar wieber genas, aber bald dar⸗

nach befiel ihn 28. Sept. 1859 am Arbeitstiſch plögli ein’

Herzkrampf, in beffen Folge er ſchon nad einer Viertelſtunde unter bem breimaligen Anrufen: „mein Gott!“ ſtarb.

- Am 1. October, dem Sonntag, an bem er zum erjtenmal mieber ‚nad; feiner Genefung prebigen wollte, Hielt er eine Prebigt im Sarge, in welchem feine fterblihe Hülle unter Lilien und weißen Aftern gebettet lag, während draußen vor dem Haufe ein Chor von Knaben und weiß gefleiveten Mädchen fein „Lieb vom

240 Bechhttte Periode. 3. 1817-1870.

Sterben“ ſang. Am Grabe aber redete fein Amtehruber Borhems, ber zweite Pfarrer non Burgborf, der ihm auch in feinem Todes⸗ kampf mit Beten beigeſtanden war; unter Zugrunblegung feine Liedes: „Am Grabe ſteh'n wir Hille“ Bald darnach legte Baftor Dr. Petri im „Neuen Seitblatt” ein „kleines Liebeszeugniß” über ihn ab, in welchem er untet Anderem Sagt: „Der Friebe und die Einfalt eines Kindes Gottes, Aufpruchstefigkeit, Liehe, große Geduld und Sanfimuth unter den Menſchen in und außer dem Amte, waren Grundzüge feiner Seele uns gaben feiner ganzen Erſcheinung eine herzgewinnende Macht. Sen Wirken war fill und rubig, einfältig fäen, in Geduld begießen und pflegen, tragen, erhalten, binden, das Kleine anfehen, das Geringe ehren und nicht bald eiwas, Perfon oder Amt, verwerfen, das war feine Art und fein gejegnetes Thun. Er war vorzugeweife eine Kraft ded Erhaltene und Zuſamenhaliens; er war ein Band bes Friedens.“

ME geifllier Liederdichter Hat Spitta mit feinem für bie Sache des Herrn völlig entſchiedenen und von ber Wahr: heit in Chriſto tief durchdrungenen Gemüth das Wort bes Herrn in vollſten Maaße betahrheitet: „Weß bas Herz voll ift, deß geht der Mund über.” Seine ebenfo durch Gemüthstiefe und Glaubensinmigkelt, wie durch ruhige, von aller dogmaliſchen Fir: bang freie chriſtliche Haltung ſich auszeichnenden Lieber find der wahre ımb klare, unmittelbarfte Ausdruck feiner eigenften Empfin⸗ dungen und Selbfterlebnifie, und dabei ift Alles in ſolch edle ein false Sprache und wohllautende, wahrhaft melodiſche Form ge⸗ kleidet, daß es nicht zu verwundern iſt, wie ſie ſo großen Beifall finden nnd in alle Schichten des Volkes einbringen konnten. Dazu trug insbefondere au das noch bei, daß bie in ihnen überwiegend ansgeſprochenen Stimmungen benen vollkommen ent ſprachen, welche in dem zur Zeit ihres Erſcheinens neuerwachten Glaubensleben vorherrfäten. Sie wurden felbft in frembe Spra—⸗ hen, namentlih in bie engliſche, übertragen. Doch eignen fie fig zum größern Theil weniger für bie kirchliche, als „Häusliche Er baunng* oder Privatandacht, wofür er fie auch nad) feiner eignen Titelangabe zunädft gefungen hat. Sie erſchienen in Tan breit Sammlungen:

Die lutheriſchen Dichter. Carl Johann Philipp Spitta. 241

1. Bfalter und Harfe.: Eine Sammlun chriſtlicher Lieber zur häus⸗

lihen Erbauung von Spitta. Pirna 1833, (31. Aufl. Leipz. 1869).

; Mit dem auf.den Titel bezüglichen Motte: Pfalm 87,9.

‚Die 66 Lieder diefer Sammlung find faft durchaus in ben Jahren infältigem, arfentlan n zunäch nflige Be: id machten » if ganz längerem ftern 1833 bergebenen ſſe Adolph

| u Meißen

[en —\e We zwugg h

In Kirh.-©.G. find davon mit mehr oder weniger Recht folgende

30 übergegangen: *) F

.Am Grabe ſteh'n wir ſtille“ am Grabe. Im Rig., Jauer. u. Reuß'ſchen ©. „Am Ende iſt's doch gar nicht ſchwer— Gottes Gebote find nicht ſchwer (1 Joh. 5, 13.). Am Aauer'fhen G. »,Bei dir, Jefu, will id bleiben“* Ich bleibe ſtets bei bir (Pf. 73, 23.). ee Im Würt,, Aarg., Rig., Rev. Bair., Ruß., Jauer. Mennon., Pf., Lüb. luth., Mein., Reuß., Schlej., Delser, Oldb., Dr.-Kant., Amer. ref. u. un. u. Str. luth. ©. TT „Bleibt bei dem, ber euretwillen“ Bleibei in Jeſu. (1 3057 2, 2 Im Hamb., Würt., Aarg., Basl., Ruß., Amer. ref., un. u. Presb. Mein., Reuß., Str.:Conf. u. Tutb. u. Oldb. ©. Das ift die rechte Liebestreue“ bie Treue im Kleinen. Im Rig. u. Oldb. ©. „Der du bie Nacht des Todes“ Erfheinung Chrifti. Sm Ruß'ſchen ©. * „Ein Tieblih Loos ift uns gefallen” das liebliche 2008. (Pſalm 16, 6.) f Im Leipz., Rig., Rev., Ruß., Amer. ref. u. un. u. Str.⸗ Conf. u. luth. ©. nr „Freuet Euch der ſchönen &rde" bie Schönheit ber Natur. Im Amer, ref., un. u. Presb. G. u. Schl.-Holſt. S.-Entw. * ‚Sreut im Herrn Euch allewege" Freuet Euch im dem Herrn allewege. Bhil. 4, 4. | | Sm Am. luth. ©.

1

") Die von A. Knapp nit Bloß in feinen viederſchab, ſondern auch im fein evang. ©..1855 aufgenommenen Lieber find. hinten auch noch mit * Bezeichnet. | "Roh, Kirchenlied. VII. 18

N

242 Serhste Periode, 3. 1817-1870.

ee Glaubens, Geiſt der Stärke* der Geil er Väter m Str.:Conf., Rig., Red., Mennon., Amer. ref. u. un., resb. u. Lüb. Tuth. ©. °.3hhöredeine Stimme" ber Herr 5 * ge (Pſ. 23.) Am Leipz., Rig., Rev., Mennon. u. e,Ich Reh in meines er Hand’ Am Leipz., Basl. Jauer., Pf., Oldb. u. en Iuth. ©. +rtrTr „Ich und mein Haus os find bereit** id und mein Haus wollen bem Herren dienen. (Job. 24, 15).) Mit einer ſchönen Eompofition von dem nun beimgegangenen an ber Thomasfchule, Deoriz Hauptmann in Leipzig, ges

am Würt., we Leipz., Rav., Zür., Bair., Sauer., Rig,,

Ruß. Mennon., Amer. luth., ref. u. um. Pres ei. Tuth,, Mein., Ref, Schleſ., Delser, Oldb., Dr.-Kant., Str. Wonf. u. tuth. ©

+ Sn Bis. © —— empor das Lihti" am Morgen.

In ber Ang ber Welt will ih nicht Magen Pilgerlied.

m Dr.⸗Kant. ©.

* le wieder, kehre wieder” Kehre wieder. (Ser. 3, 13.) Mit einer bejonberen. Melodie von Frech aus dem

1843: gis h gis e cishh ha gis.

Im Würt., Rig., Rev., Bast., Sauer., Mennon., Mein., Reuf., Sälef., Delser Oldb. u. Dr.:Rant. ©.

A I bir, mein Gott, geſungen“ Lob göttlicher

Dt, eipz. u. Str.⸗Conf. ©. + „Meine Stund ifi nod nit fommen" bie Stunde "des Herrn. Am Rig. u. Mennon. ©. * O du ſchönes Weltgebäube" Freude an ber Schöpfung. Am Rig., Mein. u. Oldb. ©. „D en Seele" ber Diener des Herrn. Am Leipz. ©. DSefu, meine Sonne" Reben und volle Genüge in Zefu. Im Rev. u. Oldb. ©. “. Dtomm bu Geift ver Wahrheit" Pfingiten. Im Leipz., Preuß. ref., Reuß., Amer. luth., ref. u. um. . Str. Iutb. ©. + ,8 * Haus, wo man dich aufgenommen" bie "Tem Dane ift if gel wieberfahren, Im ig., Ruß., Jauer. Mennon., Pf., Amer. luth. er as Reuß., Vernig. ., Mein., Straßb,, in Sälef,, Oelser, OTd8., Dr.:Kant. u. Str. futh. © auch im Berl. u. SchL.-Holf. S.:Entw. „Stimm an das Lied vom Sterben” bas Lied vom "Sterben. Bei feiner Beerdigung gefungen 1. Det. 1859. Im Rig., Rev., Ruß., Amer. ref, Osnabr.⸗“Gym. u, Oldb. ©,

Die lutheriſchen Dicher. Carl Johann Philipp Spitta. 243

»Wandle leuchtender und ſchöner“ Ofkerfeier. Im Würt., Rig., Mein, Reuß. u. Oldb. ©.

„Was mahtihr, daß ihr weinet” Abſchied. Im Amer. luth. u. vef., Presb., Mein, Reuß., Oldb. u. Dr.⸗Kant. ©.

* ‚Benn meine letzte Stunde fhlägt"* Chriſtus hat

dem Tode die Macht genommen." (2 Tim. 1, 10. m Rig., Rev., Mennon., Amer. Iuth., ref. u. un. u. resb. ©. -

T o»Wie wird uns feyn, wenn endlich nad dem ſchwe⸗

ren" Wie wird uns feyn!

Sm Oldb. © " bes Lebens, lautere Duelle" das Wort be ebens.

Im Rig, Rev., Amer. ref. u. Oldb. G.

e„Wohl uns, der Vater bat uns lieb ber Vater bat Eud lieb! Röm. 8, 32. Aus feinen über dem Stubium des Römerbriefs feit Oftern 1824 entflandenen und im Juli feinem Bruder Heinrih, Prof. Med. in Roftod, der felbft auch unter bem Namen Sequanus Gedichte berausgad, überſandten Liedern. Im Leipz., Str.-Conf. u. Rig. ©. TTrTr Zu Gott ift meine Seele ſtille“ meine Seele if ſtille zu Gott. (Pſ. 62, 2.) Am Leipz. u. Oldb. ©, -

2. Pfalter und Harfe. Zweite Sammlung Kriftlider Lieber zur bäuslihen Erbauung. Leipz. 1843. (18. Aufl. baf. 1868.)

AO Liedern aus dem „Spätfrühling feines Dichtens.“ Bei ber immer entſchiedener Firhlihen Richtung, die er jeit 1839 annahm (f. ©. 238), erklingt bei manchen biefer meift in Wechold entitan- benen Lieber ein kirchlicherer Ton, denn Spitta bat fih nun wirklich zu befireben angefangen, ber eigentlichen Kirchenliederdichtung nahe zu Tommen. Sedenfalls zeigt fi) bei diefen Liedern feiner ſpätern Periode eine ruhigere, objectivere Darlegung chriſtlicher Ueberzeugun⸗ gen zum Zwede der Erbauung. Mehr, als man nad ber erften

ammlung benfen follte, zeigen ſich bei den einen und anbern der⸗ felben Unregelmäßigfeiten und Härten in Sprache und Form. In Kirch.e⸗G. G. giengen über: „Ah! welche Marter, welche Plagen“ bie Gebuld bes er

rn. Am Osnabr. Gym. ©. + ‚Die Zeit flieht Hin und immer näher" Wie habt ihr das Eitle jo Tieb! (Pf. 4, 3.) Sm Rig. u. Rev. ©. tier es ‚Du, dei Zukunft (Ankunft) einft erflehten" ü iſt ne Euch ee (30h. 1, 26.) Im Rev. u. Oldb. ©. »Es Tennt der Herr die Seinen’ ber Herr kennt bie Seinen. (2 Tim. 2, 19.) Am Sauer, Mein., Reuß., Schlef., Delser u. Oldb. ©. »,Eln Herz und Eine Seele war" bie Gemeinfhaft in dem Herrn. (Apoſt.⸗“G. 4. 32.) . Im Rig., Rev. Mennon. u. Str. luth. nr

244 Schets Periode. J. 1817—1970.

3.

* on Wohlftand ohne Gleichen“ des Ehriften Wohl: and. Im Mein. ©. ”” Gehe Hin in Gottes Namen" zum Tagwerk. Am Rev., Rig. u. Oldb. ©.

ne Stadt ſteht fe gegründet”" Gottes Stadt.

Im Aarp., Basl., Drennon., Amer. tef., Reuß. u. Dr.-Kant. ©. + „Gottlob das Licht geht wiederauf" nad ber Trubſal. Im Rig. u. —*32 G. ee,Hier Gottes Kinderund bort Erben“ ber gute Name, Am Rev. ©. ARE bu mein Gott und Herr! elbftprüfung vor bem Angefihte Gottes. Am Reuß'fchen ©. ge ns clegnet feyb ihr Boten“ zur Ausjendung von iffionaren. Im Str.-&onf. ©. „SH weiß, ich werde felig feyn" 2 Zim. 1, 12. ‘m Osnabr.⸗Gym. ©. + ‚Mein Herr und Gott, deß gute Hand’ Nichte bein Amt reblih aus. (2. Tim. 4, 5.) ' Am Rev., Delser u. Oldb. ©. »O bu reicher Herr der Armen’* zur Kinbstaufe. Am Rev. ©. „D Gott, mein Gott, fo wie ih dich“ mein Gott. Am Amer. ref., un. u. Presb. ©. ee O wie freu’n wir uns ber Stunbe** bu haft Worte bes ewigen Lebens. (Joh. 6, 68.) Rev. Mennon., Amer. ref.,, Mein., Reuß. u. . G.

+ Bollenbet bat ber Tag bie Bahn“ zur guten Nacht. Im Rev. ©.

Was bewegt mein Gerz" vor bem 5. Abendmahl. Am Reuß'ſchen ©. “Mir banfen, treuer Heiland, dir" IH will Eu nicht Waifen Taffen. (Joh. 14, 18.) Im. Oldb. ©. 9 Zieh. deine Hand non mir night ab 4. Moſ. 14, 34. Im Reuß'ſchen ©. Nachgelaſſene geiſtliche Lieder von Spitta, Verfaſſer von Pſalter und Harfe. Mit des Dichters Bildniß (aus ſeinem 33. oder 34. Lebensjahr in Del gemalt von Feiſtkorn und in Kupfer geftochen von X. Sammler in Dresden.) Leipz. 1861. (3. Aufl. 1865.) Mit einer Vorrede von A. Peters aus St. Afra vom 31. Mai 4861, wornach er, veranlaßt durch Spitta's Wittwe und zur Erfüllung eines Verſprechens, das ſich beide Freunde einſt in Göttingen an einem Sonntagmorgen gegeben hatten, daß nemlich des zuerſt Ster⸗ benden Gedichte vom Zuruckbleibenden geprüft und bie probehaltigen als Beweife jugendliher Innigfeit in Drud gegeben werben follen, die Herausgabe, wie bei Nr. 1, beforgt hat, nachdem er zuvor unter

Die Iutherifhen Dichter. Carl Johann Philipp Spitte.. 245

ben vielen eigenhänbigen Hanbjchriften Spitta’fcger Lieder, bie ihm bie Wittwe und deren Schweitern in ſorgſamen Abſchriften zugeftellt hatten, eine firengere, namentlih „das Polemiſche und überhaupt Alles, was unbefangene Erbauung flören könnte“, vermeibende Aus⸗ wahl getroffen, einige in feinem Befit befindliche, noch umgebrudte Lieber bes Freundes beigefügt*) und noch einige Flüchtigkeilen und Härten in Sprache und Form bejeitigt Hatte.

Es find 112 mit wenigen Ausnahmen noch ungebrudte Lieber aus ben erfien Mannesjahren Spitta’8 von 1825 an, in 3 Reiben aufgeführt: 1. die Erläfung buch Chriſtum (32), 2. die Hriftlihen Tugenden mit ihren Anfehtungen und Gegenbildern (33), 3. Aeu⸗ Berungen des errungenen Kriltlichen Bewußtſeyns nach einzelnen Richtungen und verſchiedenen Lagen bes Herzens und Lebens (47). Die Lieder ber beiden legten Reiben fchließen fi) der äußern Form des weltlichen Liedes an und ergeben fich meift in chriſtlich ſym⸗ bolifher Auffaffung des Naturlebens und in poetifhen Contempla-

- tionen und Schilderungen bes chriſtlichen Haujed und Lebens, und find jomit zu Kirchenliedern völlig unbrauchbar. Die in ber 3. Reihe bagegen find alle in firengerem Styl gehalten, theils im ſubjectiv

eiftlidhen, theil8 im objectiveren des Kirchenlieds, dem fie ſich mög- ih nähern, wie: „Herr, was kann von deiner Liebe ſcheiden“

(Hobel. 2, 4.) „Der Herr ift meine Stärfe* „Laß mid) feine

Liebe rühren" (1 Betr. 2, 9) „Wir haben immer Frieden"

„Herr, vor deinem Angefihte (Selbftprüfung) und Andere. Aufnahme in ein Kirh.-&. hat bei der Kürze ber Zeit bis jegt

noch feines gefunden.

Spitta, welcher, wie wir gefehen, ganz verwachſen mit feiner

e) Teters bat dabei die Aufnahme des in Knappe von Spitta mitgetheilten ſchönen Liedes: „Wie wund: if Deine Gnade" die Wundergnabe, überfehen. edler Biograph, Münfel, fcheint von der Eriftenz deſſelb zu haben, ba er bei ber Erwähnung ber 2. Sammlung Harfe 1843 behauptet: „hernah hat Spitta Fein Lied Allerdings hat er nah 1843 nur wenig mehr geb _ > Briefe vom 21. Mai 1852, den er mir auf meine Bitte um biographiſche Mittheilungen von Wittingen aus fandte, fhrieb er mir: „Seit. meiner Anftelung als Superintendent in Wittingen lebe ih ganz für mein kirchliches Amt, wie ih denn je Sänger je deutlicher nicht ſowohl im lite: rariſcher, als in paftoxaler Wirffamfeit die mir durch die Gnebe und Gabe Gottes geftellte Lebensaufgabe erkannt habe.“ And in bem Briefe vom 22. Ian. 1852, mit weldem er an Knapp auf deſſen Bitte um eine poetiſche Gabe für feine Chriftoterpe obiges Lied überſandt bet, jchrieb er: Daß ih Ihrem Wunſche um DMittheilungen bis lange nicht entſprochen babe, ift aus der geringen Neigung gefhehen, etwas beuden zu laſſen, ja überhaupt zu ſchreiben. Bei allem, mas von mir im Drud exrſchienen ift, beburfte es eines gewiſſen Abdringens, ja Abzwingens von außen ber. Der Herr hat's gegeben unb aud) herausgegeben. Uebrigens tft aud) eine Fülle des Gegebenen bei mir nicht vorhanden. Was ber Herr an Geift und Leben gibt, das gebe ich in den vielfachen Beziehungen meiner geift- lichen Aemter aus. Es geſtaltet ſich zur Predigt und Lehre, ſelten zu En geiſtlichen Liede* (S. Knapps Lebensbild. Stuttg. 1867. . 442.) |

246 Geste Periode. J. 1817- 1670.

Harfe gedichtet und ſich mit Bezug auf 2. Buch der Könige Cap. 3, 15 ſeinen eigenen Spielmann genannt hat, that einmal den Ausſpruch: „Es liegt doch wohl Muſik und Poeſie und Religion ſich ſo nahe, daß man glauben möchte, der Unterſchied ſey nur ein formaler, und was uns die erſtere als Wahrheit in ſinnlicher Bekleidung gebar, erkenne auch die Religion als ihren Geiſt an.“ Daher auch die beſondere Melodik in ſeinen Liedern und bie Thatſache, daß wenigſtens bei denen ber 1. Sammlung fo viele Verſuche gemacht worben find, fie melodiſch zu ge ftalten. Es find theils arienhafte Compoſitionen, wie 3. B.:

Pfalter und Harfe von Spitta. In Muſik gefett für eine Singfiimme und des Pianoforte von Aug. Mühling. agdeb. 1839. Bier Hefte mit je 10 Mel.

Bier und zwanzig Lieder zur häuslichen Erbauung, componirt aus Spitta's Pfalter und Harfe von ©. Rabe. Berl. 1840.

Zwölf Lieber aus Spitta’8 Pfalter und Harfe mit Begleitung Des Pianoforte in Muſik gefeßt von Earl Wilh. Fliegel. Bajel 1840.

Zehn Lieber aus Pfalter und Harfe von Spitta, einflimmig mit Bes Hleitung des Pianoforte oder für Sopran, Alt, Tenor und Baß in Muſik gejegt von Carl Eduard Hering. Leipz. 1844.

Dreizehn Lieder von Spitta, vierflimmig für Sopran, Alt, Tenor und Baß, comp. von Conr. Kocher, Stiftsorganift in Stuttgart bie Numer IT feiner „chriſtlichen Hausmufif, eine Sammlung alter und neuer Lieber, Arien, Chöre, mit Begleitung bes Pianoforte u. |. w. Stuttg. 1846."

Derart erfhienen auch 15 Arien für Spitta’fhe Lieder von Ferdinand v. Roda in verfihiedenen zu Hamburg 1844 und 1846 erſchienenen Mufifheften.

theils Horalmäfige Compofitionen, wie vornämlich von €. 5. Beder, Organift an ber St. Nicolaifirche in Leipzig, welcher berausgab: „46 vierflimmige Ehoralmelobien zu Spitta’s Pialter - und Harfe, tbeils componirt, theils bearbeitet. Leipz. 1841. umd zur olfändigung noch weitere: „66 vierſtimmige Choralmelo- dien" u. f. w. 0. %. (wahrjcheinlich erſt 1865), und dabei nad) ber Borrede es verfuchte, „zunächft für ein jedes Spitta’fche Lied eine = feinem innern Charakter genau entfpredende Melodie aus unferem deutſchen Choralihau aufzuftellen und nur in dem Fall, wo ihm

feldft feine völlig genügend erſchien, eine neue in biefer claffifchen * Form zu entwerfen.”

oder auch von Job. G. Fred, Organift und Mufikdirector am Schul: lehrerfeminar in Eßlingen, von dem eine Compofition zu bem Lieb: „Kehre wieder” ins Würt. Ch.⸗B. 1844 Fam.

Bei einer Bergleihung dieſer beiden gefeiertften geiftlihen Dichter unferer Zeit, Knapp's und Spitta’s, Rrellen ſich einige wefentlih unterfheidende Merkmale heraus.

Die Iutherifhen Dichter. Heinrich Möwes. 247

Während bie Dichtungen Knapp's mehr feurige Kraft und dich⸗ terifhen Schwung, überhaupt mehr Ergreifendes zeigen, tragen die Dichtungen Spitta’8 mehr das Gepräge ruhiger Glaubens: feftigfeit, öfters ſogar ber beſonnenen, erbauenden Weberzeugung. Während die Sprache Knapps reicher, mehr eine Sprache im höhern Ton 'ift, wozu auch bie Wahl feiner Rhythmen, insbe⸗ fondere der von „Wachet auf“ und von „Wie fhön leucht't ung“ ſtimmt, fingt Spitta mehr in Marer, faßlicher und einfach herz⸗ liher Sprade, und während Knapp mehr ein Dichter für bie Tirchliche Feier iſt, iſt es Spitta mehr für die Privaterbauung. An fie veiht fi in würbiger Weife zunädft an Möwes,*) Heinrich, geboren 25. Behr. 1793 zu Magdeburg, wo er, .vom einem Oheim unterftüßt, nachdem fein Vater frühe geftorben war und bie Mutter fich wieder anberwärts verheirathet Hatte, unter vielfacher Bebrängnif die Domfchule befuchte, bis er

1812 die Univerfität Odttingen beziehen konnte, um Theologie zu

fludiren. Bon hier trat er, ergriffen von der vaterländifchen Be⸗ geifterung im Jahr 1814 als Greimilliger in ein weftphälifches Jägercorps und kämpfte die Schlachten bei Ligny, Belle: Alliance und vor Paris mit. Für feine Tapferkeit mit dem eijernen Kreuze geſchm ückt, Lehrte er nad) dem Ende des Krieged zurück und voll: endete nun feine Studien in Halle, wo er aber ebenjo wenig, ale im Gittingen chriſtliche Eindrücke empfieng und ihm die Theologie nad wvie vor eine „todte Wiſſenſchaft“ blieb. Nachdem er dann ein Jahr lang Lehrer an der Domſchule in Magdeburg gewejen war, übertrug ihm 1818 der Graf von Schulenburg-Angern als Batron die BPfarrftelle m Angern und Wenddorf, worauf er ſich mit der Schweiter feines vertrauteften Stubiens und Kampf: genoffen Carl Blum verheirathete. Diefe übte durch den evan- geliſchen Geift, von dem fie erfüllt war, einen jo heilfamen Ein- fluß auf ihn, daß er ſich nicht in die Länge damit begnügte, für

*) Quellen: Gedichte von H: Möwes, weil. Paſtor in Altenhau⸗ fen. Nebft einem Abriß feines Lebens, großentheils nad feinen Briefen. Magbeb. 1836. Zweite vermehrte Aufl. Berl. 1837. 3. Aufl. 4838. Bterte, mit einer einen Auswahl von ihm gehaltener Pre: bigten vermehrte Aufl. Magdeb. 1843. als 2. Theil von Möwes ſämmt⸗ lien Schriften, von welchen die 2. Auflage des Pfarrers von Anboufe ben 1. Theil bildet. 5. unveränberte Aufl. Magdeb. 1849. Deßgl.

Sn

248 Geste Periode. J. 1817-1870.

"äußere Ordnung im Schul: und Kirchenwefen der Gemeinde eifrig zu feyn, ſondern mehr und mehr auch anfleng, tiefern Grund zu graben und unter fleißigem Forſchen in der h. Schrift und eifrigem Beten den Herrn zu fuhen, ben er predigen follte. Dabei Tas ex viel in den Schriften Dräſecke'e, Mentens und Tr. v. Meyers. So trat allmählich eine völlige Unuwandlung feines ganzen Weſens ein. Er batte den Herrn gefunden unb von biefem zeugte er, aun mit tapferem Muthe gegen die Welt in den Kampf ziehend, furchtlos und treu. Chriftus, der Gekreuzigte, war jet in feinen geiftreihen und Traftoollen Predigten ber Mittelpuntt, um ben fih Alles bewegte und bie Duelle, aus ber Alles floß. Sein ganzes Leben war zugleich eine fortgeßende erbauliche Predigt, und er wußte in feiner Gemeinde, in bie er fi ganz hinein lebte, mit ganz befonderem Geſchick die Seelen zum Glauben zu erweden und bie Unbefehrten ebenfo gewaltig zu erfüttern, als er bie Bußfertigen und Gebeugten freundlich aufzurichten vermochte.

Im Jahr 1822 übertrug ihm der Graf von Schulenburg- Altenhaufen die Pfarrei Altenhbaufen und Joenrode. Aug bier durfte er fi längere Zeit eines reichen Segend im Amts: und Familienleben in ungeftörter Ruhe erfreuen. Seit dem Herbſt 1828 aber nahm ihn der Herr zu feiner innern Vollendung im bie Kreuzſchule, indem ermattende Brujtbefhwerben bei ihm eintraten, die je länger je heftiger wurben und mit ftarfen Blue tungen aus ber Lunge verbunden waren. Er trug aber alle Schmerzen „mit innerem Jauchzen“ und fanbte feiner Gemeinbe im Februar 1829, weil er nit mehr bon ber Kanzel zu ihr reden Tonnte, mit herzlichen Begleitworten vom Krankeubette aus ein freubiged Glaubenszeugniß mit einem über bie Worte: „Ge: treu ift er” (1 Theſſ. 5, 247 von ihm verfaßten Liebe des Anfangs: „D Herr, o Herrl wie bift du treu”, deſſen Anfangs: und Schlußftropke den Refrain hat: „DO felig, Herr, wer an dich glaubt.” Ueberhaupt fieng er jetzt, während er, fo lange er zu prebigen berufen und befähigt war, jeine ganze Kraft einzig nur auf fein Amt gerichtet hatte, feine bdichterifche Begabung, die er in nicht geringem Grabe beſaß, auszubilden an, und je ſchwerer das Kreuz ihn zu brüden fortfuhr, beflo Tieber fang und fpielte er bem Herrn in feinem Herzen und ein deſto reicherer Lieber:

.o—- Be

IR a=- 3% 13 = wi

u <

*

Die lutheriſchen Dichter. Heinrich Möwes. ‚249

from entquoll demſelben. Bu feinem größten Schmerze mußte er fi enblih im Juni 1830 enifältegen, fein Prebigtamt, mit welchem fein Herz aufs Innigſte verwachſen war, nieberzulegen und fih Ende Augufls nah Magdeburg in die Stille zurück äuziehen. Da fand nun eine völlig ungewiſſe Zukunft bunfel vor ihm; ſein Ruhegehalt reichte nicht hin, feine Yamilie zu ver ſorgen und feine vier Kinder zu erziehen. Er aber Hatte das Sorgen längft verkernt und pflegte zu jagen: „Der Herr ſorgt für mid; er verficht’8 viel beſſer; warum ſollte ih es ihm nicht überlaſſen?“ Dazu ftarb ihm auch ſchon in der erfien Zeit feines Magdeburger Aufenthalts ein Tächterlein, damit er auch von biefer Seite geprüft würbe, und nad einigen Monaten der Beſſerung, während der er an Allem, was das Reich Gottes und bes Vater: landes Wohl betraf, regen Antheil nahm, fo daß er ebenfo ein eifriges Mitglied des Mifjionsvereind war, als er auf politiſchem

Gebiete zur Steuer des durch die Julirevolution im Jahr 1830

entfefjelten Aufruhrgeifted unter dem Volle zu Anfang des Jahr 1831 „drei Lieber eines preußischen Landeskindes“, z. B.: „Goti⸗ Iob! daß id ein Preuße bin“, im Drud ausgab, die, wie auch einige Choleralieder, vielfache Verbreitung fanden, kamen in kurzen Zwifhenräumen wieder mehrfache heftige Krankheitsſtürme über ihn, wie er fie bisher noch nicht erfahren hatte, fo daß er fi zu balpigem Sterben anfhidte und 30. Aug. 1831 feine „Sehn⸗ ſucht nach brüben” in dem Liede ausſprach: -

Weg von bannen hin zum Lichte, 3 bem vielgeliebten Herrn, einem Bürgen im Gerichte, Dahin, dahin will ich gern!

Am October 4831 ſchien ihm diefer Sehnſuchtswunſch erfüllt zu werben, da bei einem erneuerten Anfall der Tod eine ganze Mode Yang „mit wilden Schmerzen auf ihn einflärmte unb feine Gewalt an ihm verfuchte.” Aber ‘ed war nur zu ieiterer Prü- fung feine$ Glaubens und feiner Treue, worin er fih denn aud) bewährte, wie das damals 9. Det. von ihm verfaßte „Gebet in Noth und Tob“ bezeuget: „Der Himmel hängt voll Wols ten ſchwer.“ Ms dann im Winter 1831—32 fogar wieder erträglichere Zeiten für feinen kranken Körper fich eingeftellt hatten, war fein Geift in allerlei fchriftftellerifcher Thätigfeit rege und er

250 Sechete Periode. 3. 18171870.

fhrieb damals namentli feine fehr beliebt gewordene kirchen⸗ hiſtoriſche Novelle: „der Pfarrer von Andouſe.“ Diefe Thätig- keit ſetzte er auch fort, nachdem er bei länger anhaltender Beflerung 24. Juli 1832 mit feiner Familie fi wieder nad feinem Alten: baufen zurüdbegeben Batte, um in ber Mitte feiner Pfarrfinder leben zu können, bis er vielleicht irgend eine Anftellung finde, bie ihn wo möglid mit der Kirche in Verbindung erhielt. Er er holte fih Hier allmählich fo weit, daß er, obgleich Fein Tag für ihn ſchmerzensfrei war, wieder einigemal auf feiner lieben alten Kanzel prebigen Tonnte und zu Anfang des Jahrs 1334 fogar wieder um ein orbentliches Prebigtamt ſich bewerben burfte. Allein im Feühjahr Fam ein neuer ſchwerer Krankheitsanfall, in Folge defien-er das Bett nicht mehr verlaffen konnte und noch Monate lang die lebte „Yeuerprobe” unter vielen äußern und innern An- fehtungen zu beftehen Hatte, wobei er fi am meiften aus bem eriten Briefe Petri ftärkte, an bem er fi fo oft ſchon erquidt Yatte, Nicht lange vor feinem Ende kam noch die Nachricht, daß er zum Superintendenten und Pfarrer von Weferlingen befördert werben elle, und als er daſſelbe nun nahe fühlte, fprad er: „Bald werde ich vor Gottes Thron ſtehen; meine Seele möchte zagen, wenn fie zurüdihaut auf ein Leben, worin fo wenig ge ſchehen tft; aber dennoch zage ih nicht und flerbe freudig und getroft, denn mein Herr und Heiland vertritt mid im Gericht, und ließ ed meine Schwachheit zu, ich gienge mit einem Triumph: lied auf Gottes Barmherzigkeit hinüber.” Dann fangen ihm feine Frau und Töchter noch fein Lieblingslied: „Chriftus der ift mein Leben”, das er fi ſchon acht Tage zuvor, als er mit den Sei: nigen das 5. Abendmahl feierte, von den Lehrern und Schülern hatte anftimmen laſſen, und indem darnach feine Yrau ihm no das Lied vorlas: „Es ift noch eine Ruh vorhanden”, wand fid feine Seele 14. Det. 1834 108 und „eilte heil’gen Bergen zu und fand, was fie fo lang geſucht, bie-erfehnte Heimathruh.“

Ein einfacher Stein dedt nach feinem Willen fein Grab mit den feinem von ihm fon 26. Febr. 1829 als Scheidewort verfaßten Liebe: „Merkt ihr, Freunde? mein Auge wird mühe” entnommenen Worten:

Die Futherifgen Dichter. Heintich Möwe, 251

Schmuͤct den Hügel mit einfachem Gteine; Schreibt darauf: „Er hat der Gemeine

Lebend und flerbenb von Ehrifto gezeugt; Drum wird fein Leben und Sterben ibm Teicht.”

Als Dichter bat Möwes alle großen Intereſſen bes Lebens, Ratur, Freundſchaft, Liebe, König und Vaterland, wie Chriſten⸗ thum, Kirche und Miffionswert mit gleicher Begeifterung umfaßt. Nur wenige feiner, weltlichen und geiſtlichen Gebichte erfchienen aber zu feinen Lebzeiten im Drud, wie 3. B. bie oben bereits erwähnten Preußen: und Choleralicder und vier in feinen „Pfarrer von Anboufe. 1832* verwobene, nebft einigen in den Magdeburger Miffionsberiten vom Jahr 1831. 4832 und fhon im Erfurter Wochenblatt für Prediger und Schullehrer. 1823 erſchienens. Er Hat fie meift erft in feinen Krankheitsjahren 1829 1834 gebichtet und nad feinem Tode gab fie der Prebiger Friedrich Arndt in Berlin, 51, refp. 54 an der Zahl, gefammelt heraus in bem

‚oben unter den Quellen angegebenen Bude vom Jahr 1836, in

deſſen 2. vermehrter Auflage vom Jahr 1837 noch einige weitere beigefügt find. Derfelbe fagt von ihnen in der Vorrede: „Sie „zeigen uns vorzugsweife nur Eine Seite feines Lebens. Der „Chrift unter dem Kreuze tritt und meift nur daraus entgegen. „Sie Haben bisweilen etwas Gezwungenes, Künftliches, während „er bei aller Tiefe fchliht und ungelünftelt war, was darauf „hindentet, daß fein Genius auf diefem Gebiete weniger heimifch „war. Dennod laffen fie den tiefen, ftarfen, feurigen, vom Geift „des Chriſtenthums durchdrungenen Geift ihres Urhebers oft auf „eine außerordentlih ſchöne und ergreifende Weife Hervortreten. „Zu einer eigentlih ſchönen Form der Darftellung konnte er es „aber, als in beftändigen Kämpfen mit körperlichen Leiden begriffen, „und fo oft dicht am Rande des Grabes ſchwebend, in feinen „Sevichten nicht bringen. Man fühlt es ihnen nicht felten an, „wie ber mächtige Gedanke, das überfhmängliche Gefühl mit ber „Form gerungen und ihrer oft nit bat Herr werben können. „Sewiffe Härten, Unbequemlichkeiten und Dunkelheiten ded Aus: „drucks machen fih Hin und wieber bemerkbar. Doch aud in „diefer bisweilen unvollkommenen Form ift ber Kern feiner Ge: „dichte werthvoll und höchſt genußreih und erbaulich.“ Seine geiftlihen Lieder vor Allem, die benen ton Spitta, Garve

,

252 Scheie Periode. J. 1817-1970,

und Döring ähnlich find, enthalten wahre ‚Perlen. Doch find e8 ihrer nit mehr denn 10. Als meiftentheils in Momenten geboren, wo hie Schmerzen am fürdhberlichiten :gewüthet unb ber kräftigſte Slaubensgeift des vielgepräften Dulders wieber ben herrlichſten Sieg über das Fleiſch davon getragen batte*), find fie ganz und gar durchdrungen von herzlicher Glaubensfreudigkeit, von völliger Gottergebung und mächtiger Hiumelsſehnſucht, bie aber doch „immer nüchtern und zufrieden bleibt und das Leben, ja felbft das Leiden lieb Hat.” Dabei find fie aber freilich, wenn auch ſolche darunter find, welche die Herrlichkeit Chrifti okbjectiv darſtellen, größtentheils als aus feinen eigenften, innern Zuftänben und perfönlichen Verhältniffen hervorgegangen, zu fubjectiv gehal- ten, und mehr nur erbaulih, als kirchlich. Die brauchbarften und verbreitetftien find:

* DerHimmel hängt voll Wolfen [hwer“ Gebet in Noth und Tod. Gedichtet zu Magdeburg 9. Oct. 1831 unter tödtlichen Krankheitsihmerzen, worüber er einem Freund bei Ueberfenbung beflelben berichtet: „Die Zeit des Sterbens dien für mich ge= fommen. Meine Seele rang mit aller Kraft, um fi dem gefol- terten Körper zu entfhwingen und zerriß mit ihren Gebeten bie Wolfen, um von dem Herrn broben den Befehl zum Aufbruch zu erfleben. Während aber mein Xeib erliegen wollte, ſchwang fich meine Seele auf, fie fang, was ih Ahnen hiermit mittbeile. O! es find Proben des Glaubens und Stärkungen des Glaubens ſolche Leidensſtunden, darum die Schrift auch ſagt: „„Selig iſt der Mann, der die Anfechtung erduldet.““

Im Würt., Pf., Amer. ref. u. Presb. ©.

„Mit allen meinen Sünden” Große LKiebe, Fleiner Dan. Geb. 1829.

Rah oder fern, ihr Shwefern und ihr Brüder" bem Magdeburger Miffionsverein. Erſt in ber 2. verm. Aufl. 1837,

In Rauſchenbuſch's Miſſions-G.

»„O Herr, o Herr! wie biſt bu treu" Getreu iſt Er. Geb. 14. Febr. 1829 zu Altenhaufen.

Ein anderer Dihter unter dem Kreuz;

Köhler, **) M. Johann Gottlieb Friebrih, geb. 3. Juni 1783 in Stuttgart, wo fein Vater, M. Ernft Gottlieb Bened. Köhler, Präceptor am Gymnaſium war, bezog im Herbſt 1804 das theologifhe Stift in Tübingen, in dem er dann au, nach⸗

*) Bol. Evang. Kirhen-Zeitung. Jahrg. 1836. S. 1W.

ee) Quellen: Der im Vorwort zu feinen Krantenliedern. Stuttg. 1863. ©. V—X enthaltene Lebenslauf von Dr. K. A. Schmid, Rector bes Gymnafiums in Stuttgart.

Die lutheriſchen Dichter. Joh. Gottl. Friedr. Köhler. 253

dem er 1809 1812 Bicar in Hegnach geweſen war, als Repe⸗ tent ſich befand. Im Frühjahr 1815 wurde er Diaconns in Vaihingen a. E. und verheirathete ſich mit einer Tochter des Kaufmanns Megerlin in Stuttgart. Hier ſchon fieng der Herr an, ihn in die Kreuzſchule zu nehmen, indem beide Ehegatten von wiederholten Krankheitsanfällen heimgeſucht wurden und namentlich bei ihm ſich ein ſchweres Hämorrhoidalleiden entwickelte, das ſeine fonft ſtarke Körperkraft für immer brach. Im Frühjahr 1824 Fam er ald Stadtpfarrer nah Lauffen am Nedar, wo er troß wielfacher Krankheitsbeſchwerden zehn Jahre lang fein Amt mit großer Treue verfah, und von da im Herbft 1834 ale Pfarrer nah Degerloch bei Stuttgart, von wo er aber fon 1847 um feiner Kränklichkeit willen fi nah Stuttgart in ben Ruheftand begab. Sein befihwerter Leib follte jedoch Hier Feind Ruhe finden, denn die 14 letzten Jahre feines Lebens waren eine '

faft ununterbrechene Reihe von Leidenstagen. Ein Bruſtkrebs,

der fih nun ausbildete und aud einer Operation nicht weichen wollte, brachte ihm namenlofe Schmerzen und gefährliche Blu: tungen, die fein Leben oft aufs Aeußerſte bedrohten. Da lag er denn allezeit „mit Rägeln und mit Spießen. an dad. Kreuz ge heftet“ ſchwer Frank darnieder als ein Sterbender, der aber body von Tag zu Tag mehr zum Leben emporbrang durch die Erneu⸗ rung feines inwendigen Menſchen. Daher auch die herzgewinnende Treundlichfeit mitten in feinem fchweren Leiden und bie Frifche und Kraft bed Geiftes, mit der er, darunter je länger je mehr burhläutert und gereift für die Ewigkeit, Lied um Lieb gebichtet bat, wenn mie er fagte „die Engel bei ihm einkehrten.“ Er lernte erfennen, wie Gott unter feinen Leiden „nichts anderes mit ibm wolle, als ihn im Geheimniß feiner Gnade tiefer und immer tiefer zu gründen und durch lange Wartezeit immer mehr vollzubereiten." Darum konnte er auch fein ftille Halten und aflezeit zu Gott fagen: „Wann du willft, fo will ich“, wobei bie Hoff: nung ihren Lichtſchimmer über feine Trübſalsnacht ausbreitete: „Bald folget auf Charfreitagsweh der ſchöne Oftermorgen.” Und diejer kam enblich für ihn noch bevor es Oftern warb, am 23. Gebr. 1855, U. Knapp, der fein Seelforger war; hielt 25. Gebr. die Rebe an feinem Grabe.

254 Seäste Perioe. 3. 1817-1970.

Seine meift in feinen ſchweren Leidenszeiten gedichteten Lie ber, die mandhmal an die Hiller'ſchen (Bb. V, 116 ff.) anklingen, And im ächten Bibelton gehalten und dabei von dem Grunbton durchdrungen: „Herr, wenn ih nur bi Habe“ u. f. w. (Pſalm 73, 25). Ihr beſonderſter Werth befteht darin, baß fie tief in geiftliher Erfahrung empfangen und, wie er felbft, „aus Geift und Kreuz geboren” find. In manchen derſelben zeigt ſich auf in Tieblicher Weife fein unter dem Leiden immer noch für alles Schöne und Große, befonders für die Naturſchönheiten empfäng: hier Sinn, wie es ihm auch, wenn er fhmerzfreie Stunden hatte, feine befondere Luft war, unter feinen Blumen zu wandeln. Am Ganzen bat er mehr al& 1500 Lieder verfaßt. Bon biefen erſchienen gebrudt

1. im Chriſten boten von M. Burk. Jahrg. 1843 - 1853, Huck) ihn ſelbſt ein —— mit ber Chiffre: „K. in Dg.“ und ſeit 1848 „& in Spt. (od. St.) —.. 42, Bier:

Auf beine gumellenet allein“ Himmelfahrtslie. 1844. ©. 219. ** Trühling iſt ba” lied. 1844. Don Kocher in der Zionsharfe 1855 mit einer Melodie gefgmüdt: (a gis a h.) * re mir aus mein Terblid Kleid? zweierle unid. 2 Cor. 5, 1-8. 1843. ©. 603.

2. in X. Knapps Liederfhag. 2. Ausg. 1850 —;. 52, von benen aber aus Nr. 1 berübergenommen find vom J. 1843 Nr. 1625. 2828., vom J. 1844 Nr. 274. 558. 653. 2125. 2852., vom J. 1845 Nr. 2049., vom 3. 1848 - Nr. 327., vom 3. 1850 Nr. 2214., jomit alſo erfimals hier gebrudt bloß 42. Darunter:

** ‚In den ſchönen Maientagen" Frühlingslieb. 11 Str. ober mit Weglaffung von Str. 1 und Str, 7—10: „Der bu im Verborgnen wohneſt.“ Am Oldb. ©. ee Kiche, Jeſu Chriſti Braut” ber Kirche Hoffnung. Im Rev. ©

* „Unter Grauen unb Erbangen" Paffionslieb. Im evang. ©. v. Knapp. 1855.

3. in einer nad) feinem Tob durch den von ihm bazır beauftragten Pfarrer ermann Eytel in Maichingen, Dichter ber „Pfalmen in modernem ewand" (f. unt.) aus vielen hanbſchriftlich Hinterlaffenen Liedern

getroffenen Auswahl unter bem Xitel: „Unter dem Kreuz. Krankenlieder von bem verewigten Pfarrei dr. Köhler. Stuttg. 1863. *

Das Borwort fagt zur Erflärung bes Titels: „Unter dem Kreu; find biefe Lieder entflanden; denn ber fie fang, Krug das Kreuz eine® gebrehlichen Körpers viele Jahre lang, aber er blickte auch allezeit mit Augen bes Glaubens empor zum Kreuz feines ke deſſen Gnade ihm die auferlegte Laſt ireulich tragen half und ſelbſt im Leiden manche ſelige Stunde ſchenkte.“

Die Iutbertigen Dichter. Chriſtian Wugnft Bähr. 255

Es finb 101 Lieber, bie, mit Ausnahme bed aus Nr. 2 herüber⸗ genommenen Liedes: „Berloren, ach verloren ift, wer in Sün- den flirbt” unb bes aus Nr. 1 entlehnten Liedes: „Dennoch! diefes

goldne Wort“ (Jahrg. 1843. 13. Aug.), zum erfinmal hier ges druckt erfcheinen.

Ein dritter Dihter unter bem Kreuz if

Bähr,*) M. Chriftian Auguft, geb. 25. Jan. 1795 zu Atterwaſch bei Guben in der Nieberlaufig, wo fein Vater, os hann Samuel Bähr, Müller war. Er bezog 1813 die Univer- fität Leipzig, um Theologie zu ſtudiren und wurde nad) vollendeten Studien 1816 Hülfslehrer an der Bürgerſchule daſelbſt und 1817 Lehrer am Fellenberg'ſchen Erziehungsinftitut zu Hofwyl in ber Schweiz, wo er mit Peftalozzi in nähere Berührung fam. Nach: dem er 1819 nad Leipzig zurüdgefehrt und dort zuerft Haus: lehrer bei Banquier Seifert und dann Katechet und Nachmittags: prediger an ber Univerfitätsfirche gewejen war, burfte er am Reformationdfeft 1821 ale Pfarrer zu Oppach in ber Ober: Yaufig eintreten, wohin ihn der Conferenzminifter und Geheimerath v. Noftig**) als Patron berufen hatte. Nah mehr denn zwölf: jähriger gefegneter Wirkfamfeit an ber dortigen Gemeinde, bie mit großer Liebe ihm anbieng, fam er ald Pfarrer nah Weigsdorf bei Zittau in der Oberlaufig, wo er 13. April 1834 am Sonntag Mifericorbiad feine Antrittöpredigt hielt und um feines treuen Bekenntniſſes willen viele Anfechtungen durchzumachen und aud in feinem. fonft glüdlihen Chebunde, den er 1822 mit uife Ehriftine Eckhardt aus Leipzig geſchloſſen Hatte, jahrelange häus⸗ lie Leiden zu tragen hatte, bis der fonft fo fraftvolle Mann feit 1842 felbft auch zu kränkeln anfieng. Er trug aber all das ihm auferlegte Kreuz mit frommer Unterwerfung unter den ver:

m

*) Quellen: Das Vorwort zu Bährs Lieder-Ausgabe. 1846. von - Oberpfarrer Tobias in NReihenau bei Zittau. Der Pilger aus Sach⸗ fen. Jahrg. 1846. Sächſiſche Kirchen-Zeitung. Jahrg. 1841. Nr. 31. 36. Jahrg. 1846. Nr. 8.

**) Gottlob Adolph Ernft v. Noſtitz und Jänkendorf, befannt unter dem angenommenen Namen „Arthur v. Nordſtern“, geb. 21. April 1765, im Jahr 1806 Eoyfiftsrialpräftbent in Dresben, F 1836 in Oppach, ber Dichter des viel Defannten, von Himmel componirten Gedichtes: „Hebe, ſieh in fanfter Feier”, bat ſelbſt auch religidfe Lieder gebichtet, 3. B.: „Sinnbilder der Shriften. Leipz. 1818. Nach feinem Tod gab ber Ober: Hofprebiger Dr. Ammon zu Dresden 1842 feine hinterlaffenen „geiftlichen _ Gedichte" Heraus.

256 Sechete Periode. 3. 1817-1870.

borgenen Millen Gottes und achtete es als große Gnade zur Vorbereitung auf ein frühes Scheiben. Nur um fe eifriger wollte er darum noch wirken, fo lange e8 Tag für ihn wäre. Als ihn im März 1846 bie Waſſerſucht unter großen Befchwerben aufs Sterbebett Iegte, Tieß er ſich faſt jeden Tag feines lieben Ger: hardts Troftlied: „Warum follt ih mich denn grämen“ vorleen, alfo daß er in Gott getröftet das glaubensvolle Lied: „DO Herr, mein Gott, verlaß mid nit in meinem großen Jammer“ dichten und darin in völliger Hingebung fagen konnte:

Ich weiß e8 wohl, bu liebſt mich noch, gen du mich gleich zerfchlagen;

rum will ih auch das Trübfalsjod, Das bu mir auflegfl, tragen! In Allem, Herr, geſcheh dein Will', Ich halte bir in Demuth ſtill

nd beuge meine Kniee.

In dem Slauben, den er im Leben verfündet, gieng er unter bem mehrmaligen Anrufen: „Vater, in beine Hände befehle id meinen Geift* 23. April 1846 getroft aus biefer Welt, deſſen gewiß: „Droben ift mein großer Lohn: Jeſus Chriſtus, Gottes Sohn."

Seine unter dem Kreuz geborenen Lieder, in denen ein rechter Gerhardtston erklingt, gab nad) feinem Tode die Predigerconferenz zu Hirſchfeld, deren Mitftifter er 1837 gewefen war, unter bem Titel heraus:

„Schsundzwanzig geiftliche Lieder von M. Bähr. Zittau 1846."

In dem Vorwort vom 2. Aug. 1846 bezeichnet Oberpfarrer M. Ernft gr: Moriz Tobias in Reichenau, ber die Ausgabe beforgte, biefe Lieder als „Erzeugnifje eines Tebenbigen, im euer großer Trübfale fih bewährenden Glaubens an ben Herrn, ber ihn nad feinem in ber Seelenführung nicht ungewöhnlichen beiligen Rath ſchluſſe durch Harte Kämpfe näher zu fich ziehen und fo für die wahre Heimath immer mehr vollenden und verflären wollte.“

A, Knapp hat fie Alle, mit Ausnahme von breien, in die 2, Aus abe feines Liederſchatzes 1850 aufgenommen und dadurch giengen folgende 9 in neuere Kirchen-G.G. über: * Am Kreuze hängt verfhmadtet“.— zum Charfreitag nachmittag. Mel.: „Nun ruhen alle Wälder.” Im Rav. u. Oldb. ©. “Bis bieher und nicht weiter" zum Reformationgfefle. Mel,: „Schatz über alle Schätze.“ Am’ Heſſ. G.-Enitw. s ‚Das Jahr if nun zu Ende Jahresſchluß. Mel: „Ehriftus ber tft.” Im Rev,, Amer. ref., un. u. Presb. ©.

Die luthectfchen Dichter. Feledcich Auguß Koethe. W7

7% ‚Die Berge meines Gottes ßeh'ne das Wert vom: Heil. „Machs mit mir Gott.“ 3 Im Ro. &. mit Knappe Veränderungen und einer vor DEREN. ftatt der Wiederholung ber Anfaugeſtrophe als 7 hinzugedichteten Schlußftrophe. “Er . nicht is ift erſtanden“ Ofterlieb. Mel.: Ra einer Prüfu Im evang. ©. » 1855. J

ee,Meinen Frieden geb ih Euch“ der Friedefürſt. Mel.: „Meinen Jeſum laß 5 nicht.” v Im Rev. ©. u, Hd. G.Entw. “oO m: wer in beiner Zucht“ Getroſter Muth. = ir thut.“

> a En du kleine Shaar‘ zum Reformation: feſte. Mel.: „Ein feſte Burg.“ Im Rev., Mennon., Pf. Amer. ref. u. Oldb. ©.

m Bon. den fließt“ die mer N Del: «< nn

Noch ein vierter “PP unter bem Kreuze ift

Koethe, Dr. Friedrich Auguft, ein Landsmann Bährs, geb. 30. Yuli 1781 zu Lübben, der Kreisftabt der damals churfürſt⸗ lich fächfifchen, jetzt preußiſchen Nieberlaufig, wo fein Vater, Carl Chriſtoph Koethe, churfürſtlicher Geleitsmanu des Lübbener Kreijes. war. Nachdem er. vom X. 1797 an das Gymnaſium in Bautzen unter Rector Gebide beſucht Hatte, bezog er Dftern 1800. bie, Univerfität Leipzig, wo er an Gotihilf Heinrich Schubert, dem nahmaligen Profeſſor in Münden, einen treuverbunbenen Freund fürs ganze Leben, gewann. Bor den Netzen des dawals unter ben theologischen Lehrern herrſchenden Nationalismus: bewahrten. ihn die frommen Eindrücke feiner Kinbheit und die ernften Ver: Iefungen des Profefjors Carus über Hriftlihe Philoſophie. Nach⸗ dem ex daun ſeit 4803 Nachmittagsprediger an der Univerſitäts⸗ kirche und ſpäter Hauslehrer bei Banquier Ploß geweſen war, auch ſeit Oſtern 1806 kirchengeſchichtliche Studien auf der Bib⸗ liothek zu Dresden gemacht hatte, wurde er Oſtern 1810 außer⸗ ordentlicher Profeſſor der Kirchengeſchichte und praktichen Theo⸗ logie in Jena, 1813 zugleich Diaconus und Garniſonsprediger

Quellen: Die Bm. Koethe's von Dr. Conr. Benj. M eiß- nun en Auswahl feiner no ungebrudten „geiftfigen Aleber wi

"Rod, Kirenlied. VIL 17

258 0: Geste Merisbe. J. 41317 +10M.

und 1847. ordentlicher Profeffor und Doctor: der Theologie daſelbſt. Su. diefer Stellung brad er als alademifcher Lehrer einer neuen und gleubigern Richtung auf dem werwilberten Adler ber Theo: logie unter dem Beifall der Studirenden Bahn und wagte zugleid als Schriftfteller in der von ihm 1846-1818 herausgegebenen „Zeitihrift für Chriftentfum und otteögelehrtheit” ven erften Widerſpruch zu erheben gegen ben damals durch Röhr in Weimar und Bretfchneider in Gotha zu unbebingter Herrichaft gelangten Rationalismus, und unter treuem Eintreten für das lutheriſche Bekenntniß Chriftum als den Sohn Votte zu verfündigen. Zu gleich fuchte er aber auch das Chriſtenthum durch erbauliche Schrift: ftelerei zu förbern, wie er deßhalb ſchon 1815 eine neue Bear beitung ‚ber Nachfolge Chrifti von Thomas a Kempis (2. Aufl. Nürnb. 1821) herausgegeben hat. Darüber wurbe er num aber von Halle aus insbefondere durch Wegſcheider als Myſtiker aufs leidenfchaftlichfte angegriffen und feit 1817 traten wieberholt Blut: ſtürze bei ihm ein, bie ihm ben Tod brohten.

Sp nahm er denn 1819 dem als „Führung Gottes“ von ihm erfannten Ruf nah Allftäpt im Weimarifhen ale Ober: pfarrer und Superintendent, mit dem Titel eines Confiftorials raths, an und trat im März vafelbft ‘ein, um 31 Jahre lang biefem einfluß⸗ und umfangreihen Berufe im Gegen obzulieger. Auch durch die ehrenvolliten Rufe auf eine Profeffur in Dorpat und Bonn, fowie zur Generaljuperintendenz in Königsberg und Altenburg Tieß er fi nicht davon abziehen. Er’ fuhr fort, auf bem gelehrten Gebiete thätig zu feyn durch Herausgabe ber fm: bolifhen Bücher mit ſchätzbaren Einleitungen unter bem Titel: „Soncorbia. 1830.", und neben Abfaſſung einer umfaſſenden . Schrift über „die chriſtliche Volksbildung. 1831. ' namentiid auch durch eine mit deſſen Biographie verſehene Ausgabe von „Ph. Melanchthons Werken im einer auf: den gemeinen Gebtauch berechneten Auswahl. 6 Bände. 1829 ff.“, wozu er bei feinet geiftigen Verwandtſchaft mit Melanchthon beſonders befähigt mar; denn er war als Theolog mild gegen Andersgläubige und hatte mehr eine vermittelnde Natur, bei ber er Feiner Partei im ge

wöhnlichen Sinne bed Wortes angehörte und mehr im Johanni⸗ ſchen Geiſte der Liebe wirkte. Je länger je ſuchte er

Die lutheriſchen Dichter. Friebrich Augun Roche 258

auch neben treuer Erfüllung feines Predigt⸗ und Bifhofsamts, bie ihm troß ber von Weimar und Gotha aus gegen feine „Bere dinkelungsſucht“ ohne Aufbören erhobenen Verbähtigungen das innigfte und vertrauensvolle Verhältniß mit feiner Gemeinbe, fowie mit feinen Geiltlihen und Lehrern ſchuf, dur erbauliche Schriften thätig zu feyn, die er in feiner „Einfievelei”, wie er Allſtädt nannte, recht aus fliller, friedlicher Beſchauung Heraus gefhrieben Hat, „um zum Reiche feines Herrn Bauftein auf Bau: ftein herbeizuſchaffen.“ Dazu gehören neben ben vielen geiftlichen Poefien, die ihm aus feiner gottliebenden Seele entflofien find, Hriftlide Betrachtungen für die verſchiedenſten Lebenslagen unter dem Titel: „Für Häusliche Andacht. 1821.” und vor allem zwei große chriſtliche Novellen, bie er unter dem Namen „Einſiedler bei St. Johannes“ herausgab und die zur gründlichen Belehrung über das wahre Wefen riftlichen Glaubens und chriſtlicher Liebe in zahlreichen Leferkreifen viel gewirkt haben. In der einen, „bie Wiederkehr. 3 Bde. 1843.*, find die chriſtlichen Zeitfragen befprochen, unb in ber andern, „bie Woche. 2 Bde. 1848.*, ift der hohe Segen eined chriſtlich frommen Pfarrlebens und eines vom Evangelium belebten und getragenen Kamilienlebens überhaupt, wie er felbf eines mit feiner ihm feit 1814 angetrauten Frau, einer Tochter des gothaifchen Minifter® v. Ziegefar, und feinen vier Kindern in Allſtädt zu genießen hatte, in den ſchönſten Far⸗ ben’ geſchildert.

Während feines Allſtädter Aufenthalts war er fürfmal tödt⸗ lich krank in Folge eines nie geheilten Herzleidens, und unter der Gluth koͤrperlicher Leiden, die er als fein liches Kreuz anfah und bie fein ganzes Wefen immer milder unb freundlicher mach⸗ ten, veifte er in Kraft bes lebendigen Chriftenglaubens, ber ihn durchdrang, zu innerer Läuterung und Vollendung heran. Gerade wenn er am gefährlichſten frank lag, war fein Geift am Beiterften, ruhigſten und thätigften und da entftanden auch feine meiften und beiten Lieder. Gewöhnlih nahm er am Morgen nad einer ſchlaflgſen Schmerzensnaht mit ſchwacher Hand Bleiftift und Papier und ſchrieb das nieder, was im derfelben feine Seele be- ſchäftigt Hatte, Am 16. Oct. 1850 begann feine lebte Krank: heit, die gerade, nachdem er Beichte gehalten Hatte, als Unter⸗

17*

280 Seäste Periobe. J. 1817-1870.

Velßsentzündung ihn ergriff. Am Tage ver feinem Tode dictirte er noch feiner einzigen Tochter die drei Söhne waren ferne ſein Schwanenlied: „Wil die lange Nacht nit enden”, Tonnte e6 aber vor allzugroßer Schwachheit nicht vollenden. Sechs Stunden vor feinem Tode, 23. Det. 1850, Morgens 5 Uhr, dictirte er ihr dann noch den fehlenden legten Vers mit lauter Stimme:

Iſt auch bang und ſchwet die Plage Diefer leidensvollen Nacht,

Bin ih doch zum hellen Tage Meines Glaubens flarf erwadt;

Und bu führft ich zweifle Mich aus dieſer Nacht zum Licht!

Bei feiner Beerdigung, 27. Det., wurde das hernach beſon⸗ ders abgedruckte Lied: „Noch iſt mir eine Friſt gewährt auf Erben“, das er mit der Ueberſchrift: „Mein Teſtament an meine Gemeinde Allſtädt“ zwiſchen dem 25. Mai und 7. Juni 1849 verfaßt hatte, nachdem er kaum aus todeögefährlihen Blutſtürzen errettet war, vor ber verfammelten Gemeinde verlefen, bie dadurch aufs Tieffte beivegt worden war.

Seine geiſtlichen die er in reicher Anzahl zu Allſtäͤdt gedichtet hat, find ſchön geformt, klar und einfach, ger müthliche Zeugniſſe chriſtlicher Glaubenstreue. Die rechte Glaubens⸗ tiefe, die gedrungene Kraft und Entſchiedenheit der alten Glaubens⸗ lieder gebt ihnen aber bei feinem weichen, mild vexrmittelnden Charakter ab; fie haben meift etwas Verwaſchenes. Sie erfhienen ber Reibenfolge nach

4. während feiner jüngern Jahre:

a. als Stimmen ber Andacht.” Cine Nenjahrogabe fr Chriſten. Leipz. 1823.” b. als einzelne ae in der „Theodulia. Jahrbuch für —— Erbauung. Deraug. von Gont, Beni. Meißner, ©. Schmidt und Hoffmann. Sieben Jahrgänge. Greiz. 1827-1833.” Hieher gehören: ‚Rommft bu ner Morgenlicht“ Morgenlieb. 1823. Am Hamb. ©. (zuvor ſchon in Harms Gefängen. 1 „DO würb’ id tteu bor ihm erfunden? um deinme des Herzens. 1823. „Unfrer Seele Licht und Leben“ Hausſtandlied. 4827. Jauer'ſchen ©. * „Unfrer Wiege gleicht das Grab” beim Begraͤbniß eines Kindes.

Die lutheriſchen Dichter. eiehrih Unguft Koethe. 281

2. während feiner fpätern Jahre.

a. bie Pfalmen in Kirchenmelobien übertragen. Leipz. 1845, &r dichtete ſie während einer lang anhaltenden, ſchweren Krankheit 1843—1844 und gewann dadurch felbft den Fräftigften Troft unter ben oft fehr fchweren Kämpfen feines Lörperlichen deidens.

b. Lieder und Sprüde eines Kranken für Kranfe und " Gefunde. Nah des Berfaflers Tod berausg. von C. B. Meißner. Leipz. 1851. Mit 52 Numern.

Ueber ihre Entftehung fagt er ſelbſt in der Borrede vom 19. Sept. 48349, mit der fie bann nach ſeinem Tode zum Drud gebradt wurben, für welchen er fie noch volftändig worbereitet hatte: „Ich Tag (vom „7. Zar. 1849 an) in großer Schwachheit unter peinlicher Bruft- „Hemmung unb empfindliden Herzkrämpfen, in beflänbiger Xobes- „gefahr darnieder. Da erbarmte fi meiner die ewige Liebe unb „erzeigte mir die Gnade, daß, während ber Leib in großer Anfechtung ohnmächtig feufzte, ber Geift frei und freudig feine Schwingen regte. „Aus dem Schage bes göttlichen Wortes, das recht als ein helles „Licht in meiner Leibensnadht, als eine Kraft Gottes in meiner „Schwachheit ſich bezeugte, ſtrömten mir Gebanten und Empfindungen „zu, welche mir die trübften Stunden erheiterten und rhythmiſch „geſtaltend leicht in bie weiche Hülle des Reims fich Fleideten. Es „war mir ein unabweisbares Bebürfniß, in folder Weiſe mich aus: „zufprehen und die Seele rang fich Fräftig empor in biefer anmuthigen „Belhäftigung. Als die Genefung, von Gott gefandt, eintrat, wur: en jene Herzensergüffe ſparſamer.“

Hier:

„Sen Himmel, Vater, geht mein Lauf" Himmelsfinn.

Am Ruß'ſchen ©.

‚Wenn Sorg und Sram bein Herz erfüllt" Haft bit

mich lieb? Ä

Sm Schlesw..Holf. S.:Entw.

3. in einer Auswahl von Liedern jüngerer und älterer Jahre

unter dem Titel: „Geiſtliche Kleber von Dr. Fr. X. Koethe.

Nach des Verfaflers Tod herausg. von Dr. C. B. Meißner. Nebft einer Biographie Koethe's. Leipz. 1851.

Der Seh. Kirchen: und Schulrath Meißner in Dresden, Koethe's ältefter ven, beforgte diefe ausgewählte Sammlung aus einem reihen Borrathe Hinterlaffener ungedruckter geiſtlicher Lieder, bie Koethe ſämtlich zu AURAH in den Jahren 1823—1F BIER RER und Bietet fie zu einem Denk- und Erinnerungsmal beten als einen „Blüthenkranz, ber wie im einem Slauben und feine Liebe in den mannigfaltigften

kennen läßt.” Koethe ſelbſt auch wünſchte nur ei Meißner war bet derſelben ftreng und wollte, ba | Variationen über ein und baffelbe Thema’ fanden eben. Es find im Ganzen 151 Numern, wovon teber auf die h. Zeiten des Jahres, bie 2. Hälfte : and Leben des Chriften enthält. Hier:

„3 habe dich gefunden“ Klage und Flehen. 1823.

‚SR mir Verleumbung, Spott und Hohn” Denen, bie Gott lieben, müſſen alle Dinge zum Beſten bienen. 1831.

„Nicht Abrahams Geſchlecht allein" am Feſte ber Er⸗ ſcheinung Chriſti 1827 u. 1831.

2 Seqhete Periobe. 9. 1817-1870.

Neben Koethe bichtete in Thüringen ale eim Kichtträger bes Evangeliums im Gothaiſchen, wie dieſer im Weimariſchen es war,

Gey,*) Wilpelm, geb. 27. März 1789 zu Leina, einem Dorfe zwifchen Gotha und Reinharböbrunn, we fein Vater, 9. A. Hey, Pfarrer war. Nach beffen frühem Tod unterrichtete ihn fein älterer Bruber Carl, der nahmalige Arhidiaconus in Gotha, in ben Spraden, fo daß er 1802 das Gymnaſium in Gotha befudden konnte, in welchem er als Klofterfhüler des Cönobiums unter Rector Fr. Jacobs den Grund zu ber claffifhen Bildung legte, durch die er fich fpäter neben guter Kenntniß der englifchen, franzöfifhen, holländiſchen, fpanifhen und italienifhen Sprade auszeichnete. Vom Jahr 1808—1811 ſtudirte er in Jena und Göttingen, wo er ſich mit Bunſen, Lücke und Andern befreundete. Nachdem er dann 1811 als Candidat eine Hauslehrerſtelle in Holland angetreten und von da 1814 Lehrer an ber Vorbereis tungsclaffe in Gotha geworben war, erhielt er 1848 bie Pfarrei Töttelſtädt und verheirathete ſich mit Sophie, geb. Groſch aus Gotha, welche durch ihr vielfaches Krankfeyn und ihren bal- digen Tod ſchweres Kreuz in fein Haus bradite. Hatte er zuvor ſchon, ergriffen von der durch bem beutfchen Freiheitskampf einge tretenen religidfen Erweckung der Jugend, ben Nationalismus, unter deſſen Einwirkung er feine Univerfitätäftubien gemacht, ab- geftreift, fo daß er in Töttelſtädt mit jugenblicher Begeifterung das Evangelium zu verkünden anfleng, fo wurde er durch dieſes Kreuz vollends immer mehr in die Nachfolge feines Herrn und Heilandes eingeführt.

Am Jahr 1827 wurde er als Hofprediger nah Gotha berufen, wo ſich ihm ein ſchöner Wirkungskreis eröffttete. Durd das Wort vom Kreuz, das er bier in Tebendigfter Weife prebigte, Rärkte er Vielen den unter dem herrſchenden Rationaliemus wanfend geworvenen Glauben. Als er aber feine Iebenbigen Zeugniffe von Chrifto, dem Sohne Gottes, in einer Auswahl von Predigten, die er in feiner zahlreich befuchten Hofkirche 1829 und

) Quellen; Hey's Nefrolog von U. F. B. in . in ber Evang. Kirhen-Zeitung. Berl, 1834. Nr. 53 u, 38 ©. 538 535. 53754

Die Insherifigen Dieter, Wilheln Hey. 263

1831 gehalten Hatte, im. Jahr 4832 im Drud auügehen Kiel, Hatte er von Weimar aus hämiiche Angriffe in Röhre kritiſchem Bredigermagazin zu erfahren, und weil er in chriſtlichen Familien⸗ Freifen das Wert Gottes noch weiter auslegte, wurbe. ihm das Abhalten von Konventikeln und Pietismus Schuld gegeben, ſo Rab er, obgleich der Generalfuperintenbent Bretſchneider ihm in feinem anregenden Wirken keine Hinderniſſe in ben Weg gelegt hatte, aus Gotha nah 5 Jahren ſchon weichen und fih 1832 als Superintendent nah Ichtershauſen verſeht fehen mußte. Nachdem er feine Abfchieböpredigt über Ebr. 13, 8 ge: holten, ſchied er mit trauerndem Herzen von Gotha, begleitet von rer Liebe DVieler, die an ihm ihren geiftlicden Freund una Be⸗ rather verloren. Mit ungebrodhenem, in Gott geftärktem Muthe legte er in biefem feinem neuen Amt die Hand an ben Pflug und fah nicht zurüd, fonbern immer nur dahin, als ein Knecht Jeſn Chriſti Allen Alles zu werden, ohne bie Wahrheit zu ner leugnen. Bei feiner befonderen Gabe, in Anbere einzugehen, ge⸗ Jang es ihm, nidt nur in feiner Gemeinde verirete und verwirrte Seelen für den Herrn wieberzugewinnen, ſondern auch unter ſei⸗ nen Beiftlichen, ben entfchiedenften Rationaliften, Adytung vor dem Glauben der Kirche abzunöthigen. Lebtered erreichte er einestheils dadurch, daß er einen theolsgiſchen Verein gründete, in welchem er mit feinen reihen Kenntniſſen tie Seele ded Ganzen war, unb anderniheild dadurch, daß er feinen Geiftlihen gegen bie Zucht⸗ lofigkeit mancher Gemeindeglieber den entſchiedenſten Schub ange deihen ließ. Ueberhaupt verftand er es, aud in weitern Kreifen den guten Samen des Evangeliums augszuſtreuen unb für leben⸗ diges Chriſtenthum zu wirken, während bis dahin „ber rationa- naliſtiſche Waizen grün geſtanden hatte im Gothaer Lande, Dabei zeigte er fi in fteter Opferwilligfeit, großer Uneigennübig- feit und überftrömender Liebe als Vater der Armen, als Rath: geber und Helfer in jeber Roth, wie er auch, als gerabe während feiner Abwefenheit die Cholera in feiner Gemeinde ausgebrochen war, alsbald auf feinen Poften fi begab und die Kranken bes jorgte. Auch Hat er in feinem Haufe, in dem ein Geift ber freundlichen Liebe und ächt chriſtlichen Bildung wehte, im Verein mit feiner zweiten Gattin, einer geborenen v. Axen aus Hams

264 ESechete Periode. J. Mid

hurg, deur apoſtoliſchen Worte! „Herberget gerne“ (Ram. 12, 13) in lebenswürdiger Weile nachgelebt, fo. daß es faſt nie leer wer von Gäſten aus dem veutichen Baterlande. Dabei war er troh ſeiner entfchienen kirchlichen Richtung "weitherzigen und oflenc Siunes für alle geiſtigen Leiſtungen ſeiner Zeit.

Die lLetzte Zeit feines Lebens war recht eigentlich ber Stegesfauf eines Chriften nad dem himmliſchen Kleinod, eime Predigt in Thaten zu dem apoſtoliſchen Worte 2 Cor. 4, 19, ‚Seit dem Herbit 1858 mehrte fi fein Magenleiden, bas ihm ſchon feit längerer Zeit gebrädt hatte, ohne daß er fich babard in feinen Amtsverrichtungen und in feiner immer gleichen Freund⸗ lichkcit gegen Andere flören lieg. Mit freudigem Chriftenmulk ſah er feinem Ende entgegen und fein Prebigen, das er fi niit nehmen ließ, war ein nur. um fo frewbigeres, fo daß bie Zahl feiner Zuhörer fig ſichtlich mehrte, denn Alle fühlten, feine Work feyen die eines Sterbenden, der durch Chriſtum ben Tod übe: wunden hat. Am Sonntag Yudica 1854 prebigte. er über Jeh. 8, 51 und. nahm dabei Abfchteb vor feiner Gemeinde, indem er fle dem Herrn und. dem Wort ferner Gnade befahl. Nach Hauſe zurückgekehrt übergab er feiner Frau feinen Prieſterrock mit der Worten: „nun babe ich zum lebten Mal gepredigt.“ Wirklid wurbe ınun fein Leib immer ſchwächer, aber fern Geiſt blieb gleich friſch und Mar. Die ihm noch geſchenkte Zeit kaufte er trenlid and. Mamentlich ſchrieb er noch zum Abfchien fait jeden Tm Gedichte voll Liebe an bie Seinigen, an feine Amtsébrüder, an bie Beamten, an Freunde und Bekannte. Als ihm bie Seinen af einem ſchÿnen warmen Frühlingstage den Antrag machten, ihn in ben. Garten tragen zu wollen, antwortete er ihnen mit einem Gerichte des Anfangs: „Ihr wollt mi in den Garten tragen‘, worin er:fih in ber vorlegten Strophe dahin ausfprach: Mich as einem anbern Garten,

Hoch über dieſe Flur Da andere Knoſpen blühen auf, - Ba andre Früchte meiner warten? a iſt's, darauf mit ſtiller Gluth ein innres Auge ſehnend ruht Und harret, bis die Stunde ſchlägt, Die ihmdie Freudenbotſchaft ſage:

„Aus iſt die Erdenpilger-Bahn, Bein neuer gebenslauf Bricht an.”

Un

Die latherlſchen Dichter. Wilhelm Hey. 265

Bei ver ‚son Ihm noch erlebten Konfirmation feines Sohnes, des einzigen Aindes, das ihm, dem großen Kinberfreund, vom ‚Deren: gefchentt worden war und ihm durch häufige Krankheits⸗ anfälle ‚viele Sorgen gemadıt hatte, legte er 13. Mai ein Bekennt⸗ niß feiner Sünden ab, das einen tiefen Bid in fein bemäthtges Herz thun ließ und erfchütternd geweien ſeyn fol. Schon an ben Diterfeiertagen hatte er von feinem Stellvertreter von ber Kanzel Herab eine vun ihm Abendsé zuvor verfaßte geiſtliche Hhmme vor- lefen laſſen als letzten Zufprud an feine Gemeinde. Ws ihn Dann kurz vor feinem Tode ein Freund damit tröften wollte, nad einem ſolchen Leben, wie er es gelebt, könne man ohne Zagen bem Tod entgegenfehen, antworte er abwehrend mit dem befannten Kinderverfe: „Eprifti Blut und Gerechtigkeit u. f. w.” Dann befahl er no, bie Geiftlidhen, die bei feiner Beerbigung eben, folten ihn doch ja nicht etwa rühmen, fonbern nur auf feinen Blauben und fein Bekenntniß hinweiſen, wie er in dem Glauben ber lutheriſchen Kirche gelebt und geftorben fey, ber in Luthers Meinem Catechisnus und der Angeburgifchen Eonfeffion befannt wirb, und nichts fehnlicher wünfche, als daß feine Gemeinde in bemjelben beſtehe. Bald darauf entſchlief er ſanft und felig 19. Mai 1854. Disconus Tümpel aus. Gotha hielt ihm 22. Mai wie Leihenpredigt über Ebr. 13, 7.

Seine ſchöne Dihtergabe, deren Erftlingsproben ſchon 1816 zu Tag traten, weihte er am liebſten ver Jugend unb Kinderwelt, indem er theils anmuthige Fabeln für fie dich⸗ tete, woburd fein Name weithin befannt wurde (50 Fabeln mit Zeichnungen. Hamb. 1833., nach dem Zeihner da fie anonym erſchienen tie „Speckter'ſchen Fabeln“ genannt; 50 neue Fa⸗ bein. Hamb. 1837.), theils liebliche, anziehende poetiſche Erzah⸗ lungen für ſie ſchrieb oder in proſaiſche Erzählungen Gedichte einflocht. In letzterer Beziehung find zu nennen feine „Erzäh⸗ lungen für die Jugend, bichtertfch bearbeitet. Hamb. 1838. und feine zahlreichen Beiträge, bie er in Plieningere „Weihnachts blüthen.” Jahrg. 1838—1847. 1852 und 4853 geliefer bat, und unter denen im Jahrg. 1842 ſich auch nod 10 weitere poe⸗ tiſche Fabeln und im Jahrg. 1846 60 Kinderverſe befinden. In feinen geiſtlichen Liedern von fließender Sprade zeigt er

266 Seäcchoete Periode. J. 18174870.

‚ein kindlich frommes Gemüth und ãcht chraſtliche, Anſchanung; fie eignen ſich aber meiſt nicht zu lirchlichen Gebrauch, für den er fie auch nicht beſtimmt hat. Die wenigen. rein: yriſchen Haben etwas vom Novaliston, bie meiſten aber find mehr ur ſtnnige Ausdeutungen eines einzelnen Bibelſpruches nah allen feinen ver⸗ ſchiedenen Seiten ober Anfnüpfungen und geſchichtliche Weiter: führungen eines biblifhen Geſchichtsbildes; oft behandelt er ein einziges Thema in 4—7 Gedichten und verliert dann bei folder

Dehnung den rechten Schwung. | 2

1. Die früheften, aus ber Candidatenzeit flammenben, geiftlichen Lieber erfhienen in der von ihm herausgegebenen Sammlung:

„Gedichte. Berl. 1816." Neben einer größern Anzahl weltlicher Ge bichte theilt er bier 20 geiftie Lieder mit, unter welchen:

„Was fuhft du thöricht in der Welt" Ermunterung zum Bibellefen. 2

Im Jauer'ſchen ©.

2. Die aus feinen mittlern Jahren, in Töttelſtädt gedichteten er⸗ ſchienen in Severin Vaters Jahrbuch für häusliche Andacht. Gotha. Jahrg 1823. 1824. Halle 1827 -1829 (fortgeſetzt von Eber⸗ hard) in der Geſamtzahl von 19. Unter. diefen:

„Das ift es, Herr, warum (um was) ich flehe“ Wir

8 find bie Seinen. Im Jahrg. 1823. (7 Str.

Im Goth. ©. 1825 (von Bretfchneiber bejorgt).

„D Chriſtenthum, bu ſchönes Kiebesband* das Ehri- ſtenthum. Am Sabrg. 1823. (6 Str.) .

Sm Goth. ©.

„Wenn du je wieder zagft" Nicht mein, fondern bein Wille geſchehe. Die 6. Numer in ben Gedichicyclus „Erinnerungen an Jeſu Leiden” mit 14 Numern. Am Jahrg. 1834, (9 Str.)

An Bunfens allgem. ©. u. ©.:8. 1833—1846.

3. Die aus feinen ſpätern Jahren, in Ichtershauſen gebichteten erſchienen in A. Knapps Chriftoterpe, wo fih im —8 1835 und 1836 unter dem Titel: „Biblifhe Bilder“ 32 Numern über einzelne Bibelfprüdhe, wie Mattb. 10, 29—31. 8, 23. Offb. 3, 20 und über einzelne Gedichten, wie bie Speifung ber Taufende, ber Herr im Scifflein, der gute Hirte, Jairi Töchterlein, und im Jahrg. 1837, wo fi neben 2 Gedichten 6 Leder über den Gehorſam und 6 in profaische Adventsgeſpräche eingewobene Lieber vorfinden. Von biefen Chriſtoterpe-Liedern find die verbreitetften:

„Herr, du gibſt Speife in Wunderweife" das 7. Lieb über das Bibelbild: ber Herr fpeifet bie Taufende. 1835. „Herr, mein Gott, wer ift bir glei?" Weſſen Willen ſoll ih thun? Das 3. Lied vom ro 0m 1837. Wenn aud. vor beiner Thür einmal" das 5. Lieb über Offb. 3, 20. 1835. oder nad) Knapps Faſſung im Liederſchatz 1837:

a u. as Ruß. af

Sm Würt., Yarg., Amer. luth. v. Bei F

RN —* a Ss ß Pe .

„nenn es je vergeſſe“ orſam macht mich zu Chr

Jünger. Das 6. Lied vom Sehen 1837,

"

Die lutheriſchen Diäten. oh, Ehe. WU, Aug. Hopfenfad. 267

No ein Thüringer, zunächſt in feiner ſangreichen thüs ringiſchen Heimath zur geiftlihen Dichtung Angeregt, iſt

Hopfenfak,*) Johann Ehrikian Wilgelm Auguſt, geb. 1. Dct. 1801 in dem Weimar⸗-Eiſenach'ſchen Dorfe Schloß-Bippadh, wo fein Vater, Johann Paul Hopfenfad, Pfarrer war. Nah befien Weberfiedelung als Diaconus und Profefjor nah Erfurt, beſuchte er das dortige Gymnaſium und‘ fpäter die Iateinifche Schule des Waifenhaufes in Halle. Nachdem er dann 1817 1820 in Leipzig Philologie und Theologie ftubirt, auch in Halle Doctor der Philofophie geworden war und 1820—1821 in Bonn die theologifchen Stubien vollendet hatte, Fam er als Oberlehrer an das Gymnaſium zu Duisburg und in gleicher Eigenſchaft Oſtern 1830 an das zu Eleve, wo er 1838 Brofeffor wurde und ben Religionsunterriht in ben obern Claſſen zu ertheilen hatte, was ihn auf dem Wege Kriftliher Erkenntniß ganz befons ber geförbert Hat. Vom Jahr 1847 an nahm er aud thätigen Antheil an der Berwaltung ber Rheiniſchen Provinzialfiche als Mitglied des Gemeinde Presbyteriumsd und der Frei: und Pros vinzialfynode. Seit 1857 lebt er nun zu Eleve in dem von ihm nachgeſuchten Ruheſtande.

Auch bei ihm iſt unter dem Kreuz, namentlich unter mannig⸗ fachem Hauskreuz, der Glaube ausgereift, den er in mehr denn 400 Liedern ebenſo ſchlicht und einfach, als innig und klar ausgeſprochen hat. Er wollte, wie er ſelbſt bekennt, als geiſtlicher Dichter die Gnade Gottes in Chriſto Jeſu, die er an ihm felbſt erfahren, dankbar befingen und ſich dabei den Worten der Bibel und unfrer Bekenntnißſchriften möglichſt genau anſchließen. Darum haben auch nicht wenige feiner chriſtlich gebiegenen Lieber einen acht kirchlichen Klang. U. Knapp, der fie als „hriftlich gebiegene Lieder” erkannt bat, nahm von denſelben nicht weniger, als 21 in die verjchiebenen Ausgaben feines Liederſchatzes auf. Sie traten in folgender Weife erfimals zu Tag:

1. Bierzig alte und neue Lieder für Kirche, Schule und Haus,

Düfeld. 1832. Hier unter ben neuen ihm gehörigen:

+++ „Der Morgen glänzt im jungen Lite" Früh—⸗ lingsmorgenlied. Pf. 19, 2—7. i

*), Quellen; Handiäriftlige Nachrichten.

*

268. 7 Gechete Periode. J. 1617-1870.

DOHDein Morgen bat auch ung erweist” Worgengebet in der Schule. e,Du haſt uns aus dem Schlummer wieder Der nersſtags Morgenlich für bie Schule. Im Oldb. u. Amer. allgem, ©. TT „Du beil’ges Bud, von Gott gegeben" bie heil, Schrift das Wort Gottes. Joh. 5, 39. - Im Leipz. G. »Gen Himmel fuhr mein Heiland auf” bie Himmel fahrt Jeſu. Apoſt.-Geſch. 1, 1—11. Im Leipg. u. Rig. ©. * Mit ehrfurchtsvollem, frommem Sinn" More: lied für die Schule. oder nad Knapps Aenderung vom $. 1850: „Mit Ehrfurdt und mit Kindesjinn | Tr „Sie find dahin des Unterrichtes Stunden” m Schluß der Schule. Im Amer. allgem. &. 1850. ——— blickt ber Abendſtern“ Abendlitd. 2. in ber Zeitſchrift der Düſſelthaler Rettungsanftalt „der Menigen freund.” Jahrg. 1839—1843. Am Ganzen 47 Rieber, wobei aber in ben Sabrgängen 1841—1843 ſich mehrere aus Nr, 3 herüber- genommene befinden. Hier: In beines Baters Hände” des Herrn Verſcheiden. Zuc. 23, 46. Jahrg. 1840. : „Mache meine Seele ffille" Stille des Gemüthes. Pf. 62, 6. Jahrg. 1841. “Mich dürſtet! welche Stunde" Der Durft des Herrn. Joh. 19, 28. Jahrg. 1840. Sm Rig. ©.

Wahrlih, fag ih dir, im Paradieſe“ bie Begna— bigung bes Schäders. Luc. 23, 39—43. Jahrg. 1840.

3. in X. Knapps Chrifisterpe. Ein Taſchenbuch für chriſtlicht Leſer.

Jahrg. 1840 und 1843. Im Ganzen neben einigen Gebidten #

» Rieder, unter benen aber im Jahrg. 1843, in welchem 29 Lieder über

Chriſti Baffion zufamengeftellt find, mehrere aus Nr. 2 herüber genommene ſich befinden. Hier:

Um Kreuze bängft du, Jeſu, nadt und bloß" bdie Kleidertheilung. —*9 19, 23.24. Mel. des 51. Pfalm: „Mein Rebensfürft." Jahrg. 1843.

* Dein Reich ift niht von diefer Welt” Mein Reh ift nicht von biefer Welt. Joh. 18, 36-38. Mel.: „Men Heiland nimmt bie.” Jahrg. 1843.

»Du ſtirbſt, o Herr! bie Welt ſoll wiffen Mi Wunder beim Tod Jeſu. Matth. 27, 51—53. Jahrg. =

Refus ſchweigt, der Feinbe Klagen" Jeſu Schwer = vor Geriät. Mattb. 27, 12—14. ef. 53, 7. Mel: „Det am Kreuz iſt.“ Jahrg. 1843. :

* ‚Mein Geift, aus Gottes Hand entfprungen’ der Sohn madt uns frei. Joh. 8, 36. Jahrg. 1840.

Die lutheriſchen Dichter. Joh. Chr. Wilh. Hug. Hopfenfad. 269

,Mit Schwertern und mit Stangen’ Jeſu Gefangen⸗ nehmung. Luc. 22, 48. ob. 18, 10. 11. Mel.: „Wenn mid bie Sünden.“ Jahrg. 1843,

‚Wer macht mi im Botenntniß tren" Petri Tal und Neue Matth. 26, 33. 34. Luc. 22, 60-62. Mel: „Wenn wir in hächſten,“ Jahrg. 1843.

Am Rig. ©.

es Wie auf Chriſti Kreuzeswege" Simon von Cyrene. a 26. Mel.: „Soft ich meinem Gott nit.” Jahrg.

“Wie wirb’s im ew'gen Frähling feyn" Glaubens blid in das ewige Leben. Jeſ. 65, 17. Im Jahrg. 1840,

4. in gr. Wilh. Krummaders Palmblättern. Jahrg. 1846. Neue Lieder über die brei eriten Gapitel des Evangeliume un ier: „Den Himmel foll ih offen ſehen“ die Gemeinſchaft zwiſchen Erbe und Himmel. ob. 1, 50. 51.

5. im Taſchenbuch neuer geiftliher Lieber für ale Tage bes

evangelifhen Kirchenjahrs. Zum Beften bes evang. Diaconifjenhaufes

iss Gleve berausgeg. von Dr. Wilh. Hopfenfad, Prof. Leipz. 1853.

neue 1860 non Paſtor Fliedner für die Kaiſerswexther iaroniſſenanſtalt.)

Mit einer poetiſchen Widmung „dem Herrn feiner Kitche, Jefn Chriſto“, worin er, mit ben Worten beginnend: „der ew'gen Liebe foU mein Lied erffingen”, unter Anberem fingt:

Es a. ja doch, o Heiland, beine Treue

Dieß eitle Herz durch Lieb und Leib gebeugt! Drum gib ihm, wenn es beine Huld bezeugt, Dat Chriſtenherzen fein Geſang erfreue; Und würb’ ein einz’ges Herz zu deinem Thron Auf Andahhtsfhwingen einft in fernen Tagen Dur diefen Liederklang emporgettagen, So hätt’ ich meines Ganges großen Lohn!

Ca ift dieß die Gefanitausgabe feiner Lieber, die mit Weglaflung ber für Schulzwede gebichteten in Nr. 1 fid auf 446 belaufen. Bon den 113 zuvor fon gebruds erfhienemen unter bemfelben gibt er hier manche ba und bort gefeilt und gebeſſert. Er wollte damit ale geiſtlicher Lieberdichter bes evangelifchen Rheinlandes das religidfe Bewuͤßtiſeyn des unionefreundlichen Theils ber Rheiniſchen Kirche: ausſprechen und hat deßhalb insbeſondere auch unter den neuen Liedern, die er bier bietet, 52 über die Sonntagsabſchnitte bes Hei⸗ delberger Catechismus, joweit es ber Conſenſne mit ber re Confeſſion und Luthers Gatehismus zuließ, gedichte, obgleih er im voraus in Ausfidht hätte nehmen können, w; bei dem in den Rheim⸗ landen vorherrſchenben veformiten Elemente, bem überhaupt bie. neuere geiftliche Poefie wenig Werth hat, damit wenig Anklang zu finden ſeyn werde.

Die auf jeden Wochentag ber 52 Jahreswochen je zu 1 Lied und. auf die Fefltage zu mehreren Liedern vertheilten 446 Lieber beitehen nach dem vorangeftellten Inhaltsverzeichniß 1. aus 180 Liebern über bie Evangelien und Spifteln ber Sonn- und Feſttage, .2. amd 92 Liedern Über bie shriftlihe Lehre nach den Sonntagsabjänitten des ——— Catechismus, 3. aus 58 Liedern‘ über die bibliſche Ge- dyichte des X, Tefiaments, 4. aus 403 Liedern über das Leben bes

—4 270 Gechete Periode. J. 1847-1870.

eg nah den Evangelifien, und aus 53 Liebern vermifchten In⸗ über ChHriftenglauben und Ehriftenleben, worunter 16 Feftlieber, 412 Lieber für befondere Zeiten und Berbältnilfe, 16 Über innerliches Chriſtenthum, 9. über Tod und Ewigkeit. Daß fig darnach 446 Lieber ergeben, rührt daher, daß bei biefer etwas fonberbaren Rubri⸗ eirung oft diefelben Lieber in verſchiedenen Rubriken gezählt find, namentlih die von Nr. 1.

Hier von zwar noch nicht in Kirche⸗G.G., aber in manche Antho⸗ logien aufgenommenen Liedern:

‚Daß wir nicht gar aus ſinb⸗ Troſt ſchwerer Zeit. Klagel. 3, 22 ff. Freitag. Jubilate. . „D Heilanb voller Gnaden Troſtlieb im ber Paſſions⸗

zeit. Mittwoch. Eftomibi. Luc. 9, 23. 24.

‚Bas quält dih ſpät und jene Martha. Mittwod. nias 6. Luc. 10, 39. 4

Von weſentlichem Einfluß auf bie Geſtaltung der neuen Liederdichtung war

v. Strauß, Victor Friedrich. Er wurde als der Sohn wohl: babender Eltern aus dem Bürgerftande zu Büdeburg, ber Reſi⸗ denzſtadt des Schaumburg⸗Lippe'ſchen Fürſtenthums, 18. Sept. 1809 geboren. Durch den frühen Tod der Eltern kam er bald von Büdeburg weg auf verfchiebene. fremde Leßranitalten und zulegt in das K. Pädagogium in Halle, wo er aber fo fehr von dem dort herrſchenden rationaliſtiſchen Geiſte angeſteckt wurde, daß er dem Profeſſor der Theologie, Wegſcheider, mit dem er viel verkehrte und der ihn zum Studium der Theologie zu beſtimmen ſuchte, erklärte, daß er ſich hiezu nicht entſchließen könne, weil er den geiſtlichen Stand für ganz entbehrlich halte, indem ja jeder Menſch aus der Vernunft feine Religion ſelbſt ſchöpfen könne. Er widmete ſich nun, um bie Leere in feinem Gemüthe auszu⸗ füllen, den ſchönen Wifienfchaften und Künften und fieng viele Iprifhe Gedichte, zum Theil auch politifden Inhalts, zu dichten am, in denen er ſich ganz Tiberal ausſprach, gegen die Cenſur und jede Bevormundung des Geiſtes eiferte und die Reaction geißelte, wie 3. B. in einem fog. „Bublicandum*, bas ben Refrain bat: „Ruhe ift des Bürgers erfte Pflicht, haltet's Maul und mndjet nicht!” Ge nahm dann auch, durch Tieck angeregt unb von den dortigen Kunftfhägen angezogen, einen längern Aufent- halt in Dresden, wo er mit den dort lebenden Künftlern regen Verkehr pflegte und ſelbſt auch in künſtleriſcher Thätigkeit ſich vorſuchte. Von ba. bezog er der NReihe nach bie Univerfitäten

Die luthetiſchen Dichter. Wetter Friebrich Strauß. 27t

Erlangen, Bonn und Obitingen, um die Rechtswiſſenſchaft zu ftubiren, beſchäftigte ſich aber in ber erſten Zeit feiner akademiſchen Laufbahn mehr mit der Poeſie und Philoſophie.

Nach vollendeten Studien trat er 1832 in den Schaumburg- Lippe'ſchen Staatsdienſt und verheirathete fi noch in bemfelben Jahre mit Albertine v. Torney, der Tochter eines Gutsbefikers in Hannover, die ihn in ejtem - glücklichen Eheſtande mit drei Söhnen und einer Tochter erfreute. Nach einigem Jahren ſollte er die berzgewinnende, ummwanbelnde Kraft des Evangeliums auf ganz befondere Weife an feinem Geifte und Herzen: erfahren dür⸗ fen.: Glaubensirte, wie er war, Hatte ex fiy 1835 mit bem neu: erſchienenen und fo großes Aufſehen machenden „Leben Jeſu“ von Dav. Fr. Strauß näher bekannt zu maden geſucht. Daburd- ber eben warb er zu ben wahren Urkunden bes Lebens: geführt. Indem er nemlich barüber in redlichem Suchen nad ber Wahr⸗ heit anfieng, ein vollſtandiges theologiſches Studium durchzumachen, ergab ſich ihm als Frucht: feiner eifrigen Forſchungen und Studien die unüberwindliche Ueberzeugung don der göttlichen Wahrheit des Evangeliums und Richtigkeit des kirchlichen Lehrbegriffs. Darnach wurde dann auch allmählich das Gefühl feiner eigenen Erlöſungs⸗ bedũrftigkeit in ihm lebendig, und die Erinnerungen an feine innig geliebte: fromme Mutter, die ihn noch kurz vor ihrem Tode mit vum Tobiadworte Tob. 4, 6 gefeguet hatte, ſowie ſchwere Krank: heitswochen, in denen ein ärztlicher Freund, welder bald darauf ſtarb, ihm. durch förderndes und anregendes Eingehen auf das, was ihn innerlich bewegte, nicht nur zur leiblichen, ſondern auch zur geiſtlichen Geneſung geholfen hatte, trugen noch das Ihrige dazu bei, ihn zur Umkehr vor dem ungeiſtlichen Weſen ber falfch⸗ berühmten Kunſt und „zum glaubigen Ergreifen bed. Heils in Chriſto zu bringen, den er nun als und von Gott gemacht zur Weisheit und zur Gerechtigkeit und zur Heiligung und zur Er⸗ Ibfang erkennen gelernt Hatte. Er ſchildert ſich felbft dabei in einem feiner Gedichte unter dem Bilde: eines verirrten, dem Ber:

m. ar Kuaben, von dem er berichtet:

‚Und ein himmliſcher Jungling naht ihm, 6 be Age. R ee wie Morgentoth, en ine Tadel erhellt den Pfad ihm, > : I sr reicher ihm Wein und Brob, tea in

272 00 Becheta Berigbe J. 1817-1870,

Nun ih, da Armer, nub ine :. Und fomm aus der Wüfte heraus!"

So fpriht er mit freundlichem Winke „Ich führ bi ins Vaterhaus.“

Du feliger Bote von oben,

Du haft ihn gefpeist und getränkt,

Aus Schreden und Naht ihn gehoben, '

um rechten Pfad ihn gelentt, . nd treulich führft bu ihn weiter,

Erlöfer, drum preis ich bi;

Deun bu biſt ja ber &eleiter

Und jener Knabe bin ich! | Unb no eingehender hat er feinen ganz innern Entwicklungsgaug geſchildert in dem von ihm 1836 geſchriebenen und 1839 im drei Bänden erjhienenen Roman: „Theobald“, in welchem er unter dieſem Namen, als Hauptfigur bed Romans, einen Yüngling zeichnet, welcher zuerft ber ibenliftifgen Richtung ‚ver Zeit ergeben ift, dann aber. die abſtrakten Ideen und falfhen Ideale fallen läßt und flatt defien in dem Erldſer das einzig.wahre Ideal und in feinem Worte die allein wahre Idee gewinnt. Run fieng in ihm auch ber Lehensborn alle® wahren Poeſie zu quellen unb immer reichere Ströme geiftlicher Lieber zu ergießen an, wie bieß feine der Reihe nad 1841, 1843 und 1845 zu Tag getretenen Dichtungen bezeugen. Zugleich nahm er auch, nachdem er unter: beflen 1840 Archivrath in. Büdeburg geworden war, leb⸗ haften und thätigen Antheil an den mehr und mehr einitetenben Entwidlungstämpfen der Kirche. Er wurde unter den Laim einer ihrer tüdtigften Vorkämpfer. Namentlich trat. er gegen: die Lichts freunde in. bie Schranken und ſchrieb deßhalb: „Schrift ober Geilt? Eine pofitive Entgegnung auf des Pfarrers Wislicenus „Ver⸗ antwortung gegen feine Ankläger.““ Bielefeld 1845. In gleicher Abſicht ſchrieb er fpäter auch die Schrift:. „Das kirchliche Bekenni⸗ niß und die Iehramtlidhe Verpflichtung. Halle 1847.”. Als dann in J. 1848. die Revolutionsſtürme losbrachen, trat Strauß, ber nun in das Gabinet feines Fürften, Georg Wilhelm, berufen. worden, als eutfiebener Gegner des ganzen: vernlutionären Ges bahrens auf nit nur zunächſt in dem amilicden Stellungen, in bie er mum ber Reihe nach eintrat, 4850, als Geheimerath und Bevollmächtigter feines Fürften beim Bundestag In Frankfurt und bei den Dresbener Minifterialsonferengen und 1853 als Gefanbter

Die Intherifihen Dichter. Victor Frierrich Strauß. 273

und Stimmführer ber 16. Eurie beim Bunbestag, fonbern auf durch manderlei Schriften, die er ausgehen Tief. So erfhien von ihm 3. B. im Jahr 1850 ein „Faftnachtöfpiel von der Der mokratie und Reaction“, „Seite aus dem Jahr 1848”, ſodann bie ernfte Mafnfärift: „Gottes Wort in Zeitereigniflen* und von Erzählungen Banptfägtid „das Erbe der Väter”, worin er bie Berfhulbung und Buße eines jungen Revelutionärd vom 3. 1848 ſchilbert, ſowie im J. 1863 „Briefe über die Staatös tunft. Socialpolitif” und 1854 „Lebmöbilder.” Seit bem 1860 eingetretenen Ableben feines Fürften iR er durch feine das ganze Land. umfaffenden Amtsgefhäfte To fehr in Anfprud genommen, daß er wenig Zeit mehr findet zum Dichten und Schreiben. Im 3. 1851 ift er in ben Öfterreichifchen Adelsſtand erhoben worden.

"Strauß ift einer der ebelften Dichter anf dem welltlichen und geiſtlichen Dichtergebiete, von reichem Gemüth, vonnurch⸗ gebildetem Geiſt und ächt dichteriſcher Begabung. „Ein m ifter bes Wohllauis, iſt er auch geiſtreich“, fagt ber ftrenge Ititer

Dr. Wolfg. Menzel*) von ihm, und rühmt feine wel den Gedichte, Die er neben zwei größern epiſchen u arb. 1841.* und „Robert, der Teufel. Eine riftliche e in

zwälf Gefängen. 1854.”, ſowie neben einem Schauſpiel⸗ ag un” und zwei Trauerfpielen: „Catharina. 1828.“ Ft

1851.“ verfaßt hat, als zu den ſchönſten ber wart. gehärend. Mit vollem Berufe hat er aber aud bie Ze ggiffen nach ſeiner umbkehr. Seine geiſtlichen Lig A **— Ve ‚feine Poeflen von reiner Form und fohöner, einfä anf ndllrneife,

on Kon gebiegenem Metall durch unb durch * DM Maͤnden

Sammlun gen niedergelegt: msqiliad mi natsdına

de sand ſim na] pidnyu

1. Gedichte. Bielefeld 1841. 1: ) binssle anagrad Neben ei Balladen, M riode finden ans feinen ı vorgegangen net nt Empfindung

biblsp 73d tim madlsiıy“ snansns dd 19d iyutaburd

5 Bgl. veſen Deutſche ne N 0.

Ka, Rirbenlied. VIE,

274 05 Geste Peridde. 1817-4810:

r BE Dar Saul umb Fluch⸗ um Er ‚vettung aus bem Sünbenelend. —— Im Ro. ©. Br u ...9 Du bifts allein, Macht und Bewelt find dein" Gott, ———— en: Te Rob und Dank und Ruhm und Ehre* Lobpreis bes Schbopfers. z N: as Im Amer. ref. u. Knapps ey. G. »,O mein Herz, gib dich zufrieden" Beruhigung. Am Ruß., Mennon., Olbb., Dr.⸗Kant. u. Knapps ww. ©. 2 an ber Gemeine für das Hrifllihe Kirchenjahr. Hamb.

Dieß ift bie ptfammMlung, in der Strauß nun, abgewenbet vor

: ber. Subjectiwität des geiftlichen Liebes, als eigentliher Kirchen

tieberdichter auftritt, welder die Objectivität bes Kirchenliede, fern von allen ſubjectiven Ueberſchwänglichkeiten ober Empfindeleien zu erreihen beſtrebt if. In dem angehängtenn, Nachwort“, im wel hem er ſich in treffender Weife über die Bedeutung des Kirchenliedes ausſpricht, das er auch fonft auf praktiſchem Wege wieder in ferke

Ehren einzufegen bemüht war (f. ©. 127) befennt er, baß ihn zu biefen ben Gang bes Kirchenjahrs unter ftetem Anſchluß an den halt der Betreflenben. Bericopen begleitenden Liedern die von Bun⸗

ſen in feinen „Andeutungen über das chriftlicde Kirchenjahr“ ent widelte Idee bes Kirchenjahrs begeiftert habe, worin fih die Ent: wicklung bed Gottesreiches in ber gegenftänbliden Geſchichte, wie in

- der innerlihen Erfahrung abjpiegle. Indem er nun über eine Peris cope des Kirchenjahrs um die andere ein Lied dichtete, gieng er von dem Grundfaß aus, „unmotivirt nicht zu ſpezialiſiren, ſondern nichts mehr zu wollen, als der Gemeine den Einen Mund unb bie Eine zzeg zu geben.“ Ueber die weitern Grundſätze, von denen er dabei

ich leiten ließ, ſagt er wörtlich: „Das Wort, deſſen perſoͤnliche Dar-

je vn. Aneignung und Vereinigung mit. ber Gemeine biefe meine ieder ins Deutfche zu Überfegen verſuchen, ift kein anderes, denn

das da war von Anfang bei Gott, und durch das alle Dinge geworben

drucksweiſe ber Gegenwart, fofern diefe aus dem Volksleben erwachſen und nicht bloß Kunfterzeugniß ber Bücherfprache if; viel: mehr erfordert ſolche ber ganze Zwed des Kirchenlie l:d! .».

u mar er » = %

Die lutherüchen Dichter. Bieter Friedtich Strauf. 95

Naech- biefen durchaus ritigen und aus einem a für :i: Gemeinihak und kirchlichen Gottesdienſt entfprungenen Grunbläten a, War Strauß, wie fein anderer Dichter ber Neuzeit, bemüht, in den vLiedern biefer Sammlurig neue Iebendige Fortbildungen des Achten j an eliſchen Kirhengefangs in Biblifher Einfalt und Mürde, in gehältener und dabei klarer Dichon zu geben, wobei er fih, damit das Shi 7 —755 53— 575 kirchlichen manche S nur in be liegenden was aud | Weeflerlon“ .Freiheit, . 7 alten Kirchentons.“ In manchen zeigt fih zu jehr bloß etwas Ans geflrebte8 und Gemachtes, was kalt läßt, wie-auch ba und bort ber .. tiefere Sinn, ber Schriftſprache nicht ef " no. " bezeichnend iſt, wenn Strauß weiter noch üb Kirchenlieder fagt: „fie find meift unter 'dem einer, alten Kirhenmelobie entflanden. Da! Saiten fpielete, Fam’ die Hand bes deren ü .. ein zeitweiliges Freiwerden der Kreatur vom T = Wefens zu der herrlichen Freiheit ber Kinder 5 „neuerfunbene” wahrſcheinlich von ihr Melodien hinten angehängt. mu 2 Die:g eines je die Abjı über bie das Gel Nebenfe! dienft u: m Tomm FÜLLT unfve Seelen ganz“ am 4..Sonntag ne nach Trin. Luc, 6, 36-42. Mel.: In dich Hab ich gehoffet.“ 0. Im Rav., Rev, u. Jauerfhen & . . . Aller Engel hbimmliſch Heer" am St. Michaelisfefte. Mel: ‚Nun kowm der Heiden Heiland." .. Im Rav., Sauer: u. Lüb. Iutb. &.. . 2 MDereHerr, ber Herr Iommt zu den Seinen‘ am. Abventsfonntag. Mit eigener Melodie im Anhang: e ag f ve ffsg$g. a, Be RT a a Tg nn oHerr, vor bein Antlih treten zwei” vor. ber Trauung. Mel: „Lobt Gott, ihe Chriſten . . a 2, Im Oldb. ©. F FE Nun giengfi aud bu zur Sabbathsruh ber. Herr im Grabe. Das letzte Paffionslied. Mel.:. „DO Traurigkeit.” Im Rig. ©. wor 0 Wieh des Gerichts!“ nom Sündenfalle. Mel.: „Ach Gott und Herr.“

*

Im Amer. ref. G. zu „Wenn (Einf), Jeſu Chriſt, erwach ete am 25. Sonn⸗ tag nah Trin. Matth. 24, 15—28. Mit eigener Melodie im Anhang: ddefgaa. 18*

N

ME: °- Seite Periobe. J. 1917-1870.

maen Ghrihoterpe Ein Taſchenbuch Mir nn I Jahrg.1 1847 u. 1848. Im Ganzen 16 Lieber. Unter bieſen:

“Ant, Seel’, auf, auf mein Herz’ Lob und KT 1844,

*e Dankt Gott für feine liebe Gnad' bie h. Taufe, 1844. Die Lieder Über bie vier Jahreszeiten." 1848: J ul iR Vergangen” im Frühleng.

* Di pretfet beine Chriſtenheit“ Im Winter. Am Rig. ©. ed Saudzt dem Herrn in allem Land" im Sommer “Des Jahres ſchöner Schmuck entweicht“ im Rig., Rev., Mennon., Pf. Amer. u. un., Pretb Oldb. u. Dr. Kant. ®. —— ber du Gott biſt, hoch und ber des dem Feinde. 1844.

Im Rem. ©. Mag Satans Rodtte wider Ehriftum wäüthen‘ - "Kriegslieb ber Kirche. 1844. = u beines Lichtes‘ Erkenntniß ber Sünhhaftig

OR G.

4 Weltliches und Geiflihes. Eine ———— in Gedichten und Lichern mit einem Dfteripiel. Heidelb. 1856. Das Ganze beſteht aus drei Theilen je mit beſonderem re 1. Weltliches in Gedichten und Liedern (29 Numern), 2. Geik Idee in Gedichten unb Liebern er Numern, wovon 77 bie Rirke und 19 dae Cpriftenieben betreffen), 3. Judas Sicharioth. Ein Oft ſpiel in 5 Acten In ben 2. Theil find, mit Ausnahme bes. als zmweites oben ge nannten Liebes, bas überhaupt in feiner ber 3 Strauß'ſchen Gedicht fammlungen Aufnahme klar (Berl. 2. verb. Ausg.) hat, ber Lieder aus Nr. 3 und einige erfimals in CKC. Suohofle „Sn ber Stille 1856" gebrudt eföiren DERRIREBERUMINEN: den neu bier mitgetheilten finden ſich: „Ast wie die Jahre ſchwtaden“ des Arbens ‚Eitelteit, m Oldb. ©

A und mebret Gottes Ruhm“ Advent, Auch fiir die Hänsliche Erbauung bat Strauß gebiätet I dem gleihfam als Zugabe zn Rr. 2 anzufehenden Werke: „Das Kirchenjahr im Haufe. Religiöfe Betrachtungen in Sau gebun bener Nebe mit zu Grund gelegten Bibelftellen 1845.” Es ſind erbauliche Kieberprebigten.

Don allgemein anerkannter Bebeutung ſind og folgende zwei Dichter:

t

Die Iutherifffen Dieter, Chr, Node Heise. Puchta. 277

:: Nuchta,“) Chriſtian Rudelph Heinrich, geb. 19. Aug. 1808 is dem alteethümlichen Schloſſe zu Cadolzburg in Mittelfranten, wo fein Vater, Wilh. Heinrih Puchta, ein gelehrter und zugleich gettesfürcktiger Jariſe), ala Juſtizrath feinen Amtsfig bakte. As diefer 1812 erſter Landrichter in Erlangen geworben War, kam ex, erit A Jahre alt, dorthin, wo er. dann auch, ben Beruf fines Großvaters, bed Bfarrers zu Möhrenbeorfy erwählend, 1826 Me Univerfitätöftubien begann. Den Grund zu ſeiner chriſtlichen Erkenntniß legte währenb berfelben der ehrwärbige Krafft, Pro⸗ Kfer der Theologie und reformirter Pfarrer; die poetiſche Anre⸗ . ang geb ihm Fr. Rückert, der damals dort Profeffor der orien⸗ taliſchen Spraden war (f. ©. 20), allermeilt aber fein Freund, Graf v. Platen, nach deſſen Fünfklerifch firengem Vorbild er ſchon feit feinem 14. Jahre in edlem Wetteifer ih, in den ſchönſten rhythmiſchen Formen übte; feine philoſophiſche Richtung beſtimmte einestheils Schleiermacher, den er in feinem echten Studienjahr in. Berlin auffuchte, anberntheild Schelling, deſſen in ber „Philes fophie der Offenbarung” vorgetragene been er auch in eine epifchen Gedicht von ſchoͤngebilbeten, äußerſt wohlllingenden Stan: zen unter bem Titel: „Zeiten und Dinge* poetiſch darzuſtellen verſuchte. Es erſchien jedoch davon ‚bloß der erſte Geſang: „Aurora. 1835.“ Zuvor war er 1832 als Stadtvikar in Münden eingetreten, wo er ber kaum zuvor daſelbſt neuge⸗ gründeten ewangelifchen Gemeinde mit friſchem Eifer diente und ſich, wie er felbft berichtete, „Namen, wie Roth, Niethaumer, Schubert als ebenfo niele feitgegrännete Markſteine feiner’ geiftigen Gntwidiung einprägten." Zugleich pflegte er Lunfbifdenden Um⸗ gang wit ben berühmten Malern Cornelius, Schnorr v. Koroldfelk wu Olivier, und ſchwelgie mit feiner en geiftigen

\ J Ati in he Kugekunger augemeinen eitu ng. 1858. apps Bio 0” 6 zus in dem orwort zu ber Beck —8 Stu IV-XXII. BGandſchriftlhe Nachrichten. 79 Bgl. deſſen Selb ſtbiographie unter dem Titel: „Erinner em aus dem Leben und Wirken eines alten Beamten für Anfänger in in iſchen Praris. Ben W. 8. Puchta. Münden 1842.” Gr —88 Mir, 1845 in einem Alter von 75 Jahreu. Ein anderer Sohn deſſelben RS Juebrich, war der berũ hmie Lehrer bes Rechte in oe

T18 Scchete Periode. 3 .1817—4870.-

&rregbartelt in: den Genüffen der in Münden aufblühenden Kunit und philoſophiſchen Stubien.: Rah fünfjährigem für ihn unge mein bildenden Aufenthalt in Münden kam er 1837 ale Repe⸗ tent an dad damals unter Höflings Leitung beſtehende Ephorat in Erbangen und fand daſelbſt in „Ichendiger Berührunz mit folgen Säulen ‚der lutheriſchen Kirche und Theologie, wie Herb, Hofmann, Thomaſius.“ U. Knapp, der ihn ale 27jäHrigen jungen Mann im December 1835 zu Mänden erſtmala geſehen und geſprochen bat, ſchildert ihn alfo: „Eine hochſtämmige und ritter lich anmuthige Geftalt mit reihem, dunklem, auf feine gemölbten Schultern nieverwallendem Gelod, Eräftig marlirten, harmoniſchen Geſichtszügen, großen, braunen, bieberherzig glänzenden Augen, einer wohlklingenden metallnen Baßſtimme, gerade ausfchreitendem, bie Innere Lebenstraft befundendem Gang, ein blühenber, von Einfalt, und Heiterer Gottesfurcht getragener Normalmenſch, vol ernſter, freundlicher Mittheilfamteit, ein. genialer, aber ſelbſtloſer, beſcheiĩdener, qhöner Mann, ber ſeine geiftige Fülle nirgends zur Schau trug.“

Am Jahr 1630 erhielt ex. feine erſte Anſtellung als Pro⸗ feffor: ver Philoſephie und Religion an dem neu organifirten Lyceum in. Speyer, worauf er ſich nach langer Wartezeit 24. April 1840* vermählte mit: Eugene, einer Tochter des pen. Dbereonfiftoriel- und Minifterielraths Faber von Münden, di er von ihren. eriten Jugendjuhren an . „mit großer Innigkeit um mit Roſen und Lilien der edelften Dichtung: aufs reichfte befrärn bat.” Durch die unſtrengenden Arbeiten. unter den mehrſeitigen Aufgaben feines Lehtberufs, im die fih fein raſtleſer Geiſt mt dem lebendigſten Eifer hineinarbeitete, wurben jedoch bald’ fe Rerven bergefalt überreizt, daß eine Erſchlaffung: feiner. gan Natur eintrat und er in tiefe Schwermuth verfiel, jo daß A 16. März 1841, dem Tage, an’ weldhen ihm ſein ‚Erftlingäfinn Ama, gehgren wurbe,. bem Director der. württenikergifchen Irrene ——* Winnenthal, A. Zeller, indie Kur gegeben werden mußte:. Nach Verfluß eines Jahres erholte fich uͤbrigens ſein gramgebeugtes Gemüth- ‚mit Gottep Hülfe ‘wieder. fo, daß and nicht ber minbefte Träbfinn mehr an ihn haften blieb, wen gleich bie ſchwere Trübſal noch lange in ſeinem Gemüth nachzitterte:

-

8

Die lutheriſchen Dichtet. Chr. Rud. Heinx. Puchta. 279

So konnte er komm Aga2. wieder in. das praftifche Berufsleben eintreten, inhem ihm “zur. Schonung feiner Kräfte die Kleine Pfarrei Eyb,- ganz in ber Nähe von Ansbach, übertragen wurde. ‚Darüber konnte er wit bem Pſalmiſten befennen: „es ift mir Jieb, daß bu mich gebemüthiget haft, daß ich deine Rechte lerne“ (Pf. 119, 71). Denn nun verfenkte fi in folder Stille fein Geift mehr und mehr in den unausforfhlihen Reichthum Chriſti, und die edlen Geiſtesfrüchte fol verborgenen Lebens ‚mit CHrifto in Gott, waren feine „Morgen: und Abendandach⸗ sen” vom J. 1843. Bald dehnte ſich aber in Eyb, wo Liebe zur Natur, zum häuslichen Hcerb und zu den aufblühenden Kin- bern fein kindliches Gemüth erfüllte, feine Wirkſamkeit weiter aus, indem er als wifjenfhaftliher Theologe zum Commifjär und Examingtor . bei ben jährlihen Candidaten-Aufnahmeprüfungen des Ansbacher Gonfiitoriums beſtimmt und hernach auch, ka er fi viel mit hymnologiſchen Arbeiten befhäftigte, 1845 als Mit: glied in die bairifhe Geſangbuchscommiſſion berufen wurbe, in der er fieben Jahre lang thätig, war (f. ©. 116 f.).

Nachdem ſich feine Kraft wieder als pöllig erftarkt erprobt hatte, erhielt. er 1852 ein Hirtenamt an einer größern Gemeinde, indem er als zweiter Pfarrer an der Barfüßerkirche St. Jakob zu Augsburg angeftellt wurde. Hier, imo er fofort 1856 auf bie erfte Pfarrftelle vorrückte, widmete er ſich mit der freubigften und hingebendſten Treue feinem, beſchwerlichen Dienfte. Als im Herbft 1854 die Cholera in Augsburg ausgebrochen war, wan⸗ belte er ohne Todesfurdt von einem Sterbelager zum andern und bewährte fl vor feiner Gemeinde als ein rechter Diener Jeſu Ehrifti, in deflen. Innerem ſchon hienieden das Sterbliche ver- [lungen war vom Leben. Wahrſcheinlich in Folge dieſer auf: opfernden Tätigkeit fieng fiy aber nun bei ihm 1856 ein Magen leiden zu entwideln an, : das zuletzt zum uölligen Magenkrebs wurde, Doch murrte er nicht wiber ſolche Zuchtigung, bie ihm bann auch .eime fe. friedſame Frucht ber Gexechtigkeit trug, bag er am Schtuß des Jahres 1857 wiederholt bezeugen konnte: „6 babe ‚mich noch niemals fo reich ‚gefühlt und fe erhebende Trieb: kraft zur Tätigkeit empfunden.” Es bewährte ſich nun an ihm einer feiner Sinnſprüche:

2

47

390 . Sechete Periode. 3. 1171970,

De bi au San eberall nur Er, Was braud ih mehr?

Im Testen Halbjahr, als Schmerz und Erfhöpfung immer mehr zunahmen, wollte freilich dieſe Freudigkeit zuweilen weichen and Pauli Wort vom Offenbarwerben des Werts eines Jeglichen durchs Feuer (1 Eor. 3, 12. 13) trat mit gewaltigem Ernſt dor ' feine Seele. Doc konnte er in den letzten und ſchwerſten Leibend zeiten feine Frau, die ihm oft zu feinem Troft aus Heinrich Mälers Gequiditunden und Schkußfetten (Bd. IV, 71) vorlefen

„mußte, felbft auch wieder Eräftig tröften, indem er 3. B. einmal

trog feiner großen Schwachheit mit begeifterter Stimme das Ger: hardt'ſche Lieb: „Gib dich zufrieden“ von Anfang bis zum Ende vorlas und dann ihr, der er brei Söhne und fünf Töchter zurüd, ließ, bebeutete: „da Haft du Alles, was du braudft.“ Drei Tage vor feinem Ende empfleng er noch das 5. Abendmahl aus ben Händen feines ehrwürbigen Defand Bomhard*) und ſchied dann 412. Septbr. 1858 unter friedlichen Sterbephantaſien aus biefer jammer: und leidvollen Welt. Auf ihn felbft auch laſſen ſich bie Worte anwenden, bie cr 1836 in einem poetifchen Nachruf an feineh vollenveten Freund A. v. Platen denfelben fagen ließ:

Nicht zu früh bin ich geftorden, Denn mein Tagwerk iſt vollbracht.

Jene heil'ge Feuerflamme, Die vom Himmel ward entfacht,

- Die mit ihrem Glanz erleuchtet

Sterblidher Gedanken Nadıt,

Hab Ih als ein treuer Prieſter Bis an meinen Tob bewacht.

Puchta beſaß einen ächten Dichter geiſt und eine vollendete Meifterfhaft ver Diction. In feinen jüngern Jahren, vom Jahr 4822 an, hat er vorwiegend weltliche Dichtungen geſchaffen, in

2) Bombard, Dr. Auguſt, ber durch feine tſammlung de kannte Defan von Nugeburg unb Parochus an St, Zafob daſelbſt, geh. 7. Nov. 1787, +23. Juli 1860, bat fich in mehreren geiftlichen Dichtungen Yerfucht. Folgende zwei fchöne Lieder‘ fanden weitere Verbreitung:

‚ji eb auf dunklem Pfade Jeſus unfer Heil und Lidl. we. er fliegen, wievom Stromgetrieben" zum Neujahr.

Beibe Lieber find urfprünglich als fliegende Blätter gebrudt, bie feine Kichenbiener beim Einfammeln ihrer. Neujahrsgeſchenke ben Gemeindr ee Überreichten. Allgemein bekannt. find fe bur bie Chriſtotetpe

Die lutheruchen Dichter. Che. Rub. Heine. Puchta. 984

welchen er, Mäder und: Platen es gleichthuend, bie ſchwierigſten Rhythmen „gleich einem freundlichen Kinde mit, heiterem Spiele” handhabte und Reimgebäude von ber größten Mannigfaltigkeit und ſchönſten Abrundung aufſtellte. So hat er z. B. einen ganzen handſchriftlichen Band von mehr als 270 vortrefflichen Sonetten hinterlaſſen. Bei aller Fülle kräftiger und freier Gedanken Se: wäßrte er auch in biefen weltlichen Dichtungen ſtets eine Teufche, reine, edle Geſinnung. Wie aber ſchon biefe nur für einen ges wähfteren Leferkreis fi eignen, zumal ba er öfters bie Ergebniffe feiner philofophifhen Studien darin niedergelegt bat, fo find aud bie ſpezifiſch geiſtlichen Lieder, die hauptſächlich feinen fpä- tern Jahren zugehören und das ganze Kirchenjahr und bie wid: tigften Lebensverhältniſſe behandeln, größtentheil® mehr nur für ben bHäuslihen Kreis, als für den allgemeinen Kirchengebrauch geeignet. So fehr fih darin her vom Worte Gottes genährte und durch ernite Erfahrungen geitählte mannhafte und fromme Geiſt Puchta's Lund gibt, fo Haben doch die meiften einestheils jo viele rhetorifhe Zuthaten und eimen fo modernen Aufputz, ihregfeit® auch wiener einen fo altelaffiihen Anhauch, daß fie nur felten für gottesdienſtliche Zwecke recht brauchbar find. „Die teinften Formen der neueren Sangeskunſt follen mit bem ächten biblijchen Gehalte zu einer lebendigen Einheit verſchmelzen“ das war ausgeſprochenermaßen das Ziel, das er beim Dichten derſelben vor Augen hatte. Sie erſchienen der Zeitfolge nach

1. vereinzelt in A. Knapps Chriſtoterpe. Ein Taſchenbuch für chriſtliche Leſer. Jahrgang 1837. 1841. 1846. 1847 u. 1852. Bon dieſen auf 38 ſich belaufenden Chriſtoterpeliedern, unter welchen ſich 11 Ueberſetzungen alter lateiniſcher Hymnen befinden, fanden, nachdem fie zuvor auch noch in den Knapp'ſchen Liederſchatz (1850)

aufgenommen worden waren”), Aufnahme in Kirchen⸗G. G.: “e Der Mittler ſtirbt, Die Liebe wirbt” am Charfreitag

Abend. Mel.: „O Traurigkeit.“ 1847. im Rig. G.

) Weitere feiner Chriſtoterpelieder find in ber 2. Ausgabe des Üeberichages 1850 die Numern: 278. 294. 355. 617. 870. 2254 vom aßrg: 1843, und de Numern: 627. 704 vom Jahrg. 1847; in ber 3. Sg. 1865 bie Rumern: 2204. 2268. 2283. Die in letzterer befindliche Numer 907: „Sefu, mach im neuen Bunbe* iſt nichts anderes, als eine Umänderung ber Numer 870: „Als Joſia den entweihten Bund! in der 2. Ausgabe. - - | =

282 Sechate Periode... 3481741870... -

die serie find gegründet" Reujahr. :1847. m Rev. u. Amer. ref. ©. un find Stund und Zeiten‘ zur Weihnachts⸗ Me ni Der thut mid.”

"+ Sott ber er Sämwerbelsden" am Bußtag. "Mel.: „Sieh -bier: bin th.” 184 " xm Rig,, Rev. a. Oldb. Fi ** ‚Stoßer Gott, ber bu im Himmel" Baterunfer. 1837, "Schon während feines 22a Aufenthalts gebichtet. Im Rev. u. Mennon. „Jefus ift vom Tod —8 Oſterfeſt Morgen. Mel.: FJeſus meine Zuverſicht.“ 1847 In Wieners G. 1851. F ee Kommſt bu en hoch am buntein Bogen“ _ Se Jen meine Freude.“ 1843.

ober N ber Nachbeſſerung vom 3. 1867: „Hoch am dunkeln Bogen kommſt bu hergezogen.“ ee,Laſſet ruh'n die Trauerflage* Begräbnißlied. Ueber: febung von moesta quiesce querela (Bd. I, 56). 1846. Im Bf. Nun are bes Menihen Sohn zum Tod geführet” am Charfreitag Morgen. Mel.: „Herzliebfter Jeſu.“ 1847. Am Amer. R

2. in planmaßiger Bufomenfielung As „Morgens und Abend andachten am chriſtlichen Hausaltar in Gefängen, Erlangen 1843." Mit einer Widmung an feinen Vater.

Vorwort zu a Werke vom 4. Sept. 1843 tagt a

in jenen "Be een Bayer treten Offen: abe und Buße, Wiedergebntt und Erldſung ck. Aber’ gerabe biefe find wieber Kraft nnd Bedeutung erlangt Haben. page u jebee ber Kassa und Erbauung

ar ve Oben —— in 1. Auflage zu Nurnberg 1803 und noch —— in Nüuürnberg. Oberfranken 2A. April 418 1798.* und: Bauung. 1812 „Bir gla „Du bil ı

Die lutheriſchen Dichter, Chr. Mu. Heinr. Puchta. 283

= m m an

WIURDET TIRCD \SWLLSTTE Cautrarnananucan.

Neben vielen ohne kirchl ſchlingungen abgefaßten Ni tenber Natur find, finden fi

1. Wochentagslieber (14), Jahreszeitwoche), 3. die K und Lagen (9). Von denſel gLiederſchatz 1850 aufgenomm Lieder (in Ausg. 3 fogar }

Am Delberg weiß ich eine ne, el Mel.: Die. iſt des.“ ig. u. Mein. ©. a g.ift wieber. pin egan en! Sonni Abend. "Mel.: Bie vo it bes. * re Am Rev. Ein A if. nn sufase an en“ Himmelfahrt. "Mel.: „Wie groß ift 8 s Ss Un) ‚Im Oldb. ©. a ‚Ein neues Jahr iſt an fangen Neujahr. Mel.: I a "Wie groß ifl bes." ii os Ba Im Oldb. G. u. „Bott; erleugte meine Seele“ Rergenlieh, Mel.: „D Durchbrecher.“ ER: Im. Rig. G. eeHerr bes —— Sort. ber Gnade’ Sonntagelich —— Laſſet und den rn preiſen.

= —— er s; err, Erde iſt gelegnet" Sendie. ner: „D et er Br Ir Im Meim., Oldb. u. Dr. ‚Kon. ©. y ——— noch daraus von Knapp in en tt mene Ur find, in 2. Ausgabe 41850 die Numern: 391. 2424.

2688. und in 3. en I bie Numern: en 1053. 1238. —— 2370. 2538. 2852. 2931. : Br a A 2

234 S⸗«AMate aviode. 3 17-1870.

“Herr, ein ganzer Lelbenstag" —. Rrankniieb (Abende am Reandenbette). Mel.: „Schwing bi auf.” Im Wig:, Bask,, Mein., Reuß., Amer. un. u. De. Kant. ©. a bu DL mmeletige Krantenlie. : Im Rig., Basl., ah un. u. Dr.⸗Kant. ©.

Zweite Ausgabe unter dem Titel: Oausalt ar. a gruß und = Beierabenb in qriſtlichen Familien. Frankf. a. M. 1 le Ausg. 1868). Mit einer poetiihen Wibmung an feinen entieglafenen * und einer Vorrede vom Juni 1857 aus Carlsbad, o er ung ſuchte.

na berjelben bat er eine Sichtung unter den Gelängen ber 1. Ausgabe vorgenommen und, von Krafit in Erlangen fchon Tängf dazu aufgefordert, fe im zwedmäßiger Veberarbeitung kirchlichen Versmaaßen angepaßt, daneben aber auch weitere, zum Theil ſchon in a 14) Rumen mitgetheilte Lieber ae Es find oim Banzen Numern in 4 Abtheilungen: 1 . Wochentage. * Reihen 8 2. Jahreszeiten (je mit 14 Wochenta gebeten” —— 3. rchenfefte (mei mit Morgen unb Abendgebeten 4. Ds Lebens —— (Tauf:, Confirmations⸗, Beicht⸗, ni Geburts: unb au am Kranken und Sterbebett und an Grä- bern —°. 20). Bon ihnen find 68 deu 32 befannteften Kirchen: melodien angepaßt, en meiften den Melodien: „Wie groß ift des

Allmächtigen Güter 15) „D Durchbrecher aler Bande” (9) „D bu Liebe meiner Liebe” () _ „Herzlich thut mid verlangen”

(4) „Zeiu, meine Freude“ (4). gen ben bier neu mitgetheilten gieng in kirchlichen Gebrauch er: „Zeuch einher, bu Dfierfonne* Ofterfeft Morgen. Mel.: „Ringe recht.” Im ODr.⸗Kant. ©. 3. nadträglidh aus feinem Nachlaß als „Gedichte von Heinrich Puchta. In Auswahl von A. Knapp. Stuttg. 1860. Es find im Ganzen 145 in 3 Büchern: 1. Vermiſchte Gedichte (56), 2. Sonette Be . Geiftliche Lieder (37, worunter auch die 11 Ueberfegungen ateinifcher Hymnen vl. Nr. 1). Neben manchen bereit8 früher gebrudt erſchienenen theilt Knapp bier aus drei handſchriftlichen Bänden von Poeſien im Nachlaſſe Vuchta’s nad een Tob Gedichte und Lieder mit, die derſelbe vom Jahr 1832 an bis auf feine lebte Zeit verfaßt hat. So finden Ah denn von nad: gelafjanen, bis dahin noch ungedruckten Liedern bier z. B.:

»,Laßt uns zlauden und nicht ſorgen“ Troſtlied. „O komm mein Heiland, komm und Dämpfe" Gebet.

gZturm,“) Julius Carl Reinhold, geb. 21. Juli 1816 zu Köfrig im Fürſtenthum Reuß j. Linie, wo fein Vater als fürſt⸗ liher Rath lebte. Diefer, ein kirchlich gefinnter Mann, über befien Arbeitstifh der Reimſpruch fand: „Was bu nicht haft, 9

9) Quellen: Handſchriftliche Nachrichten.

u WIE Ta TE on

Die lutheriſchen Dichter. Jules Curl Meiähold Sturm. 28

J Menſch, Fas-wünfget bu, und‘ mas tm Haft, verlierſt du drüber,

Ruh!“ übte den heilſamſten Einfluß auf feine Erziehunz. Nachdem er nm Jahr 1823 an des Gymnafium zu Gera unb

4837 - 1844, mit der Unterflügung ded Yürften, der die fünf

nachgelaſſenen Sturm'ſchen Söhne die Univerfität beziehen: ließ, in Jena Theolegir ſtudirt hatte, darnach zwei Jahre im Heinrichi⸗ ſchen Hauſe zu Heilbronn a. N. und ein Jahr im Haufe des Herrn v. Metzſch zu Friefen in Sachſen Hauslehrer gewefen war, würde er 1845 Erzieher des Fürften Heinrih XEV., den er brei Jahre bis zu Teiner Conftrmation unterridtete und dann als Brofefjor.auf das Gymnafium zu Meiningen auf: drei’ weitere Jahre begleitet hat. Auf der Univerfität nur bem Streben him gegeben, über alle Dinge durch bem Berfiand Mar zu werden, war er ſchon in Heilbronn, wo er Juſtinus Kerner, Jul. Krais und Nic. Lenau kennen lernte, durch religidſe Eindrüde mander Art

tiefer angefaßt worden, und nun lernte er in Meiningen be ſonders unter der Einwirkung des Oberhofpredigers Ackermann, mitten im Treiben und Wogen ber Welt fein Herz vollends immer mehr dem Heren bingeben. Namentlich erlannte er jest aud durch. gründlichere Vertiefung in bie h. Schrift, befunkers bie Briefe Pauli und in Luther Schriften immer mehr, daß bie Lehre der Iutherifchen Kirche ganz unb gar auf das Wert ber göttlichen Offenbarung. gegründet iſt. So fleng er benn jetzt auch an, weben mweltlidien Gedichten, in benen er fi) zuvor chen, ger wert dur „bes Knaben Wunderhorn“ von Arnim, verſucht hatte, geiſtliche Lieder zu dichten. In einem derſelben frohlockt er:

Ich habe den den, Im hab Id ergeben,

Der nun mein Alles iſt, kam und ſprach zu mir:

A mit feinen Wunben „„Und gibft " Anl bein Leben, in Heland Jeſus Chriſt. Geb ih daB meine bir."

an ſelt ih ihn gewonnen,

Weiß ih, was leben heißt; Denn ale lebenb’ger Bronnen Arbmet mic fein Geiſt.“

Nachdem er dann noch ben Sommer 1850 über in Thalwitz, einem Gute ber furftichen Familie, und zuletzt in Köſtritz gewohnt hatte, wurbe er im November felbigen Jahres zum Pfarrer in Göoͤſchitz bei Schleiz ernamt. Wenige Tage, nachdem er am

24. Ian. 1851 mit Augufte, ber älteſten Tochter bes Bruders

RE We Perdebe, J. TIER. : ©

ſeiner Wentter, des Eirchenraches Dr. Schottin, (ſ. S. 75) in Köhris am Träugaltar geflanden war, trat er nun in ſeinem ent⸗ Jogenen Walddorfe das erjehnte Hirteramt an. Das'ganze Jahr über burfte er weichen Gegen vom Herin im Amt und Haus ge- wiehen,, weßhalb er auch manches froße Lieb gefungen Bat, und im falgenden Jahr 1852 ferien fi fein Glück noch erhöhen zu wollen. Seine Frau gebar. ihm im ber "Mitte Januars einen geſunden Sohn. Sie felbft aud fühlte fi; wohl und munter. So kam ber 21. Ianuar ihr Hoczeittag beran, in deſſen Abendſtunden fie noch, auf das Kind beutend, zu ihm fagte: „Wir ſtehen num wohl auf. der Höhe Les Glücks; was kann und vide geben. an irdiſchen Freuden noch Schöneres bieten?” Da wurde fie plötzlich in der Nacht unwohl, und bis der herbeigernfene Arzt kam, hatte die Krankheit eine ſehr gefährliche Wendung ges nommen, ‚Die Morgenſonne des nüchſten Tags beleuchtete bie Trümmer des ſchönen ehelichen Glücks. Sturm aber flüchtete ſich zu dem, der da ſpricht: „Kommet ber zu mir Alle, die ihr müh⸗ felig und ‚beladen ſeyd, ich will euch erquiden.” - Und aus dem geiſtlichen Felſen Chriſtus trank er fih denn and Aräftige- Ex: quickung, fo daß ſich jetzt Alles :in ihm zu geiſtlichen Redern ges ftaltete und er, das Herz bamit zur Ruhe fingend, fiille wurde zu. Gott. Auf diefe Weife entſtanden die meiften feiner „fromm en Lieder." Die Wahrbeit-Hat.fie geboren und aus einem Herzen pn inniger Gottergebenheit: find. fie. gefloflen. Drum iſt uud) Tiebs liche Gottinnigkeit ihr Hauptmerkmal. Die Kraft, . die Sturm ſelbſt über. ſolchem Liederfang das Herz durchſtrömte, hielt ihn auch das ganze Jahr -1852 über aufrecht unter ı ben ſchwerſten Prüfungen, bie durch tödtliche Erkrankungen mehrerer ſeiner nach⸗ ſten Angehörigen und zuletzt ſeiner ſelbſt Schlag auf Schlag Aber ihn kamen. Doc unter allen dieſen "Stärmen hielt ihn bie Hand bes Herrn aufrecht und er fang feinen frommen Sang: „I halte Bun, worin die ſchönen eeee a on

laſſen: Er hait mein erz in. * HR > Be r ſchlägt es, daß die Funken fpr nn. Ti, tt et, es hin. und ber au an —— Und [äßts erfalten und. ergläh'n. . ' Ich aber fprede: „Wie tchr toi 2 F nz Und. halte ſeinen HAnden au. | 31T

v⸗

Die lutheriſchen Dichter. Zubied-Gark: Werhhol Sturm: 287

0:7. Ronbr. 1858 verheirathete er fich mit der jüngere Schweſter feiner beimgegangenen Gattin, Clara, mit ber es wieder ‚Bannenfhein wurde in feinem Beben, una zw Anfang bes Jahrs 4858 .übernohm er amf ben Wunfc feines dur ben Tod Feiner Uran vereinſamten Schwiegervalers deſſen Amt als Pfarrer in Köftrig, feinem Geburtsorte. „Aber noch im ſelbigen Jahr wurde er von einer ſchweren Krankheit ' ergriffen, bie. ihm ein Magenleiden zurückließ, welches ihm mande Schmerzensftunden brachte und, wenn glei bebeutenb gemildert, ihn bis jetzt nicht mehr zum vollen Gefühle der Geſundheit kommen ließ. Do debt er in feinem ftilen ſchönen Zamilienkreife zu Köſtritz ein in Sott zufriedenes Leben, wobei er fagen Tann: „Da ih mich feft auf das apoftolifcge Wort-1-Tim. 1, 15 gründe, fo-ift meime Lebens: anfhauung eine tn Gott frößlihe. Lebensverbüfterung habe ich mir biöher in der Kraft bed Herrn und im Glauben an feine Gnade ferne halten können. Was Er ausſfendet, it gewiß das Beſte; Er iſt ja die ewige Liebe. Ich ſehe mich am liebſten als einen von Ihm Geführten an und nehme beides, Freude mie er ee ein Onabenpfand banfbar von Ihm an.“

"Bon ſolchem freubigem Glauben find. bern auch feine geiſt— lichen Dichtungen durchdrungen, durch die er ſich bald ſehr bekannt und beliebt gemacht hat. Sie find won maßpoller chriſt⸗ licher Schönheit und aus dem Herzen gedrungen, deßhalb dringen fie auch an die. Herzen. Rob. Prug*) bat über fie das richtige Vrtheil abgegeben: „Sturms Leber, von einfachem ſchmuckloſem Charakter, ſind Feine diafe Klänge des Herzens, wahr und innig, wie bie Empfindung, bie barin zum Ausbrud gelangt ifl. Er ift fanft, mild und bingebenh, aber bei alledem nicht ohne Kraft, empfindungsreich, ohne Sentimentalität.” Dabei haben feine Lies bev: keinerlei beftimmte dogmatifche Färbung; es find meilt rein yriſche Ergüſſe allgemein religiöfer Empfindungen ber. Gottesliebe, bed Golsvertrauend, der Gottergebung u. ſ. w. und Mare, reine Bilder feines perfänlichen Verkehrs mit dem Herrn. "Doch hat

Sturm bei en ganz und SEN

N Bol. bie:. Riterakur der Geg enmört 1848--1888.. Ban Rob. Brup. 2. Bd. 2. Aufl, Leipz. 1860. 3. Aufl. 1870. 30

%

28. Bcacxchte Mertehe. J. 4007-1670,

gar auf dem Gruad des ebaungeliſchen Gemeindebewußtſeyns in abjectiverer Weiſe gedichtet und dabei ben Kirchenliederton ange ſchlagen. Mehrere, wenn auch nicht gerade durchaus die kirchlichſten, And denn auch bereits, wenigſtens zunüchft im befreundeten Gebieten, als Kirchenlieder in Gebrauch gekommen. Es erjchienen von ihm:

4. Gebichte. Leipz. 1850. (2. verm. Aufl. 1854. 3. Aufl. 1862.) Der größte Theil berfelben in ber 1. Ausgabe beſteht aus weltlichen Gediten*), in denen er Natur, Liebe, Ehe und Vaterland befingt, aber nicht anders als von frommer Gefinnung durchdrungen, wie er denn au bie Natur und die Erbe mit ihren Gaben gleicherweife wie bie h. Schrift als Buch der Offenbarung Gottes Heilig Hält und bei aller patriotifhen Begeifterung für bie Antereflen des Baterlande und allem tiefen Gefühl für. deren Schädigung bemjelben nicht anders a rer will, als durch innere Wiedergeburt des ganzen Volked. ie Gedichte der 2. unb 3. Auflage beflehen mit seglaffung ber het en —— “ie 8 ——— 1. Leben und 2. Staat und Kirche, 3. Lyriſch-epiſche Dichtungen. In der 1. Auf: age 1850 fteben bie Lieber: : „Den Blick empor und Halte fill" ben Blick empor. Geb. in Meiningen.

Im Mein. G. „Wir ſchämen uns des Evangeliums nichte Geb. MMaumburg 2. Zuni 1860.

2. Fromme Lieder. Leipz. 1852. (2. Aufl. 1855. 6. Aufl. 1867.) Schon die Zahl ber Auflagen innerhalb 15 Jahren zeigt, wie be- liebt in weitern. Kreifen dieſe Lieder duch ihre mildchriſtliche Fröm⸗ migkeit, jo wie durch ihren fchönen Wohllaut geworden find. Mit Serübernahme ber eigentlich geiſtlichen Lieder aus ber 1. m. von Nr. 1 belauft fih bie Geſamtzahl ber Numern auf —!. 108, worunter ſich 26 nad bekannten Choralmelodien gedichtete Lieder befinden. ‚Hier neben Liedern, wie: „Gott IR der Herr, ſonſt feiner - mehr” „Herr, ich laſſe nicht von dir" „Serulalem, bu heilige Stadt” (das himmlische Zerufalem) „Lieber Vater, ih befehle (Ergebung) „Mein Gott, ich bitte nit" „Nebe Herr, mit beinen Knechten“ Laß fahren beine Sorgen’ auf Gott. Im Mein. un. Reuß'ſchen ©.

3, Neue fromme Kieber und Gedichte. Leipz. 1858. (2. Aufl. mit bem Titel; „Sromme Lieber. Zweiter Theil. Leipz .1870* eine Auswahl ber bedeutenderen Numern ber 1. Bag) Am Ganzen 1272 Numern, von benen bie für die Kirche im Kirchen⸗

Ah And vorzugeweiſe im 2. Bud, bie für das Haus im 1. Bud ſich finden. |

°, Das weltliche Dihtungsgebiet hat er fpäter weiter noch bebaut durch folgende Werke: „Neue Gebichte. Leipz. 1856." „Für das Dee Nebergabe. 1862." „Rieder and Bilder. Neue Dichtungen. 2 Theile. Leipz. 1870. . ee

D

Die lutheriſchen; Dichter. Julhne Gyr Meihold Sturm. 289

1. Ser neben. Lisbern, wie; „Der. Glanbe, ben und: Bett verleiht” (der Glaube) „Eins hätten wir won Herzen gern“ (im Gottes⸗ Baufe) „Selobet Bi mein Hort" „Herr, am innern Menfhen” „Komm, Herr Jeſu, Hilf uns fiegen“ (Hilf fiegen!) „Nichts Beffres weiß ich, vers, u thun“ (Nimm Hin!) „Sie nahmen bi vom Kreuz herab” (Srablegung) „@enn mid die Feinde

Ekränken (fon in Grote's Harfe u. Leyer. 1855.) bie jeht bereits

in Kirchen⸗G. G. aufgenommenen: „Nun geh uns auf, bu Morgenfiern" Morgenlied. Im Mein. G.

„Sel'ger Tag und ſel'ge Erde! Miffionslieb. m Reuß'ſchen ©.

4 Yiraelitifche Lieder. 2, ſtark verm. Auflage, - Halle 1867.

Mit einer Vorrede von Dr. Franz Delitzſch, Brof. Theol. In Ers langen, jetzt im Leipzig, welcher Sturm dazu angeregt hatte, bem den erſchienenen Meſſias im Liedern zu bezeugen, bie fi theilweife an jüdiſche Nationallleder aufchloßen, und unter Chriſti Volk den Eifer für Iſrael zu erwecken. Unter ben 56 Liedern finden Rh als Miffionslieder für Iſrael brauchbar: „Laßt harren

‚uns am Thron bes Herin” ein Ofterlied in. Lilienten, und: „Bir giengen in Sems Hütten ein” Ad Brüber! In 1. Auflage

» + waren fie erfchienen unter dem Titel: „Iſraels Weg zur Herslichlett. Erlangen 1858,“

5. Dichtungen unter dem Titel: „Bon der Pilgerfahrt.“ * 1868. Nur im 1. Abſchnitt: „Geſange“ finden ſich 6 geiſtliche Lieber und unter dieſen ein gediegenes Abendmahlslied: „Auf, mein Herz, den Herrn zu preiſen? vor dem Abendmahl.

6, Hausandacht in frommen Liedern unſerer Tage für ſtille Morgen⸗ und Abendſtunden. Ausgewähltes und Eigenes. Illuſtrirte Ausgabe. Leipz. 1870.

Während früher Witſchel und ſpäter V. Strauß und Puchta aus eigenen Liedern und Gedichten ein Buch für die Hausandacht zu⸗ ſamenſtellten (S. 276 und 282), wollte Sturm in ber Ueberzeugung, daß eine derartige Lieder⸗ Andacht für fo mannigfaltige Verhältnifie nit zu Stand kommen Tann, ohne daß fih unter ben Liedern viel

Gemachtes findet, ein ſolches aus den chriſtlichen Stimmungfliebern verſch iedener Dichter ber. neueſten Zeit von Novalis bis auf unfere

Tage in der Sprache bed 19. Jahrhunderts zufamenitellen, wobei er

dann ſelbſt verfaßte Dichtungen einreibte. In der 1. Ausgabe vom Jahr 1865 waren e8 ber Ießteren je 4 noch ungebructe zu jebem Monet, in diefer neuen Auflage, welde überhaupt weientlihe Bes . reiherungen für das ganze religiöſe Leben, für kirchliche Feſtzeiten und für Freud und Leib des Lebens enthält, veihte er 97 felbft ver⸗ faaßte Lieder ein, theils früher gebrudte, theils noch ungebrudte, Der letzteren find es bei 70. Hier unter ben wenigen objectiver ge- baltenen Liedern, wie: Reue Geilt, du Licht aus Gott” (Pfingften) „Herr, für mich halt du gegeben“ (Abendmahl) „D Geift, vom Vater und vom Sohn” (Pfingften) „Wir rühmen laut zu aller Zeit" „Mir wirdb’s ums Herz jo bang unb weh, gebent id 1.20... beim, Gethſemane“ Paſſion. we Bereits im Reuß'ſchen ©. 1865. EEE KA, Kirchenlied. VII. 19

230 vSechote Perisbe. I. 1617 -15W.

Son noch finden A von fen aan nen Kird.:6,. . für ba: Slekiniien Keupf. L. „Er kommt, er kommt von a avvent. „Suter ey ber feine Heerder nad ber Taufe „Seele, fie! am Marterpfabt" Balfion.

Scqhließlich ſey wur weg einer größern geiſtlichen Sturms Erwähnun ung getdan, der ſchöͤnen Bearbeitung bes hohen Lie bes unter bem Xi

Zwei Rofen. Lied ber Liebe. Leipz. 1854.

Die erſte ge als Roſe Sarons die ſiunliche Liebe Salomos zu Sulamith, die zweite als Roſe Zions, bie fi zu jener wie bie Sonne zum Schatten verhält, bie Liebe bes Königs Meiftas zu feiner aus tiefer Riedrigkeit Königlich erhöheten nad ber alt her er myſtiſch allegocifchen Deutung und im Zujamendang mit

eſchite Iſraels augeſchaut. Deligih neunt in bee Borrede Ausgabe von Ne. 4 biefe Starm ſche Dichtung „einen ver Kebiöften Nachgelänge bes ſalomoniſchen Liebes ber Mieber.”

Es erübrigt nur noch, eine. Reihe von Dichter n geifllicher :Meber”) kurz vor Augen zu führen, welche Bis jegt noch in kei⸗ wem Kirchen⸗G. der Neuzeit pertreten ſind. Es find, gleich⸗ falls der Zeitfolge ihrer Dichtungen nach geordnet, folgende:

| Gebauer, Chriſtian Auguſt, bekannt unter ber Namensverwandlung

Rebau“ mehrere lehrreiche Jugendſchriften, wurde geboren 98. Aug. 1792 zu Auobelsberf im Königreih Sadien und war ned vollendeten Studien zuerſt Collaborator an der Fürfienfhule zu Meißen, beun Inſtitutolehrer in EöIn und 1828 Profeſſor in Bonn, vom vw er aber bald als Erzieher eines Peingen von Er Teen abberufen wurde. Später 308 er ih mit dem Titel eines Sächfifch: Weimariſchen Date, ben er übrigens {hen 1821 izug, ale Pri lehrter nad

annheim und zulest nad Tübingen zurüd, mo er 1348 mit und wangerki körperlichen Leihen zu Fümpfen : bie ihn der Tod, dem er mit ergebener Faſſung enigegeu ſah, von allem Uebel erlöste 18. Nov. 1852.

Bon ber claſſiſchen Bildung, in ber er fich in feinen Jünger Jahren geftel und Sie andy in feinem „geiftlichen unb welttihen berichten‘ vom rag 4818 durchſchimmert, wandte ee fi jpäter zum ga

n diefem verband er fi vornemlic mit Friebrich be da Motte ber ihn zum Dichten nen Chriftenliedern noch weiter anregte 0) heben Sr. v. Meyer und ©. H. v. Schubert gur Heranagabe berfelben ermunterte. Sie erfchiewen unter dem Titel:

„Blüthen religiöſen Sinnes. Zur Erhebun fr GAR un Bon Dr. Aug. Gebauer, S.⸗W. 2. t Vorrede aus

efbern 1821.” 3. Aufl. 1828. 3. verb. . verm. Aufl. umter

dem Titel; ‚Esriftlihe Gebiäte. —* 1843.* Vor⸗ rede aus Tuͤbingen vom Bat 1842. Es find in letzterer neben ge

") Diejenigen Dichter, welche eine on. fondern nue religiäfe een maöten, Eonnten in einer Geiätigte bes Kirchenliedes Teime me fi

n

Die Iutherifigen Dicker. - GSebaner. Niuendorff. 291

reituiten Sprüden, LAgenden u. f. w. im Gahzen 72 Lieber, von banen 11 am Gchlup ni® „neue Rieder“ aufgeflihrt werben. Obgiee fie durch ihre fromme gemüthligde Einfachheit (ehr anfpredien, fl „fie doch mehr nur mebern gehaltene Rlänge im un Ark lichen Glaubens und Lebens. Davon fanden Auerkennung und Berkyeitung: „Dach ig wieber Hille” bein Wille geſchehe. i ”- Du, liebfier Dater, führt ig"

An Baters Jahrbuch. 165 | a —— „Schalte, ne beiuen Geiſte am Kirchwmeihfeſte. es Noch geht der A Pilgerlied. Zu Baters

Jahrbuch. 1829. aus ben „neuen Kiebern" bey 3. Ausg. 1843. „Herz, mein Herz, Taß ab zu Jagen" Lieb.

Tim die de Bat er fi} verdient gemacht burd die Sammel: werfe: Dr. M. Luther und feine Zeitgenoflen als Kirchenliederdichter. geiph. 1877. Simon Dach und feine De züb. 1898. Er bauliches und Befchauliches ans Gerh. Terfleegen ausgewählt. Stuttg. 4845. Heilige Seelenluſt. Geiſtliche Lieber und 5

Angelus Silefius und Novalis. Stutig. 1845.

Neuendorff, Johann Chriſtoph Wilhelm, geb 22. Oct. 4786 in a. an ber Havel, wo fein Vater Subrector bes Gymnaſiums

he von Spee,

und fpäter Paſtor war, PBubirte während ber Blüthezeit de4 Rationalie⸗ mus von Oftern 1805 bie Herbft 1808 in Halle und Sena, wo er bie Bekanntſchaft Wielands im nahen Weimar machte, der ſeinen erſten grö⸗ bern postiihen Verſuch, eine gelungene Ueberfegung von Thomſons Jahr⸗ zeiten, die 1815 im Drud erſchien, im beutfchen Merkur unter Mitifeilung mehrerer Proben warm empfahl und in ihm die Vorliebe für bie Ottam jedte. Nachdem er dann Hauslehrer in EdRäbt bei Weimar, wo az if aufſtrebender Dichterjüngling noch in näheren Verkehr mit Wieland und Söthe trat, und fofort feit 1813 Privatlehrer ig Berlin gewelen war, wo 27 zu dem vertrauten Schüler: und Berebrer: Kreis Ehleiermacheri hörte, berief ihm 1813 dex Graf von ber Schulenburg als Patron auf ie Pfarrei Lenzerwifche in ber i SE inte ex unter deu langwierigen Tochter des Seren v. Oppen auf fh und mehr has Kine, was noth if, am 83. Mai 1820 eingetretenen T innerſten Weſens eintrat und von | her Trübſal durchaus nur nod G erwuchſen, bie er am liebhen zum Spielen verfland, wie cr aud, beſond Zeuor hatte. Am 1. Jan. 1823 he zinen in feiner Baterfladbt Branbenburg und bier hatte sr zum an—⸗ berumal die ſchmerzliche Prüfung ber Trennung feiner Ehe buch den Tod zu beiteben. Im Nov. 1825 mit einer Halbſchweſter ſeiner heimgegangenen Frau verlor er dieſelbe bereits 8. Febr. 1827 über bey Beburt ihres erften Kindes, das mit ihr ins Grab gelegt wurhe. Statt dadurch niebergebeugt zu werben, prebigte ar fortan mur mit um fo freu⸗ —— Begeiſterung unb wirkte mit um Jo entſchiedentrem Eifer, obgleich er in jeiner gewohnten ſanften Freundlichkeit und Mike, für bie Exweckung eines lebendigen Chriftenihums in feiner Gemeinde, wozu At auch eine Bibelgeſelſchaft gründete. Der Union iret u abe Pedenen 19 *

292 Scthoete Peciade. J. 3817-108, -

bet, ba er auf die Unterſcheibungslehren kein befonberes Grwicht wie überhaupt kein Br are une Tirchliches Anterefle bei ihm »orherrihenn, ſondern a vos ſubjective Frömmigleit war. Eine Unterleibstranfheit rafite ihn 8. Zält. 1887. vor ber Zeit dahin, nachdem er Taum zwei Jahre zuvor ben dritten Ehebund gertatten hatte. Agnes tanz, bie wohlbefannte Dichterin (f. u.), die feit eif Jahren tm freund Haftlihften Verkehr mit ihm in Brandenburg Jebte, flanb Am feinem Sterbelager unb ihrem Bemühen hauptiſächlich ift die nachträgliche Heraus abe: feier‘ Gedichte zuzuſchreiben, von benen er ſelbſt noch fünf in Knappe Ehriftoterpe veröffentlicht Hatte. Sie erfhienen unter dem Titel:

*

. „Auswahl aus W, Neuendorffs hinterlaſſenen Gedichten, nel "einer Lebensffizze und Charafteriftiif bes Dichters. Herausg. von Kr. Sad, K.- Hof: und Domprebiger in Berlin und Garl Bauer, Archidiaconus in Brandenburg (fein Nachfolger). Brandbenb. 183.’ . Sie umfajlen in hronologifher Zufamenflellung ben Zeitraum vom a: 1809 1827; die von religiöfem Gehalt beginnen erft mit dem Jahr 1821 und find ganz fubjectiv gehalten. Bon den 8-10, ‚.. bie allein als 'geiftliche Lieder gelten können, fanden Anerkennung: “.. „Hinauf, hinauf, bie Flügel regen ſich“ Siegeelied. 74824. Mel.: „Serufalen, bu Stadt.“ (Bei keinen andern iſt eine Melodie vorgezeichnet.) Erſtmals in Knappe

2... Chriſtoterpe 1835. | »..3°°.Bie Gott mi führt, fo will ich geh’n, Sein Wet 0" per ift der befik- gt u Gott. 1826. Eine Ar nüpfung an Lamb. Gedicke's Lieb gleichen Anfangs (Bd. LV,415.)

- Rautenderg, Johann Wilhelm, ber eble Glaubenszeuge und Vater ber innern Milfion in amburg, wurde als der Sohn eines Bädermeifterd zu Moorflath bei Hamburg geboren 1. März 1791. Auf der Univerfitkt Kiel, bie er erſt, nachdem er bis zu feinem 19. Jahre Lehrgehülfe an einigen Privatinflituten und Mufiflehrer in Altona geweſen war, und dann erſt zuvor noch als Schüler im Hamburger Gymnafium hatte ein treten müflen, in feinem 22. eebensjate bezog, um nad feinem Im gehegten Wunfc für den Predigerberuf fi) auszubilden, brachten ihn d theologiſchen Vorlefungen bes Profeſſors Tweften dem biblifchen Chriflen fhum näher, fo daß, während er ſich kümmerlich buch Stundengeben durchhelfen mußte und an ber Hypochondrie au leiden hatte, im jeinem von Kind auf zu frommem Ernft geftimmten Gemüth ein folgereider Sendepunkt eintrat und er 1815 an feine Schwefter fchreiben konnte: „Bott hat mi in meinem ſchweren Leiden auf Serapheflägeln ſchnel und unermeßli nüber an ſich gezogen und enger mit Chrifto vereinigt 36 werbe fünftig Feine Wonne mehr fennen, als’ feine Liebe einzuftrömen

ber Menfhen Herzen und feine Wahrheit ihnen zu verkündigen. Bon Furt und Angſt ift meine Seele jet frei und ein Geift ber Lie lebt in mir, ber mich und alle Frommen zu einem behren Bunde burd bringt.” An Oftern 1816 gieng er noch auf bie Univerſität Berlin, I Neander guten Einfluß auf ihn übte, und feit Herbſt AN et als Candidat und Hülfsprediger in Hamburg bei gedrängt vollen K che vol Geift und Feuer, fo daß er 12. Oct. 18%0 zum Paflor an St. Gert in ‚einer Votſtabt Hamburgs erwählt wurbe. Unter einer großen dülle von Arbeit an biefer allmähfih von 7000 bis auf 30,000 Seelen am: wachfenden Gemeinde mit vielen weit auseinander liegenden Parzellen gelang es ihm, während Adjährigen Wirfens ein neues chriftliches Leben u wecken und zu p egen und ber Kirche zum Auferſtehen Bahn zu machen. Zwar hatte fang an mannigftiche umd fehtmere Kämpfe mit den

Die Iutherifgen Dichtet. Joh Wilh. Nautenberg. 23

Gegmen des entſchiedenen · Chriſtent hume zw beſtehen und: mehrere Ham⸗ Yırger Geiſtliche warnten von ber Kanzel herab vor feinen Kirche; einer Berjelben nanate fegar feine Lehre von der freien Gnube Gottes in Eärikk eine Teufelslehre, und auch ber Senat lich ihn, weil er mit Anwendung auf ganz: befimmte Sünden und Irrwege des Volkes in eindringlicher Weiſe Buße ‚prebigte, mehrfach ernfte Erinnerungen zugehen. Aber unter ale dem wuchs fein Einfluß auf Pflanzung Ichendigen Ehriftentkumd won Jahr zu Jahr. Namentlich wurbe bie nen ihm gegründete Sormmtage« ſchule die Mutter aller innern Miffionstbätigfett in der Stadt Bamburk, und während er in geiſtlicher und leiblider Sorge Für. feine Beichfäinber, beſonders zur Zeit der Cholera und großen Yenersbtunft, Außerordent⸗ liches leiſtete und vor Allem anf bie Kinder eine magneliſche Anzichuäges Traft auszuüben wußte, gab es kaum einen dhriftlichen Verein oder eig Werk chriſtlicher Liebe in Hamburg, das er nicht. gefördert IR Die Bibel: und Traktatgefellihaft, der Verein für entlafiene Sträflinge, bas Kranken-Aſyl Es die Blinden » Anftalt und die norbbeutfhe Miſ⸗ len willen davon zu rühmen. Daneben förderte er ſehr er⸗ olgreich auch die geiftliche Muſik und den Gemeindegefaug, denn fie galten ihm nebft dem Wort und Sacramenten als höchſte kirchliche Bildungs: und Erbauungsmittel. In feinen Iegten Jahren hafte er auch noch mande Kämpfe mit dem modernen Heibentbum zu befieben, während er ſchon feit 1834 auch von gläubiger Seite, von ben vielen’ neu fich bifbenben Selten und den entſchiedenen Lutheranern um feines bei aller Entfihiebens t doch freien apoftoliihen Kirchenbekenntniſſes willen manderlei An chtung zus ertragen Hatte. Am Donnetflag nach Septuagefimf 1865, wo er noch Über die Hercligfeit des Herrn unter feinen Arbeitern im Weinberg —— t batte, hielt er feinen letzten Gottesdienfl. Als er da aber beim iturgi hen Gebet eben bie Worte gefprodden hatte: „und wenn äulegt unjer Stünblein Tomnten wird, daß wir aus ai nd abſcheiden müften,, fo ſtehe uns mit deiner Gnade bei und reife uͤns mit beiner allmächtigen Hand aus der Todesnoth“, wankte er unb wurde todes⸗ Gleich, ſo daß man ihn in einem Wagen nad Hauſe bringen mußte. ‘Er konnte von ba an das Bett nicht mehr verlaifen. Sein’ lettes Amtsgeſchäft war noch eine Proteſtation gegen bie vom Senat ansgejprochene Gleich⸗ berechtigung einer Taufe, die ohne apoftolifches Slaubensbefenntniß wol: zogen werber Der 4. März 1885, fein Geburtstag, an dem er bienieben 74 Rampfe und Bibgerjahre vollendet Hatte, warb für ihn fein Geburtetag zum ewigen Leben. ee . Als geifliger Dichter trat er zunächſt im -fog. „Deut: Hlättern" 18211833 bervor, die meiſt nur aus einzelnen Strophen ober gr Liedern befieben. Und aus biefen, fowie aus feinem Nachlaß ihnen nan nach feinem Tode bornfäamlich Lieder, in denen er, ber be- jonders begabte Feftprebiger, bie feſtliche Harfo gerührt hat, unter bem Titel‘: . „Berlige Nachklänge aus dem Leben eines Heimgegangenen. Joh. WB, manage er nad einer Auswahl von H. Sengeis „mann. Hamb. 1866." . m Es find im Ganzen 169 Numern, werunter 121 für die kirchlichen See, 8 für die Taufe, 29 für bie Konfirmation und 11 für bie Trauung beflimmt: find. In den Feſtliedern vornämlih Tapt A vielfach ein Tirchlicger Ton vernehmen, wie z. B.: „Erhöht if beine Rechte" (Oſtern) „O du Geiſt ber ew’gen Liebe‘ (Pfingſten) „HO Gottes Sohn geboren” (Weihnacht) „Wir halten feſt an dei⸗ mem Namen" (Jahreswechſel. Pſ. 72, 177 „Wir fenden, Heiland Breis und Dauk (Himmelfahrt). re : (Duellen: Denkwürbigteiten aus dem Leben und Wirken Nauken⸗ bergs von F. A. Löwe. Hamb. 1866.)

24 9: Miele Periabe. 3. 48171070.

- Bol, Ian, ‚geb: 5, Febe. 1807 zu Botüo an ber Yfſel in Holtenb, fait 3882 Pofter in Heedfeld im märfiichen Güberlande. In einem „Freien Deleantnig” fchllbert er ſelbſi feinen innern Lebensgang, wie in ſelnet Studienzeit ſchon mitten unter bem Stublum ber MRönser unb Griechen an filed Sehnen nach einem unbelannten Ziel in ihm geweſen, das it aber immer wieder im Ideale eingebrängt habe, bis das Wort von Günden“ und vom SGäuberfeiland wie Fener in fein Herz gebrungen, und er nad längerem Ringen unb Kämpfen duch das Zeugniß treuet e immer tiefer. zur Selbſterkenntniß gebracht, dadurch aber auch immelan gezogen ind zur Erkenntniß und Liebe Ehriftt, ber ihn mit Int erlauft, gebracht worden fey, fo daß nun fein Herz entbrannte, tin Derkündiger des Wortes Gottes zu werben, woju er zum Schluſſe ben

Herrn anfleht:

Du, det das Werk begonnen,

DO laſſe nit von mit,

ZZ Bis ich ben Sieg geivonnen, Und ganz gelebt im dir.

De Wort mein Stab und Steden, ein Kreuz mein und Sieg: So leb I ohne Schrecken

Für dich in Raſt und Krieg.

Anh hisfo Mitte nomährte ihm her Asrr, daß er als treuer Zeuge yerfündiget hat. Früh aber rb ſchon nah kaum ſeche⸗ r unge ließ er erſcheinen: deedfelb. Heedfeld bei dem uͤſchter Gedichte* findet ſich Lieder“ mis 32 Mumern, gedichtet find. Unter dieſen mitgetheilten ſchönen Lie

zählet die Heerde“ (mem rz bir e jchlüge” (um a* (Gebet in Nöthen), ſind

zum frühen Abvent. der Heiland der Hei:

Herr Gott, du Helfer Iſraelor Alles im Herru. : 9 Wirehb' nam Weg nah Ganaan“ bei einer Kirchhofsweiht

Seidel, Heimrich Wlerander, geb. 4. Febr. 1811 als ber Gen eines Arztes. zu Goldberg in. Medienburg: Schwerin, ſtudirte vom Hert 180-1832 in Reßel und dan ‚ned ein Jahr in Werkim Cheologie, Wer daun Samsichrer am verfchiedenen Orten, als der ce and mehrer größere Reifen machte, und wurbe fofort im Herbfl 1839 von dem Grafen Y Bexlewitz zu der Pfarrei Berlin berufen. Im November 1851 fam tt als Paſtor an die St. Nicolalkirche in Schwerin, wo er in die zur Au& "oubeitang eines Gelangb. - Cutwurfs beflellte Commiſſion berufen wurde und 1852 zur Anbahnung eines neuen G.’6 eime Schrift audgehen lieh di. ©, 189). Im Jahn I856 fobenn wurde er zum Divifionsprebiget bafelbft ernannt. Langer anbuitende Lörperlihe Schwäche nöthigte ihn

choc) ſchon im Herbft 1859 fein Amt nieberzulegen und feit Adveut 1860 ab er fih als einen Sterbenden .an. Wit heiligem Ernſte behchte et Iein ‚Haus. map. erhat, ſih, daß Heben ihm nahe verhundene ‚Beißlice Dt

Pr}

Die lutherifchen Piditer, Helur. Alcranbes Seibel. 295

Tape ber Wehe: ihn beſuchen, um mit zu ren und Fe t gu haudeln. Gebufbig und ergeben, oft gar freubig und triumphirend, trug er in ben leiten en Wochen

ein Kreuz und entfchlief dann fanft . San. 1861. Yür fein Begräbniß, zu Dem cr bie geuameflen Anorbnungen traf, hatte er alles Men ders deten und nur das zu rühmen geflatt Bu rg era —— Ne Die Treue und Barmberigkit Gottes groß 3 Mit ſeinem Grabe murde 6 gehalten, wie ex es ſich in dem „mein = Ietitelten Lieber

Und Heft ein ſchlichtet Kreuz darand, Unb berauf konnt ihr ſchreiben Laffen: „Die Liebe hHöret nimmer auf.”

Grif ein edler Dichter, der in reichen, wohllautender Sprache und a6 einem warmen, bem Derm Bi Herzen den hoͤchſen Dichten xiſchen Stoff beſagen - & —3 und fern Liebe. Ex that Wish. in Licheen umter bem 1. Krenz und Harfe. a Lieber von 8. 98 S

= ne 1839, (2. verm. u. verb. Aufl. baf. 1846 .- 8.

)

Mit eines poetiſchen Vorwort, worin er befuwwt, weil bad liche, das je bie ewige diebe im bie Melt sent habe. Jeſn ſey, dieſes ewige Unterpfand des Heils und Friedens, und weil ba worin bes Geiſtes Wehen auf Erden Wert und Offen⸗

ne ber Geſaug ſey, wolle er dem Kreuze fingen und fell ihm feine Harfe klingen. Es find in bee 3, Auflage neben 8 Sonetten im Ganzen 53 Diebex, von denen aber 14 von erzaͤhlender und von Gedichts⸗Art find und "auch maude der übrigen einen ſub⸗ jeetiven und zu bochgehaltenen Ton aufhlagen Bon den em Kit chenliederton fi nähernden find zu nennen:

De Tommi! wie nabet er‘-— bein König Tommi!

atth. 21, 5. nn eh Liebe? Big fellen nicht verloren wer⸗ \ n. Jo , „Brent, ieben Brüber, Euche Freuet Euch in dem Herrn allewege.” 4,

„Bert, unfere Zufludt für unb für, in du, o Gott ber Stärke das Sich Mofeb non des Menffen Hin fälligkeit. Pſalm 90.

FXaßt nur die Kindlein gehen" Bei ber Beerdigung von einen Kindern.

„Sehet, ſepet une Bir follen Gottes Kinber

‚Bas find Dre Leiben- bier in der Prhfungszeit die Leiden biefer Zeit. Röm, 8, 18,

2 Ereuz und Harfe. Reue Sammlung. Schwerin u. Rofed. 1857. Won dieſen Liedern, unter Neuen fi viele unter bem Kreuz ge

dichteie befinben, fanden ſchon mannigfache Anertennung: ‚AG, wär ih, wie ein Kinblein Hein“ Maw. 10, 18

„Erf hinab und dann hHinanf" Matth. 23, 12.

KT) ſeh drin ſchmachvoli Büßen“ Golgathe. Erſtmal⸗ ſchon in ber 1. Aus von Ar. 1 vom %. 1839, num aber, nachdem es im der. und 3 Ausgabe tweggebfichen war, im . Deränderter Geflalt. .

298 BSſchote Periade. %:-B1T-10R0.

Zm gaͤhr 1845: waren von ihm amp Zeithzebichte unter dem Titel: Aus ber Kirche“ und ein’ größeres —2 „Baulus“- in 10 &e-' fängen. erfgienen. - Se

. Moraht, Adolph, geb. 28. Nov. 1805 in Hamburg als ber Sohm eines Kaufmanns, gab, nachdem er 1825-1828 Theologie in un® Göttingen Rubirt hatte, als Candidat nenn Jahre lang in ber Vaterſtadt Unterriht an Privatſchulen und beiheiligte ſich mit lebhaften Cifer-ae bem um biefe Zeit beginnenden Werf ber innern Milfion, woraus ‚Die Anftalten bes rauhen Haufes in Hom unter Wichern entflammten. Dftern 1838 fand er feine erſte Anſtellung als gweiter Prebiger zu Mölle oder Möllen im Herzogthum Lauenburg, wo er feit 4846 nun als Paſtor primarius ftebt, in Freud und Leib geübt und bewährt.

Ans feinen im Spittaten allermeift bie füße, unentbehrliche und allgenũgſame Jeſusliebe beſingenden Liedern ſpricht ein in ber Erfahrung errifter Chriſtenſinn und eine gründliche Heilserkenntuiß. Zuerſt ers chienen einzelne in verſchiedenen Blättern und. Samminngen, 3. B. dem

Elim“ bes norddeutſchen Bereines, bie erſte Sammlung aber trat zu Top unter dem Titel: -

„Harfenklänge. Eine Sammlung hrifilicher Lieber von A. Moraht, Prediger. Lüneburg 1840.” Hier bie belicht gewordenen Lieber:

j Ich bleib bei bir! wo könnt' icht beffer Haben" IE Bleib "Bei dir.

„Ze lleiner ih, je größer Du” ob. 3, 30.

„Und ob:ih jest noch nicht Das Eine ſehe“ Glaube nur.

Bas hätt’ ih, hätt' ih Jeſum nit? mit einer Me

lodie gefhmädt in der Gütersloher Miſſionshatfe.

"Eine zweite vermehrte Auflage erihien in ber Agentur bes rauben Haufes. —— 1865 mit dem Motto:

ie ber ' Ingling id fang In der erſten Lieb Alſo ſinget auch der Mann Und iſt ſag weil et's kann. u

Es find 107 geiftliche Dichtungen, deren erfte Hälfte das Kirchen⸗ jahr und Erdenjahr und deren andere Hälfte das Chriftenleben und . .„ 2a8 Erdenleben betitelt if. Die Lieber ber 1. "Ausgabe erfcheinen hier in gefeilterer Form und haben weitere neben fih, namentlid

eine ganze Reihe von Zeitliebern, die unter ben. Eindrüden ber kirchlich und politifch fo bewegten zebe 1851— 1857 ga find. s a bereits in £. Grote's Harfe und Leyer. Jahrbuch Iyrifcher riginalien, 1854 und 1855 gedrudt erſchienenen beliebten Lieber: „Laß mid ruh'n an beinem Herzen" 1854. sebz mid glauben, lebrmid glauben“ Soh,4, 46— 51.

Drang, '

- Engffeld,'Peter Friebrih, wurde geboren 6. Sunt 1793 in dem Dorfe Heiligenhaus zwiſchen Elberfeld und Düſſeldorf. durfte er keine genießen, da ſeine Mutter gleich nach ſeiner Geb e⸗ ſtorben war; ber Vater aber, ein kenntnißreicher Kupferſtecher, bradte ihm, während er die Dorfſchule befuchte,. jo viele Keuntniſſe bei, baß er

nem Wunfche gemäß Lehrgehülfe an ber Iutherifhen Pfarrfchule in Elberfeld werden konnte, von wo er dann 1811 ale Lehrer. au die luthe⸗ riſche Schule in Duisburg kam. In den breißiger Jahren berief ihn, nachdem er als Lehrer an die vereinigte reformirte und Iutherifche Schule

Die luthenichen Pier, Peter Zrichaich Engſtfelb. 907

rc re war, bie. größere Teformiste Gemeinde unter Bellnmung ber ——— zum Organiſten an ihrer Salvatorkirche. Jeder, ber fein ſpiel hörte, wurde davon erbaut, ja oft hingeriſſen; er hatte das, nitrument ganz in feiner Gewalt und beglgitete jeden Choral, ben er t8 nach feiner wahren Bedeutung auffaßte, auf jüah geiftvolle Weife. r war, Im Rationalismus aufgewachfen, wie er jelbit befennt, längere Zeit „ſtrenger Rationaliſt?, aber buch ſchwere Leiben wurde er zum gm gezogen, daß er fih in Findlihem Glauben Iauterlih an bie in Hrifto Jeſu geofienbarte Gnabe Gottes halten lernte, Sieben Jahre fang verfiel er von einer Krankheit in die andere, und als eine Ara Wilhelmine Ehriftine Ofius, die Tochter eines Schulmeifters in Mühl: heim a. d. Ruhr, bie bis babin als forgfame und umfichtige Hausfrau den neun des Haujes —— hatte, über der Geburt ihres neunſen Kindes in eine 9 Jahre lang anhaltende Gemüthekrankheit vers fiel, während der er viele Schreckensnächte zu durchwachen hatte, kamen Bittere Nahrungsſorgen, indem er Schulden auf Schulden machen mußte. Sn folder ſchweren Trübfal Ierstte er nun zwar Gott ſuchen und auf bas Wort merken; allein es bieng eine Dede vor feinen Angen, daß er bie Verheißungen ber 5. Schrift fich nicht zueigen konnte. Endlich, nachdem er fa 9 Monate lang in einem furätdaren Innern Auf: und Nieberwogen zerarbeitet hatte, wobei ihm bie Vernunft und eigene Kraft aus dem Gewirr helfen Tonnte, ſchlug ihm, während er gerade in feiner Salvatorfirde am Altar ein Gebet verrichtete, die Gnadenſtunde, daß er - plöglih „wie mit Ablerflügeln" über alle Zweifel und Sorgen empor: en wurde und er vom Geift Zeugmiß und Siegel empfieng, „Gottes ind zu ſeyn.“ Die Verheißung “ef. 49, 16 als im Herzen mit nach Hauſe nehmend, ſieng er nun an, in die Harfe zu greifen und mit ben ſchwachen Actorden feiner erſten Lieder dieſe su Önabenfiumbe zu befingen. Damit er das aber immer noch befler thun lerne, und fein Glaube im Feuer geläntert werbe wie Gold und Silber, wollte bie Noth nicht enden: Defters. mußten immer wieber Vater und Mutter mit vier sber fünf -Kinbern .das Krankenzimmer büten, die. Krankheit ber. frau fleigerte fi bei völliger Schlaflofigkeit fait bis zur Geiftesgerrättung, und bie Besmögensuerhältnifie der zahlreichen Familie wurden ganz zer: züttet. Aber die Gnade half ihm in dem Allem überwinden, daß er mit feftem Glaubensmuthe das Lieb anftimmen Fonnte: „Nur tiefer hinein!“ Dft burfte er auch gerabe in ben größten Nothzeiten bie größten Mettsings- gnaben erfahren, alſo daß er bes Kreuzſegens fih erfreuend in einem „der Kreuzritter“ betitelten Liebe fang: + Mein Rreuzfürft bus, ich ſchwör zu deiner Fahne, Ich halte mich zu Deinem Kreugpanin] Aumn deiner Seite fieh ih auf bem Plane, Das. Kreuz ift meines Herzens ſchönſte Zier. „Ich folge deinem heil gen Ruf, Der mih zum Kreuzeoritter ſchuf. Endlich wurde er nach kurzer Krankheit als ein Mana, ber bie Ans fehtung erbuldet, A. Oct. 1848. aus aller Noth des Lebens dahin abges tufen, wo ben Veberwindern das Kreuz bie Krone trägt. a Die Lieder, bie diefer „Kreugritter" von jener großen Gnadenſtunde an .gebichtet Hat, find bie treuen, Abbilder feiner innern Grlebniſſe und Stimmungen, Seit er damals auf feiner fe bie erſten Grundaccorbe von ber. Gnade Sottes in Chriſto Fein griff, eriönten bei ihm fort und fort. unter allmaͤhlichen Wachstkum feiner chriſtlichen Erkenntniß bie Seiten von Nadtlängen biefer ewigen Srunbiarmonie. Darum find fie vorherrſchend ubhectin , aber als drr Fautere, wahre Aubbrud chroſtlicher

8 Sechoie Periode. J. 2817-180. -

@eröNeriehutfe won beſonders erbanliäger Kraft, trokben, ba fie nr Mängel und Unbeholfenheiten in ber Form uns Ausdruckeweiſe an tiagen. Subhof nennt fie „wahre ine bes Innen Aedes u Zeit.” Sie erfhienen zuerſt anonym unter bem Titel: -

„Zeugniffe aus dem verborgenen Leben oder Lebens unb Slaubenserfaßrungen eines Ungenannten in Gefängen. Eſſen 1840.” Mit einer Vorrede, worin bet Dichter feine Erfahrungen ſchildert. Es find 89 Numern, von denen 11 auf befannte Kirchenmelodien

j vn tet und fonft noch 23 liedartigen Charafter Haben. Davon

fanden vielfache Verbreitung: |

„Auf, empor mit Mblersflügeln" bie Berfiegelung, Mel.: „Waͤchet auf.”

Ganz in bih verſenkt, mein Heil" ber Blick des Herrn. Mel: „Selus, meine Zuverfiht.” |

Die zwei erfien nad) jener großen Gnadenſtunde verfaßten Lieber,

‚Here, mir reichte beine Hand“ Tödtung bes Willens.

„Herz, wie beſeligſt bu bie beinen’ —* Vermah⸗

lung. Mel,: „Wie wohl iſt mir, o Fela

”.Romm, Sünbentilger, komm herein’ SKeiligung, Mel.: „Wie fhön leuchi't uns.“

Nur du allein" Nur Jeſus allein! |

0.90 ,Nur ein ungewiffes Hoffen" her Glaube Mel.:

Eins ift noth.” Mir wandeln bier auf Erden" bie Gewißheit ber

3." Seligleit. Mel.: „Nun ruden alle Wälder.“ ——

J Die zweite Auflage erſchien zu Eſſen 1846 um 22 Numern vermehrt. In ber Vorrede jagt Engitfeld: „Wie berbe Leiden mit Stunden ber Erquickung wechſelten, wie in äußerer und innerer

Drangſal ber gefchenkte Glaube von jebt an ihn aufrecht ‚hielt, wie

Erkenntniß und Einfiht wuchſen, und in welcher Gtufenfolge fie

: bei dem NWerfaffer zum Bewußtſeyn und ins Leben traten, bat geht aus ben ziemlich chronologijch geordneten Geſängen hervor.“

Ein zweites Heft Engſtfelb'ſcher Dichtungen gab nah feinem Tode zu Eſſen 1549 auf den Wunſch feiner Freunde fein Paſtor Emil Krummader in Duisburg mit einem Vorwork Heraus, ber früher fon bei Freunden in ganz Deutſchland zur Tilgung ber drückendſten Schulden Engfifelde geſammelt hatte.

Leſchke, Johann Wilhelm, wurde geboren 15. Juli 4809 zu krank furt a. M., wo fein Vater Sefangenhausinfpector. war. Frühe ſchon ein Baters und mutterlofer Waife Tam er in feinem 14. Lebensjahr ins lutheriſche Waiſenhaus feiner Vaterſtadt um» erlermie dann nach feiner Eonfirmation das Buchbinderhandwerk, das er feiert, nachdem er fih vergeblih um Aufnahme in das Berliner Milfionsjeminae bemüht Hatte, 3833 zu Münfterberg in Schlefien zu treiben ‚anfing Hier fand fein Gtaubensorang, für das Reich Gottes feine Kräfte ‚bramzugeben, endlich erwünſchte Befriedigung, Indem er fich zu Anfang des Jahrs 1852 Henigftiend in ben Dienſt ber Innern Miſſion ‚berufen ſehen . durfte. Das Directorium bes Rettungahauſes zu. Schreibershan im Rieſen⸗ gebirge fehte ihn nämlich an die Seite des Infperiors Rubalyk ‚bufelöfl und. machte ihn zum Vorſteher ber .Anflaltsbruderei. Ned ‚gwölße jähriger treuer Dienfleiftung flebelte er, von dem patriotiſchen Berein weranlaßt, au Mieelis 1868 zuer nach Walbenburg und dam fern RE nach Rei hen bach über,.um in canferwatiueui, Aniflächenm Sinne

Die Iutheriiigen Dieter. Joh. IH. Dee. Wu. Jahn. 390 ein „pnatriotifihee: Köedgenbiätt Für Ein und Lande zu rebi

eis: joiches ſchon als tin auf feine Bin Harte unab äffig 24

er herausge enehen hatte.

diefex re Erin er auch ſchon = —— Gebetsltebern aub⸗

ein für die qchrißliche Jugend unter dem Titel:

Vater im Siwmelt Stuttg. 1846.” und mehrere In ungebundenet ge

Buchbinder zu Mänße

bumbener Reit abgefaßte Erzählungen für die Jugend nn a: und daneben bei dem mähtigen notried, ber von Augen ut in ihm vo. war, auch ſonſt wit der won bem Herrn als Pfund awserirausen Dichtergabe grwuchert, Inben er Ghriftum als ben Sohn Gettes im Liebe verherrlichte, um ihm, bem himmliſchen Bräutigam, Geslen unter getwuften unb ungetuuften Geulen zn werben, und für jeine wen dem Unglauben hart angefochtene Kirche ſtritt. Diefem Eifer für bie Gase de⸗ verbanfen wis bee Reihe nad verſchiedene kleinere

Gedichtſanlungen, wie

1. ale ne Gefänge, Dritte ſtark vermehrte Auflage,

“‚Schtl wie Bottes Saaten fproffen” Wilfiondlieh,

elus Chriſtus, mein Heil und mein Pfelm Opfer ber u 24 at im Gelängen. Grünberg umb Leipzig 1843," 147 Seiten,

no und warde Sicht, Zion, Zion, f& Be ende Sit, Zion, Dion, [Aume

3. Kiel a nn in Sedichte und Lieber. 28 —— n &a a aaa au 167 Sehen Hier:

—— iR, v Das Wort bee Herrn" der Ser

Zebaoth if „Was toben doch ep Heiben“ Küffet ben Sohn. Pi. 2% ‚Bunt zagſteda Koh, du Bolt des Que Berzage nicht, du Meine Heerde! Bie bat man's bo bei bir fo —— Glüdfeligtelt eined Gorfesliubeso ‚Fieber far die Mreitende Kirche. Siuttg. 1816.» MU einem yorifhen Vorwort aus Münfterberg, März 1846, worin er fagt: Ich darf nit mir im heit'gen Kriege fireiten, Mir gab mein König nur eim Saitenfpiel; DIN barf mit bem ich Geine Schaar begleiten Und fingend Reben in dem Kampfgewühl, Da mid” ich eblen Streitern den teüßen Sinn erheitern, Gebeugten Muth, Berzagten Troft verleih'n, Vecn Feinden ſelbſt zur 24 Mahnung ſeyn l | "Hier unter ben 16 neben 4 aud ben frühern Sammlungen ange. n Numern: eiu Shriße, und Gott!“ Ach, Her hörel ach Herr, ſey gnädig!. 5, „Das Leben im Slauben bes N Gottes. Dirgehelt in Seoneiten. . 41847.

®. „Jefus lieder. —* 1809.

Zahn, Suhap, geb 23.- Febr. 1818. in dem Anhalt· Deffauifgen Städtchen Sandersieben ale ber Sohn eines Weißgerberd, ‚bei bein er Iaffelhe Guverbe externse uud belt auch, nachdem lepterer fehr Ps gewspthen man, abs günfaiger öeipgenbermeifles: has ganze Gaſchäft leit

300, =. Sechſte Berabe. :& 1817-180. ° ° : :

Mitten unier dieſen gewerblichen Befhäften ſteng er, "ber. Weite eine aut⸗ wärtige höhere Schade hatte beſuhhen fünnen,. wohl wiher von (ber gott⸗ lichen Gnade in bie rechte Hohe Schule eingeführt wurde, auf ber, mit ibm 1836-37 zum Durchbruch eines. neuen ‚Lebens am, in Chriſtenart zu, dichten und zu fchriftfielern am. . Schon 1343 Tieh er fi als Sulz Gottlieb im Volksboten für Stadt -und Sand vernehmen. Aber er er Tannte Do, daß ſein Gewerbe. ihn biefe höhere Beichäftigung jur Uns möglichkeit made und fo entichloß ex fich 1846 bie &erberprofeifion ganz aufzugeben, Sm, Jahr 1847 übernahm er pachtweiſe ben . Betrieb bei vun väterlichen Gutes. und werbeirathete fi) 21. Febr. 1848 mis Anna ler aus Heiligenkreuz bei Kamburg au ber Saatle. Nach dein int Jahr 1850 erfolgten Tode feine Vaters konnte .er. feinen Betrieb unter dem ſichtbaren Gegen Gottes erweitern. :NRacbim er 1852 in feine Vaterftadt zum Bürgermeifter erwählt worben war und 185% feine Frau burch ben Tod verloren hatte, gab er auch die Lanbwirtbfchaft.auf, un mit ungetheilter Kraft als Gemeindevorſteher für das Beite feiner Dit bärger wirfen zu können. Er verbeirathete fih zum andernmal mit. eine Tochter des K. Preußiſchen Oberſten —— Im ehe 4858 aber folgte er dem Rufe als Borfteher ber Pommer'ſcheu Yrüder- Anftalt und bes Knabenrettungshanfes in Züllcho w Bei Stettin, und bier wirkt e jet. noch in großem Segen und ſchreibt den ber Innern Mifſion gemib: meten „Zülldomwer Boten.” | Ms gemüthlicher und glaubiger Bolkoſchriftſteller, der das zu Kaiſers⸗ werth erſchienene „Märtyrerbuch“ und die vom chriſtlichen Verein in Narddeuiſchland verbreiteten ächten Volkobücher, z. B.: Kamerad Hechel“ „Geſchichte ber: deutſchen Befreiungskriege“ und neuerdings: „Di deutſche Krieg und Preußens a nun bat, iſt er mit Recht ſchon dem Wandsbeder Boten an die Seite gefielt worden. . Nicht minder bat: er ſich als ächter geiftliger Dichter bewährt durch wahrhaft aus dem Geil geborene und auch in vollendete Formen gegoffene Dichtungen ber edelften und klarſten Myſtik. Nachdem er be eis ein ganzes Bandchen weltlicher Gedichte, meift. Gelegenheitsgebiäte unter dem Namen „Guftav Frifh“ herausgegeben Hatte, kam er auf den ebanfen, weil er als Schulfnabe bas habe Lieb Salomonis über feinem sfinnlihen Anhalt lächerlich gemacht, biefe. Sünde dadurch gut zu machen, daß er es nun in heilig erniter Weife poetifch bearbeitete. Deßhalb durch⸗ forſchte er den ganzen Winter hindurch in den Abendſtunden bie nam⸗ hafteſten alten Commentare zu dieſem altteſtamentlichen Buche, -in welchen daſſelbe in myſtiſ er Weiſe bald auf das Verhältniß der Kirche zu ihrem König, dem Meſſias, bald auf das der gläubigen Seele zum gen) gedeutet wird, und im Frühling 1848 "waren bie Lieber bes erfen bſchnitis fertig, ohne ba er felbft noch recht wußte, iva8 er damit machen ſollte. Allein feine ganze Seele hieng an dieſem Gegenfland, daß er net ruhte, bis das Ganze vollendet war. Und fo erfhten benn: „Das Hohelied. In Liedern von G. Jahn.“ Erſte Gnadenführung: Das Werk im Glauben. Halle 1845. (Cap. 1, 1 bis Cap. 2, 7.) Zweite gussenflbenng: Die Arbeit in der Liebe. Halle 1845. (Cap.

[) . s . N 6— . r

Dritte Snabenführung: Die Bewährung in ber Gnade. (Cap. 4, 1-5 bis Cap. 8, 4.) Rebſt einem 4. Abſchnitt: Das Ja des Heren und

das Amen ber Braut. (Cap. 8, 5 bis Cap. 8, 14.) Halle 1847. "882. Geſamtausgabe erfchten 1848, die 3. Au. 1853 und die ee a Ei: er:

= en bem hohen Liebe. mittefit deſſen geiſtlicher: Umden nachgeſungenen geiſtlichen "Kießestichern —— —— ale

a I 2 ee

Die luthetiſchen Dichtet. G.Jahn. &. F. Stange. 801

hbehandelt er yeutz erfuhtungehäßtg und wahrhaft ergreifend ben hu⸗

ligen Guaden⸗ ——— ber gläubigen Seele et

Shrifto von dem erften Augenblick ber Bundfetieung an durch die

verſchiedenen Stufen der Brüfung, Läuterung, Berflärung in Wonne

und Schmerz hindurch bis zum endlichen vollfommenen Einewerden

.. ber Seele mit. ihm. ES taugen freilih nur einzelne Perlen aus

dieſem Kranz: von Liedern zu:allgemeinerem Gebrauch und dieſeè find benn.aud in mehrere Sammlungen Übergegangen, namentlid:

aus ber erfien Gnadenführung: Er

j J en auß in Huldigungen!” Wiederaufrictung.

Gap. 1, 12, 5 i 0. ober nad Knapps Liederſchatz 1850/65’ mit Weglaffung Ä | * und kleiner Aenderung bed Anfangs ber .. .. 2. Strophe; . DOft lag die Seele wie gebunden.“

"Run hab ich erſt In feinen Wunden“ Alles in Ih. Cap. 1, 13.

aus ber dritten Snabenführung:

Ich trau aufihn! —* mein Theil” das Ausruhen in Ihm. Kap. 8,3. 2 ne aus, dem 4. Abſchnitt: F DOD nimm mich Hin!" Sulamit. Gap. 8, 6. Mit einer fhönen Compofition von. B. Brähmig geziert in „Lieder won Kritinger, "Zahn u. A. mit Elavierbegleitung. 2 Hefte. Leipz. . 1861.*: h gis gis cis. F Geſammelt erſchienen ſeine einzelnen geiſtlichen Lieder und Ge⸗ dichte in den 2 erften Bänden feiner „gefammelten Schriften. Kalle "4847." ° Hier 3. B. das beliebte;

„Du fahft das Kreuz auf Golgatha“ ber große Sabbath. Nennenswerth find auch noch die zwei erfimals in „Harfe und Leyer. Jahrbuch Inrifcher Driginalien.” Jahrg. 1854 von. ihm mit- „getheilten Lieder: . a F „Herz, mein Herz, dumußt dich ſtillen“ Beſchwichtigung ‚Der Herr, der zu ſich kommen bie Kindlein alle hieße 2000 = amt. Sarge ber Gefpielin. (Bei Kindetleihen gut zu ge . ‚Bauden.) | : (Quellen: Jahns Selbſtbiographie in C. Barthels deutſcher Lite⸗ raturgeſchichte. Anhang zur 7. Vorleſung. 1. Aufl. 1850.) J

Stange, M. Garl Friedrich, geb. 3. März 1792 in dem württem⸗ bergiſchen Stäbtchen Großbottwar als ber, Sohn des dortigen Diaconns Sein uͤnterdeſſen auf bie Pfarrei Kornweſtheim beförderter : Vater. brachtt ihn auf die lateiniſche Schule zu Badnang, wo ihm nicht lange vor feinee im Frühjahr 1806. flattgehabten Confirmation in einer ſchlafloſen Nacht Gedanken ans Verlorengehen einfielen, indem ſich die in ber Ewigkeit: auf alle Menſchen wartende Vergeltung vor feine Seele. ftellie. Nachdem er fih darüber Längete Zeit ganz nnfelig gefühlt hatte, erwachte in: feinem Gebächtnig auf einmal ber alte Spruch: „Bott will, dad allen Menjchen geholfen werde und zur Erkenniniß ber Wahrheit. Tommen? (4 Xim. 2, &), und dadurch wurbe feiniHerz von ſolchem Troſt und Dant efülkt, daß. ersden. feften Entſchluß faßte, biefem gnäbigen Gott hinfort fein ganzes Leben zu weihen. Uitb..er hat unser Gottes Beiflanb Wort gehalten: von . feinen. erſten Stubiertiehgen. wu bis an jein. Ende. Be

»

302. GSecqdote elede. 3.-2817-100:

—1810 baräpkief er bit Risherkähifen Denfenborf unb Maul- nf ex In das theelogiſche Säft zu Tübingen eintrat rib bort 1815 mit mehreren Stubiengenoifen in einem innigen auf . und bie Liebe Chriſti gegründeten Bruderbunbe Jebte. Dann mw feinen alten Ixanlen Water in Kornweſtheim zwet Jahre ar, und nachdem ex and noch von DAleın 1818 au Repetent veien war, exhielt er feine erſte Anſtelung als Diaconus in Er tret 2 Tage nach feiner Verheicathung mit einer Tochter ts Zäger in Wain am 25, Wpril 1822 fein Amt an, hatte aber mandes Schwere in Amt und Haus zu erfahren. Am 8. San. 1835 Abernahm er bie Pfarrei in bem Dorfe Gerlingen und Bier wirkte er bis an fein Ende 30 Jahre lang im Segen als ein rechter Prediger ber Ger rechtigkeit, bie and bem Glauben Fommt, und als unerfärodener Zeuge wider alles ungöttliche Veſen und Treiben. Cr farb 15. Febr. 1865. Bon feinen ächt biblifchen die bis jet noch größtentheils gr geblieben find, find durch A, Knapps Lieberfhah Bekannt ge- worden: Enz ** Auf Bergen und auf Hügeln” Herbßlied. Erſtmals in Knappe Chriſtoterpe 1840, dann in heilen Chriltenliedern 1841. * ‚Aus meinem Herzen quillet“ —. des 45. Pfalm. Ein Siege: und Prautgelang. et ,Sroß if der Herr und hochberühmt iſt Er" ber 48. Pſalm. Serufalem die Stadt Gottes. ee Singt bem Herrin! lobt [einen Namen“ ber 96. Pfalm. Der Herr fommt. | Diefe 3 erſtmals in ber Chriftsterpe 1840 als „hriftofratifche Lieder“ mitgetheilt. | +*,. Bir gehn auf ernfien Gang hinaus Miffionslieb. Im Basler Milfions-Magazin 1835, Heft 4. (Duellen: Die im Drud erfchienenen Funebralien vom J. 1865.)

- Mann, Earl, geb. 22. Sept. 1806 zu Königebach bei Dnrlach im Baben, machte feine Studien in Württemberg, wo er zuerſt Hefpes im niebern Seminar zu Blaubeuren war und dann Theolegie auf ber Uni: verfität Tübingen ſtudirte. Moachbem er auf feiner Lanbesuniverfität ab- folvirt und im Jahr 1823 Bikar im Grötzingen geworben war, ſchloß er fih in feinem jugendlihen Glaubensfeuer dem Proteſt en, ben ber aus der römiſchen Kirche übergetxetene Pfarxer Henhöfer nebſt aupern 5 Geiſt⸗ lihen gegen ben im Entwurf vorgelegten neuen, ber Schrift und Dem Bekenntniß nicht entfprecdenden rationaliftifhen Landeskatechismus er: hoben und wurde deßhalb im vaterlänbifhen Kirchenbift zunächſt nicht Weiter verwendet. So nahm er ben im Jahr 1883 deu aus Württem⸗ Berg an ihn ergebenden Ruf als Pfarrer in Wilhelmsbozf, einer Colon der Kornthaler Pietiſten⸗Semeinde, an und machte ſach Hier durch Hexaus⸗ gabe mehrerer Schriften, namentlich einer trefflichen Auslegung des wirt: deribergiſchen Conftrimationsbchleine belaunt. Im Jahr 1842 erfealgte feine Zurücbernfung ins Unterland, wo er bie Pfarrei ;

m ber er ein einflugreiddes chriſtliches Boitsblatt unter dem Titel: „Heil Sottes“ herauszugeben anfleng und mitteilt beffelben eine ausgebeifrte Beseinsthätigkeit Für innere und äußere Miſſion anregte. Auch bas Mutterhaus für Kleinkinderpflege in Nonnemveier, fowie bie Rettungss hauſer Harthaus bei Carleruhe und Riefernburg bei Pforzheim. half er gründen. Im 3. 1849 wurbe er vburch bie Revolution nen feinem Mast vertrieben, da er ſich als muerfchrodiener sind treuer Vekenner bewilhukg,

Die lutheriſhen Olhir. Menue, Bensgi. Krais. 308

Gru in aliıuege war: „Rur feine Helkheit, nur: Is Ber: iſchen Blauheun und Usgleuben” Nicht lange nach feine Wiebereinfegung ins Amt wurde er dann 1852 Pfarrer in Woſſingen Bei Durlad uns zulegt Delan umb Gtabipfarrer in Eppingen. Er fehlte fafl bei keinem ber verſchiedenen chriſtlichen Feße, wg er Immer gern ebörter Mebner war unb durch bie Innigkeit feiner Gebete vielen Kam: ben zum Gegen wurde. Nachdem er Saum zuvor mit den Seinigen * nn gehalten, ſtarb er plötlich an einem Blutſturz zu Eppingen Bon feinen meif im „Rei Gottes“ merdfientliäten Chriſtenliedern haben weitere Berbreitung erlangt:

Eam SO RERILEHBER barf ih mi waiden“ Oftsrfreube im iz ‚Beun fhläst bie angenehme Stunbe" Miffionsiieb für ®

vor n Knappe Ricbenihug 1887 ned awenym. " PR Neue enang. Kirchen⸗Zeitung. Berlin 1870. Nr. 1.)

Georgi, Carl 4. April 1802 zu Naumburg, ſtudirte in ber erfien te ber 1820ger Jahre in Leipzig und if feit 1832 Director ber Blindenanſtalt in Dresden. Er bichtete „das Gebet des Keira in 15 Sollm Eine Gonfirmationsgabe. er 1849.° unb hr ane Sammlung feiner übrigens mehr nur im Vorhof gelungenen Uchen Lieber unter dem Titel heraus: Religibſe Lieder. Leipg. 1847. Ferdinand Seinecke nahm 8 dexfelben in feinen „Evangeliſchen Lirberfegen von Gellert bis auf unfere Zeit. Dresben 1862." auf, 3. B.:

„Breis fey Gott! erif vollbracht“ am een Abend.

„Sey Rob und Ehr bem böhften Gut, bem Valer in ber

Hðo he Morgenkledb.

Krais, Friebrich Julius, geb. 29. Now. 1807 im dem württem⸗ bergiſchen Städtegen Beilftein im Bottwartbale, als ber Sohn des bor- figen Stadtſchreibers, machte mit Dav. Fr. Strauß, Fr. Viſcher und Guſt. Pfizer feine philologiſchen Studien Herb 1821—1825 im niebern Seminar zu Blaubeuren, wobei er durch Profefior Dr. Ferd. Chr. Bauer beſonders mit den griechifchen Tragifern vertraut wurbe, und feine thee: Logiſchen 1825 im Stift zu Tübingen. Er hatte in dieler feiner Jugen daeit „mit reiner Seele in idealiſtiſchen Dichterträumen wanbelnd“

ereits manche Dichtungen geihaffen, ats er nach kurzer Vilariatszeit von kein. ertheim⸗Roſen 2 im 3. 1833 auf bie Batronatspfarrei Thalheim bei Heilbronn a. N. berufen wurbe, worauf

hin das Unglüd hatte, währens ber wilden Bewegungen des Zahıs 1849, ke auch ſeine Geumeinde ergriffen, im —*—

Raub ber Flammen wurden, zug er im Juni 1850 als Pfarrer nl Sonbeifingen. kei Mautlingen mb Set Mei 1867 ſteht x in gleichs Eigenfchaft in dem benachbarten Dorfe Dferbingen.

3: 2 Wohle Preiobe. 3. I17--IURe:

1 * cyan in fehnen’ Feelennollert lyriſchen, Gedtääten. Heilbronn 1839. (2. verm. Aufl. 1842) von vorberrihend- weltlichen Inhalt: fanden ſich Töne ;, Bilder auo dem Heiligtbum.” Eine befondere Sammlung geifl- Tier Gedichte ließ er aber diefen nun bald nadfolgen unter dem Titel: ‚Gefänge unter den Balmen. Heibelb. 1847.“ (2. unverähberte Aufl. daſ. 1869) und hernach unter dem Titel: Chriſtliche Gedichte. Reutlingen 1889.“, während er dazwiſchen hinein ein mit 37 eigenen und 73’von Knapp, Barih, Eyth, Schwab, Nüdert, Hey, %. B. Lange-u, 9. verfaßten Gedichten ausgeftattetes Sammelwerk erfcheinen ließ unter bem Titel: „Bibliſche Geſchichte in einer Auswahl portifher Bilder. Bon J. Krais. Stuttg. 0. 3. (1852).* BR

. Die in diefen Sammlungen mitgetbeilten geiſtlichen Poeſten finb faſt durchaus epifche Gedichte, in welchen alt: und neuteſtamentliche Geflalten, Heilige und Märtyrer, Miſſionobilder aus alter: und. neuer Reit, Natur: unb Kinderbilder vor Augen geführt werden und das Alles voll Geiftes, in ber blühendſten Diction und in rein claffifhew Formen, ſowie mit ben Pinſelſtrichen lebendigen Glaubens: „an den, ber auch jetzt nöch uns auf Erden ſich beweist in der Gefhichte und Natur an ben Großen unb Kleinen.“ Für das "eigentliche geiftfihe Lieb Hat er nur wenig geleifet und erſt feit ben Zegten 10-12 Jahren bat er angefangen, ſich diejem mehr zuzuwenden, wie er denn auch A Gebetsfieder mitgetbeilt bat im Feinem „Haltet an am Gebet. Handbuch der häuskichen Andacht- für evangefifhe'EHriften aus den beſten älteren und neneren Sammlungen Reutl. 1862.“ Schön und brauchbar als Lieder find, obwohl Theilweife immer noch in zu Hoher Sprache gehalten:

„Auf zu dir, lieber Vater, bliden wir” Abendlied (chriſtl. Gedichte. 1859) 5 Ne

„Ausgeftreut it neue Saat" nad der Schule. 1859.

„Dank dir für deine Boten“ an Apofteltagen. (Handbuch für

hausl. Andacht. 1862.)

—— Sommer find vorüber Herbſtlied. (1859 und

„Lieber Gott und Vater, ſieh“ vor ber Schule. 1859. „Lieber Bater, frühe" Gebet eines kranken Kindes, 1862. - O bu als Lebensſonne“ Oſterlied. (1859 und

1862. he

Ruh, müde Leiche, nun im Schooß“ Aushlid. 1859.

, „Traurig bier leben wir" am Grabe, 1859.

ı „Wie bift du, Heiland, mit ber Krone" hie Dornenkrone. : . (Bibl- Geſchichte. 1852.) een ‚abe, ER

Blumhardt, Johann Ehrifteph, geb. 46: Juli 1805 in Stuttgart, eines Holzmeſſers Sohn, fiubirte Theologte.im: Stift zur Tübingen 1824 —1829,.reurde dann 1830 Lehrer an ber Miffionsanftalt zu Baſel unter feinem Obeim gleichen. Namens und 1833 Nachfolger Barth (f. S. 199) als Pfarrer. in Möttlingen auf dem wärttembergiihen Schwarzwald. bei Enlw, wo er fich durch die Erwedung feiner Gemeinde, ſowie durch feine Wämonenaustveibungen und Krantenheilungen mittelft. Gebet und Hand⸗ waflegung. weit und breit bekannt madyte: Seit: 1852 leitet er. ein ‚von werther aufgeſuchtes Afyı Für Gemüthse: und Nervenkranke im Bab Boll bei Göppingen am Fuße ber ſchwabiſchen Ab. Von ihm exfhienen zu Möttlingen ausgearbeitett. - .. 2.32.00 ee:

Die lutheriſchen Dichter. Johenn Cheitteph Slmmbartt. 808

„Bialmlieber"); oder bie Pfalmen in fingbare Lieber ınngefeht. Reutl. 1848. (2. verb. auf. Stone. 186.35

°) Hier fen zugkeih ber weiteren Pfalmdichtungen in ber Neu⸗ zeit kurze Erwähnung gethan. Freiere Umbichtungen ober metriſche Heberfegungen, mur nit vom bibliſch⸗glaãubigen Standpunkt aus, wie Blumhardt, fondern mehr oder weniger-in mobernerem Gewanbe, haben geliefert

Zzitte, Moritz Alexander, geb. 31. März 1814 zu Ober-Ulleréborf bei 8 ttau, wo fein Vater Dekonomieverwalter war. Er ſtudirte 1833 1836 in Leipzig, wurde 1838 Nachmittansprebiger an ber Univerſitäts⸗ fire daſelbſt und 1845 als folder orbinirt. Reben diefer Stelle überkam er 1850 aud die eined Lehrer8 am modernen Gefamt:Gymnafium, deſſen Director er num feit 1859 if. E6 erfienen von ibm: „Die fämt- fihen Bfalmen der 5. Schrift. Lieder der Andacht, des Trofte® und ber Erhebung. Nah ben Urterten, meiſt nah Tirhlihen Singweiſen metriſch —* Leipz. 1844.“ Er war nach der Vorrede dabei bemüht, nicht Wort für Wort wiederzugeben, aber bie Ausdrucksweiſe möglichſt das beſondere Gepräge bes Pſalmeninhalts tragen zu lafien und wenn ser Sinn getroffen war, fih möglihft tren an Luthers Worte anzufchlie: fen; zugleich fuchte er auch durch die verſchiedenen Vexsmaaße und Reim- weilen, durch die Länge und Kürze‘ der Zeilen, ben reihen Wechſel ber Gefühle, welcher dem Bfalm eigen ift, wiederzugeben und bie ganze bilb- fie und anſchauliche Darftellungsweife ber Urlörift durch möglichft ge⸗ treue Vebertragung vor bie Augen des Leſers treten zu lafſen; ja nr bie Volltonigkeit der ebräifchen Sprache, ſewie bie Anflänge ober fe Reime berfelben ſuchte er nachzubilden und wieber hören zu laflen, wo⸗ bet es ohne Künftelei und Zwang nicht abgehen und weber ein rechtes ebräifches noch ein rechtes deutſches Pſalmbild zu Stand kommen Tonnte.

Hammer, Aulius, ein in Dresden lebender Dieter, geb. dajelbft T. Zum 1810, befannt durch mehrere vorherrſchend weltliche zuune von ber didaktiſchen Gattung, wie: „Schau um dich und fchau in bi 1851.” „Zu allen guten Stunben. 1854. und „eher Grund. 1857.*, in melden mit rationaliflifher Nüchternheit eine fog. „Mare, milde Lebensweisheit und aufrichtige Ehrfurcht für alles wahrhaft Menſchliche“ fi ausſpricht. Es erfchienen von. ihm: „Die Pſalmen der h. Schrift. In Dichtungen. Nebft Einleitung und Erläuterungen. Leipz. 1861. Als Probe theilt bavon Seinede mit:

„Wie follt ih jemals Mangel leiden‘ ber 23, Pfalm, ,

Vörkel, Johann Daniel, geb. 1792 zu Eilenburg in ber Provinz Sachſen, feit 1820 Subflitut bes Archidiaconus in feiner Vaterflabt und feit 1823 deſſen Nachfolger, nunmehr im Ruhekanb, nachdem er noch im hohen Alter bie Gphorie verwaltet hatte. Er gab eine mehr als bie

miner’fche an ben Uriert ſich anſchließende und 80 verfchiebenen, zung Theil weniger befannten Kirchenmelodien ſich anbequemenbe Ueberſetzuug der Pſalmen in moderner Sprache heraus unter dem Titel: „Der bib— life Pfalter in Firhligen Geſangweiſen. Gilenburg 1868." ‚Die bemfelben ‚old Anhang beigegebenen „Stufenlieber für des Chriſten Pil⸗ gerfahrt und Heimgang Beitrag zu einem chriſtlichen Hauspjalter“, wobei er in ber fortfchreitenden Stufenfolge der mit bem Segen ber Kicche zu begleitenden Lebensereigniffe aus feinem Amtsleben ‚heraus für bie Pilgerfahrt Tauf:, Schul:, Konfirmation, Trauumgss und Chejubellieder und für den Heimgang Klag- und Troftliever an ben Särgen und Grä-

Roh, Kirchenlied. VII. 20

2 : ... Gehe Rexio. 3. 1827-180.

Cs find. im n-10%: ad des Bossmaaßen ber Kirigenlicher edichtete Gefänge über fäntlihe Pſalmen, woburd er nah bem orwort dem Mangel an Gelängen, bie in biblifher Weife auf bie zu Hoffende Entwidlung und Vollendung bes Reichs Gottes auf Erden oder. auf bie endlihe Dfienbarung der Herrlichkeit Gottes unter allen Völkern binweifen, abhelfen wellte. Er befolgte Bei ihrer ‚Abfaffung den Grundfag, „nur ben Tert” (ben lutheriſchen Tert nad) berichtigter Ueberſetzung) „geben zu wollen, fo baß bie Lieber feine Ueberarbeitung, Jondern nur eine Ueberſetßzung ſeyn, mithin a8 bem Terte als Gottes Wort zum Herzen fpreden ſollten.“ Dabei aber Hat er fo jehr nur als Reimer und fo weni als Dichter gearbeitet, daß A. Knapp diefe Pfalmlieber „aller fhier baare Steinhaufen“ genannt bat, Noch mehr gilt dieß vor ſeinem zweiten ähnlichen Werke: „Brophetenlieder nah Kefaja nah dem biblifhen Terte bear: beitet. Reutl. 1850.” Es find 125 Lieder, in beuen alle Capitel bes. Jeſaja verfificirt find. Voran fteht eine Auswahl von 90 feine und am Schluſſe find noch 7 Lieder nach Jeremia au⸗ gehängt.

Zeller, Dr. Ernſt Albert, geb. 6. Nov. 1804 zu Heilbronn, we fein Vater in der erften Zeit ber Beſitznahme diefer alten Reichs ſtadt durch Württemberg Oberamtmann war. Nachdem er 1822-1326 is

bexn bietet, ermangeln des: ſpezifiſch chriſtlichen Charakters und leiben au rationaliſtiſcher Sentimentaluät. Bon ihm erſchien auch zu gleicher Zeit: „Der Diener des göttlichen Wortes, Eine Sammlung von (pset.) Schil⸗ ER ae Lebens und Wirkens. Leipz. 4868.“ meiſt Gelegen⸗

Hecht geiſtliche Pſalmlieder Lieferte im freier poetifder Ueber: arbeitung neben Eh. Eyth im feinen „Harfenllängen aus bem alten Bunde. Bajel 1838." mit 50 ausgewählten Blalmen, Ebrarb’(f. S: 101), Shwargfopff (ſ. S. 108), Jany 1860 und Loſſner 1861.

Eytel, Friedrich Ban. geb. 11. Febr. 1819 in Eflingen ale ber Sohn des bortigen Rectors, ftudirte Theologie im Stift zu Tübingen von Herbft 1837 —1841, wurde 1856 Pfarrer in Höfingen, einem Wwürt: tembergifchen Dorfe dei Leonberg und 1861 in Maidhingen, wo er 21. April 1869 geftorben if. In feinem „Bfalter in modernem Ge wande von : Eytel. Stuttg. 1862.° wollte er Iaut feiner Vorrede Beine gereimte lutheriſche Ueberſetzung ber Pſalmen geben, was nur ein wert, das Fliddien:-eines neuen Lappen auf ein altes Kleid und ein Ängen bes: Tertes wire, er firebte vielmehr auf Grund ber Palmen: teptleitit eines Thentus u. A. eine Mebertragung des Sinnes und Ge⸗ dankens einen Palmen im unfere ber ebrätichen fern ſtehende beutf diechteriſche Ausbrucksweiſe an, wobei er einen Umguß für nöthte hielt, wenn ber Pſalm als ein aus nur Einem Guß Beflehendes beutfches Ge⸗ dicht erfcheinen: fol. Der dentſche Sprachlaut, ben ber deutſche Sprach⸗ dabei haben will, iſt ihim „das moderne Gewande für den antiken ſalm, welches deſſen ewig neuer Geiſt nicht verihmähe. Dabei ordnete er bie Pſalmen in Davidopſalmen, politiſche Pſalmen, Feſtpſalmen, ethiſche, prophetiſche, Lob⸗ und Dank⸗, Bitt⸗ und Klagpſalmen. (Die 2. Ausgabe erſchlen eingeführt durch K. Gerok. 1866.)

- 1

Die lutheriſchen Dichtec. EC. U. Bälle‘ SL 3. Rayfer. 8017

Fübingen Mebiein Rubirt und ſich daun noch Tänger DER Im Berlin aufgehalten hätte, ließ er fi 1829 In Stuttgart, wo nım fein Bater ale Dberamtsrichter angeflelit war, als praktiſcher Arzt nieber und wurde int felbigen Jahre noch mit einer Toter bes: Buhhändlers Reimer in Ber- un durch Schleiermacher, ben Hansfreund des Hauſes, getraut. Echo m Jahr 1832 murbe er mit dem Titel eines Hofratbs, zu dem danie fpäter ber eines Medicinalraths kam, Director der neuerrichteten wilrttemd

bergifchen Jrrenheilanftalt in Winnenthal, an der er nun feit 38 Jahren -

um Segen wirft Am 12. Aprit 1847 ſtarb ihm feine von ihm immigft eliebte ſchon Längere Zeit Fränfeinde Frau Maria mit Hinterlaffing von eben Knaben und einer Toter. Unter der Trübſalshihe dieſes ſchweren ZErennungsleibes zeitigten als köoſtliche Leibensfrüichte bie von ihm in einen Befondern Sammlung herausgenebenen: „Lieder bed Leides von U. Zeller. Berlin 1851.* (5. ſtark vermehrte Muflage. Berl. 1865 mit 1085 Rumern.) Von dieſen waren: bereits bie 24 orten für einen vertrautere reundestreis mit einer Wibrmung vom 12. Sept. 1847 und von diefen 5 ausgewählte in Knapps EHrifkoterpe 1849 anonym gebrudt erfhienen, weitere 24 folgten ale „Bebichte eines Ungenannten“ tn ben Chriftoterpe 1850 und nad dem Erſcheinen ber Sammlung noch weitere 19 Numern unter ſeinem Namen in ber Ehriftoterpe 1852 und 1853. Bu allgemeis nerem Gebrauch geeignet und auch im Wweitern Kreifen beliebt find vor. tiefen ihrer Entſtehung nad vorhertſchend fubjeetis gehaltenen Webern?: "me Dem großen Gott ſtirbt Reiner“ 1847. oo. „Du halfſt bis diefen Tag’ Jahresſchluß. Erfimals in ber Chriſſoterpe 1888. z e,Es iſt bder alte treue Gott" 1847. „Seh, verttau nur Gott, dem Herrn" —) Gottverteamen; ' „Gib dich dahin in Sotted Sinn fine :r „Klag beine Roth dem Lieben Got4“ Chriſtoterpe 860. * Mein Herz, ſey friih und wohlgemuth" Himmelfahrt, Erfimale in der Chrifioterpe 1850. ne „Nicht daß ih es ergriffen hätte" Phil. 3, 12. Erſtmals in ber Chriſtoterpe 1883.

Kayſer, Geor Sud, geb. 21. Febr. 1817 in Heibelberg, wo fein Vater, Earl Rn ipp Kayfer, Gymnaſialdirector war. Schon zu Dftern 1833 trat er auf die Univerfität feiner Vaterftabt über, wo er ein Anhänger Daub’s und Rothe's wurde, und 1835 gieng er auch noch nad Salt, wo er bei Geſenius wohnte und anfangs ein Leben nad ber Welt

tr füßrte, indem er bei feinen muſikaliſchen Fertigkeiten auf dem Clavier unb Violoncell in vielen Zamilienzirfein Eingang fand und oftmals m Eoncerten fi hören lie. Schon als 8= und Hähriger Knabe Hatte er NH im Dichten und Compontren von Mufittüden verſucht. Dur Eduard v. Wattewyl aus Bern und einen Norbdeutfhen mit Ramen Bornbech wurbe er aber in den Verkehr mit Pryfefſor A. Tholuck gebracht, Abendandachten fein empfängfihes Herz für Chriftum gewannen. , untfafiender Bildung und den beften Kenntniſſen in den alten und neue: Sprahen ausgeftattet Hätte er nach feiner Rückehr im Yraäbjahr- 1836 und nad a war 1837 und 1838 beflandenen Prüfungen im ber Thed⸗ Togie und Philologie nun eine glänzende Stellung imider Welt einnehmen Türmen, Da trat im Fruhjahr 1838 über dem Leſen der Predigten von 2. Hofader eine völlige Belehrung bei ihm ein, indem die Worte Offb. 3, 4.5. unb 3, 15 —8 und wedend an fein Herz drangen. Nun er⸗ Hangen viele ſchöne „Lieber der erſten Liebe zum Herın" ans feinem Herzen und ex fühlte ich, trog mannigfachen Widerfſpruche felbft Seitens

20*

‚08 Gehe: Neriax. 3. 7-10. .

nähen 4 gem, immer emffdhiebener gebrungen, bem großen . nd, den er an ifto gemadt, auch Andern, beſonders den Knaben anzupreifen, bie er in dem Erziehungsinſtitut feiner verwittweten Hutter unterrichtete. Nebenher trat er auch im April 1839 als Mithelfer des Gtadtpfarrere Kleinſchmidt bei ber era u Irrenhauſe ein, als ber ex den Kranken Sibelftunden Bielt und in dem Stabtlirden predigte. Am 12. New. 4840 wurbe er Diaconus und Mector ber Iateinifchen Schule zu Gernsbach im Murgthale, nachdem er ih ein halb Jahr zuvor mit einer Tochter des fremmen Conſiſtorialraths Zimmer in Frankfurt verheirathet hatte. Hier probigte er nach Hofaders Mufter als ein ge fegneter Zeuge bes Heren unb wußte namentlih auch durch Miſſions⸗ Runden ein reges Leben für bie Miffion zu exweden. Bei ber in Baben ausgebrochnen Revolution, gegen. bie er non Anfang an unerjchroden für bie von Gott gewolte Ordnung gezeugt hatte, wurde er in ber Nacht des Reformationsfeftes 24. Juni 1848 in feinem Haufe überfallen, wegen feiner „aufrührerifchen Reben” Namens ber provijorifchen Negierung ver: haftet und mit zehn andern Gefangenen unter Bebelung nach Kaflatt und von ba nad Freiburg gebradgt, aber daſelbſt, nach dem für die Re nelution unglüdlihen Treffen bei Gernobach, während beffen feine Zrau unter großen Schreden. bie Beſchießung der Stadt durchmachen mußte, am 30. Juni wieber freigelafien, ſo daß er es erfüllt ſehen durfte, was er Tags zuvor noch mitten unter den. größten Schreckniſſen und Aengſien in unerfhüttertem Vertrauen in einem mit Bleiſtift niebergefchriebenen

Liebe ausgeſprochen hatte:

Wie ruht ſich's doch fo aut Du führft ins tiefe Meer,

Sn beines Heilands Händen! Du führft auch wieber aus,

Es braust, es tobt bie Fluth, Bezwingſt der Wogen Heer

Du wirft das Braufen enden. Und ſtillſt das Sturmgebraus.

Am Abend bes 3. Juli heimgekehrt fand er die Seinigen und fein

s in ber halb zuſamengeſchoſſenen Stadt’ unverſehrt, obgleich eine

ranate ganz in deſſen Nähe niedergefallen war, und was er am Schluſſe ſelbigen Liebes 29. Juni der Erhärung gewiß voraus ſchon dankend auf geſprochen Hatte, bas wiederholte er nun jebt als fieggefröänter Ueber: winder mit um fo volleren Danfgefühlen:

Mein Jeſu Hohgelobt! Komm, zieh mid ganz und gar „Wie treu iſt deine Liebe! In deine Lieb’ hinein . Du Haft dich treu erprobt, . Und laß mid immerbar

AH! daß auch ich es bliebe! Dein rechter Jünger feyn.

Mit um fo größerem Eifer begann er nun unter feiner Gemeinde eine Miffion zu deu zerfireuten und verſchmachteten Schafen aus bem Haufe Yirael, wobei er jeßt viel offenere und willigere Herzen fand, alt zuvor. Auch nad außen wirkte er durch manderlei fchriftfieflerifche Ar- Biken, um das Reich Chriſti unter ben, Menihenkindern zu. fürbern, namentlich überjegte er. mehrere engliſche Schriften über. die Sonntage Beiligung, 3. B. die Perle der Tage von Dav. Nasmith, beffen Leben er ach 4853 beſchrieb nehft dem von Wilberforce. Mebrere vom Ausland an ihn ergangene Berufungen, z. B. nach Noxdamerika zur Mitwirkung bei der Tolportage deutfcher Traktate unter ben, eingewanberten Deuiſchen. nah Paris zur Miffion unter den Juden und zuleßt nach Gütersloh alt Religionsiehter am chriſtlichen Privatgymuafium bafelbft ‚Jehnte ex ab; er war wie angelettei mit Liebesbanden an feine Gemeinde, ber er wie einer, ber nicht: Lange mehr zu wirken bat, mit verboppeltem Eifer bie Wahrheit yerfümbete Es war am Neujahr 1856, daß er. in erſchütternder Predigt ein Hauptgebrechen herfelben firafte, „bie greuliche Sonntagtent⸗

d

Die luthetifchen Vichter. Ruyfer. "Bintewely. 909

Kelligung im Fechhaus“ und im ſelbigen Jahre erfrankte er in einer Srlkltuns am eines. Brufiframtheit, bie eine allgemeine Entkr

von „Emſelben aber mit pollende aufgeriebenen Kräften: In ſchwieger elterlichen Haufe in Frankfurt an unb Hark hafelb 28 uni 7, vn feine —— u a. = ch En ſeinen Krantheitsleiben zu

ner Erquidung viel aus Mo gen Reben voriefen Lich, den Hi. Pſalm vorgebetet Karte. * *

Er hinterließ ſchoͤne den Geiſt Chriſti athmende und in ber Ferm ungemein zarte und feine Dichtungen, von denen mauche in G. Manns „Reich Gottes“ (ſ. S. 302) zuvor gedrudt erichienen find und 25 aus⸗ gran Lieber nebft 15 Gedichten allgemein chriſtlichen Inhalts und 12

elegenheitsgebichten von Xebberhofe feiner Biographie vom Jahr 1859 (T. u.) beigegeben wurden. Die werthvollſten, in denen „fein ganzes Herz liegt“, find bie Feftlieber von kirchlichem Klang, in welchen er bie großen Thatſachen des Heils, bie ihm ſeit feiner Bekehrung zu Chriſto hauptſächlich begeiſterten, beſungen hat. Von den letztern eignen ſich zur Aufnahme in Kirchen⸗G. G. vornemlich:

„Hallelujah! Gottes Gnade bat ben h. Sei eſaudte

v Pfingſtlied.

„Serr! ih kniee anzubeten beine Leidensherrlichkeite Naffionslied. 1850.

„Hörtes, ihr verlornen Sünder" Weihnachtelied. 1850.

„O bu Bunder aller Wunder" Weihnachislieb. 1851.

Weiter erwähnenswerth find von feinen übrigen Lichern noch:

„Alle Jahre wieder kommt bas Chriftusfind“ Jeh. i, & 5. 911. Diefes in viele Kinderliederfammlungen aufgenommene und in allen Kleinfinderfhulen gebräudliche Lied Hat er 1855 für bie von ihm in Gernsbad und dem Filial Scheuern errichteten Kleinkinderſchulen gebichtet. Er war aud ganz mit dem umter ber Leitung ber Frau Dr. Jolberg ſtehenden Mutterhaus für Klein⸗ Einderfguflchrerinnen in Nonnenweier bei Lahr, an deſſen Jahres⸗ feften er nie fehlte, verachten. u? Straf mid nit in deinem Zorn, Großer Gott ber Gna- ben” der 36. Pſalm. Bon ihm in ben lehten acht Tagen * Lebens mit Bleiflift niedergeſchrieben ans Veranlaflung der Zuvor elejenen Predigt von Albertini über Matth. 9, 1—8, über die er fi mit den Worten ausſprach: „es ift mir darüber Mar geworben, wie wit viel mehr um Vergebung unfeer Sünden, als um Heilung bes’ Leibes Bitten müſſen ·“· (Quellen: Leben und Lieder bes Dr. Friedrich Kayſer, weil. Dia: conus in Gernsbad. Bon C. Fr. Lebderhofe. Heidelb, 1859.)

v. Biarowoky, Wilhelm Eduard Ammanuel, geb. in Münden 8. October 1814, "War zuerſt beutfcher Prediger in einem Stäudtchen am Genfer See im Waadtland, wurde aber bet der rabifalen Bewegung in diefem Schweizercanton vertrieben und erbielt -bann 1846 eine An— ſtellung in Baiern ale Pfarrer zu Waitzenbach in Unterfranien, wo er bei ber bairiſchen Geſangbuchsreformbewegung eine thättge -Molle Ipiekte und in feinem Bericht über ben Gefangbudsentwurf für bie Diöcefan- Synode bes Capitels Waitzenbach zu Zeitlaß im September 1852 unter Anderem Ausſchluß aller Lieber, die vom .gemeinfamen Glaubensgrund und Bekenntniß der evangeliſchen Kirche abweichen, und Beibehaltung bes Wortlauts ber Driginalien, oder wo ganz erhebliche Bedenken berfefben

Sn

810 Meute Meniabe. 3 81420.

entgegenſtehen, Beſchränkung der Wenberungen auf einzelne Ausbrüde ae *) Nun Reht ex feit länger als einem Jahrzehnt als Deken und erfier Pfarrer an her Neuftädter Kiedhe zu Erlaugen. -

Seine Bihtungen zeigen feſten KHriftenfinn, ein tiefes Gemüthe⸗ Sehen und poetiſche Formgewaudtheit, was er aber damit für das Kirchen: lied geleitet Bat, beiasäntt fi faſt ausſchließlich auf Uebertragungen alter Inteinisher Symmen unb Seqwenzen; feine eigenen Lieber ſind meiſt bloße Stimmungslieder unb ganz fubjective &efühlsergüffe, und kaum eines ober das andere eignet fih für ben Gemeindegeſang. Er Tieß fie in folgenden Sammlungen erfcheinen?

1. Gedichte von ®. v. Biarowoky. Stuttg. 185

Nur die beiden erftien Theile enthalten Geiltlihes 1. zur natür: lichen Theologie (Naturlieber 1a) . geiftlihe Lieber, Gedichte und Sprüde (52), mworunter neben 5 Hpmnenüberfegungen, welche be reits in ber Ehriftoterpe 1852 erfhienen waren, 10 Lieber. Won ben Iegtern find in verfchiedene Liederfammlungen aufgenommen:

ei e8 feyn, ben meine Seele meint” Hohel.

‚16.

„Gnade Heißt das Wunberwort" Gnabe, Mein Herr, vergiß mein nicht" Bergiß mein nid. Erfimals in der Chriftoterpe 1844.

2. Glodenflänge von ®. v. Biaroweky. Ein Scherflein zum Bau ber proteftantilien Kirche in Münden. Erlangen 1869. Die 1. Abtheilung: „Aus ber Ferne. Ueberfeßungen.” enthält Ber: beutfhungen von 24 ausgewählten Iateinifhen Hymnen und Se⸗ quenzen, von welden 5 mus Nr. 1 herübergenommen find, und von

4 franzöfifhen Liebe Adolph Monods „O tönte doch mein Gott" bas Glück des Ehriften (le

bonheur de chretien).

‚Die 2. Ubtheilung: „Aus ber Nähe, Eigenes.” enthält 12 feiner eigenen Dichtungen, bie aber feinen geiftlihen Liedcharalter haben. - 88 erfhienen von ihm auch itrefſende proſaiſche Aphoriomen nad ben 5 Hauptſtücken bes Catechiomus Luthers unter dem Titel: „Senf: Das Erlanntes unb Erlebtes in kurzen Aufzeihnungen. Erlangen

—Bilzky, C. J. St., geb. 17. April 1820 zu Lychen in ber Ufer: mark, judirte Theologie in Halle und Berlin und flieht nun, nachdem er an verjhiedenen Orten ale Hälfsprebiger und jodann im Dienft der innern Miffion thätig gewefen war, feit dem Jahr 1860 als Pfarrer in Bernflein. Neben lieblihen Sebichten, welche bie verſchiedenen Lebens: gebiste umfaſſen und unter dem Titel: „Haus und Herz. Einfache Did: Isugen verſchiedenen Inhalts. Berl, 1857." erſchienen find, hat er Lieber Bi bihten ‚nerfucht, „Die zugleich kirchlich und poetifh wären.” Die elden find von rehter Slaubensinnigfeit und erſchienen unter bem Titel: MKrxruz und Krone, Lieben zur Erbauung. Spandau 1852,° (2. be deutend verm. Aufl. Cine Feſtgabe. Berk. 1856.)

a .

Bol. Zeitfhrift für bie efamte lutheriſche Theologie von Rubel: hach unb Gate 189° Seht gie Pre

\

Die Insperkfihen: Dictpr. -Seisshenst, Sarthel. 914

Reinhardt, Friedeich Arnold Deweld, Sohn eines Gutobeſthere iR geboren zu Bolzen zwiichen Schlieben und Herzberg im der Provinz Sachſen am 28. Jali 1816. Gr empfieng feine elementare Bildung im Dort, und Stadtſchulenbeſonders zu Treuenbriegen unb Geberédorf bei Dahme unb feine‘ wiſſenſchaftläche auf dem Gymnafium zn Ludau m. 2. sınter Seitung bes trefilihen Direciore Lehmann und auf ber Usinerfität a. S. durch Tholud, Thile, Mards, Yripiche, Geſenius, Erbmaun,

Haller, Leo und Bernhardy. Bom November 1840 His dahin 1841 machte er feine Eramina und wurbe dann, nachdem er von April 1841 Bis dahin 1851 Hector im Lieberofe geween wer, Diaconus in Fürſten⸗ berg a. D. und Pfarrer in Krebejauche und Biltenborf. Am leiten Auguſt er er ale Oberpfarrer nad Eöpenid bei Berlin, wo er noch im

e

Auf kirchlichem Glaubensgrunde ſtehend dichtete er Über bie Evans le ber einzelnen Feſte, Sonn» und Fetertage des Kirchenjahres 64 teber auf befannte Kirhenmeloblen und gab fie mit einem Borwort an feine 3 Gemeinden aus Yürftenberg vom Rov. 1852 heraus. Cr wollte durch diefelben die häusiihen Andachtsübungen und die Familien-Sonns tagefeier erweden und pflegen, indem er zur Dermittlung bes Verftänds mitfen und Anwendung aufs eigene Herz und Leben in einer „ſchlichten und verſtändlichen Weile" ven Sinn der ſonn⸗ und feRtäglihen Evans gelien wiederzugeben bemüht war. Ber Titel bes Werkes iR: Evangelienlieder für bäuslihe Sonn: und Tefltagsfeier von O. —— Diaconus in Fürſtenberg. Im Selbſtverlag. Frankf. a. O, 1853.

Bon dieſen meiſt trodenen und ſchwungloſen Liedern, bei denen ſogar die Bibel: und Kirchenſprache, die fie anſtrebten, immer wieder durch moderne Wendungen und Redensarten alterirt if, dürften die brauchbarſten feyn:

‚Ber bu vom Bater ASS Dane am Sonntag Ro:

gae. Ev. Joh. 16, 13-20. Mel.: „Dir, dir, Jehova.“

„DD komm bu 5. Zeugengeiſt“ am Sonntag Eraudi. Eu

Joh. 45, 28-16, 4. Mel.: „Wie ſchoͤn leucht't.“ „Wir preifen beine Huld" am Erntefeh. Er. Meurdi 7, 3-37. Mel: „Run bantet alle Gott.“ s

Barthel, Johann Franz Lubwig Earl, geb. 21. Febr. 1817 1m Braunſchweig, wohin fein Vater, Friedrich Barthel, ein geſchickter Maler und Kupferiiecher, auf einen Ruf bes Buchhändlers Bieweg von Leipzig

fiebeit war. Bei ber Mittellofigleit deffelben konnte er das Studium

ber Theologie, dem fich bieler einft ſelbſt auch Hatte widmen wollen, nut mit Unterfügung bee Seroge im Herbfil 1836 in Göttingen begisuen. er bekam ex wohlihätige Gindrüde durch die tbeologifdgen. Lehruorträge des und Lieber’ und wurde zugleich in Das Stadium ber beutfichen Spradhe uns Literatur eingeführt,. indem er im Hrus ber Gebrüder Brian (j. S. 34) als Lehrer ber Kinder Wilhelm Geimms sine Stelle and. Die Verſenkung in die Weit be Schönen, namentlich in bie nen Erzeugniſſe ber mittelalterlichen Poeſie, ber er fi dabei hingab, war fir. ihn aber nur eine Vermitilung bes Uebergangs aus bem ihm von Kindheit ber in Braunſchweig eingeimpften Rationalismus. in das höhere Gebiet des chriſtlichen Glaubens. „Er erkaunte ſehr Bald! fo berichtet fein Freund Hanze (f. u) „baß er nicht bloß ein geiunlier Sünder fey, daram ſuchte er auch etwas mehr, als einen bloß gemalten Erldſer.“ Und fo gelangte er allmählich auch nach Bollenbumg jener

>

312 BGechsete · Periche. u 1817-1870.

Stubiengeit zum vollen lebendigen Slauben au Jeſum als ben menſch⸗ geworbenen, wahrhaktigen Gottesſohn, ben einigen Mittler und Berjähner zwil Gott una den Drenjhen. Nachdem er Herbſt 1839 auf Lüces mpfeblung eine Lehrſtelle am Bendaiſchen Inſtitut zu Bernheim an. ber Bergfirape erhalten Hatte. und baum vom Jahr 1842 an nad eimigem Aufenibalt in der Heimath Hauslehrer in Weferfingen bei Magdeb gewefen war, kehrte ex. 1845 fäc immer nah Braunfhweig —* wo er die letzten acht Jahre ſeines Lebens als Gandidat ber Theologit von Weferlingen her verlobt und doch bis zum 36. Jahr ohne Anſiell und feſtes Cialommen, unter vielem Kampfe mit der Sorge und No des leiblichen Lehens feine Kräfte erſchöpft bat. In ber erfien Zeit über nahm ex die Werpfligtung, in ber zeformirten Kirche zu prebigen, Tan aber dadurch in den Geruch bes Pietismus. Dann gab er erwachſenen Toͤchtern mehrerer —— Feamilien Privatunterricht über deutjſche und engliſche Literaturgeſchichte. Zugleich hielt er in einem Privafkreiſe Bibelſtunden und ſtiftete einen chriſtlichen Leſeverein, ſowie einen Heiden⸗ Miſſionsverein, an deſſen Spitze er ſich Kellte, während er zugleich füt bie Zwecke ber innern Miſſion ein Rettungshaus für verwahrloste Kinde ründen half. Förderlich für Erweckung chriſtlicher Denfweile in feiner aterſtadt waren namentlich auch Vorleſungen über bie deutſche Nationalliteratur“, bie er 1850 über bie der Neuzeit und 1851 über bie des Mittelalters je von Neujahr bis Oſtern vor einer zahlreichen bildeten Zuhörerſchaft beiderlei Geſchlechts hielt. Der noch im felbigen gap erfolgte Drud ber erſtern, wovon er noch 1851 eine 2. und 18% eine 3. flat? vermehrte Auflage ausarbeiten durfte, während von feinem Bruder Emil, chriſtlichem Verlagsbuchhändler in Halle, in Anmerkungen ergänzt und fortgeführt im Jahr 1866 die 7. Auflage erſchien, beſchenkte ganz Deutfgland in dankenswerther Weiſe endlich auch einmal mit eine von chriſtlichem Lebensodem durchdrungenen Literaturgeſchichte, in welchet die geiſtlichen Sänger gehörig gewürdigt find. Vom Frühjahr 1851 an fieng er, „mitten in ber Blüthe des Lebens von ber Noth feiner. äußern Ta e zerdrückt⸗, au der Lungenſchwindſucht zu kränkeln an und unte biegen ‚zwei Jahre fich hinziehenden Krankheitsleiden zug er fich mehr und mehr in die Stiße feines Gemüths zurück, wobei ihm bie Schriften Joh. Arudte und Hein. Müllers und ihre praktiſche Myſtik auf: Grundlage ber 5. Schrift die liebfte Seelenfpelje waren und ihn namentlich aud die in gleichen Leiden geübten Dichter Novalis und Möwes anzogen und zu bichterifchen Produktionen antegten, während er. zugleich mach Scrivers Mufer „Gleichnißandachten“ für das Volksblatt von Nathufius jchrieb. Bor Allem zog ibn aber zuleht noch ber gottinnige Terfteegen an, befit tief chriſtliche Lieder ihm ganz ans Herz wuchſen und für —— inwen⸗ digen Menſchen die Syrofen an ber himmliſchen Jakobsleiter wurden: Seine letzte Arbeit war deßhalb auch Die Abhaffung ber im ber Eva Sonntagébibliothek. 1852. 6 zum Druck gekommenen Biogtap Tetfleegens und. bie 1853 erfolgte Herausgabe ber geiftlichen Lieder und Dichtungen deſſelben mit Auswahl, in Überarbeiteter Form umb mit bis graphiſchen und erläuternden Zugaben. Nachdem er emblich nicht lange juvor zur Pfarret Harzburg befignitt war, entfchlief er 22. März 1869, „müde: von ber. [hmerzlihen Pilgrimſchaft und mit bem Ausorud bei Verlangens nad) der sechten Heimash“, in der Charwoche ſanft e. Ä 0: Er hat neben: einigen gedichte und ſpruchartigen Poeſien nur 15 geifliche Lieber Yinterlaflen, welhe mit Auenahme von zweim ef im 2. Jahrgang des von ihm ſeibſt angeregten und von feinem Freund Grote herausgegebenen Jahabuchs „Harfe und Leyer. 1855. veräfenb

Die Imperifägen: Dichter. Bartiek.: - Brote, 543

lichten Liebern ven feinen nd J. 3. Sanıe*), damals Paflor in Beiheln bei Hüdesheim nebft Gleich nißandachten, Anklängen und Ayho- zismen, Briefen und Poebigten in dem feiner Erinnerung gemibmeten Bude: Etbauliches und Beſchaubiches ans bem Nachlaffe von Earl’ Bar: thel. Mit einer biogr. Charatteviſtik des Verfeflers. Halle 1853.” mitge- theilt wurden. Derjelbe jagt von dieſen einem finnigen und innigen Glanbensteben entſpraugenen Liedern: „es find frifde Annospen zum Theil ſchowm aus früherer Zeit und verkeißungsvelle Blüthendecken eine® noch immer in ſteigender Entwidiung begriffenen glaubensinnigen und poetifch begabten Gemuͤthes. Wie zerfizent, vereinzelt und zum Theil noch um: entfaltet Diefe Knospen und Blütken auch auftreten mögen: es iſt Mor⸗ genduft bew erflen Liebe, welcher friſch und lieblich darüber weht.” Ganz richtig befemnt er aber auch, Die eigentliche ſelbſtſtändige Probuktivitit fey Barthel wie Überhaupt, fo insbefondere auch auf bem Gebiete der Poefie verjagt geisejen. Er bat fih bei biefen jugendlichen Verſuchen noch all⸗ zuſehr angelehnt an die Didtungen anderer Dichter, eines Novalis, Möwes und Terſteegen nicht bloß, fondern auch eines Spitta, Hey, Knapp und A., von denen manche Reminifcenzen darin fi verwoben haben. Mit Borliebe find fie gleichwohl in die neuern Meberfammlungen aufgenommen worben. Rennenewerth finb davon Pie noch am objectivften und freieſten gebichtefen: 2Laß du in alfen Saden" Troftlieb. en u „Sieh, es will ſchon Abend werben“ vor ber häuslichen J Abendandacht. | . . So hab ih deinen Leib und Blut" nach dem Genuſſe bes h. Abendmahls.

Gerote, Ludwig, Barthels Freund, geb. 27. Febr. 1825 zu Huſum bei Nienburg an ber Weſer ale bes Sohn des dortigen Paſtors, irte Theologie von Oftern 1843 ig Göttingen und von Ofern: 1845 in Halle, wo auch ihm A. Tholud ein Führer zum Leben wurde. Auf defien Em⸗ Yrehlung wurbe er 1846 Hauslehrer bei einer Berner Patrizierfamilie, wo eu das Treiben ber deutſchen Mevolutionspropaganda jo gründlich kennen lernte, baß er nach feiner Rüdtehr im Jahr 1848 ale Hausiehrer bei Paſtor o. Tippeltich in Stebichenflein im Halle im Bolfshlatt für Stadt und Land das revolutionäre Gebahren in biefem flurmbewegten Jahr mit unerjrodenem Muthe bekämpfte und nad feiner Ueberſiedelung m Florencourt, ben Herausgeber dieſes Blattes, in Naumburg politiſche Berichte unter dem Ramen „Suvenilien“ fihrieb, worin er bie verkom⸗ Mmenen „Freiheitshelden“ mit ernten Worten firafte. * Spätherbft 1660 trat er als Hauslehrer zu Wittingen bei Spitta ein N S. 239), in beffen Haus er gefegnete Tage derichte und das er erſt Dflern 1863 verlieh, um fi im Haufe feines unterdefien ale Paftor nach Blender Bei Serben vorgerückten Vatero auf fein leted Examen vorzubereiten, nad befien Grfehung er Dfiern 1854 als Hofpes in das Klofter Loccum aufgenommen wurbe, worauf er 1856 im Frebigerfeminar zu Hannover orbinirt und zu verſchiedenen Gemeinden ale Gooperator ober reifender Hülfoptediger ausgefandt wurde. Endlich fand er 1859 feine erfte Anftellung als Paſtot in Bäje, worauf er ih im Sept. 1860 mit einer Binterlaffenen Tochter des Vaflors Philippi von Bevenrode im Braunfchweigifchen verchelichte.

*) Bon Hanne, feit 1845 Vapor zu. Salzhemmendorf, geb. 29. Dec, 1813 zu Hazker, findet fih in „Harfe umd Leyer. 1800." das ſchöne Lieb: „Herr Gott vom Himmelsthrone zum Schluß ber Schule.

814 Gehe Periode. 3. 1847-1080.

Bon ba Tom er 1865 als Paſtor nach Horcy bei Bedenem, wurde abet bier nad ber Annegion im Jahr 1866 wegen feines fit lichen Auftretens gegen prembiiche Regierung uns beſonders wegen einiger Predigten, bie er im Zuſamenhang bamit bruden ließ, feines Amtes entſetzt und lebt nun in Murgberf bei Hannever, wo Spilta ſein Leben beichloflen Hat.

Um die Hymnologie bet. er fi verdient gemacht durch feine mm lofter Loccum 1855 mit einer Lieberauswahl befergten Biographien bei olfg. Mufculus, Freylinghauſen und Schmeid. Ramenilich gab er

auch nach einem von Barthel amgelegtem, aber wegen ſchwerer Erizantun nicht mehr ausgeführten Plan im Begenfab gegen die fog. Mufenalmanıd eine Sammlung dichteriſcher Erzeugniſſe der Gegenwart heraus, in We: her mit fhönem Einklang lauter chriſtlich gefiimmte, wenn auch wr Sieben beſaitete Juſtrumente erfhallen. und Harfe und Leber fo ueber euanber tönen, baß bie eine die andere nicht übertönt oder gar übergelli Sie führt deßhalb den Titel: „Harfe und Leyer. Jahrbuch lyriſcher Originalien.“, erlebte aber Haß die zwei Jahrgänge 1854 und 1855 (2 Ausg. 1866), weil er durch feine Ausiendung ata reiſender Hitlfäprebiger an ber Fortführung verhindert war. Hier —* er von feinen auch in verſchiedenen kirchlichen Blättern erfchiemenen Poeſien vermijchten Inhalu 9 der beſten mit, unter welchen ſich 10 lebenswarme, wenn auch weiß zu modern⸗lyriſch gehaltene geiſtliche Lieder befinden. Die beliebleſten und braukhbariten find: ‚Einew'ger Fels iſt unſer Gott" Ein ewiger Fels (BI. 18). 185. OT nie du führſt, fo will id geh ’n“ Herr, wie du fühſſ.

un nm Kreuze, komm, o fomme" Komm zum Kraug.

„Mein Zefus, zieh mih ganz zu bir" Mein Seins. 189. „Wenn ein Herz den Herrn gefunden" 4855.

Dieffenbad, Georg Chriſtian, geb. 4 Dec. 1822 in. ber Stad

Schlig in Oberheſſen, als bes dortigen Pfarrers Sohn, findirte 184- 1844 Theologie in Giegen und im brebigerfeminar zu Friebberg, woran er 1845-1847 Lehrer an einer Knabenerziehungsanſtalt in Darmflat sub hernach Pfarrvikar in Kirchberg bei Gießen war. Hier brang er ir bem Sturmjahr 1848 vollends zum lebendigen Glaaben an bie Guck Gottes in Chriſto Jeſu durch, von ber ex denm nun aud freies und rar diges Zeugniß ab auf ber Kanzal und im Öffentlichen Leben tieh mander Unfehtungen, unter beuen er füh bie jet zu lelden wußte old ein guter Streiter Jeſu Chrifi. Nachdem er noch, eine Zeitlang Blur vikar zu Bielbrunn im Odenwalde geweſen und dort 1853 die mit Beilol aufgenommene Haus⸗Agende (2. Aufl. 1859) heramsgegeben halte, berief ihn 1855 Graf Gortz als Patron auf bie zweite Bfarrei feiner Valerſtab wodurch er bes Amtsnacgfolger feines Vaters. wurde, Bon hier ließ & neben einem trefflichen Diarium pnstorale (Gesang. Brevier. 1857. Han Agende 1858. Hirtenbuch 1861), das er für feine Amtabrüder in Be bindung mit feinem frühern Nachbar, Pfarrer Müller zu Beerfelden in Dvenmwalde, in entſchieden lutheriſchem Sinne ausarkeitete, Poeſien aus⸗ % n unter bem Titel: „Bebichte von ©, Mhr. Diefſenbach, Berlis 857.” Die meiften berfelben bewegen fih zwar auf bem Gebiet Mi Ratur und des Menfchenlebens, das fie mehr zur allgemein reg Erbauung nom Standpunkt bes gianbigen Ehriften betrachten; ed find aber gleichwohl auch mehrere geiftliche Rieder berunter, von benen al kaßliche Perlen füs unfern evangeliſchen Liaderſchatz gelten äunss;

Die Intpecifen Diäter. ‚Diebe Nicki. 318

„Haltians, halt ans in beiner Roi aus, . „Dert, in den [hwerflen Stunden" nslie. 2 neu em Paſſionslied über Chriſti letztes Wort uc. 23,

Bon Vielbrunn aus bat er wu ſchon herausgegeben: „Rinber: lieder. Mainz 1854.* (2. Aufl. mit 44 Holzſchnitien von Prof. Sans berer daſ. 1870), von welchen Verbreitung gefunden bat:

„3 finge bir mit Herz und Mund, mein Gott, In biefer Morgenftund‘ Kindermorgenlieb.

Für diefe Kinderlieder erſchienen auh „Id Melodien in zweiſtim⸗

a Sab und leichter Siavierbegleitung von C. A. Kern zu Düfie®

m vr Mein; 1870,

Nicolai, Adolph, geb. 26. März 1805 zu Bubeberg bei Dreöben, wo fein Vater damals Diaconus und zugleih Pfarrer in Schönberg war. Er kam jeboh ſchon in feinem britten Lebensjahr nad Dresden, wo ber Bater 1808 Diaconus an ber Kreuzlirche geworben war, und im 41. Jahr nad Berlin, wohin berfelhe, weil fein Auftreten während ber napoleonifhen Kriege, welches das eines guten Patrioten und Streiters der Iutherifhen Kirche genen tömifche Uebergriffe geweſen var, nach ber Rückkehr des Königs längeres Berbleiben im Amte zur Unmöglichkeit hatte, im Jahr 1816 als Conſiſtorialrath und Diaconus an ber

t. Nicolaikirche überſiedelte. Hier verwilderte der Sohn aber trotz des frommen häuslichen Einfluſſes, den er genießen durfte, und ſtatt ſtudiren zu können mußte er vom Gymnaſium * rauen Kloſter, das er bi

m 16. Jahr beſuchte, in eine kaufmaͤnniſche Lehre treten. Währe einer Gehülfenjahre Fam er zwar burch eine dängere Krankheit zur Ein⸗ ehr bei ſich ſeibſt und zur Umkehr von den Laſſern und Thorheiten ber Belt, denen er ſich hingegeben hatte, und feine treuen Eltern freuten fi dieſer Erſtlingsfrucht ihrer vielen Gebete und Thränen um ihn, aber als er num 1830 ein eigenes Tapifferiegefhäft angefangen hatte, das unter Beten und Arbeiten ſchnell einen blühenden Aufſchwung nahm unb über ganz Europa und Bis nad Amerifa Abfap fand, trat ber Reihthum, ben er fi) dadurch erwarb, feinen geiſtlichen Wahsıhum hindernd in dem Weg, jo daß er Chriſti Wort Matth. 19, 24 an fi felbit bewahrheitet fehen mitte. Diele Erfahrung und andauernde Kräuftichkeit bewogen ihn dann 1838 fein blühendes Geſchäft aufzugeben und fih auf ein Landgut, das er fih bei Grimma in Sachſen antaufte, mit feiner Familie zurüdzuzieben. Hier las er unter Anleitung eines a, des Paſtors Schubart zu Hohenſtädt verſchiedene Commentare zur h. Schrift und mancherlei Erbauungsbucher, wobei ihm feine Frau Johanna, eine Tochter des Kriegsraths Piaſte zu Berlin, an ber er „eine Überaus wertbe Gottesgabe“ gewonnen hatte, fürdernd zur Seite fand. Da geihah es enblih im Sommer 1843, daß es ur beim Lefen ber Lebendgel a bes Predigers Sybel pföblid wie Schuppen von ben Augen fiel und er feine Sündennoth, aber auch die Sünbetliebe bes Heilande erkannte, fo daß er von nun an ein Kaufmann, wie ber im Gleichniß bes Herrn (Mattb. 13, 45. 46) zu werben fich entfhloß und ben Erwerb ber Einen koͤſtlichen Kerle, des Himmelreihe, ſich zu feinem Ziele ſedte. Jetzt brach das Feuer des Glaubens, das ſeine fromme Mutter, eine des Paſtors Klien zu Neuftadt bei Stolpen, indem fie Ihm ale

naben oft und viel unter Thränen bie Leidensgefhichte Jeſu vorgeleſen, in feinem Jungen Herzen angeſchürt, die Welt aber jo lange gedämpft atte, in hellen Flammen bei ihm aus, bob er anfieng, oft unter heißen ränen. det Buße und des Danfes einige ieder niederzuſchreihen. Allein

N

818 Seechdte Pirtobe. J. 1817-1870:

fein Glaube Hatie noch dad Länterungsfeier ber Trübſal nöthig.. Er “erlitt bedeutende Einbuße an feinem Vermbgen, wödurd er ſich ge ‚nötbigt ſah, 1845 eine große Ziegelei in Stahmeln, etwas über eine Stunde von Leipzig, anzulegen; faum aber hatte er das Geſchäft nad Ueberwindung vieler Schwierigfeiten in Bang gebracht, fo kam es in ben Sturm- und Drangjahren 1843 und 1849: in völliges Stoden, fo daß er mit feiner zahlreiden Familie von 8 Kindern in großes Gebränge Tam unb unter empfindlichen Demütdigungen und Entfagungen felbit nun ee anlegen mußte als Ziegelbrenner. Nun aber erft Hop ein reoter derſtrom ame feinen Herzen oft jelbft am Brennofen ober mitten unter wen Berufsgefchäften. Er fang fih damit Troſt zu und flärfte feinen Glauben, ben er dann auch wieder durch forgenfreiere Zeiten: gekrönt ſah. Am Jahr 1865 Hat er feine vortheilhaft verkauft und lebt nun, Jach furzem Aufenthalt in Leipzig, zu Dresden, erfreut durch ein glüd⸗ Fihes Familienleben. Seine Lebensführungen hat er felbft in den Worten gufamengefaßt: „Die Gebete frommer Eltern Tleben feft an den Kindern, und ihre Thränen find nicht leicht abzufhütteln. Auch die Sünde muf unter der Arbeit des h. Geiftes dem Herrn bienen zur Erreichung feine erbarmungsvollen Abfihtn. Es Tiegt nit an Jemands Wollen ode Laufen, fondern an bes Herrn Erbarmen. Er führt jeine Erwählten burd Nacht zum Lid, durch Notb und Trübfal zur Herrlichkeit.” Seine auf das Bibelwort gegründeten und aus innerfter Erfahru tans mit großer Innigkeit dns Glaubenslieder, in Geiſt u eble Zeugniſſe einer fehlen und entſchiedenen chriſtlichen und fir hen Gefinnung, eignen fich vor vielen andern ber Neuzeit zum Ge meindegeſang und —— unter dem Mtel: „Lebensklänge aus ber Gemeine. Geiftlie Meder von N. Nicolai. Berlin 1855." G find 76 Numern nebſt einer Zuelgnung in Sonettenform, worin er IE was er als Del und Wein aus ber dreieinigen Fülle empfangen bad, dus Biete er hier nun dar als Labetrunk für die Gefunden und als Bal Tam für die Berwundeten in Siechthumsbanden. Es find davon als in KHeberfammlungen übergegangen ‘oder fonft als brauchbar zu bezeichnen: AH Gott! wie Schwer tft zu vollbringen“ Lat und Luf. Röm. 7, M. 25. „Ah Herr, wer iſt ein treuer Knecht?“ Barmherzigkeit. Pſalm 119,,75—77. „Erwacht, ihr Todeſskinder“ Weihnachtslied. Jeſaj. 49, 13. Gott iſt mein Lied! wenn Alles flieht" Gott iſt mein Lied, 2 Mof. 15, 2. | | ae Gott fey die Ehre am Reformationzfel. Plam 46, 8. 5 Arzt - „Dinauf, mein Herz, dor Gottes Thron" Danklied. Plan 1 =

In Reu und Schmerz tret ih heran“. Gottestifglied. ae müd und matt mein Muth" Heimweh.

; P i

„Meiner Seele höchſte Freude" Zuverſicht. Pfalm 73, 23-2.

5O wie mädtig. groß und prächtig“ Groß und wunberfom

„find feine Werke... Offb. 15.3.

. „Selig, wen ber Herr erwählet" Luc. 18, 7. 8. Mr ‚Barum follt ih denn klagen“ Unverzagt. Ser. 29, 1. an or und Aengften bin" Getrofl, mein Sohn atth. 9, 2. | a

- Zwei Bisher no nicht im Drud erſchienene Lieder theilt nebſt eine!

Autobiographie des Dichters Kraus in feinen „geiflichen Liedern IM

19. Jahrh. Darmftadt 1863.” mit.

= En

Die lutheriſchen Dichter. Drager. Sqhmibdt. AT

Dreger, Kriebrih Samuel, geb, 20. Gebr. 1796. zu Berlin als ber Sohn eines frommen Schneidermeilters. Während er m ben Schulftanb fih vorbereitete, ergriff ihn 1814 bie allgemeine Begeilterung, bag sr als freiwilliger Jäger in den Kampf gegen die Trangofen zog. Gr mußte aber, den Kriegsfirapazen bei feiner Jugend nicht gewachſen, twicber zurückkehren und im März 1815, während er nun rüftig ber Ausbildung zum Lehrerberuf fi wibmete, gieng ihm über einem Liede Pfeile, das er fich aufgefhlagen Hatte, plöglih das wahrbaftige Licht in Chriſto Jeſu auf, welchem dann ber glaubige Prediger Zänide an ber Bethlehemskirche, an ben er fi anfäloR, immer bellern Schein in feinem Herzen und Leben zu geben wußte. Im Jahr 1822 erhielt er feine erſte Schulſtelle in Berlin, worauf er fih mit einer Tochter des Schulvorfichere Schmidt, befien Nachfolger er 1825 wurbe, verbeirathete. Während er mit aller Treue fein Säulamt verfah, entfaltete er je ' mehr in ber enga

fen Verbindung mit den beiden Nacfolgern 8, Goßner unb G. Knak (|. S. 194) die regfte Thaͤtigkeit für 8 Leben und für alle Angelegenheiten bes Reihe Gottes. Im A, ) ließ er mehrere,

SHriften gegen das neue Berliner ©. erfcheinen und 1836 fieng er an, bie-von feinem Schwiegervater dretßig Jahre lang in feinem Haufe ges baltenen Bibelilunden zu Übernehmen, wobei er die Herzen ber‘ Gemeins ſchaftsglieder mit feinen ebenſo fchlichten, als eindringlihen Worten Fräftig zu erbauen wußte. Als dann fein Schwiegervater 1838 geftorben war, übernahm er die. Leiung ber ſchon vor 56 Jahren geflifteten Ehriften: thumsegeſellſchaft, beren Beftreben bie Beftreitung bes Widerchriſtenthums und bie Ausbreitung bes Evangeliums ift. Seit 1853 leitete er auch einen Männerkrantenverein zur geiftliden und Teibliden Pflege und Unterfüyung armer Kranken, während er zugleich ein eifriges Meitglieb bes von Zänide geftifteten Miffionsvereins, ber on Berliner Miffions: gefellihaft, bes Hülfsbibelvereins: und des 1848 ins Leben gerufenen evangelifhen Vereins für kirchliche Zwecke war. Bei all diefer Theilnahme an: dem frommen Vereinsleben bielt er aber treu und feit zu feiner lutheriſchen Kirche und ihrem Bekenntniß. In feinem letzten Krankheits⸗ leiden kamen hohe geiſtliche Anfechtungen über ihn, aber das alte Luther⸗ wort: „Sin Wörtlein kann ihn fällen“ gab ihm unter dem Anrufen bes Namens Jeſu immer wieder die Kraft zum Ueberwinden. Eine bejonbere Stärfung ſchopfte er auch ſtets aus Spitta's Liedern: „Bei bir, Jeſu, will ich bleiben” und: „An ber Angit ber Welt will ich nicht klagen“, und fo gieng er im Trieben heim 14. Aug. 1859.

ESs erſchienen von ihm erbauliche Lieber in einfachen und berzinnigem Glanbenston unter bem Titel: „Geiſtliche Lieder und Gedichte. Bei Gelegenheiten. Erſtes Bändchen. Berlin 18. .*.(2. Aufl. 1850.) Bändchen daſ. 1856, wovon in frommen Kreiſen und in manchen

iederſammtungen heimiſch find: -

„Es 2. wohl feinen Sünber fo groß als id es bin" Tieb. ' „Sn * ſtillen Abendſtunde“ Beim Anfang einer Abends

andacht. „Oeffnet euch, ihr Himmelsthüren* Verlangen nad dem Himmel. |

- Sämidt, Ludwig, wurde geb. 22. Dec. 1831 zu Prenzlau, einer Stadt in ber Ukermark, kam aber mit feinen Vater, der dort als Super: intendent angeftellt war, ſchon in feinem vierten Lebensjahr nah Neu: Auppin, wohn derſelbe in ‚gleicher Eigenſchaft 1835 Übertrat. Nachdem er das dortige Gymnafium bis zu feinem 17. Lebensjahr befucht und auf

318 ESeqote Berisde:: 4. 18171880.

bemſelden bereit® fett feinem 172. geh mehrere weltliche und geißliche Lieder gedichtet hatte, machte er 1848-1852 feine Lehre bei Buchhändler Reclam tn Leipzig, wo zugleich mit ihm geineit Naumann aus Dresden bernte, der ihn in Verkehr mit ernten Yüngligen brachte, fo daß er ein Riliee, in Bott verborgene Leben führte. Nach beendigter Lehrzeit war ex Gehlullfe in verfhiedenen Buchhandlungen zu Gütersloh, Mannheim, Hamburg, Horn tm rauhen Haufe, Bonn und Dresden, wo er dann aber, weil er im den buchhändleriſchen Geſchäften Feine Befriedigung fand, au: fieng, Yrivatflunden gu geben namentlich jungen Kaufleuten, bie ein ernfteres Stublum treiben wollten und nun neuerdings auf biefem Zee. ne Unftellung fand bei ber Handelsſchule zu Dfhag im Königreig

Bon ihm * wir im rechten volksmäßigen und kirchlichen Ten nach Gethatdts Weife gedichtete Lieder, bie ex unter dem Titel herausgab: ‚Seit he Lieber von 2. Schmidt. Halle 1858." Es find ihrer 80 in brei Abſchnitten: 1. die chriſtlichen Feſte en) 2. das Leben ber Chriſien in Gott (46), von ben letzten Dingen (7). Nicht wenige berjelben fin vor vielen andern der Neuzeit geeignet, ein Kirchen⸗G. gu zieren, z. B. „Der Heiland if gelommen" Weihnachten. - ‚Es i a eine Ruh verbanden dem Bolt des Herr nach dieler Zeit" ewiges Leben. Ebr. 4, 9. ilf vollenden, hilf vollenden“ Heiligung. 2 bin gereht buch Chriſti Blut“ Rechtfertigung. werfe mih vor beinen Thron" Buße n Chriite Hab ich Frieden’ Troflied. ah kurzer Rub in Srabesnadt" Ofen. ‚Nun fomm, bu Geifl bes Lebens" Pfingften. ‚Wirtrauen, Herr, auf dich allein" Rechtfertigung.

Schulze, Georg Wilhelm, wurbe geb. 7. April 1830 in Göttingen, wo fein Vater eine Tuchfabrik beſaß, aber ſchon 1837 ftarb, nachdem bie Mutter, eine geborene v. Murillg, ſchon feit zwei Jahren vorangegangen war, fo daß für ben vater uud mutterloſen Waiſen nebſt feinen vie Geſchwiſtern bei gänzlicher Mittelloſigkeit eiue fehwere Nothzeit hereiw Baar: bis er nah manderlei traurigen Schickſalen in das Wai er aufgenommen wurde. Nah feiner Confirmation wurde Ihm zwar gellattet, ba Gymnaſium Bejuchen zu dürfen, baß er. feinen längfl gebegten Wunfch, ein Prediger zu werben, erfüllt ſehe. Aber er mußte neben augefttengten Lernen durch Stundengeben ſelbſt für ſeinen Unter halt forgen, wobei ihn eine ſchmerzliche Augenkrankheit befiel. Auch ol ex endlich Herbſt 4850 zur Uningrfität, übergeben konnte, mußte er fi als Lehrer an einer Privatſchule und durch fonkiges Unter rich tgeben fer nen Unterhalt verichaffen und durch viel Noth und Gebränge geben, burfte aber bei dem Allem bie Durchhülfe Gottes reichlich erfahren. Nach vollendeten Stubien war er zwei Jahre lang eg I unb kam bamt

1855 als’ Seelforger zu dem Gutsheren Friedrih v. Düring zu Babok in Medlenburg- Schwerin. Zu Ende bes Jahrä 1858 gieng er von ba als Erzieher eines jungen Adeligen nah Berlin, wo er dann wegen . feiner vednerifhen Begabung ſchon 1859 in ben Dienft ber Londonet Gejelfägft zur Miffionieung unter ben Juden berufen wurbe. Diehelbe entließ ihm ſedoch, obgleich er ihr ‚begabteker Redner war, im Jahr 186% aus ihrem Dienfle, und fo lebt er nun in Berlin, wo er ſich zmplschht Anhänger zu nerfhaffen wußte, beuen er in einen eigens gemieiheist Saal Privaterbauungsßunden hält. a ar

au a2 u ®&

Die Intirifen Dühte. Gute. Nik. . 349

. Gewarbiheit: in fdrbmem Auedruck ber Gebauken zeigt er wie als RNedner, fo au als Dichter m den von ihm aus Babow heransgegebnen Poefien unter ben Titel: Geiſthiche Lieder von G. W. Schulze ger 1858.* (10. Aufl. 1870.) Ya ber vom 23. Nov. 1858 batirten xrede fagt er von bemfelben, „fie find mir von meinem bimmliichen Bater gegeben worden in fillen Stunden, da Er mit feinem Kinde fpradh, und ib au feinem Herzen all mein Web ausweinte und Trieben fand für meine Seele. Betend mit Thränen bald bes Leides bald ber Freude habe ich fie geſchrieben. Sie mögen mit Friede und Freude im 5. Geiſte geängftete unb zerſchlagene Herzen laben, wie fie mich mit fühlen Thaue geiabt, wenn ich, am Leib und Seele inwendig Furcht, aus⸗ wendig Streit, in der Glut ber Trübſal ſchmachtete (Geb. Afarja v. 40. 50.) Da hab ich es gelernt: in Seinen Wunden allein Haben wir Trieben; auch aus ber tiefen Noth errettet Seile Jeſushand. Davon möchten biete Lieber geugen. Zu Ihm, dem einigen Arzt und Heiland, md fie alle geängfieten, wunben Herzen binziehen.” Es find daraus fubjectid gehaltene Lieber, in denen ber Dichter, ber darum immer and mit „ih” wab „mir” und „mein“ von ſich redet und jelbft in ben Fefliebern nicht wit „wir“ und „uns“ aus ber Gemeinbe heraus ober für die Gemeinde hinein fingt, eben nur feine perſoͤnlichen Gefühle bes Leibe und ber Ela Gottoertrauene und ber Jeſusliebe, des Dante und ber Freude pricht. Ss find im Ganzen 179 Numern, von denen 69 auf bekannte Kirchen⸗ melodien gedichtet find, deren Veberfchriften fie auch tragen. Sie erſcheinen in 10 Abſchnitten: 1. Liebe zu Jeſu (15), 2. Sehnſucht nad der Heimath (7), 3. Ttoft in Trübſal. ebung unb Vertrauen (28), 4. Bitt: und Belieder (17), 5. Buß: und Beichtlieber (9), 6. Wanbel im Reihe Gottes 14), T. Lob⸗ und Dankiteder (19), 8. Sriebe und Freude in Gott (8), . Heilige Zeiten (22), 10. Hausgemeine (30, worunter als Todtenopfer 40 cafuelle Gebiete.) Privatgebrauh und in Privatiammlungen find davon bis jebt vornämlich Heimilch geworben: -

„Bil du betrübt Bis in den Tob" Pſalm 2,2. I Ton; „Allein Gott in ber Höh.“ Aus Abjchn, 3.

SG bin ein Kind in deinem Haus“ Wir find num Gottes Kinder. 1. Joh. 3, 2. Im Ton: „Lobt Gott, ihr Chriften.” Aus Abſchn. 7. Im Anhang eine befondere Eompofition von dem K. Mufikdireltor J. W. Jähns in Berlin: fgabcdmd.

„Mein Gott, bu bift mein Gott“ Pf. 121,2. Aus Abſchn. 3. Am Uubang eine befendere Compofition von G. Gottfr. Weiß in Berlin: dhaafg.

‚Mein Bott if anbefgreiblih gut” Palm 145, 8. Im Ton: „D Ewigkeit du Dennerwort.?” Aus Abſchn. 7.

DO komm, mein Heiland, komm zu mir“ Komm, Gert Sen. Ofib. 22, 20. Im Ton: „Wie ſchon If unferes Könige Braut.“ Aus Abſchnu. 1.

„O lieber Gott, bu biſt allein” Ser. 14, 8.9. Im Ton: „Wenn mein Stünblein.* Aus Abſchn. 3.

⸗e o Zhlt den Band am Meeresfitanbe” Gott iſt bie Liebe

1305. 4,16. Im Ton: ‚„Jeſu, der du meine Seele.” Aus Abſchn. 7.

Nöte, C. Friebe. H., geb. 13. Det. 1830 zu Sarſtedt an ber Sumerfie (zwei Meilen: von Hannover), we fein Bater, Ftiedrich Nötel, jeht zu Bevenfladt, Stenereinnehmer war. Obgleich von früher Jugend an zum geiſtlichen Berufe Hingegen, murßte er bei der Mttellofigkeit

320° Sechste Periode. Z.1BH7 AS ° har Eltern bem Schreibezeifache widmen und fwegtrie beim Konigl. Anıte | —*8 in ber Nähe feines Geburtsorts, wo er feine freien Stunden mit Muſik und Lefen erbauliher Schriften ausfülte, auch bereits zu dichten anfieng. Am Jahr 1856 erwachte nun, nachdem burch das Lehen ber Schriften von Dav. Strauß fein Glaube ſtatt erfcglittert nur um fo mehr befeftigt worden war, ber alte Trieb zum geiftlicken Beruf fo ſtark in ihm, baß er nad vielem Ringen im Gebet in feinem 26. Lebensjahre mit bem Entſchluſſe durchbrach, Theologie zu ſtudiren. Zunächſt Iteß er ſich zum Eintritt in ein Gymnafium durch Paftor Borchers in Sülpel, jeht in Eikeloh, von Johanni 1856 an norbereiten, bis er Oſtern 1858 in bie oberfie Elafje des Gymnaſiums zu Göttingen aufgenommen wurde, von mo er bann nad übermäßigen Auftrengungen und vielen Entbehrungen Oftern 1860 zur Univerfität daſelbſt Üübertveten Tonnte. Diefe Anflrengungen hatten ihm jhon im Hesbſt 1858 eine ſchwere Krankheit zugezogen, au deren Folgen er noch bie Oftern 1859 zu leiden Batte. Allein fein Siet⸗ bette wurde zum Giegeöbette für ihn, inbem er alle Zweifel und gib lihen Anfehtungen überwanb unb feines Innern Berufs zum Dienf ım Worte Gottes gewiß wurde. In diefer Zeit entftanden auch bie meiſen feiner Lieder, Die er zur Ehre des Herrn, ber ihr lets wunderbar gefüht, gelungen hat. Nach breijährigem Stubium der Theologie in Göttingen, während befien er fih die Mittel zu feinem Unterhalt trotz feiner ſaß ‚aufgeriebenen Leibesfraft durch Unterrichtgeben erwerben mußte, abfolvirk er und murbe bann, nachdem er zwei Jahre lang Pfarrgehülfe im Reben

ewejen war, im Jahr 1865 von dem Grafen Bremen ale Patron ui

ie Pfarrei Eimbeckhauſen berufen. _

Seine geiſtlichen Lieder, erfreuliche Erſtlingeverſuche, den Ton der alten Kirchenlieder wieder anzuſchlagen, gab er in feinem 30. Kebensjaft, noch während feiner Vorbereitung zum Stubium ber Theologie, bald nah feiner Genefung heraus unter bem Titel: „Zinonstlänge. t Lieder, mit einem mufifalilhen Anhang (1 vom ihm componirte Advents⸗ hymne) von C. F. H. Nötel. Göttingen 1859.* Q. Aufl. 1862.) & find 38 Lieber in 3 Büchern: 1. Jeſtlieder (15), 2. Gebetslieber (1), 3. Leben im Geift (9), wovon 28 auf bekannte Kirchenmelodien gebichtet find. Der Beachtung wert:

„Ich bin gewiß in meinem STauben“ Jeſuslied. Röm. 8, 38. Mel.; „Wer nur den lieben Gott.” Aus bem 3. Bud). „Mitten in der Woch bin und leb ig. no" am Mittweh Morgen. Aus dem 2. Bud.

Stromberger, Chriftian Wilhelm; geb. 28. San. 1826 zu Georgen baufen bei Darmftadt, wo er feit 1841 das Gymmafum -befuchte und m

fe des nahmaligen Geh. Staatsraths Hallwachs, in dem er Aufnahme and, in einen regen literarifhen und fünftleriichen Verkehr kam. Nah: bem er bann 18431847 in Gießen Theslogie flubirt und fofert nd ein Jahr auf bem Seminar in Friebberg verbracht hatte, war er 1846- 1851 zu Darmſtadt an ber Realihule, an dem Kaabeninfitut des Dr. Lucius und als Privatlehrer thätig, bie er nad einem halbjährigen dis kariat des Rectorats in Butzbach im Herbft-1851 Realiehrer zu Offenbach a. M. wurbe, wo er fih. mit Bertha v. Arnim, einer Tochter bed geeieren Heinrich v. Arnim, verheixathete. Sechs Zah ;hernac trat er mit ſeiner 1857 erfolgten Ernennung als Pfarrer von Wenings bei Büdingen iu Oberheſſen vom Lehramt zum Predigtamt über und ſteht nun ſeit 1866 als Pfarrer in Zwingenberg an ber Bergfitaße, wo er als Drbner be auf dem Boden der Conföderation en Gonferenz in Niederwollſtadt für die Umgeftaltung ber kirchlichen Verhältuifie Heſſens thätig if, na

X

er 1841 als Dberappellationsrathb nah M

Die Intherifgen Dichter. Stromberger. Glüd. 321

dem er fi zupor [dom an ben. Arbeiten des Centralausſchufſes für Innere Miffion in Berlin zu betbeiligen angefangen hatte. Im Sommer deſſelben Jahres farb ihm nad) langjährigen Leiden feine ihn bei allen qhriftlichen und bei allen feinen Arbeiten in ber Gemeinde treulih unterüßenbe

Fran. Er Bat ſich befannt gemacht burch mehrere —— Arbeiten wie: „Geiſtliche Lieder evangeliſcher Frauen des 16—18. Jahrhunderts. 1854.” „Leben und Lieder bed Erasmus Alber. 1867.“ und: „Leben und Lieder der Anna Sophia von Heffen. 1857.* Bor acht Jahren gab er, veranlaßt durch ſchwere Lebenserfahrungen, 50 finnige Poefien heraus

unter dem Titel:

„Ernſte Lieder von Chr. W. Stromberger. Halle 1862." Sie foll- ten, wie er in ber MWibmung an feine Schwiegermutter Johanna v. Arnim: Sperrenwalbe vom 11. Dec. 1861 fagt, bei ben vielen Tobesfälen, bie in kurzer Zeit die nächſten yamitienangeBöngen wegrafften, ein berzlicher Ruf an bie Ueberlebenden ſeyn, bei folder göttlihen Erinnerung an ben Ernft bes Lebens „bas Leben ernft zu nehmen und fich des Heilsglaubens zu vergewiflern.” Bon ben unter biefen Poefien befindlichen geiſtlichen Kiebern nennen wir:

‚In der Krippe liegt" Freuet Euch in dem Herrn. Phil.

4, 4—7. Weihnachtlied. Mel.: „Seelenbräutigam.* „Einen einz’gen Blid Einen Blid. Luc. 22, 61. „Sott verzeib bem ſchwachen Sinn” Gebet.

Gläück, Dr. jur. Chriftian Carl, geb. 8. Oct. 1791 zu Erlangen als der Ältefle Sohn des berühmten Pandectencommentators, war anfangs, nachbem er noch nicht ganz 20 Jahre alt bie Rechtsſtudien vollendet hatte, Rechtspraktikant in feiner Vaterſtadt, ber er zugleich auch einige Sabre als Magiſtratsrath Dienfte leiftete. Dann wurde er 1821 als Stadt⸗ gerieaefi in Baireuth und 1822 als Kreis: und Stabtgerichtsrath

Ansbach angeftellt, worauf er ſich 1823 vnerehelichte. Nachdem er dann bafelbft 1827 Afjefjor und 1837 Rath beim Appellationsgericht geworden und als folher au noch drei Jahre in Bamber 5 war, wurde

18358 berufen. Die evangeliſche Gemeinde daſelbſt berief den chriſtlichen Juriſten „von feinem Rechtogefuͤhl“ wiederholt zum Kirchenvorſteheramt, wie er auch zweimal Mitglied der Generalſynode gewejen und von feiner Vaterfiabt 1849 auch zu ibrem Abgeordneten beim deutſchen Reihsparlament in Frankfurt ges wählt worden war. Nah 40jähriger Dienftzeit trat er 1859 in ben Rudefiand, den er zu mannigfacher ſchriftſtelleriſcher Thätigfeit und mit

Borliebe zu hymnologiſchen Studien benügte, fo daß er fich ſeltene

Kenntnifje des reihen evangelifchen Liederſchatzes ſammelte, aus dem er auch jeben Morgen mit ben Seinigen ein Lieb zum Clavier gejungen bat, und nebft einer reihen hymnologiſchen Bibliothek umfafjende, „mit biographifhen und literariſchen Notizen ausgeftattete Verzeichniſſe ber chriſtlichen Lieberbichter hinterlaflen konnte. Seit 1865 machte ſich bie Schwäche des Alters bei ihm fühlbar und in chriſtlicher Faſſung gieng er dem Tod entgegen. Er bezeugte einmal: „Das Liebſte, Theuerſte und Süßeſte unter allen Troftworten ber h. Schrift iſt eben doch das Liebes⸗ wort des Herrn im Jeſaja: „Fürchte dich nicht!... bu biſt mein““ (Jeſ. 43,41). Jal ich babe einen Heiland, Er hat mich erlöſet, erworben

und gewonnen; ich bin fein, ich will keines Andern ſeyn.“ So ſtarb er

in bem Herrn, dem er allegeit mit ſanftem und flillem Geift, ber köſtlich

iſt vor Gott, vertraute, 11. Det. 1867. Sein Grabredner bat von ihm

bezeugt: „Er war ein großer Liebhaber wie ber h. Schrift Überhaupt, jo 80%, Kirchenlied. VIL. 21

392 Secchste Periobe. J. 4817-1870.

insbeſondere des Pſalters. Und unter ben Pfalmen waren ihm wieder befonderd lieb ber 1., 23. und 73. Pſalm. In bie h. Schrift hat er fd wit wahrer Heilsbegierde hineingeleſen und gelebt und ebenfo hieng et an jeiner Kirche, die ihm das Wert Gottes von Kinbesbeinen nahe ge⸗ bracht mit ganzer Seele."

Drei Sabre vor ſeinem Tod gab er Gedichte und Lieber, bie er größtemtheils jchon längere Zeit zuvor verfaßt hatte, heraus unter bem Titel: „Früchte Stiller Weiheſtunden. Herausg. von Chr. Slüd. Münden 1864." Es find 98 freilich in ber Form und Dicken ziemlih mangelhafte Numern. Die darunter befindlichen 27 geikticen Lieder find aber ſchätzenswerthe Glaubenszeugnifje eines frommen Auriften, De und einfach, oft bloße Umfchreibungen von Bibelftellen. Vorhert⸗ hend ift bei ihnen der Iyrijch-fuhjective Charakter, 11 aber find auf be Zannte Kirchenmelobien gebichtet, wovon nennenswerth: Ä

„Auf dich, mein Gott, vertraue ich" Gottergebenheit. Mel. „SH bin ja, Herr, in deiner Macht.“

„3 und mein Haus wir wollen Bott“ Zofua 24, 13. Rel. ‚Sb bank dir fchon.“

„Mein Gott und Herr, dir bringe” Gott zum Lobe. Mel. „Dank ſey Gott in ber Höhe.“

Wohl dem, welder überwunden‘ Begräbnißlied. Mel: „Ale Menſchen müſſen fterben.“

(Quellen: Gluͤck's Lebensfkizze von Joſeph Knapp (Afberts Sohn, jest Diac. zu Crailsheim) im Chriftenboten 1868. Nr. 41. ©. 257-260)

Schott, Otto Emil, geb. 4. Mai 1831 zu Aichſchieß, wo fein Baker, ber nachmalige Waifenhaus-Dberinfpector in Stuttgart, damals als Pfarttt ſtand, ftudirte 1849— 1853 im theologifgen Stift zu Tübingen, an da er dann aud 1858 als Repetent berufen wurbe, und erhielt feine erft Anftelung 1862 als Pfarrer in Berg bei Stuttgart. Seit Anfang dei Jahres 1867 fteht er als Archidiaconus in ber alten ſchwäbiſchen Reicht: fadt Reutlingen, beren Name mit dem von Nürnberg unter ber Augt: burgifchen Gonfeffion verzeichnet ſteht. Er gab im Hiller’fhen Ton et: klingende geiftliche Lieder heraus unter dem Titel: „Täglihe Nahrung ober Schapfäfthen auf alle Tage im Jahre. Stuttg. 1868.

Wie Hiller in feinem Lieberfäftlein (Bb. V, 121) Über bie -Bibelterte des Handbuchs von Magnus Fr. Roos, fo gibt Schott Über bie Morgen und Abendandachten Joh. Fr. Starts vom Jahr 1744 (8b. IV, 547) je ein Lied, im Ganzen 366, die meift auf die befannteften Melodien de? Württembergifhen, Goßner'ſchen und Hertnhuter G.'s, manchmal auf arienhafte Weifen gedichtet find. Nach dem Vorwort vem 10. Oct. 1867 war ihm dabei „die Erbauung in Bitte, Anbetung, Fürbitte und Park: fagung die Hauptſache“, unb es finden ſich in dieſen fchlichten und ein fachen, durchaus Biblifh, wenn auch manchmal zu populär und metriff nicht rein genug gehaltenen Liedern, bei deren Abfafjung er „ben Grund: fehler der neuern, auch geiftlihen Dichtung wermeiben wollte, vermeinit ſchöne Worte zu machen, da nichts hinter iſt, bet mangelndem Gehalt durch die Form zu beflehen und einfeitig dem Genuß ber Phantaſie zu dienen“, wie er felbft fagt, die verfchiedenartigen Zuſtände bes ringendei, bußjertigen, ängftlihen und zuverfichtlichen und aud des triumphirenden Glaubens abgejchattet. Mehrere find bereitd in Schul- und Privatgebrauch übergegangen, 3. B.:

‚Iitael zeuct bin zu feiner Ruh" Ser. 31,2. Auf ben ril.

. Ap „D felige Nacht, bie uns gebracht“ Luc. 2, 12. Weihnachte⸗ lied auf ben 24. December.

Die Tutherifgen Dichter. A. Frang. W. Henfel. . 828

Aus der Iutherifhen Frauenwelt fliegen fih no an:

Franz, Agnes, wurde geb. 8. März 1794 zu Militſch in Schlefien, wo ihr Vater ald Regierungsrath angeftellt, aber bereits als fie erſt 7 Jahre alt war, flarb. Nachdem fie mit ber verwittweten Mutter an ver

chiedenen Orten, zu Steinau, Schweidnig, Landeck und Dresden fih auf⸗ gehalten hatte, werweilte fie nach dem 1822 eingetretenen Tod berfelben

ei einer mit bem ee v. Rekowsky ‚verheiratheten Schweſter ber Reihe nah in Welel am Rhein, wo fie einen Aungfrauenverein mb eine Arbeitsfhule für arme Mädchen gründete und leitete, in Siegbutg bei Bonn und feit 1826 in Brandenburg, wo fie ihr wohlthätiges Wirken fortfegte. Nah Neuendorffs (f. S. 291 f.) Tod zog fie im Herbſt 1837 mit ber zur Wittwe gewordenen Schweſter nah Breslau, mo fie Bor: fteherin ber Armenfchule wurde, und als eine jüngere verwittwete Schweiter von ihr 1840 daſelbſt geftorben war, bie Erziehung ihrer Binterlaflenen 4 Kinder Überwadte. Sie flarb aber, feit einem im 13. Sabre buch Umſturz ihres Reifewagens erlittienen fhweren Fall gebrehlih und fort: während leidend, ſchon 13. Mai 1843.

Sie bat fi ſowohl durch ihren Roman „Führungen" als auch burd tbre Dichtungen bei ihren Zeitgenofien beliebt gemacht. Als Dichterin ſteht fie aber noch ganz auf dem Boben ber vorigen Periode. Sie war zwar jelbft bei denen weltliden Inhalts bemüht, Allem eine religidfe Seite abzugewinnen, aber ihre ie Gedichte find eben nur religiös und nicht eigentlich chriſtlich, dabei auch ungemein fentimegtal und .mit allzuviel poetifhem Zierwerk geſchmückt. ehrere größer® Dichtungen ließ fie Son 1815 ausgehen. Gefammelt erfchienen teligidfe, vermifchte und erzäblende Gebichte von ihr unter dem Titel: „Gedichte von Agnes Franz. 2 Thle. Hirſchberg 1826.* (2. Aufl. Erfte Summe: Eſſen 1836. Zweite Sammlung 1837.) Es ſind im Ganzen 247 Numern, worunter 56 religiöſe Gedichte und 14 bibliſche Gemälde. Von dieſen, bie in holländifſcher ——— unter dem Titel: „Gotsdienſtige

Harptokkelingen door X. van der Hoop. Rotterdam 1857.“ find bie vers breitetſten und beften:

.. Triebe, Friede fey mit Euch“ Tiebesgruß. Aus Samml, IL.

„Ich ſuche dih von ganzem Herzen" Gebet. Palm 119, 10. 27. Aus Samml. II.

„Iſt Sott mein Hort“ Gott mein Hort! Aus Samml. I.

„3b wanble, wie mein Bater will" Ergebung. Aus Camml. I.

- Rdftlih if’s, dem Herren nertrauen? Liebeszuverfiät.

Aus Samml. I.

ee Kommt, bie ihr matt und müde: Abendlied. Aus

Samml. I.

(Bol. Lebensfkizze von A. Franz. Mit ihrem Bildniffe. Breslau 1846.)

Henfel, Wilhelmine, geb. 30. März 1798 zu Linum bei Fehrbellin in dev Mark Brandenburg, wo ihr Vater, Sal. Ludwig Henjel, ber Er⸗ zieher des als Zührer der „Schwarzen Schaar" in ben deutſchen Freihetts⸗ friegen berühmt gewordenen Freiherrn v. Lützow Paftor war, aber ſchon 1809 ftarh. Nach deſſen Tod kam fie mit ihrer Mutter, einer Toter des Kriegsraths Troft in Berlin, nad Berlin, wo fie einen trefjlichen Unterricht genoß. Nachdem fie dann mit berfelben vom Jahr 1823 am zehn Jahre lang auf einem Landgut in ber Nähe von Glatz in Schleften bei der Mutter Schweſter, der Majorin v. Gontard, verweilt, kehrte fie mit ihr nach Berlin zurück in das Haus des Bruders Wilhelm Henſel,

20

324 Sechste Periode. 3. 18171870.

des berühmten Hiftorienmalers, ber auch bie eu mitgefochten unb hernach mit einer Schwefter von Felix Mendelsfohn = Bartholdy fih verbeirathet hatte. Bon bier wurbe fie, nachdem fie ſchon durch ben 1835 erfolgten Tod der Mutter und ben 1847 erfolgten Tob der Schwaͤ⸗ gerin tief erfchüttert in eine ſchwere, lang anhaltende Krankheit. verfallen aber glüdlih wieder geneſen war, im Dec. 1850 als Vorſteherin bed Waiſenhauſes „Elifabetbfift” in Pankow bei Berlin berufen, an bem fie jegt noch im Segen wirkt. Als fie im San. 1851 ihren Beruf da⸗ ſelbſt antrat, flebte he in einem ber bei dieſer Veranlaſſung verfaßten

Gedichte: Du, Herr, rieffi mid zum frommen Wert, In treuer Liebe will ich's thun. Es ſey mein letztes Augenmerk, Dann laß mid felig ruh'n!

Ihre Lieder vol Zartheit und Innigkeit im Ton eines Novalis und Schentenborf, welche vielfach den Liedern ihrer katholiſch gewordenen Schwefter Luife Henfel ebenbürtig find und biefelben, da die Digtein aur um fo treuer an bem Bekenntniß ber evangelifchen Kirche feftgehalten bat, an chriſtlichem Gehalt os übertreffen, erfchienen zuerft vereinzek in Kletke's „Geiftliher Blumenlefe. Berl. 1841.“ mit ber Dezeiänun „Minna“ und in Grote's „Harfe und LXeyer. 1854 und 1855.* (hier geiftliche Xieber, 3. B.: „Was trägft du doch nur Sorgen.“) Die meiten und beften berfelben hat dann zugleich mit den neueren Liebern ihre Schweſter Kletke gefammelt herausgegeben unter bem Titel: „Ge bite von Luiſe und Wilhelmine Henjel zum Beften ber Eli: Tabethenftiftung in Pankow. Berlin 1857." Bon Wilhelmine Henjel find hier 48 Numern mitgetheilt: aus ber Kindheit 5, aus der Jugend 11, Vermiſchtes 12, Elifaberhitift 9, geiſtliche Lieder 11. Bon biefen letztern find befonders zu nennen:

„Herr, nimm bin aus meinem Herzen” Gebet.

„König der Ehren, zieheſt bu ein?” Abvent.

„D Kreuz im blut’gen Glanz" Charfreitag. _

„Wie biſt bu mir fo fern gerüdt“ Klage. ( ‚Wieift mir doc fo Hill und leicht“ nad dem Abendmahl.

D. Kraus theilt in feinen „geiftl. Liedern vom 19. Jahrh. Darmii 1863." S. 153 noch zwei weitere dis dahin ungebrudte Lieber von ihr mi

v. Blönnies, Luiſe, geb. 7. Nov. 1803 in Hanau, wo ihr at Naturforfcher bekannt geworbener Vater, Dr. oh. Phil. Leisler, al Obermedicinalrath lebte. Diefer, der mandes Gelegenheitsgebiht ver [ehe weckte frühe bei ihr den Sinn für Poeſie, und fo verfuchte fie ſi felbft auch im Todesjahr deſſelben 1813 als zehnjähriges Mädchen ſchoa in mehreren Gelegenheitsgedichten. Nach ihrer Tonfirmation nahm M 1817 der Vater langſt heimgegangenen Mutter, der Leibarzt de Großherzogs Dr. Georg v. Webelind zu fi nach Darmfiadt, wo fie 1 dann 1824 mit Dr. Aug. v. Plönnies, einem geiftivollen jungen Aral ber als Leibmebicus nah Darmftabt berufen worden var, vereheliäh lebt fie zu Darmſtadt als Wittwe im Kreis ihrer Kinder U

nkel.

Sie tft die Dichterin bes weit und breit gefungenen Liedes: „Barum ſchlägt ſo laut mein Herz?“ und bat fi überhaupt durch ihre fee polen weltlihen Dichtungen voll Phantafie und Bilderreichthum und DR 4 von durchaus religidfer Haltung (Gedichte. Darmft. 1844. Neue Getign daſ. 1850), ſowie durch —— engliſcher Dichtungen, in Geiſt fie ihre eigenen verfaßte (3. B. Brittannia. 1843. Ein fremd

Die luthertichen Dieter. v. Plännise. Herwig. 995°

Strauß. 1844. Engl. Lyriker des 19. Jahrh's. 2861.) TAugf einen Namen erworben gehabt, ehe fie nun mit einer Sammlung geiſtlicher Lieber und Gedichte hervortrat unter dem Titel: „Lilien auf Dem Felde von Luiſe v. Plönnies. Stuttg. 1864." Unter biefen Dichtungen non ſchönem Wohllaut und tiefem Gehalt finden ſich neben metrifi Detsaditungen über Bibelfiellen und epiſchen Stüden über biklifge Ges alten und neuen Teſtaments 22 Pſalmbearbeitungen (Bi. 8. 19.

. 27. 30. 32- 24. 36. 37. 42. 51. 53. 77. 84. 91. 126. 130. 137. 139. 147. 148.) und 8—10 Numern von liebartigem, obwohl nichte weniger als kirchlichem Charakter. Die brauchbarſten find:

„Aug ber Tiefe meiner Aengſten“ ber 130. Blalm.

„Aus vteltaufend Seelen ſchwinge“ Pfingftlieb.

„Heil der Welt, bu Liebesflamme" Joh 10, 5.

„DO Gebet, bu Himmelstraft" Gebet (unter ben 22 Liebern

„aus dem innern und äußern Kebden.”) | „Sey mir gnädig, fey mir gnädig” ber 51. Pſalm.

Herwig, Marie Sophie, bie fromme ſchwäbiſche Jungfrau. Sie wurbe geboren 22. Det. 1810 zu Eplingen, wo ihr Vater, M. Friedrich Auguft Herwig, als Dekan und Stadtpfarrer bis zum Jahr 1839 im Segen gewirkt hat. Ihre ſchon zwei Jahre nach ihrer Geburt von ihr geſchiedene Mutter war eine Tochter des altehrwärbigen frommen Stabt: pfarrers Friedrih Köſtlin in Eßlingen. Schon in ber Blüthe des Lebeng fab fie ihr Außeres Lebensgläd ſchmerzlich geftört, indem feit ihrem 12. zer eine Berfrümmung bes Rüdgrathes fi an ihrer fonft jo anmuthigen

eſtalt ausbildete, wodurch fie im 14. Jahre bereit ganz Frumm und ansgewachſen war. Sie trug aber diefe Schickung mit gottergebenem Sinne, und nur um fo lieblicher fieng nun von Jahr zu Jahr das innere Leben bes Geiftes bei ihr fich zu entfalten an, fo baß A. Knapp von ihr fagen fonnte: „eine tiefflare, gottgeheiligte Seele wiederleuchtete aus threm edlen Angefihte." Sie hielt da im Glauben an ben feſt, ber ihr biefen Leidensweg vorzeichnete und aus einer herzlichen Liebe zu Jeſu, bem file ihr Herz ganz zum Eigenthum gab und beflen Sünberliche an= zufhauen ihre höchſte Freude war, flog auch ein reicher Liebesfirom, mit welchem fie nit nur bie Ihrigen, fondern auch Fernerſtehende anf bie wohlthuendſte Weiſe erquidte. Die Liebe war ihr Element. Bei ſolchem Liebesfinn gieng insbefondere ein glähendes Verlangen ihrer Seele bahin, daß aud bie Heiden und bie aus bem ihr immer befonders theuren und merkwürdigen Volk Iſrael zu Jeſu gebracht würben. Man konnte fie oft belaufen, wie fie in innigem Flehen für bie Belehrung des Heiden- und Judenvolkes ben Herrn anrief.

Mit den Jahren mehrten fi ihre körperlichen Beſchwerden, unter benen fie. auch manche innere Kämpfe zu kämpfen Hatte, aber immer wieber in bem findlihen Glauben überwand: „Bott ifl bie Liebe.” In foldem Schmelzofen ber Leiden follte fie nach ben Triedensgedanten Gottes als eine teine Jungfrau Ehrifto zugebracht werben, bem ſie dann aud nachfolgen lernte. wo es bingieng, fo daß fie bereit war, als es jelbh dum Tode gieng. In den letzten Tagen bes Jahrs 1835 wurde fie von einem heftigen Katarrhfieber befallen, das mit bem Beginn bes neuen Jahres eine tödtlihe Wendung nahm, worauf fie mit freudiger Hoffnung ihrem nahen Heimgang entgegenfah. Kurz vor ihrem Sterben richtete fie ſich plößlih auf und rief: „Weil ein Chor!” Mit biefen Worten athmete fe zum Ieptenmal' 6. Jan. 1836 am Neujahrestag ber Heiden.

AIm Jahr 1826 Hatte fie als fehszehnjährige Jungfrau ein Liederbuch fih angelegt, in das fie nicht nur bie ihr Herz am meiſten anſprechenden

328 Größte Wechobe, J. 1817-1870.

Neber frommer Dichter, Befonbers Albertinide, ber ihr Lieblingedichter war, ſondern auch eigene dichteriſche Herzensergüfſe eintrug, welche ihte jedesmalige innere ausbräden. Auch ſonſt erfreute fie bie Ihrigen bei verſchiedenen Antäffen und Familienereigniſſen mit lieblichen Ir ihrer dem Herrn geweihten Dichtergabe. Ihre Lieder blieben ungedruckt bis auf Die, welche A. Knapp in feinen Liederſchaß nad ihrem Tode aufgenommen bat, von welden 3 die Milfion für frac zum Gegenfland haben. In Kirhen-&.&. giengen über: *) "Sieb, daß ih ewig treu bir bleibe“ Jeſusliebe.

Am Mennon. ©

° Bafferfiröme will ich gießen‘ Miffionslieb jür rad. Sefal. 44. 3. Sm Würt. u. Str.⸗Conf. ©. (Quellen: Handſchriftliche Nachrichten.)

Eleonore, Färfin Neuß, geb. 20. Gebr. 1835 zu Gedern m ogelsberge. Ihre Eltern waren der im Jahr 1841 verftorbeue Erbgtaf ermann zu Stolberg: Wernigerode und Emma, eine geborene Gräfn zu Erbach: Fürftenau. Der jedt regierendbe Graf Otto zu Stolberg fir nigerode ift ihr Bruder. Am 13. Eept. 1855 vermählte fie ſich zu Ilſen⸗ Burg im Harz, wo fie bis dahin den größten Theil ihres Lebens zugebradt baite, mit dem auf feinem Sute Sänlenborf in ber Oberlaufig woh— neuden Fürſten es LXXUOI. Reuß aus einem nicht regierenden Zweige jüngerer Linie.

| Hadbem die meiften ihrer Poefien in Nathufius Volksblatt für Stadt und Land einzeln erfchienen waren, gab fie diejelben gleichfalls anonym efammelt heraus unter dem Titel: „Sefammelte Blätter von (l

erlin 1867.” mit ber Gerharb’fhen Strophe: „Die Sonne, bie mit lachet, ift mein Herr Jefus Chrift, das, was mid fingenb madet, il was im Himmel if” als Motto. Voran fleht eine vom 26. Mai batittt Hoetiihe Widmung an ihre Schwägerin, bie Gräfin Marie zu Stolberg Wernigerobe, geb. Prinzeffin Neuß, und biejer folgen 70 Toefien von innigem und finnigem Charakter, meiſt geiftlihen Inhalts, Darunte find 27 geiftlihe Lieder, von denen beachtenswerth: „Hallelujah dem Herren voller Gnad" Hallelujah! Rel.: Zdgeruſalem, bu hochgebaute Stabi.“

„Ich will mit Magbalenen geh’n" Dfterlied,

- Kommft du, Bräutigam ber Seelen” ber Bräutigam > > "tommt. Meattb. 25.

‚Run babid did; hier Haft du mid" Abendmahlslied. a Jaſu, Jeſu, lab did von wir finden" Selig find it wicht fehen und body glauben. Joh. 20, 29.

JF An dieſe Dichter und Dichterinnen der lutheriſchen Kirhe rethen ſich auch noch einige der als augsburgiſche Confeffionk

-r

berwandten .auerfannten

nn

2) Das im Reuf’ihen ©. und von D. Kraus irrthumlich ihr zuge ſchriebene Lieb: „Du, der einft von deiner Höhe!” ſteht in der 1. Au gabe des Knapp'ſchen Liederſchatzes 1837 anonym und iR in bem’beiben neuen Ausgaben ganz weggelaflen. Sa

Die luthetiſchen Dieter. Die Smmunbster. 397

Herrnhnter ereugeitſchen Benäer-Unitkt.*)

Die glaubige Bewegung in ber evangeliſchen Kirche Deutſch⸗ lands feit 1817 hat auch auf die Brüder-Unität ihren Einfluß geübt, nachdem bei der weit verbreiteten Herrſchaft des Rationalis⸗ mus in den zwei erften Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts mande ihrer Theologen mättelft der Friet'ſchen Philofophie eine Bermitt⸗ lung zwifchen dem Bernunftglauben und dem Herrnhutſchen Her: zenschriſtenthum zu ſchaffen verſucht hatten, unter ber das innere Leben der Unität Neth litt und an einer wahrhaft bibelglan> bigen theologiſchen Wiffenfcheft zu mangeln anfteng. Im Jahr 41318. übernahm Johannes Plitt die AInfpection bed nad Gnaden⸗ feld in Oberfhleflen verlegten iheologifhen Seminariums, in weichem (früher von 1754 an war es zu Barby und feit 1789 zu Nisky geweſen) die Geiftlichen der Unität wiſſenſchaftlich⸗-theo⸗ Togifche Bildung erhalten follten. Durch ihn wurde bie in ber ewangelifchen Kirche mehr und mehr erwachende gläubige theologiſche Wiſſenſchaft nad der Anleitung eines Tholud und Hengſtenberg, eined Neander und Nitzſch und unter Feſthaltung an den Grund⸗ zügen der Spangenberg’fhen Idea fidei fratrum auf dem Grund ber 5. Schrift und Augsburgifhen Eonfeifton in dem Seminar gepflegt, und die heilfame Frucht davon war zunächſt eine Erwedung unter ber ftubirenden für das Predigtamt fih ausbildenden Jugend, und dann eine namentlich feit 1841, dem Tobesjahre Plitts, in immer weitere Kreiſe ſich verbreitende tiefgreifenbe Erneuerung im ganzen Reben und Weſen der Brübergemeine, wobei zwar mande veraltete Jormen äbgetragen, die Grundtypen bed Oemeinichen® aber bewahrt wurden, wie man auch von manchen Einfeitigkeitem im der Lehre fich Tosmachte, aber ben eigentlichen Kern aller Lehre, bie von der freien Gnade im Blute Chrifti, das allein vein won. allen Sünden, treu bewaßrte.

So fonnte aud in der Brüder-Unität, zumal bei der in ber evangelifchen Kirche feit den 1850er Jahren immer ftärter her- vortretenden Geſangbuchsreform, in glaubiger, zum bewährten

er Bl. ginzendorf und die Brůdergemeine. Bon G. nun: Lehrer an dem theologiſchen Seminar in Gnadenfeld. Gotha 1866. Die Gemeine Gottes in ihrem Seift und im ihren Formen, mit: ——* Beziehung auf die Brüdergemeine von G. Plitt. Gatha 1859

308 E⸗qte Periode. J. 1847-1870.

Alten zurückkehrender Weiſe eine Verbeſſerung ihres Gregor'ſchen G.'s vom J. 1778, in welchem unter dem Einfluß bes bamaligen Zeitgeiftes jo viele abſchwächende Aenberungen an ben alten fie dern, insbejondere auch an benen bed Stifter ber Gemeine und jo mancher andrer Brüberlieberbichter borgenommen Worben waren (Bd. VI, A31 ff.), nit lange mehr auf ſech wartew laſſen. Be reits 1823 war hauptfählih durch Garve's Bemühung- eine nene Ausgabe der „liturgiihen Geſänge der Brüdergemein‘ mit VWeberarbeitung älterer Gefänge unb vielen neuen zu Siand gelommen, und als berfelbe 1841 farb, hinterließ er ber Unitit zu künftiger beliebiger Benützung eine vollſtändige Bearbeitug des Brüder⸗G.'s. Endlich im Jahr 1862 z0g die Provinzial ſynode für die 20 Gemeinen in Deutfchland, Holland, Dänemar und Rußland mit 7000 Seelen umfaflende europäifchefeftlänbiide Provinz der Brüber-Unität*) die Geſangbuchsreform in ernfllige Berathung und bie ProvinzialeHelteften-Eonferenz, welche für dieſe Provinz mit der Unitätö-Aelteftens@onferenz in Berthelsdorf zu famenfällt, während feit ver 1857 in der Berfafjung der Unitäl eingetretenen Decentralifirung bie beiden andern Provinzen, bie britiſche und die nordamerikaniſche je von einer befondern Pre vinzialsAlteften-Eonferenz verwaltet werben, und bie Unitäats⸗Ael⸗ teften-Eonferenz bie Verwaltungsbehörbe der aus allen brei Pre vinzialſynoden befhidten, nur mit den allgemeinen Angelegenheiten der gefamten Unität, wie Lehre, Miffionswerk u. f. w., ſich be ſchaäftigenden Generalfynode it, beauftragte einige Brüder mit ben nöthigen Vorarbeiten. Bon biefen ausgearbeitet erfhien dann ein Entwurf eines Brüder-⸗Geſangbuchs. Leipz. 1868." im Druck. Diefer Entwurf wurde nochmals ſechs Brüdern zur Pro fung übergeben und da und bort von denſelben verändert, worauf ihn erft noch bie Provinzial: Aelteften s Conferenz prüfte und Ing

*) Die britifhe Provinz. umfaßt in England und Irland 36 Ge meinen mit über 5000 und die nordamerikaniſche in Pennſylvanien und Rosbcarslina :33 Gemeinen mit 8500 Seelen, fo daß aljo die Geſamtzahl ber Mitglieder der Brüdergemeine in ber Gegenwart fih auf 20-21, während in der Plege ber Brüdermiffion auf 10 verſchiedenen beibnifyen Gebieten, namentlih in Grönland, Labrabor, ien, Sritiſch Indien (Weſi⸗Himalaya), Südafrika (Hottentotten und Kahern Neuholland, Mosquitofüfte (Indianer), Surinam (Neger) ſich 75, Eingeborene befinden.

Die Inthelligen Dichter. Die Gweraheter. 339

vor ber im Jahr 1870 zufamentretenden Generalſhnobe am 20. Mai 1870 zum Drud genehmigte. So erfhien denn das neue Bruder⸗G., durch welches man aber das feitherige „nicht verbrängen“, fondern als halbe Maßregel nur ein kleineres Neben⸗G. für den Gemeindegebrauch fhaffen wollte, das deun auch, wenn #6 glei weſentliche Verbeſſerungen enthält und fomit ein namhafter Forts ſchritt ift, den Charakter ber Halbheit an fi trägt. Es hat dem Titel:

find, im Ganzen Den 43 neu aufgenommene Numern: 14, 4132. 149. 151. 157.

309. 362. 363. 459. 499. 501.547. 637. 661. 682. 826. 870. 993. 4009. 41049. 1054. 1055. 1068. 4086. 4089. 1102. 110% 1138. 1140. 1148. 1152. 1154. 1160. 1198., fo daß dadurch aud das Ch.⸗B. der Brübergemeine mit drei Melodien bereichert worden if, nemlich: „Wollt ihr willen, was mein Preis“ „Cs glänzet der Shriflen" und: „Serufalem, du hochgebaute Stabt.“ Dabei if von Dichtern der evangelifchen Kirche weiter noch bedacht worden: Luther, B. Eher, J. Heermann, P. Gerhardt, bie Ehurfürfiin Luife Hm. v. Brandenburg, Schirmer, Deeyfart, Fabricius, Neumeifter,

330° Gehe Taxtsde.. 3. 1847 1890..

Tofmans je mit 1 Biebe und mit 2 Benj. Schmolck, während neben

5 anonymen Liebern zum erflenmal in einem Brüder «©. vertreten.

find aus dem pietiſtiſchen Dichterfreis des vorigen Jahrhunderte je ‚mis 4 Lieb: Richter, Atende, Jak. Baumgarten, Ph. Zr. Hiller,

Pöſchel, Schwebler, Allendorf, mit 7 Woltersdorf und aus der neuern

eit bloß Koh. Tim. Hermes mit: Aw hab von ferne”, Barth mit

2 Strophen; „Ahr fel’gen Kreuzgenefien” und A. Knapp mit: „Eines

wünſch ich mir.” Der Zuwachs von Brüberliedern beſchränkt fich auf

8, nemlich auf 3 weitere Lieder Zinzendorfs: „Bleibe mein im ganzen

Leben" „Hier it Nach“ „Sefu, Jiebe mid“ und auf 5 Lieber

ber nun zum erflenmal in einem Brüder: &. vertretenen beiben

Hauptbrüberliederbihter ber neuern Zeit,

v. Albertini,*) Johann Baptift, geb. 17. Febr. 1769 in Neuwied, wohin feine Eltern, Jakob Ulrich v. Albertini und Mar— garetha, geb. v. Plama, kurz vorher aus Graubündten zur Brüber: gemeine gezogen waren. Im Yahr 1782 kam er ald Schüler in das Päbagogium nad) Nisfy und ſchon in der Mitte feines fieben: zehnten Jahrs, im Auguft 1785 ins theologifhe Seminarium nach Barby. Nachdem er dort in Gemeinſchaft mit Schleiermader, ber aud ſchon in Nisky fein Schulgenoffe gewefen war und ihn zeitlebens in herzlihem Andenken behielt, jo daß er ih noch auf feinem Sterbebette aus Albertini's Liedern vorlefen ließ, feine Studien vollendet hatte, erhielt er, no nicht ganz 2U Jahre alt, im 3. 1788- feine erfte Anftelung als Lehrer an der Kinder: anitalt zu Nisky und zog dann im folgenden Jahr mit bem Pädagogium nah Barby. Hier beſchäftigte er ſich viel mit ben alten, beſonders den orientalifhen Spraden, aud mit Mathematit und Botanik, und lebte überhaupt fo fehr in den Wiſſenſchaften, in welchen er es zu einem feltenen Grab von Einfigt und Tiefe brachte, baß er das, was in der folgenden Zeit fein Ein und Alles wurde, noch wenig beachtet zu haben ſcheint. Sein Herz war nody nicht entzündet von der Liebe Jefu Chrifti. Im Früh— jahr 4796 wurde er nun wieber nach Nisfy berufen, um ale Lehrer am dortigen Seminarium zu wirken, worauf er fih aud berbeirathete mit der Schweiter Luiſe Friederife Wilhelmine, geb. v. Rohwedel in Gnadenfrei. Die theologifhen Borlefungen, bie er dier zu übernehmen Hatte, neben denen er aber auch die Natur: wiſſenſchaften, deſonders bie Botanik, mit Vorliebe ſeinen Schülern

f

DN Quellen: Rachrichten aus der Brüdergemeiue. 4832. Heft-2.

Die lutheriſchen :Diten. ‚Die. Heeruhuter: v. Albertini. 389%

beizubringen ſuchte, wie: et .fogar damals an-ciuem Buch über bie Pilze ſchrieb, murben für ibn je länger je mehr eine Veranlaffung zu gründlichem Bibelferfhen, wodurch er endlich den Herrn unb hie feligmachende Gottastraft umb Wahrheit feined Wortes etkennen Ierate und. ganz umgewandelt ward zu einem feurigen Liebhaber und Zeugen Jeſu Ehrifti, defien Religion er, wie er in manchen feiner. Lieber balennt, lange mit Gleichgältigkeit betrachtet Hatte, iwde „Unglaube, aus Durft nach vollem Glauben quellend“, ihn bewohnte. Bei dieſer völligen flehte er denn zum Herrin: Be, in. befien Alnosphäre

's gern ganz zu Haufe wäre, eben fremden Zug zerſtdre, Bis ich dir allein gehäre.

Boy nun an ſah er..ad als ben Haupiberuf es Lebens an, dem Heiland und ber Gemeine gu dienen und tret deßhalb audy 4804. vom, Lehramt, das er 22 Jahre lang mit viel Geduld, auch gegen die Schwächſten, geführt: hatte, gurüd, um bas Bros »igtamt in. ber Gemeinde zu NRisty. zu übernehmen, bem er fortan, ähnlich wie Paulus Sal. 1, 15. 16 von fi berichtet, alle: feine Bemüthskräfte weihte. Aus dieſem Abfchnitt feined Lebens find die „Dreißig Predigten für Mitglieder und Freunde der Brübergemeine. 1805.” 3. Aufl. 1829., durch die er nebſt wen geiſtlichen Liedern, in welchen er jeht feines Herzens innerfe Setühfe auszuſprechen anfteng, feine fegensreiche Wirkfamkeit weit: über die Gränzen der Brüdergemeine hinaus verbreitete. Nachdem er in Riſsky feit 1810 zum Predigtamt auch noch das eine Gemeinhelferd. und Pflegers des Ehechors und zulegt das eines Presbyters ber Brüberellmität‘ übernommen hatte, kam er im Februar 4814 nah Gnadenberg,wo er bie zerſtreute Mäpcenanftalt wieber ſammelte und zu ſchöner Blüthe brachte, darch feine Predigten als ein Licht auch auf die Rachbarſchaft wirtte und eime. herzliche Verbindung zwiſchen der Guabenberger Gemeine und: bem Waiſenhaus zu Bunzlau anfuüpfte, wie er banır auch zum Berficher.ver Bunzlauer Bibelgeſellſchaft erwählt wurde. Bei einem‘ Bafuhe in Hermhut wurde er baum: am 4, Auguſt mit drei andern Brüdern. burdy Joh. Gotifr.nu Candıd zu einem Bifchgf:der. Brüberlirihe. gemeiht, worogß er iin Ihe

392 j Sechete Periobe. %. 18871890.

4818 als Prediger nah Gnabvenfrei kam. Die große, ans deu Nahbarbörfern zu feinen öffentlichen Predigten daſelbſt zus famenkrömende Menge beil&begieriger Zuhörer war für ihn, wie es oft bezeugte, mächtig anregend und ermunternb, unb fein - bort vor Taufenden abgelegtes Zeugniß von Chriſto war mit reicher Frucht begleitet.

Noch nicht ganz drei Jahre war er hier in ſo geſegneter Arbeit geſtanden, als er 1821 zur Leitung der Brüderkirche in die Unitãis⸗Aelteſten⸗Conferenz berufen und ihm in’ derſelben zu: nähft das Helfer: und Erziehungsbepartement anvertraut wurde. Mit welhem Sinne er dabet in die Kirihenleitung der Brüder: gemeine eintrat, das brüdte er felbft vor dem Herrn in dem Ge betslieb aus: „Selbftvergefi’ne Liebe, führe mich ber Liebe Bahn!“ Und in großer Liebe und Sanftmuth, mit klarer timficht und rubiger Beſonnenheit hat er dann au, im 3. 1824 zum Bor figenden ber Unitäts⸗Conferenz erwählt, eilf Jahre lang feinen Umitätedienft als ein rechter Knecht Gottes verfehen. Er beſuchte der Reihe nah und öfters die meiften deutſchen Gemeinen und bielt Vorträge vor ihnen, den Glauben der Brüber zu flärten. Obgleich diefer ausgezeichnete, gefeguete Mann voll Geiftes und Lebens, rrich an Geift und Wiſſenſchaft und allerwärts hoch ges ehrt, die oberfte Stelle unter den Brüdern inne hatte, war er doch ſtets voll anfprudslofer Demuth und Einfalt, fo daß er fich fo vieler Borzüge nicht überhob und fih nur als armen Sünder kannte, ber vor dem Herzenskündiger bezeugte:

ag ih mic: „wie Hab ih dich? ie lieb ich dich, bar Lieber ?* O fo geh’n vor Kümmerniß Mir die Augen über.

Smit immer noch ſtark und kräftig und: meift gefund, er⸗ krankte er zu Anfang Novembers 1831, worauf ſich eine Brut waflerfücht Bei ihm ausbildete. Die Ergebenheit, die er babei tw bie Wege bes Heilandes zeigte, bie Freudigkeit, womit er feinem Heimgang entgegenfah, der Friede Gottes, ber ihn umgab, bie Liebe, die er Jedermann fühlen ließ, und feine Dantbarkeit für die empfangene Liche waren Allen, bie ihn an feinem Krankenbett befndgten, zu großer Erbauung. Rachdem ihm bie Brüder unter vielen Tpränen den Gegen bed Herrn zu feiner Heimfahrt ertheilt

Die lutheriſchen Dichter. Die Herrnhater: ». Albertini. 395

und Abſchiedsverſe gefungen hatten, durfte er am 6, Dec. 1831 zu Berthelsborf fanft entfchlafen. Er Hinterließ feine Gattin als finderlofe Wittwe.

Der Zeit nad war er nad; Novalis ver bebentenbfte Dich ter, der in die Harfe griff und neue Klänge frommer Liebes innigfeit zum Herrn vor ben Ohren feiner dem religiöfen Leben lange entfrembet gewefenen, nun aber durch ben Ernft der jüngften Bergangenheit erwedten Zeitgenofjen vernehmen ließ, während er der Brüdergemeine für ihre bejonberen Titurgifchen Bebürfniffe mit feiner Gabe zu feitlihen Pfalmen zu bienen befliffen war, von welchen mehrere bem Nachtrag zum Brüder⸗G. 1806 (f. Bp. VI, 436) und ber neuen Ausgabe ber liturgifhen Gefänge vom Jahr 1823 einverleibt wurben. In feinen geiftlichen Liedern, vie ebenfo geiftreih und tief, als innig und kindlich find, brennt und leuchtet ein beſonderes Glaubensfeuer, welches aber freili nicht immer die Form zum Tunftgerechten Ebenmaß kommen ließ, ſo vollendet dieſelbe auch manchmal Sie erſchienen geſammelt unter dem Titel:

„Geiſtliche Lieder für Mitglieder und Freunde der Brüdergemeine. Bunzlau 1821. (2. Aufl. 1827 und nach feinem Tod in 3. uUnver⸗ änderter Auflage unter bem einfachen Titel: „Geiftliche Kieder“ mit feinem Bildniß und Faefimile (Pfalm 31, 25). Bunzlau 1835.) Es find im Ganzen 400 jamt unb fonders auf befannte Melodien verfaßte und in einem bejondern ee ee, auf 115 Grund:

melodien vertbeilte Lieder, unter denen aber nicht wenige bloß Ein- oder Zweiftrophige befinden. Die verbreitetften derfelben find: „Du Ihautef auf Terufalem" die Thränen Jeſu über Serufalem. °.Sch’ und füe ler Hoffnungstieb. Am Naſſ. u. Amer. ref. G „SH fühle Schmerz, bu treues Herz" Selbſterkenntniß. Am neuen Brüder⸗G.

„Ihr Hirten auf! wir wallen froh“ Weihnachtslied, Sm Pf. ©.

oder nach ber Faſſung im neuen Brüder-G. „Ihr Hirten wir wallen zur froben Stadt.“

‚An der Shöpfung regem Leben” Liebelieb. Sm Aarg. u. Dr.:Kant. ©. °* Mit deiner Gluth erhitze (entzünde) mich“ Gebetslied. “Möge deine jel’ge Liebe" Chorlieb. Im Pi. ©.

D Liebe, bu! für mid avenst bu in Todesſchmer⸗ zen“ Liebelied. Sm Mennon. G.

9834 Sehste Vertode. J. 184 7 1810.

O Grab, ba finſtre Schredensftätte" Begrübnißlied. „Ruhig ſt ehſt du da, Lamm Gottes" Paſſionslied. Im Aarg. G. pe , Schlaf, bu liebes Kind“ Abendlied. Im neuen Brüber-®. ,‚Wachet auf im Schooe ber Erbe‘ Auferfichungslie. „Was forbert Gott, ber Herr, von bir" Gehorjamslieb.

Sm Aarg. ©. Garve,*) Carl Bernhard, geb, 24. (niht 4.) Ian. 1763 zu © m Dorfe in ber Nähe von Hannover, wo fein mit meine eng verbunbener Vater Pachter eines Gutes des Münchhauſen war. Dieſer übergab ihn ſchon als Knaben der Herrnhutfchen Erziehungsanftalt zu

Zeyft in ben reformirten Niederlanden und bernady der zu Neu: wieb am Rhein. Weil er eine tiefere Geiftesrihtung und aus ‚gezeichnete wifjenfchaftlihe Anlagen zeigte, wurde er zum Studiren beftimmt und deßhalb zu feiner wiffenfhaftlihen Ausbildung 1777 in das Pädagogium zu Nisky und 1780 in dad Seminar zu Barby geſchickt, von wo er dann fogleih, nachdem er feine Studien vollendet hatte, 31. März 1784 eine LXehrftelle am Pädagogium zu Nisky und 1789, ald das Seminarium von Barby borthin verlegt wurde, daſelbſt eine Lehrſtelle am Seminarium erhielt. In demjelben Hatte er neben der Geſchichte die Philofophie zu lehren und that dieß auf Grundlage von Kant und Jacobi in einer Weife, daß in ben unteifen Gemüthern ber flubdirenden Jugend ſich Zweifel regten. und zu beforgen. ftand, fie werbe von der Herzendeinfalt und dem kindlichen Bibelglauben abgeführt. Er wurde deßhalb 1797 von feiner Lehrftelle abberufen und als Aufjeher des Unitätsarchivs nah Zenft verſetzt. Von da Fam er jedoch ſchon 1799, nachdem er zuvor als Diaconud der Brüder: firhe ordinirt worben war, ald Prediger an die Gemeine zu Amfterdam. Seine Predigten zeichneten fi je länger je mehr durch tiefe und gründliche Schriftforfhung, durch das Ausſprechen

" Quellen: Hanbidriftlide Mittheilungen ber Unit&tsbirection. Die Anmerkungen ©. Emil Barthels zur 7. Auflage der beutfchen Nationalliteratur der Neuzeit von (feinem Bruder) Earl Barthel. Braun: ſchweig 1866." auf Grund von Berichtigungen und Ergänzungen bes älieften Sohnes von Garve, Predigers Friedrich Leop. Garve zu Chriftiang: feld in Schleswig.

Die Iuthertfen: Dichter. Wie Herruherter: Barve. 335

æigener Herzenserfahrunger und eine flete Richtung anf praktiſche Anwendung der vorgetragenen Lehre im chriſtlichen Leben aus, wrforberten aber tiefer ‚nachbentende Zuhörer. Nachdem er bann im Sommer 1800 von Amfterdam an verfhiebene Orte zu anberweitiger Verwendung gefickt worben war, kant er 1801 als Erziehungsanftaltsinfpertor und Brediger nah Ebersporf, wo ihm in der Anftalt und in ber Gemeine .eine ſchöne Thüre des Glaubens vom Herrn aufgetban wurbe, während für ihn ferbft fein Eheſtand, in den er daſelbſt, nachdem feine erfte Frau ihm

nach bloß Fünfjähriger Bereinigung in Amfterbam geftorben war,

im März 1802 mit Marie Johame, geb. Lindemann, abermals getreten wer, bei der fortgefebten Kränklichleit der Frau zu einer befondern Erziehungsſchule fürs Himmelreich wurbe, in ber fein Glaube hart und lang geprüft, aber auh um fo grünblicher ge⸗ läutert wurde. Im Sommer 1809 wurde er fobann als Prediger an die Gemeine zu Norden berufen, wo er manches Opfer zu bringen und fchwere Erfahrungen zu maden hatte, fi aber im

‚einem Liede voll Gottergebenheit: „Was flagft bu, trübe Seele“ den Troft zuſprach: „Weg mit den trüben Augen, Die nur zum Fehlſeh'n taugen! Schau auf zu jenem Licht)". Einen befiern uud

umfafjenderen Wirkungsfreis erhielt er in Berlin, wohin er im Jahr 1810 als Arbeiter der Brübergemeine und Brübderfocietät berufen wurde, und wo er nicht bloß dem gefunfenen Gemein: haushalt wieder aufhalf, fordern au in den ſchweren Kriegszeiten in Berathung und Unterftüßung ber Nothleivenden, Vermundeten und Kranken eine große hülfreiche Thätigkeit entwidelte, bis er im Mai 1816 auf feine legte Station als Gemeinhelfer und Prediger zu Neuſal z an ber Oder berufen wurde. Hier diente er der Brübergemeine noh 20 Jahre lang mit gewohnter Treue und Iegte dann, nachdem er auch bie zweite Frau verloren und 31. März 1834 dad Gedächtniß feiner 5Ojährigen Geſchäftigkeit im Dienft ber Brübder-Unität gefeiert hatte, durch öfters wieber-

kehrende förperliche Bejchwerben veranlaßt, auf dem Synodus 1836

fein Amt nieder. Acht Jahre zuvor hatte er in Folge feiner „Themis der Dichtkunſt. Ein Lehrgediht in 8 Geſängen. Und

des Horatius Flaccus Brief über die Dichtkunſt deutſch (in mei:

fterhaften Herametern). Mit Anmerkungen. Berlin 1828.” einen

|

336 Geste Pariste. 3. 117-1870.

Auf nad) Leipzig als ordentlicher Peofeflor. der ſchdͤuen Literatur erhalten; er hatte ihn aber abgelehnt, weil ihn die Brübergemeine und ber flille Dienergang in derfeiben mehr am Herzen lag, als ſolche öffentliche, wenn auch noch fo ehrenvolle Wirkfamkeit.

Im lieben Herrnhut, das er fi zum Rubeplab für feine alten Tage erwählte, verledte er nun noch fünf Sabre in ftiller Zurüdgezogenheit, aber in ununterbrodener Geiſtesthätigkeit unb lebendigſter Teilnahme an lem, was auf den Gebiete der Wiflenfchaft, des Reihe Gottes, des Staats und ber Kirche vor: gieng. Im feinen letzten Zeiten kam noch ſchwere Anfechtung über ihn, indem ihm der Blid in die freie Gnade Gottes getrübt wurde und ihn Bedenken über fein Loos in ber Ewigkeit au—⸗ wanbelten. Als aber der Herr feinen alten Knecht dadurch Hin: länglich gevemüthigt hatte, daß er fih als unnützer Knecht unter Ehrifti Wort Luc. 17, 10 ſtellen Eonnte, Tieß er ihm auch das helle Glaubenslicht und die Freubigfeit zum Eingang in das Heilige nicht fehlen, alſo daß es ihm, nachdem ihn 1. Mai 1841 ein heftiges Bruftfieber auf ein mehrwöchiges Schmerzenslager geworfen hatte, jegt ums Herz war, wie er e8 in feinem Liebe: „Sebuld, Gebuld, ob's ſtürmiſch weht“ voraus fi zugeſprochen hatte: |

Gebuld, mein Herz, bis er bir wintt, Zu ihm ins Freudenreich zu treten! Und wenn au Alles bricht und finft, Geduld im Leiden, Wachen, Beten.

Nicht lange mehr, dann ift das Dulden aus, Mit jedem Nu geht's näher bin nah Haus.

So Fam denn nach kurzem Todesfampf 21. (nicht 22.) Juni 1841 das Todesnu, da fein erlöster Geift nah 78jähriger vielbewegter und wechſelvoller Wallfahrt zu feines Herrn Freude eingehen burfte.

Gewiß unftreitig einer der bebeutenbften geiftlihen Lieber dichter der neuern Zeit.") Bon Geburt mit einer eblen Dichter gabe audgeftattet, wußte er diefelbe als ein durch und durch willen: ſchaftlich und vielfeitig gebilbeter Mann, ber er war, durch gründ⸗ lie Stubien ber alten und neuen Dichter und fleißiged Durd-

*) Neuerbings hat fi auch eine Tochter von ihm aus zweiter Ebe als. geifiliche Dichterin Fund gegeben. Sie ift bie Verfafferin ber „Herzen zeugniffe. Ein Liederfranz, dem Haupte u das einft den Dornen⸗ franz für uns trug. Bon einer feiner Züngerinnen. Breslau 1863."

Die lutheriſchen Dichter. Die Herrnhuter: Barve. 337

forſchen des ganzen Gebieis der Dichtkunſt frühe ſchon auszubilden. Davon zeugt feine im Manuſcript ſchon ver J. Heiur. Betzens „Zeitmeſſung der deutſchen Sprache“ vom J. 1803 fertige, aber fpät erfi anonym zum Drud gelommene Schrift: „Der deutſche Bersbau oder Wortmeſſung, Wortbewegung und Woriklang in Verſen. Berlin: 1827.“, fowie fein gleichfalls im Manufeript ver der 1807 gebrudten Voß'ſchen Weberfeßung fertige Werk: „Oben des Quintus Horatius Flaccus. Deutfh und mit Anmentungen. Vom Berfaffer des Versbaus. Berlin 1831." Bald ſchon hat er Ah auch, zunächſt durch den von ihm hochverehrien Klopſtock angeregt, in eigenen freien Dichtungen verſucht, ſo daß von ihm bereits zwei Jahre nach feiner erſten Anſtellung am Päbägogimem zu Nisky, anonym herausgegeben von feinem Frenund Carl Guflay v. Brinkmann, unter dem Namen Sellsew, zum Druck Iamen: „Lyriſche Gedichte von einem Herrnhuter. Leipz. 1786.” In Teinen ſpätern Jahren veröffentlichte er in der Uriania 4819 unter den Namen „Karl Do Weraing” poctiſche Epiſteln, Elegien unb einen Hymnus. Seine hauptfähliääfte Begabung Hatte ex für bie geiftlide Dichtung und insbeſondere für die Liederdichtung. Zwar biente er ber Brübergemeine mit Abfaffung vieler Feft: tags⸗ und Belegenheitspfalmen, wie er auch der bedeu⸗ tendſte Mitarbeiter an ber 1823 nen erfäienenen Ausgabe der „liturgiſchen Geſange der Brübergemeine” war, wazu er mandhe Weberarbeitungen üfterer und viele neue Öefänge geliefert und das im Eynodalyerlaß des Jahrs 1818 das Liturgicum abbasbelnde 3. Kapitel geſchrieben Hat; aber mit feinen Liedern hat er wei ber Pie Cränzen der Brübergemeine hinaus, man kann fagen, auf die ganze evangeliſche Kirche deutſcher Zunge gewirkt, wie Senn auch in denfelden ber befonbere Herrnhuter Typus weit weniger ausgeprägt ift, als in irgend welden andern Herrnhut⸗ ſchen Liedern, und er unter allen Brüderliederdichtern im Gebraaich per bildlichen Sprache fi als der gemäßigfte und nüchternſte zeigt. Aber bei aller dieser Nüchternbeit im Ausdruck und in ber Darr ſtellung hat er doch eine ſchöne Innigkeit der Empfindung un gepaart mit ihr auch eine einbringliche Kraft. Dabei bewährte er füh ale Meifter in ber Form und fo viel er verhältnißmäßig auch probucirte, hatte do bie Formbildung und ee des Koch, Kirchenlied. VII.

338. Geste Periode. 9. 1817-1870.

Inhalié nicht darunter zu leiden. Nur tft jene urſprünglich an Alopſtock gebildete Sprache oft der Buchſprache näher, als der Schriftfprade und darum nit fo volksmäßig, wie es zu einem Kirchenlied gehört. A. Knapp, der In die zwei neuern Ausgaben feines Liederſchazes 51 feiner Kieder aufgenommen bat”), charak: terifirt ihn mit ben Worten: „Er ift einer der edelften, reichten Kirchendichter, tm bekannten. Style der Brübergemeine ber univer- Yale und kirchlichſte, zumwellen an die pathetifche, fteifere Form eines Klopſtock und Lavater anftreifend, melde fein Geift übrigens durch die kindliche Liebe zu Chriſto meiſt verwindet.” Seine unter . Lem Bortritt des Berliner G.'s, in das ber befreundete Schleier: macher 36 aufnehmen ließ**), in nambafter Zahl in bie neuen evang. Kirchen⸗-G. G. aufgenommenen Lieder traten in zwei Haupt: jammlungen ***) zu Tag:

4. Chrifilihe Geſänge. Görlis 1825.”

In dem mit feinem Namen unterzeichneten Vorwort werben dieſe Geſange bezeichnet ale „im Glauben ber evangelifhen Lehre gebichtet, Die Ehre bes Herrn und das lebendige Herzenschriſtenthum u befördern”, fowie als beflimmt „für einzelne ober verbundene Freunde und Verehree unferes Herrn, bie ihre Andacht durch ein:

achen, aber gefühlvollen Geſang zu befeelen lieben.”

Es, find im Ganzen 303 Numern, ber größten Mehrzahl nad burhaus das eigene Werft Garve's. Daneben befinden fih, laut Borrede, „einige theils auf fremder Anklang - fortgefungene, theile frei bearbeitete Stüde*, unter benen aber fein ſchon mehr benüttes Kirchenlied fich Befindet. Doc finden fi dabei mit nur ganz wenigen Aenberungen Lieber wie: „Wir warten bein” von Bh. Fr. Hiller „Wer ift biefe Fürftendirne” „Kommt Brüder laßt uns geben” von Terfteegen (in ber Ueberarbeitung: „Kommt, laßt und muthi ſchreiten“). Aud 3 Ueberjeßungen Intetnifcher Hymnen finden fi

*) In ber 1. Ausgabe vom Jahr 1837 find bloß 25 Garpe’fche Lie ber mitgetbeitt, von welchen die Numern 70. 107. 407. 476. 493. 609. 714. 752. 820. 854. 1548. 1904. nicht in bie beiden folgenden Ausgabet übergieugen. Demnach find in allen 3 Ausgaben (die 2. und 3. Ausgabe enthalten biejelben Lieder) im Ganzen 63 Garwe’jche Lieber.

ee) Bon benjelben find im nachſtehenden Verzeihnig als zu unbe dentend und als fonft auch in kein anderes G., namentlih nicht in ben neuen Berliner S.-Entwurf aufgenommen, nicht aufgeführt bie Rumern: 60. (Örig.: „Der Herr ift treu“) 151. 227. 307. 399. 419. 435. 562. 693. (DOrig.: „Geduld, Gebuld, ob's ſtürmiſch weht”) 609. 642. 669. 666. (orig: „Gott, Zehova, tief im Staube“) 670. 698. 704. 712. 771. 787. 863. 871.

, 9) In feinem Nachlaſſe finden fich noch viele Lieber, Oben, Elegien, Sinngedichte u. ſ. w., deren Erfheinen in einer umfafleriden Sammlung nebit einer neuen mit Liedern flark vermehrten Auflage der „hriftlichen Gejänge* fon Lange in Ausficht geftellt if.

Tr."

Die lutheriſchen Dichter. Die. Herrnhuter: Garve. 339

. vor. Sämtliche Lieber find nad den Glaubenslchren in 18 Rubriken eingetbeilt. Bon feinen eigenen bier befindlichen Liedern find in Ron G.G. übergegangen: *.Amen! deines Grabes Friebe Chriſti Begräbniß. Mel.: „Solt’ ih meinem Gott wit fi am Bert, RH. Prov., Würt., Barm Nana: ⸗Gym., Ruß., ennon., Lüb. Kuth,, preuh. ref., Amer. luth., ref. u. un., Str. -Conf. u. luth. G Dein Wort, o Herr, iR milder Thau⸗ Kraft des vWoris Gottes. Me.: „Bas Gott thut das.“ e Am Hamb., Leipz., Naff., Tedib., Str.⸗Conf., Rav., Rio. zz Basl., Mennon., Yauter., Amer. 'un., ms ref.,. Säle. Reuß., Oels., Dr.:Rant. ©. u. im Berl. ‚Deinen Frreden gib uns Herr, la ung einen Frie- ben“ ber Frieden Jeſu. Mel.: „Mache dich, mein Geiſt.“ Im Aarg., Dsnabr.-Öym. u. Reuß'ſchen ©. ee Der bu bie Wahrheit Wahrheitsliebe. Hel.: „Die Seele Chriſti.“ Im Basler u. Dr.:Rant. ©. ”” Der eriien Unfhuko reines Glüd“ des Menfchen Zul. Mel.: „Es ift das Hell und.*- Am Würt., Schaffh., Aarg,, un Amer. luth., Rig.,

-

Zür. vern. Jauer. u. Preuß. ref.

° Der Herr, in deſſen Güte Segen des Herrn. Mel.: „Ach bleib mit.”

! m Verl., Schaffb., Aarg., Rh. Proy., Rig., Rev., Ruß.,

Osnabr. Gym. ®. u. im Berl. G. MEntw. . Du Geiſt der nad und Wahrheite vom h. Geiſte. Mel.: „Valet will ich.“ Im Rig. u. Lüb. luth. G ° ‚Geil bes Herrn, bein Licht allein" Wahrheit und . Känigkeit ber Kirche. Mel.: „Made dich, mein Geiß.“ Sm Berl., Lüb. ref., Leipz. u. Amer. luth. ©. „Geiſt Gottes aus ber Gottheit Fülle“ vom h. Geift. Mel.: „Wie wohl iſt mir." ober nad ber Faſſung im Berl. ©.: „Geift Gottes aus bes Emw’gen Füller. Am Rh. Prov. u. Amer. un. ©. ‚Bott, Allweiſer, wer bin ih" Weisheit Gottes. Mel.: „Liebfter Jeſu, wir find bier.” Am Berl., Reipz., Aarg., Str. ⸗Conf., Rh. Prov. u. Rev. G. ee Gott der Macht, in Deinem Ruhme die Regierung "Gottes. Mel.: „Glück zu, Kreuz.” Im Berl., Würt,, Aarg., Leipz., Rh. Prov. u. Amer. un. G.

„Sott, ber fegnend niederjhaut* hei der Confirmation. Mel.: „Liebiter Sefu, wir find Bier, * Im "Mennon. ©. mit Aenderung in Str. 3 ir ———— oder mit den 3 letzten Str. im Ruß'ſchen ‚Nimm fie Hin zum Eigenthum.“ „Gott gab fein Wort und fein Gebot‘ Kraft bes Wortd Gottes. Mel.: „Herr Jeſu Ehrift, mein 8 Lebens." . oder nach der Faſſung im Berl. „Gott wollte niht des Sünbers —* Im Rh. Prov. G. 22?

340 TSeqete Peridbe. J. 1817-1870, .

© Herr, führe mich auf guter Bahn! Geſellſchaft. Mel.: „Water unſer im.”

Im Berl. ©. u. Berl. Ente.

„Herzen, wallt mit frohen Schlägen— Gemeingeſang. Mel.: Wachet auf.”

Ya Berl. ©. u. Berl. G.⸗Entw. N

‚Hört das Wort vollErnft und Liebe‘ Matth. 5, 1—16. Mel.: „Liebe, bie bu mic zum. Bilbe.“

Am Berl. Würt, Amer. luth. u. Ruß'ſchen ©. eder mi Wenlaflung von Str. 4 im Hamb. ©.:

„Selig iind die geiſtlich Armen.“

„Ich bin in des Starken Hande Zuverſicht. Mel.: „Jeſus meine Iwverſicht.

der noch der Fafſung des Berl. SE: ++ Startin meines Jeſu I Im Rh. Prov., Wav., Jauer., Techib., Schleſ., Oels., FPreuß. ef. ©. u. Berl, GaEntw. |

„Ih babe ben gefunden“ Friebe deö Küngers Jeſu. Mel.: „Aus meines Herzen." -

Am Berl., OdnabræGym. ©. m. Berl. G.⸗Entw.

Ihr —— Segens (Kfus)- Hände‘ Himmel⸗ fahrtslied. el.: O füher Stand.”

Am Rav., Yauer., Pf., Mein, SHief-, Oele. u. N. Br.G. w,Jeber Schritt ber Zeit" Zeitwechſel. Mei „Seelen: Bräutigam.” Im Würt. u. Rig. G. | ‚Komm, die da Zefa Kreuz erhiebeft‘ Erwägung bes deidens Jeſu. Mei.: „Mein Zefa, den die Seraphinen.” oder nad ber Faffung Im Berl. B.: ‚Kommt, die ihr Jeſü Krenz erhebet." m Rh. Prov. G

„Komm, Kraft des Höch ſten, komm herab" vom h. Geiſt. Mel.: „Komm h. Geiſt.“

Am Berl, u. Rh. Prov. B.

‚Liht, das in die Welt gekrsommen, komm und mehre deinen Schein” auf Epiphanias. Mel.: „O ihr auser⸗ wählten Kinder.“

Sm Lüb. luth. ©.

LZüebe, bu ans Kreuz Far ung erhöhte" Nächſtenliebe.

Mel.: „O wie felig ſeyd ihr doc." Im Mo. Tab. ©

per im ber Faffung des Leipz. Gys: „Liebe, bie ber Haß uns Kreuz erhöhte.“ e,Lobfing, o Frohes Erntefeft? zum Erntefeſt. Mel: „Mir ſpricht.⸗ Im 4 e 0 ber nach ber Fafſung in Knappé Liederſchatz 1850: Lobfingt am frohen Eentefeh Im Pf., Amer. ref. u. un. u. Pre. ©. „Mein Herr and Haupt, da reine Seele" Keuſchheit. aber bloß mit den 5 letzten Strophen: ‚Komm, Jeſu, läutre die Gedanken" (Orig: „Komm, Iäutre Neigung und.“) ö Im Aarg., Zürch. u. Dr.sKant. ©.

u

Die luthertichen Dihter. Die Herrubutes: Garve. ur

* Rebt heran zur armen. (im Geiſt heran. zur) Krippe“ ? Fire Mel.: Denen

O ru An Gottes Friaden“ bei einem Tobetfall. | Mi: DE DEE Eine. 3 oder m er Faſſung auer' ſchen G.: „Du ruhſt in deines Gottes en . ° ‚Breit, Ehr und Andacht opfern wir" Dreieinigkeit. Mel.: te Geiſt.“

Im .G. „Rei ne Sn Reich bes Herrn" ums Kommen bes Reicha Solid. Mel.: „Fahre fort.“ Am Rav., Zauer., Sälef. u. Oelser G. T% Fa was bat bie weite Welt“ vom Worte Gottes, Mel. re Sefu, wir find.“ Am Basl. ©. Seht ihr vor bem Stuhle Gottes" Offb. Joh. 7,9 ff. Im Amer. em. G. „Selige Seelen, die treu bei bem Treuen" Fr der Jüngerſchaft Chriſti. Mel.: „Lobe ven Herren; un. U] Im e. u. Schaffh. * Siebuns, beine San, tes Abendmahletieb. Mel.: ‚Bader auf.“ Im Dennon. G. er Erd’ um Sonne Reh'n" zum irniefefk. & 48 Bas Heil Im Rig. *. Rup’schen ne Seine G eine Cds Herrfcher) iR? e Kirche. Im Raw., , Shih, —8 u. luth. n. ktih. G x. Bel. G.⸗Gutw. Im Leipz. u Rev. Mar! (König), im Ruß'ſchen ol Ihe). a iR bes Menſchen Leben” ber. BErMUnungIglaeSE L: „U bleib mit deiner.” a Reinz., Rav., Mennon. u. Schle, G e Weann ben Herr, ber aus Bem Auch (von dem Kod) ermagt‘ * über bie vierzig Tage nach Chriſti Auferſtehung. Mel.: „O verehrungswürbige Minute.“ Im "Rev., Basl. u. ®. Brübenäh; Wie leuchten, wie finahlen a himmaliſchen Shöre*- zumal Mel.: „Ad alles, was Haunmel und.

Ku ed ih Kupe Eau nie ek ig."

.

Im Rutß ſchen &. * Auer Arbeit wiuft mir mein Beuf gti Mat. ‚Run. vantet All und a Im Bärt. u. Menson. & Manchẽ feine gebiegenfien Sicher fehlen, unter bieſen.)

p dat fie in fofgenben Numern ber 2. Ausgabe, feirres eisberfät a en "ehlige re eben: Nr. 6%. 139. 185. 224. 414. 421. 485. 554. 5 5. . ‚35. 958. 985. 1393.

1647. 1703. 1862. 2032. 2509. 3008. 3013.

32 Bedete Periode. 3, 1817-1870. 2.Wehbergefünge, ber evomgeltfgen Brüdetgenteine getvibmet. Snadau

Bon den 65 Gefängen biefer zunächſt nur für ven engern Kreis der Brübersiinttät beſfimmten Sammlung kamen Bloß folgende 4 in allgemeinern Gebraud:

19 mit Deiner Gnade“ zum Schluß bes Gottes

ienſtes. Im Würt., Shaffh., Naſſ., Rev., Jauer., Amer. luth. re. u. un. u. Preob. ©. i ‚* ‚Bringt ber dem Herrn, ihr Brüder" Miffionslie. Basl., Rig., Mennon. n. Anh. ©. ° Gib deinen Frieden uns, o Herr der Stärfe* Ritt um Gotteofrieden. ı Am Rig. ©. ; ° Weit durch bie Inſeln und durch die Länder weit‘ Miffionslied.

Weitere Dihter aus ber neuern Periode der Brüder liederbichtung, die aber weder im neuen Brüder⸗G. noch fonft in einem Kirchen⸗G. mit Liedernumern vertreten find, feyen noch

kurz. erwähnt:

Sabre, De ze Gottlieb, geb. 30. Jan. 4801 zu Neubdieten- borf Hei Gotha, 1823—1830 Lehrer an ber Hertnhutſchen Erziehunge anfiiit in Neuwied und ums Aabı 1832 als Mebiciner in Bonn. Er war wie Garve ein befonderer Verehrer Klopftods und gab in deilen Ton verfaßte geiftliche Poefien berans unter dem Titel: Geiſtliche Lieder und Gedichte. Zum Bellen ber Unftalten in Overbeck und Düffelthal. Bd. 1. Düſſelthal und Elberfeld. 1830." (Ein 2. Band ill nicht erihienen.) Davon fanden durch ihre Aufnahme in den Berliner Lieberf 1832 (j. ©. 39) folgende Feſtlieder weitere Verbreitung:

„Breis bir in Ewigkeit" zur Tobtenfeier.

Preiet den Herrn, ihr Völker aller Weihnachtslied. „Ruhm, Ehr und Lobgeſang“ zu Dankfeflen der Kirche. „Ruhm, Ehre, Preis und Lobgeſang“ Eharfreitag. ‚„Singt, frohlockt, erldste Chöre" zum Oſterfeſt. „Bon beiner Himmel Thron’ zum 2. Avent.

Wullſchlägel, Heinrich Rudolph Wilhelm, geb. 1. Febr. 1805 zu Sarepta als eines Webers Sohn, wurbe in feinem 12. Jahr In bie dortige Vrüdergemeine und 1821 in ben Chor ber lebigen Brüder auf genommen. Ueber bem Lefen der Indianermiffionsgefhichte war in ihm als Kind fon der Wunfc rege geworben, einmal ben Delawaren bad Evangelium verfündigen und zu dieſem Zwed ſtudiren zu bürfen, weh halb er, während er beim Vater das Weben erlernen und, tr muhte, alle Mittel und Gelegenheiten berligte, um ſich wifſenſchaftlich auszubilden. So erhielt er dern auch, als er eine aus Sarepta ma Deutſchland im April 4822 begleiten durfte, zu feiner großen Frende die ubniß, fh in Nieky, wo er 3. Auguft anlangte, von ben Lehrern bes brüberiihen Pädagogiunis unterweifen laſſen und 1824 ins theologifhe Seminar zu Gnabenfeld eintreten zu härfen. Re feinem Austritt aus dem Seminar im Jahr 1826 wurde Er ber Reit nach Lehrer an den Gemeinanftalten zu Rieky, Ebersdorf und Herrnhub— wo er 1833 nad zweijährigem Aufenthalt zum Kicchendienft angenommen

Die lutheriſchen Dichter. Die Herrahuder: Wullſchlägel. 348

wurbe und ber Herr ihm, wie er hekannt bat, „die Guade ſchenkte, fi ſelbſt, aber auch des Heilands erbarmenbe Liebe und bie für uns volls brachte Erlöfung durch fein Blut erfennen zu lernen unb zum ſeligmachenden Glauben hindurchzudringen.“ Im September 1834 kam er dann' als Pfleger und Vorſteher des ledigen Brüberhors nah Neu⸗ bietenborf, wa er im November 1835 Disconus ber Brüderkirche und 1836 Gemeinvorfiehere wurbe und fih 31. Jan. 1837 mit Marie Luife, geb. Gruhl verheirathete. Nach zehnjähriger gefegnieter Wirkſamkeit mußte er im April 1844 mitten aus feinem Dausligen Glüuck heraus unter Zurücklaſſung feiner zwei älteſten und Begleitung feiner zwei jüngſten Kinder und eines netigeborenen auf den an ihn ergangenen Ruf nad Antigua ziehen, wo fo eben fein Borgänger dem mörberifgen Klima erlegen war, und von hier dann, wo er einen 3 entſprechenden Wirkungsfreis mit Gottes Hülfe geihaffen Hatte, nad dritthalb Jahren ſchon nad Surinam, wo mannigfache Schwierigkeiten und das Erlernen einer neuen Sprade feiner warteten. Zuvor war er 25. April 1847 in Feierfield zum Presbyter orbinirt worden. Enblih im Jahr 1855 wurbe eu von Paramaribo, wo er 9. Zuli 1849 eingetreten wer, zurädberufen, un als Diitglied des Miffionsdepartements in der Unitäts⸗Aelteſten⸗

onferenz zu Berthelsborf einzutreten. Am 30. Aug. 1857 weırbe er auf der Generalſynode zum Biſchof ber Brüderkirche gemäntı und fhon im Frühling 1858 mußte er, nachdem er faum ein halb Jahr zum zweitenmal fi verbeirathet gehabt Hatte, eine amtlihe Reife nah Nordamerika machen. Bon biefer kam er im Detober fehr angegriffen zurüd, und es fiengen beſchwerliche aſthmatiſche Leiden an bei ihm einzu⸗ treten. Als er dann 23. Dec. 1862 zum zweitenmal die Gebülfin des Lebens dur ben Tod verlieren mußte, verfiel er in eine ſchwere Krank» beit, in beren Folge a oft heftige Bruſtkrämpfe quälten, und feine. Kräfte zuſamenbrachen. Nicht lange vorher hatte er zu ben Brüdern gefagt: „Sottlob! daß ih durch eh Gnabe fagen kann: „es komm mein End’ heut ober morgen, id weiß, daß mir’s mit Jeſu glüdt.” Da wurde ex plötzlich nach 38jährigem Gemein: und Miflionsdienft 29. März 1864 von binnen enden. m 3. April hielt Ernſi Reichel ihm die Grabrebe, und die Aelteſten⸗Conferenz geb ihm das Zeugniß: „er war ein rüſtiger Streiter und ein treuer Arbeiter im Weinberg bes Herrn, von Tlarem Nrtheil, aufrichtigem Sinn, großem Fleiß und mwilligem Gehorſam.“

Neben mehreren guten Jugend: und Miffionsfchriften, 3. B. ben

„Lebensbildern aus ber Geſchichte der Brüdermilfion. 1843. 1846: 1848.” bat er auch ſchöne Miſſionslieder verfaßt, von benen brei unter ber Ueberſchrift: „Miffionsgedanten" in A. Knappe Ehriftoterpe 1844 mitges teilt find:

‚Schaut auf, blickt in das Erntefeld" Joh. 4, 35.

Bielieblih iſt der Boten Schritt” Sefaj. 52, 7.

„Wohlauf, ihr Bahnbereiter" Sefaj. 40, 3.

2) Bie reformirten Bidter.

Die wenigen unter ihnen, welche einen Platz in Kirchen⸗GG. gefunden Haben, obgleich ihre Lieder meift nur ganz fubjectiven Charakter haben, find neben den bereits aus Anlaß ihrer Thätigs keit für die Geſangbuchsreform oben näher gefchilderten Dichtern: Franz Theremin (S. 64), Emm. Fröhlich (S. 88), Carl

B44 Gechete Beriebe, 3. 1817 —18T0

RAud. Hagenbach (S. 95), Sam. Preiswert (S. 96) und Aug. Ebrard (S. 101) folgende:

Aenken“), Dr. Gottfried, der Bahnbrecher einer glaubigen Schriftjorſchung, wurde 29. Mai 1768 als ber: Sohn des Kanf⸗ manns Grothe Menken in Bremen geboren. Seine Mutter, von ſehr gottſeligem Sinne, die Tochter bes Paſtors Tieling in Obere neulanb bei Bremen, war eine Enkelin Lampe's (Bo. VE, 35 f£.). We ein „frommer Züngling von firengen Sitten“, «ber noch ganz erfüllt von myſtiſchen, aus ven Schriften Fat. Bbhme's gefchäpften Ideen, wobei ex. unter ſchweren innern. Kämpfen den Grundſaß feſthielt, der Wandel bes Ehriften müffe fo ganz im Himmel fepm, dab er den natürligen animalifhen Menſchen töbte, um vom wahrhaftigen Cotteslicht erleuchtet zu werben, bezpg er int October 1788 bie Univerfität Nena, wo ex aber bald von. den Collegien wegblieb und nur noch Kirchengeſchichte bei Griesbach hörte, um nicht feine Kniee zu beugen „vor dem Greuelgötzen ber. Phile⸗ fophie.“ Während er nun ganz allein für ſich bie Bibel las und fie, old ben einzigen Prüfftein, für die Lehren der Myßiker hielt, am er mehr und mehr von bem dunkeln Myſticismus mit feiner fogenannten höhern Weisheit ab und jah das Gnadenlicht immer heller in feiner Seele anfgehen, daß er in feinem ſchönen „vem Erlöfer? geweihten Liede: „Dein gedenk id, und ein fanft Entzüden“ Ihm bekennen konnte:

Lange z0g nur Schwermuth wir zur Seiten, Du erheitertefl mir Ser und Siun:

Lauter Freube, lauter Seligkeiten

Sind mein 2008, feit id) der Deine bin.

Ol feit jmen ewig heil'gen Tagen

Kann ih fiegen über die Begier,

Ueber Schwermuth, über. um Klagen;

Reiner iſt durch dich in mir.

»

9 u Gebet und Rede beim Begräbniß G. Mentens von G. Hafentamp, Prediger in Begefad. Bremen 1831. um

Binbenfen Mentens. Ein Beitrag zur neueflen Geſchichte ber Theolo von &. C. Öfianber, Prof. in Maulbronn in ber Tübinger Zeit: ſchrift für Theologie 1832. Haft 2. (Beſonderer Abdruck. Bremen 1832.) Mar Göbel, + Confiftorialrath in nn Biographie Menkens in * Real: - Encpel, Bd. IX. 1858. ©. 328 ff. Briefe Menkens an „Me. Achelis, Paſtor zu Arften (jeinen Freund aus der Duisburger et). Bremen 1860. Leben und Wirken des Dr. ©. Menten. Son

| r. T. 9. Gildemeifter. Bremen. 2 Bbe. 1860. 1861.

x

u.

Die reformirten Dichter. Gottfrieb Menken. 345

Im April 1790 bezog er dann noch die Univerſttät Dulsburg am Nhein, wo er unter Joh. Peter Berges Leitung bie ebräiſche Bibel las und im Sept. 1791 abfolvirte. Nachdem er ald Bam didat in der Bateritabt, in ber fein Vater unterbefien Commanbant eines Theild der alten Bürgergarbe geworben war, eine‘ Zeitlang mit Beifall gepwebigt Hatte, begab er ſich wieder in bie Rheinlande, um bafelbft ein. Prebigtamt zu erlangen, und hielt fi längere

Zeit zu Duisburg im Haufe des frommen Rectors Fr. A

Halenkamp auf, mo er ein non: Gottes Wort getragenes chriſt⸗ liches Leben kennen und ſchätzen lernte anb in einen Kreis von Männern. gezagen wurde, bie, wie er fagt, „frei von ſteifer An⸗ hänglichleit: eu. bie weben. der Bibel überlieferte Lehre nichts ale apoftsiihe Wahrheit ſuchten.“ In wiefe Zeit fiel denn auch feine. „gründliche Bekehrung von der Welt vein.ab zu ſeinem Go und Herrn“, ia beren Kraft er fofort, herangereift als Schrift⸗ selehrier zum Himmelreih, feine ſchriftſtelleriſche Zeugen⸗ tbätigteit begann mit einer. gegen feinen fräßern Lehrer, Prof, Stimm in. Duisburg, welcher das Vorhandenſeyn und bie Wirk⸗ ſamkeit von Teufeln in einem Aufſatz über das Wunder Jeſu am den Gadarenern (Matth. 8, 23—34) beftritten hatte, gevichteten Schrift: „Beitrag zur Dämonologie. 1798.“ Diele nit. -großem Scharfſinn und ſchneidender Schärfe verfahte Schrift, ein Fauft⸗ ſchlag ins Angeſicht der ratiomaliftifhen Zeit, brachte ungeheure

Aufregung beivor, und bie Simbenten ſchlugen fie wit einem nr

voll Shmähungen an ben Pranger.

Denten mußte eilenvs von Duisburg abreifen und Mitte Novembers 1793 irat er. ald Hülfeprediger in Uedem, einem Stähtchen bei Cleve ein, von we er oft und. viel den alten--Dr. Sem; Collenbuſch in Barmen auffuchte, der Ihn mit U. Bengels Schriften bekaunt machte, von wmelchen er fi dann auch den Snomon und bie Nedem über. vie Offenbarung zu ſeinew, Ideal“ madte.. Bon da kam er im Audi 17% ala Hülföprebiger am. bie bemifche reformiste Gemeinde zu Frantfurta M., und hier wußte er fi unter ſchweren Arbeiten und in. ber Feneryrobe

ber heißeften förperligen Läden ſtehend durch fein freimüthiges

Wahrheits zengnih in ber gleichgültigen Kaufmannswelt und um enpfänglichen Jugend doch zuletzt Bahn zu brechen zu einem immmer ausgebreiteteren und fegensreicheren Wirken,

=

a

346 . Seite Periode. J. 1817-4370.

Zu Anfang Aprile 1796 ſiedelle er nad Wetzlar über, wo ihn die deutichsreformirte Gemeinde zu ihrem Bfarrer er wählt Hatte, Unterwegs ſchrieb er im Safihof zu Nauheim, wo es Nachtruhe hielt, mit Bleiflift in feinen Reifefalenvder ein Ge⸗ dicht, das mit den Werten beginnt:

Igen will id, wohin mich bie. Vaterhand leitet

ie mir Freuden und Leiden ſo gütig bereitet, Folgen mit Demuth, mir Findfice em frohem Bertraunt, Kann auch mein Auge die leitende Rechte nicht ſchau' ni

Seine Antrittspredigt hielt er Morgens über 1 Cor, A, 12 und Nachmittags über Pfalm 117, 1. In diefer aufgellärten Statt, dem Gig bes Reichskammergerichts, mußte er ſtets unter bem beftigiten Widerfpruch der böhern und niebern Stände fein offenes Zeugniß von der enangelifchen Wahrheit ablegen, body gelang es ihm mehr und mehr durch fein „Prebigen aus ber Bibel und nad bes Bibel“ manche Herzen zu gewinnen, und aud weit über bie Granzen Wetzlars hinaus wirkten feine Predigten, indem er eine Sayımlung der im Kirchenjahr 1796-97 gehaltenen im Drud erfcheinen lieg unter dem Titel: Chriftiiche Homilien. Nurnb. 41798. 5

Im J. 1802 bewarb er ſich um die —— ſtelle an St. Pauli in der. Neuſtadt von Bremen, wobei er im bezeichnender Weife an ven Birgermeifter ſchrieb: „Was meine Lehre betrifft, ſo darf ich fagen, fie iſt chriſtlich bibliſch. Sie ſcheut den: Namen der Orthodoxie nicht als einen Schanbnamen, obgleih fie fi an Feine verfchiebene Formulare der Orthodorie bindet, und fie hält den Ruhm ver Heterobogie für feine Ehre, obgleich fie ihn auch nicht fürchtet. Erkenntniß, Glaube, Liebe, Hoffnung das find bie ‚großen Dinge, die fie in ven Verſtand und das Herz der Menfchen Hineinbringen und ba, wo fie ſchon ſind, befärbern und ftärfen möchte.“ So ward er dann 14. Yuli gewählt und 20. Det. 1802 Hielt er: feine Antrittsprebigt über

JAJeſaj. 55, 8.9. In den erften Jahren lebte er no allein mit

einer alter treuen Gaushälterin, die. ihm einmal das Leben rettete, indem fie ihn während eined Gewitters, ‚von einer namenloſen Augft getrieben, zum Berlaflen feines Studirzimmers nöthigte, kurz bevor ein Falter Schlag in bafjelbe drang und ben Tifh, am bem ev kaum noch gefeflen, zerträmmerte. Am 12. Mai 1806 enblid

Die veformirten Didier. Gottfrieb Menten. 547

j

trat er mit Maria, ber. geiſtvollen Alteiten Tochter bes Kaufmanns Abraham Giebel in Bremen, eined Collenbuſchianers, im ben Ehebund, der jedoch nit glüdlich war, denn von tiefer Melan⸗ cholie befeelt trennte fi diefelbe von ihm „wegen unheilbarer Berbältniffe und Mißverſtändniſſe“ und lebte in Neuwied, gleich⸗ wohl zeitlebens ‚von ihm „Hoch begeiftert”, da er, wie fie befennt, bei allen ‚feinen Fehlern ben Eindrud des Großen, Ungewöhnlichen auf ihre Seele machte. Am 15. Mat 1811 wurde er zum erſten Baftor an St. Martini erwählt, ale ver er 25. Aug. feine Antrittöprebigt hielt über 2 Eor. 1, 24 und noch 14 Jahre Yang mit mächtig ergreifender Wirkung, obwohl unter heftigem Widerſpruch, bie Wahrheit aus Gott verfündete, und kühn dem' herrſchenden Zeitgeift den Fehdehandſchuh Hinwarf. Für die eigents liche praktiſche Seelforge fehlte ihm der wahre Sinn und Trieb. Aber über fein Prebigen bezeugt fein College Mallet: „Er ift ohne Zweifel der vorzüglicäfte Prediger in ganz Deutſchland gewefen.: Nie Hörte man die Orbße des. Erlöfungswerkes fo ſchildern und Die Liebe zum Herrn fo innig ausfpredhen, wie von if. Und mie betete er! der Eindruck feiner Predigten war obſchon ſie sur Lehre ohne alle Anwendung enthielten oft fs hinreißend' für das Gefühl und fo groß, daß der Verſtand die fonft fo ges raue und gründliche Auslegung des Textes vergaß.” Seine Pre⸗ digten, bei denen fein Angefidt von innerer Seligkeit fſtrahlte, waren faR durchaus Homilten, Entwidlungen des Gotfeswortes' nach dem großen AJufamenhang bes alten und neuen Teſtaments ohne alles Hineinlegen oder bloßes Antnüpfen an den Tert. Aber nicht nur in der Prebigten war fein Hauptbeftreben,

auf das geſchriebene Wort Gottes hinzuweiſen, ſondern auch m: feinen ver Schrifterklärung gewidmeten Schriften, wie z. B. über das Evangelium Matthäi Cap. 1-14 vom J. 1809 und 1822, üßer den Meffias 1809. 4829, die Kapitel 9, 10 und t2- des Shräcrbriefs, über 1 Joh. 5, 6—12, über das Leben bes Apoſtels Paulus nad Apoſt.⸗Geſch. 15—WM vom J. 1828 md’ insbeſondere über einzelne Stüde des Ulten Teftamente, wie z. B. bie eherne Schlange 4 Moſ. 21, weburd er wieder allgemein eine? vertrautere Bekanntſchaft mit dem Alten Teſtament hervorrief. Se war denn auch fein Standpunkt ale Theologe der rein- & : ee © —F

u

348 Sehete Periode. 3. 1471870.

bibliſche Standpunkt in gänzlicder Abhaͤngigkeit von ver Schrift und in freiefter Selbſtſtändigkeit gegenüber her kirchlichen Lehre und ben kirchlichen Ordnungen. Feſthaltend an dem biblifchem Grundbegriff vom Reiche Gottes und an den Reiche: und Rechts⸗ begriffen des ganzen Hoheyrieſterthums Chriſti, ſowie an dem Vorbild der apoftolifden Zeit Hatte er für die Kirche als Dam ſtellung des Reichs Gottes auf Erben jo wenig Sinn, hab er 1805 fogar leugnete, daß überhaupt noch eine Kirche vorhanden fey, obgleich er fpäter fig boch wieber mehr ber Kirche zumeigte. Bezeichnend if, was er 1814 einem Sohn des Buchhändlers— Perthes in Hamburg, einem Enkel des Wandsbeder Boten, ber. fein Vikar werben follte, geichrieken hat: „Sie finh lutheriſch. ih bin reformirt ber äußerlichen, kirchlichen, weltlichen Ord⸗ nung nah! In meinem innern geifligen Lehen bin ich es nick, war es nie und habe, ber kirchlichen Freiheit des Zeitalters mid bedienend, auch oft und viel gegen das Syſtem ber reformixten Kirche, infofern man bie ſogenaunte Prädeſtinationslehre darunter verſteht, gepredigt und geſchrieben; menſchliche und kirchliche Or⸗ thodoxie hat mir immer wenig gegolten, bis wahre Rechtgläubig⸗ feit aber, daß man recht weiß, was Gott gerebet unb gethau und zu leben und zu thun verheißen hat, und dieſes wit ganzem Herzen und Verſtand glauben, ift wir immer dad Einige und Größefbe geweſen.“ Sein ganzes Chriſtenthum mar auch ein fri- ſches und freubiges und fers. von allem. äugßlicden, geſetzlichen, pietiſtiſchen oder ſentimental fpielenden Harsnhutifchen Wefen. In fharfem Gegenſatz gegen bie kirchliche Lehre von ber Erbſünde ale Schuld, von ber Genugthuung Ehrifti und ber Rechtfertigung exklärte er ſich entichiehen Dagegen, daß man hei. der neben. ber. Bibel ühenlieferten Lehre von ber Verſöhnung, welche aller Liche, Gerechtigkeit und Verſtändigkeit entgegen. fey, Gnade und Gabe "von einander trenne und Vergebung ver Sünden um Chrifti willen, aber nicht Befreiung von der: Sünde bur bar lebendigmachenden Geiſt Eprifti prebige, wobei das Schlimmſte fey, daß die Menſchen bie und da erthodox ſeyn, ‚aber wicht - frei. werben wollen durch die Wahrheit. So wollten kenn auch feine Anhänger in Bremen van nichts Anderem miſſen, ald von dar h. Schrift und Menkens Auslegungen verfelben, weßhalb aud ein namhafter Theil derſelben nah Menkens Tod in Unkirchlichkeit ausartete.

*

Die reformirien Dichter. Gottfried Menken. 349

Am 6. Juli 1823 Hielt Menken feine letzte Predigt über

Pi. 103, 14—17, dann wurde er 17 Monnte lang durch eine ſchwere Krankheit zu allem Prebigen und Schreiben untüchtig, fo daß er fih im Nov. 1825 in den Ruheſtand zurüdzog, worauf feine Freunde dem erſchdpften Kämpfer des Herrn durch ben Ans Tauf eines Hanfes in der Vorftabt nebft Garten einen freund⸗ lichen Ruheſitz bereiteten. Nach britthalb Jahren aber, bald nachdem die Dorpater Farultät ihn 28. April 1828 mit der theologiſchen Doctorwürde beehrt hatte, ſtellten fi neue und ſchwere Körpers leiden bei ihm ein. WS ihm ba fein fräherer Bikar Perthes einen Lichtſchirm zum Geſchenk machte, auf dem ein alter, vom Sturm anf ber Halbe ummehter Hirte anf feinen Stab gefehnt, geduldig den Blick nad oben erhebenb, abgebildet war, ſchrieb er 13. Jalt 1829 um benfelden: „Man möchte diefem Hirten zu⸗ zufen: „„bort oben ift Ruhl!““ und fi ſelber fagen: „„einftweilen fey auch ſchon Hienieden für dich Ruhe in deiner Hütte, bu alter pastor emeritus, im Hoffnungoblick mach oben!““ ec fpielte damit ſichtlich auf das von ihm ſchon in feinen frühern Leiben gebichtete Lieb: „Dort oben it Ruh!“ an, deſſen beide Schluß⸗ ſtrophen alſo lauten:

O Wonne! o Glück!

Nur Pilgrime ſind wir auf Erden,

Die heimgeholt werden.

gur Hemmnth ben Buck!

Was weine denn du?

Ich nun muthig mein Leiden

Und rufe mit Freuden: „Dart oben if Ruh!”

Mit nem Febtuar 1831 Lamen nun noch bie ſchwerſten Leiden über ihn, bie ihn vollends ganz burdläutert haben. Er Sonne nicht fchlafen, nicht Tiegen, nicht figen, nicht effen, ja ſelbſt 44 Zage lang. fir feinen Durſt von feinem Getränke Erquidung boffen, und do war fein Gemüth zufrieden und, wie er ſelbſt befannte, vor jedem Zweifel an ber Liebe Gottes und am ber Gnade Jeſu Eprifti bewahrt. Sein Berhalten in diefem Leidens: flaude war das ächte Konterfei alles deſſen, was er lange zuvor vom Leiden und vom Zroft und Segen beim Wohlverhalten in bemfelben geſchrieben und gereimt hat und wovon er den Reibenben fo ſchön zugefungen hat: „Die ihr den Heiland kennt und

350 Sehste Periode. 3. 1817-1870,

liebt," Gutmüthigen Tröfern, die ihm wegen feines Wohlver- halten® ein gutes Loos nad dem Tod in Ausſicht ſtellten, erwieberte er: „Rein! darauf hin könnte ich nicht ruhig aus der Welt geben. Ach habe mich oft nicht wohl verhalten, fonbern vielfältig geſündigt. Ich ſuche meine Gerechtigkeit nicht aus des Geſetzes Werken; ich habe mich je und je auf bie VBerföhnung in Chrifte geftükt und Srieden mit Gott gefudht und gefunden, Ich habe gelebt im Glauben des Sohnes Gottes, der mich geliebet und fich felbft für mich gegeben bat; in biefem Glauben fterbe ich auch getroft.” In der Nat vom 1. Juni 1831 lag er im Sterben und fünf Freunde beteten über dem Sterbenden und riefen, als feine Seele entfhrwunben war, bevor fie noch ihr Gebet geendet hatten, „Hallelujah!“ Sein vertrautefier Freund Hafentamp*) hielt ben 6. Juni die Grabrebe. Seine Ruheftätte auf dem Kirchhof vor bem Heerdenthor ziert ein eiferned Kreuz mit der Inſchrift Dan. 12.2. Eine Gefamtausgabe feiner Schriften erfhien unter bem Titel: „Schriften des Dr. theol. ©. Menken. Bollfländige Aus gabe in 7 Bänden. Bremen 1857. 1858." Hier finden fi am Schluſſe des 7. Bandes vom 3%. 1858 fünf Lieder von ihm. Eine Menge anderer bat er, auch bier, wie fonft, ein ftrenger Richter gegen ſich felbit, troß der Bitten feiner Angehörigen bem Feuer übergeben. Bon der Gabe der Dichtkunſt Hat er überhaupt nur, wenn befondere Veranlafjungen und Verhältniſſe fein Herz bewegten, in der Einſamkeit ober auf Reifen und Spaziergängen Gebrauch gemadt. Jene fünf ein frifches Leben und tiefes Gefühl athbmenden und von ihm allein noch vorhandenen Lieber erfchienen zum Theil zuerft in der Sammlung: „Auserlefene Hriftliche Lieber verſchiedener Berfafler der alten und newern Zeit, gefammelt von einer Freundin (Frau Pfarrer Menken in Bremen) und heraus gegeben von 3. A. Kanne. Erlangen 1818. und vollſtändig in einem befondern Anhang zu biefer Sammlung vom %. 1838. In Kirchen⸗G. G. gieng davon durch feine Aufnahme in Knappe Liederſchatz 1837 mit den daſelbſt angebrachten Aenderungen über:

*) Chriſtoph Hermann Gottfr. Haſenkamp, Sohn bes 1777 heim⸗ Besen Rectors Joh. Georg Haſenkamp, wurde geb. 1774 zu Duisburg, get. als Paſtor in Vegefad. Ihm gehört das Lieb im Lüb. ref. ©. 1832:

„Großer Heiland, Heute geben” zur Eonfirmation.

Die reformirten Dit. 3. H. ©. Hengftenberg. 954

. ?Dieibrben Heiland fennt unb liebt" (ohne Ueberfchrift.) Ged. 1818; wahrſcheinlich unter bem Eindruck ber anberihalbjäh- rigen Leiden, bie ihn 19. Nov. 1815 bis Juni 1817 ganz amtss unfähig Batten.

Im Würt., Str.Genf., Mennon., Amer. luth. u. ref. u. Dr.⸗Kant. G.

Hengftenberg,*) Johann Heinrich Earl, geb. 3. Sept. 1770 zu Ergſte in der weſtphäliſchen Grafſchaft Limburg als der Sohn des dortigen Paſtors, flammt aus einer alten Patrizierfamilie ber freien Reihsftabt Dortmund, von der mehrere Glieder Bürger: meifter waren unb ein Canonicuß, ‘ber zur Reformation übergieng, der Stammmpater- eines zahlreihen Paſtorengeſchlechts wurde. Er flubirte in Marburg Theologie, wo er viel im Haufe Jung-Stiffings verkehrte, und wurbe dann Prebiger an dem adelig freiweltlichen Stift Fröndenberg in der Grafſchaft Marf, wo ihm 20. Oct. 1802 feine Frau, die Tochter des Richters und Landſyndicus Bergh in Bodelſchwing, „eine finnige, fein angelegte Natur,” feinen Sohn, Ernſt Wilhelm, den großen Berliner Theologen, gebar, von dem er frühe ſchon in richtiger Erfenntniß voraus: fagte: „mein Sohn Wird Profefior werben.” Im Jahr 1808 kam er als Pfarrer nah Wetter an der Nuhr, wo er vollends bis an fein Ende 26 Jahre lang im Gegen wirkte und fi namentlich durch pädagogiſche Leiltungen auszeichnete, fo daß ihm die Reorganifation ber Elementarfhulen in einem großen Theil ber Grafſchaft Mark anvertraut wurde. Er war überhaupt ein geiftig reich begabter Mann und verband mit der Theologie, in der er einem gemäßigten, chriſtlich gemüthlihen Nationalismus huldigte, dad Stubium ber alten Claſſiker. Reben ver gehobnen Stimmung an der Firdlichen Lehre waren es beſonders fchmerzliche Prüfungen bei längern Krankheitsleiden feiner Frau und ihr 1824 eingetretener Tod neben bem mancher anberer feiner nächſten An- gehörigen, die ihn trieben, zu feiner Stärkung und Tröftung geiftlihe Lieder zu dichten. Zehn Jahre fpäter folgte er feiner Frau im Tode nad 28. Aug. 1834.

*) Bol. Nekrolog des Dr. ©. W. Hengflenderg von Dr. 9. €. Sch a. A er zu Wittenberg in ber Evang. Kird.sZeitung 1869, Nr. 69. ©. 747 ff. Sr |

352 Sehste Veriobe. J 1817-4870.

Er dichtete im Ganzen 32 Lieber, die er gefamntelt heraus: gab unter dem Titel:

„Pfalterion oder Erhebung und Trofi in heiligen Gefängen von Garl Hengfiemberg, r zu Vetter. Eſen 1825 n ber Vorrede vom 28. Febr. 1825 ſagt we: „Was mich an ben feftlichen Tagen ber Ehriften, in bangen Stunden der Leiden, an ben rühen Gräbern vieler Theuren erhob, flärkte und sröftete, übergab & bier ver Brivaterbauung meiner Brüder. "Die meiften biefer Lieder find nah ben Bu fen Tirhligen Melobien gebiähtel. * Sollten einige darunter würdig erfunden werben, einft zur öffent-- lichen Erbauung zu bienen, fo wolle Gott meine geringe Arbeit auch in der Kirche ſegnen.“ Unb das widerfuhr benn nun auch wirk lich von diefen meift fhönen, Übrigens nah dem Bildungsgang bei Dichters vielfach noch in bie Diction ber vorigen Dichtungsperiode geffeibeten Liedern, beren erſtes glei) mit ben -Worten beginzt: „Erhabene Religion, bu Gottesfraft im Erbenfohn“, folgenben fünf: „Chriftus ift erftanden! ieuczet Shriften alle’ Dſfterlied. Mel.: „Wunderbarer König.“ Im Zür, ©. „Daheim an ba fol! ber Pilger raſten“ Se mathsglüd. l.: „Zulegt geht's wohl.” Im Zür u. Dr.⸗Kant. G. Sott ift mein Licht! verzage nicht mein Herz" Robgefon auf Gott. Mel.: „Ah Hab’ genug.” e Am affh. Leipz, Ra. u. Zür. ©. „Laß, Herr, vn uns heilig ſeyn“ die Kirche. Mel.: „Komm b. Feiſt, Herre Gott.” Yan un ®. ‚Sud, o Seele, Gott, ben Herrn" bie Nähe Gottes. Mel.: „Madre dich, mein Geift, bereit.” Im Hamb,, Naſſ. u. Str.⸗Conf. ©.

Geibel, Dr. Johannes, ver Vater des gefeierten Lyrikers Emmanuel Geibel“), wurde geb. 1. April 1776 zu Hanau und

M Emmanuel Getbel, geb. 18. Oct. 4815 zu Kübel, ſtudirte 1835 Thenlogie in Bonn und 1836-1838 in Berlin die alte and neue claſſiſche Literatur, worauf er fi 1838-1848 als Hofmeiſter bein ruſſiſchen Ge Tandten Katakatzi in Athen aufhielt und nad feiner Rückkehr ſich bald in Küber, bald zu Eſcheberg in der Nähe Kaſſels bei Carl v. ber Malsburg, zu St. Goar bei Freiligrath, zu Stuttgart, zu Ilefeld im Harz, mit Tterarifhen Arbeiten beihäftigte, bi er im Sommer 1851 vom König

H. von Balern ais Honorar Profeſſor ber Literatur und Weflhetil und Vorlefer der Königin nad) München berufen wurde, von wo er abet 1869, wegen eines beuffch-patriotifchen Hulbigungs edichts für ben König von Preußen feines Gehalts beraubt, in die Valerfadt zurüdtehtte. Die 4 Hauptfammlungen feiner Inrifchen und epifchen Poeſien erſchienen in folgender Reihenfolge: Gedichte. 1840. 1841. Juniuslieder. 1847. gr —— 1856. ce un a ee .

en viele agen. Er ift zwar fein Tpezififch ge er er, a er ſtedt durchaus chriſtlichem Grund und trat bus frivole Weſen und eitle Antichriſtenthum ber Dichter des jungen Deutſchlands und andre

Die reformirten Dichter. Geibel. Sad. Ktummachet. 858

war jeit 1798 Paſtor an ber reformirten Gemeinde zu Lübel, wo er 1853 ftarb. Ihm gehören Pie Lieber: „Herr, ſchaue auf uns nieber” Bebetlieb.

Sm Rav. u. Schleſ. G. i „gobfingt dem Herrn mit Herz und Mund" Chorlied zur &onfirmation. N

Am Lüb. ref. u. luth. u. Str.-Eonf. ©.

Sek, Dr. Friedrich Ferdinand Adolph, Sohn bes erften Hof: und Dompredigers, Oberconfiftorialraths und Bilhofs im - Berlin und Enkel des Auguſt Friedrih Wilgelm Sad, welder unter König Friedrich II. der in ben höhern Ständen in Berlin einreißenben reigeifterei mit Kraft entgegentrat,; wurbe geboren 16. Juli 1788 zu Berlin, wo er nad) dem Tode feines Vaters 1817 Hofe und Dompretiger und hernach zugleih auch Ober eonfiftorialrath wurde. Er ftarb 16. Oct. 1842 auf einer Beſuchs⸗ reife bei feinem Bruder Karl Heinrih*) in Bonn. Ihm gehört das ſchöne Abendmahlslied:

es „Du ladeſt, Herr, zu deinem Tiſche“ Abenbmaßlefeier. Erſtmals in A. Knapps Chriſtoterpe 1834 und durch feine Auf: nahme in die 2. Ausgabe von deſſen Liederihag 1850 auch über: gegangen ing Mennon. u. Oldb. ©.

Arummader,**) Dr. Friedrich Wilhelm, der ältefte Sohn Triedrih Adolph Krummachers (Bd. VI, 519 ff.), wurde geboren

f

poetifhe Wühler entſchieden auf. Auch finden ſich mitten unter feinen. weltliden Gedichten einige geiftlihen Inhalts, wovon Sudhoff in fein Büchlein: „An ber Stille. 2. Ausg. 18..* acht aufgenommen Hat unb befonders folgende zwei aus ben „Neuen Gedichten. Stuttg. 1856:* (9. Aufl. 1865) in viele geiftlihe Liederfammlungen übergiengen:

„Aus diefem Thal des Kummers vernimm, o Hert, mein

Flehen“ ein Pſalm. „O bn, vor bem bie Stürme [hweigen“ (ohne Ueberſchrift.)

*) Auch biefer jüngere Bruder, Dr. Carl Heinrih Sad, Profeſſor der Theologie in Bonn, wo. er nun im Ruheſtand lebt, Hat fich in geifl: lichen Liedern verfucht, bie aber in zu hohem Ton gehalten find. An Dörings KHriftl. Taſchenbuch auf das ve 1834 findet fi von ihm das Weihnachtslied: „Seyb froh, die ihr in Sorgen“ und in Knappe Ehriftoterpe 1834 ftehen die zwei: „Ein Lied willih ihm fingen“ Dem, ber ba bilft) und: „Wie tief gebeugt auch burd die

chmerzen“ (Troſtlied.)

ee) Quellen: Krummachers Nekrolog in ber Neuen Evang. Kirchen⸗ Zeitung von Dr. Meßner. Jahrg. 1869. Nr. 13 u. 14. Sr Wilh.

rummacher. Eine Selbſtbiographie. Mit dem Bildniß des Verfaſſers. Berlin 1869. Koſch, Kirchenlied. VII. . 23

BA. Sechste Veriede. J. 1817-1870.

28. Jan. 1796 zu Mörs, dem Geburtsori Terfteegens, ehemaliger Hauptitabt ber fouveränen rheinländifchen Grafſchaft Mörs, fiedelte aber ber Reihe nady mit feinem Bater 1801 nad Duisburg, 1807 nad, Kettwig, einem Dorfe an ber Ruhr, und 1842 nad Bern: burg, von wo er, nachdem er das dortige Gymnaſium durchlaufen hatte, 1815 die Univerfität Halle bezog, die damals Feine gefunde ums Träftige Nahrung bot. Nicht viel befler fand er es in ‘Jena, wohin er 1847 zog und, um fich „vor dem geiftlichen Hungertod zw retten", für ſich Herbers Schrift Über ben Geift der ebräifäen Vorfte, Kleuters apologetiſche Schriften, Schleiermachers Neben, ben Wandsbecker Boten und neben mehreren Schriften der Kirchen⸗ väter vor Allem Luthers Werke las, wodurch fih in ihm ak mählih feine Ahnung von der Herrlichkeit des Glaubenslebendt zur Erfahrung bderfelben geitaltete. Lebhaft fühlte er ſich hier auch von. ber beutfhen Burſchenſchaft angezegen, als beren ber: vorragendes Mitglied er 1817 die Wartburgfeier mitmachte nnd als Sechsziger noch Hat er darüber befannt: „ich geitehe, daß id heute noch wit reiner Freude an bieje Feier zurückdenke; in ihr fam, was damals Furz nad) den Befreiungsfriegen überhaupt in gehobener Stimmung, patriotifcher DBegeifterung, religiöfer Erre: gung und freudiger Ahnung einer befjern, fittlihern, geſellſchaft⸗ lichen und ftaatliden Zukunft in der deutfhen Jugend lebte, zur ſchönſten und verheißungsreichſten Entfaltung. Die Stubenten: ſchaft der Wartburg erfchien, wenigſtens in ihrem Kern, als das würbige Pendant derjenigen, bie 1517 zu Wittenberg um Lısther fi ſchaarte. Eine germauiſch-chriſtliche Wiebergeburt des Vater: dands in Staat, Kirche und Haus war das Ideal, das dieſen ‚Sünglingen den Buſen ſchwellte.“ Und das blieb auch zeitlebens fein Ideal. Seine damaligen vaterlänbifchen und burſchenſchaft—⸗ lichen Gefühle ſprach er aus in ben im Drud erfchienenen: „Gedichten von Fr. W. Krummaiher. Eſſen 1817." Nath Belle vndung feier Studien von Jena nad. Bernburg zurückgekehrt, wollte er denn auch ſogleich Hand an die „ihriftlich = germanifce Reformation des Vaterlands“ legen, indem er eine Turngemeinde gründete; als dieſe aber verboten warb, rüſtete er ſich zur Can⸗ bibatertprüfung, wobei er aber noch ganz der äſthetiſch-ymboliſchen Auffafiung des Schriftgehalts Huldigte, wie fie, die Wunderthat⸗

Die reformirten Diter. Fr. Wilh. Krummacher. 855

ſachen der Bibel für Kloße Hülſen großer und ewiger Feen ers klärend, ein Fried und de Wette Iehrten, fo daß er von feinem damaligen Standpunkt ſelbſt befennt: „es war noch kümmerlich beſtellt mit meiner vermeintlihen Oläubigfeit, unb mein ganzes Chriſtenthum beftand immer ned, mehr in unbeflimmten Ahmungen, als in feften Ueberzeugungen, ja Überhaupt mehr in Anſchauungen der Phantaſie, als in Errungenſchaften ded Kampfs und der Er⸗ fahrung.“ |

Bald darnach erwählte ihn 1819 nad gehaltener Prebeprebigt bie beutfchereformirte Gemeinde in Frankfurt a. M. zum ors binirten Hülfsgeiftlichen an die Stelle Wilhelmi's, des nachmaligen Bifhofs von Naffau. Hier, wo er anfangs in allerlei äſthetiſche Kreife hineingezogen wurde, übte fein jüngerer College Manuel aus Lauſanne almählih einen heilfamen Einfluß auf ihn aus und nicht minder oh. Friedr. v. Meyer (f. ©. 168), mit dem er vielen Umgang pflegte. Er lernte num immer gründlicher fühlen, daß er „als fündige, gottentfrembete Kreatur Chriſtum zu feiner Heiligung und Seligkeit nit entbehren könne“, fo daß er deßhalb Frankfurt „die eigentliche Wiegenftadt feines Glaubenslebens“ nannte. wo |

Am Jahr 1823 wurde er bon der Gemeinde Ruhrort, einem mit Schiffern und Handwerkern bevöfferten Dorfe, dem gegenüber fein jüngerer, vor ihm fhon zum Glauben hindurch⸗ gebrungener Brüder, Emil*), zu Baerl am linkſeitigen Rheinufer als Pfarrer Iebte, ald Pfarrer erwählt. Hier hielt er, nachdem er zuvor 4. Juni 1823 von Paffavant mit Charlotte Pilgeram aus einer guten altreichsſtädtiſchen Frankfurter Yamilie getraut | worden war, feine AntrittSprebigt über 1 Cor. 3, 11—13. Nach⸗

? Emil Bild. Krummacher, geb. 7. Mai 1798 in Mörs, abfol- virte jeine theologifchen Studien in Tübingen, das er 1821 als glaubiger Theologe verließ und wurde 1823 Paftor zu Baerl, 1825 zn Langenberg und ſteht mun feit mehr denn 20 Jahren zu Duisburg am Rhein, wo er 15. Aug. 1841 mit Charlotte geb. Hollmann getraut wurde, in gejegneter Arbeit Hır ben Herrn. Er gab ein fchägbares Wert heraus unter bem Titel: „Evangelifher Hausihag. Ein Andahtsduh auf alle Tage bes Jahre. Duisburg. 2 Bände, 1853., worin jede Tagesbetrachtung mit einem meift dem Knapp'ſchen Liederfchage entnommenen Liede ſchließt. Von ihm erfhien als Paſtor von Langenberg in Knapps Chriſtoterye 1334 das ſchöne Lieb:

„Seele, erftmals warf bu ſelig“ Klage und Hoffnung.

23*

356 Sehste Periode. 3. 1817—1870.

dem er Hier, von ber Liebe ber Gemeinde auf den Händen ge: tragen, „die Maizeit feines Lebens“ verbracht hatte, berief ihn im April 1825 die reformirte Gemeinde Gemarke bei Barmen im Wupperthale zum Paſtor. Hier traten bie Erftlinge feiner homi— letiſchen Schriftitellerei zu Tag, Predigten über das Leben ber Bropbeten Elias und Elifa, ſowie über das Hohelied Salomenis, die er in abendlihen Wochengottesdienſten ver einer gebrängten Derfammlung gehalten hatte, und die nun durch den Drud das Eigenthum ber riftlihen Welt wurden. Die erftern find in fieben Sprachen, fogar in die dinefifhe und hindoſtaniſche über: fest. In das rege kirchliche Leben des Wupperthals hineingeftellt, umgeben von chriſtlichen Beſtrebungen aller Art und im herzlichſten Verkehr mit Collegen wie Snethlage und Leipoldt in Unterbarmen, Hauſer und Feldhoff in Wupperfeld, Sander in Wichlinghauſen, wuchs er zu jenem Herold der chriſtlichen Wahrheit heran, der wie mit Poſaunenton das Evangelium verkündete und mit Elias— eifer, ganz entſchieden im Boden bes firdlichen Glaubens, befon: ders in dem der reformirten Kirche wurzelnd, vol Kampfesluft gegen alle8 Anti: Evangelifhe auftrat ein auserwähltes Rüſt—⸗ zeug Gottes, den Namen bed Herrn zu tragen vor eine unglaus bige Welt. In einer jener Cliasprebigten fagt er einmal von fih ſelbſt: „Mein Geſchmack ift das biblifh Maſſive. Je band: greiflicher und fubitanzieller die Dinge aus der andern Welt mir entgegentreten, befto freudiger heiße ich fie willfommen.” Und ein andermal: „O hinweg mit ber Verflüchtigungstheorie der Neuern! Wir haltens mit dem biblifhen Realismus. Wer den und nimmt, der nimmt unferem Herzen Alles. Die Sachen, Saden will e8 haben das menſchliche Herz; je handgreiflicher, fubitanzieller, deſto befjer. Ein menfchgewordener Gott, erreihbar meinen Be griffen, wie meiner Liebe, ein waltender Wille, der auch das Saar, das von meinem Haupte fällt, mit in feine Pläne verrechnet, ein Bürge, der an meiner Statt im budftäblihen Sinne bes Wortes fih richten und ftrafen läßt, ein räumlicher Himmel, mit fidt: baren Geftalten bevölkert, ein bewußtes, ein perſönliches Fort⸗ beftehen nad) dem Tobe und eine Wiebervereinigung meiner Secle mit ihrem alten irdiſchen Gefährten, dem Leibe: ſehet! das find fo etliche jener Nealien, wie mein Bebürfniß fie erheifcht,

Die reformirten Dichter. ‚Br. Wild, Krummacher. 5357

wie fie allein mein Herz zufrieden ftellen. Denn zu real ift das Elend, das mich hienievden drückt, und bie Sünbe, die auf mir laftet, und ber Lob, der meiner barret, ald daß mir bawiber etwas Anderes frommen könnte, als mindeſtens eben fo viel Gegen⸗ füge. Was Hilft mir wider den Pfeil, der auf mich zuſchwirtt, ein papierner Schild? Ach muß einen ehernen haben. Was foll einem Hungernden ein gemalter Apfel, der nur das Auge ergögt? Effen, eſſen will ih, daß ich nicht fterbe, nicht ſpielen!“

Noch ein größeres Arbeitsfeld erhielt er durch feine Berufung nah Elberfeld im Jahr 1834,.wo damals das Evangelium fih als eine Macht erwies und das kirchliche Leben einen fo fräftigen Wellenfhlag hatte, wie nicht leicht anderswo. Hier Batte er denn auch, von der geiftlichen Bewegung einer ſolchen Gemeinde getragen und gehoben, die mächtigfte Anregung und Aufforderung, das Höchſte zu leiften, was er vermodte. Das zeigen denn auch vornämlic feine Elberfelder Prebigten bie „kirchlichen Lehrſſimmen“ und das Adventsbuch, bem fih dann fpäter 1854 und 1862 ein Paſſions⸗-, Ofter und Pfingſtbuch anfchloß. Er fteht darum nun als hriftliher Redner erſten Range da, ber in vollendeter Beherrfhung der Sprade, mit hohem Flug ber Gedanken und gewaltiger Kraft Geift, Gemüth und Phan- tafie der Hörer anzuregen weiß, wenn er gleich fich dabei meift in einen zu hoben Schwung der Rebe hineinfteigerte und von ber -Kunft der Rhetorik übermäßigen Gebrauch made.

Im Jahr 1847 berief ihn König Friedrich Wilhelm IV, dem er als Kronprinzen fhon 1833 von Gemarke aus in ber großen Elberfelder Kirche hatte eine Predigt halten müſſen (über 4 Könige 8, 65. 66), unmittelbar als Nachfolger Marheinede’s zum Pfarrer an der Dreifaltigfeitöfirhe in Berlin, nachdem er furz zuvor in Bremen durch eine für feinen Vater, der nun als Hauptpaftor an St. Andgari ftand, gehaltene Gaſtpredigt mit dem Thema: „Paulus, Fein Mann nad vem Geſchmack unferer Zeit“ eine gewaltige Bewegung ber Geifter hervorgerufen und barüber ben Handel mit dem rationaliftifhen Dr. Paniel abzumachen gehabt hatte. Anfangs zwar erwartete ihn froftiger Empfang in Berlin und eine meift auf Frauen beſchränkte Zubörerfchaft, jo daß. ihn ein „wehmdthsvolles Heimweh nady dem kirchlichen Xeben und ben

3: Gäste Bariobe. J. 1817-1870.

Schönen Gottesdienſten des Wupperthales“ anmwanbelte; allein balb durfte er feine Kirche ſich füllen and eine wachſende Schaar gläu⸗ biger Chriſten aus allen Ständen feine Miffionsitunden beſuchen fehen. Und als dann glei im näditfolgenden Jahre 1845 bie Märzſtürme loebrachen, war er unter ben Borberiten, die aus ber Tiefe auffteigenben Mächte abzumehren, und je mehr fih m den 9 Revolutionsmonaten die Grundlagen aller fittlichen und kirchlichen Ordnung in einem großen Theil des Volkes zerfrefien zeigten, befto eifriger bemühte er fi mit andern feiner @ollegen, die innere Miffion ind Leben zu rufen und aud die Firdslichen Kräfte zu fammeln durch Gründung bed evangelifhen Kirchentage, ber denn auch im jelbigen Jahre noch haupiſächlich auf fen Betreiben m Wittenberg erftmals fi verfammelte, und im deſſen Ausſchuß er gewählt wurde.

Am Jahr 1853 berief ihn der König als feinen Hofpre biger nad Potsdam, wo es aber anfangs auch nicht an manden bittern Erfahrungen fehlte und ſchwere Arbeit nöthig war, am den neuen Boden zu einem gebeihlichen Aderfelb umzu: wandeln. Über ber nahe Verkehr mit feinem aufrihtig gläubigen und für bie ideale Schönheit des Chriſtenthums begeifterten König war der Lichtpunft feines Potsdamer Lebens, bis er denſelben zu feinem größten Schmerze 1861 mußte ſcheiden jehen. Bon Anfang aber ſchon und von da an nur noch mehr diente die Potsdamer Stille und Zurüdgezogenbeit ihm zu immer tieferem Eindringen in bie Geheimniſſe der h. Schrift und immer innigerem Verfenfen in bie Gnade des Herrn, wovon bie Predigten aus biefer Zeit, nament: lich die Wallfahrtsprebigten vom J. 1858 und das feinem Erft- lingswerk über Eliad und Elifa wunberbar fih als Schlußftein anfügende Lebensbilb Davids, des Königs von Yrael, aus bem Yahr 1867, Beweid und Zeugniß geben.

Am 22. December 1867, am Morgen des 4. Advents, verlor er bie durch innige Liebesbande AA Nahre lang mit ihm ° verbunden gewefene Gattin, an bie, wie er befannte, fogar fein Freudenmuth zum Amte fi) wefentlic angelehnt Hatte. Und ron dieſem Schlag erhalte er fih nicht mehr. Zwar kehrte er von ber 13. Juli 1868 in Tedlenburg abgehaltenen Gedächtnißfeier des Hundertjährigen Geburtstags feined Vaters, wo die ſechs Kinder

Die reformirten Dichter. Fr. Wilh. Krummacher. 956

deſſelben mit einex großen. Schaar vom Enkeln fi zufamengefunben hatten, wieber an Leib und Seele erfrifht und geftärtt nad) Votes banı zurüd, und auch feine nachfolgenden Prebigten irngen bas Gepräge ver Verjüngung ober vielmehr ber Verklaärung. Seine letzte Prebigt hielt er am 23. Sonntag nah Ten, 15. Non. über die Epiftel Phil. 3, 17—21, Hinweifend auf den Wanbel im Himmel, wo ber DBerklärte die Geliebte wieder grüßt. Anz 3. Advent wollte er wieber prebigen und hatte ſchon die Einleitung zu diefer Predigt über den Gerhardt'ſchen Liedanfang: „Wie fol ich Dich empfangen“ nievergejchrieben. Allein dieſer Tag follte fein Beerbigungdtag werben. Ein Bruftframpf überfiel ihn mitten In der Naht vom Mittwoch den 9. Dec. und furz nad Anbruch bes 10. Dec. 1868 war er janft entſchlafen uud hielt wie Ekltias feine Himmelfahrt. Bei der Abendandacht, auf melde er noch bis Nachts 11 Uhr mit gefalbtem, von lauter Liebe und Güte ſtrahlendem Ungefiht bei feinen Kindern verweilt hatte, wurden die letten Zeilen einer der Sclußftrophen in feinem Elifa*), wozu er noch freudig bejahend gewinft hatte, vorgelefen: Mit Gott voran! Drei Schritte noch, jo ſtehen

Die wunden gube auf den ew'gen Höhen Und Mühe, Noth und Tod find abgethan!

Sein Sohn, AXbolph**), Hofprediger zu Halberftabt, Hat bes Vaters. Gedächtniß geehrt, indem er deſſen bis zum Jahr 1848 reichende Selbitbiographie mit Fortführung derſelben bis zum Schluſſe im Drud herausgab.

zweites Bändchen. 1842. Predigt VIL ber Lageraufbruch.

“e) (Sr ift geb. 16. Juni 1824 zu Rubrort, ſtudirte 1842—1846 in Bonn und Berlin, wurde 1850 Dombülfsprediger in Berlin und 1853 Hofprediger in Halberſtadt und gab unter 30 vorherrſchend aus Gedichten beftebenden Numern 6 liebliche Lieder von tieferem chriftlihem Gehalt und ER etwas zu gewählter Sprache heraus in den Roefien unter

bem Titel: „Harfentlänge von Adolph Krummächer. Berlin 1857,” Gleich das erſte Dreiftrophige, was er bier Bietet, ift: Stern, auf ben ich fchaue, Brod, von dem ich Tebe, Tels, auf dem ich ſteh', Duell, an bem ich ruf’, Führer, bem ich traue, Ziel, das ich erſtrebe, Stab, an dem ich geh’, Alles, Herr, bift du!

Sonſt noch zu nennen: „Tod! wo ift bein Stachel“ Auferfiehung. „Wer vermag uns wohl zu |[heiden” Zuverſicht.

860 Sechste Perioie. 3. 1817-1870.

Wie als Prediger, jo war Krummacher auch ald Dichter mit euer und Geiſt getauft. Als 23jähriger Yüngling gab er mit einer Widmung an feinen Bater vom Mai 1819 in Frank: furt a. M. weltliche Gedichte aus feiner Univerfitätszeit heraus in romantifhem Tone und voll vaterländifcher deutſcher Gefinnung. Der Titel diefes eriten Werkes lautet:

1. Gedichte von Fr. Wilh. Krummader. 1. Bändchen. Efien und Duisburg. Bäbeder. 1819. (ein 2. Bändchen erſchien nicht.)

Sonſt finden fi feine Lieder, und zwar nunmehr nur geiftliche, zerfireut theil® in einem Sammelwerk, theils in einer von ihm her: ausgegebenen Zeitſchrift, theild in feinen Predigtbüchern, vor allem dem Elifa. Die Titel diefer Werke find:

2. Zionsharfe, eine Liederſammlung für Bibel-, Miſſions- und andere chriſtliche Vereine. 1827.

3. Palmblätter. Organ für hriftlihe Mittbeilungen, herausgegeben von Fr. Wild. Krummadher. 1. Heft. Elberfeld 1843. und 3 Bände zu je 6 Zmonatlihen Heften von den Jahrgängen 1844—46. In biefen 3 Jahrgängen finden ſich Poefien von verfhiedenen Dichtern

der neuern Zeit. Seine eigenen find nur bezeihnet: „Bom 9.“

4. Elija von Fr. Wild. Krummader. Elberfeld. 1. Bändchen. 1837. 2. Bändchen. 1842. 3. Bändchen. 1845,

Die beften und brauchbarften von feinen Liebern finb: aus Nr. 2.: * Das große Halljahr bridt herein.“ e,Der vom Holze du regieref.“ * Du Sternin allen Nächten.“ aus Nr. 3.: ees Behalte mih in beiner Pflege" Auch im 3. Boͤchhn. des Elifa zu 2 Kön. 10, 15. aus Nr. 4. 1. Bochn.: „Ich bin fo reih als Gott" 2 Kön. 3, 13—19. „Hoch aus den himmliſchen Höhen“ 2 Kin. 4, 8-37. aus Nr. 4. 2. Bochn.: „Sa, fey nur bu mir innig nah" 2 Kön. 7, 8-11. „Ih kenne di, bei deffen Throne’ 2 Kin. 7, 12—19. „Bo foll ih Hin? Einmüder Wandrer 2 Kön.8, 1-6. Ich babe did, du ſüßes Leben" 2 Kin. 8, 7—)I. aus Nr. 4. 3. Bochn.: „Befprenge meines Herzens Schwelle‘ 2 Kön. 9, 1-2. „Der auf Erden du erſchienen“ 2 Kön. 11, 19. „Schlage denn gebeugter Sünder“ 2 Kön. 13, 18. 19. „Behalte mih in deiner Pflege ſ. au Nr. 3.

Anmerkung: Prof. Schaff (f. S. 103) in feinem deutſchen Gefang- buch fchreibt irrthümlicherweiſe das in ber Zionsharfe anonym erfchienene Lied: „Zeus ift der Kern der Schrift" Krummacher zu. Innere Gründe ſprechen gegen dieſe Autorfchaft und äußere Gründe laſſen fi) Teine aus findig maden.

Die reformirten Dichter. Joh. Peter Lange. 361

fange, Dr. Johann Peter, der herporragendfle unter ben reformirten Dichtern der Neuzeit, wurde geb. 10. April 1802 auf der Bird, einem Gute bei Sonnborn in der Nähe von Elberfeld, wo fein Bater, Peter Lang, wie er fi ſchrieb, ale Fuhrmann und Bauer ſich aufbielt und den Sohn ofimals beim Fuhrweſen und Ackerwerk benügte, obgleich diefer gern Kaufmann geworben wäre und fi dazu namentlich im Franzöſiſchen übte, was ihn aber, da er dadurch Voltaire'ſche Schriften in die Hand befam, eine Zeitlang im Olauben irre madte. Der Hülfsprebiger Kalthoff von Sonnborn beftimmte jebod feinen Vater, ihn Theo⸗ logie ftubiren zu lafen, und nachdem er durch biefen vom Herbſt 1819 an im Lateinischen unterridtet war und von Ditern 1824 an dad Gymnafium in Düſſeldorf beſucht Hatte, konnte er im Herbft 1822 die Univerfität Bonn beziehen, um Theologie zu jtubiren, in welder vor Allen Nitzſch fein Meifter wurde. Am Herbit 1825 kam er ald Candidat auf Furze Zeit in bad Haus des frommen Prediger Döring in Elberfeld (f. ©. 159), dem er in feinem Amte und bei feinen vielen Lieberarbeiten Hülfe Leiftete, während er im Umgang mit demjelben viele gute Anregungen befam. Schon zu Anfang ded Jahre 1826 wurde er Hülfse prediger des Paftord Emil Krummacher in Langenberg (j. S. 355) und im Suni felbigen Jahres zweiter Prediger in Wald bei Solingen, wo er fih mit Amalie Herenfeld, einer Tutherifchen Pfarrtochter aus dem Oberbergifchen verheirathete. Im Spätherbit 1828 wählte ihn die rveformirte Gemeinde Langenberg zu ihrem zweiten Pfarrer und 1832 Fam er in gleicher Eigenſchaft nah Duisburg, mo er eine rege fhriftitelerifhe Thätigkeit entwidelte und namentlich durch Schriften, die auf dem Grunde chriſtlicher Erfenntniß ein reiches Vermögen naturphilofophifcher Anfhauung befundeten”*), fi fo vortheilhaft befannt machte, daß er Dftern 1841 ald Nachfolger des dorthin berufenen, durch bes noch glaubigeren Volkes Stimme aber zurüdgemwiefenen David Strauß bie Profefjur der Kirchengeſchichte an der Univerfität Zürich antreten durfte, worauf ihm die Bonner Facultät bie

e) Naturwiſſenſchaftliches und Gejhichtliches unter bem Standpunkt der hriftlihen Wahrheit. Mörs 1841. (1. Band feiner vermifchten Schriften.)

362 Sechtte Periode, 3. 1817-2870,

theologifche Doctorwärbe ertheilte. Im Sommer 1842 fieng er bier an, Borlefungen über die Gefchichte bes Kirchenlieds und bie Theorie des Kirhengefangs zu halten, die er hernach im Drud herausgab (ſ. S. 46) und durch die er ih das Verdienſt erwarb, bie theologiſch-akademiſche Berechtigung der Hyınnologie und beren Betreidung als eines befonbern Lehrfachs zur Geltung gebradt zu haben. Seit Oſtern 1854 ift er nun Profeſſor der ſyſtematiſchen Theologte in Bonn und feit Herbſt 1860 Mitglied ver theolo- giſchen Prüfungscommiffion in Münfter und Confiftorialrath ‚ein Hauptvertreter der Unionsbeſtrebungen.

Als Dichter weiß er auf die finnigfte Weife Raturbetrd: tung und ächte Poeſie in den Dienft des Glaubens zu ziehen um reiche Gedankenfülle aus der Tiefe eines gottbegeifterten Gemüt in einer blühenden und bilderreihen Sprade zu Tage treten zu laſſen. Doch redet A. Knapp mit Recht von ihm als einem „Mann voll Geiſtes und blühender Phantafie, nur hin und wieder fi zu übergeiftiger Manier hinneigend, ohne welde feine Muſe noch viel Größeres Teiften würde.“ Und auch Kletke hat nicht Unredt, wenn er meint: „Lange hat Schätbares als Iyrifcher und bidaktifcher Dichter geleiftet, Boch Steht der Dichter Hinter dem Denker zurüd.* Meift ift auch der äfthetifche und naturphile ſophiſche Standpunkt zu vorherrfchend nicht nur in feinen veflee tirenden Gedichten*), die wahre Prismen der vielfeitigften Bildung und umfafjendften Weltanfhauung find, fondern auch im feinen frei von Reflerion im Tone der tiefern Pyrik gehaltenen Liedern, fo daß in ihnen Feine Spur des ächten Kirchenliedertons zu finden ift, und manden fogar überhaupt ber firengere Styl der geiftlihen Poefie abgeht. Es find deßhalb auch nur wenige feiner Fieber faum in mehr ald ein reformirtes Kirchen-G. übergegangen, . Diefelben finden fih in folgenden drei Sammlungen:

‚*) „Die Welt des Herrn in didaktiſchen Geſängen. Eifen 1835, worin bie Schöpfung unb bie Erde im Lichte bes chriſtlichen Glauben befungen werden. Gedichte und Sprüde aus bem Gebiete di Hriftlihen Naturbetrahtung. Duisburg 1835. Kleine polemildt Gedichte, a 1835. Die VBerfinfterung der Welt, dat nn in einem Gyclus von Lehrgebichten und Liedern. Berlin 1838.

euteſtamentlie | 54, (anonym.) ide Zeitgebichte. Bon einem Hoffenden. Frankfurt 1

Die reformirten Dichter. Joh. Peter-Lange. 863

4. Biblifhe Dihtungen. Bon J. P. Lange, evang. Pfarrer in Langenberg. Elberfeld. Erfies Bünbhen. 1832. Gewidmet €. es in Bonn. Mit 53 größtentheils gedichtartigen Numern.

ier: Auf ben dunkeln Bergen‘ Golgatha (12 Strophen). \ In Rt. 3 nit aufgenommen. ober mik Weglafiung ber 3 erfien Strophen: „Du, wie Miffetbäter.* e,Der Herr ift auferftanden* der Auferftandene. „Gott. mit uns, mit uns auf Erden Immanuel. Gott mit uns. Gedichtet 1830. Im Aarg., Pf. u. Amer. ref. ©. „Wie ſtrahlt im Feierkleid die Braut” bie Chriſt⸗ gemeine. Im Amer. ref. ©.

Zweites Bändden. Bon 3. P. Lange, evang. Pfarrer in Duiss burg, Eſſen 1834. Mit einer Widmung an feinen Freund Köttger und die Jamilie Colsmann. Es find 72 Numern in fünf Abſchnitten. 1. bie Geburt Jeſu (13), 2. die Himmelfahrt (7), 3. Lieber (11), 4, Eontrafte aus dem Evangelium bes Matthäus (36), 5. Selig Todten, bie in dem Herrn ſterben. Offb. 14, 13. (5).

ter:

„Es it noch nichts verbroden‘ Ermunterung. Ebr. 12, 12. 13. Aus Abfchn. 3.

„35 ſteh vor deinem Angefihte* die Gnabenfrone. Bhalm 108. Aus Abfıhn. 3.

** ‚Sn biefen Gräbern I laren unfre Lieben" ber Todtenſtaub. Aus Abfchn. 5.

„Mein Weg kommt von ber Wieger meine Führung. Sprüchw. 15, 24. Aus Abſchn. 3. Erfimals in Dörings hriftl. Taſchenbuch 1833.

‚Nun ift die Welt vom Zorne” an ben Menden ein Wohlgefallen. Aus Abſchn. 1. (das 3. Lied über den englifchen Lobgelang.)

‚Sey du mein Freund und [hau in meine Brufl" Gebet. 1 305. 2, 1.

2. Gedichte von J. P. Lange, Prof. in Züri. Eſſen 1843. Neben biblifhen Betrachtungen, Reifeliedern, Gelegenheitsgedichten u. ſ. w. finden fih in einem beſondern Abſchnitt „25 evangeliſche Slaubens- lieder.” Unter diefen:

„Du Abglanz von des Vaters Ehr’" Morgenlied. Nach

dem Lateiniichen des Ambrofius: Splendor paterane glorine,

Inm Amer. ref. u. un. u. Presb. ©. |

‚Du ew'ge Treu, bu meines Gottes Treu" Ergebung. Mel.: „Jeruſalem, du hochgebaute Stadt.”

„Laß mich diefe Welt verſtehen“ Kreugeswort.

Hieher gehört auch nach der Zeitfolge:

„Herr, weibe diefe Schule hier’ zur Einweihung eines

Schulbaufes. Gedichtet 1842. In Nr. 3 nicht aufgenommen. Am Amer. ref. u. un. u. Presb. ©.

3. Bom Delberge. Alte und neue geiftliche Lieder von 9. P. Lange. Sranff. 1852. Es ijt eine Auswahl feiner beften „alten Lieder aus Nr. 1 und 2 mit Beifügung mehrerer von ihm neugedichteter, im

864 Sechete Periode. J. 1817-1870.

Ganzen 81, worunter 9 Pſalmlieder (über Pſalm 16. 23. 24. 84. 87. 103. 126. 133, 148). Hier

‚Ewig Reider, zu bem Armen Armen" bie fieben legten Worte.

„Hört ein Wort vom Himmel Jhallen" Evangelium. Zweite vermehrte Auflage unter dem Titel: „Vom Delberg. Geift- liche Dichtungen. Neue verm. Aufl. granff. 1858." Mit 9 neuen

Liedern, im Ganzen alfo 90.

Rothen, Johanues, geb. 17. October 1797 zu Neuened, Bezir! Guggisberg im Canton Bern, von wo feine armen Eltern bald darnach auf das Auragebirge zogen, um Arbeit zu ſuchen. Ueber feine Kinpheit, in ber er meift dad Vieh zu hüten batte, berichtet er ſelbſt: „Ohne Schule, in entfernter Wilduiß, in Hütten aus Erbe, wo Schlafgemah, Wohnftube, Küche un Stall zu Einer Zeit Eind waren, lernte ich leſen, ohne zu willen, wie dieß zugieng. Weldy einen unausſprechlichen Eindruck machte dba ums %. 1805 das erſte Lefen der Geſchichte Jeſu auf mid; mein Kindeöherz empfieng einen tief empfundenen Liebesgruß von bem großen göttlichen Slinverfreunde und die Bibel wurde mir durch die vorlaufende Gnade des Herrn von ba an, fo zu fagen, meine Welt, ohne daß ich von außen irgenbwie, ſeys von ben Eltern oder ſonſt von einem Menjhen, eine Anregung erhielt.“ Später fanı er dann mit feinen zwei jüngeren Geſchwiſtern nad Guggisberg zu den Großeltern, weil die Eltern fie nit mehr ernähren Fonnten und 1811 kam er mit ihnen gar in Gemeinde⸗ verforgung, bis er nad feiner 1814 ftattgehabten Confirmation als Bauernknecht felber für fi forgen fonnte. Im Herbit 1822 fam er dann in die Anftalt der Fräulein Catame in Locle und von da im Mai 1825, bereitd nahezu 23 Jahre alt, ale Scullehrerzögling in die Armenfdullehreranftalt zu Beuggen, wo fih der Vorſteher derfelben, Chr. Heinr. Zeller (j. S. 188), feiner dem Verkümmern nahe gelommenen Seele herzlih annahın, daß er fih gründlih zum Herrn befehrte. Im Juli 1823 durfte er dann als Lehrer an Alliots Fabrikſchule in Bajel eintreten, wo er fich gleich zum Beginn feines von ihm ald heilig erachteten Rehrerberufs das Gebetslied verfaßte: „Herr, lag mein Werk ges lingen, laß e& dir wohlgedeih'n.“ Er verheirathete fih nun, aber das Heftige Kopfweh, an dem er in Beuggen zu leiden Hatte, veriwanbelte ſich in eine ſchmerzliche Kniegeſchwulſt, die ihm viele

Die reformirten Dieter. Johannes Rothen. 365

Sabre große und fchwere. Leiden verurfacdhte und ihn auch in mande andere Nöthen von außen und innen’ bradte, fo daß er fih einen „Sezüdhtigten vom Herrn“ nannte, Zwar hoben fid nad langem Seufzen endlich die Schmerzen, aber er mußte nun zeitlebend an Krüden gehen und zulegt im October 1834 fein Schulgeſchäft ganz aufgeben. Da legte nun die Hand Gottes in feine Hand die Gefchidlichfeit zu der ihm zuvor ganz ungewohnten Papparbeit, daß er fih und feine Familie famt den alten Eltern damit ernähren konnte. Im Jahr 1861 mußte er wegen immer ftärfer werdenden Zitternd der Hände auch diefe Arbeit aufgeben und lebt nun von da an in feiner Wohnung „mutterfeelenallein“ von Gaben der Liebe erquickt und feine Dichtergabe allezeit noch gebrauchend, von der er bezeugt: fie ift mir ein gefeanete® Gottes⸗ geſchenk, das Geift, Seele und Leib vor aller Abftumpfung bes wahrt und mir, wie in einem Vorhimmel, die Stunden mit Flügeln begabt. _

Rothen ift ein frommer Volksbichter, in deſſen von ihm, wie er ſelbſt ſagt, „hauptſächlich zur eigenen Erbauung unter mächtigem Druck äußerer und innerer Leiden“ verfaßten Liedern fih der Geift Chriſti „durch ein nah dem menſchlichen Kunftitab ungebildeted Organ“ ausſpricht. Sie leiden allerdings an vielen Sprahhärten und. find voll unbeholfener Sapwenbungen , aber ein tiefer Kriftliher Sinn..gibt fih in ihnen fund, fo daß er vollfommeu wahr redet, wenn er ſelbſt darüber ſich dahin aus⸗ ſpricht: „das kunſtrichtende Auge, wie der heutige Sinn für Ge⸗ Ihmad und hohen dichteriihen Schwung werben fi mißvergnügt auf die Seite wenden müſſen; nur. ein glaubendes, einfältiges, in die Sraftwahrheit Gottes eindringendes Gemüth wirb bier etwas gewahr, davon es ſich wie von einem Magnet angezogen fühlt und wodurch es veranlaßt wird, fi mit mir zu jegen und zu genießen, was Chrifti Geiſt Genießbares hineingelegt hat.“ Sie erfijienen in folgenden zwei Sammlungen, aus beren erfter manche gebiegene Lieder nit nur in den Volksgebrauch übergegangen find, fondern aud durch A. Knapp, welder 15 in die 1. Ausgabe*) und von biefen noch 14 in bie 2. und 3.

*) Die in ber 2. u. 3. Ausgabe von biefen 15 Liedern weggelafienen Numern find Nr. 748. 1189. 1505. 2231.

366 Geste Periode. J. 1817-1870.

Ausgabe feines Liederfchages, nachdem er bie Form gehörig gefeilt

batte, aufnabın, in Kirgens®.®&. eine Stelle gefunden haben:

1. a. Kleine Bilgerharfe eines Wanderers na Zion. Bon Tohannes Rothen. Gebr. bei Nic. Müller in Bafel. 1832. Mit 37 Liedern, unter welden:

* 88 muß hindurchgebtochen (gedbrungen) feyn” vom Durchbrechen aus bem Leben Adams, das ben Tob gebiert, in ben Tod Chriſti, ber das Leben unb Anvergängli es Weſen ans Licht bringt durch Das Evangelium. Mel.: „Cs if nit [hwer, ein Chrift zu ſeyn.“

* Heilanb (Zefu) denke der Gemeine" Gebet für bie Kirche im lebten Kampfe (Pſalm 74, 2). Mel.: „Gott bei Himmels.“

Im Rig. ©. |

°.Komm, du beil’ge Himmelsflamme* Bfingflie.

Mel.: „Selig find bes Himmels Erben.” Im Rig. ©.

Eine 2. völlig —— und vermehrte Auflage. Baſel 1839. tm Selbftverlag bed Berfaffers enthält nad ber Vorrede won 26. Aug. 1838 theild die im ber 1. Auflage bloß fragmentweife erſchie⸗ nenen Lieder nun ganz, theil® „ganz andere Lieder“ Rothens, wei halb auch auf dem Titel Heht: „enthaltend 60 ganz neue chriftlide Gedichte und Lieder über aBerlei Gegenfände.” Bon biefen fand aber feines weitere Verbreitung.

b. Zweites Heft ber einen Pilgerharfe. Enthaltend 140 g3 neue chriſtliche Gedichte und Lieber fiber allerlei Gegenftänbe. Baf bei Schneiber. 1833. Hier:

Be oll uns immer bleiben" vor unb nach dem Binellefen. Mel.: „Jeſus Chriftus herrſcht als König." (11

Strophen.)

oder nah Knapp:

* „Heilig, heilig foll uns bleiben.“

°.Herr, wie tönt fo fanft und milde ein Blid in Iſraels Fall und Wiederaufrichtung (Miffionslieb für frael). Mel.: „Warum Tolt ih mid denn.“ (12 Strophen)

* Menihenktind, befehre dich“ Bußlied. Mel.: „Staub bei Staube.” (16 Strophen.)

Im Rev. ©.

Nicht Opfer und niht Gaben“ bie Liebe ift der Kern. Mel.: „Befehl du deine Wege." (5 Str). Bon Knapp gam umgearbeitet.

Im Würt., Rig., Jauer., Mennon., Pf., Schleſ., Mein

u. Oelser ©.

* ,D Seelen, bie ihr Chriſto kebet“ ein Wort Abe

Ofib. 3, 21. Mel: „Mir if Erbarmung.“ (10 Strophen.) .

c. Drittes Heft enthaltend 50 ganz neue chriſtliche Gedichte und

Lieder über allerlei Gegenflände. Bafel bei Schneider. 1834. Hier:

* OD Herr, um beinen Eroft* ber längſt erfehnte Trofl. Mel.: „Nun danket alle Gott.“ (10 Strophen.)

In allen brei Heften (von Heft 2 u. 3 erfchien Feine 2. Auflage)

finden fi alfo zuſamen 247 beſondere Numern.

Die reforminten Dichter. J. Rathen. J. J. Schneider. 367

2. Ein unter dem Kreuze nach alphabetiſcher Ordnung gewundener Lie⸗ derkranz von den eigentlichen, uneigentlichen und bildlichen Namen und Benennungen Jehovas, des dreieinigen Bundesgottes, fowohl aus, als nach der Schrift. Baſel 1845.

Mit 430 Liedern über eben ſo viele ſchriftmäßige Namen des Herrn eine 1840 begonnene und nach töbtliher Krankheit -in feiner freien Zeit an Sonntagen unb in frühen Morgenftunden fortgefehte Arbeit. An ber Vorrede vom 1. März 1845 jagt er: „Unerachtet meiner Schwachheit und Niebrigfeit finge ich von großen und herr: lichen Dingen. Ich töne, juble, Flinge und laſſe meinen Sang hoch und froh erfhallen in die gerichtsfhwangere Zeit hinein. Nur für Eines Hin ich hauptfächlich bei meiner gegenwärtigen Arbeit beforgt, daß ich im Geiſte ber geoffenbarten Wahrheit Gottes fiehe und daß mein Klang bie herabgeſtimmten Saiten ber Menſchheit nah Kräften höher fimmen helfe.“

Von dieſer Sammlung kam kein Lied zur Verbreitung.

Schneider,) Johann Jakob, wurde geb. 8. Febr. 1797 zu

Baſel. Sein Vater war der durch ſeinen chriſtlichen Verlag be⸗

kannte Buchdrucker und Buchhändler Felix Schneider daſelbſt und

ſeine Mutter Elifabethe, geb. Stuß von Lieſtal. Als zehnjähriger Knabe war er in einer Erziehungsanſtalt zu Alpirsbach im würt⸗ tembergiſchen Schwarzwald, wo er mit A. Knapp einen innigen

Freundſchafisbund für’s ganze Leben ſchloß (f. S. 213). Nadı:

dem er dann zu Haus no einige Jahre durch einen Candidaten

zubereitet worden war, fonnte er ſchon 1811 auf die Univerfttät keiner Baterftabt fbertreten, wo er an Pfarrer Larodhe einen

Führer in feinen theologifhen Studien hatte. Mehr und mehr

neigte er fih der Herrnhuiſchen Richtung zu, indem er in ber

Brüdergemeine zu Königefeld, in deren Mädchenanſtalt feine von

tm oft beſuchte Schwefter Liſette fich befand, gefegnete Eindrücke

befam. Auch hätte er im Winter 1814 ſich gern dem Miffiens- dienſt gewidmet, allein feine Eltern verfagten die Einwilligung dazu. So wurde er denn im Sommer 1815 als 18fähriger

Jüngling unter die Gandibaten der Theologie aufgenommen, wo:

bei er fi mit dem freubigften Lebensmuth als Ziel: Feines Stre-

bens vorfehte, „ein lebendiger Zeuge des Evangeliums zu werden und Chriftum ‚wohnen zu laffen in feinem Herzen. Nachdem er in mehreren Gegenden ber Schweiz, namentlih auch in Bafel ſelbſt wilarirt Hatte, wurde er 1819 bei dem bamald in Baden

*) Quellen: Zum Andenfen an J. 3. Schneider, Pfarrer zu Bei⸗ berg. Baſel 1859. Ä

368 Sechete Periode. 3. 1817-1870.

herrſchenden Mangel an Geiftliden von ber babifchen Oberkirchen⸗ behörde als Pfarrverwefer nah Grenzach bei Lörrad berufen, und wurde nun, als in die badifche unirte Kirche eingetreten, ber Reihe nah 1820 Pfarrer in Weiler bei Königsfeld, wo er fid mit Elifabethe Grogg von Thunftetten in der Schweiz verheiratheke, 1824 in Dbereggenen bei Müllfeim, 1832 in Tüllingen bei Lörrah, 1840 in Feldberg bei Müllheim und zu Anfang bes Jahrs 1859 in Betberg, wo er 13. Febr. feine Antritt: predigt über Joh. 21, 15—17 Hielt und von Dekan Gnaß aus Müllheim der Gemeinde als ein „Mann des Glaubens und be Liebe“ vorgeftellt wurde. In überftrömenber Glaubens: und & bensfülle zeugte er, mit einer feltenen Begabung zum Predigen ausgeftattet, an allen dieſen Orten von ben. bejeligenben Erfah; zungen bed Heild in Chrifto, von dem er unerjchroden zeugt, wenn es galt, bie Widerwärtigen zu ftrafen, und voll Sanftmul) und Freundlichkeit, wenn die ziehende Liebe Chrifti zu preilen war. Auch war fein Haus allezeit eine Labeftätte für Unglüdlig: aller Art, fo viel er dabei auch Undank zu ernten hatte, und mit ganzer Seele war er überall dabei, wo es hriftliche Zwede un wohlthätige Unftalten zu fördern galt.

Wenige Tage nad) feinem Amtsantritt im n Beiberg wurde er von bebenflihen Herzleiden befallen; denn der Abſchied von feine Feldberger Gemeinde ſchmerzte ihn fo, daß er darüber, wie er fat „Herzweh“ befam und dann Herzerweiterung. Sn große körperlicher Schwäche fchrieb er 10. März 1859 an einen Freund: „Was Paulus jagt: daß ich feinem Tod ähnlich werde, daß if entgegenfommen möge zur Auferfiehung ber Todten, das ift aud mein Ziel. Betberg ift jebt mein Zion. Ich höre nun bie Zöm, bie von. Zions Harfe ſchallen, die Neben „die ihn ben Nahen Kommenden, verfündigen. Hoſtannah, ihm, dem einft für mid erwürgten Lammel Meine Augen werden ihn ſchauen, ihn, da ich über Alles liebe, der mich hieher geführt hat, ihm von hir aus dem lieblichen Zionshügel entgegenzugehen und ben Meine zuzurufen in Haus und Kirche: er kommt! er kommt! Hallelujah! Und am 24. März, an dem er fi verhältnigmäßig wohl fühlt und noch einige Amtsgeſchäfte beforgt hatte, befam er beim Belt gehen einen Erftidungsanfall, an dem er dann aud noch an dem jelben 24. März 1859 fanft und ſchmerzlos farb.

Die reformirien Dichter. J. J. Schneider. 369:

Sein Dekan, ber in 27. März über 1 Cor. 13, 13 bie Beerbigungsrebe hielt, bezeugte darin von ihm: „Das Leben war auch Für ihm eine Prüfungéſchule und zwar öefters eine ſchwere. Gar manche feiner Wünfche blieben unerfült. Manche Beflrebungen in glühendem, begetftertem Drange bed Herzens, das Kommen bes Reiches Gottes zu befördern, führten nit zu dem beabſichtigten Ziele. Kummer und Sorgen waren gar oft fern Looe“ (er hatte 9 Kinder zu verforgen). „Aber au in trüben Unglüdstagen warf er das Berirauen auf Gott nicht weg.“

WVereinzelt erfſchienen feine geiſtlichen Dichtungen, in denen ned vielfach ber Lavater'ſche Ton durchklingt, vie jugendlichen in ber Wochenſchrift: „ber chriſtl. Menſchenfreund. Stuttg. 1823.” und in den ——— bes von ſeiner Schweſter in Baſel redi⸗ girten „chriſtlichen Taſchenkalenders“, die reiferen in „Paſſiflora oder Blätter für Leidende und Freunde der Leidenden. A Hefte. Baſel 1838—1841.* Aus biefen gab er eine Auswahl zufamen- geſtellt in ber von ibm für Base Erbauung bejorgten chriſt⸗ lichen Anthologie:

„Die Hrifflihen Sängerdes 19. Jahrhunderts. Baſel 1847."

Unter den 795 Liebernumern, bie er hier von L denn 50 Dichtern ber Neuzeit a indem er für jeben Morgen unb ——

eines Tages im Jahr ein Lieb und für bie Feſtzeiten mehrere aus⸗ wählte, befinden fich 24 eigene, von benen weitere BerBreitung fanden:,

„Die Seen find fo trübe“ in mir habt ihr Friede ob. 16, 33. Mel.: „Der Pilger aus ber Ferne.”

„Ich ſorge on feitdem (dieweil) ich Chriftum Tenne*r Troſt für Gegenwart und Zukunft. Bon ihm ſelbſt ala „aus einem Jugendlied“ gebildet bezeichnet.

‚Mein erfi Gebet an dbiefem Morgen“ Morgenlied. "eben bie erite Bitte im Vaterunſer. Exſtinals in RER Hängen bes 3. Heft ber Paſſiflora. 1840.

+ ,®enndie zyune ſteigt Morgenlied. | Im Rig. © |

Seine neueſten Dichtungen , in denen er mit einer von der Erwartung der nahen Zufunft des Herrn ſichtlich gehobenen Seele ein neu Lied fingt in höherem Ton und mit einem auf Form und Anhalt forgfältig verwendeten 2 er geſammelt erſcheinen unter dem Titel:

9 Ausſchließlich in Gedichtform ließ er auch erſcheinen: „Zeit edichte. Baſel 1847.“ und: „Zeitgedichte für- Baden. Freiburg 1 1849. > .

Koh, Kirhenlied. VII.

370 .. Sehe Periode. J. 1817-1870.

‚„Die Zutunft des Herrn! Lieder und Gefänge von J. J. Schnei⸗ ber, evang. Pfarrer. Bafel 1852. Es find 103 Numern, die er größtentheils vor, während und nad bee badiſchen Reyolutien in unbewegbarer Gewißheit vom ‚baldigen Kommen des Herrn meift über Stellen aus ber Offenbarung Johannes gedichtet Kat, unter denen filh aber auch mehrere feiner früder ſchon gebrudten Lieber befinden. In der Vorrede aus Feldberg vom Sep: tember 1851 fagt er: „Tie ernten, maffenweile fih drängenden Zeichen ber Zeit rechtfertigen bie Herausgabe dieſer Lieder genugſam und machen biefelben bem PVerfaffer zur unabweisbaren Pflicht. Es ſchmerzt ihn, daß biefes Thema in Schrift und Wert, in Gefängen und Prebigten umgangen wird, während bob fhon das Wort der Apoftel und das Leben der erſten Ehriften voll war biefes erhabenen, um Glauben, zur Liebe, zur Heiligung Träftigenden Inhalts. Es ne ibn, hop immer nod fo Wenige find der muthigen Zeugen, bie ſich treiben laffen vom 5. Geiſte, in Geift und Kraft eines Elias bem Herrn den Weg zu bereiten und kräftig zu rufen in bie ſchlafende Ghriftenbeit: begürtet Eure Lenden, haltet Krennend Eure Lampen und Eure Kleider bereit, benn die Zukunft des Herrn ift nahe!“ Be fonders nennenswerth find von biefen in 3 Serien getheilten Liedern: „Amen! wir werben überwinden" bie Neberwinber. DM. 21, 7. | ‚Selu, Härke deine Kinder“ bie betende Gemeine. ob. 16, 33. Mel.: „Heil’ge Liebe.“ „Wort aus unſres Königs Munde" Amen! Sa! komm, Herr Jeſu! Offb. 22, 20.

Baget, Karl Detapius, geb. 5. Dec. 1808 zu Rünen an der Lippe in Weftphalen, wo fein Vater, Albert Heinrich Voget, beutfh=refomirter Prediger war, Seine Mutter war Johanne, geb. Göpel ans Halle a. G. Noch nicht zwei Jahre alt Fam er nad Roermond in der nieberlänbifchen Brovinz Limburg, wohin ber Bater 1810 als Prebiger berufen wurde. Bis zu deſſen Tod 4826 beſuchte er drei Jahre Tang das. Athenäum in Maſtricht und bezog dann bie Univerfität Xeiben, von der aus er 1830/31 mit andern Stubirenden als freiwilliger Jäger ben Feldzug gegen das von Holland abgefallene Belgien mitmadte. Am 6. Dc. 1833 trat er dann ald Pfarrer in dem bolländifhen Dorfe Peins in ber Nähe von Tranefer ein, wo er fih mit Dorothea, geb. Süringer, vexehelichte, die ihm aber ſchon nah vier glüclichen Jahren über ber Geburt eines Töchterleins, dad ber Mutter auch bald nachfolgte, 1. März 1838 durch den Tob entriffen wurde. Im felbigen Jahre cerwählte ihn die Gemeinde Ooſtwold bei Öröningen zu ihrem Prediger, wo er fih dann 20. Aug. 1840 zum zweitenmal verehelichte mit Cornelia Felic. van der Smifjen, einer Urenkelin des Pfarrers Tr. Aug. Weihe zu Gohfeld (Bo.

Die reformirten Dichter. C. O. Boget. &. Meißer. 371

IV, 537), die ihn mit, 11 Kindern erfreute, von denen noch 4 Söhne und A Töchter am Leben find. Am 15. März 1846 endlih trat er, dem Rufe der Gemeinde folgend, als Pfarrer zu Hinte (ober Hinte) und DOsterhufen in Offriesland in ber Nähe von Entven ein, wo er feit 26 Jahren im Segen wirft und, obwohl darch Krankheitleiden feit 10 Jahren am Gehen gehin⸗ dert, daß er fih wie ein Kinb muß führen laflen, noch jeden Sonntag Morgen mit großer Treudigfeit predigt, währenn fein ältefier Sohn ats Gehülfe in den übrigen Amtsgefyäften ihr unterftübt.

Bon feinen geittvollen Dichtungen erfihienen: 4. Ermunterungstäne auf bem Wege zur Heimath. Hamburg im

rauhen Haus. 1844. Es find 23 Numern, von denen aber bloß 7

nebft einer nad dem Holländifchen gearbeiteten Numer als eigentliche nn gelten können. Drei berjelben haben weitere Verbreitung er- angt:

** Geiſt von oben lenke du‘ ber Pilger täglihe Bitte. Luc. 11, 13. (in Nr. 2 mit ben nöthigen Aenderungen ber Melodie: „Liebſter Jeſn, wir find Hier“ angepaßt.)

e,Ihm nach! fo heißt das Lofungswort" Ihm nad. 1 30h. 2, 6. fin Nr. 2 mit ber bier aus Verſehen weggeblie: benen Schlußſtrophe: „Ihm nach, kenn Brüder“ verjehen.) Mel.: „Nun fi der Tag geenbet bat.“

Im Rig. ©.

* Mas glänzt fo herrlich, hoch und hehr Blick in

die Zukunft.

2. Kampf: und Siegeslieder, allen theuren Mitpilgern in Chriſto gewidmet. 1 Eor. 9, 25. Emden 1855. (zum Beſten der oſtfrieſiſchen Prediger⸗ und Schullehrer⸗Wittwen⸗ und Waiſenkaſſe.)

Es find, außer zwei aus Nr. 1 aufgenommenen, 24 Rumern,

unter denen 16 auf Kirchenmelodien gebichtet find, Wir nennen:

„Bernimm, 0 Bater, unfern Dant" Danfgebet. Pfalm 06, 1. Mel.: „Ein feſte Burg.“

„Wel ober Ruhm, dich mein zu nennen” Freudiges en Ar 2, 16. 9. „Wer nur den Heben Gott.“

MMeiker, Leonhard, geb. 21. Dec. 1803 zu Davos im Can⸗ ton Graubünden als der Sohn ſchlichter und frommer Bauers⸗ fente. Auf feinen heißen Wunſch, ein Geiftliger zu werben, ges Ratteten ihm endlich die Eltern mit Ende des Jahrs 1820, alt er bereits 17 Jahre alt war, die Santonsiule in Chur beſuchen zu dürfen. Weil ihm aber die Erlernung der alten Spraden doppelt ſchwer wurbe, ba er zur Beftreitung feines Unterhalts einen Theil feiner Zeit auf Unterrichtgeben verwenden mußte, und

24 *

372 Sechsre Peridde. 3. 1817-4870.

er überhaupt mit viel Mangel zum kämpfen hatte, mwanbte er ſich dem Shufah zu und war mehrere Jahre lang Privat: und Hauslehvrer. Allein der Wunſch, ein Geiſtlicher zu werben, reple ſich Hald wieder fo mächtig in ihm, daß er durch alle Hindermiſſe durchbrach una nad ben eifrigften Studien es dahin bradte, im Jahr 1838 die Aufnahmeprfifung in das damals noch mit ber Kantonsschule verbundene iheodogiſche Inſtitut beſtehen zu können. Antiſtes Kim und Wilh. Schirks waren feine Lehrer in be Tpeolegie und 4841 mwurbe er nad) beftandenem theologiſchen Eramen in den Schoos der evangelifch: rhätifhen Synode aufge nommen, Worauf er ber Reihe nah in Tihappina, 1843 in Tenna, 1849 in Wiefen und 1859 im Maladers Pfarrer wunt, Dar Kränklichkeit genöthigt trat er 1865 in Maladers vom Prebigtamt ab und begab fi$ in den Ruheſtand.

Seine geiftlihen Lieder find wohl finnreich, haben aber nichts von kirchlichem Klang, zumal als bei ihnen auch die apoſtrophiſche Nebeweife vorherrſchend iſt. Er bat fie auch bloß für häusliche Erbauung beſtimmt. Die Form bedarf vielfach der Feile. Er gab fe in folgenden zwei Sammlungen heraus:

4. Geiftlide Harfenflänge ine Sammlung Kriftlicher Lieber zur häuslichen Erbauung. Bon 2. Meißer, Pfarrer in Tenna. Ehur u. Leipzig 1847. 4

Bon ben hier mitgetheilten 58 Liedern nahm A. Knapp 12 in bie 2. Ausgabe des Lieberihahes auf, keines jedoch ohne mehr oder minder angebrachte Nachbeſſerungen (Nr. 1767 und 1986 ließ er in ber 3. Ausgabe weg). Ginige Berbreitung fanden davon: Daß es auf der armen Erde’ zur Pfingitfeier. Im Amer. ref. u. Dr.⸗tant. G., alſo auch In der Grat bünbener Landeskieche im Gebraud. - Winter herriht ned weit auf Erden“ Miffondlie. 2. Neue Hartenklänge. Cine Liedergabe für. das chriftliche Haus. Bera 186% ——

Auch die Frauenwelt iſt würdig vertreten durch

Schlatter,“) Anna, wurde geb. 5. Nov. 1778 zu St. Gallen als die zweitjüngite Tochter des Fabrikanten und Rathsherru Bernet, deſſen Mutter eine Schweſter des frommen Antiſtel Staͤhelin wer, und zu deſſen Vorfahren Vaticanus, der vielbekannie

*) Quellen. Anna Schlatters Reben und Nachlaß. 3 Bänke

erausg. von F. M. . & BE it Vorwort nom ERSTE Zahn berfeld (o J aber mi

Die reformitten Didier. ma Schlatter. 873

Bürgermeifter St. Gallens in der Reformationszeit gehörte. Ihre Butter ‚war bie gleiggefinnte Tochter des frommen Rathsherrn Joh. Ulrich Weiermann. In ihrem breizehuten Jahr wurde fie durch eine Bettagspredigt: Häfeli's fo tief erſchüttert, daß eine Hauptveranderung in ihr vorgieng, und in ihrem 19. Jahr fanb ſte an ber hernach mit Geßner verheiratheten Tochter Lavatets eine Herzendfrenndin, durch bie. fie mit dieſem ſelbſt und feinen Schriften ganz vertraut wurde, mb. ihr religiößſes Buben dauernh eine Lavater'ſche Grundrichtung erhielt. durch ernſſes Ringen nad Heiligung und Vollkommenwerden wor Bert. Am 18. Gebr, 1794 verheirathete fie ſich, 20 Jahre alt, mit ven Kaufmann Hector Sälatter in St. Gallen, der ihr als Wittwer ein Söhnen in bie Che brachte, und dem fie in 16 Jahren 13 Kinder gebar, bon denen 10 am Leben exhaltın blieben, A Söhae und 6 Töchter. Es war ihr felbit eine merkwürdige Führung Gottes, daß ihr, „die von Natur Leine große Kinderliebe hatte und wegen ihres feurigen, heftigen Charaktexs zur Kindererziehung ungeeignet zu

ſeyn glaubte, fo viele Kinder zur Bildung anvertraut wuxden.“ Aber fie wollte fe dem Harn erziehen und auf ben Weg zur Seligkeit bringen und holte fi. darum die Kraft gu ihrer Er ziehungekunſt aus. ber Gemeinſchaft mit dem Herrn. Während fie bei ihrer ungewäßaligen Gewandcheit und Geſchicklichleit in allen weiblichen Arbeiten und jeltenem Scharfblid die Hausfrau war, bie jeden Pfennig ſpalten mußte, und gagleich die Gehülſta 66 Manns im Raben, „bie Krämerdfran“, wie fie fi gemöhntid nannte, während fie. als Hausmutter immer ſelbſt Kindetmagd und Mähterin für dat ganze Haus war, fo ba fein Hemd, Tein Strumpf und bergleichen vorhauden gerwefen, das nicht ihre eignen Hände zubereitet ‚gehabt hätten, und fie oft auch noch alles Andie Jelbft thun mußte, kochen, waſchen, aufhängen u. ſ. w.: war fie zugleich die Dieligieusichrerin ihrer Kinder mändlich nicht bloß, fondern auch ſchriftlch, deun bei wbchtigen Lebentabſchnitten, bes ſonders bei den Gonfirmationen, ſchrieb ſie den Kindern Worte ernſter Ermuhmmg in reigens dazu beſtimmten Büchlein nieder, oder ſtärkte fie, wenn fie vom Elternhaus entfernt waren, durch Briefe, deren Grundgedanke „Eäritus und feine Liebe* war. Eine ſchoͤne Probe davon And die von einigen Stuttgarter Fremden

874 Sechſste Periode. 3. 1847-1870.

(Engelmonn) ohne ihr Willen in Drad gegebenen „Cinfältige Mutterworte aus Erfahrung und Mebergeugung ohne Kunft an ihren Sohn. (Cafpar, nachmals Pfarrer in: Mühlbaufen). Stutig. 41817.” So war ber fhönfte Ruhm, den fie fi) erworben, nid der der Dichterin und Schriftſtellerin, fordern, wie ihr eigene Schwiegerfohn Zahn ganz treffend fagt, ihr „Meutter-Ruhm“, wie au ihr Dann, ben fie,’ nachdem er lange Zeit zu ihrem großen Schmerz der rationalififchen Richtung feines Oheims, bed befannten Prediger G. Joa. Zollifofer von Leipzig (f. Bd. VI, 491) fi hingegeben, unter unausſprechlicher Geduld endlich dad nody zum herzlichen Glauben an den, Sohn Gottes und Fremi ber Sünber: gebradht ‚hatte, von ihr begeugte, als man nach ihren Ted ihre kurze Lebensgeſchichte von ihm begehrte: „Sie war ein wahre,. weitgeförberte Chriſtin; unermüblich thätig, Ieiftete.fie unter ihrer Kinderſchaar ind. in dem: Berufe, worin fie mitwirkte, mehr benn fonft vieleicht drei Perſonen; fie Teiftete ungewöhnlich viel auf Erben, aber das Alles gieng im Innern, im Häuslichen ſtill und geräufdylo® vor ſich, ihre große Kraft concentrirte ſich auf ihre Umgebung;. ihre Leben war das Stille. Schaffen. einer gutm Mutter. Mütter thun mehr, denn mancher Held, König, Fürk, Gelehrte. Vielleicht verzeichnet ein ‚Engel bort oben. ihre Ge ſchichte; wir Geſchichtſchreiber hienieben eignen uns dazu nicht.“

Gleichwohl ‚hatte. fie auch ihre. befondere Bedeutung in ber Geſchichte des Reiche Gottes zu ihrer Zeit, indem fie ber geiftige Mittelpunft für. die in den erften Jahrzehnten dieſes Jahrhundert vor ſich gehende Olaubenderwedung‘ wurbe und. weit über ben Familienheers und die ſchweizerifchen Gränzen hinaus Einfluß übte. Sie unterhielt einen ausgedehnten Verkehr mit chriſtlichen Perſonen der. verſchiedenſten Glaubengrichtungen, bie ſich damald, weil fie in ihrer nächſten Umgebung meiſt vereinzelt ſtanden, burd Briefwechfel und Beſuche in allen Ländern gegenſeitig halfen und erbauten. Schweizer, Deuiſche, Franzoſen, Engländer, Kaufleult und Theologen, ſelbſt fürftliche Perſonen, einfache Chriften und berühmte Mönner die herporragendſten Giaubensgeugen ver ſchiedener Confeſſionen ſprachen in ihrem: Haufe ein, wo fie gem herbergte, eder wechjelten Briefe mit ihr. - ‚Lavater. und feine Züricher Freunde nicht. bloß, Chr. A. Daun und. die Stuttgarter

Die reformirten Dichter. Auna Giatter. 975

und Kornthaler Chriſten nit bloß, fondern auch Jung⸗Stilling, dex. Ouäder Grellet aus Newport, Menten in Bremen und viele feiner bortigen Jängeriunen, insbefontere:aber auch Sailer, Martin Band, Goßner, Bayer, die beiten Schmis und alle die ächt evan⸗ geliſch gefinnten Kactholiken, bie als Sailers Schüler: die Glaubens⸗ gerechtigkeit erſtrebten (ſ. Bob. VlI, 552), worüber. fie, fogar zumal als fie feit 1814 lieber Die geiſtvollen enangelifchen Predigten des gleichgeſinnten katholiſchen Stadtpfarrers Haid in St. Gallen be ſuchte, als bie rationaliſtiſchen ihrer evangeliſchen Stadtgeiſtlichen, in das Geſchrei kam, katholiſch werden zu wollen. Dabei ent⸗ faltete ſie zugleich eine rege Thätigkeit für die Verbreitung der Bibel, namentlich and unter Katholiken, und für das. Miffiond werk, zu. beffen Beförderung fie aud ihren älteſten Som Caſpar alo Lehrer in der nicht Tange zuvor gegründeten. Miffionsanftalt in Bafel eintreten ließ. Und als 1817 das fhwere Theurungs- jahr herbeigelommen war, Half fie nit bloß mit ihren. eignen Mitteln, fo viek fie vermodyte, ſondern konnte aud unter Evan⸗ gelifhen und Katholiken durch Beiträge, bie ihre Freunde aus Altona, Bremen, Düßeldorf, und CEõöln ihr überfandien, nachdrüũckliche Hülfe leiften.

So fehr ihr dis Ausbreitung bes Reichs Gottes eine Dane ſache war, fo Wenig war fie aber. tirhlich in.dem Sinne, daß fie großen Werth auf die Drganifation. bet Reichs Gottes in ber Begenwart gelegt hätte. Die Gouſeligkeit war ihr zu fehr eine Sache des inneriten Lebens und bed perſönlichſten Berhältmifies gu Gott, als daß fie die Form, in der ſich diefelbe amsprägte, für weentlid hätte halten können, und ihre Anficht war, unter allen Formen follen-nur bie Bürger bes zulünftigen Reiches heran gebildet werden. Und fo wenig. fie demnach ben Anforderungen der Kirchlichkeit gemägte, jo unklar war fie hinſichtlich der geſunden Lehre. Ihre Stärke beftand nur darin, von ihrem Herrn Jeſus, deſſen perfönliches Liebesnerhältniß mit ihr der Mittelpunft ihres Lebens war, mit überftrömender Liebe zu reden, aber nicht varin, eine Lehre zu entwideln und feftzubalten. Am meifien beatien ſich bei ihr die Lehranfhauungen Lavaters und Menkens vom beit Sewicht der Heiligung für dieſes Leben „.wie für das zukünftige, und non einer fortgehenden Erlöſung aud nach dem Tobe. bie

36 hät Periode. J 1817-1870.

dahin, wo Bott Alles in lem feyn und aller Schaben ber Sünbe durch ven Wiederherſteller ber Schöpfung, Ehriftum, wieder auf- gehaßen ſehn wird, geltend. gemacht. Und obgleich fie |päter durch Sie evangeliſch gefinnten Katholiken die Glaubensgerechtigkeit Tennen Yenate, und von jenen befomberen Lehrmeimungen ablam, fo meinte fie sben immer noch, es [ollte, weil bie Sünde eber jebt ſchon unfelig. mache, obgleich eine Vergebung für fie vorhanden fey, noch in diefem Leben möglich ſeyn, daß man zu einer völligen, nmicht Bloß zugerechneten, fondern auch ausgeübten Heiligkeit. gelange, weßhalb denn and bei ihrem deßhalb ftet3 fortgefeiten Ringen nad; Heiligung ein gefehliches Streben mitwirkte, nach etwas bar Bott zu bringen. Gegen bas Enbe ihres Lebens jeboch, wo fie ſich in bie Schriften . Tanlere:.umd Terſteegens vertschte, wurbe fie äuumer mehr inne, daß Sees und Gnade ihre einzige Er⸗ rattung ſey.

Ihre letzten zwei Jahre Re, an ra Waſferfucht leidend, unter vielen Schmergen und großen Befchwerden faſt ganz im Bette zubringen, unter denen auch das Gefühl ver Gnade und Rähe Gottes nicht gleich lebendig blieb, und eine leidenfchaftliche Heftigkeit ſie oft peinigte, daß ſie fürchtete, noch des geiſtlichen Todes ſterben zu müffen. Aber mehr und mehr rang fie ſich zu sinem fröhlichen Aufblicken nah oben hindurch, fo baß fie nichts mehr. von möglicher Geneſung hören wollte, Dabei nähte ober ſchrieb fie moch immer jelb auch noch das eine ober andere Lied auf ihdem Kraukenbeit mit geſchwollenen Händen. Der 25. Febr. 1825 par, wie fie 08 vorausgeſagt, ihs Todestag. Am Morgen Baite fie noch mit zitteruder Stimme ein Lieb gefungen von dem Davibe: ſohn, der zu Gattes Thron emporgeiegen , befien legte Strophe mit ven Worten beginnt:

Roch gehr3 Kine In Tod und Grab! - Dann ſchnell zum Thron, Zur Siegeskron!

Die letzen Worte ihres ſieganden Glaubens aber waren: „Gott iſt mein. und. ich bin fein!“

Ihre geiſilichen Lieder find. meiſt nur durch Gamilienver: Höktnie uns fonfiige Gelegenheiten neranlaßt oder als Ausdrud ver befonderften innerften Erfahrungen gedichte. Doch finder fid darunter: auch manches werthvolle Dieb von allgemeinere Bebeutung,

Die reformisten Dichter. U. Schlatter. Heußer: Schweizer. 377

geflofien aus einem in Wohl und Wehe vielgeprüften Herzen. Spradlide Mängel und ſchweizeriſche Provinzialismen kleben benjelben freilih mande an. IF derfelden Hat A. Kuapp unter mehrfachen Berbeflerungen in ber 1. Ausgabe feines Liederſchatzes 1837 aufgenommen unb fe zu ihrer weitern Berbreitung beige tragen, obgleih ex davon für feine 2, und 3. Ausgabe nur noch 3 beibehalten hat. Sie erfhienen gefammelt unter dem Titel: ° „Gedichte von Anna Sclatter-Bernet aus St. Gallen. Möus 1888. Das 1. Bänden des von ihrem Tohtermann Seminarbirector Franz Ludwig Zahn in Mörs in 2 Bändchen Herausgegebnen „ſchriftlichen Nachlaſſes A. Schlatters für ihre Angehörigen und Freunde”, wonen das 2. Bändchen vom J. 1836 in profaifchen Auffäten ihre Mutter⸗ worte an Kinderberzen und nur noch ein einziges fär den Gonfir« mationdtag eines ihrer Kinder im April 1810 gedichtetes Lieb: „Ruyı

bin ich bein, Herr Jeſu CHrift” enthält.

Eo find bier 132 Lieber und Sedichte mitgetheilt, von deren dann, ohne Zu abe weiterer, eine Auswahl von 100, theilweiſe mit ber Knapp (den Tertverbefferung, ei ber fpätern in 3 Bänden von ihrem

- &ntel bejotgten Ausgabe von „Anna Schlatter® Leben und Nachlaß. Reue von F. M. Zahn. Elberf. 1864.” in bem den Titel: „Be dichte und Fleinere Auffäpe” führenden 3. Band gegeben if. Die verbreitetftien Lieder aus ber 1. Ausgabe find:

+? ,&rmad am neuen Morgen" Morgenlieb.

Im Naſß ©.

„Heiland meiner Seele, wenn ih irgend fehle" an

einem Leidenstage. Ged. auf ihrem letzten Krankenlager im Suli 1825.

+* Herr ber Könige auf Erben!" für Dienflöoten.

° AnbeinemNamen, ZefusChrif, eh’ ih vom Lager

auf? Morgenlied beim Erwaden. Geb. im Febr. 1804.

Im Amer. ref. ©.

* Schon (Herr) beines Namens Säßigfeit* ber Rare Jeſus. Die erfte Strophe ift aus Fenebergs oder Sailers ge: reimtes Weberjegung bes Bernhard’ Subilus: Jesu dulcis memoria entlehnt (|. Bd. VI, 582). .

An der Auswahl 1864 weggelafien.

+* Singt unfrem König, Jeſus Chrif" auf ben

des St. Gallener Frauen⸗-Miſfions⸗-Hülfevereins

Juli 1822 (derſelbe war von ihr nach dem Beſuch Stein⸗

topfs 1820 auf Anregung feiner Predigten gegründet worden).

3Zm Ruß. u. Darm. ©. u

„Süßes Zeful neine Liebe" Morgenlieb. Geb, 26, Juni

x 4821 zu Kreuznach. (7 Str.). In der Auswahl 1864 weggelafien. “.Wunn die liche Sonne fintet” Abenblieb. Ged. 1809.

Hehfer-Stäweiger, Meta, eine Freundin von Anna Schlatter, wurde geb. 6. Aprit 1797 im Pfarıhaufe der einfamen Berg: gemeinde Hirzel auf ben gegen ben Zuger See hin gelegenen

378 Sechtte Periode. 3. 1817-1870.

Zürider Höhen, am der ihr Vater, Diethelm Schweizer, eine lange Reihe. von Jahren 5i8 zum J. 1824 treulich das geiſtliche Hirten: amt führte. Fre Mutter, eine innig fremme, ganz ſchlichte und doch geiftvolle Frau war Pie Toter eines Landpfarrerd Sehner. Unter ber Zeitung folder Eltern wuchs fie mit vier gleichgefinnten Schweftern in völliger Zurückgezegenheit von der Welt zur Jung: frau beram. . Ihre erfte Reife aus ihrer Bergeinfamkeit durfte fie 1813 im ihrem 16. Jahre zu der Schlatter'fhen Familie, mit der fie bei Lavaters Wittwe in Zürich befannt : geworben war, nad St. Gallen maden, wo ſich zwifchen ihr und den Schlatte: Shen Töchtern ein inniger durch fleißigen Briefwechfel und fe gegeufeitige Befuche immer ‚mehr befeftigter Freundſchaftsbund fürs ganze, Leben bildete. In” ihrem 23. Lebensjahre verehelichte fi fi mit: Johann Jakob Heußer in Hirzel, der ſich aus Armuth und Niedrigkeit zu einem geſchickten und vielbeſchäftigten Arie emporgearbeitet hatte. Sie wurde Matter‘ von fieben Kindern, deren eines aber frühe heimgieng , und ihr Eheſtand, bei dem es äußerlich durch allerlei Kreuz gieng, wobei fie aufs Stilleſeyn und Alleingehen angewiefen war, innerlich‘ aber fo, daß fie burg das gütige Wort Gottes und die Kräfte ber zufünftigen Welt old eine Berfündigerin der Liebe Chriſti groß gezogen wurbe, währt beinahe 39 Jahre lang, bis fie 1859 zur Wittwe wurde. In ihrem Wittwenſtande Iebt fie nun von ben beiben jüngften Zöd tern mit aller kindlichen Liebe gepflegt fort und fort in ihrem einſamen Bergorte ein mit Chriſto in Gott verborgenes Leben, während fie durch einen Sohn und zwei Tächter ſich mit einer freundlihen Schaar von Enkeln umgeben fieht.

Inm Anſchauen der herrlichen Alpenwelt und in der geiſtlichen Freiheitsluft, die ſie aus der h. Schrift ‚täglich und. ftändlid ein: athmete, find‘ ihre, zartgehauchlen und tiefgedachten Dichtungen entſprungen, die ſie zur hervorragendſten ‚and. evelften unter ben Dichterinnen der gänzen evangeliſchen Kirche gemacht Haben. Sie floſſen ganz allein aus dem friſchen Brunnquell ihres durch die Gsttesnähe geherligten Herzens, und hange bevor fie zum erftenmal Klopitods ‚und einige einzelng Lieber anderer Dichter -fennen, hatte ſie, einem unwiderſtehlichen Drange folgend, angefangen, I Kiedern ihrem innern Reben Ausdruck zu geben. U. Knapp, MM

Die reformisten Dichter. Meta Hesher-E hweizer. 379

durch Gottes Leitung das Werkzeug zu ihrer Beröffentlihung wurde, ſagt von ihnen: „Diefe zarten, ücht geiftlihen Dichtungen übertreffen alle. übrigen von rauen weit. Die Dicterin verfteht barim den geiſtlichen Flötenton, wie den Poſaunenhall des Glau⸗ bens im Kreiſe der Kinder Gottes ſeelenvoll anzuſtimmen.“ Mehr denn 30 ihrer Dichtungen erfhienen zuerft bald ale „Lieber einer Berborgenen“, bald als „Lieder einer Chriftin”, weil fie bei ihrem einfältigen Demuthsfinn nidt zur Nennung ihres Namens zu bewegen war, in A. Knappe Chriftoterpe, Jahrg. 1834. 1835. 1836. 1837. 1841. 1846 und 1852. Dann erft erkefgten Sammlungen unter dem Titel:

1. Lieber einer Barbaren. Leipz 1808. Mit einem VSerwort von A. Knapp. 27. Jan. 1858 Der. Lieder einer Berborgenen zweite vermehrte Auflage} „Ges dichte von Meta Heußer- Schweizer. Leipz. 1863. In dem Vorwort vom 30. Mae 1863 fagt Knapp, nach langen Bitten und Mahnungen ſey endlich ber Dichterin der Name abgerungen worben bei veränderten Berbältnifien, fofern Bene unterdeflen Lieber „aus ben Papieren einer Verborgenen. Leipz. 2. Aufl. 1856.” erſchienen waren, die mit ben ihrigen häufig verwedhfelt wurben.

Es find 77 Numern in 4 Hauptabſchnitten: 1. Naturanfhauungen (27), 2. Inneres Leben (27), 3. Mutterworte (12), 4. Gelegenheits⸗ gedichte (11). Davon erhielten weitere Verbreitung: .

> Danket um (für) Alles, ihr Kinder, der göttlichen Liebe Danket um Alles, 1 Theſſ. 5, 18 (nad) ber Züricher Bibelüberſetzung). Aus Abſchn. 2. (9 Str.) »„Der bu trugſt bie Schmerzen Aller“ Bien] Aus Abſchn. 2. (12 Str.) Erſtmals in ber Ehrifloterpe 1835 „Die liebe Sonne, treu und Hold“ Abenblievhen. Geb. 1825. Aus Abſchn. 3, (12 Str.) Erftmals in der De Am Amer. ref. ©. (geändert und abgefürzt.) * Dunkel iſt's, des Leben: "naht. wijchen den Bettchen Abſchu. 3. (14 Str) Erſtm im Lieberihaß 1850. Englifi the Land of Luth. und in 8 : oder mit Weglaflung r ‚Here bu Haft die Kinder für die Jugend. Am Amer. ref. u. un. u. Presb. ©.

eEm dlich, endlich wirft auch du Ermuthigung. Geb. 1823. Aus Abſchn. 2, (14 Str.) Erfimals in ber. Chriſtot. 1834. Am Amer. ref. ©.

*e Es liegt bie Macht in Meinen inden" Miffionss "gefang. Matth. 28, 18--20. nn 1834 auf ein Miffionsfeft in der Schweiz. Aus Abſchn. 2 G. Str.)

Im Amer. ref. G. ———

380 Sechete Periode. 3. 1817-1870.

es Herz, bu Haf viel geweinet“ auf bem Heimmege. ah mandem Abſchied. Geb. 1837. Aus Abſchn. 2. (9 Str.) Sm Amer. ref. ©. »

‚Hör ig Eud wieder, ihr Tbne bes Frühlings er- klingen“ Loblied. Im Vorfrühling unter ben erfien Ger fängen ber Vögel. Gebichtet im März 1833 *) bei einem Gang von den noch mit Schnee bededten heimathlichen Höhen an ben

benachbarten Zugerſee, an dem fchon ber srügling fi teste, nach vielen fehweren Tagen und Nächten. Aus Abth. —4— Str.) Erſtmals in der Ehriſtoterpe 1836. Daraus find zwei beſondere Lieber gebildet: a. Hör ich Euch wieder, ihr Tine’ u. ſ. w. Str. 18. Im Amer. ref. u. un. ©. ale Frühlingslied. b. ** Lamm, das gelitten, und Löwe, ber fiegrei ſtritten“ Str. 10—21 nad Weglafſung ven-Str. 9: wir fielen!“ u. f. w. auf welde dann ber Uebergang auf Chriſti erlöfendes Leiden folgt nad dem der Dichterin von Kind auf wiätigen innern Zuſamenhang zwiſchen ber Feier bes Vor: früßlingd in ber Natur ımb bee Laffionsfeier in dee Kirche. aa. Str. 10-12. 15. 14. 16. 17. 20. 21 Im Würt., Warg., Mennen. u. Dr.:Kant. ©.

bb. Str. 10—21 Im Amer. ref. ©. u. Knapps Liederfhab 1865 mit Aus: laffung von Str. 19. |

„35 weiß, daß mein Erldſer lebet“ Hiob 19, 25: „Ih weiß, daß mein Erldfer lebt und baß er der Letzte über bem

- Gtanbe gen wird.” Geb. 20. März 1859. Aus Abſchn. 2. (5 Str.) Erfimals_gebrudt nach neueiter handſchriftlicher Mit: theilung an Prof. Schaft in deſſen deutſchem &. Bhilad. 1859.

Im Amer. ef. u. Dr.ſtani. ©.

‚Ich weiß, was mich erftenet" 1& glaube Bergebung ber Sünden, Auferſtehung bes Leibes und ein ewiges Leben. Amen. Aus Abſchn. 2. (8 Str.) Erfimals in der Chriſtoterpe 1852.

ober mit Weglaffung von Str. 1—3 (Vergebung ber Säuben): |

“Des Leibes Auferſtehen“ Auferfiehung und ein ewi-

Po Neben. u

„Noch ein wenig Schweiß und Thränen" Pilgergefang. Ged. 1835. Aus Abſchn. 4 (5 Str.) Erſtmals ig ber Chrifle terpe 1836, Zu :

Im Amer. zef. ©. |

eee Theuer iſt der Tod ber Deinen‘ am Grabe einer

: verborgenen Berle. Aus Abſchn. 4. (6 Str.) Erfimals in ber Ghriftoterpe 1852.

Mit Weglaflung von Str. 3 u. 4 in Knappe Lieberichaß 1865.

** Ueber ein Kleines fo ſprach er in nächtlichet - Stunde“ Weber ein Kleines. Joh. 16, 16. Aus Abſchn. 2. (10 Ste.) Erfinals als Nachtviole in ber Ghriftoterpe 1846.

*) Nach eigenhänbiger Angabe ber Dichterin vom 2. Mai 1852. Schaff gibt wohl nad neuern Mittheilungen 1831 an. :

*

Die reformirten Dichter. Henßer· Sweizer. Mojor⸗Forſeyth. 881

Die Troſt aus Engelsmunde“ von Chriſto. Bon rof. Schaff für fein deutſches G. Philad. 1859 conſiruirt an⸗ tt. 5. 6. 7. 13. 9. 10. 15. 16 des größern Gedichts:

„Dort zieht ihr golbnen Sterue* nah einem Geſpräch unterm Sterucnbhmmel an einen Freund, ber mir eine gewiſſe Schrift zu Tefen geſandt Hatte. Geb. 1823. Aus Abſchn. I. (16 Str.) Erfimals in ber Chriſtoterpe 1834.

Im Amer. ref. u. Presb. G.

„Willkommen licher, lieber zer Dfterliebchen für

. Kinder, Aus Abſchu. 3. (12 Str.) Erfimals in der Chriſto⸗ Arne 48344. Davon aus Str. 1-2. 12 couſtruirt von Staff 1859: Billtlommen, lieber Oſtertag“ Ofterlieb Sm Amer. ref. u. Presb. ©. Mir werden bet bem Den feyn allezgei 4 Theff. 4, 17. Aus Abſchn. 2. (7 Str.) Erfimals als eine Nachtvliole in ber Ehrifloterpe 1846. 2. Gedichte von Meta Heußer- Schweizer. Zweite Sammlung. Leipz. 1867.

Mit 151 Numern in 6 Abſchnitten: 1. Naturanfhauungen \ ; 2. in bie Blätter einer Blumenmalerin SL 3. Mutterworte (26), 4. Rathſelbuch für die Kinder und Enkel (52), 5. Aus bem Leben (16), 6. Gelegenheitsgedichte, worunter 12 Feſtlieder für Rettungss anftalten (18). Bloß in ben beiden legten Abfchnitten und vornemlic in Abſchn. 5 finden fich geiſtliche Lieder. Hier:

‚Des Frühlings Hauch umfäufelt" meine Gräber. 1836, (13 Str) Erſtmals in der Chrifloterpg 1837 mit ber Neberfhrift: „Der Sriedhof. Am Mai’ Bon Koder in ber Zionsharfe 1855 mit einer Mel. geſchmückt: ea acisaech.

In feiner biefer Sammlungen, wohl aber in dem Landes⸗G. ber im neuen Züricher G. vom J. 1853, findet fich noch das

ieb: ae Chrift, mein Leben, wein Trof iu aller th.” Im Zür. u. Dr-Kant. ©. "

Noch find eimige weitere Dichter, von denen bis jet fein Lied Aufnahme in einem Kirchen⸗G. gefunden hat, kurz zu erwähnen:

. Major: Forjeyth, Charles, geb. 1802 zu Memel in Oftpreußen, wo fein Bater, ein gewelener engliſcher Scifiscapitän, feinen Wohnfig

enommen Yatte Seine Mutter, gine geh. Forſeyth, war, wie vieler, aus Shottlanb. Er verlor aber beide Elterw frühe und kam daum als vater: und mutterlofer Waiſe in: ſeinem zwälften Jahr im eine Erziehungsanitalt zu Blandau in Oſtpreußen. Gr follte ſich nad bem Wunſch jener Ver: wanbten dem Hanbelsftande wibmen; als er aber einsmals Luthers Vor: rede zum Nömerbriefe las, wurde er davon fo mächtig ergriffen, baß er fi entſchloß, ein Prediger der Gereitigfeit zu werben, weßhalb er dann 1323 die Univerfität Königsberg bezog, um Theologie zu fludiren. Hier ſchloß er fi vornämlih an Olshaufen an, a Hefe Rath er fofort in die Miſſionsanſtalt zu Baſel eintrat. Zum Milfionar unter ben Griechen beſtimmt, begab er fi 1827 zunächſt nach Korfu, um die neugriechiſche

382 - Sechete Periode: J. 18171870.

Sprade zu erlernen. Nachdem aber biefer Miſſionsplan aufgegeben worden war, verweilte er ba und dort al® Hauslehrer und wurde dann 1833 von ber evangeliihen Geſellſchaft zu Paris auf Empfehlunk bes Brofeffors Aler. Vinet in Baſel ale Brebiger nad Straßburg gelandt, wo er 14. Sept. 1834 die evangelifäe Kapelle mit einer Rebe eröffnete, Nachdem er sofort 1841 in die preußiiche unirte Landeskirche aufgenonmen war, mwurbe er 1843 zum K. preußifchen Gefandtfhaftsprebiger in Eon: ftantinopel ernannt, wo er unter den Evangelifhen mit vielem Eifer und großer Aufopferung bis zum J. 1845 wirkte: Na feiner Rüdtehr lebte er in Bonn als. Privatgelebrter und verfab bafelbft 1847 am der Stelle des nad) Berlin berufenen Dr. Nitzſch eine Zeitlang das Uniner: fitäteprebigkomt und zuleßt kam er 1850 als Hofprediger an bie reformirte Gemeinde zu Halberftadt, wo er aber Thon 1852 unvermuthet am einem Schlagfluß ftarb. E F MNachdem er als Nrebiger und Erbauungoſchriftſteller ſich bekanut gemacht Hatte durch feine in Straßburg 1834 ‚herausgegebenen „Nee aus der Wahrheit“ und „Worte der Ermaßnung an Kranfe und St: benbe*, trat er auch von Straßburg aus als geiftliher Dichter al, indem er zuerfi 6 Gedichte in Knapps Chriftoterpe 1838 und 28 m Jahrg. 1839, 14 als „Töne aus der Vergangenheit” und 14 als „Stim: men aus der Gegenwart“, veröffentlichte und diefe dann mit andern in einer befondern Sammlung berausgab unter dem Titel: „Gebidte. Leipz. 1846.” Sie enthalten mehrere geiftvolle, ſchöne Lieder, von melden weitere Verbreitung fanden: „Auf dich, mein Heiland, lehn ih mich“ der innere Gottek: dienſt. Erfimals in der Chriftoterpe 1839 unter ben „Tönen aus . ber Vergangenheit.” j . Der Hohepriefter, der fein Leben“ Bundeslied. Erf: mals in ber Chriftoterpe 1839 unter ben „Stimmen aus be Gegenwart.“

„Es ift ein Tag vorhanden“ ber Tag des Herrn. Deßgl |

Bl. deſſen Nefrolog in Dr. Heinrih C. Sads evang. Momatblatt. Magbeb. 1832. Nr. 2.

Steiger, Earl, Kirhenrath und Pfarrer zu Brunnabern in De Schweiz, wo er 1850 geftorben ift, befannt durch feine „Eleine Wochen⸗ predigten über des Chriften Stimmung und ber Welt Ton. St. Gallen 1836.*, fowie durch fein 1841 begonnenes hriftliches Taſchenbuch „Agapt und fein „Gebetbuh in Liedern. St. Gallen 1846.* Bon eigenen Dif- tungen gab er eine Sammlung heraus unter dem Titel: „Dem Herrn ein neues Lieb. Neligidfe Gedichte von Garl St ger, Verfaffer der Wochenprebigten. St. Gallen 1846.* Inter 18 meift gebichtartig gehaltenen Numern finden fi 20 Liebartige, vor welchen einige Verbreitung fanden: „Die Rat ift bin, wach auf, o Chriſt“ Wach af, ! Ehrift. Ein Morgenlied. „Herr, es naht mein Lebensende“ am Ende » „Mein Bater, der durch Jefu Wunden Dein Bil geſchehe! Hievon erſchien nach feinem Tode eine zweite Auflage unter dem : Auen Titel: Religidfe Gedichte von EC. Steiger. St. Gallen 1851.”, worin noch neuere Poeſien von ihm enthalten find, wie er denn z. B. fette Früchte feiner geiſtlichen Dichtergabe, 18 an der Zahl, fat lauter Gedichte, in Knapps Chriftoterpe 1849 und 1850 mitgetheit hatte. Hier von Liedern“

Die reformirten Dichter. Steiges. Ufer. Ramsauer. 383

u „Der Slaubeik.ein Feuer“ bie Glaubenekraft. „Hofiannah in ber Höhe" Lob des Harn) erfimals in ber Was braucht ein Find zu jorgen“ = Chriſtoterpe

Gottvertrauen. 1860.

Oſer, 'Friedrich Heinrich, geb. 29. Febr. 1820 zu Baſel, wo fein Vater Maarenfenfal war. Seine Mutter, geb. Schneider aus Berlin, farb halb nach feiner Geburt. Nachdem er die .Lehranflalten feiner Baterftabt und 1838—42 au die Univerfität daſelbſt beſucht und dann nad feiner Ordination auch noch in Berlin ein Jahr verweilt und cin weiteres Jahr zum Beſuch der Kunftfammlungen in den größeren Stäbten Deutfchlands und Defterreich$ verwendet hatte, wurde er 1843 Bilar zu Sehen in Bafelland und dann ſchon im Januar 1845 zum Pfarrer in Waldenburg am Fuß des obern Hauenftein erwählt, wo er fih mit einer Tochter bes Kaufmanns Rud. Haufer in Bafel vermählte, die er aber 1857 durch den Tod verlor Über der Geburt von Zmwillingsfindern. Seit 1866 fleht er ald Prediger an ber Strafanftalt zu Bafel. J

Es erſchienen von ihm: Sechszig Kreuz und Troſtlieder. Mit einem Anhang von (40) Liedern auf des Kindes Tod. Weihnachts⸗ gabe für bie Trauernden in der Vaterſtadt. Von Fr. Ofer. Bafel 1856.“ bichtete fie in den Jahren 1854 und 1855, nachdem ihm im erit- en Jahr ein Töchterlein von fieben Jahren nah nur wenigen agen fchwerer Krankheit geftorben war. Sie find finnig und lyriſch rund, meift ſehr kurz, aber faft zu nieblid und in einer dem Kirchenton ferner liegenden Sprache verfaßt, wie fie auch fhon wegen ihrer unge⸗ wohnten unlirhliden Metren für den Kirchengebrauch fih nicht recht eignien wollen, fo belicht fie fonft auch geworben find. Doc. find bavon zu nennen: u „Seele, was betrübſt bu did“ (4 Str.) : „Unbekannt, und bod bekannt“ (3 Str.) en „Unfrem Gott allein die Ehr* (2 Str.) Srlainal „Wer auf Gott, ben Herrn“ (4 Str.) Bun

Hievon erfhien eine „zweite, fehr vermehrte Auflage mit Angabe ber Compofition. Bafel 1865. Nah einem beigegebenen biographilchen Berzeihnig ber Componiften haben beren nicht weniger als 56, 3. 8. B. 3. Abt, 2. Erk, Efier, ©. Flügel, .M. Hauptmann, H. Küfter, 8. Meinarius, H. G. Pierjon, ©. Rebling, €. Reinede, 3. Rieg u. A. Lieber der 1. Auflage mit Compofitionen geziert, manche ſogar 12—13 verfchiedene Compoſitionen geliefert.

Auch durch viele weltliche Lieder und Gedichte, bie er da und bort in N gedruckt erſcheinen Tieß, Hat fi Oſer ſehr populär gemacht.

Ramsauer, DOtto Heinrich David, wurde geboren ben 19. Nov. 1829 in Oldenburg, wohin fein Vater, Johannes Ramsauer aus Heriſau, Canton Appenzell in der Schweiz, als Erzieher der Prinzen von Olden⸗ burg gezogen war. Seine Mutter war ebenfalls eine Schweizerin: Wil⸗ helmine Schultheß von Zürih. In feinem Elternhaufe herrſchte ein ächt chriſtlicher Geift, fo daß fhon in feinen erften Jugendjahren die Keime zu feiner kindlichen Frömmigkeit gelegt wurben. Bis zu feinem Uebertritt auf das Gymnafium in Oldenburg wurbe er in feinem Vaterhaufe unter: richtet mit feinen 13 Geſchwiſtern. Er jelbft hat fpäter nod von feiner Kindheit bekannt: „wohl wenigen ift eine fo glüdlihe Kindheit zu Theil geworden, wie fie mir bereitet gewefen ifl.r Am Ofterfefle 1845 feierte er feine Taufbundeserneuerung, nachdem er ben worbereitenden Unterricht

384 Sechote Periode. J. 1817 1810

von einem bejahrten tauben Geiſtlichen empfangen hatte, ber ihn zwar wohl, wie fih das von dem finnigen gemüthvollen Weſen bes Knaben nit aubers erwarten lieb, anregen, aber bock nicht zu ganzer Freudigkeit und Klarheit des Glaubens binführen Tonnte. Do& follten ſchwere Er⸗ fahrungen, die er in ben nähften Jahren machen mußte, ihn in feinem Taufbunde für immer Hefefligen. Er verlor nemlih nad) einander buch den Tod 2 jüngere Brüder unb feinen Vater. Am Tobtenbette feines Baters Ternte er kennen, mie gut und rudig ſichs ſtirbt im Glauben. 1848 bezog er bie Univerfitit Züri, wo er nantentlih an Prof. Dr. J. * Lange fi anſchloß. Hier auf der Unwerſität war es, wo er nad ner überflanbenen Krankheit, bie ihn geawungen batte, fein Stubium ein halbes Jahr zu unterbrechen, eine Lieberfammlung: „Der Friebe und bie Freude ber Kirche” in bie Deffentlidfeit gab. t Februar 1852 wurde Ihm in Heriſau nad wohldeftandener theologiiher Prüfung bie Weihe zur Ausfibung bed geiftlihen Amtes ertheilt, und bald barauf er hielt er einen Ruf zur Vebernahme eines Vifariates bei Dekan ra in —— Cant. Appenzell. Er kam in der Ofterwoche in feinem neun Beflimmungsorte an und wurde bald darauf nah dem Tode feines Pfars ters durch die Wahl der Gemeinde felbft zum Bfarrer in Trogen beftellt. Am 27. Juni 1853, gerade ein Jahr nach feinem Amtsantritt, vermählte er fih mit Wilhelmine Bobmer, Tochter des Johann Jakob Bodmer und Fran Dorothea Schultheß in Züri. Doch war feines Bleibens hienieden mit lange. Eine längſt am ihm zehrende Brufffrantheit machte reißende Fortſchritte, Fo dag er ſchon am 27. Mat 1856 im Alter von 27 Jahren den Seinen und jeiner Gemeinde entrüdt wurde.

Wir haben von ihm außer 6 Predigten, bie in einem feinem Au⸗ benfen gewidmeten Schrifthen: „Andenken an ben feligen DO. H. D. Ramsauer, gewejenen Pfarrer in Tragen. Sechs Predigten aus feinem letzten Lebensjahre nebft einer Furzen Lebensüberfiht. Trogen 1856.” erſchienen find, nur die ſchon oben genannte Fieberfammlung aus feiner Studienzeit, welde ven Titel führt: „Der Triebe und bie Freude ber Kirche von D. Ramsauer. Herausg. von Dr. 3. P. Lange. Zürich 1851." Am Ganzen find es 65 Nummern. |

Eine feinfühlende, finnige Seele hat hier aumuthreihe, tiefergveifewde Klänge ertönen laſſen. Zreilih if ed nid die Gluth feuriger Paulus Tiebe für die Sache Gotted und feiner Kirche, aber die anhaltende Wärme eines ftill Liebenden, mit Chriſto in Gott verborgenen Gemüthes, was uns aus feirien Morten fo auſpricht. Seine mehr rer nad Innen gefehrte Natur zeigt ein ſtarkes Gottvertrauen u oße Geduld, aber allerbings auch hie und da eine gewiſſe Gefühlszerfloſſenheit, die nahe an bas Gebiet des Sentimentalen ftreift. Die eigentliche bichterijche Origi⸗ nalität fehlte jedoch auch ihm, wie den meilten mobernen Kirchenlieber: ichtern; man Ads ſehr Häufig bei ihm auf Ankbänge un weltäicdhe und geiñnliche Lieder. Und bad können fromme Gemädher reiche Erbaunug ſchöpfen aus dieſem anſpruchsloſen Büchlein.

ALS geeignet Für Kirchengeſtinge ſind anzufkihren:

‚Es tönt von Mund zu Munde” die Auferſtehung. "Run hab' ih Ruh’ gefunden” Ruhe in Gott.

„Wir gehn zufamen Hand in Hand“ Pilgerlieb.

„Wir wolken bei dir bleiben” Wir wollen bei bir bleiben.

DIE Sekten⸗Dichter. 3: RN. Hahn. 388

, 3): Die Schtei-Bichler. : a. Enthufjtiaßen - > e Die Bohme'ſche Liederdichtung (8b. MI, 2 280292. : IV, 175) fand ihre Fortfebung durch J

Hahn,“) Johann Michael, vom Volt gewöhnlich nur Mi⸗ chele” genannt. Er wurde geboren 2. Febr. 1758 zu Altborf bei Böblingen, einem württembergiſchen Dorfe am nörbliden. Saum bes Schönbuchwalbes, wo fein Bater, ob. Georg Hahn, ein wohlbabender Bauersmann war. Als er zu einem Ihönen,, Blüßenden Züngling herangewachſen war, zogen ihn, zumal ba et auch eine außerorbentliche Unterhaltungsgabe befaß und fehr, ſchon fingen und pfeifen Tonnte, bie lebigen Leute bes Ortes an ſich. Ex Hatte aber ein ſolches reges und zarteg Gewiſſen, baß ihn daſſelbe über jede Theilnahme an leichtfinnigem Zeitvertreib ernſtlich ſtrafte. So faßte er damals ſchon Borfäte zum Bekehren und fieng an, während ſeine andern Kameraden ſpielten und Poſſen trieben, trotz ihres Spottes in der Bibel zu leſen. Daher. wurbe er bald auch von den Leuten in feinem Orte für ‚ven. Untadel⸗ hafteſten gehalten. Zu einer gründlichen Erwedung kam er nun. aber 1774, als er in das fiebenzehnte Jahr gieng. Während er. nämlih in ber Kirche mit ber Gemeinde das Lied: „Der am Kreuz iſt' meine Liebe und fonft nichts in biefer Left“ fang,. brüdte ber Geift Gottes den Inhalt diefes Liedes fo tief in feine Seele, daß er fih von nun am entfhloß, zu Feiner Luftbarfeit mehr zu. gehen und lieber zu ſterben, al® den am Kreuze nur noch einmal zu betrüben., Bon da an fleng ein heftiger Buß: fampf, der Streit zwiſchen Geiſt und Fleiſch, bei ihm an. Nach Licht und Frieden dürſtend, mußte er vom ſiebenzehnten bis zum zwanzigſten Lebensjahr durch große Dunkelheiten, Prüfungen und Verſuchungen gehen, daß in ſeinen Augen keine Kreatur ſo un⸗

) Duellen:; Mm . Hahns Schriften. Tübingen. 15 Bände. (1. Band mit dem vorgebrudten Lebenslauf bes Verfaſſers. Tab. 1819). Die Lehre des württembergifhen Theofopgen J. M. Hahn ſpftematifch entwidelt und in ‚Auszügen aus feinen Schriften bargeftellt von ®. x. Sitroh, Pfarter in Grombach (mit Lebensabriß). Stuttgart 48659.

iae. Haug, Abhandlung über bie Sekte der Michelianer nach ihrer ehre und { rem Berbältnie zu andern pre den in W Alu Berg in Dr. Stirms Studien ber württ. Geifflichleit. 1839. Heft 1. -

Ko, Kirchenlled. VII. 25

N

*86 GSoqh⸗te Pexiode. I. Ma7 WW

glücklich war, als er... Miſheſchtch, es 13771, ale er eines Tages in ber Erndte auf einem Acker ganz allem Gerſte häufelte, daß „ber Blitz des Lichtlebeng“ auf ginmal feine Seele. erleuchtete, daß er wie aus einer ftodfinftern Nacht. in das Tageslicht verfegt war und von biefer brei Stunden anhaltenden „Erleuchtung“ Tchreibt „Es Hätte nicht viel, gefehlt, meine Seele wäre aus bem Leibe gefahren; denn ich Habe geglaubt, die ganze Belt fey lauter Ba- radies und boll heiligen Geiſtes. Nun fieng bei bem „ganz in Gott Berlichten und Erſunkenen“ ein ſeligeres Leben an, und er befuchte nun auch die Privaterbanungsſtunden, die der Vikar fe vie Ortes hielt, Seinem Vater aber, einem fonft ſehr zeligiöfe Mann, var dieſer Säritt unb bes Sohnes mehr und inehr von ber Welt ſich abſonderndes Weſen, worüber er von Jedermann für einen Sonderling, Phantaſten und Schwärmer. gehalten wurde, ber zuleßt noch von Sinnen kommen werde, fo zuwider, baß er ihn zuletzt burg Zwangsmittel davon abzubringen ſuchte und ihn einmal fo ſchlug, daß die Nachbarn eilich und ſiebenzig Streiche zählten... So erließ. er bann mit Bewilligung, bee Vaters nad, Palm 45, 11 bas elterliche Haus und ‚biente als Bauernknecht zuerſt ein Jahr lang in Döffingen unb bann bei dem ſeparatiſti⸗ ſen Grafen von Leiningen auf, dem Ihinger Hof, von wo aus er Kr zu ben‘ Inſpbirirten ing genbůrgifche (Bb. vi, 165 ff) ſich begeben wollte, al ver Vater, bavon in Kenniniß gefeht, ihn 1780 wieder zu ſich nahm und ihm. verſprach, ex wolle ihm Jeine Freiheit Yafien, daß er ungehindert Gott dienen könne. Nun lebte er baheim unter. ben größten Berläugnungen “afler Sinnlichkeit ganz verborgen mit Chriſto in Bott, fo daß er. oft das Eſſen vergaß, wie er überhaupt aud don ba an 20 Jahre lang bloß Waſſer und Milch getrunken hat. In dieſer Zeit, es war noch im Jahr 1780, geſchah es, daß Gott auf ſein Gebet ihm eine zweite ausgedehntere und 7 Wochen anhaltende „Erleuchtung gewährte, bie er zugleich auch, oft bis Nachts 2 und 3 Uhr an feinem Schreibtiſch verweilend, niederſchrieb. Ex ſagt darüber: „Ich ſahe in die innerſte Geburt und allen Dingen in das Her, und mix war, als wäre auf einmal die Erbe zum Himmel werben unb als ob ich bie Allenthalbenheit Gottes ſchauete. Mein Her war gleich, ber z age. Emigkeit, barinnen fi Gott offen⸗

Br

Die Selten Dichter. J. M. Habs: 387:

Bart:, Ich ward auch über bie, nn am un grũndlichſten erleuchtet. und belehrt. ,< ı: - ei Jeſus war wirkſam, mein Getſt hielt ſich went ge vi mein. Glauhe Mar weidend J F t8-Tonnte hindern ben heiligen euf Kane Tinktur, wurke ganglich durchorun Er u Und, in das Arbjild der Menſqhait yverſchlun ungen.

F Run, redete Hahn in.ben Brinatwerfammlungen, und die außerordentliche Geiſſeskraft, welche feine Rede begleitete, zog viele Seelen: herbei und mashte großes Aufſehen in ber ganzem Umgegenb ven Alporf, meil-ein, anftubirter: Jüngling ſo innig: und ‚fe fließend von den tiefſten Gotteggeheimniſſen reden Fänue.. Zugleich ſchrieb er auch miele Briefe „ı Lieder. und Senntags⸗ und Alltags » Betrachtungen. über bihlifche Bücher, bie. unter feinen Freunden nah. und ſern circulirten,Er bilpete fi, obwohl er urjprämgli ganz unahhäugig dayon und, wie: er ſagt, „mit nichte bergleichen im ‚Geringften ; hekaunt;,, sine: unmittelbaye Erkenniniß Gottes und feiner Gehsimniffe durch ‚centralifche und von innen heraus. erfolgte, Erleuchtung“ : erlangt Hatte, : unverkennbar mehr und mehr. weiter aus nad Oetingers Schriften. (Ob. V, 138:f1.) und durch biefe dazu hingeleitet hauptſächlich wach Jakob Bohme. dem Gbrlitzer Schuhmacher, deſſen Schreihark ex auch gang ange nommen bat:; Manche verumstheten, einem, Propheten in ihm, der berufen wäre, noch Hoͤheres und Diieferns gu. offenbaren, alß. bie b. Schrift enthält. Der große Zulauf, den ‚er auf biefe : Art ‚nam: allen Seiten her hatte, und. feine: now ben ſymboliſchen Büchern unjerer epangeliſchen Kirche mannigfach abweichende Lehre waren Die Unſache, daß er einmal, über das zandere von. geißlicken und weltlichen Behörben zur. Devamiwortung gezogen. wurde. Ueher bem fang er ſich zum. Troſt das Lich: Gottſeligkeit anne; nicht vermeiden, fie.mag noch ſo behutſam ſeyn, fie fol, fie muß Ver⸗ folgung leiven“ und entwich dann auf ben Rath bes Pfarrers PH. Matth. Hahn: zu Echterdingen eine Zeit lang in bie Schweiz, wo ex bei Lavater und. Pfeuninger und beſanders auch in Baſel Bei den Brübern der deutſchen Geſellſchaft verweilte. Allein nad feiner Zurücklunft mehrte das Vexbot ſeiner Erbauuugsſtunder nur um ſo mehr ‚bie Zahl ſeiner, Verehrer; denn num. betrachteten fir ihn als einen Märtyrer der Wahaheit. Bor doe Conſißorium

25*®

388 Sechete Beriebe. '%: 1817-1870. -

geladen, fand er an Conſiflorialrath und Stiftsprediger Carl Heinrich Rieger, dem Schne Georg Conrads, einen einſichtsvollen Richter; font Hätte leicht aus bdiefer Bewegung völliger Separa⸗ tismus entftehen Fönnen. Den Vorſchlag Niegers, Theologie zu fludiren, nahm er nit an, um nicht an eine Gemeinde gebunden zu feyn, einen andern Rath defielben aber, fi Fünftig mehr an die h. Schrift zu Halten und fi mehr mit Säriftworten und im Scriftfinn auszubrüden, verfpradd er zu beherzigen. Als ihm nad dem Tode feined Vaters 2. März 1794 einiges Vermögen zugefallen war, verließ er feinen Geburisort Altdorf für immer und 309, im lebigen Stande verharrend, dan dem er nad 1 Gm. 7 dachte, nach Sindlingen Bei’ Herrenberg, wo ihm auf ihrem Schloßgut bie Herzogin Franzieka non Württemberg eine Zufluchis⸗ fätte gewährte als Drittelmeyer. Ser wurbe er nun von Feiner Behörde mehr geſtört und konnte ſich feiner umfaffenden geiſtlichen Wirkfamkeit unter dem Beiſtand mehrerer gelftesverwandten Ge— Hilfen ganz widmen. Er hielt dort' an allen Sonn, Felt: und Feiertagen nach geenbetem Gotteßdienft bei: immer zahlreicheren Berfammlungen feine Erbauumgsfinnden, oft imter freiem Himmel im Schloßgarten, ba feine Wohnung nicht -geräuimig genug ivar. Daneben fchrieb er nım auch, außer einem großen Briefiwechfel ſelbſt ins Ausland, weitere: Schriften Über biblifhe Bücher, befonders feine „Dreizehn Briefe: über den Inbegriff feiner Er- kenntniß von ben Offenbarungen- Gottes durch „alle Zeiten hindurch. 41814." Diefe Schrift iſt eigentli das Werzblatt feiher ſämtlichen Schriften. Er weit: var in manchen Punkten von ber Lehre ber ſymboliſchen Bürger ab, 3 B. in: der Annahme eines innern Lichta, eines zwiefachen Suindenſalls, Wobei ber erfte-Sünbenfall barein gefeht wurbe, daß. Adam im fleiſchlichem Verlangen in fi ein magiſches Bild des. Weibes ſchuf, vas er baden wollte, und fo auch als eine ſeiner Sinnlichkeit entfprechenbe Gehmfin befam, in der. Geringſchätzung bes ehelichen Standes als einer geringern Stufe bes Chriftentyums ,:im Glanben an’ Einzelnauferftehungen ver Glaubigen bald nad; dem Tode, an bie Wiederbringung aller Dinge, ſelbſt ded Satans, und damit in Verbindung ſtehende Serichto⸗Reinigunge⸗ und. Ausreifungs⸗Anſtalten -In verſchiedenen Aebnen ber Eiigteit 20.5 Glihete aber din heilfames Gegengewicht

De Beltznı Diter, I M. Bam. 389

‚gegen die ſeitherigen ſogenanudeu „alten Pieniſten“, welche nicht zur ziemlich Tau geworden wqren, ſondern mamensluh den Glau⸗ ben als ein bloßes leidendet Annehmen der Gexechtigkeit anſahen, zwobei der Menſch gar nichts huns könne, als zuwarten, bis Qett von ſelbſt bie Sünde ausireiker: über die ſie dahen befkäinbig Aagten und ſeufzten, ohne ſich bb: Bl: Ghriſi au oiner rechten Heili⸗ gungskraft dienen zu laſſen. Hehn dagegen Ichrie zwar auch bie Glaubengagerechtigkeit, be nuc den hie Gerechtigkeit Cheiſti nod- kommen zugerechnet merke, Dee iat Glauben das Wort won her Berföbnung annehme, aber cc. Job ner Wlan hervor, daß aut dieſer Glaubensgerechtigkeit auch eine in Jclmeähnlihksit. ſich offenbarende Lebenſgerechligkeit werben müfle, wie die Frucht aue dem Baume hervorwachſe, und: daßß der Menſch im Glauben, af6 einem Samen der: Herrlichkeit, eine Kraft beomme, wider die ibm immer noch anklebenda Sünden zn lampfen, unter. täglicher Buße der Heiligung nachzajagen, und von Neuem geboren zu werkien. „Riemand. bei Vergebung her‘ Sänben! das war einer feiner Hauptſatze ‚„als der wirklich ‚ing Werden, in her Geburt Gottes if. Die Kinder Gaftes wollen: nicht ven außtn, ſonbern von innen gerecht ſeyyn, gerecht geboren won innen.“ Dabei war er in biefem unglaubigen ‚Zeitalter für. Viele im Wechſtimme zum ernflliden Bemühen um: Wahrbeik umb -Gottfeligleit.. Reamenifich wirkte er aber auch bean ;haanalt, auf eine. dedheade Weiſe um Fk greifenden Separatiften entgegen, und benahm vielen Huwberign ihren Haß gegen bie Kirche, indem er. ſie ermißnte, „fie follen die äußere Kirenverfaftung als die Mutter, welche fie erzogen, gepflegt und in der Erlenminig Gottes und Chriſti gefördert habe, doch ja nicht haſſen, noch viel weniger ihre Schwachheiten auf: decen, ſondern viel lieber für fie beien.“ Dftmals ſprach er fig mit Entſchiedenheit bayin ans; „Währe Kinder Gottes find fehr bemüthige, einfältige und. ‚rehliche. Seelen; fe verachten nicht bie Anordnungen und Gchräuchkerährer Kirche, die heiligen Salramente, woch au bie verpadneten Hehrer, ſondern alles dieſes roſpektiren „Be und find froh; ‚wenn man fie unter ſolchen Verfaſſungen Lehen ‚nd Hofficen läßt; ‚Bn:tehen ſich nicht an und wollen nicht. anges ſehen ſeyn ‚als, berufenr;,- prdentliche Lehrer, fonbern- bloß ‚alt DHandlauger Deugs, him; awz geiſtlichan Tempel. Gottes arbeiten. Diefe find die werkzeuglichen Baumeifter, wir ihre Hanblanger.“

390 ‚Weste Veriodei J. 1317 1016

2: Di den lehton vretzeha. Jechren feines: Bikes, ſeit 1006, hatte er mit ber Wafferfucht zu kämpfen was ihm oft bad Sprechen ‚Im. des Verſammlungen ſehe beſchwerlich machte. Gr betrachtete vber dieſe köorperlichen Leiden⸗ale ine heilſame Begleitung“ durch ie Wet, As eine. beſchühende Geſellſchaft und als eine immer: wahrende Mahnimme zur Death und ernſtlichen Hergensprüfung. Deftige Anſtrengungen mn? Weihnachten ves Jahts 1818 durch Weber im Erbauungeſtunden unb heftiges Beten bei einer Krank⸗ geit feiner: beiben Hawspenofien beſchleunigten ſeinen Tod, Er Agte denſelben, als in vrerzehn Vageneinteetend ; ganz: beſtimmi voraus und ordnete mun: feine Sachen... Seine Augen waren in der Tobesftunne flets ‚unfwärts:igetiägiet, amd fein Mund giemg fälle, wie eines Beteriben:. : Mafi die Frage, ob er denn gar feine "Bartgigkeit des Todes: babe, daß sen jo freundlich ſey, antwortete er no: „Wein! ber. Heiland Amt: “fie alle genommen und mih uaerordentlich erquickt; daß ich gunz getroſt bia.“ So ſtarb a dank ſanft und freudig am MeJan 4840 in einem: Alter von 651: Jahren. Ba feiner" Beerdagunge AB. Ham kamen Die Leiste wen 12-15 Stunden weit eru. Während er ins Grab: geſenkt "warbe, :ftanb sin Regenbogen als: himmliſches Griadenzeichen um "Himmel und wölßte ſich Aber :vemw'sffinen Erab. Die Seinen daber meinten, er ſey 'nach wenigen: Uagen fchon auferſtanden. Mufſeiaem Grabſtein * Die: den gel. bie er

—— un ee u eu Si in J wi fs ——— un ha et ei m ij IE ar: 5 2. Bu Bin IE au dB; oe, an i 2 ir x. Sm Grabe 1 n per berben.., ne In Leben kan ee J F it. Br aufer er TE ER Need Be“ „2 '. a den. a 1, Ber: RE. 3366,

a Por vom ae an nfein Feiner ſliebenwöchigen n,centtaliſchen Erleuchtung" Eine: Mentze von⸗Wiebern verfaßt, ven erden bei 1900 In ſeknen · von jener Goſe ſchaft! Waht hertslie beuder *Freunbe“ nach feinem Tod: Comn LSIBLLEA1 " herausgegebenen —— en erſchlenkal fiab. Ste hit zwar von einem cat⸗

2 Biene ligne sid tat 3.0.

Du: SR Dit J. M. Hahn. ‘381

spe even Heilen unde eruſten Heiligungenifer. erfälit;" ſelien aber. durchaus sim ſchlichſen: Vibelton gehalten; dev :grüßere Then beiwent fir: ebenfo. in Hohen theofephifcen / meifk dar: Inteintfeien Sprache entiehnten, albe 'in.. Rust. populäwen aus ven: yeineinch „Keben‘- enfuonmenen: Ausdrucktweiſen, bie fiei: für sursöänlidie Ehuiſtenmenſchen meiſt faſt ungeniehbar :maden Da wisumdlt: es ‚es evſie itss von Auodrücken wirre, Gottes Krafttinktar, Tinktur der Jeſucſwunben, Feuertiuktur, Mottesgeififeuer;,: Doppeltinktur, Bebenstinktur, . Seelentiutiui, Tinktrerzaſamenfllehen / Cenitaves Eeobend:, Samen⸗, Lebent⸗ unbd? Siernengeiſt, Lichtscreatur and Lichtsfignaturen,,; geiſtleiblich und errciturlich, magnetiſch und: een⸗ fralifch, krafer magiſch und. eryſtallintſth Herzerntrum⸗/ Abeno⸗ und Seelentad, Lichtſubſtanzen, Lichtscharakter unb Zorncharckie BZenercomplexion⸗ Sulphurgift; Elementarkinder, nie befiedie' Leiber Acht mehr Männer ober Weber, Laimmleinojungfrauten, zur nik Aichen Jungfrau geboren, Senſorien der Slernenwolt, das Lieb von , der: Materiäe im hochften Primo, das: Jangfruavuſſerdie ho chſte Kraftinateria, Geiſteuminttur jund: Iangfvaudäiba'ser ebbe Bebtusſtein, Putrifaction u. ſ. bo! anbrsrfeitsrned Ausbruch . wie: .firgeboren';: lendenlahm,: dig fiauſten / Lammel, a6 iſt verlbren HOMopf! und. Malz, beider: Weit proßtirt;kein Chriſt, dem prePfPet wer: möcht, Tal: mich eben. Hund' an. Seine! Dafel kommen, choleriſch Bin ich längſt geboren, vie Geburt ift wie Ei, - Geil muß 48 behrũten, glohusförmig eben laß daa Kebenarad⸗ fldr heben, Gott accordiret/ nicht, ben: Meiſt ſibcht nicht im: Taühen,Geiſtleib zarnın trinken und eflen, Kat, ze: fon keine Gedaͤrmte nicht che u. ſ. w. Und haufig ſelbſt in einem; und, demſelben Siebe: finb beiderlai ‚Arten: von, Ausdrüchen untewiganber, gewengt, fo..baß daſſelbe geradezu abſtoßend auf ben Leſer, wirkt, 2 er un nur ‚Ein ‚Beifpiel anzuführen —, in dem m, Liepe; Wer ginn Tehenbigen Chriſten will malen“; ker Immiet . EB: bei, Reife: nad alſo: Lebeiidi ige‘ Ehriſten ftid Jeftiejungf raueıt - "pie zbtilichen Sersiichteigßrabten durchoringen im Slauken. Ari ‚Rchensiintturen und ? Andere bie menſchlichen Sireflgnaturen,, = in yeineſi Tinte nee, finb life, Naturen fie. kannen bie. "Gaben ‚ie Andre nit haben, unmidgtich ‚für fie | ft 'in der Ichheit bew ahren und ſoͤllte die Eee vom Leibe gleich “fahren —— für

RR .qote Pexiode. 3. iR 1009.

‚Sumpel: bie. ahälädhen Tentpel,,. dieweil fe auf ihren Bewohner (Ehriſtum) nur achten denm find fie verbunden und were abermunden, ſo erben bie Kinker- mit, ihm, dem Sronpringen dert. wirb man fie Iäniglicgeprieikerlich ſehn', in reinen Geftalten, hie, nimmer veralten, als Manner⸗Jungfrauen, ale -Jungfrauen: Männer, gu twagen viel Frũchte, und welken auch nimmer” u. f. w. Dabei find die. Hahn'ſchen ‘Fieber meift auch. allgubreit und kung geraten, BIS zu einem Umfang von 2040, ja manchmal ſelbſt nm 50 - 75 ſechs⸗ und achtzeiligen Strophen; meift nur gereiuck Proſa, ſo daß es einem bei: Durchleſung derſelben oft it, al wöüfle man durch tiefe Waſſer waten. Ex Hat fie auch nicht zur allgeweinen Erbauung, ſondern neben proſaiſchen Bibelbetraqh⸗ tungen und Senbbriefen als Antwerten an Freunde ber Wahrheit auf. ihre Fragen und Anliegen gefchrieben. Bevor er fie im Ori⸗ ginal abfanhte,,. Tieh er fie nom 3. 1789 au barüber frrilich den Lüßerexe in⸗ Urtheil. fallend’ duch eine kränkliche Glau⸗ Agmefchweßer ,. bie. ie. Brab mit Stricken verdienen mußte, ab: fFchreiben, und dieſe aspirte: fo bis zum J. 1794 nebſt nad. vielen VDriefen in Quart 170. Bogen ſtark. Später in. Sindlingen leiſteten ihm dieſen Dienſt ‚feine: gwei Herzenbrüber, Martin Schäfer, ein Wittwer don Unterjetingen, und Anton Egeler, ein: lediger von bie. er ale. ee angenssmen hatte. is

| ns auf: Die hilf fliegen” Eins iſt noth“ 2, Mein Heiland nimmt die" „Es iſt wog eine Rah” O wie ſelig find bie Seelen" „Wer weiß wie nahe? Mein's Herzens Jeſu“ „Gott des Hims meist Ye Rinder des Hochſten“ genialer Lieder zerfallen

tw zwei Hauptgattungen: J Sqriftlieber, bie er im mit ſeinen Betrachtun * un ge über amge bibtiſche nn .. gewobe n. oder angehäugt hat. Es n 600, 4.8. ae „ie bie Be 708 3er. Be ee 18 über ben

11 Yocabi vom 318 y, At über ben Ghrkerdrif

ea 3. 1814—1817 (Bb. * 1820), 31 über. 1. Eerinther vom J 1810-14 (®b. Ir: Sr * 54 über die Min De) u vom 1:9, 25. (Bd. V 28 (BD: 264. .üßer bie Ber gie

802 Mb. I fanden dur r Sarnen in An s Ri rſcha z5 Berbweltung: ih e tapp —* b

Mr Sehrtnidäiäten.. 3. IR, Hefe. 308

+4 ,Gile, ch Ne wich Bald zu verfähnen" Yon Ber: geben. Matt. 5, 21-28. Diel.: „Jeſu Hilf fiegen.“” (8: Str.) tt x „ein Chriſt Braut feinen —— auf Erden"

, m Säüpelammeln. Matth. 6, 19— Mel.: „as if noq

da Ruh.” (6 Str.)

++ .816 uns, guter Vater, jeute vierte, Bitte im Baterunfer. Matt. 6, 11. Mel.: „Eins. if. noth.” (6 Etr.) Nur .bein oo. foJI gefhcehem” dritte Bitte. u tttug 6, 10. (6 Str.) .- Tr ,‚Sammelt' —588 nicht Erben" vom: & fammeln. Matth. 6, 19-21. (6 Str.)

2. Erbauungslicher 1252, zunächſt in den 3 Hauptſamm⸗

lungen:

a. bem urfpränglich abgefonbert von den Sammelbänben ber Hahn'ſchen

Säriften ganz für fa erf ienenen ſogenanniten gro en Lieber⸗ danb unter bem T los

alien von auserlefenen geiſtlichen Befängen zur

Erbauung und Glaubensflärfung in manden Erfahrungen, Pro unb Anfechtungen des Chriſten und wahren heilgkegierigen Ghriften

"zum gefegneten eier Gebrauch verfaßt von J. M. Hohn zu Sinblingen.

Mit Flei äufameng tra en von einer Seſellſchaft —— Tũb. 182 “0. ‚Aufl. Tüb. 1838,) Mit 550 Liedern im

eilungen.

Ma dem orberiht hat Hahn biefe Lieber „meiflens ſchon in ben en eiten feines Suabenlaufs als Antworten auf ihre ges machten ragen oder bei befondern. andern mailen, geſchrieben⸗, ohne daß er fie zur allgemeinen Erbauung für ben Drück beftinmmt ya hätte. Es befinden fi darunter je 24 on ea

ber einzelne Bibelftellen gebichtete Lieder. ie gleichfalls im ihrer Bearbeitung dur Knapp zu weiterer erbreitung und theil⸗ weile in kirchlichen Gebraud gelangten Lieder: -

* Ab (Herr) laß mic deine Heiligung“ um Beiwähre ng,

2*— u. Freiheit. Mel.: Sein s Herzens Jelu,” (12 Str.) Würt., Amer. Iuth., Menıon., a u. Str. nn

—— bie und flche Ritter _

ungélied. Mel.: „Wer weiß wie nahe.“ » ‚Eines (Eins nur) wollen, Eines (Eins ne ee

a ber. wahren Einfalt. Mel.: „Gott bes Summe, =

( Im rt, Amer. luth. u. Bf. G. u „wahr fort, ooltende bo" Gebetslied. Mel.: „D Gott du frommer.⸗ (20 Str Jefſu, Bräutigam der Deinen’ Gebetslic in einge ‚Snfamenfunft der Gemeine Jeſu. Aus Du ‚1 und 4; 1 el.:? „ef, meines Lebend Leben.” (24

20 ber nad ber und —2* auf 16 Sitsphen im Würt. ©. 1841:

?. Jeſn, Serlenfreund Deinen’ zum Geltesbienf. ge :Str:). Bor U. Anapp im Liederſchatz 1887. als Gemein; fSaft#lich eriginalmä r.auf 7. Strophen: rebueitt.

Am Ste. Konf., u En Ruß. Barm., Oldb. u. Di.-Rant. & :

am Aecqhote Periode... 3. 1B1-S1878.

‚a Sammlung von auserlefenen —— ce m Belehrung u. j. w. Zweiter Band. ZÜb. 1827. 2, Aufl. 1866 . mit ‚mannigfaden Some nen un und Richtigſtelung der Lieber: vBumern auf 356 neben angehängten 28 Gobeligbaliebern (8b. x. in “der Reibenfölge von Habs Schriften).

Er ſchrieb biefelben, „zu verfhiebenen Zeiten an verfchiedenen Drten dei verfchiebenen Anläflen, ohne den Zweck ber ‚allgemeinen Erdauung ober x Verbreitung dutch den Druck im Auge au ‚baden: Die U von’ ben Dersuegeern -dingetheilt 1.

Lieder über bie Glaubenslehren, ber Sotifelig. Reit, überhaupt, 3. —— und Erwedungelieder, 4. Lehr⸗ u Troftlieber. Hier, wo-fih ala Anhang auch ˖ 31 1 get re

ben rar „Sottfeligkeit kann's nicht vermeiben“ von be Verfolgung ber Gottjeligfeit zu ge Aus Abſchn. 4. Mel.: Ber weiß wie.nabe." (16 & t; mein Bekehren —* ‚weiter: ech’ 9% und FErweckun Aus Abichn. In Mel.: Dein bei agb nimmt die S niet an.’ (12.6Str.)

© Neal und Lieder an ber Wahrheit als Ant: not auf ihre Kragen Züb, 1841. (Wb. X vVDieſer Band gibt nachtraͤglich noch —8 aus bem Zeitraum » 5.4804--1818-und enthält 260 Leber. Kleinere Sammlungen, ſolcher Lieder ah ig in Bb.L :4849, nemlih 9 Verföhnungs:, 7 Meisheite: s unb 7 Ge J ——— ber, in 3b. IX. 1826 ale Sur Ste Lieber und in Bo. XM. 18 918 Anbang zu einer Fadlefe Ha Briefen über en eingeiul Täpite aus bem alten und Teflament 34 Dermifäte ieder. hen Sieber iR mit for fältiger Aueyahl und

zung, ſowie Veifeitelatien; der. therſophiſchen jnismen zum Zwecke ‚allgeypeiuer. Erbauung

ee > je Sammlungen, dan deren, Ausarbeitung os er Kolb In Dogeräteimn thatig geweſen if:

ER: ‚Rlein ober Auszug aus. Lie⸗ jufamengettagen von der se von ber Drugtgeiellichaft., 2 Theile. Tüb

nz u Art dee Hiller ſchen Bieberts leins (f. ®b. ehnftronbige licher mit vorang Utem Bibel⸗ dr, und einer kurzen Sentenz dazu. Hier:

Ö Herrtißteit, eistwtlifenn A

Thl. 2. 6. Ian. Mel.: Es iſt rohe Sömmlun von Liedern zum. iz li eb * Shen. Ava FEN R: r von Freunden . m _ en und Dagenapeim 4834. (2 u

DR 3. Theil bes. Lieberfäfieind. umb Luthätt Vearbeitunigen eines

Theile. vom, guoßen Siebeibamb ‚:he# zweiten: Diebekdankad

„.' .ıbejonber® dar Liebes rühßer bie Beugprebigt unbıäßen:den Ebrä jowie ber 260 Lieber in XL Basb..u .<:1 ‚mir

DEE Kr, beme: Vorbericht vom Mai 183 if: bieſe Sammlung. HE

anf ri,

Die Schub@igter. 3 M. Ham Ue.;@. Pregizer. A

12:71:09 ſind :örile 366. Bieber auf alle Tage ‚bes von meik 5 und 8—12 Heinern Strophen, ba ſich der Wunjh nad einer . größer Verszühf'geltenb gemacht hatte, weßhalb auch Oetavformat : ee ‚wurde. teile mody "036: nhang AA, Sichse, The. Sejandere a und. Bebenanerhältnife a ein Heiland, bu von ber. Erbe gegangen” wie auf Rd Mais Ebr. :9, 32. Mel: „6 glänzet ber. Chrißen.” 2:3. Miefe. beiden, 1434 Hahn'ſche Lieber umfaſſenhen Auazüge werden gewöhnlich von: feinen nach ſeinem Laufıramen „Miele IM iheliaenier genannten. Anhängern bei ihren: Privatverſamm⸗ kungen gebreaucht, fo daß fie vor und nach dem Leien einer Pre⸗ ‚bigt Detingers ober Ph. Matth. Hahns .unb daran ſich knüpfender brůũberlicher· Beſprechung baranıs. einige. Strophen fingen. Obwohl anter der Leitung eines Aelteſtenrathe als beſondenes, Kirchlein⸗ Höre :orgeniflet; bewegen fie ſich doch, in. Würtiembeug nicht ıbfoß;: ſonbern auch in Vaden und ber: Pfalz weit. werhzeitet, rinnerhalb der: evangelifchen Landeclirchen um ;ızeichnem ſich davch ſtrengere DZucht ab, Sittlichkeit vortheilhaft/ auß, ba ‚Fe fich: die Bersährung.: der! Glaubentgerechtigleit inder re Bir sfirengen‘ Aufgabe machen, . Im entfcheheuſten. Gegenſatz bagegen. Hildete fh: sie giger na na fhenLieden dichtung aus. als einröhliches Leb⸗ proſen deo iuder —— Selgkits: sgenuffed duich ::: 01.3.9. ee u

“ie Suetlin: Der Sinne Bote aus Schwaben von Re Burt. Mr, Tırt- Der’ ———— en,⸗ Ahriß einer Deſfchichte ber x orig:

5 tn BER Una

Kr sit meilsı; vi. 8, mer

398 = Gechete Parisde. -% 1817-20.

Stabtpferrer in das kleine Schwarzwaldſtäbtchen Haite r⸗ bach bei Nagold befördert. Hier warb ihm nun erſt recht eine Thüre aufgetfan. Ans ber weiten Umgegend zogen große Schaaren Sonntag für Sonntag zu feiner. Kirhe, um ben im volkothüm⸗ lichſten Tone, in den treffenditen, mei aus dem gewöhnlichen Leben gegrifkenen Bildern redenden Prediger zu hören, ber eine mädtige. Erweckungekraft auf viele Seelen ausübte. i

Nun aber trat in feinem innern Leben din entſcheidender Wendepunkt ein. Zu Anfang des Jahrs 1301 Hatte er ein⸗ mal ein Wert des Selbſtruhms in Abſicht auf feine Prebigergobe fallen laſſen, und darüber beugte er fi daun fo ſehr vor Gall, daß ven da an.alle ſeine Freubigkeit dahin war und er ‚Aber cm Jahr lang gas nicht mehr prebigen konnte, ſondern einer Biler Balten mußte: Greine GSedewangft ſtieg manchmal fa bie zur Berzweiflung, und er fleng an, zu zittern und zu:beben, wenn nur ein Menſch feinem Haus nahte. Da machte er andy laugen Ringen .eined Tages einen Nachbarfchaftebefuch bei feinem Aller⸗ und Studiengenofien, Pfarrer Sartories. in Grüntkal, ber :ige wieber aufrichtete, To daß er ganz heiter zurückkam unb mit bem Worten ind Zimmer trat: „Franf mein Trauergeiſt . ifi : fort)" Bon da an fleifte en ſich nun, gebrungen, gegen den vorigen Wei bes Unglaubens in ihm zu Fämpfen, feft auf fein Taufrecht nah bie ihm dadurch gewordene Begnadigung unb, Befeligung, Be alle ‚Sünden hinweggenommen habe. Er las jeht fleißig in der’ feitker in feinem Kaften beftaubt gelegenen geiſtlichen Schatzkammer des Prätorius, und bekannte ſich „mit Herz und Hand“ zu ber ſogenannten, Gnaden⸗ und Freudenbeicht“, welche von dem Dekan Philipp David Burk in Kirchheim, einem Tochtermann Bengels, verfaßt und ziemlich ‚verbreitet war: „Ich in Jeſu Chriſto reiqh gemachtes und gerechtfertigtes Kind Gottes bekenne mich Gott,

meinem bintmlifchen Vater, bag ih gottlob reichlich und höochliqh

begnabiget und befeliget worben, nicht allein mit äußerlichen leib⸗ lichen Wohlthaten, fondern auch und noch vielmehr mit innerlichen geiſtlichen Wohlthaten, Erleuchtung des h. Geiſtet, Glauben, rise, Freude nud vielen andern Heilsgütern, wie das mein Herr und Gott am mir erkennt und ich leider ſo vollkommentlich nicht erkennen Tann, alfe freuen fie mich und find mir lich uud

Die. Ebteu-ihter, Ehe. Preaipr. 987:

begechre von ‚Herzen, immer. mehr mb: che begnadiget umb he⸗, fekiget. zu werden durch jeinen Jieben Sohn Zehen Chriſtum.“ Mit. um fo fenrigerer Vegeiſterung und. Teeubigfeit trat er nun aba Prediger der Gerechtigkeit auf. Daneben Keitete er fünf Pris vatverfemmmlungen, bie A in feiner Gemeinde gebildet halten, uach zog auch ft. und piel in auswärtige Orte, um dort beilpe- begkrige: Seelen um fi zu verfammeln.. . Mehr und mehr gerieth er aber nun in ein einſeitigeß Treiben, * Nebertreiken. ‚der bibliſchen Lehre won ber Rechtfertigung bes Sürnkers durch Chriſtum "hinein und versachläffigie, mie fih das Gattachten des Praͤlaien Sühlind, der ihn deßhalb im J. 1808: „im Nomen des Genfifloriums zur. Mechenſchaft zu ziehen hatte, arrafpricht, „über der befläubigen einſeitigen Darſtellung des Ideals eines wahren Chriſten, das die Bibel zur Nacheiferung vorhält, vollig die Rückſicht auf ungebefſerte Menſchen.“ In einen beſon⸗ deren Schrift über. Lue. 1, 26—57 und 2, 1—36 erflärte: cx die Erhöhung ber Menichheit Jeſu auf deu hächften Gokiesikren und nit bboß, wie Viele: thun, bie. nur von Chriſti Blut und Wunden veben,: feine. Ernichrigung bis zum- Tod :am Kreuz für. die: Haupklache; :.Weil: nemlich Jeſus durch die Menſchwerdung unfer Bruder worden if, und fo ſeine Renſchheit nuſre Menſch⸗ beit iſt, da er. unſer Fleiſch und Blut an ſich hat, ſa kaun er unb darum eben; iſt er Menſch geworben nachden das Fleiſch, bat er und Maria angenommen hat, zur Monghalichleit unb zum Ichenbig.. wädhenden Geiſt erhöht Mi, feine Lebenskraft. und wit⸗ tHeilen, :baß auch unfer Fleiſch in ben Geiſt erbäßet, unverweslich gemneiät, ja eim lebendiger Tempel der Gotcheit werde, und alje bie erſte ZIwed ver Erſchaffung, nemlich Daß ber Moni ſolle Seit gieich werden, zur Aehnlichteit Gottes, ſalle erhoben werben, in Erfüllung gebracht wird. Chriſti Erhöhung ift unfre Erhöhung; fein Weg von der niebrigfien Stufe der Menſchheit bis zur höchſten Stufe der Gottess Ehre und Hexrlichkelt {ft au unfer Weg; in Ihm und durch Ihn fine. und werden wir Alles, was Er ilt, weil er unfer Haupt iR, :umt if zwiſchen uns unb Ihm Fein andrer Unterſchied, ale daß er. der, Vorgänger. und erfigeborene Bruder ift, und wir find: neqhgebor en, ‚wir find. und werben Alles, was er geworden iſt, durch⸗ Ihn Sühre Gottes (Joh, 4, 44. 13),

u Go Veriete ZI ſofti·.

Eins wit’ vor Baier (eh; 17,280 28), mit. riſſo in gleicher Herrlichteit, Wbhrbe uib- Hoheit. Kirz es, mens: JIeſus: Bat’ und was Thnt: In ver h. Schrift zugeſchrieben "wich, bas eigmek.

bie h. Schrift wid und zu, die wir an Jeſum glanben, daß Memend hler kam Griutzen ſehen. Darüber ruft Brogizer den Brüderit:za: „Loft und des Standes der Sohne GSottes nicht vergeſſen, daß wir nemlich mit Chriſto zu gleicher Herrlichteit verordnet ſegen. Dus ſoll ms Droſt, Aufinumeruug mb. Kraft geben, die: wolr jeht noch fo ſchwach fin“ (1 Joh. b, 4). Ze geich erklärte er in einem gegen das: Ende feines Laufes LOL in 13 Artikeln 'anfgefegten: chtiſtlichen Glaubens⸗ und- Defintinge beienntmiß”: „th Jaube und belenne, daß JIefır 'ganzer:Lauf: vom feiner gefegneien Sinpfängib an bie and Kreuz, ja bis auf. feines göttligen Thron henauf mir unballen feinen Glaubigen wirtiig fon zu gut kommt, fo vaß ich dur meint Taufe an ihn ſelig gemacht, von allen Süunden .u. ſ. w. eurettet, Kin gegen in das Konigreich Jeſu Chriſti verſeizt worben bin, is weichen ich habe und feliglich genieße bie Erldſung durch ſein Hut, nem die Vergebang ber Sunden, ſo daß ich mid mit allem Reqht ein hochbegnudigter, felig:,. heilig, gerecht und hertlich gemachtes Kind Gottes ſein debendiget ich uud einen Dempel bes h. Geiſtes neunon bar“ (Url, 15.10) 03 0

So pries er dann aach in einer Reihe vonLhedera, bie er in volksthünlichem Lone und großem bibliſchem Bilderreichthun dichtete, mit aberſchwanglichem: Freubenton den durch bie h. Taufe und durch ben: Glauben geſchenkten Befik der Seligkeit und bie Freiheiten, Privilegien und Regalien tes außerwählten Einder Gottes, deren Sunden ein⸗ für allemal abgethan feyri dutch bie Snabenfintg. In dem Liebe: Rt, | * N ſingte er:·

A Rein and fine, Heiz. Big, Er NMachteß du mi in ber X Daros Ing ich und bin fröhM N - Stets im meinem Glaubentiauf. ::: ..: Du: Gef, mich | au Du verga mir alle Sünb’ "Und er ob ‚ba ich u es MG 50: einem Wetteblind Due ee, Und ein anderes beginnt er mit- hen Borim: Zu

Die Setien Diqhtexr. Cher weeriier. N

San. 8 me we oe a ii. on bie fügen Gnaben fiche ——— ——— ae, 7% ; 6 ai: epemrein: Ganm z: zum wetiitenn. vo 3a, i n feig in. - er) > al RE a dl : Die 3: Yerhekt. Dein alles gut, Es w de. Böllig Eee | In m ;t felig ſeyn. Die völlige. und Schuld aber rühmt

er in bem fiebe, aben: Ir. a, 12 48 es und Zul indem er fingt:

Es ift auf emig a, Daß ih ſchon felig Fo lt Sn bir bin ich gerecht Mein Herz dich vimmilſch freuel und in dem Liebe: „Shriften find ſelige Leute“ von den⸗ ſelben bezeugt: Rein ſind fie, Teste, im Bluie des Lammes Und mit Gerechtigkeit herrlich geſchmüct. Sind Freunde Gottes und göttlichen‘ Stammes,

Be Sind ee anf ewig beglückt m RER Keine ber-Sünden ah mehr zu. finden. Gnabe iſt's melde fie himmliſch erquicdt.

uIhnen kann keinerlei Feind je mehr fanden, ' ,Weil ſie ber: pen in Snaben bebedt, - 2 | Welcher ſie Schuld gänzlid —— 6 Indem 'der Vater ſie auf ihn gele st D bas. iR. FöRlich, Fieblich und kröflih, : Wenn das Gewi en die Suͤnde noch Wreat.

Solchen ſeligen Onabeniflanbes froh trat er dann auch auf Grund der neuteſtamentlichen Stellen Roͤm. Cap. 5 u. 8, 1. 2. 1 Cor. 6, 411. 2 Cor. 5, 44—17 den alten Pietiſten entgegen,

„die immerwährend behaupteten, man müſſe ſich als einen armen Sünder anſehen und ausgeben und gründliche Erkenntniß von feinem Sündenelend Haben, und biefes müffe einen zu Jeſus treis ben“, und bewies immer,. „daß ber arme Sünberglaube nit ber Glaube der erften Jünger geweſen ley und. auch feinen Grund

nicht in den Schriften. des neuen Teftamentes habe.“ So ſang

200

Seche Weriehe. 3817: 18%0.

er drum auch micht bleß einmal -umd andere:

Sünberfhaft Hat Gott gänzlich meggefhafft“, —— dichtete auch in offener Polemik: bas Lied: „Sagt man 1. von Thron unb

Krone”, worin er ben Brübern bebeutet: '

Deßgleichen trat er den Lehren J. M. Hahne entgegen, den er einen „Geſetzlet“ nannte und deſſen Dringen auf tägliche Buße und Kreuzigen des Fleiſches ihm zus Werkheiligkeit zu führen fhien, wodurch bie Lehre von ber Reätfertigung getrübt werke, Darum fang et’ das Lieb: „Halb Sünder feyn un halb geredt,

D ihr auserwäßlien Rinder, Ihr Brautfeelen allaumal | Ihr ſeyd Teine armen Sünber,. Kinder ſeyd ihr nad ber Wahl! ' 3 ſollt, ach bebentt es fein, dnige unb "ptiefer ſeyn. Kommt ein Shwäger bergefchli en,

- Und mit ihm der S and a Der Euch ſagt, ihr fat nur rischen, Die arg ſtinkt das Sünbenfaß: So räumt’s ihm durchaus nicht ein, Daß ihr no ſollt Sünder feyn.

Und antwortet Gott zu Ehren: Arme Sünber find wir uidt, Weil wir Jeſu angehören,

Der uns gertig zugerihtt - Unb uns in ber Tauf bekleid't Selbſt mit ſeiner Herrlichkeit.

Das Geſchwätz von Tod und Sänden

Und Verbammenswürbigteit Sol fi nit bei ung befinden, Weil wir find gerechte Leu _ Und ins Himmliſche verfeßt, Welches Herz und Mund ergöttt.

wer wird fidh dieſes wünſchen?“ barin er fagt:

Dit Kreuzigen bein Fleiſch und Blut

. Verdieuft bu nicht das ochſte Gut.

Du kannſt mit deinem Dichten ‚Hierin gar nichts ausrichten.

un hm in einem anderen:

*

: Bottlob ‚ba ich mi die ——

Gott nit erſt verföhgen muß. _ ı,

Gott bat fi mit mir verfähnt

Straf und Schutt ſchon abgelehnt.

Basg ich that, thun werd und thu,

Rechnet Gott mir nicht mehr zu.

Dieß bleibt meine Zuverſicht,

Daß Bott mich berdammet richt

Die ESeklen⸗Nichter. Ehr. G. Wengiger. 01

Als en aber dann wahrnehnten mußte, wie viele feiner Au⸗ bönger trohdem, daß er: dem getauften und glaubigen Chriſten bie Vollkommenheit. nur rückſichtlich ver. Glaubensgerechtigkeit zus ſchrieb, ihn vüdfichtla der Lebensgerechtigkeit immer no nicht für ganz volkommen uud geiftlih erklärie, weil bes Kanıpf wit ber. Sünke ’erft heim Sterben aufhore, obglbich man Fi baburd im feiner Glaubensfreudigleit nicht Rören laſſen bärfe, bie Fehler; Die. Re in Ermanglung der Lebemögereätigkeit. immer nech begeben, fe: leicht nahmen, daß fie Teine Bußgebete mehr für nöthig erach⸗ teten. und ſeparatiſtiſch bie Beichcthandlung mieden, ‚ja als ex vollenda, obgleich er mit feiner Lehre ſtets einen heiligen Wandel lehaie und verband, wührmehmen mußte, mie unter ihnen Beute aufſtanden, ‚bie feine Mechifertigungslchre Teichtfertig mißbrauchten und. auch, ohne vom ben Brüberh darüber in Bucht genommen zu werben, felbft grobe Ausſchweifungen und -Unfittlichleiten, bis fie fick erlaubten, fürn nichts bedeutend erflärten, weil der wichers sehorege Chriſt fa ſehr ohne alle Simde ſey, daß, wenn ia ihm, als Fleifch beiwachtet, die Sünde auch noch wohne, biefe doch nicht zu: feinem eigentlichen Selbſt gehöre: fo ſah er ſich gedruugen, jenemGlaubenſs⸗ und Hoffnungsbekenntniß“ beſonders noch den Wer 13 einzufügen: „ich glaube. nad belenne, daß mein alter Menſch, mein-eigänes Leben. und was ich von Adam .ererbt babe; mit Chriſto gelrkuziget und zum Sterben veruriheilt werben; id übergebe:.08 alſo freiwillig ia. den Tobd, und mi wid daven im ber. Kraft der veuen Geburt aus Gott geſchieden halten, ja dem Willen des Fleiſches durch bie: im. GOlauben angezogene Kraft bei Todes. und: dev Auferfichung Jeſu tüglich, ſründlich und augen blicklich abzuſterben mich Befleißigen,. fo daß ich als ein im Glauben nud in dem daburch anpfangenen 5. Geiſt Lelander und Wandelnder bie ſündlichen Luſte des Fleiſches nicht vollbringe“ (Gal. 5, 16. 17). Ebenſo erklaͤrte er. anberwärts aufs Emiſchiedenſte: ‚Bir haben bie Buße taglich noͤthig bis an unfer Ende, und wer fie nicht immer für nöthig hält, beträgt ſich fehr und kann wieder vom Eyriſtenthum nach und nad ablommen”, worüber ihm aber banır freilich von den feparatiftifchen Ultras. feiner Anhoaser der Ram „Weißer Tenfel“ zu Theil wurde.

Zwei Jahre vor ſeinem Tede wurde er von einem: PP

Ro, Kirchenlied. VII. 26

2093 Sache Bere. I RT 1ER. £

aufalbobeſtoſſen, meraufi sen ſich im: Biken: ;Uchgung wit‘ wenigen Freunden zu feinem Heimgaig rüftete; ‚Ber base auch am :30. DE jenem Tinge. ber grotzen Ueberſchwemmung, eintrat.

. Bei ſeineni Tode beeiteten FÜR! ſeine Anhdnger, die ſich et en obeg ich: Sekige* nannten, erſt redit::aud; namrentlich duf. beim Schwarzwalh, int: Ammerthal zwifchen Tübingent und Herrenberg „fette: im: Rems⸗ ahdı Mursthal:, wo fie’ zuhloeiche Derfapinlingen. feößlicjer! Chriſten Stlberen; won: Brögiger ki fo: genagidt; ı, wegen Auen Frreiheit des Geiſtes, wagent ihrer Freube über bev,igangen: Wahrheit, wegen ihres’. heitern und muntern Buyengend und Beivagens.? Mad manchen Ausfchveikichtgen,- wa auch gehorle, daß fie: bei. ihren Andechtsübungen mit Yeglchtum wor Geigen⸗ und Echalmeien nad: uftößigen Gnfenhduermeiisdie, wie: „St: du Tücher Auguſtin, 8 Gelb Iftshim,- 's Weib it. bie“ ithre yeifilicgen. Lieder:ſangen und im Gefühl ihrer Vefeligunz ehraratı über’& andre gufhmen: Fuchhe !fſchvüeen, wurben fe all⸗ wählicg; gemaͤßigter: und’ milder und behrten von größern: ſepara⸗ ARishen Ausartungensii Me Schramten "der kirchlichen · Ordnung zurärt, :fo,daß, währenb sin Threil derſelben "zwar bie Sakrumente in der Eirche Seht‘, aberr boch ſelten⸗ die Wrebtgtein: veſucht uch Yan. deri Beichte ganz wegbleibt, ein aubrer' Theil-buimıter Geiſtes⸗ zucht mehr eben nur bie felige Dankesfreude :färi’pie une alles dgene: Berbienit empfangene. freie Gotkesgunde in Chriſto "unter fich wahr und pflegt. AR: dans Liedern Pregizer®) und friner Freunde haben fie. fſich ein beſonderes Lieber buch gebildet, Beffen Re: ſich Hei ihren Erbauuugsſtunden edeenen. Es: Hat den :Xiktelz

—— geikifiher Lie der zum Gebrauch für glenbige Kin

der Ludwi oburg, 821. (2. Aufl. daſ. 1835 In erwelterter Sen alt- et daten es'dann, von!ben hinbenferike

A 1.9 Reich in —— bei Renenkhrg und Jahubunng Beni JRR BEIDE 5 EB SEE he ee > m) Cine, Elekei Somanun vderfelben Et

—— „Lieber. und eine V a Kr zer, —S in —— üb. bei Fues re n Co femme den und 16 gerei m. en von. be n, "8. bas im Begins APPS. He An et erhach * Sauffen ſich dar ſellende Be Chriftenthu

nöothig. 4 im lafſenen ein „Lieb an ben efährlichen ern, Jeſuis, Tch’w: Heißt in —* Kirche geh'n

* —*

Die Sekten Michier. Aht GYelzid: L. Hoſch. 08

J ‚üäniBurgfalk a Mauren zwihchen Bruni" Watbh, in rd . Abend Beforgt, ——— Wi, u „Ricbers Sammlung für glaubige Kinder: Gottes, Aufamengetiagen „and zum Drad:ibefbrbert. worden von Goldew; : Die! wird Jeſumi Be Ghrifunt, als ihremmeimzigem Brläfen, : das. ganze Seil: unıbı. thre . Seligkeit jachen, ihm glau froh und febig darin Tehun; Ned dem: \heifttichen: Olaubene: 'anb Sefumgss efenchtmbigt: ve St æphu Mi Air: Drdgiger. Vadnang 1 t 280 Numere. Nuter! demſelben Kitel.eriigien;tine „neue, durch Matthäus Scheibtle

in Hornberg verbefſerte Auflage. Remliugen 1863." art bi

: 22AMumern., Dom urſpruͤnglichen Lirbergrunbfiud: Ir, 14185; 1 (NE::39%: wengelaffen und bapär ein: enderes ei 11% Duoon beim „Anhuug*. ber: * Auflagen vegegen Firib- Sie dh au ———— auher Cha und 2 Ofiesitbern: von Schulobek mb I}. Fand: durchaus er Pregizers gm en *

Sonn⸗ and en nicht won anber m 1 Mamenn: RZ 280: uns DER Caiıd: dem Engliſchen Miſ Winkler) weagelaflen und tals Nr. 186-207. 249 ‚und

Eu „wahträgiihe Lieder wor Pergizer nes ungelüne: von 1 dicken: neben einem iſchon in/ der Aufl; 1849 befinblichen als ſicher Pregiger zugehörig und. als wirklich ſchoͤne, einem jeden ©. zur Zierbe ——— Lieder auszuzeichnen find: RE eine Menſch gebsten f eyn* am Se burtötag. ' Nach eigenier Melodie. : (Schon 18 9, Nr. 282.) a F iſt mein undei9 bin. fein, dieß kolt ———— bleiben Fon 16. ‚Mel: „Ich u Neben x befindlichen aber nicht

Woltersdo (Nr. 224 Pregizers ber rau. feines Ju

BpL. weifere wasıfertem Reber und: Wirken ihr Syn ET 183265. 35 76; 108, —— 1833.:8. 7. 99. 430. 135. 18851 3r. 27. 45, 2⸗

26*

4% ..2 Gele; Verlode. Ju 9817-1870.

ul bie Pfarrai · Antl en bene me NE Jugendſchrift ſchrieb: „Werdet gute Rechner und Denker“ Prediger beſaß ex eine —— che Gabe, ſieinharte Herzen zu ie, nie er Übenbaupt ein Martu des Bolteh war und mit bemfelben in feiner Sprache reden konnte," wie nicht beicht ein anderer, weßhalb er auch in feiner Kirche zu Albtlingen eisen. großen Zulauf von Einheimifcdhen und bette, und feine Wirkſamkeit eine jahr audgebreitete war. Bei alten: dieſem Birken: für das Hell und ‚Fünblesgchen Birler ſchrieb er es ſich aber Rei zur Verwahrung vor lebirhebung und Heudgelei als Regel wor: „Thue bein: Gutes, im Berborgemen und ſchweige bazu; bein Biles und: dein Schlechtes aber Ich Tund werben: Am erſten "Tage feines Bd A ſchriebrer nad voll Eifer; Gutes: zu wirken, fo Tang es Ta —— An fein Tagebuch: „In dem neuen Jahr wi 35 Die: ichs maden; daß mir kein Oläd ep ar Loofe,. ns 365, ſo ewinaf bu alle Zuefier. Buche. indem Tage. etwas ebzugeivinnen; jeder ein Glacks⸗ und dang⸗ So gieng er, die Zeit wohl auslaufend. und. auch unter. empf Ben 2eiden;; hie fih in dem leisten Jahren feines Lebens zufamenbrängten, her: Vergebungsanabe Gottes ſich getroͤſtend dem. en Ziel". entgegen, - er dann auch, Aber feelfongerlihen. Befuchen bei. Nervenfüe berkranken iu feiner Gemeinde non: derſelben Krancheit ergriffen, am 40. Aug. 1811

erreichte. Sein bag einzige aus dieſer Pre zerjchen Licherſummlun ber es 1 re male gedrudt findet oe ben Kirchengebrauch Yo egangen eb i un Ich wilt nicht alle J— *— Maxr genlied. Mel.: „Wach a met Herz." Mit 16 it. don Ka Str. 9. 11 und 12 en find: R 5 m

Er

g { J * j | ren," .

I, sr t ; nojts, 1 x | er 9 u ——

J J ig ti: en Bi an «2 ra I 1 E AR N I une, + N jr %

Im Würt. u. Mennon. ©. ‚mit 10 Str. unter Be la 2. won Str. 59-12. 18: . —T

IMebes: „Freuet Cuch des Lebens, weil noch daa Qunpchen glüht“ errathen —* /

Die Seltenitiäter, : Widder ‚ber ‚Winmönliengemeinben. 208

Den we nn. wh “1IB: HE Wffen die Melobie bes Genies: Kal, a Bruͤder/ re Part” vorgezeichnet, welche⸗ * im Term dei t. 118 nachgebildet iſt

b. ———

"Reue Blüthen geiſtlicher Liederdichtung und . file Spuren vom: Grfangbngebiibungen*) zeigen fi At der Mennisnitens GBemeinde der Kaufgsfinnten.(f. Bh, VI, 185, Dh. II, 449-421), .. welde in den Niebestanben, mo ; fie namemtich im Nordholland up, Friesfand noch verbreitet iR und 427. Ormginbeng mit ungefaͤhr 140 Predigexn hat, im Fahr; 1835 das dritte Gu⸗ caularfeſt des Austritts Mennqe aus dem Pabſtuhum öffentlich und feierlich begangen bat und immer auch mar: in. Deuiſchland, na mentlich am Nieberrhein und in Niecderſachſen,, Towie: in der Pfalz und in der Gegend von. Danzig. in ‚Dfipueußen verhreitet: If, übrigens ihren Charakter fo weſentlich geändert bes, . daß unmafe teiiſche Schriftſteller umter ihnen: es felbfi zugeſtehen, Meuno Sy: . mons würde, wenn er jegt aufſtehen könnte, ſeine geiſtliche Nach⸗ kommenſchaft beim. erften Anblid.. kaum . wieber erlenmen , indem fich "die alte Zurlckgezogenheit bei hnen verloren‘ Hat’ und bei Dielen die mennenitifche Eigenthümlichkeit Ans mehr: in etwas Anderem, als im Feſthalten an den Grundſuͤtzen über Taufe und Eid offenbart, wie. and. unter ihnen die theologiſche Wiſſenſchaft nit mehr verachtet, ſondern mit Eifer betrießen wirb.‘

MNachdem längere: Zeit ein. zu Elbing erſchienenes Geſeangbuch für Mennoniten“, das noch⸗ im J. 1843 bie 9. Auflage: erlebte, im Gebrauch geweſen wär, beſorgle der Aeltefte ud. Prediger ber Danziger Mennonitengemeinde, bie bon Alters her eine ber‘ größten war und ſtrenge Kirchenzucht übte, J. Mannherbt, else, auch im Berein:'mit Mehreren „Mennonitiſche Blätter zur, Belehrung und chriſil. Erbanung zunaͤchſt für Mennoniten. ‚Danzig. Jahrg. 1854-1856.” herausgab, In-ächt evangeliſchem Sinne ein

Gelaugbuch für VirnsonitenrÖrmeinden: Danzig: ABA. In dem⸗ Jeben erſcheinen drei mennonitiſche Dich tex mit 23 —28 den und erbaulichen Liedern: Johann Wilhelm Mannbardt (geb. 1760, + 1832), bes ne mit 6, Jakob br Berr

Ran 7) Auch ein. ————— Be am "Sehra 4 beim. "hen

ken, Gsttendiemft in dem eyang. Gemeinden. oneheim 4852.” trat. in der Nemet zu Tag. - ee

ee

306 en Mielke Periobe. Ji17 BV.

BR re 7418075: mit 2 ab, am zahlreichſeen yentceten‘, 1789 gu Dangig, ſeit 1788 Prehiger ber —* Gemeinde im Stabt ebiet· don Danzig, wo er 1615 Aaxb. Es werhen

ihm 15 Lieber zugeſchrieben, bie ihm brigens nicht alle angehören. ) |

Für Mittel- und Säoveutfälanh war zuvor ſchon erſchienen:

ngbuch' zuint Gebrauch bei cn Mentülien Ge Goitesdienſte und ber

N —— * —— ‚an * ‚Für. eigens Mennoniten hie I —RE fen Er en Pie ala Rbeinperniene ne he ganz defriedigenv· aus, weßhalb

en: Gemeinden: ſich einbeſonderes ©. ſchufen

Velen Einftihrung auf der am 7. Juni 1854 in Eppſftein bei

Frankenthal abgehaltenen Verſammlung ' Han Prebigern dund Bit

ſtehern allgemein beſchloſfen und” auch von den Brubern in Bader

und Wäürtiemdesg,fönte von mehreten Gemeinden in ba

Uteinsgten Studien TE o 2b ameritas" Agenömmen "nut

MDaſſelbe hat den tele. tun de

27 —— en it in ci

eliſchen Me ben; - Mit 600, Liedern. = An dem ale eher Sr ner Ic En 2320 Diäte “105 3:her luche Een en refornurtin Kirche aus oben Zeiten Sefnben,

duther aber iebern bedacht ift, ‚findet. ji bie Dr aka Fo ride a GE eriwärtigen On 8.8 find Aue | m en für die. wahrhaft 6 btii zer der ee bie, er.. in und, Shat- bei; bep deflelben hat.“ Es find —D auch nicht menge als 1." ider nn 217 a. G. wufg und‘; 5* zwei zur. Predigar⸗ u ahl und eines ————— er eigens ac Bei serie 9 Er ver Tr Lip en a das Zußan Are dieſe » on G. kam Knayp ei, Eyangeli Zu 9, y% er als Beitrag Rn an firchlicher ws: a vor 3 8 be8 eg 8.3 Bere bem et be m 5 Var 4 ang. ei b'e onen Berg i e ee BE kehhe ie a r Ehift Brit beifen Gefaktung ie nn Er item = „Darin, daß von ben, 730 Riebern. dep Fra Span is weniger alg 465 äuch un F en 60 TE ‚ar —— Su

si m nur 138 nicht geme 34 3 on Biete dem enfnommen * nur I

risae ben eigentlichen Mennonttengedraüucd Sefkiumng, nanlid ne, oh

.,0: a, * „ih, =

8.8. has Sieb: ee Bott, grin unb Eintragt fommen“, das Im Würt, ©. Aufnahme fund u. ‚©. Döring zu ElMng in’ feiner: Chorcitunbe 1865.) Mein bil!

ber Re. (dem ne sReter Suftys: Biedertheolsgie. 1727. and im Hannootr ie n ©. 1740 unter bem Namen des Zach Hr ramann dd. Ob iV, 3)

e eigene. hlefibe: gedichtet dat; Berg ‚Sieh nad

Die Erkten uchter. ‚Die:Pichiieimäbe. 203

Bee Ser ber ara un in al ennonitiſch re Berfaffern” angehörenbe > Bleber Re . mern, von denen 2 für. die Predigerwahl, ZLasſh beſtimmt find und 1 vom Eide handel 10., mennonitifhen Urfprungs zwar, aber ohne Sonderheit bom r rifiehtoande i iſt allein nennenßwerth; ı „„Auf.biefer Erde im Bilgerfland“ 2 Bst, 5, 6. Eine dortſegung ber. Socinianiſchen Lieberbihtung und Gefaugbuchsbildung (Bo. IV, 182 f) bis gur-Höcften Potaug zeigt ſich in ben freiey. Gemeinden Her; Rihifreunde ober proteflantifhen Freunde"): Anfänghich waren 6 nur mit dem Jahr 1844 ſich innerhalb. her Kirche bildende Bars eine von Rationaliften, die unter ber Führung des Baflor USER aus Pömmelte bei Calbe unweit Magdehurg gegenüher ber ſich immer: entfchiebener geltend machenden kirchlich⸗glaubigen Richiang bie freigfte. Bewegung für ben alten Ratipnalismus, wie er: bein Beginn des Jahrhunderts in der Blüte. geſtanden, in Anfpend nehmen und zur rückſichtslgſen Verbreitung deſſelhen vun and auf die Maſſen zu wirken fi anſchickten. Alo daun aber Bei einem Zuſamentritt berfelben in Cöthen 29, Mal 1844. ber ſpe⸗ culative Nationalismus des Jung: Hegelifums das Usebergewicht unter ihnen erlangte, ſofern die von. bem durch Strauß Leben lu uud. bie Eimwirkung Ruge's über ven alten Rationalis ug hinausgeführten Halle'ſchen Prediger Wislicenus vargelegte Frage: „ob Schrift ober der eigene. Menſchengeiſt bie letzte ent⸗ ſcheidende Norm ſey“, zu Gunſten des letztern entſchieden wurde, und darauf hin, und nachdem er feinen Cothener Voxtrag: „ob Schrift, ob Geiſtz“ 1845 gehrudt ausgegeben, 28. April 1846 Wielicenus ſeines Amtes entfetzt worden war, fo erfolgte nun durch im 26. Sept. 1846 Die Gründung der. erflen „freien Gemeinde“ in Halle, ber bald bie won weitern folgte, namens lid in Magdeburg unter Uhlich, in Halberftabt unter Adolph Wislicenns, gew. Predigers in: Beben, in Königsberg unter em Divifionsprebiger Rupp. und in Not dhuuſen unter dem geweſenen delibicher Prediger Eduerr Balder, wo⸗ 26. ‚Septbr. 1847 bie

Far, Yeber die Bet ber a Freunde von beeu ei A ee ber Bensgung ber neuern En von —* Beip.. 1 3 ,

. *

9.

08 _ Mehphie Prrishe. 3. 517-180,

bis dahin entfiandenen Werk -Berehtigung vofljogen, ber fi dann allmaͤhlich noch eiliche 30 Andere auſchloſſen, z. B. in Hamburg, Labeck, Stettin, Gremen, Aſchersleben Quebliabutg, Marburg, Nürnberg, Fürth, Offenbach, Ulm u. |. w, zumal nachdem auf den Vorgang bes preußifchen Toleranzpatents vom 80. Mär; 1847 die Regierungen ben Austritt aus ben Landeskirchen unter be timmten gefeßlichen Formen geftätteten und bie bürgerlichen Rechte den -Diffibenten ſicher ſtelllen. Mit der im Jahr 1848 aus brechenden politifchen Revolutivn trat dann auch der von der romiſch⸗kathslifchen Kirche kurz zuvor auſsgegangene, unter Ronge aber mehr und mehr vom urſprünglichen Chriſtkatholicismus abs gttommene Deuftſchkatholieismus mit beim Lichtfreunbthum im engere Beziehungen. - Die Grundrichtung in ber berzeit noch beftehenben freien Gemeinde ift bie. jung-rationaliflifche ober pantheiſtiſche, bach fo, daß in mandden aud noch ein perſönlicher Gottes: und Unfterblidjfeitsglauben damit vereinbar gefunden wirb und ein felk ſames Gemiſche von Awationaliſiſchen und freigeiſtiſchen Elementen fi bei ihnen zeigt.

Darnach finb- * die in ihrem Sgooe Lieder. und G.G. angethan. Den Vorgang hierin Hatten bie Deutfglatholiten, unter deneg im J. 1846 nicht weniger als fünf befondere Geſangbücher ausgearbeitet wurden, bon Theodor Hofferichter, dem zweiten Geiſtlichen ber Breslauer Gemeinde, für die Schleſiſchen Gemeinden in Breslau, Friede⸗ berg, Lauban, Lüben, Liegnitz, Striegau, Görliz und Waldenburg, von Oberlehrer Rote für die Magdeburger Gemeinde, von dem Vorſtand verfelben für die Dortmunder Gemeinde, von dem bekannten Robert Blum fir deutſchkatholiſche Chriſten Aber: haupt, und, mit der nachſtfolgenden Jahreszahl zum Deud ges bracht‘, ' das bedeutendſte und derſelben unter dem Titel

DOeutſchtatholiſches Sefang- und, ungen. bermehen "von Dr.

Eduard Dualler. Frankf.

| Es beſteht aus 2 theilungen: 1. an für di „gemeinfgafe

. . Be bffent1Lch e Gottesverehtung und zwar 8) 36 Liturgien mit Einzelfitophen, b) 81 Lieber; 2. Erbauung und Betrachtung (mit Gebeten, 24 Liedern und mehreren Gedichten) für bie Privatanbadt.

Die Lieder beider Abtheilungen gehören einestheils Altern Dichtern,

wie Luther, Fleming, Gerhardt, I. Neander, Neumark, Modi ige Zinzendorf, Hiller u. f. w., nur vielfach in vattenaliftifer 28

I... d

25 Bei dieſen mußte fi vas Original Himanthifig pa Dulker, der Herausgeber, ein geborner Oeſtreicher, ber. in" Darmflabt

auberiiiheils neuern Diehtern, wie Sellert;, Flo

Die Sern⸗Dithter. Die Seuiſchkath iken. 299

ehe et, wenn; Then „Gin feßa Burg" Befichl ſdu beine „Wer Bu ben lieben“ a der —— * ck Niemeyer, I“ A. Krummacher, Lavater, Wellenberg, und wie. Robalie, Scähmas, Rückert, Koethe, Garve, Knapp, Spitta w..on, ‚Aber felbft Ruben laflen, '

lebt, Hatte fih zuvor fhon durch ein unter bem Tilgls „Die Mittels:

; bar? zu (Ehren: bes bairiſchen Königshaufes- geſchriebenes Epos

daß fie fih num

befannt gemacht und, bereits. 1842 ein Epos: unter bem Titel „ber

Fürſt der Liebe“ geſchrieben, in welchem er Gott den au Sanden

verfunfenen en feinen Geift fenden läßt in der Hoffnun bft werben eridfen koönnen, und’ ımter Besavouts

R bet Erldjung datch den menſchgewordenen Gottesſohn als Res

ſu fume zum Schluſſe gibt: BE u Kein Bild am Krug! O nicht bes Wildes : Bedarf 8, da mit Eu ber Geiſt.

8x teilt in bem.@. 8 eigne Lieder mit, 3. B..ein Gebet fürs

Baterlandb: „Herr, bet bu nad dem ew'gen Nathe*; in befien 4. Strophe bie Bitte ſteht: Schütze unfern bächften Hort: Geiſtes⸗

freipeit, und deſſen 6. Strophe alſo Tamtett:

bes Geiſtes ew'ge Macht,

Herr, dein Voll weitaus verbreiten. Be . Kühn voran durch's Sraun bee Naht ı .v.. .: 2" &Sol’s den Bölter« allen fihreiten, IL

2. Star aaa Kuhn! .. 1. J In der Hand, auf lichter Bahn. —— Ein anderes feiner Lieder mit bein Titel: „der Menſchenſohn unſer

Bruber“, bad bezeichnend genug mit den Worten Beginnt: „DO ſucht

ihn nicht im Gotthei anze, ben Meifter auf dem Welten- ihron, er flcht hei Euch ber Menfchenfohn”, bebeutet den Freiglau⸗ digen in fetter 5. Strophe: ERBEN Seht Hin und ſucht ihn an dem Gral, Er ruft Euch zu: „das Grab ffir, © 2, Was auf bet Staub empfangen habe, " 0 Der Geift lebt ewig, rein und behrl“

‚Bu allgemeiner Verbreitung als Tauflied bei den freien, Gemeinden

En

ie ein brittes feiner Lieber: „Willtlommen, zarte Erden at ur i 1 a EB . i f 5 F Angehängt find 50 einſtimmige Choralmelodien durchaus lutheri⸗ odet reformirten Urſprungs und 2 eigene vierſtimmige Chor⸗ alänge, 0. 1a

Aufſ diefe doutſchtatholiſchen G. G. und im engſten Anſchluß an. fie ‚folgten, dann G.G. für die freien proteſtantiſchen Gemeinden, wobei varamgieng Eduard Baltger, feit 1841 als evangeliſcher Geiſtlicher in Delitzſchangeſtellt, der vom Magiftrat zu Nordhauſen zum Prediger Berufen, aber vom Conſiſtorium nicht beflätigtworben war, weil er bie Zuftinittung zum apoſto⸗ liſchen: Glaubentbekenniniß verweigerte, und num, nachdem er feiner Gielle iu Delikich. entfagt. Hatte,. am 5. Januar 1847. in Merk-

om

40 Sceqhete Periode. 3:4472:1816, - >

hauſen eine freie Gemeinde- gründete; die zu Anfang bes ndehſten Jahrs bexeits auf 500 ‚Rimmfäige herangewachſen Bar. Er gab heraus: tn ne Geſange ber —— zu Nord⸗ Herausg. von E. Baltzer. Nordhauſen. 4A Hefte. 1847— 48 1850 tr erſter Seferung von gr: ‚Thiele Melo⸗ enen, u —E— für teligiöfe G meinden. Herausg. vom —— —* ene Reform in Nordhañ et’ —— E. Balder. Nord⸗ fun ym

Im Auſchluß daran find für ben neueſten Oebrauch erſchienen: —— für freie religiaſe Gemeinden. Her ‚dom ber Gemeinde zu Frankfurt a. M. Offenbach u. Wiesb. „Sefänge für freie religiäfe &enieinden. - Ulm 0: J. (1866).

Die letztern 3. B.: beſtehen aus 54 Numern, ven benen 15 bem Duller'ſchen ©. entuommen find. Mehr als: die Hälfte finb umge modelte ‚Ültere und neuere Lieber. ber Iutherifchen. Kirche oder aus ‚Remintfcengen berfelben zufamengeftädelte Sefangnumern. Nidt einmal, „Ein fefte Burg“ ift in feiner Urgeflalt tefpectirt und Str. 2 ift in zwei Strophen Veitgefchlogen. bie mit den Worten fchließen:

„Lange jhon genug. .spielten Lug und Trug das himmliſche Glüd ber Wahrheit ung zurüd. So ſolls nicht länger bleiben!” Und jelöft von Gellerts Lied: „Wie groß ift des. Allmächt'gen Güte" haben Lu

i |

|

7 rausın, daß. ſegnend es durch Irrthum bridu. j. Ju rien Der werhältnißmaͤßig. Dichter unner den 2 ii u ea 1 3. DEI fr ei ! Wuürkert; = Suebrich Er geb. 16: Dee: 16800 zu Beipaig in Sachſen. Er wurde 26: Sept: 1024. Diacunns zu Mittweida , und nachdem er :bort zum Ürdibiaronuß vöorgerädt

Die SektuDichter.FriebtichAudrig ‚Würtert. 411

won, HEAI Pfatier zu ’Bfcrebau’, mon. er’ 'aber fi von dem Etringeift des "Jabra :1848 Hnreißen Hy, in Folge defien - ex 4850, ſeines Amtes entfeht.: anb: zhr.: Zuchthausſtrufe verurtheilt wire: Fin; AB wurde erijdboch: begnadigt, woranf er fich eid: Pelvasmbirnl in: Leipzig nbederließ und dns "Hötek-'de Sure exzichtete, vi iiweldhenn er feinen: Gaãſten foriſchrumiche Bortrãge at halten! ꝓflegtee: Ya Jahr 1867 erhielt: er einen Preditger an die fveie Gemeinde zu Hanan .. 5? In Muitweida redigirte er eine religisſe Zeliſchrift: Tempel zur Erbauung für alle Chriflen⸗ Dresben 1B34:u. 16853. Dinw ſchrieb⸗ er auch, Jefus Chriſtus uber das Leben des Herrü für; dd evangeliſche Thriſtendolk. Mit einem Anhang! die bibe Kſchen. Geſchichten A⸗rur NRTeſtaments in poetiſcher Bearbeitung. Weißen 48413:*: Die betztern ſinde ahrt nicht von’ ihm ſelbſt vers faßt, ſondern bloß gefammelt, wie: auch feine „Morgenklänge. QHefte: Berl. 1830. nur ein: Sammelwerke romantiſcher Er— zaͤhlunget/ und. vermiſchter Gedichte anderer⸗ Verfſaffer fin. eignen Dichtungen finden ſich zufamengeftelt:in dem Werke: 8 Kudwäg Wütderts: Gedüchte. Auszug aus einigen. feiner * ke, den den „Noxdlichtern⸗ (1831;

tet ndtöneht“ „Bujentengefeit und gereist. von dert, attıma . Ghemnäß. 1862. Bar —*

ar richtet ——— auf Erben _ ‚Gott ber. rechte a ee . ) nm Eine —— Geſangbuchsbildung zeigt ſich ſchließlich auch ben wahr enbe der /letzten 20 Jahre in Deuiſchland erſtehenden Madrhodiſtte ne merndem. Der im Schoos ber viſchöflichen Kirche / Englaͤnbsr pur John Wesley ins Leben gerufene Metho⸗ wismus, ſo⸗urfprunglich ſpottweiſe wegen ſeiner methobiſchen Seduiimigkein genannt‘, Wie die von Wi H. Franke und feine alle Tier -Collegen erweckte Frömmigkeit ben Raten Pietiemuß xrhielt, haile fich jeit::1766 ih Norbamerita”d, beſonders iM Penn⸗ Iploänien ,: Maryland; Wirhinten und! Rorberrolittä anzuſiedeln mingefaugen, und war "178 nnach der Anabhangigkeitserklaruntz ver Voͤlber ee et bis Bash en =‘ in gewiſſer / Ver⸗ a, |

rel S# air. Anıerike. bie volkifäen, ſcejalen und tirhtißere uftände ber Vereinigten Staaten in Norbamerita, ‚mit Befonderer 1 ‘auf die Deulfihen. Berlin 184.

414 Wehe Pertade. J. HRT-IRTO:

bindung mit: bey; biſchaflichen Kirche des senglihgeit: Matterlanines gebljchen mar, durch auglikeniſche Presbyter, die J. Weiley iger bozm, abgefaubt und nybänirt. Hatte, :gu. einen ſelbſtſlandigen Kische arganifirk worden, die man. hei ihrer ausgebehnten Mifſtonathatig⸗ keit beſonders unter den niedern um; miltlern Schichten ber Des vdikerungg, unterſtüht durch viele. Otte⸗ und Reiſeprediger vom yopulärer und eindringlicher Rednergabe mid unernũdlichem Bes kehrungseifer bis auf nahezu anderthalb Millionen Comm untcanse angewachſen iſt. Nachvem biefe biſchöfliche Methodiſtenkirche ſeit ber. Mitte der 1830er Jahre ihre Wirkſamkeit auch auf: die immer aahleeicher werdenden deutſchen Einwanderer. zeit :joldem' Erfotz auggedehnt Hatte, daß ſie mehr. als 100 Gemeinden. unter dem ſelben, namentlich in den meſtlichen Staaten, organiſtreu kounie, fo dehnte fie. mit dem Beginn ber::4850ei Jahre ihre Miſſien guch auf Deutſchland aus. und ſandie ihre methodiſtiſchen Evan⸗ geliſten zunächſt ne Bremen und von da beſonders nah Würt⸗ temberg und in die dentſche Schweiz, wo ſie gründeten und Capellen bauten...

Der Grunber und Leiter der biſchöfli hen Meihediſten⸗ ⸗Miſ⸗ fon unter den eingewanderten Deutſchen, der Prediger Wilhelm Kaft in Cincinnati, ein Württembergerz.:ber, geb. 1806, aus dem’ theologiſchen Stift zu Tüßingen, wo er ein Conrpeomstionale Chriſtoph Blumhardts in Bol und de& Geweralfup. Hoffmann in Berlin, war, nad Umerifa gegangen. und best im Schoos einer Metbobiftenfamilie ſich befehrt. hatte, arbeitete vom Der. 1837 Bis „uni 4838 in Verbindung ‚url ben. beiden andern prbinirten deutſch⸗biſchoͤflichen Methodiſtenpredigern in Kineinnati, P. Schun⸗ Ser und U. Miller, für ben gottesdienſtlichen und häuslichen Gebrauch ‚ber damals na wenigen deutſch⸗biſchoflichen Moetho⸗ diſtengemeinden mit, Zugrundlegung bed Knapy been: Liederſchahes yon, 1837 ein drutſches Geſſſangbuch von :369 Liedern mus Ba mit ‚einer, Vorrede her. Agenten des weſtlichen Buch⸗ Reſens ber biſchöflichen Methadiſtenkirche aAns Cincinnati vom 4. Juli 1833; Rec, in Sommer ſelbigen Zehrs. im. Deuck er⸗ ſchien und bald darnach eine 2. Auflage nöthig hatte. Zu Anfang bes Jahrs 1846 erſchien mit einer Vorrede Raſts und Sqhmücers voni 8. Januar eine britie Auflage, in welder auf eine Ver⸗

Die Sekten⸗Miqchter. Didier ver Methorifiengemeinden. 413

mehrung deb° Eiederſchades Bedacht genommen War durch einen Anhang ;ugh .121 weitern Liedern, fo deß die Geſamtzahl der Lieber. “auf; 490 wuchs. Um aber Raum genug für biefen Ans bang zu gewinnen, ohne baß ber Preis hes G.'s erhöht worden wäre, mußten fi die frühern 369 Lieder eine bedauerliche Am⸗ Putation und Verflänmelung ihrer. Strophenglieber. gefallen laſſen, wodurch das alte G. um 68 Seiten abgekürzt murbel Die um ſplchen Jofbaren Preis bewerkſtelligte Nermehrung,. beflcht, eines⸗ theils und größtenteils aus Liedern von Ph. Ft. Hller, Wolters⸗ borſ. J. J. Rambach, Zinzendorf und andern Pruͤderliederdichtern, anderntheils aus leberfegungen von Liedern im engltjhen ©. ber Methydiſtenkirche und mehreren durch Melhodiſtenyrediger neus gedichieten deutſchen Liedern, und. iſt ber. Vorrede mit den Worten hegiũndet: | Wir hatten die Ueberzeugung emonnen; deß uns an eiedern fehlt über die innere Erfahrung und Gemeinſchaft der Kinder Gottes fowohl, als: für folche Berfammlungen und Gelegenheiten, bie uns ale Methobiften. eigenthümlich find, Diele Bebürfnifie wurden in aunfegr, esiten Kindheit, als wir. nur einige Heine Gemeinden zählten, 5 it. fe Bark;gefühlt,. ala: ſeitdem fich unfer Zion fo, weit. ausgebehnt Bat, daß wis nun jagen Dürfen: uns, bie wir fein Veit wur, bat Both zu. cinem Belt; gemacht.“

BDie nene fue S.Auflage Hat ih ganj- an dae von Dr. Schaff ———— GB. füg, bie: veformixe Kirche. in ben, Vereinigten Staaten vom 3. 1860161 (1. Bd. vu, ©. 103), angelehnt.

Für die in Deutſchland gegründeten Gemeinden der beutfchs biichäflichen Methodiſtenkircha gab. num: auf Grund der 3. Auflage he, deutſch⸗ amerikaniſchen· Methodtſten: G.'s ber in. Bermein: fatios nirte Superintenbent Dr. Jacoby, ein Gu:aus unter dem Titel: —— ———

‚Sommlun Bon geifiligen giedern für firäligen und. bäus- wi “ehe at en britten aa Bremen e 2 enlirde ee

2, Gaffe I06 enthält nen —* Re Liebern ber 1. Auflat und ben

PR VE nn Riebesn ———— der 3. ya bes Amerikan ſchen G.'⸗

jan Ligeern, ‚unter denen * ehe” ein ee A 3 m {

Beben ai ‚einges ie gösten: Kat es Ein feſte Bürg” ſt keht·

nket = «a: Haupt ‚Heil; Blue” —: ;D. munber —* ei. en A nicht Kirimal "Seheht dm: ref: Ber vd Ren sten Ki „Nun-tob ‚mein nn näligegoft

1.9 rd 194° Nut i 86.8 find er, hen 311, EN age | —* ae ul bel

z

#14

4

.r .

7 v’

1,953

‚Be Ru Kern

: . Sechas · Pexiode. 3 617 1020.

übrigen, 38 auf... Mh. Ir. Hillere Liecherkaͤßleir Wh: Molteradera evang. Pſalmen, von denen im Ganzen dae gene. 43 1 bie letzteren . 30-Uiefesten, 'unb anbere aus dem Herrnhuter Brüber-&.'w; |. w. ent nommaen, und ‚finden ſich nu; dußerſt wenige

der 38 —— ſentimentale Lieber modernen

er und 25— Bem Boben * u u‘ er

obumgelie ‚Banden tAne Syirek at Fe = * u ee ie menſcheir, Bie ‚den Liederſchaß be e angeliſchen e ennen die⸗ auch SH I ne "undalas vei den hen vder S0ch —* heit: wegen amd micht "wie - beimt De rüder:G. ‚bee Ms er hen Gebrquchs wegen in a u Se en cht bio —— Sondern felhh" fürzeter Lieber vor je daß 5:9 ,D Dundbreiher: ‚edler Babe? + „Ber, es ifl von meinem Leben” bloß je mit 2, „O 5. Geift Tehr bei:uns.ein“” Bloß mit 3, „O Haupt voll Blut” Bloß mit bet Hälfte Strophen erſcheint

.. Mährend andere Aeder,⸗wie Kinge echt” Gott, das Herz ich

malte

;: bringe: Mir“ „Herz und Herz vereint” In -gmei und-brei Lieber zerhackt unbıambere, aumentliäi auch in ben Anfungsworten, fonberbat ‚geänbert ſind. Die amerikaniſchen Vorrebner zur 3. am Auflage VDie meiſten langen "Lieber. konnten jciaiicherwen rzt werden‘ theile weil fle Ha gan ‚gehurigen en werden beim tichen:Gotirabinfl,i ticWs weil; fie Aber’ meht als Einen Gegen- ne kan ki I letztern Fellincair! mit die Verfe; die Einen —— —— ‚ließen und die übrigen ſtrichen, moburd r gentfige oe hie edes deutlicher aueh. ‚uud de ber Eindrud, unfere® Meinung; ae iMfärmet ·w

* | ms i !. st I: u 21] —— ne —— el 3 39: rs Bi . eh ren:

Mi der ;Etwenttung: b bes: Kirdeniches geht nalurgemäß bie Airchengeſangs Hanbin Hand. ne zeigt 4 in:

Periode zunuͤchſt a

I. in Betreff bes ‚gemeinbliden Choralgefange. Neben "Reform: Geſaugbdchern, melde ‚bie wollsthümlühen,

arträftigen. alten Kernlieber.’ der evangetiſchen Kirche in ihrer ſchlichien Bibelſprache gereinigt won. aller. Mobernifisung: in reicher Zahl wiever den Gemeinben darbieten, Ldiinen ‚out Die” Pünge

Cho

ralbũcher nücht beftehen,1 in welchen hie Choralmelabien uediſch

sugefbuht und abtzeſchwacht, unb die alten Lönarteh” wach dem torlifätmigen Zeitgeſchmack auf bie mphernenarehuciti- find... Denn was bie Bibelſprache für das Kirchenlied iſt, das find bil’ Kirthen⸗ töne nebſt dem lebensvollen Rhythmue dex Melodie für ben Choral;

Reforwe ne Ansgempelangs.: Chrailihe. 25

role ahne ie enftere bag: Kirchenlirb, for erfiheimt.:chme te: Teßterak der Goral werfldigt und prefanixt. - Die Choralbachreſorm Bat aber mit ungleich. geäßeren. Schwierigkeiten. zu: Tämpfen ;..als bie Geſangbhuchsreform, und kann für den Anfang wenigſtens nik gleihen Schritt wit biefer ‚halten, Wenn ein Reſforni⸗Cheralbuch auch glücklich⸗ zu Stande gekommen iſt, ſo M es niit finer Ver⸗ breitung duuch ben. Deuck unð mit ber Anerdnung ſeines Gebrauchs beim Gotesdienſte noch vcha gethan, Wie bet einem! Oeſangbuch: Sehne: Einführung bedaxf vot qllend Din. verſtündnißvollen“ und hingebenden Mitwirkung | der. Organäften-,: Kantoren und Lehrer; und dise ſingende Kirchengemeinde muß, ſach om einet: LIang gẽ⸗ wohrden Mefangaweiſe in eine neue hineinleken, was, auch ‚ben heſten] Willen und das Fernſehn. des... gewöhnlichen⸗ ‚Boritetheils . gegen alles Neue worausgeſetzt, um ſo⸗ſchwerer hält. wenn ‚ihre ſeitherißge Geſaͤngaweiſe nit: dem ganzen: Kunſtgeſang: und. Kunſt⸗ geſchmaff der Bereit, ſowie mit den ‚beim Volke jet geläuflgen muſikaliſchen Befetzen ‚aufs engſte permachſen iſt. 1: 751°.

3 So finden wie dent auch in: den erſten Jahrzehnten unſerer Petioden in: denen bie; Gefmmmgbuchsrefeont.. nurs erſt Jeife wind ſchüchterye Anfinge gewacht Hatte,’ die. meiſten nen: zu; Täge kt: tenden Choralkücher ſowchl hinſichtlich der Melodiengeftsktung Te ber, Harmoniſirung nor.’ ganz ‚und: gar auf dar Baßs der wel& lichen Kunſibildung ſtehend, wie fe. untey xadikaler Vertilgung aller Aaklänge' an das Mte und. ausſchließlicher Geltendmachung Des: monotonen viertheiligen· Takies und. ber modernen Tanarten im Abt: ratipnaliſtiſcher Weiſe durch Johaun Adam Hiller zu Leipzig: 12703 im Choralbuchweſen zur Hernſchaft ‚gebracht / und darin exit, nnd. 4849 Such. [einen Nachfalger Johnan Golifrie Schicht weiter gefördert wordes mar 3b. VI, Abs ff. 4744 478] Im mittleren, Deutſchland, zuwal in ihrer ſächſiſchen Heimath, waren die Hiller'ſchen Tonfühe fo traditionell geworden, daß nicht max bis in hie: 1880er Jahre hinein von Kantorenund Orya⸗ niſten, wie Haring in Zittau, Hartmann and, Steglich in Grimme; Baumiegel in; Pulgar, Geißler in Zſchapau, Trube iu. Melden: hung; Keil an Planen, Rudolf in Freiberg, Zechel u: ner Choralbucher „nad; Hiller“ der Reihe nach zu; Lage traten, Jons bersi:felbft noch 1868 ber: Kantor F. M. Gaß in. Plauen J

416 Sechate Periebe. VENTO, .

A. Hillers weifiändiges Choralbach“ mit Yingugefügten neuen Melodien ,: uud 2. Monofer gu Wurzen 1869. vie 4. Auflage bed ganz nach Hiller und Schicht eingerichteten Grimmaiſchen Afimmigen Tabchenbuchs vom J. 1844 erſcheinen Laffen konnien. Über auch im andern: Gebieten gelangte noch die Hiller'ſche Ma⸗ nier zur Herrſchaft. Es machten fie z. B. geltend ©. Ch. Apel zu Kiel in feinem Choralbuch zum Schleswig⸗Holſteiniſchen Ges ſangbuch 1819 (2. Aufl.:1830), Hoſtapellmeiſter Fr. Schneider x Defien, der Componiſt bus „Weltgerichts”,, in dem zum Aw halt s Defjauiiden. Gefangbuch von? 3.:1829, Organifi J. Ft. Shwente:im Hamburg In: ven zum: Hamburger Gefadgbuf von J. 1882 (2. Aufl. 1844),. Organift J. Chriſtoph Kelbe von St. Martini in Braunſchweig, fowie ©. H. Strube in Bolfenbättel in ihren Choralbüchern zum Braunſchweigefchen Ge ſangbach vom J. 1832. und 1638, wäßrenb fie Doms Organift Wilheln Schneider zu Merfeburg und: Organiſt Wilhelm Müller zu Magdeburg mit ihren Choralbüchern dom $. 1835 and 1844 in der preußifchen Provinz Sachſen, und J. G. Tö- yfer, Prof, der Muß. und Organiſt in Weimar durch fein aligenseinesi un: voßiftäniges Choralbuch· von J. 1843 (5. Aufl. 4860) Im Welmarlfder vertreten, und Ober: Organift Abolph Fr. DifTe in Breslau: fie nicht nur. durch fehre ;, Schlefiſches Choral⸗ huch⸗ vom %.1836 CA. Aufl. 1848) in Die Provinz Schlefien, ſoudern auch noch Durch fein für das: Provinzial⸗Geſangbuch zu⸗ gerichtetes: Rheinifch⸗Weſtphäliſches Chortilbuch vom J. 1840 in die Rheinprovinz verpflanzte, Kantor H. KRraufe in Köslem fie ſegar noch durch fein ThortAbuch vom J. 1864 fün bie Predinz Pommern geltend machte, und Organiſt H. Enkhhaluſen in Hannover durch ſein als Benrbeitung: des Bditner'ſchen Choral⸗ buches (Bw. VI, 478) fich kundgebendes Choralmelodienbuch: vom 8.1847 und feine. Choralmelodien zum Hanndvreriſch⸗Luneburger uudb Hũbes heimer Geſangbuch vom.-S, 184 Aufl. 1858) beit: :ganjen: Königreich? Harnover aufsumng; Müffam alſo nur konnte die Erneuerung N Choralgeſangẽ * ‚Bm: Wrecheu, kisohl:fchan 1780 Gottfeled Herbeti:in feinen „Bkiehen Über. vas Stuvium der Whestögiet (IN, &. 303) bie Mahitung' Hank ergehen Taffen ,' am ſolle body dem Gettehbienfl

Reform b. Kirh.eGefangd. Der Ifimm. Gem. sejang. Schweiz 447

die Würde und Feierlichkeit erhalten, der Kirchengeſang höre fa faſt anf, Choralgefang zu: ſeyn, und feit dem :mät dem J. 1817 eingetretenen Wenbepuntt im Glaubensdleben ver deutfihen Nation immer mehr. Stimmen; boten die des 'gejeierten Rechts gelehrten Dr. Zhikaut in Heidelberg, dafür laut wurben, daß ber Choral und feine Begleitung wieder dur alten: uns EN zuridzaführen ſey. 5

Bevor es aber: bamit t Ernft ee im dent⸗ ſchen Sühen. eine. beſſere Geſtaltung des Choralgeſangs durch Ein⸗ führung des albgemeiten 4ſtimmigen Gemeindegeſangäa. In den reformirken Kantonen der deutſchoen Schweiz, we ſich zunächſt im. Züricher Kanten dur Pfaurer Schmidlin in Wetzibon ein; geiſicher Volkageſaug zu. bilden, angefangen und durch feinen Schuler Egli ſeit 1787 zu zinem ſchoͤnen Aſfimmigen Kirchengeſang ohne alle Orgelbegleitung- ausgeſtelltet hatte (Bd. Vi, 145-113. 5035 -547), um ben Begtun des 19. Jahrhun⸗ deris aber in den meiſten Orlen allmaͤhlich wieder verſtaunmt war, erhielt derſelbe ſeit der Reformatiansfabelfeisz- einen neuen Auf ſchwung durch Hans Georg Nägeli, Mauſtkglienhändler in Zürich, deſſen Bater der Nachfolger Schmidlins im Pfarramt zu Wetzikon geweſen war, und. ben: bie Schweizer auf dem ihm iu- Zürich errichketen. Dentmal als den Vater ihres Geſangs zen (i. u:) Er hatte zunächſt durch feine „Srfangbitnangsiehre nach Peßalozzi⸗ ichen Grundſätzen“!, bie er als Schüler Peſtalozzi's in Verbindung mit feinem, Freumb- Midael. Traugatt: Pfeiffer -im .S, 48410 her: ausgab, ‚auf nie allgemeinere Einführung und: Verheſſerung bes Geſangunterrichts in ben Volksſchulen hingewirkt und an. vielen Iren: Sängerhöre. von Schulkindern und- ledigen Leuten ins Zehen. gerufen‘, wodurch er einem. beim. Gottegbiquft: durch bie Boldsgemeinde: ‚meheftimmig auszuführenden Sirhengefang, im welchenn er das Ideal eines „altveuticgen und glichriſtlichen Kir⸗ chengefangs“ erblickte, in die Hände Zu arbeiten ſuchte. In biefem Sinne gab er auch als neues Choralwerk [1819 u, 1820 (1826)] hin, chriſtliches Choyalbuch“ mit 4ſtimmigen Compoſitionen her⸗ aus; melches ann’ ande 1829 non famtlichen Kantonsregiexungen ber. veutfchen Schweiz privilegirt wurde. In dem Rhythmus ſah Vageli bare Grundelement der Muſik, und, * Be bei dem

Koi, Kirchenlled. VIE.

418 Beste Beriode.. J. 1817-1870.

üblich gewordenen ſchleppenden Choralgefang völlig entſchwunden war, däuchte ihm der Choral überhaupt nur eine „beſchränkte Kunfigattung” und ein Erſatz für ben verloren gegangenen Rhyth⸗ mus buch Annäherung bes Choralgefangs an den Figuralgefang geboten zu feyn. "Er dachte fi überhaupt eine Zeit, in welder der Figuralgefang ganz an die Stelle des Choralgefangs getreten feyn werde, und darauf bin wollte er vorbereiten durch einen „wohlberechneten Ehoralſtyl“, bei welchem eineötheils die Melodien fo gehalien find, „daß fie auch als Menſuralgeſänge im Takte ausgeführt werden könnten, damit dem Volke ber Uebergang vom Choral zum Figural angebahnt umb praktiſch erleichtert wäre”, anberntheils. möglichft leichte Tonſäßze angewandt und die Moll: tonarten, obgleich fie für die altfirglihen Melodien größtentheils bie Grundlage bilden, möglichft befeitigt find, damit diefer Geſang and von ber. Maffe des Volles Teichter ausgeführt werben könne. Auf dieſer Bafis confruirte fi der vielgeräfmte Aflimmige Ge meindegefang im ber Schweiz, beten. neuere Geſangbücher denn auch mit Aftimmigen Tonſätzen entweder in Partitur oder in be fonders audgefegten Stimmen ‚verfehen find. |

An dem Kanton Appenzell, mo Nägeli's G. viel Eingang gefunden hatte, und unter einem durchaus ſangeskundigen geift- lichen Miniſterium, welches Nägeli für jein ©. die volksmäßigſten Terte geliefert, der Aſtimmige Kichengefang nächft Zürich am meiften in ber Blüthe flieht, ift feit 1834. ein vornemlich von Pfarrer Weishaupt muſikaliſch bearbeitetes und mit vielen. eigenen Melodien werfehenes :©. eingeführt, dad.-Tange als muſikaliſches Mufter für. die ganze deutſche Schmeiz:gegoften hat. In dem: Telben tritt aber der’ ernfle claſſiſche Choral ganz. zurüd, hinter: zwar wohlklingenden nnd beweglichen, aber: des kirchlichen Charakters faſt ganz entbehrenden Melodien und die Harmoniſirung ſucht um der leichtern Singbarkeit willen alle ſchwierigeren Accordſave und Differenzen zu vermeiden. Selbſt im Schaffhauſer ©. vom x 1841 (f. S. 87), das fi durd ben Achten Bollston feiner wohlklingenden und anmuthigen Melodien, ſowie durch feine auch die Mittelſtĩmme noch melodids erhaltende und für den Aſtimmigen Gemeindegeſang ganz geeignete Harnonifirung auszeichnet, auch wenigſtens in er Anzahl: noch Mollmelodien ka iſt über

117

Reform d. Kirche Geſangse. Der Aſtimm. Gem.⸗Geſfang. Schweiz. 448

bem nach ſchwelzeriſcher Anſicht Volkomäßigen ber urſprüngliche Rhythmus nur wenig zur Geltung gelangt und ſelbſt aus ben Pſalmen entfernt worden, wofür bie vielfach angebrachten Durch⸗ gangsnoten keinen Erſatz zu gewähren vermögen. Conr. Kocher son Stuttgart (ſ. u.), dem ber Sinn für bie urſpruüngliche rhyth⸗ mifche, melodiſche Seftaltung mangelt, bat nemlid bie letzte Re⸗ »ifion bes muſilaliſchen Theils deſſelben beforgt. Und im Aare gauer ©. vom I. 1844*) (f. S. 88), für weldes hinfichtich des Rhythmus daſſelbe gilt, obgleich fih in bemfelben weniger Durdgangsnoten: finden, ift überdieß durch Rink, der den mufls kaliſchen Theil überarbeitet Hat, and bie Volksmaßigkeit und Singbarkeit geſchäͤdigt, und bei ber belichten Befeitigung ber bias tonifchen Accorbe manche Träftige Melodie abgeſchwächt und abge: glättet oder fo zu fagen entlirhliht worden. Im Züricher ©; vom J. 4853 (f. ©. 77), son defien 115 Aftimmigen Melodien viefe dem Tühlen, nüchternen Rägeli angehören und nicht mehr als 53 außerhalb. ver Schweiz verbreitet find, ift aber vollends der eigenthämliche Rhythmus ſelbſt bei den 36 noch beibehaltenen Goudimel'ſchen Pfalmmelodien ‚befeitigt und in allen Chorklen, mit Ausnahme von breien, auch alles Mol ausgeiban.: Am meiften noch ift die Molltonart im Basler ©. vom J. 1853 ($ ©. 94) zu ihrem. Mecht gekommen, während in beiden bie Harmonifirung die Mitwirkung der Orgel vorausfegt. In dem neueſten ©. endlich, dem für bie Kantone Glarus, Graue dünden ind Thurgau vom %. 1869 (f. &, 100), weiches, wie das Basler, am meiften Melodien bes beutfä »ewangelifchen Richerigelange. aufgenommen. hat (deren 70 aus allen Perioden), find zwar ineben 8: originalen Goudimel'ſchen Melodien noch 13 andere in moͤglichſt urfpränglicher Geftalt mit einer für die Bes pürfniffe des Altiinmigen Bollsgefangs richtig berechneten Har monifſirung gegeben, aber es zeigt ſich dabei ein ſchwankender Charakter, indem neuerr Melobien mit einer alterthümlichen, oft ai den Gondimel'ſchen Tonſatz erinnernden Färbung erſcheinen, wãhrend —— Medien I —— im An Styl haben. Ba

‚Bol. au = Gforäte bee. ©. * der reform. airche ‚bes Ronions

mu Ara a 27°

PD > Secechote Periode. J. 1817-1870.

Aus ber ‚reforuirten Kärche ‚ven deutfchen Schweiz, wo Re geli bie Behauptung aufſtellen Lonnte, Orpelbegleitung. ſey ur da nötbig, wo ein ſchlechter Geſaug iſt, und eniſtelle ihn, we er gut iſt, ſolern der bloß finnlidhe- Orgelion den ſchbnen geiſtigen Ton der Menſchenſtinme verwiſche, mo Pfarrer H. Webex erſ noch in ſeiner Schrift: „Der Kiuchengefaug Zürichs. Zürich 1866.* behaupiete, Orgeln ſehen beim Aftimmigen Geſang entbehrlich unb es bleibe für. den Zäricher Kanten -mit dem Kleinod eineh Aſtimmigen Geſaugs von hoher Bebeutung das Wort, das einß Pfarrex Tabler von Stäfa feiner Gemeinde, als es ſich um Au—⸗ ſchaffung einer Orgel gehandelt habe, zugerufen: „Ihr ſollt ſeyn eine lebendige Orgel“, follse nun: der allgemeine Aſtimmige Ge⸗ meiudegeſang auch in bie deutfche lutheriſche Kirche verpflang worden, welche doch an ber Orgel dB herrlichſte Inſtrument zum Erſatz der beim einſtimmigen Geſaug fehlenden Harmonie befigt: „. Es geſchah dieß in Württemberg, deſſen Cultas ale: dings in ‚feiner Entſtehung ſich ‚mehr: na dem Zwingliſchen alt Lutheriſchen Typus gebildet Hatte, auf Anregung des nach Nägeli's Vorbild für die Belebung bei Volkagefangs und Stiftung zahl⸗ reicher Geſangvereine und Liederkränze ungemein chätigen muſi⸗ Yalifcheg Tajumsirats Kocher, Silber und Fred. (F. u.) Der erfigenannte, damals nach, Muſiklehrer in Stuttgart, wußte durch feine Schrift: „Die. Tarkunſt in ber Kirche, oder Ideen zu ginem allgemein Aſtimmigen Ehoral⸗ und einem Tiguralgefang für einen Heinern Chor, nehſt Anſichten über ben Zwack ber Kunf im, Allgemeinen... Stuitg. 1823.” , ſowie bunch ‚die von ihm für bie. praktifche Durchführung dieſer Ideen im ſelbigen Jahr noch vollzogene Errichtung eines, Kirchengeſangvereins“ ben evaunge liſchen Spnodus zu gewinnen, daß am 28. Nov. 1823 allen Kirchenconpenten des Landes nicht: mur bie. Errichtung von Ge ſangchören ‚und; Geſongſchailen Erwachſener aneupfehlen, ſondern auch in den Schulen Standen Für grüudlichen wethodiſchen Ge— ſangunterricht angtordnet warden. Dielen lLegte mei, um ihn ber. Herbeiführung eines Aſtimmigen Choetelgeſangs ddenſtbar zu machen, bie von Kocher in Verbindung mit dem durch. ſeine Volld⸗ lieder bekannt gewordenen Univerſitäts-Muſikdirector Silcher im Tübingen und mit dem Muſikdirector Frech am Schulichrerfemingr

*

Reform d. Kirch.«Geſ. Deu Afimm. Gem.-Gef. Württemberg. A241

in Eßliagen 4824-1826: für das FairbessG; bearbeiteten „vier⸗ Tetenınigen Gefänge der evang: Kirche in einzelnen Stimmen“. zu, Grund, worauf. dann ein: von diefen Dreien anf höhern Befehl ausgearbeitetes 4ſtimmiges Ch. DB: Für bie evangeliſche Kirche: im: Bbirtiemberg mit 221 Melodien durch Conſiſtorial-Erlaß vom 12. Febr. 1828 an Stelle bed hauptſächlich für bie: Owgelhars monie als Trägerin des. einſtimmigen Geſangs berechnet geweſenen, aber nach der chromatiſchen Tonleiter mit vielen Diſſonanzen ana gefüllten Knecht'ſchen Chi⸗B.'s (f Bo: VI, 470 ff.) in ben Fichen und: Schulen des Landes eingeführt wurde. re

- Man wollte ven Choralgefang wieder zu keinem: " Boll!gefang machen, indem man. ihn, während man es in ber Schweiz mehr‘ mittelſt feiner Annäherung: am ben. modernen, weltliden Figural⸗ geſang verſuchte, ausſchließlich auf die dem alten Kirchengefang: angehörenve: diatoniſche Tonleiter gründete und. für die leichtere Aftimmige Ausführung veſſelben Seitens einer ganzen Gemeinde eine To. einfache Harmoniſirung anwandte, daß alle Binbimgen und vorhaltenden Töne, alle ausweichenden Accorde möglichſt bes‘ ſeitigt, eine. Menge: durchgehender Roten eingeſchoben und mit. Ausſchlleßung aller Duartquinten, Quintſexien-⸗Arcorde u. ſ. w. nur die allereinfachſten: Aecordfolgen gelaſſen wurden, wobei natur⸗ gemäß nicht zu vermeiden. war, daß bie urſprüngliche Melodien⸗ geſtalt oftmals verändert und gar verwiſcht werden, müßte. Aber auch wo ſolche Alterirung der urſprünglichen Melodiengeſtalt um des ſogenannten volksmäßigen Tonſatzes willen nicht geboten war, verfäumte man es, ben urſprünglichen Rhythmus der alten Cho— räle wieder :herzuftellen, nicht einmal ver Tripeltaft ober eine einzelne punktirte Note wurde gebulder, und ſelbſt die Dehnung einer Sylbe auf: mehrere: Töne blieb ausgeſchloſſen, während. man anch nicht an den alten Tonarten feſthielt. Die Harmonifirung alſo, die doch für das Volksmäßige völlig gleichgültig und als bloͤß von der jeweiligen muſikaliſchen Zeitbildung abhängend: vein zufällig: iſt, ſollfe dem Choralgefang wieder zur: Volksmäßigkeit verhelfen, "während dieſe doch einzig nur in ber Melodie, dieſer Seile des Chorals, und in ihrer lebensvollen rhythmiſchen Aus⸗ geſtaltung liegt. Gleichwohl hoffte man durch einen jo geſtalteten Aſtimmigen Gemeindegeſang die Herrlichkeit des alten Geſangs«⸗

492 Sech⸗ete Periode. J. 1817-1870.

lebens, wobei ſich ein mehrſtimmiger Chordlgeſang tim Gotteshienf eingebürgert gehabt habe, in der evangeliſchen Kirche wieder her⸗ aufbeſchwören zu können. Allein auch in den herrlichſten Geſangs⸗ zeiten berfelben von Luc. Dfianber. bis hinaus zu J. Stobäus (1586-1646) wurde bei dem allerbings üblich geiwejenen: Aftim- migen &horalgefang von ber Gemeinde nur bie Hauptſtimme ober bie Melodie gefungen in Tebendigem Schwunge, die Mittelftiimmen aber famt ber Baßſtimme fang der auf ber Drgel aufgeſtellte Chor, etwa mit Zuhülfenahme von Zinken, im Concentus dazu. Und diefe drei vom Chor Fünftlerifch mitgefungenen Begleitftimmen hatten ihre freie, felbitftänpige, melobifhe Bewegung, wobei cin freier Erguß des Gefühle, worin ohnedem hie nur Die Melobie fingende Gemeinde ben vollften Spielraum hatte, immerhin möglid war. Jetzt aber follte bei dem nunmehr angeftrebten Ajtimmigen ©rmeinbegefang, welcher in ber Kirche bed Refermationsjahrhun: derts nicht einmal Hiftorifhen Grund und Boden hat, mehr ald die Hälfte der Gemeinde, und gerade die beſtgeſtimmte, auf ben Geſang der drei Begleitflimmen beichränft ſeyn, welche ſich ganz unfelbfiftändig und rein bloß zur Nusfüllung des leeren Raums als mechaniſche Unterlagen der Hauptitimme und Mittel für einen Kunftzwed in größtentheil® ganz einförmigen, langweiligen Ueber: gangstönen ohne älle Melodik bewegen. Kin folder Aftimmiger Gemeindegefang, wenn er auch wirklich gut auszuführen wäre, fann aber nicht als Volksgefang, fondern. nur als Gemeindegefang gelten, und der Erbauungszweck, der doch obenan ſtehen fol, ift dem Kunſtzweck zum Opfer gebracht. Auch iſt Die Orgel dabei ganz in ben Hintergrund geftellt; denn bie Begründer veffelben befennen es in dem Vorwort zu ihrem Aftimmigen Ch.⸗B. ſelbſt: „In eben dem Grade, wie die Mittel- und Unterftimmen von ber Gemeinde jelbft übernommen werben, muß fi bie Orgel zurüd: ziehen, unb wo einmal ein vollftändiger Aftimmiger Geſang ein geführt ift, iſt fie eigentlich entbehrlich und bient nur noch dazu, Abwechslung und: Mannigfaltigfeit in den Gefang zu bringen.“ Die größte Schattenfeite dieſes Aftimmigen Gemeindegefangs ift aber, daß dur die vereinfachte Harmonifirung in alter Weife, wobei ſogar, wie es aber dach bei den Alten nicht üblich war, bie Richtleitertöne als heimathlos möglich ausgewieſen wurben,

Reform d. Kirch⸗Geſ. Der dBimm, Gem.⸗Geſ. Württemberg. 429

vollends alle Mannigfaltigkeit bes Gemeindegeſange verwiſcht und bei Nichtbeachtung des urfprüänglichen Rhythmus eine aller Anmuth bagre Monotonie in benfelden. gebrasht war, fo daß die Gemeinde fih nun an Chorälen in äußerſt dürftiger Geſtalt und ohne fris ſches Leben, die eben darum ſtatt zu erbauen langweilen und auch unpopulär find, genügen laſſen ſollte.

Wirklich iſt auch- dieſes Erperiment eines allgemeinen vier⸗ ſtimmigen Gemeindegeſangs in Mürttemberg.*), wie überall in Deutſchland mißglüdt. Weber Kocher in Stuttgart, noch Silcher in Zübingen, noch Frech in Eplingen konnien während breißig Sahren auch ‚nur einen Schatten von. Aftimmigem Gemeindegefang im Schiff ihrer Kirchen heraufbeſchwören, obgleich ihnen gerade hiezu die bedeutendſten Hülfgmittel zu. Gebet fanden, und des

Refultat der im J. 1840 dur das mürttembergifche Conſiſtorium

einverlangten ©efangberihte war. das, daß die Schullinder über ihrer Abrichtung für Aſtimmigen Choralgefang, wobei die Knaben meift nur die Altſtimme einüben mußten, die fie dann bei gHebros. derer Stimme in der Kirche ale Gemeindeglieder doch nicht mehr fingen fonnten, bei weitem weniger Choralmelobien alfein fingen lernen, denn zuvor, während das Volk Über ben vielen neuen:

Melodien die alten vergaß und. gegen das ganze Kirchengeſang⸗

weſen eingenommen wurde.

Auch in der Schweiz, wo doch meiſt bie jungen Leute bis zum 16, ober gar 18. Jahre zum Beſuch ber Singſchule ange halten find, wird in den wenigſten Gemeinden Aſtimmig geſungen, und wo fo gefüngen wird, ba klingt, wie z. B. ſelbſt in, Zürid, biefem Vorort des Aftimmigen Gemeindegefangd, nad Berichten von unparteiiichen Ohrenzeugen ber Geſang ziemlich rauh, und bie Mt: und Tenorfliimmen werben nur wenig ‚gehört, auch ſind verhältnigmäßig nur wenig Chöräle im Gebrauch.

Ein weiterer Verſuch zu beſſerer Geſtaltung des Choralgeſangs |

*) Die mürttembergifchen Berhättniffe find aufs, eingehendſte be⸗ ſprochen und dargelegt in den württ. päbagogifchen Zeitſchriften, und zwar im Sübdeutihen Schulboten. Jahrg. 1840. Nr. 1—5. 14. 15. 22. 25. 26., Jahrg. 1845. Nr. 2—5; in ben a aus Süb- bewtichland. 1840. Heft 1. 1841. Heft 1. 3, 1842. Heft 2. 3. 4843. Heft 1. 1844. se 4; in * ———— Jahrg. 1842. ©. 462 f., 1843. ©. 193 f

AB. 2:0 Wehe Periode J. 1817-1870.

wurde nun genadi; durch Eaeführuug: bes nenn fogenamnten nn Semeimbegejangs.

Man erkannte nemlich mehr und mehr, daß es, wenn ber Ririhengefang, währhaft ernenert und ihm eine würbigere und voltsmäßigere Geſtaltung gegeben werben folle, vor Allem nöthig fey, die Choräle, ftatt fie am des lelchtern Volksgebrauchs willen „mit einfärhigen Ipferweiß übertüncht“ zu geben, wie es ben Giferern für: die Vierftimmigleit des Gemeindegeſangs belichte, wieber in ihrer alten Herrlichkeit mit der originalen, volksfaßlichen, urfräftigen Melodiengeſtalt und mit den urſprünglichen friſchen Farben harmoniſirt den Gemeinden wieder vorzuführen, und für die Reform des Choralgeſangs ver Gegenwart von den Tonfätzen eines Hans Leo Haßler, Seth Calviſius, Geſius, Vulpius, Mich. Prütorius, J. Eccard u. A. (Bd. II, 300- 377) zu verwerthen, was noch irgend möglich iſt. Die Heilung des entarteten moder— wen Choralgeſangs Liegt: einzig und allein in der Anſchauung bes Urkpränglihen, und dieſe wurde Senn auch feit der mit ber Re formationsjubelfeier 1817 zufarirenfallenden innern Bewegung der Herzen zum Urfprung: hin, allermeift aber erft unter den kirch⸗ lien Kämpfen der 1840er Jahre, ermöglicht durch gründliche hiſtoriſche Forſchungen, wie.fie ber Reihe nach im immer umfaffen- berer Weife in N Saul und Sammelwerken zu Tag traten: ——— a ve. m

„Der Chotalgefang zur Zeit ber Refotmation ober Verſuch, die Frage % beantworten: Woher Inuimt es, daß in ben ‚Choralmelodien ber Iten etwas ift, was Heut zu Tag nicht mebr erreiht wird. Bon

"Beter Mortimer.*) "Berlin 1821.” Mit einem arpaug von 163 Chartälen bes Heine. Schütz, Goudimel u. U.

ER ung von Chorälen: nus de. XVI. und XVII Jabhrhundert, bei Die. und Harmonie nad) aus ben Quellen herausge egeben von €. Ferd. Beer, Organift: zu Leipzig Gi u.) und Guflav Bill: N (1. ©. 46), Leipzig 1891," Mit-46 Aftimmigen Chorälen, movon je 20 ben Kirhengefängen und Palmen bes Seth Calvifius 4597. 1616 und dem Cantional 9. Scheins 1627, einer dem Leip⸗ ziger ©. des Vopelius 1682, drei den Lobwaſſer'ſchen Pſalmen des Claudin le Jeune 1646 und zwei dem Sr ber bohmiſchen Brüder entnonimen

4

*) Mortimer, = 5, Dee. 4750 zu. Puttenham in England, war Lehrer an verichiebenen , Gemeinorien ber Herenfutfgen % Brüder « Unität und ftarb zu Herinhut 5, San. 1828.

Reform d. Kirche⸗Geſ. Der rhythm. Choral. Winterfeld. Tuer. 425

Die ‚Shoe mahenben Werke zmeier Tangeslsimbigen Rechts—

.. gelehrten, bes .. IB '

Georg Aug. Vivigens Carlev. Winterfelb, frühern Oberlandes⸗

gerichtoraths und Directors des Inſtitute für Kirchenmuſik in Breslau

und zuletzt Geh. Obertribunalraths in Berlin, geb. 1794, plöklich - geftorben zu Berlim. 29. Febr. 1852, während ev feine Morgenandacht verrichtete: a 2 \

„Dr. Mart. Luthers deutſche geiſtliche Lieber nchft ben wäh: rend feines Lebens dazu gebraudten N und einigen mebritimmigen Tonſätzen fiber diefelben von Meiſtern bes 16. Jahr⸗ hunberts. Herausg. als Feitfchrift für die A. Jubelfeier der Erfindung ber Buchdruderkunft. Leipz. 1840." Mit 36 Melodie unb 15 Ton:

ı. fügen von 3%. Walther, Ducis, J. Weinmann;; Arnold de-Brud,

Sirt Diederih, 3. Eccard, Lue. Ofiander, H. Rhaw, Steph. Mahu und Hauck (ſ. Bd. I; ©. 460463.)

Der evangeliſche Kirchengeſang und fein Verhältniß zur Kunſt des Tonſatzes. Erſter Theil. Das 1. Jahrhundert der Kirchen— verbeſſetung. Leipz. 1843. mit 156 Melodien nebſt vierſtimmigen Touſätzen ber älteſten und berühmteſten Tonſetzer. Zwerter Theil. Das 17. Jahrhundert. Leipz. 1845. mit 224. Melodien in vierſtim—

—migen Tonſätzen. Dritter Theil. Das 18. Jahrhundert. Leipz. 1847.

. mit 123 Choralſätzen. Alles genau nach den durch die gründlichften geſchichtlichen Forſchungen erhobenen Quellen, mit trefflicher Charak⸗ terifiil .det Sänger und Tonfeger, ſowie lichtvoller und eingehender

‚Schilderung des Eutwicklungsgangs des evang. Kirchengeſangs.

und des ihm ebenbürtig an der Seite ſtehenden Gottlieb v. Tucher, Freiherrn und Oberappellationsgerichtsraths

in München (ſ. ©. 55)3 „Schahz des evang. Kirchengeſangs, der Melodie und Harmonie nach ans ben Quellen bes 16. Jahrhunderts geſchöpft und zum beu- tigen Gebrauch eingerichtet, zugleich als Verſuch eines -Rermals ober allgemeinen Ch.⸗B.'s bezftafidh der Altern Periode bes Kirchengefangs. Stuttg. 1840." Mit 42 vierftimmigen Chorälen und einem Vorwort

‘vom Dec. 1839. Es war das: Probeheft vorn

„Schatz bes evang. Kirhengefangs im erſten Jahrhundert ber Reformation. :2 Theile. Leipz. 1848." . Der erfie Theil it das Liederbuch ſ. ©. 55, der zweite das Melodienbuch, bas auch abge-

ſondert erfohien unter. dem Titel: „Die. Melodien bes evany. Kirchens

geſangs im 1. Zahrbundert der Ref Re Zu De diefer. Periode” un onfägen, weldhe ben Sammlunge zweiten Hälfte des 17. Jahrhundert der eigentlichen Blüthenperiobe, ben den eriten 30 des 17. Jahrhundert

geſonderte Melodien und bei 2000

—— ber Melodien vorlagen. ſprünglicher Rhythmus, den die V erklärt, was zum eigentlichen We einestheils faßlich, behältlich und

. anberutbeild das Außere Bild inne i fingenben Perſonen ift, fofern es

unterſchiedenen zu elnem organiſchen

. if, in der Regel. ganz unangetäftet

426 Sechste Periode. J. 1817-1870.

bem metriſchen Gefühl zu ſeht widerfirebenden Syncopirungen und ber Einfügung von Taktſtrichen. Nur bei der Harmonifirung hat Tuer mit größtmögliher Schonung und nur in ben Mittel ſtimmen einige dem Charakter der alten Bearbeitungen ſich anjchließende

Aenderungen angebradt, ba er vor Allen nicht dem biftorifchen ober Kunftintereile, jondern bem Gemeinbebebürfniß und ber Befriedigung der Andacht und Erbauung dienen wollte Die geänderten Stellen find aber immer in befonderen Noten. genau nad ihrer Driginal- faffung angegeben.

Damit aufs engite verwandt und bem Hauptwer! des Meiiters theil8 vorangehend theils nachfolgend erfhien von Pfarrer Friebrid Layriz in Baiern (|. ©. 54):

„Kern des deutſchen Kirhengelangse Eine Sammlung von CC: cChorälen, meift aus dem 16. und 17. Jahrhundert in ihren urfprüngliden Tönen und Rhythmen mit alterthümlicher Harmonie, vierftimmig zum Gebraud in Kirhe und Haus. Nörblingen 1844. (Das 1. Heft erfchien bereits 1843.)

Zweite, um 130 Ehoräle vermehrte Auflage. Nörbl. 1849. (Abth. 1 mit 130 zunächſt zum Kirchengebrauch geeigneten, Abth. 2 mit 200 zunähft zum Chor⸗ und Familien = Gebraud geeigneten Chorälen.)

Nach der VBorrede vom März 1849 wollte Layriz damit eimestheils für jedes in den neuern G.G. umd Lieberfammlungen aufgenommene Lied eine gute Weile geben, weßhalb er auch im Unterfchied von Tucher bei der Auswahl noch über bie einentlihe Blüthezeit bes evang. Kirhengefangs hinauogriff, und auch Nachklänge berfelben aus ber Zeit bis zu dem 1687 erfhienenen großen Darmſtädter Gantional aufnahm, anderntheils überhanpt wieder bie soon bes altproteftantifchen Kirchengefangs ber jeßt lebenden Generation zum Bewußtſcyn bringen, indem er im Anſchluß an H. Schein bie harakterififhen Merkmale deffelben: barfiellte, nemlich binfichtfich ber Melodie den lebensvolliten, mannigfachft ausgebildeten, volfamäßigen Rhythmus, und Hinfihtlih der Harmonie firenges Feitbalten an der Eigenthümlichkeit ber befonderen Tonart, entichiedene Vorliebe für den Ernft und die Kraft der Conſonanzen, fowie ſelbſtſtändige, me: lodifhe Führung ſowohl der Srundfimme ald der Mittelflinmen. Eine dritte unveränberte Auflage erſchien 1859.

Pur zur Ausführung durch einen geübten Sängerhor, aber nicht für den Gemeindegefang beflimmt erſchienen nod:

„Vierſtimmige Choralfäge ber vornehmften Meifter des 16. umd

17. Sahrhunderts von Ludw. Chr. Erf, Mufildirector und Seminar:

lehrer in Berlin (f. u.) und Dr. Fr. Filig daf. (ſ. u.) Eſſen 1845.

Nebenber giengen Schriften wie:

„Vom deutſchen Kirchenlied, wie's unfte langen, und vom muſikaliſchen Theil des prot ehaupt. Nebft einem Anhang alter Singmeifer

„Das Kirchenlied der Neformationszeit Eine Weckſtimme für die Gegenwart. Der be und Beförberer bes deutſchen Volksgeſang oſche.

Lübeck 1849.*

Die praktiſchen Wirkungen, welche dieſe Schriften und. Samms (ungen ber alten Choralmelodien mit ihren urfprüngliden Ton: lägen auf die Reform ver Ch.:B.B. übten, wie ihn die Samm:

Reform des Kirchengeſange. Der rhythmiſche Choral. 497

lungen ber alten Rirdenliever auf die der G.G. geübt haben (1.5.59 f}.), ließen nicht Tange auf fi warten, Der Genieindes gefang follte wieder ein völlig vhytämifher oder [hwung: mäßiger Geſang werben, indem man baranf außgieng, den zu einem einförmigen Rhythmus umgewandelten und zulet gar unter dem Nivellirungsgefhäft des zur Alleinherrfhaft erhobenen vier- theiligen Takts zu einem unmelodiſchen, unrhylhmiſchen, accent: Iojen, monotonen, ſchleppenden Gefang in glei langen Tönen gewordenen Gemeindegefang voll ver mannigfaltigften Varianten und Verunſtaltungen der Melodie nicht nur überhaupt wieder rhythmiſch zu beleben, ſondern vornemlich auch den eine Verſchie⸗ benheit ber Notenquantitäten mit fi führenden quantitirenben Rhythmus der alten Kirchenmelodien aus der Blüthezeit des evangelifhen Kirchengeſangs wieder in Gebraud zu bringen durch Zurüdgabe ber Choräle in ihrer melodifhen und mannigfaltig rhythmiſch gegliederten Urform.*) | u

2) Etwas mehr als ein Dritttheil aller menfurirten Gefänge ber lutheriſchen Cantionale des Reformationsjahrhunderts, neben benen nur einige wenige urſprüngliche Chorgefänge, wie 3. B.: „Ehriftum wir fellen loben ſchon“ „Der bu bift drei in Einigkeit” fih auch noch. in ber alten taftlojen, für ben liturgiſchen Chorgefang beflimmten Choralform „als choraliter zu fingen“ (f. Bd. I, 70 f.) haben, und etwa® weniger ale bie Hälfte in den auch die vom Enbe des 16. bis zum An: fang bes 17. Jahrhunderts entflaudenen Melodien umfaffenden Iutherifchen Singbüdern hat einen bloß accentuirten Rhythmus, b. 5. einen bei einer Notenreibe von gleicher Quantität bloß im Accent, in der Abwechs⸗ lung von Hebung und Senkung, beſtehenden Rhythmus. Bei Chorälen mit diefem, bie allgemeine Grundlage ber ganzen neueren Muſik bildenben Rhythmus, zu welchem Weifen gehören, wie 3. B.: „Auf meinen Tieben Gott? „Es ift das Heil und Fommen her" „Es ift gewißlih an ber Zeit“ „O Goit du frommer Sott“ handelt es fih Tür das Be⸗ fireben der Erneuerung bes alten Kirchengefangs nur darum, baß übers Haupt der alte Rhythmus wieder belebt wird, indem man fie einestheils mindeftiens wieber wie ehedem mit erfennbarem Accent oder in’ jo friſcher - und lebendiger Bewegung fingt, daß fi das Gefühl von. Hebung und Senkung wieber berausftellt, was fich bei der heutigen kirchlichen Sangesart ganz verloren Hat, anderntheils die bie organiſche Gliederung ber Melodie törenden und zugleich meift auch ben Sinn bed Tertes zerreißenden Zwijchenfpiele wegläßt, welche doch nur einzig deßhalb aufgefommen waren, weil man e8 bei dem eingetretenen langjamen und Ichleppenden Singen für nöthig halten mußte, das Treffen des Anfangstones eines neuen Abfatzes, welches. fonft bei accentmäßigem volksmäßigem Singen nad) einer Heinen Paufe ber Gemeinde etwas Leichtes iſt, zu erleichtern:

. Die Mehrzahl der Älteren Geſänge bat nın aber einen quanti— tiren den Rhythmus, wobei fih das Gewicht bes Aecentes auch ale

.

428 J Sachete Perjobe. J. 1817-1870,

+ Die. Bewegung für bie Micdereinfährung eines ſolchen rhyth⸗ milden Gemeindegefangs gung von, Baicyn. aus, Tucher und

Berlängerung des Zeitmaßes an den Stellen, nauf denen er ruht, darſtelll und ſomit eine Verſchiedenheit ber Notenquantitäten ober Noten non ungleiher Dauer erzeugt. Bei ber erften ganz fingbaren und leicht auszuführenden Hauptart folder Gefünge ‘mit quantitirendem Rhythmus verhält fich die accentnirte Stelle gegen die accentlofe,wie 2; zu 4, unb e8 herrſcht ber ungerabe oder ber Dreitaft, wobei. entweder wie bei ben Chorälen: „Allein Gott in der Höh ſey Ehr* „Da EHriftus ‚geboren war" „Nun tob mein Seel den Herren“ die accentyirte Stelle durch⸗ gehends mit einer langen Note ausgefüllt wird gemäß ber im natürlichen rhythmiſchen Gefühl liegenden Verlängerung ber mit ber langen Sylbe bes Tertes verbundenen Note oder wie bei ben bewegteren Chorälen: „Lobe den Herren, den mächtigen“ „Lobe den Herren, o meine Seele‘ durchgehende mit zwei Furzen Noten, oder auf wie-bei ben Ehorälen: „Erfſchienen ift der herrlich’ Tag" „Maht hoch die Thür” „Nun finget und ſeyd froh“ „O Jeſu Ehrift, mein’s Lebens Licht” „Sollt ih meinem Gott nit fingen” „Wer nur den lieben Gott läßt walten“ wittermifcht bald mit einer fangen, bald mit zwei fürzeren Noten bebadit wird. Bei ber zweiten ſchon etwas fhwierigen Hauptart, zu ber Cho: räle gehören, wie: „An Waflerflüffen Babylon” „Es iſt genug, fo nimm“ „Herr, wie bu willt* (oder: „Aus tiefer Noch“, phrygiſch), „Herzliebfter Jeſu“ „Sefus, meine Zuverfiht" „Nun bantet alle Gott" „D Ewigkeit, du Donnerwort“ —.„O wie jelig ſeyd ihr doch“ „Seelendräutigam" ,‚Wachet auf, ruft uns! „Warum betrübft du dich“ „Warum ſollt ich mich denn grämen“, berricht zwar der. gerabe Talt, aber bei der Miſchung von Längen und Kürzen iſt bie Bewegung der Zeilen nicht regelmäßig, ſondern verſchiedene Theile der Talte gehen in doppelt ſchnellem Zeitmaß. Bei der dritten Hauptart findet ein rhythmiſcher Wechſel ftatt mittelft. Syncopirung im Sinne der alten Mufil, indem nemlich ein Zerfchneiden durch ben Taktſtrich vollzogen ift, wobei zwiſchen zwei Tleinere zur Erfüllung des Taftmaßes zufamen- gehörende Noten eine oder mehrere größere Noten :gefest find und dadurch die größere Note mit bem Accent von dem ihr gebübrenden „guten Takt⸗ theil“ auf ben „Ichlehten" verſchoben und die accentlofe furze Note auf den Niederfchlag geſetzt iſt, worin fi oft ein. reigender Gefühlsausdruck fund gibt. Zu den minder fhwierigen Chorälen biefer als ſchwierig geltenden Art gehören die, in welden, wie z. B. in „Freu dich fehr, o meine Seele" „Herr Jeſu Ehrift dich zu und wend" „Made mit mir Gott“ „Run laßt ung Gott, den Herren” „D Welt id muß bich laſſen“, die ſyncopirende Rote nur ein geitlicher Accent ber tueffenben langen Sylbe ift und eine regelmäßige Wieberfehr des rhyth⸗ milden Wechſels flattfindet. Mirflich Schwierig :dagegen find Choräle mit größerer, kur bie Verbindung von Syncopationen mit ben Eigenthüm- lichkeiten der zweiten Hauptart bewirkten Mannigfaltigfeit bes rhythmi⸗ ſchen Wechſels, mie z. B.: „Herr Chriſt, ber einig Gott's Sohn” „Herzlich thut mich“ „Ich hab mein Sach“ „Komm h. Geiſt, Herre Ger" „Schmücke dich, o liebe Seele" „Was mein Gott will’ „Wenn wir. in höchſten“ „Wie Ihön leucht't uns” oder gar Choräle mit Fünftlicheren, der modernen Muſik völlig fremd geimorbenen Rhythmen und Syncopen von mehr als einer Note und von weitgehenden Dehuungen, wie 3: B.: „Allein zu bin, Gere Jeſu Ehrift” „Ein fee Burg.“

Reforn: d. Kiech.“Gefangs.Der'rhyihmiſche Choral. Baiern. 429

Layriz wollten nit" kmfönft: dent alten Melobienſchatz geſammelt haben, er ſollte auch wieder das: Eigenthum der Gemeinden werden.

m .r_ nt - ver. " ..— 0. _

430 Sechtte Perisde, 3. 18171879,

Layriz, der deßhalb auch feinem großen Sammelwerke bereits ein in weitern Seifen beliebt gewordenes Schulbüchlein: „CXVH

irre, von Keuchenthal 1573 beforgte Sammlung von ‚Kirchenge⸗ ängen” (Bd. I, 330) zeigt, daß nicht bloß ber Ghor, fonbern aud bie Gemeinde rhythmiſch gelungen Hat. 3. &. Heinrich, Organiſt zu Sorau, Hat zwar in feiner Schrift: „Der accentuirende rhyihmiſche Choral. Glogau 1861." und ihm nah au G. Döring, Cantor in Elbing in feiner Choralkunde. Danz. 1865. S. 379 ale Zeihen, baß bie alten Tonſätze mit ihren Rhythmen nur für ben Chor: beſtimmt geweſen feyen, bie Gemeinde aber in ber ausgeglichenen Art gelungen babe, angeführt, daß Chr, Flor in feinem mufif. Seelenparadies 1662 feinen rhythmifirten Melodien einfachere in gleih langen Noten beigefügt babe; dieß hatte aber aud, abgefehen von dem fpätern ‚Zeitraum, in welchem bieß geichab, feine ganz bejondern Gründe in der ganz abſonderlichen Concertmanier, in welder Flor urfprünglid bie Melodien rhythmiſch ausgeftattet gehabt Batte, fo daß fie ihm in dieſer Geſtalt ſelbſt nit zum allgemeinern Ge: brauch geeigmet erſcheinen konnten (f. Bd. IV, 133 f.).

Es ift und bleibt alſo geſchichtliche Thatſache, daß in ber Blüthezeit des evangelifhen Kirchengefangs, im welcher bei vegem Firhlichem Leben und gläubigen Bewegtfeyn der Herzen bie Geſänge in den lateinijchen und deutſchen Spraden feft gelernt, bei ben häuslichen Audachten und in ben Veſpern ftetig geübt und gepflegt wurben und fo größtentheils frei aus ben Gedächtniß gefungen werben. konnten, ſowie auch trefilich gefchulte Chöre vorhanden waren, und überhaupt eine Fertigkeit zum Singen ſelbſt ber ſchwierigen, bem alten Chorgeſang angehörenden Weiſen verbreitet war daß, fage ih, in ber Blüthezeit des. evang. Kichengefangs bie firhlihen Melodien vom Chor und ber Gemeinde zugleih in ihren quantitirenden Rhythmen gefungen wurden, wie fie in ben noch aufbe: wahrten Cantionalen verzeichnet ftehen.

Wie jeht der Drganiit den Choral porfpielt undb..ben Gemeindegeſang ſodann mit feiner Orgel begleitet, fo fang ber Chor nad dem Cantional —— die im gleichen Contrapunkt bearbeitete Melodie zuerſt allein por und dann, manchmal mit Zuhülfenahme von Zinken, in Gemein: {haft mit ber Gemeinde, welche meift in. freiem Gejang aus dem Gedächtniß bie Melodie anflimmenb mit ihm ſich vereinigte. Erſt ald unter ben traurigen Folgen bes breißigjährigen Kriegs die Sangfertigfeit ber Ge meinden abnahm, und hernad Ar: ber kirchliche Sinn im Dahinſchwinden war, jo daß nun mehr und mehr Glaubens: und Theilnabmlojigkeit unter den One Ebel en in ıB, verlosen fih Schritt für Schritt aus dem

emeinbegelang bie manniglaltigen quantitirenden Rhythmen, bis Briegel vollends in feinem Darmſtädter Cantiongl 1687 dem Gine Muß des neueren Kunftgefangs ben Melodien den. rhythmiſchen Wechfel abzuftreifen und fie in die moderne Form umzugeftalten anfieng (Bb. IV, 154 f.), und dann in Königs harmoniſchem Liederſchatze 1738 alle Me Iodien zum Zweck ihrer Ausjührbarfeit beim. Gemeindegefang in ausge ‚glichener Form in den einfa ſten Taktarten und mit ernſtem, gemeſſen einherſchreitendem Weſen erſchienen (Bd. VI, 602 f.). Dazu, trug auch, wie Ritter nit fo ganz mit. Unrecht bemerkt hat, bie feit der Mitte des 7. Jahrhunderts zur Leitung bes Choralgefangs beim Ahhandengefommen⸗ enn kunſtgeübter Singchöre ftärfer in Gebrauch gefommene Orgel bei, welche „bei ihrem unabänderlich gleihmäßigen Fortiönen bie, Yäpigkeit. nicht· wenigſtens nicht jm vollen Maaße „das durch einen Wechlel

4

Reform d. Kirh.-&rf. Der rhyihm. Cheral. Münchner Choralbuch. 431

geiftlige Melodien, meift ans dem 16. und 17. Jahrhundert in ihren urfprünglien Rhythmen zum Gebraud: für Schule und Haus, zweiftimmig gefeht. Erlangen 1839.* hatte vorausgehen laffen, ſprach es zuerft ganz entſchieden aus: „es wirb nicht beffer werden, jo lange man bie jegigen Berunftaltungen der Melodien und hen langſamen, fchleppenvden, accentlofen Schneckengang be& Chorals nicht. bloß in der Kirche beibehält, fondern auch in ber Säule fortzuleiern fortfährt.” Das fand, zumal ba bereits in manchen Orten Baierns, wie 3. B. felbit in der aus 3000 Seelen beftehenden Stadigeneinde Hersbruck der rhythmiſche Geſang Ah eingebürgert hatte, Anklang bein Oberconſiflorium zu Münden, welches nun zunäcft ben Gebrauch eines vom bortigen proteftane tifchen Stadteantor Wilh. Orthoph ansgearbeiteten Ch.⸗B.'« guthieß. Daſſelbe, gewöhnlich nur das Münchner Th.⸗B. ge⸗ nannt, hat den Titel: |

in fi zu accentuiren und au, chytämifiren, fondera (mehr) nur den Vortrag ber einfachſten Taftarten und folder Sätze erträgt, beren eins facher *—— Bau an ſich faßlich iſt.“ Aber nicht bloß dem Singen im quantitirenden Rhythmus zur Blüthezeit des Kirchengeſangs, ſondern auch ſogar dem im friſchen aecentuirteh Rhythmus If für die erſten Jahrzehnte ber Refor⸗ mationszeit die geſchichtliche Exiſſenz abgeſprochen woxden, indem Organiſt iniſch von Bayreuth behauptete, bis zum Ende des 16. Jahrhunderts FA ber Takt fo gut wie feine rhythmiſche Eigenſchaft beſeſſen, und Sr. Filiz in feinem Ch.B. 19 Bunſens allgem. Geſang u. Gebetbuch. 1847 mittelft irrthümlicher Verwechslung meint, das Singen ber Choräle in der ausgeglichenen Form, wobei eine’ Note glei lang wie die andere vorgetragen wird, Fey ber alte eigentliche Ehoralgefang ber evangelifchen, wie der alten römifhen Kirche gemwefen, während doch einerfeite,. wa die römifche Kitche cantus choralis nennt, nicht Semeindeaefang, fontern Htuwißcher Ghorgefang ift (Bb. A, 71),. und. bie hrtberifhen Bantionale olche Titurgifhe Geſänge durch den Beiſatz „choraliter zu fingen” von en Meloͤdien be evang. Srnlan ie 2, unterfheiden, und andererſeins cd notarilch ift, daß Buher bie alteır Gharalgefänge munfu- rirte und, da er einen kirchlichen Volksgefang Ichaffen wollte, die Melo⸗ bien fit beit kirchlichen Gemeindegeſang täftmäßig thythmiſch geftaftete, und nicht wenige ‚aus dem niemals accentloſen weltlichen Voltogeſang entlehnt bat (ſ. Bd. .I, 469. 473 fi.). N Sdo iſt alſo im ganzen Neformationsjahrhundert von ber —— ſchen Gemeinde anfangs mindeſtens in accentuirtem und dann jedenfalls in ber Blüthezeit auch in quantitirendem Rhythmus geſungen worden, und was fie damals konnte, das kann und ſoll fie jetztauch wieder lernen. Solches iſt bie Meinung der Verfechter des ſog. chythmishen Geſangs. I. Ueber den Gemeindegeſang ber evang. Kirche, Von ©. Freiherrn d. Tuer. Ein Nachtrag zu bes Verfaſſere Schap bed evang, Kirchen⸗ Sefangs im 4. Jahrhundert, der Reformation, Leipz. 1867, .,

2

A32 Sechete Periode. 3%. 1817-1870.

Evangelifches Choralbuch. Kine Auewahl det vorzũglichſten Kirchen⸗ melodien alter und neuer Zeit in ben weiprüngliden Tönen und Rhythmen für den kirchlichen und pe watgesrang, zunäch ſt aber als

- * Beitrag‘ für bie im Königreich Balern bedorſtehende CH.=-B.: umd

. n ©.’8:Reform, in mit Tandidat· J. Fahn, Stabtorgeniß G. Herzog, Lehrer ah unb herauss. ‚von W. Ortloph. Minden 1844.* -

6 nahm wicht, wie En Fear res rhythmiſchen Formen ohne alle Ausnahme auf, behielt auch nicht, wie dieſer, die unfrer Zeit zu fern liegende Art beſonderer melodiſcher Ausſchmückung einzelnet Sylben und die bei Ehorälen dreitheiliger Takts häufig anzu treffende Umſetzung der langen und kurzen Noten gegen -bie Quantilßt der Sylben bei und fuchte bie. Harmoniſirung in einer der Orgel: und: ben: Volksbedürfniſſen angemeffeneren, einfachern, und bei aller Zuſamenſtimmung: mit vem kirchlichen Geiſt bes alten Choralgeſangs, doch den Anforderungen ber neuern Har monielehre entſprechenderen, namentlich aber durch möglichſte Be achtung der unſrem Volksgeſang eigenen Secondſtimme populäreren Weife zu geben, ale Layriz, Bald darnach aber that das ohnedem auch auf Einführung eines neuen G.'s bebachte Oberconſiſtorium den entſcheidenden Schritt, den Prodigtamts: Candidaten Id hannes

Zahn im Predigerſeminar zu Münden (ſ. u.), welcher bereits

bei der Ausarbeitung des. Ortloph' ſchen oder Münchner Ch.⸗B.“ In hervorragendſter Weiſe mitgewirkt Hat, zu. bequftrogen, daß er auf gleicher Grundlinie für die ganze evangeliſche Lanvbes kirche ein‘ Ch.⸗ DB, ausarbeite. Zahn beſorgte nun zunächft unter dem Beirath von Ducher und Layriz im Jahr 1846 die Hetausgabe eines Heftes von’ 42 vierſtimmig harmoniſirten, nad; der alten xhyihmiſchen Drigmalform . „rebibivten Chorälen“ ‚;torlige® dam tar feldigen Jahre noch an bie. Gemeinpen.mit ber‘ Aufforderung hinaus gegeben wurde, | Berfugen bamit anzuftelien. u Zwar erheben Ungeſchicklichkeit unb Boewilligkeit mannigfachen Wiberſpruch im Lande hin und her, welchem Joh. 217 Heintich, Lehrer und Or genift i in ae a ne en. re en

") Sn ber Särift:- „Bet Gereribeefng en bet corng. gie von ber Zeit der Reforingtion bis auf unfere Tage, Eine Kritif bes Kuh miſchen Chorals, wie-er in unſeren ana im Kirchen ud" ılen eingeführt werden ſoll. Bayf, 1848:= und in einem auflad im „€ blatt für Deutſchlande Bolföfgjeffehrer.» 1348. Mr. 4

\

Der vbrihmiſche Choral. Bahn. Bauch Balz. herelbuch. 438

aifrige Seifiiche,. vie in ihren Gemeinben kereits ‚Die Wichexeins Führung des chmihmilchen Geſangs mit Adftan AMriolg in Angriff genommen hatten, enthraftelen ſolchen Widerſpruch in beſondern Segenihriften, mie z. DB. Ir, Mergner, Phaxxvikar im der Marki⸗ gemeinde Ortenburg”), Lovenz Kinußold, damals Pfarrer in Fürth U. S. 56)*%), und Dr. Guft. Adolph ‘Wiener, damals Pfarrer An Kurzenaltheim.***) Se fuhr dann au das Obexconfiſtorium auf dem betreienen Wege fort und beapftragte im Jahr 1847 Zahn, ber im. felbigen Jahr auch ein „KH, für den Männers Kor. Münd. 1847.” mit 195 rhythmiſchen Chorklen Yerausgab, wit Sortfepung feiner Arbeit, ;hei welcher ſich derſelbe ſofort noch weiter berathen ließ theils münblih von Tucher, Wiener, Kraußold amd feinem alien Lehner Jubitz, theils ſchriftlich von Mergner, Herzog und J. 2. Lehner, Stadtorganiſten in Wieden.“) Die Frucht davan war fein anit 459 Melodien ausgeftaitelss „Revi- birtes vierfimmiges Kirchen⸗Melodienbuch. Im Auftrag des K, Bairiſchen Qbernconſiſtoriums in Verbindung mit Mehreren bearbeitet und herausgegeben. Erlangen 4852.” Weil daſſelbe aber fo eingerichtet war, Sa eB Die in 2. Auflage von Wieners ©, 1851 (F. S. 86) enthallenen Tieber ſaͤmtlich mit ben ahihigen Melodien verfargte, und dieſe« G. nun wider Bermuthen ‚von ber Generalſynode 1853 nicht angenommen worden war, fo

GE fern Anne

27) Mewrgmer, geb. 4818 nobeeng, wo fein Großvater Or- aniſt war, ſpaͤter Barnim in —** —5 fich Es in den „Kirch Zeitfragen. 1848. ,‚ and in einem „Diienen Brief an Bine 8 Eine Kritik des baß 28 in ber a Kirche zu ner Beit ryythwilgen Gpfong gegeben habe. Palfan 184 In der Schrift: „Bom alten proteſtantiſchen C feinem | bett Bau und feiner Wiederherſteilung. Cine m . Abhandlung wit befonderer Anziehung auf bie nom E. .- m Obeseonfierium ‚herausgegebenen zwölf xectificitten Choräle. Fürt ). In der Schrift: „Eine Abhandlung = rhyihmiſchen Choralgeſang, bie a und die Mittel an feiner Wiedereinführung Inder enaug. Kirche. Roͤrdl. 184 «ee, Lehner hatte damals heraus egeben: „Hundert eiftliche Lieber aus dem 16. und 17. N abrbunbert n ihren urfprünglichen Tönen und Rhythmen für Männerfimmen Bearbeitet und zum Gebrauch für Prediger und Schullehrer, Conferenzen, Schullehrerfeminarien und Männergefangvereine herausgegeben. Leipz. 41847. Später erfdien von ihm: „Dreifiimmiges Schul⸗ 9 ⸗B. in ——— mit dem vier⸗ Aliunigen Ch.⸗B. von Zahn. Erlangen 1852.° Roh, Kirchenlled. VI. 28

234 Geiste Periobe. J. 1817 1820. Reform d. Kirden-Gef.

erhielt Zahn 1854 den Wuffrag, es nad dan im Juni zur Elm Führung: gelangten :neien Bunbes:G.' zu: mebifieiren, und auf diefe Weife'lam no vor Yahresfchluß das neue Bairiſche Landes⸗ CH. za Stand, das unter dem Titel gedtuckt erſchien: , 1 Bieefimmiges Melodienbuch gum G. ber . in Baiexn. Erlangen 1865.“ Mit einer Vorrede vom 1. Dec. 1 und 182 Melodien jamt einem Anhang von 9 vorzäglihen Melobirm. iE Die UHer geboten Melodien, unter weldhen ſich 38 aus ber Blüthezeit bes evang. Kirhengefangs bie 1630, 52 aus ber Zeit von 1630—1690, 31 aus ber von 1690—1738 und 11 aus der neuern . Zeit befinden, können als Sammlung bes Beflen gelten, was im ber evang, Kirche. für den Gemeindegeſaug hervorgebracht ober verwende worden if. Ihre Nebaction geſchah unter dem Beirard von Tuda und Layriz, und in einzelnen Yälen auch von’ Winterfelb in de Art, dag fie, auffällige Syncopirungen abgerechnet, möglichft in ihrer a oder doch wenigflens in ber zuc beften Zeit am weiteſten verbreiteten kirchlich rechpirten rhythmiſhen Form erſcheinen. Di non Zahn ſelbſt geſchafſenen Tonſantze find, zumal hei den ältern Melodien, ganz im Sinn und Sal eines Mich, Prätorius, Hakler, Bulpins n. 9. gearbeitet und dazn beſtimmt, einerſeits als Begleitung zum einflimmigen Belang der Gemeinde auf der Orgel gefpielt, anbererfjeits von einem gemifchten Chor zur Bildung und Anregung der Gemeinbe!vierflimAng nefungen zu werben, wobei fie für ben erfigenannten Zweck in einer auch für tiefere Stimmen bequemer Tonhöhe geſetzt find, und ber Baß eine für das Pebal bequeme Lage echieft, während für den andern Zweck auch bie begleitenden Stimmen eine auſdrucdovolle, fließeube Bewegung Haben. . Die Zwiſchenſpiele zwifhen ben einzelnen Zeilen find als „burchaus unſtatthaft und flörend* weggelallen, und nur zwiſchen son Strophan ‚werben ſolche als ftattkaft erklärt, fofern Sie kurz um einfach auf den erften Accord ber nächſten Strophe hinleiten, wobei aber ber Schlußaccorb jeder einzelnen Strophenzeile nicht plöglid abgerifien, fonbern allmählich aufgehoben werden fol, fo daß burg Aufheben eines Teus nach dem unbern ber shuthnuifche Abfat nor dem taltmäßigen Eintsitt der näcken Zeile bemerflich wird, . . Für das Zeitmaß iſt durchſchnittlich eine Sehnde oder eiwe mehr auf eine Biertelnote berechnet. 1

Noch vor Ablauf der zur Einfühtung feſtgeſetzten dreijãhrigen Friſt kam dieſes Ch.⸗B. zugleich mit dem neuen Gl, welchen ſeine Melodien eingefügt find; in den meiſten Stadte und Lan⸗ gemeinden Baierns dieſſeits des Rheins in officiellen kirchlichen Gebrauch, fo dag ſich daſelbſt der rhythmiſche Geſang der alte Choralmelodien bereits in einer namhaften Anzahl von Gemeinden. wenngleich freilich weniger in größeren Städten, in etfreulichet Weiſe eingebürgert hat. )

*) Zu immer weiterer Forderung des ahythmiſchen Kirchengeſan mittelft ber Unterweifung a; Sugenb erſchienen "bann auch ——— i s

L: des Pe

.

MNer rhythmn. Choral. Deutich:en. Kirchen. Hauncoee. 435

Bu gleicher Beit-mit Baiera dieſſeibs des Rheins ſallte, nachdem. Wiener durch einen eingehenden Vortrag beim deutſchen evang. Kirchentag in. Stuttgart 42. Sept. 1850 bie allgemeine Einführung des rhythmiſchen Choralgeſans in Schule und Ge ‚meinbe angeregt. hatte, auch das gefamte enangelifche Deutſch⸗ ‚sand, ein rhythmiſches Ch.B. erhalten, mittelft deffen alte im ter Urgeſtalt vargebotene Lieber auch wieder in den ihnen urfprünglich ‚eignenden Tönen und Rhythmen follten gefungen werden Können. .E8 find dieß die ganz in derſelben Weife vebiginten und auch famt und. fonder® im Bairifchen Eh.⸗B. enthaltenen :-

„Melodien des deutfhen evamgelifhen Kirhen-Gefang: buchs (j. ©. 112 f.) in vierftimmigem Gabe für Orgel und Chor: gefang.- Aus Auftrag der deutſchen evangelifden Kirchenconferenz

zu Eifenac bearbeitet von Tucher, Faißt (f. u.) und Jahn. Stuttg. 1855.”

4

Die vorangebrudte Anſprache der Eonferenz fagt hierüber: „Es ‚galt die ganze Fülle der ſchönſten Sangweifen in urfprünglicher und a fingbarer Zorm bem Volle zu erhalten ‚oder zugänglich zu maden.” Bon den 99 Melodien, bie bamit dem beutfhen evang. Volke als . Srunditod feines Kirhengefangs bargeboten find, gehören. 84 ber , Blüthezeit des veformatorifhen Kirchengefangs Bis 1 und 35 ber nachfolgenden bis 1738 an. ee

Guten Anklang fanden diefe Vorgänge zunädit im Han: nover'ſchen Lande. Hier hatte gleih nah dem Erſcheinen des’ mit'den Melodien als Manufeript gebrudten Entwurfs ‚eings Kirchen⸗G.'s für das evangelifhe Deutſchland vom Jahr. 1853 'Dr. Eduard Krüger”) ein „Melobienbud zum Lutherifgen G. in Oftfriesland. Aurich 1853.” herausgegeben. Er gieng von dem Grundſatze aus: „Die Melodien unſrer evang. Kirche wurden bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts rhythmiſch ge⸗

noch: „Hundert rhythmiſche Choräle, dreiſtimmig geicht für ben Schul: gebrauh von G. M. Schlettner. a 1860.” unb von empfohlen: „Hundert rhythmiſche Ehoräle für Schule und Hans in lächtem

Glavierfag für Pianoforte oder Harmonium bearbeitet von Dr. Groll.

München 1868."

9 Er machte fich befannt durch feine nebiegene Abhandlung „vom

evang. Kirhengefang“ in ber theol. Zeitichrift von Dieckhoff u. sh Schwerin. Jahrg. 1861. S. 471-535. Weiter hat er noch dem rhyth⸗ mifhen, von ihm ‚im Gegenfab gegen ben pfalmodifchen Kirchengeſang

ber Neuzeit‘, den man auch ben metrifhen nennt, als „melodiichen“

bezeichneten Kirchengefang das Wort geredet in ben „Göttinger gelehrten , Anzeigen. Jahrg. 1867. Bo. IV. ©. 137 fi.

BE ı ne, . 98 ri

AIG Seqhoie Periede. J. 1817-1870. Neform d. Arcken-Gef.

jungen, b. i. fie Hatten eine fefte melodiſch ſchöͤne Geſtalt, faßliche Glicberang, vollothuũmlichen Wohltlang und nicht die pſalmodirende, gleiggäftig recitirenbe Art, wie fie in ver Zeit ber Verſtandes⸗ choatigkeit auflam. Soll alfe bie evangeliſche Art des Gefangs und damit der lebensvolle Kultus unfrer Kirche wieber gewonnen werben, fo iR nöthig, zum Urfprung wiederzukehren, damit bie Heilige Schönhelt des Tomb Allen fund und gültig werde und die Willkühr leidenſchaftlicher Entftellungen ſchwinde.“ So gab x dann, zunächſt für Oſtfriesland, aber auch für ganz Deutfchland beftimmt, zwei Jahre hernach heraus:

Choralbuch für Kirche, Schule und Haus. Aurich 1865.” .

Unter den 173 Melodien finden fi neben fämtlihen Melobien bes Eiſenacher Kirchen⸗G.'s noch weitere 13 ältere Melodien in ihren urſprünglichen Rhythmen und fo wiel fonflige, daß ſowohl die Lieber bes luth. G.'e für Oftfriesiand (1754. 1821), als au die „hundert

evang. Lieber zunächſt für bie reformirten Gemeinden in Dftfriesland. &mben 1852." volfänsig mit Melodien verforgt find. Krüger fer: Hgte felbft dazu 73 Tonſaͤtze, die andern find nad Layriz und Win: terfeld mobificirte Tonfäte von Sal. und Mid. Prätorius, Scheide mann, Hapler, Bulpius, Eccarb, Erythräus, Zinkeifen, Schein, Gou: dimel, rſchall, J. Erüger und Seb. Bach. Auf gute Singbarkeit und bequeme Spielbarkeit gieng das Hauptaugenmerk; das Zeitmaß für den Geſang iſt unter dem Wegfall aller Zwiſchenſpiele fo be Rimmt, baß einer Viertel@noie die Dauer des zu 70 Schlägen auf bie Minute gerechneten Pulsichlags eines Mannes zugemefien if.

Dieje rhythmiſchen Melodien in ben beiden genannten oft: friefifhden Singbüchern wedten bei den fonft wenig fangluftigen Dftfriefen einen ſolchen Sangedeifer, daß bereit8 im Jahr 1857 nicht weniger ale 16 ländliche Gemeinden gezählt werden Tonnten, "welche, ihre frühere Sangweife aufgebend, darnady ihre Kirchen: lieder anftimmen, während die Ausbildung hiezu mit Eifer auf in weiteren Gemeinden betrieben wird.

Sonft noch ift im Hannoverſchen der rhythmiſche Choralgefang mgebahnt durch die Herausgabe folgender Sammlungen :

- „Gehe und dreißig rhythmiſche Melobien, zu ben im Hannoverſchen

8. Häufig vorfommenden Melobien paflend, von Pafior Fr. Wilh. Bodemann. Hannover 1855.”

„Zwei und dreißig rhothmiſche Choräle für Männerſtimmen vierſtimmig gelegt von &. W. Mund. Hannmer 1856:*

„Bünfzig Melebien in ihren urfprünglihen Tönen und Rhythmen, wie auch größtentheils in ihren alterthümtichen Kortſchreitungen, zum Studrum des Tonſatzes vorzüglich aus dem 16. und 17. Jahrhundert von 3. 6.9. Mold, Eonrector und Organiſt in Hannover (geb. 1738). Hannover 1857." (Mit dieſen 50 Melodien ——

Der rhythmiſche Chor. Rheinpfalz. Anhalt. 477

Molck auch die 3. Auflage der ven ihm nis. Orgemift in Peine in ausgeglichener Form 1836 erfimals herausgegebenen umb 1838 zum andernmal aufgelegten „Melodien, die in ben evang, Gemeinden bes Königreihs Hannover gebräuchlich find", im Jahr 1857 erſcheinen.

Amtliche Schritte zur völligen Einführung des alts rhythmiſchen Kirchengeſangs geſchahen bis jegt weiter noch

in Baiern ienfeits bes Rheins, der füg. Rheinpfalz, wo aber freilich der berüchtigte Pfälzer Geſangbuchsſturm (ſ. ©,

100 f.) den autorijirten rhythmiſchen Gemeindegeſang keinen feiten

Fuß foffen ließ. Hier war, zugleih mit dem neuen auch feine

Melodien enthaltenden ©. laut eines Generale vom 10. Mai 1859

dem Tanbesfirhlihen Gebrauch, „wo fi die Gemeinde für ben

rhyihmiſchen Gefang willig zeigt“, übergeben. worden: „Shoralbuh zum evangelifch-proteftantifhen ©. für Kirche und Haus. : Speyer 1859. In diefem von dem Organiften J. Heinr. Lützel in Zmweibrüden (f. u.)*) unter der Mitwirkung bes Conſiſtorialraths Dr. Ebrard in Speyer auf höhern Auftrag ee welches unter feinen 222 Melodien 10f aus der reformatoriſchen Blüthezeit bed edang. Kirhengefangs bis 1630, 45 aus dem Zeitraum von 1630—1690 und, durch die Eigenthümlichfeit des G.'s bedingt, 52 aus dem von 1690 - 1738 nebft 24 aus ber neuern iſt durchaus jede Melodie in ihrer urſprünglichen rhythmiſchen Form gegeben, und nur bei 23 Numern iſt derſelben für die Uebergangsperiode auch noch die bis dahin zuletzt noch gebräuchliche, ausgeglichene Form beigefügt. Lützel hat dazu meiſt eigene Tonſätze geſchafſen, bei denen er beſonders auf eine fangbare Führung ber Miltelſtimmen ſah und in ſtrenge Kichlichfeit mit Ausſchluß aller weltlich: fentimentalen Harmonie: führungen ganz im Geifte ver großen Tonſetzer bes 16. unb 17. Jahrhunderts harmonifirte, „ohne jedoch ben jehigen Standpunit der Harmonif aus dem Auge zu lafjen.” Bei 18 Numern bat er gerabezu deren elaſſiſche Tonfätze zu Grund gelegt. ;

im Fürftenthbum Anhalt: Bernburg, wo zu bem trefft Tichen neuen ©. vom J. 1859 (f. S. 128) mit 188 forgfältig in der rhythmiſchen Geſtalt rebigirten Melodien zur Einführung kam:

20) Er gab vorher ſchon zur Anbahnung bes rhythmiſchen Gemeinde⸗ und heraus: „Evan

Feſten des Kirchenjahrs für vi

zum Gebrauch für Seminarien |

rälen in ben urfprünglichen Tör

der evang. Kirche in ihren urjpr

des deutſchen evang. Kirhen- Ch

Stuitg. 1855." „Kirchliche C

des 16. u. 17. Jahrhunderts.

herausg. Ameibrüden 1856-1E__. _-- -- . -.-

von ächt Fichlihem Geiſt.) ö #4

233 Sechste Pertede. J. 1817—1870. Reform d. Kirchen-Geſ.

„Chotalbuch zum Anhaltiſchen G. für Kirche, Schule und Haus. Her⸗ nn im Auftrag des Herzogl. Eonfiftortums in Bernburg. Bernb. 1

4,"

im Herzogthum Sachſen-Meiningen-Hildburghau— ſen, deſſen Herzog Georg ein großer Freund und Kenner altkirch⸗ lichen Geſanges iſt und durch fein Staatsminiſterium zur Ans ſchaffung für alle Kirchen des Herzogthums feinem ſangesfreudigen Volke empfehlen ließ:

„Vierftiimmiges Ch.⸗B. nach den ülteſten und neueſten Quellen für Orgel, Senne Glavier und Sängerhöre von Joh. Mich. An- bing, Seminarlehrer in Hildburgbaufen. Hilbburgh. 1868.”

unter den AltseLutberanern des Herzogthums Naffau und des Königreih® Preußen, inbem bei benfelben zur Fird: lihen Einführung fam:

„Kichlides Melodienbuch für lutheriſche Gemeinden, ent baltend die fämtlihen Titurgifchen Geſänge und üblichſten Kirchen: melodien zunähft zum Gebraud) von Krome’s Kirchen, Haus: und Schul-G. vom ! 1856 (ſ. ©. 121). Herausg. von Fr. Brunn, luth. Pfarrer in Staaden (der einzigen in Raffau feit 1846 aufer:

Halb ber unirten Kirche zu Recht beftehenden lutheriſchen Gemeinde). Ufingen 1857.

Es ift darin Alles auf bie urfprüngliden Formen zurüdgeführt nad Hommel, Tuer und Layriz.

im den reformirten Kantonen der Weſt-Schweiz. Hier erſchien zuerſt für die freie Kirche des Waadtlands ein BPſalm⸗ und Liederbuch, welches 42 Goudimel'ſche Pfalmmelovien im urſprünglichen Rhythmus enthält, ſofern er nicht durch fort— laufende Syneopirungen und allzu ſtarken rhythmiſchen Wechſel feiner Anwendung im Gemeindegeſang allzu hinderlich iſt, und dazu noch, trotz dem ſeitherigen zähen ausſchließlichen Feſthalten on dem Goudiwel'ſchen Pſalmengeſang, heben einer Anzahl von Melodien aus Sammlungen franzöfifhen Urfprungs, wie 3. B.: Chants chrötiens de Paris, Recueil de canliques & l’usage des Eglises evangeliques de France (Confession d’Augs- beurg), vor Malan, Boft u. f. m. etlihe 40 Melodien der deut: Then ebangelifhen Kirche mit Beibehaltung der urfprüngliden Rhythmen und fehr gelungener Sarmonifirung dem Tirchlichen Gebrauch übergibt. Am Jahr 1867 ſodann erſchien für die drei Nationallirden von Waadt, Neufhatel und Genf ein gemeinfchaftliches Pſalm- u. Liederbuch, welches neben 70—80 Goudimel'ſchen Pfalmmelodien mit faft durchweg unverändert bei

Dar rhythmiſche Ghoref, Schweiz. Rapket Hays. 439

behaltenem, urſprünglichem Rhyihmus unter 60 andern Gefängen eine namhaftere Anzahl‘ von original gehaltenen Melodien aus ber dentihen Kirche enthält. Zuvor fhen war für ben Kanton Bern zu deſſen neuem ©. vom 3. 1858 (f. ©: 94) auf Ber: anitalten der Synode: ein „Orgelbuch“ im 3. 1854 erſchienen, welches für deſſen 71 Pfalmlieber 31 Goudimel'ſche Melodien unbedingt in ben urfprüngliden Rhythmen und Kirdentonarten mit Goudimels Tonfägen gibt. und zugleich. unter ven 68 Melo- dien zu feinen 195 fonftigen Liedern 22 mit ben urfprüngfigen Rhythmen Hat, während nur die für die Ausführung allzuſchwie⸗ rigen in ausgeglichener. Form, aber, wie ehnedem alle ältern, möglichft ganz und gar mit ben Zonfägen ber beften alten Kar: moniften aus der Blüthezeit des beutfchen evang. Kirchengefangs aufgeführt, die etlihen 20 von neuerem Urfprung aber in einer ber Goudimel'ſchen Pſalmharmonie fh nähernden Weite geboten find. . | —— 7 Private Bemühungen für die völlige Einführung bed alt rhythmiſchen Kirchengeſangs gaben fi bis jegt vornemlid fund

in der unter Dr. Wicherns Leitung ſtehenden Anftelt des rauhen Saufes bei Hamburg.

in.den thüringiſchen Landen, wo Paſtor Höfer in Eraja bei Bleicherode und Carl Reinthaler, Rector bes Martinitiftes zu Erfurt (+ 4. Aug. 1863, nahezu 69 Jahre alt), mit euereifer alsbald Hank Dazu anlegten, und ber Iebtere in der VBorrebe zu feinen „Tafelliedern für beutfhe Glaubensbrüder. Erf, 1850.” auf Grund ber an feiner und vielen andern Anftalten gemachten Erfahrungen über die Einführung bes von ihm fog. „Ihwungmäßigen Kirchengeſangs“ e8 ausfprah: „We er: werde Herzen fingen wollen und nur Eine Stimme unten fih haben, welche ſcharf vorfingen fann, da brauchen bie Andern nur zu Br auf ben Mund und die Hand ihres Vorfängers, und es fünnen alei Hun⸗ derte, ja Tauſende ohne alle weitere Vorbereitung und weitere Hülfsmittel frifh einfiimmen und ifingen, wie die Kinder Ifrael am Schilfmeer, ba Mofe und Mirjam ihre Wechlelgefänge auffügrten.”

im Miffisnsfeminar zu. Berlin, in befien Berlag erſchien: „Sch* anbfiebenzig Choräle mit quantitirenbem Rhythmus, bearbeitet von I. ©: ©. Klo, Cantor zu Rohrbeck in der Neumark, Berl. 1858.":

in Rheinland und Weftpbalen, wo bie Gütersloher Liederfammlung für diefen Zweck erſchien unter dem Titel: „Krieg und Sieg. Eine Sammlung von 100 ältern und neuern Liedern mit beigefügten Singezeihen im Altern Rhythmus, ber ftreitenden Kirche dargeboien von H. Volkening, Paſtor, und A. Riſche, Candidat ber Theologie. Gütersloh 1849.“, welche Berückſichtigung fand bei den dem „Evangeliſch-lutheriſchen G. Elberf. 1857.” (ſ. ©. 122) beigedruckten Melodien, und neuerdings folgende zwei Ch.-B.B. ausgegeben wurden:

l

440 Sechete Bertebe. 3. 18171890. Meform d. Kirchen⸗Geſ.

65.8. für Acche und Sms, emfaltenb 374 Ehoräle ſowohl in ihren urlprünglige Tönen und thmen, al® aud in neuerer Form. Nebft einer Zugabe für die Aturgie bearbeitet und berausgeg. von H. Lohmeyer. Bielef. 1861.” (2. verm. u. verb. Aufl. baf. 1867 nach gründliden Dwellenfudien im alten Choralſchatz zunächß für die neuen G.G.: das Tellenburger (f. S. 111), das Winden: Ravensbergiſche (ff. &. 111 f.) und das Bergiſch⸗Maärkiſche ef. ©. 122%

„Eh.B. zum bfſentlichen und Privatgebtuuch, enthaltend 287 vier flimmige Shoräle in urfprünglihere und neuerer Form für Orgel, Harmonium und Elavier, mit befonberer Berüdfihtigung bes Chor: geſangs von M. Kalte, Lehrer und Organist. Bielefeld. 2, Auf, 1869." zunähft zum neuen Bergiſch-Märkiſchen ©.

in N Stabt Lübed, wo ber Organift 9. Simmertbal ba: ſelbſt herausgab: „Evang. Ch.:8., enthaltend die vorzäglichfterr Melodien aus neuerer Zeit in ihren urſprünglichen Mythmen und Tönen. Lübed 1849." (2. Aufl. 1859.)

im Großherzogthum Selen: wo ber Seminarlehrer C. Thurn au Geiebberg erſcheinen ließ: „Duantititendrhythmilhes Ch.⸗B. Gießen

im a Oldenburg, wo für das 1868 erfdfieneme . neue Landes: G. (|. S. 78) von Mufiflehrer Sattler in Oldenburg im

3. 1869 ein Ch.⸗B. erſchienen war, welches bie Melodien ganz und gar in ber ausgeglienen Form und noch bazu mit wenig muſterhafien Tonſätzen gibt, ſodann aber auf ein von Joh. Zahn (|. S. 432) abge gebenes Gütachten von befien bereits beabfichtigter amtlicher Einführung Umgang genommen wurbe und num Freunde des altrhyihmiſchen Geſangẽ 12 dem Zahn'ſchen Kirchen-Mel.⸗B. entnommene Melodien mit Bemers tungen über ihre Ausführung lithographirt erjcheinen ließen und beren Einühung in ben Gemeinden betreiben, um, wenn ihnen dieſes gelungen, ein den urſprünglichen Türen und Rhythmen gerecht werdendes Landes Ch.⸗B. zu erlangen.

Daß die volle Einführung dieſes altrhythmiſcher Kirchen⸗ geſangs, welcher nicht nur feine geſchichtliche Berechtigung Ch. S. 429 Anm.), ſondern auch feine muſikaliſche) hat, und mur ned

r —— redet zwar dor einem dabei nörhigen „Zaftirflod" und ©. H. Sämann, Tantor in Königsberg, meint in bem feinem „Ch.-8. für die evangelifche Kirche Preußens. Leipz. 1860." beigegebenen Aufſatz: „Der Shoraigefang in feiner jegigen Geltalt niit Bezug auf bie rhythmiſche Forni deelben“, durch das bei biefem Geſang erforderlide Aufmerken auf Länge und Hürze ber Noten, Ö nn Wechſel werde die ge und Erbauung bi fo gut der rhythmiſche ee Sinnes ganz nad) dem nafürfihen Gefühl o Aufmerken auf die Notenguanfitäten u. |. w Tann das Beim rhythmiſchen Kirchengefang d anderes iſt ‚als ein geiftlicder Volksgefang, zönfolge viel leichter erfaßt und behalten w . ere meinen zwar, ber Sefang in ben all einer weltlich -tanzhaften Dlanier etwas

Aunbahnung des thyihni. Gefangs in einzelnen Lanbesfirden, 441

eine Trage ber Zeit ſeyn Tann, bis jet noch nur auf einem Heinen ®ebiete ftattgefunden hat, abgleih aus Baiern guf Grund einer 40: 5bi6 20jährigen Srfahrung bezeugt it, daß feine Eins führung, „wo mit Ernſt und redlichem Willen, aber auch mit entſprechender Umſicht verfahren wurbe, und keine befondern ört⸗ lihen und perfönliden Hinderniſſe in ben Weg getreten find, nit nur auf feinen Wiberftand geftoßen ift, fonbern von ben Gemeinden gern angenommen, und die Gefänge ohne Schwierigkeit gelernt wurden, auch fortwährend mit Yreubigkeit geübt werden”), das Hat feine Gründe theils in ver allgemeinen Abneigung gegen. alles Nene Seitens der alten Ungewöhnung, theils in ber weit. verbreiteten Unkirchlichkeit, in Folge ber bei feltenerem Kicchens befuh und beim Mangel häuslicher Singandachten, fowie beim Eingehen. der Ehor: und Burrentinftitute in den meiften Städten und der kirchlichen Geſangübungen in höhern und mittlern Lehr: anftalten den Gemeinden und zumal ben Stabigemeinden die kirchliche Sangfertigleit abhanden gefommen ift, und bie ganz

Kirchengefang,. und Ludw. Kindſcher, Organik in Köthen, erklärt ben- ſelben in einem der „Euterpe* 1862. S. 54—58 einverleibten Auffag: „Unfer kirchliches Volkslied, ber Choral“ mit Berufung auf eine ähnliche Aeußerung Fr. Schneider's in Dellau vom 3. 1852 fogar für eine „beflagenswerthe Entwürdigung und Rrofanation bes Heiligen“, während er als ächter Ehtbener Lichtfreund von altem Hifleriihen abjehend und befien Wiederbelebung nur für eine „gelehrte Grille" achtend in ber Niederrheinifchen Mufit:Zeitung 1861. Nr. 12. S. 90 erflärt bat: „Die Kunft, beren Prinzip geiftiger Fortfchritt if, da fie in immerwährender Entwidiung nah dem Idealen zu bleiben bat, kann ſchon darum nicht zum rhythmiſchen Choral fi zurücdführen laffen, weil ihr, ber groß und münbig gewordenen, die 300jährigen Kindergewänder, bie ihr bie Ortho— boren nufbrängen wollen, nicht mehr paffen.” Sole Einwendungen find aber dur Anwendung eines firhlich angemefjenen und in nichts über— eilten ee Zeitmages bei Ausführung des Gefangs am Ihlagendften entfräftet.

A. G. Ritter, Organiſt in Magbeburg, behauptet zwar in feiner Schriit: Rhythmiſcher Choralgefang und Or; Eier Orgel ſey durch den rhythmiſchen Gelang, I von ber Begleitung des Kirchengeſangs ausge

bundenes Spiel eigne, dieſer aber ihr ein oßener Noten auferbegen würde. Allein ei Einübung eines noch unbefannten Chorals Drgel nur fo dabei zu fpielen if, daß das rh bewegung nicht dadurch Noth leidet. Doch bi wieber ein Staccatofpiel angewandt.

*) ol. andy das Volksblatt für Stadt und Land von Ph. Nathu⸗ ſius. 1864. Nr. 52.

442 Scqhote Periode. J. 1817-1870. Reform b. Kirchen⸗Geſ.

und gar die Ohren füllende Dpermmufit am fo leiter den Go ſchmack an alikirchlicher Sangweiſe dahin nehmen Tonnte. Die Hauptgründe Hiefür find aber in den zur Ausführung fpezich Berufenen zu fuchen, indem eineskheils einem großen Theil ber Geiftlihen die nöthige muſikaliſche Bildung Yiefür mangelt *), anberntheil® die’ Santoren und Organiſten vornemlich Abneigung bagegen zeigen, eine Abneigung, melde durch die bloß gegen den Mißbrauch gerichtete Neußerung des bairifhen Oberconſiſtoriums in der vom 21. Nov. 1855 datirten Inftruction für Ginführung des neuen rhythmiſchen Ch. Mel.-B.’s: „Der Organift ift nit als Künftler, fondern als Dierier der Gemeinde: befteflt*, nur noch erhöht wurde, fofern biefelben darin eine „Herabfebung bes Orgäniftenftandes” erblidten. So traten dieſe dann auch neben einigen Geiftlihen**) als bie Hauptfählihften Gegner ver Wiedereinführung des altrhythmiſchen Geſangs auf theild in be fondern Schriften, von denen -bie bebeutenderen bereits im Geil: berigen erwähnt worven find, theils in ihren beiden Hauptorganen, der von Ernft Hentfhel, Seminarlchrer und Mufikvirector in Weiffenfeld herausgegebenen „Euterpe. Eine Mufil-Zeitfchrift für Deutſchlands Volksſchullehrer, fowie für Cantoren, Drganiften u. f. w.“ und ber von dem Bud: und Mufifalienhändler ©. W. Körner in Erfurt. in Verbindung mit Organiften wie N. ©.

*) Es war einſt eine Zeit, ba jeder Geifllihe in dem Choralſchatz feiner Kirche völlig zu Haus war. Diefe muß wieberfehren, und nidt umfonft ſoll Luther den Ausfprud gethan haben: „Ein Schuffehrer muß fingen können, font fehe ich ihn. nicht an. Dan fol aud junge Gefellen kun Predigtamt nicht verorbnen, fie haben fih dann in der Schule (im

ejang) wohl verfuchet und geübet. Die Muſika ift eine ſchöne und Sube Gottes und nahe ber Theologia. (Walch's Ausgabe von uthers Merken. Bd. XXII. 2248.)

2, z. B. Wilh. Frank, Pfarrer zu Oberbörnefe im Magbeburgi: ſchen, in der Schrift: „Ueber den in den evang. Kirchen einzuführenben rhythmiſchen Choralgejang und Die Mängel, woran unfer jetiger Choral leiden foll. Eine Zeitfrage. Geiftlichen, Cantoren, Organiften und kirch⸗ lich gefinnten Laien zur Beuriheilung polemiſch-ireniſch beantwortet. Quedlinburg u. Leipzig 1852." Ur. G. 4. Keferftein, Pfarrer in Wickerſtadt bei Apolda im Meimarifhen, in ber Schrift: „Die Eimführung des rhythmiſchen Chorals hiſtoriſch, Fritiih und praktiſch erörtert." Fr. C. Anthes, Pfarrer in Haiger, hernach in Wiesbaden, in ſeiner Schrift: „Die Tonkunſt im evang. Cultus. Wiesb. 1846.“ und in feiner Retenfion dev Ritter'ſchen Gegenfchrift im thenl, Literatuchlatt der allge: meinen Kirchen: Zeitung. Darmftadt 1857. Fr

® Aubtchnung Bes rhythm. Geſangs in einzelnen Landeskirchen. 449

Ritter, H. Satller, Markull, J. G. Lehmann, W. Volckmar ü. A. herauegegebenen „Urania, ober das unentbehrlichſte Buch der Orgel' für Deutſchlands Organiſten, Volksſchullehrer u. ſ. w.“, ſowie auch namentlich in der Leipziger allgemeinen muſikaliſchen Zeitung, Deren neuer Redakteur, S. Bagge, Iungjähriger Organiſt in Wien, erſt noch am 3. und 19. Juni 1867 die Behauptung aufgeftellt bat:: „Die rhythmiſchen Manieren entfprechen dem heutigen Volks⸗ gefang, befonderd dem in der Kirche, alfo bei maflenhafter Aus: filgrung in größern Räumen, nit”, während: ber bebeutenpfte Mahfolger Seh, Bach's an der Thomasfchule in Leipzig, Morik Hauptmann, ‚Kantor an-St. Thomas und Lehrer des Contrapunkis anbem Gonfervatorium in Leipzig CH 3. Ian. 1858) das Viele beftechende Dictum gethan hal: „Schöner kann, wenn alle Schwierig⸗ keiten überwunden wären, ber rhythmiſche Choral: werben, er» habener wird der metrifhe Choral immer bleiben,“

Einen um fo befiern Eindruck macht die würbige Unpartets lichkeit, mit der einer der Redakteure der Euterpe, Cantor W, Bacobzu Conradsdorf in Sählefien, in verfelben*) fih für die Regeneration des proteftantifhen Chorals imittelft bes alirhyth⸗ mifchen Gemeindegeſangs ausfpriht auf Grund eines „mufifallichen Compromifſes“, das ſich nah feiner Anfiht, nachdem lange in extremer Richtung. hin unb her geftritten worden, nun: im letzt⸗ wergangenen Decenniam unter ben fi mehr und mehr miteinander verſöhnenden Parteien gebildet habe unb wobei. anerfannt: ſey, daß ebenſowohl die alleinige Gültigkeit der jegigen (ausgeglichenen ober metriſchen) Form, als das ausnahmsloſe Wiebereinführen bes alten rhythmiſchen Chorals in: jeglicher Beziehung (alſo auch ia den ſchwierigſten Hauptarten des quantitirenden mit Wechſet verbundenen Rhyihmus) aufgegeben werben müſſe. Hat ja doch sad, fen 12; Sept. 1850 Dr. Wiener in feinem gebiogenen Bortrag „über "die Berfuche der Einführung des rhythmiſchen Chbtalgeſangs in Schulen und Gemeinden” auf dem evangeliſchen Kirchentag zu Shittgast **) nicht. einfeitig bloß den Melodien von ehren 1807. ©. 72- —80: „Einiges über ‚Regeneration bes.

9°) Bol. bie Verhandlungen ber dritten Berfammlung für Pen: eines seien evang. Kirchenbundes zu Stuttgart im Se

Auftrag des Ausfeäufles oe von Dr, Techker, ad: in no fingen. Berlin 1850. S. 92—100

AA Grete Periede. J. 1817—18%. Meter b. Zichen⸗Geſ.

quantitirendem Rinthmus mit ungleichwerihlgen Tönen, als eb dieſe das allein Rhythmiſche wären, das Wort geredet, ſondern au von den urfprünglich in Taster gleichen Noten gefaßten Ger fängen, in denen gleichwerthige Töne zu rbuihneifgen Reiben abgerundet find, zugegeben, daß fie fi im ihrer Geſtalt mit areentuirtem Rhythmus ebenfo ſchwanghaft und Herrlich fingen Iafien und beiden Arten wieder zu ihrem Rechte verbalfen merben folle.

Die allgemeine Wiedereinführung bes alirhythmiſchen Gefangs, welche jtufenweife einzuleiten und durch gehörige Ausbildung ber Lehrer, Cantoren und DOrganiften in den Seminarien, ſowie durch umfaſſendere Unterrichtung von Yung und Alt im geiftlichen Ge⸗ fang gehörig vorzubereiten iR, hat ihre Zukunft in der Neubelehung ker evangelifgen Kirche, und Wiener bat mit ridtigem Blid ia biefelbe vorausgefhaut, indem er ben Wunſch ausipradd: „a! ſchlügen nur bie Herzen ſchneller! Giengen nur die gejftlichen Lebenspulſe voller und Iebendiger, mund ftünde nur die Gemeinde wieder wie Ein Mann im Herren $&: ed würde bald Leine Frage mehr feyn nach dem Rhythmus des Geſangs; denn wo die Herzen ſchneller ſchlagen, da werben fie au im Geſang ſich raſcher um freubiger ergießen!" Mel aber der fwifihere Glaubenbſchlag ber Herzen die Hauptbedingung für das Gedeihen ber kirchlichen Ge fangereform iſt, fo dürfen wir nichtsdeſtoweniger nicht mäßig itchen und bie Hänbe in bes Schoos legen, bis der Herr ſolchen ©laus kensihlag der Herzen, und überhaupt ein Neues hervorgebracht hat mit feiner allwirkſamen Stärke, ſondern follen durch Schülers gelang und Chorgeſang nit nur die alte Sangesweiſe ven Ge Weinden ‚wieder anfhaulih und ihener machen, ſondern ſolche ſelbſt au bei ven Gemeinden durch Fufenmäßige und in alle Geduld und Treue fortgefebte Einübung ger Einführung zu bringen ſuchen. Wir wirken damit doch auch ganz unvermerd zur Weckung eines neuen Glaubenélebens mil, denn ein guter, lebendiger Geſang als Ausdruck des kirchlichen Gemeinfchaftk bewußtſeyns erweckt und hebt ganz beſonders die Gemüther zu geſegneterem Anhören ber Predigt des göttlichen Wortes, daß «6 mit feiner Kraft neues Leben ſchaffen kann, und wit ber Liebe zu ſolchem Geſang kann au bie Liebe zu der gefungenen Wahr:

Anbahnung bes chytheiſchen Sefangs in Würitemberg. 445

heit des Evangeliums in Herz, Haus und Leben bringen, und neue Geiſtesblüthen treiben ſelbſt unter denen, die jetzt noch ers ſtorben ſcheinen. Iſt dann ein reger, frommer, kirchlicher Gemein⸗ ſinn aufs Neue wieder in ben Gemeinden erwacht, und gefällt es dem Herrn, zu der von ihm verjehenen Beit ben Geiſt urfprüngs

Jicher Kraft und Innigkeit, des Glaubens und ber Liebe wieder

in reicherem Maße über fie auszugichen, dann werden wir und mit diefer Hoffnung Hat fih C. v. Winterfeld kurz vor fei« nem Ende noch getragen „erft wieder unfere fingenden Vers Sammlungen fi zu ber gleihen Friſche und Innigkeit der Andacht erheben fehen, wie fie im Augenbalter der Reformation geweſen.“

Mittlerweile hat doch auch felbft in denjenigen, Kreifen und Gebieten, in welchen nod an der außgeglidenen

oder metrifhen Form der Choräle, ald an der angeblich

„zweckmäßigern, weil einfadhern und volksthümlichern Yorm*, feftgehalten wirb, das Prinzip der Rückkehr zum Urſprüng⸗

AUchen, Bas fih im Dringen auf Wiedereinführung bes alten

rhyihmiſchen Choralgeſangs am entfchiebenften geltend macht, feinen

wohlthätigen Einfluß auf «eine würdige Cho ralbuchsre for m

: Immer mehr: geltenb gemacht

a burg Wiederaufnahme einzelner altrhythmiſcher

Elemente. So z. 8. in Wärttemberg. Hier wurde an die Stelle des vom

Prinzip der Vierſtimmigkeit des Gemeindegeſangs beherrſchten

Landes⸗Ch.-⸗B.'s von 1828 (f. S. 421) ein Ch.-B. geſetzt, das,

von einer theild mit Kocher und Silcher, theils mit Palmer und Hauber beſetzten und von Eonfiftorialtat$ Dr. Grüneifen präfibirten

Mufikcommiſſion aus gearbeitet, weder ein bloßes Sing-Ch.-B.

war, wie jenes, noch ein bloßes Orgel-Ch.-B., wie das. nor jeuem . gebräuchliche Rnechi’sche Ch.⸗B., fondern beides zugleich st, indem "ed darauf angelegt wurde, „zunädhft für den allgemeinen und ı änftimmigen Geſang eine würbige Orgelbegleitung barzubietar,

zugleich aber auch dem Bedürfniß des vierſtimmigen Chorſingens "und der an einzelnen Orten biefür erzielten Befähigung entgegens „‚gafommen. *. Es dat ben Titel:

Ab Sechete Periode. J. 1817-mIBTA, ‚Bformeid; Rindhen-iiei.

„Shoralbudg für die evanzeliſche Kira in Württemberg Sattg. 1844.” In demſelben finden Ai unter feinen 240 Numern zwar Feinerlei rhythmiſche Choräle in ben Formen ber ziveiten oder gar ber. brisien Hauptart (ſ. ©. 428)*), aber doch find etlihe 10 im Xripeltaft aufgenommen, 8 wieber in ihren urfprimgfiden ungeraden Talt zurüdverfegt und 5 jowohl in ber neuern als in der urſprünglichen Don gegeben. 8* 4 Fällen fanden auch bie urfprüngfich punftirten oten wieder ihre Stelfe, wenn fie and Bei der nicht nad den Tonſätzen eines Galvifius, Schein u. A. gehaltenen, übrigens ben Charakter und die Entftebungszeit des einzelnen Chorals mögliäf berüdfichtigenden Harmoniſirung fat bis zur Unhörbarkeit don der Mittelftiimmen zugebedt werben. Die zwiſchen den Heilen no ax pebragien enfpiele, von benen bie für Nr. 1-69 Fred, für . 79-140 Silcher und die für den Reſt Kocher geliefert hatt, . wurden von dem KConſiſtorium ſpäterhin Sr fofern durch ke fondern Erlaß vom 25. Yan. 1855 ale Zwiſchenſpiele unterfagt wurben, nachdem fhon bie Inftruetion zum Ch.:3. Die Regel auf geitellt Hatte, der Choral ſoll „werigftens ſo ſchnell geſungen werken, daß er nicht in ein Aggregat von Tönen auseinander falle, fonbers bag noch jede Zeile deffelben einen muſikaliſchen Gefamteindrud machen könne.“

in Preußen. Hier batte.@. v. Winterfeld 1348 ein ihm amtlich abgeforbertes Gutachten dahin abgegeben, daß „vorerit ir allmählich vorbereitende Weg: zur Einführung bed rhythmiſchu Choralgeſangs eingefehlagen werben ſollte, indem beim Gemeinde gefang zunächſt nur mit Chorälen im Dreizweiteltalt, alfo rhyfh⸗

miſchen Chorälen ohne Taktwechſel, und im Tripeltakt, überhaupt

“mit Chorälen von einfacher, aber ſchärferer rhythmiſcher Gliederun begonnen, und das Uebrige zur Weckung des Sinnes für die alten Kirhentonarten und die alte Sangesweife in ben Gemeinden bes "Chorgefang zugemiefen und vorher in ben Schulen und Seminarien

! eingeübt werde.” **) Darnad war dann auch die erfte bon eine Fe ae a ee |

fi

Mn A i & A

en) ‚Sg vorbereltende Einführung: weitergehenden rhythmiſchen &

fange empfahl das Überhaupt nur „ber zufünftigen Entwicklung de bffnen“ wollende Conſiſtortum für be Saul —8 „Sun um pmandhe Shotalmelodien ber.evang. Kirche aus dem 16. und 47. Zahl. n ihrer urſprünglichen Ne von Pr, Faißt. Stuttg. 1850.” (2. Auf

4852.) ‘und für Schullehrercönferenzen unb Seminarien, fowie für da

Syergefüng ber Kicchengefangvereine: . „Zwei and. vierzig rhythmiſch Choräle der evang, Kirche aus dem 16. unb 17. D brh. nach dem um Dr. Faißt herausgegebenen urfprünglichen Satze für 4 Mäönnerftimmea von Fr. Krauß, Bilar in Wildbad Stuttg. 1858." (2. Aug. 1856) Nicht. lange darnach erſchienen aud für ben Schulungerridt: iu Se a gefeßt von 3. A. Seig, Muͤſikdir. in Meutlinger En wg ar ge 2.0.

**) Bol. feine Schrift: „Ueber- Herftellusg des Gemeindee meh Gier geſangs in ber evang. Kirche. Geſchichtliches und Vorſchläge. Leipz. 1848.

————

Aubehwung bes rhythmiſchen Geſangs in Preußen. 447

preußiſchen Kirchenbehorde ausgehende, nn ſämtliche Superinten⸗ denten der Provinz Sachfen gerichtete Circularverfügung des unter dem Vorſitze bed Generalſuperintendenten Möller (ſ. u.) ſtehenden Magdeburger Conſiſtoriums vom 24. Juni 1848 in Betreff bes evang. Kirchengeſangs gebalten.*) Und in diefem Sinne erfdienen dan auch von dem verbienten, ebenfo praktiſch wie wiſſenſchaftlich durchgebildeten Mufifvireetor und Dom-Organiften A. G. Ritter in Magdeburg (geb. 1811), welcher zwar einen erneuten Auf: ſchwung unfres Gemeindegefangs für nothwenvig hält, aber unter ‚ven ältern rhythmiſchen Chorälen nur die haupftſächlich durch J. Crüger repräjentirten, ben Rhythmus nicht mwechlelnden und neben Tebendiger rhythmiſcher Gliederung und Ausgeftaltung durch lãngere/ und kürzere Noten zugleich alle Eigenſchaften des modernen Taktes befigenden und unfern jeßigen muſikaliſchen Geſetzen ents ſprechenden wieber eingeführt zu fehen wünfdht**), und bie mit rhythmiſchem Wechſel aus dem 16. Jahrhusdert und ben. erften 30 Jahren des 17. Jahrhunderts als den dem Volke geläufigen muſikabiſchen Geſetzen nicht entfprechend nicht mehr für einführbar ‚Hält, Folgende vorherrfchend in ber ausgeglichenen, metrifhen Form

gehaltene Ch, B,B, für verſchiedene preußiſche Prorinzen: Vollſtändiges Ch.⸗B. zum gelbe: &bter und Magdeburger Kirchen: u. Haus-G. unter Berückſichtigung des Berliner, Porf’fchen und Dresdener G.'s für Orgel: und Clavierfpieler in Gemeinſchaft mit Prediger C. H. Göroldt (zu Aderftadt) Bearbeitet. Erf. 1856.” Mit 379 Melodien. (In der 2. Auflage vom J. 1858 zugleich für

das Merfeburger und Altmarkiſch-Priegnitzer &. eingeriähtet.)

Hier Anden ih Bei 30 Ehorkle im urfprünglichen quantitirenden Rhythmus, „Tofern fie feinen Wechſel der Taltformen in fi [ließen und ohne. diefen ihren Rbythmüs, -ihre marfige Wirkung und ihren urfprünglichen Ausbrud und Charakter ganz und gar verloren Hätten.“ ' Bolfrändiges Ch.⸗B. zu dein Jülich-Cleve-Berg'ſchen und Ras vensberg’fgen G. unter Aufnahme der im Rink'ſchen Ch.-B. ent haltenen Melodien. Zum Kirchen⸗, Schul⸗ und Haus⸗Gebrauch und

In gleichem Sinne hatte ſich auch Univerfitäts-Muſikdir. Joh. Fr. Naue in Schüler und Nachfolger Türks, ausgeſprochen in der Schrift: „Ueber den ſog. quantitirend-⸗ryythmiſchen Choral. Halle 1849,° *) Bgl. Evang. Kirchen-Zeitung. Berl. 1848. Nr. 75. 76. “Yon dieſem Sinne fügte er aud feiner Schrift: „Rhythmiſcher Choralgeſang und Drgelipiel. Erf. und Leipz. 4857." ale Nachtrag zu jebem Eh.⸗B. 53 der gebräuhlihften Choräle in melodifcher und chi. milder Urform, aber mit einer aus der mobernen Kunft erwachfenen ‚Kaumenifining für bie Orgel bei, |

*

/

448 Seqhete Periode. 3. 18171870. Reforin b. Kirden@ici.

nad den Bebüirfuifien ber rt vterſtimmig uud mit Zuiſchen⸗ fpielen bearbeitet. Erfurt 1857." Mit 280 Melodien.

„Vollſtändiges Ch.⸗B. für Preußen (auf Grund bes Königsber-

er, Danziger und Mariawerderſchen G.s) mit Aufnahme Der ‚ganghnchen Barianten und unter Rüdweifung auf die Urgeflalt ber Melodien für bie Drgel vierffimmig ausgelegt und wit Zwiſchen⸗ fpielen verfehen. Erfurt 1857." Mit 279 Melodien.

„Ch.⸗B. zu ben In ber Provinz Brandenburg gebräudfichen 8.0. Nach den von dem Hochw. Konfiflorium verzeihneten Grundzügen unter forgfältiger Berücſichti ung ber Quellen für die Orgel vier: ſtimmig bearbeitet. Erfurt 1859.

In allen biefen Ritter'ſchen Ch.⸗B.B., von beuen aud bie 3 lehten mehr oder minder Ghoräle im quantiticendben Rhythmus enthalten, ift auch bei den meiften in der ausgleichenden Form gegebenen bie Vrgeflalt mitgetheilt und überhaupt darauf Bebacht genommen, das Bewußtſeyn einer rhythmiſchen Belebung bes Chorals auf ber Baſit ber neuern Kunftlehre beim Vortrag auf der Orgel rege zu erhalten durch forgfältige Auswahl ber Harmonien nad) Maßgabe des Aecenis und Gewichts und durch taftmäßige, Towie thunlichſt accentmäßige Einfügung kurzer Zwifchenfpiele, die Ritter babei noch für unent behrlich hielt.

Hieran ſchließen ſich noch drei Ch.⸗B.B. von noch mehr pri- Yatem Charakter: i

„Volfländiges Ch.B. zum Altmärkiſch⸗Pregnitz'ſchen G. unter Berüdfihtigung bes neuen Magdeburger G.'s von Fr, Zimmer, Lehrer am Seminar zu Ofterburg. 1861.” .

Mit Beigabe von 20 Melobien im alten quantititenden Rhythuut, „um folge gleihfalls in kirchlichen Gebrauch zu bringen." Die Abrigen 200 Tind in ber ausgegligenen Form gegeben, doch mit einer bie möglichfte Selbſtſtändigkeil ber Mittelſimmen anſtrebenden würde vollen Harmonifizung und mit Weglaffung aller Zwiſchenſpiele zwi: ſchen ben einzelnen Zeilen.

„Choralbuch. Kine Sammlung won 556 ein« und zweiſtimmigen. zum Theil hythmiſchen Shoralmeladien zu. der alten und weıren Ausgabe bes Bollhagen'ſchen (Bommer’shn) G.'s. Tür ein-, zwei⸗, breis und vierſtimmigen Gebraud eingeritiet von K. W. Ranten burg, Cantor in Cammin. ‚baj. 1867.* i

„Evangeliſches Ch.e⸗B. mit Bor und Zwiſchenſpielen, mihaltend 156 Melodien, weuon 18 in ber alten rhythmiſchen Form zum Gebrauch beim Bffentlihen Gottesdienſt und häuslicher Andacht. Bon Rubolf Lange, Seminarlehrer in Köpenif. Potsb. 1859 * (A. Aufl. 1868.) neuere Auflagen eines von ihm 1850 zuerſt in Verbindung mit %. Ch. Schärtlih in Potsdam mit Ehorälen in durchaus ausgegli: hener Form herausgegebenen Ch.'B.'6.

nr Er gab auch beraus: „Ehoräle in neuerer und urſpruͤnglicher Form für vierfiimmigen Männerchor bearbeitet. Berlin 1855.

in Medlenburg: Schwerin. Hier wurde für das noch im Gebrauch behaltene G. von 1764 (f. S. 13%) ein neues, von ‚Mufildirector Kade, Paſtor Maßmann an ber Marienkirche zu Wismar, Muſiklehrer Pitſchner am Lanpfhulichrerfeminar zu

w

Reinigung ber Melodiengeftaltung. M. G. Fiſcher. 449

Reukloſter, Univ.Mufikdir. Rode in Roſtock und Paſtor Woöhler in Lichtenberg beſorgtes Ch.⸗B. durch Großherzogl. Dekret vom 26. Mai 1866 zum Druck befördert und ſodann zum allgemeinen Landesgebrauch ausgegeben unter dem Titel:

„Melodienbuch zum medlenburgifhen Kirchen-Geſang⸗

Bud. Schwerin 1867.” Mit 19 Melobien. ſaus Dieſelben find nicht harmoniſirt ur

ee: bloß in ſtrophiſcher e erſt noch durch bie bildende Hanb

rhythmiſche Form zu erhalten haben.

hiſtoriſch ermittelten Originalgeltalt, foı

gewordenen, praktiſch brauchbarſten u

gegeben find, fo iſt bo in der Regel

vorlegte Sylbe mit einer Note boppelt

bie Anfangsnote, und in manden eir

chythmiſche Seftaltung feiner befonber:

eine ber urjprüngli Härter rhythmiſirenden Form ſich anſchließende

Kaflung gewählt worden.

2. Trotz durchgängigen Feſthaltens an ber neuern außs geglidenen Form,“) a. durch möglichſte Reinigung ber Melopdiengeftals tung von den dem Original angethanen Entitelungen und Ber: fehrungen im ein fabes, fteifes und lahmes Weſen.

*) Diefe Form und Richtung fehen wir Hauptfächlich vertreten durch fölgende Choralbuhherausgeber:

Fiſcher, Michael Gottharbt, geb. 3. Juni 1773 in bem Dorfe Alach bei Erfurt, ein Schüler J. Chr. Kittels (Bd. VI, 466), vor deſſen Einfeitigfeiten er ſich aber buch grünblihe Studien ber erſten Meifter- werte alter und neuer Zeit bewahrte. Im J. 1802 wurde er Concert: meifter und Organifi an der Barfüßerfirhe in Erfurt und 1809 nad Kitteld Tod beffen Nachfolger im Organiftenamt an ber Predigerkirche daſelbſt, zugleih auch Muſiklehrer am Seminar. Nachdem ihn eine ſchwere Krankheit faR ganz bes Gebrauchs feiner Füße beraubt Hatte, mußte er 1820 feine Drganifienftelle aufgeben, behielt aßer bie. Lehrfielle am Se⸗ minar bei, obgleich er ſich dahin führen laſſen mußte. Im J. 1818 war er nach Berlin berufen worden, um feine Anſichten zur Berbeilerung bes Kichyıngefangs abzugeben. Er farb 12. San. 1828.

Ungeregt von feiner Berliner Milfion arbeitete er nach ber Niebers Segun "Fine DOrganiftenamtes zunächſt für bas veihhaktige Erfurter G. ein Ch.⸗B. aus, deſſen Melodien ber Typus ihrer Entſtehungszeit treu bewahrt iR namentli auch durch bie Zwiſchenſpiele, jomwie burd bie ein ſelbſtſtändiges Kunftwerf bildenden und ben Charakter der Melodien treu abfpiegelnden, obwohl einen von feiner fhmerzlihen Kranfheitslaft her: rührenden weihen und wehmüthigen Grundton an fi tragenden Vor⸗ pie. Es hat ben Titel: -

„Shoralmelodien ber evang. Kirchen-Gemeinde vierfimmi

en mit Vor⸗ und Zwiſchenſpielen. Gotha 1821." Mit 27

Indien.

Koi, Kirchenlled. VII. 29

450 Geste. Veriöde. 3. 1847-1870. Reform d. Kirchen⸗Geſ.

Hiezu wurde auf Grund ber eingehendften gefchichtlichen Forſchungen im Naue'ſchen und: im Natorp-Rind'fhen Ch.⸗B. ein

Seine allgemeinere Verbreitung ſowie Empfehlungen Seitens ber Behörden erlangte dieſes Ch.i⸗B. in der von A. G. Ritter. (f. S. 447) nad Filhers Tod beforgten zweiten vermehrten und verbeffer- ten Auflage mit 331 Melodien unter bem Titel:

„Evangeliſches Choralmelodienbud, vierflimmig ausgefeht mit Vor⸗- und Zwiſchenſpielen. Ein Choral: und Orgelfuch zu jedem

G., zunächſt aber zum Dresbener, Erfurter, Magbeburger, Dierfeburger

und Mühlhaufer G. unter bejonderer Berückſichtigung des Berliner

G.'s. Durch einen Anhang von 54 Melodien mit Zwifchenfpielen vervollftändigt. 1. Theil Vorſpiele. 2. Theil Choräle. Erf. 1846.

Naue, Johann Friedrich, geb. zu Halle 17. Nov. 1787, Scdüler und Nachfolger Türks ald Organift und Univerfitätsmufildirector in Halle, wo er auf ben Lehranflalten des Waiſenhauſes und ber Hochſchule feine willenichaftlihe Ausbildung erhalten batte, die er dann während eines Aufenthalts in Berlin zu weiterer Vollendung brachte. Im J. 1835 ernannte ihn bie philoſophiſche Facultät in Jena zum Doctor. Er ftarb 19. Mai 1858.

Er gab 1818 eine mufifalifde Agende heraus und fobann fein

„Allgemeines evang. Ch.-B. in Melodien, größtentheild aus ben Urquellen berichtigt in vierkimmiger Harmonie. Erſte

Bearbeitung für Militär-Singehöre, afabemijhe Singvereine, Gym⸗

nafien, Seminarien u. f. w. Halle 1829." Mit 281 Chorälen.

Zweite Bearbeitung für Orgel und PRianoforte in kirchlichen Ber:

janmlungen und bhäuslihen Andachten. Erſtes Heft. Halle 1832.

Mit 56 Chorälen (die weitern in Ausficht geftellten 5 Heite erſchienen

icht).

H Grund ber erforfhten Alteften Sriginalien find bier Die Melo— bien in ben jeßt Ba ale Lesarten möglihft benjelben näher ge: bracht, oder die brauchbarſten Originalfaſſungen in bie Melodien felbf aufgenommen, die übrigen aber als Varianten beigefügt. Die Accord: —* find nah den harmoniſchen Grundſätzen der Neuzeit die allerein: achten.

Natorp, B. Ehriftian Ludwig, geb. 12. Rov. 1774 au Verden a. R. Oberconſiſtorialrath und Bice-Generalfuperintendent ber preußifchen Bro: vinz Weftphalen in Müniter, ein um bas Volksſchul⸗ und Kirchengeſangz⸗ weien fehr verdienter Mann, ber bie beveutungsvolle Schrift herausge bat: „Weber ben Geſang in: den Kirchen ber Proteflanten, ein Beitzag zu ben Vorarbeiten ber Synode für die Veredlung ber Liturgie, Efien 41817." Er farb 8. Febr. 1846,

n Verbindung mit Fr. Kepler, Prediger zu Werdohl bei Iſerlohn and Superintendent ber Didcefe Lüdenſcheid, bejorgte er für die Bebürf- niffe von Wefiphalen und Rheinland ein

„Ch.-B. für evang. Kirchen. Die Choräle Fritifch bearbeite und georbnet von Natorp und Keßler. Vierſtimmig gefebt und mit Zwiſchenſpielen verfehen von 3. Chr. Rind (Bb. VE, 478). en 1829.” Mit 223 Melodien. (2. Aufl. baj. 1835.)

Eine 3. vermehrte umd verbefferte Auflage vom 3. 1868

gab mit mehrfachen Aenderungen in ber Harmonifirung und Fird-

Reinigung d. Melodiengeflaltung. Schneider. Bad. Zſchieſche. 451

guter Anfang gemadjt, welcher im Fiſcher⸗Ritier'ſchen Ch.⸗B. weiter fortgeführt wurde, wenngleich bier 3. B. ben oft wejentlid zum

lichen, obwohl immer noch zu bumt geflalteten Zwiſchenſpielen im

Anſchluß an, das Rheiniihe Provinztal:G. heraus Albert Natorp)

a zu Düffeldorf und Wilhelm Granf, Lehrer und Organiſt zu örs.

Schneider, Friebri, geb. 1786 zu Alt-Waltersdorf bei Zittau in ber Oberlauſitz, Hoffapellmeifter in Defjau, wo er das berühmte Muſik— imftitut Teitete und 1853 fach. Er ift ber Componift bes großartigen Oratoriums „das Weltgericht” und Herausgeber eines Handbuch bes Dreganiften,; in bem er 38 eigene Choralmelodien mittheilte.

Sein Choralbuch mit Zugrundlegung des Deffauifhen G.'s if zwar ganz auf ber Bafis der neuern Muſik bearbeitet, aber dadurch von Bedeutung, daß es eines ber erflen ift, welches einem wie für bie Orgel, fo zugleih auch für ben (vierfliimmigen) Gefang berechneten Sab Bat. Unter den 271 Melodien befindet ih eine namhafte Anzahl Bloß ein- re die Hurmonifirung ber vierfiimmigen ift einfach, ohne einför= mig zu jeyn. :

Bach, Auguft Wilhelm, geb. 1796, Mufitdirector und Organift an ber St. Marienfirde, auch Director des K. Inflituts für Kirchenmuſik in Berlin, wo er 186% flarb. Er bejorgte zum neuen Berliner ©. (I. S. 62) aus Auftrag bes Biſchofs Ritſchl:

„Ch.:8. für das Geſangbuch zum gottesbdienitlihen Gebraud ber evan-

gelifhen Gemeine mit Genehmigung des K. preuß. Miniſterii ber geiſtlichen Für Orgel oder Pianoforte. Berl. 1830.* (2. Ausg. 1832.)

ALS Auszug mit 100 vierflimmigen Chorälen unter bem Ziel: „Sb =:3., bie gebräudlichfien Melodien, mit furzen und leichten Zwiſchenſpielen, enthaltend. Berl. 1834.”

Durch feine würbevolle Einfachheit und kirchliche Haltung vortheil⸗ haft abitehend gegen das gleichfalls zum Berliner G. von dem PBrofeffor ber Mufit A. B. Marr an ber Berliner Univerfität (1824 1832 ‚Rebacteur der allgemeinen Mufil-Zeitung, 4 17. Mat 1866) erſchienene „Evang. Choral: und Orgelbuh“ vom 3%. 1832.°

Zſchieſche, Heinrich Abol Scälieben im Herzogthum Sad) wurde, nachdem er fi zu Lübb gebildet und fih dann auch zu | im 3. 1815 Dirigent der Mufil und erhielt dann 1818.bag Amt « in a wo er ſich die fi nariften ſehr angelegen ſeyn lie Rand nah Heriſchdorf bei Hirfd (vgl. Euterpe 1868. ©. 63 f.

„Ch.⸗B. mit Zwiſchenſpielen. Mit befonderer Rüdficht auf bas Nie berlaufigifge und neue Berliner G. Guben u. Eottfus 1835.” Mit 206 vierflimm. Chorälen. (2. Ausg. 1844.) ie

„Sinhundert und zwanzig vierfiimmige Choralmelobien für das Lüß- bener &. Guben 1846.“ £ Me

29 *

ns yv A

453 Sechete Periobe. X. 1817-1870. Reform d. Kirchen⸗Geſ.

Charakter einer alten Melodie gehörenden Tängern Dehnungen einer Note auf Einer Sylbe nicht bie volle Gerechtigkeit wider⸗

entiähel, E. K. preußiſcher WMuflfdtrector und Lehrer am Schul: leh inar zu Weißenfels, verdienter Herausgeber det Muſikzeitſchrift Euterpe“, geb. 1804. Bon ihm erfihteg: _ & „Evangeliſches Ch.⸗B. mit 156 Melodien in vierfimm. Bearbeitung unb mit an Zwiſchenſpielen. —— 1840.” (2. verm. u. verb. Aufl. mit 206 Melodien und ihren Varianten vierflimmig dr bie Orgel gefebt. Erfurt 1843.) In wejentlider Umarbeit teß er ed dann, nachdem ein „Nachtrag zum Ch.⸗B. Bierzig mei Ältere Drelobien, Leipz. 1859.” ausgegeben war, erſcheinen in vierter Auflage unter dem Titel: ' „Soangelifches CH.:B. Auswahl von 210 der gangbarjten Kirchen⸗ a vielen Varianten und mit einfahen Zwifchenfpielen. eipz- ir

Beder, Earl Ferbinand, Organiſt an St. Nicolai in Leipzig (f. u.), zer einer der Bahnbrecher für den altrhythmiſchen Choralgelang (I. ©. 424), ſah ſich doch durch die örtlichen Verhältniſſe an die ausgeglichem Form gebunden, wußte fie aber buch feine Acht kirchlichen Tonſätze zu verflären. So erjäätenen von ihm:

„Evangeliſches Ch.⸗B. Einhundert acht und breißig vierſtimmige

Ehoräle mit genaueſter Berückſichtigung bes neuen Leipziger &.8

F ©. 73). Leipz. 1344.“ (Am Palmſonntag 1844 in ſamtlichen

irchen Leipzigs eingeführt, in denen bis dahin verfhiedene Ch.⸗B.S. in modernem Styl, theils das von Doles von 1785, theils und vor: nemlich das von %. A. Hiller von 1796, theils da8 von Schicht von

1818 im Gebraud waren.)

„Ch.⸗B. für Kirche, Schule und Haus. Ley. 1847.” In 2

Teilen. (1. Theil mit 138, 2. Theil mit 162 Melodien.)

Neuerdings erſchien au von ihm eine „Sammlung ber vorzüg lichſt gebräͤuchlichen Choräfe zu dem neuen Hamburger ©.

S. 69). Hamb. 1803.“ Mit 68 Melodien.

Wiegand, 3%, Gefanglehrer am churfürſtl. Gymnafium und an ber Realſchule, fowie auch Vorſtand ver Singacademie und bes Choral: efangvereins in Kaffel, beforgte eine neue und verbefferte Auflage bes I Beder’ichen Ch.B.'s von 1771 (ſ. Bb. VI, 538) unter dem Titel: Eh.⸗B. für die evang. Kirhen m Kurfürſtenthum Kaſſel. Mi Beifügung aller In ben evang. Kitchen des Landes eingeführten und hier zufamengeftellten Choräle, zufolge Hoden Auftrags bearbeitet. F al 1844," it 230 Melodien für 4 Stimmen famt begifferten Bälfen und Zwifhenfpielen und einem Anhang von 37 Dtelodien ohne Zwiſchenſpiel. | Finitz, Friedrich Dr., Muftigelehrter, früher in Berlin, jetzt in Münden (f. u.), beſorgte ein „Vierkimmiges Eh.⸗B. zu bem allgemeinen evang. Geſang⸗ w. Gebet: buch von Dr, Bunfen (f. S. 39) für deu Kichen- u. Hausgebraud. Berl. 1847. Mit 223 Melobien.

Karow, C., Oberlehrer am Schulle rerſeminar zu Bunzlau, geb. . 1790, + 1865, gab heraus:

\

Reinigung & Maledlengeſtaltung. Sämann. Flügel. Erk. 453

fuhr, weil fie nah dem jehigen Geſchmack ala unzuläffig galten, und namentlich in ben Ch.⸗B.B. von Bader, Hentſchel, Yılıy

„Vierhundert und ſechszig Choralmelobien, vierſtimmig für die Orgel. Dorpat 1847.”

„J. Horns polniſches Ch.⸗B. zu dem polnifch-evangelifchen ©. für die Drgel bearbeitet. Erfurt 1860.”

Säimann, Carl Heinrich, K. preuß. Mufikdirector, Gantor unb Lehrer ber Tonkunſt an dev Univerfität zu Königsberg, geb. baf. 1790, t 1860. In feinem Todesjahr erfhien von ihm:

„Ch.⸗B. für die evangelifhen Kirchen Preußens, vierflimmig aus: gearbeitet und unter befonderer Begünftgung eines K. h. Miniftertt

N bes 8. how. Eonfiftorii zu Königsberg herausgegeben. Leipz,

Es enthält mit einer an ben alten Tonarten feRhaltenden und alle der Neuzeit angehörenden Accorde ausichließenden Harmoni⸗ firung in 4 Abtheilungen 1. die Melodien zu Luthers feldfigebichteten oder zugerichteten Liedern, 2, die Melodien zu den Befannteften Ori⸗ und Kernliedern, 3. die Melodien zu den in ſeltenerem Ge⸗

rauch befindlichen Liedern, 4. die Melodien zu den Liedern des mo an bie reformirten Gemeinden in ber Brovinz Preußen (ſ. ©. 127).

Flügel, Guſtav, 8. preußifher Mufildirector und Organiſt an ber Schloßkirche zu Stettin, Mitarbeiter an ber von Hentſchel tebigirten Mufikzeitſchrift „Suterpe*, beforgte ba® -

„Melodienbuch zur neuen Auflage bes Bollbagen’fehen (oder pom⸗ mernfhen) G.'s. Mit Genehmi any ie K. Eonfiftorii zu Stettin.

Stettin 1863." Mit etlihen 5 lodien.

Erf, Ludwig Ehriftian, geb. 6. San. 1807 zu Weblar als Sohn bed dortigen Dom - Drganiften und Schullehrers, der ihn im Orgelfpiel unterrichtete. Nachdem er feit 1820 feine weitere Ausbildung in ber Spieß hen Erziehungsanftalt zu Offenbach erhalten Hatte und bort in ber Muſik dur den SKapellmeifter U. Andre und bie Gebrüder Aloys und Jak. Schmitt gefördert worben war, verſchaffte ihm fein Vetter A. Dieſterweg 1826 eine LKehrftelle am Schullehrerfeminar zu Mörs. Bon ka kam er dann 27. Oct. 1835 als Lehrer der Mufif an das K. Seminar für Stabtledrer in Berlin, wo ihm 1836 zugleid bie Leitung bes litur⸗ giſchen Chors in der Domkirche übertragen mwurbe, bie er aber nad) zwei Jahren ſchon an A. Neithardt abgab, weil ihm dabei bie gehörigen Muſikkräfte nicht zu Gebot ſtanden. Am 7. Febr. 1857 erhielt er ſodann das Patent als König. Mufikdirector und if derzeit noch Vorſteher bes Berliner Männergefangvereins und bes „neuen Berliner Sängerbunbes“ (vgl. Euterpe 1867. S. 40—42 und bas sea U Verzeichniß ber nufifalifchen Werke und literarifchen Arbeiten von L. Erf vom %. 1825 1867. Berlin 1868.)

Biel Anerkennung gefunden hat fein namentlih auch u ben werthvollen Anhang „Hiftorifher Notizen“ über bie einzelnen Me odien und deren Verfaſſer, wie fie fonſt in folder Genauigkeit und Vollſtändig— keit ſich in keinem andern Ch.-B. finden, beachtenswerthes

„Vierſtimmiges Ch.⸗B. für evang. Kirchen. Mit beſonderer Berück⸗

fihtigung der in ber Provinz Brandenburg gangbaren G.G.

4804 Eechste Periode. 3. 1817-1670. Reform b. æirchen⸗Geſ.

und Erk noch ſorgfltigere Beachtung fand, fo daß auch, mo eine Melodie mit in der urfprünglidgen Reinheit wiederhergeftellt iſt, doch wenigftens die urſprüngliche Lesart beigefügt wurde nebft mannigfaden Variauten.

b. durch kirchlichere Harmonifirung, bie fih nun befleift, den von ben Tönen der Melodie erflärten Tert in einer und berfelhen Stimmung zu verflären, indem jeber Choral im ber der Zeit feines Urfprungs und feinem Charakter angemefjenen Tonart und Harmonie gefebt, und dabei würbevolle Einfachheit unter Vermeidung Übel angebradgter mobulatorifher Künfte und, weltlichen Colorits angeftrebt wird, wie es fih fon in dem W. Bach'ſchen und am reinften in den Beder’fhen Ch.-B.B. zeigt. Indem dabei Hinfichtlih der ältern Choräle den alten Kirhentonarten wieder mehr Rechnung getragen wird, wie 3. B. ganz entfhieden im Lehmann’shen und Sämann’fhen Ch.-B., gefchieht ſolches doch vorberrfhend nur „fofern fie das Gehör nicht zu fehr beleidigen“, und bleibt doch mehr ober minder bie Räckſicht auf den Zeitgefhmad, wenn aud nur auf ben edlern eined Haydn oder Mozart, maßgebend. So ausgefprodenermaßen ſelbſt im Ch.⸗B. Erts, mwelder eine größere Benügung der alten Tonſätze des 16. Jahrhunderts und ber erften Hälfte des 17.

bearbeitet. In Gemeinfhaft mit ben Seminarlehrern Eruft Ebeling und Sranz Petreius herausg. Berl. 1863.* Mit 290 Melodien ohne

wiſchenſpiele zunächit für das Bebürfniß des Berliner G.'s in feiner

. mit einem Anhang verm. Aufl. v. 1853 und vom Gonfiitorium ber Provinz Bofen 10. Zuni 1864 aud zur Einführung in fämt-” lihen Parochien ber Provinz empfohlen unter befonderer Anerfeınun ber Fritifchsreinen Herftellung der Melodien und der vor allem den Muſtern der Tonmeiſter des 16. und 17. Jahrhunderts und unter Anpaſſung an die Grundſtimmung jeden Liedes ſtattgehabten Harmoniſirung.

Müller, Salomon, Muſikdirector und Organiſt in Braunſchweig, beſorgte ein - | „Neues Eh.-B. für dag Herzogtbum Braunfhmweig. Im Auftrag bes Herzogl. Eonfiftorinms bearbeitet. Braunſchw. 1866.”

Lehmann, Johann Georg, preuß. Muſik- und Seminarlebrer zu Schloß: Elfterwerda, Verfaffer einer im %. 1858 zu Erfurt erfhienenen Harmonie- und Compofitionslehre, gab unter Darftellung ber ältern Choräle im Ehoralton ihrer alten Tonarten heraus:

„Ch.:B., enthaltend eine Auswahl von 200 der fhönften und gebräuch— lichſten Kirchengeſänge in vierflimmiger Bearbeitung und mit vielen

Zwiſchenſpielen. Wittenberg 1869;*

Kirchl. Harmonifirung. Regl, d. Verhäktn. vou Gem. u, Qrgel. 455

anſtrebend vnd empfehleub fig gern den guten alten Kirchenſtyl

zum Mufter nahm, während. Anhere, nichts weniger als ſo ftreng mie 3. B. Sämann bie ber mobernen Muſik angehöxenden Accorbe un) Wendungen ausfehließenb, viel überwiegenber der neuern kirchlichen Muſik Rechnung tragen und Tonſätze liefern, bei denen, wie es 3. DB. am Fiſcher-Ritter'ichen Ch.⸗B. gerühmt wird,

„würdevolle Einfachheis im Bunde mit ber neueren Mannigfaltig⸗

keit und ſtrenge Stimmführung im Bunde mit reicher Harmonie⸗ Fülle ſich zeigt.“ |

©. durh angemefjenere Regelung bes Verhält niſſes zwifhen bem Gemeindegefang und ber Orgel: begleitung.

Der Bau der Orgel gelangte zu höherer Vollendung durch Orgelbaumeiſter wie Joh. Friedr. Schulze zu Paulinzell in Thüringen (+ 9. Jan. 1858), welcher zuerft nah 3. &. Töpfers Epoche machendem Werk über Orgelbaukunſt arbeitend bedeutende Orgelwerke aufftellte in Bremen, Lübed, Wismar, Halle, Halber- ſtadt u. ſ. w., und Eberh. Friedr. Walter zu Ludwigsburg in Württemberg (+ 1868), welcher burd eine alle Ventile und

Federn an ‚ber bie reine Intonation und Stimmung beeinträch⸗

tigenden Schleifwindlade (ſ. Bb. IE, 386) überflüffig‘ machende, die größte Leichtigkeit des Definens und Schließens bewirfenbe und zugleich den Gegendruck ded Windes gang aufbebende Vor⸗ richtung das Teichtefte Traktament neben ber reiniten und pracht⸗ vollften Intonation zu bewirken wußte in den großartigften Drgelwerfen, bie er für die Stiftsfirdde in Stuttgart, die Kilians⸗ kirche in Heilbronn a. N, die Münfterlirde in Ulm, die Pauls kirihe in Frankfurt a. M., die evangeliihe Kirche in Petersburg u. f. w. lieferte*), und. Sr. Ladegaſt, welcher bei dem im September 18741 in. der Domfirde in Schwerin aufgeftellten großen Orgelwerk mit 84, auf 4 Klaviere und ein Medal vere

une rn

*) Bol. ben „gefhichtlichen Meberblid über die Verbefjerungen und neuen Erfindungen, melde bie Orgel bauptfächlich durch Abt Vogler, Buchholz, Vater und Sohn, in Berlin, Fr. Turley, Vater und Sohn, in Treuenbrieten, Schulze und Walker erfahren burfte, von Muſikdirector und Organift Fr. Wilke in Neuruppin“ in der Leipziger allgemeinen mufit. Zeitung. Jahrg. 1836. S. 697 f. 839 f. Jahrg. 1837. ©. 645 f.

AB6 Geste Periode. 3. 18171070. Reform b. Litchen⸗Gef.

- täten Wingenden Stimmen eine erescendo und detrescendo- Einridytung in Anwendung gebracht hat, bie al® die bedentendſte Erfinsung und geofartigfte Errungenſchaft ber Orgelbaufunft ber Neuzeit gerühmt wird.”) So ſchien die Orgel jebt erft vollend# recht zur Herrin bei der gotteßbienftlihen Feier erhoben zu ſeyn. Aber ſtatt defien wurbe fle eben nun, wenn aud nicht in dem Maße, wie dieß die Befärberer des altrhythmiſchen Kirchengefange - anftrebten, felbft von den Anhängern ber ausgeglichenen metrijchen Sefangsform in biefer ihrer Herrfchaftsftellung beſchränkt und mehr ober minder in den Stand einer ben Gemeindegeſang be: gleitenben Dienerin verfeht. Die geſchah

einestbeils, und zunädft, dur Befeitigung bloßer Drgelgoralbüder, die mer für die Orgel, als für bie fingenbe Gemeinde berechnet waren und ben Gemeindegeſang, ber babei ald Muffaufführung aufgefaßt war, ftatt ihn bloß zu begleiten, durch die gewaltigften Ausprudsmittel der Orgel zu deden geeigue find, und ihre Umwandlung in Singhoralbüder, welde bem allgemeinen, einjtimmigen Gemeinbegefang eine würdevoll einfadye Orgelbegleitung barbieten in einer Stimmführung, bei welcher aud die Mittelſtimme nebft der Unterſtimme gefungen werben können. Hierin gieng vornemlich das Fr. Schneiber’jche Eh.⸗B. von 1829 und das W. Bach'ſche von 1830, fowie das unter Thibauts Leitung zu Stand gefommene Badiſche Ch.⸗B. von 1835 mit 74 Chorälen voran, während ſodann je länger je mehr, wie bie namentlich von Ritter und Erk angeftrebt wurde, im Choralfag möglichſte Ausgleihung des Orgelfages mit dem Geſangſtyl eingetreten ift, damit die Orgel über ben letztern nicht zu fehr dominire, und auch die Orgelbegleitung nicht durch das Mebergewicht ihrer Harmonie bie frifchere Gefangsbewegung hemme und ſchleppend made, fondern ein accentmäßiged Singen ſelbſt bei der ausgeglichenen Gefangsform noch ermöglicht fe.

anderntheils durch befiere Geftaltung und ſelbſt aud völlige Entfernung ber Zwifchenfpiele oder Interludien. Während Troberger und Pachelbel, vie fie bet ihren Fünftlichen

*) &. Dr. Maßmann, Großherzog. Mufitiirector und Drgelreuifor in Schwerin: Die Orgel in ber Domfirhe zu Schwerin. 1871.

Bereitigung ber Zwiſchenſpiele. 451

Drgelfägen zwerft anmwanbten (ſ. Ve. IV, 157 f.), Eeinerlei Choꝛ räle mit Zwifchenfpielen für ben Gemeindegeſang gefeht Hatten, und auch Seh. Bad nur im feinen Cantaten uns in ben über Ehoralmelodien gejeßten Motetten Bfters zwiſchen bie einzelnen Berszeillen oft mehrere Takte hindurch den contrapunctiſtiſchen Gedanken fortfährte, und zu ven Ehorälen für den Gemeindegeſang nur fefbftiändige Gebilde von Bor: und Nachſpielen Tieferte Ci. Bo. V, 650), waren fofort beim Berfall des Kirchengefangs, am auf den von dem Schlußton getrennten neuen Anfangston Hinüberzuleiten und ber meift ber Melodie und des Liebes uns fundig getworbenen Gemeinde einen längern Zwifcgenraum zur Lefeüberficht der nächften Liederzeile zu verfchaffen, bie Interludien von der Cantate und Motette auch auf ben Choral oder ben geiſtlichen Semeinbegefang übertragen werden. Ramentlih hatte Georg Er. Kanfmann, Hoforganift zu WMerfeburg, durch feine „harmoniſche Seelenluf” vom 3. 1733 und Job. Martin Spieß, Drganift an der reformirten Kirche in Heidelberg, durch fein Davids-Harpfien Spiel” vom %. 1748 fogenannte „kurze Paflagen zwifchen jedem Commate“ oder „Manieren“ eingeführt, welche in weltlichem Geſchmack oder wie man fagte „nad dem meueften Geſchmack“ gehalten bei jeder Fermate mit einem Triller beginnen häufig auf 6—8 Töne ſich erfiredten. Diefe, obwohl in ziemlichem Grade moderirt, zum flehenden Gebrauch gewordenen Fünftlichen Zwiſchenſpiele, welche den Organiften Spiellaum zur Anbringung von allerlei Kunftftüden und zum Glänzen mit ihrer Fingerfertig- keit, überhaupt zur Geltendmachung bed eigenen Ich gewährten, und ton einem guten Theil verjelben bei dem sohnebich ganz ver- weltlichten Drgelfpiel (f. Bd. VI, 453 f.) in geihmadlofer und unkirchlicher Weife ausgeführt wurben*), erhielten nun nebſt bem

*) Claus Harms jest barüber aus feiner Erfahrung in der Pafloral- tbeologie. 1830. Bo. S. 119: „Die Zwifchenfpiele vieler Organiften maden auf mich "roldien Eindrud, als wenn ich declamiren hörte:

„Weicht und quält mid nit ihr Sorgen’ s' if mir Alles Eins, 's ift mir Alles Eins, „Mein Berforger lebt und wacht,“ ob ich Geld hab oder kein's, ‚Meinem Herrn iſt nichts verborgen" wenn ich Geld ab, bin ich luſtig u. ſ. w.

.’y 2 458 Sechete Feriobe 3. 1817—1870. Meierm bh, Kirchen⸗Geſ.

Bors und Nachſpielen, für welche nemenilih Fiſchers Ch.⸗B. von 1824 beſſere Muſter darzubieten amfieng, während fie im Marr’ihen Ch.⸗B. zum Berliner G. von 1832 in allen nur erbenflihen Formen ber Kirchenmuſik von dem einfachſten Accord⸗ verbindungen bis zu den Fünftlichiten eontrapunctiſtiſchen Geſtal⸗ fingen dargeboten find, eine immer kirchlichere Haltung, indem dabei alles der Würde der Orgel Zuwiberlaufende vermieden wurbe. Fiſcher wollte zwar babei immerhin neh „die Fortſchritte des Kunſtgeſchmacks in neueren Zeiten nit verſchmähen“, indem er ausdrücklich erklärte: „wenn in allen Künſten und Wiflenfchaften Fortſchritte geſchehen, wenn felbit in der h. Dichtkunſt der Ge: ſchmack feiner und gebilbeter geworben ift, als ed vor Hunberi Kahren war, wenn bie neuern Lieberbichter jelbjt Härten vermeiden und fie in alten Liedern zu verbeflern ſuchen: jo darf body wohl ber Organift auch nicht hinter feinem Zeitalter zurücbleiben, fondern muß mit bemfelben fortgehen, wenn er nicht für einen Bedanten gehalten feyn will.” Und berfelbe Sinn zeigt fich im Wefentlichen auch in den Zwifchenfpielen des Natorp-Rinck'ſchen Ch.⸗B.'s von 1829, welches Döring in feiner Choralkunde ald Wenbepuntt für die immer Firchlicder werdende Geſtaltung ber Zwiſchenſpiele erflärt, und welches auch in feiner 3. umgearbeiteten Auflage von 1868 noch zu. bunt gefteltete. Amifchenfpiele hat. Hauptlächlich feit den 1840er Jahren aber trat eine entſchiedenere Bereinfahung berfelben neben genaueften Anfhluß ‚an den Takt und Charakter der Melodie ein. Töpfer und Hentſchel z. B. beſchränkten fie, nie übrigens Bereit jchon Zichiefhe, auf ein Fängenmaß von 4 Bierteln, und Ritter, Karom u. U. auf ein foldyeß® von bloß 3 Bierteln. Während aber noch ein Cantor C. ©. Klipftein in Del& (geb. 1772, + 1836) in feinem Raih—⸗ und Hülfsbuh für Organiften vom J. 1826 mit 180 Choral: gefängen meift älterer Componiften nit weniger al® 10,000 Zmifchenfpiele geliefert hatte, trat im Großherzogtum Baden auf das Betreiben Thibauts in Heidelberg durch ein Minifterial: tefeript dom 26. Mat 1835 ein ftrenge8 Verbot aller und jeder Zwiſchenſpiele nit nur zwiſchen ben einzelnen Stro: phenzeilen, fondern auch felbft zwifchen zwei Strophen eines Liebes

Befektigung ber Zwiſchen picle. 469

ein*), und dieſem folgte in Württemberg felbft beim Vorhanden⸗ ſeyn eines noch mit Zwiſchenſpielen Ausgeftatteten Banved:CH.:B.’3 darch Synodalerlaß- vom 25. Yan. 1855 wenigſtens ein Verbot ber Zwifchenfplele zwifchen den einzelnen Stropbenzeilen. Zwar Bat 9. ©. Ritter noch 1857 felbft bei ben wenigen: Chorälen, die er im leichtern quantiticenden Rhythmus gibt, bei ‚welchem fie Fonft durchweg meggelaflen wurden, wie fie benn immer mehr auch in den bie Choräle ſowohl in ber alirhuihmifchen, als in der. audgeglihenen Form barbietenden Ch.⸗B. B. wegblieben €: ©. 453 u. fi), noch Zwiſchenſpiele angebracht und dieſelben überhaupt für unentbehrlich erklärt (ſ. S. 447). Schon 1844 bat fie aber Wiegand in feinem Kaffler Landes⸗Ch.-B. wenigfiens bei einem Theile der burhaus in ber ausgeglidenen Form ge: haltenen Choräle weggelafien, und neuerdings bat fie Erf in ſei— nem einflußreiden Ch.⸗“B. von 1863 bei den durchaus und ftreng in ber auögeglichenen Form gehaltenen Chorälen ald cine „fehr müßige und zugleih völlig gefhmadlofe Sache“ mie er, jagt „in Uebereinftimmung mit Männern wie Neukomm, Winters feld, A. Anbr6 und vielen Andern” ganz und gar weggelafien und nad) Art der CH.:B.B. in ber altrhythmiſchen Form Alles auf das Aufheben des Pedals beim--Schlußaccorde der Gabenz und das Fortllingen. der Manualtöne beſchränkt.

Einen jördernden Einfluß auf ein beſſres Orgelfpiel überhaupt Hat Buchhändler Gotthilf Wild. Körner**) in

*) Minifterial- und Kirchenrath Dr. C B in feiner Schrift: „Der proteftantifche Gottesdii ©. 113: „Einen größern muftfalifhen Unfinn fa geben, als nach einigen langfam gehaltenen Ti einmal Läufe, Sprünge, Triller u. j. w. zu m mit jenen getragenen Tönen fortzuiahren. Wi zwei Minuten die Stimmung breis oder vierma. liche Ruhe und Unruhe, Ernft und Leichtſinn, Sc jeln? Wie würde fih’8 ausnehmen, wenn Sem declamirte, nach jeder Verszeile aber. allerlei, bald d ſchwatzte?“ Gewidhtige Stimmen hatten fih a jpiele erhoben in ver Evang, Kirchen: Zeitung. ! ihrift für Proteſtantismus u. Kirche. Erl. 1843 *2) Er wurde 3. Kuni. 1809 zu Tuba, einem Dorfe bei Halle ale der Sohn des bortigen Schulmeifters und-Organiften geboren und erhielt feine Ausbilburig zum Lebrftand im Halleihen Wailenhaus und im Seminar zu Erfurt, wo er im Orgelfpiel von Organiſt Gebhardi 1831

460 Seqhete Periode. 3. 4817-1820. Meferm b. Kirdhen-@el.

Gefurt geübt nit nur burg feinen umfaflenben erlag vos Drgelmufttalien und Orgelliteratur, fenbern auch durch zahlreiche von ihm ſelbſt beforgte Sammlungen von Orgelküden für bie verſchiedenen kirchlichen Bebärfnifie.

In dieſer hinſichtlich des gemeindlichen Choralgeſangs ver: herrſchend auf das Forſchen und Sammeln, auf Bad Suchen und Verſuchen, auf das Nachleben und Reproduciren gerichteten Zeit, wie wir fie im Seitherigen geſchildert haben, war die Situation nicht gehörig geeignet zur fhöpferifgen Erfindung neuer Choralmelodien. Die gleichwohl in nicht geringer Anzahl zu Tage getretemen neuen Melodien, melde einige kirchliche Der breitung fanden, ſtammen von folgenden Sängern:

Klein, Hubert Bernhard, geb. 6. März 1793 in Köln, wo er, nad einem längern bildenden Verkehr mit Cherubini in Baris und Thibaut in Heidelberg, in den Jahren 1817 und 1818 als Lehrer am Mufilinftitut und Kapellmeifter am Dom beſchäf—⸗ tigt war. Mit Anfang des Jahrs 1819 wurde er Ilniverfitäit Sefanglehrer an ber Univerfität in Berlin und 1820 ſodann Mufitdirector und Lehrer des Geſangs und der Kompofition am K. Mufitinftitut dafelbft, wo er dur feine „Pfalmen, Hymnen und Motetten für Männerſtimmen“ der Begründer des Firchlichen Männergefangs in der Mark, in Säleflen, Thüringen und Sachſen

—1834 unterridtet wurde. Nachdem er an verſchiedenen Orten Lehrer gewejen war und fi dann als Muſiklehrer in Halle niedergelaſſen, wo er viel im Haufe de la Motte Fouques verkehrte und 1837 eine muſika⸗ liſche Leihanſtalt errichtet hatte, fiedelte er 1838 nah Erfurt über und gründete dort eine eigene Verlagebuchhandlung, in ber er nun ber Reihe nad berausgab Gefamtansgaben ber Orgelwerke eines Seh. Bach, Bad elbel, Händel, Zachau, Kühmſtedt u. A., bie Ch.⸗B.B. eines Töpfer, Ritter, Volckmar, Fiſcher-Ritter, bie muſikaliſche Zeitſchrift „Urania“ für re Mufit und Orgelipiel, Orgel: Schriften wie: „Die Kunſt des

rgelſpiels“ von Ritter. 3 Bde., „Die Organiftenfchule" von Xöpfer, nebſt veifen „Theorie bes Orgelbaus“, und von ihm ſelbſt beforgt, obwohl auch mit mancher bloß mittelguten Waare ausgeflattet, Mufterfammlungen, wie: „Der angehende Organiſt“ „Der wohlgeübte Organiſt“ „Der vollfommene Organiſt“ „Der Orgelfreund“ mit Vor⸗ und Nachipielen, fiqurirten Ehoräfen, Fughetten, Fugen u. |. w. „Der Dirgelvirtues” mit Tonftüden aller Art zum Gebrauch bet Orgel: Coneerten „Der Santor und Organiſt oder Album für Sefang und Orgelipiel" „Prä: Iudienbug zu jedem evangel. Ch.⸗B.“ „Poſtludienbuch“ „Neues Orgel: Arhiv.* Er flarb im Jahr 1865. (vgl. Dr. Heindle Gallerie.

nchen. und „Urania.“ 1858, Nr. 11. ©. 165—167.

Chornicomponiflen. Tieherligky. Auberlen, Apel. 2.Reibarbt. 464

wurde. Er oomponirie auch mehrere Oratorien, z. B. Hiob 1820, David 1830 unb ftarb 9. Sept. 1832 in Berlin.

Er Auf für die durch Er. Lubw. Jahn angeregte Lieder⸗ ſammlung: „Deutſche Lieber fr Jung und Alt. Bert. 1818. He Melodie:

‚Söwen, laßt Euch wiederfinden‘ Anonym. Grfimals im G. ber Philadelpher, im „anmuthigen Blumentranz. 1712.“ (8b. v1, 161. 164.)

ddtgahe a wahrſcheinlich fhon 1817. Bierfiimmig sfimals in bem von Luiſe Reichardt bearbeiteten Ch.⸗B. Bafel 1830. | Im Pfälzer und im Erk'ſchen Berl. Ch.⸗B.

Tiherligtg, 3. M., Muſikdirector in Moskau, ſchuf neben mehreren andern bie Melodie:

auf das Lied: „Dir. will ih banfen bis zum Grabe” von Knak. f. ©. 196.)

"Auberlen, Samuel Gottlob, Muſiklehrer in Schaffhaufen umd 3. 1816: nn „Ihr Himmel Bifnet Euch“ anonym.

a dah cs u (angewandt Im Schaffh. Ch.:8. 1841 auf das Dieb: „Wie wirb mir ſeyn“ von Langbeder 1829. ©. 41.)

Apel, ©. Chr., Stabteantor und Drganift an ber Nicolai kirche zu Kiel, theilt in feinem Ch.⸗Mel.⸗B. zum Schleswig: Hotſteiniſchen ©. Kiel 1818. eine Anzahl von 20 felbfterfundenen Melodien mit, worunter:

„Bott ift mein Lied" Gottes Macht und Vorſehung von Gellert. —— | ans e d (im MWürt. Ch.⸗B. 1844). |

Reigarpt*), Luife, geb. 1780 in Berlin als bie älteft Tochter bes berühmten preußiſchen Kapellmeifters Job. Br. Reiharbt aus feiner erften Ehe mit Julie Beate Benda, ber berühmteften. Sängerin ihrer Zeit und Tochter des bekannten Componiſten und Kapellmeifters Franz Benda. Steffens und Carl v. Raumer, bie mit ihren beiden Stieffhweftern fi vermäßlt hatten, waren ihre

r

* Quellen: geben ber Luiſe Reichardt. Nach Quellen dargeſtellt von M. G. W. Brandt, Director ber höhern Töchterſchule in Saars Stüden. 2. verm. Aufl. Baſel 1866. . ..

28 Sechete Periode. 3. 1817—1339.: Reform v. Kirchen⸗eſ.

Schwäger. Sie wurbe frühe ſchon darch erufte Bchenserfahrungen zum Herrn gezogen. In ihrem 14. Jahre vermwüfteten bie Blaitern ihr ungemein fchönes Angefiht, und als Jungfrau verlor fie bald nadgeinanber durch einen jähen Tob zwerft ihren Bräutigam Efchen aus Eutin, einen Dichterfhüler Voßens, der bei Belteigung eines Schweizerberges bei Genf in eines Abgrund fläre, und bann ihren zweiten Bräutigam Gareis, einen „talentvollen j jungen Dialer, der auf einer italienifchen Meife zu Florenz ſchnell durch ein böſes Fieber dahingerafft wurde kurz vor dem Hochzeittag. Darnach geriethen die Vermögensverhältniſſe des bald darauf zu Giebichen⸗ fein ins Grab ſinkenden Vaters in ſolche Zerrüttung, daß fie 1814 fih nah Hamburg begab, um fih als Geſanglehrerin ihren Unterhalt gu verdienen, obgleich fie zuvor fhon in ihrem Sammer ihre fhöne Sopranftimme audgeweint hatte, und ihr nur noch ein volltönender Mt übrig "geblieben war. So lernte fie irdiſch noch ſchon himmliſch ſeyn und bie Bibel als ihre Tröfterin und Rathgeberin erwählen. Hatte fie in ihren jungen Jahren am liebften, wie ihr Bater, Göthe'ſche Lieder, Lieder der Ro: mantifer Tied, Arnim und Breutang componirt, von welchen wande, wie namentlig das von Brentano: „Ju Sevilla” ganz nopulär geworden find, fo wurbe nun mehr unb mehr die geift- liche Mufit ihr Klement. ©. Händel z0g fie am meilten an. J. Goßner, deſſen perſönliche Bekauntſchaft fie in Hamburg machte, eröffuete ihr vollends den Blick ins Allerheiligſte des Glaubens, nachdem fie zunächſt von Schleiermader umd fernen Moriologen N angefprochen gefühlt Hatte, und durch ihn wurde es ihr erſt regt Mar, daß wir allein Frieden haben, ‚wenn wir mit Jeſu als dem Bräutigam unfrer Seelen uns geiftig vermäßlen, und Er unfer Ein und Alles geworben iſt. Sie blieb auch in beftänbigem Briefwechfel mit ihm und ehrte ihn als ihren geiftlihen Vater, und das Flehen ihres Herzens concentrirte ſich nun in dem Seufzer: „Herr! mache meine Seele ſtille, in Allem nur. auf di zu ſehn“ und zog fo aus ber Unruhe der menfhlihen Natur ein in die „Sabbathruhe der Gotteswirkungen." Darum wollte fie fortan auch ihren Schülerinnen nicht bloß Lehrerin der Kunſt feyn, fondern ſuchte fie auch duch Wort und That‘ zum Herrn zu führen. Zugleich verband fie fi gu. mit, Amalie Sieveking

\

A,

Choraleomponiſten. 8. Reiharkt. Näögeli. 463

zu einem Tiebesthätigen Birken für Die Nothleivenden und nahn fi befonver® der Erziehung verwahrloster Kinder an; woher fie willig dad Beſte und Lebte ihrer Habe opfeste, und, dig linfe Hand nicht wiflen ließ, was bie redte that ein brennendes und jcheinendes Licht. Nach jahrelangen ſchweren Körperleiden ſtarb fie zu Hamburg 17. Non. 1826. An ihrem Grabe fang man hie zwei von ihr felbft noch gefeßten Choräfe: „Ale Menfchen“ und „Freu dich fehr, o meine Seele” und Diac, Mutzenbrecher non Gt. Peter, der die Grabrede üser 1 Cor. 15, 42—44 hielt, bezengte von ihr; „Sie iſt in. ihrem Leben in Wohllaut uns Wohlthun Vielen fo viel geivefen. 2 Sie hatte einmal über die Mufif ven Ausſpruch geihan: Alle Muſik muß in der Tiefe auf Gott gerichtet ſeyn, wenn ſie einem edlen Gemüth wohlthun ſoll“, und in dieſem Sinne cam; ponirte fie auch „chriſtlich liebliche Lieder, mehrſtimmig ohne Be: gleitung ober einſtimmig mit Pianoforte“ „Seh geiſtliche Lieder unſrer beſten Dichter für 2 Sopran: und 2 Altſtimmen“ „Acht Sammlungen Lieder und Oefänge* u. f. w. Zugleich bearkeitete fle ein hernach durch Earl v. Raumer nad ihrem Lob Bei Spittler in Bafel: 1830 herausgegebenes Choralbuch. Aus ihrem: ſchriftlichen Nachlaß verbreitete. fi) die aus ihren: Ichten Leidensjahren flammende Weiſe zu bem ben bamaligen Stans ihres Innern am ſchönſten ausbrüdenben Liebe:

Seele, vuh in jeder Racht" Aufmunterung gegen bie finfern

:, Sorgen von Schöner (Bd. VI, 406).

ggäsgffg (im Kem bes beutſchen ——— ben Layriz 1849.)

:Mägeli, Hans Georg, N 27. Mai 4773 zu Wetzikan im Kanton Züri, wo fein Bater ale Nachfolger J. Schmidliue €: Bd. VI, 4145) das Pfarramt bekleidete. Er gründete in Zürid eine eigene Muflfalienbandlung und war bafelbit, jeit 11. Jull 4810 Bräfident. der ſchweizeriſchen Muſikgeſellſchaft. Im J. z wurbe ser auch zum Erziehungsrath bed Kantons wählt. farb in Züri 26. Dec. 1836. (Weiteres über fin —* Birken |. S. 417 fP)..

Von der namhaften Anzahl ſeiner ſelbſterfundenen Chorab melodien, bie er feinem „chriſtl. ©. für den öffentlichen Gottes⸗ dienſt und bie häusliche Erbauung. Ein neues Choralwerk. Zürich

264 Sechote Periode. 3..1817—1870. Refbra d. Kirchen⸗Geſ.

1828.” einverleibte, hat ſich noch im Sebrauch erhalten: „O Hirt, bu Betreuer” Gebet zu Jeſu. Bon Nägeli ſelbſt auch

gebichtet rn gis e gis gis Ms (im Zütlder ©. 1853. Nr. 83.).

- Breidenftein, Henri Earl, geb. 28. Febr. 1796 zu Steinau in Kurbefien, ſtudirte zuerft die Rechte und dann bie fhönen Künfte und Wiflenfhaften in Berlin und SHeibelberg, worauf er fih 1821 in Berlin ale Muſiklehrer niederließ und Borlefungen über bie Mufit hielt. Hierauf wurbe er 1823 als Mufitvirector in Bonn angeftellt und 1828 zum außerorbentlichen Brofeffor der Mufit an der Univerfltät ernannt. Er verfudte ih auch auf dem Gebiet der Dichtkunſt, wovon fein größeres Gedicht: „Die Sendung der Töne. 1827* eine ſchöne Probe ift.

Ans einer von ihm Für Chorgefang componirten Motette ſtammt die Melodie:

„Wenn ih ihn nur Habe" Jeſuolied von Novalis. 1840. (&. 8.)

bbesdchasg (erſtmals im WBürt. Ch.⸗B. 1844. Auch im Di.Rant. ©. 1869.)

Die württembergifhen Triumvirn bed vierfiim:- migen Gemeindegeſangs (ſ. S. 420), welche bem biefür von ihnen ausgearbeiteten Württ. Landes⸗Ch.⸗B. von 1828 nit weniger ats 63 höchſtſelbſt erfundene Melodien, mehr als ein Viertel der Geſamtzahl, einwerleibten, während es doch bem größern Theil derfelben, als für bie trodenen, moralifireuden und gebalts Iofen Lieder de8 Württ. G.'s von 1792 (ſ. Bd. VE, 248) ge: ſchaffen, am rechten vollsmäßigen Ausprud und kirchlichen Ger präge fehlte, und nur die wirtli guten unter ihnen in Firchlichen Gebrauch kamen und fi darin erhielten. Die letztern find neben mehreren fpäfer entſtandenen folgende, unb zwar non

Kocher“), Conrad, geb. 16. Dec. 1786 in bem Dorfe Disingen am Fuß der Solitude. Er widmete fi dem Schul: ſtande und wurde in feinem 17. Lebensjahre Hauslchver in Peters⸗ burg, wo er durch oh. Heinrich Müller Unterrigt im Contra⸗ punti erhielt. Nach feiner Rückkehr ins Baterland ließ er fi in "Stuttgart als Mufiflehrer nieber, wo er mit. Buchhänbler Freiherrn v. Gotta näher befannt wurde, der ihm bie Mittel zu

) Quellen: Dr. Heindlo Solerie. Münden. ©. 45.

——

„Bleibt, Kinder (Schäflein), bleibt, Bert

A Ghorpfegnyonifen. Kocher. d65

einer miſſikaliſchen Kunfteeife nad Italien bot. In Rom, wo er bie päpftlihe Capelle fleißig benüßte, lebte er ih ganz in bie Kirchenmuſik Hinein und ſtudirte den Siyl Paleſtrinas. Am 14. Oet. 1827 wurde er Organiſt und Muſiddirecior an ber Stifte: fire zu Stuttgart, und aus Anlaß der Subelfeier feiner 25jäp- rigen Amteführung an diefer Kirche ernannte ihn 1852 pie phi⸗ loſophiſche Facultät in Tübingen zum Doctor. Vier Jahre hernach trat. er. in ben Ruheſtand zurüd.

Seine früheften Melodien traten, 22 an ber Zahl, in dem Bürt. Ch.-B. von 1828, feine mittlern unter ben von ihm zu A. ‚Knappe Liederſchatz geſammelten 400. Ghorälen, die unter dem Titel: „Stimmen aus dem Reihe Gottes, Stuttg. 1838.” erjchienen, und feine neuern theils in dem Würt. Ch.⸗B. bon 1844 und dem hiezu nachgelieferten Ch.⸗Mel.⸗Buch (A im Sonzen), theils in feinem umfaſſenden Sammelwerle von 1100 Melodien, das er unter dem Titel; Zionsharſe.“ Ein Choral: hab aus allen Jahrhunderten und von alfen Confeffionen der chriſtlichen Kirche zur Erbauung. in ben Gamilien, wie in ber Gemeinde gefammelt. Stuttg. 4854." herausgah, zu Tage. Im Lletztgenannten Werke theilt er alle feine Bis dahin gefchaffenen Melsdien in einer Gefamtzahl von 76 mit. Nur wenige Bat er hernach noch producirt. Die gebräuchlichſten find:

ee, en a 7— Grablied von Nic. P.

na8b b as g as b & 1837. Erfimals in den „Stimmeg* Sm Mürt. CH: 1844. | en Kopf TroB. Can. vn die Auferfehung

ecdefgah edg— 1824. Erſtmalo im Würt. Ch.⸗B. "823: j Im Würt. Ch.⸗B. 1844,

«

": „Es if nich fhwer, ein Chriſt gu feyn = geiötig, und Lieb:

lichkeit des Chriſtenthums von Richter. 1714, (Bd. 1

, 363.) aber im Scafib. Ch.-B. 1841 an

ewandt auf alfetniht” Nachruf an bie eingefegneten Kinder von Woltersborf. 1769. (Bd. IV, 518.) oo gedcheäg- 484. Erſtmals im Wärt. Ch.⸗B. 1828. F ober mit verändertem Auftakt angepaßt zu „Der Herr iſt gut, in beffen Dienft wir fteh'n“ die Güte Gottes von I. 3. Rambach. 1723. (Bb. IV, 53.)

m

gsE8edchcag (im Wirt. Ch.-P. 1844.) Ro, Kirchenlieb. VII. 30

486 Sechete Perisde. J. 1017-1870.

eh 3 —— am Grabe einer Gattin von Knabp. 1897. "1. 6 . 229.)

hceha— erfimals in den „Stimmen“ 1838. Am Zürider G. 1853 . NT. 288, „Herr, dbeffen Weisheit ewig if" Weisheit Gottes von .Hageborn. eefgg ech 1858 verfaßt für das Pfälzer Ch.⸗B. 1859.

‚Mid Staub vom Staube führt Lauf" Unfterblid: tet von Br. v..Meyer. 4928. (f. ©. 176.)

e fis fis gis a h cis h erſtmals in den „Stimmen“ 1838. Im Schafft. Ch.-B. 1841. Nicht eine Welt, bie in ihr Nichts vergeht" J. C. A. Huber.

adcisdah ri; f g a 1836. Erfimalsinden „Stimmen‘

1888. Sm Würt. Ch.⸗B. 1844, „Teuer Heiland, wir find hier" von Chr. H. Zeller (ſ. &. 193.)

as b as des des c 1838. Erſtmals in den Stimmen“

* Würt. Eb.:B. 1844 u. Zür. ©. 1853. Nr. 135. ‚Bonbir, bu Gott der Cinigkeit“ Traulied von Waldau. 1779. (8b. Vl, 225.) ° ffagchbngf-— erfimals im Würt. Ch.B. 198.

Im Sanfih. Ch.⸗B. 1841.

„Werbe Licht, bu Bolt der. Heiden! Erſcheinung Ehrifli. 1792. (8b. VI, 284.) ee gis is e en aha gie ‚1629: Erſtmals im Bit.

€5.:%. 182 ee Wie Ch.⸗ :B. 1844 u. 1. Bir. G. 1853. Nr. 75. ober angewandt atıf „Auf, auf, mein Geiſt, bem an zu fingen’ Pf. 146. Am Schaffh. 6. ⸗B. 1841

Frech“), Johann Georg, geb. 17. Jan. 1790 in Kaltenthal, wo fein. Vater ald Uhr⸗ und Orgelmacher lebie. Bis. zu feinem 16. Jahr befuchte er täglich zu Fuß in Stuttgart das Gymnaſium, um fi für den Lehrſtand auszubilden, und wurbe bann 1806 Leprgehülfe in dem gleichfalls nur eine Stunde von Stuttgart entfernten Dorfe Degerloh, wo er fi während eines falt fünf: jährigen Aufenthaltd in unausgeſetztem Verkehr mit den beften Stuttgarter Mufitern in ber Muſik weiter aysbildete. Im Jahr 1811. kam er als Lehrgehülfe nach Eßlingen und wurde daun bafelbit ſchon 1812 als Mufillehrer an dem neuerrichleten Schul⸗

*) Quellen: Euterpe. Jahrg. 1864. S. 187.

"Stuttgart über, wo er ſich

Chorslcomponifen. Frech. Bilder. 107

behrerfeminer angeſtellt. Hier unterrichtete er, bald au wert Dem Titel eines Muſilditectors verfehen und mit bem. Organiftenamt an ber Hauptlirche betraut, bis zum J. 1860 mehr dem 2008 Seminariften in der Muſik und Lehrte fie insbeſondere alo guter Orgelmeiſter ber Kirche dienen. Er ſtarb im Ruheſtand 23. Aug. 1864 in Eßlingen.

Er bat neben mehr lieblichen, als kirchlichen Chee⸗ und Figuralſtücken im Ganzen 22 Choralmelodien gelieferi, von denen 20 im Würt. Ch.⸗B. 1828, eine In dom vom 1844 und bie jüngfte: „Wie freuen uns, Herr Jeſu Ehrift* in Kochers Zion

barfe 1855 erſchienen. Die gebrändlichiten find: J

u Bin ih bein" Tauflied von Bremer, 17%. en

ggnhcha— erfimals im Württ. Ch.-B. 1828. Im Würt. ChMel.:B. 1844. Nr. 224.

Kehre wieder, —— wieder“ Je. 3, 42 f. vom Spita. 1833. (f. ©. 242 12.)

gis hgisecishh A gis 1843. Erftmals i im Würt. Ch.⸗B. 1844. „Wohlauf, mein Herz, verlaß die Melt“ auf Martk Wels nigung von Zaurenti u. Schlegel. 1700/86. (Bd. IV, 281. VI, 219.)

gdchagnah 41823. Im Würt. Ch.-B. 1828 und nn. ewanbt im Schafft. Ch.⸗B. 1841 auf u ma& did auf! bes

Lieds von Laurenti: „Ahr armen Sünder fommt zu Hauf.” (Bb.

IV, 283.)

Silder*), Friedrich, einem Dorfe im mürttembe Scäulmeifter und Organift meiſter Auberlen in Fellbad den Schulftand vor, und dieſ Im Jahr. 1806 wurde er ! von wo ihn dann ber Land! nem Umzug nad Lubwigsbu fih nahm. Von ba fiebelte

s

oo rn vv 7 20

ra. 7 Um un

*) Quellen: Silchers Nekrolog im Schwäb. Merkur vom 7. Oft. 1860, Nr. 238. Silchers ee san ns W. Ammon 38 Löwenſtein in ber Euterpe. 1860. Nr.

30 ®

168 Sechcte Periode. 3. 1817-1870.

im regen Berkehr trat mit ben damals bort verweilenden beiden Romantitern, Conradin Kreuter und Carl Maria v. Weber, fo daß ſeine Anſchauung eine vomantifhe Färbung erhielt, und er zeitlebens auch am liebſten Lieber der romantiſchen Didyter wit Melovien fhmüdte. Auf Betreiben Dr. Bahumaiers (f. S. 81 f.), ber ihn in Ludwigsburg kennen gelernt hatte, berief ihm ber Gultminifter v. Wangenheim im J. 1817 nah Tübingen an Vie dort nem errichtete Univerfiiät6 « Dinfilbireetorsfiele. Hier fiftete er nun zuerſt einen Orcheſterverein, mit dem er Haydu'ſche Dratorien in der Aula aufführte. Da er aber fi zuvor aufe Sefang und Elavierfpiel fonft mit Feinem andern Inftrumente näher beſchäftigt Hatte und außerdem auch zur Direction eine6 Orcheſters der imponirenden Feſtigkeit ermangelte, fo erfannte er, daß feine Hauptftärke im Liederſang liege, ‚und fo fliftete er denn 1829 mit einer Anzahl Stubirenven die Liebertafell. In dem, was er für hiefe componirte und von Volkemelodien farnmelte, worin er zuvor ſchon einen guten Anfang gemacht hatte, Tag ber Stqhwerpunkt feiner Wirkfemkeit. Dreißig Volkslieder hat er ſelbſt geſchaffen und in fo volksthümlicher Weife, daß man fie bald in weitern Sreifen, als fie durch ganz Deutſchland erflangen, für urfprünglihe Vollsfhöpfungen anfah. So 3. B.: „Au Straßburg auf der Schanz“ „Morgen muß ich fort von Bier“ „Ich weiß nit, was foll es bebeuten” (Loreley). Durd das, was er fonft no fär den vierflimmigen Männergefang . eomponirte, wie 3. B.: „Hehr und Heilig ift die Stunde” „Wir find ein feſtgeſchloſſſer Bund* „Herz, laß dich nidt zerfpalten* „Meiner Heimath Berge” „Alles, was da lichet, lebe“, ift er Sängern wie Nägeli, Methfeflel, Reiharbt, C. M. v. Weber ebenbürtig an bie Seite getreten. Im J. 1839 fiftete er auch noch einen Oratorienverein, wobei aber bloß Klavier: begleitung ftattfand. Nachdem er dann 1851 eine „Harmonie: und Compofitionslehre”. Herausgegeben hatte, ertheilte ihm 1852 die, philofophifche Facultät die Doctorwärde. Er ftarb als ein Greis non 71 Jahren mitten in feiner Thätigkeit 28. Aug. 1860. Dttilie Wildermuth, die mit ihm in Tübingen lebte, Hat ihm an Jeingu, Degrähnißtag den Rene ——

u. or

Choraleomponiſten. Silcher. 469

Der ſeiner Heimath neu gegeben

Den Schatz der alten Poeſie

Und ließ des Volkes Lieder leben

In ſeelenvoller Melodie,

Der Töne Meiſter kehrt nicht wieder,

Er ruht von ſeinem Tagwerk aus. Sie fingen ihm bie legten Lieber

Zum Sceidegruß ins fiile Haus;

Wo ew’ger Wohllaut ihn umfchwebet,

Gieng er zu feines Gotte® Ruh, \ „Ich weiß, bag mein Erlöſer lebet“ 5 on’ ihm als Gruß des Himmels zu. i

Als Mann des Volles und bes vierffimmigen Männergefangeb fam er zu dem Berfuch, einen vierftimmigen Choralgefang in b& Gemeinde einzuführen. Daneben gab er auch Beiträge zum kirch⸗ lichen Ehorgefang burd Herausgabe von, „pierflimmigen Hym⸗ nen ober Figuralgefängen für Hohe Fefttage und zur Abend⸗ mahlsfeier“ und von „vierfiimmigen Gefängen für Sonn: und Tefttage in zweierlei Sab für gemifchten Chor und für Männer: fimmen.“ Wenn aber auch manche verfelken, wie 3. B. „Eh jey Gott in der Höhe: „Alles, was Odem hat“ „Jehovq, deinen Namen” „Heilig, heilig ift Gott“ durch ihre Innigkeit und ſchöne Einfachheit gute Aufnahme in den Kirchen bes Lanbeß fanden, jo mangelt es ihnen doch an dem ftrengern Kirchenſtyl, wie auch die allzu liedhaft und claviermäßig gehaltenen „Bors und Nachſpiele auf ber Orgel”, welde dem Würt. Ch.-B. vor 1828 als Anhang S. 121—141 und dem von 1844 als ber ſonderes Orgelfpielbuch beigegeben find, an demſelben Gebrechen leiden. Bon kirchlicherem Charakter find mehrere feiner Chovak melodien, die fih im Ganzen auf 29 belaufen.*) Bon bene jelben erfchienen die 14 cerften bereitd in ben von ihm in zwei Heften herausgegebenen „Hundert Melodien aus dem Würt. Ch.⸗B., breiftimmig für Kirchen, Schulen und Familien bearbeitet. Tüb. 1819. 1824.* und giengen dann famt und fonders mit 7 neuern in das Würt. Ch.:B. von 1828 über, 3 weitere fhuf er in ber Zeit von 1830—1840 und feine 3 jüngften von 1843—1859. Die gebräudlichften find: | | '*) Eine vollſtändige Aufzählung derſelben nebſt Angaben über ihre Entfiehungszeit gibt Pfarrer Ehmann in der von ihm beſorgten Fleinen und unbedeutenden, feinen Vorleſungen entftammenden Schrift Silchers:

„Geſchichte des evang. Kirchengefangs nad feinen Hauptmelodien, wie fie im Würt. CH.-8. 1844 enthalten find. Tüb. 1862.“

40 Sechote Periebe. 3. 1817--1870.

„Des at men ber mir bush Gottes Güt” anonym. gb x: sfg, bgef gaE— 1858, Erfimals im Pfäl: Jer Ch.⸗B. 1859.

„Gott ruft der Sonn und ſchafft den Mond" am Neujahr von Gellert. 1757. (Bd. VI, 277.)

ced c garag Are im Wirt. Ch. B. 1828. Im Schaffh. E1.-2. „Berg Ber erlösten Oſterlied von Lavater. 1771. (8b. VI, 515.) h F J gahh 1823 (nicht: 1822). Ini Würt. Ch.-V.

oder angewandt im Würt. Ch.-B. 1844 als Neben-Mel. auf „Womit foll ih dich wohl loben“ Reutfeligfeit Gottes von Gsiter. 1697. (BP. IV, 402.)

„Ba, Tag bed Herrn, du follf mir heilig’ Sonntageie ® von —— 1771. (Bd. VI, 515.) gbesdgaschasg 1824. In den Würt. Ch.-B.B. von 1828 und 1844. ‚Mein Gott, zu dem weinend flehe“ Bußlied von Mün— ‚ter. 1774. (Bd. VI, 348.) eshagfisengäse— 1823 (nit: 1820). Im Wär. 65.8. 1828. oder im Würt. Ch.:B. 1844 angewandt auf u er in ben Garten beten" Baffionslied von Menger. 1728, (Bd. V, 222.)

Rimm hin den Dank für beine Liebe‘ Abendmahlslied in Zollifofers Bearbeitung. 1767. (8b. VI, 492.) gasgcebasasbgf 1818. Silchers Ältefte Melodie

Am Würt. Ch. :B. 1828. ‘ober angewandt auf

4.88 iR vollbracht! er If.verfhieden" Paſſionslied von Sat, Zrand. 1711. (2b. V, 424. Im Schaffh. u. Dr. -Rant. Ch.⸗B.

„Preis dem Todesüberwinder" Oſterlied von Klopſtock. 1769. (8b. VE, 334.)

oogf facdec 18233. Silchers befle Melodie. In n ben Würt. Ch.:8.B. 1828 und 1844.

‚Urquell Seligkeiten“ Bitte von Schubart. 1780. (Bd. VI, .) u An ben Würt. Ch.-B. B. 1828 und 1844. ih Jeſu Shäflein bin’ vom 5. Abendmahl von $.

v. Sayn. 1778. (8b. VI, 447.) agfbabgf— 1895. Erfimals im Würt. Ch.B. 1844.

Choraltomponiften. Ritſchl. 471

Ritſchl*), Dr. theol. Georg Carl Benjamin, geb. 1. Nov. 1783 zu Erfurt als der Sohn des Paſtors Georg Wilh. Kiki an der Auguftinerfirhe. Er wußte die vielfache Gelegenheit, bie Kirchenmuſiken in ben evangelifhen und Fathelifhen Kirchen feiner Baterftadt zu hören, jo aut zu benügen, baß er ſich gebiegene kirchenmufikaliſche Kenntniſſe erwarb, bie ex dann fpäter für bie Zwecke des Cultus verwenden fonnte. Namentlich Hatte er fi frühe ſchon als Schüler Kitteld (Bd. VI,.466) im Drgelfpiel auszubilden angefangen. Schon zu Oftern 1799 bezog ex Die Univerfität feiner Vaterftabt und 1801 fodann die in Jena, we er Griesbah und Paulus hörte. Nach vollendeten Studien nahm ihn 1804. der al® Director an das Öymnafium zum genuen Klofter berufene Bellermann mit fih nah Berlin ale Hauslehrer feiner Kinder, wo er fih auch ſeit Herbſt jelbigen Jahrse mit Unterrichtgeben, namentlig im Singen, am Gymnaſium beſchäf⸗ tigte. Später wurde er Subrector und 1810 dritter Prebiger an ber Marienfirde, an ber er innerhalb eines Zeitraums vop 18 Jahren durch feine Predigten vol edler Cinfachheit und würbevoller klarer Ruhe viel Segen ftiftete. Im 8. 1816 wurde er Affeffor und bald darnach Rath im Conflitorium für die Pros" vinz Brandenburg, als der er hauptſächlich die Kandidatenprüfungen mit vielem Gefhid zu leiten verftand und 16, Nov. 1822 vie theologifhe Doctorwürde erhielt. Seit 1818 in die Commiſſion für Ausarbeitung eined neuen G.'s berufen, vertrat ex hier vor—⸗ zugsweife bie mufitalifhen Rüdfichten bei der Auswahl und Bes arbeitung ber Lieder. Bevor das ©. noch fertig geworben war, berief ihn 27. Aug. 1827 der König zum Bifhof der evan- gelifchen Kirche, Seneralfuperintendenten von Pommern, Director ded dortigen Conſiſtoriums und erften Schloßprebiger zu Stettin, welden Aemtern er 26 Jahre lang ale ein Mann Hriftliher Humanität vorftand. Nachdem er 70 Yahre vollendet hatte, trat er 1. Det. 1854 in den Ruheſtand und nahm feinen Wohnſitz wieder in Berlin, wo er noch als Ehrenmitglied bes evang. Oberkirchenraths feine reihen Erfahrungen in der Kirchen:

0) Quellen: Worte ber dankbaren Erinnerung an Ritſchl von Stahn. Berl. 1858. Ritſchls Biographie von Albr. Ritſchl, Prof. Theol. zu Göttingen, in Herzogs Real-Encycl. Bd. XII. 1860. ©. 41-53.

472 Sechéte Periobe. J. 18171870.

leitung verwertgen durfte. Bier Jahre hernach flarb er nad kur⸗ gem Kraukſeyn am 13. Juni 1858. Sein Gedächtniß lebt fert durch bie in Berlin und der Mark gern gefungene Melodie:

„Nicht diefe (eine) Welt, bie in iht Nichts vergeht" %- arbeitung ı eines Altern Liebe dur Chr. Chr, Sturm. 1764.

ahcisd,agfisee d— 1826. Erſtmals im W. Bach'ſchen €5.:8. zum Berl. ©. 1830 und aud in Erks Ch.-3. zum Berl. ©. 1863.

Kniewel, Dr. theol. Srievrih, geb. 1783 in Danzig, we er 1825—1847 Prebiger an der Marienkirche war und mit feinem Collegen Eduard Schnaaſe in ben Teßten zwei Jahren ben „Danziger Kirchenboten“ herausgab (f. S. 69), bis er eine fe paricte lutheriſche Gemeinde gründete, deren Paſtor er Bis zum Bahr 1854 war. Zuletzt z0g er fih nah Sübbeutfchland zurüd und farb in dem Badeort Berg bei Stuttgart im J. 1859.

Bon ihm finden fi in Markulls Ch.⸗Mel.-B. zum Danziger G. von 1845 und hernach auch noch in Ritters Ch.⸗B. für Preußen vom %. 1857 die drei Melodien :

„Seif, den reine Geifter loben” von 3. Weidhmann (Bo.

v, 543.)

gdggahch. „Schütz bu die Deinen, die nad bir fih nennen” angeb: lih von Ay. v. Löwenflern. (Bd. II, 57.) cegaaggagfe. „Segnend ſchied er, fegnendb wirb er fommen”’ von G. Piranger (Bd. VI, 253.)

gfestgasbchg.

Strebel, Ichann Valentin, geb. 9. März 1801 zu Obern: dorf bei Schweinfurt in Baiern, 1830 vom Fürften von Hohen: lohe-Oehringen auf die unter feinem Patronat ftehende Stadtpfartet Forchtenberg, bei Oehringen in Württemberg, berufen, ,_ 1835 Director einer Privaterziehungsanftalt zu Stetten im Remslhal, 1844 Pfarrer zu Weil im Schönbuch bei Tübingen, 1850 Director eines in Stuttgart neu errichteten Privat: Oymnafiumd und nun fett 1858 Pfarrer zu Roßwaag, wo ihm zugleich 1863 die Bezirke IHulinfpection in der Diöcefe Vaihingen a/E. übertragen wurde.

AS Mitglied der Württ. Ch.-⸗B.'s-Commiſſion lieferte er zu dem 1844 ausgegebenen Landes⸗-Ch.-B. die Melodie;

"Sud, wer da will, ein ander Ziel“ von ©. Weiffel. 162. ® (8b. IH, 481.) vo. 2

a fis ed, fis h cis ais 1843.

Choralcompeniften. Beder. Nitter. Zilig. Layriz. 473

Beder, Carl Ferbinand, geb. 17. Juli 1804 in Leipzig al8 der Sohn des bekannten Arzte® und Belletriftifers Gotifried Wilhelm Beer. Shen 1825 wurde er Organifi an St. Petri, 1837 fodann an St. Nicolai und ift nun feit. 1843 auch Lehrer des Orgels und Bartiturfpiel® am onfervatorium für Mufit. Weiteres über ihn als Choralbuh-Herausgeber |. S. 424 u. 452. Bon ihm ift die Melodie:

„Ah, mein Herr Jeſu, bein Naheſeyn“ Gemeinſchaft der Seele mit Chriſto von Chr. Gregor. 1778. (Bd. VI, 442.)

ggah ABB cha 1843. Erſtmals in feinem Leipz. eb. -B. 1844. Auch in Erks Berl. Ch.⸗B. 1863.

Ritter, A. ©., geb. 1811, zuerft Mufifvirector und Or: ganift in Erfurt und nun in berfelben Eigenfhaft am Dom zu Magdeburg angeftellt. Ueber feine Leiftungen als Choralbud: Herausgeber |. S. 447. Bon ihm hat fih die Melodie ver: breitet:

„Mag aud bie Liebe weinen“ Liebe, Glaube, Hoffnung von Fr. A. Krummacher. 1805. (Bb. VI, 524.)

afis dhag fis erfimals im Zifcher-Ritterichen CH.-IR.-B. 1846,

Filitz, Friebrih, geb. 16. März 1804 zu Arnkabt in Thüringen; in Jena zum Doctor der Bhilofophie creirt, lebte er längere Zeit in Berlin und ſeit 1848 zu Münden old Muſik⸗ gelehrter. Weiteres über feine mufifalifchen Leiſtungen ſ. ©. 426 u. ©, 452. Nachgenannte zwei Melodien vefjelben fanden weitere Berbreitung:

„Man krönt dich mit der Dornentrone“ es es es f d es g as g 1845. Nachbildung des von Baini mitgetheilten altlirchlichen Gejangs: „Magne pater Augu- stine.“ Im Kern bes deutſchen Kirhengelangs von Layriz. 1849. „Säöner Himmelsfaal, Baterlanb ber Frommen“ himmliſch Heimweh von Sim. Dad. 1649. (Bb. I, 190.) e fis gis gis fis, gis h a gis se 184. Erfimals in feinem Ch. B. zu allgem. G.⸗ u. Gebetbuch. 1847. In Erks Berl. Ch.⸗B. 1863.

Layriz, Friedrich, geweſener Pfarrer von St. Georgen und von Schwaningen in Baiern (ſ. S. 53) und Herausgeber der verdienſtlichen Sammlung: „Kern des deutſchen Kirchengeſangs. 1849.“ (ſ. S. 426), in welcher ſich folgende vier von ihm

474 GSechete Periode. J. 1817-1870.

anſtatt nicht geeignet ſcheinender ſelbſt geſchaffene Melodien?) Anden: Aun ._ « EN Ar o Ban Zreube von Caſp. ee 169, gfestgcbog. „Eins ift noth! ach Herr, dieß Eine” von Schröder. 1704. (8b. IV, 382.) efggah cc.

„D bu Hüter Iſrael geiſtl. aampf und Sieg von Tribbecho⸗ vius. 1712. (Bb. IV, 380.) deffgga.

„Sey gegrüßt, Zefu, bu einiger Troſt“ altes anonymes

Paſſionslied.

efgaggfede.

Hommel, Friedrich Erdmann, 1849 Landgerichtsaffefior zu Hilpolftein in Mittelfranfen, 1851 Kreis- und Stadigerichts⸗ affeffor in Erlangen, und 1853 Bezirksgerichtsrath in Ansbach, befannt durch feine Bemühungen für Miebereinführung bes pſalmodiſchen Geſangs (f. u.) und feine „Sammlung geiſtlicher Volkslieder aus alter und neuer Zeit mit ihren Singweiſen. Leipz. 1864." Durd ihre Aufnahme in den Kern des deutſchen Kirchengeſangs von Layriz. 1849. fanden folgende zwei von ihm erfunbene Melodien Berbreitung:

„Broßer Mittler, der zur nn bie bobepriefterlice

Bere Jeſu Chriſii von J. J. Rambach. 1735. (Bd. IV, 534.) sefescesfes 1849.

„Höäfer König, Jeſu Chriſt“ altes anonymes Lied nad

Dies irae. fasg,fesbe 1844.

Zahn, Sohannes, geb. 1. Aug. 1817 zu Eſchenbach an ber Pegnig, erhielt die erfte Anregung zu feiner Thätigfeit im Kirhengefangmwefen ſchon 1832—1837 auf dem Gymnaſium zu Nürnberg, mo der Geſanglehrer Aubib die durch DBeder und Billroth herausgegebenen Choräle aus dem 16. und 17. Jahrh. (j.S. 424) fingen ließ, und als er dann feine 1837 in Erlangen

0

e) Er hat auch 7 ältere ˖bewährte Melodien durch einige Umbildung gbigenen iedern von neuerem Versmaß angepaßt und jo bie Tegtern ingbar gemacht, 3. B. die Melodie: „Gottes Sohn ift ——— oder „Menſchenkind, mer!’ aber.” 1532. dem Liede ber H. Luiſe v. Hayn: „Weil ich Jeſu Schäflein bin. 1778. (Bd. VI, 487.)

Peabede.

Choralcomponiſten. Krüger. Krontherger. Lükel. 473

begonnenen. theologiſchen Studien im Winter 1839/40 auf der Univerfität zu Berlin fortfegte, lernte er im Haufe C. v. Winter felda die ältere evangeliſche Kirchenmuſik, insbefondere bie Tou⸗ ſchopfungen Ecrards näher Tonnen. Nachdem er 1841 feine Studien vollendet hatte, vermeilte er zu Münden 1842— 1847 als Candidat im Prebigerfeminar und als Hauslehrer. Im %. 1847 wurde er, weil er ſich durch feine Leiſtungen im Kirchen⸗ geſangweſen und deſſen Ernenerung auf Grund der reformatoriſchen Zeit ausgezeichnet hatte (ſ. S. 432), Präfect am Schullehrerſemi⸗ nax zu Altdorf und ſteht nun dieſer Anſtalt fett 1854 als In⸗ ſpector vor.

Von den durch ihn herausgegebenen „Geiſtlichen Morgen⸗ und Abendliedern. Erlangen 1852.“ kamen in kirchlichen Gebrauch buch ihre Aufnahme ins bairiſche Melodienbuch von 1855 die zwei Melodien:

„Beihwertes Herz, leg ab die Sorgen” Sonntagslieb von MWegleiter. 1704. (Bd. III, 504.) dfedabaaga— 18.

„Sottlob, nun iſt die Naht verfhwunden" Morgenlieb von Freylinghauſen. 1714. (Bd. IV, 334.)

cefgacbagf 183. Krüger, Eduard, Muſikdirector und Organift zu Aurich in Oftfriesland (ſ. S. 435), hat die Melodie erfunden:

sun: Liljen jener Freuden“ Bf. 84, 3 von Allendorf, 1736. (®b. IV, 445.)

ghah ei deda-— erftmals im Ch.⸗B. für Oftfriesfand. 1855.

—— Valentin, Muſikdirector und Organiſt in Marienwerder. Hier iſt in kirchlichem Gebrauch ſeine Melodie: ‚Barum ſollt ich mich denn grämen“ chriſtl. Freudenlied

von P. Gerhardt. 1653. (Bd. ITI, 317.)

{gastbasgf Delober 1855.

Lützel, Jacob Heinri, geb. 30. Aug. 1823 zu Iggelheim bei Speyer, war zuerft, nachdem er im Seminar zu Zmweibrüden fi für ven Schulftand ausgebildet hatte, Kehrgehülfe in Efbig- heim bei Mannheim, wo er zwei Jahre lang von dem Organiften J. Vierling zu Frankenthal im Orgelfpiel und von bem Hof: mufifpirertor LZeppen zu Mannheim im Generalbaß gründlichen Unterricht erhielt, bis er 1845 ale Lehrer in Zweibrüden anges ftelt wurde. Er legte jeboch die Lehrftelle nach wenigen Jahren

476 Sechote Periode. J. 1817-1690.

nieder, um fi der ihm 1853 übertragenen Direstion des Kirchen⸗ chors ganz widmen zu koͤnnen. Und biefen leitete er Denn und als ein Mann von tüchtiger theoretiſcher Mufitbildung und grün: licher Kenniniß ber Geſchichte der Tontunft und geläutertem Ge ſchmack, und bradte dur ihn das Gediegenfte im Gebiet der kirchlichen Tonkunſt gur Darftellung. (Ueber feine verbienftlichen Leiftungen auf dem Gebiet bes Choralgefangs ſ. S. A437). Im Jahr 1860 wurde er als Organift an der Hauptlirde zu Zwei: brüden angeftellt, nachdem er dieſes Amt zuvor fon theilweife bejorgt hatte. Bon feinen Melsvien fand kirchliche Verbreitung: „Der Tag ift bin, mein Zefu, bei mir bleibe“. ber am

Abend Dankende von 3. Neander. 1679. (Bd, VI, 29. esgfles,gbbasg fg 1858. Erfimals in feinem Pf.

€5.-8. 1859.

Ebrard, Johann Heinrid Auguft, Dr. und Profefjor der * Theologie in Erlangen und zuvor Konfiftorialratf in Speyer, als der er für das Zuſtandekommen des Pfälzer G.'s und Ch. B.'s 1859 entjheidend mitwirkte (f. S. 101.) Hier feine Melodie:

„35 bab von ferne” Borfhmad bes Himmels von Joh. Tim. Hermes. 1770. (Bb. VI, 379.)

ggcch 1857.

Faißt, Immanuel Gottlob Frievrih, geb. 13. Oct. 1823 zu Eßlingen, wo fein Vater als Schulmeifter angeftelt war. Die erfte muſikaliſche Anregung erhielt er in feiner Knabenzeit durch Frech (I. S. 466) und frühe fchon zeigte fi) bei ihm große Be: gabung für das Fach ber firdlichen Muſik; denn nod vor feinem 10. Jahr machte er bereit8 Meine Compofitionsverfuhe und fpielte bie Orgel beim Gottesdienſt. Am niedern theologifhen Seminar zu Schönthal, in das er 1836 eintrat, fieng fi} fein Talent durch das Selbftftubium und die Ausführung von Werken der neuern kirchlichen Meifter weiter zu entfalten an; er componirte bier für ben Singhor und das Feine Orcheſter der Seminariften Lieber, Motetten, Kirchencantaten und fogar eine Symphonie; während feiner Studienzeit im theologifhen Stift zu Tübingen vom Herbft 41840—1844 trat er mit größern Orcheſter- und kirchlichen Ger fangeompofitionen hervor und übernahm bei dem von Gilder (i. S. 467) gegründeten Oratorienverein bie Begleitung auf dem Pianoforte. Nach Vollendung ſeiner theologiſchen Studien erhielt

Eheralcomponifkn. Feißt. Hegler. 477.

wc auf 2 Jahte Stadisunterſtützung, um in Berlin, Leipzig, Dresden und Wien Kirchliche Muſikſtudien maden zu können, In der erftgenannten Stadt, wohin ihn zuerfi und hauptſächlich der Ruf der Singafabemie im Nov. 2344 gezogen battle, bildete er fih namentlih auch als Orgelfpieler unter ber Leitung ber Drganiften Haupt und Thiele weiter aus, fo daß er bann in ben andern Städten, bie er vom Sommer 1846 an nod beſuchte, unter großer Anerkennung als Orgelfpieler in Brivatconcerten auftreten konnie. Nach feiner Rückkehr im Herbft 1846 wurbe er im März 1847 zum Dirigenten eines unter feiner Mitwirkung geftifteten „Vereins für elaſſtſche Kirchenmuſik“ ernannt, mit dem er größere Kirhentonftüde und alte DOratorien zur Aufführung brachte, wodurch eine immer größere Ausdehnung muſikaliſcher Kräfte für den Dienft ber Kirche gewonnen, umd die Ohren wies der für äcte Kirchenmufil geöffnet wurden. Im Mai deſſelben Jahrs übertrug ihm das Confiftorium das Amt eines Sachver⸗ fändigen "in Angelegenheiten der Kirchenmuſik und die Leitung einer „Schule für Kirchenmuſik“, in weder bie jüngern Lehrer Stuttgarts im Orgelfpiel und Tonſatz unterrichtet wurden. Nach⸗ dent er dann auch no Vorfteher des Muſikconſervatoxiums ge: worben war, trat er 1865 an ner Stelle Kochers als Muſildirector und Organift an ber Haupikirche Stuttgarts, der Stiftskirche, ein. Veber feine Leiftungen für den Choralgefang f. S. 435 u. 446. Ihm gehört die Dielabie; ‚Maria wallti zum —— aus Feſt ber Reinigung Mari von Peter Hagen. 1594. (Bd. U, dfisgadggfs 1858. —— A Pi. Ch. B. 1859. In C. Kochers „Zionsharfe” (I. S. 465) finden noch

etliche neue Melodien von

Hegler, Jakob Gottfried, geb. den 17. Der. 1794 in Dehringen in Württemberg, Stabtpfarrer in Marfgrönmgen bei Ludwigsburg und feit 15. Sept. 1865 im Ruheſtand zu Cannſtatt.

‚„Sott, Herrſcher über alle Ehrone 1762 von Ph. Fr. Hiller (3b. V, 123).

adcisdfseaha in Kochers Zioneharfe 1855. ‚Nicht eine (dieſe) Belt, bie in ihr Nichts vergeht" Nah ber Ueberarbeitung eines älteren Tiedes von Ehr. Ehr. Sturm.

gis a cis b, gis is h a gis fis Im Süddeutſchen Schul⸗ boten 1850. ©. 112 und in Kochers Zionsharfe 1855.

478 Sechtte Periode. J. 1817-4890. |

Kunöpel, Karl, geb. 10. Sept. 1826 in Iptingen, 1864 Dferrer in Aſſumſtadt, wo er 6. Yall 1867 flarb. ‚Herr Bott, ber bu Himmel, Erben“ gahdcdobh „ag mein Herr Jeſu, dein Naheſeyn“ Gemeirnſchaft ber Seele mit Chriſto 1778, von Chriſt. Gregor (Bd. VI, 442). ggahcdcha 1853.

Weeber, Mufilvireetor am Schullehrerfeminar in Nürtingen. ‚SR Gott Ir uns in aller Peiu* anonym im lin Sen &. A714. (f. ®b. IV, 01) a ni waftfgbugasg - ‚Dein if das Lichs" Scäullied von Alb. Knapp (J. S. 22%). oasb c. z

„Süß iſt's für ar e H teben” Alles für das Evangeliun von 2. Knapp (

——

„Hoſtannah, Davids Sohn” Abventlied. 1655. von Keimann ({. ©. 1, 377). _

aeah cis eis h. „Daudaet all’ ihr Eumen Adventlied aus dem ©. ber 68m." Brüder. 1544. (3b II, =) 8 efgagfe Winkler, J. C. T., «x. D.

dig In biefer Herner Begierde nach Ghrife. = a un Seeplingh. ‚@. 1704. (f. 3b IV, 300.)

me due

ffesdobagfoc.

Ellwanger, Schulmeifter in bei Boblingen. a Jefſum laß ih nicht“ 1656 von Keimann If. © III

-— 10. „Der Mond —— Abendlied von Claudius, 1774 (8b. VI, 428.)

gcchcde.

Lachenmaier, Saqulmeiſter in

38 armer Nenid, armer Sünder“ A N

——

Selz, Mufikdirector in Reutlingen.“

„Bon bir, o Bater, nimmt mein v Ermunterung zur Geduld. 1771. von Lavater (f. Bd. VI, 315).

gkafsegahcha. = 2

Ehoralcompon. Rüdiger, Blüher. Schneider. Zepfen. Sämann. 47p Mag aud a Liebe weinen” Glaube, Liebe, u 5. ö on dr. A. Krummader (f. Bd. —— a 8h a cha 8. „Die Seele rubt in Jeſu Armen” nn einer bert Im Schauen begnadigten Seele von Alleudorf (ſ. ,‚Bb. IV, 445).

IRRE CHR

Rühiger, Miniſterialregiſtrator in Stuttgart. „Eine Herde uns Ein Hirt’ Miſſionglieb von dr, U. Krum⸗ macher (ſ. 3b. VI, 524). en gis is gis ah cis 1854. Folgende Choralbuch⸗Perausgeber Haben ihren Choralbüchern auch noch eigene ſonſt aber nicht weiter verbreitete Melodien bei: gefügt und fih fomit auch in die Reihe der Sänger geftellt: Blüher, Auguf, Muſikdirector und Cantor an ber Kirche ‚St. Petri und Pauli in Görlig, wo er 1839 ftarb. In feinem „Allgemeinen Ch.⸗B. zum Gebrauch in Kirche und Schule. Gör: tig 1825.” befinden fih unter 352 Melodien 5 eigene. Schneider, Friedrich, SHoflapellmeifter zu Deſſau, Com: poniſt mehrerer Oratorien, beſ. eines Weltgerichts, geb, 1786 zu Altwaltersborf- bei Zittau, J 1853. Er theilt in feinem „Hands buch des Organiften. Halberft. 1829.” 38 eigene Melodien mit. Senfen, ®. G., Mufifvirector und Organiſt in Königs: berg, wo er 1842 farb, theilt in dem von ihm zu Königsberg 1828 Herausgegebenen „Bierflimmigen Ch.-B. für bie Evang. Kirche der Provinz Preußen von E. Th. Reinhard, Rector der Stadtſchule in Saalfeld, geb. 1792, + 1849, 1 eigene Me: Yobie mit, und biefer dann wieder in dem. „Ergänzenden Nachtrag zu dieſem Ch.B. Königsberg 1838." 8 eigene Melodien.

Säimann, Carl Heinrih (f. S. 459), hat in feinem en. a unter 234 Melodien 3 eigene mitgetheift.

Anonym erfhienen erſtmals in den verſchiedenen Ch.⸗B. B. der neuern Zeit folgende Melodien:

„Dein König kommt in niedern Hütten‘ Abventlieb. 1824. von Fr. Küdent ¶. ©. 21.)

ubbebebage Im Ball. G. 1854, Auch im ı Di.sRemt. ©. 1868. „Fröhlich will ich Gott lobjingen‘ Pſalm 34. guhbces esd es als neu im Schaffh. ©. 1841.

:

480 Gräste Periobe. J. 1917-4870.

„Sett a. Dant in aller Welt” Abvenflied. 1643. von H. Held (i. Bd. II, 56).

caddcha im Zweiräder G. 18323. Auch im Pf. * &5.:8. 1859. „BreisbemXTodesüberwinber” Dfterlieb. 1769. von Klopfied (f. 8b. VI, 334).

chcagfec— im Scäaffh. ©. 1841.

. „Schaut die Mutter voller Shmerzen’ anonym. guebet. ber altlat.. Sequenz: Stabat mater dolorosa vom J. 177

a ddcisdffe Choralmäßige Bearbeitung bes Quando corpus morietur aus Pergoleſe's Stabat mater vom 3. 1736. Erſtmals im Würt. Ch.⸗“B. 1844.

‚Traurige Seele, was quälefi bu dich“ anonym.

fdfafacha g aus einer alten Handſchrift im Melo⸗ dienbuch zum medlend. Kirchen⸗G. Schwerin 1867.

„Wer weiß, wie nabe mir mein Ende" Sterbelied. 16%. von der Gräfin Aemilie Juliane (ſ. Bb. IV, 63).

as as bc b as g as as Erſtmals in Erks Ch.-8. für bie tvang. Kirchen ber Provinz Brandenburg. 1863. als „bant- fehriftliche neuere Melodie aus ber Nieberlauf” mitgetheilt.

„Wohlauf, wohlan zum legten Gang” Geſang beim Lei: &enzug. 1822. von Chr. Heinr. Sadfe (|. ©. 24).

BeMUNCHE erimals im Wärt, C5.:B. 1344. Auf im Zür. ©. 1853.

Die Erneuerung Ir Kirchengeſangs blieb aber nicht bloß auf das Gebiet des gewöhnlichen gemeindlichen Choralgefangs be: ſchränkt. Sie zeigt fih aud Hi. in Betreff bes liturgifden Geſangs, bei welchem ſich Gemeinde- und Chorgefang, Choral: und Figural⸗ ober : Kunftgefang permählen.

Es ſteht dich im genaueften Zuſamenhang mit bem Streben nad einer Reform bes ‚ganzen. evangeliſchen Cultus, ber in ber langen Dürre ber rationaliſtiſchen Zeit durch die mit ber Moder⸗ nifirung der Kirchengeſaugbücher parallel laufende Mobernifirung ber Kirchenagenden gar nüchtern, geſchmacklos und trocken geworden war und ſich, während im Reformationsjahrhundert durch Luther ein förmlicher liturgiſcher Gottesdienſt mit Reſponſorien und Anti: phonien (ſ. Bd. I, ©. 234—236) eingeführt war, mehr und mehr lediglich auf den Prebigtgotiesbienft zu beſchränken anfieng, bei weldem die Gemeinde fih ganz paffiv verhält, und ber Ge: meinbegefang bloß Vorbereitung und Echo der in dem gamzen Gottesbienft die Alleinherrſchaft befigenden Predigt M. Bon ber

Reform des Titurg. Geſango. Preußiſche Agende. 431.

durchgreifendſten Bedeutung war das Publikandum, „die einznleis tende Neform bes öffentlichen Gottesdienſtes her Proteftanten bes treffend“, weldyed am 14. Sept. 1814 durch König Friedrich Wilhelm Hl. von Preußen erflaffen wurde, der unter ber Erfhätterungen feines Thrones und ben zulegt mit Sieg gefrönten Kämpfen Kriftlih pofitiver und für ale kirchlichen Intereſſen warm geworben war. In diefem Bublifandum wurde mit alles Eutſchiedenheit als Hawptmangel an der bermaligen Geftaltung des Gottesdienſtes hervorgehoben, daß bie Predigt als der weſent⸗ lichſte Theil des Gottesdienſtes angefehen werde, da fie doch, obs gleich höchſt wichtig, eigentlich nur die Belehrung und Ermunterung‘ zum Gottesdienſte fey. Zugleich ſprach daſſelbe, indem es eine befondere, aus Männern wie Eylert, Hanfteiner, Offelsmeyer, Ribbeck, Sad beftchende Cultusverbeſſerungscommiſſion einfebte, mit Maren Worten e8 aus: „Diefe Mängel beim Gottesdienſt find figtbarer geworben in. der leuten Zeit, wo ber durch bie großen Weltbegebenheiten, turd die Drangfale, den Kampf und die Siege des Baterlandes neubelebte religidfe Sinn des Volfes das Bedürfniß, ſich auf eine würdige Art auszudrücken und auszuſprechen, lebhaft und tief gefühlt hat.“

Bereits im Jahre 1816 erſchien unter der regſten perſön⸗ lichen Betheiligung des Königs, welcher auf ven hiſtoriſchen Grund und Boden fi ftellend gegen Biſchof Eylert den Ausfpruch ges than: „Wir müflen, fol etwas aus ter Sache werben, auf Bater Luther rekurriren“, eine Liturgie für die Hof: und Garniſons— gemeinde zu Potsdam und für die Garniſonskirche in Berlin, und als über fie von Shleiermadher eine Kritik erfchienen war, welche ihre Dürftigfeit gegenüber dem reichen Gehalt ber ' alten Agenven tadelte, fuhr der König unter dem DBeirathe be# Generals v. Wisleben fort, an der Verbeſſerung der Liturgie felbft zu arbeiten, wobei er, oft von den Anffchten ber literariſchen Commiſſion abweichend, feinen eigenen Weg gieng, der nad) feiner immer klarer werdenden Veberzeugung auf die Liturgie des 16. Jahrhunderts zurüdjühren mußte.*) So erjhien benu dieſelbe

*) Vgl. Luther in Beziehung auf die preuß. Kirhen- Agende vom x, 1822. Berlin, Polen und Bromberg bei Mittler. 1827. (von König jelbft verfaßt zum Nachweis, baß fie althriftlih und ächtlutheriſch ſey.)

Koh, Kirchenlied. VIT. 31

71 Sehe Periobe. 3%. 1817-1870.

am Ente des Jahres 1321 in einer revisirten Beitalt als Kirdens Ugenve für die K. preuß. Armee und 1822 als Kircen : Agende für die Hei: und Domtirche in Berlin, worauf fie au bis zum 3. 1826 mit den im J. 1923 befannt gemachten Berbefferungen wand Vermehrungen von ter weitaus größten Zahl der Geiſtlichen ia den verſchiedenen Provinzen freiwillig angenommen und, nach⸗ dem fie noch einmal durch eine aus Eylert, Marot, Ritſchl, Strauß u. N. beſtehende Eommiffion geprüft und 1329 bereichert mit Wmbängen für bie einzelnen Provinzen, deren Eigenthümlichkeiten Darin Berüdiihtigung fanden, herauegegeben worden war, von dem Stantelirhenregimente für dat ganze Reich anbefohlen wurke.

Diefe Agende mit ihren zahlreiden Reſponſorien zwiſchen tem Geilllichen und dem her oder der Gemeinde in der Sonn: tageliturgie, welcher dann bald auch eine für die prenßifche Ges ſandi ſchaftacapelle in Rom von v. Bunfen 1820 begonnene und 41828 vollendete, von ihm felbft die Tapitoliniide genannte, und hernach auch in ber ſyriſchen Kirche, in Jeruſalem unb einigen auftralifhen Golonien eingeführte befondere Lirurgie mit fehr be⸗ deutenden, im Sinne einer felbfiitändigen Theilnahme ver Gemeinde gemachten und ber englifchen Liturgie vielfach nadgebildeten Ab⸗ änderungen und Bereiherungen als Nachtrag folgte*), biieb, wie fle von ihrem Königlichen Urheber an ſich ſchon nicht eigens für die feit 1817 von ihm gleichfalls begonnenen Beitrebungen zur Gründung einer Union zwiſchen Refermirten und Lutherifchen ine Leben gerufen war, fo febr fie dann auch freilich im Weiteren Derlauf in einer ihr eigenes Anſehen am meilten trübenden Weife damit verfetiet wurde, in ihrer Bedeutung nit auf die wmirten Kirchen beſchränkt, fondern wurde in wahrhaft epochemachender Beife der Aubgangepunft einer neuen liturgiſchen Pchen@regung der deutſchen evangeliſchen Kirche.

Männer der Wiſſenſchaft ſtellten nun zunächſt vom allge

———— ——

Falé, Aktenſtücke, betr. die neue preußiſche Aßgende. Kiel 1827. Ueber ten Werth und bie Wirkung der für die evang. Kirche Preußens deſimmten Liturgie und Ngende nad 10jährigen Erfahrungen. Von Biſchof Dr. Eylert. Potodam 1830.

*) Bal. C. C. 3. Freiherr v. Bunſen. Aus feinen Briefen und aus

eigener Erinnerung geſchildert von feiner Witwe. Deutſche Ausg. durch see Mittheilungen vermehrt durch Yiippold.

Reform des Titung, Geſauge. Die Liturgil ale Miffenfhaft. 483

mein wiffenfhaftlichen Standpunkt aus auf Grund ber eingehennften biftorifchen Studien neben der Veranftaltung umfafs fender liturgifcher Sammlungen Theorien über ven chriſtlichen Cultuo auf und verfaßten Lehrbücher ver Liturgi:*), deren Hauptreſultat darin befteht, daß zwar bie Predigt des Wortes in einem wahr haft evangeliſchen Eultus ſtets bie Hauptſache bleiben mäffe, dah aber, wenn ber Cultus feine volle Weihe ale Anbetung Gottes

- .n

e) Höfling, Joh. Wilh. Friedr., in feinem Programm 1837: „Ron ber Compoſition des riftl. Gemeindegottesdienſtes“, worin er base Weſen des chriſti. Cultus zum wiſſenſchaftlichen Verſtändniß zu bringen fucht. Nach feinem Tode erihien ein Fragment eines größern, von ibm beab⸗ ſichtigten Werkes: „Lisurgifches Urkundenbuch, enthaltend die Alte ber Sommunion, Ordination, Introduction und Trauung. Herausgeg. vom Thomafins und Harnad. Ertl. 1854.

Metter: Die Lehre vom riftl. Cultus. Berl, 1839. Ehrenfeuchter, Friebr.: Theorie bes chriſtl. Eultus. 1840, Klöpper: Lehrbuch der Liturgik. Leipz. 1841.

Alt, Heinrich: Der Hrifll. Eultus nach feinen verſchiedenen Enlwick— fungsiormen und feinen einzelnen Theilen hiſtor. dargeftellt. Berl. 1845.

Kliefoth: Theorie bes Kultus ber evangelilhen Kirche. 1844. Liturgie Abhantlungen. Schwerin 54— 1856. 3 Bde.

Nitzſſch, Karl Sinmanuel, in feiner: Praktiſchen Theologie, I, 2. ©. 246 fi. 1848,51. .

Bähr, Carl: Der proteflantiiche Gottesbienft vom Stanbpunft ber Semeinde aus betrachtet. Heidelb. 1850. und: Begründung einer Gottes⸗ bienftordnung für die evang. Kirche mit bejonderer Beziehung auf das Großherzogtdum Baden. Karler. 1856.

Harnad: Tabellarifhe Ueberſicht über die Geſchichte ber Lilurgit. Erl. 1858. und: Der driftlide &emeindegotiesdienft im apoftolijdın Zeitalter. Dorpat 1852. Der chriſtliche Gemeindegottesdienft im apofto- Ufchen und altkatholiſchen Zeitalter. Erl. 1854.

9%. Bunfen, Chr. Earl Sofas: Beliquiae liturgieae der alten Kirche in der 2. Abtheit. des 2. Bandes feines berühmten Werfes: Hippolytus and his age ind Deutſche überf. von Raub unter dem Titel: Hippolytus und feine Zeit. 1852 u. 1853. und im 5. Band ber bis jeßt nur in ber engliſchen Sprache vorhandenen neuen 2. umgearbeiteten und vermehrten Auijlage. London 1854.

Richter, Aemilius Ludwig: Die evangeliſchen Kirchenorbnungen dee 16. Jahrhunderts. Weimar 1846. 2 Bde.

Daniel, Hermann Adalbert: Codex liturgicus ecclesiae universne in epitomen redactus. 4 Bde. 1847/43. 51. 53. ,

Schöberlein, Ludwig: Der evang. Gottesdienſt. 1854. Ueber den Wiurgifhen Ausbau bes Gemeindegottesdienftes in ber deutſchen evang. Kirche. Gotha 1359.

Defterley, Hermann: Handbuch ber muſikaliſchen Liturgit in ber deutſchen evang. Kirche. Göttingen 1863. .

31*®

484 Sechste Periode. J. 1817-1870.

haben folle, über der Kanzel nicht der Altar, über der Beratung und Lehre nicht die Anbetung und der Gebetdopferbienft zurüds geſetzt werben dürfe, vielmehr dem Gebet eine felbftitändige Stellung im Cultus gebüßre, und bie biefem zukommende Stätte der Altar fey, ale die Opferftätte, von wo aus man Gott Gebete opfere. Nur, wenn vom Altar aus der Geiftlihe den Gebetsopferdienſt ber Gemeinde mittelft einer förmlichen Altarliturgie leite, indem die Gemeinde ober der in ihrem Namen handelnde Chor mit Geſang, biefer förmlicheren Art des Gebets, in feine Gebete oder feine fingend oder aud nur redend vorgetragenen Anſprachen ein- ſtimme, fey auch zugleich ber Gottesdienſt eine gemeinfhaftliche Anbetung, und bethätige fi) die Gemeinde bei demſelben als ein priefterlihe8 Volt in vollfommener Weife, indem fie fi) ſowohl mit dem Liturgen in Beziehung zu Gott ftele, in Gebet, Be: kenntniß und Lob Gottes einftimmend dur ein Amen, Hallelujah oder paflende Liederverfe, welche von ihr oder ihrem Chor oder abwechfelnd zwifchen beiden als Fortbildung und AZufamenfafjung des vom Liturgen Geſprochenen gefungen werben, als auch zu bem Liturgen felbit, indem fie feine liturgifhen Anſprachen und Segnungen in Rebe oder Gefang beantworte und befräftige. ber zu gleicher Zeit gaben fih au auf praftifhem Boden und mit Bezug auf die Sonderkirchen des Tutherifhen und refor: nirten Bekenntniſſes in Folge der Bewegungen, weldhe durch die im &. 1830 erfolgte Anbefehlung der preußiihen Kirchenagende

‚entftanden, indem jetzt die bei den ftreng confeffionel gefinnten

Gliedern beider Kirchen, beſonders der Lutherifchen, gegen einzelne dein Typus ihrer Eonfeffion nicht entſprechende Punkte im Stillen genährte Abneigung offen hervortrat*), immer größere Dimenfioneu

-

*) Der Prediger und Prof. der Theol. Scheibel in Breslau, wel: Ger ſchon zuvor eine Kritif der Kirhenagende ı |. 77 77 Agende und bie neuefte preußiiche. Leipzig 18 verlangte, damit ben Anfloß zur Geparatior finnten Lutheraner gebend, melde 1834 zur traten, in Verbindung mit feinen Collegen Berehtigung, neben dem unirten Abendma Ritus „zur Schonung und Duldung für denjer die mit ihm gleihen Sinnes jey“, beibehalte: er dann weiter und verlangte die ftaatliche lutheriſchen Gemeinde.

Reform bes Titurg. Geſangs. Wiedereinführung alter Eultusformen. 485

annehmende Beftrebungen nah Wiedereinführung ber alten, jeder Confeſſion ureigenen Eultusformen und Orbnungen fund, welche dur die eigene Schuld einer jeden ber betreffenden Kirchen wäh⸗ rend der alles verflahenden Aufflärungszeit entweder ganz abs handen gefommen oder im willfürlichften GSubjectivismus in bie verfchiebenartigften einzelnen Atome auseinandvergefallen waren, jet aber bei dem durch die Unionshbeftrebungen wachgerufenen Gegenſatze auf einmal wieder theuer und werth geachtet wurden. Diefe Beftrebungen waren theild private*), theils, durch dieſe

e) Lutherifher Seits traten bauptfächlich folgende Echriften und Privatſammlungen hervor:

Kraußold: Verſuch eines Beitrags zur Altarliturgie. Nürnb. 1832,

Kliefoth: Die urfprünglide Gottesdienftorbnung in ben deutſchen en u lo ihre Inſtruktion und Reform. Roſtock

7. 25Aufl. 1 1861. Sammlung liturgiſcher Formulare evang.: [utb. —E 1839. 3 Hefte.

Löhe, Wilhelm: Agende für chriſtliche Gemeinden des lutheriſchen Bekenntniſſes. Nördlingen 4844. (2. Ausg. 1852), vermehrte Aufl. 1859. 2 Theile. und: Sammlung liturgifcher Formulare. 3 Hefte. 1839—1842,

Layriz: Die Liturgie eines vollſtändigen Hauptgottesdienfles nad lIutber. Typus nebit een zu beren Wieberherflellung. Nördlingen 1849. (2. verm. Aufl. 1861.) ' Bafig, Zul. Leopold: Liturgie für den Baus e Yırtherifchen Gottes⸗ bienft, bevorwortet von Dr. Harleß. Leipzig 1851.

and Friedrich: Liturgie der lutheriſchen a nn Nördlingen 1

Shöberlein, Ludwig: Der evang. Hauptgottesdienft in Formu⸗ foren für das ganze Kichenjahr nad den Srundjägen der Reformation, fowie mit Rüdficht auf die jeßigen Bebürfniffe bearbeitet. Heidelb. 1855.

Frühbaß: Entwurf einer Agende für die evang.⸗-luth. Kirche (in Sölden) 1854.

Armknecht: Die Haupt: und Nebengottesdienfte der evang.⸗luth.

ne Göttingen 1853. und: Die alte Matutinz und Vejperordnung 56.

Schenk: —— au Grund ber alten pommerifhen Kirchen⸗ srbnung. 1851. 2. Ausg. 1 Schmeling: Sottesbienflorbnung auf Grund der alten märfifchen Kirchenordnung. 1859. 4. Aufl. 1864. " Hengftenberg, 3: Befpergottesbienft. 2 Hefte. Berl. 1857. Non reformirter Seite:

Ebrard, Zoh. Heinr. Auguſt: Berfud einer Liturgif vom Stand yuuft ber reformirten Kirhe. Erlangen 1843. und: Reformirtes Kirchen⸗ vuch, eine Sanımlung reformirter Liturgien. 1848,

Hugues, Th.: Entwurf einer NS gottesbienftfihen Ord⸗ nung für evang. ereformirte Gemeinden. Halle 1846:

Bol. auch Bd. III des Thesaurus liturgicus ven Dr. (ſ. o.)

488 Sech ste Perivde. 3. 1817 1870.

angebahnt, officielle, intem tie Titurgifhe frage nun anf vielen Firdlihen Berfammlungen behandelt, und in manden Ländern neue Agenden eingeführt, oder doch wenigſtens Entwürfe veröffentlicht werden find, in welden namentlih feit den zu Dresden 1852 und 1854 ven Abgeortneten verfhiebener Kirchen regimmente abgehaltenen liturgiſchen Eonferenzen immer entſchiedener auf bie alten reformatorifhen Kirhenagenden und ihren audge: bildeten Altargottesdienſt zurüdgegangen wurde, und in melden deren plaſtiſchere, reichere Titurgifhe Formen wieder Aufnahme fanden: fo z. B. vornenlih in Baiern*) in ächt Tutherifchem Sinn, während die benachbarte lutheriſche Kirhe in Württem: berg erft neuerding® wieder gegen folche liturgifche Bewegungen bermetifh abgeſchloſſen worden ift **).

——

2) In Baiern, wo ſchon auf ber erſten Generalſynode 1823 über eine neue gemeinſame Agende verhandelt werden und darauf 1827 und 1832 Entwürfe, die noch in modernem Sinne gehalten waren, erſchienen waren, trat 1836 ein fhon mehr auf das bewährte Alte zurückgehendet Entwurf, bie Münchner Agende genannt, hervor, welder dann im feiner 2, vermehrten und verbeilerten Auflage vom J. 1844 und nod mebr in feiner 3. Auflage vom %. 1852 auf bem Betretenen Wege fort ſchritt, bis es emdlich zu der altfirdlichen und ſpezifiſch Iutherifchen Yis turgie von 1853 umd dem mit Augrundlegung ber Kormutare ber Dres: .. Conferenzen ausgearbeiteten „Agendenkern“ vom J.

56 Fam.

(Vgl. Geſchichte ber evang. Kirche im Königreich Baiern dieſſeits bes Rheins von Pf. Mebicus. Erlangen 1863. und bie verſchiedenen von den liturgifchen Bewegungen in Baiern Kunde gebenden liturgiſchen Auffäge im der Zeitichrift für Proteſtantismus und Kirde. Eri. 1840, 1841 (Siturgifhe Studien) 1842. Bo. I, S. 149 f., 231 f., 266 f., 378 f. 1844. Bd. U, ©. 143 f. 1846. Bd. I, ©. 343 f., Bo. I, ©. 245 f., 373 f. 1853. Bd. I, ©. 137 f.)

) Im Iutherifhen Württemberg, beifen große Kirchenorbnung von 1853 {hen bie liturgiſchen Formen auf das allereinfuchite beichränft hatte, fo daß feine Liturgie nicht nur Hinter allen doch nod ben luthe⸗ riſchen Typus bewahrenden deutſch-reformirten Liturgien, z. B. der *iãl⸗ ziſchen und Heſſiſchen von 1567 und 1574, fondern auch ſelbſt hinter ben kalviniſchen zurücſtand (efr. Dr. Grüneiſen: „Die evang. Gottes⸗ dienſtordnung in den oberdeutſchen Landen. Stuttg. 186." ©. 24 fi.) war zwar zum Erſatz für die ganz rationaliſtiſch gerathene u von 1809 eine neue, in biblifh-Firdlichem und erbaulichein Ton gehaltene, im Jahr 1843 zur Einführung gefommen, allein fie enıhält neben den für die gewöhnlichen kirchlichen Handlungen lediglich eine

ammlung von Gebeten, welche ber Prediger alle vor und nach ſeinem einzig nur durch etliche Verfe eines von der Gemeinde gelungenen Pre digtliedes eingeleiteien Fredigtvortrag anf ber Kanzel abliedt, worauf dann nach bem ebendafelbit geiprochenen Baterunjer und Segen ein von

v

Reforin des liturg. Geſangs. Paufifalifgge Ausſtaltung fer Agenden. 487

Bias nun die mufilalifde Autſtauung der in dieſen neuen Agenden enthaltenen und vtelfad -neu tuieder ing Teben gerufenen Altargefänge der Geiftlihen, wie 3. B. ber Einſetzunge⸗ worte, be& Baterunfere, bed Gegend und der Reſponſorien zwiſchen dem Liturgen und der Gemeinde mittelit abwechſelnden liturgiſcher Gemeinbegefangs oder künſtlichen Chorgefangs, eines Kyrie eleifon, Hallelujah, Amen oder eines aus Liederverfen beſtehenden Gloria (3. B. „Mein Gott in der Hoh“) aguus (5. B. „D Lamy Gottes“) Patrem (7. B. „Bir glauben all' an Einen Gert“) oder fonft eines mit Bibelworien verfehenen Gelangitüdes betrifft, fo galt e& au hier, wie man für den gewöhnlichen allgemeinen kirchlichen Gemeindeſang die alten Schäpe an Liedern und Lieb weiſen and Licht zu ziehen bemüht mar, die manderlei Arten vor liturgiſchen Chor⸗ und Gemeindegefängen, welche der evang, Kirche aus vergangenen Jahrhunderten zu Gebot ſtehen, wieder aufzu« Tagen, fie, foweit fie für unfere Zeit noch verwendbar erfcheinen, zu benügen ober neue im gleichen, reinen Kirchenfiyl gehaltene Tonſätze hiefür zu fertigen. Was aber in diefer Beziehung feit deu 1820er Jahren namentlich für die preußifche Agende burg

der Gemeinde heim Abtreten des Predigers angeſtimmter Vers bed Pre⸗ digtliedes den ganzen Gotteéedienſt abſchließt. Auf eine nad dem Antrag des Prälat Kapff laut Beſchluß vom 11. März 1869 an das Mürtiemb. Kirchenregiment gerichtete Bitte der erſten Landesſynode um nicht obliga⸗ toriſche Einführung liturg. Gottesdienſes vorerſt mit Beſchränkung auf die höchſten Feſte erfolgte, obgleich es ſich dabei nur um die allereinfach⸗ ſten Formen eines einzuleitenden Altargottesdienſtes, beſtehend aus dem Sprechen des Feſtſpruchs des Glaubens⸗ und Sündenbekenntniſſes feiten® des viturgen, dem jedesmaligen Einfallen ber Gemeinde mit dem Singen eines Liederverſes ober auch noch um die Abſchließung bes Kotteddien durch ein von der Gemeinde zu fingenbes oder zu ſprechendes Amen handelte. am 12. Auli 1870 der Synodalbeſcheid, man könne biefer Bitte das Wort nicht reden, „in Erwägung. daß aus den Gemeinden, in welchen eine reichere Liturgie und die Verrichtung ber Titurgiihen Handlungen im Euttus nicht herkdmmlich ift, ein wirkliches Bedürfniß bisher net fundgegeben worben, und baß überhaupt die Eigenart des evang. Volkes in Württemberg, wie fie aud in ber Geſchichte des Firchlichen Lebens fich bargeitellt bat, einer ſolchen Form bes öffentlichen Gottesdienites nicht zu feyn ſcheint, daß vielmehr zu fürchten iſt, die reichere Yirurgls irung bes Hauptgottesdienfice und die Verlegung der Liturgie in ben Altar möchte mindeftens eınem Theile ber Gemeintenlieber den für Alle geordneten Gotrte@dienft fremder machen; in Erwägung ferner, daß mit der gewüuſchten Einrichtung doch zunädft nur ber. Weg der Erperimente Betreten werben könnte, für Erperinente aber die Hauptgottesdienſte an den hächſten Feſttagen am wenigſien fich siguen bürften.“

188 Sechote Periode. 3. 18171870.

Zelter, Br. Raue u. A. geleiſtet worden iR, leidet an einer ges wiſſen Nächternheit und Trodenheit. Der eritere 3. B. ſchöpfte mar aus ben dürftigen Quellen ber Gegenwart und des 18. Jahr⸗ hunderis, und ber letztere (ſ. S. 450) gefiel fih im Umwandeln der alibewährten Liturgifchen Kunſtſchäze im Sinne des modernen Schmale, wie fih dieß auch noch in der 2. Auflage feiner 4818 erſtmale erjhienenen „mufitalifhen Agende“, enthaltend 4. liturgiſche Melodien aus der Zeit der Reformation. Halle 1853, 2. Altargeſänge älterer und neuerer Zeit mit beliebiger Orgel⸗ begleitung, vermehrt mit einer Sammlung von Titurgiehören aus ver erften Zeit der Reformation. Halle 1854. (auch in einem beſonderen Abdrud: LKiturgiehöre aus den alten Agenden und Miſſales der erften Zeit der Reformation in vierfiimmige Har⸗ monie gefeßt. Halle 1854.), zeigte. Exit Carl v. Winterfelb bat aud auf biefem Gebiete, wie auf dem bes Chorals, den Blid der Zeit⸗ genoffen mit entfhiedenem Nahbrud wieder auf das Alte zurüd: gelenkt mittelft feiner Schrift: „Ueber Herftelung bed Gemeinde: und Chorgeſangs in der evangelifhen Kirche. Geſchichtliches und Borfhläge. 1848.“, nachdem übrigens bereit8 von %. A. W. Ortleph, Kantor an ber proteftantifchen Kirche in Münden, im J. 1840 „Antiphonien zum Gebrauch bei äffentlihen fefttäglichen Gottesdienſten in proteftantifchen Gemeinhen componirt und bears beitet” erfhienen waren. So traten dann zu Berlin im Styf wahrer Kirchenmuſik gehaltene, aber freilihd nur für künſtlich gefehulte Singchöre, wie fie nur in größern Stäbten fi finden, berechnet, zu Tage: Liturgifhe Andachten ber Königlihen Hofs und Domkirche für bie Feſte bed Kirchenjahres. Im Auftrag beraußgegeben von Oarbedivifionsprediger Fr. Adolph Strauß (feit 1869 Nachfolger Fr. Wild: Krummachers auf der Hofpre bigerftelle in Potsdam). Berlin 1851. 3. fehr vermehrte und um eine ausführliche Begräbnißliturgie bereiherte Auflage mit einer volftändigen Sammlung Teiht auszuführender kirchlicher Ehorgefänge. 1857.*) Ein entjdiedenerer und zugleich auch das

*) Als weitere de Werke find zu nennen außer C. Rein⸗ als ts in Erfurt liter hen Werkchen: D. h. Geburt; die h. Paſſion; 8. hoben Fefte u. f. w „Liturgifche Gefänge beim Altargettesdienft an kitchlichen Feſten und

Reform bes Titurg. change. Kraußold. Schöberlein. 48%

allgemeine kirchliche Bedütfniß befriebigender Schritt in dieſer Richtung geihah anf ſpecifiſch Iutherifchem Boden durd Dr. Lud⸗ we Kraußold (f. S. 56) in feinem Werke: Mufikaliſche Altar agende für ben evangeliſch-lutheriſchen Gotteodienſt mit ausgeſ. Harmonie für den Chor und die Orgelbegleitung. 2 Thle. Berl. 1853.**) Wie in Baiern vor allen andern Iutherifhen Landes⸗ kirchen im Choral durch Wiebererwedung und Meubelebung ber sriginalen Melobienformen ein Schritt zum Beſſeren gemadt werben ſollte, jo geſchah es and) bier durch Zurüdführung anf ben altbewährten liturgifhen Geſang. Wirklich epochemachend für bie ihren jtillen Gang fortgehende liturgifche Bewegung der Gegen: wart und Zukunft ift aber das erft noch im Erſcheinen begriftene großartige Werk: —J Schatz bes liturgiſchen Chor⸗ und Gemeindegeſangs nebſt ben üblichen Altargeſängen in der deutſchen evang. Kirche aus den Quellen vor: nemlich des 16. und 17. Jahrhunderts gefhöpft, mit den nöthinen geihichtlichen und praftifchen Erläuterungen verfehen und unter ber mufifalifhen Rebaction von Friedrich Riegel, Prof. am Confervas torium, Cantor und Organiſt ber proteft. Kirhe zu Münden, für den Gebraud in Stadt: und Landkirchen herausgeg. von Dr. Ludwig Schöberlein, Confiftorialrath und orbentlihem Profeſſor der Theol,

* ander Untverfität Göttingen Göttingen: 1. Theil 1864/65. 2. Theil - 4. Abth. 1866/67. 2. Abth. 1869.

x gewöähnliden Sormtagen. Auf Anorbnung der Pafloralconferenz in Straßburg. Straßburg 1854.° C. Mettner, Seminarmufiffehrer in Erfurt: Liturgifhe Chöre, Sammlung von Eompofitionen zu Bibelſprüchen und anderen geift- lihen Terten. Für Männerftimmen. Zum Gebraud) bei litur Inen Andachten fowie andern gottesdienftlichen Feierlichkeiten im ber Kirche, in Seminarien und an höheren Xehranftalten. Erfurt 1856. Kirchliche Chorgelänge an Gebrauch beim evang. Gottesbienit. Heraus: gegeben von J. H. Lützel. 2 Hefte. Zweibrücken 1856. 57. Koh. Hühner: Lilurgiſche Feſtandachten für das Kirchenjahr. Zum Gebrauch und zur Erbauung in Kirche und Haus. Berl. 1857. 3. H. Mold in Hannover: Liturgifhe Geſänge, Intonationen und Reiponforien. 3. vermehrte und verbefferte Aufl. Hannov. 1857. Dadurch ift ein genügender Erfah gegeben für bie in modernem Styl gehaltenen Figuralgefänge Fr. Silders und C. Kochers und bie Pſalmen und prophetiihen Stüde der h. Schrift für vierſtimmige Sing: «höre von Palmer 1838, wie fie in Witrttemberg in Ermanglung jeglichen Titurg. Gottesdienftes zur Einleitung des fe- und fonntäglihen Gottes: dienftes üblich find, und felbft and für die von Lintpainter arrangitten Pſalmen Marcelio’s.

Bon ihm erfhien aud: Hiftorifch-mufifalifches Handbuch für Kir: hen: und Choralgefang. Für evang. Geiftlihe und Alle, die e8 werden Sollen... Erl. 1865. :: |

AR Schste Periode. J. 1817-1870.

Daſſelbe enthält den liturgiſchen Chor⸗ und Gemeindegeſang für die Hauptgottesdienſte an Sonn⸗ und Feiertagen, für bie Nebengottesdienite, die Metien und Veſpern, fowie die fog. liture gifhen Andachten und endlich für bie beſonderen kirchlichen Hand⸗ lungen: Taufe, Trauang, Begräbniß u. ſ. w. getreu in ben urjprüngligen Formen, wie fie den Kichenorbnungen und Gans tionalen der clofiifhen Periode des Kirchengeſangs emincmmen wurden. Wo foldye Tenſätze fehlten, find neue, mit einer in glei reinem kirchlichem Geift gehaltenen Harmonifirung gefertigte, bets gegeben, und dabei iſt durchaus darauf Bedacht genommen, daf eine würbige und erbauliche Ausführung berjelben auch bei ges ringen Kräften, wie fie jede Stabi: und Dorffirde hat, ermöglicht iit, während zugleih in Rückſicht auf ſtädtiſche Singhöre eint Reise kunſtvoller Geſänge aus der claffilden Periode des Kirchen: geſangs beigegeben ift.

Eine beſondere Berädjihtigung fand auch in Schöbcrleins Wert der unter ber liturgifhen Bewegung unferer Zeit hervor: tretende VBerfud, den pſalmodiſchen Geſang wieder einzu: führen, wie er nad dem Vorgang der Höfterliden Horenortuung des Hieronymus im 4. Jahrhundert und des Benebict von Nurfia + 543 von Gregor M. für die abendländifge Kirche (ſ. Bd. I, ©. 67 ff,) mit antiphonifchen Weiſen und den fogenannten Pfalms tönen geordnet wurde*), und auch in den Futherifhen Kirchen, mit Ausnahme der oberbeutfen, für Metien und Veſpern in Städten Inteinifch, in Dörfern deutſch nach dem Psalterium Davidis von Dr. Georg Major 1594 vornemlih der Jugend wegen üblich war, um Gotteéfurcht in ihr zu pflanzen und mit Aufnahme ber Sountagss. und Samflagsvefper vor Sonns und Feſttagen meift ohne Bethelltgung der Gemeinde mit den Schülern und 2 Schüler: chören ausgeführt wurde. Dagegen bat bie refornirte Kirche, von Anfong an das -Pfaliren als papiftifhen Sauerteig anfehenh, die Pſalmen in Liebform gebracht oder fogenannte Neimpfalmen gebildet und fingt fie fo in Frankreich und ver franzöfifhen Schweiz nah Marot und Beza auf Goudimel'ſche Melodien, in Deuiſch⸗ land nad Lobwaſſer auf biefelben oder fonit bekannte Kirchens

m

*) efr.; Directorium chori von Joh. Guidetti. Romae. 1582 jj. 173%

Reform bes liturg. Gefonge. Der pfalmenifhe Geſang. 491

melodien, tn ben Nieberlanden nad) van Datheen, mit Nuss nahme ber -englifch.: bifhöflichen Kirche, welche jeden Monat im ihren Gottesdienften ben ganzen Pfalter durchſingend allein bie heute noch dao Pfalmodiren beibehalten Kat in einer aus ber gregorianifchen Sangweife zwar entwidelten, aber doch den feRs ſtehenden Formeln und ZTonleitern derſelben nidt entiprechenden, fondern eigenen, völlig freigebildeten, Pſalmtönen, von denen manche von befonderer. Schönheit find”), während in ber lutheriſchen Kirche Deutſchlande der pſalmodiſche Geſang ſich allmählig ganz verloren bat und dem bon Anfang an auch ſchon in Mittel: und Rorbbeutichland neben ihm bei den Hanptgottesdienften üblich ge⸗ wejenen Gefang von Plalmen in freier, nah Luthers und Malie Vorgang namentlich von Cornelius Becker gefchaffener Liebbears beitung (f. Bd. I, 241. 299, H, 221 ff.) nah gewöhnlichen Kirchenmelodien, zuletzt felbit dem von bloßen Gemeindeliedern (hynni de tempore) den Blag völlig räumen mußte. Währent nun in Preußen. jeit 1822 Titurgifhe Anordnungen getroffen wurden, daß die Bfalmen, als ein fo bedeutfamer Theil bes Wortes Gottes, in weldem die evangelifhe Kirche das Prinzip ihred Glaubens bat, der Gemeinde Keim öffentlichen Gottesdienſt wiedergegeben werden, und durd die Kirhenagende zunächſt für die Hofkirchen, Schloßcapellen und Dilitärgemeinden bei jedem Hanptgotiesdienit als Antroituß der Geſang eines Pfalme mit der Kleinen Doxologie in ber Weiſe zur Einführung kam, daß derfelbe abwechſelnd mit der Gemeinde oder von dem Chor allein je nad einer freien Gompofition älterer ober neuerer Reit **) gefungen wird, fo find in ven leßten drei Trecennien, beſonders feit den 1850er Jahren, zur Bereicherung des gottesbienitlichen Lebens und Erhöhung der kirchlichen Andacht und Erbauung auf Gottes Wort bie und da Stimmen laut geworden, und praftifce Vorkehrungen getroffen worden zur Wiedereinführung bes Pſalm⸗

—2·⸗

*) Der Gottesdienſt ber engliſchen und deuiſchen Kirche. Vergleiche und Vorſchläge von br. Hermann Oeſterley. Göttingen 1363.

*2) Hiezu find befonbere Pfalmcompofitionen bargeboten in A. W. Bachs Pſalmen, in Neithardıs Ifalmen für die evang. Hauptgettesdienſte. Bert. 1856., In Ze. Ad. Strauß: Liturgiſche Andachten ber K. Hof: und Tomfirde (ſ. o.), und in C. Reißigers Hymnen unb Palmen.

492 Sechete Periode. %. 1817-1870.

gefangs in ben evangelifhen Gemeindegottesdienſt nad urjprüngs licher gregorianifher Weife, d. 5. in der Borm eines fingenden Lefens oder Cantillirens, wobei alle Verſe eines Pſalms nad dem natürlichen Wortaccent auf Einen beftimmten Ton (Demi⸗ nante) gefungen werden, und nur je am Ende einer ber beiten Zeilen, in die jeder Vers in der Regel zerfällt if, der Ton ein wenig erhoben oder geſenkt wird, alfe in eine melodiſche Cadenz übergeht, jedoch mit dem Unterjchiede, daß die Mebintion ober ber Sefang am Ende der erjten Berszeile (medium Mitte des Berjes) ſich immer gleich bleibt, das Finale aber oder ber Geſang am Schluſſe der zweiten Zeile, die das Ende (finis) des ganzen Verſes bildet, -verfchiebene Formen oder Differenzen bat und in ber Megel aus A Noten befteht, fofera der Pſalmvers meift auf 3 zweifglbige Worte aufgeht, worauf fodann, wenn alle Pſalm⸗ worte in biefer Weife durdgefungen find, der Gefang des Gloria petri in demſelben Tone den Pſalm abſchließt und nach Umftänden auch ned biefelbe Antiphone wiederholt wird, mit welcher an Sonn: und Zeittagen der Geſang ded Pſalms in der Weife eins geleitet worden ift, baß fie entweder einfah im Grundton bed nun zu fingenden Pfalmen fließt. oder auf benjelben mit cinigen ettwa® gebehnt gefungenen Noten (Jntonationen) überleitet. Schon v. Bunfen Hat nad feinen engliſchen Anfhauungen 1846 in feinem „allgemeinen evangelifhen Gefang: und Gebetbuch zum Kirchen: und Hausgebraud," 62 ausgewählte und auf die Moraen: und Abendandacht von 31 Monatstagen veriheilte Pfalmen, und ſoedann Friedrich Hommel*) fäntlidhe Palmen mit ihren durch

e) Der Pfalter verbeutfät von Dr. Martin Luther. Nach der [ebten, von Luther ſelbſt bejorgten Ausgabe abgebrudt. Mit einer Anleitung zum Tfalmengefang. Stuttg. 1855. und: Der Pſalter nach ber beutfchen Deberfegung Luthers für den Geſang eingerichtet. Stuttg. 1859. Wilh. Löhe: Haus-, Schul: u. Kirchenbuch für Chriften des luth. Bekentniſſes. 3 Bde. Stutty. 1859.

Anweifungen und mufifalifde Beiträge gibt weiter nod:

. Layriz in ber mufif. Beilage zu Löhe's Agente für chriflliche Ge: meinden des luther. Belenntniffes. 2. Aufl. 1853. und in der 4, Abth. feines: „Kern bes deutſchen Kirchengefangs.”

Schöberlein im 1. Theil feines Schates bes liturg. Chor⸗ und Gemeindegefangs. S. 550-610.

. Bahn in feinen Evang. Choralbuch für den Märnerchor. Münden 1856. (3. Aufl. 1866.) S Ä

Reform bes liturg. Geſangt. Der pfalmodiſche Geſang. 493

Abſätze unterfhiebenen Versgliedern und befonberen Kennzeichen für die betonten Syiben, bei denen bie melodiſche Cadenz eintritt, fowie mit den dazu erforderlichen Noten. und kurzer Anleitung zu ihrem Pfalliren, für den allgemeinen Gebrauch gugerichtet. Für die Modalitäten, unter denen folder Pfalmengefang, evan⸗ gelifh modificirt, theils nach den reformatorifhen Ordnungen, theil® nach dem Braud ber engliſch-biſchöflichen Kirche, in feinen eirizelnen Beſtandtheilen auf ben Liturgen ober Vorfänger, anf 1 eder 2 Chöre und auf die Gemeinde repartirt werben folle, dar: über liegen Seitens der immer anſehnlicher werdenden Zahl ber Beförberer der pfalmobifchen Repriftination*) die mannigfal: tigften Vorſchläge vor, und im rauhen Haufe nit nur, fondern auch im Seminar zu Göslin in Pommern, ſowie in manden Gemeinden ift mit gutem Erfolg das Pſalmodiren vorläufig we⸗ nigften® verfuchsweife für die Nebengottesbienfte in Anwendung gebracht.

Wie man nach dem Seitherigen auf dem ganzen Gebiete des Gemeinde- und bes mit ihm organiſch "verbundenen gewöhn⸗

*) Vergl.:

Sechs Altteſtamentl. Pſalmen mit ihren aus den Accenten entzifferten Sangweiſen von Leopold Haupt, Archidiac. an St. Petri u. Pauli in Görlitz. Leipz. 1854. (fowie deſſen größere Schrift: Ueber bie Poeſie des A. Teflaments.)

Die 5. Pfalmodie oder ber pfalmodirende König David und bie fingende Kirhe mit Rüdfiht auf den ambrofianifhen und gregorianiichen Geſang nebſt einer Unleitung zum Pfalmodiren von Tr. Arm: knecht, Archidiac. zu Clausthal, Gött. 1855. j

Ueber Einführung des Pfalmengefangs in die evang. Kirche von Emil Neumann. Berlin 1856.

Der Pſalter als Gefang: und Gebetbuch. Eine gefhihtl. Betrachtung von Licentiat Otto Strauß, Berlin 1859.

Die Pfalmtöne der h. Kirhe von Fr. Rob. J. Maybam, evang: luth. Pfarrer zu Groß-Roden (eine Subelfchrift zur Feler der 25jäh: rigen Directorialwirkfamteit be8 Dr. Schneider am Wittenberger Predigerſeminar. 12. San. 1863). |

Hermann Defterley in feinen oben fhon angeführten Schriften: Handbuch der mufifalifhen Liturgik in der deniſchen evang. Kirche. Sött. 1863. und: Der Gottesdienft ber engliſchen und beutfchen Kirche. Vergleiche und Vorſchläge. Gött. 1863.

Sonſt vergl. noch Bb. l, 67 fi. Andere Liturgen, wie Schenk, Frühbaß, Schmeling beichränfen ſich

auf die Empfehlung bes bloßen Vorlefens der Pfalmen durch den Geift: lichen ober durch Lehrer und Schiller mit angefügtem und namentlih am Schluß ftattfindendem Gefang eines gloria oder eines borologifchen Lieder— verjes Seitens ber Gemeinde oder eines Chors.

494 Secdheie Periode. 3 181%-1870.

lien Ghorgefangs Wwieber mit größerer Uufmerlfamfeit und tie ferem Berftändnig auf die alten clafiiiden Muſter zurüdgegangen it, fo geſchah dieß au binfichtlich desfenigen Chorgeſangs, bei welchem theils durch den Wechjel von zwifchen eintretenden Dueiten oder Selogefüngen und von Recitativen und Arien, theils dur die Anwendung der Inſtrumentalmuſik der rein künftlerifche Ches rakter voll ausgeprägt iR, der fogenannten Kirhentantate, mi welcher zuweilen bei mangelndem Altargettesdienſt in ſelbſtſtän⸗ diger Weiſe, bevor der Gemeindegeſang beginnt oder wo, wie bei Trauer⸗ und Trauungefeierlichkeiten, kein ſolcher ſtattfindet, der ganze Gottesdienſt oder Cultusakt eröffnet zu werben pflegt. Im vorangegaugenen Zeitraum aber war ber von Seb. Bach und Händel noch in kirchlichen Sinn gepflegte Oratorienityl (Bd. V, 634 —641) vollends ganz in den Opernftyl übergegangen, und bie Kirchen: ober Figuralmuſik ſamt dem geiftlichen Kunftgefang verweltlicht wor⸗ den (Bd. VI, 450—453). Bom burdgreifenditen Einfluß auf den Aufſchwung dieſes Chorgeſangs war vom Anfang feiner Gründung an der Berliner Domchor und das mufikaliſche Schaffen und Wirken bes Felix Menvdelfohn:Bartholty *), welcher als 2Ojähriger Jüngling

*) Er war der Sohn des zum Chriſtenthum übergetretenem Banfiers Abraham Mendelfohn in Hamburg, wo er 3. Febr. 1809 geboren wurde. Nah der Weberfiedtung feiner Ramilie nah Berlin waren Zelter und Moſcheles feine Lchrer in der Mufit, für bie er als Kind fchen eine wunderjame Begabung zeinte, fo daß er als 17jähriger Jüngling ſchon bie berühmte Ouvertüre zu Shaffpeares Sommernaditstraum componi en fonnte. Im J. 1827 bezog er in Berlin bie Univerfität, auf ber er fih durch dae Studium ber alten elaffiihen Sprachen, ber Gefchichte und Philoſophie eine gründliche wiflenfchaftliche Bildung erwarb. Nach einer im 3. 1830 angetretenen Reiſe durch Stalten wurbe er zu Müffelberf, wo er 1833 das Mufiffeft dirigirt Hatte, 14834 ftäbtifher Mufifdirector und im folgenden Jahre ſchon Director ber Gewandhausconcerte in Yeip: sig, worauf er 1837 einen ungemein glüdlihen Ehebund eingieng mit Käcilie Jeanrenaud, ber Tochter eines teformirten Prediger. Eben, als er fih anjhidte, nad Wien zu reifen, um bort bei der Aufführung feines Elias zu dirigiren, wurde er, erſt 38 Jahre alt, in Düffeldorf in Folge von Schaganfällen 4. Nev. 1847 vom Tode babingerafft.

(Quellen: Leipziger allgem. MWufif: Zeitung. 1847. ©. 898-914. Meine Stinnerungen an F. Wendelfohbn- Bartholdy und feine Briefe an mid. Bon Eduard Devrient (Tbenterdirector in Karlsrube, der als Ber: liner Spernfänger bei der von Mendelfohn veranfialteten Aufführung ber Bach'ſhhen Paſſion die Worte des Herrn fang). Leipz. 1869. Die Beſprechung dieſer Schrift in der Evang. Kirhen-Zeitung. Berlin 1869. Nr. 65 ©. 769-774. Mendelfohn-Bartholdys "Briefe, gefammelt aus feinem. Nachlaß. 2 Bbe.

Lie Kirchencantate. Schluß. 495

im Jahr 1829 in Berlin nach vielen Schwierigkeiten und längeren Verhandlungen mit Zelter, dem Director der dortigen Singakademie, die Bach'ſche Paſſionsmuſik zum erſtenmal wieder nach 100 Jah⸗ ren zur Aufführung brachte und ſelbſt dirigirte. Er hat in den Oratorien, die er cemponirte, die zwei großen Tonmeiſter des 18. Jahrhunderts, Seb. Bach und Händel, deren große Kirchen⸗ muſiken feine heben Vorbilder waren, und für die er ein neues Berftäntnig anbahnte, in die Spradhe des 19. Jahrhunderts übertragen, und indem er mit einem durch Innerlichkeit und Herzenswärme belebten Kirchenſatz das Iutherifhe Bibelmort zu verflären verftand, den Sinn für wahre firhlihe Muſik in den weiteſten Kreifen wieder gewedt, und in Deutfhland damit hrit: liches und kirchliches Leben neu erbauen und feit begründen helfen.

So zeigt fih auf allen Gebieten des Kirddengefangs cin reges Neben, ein Hinftreben zum Befleren, und fo wenig ber moterne Mufitityl, dem wehl Feinheit, Anmuth, Milde und PVoefie im engeren Sinne zugefproden werden muß, ber aber, was er nach diefer Seite gewann, auf der andern Seite an Kraft, Tiefe und Erhebung verloren bat, der Kirche günftig zu feyn fcheint, fo wird doch dieſer Mißſtand mchr als aufgewogen burd bie Wiederbervorfuhung des bewährten Alten.

Ein gewaltiger Schritt zur Beflerung unſerer kirchlichen Berhältniffe in Beziehung auf das Kirchenlied und den Kirchen⸗ gelang ift gefchehen, unterjtüßt durch das ermwachte rege religiöfe Leben unferer Tage, aber no immer nicht ift mit David (1 Ehron. 17, 27) zu rühmen: „ES fehet herrlich und prächtig vor dem Herrn und gehet gewaltiglih zu an feinem Orte.“

Doch der Herr wird feiner Gemeinde helfen, daß fie mehr und mehr wachfe zu einem heiligen Tempel in Ihn, dem föft: lihen Editein, auf weldem Alle mit crbauet werben zw einer Bebaufung Gottes im Geiſt (Eph. 2, 21. 22).

Regiſter der Dichter, Sänger und Tonmeiſter.

(Rab den Seitenzahlen.)

Acdermann 106. ° Blech, C. A. 68.

Arnim, L. A. 1. Blumbardt, 3. Ch. 304 f Adler, &. 8. 118. -| Blüber, A. 479. Aldertini, J. B. v. 330 f. ‚| Bobemann, Fr. W. 436. Auding, J. M. 438. Breidenflein, H. €. 464. Anthes, Fr. C. 442. Brentano, C. 1.

Apel, G. Ch. 416. 461. Bresler, €. H. 68. Arndt, E. M. 20. 35. 140 ff. Brunn, Fr. 438. Asichenfeldt, Ch. 8. 3. 156 fi. Buͤchler 66. | Nuberlen, S. ©. 461. Bunfen, Ch. v. 38. Bach, A. W. 4. Coſack, J. C. 61. Bachmann, J. F. 62. CEuntz, F. A. b4 f.

Bähr, Ch. A. 255 ff. Bähr, &. 113. 459,

Bagge, S. 443. Bahnnmaier, %. F. 811. Baltzer, E. 407. 409 f. Barth, Ch. G. 199 ff. Bartbel, J. F. L. C. 31Lf.

Baumann, G. 43. Baur, W. 5l. 60. Dryander 53. 87.

Bauriegel 415. | Duller, €. 408 f. Beer, €. F. 424. 452. 473. Ä Ebrard, J. H. A. 91. 101 f. 306.

Daniel, H. A. 53. Demme, €. R. 3. Dieffenbach, ©. Eh. 314, Dilthey, &. 78. Döring, C. A. 28. 159 ff. Düring, &. 430. 458, Dreger, 5. S. 317.

mn nn

Biaroweky, W. E. J. v. 309 f. 437. 476. Billroth, G. 46. 424. Eichendorff, J. v. 1.

Rgifter der Dichter, Sänger und Tonmeißer.

Ellwanger. 478.

Elsner, S. 39, Engſtfeld, B. 3. 296 ff. Enthaufen, 5. 416.

Erf, 2. Ch. 426. 453. 459, Eyle. 57.

Eytel, Fr. H. 306.

Eyth, E. 306.

Faißt, J. G. Fr. 435. 446, 476 f.

Feldhoff, F. A. 197 ff.

Silie, Fr. 426. 452. 473. Fiſcher, M. G. 449.

Zlügel, @. €. 453,

Fouqus, de Ta Motte, Fr. 16 ff. Trank, W. 442.

Stanz, Agnes. 323,

Steh, J. G. 421. 466 f. Sreudentheil, W. N. 71. Fröhlich, A. E. 88 ff.

Garve, €. 8. 93. 112. 131. 136,

334 ff. 409. Sa, FM. 415. Gebauer, Chr. A. 20 f. Seibel, J. 8352 f. Seibel, &. 352 f. Geißler. 415. Georgi, €. A. 303. Gieſebrecht, H. Th. 8. 20, Gilzky, C. J. St. 310. Glink, Chr. C. 321 f.

Göring, Chr. E. €. 51.52.115.118.

Gottſchalk, Henriette 11, 15 f. Grote, 2. 313. Grüneifen, C. 59. 84 f. 113.

Haffner. 76.

Hagenbach, R. 61. 95 fi. Hahn, J. M. 385 fl. Hammer, 3%. 305.

Hanne, 3.8. 313.

v. Hardenberg, Fr. (Novalis). 4 f.

107. 127. 409. Koh, Kirchenlied. VIEL.

497

Härder, F. 76.

Haring. 415.

Harleß, G. Chr. X. 113. 119. Harms, Cl. 24. 148 ff. Hartmann. 415.

Hegler, 3. G. 477. Hengitenberg, 3. 9. €. 351 f. Henfel, Luiſe. 127. 130. 324. Henfel, Wilhelmine. 323 f. Hentichel, E. 8. 452.

Herwig, Marie Sophie. 325 f. Helefiel, Chr. Fr. 22.

Hefle, A. Fr. 416. Heußer-Schweizer, Meta. 377 ff. - Hey, W. 262 ff. Heydenreich, U. 3. 74.

Hommel, Fr. E. 474.

Hopfenfad, J. Chr. W. A. 267 fi, Hoſch, W. L. 403 ff.

Hübner, J. 489.

Hülſemann, W. 66. 107.

Hahn, G. 299 ff. Jahr, G. H. & 342. Jenſen, W. G. 479. Jimmerthal, H. 440.

Halte, M. 440. Karow, C. 452. Kayſer, G. Fr. Keil. 415. Kelbe, J. Chr. 416. Kern, Chr. G. 210 ff. Klein, 9. B. 460. Kloß, C. 3. G. 439. Knak, G. Fr. 8. 107. 194 f. Knapp, X. 22. 42, 46. 76. 81. 93. 4107. 120. 130. 136. 213 ff. 330. 406. Kniewel, Fr. 472. Knödel, C. 478. Kocher, C. 420. 464. Köhler, J. G. Fr. 253 ff. Körner, G. W. 459. 32

307 ff.

———

498 Regiſter der Dichter, Sänger und Tonmeiſier.

Köthe, Ir. A. 257 ff. 408.

Krais, Fr. J. 303 f.

Krauſe, H. 416.

Kraußold, L. 56 f. 115. 433. 489.

Kronberger, V. 475.

Krüger, E. 435. 475.

Krummader, Sr. W. 22. 29. 92, 120. 353 ff.

Krummader, E. W. 355.

Krummadıer, A. 359.

Küfter, S. Chr. & 6A.

2 achenmaier. 478.

Langbecker, E. Chr. ©. 40 f.

Lange, J. P. 46. 61. 361 fi.

Lange, R. 448.

Layriz, Sr. 53. 60. 115. 426. 430 f. 473 f. 492.

Lehmann, 3. G. 454.

Lehner, %. 2. 433.

Leſchke, J. W. 298 f.

Löhe, W. 492.

Lohmeyer, H. 440.

Lützel, J. H. 437.475 f. 409.

Major⸗Forſeyth, Ch. 381 f. Mann, C. 302.

Mannhardt, J. W. 405. Meißer, L. 371 f. Mendelſohn-Bartholdy, F. 494 f. Menken, ©. 26. 344 ff. Metiner, &. 489.

Mold, J. C. H. 436. 489. Momber, H. 406.

Moofer, 2. 416.

Moraht, U. 296.

Mörlin, Chr, 9.3. 24 f. Mortimer, P. 424.

Möwes, 9. 22. 247 fi. Mühlenberg, H. M. 91. Müller, ®. 416.

Müller, ©. 454.

Mund, © W. 436.

Mägeli, 5. ©. 417 f. 462. Natorp, B. Ch. 8. 450.

Naue, J. F. 450. 488, Nenendorff, J. Chr. W. 291 f. Nicolai, A. 315 f.

Nötel, C. Fr. 9. 319 f. Novalis f. Hardenberg.

Ortloph, W. 431. Ofer, Ir. H. 383.

MPalmer, Chr. 61. 81. 429. Plönnies, Luiſe. 324.

Pol, J. 294.

Pöls, C. 123 f.

Pregizer, Chr. G. 395 ff. Preiswert, ©. 96.

Pudta, Chr. R. H. 22. 116. 277 ff.

Mambach, A. J. 36. 70. Ramsauer, O. H. D. 383 f. Rautenberg, J. W. 292 f. Rautenburg, C. W. 448. Reichardt, Luiſe. 461. Reinhardt, F. A. O. 311. Reinthaler, C. 439. 488. Reuß, Fürſtin Eleonore. 326. Riſche, A. 439.

Ritſchl, G. €. B. 471. Ritter, A. ©. 447. 450. Rochlitz, J. Fr. 73.

Rothen, 3. 364 ff.

Rüdert, Sr. 20 f. 107. 409. Rudolf. 415.

Rüdiger. 479.

Sachſe, Chr. H. 22. 76. Sad, Ir. F. A. 353. Sad, C. H. 353. Sämann, C. 9. 453. 479. Schaff, Ph. 103. Schärtlih, 3. Ch. 448.

v. Schenfendorf, M. 11 fi. Sclatter, Anna. 372 ff.

r

Regifter ber Dichter, Sänger und Tonmeiſter.

Schlegel, Sr. 1. 2. 3. Schlegel, A. W. 1.2. Schlettner, G. M. 435. Schmidt, L. 317 f. Schmucker, S. S. 92. Schnaaſe, E. 68 f. Schneider, J. J. 367. Schneider, Fr. 416. 451. 479. Schneider, W. 416. Schöberlein, L. 61. 489. Schott, O. E. 322. Schottin, J. D. Fr. 75. Schulze, © W. 319 f. Schwab, G. 86 f.

Schwarzkopff, H. Th. A. 108. 306.

Schwenfe, 3. 5. 416. Seidel, H. A. 294 f. Seiz. A478.

Silcher, Fr. 420. 467.

Spitta, C. J. Ph. 22. 76. 79. 107.

131. 136. 232 ff. 406. Stange, E. Fr. 301 ff. Steglih. 415.

Steiger, €. 382 f.

Stier, R. 22. 42. 50. 58. 93. 107.

177 ff. Stöber, X. 130. v. Strauß, V. Tr. 270 fi. Strauß, Jr. A. 488. Strebel, 3. V. A472. Stromberger, Chr. W. 320 f. Strube, C. H. 416. Stumm, %. C. R. 22. 284 ff.

Theremin, St. 64 f. Thiele, H. 57.

499

Tholud, A. 26 f. 38, 93, Zhurn, C. 440.

Tieck, 8, 1.

Töpfer, J. G. 416.

Trube. 415.

v. Tucher, G. 55 f. 425. 431. 435. Tſcherlizky, J. M. 461.

Veer, de, J. 405 f. Voget, C. Det. 370 f. Bolfening, H. 439. Vörkel, J. D. 305 f.

Wadenrodter, W. 1. Wackernagel, Ph. 47 f. 113. 123. Weeber. 478. Weyermüller, Fr. Wiegand, J. 452. Wiener, G. A. 56. 433. Winkler, J. C. T. 478. v. Winterfeld, G. A. V. 425. 446. 459. 488. Wullſchlägel, H. R. W. 342 f. Würkert, Fr. L. 410 f.

132 ff.

Badel. 415.

Zahn, 3. 432. 435. 474 f. 492, Zeller, 9. Chr. 188 fi.

Zeller, E. X. 306 f.

Zelter. 488,

Zille, M. A. 305.

Zimmer, Tr. 448.

Zſchieſche, H. A. 60. 451.

m

32*

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google

Digitized by Google