"^ J^

ORMlA

(Befcf?id?te

bes

„^uffurßampfe^"

tn

Preußen ^^eutfr^Ianb

Don

Pm\\ ÄajunftE.

Jo^Ifeile 3SoIf^=3lu§gabe.

®rucf unb S5erlag Don ^Jcrbinanb ©c^öningl).

1890.

ÜJluuitev i. Sß., ^riitsipadiiartt 1. Dännbriiif.

2)DI/8

/8fD

-^^^^ ^- ^mr-^ 1

Dem 21nbcnfcn

V. VTiaWxwdxobis unb Dr. Kräfetgs

gctptönict.

"^oriDort.

Mk freunblt(^e 3(ufnaf)me, lud^e mein gröfjeveS Ser! über bie ö^efrf)td)te be^3 focj. „^ulturfampfeS" gefimben, Ijat e^$ mir seitgentd^ er^ fc^einen lafferi, mic^ eine 33oH§^5ln§gabe über baöfelbe Xfjema ^u Derijffentlicben.

35ielen SJiitftreitern, ancf) folgen au§ ber Saienicelt, bürfte l}iermit eine lüiüfommene ^'rinnernngggabc an glücflic^ überftanbene ©trapajen geboten loerben fotoie eine 3}ia^nung, ha§ miif}i'am Errungene feft= äul^alten.

^oc^firc^ bei öJIogan, 4. Oftober 1889.

3it P^rföfljcr.

Sie Icfadißii fe „ättlfucbmpfßs''.

A) pie ölten ^Trabtttanen itnb neuen Pläne ber |jreuf?iftljen

Megierung.

„Kulturfämpfe" treten fto§ttietfe in ber (Scfdjidite ber ftrettcnbcn Kirdjc auf. Durdj 3^ß"tift3ierung bes preu§i[djen Staates mit bem proteftantismus toirb in Preußen ber Kampf gegen bie Kirdjc balb trabitionell. traurige (Epifobeu aus ber prcu§i[d?en (Sefd?id?te audj in politifd/er fjinfidjt: j^ortgefe^ter Dcrrat an Kaifer unb Keidj. Unterbredjung ber preugifdjen drabitionen unter ^friebrid? lüilt^elm IV., j^ortfe^ung berfelben burdj 23crufung Bismarrfs; beffen unb ber „liberalen" Parteien „fulturfämpferifdje" plane feit Beginn ber fünfziger 3'3t!rc- Das „epangelifdjc Kaifcrtum".

T)k (^efc^ic^te ber SDienfc^fiett ]e(^t fic^ aii§ ber S^^ätigfeit breier Jyattoren ^ufammen: %ü§ bcm Strfcii ber göttücf)en 23oricf}img, aii§ ber (^egenmirfung ber „Pforten ber ^^öUq" unb anß ber freien Zfjat be§ frcigebornen ä)?enfcf)en.

3iWe btefe brei g-aftoren in einanber greifen, ba'§ jn ergriinben, ift nnferer (vrfenntni'g, fo lange bicfetbe im 33anne be-3 5'Ieifc()ey fid} entfaltet, uerfagt; aber in ber (^efd}ic^te ber rf}ri[tlid}en .^iir^c fel)cn unr i?fterc> an 3?orgängen, uiclrf)e in bie iinf^ere (5Tfrf)einnng treten, 'ta^ ,Vi gciuiffen Reiten nnb an gennffen Orten bie „^]?forten ber §c((e" nnifaffenbere nnb f}cftigere 5(nftrengnngcn marf}en, ben ^-elfen "ißetri ju überwältigen, 'tci\] aber bann in gleicher Seife ber ber Äirc^e ferfieif^ene gött(id)e iöeiftanb ben (sMicbern ber Äirdie in anfierorbentlid)em Umfange ,yi teil mirb.

©0 gcfd)af} ^nx Qtit ber 8e()r' unb (fr{i5fnngytl)ätigfeit C£f}rifti, wo bie .'s^öKe fclbft il)ren let^^tcn (^cift aufgeboten ^n l)aben fd)ien, um bem (V)otteyUicrf entgegeii,yiarbciten; fo u\ir e^o ber ^-aü jnr ßcH ber crften (£^riftcnoerfo(gungen ju ^erufalem, fpäter jn 9toui, um ba^o neu- gefdiaffenc Sert im fteimc ,yi uerniditen. ^k" aber burd) bie C>^nabe (^lottey bie 5lird)c an ®te((e eine-? lÜiärtnrer^ bnnbert neue '^cteniier geioann unb fie fid) fo balC» über bie gan^c bamal^S bcfannte (irbe au>S-

aJia j mite, Wcfcl)id)tc. ii>olfS(iU5fl. 1

2

geörettet ^atte, änberte bte §)öüe t^re Zattit. «Sie iia^m Sf&ftanb baüon, bte Ätvd}e fcit aufsen oevfolgen ju laffcn unb [ud)te fie bitrc^ ©^t^men imb §äre)'iccn wn innen jur ^{uflöi'ung ^u bringen. 2)ie 33erfolgung ber tird^e bauerte auc^ bamtt nod} an; mir ba^ je^t „©Triften" ju 33erfoIgern nmrben.

9lad^ 3^^^ "'^^ 9taum nat)m inbe^ bie 23erfülgung einen Der- l'd^iebenartigen (S^arafter an. ^c nac^bem f)ier unb ba me^r ober minber 'äa§, b. 1^. men[(^li^e (S(^u(b, innere ©iäpci'ition eineg 9)?äd)tigen ober geeignete Äonftellation äujserer $erf)ältniffe, oor^anben mar, |ammelten fi(f) um basfetbe bte ^öüifdien ^^(bler.

9)?e^rmate getrann ben ^Inf^ein, aU ßätten bie „Pforten ber §öl(e" bte ^irrfie (S^riftt oon ber ©rbe fd^on gän^Iid) meggcfegt unb aU fjdüt ber greifen ^etri in§ 9J2eer geftürjt werben foüen; fo bei ber arianifd)en Ackeret, bei ber iöölferuxtnberung unb bei ben mittelalterlii^en ©treitigfeiten 3Un[d)en ^^apfttum unb £ai)'ertum. ^mmer aber ftürsten bie ^einbe ber Sirene unb be^3 f)l. @tuf)Ie§ in bie (S^ruben, bie fie ge- graben I}atten, loäbrenb bte Äird}e au§ aßen kämpfen na^ aujsen mäd); tiger, nad) innen ^eiliger I^eroorging.

®ie gefä^rlid)ften 3?enDideIungen entftanben, aU ba§ @^i§ma ben ^etfen "ißetri burcb ben ©treit be^ 'Zapfte« mit (if^egenpäpften §u untergraben bro^te; immer aber blieb nur (£iner ber rec^tmäfsig ge= wä^tte "ipapft, bc]'fen SBa^l fancnifc^ oodjogeu unb ber enttoeber biird) 33e^auptung feiner Siebte ober burc§ freiioiüige, in tirc^üc^em ^ntereffe t>eranlapte Üiefignation ben Siriumpf) ber ©in^ett in ber ^irc^e mieber ^erbeifüf}rte.

ßur ^dt bcy Siouftanger .f ongils, aU ^mei @>egenpäpfte gegen ben einen rec^tmäfligen 'ißapft ftanben, unb baburd) eine 23ermirrung unter ben (Gläubigen entftanb, ha% felbft bie treueften ©öbne ber ^ird}e ben Karen 23ürf oerloren; al§ gleidi^eitig ber 9xif3 gnnfi^eu ber abenbläubifc^en unb morgculänbifc^en ^ird)e unheilbar nnirbe unb bie f)ufiten anfingen, i^re blutige ^rieg§fadel bi§ in§ ^erj !l)eutfi^Ianb§ gu tragen ha in§= befonbere märe bie .ßird)e unrettbar oerloren gciocfcn, uicnn nic^t lüieberum eine böbere 9)lad)t i(}reu 53eftanb garantiert ^ätte.

3tüe biefe kämpfe, loelc^e bie tir^e im Sütertum unb im 932iltel= alter ^u beftef}en f^atte, würben fc^on ju i^rer 3^^* oon ben Urf)ebern be» @treitc§ a(§ „.^ulturfämpfe" d)arafterifiert. 9Zero unb feine '^lad}- folger fämpftcn für bie beibnifcbe „Kultur"; %xm§, §uy, l'ut^er, bie §umaniften unb ade ©ef tierer aüer Qtikn fämpften für bie „cbriftlicbe" „Kultur" wie fid) ja aud) fi^on bie äiteften ^'e^er „fat^arer" b. i).

3

bie „Ü^etnen", nannten ein Unfug, ber iwd) heutigen Xageg üon benen getrieben nnrb, irelcfie im (^egenj'a^ gum überlieferten unb üon ©Ott übertpacbten tird)englauben fic^ im iöefi^e be§ „reinen ^Borte'S (^otte§" it»ä!^nen.

I^k Äiri^e ftatte nacb bem groJ3en mcrgen== unb abenbliinbifc^en @c^i§ma in (Snropa irieber eine mac^tgebietenbe ©teüung eingenommen, al§ plöi^M »ber große tulturfampf be§ fec^3et}nten ^a^r* ]^unbert!§" \vk i^n ^ii'affaUe nannte Ic^obrad}, ber oon neuem atle ßn'ungenfc^aften in 5^"age ju [teilen fd)ien, n?eltf)e ba§ 9ieid} (Motte'S auf ©rben ingunfdien gemad)t l}atte.

S5?ie jebe ^ärefie, fo erftrebte aud) ber. %^roteftanti§muy oöllige •^llteration b. b. 33ernid)tnng ber alten tirdie, unb feinem ©iege^Slaufe ^ätte balb feine irbifcfic ^^oten3 mebr iinbcrftanben, u^enn nic^t abermal'S bie 9?orfe^ung bem Übeniiud}ern be» oom g-einbe gefäeten Untraut^ (Sin^alt geboten bätte.

2;roi^ ber fd)uiantenben unb nnberfprud)€oollen ?ebre be» über=^ fpanntcn^) Söittenberger 9)iönd}c§ battc ber '^roteftantigmu'S in ©cbiueben unb T)änemarf, ©nglanb unb ®d)ottlanb mit ber alten apoftolifd}en Äirdie oöüig aufgeräumt; aber in T^cutfdilanb f}atte er nur i)albc %xbtit getrau, bie aud) ein ^al}rl}unbert fpäter tro^ aller oerräterif^en 33erbinbung mit bem 5{u§lanbe ntc^t ^ur ganzen umrbe. "Die ^Bort- C^efed)te be§ fed)3el}nten ;^al}rf)unbert§ iuii> bie blutigen (^efe^te be'§ fieb^e^nten batten nur jur Jolge, baf? ba^3 einft fo mad}toolle, ipeil reltgilvo unb poIittf(^ geeinte, ®cutfd)lanb in einen f(^attenf)afteu, geogrii- p^ifc^en 33cgriff fid) auflöftc unb baf? auf religiöfem ©ebicte ber 2)ualt§= mu§, auf politifc^cm ber ']3artifulariönubo fid} entioirfcltc.

^nbe5 war bamit ba5 ^id ber „Oieformation", ganj 'Deutf^lanb üon 9iom ju trennen unb eine bcutfdie 'DK'itionalfird)e 3U errid)teu, noc^ feinesmcgs aufgegeben, ^nx (I-rrcidnuig biefey ;]iQki^ beburfte e-s anfd)cinenb nur einer geeigneten fül)renben''|>erfbulid)feit unb einer günftigen Honftetlation inncrbalb unb auf,erl)alb be§ bcutfc^en 9teid}e-5.

5lufänglidi u\ircn bie fäd)fifd)en ^urfürftcn an bie (Spitze ber proteftantifd)en ^)vcid]öftäubc getreten fpäter, nad) bereu Oiürftritt juni H'atl)olici!§mu^5, nabmeu bie branbeuburgifc^en g'ürftcn il)rc ©teile ein,

') ?utf)er§ geiftigcr 3»fti'nti luivti nod} immer 311 \v(nic\ Ococfttet (93erg(. bie ©c^rift be^ Siener :^rren:3lnftalt^geiftlid)cit Dr. ©djceu: „i'utiiev cicm ©tanbpuiiFtc ber ^<fi)d)iatric, Sien 1874"); ebetifo loeiiig iöead)titng finbet bie u. a. in bcu „Hamburger ^örieicn" (53evlin, Slftieiigeicdididft „liiennania", 188;i, ©. o02 fflgb.) mitgeteilte Jtiatfadje, baf, l'utber burd) Selbftmorb, bmd) CSrtjängen am Öett= ftotten, geetibet bat.

_ 4

unb btefe Ratten nunmehr ha§ 5Beftrekn, ©eutfc^Ianb unter i^rem ®ce|)ter nic^t nur ftrc^ltc^, fonbern mittelft ber „llircf)e" and) poUti](ij 5U „einigen".

©cf}on gniebrid} L, ber erfte preuj3i[d)e ^önig, jdirieb in fein poIitifd)e^ 2;eftainent, ba^ feine ^fiad^f olger „bie eoangelifc^e 9teIigion auf^ red)t erf)alten" möditen, „weil burc^ bie 9ieformaticn unb bie bat ei fäfularifierten g-iii'ftcntümer bie 90tac^t UnfereS §aufe§ mer!li6 angeiüa^fen ift unb bannenf)ero, lüenn ber 'ißapft loieber bie Dber^anb geJüinnen follte, Unfer §au§ babci notiüenbig an feiner (^ranbeur ein großes Slbnefjmen würbe erleibcn muffen. " ^ )

äJJit ber ©äfularifation ber !l)entfc^en Orben^^^üter in ^reußen unb ber ©tiftg=(Süter in ^raubenburg ging aud^ §anb in .^anb bie Un- treue gegen ^aifer unb ^ü<i), welche in^befonbere in öfteren un= rü^mlii^en ^erbiubungen mit bem 2lu§ lau be fid} ^u erfenneu gab. 2)

3;;ro^ aller 23erfolgungen fiattcn fic^ aber einige ^at^olifen in ^reu^en (uicl(^c^5 1618 mit 53ranbcnburg vereinigt würbe) erhalten; ba^u famen 1648 einige bei ber ©rwerbung ber brei ehemals rei(^§= unmittelbaren 5öi§tümer 0)lagbeburg, §alberftabt unb 9}?inben; bie meiften waren fdion 1610 mit (Eleüc an 33ranbenbnrg gefommen. Stile biefe ^'att}otifen würben bem ©ummepi^fopat ber Öanbes^erren untere [teilt, wel(^e in 33e3ug auf g-reigcbung be§ fat^olif(^en Kultus rein nad^ bisfretionärcm (Jrmeffen, nad} einer für üerfdiiebene Orte oerfc^iebenen '!|3ra^i§ oerfu^ren.

SOiit ber Eroberung ©(^lefieu'S unb ber Erwerbung cine§ 2;eil^ wn "ißolcn unter ^riebric^ II. famen anfel^nlic^ere fat^olifdie 33rud^teile 3ur 53ewol}uerfd)aft be^^ prcufsifd^en ©taate§; inbe§ ^^^-riebrii^ IL, ha^ 3?orbilb unfcrer mobernen „Oiealpolitifcr", änberte nic^t im geriugften bie ftaatiotirc^lici^e 'i}3ra^-i§ feiner 23orgänger, Dcrfi^ärfte biefelbe im (Siegen- teil burd) bcn willfürlidiftcn !J)e^poti^mu§, ber noc^ üiel größere ©imen- fionen angencmmcn I}aben würbe, wenn uid)t 9iom bem Könige wieber- f)olt in ben SBcg getreten wäre. ®a^ unter g^ricbric^ II. aufgearbeitete, aber erft unter ^riebrid^ 2Öil§elm II. publizierte 5111 gemeine 'iianh^ rec^t nimmt in feinen fird}enpolitif d)eu Steilen feine 9tücffic^t auf ©elb^^ ftänbigfcit, 33crfaffung unb ^urisbifttou ber fatl}olifc^en ^1rd)e; e^3 be=

1) 33 ackern, ^Jreufeen unb bie fatfioUfc^ie Ätr*e, Äötn 1885, @. 10.

2) „(55 efcf)td)t§ lügen", §lrtifct über bie „^eic^öfeinbe ber SJergangen^cit", ^aberborn 1884/85.

33runp 33auer, ®er ©influfe granfrei^S auf bie preufeifc^e ^otitif, §annDiier 1888.

« rücf , (Siefc^ic^te ber lati). tirc^e 2)eutfc^tanb§ im 19. ^a^r^unbert, aRainj 1888.

5

§anbelt biefe gleich ber |)roteftantt)"ct)en al-S ©taat^^ür&c unb ift für beu abfoluten ©taat ba§feI6e, \va§ bte [pätern SOJatcjefet^e für ben „fonftttu^ ttonellen" fein foKten.

91ad) ben napoleontfc^en llminätsungen , melcfie für ']?rcu|3en gtetcf) anbcrn Staaten erneute ©cihilarifaticnen, aber auc^ abermaligen 3wwacb^3 fat^oliict)er (Gebiete gur l^viQ^ batten, ta\mn unter g-riebric^ $i}ilbelm III. 3Ibmac^ungen mit 9iom ( lueldic febr langwierig luaren unb ficb uneberf}o(t ju gerfcblagen brcbten) über bie "Dotation unb bte äuj3eren 9iec^tgt»er^ä(t= niffe ber fat()olifcf)en .tircbe (in ber 'öutte de salute animarum) ,i;uftanbe, luelcbe nocb beute ftaat'?>recbtlid)e (Geltung ^aben. Die Oiegierung bracbte inbe«§ üon ben ^eftimmungen bicfer ©uüe nur ba§ jur prattifdien 5lug= fübrung, uuvS ibr angemeffen erfcfiien. D)ie tatboIifd)e ^ircbe blieb ba^a vStteffinb gegenüber ber „Vanbe^^tirc^e" '^Preupen^, unb fo tonnte C!§ ben immer me^r pnebmcnben bureaufratifc^en Übergriffen nicfit befremben, ba J3 biefe gule^t ju bem geuuiltigen Hijiner Äirc^enftreit in «Sachen ber gemifcfiten ßben fübrten. M .^ier fonnte e^S and) bem, ber eg bi^^er no^ nic^t geunij3t l)attc, flar toerben, baß ^reujsen fid) audi „im 19. i^a^r^unbert" alä einen proteftantifc^en ©taat betraditete, ber mit allen 9JHtteln ber ®en\ilt ber 3{uybreitung be^ fatf)olici-5mu'§ entgegen^ jutretcn entfdiloffen irar. X)icc^ unb nidity anbere^ u\ir ber @inn ber 5$erorbnungen, mit ipeldicn man ^m ^-orbernngen tatf)olifd}er ^tnber- erjiebung bei gemifditen C£-l)en mit ftaatlidiem 3^i-'''-i"üC (fobalb ber 3Sater proteftantifc^j entgegentrat.

Srft aU ^i^iebrid} Silf)elm IV. auf t^cn 2;^ron tarn, luurbe ^reu^en ein paritätifc^er Staat. Seit feiner ©nfteng uuir er 'tit^ nid}t geirtefen, trotibem fdion feit bem ."pinjutritt ber ii>eftlid)en '^roüin^^en ju -^^reuiVn unter Jriebrid) Silf}clm III. bie ilat^olifen ein ftarfeö ^Drittel ber ftaatüc^en ^eüölferung bilbcten unb trot? ber feierlichen '-öerfprediuugen, unter meieren alle branbenburgifd)=prcuf?ifd)en 'DJconard)en, mijbefenberc ^'ynebrid) ^Mlbelm III., bie .*i^at^oliten in ifiren Staat^oer- banb aufgenommen Ratten. 2)

^rriebrid) 'ü^ilbclm IV. madite nid}t nur balb ben .Kölner ©irren burd) 9Jad)giebigteit gegen bie tatbolifd}c Äirc^e ein CSnbe unb fd)afftc ba^

') Sie ftrcfcttc^en Supänbc in ^reufeen unb bie S^ätigfeit be§ ßerrn öcn ©eifecl, g;iciburij isyo.

2)iplDinati|cfje ÄoiTcfponbenj über bie ^Berufung bc§ iBifc^ofä ^io^anneä Don ©eifeet, greibuuj 1880.

2) „©ieqfrieb", 9lftcnftücfe betvcffcnb ben prcufeifc^en „Äuttmfampf", ^xd- burg 1883, (5. 2.

93 ad) cm, 1. c. ©. 18 fflgb.

„®e|d)ic^t^(üqeu", ^Pabcrbont 1884,85, I-lIIte 9fuf(agc; tebtev Jtrtifcf.

■ißlacet ab, b. f). er gab ben 3Serfe^r ber 33ifc^üfe mit bem r5mt[d}en ©tur)Ic gängltrf) frei, fonbern ging i^or attem üon bem rtd)ttgcn (^nmbfa^e aü§, ba|3 l^atl^olifen nur üon ^atf}oIifen uerftauben mib regiert fein fönnen, ni^t üon einer mit ^»roteftantifdien nnb ftaat§firc^ti(^en 33orurteiIen be= hafteten 33ureaufratie. (5r jcf}u[ bcmsufotge bic fat^olif^e 5{bt eilung im ^u(tU'5miuifterium, lyelc^c bem DJänifter beratenb jur ©eite fte^en foflte, une er aud} ^roteftantifi^-firc^Iidie 5(ngelegen^eiten foweit fie nic^t wegen äujserer ';}terf)t^üerbältniffe ber gleid)fa(l!§ etablierten proteftan- ti[d^eu Stbteilung unterftanben bem Üveffort beiS 3!)2inifter!§ entgog nnb bem neugcgrünbeten eüangeli[ct}en Oberfird)enrat unterftellte. Oft genug lam freilirf) no^ üor, ba^ bie 9}hntfter na^ mt t»ür fid) Übergriffe in ba^5 fat^olifc^ = fird)lid}e (Gebiet geftatteten. ®ie§ gefc^al} 3. 33. bei ben (1852 ergangenen) ©rlaffen be§ Ä'nltu^minifter!^ ü. Siaumer, welche bie Slb^altung oon 3}?iffionen, fpecielt ber yon ^efuiten geleiteten 9}?iffionen nnb ba^S ©tubium auf bem (gleid}falt§ uon ^efuiten geleiteten) Kollegium ©ermanicum ju 9iom üerboten. 3luc^ t}atten be^üglid) ber praftifdien 2)urd)fü^rung ber '^Parität bei 33efet|ung ber 33eamtenftellen bie Ü'atlioliten beftänbig 0agen jn ergeben: ®ie SDItntfter fetzten bie proteftantifd}en 2;rabittonen be§ ©taate§ fort, meld)e ber £önig unterbrechen luotlte.

®a^ unter einem fold^en atlerfeit^ geredeten nnb t>olfiStümlid)en ll'önige bie öicyolution (im ^a^re 1848) au<§bre(^eu tonnte, lag üor allem in ber ©c^ulb feiner 23äter, oon benen ber l^'önig eine 23ureau= fratte übernel)men mufste, bie nid}t fofort gu vertilgen luar. 9lur bie näc^fte 5?eranlaffung ^ur ^Jieüolution lag in beut Seifpiele ber ^^adibar- ftaaten. 5lu§ biefer Bewegung war inbeö ber fat^cl. ^ird)e in ^reuJ3en erft üolleg §eil (salus ex iBimicis) ermad}fen, benn bie Oieüolutiou braute bie 33erfaffung ^eröor, meiere bie ^irt^e erft gang frei mad}te. 1)a ber Liberalismus ber bamaligen Qdt ^auptfäd)lid) gegen bie 33ureau' tratie gu g-elbe 30g t>ün g-ürften^^^bfolutiSmuS nnb Despotismus war bei ^rtebri(^ Sill}elm IV. feine 9?ebe mel}r unb ha bie 33ureau= Iratie nid}t nur bie politifc^en, fonbern aud) bie lird^lic^en greil}eiten niebergel^alteu batte, fo waren bie unterbrüdteu Äat^olifen bie natur= gemä{3en 23unbeSgeuoffen ber Liberalen, äf}nlic^ wie eS 1830 in Belgien ber "^aii gewefen war. ben politifd^en (^runbrediten würben 3ugletc^ fird)lic^e bewilligt @o trat -- unter bem ^iiltuSminifter 0. Labenberg unb unter 3lulileS ©ireftorat ber fatf}olifd^en 5lbteilung baS neue ©taatSgrunbgefe^ , bie 33erfaffungS4lrhuibe 00m 31. Januar 1850, ins Leben, bie gu erlaffen fc^on ^riebrid^ Söil^elm III. 1815 auf

bem Siener ^ongreffe t»er[pro(^en ^atte unb bte fid) in i^ren !ird)en- rec^tUd)en ©eftimmun^en aiß eine fonftitutionelle ^obififation betjenigen 3Serfprec^ungen erwies, uic(d}e bie branbenburgifc^= preu^tfc^en ^errfc^er bei ber ^efii^ergreifnng fat()oU)cf)er *^anbe3teile roieber^olt unb feierlii^ft gegeben Ratten.

T)ie luefentlicbften ^eränbevungen, luelc^e bie 35erfa[fung§= Uthmbe in fircf)enpolitifd)er .^infic^t ^eroorgerufen f^atk, waren f olgenbe :

1. Die ftaatlid)e (Genehmigung gur iHTÖffentlic^ung pöpftlic^er ober bifcfiöflicber 33erürbnungen , bie Öenef}migung ber ^anbrate gu ben fonntäglirf)en ftan5el^23ermelbungen 2c. (bae „^^Macet") taut in Segfaü. (2trt. 16 ber 33erf.)

2. ®ie ßrgiebung bes £Ieru§, luelcbe unter '^Iuffid)t be§ Dber:= präfibentcn [taub, würbe frei. T)a§ Placetum regium für bie S(n= fteHung im geiftli^en 2(mte nnirbe aufgebeben. {%xt. 15.)

3. 'Da'S bi§f)er com ©taate geübte '?üifficf)t^oredit über bie firi^- tic^e i^ermögeuiSüerwaltung f)örte auf unb ging in bie §änbe ber ©ifc^öfe über. (3(rt. 15.)

4. Da§ bislang bei 33efe^ung fämtlidicr '^M^irreien, and) bei benen bifd}öf lieber Äoüatur unb prioatcn 'ißatronatC'S ,ytr "^Inwenbung ge- langte ftaatlic^e Seftätigung§red)t unirbc aufgcbobcn unb nur bei 't^farreien ftaatlic^en ^atronateS beibebatten. (%xt 17 u. 18.)

5. Den burc^ ba^3 l'anbrerfit in if}rer ^reibeit bcfdiriinften, burc^ bag (Jbift nom 30. Cftobcr 1810 gänjtidi aufgcbobcnen mit 5(u§' na^me ber mit ber ©rsiefjnng ber ^ugenb unb ber Ärantenpflcge be= fd}äftigten Drben!§gefeüfd}aften anirbe foUe ^■reir)eit gemährt, mrt. 12 unb 13.)

G. Die ftaatlicbe ©nmifc^ung in bie Dio^iplinar^öntfci^ei' bungen ber ^ifi^öfe ^ijrte auf. (3Irt. 15.)

7. Die 33olf^fdiule, nie(d)e bi-^ Mm au'3fdilief?(idi (Staatvanftalt gewefen unb in ber fclbft ber 3vcligioniunterrid)t nad) ftaatlidien Oan*mcn erteilt Joorbeu war, crf)ic(t einen fonfeffion eilen (Sbarattcr unb bie ©rteilung be§ ^Keligion^sunterrid^teS war Sat^e ber tird) liefen Organe. (3lrt. 24.)

8. 5tU'Slänbifd)e (Geiftlic^e u\iren feinen bcfonberen 53eid)rän- hmgen me^r unterworfen. (?(rt. 15.)

@o fdiien in ber X^at eine Untcrbrcdnnig ber preufufdien ^rabi-- tionen eingetreten ^u fein, nid)t allein in tird)lid)er .piniid)t, fonbern ciiid)

in politifc^er 33eätef}unc3 burc^ Un „^ang md) Dlmü^";^) aber bte Uuterttrcc^ung war nur üon fur.^er 'Dauer.

®d)on aU :2Bilf}eIm I. [einem erfranften 'öruber tu bcr 9iegent= [rf}aft folgte, geigte er burd) Berufung be'S SOliniftertum^ ber „dienen %xa", baJ3 er anbere '©af)ueu eiu5ufd}lageu gefonnen [et, bi§ bie balb barauf erfolgte Berufung beö .^errn o. 53i^5marcf 3um 33Hnifter= präfibenten eine [i)fteuiati[cf)e Sßieberaufna^me ber alten S^rabi^ t tonen bebentete.

Über bie po(iti[(f)n'eUgiö[e ®e[inuung be^o .^errn o. ^^iiSmarrf^) n^ar bie öffentlicbe DJietnung lange ^dt im luitlaren. Qnx i^dt ber Oteoolntion, am ®nbe ber 40 er i^a^re, t^at [ic^ ber[elbe aU junger öanbtag§-?(bgeorbneter [otuo^I burd) [ein Eintreten [ür >)teligion,3) [peciell and) [ür Äatfioliten aU „J'^'cunbe ber Orbnung", at!§ auc^ buri^ [eine (Si}mpatf}ieen für beu öfterreid)i[cf)en fon[eroatioen ©taat ^ert)or. Äaum war er inbe§ aU 33inibec^tag^3=(^e[anbter nad) ^^rant[nrt a. 93?. t>er[e^t^ aU 3unäd}ft [eine (:^e[innuug ^u Öfterreii^ eine anbere luurbe unb 3iüar loie mand)e bef^aupten gumeift in[o!ge per[ouU^er ^ex- nnir[ni[[e mit bem bamatigen öfterreid}i[d)en 53unbes§tag§=(^e[anbten, ber befanntlic^ 3itgtei<i) ^cr '^rä[ibial=ß?e[anbte luar.

i^on ba ah entanrfelte [id) bei .perrn o. Si^marrf eine g'etnbfelig^ feit gegen Öfterreic^,*) bie er, ba Öfterreid) ein fat^oli[(^er ©taat lüar.

1) ^n ben Ol'mü^er *punftattonen (29. ^foLiember 185()) fiatte ^reufectt in ©ac&en fccr bcutfcfien ^unbcSüevfaifungS^^vage bie Ajffl'^t^onie Ö[tcrreid)§ anerfannt unb einige bic[em 'ißrincip juroiberiaufcnbc mititärifi^e 9(ftionen rücfgängig gemacht. (Sine „Demütigung" ''^veufeenS fonnteu in biefem S^organgc nur bicjcnigcn erbtiefen, joelcfee entgegen atkr gefdjic^tUdjen ©ntroicfetung ''-Preufeen 3ur fu£)renben beutfcften SRac^t binauft'd) rauben iroütcn.

2) ®eb. 1. Slprit 1815 ju ©cfcönbaufen a. b. (Stbe.

3) 2lu'3 jener ^e\t ftanunen and} feine diaratteriftifdjcn Sorte, er bo[fe noc^ ju erleben, baß „ia§ i)?arrenfcbi[f ber ^ät am Reifen ber djrifttic^en Äirc^e [c^eitern" roerbe.

*) 3" ^fi" öl-"''" V^'ou ©effrfeu £'cröffenttid)ten ©tüd qu§ bem 2;agebud)e ?^riebrid)ä III. finbet fid) (d. d. KJ. 9Jod. 1870) folgenbe ©tetle: „(Sefpräc^ mit ^i§marcf über bie beut[d)e 3'i^age. @r wtd jum 3tbfc^lufe fommen, entroirfelt aber acbfeljudenb bie ©d)iDterigteiten; maö man benn gegen bie ©üb beut [eben tbun fotle? ob idb (bama(§ Äronprinj (^riebrid) 2BiU)etm) n}ünfd)e, ta^ man ibncn brofie? 3«^ enoibere: „"^a roobt, ift gar feine ©efabr, treten ipir feft unb gebietenb auf, fo »erben ©ie [eben, "oa^ iä; xcdjt batte, 3U bef^aupten, @ie feien [idi'^brer äJIa^t nocb gar nid)t genügenb bemufet." SJieimarcf roiee bie ®rof]ung roeit ab unb fagte, bei cDcntucücn äufeerften 30Jaferegeln bürfc man am roenigften bamit broben, lüeit tai jene ©taaten m Öfterreid)'o 2(rme treibe. ©0 Ijabt er bei Übernabme feinet 2t m t e ä ben f e [t e n 5J 0 r f a ^ g e b a b t , ^ r e u fe e n 5 u m Ä r i e g m i t Ö [t e r r e i d) 5u bringen, aber fid) loobl gebütet, bamat-j ober überbaupt gu früb mit ©r. 9)?ajeftät bacon ju fprcdien, bi^j er bcti 3fitpuntt für geeignet angefeben. @o muffe man aurf) gegentüärtig ber 3eit anbetmftctten , bie beutfcbe grage fid) entroideln ju feben. ^d) ertoiberte, folc^eä 3*^utiern tonne icb, ber id) bie ^utunft repräfentiere, nicbt gteic^gittig anfefjen; fei nic^t nötig, (Seiüalt ju braueben, man tijnne ru^ig

9

auc^ 6alb auf ba§ fonfeffto nette (Gebiet übertrug, ©eine 'i|3oIitif ging |e^t babin, nic^t nur öfterrctcf} ju befef)ben, [onbern aucb bcn Ginfluf?, ben bicfer @taat md) [einer 93?etnung in fcnfe|"[ionc(ter .*pinfid}t auf anbere beutfd^e Staaten, in^befonbere ^aben nnb 5^a[fau, ausübte, surücf' gubrängen. ©a^er mifcfite er ficb oft in bie intevnftcn ^(ngetegcnbeiten biefer l'änber ein, fett>ft mit Übergebung feiner ,yxftänbigen Äüttegen, unb nnternal)m ju biefem Qmä o^ne fpcctetlen 3tnftrag feine'S berliner (S^efg Üteifen nad) f arl'^rufie unb ^ieSbaben.

TiamalS war ein (Streit 5tüifd)cn ber babifc^cu unb naffauifc^en •jHegierung eincrfeits unb ben tatf}ctifd)en 33ifd)öfen unb bem f)l. ©tu^le anbererfeits ausgebrochen, ^n biefem ^'onftitt nal)m §err t». 33i'§marcf, o^ne baf3 ibn bie @ad)c irgenb etiuaS anging, '^^artci für jene Üicgiernngen (bie er fd}led)tbin ate „proteftantifdie" be.^cidincte) , ftad)e(te feinen (itjQ'i ben preuj3ifd)en 9J?inifterpräfibenten fon 3}?anteuffel, gu einer gleid)cn "ßarteinabme auf, fud}te eine ^erftiinbigung ^nnfdien ftartSrufie unb !Mom ^n l}intcrtreiben unb mabnte bie preuf5ifd)e Üicgiernng, im ben anbern

fcarauf anfomnien taffen, 06 ©altern unb Württemberg wagen würben, fid) Ofterreicfi an5ufd)ltefeen. (So fei nid)t§ Ieicf)tcr, atö non ber hier (in iöerfaitlc^) üerfaninielten ä)?ef)r3at)[ ber bcntfcften g:ürften nict)t bloß ben .Haifer protlanüeren, fonbern aucb eine ben berccbtigten ^yorberungen be-3 beuticben 5>oltey entfprccbenbc innlaffung mit Cber-- bau'3 genehmigen ju lafjen, ba^j würbe eine 'i^rcifion fein, ber bie Ät3nige nicbt wiber= fte^en tiJnnten. iBi^marcf bemertte, mit biefer 2(nfd)auung ftet)c id) gang allein ; um baä gewoßtc Qiel ju erreichen, wäre e^ ridjtiger, bie Stnregung auä bem ©d^cj^e be§ 9icid)§tage§ fommen 3U laffen. l'luf meinen §inwei-3 auf bie (Sefinnungen üon 33abcn, Olbenburg, SBeimar, .Coburg bedte er fid) burd) ben 2Biüen ©einer SJfajeftät. ^d) erwiberte, ich wiffe febr wobt, bafs fein 9Jid)two((en allein genüge, um eine i'oldie ^adQC aud) bei (Seiner 9JJajeftät unmi3glid) 5U nmdien. Jöiömarrf entgegnete, id) madje ibin Vorwürfe, wäbrenb er gan3 anbere ^^erfonen wiffe, bie jene üerbienten. hierbei fei bie große ©etbftänbtgteit be» Äönigö in pDlitifd)en ^Vragcn ju bcrütf- f'id)tigen, ber jebe wid)tige Sepcfdie felbft burd)febe, ja torrigicrc. ßr bebanere, baß bie jjrage be§ Äaifer'S unb Dberbaufea (b. b- ein ''l^arlament, in wctdiem bie bcutfcbeii dürften mit 'iPairy auf einer 5öant fifcen. 2)er 'Dieid)'§tag fotite a\§ „StaatenbauS" nebenbei befteben. 9(n ©teile beö Oberbaufe'3 eutftanb ber „33unbe»rat", in wcldiem ber Äan3ler balb allmädjtig würbe) bi^Stutiert fei, ba man 5J3ai)ein unb Söiirttcmberg baburd) »er ben .Hopf geftof5en. :Jd) bemertte, 2)alwigt babc fie ja angeregt. iöi'j= marrf meinte, meine 'Hufjerungen müfjten nad)teilig wirfen, er fänbe überhaupt, ber Äronprin3 büife berglcicben 3lnfid)ten nid)t äufeern. 3* verwahrte mid? fofort auf baö beftimmtefte bagegen, baf5 mir in foldier Söeife ber 5Dhtnb oerboten werbe, 3umal bei folct)er ^ufunft'-^fragc; 'ch 'ehe ci a(§ ''l'flidjt an, bei niemanbem ^Wf'^i gerabe über meine 2lnfid>t 3U laffen, überbie^j [tche nur bei ©r. 2)fajeftät, mir über bie 2)inge, weld}e idi bcfpred)cn bürfe ober nid)t, iBeifungen 5U geben, wenn nmn über= baupt annehme, bafi idi nodi nid)t alt genug fei, um felber ein Urteil 3U haben. i8i5marrf fagte, wenn ber Äronprin3 befehle, fo werbe er nad) bicfen ?lnfid)ten hanbcln. !3d) proteftierte bagegen, weit id) ihm gar feine ^öefeble 3U erteilen habe, worauf ei erffärtc, er werbe feincrieits fehr gerne jcber anb er en ''^.»erfönliditeit '|-'ltitMi''-"id)en, bie icb jur Leitung ber Wcfduifte für geeigneter ah? ihn h*-ilte, biö bahin aber niiiffe er feine ''^.Uincipien nad) feinem heften Siffcn unb luid) ber ihm beiwobucnben .Ucnntniv aller einid)lagenben i^erhältniffe fefthalten. iiUr famcu bann auf Tetailfragcn, [d)liefe= lic^ bemertte id), baf; id) iiiellcid)t lebhaft geioorben, aber nuru tonne mir beim iku iäumen eine-J weltgcfd^ic^tlic^cn SDJoment'S nicbt (Sileicbgiltigtcit 3umuten."

10

„proteftantifc^en Ü^e^terungen mci)x ^emeinfamfett Cil§ bisher in if^rer ©tellung tgegen 9iom" ^evtetsufit^ren. T)enn ijanhk fid) in ^aben um bie @ac^e aller proteftantt[d}en Dörigteiten gegenüber bem „ftreit== baren, nnerfättltc^cn unb in ben öänbern et>angeli[(i)er g^ü^ften unüer[öf)n= li^en (Reifte, welcher feit bem letzten ^abrge^nt einen ^Teif be§ fatl)oli]d}cn 9.kxü-$ befeelt," eines Klerus, „mit bem and) ber ^riebe in'^U'euJBcn nid)t gefiebert" fei, mit bem eS oielme^r auc^ bort luo^I einmal merbe „^um offenen Ä'ampfe" fommen muffen. i)

®ol(^eS unb ä^nlidieS fdirieb Jyiivft 'iöiSmarcf in ben ^aliren 1852 unb 1853. ©5 gef)t baraus ^croor, baf? if}m ber fpätere preufsifd)^ beutfc^e „Äulturfampf" f(^on ^n einer ßeit im ©inne fterfte, al§ fonft nod) niemanb in '•]3rcuf3cn beei ungebetenen (sVifteS gennirtig mar.

£:i:jm ^wdid ijat in biefer fat(}oIitcnfeinb(id)en ©timmung oicl bie feinbfelige poUtifd}e ß^efinnung beigetragen, melcbe ^err o. ^öi-Smarcf gegen Cfterrcic^ ^ßgte; ein foldier fonfcffioneüer 5(utagoni§mu§ aber, ,3umat im einem 9[)?anne, ber bie antircoolutionäre ÜJhd^t be§ ^at^oli- cismuS 3u fdiäljen gcauifst, mupte noc^ einen tieferen (^runb f)aben.

^n ber 2;^at üerfic^ern ältere ^reunbe be§ üan^kx^, ba^ berfelbe f(^on früf) fid} bie 9Jiiffion jugcfc^rtebcn , al§ (Staatsmann bercinft bie „'jHeformation bes fec^jeljuten ^al}rl)unbert6 meitergufüören".

3u biefer „reformatorifc^en" Stimmung beS g-ürften trug mefentlid) bie tonfeffionelle 9xic^tung bei, ^u ber er fid) innerf^alb beS ^roteftan:^ ti§mu§ befannte. Gr l}ält fidi nämlid) nod) ^eute ^ur ®ctte ber „bö^mifc^= lutbcrifc^eu vorüber", bereu cf}emaliger iöerliner ©eelforger, ber "ipaftor ^^nat, ber befannte (Gegner beS fopernifanifc^en ©pftemS, gemefen mar. '^(la^ 33ufd) („©raf 33iSmarcf unb feine ['eute" S. 128) lieft ber tangier no(^ jei^t t)ür bem ©d)lafcngebcn regelmäßig in ben „2:äglid)eu öofungen ber ^rübergemeinbe". T)iefe „33rüber" leiben aber befanntlid) an einer ftärfereu S-^llufiüität unb ^ntolerang, als bie 93iitglieber ber eoan= gelifc^en ^anbeSfird}e, luie ja übcrbaupt mobi bei hm '^ßroteftauten ber (S^rnnbfa^g gilt: ^e tleiner bie ^ztk, befto größer i^r Fanatismus, i^re ;5ntoleran5 unb i^re ©nc^t gur "^ropaganba. 9^atürlid^ muf3ten folc^e propaganbiftifi^e ^-öeftrebungen beim pyi'u'fte" '-öiSmard burd) bcffeu (Sigen= fdiafteu als ©taatSmann in etma gurürfgebräugt werben; immer aber bleibt and) beim (Staatsmann mic beim 9iid}ter perfönli^e Übergengung imb Steigung t»on (äinfluß auf bie amtlid)e ^IMrtfamfeit.^)

») ^ofcfjinger, ^reußen im «uubegtag I ©. 320 ffrgb. u. IV ©. 128. -) ^n ttogmatticf)cr §infid)t fe^tt bem ^yürften Si§marcf an genügenber Kenntnis ber fat^oUfdien ®lauben§= unb ©ittenle[}ie. ®abei ift er wie bie

- 11

g-reilicf) bürfte ber ^anjler manche in ^^rtei^ unb ^rieben begangene ^anblung nicfit burcf) 33erufimi3 auf bie „'^oümgen ber 5?rübcri3emeinbe" rechtfertigen {ötmen; tnbe§ festen er raeift fon ber 5(nnabme auejugeften, ba^ ber Q\y)td bte 3)httel ^eilige iinb näcfifter ^w^d war ifim: 33er== gröfserung ^reitj^en^ unb 5(u^breitnng be5 '|^ro teftantt§mu§ Suleljt Grric^tung eine^ proteftanttfcficn Äaifertuniy.

@o naftm er bie 2Iftiün ^riebrid)^ II. gegen Öfterreid) lieber auf, inbem er ,^ug(eic^ bem relitgiöfen 3ie( '^'^^H^ ^oiitxt mit üiel gri?^erer innerer Überzeugung, al§> es ber pf)ilofop()iid)c itontg t)ermüd)te, gnftreben fonnte. 2öie jur 3^^* g^rtebrii^'? II. uuirbe aud^ balb ber Ärieg t»cn 1866 ju einem „Üieligicn^friege" (burdi eine plcl^lic^e unb aüer Orten infcenicrte tonfeffionede ^el^e ) gemad)t. d)lit bem firdjenftürmcrifdicn Italien fiattc ber .^an^Ier fd)on 1857 im geheimen eine ^Ülian^ fcrabrebet, M unb ta Hz anberen europäifc^en 9}iäd)te ^Neutralität t»erfprod}en hatten, tonnte ber .Qrieg ,vinfdicn "^^reußen unb Cfterreidi lunb beffcn bcutfdicn 'iBunbee; genoffen) oon neuem beginnen. ^a^5 3^^^^ ^^^^^''^ t"^* '•]?reui3en bac^ alte boppcite: '].^o(itifc^e i^egemonie in J)cutfc^(anb unb 33ef)errfdnmg 'Deutfdi^ Ianb!§ burd) bie fiegreid)e proteftantifdie tOZadit.^i

^ie üiHirfel bes I!riege5 fielen für bie ^reujlen fctir glüdlid»; binnen 14 Xagen uuire ganj Ofterreic^ erobert loorben, menn nidit Sfiapoleon III. ben Siegern ßinf)a(t geboten bätte. Jiu'ft i>5i^5marrf batte bamit aber uneberum loie g-riebridi II. nur W^z ?lrbeit oerriditen tonnen.

^nbcv ctavi'o loar boc^ erreid)t. Cftcrreid}, bie alte fatbolifdie 3Sormacbt, lueld^e bie legten :^abrbunberte an ber ®pt^e ®eutfd)lanb§ ge- ftanben, mar jct^t an^% ben bcutfdien 6h-en^^cn binau^Sgcbrängt ; ber ^entfd^e 53unb loar gefprcngt. "ipreuBen trat an bie Spitze einev 9corbbeutfd)en '^unbe'8 unb ging mit ben fübbeutfd^en Staaten ein ^^öünbni'S ein.

meinen, rcctcfec von tem unfe£)(baren ©(auben-jpfatc bcv fflhittevtirc^c in ta^J ?abt)rtntf) ber Settiereret ijerateii finb {jöcbft abert3laubif c^. (Sr fet^t fic^i nicbt 3U 13 3U Xi\d^ unt untermmiiit nicf)t gern cUva^ am 5"'-'f't<^3-

1) 2)er itaüeniidje ü)finifter=''.13ränt'ent Sriapi bat l-a^ä in cinCr im ^a^re 1887 311 Xurin gebaltenen "Jtete i3ffentlid) erftärt.

-) Sebr beseidinenfc für tie 'iHicfjtniui, roetd^e §err 0. 33icimarcf in ter innern ftrd)(id)en %<plitit uerfolgte, ift bie Stcüung, nsetdie er balb nad) feinem i'lmtrantritt al§ 2)Jiniftcipräfibent in ter Slngeleyienbeit bea 23reolauer '■^^rofcffor-S sßalber cin= nabm. ^öall^er, ipeld)cr ftd^ fd)on jur bamadgen 3cit „unfehlbar" büntte, battc fid) gegen bie rion feinem iöifdjofe unb bem t}(. i^atcr ibm bejüglid) feiner bebenflidien i'ebren jugegangencn 2Beifungen aufgclebnt unb bcffte n?i'c alle „grof5en" lS5eifter feine^o ©cfelages burd) bie" (yetpait beö ©taatC'j in feinem untird}(idien i^erbalten gcfd)ütjt 3U iperben. ^n biefer (ärn?artung unirbe er anfänglidi burd) ben Mnltuä- ininifter p. 2)tübler getaufcbt, aber öevr r. Ü^i'omarrf nabm fid) balb feiner an, unb fo mnfjte ,Oerr v iDiiibler ibm fpäter jU .s^ilfe tommen. ii^crgl. „^obanneS i^aptifla iöal^^er von Dr. Vlbolpb ?^ran3, söreslau 1878" S. 89 fflfl^O

12

©in g-einb ber beut[ci^eu ©in^ett war üon jel^er g-ranfretd^ gett)e[eu. 'yiid)t'§ imx ctnft biefem l^anbe toißfonnnener gewe|cn, al5 bte beut[d)e „Üieformatton", burc^ ludcfee !Deitt[d)(anb ^crf lüftet unb 31t poltttfc^cr 06nmad)t i->crurteilt iDorbcn war. Dk fran^öfifc^en „Mi)o\iii)^n" ^i3ntge luarcn ein paar ^afirfinnbcrtc l)inbiird) bic 25er(ninbeten ber retdi^üer' räteri|d)cu proteftantiid)en bciitid}en Jin'f^^'^ ii'^ ^"^ 33eretit mit btefett ^atfer unb 9ietd} 51t fd)iüäc§en. ©elbftoerftänblid) luar aber ^ranfreit^ and) gegen eine (Einigung 1)euti'd)Iaub§ unter einem proteftantifi^en (Sceptcr, unb be«l)alb uuir mit ifmt sutor eine 3{u^5einanber|et^ung not= uu'ubig, ipenn bie fricbericiautfi^eu '^^[äne um einen u^eiteren ©cftritt üor- iv'dxt§ fommen foKten.

X)ie|c x'(u^oeinanbcrlcl3ung gef dia6 bnrc^ ben llrieg )}on 1870/71, in beffen g-ofge ber 9corbbcuti'c6e 33unb aufgelöft, @übbeut]d}Ianb mit 9'?orbbeutfd}(anb ^u einem crganif^en ^unbe vereinigt unb ba§ „epangetii'c^e .*i!ai[ertum" erriditet umrbe.

©iefer ^tuvbrurf eiuingeüfc^e^ ^aifertum" ift guerft üom ^-ürften söi^marrf gcbraud)t, bann erft r»on anbercn nai^gefproc^en morben. ^)

X'er ^Jteid}5fan5ler [agte nämtid) im preupifc^en .^errent^aufe (bei 53eratung bc5 @d)ulauf[id)t5-(^c[e^e§ ) am 6. War?, 1872 u. a. :

„2Baa un§ beftimmt, biefcS ®efe^ (@d)uIauf[ic^t§ge)e^M öonnei} 3U nehmen au§ fecm (in ber SJerfciffung üerficißenen aber noc6 nid)t erlaijcnen) Uuterric^tiggefe^, ba§ roar bie (änuägung, bafe raiv früher in einem »on gangSuropa beneibeten fonfeffioneUen ^rieben gelebt {)aben. C£§ roar ba§ ein ^evbienft, toelc^eä bie preufeifcbe ©taatsregicrung fiatte, auii mit berjcnigen Äonfeifion, mit toctctjcr für eine eßangelifc^e Shnaftie am fc^roierigften ju leben ift, in einem üon jener unura=

1) 25om „eüangeiifcben" refp. „proteftantifc^en" Äaifer" roar aflerbing^ fcbon früber (im \^ai)xt 1871) bie 9\ebe. ®er "Jelbmarfcf^aß @raf ä)Jcltfe, ber frübere ÄuUu§minifter i\ iBet^mann=§Dllroeg ;c. (üben balb nacb bem Äriege ju einer 3)er= l'ammtung a((er beutfdjcn 'ij.^roteftanten ein. 2)er betreffenbe Stufruf begann mit ben Söorten :

„9tngcficbt-3 ber rocttgcfcbicbtlicben (Sreigniffe, bnrc^ roeld^e bie gnäbige ßanb iSotte^S ba§ beutfcbe IHeic^ unter feinem p rote ftantif eben Äaifcr neu begrünbct (}at, crroacbt übera£(, foircit unfcr iBolf Die öiüter ber '!Hef ormation pflegt, ein (ebenbige^ Jöeroufetfcin ber iöerpflicbtungen, roelcbe ber etiange(ifd)en Äircbe be§ 9?ater= (anbe'ö; in allen ibrcn tonfeifionetlcn unb lanbeötircblicben l^liebcrrec^ten con ber neu angebrodicncn 3ftt ^^ufd (S)eroiffen gelegt roerben."

3roecf be^o Slufruf-S refp. ber gum 10. bis 12. Dftcber 1871 nac^ ^Berlin be= rufenen 3>crfammlung füllte fein, bie einzelnen bcutfcben ?anbe§= refp. iBefenntni^tircben gu einer Äirdie unter einem Ober baupt, bem ftaifer, b. b- 5U einer Station altirdje gn vereinigen. Sie 58erfammlung bot aber, obfd)on i^r ber 5laifer (aly 3ubi.ner) beirop£)nte, ein naturgetreue^ ^ilb bc'ä gangen ''43roteftantiämu§ : ©tatt fid) gu einigen, befämpfte einer ben anbern, unb refultatlcä ging man an§- cinanber. Ser |)aupt4luten:ebmcr bcö mifelungenen ©türfs, ber cbcmalige ilnltuä= miniftcr i.\ sPctbmann^^pKrocg, batte übrigen^ ben t>erjuc^, eine bentfd)-proteftantifcbe 9Jatiouallird)e burc^ ^Bereinigung ber bentfdjen Singeltirdjen gu grünben, bereit» im ^abrc 1849 gemacht bamal5 roie jebt Dergeblidi.

- 13

»unten anerfanntcn guten Söernc^men ju leben. Stefer griebe begann aber mtnber ftc^er iüt un§ 3U roerben üon bem 2tugenbücf an, roo "^leufeen mit feiner eDan= gelifc^en 2)^na[tie eine ftär!ere poUtifc^e (Sntrotcfetung na^m. ©0 lange neben ^vfufeen gifei fatbolifcftc Hauptmächte in Suropa waren, Don benen jebe, einzeln ge= bad)t, für bie fatf)olifcbe Äircbe eine [tariere 33afi^ 3U fein festen, al^o ^^rcufeen, ba f^aben roir biefen grieben gebabt; er würbe fctjon bebentüc^ nacb bem öfterreicbifcben Kriege, nadjbem bie Siacbt, »clctie in Seutfc^lanb eigentlicb ben §ort be§ romifcben Ginfluffeä bitbete, unterlag unb bie 3"funft eine§ eoangclifcben Äaifertum^ ftcb beutlicb am öorijonte geigte. 2lber man nerlor bie '.Rulje auf ber anbern ©eite t»ott= ftänbig, al'S auc^ bie 3 weite fat^olifdje §auptmacbt in (Suropa bcnfelben Sßeg ging unb Seutfcblanb cinftroeiten anerfannt bie gri3fete SKilitärmacbt würbe, ebne unter einer fatbolifcben 2)i)naftie 3U fteben."

.^tcr imputierte ^ürft ^öi^marcf feine Öebanfen ben prcugifc^en Te[p. beutfdien .Qatfiolifen. ßinen 33ewei5 bafür, Kif^ bie 5latf)o(ifcn „bie 9tu^e üo(lftänbii3 rerlorcn" Ratten, i)at er niefit erbringen tonnen.

g-reilic^ mufften bie (Srfafirungen, welche bie Äatfio Uten von jefier in 13renBen gemacht fiatten, fefir begriinbete 93e|ori3ni|ie über ba^S ju- fünftige ©cfiidfat ibrer Äcnfeffion in ifinen eriuecfen.

T>a% aber J^-ürft 53i'omarcf bie 5(bfic6t ^atte, ein ecangelif tf}e§ ^'aifertum" felbft ccn internationaler 33ebeutung jn griinben, ^atte er IV2 ^Li^re pcrber u\it)renb beo fran^i-^fiftficn 5iricge^5 offen au§ge= fprocfien. „Senn nur irerben .*pcrr bc$ .^atbolici'?muö fein", fiatte er bamaU5 in Sifieirny jum bortigen 23ürgermeifter Serie ge[agt, „werben bie tateinifcf)cn ^Kaffcn ifiren (Sinflnf? balb t>erlieren".i)

!iDer %an be^ Slangter^^ iinrb atfo immer grotc5ter. ^erfelbe be= fc^ränft fi^/ nid)t me^r adein auf ®eutfd)lanb, ''^) fonbern i[t auf gan^ Europa gerichtet. 3)a§ Übergcund}t, lueldiev auf intcrnationatcm 33oben bie tatcinifdien 9ia]'fen burd) bie OJapoIconiben erlangt, foHte burd» 33i5= mard luiebcr jurüdgebrängt uierben unb ber (i^crmani^mu^j über ben !;)x 0 m a n i § m n ö präoalieren.

1)ie ';lveIigiou ber latcinifdien refp. romanifcfien ^1ta[fen loar ber ^'at()oIici5mu3. ^^n biefcm, meinte J^-ürft 33iymard, biittcn jene ^Kaffeu

») 2tu§fü^rlicf)er 33eric^t über bie Untcrrebung im ''^arifer „gigaro" oom 14. ©eptember 1882.

-) yiadci ber oben citierten ©teile au§ bem STagebucbe ßaifer g-nctri*^ tonnte e^ allerbing'j ben Slnfcbein baben, aUi bätte ^yürft Öi^marcf nicbt bie 3lbfid)t gcbabt, ein Äaiiertum 5U begrüuben, a(5 wäre bie§ LMelmcbr bie ^bee bc» bamaligcn itron= pringen gewefeu, ber al^ „'iKcpräfeutant ber ^nfunit" fi" größere^ perfönücbe-j ^n- tcreffe baran b^ttc. Xbatfäcblic^ bürfte bie ©adje fid) inbe-j fo oerbalten haben, bafe ber Äronpring gur 'sKealificrung ber .Haiferibee brängte, wäbrenb j^ürft ^yi-^marcf alä bebäditigerer ^4-^otititer 5U langiamercm i^orgcben mahnte. iDaß ihm aber bie Äaifenbee an unb für ftd), b. b- baS „euangelifdK Äaiiertum" l)i3d)ft l'hmpatbiicb war, fann gar feinem ;}weifet unterliegen; wirb'überbieö iwu Sßufch in ben „(^Ucu5boten" iwm Februar 1889 in eingel)cnber Scije bargetban.

14

nod) „ein Clement ber ^ta[t", barum irürbett fie aui^, [obalb man im neuen bentfd)en 9leic^e „^err be§ Äat^oIici§mu§" c3en)orb€n, i^ren ©in? flu^ auf internationalem ©ebiete balb verlieren.

®a§ SOHttel ^^ur @rreic£)ung auc^ btefe§ Qtvtdt^' icKte ber „tultur- fampf'i) fein.

!Der „fulturfampf" füllte bemnarf) ein., inerfac^e^ >]k[ beförbern: ein fircl}Iic6e§ unb inner)}oIitifc^ei§, ein nationaI;beutfd}e§ unb ein internationale^.

^unä^ft foHte er bie oor 300 ^a^ren unterbrod}ene „9ieformation§"' ''2lrbeit ooüenben, fobann füllte er ba§ infolge ber ©lauben^fpaltung aucft politifd^ gerf lüftete 'J)eutfd)lanb unter feinem „eöangelifd^en ^aifer" ju einem feften (S^an^en oereinigen. 33on biefem feften ^unbamente au^ fotlte bann 9ZeU'(^ermanien bie |)oUtifc^e unb fird}Iic^e ^-üfirung ©uropag überncr}men.

33ün §aufe auö gum poütifdien 5tbfüluti§mu§ geneigt unb jebem lüa'^rcn llünftitutionaIi§mu§ feinblic^ gefinnt, I^offte ber fanjier gugleii^ mit §ilfe eines oon ber ©taatiSgeiüalt abhängigen 0eru§ bie feinen ^Se- ftrebungen entgegenarbeiteuben poUttfc^en '^Parteien äur 53otmä^ig!eit gu bringen.

©0 beförberten feine rcligiöfen ^kk gugletc^ feine polittfdien i^ro^ät, bie po litif d)eu bie rcligiöfen.

®a§ (^an^e beruf}te auf einem gigantifd}en 'ipiane, beffen S)urc^= fü^rung getoaltige (Srfi^ütterungeu ^eroorrufen tonnte. ©^3 mar barum ein ®ebüt ber ©taat^raifon, ba^ bieienigen Söege aufgufudieu maren, meli^e minber geräufc^ooüe unb minber gefährliche (gooluttonen im ®taat§= leben ^eroor.^urufen fd)ienen.

B) ^it Pittte hev kirttltnf^inMitljtn ^nvUun.

Die £]et3cr unter bcn proteftanten. Per Hattonal^Derein. Die „freifinnige" Preffe. Die Kanoniften. Die Freimaurer. Ubry^SpeFtafel. Der Klofterfturm oon ^869.

^araÜet mit ben sunt „Äulturtampfe" brängenbcn ^^^länen bes g-ürften 53i^marrf liefen bie ^eftrcbungen ber fogenannten „liberalen" "Parteien refp. fauatifd}cr proteftanten in "ißreufBen unb 1)eutfd}lanb, beuen namentlich bie 3-reif}eiten , meiere bie Äirc^e in ^reu|3en burc^ bie

1) Ser Sluäbrucf „Sutturfampf" in feiner niobernftcn S?ebeutung ift juerft toom 2(bg. Sirc^o» in einer im 2lbgeorbneten£)aufe (1873) gesottenen Ütebe ange= roanbt »orben.

15

25ctfa[fung von 1850, in 23aben, Reffen ic. bur^ Ü6eretn!ommen mit ben 9tegierungen erlangt t)attc, Kingft ein 'Dorn int 5tuge war.

(^n .^auptoertveter biefer '^axtd war gunäc^ft^einrirf) ©cljer, idt 1843 '»Profeffor ber ®c[(^ic^te in '^erUn. ^erfelbe üertegte nnter 5tuf= gäbe ber '^rofeffur im ^al)re 1852 feinen Sol)nft^ nadi ^afcl nnb gab Don ba an bie (bi^ 1870 bcftanbenen) "iprotcftantii (^en SO^onatsblätter für innere ^^i^ö^l'^^^^^" ^^^cin§. 3)iefe§ Organ fcftien fii^ gur ^Lebensaufgabe gefteüt ju f}abcn, ben Ä\it^oIici§mu2( in gan^ ©eutfc^lanb mit ©tnmpf nnb ©til anS^urotten.

Zxc^ ber (^egenbemiil)ungen be§ §erm c. 33igmarcf luar in 53aben enblid) am 23. .^uni 1859 eine Ä'ont»ention mit bem f)I. ®tui)te juftanbe gefommen, welche bem ©taatc ^ipar fef}r mefentlid}e 9ied)tc ^ngeftanb, tro^bem aber r>on ber „liberalen" 'ipartei nnb einigen ürt()obo^'en ^l^xok- ftanten Iebf)aft betämpft würbe. 3^"^ (Spracf)rof}r ber gemeinfamen Oppcfiticn madite fic^ (hki'^cx. 9ticftt genug, baj3 er heftige 5lrtifel gegen bie „^cntorbatSpoUtifer" fdirieb refp. fdireiben liep; er reifte auc^ per= fönlid} 3um ©rcfsberäog nnb fm^te biefcm ba§ namenlcfe Unglücf öor Stugen gu f^alten, luel^eS ben Staat 33aben nnb gan^ '3)eutfd}lanb be= treffen nnirbe, wenn bie mit bem ^L ©tnble ciercinbarte Äonttention auf= red)t erf}altcn werben füllte. 53ei ^^cgtnn be§ ^af}re§ 18G0 fd)ien @>. inbco npd) auf wenig (Srfolg ,^u redmen, benn er fagtc nod) in feinem 9kuja^r5=^^lrtttel u. a.:

„2Bät}renti bie poüttfc^cn ercigniffe be§ oorigen ^'i^rca abcvmata ben tiefen 3iii5 aitfbecften, ber burc^ 2)eutfc^Ianb Kafft, mufe ber aufridjttge greunb feineS beutfc(]en 58atev(anbe§ jet}t unter bem Duimcu römifcf)er Äontorbate ba§ Sßcrfjeug eine§ uict tieferen Riffes burcfj bcutfdje .'pänbe einfiifjrcn fe()en. 'Diiemal'S fiat man fo breift audi bie reb(icf) @efinnten unter ben dürften unb oberften "iHäten mit bem @cf)lagroorte irre gefüfjrt: „man foüe jeber Äirc^e if)r ^ectjt gereä^ren". Sin fo un= fc^ulbig tlingenbeS SBort tann bie 33rücfe werben, über inelc^e ber fc^Iauc loelf^e Gröberer mit flingenbem ©picl in bie eroberte beutfcbe g-efte einjie^t. ®a§ te^te S93ort ber römifcben ^ofitit in Seutfdjlanb beifet: otjüige Stblöfnng ber Äatfiolifen Pon aller (Bemeinfdjaft mit bem coangctifcben ®eutfdilanb; ein ^^i'ffifjcn ber 9iation in ä»ei ficf) oijütg frembe Äaften. IHuf biefc 5tbiperrnng bc>3 fatboIifd)en 2)cutid)(anb§ legt ber jefuitifd}e ©eift, ber je^t bie tatbonfd)e 3Be(t regiert, "i^a^ grijf?tc ©ercicbt; benn ge[)orc^t if)m erft -roteber bie tatbolifdje §älfte ber 2)eutfcben in bliubem &C' borfam, fo fjofft er, bafe bie innere ^ätjmung ber eüangelifc^en §älfte noc^ rafdjere ^5fortfc^ritte mac^c ai§ bi^ber.

2Ber unter ben beutfcbcn dürften unb ^Uäten, unter ben Staatsmännern unb 2:bco(ogcn jenen IctUcn innerften C^ebantcn römifdicr ^4?riefterpolitit nid)t fennt, ber mag fic^ feiner Änr3fid}tigteit rütjmen; mer aber bie (5iefd^id)te ber legten üierjig ^a^rc bi^ inö einzelne fennt, ber loeife auc^, mit roie blijbcn Slugen mau oft oon 2)cutjc^tanb anS mit ber rijmifc^en .^uuie oer^anbelte. ?lud) tann t)ier nic^t bie

16

Oiebe baüon fein , worauf fic^ bie !ur3ftc£)tige ®utmütigfeit be§ 2)cut)c^en fo gern Derläfet: bafe ja 2;aufenbe unter ben fatfipli)cf)en (Setftüdien unb §unberttau|enbc unter ben ?aien anbcr§, beffer, öerfDÖntid)er, c^rifttic^er ben!en. SBir lüiffen bie§ unb freuen un§ beffen; aber biefe finb nicfit, bie je^^t in ber römifc^cn Äirdje ^errfc^en. SBir »Daren auf bcm beften 2Begc, bafe bie feit ^a^r^unberten getrennten 33vüber fic^ »ieber üer[tel]en, bafe fic »ieber eine ©prac^e fprecfeen lernten, bafe fie atfo geiftig tt»ieber gu einer 3?ation äufamnienwac^fen »ürben. ©eit bcm Stnfange biefe§ ^aijx- fjunberts Ratten rcir bafür bie frf)bnften , oert^eifeungSboUften ^Injetc^en. 9i6er auc^ btefer ©cgen einer großen berocgten ^^^'t rcurbe oon ungefc^icften Rauben roieber t>er= fcftleubert. ©tatt bafe bie ??ation bnrc^ it)re g-ürften unb 9iäte in SBien unb ^ran{= fürt 1815 unb 1816, roie ficf)'§ gejicmte, felbft ba§ SBer! be§ innern Sird]enfrieben§ in bie §anb genommen unb biefe '3)inge mit 3Beigf}eit unb Äraft gcorbnet fjätte, fo bafe nad5[}er fein frember ^riefter me^r baran ^ätte rütteln bürfen ftatt beffen überwog bamal§ bie alte bcutfc^e ©rbfünbe: bie ©injelnen roanberten nad) 9iom unb mad^ten bort i^re einjelnen Äonforbate jurec^t, Dom preufeif d}en unb bai^rifc^en an gerechnet bi§£)inunter jum ungtücf= ticken i3ftcrreic^ifc^en »on 1855 unb feinen feit^erigen »ürttcm= bergifc^en unb babifcften ?Jac^a bmungen."

^{bcr fcf}ün am ©c^Uiffc beffetOeu ^a^rc? fcnnte (^eljer triump^ierenb aufrufen :

„3-ür jeDen 2Iufrid)tigen, ber feben fann, ift iaä uttramontane ©tjftem gerietet, ©eit »ier ^abrbunberten blutet bie beutfc^e 9?ation an ben Sunben, bie i[}m ber riJmifcbe (Seift, bie priefterlicben 'Jnh'tguen ultramontaner §err|cbfucbt ge= fc^tagen. ®ie Qt'xt ber beutfcben Sonforbatc ift öorüber; ^offentlid) nicbt lange mebr wirb bie beutfcbc 9iation bie Demütigung ertragen muffen, bafe man mit fremben ^rieftern in 9iom über i^re retigii^fen ®ewiffcn§red)te üerbanbclt. 2)ie 9?ation, gefüf^rt Don ibren dürften unb SSertretern, wirb im eigenen ©eroiffcn, in ber eigenen (Srfabrung unb ©efdjicbte, im eigenen 9Jec^t§finn, o^ne ri5mifd^en 5ßeirat, ben 2Beg finben, ber gum ^rieben fübrt für bie Äat^olifen wie für bie 'ißrote; ftanten.

©c^on ift ein beutfc^er ?5rürft mit mutigem 53cifpiele Dorangegangen, unb bie ganjc 9Jation, foroeit fie freien Sltem in ber ©eele bewahrt, umgiebt if}n bafür mit ibrer 33crebrung: SieSSerwerfung be§ babifcbenÄontorbateSburcb ben ^anbe^fürften unb bie Kammern bilbet einen SBenbepunft für bie innere ©efcbicbte 3)eutf(^laub§, einen SBenbepuntt für ben lon= feffionelten ^^J^ifi»«" unfern iBaterlanbe§.

®§ war ein großer (Sntfcblufe be§ eblen, fcbwer geprüften ^i'ürften, al§ er nod) im testen cntfc^eibenben 2lugenblide in feinem ©eroiffen ben 2Kut fcbi3pfte, lieber ben ©d)ein ber ^ntonfequens unb alle' 33ittere, ma§ hiermit ^nfammenbängt, auf ficb ju uefimen, al'g ben ^flicbten gegen fein Sßolt unb fein beutfcbe^ S>aterlanb etwaS ju Dergeben. ^n reblicber 9JJeinung, aber ööüig irre gefübrt burdi bie retrograbc rI3mifc^ = öfterreic^ifc^e ©trömung ber fünfjiger 5s a^'^^» Ratten feine 9iäte i^r Äonlorbat al§ ein ^fanb be§ griebenS unb ber S^erfö^nung angepriefen, obne wie f^eint auc^ nur gu a^nen, in welche? befd^iimenbe 5ßerbältni§ fie 'Jxom gegenüber eine beutfcbe 'Diegierung unb mit biefer jugleiq bie beutfc^e 9fation berabwürbigten.

17

3)a§ ®ef(^ted[)t biefev mobeinen Äontorbat^politüer „^ungrömer" !önntc man fie [jeifeen nadi 5(natogie ber „^ungbeutfdjen" Tratte fic^ in 33aben unb Sffiüittemberg , in 53at)evn unb öeffen, in Öftevveid) unb ^leufeen ju einträd^tigem ^ufammenmivfcn bie $änbe gereicf)t, um ®eutfc£)tanb§ geiftige aBüvbe unb gvei^eit gu opfern. Safe aber ein gemiffenftatter, oatevlänbifc^ gefinnter f^ürft nocf) jur redeten ©tunbe ba^ ®eroe6e gervife, womit feine bottvinären 3latgebcr ifin umfponnen l)atten, ba§ rourbe für ganj Dcutfc^tanb bie ?ofung ^nr Umfebr auf bem abfc^üffigen ^^fabe.

SBüvttemberg junäcOft ()at ben 2öarnung§ruf nic^t überfjört; im ganzen Sanbe ift fc^on jebt bei ber grofjeii 9}fe()r3abl aüer llrtcit'3fäf)igen unb Unoerbtenbeten nur eine ©timme über ben jur unglücf(ic^en ©tunbe gebornen bortigen ÄDnforbata=®nt= JDurf; über iDtafercgcIn, ju benen ia§ ©rängen einer [taatSgef ä^rlic^en Partei äu üerleiten fuc^te.

Unb 10 ie in SBürttemberg unb Reffen, fo mirb in Öfter reic^ unb ^reufeen ber unwiberftebtic^e Umfc^iüung ber i5ffentlid)en SDfeinung unb bal gerechte ©elbftgcfü^t nationaler Sürbe, tro^ aüem 355ibcrftreben ber jefuitifdjen Ä'oterieen, am @nbe bod) beu römifd)en 'ienbenjen bie öerbicnte 9iiebertagc bereiten. Sie Sofung 3U biefem Sntf c^eibungsfampf e ift gegeben!"

^11 bcv Zijat trat bamafe in a((cii beutfi^en SOJittefftaateit ein Um|d}iüiing in {ird)eiipo(iti)cf)ev ^^egtef}unc5 ein. ^n 53aben annullierte ber Ö^rof3()er3og bie mit ^om a&tiefcl)lü[fcnc ^oniiention (lucW^e ben Iang= jährigen Äirrf}enftreit gliuflid) beenbigt tjatte) unb gab mit ben l^ammern ein einjeitigey ftirrf)cnge)el3 auf ber ®rnnb(age ber „liberalen" '^^rincipien. %ai\^ ba^ifclbc gc[d)at} in 'iBürttcmberg. ^n C^effen nuirbe bie jiuifd^en bem ^i[c^of ü. ^etteler nnb ber Ütegiernng nollgogene f onüention ab- gei'd)afft, ol)ne baj3 ein ©taat'ogcfetj an il^re ©teile trat. :^n 93ai)ern f}atte id}on ba^^ einfeitig nom ©taate erlaffene liHcligion^Sebitt yon 1817 bafür geforgt, ba^ bie „liberalen" bef riebigt mirben.

^llc biefe firc^ltc^en Ummäljungen ereigneten fid} in ber erften §äl[te ber 60 er ^af)re.

^lim blieben alfo mir nod) bie beiben beutfd)cn C^rof^ftaaten, Öfter^ reic^ nnb "^renfjen, ber prforge ber „liberalen" il^olt'^begirufer überlaffen. :^u§be)onbere glaubte man in ^reu^en gute ®c[d)äfte mad)en 3u tonnen.

^n ben (S3el,^crfd)en „S^ionat'Sblättcrn" umr fd)on [cit bem ^al}re 1854 eine ©erie uoii 's^lrtiteln eri"d)icncn, lucld^e il}re §aupt=2;cnbcn5 gegen bie tird)lid)en ^^nftänbe '']?reuf3en'ä rid)teten. ®ie (Elaborate, meldte l.S(>0 mit ucrftärttem (üfcr fortgefd^t luitrben, fübrten bie be5eid}nenbe Überfd)ritt: „.Spiftorifd)c 'ii riefe an einen ©orglofen" unb l)atten wie allgemein angenommen nmrbe ,yim ^erfaffer ben frül^eren preuf?i)d}en (*?!»efanbteii am päpftttd)en ^^c\q, '^c]hv:y u. ^^unfen, ber in biefer feiner C£-igeni"d}a[t fdnm ,^ur ;^cit ber ^'ötncr 'üMrrcn bie traurige ^Hülle eineci .'pet^er^o gcfpielt l)atte.

SOJn juntc, e)cfd)t(()tc. «olfcsauSfl. 2

18

T)cx „befovgte" 3?erfaffcr betlagte in feiner 1860 er „^fJencn ?^'Olge" gunäd^ft bie im ^a^re 1814 erfolgte $isieber(}crfteüuncj be§ ^efuiten- orbenS bnrrf} *^in'o VII. unb bebanerte e'§, baf3 ber „eble i\ SÖeffenbcrg" iveber bei bcn Hatf)olifen noc^ bei ben bentfd^en Ütegierungen (äef)ör ge- fnnben, fo bafs „bie Qzit ber llontorbatc unb if)rer traurigen ^^olgen beginnen" fonnte. „1)enn üble ?^'0(gen l}at lebe'S tontorbat mit 9iom, in rein fatf}oIifd)en toie proteftantif^en ©taaten. ift noi^ nie eine^5 gefc()(offen ivorbcn, in lüelc^em bie nieItUcf}e ^^tegiernng fid} nid)t jute^t überborteilt gefef^en f}ätte. ipat bie il'nrie fic^ einmal, bnrd) if)r nngün=^ ftige ^eitumftänbe gebrängt, genötigt gefel}en, einige 3ui5^ft<^"iii'^iiiff£ ä" mad)en, fo l)at fie fid) jngtei^ immer i^intertf}üren offen gef)a(ten, um ba§ zeitweilig 9(ufgegebene bei guter (S>elegenf}eit wteberzugeioiimen."

'^lad) biefem ©enfger ge(}t ber 33erfaffer hk bi§ bal}in oon ben beutfd^en (Staaten mit 9iom abgefc^loffencn ^onforbate im einzelnen burd) unb gelangt fo gu ber preupifc^en , in ber 53ulle De salute ani- marum publizierten ^.Vereinbarung, i) ®er fc^on oben au§gefpro(^ene ®ai^ über bie 3$erfd)lagenl}eit ^^Hom-S loirb l}ier nod) mit folgenben !!ß5orten mieberl}olt :

„Sa§ neue 9Rom übertrifft ba§ alte in ben fünften ber Unter^anbtung mä) bei Joeitem. dlodi ijat jeber, ber mit iljm ein ücrwicfeUc» ßkjcbäft 3U regeln fjatte, jnte^t at'j überwunbener unb befcbäinter ©c^üler bageftanben."

9hni loirb im fpeciellen an ber §(bmad)ung, bie nur in ber g'fvm fein Äontorbat, in ber ®ac^e aber etn^ ber allerfd}limmften fei, folgenbe§ getabelt:

„3unäd}ft war bie SSBieberfierfteltung be§ altberüfjmten Kölner ergbifd^öfüd^en ©tnt)Ie6 unb feincS ©tanjeS in biftorifcber §inficbt gcwifs ein fcböner ©ebanfe unb wäre bei anbcren ©efinnnngcn be§ rI3niif(^en Ätcru§ and) ein febr lobcnSroerter ge= loefeu. Sie aber bie 2)inge ftanben, wäre üiel meifer gewefen, ben ©itj be§ S8i§tunt§ ia jn laffen, ir»o man itin üorfanb, in ber ©rensftabt Slacben, bie nie ein ^ctttralpunft für bie StuSbreitung ri5mifc]^er (Sefmnungen werben tonnte, wie tötn."

©obann loirb getabelt, ba^ bie Üiegierung bie unter ber franzöfifd^en §errfc^aft beftanbene 33efd)ränfung ber ^a^i ber g^eiertage foioie

») Scr S>erfaffer tommt babei auf bie ?änberücrtci(ungen beim SBiener tongref? ju fprecbcn unb gebt bon ber 3tnficbt au§, ^reufeen b^bc auf Setreiben Ö[terrcicb§ bie Sibcinproüins nicbt allein beäfialb crbatten, weit biefe ^roüinj bem gefäbrlicben ''JJadibar g-rautieicb am näcbften war, fonbern r>or allem be§b<ilb, weit burcb ben 3uwad]§ tatbot ifcber Untcrtbanen ^reuf^eu „gefcbwädjt" werben fotttc! §iernad) b^^tten fid) atfo bie unfdnitbigen ^reufsen non ben üerfd)mi^ten Öfterreicbern fdion gum 3weiten 9JZale übertölpeln laffen. S)enn nacb biefer Sbcorie nüifete c^ gum erften 2>tale unter griebricb „bem ©rofjen" bei ber Eroberung ©c^tefienS pafficrt fciu!

19

ba§ 25er6ot ber SaUfa^rt nadj ^eüelaer loieber aufge^o&cit ^atk. ferner mirb eg getüät, baf? „eiit^c freifinntge fat^oltf rf) - tf}eoIogi|c^e öe^ver wn ber eben gegrünbeten neuen Uniüevfität 23onn entfernt" würben, fomte baj3 „ber lucltU^e 2trm geliehen irurbe gur Unterbrürfung einer mertnnirbtgen Biegung unter einer grof^eu ^(uja^l üon (^5eiftU(^en an ber )Moid, bie fid) be^ (iölibat§ entlebigen uioKteu". „^nbem bie 9tegierung ^ur ^eruii^tuug folc^er 53eftret>ungeu bie §anb bot, trat fie einem (älement entgegen, uieldic'o eine l^ödift nüt^lic^e 5örücfe 3U)i[(^en htn entgegengefet^ten 53etcuntniiien l)ättc bitben tonnen" unb ^wax eine beffere, als ba§ 9iongetum fein tonnte.

3ßie ber 5(utor ben «Streit luegen ber gemifc^ten ©t)en unb ben (5r,^bifdiof Kernen'? 5luguft fc^itbert, fann firfi jeber jelbft beuten. (Sr fä6rt bann fort:

„®ie mit tcm Sr^bifc^of !3)rDfte gemalte ij'6ti)\t traurige ©rfa^rung ^atte ia^ preufeifc^e SDlinifterium SDlanteuffd^'iHaitnier nicf)t »eifer gemacht. @y willigte ein, ia^i auf ben ertcbigtcn 6iic^öf(i(f}en ©tu^l üon 'ißabcrborn 1856 ein in ber Stfiein- proDinj aU j^rcunb unb ®i3nncr ber ^efuiten tetannter ÜJJann (Dr. IDkrtin) gefegt würbe."

©etbftüerftäublic^ luar bem 33erfaffer ha§ 9J?inifterium o. Oiaumer^: 9!)Zanteuffc( in ber Unterbrücfuug ber ^efuiteu = 9i)tiffioncu ;c. nod) ju luenig lucit gegangen, refp. umr 3U nachgiebig gegenüber ben 33e== f erwerben ber „Ultramontanen" geioefen.

Den ^eftigften @ro(( beö 2tutor§ ()atten aber bie „.^iftorifc^^ poUtifd^en 53lätter" erregt, bie er me^r a^3 ein bu^enbmal citiert.

Die G^aratteriftif, u^elc^e er t»on bem 6HnTe§fd}eu Organe giebt, ift äu f oftbar, a(§ bafä luir fie nic^t unfere ?efer ooUiu^attlicft geniefsen (äffen foHten. (£t fagt:

„Um ba§ fat^oüfdje 33oIt nad) bem ©icge am 9\()eine (burcf} ©cfeitigung ber „Kölner Sßirren") unabtäffig im jefuitifc^en unb fpecififc^ ri5mifc^en ©inne ju be= arbeiten, würbe ein großer li ttcrarifcber ^fan entworfen unb in ben gteic^ üon 1838 an in Ü}iünd)en erfct)einenbcn „.<3ifiorifcb = p otitif cf)cn 53 tattern für ba§ fatbolif cbe 2)cu tf djtanb" emfig unb mit grofscin ®e)rf)icf, ber bererfinetften Sattit, au'jgefüfirt. §icr fanb fid) eine 5?erbinbung unb 58crfd)metsung fon a(t= tlerifater 3^if)i9feit unb Unt)erfd]ämtf}eit , jefnitifcbcr ©üfjlidjteit unb 33erfd}{agenbcit, fjierarcbifc^cr Slnmaßung, überfd)weng(id)cm Änriativmu'S unb romantifd)cr ^^f]antaä= magorie, oft in einem rwn proteftantifcber 53i(bung unb 2)arftc(Iungc^art cnttcbnten ©ewanbe, wie fie ®eutfd)(anb nod) nid)t gcfcbcn fiatte."

3Bic man fiel)t, tonnten bie .'i^atbolifen mit biefer (ibarafterificruug unferer „gelben ^IMätter" aufrieben fein. Die 53ornicrtI)eit, mit locldicr ber 35erfaffer alleö, \m§ iljm geiftig überlegen ift, auf „proteftantifd)e 53i(bung" ,virüdfübrt, braudien mx hier nidit un-itcr ,yi bclcuditeu.

20

®d}tiej3ltcl) tefumtert [icf) bev Slutor bal^in, ba^ bie preuf3t[d}e 9ie= gierunij i^ov a((cm „bte Ou eilen git t>ev[topfcu l}at, au^a uielrf)en ber (Steift gel)äffiger Unbulb[amfett gegen bie Güangeltfc^en ftvömt". ^ux ©vreic^ung btc[e§ QwQd^^ f^föflt er folgcnbe Wüki oor:

1. SBefc^ränfung bev Qai)l ber geiftlid)en ii*c[}rer an (SJ^ntnaf ien;

2. 35cförbcviing einer „ber Datcrlänbifc^en (Sefinnung angemeffenen 33i(bung", inSbefonbere Defjere ^ontrotle be§ (Sefc^ic^t§ = Unterrichtes;

3. Sluäroeiiung ber ^«fuiten eöcntueü unter Stuftjebung ber ent= gegen fteöenbenSßerfaffungSbeftimmungen.

5((fo fd)on bamal^o, nad) faum •;ct}njäf}rigem 93eftanbe ber S^er- [affnng, foltte biejelbc abgeänbert refp. ^um 2;eil aufgef}oben luerben!

3Bte aber biefe Öeute, meiere fid^ über bie „'^ropaganba" ber ^efnitcn nnb bie fatl)Dlifd}e „Unbulbfamfeit gegen bie föLiangelifc^en" be[d)weren, bie „et)angeli[d)e" 'i|3ropaganba in ®eut]d}lanb beförbert lüiffen iDolltcn, bas mirb gänslic^ unLierblümt an'§geiprod)en in einem Slrtifet be§[elben ^a^rgang§ (1860) ber „"^roteftantifdjen SO^onat^blätter", nieder non ben „tird)en= nnb ©taat§^'^\irteien ber (S^egeniüart" ^anbelt nnb mit folgenben iföorten fd}lie|3t:

„?ut^er wax bie Sinfteit 2)eutid)tanbs in ^^crfon nnb baruni wie fein anberer ber Sfftann, 3)entfd)Ianb ju einigen. 9Ji(f)t er mit feinem 2Berfe au§ ®ott, inie arme 3Serb(enbete nnb arge i8linbenfü[)rer nocf) immer fabeln, mdjt er, bem, fo lange fein SBort freien 3»g ii"^ ®»^'d)3ug f}atte, atteS 35olt anfiel, fonbern ber alte bi5fe geinb, ber mit 2)Jac^t nnb IHft bem Sorte ben 333eg eerfperrte unb ba§ SBerf nur fialb gebei^en liefe, ^ot 2)eutfc^lanb Ürd^lid^ unb ftaatlic^ entjmeigeriffen. 3)ie S[ßieberaufnal)me be§ unterbrod^euen 2ßcrfe§, ber ^Jieubeginn einer (Sßangelifierung 2)eutfct)lanb§, >oirb ben 9iife 1^ eilen."

^n bie[em Xone ^e^te bie 3tntjd)ri[t üon ^al)r gn ^ai)x mikx, in§befonbere gegen bie ^rei^eiten, iüeld)er [ic^ bie tatl)olifd)e iird)e in ^ren^en nnter bem ©d}n^e ber ^erfaffnng gu erfrenen t}atte.

§errn i\ Sismard wax eine fo^e ®prad}e nic^t unjt)mpat^ifc^ ; ja fie bedte fid) ^mueilen genau mit feinen eigenen Minderungen (®. oben ®. 10) nnb felbft bei |)ofe Ijatk G^el^er ©influ^.

(^teid}3citig mit bem „^iftoriler" nnb „J^^eologen" (Selber be= forgten bie l^anoniften, bie Se^rer be§ „^irc^enred}t^", ba§ §c^3ge[d}äft.

^rof. SO^ejer in Ö^öttingen (frül)er in ^i)nig§berg 2C.), ber [d}on in einer 1848 er[d}ienenen g-lugfdjrift: „T)ie beutfc^e ^ir^enfrei^eit unb bie fünftige fatl)olifd)e 'Partei" ben fpätern „fnltnrfampf" propl^eseit l)atte, [teilte in einem 1852 wn i^m f)erau§gegebenen 33u^e über ba§ fat^olifd)e ^nftitnt ber '!)3ropaganba ben ©at^ auf: „®ie ^^rei^eit ber fatt}olifd)cn ^ird)e ift nur g-rei^eit hc^ liVimpfe!§ gegen ben ^roteftanti§mu§." §ier unirbe atfo ebenfo une M Ö^el^er tierlangt, ba^ ber ^roteftantismu^

21

anetn bie ^veifiett ^aßen foKe, bte fat^oltfc^e Ätr^e gu befämpfcu, iiitb letztere garniert etnmat ba'§ 9ted)t bev freteu 55ertetbiguncj befi^^en foße. 2?on [o(cf)em orange nad} „g-rci^eit" iiiib „Si[feufd}aft" 6c[ee(t, id}rieb 9)?e|er it. a. no^ eine @efd}td)te ber beut[d)en ^onforbattSfer^anblungcn. ®arin ferftieg er fic^ (im ^a^ve 1872) 311 bem ©alje: „®ie ultra= montanen <3d)atkn üerbunfeln ben beutfdien Xag".

^^n übertraf no^ an ^anati^mn^ ber Seipgiger "ißrofelfor Gmtl ^riebberg, ber mit [einem Dnfet, bem bi^^erigen prenf3ifd}en ^ufti3= minifter, einer jitbii'd)en ^-amilie entftammt.

tiefer DJIann, beffen ©tammeögcnoffcn mc^r a{§ einmal im i^mfe ber ^a^r^unberte üon ber fat^olifc^en ^ir^e gegen bie Sßut ber ana^ geplünberten CSf}riftenf)eit gefdiüljt iporben maren, ftattete bafür [einen jDanf ab huxd) eine fontinuierlic^e (itterari[c^e §e^e gegen ben .^atf}oUct^:imn§.

®c^on in [einer ^naugura(bi[[ertation, meld}e er 1861 t>erb[[ent- lic^te („De finiura inter ecclesiam et civitatem reg-undorura judicio") begann er a{§ Jüngling bie[e§ C^e[c^ä[t, meld)e!§ er bann in [d)ne(( au[= einanber [olgcnben @d)ri[ten (über bie (£^e, bie ^i[c^D[!amaf)(en, ©taat unb Äirc^e in Saben, ^on^iffS^Slftenftürfe ic.) [ort[e^te.

'^m ^abre 1872 pnbligierte er gmei ®d]ri[ten, in benen er [d)on bi^ in alte !j)etail'§ bie ftaat5fird}lid}cn (^eumltmai^regctn erörterte, meli^e balb baranf ®e[e^ gemorben nutrcn.^) 53i[d)ü[ t>. Ä'etteler lie^ [id} ^erab,

1) „®ie ®ren3en 3tt)ifd)eii ©taat unb tircfee" (ÜLübingen 1872) unb „2)a§ beutfc^e SReid) unb bte fatfjplifc^e Äirrfje" (?cip5tg 1872). %. fteßt barin fplcjenbe brei gunbamentalfälje auf:

1. „2^te tatf)oliic^e Äivcfje ift ein [taat'§ciefä[]rlid)c3 3n[titnt.

2. Sie ®efe^t3e6unc-;en ber bentfc^en Staaten in i[]iem bcimaligen ^ufl^inbe fmb nicbt imftanbe, bie ®eiat)r 3U übenoinben.

3. (ä§ mufe Dielme^r ju biefeni 3"^^*^ bie ©efe^tgebung umgeformt toerben." 2)iefe „Umformung" fotttc burc^ folgenbe SD'iafjregetn b^vbeigefüfirt werben:

(Sinfübrung ber obtigatorifcben 3i'-''ilcbe:

(Sinfübrnng bei bürgerlidjen ©tanbeäbud)fübrung;

Slufbebung beä laufjrcangeg;

jtrennung con Äircbe unb ©d)u(e;

ein ©trafgefe^^, iDe(d)e'j ben 3(mt^imifebrau^ ber Äanjd üev^inbert;

93eauffid)tigung ber ^ilbung ber ®ei[tlicben;

©taattid)e Äontroüierung ber ''^Jrüfung ber jungen Äterifer;

33erbot, baf? irgenD ein ®eiftlid)er (aud) a(ö .^laptan) angefteüt werbe, >pe(d)er

ber ^Jiegierung in bürgerlidier unb po(itifd]er iöe.siebung 5(n[to[? bereitet; ©taatlicbe Oberauffid)t über bie 3>er>rialtnng be§ tird}ticbeu 3>ermi5gen§; 5yerbinberung, baf3 fircb(id)e ©trafen mit bürgerlichen SBirhingen üerbängt

lüerbcn ; SSorlage jeber fird)lid)en SSerorbnung an ben ©taat jur ÄenntniiSnabme; Untcrbrürfung be§ ^'i^fnitenorbeng;

33erbot afler Orbcn obne an^brürf(id)e ®cnebmigung be§ ©taate§; 9iefurö an ben ©taat megcn SDfipbrand) ber geiftüÄen ^Imtygcroalt. ßnblic^ fcü ber ©taat feine 9J{ad)t nie ber Äirdje ^nr iUerfügung [teClen, nid)t ©eifttidje, bie itjren Cberen ungcborfam fiub, fon ihren Vimtern entfernen, nid)t

- 22

auf biefe legten teiben Sranbfc^riften ju antiüorten, nic^t tretl in t^nen 33?iffen[c^aftlid}fett entf}alten wax benu neben bem g-anattSinu^ mac^t fid) nut Dbcrflädjltd^feit nnb Unanf[enf)eit in fivd)lt(^en fingen bei g-rieb^ bergg !tr(^enterf)tltrf)en ©c^rtften geltenb fonbern »eil man ben 8eip=^ ,^iger 'il.^vüf ef[or für ba'S ©prarf}rof)r einc^o b ö f) c v e n m ii c^ t i g e r e n (^etfteä ^ielt. (X)ie ü. tettelevfc^e ©c^rift cv[d}ien 1873 in 'Mam-!^ unter bem Xitel: „5)ie pveumfc^en C^efelientiuüvfe über bie ©tetlung ber ^irc^e jum ©taat".)

(Sin .College t>on ^riebberg, '■l?rofe[for Turne, gab öom ^abre 1861 at eine eigene 3ett[d}rift für Äird)cnrcd)t ^erauS, in uicld}er er e^ fic^ unb feinen SO^itarbeitern jur iun'nebmlid}ften 5(ufgabe fteüte, bie bur^ bie preuf3ifd)e 33erfaffnng angeblid) beeintröd^tigten „®taat!^f)of)ett'orec^te über bie ^irc^e" im ©inne be^S alten Öanbrec^t;^ wieber^ersuftellen.

Qüx ßeit ber preu^if^en 3Serfaffung§gefc^gebung ^atte ber !©ireftor ber fat^olifd)en 5lbteilung im ^ultui^minifterium, (^kf). 9tat "Jlnlife feinen lueftfälifc^en l'anb^^mann , ben 5(bgeorbneten Sßalbecf, ncc^ mit Grfolg öeranlaf^t, baf3 biefer feinen dinfluf? bei ben liberalen ,^ur ^Innabme ber fird}enred)tlid}en 5ßerfaffunggbeftimmungen burc^felgte; aber fd^on im ^a^re 1862, alio bie ^n'age ber 5lnerfennung be^g neugebilbeten .tönigreid^S Italien auf bie S^agc'^orbnung fam, trat Salberf (ber übrigen^ aU gläubiger ll'atf}olif geftorben war) mit feinen *ißarteigenoffen ben g-or^ berungen ber firc^lid) geftnnten tat^olifen entgegen. (Sc^nl^e;®elil5f(^ nannte bei biefer (^'»elegenf}eit ben „Ultramontani^^mus" eine .*pi)ber, loelcl^e „bie ^'reil)eit ber 23blter umfc^lingt", unb in ber bei Eröffnung ber be^^ treffenben ©effion erlaffenen (t>on "il^rof. y. ©ribel t)erfa^ten) 5lbreffe an Wn Äönig erflärte ba§ 3tbgeorbnetenbau!§, ba§ preufnfc^e 33clf erfe^ne „bie ©id)erung be^S ©taatö unb ben ®c^u^ gegen firc^li^e Über- griffe", (^n bem ü. ©i}belfc^en ©ntmurfe pr 5lbreffe ^iej? e§, bas 5Bolf erfe^ne bie „Entfernung Ijierarc^ifc^er unb pietiftifd)er ©inflüffe au§ ©taat unb <Sd)ule".)

2BäI}renb be^ im ^a^re 1859 jirifc^en Öfterreic^, ^ranfreic^ unb

ürc^lidöe Slbgaben eintreiben, nic^t Ixxdiüdit ^eievtage I)altcn :c. Äurj, war ba§ alti ,,Ecrasez rinfame!", toeld^eö [}ier oon ^^riebbcrg 1872 geraten unb 1873—75 ßon ^aU in ©efe^eSfonu gebrac^it würbe.

griebberg bewegte ficb baitptfä^lid) in bem ^bantom, bafe bie „@taatö= gefäbriicbleit" ber tatb. Äircbe bnrcb baö S^atüanif cbe Äonjit nocb gefteigert werben [ei. ^n etwa gleid^t ibnt ijkx'm fein follege §infcbiuö, ber feinen Äonmientar ju ben preufeifcben Äircbengefe^en üon 1873 mit ben SBorten einleitet, bafe „ber für unnröglicb gebattene iöefcblufe be§ üatitanifcben Äonäilö, bie ®Dgma= tifiernng ber pcpftlictjen Unfebibarfeit nnb bcö päpfüicben Uninerfnl^epiSfopatcä, ancb bem Än'rgficbtigftcn bie Singen über bie ^ielpnnfte ber riiniifcben "^.^olitit geöffnet" habe.

23

Italien cjefü^rten ^rtege§ fjatk fic^ tu c3an,5 1)eiitic^(anb ein 3>cretn, ber giational'i^eretn, gebilbct, irddiev ficf) voUtijd) bte ßntferming Cftcr^^ reic^g au§ bem beiitidicn iöunbe, tircftUd) bic '^efcljbimg „eiue§ ucr= bummenben imb entgmeienben Pfaffen tutn§", wie ber f)e|]"ifd)e ^Ibrofat 9)?e^5 jagte, ober nötiger bie „Grcbevung ber 53urg be!§ UItra= montani^mu^S", une ficf) ber (^rünber bee; i^ereiu'o, ber je^^ige preuf^ifc^e Oberpräfibeitt u. 53cnnigi"en, au'obrücfte jum ^iete gefeilt f}attc.

X*a§ politifc^e "Programm biefe^ 33erein^5 ju lüel^em fid^ natürlid) and) bie gefamtc Ü^elserfcf)e ???itar5eiteri'c^aft Ocfannte er^ fü((te g-ürft !öiemard; biird] beii Hrieg von 186G ireiügftcib? teiüueife {hix(t} §tnau§ir»erfung Öfterretc^!§ a\h$ bem beutfc^en 33unbe); bie ßr- (ebigung fird)Hd)er ^n'agen muj3te bagegen i^erfdioben merben bi'S ^ur .^erftediing be^ neuen beutfc^en Üieic^^o nacf) bem fran3ciiirf)en .Kriege, ber bamalg fd)on m fieserer ^(u'oi'idit [taub.

®a^er tarn e^ and), h^]], aU$ im ^af)re 1864 %^apft ^Mn^5 IX. bie betannte GncDflifa mit bem bie mobernen ^rrtiimer iierbammenben ©nüatnho erlieji, nnb bie 1?artei be§ 9cationa(=i^ercin'§ in 5i?ert>tnbnng mit ber „freifinnigen" *i^reffe in getrenntem „Jveil^eitSfinn" bie 9lc= giernng anging, bie '^^ublifation be'o (Sn((abu-o ,yi lun'bieten, .*perr o. ^i§= marrf able^nenb antwortete nnb bie offisiöfc „'5)corbb. iHllg. ^to,." über bie „^reif)eit" f^^otten tonnte, iiie(d)e bie fortfd)rittIi(ne 'treffe nnr fidi, aber nid)t and) anbern gönnen wette.

't)arüber gab inbe^ ber pren^ifdie y}?inifterpräfibent feine i^er^ binbung mit ben „l'iberalen" iiic^t anf.

9?adn bem Kriege oon l<s6(i löfte fid) ber „9tational=33erein" auf; feine ^(nbänger in '^H'cnf^cn, wcldie eorber fid) unter bie eerfd)iebeuen „liberalen" politif d)en ^^arteien verteilt hatten, eerfdimol.^en fid) mit bem größten Jeile ber früheren J^-ortf^ritt^partei ^nr „national liberalen" ■ißartei.

?(nf bicfc %<cixki muffte bie ^icgicrnng fid) .yimctft in ben neu erworbenen ':|3roi.nn;)en .s^annoocr, .pcffcn nnb 9iaffau ftiil^nm, beun bic fonfertiatioe 'Partei biefer Vänbcr luollte niditc« oon *i)3reu^cn wiffen.

.f)anptfäd)lid) wegen biefer „liberalen" '^Ulian;^ fud)te ber "O^iinifter präfibeut uad) bem .Kriege bei bem Vanbtage „i^"'^^'"^''^^'^"'^" ^^'^'^'^l ^- '^- ^^ bat um 33er,^eif)ung, baf? er oorber gegen bie ^öefc^Iüffe ber 33olfi?tier' tretuug ^'Incigaben (,yi militärtfd)cn 3>i^cdcn) gemadit fiatte ein <Sd)ritt, mit bem faft bie gefamte altpreufufd)c tonf croatioe ']3artei nn,yifrieben war.

.*perr t». 53ennigfen würbe jet^t besS ijftern oon .s^errn o. ^i'^mard fonfnltiert; il)m fiel ,yiuäd)ft bie fdion baiual^^ fdmnerige politif die

24

?(ufflal!)c gu, bie tmperialiftt[d)en 33eftre&uniien be!§ ^'an^IevS h^§ neuen novbbeutfc()cn ^Bunbe^ mit ben '^orberungcn ber „liberalen" 'Partei in (Sinflang gu bringen.

3)ie 93riHfe gum fübbeutfc^en „%iticnal=Öiberali§mu§" [oßte ba§ neuge[d}af[ene 33erliner 3olIp<^Yl^ii^e"t fc^fac-jen.

.*pier war ein .'paupt^J^ü^rer ber babifdic (^e^eimrat unb "iprüfeffor 33lnntfc^li, ber auc^ in ber 3'r'^i"^^iii^'*^^'^t>9ß ^i"^*^ {jvijtn @»rab einnahm.

^^m umr ber „fnlturfantpf" nic^t minber am ^zx^tn gelegen, al'S ben norbbentfdien „l'iberalen".

©0 berichtet er in feinen 3JJemüiren (III, ®. 203), ba§ er (am 30. ?(prit 1868) „eine längere üer trauliche Unter rebung" mit bem tangier gehabt, inorin er „an bie 'Jcotnicnbigfcit erinnert" f)abi, „ber Nation anc^ eine geiftige 33e[riebigung ^n üerfrf}affen", luomit fic^ iöii^mard: „einwerft an ben" erfUirt tjabi. (S§ fei inbeä bamate „bie[er "ißuntt nic^t nä^er befproci^en" werben, fo ba^ er „für fpäter üorbebalten" bleibe.

einige 2:age barauf erjäljlt !ölnntfc^li, ba|3 fid) bie „t'iberal^ 9cationalen ni^t einfach ber B-üf)rung 53if§mard!§ Eingeben" wollten unb „®arantieen für bie liberalen :5ntereffen" perlangten. ®ie firc^= lid)en |]uftänbe in ^reu^en feien „l)eilk>5 üerfal}ren", bie "i^eitung be§ Mtng (unter bem tonferoatiüen i\ WMjkx) „blöbfinnig borniert".

®egen 'ta§ „(Sl)ftem 9D?üt)ler" würbe gleichzeitig aud) im preujsifc^eu ?(bgeorbnetenl)aufe unb im ganzen CS^oru^ ber „liberalen" ^ilageö- preffe ^u J^-elbe gejogen.

„Sie ganje 33erwaltnng be!§ tultUfSminifterg," fagte 5. 33. ber fortfd)rittlic^e 5lbgeorbnete §ennig in ber ®i^ung be^ vreuj3ifd}en Jlbge- orbneten^aufeS 00m 23. ^Jlo\). 1868, „fte^t in einem folc^en (^^egenfalje 3U ber (^efiiutung beö !i^anbe^5 (?!), wie fein§ ber übrigen ä)?inifterien. ©g finb ber tlagen überall fe^r oiele; aber fo oiel tlagen, fo oiel 5trgerni§, wie burc^ biefe 3Serwaltung erzeugt werben ift, ift oon feinem ber an= bereu 9[>Hnifterien erzeugt werben".

®ie Ferren waren nur in it}rem „freifinnigen" ©ifer tt\x>a§ un* gebnlbig ; fie oerlangten (in i^erbinbung mit ber p^-reimanrerloge) nament-- lid) ©nfd)räntung ber !löfterlid)en g-reil}eiten, weil ba^^ i^tbzt unb bie 5l^3lefe ber 9)ii3nd)e unb 9^onnen bem Xeufel unb feinen ©miffären ftet^5 am meiften pwiber ift.

%ü§ ber 3:l)atfac^e, ba^ bamal^5 in einem llrafauer tarmcliteffen^ tlefter eine 9lonne, ^amen§ 53arbara Ubri^f, weld)e infolge oon (^eiftc^^fternng alle§ um fid) l)er 3"1d}lug, jerrif^ unb oerunreinigtc unb

25

be§f)aI6 in :^i'oUevI}aft gehalten werben muf3te, im einer ftaatU(^en 9?et)ifion in traurigem 3uft«^nbe aufgefunben werben uuir, ma^te bie „freifinnige" 'iPreffe ber ganzen SBelt ein ungefieure^o ©peftafelftücf, nnb bie 2ßiener :^uben=;3onrna(iften f}atten bie J^-rec^(}eit, auf bem beutf^en ^üurnaliften=^ tage 5U 2Bien (am 31. ^uti 1869) folgenbe 'jHefoIution ju faffen:

„®ä ift ßf)renpfltc^t jebeS benfenbcn Tltnidim, mit allen gefeilteren Sltitteln für bie 2(uff)e6nng ber ÄIi5fter, bie 3ht§roeifung ber ^efuiten unb r»or atlen ©ingen für bie übttige 3tuff}ebnng bc§ mit 9?Dm gefc^toffenen (ij^terreic^ifc^en) lonforbateS in bie ©c^ranten ju treten. ^Jan erwartet, bafe anc^ bie preufeifc^e SSoltäBerttetung in biefem (Sinne i^rc ©c^utbigteit t^un rcirb."

Unb in ber 3:f}at Iiej3 bie preuj^ifc^e 5>oIf§i?ertretung nic^t lauge auf fic^ märten!

<Sc6ün ac^t Xage barauf unirbe pnäcfift ber tlofterfturm in ^Berlin iufceuiert.

%m 4. 5luguft 1869 fanb in ber 33orftabt SDIoabit bie ©inttiei^ung einer Äapelle \taü, an meiere uod) ein f(eine§, neu (}erbeigerufenen 1)omiuifanern ü&ernnefene§ |)än!ocf)eu ftiejs. ©d}on nad) 3 Ülagen lüurbe lapede unb tlofter 00m 'i|3ö6el mit ©teinen attaauiert.

^JDi'an fiatte in ber ^ä^e beg ^(cfter^o einen (Seiltänzer auftreten laffen, ju beffen aufsergeiuij^ulic^ fc^iuierigen *i|?robuttionen bnr^ grojse *i|3(afatc eiugclabcn luorbcn mar. taum mar aber ber Slfrobat auf§ ©eil geftiegen, aha er i^on benifelbeu micber mit ber ©rfKirung ^erunterfam, er fei „^eute" auf^er ftanbe, fo fd}tuierige V^eiftungen ^n ootlbringen.

lütau (üb bann einen ^^ag fpätcr ?,n einer erneuten 33orfteWung ein, bei ber fid} berfelbe ©fanbal cor nod) gröjserer *JDienge - mieber^ f)cltc. ^a^ empörte 5i5o(f, ba^5 feine 3But nic§t an bem „^Tmftlcr" au§= laffen tonnte, lueil biefer burd) ftarten "i^olizeifd^ul^ gebedt mar, mürbe jetU wn einigen „oorneI)men .sperren" ^um benad)bartcn .^lofter geführt, gegen mielcfte-S ein förmlicher ©turmlauf arrangiert murbc. T>a^5 fdima^e (i^ebäubc uuire luof}! ganj bemotiert morbcu, lucnn uidit aud) l}ier ')3üliäei ;jum ©c^ut^e bereit gcuiefen märe.

^iefeö ^JOiauöücr batte einen boppeltcn Qtvtd. ^\mM)^t follte ."perr i\ 'öiiSmarcf baran erinnert merben, baf? bnrc^ 5?ermel)rung ber Softer unter ^-crtbauer be'S „©iifteuvs i1Jhil)ler" nic^t bie „gciftige i^efrie- bigung" er,^ielt mürbe, meld)e beu „liberalen" ocrfprod)en merben mar; fübann foUte ber i^organg al'§ i^afi-ä bleuen ;^n einem an ba>o 5{bge= orbnctenfjau'S ,yt rid)tenben "ipetitiünäfturm um '^cfcitiguug rcfp. föinfc^ränfung ber ,^ilöfter.

$Lk>? bcu crfteu ''i^nuft anlangt, fo nerftc^ern (Singemetl)te, ba^ bicfc« '^Uarmrufe-o für bcn iDJinifterpräfibenten burdiau^o nid)t beburfte

26

uni> ba|3 berfelbe btc anttfird)Uc^e Stftton gar ntcfit [o itngevn )af) \vk aiicf) bie ,'paltuncj bev offi,5töfcn 'i^reffe fcfion eine anbete irav, al§ j. 53. 1864/65 baf3 er t>ielnief}r nur nod) nic^t bcn ^ettpunft für o|)portun erachtete, an irelc^em nac^ bem neuen „liberalen" "Programm regiert werben fcnnte. M

3u biefer (Sinficl)t gelangte fcf)lief3(icf) auc^ bie 2)?e()r5a^l ber „Ötberalen" felbft. 'Denn al5 infolge ber beim 5(6georbncten^aufe ein= gegangenen "ißetittonen .^err '^rofeffor (kneift (bamal§ no^ ntt^t geabelt) einen formgerediten Eintrag auf 5(uf(}ebnng refp. ^efcf^ränfung ber tlöfter^ liefen ,3'i'cif)citen [teilte, iparen es bie fatftolifdien '?lbgeorbneten, meiere eine balbige 53eratung münfcftten (um wegen ber becorftefienben SÖa^len bas fatb. 2?olf aufzurütteln), wäbrenb bie liberalen " '^Ibfe^ung Don ber jTage^iorbnnng oerlangten, „weil" wie luvi fpäter (25. 5?oo. 1873) ber rebfelige Va'gfer auf eine 3(nfrage ü. iUiallincfrobt^ oerraten bat „'ta^S beutfi^e 3ieid) banial^ noc^ nicbt geeinigt", ba^S „'Dacb nod) nicbt gewölbt umr über ba§ gcmcinfame 9xeid)" unb bie ba= maltge 3>erbanb(ung „bie ^ntünftige ^Bereinigung be^o beutid)en ®üben§ mit bem 9^orben" erfd)wert ^aben würbe.

@o war e^^^ ^as; beutfc^e ^eic^ fotlte erfl burc^ ben ^rieg mit g-ranfreicb geeinigt werben bann tonnte ber innere ^Qtieg beginnen! 33or^er follte aber ha^ fat^olifcbe *Sübbent)cbIanb nic^t wiffen, weld)en 33unbe§genoffen am proteftantifcften 9Zorbbeut)d)Ianb ^aben würbe!

i^^nbe^j fonnte ber ^I^Zinifterpräfibent bamaly nocft immer oon feiner 51(lian5 mit ben „liberalen" ^urücftreten unb bamit bem Vanbe bie ge^ waltigen ©rfc^ütterungen , welcbe eine ^^efe^bung ber fatbolifc^en Äirtj^e ^eraufbefd)wi?ren mupte, erfparen.

33ie!§ begriff iuiäbefonbere ber J)irettor ber tatbolifd)en "^Ibteilung be§ ^itltu^minifterium^, &zt). ^at Dr. Äräljig, welcher ^ugleii^ fd}lefifd)er ?{bgeorbneter war. ^erfelbe erfannte in bem Älofterfturm ba^ 33orfpiel äu einem längern unb ernftcren X^rama unb hatt^ in feiner amtlicben ©igenfd}aft (^Vlegen^eit, 3u bemerfen, bajs ber bem ii?orftof3 gu ('^runbe liegenbe (^ebanfe „oben" nirf)t gar fo unangenehm empfunben werben war.

(5in ebenfo treuer T>iener feine^i Äi^nigi? wie feiner v^ircbe unb um 'i^a^ SBo^l bee ©taateö wa^rbaft beforgt, liefs er bes^alb burc^ feinen

1) 2)ci- tanster »eriibelte e^^ aucf) bem (S5ef}. 9iatfi ?inf}off (aWitglieb fcer lati). 2t6tcilung bey ÄuUuöminifteviuius), alä biefev in bev betreffenben Äommifiion be§ Slbgeorbnetenbaufeö bei 3?erteibic)ung be^o i->erfaffung5!näf5igen ^Jiec^te^ ber Äat^o= liten (»Clin ifin bie Äoniniiifarien beä ^uftisminiftcv^j unb beö 3)?inifter§ be§ Q^nern unterftü^ten) fic^ u. 31. barauf berief, 'ba^ |)crr d. ^i-3marrf cinftmala fogar bie Qefuiten gegen tlctnlic^e bureautratifdje iDJaf^regeln certeibigt f}abe.

27

G^ef, ben l^ultu^mintfter wn Wiitikx, bem a)Ztmflerpräfibenten evflären, ha% mnn berfetbe bie „^Hberaten" loa merben wcik, er bafi'tr etn[tet)en fönne, baß ha§ gefamte fatf)ült|cf)e 33oIf be§ Sanbe^ bei ben be= povftefienben ^JeuinaMeu ftc^ bereitiuilltgft mit ben fonfer= Datitien *Prote[tanten perbinbeii irürbe, um ben ftcf) (ieran^ brängenben „Vüberaü'^mu'S" fern ju f)alten.

iSei e^ nun, bajs .s^err u. '^t'Smarrf fdion ^u abhängig ücn ben „liberalen" unb nid)t me()r frei in feinen ßntfc^liejsungcn uuir: fei e^, baf3 feine (angjäftrigen anttfatBoüfcfien perfönlicften ©timmungen itin au(^ alö ©taat'5mann bel)errfcf}ten fur3: er ging auf biefen 'i^n-fdilag eineiS editen ©taat^^manne^S nici)t ein; er entfc^ieb fid) für bie liberalen " unb bamit für ben „tutturfampf'.i)

') 33orftefienbe SDfitteidtngen glaubten lüiv bereit'? in einem für bie „.öiftDrifc^= Votitifcf)en Blätter" (ocm 16. Hfctiember 1888) beftimmteu iXrtiEcl nmrfjen ju foden 5ef)ufö SBiberleflung ber fom :}\eidi'jtan5(er in feinem (gegen ba'ä „Jagebud) g-rie^ txifbS- III" gerateten) ^"""^biatbericfct an ben Äaifer SBiibelm II. aufgefteüten 33e= ^auptung, baß er öor iinb »äbrenb be§ fransiififcben Äriege^ nocb mit feinerlei feinbfeligen 3tbfic^ten gegen bie fatbolifd)e Äirrt^e fid) getragen b^-ibc.

^ener 3(rtifc( ber „gelben §efte" nerantaftte nun ben Äanjler ^u einer 2tu§= fpracbe in ber pffijiöfen „9?orbbeutfct}en 3lßg. 3tg.", in »elcber jugkii^ Jluffc^tufe über bie bamalige Stimmung bei §ofe gegeben lourbe. Sa ^iefe in bem betreffenben Kommunique :

„2)er 2)?iniftcrpräfibent bcfaub fid) jur 3ctt ber SluCM'c^reitung gegen ba§ SWoabiter Ätofter nidjt in iJ3erlin, fonbern in 3}ar,5iu unb nafjnt infoigebcifeu aud) an ben bejüglid^en 5>Drberatungcn unb ^öeric^ten beS ©taataminifteriumä nidjt teil, l'luf !j?efel}l beö Äi3nigy erf'tattete ia^ ©taatSminiftcrium am 4. 2)c,^ember 1869 in ber 3lngelegenf)eit einen fom Üirafen ^i'jmarcf nicbt mitDoU.sogenen ^"'"'cbiatberic^t, in tüeldjem e'3 loiberriet, [trengere iBJaferegeln gegen bie geiftlid^en (S5enüffenfd}afteu, wie rigorofere ^anbfiabnug beö 3}ereinögefel.'.eö unb Sluäioeifung ber fremblänbifd)en SDJitglicber ber Crben, 3U ergreifen, inbem auöfül)rte, bafe eine aiirtfamere Seauf- fic^tigung ber Äliifter auf ®'runb ber beftebeuben gefe^licben ^cftimmungen uidit ju erjielen fei. Gin bem iöerid)te beigefügter, biefe Jluffaffung bev Staatyminifteriumy bitligenber Crbre=Gntrcurf mürbe wn ©e. 2)Jaieftät nicbt follsogcn, bev Äönig befaijl cielmebr 5Jeuberatung ber 9lngc(egenbeit in einer Äonfeilfit^nug; erft an biejer nabm aud) ber iÜtinifterpräfibent teil.' '^n bem ''4.hctofo(l i^om 2.' Pi-ebr. 1870 finben fic^ fotgenbe für ias i^erbalten ber Staat'aregierung mafsgebenbe unb Dom König gebilligte Stusfübrungen be5 Wrafen söi^marcf. Ga ijeifU uämlid) iDi?rtlic^:

„„3)er SDfinifierpräfibcnt ®raf ü. 33ii?marcf fprad^ fid) babin auö, baj? nad) feiner 3tnfic^t anbere iü^ittel als bie lunt bcj Äönigö iüiaieftat be;,cid)neten, nid)t ba finb; er fbnne auc^ an^:^ politifdicn (55rünben nid)t raten, barübcr binaucijugeben, müffc nielmel^r bauor marnen, etipa in ber ®i§tnffion (im IHbgeorbuetenbaufe) eine (Stellung einsunebmen, ipcld}e in ^Ibwcic^ung runt bem CJi)rnnbfa^ jvriebrid) beö tSrofeen, baJ3 jebermann nac^ feiner ^-a^on felig werben tonne baö i^ertrauen ber Äatboliten in bie ;Vreil]eit unb ©idierbeit ibreö Äultuö erfdjüttern ti>nne. 2)ie Äatl)Dliteu in '•^^reufKu t)aben fid) in ben ^abren 1848 unb 1866 alö treue Untertbanen bewäbrt: eine Grfd)ütterung bev iycrtrauenö ber 8 SJhllionen Äatt]olitcn icürbc ein i)iac^teit für bie Xiinaftie fein; bie äljitglicber einer bcbrüdten ober 5öcbrücfung beforgenben .^irdje üeijen fid) leid)t fcmatifiercn. ^\c weniger ipld)e S3efd)werbcn üortcmmen, je ftarei bay ikwufufein gleid)mäf5igen ^Heditö fid) anC^bilbc, befto mcbr fdjioiuben bie Ätagen, loeldje früljer bie syeüöUeruug in ber yibcinpioDinj bewegt l)aben. Sie ®efal)ren, welct)C Don ben tatbolifc^en geifllidien WefeÜfd)aften

28

Dßtfat^unn tfßs „äiiHiirbnipfßs''.

Prtö fimtjil. Mn- $.vie^ nun 1870/71. Bie pbmndjungcn tJött Pcrffltlleö. Pic „Plobtliuntljuttg'* he^ €tntvümB.

^aifer, ^an^ler, Qtecjicruug imb bie grofje OJ^ijorität ber „Ubevalen" Parteien waren alfo einig barin, ba^ ber geplante Kultur fampf" noc^ f}inau§3uf Rieben fei, bi^ bie feit 1866 notir>enbig geirorbene 5lu5einanber= [e^ung mit g-ranfreid), in bcren (befolge man and) poUtijc^e Um- änberungen innerhalb 3^eutf(^(anb§ ermartete, erfolgt fein unirbe.

©a^n fam, ba§ für ben 8. '^ejember 1869 ha§ 31 11 gern eine 3Sa tit an ifcf)e .^cnjil ^nfammcnbernfen mar, bon beffen 91n§gange in§= befonbere ber beutfdie Üieicfic^fanäler grcfse ©rmartungen ^egte.

©inem ©treite, meldier 5Unfcf)en bem dürften 33i^mar(f unb bem 5ur Qtit be§ Iton^ifg beim ^I. ©tu^Ie accrebitierten (^efanbten, bem

bro(}en, feien nad) feiner Ueber^eugung nicfct fo grofe, ai§ fie ©e. Siajeftät bem Äönig ßiellcic^t ßorfd^tDeben. 2)ie ^rofcUitenma eieret fei ein fcfetec^tea ©efc^äft getnorben, benn bie ^aijl ber ©Dangeliicben, iDeIcf)e fatt}olif(^ werben, |ei loeit geringer al§ bie |^al}l ber Äatf}oIifen, rcelc^e jur et)angelifd}en Sirene übertreten, ©ine ©tär= hing ber nif)iliftifcben Elemente, tt>etd)e ein fcbarfe§ (Sinfc^reiten gegen bie Äatf)o(iten forbern, fei an ficb nicbt ratfani ; man mürbe aber aucf) babci DcrauÄfirf)tticb bie Grfabrung mactjcn, 'i^a^ bie äufeerfte l'inte fetbft für bie ^efniten eintritt, wenn man bie 33ereinöfreibeit antaften roollte. Sr fdjUefee fid^ ben Intentionen ©r. Wa- jeftät beä Äi3nig§ batjin an, bie Äorporation^recbte an 53ereine mit griJfeter SBorfirfit ju gewäfiren mit offenbarem ©eiinnn für 3(rmen= unb Äranten= pflege, unb bag 33erein§gef e^ flogen geiftlicbe ®ef eltf c^aften ftvenger a\§ bist) er, namentlicb in Sejug auf 3lu£ilänber, gu banb^aben.""

3ln biefer Sonfeilfi^ung nabm auf 33efebl be§ Äönigg oud^ ber bamalige tronprins ^-riebricf) SBilbetm teit, metcber erHärte, mit bem öon ©r. aJJajeftät ein= genommenen ©tanbpunft einoerftanben ju fein."

§ierau'5 ergiebt ficb, bafe fotoobl ber Äan^ter aU ber §of fc^on im ^abre 1869 ftrengerc 2)?aßregeln gegen bie ton ben Äatboüten mit befonberer ?iebe gepflegten flöfterlic^en Qnftitutc »ünfc^ten, obfcbon ber Äauäter fein einjige§ ber Don ben Älofterftürmern üorgebracbten 9lrgumente ju bem feinigen macbt, im ©egenteit biefelben inbireft entfräftigt burc^ ben §in»eiS auf ben 3J?angeI an ^rofelptenmac^erei unb ben im ^ai)\t 1848' unb 1866 (tro^ Äat^oUfenbe^e) bewiefenen Patriotismus ber tatbotiten.

3luS ber 3)artegung beS ÄanjterS mufe ber @cf)(u6 gejogen werben, bafe ber Äönig Ü?eforgniffe wegen ber „'iprofelt)tcnmacberei" ber Drben "gebegt batte. j^ürft SiSmarcf glaubte nur, baf? biefe ^Befürcbtnngen auf unricbtigen Sbatfac^en beiiiben, fc^ien aber einen ftißen Äummer betreffs ber ^ro|eli)ten ju ^egen.

2tuS bem ©anjen ergiebt fid) wiebcr, bafe Äönig, Äronprinj unb Rangier bie alten ^Jrabitionen ber preufeifcben Sregierung gegenüber ben f atbotüen fortfeljten, unb nur äufeere öhünbe bie im obigen 33ericb't »erfcbwiegene 9iücfficbt auf ben benorftebenben Srieg mit ^^iiintreicb unb bie bemnäcbft berbeijufü^renbe ^Bereinigung beS tatbolifcben beutfcbcn ©übenS mit bem 9^orben eS gcwefen waren, wetc^e bie SBeitcrfübrung jener Srabitionen burcf) ben neuen „Äulturtampf " nod^ Der* ^inbertcn.

29

fpätern ^otid)after in "i|3ari^, (i^vafen 5(rnim, im ^a^re 1874 au§cie= 6vürf}en war, iievbaufcu mix c^o, bafs eine ^(nga^l üertraiilii^ev ®d)viftfti'ufe befannt anirben, U)cld)c 3Un|cf)en bem '!Hetd)^ofan3kr uiib bem (trafen 5trnim eiiieri"eit^5, foirie gtüi[d)eu biefem imb beu ^um ^oiigil oerfammelten preiif^ifdieii 53ild)öfcii aiibevcrfcit^ tjeiucdiKlt luorbeu iparen.

'^(iivi bicfeii 'Dofinnentcn exc^kbt [id), baf3 bem ^-ürfteii 53i5mavcf am angcnerimften t^eiüci'en u\ire, luenii bie |.n-euf3ti"d)en vcfp. bcittfcfien ^i|d)ö[e in il)vcr „Oppofition" cjccjcn bic ©eflavatton be«? ^nfallibtdtät-^^ bo^maS [o meit gegangen luären, baf3 e^o ^u einem ba nernben 5ßvud) 3mi]'c^en i^nen unb bem päpftlid^en ©tu^Ie gefommen märe.

demgemäß cv£}ic(t ökaf 5lrnim ben 'öefef)(, bie 'löifdiöfe auf smar energii"d)e, aber bod) mieber i'>or]id)tige ^ei[e in i(}rem 3[Biberftanbe gegen bie „Opportunität" ber 3Deflaration gn ermuntern; b. ^. unter bem 5ßormanbe ber „^n Opportunität" fodte bie ,3ei^vüttung in bie fat(}olifd)e litrdic 'iDentfditanbg hineingetragen merben. 3""'^"'ff)ft imirbe e^o mit ^l^er- lorfnngen Lieriud)t. T^er „erleuchtete bcut)d)e dpi^topat" foüe bod) nii^t „ben treibeftric^", ben mau um ilin in ^}tom ge3ogen I)a6e, „für eine g-effel fialten", fc^rieb 5(rnim Wn ^ifd)öfen im I}öf)ereu ';?(uf trage, ^^iu^o IX. mürbe eher in§ 'ißriiuitleben gurürffe^reu, aiv bie bentfd^en 53ifdiöfe, nad}bem fte bem ^ongil^befdjhi^ if)rc ^uftimmuug üermeigert, ej-^tommuni^iercu; auf alk gälte fönnten biefe fid» mit bem 'iliadifolgcr ^in^S' IX. mieber auio- föf)nen. T>k fatf)olifd}e 33eüö(ferung Deutfd}tanb^5 mürbe gan5 biefe^ 3?er' fahren feiner 53ild)öfe billigen.

Senn aber ber beutfd}e ©pi^fopat unb nun folgten fofort bie T)rol)uugen „fid) burc^ ba^^ od^recfmort ©d)i-3ma eiufd)üd)tcrn" liefse unb feine Dppofition aufgeben utoUte, fo mürbe in ®eutfd)lanb ntc^t nur ein grojser 2;ei( ber tat^olifd)en 33eODlferung üon ben 58 ifd) Öfen abfallen, fonbern bie "iHegierung mürbe and) ju folgen beu 9LlZaf5regeln greifen refp. fie burc^ bie ilammeru bemirten laffcn muffen:

(5rfd)merung ber 3i> a 1) 1 n e u e r '^ i f d) ö f e ; ^tuyiucif ung ber ^y e f u i t e u ; 93efd)ränfuug ber übrigen OrbemSgefellfc^af ten ; 5i?erbot, (^eiftlid)e in 9^0 m ftubicren ,yt laffeu unb 33efeitigung be^o ttrdiltdien ßnnfluffe-o auf bie ©c^ule. (Schreiben be^o (trafen ^^(rnim vom 17. ^uni 1«70 „au einen 53ifc^of".)

Sie mau fiebt, finb alle biefe 90?af3regeln in ber Zint fpäter l)crbeigefül}rt luorben.

®ic mürben überflüffig geiuorben fem, menu bie 'öifd)öfc auf ben iHat, fortbauernb gegen ben bl. @tul)I refp. ben ^fon^il^befdilufB ^u opponieren, eingegangen märcu, benn bann mürbe bie fatboUfd)e ilirdie

- 30 -

X)eut[cf)(aub^> non 9^om, ber ^^^''^Hl ^t>i^ ©tamme, gelöft gciucfeii [ein; {f)vc nur burd} bte ißertnnbiing mit Üiom su erf)a(teube ßinl)cit nnb ®tär!e luäre gebrochen iüorben; bie ^raft be§ T}!. (Seiftet uuire erlofc^en unb ein crfoIgvcicCier 32L^iberftanb im ©c^ojse ber (^emeinben iii^t gu Oe^ fiird)ten geuic[en. ©d}limmften[aH§ l)ätte bie (Staa t^icje malt „Ovbmmg" [d}affen !ömien, mie &ei ber |)votcftautifd)cii „Äird}e", unb bie 33er= [d)mc(,^ung mit bie[er leljtern ,^u einer allgemeinen beutfd)en 9cational= tird)e nnter ber §err|d}aft be^s 93ciniftcrprä[ibenten ober (nac^ ber §off= nnng ber „ÖiOeraten") bei§ Parlamenten? märe nur noc^ eine g^rage ber ^eit gemej'en. ^)

!Damit imire aber ba§ .f)aupt,^icl be§ „Mturf"amp[e§": ba§ „So§ non ^)iom!", bie (£infel)r be!§ 9iationalinomn§ in bie Äiri^e nai^ bem 3ßnnfd}e be^o einen, hk 3tbf)ängigfeit ber Itirc^englieber t>om ©taate nad] bem SBiileu be^o anbern, gan^ von [elbft erreid)t gemefen unb jmar er- reid)t cf)ne 5tnftrengung beliörblic^erfeit'a unb olme aKgugrope (S-rid}ütte== rungeu im ®dio|3e ber 33eDi3(ferung. ®ie ©ifc^öfc fei ber mären bie Oeften „Äulturfämpfer" gemefen!

®ie[er 2Beg jur 9lationaI=^ unb ©taat§fir(^e märe natürlid) bem dürften 33in5marrf ber ernninfd}tefte geiuefen, benn a(^ ©taat-emtann fonnte ber Rangier fi^ bie ferneren 53ebenten nidit iier^ef)Ien, me^e ber ^ampf mit einer feft organifierten unb einbeitHd} ge[^lo[feneu ^'ir^e ^ert)or= rufen nmfjte.

(Siner feiner !i?etbc^roniften, ^loxi{) ^ufc^, ergä^lt benn auc^ („Unfer 9teic^?^fan,^ter" I, 142), mie ber tangier mä^renb be§ ^onjits „üiet Don bem ^äf^eit SBiberftanbe gefprodjen, auf »dc^cn bie iitä(f)tige abfolute ^e= giemng griebiic^ 2Bil^etm§ III. in ber getreuen ^rouins öinterpommern bei if)rem Kampfe mit ben 9((ttut^eranern gcftojsen war, einer ^anbüoü 'Menüicn oijwc im- l^eittid)e§ Dberfiaupt, bereu aber bamatS bie fo ftartc 9iegierung auf geiftigem ©ebiete bod^ nid&t mäcf)tig »erben fonnte."

') 3n einer offisiöfen 3eitimg§=torrefponbenj; , metd^e au€ Stutafe be€ im 3af}re 1881 erfolgten SobeS be§ ©rafen Strnim erfc^ienen loar, wirb biefer ^(an offen eingeftanbcu. ®§ [}ie^ bort:

„3»tt 33e,5ug auf ben oerftorbenen (Strafen $arri} ß. 9hnim l^oben juerft eng= lifc^e unb bemnäcfjft aud^ beutfc^e ißtätter beim 9tücfb(icf auf feine früfiere biplomatifc^e :?aufba^u bie S3ebauptung aufgeftedt, er bätte aly (Sefaubter in 9iom jur 3eit be§ ÄonjiB einen ^^(an ge[)abt, ber, wenn er burd^gefii£}rt worben wäre, ben ganzen Äirc^enftreit üerfjinbert t)aben würbe, ©iefer ^an fott barin beftanbcn baben, bie preufeifcben Söifct)i3fc für bie ©rünbuug einer beutfdi^en JJationalf ircfie gu ge= winnen unb im S3unbe mit ibnen bem ^^apfte SBiberftanb gu leiften. ®an3 gewife wäre r»om ftaatücfien ©tanbpunfte eine folcf^c ©ntwitflung eine er= wünfd^te gewefen; fie £}atte nur ben ?^ef}ter, baf5 !ein einziger 33ifc^of, aud) fetbft ber nütbefte nid)t, geneigt war, einer fotcben ftaattidjen 33erufung jum Kampfe gegen ben ^apft golge 3U leiften. ©elbfl bie ^ifd&öfe ber Stationen, beren DJationalgefübt fetjr üiel entwirfetter ift, at§ ba§ beutfd^e, bie franglififdie, engüfc^e, flaüifd^e, "i^aben jebc SSerfuc^ung berart a limine üon fid) gewiefcn."

31

5(6er bev '^(an, ben „^ulturfampf" mit hm 5öi](f)Dfen 311 fiif}ren, fc^eiterte; er mu)3te barum ge^en [ie cjcfülirt werben.

©ine jc^neWe 33erfo(gung btefeg ^rojefteg f)ätte für bie ^rc^e un- f)eilDc(( lüerbett fönnen ba id)o6 bie iHn*ie(iimg plö^ltd) ben Hrteg ba^Wtjdjen.

2(m 18. ^uU 1870 erfolgte bie ©eflaration be§ ^nfalüCnUtät^^ "Dogmas in^ltom; am 19. ^uli unirbc in 33 er (in bie fran^öfifc^e ^riegg- erflärung überreicht.

X)iefer Ärieg Oegünftigtc bie Ä'onfolibation be§ ®cgma§ foino^I in ®eutfcf)Ianb, it»ie in g-rantreirf), ner^ütete ^ier luie bort ben %^ail üieler „(S^ebilbeten", er(eid)terte benjenigen 33ifcf)öfen, loeldie fid) auf bem ^on,^il in ber C|.">po|ition .yi weit uorgewagt (}atten, ben 'jTtütfgug unb erfd)werte bie ^onftituierung ber neuen ®efte ber „5(ltfat^oUfen".

'J)ie „^ulturfämpfer" mochten ba§ mit Un6ef}agen anfefien; aber fie fonnten'ö nic^t änberu: ber ^rieg^5lärm abforbierte aüe '^ufmertfamfeit.

^•ürft 33i'^marcf aderbingg oerga^ aud) mitten im ^riegSgetümmel nic^t ber 2(ufgabe, bie [einer nad) bem ^-rieben^fdihi^ t)arrte.

91u§ feiner näc^ften Umgebung beutet S u f c^ bereits unterm 26. '^(uguft 1870 an (in feinem 2^agcbud)c „(^raf 53iSmartf unb feine Veute" I, (V7), baf? eS nad) bem Kriege gegen bie Äat^oliten losgehen unirbe. ^-ö. mad)t nämlid) am genannten 2^age bie 33emerfung, ba§ Slbefen-^ (eine'S „romanifierenben" C^k^eimrat'S au§ ber 33eamtenfd}aft löt§marrf§ unb eljemaUgen ®efanbtfd)aft§prebiger!§ in Üiom) „§er,^ nicftt babei fein wirb, wenn er einmal (}e(fen mup,. gegen fie (bie Satf)oIiten) 2rront jn mad}en".

%\iii} in freimaurcrifd}cn Greifen würbe wcil^renb be'§ ^ege§ gar fein §e^I baraug gemadit, bafs ey nad) bem Kriege gegen bie „fc^war,^e unb rote internationale", b. i). gegen bie ^atf)olifen unb gegen bie ©o^iatbemof raten, „lo^gel^en" wnirbe.

5(m 13. (September 1870 erflärte ^iSmard felber in Üif)eim§ bem bortigen 5?ürgermcifter unb "^Ibgeorbneten Serie, baf? e^:^ fein '^ian fei, „.^err bey iiatl)otici'Smu5" ,^u werben. „'J)ann würben", fuf)r er fort, „bie (ateinifd)en ^Jiaffen balb oerfc^winben", b. 1^. ba§ fatf)oIifd}e ^rantreid} würbe balb fein bi^o ba^in ausgeübtes ilbergcwid)t in ©uropa oerlieren. ('•^.^irifer „g-ig^ivo" i^om 14. September 1882.)')

') (33ereit^ oben ©. 13 cnoätnit.) 3>oß[täntii3 lautete bie i'iubcvmig be6 j^ürften 3.^i§niaicf : „2)ie j^ran^ofen [iufc innevdalb jmciei' ^'■■•'?i'^""t'ertc fünf^elinmol in 2)eiit|cl)(aiit) eincjeiaUcii. Um JV^anfvcid) in bie ^cii\c ju yeitel'.eit, bafe c^ iüd)t nieljr angreifen fi)nne, nnife man faft ganj ot)nniäct)tig madjen. !i^ni übrigen haben

32

Unb am 24. O!tober 1870 fünbigt ber ^an^ter bem ^ropergoii üou 53aben an, bap er „na<i) ^eenbitjung beei Kriege? gegen bic Unfef}U-)avteit i)orgef}en moUe". („Üage&ud) be^o ^aifev;^ g'Vtebvtc^" in ber „®entfd)en 9iunbi'd)an" Dom ©eptember 1888. 33elend}tet unb jugicid) mit ber fiterauf ergangenen ^Intiuort be§ Jyi'tvften ^i'^marrf be- [prod)en in ben „§iftortfd}'-poUti)d)en ilMättern" üom 16. Oft. 1888.)

%{§ ber (Sr^bifdiüf, je^ige tarbinal Vebod}oUH5fi, am 8. 9toDember 1870 in 93eri"aiüe^ eine biplomatifd^e Intervention gn gunften be^s 'ijJapfte^ (9iom mar am 20. ©eptember 1870 oon ben ^]?iemontefen erobert morben) bei ßaifer unb tan,5ter erbat, jeigte fid) le^terer für einen folc^en ©d)ritt bereits un^ngänglid}. i)

^asfelbe mar ber ^-ad, aU ^u 53eginn be5 ^af}re§ 1871 eine Deputation fd}(efiid]er unb rl}eini[d}^me[tfäü[d)er SO^altefer gu gunften be§ 'ißapfteS in 93erfai((eS oorfteüig lourben. ®iefe erhielten oon ^aifer 5ßsilf)etm eine fef)r entgegenfommenbe ^ufage, mel^e g-ürft ©i'^marrf balb 5U neutralifieren oerftanb.

^tnlä^id) ber am 18. Januar 1871 ^u 3Serfaiüe§ ftattgebabten ^roHamation be^a 'Deutfd}en Saifertuniio [}attcn fid) bafelbft jablrei^e 9xeid)§tagS'5(bgeorbnete, u. a. bie 5lbgg. o. 53ennigfen, 33amberger, ©imfon, (S^raf ^n*andenberg, 2rriebentf)a(, o. ^landenburg 2c. eingefunben.

3)?it bicfen 3Sertretern ber einzelnen „nationalen Parteien" mie fie fid) nannten mürben anc^ bie (^runbprincipien ber neuen 9tei(^§oerfaffung (meiere fid^ im mefentlid}en an bie 9Jorbbeutf(j^e SunbeSoerfaffung anfd}Io|ß) beraten.

!Der Don atlen ©eiten geplante „.tnlturfampf" mürbe I}ierbei infofern berührt, als man bef(^(o|3, bie in ber preu^ifd)en 5>erfaffung entl}a(tenen religiöfen (^runbred)te in bie bentfc^e Üteic^Soerfaffung nid}t t)inüber5une^men ; ein 93rief, in mel(^em 93ifc^of oon Äetteter bem

bie lateinifc^en Siaffen i^rc 3cit ()iuter fid}, fie ftnb in toottem 3cvfaü. ß'o bleibt i^nen nur noc^ ein ßlement ber Äraft: bie^ietigion; wenn wir aber »erben ^err be§ Äat^oliciämuS fein, werben fie batb t»erfd}iDinben."

1) S3ufc^ fdjreibt baüon natürlid) nichts. SIber einige 2;age i->or[]cr, am 7. Dftober, berichtet er:

„2lbenb§ würbe idj sum (S()ef (33t§mard) gerufen. (Sr fagte: „®a fc^reibt mir , ftänbe in ber „D^orbbeutfc^en" ein fc^redUc^er 5(rttfc( gegen bie it'atboliten. 3ft ber oon ,3^nen?" „^c^ weifj nid)t welcher, (£?'ceüen5, icb f)abe in ber legten 3eit nic()rmatö auf ba§ 'treiben ber Ultramontanen anfmertfam gemad)t." @r fuc^te unb fanb ben StuSjc^nitt, bann la§ er i[)n etwa 3ur §ätfte taut unb fagte: „§m, ba§ ift aber aüeS ganj wa(}r unb rid)tig. ^a, er ift gang gut. 5tber ber gute ift ööftig in ©aDigni}§ ©trirfen. @r ift aufeer fid), ba^ wir en ^apft nic^t gerettet t)aben." (©aüigni) war betanntlid) Äat^otit, fcbieb fpäter wegen 3frwürfniffen mit S3i§mar(f au§' bem ©taat^bienfte au§ unb würbe SRitglieb refp. 25orfi^enber ber Sentrumäfraftion.)

33

Otetc^Sfangfer einen get3entetttgen 93orf^Iag marfite, imirbe r>on (elfterem feiner 2(ntnjort cjeJDÜrbigt.

®te „liberalen" fübbeutfd^en 5(6georbneten Ratten, ime fpater einmal ber ^Berliner Stbg. Soeme in einer SSsä^IcrDerfammhing verraten l^atte, oon t}Drnf)erein für ben ^rieg nur unter ber 53ebingung bie iOiittcl bemitltgt, ha'^ im neuen Ü^eti^c „liberal" regiert utürbe; if}nen tonnten natürlid^ bie ben „liberalen" planen entgegenfte^enben grunbred)tlicf)en SSerfaffungöbeftimmungen [c^on längft nii^t eruuinfrfit fein.

S^ä^ere, b. ^. in§ einzelne ge^enbe „fulturfämpferifrf}e" Slbmac^ungcn fd^etnen inbe§ in 3SerfaiIIe§ nidit getroffen luorben gu fein; biefe blieben ber fpäteren 23erftänbigung gnnfcf^en ber 9iegierung unb ben „liberalen" Parteien oorbe^alten.

SSäfirenb fo bie „liberalen," „freifonferoattoen" unb „fonferoatiüen" Slbgeorbneten in 3Serfaifle§ fitfi ein ©teübii^ein gaben, um in 3Serbinbung mit ber 0?egierung über Sobl unb Söe^e ber neuen beutfd)en 9ieicf)y; unb alten preufsifc^en (Staatsbürger gu beraten, fonnten bie fat^olifcben 5lbgeorbneten, welche al§ fol(^e feine ßinlabung jum ÜJJitberaten erf)alten batten, natürlicf) nicftt untl)ätig gufe^en, - umfou^enigcr, aUi jeber füllte, M^ mit ben politifc^en 33eränbcruugen and] firc^lid)e geplant nmren.

%m 14. TJe^ember 1870 lüar ein ncugeuui^lteS 3lbgeorbneten^aU'S jnf ammengetreten. :^n biefem war bie ßentrum^fraftion, ii^elc^e fi^ im ^a^rc 1852 infolge be§ bamaligen fir(lienfeinblicf)cn i^erbalteuS ber 9kgicrung gebilbet ^atte, nicf)t mebr crfd)ienen, bcnn in ber oorangcgangcncu !Gegt§laturperiobe ^atte fic^ bie efiemalige „fatl)olifcl)e g-raftion" auf = g e l ö ft.

3)iefe g-raftion, irel^e f. 3- ^''-'^w tatl}olifc^en ^olfe gcioäblt luorben 3ur 33erteibigung feiner angegriffenen 9iecl)te, luar, wie fie entftanbcu, im l'aufc ber ^üt fd)U\icbcr gcntorbcn, oerfcfinuniben unb luiebergefommcn, je nad} bem {irct)en=politifd)en 23arometerftanbe.

5lm beutlicbften lüivb bieg nacliftebcnbe ©tatiftif über bie ©tärfe= Der^ättntffe be§ C£entrum§ feit feinem 33eftanbe iüuftrieren.

(Si§ ^äblte bie J^^aftion bei ^Beginn ber

I. l'egt€taturpcrtobc (1849) . . 0 3Jfttglicbev

II. (1849—52) . 0

m. (1852—55) . 61

IV. (1855—58) . 51

V. (1859— Öl) . 57

VI. (1862) . . 51

VII. (1862—63) . 27

VIII. (1863-65) . 27

ÜJJnjujiIc, öc)d)id)tc. 3.<oltäaii>3g. 3

34

IX. ?egt§taturperiobc (1866—67) . 15 iOiitglieber

X. (1867—70) . 0

XI. (1870—73) . 52

XII. (1873—75) . 87

Xm. (1876-79) . 89

XIV. (1879-82) . 95

XV. (1882—85) . 97

XVI. (1885—88) . 101

XVII. (1888-93) . 99

^m ^a^re 1849, wo ein eistet Öt&eralt§mu§ unter emem ge= regten unb erteui^tetcn Röntge fat:^oIi[c^e 9te(I)te unb ^ret^eiten in bie fteinerncn Za^hx be^o ®taatf^grunbge[et^e§ cinmeifseltc, unb wo eine burd) hk g^utiveüen ber üicfolution einge)d)üd}tcrte 9icgterung bie ^atf}Dtiten, iDeld)e loefentlid^ gur (Sinbämmung ber g-Iuten beigetragen, mit 3ßo^l= iDoöen 6el)anbelte: ba gab feinen „^ulturtampf" unb ba gab auc§ fein (Zentrum.

®ic ©ac^e änberte [id) aber fofort, aB nac^ §errn o. i^ibenberg, ber t)Dm 6. ^uli 1848 bi§ 19. I^ejember 1850 tultu^minifter mar, §err o. 9?aumer mit §errn o. 2öeftpf}alen (9J?inifter be§ ^nnern) in§ 3)?inifterium eintraten, nielc^e bcibe burd^ i^re berüd)tigten ©rtaffe nom 22. mal unb 16. :5=uri 1852 gegen bie a}hffionen in fonfeffioneü ge= mifd)ten (Segenben unb gegen i^a^ ©tubium auf ^efuiten-^tnftalten ba§ fat[}oIifd)e 35oIf in begreifli(^e (Erregung üerfe^ten.

53ei ben nod) in ben[elben ^al^ren ftattfinbenben ^fieun^a^Ien n^äfilte ba§ 33oIf ni^t, wit e^ btg^er getf)an, nad) politi|d)en ober u^irtfcftaftlid^en 9}?otiDcn, fonbernnad) religiöfen, unb jo entftanbbie „fat^oti)d)eg-raftion", meiere 61 9J?ann ftarf in hk Kammer einbog. Die erfte 9(ufgabe ber- [elben beftanb natürli^ in ber 5öe|eitigung fener (Srlaffe, me((^e§ ^tel auc^ balb erreid)t mar.

^fJnn trat nneber fir^enpolitifdie '^lüjt ein, unb bamit erfolgte and) ein allmählicher 9türfgang ber gn^equen^ ber „fatl^oUfc^en ^raftion" ober, mie [te '{{(i} feit 1859 nannte, be§ „(Sentrum^S".

§err o. Si§mard, ber 1862 u\§ ü)iinifterium eintrat, mn|3 nichts @(^redl}aftc§ für ba§ fat^olifd)e 3?oIf gehabt r)aben, benn biefe§ machte nid}t „mobil", fonbern ful)r im (Gegenteil fort, ju bemobilifieren. (£§ bemobiltfierte fclbft mäbrenb befo lärmenbcn 23erfaffung§-^onf(ifte§, lueil biefer fein tird}enpolitifc^e!§ SOK'iment entf]ielt. Unb fo ipurbe weiter aii- gerüftet, bi^ (1867) ba§ (Zentrum gar nic§t mebr erfd)ien.

!Da fam ber ^lofterftnrm oon 1869 unb ba fam and) ba§ (Sentrum micber.

35

®er Älofterfturm ijatk gunäcfift eineix ^etttion^fturm im tatljo- lifc^en 33olte f^erpovgerufcn, bcr fid) gegen 'ta^ üoit (kneift unb (^enoffen geplante 5Ittentat auf bie ^veil}ett ber Älöfter gevtrf)tet ^atte. Unb ba [a üer|d)iebene ^(njeti^en üorlagen, baj3 bte „liberalen" ncd} größere "ipiäne verfolgten, |o wählte hi§ fat^cltid)e 33o(f bei ben Öanbtag'§n)af}lcn im ipcrbft 1870 unb bei ben erften 9xeid)^tag5iüa^len im g-rübialir 1871 bauptiäc^lid) nad^ tivc^enpolitifc^en SDZotiüen.

©pecie(( bei ben 9iei(^5tag^oiraf}lcn t>erpflid)teten bie .*?atf)clifen ibre 3(bgeorbneteu, ba^in ju luirten, ha\] bie bie Oveligionc^freil}eit garantierenben ■ißaragrapben bcr pveu^ifc^en 33er[ajfung in bie beutfcfie 9ieic§§t)erfaffung t)inübergenommcn nnivben.

Unterm 11. Januar 1871 tonftituiertcn fid} im ^Ibgeorbneten^anfe 51 fatboUfc^e '^(bgeorbnete gur „(£entrum5"= ober 33eriaffung§'^\n*tei ; am 21. 2)tär,5 1871 am Xage üor ber Eröffnung be§ neuen beutfc^en 9?eicbcitag5 fdiritten 67 9\eicb^5tag§-'^lbgecrbncte ^ur ^onftituicrung be^3 ^)ieid}'§tag!?^jlIentrum^o.

(£§ tt>ar eine an^erixui^lte ®d)ar Don Äat^olifen au^S alten bentfc^en (^auen, \vdd)c fid) jcl^jt in ben bcibcn Cientrum'g-Jraftionen be§ 9ieid^§= tagö unb i'anbtags gum gemeinfamen iiampfe ober üictme^r jur gemein- famen Stbine^r vereinigt ^atte.

2tn i^rer ©pi^e ftanb ein 33if(^of, ber in ^eit- unb ©trettfragcn fo wo^I beiuanberte ^•retf}err t>. bettet er; ber füf}renbc l''aie war .sper- mann t». DJcatüncfrobt; i^m ^ur (Seite ftanben bie (^ebrüber Üieid)en!ö:^ perger, u. ©aingun unb 3ßinbtt)ürft. ®a§ Iitterarifd)e tat^olifd^e T)entfdi(aub fanbte ^^örg, 2ßeber unb Si* inbemann. ®er 3tbel n»ar oertretcn n. a. burd) ^'iu'ft Vömenftein, g-eli^- J^'ciber i\ 8oe, ^rbr. ü. ®d}or(emer = 2(Ift, ?^n1)r. ,^u J^-ranrfenftein, ©raf 58iffingen, G^raf 33alleftrem, J^-reiberr i\ .Speere man :c. 5(uf3erbem bemer!tc man eine grope ^^ln3al]l %>erfönlid}tciten, H}eld)e man auf ben aüjä^rlid)en (^encral^ ücrfammlungen ber beutfc^en Äat^olifen ^u fe^cn gewöhnt luar: Dr. 9)?ou- fang, Dr. iL'ingeu'J, Dr. Vieber, Dr. ^reb^o, Dr. 3Beftermai)er, Dr. 33uf3, C'>^enera(präfC'o ©djaeffer, (skiftl. 9vat 9)HilIcr, i^anfmann lUnbau :c.

©0 fc^rttten bte (vru\il)lten bc^5 fatboIifd)en 33olfe§ in bie fird^cn^ politifdie 'Mirena binein obnc ^u miffcn, iveldier "Jlrt bie kämpfe fein iLuirben, bte iljnen bcoorftanben.M

') 2)er fcrftorbcne iöveolaucv 2)om(apitu(ar Dr. Äünser, roeldjcv ficft ciUj "älbcieortnetev ter iveitonferDatiüen A-vattiou aiu-}cfd)(o))cn tiattc, fciöficiUticfate im '^at)Xi 1872 einen jyiicf, in roclcticni n. a. bief; :

3*

36

See „fitttfucüampf".

^ttWÄttön beim i^wöbtrttdj htBfeibtn.

9la^bem [o bic poütifcfie 5{r6ett üodcnbet, ha§ „T)ai) gewölbt über ba§ gemeinfame ü^eid^", wk tagtet fagte fonnte an bcn „tun er n 3{u!§bau be§ neuen 9teic^e§" wie ficf} bie nattonalliberale treffe aus- brüdte gefc^rttten werben, b. f). ber längft geplante, aber hi§ ba^in üerfcfiobene „Äultnrtampf" fonnte beginnen.

^etrac^ten wir bie ©tärfeüer^ältniffe in ben beiben fii^ gegenüber^ fte^enben .*peerlagern, [o frf)ienen biefe na^ ändern ©efii^tgpnnften beurteilt üöüig nngleid^e ^u fein.

5(n ber ©pil,^e ber einen ®iik ftaub ein gewaltiger 3(nfü^rer, ber bur(^ bie (^ewanbt^eit feiner 1)tplomatie unb bnrc§ bie ^ii^n!^ett wie 9}?ä|3igung feine§ 3Biüen§ bie beiben fatf}olifc^en Äaiferreic^e be§ ^on= tinent^S gu ^oben geworfen ^atk unterftü^^t buri^ ein fiegretcfie^ i^eer, beffen 2;ruppen unb ^efef}I§^aber a{§ bie erften in ©uropa fi(^ erwiefen l^atten.

Unb bie 5'^tr(^t, ben biefe 5(rmee um fic^ uinf}er i^erbreitete, foiuic ber Umftanb, ba{3 berjenige Xeil be^S ^tn-olanbe^, welcher I)ätte interDenieren fönneu, entweber proteftantifd} ober fc^i^matifc^ ober felbft in ^irc^en= Verfolgung begriffen war biefe für bie Kultur f ämpfer " fo überaus günftige, in ^af}rf}nnberten erft einmal wieberfel}renbe internationale (Situation bewirf te e§, ha^ ber „^lturfampfS"=='^^lan ungeftört oor bem ßinfc^reiten be§ StuSlanbeS in Stngriff genommen werben fonnte.

:^m ^nnern aber fc^ien baS ©tärfeüer^ältniy ber ftreitenben '^ax^ teien faum wie 1:6 gu fte^en, benn in biefer nnmerifc^en Proportion

„Sie 53ilbung ber (S^entrum^fraftton war ein politifc^er ^^efiler, »ie^err 'ißeter 9ietc^en§perger nidjt lange cor jener graftionSbilbung im §aufe be§ ,^errn b. ©acigni} bei Sifd^e in Segie^ung auf bie üom ®eiftl. Üiat SOTüßer ßor= gefc^tagene Sßilbung einer „fatf]oIii'(^cn" g^raftion fef)r richtig tiDrt}crgeiagt i}at."

§err ©eiftl. ^iat Tinütx beftätigt forooljt in feinem „^onifasiu^tatenber" pro 1883 iüie in feinem „SDKirüfcben Äirdienblatt" oom 10. gJoD. 1888, bafe nicbt nur ^. 9?eicl}en§perger, fonbern aud^ Dr. Söinbtfiorft t»on ber 9ietonftttuierung ber „!at^o= lifc^en i^rattion" abgeraten (}ätten. ©ie genannten beiben §erren moüten inbeä nur bie einfeitige ^Betonung be§ fonfeffioneüen S^arafter^S ber neuen graftion Der= mieben wiffen unb fdjtugen be^balb eine neutrale !öe3eicf)nung „Sentrum" ober „53er= faffung^ipartei" t»or, in ber freiließ irrigen Slnnabme, baß baburc^ auc^ eine Slngat)! i^roteftanten fic^ bewogen füf^Ien würben, in bie grattion einjutreten. Stufeer ben „welfifcben" §ofpitanten ^at 'üa^ Scntrnm bi§ je^t nur swci proteftantifd^e SDiitglieber (ß. ©erlac^ unb ©c^utj beibe üerftorben - ) befeffen.

'61

ftanb ba§ neugewäf}lte Zentrum ^u aßen übrigen "^arteten be^ 9?etcl^§= unb Öanbtagg.

Unb bte Gegenparteien brandeten nid^t nur ju ^ä^len: fie fonnten au&j nnegen.

'^la'&i unb narf) it>ar gelungen, ben ^ai[er Sif^elm I. auf i^re ©eitc ju bringen. SBabreub biefer 9Jionard) noc^ in 33er|aiI(e^S ben ^atl^olifen günftig gefinnt luar, fcf}rte er bereite in anberev ©timmung nacf) 53erlin gurücf.

©c^on balb nad} feiner am 17. Wax^ erfolgten 5lntunft bafelbft erää^It ber (^roJ3l}er3og ücn 33abcn §crrn 93Iuntfrf)U (3}?emoiren III (g. 274), baj3 an ma^gebenber (Stelle, b. i). bei |)ofe, „bie @infirf}t wac^fe, bap bie ."paltung W\\ lUtramontanen gegenüber fon feiten ber preut3ifrf)en 9iegierung nnrirfitig geiuefen."

©enfelben (Sinbrucf üon einem beim ^aifer entftanbenen Umfd^ioung ber öefinnung gciuann audi ber bamalige ^-ürftbifdiof r>on 53re^5lau, Dr. gun'fter, ber in jenen -Tagen ^(ubiensen Wi .spofe ()atte; ^u ber gleichen Überzeugung gelangten bie fonftigcn fatbolifc^en 9?otabi(itäten, \xit\6)t mit bem ^aifer in perfönüc^em i^ertel}r ftanbcn.

3)er Äronpriuä g-riebridi SBill)ehn luar üöüig eine-o ®inne^ mit ben „liberalen", ^n feinem §aufc oerfebrten fe^r fortgcfc^rittene „^-reigeifter" unb ^olitifer, proteftantenüereinlidie 23crfünbiger unb (£j:e- geten bc'o „SBortei^ C6otte^5" foiuie enragicrte ^ogenmänner.

Unter allen '^Hnn^en in 55crlin unb unter allen ®out>erainen im 9ieic^e umr fein cin^^iger, ber Oceignng gefiabt t)ätte, gegen ben geplanten ?^-elb3ug iun'ftcKungen bcint ilaifer jn erbeben ; ober falKo biefe 9kigung irgenbioo oorl}anbcn u»ar, fo luurbe ibr wegen ber fid}er ya ermartenbcn Grfolglofigfeit ni^t ftattgegeben ; nur ber eble Äönig i^ o f) a n n o n ® a ^ f e n tl}at perfönlic^e ©dritte in gebauter 9?id)timg, aber ebenfalls of}nc allen Grfclg.

Sa'S bie politifd)en "i^arteien anlangte, fo gab fidb balb bie uralte (£rfd)einung ^n erfennen, \^a^ "ipilatuS unb ^erobcio ^rennbe werben, fo= balb gegen (Sbriftu^ unb feine .^irdie gebt.

5l5on ber äufjerfteu 'jKeditcn bi^5 jur äuj^crften Viulcn fd)Iof5 fid] eine Qiw^ ^onfcroatioen, g'i^cilonferoatioen, 9lationalliberalcn unb ^■ortfd)rittlern beftebenbe .ftoalition ,yifammen, weld^e alle il)rc fouftigeu 'l.virtei-Unter- fc^iebe oergaf? unb auc-fd)licf3lid} gegen ba^S (ieutrum ,"«;-rout mad}tc.

3)er gan,5c (£l)orn§ ber fonferoatioen, freilonferoatiocn, national^ liberalen unb fortfd)rittlidien "treffe ftimmten in ben ©d^laditruf ein, UHi^renb ben .^atbolifen bamal'-o nur brci größere fatl)olifd)c '•^.^rooinjial-

- 38

Organe iinb bie erft fett bem 1. Januar 1871 cjegrünbete ^^crliner „(Germania" jur ©eitc ftanbcn.

T)aim wax man im fatf)olii"c^en öager no(^ fetne§iueg§ flar barüber, )vo ber eigentliche g-einb ftanb. SOZan nun* nocf) immer ber SJ^ei- nnng, bafs man mit ben „liberalen", nidit mit ber ütegiernng nnb beren fcnferfatiüem 3{n()ang jn t^nn 6abe.

^n^obe[onbere fonnte man in ben .^reifen be§ (Spi^Jtopat'S jid) ntd^t mit ber 2;§atfa(^e vertraut madicn, bajs bie prenf3iid)en ^at^olifen fortan ebenfo gegen hk ^Staatc^regiernng wk gegen ben ,.?iberaIi^omn§" ^ront jn ma^en ^aben mürben. ^ifd}cf f. Äetteler fc^rieb erft jmei ^aijXi fpäter, erft na^bem bereitio bie 9}?aigefe^'@ntmiirfe üor lagen:

„®te[e ©ntiüürfe laffen barüber feinen Bweifel, bafe mir ben alten liet* geroonnenen ®ebanfen, ^reu^cn roerbe burc^ feine ©efe^e unb ^nftruftionen unferm S3aterlanbe ben »a^ren ^rieben groifdien Äirc^e unb ©taat bringen, a u f= geben muffen.

Samit muffen t»iele mit mir aüem entfagen, it)a§ icir fett einem SSiertel^^afirbunbert ßon bort^er mit fcfter ^u^fi'l'icbt cnoartet f)aben. SlBir baben un§ gctäiifdbt!"

!l)er 'ipapft felbft ^atte noc^ mä^renb beä ^riege§ fomel 33er= trauen ^ur preufsifi^en Ütegierung gehabt bie ^ntriguen 5trnim§ fd)ienen il)m bamal§ no^ nicbt befannt gemefen ^u fein , ba|3 er mit berfelben ernftf}aft nntcrfianbelte, ob er in "J^reuJBen eine ^uf(ud)t!§ftätte finben !i3nnte, menn er in 9xom oor ben '^^iemontefen meid}en mü^te.

'^aä) ^ufd) (1. c. I. ®. 337) erjä^lte 33i§marcf am l». 9too. 1870 „beim SÜ^ee" :

„(£§ ij^ bei uns angefragt, ob roir bem ^^apfte ein 2tft){ gewähren !önnten. ^c^ ijobt mäjt^ bagegen einjuroenben : Äöln (@d&tofe ißrübl) ober ^nitia. roäre eine uner^iJrte SBenbung, aber für un§ recbt nü^tict), wenn »ir ben Äatf)oIifen al§ ba§ evfc^einen, ma§ wir in 2öirf(id}!eit finb (?), alä bie einßige SDiacbt gcgen= tpörtig, bie bem oberften g-ürften ibrer Äircbe ©cbul3 getodbren tonnte unb roollte. SÄallincf robt träte auf bie ©eite ber ^.Regierung. Übrigeng mögen l'eute in ^om bie Steigung empfinben fatfiolifcb ju n3erben; in ©eutfcbtanb, wo man ben ^apft üor Slugen bätte at§ b^fcfucbenben ©reü, ba bat'S feine fo grofee (Sefa^r. yia, unb fc^liefetic^, wenn aucb etlicbe ^'eute in Seutfcblanb rcieber latbolifc^ mürben id) roerb''^ nicbt fo fjätte ba» nicbt oiel gu bebeuten, loenn fie nur gläubige Stiriften toären."

®er ^apft blieb befanntlic^ in 9?om.

^n iöeantmortnng ber ibm Dom Ä'aifer erftatteten Stngeige üon ber (ärrid)tung bcS neuen 9tei^§ erlief? er nacbftebenbeio (^lüdmunfd)= fc^reiben, d. d. 6. ajiärs 1871:

39

„^apft ^tug IX. bem 5lücrburcf)laucf)tigften (5!)rof3Tnäcf)ttgften Iai[er, (^ruf?!

;5)urc^ ha§ geneigte ®d)reit)en ©urer 93^i|eftät tft Un§ eine SD^tt-- teilung geworben ber %xt, ba§ fie Don felbft Unfere ©»(ürfJDÜnic^e ^er=^ Porrnft, fouiofit wegen ber (Surer Slcajeftät bargebotenen f}i3cf)[ten 23}ürbc, als wegen ber allgemeinen (iinftimmigteit, mit aield}cr bie g-iirftcn unb freien ©tobte S)eutfd)lanb!S fie (£urer 30Zajeftät übertragen :^aben. 9JJit großer g'^'enbe ^aben 3öir ba^er bie SOHttcilung biefe^S ßreigniffey ent= gegengenommen, welc^e!^, wie ÜBir oertrauen, unter bem 33eiftanbe (siotte^S für ba§ auf ba§ allgemeine ®efte gerichtete 23eftreben @urer DJIajeftät, nic^t allein für iDeutfclilanb, fonbern für gan^ Europa ,^um §etl gereichen wirb. (>5anä befonbern ^anf aber fagen wir ©urer SOZaieftät für ben 5lu^brncf ^l)rer g-teunbfdiaft für Un§, ba S^lMr hoffen bürfen, baf^ berfelbe nicfit wenig beitragen wirb ^um 2(f}ul,^e ber ^ret^eit unb ber ^ed)te ber fatl}olifrf)en Üteligion. I}agegen bitten 2i>ir and} ©ure 9J(\iieftät überzeugt su fein, baf? wir 3tid}ty nuterlaffen werben, woburd) wir bei gegebener G»elegenlieit (Surer DJtaicftät uütjlid) fein tonnen. ^ngwifd)en bitten wir ben (*>5cber aller (^üter, baJ3 er (Sno. .\taifcrUd)eu unb Jfi:öniglid)en SOiajeftät jebeö waf}re C^lücf reid)lid) oerleil)e unb Sie mit Ung bnrd) ba$ '^anb oolltommener ^i^iebe ocrbiube."

1)k parlamentarifd)en v^ämpfe foüten inbc'5 febr balb geigen, \va^ bie llbr im neuen bcutfc^en ^Heidic gefdilagen batte.

J)er erfte bcutfd)e 9;eid)5tag luurbe am ^"^-rübling^ -Einfang, am 21. a}?är3 1874 mit einer 2:i)ronrebe eröffnet, in lueldicr u. a. fol^ genbe «Stelle bemerft würbe:

„S)a^ neue 2)eutid)(anb, icie aus ber Feuerprobe bc^ gegeuiüärtiijeu ÄriegC'j hervorgegangen ift, wirb ein juöerlöi'figer 33ürge beö europäifcben grieben^ fein, roeil ftart unb f elbftberoufet genug ift, um fic^ bie i^rbnung feiner eigenen Stngctegenlieiten at§ fein au^fc^liefelic^eS, aber aucf) au§rcicf)enbe§ unb jufriebenftettenbes Grbteit 5U beioa^rcn."

3)ie Xbronrcbc erforbcrte eine '^^cantiuortung in einer 00m Oieid)^^ tage an ben 5iaifer ^u rid)teubcu :?lbrcffe.

CSutfpredieiib bem in ber taifcriidicn '?lnfpradic cntbaltcnen "i^iffu^o pon ber '.1Jid}t,^ulaffung ber Ginnüidinng frember ?3uidite in bcutfdic 3Serf)ältniffe batte .*öcrr 0. 2^ennigfen in einem vm il)m oerfafsten 5lbref?cutiuurfe ;,unädift auf „einftige frcmblänbifdie" b. b. päpftlirf)e (i-inmifd)uugcu in beuti'dic ^lieidioaugelcgcubciten biugcwiefen : e^ würbe

40

bann gefagt, ha^ babuvd^ ^Deutfi^Ianb oft aud) ^ur ©tnmifc^ung in ba§ ?et>en anberer 9lattonen f>crlettet irovbeu jet, unb barauf ^tejs inörttic!^: „T)k Xage ber ©tnmifcfmng tu ba^ innere V^cben anberer 33ö(fer u^erben, |o f}offen unr, unter feinem 33oriuanbe unb in feiner ^orm luieberfefjren. "

"Dag CSentrunt [teilte bemgcgenüber einen pon 3Iug. 9leic^en§perger üerfaßten ^(brepentiiturf auf, ber |idi im ireientücfien an ben 33ennig)en)rf)en anlehnte, nur nicf)t bie oben citierten ©ebanfen, alfo nidit§ ürn beut un^riftUcfien 9?icf)t=^nten-'entiony|.n-inci^, enthielt.

@e^r beseic^nenb \üx bie Üiicbtung, trelc^e t^a§ neue dxdij einid)Iagen fodte, loaren bie SSorte, mit ipelcben §err von 53ennig]eu feineu (Sntirurf begrünbete :

„2Bir muffen in ber 2(breffe fieriiDrf)e6en", fagte er, „bafe ba§ neue ^^atfer= tum >Dcit entfernt ift, in bie58af}nen beuttd^ = ttalieni) d^er, in bie 2?af)n beutfc^ = d)rifttidöer ^oütif einjutreten. 2öir muffen Don t»onL= fierein einen 9Jiar!ft ein aufrichten, beuttic^ unb fic^tbar für ade SBelt, ba§ unferc ^Dlitif begrenzt fein foH nur auf bie inneren Sfufgaben ®eutfcf)lanb§, ba& nic^t unfere 9lufga6e fein fott, in ba§ innere ^etum frember 5?attDnen einzugreifen. 2)aniit werben »ir nidjt barauf ferjic^ten, üon auf^en fommenbe Singriffe gnrücfäutDeifen. . . . 2Bir finb ftarf genug, felbft einer Koalition gegenüber, unb bie fräftige i'eitung unferer Stngetcgenfieiten bürgt un§, baf5 ©efabren üor fold^en Koalitionen fernbleiben. SBtr »erben 3eit baben, bie un§ übertragenen ÄuUuraufgaben ^u erfüUen, bie Stufgaben, ju welcbcn bie beutfd^e D^ation burdb ibve gtän= jenben ©igeufdiaften berufen ift."

§termit fünbigte §err üou 33eunigfeu ben „.'^uUurfampf" an.

9)ht 53e,^ug auf bie ^nterüeution^ frage bemerfte ^^tnguft

üteic^eugp erger:

„3)afe mir bamit, baß loir ben 'ipaffuy oon ber SZicbt^^nteroention geftricfcen baben, feine fricgerifcben Stbfidtten eerfotgen, barüber tonnen ©ie bcrubigt fein. 3)er (Bt- tank aber, 'ta^ wir anbere iBölfer fcblecbtbin ficb felbft ßu übertaffen baben, ift lebiglic^ ein tbeoretifcber unb prattifcfi nic^t gu billigen. sBi^ber galt ei3 für Sbriftenpflid^t, löfcfien ju ijdicn, wenn ba§ ;^au§ be§ 9?acbbarn brennt. SBenn in einem ©toate eine grofee ®ärung au§bricbt, bann fott biefe§ grofee beutfcbe 'iHeicb im ^erjen (Suropaä fic^ bagcgen nicbt fd;)üt3en unb crft bann Samme bauen, toenn ber Surcbbruc^ erfolgt ift? Sem ^eereöjuge über bie Sllpen (,^ur 33crteibigung be§ ^apfte^j) roill ic^ nic^t ba§ SBort reben, aber ibm aucb nid)t abfotut ben 9f{iegel üorfd^ieben."

53ei ber 5(bftimmuug über bie beiben 3(bref3 = ©ntroürfe fteüte firf) bereits ein ©timmeuüerfjältnis f)erau!§, n>eIc^eS nad)^er bi^ 3um ^a^re 1879 mafBgebenb für alle ©frutinten in wichtigeren 5tn gelegen 6 ei teu bleiben feilte: ba-S (Sentrum ftanb ganj aflein; ifim gegenüber üerbünbeten ficf) aüe übrigen "iparteien, üon ber änjserften 9ie(^ten

41

big 5ur äuJBerften öinfen. '^ckn unb (bte fett 1874 in ben 9iet(^§ta9 eint3etretenen) Glfäffer [ttmmtcn entiüeber mit bem Gentrum ober fetilteu ober enthielten fid} ber 5(6ftiinmung.

©0 ranrbe ami} (am 30. dJldv^ 1871) ber ». 53enntg[enic^e 5lbref3= ©ntumrf mit 243 gegen 63 (Sentrnmgs) ©timmen angenommen. T)k ^olen entf)ie(ten fic^ ber 3(6ftimmnng.

G5 ftanben Äatf)oüten gegen ^Mcfit- refp. Sdieinfat^oüfen; bie 3)2a|orität beS 9iei^c^tag§ l^atte behmbet, bai3 fie ein antihit^oItfd^e^S Äaifertum ^n l)aben unhif^e.

^Sagfelbc ®cf}aufpicl loieberfolte fic^ |cf)on jioei üage jpäter bei ber fogenannten „C^rnnbre^tä = Debatte".

5lm 1. 5(pril tarn bie ^)tei(^yoerfa]fnng, mie [ie in !i>erfai((e5 oon ben bent[rf)en 'iRegiernngen nnb einzelnen beoorgngten 5tbgeorbneten be- raten niorben u\ir, ^ur ^i^fnffion.

'^eter 9ieicf)en§perger batte bajn folgenbe ßJ^f^^^ oorgc- fc^lagen :

ßJrunbiec^te.

STrt. 2. ^citx 2)eutfc^e ^at ba§ iRedit, bur^ SJBort, ©c^rift, Srucf unb bilb-- Iirf)e 2)arfteÜung feine SD^emuncj frei 3U Qiif3crn.

Sie 3fn)ur barf nic^t eingefüfivt »erben ; jebe anbcre 33efc6rän!ung ber ^reß- frei^eit nur im SBcge ber (Sefe^^gebung.

Strt. 3. SSergefien, welche buic^ SBort, ©c^rift, 3)rucf ober tntbtidje S)ar= fteüung begangen werben, finb nadi ben allgemeinen ©trafgefebcn 3U 6eftrafcn.

Slrt. 4. 3(üe 5)euticfjen finb berecfjtigt, fic^ o6ne fcrgängige obrigfeittic^e ©r= laubnife frieDlicb unb o^ne Saffen in gefcfitoftenen Oiäumen 3U tierfammeln.

2)iefe 53eftimmung besiebt ficb nii^t auf iBerfammlungen unter freiem §immc(, welche auc^ in S3esug auf üorgäugige obrigfeitticbe Grlaubnig ber SBerfügung beu @efe^e§ unterworfen finb.

2trt. 5. Stfle Seutfcben b>iben bay SRcd)t, fid) 3U fotcbeu Sn^^rff"- wetcbe ben ©trafgefeben nicbt sureiberlaufcn, 3U vereinigen.

®a§ ®efeb regelt, inäbcfoubere 3ur 3(ufre($terbaltung ber ijffentlicben ©idjerbeit, bie 2(u§übung beö in biefcm unb bem norftebenben Strtitel geioäbrleifteten '3iecbt§.

^olitifc^e 35ereine fönnen SSefcbränfungen unb rorüberge^enben 3>erbDten im Söegc ber (S)efet}gebung untcnoorfen »erben.

2lrt. G. 2)ie ?yrcibeit bc§ reügiöfen iöefenntniffe^, ber33ereinigung 3U 1Retigions= ©efeüfcbaften unb ber gemeinfamen bäu€4id)cn unb öffentlirfien '!HetigionÄ4lbungen »irb gctpäf)r(eiftet. 3)er ®cnuf5 ber bürgerlidjcn unb ftaatS'bürgcrIid)en '!Hed}te ift unabbängig üon bem retigiöfen ^^etenntniffe. 2)en bürgerlicben unb ftaat'obürgerlidien •^Jflid)ten barf burc^ bie 3lu§übung ber ^Jieligion(§freibeit fein 9lbbrud) gcfcbeben.

2lrt. 7. Sie cDangetifdie unb bie ri5mifcb=tatboliidie Äircbe, foioie jebc anbere 9Religion§geieüfd)aft orbnet unb üenpaltct ibre 3lngelegenbciten fclbftänbig unb bleibt im 33efi^\ unb ®enuf5 ber für ibre iluttu3=, Unterrid)t'3= unb iBübttbätigfeitosiüCtfe bcfttnunten Slnftaüen, Stiftungen unb ?^Dnb§.

42

® r ü n b c.

infolge Ü6evcmfommcn§ jroifc^enbem9'forbbeutic^en33unbcunb ben fübbeutfc^en (Staaten finb in 3lrt. 4 ^Jlx. ber beutfdjcn 'üieic^güerfaifung bev ©efc^gebung be§ 9ietc^e'5 auc^ „bte SSeftüntnungen über bie ^^rel'fe unb ba§ 33crein§»efen" jugeiDiefen tüovben. Siefe ^oc^icic^tigen ^iec^tSmatevien ijabcn ober bereits in ben nieiftcn ©unbeSftaaten, inSbefonbere aud) in ^^reufeen, unter ber gorm oon ©runbrec^ten nerfaffungiomäfeige, für bie ?anbe§gefeljgebung mafegebenbe ©arantiecn ermatten, unb !ann nic^t in bev 2(bfic^t ber beutfdjen '!Reicf)§oerfaffung liegen, biefe ©arantieen burd) bebingungSIofe Übcrmeifung ber betrcffenben CS5eiel3gebung an ba§ W\di für bie Qiifut^ft i" «y^'i^g^ 3U [tetten. (SS ift ba()er je^t geboten, bie entfprecbenben be^ »dfirten S3eftimmungen ber 9trt. 27, 28, 29 unb 30 ber preufeifd^en 9Serfaffung§=: Urfunbe, fotüie bie bainit in unmittelbarer S>erbinbung fte^enben 33cftimmungen ber 5lrt. 12 unb 15 ibid. in bie beutfdie '3ieid)§Derfafjung aufäunebmen, baniit bicfelbe nid)t bloS als eine ©d)u^it>e[}r nationaler ©icberbeit unb Orbnung, fonbern auc^ alS eine 33ürgfd)aft nationaler g-reit}eit baftebe.

Serlin, ben 27. m&x^ 1871. ^. 9?eid)en§perger (Otpe). Unterftüljt burc^ : ö. SWallindrobt. ginbau. Dr. lieber. Dr. 9ieid)enSperger (.frefclb). l'ingenS. Sinbtborft. 23ernarb§. g-reiüierr ü. Äetteter (33aben). Dr. Qti}xt. SoerS. g-reiberr t>. 2;bimu§. Dr. Sbanijcb. ^^reifierr D. Joe. grei^crr ». ganbSberg. Dbermaper. ^^^'^ific^'i-' ^- Äetteler (^aberborn). ^^ier. greit}err r>. .gieereman. §aucf. Dr. äKaljer. gugfcbeiber. Dr. 33ürf. grei^err b. 3tretin. ^:|3vobft. grf}r. ü. Dm. @raf b. ©pee. @d)roeber (gippftabt). ü. ®ranb::gtt). UWd^. Dr. 3(. ©d)mibt (SCictiad)). Dr. ©c^üttinger. ö. ©aöigni}. ©reit. g-. 2Ö. ®ro§inan. ©dielS. ®raf b. SBatberborf. ®ecfer. ^yreiberr ö. ÜJeic^Iin^SO'fdbegg. ö. Äeffeter (33onn). Dr. Siubolpfji. ?uciuS ((Seitentirc^en). ^^ürft gu Söwenftein. SBeüinger.

^te beantragten 3nfa^=?(rttfe( 2—5 cnt)pracf)en ben "^tvt. 27—30, %xt. 6 unb 7 ben %xt. 12 nnb 15 ber preufstfcfien i^erfaffunc3§4lrfnnbe.

Sie man fi^on für bie i^erfaffnng be§ 9torbbentfd}en SBunbc^ feine religii)jen (J^rnnbrec^te nnin|cf)te,*) fo tonnte natürlicf} bie 0}iajorität beS ©eutjc^en 9fieirf}^3tag'§ folc^e 33eftimmnngen erft recfit nid)t in ber nencn 9teid}§t>erfa[fnng gebrauchen.

I^er 53aiier Dr. SDiarquarb-^artf) erflärte, baß bie 3»Uit|c nur ben „lUtramontanen" ^n ftatten fonnnen mürben; um bicfen "^^reiö aber uioüten bie „8i&eralen" nic^t am neuen bentjcfien Üicicfte mittuiuen. „3Bir haben", fcfilof] er, „ben.Q'ampf mit bem Ultramontani^Smu^S auf= genommen, loir loodeu if}n ,3u 6nbe [üf)ren."

,s^einric^ o. 53 laufen bürg, ber SSortfuf^rer ber „tonferüattoen", gugletdb einer ber oertrauteften g-renube be§ ^fieirfigfanätcrS, bemerfte:

„Tian forbert non unS 3fcbtung ber 9ied)te ber Äatbolifen; loir ^aben biefe Sld^tung. ^cb beftage bie 9(rt, roie biefeS Programm fbcr ©runbredite) fc^on bei ben

*) ein bieSbeäüglid^er , Don r». SO^altincfrobt unb (S)enoffen im D^orbbcutfcben SReid^Stage gefteüter intrag blieb in ber 9D?inberbeit.

43

2öaf){en a\§ Wind 3um Qmedt gebraucht »orben i[t. ißermeiben @ie ben bcfen ©cfieirt, a(S rcoütcn @ic bic alten rettgiöfen tämpfe f)erauf6eic^iüi5ven, fonft mögen ©ie fic^ Zentrum nennen, \omel ©ie rooüen: bie Se(t nennt @te bocf) fo, wie @ie 3U nennen finb. SSir )cf)ü^en ÖJefe^e unb 9iecf)te ber Äirctiengenoffenfc^atten gegen eingriffe unb Siüfür; aber ©ie ptaibieren, aVi t]anble firf) um 21uf(]cbung ^firer Steckte, obgleich banon bocft nirgenbS bie ^ebc ift, nidjt^ baßon in ben 3(nträgen ftebt. 58auen ©ie mit an ben (inrunbpfeifcrn be§ beutfrfien §aufe6 im cbriftlicb=germanifd)en ©tite; aber wir werben ticik 3(ugen babcn, wenn ©ie beibnif cfte ^lum en au- fleben loüten unb rcerben nicbt mebr mit ^bnen geben, wenn ^bnen einfallen foüte, auf bie ^Veiter römifrf)C Kapitale ju fe^en." (?ebbafter 53cita(I.)

.^err ^a^Sfer ciKarte, „bie '■}iaticn" bcbürfc jct^t ciney „^u^e- punfte^S" unb be§f}alb jode man an ber 3?crfaffunc3, unc jic jiütfc^en ben 9iei-}icnnu]en ccrcmbart fei, ntcfit rüttcfn. Offener luar §err u. Xreitfd)fc. C£-r meinte, man folle feinen 9ieid)vii-)erfaffiinc|^3beftimnunu]en ,yiftimmen, „roeldie ben 33tf(^Dfen 33eranlaffnng fein tonnten, ^Jiebcßen an ben Öanbel^ c;efet^en ju nicrben."

.|)err wn !Ireitfd)fe unif^te eben, \va§ für „^^^anbe^oyiefel^e" für 'ißreuisen fcmmcn foKten. 1)iefe mären uumi.\](icf) cjeiuefcn, luenn jene (^runbrerf)te in ber 9ieic()5ferfaffnng aiuicnommen luorben ipären, benn 9leic^'§recf)t bricf}t Vanbrecf^t.

^cr 3?ifcf)of lUMi 93t a in 3 (d^ 5l6c3eorbneter narf) feinem babifrf)cn SBa^Ifrcife 5^*eif)crr i\ fette(er (iöaben), gum Unterfcf)iebe i^on feinem 33ruber Silberief) ü. tetteler (^aberborn) benannt), ernnberte .^errn f. Xreitfd)fc, man fette nur niemal^^ CJ>^efet^e c\eben, uieldie Nebelten gegen 63otte5ciefet5 finb, bann luiirbeu 53ifcf)öfe nientat^:^ 5u 9icbe((cu an \^anbe§= gefet^en werben, '^(bcr ba^S ®rf)ictfa( bey 3(ntrage^ luar fd)on befiegctt, nodi beoor er ,^ur l^cbatte fam; berfelbe nnirbe lüicberum uon ber gegen bai? (Seutrum ucreinigteu .Koalition (223 gegen 51» Stimmen) t>er- lüorfen.

(Sd)mad)Do(( u\ir ba§ il^erf)alten ber „5'Drtfrf)rittö"' refp. ber „freifinnigen" 'i^artei unb if)rer 'ij^reffe in biefen J^-ragen.

1)ie „(Germania" maf}nte iinebert)ott, baf? mau bod} uienigften^o um ber ')3rc^freit)eit lüegen bie com (£entrum beantragten '^^aragrapljen auf „frcifiuuiger" ©eite nnterftüljcu fotte, inibrtgcufal^S mau fid) eine ^ute auf beu ^Kücfen binbe, üon ber man fpäter irerbe ge,vid)tigt werben : aber alle iWabnnngcn luarcn uergeL^eibo. .s^eute leibet ber „^3'^Tifiun" bcfanntlid) fd)on ,yim Xcil unter ben ®d)(ägen ber anfgebuubeucn ^)iute!

Sciteu'3 ber 3?ertreter ber 9iegierungen u\ir luäbrenb ber ge- famten 5lbreR- unb ('»'>runbred)t5=t)ebattcn feine Silbe ücriautbart uun-ben.

_ 44

SDJan lüUBte tnbe§, hafi btc ,*perren ü. 5Benntg[cn unb t>. Slanfenburg aU geheime Ütegterung'g'^ommiffave gefproc^en Ratten. ®ie offi^iöl'e "ipreffe überfet^te an^ balb bie Üiebcn bie[cr beiben .^erven tu Vettartifel.

ITfrfutlj bfö I^eitbskanjlßrö, bas Ccntntm bitrtlj hju Ijl. $tul;l

3)te ^iefonftituierung ber (lEentrinn^ofrafttou im 'i^mbtage unb bie 9leubtlbung bevfelben im 9'teirf)gtage wax bem g-ürften 53i^5martf [el)r unangcnef)m ; ja fic [rf^eint i^m übervafcf}cnb gcmefen unb beim ©uttourfe be§ „^iIturfamp['§"=^^rogvamm§ uic^t in 33etrac^t gejogeu ju [ein.

®ic blojle S^iftcu^ ber neuen g-raftion fünbigte if)m an, t^af^ i^m bie ®urrf}füf)rung be^o „tultuvfämpferifc^en" ^Iaue§ mijt [o Ieid}t [ein mürbe, aU \imm, wie e^S in ben letzten ,^abren ber ^-aii geipefcn, teife itberf}aupt ipcuig eut]d)ieben l:atl)oIiid}e ^Ibgeorbnete üorl)anbeu geiuefeu, tetfö bieje noc^ burrf) if}ren beitritt 5U t)er[d}iebenen anberen g^rdtionen il}re Gräfte sevjplittert f}ätteu.

©agu tarn, hafi and) bie poUtifi^ bem hausier unberftrebenbeu Elemente, namentlich [oweit e^^ fid) um bie innere ^onfolibterung be§ neuen ^eic^§ ^anbelle, im Zentrum einen naturgemä|3en (Stü^punÜ finben mußten.

®enn foUte \va§ ja geplant luar ba§ neue ^)teid} ein anti- fat^olijc^eg [ein, [0 mu^te baä Zentrum bie gan^e ^nftttuticn eine^J [old)en 9Teid)e§ befämp[en, unb S©el[en, "^^olen, ®l[ä[[er unb bemDfrati[d}e 5'öberali[teu (ilsoIBparteilcr), lueld^e bem 9ieic^e im ^riucip un[i}mpat^i[d) gegenüber[tanben, nuirben babur(^ gang [ocn [elbft 33unbe'§genü[[en be^5 ßentrnm'S.

®ie prote[tauti[d^en „Seifen" maren [ofort bem Gentrum aU §o[pitanten beigetreten ; SBinbtborft al'S tatf}otif mürbe 9)Htglieb be§=^ [elben. T)k "ipolen, meld}e [aft au5[d)Iie^nd} £atf}üliten maren, Ratten mit bem CEentrum uor a((em gleid)e rc(igiö[e ^ntereffen; ba^ielbe galt t»on ben el[ä[[i[d)en Stbgeorbueten, meld}e t>on ber näc^ften ^'^egt^^Iaturperiobe ab in ben 9iei^^5tag eintreten [oltten.

@^5 mar ^ubem f)orau'§5u[ef)en, baf3, menn ber „^lilturfampf" g-ort- [c^ritte mad)en mürbe, bie ^aljl ber (Sentrum^mitglieber [id} mit feber neuen Sal}(periobe i^ermebren mürbe, [0 ba^ [ie gute^t mit ibren poIni[d}= el[ä[[i[d}en 9(ppenbice§ ein !D ritt et be^ ganzen 'Parlaments bitben mußten ein cmpfiublid}cr %^[a^t im 34ei[d)e be§ neuen 9?ei(^e§.

®a [ann Jürft 33i§marrf auf ein 9)tittel, [i(^ auf leichte 5(rt ber unbequemen ^raftion ju entlebigen.

45

SJJit 9iom ftanb er äu^erltij^ noc^ in ben &eftcn ^ßcgte^ungen. 1)er I)(. 23ater ^atte ja ben llatfer gu feiner ncnen iffiürbe begd'tcfirünic^t nnb i^crfproc^en, bemfelben „bei gegebener (S^ekgen^eit nü^Iic^" 3U fein.

G^raf Strntm mar fur^e ^zit Dörfer üon ^flom abberufen morben, um an ben ^riebengt»erl)anb(ungen mit ^^''-infi-*^^ teüjunel^men ; feine (^efcf)äfte beforgte interimiftifci^ ber bawerifcEie Öefanbte G6raf 2;aufft"irc^en.

©erfelbe i^üxit Si^marrf nun, ber foeben noc^ f}inter ben (SonUffen baf)in gearbeitet batte, bafs ber 9teicf)!§tag eine 5(breffe annaf)m, in iue(d)er gegen bie (Sinmifcbung frember SO^ärfite (n>ie junf^en ben feilen 5U (efen iiHir, fpeciell be^g ^apfte§) in beutfd^e 'Jtngetegen^eiten protefticrt luurbe biefer felbe Rangier Iiej3 nunmef^r ben ^apft jur @tnmifd)ung in innere 5(nge(egenl)eiten be^5 9ieid)§ refp. be§ 5Reirf)§tag§, 3n einem 3)e!§at>eu ber ©entrnm^fraftion, anrufen!

5lm angene^mften märe i^m mo^I gemefen, luenn ber i)i. ®tu^l fic^ entmeber ju einer öffentlichen ®e^5aüouterung ber g-raftion ent= fd)(offen ^ätte fo ha^ Qwkipalt im tat^o(ifd)en Öager entftanben luäre ober wenn menigften^o eine fo einbringlid)e prioate 5lbmonition an bie ^raftion ergangen märe, baf? biefelbe fic^ in fii^ felbft gefpalten ober in allen micbtigen 5'^agen ber ^Jtegierung midigc §eereyfoIge geleiftet, ober formen fic^ aufgelöft l^ätte nnb in ben befte^euben übrigen ^-rattioneu aufgegangen märe.

gnirft 5?i^5mard erhielte nid)t§ üon atfebem; aber etma'o bod).

^n ber Unterrebung, ntelc^e ber baucrifc^c (^efanbte (*»^raf Tauff^^ tird)en mit bem Äarbinal 5Intone(Ii im 5(nftrage be^S Qteic^^fau^ler^ na(^' gcfnc^t ^atte, mar bie Gentrum^fraftion al§ eine foI(^e be5eid}net morben, luelc^e oon Dom^erein bie .perfteUnng be^S beutfc^en Üieid)e^o principieU angefod)ten i')abz.

3)er Äarbinal, ber nur hmi) italienifdie Rettungen über bie 3Birf= famfeit ber angcflagtcn ^-raftion unterriditct mar, glaubte feinen ^'ueifcf in bie ^erfidicrungeu bev offiziellen 23crtvcter^S be-S bcutfdicn ^1\cid}e'§ fc(^en gu bürfen unb ertlärte fomol)l für fid) mie für bcu %Hipft, baf? berartigc "i^eftrebungcn beutfdier Äatbolifcn in ';Hom nidit auf Uiitcrftül^ung sn rcd)ncn bätten.

1)iefe 2f}atfad)c untrbc nuiunebr oon bcv offi^iöfeu '^?rcffe grünblid) ausgebeutet; fpeciell mürbe fie fruftifi,yert 00m trafen g-ranfcnberg, ber fofort oon ber ftattgebabten Dc^^aoonicrung ber (ientrum^ofraftion burc^ ben Siarbinal 3lntouelli feine föäljlcr, bie if)m ein 30iif5traucn§= 00 tum jugefanbt, in iteuntniä fetjte.

Unb al^o bie oberfd)Iefifc^en 23ßäf}lcr nn'i} aubere ?eute bie bebauptcte

4:6

XI)atfad)e ni(^t recf)t glau&en fonnten, triirbc ber (^raf biiri^ nad^fte^enbe^ <3rf)rei&eii beS ^an^levi^i beehrt:

„(Siü. ^ocf)iDDt)tgeboven becfjre ic^ niicft auf bie Don ^ijnm unter bem 12. b. 9Jf. an niic^ gerid^tcte gcfäüic3e gu^rift 3U eriüibern, )^a^ bie uon 3^"^" angeführte S^atfa^e einer Unterrebung be^ ©rafen IJaufffirc^cn mit bem ÄarbinatftaatSfefretär unb einer üon letzterem baOei auSgefproc^enen SD'iifebilligung be§ 2)orge{)en§ ber fog. ^raftion be§ Sentrums bcgrünbet ift. Sicfe gjJifjbiüigung ift mir nidit unerwartet geroefen, ba bie Äunbgebungen, metcfie @r. SJfajeftät bem Äaifer nac^ §crfteüung be§ beutfdjen 'iRcic^e üon ©r. §eiügteit bem ^^apfte jugegangen loaren, jeberjeit bcn unsweibeutigften Stuöbrucf ber ©enugtbuung unb be§ 35ertrauen^ enttjalten ^aben. 3c^ t)atte be§t}al6 get)Dfft, baß bie graftion, welche fic^ im 9ietci)^5tage unter bem 9Zamen be§ Sentrum» bilbete, in gleichem ©inne gunäc^ft bie 33efefttgung ber neuen Institution unb bte ^^flege be^ inncrn g-rteben#, auf bem fie beruht, [ic^ gur 2luf= gäbe [teilen tnerbe. 3)iefc 35orausfe^ung traf ni^t ju. Ser partamentarifdjc Ginfluß ber S'faftion be§ Sentrum^ fiel t^atfäcfjlid} in berfctben 9iicf)tung ins (Sewidjt, »rie bie partamentarifc^e 2;t)ättgfeit ber ©lenieute, loelcbe bie Don ©r. ^eiligteit bem '^Papfte mit ©t}mpatl]ie begrüfete A^erflcllung be^ beutfd^en SRetc^eä principiell anfechten unb negieren, ^äj i)abt Don biefer 2ßa^rnct)mung bie (Sefanbtfc^aft be§ beutfdjen 3Reic^e§ in 9iDm unterri^tct, bamit fie (Selegent)eit I}abe, [ic^ ju überseugen, ob bie .^altung biefer ^^^artei, »elc^e fic^ felbft al§ ben fpeciellen S3ert[)eibiger bc§ romifcben ©tubicä bc3eic^net, ben Intentionen @r. §ei(igfeit entiprec^e. 2)en Sortlaut ber 3iuf5erungen ©r. (Smineng bin iä) mdjt beredjtigt, otine fpecielle ©rlaubniä beö §errn Äarbinals roieberjugebcu ; id) barf aber l}in3ufüi]en, tia^ äufeerungen üon 33ertretern anberer 3)iäctite in 'jRom mir bie 33eftätigung geben, ta^ ber Äarbinat in feiner gegen bcn ©rafen Saufftircfeen auSgefpiocfienen SDiifjbiüigung ber Haltung ber ScntrumSpartei and) ben perfönlid)en ©efinnungen ©r. §ei(igteit Slu^brucf gegeben i^abt.

0. 33iömarcf."

©0 ber Ütei(^g!an3ler am 19. :^unt 1871. ©in ©d^rcibcn be;^ 9ietd)!§tag'c!abc3corbnctcn 23ifc^ct t^on ßettelcr itnterrtd}tcte bcn ilavbinal StntoneUi fet}r balb barüber, baf3 er com (trafen Xauiffird}cn in ntd)t forrefter SBeife informiert lüorbcn war. ^n einem 51nüuort)^reiben be§ £arbinal§ fom 5. ^uni luurbe bem ßentrnm alle (Senng- t^uung gn teil.

^arbinal IntoneUi [c^rieb niimlid^ bem ißifd^of wn 9)tain5: „9lu§ 3t)rem ©(^reiben üom 28. Tlai b. 5i- ^<^^^ i<^ erfel}en, bafi burc& bie (Segner ber Äirc^e in beutfcben äeitunge" oerbreitet rourbe, ea fei bie ^anblungSweife ber fat^olifdjen ^^raftion im beutfdicn SReicibStage üon mir getabelt »orben. 2)aß bie§ gefci^clien, b^t mic^ nicbt wenig betrübt. 3)amit ©ie aber beuttic^ imb tlar erfennen, loie bie ©acbe fic^ jugetragen bat, will idb '^^b^m mitteilen, bafe id? auf ®runb öon 3eitungänacbricbtcn, iüeld)e im allgemeinen berichteten, e^ fei üon einigen Äatl^oliten im 9ieidj§tage ber Eintrag eingcbrad)t »orben, fid) ber 3lngelegenl)eiten be^j Slpoftolifcben ©tu^te§ an3unel)meu, in einer Unterrebung mit bem bai)erifc^en ©efanbten unb jeit^ »eiligen ©efd^äft^ träger be§ beutfd)en 9ieicbe§ geäußert ^abe, icb erad^te bie Slbfidbt, ben 9fieid)atag 3u einer SReinungäänfjerung über eine gum ©c^u^e ber rceltlid)en ■^errfd?aft ber Äirc^e ju befc^tiefeenbe Qnteroention 3U oeranlaffen, nur für üerfriibt.

47

(£§ Ratten fciefetben nämticfi btefer 9ibficf)t ^y^fge gegeben 6et ^Beratung ber auf bte faiferlic^e J^ronvcbe 3U gebenben antwoit. §ierau§ läfet ftct) ermeffen, bafe tc^ in jener Untevrebung burc^auä ntc^t ta§ iBeftreben bev fatf^oltfc^en 2lbgc= orbneten getabelt babe, ba§21Bobl ber Äiicbe ju förbern unb bie 9iec^te be§ f)eiltgen ©tubleö gu fcbü^un, inbem eS burcbau-o nic^t sroetfel- baft fein fann, baß biefefben mitten unter ben 51>ertud)en, trelcbe man gemacbt bat, fte ein5ui'cbücbtern, jebc geeignete ®c(egenbeit ergreifen roürben, ibrer ©eroiffen^pfüc^t 3U genügen, woju bie SBabrung unb S3erteibigung ber Üieligion unb ber 9iecbte i^re§ Cber^auptCö gef)i5rt. ©65. 5lntDnelli."

dJlit bie[em Schreiben t)at bie ®ad)e it)rcii '?lbid)(uf3 gefunben. g-ürft 33t§marcf aber unb bie Cffijicfen blieben babei, ba^ man in URom baä (5^e]'amtt>er^alten be§ (Sentrum'§ gemiJBbiÜigt hab^.^)

Sie 3'ürft 33i5marcf jur ^^^^^ bey ^on,^iI^ ben 33ev]ud) machte, bie 33ifc^£>fe au] feine Seite gu gießen, um mit ibrer §ilfe eine „Ute- form" in ben 33e5ief}mu3en 3iin]d)en .Sttrcbe unb ©taat in feinem ©inne öorjunefimen, fo ()atte er ba-jfelbe jeijt mit bem "Papfte probiert.

Denn auf fein geringere^ ^ul tief ber ä^erfud) binauö, ben ^l^apft 3ur Decuifcuiernng b. f». gur 3^1'tvümmerung be^5 6entrum§ ju ben>egen.

Ökfet^t ben f^\-[[l, ber ^^apft irare auf biefe i^crfui^ung eingegangen, fo ^ätte ber Rangier bcnnod) nid}t auf bie ©nrdnüljrung bev längft ge- planten „.'!?u(tnrfampf§"=^rogramme§ üergiditen ti3nnen -^ fc^on feiner 3?unbe^genoffen loegen nidit, mit bcnen er fidi in ber letzten ^q'ü in immer engere '-öcgiebungen eingelaffen battc.

3)er „Äniturtampf" wäre bann von femer Seite nur mit etiiui^ geringerer !2d)ärfe, im '^rincip aber burd)au^5 in berfelben Si^enbeng geführt luorbcn. X)cr ."ftangler I)ätte babei t^m '-i3ortei( gel}abt, baß er gerüftet geblieben wäre, loä^rcnb bie 5?ertreter bc-5 fatbolifd)en ^olteg entioeber Ratten abrüftcn muffen ober neben ber (5^egnerfd)aft ber ©taat^== gemalt noc^ bie ibrc-s fird)lid)en Dberbauptc^g gu ertragen gebabt bitten.

Dap ;*j-iirft iM-öinarrf abs ^^^roteftant fid) in fold}en .^bccn bcioegcn fonnte, loirb bei ber allgemeinen Unfenntnig ber 'ißrDteftanten in fatbolifd}^ fird)lid)en Dingen nid}t lueitcr befremben : baf? aber einzelne feiner

') 5ßon ber (Sentrumef rattion war in ber ©acbe nadiftebcnbe offisiclle (Srflärung abgegeben reorben :

„3)ic äJhtteitung, baß bei beni 'i^arteiporftanbc ein äcbreibeu beö Äarbinal^ ^J(ntone(ü eingetroffen fei, unb alle baran getniipften iöenterfungen finb Don llnfang biä juin Gnbe unmabr. 2Bir benientiercn'biefelben auöbrücflicb unb üoKftänbig.

Berlin, ben 20. ÜJiai 1871. ^ianienö ber pyrattion be-o tientruniö:

ü. ))}l a l [ i n cf r 0 b t.

48

„fat^oUf^en" 9fiatgc&er i^n in folgen 5tuffaffungen beftätfen fonnten, mxh rätfel^aft bleiben muffen.

Änräum ber 9iet(^§fan3(er begriff enblic^, ba^ er ben üer= fterften „^ulturfampf" mit.^ilfe be§ ^apfteg unb ber53tfc^öfe nid^t fixieren fönnc, Wi^ er fic^ inelme^t ^nm offenen fain|jfe ent= fc^eiben muffe.

!i5)iefem pflegt eine öffcntli^e ^riegSerflärnng ooran!§3uger}en, biStoeilen auc^ ber Eröffnung ber erften geinbfeligfeiten na^gufolgen.

'äud) f}ier ruaren fa bie g-einbfeligfeiten längft eröffnet,^) aU enbli^ in ber „trenj^eitnng" com 22. ^nni 1871 folgenber Seitartifel erfd^ien:

„Sine eigentümlicfje (Srfd^etnung in bem parlamentarifdien Se6en bes beutfd^en 9?ei^eg ift bie fogenannte „Merifale grattion" be§ 9{cic^§tage§, eine grattion, »eli^e fic^ Dergeblid? baburcf) einen politifc^en SXnftric^ ju geben »erfud^t, bafs fie fic^ fetbft ben Dramen „graltion be§ SentrumS" beigelegt iiat. ©ebitbet nnb geführt toon ben i^DVtjpbäen berjenigen Partei innerbalb ber tatboliicben Strebe, toelcbe al§ bie Stffiliierte unb SSunbeögenoffin bco r ömifcben ^efuitiSmuS be^etcbnet »erben mufe, bat biefelbe alle 9Kittet ürcblicber unb politifcber Slgitation in ^öeiocgung gefegt, um 'üa§ ^u\tan'bdommm ber ©inbeit ®eutfcblanb§ unb bie 33egrünbung beä beutfcben 9ieicbe§ 3U üerbinbern; liegt nicbt an ibrem guten SBilten nocb an ibren eifrigen SBemübungen, bafe 6eibe§ nicbt^beftomeniger juftanbc gebracbt ift.

9?atürlicb toar nicbt geraten, ber üoüenbetcn 2;bcitfacbc unb bem ^ubel beä beutfcben 83Dlfe§ gegenüber in ber früberen ©teüung ju bebarren ; bocb Joar auf ber anbern ©eite eine iäjncü öorübcrgebenbe Qtlufion, aucb eine facbticbe 9Ketamor= pbofe jenei" '-Partei 3U encarten.

3inerbing§ batte ben 5(nfcbetn, aB ob felbft ber römifcbe ©tubt bie 9Jeubitbung be'j beutfcben 9ieicbe§ mit ^uftinimung unb Hoffnung begrüfet; aüerbingS £»cr[i(^erten bie SBortfübrer jener Partei, tia^ fie ber boüenbeten Sb^tfacbe gegenüber ibre frübere Dppofition quittierten unb fortan eben fo gute beutfcbe Patrioten fein würben, aU irgenb jemanb fonft. ®ocb waren bic§ alteä leibcr 2ßorte, benen bie 2:batfacben wenig entfpracben.

^ebenfalls ift febr fcbwer 5U glauben, bafe eine Partei mit ber ©inbeit S)eutfcblanb§ ernftticb meinen !ann, wenn fie fofort bei ber S3egrünbung biefer ©inl^eit benjenigen ®egenfa^ in ben 35orbergrunb ftettt, welcber 2)eutfcbtanb am btutigften gerriffen unb feit mebv al§ breibunbcrt ^abrcn ba§ beutfcbe Sieicb gefpatten ijat S)iefer ©egenfa^ ift eben ber tonfeffioncttc, ber ©egenfatj oon fatbotifcb unb eoangelifcb. (S€ beifet nicbtS anbeve§, al§ bie ©inbeit mit ber tiefften ©pattung beginnen, wenn

1) SBäbrcnb %üx\t 58i§marrf bem ^apfte bie grDf3ten 3uDoi"fommenbeiten fagen liefe, l^atte ber Äultuöminifter 0. SJfübter wie wir balb feben werben bie Drbre, bie „alttatbolifcben" ''JJriefter unb ^^rofcfforen in ibver Stuftebnung gegen 9{om gu unterftül^en. war aucb wenig romfreunbticb, bafe man für benfelben Sag, an welcbem ^^^iu§ IX. fein 25 jäbrige§ ^^apftjubiUium ein feit bem ^^Jontififat be-j ijl ^ktru§ nicbt wieber bagewefeneä ^eft feierte, am 16. ^uni 1871, ben ijermin gum ©ingug ber (au§ grantreicb gurücfgefebiten) Gruppen in SSertin feftfe^te.

49

man in einem potitiic6=partamentarifcfeen Äörpcv, roetc^er bie beutfdie Dtation unb beven Sin^eit repräientieven foU, bie poütifcf^e ^arteibilbung auf ber iöafis ber f on= feffton unb be§ tirc^lic^en ^rincipä inauguriert unb üoü,yef)t.

SBetc^ien 3>ortei( bie ^ü^^-'f'^ 'i!'Kicx g^rattion oon ifjrem SUiftrcten für bic fat^oüfctje Äirdie erraarten, ift eine b'iä ba^iu nocf) unbeantii? ortete j^-rage. 3)ie ^rattion unb \i)xt {^ü^rer fi3nncn fict) unmöglich barüber täuic^en, tia^ bie 9iei(tä= regicrung raenig geneigt fein bürfte, fie ah$ iE}re greunbe ju betrachten unb baf^ aud) für bie g-otge ein cergebticöeS 33emüf)en bleiben loirb, fic^ felbft unb bie abfo= (utiftifd) umgeformte römifc^e Äird^ ben bcutfdjen ^Kegierungen a(3 .sjort ber fcnfer= uatioen Qntereffen Seutic^tanfc^ 3U empfeblcn.

©ewife fi-at namentlich bie preufeifcfie 9iegierung ben ^Bcmeiö geliefert unb ben 3iuf)m Derbtent, 'ia\^ unter ifir bie fatfiolifcbe Äirdjc am freicften unb geadjtetftcn bafte[)t, unb gemife rotrb biefe Stegterung nie baoon suriidtreteu, ibre fatf7otifd}en Untertbanen roie biö()cr, fo audj ferner mit itBobdooden unb ©erec^tigteit ju be£)anbetn. 9'Jiemal§ aber foü unb wirb biefe fclbe 'Jiegierung bie .^anb baju bieten, eine ^^artei potitifc^ 3u etablieren unb ju ftärfen, welche fein anbereS Qid »erfolgt, at§ bie alten lange begrabenen l'lnfprüd)e be§ ^apfltuntto neu ju beleben, unb nicbt allein ben ©treit ber Äonteffionen, fonbern aud) ben Äampf Der geiftlid)cn unb weltlichen ®eröalt roicberum wad; su rufen.

dloii weniger aber alö bie preußifdje tann bie ';Heic^€rcgierung einer folcben Übertragung tird^lic^cr Xenbenjen auf ba§ polttifdje ©ebiet ^'crfd)ub leiftcn, ba bie '!Reid)^^r»erfaffung mit fivd)lic^en 2)ingen überbaupt nicbt-!? 3U fc^affen l)at unb bal}er l}ier nicbt einmal ber ^Borioanb ^lat^^ greift, iceldjer in ber preußifc^en :?anbe'3t>crtretung roenigftenä nod) einen geiuiffen ©inn bat : bie ';Ked)te unb ^^snftitutioncn ber tatbolifd)en .Hird)e üertreteit unb uerteibigen ju muffen.

Sie wir Ijören, bat bie ';Jieid)Sregieruug bereite ^erantaffung genommen, bie Haltung ber tatbolifcben g^i'iiftion in ^Hom offiziell gur ©pradje ju bringen unb biefe ^Hetlamation ^at ben ©rfolg gel)abt, baß ber Äarbinal=(5taat#fctretär 9lntonetli ba^ gefamte Slmtreten ber fatbolifc^cn ^raftion in ben uuäweibeutigften 9tu§brücfen be^- auouiert unb gcmifebiüigt tjat.

2Bir iDÜrbeu e'S lebbaft bebauern, wenn bie beutfc^cn Ultramontaneu aud) biefer ^Reftifi^ierung ungeachtet auf bem bisberigen Scge beharren, ober wenn gar bereu "Proteftoren in ^Jtom bie [tarieren fein feilten.

3)ie bcutfcbc Skic^Sregierung, iocld)e icn Soolutionen ber flcritalen ^raltion mit einer gewiffcn ^müdbaltiing gegenübergeftanbcn l)at, bürfte fic^ nidjt in ber ?age befinben, einer fortbaucrubcn ^tggreffion gegenüber fic^ auf bie 2>efenfioe 3U befdjränten. ©ie roirb fic^ üielmet)r, unb 3war fc^ou in näc^fter ^^it entfd)liefeen muffen, einer ferneren Slgreffion auc^ ifirerfeit^ mit 3lgreffion unb jicar gleic^= mäf^ig nad) aui5en wie 11 ad) innen 3U begegnen eine Cntwicfelung, in 33e3ug auf weld)e fid) felbft bie ultramontane ^^.^artei nid)t üeibcblen tollte, bau fie fdiwerlidi 3U gunften ber römifc^en Äird)e au§fd)lagen bürfte.

Sar fc^on üor breifiunbert 3at)ren in 2)cutfc^ilanb bar- 2)eutfcbtum ftäricv ai§ ba§ DJiJmertum, um wieoiel nic^r ijtutt, wo 9iom nic^t me^r bie .'pauptflabt ber 2Belt, fonbern beiuabe bie .Oauptftabt ;i);talien§ ift, unb wo bie beutfcbe itaiferfrone nid)t auf bcm .<3aupte cinc'o Spanier^, fonbern einee bcutfc^eu AÜrften rubt."

aJiajiiiitc, Ü5cfd)ic^te bc» „Stultuifainviä". 4

50 ~

tiefer ?(vtitel wax t>erfapt t»om erften ttttevartfcfieii 3Imanuenfi^^ be§ gnirften 23t§marcf, bem (Sef). 'Slat SBagcner, inib üom öieidi^fanglev ipte Sagencr in feiner ©c^vift „33i§niarrf naä) bem .Kriege" ei^^ä^lt eigen^änbig „mit ^crrefturcn t»crfef)en".

Sic bei ."ürieg^erfKinmgen üblirf}, wirb immer bie ©ci^ulb auf ben frieblofen Ö^egner gcfdiobcn. ®o an^ ^ier.

„^(ggreffion gegen 5lggreffion." 3Borin bie "Xggreffion ber ^atfjo- lifen beftanbcn f}aben fo((te, anrb nidit bargetf)an.

3Öie in feinen g-ranffnrtcr @efanbtfd)aft'§berirf)ten betrachtet ber Rangier öon üornt}erein bie „lUtramontanen" al§ feine unb "ißreu^en^ (Gegner, ©obalb biefe nic^t in ^rieben leben t i? n n e n , lyeil bem bijfen 9]ad)bar nidit gefällt, luirb if}nen fcfort ein „eroberungsluftiger (Seift" angebid)tet, bem „5lgreffion^;(i6elüfte" inneiuo^nen foUen. ®§ ift ein iraf)ree! Äal^c=93cau'§'®piel. 9}?ad)t bie 9}?au§ nur bie geringfte ^e- luegung, um ju entfliegen ober fic^ gu berfen, fo t}at fie eine „5(ggreffion" verübt ergo güditige man fie!

5(ber gur l'lbernal}me ber 9toüe ber 93ku^5 Ratten bie beutfc^en ^at^olifen bod) noi^ nic^t 8uft; ba§ fünbigte bie „Germania" ber „^reug^ ,^citung" an, ipenn fie auf bie obigen ©c^Iufäfä^e ermtberte:

„■Jsay fieißt di'o auf gut beutfd), bie 9?ei(^§regierung icirb unb mu^ gegen bie Äatfioliten in ät}nttci)ei- Söcife einfc^veitcn , al§ Joie im i'ec^äe^nten ^^i^^rfiunbert, »DO bie g-ürften bcn fat(io(i)d)en ®Dtte§bienft bei Jobcioftrafe »erboten, t)a.§ Äircben= eigentum wegnahmen unb burc^ biefe unb anbere Wittd einem grofeen Steile 2)eufc^= Ianb§ eine neue 9ietigion toon @taat§ wegen aufertcgten. 2Öir ban!en ber „Äreuj^ gcitung für ibre Offenheit. 2(u§tilgung i^rer Äird)e, ba§ ift alfo, tva§ bie Äatfiotüen im neuen beutfc^en 9teid}e ju getoärtigen f}ätten, rocnn ey biefem Statte nacb ginge. 3)afür baben fie alfo ibr iBtut oergoffen. 2)dc^, fo i'cblimm aucf) tommen mag, man wirb un'3 beute fein neueä S3efenntni§ eon @taat§ roegen me^r auferlegen !önnen. Stuffifcb finb ipir bo^ immer nod^ nid^t.

^{jr beutfd^en Sat{)otiten, flebet feft 3ufammen, gilt ba§ ^öc^fte ju Der= teibigen, ba§ wir befiljen, unfern ©tauben unb unfere ®bi'e!"

9Jic^t ohne 5lbfid)t uuir c<-> gefd)ef}en, bafs man fid) an maßgebenber ©teile ber „^'r eug gci tung" 51ml ©inläuten beö „Äiilturfampfe§" bebient ^atte.

©'§ ^anbelte fid) barum, bie fonferoatioc "ij^artei at§ 53unbe§= genoffen bei ber beoorftef}cnbcn 3lftion gu geirinnen. ®er „liberalen" (Sefeltf^aft trar man ja obnebiet? fid)er. ®ie Honferoatioen iraren gwar mit einem g-elbguge gegen bie ^atf}oüfcn an unb für fid) cinoerftanben, aber fie fürd}teten, baf5 bie ^onfequenjen be§ ^ampfeig gumal bei ber „liberalen" 9)Zitmirfung aud) ber proteftantifc^en Drtf}obo^4e

51

fcfiäblirf) irerben fönnten eine ^Befürchtung, bie, \vk bie fpätercn (£r= ■eigniffe geigten, feine^iregS gruublo^o war.

^nbe§ wie 1866 Don Icgittmifttf^en, fo gelang e^o jct^t bie „^reu35eitung§"'9xebaftion fon fird^Iirf)en ©frupeln ju befreien, unb talb führte ber fcnjerüatife SOJoniteur ben Üieigen ber „liberalen" i:nb firrf)Iid) une politijc^ rabitaten ^h'effe an, bie mit einem fannibalifÄen ^renbengef}eul febe^ jum „Äiilturfampf" ^e^enbe Sßort au§ bem „^]?fa[fen^ unb ^unterblatt" in ficf) aufnaf)m.

'?kdibcm g-ürft ^i'gmarcf auf bem Äcngil üergeben^o bie 33il^öfe jum ®d)igma ^atte aufforbern laffcn jurücfgetefirt in il)rc §eimat unterwarfen ficf) 'i^k boc^unirbigften §erren iu'ggefamt bem Äongil^bcfc^luil fnüpfte er an bie Cppofition an, wctcfie fic^ unter einer ^Injafil '^h'icft er unb *^aicn gegen baei „neue" Xicgma gu ergeben begann.

ßtma jwei ®u^enb ^rofefforen, an if)rer ©pilje Dr. r. DöUinger in 9Dtündicn, hielten fidi für nnfeblbar unb glaubten flüger 3U fein als ber gefamte ©pisfopat ber ganjen Söclt. ®ie wiberfetAten fidi ber ^on.gife- 1)eflaraticn unb grünbeten bie ©efte ber „^Üttatl^olifen";' anfänglid) ol^ne fefte Organifation, nur einig gleirfi ben „^Reformatoren" in ber Dppofiticn gegen ba^o t>on CEf)riftU!§ eingefe^te fic^tbare Dberl}aupt ber Äircf)c.

9iatnrlic^ tonnten aber bie 33ifd)i.^fc nirfit "^Hnefter weiter funttio= uieren laffen, wclAe fidi öffcntlidi gegen ben Äongilybefcbtuf? unb gegen bie päpftlidie 5lutorität aufgclcl^nt batten.

X)cr ^ultu-Sminiftcr 0. 3)Zül)ler bagegen erhielt fortgefe^t "i^k Orbre, mit allen bem (Staate ^u C^kbote ftelienben D^iittcln bie Opponenten 3U unterftüt^en.

Obglcid) bie meiftcn „alttat^olifdien" Unioerfität§profcfforen uicgcn 9)Jangel an ,']ul}örcrn gar feine 5>orlcfungcn fialten tonnten, einzelne l)ödifteny ,voci bi^^ brci ;^ul)örer batten, fo belogen fie bod) il)r ©taatö= gebalt w^eiter, uvibrenb für feinen ürfali an red)tgläubigen *').<rofefforen geforgt lourbc, fo baf? bie .*pörfälc ocrumifen muf5tcn.

X^ie mif?lidiftcn ;]uftänbc loarcn in iöraunc^bcrg oorbanben, wo fclbft ein O"»nmnafiah';)ieligionc;lcbrcr unb ein (Seminar birettor, meld)c fid) ben oatitanifdjen 55efdilüffen nid)t unterworfen batten iiH>ll mann unb Ireibel biegen bie unglüdlidien CsViftlidien auf ^.InTanlaffung ber Staatvbcbbrbcn trot^ ber über fie oerbängtcn Cvj.-tommunitatioii fort^

- 52

fuhren, ben Sieltgion^untervtc^t ber obltgatorifc^er Unterrtc^t^gegenftanb blieb 311 erteilen.

'Der ^iirf)Ot üon ©rmlanb, Dr. tremenl^, ieijiger ®r3btfd)of üon töhi, erbot ficb, am eigenen ilj/itteln ,püei anbere 9ietigiün§Ie(}rer an- SnfteUen, nm nnr bem (^eunffen ber fatl)o(iid)en ©(tern bie in-ogcfamt, bi§ auf etira ein ®n^enb, il}re Äinber fird}tirf} erlogen wiffen wollten geredet gn werben.

5fitd)t§be[tomeniger crwiberte §err 0. 9Jiiif)(er (nntcrm 29. ^nni 1871) nacbbem in^unfdjen bei ii)m 53efd)Uierbe feitcn^J ber beteiligten Altern eingegangen baf? bei [einen 3lnorbnnngen oerbleiben muffe,, ba fene beiben 9ie(igion'§lcf}rer „f)ente noi^ baSfelbe" (ef)rten, „lua^S fie üor bem 18. ^nti 1870 mit ßnftimmnng ber llird^e geteert." (^in ©rfalj berfelben bnrd) anbere !!^el}rer tonne be^^alb oon ©taattg wegen nid^t genehmigt werben.

2)ie fat^olifd)en ®d)ü(er fotiten a(fü nad} wie oor in ben feftiere^ rifd}en 9teligion§nnterri(^t I)ineinge3Wnngen werben.

^n einget}enber 3Beife §atte ber ^ifi^of an^ nad)gewiefen, ba^ ha^S ^Berbalten ber ®taat^3bef)ürbe ben beftcbenben (^efe^^en nnb in^befonbere bent 5(rt. 15 ber ^erfaffnng wiberfpred}e.

c^err 0. 9)Zü^ter antwortete einfad) baranf, ha^ jene (^efet^e für bie tat^olifc^e Utrc^e, wie fie „oor bem 18. ^ult 1870" beftanben, gegolten; jel^t muffe eine ^}?enrcgehing ber (^^efel^^gebung eintreten.

!t)e§gletc§en bemertte er auf ben ©inwanb bey '^ifd)of>ä, ba|3 ha§- (J^t^mnafium 3U SBraun^berg ein ftiftung'^mäfBig tatf}oIifd}ei§ fei, ba^ bie Stiftung be^ (äi}mnafium§ nnb bie Sibmung ber 5U feiner Unterf}altung bienenben g^onb-^ einer ^^it ange^i3rc, „in welcher ber Ä'on5il'5befd)lu| Dom 18. ^uli D. ^. noc^ nii^t beftanb."

®er §öf}epuntt „fonferoatioer" nnb „ftaat!gerf}altenber" 5(nfd)auung§' weife gab fi^ fcl}lief3tid} barin funb, ^a^ ,s^err 0. ^I>?ii(}(er auf bie tlage be§ 53ifc^of§ über ö)ewiffen§5Wang tnr^weg crflärte, e^5 werbe „in ^^Prenfsen niemanb gezwungen, ein (S>i}mnafinm überhaupt ju befud^en!"

5(1^0 eine fortgefe^te ^orrefponbeng 3Wifd)en 'öifd)of nnb a)?inifter 3U feinem üiefnltate fül)rte, reichte ber (^efamt^CSpi^gfopat (unterm 7. ©eptember) eine gemeinfame i^orftetlnng beim ^aifer ein, in weld)er er fic^ über ben 00m Ä'nltu^Sminifter au-^geübten „(i^ewiffen^^ 3wang" nnb bie oon i[}m üeranlaf^ten „g-ingriffe" in ba^o innere (i^lanben^^ gebiet befd)Werte. 1)er ^atfer antwortete (unterm 18. Ottober), ba^, nac^bem üon ben 33if^öfen, in^befonbere aber öon <Bx. .f)eiligteit, bi§^er ftet'o anertannt worben fei, ba^ „bie fat^olifd}e .^irc!^e in '^renfsen fic^

53

•einer |o günfticien ©teßung erfreue, irie fauin in einem anbcrn ?anbe", e$ i^m „uneririartct gciyefen, in einer Eingabe pren|3i|dicr 33ii"rf}öfe %n^ flänge an bie ©prac^e gn finben, bnrcfi melcfte auf pnblijiftifdiem \) unb l^arlanientarifcfiem 3Begc iicrfudit werben ift, ba^g bererfjticgte 2?ertrauen ^n er[cftüttern, in utcldiem 9JZeine fatbotifdien Untertliancn bi'^^er auf SOZeine Dtcgicnnug blicften." ®er ^aifer fiinbigtc idilicf3lic^ an, 'i^afj infolge ber neueren „33orgänge innerhalb ber fat^oIifd)en Utrc^e" gefeb)geberifd)c ÜJiaf^regcln ^u ergreifen fein unirben. :^n einem ©eparatfdireibcn (wm 8. Ottober) batte bann nod) ber 33ifd)of oon ■©rmlanb bie in,^unfd)cn am ©mnnafium ,yi 5övann§berg eingetretenen Übelftänbc bargelegt: baf^ bereite u^eit über bie §älfte ber Sdniler bie ?(nftalt ocriaffen, baj3 c^? für oicle nur mi}glid) geiucfcn bnrd) öffentticfic ©ammlnngen W 9}tittc( ;^ux ^■ortfel3nng if)rer ©tubien an auberen ^M- ftalten ,^n bcfd)affen unb bafi bie ^urürfblcibcnbcn ©d)iiler teil'S in Äonfftft mit ibrcm (^kioiffen geraten, teil^o oernnlbern. T^cr Äaifer gab biefe^> ®d)retbcn jur 53eantiuortung an .f^errn o. SQJüblcr ab, ber einfad) er {(arte, baf? er auf^cr ftaube fei, an ben bnrd) ferne frübern (Srlaffe ge= troffenen ^^Inorbnungcn ctnwo abjnänbcrn.

^üd) auf ba^o ^nmuIatiofd)reibeu, n^cldic-o bie ':i3ifd)öfe au 'tzn Äaifer gerid)tet, gab ,*perr o. 9}cübtcr nod) cnic bcfonbere Intioort, in meld)er er auf bie 9J?aterie ber Streitfrage näber einging. 1)cx SOtinifter gab barin ,voei @irünbe an, auf u^elc^e geftü^t er feine 9)?af3rcgeln ni^t ab,^uänbern oermöge. 'Der erfte C^H-unb bcftanb barin, ba|3 bifd)öflid)er' feit^ „fein ÖVfel^" angegeben locrbe, ioeldie^o regiernng§fcitig oerlct^t refp. luibcaditct geblieben fei; ber gu^eite barin, baf3 bnrdi bie i\ititanifd)e .^Untftitution oom IS. ^nli 1870 bie "^^erfon be^i 2;rägev^o be^o unfehlbaren ?e{)ramte^5 „fid) geänbert" l)abe. hierauf erteilte Dr. .^remcnt^ bem 9}?iniftcr eine leiste (,^cbn 'Drnrffcitcn füllenbc) 'Jlntioort, in nield)cr er in lid)too((er ©arftcünng in^obcfonbcre bie lanblänfigen (£-nt ftellungen ber 53ebeutnng unb 2;ragn)cite bes; ^ufaUibilität§bogma§ einer eingebenben ^^ctend)tung unterzog.

.spierauf fd)Uneg .*perr o. 9DZnf)kr ebne fidi ,yi beffcrn.

©0 luar alfo, nci) el)e neue „gefet^geberifd)e iJ^ianregeln" ergriffen luorben waren, ber oon *i}?apft, '^ifd}öfeu unb fämtlidicn ^].Nricfteru (bi'-o

») ©€ füllte bannt auf bie „öiennania" tiinflebeutct roevben, icctc^e i<i§ 3D?ifefaIIen be§ dürften 93i!§mavrf in iilcid)er Seife beiüorfleiufeu (jatte, wie bie Gentiiinuäfrattioit. 3)ic Slntpiffc (■jegeu lebtere imb bcien „Ouian" wofür man bie „(SJeniiania" in nidit i\an}t sntieffcnbev Seife liiclt, ba baö S?tatt eine buvdiau§ fetbftänbige ^Kebaftion batte, luenn eS natiir(id) and) bie ÖUnnbanf diauungeii tes Cientnniiy teilte erfolgten je^jt gleidjjeitig andp in ber offijiöfen ^Ueffe.

54

auf etina jiüei Tiu^enb) bcfannte (S^Iaube fc^on mit (bemalt per folgt Riorben. 3(uc^ war ber (^runbfa^, aufgefteUt werben, 't^af^ über ba§, uxi§ fat^üüfc^e l''e^re fei, weber ber "^apft, nod) ber ©piyfopat, foiiberii ber proteftantifd^e ^ultii!§minifter rcfp. ber ^Iteic^^fan^Ier 311 ent^^ fdieiben bäte.

Bt^ i^tifljclJiing ber kfltjjoUfrfi^tt Abteilung im ^ultnsminilierium.

:^n einem paritätifc^en <Btaatc mü§te üon Ütec^t^ wegen neben bent proteftantifc^en ^iiltu^ominifter ein tat^oüfc^er cyiftiercn, ber über alle in ba^ ';)ieffort be-o 93tiniftcrium§ einfd)lagenben fatf)olifcbcn 5lngelegen= Reiten unabf}angig Pen einer ^i3f)eren prüteftantifd}en ^nftanj 3U entfd)eiben i)'dtk. !Denn dn 'Proteftant befi^^t, wie bie tag liebe (frfa^rung le^rt, oft beim beften 3BtlIen nii^t hu ^ä^igteit, über fatf}olif(^=fircl)licbe ®inge ein ric!^tige§ Urteil fic^ gu bilben.

Unb weil felbft ein einzelner ^'at^olif ficb hierin mand)mal irren fann, fo bebarf er be^5 5öetftanbe§ ebenfo unterriditcter, wie firc^lid) ge= finnter Ratgeber.

©0 würbe wenigften'o bie ^nftitution biefer le^tern in "^^reujscn eingeführt balb nac^ ber 2:l)ronbefteigung g-riebric^ 3Bil^clm'§ iV. im ^a()re 1841 unter bem ':)Jamen ber „fatl}ülifd}en '^Ibtcilung im tultu^= minifterium".^) ®ie beftaub au§ einem ©irettor, bem ^wei bi^ brei Üiäte unterfletlt waren. SBicweit il)re .^cmpeteuäcu reichten, lag in ber J)anb be!o jeweiligen tultU'ominifter^, refp. hz§ iDiinifterpräfibenten, ober be§ Äönig^o.

Unter normalen 53erl}ältniffen mu|3te bie 3lbteilung ebenfo für ben ©taat Don i^orteil fein, wie für bie firc^e, unb ba'^? loar benn aurf} in ber 2:i}at eine lange 9ieil}e oon ^a^ren ber ^alt gewefen, a{§ in ben ^öi^ften Otegionen bie „concordia inter sacerdotium et imperiuin", Ut ©intra^t ^wifd^en ^]?ricftertl}um unb Königtum, oorbauben war.

9tad)bem aber .'perr 0. 33i!§marcf befd^loffen batte, im herein mit ben „liberalen" ba-5 "^rieftertum bem Königtum unterwürfig gu machen, unb alö er fic^ gu btefem ißwzdi^ mit (Elementen einließ, weld}e haä •iprieftertum gänslii^, ba'§ Königtum gur großem §)älfte befeitigen looüten, ftanb er oor ber 9(lternatioe, bie „tatl)olifd)e 5(bteilung" entweber auf feine ©eite ju gießen ober fie gu unterbrürfen.

^) (£6enfD »urbe eine Slbteilung für et»angcU)c^=!irc^Ucf)e 3lnge(egenf)eiten ge= jcfiaffen.

00

2(n 33eriuc6en erftever 3lrt l)at beim and) md)t gefefilt; 23ev^ [uc^ungen foiücf}! in 23erlocfungen iine X)roI)ungcn waren an bcn Dtreftor ber Slbteihmg, .perrii 0'»el). l;}iat Ür. .Vträt^üg, ancberf}olt bevangetreten. ®g ercjtng i^m äfinlicf), luie bcn Sii'c()ötcn beim Äon^il. '^(ber lueber Sonne nocb 3Binb foniiten biefen treuen X^iener ber Siircbe unb beö ®taatey uuinfcnb macf)en; in nncr]d)iittcrlid)er (i-l}renl)aftigfeit ftanb er feft; er tiernieigerte feine 9}iitunrfnng am „i^ultnrfampfc" nnb barum mnf3te er fallen.

©dien iDäI)renb be^i .^xmgitig iinirbe bie '^Ibteilnng bödiftcn^S ()in unb lüieber einmal um ein „(5nitad)ten" erfud)t; bie entfdieibenben 9J?afma6men aber, ^n benen (SH\if '^Irnim oeranlafst unirbe, gingen gar nic^t einmal Dom Änltu^minifter o. 9J?üf}lcr, fonbern oom g-ürften 53i^omarcf au§. %ü(i) bei bem ^^rann^iberger (^-alk batte bie 3lbteilnng in feiner il^eife mitäunnrfen.

®ie ^ro5ebur ber ^^Infbebung ber '^(bteihuig unirbe babei mit großer §etmlid)feit getrieben. Die beteiligten 'Dtitglieber berfelben unirbcn am meiften baoon überrafc^t.

T)er Xiirettor Dr. Ärat^ig mar an bem S^age, al'5 ber „Staates '^(njeiger" bie 3lnf^ebung^5;Orbre brad}te, am 8. ^uli 1871, gerabe auf Oieifen, unb er erfuhr .yterft am? ben Reifungen, ha^ er jnr J)iypofition geftellt fei.

©^o fd)eint, baf3 feine 3iigcl)örigfeit ^nr (Xentrum^fraftion unb feine ^Ibftimmung in ber xHbre|3= unb (s'tvunbreditvifrage ba^ 'JJiaf? ber „C^k^bnlb" beim 9?eid)!§f analer erfd)i3pft batte.

^n ber miniftericllen „*iNrooin;,ial4!orrefponbcn,V' freilirii lief? .s^err 0. iÖhibler, ber bie ÜJc'afjregel ,^nnä*ft ;,u oerantioorten hatte, biefelbe mieber mit bem iion^ik^befdilnffe oom 18. ^nli 1870, b. b. bamit motioieren, bafs bie iöe,^icbnngen bey @taate«5 jur .S{ird)e bnrdi jenen 33efd)luf^ oeränbert loorbeu feien, infofern bay Dberbaupt ber tatbolifdien Äird}e nid}t mel)r ba-?felbe ^Hcdnciobiett fei, mit bem man einft fontrabiert ijabii. Unb an bcn 5iönig bcriditctc ber 3Jänifter mörtlic^:

„r^a C6 mir ,yir l*>unuifUieit gcuHn'bcn, bafi bie bei ibrev 5lirc^e oerbleibcnbcn tutl)olifd)en (^kiftlidjcn unb Vaien fidi ber llntenocvfung unter ba^s Unfeblbarfeit-sbogma nid)t cutjiebcn tonnen mb i>ai] hiermit bie Stellung ber xHbteilnng ^n bem jebe birefte ober inbirette :iHncrfennung be'5 T)ognu>5 forgfiiltig ocrmcibenben 3tanbpuufte ber Staatyvcgierung auf bie 3)auer uubaltbar loerbcu muß, fcblage id) mcinerfeitci bie '^luf^ löfung berfelben oor nnb bie §crftellnng einer gcmcinfamcn xHbteilung für beibc .rionfeffioncn."

56

T)er .^auptücnmirf, ireldien ber ^etd>5fan3(er ber St&teituncj öffentlidt machte, [-»cftaitb barin, 't)a\i fie 511 inciiig für ©ermanifierung in ben poh nifd^en ©diulen ^o[en€, Scftpreußcn^^ unb Dber|c^Ie[ien§ gejorgt fia&e uip3n natiirlicf) bie "^(btcitung fd}on au§ päbago gif dien (^^rünben anfser ftanbc war; aber bie g-nrdit Dor „^^olcuifierung" genügte beim 5tan3la' fd)on, nm and) nod^ mebr al^5 brei ©e^eimriite eineg DJtinifterinm? jnr ^naftiüität gu ferurteiten.

.^err Dr. Ärät^ig erl)ieU bei feinem 5U\3ange eine Crben5'5{u§' geidinnng wn feiten Sr. il^iajeftät nnb ctn bödift belobigenbe?, feine 3;a(ente nnb feine "^^[(idittrene anertennenbe§ iSd)reiben feiten^ be^ £ultn§minifterei t>. 93HifiIer; nnr gnirft ^ismarrf begleitete ben tierbicnftt>o((en 90?ann mit Ieibenfd)aftlid)er 5Intipatbie nodi bi'S an ben ^"Hanb be'? Okabcäi. (Dr. ü. ftarb aU (^eneral^X^irettor be« ©rafen ®d)affgotfd} in 3i>armbrunn am 24. ^nni 1887.)

^lo&) in ber ©il^ung bc-3 5(bgeorbnetenbanfe5 fem 28. ^an. 1886 lieJ3 ber ':}ieid);itan5[er in biefcr üiiditnng feinem 93tif5bel)agen nnge.yigelten Sauf, UHiy ibm nnb feinem (Siebilfen, bem Änltn^minifter t>. (^of3ler, eine fd)Uiere parlamentarifdie Tcieberlage gu^og.

tiefer llmftanb neranla^te bie „§ift. pol. 531." (53b. i»7) gn einer ortentterenben 5)arfte((nng über bie (gntftebnng, Xbätigfeit unb ^(nflöfuug ber tatboIifd)en 5(bteiluug. T)er andi im 'Separatabbrncf erfAienene 5lrtifet fd)lof3 mit ben Sorten: „9cid)t hk 33efd)lüffe be^:; 5?atifanifd)en ^ongil^, nid)t bie angeblid)e ?üi!?artnng in ein felbftänbige-S bebörblicbe^o Drgan, uid)t bie nie oor^anbenen polonifierenben ^eftrebungen ^aben bie 5ütf6ebnng ber fatboHfÄen 5(bteihmg berbeigcfübrt, fonbern ber bem 93äuifter i.\ iDtüblcr ineUeid}t nic^t betannte ^iau, eine beutf(^e 9^1 1 i 0 n a ( f i r 6 e an^nftreben. " ^)

Üamn batte man nad) 2(naIogie ber 2?erfaffnng and} ba? für ben 9?orbbeutfd)en :^uub geltenbe (gtrafgefe^ybnd) für ba« 'Sicifi} eingefiibrt,

1) Sin gf^renbeulmal ijat ßerrn Dr. fiväbig and) ber ^rofeffor ü. (Sdiutte in feiner ®efct)ict)te beö „3ntfatf)Dl[ci§nnis" gefegt, ©cf). erjäfilt bafelbft (©. 70), bafe er am 30. ^ejember 1869 einer Slbenbgcfcüfc^aft im §aufe be€ -öcrrn n. Sfiaflinrfrobt beigcipobnt liabc, in roelcbcr 33efürcbtungcn über bie cripartcte^nf'^Üibilitätg^Settaration auägefprodjen rcorben loären. Sie ^Diinbcrbeit ber Slnwefenben, barunter £>. iWaI= lincfrobt unb Dr. Srätig bitten erttärt, fie glaubten „atle§, roa§ ber l}eit. Später lebre". ÜJocb im 5JJoüember 1870 ließ Äräbig ficb berab, in einem 18 Dftaßfeiten (angen ©djreibcn ben ^rofeifor ß. ©cbulte oom ©opbi^niuS »ieber ouf bie sßabn ber l'ogi'f 5U bringen tüa§ ibm nur ©cbmäbnngcn i^on feiten be§ be= bauernÄioerten „©elebrten" eingetragen batte.

57

aU man [id) beeilte, btefem erftcu ^eid)-5=®pe,^{al=(^efet^ eine ©ignatur aufsubrürfen, wddx: gicic^faü^ befunbete, bafs in ber neuen 9ieid)^' ©emetnjc^aft bte Ätrdie unb tf)re ©iener unter bi>5 3^^^^" ^^^ 5?evfü(' gung gefteÜt irierben foKten.

J)er § loO unb 131 be^ Strafi]eiel3bncf)§ (anteten une folgt:

§ 130: „Sei" in einer ben öfffntlicfcen g-ricbeu gcfäfutcnbcn Steife ferfc^ietiene klaffen ber SBeoöIferung ju (iieroalttfiätigfeiten gegen einanber tiffentlicf) anreiht, rotrb mit ©elbftrafe bi§ ju 600 SRart ober mit Ö5efängni§ bx§ 3U 2 ^af)ren beftraft."

§ 131 : „2Ber erbicfetete ober entftetlte Sbatfaci&en, rcifjenb, bafe fie erbicbtct ober entftcüt finb, iiffentfi* bebanptct, ober verbreitet, um baburcb @taat§cinricbtiingen ober l>lnorbnungen ber Cbrigteit Deräcbtlid) ?,u macben, roirb mit (iiclbftrafe bi§ ju 600 ü)iarf ober mit ©erängni« bt§ ju 2 ^'^^'i'cn beftraft."

.pier,'^u beantragte ber banrifrfic 9Jitntfter b. ^'ul3 folgenben ^wtfc^ßn^ paragrapf)en 130a:

„Sin ®eiftticber ober anberer 9Jeligionc-biener, welcbcr in ?lu§übung ober in 33eran(afiung ber §lu5Übung icineö 33erufe'? öffentlicb for einer SOfenfcbenmenge ober njclcber in einer Äircbe ober an einem anbern 3U retigiLifen 5Berfammlnngen beftimmten Orte con mebrercn Stngelegenbeiten beiS (Staates in einer fficife, roctcfee ben öffcnt= lidicu Jvvicben .yi fti3ren geeignet erfcbeint, jum (Megenftanb einer l^erfiinbigung ober ©rI5rterung macbt, wirb mit ®efängni§ bil ju jinei ^'-''^'-Cti beftraft."

X^af? ber Göefet^entunirf gerabe üon 53aiiern ausging, hatte, une p. 9J?allinffrobt bei ber X^ebatte bemertte, barin feinen (lihninb, baf? bic mit ihrem ^JJtinifterium bcrbiinbeten bam"ifd)en „liberalen" in ihrer Kammer feine D^Jajorität l}atten unb t^ay^ ]ie be§f)alb „nad) ber neuen 9ieid)!?liauptftabt pilgerten unb bcrfuditen, luag fid) mit §ilfe be'§ ^)ieid)e5 unb ber proteftantifdien 3Sorurteile madien tie^."

rie „liberalen" '-i3aiiern hofften bamit beut „"?Utfatl)oIici^mu-S" freie 5i3al)n ,yi fdaffen : fie fiihrten ein paar ^■ällc oon angeblidiem Ü3?if3hraudi ber .ftan,^el an unb forbertcn be'?halb ;]ufal^paragraphen.

X)ie (Siehäffigteit biefer :?luÄnahm!öbeftinimung luurbc oon ben )))l\t gliebcrn ber CScntrnmvifraftion eingel)cnb bargclegt.

t)ie SJtotioe 3U bem CiTgän^nng^o (intunirfe hatten ganj offen her= oorgefioben, baf? bie allgemeinen ©trafbcftinunnngen in i^i^ 130 unb 131 hauptfädilid) be?l)alb gegen (s^eiftUdc nidt genügen, locil fie nur folc^c ^anblnngen für ftrafbar ertlären, bei u^eldcn eine bi3!oUnIIige 5?e* hauptung entftellter ober falfder 2hatfad)en oorliege ober ber S'^vcd, (Staatvcinridtungen oeräditlid ;,u madien. ^a^? genüge ater bei (5^etftlid)en nidt, beim jene i'^n'fährbung ber ^^Idtnng oor Staat-^- cinrid^tungen fei fehr uuHil möglid\ ohne baf? e-ö barauf abgefehen loäre, füld}e ©inriditungen oerädnlid) ,yi mad)en.

58

Wit ^iecfit bemevfte bavüber 33i[rf)of t>. .tettc(er in [einer ©c^vift „bie (i^entnimfafraftioii im cvfteii beiitfrf)eii '^Jteicficitage" (©. 109 fflgb.):

„^etier anbere ©taataanfje^brtge iit jetiein 9(mte unb in jeöev ©tetlung tann bei einer füafgeric^tüc^en !i>erfolgnng über eine öffent(icl}e Siorterunc] [taatlictier C£-iu= ric^tiingen ten Sinroanb bev 2öat)r()eit beifelben evf)eben ober bcn 9tad)iüei§ führen, bai3 er nic^t bie Slbfic^t f)atte, baburc^ ©taatSemvic^tungen tierädjttic^ 311 macfien. dlux ber öieiftUc^e allein fann fic^ nic^t metjr baburcb rechtfertigen, 'i^a^ ba^, ma§ er über Staat'^einric^tinujen geiagt bat, jebe bb^iüißige Slbficbt an^- fdiliefet. ©oweit gebt bie Jragioeite biefeS 3lu'$nat}megeie^e§."

5(üe 9icnionftratiüncn luareu uneber t>crc}ebciv5; bcm (ieutnim gelang nur, bajä bie oage ^eftimmung: „ben öffentlichen J'^'ieben gu ftören geeignet" umgewanbett lourbe in bie Sorte: „in einer ben öffent= lid)en gerieben gefäf}rbenben Scife".^) ^m übrigen würbe ber 3in"<^t^=' paragrapf) mit 179 gegen 108 Stimmen angenommen.

®te Koalition, me(d}e fic^ bei ber '2lbref3= nnb (^)runbred}t§frage geöitbet, f)attc inbe§ nirf}t ftanbgef)alten. ^iele fc^enten firf} borf), für ein fo obiofe^ 3lnönal)mijgefel5 511 ftimmen.

3)a§ galt fomo6I t»on einigen ^onferoatioen , wie Jortfdjrittlern. Ter 3I5g. 9ii(^ter 3. 03. „oerfannte" jmar nid)t bie „Inltnrgefät)r= lic^teit" ber fatl)oIifd)en Äirdie; hiergegen aber, meinte er, tonnten feine ']3oli3ei^iD?aJ3regc(n l}elfen, fonbern mir Xrennnng üon Äird}e nnb ©taat.

)ffld)x ©dimierigfeiten ^atte bie 3?orlage im 33unbe^5rate ju über- minben, wo bie proteftantifdien i^crtrcter ©adifen>5 nnb ^Ulerftenbnrg'g (Sinfprud) ^n gnnften ber proteftantifdien (^kiftlid}teit erhoben; aber '•]3renj3en nnb 33anern wollten anbers^^ nnb fo nmrbe ber § 130 a ©efe^.

9Dian nannte ba§ neue ©efet^ nad) feniem Url)eber Lex Luiziana; aber oijm '^i^^mard: f}ätte §err i\ 2u\] nid)tö oermod)t.

!Der neuen bentfc^en 9xeid)>?pontif war ja ein fold)e!^ (bk\c^ fe^r erwünfc^t. (£-^0 oerfc^lo^ fortan allen (^eifttid)en ben 2)hinb, loeldie if)re (^emeinben über bie tirdienpolitifdien a)?af3regc(n , u^ctdie ge= plant waren, wa^r^eitsgemäjs auftlären luoüten.

^a nici^t allein ber 9D?nnb fotite il)nen oerfd)loffen, auc^ "i^k §anb gebunbcn werben. 'X)e'5f}alb mad}te man fpäter ^um 3iM"'.ilH'''-"'^''-iiF'-"iP')C'i noc^ einen S^^V'^^h ^ueld)er and) ber 23ertcÜung firc^enpolttifd)er ©d)rif ten einen Üiiegel oorfdiieben follte, fo ^war, baf3 ber berü §mte § 130 a be(§ ©trafgefet^^buc^'g nod) f}entc folgenbe ^r^iffnug f}at:

1) Stucb bic§ bat in ber '•^raj:i§ nidit^j genügt, dladi bein Urteil be§ ^*Reicb^gerid)tu Dom 16. 3'£brnar 1885 genügt alä 2)ü(n§ „ba^j iBeiDufetfein be^S @cift= liefen, 'üa^ bie (ärörternng ober iöertünbigung geeignet fei, ben ijfi'entlicben ^rieben ju gefii^rben"; eine bierauf gerichtete Slb'ficbt wirb nicbt erforbert.

59

„Gin ©eiftticfjer ctcr anderer iHeligionstiener, welcher in ?lu§übung oHx in 33eianlaifung bev 9(u5ü6ung feine^J 33erufe§ i5ffentlicfj ßor einer iDtenfchcnmenge, ober roelcöer in einer Äirc^c ober an einem anberen 3U religiöfen ^ßerfaminUmgen beftimmten Crte oor SDteöreren 3lnge(egenf)eiten bcS ©taate'3 in einer ben öffentlichen ^rieben gefä^rbenben Seife junt ®egenftanb einer ^iBertünbigung ober GriJrtcrung niad)t, roirb mit ®efängni§ ober geftungsfjaft bUi ju jicei ^^'^i-fn beftraft.

®(eic^e Strafe trifft benjenigen (S5eift(id)en ober anbern "Jicligionsbieucr, welcher in 5In§übung ober in i^erantaffung ber Stuaübung fcineä ^öerufe^S Sc^riftftücfe au§= giebt ober Berbreitet, in welchen Slngekgenbeiten beu Staate^ in einer ben öffentlichen {^rieben gefä^rbenben SBeife jum ©egenftanbe einer SBerfünbigung ober Srörterung gemad^t finb."

T)a§ alfo tft heutigen Xagc'o nod} aftitelle§ Oteic^ytedit imb bäiujt ,5iir ©rinnerung an Me traurige „.%iltiirfampf5"=3ctt nod) fort unb fort iebem (^Viftltc^en crn^i bem ganzen beutfdKu 9ieidic aii X^amotle^- 2rf)iüert über ber v^an^el!

Biß ©fff^geliunö im ^jrjttjjifiljfu iTmibtagf. Bas $i|jnl= aufltiljtöjger^^. Dr. j^alk |®ini)ler.

entfprarf) burd)anv ber '?tatnr ber i^crfiältniffe, baf3 bte par- lamentarif d)en „ÄuIturfampf5"'T)cbatten im ^)v ei die; tage unb nid)t im preutüfdien l'anbtage ibren ^Jlnfang genommen Ratten.

'^a§ neue^Keid) [oUte ein „proteftantifdies" fein: ey foüte im (:^egen= fat^ fte^en ^u bem a(ten „()eiltgen römifdien ^ieid) bentfdier '3^ltion", melrfies in feiner ':i5liite5eit ein tatliolifd) tl)eofratifdier Staatoocrbanb geioefen war. ^arnm mußte g(ei(^ am (S-tngang^Stl^or be^:; neuen ^Hei^^- tempetci überfdiriebcu [teilen, baf? in bemfelbcu feine 2tättc für ^^'ennbe be'o ']?apfte>5 fei. iieinen anbern Sinn ()atte bie '.Hbrcß^ unb bie i^er- faffung'o^Debatte.

5Uv ^'Orum für bie „hilturfämpferifdien" Specialgefet^e loar bagegen ber preufsifdjc Öaubtag au^erfclien, lueil '].<reuf3en mit feiner über- loiegenb proteftantifd)en ^öeoölteruug am Iciditcftcn bie 'i^apftfrcunbe 511 unterioerfen l)offte unb meil bann bie IDZajsregelung ber „lUtramontanen" in ben übrigen bciitfdicn Staaten cbciifaKy leidu \n beiucrfftcdigen ge- Riefen n\ire.

Überbieö luar ja audi in ben mcificn bcutfdien l^tittelftaaten burd) t^m ^^rud) ber päpftlid}cn Monocntionen cm für ben „Vibcrali^uuiv" „er- träglid)e5" l>crl)ältiüy hergeftcUt, unb ']3rcitf5en loar bao vanb gcmefen, gegen n}c(d)e5 une wir oben gefcben audi ber auf?erprcuf5ifc^e „Viberaliymuy" fd)on fett (anger ,'^)Cit feine xUngriffe geriditet hatte.

3ut>örberft a(fo follte bie tatl)oIifdie ,V{irdie in "^^reiificu „preufiifd)"

60

luerbcii; bann !onnte [ic ,^nr bcutfdficn 9Jattonaü'trd)e eriuettert lucvbcn. ©■? luarcn barum nur tattt[cf)e ÖH'ünbc, ircld)c bic unttarii'di gefinntcn b. l}. auf niöijltcl)ftc (^Mctcfiniadierei im 9ictc^c unb möcjlic^fte i^erutd)tunc•5 ber ©pubcrrcditc bev Gin^clftaaten bebacfiteu maf5gcbeuben ^^ittoren unter ber 9Jct]teruni3 unb bcn '>]?arteten iicranlafstcu, bie ftrc^Iirf)cn ?^ragcn bcr Äcnivetcn,5 bc'S :!Heidieii ^u cntjicficn unb fic unter bic (^kfel^gebung ber einzelnen ©taaten jn [teilen.

9Jur, \w bie fouftige Drciani[ation ber 9teid>o^ unb l^mbe^gefel^^ ijebung es ert)eiid)te, luie ,^. 53. bei ber 53eratuucj be^5 ,^um ©trafgcfet^ gehörigen ^an,^elparagrapl)en , muf5tc bie ^xeidi'ogefei^gebuug, ^u bereu c^ompeteng ba« ©trafgefetj gehörte, in 3(n)prudi genommen inerben.

T^er 3um 2S. 9coi?embcr 1871 einberufene preußifdie !i'anbtag unirbc mit einer ^bronrebe eröffnet, in ireldier fid) folgenber auf bie ^ird}en= unb ©d}nlfrage begüglidie *!l5affu'§ faub:

„®egenü5ev ben 33ciDegungen, roetd&e auf bem Ö5e6ietc ber Äivcbc ftattgefunbeit baiin, £)ätt 9J?cine 9icgierung baran f«ft, ber ©taatSgewatt itire »olle ©elbftänbigteit in 33c5ug auf bie ^^anbbabung bc§ 9Jcd)t§ unb ber bürgerlichen Drbnung ju reabren unb sngleicf) neben bcr bcredjtigtcn ©elbftänbigfett ber Äirdjcn unb ''}{eligicn§gefeC(= icfiaftcn bic (i5Iauben5= unb ©cnnffensifrctbcit ber (äinjetnen gu fdjü^en. iBebufs »erfaffungÄmäBiger ®urct)fü()rung biefer ®runbfä§e »erben '^ijT^.tn befonbcre 55or= lagen sugefien, »elcbe bie Gfiefcfilicfeung, bic Regelung ber Si»tt[tanb§= 3?er^ältniife unb bie reditlicfien Sirfungen be§ 3Iu§tritt§ au§ ber Äirc^e juni ©cgcnftanbc baben.

einen ©cfcljentiüurf, betreffcnb bie Stufbringung ber ©nnobatfoften, empfebte 3* ^brer 3lufmertfamfeit unifomebr, al§ ber ©taat ber cüangelifcbcn Äircbe noch immer bie 2(ucifübrung bcö 3(rtite( 15 ber SJerfafiungS-Urtnnbc, r>erbunben mit ben baju n'otigen ©inricbtnngcn, fchnlbct unb biefe§ (55cfel3 nur eine notrcenbige 33or= bebingung baju i[t.

3(uf bcm ®ebiete bes öf fentlidicn Untcrricbtö mirb bie 93cr»enbung fefir beträcbtliriicr 9)?ittd in 3lnfprndi genommen, um fiele bi§ber jurücfgeftcKte 33ebürfniife nunmebr ju befriebigen.

®te CDU ber SBerfafjungs=Urtunbe geforberte 5BorIage eine§ allgemeinen Unter ricbtsge)e^e§ wirb aucb in biefer ©effion erneuert werben, nacbbem bie bei ben früberen ^Beratungen ftattgebabten Grrciägungen unb bie ©rfabrungen ber testen ^abre bei ber S^cüifion be§ Gntiüurf§ cingebenbc ^criicfficbtigung gefunben ifabcn. Gin ©peciatgefe^ über bie SBeauff icbtignng bcr ©djulcn bcjwcdt bie befcf)leu= nigte Stbbülfe eines al§ Dor^ugStücife bringenb ertannten SBebürfniffe^."

5tlte biefe 3?orIageu moUte §err i\ 9Jlüf)lcr einbringen; ja er ^atte fie and) ^um Zqü balb nad) ber (£-ri.''ffnuug ber ©effion eingebradit.

(S§ mar mieber ein eigentiimlic^ec^ 3^^'^)'^" ^"''^" „'^^arität", baf? man in bemfelben Singenblitfe beginnen mollte, bie cerfaffung^^mäfsige «Selb; ftänbigfeit ber preteftantifd)en „^irdie" nad) unb nad) burdijuf uferen,

61

al^ man öereity bavan ging, alle au» bem 3(rt. 15 ber 2?er[affiini} rei'ultierenbe (gelbftänbigtett ber tatf)oIiicl)en .ftircfie nacf) imb imd) gu bejettigen.

%ud) an bie ^Jtu^fü^nincj be» im 'Xrt. 26 ber i^erfaffiuiij gegebenen 33er)prect)en'S ^ ) irar .s^err i\ ^J??üb(cr i'cbon friibcr berangetreten, infoferu er bereits im ^a^rc l<S6i:» ben Kammern ein umfaffenbey Unterridit-o^^ gefeig vorgelegt f)atte, gu beffen r>urcf)bcratnng aber nicf)t gefommen luar. T)ap ein fo „tonferuatiüer" llJciniftcr, mie .perr o. ^Hlübler e^? wax, burc^ ein @»e|etji aud} h^n 31 u 5 tritt an§ ber Äird)e erleid)tern mollte, unb ba|3 er gar bie ei£>ilef}e begünftigte, lag luo^l nur in feinem c^ange, ba'S a)?inifterportefeui[Ie möglid)ft lange gu behalten.

^3nirft 5?i'omard brängte tun* allem an} bie X>urd)beratung be§ ©c^ulauffic^tygejelgeici. Der tangler mar ber '.ütcinung, baf3 ber ItleruS mittelft ber ®d}u(e in "ipoi'en, '-JBeftpreuf,en unb Oberfc^lefien gu oiel „polonifiert" biittc, unb bcc4)alb foüte bie ediule ber bi^oberigen 33eaufiicf)tignng feiten» ber .s^irdie entgegen unb bem Staate uutcrfteüt werben, lueldier bann im 53ereid)e be^S gangen Staates nadi i^elieben (i^eiftlid^e gur ®d)ulauffid)t gulaffcn ober inbibieren iinirbe.

3hid) biefes (s'tcfct^ glaubte .pcrr u. 'Hiübler ncd) vertreten :^n bürfen. (£-•§ UHir i^m befannt, baf? g-ürft 53i^:?mard babei l)auptfäd)lid) auf bie fatbolifc^en, fpeciell bie polnifc^en @»eiftlid)cn abgefcben l)atte, unb fo lange .sperr t». 93?ül)lcr ber CSl}ef be» Unterrtd)t»a-)efeus blieb, tonnte er mit allem 6H'unb boffen, bafs burd) bie xHusfübrung be^S (^efei^es bie proteftantifd)c £rtl)oborie nid}t gu furg fommen luiirbe. 3lber ma-S follte gefc^efien, u^enn einmal ein „liberaler" lÜhnifter an» Oiuber famV

X)iefe C£-ru\igung foune bie (Srfenntni», ba|3 er trot^ aller Äon- geffionen mit bcneii er in ber „alttatbolifdien" J-rage hm Einfang gemad}t, bie 9}täinier ber ncueften xHra nid)t luerbe gufriebenftclleu fönnen, riefen bei ihm enblid) eriifte (i-rmägungen gegen fein fernere*- i^erbleiben im 3lmte beroor.

3Iber and) bier nod) fd)iuanfte ber 'DJann, ber gulel^t gang feinen .palt verloren f)atte.

^n einer Si^umg bcs gefamtcn 5taat»miniftevium» batte er fid) bereit erflärt, 't>m (futunirf gum 5d)ulauffid)t»gefeb), über bcffeu ^|>rincipien man fid) geeinigt l}atte, bem iiönige gur (^encbmigung ;^n unterbreiten. X)as tl)at er audi: aber al» ber Ü:ntunirf im töniglidien Mabinett lag,

^) 2)er ?iit. 2(; (autct : „Irin tcfontercä ®efe^ icijctt t'ay cjanje Untcrvidjt^: iDcfen."

62

füllte er ütcue über ieinen ®d)rttt unb fd^rtcb bcm 9)?onard^en, ba|3 er auf3er ftaube fct, ba§ (^e|ct^ 511 begriinbcn.

g'ürft 53bSinartf, ucm Könige üüu bte[em 33organge in Kenntnis gefetzt, wax barüber natürlid} inbtgniert unb fragte bte anberit SDZinifter, ii\>5 11011 einem „.Kollegen", ber al[o ücrtabre, ju balten fei.

§err t>. ÜJHibler begriff erft jct^t, baf3 fciney !i>erbleiben§ nicbt ferner fein fcnntc unb gab nun erft feinen 5(bfd}ieb t>on niemanb betrauert. Siuire er ^mi ^ci{-)xq c^er gegangen, fo biitteu ibm iuenigften§ bie Hatfioliteu iinh bic gläubigen "^^roteftanten ein ebrenbe^o 3(nbenfen beuui^rt.

%m 17. ;5«-inuar 1872 trat^err i\ 9)2ü^(er gurücf; am 22. Januar folgte i^m im '^Imte ber (^e^. Dberjnftisrat g-alf.

®er ßntiuurf jum ©cbu(auffic^t!?gefet;, ben i\ 9)?übler nci^ (Snbe ©e^ember bem 3tbgec>rbueteubaufe Dorgelegt, f)atte gelautet:

„2öir 2Bi(6cIm, »on (Sottet ®naben Äönig oon ^^veufeen :c. üevovbnen in 2(u§füf)rung be^ 5h-t. 23 bev SBerfafiungä4hfuni)e üoin 31. Q»^""*!^' 1850 mit 3"= fttmmung bcv bcitcn Käufer be§ ?anbtage§ für ben Umfang ber 9}?onarc^ie ma§ folgt: § 1. ®ie Sluffic^t über aße öffenttirfien unb ^riöat=Untcrric^t§= unb (£r3ie£)ung§= 2(nftütten ftebt bem Staate 3U. üJemgemaß fianbeln a((e mit bicfer 9lufficf)t betrauten SBebörben unb Beamten im Sluf trage bc^ ©taatee^. § 2. 2)ie ®r= nennung ber iota\- unb Ärei§=Sct)ultnfpeftoreu unb bic Stbgrenjung i^rer 2tuffic^t€= bejirfe gcbüf^rt bem ©taate attein. 2)er üom ©taate ben ^nfpcftoren ber SBotfs^ fcbule erteilte STuftrag ift, fofern fie bic§ §tmt al§ 9?eben= ober S^renamt Derroalten, jebergeit loiberrufticb. diejenigen ^^erfonen, welchen bie bisberigen 3>crfd)riften bic ^nfpeüion über bic SBcIf'JfcfiuIcn jurciefcn, finb terpflicbtet, bieg 2(mt gegen bie etwaigen bistierigen Sicnftbejüge im Stuftrage be§ Staate» fortjufüfiren, ober auf Srforbern gu übernef)men. 'iillt entgegenftebenben S3eftimmungen finb aufgehoben."

beigegeben uuireu bcm ßkfel^entmirf folgeube 9)2otiiie:

„Qm (£in!(ange mit bem § 1, Sit. 12, Xt). IL be§ Stügemeinen Sanbrec^te», nacb iDcIcbem bie (Scbulen 3>eranftattungen be§ ©taateS ftnb, beftimmt ber 2trt. 23 ber 35erfatIung'j=Urtuube i^om 31. ^'^nu'^i" 1850: „2fIIe öffcntlidjcn unb ^^ritial= unterricbt§= unb (SrjiebungS-Stnftalten ftcbcn unter ber Stufficbt »om ©taate ernannter Sebbrben. 2)ie 'offcntlicbcn ?ebrcr baben bie 9xecbte unb ^^fficbtcn ber ©taat^bicncr." 3ur 3tu§fübrung biefcr 58cftimmung mufj bem ©taate sufteben, bic Crgane für bie ©cbulaufficbt 5U beftcüen, ofine an einfcbränfcnbe 33Drfcbriften gebunben 3U fein. 2)er augenblicfticbe ©tanb ber (Sefebgcbung entfpric^t, ir>a§ bie niebercn ©c^uten anlangt, biefen Slniorbcrungen nietet. ©o»of)t ba§ ?anbrecbt 12 ft., Sit. 12, Xt II.) al§ aucb bie ^^roöin,^ial=®e)el:-.e geben ben OrtSgeiftticben unb in ineiterem Greife ben ©uperintenbenten, Grjprieftern, ©cfanen :c. neben ber ^^flic^t auc^ taQ 9iccbt gur S3eaufficbtigung ber niebercn ©djulen al§ be^. Sofat= unb Ärei§'©c^utinfpcftorcn. demgegenüber toax idfon in bem legten, bem ?anbtage t»on 1869/70 vorgelegten SnttDurfe cine^ Unterricf)t§--®efe^e§ bie Srncnnung ber Äret§ = ©diutinfpettDrcn aufbrüditcb für ben ©taat in 3(nfprucb genommen. (Gegenwärtig ift baä ^ebürfni^

63

imv nocf) iimfaifenber unb bringender geroorbcn. 2;er Staat muß, um feine Aufgabe an ber ©c^ule Tcien 3U fönnen, bie Tlad^t habm, nicfet blcß auf ber ©tufe ber Ärei§=@c^u(inipeftion, fonbern auc^ fc^on auf ber ber ?o!aI=3nfpeftion mit Organen feiner eigenen freien SBafil eintreten ju fönnen, ofme an bie 2öat)I firc^üc^er Oberen gebunben 3U fein; unb er mufe in ben iBefib biefer 9Df acbtmittel obne ^Berjug unb unabhängig bafcn, »etdbey ber JluSgang ber ^Beratungen über ba§ aügemeiue Unter= licbt^^gefet fein loerbe, gefct3t werben. 2)iefe§ 2>^d ju crreicben, besrcectt ber »ortiegenbe (SntiDurf, 3U beffen (Srläuterung im cinselnen ba§ g-olgenbe anjufübren bleibt.

§ 1 fpric^t ben Dorftebenb bereits motinierten ®runbfa^ für ba§ gefamte ©ebiet ber ©cbute an§. Sr »ieberbott einfach eine S3eftimmung ber SJerfaffung unb bebarf fomit einer weiteren Erläuterung nicbt.

§ 2 gebt bon bem aKgemeineu ©cficbtapuntte auf 't^a^ fpeciclle ®ebiet ber SBott^ifdiuIe über unb giebt im 5([inea 1, bem ®runbfal3e bey § 1 cntfprecbenb, bem ©taate aüein 'i^a§ ^ecbt, bie ?ofaI= unb firei^ScbuIinfpeftoren ju ernennen. Ser @taat foü mit auSbrücfüc^er, in bem ©cblufefab beö § 2 auSgefprocbener 53efeitigung aller entgegenftebenben eingangs angebcuteten Sorfcbriften feiner Sefcbränfung in ber 2luÄirab( ber ^nfpeftoren unterliegen. ®ie weitere 33cftimmung in bem erften Sllinea, wonadi bem Staate aüciu audi ba§ 9icd)t suftebcn fotl , bie ShifficfitSbesirfe abju^ grenzen, ift einerfeits eine nctwenbige Äonicquenj bcs uneingefcbränftcn @rnennung6= redjteS, anbererfeitS aber aucf) Don praftifct)er iöebeutung. '3)ie %'düt, in bencn namentlicb bie »ermiJge ibrcS geiftlicben Stmteö ju ÄreiS^Sdbutinfpcftoren berufenen ©uperintenbenten unb ßrjpriefter burd) bie 3U ben ejrenjen be§ ^nfpcftion'S-^SesirfeC' ungeeignete ?age ibre» 2Bobnorte§ in ber 9Ju§übung ber Stufficbt ficb bebinbert faben, finb nicbt iiereinjelt. Sie in 'Dtebe ftebenbe ißeftimmung be^ § 2 gewäbrt bie 2)^ög= liebfeit, biefem Übelftanbe absubetfen. §at biermit ber ©taat bie erforberIid)e unbebingte i^reibeit in ber SBabt ber Sofal= unb SreiS^ScbulinfpcttDren , fo folgt barauS bodi nic^t, bafe er ficb überaß unb grunbfäblid} ber Organe entäufsern foüe, wetcbe ibm nad) ben beftebenbcn Ginricbtungen in ber ^^?crfon ber ^^farrgeiftticben, ©uperintcnbenten unb Xefane gegeben finb. 3>ietmebr wirb er fid) berfelben aucb femer ju bebienen ba§ ^Jiecbt unb bie 33erantaffung in bem 9)?af,e baben, at§ fotcbeS in jebem einjelnen gaüe a('J bem ©ebeiben ber ©cbuk unb bem 5i"tereffe beS ©taate§ förberlicb an3U= crfennen fein wirb. §ierauf berubt bie fernere 23eftimmimg im 9ltinea 3, wonadö bie burd) bie bi§ babin beftcbenben SBorfd)riften jur ©cbulinfpeftion berufenen ^^crfonen »erpflid)tet bleiben, bie§ 9lmt im Sluftrage be§ (Staate^ unb gegen bie biSberigen CDienftbejüge fortsufiibren ober auf grforbern ju überncbmcn. 3)er bem 3tlinea 2 5U li^runbe liegenbe Ökbante ber SSiberrufücbfeit be-J ftaatlidien 3hiftrage'3 jur g-übrung ber ©cbutautficbt enblid) entfpricbt bem ^Jiecbte ber freien (rntidjliefumg bey ©taateS über bie 3U berufenben ^^erföntidjteiten. Sie 2Biberruflicbfeit mufj aber auf bie gööe beicbränft bleiben, in benen ba§ 9(mt ber ©d)utinfpeftion ein Qijxtm ober rote bi^bev ein 9Jebcnamt fein wirb. ?^eft angefteüte ©d}uIinipcftorcn werben in Sufmift at§ befolbete ©taatsbcamte ansufeben fein, bercn (intfcrnung au^S bem 9(mtc and) nur nad) ben für ©eamte geltenbcn Si^sipünarbcftimmungeu erfolgen tann."

(SVcjcnübcv btcfcr inn-lacjc ciitftanb im tatl)olifcl)cii i>oUc fofort eine ttefijrcifcnbc '^H-otcftbcuiCcjuiu]. @o erhielt aKeiu ber ^Ibgeorbiiete Dr. '^^eter^^ cjccjen 500 bie5il^c,^üi3lid)e Petitionen mit über 80 000 Unter|cf)riften am Sd)Ieficn.

64:

^leiÄ^eitig tteröffentUc^e 3Uiguft 9teicfien!§perger uacfiftef)enbe © r f I ä r 11 n g.

SBäfirenD bcr legten Jage ift mir eine fo grofee Qabi f cn '^etiticnen gegen ben Scf)Ulaufliditö=(i)efe&cntir>uvf jum 3'occfe bev Sinveicf)ung terfetbcn bei bcn .r^^ufern teö ?anbtageo jngcgangen, baß ic^ bie gecfirten Ginfenber bitten niuJ3, mid) ju ent= fc^ulbigen, roenn idj i()nen nid)t ben Smpfang ibrer Stnfenbnngen anjeige.

iöerlin, ben 1. J^ebmav 1872. Dr. 9t. 'OReidjenÄpergev.

Dr. ^alf naf)in al(§6alb 33cranla||imij, tut 3Ibcjcorbnetenl}auie ficf) über bie con feinem 33ori5äiigev au^5i]cavbettetcit i^orlagen 511 erfläven.

iBa§ bic in ber Xdronrebe in 5lu^^^iid}t cjeftellteit (^cfe^^e über bie fircf)enpoIiti|d}en iu'rl)ältni[|e anlange, bcmerftc er, fo feien bie betreffenben ßntivürfe fämtlic^ jnr 33orlai3e an bic .s^änfcr be^g 'L^mbtage^ä fertig ge^ ftcHt gemefen. 5(ber nidit Hof] äufsere, fonbern and) innere (^rünbe f)ätten i^n oerf)inbert, biefelbcn ,^n übernel}men, unb ba^S Staatc^minifterinm ^abe befc^lüffen, fie @r. DJiafeftät 311m 33cÜ3uge nidit üor^nlegen. i^on ben bi^^er bereite^ eingebraditen inn'lagcn werbe inbe^J eine nidit 3urücfge3Dgen werben, nämlid) ba^5 ©dinlanffidU'Sgefet^. (33eifaÜ üntß.) '^Betreffs ber übrigen iunlagen fid) jel^t fc^on au^giifprccbcn, binberten it)n teifö formeüe (^rünbe, teife materielle Erwägungen.

T)a^j Sd)u lauf fid)t5gcfet^ tarn im '^Ibgeorbneten^aufe am 8. g-ebruar 1872 ,^nm crftenmalc jur i^erbanblung.

©y luar d)arattcriftifdi , "^af:, für bie OiegiernngeLunlage am erften ::i?eratungcitage ein 9)?itglicb bei? 'i^rotcftantcn-5>erciny ( we(d)er betanntlic^ bie (^Dttbeit (ibrifli lengnetj, ber '^Ibg. "^rebiger i)iid)ter = 9J2arienborf, ferner ber fortfd)rittlid)c '^.^rcfeffor ^ird)c>w (ju bamaliger S^it noc^ ber 3tpoftel be§ 5tffen-aJ2cnfd)entumg) nnb ber ^ube Öaeter eintraten. 2lm jnteiten 33eratnng^3tage gefe((ten fid) ,5u ibnen ^-ürft '^iemarrf, ."pcrr ^alf nnb .s^err ß'neift ein l^Jtann, ber 5ii\ir einmal in 3lbrebe geftellt ^at, ha^ er 9}?itglieb ber V'oge fei, ber aber wie fein ,prciter tbatfäc^lii^ hk C^efc^äfte ber 2oü^^ beforgt.

?yürft 53i5marrf fprad) lebhaft gegen (Sentrnm, ^]3ülen unb iii^elfen, in eingebenberer g-orm al^5 bi^g^er unb unter tierfd)ärften perfönlid)en Ein- griffen gegen SBinbtborft, ben ber g-übrer bc§ Cientruniy, o. a^Jallinrfrobt, in (Sd)u^ nabm.

©in wn einem Xeile ber ^onferpatiDen ausgegangener Slntrag, ba^ ber £)rt§geiftlid)e ftet!§ gum Vofalfc^ulinfpeftor „im 5lnf trage be§ Staate-o" ernannt werben folle, blieb in ber 9[)Zinberbeit , unb nur mit ein paar anbern, aber unioef entließen 5lbänberungen würbe bas gange (äefe^ mit 216 gegen 174 ((ientrum, ^^olen unb SÖJebrga^l ber ^on= f eroatioen) ©timmen a n g e n c m m e n.

65 -

2öar {)ter fc^on bic QJ^ajcrität, irield)e mit ber 9iegierung ging, eine geringe, fo ii\ir be^üglicf) ber erften Kammer gerabe^u jn bcfiir*tcn, baf3 bort fid) feine 9J^'f)v^eit für ba^ ^efet^ finben anirbc.

^nfclgebefi'en unirbe nod) im leisten ^{ugenbücfe ein i'ogenannter ']Jairäfc^nb, bie iöerufung neuer „liberaler" 'DJitglicber in^S §erren= i)am vorgenommen, looburd) natürlirfi fofort eine ^Jcajorität für bi>S neue ö»e[e§ gefdiaffen unirbe.

3ur ^dt be-s 'i>erfaffungy*Äonflif te-o , a[§ bie große a)tef)rkit be» .f)errent)aufe!o auf feiten ber ^}iegierung ftanb, ertlärte freilirf) J-ürft ■^i-smarcf ben t»on „liberaler" Seite befünrorteten l^airöfdnib für „ucr- faffungsiuibrig". ^el^t \vat§ natürlich \m§ anbere^J.

^mmerl)in war ber ^an^ler feine-S Siege'S noc^ nidit geiuifj.

'-Bei ber 33eratung ber !:i?orlage im .sÖerrenf)aufe brol)te er, baj?, luenn bie itonferoatioen il)n t>crlief3en, er mit ben „'liberalen" regieren iDÜrbe. (Sr fü(}rte jur ^erteibigung feinet (^efeij-öntwurf-s "i^m prote= ftantifd)en .sperren eine '^(njal^l oon Sdirecfbilbern i?or bic Seele, luelc^e bartbun follten, bafs ol}ne ba^5 neue (ikfe^^ ber ^cftaub be^j neuen beutfc^en ^Heid^ev gefä^rbet fei. (Sr änfierte babei bie lum uns fd)on frül)er er=^ loä^nten benfutürbigen Sorte:

,Saö UH'j bcftimmte", fagte er, „tas ©d)ulauffic^tSgefe^ Donoeg ju ncE)ineit auö tcm UnteiTicl)t«gei'e^ , ba5 rcar tie Siroägung, tafe roir früt}er in einem üon gan3 tSurcpa beneideten fonfcffionellen ^rieben gelebt baben. So »av baö ein ißer= bienft, iDcIcbeö tie preufeifcbe Staatöregierung b^itte, ancf) mit derjenigen Äonfeffion, mit roelcber für eine eoangelifctie St^naftic es am i'cbroierigften 3n leben ift, in einem t»on jener unumrounben anectannten guten S5ernel)mcn 3U leben. 3)ieier f^riebe be= gann aber nünber ficfjer für un§ ju rcerben Don bem '^ugenbücfe an, Rio "^Ucußen mit feiner eoangelifc^en 2)t}naftie eine (tariere poUtifcfje ©nttoicfetung nabm. ©0 longe neben "Preufsen jraei tatbolifcbe ,sjauptmäd)tc in ©nropa waren, üon benen jete einzeln geöac^t, für bie tat^oüfc^e Äirctje eine ftärtere ^afi5 jn fein fc^ien, alö ''^^re^Ben, ba babcn roir biefen Jyrieben getiabt ; er lonrbe fcbon bcbentlic^ nac^ bem öftcrrcidjifcben Äriege, nacf)bem bie SKac^t, lueldje in S)eiufc^lanb eigentlich tun §ort be» römifc^en (Sinftuffe--' bilbete, unterlag unb bic 3"funft eine» euangcUfcben Äaifertums fid) bcutlid) am iöoriscnte jeigtc. aber man üerlor bie 'JHut^e auf ber anbern Seite DoÜftänbig, alö aud) bic ,voeitc tatbolifd)e .öauptmad)t in (Europa bcnfclben iBeg ging unb 2)eutid)lanb einftrocilon aucrtannt bie gröjjte tDiilitärmac^t louvbe, ebne unter einer tatbolifc^cn 3)i)naftic ^n [toben "

Sprad)'-?, oerlicf? ben Saal, ftieg ,yi "^^fcrbc unb madite uergnügt einen Spa;,ierritt tm l\Tlincr Tiergarten.

Die ocrblüfften „.sperren" aber nal}mcn gefjorfamft (mit 125 gegen 16 Stimmen) bie 25ürlage an, obglcid) am i^rer 3)?itte ^erau^ oiele mit gcund)tigen ^^Irgumenten fid) bagegen ertlärt hatten, in^n ben tatbolifd)en

'Dia j ante, Wcfctjidjtc. ^iJoltvQiiäj). i

66

§erren[)au§nnt^liebern f}attcn (5^raf (^alen, @raf ^öninsti unb (Braf SOHck^migti bcm (trafen ©rü(}l inar bitrc^ einen ©(^lufsantrag hat-> Sort attgcid)ntttcn luorben bte 9ied)te ber Ätrd)c über bte ©c^nle in längerer ^Jiebe iierteibtgt.

Sin ber ^orm, luelc^e ba^S 3lbgeorbuetcnf)au§ ber 5Bcrlage gegeben, l^atte ba§ ,*perrcn]^au5 nid)t^ meftr gcanbert, nnb biejcr 0»''-"'ff"*^9 umrbc |'rf}lieJ3lic() bte föniglid)e ©anftion erteilt.

©aö ®ei'e^, lue^eö ebenfalls noc^ ^eutc (Geltung r}at, batierte üom 11. 9)?är5 unb lautete bemnac^ lüie folgt:

„2Bir 2BiIf}eIm, iion @otte§ ©nabett Ä'önig üon ^^reuj5en 2c. üevorbnen in Slugfüfirung be§ Slrtifel 23 0 ^er 3>erfaffungg=Uvtunbe bom 31. Januar 1850 mit 3u[tinimung ber Reiben ^äufer be§ l'anbtagc^ für ben Umfang ber 9)ionarcf)ie, roa€ folgt:

§ 1-

Unter 3üif6ebi:ng aüer in einjelnen :^anbc§teilen entgegenftefjenben Seftimmungen fte[)t bie 3lnfftc^t über alle i3ffentlic^en unb ^riDat=Unterrii^t§= unb (£r5ie^ung§=2tn= ftaltcn bem ©taate ju.

Senigcmäf5 fianbetn ade mit biefer Stuffic^t betrauten ^e^ijrben unb Beamten im Stuftrage be^ Staate^.

§ 2.

2)ie ©ruennung ber ?DtaI= unb Ärei§=@d^ulinfpe!torcn unb bie Stbgrenjung i^rer Sluffic^tSbejirfe ge6ü(jrt bem ©toate allein.

®er öom ©taate ben ^nfpcftoren ber 35Dlt§fd)ule erteilte Siuftrag ift, fofern fie bie§ 9(mt atö 9Je5en= ober Gf}renantt üertDalten, jeberjeit roib erruf tic^.

Sllte eutgegenfte^enben Seftimmungen finb aufgehoben.

§ 3. Unberübrt burc^ bteie§ ®efeb bleibt bie ben ®emeinben unb beren Organen gufte^enbe Jeitnabme an ber ©c^utauffic^t , foioie ber Slrtitel 24-) ber 3Jerfaf)ung§= Urtunbe oom 31. ^'^""^'^ 1850.

§ 4. ®er SDlinifter ber geiftlic^en, Unterric^t§= unb 9)toi3inal=3tngetegen^eiten roirb mit ber StuSfübrung biefe§ ©efe^eS beauftragt. Urfunblicb ;c."

1) ©. oben bie „Sliotice". ") 2)erfetbe lautet:

„5?ei ßrricbtnng ber öffentli^en 3?Dlf§f(f)uten finb bie tonfeffionetten S5erbältniife möglicbft ,p bciiicffid)tigen.

2)en rcligiöfen Unterricht in ber 33oIf§fc^ule leiten bie betreffcnben 9ie= ligionögefeüfc^aften.

2)ie l'eitung ber äufeem Sfngelegen^eiten ber SBolfäfd^ute ftc^t ber ®e= meinbe ju. Xtx ©taat ftetlt, unter gefefetic^ georbneter Beteiligung ber ©emciuben, au§ ber Qaifl ber ißcfä^igten bie Sebrer ber ijffenttic^en Sßott&c fcbuleu an."

67

Seglet^ narf)bem ber Gntunirf bc'g ®e[e^e§ in bte Dffcntlid^tett gelancjt mar, rid)teten bie pvcupiiÄcn 53if(l)öfe, unb jutar jeber etnseln, eine c3leicf)Iautenbe 23ovfte((ung an ba§ §erren= unb Sl&ijecrbnetenl^auo.

Xiiefetbe lautete:

„Xtx üon tev Äcniglid&en ©taat§regierung einem §o[ien $aufe »orgelegtc ®nt= »uvT einei ©efe^eS, betveffenb bie Sütffic^t Ü5cv bie Unterric^t§= unb Gväie(iung§= anftalten, entfiält iöeftimnmngen, welche in fioticm ®rabe bie beftet)enben (£r3iel)ungä= anftalten beeinträchtigen unb 6efc6äbigen.

^nbem barin bem ©taate ein auSfc^tiefetic^eS Siecht ber S3eauffic^tigung bieiev Stnftalten beigelegt wirb, entßiefit man ber Äircbe ba§ i^r natf; gcfdbic^t lieber Gnttüicfehtng unb ber Serfaffung sufotge 3u[te{)enbe 9ie(^t ber 2(uffidjt über bie Scbu(e in einer f otogen Seife, ta^ andi nid^t einmal bie Leitung bes ^etigion^unter riebt es freigelaffen wirb ben au^brürflic^en iBeftimnutngen ber Slrtifel 15 unb 24 ber 93erfafiung ßuroiber. Überbie^ fotlen nac^ bcm ©ntwurfe tie S)iener ber Äirc^e o^ne 9{ücf[id)t auf ibren unb ber fircfiUc^en SBorgefe^ten 2Bi(len terpflic^tet fein, ein Staate am t gu übernefimen, welc^e§ m öglic^eriDeife bte= felben mit ber Äird&e unb ifjrem ©etoiifen inÄonflitt »erfe^un unb ber gebeiblidicn 2tu§übung be§ geiftlic^cn 3lmte§ Ieicf)t grofee öinberniffe unb ©cbroierigs feiten bereiten fann.

Überjeugt, 1)a^ ber üorliegcnbe ö)e|e^eutn)urf ein »efcntticber ©c^ritt auf bem SBege jur fonfeffion»Iofen ©c^ule unb für bie cfirifttic^e Grjiefiung unb S3ilbung ber ^ugenb in fiofjem öhabe gefSt^rtid) ift, ertaube icf) mir, an iaS §o[]e $au€ bie ge= I}Drfam[te Sitte ju richten, bem Gkfe^^entunuf bie ©enefjmigung nic^t erteilen ju wollen.''

%{§ biefer ©tfiritt evfolgtog blieb, luanbten fic^ bie 53ifc()öte an "i^m Ä'i3nig, bamit berfclbc bem C^kfet^entunivfe bie Ianbe§l)crrlic()e ©auftion üerfage. ?tad)bem aud) biefev ©cfireiben refultatlo'a blieb, pvoteftievten bie 53iicl)öfe gegen bie 5t u ^5 f ü f) r u n g be-5 ®e)e^e§ beim ® t a a t !§- mini ft c r i u m unb erteilten bann in einem gemcinfcf)aftlicf)en jn ^-ulba (unterm 11. ^tpril) erlaffenen .'pirtenbriefc bcm Mlernc* über ba^S bem neuen (^efet^ gegenüber ju beobacf)tenbe 55erf}alten näf}ere ^nftruftioncn, i^ow ^cncu bie uncfitigftcu folgcubc uiavcn:

„1. ^eber ^^farver bat bie i'ofalinipettion über Die ©cbulen feiner Pfarrei ju rubren, ebne baf, es einer bctonbcren biicl)öi[id}ea C^ienebmiguug bebarf.

2. dagegen ift eine foldje (Sknebmigung nötig, wenn es ficb um ilbernabnte ber Äreilfc^ulinfpeftion ober einer Crt'5fd)ulinfpettion aufeer ber eigenen '•■J.M'arrei banbclt.

%nx bie bereite fungierenben ©c^utinfpettoren biefer Kategorie foü e^ einer folcl}cn ®enef}mtgung nicfjt bebürfen.

3. 5ür ben 'galt, baf? an geiftüd^e ©c^utinfpettoven in SSejiebung auf ibr 9lmt Stnfotberungen geftellt werben feilten , welcbc mit ibren prieftertidien ober firc^lidien

68

^flidjten lonibieren, werten biefelben nicf)t ofine üorgängigeS 53enefjnien mit bent Drbinariate ifji' ©d^ulamt niebcrtcgen.

4. 5luc^ wirb von bem betreffenben (Seifttic^en Stnjcige an bie bifcf)öflici^e 53e= f}örbe crforbeit, fobalb bie itim übertragene ©c^ulinfpettion [taatlic^erfeitS luiberrufen »irb ober anberroeitige bcmerfen^werte ißeränberungcn im iöercic^e feiner 3Imt§rairfiam- feit üortommen fotlten.

5. 3u ®u^ *^^«i^r teuere 58rübcr, baben mix ta^ 3}ertrauen, ba[5 ^i^v fortan mit »erboppettcm ©ifer ben 9tcIigion'5unterricbt erteilen unb pflegen unb in bem fiDcbfcrbienftticfien SBerte ber cbriftlic^cn ©rjiebung unb gcfamtcn 33i(bung ber ^ugenb nic^t crmiiben werbet.

6. 2>arum werbet ^bv ben ^e^rern, Suren SJJitarbeitern, mit Stdjtung, Siebe unb 2:eilna^me cntgegenfommen unb ibnen burcb @uer Sort, @ner SBirfen unb Suer l'eben ftct§ SJorbilber eine§ frommen, gottgefädigen SBanbelö fein."

®te 33tfc^ijfe gingen f}tev nod) t>on bev 90^einung an§, ba§ bte (ar- tet lung be§ ^}ie(tgiün^unterrtcf)te!§ bem Älcni-S o^ne aieiteve>§ gc- ftattet fein luürbe eine 2tnnal}me, bie \id} bnrd) bie 9D^i|3na^men ber 9iegterung, fpecieü bur^ ba§ 9ieftrtpt beiS ^iltu^minifters üom 18. g^ebruar 1876 fpäter a[§ irrtümlid) erune-?.

Erneuter Konflikt mit htm Bif^ttf ncn ^rmlant».

%{§ bie |]uftänbe auf bem ®i}ninafinm gn iöraunsberg immer nn=^ erträglicfier mürben, befdilo^ bie ßentrum^fraftion be^ '?I6georbnetenI}au[e§, biefer^alb bie Regierung gn „interpellieren".

^nbe!§ fam ber neuernannte äJhnifter Dr. ^alf ber Interpellation 3ut)ür, inbem er unterm 29. g-ebruar 1872 gmei 3:age nor ber an- gemelbeten Interpellation aHgcmein oerfügte, baJ3, wenn auf ^x-jm- na[ien für genügcnben (Srfa^^ im 9teIigion'§unterricf)t nac^ 33efunb ber ®c^ulauffic^t§bef}örbc geforgt fei, oon bem burd) ben ftaatlid)en 9xeligion!§= Ief)rer gu erteilenbcn Unterricht „bi-Spenfiert" loerben fönne.

'3)amit mar mcnigftcn^o bem gröbften CSKunffeu'^jmange ein Oiiegel oorgefdioben.

®ie 23erfügung beso 9Dhnifter^5 ^atte aber aufserbem noc^ bie prin- cipietle unb {}iftorif(^e iöebeutung, baf? mit if)r ber erftc ®d}ritt, ben ber ©taat im „^ulturfampfe" unternommen, mieber surürf^ getrau morben mar.

g-reilic^ fc^ü^te bie^5 nid}t oor weiteren f ouflitten mit bem Sifdiof üon (Srm(anb.

Ve^terer mar nad) ben firdilidien ©a^ungen nidit nur oerpflic^tet, hk im Sßiberfprud) mit ber ^Qirc^cnlefire bocierenbeu "^^ricfter ju e^iom= munt^ieren, fonbern er muf3te auc^ ingbefonbere jur SBarnung ber

69

©Itern, luelcfie if)ve ®ö^ne auf bci'g 53raun!36erc-}er ©mniiafiiim )d)tct'ten bte iterfiäiicjte cjvoße S^fommuntfation ö ff entlief) bcfaunt mad)eu.

Unter ber 'Einnahme nnn, baJ3 babnvc^ bie „tnirgcrltcf)e ß^ve" t>ev ©j:fommuni5ierten uxk\]t fei, forberte Dr. J^'^ilf ben ^if(^of (unterm 11. 9J?är5 1872) wegen biefe^^ feine^o Scfiritte'^ ,ytr 9icc^enf c()af t , uieil t)aburd) § 57 11, 11 be^^ Jütgem. l^inbred)ty Derleljt fei, unb tierlangtc i3ffent(icf)e 3ui-*ücfna^mc ber 6j:fommunitation. i)

2)er betreff enbe '^aragrapf) beS 8anbred)t!^ tautet:

„Soweit mit einev 3tu§ict)liefeung (au§ ber Äirc^cngemeinfc^aft) nachteilige folgen für bie bürgerlicfje ©^re te^j Slu'ogei'c^tüffencti oerbunben finb, nmfe cor beren ■55eranlaiiung bie ®ene()migung beo ©taatea eingefiplt raerben."

I^cr .Hultn-ominiftcr i\ Vabeuberc; t}attc au'^brüctlict) anerfannt, baf, „nad) ben in ber ^erfaffuncj'g'Urhuibe entljaltenen (^runbfäl|en eine ©in^^ unrfung auf bie ^tn^oütnnu] ber tirdilid)en Si^osiplinargeuuilt von feiten ber 3taat!?bel)i.n-be nid]t ferner ftattfinbcn" tonne.

5'?id}tcibeftoireniger berief fid) |)err Dr. J-alf auf bav! burd) bie ^erfaffnng ,3e[)nnia[ anfge()o5cne '?ÜIgem. 'i'anbrecfit.

^n feiner 'i?lntiv»ort nom 30. 3)iär,5 luie^o benn and) ber 53ifd)of auf ba!§ i^erfaffuiuv^unbrige be§ minifterieWen 5lnfinnenc^ ^in, inbem er 3ugletc^ beftritt, 1:}a]] burcft bie ©^•fümmnnitatton, al^s einer rein tirdiUdien Maßregel, bie biiriier(id)e (Sf)re be^^ (SjLlomntuni^ierten angetaftet luerben fönne mie überbicc^ bnrd) bie '.öntte '^im' IX. „Apostolicae sedis" t'ie früher für ben unerlaubten i^erfef)r mit (S^-fonimuni^ierten feftgefet^te Strafe ber excommunicatio minor in Segfalt fomme unb fomit für ben bürgerlidicn il?erfcl}r, foaieit barin nid)t eine 1eilna()me au tird)lid)en iHn\3cf)nngen ftattfinbc, überhaupt feine tird)lid)e ©träfe mehr bcftef}e. (sMeidi in feiner ©inleitnuci hatte ber 33ifd)of ertlärt, ba|3, fad^s nad) ber iHJeinung ber Staat'obehörbe ein 3Biberfprudi 5nnfd}en ben iun'fdiriften bc'S .^{ird)cnred)t^3 unb benen be'-o Staatcc^ üerbanben, uid}t <Ba&)C eiue§ einzelnen ^ifd)ofy, foubern ber oberftcu @taat^= unb Äird)enbel)5rbe fei, eine 33efeitit\unc} bicfeci 3iMberfprnd)^3 f^erbei.yifüliren. ®o lauge btce! nid}t iiefdieben, muffe in (i'Manbeuyfad)cn ein ^ifd}of nad) fird}lid)eu 5cormen hanbeln.

X)tefcr letztere ©a^ bilbetc ben '^(u-Sgaug^opuntt ^n einer tang= luierigen .^iorrefpcnben,^ ,Vinfd)eu beut 23ifd)ofe unb beut iiljiuifter, in iueld)eu '.örtefiücd)fel u^egeu ber bamal^o ftattfinbenben 100iäl)rigen :5ube(=

M ^nfolflc ^i«'f'3 früf)5eitig mit beut 33ifcf)Df Dr. Sremenb enttnannten Äon= flitt'j tofißogen bie übrigen 5Biiä)i5fe bie in if)ren S^iiicefen errorberlidien luenigen (Sitommnnitationcn auf ni d; t= öffenUictiem iöege. G'j würbe anbenueitig bafür ge- forgt, baf? bie betreffenben aJiafenatimen 3ur ÄenntniS be§ ^ublifum^S fatiten.

70

feier bet 53eretiüi5ung SBeftpveu^en^ unb ©rmlanbä mit "ißreufien an lüelcfier in 9)iavtcii6iii\^ a[\yif)altenbeii freier ber 33iicf)of tei(nc()incn iroüte and) nocf) .^orvefponben^en mit bem Könige unb bem Üieid)vitan3(er bajmifc^cn fielen.

Dr. g^alt ober ricfitiger Jyi'ni'i 53i'-omavrf fucf^te bem gan.^en ©tveite ein ']3rincip ^u @»vunbe ^n legen. '4)ev ii3i)'cf)of ftelle „bie fird)licf)en 2?erorbnungen über bie ©taat^gefe^^e", veplisterte ^alt unterm 21. 9)hi: ein folc^er 5tn[pruc^ fei „mit ber ®taatg£)of}eit unu erträglich". T»emgemä^ verlangte ber SQiiutftcr nnnmcl^r nidit aHein 'i^k amtliche öffentliche 3uräcfnal)me ber CSj-tommunifation, fonbern and) eine Grflärnng be^3 iöifc^offä, baß er geunllt fei, „fortan bie ©taatygefelje in ihrem Dollen Umfange ^n befolgen".

^n feinen weiteren '^Intiüorten betonte ber ^ifd}of, taf] er bereit fei, bie „ftaat lic^e ©ouoeränität be§ Staaten" anguertennen, mä^renb Äönig, Äan^ler unb 9)?inifter bebaupteten, baJ3 bamit ber ftaatlicf)en ©onoeriinität eine anbere, hk tird}lic^e, gegenübergeftellt merbe. ©iner erneuten 3lnfforberung oon feiten be^S ^anjler^, baf3 ber '-öifc^of and) auf firc^ tiefem (Gebiete bie ftaatUc^e ©ouoeränität anerfenncn folle, begegnete ber apoftolifc^e 9JZanu mit einer „entfd)iebcnen !i>ermat)nmg". I^er Staat auf ftaatlidiem, bie ^ird}e auf firc^li^em (Gebiete fouoerän luar unb blieb fein allein rid}tiger (^^runbfalj. (2obalb ftaatltd]e (^kfei^e nid)t in ba^cS tird)lid)e Ö5ebtet biuiibergreifen , loerbe er benfelben gern ben oerlangten „unbebingten Ökljorfam bezeigen", ertUirte ber loimle Untertl^an.

®ie g'Olge baoon mar, baf? bem '^tfdiof ^unäcfift nid)t geftattet mürbe, bei ber ^eier in 9D?aricnbnrg am 3. September jnr §ulbtgung oor bem taifer ju erfc^einen; fobann erfolgte gegen benfelben unterm 25. September bie fogenannte „Siemporalieufperre". „"Die Staate- regieruug", erflärte ber 9}Hnifter, „oermag bie '-Berantmortung bafür nicf)t weiter 3u übernel)men, bajs an§ ben 9}httclu bcy Staate^o, beffen (^efeljen Sie Sidi nid]t unbebingt unterwerfen, für ^bren Unterhalt ^a^lnngen geleiftet loerben".

Der Ü5ifd)of befd)merte fid) l)icrgegen auf (^runb aller iljm 5u= ftef}enben 9ied)t§titel beim Obertribunal, mürbe aber oou biefem (unterm 14. ^uli 1873j abfc^lägig befc^ieben.

Btr Konflikt mit htm §.vmttbifxijsxf,

3IMe in 33raun§berg bie fat^olifi^en (änimuafiaften anfängtid) ge=^ ^mungen mürben, bem 9te(igion§unterrid}te eincy „altfat^olifd)en", in

71

2Ba{)v^ett afat^oHicfien, b. f». nic^t = fatf}oItfrf)eii '^rteftev» Oeigmrofinen, [o unirbeii an einigen ,3nr X)iöce[e d-vmlanb gehörigen (^Virniüniftäbten hk fatf)oIifd)en ©olbatcn genötigt, bem üon einem „altfatl)o(i|d)" gciuorbenen @etftlid)cn, 9camen§ (^runert, abgehaltenen ÖotteSbienft anjnmol^nen nnb von biefem bie {)^(. ©aframente empfangen.

33eiun* inbe-o bei* ^2(rmeebiid)o[ biefevbalb cin.^nfdiveitcn in bev \?age ivax, geriet er mit bem Ätieg^^minifterium bereit'5 in einen .Qonflift inegen 25orgängen, bie fic^ in ber ©»arnifonfird^e gn töln zugetragen batten.

©ort mar Ht ^nr ehemaligen 5?enebiftinerabtei ge()örige ®t. '^aiu taleonöfirc^e für ben fatbülifc^eu nnb proteftantifd^en 9Jälitärgotte^bienft aU ®imnltanfird)e feit 1850 eingerichtet uun*ben. ^m 5rüf)ia^r 1871 fteflten bie Kölner „5ütfat()otifen" bei ber SD^ilitärbeborbe ben "Eintrag ,^um 3J?itgcbrandi ein '^egebrcn, bem ber Äricgyminifter oI)ne l;>iiirf= frage beim fatbolifdien ^^elbprcpftciamte cntfprad).

®eit bem ^ahre 1868 mar in '.i^crlin oon 'i-Vipft nnb iii3nig ein ^^-elbpropft mit bi|'d)öflid)er "©ürbe, ^tamen^i "Dtam'o.^anoiucifi (biö 1868 i^ropft r»on Äönig^berg) eingefetit. Demfclbcn nnterftanben fämtlid^e fatf)oli)d)e lD?ilitargeift(id)e nnb iÜiilitärtirdien ber preujsildien '^(rmee genau in berfelben iJBeife \vk bie übrigen £ird)en nnb (.^ieifttid)en ibrem bifd^öflidien Drbinariu'o.

Üfad)bem bie ,^ii3(ner „'^llttatl^oliten" am 2. ^-ebrnar 1872 ibren @otte§bienft ^nm erften 9)?ale in ber i^nen er)d)toffcnen .'iiird)e gehalten, erf)ie(t ber fatf}olif(^e ^iinfion^opfarrer Vünnemann von feinem '-23ifc^of bie '?(nuieifnng, ba§ Wotte^^l)an'o ,^n meiben.

Unterm 1. iüiär^ erteilte ber itrieg^^minifter f. Ütoon bem (i>?0U' rerneur von i^öln ben 3(uftrag, „ben fatl)olifd)en 'Hiilitärgotteöbtenft in ber ''i.^antaleonefirdie uneber an,yiorbnen nnb ben T'iinfion-opfarrer mit bem erfürberlid}en iöefe^le <vi beffen •?lbl}altnng ,yi iicrfel)cn."

(Gleichzeitig teilte ber 9}?inifter bem t?lrmeebifd)of '?lbfd)rift biefcr Slnorbnung mit, inbem er benfelben anfforberte, „bie an ben I^ioifiün^= Pfarrer crlaffene, ibm bie ':?lbbaltnng bc^o 'iDiilitärgotte^ibicnfteci nntcrfagenbe i>erfügnng nnucrzüglid} uneber ziivüdzi"i*-''.)ni'-'"-" ^iHll'-'id) unirbe ber iöifc^of baranf anfmertfam gemacht, baf3 er „al'S 'J)?ilitärbeamter" bie "Pflidjt f)abe, ben „i^efel)len bc^5 ^^rieg-^minifter^" al'S feines „unmittel- baren 5>orgef eisten" nadizntommen.

■Der g-elbbifc^of ignorierte vorläufig biefc t»om Mrieg'^minifter be= liebte, zu princip teilen '^uSeinanberfet3ungen einlabenbe '^^rouclation unb ermiberte bemfelben, baf? er bie 'Jlngelegenbcit bem '^Ipoftolifdien Stuhle

72 --

gur (5!itfrf)cibung üürcjetccjt l}abc, üou ipetd)em er ^o[fe, bajs ev bic ent- ftanbcuen ®d)iincrtc3fcitcn „in bcfriebigenbcv 3Beifc bcfetttcjen" luerbc.

^nfok]cbcffcn i"ii|pcnbicrtc bcr 90hnifter [eine '^(norbmnu3en „m bev ®rn>artimt3", "i^af^ ber ^-elbpropft „fid) bi^s jitv erf^altencn 6ntfd}eibinui aibo ^lom aller uicttercu ®cf)rittc ciit[)altcii" lucrbe.

9cad}bcm 33ifd)of ^uim^o^^anoiucift in,^unid)en bem „altfat[)oltfd)cn" ®ei]"tUdien (^runert bie 9!)?ilitäv)eeIi"orge entgegen, bcfc^werte fid) bev tvicg'omtntfter be'§f)aI5 über bicfe 'ih-oscbnr, meil ber J^-eIbprop[t lueber ilnn nod) bem Äultu>^nüntftcr uürl)er ^Injcigc gemad)t fjabc. {(^rnnert untrbe in ber 3tnflef)nung gegen feine fird)Iid)en Obern gefd)iit^t unb amtierte meiter.)^)

®er ':Pifd)of ermiberte, baf? er ,^n biefer ber ©nfpenfion i.un-an=^ ge^cnbcn 3ln,^eige nad) bem tlnn t)om 1)1. iviter angegangenen ©vnennnng^- breüe uom 22. SQiai 1868 nid}t üerpflid}tet fei, nnb proteftiertc nunmcf^r gegen bie t»om Ärieg^ominifter beliebte 5lnffaffung, aU gef)öre er nntcr bie Kategorie ber 9J?ilitärbeamten. „^s^ mnf?", fagte er, „biefe ^n= finnation aU eine ben Ö)efe(^en ber i^ird)e miberftreitenbc nnb mit bem 5(mte be^5 tatl)oIifd)en ^-clbpropftc^^ nnncreinbare begeidinen. ^d) vertraue üielmet}r anf ©»rnnb ber '^l(lcrl)öd)ftcn iöeftaflnngsnrfnnbe, baf? ic^ im (i^ennfs ber mit bem 5Imte eine;! tatf)olifd)en ^-elbpropfte^S red)tmäf5ig üer^ bunbenen ©Ijren nnb iöefngniffe gefd}ül^t werbe, iffio mir bie 5?orfd)ri[ten bcr l?ird]e gebieten, ben mir nnterftcdten ö'ieiftüdien bie ^nri^Sbiftion jn ent5ief}en, fann id) biefc meine obert)irtIid)e gntfd)eibnng nirfit non ber Qnftimmnng be§ ^önigti^en ©taat^minifterium^ abhängig mad)en."

®er 'i^apft belobigte fcbliefslid^ ben 3(rmeebifd)of megen feine^5 33er' balteny nnb trng ifim anf, obne i^ergng bafür gn forgen, baf? bic bnrd) Übermeifnng ber ^Vintalccn^Mirdie an bic '^^rotefttatboUten fiir bie fatt). 9J?iIitärgemeinbe broI)enbe (^efaf)r bcr communicatio in divinis, per- versionis et scandali" aufl}brc.

®aranff}in lie^ 5Jifgr. ^iam^ganomi^ti bem 1)it>ifion'opfarrer Vünne^^ mann gn töln uon nenem ba'J 33erbot ber 53cnnt^nng ber '^antaleon^^- tirdic .^ngc^en nnb ma^te fomof)! tum biefer feiner Stnorbnnng, fomie üon bem päpftlid)en (£ntfd)eibe bem l?rieg§miniftcr ^Ingeige.

^nfülgebeffen ner^ängten ber trieg§= nnb ber ^nltu^minifter gegen ben 5lrmcebifd)of bie „©ufpenfion" in na^fte^enbem r». 28. 3)?ai batierten (Srlaffe:

1) Slud) bavüber bcfcftiocrte fic^ bev SÖiiniftcr, baf, SBifdiof 9km§3anDm§!i im Stpril 1872 an ber gulbaer 23ifcbDfä=Äonferen3 teilgenommen, obue beim trieg§= mintfterium Urtaub genommen 3U baten.

73

„^nt ttaren SBibevipiiicfic mit bcn ^anbeägeietjen unb ben 33ebinciuni-!en ^^ii^ei' 2lnftcIIung fiaben (Sn?. 6ifcf)öf(tc^cit ^Ddiwürben in bem an mic^, bcn ÄrtcgSminifter, erftatteten 53eitcf)te vom 17. n. S)?. meinen 3(u§fpruc^, bafe @ie 3U ben 2)HIitär- beamten gebi3ien, al§ eine ben ®efe^^en ber Strebe tüiberftreitenbe unb mit bem Stmte einca {^•etbpropfte'S unoereinbare ^nfinuation bejeicbnet. iDJit biefev Grtlävung ftebt ^s^x tbatfiict?ltcbe^ i^evbaUcn int ©inttange. Sie baben nicbt nur obnc Urlaub Dber Slnseige im üergangenen iDJoitat ^bven amtlicben SSobnort in außerbienftlicben 2tngc(egenbeiten Derlafjen, fonbern aucb im fcbroffften Söiberfprucbe mit meiner, be§ Ärieg-jminifterö , 3>erfiigung fom 2. SDIärj b. 3- ®'fö ßeranlafet gefcben, bem jur ?lbba(tung be§ a)?ititärgotte'jbienfte'3 in ber ©t. 'ißantalconifircbe ju Äbln militärii"cber= feit'ä befebtigten 2)ifii'ion«pfarrer bic Stu^Jübung prieflerlicbcr gunftionen suh poena SLispoiisionis ju unterlagen. Scmnacb befinben Sie ©irf) int ^uftanbc ber 2tuf= le^nung gegen bie bienftticben Stnorbnungen ^s^xa Dorgefeljten ^Bebörbe unb b^ben 3f)rc Slmt'jpf'cbten auf ba§ fcbraerfte üerle^jt. SBegen bicier ^l^flicbtüerlefeung baben loir auf ökunb ber §§ 2, 23 unb 50 be§ ©efe^eC^ üom 21. ^uli 1852 bie ein= kitnitg bei Si^siplinarnerfabrens befcbtoffen. Si'il^f''^ verfügen mir ^bxc @u§= penfion ucm 3tmtc bc§ f^elbpropftes unb baben ©ie ©icb inmi Giitpfange bicier iperfügung an jcber Slmt^banblung 5U cntbaltcn. 2)er ©cneratinfar ^^arniet ift üon 3bver ©ufpcnfion mit ber Sfficiiung in Senntni'a gefebt »erben, bie lunt '^bnen bem= felben übertragenen j^unttioncn nicbt ferner au5,5UÜben."

5hif (V»ntiib bey oben aiu]ctiibrtcii Dbocipttuarcjefelicö wm ^a^rc 1852 iLuirbe 'DJfcjr. '^laniv^aiioiu^öfi fcblicf^lid) mit bcv .SDälftc feine'S (^0^= I)a(t5 ,^iiv ®i§po[ittcin cjcftcüt; bcrfelbc ;,oc^ firf) imcl) OUüa bei 1)01^115 ^uriicf, luoi'elbft er nodi cjegeimiärtii] ipeilt. (^knevalLnfin* '"].^armet blieb, lüci'o er frtion biii(}er cjetuefeii, X'uni'ionÄpfarrer in 53crlin (jc^t "Domprüpft in lÜiünfter), and) in ber ©teünng ber übricjen SOhIitärcjei[t(td)en luurbe ftaatlid)eri"cit^o nidit^ geänbert ; in tird)Iid)cr 53e5iebnng ftanben fie fortan nnter bem '^ifduif, -^n beffen ^iöcefe fie i]cbi.n-ten. Vciber lunrben bamit nd) ein paar „altfat()olifd)" refp. „ftaatytatboUfd)" ciefinnte (Sieiftlidie gefdnit^t, u^eldie bi^ ^n 53eginn ber 80cr ^abrc militärifdien O^ottCiobienft abt}icUcn.

:?ln '2te((e ber ftaatlid)erfeit'5 ibm abcienommencn bifd)oflicficn :^n= fignicn untrben W]c\x. 'ilcam^^^anouigfi 00m 5>erein bentfd^er (Sbcl^ lente 3tab nnb l^Jiitra iibcrreid)t.

Ptj ©ruenmutig beö fuirbtunls goljntlolje ^nm hiixtf^tn

3Bät)rcnb ber ^ionflitt ^luifc^cn ber ^Kcgicrnng nnb bem Gpiftopatc fidi immer mehr rerfdiärftc, and) ber '^ifdiof iumi %\iin,^ batte, foUer (fnttänfd)nngen, am 16. DJKir;, 1872 fein ^Keidv^tacj^^manbat nicbergclegt unirbe bic ii'elt plöb^licb mit ber 'i^tadn-idit übcrraf^t, ba|3 ber ^aifcr SBi(l)elm auf 53etreiben bey ^'^■iirftcn *:i5i5imard bcn ,<^arbina( .sI')obenlof)c

74

,^um 53oticf)after te^^ beutid}en 9ieicf)!§ beim f)(. Stuhle er = uannt l)atH\

(ihij'tat» "Jlbolf iHing 311 .s^o^eiilol)c luar ber jüngfte iöniber be§ .^erjogfS wn üiatitun- itnb beS biivcE) [eine 5lgitattcn gegen bie 33eicf)Iüffe be§ 35atifanum'§ bcfaunten früheren banerifdien iO?inifterpräfibeiiteu unb je^igen ®tattl}alter!o von (ilfa|3'Vüti}ringen, dürften (£f)lobung 311 §o[)enlol}e. X)er Äarbiiial luar geboren am 26. g^ebrnar 1823, nnirbe 1866 ^nm Ä'arbtnalpriefter ernannt, f)atte wäfirenb be§ ^ünäil-S al§ ^Berater ben „aItfatf)oItjrf}en" ^].^rofef[or ?yriebrid) aii§ ^^iincfien bei fid) ; tterUefs narf) bem .^on^tl ^}tom nnb f)ielt ficb meift in 53erlin in einem .^otel anf, üon ipo er erft anf meber^olte 3(ufforbernng be^ ^l?apfte§ narf) ^}tom ^urücffefirte. 3^1^ 3*^^^ feiner ßrnenmmg ^nm 53otfcl)after befanb er fid) in 5?erlin.

^Ibiueidienb t^on ben fonft üblid)en biplomatifc^en (^eiito^n^eiten, loonad) for ber (irnennnng üon (^efanbten jnüor vertrauliche Gr- i^rterungen mit berjenigen -BJadit ftattfinben, bei u^eldier ber Äanbibat aftrebitiert u^erben foÜ, war bie^mal ber ^arbinal jum 33otfd)aftcr er- nannt, beiun' ber 'i^apft, fein !ird)(id)e§ Oberbaupt, bei iretc^em er gu- gleid} bie @>efd)äfte eine^S weltlidien (Skfanbtcn iiertreten foÜte, befragt iporben u\ir.

(Sing ^>xom auf ba^ rtom ^"^-ürften '^i-Mnarrf geplante '^(rrangement ein, fo glitte ein Xanfftird)en im geiftlidien (Sewant'e bas Gentrum fortan beim 'i^apfte jn oerflagen gel}abt, luenn nid^t baburd} ha^ dcntrum 3ulet^t gar gefprengt n^orben n\ire; ging Oiom nidit auf ben 23orid)lag ein, fo l)ätte bie befonbere 3(u!§3eid)nung, bie bariu liegen foßte, M^ ein v^arbiual bie (Sefdiäfte eine-o bcutfd)cu 23otfdiaftery 3U oerfeben batte, oon fic^ geiuiefen unb feine „uniierict}nlid)e (Sefinnung" üor aller $i}elt beriefen, ©amit uiäre ein weiterer ^ßorimmb 3U fird}enfeinbti(^cn ftaat; lid)en 9}?af3rcgeln gcfdiaffen geioefen.

©0 ber "il^lan be» £an3ler^.

®ie fatbolifdieu 53lätter ermiefen 3unä(^ft ben Offi3töfen nic^t ben (Ji^efallen, oor3eitig 3ur <Bad-)^ ©tedung 3U nehmen. 5lac^ bem 33orangange ber „(Germania" erflarten fie: „Senn ber tarbinal bem beil. i^ater rec^t ift, fo ift er un§ and) rec^t."

^n3iüifd^en tonnte man regierungiSfeitig bie Gntfc^eibung ^Jioms faum entarten.

SBteber^olt wirb ber (Sefd}äft^^träger beim bl. Stuble (3. 3- ^'■■'" X>erentbaÜ) angemiefen, ben ^arbinal 3Intonelli um 5?efd)leuniguug ber ©rlebigung ber Badjt an3ugef}en.

- 75

^11 jetner erfteii '^Injeü-je (r>om 25. 5(pril) fc^retbt i\ T'erent^all an bcn 5larbina(:

„3(^ erftalte fpcben bcn ^efe(i(, ISro. ©minenä üertraultd) niitäutcitcii, bafe ber taifer, mein erhabener §erv, ben tarbinal ?^ürft ju Apo^^nlo^^ ä"'" ißotfdiafter be§ beutfd^en tKeicfie bei bent ^(. ©tubte ju ernennen gerubt bat. ©c. (Sminenj ber Äarbinal ^obentobe ipivb fic^ unperroeilt nad) 'Oxom begeben, um ficf) pcrfi^nlicb 3U Derficbcrn, ob biefe Ernennung bem f)l. 55ater angenebm roäre unb im 'Jaüe einer günftigen Slntrocrt @r. ^eiligteit fein iöeglaubigung-oicbreiben ju iiberrcicfien."

©c^oii nad) fecfi'S Jacjcit, am 1. 3}tai, als iiedi feine ©rflävnng bc'o t)l. ®tnt)ley bei ihr etni-^clanren, (äi5t bie Üiecjtevnni] bnrd) .pcrvn t>. 1)event()aü "i^m Äarbina( '^Intonedi abermal^^ um ^efdunb bitten. Der v^avbinal antwortete fofort (unterm 2. iÜZai), er tjabz bi^^v \:'ai ©d^reiben com 25. ^^Ipril nic^t erioibert, ioei( in bem[elben bie 'Ilcitteilung eut- balten geioefen fei, 'ba\i llarbinal .V)of)en(of)e „unoenoeilt" ficf) nac^ iKom bei5eben merbe, um fic^ „perfönüd)" ^u oergeioifferu, ob feine ßrnennuni] 3nm 53otfd)after bem ijl Später i3enel}m fei. Dann fäbrt ber Staate^ fefretär @r. .^eiligfeit fort :

„Um nun bem in ^fn'cm c3eftric3cn ©Areiben au^agebrücften Sunfc^e ,^u entfprcc^en, habe id) ey mir angelecjen fein (äffen, barüber bie 33cfel)Ie bey f)l. i\itcr'5 ein^ntiolcn, unb idi liabc bie ©brc, ßno. .f^od^ooblgeboren ,3U eröffnen, baf3, loäbrcnb ©c. .pciliijfcit für ben (NKbanfcn 5e. iWajcftät bey Äaifery unb .Slönigs | einen ^^otfc^after be>S beutfc^en ^Heid)'3 beim t)[. ®tu(}l cruennenj febr cmpfäucjUd) ift, 5ie bod) bebauert, einen Äarbinal ber 1)1. römifd)en ^ird)e loecjen ber augenblirflidien i^erbältniffe bey f)(. ©tu()^o 5ur ^^Innabme einc'ä fo belifaten unb ioid)ti3en :?lmtey nidit autortfieren ,yt tonnen."

Xicr ^nfpirator ber offi^iöfen „9iorbb. 'Jlügcm. ^tc\." fudite biefen (Sntfd)eib be-? bl. Stuble^ fofort ^ur ®timuunu3mad)uni3 gegen ben "i^apft naij oben loic nad) unten auszubeuten.

„SBer mit biptoniatiidien ^ergangen einigermaßen oertraut ift," id}rieb ba-o p^ariiäijc^e ^(att, „ipirb uic^t im unttaren barüber fein, aicldicn peintid^en Sinbrud bie Slufnabmc ()criiprbringen mufe, loeld^e bem iDo()lrcot(enben (Sntgegenfommen beö beutfdjen iiaiicrö Don feiten ber Äurie 3U teil gerocrben ift. 2)ie %'düt bürften ju ^'dijkn fein, in ineldjen bie uon ber §DUid)teit an bie §anb gegebene 9tn- frage, ob bie getroffene Sabl gcnebm fei, ferneincnb beantinortet irorben. iriftigc ®rünbe muffen eine fo auffallenbe llnfrennblid)feit iierantaffen. i^on ©ouüerän ju Souverän werben mit ^Ked)t ade cibentlidjen ';Kiirffid)ten luabrgenommcn, ba bie ^'ci= te^jung berfelbeu unmittelbar auf bie Liffcntüc^c i'age ber 5)inge einanrft unb ba burc^ bie leifefte Jlbroeidjung uon ber Jinie bcffen, rcaä anberc 2){äd)te bem HJonardicn fc^ulben, ficfe jcbe ebrtiebenbc 9iation cmpfinbtid) getroffen füblt."

T)aö a\ir eine offi;,iöfe xHuylaffung ooUer .s^eimtüde. (£S unirbe üerfdjiüicgen, baf? man fonft oor ber tl-rnennnng von '^otfc^aftern unb

76 -

<5!^efaiibtcu bei bcii betreffeiibeu Otegterungcit aitsiifragen pjtegt, ob bie^^ felbcii gcncl)m [iiib : bie-^nuil war bte ©viicnmiitg amtltd) uo Ü 5 og e ii , i^^iic eine jold)c iun1)evtgc '^Inircigc luib jiuar bei einer ^^evi"önUc6feit, über lueldie ba§ beiit|cße 9ieic^ gar feine ^uri^biftion f)atte; benn ber -^'arbinal ,s^')of)cntol)e gcf)5rte ,yir familia papae, befam bom "^apfte fein i^Q^ait, battc in Üiom ^^lefiben^pfltd^t nnb bnrfte nnr mit päpftliitem Urlaub auf 3iei]en gelten.

2;ro§bem mürbe ber 'i^apft ali ^-riebeufoftörer erflart nnb bie „cf)rliebcnbe" beutfrf)e "Diation aU$ be leibigt I)ingefte(It !

'^(m 14. yjiai 1872 tarn bie ?(ngelegenf)eit int ';Keid)^^tage ^ur ':ßerl}anblung. 9J?an beriet ben '!Keid)'?l)an'öI}aIt'oetat nnb ftanb u. a. bie (^e^att§po[itien für ben '^otfdiafter beim 1)1. @tnbl ^ur ©iötuffion. .s^err f. ^^ennigfcn untnfdite, baf? biefe ^^cfition in ifi?egfa(l tommen möge. Tlan möge fid) büten, fo uuirnte er, auf ben Seg ber Äonforbate unb ber biplomatifd)en 53e5ie^ungen 5U 9?om uneber eingnienfen. ^ürft 33t§' marrf eranbcrtc barauf:

„3d> begreife, bau bei biefer 'öubgetpDfitiou tei (Mebaufe entfte^en tanit, bafe bie Soften für biefe (S5efanbtfd)aft nidit niebv cvfovbeiticö feien, weit ficb ntcbt nie^v um einen ©ctiuö beutfcber Untertbanen in ben betreffenfcen ^anbettelten {lanbett. ^"^ freue midi aber bocb, bafj ein Eintrag auf 5lbfet5ung biefcr ^^^fition nicht geftcüt ift, ■fecnn er tinirbe ber "[Regierung unroiütonimen geroefen fein. 2)ie 9lufgaben einer ®e- tanbtfc&aft begeben ja einerfeitS im ©cbu^e ibrer ?anböleute, anbercrfeit§ aber bod) ^uc^ in ber 93ermittetung ber potitifcben Sesiebungen, in melcben bie VReicb^regierung 5U bem §ofe, bei bem ein ©efanbter attrebitiert ift, ftebt. 'D^un giebt feinen au§= loärtigen (Scuncrän, ber nad) ber bi^berigeu ?age unferer ö^efcljgcbung berufen wäre, 10 au^gebebnte, ber Souveränität nabcfonimenbe unb bnrd) !eine tonftitutioncHe 3Ser= antiüortlidjfeit gebcrfte ^Jiecbte innerbalb be§ beutfdjen SieidjeS fermiige unferer ©efet?-- -gebung ju üben alä ber ''•ßapft. ߧ ift baber für ba§ beutfcbe 9?eicb »Jon »efent- licbem '^ntereffe, loie baSfelbe fid? ju bem Dberbaupte ber romifcbcn Äirdje, wetc^eJi tiefe für einen auäiriärtigen Souoerän fo ungewobnlidKU umfangreichen ©infiüffe bei un§ ausübt, luic eS' ficb auf bipIomatifd)em SBege la^n ftedt. Qd) gtaube faum, baf] ea einem ®efanbten be§ bcutfcbcn 9ieid)ey nad) ben jctU in ber tatbolifdien Äircbe mafegebenben Stimmungen gelingen würbe, burcb bie gcfc^icfteftc Diplomatie, burdi Überrebung üon fomminatorifcben Haltungen, loie fie jioifc^en §roet roeltlidien iDJäcbten oovfommen tonnen, fann ja biev nicbt bie 9tebe fein , ober idi rotQ fagen, burdi Überrebung einen GinfUife aufijuüben, ber eine iOJobifitation ber fon @r. ^eiligteit bem "ipapfte jn ben rceltlid)en ®ingen principieü genommenenen ©tednng berbei= 5Ufü[]ren imfltanbe fein roürbe. ^d) bcitte nad) ben neuerbing§ au^gefprod)enen 3inb ijffentlid) promulgierten Sogmen ber tatbolifcben .fiird^e nic^t für möglieb, für ■eine »eltlicbe 2}?acbt ju einem Äonforbat 3U gelangen, oijnt bafe biefe weltliche üJiacftt 'bi§ gu einem ®rabe unb in einer SBeifc affigiert iinirbe, bie ba§ bcutfcbe IReidi Toenigften'S nid)t annebmen fann. Seien Sic oufecr Sorge, nati) ^ano^ü gc^en mit; niäit, loeber törperüii^ mäf geiftig. 5lber nidjtC-beftoweniger fann fic^ niemanb

77

t»erf)e^Ien, bafe bie ?age be» beutfc^en SRcic^e^ _ tcf) ^a6e fiier nicf)t bie Slufgabe, bie a}?ptit»e unb bie ©djulb ber einen ober bev anberen ©eite 5U unterfucftcn, fonbern nur bie 9lufga6e, eine Subgetpofition 3U nerteibigcn , 'i:a^ bie ©timnmng innerhalb beä beuticf)en ^Jicictics auf bcni (Sic&ietc be^S fonfeffionellcn j^'i'is^beU'j eine getrübte ift. 2)ie 9iegievungen bee beut] eben Üieicbey | neben enifig, fudjen mit ber ganjeu Sorgfalt, bie fie i^ren tatf)olifd)en n3ie if)ren efangelifctjen Untertbanen fcbutbcn, nad) ben 9)titteln, um in einer möglicbft frieblic^cn, in einer bie fonfeffioneüeu 3>ert}ä(tni|fe be# 'iRcicbc» möglicbft rcenig erfcfeütternben SBeife au-o bieiem je^igcn Quft'^'ib in einen anncbmlic^eren 3U gelangen. (£■§ ipivb bie» ja fcf^irerlicb anbcr'5 gcfcfteben fbnnen, alo auf bem 2öege ber (S)efe^gcbung, unb 3war auf bem Sege einer allgemeinen 'iReicf^'^gef etu^ebnng".

. . . „2)a§ aber fann icb oerfictjern, baß loir gegenüber ben 'Jlnfprüctcn, ivclcbe cinselne Untertbanen ©r. 2Rajeftät be§ S'önigö üon ^reufeen gciftlicf)en Stanbeö fteüen, bafs e^ ^anbe'cgefet^c geben fiJnne, bie für fie nicbt bcrbinblicb feien, 1>a^ loir folcben §(nfprüd}eu gegenüber bie boüe ein[}eitlicbe ©out^erdnität mit allen uuei ju («cbcte i"tcf]cnben iDtitteln aufredjt erbalten werben unb in biefcr "jRidjtung and) ber Pollen Unterfiüljung ber grofsen 3Dfel)r(}cit beiber Äonfefficncn ficfter finb. 2)ie Sou- veränität fann nur eine cin^cittid)e fein unb luufe bleiben: bie ©ouoeränität ber Öiefet^gebung unb toer bie (Sefc^e feinet ?anbca al» für ifin nid)t oerbinblid) barfieüt, [teilt ficfc außertialb ber (iJefct^e unb fagt fid) lo§ oou iljnen."

^n feinen meitevcn '-?{iii5füf)runcien bctlagtc fic^ bann ber 9ieid)§' fanjlcv über bie von iHom a\\§ crfoIc]te '?(blef)niuu] betg Ä'arbinalS .s^oficn= lebe ab ::i5otfc^aftcv. ttr fpvad) babei cjan,^ im Sinne be-o oinc\Qn ^xtati- an^ bev „9Jorbb. Mc[. 3^1-" '^^"'^ ^^^"^ Cicntviim unirbc i()nT i^civau\ n. a. eriuibert, u\>o irof)( „bev .Qaifcv facjcn iinivbe, lucnn bev "i^apft luollte beffen (^eneval-'^lbjntantcn ^lun 'Ocuutiuv mad)en".

^m übvtgen bot bie obige iÜQ^z bvei cbavafteviftifcbe SOJomente.

3nnäd}ft enthielt fie ba^3 biftovifcfie ^oxt: „9cad) ^tanoffa geben ipiv nirfit" ein ^a% bev auf ber .^tanoffafänle bei .^pavjbuvg in Stein gemeißelt univbe, in3nnid)en- abev foiuot}l auf biefem Steine mic in bev (^e)d)ic^te einen iKif? bcfommcn bat.

Sobann maditc bev Kan;,lev ba^ (sxftänbni-o , ha]] hk „^'Ünltnv- fampf!5"4^'>cfeligcbnng eine „allgemeine ^Keidv^gcfct^-jebung" ivevbcn folltc obfd)on man nod} im ^ain'z oovbev ba§ 9ieidi fiiv fivd)lid)e Jvagen infompctent evHävt battc. Sdilicnlidi battc ja buvd) bicfe „allgemeine ':Kcid)cigefc^gcbung" bie ('»^efdnd)te ebcnfallc^ einen Stvid) gemad^.

Xaf5 enblid) bev .Sian,3lev anf eine „mbgltdift irenig cvfdiiittcvnbc ■-ßjcife" fein „.^hiltnvfampfö"=3if' evveidien irollte, baben unv fclbft be^^ bftevn bebanptet. :?Ub^ fcinev obigen bliebe fountc man ben (i-iiibvucf gc- luinnen, al-ö battc ev einen nodimaligen le^jten i^evfnd) 511V Ticiiftbav^ madmng bco ^^apfttnmc^ bnvdi ein fivd)lid)e§ Dvgan, ben .Havbinal, madicii luollcn ; äbniid) nne cv e^ö beim .Honyl unb fpätev bnvdi bie

78

^^(ffaire Jaufffirc^en-'^üitoneüi probiert. jDa^ fdiieii if)m ber „möjltd^ft frtebUdic," „■mi\3(icf)ft ivenig crjcßüttcrnbc" 3Bcii ^ur Grrctc^unij be§ üon tt)m unb bcn „liberalen" gemeinfam geplanten „^ultnrfamp[g"=^rO' %xamm§.

SBurbe tf)m bteier SBeg abermal'5 oerfdiloffen, [o blieb für if}n bie „${ffatre .po^enfobe" immerbin ein for^üglicfier ©diacbgug. ^er "^apft nnb feine ^nfpiratoren, bie „^efniten", iraren ipieberum in§ Unrecbt gefegt: bie ®cbulb baran, ha]] bie „üerfö^nenbe" .^anb ber beutfd^en 5Reid)§regiernng in Üiom nid)t ergriffen luorben, tonnte nnnmebr oon ber offi^iöfen ^^reffe ben „lUtramontanen" nnb „^efniten" ^ngefdioben luerben nnb bamit ber ^-elbgng gegen biefe nur fa nic^t gegen hk „^at^olifen"! begrünbet werben.^)

T)ie auf ^tu'gioeifung ber ^efuiten an-5 1)entfcbtanb geridUete 5tgitation batte fid) bereit^^ feit ^abr unb Xag gcltenb gemad}t. Sdion (^^el,3cr batte fie mit feinen ^reunben oerlangt unb feit 1870, feitbem man bie ^e= fuiten al§ Urf^eber be^o ^nfaüibiütät'§'!Dogma§ l^infteüte, lourbe fie oon 2:ag 3u Xag beftiger.

!^a fid) bei ber 3(u§ireifuug§frage um ß-nt5ief)nng be§ beutfd)en ^nbigenates ^anbelte, fo gehörte bie 5(nge(egenr}eit gur ^ompetenj be^

©0 liefen benn eine ^tugabl oon ben 9(gitatoren beftetiter, auf 5(u§' uieifung ber (^efeüfdjaft ^efu gerichteter 'Petitionen beim ükid^^^tage ein, bie bann burd) bie oon fatbotifd)er ©eite ausgegangenen gegenteiligen 'i)3etitionen um etwa ha^^ gioanjigfadie an Uuterf^riften übertroffen Jourben.

1) 2)ie 21nfcf)ult>tgitnc|en te§ 9iet(ih3fan5lerö würben »ieber überboten burc^ bie be^ ^errn D. 93ennigicn. l'e^terer bob inSbefcnbcve ba^o „Gntgegenfontmen" berLior, ifelcbe§ bie ^Berliner Siegierung bcm päpftlicben ©tn^le baburcb gemacbt baben fcüte, bafe fie einen Äarbinal jjnni iöotfcbaftcr beim ^apfte au-Scrfebcn habe, unb fnbr bann fort: „Sie 2(rt, wie bicfea ßntgegenfonnnen 3nrücfgenncfen reorben, batte et»a§ S>erletunbe§ unb gwar nicbt cüein für bcn Leiter unferer auswärtigen ^olitif, fonbern aucb felbft gegen baö Dberba upt bci§ beutfcben Skicbec;. (2Biberfprucb im Sentrum. „@ebr icabr", recbtS unb linfe.) Steine §erren! (jum Sentrum geiuenbet) äBenn ©ie ba§ nidjt empfinben (9?ein! DJein! im Seutrum), ia^ barin etipa§ 3>erlel5enbe'3 liegt, wenn ein ökianbter, ber mit ßknebmigung be? Äaifer« beim päpftticben ©tuble befigniert ift, bort ^urücfgeioiefen wirb, fo glaube id), bac bier im 1Heid)§tage bie grofee ü)Jebrbeit unb ebenfo ia§ beutfcbe 23ott bieiS empfinben wirb. (3u[timmung recbts unb Iinf§. i'ebbaftcr Söiberfprud) im Sentrum. 91 bg. Ö5raf ^onrab ^^rciifing ruft: „G§ finben fonft üorber üertrauticbe S3efprecbungen ftatt" worauf ber ^^3räfibent ©imfon ficb berau^nimmt ju bemerfen: „SBiberlegen ©ie ben Üiebner bernacb, wenn ©ie tonnen; aber unterbrechen @ie i^n nic^t!")

- 7d

T)te ^ettttonen lüaren tn^Sgeiamt einer Äommiffion überiütefen Würben, al§ beren 33eric^terftatter §crr (kneift (luie im preuf3iic^en '^anbtage) funcjierte. Derfelbe ftellte namen-5 ber DJiajorität ber £cmmii[ion £>eim "ißtenum folcjenben Eintrag:

„Sie Perbünteten 'Oiegierungen ju üerantaffen, fic^ über gemeiniame ©vunb- fäbe 3U üeiftäntigen in betreff ber ^uf'Jfjung re(igii5ier Cr5?cn, in betreff ber ©rbaltung beö grieben^ ber ®lauben§betenntniffe unter fic^ unb gegen bie 3?erfünunerung ftaat^bürgerlic^er 'jRecbte burc^ bie geiiWd)e ©eioatt; in^befonbere aber

roomijglicb nocf) in biefer ©effion bcm 'iHeicb^tage einen ©efe^entrourf »orsu^

legen, burdb »etcben bie ^Jicbertaffung iion üJiitgticbern ber ©efeüfcbaft '^tiu

unb ber i^r üertoanbten Kongregationen o^ne auäbrücflicbe 3iitaffung ber

betreffenben ?anbe§regierung unter ©träfe geftellt wirb."

iBon feiten ber 5i>ertreter ber 9tegierungen beteiligte ficfe niemanb an

ber Debatte; aber war ein offene'^ (^el)eimni^, ba|3 ber 5tbgeorbnetc

Sa gener, ber el^emalige d^efrcbactenr ber „^rengjtg." unb öef}. £)ber=

^egierung-Srat a. D., im eigenften :?Uiftrage be^o '^eict)^5f an^IerS eine Ieiben=

f c^af titele 9tebe gegen bie ^efuiten ^ie(t. Dnrc§ ha§ Dattfanifc^e ton^il,

ba^o u\ir ber .^ernpuntt feiner ß-rflärungcn, fei bie raaf3gebenbe ';Hicl)tung

innerhalb ber fatf)oliic^cn Äird}e in bie §änbe ber ^cfuiten gelangt, nnb

gebe in ber fatt^olifc^en Sirene no^ eine ftarfe 'ißartei, welche bon bcm

Drucfc ber in ^Jicm berrfdjenben ';}rid)tnng befreit 5U iyerben iininfcbe.

Diefe 'ij3artei muffe man unterftüt^en.^) Scl)liei3lid} bef^auptctc ber ^liebner,

•) 3n ber ©cörift „33iemarcf nad; bem Kriege" (at^ beren 33erfaffer SBagener gilt) beii3t @. G3:

„l^as ^efuitengefet} war üorsugSmeiie ba€ SBerf be§ ®e^. 9tat§ ffiagener, ber bamit bie ©elbftänbigmac^ung ber©ifcf)öfe üom ^efuitenorbcn beswecfte. Ser '!ß(an, mit bem biefer §evr cor bem Kriege ben Äanster bearbeitete, inar ein febr rceit ausfebenber. Qx richtete bie 3lufmertfaniteit be§ (dürften barauf, ben S3ifcbof D. ftetteter jum (Sräbif diof t»ou Köln 3U macben. 2)ie5 follte ber erfte ©diritt 3ur ßrnennung besiclbcn jum ^ürft = ^Uima§ ber fatboliidun Kirche in 2)eutfd^(anb fein. 2)ic fatboüfdje Kirdje foÜtc bie Stellung einer priiMlcgicrteii Korporation in 2:eutf*lanb erbatten [um reif nir bie 9?ationaltud)e jn loerbenl. 2)ie ^legierung würbe burdj ben ^^riniaä joorläufig nod^] mit bcm "^^apfte cincrfeit'o, mit bem beutfcben (fpieifopate anbererfeit^3 nerbanbeln. Mit -öülfe bcs auf focialem CSjebiete fo erfabrenen i\ Ketteier tollte bann eine tonierfaliD = f ocialc ^Jief ornu politit getrieben unb ber Kapitalic^mn?, bie „^ubenberrfcbaf t", gcbrodjen loerben. dladi bem Kriege unb nacb ber iUJobilmadiung ber tleritalen i^irtci füllte iijenigftens bie ©elbfiänbtgfeit ber beutfd)en ißifc^ijfe gegen bie ^cfniten gefid^ert werten."

'JRubolf 9)fcticr crsablt in feinen „^^olitifcben ©rünbern" @. s:^, 'Daf? er nodi an bemiclben 9lbenbe SBagener fein i^cbaucrn über bcffcn antiiefuitenrcbe aucige- fprocben babi, tuelcbe aS. burc^ bie DJotwenbigteit ber ©elbftänbigmad}ung ber iöifd)lne erflärte.

einige 3cil«n bal]inter fagt SWeijer: „3)cr ältere ?ßtan, einen ^rima'j oon ®eutfcblaub jn ernennen, läuft auf bie 3it''-Ti"iic"fi'fju"9 ber beutfdicn Katboliten unb auf eine freilid) mit bem tatbolif d)en Kird)enbcgriff nicooll= fommen 5U uercinbarenbe gri36ere ©elbftänbigteit fou'jKom binau'j."

80

bie ^cfuiten in 'ßofen unb Dberfrfilefien trieben .^oc^üerrat, Jue^^^alb [ie balbtgft entfernt werben müßten.

^m i3leid)en ©inne, lucnn and) mit geringerer .f)e[tigfeit, fprad) ber 5lbg. ^-ürft JpoI}en(ol}e, ber obeneriuä()nte 33rnber be'^ .Harbin alö .•pof)enlof}e!

5luf3er i()nen ftimmten iJcrtreter adcr ^]3arteieii, (eiber auc^ bei? „^reifinn^", in bie i?td)tert"Iärnng gegen tk ^efniten ein, )i>äf}renb aU beren 'Jlniüälte in^befonbere bie 51bgeorbneten 932 on fang, ü. 9)2 al- lincfrobt unb ©raf '-öalleftrem eintraten. '^Ind) Sinbtt)orft, üon bem bie „freifinnige" ^^reffe glaubte mitteilen ^u muffen, er t)abe gur 3ett be^ ^ou^ilio au^ 'Jirger über bie angeblid) wn hm ^efniten be- triebene ^nfalübilität'g'^eflaration gcäuflert, für bie ^efuiten lucrbe er „feinen ^^uger trnmm mad)cn" audi er trat für bie 23erfoIgten ein.

:^n ber 3^^at war anc^ für bie (Gegner feine Äleinigfeit, i§rc (belüfte nac^ "JUi^naf^mvigefct^en mit bem ^-Bolf^gcunffen in (£inf(ang gu bringen, ö^ regnete (^iefelj=©ntiuürfe unb '^Imenbementio.

i\ 9[liaUind:robt ^atte beantragt: „a) über t)ie Dorliegenbcn '^Petitionen juv Jagceort'nung iibcrjugctien ; cöcntueÜ :

b) bie fämt(id)en ^^ctitionen bem .s^enn ^leicfisfanjler gu ü&eimeifen mit bem ?tnl]eimgcben :

1. über bie §aUung unb Sirtfamteit ber ^icfuiten iDäf)renb bcö me(}r alä jraanjigjä^rigen 2lufent(}alt'3 berfelben in licn oerfc^iebenen (S5egenbcu be§ 9tei(^ey cingeijenbe (Srtjebungcn ju »eranlaffen, auf ta^ jcbe Se= |cf)u(bigung wegen gcfe^roibrigcn, ober [laatöfcinblicben, ober ben ^rieben ber Ä'onfeffionen fti3renben, ober bie ®ittlid)teit gefäf)rbenben 33ertinUen§ auf i^re etroaigen t^atfäcblicf)en Untertagen gefteUt unb bie Söabrbeit ber bebauptctcn 2;(}atfad)en geprüft lüerbe;

2. je nadj bem ©rgebuiffe ber (£-rniittelungen bie 33eftrafung ber Sc^ul= bigen (jerbeijufüEjren, ober aber jur (i5enugt()uung für fctiutbloö 2lnge= Kagte ben Uugnmb ber 33cfcf)ulbigungen ju fonftatieren."

©iefer 5(ntrag, ber hod) gemifa jcbem billig benfenbcn (L^Vfübl cnt- fpred)en mußte, ber lebiglid) im ;3ntercffe ber 3Bal}rl}eit unb (^'>ered)tigfeit geftellt mar, mürbe mit 224 gegen 73 (C^entrum, 'ilJolen unb Seifen) ©timmen üermorfen. ÖJian o er urteilte o^ne Unterfnd)nug!

%üä:) ber ^ommiffion^antrag bei^ Uv. (kneift mürbe abgelcl)nt; bagegen unirbe ein Eintrag oon Sa gen er unb (äenoffen angenommen, welcher oerlangte, „barauf ^tn^umtrfen, bafs innerl}alb bC'S i};eic^e^3 dn ^nftanb be'o öffentlid)en "^ec^t^o fiergefteöt merbe, meldier ben rcligibfen ^-rieben, bie 'ij^arität ber ©laubeu'^befenutuiffe unb ben ®d)ul^ ber Staatsbürger gegen 23erfümmeruug if}rer 9ied)te burd) gciftlid^e (S^eivalt fid)er ftellt."

81

'^(ußerbem ()atte Sagener mit ben iUniijeii (äouuerncmentalcn noc^ beantragt, bie ^Hcgtcning ^u erfucfien, einen (iöeiei,^entunivf üor^ulegen, iueld)ev bie

„rccf)t(ict)e SteUxmg bei" veligii5i'en Orben, .Hoiigregatioiicn unb (^eiioiJen= fcfiaften, iijxt ^utaffung unfe beren 33et)ingungeu regelt, ioioic bie 3;i)ätigteit beiielbcn, namentlid) ter „(Sefe(Iicf)aft ^^m", infoioeit fie ficf) alö eine ftaatögefäfivlicfie barfteUt obei fonft gegen bie 9ieict)v= unb ©taatöge'etje tierftößt, nittci ©träfe ftcUt."

^m Vanfe ber 'Dishiffion ,50g Sagcner biefen Eintrag ^nviicf nnb ftimmtc mit feinen @>eno[fc» füv nadifteljenben jdiärfeven Eintrag bci^ nationallibevalen :?lbgeovbnetcn i\ :il}hivqnavb|en unb (^knoffen:

„bie liRegierung ju erfudien, einen l4)e|e^entn)urf uorgulegen, mcldjer „bie rec^ttic^e ©teUung ber religiöt'en Drben, Äongregationen unb ©enoffen^ fcfeaften, bie ^yrage ibrer ^»{«•■'llung unb beicn ^ebingungen regelt, foroie bie ftaat'jgefäfirlicfje 2;t}ätigteit berfelben, nantenttid/ ber „®efeUfd}aft 3^1""- unter ©träfe fteUt." '^liid^ biefev Eintrag lunrbc von ben „vereinigten liberalen '^arteten" mit 'Jluyna^me ber X)emotratcn angenommen.

©er Üieicfjc^fangler luar in ber Sii^nng unb bei ber ^^Ibftimmung 3ugegen, liep aber für fid} ben 3(bgeorbneteu Sagener rebcn. ^i''*^^^^ fonferierte er eifrig mit bem '?lbgeorbneten (*f!»nei[t, ber nuumefir jur ^iJtuxHirbeitnng bcy neuen C^kfct^entunirf^^ mitberufen unirbc. Cbgleid) biefer lintunirf auf ben Sunfd) be^o ^)ieid)^otag^o tu biefer Seffiou uic^t mel}r fertig geftellt luerbeu foüte ber Äomnuffion^autrag, iüeld}er bie J-ertig^ fteUung verlangt ()atte, u\ir gefallen --, fo batte e^S bcd} bie Okgierung fel)r eilig bamit ; fd)ün uac^ Dier3cl}n Jagen lunrbe ber (intmurf im ^unbe^rat fornuilicrt unb bem 3ietc^!§tage in nad}ftel)euber g''-'*!^"^ unterbreitet:

„i? 1. 2)en äJJitgliebern beö Drbeuä ber (iiefcüfc^aft '^tiu ober einer mit bieieni Crben üenoanbten Kongregation fann, and) loenn fie baä beatfc^e ^nbigenat befiten, an jebem Drte be§ ^unbeSgebiete'j ber Stufenttialt oon ber Vanbeöi^^^^oUjei- bet)i3rbe ocrfagt loerben.

§ 2. 2)ie äur Sluöfübrung bicfe-s (^efei^e^ ciforberUd)en l'Uunbnnngen werben oont ^unbcSrate erlaffen."

!Dcit fd}ueibenbcr Vogif unev namentlid) v. 'Diallinrfr ob t auf bie ungered)ten unb iüillfürlid)cn "i^eftinuuungeu beö C^efet^entanirfv l)in. „'Seit bem 2r)jäl)rigen 3iMeberaufleben bc^; ^efuitenorbeu'^ in ben bcntfduMt Vänbern", jagte er, „ift and) nid)t ein ein.yge-? '-i>ergel)en, eine ein.ygc (^efet^eyiibcrtrctnng gegen and) nur ein ein^igec; iDtitglieb bei? ^efniten orbenä jur @prad)e gebrad)t. t^em oevtommenften Subjettc gegenüber ift ba'3 ^)ied)t ber freien :öeuu\jung nad) bem (iVfe^^c ber ^-rei.yigigfeit foiücit fid)ergeftellt, bafä crft mit ber iHn-nrtcilung ,yir ;]ud)tl)auyftrafe

Wn jiiittc, (öcfdjidjtc. iBoltsnuäfl. >i

82 -

bie ^efucjnt^ eintritt, i^nen an eiiij^elncu Orten ben 9Infcnt^alt ^n t>er= [agen. 1)ic :^^e[uitcn attcr finb nod) nirf)t 3U 3u(^tf}au^iftrafc iicrurteilt, finb ül?erl)aupt norf) nid)t bcftraft, c-S ift aurf) nod} nid)t einmal angc- bcntet, baf3 in 25 :^af}ren ein cin.^igcv eine gefet^unbricje §anblnng be= gangen f)ätte (§ört! im CScntrnm): nnb nnn, meine .^erren, f)at bie

9{eid)^regierung, id) barf \vo\)l jagen, bie ©tirn ein 5Ui§nal}mc=

ge[etj i'>or5ufd}(agen, luobnrd} biefe 9)uinner, bie oon §nnberttanfenben, bie ücn ^Jiillionen im !!?anbe i-»cvel)rt luerbcn tregen i()rer (}erüorragenben 2:ugenben nnb luegen i(}ver fierDorragenbcn gemeinnützigen Sirffamfeit (58rafü! im ßentrnm), geftctft luerben nnter ben Sträfling C^Pfni! im Sentrmn. \^ad)en Iinf§), ipobnrc^ man i^nen 't'a§ 9tec^t iveigert, ba§ man fonft niemanbem in ber ganzen äl^elt oerireigert, ba§ 9xedit anf Untcrjnd}nng, bciun* geftraft lüirb!"

5(ber a{k§ Ükben luar fjkx nmfonft. ©d^Iieplid} nerftänbigten fid^ bie „vereinigten liberalen ^^arteien", b. h. Äonfenuitioe, gn'eifonfer- tiatice, ^cationaUiberale nnb ein Teil bc'o g-ortfc^ritt'ci über nad}ftcf)enben ®e[e(zentunirf :

„§ 1. Scr Drbcn bcr ®efenfct)aft ^cfu imb tic i(}!n üenDanbtcn Diben unb orfcenSä^nlic^en Äortgrcgatioiicn finb üom ©ebict beg bcutfc^ien ^Jieicfiä au§gcfc^toffen.

2)ie Gnid}tung von iliicbcvlaffungcn bci'iciben ift untcrfagt. ®ie jur Qüt be= [tcf)enbcn Dfiebevlaffungcn finb binnen einer üoni S3unbe§rat 3U beftimnienben ^rift, melcfcc fed)§ SDionate nirfjt überfteigen bavf, anfjnlöfen.

g 2. ®ie 9(ngef}iJvigcn bc§ Drben^^ ber Öjefellfc^aft "^qu ober ber i()m üer= »anbten Drben ober orbenSäfinlid&en Äongvcgationcn fönncn, »cnn fie 3(n§länber finb, au§ bcnt ißunbe^gcbiet anögcioiefen loerben ; tücnn fie ^nlänbcr finb, tann if)ncn ber 9(ufcntf)alt in beftinnntcn ^Sejiilen ober Orten berfagt ober angewiefen- iperben.

§ 3. S)ie jur 5Ui§iüt)rnng nnb ©icfjerfielüing be§ l^oüsugg biefeei ®efc^e§ erforberIid]en Jlnorbnnngcn nievben üoni 93nnbe5rate ertaffen."

®icfer ßntuntrf unirbe von ber .*i!oalition (mit 183 gegen 101 (Stimmen) angenommen nnb andi com 58nnbe§rat ^nm C?>kfel^ erf}oben. (5ln^ biefeS (^5efe^ i)at bis gnm f}entigen 2;age nod} (Seltnng.)

53alb baranf erflärte ber ^Bnnbe^rat, baf3 ^n ben ben ^efniten „v»eruuinbten Drben" u. a. bie 9kbemptoriften, V'a^ariften nnb bie ^on= gregation ber ^rieftcr 00m I}I. (^kiftc gef}i3rten, baf? biefe fomit ebenfalls von ber 9{n§ireifnng'§maf3regel betroffen loerben mufften.

(^)(cid}5eitig erlief? ber Änltncsminiftcr Dr. g-alf eine i^erfügnng, loonad} alle Drben nnb ^Kongregationen üom Unterri d}t an i3ffent= lid}en ©d)nlen in "i^renlsen auS^nf^^lie^en feien, g^erner mürben üer= fd^ärfte 93?a^regeln gegen bie 9}?arianifd}en Kongregationen (gegen

83

lüelrfie fc^on §err i\ 9)?üt)Ier covgegancjcn luar) foiine gegen alle fonfttgen veltgicfen 3c6ü(er'5?eretne erla]'[en. ^)

-3(11 bemfelben Xagc, an irelc^em g-ürft 53i5marcf im ^eid^^tagc evftärte, ba|3 er einen „ntöglicfcft fvicblid)en" ^(usitrag be§ firrfilii^en ^on= fliftcc^ berbeijnfü^ven ind}e unter gleirfi^eitiger 3?erfid)ernng , baß ein (^ang „nad) ßanoffa" fiermieben merben foHc am 14. SOJai 1872, tf)at er einen ©diritt, ber, luenn er getnngen n^äre, einer ber friegerifdiften f)ätte u^erben fönnen, n^eldie je Don ber ®taat§geiiuilt gegen bie .Qirdie unternommen morbcn, ber aber, n^eil er erfolglos blieb, ,^u einem empfinb^ lidien „C^ninge nad} Äanoifa" [ür ben Äanjier mnrbe.

902it ber fd)on nerbraud)ten 9J?otiinerung nämli^, ha^ ba§ ^apfttum infolge ber „beiben miditigften 53eftimmnngen be^o 35atifanifd)eu ^onjile über bie Unfef)(barfeit unb über bie ^nri^Jbifticn beg ^].^apfte§ hk ©tel- tung be-o letztem and) ben 9kgiernngen gegenüber gäuglid^ oeränbert" babc, madite ber hausier ben europäifdjen '!){egiernngen ben 5?or|($iIag, fidi „rcd)t3eitig mit ben bie ^ntüuftigc ']> a p ft nm l) ( betreffeubcn P5-ragen ^^n bcidiäftigen unb mcmöglid) fid) nutereinanber über bie 31rt unb Seife ju ferftanbigen, mie [ie fidi berfelben gegenüber uerbaltcn moKen nnb über bie 53ebingnngcn, wn lueldicn fie eoentuell bie 'Jüier- tennnng einer Ünibl abl}ängig madien nnirben."

35}ären bie ^)xegierungen barauf eingegangen, [o nuire eine ber traurigftcn ^\Tioben ber .^ird)engei"d)id)te angebrodien, jobalb e-5 bem bcut)d)en 'iHeidic^fanjler unb feinen cskfiniumg^genoffen in ben anbern Kabinetten gefaücn f)ätte, einem ocn ben Karbinälcu redtmäjng genHililten *il?apfte luegen SOZangel an 53i§martf=^reunblid)feit hit ftaatli^e 3(uerfenunng in Gnropa ,yi oerfagen.

Xa^! fatholifdie i^olt bättc bie SO^af^regeln Q3i^3marcf'g , 31nbraffn§, (^ambetta'5, (£ri^5pi'§ ;c. ignoriert nnb bem red)tniäf?igen "^^ipfte ange=

1) ^m 3uni 1872 trat aucf) in teil 'iHäumcn be§ Äultu§niiniftcrium§ eine Ä'onfevenj i^pn 9l(.'>iieovt'nctcn , 'iHcfiienmciovätcn , ©eiiiinavt'ircftpren unb i^'elivcin ^n- [aninien , »c(c^c, bciurcn wn Dr. a-'^U, ein ncucci ';Kci](cnient n'iv boy pvcnfjifcfic (Slcmen tarfc^ulrcefen :^u beraten f)attfn. Sie 28ev=.HomniiffiL''n (baninter 5 Itütbo(ifen) faxten iöeidilüiic, auf CSHunb teren bie „9ltlgcnieineu iöeft iniuiuUiien Doni 15. Cftober ls72" (jerüoriieiiancjen luavcn. ^ejüiilidi be-3 fatbotifdien ffle(iijionii4Intervidne3 cntbieltcn biefelben anner ber g-eftfc^ung ber ©tunbei\vibf feine SBorfdnittcn. 2)er ®eb. ';Hat ÜBaciener ftarb anfanciS 1881» arm, elenb unb Don aUcr Seit iierlafien. "Jiur bie :^riMnc]iancr loaren ibnt treu geblieben, bei benen er ben ^^often eines „(irjengets" befleibete.

0*

84

l^angen; a£>er be»^alb ijäik eben ^u hm fcf)ii>evften ^iompUfatiünen fommen fönncn. T)a§ lief? bie 3?orfef)unc5 iüd)t ,311.

(Sine^ fo c3rof5eii ^infe^eiiö [ic^ and) J-ürft 5ßbomarcf auf bem kontinent erfreute: ba!§ '^ln[ef)en bess '•^3apfttum!§ übenuog ba^5 leinige 9eii>altic3. ^'cine ein3ige ^Tiegicnuit} waijte e^, auf ben 53erlincr iHn*= fc^Iag ein^uge^eii unb fcfiicfte foinit bcii fiil)ncn Grfiiibcr be^ifelben na&i ^anoffa!

gnttüort piuö' IX. auf hit ]ßap^mix^i--3sptfsi)s hts

Obgleii^ bie *^^apftiuaf}lbe|.->eicf)e ein oertraultcfie-o (iirfiilar \mx, fcv t)atk 'ijJtUiS IX. tod) balb üoii bcrfelben eriaf}ren.

®er ^(. 33ater benül^te bie nädfifte fid^ barbietenbe ®e(egeu6eit, um bem beutfc^en Itanjter öff entlief} ^u [agcn, haf^ ber]e(t>e burc^ id\i !i?orgef}en lueit me^r fid) unb [einem ^Jieic^e a(5 bem ']3apfttum id}abe.

^iefe (^5elegen^eit 5ot firf) bar, ai§ ber beutfc^e Öefeiierein 3U ^Hom anläßlicfi be^ am 16. ^uni iriebergete^rten i^ubeltage^ ber 25|ä^rtgeii Otegierung '^iu»' IX. vox bem 'ißapfte erfcfiien, um biefeu gu beglürf- lüünfc^en.

®er ^ubelgretg naf}m babei 3Seran(af[ung, fid) über hk in 3)eutic^= (anb ftattfinbenbe „3?erfolgung" ber ^ird)e im aügemeiuen auis- äufprec^en unb fagte babei u. a. :

„©teilt ber SBerfotgung in (Surem i^atertanbe entgegen Md (^ebet unb bie ©tanb^aftigfeit; gebrauchet bie 2)iittel ber 'ißrefie roie be§ öffentlichen Söortei»; Ijanbelt mit ebenfomel ^efonnentieit wie ^eftigteit!

®ott tt)itt e§, iia^ man bie i'anbeSobrtgteit ac^te unb i^r gel}orc^e; allein er »iß auc^, bafe man bie Sa^rfieit fage unb ben ^jrrtum betämpfe.

2Bir ^aben mit einer 33erfolgung 3U t()un, bie oonio eitern cor bereitet unb jctjt auögebrod^en i[t.

eg i[t ber erfte 2)iinifter einer mächtigen Üiegiernng, ber nac^ fiegreic^en er- folgen im Kriege nun fic^ an bie ©pi^e biefer 5>erfolgung fteüt. Qdj tjabe it)n rotffen laffen eg foU fein ®el}eimni§ fein, alle Seit tann rciffen ia\i ein 2;riumpt) o^ne üKäfeigung nic^t üon Sauer ift, ja t)a\^ ein 2;riump§, ber fic^ in einen Äantpf gegen bie S a ^ r t) e i t unb bie Ä i r c^ e einlädt , ber größte SSabnfinn ift. ^c^ ijabt it)m Dor^alten laffen, loie bie preujsifc^en Äatl)oliten bii ju biefem Slngenblicfe tbrer ^iegierung ergeben geioefen feien; immer unb immer roieber liätten bie 33ifc^'Dfe, ^riefter unb l'aien Mk tunbgegebcn, loie fie 'oas äöot^lraoUen ber 9iegierung unb bie §reil)eit, ber ftc^ bie Äirc^e erfreute, ju fd^ä^en geroufst. gbenfo Ijabe bie Ütegierung i^rer 3ufrteben^eit mit ber Haltung ber Äat^oliten »ieber= ^clt Sluöbrucf gegeben. Slngefidjtö biefer amtlichen ©rflärungen unb ^ugeftäubniffe nun, roie liefee ficf) ba begreifen, ta^ jeljt auf einmal bie Äatljoliten fic^ in Veute

85

•Dertranbett babm lotttcn, bte ben ®e()oiiam DcriDeigern, bie ftc^ in gefäfirlicfie Umtiiebc einließen, ja bie auf ben Untergang bc§ ©taateä fännen ? 2)iefe ?yrage ftabe 3^6 an ben 9lJinifter geriditet : bie Slntroovt ertoavtc Q"^ nocfc immer iMelleicbt, roeit e-j ouf bie 25?afirfieit feine Stntiport giebt.

ßrbeben ipir im übrigen unfern 33Iicf 3U ®ctt! ©teben rair feft im SBer= trauen, halten trir in gintracf)t jufammen ! 2Ber tpeiß, ob nicbt balb ficb ba§ ©teincften »on ber §öbe to^^öft, 1:a§ ben (yuß bes ÄoIoffe§ jer^ fcfimettert!

?(ber wenn @ott aucb ^utaffen ir>it(, baß weitere 2>erfotgung tommt bie Äirtfie bat feine Jyurcbt. ^m @egcntei(! Qn ber SBerfctgung wirb fie geläutert, ■gefräftigt, mit neuer ©cbönbeit umfteibet. Cbne 3>i-''eiW bebarf e^c aucb in ber Äircbe bier unb ba ber Reinigung unb eine lotcbe wirb am beften aufgeführt burd) S>cr:= fotgungen. bie pou mäcbtigen politifcften ©eioatten fommen. Xa wirb ba§ Unfraut tom ffieijen gefonbert imb alle öafbbeit geftcbtet. Söarten wir foll 3u>-^ei'fi*t ab, iva§ ®Ptt bcffimmt!

Grwcifen wir ber ^)iegierung Gbrfurcht unb Unterwürfigfeit, folange )te mcbt'-S gegen baä @cbot csiotte« unb ber Äircbe befiebtt.

Jcb fegne nun Gucr SBaterlanb: ^cb fegne auch euch unb Gure J^-amiüen, Gure g-reunbe unb aüe echten Satholifen 3)eutfcblanb5 ! 9)?i3ge ®ott ©uch in feinen <Sc^ub nefimen!"

I^ieje ficrrltrfie xHnfpracfic cn*cc\te ein iniijcfieurcc^ "^lufiebcn in I^eiitirfilanb unb ,puar nidit allein \vic\m ber Cffenbeit, mit irc(6cr fid) ^^er fcipii üiKX ben dürften ^öi^marcf au^Sfprad), fonbern andi bc'gf^all?, iimi bie 9lnipielnnti auf ba^ Steind^en, irelc^ec; ben Äoloji (')iabud)0^ bünc)or§, T)an. 2, 1—4(3) ,^er]dnnettertc, )o gebeutet iinirbe, aU bätte 'ipiu'? IX. bem bentfdien ^lieidie al'? jold)cm ben Untercianc; ijeuninfdit.

^aj3 ber ^apft aber nur ben im bentfc^en ';}reid)e sur ^errfdiaft tielanc^ten „^?iberaIi^omu§" .-gemeint batte, gincj fcbon baraii§ ijtxvox, baj3 er ba-^ beutidic ))\cid) an fid), ba? „33aterlanb" ber yor il)m ®r= ld)iencnen, vlcKiinct unb beffen fRev]ierunc| „Gbrmrc^t unb Untenuürficifeit" ,^u be.^encjen gebeten batte folan^ic fie nidit^? i^egen (^otte? unb ber ^iirc^e (äebot befel)(e.

^a§ ^"f^'-''"'^^^'-"*"""^" "^»^'^ beutjdicn "jlteidiev batte er ja audi in inmpatdiidier 2i?eiie be^irüfU uh>? er audi bei ben i^uten i-^e;^ief)uncicn, l^ie jabr.^ebntelan^T ,vinfdKn ibm unb 53erlin beftanben battcu, aufriditii^ft tf)un tonnte.

lie Parberfiluugcu mm |'inm:pfr unter ben bfutftijfn iiatbalilicn.

(Bkidci bem ^^apfte iaben fidi audi bie beutf^en SBtfc^öfe terantapt, angefidit^ bec; fic^ mcfir unb niebr ,yiiammen,^ief)cnben (^eiuitter'ä ncd) einmal ein Ict3te-o 9Jtabnivort c\n bie politij'c^en Settermadier ,yi riditcn.

86

5üif einer 3wUiininenhinit 311 g-ulba, am (^va6e be§ ^l. 53onifatiU'c^ (20. September 1872), untcr5etd)netcii fic eine an Me einzelnen bcutl"d)eu ^Kcgieruncjen ,311 ric^tenbe T)cnt:|"(^rift, in luelcf^er bie ber fatl)oli[d}cn vVtird)e in ben bcnt|rf)en Staaten garantierten Üterf)te nod) einmal tlargelegt unb gegen eine 'öeeinträd)tignng berjelben feierlid) proteftiert lunrbe ^u^ gleich mit ber 33erfic^erung, 'i^a]] ^'k Äird}e im beutfd}en Oieid^e aud) in gufiinft an t^ren oerbrieften i)ied)ten feftl)alten werbe, möge fontmeii \W[§ hl wölk.

Einige Xage t>orf}er waren bie 33ertreter ber tatl)üli[d}en 35er= eine ®entic^lanb!§ jn il}rer a((jä()rlid)cn (^5enera(oerfammInng (311 9}?ain,5) cerfammelt, in iuc(d)er fie in gleidier Seife ^roteft erhoben gegen bie im ^Rddjt nnb in ^]?rcnf3cn ergangenen fird)enieinb(ic^en ^JZajsnaftmen.

Um inbe;;! nid)t mit bem 3?erein!3ge]e^^ in Äoüifion 5U tommen, irelc^e^ hk ©ri^rternng politifc^er :?(ngelegenl}eiten unter 33ertretern uer- fd)iebener 2?ereine nid)t geftattet, I)atte fid) jc^on üorf}er ein befonberer, ba-3 gan^e bent]d)e ^Keic^ nmfaffenber „5?erein ber beutid}en v^at^o^ Hfen" tonftitnicrt, iüeld)er bie ©rihlernng {ird)enpotitifd)cr ^'^''•"'S^" ^^^^ bie Unterftüt^ung ber im tird)enpoIiti[c^en Kampfe betroffenen Opfer gu feiner '?(nfgabe gemad)t f)atte.

X)er ^]3räfibent bc-3 !i>erein'^ war ber preuf3ifd}e l'anbtag^abgeorbnete ^eli^* g-rei^err f». Öoe, 53icepräfibent ?^rei()err ju g-randenftein (feit bem 1875 erfolgten Zchi 0. @aoigni}^5 33orfit^enber ber (äentrnm^ofrattion beio 9teid)5tag'g). 3tu^erbem gel}örten jum ^orftanbe: ^omtapitnlar Dr. .^affner (jel^t ^Btfdiof oon a)Mn5), "Domfapitnlar Dr. a)h">litor in ©peper, g-ürft ^arl gu ^fenburg^53irftein, l'ubioig &xa\ ■:?lrcü^ ßtnneberg in SOJünc^en, 5i^ei()err 0. @c^orlemer = 5((ft :c.

®o war aflei§ im fatl}oIifd)en l^ager anf'^ befte gerüftet freiUc^ eine „pusillus grex", eine „ftetne ©d^ar" gegenüber bem gewaltigen §eer= bann ber vereinigten l^^egner!

©in ber g'Veimanrerloge angcl)i.^riger ^ö[}erer Beamter fagte bamalö 3um fc^Iefifd)en ^]3farrer ©imon: „^n anernäd}fter 3^^^ wirb ein fo ()eftiger tampf gegen bie fat^olifc^e .^ird)e UvJbrei^en, 'i^a'^, wenn fie imftanbe ift, biefen gu überflef}en, id} felbft fatI)olifc^ werbe." ^)

■Jiie „53efd)erung" wnrbe nnn baih ben preufsifc^en Kammern 00m neuen llultu^minifter gu teil.

1) SJitrabilia. @efängni6=©tut)ie Don §ugo ©tmon. ^ßreslau, SJberfioIs 1878.

87

ßnbe 1872 unb anfancj^ 1873 legte .^err ^alt bie läiujft cnpar:= teten (S^ei'el^entiiuirfe for, wddjc fofort bei i()vem erften ©vfcfieiiien pon .^evvii t>. iDtalliiufrcbt bafiiii d^araftcrificvt iinivbeii, baf? fic „auf bem Sege äußerer Änedituug, innerer ^icuolutionieriiug, unb ba= burc^ f}erbeigefii^rter ^^luflöfutig ber fatbolii"d)cn Äirdie be^J \^anbe-5 bcn 5"^'iß^cn be5 Äirc^l)ofe»" f)erbctfiil)ren foüten.

(Sin §anpt-9)2itarbeiter biefer ©ntipürfe, ^]?rofe|for ^-riebberg, f)atte ja id}on in feiner „3Bi]'fenfc^aft" ben iilat gegeben, bie fatI)olifd)c .tird]e ,^u „jertreten" ^ler batte er ben '-i^erfud) gemadit, fein ']?robleni auv5ufii()ren.

^in (^eict^entiunrf „über bie fird)lid}e S)i05iplinargeiua(t" tämpfte füfort gegen bie g-nnbamental^ Einrichtung ber fatf)cUi'd)eu .^irdie, gegen ben ']>rimat an. (ir beftimmte, baf3 bie fird)Iid)e Div^iplinargewalt „nur von iulänbtfc^en geiftlid)en 5öel)brben" ausgeübt bie auf bem *^riuiate 'i^ctri berubcnbe obcrfte i)i<<,^ipünargeuia(t be§ f)l. ®tuf)lcvi alfo anygcfd)loffen luerbcn folltc.

©te ^eri)ffentlic6nng ber oerf)ängten G^-fonimunitation unirbc unter ©träfe gefteüt: bie "^Ippellation oon fird)lid)eii (£-ntfd)eibungeu an ein uieltlid)e§ (^eric^t, an einen bcfonber'§ ba^u eingef elften „fi3nighd)en (^erid^t^o^of für tird^lidie '^Ingelegen^eiten" für juKiffig, unter Umftänben für notiuenbig ertlärt.

®er (^cfel^eutUHirf „über bte 33orbi(bnng unb stufte 11 ung ber (^ e i ft 1 i d) e n " bc,y uerftc eine u o l ( ft ä n b i g e 33 e r ft a a 1 1 i d) u u g b c y Ä l e r n -?. 3nnäd)ft üerbot er bie wm tribentinifd)en Äon.^il empfoblenen ^^nabcn= femiuare foane 'i^k unter fird)(id}er Veituiig ftebcnbcu ishnnnafial= .vtonintte. (Sr gebot jebem J^eologen ben breiiä()rigcu '^efud) einer beutfc^en Uniuerfität. Otur au ben bercit>ä beftanbcncn vSeiniuaricu, fo lueit fie L1ÜU ber Ötegierung auobrürflid) ben Unioerfitätyfatultaten gleid)^ gefteltt fein unirbeu, foÜte '^(ugeliörigeu ber betrcffenbcu Diöcefe ber '^efud) gcftattet fein, 'ändt) würbe uon alkn 3;i)eologen eine ^]5rüfuug über pf)i(ofüpf)iic^e, f)iftorifc^c unb pr)i(olügifrf)e Radier (ba'? fügen. „Kultur- eranicn") geforbcrt, u\>5 für feine anberc ^^-afultät uorgcfdiriebcn umr. ^^i-J in bie '^.'iricftcrfeniinare Ijiucin iinirbe ber ^Hegierung bie lucitgeljcnbfte Staate a u f f i d) t eingeräumt.

Ocid)t nur bie ^H'arrer, fonberu fämtlid^e .pilf^opriefter feilten uor ibrcr '.Hnftellung uom ^ifd)of bem Cbcrpräfibenteu angezeigt lucrbcu. Vei^jterer tonnte gegen bie "JtnfteKnng (£-infprnd) erl}eben, „locun bafür erad)tet luirb, tci^ ber *?ln,vtftellenbe anc; einem (^runbe, ber- bem bürgerlidicn ober ftaatvbürgerlidien ("»icbiete augcbört, für bie Stelle nid)t

88

cjeetgnet fei, tibobeioubeve luciui feine 33ür&ilbung bcn SSovfcftrifteii biefe«^ @efel|e§ nid)t entfpvidit."

1)ie lct3te ber 33Ln1aiien erleichterte bcii ^di« tritt au^ ber.tird)c iiiib befreite jübifc^e Ö5iit§befil3er fatfe nidit auf if)rem SBefit^ ^){eal'- tafteii riibteu t>on ber im öx^fel^ r>oii 1847 oorgefrfiriebeneu ^i3eitrai5^v Vflid}t für d)riftlid)c .Sirdieitfiifteme.

^m atlgemeineii prcicite fidi in ben 3?orliic3en bic ^I^enben,^ aut^, unter ^^eunniciunc; ber im ^ntereffe be? „(Hberaii^mu'o" c;efte((ten ^ox-- beruiuien bem biöfretionäreu (Srmeffen ber Üiecjieruuiv^'-n'cjane b. b. im (^H'unbe bem be^ci lOxeidi^f analer § einen t>orf)er nie gefanuteu (Spielraum ,vi ciemabren.

Td&it ebne 53ebenfen fa^ ?^ürft 33t^marrf ben parlamentarifc&en unb auf^crparlamentarifdien .^ampf entbrennen, ben er proüogiert batte. Um luäbrenb be^?felben mbcilidift mi^ ber ®d)uf3ipeite ,5U bleiben, legte er ^ncileidi „an-^-' Öiefunb^eiti^rürffiditcn" ben 93orfi^ im ©taat^S- minifterium nie ber, lueld^er bem Sirieg^^^minifter (Strafen v». ))\ccn übertragen uutrbc.^)

©obann luurbe im .'v">erreut)anfe für;, vox ber Beratung ber tirc^enpülitifd)cn (^efe^e ein fogenaimter '^^air'^fc^ub vorgenommen, b. l). lunrben 24 neue §errenbau^5mitglieber, fon beneu man fidier war, bail fie bie neuen Äird)cngefet^e (unb bie bamal>^ jur 33erbanblung ftebenbe neue ÄreiSorbnung) aunebmen würben, „burd] befonberes* tönigtid)e'ci ^er= trauen" berufen.

5(n bie eigentliche 3?eratung ber fird)cnpolitifd)en (^efel^c tonnte ber l^mibtag aber erft f)erantreten, uad)bcm eine i^lbäuberung ber 33erfaffung, bereu 33eftimmungen, wie man allgemein ,yigab, ben neuen 5?orlagen entgegeuftanben, berbeigefübrt morben loar.

'©iefe ?lrbeit oon fo großer Tragweite and) bic Umänbcrung beg ®taat§gvnnbgefe^e§ loar luar fd)uell t»üübrad}t.

%xt 15 ber 33erfaffung batte einft bie Unabljängigfeit ber ftird}c in folgenber ^Ji^eife garantiert:

*) (Sinige Xac^c i^oxbcx f}atte ^iitö IX. fca§ SBorgefien be-S y\eicfi§fan,^Iev§ toon neuem öffcntüct) getal)e(t, iubem er tu fcev 2Beif)nacfct'§=9(üofutiDu au bie Äarbiudtc benievfte: „ü)Jänner, bie uufevc t]t. 'Keligiou nidit aüciu uicfct bcfcnuen, foubern fie gar nic^t eiumat tennen, mafeen fid) bie SJiacfet an, bie 3)ogmeu unb bic ^Jtec^te bev tat£}oliirf)cn Äircfce absugrenjeu".

89

„2)ie e»angeüfcf?e imfc bie römif d) = fatfioli)cf)e Äircfie, joioie jebe antjere 9?eIigion§geieIIftf)aft ovbnet unt? öevwaltet ifirc §(ngc(egen^ctten letbftänbig itnt? 5(ei6t im 33efi^ unb ®enuß bei für i()re Ä'uttu§=, Untcrrid}t§= unb SBofittfjätigfeitiS^S'Pfrf*^ beftinuiiten 3(nftn(tcn, ©tifUmgen :tnb ?5"C'nb'§."

^^\\t ev{)idt er narfiftel)cnbc ücränbertc g-a[fung: „®ie eöangctifcfic unb bie vömifc^^tat^oliicöe Sivdie, fomie jebe anbere IHetigionsi; geicUfdiaft ovbnet unb feiiüaltet liixc 5lnge(egen[iettcn felbftänbig, bleibt abevben @taat«gcfct?cn unb ber gefe^licft georbneten 9tufficf)t beg ©taatec- untcnooifen. -))i'\t ber gl ei dien 9D2 abgäbe bleibt jebe ';}Je(igioneigefcÜ)'cbaft im S3e[tl5 unb ©enuft ber für ibre Äultu§=, Unterridit-ä: unb SSob(tbätigfeit^=3>^«rfc beftimnttcn 3(nftalten, ©tiftnngcn unb ^^onb'S."

Unb ber ^^Irt. 18 lautete:

„3)as SruennungÄ;, 3>orfd)tagci=, 2Babt= unb ißeftätigungciredit bei 33efel5uug firdilidier ©teilen ift, fomeit bem ©taate äuftet)t unb nidjt auf bem '■^Hitronat ober befonbcrn iKeditÄtitetn bcrubt, anfgeboben. 3hif bie 3tnftelhmg t>on @eifttid)en beim 2)?i(itär unb an öffenttidien 3lnftaUcn finbet biefe 3?eftimmung feine 3(n= wenbnng."

tiefer 5(rtifel crl)iett iolcjenbeii ,^ii|al3:

„^ni übrigen regelt ba§ @cfe^ bie 33efngnifie be'5 ©taateei binficbtiid) ber 5öorbilbung, Jtnftdlung unb g-nttaffung ber (Seiftlid)cn unb 'iHctigioncibiener unb fteflt bie (Siren^en ber firdilidten ©isi.yptinargemaft feft."

^)iad)bctn man i'o freie 53al)n für ba§ neue ©taatcifirdicured^t c}e=^ fdiaffcu iilaubte, tonnte mau mit ciröfserer ^-reif^eit unb tS'ilferticjfeit an bie ^S'i-'ftftdliiiHl t'er (fiu,^elbeftiuuuuui-]en be-?felbeu l}eranc\el)eu. Selche ^)iürffid)ten braudite aud) nodi bei ber ferneren ®efetynad)erei eine 9}?a^ jorität ,vi nebmen, bie c? fertici i]cbrad)t, bie J^-unbameute be^? Staat'-o grunbc^efet^e^i in iln* (Sieiientetl, bie ;;\-reibeit ber Äird)e wm ©taate in bie '^lt)bänc|igfett berfclbeu wm ©taate ,yi uerfebreu? .s^^atte bod) felbft ^Mlatu^^ ^tiditer (.v^aiien) 5(rm in 5trm mit ,'öerobe^? i\ ^Kaudibanpt für bie Unuinberun^i ber oon .Sirone unb '|?arlameut befdimoreueu t^cr- faffnutj i^eftimmt !

^en yjiitiiliebern bey lientrnnv:; umrbe burd) ©dilnf^anträtie bäufi^i ba^o Sort ,vir 'inTteibiipuKi ber tird)lid)en ^)iedite unb ,yir i^erteibicimti^ (\cc\cn iHu^^riffe abc^efdiuitteu : iuvbefonbere unberfubr biec^ bfter-o .perrn u. '"JJtalliurfrobt, bcffeu feftc, rittcrlid)e, übev;^cuc]uuvVo: unb babei über^ auci cjeiftuoKe ili-orte luie Wrauitblbcfe unter bie (sicciuev fielen.

^"\m (ieutrum oer.^iditete mau ;inlet5t auf bie '.>5eteilii;uuti an einer ^mcdlofen 'Debatte, o. 9Jta(liurfrobt crftärte:

„SDicinc ?Vi«iinbc unb xdb. wir liabm cigcntticb eine tierbiiltni^niänig unter= Mtenbe 9lrbeit. Sir finb in ber 2:bätigteit, wir finb in ber 5>erteibigung begriffen, aber bie aJiajorität, bie tfjut mir cigentlidi leib. (®rofec ^eiterfeit. ©ebr gut! im (Scutrum.)

90

©te inerbcn gequält, muffen fo lange fitzen unb fo üiel ''^?aragrapf)eu üotieven, unb tommen bamit eigentltd) nid)t weiter, alC^ inie ©ie ntit einem ''^aragrap()eR fonimen toürben."

©0 war t'y. (£-tn etii.^ttiev '^Viraijvapt) etwa bcv ,^nf)alt'§: „1)ev beutfc^e i)vetd>ofai^lev beftimint in ;^ufmift Doijma, l^erfaffitng unb 'Di^jgiplin bcr fatliolifd}en v^itvrf)e tu ''^reu-^en-^eutf erlaub" btefer 'Paratjrapf) ^ättc fouuen in ctutcjeu 9D^tmiteu angenommen lyerben unb bamit wäre alkä in allem evlebigt cjeiuefen.

9^i(^t [o glatt ging bie ©ac^e im .^erren^aufe cion ftatten.

§atte fid) im 5lbgeovbneteuf)aufe anjser bem äum Zentrum gef)ürigen %pellation'ä'(^end}t^s'iH\i[ibentcn o. (s^evlad) nur bev '^(bg. ©troffer an-i beu ^}icil}cii ber '^^^roteftanten an bie ©eite o. 9}^illinrfrobt^, 5luguft unb 'i^eter 9ieid)en!§perger§, o. ©c^orlemer!§ , Sßinbt^orftö :c. geftellt, fo tjefellten fidi im sperren l)aufe ,^u ben fatfiolifc^en 25erteibigern ber fird)lid)cn ';Ked)te: ben (trafen ^-i3rül}l, ©alen, Vanb^berg, .V)ompe]d}, beu '^olen :c. nod) eine ftattlic^e 3«^t oou ^Trägern protcftanti[d)er ^D^amen : 0. 0eift-Oie\^ou\ 33aron o. ©eufft, (^raf ü. b. ©djulenburg^'^öeetj^enborf, (^kaf äur V'ippe {jrüf}erer ^jiufti^minifter), 3rveif)err o. Ü^Zanteuffel (triil)erer 3J?iuifterprä]ibent), o. (^5runer ( friil)erer Unterftaat'äfefrctär im austuärtigeu :?{mte).

.^ier erfd)ieu anc^ ?>'ürft 5?t!omarcf melirmal^o, weil er trot^ be§ '^air§ld)ube'§ ben „§erreu" uid)t red)t traute.

%l§ etg [ic^ um bie 5(bäuberuug ber 5>erfaf[ung l)aubeltc, iud)te er bem „l)of)en §au[e" ^n beiocifeu, hci]-^ e'5 fid) im „iiulturfampfe" nid}t um tonfeffionelle ©treitigfeiten, uid}t um (Glauben imb Unglauben f}anbele, fonbern um ben „uralten a}?ad}t[treit 3unfd)en Königtum unb '"]3rieftertum, ben 3J2ad)tftreit, ber oiel älter ift, al'o bie (£-rfd)einung nnfer^S (Srlö[er§ in biefer Seit."

®a§ ^^ipfttnm fei eine potitifd}e 9J?ad}t unb f)abe fc^ou im 9}?ittel= alter mit ber ill?ad)t be(§ bentfc^en ^aifer?^ p rtoalifieren ge|'ud}t. ®o audi jet^t.

.•pierauf lieferte ber Äan^ler uneber ein lü^cifterftücf in ber itunft, bie 9fiollen oon Solf unb Öamm ,yi oertaufd}en. Gr fagte:

„iBiv finb in "ißveufeen ntrf^t immer norjug'oroeife töegenftanb bieie§ Kampfes geiDcfcn, roir f-nb längere Qtit nidjt at§ bie §auptgegner in biefem Äampfe Don feiten ber riJmifc^en Äurie betrachtet morben. ^^•■"i*^'^^-"''^ ^^"^ ®ro6e lebte Doüftiinbig in j^rieben ntit ber ri3mif(^en Ätrc^e, roäf)renb bcr bamalige Äaifer hc^ überroiegenb tatl}olifcl)en i?fterreic^ifrf)en ©taate'S im beftigften Äampfe mit ber fatt)oIi)c^en Äirc^e begriffen war. 9Uio bie grage ift jiemlid) nnabbängig wn ber tonfeffionedcn, ba§ loiU id) nur f)ieran nac^weifen. "^d) tann in biefem Sinne anfüf)ren, bafe iDe= fentUc^ ber burc^ unb burc^ ftieng eoangelifdje, man barf faft fagen, in feinem ®laubeu

91

antifQtf}o(ifrf)e ^^önic3 tYiie^ricf) Silfielm III. mar, ter im 2Sienei- ÄoncjreB auf bie .perfteüung ber rcettlidien §evrfcf}att bes ^ßapfie^^ brang unb [ie burdji'e^te ; nic^t^:: Deftcipcniger ift ev im Äampf mit ber tatfjolifdicu Äirc^e au§ biefer SBelt gefdjiebcn. SD3ir f)a6en bann m ben SBerfafiiing-Spaiagrapfien, bie un^ gegenicärtig befc^äftigen, einen modus vivendi, einen 3Baffenfti(Iftanb gefnnben, ber gci(±)(p|"fen lonrbe in einer 3eit, iDO ber Staat fid) fii(f-3bebürftig füMte unb glaubte, biefe ^ilfe bei ber tat^o= Uferen Äirc^e, rcenigftcns; teitroeiie, in 3(ulebnung 5U finben. Gij loar n}ot)( roabx- idjeinüd) bie ©rfc^einung, baß in ber 9?ationa(üerfamm(ung wn 18-4S ciüc bie Äreife mit übeririegenb fatboUfcber 33eüclferung, id) «jiU nidjt lagen roiialiftifd^e, aber bod» ^reunbe ber Crbnung geaiäf)(t batten, tt>a§ in ben eDangelifd)en .<?reiien nicbt ber ^aü. geiceien war. Unter bieten Stnbrütfen bat man bamala biefen .H:pmpromiB in bem iOkd)tl'treit jaMid)en bem uieltdd^eu unb bem geiftüc^en ©c^roerte geic^loffen, loie fdjon bie nädjfte S^h jeigte, iDob( in bem ^rrtum in ^ejug auf bie prattiid)en Äonfeguengea babon. 2)enn war nid)t bie 3(n(e^nung an bie SBä^Ier, iDe(d)e ?eute ber Drb= nung geroäblt Ratten, fonbern »ar ba§ 2}iinifterium in Sranbenburg unb bie .^'önigüdie 9lrmee, »etc^e bie Crbuung lüiebcr berftcßte, ber Staat war fdiliefelid) bodv genötigt, fid) letber 5U ijdm, ber @d)ut>, ber t}ier non feiten ber Derfdjiebcnen Äircben geroäf)rt werben tonnte, fiat i^n nidit berau^geriffeu. Xanm(ö entftanb aber ber modus vivendi, unter bem wir eine 5lu5a(}( :3abre in einem friebtic^en iyert)ältniö^ gekbt fiabcn. 5lücrbing§ war biefer iyv'ieben bodi nur burd) eine ununterbrochene Üfadigiebigfcit be§ Staates ertauft, inbem ev feine 'Jiec^te bcjüglid) ber tattjotifc^en ^^irdie ganj rürfbaUlO'5 in bie ^änbe einer 28cbi3rbc gelegt batte, bie jwar urfprünglid) eine ^etiörbe fein foüte jur Sabrnebmung ber tijniglic^ preu^ifd)cn tHed)te gegenüber ber tatt)olifd)en .ftird?e, bie aber fdiließlid) fattifdi eine ^ebi?rbe geworben ift im Xicnfte be^ ^apftel , 5ur ©atjrnebmung ber 'Jiec^te ber f trdie gegenüber bem pveußifc^en Staat, ^d) meine uatürlid) bie tattjoUfdje 2lbtei(ung im Cbertirdienrat (|)eiterfeit), ic^ woUte fagen im Äultusminifterium. 2Ber bie Singe etwa^S näber getannt ^at, ber tiat fd)on frü()er gtcid) mir ber Seforgni^o fid) f}ingegeben, bafi biefer triebe nicbt Dou 2)auer fein würbe. ^"^flK". ^f' meiner Slbueigung gegen jeben inneren Äampf unb gegen jcten Streit ber 5lrt, habe idj bocf) biefen j^rieben mit aüen feinen i)fac^= teilen bem v^ampfe üorgejogen unb iiabt midj meinerfeiti? bem Äampfe r>erfagt, wät)= rcnb id) iwn anberer Seite ft^on tielfad) baju gebrängt würbe."

®cf)lief3Ucf} brof}te ber 9tebner, baJ5 iiicitn bte i>evfa|finujvidnberiiiu^ in 55crbinbunv] mit bcii neuen i^n'lacjcn ntdit ancjcnonimcn lucrben [oKte, ev bie ^){ci}icvinu]vcjcfrf)äfte anbern .päiibeu iibcvtajfcn miintc

®ay ivirfte. ^ie 'J3?ajorität be^3 §evrenf)aui"C'5 naf)iu aüe^o an, iiHi» ber Sian,^ler iininidite.

(Sine leiste .s^offmuiij i\%Ucn nun bie tatt)olifd)en ^^Ibijcorbnctcn no&i barauf, t^a^ ber ilönicj t-m &cic\\m bie lanbevsbervlidie 'Q3eftätiL}uni"i iteraieic|crn unirbe.

'De-öljalb fat3ten im .s^crvenhanfe bie OSrafcn '^riilil, Vanb^obercj unb -Ohelc,^i)nyfi nodi einmal alle ("»'•rünbe ,yifamnien, lueldic c\cc\cn bie 33or= (aijen in ben letzten HcLMiatcn von ben xHnbäniiern be^ ^Heditv, ber Oic- lii]ion unb bc-ö ftaatlic^eu ^'^'ieben^o aufiietiirmt uiorbcn luaren : im

92

'2lt>georbuetcnf)auic erfUivte J^-reif^err i\ ®rf)orlemer4((ft: „^iefe 6>ei'el^c iperbcii niemal'-o au^3c]cHif»vt luerbcii!" ?lber a((c<§ umr üer--

X'QX .Völlig faiiftiontcvtc bic t>iev (^efcl^e unter incv i'^erfc^tebencu "Daten: üom 11., 12., 13. uiib 14. 9Jtai unb mit ungeivotintcr SdinellicV- fett untvben btc iier(iängnt-5üolten Dotnmente l^'ercit^o am 15. Ü3?ai in bcr (^efet3fammlung put'Ii,3;ievt.

S(Iö bie (^efelj^entiinirfe im '^(bgeorbnetcnf)auie im erften ©tabium bcr 53cratnnL] ftanben, crlietl ber ©piffopat eine gcmeinfame '^roteftaticn gegen biefelbcn beim 2taat^?minifterium.

„inn* einigen Tagen", fo begann ba^5 flaffifcfie 5(ftenftücf, „bat ba^o foniglidie 33?tnifterium bem Vanbtage öntunirfe ju ©cfcl^en vorgelegt, lueldie in ba«? innere ^'eben ber fatlioliiden ^irdic unb in if}re iKedit^^ l'pf^ävc auf bas ticffte eingreifen, unb ber Vaubtag ift aufgeforbert, bicfeu (Jntunirfeu möglidift balb feine ;3itftiwinung ^u erteilen.

■?lbgefefien baium, baf? ncid) natürlidiem unb pofitioem Oiec^t unb nad] nniiorbenfltduT lUnmg in bcutid)en Vanben bic i^er^ältniffe 3Unfd)en 'Staat unb .*ftirdic nur burd) bciberfeitige^ flbereinfornmen red)tniäf?ig unb für beibe Xcile crfprief3lid) georbnct u^crben fcunen, bätten bic preu- J3ifd)eu 'i^ifd)öfc ,^um minbefteu cruiarteu uiüffen, baf^ if}ncu (^klegcnlieit geboten unirbc, über fo iv>id)tige, bie fat[)otifdic .Qirdie betreffenbe ®€fel^^ entunirfc fic^ au§5ufprcd)cn unb bie fatl)olifd)eu Onimbfä^e geltenb ^u madeu. 3ic miirben bann in ber V'age gcu^efcu fem, einzelne 33eftim^ mungeu ber in Oiebe ftel)euben (^kfel^eutunivfe ebne '>^^flid)titerlet^ung ,^u accepticreu, für einige anbere mürbe meHcid)t eine ^Vereinbarung mit bcm apoftclifdicu ©tublc ,5u erreichen gemefen fein. Da uuumebr aber bie Öiefct^vorlagen, obgleid) fie in ba-S iuncrftc Vcben ber Äirdie einfdineibcn, fon ber fg(. Staat^oregierung traft bcr wu bcrfelbeu in 5(nfprudi ge=^ ncmmeucn D^taditoedtommenheit cinfeitig unb ofine atfc üorgiingige 23er= ftänbigung unb i^erl)anblung mit ben bered)tigtcn fird)lidien Organen erlaffeu u^orbeu finb, fc bleibt für biefe nicftt^o übrig, at^ r>cu oornberein gegen alle, bic uatürlidien unb mcl^Iermorbenen 9iecf)te ber fatf}olifdien ^iri^e unb bie (Sunuiffenci' unb ^}teligiouC'freif)eiten ber Äatbolifcu iierlcl^enben 53eftimmniigen biefer (Sntuntrfe unb bcr ctma auf C^runb berfelbcn ^u erlaffcuben (Sefe^e fi.u*mlid)e unb fcicrli^e 33erma6rung einzulegen."

^^unraelir fübren bic 5?ifd)öfc im einzelnen bcn 'Diadimei?^ baf? bie

93

vorgelegten (i6e[e^entiDÜrfe „in mehrfacher ^egiefiung btc uieientlid)en 9iec^te ber tatf)cü[cf)en £ird)e L'^erlet^en uub L'^crniditen".

%in ®d)(uffe nuirbe noc^mal^ feierlict)|"t erflärt:

„2Ju§ innerfier Seele luüiieu loir im ^ntcreffe be» ©taate'o foipolil als ßer Äirc^ie t}\t Genfer be-j Staaten, unb alle, ipeldje auf ©taateiant}eleijenl)citcu Ginflufe tiaben, bitten unt» befdiwören, von tem unl}eili»olleii fficge, teu man cingejd^tagen bat, snrücfsutveten, ter tatbolifc^cn Äirctje itnb ibrcn nacf) inclen 2)?iütonen säblenben ^öefennem im ÄiJniijreid) ^reußen nnb im bcutfc^en 'Jietcfie ten giieben bcr 'Jiec^t^= fic^er^eit unb Der allgemeinen ö-veil)eit 3Uvücf5Ut3eben ;int? unö nicbt jiuanij-SiDeife ©efe^e aufjulegen, beien ^cobacbtnng für jeben '-öiicbof unpcreinbai- mit ben üon ibm befcbircvenen ^Jlmtepflicbtcn unb für ibn fpioobl ate für jcCen "^.Uiefier unb für jeben Satboliten mit bem (^eroiffen in iöibcvipvud) , moralifct) unmöijtid) ift, beren tjon?altiame 2urct)iübvuni3 aber namenloieo Ungliicf über unfev treuc'o tatbolifc^eö 'Holt unb unfer geliebte» äJaterlanb bringen mürbe."

'^In bie beibcn .v^äufcr be-§ l'anbtagc'?^ richteten bie '^ifchöfe ein gleic^lantenbey (^efuch, in niclcf)em nnter ber '->3eteuernng, baf3 fein fatf}0= Ufcfier (£f)vift fic^ „ohne fchuierftc i^erlei^ntng feinet C^lauhcn^" benfelben nnterwerfen ti?nne, gebeten unirbe, „bie in Üiebe ftehenben (^»eiet^e!^; vorlagen nidit an,yuic()mcn nnb eben bantit bie beflagcnc^uun'tcn ^-olgen oon bem prcuf5tidicn Staate ab^nivenben, loeldie bie 'i^crgeiualtignng be» (^eiüiffen^o üon iDäÜionen fat^olifdier '-i5iirger notioenbig nad) fid) Riehen müBte. "

^n äl)nlid)cr iiknfe nnirben bie ii3ifd}öfe beim ili?nige (in einer nid)t pnbli^ierten ßingabej oorfteüig, ber erfnc^t lonrbe, ben ^efe^en bie lanbe»f)errlid)e Sanftion ,5n oerfagen.

x'Uv aüe i^orfteünngen erfolglo» blieben, rid)teten bie Cberbirten 5ioei ißodien oor ber i^iiblifation ber Okfet^e einen %peÜ an ba^i fatl)oliid)e i^olf, in aiektcm fic n. a. l)erüort}üben, i^ci]-^ bie ®nrc^= fiibrnng ber (>Viel^e „bie Xrennnng ber .Vtirdie in nnferm iviterlanbe oon ber bie gan,^e (irbe iimfafienben Äird)e be5 (^kntmenfdien nnb (irli^jer^^ ber '-li>elt berbeifiibren" muffe. Sobann f}ieß c^:

„Dfocb liaben bie gebact)ten 'jjovlagen feine CSeiet^e-straft ; loav immer abix fonimeu mag, loir werben mit ber (iinabe (iJotteö bie in nnjeicn Xcnffd^riften ent- roicfelten iSJrunbfäljc , bie nidjt bic unfein, fonbevn bie beö CSf)ri[tentnniö unb ber eioigen (S5evecfttigfeit finb, ftanbbaft unb einmütig ücrteibigcn unb unfcre -Öirtenpfltcbt fo erfüllen, ba^ ipir m ber ©tunbe unfercy Jobe» vox bem ^Jiicbtcrftnble be» gDttlicf)en .öirten, ber nny gcfenbet unb ber fein l'ebcu für bic Seinigen binge^ geben b<-"it, nietet als ÜJiietlnige uenuovien werben. . . .

3l)r aber, geliebte lÜJitavbeiter unb Siöccfanen, belltet eurerfcits unoerbrücblidj Mxan fcft, baß nur berjcnige ein rccbtuiäßigcr ^ifc^of ift, ber atS folc^cr üom Ijeiligeu iJater unb bem apoftolifc^en Stuljle, biefcr Cucttc ber lirc^lic^en tSinljeit unb bev tirc^lidjen 'Jlmtsgeiüalt , geienbct ift , unb ber in bev (S5emeinfd)aft bcö apoftolifdjen

i>4 -

<StuI]tc§ tier^ant. Qngleidien werbet i^r ftet§ nur biejenigen at§ redjtmiifeige ©eel= lovger anertennen fbnnen, tnetdie oon ben vec^tiiuifeigen 33i)d)öfen für biefe§ 3(mt tüürbig unb tüd)tig crfunben, non ben 33i[c^i3fen mit biefem 2lnite betraut unb gefenbet loerbcn, unb »elcf^e in ber ®emeinf(^aft mit ben !!j?i|i.töfen üert>tci6en. ^eber anbere inäre ein SinbringUng.

Sir loerben, bem fccftänbigen S8raud)e bcr fiirdje folgenb, bie ©ntfctieibung in aüen bie Äirdie betrcffenben jiDeifetftaften g-ragen in bie §änbe be§ heiligen iBater§ legen, ben Sfiriftuö juni oberftcn ijirten feiner Äird)e gefegt tiat, unb in beffen ®e= nieinfdjaft unb ©e^orfam roir mit ®ctte§ (Snabe [tetS üerbleibcn »erben.

SBir rcerben aber aud? unfcre ^flic^ten gegen bie rceltlic^e Dbrigfeit, gegen ba€ 6ürgertid)e ö5emcin»Dcfen imb gegen ba'J 2?aterlanb mit unt)erbrüc^lid)er Sreue unb ©eiDiffenbaftigteit su erfütleu fortfafiren, inbcm wir nie üergeffcn, bajj nicbt Äampf unb 2::rennung, fonbern fyricbe unb Sintrad)t ba§ ©erbä(tniy ift, ba§ nac^ @otte§ SBiüen 3roifd)en ben beibcn fon ibm gur Soblfatirt ber menid^üdien iSefettidjaft an= georbneten (Sematten bcftetien foll.

3ur 33erteibigung ber unüeräufeerüdjen ^reifjeit ber Äircbe unb ber ®üter be§ €^riftentum§ empfcbten Jüiv eud) neben bem treuen 5Jni'c^tuf3 an bie Äird^c, bem freien 33cfenntnif]'c ber SBabrbeit, einem matetlofen ^ebeu'Swanbet, au§bauernber ®ebutb unb ganj befonber§, »ie mir fdion oft gctban, ba§ ®cbct. . . ."

9Jad)bem insiuii^en bie (^efe^^e publiziert luovbcii luaren, erflävten bie 33i)d)ö[e in einer .^oWcttiü' (Eingabe d. d. 16. Mai beut «Staats^ minifterium:

„Unter Sesugnabme auf bie bcröffentlicbte biicbi3f(id;c Sentfc^rift nom 20. ©ep= tember ü. 3. unb auf bie am 30. :3^"U'^i-' ^- S- ^c'" boben Äönigtidjen ©taatS^ minifterium Dorgelegte ÄoIIeftiD=@ingabe finb it»ir, bie unterseicbneten (Srjbifcböfe unb 55ifd)i5fe, ju unferem ticfften SBebauern gen'otigt, §od)bemietben gang ergebenft su ev- flären, bafe wir ntc^t im ftanbe finb, jum Sjoltsuge ber am 15. b. SDl. publizierten ©efe^e mitäuroirfen.

®iefe (SJefe^e üerte^en bie 9ied)te unb g-reibeiten, loeldie ber Äircbe ®otte§ nad» göttlid^er 3(norbnung sufteben. ©ie verleugnen gänstid) ba§ ®ruubprincip, nadi iDctdbem feit Äonftantin bem ©rofeen bie cbriftti^cn SBiJtfer in ben oerfc^iebeneu ©taaten ba§ SBerbäUni§ groifdien ©taat unb ttrc^e georbnet fafien, 'imS '^U'incip, tDeId)C§ im (Staate unb in ber Äirdie 3tr)ei üerfcbiebene bon (Sott eingefe^te ©cioalten cmerfennt , bie bei ber mand)faltigen iBcrübrung unb 93erfdbtingung ber S^erbäUniffe in SSegug auf bie Slegulierung bcr (Mrenjen ifjrcr Sefugniffe barauf angeiüiefcn finb, nicbt einfeitig norsugeben unb eigcnmäd)tig bie (J5ren3en unb ©djranten 3U fe^en, fonbern über bie 3U treffenben Jtnorbnungen unb Seftimmungen fid) 3uoor frieblidi ju Derftiinbigen.

S)ie Sirene fann ba§ ^rincip be§ beibnifc^en ©taate'S, baf3 bie ©taatSgcfebe t)ie te^te Ouetle alle§ 9Jec^te5 feien unb bie Äirc^e nur bie 9ied)te befi^e, »etcbe bie ©efe^gebung unb bie ^crfaffung bc§ @taate§ ibr oertcibt, nid)t anertennen, obne bie (Sottbeit Stjrifti unb bie @öttlid)feit feiner Jebre unb Stiftung 5U leugnen, obne baef €()riftentum felbft oon ber SBilltür ber 9)Jcnfcben abl}ängig 3U machen.

(£ine Stnerfennung biefer ©efete wäre ba^er eine S^enoerfung be§ göttlidien lUfptungeä be§ Sbnftentumä, toeit fie ba§' unbebingte 9iecbt be§ ©taateS einräumen lüürbe, ba'S gan3e @ebiet be§ d}ri[tlic^en ?eben§ burd) ®efebe ju beftimmen.

95

@ine folcfie 3lnev!ennung iiniie aber auc^ ein SSerjidjt auf alle anbein Iiiftüvii'c^en unb pofitiDcii 'JHecbte ber Äircfje in ^^veiifeen, roeit bie ©efet^gebuncj aU einjige Oueüe t>t§ fRed)te§ fte aUe ofine 2(u§naf}nte nad) ®iitbünten einieitig ingulunft anf(}cbcn tonnte.

3lud) bcnjenigen einjclnen 33e[tinnnnngcn ber gebac^teu ®efelje, welche oon bev ^irc^e an oerfrfiiebene (Staaten traft cine§ ÜbercinfommenS berfelben mit bem apo- ftolifdien ©tuMe jugcftanbcn finb, ncrmiigen wir auä biefem ®rnnbe nid)t i^ol^z jn geben ; ionft mürben loir bie Äonipetens be§ @taate§ , über ttrcbtid)e Singe einfcitig 3U verfügen, anertenncn."

X)urd) aÜe (iTfläviiiigcn bev ^ii"d)i3fc flaiig ber ^a\] Iniibiirrf): ,Mix inoüen lietter, i'a]] bic {atf)oltid)e Äivdie in ^vcuileu 311 (^runbe ge^c o^ttc unfere ®d)u(b, aU mit unfevei* ©c^ulb!"

t)ie|c luürbige, fvetmiiticie, ungcfüuftcltc, ed}te 9cad)[otgev ber ^(poftel befuiibenbe @prad)e l)atte auf ber gan3en 333elt bei g-reuub imb ^-einb i^ren ©tnbrucf ntdit üerfefilt. 55iniien fur^em erl^telten bie 33iid)ö[e aiidi 3uftimmung^Sid)reibcn üou feiten be^; i3ftcrreidnfdien, bclgifc^en, f)onäiibifd)cn, engliidieu, trifdien, lombarbifdien, amerifaiüidieu imb afrifanifd^eii ©pi ffopate^.

Piß ^ems^mx^ im Pölkc.

5tiid) ber fat^oUfc^e ?aie iiU}Ite l)erau^^, baf? bie 5{ird}e, ireiin [ic nidit i6r eigene'? Xcbec-nrteil nnterjd)reil:)en woltk, eine fo uoKftänbige Unteruierning nnter bie ©taat^ogewalt, luie fie bie 9}?aigcfe^^e i.ior[d)rieben, nimmermefir jugeben tonnte. ^\\x hvi i^olf war in ben ®enffd}ri[ten ber 53i|d}ö[c nnn ba^S erlöfenbe 'Bort ge]prod)en unb an^S ber bettigen ^egeifternng, mit ber es; bie ()eroiid)en tnnbgebnngen feiner el)runtrbigen ^■ü()rer anfnalint, ja ül3erbot, fonnte jebermanu fd^on bamalö 'tm ®d)(nf^ ^ie^cn, bag, loenn ber Staat oielteidit and) bie 53ild)öfc nnb 'i^k "i^riefter beftrafen nnb nnfdiäblid) mad)en tonne, er bod) bem beginnenben gciftigen ^uitfStricge in feiner 3}}eiie tuürbe geUMd)|en fein.

(i^Ieid)5eitig entfenbete ber tievug an bie 33ifd)öfe ^epntationen unb 5(breffen, in loeldien bie nnoerbriidiIidifte Xrcue nnb jeglidie Opfer= bereit|d)aft nnter C£-rneiierung be-o beim (£-mpfange ber bl. ^^-ieftenoei^e gegebenen ^eföbniffe-o oerf)eif3en unirbe.^)

') 3tud) in ben i.^ffent(id)en 53lättcrn gaben bie ©eiftlicben bie§be,yiglid?e Gr^ tlävungen ab. ^kx eine ber türscren baüon:

„(£rf tärnng. 2Kit ber göttlichen Ö5nabe loaven unr b\^ je^5t rbniifdi=tatbo(ifd)e ^Uiefter, bie ifjrc ^f(id)ten tennen, nnb iterben c^i and) fiinftig in cnicc et ans-ustiis fein!

2)ie^ ;^nr öffentlid}en 9fad)ridjt für biejenigen, wetcbe etnm bie g-nrcbt ober 43Dffnnng baben : roerbe fic^ unter uns ein „aUfatt)o'(ifd)er" ober nenproteftantifdjer ^ubas finben.

3:ie (Sieifttiditeit be§ 5(rd)ipreöbiiterat§ ^rantfnrt a. D.

SBinfler, Gr;^prieftcr. ©. ^abn, ^4.<rarrcr. ScUniann, 'ipfarrer. §crbc, Pfarrer.

Söet.^et, Pfarrer, ©tepbcin, '"l^farrer. ©taube, .VUiptan."

3Selc6e ©timmiutij fic^ bcr fatfiolifc^en '^eüölfenm^j tu feiten S^agen bcmäd^ttgt ()attc, bvad)tc eine in Obcvfcfiteficn ftattc]cf}abte (5-vfcH^ipaf)I ^nm ^)ieict)«^itai3e ^n einem fe(}v bra|"ti|d}en '^üi'obrncf. (£-5 l)anbelte fid) nni ben 10. Dppelner Saf)!! reitg : 3tenftabt. ^Bi^o ba[)in mar bie ireifonferoatioe i^artei im nnbeftvittenen 53ei"ii^ bie) e^S iße^irfe^S cjeiuefcn; nod) 1871 l)attc (^raf Oppev^oborf (fveitonf.) ben (ientvnni'^tanbibaten , Ävei^gerid)t5vat ^(ofe, nm me^r al§ 5000 ©timmen cjefd^Iacjen. ^er 3nnet}menbe lfird)en'' .tonfüft lie^ e^5 aber bem fat()oliid}en trafen rat[am er[d)einen, fein 'D^anbat nieber,ydecjen. T^a^S mar am 2S. ^'^■ebrnar 1878 cjeid)et}en. ^ie Oienmal)! war für ben 20. 3}Zai anberanmt. 23ün ber tSentrnm^partei fanbibierte bieSmal g-rtebric§ &xa^ jn @tolberi}^®tüIbei\j ein (i:nki J^^riebrid) l^copolb'-o. 25?ie e5 anenuiirt^S in fatI)oliid)en Ö)ecjenben bcr gxiü mar, fo üereiniijten fic^ and) i3ec3en [eine Saf}l alle, bie nid)t gnm dentrnm gehörten, l!'onferbattüe, g'i^cif onferoatibe , ^JtationaUiberale, ^ortfc^rtttler unb ©onocrnementale aHer Schattierungen: hir,5meg „2)?ifd}mai"d)" ge== nannt. Um ber '^^artei, meld)e [ic^ bi'^^f^er bef^auptet l)atte, ben ®ieg ^u fid)ern, fprengten bie (56egner be§ (ientruniiS ba^ (^eriid)t an^o, ö^raf ®tolberg l}abe einmal geäußert: menn „5öt!^marcf gegangen" mürbe, |o mürbe er „am ©tri de 3 teilen Reifen". &xa\ »Stolberg bcftritt ^mar biefe 5öel}anptnng, aber C^raf g-rantenberg telegraphierte am '©erlin an tia§ Söa^tfcmite, G^raf ®t. f)abc biei'e 'Jin^ernng in feiner (S^egenmart im ©c^loffe be^o (Strafen ''l^rafd^ma getl^an. X)a'^i ^'omitee ließ am Xagc ber Sat}l ba'ö Xelegramni bey (trafen J- "^ gvofäcn ']3lataten an titn ©tra^enerfen anheften: bie ^olge mar, baß (S^raf ©tolberg 6467, fein (Gegner, ber 9[)Hfc^mafd}4i'anbibat b. Xiele^iföinfler, 2155 Stimmen erhielt. 3)iefc !Xl}atfad)e bebarf teinetS meitcren v^ommentar^.^)

5(n bemfelben Xage mnrbe ba'§ :?lbgeorbnetenl)an!ä , iueld)e5 üollauf feine ©^ulbigfeit in ber abgelaufenen ©effion getl}an, entlaffen.

!I)a gleichseitig ber ©djlnf? ber 'i'cgicUatnrpcriobe eingetreten mar unb für ben näcfiften .^erbft ^tenma^len beborftanbcn, fo erlief? ber 33orftanb bcr t£entrum'§fraltiün folgcnben 3Bal} lauf ruf:

„Sie gegeniüärtige 2ßa{}lpeiioi)e für baä preußi|d)e §(6geoit'neten[)auö nat)et öem 3l6fc^luJ3. §ieviu eifenueu bie guv Qat noc^ in iBcr(iu Dcreinigten älfitgliebev Uer SentrumSpartei ben gebotenen Slnlafe, um fic^ in geniein|d)att(ict)er ^luffoitierung

^) 2Bii' iDoüen nid)t unterfud^en, ob unb in ipelcfier "Jorni bie iHußerung beö Ci^vafen ©t. gefallen war; jebcnfallö loav fie im üertrauteften g-rcunbeatrcifc erfolgt; in roelc^em bie Sorte nid}! geioogcu werben, 5U einer S^it, aU$ (Mraf ^-ranfenberg nut feinem 3faif)bar unb Qugenbfreunbe (Sraf ^rafcftma unb bem (if^rnfeu ©tolberg noc^ aufio befte befrennbet war. Siefe» ^eifpiet berceift ^ugleid), loie ber „Äultur- fampf" fetbft alte (^reunbfcbaftSbanbe s" 3erfti3ren begann.

97

an i^re bisherigen 2Bäf)ter unb an alle ©efinnungsgenoffen im gangen ii'anbe mit ber biingenben 5ßitte gu »enben:

1. auf bem feften ®vunbe bev iion un§ feit bem crften Quiammcntvitt biefe'5 Sanbtages treu 6ema[}rten unb oerfoc^tenen ^vmcipicn auc^ in ber ^ufunft 3U be£)arren unb bei bcr g-ortbauer teS un§ aufgejwungenen ÄampfeS un= gebrochenen SOJuteä mit allen gefel^licben SJJittetn für bie ©acbc ber Sa^rbeit, be§ "^ecbteä unb ber g-reibeit ein jeber an feiner Stcüe einsuftcben;

2. bei ben für ben §erbft beuorftebenben Sfeuwablen ficb fo jabtreicb roie niöglirf) 3U beteiligen.

^n ben einzelnen ^-prot^ingcn «erben ficb Äomiteeä bilben, roelcbe bie \!eitung bcr SBabten übernebnien unb für bie notwenbige 33erbinbung unter ficb ©orge tragen werben.

Berlin, ben 20. ^lai 1873.

®ie graftion be§ Sentrumä (^ßcrfaffung^partei).

I^. 31.: Ser 3^orftanb.

eifemann. @raf ^rafcbma. '•^. 'Jicicbenäperger. ü. ©aüigni}. (MajeioSti. Jöinbtborft.

i^rbr. r>. !£d}orlemer=2ltft. D. 3Äaaincfrobt."

^et|t mad}te ba§ 33o(f immer mef}r „mobil".

33ei ben am 4. 9?üDem&cr üoU^ocjeneit l^anbtatj§iüal)lcu ijewami bay (£cntvum 38, bei hm am 10. ^aiuiav 1874 [tattcjel^abtcu Üieid)!§tag§= waijkn 28 neue ©itje mcift auf Soften ber „Äonferbatioen", g-rei^ tonferbatiben, ^'0rt[d}rittIer unb eiugelner uueut|d)iebeucr ^atf)blifcu. ©d)ün bei ben ßanbtac3!^iuaf}(eu f}atte fid} bie ^ai]i ber inxä CSeutrum abgccjebeucu Uriual}(ftimmeu nalje^u berboppelt, ba^felbe war bei bev (bireften) 9icid}!otag§U}a^l ber ^\iii geiüe[eu.

©iefeö 9iefultat war um [o bebcutunci^obotter, ciU ben ,<ilatf}ülifeu ^re§' unb ^ereiibo'5rcii}eit c}cfd)mä(ert war, iiuitjreub ber „liberalen" unb ofti3iö[cn ']3rel'fe bie siicjellofeften Eingriffe gegen bie ^ird^e geftattet u\n*en unb überbieS ber gefamte 33eamten'5(pparat gegen bie CSeutrumö^ Partei auftrat.

:ii^ie ci? bem neiugegrüubetcn „herein beut[d)er ilatl^oliten" erging, möge man auö ber nac^folgeuben V^eiben^^ta belle erfeljen, n}eld)e nur an!5 jwei 'j^iegierung^be^irfcn bie gegen 3Banberberfammlungen bev i^erein^^ im ^ijiafire 1873 erlaffcnen Verbote refp. xHuflöfuucgen augicbt.

®§ würben berbbtcn refp. aufgelöft bie i^erfammlungen ju Sffiatbbreitbacb, ^JkgierungSbejirt Äobtenj, am 18. 3Jiai 1873.

®ro6mei}fd)cib, 6. ^uli 1873.

2lnbernac{), 6. ^uü 1873.

'^3olfb, 13. 3uli 1873.

2Jial)en, 28. September 1873.

y^cuenborf, 2(j. Oftober 1873.

Xrier, Xricr 25. Wdxi 1873.

^iae^beim, „11. Ü)fai 1873.

l'injiiitro , (^K'iri)trt)tc. '•tioltoiiii-?ji. 7

98

2;rier, 1. Sßcrfainnitung ÜiegierungSbejir! Xxkx 21. ©eptember 1873.

2:ricr, 2. ißcriammlung 21. ©cptemSer 1873.

9iUcf)ingen 28. ©eptembcr 1873.

©erolftcin, 1. 33evfammlutig 5. Dftober 1873.

©erolftein, 2. 35crfammtmtg 5. Dftober 1873.

©erolftein, 3. SJevfamniütng 5. Dftober 1873.

^rüm, 13. Dftober 1873.

Srier, 1. 5ßerfamnitung 22. Dftober 1873.

Srter, 2. SSerfanimlung 22. Dftober 1873.

3ugIeiA fanben äa^Ireic^e §auäjud)ungen bei ben Öeitern ber 23er' eine ftatt.

®a|3 babei ben .tatf)otifen bev .'pnmor nid)t ausging, bafür [orgten metft bie iibenra^enben S>^eamten. ®o 5. 53. fagte in einer 23er[ammf Inng im 9^f)cingan ein S^iebner: er luoüe „()eute über ba§ 3^5ema" . . . „Über %^ma barf ni^t ge[prod)cn werben; i^ lö[e bie 93eri"amm!ung auf!" f|)rad) ber 'i^a^-^ %z\t\^) bütcnbc (^len^barni, nnb feinertci 3(ppeU gegen feinen geftrengen 23efebl luar anzubringen.

^n Syrier fagte einmal (im ^af)re 1874) ein 9?ebner: „1)er ^nltu§, ben nnfere „liberalen" mit bem g-ürften 53i§marcf treiben, ift fc^on beina()e Stbgötterei. ^i^marcf ift ein fterblic^er SDJenfd}, luie wir aüe! Gegenwärtig ift er franf nnb er liegt anf feinem ©c^mergen^lager ba bilflo^ nne ein armfeliger 33ettler." „®pl(^e Üteben biirfen ftier nid)t gehalten werben," nnterbracb ber überwad^enbe "ipoliäeibeamte; „id) löfe bie 23erfammlnng anf!" ©prac^'g nnb breite jebem, ber itod) einen Xon t>Dn fid) geben würbe, mit fof ortigem 5lrreft. :^n fetter* feit nnb mit einem bonnernben .*pod) anf ben fRebner wälzte fic^ bie nac^ 2;;anfenben 5äl}lenbe DJIenge an§ bem ©aale l)inang.

5ll§balb ^ö^nten aüc^ einzelne „liberale" 23lätter barüber, baJ3 in !Deutfc^lanb nic^t me^r erlaubt fei, 5öi§mard gu ben @terblid)en gu red^nen.

2Bie fic^ au^ ber obigen %a\}d{z ergicbt, ^atte man oft ein 5Weitc§, ja britte§ Sofal in Q3ereitfd}aft unb i^oligetli^ oorgemelbet, um im '^cAk ber 5lnflofung ber erften refp. ^weiten 93erfammlung eine erneute ^u^ fammenlnnft gu crmöglid}en xoa^ aber an mandien Ziagen in feiner ^eife in errcid}en loar.

^uffdjMJmtg ^tx kntljüUfrijcn '^xt^t. M^rfclöuitö bcrpelb^tt.

'B.sbütitvixt ktitljolirrfj^r |51ütter.

.^anb in .^anb mit ber jnnef^menben 53ewegung im 2Solfioleben ging ber 3luff(^wung ber fatbolifc^en 'i|3reffe. ^or bem „^utturfampfe"

99

e^-iftierten in Preußen nur 4 bis 5 fat^olifcfie glätter, inelcfie anperbem an beftänbigem SO^angel an Slt'onncntcn litten nnb teihneife if}rem giinj; licfien i^erfalt entgegen ^n ge^cn fcbiencn.

®er „^nlturfam^tf" änbertc bicfe Situation mit einem ©^lage. Gnbe 1873 tonnte man bereite gegen 120 tag lief) erfdieinenbc neue tatf)oh]cf)e Rettungen in "^^reuilen jählcn, abgei'ef)en oon einer grofsen Stnga^I f (einerer sBoc^enblätter. filtere Organe, irie bie „9^icberrl)eini]ite 33ote5eitung" in Ärefelb, ba'S „ßcf)o ber (Gegenwart" in Slacfien, unb ba5! „Seftfäli[d)e 5i>oIf^5b(att" in 'i}?aberborn oergröjserten fid) nnb naf^men eine ben entfc^tebenen Cientrnnvoftanbpuntt t^erteibigenbe .^altung ein. !©ie „.tölniidie 33olfy3eitnng", bie „©(^(e[i[d)e 33oIf53eitung", ber „Seftf. ä)?erfnr", tre(d)e gleid^fad^^ fdion tun* bem „liultnrfampfc" eyiftierten, erhielten nebft ber „öermania" einen rapiben 3uwad)'§ an 9(6onnenten, n^ä^renb neue gröfsere 53Iätter, une bie ^Bonner „®eut)^e 9?eic!^§3eitung", „Xrierifc^e ^i^mbe^geitnng" ;c. gicidi bei ifirem erften (5r[d)einen eine er^eblid}e Qciiji oon Vefern aufuncfen.

5{ber biefer 5(uti"d)unntg ber tatl)oIifcßen *i|?reffe erregte balb bie 5{ufmert[amfeit ber üiegiernng. 33ebi?rblid)eri'cit§ f)ielt man für not- n^enbig, 'tk (5taat§-3(nuui(ti"daftcn gn ftärferer 9?igilan,^ gegenüber ben emporbUi()enben Crgancn ansuipornen; jelbft 9xi(^ter = iiot(egien untrben nic^t ofine merflic^e ?(b[id)t neu fonftituiert.

53ei"onber§ empfinblidi nuir man gegenüber ber „Ü5ennania".

SBei biefem 23(attc luaren einmal gegen fier Oicbac teure ^u gletdier QQit '^Pro^effe refp. ^eftrafungen im 33oI(3ugc. SBegen ber grof3en QaU t^on 5(nf(agen tonnte nämlid) (im ^afire 1873) jebcr ein= 3e(ne oerantiPortlid}e 'sKebactenr immer nur einige SBodien (al5 „i^erant- mortlidicr") fungieren, mofier tarn, baf3 nodi n.\ibrcnb ber crfte 9tc- bacteur be^ 33lattey eine (einjäfn'ige) C^efängnisftrafe abbüfite, bereite brei feiner Äollegcn in Unterfudmng gebogen Joaren.

3üid) bie ^l?rooin3iali'^^rcffc hatte 5al}lreid}e ^^rejsprojeffe jn über; fte^en. '^inllerft cmpfinblid) loar ber Oteic^'gfanjler, ber megcn ber ge^ ringften „33cleibtgung" ©trafanträgc [teilte unb ^n biefem 3^^^*^'-^'^ f'-"'9'^^ gebrurfte 3"'-''i-*"ii'('-''i-"^ in ^nn'rat l)iclt. iu'^n jener ^cit an unirbe hk „5öiämarcf=:58e(eibigung" eiu'S ber bäufigftcn ^^^rcfjiiergeben.

3tber nidit genug bamit, baf^ ber Gnuflnf^ ber fatl}olifd)en *^H'effe burd) ^'abmlegnng if)rer Veiter gefdnoäd)t locrben feilte: e^S l)at leiber nid)t an !i^erfnd)en gefehlt, fie andi inncrlid) ju vergiften. Q^ ge= fc^af) bieö f)anptfädilidi baburd), baf^ man offi3iiife Ä'orrefponbenten, iüc(d)e auci bem 'iTieptiltenfonb'S ib. l). uon bem C^elbe, mcld)e'o 18(i()

7*

100

bem Völlig üon ^annoüer fequeftriert inorbeu war) gefpeift würben, in tat^oIifd)e glätter etnjnf rfimuggetn fucf)te. 5Ui(^ bei !at£}oli]d)en Organen bc'J ^^(u^lanbcö ift namentlicf} bef}uf!o .S^erbeifü^rung üon ©paltnngcn 5iüi|cf)en bcn bentfd)en ^atf}olifen unb ben if}nen beipf{id}ten:^ ben 'ißroteftanten biei"e«3 DJJanöüer iineberI}olt mit (Srfolg ücrfud)! luorben.

Man f^rieb an au!§(änbifc^e fatf}oü[^e 33lätter 51rtife( üoUer Sin- Üagen gegen bie beutfd}en '^roteftantcn beutfc^c tat[)olifd}e 53Iätter würben fol^e 3trtifel nidjt abgebrudt ^aben - unb bann mürben bie abfiditlid) übertriebenen 9(nf(agen in bent[d)en offigiöfen unb „libe- ralen" Leitungen überfel^t nnb bie '^^roteftauten baüor gewarnt, ben Ä'atf)olifen i^re ®i}mpat^ieen ju ]d}enten. ^U'gbefonbere ioüten bie proteftantifd^en §erreuf)au§ = 3}?itglieber t»on i^rer Slflianj mit ben Äat^oliten 3urürfgebrad)t werben.

:^m ^nlanbc war ben offijiöfen forrejponbenten me^rfad^ möglid), bei ber fat^olifdieu "ipreffe an^utommeu. ^iindj fuc^ten [ie in bie 9iebaftionen ^incingufommen, n:ia§ fogar offiziell angeftellten ©e^eim^ poligiften gelungen war.

Sir fönueu minbefteu'g brei fatf)olifd)e SBlättcr uenuen, in benen ©ebienftete ber 33erliuer (^ef}eimpoli3ei [ic^ ©tetlungeu afe 3JJit= rebacteure biioweilen [ogar über ^a^r unb ÜTag f)iuau§ gu Derfc^affeu gewußt ^aben. hieben ben ©pionenbienften Ratten bie[e ©ub=^ Jette bie 5lufgabe ber Agents provocateurs, b. ^. fie follten bie ßeiter ber fat^olifc^en iölättcr gu ej:tremen 5(u|3erungen, äf}ulid) loie fie Äorre- fpoubeuten auäiuärtiger tatf}olifd)er Orgaue in bie ^eber bittiert werben waren, antreiben.

!J)a [ic mit biefeu 3Ser[uc^eu natürlich ni<i)t§ erreichten unb aud} bei ber ©piouage nid}ti? Ijerau-^tam, bie Öauterteit ber fatf}olifd)en 33e= ftrebungeu inelmef}r burd) fie iljren 5(uftraggeberu erft rec^t be!annt würbe [o würben fie fpäter in ben ®ieuft ber '^k^Ujei ^urüdgeftellt, bei ber fie gegenwärtig wieber teil!§ auf uupolitifd)c Ü?erbrec^er, teil^5 auf ©ocialbemotraten ^agb machen.

101

Die oerußGKiftß Siiidifiifitttnj^ ifec ilaigefc^c.

Per :paf)tti£ HJibcr|lanb segtn btefclben.

1)te 9?egierurtg befanb fid) je^t auf bem f)5rf)ften (55tpfet tf)rer 3)?ac^t. 9xing§um t)evrfd)te 9^uf)e im 5tu§Ianbe unb im ^ntanbe befaf? ber gouüernementale (£ttifhtf3 eine Übermadit, iine feit ben ^cikn ^^apoleoii'^ I. in (Suropa uid)t mc§r ber guill geinefeu mar. ©in ftarfe§ §eer, ein erge&ene^ ^^arlamcut, eine fried)enbe "ißreffe, bie „öffentlirfie SJZeinuug" bem Äan^ler „.'püfiannaf)" rufeub, ba'? .^äufleiu ^atf)ci{ifcn mit feinem tierfdjirinbenben 9(nl)ange geredet benfenber "^rctcftanteu nnter^ brürft öon ben überflutenben 9}taffcn „fulturfämpferifdier" '^^rotcftanten, j^reibentern, g-reimaurern, ^uben, (J3rünbern unb ©^roinblern aWer Uxt,^) gebaufculc§ uad)fd)reieubcm 'ipi.^bel :c. ;c.

:?Ulcin unter ber ^]3aro(e: „W\.t &ctt für unfer gute^ ^^ec^t" ging ta§ fleine ^äuflein in ben ^ampf, burd) jebe neue 3Bunbc 3U neuem äJfUte angefpornt.

Der Äuttusminifter erliejs 5unäd}ft bie 3U ben eingctncn (55cfe^eu erf orber lid)en 5(u5fü^rungä'2Serorbnungen, iretc^c burd^meg im ®inne ftrcngfter Durd)fü^rnng ber gefe(5lid)en 33eftimmungcu gehalten luarcn. "lOJan (}offte fo, baf3 bie 53ifd}öfc gwar mit Söiberftrcbcn, aber tl)atfäd}lic^ ft<^ untermerfen würben.

2)ie ^nabenf emiuarien iparen burd^ ba§ ®efe^ bem 2^obe geiuei^t ; bie "ipricfterfeminarten untrben gefd)loffcn, irett bie ^ifd)öfe gegen bie ftaatlidic :?luffid)t proteftiertcu. Der £ultu^5minifter erliefs eine betaiUiertc 33erfügung über ba§ „^ulturej:amen". 5Öei( bie „altfatf}0lifd)en" ^ro= fefforen lueitcr bocierten, nuiisten bie ."pörfäle ber tbeologifdien J\-ahiltäteu an ben Uniferfitätcu oeröben. (Sin 1ei( ber jungen üif}eo{ogcu ftubierte an nic^t4n*eunifd)eu 5lufta(ten, namenttid} in dauern, wo faft aüe aurf) ben praftifd)en ^urfu§ im 'i)3ricftcrfemiuar burdimad}teu. iMelc ^^eo^ presbuter blieben in ©übbcutfdilanb; anbere gingen nad) (Suglanb, .s^^ioüanb, ^klgien, in wcld}em letzteren Vanbc fie aber balb burd) iM^- marrfö (Sinflutl t>ertricbcn anirben. ^Kle gctftlid)en ?(mt§banblungen, lyeld^ üon „nid}t gefet^nuipig angeftellten" ^rieftern oorgcnommen unirben,

') 2)cr „ilultmfampf" bcgünfttgtc ben bamalij in 33tiite ficfoninicncn (Mrün= l)nn(]§fd)iuint'c(. 3)er Äird^cnftrcit war bif fpanifcbc SBanb, fnntcv njc(d)cr bie „Wrünber" bem i>olfc 9}?iüiDnen oft fauet erfpavte 'ipfcnnif^e an§ ben Safdien ,^^oficu unb cilk& toevteuerten. Sie 9facf)rt)irfnng baüon fpütt (leute noc^ Raubet unb isjeiüerbe unb inöbefonbeve bie i'anbioirtfc^aft.

102

f eilten für „ungülticj" cvfiärt tuerbcu foiueit babiird) "i^iv^ bürgerliche (Gebiet berüf)rt luürbe. S)ie§ galt inameutlic^ üon ©l}e|d}licf3ungcn, bte für null unb nicf}ttg erarf)tet mürben; cüi ©rbred^t aib$ einer unter biefen llmftänben gcfd)loffcncn @f}e lunrbe nid)t anerfannt; bie öon einem nid}t „gefe^mä^ig" ^Ingeftellten getrauten (£f}eleute galten ftaatUd) aU ^on- fnbinare; bie iu>n einem feieren (^3eiftlid}cn nad} ben .^ird}enbüc^ern aibS- geftellten 5Üteftc fiatten feinen 5ffentlid)en (Glauben. ®ie ^lirc^enbüd)er unb ©iegel fclbft mufsten an bie Üiegierung ref;». ^anbrate abgeliefert werben, nield)e Uz üon ben ;^ntcreffcnten verlangten ^cngniffe an^oftellten. (Sin bie!3be3üglid}er ^^roteft ber iöif(^5fe war wirfnng^iloö. (Sbenfowcnig war ber „gefel^^wibrig 3lngeftellte" bere^tigt, 3'Jf}^""9^" an^nnelimen, ^adjt, ©eccm :c. gu erl)eben, fo baf? jeber, weli^er 3'^f)h'i^9C" leiftete, fid) ber ®efat}r an^ofei^te, an ben fpäteren eüentucden „red)tmäf3igen" ^n- ^aber ber ©teile nod)mal^3 ju jafilen 2C. ic.

25on ber Übernaf}me ber Öofal=®d}ulinfpefticn war natürlid) bei fold)en (^eiftlidien crft red}t nidit bie 9kbe; auc^ nid)t bie ©rteilung be§ 9ieligion§ = Unterrid}te'o loar il)nert geftattet. ^nner^alb ber ©d}ul3eit burfte fein SQZiniftrant gur 9[}Jeffe bienen, ^nm tranfen mitgeben 2C.

33ei allen unmittelbaren unb felbft mittelbaren Staatsbeamten würbe mit gröfster Üxigorofitiit auf bie 3luSfübrung ber miniftcriellen !i)erfügnngen gead)tet. Öanbräte, wel^e burd) „f"ulturfämpferifd)en" (Sifer ficll ^ert)ortl}aten, würben ju 9iegiernngSpräfibenten, eifrige 9iegierungS=^ präfibenten 3U Dberpräfibenten befbrbert; forreft fatljolifdje ober wa^r* baft fonferüatioe |}roteftantifc^e Öanbräte würben mit 5lnfpaffern, beren ÜioUe felbft ß^eniSbarmeu gn übernel}mcn batten, umfteßt, bii§ fie ^nle^t aus bem 3lmte entlaffen würben.

®ie 53ifc^öfe unb ber £leruS oer^ielten fic^ fo, als wenn bie (^q^ felje gar nic^t e^-iftierten, b. ^. fie t)erfnl}ren nai^ if)rer btSberigen "pra^-is imb leifteten bamit fowol}l ben (Sefe^cn, als ben minifteriellen SluS^ fül)rungSbeftimmungen paffioen Siberftanb. 3lls bie 33ifd}öfe fo nad) wie oor bie oafant geworbenen geiftlic^en ©teilen in "ißfarreien unb 33ifarien befet^Uen unb als bie (Sf^efenbeten trog gerid}tlid}er ^eftrafungen fortfuhren, in ber ibnen oon ibren Ober^irten übertragenen SO'Jiffion tfiätig 5n fein, erltejä ber .^ultuSminifter unterm 18. Df tober 1873 an fämtlicbe Dberpräfibenten na^fte^enbeS, ju t»erfd}ärftem i^^orgel^en ma§nen= beS 9ieffript:

„33cran, ben 24. D!tobec 1873.

Sie gefe^wibrigen SlnfteÜungen fat^olifc^ev (SeifUic^eii :nel}ren ficb fovtgefe^t bevartig, bafe bringenb geßoten ift, mit ber üotlen ©trenge be§ ®e[elje§ bagegen

103

emjuf (freiten, ©oiceit hierbei auf eine ftraii-ed)Uid)e SSerfoIgung ter geift(icf)c:t Dberen anfommt, barf id) uertrauen, bafe fein g-aH einer gefe^roibiigen Slnftetlung ßorfommen wirb, o^ne bafe bie Einleitung ber Unterfud^ung ^er6eigefüf]rt roürbe. Qn betreff ber ©eiftlicben (}ingegen , benen ein geiftlic^e^ 9(mt gegen bie ^orfc^riften ber ©efet^e übertragen ift, unb loelc^e g(eicf)iDof)( xxa&i erfolgter gerict)t(icf)er ^öcftrafung fortfahren, in biefem 3lnite ju fungieren, ift ein fc^ärfcre-j 35orget)en, ai§ bisher beob= acbtet 3U fein fc^cint, notwenbig. ^n biefer söejicljung ift ea su beadjten, bafe jebe einjelne 9tnit§banbtung , unb groar o^ne Unterfdjieb , ob fie mit bürgerlichen ?^otgen »er!nüpft ift ober nicbt, ben 2:t)atbeftanb be§ im § 23 1) beä ©efelje» Dom 11. 2)ki b. ^. ßorgefebcnen Vergebens bitbet. Um ba()er jene geie^wibrig angefteüten ®eifi= liefen jit a'Dingen, ibre gunttionen einjufteüen, ift unertäß(icf), bafe jebe cin3elne Slmt^btiubtung berfetben, fobatb fie gur Äenntniä ber 23ebörben gelangt, |ofort jum (ScgenftanDe einer ftrafrecbtUc^en Unterfucbung gemad)t xinb bie Cijeiftlicfjen auf biefe SSeife unau^gefel^^t nüt innner neuen ©trafanträgen ücrfotgt »erben, bis fie bem ©efe^e fic^ fügen. SSürbe bie^ alsbalb babin fül)ren, bafi jene ©eiftlicben, »eil fie bie ficb öermebrcnben ©etbftrafen nicbt ju erlegen cermögen, gur §aft gcbracbt würben, fo ift bie§ eine ©ccntualität, t>ox weldjer bei bem ©rufte ber ©ac^e unb ben fcbweren folgen, juelcbe fid) an ta^j ^unftionieren ber gcfclMoibrig angeftellten (Scifttidjeu fnüpfen, in feiner Seife guiücfsufcbrecfen ift. il>ie(mebr ift ey jur 3lufrecbterbaltung ber gefel^licben Orbnuug burd)auä erforberlicb, jene ©ciftlic^en bie üotte Strenge be^S @efe^e§ empfinben ju laffen. ©id. pp. erfucbe iä) bcmgemäfe ergebenft, bie ^anbrate,

') § 23. 2Ser geiftlicbe 5lmtöbanblungen in einem Slmte uornimmt, »elcbeiä i^m ben 93orfd)riften ber §§ 1 bi-i 3 juioiber übertragen lüorben ift, mirb mit ®elb= [träfe biö ju lOü Abalcr bcftraft.

2)tefelbe ©träfe trifft benjenigeu, ber geiftlicbe Slmt^jb^nblungen in einem oon ibm nid]t bauernb uenualteten '^Jfarramtc Dornimmt, nacbbem er r>ou bem Dbcrpröft= beuten benad}rid:)tigt roorben ift, ici]^ Ija^t ^iDangyDerfabren bebnfa SBteberbefe^ung ber ©tcUe m li^enuifibcit ber 5yorid)ritt in § 18 l'lbfal^^ 2 eingeleitet fei.

1 lautete: „Sin geiftlidjes 3lmt barf in einer ber d}riftlid)en Äird^u nur einem Seutfdjen übertragen werben, welcber feine loiffenfcbaftlidje 53orbilbung nac^ ben ^Drid)riften biefes (^5efel3eö bargetban bat, unb gegen beffen iHufteÜung fein (£in= fprud) uon ber ©taatsrcgiernng erhoben loorben ift.

§ 2. Sie ^yorfdjriften be-j i; 1 fommcu gur Slnmenbuug, glcid)inel, ob ba§ Slmt bauernb ober loibcrruflid) übertragen werben ober nur eine ©tellücrtrctung ober §ülf^leiftung in bemfc[bcn ftattbaben foll. ^f* *i3efabr im i^erguge, fo faun eine ©tcilüertrctung ober .s^ülföleiftnng einftwcilen unb üorbcba(tlid) be^ (5infprud}§ ber ©taatöregierung augeorbnct werben.

{5 3. Sie 'i>orid)riften be§ § 1 fommen aucf) jur 5tnwenbung, wenn einem bereites im 3lmte (S 2) ftcbcnbcn Weifttidjen ein anbereä geiftlicbe'3 3lmt übertragen ober eine wiberruflidie l'lnfteUung in eine bancrube ocrwanbelt werben foll.

8 18. 3f^ey ''4.>farramt ift innerbalb cineö ^'■"'fH'c-j üom Jage ber Srlebiguug, wo gefeblid) ober obferüausmäfjig ein (^3nabeujabr bcftebt, Dom Sage ber ©rlcbigung ber *4-^itünbe an geredjnct, bauernb gu befe^^eu. Sie Jy^ift M"^ '^'''•i Oberpräfibeuten im f^alle beö iiebürfniffeö auf Eintrag augemeffcn jn oerlängcrn.

^JJad) t'lblauf ber 3"i^ift ift ber Obcrpräfibent befugt, bie Sieberbefcl5ung ber ©teile burd) CMelbftrafen bis jum '-betrage Don lüOO 2;ba(ern ju erzwingen. Sie Slnbrobuug unb ^-cftie^nng ber ©träfe barf wiebert)oU werben, biy bem (SJefetje genügt ift.

9luJ5erbem ift ber STiinifter ber geifltid)cn Slngelegenbetten eimäcbtigt, bi§ babiu ©taatömittel eingubebalten, weldje gur llnterbaltung ber ©teüe ober be'iSjenigen gcift-- lid)en Oberen bienen, ber ^a'ä ''Pfarramt 3U befe^en ober bie ^cfe^uing 3n gcncb= migen bat.")

~ 104

vei>. 9Init§f}auptniänner imb bie Drt§poIi,^ei6ef)övbcn mit ^fnirctfung gefäKigft ju öerfe^eu, bafe fie jcbc cinjelne SlmtS^anttung , voddit ein gefe^iüibrig angefteütcv ®eiftlid)er üornimmt, fofort unb birett bei ber tönigtid^en ©taatSannjattirfjaft gur Stugeige bringen, ^bnen aber gleicbjeitig 5Dtitteitung baöon mai^en. 9?on ben ein= 3e(nen 33eftrafungen rooden G>d. pp. mir atSbann gefäüigft Slnjeige erftatten.

im-) r^alf."

5(ud) btcfe 93crfiiginui u\iv unvfuucvSlog. ^tfc^cfe une 'iprieftcv fuhren in ber 5(u§ü(ninüi t(}rcv gciftücf)cn '^fUc^tcn fort, aB mnn gar nichts c3c[rfKf}cn uxire.

^k ©erlebte pflegten ,^uuäc^ft auf @elb[trafen 311 ernennen, unb ba btefe frctininig nic^t ge5af)lt würben, and) üon armen ^aplänen niijt erlegt luerben fonnten, ebenfo 'iPfänbungen refultatlc§ trarcit, fo würben (^kfängnt^ftrafen fubftitnicrt, bcnen fidi bte „Siberfpenftigcn" froftcn 2)htte§ unterzogen.

S(u^ bte 33if(^öfe jaulten natürlich ntd)t fretirittig bte ©elbftrafen ; ^^fänbnngen Ratten bei tf)nen beffern örfctg: "^ferbe, 23?agen, S^nnft- gegenftänbe :c.: 5tüe§ nahmen bte (^ertc^t'§ = (£^*efutoren tu 33efd)Iag. 93ianc^er 53ifd)ot f^atte äule^^t in feinem "ißalaig ntc^t tne^^r (Gegenftänbe al§ einft "ipetru^ in vinculis befeffcn. 5lud) ba§ ®efängni§ blieb fd}lief,ltd) ben 9ia(^folgern ber 5(pofteI nid)t uerfagt.

Sie feinet 5(ntte§ war, ergriff ber *^^apft wiebcrunt ba§ 3Bort in bem gegen feine beutfc^e ."perbe au§gebrod}enen Kampfe unb ^war bie§mal in einem bireft an Wn ,*tt\iifer geri^teten ©d^reiben.

3)a§ benfunirbige 9lftenftiid lautete wie folgt:

„ÜRajcftät! Stfle Stnorbnungen , meld)e feit einiger 3fit ßon ber 9Jegternng (Surer 9}?ajeftät getroffen »erben, jiclcn immer mebr auf bie 3f»-Ttörung be§ Äatbo; Itci^mu^ bin. 2Benn icb inbeffen bei mir fetber über bie Urfacben nacbbente, roelcbe 3u jenen fcbr borten SDfaferegetn bie i^eranfaffung gegeben ijabtn !önnen, fo geftebe icb cittf ffinf 5u finben. 3lnberieit§ fagt man mir, bafe Sure 9)iajeftät bie Gattung '^i)xtx ^Kegierung nicbt billige, unb bie ©trenge ber iöZaferegetn gegen bie fatbolifcbe 9{eIigiDn nicbt gutbeif5e. Stber roenn inabr ift, bafe ©ure SJ^ajeftät bie§ nicbt billigt, unb bie 58riefe, roelcbe ©ie in vergangener B^it gefcbrieben bat, mürben 3ur öJenüge bemeiien , bafe ©ie nicbt billigen fann , ipa§ aüe§ jet3t gefcbiebt ; wenn (Sure S[>iajcftät, fi-ige id), nicbt billigt, bafe ddu ^tixtx 9icgierung auf ber begonnenen 33abn weiter fortgefd^ritten wirb unb bie barten 9)faferegeln gegen bie 9ieligion 3efu Sbtifti oerDielfättigt »erben, bie inbeffen ber (enteren ju fo grofeem 9kcbteile gereicben, wirb (Sure SD^ajeftät bann oerficbert fein, bafj biefelben nicbt§ anbere§ äuroege bringen, al§ ben Sbron ßuer SRajeftät felber 3U unteniniblen ? ^cb fprecbe mit g-reimut, benn bie Sabrbeit ift mein panier, unb icb fprecbe, um einer meiner ^flicbten in

105

erfc^bpfcnbem OKafee nacfi.^utomnien , bie mir auferlegt, alten ba§ 9Saf)re ^u fagen, unb aui) bem, ber nicf)t Äatf)Dlif ift; benn jeber, welcher bie 2:aufe empfongen hat, gefjort in irgenb einer ärt, roelcBe (fiier) nid)t ber Drt ift, barjulegen, bem Zapfte an. ^(^ bin überzeugt , ba§ Sure SDfajeftät mit ^f)rer geioofinten Sourtoifie meine ©r= roägungen entgegennefimcn unb biejenigen SDiaferegeln ergreifen wirb, »etdje im oorliegenben gaße erforbert werben. Unterbeffen bitte ic6 ®ott mit ber g'üßf ^^t^ Gfirfurcbt unb ©rgebung, ©ie mit mir mit ben S3anben ber gleichen V'iebe ju öereinen. aul bem 55atifan, 7. Jtuguft 1873.

^^iu^3 P. M."

©er ^atfer eriribcrte I)ieraiit 9?acf)ftef)enbe§:

„Berlin, ben 3. (September 1873.

^d) bin erfreut, baß Gure ^eiligfeit 9Jfir, wie in früfiereu 3eiten, bie Gbre erroeifen, SDJir ju fdjreiben; ^di bin umfomcbr, at§ W\x baburcb bie ©etegenbeit 3U tci( wirb, .^ntümer 3U bcricbtigcn, roeldje nad) .^nbalt bc§ ©cbreiben§ Surer i5fi= ligfeit com 7. 3tuguft in ben ^bnen über beutfcbe 3>er£)ältnifie angegangenen 3)?el= bungen Dorgetommen fein muffen. 31Benn bie S5eri(f)te, »elcbe Surer ^eiligteit über beutfdje 33erbä(tniffe erftattet werben , nur 9Ba()rbeit melbeten , fo wäre nicbt mijglidi, bau Sure §ciligfcit ber 3>ermutung 'iRaum geben ti3nnten, baß 2)?eine IRe^ gierung Sabueu einfdjiüge, inelrfje ^rf) "''-"^t biüigte. 92acb ber 35erfaffung 2)?einer Staaten tann ein folcber 'i^aU nidit eintreten, ba bie ©efetje unb bie 9Jegierungg= maßregeln in ^^reußen meiner lanbc^üäterlidjen Suftiminung bebürfen.

3u SD^einem tiefen ©rfjmerje bat ein 2:eit 9)ieiner tatbolifcben Untcrttjanen feit 3>Dei ^abren eine politifdie ^^artci organifiert, wefcbc ben in 'ipreufeen feit ^Siibrbunberten beftebeuben fonfeffioneflen ^i-riebeu burcb ftaatSfeinblidie Umtriebe ^u fti3ren fucbt. ^'eiber baben böbere fatfioüicbe Q5eift(id)e biefe 33ett)egung nidit nur gebilligt, fonberu ficb ibr bi§ jur offenen 3luf(e^nung gegen bie beftebenben ?anbe§gefc^e angefdiloffen.

2)er SBal^rnebmung Surer ^eiligfeit wirb nicbt entgangen fein, bafe äbniidje Srfcbeinungen fid) gegenwärtig in ber 2)fel}r5abt ber europäifd)eu unb in einigen überfeei)d)en Staaten wieberbolen.

S^2 ift nid)t 3DJeine Stufgabe, bie Urfacben ju unterfucben, burcb wdd)e ^riefter unb (Staubige einer ber cbriftlidjen Äonfeffioncn bewogen werben tonnen, ben ^-einben jeber ftaatlidien Drbnung in SBetämpfung ber le^teren bebütflic^ ju fein; wobt aber ift 'Meint Slufgabe, in ben Staaten, beren 9^egierung 93?ir ton ®ott antcrtraut ift, ben inneren ^rieben 3U fd?ül.>en unb ba§ Slnfeben ber ©cfet^e 3U wabren. 3* bin 9)hr bewufjt, baf? id) über Srfüttung biefer 2)Zeiner tbnigtidjen 'ipftidjt 65ott ^}ied)cnfd)aft fdiutbig bin , unb ^d) werbe Orbnuug unb CSefet? in ^Jieinen Staaten jeber l'tnfcd)tung gegenüber anfrcd)t batteu , folange 65ott 2Jfir bie SDJac^t baju »er^ leibt ; 3^) ^i" «l^ djrifttidier SlJonarcb ba^n ücrpfticbtet aucb ba, wo Jijcb ju SKeinem Sc^merj biefen fijnigtidjen 33cruf gegen bie ®iener einer .tircbe ju erfütten habe, Don ber 5^ anncbme, baf? fie nidit minber, wie bie eoangetifdje ^irdje, ba§ C^ebot be§ (•Set)orfam§ gegen bie weltüdje Cbrigteit aU einen Stu^fluf? be-S un§ geoffenbarten gi5tttid)cn SÖittens crtennt.

3u 3)Jeinem iBcbauern iicrlcngnen »iete ber Surer §eitigfeit unterworfenen (iieiftticbcn in ^reujicn bie c^riftticbc Sebre in biefer '!Hid)tung unb fetten 2)?eine 9ie: gierung in bie iliotwcnbigteit, geftüfit auf bie groJ3e SUcbr^abt SD^einer treuen tatbo= tifcben unb eüangetifdien Untert^anen, bie ^Befolgung ber i'anbcggcfebe burd) weltliche ÜJJittet ju erjwingen.

106

^cf) gebe Tliä) gern ber §offnung ^in, ia^ ©ure §eUtgteit, loenti üon ber »a^ren ?age ber Singe unterrichtet, '^hxt 5Iutorttät »erben anioenben iDoüen, um ber unter bebauerlic^er Sntfteüuug ber SBatirbeit unb unter 2Jtißbraud) be§ pricfter- liefen 9(nfel)en5 betriebenen Slgitation ein ßnbe ju machen. 2)ie ^ietigion ^efu St}ri[ti bat, wie ^cb (Surer §eiligfeit cor ©Ott bezeuge, mit biefen Umtrieben nichts ju tbun, aud) nicbt bie Sabrbcit, ju beren von ©urer §etügfeit angerufenem ^^^anier ^c^ SDiicb rücfbaltiolo» betenne.

^jDcb eine 3(ufeerung in bem ©d}rciben ©urer .gjeiligfeit fann icb nicbt obue 'ißibcrfprudb übergeben , tiienn fie aucb nicbt auf irrigen iBcricbterftattungcn , fonbern auf ©urer §eiligteit (Glauben berubt, bie Vlufserung nämlicb, baf? jeber, ber bie Saufe empfangen ijat, bem ^^apfte angebiJre. 2)er eoaugeüfcbe ®(aube, gu bem ^cb Widi, lüie Surer §eiUgfeit befannt fein muf5, gleicb Steinen S3Drfabren unb mit ber 3}Ze^r= beit äReiner Untertbancn befenne, geftattet un» nicbt, in bem 35erbättnia ju ®ott einen anberen 5ßcnnitt(cr al» unfercn .^errn 3<^fuin (Sbi'iftuin anjuncbmen.

3)iefe S>erfd}iebeubeit bcj ®lauben§ b^It iDiicb nicbt ab, mit 2)enen, »elcbe ben unferen nicbt teilen, in ^rieben 5U leben unb Surer §eiligteit bcn ?{uöbrud" 9)ieiner perfönlicben Srgeben^ett unb i^erebrung barjub ringen.

SBilbelm."

®te im „Äöniglid^ preu^ifc^en ©taat^-^ln^eiger" erfodgte ^^ubUfatiou btefer betben 5lttcnftücfe erregte 23erirunberiinc3. Üiom publiziert 6e= fanntüd} niemals etuuvo, falls uid}t bie giüingeubfte 35eranla]finuj bagu vorliegt; unter !eiueu Umftäuben lä^t bie (Schreiben frember Souüeräne oeröffentlic^eu. 53alb iiuirbe aber tlar, ipetcfieu ^mtd bie prcupifi^e iMegieruug mit ber 33eri3|fentlicf}ung ber beibcu "©ofumente iut 3(uge ge^

9)Jit bem auSbrücflid)en §iuir»ei§ barauf, ha^ bie ^Verbreitung ber= felben no(^ bor ben beüorftef}enben Sanbtagoiua^Ien gefdiebcn muffe, Iie§ ber iDiiniftcr beS ^nncrn biete Xaufenbe bon (ä^xmplaren in Separat^ 2tbbrücfen unter bie SJIaffen, namentlich in tat^olifcfien ©egenben, öerteilen.

®o f(^rieb ber DJHuifter an ben Dberpräfibentcn ber 9if)einprobin3 :

„3nt SBabttreife 33onn=9ibeinbacb fotlen 10 ÜOO 2)rucfcj:emplare berÄorrefponbenj grotfcben bem Äaifer unb beut ^^apftc mit beftem Sifolge oerteitt morben fein. Sßenn Sro. §ocbroobtgeboren eine fotdjc 3JJaßrege( für opportun bellten, fo loid id) bie Soften becfen. ®aä Srforberücbe müßte bann aber fofort Deran(af5t »erben, bamit nod} L-'or ben iÖab(männers2Bab(en loirffam »irb,

2)er äJfinifter be§ ^nnern, ®raf Sulenburg."

®er Oberpräfibent fragte bann luicber bei feinen Canbräten an,

ob biefe bie SO^aßregel für „opportun" erachteten, n?aö natürlid) in ben meiften gxiüen beiaf)t untrbc.

freilief) nuirben bie gel}egten (Erwartungen total getäufcl)t. Die

fat^olifc^e 33eoöIterung beantwortete bie bon ben Offigiöfen betriebene

107

Slgitation burd) eine er§e6Itc^e 35erftävhing ber ©entrum'gfvaftion im !^anb= unb 9teic^^tage. (©. ©. 97.)

®a§ ©c^rei&en be^ ^aifer» blieb übrigen^ feitenjg be5 ^apfte§ nic§t o^ne iHeplif. ®tefe gletc^falfö gu veröffentlichen, f}iiteten ficf) aber bie Dffigiöfen. 2(n^ bte üon feiten fatf)Dlifcf)er 33lätter angefteüten 93er- fnd}e, eine Slbfcfirift oon jener Oieplif oon 9iom au§ ju erlangen, fd^eiterte an ben (^eiucl}n^eiten be^3 ^l. ©tiibleiS unb and) an bem pcrfönlic^en 5Ö3illen '^iu»' IX., ber in bem Semuptfein innerer Überlegenl}eit ber gciftlid)cn dJla&jt über bic irc(tUd)e gern auf ba^S 93etanntiiierbcn feiner ©riüibernng i-)er3id)tetc.

Hjbfnklidjß, übiv beian^iixfs „iFrtcb«n5''= Stimmungen im

kütljölifiiitni £ü^tt, Pie „^tantökntljoUken'' unb

„gltkfltijoliknt''.

2öäf}renb man fid) tatf)olifd)crfcity in freubiger unb l)offnuug'orcic^er ^ampfcsftimmuug bcfanb, unirbe bie Seit burd) bie 9tad}rid)t offi^ibfer unb „liberaler" i^lätter überrafc^t, ber 5'ia-ftbifd)of wn ^^re^älau, Dr. .*peiurid) J'i-^^fter, ne^me in „erfrculid}cr $i?cife" unter „93erufung auf bie 'iOiaigcfet^c" '?lnftellungcn von C^ciftlid^eu üor.

®ie „Germania" (uom 9. 'j)tor»ember 1873) tonftaticrte, bap ber ißifd)of in ber X(}at „bem ''^att eines feiner iüeltlid)en ü}iatgcbcr T). folgenb" eine pfarrlid^e '^(nftellung unter ^nftimmnng be^g Oberprdfibenten itorgencmmen f)abe, unb eS ftcllte fid) balb beraub, ha\i biefe '^xa^chS awi} in einigen anbern ^''^illcu get)anb^abt lüorben mar.

'^^-reilid) battc babci ber 9?ifd)of bic „'^(n.^cigc" ber '].^farrer beim Dberpräfibcutcn uutt in ber t>on ben IDJaigcfet^eu Dorgefdiricbcueu ^orm erftattct, ane es ihm überl)aupt fernlag, bie tird)cnfeinblid)cu CS5efcl5c a\u (^nertcnneu. ^nbec^ lag in bem beübad)tctcn 9>erfal)ren immcrl)iu eine inbircfte X'lnertcnuung, fo baf? bie {atl)ülifd)e '"treffe gegen ba^fclbc fef)r balb g'Vont mad)te.

?lnbercrfeit!o erntete ber Oberpräfibent (x>. 9Zorbenpflnd)t) für feine (i^enügfamteit teineSmegS bie '^Incrlennung feiner !Oberbel)örben. (£§ tameu nod) einige anbere Umftänbc l)in,^u, metd)e il)n in 93erliu jur persona ingrata mad)tcn, fo baf3 er balb feiner ©tcllung entl)obcn unirbc unb fein 9cad)f olger bie iinnunig erhielt, fid) bc,ytglid) bor '^InSfübrung ber lOuiigefel^e auf teinerlei Xrancniltionen mit ber tird)lid)cn 93el)örbc cinjulaffen.

T^aS in 33re'5lan beobad)tete 25erfat)ten ftimmte übercin mit einem

108

@rimb[al5, ben ,yi jener ^ett ber ^3I&georbnete SBinbt^ er ft in öffcntUc[}er ^ammcrftt^nng proHamierte.

^crfclbe fagte nämlt^, ber ^^i^tcbc junfc^en tirc^c nnb ©taat [ci mir babnrd) l)cr3nfte(len, bajä man „bic "iprtncipten bct|ettc ftelle" nnb bann fid) jn vertragen fnd)e.

©•§ uerftanb [icft gan^ oon felbft, baf3 bie .ttrd)e anf einen [old)en „®rnnb[a^" niemals eingef}en fonnte. 5)er „tnltnrfampf" loar ein '»Prtnctpientampf, nnb lüer in einem folc^en Kampfe ein *i}3rincip „bei- [eife ftellt", ber giebt anf. 3Benn bie prenf3ifdicn .^'atl)0lifcn bie§ gewoUt l)ätten, [o Ratten [ie fid) nic^t ju fo grof3cn Opfern bereit erfärt, um il^r 'ißrincip, baö ber g-reil)ett ber llird)e Dom ©taate, gum ©tege 5U bringen, föbenfoiuenig luottten aber and) bie @> e g n e r auf ben 3Binbtl}or[t|d)en iun'fd^lag eingeben, ba biefelben bamal§ nod) i^on ber Hoffnung be[eelt luaren, baf? fie if)X ^rincip, ha§ ber Änec^tung ber ,^ird)e bnrd) ben ©taat rcfp. ben „8"tberali§mu§", 5ur 1)urd)tü^rung bringen fönnten.

^n ber ßentrumSfraftion billigte man felbftüerftänblid) nid)t bie SBinbtf}orftfd)e ^ropo]"ition, um aber bie (Sinl)cit nidit im eigenen \?ager ju ftören, proteftierte man nidit bffentlid) bagcgen.M T^aC^felbe 53erfaf)ren beobachtete bie tatl}Dli[d)e "^ßrcffe, unb ba anbererfeit'c bie ÜVgner anö bem oben ertDä^nten ®runbe \)ün bem 2?ori"d}tage fein 5luff}eben§ machten, [o blieb beri'etbe ^nm ®(ücf oI}ne ^öebeutung.

®>än3lid) belanglos mar baS 5luftreten ber bamals auftaud^enben fogenannten „©taatSfatf}oIifen". ©s waren baS 5unäd}j't [old)e „Ä'a- t^olifen", meiere eS um feinen ^reis mit ber Dtegierung iterberben lüolften, unb bie bcör)alb ,^n bem „®runb[a^" fid) befannten, ber „©taat" (}abc ba§ Oied}t, feine (sh^engen gegenüber ber Ä'iri^e eiufeitig, b. f}. ofjne ^lu ftimmung ber ^ird^e ^u ^ie^en. hieraus ergab fid) t>ün felbft, ha^ menu bem „Staate" gef alten batte, ©efel^e felbft nad) 5trt ber 9}?aigefe^e 5U erlaffeu, bie £ird)e biefelben ol)ne uuntereS an^uertennen fjah^.

1) (Sintoerftanben war man ba^eaen mit einem 3lntrage be^ 215g. ^eter gietcfeenSperqer, loeld^er (am 10. "Sesember 1873) öon bem au^ 9feu»a^len fierüorgegangenen 5tbgeoibnetent)aufe »erlangte, fülle an bie ©taateregtcrung „bie ©vflärung gelangen laffen, t}a% ber feit 1871 geftijrte griebe bc? l'anbeä nicf)t burctj 33crfolgnng"bev ^^al]nen, »etdje mit ben neueften ta^ Äird&eninefen betreffenbeu ®efe^= gebungö= nnb IkttoaltungSatten betreten rcovben finb, fonbern nur burcb bie 'SiM- fcl)r 3'u ben in langjäl^rigcr ^ergangenbcit beiDät)rten ©runbfä^^en 5U erreichen ift." ©iefer Slntrag rourbe fön allen' ''Parteien gegen bie ©timmen be§ ßentrum§ abge= lebnt. 3)er ä)2inifter '^aU tünbigte al§ antioört barauf nocb fd)ärfere SOfafjrcgeln an unb bie aifajorität beä 3lbgeorbnetenf)aufe§ üerwarf ben ?lntvag „in ber ©rroartung, bafe bie Äöniglicbe ©taat§='!);egierung ben beftcbenben (Mefeben 9lcbtung üer^ fdjaffen unb ben ©rtaß ber gurörbnung ber firc^tid^en guftänbe unent= be^rlic^en (Sefe^e ^erbeifül^ren werbe".

109

®tefen ©tanbpimft vertraten bie „®taat§tatf^olxkn" in einer '?lbve|fc, loeld^e fie am 14. ^iini 1873 an bcu Äat[er geriditet fiatten.

3)?an warb cifrtc} um lluterfc^rifteu foiuol)! 511 bte[er '^Ibreffc a(ö 3U fpäteren öff^ntltc^en 3ufti""ttU"9S'G'^fIärungen 311 ber[etben ; aber mir ein gan,^ tgeringer 5?rucblcil ber ltatf)o(ifcn unter5eicf)nete. 2Bie wenig überl)anpt ber gan^e ©taattSfatl^PÜciiämu^ 3u bebeuten f}atte, gct}t fc^on haxau^ ^ertior, ha'^ fein erflärter ©taat5fatt}olif in einem !atl}oltfd}cn Saf)lfrei)e ein 2}^inbat für ben 9teid}^tag ober ?anbtag erlangen ober befiaupten fonnte. S)ie 3 ober 4 ftaatöfatbclifd"}en 'Xbgeorbneten, mclrf)c ba^ 'Parlament anfiine^i, waren in überwiegcnb proteftanti)d;)cn '-JBal}lfreii'en gewählt werben.

S^Jod) grü|3erc .^offnnngen fe^^te bie 9tegiernng auf bie ^Xuc^brcitung be§ feg. „'^(It tatf)olici6mu!5". ^Die ^(nljänger bc^felben l)atten auf il}rcr „©i}nobe" 3u Üöin am 4. ^uni 1873 ben 33re§Iauer Äir(^engefd)ic^t§' •iPrefeffcr Dr. Oieinfenc; 5U if}rem „Öifd)of" gewäblt.M ^(m 11. 5(uguft war berfelbe wm |anfeniftiid)en iöifdiof §)ei)famp ^u Üiottcrbam geiueibt luorben. %m 19. September erf)ie(t er bie ftaatlid}e 5(ncrfennung

®c^on au!§ 3(n{af3 feiner '^ifdjof^wei^e brachte hie cffi^iöfe „9'iorbb. '•äUc[. ^tg-" einen fnhninantcn 5(rtifel, in welchem u. a. ^iej3:

„3[t [0 bie ^^kvfon fceö 58ifc^of§ 9\cin!en§ ganj 3um 9tefonnatov iuncr= ijalb ber fat^olii'd^en Äirc^e gefc^affen, fo finb gcmife axiij bie Qcitücrfjättniffe, in benen feine 2Ba^t unb feine 2Bei£)e ftattfanb, »on ber SJorfe^ung [jerbeigcfüfjrt, um feine reformatorifc^e 2;f}ätigfeit erfpriefilid) ju ma^en unb burc^ i^r ®ebcit)en fc^tiefeüd) aucf) eine retigiöfe ©inigung Seutfc^tanb§ fierbcisufüfjrcn. 3" bein 3JJomente, fann man lagen, in weldjcm bie ^iid)öie ^^^vcufjeny ben, weit rito juftanbe gctommenen, and) wx ®Dtt unb im ©eroiffen üerpfücbtenbcn ©taatögefe^jen ben ®et}oriam offen unb feievlid) auftünben, wirb ^JieinfcnS, wie für aüe^ (Srliabene, fo auc^ für Äaifer unb Äönig, für 9\cic^ unb 5>aterlanb 6egeiftert, öon national ge= finnten ö5eifttic^en unb ?aien sum beutfd)en SJ'iiffion'jbifcbofe geroäljtt unb tünbet er in feinem Hirtenbriefe audj feine. 2Bcit)e feierlich an, bafs er beutfdier ^öifdjof mit beutfc^em .§cr3cn unb beutfdjcr S^mcit fein luoUc.

^n gar nid)t Dielen ^atjren roerbcn infolge bcö Uugel)orfam§ ber Sifc^öfe unb bc§ energifc^en SSorge^en^ ber 9tcgierung ^afjlreidje fat^o= lifc^e (SJcmeinbcn otjnc ©eelforger fein. ®aä SjoU mufj ^riefter ^aben unb wirb fie fd)licf5lid) üom Söifd)of Siein ten§ erbitten, unb ber fenbet mit ®e= ne^migung bcö (Staate-o SJiäuucr feinc'3 (Meifte-ä, bie in bem bcftc()eiibcn SBeinberge ber beutfd)en Äird^e nad) feinem Sinne mirten unb arbeiten, mit einem iföovte reformieren. Unb rcenn enblid) nad) langer, mübeüoller ?lrbeit alle religiljfen S-a= natilcr, ade üatertanbslofen unb oaterlanböfeinblic^en yiijmlinge ü erb rängt uub burc^ beutfdje *^3riefter erfe|5t finb, bann merbeu unfere Äinber unb (Sntel iljreu

1) 9>on ;j() „alttatf)olifd)en" ''^Jrieftern auiJ ganj 3)eutfrf)lanb luareit auf ber @t)nobc jugegen 2J unb äö Vaicn -delegierte. ^ieintenS l}atte G!) ©tinuuen erl)alteu.

110

eöaugctif d&en Srübevn bte §anb jum 33ruber6unbe, ^nx beutfd)en Äircfee ol^ne ® ogmengroang itnb o^ne t5o'^"'£''"^'^'m^ reidjen, bn§ it>eifc SGßalten ber göttlichen 3>Drfe()ung erfcnnen unb in ftitler 31n6etung loöen unb prcifen."

ipier \mx al[o ganj offen ancjcfi'nibtgt, ba^ ber „9üttatf}otict§mu§" bie 33vücfe btlben foUte, auf luetcf^er fid) ÄatI)oHfcn unb ^^roteftanteit bie §aub 3ur @>tünbung ber beutfd)en 9latiüualftrd)e vctd)eu follten.

Petljtmdjtö^^üokuttmt pius' IX. Q5rnf lUmt kgt ha^

9Im (Snbe be§ >^re§ 1883 ^tett ber ^ap\t bie iibUd)e iföeif)imc^t§^ 3(nofiitton über bte aflgemetne f"ird)ltd)e ©ituation au bie auirefeubeu Ä'arbiuäle.

9iad)bem er fidi über bie 3uftäube iu ^^talien bcflai-jt, bemerfte er begüglid) !Deuti dilaub^S :

„Sl6er bev bttteifte ©c^merj, ber Un§ erfüüt itjcgeu biefer unb anbercr Unge= rec^ttglfeiten, icclc^e ber Sirene in Italien allenthalben jugefügt »erben, wirb aufeerbem nic^t luenig er^ö£)t burd^ bie t)eftigen SSerfotgnngen, benen fie anberSrao untcrtüorfen ift; am nieiften aber in bcm neuen b entfetten IReidie, wo nicbt aüein mit ge= beimen S[RacbinatiDncn , fonbcrn aud) mit offener ©ewatt baran gearbeitet wirb , fie üon ©runb au§ um5uftür3en. SJfänner, bie nicbt allein unfere ^eiligfte 9{etigion nic^t befennen, fonbern fie nic^t einmal lennen, ma^en fic^ bie Waä^t an, bie ©ogmen unb bie 9{ecf)te ber latbotifcben Äirc^c absugrenjen. Unb roäbrenb fie bie- felbe t)artnäcfig nuJ3(^anbeln, tragen fie fein Sebenten, ofjne @d)eu ju bebauptcn, ba§ i^r fein ©cbaben eon ibnen gugefügt werbe; ja fogar 3>erleumbung unb ©pott fügen fie jvmi Unrecht binp unb fcbämen ficf) nicbt, bie ©cbutb an ber wiiteuben 5ßer= folgung ben Äatbolifen jujufcbreiben, weil nämli(^ bie Dberbirten berfelben unb ber ^leri:§ im SJereine mit bem gläubigen 33olfe fic^ weigern, bie ©efe^^e unb 5Berorb- nungen ber weltlichen Tladit ben beiligften ®efe^3en (Sotte§ unb ber Äirc^e oorsujie^en, unb beS^alb nicbt r»on ibrer rcligiöfen ^^flid)t abfallen wollen. 9JJögen bodi bie Genfer ber Staaten, burd^ bie täglid}e @rfaf)rung belefirt, ficb enblid) fagen, baf3 niemanb ßon ibren Uutert(]ancn forgföltiger bem Äaifer giebt, waei beä Äaifer§ ift, al§ bie Äatbolifen, unb gwar üorgüglid) be^^alb, weil fie fic^ gewiffentjaft beftreben, (Sott gu geben, toa§ (S5otte§ ift."

'Diefe 5U(üfutiou rief iu beu ma^ge&enbeit ^reifeu 5öertiu§ einen geiualtigeu ©inbrurf I}erüor.

S3efonberä beftürjt luar barükr ©raf 9tocn, ber fd)on einige Qät itor^er ba§ am 1. Januar 1873 übernommene SOJinifterpräfibium nieber=^ gelegt Ijaüz,^) fo baj3 |e1,^t ^ürft 23i!omardf felber luieber t»or bie ßüutiffen treten mupe.

*) ®er „altfat^olifd)e" ^rofeffor o. ©cbulte ergäblt in feiner ©efdn^te be» „3llt!otl^olici§mu§", bafe ber 9Kinifter ^alf gu il}m geändert, „bei 9?0Dn l}at bie

111

§anb in §anb mit bcv Unterftüt^uncj , toel^e bie Üiecjierung beut 3(6fa(( im fat^o(i]d)en ^'ager 311 teil ipcrben ließ, gingen t>er[d)ärfte Wlaf^- regeln ^nr ireiteren Unterbrücfnng bc^5 ^at^o(ici§mu§.

^nnäcf)ft mnrbc eine nene ^an-mel für ben 33if(^of§eib t^orge^ fc^rieben, berjnfolge ber 33ifd)ot bie 53eobad)tung aller (^c)e^e für fid} nnb bie i()m nntergcbcnc Ökiftlid^tcit geloben foüte. 33ifrf)of ^einfen^ f}atte ben föib nad) bicfcr neuen g-ormcl geleiftct.

^n ber neuen ÖanbtagSfeffion (1873/74) mürben fobann brei neue ßkfet^entmürfe eingebrad)t, mcldie teil-o l^ürfen ber üoriäf)rigen DJ^aigefcl^c au-^füiten, teily i^crfd}ärfungen berfelbcn ^erbeifüf)ren foüten.

3unäd)ft mnrbe bcm l^mbtage ein (Xif ilflanbägefe^ üorgelegt, mc(d)c^^ baburd) erforbcrlid) mürbe, baf3 ber ©taat bie üon maigefe^= mibrig funftionierenben %^rieftern gefd)loffenen G^en, bie imn biefcn üofl- gogenen kaufen, '^eerbigungen ;c. of}ne bürgcriidie SBirfung lieji.

^n ber „53egrünbung" be^5 (S5efel5entmnrf§ mnrbc u. a. barauf f}ingeunef en , Ki^y 9}tennoniten , Saptiftcn 2c. unb nenerbingä andi „5nt= tatl)oliten" genötigt mären, bei et)efd)licf3ungen bie 90citmirfung „anbcrs== gläubiger (^eiftlidier" in 9(ufpruc^ jn ncl)mcn. ®ann tjk)] e5 mörtlid):

„yiodt briHijentcr a\§ biete 3scrf)ältuifie evforbevt bie ii\tic\c t'lui(et)ninig beä römiicft=tatt]o(iid)eu Ä(eru§ ßegen bie @taatögefcl3e unb bie Slnovbnungen bcv (gtaat§= beworben ein 5yoigc£)eii im SSege ber ©efe^uiebmtg. ®ie prcufeifcben Sßifcböfe weigern ben neueften tirc{)Iicf)=politiic^en @efe^3en ben ©efjorfam unb uetiinen iuSbeionbcre 2(u= fteüungen üon ökiftlicfien ofinc 53erücffid)tigung be§ bem ©taate getüal]rten ®iniprud)§= recf)te-j for. ^nbem biefe ben gefc^^Udjcn 5ße[tininiungen snanbcriaufenbcu Über; tragungen geift[id)cr i'initcr nad) ber au'3briicf(id}cn 35oridinft al§ nid)t ge|'d)cbcn gelten, entbehren atte 9tnit^banblnngen, »etd}c üon gefetMoibrig angeftedten (sieiftlidjen üDr= genommen werben, ber red)tUd)en Söirtfamteit. S^i g-üfirung ber Äirdienbüdjcr ift fomit ber gefe^tcibrig angefteüte (Sieiftticbe nic^t bercd)tigt; ©ntragungen , bie er borninunt, unb ?l U!§süge, bie er barauiS erteilt, J}aben feinen öffentlichen Ö>Uauben. Um ben bnrd) ungültige (Sintragnugen entftetienben iBenoirrungen üorsubengen unb bie fernere (Srteilung glanbinürbiger l'lttefte 3U ermöglichen, baben bereite cm mebrercn Crten bie .Hirc^enbüd^er mit iUfd)lag belegt unb an bie betveffenben l'l u f= fid)t§ beworben abgegeben werben muffen. Sie geitige ?age in ber 65tfc^^gcbung geftattet in bcm größten Seile ber aJtonardjie nic&t, bie g-ortfübrung ber ^krfDnen^ ftanbSregifter anbercn 33ef)örben gu übertragen unb 3lnorbnungen gu treffen weldje auc^ nur annä()ernb einen auäreic^cnben Grfa^ gu bieten geeignet wären.

91 11 ofu tion gewirft" (1. c ©. :-3()8). ^Jlcon batte inbeä fein Gntlaffnngcigcfndi fcbon einige $Bod)en nor ber lUUotution eingereicht, nnt ber 2)ictiLneruug, baB '^-M ibm „ju weit gebe".

112

2)uici) ba§ SBerfiattm bev gefe^iotbrig angefteUten ©eiftüc^cn roirb ein großer 2;eil bev fat^oIi|d)en 5Se»ötferung jur (fingef)ung un gütiger S^en nerleitet. iöeletirungen unb äöarnungen feiten^ ber [taatUd^en 33et)örben fjaben feinen ©c^u^ gegen bie bicrburcf; (]erbeigcfüfirtcn Ü6elftänbe getuäfjrt, raeld^e ganj geeignet finb, bie fociaten 5l5crt}ältnifjc eines erf)e&Ud}en Siucf)teil5 bev S3eDi5lferung in bte gvcf^te ißer= roirrung ju fiüväen."

iJ3et ber erftcii ^liifuiibiguncj bc5 C^efe^entamrfö im Stbgeorbncten- t)aui'e (10. ^c.^. 1873) äu|3erte ber Sl'ultu^mtntfter u. a:

„@ö ift ber ©taatövegievung fd)i»er geworben, ^^'tien biefen ©efe^enttDurf Dorjulegen. ))la<ii ber attercrnfteften unb einge£)enbften ©rroägung ift aber ba'o ©taat§= minifterium cinfiimmig geroorben, ©e. 3)Zaje[tät bringenb jn bitten, biefe i^orlage bem fanbtag jn niacticn.

®ie 'üiücffic^t auf bie cLiangeUirfie Äirc^c begrünbet ba§ 33ebürfnt§ jur Qm- füörung ber obligatorifdjeu Sioile^e nic^t, nein; bie§ 33cbürfni§ ift tieroorgegangen auö ber ©ntioicflung , bie bie 33er(}ä(tni|'ie bea ©taate^j 3ur tat()o(i)(^en Äirdje ge; nommen i)abm. 33Senn ober bagfelbe auf biefer einen ©eite eben nur bcfriebigt werben fann burcfi bie obligatoriicf)e Sioifebe, fo ift notiocnbig, um ber ''Rarität roiHen, t}a\i audi bie eoangclifc^e Äirc^e in gleicher Seife bet)anbelt rcirb."

33et ber erften 33eratung ber 25orIage (am 17. ®e5em5erj re(f)t= fertigte Jiu'ft Si'Smarcf biefelbe burd) „ta^^ refoliitiouäre 33er£)altcn ber fat^üli)'d}en 5öi|d}öie". ^i)m war mcf}t miiiber [d)iucr, a(^ bem ^aifer getüorben, in biefe Vorlage, üoit ber mau grofse ©d)äbeu für bie prote^ ftantifc^e Äird)e befüri^tete, eiu^inüidigen. 3)?an ergä^lte fid), baj] nur bie ®ro^ung ^\\iU unb eiutgcr aubcrer Ü)äuifter, ba|3 fie im %a[k 33i§mar(f uub bie Äroue i^re 3uftimmuug ^ur Einbringung ber Vorlage iierireigerten, i^re ©emiffion geben würben bie „ßinftimmigfeit" im SQZinifterinm ^erbeigefül)rt fiatte.

S)er ©efcl^entmnrf mürbe im ^tbgeorbnetenfiaufe fd)Iie^li(^ mit 284 gegen 95 (Stimmen angenommen. 9hir einige wenige Ä'onferoatiüe l^atten ben Wlnt, fid} hierbei Dom 3(rme bc'S „g-reifinn^" lo^jurei^en unb gegen 'i^aä (^efe^ gu ftimmen.

S)ie ^auptrebner be-^ Zentrums uxiren t». 93?aüincfrobt, t>. ©c^or= Iemer'5llft unb ber '»)3rDteftant i\ (Verlad). 5(tle brei maubten fic^ gegen bie ^nfinnatiou bc^ g-ürften ^öi^imanf, ta^ ha^ ^er^alten ber iöifd^öfe „reDoIutiouär" fei, unb hielten i^m einen Spiegel feiner 1866er 'i^clitif Dor '^(ugen. ^n befonber^ braftifd)er SBeife tf}at bie^5 .^err i\ Sc^orlemer.^)

1) Serfelbe bemerfte u. a. :

„(ät»a§ anbereä ift eS bod) , wenn ein ^öifdjof in feiner ^^^flic^t unb nad) feinem (Glauben ertlären muß, idi fann gur Stuäfübrung biefe^j @efe§e§ nidit nnt= roiifcn, id) barf baä nid)t ttjun , unb wenn er bann aüe ©trafen über fid) ergeben läßt, welcbe infolgebcffcn i^n treffen. 2)a§ ift feine 5(uflet}nung, feine SieDolutton; baö ift emfad^ bie Erfüllung einer ©ewiffenäpflidjt. (©ebr watjr! rec^t§ unb §eiter= feit linf'g.) ^a, unb »er f)at ben 3>orreurf au§gefprod;)en ? ift i?oc^ gar fein

113

®er ^Joette G^eie^entimirf , ir>dd)er in ber ?ant»tag§[ef[ion t)pn 1873/74 Dcrgetegt imirbe, foüte bie 3uftänbe in benienigeii ^töcefen regeln, beten Oberfitrten ttorautöficfitUc^ bi^ jur ftaatlicfien „2(6|et3ung" mürben fommen (äffen. jDer (Sntiüurf führte ben Stttel: „(^efe^ über bie i^erwattung erlebigter fatfiolif^er ^i^tümer" unb I)atte folgenbe ^auptbeftimmungen :

1. 2Öer in „erlebigten" Diöcefen bifc^öflic^e fHcd)te an-Süben will, hat bei 2?ermeibung beftimmter ©traffeftfc^ungen fiieroon bein Oberpriifibenten 3ü^eige gu macl}en, feinen firc^lic^en ^^luftrag bar^utlnm unb ben 9fac^mei^S gu fül)ren, ba J3 er bie @igenfd)aften befii^t, üon ipclcfien ba!§ ö^efe^ vom 11. 3)M 1873 bie Übertragung jebey geiftli(^en '^{mteg abhängig macf)t.

2. .pat berfelbe „gu crflären, ha\i er bereit fei, fic^ eiblic^ jn Der- pflichten, bem llönige treu unb ger}orfam 5u fein unb bie ©efe^e be^ (Staate^ 3u befolgen."

3. „SBenn bie ©teile einey SBifdiof^ infolge gericbtlicl)en Urteile erlebigt morben ift, ijat ber Oberpräfibent ba§ T)omfapitel gur fofortigen Sa^l eine§ ^Si^tum-Soerirefer^ (^apitcl^oifars) auf^uforbern. "

4. „Grfiält ber Oberpräfibent nic^t innerhalb ^ebn Xagcn 9la(^rid)t Don ber juftanbe gefommenen 3Bal)l ober erfolgt nid}t binnen weiteren t)ier,5e^n 2::agen bie eibli(^e 3Serpflic^tung beg (Sewä^lten, fo ernennt ber lühnifter ber geiftlic^en 5(ngelcgen^eiten einen ^ommiffariu'S, iDelc()er haä bem bifd)öflic^en ®tul}le gehörige unb ta^ ber iBcriualtung bcc^felben unterliegenbe beioeglit^e unb unbeweglirfie 35ermögen leinfc^ltepücf) be^3

3»Deifet, bafe bie alte beutfcf)e ^ßunbe^oerfaffung, loie fte bi^ 1866 bcftaiiD, unbebiiu]t ein fogar feierlich beicfjrooreneö ©tatut unb (Sc)e^ bcy bcutid)en iöolte^j war. SBer bat mebv ben Umftur^ ber ©unbeSDertaffunq Dorbereitet unb fte enblid) geroaltfam über ben Aöaufc" geworfen, roie gerabe ber gürft 33i§marcf? (@ebr roabr! im im Sentrum. ^eiterfeit lint^.) ^m '^aijK 1866 . . . (Otufe: jur ©acbc!)

ä)J. ^., ©ie werben au§ meinen Äonfhifionen gkid) feben , toic fcbr icb jur ©acbe iprecbe, wenn @ie fid) nur einen i'lugenbticf gebnlben »oUen. Sllfo üerbünbct im ^ai}i:c 1866 mit bem SvsreDotutionär ^^talienij, bem logenanntcn (S5eneral CSari= ba(bi unb bem ^nfurgentengcncral Ätapfa , unter ber l'Uifforberung feiteU'S 'J-ürft Sismarcf^ burcf) ben 'preuBifd^en ®efanbtcn ®rafeu Ufcbom unb ben italicnifdKU (Sefaubten törafen '^arral an bie italienifdie 'Jiegierung, eine ^iifurrcftion in Ungarn unb ®a(matien 3U beroirfen, bamit bie öfterrcidiiid^en '-Jiegimcnter uugarifd}er unb froatifdier 'Jfationatitdt mit ^rud) ibreö ^abneneibed gegen ibreu itricgsberrn fid) auflebnten. {©ebr loabr! red)t§.) Unb enblidj, bie :3"fiiiieftiou au-Sgefübrt in ber ^Jlufftettung ber ungarifcften Vegion in ©djlefien. (^Jiufe: jur ©adje!)

yjnn wobt, icb werbe je^t jur Äontlufion tonunen unb fage nadi meiner SDJeinuug: 2Bic barf ber SDJann, beffen !i>crgaiigenbcit mit foldjeu Ibatiadjcn betaftet ifl, e5 wagen, gegen bie tatboüidieu iöitd)Lnc ben 5i)orwurf reuolntionäreu ^^erbaltcnö 3U erbeben, wo er teine Xbatiacben bafür anfübren tann? (söraiio ! im Zentrum uub ^eiterfeit lintö.)"

SDJniuiitc, ©cid)i(^tc bcs „ftultiirtumpfc-". S

114

■^farr^, ^aplanei= iinb ®ttftung§oermi3gen^ aller ^^Irt) in 33eriua^rung unb 33enüaltung nimmt."

5. ©er 3)?inifter verfügt 5ng(eic6 „bie (Sinbe^altinig ber jum Unter= fjoit ber 90HtgIieber be^5 n'af}t6ere^tigten 2)omfapitel5 beftimmten ^taat^- mittel, bi^3 ein 55i§tnmgi">eni»e)er na<ij ben Ü3ori'(^riften biefeä ®e[et3e§ befteüt ober ein ftaatltc^ anertannter nener 53ifc^of einge)"el|t ift. ®er 9Jiinifter ift jebocf) befugt, ein3elnen älütgliebern be^J ©omfapitel^ ha^ (Staatsgewalt fort^a^len ^u laffen."

(3. „333äWrenb ber ©auer einer fommiffarifd)en 33eni»altung ift berfenige, meinem auf @>runb be5 ^^atronatiS ober eines fonftigen ditijtö' ükU in betreff eines erlebigten geiftlidien SImtS baS "ißräfentatiünS* {^o- minationS-, 33orf^lagS==) 9tecl}t 3ufte6t, befugt, baS 5(mt im ?}alle ber (ärlebignng lyieber gu befe^en unb für eine ©telloertretung in bem? felben 3u forgen."

7. „SBenn ber Sere(^tigte innerlialb äiuei 3)?cnaten t>om Xage ber Grlebignng beS gciftlicben 5lmteS für eine ©teUüertretuug nicbt forgt, über iunerf}alb ^al^reSfrift nacb ßrlebiguug ber ©teile biefelbe nic^t luieber^ befel|t, fo ge^t feine 53efugniS auf bie 'ilJfarr^^ (^-iliat^^, ^apellen^ u. f. in.) ©emeinbe über."

8. „Öiegen bicfe iöorauSfei^ungen cor, fo beruft ber ^anbrät (5(mtmann) auf ben 5(ntrag oon minbeftenS je^n gro^jäf)rigen, im 33efi^c ber bürgerlid)en G^renrecfite befinblicfien, männlicfien @>emcinbemitglicbern, loelrfie ni^t einem mitauiblenben 53'amilienl)aupte untenuorfen finb, fämt= lid^e biefen ©rforberniffen eutfprcd}enbe DJiitglieber ber Ö^emeinbe jur 33efd}luf3faffung über bie Einrichtung ber ©teüoertretung ober über bie Sieberbefet^ung ber ©teile, ^ux (SiltigMt ber 33efcblüffe ift erfor= berlid), bajs mel)r als bie ^älfte ber ©rfcf)ienenen bem 53ef(^luffe guge- ftimmt f)aben."

5Bon gleid)er Xenbenj war ber b ritte ber bem Sanbtage oon 1873/74 jugegangenen (^efeljentioürfe getragen.

!Derfelbe mar gunädjft oeranlapt loorbeu bnrc^ bie ^ubitatur einiger (S^eric^te, loeld^e nid)t mit ber x>on ber Üiegierung geioünfi^ten Strenge gegen maigefc^^iinbrig funftionierenbe "^riefter oorgegangen niaren. X>ie dJlttjX^afji ber öeridite f}atte allerbingS C^eiftlidje, benen ein 5(mt oon ben sßtfd^öfen übertragen loorben, ol^ne baj3 bie 53enennung beim ©ber- präfibenten erfolgt loar, ju ben in 'ttn SDiaigefel^en oorgefef}enen ©trafen famt ben 5)3ifd}ofen oerurteilt. öS loaren aber bod) aud} fd)ün fieben freifprec^enbe Srfenntniffe ergangen, roeldie oon ber Slnna^me ausgingen, ta^, ha ein ©infpruc^ beS Oberpräfibenten nid)t erfolgt fei, bie betreff

115

fenben ©eiftlic^en ftraflcS [unfttonteren fönnten. !Sie[e g'^eMP^ed^ungen loareu jireifelyofine ntc^t im (Seifte ber 9JZaige[e^e gef}alten, beim bie betreffenbeti (äeiftlic^en roareit üoii ben 33i|c^öieii gar nicf)t bem Dber- |)rä[ibenten benannt morben, loeS^alb letzterer natürlid^ au^ feinen ©in== Iprucf) ergeben fonnte. '^(ußerbcm Ratten mef)rta(^ ©ciftlic^c, um bie „Übertragung" be» if)nen geiuorbenen 5(mtee^ burd) ben 23ifc^ci 3U l^er- mciben, fo ha^ auc^ feiteniS bcy Dberpräfibentcu fein ©infpruc^ erfolgen tonnte infolge eine§ mit Pfarrern getroffenen ^riüatabfommenS fic^ oon letzteren aU „^ilf^ogeiftlic^e" iierioenben laffen, o^ne ba§ bie Stn- fteüung burd} ben 53ifd}of unb fomit bie 33enennung beim Dberpräfibenten erfolgt geivefen wäre.

X)iefe Vlmftänbe DeranIaJ3ten bie 9iegierung, bae! ®efel^ 00m 11. 9[l?ai 1873 bat)in ocm ^'anbtage „beflarieren" gu laffen, „hafi bie Über- tragung eine5 geiftlic^en ?(mtc^ foiuie tk (Genehmigung einer fold)en Übertragung and) bann ben 3Sorfrf)riften bey (Gefe^eg .^uiuiber fei, luenn biefelbe o[}ne bie forgcfdiriebene ^Benennung be^ ^anbibaten erfolge." ferner foÜten bie ©trafen be^3 (S)cfct^e!3 f>ont 11. IDZai 1873 „einen leben (Geiftlid)en treffen, welcher 9tmt5^anbluugen vornimmt, of}ne ben ^ad}iüeiy füfircu ^u tonnen, baß er ju einem f)ier3u ermäc^tigenben '^tmte ober ^ur Stelloertrctung ober jur .'pi(f!?4eiftuug in einem foldieu 5tmte unter 33eoba(^tung ber gefet^lic^en 33orfc^rifteu berufen morben fei." ^itgleid) follte ba^5 (iinfommen au'5 fo(d)en „iDiberruflid)" oenualteten 3tmteru ftaatlid) bcfc^lagua^mt iDcrbcn tonnen.

®ie gan^e 33or(age nannte \\(ij „(S^efe^ ioegen Tieflaration unb (Srgänjung be§ öcfet'^e-o 00m 11. ''Ulai 1873 über bie ^Sorbilbung unb '^(nftedinig ber (Gciftlid)cn."

^er 'i'aubtag nal}m foiüo^l biefen (Sntmirf \vk bie ii^orlage über bie „^ermaltung erlebigter fat^olifc^er 53i5tümer" mit nur geringen 3?eränbcruugcu an.

X)a$ (^'icfcl') üLun* bie 33i^5tümer anirbc unterm 20. dJlai, h\'§ anbere unterm 21. D?ai 1874 00m Könige f auf tioniert.^) (Sinige Xage üorf}er batte nod) ber 9kid}5tag ein 'D{ei(^g'(5^efe^ juftanbe gebrad)t,

') 5öei ber parlamentaritdicii i^eiatunci bemertte P. 2JJa((tncf robt ii. a. über bie neuen CMefebe: 2)er iöifdjof bore nidit auf, iöi|d)Df jn fein, aud) lucnn er burd; (Srtenntniä be-s .Hirdieuijeridjtsbofeö abiicfebt ober in ein ©efänijni'j cjebrad)! fei; eine i^atanj bcs bi|d)i3flid)en ©tubU'j erbaitc man nid)t auf biefe ilBeifc; ba.^u ciebc nur ein Küttcl: man muffe ben !!Öifd)of enthaupten, wie man ey beim l'lpoflel'isautuä getban. 2)cr Sikxüi iperbe andi in feine ftaatlid)e (£r3icbunjv5an[taU feinen ^yui? i'elien, bie ibcoloijen ujürben inö l'lnslanb i^cben unb bem iBatcrlanbc fid} cutfiemben. 2er itleruö rceibe fo auf ben ^Jluof'terbeetat ;iefel3t, eine ökmeiubc nad) bor anbcrn it)rcr ©eelforger beraubt, relifjii3ie !i>eraMvrunij berüorcjernfcn unb eine iyeoöUevunij

116 -

lueld^eä bie oben in ben aJJotben jum ®e]"e^ über bie 33ermaltung „tx- lebigter 58t§tümer" angebroI}ten fd^ärferen ©traf maßregeln bereits in!§ lieben treten üeJ3.

®te[e§ ©efe^, mli)c§ ben Xitel führte: „(^e[e^ betreff enb bie 35er^inberung ber unbefugten 5{u§übung ton ^irrfieuämtern" unb unterm 4. Weil fanftioniert würbe, beftimmte, hi'^ „einem (SetftUcben ober an= bereu ^Jicligiün^biener, ioe((f)er burd) gericf)tlic^C!§ Urteil an§> feinem %mk enttaffen roorben ift unb hierauf eine §anblung oornimmt, aii§ welker ^eroorgefit, baf? er bie grortbauer be§ i^m entzogenen 9Imtey beanfpruc^t, burcf) 23erfügung ber Öanbe^ä^'^oli^eibe^örbe ber ?(ufeut^a(t in beftimmten 33eäirfen ober Orten oerfagt ober angemiefen loerben fann."

„Seftef)t bie .^aubluug besfelben in ber auSbrürflic^en 5(nmaf3ung bey 2lmte!§, ober in ber tf)atfä(^(i(^en Stusübung besfelben, ober fianbelt er ber gegen i^n ergangenen 23erfügung ber Öanbespoligeibebörbe ^uioiber, fo fann er feiner ©taat§angef)örigfeit burrf) 53erfügung ber dmtxaU be()örbe feinet ^eimatsftaats oerluftig erfKirt unb au§ bem beutfd}en ißunbeygebiete au'fugeroicfeu werben. "

„!©iefe 33orf^riften finben aud^ auf biejenigen "iperfouen 2tnii>en= bung, Jüe(d)e loegen 23ornaf)me oon 5tmt§^aubluugen in einem ^ird^en- amte, baS ben SSorfc^riften ber ©taatSgefe^e suioiber i(}neu übertragen ober oou i^nen übernommen ift, rec^t§fräftig ju «Strafe oerurteilt loorbeu finb "

„•»ßerfonen, iDeId}e loegen 2?orua^me oon 5{mty^anbtuugeu in einem v^irc^enamte, ba§ ben ©taatSgefeljcu guioiber il}nen übertragen ober oon i^nen .übernommen ift, gur Uuterfuc^ung gebogen werben, !ann nac^ (Eröffnung ber gerid^tlidieu Unterfuc^uug burc^ 33erfügung ber Öanbe§= )3oIi5eibef}örbe bi5 gur red^tsfräftigen iöecnbigung bc'S S^crfa^renS ber 3tufentf)alt in beftimmten 33e5ir!en ober Orten oerfagt loerben."

©iefe 9^ad)bi(buug be§ ^efuiten-^iu^nabme-^efeljcs war gegen bie Sif^öfe unb ben uiebereu ÄleruS in glcidier Seife gerid}tet unb hk üiegierung ^at oon biefer neuen SBaffe, weli^e fie oon einer „liberal" (!) fein woöcnbeu '^arlamcut'omcfirbeit oerlangte unb erhielt, hm nai^brücf^^ Iid}ften Ö^ebrauc^ gemad)t.

grofegejogen, unter ticrcn unbiäciplinierten 2Butau§6rüd)en bie 9?egierung gai;j geinife »erbe begraben iperben.

Ser 9)Jiniftcr ^ait bielt tiefe 9)^afinit>orte für leere ©c^retfbilber. ^in übrigen gab er ju, baß bie 3iegterung ben „Äampf gegen 9iom" täinpfe.

2)er Slbgeorbnete i\ Äeffelcr bejeicbnete bie ©cfet^e alö ben „9(u§brucf ber Überbebung unb 2;t)rannei ber ungläubigen unb proteftantifcben 3)iebrbeit be§ §aufes". 2lucb im öerren()üufe blieben bie ^rotefte ber tat^oüfdien SD^itgüeber beg §aufe§ rcieberum reirfung§Io§.

117

^ittij tit iunen ©cfclie ivmsiftn jtdi als uiirknnigslfls.

1)ie 9ftec3terung glaubte je^t mit §tlie bei* neuen unb alten G^efe^e be§ SBiberftanbe§ ber ß'at^oltfen nollftänbig ipert irerben gu fennen. 9Jamentlicf) boffte fie burc^ ba§ ^teidi^oijel'et', „betreffenb bie 55erf)inberung ber unbefugten 3(u^übung von Äird)enämtern", ober nne man e^ furj nannte, burcft ta§ „5tu§iüei|nng$gei'etV' ein „a)Zarf)tmittel" in §änben ^n liaben, burd) u^elcEie-s H^ befef}bete "ipattei juerft jur CI)nmad)t, bann 5um !iobe verurteilt fein würbe. 53ei biefem G^cfelje, ireldieS bie %ih$' lueifung refp. bie ^nternierung an einem Oeftimmten Orte fd)on bann 3u(ie|3, menn ein öeiftlidier megen „gefe^iüibriger" Übernahme eine!§ 9(mte^3 in llntcrfud)ung gebogen iinirbe, irar aufjer ben 65eiftlid)en, ireldie por CSrtafs ber DJuiigefet^e in if}rcn v^teUungcn fidi befanben unb bamit ai^ ftaat(id) anerfannt galten, feiner mel)r for SluSmeifnngen nnb ^nter= nierungcn fider. 33ei Ü)ciftlidien , ircldie fem ^irdiengeriditiT^fiofe „ab- gefetzt" luaren, war fcgar bie ^lu^iweifung auv bem ganzen bcutfc^en Oieic^c geftattet. 33ei bem ^efuitcngefcl3 irar nur ber ^efuitenorben a\§ foldicr über bie &xt\\^z gcuncfen; ber einzelne ^efuit tonnte, wenn er wollte, a[§ ^rioatmann im i'anbc bleiben; wenn er inellcidit and) irgenbwo gu .3u-''*3ng!tHiufcntf}alt genötigt war. Slud^ bag f|.\itere ©ocialiften= gefe^ fannte 3(Ui§weifungen nnb ^nternierungen, aber 5lu!§weifungen über bie S?anbe§gren5e, bie Gnt^icfiung be§ .^eimat§red)te§, bie Entfernung au§ bem ivitcrlanbe tannte e!ä nid}t.

a}httclft be§ „©eflaration^gefe^e^" war Hi: ^ahl ber ^Intlage* nnb bamit ber 5lu?weifung5 = ?^'älle bebcutcnb oermctirt: all^n grof3en Störungen im bürgcrlidicn Veben, weld)e burd) 23erurteilnngen nnb 3lu!§; lucifungen oon (y»ciftlid)en l)erbeigefül)rt werben fonntcn, war burc^ ba§ CSiLnlftanb^gefel^ Dorgebengt. I^a^u ber ganje 3lpparat ber bier älteren iWaigefetse, ba^? ^^i"^^^"^!'^^^^ ^^^ ^^^' '^ii^tung ber ben ^Scfinten „oer^ loanbten" Kongregationen, bac^ ©dnilanffidit^gcfct^, ber Sian^clparagrapl) in 23erbinbung mit all ben fdiarfen abminiftratioen 9[)?apregeln \i\i§ Sunber, baf? bie ü^egicrung glaubte, mit fold)cn 3r>affcn ol)ue lucitcre^ ben it)r bi5t)cr geioorbcneu iiiMbcrftaub gan^ltd) oernid}ten jn tonnen?

;5nbe§ [ie follte eine neue Gnttäufc^ung erleben.

'^apft, Gpiftopat, itleru'o unb fatl)olifdie§ 3?oll' gingen nad) wie oor il)ren ill^eg, al§ uienn and) bie neuen (S'efet^e nid)t ej:ifticrten.

^er t>on mandicn Oiegicrungspräfibcnten unb 'i^anbräten befonber^ befunbetc ©fer in ber 5lnffpürung gefel^unbrigcr geiftlidicr '?lmtcif}anb= hingen battc nur ben Grfolg, ba]] fidi bie ^(\i)l ber „renitenten" '|3rieftcr

~ 118 -

iinb ber ton t^nen üoHjogcnen „gcieijiüibrigen" ^imfttonen 6i§ tn§ Un- 3äf)Ibare t>crmef)rte unb ba§, a{§ bic bctreffenbeii (i>kiftlicf}en burcf) %n§' it)et[ung'gmaf5rcgeln an ber 2tu§übung ifirer ^f(id)ten gefitnbert irtaren, W 5yfa(^£>arpfarrer ober frembe (^ei[tltd)e in ben gang ober tetlioetfe oeriüaiftcn '^arod^tecn 91u§f)ülfe leiftcten bie 9(u§^e{fenben in neue •iProgeffe ocnoicfelt unirbcn. ©clbft 3(u§§ülfe im 53eid)tftuI}Ie ober Er- teilung ber ^t. ©ter&efaframente feiten^ ß^eiftlic^er, meiere für ben be- treffeubcn Ort niefit „angcfteKt", b. fi. bereu SlnfteKung bnrd) ben Dber=^ präfibentcn nid)t gcnct^migt it>ar, unirben unter ©träfe gefteüt.

Unter ben ^ifc^öfen fiel guuäd^ft ber ©rgbifc^of oon ©nefen- •ilßofen, ®raf 9)2ieci§lau§ oon Sebodioio^H, ben neuen ©efe^eu jum Opfer. (Sinft persona gratissima bei §ofe unb beim gnirften 53i§mard, fam er bei ben autipolnifi^en Sücnbensen ber 9iegierung mit biefer in einen um fo fd)ärferen ^onflift, aU er fic^ (au§ rein fird)Iid)en unb päbagogifc^cn ©rünben) weigerte, ben 9teIigion§unterri(^t in ber S^ertia be^ ®i}mnafium§ in beutfd)er @prad}e erteilen gu laffen. (^n ben 3 untern Älaffen foüte and) nad^ bem 5ßorfd)Iage ber 9iegierung ber Unter=^ rid)t po(uifd), in ben brei obern unter Genehmigung be§ 53ifc^of§ beutfc^ erteilt luerben. ®a§ !Domtapitet gab ben 'Siat, auc^ in 2:ertia beutfc^ untcrrid)ten gu laffen.)

®iefe§ unb aik übrigen „33erget)en" (9iic^t=3»t'-iffung ber ®taat§== 5tuffic^t in ben flerifal=®eminarien, fortgefe^te „gefeigiuibrige" 5(nfteüuug oon ®eiftlid)en, „^tufreigung" ber Ökmcinben burcfi Hirtenbriefe 2C.) ^ielt ber Oberpräfibent bem ©rgbif^ofe in einem (Schreiben (oom 24. 9Iod. 1873) im einzelnen oor.

9cac^bem, fo f)ief3 e^S am ©i^luffe biefe§ ©c^reibeu§, alle 336- ftrafungen foune bie ßntgiefiung ber „ftaatlic^en 33efoIbung" loirfung^IoS geroefen, bleibe bem ßrgbifcfiof nur no^ übrig, fem 5{mt freiwillig niebergu legen, wibrigenfall^ er oom !gl. (^erid)t§§of für tir^Iid)e Slngelegen^eiten muffe abgefegt locrben.

(Sofort erwiberte ber S3ifc^of, ba|3 er fein ?lmt „oon (§ott burdi bie .^änbe feine§ fic^tbareu ©telloertreter^ auf ©rben überkommen" unb ba^ er traft biefer if}m oon (ä»ott felbft oerliebeneu (S>eiüalt „benjenigen 2:eil ber ^'iri^e regiere, )Deld)en ber |)eilige 33ater i^m angewiefen" fjahe. „Ä'eine loeltlidie 9)Zad}t fei baber imftanbe", biefe 2J?iffion ifim gu ent= 3iel)en. 6r fönne and) freiwillig fi^ berfelben nid)t begeben, fonbern muffe barauf anfommen laffen, ba^ man Gewalt gegen if}n anwenbe.

©0 würbe ber 6rgbif(^of in ber '^Jlaiijt oom 2. gum 3. g^ebruar 1874 (für bie 3;aggeit fürchtete man wk bei dijxiiü ^er^aftung 2lufru^r

119

beS 3SoIfc!§) fer^aftet imb in ba§ entlegene öVfängni^ t»on Dftromo (an ber fcf)Iefiic^'ru[i'i|c^en (^renje) ^n 5Wetiäf}rigem Werfer atigefüfirt.

Salb na^ feiner G^efangennaf}me, am 15. 5tpril, imirbe gegen i()n bie „3(6iel^nng" t>on [eiten be§ .^önigl. (S^eric^t^^ofe^S für firc^Iid)e %iu gelegenf)eiten an^ogefprodien. ^iu'g IX. ernannte ifjw bafür am 15. Wax^^ 1875 ,^nm Äarbinal unb \vk§ i^m nac^ üerbüfster (^efängni§t)aft 9iom gum ©omicil an.

5(ncfi aik übrigen 23if(f)öfe beobad}teten gemäJ3 iliren gemeinfamcn 3Sera6rebungen eine g leid) mäßige einmütige .paltnng, n:)e'Sf)al5 fidi bei i^ncn bie 33orgänge loieber^oltcn, luelcbe beim Äarbmal öebocf)Oiu§fi eingetreten nuiren. 6^3 trnrben i^nen bie Siemporalien gcfperrt, fie irurben gepfänbet, bh$ nic^t^o mebr gn pfänben war nnb be^S^alb (^e- fängnig für bie (^etbftrafe fnbftituiert untrbe.

3lm (i. 3)Zär3 1874 unirbe ber ^öifc^of Don Sirier, am 31. Wdx^ ber ®r,^bifc^cf uon föln Pcrbaftet; am 27. :^uli folgte bereit^o ber Söeif)- bifc^of tion ^ofen, 9)?fgr. ^ani'ogeiDiofi, balb baranf ancb ber 2[öeil}bif(f)of oon (^nefen, 9}Zfgr. St)bicf)oiu§fi, bie beibe an ©tette i{-}x^§ Drbinarin^S bifd}öflid}e 9(mt^of}anb(ungen weiter vorgenommen f)atten.^) 5(m 6. '^(ngnft lonrbe ber 53ifd}of oon ^^aberborn oerf)aftet; am 18. ^amtar 1875 lonrbe berfelbe in SBefel interniert, oon mo er fid) fpäter, um feine ©iöcefe bcffer regieren ,^u fönnen, nad) §oUanb begab. 5lnd} bort unirbe er (wegen ßj-tommunifation eine!§ pfIid)toergeffeuen 'I.Hieftcryj au^Sgeunefen unb ftarb 1879 in Belgien.

^ngwifc^en nahmen weitere ^H'o^effe, ha§ 23erfa{)ren auf „Stmt^- entfeljung" 2c., jum Xeil nod) loä^renb ber (Jiefäugni'Sbaft ber 93ifd)öfe,

») Ser 2Bcif)6iicf)of Don Äö(n, Dr. 33aubri, lourbe nur mc^rfad^ gepfänbet. 3Ba§ barauf folgte, ergab nacfjftctjenber ^cridit ber 33(ätter:

„Öeute morgen langte ein grof^er SDiöbelmagcn uor beut ö^-iiifc be§ |)errn Seif)6ifrf)ofy an, unb mit it)m crfctiienen ber (3)eridUyOOÜ5iel)er, '•.polisiftcn in Sm[ unb acf)t tianbfcfte ?yeuent»etninänner. ^n einer !l>iertelftunbc luaren bie gepfänbeten CfJegenftänbe anfgetaben, bie ü)fönuer ber '^-eueriüelir fpannten fid) cor beu SBagcn unb fort ging'v' .^nm 65ür3enid). §ier fiatten fid) ber '•^^oliseipräfibent nnb eine grofse 3at)t ber ilnn unterfteüten 2)iener beä C^kfe^e-^ eingefunben, roäbrenb branden QAcn§= barmen ?,\i %<Ux'i'C bie il'tenge barauf aufmerffam niad)tcn, baf? ba^o ?(nge ber ©traf- gerec^tigteit \vad}C. ^n ber .ftaferne foU baö SDftlitär beö Sinte-o geiüärtig geroefen fein, um im ^atle ber 9^ot §ilfc ju leiften. ®eren beburftc man inbeö uidH; in ben Dorangegangenen ÜLagen t)atte bie Weifttidifeit auf^o bringcubfte gcmaljnt, man möge aüe ^^(nfammtnngen r>ermciben unb nid)t jum il^ertauie tommcn. 3)erte(be lieferte einen (5rlö'3 oon :{!»() J^alern, atfo mehr als man für ben i'lugenblicf bcbnrftc. 2)er Überfd)uf, lotl für bie nädiftc ''4.<fänbung in ^Kcferoe gcfialtcn n^erben. 'Uli ba'3 föefdjäft beenbct war, würben bie fänU(id)cn fubbaftierten ©adjen in iöcglcitung einer groücn DkMiid}enniengc nnb unter grofscm ^ubcl ;^u ber eben erft üon ilinen geleerten ©tätte jurücfgebrad^t: bie Slntäufer fteütcn fie bem §errn SSeitibifdjof „leibiocife" jur SBerfügung."

120

ipte beim ^arbtnal ?cbod)oiD§ft, inciteren Fortgang. ®er 33if^of üon 9}?üufter lüurbe luegen [einer 335etgerimg, bie ©uccurfalpfavreien im rl}eini[d)en Stnteil [einer ®iöce[e jn &e[e^cn, in eine yortänfige «Strafe üon 5000 Xljakx genommen. ?(nd} an ben ST5tn[rf)ü[ ücn tötn unb an ben ^i[d}o[ »on ^Trier erging bie 3(u[[i:)rbernng ^n „befinitioer" S8e[ci5nng ber ©uccnr[alp[arren, b. ^. ^nr ^enennnng ber "ipfarrcr beim Oberprä[ibenten. X)a [ie [ic^ weigerten, luurben [ie ebenf a(t§ gu r}of)en (^klbftrafen fortge[e^t ferurteift. Überbaupt lunrben an[ (^rnnb bc§ § 18 be§ ®e[el5e§ üom 11. 9)?ai 1873 [ämtlic[}e 5öi[rf}ö[e jur 23c[e^nng aller erlebigten '^Pfarreien unter ©trafanbro^ung anfgeforbert. (^egen ©nbe be§ ^al)re§ irurbe ben 'iJ3i[rf)ö[en, benen bie ^Temporalien noi^ nirf)t gefperrt iraren, angefünbigt, 'i:>a^ if}re am erften i^anuar 1875 [älligen (^e^alt^beträge be^uf-o ©erfung ber gerichtlich au§ge[pro(^enen ®tra[en mürben jurücfbe^alten werben, ba nid)t§ ^[änbbare!§ mef}r t)ürf}anben fei. 5(uc^ beftimmte ba§ Obertrtbnnal, baf3 bie (Mclbftrafen t)on ben ^if^öfen fclbft anfpbringen [eien. (3Bol)l^abenbe ?aien Ratten biefclben o^ne SB3i[fen ber Stfc^i3fe geaa^It.)

Um inbeS nicl}t nnnötigermeife bie ©efängniffe mit (Seiftlirf}en gu überfüllen, nahmen bie 23i[rf)ü[e sule^t 5lbftanb, bie erlebigten "?)3farreien unb 23itarieen gu befe^^en. ©o gut ging, ri(i^tete man eine (^e^eim=^ feelforge ein.

!X)iefe ^nftitntion blül}te namentlii^ in ber ^riunng "^ofen, wo aujser bem allgemeinen tircl}ltcben Ü^iarturium nod) bie 9'iationalität§;33ej;ationcn l^ingufamen. 3'3^^''^^^'^ß ^itare t)ielten l}ier in 53auernl}äufern (^otte§= bienfte ah unb [penbeten ©atramente r)inter fer[d)tD[fencn 2^t)üren auf offener «Strafe ben oigilierenben (^enebarmen aU 23ic^l}änbler, Strbeiter 2C. erfc^einenb. 33iele würben freiließ auc^ etngefperrt unb barauf niterniert (in einer proteftantifcficn ökgenb) ober ej:iliert, b. ^. an§ ©cutfdilanb gan^ auSgewicfen.

^Mä) bie l^aiengotteäbienfte nahmen gu. S)ie 3:oten würben oon öaien unter ben üblidien (^Vbeteu begraben, bie 3;;äuflinge oft weit über bie ©renje gcfdiafft. ®ie 33i[d)öfe geftatteten in oielen oerwaiften '!)3arod)icen bie Slfferoierung bcS 3(llerf)eiligften in ber "ißfarr' refp. g'ilialtirc^e. ^eber Pfarrer fonnte in ber ganzen ©iöcefe bei ^^rauungen al§ parochus proprius fungieren. 3)ie ^DiSpenfen würben bei ber Siener 9cuntiatur ober birett in 9tom eingel}olt.

Obwohl infolge ber ßnnfperrung ^) ober ©^-ilierung ber 33i[^i3fe

1) Sie iBe^antlung ber Sifc^öfe unb ^riefter in ben ©efängniffcn unterfd^icb fid) uicf)t wefentlid) üon ber ber übrigen ©efangenen. ®ie 53ii'c^öfe würben in (£in=

121

unb nac^ ber Übernahme ber M)cf)öflid}en unb ®töce[ait;3?crmc>gcng:=3Ser; lualtimg burc^ ftaatltc^e Äommiffare bie bifc^öfltcfien 33e^örben: (^enerat- üifartate, ^onfiftorten, Offiätalate jc. aufgelöft werben mujsten, ]"o ernannte ber 23i]c6of hodc) sede impedita feinen ©tedoertreter, ber mit ben Xiefanen ( (5r,5prieftern ) in gcfieimcm 2?crfe[)r ftanb unb burd) biefe, foipeit tfiunlid), eine ^x^eitung ber ©iöcefe ermi3glidile.

@o l^atte jzht Denuaifte ®ii3cefe i^ren „(^e^eimbetegaten", ber bem nieberen .^(eruy unb bem iH-»lfe nid}t oni3ie((, aber mctft i3criid)tiueii'e befaunt war unb beffcu ^^^erfon burc^ aufgefangene ©riefe ober burd) bei i^augfuc^ungen befc^Iagnal^mte "Rapiere bi-Sroeilen and) in bie Dffcnt(id)fcit trat. ®a§ mar 3. 53. miebcrf)olt in "l^ofen gefdiel^en, ma^g nid}t ^inberte, ha^ an ©teile bey befannt gcmürbeuen 5)elegaten fofcrt luieber ein neuer unbefaunter trat.^) X>a ber tanouif^ red)tmäf5ige C)berf}irt uod) am lieben unb nur sedes impedita iiorf)auben war, fo mar ber „®ef)eim= bcfegat" nur ba§ SOtebium, burdi mcldie^o ber OrbinariuS feine 5(nürb= nungen 3ur Äenntniö ber T^iöcefaneu brad)te unb tonnte ber „&^i)^UM" fogar ein öate fein. 2)

%inx gleic^Diel, ob ber !l)elegat ein ®uffragan= (Stßei^-) 53ifd)of, ein ©om^err, Defau ober \^ak mar er tonnte, mie in "il^ofen im §erru 0. Äitrom^ti gefd)e^en, f)öc^fteu^5 megen 91u§übung bifdiöflic^er ^ei^te auf Ö5runb be§ neuen (SefeljeiS über bie i^ermaltung erlebigtcr 53i§tümer gu (S^elb- ober (^efangni'cftrafe verurteilt werben: eine praf^^ tifc^e 3'Olge ^atte ba§ neue (^efe^ ui(^t, ba eben immer beftänbiger ©uccur^ üon ^Delegaten Dor^anben luar.

3ctf)aft, bie ^riefter ort mit sraei bi^ tuci 33er5red)ern in ein unb beifelben '^eüc untergebracht. 2)en iöifd^öfcn louvbe befonbere S8etöftic3ung geftattet, ben ^4-'iieftcrn (unb ^Jkbacteurcn) meiftena nicfct. 3" ^icn ?(uftalt§;3lrbeiten lourbe feiner ber ijn= flattierten l}erangc,5ogen ; aber fornietf lonrbe 5. Ö. ber (Sräbifdiof üon Äöfn abroedji'etnb unter ben ©trobflec^te=, @acfnäf)e= unb Sartonnage=3trbeitern aufgcfübrt. Sie nieiften 4M|cf)Dfe annen am Orte ibres ^öifcbofyfiljeö iefbft eingefperrt. ®ie ^Kebacteure burften ficf) fitterariidi befchäitigen , aber obne ^erfebr mit ber SluBeniuclt ; and) waren fie befd)ränft im li;ebvaud)e fitterarifdjer A^ilf'^mittel, bie oorber bie Senfur ber 5lnftaft§= bef)örbe ju paffieren batten. Sitte aber, bie um ibrc^ töeaMfienv loiUcn ©träfe erfitten, waren in frcubiger, gebobencr ©tmnnung. ©ie rooltten nidit über ben nJieifter fein, ber „mit ben ^erbred}ern snfauuncngesäblt" toarb. ©ie laben aud) ibren Dftermorgen auf ben Äarfreitag folgen.

'1 (Sinmaf waren in 'ipoien faft fämtfid)C ®efane eingefperrt, big man auf (S3runb gerid)tlid)er llntcrfud}ungen im Somberrn ü. Äurcwöfi ben „®ebeimen" cntberft gu f)aben glaubte.

-j 2er ^Kittergntöbefiber 'jHogan^fi ,^u Ü)fogifno würbe „wegen Jeifnabme an ber unbefugten i'lusübung eineä bifdiöftidien i'lmteö" jn 3 IDJonaten (Mefangniö ucr^ urteift, weit er baä päpftlid^e ©uipenfion^bcfret gegen ben „aft=" unb „[taat«- fatbofijdjen", non ber Sicgicrung gefd)ü^5tcn ''^rci'»ft ©u^^^cglinSti mn Dfogitno ber ''4ioft übergeben batte. „^n ^JSreufeen", biefe in bem geriditfidien Urteil, „bürfe niemanb bie fird)lic^e !l!i«ciplinargewalt autnibeu, ber nid)t nad) ben (beleben ia^n befugt fei; aud) ber "i^apft nidjt."

122

2Bie bte „©taat§fatf)oIifcn" eine eigenartige, »om „^nltnrfampfe" getriebene 53füte waren, fo nic^t minber bie fogen. „®taat§pfarrer".

Man üerftanb barunter fo{d}e ^eiftlic^e, loelc^e unter tf)atiärf}tic^er 33efoIgung ber 93iaigc[cl;e 'ipfarreicn au§ ben ."pänben ber 9icgierung ober tion ^^ripatpatronen entgegennahmen (auf C^runb be§ Q^efelgeS ü&er bie „ericbigten 53i§tiimer" rejp. bc^S ©ctlaration^ogefet^es), obgleidi i{)nen bagu bie apcfto(i[(f)c ©cnbung oon feiten il}rer {ir(^lid}en Oberen t>er= lueigert irorbcn lüar.

ß^arafteriftifi^ loar e§, bafs aucb bei biefer ^nftitution ba§ trei- benbe 5tgen^^i uneberum bte üiegiernng niar. 9hcftt nur, baf3 fie fic^ bemühte, aik bie ,5a()Ireid}cn "ipfarreien, üon benen fie ba-S fi^talifc^e •ißatronat inne ^atte, mit „©eelf orgern" gu befcljen, fie bot auc^ ifireu (Sinflu^ Wi 'iprioat^^atronen unb 58ürgermeiftcrn :c.\) auf, um biefe 3u gleicher y[fcaf3na{)me ju oeranlaffen.

®amit war bie ftärffte 3Serfuc^ung an ben Äteru§ herangetreten. iÜ^ind}er junge .Kaplan fonnte ja je^t, ftatt ^^iot unb (SefängniiS gu er* leiben, über 9?ac^t bie fetteftc '^friinbe erobern. Unb loäre anfänglirf) aucb nur ein nambafter ^rucbteil bc!§ ÄIeru§ biefer ^erfu(^ung erlegen, fo rväx^ ein ^eil in bte 'ip^alanj: ber übrigen @eift(i(^t'eit getrieben iDorben unb bie Stfdiöfe bätten mit i^ren (betreuen einen fc^weren, mit jebcm ^a^re f^irieriger luerbenbeit ©taub gehabt.

^nbe§ aucb bier foKtcn bie Hoffnungen ber ^irdienfeinbe ju ©c^anben werben.

^n ber SB^efir/iabl ber preufäifcfien ©iöcefen fanb ficb nic^t ein ein= jiger „©taat^pfarrer", ber felbft bie einträglidiften 'ißfrünben au§ ber .V)anb ber Üiegierung 2c. angenommen ^ätte; nur in breien ber Dier ijftltd^en ©iöcefen, nämtii^ in ^re^Iau, ©nefen-'^ßofen unb Äulm taucfite

0 ©ans offen fpracf) biesi 3. 53. ber 2t5g. Äenneman au§ , ber a(g ^^atron ber Äurf)e p .\"ion§ in ^ofen bie t>atant gcroorbene ^farrftcüe öffentlid) wie folgt au§bot:

„35on ber Äonigticfien 9iegicrung aufgeforbert , bie crtebigte 'ipfarrei in .\"ion§ wieber ju beieöcn, erfuc^e icft biejenigen §erren Ö3eiftlicf)en , meiere fic^ um biefetbe bewerben tootlen, ficb sunäcbft fcbrifttid^ an niicb ju roenben. dlai) Slbjug be§ Untcr= i}aU§ eine^ 35itar§ bleibt bie ©teüe nod) botiert mit etwa 1600 ^Ebalern.

tlcnta, 4. Stuguft 1874.

®er Patron ber fatbol. Äircbe gu .l'ion^ §. Äenncmann."

123

Ht neue ©pecte^ t)on „Pfarrern" auf. Unb gtror fanben ficfi in ^re^(au 10, in (^nefcn^^'il^ofcn 12, in ^u(m 2 folcfier S^nften^en gmet XJul^enb auf faft 4000 'l.h-iefter! 23ier Xaufcnb folgten bem Oiufc bcr 3?ilc6cfc euentueff ju (SIenb unb (5^efängni» : pierunb^mansig folgten bem 9fiufc be€ (Staate» gu g^reubc unb äBofikrgefien I

:Ser erfte ber „©taatöpfarrer" u^ar ber ßnräf)(te beS i^errn Ä'enncmann refp. fetner Hintermänner : '^>ropft ^^ubeqaf oon Xion^. 51fe ey 3u beffen C£nnfüfirung, ^u ber ficfi ber l^anbrat be§ betreffenben .Qreifet? feicrlidi gerüftet liattc, fommen foütc, erflärte ber 3)efan üigegnieirc^fi bem Vanbrat, baf? 9.. ben firrf)lic^en (Senfuren oerfatten fei unb bc^fiall? audi Don Staate loegcn nidit in fein 3(mt eingeführt loerbcn tonne. "Der !i'anbrat liep barauffiin gcioaltfam bie Hirdicntfiürcn, bereu Srfiliiffcl ber T>efan in 2>eruiafiiimg l)iclt, öffnen unb „inoefticrtc" ben neuen „'^^favrer".

Sllsbalb begab fid) aber aud-) bcr T^ctan in hk ^Qirdic, löfd)tc hk eunge ?ampe au§ unb trug ba» 3anftiffimum fort, mitten burdi bic fnieeube, weinenbe unb jammerube i^olfc^menge. 3)ay 23oIf entfernte bann noc^ Äreuje, ?3''^t)neu unb 33ilber, unb mieb natürlid) ben (S»otte§= bienft iorvk ben Umgang be!§ (^eiftlicfeeu.

Überbaupt bat c§> unter ben fämtlidien 3taat!?pfarreru nidit einer auf guiei ©ulgcnb SInbängcr in feiner (^emeinbe gebrad)t. Unb üon biefem Sln^ang beftanb nodi über bie .V)älftc au^5 ber 'Pfarrioirtfdiafterin unb beuten, bic teils oom ^^farrcr, teife oon bcr 9^cgicrung abfiängig iraren. ^n mandien (^kmeinbcn muf3tc bcr "^^farrer beim ^I1?effclefcn fic^ fogar obne äOJiniftranten bereifen. S)ie öe^rer lourben oon ber Oxegierung geäumugen, Äüftcr- unb Crganiftenbicnfte gn oerrid)ten.M

SInfänglid) ocrfuditcn bie Staatypfarrcr in ben ®d)u(en ben 9ie=

') 2)afe ftievbei oft ter 2cbxcx nocfe ben 65eift(id)en 6elef}rcn mußte, inag folijenber S>orfaü seilen, ^n ^<oItir>ib in ^iliie^ericfilcficn tiattc ficf) nad) bem Jotc tC'j ied)U niäRigen '^favreit^ tcv 3)?agtftvat aly 'l^ation erneu Gkiftlictien aud Maliern ücvfdiiicben, ba in ©rf)(eiien fein Staatepfarrer niebr aufzutreiben icar. ^'su t'cr bortigen Cöccjenb ift Sitte, baf^ bie Stnuinerfarien aud) üielfad) als Saloe^Sfeffen, b. b. aUi -Weffcn mit nadjfolgenbem Salve Rej^ina getcien irerbcu. ©iue^S Spnntaq'S fernielbete nun aud) ber *4-^LiUn}it5cr Seetenbirt - nad) ben ibm übcrtommenen älteren ^Jiotijcn baf, am nädiftfolgenbcn Sfontage eine ©alc)e=2)ieifc für di. dl. ftattfinben iintrbe. l^nfolgebeffeu fpielte ber Crganift am 3[)2ontag, nad)bem ber CV)eiftlid)e ben 3tttar »ertaffen, ba^ Salcc. 2^a trat ber p. sBedjerer fo bieß bcr „anirbige" ßcrr au^ ber Satriftci beraub, tointte bem Crganiften unb entriertc mit bemfetben foU genbcs ^V^ifflcfpr^fb : „9Ba^ fpielen Sie Denn ba nod) ?" „5id) fpiele Saloe." „5Ö?a3 ift benn "oa^ : Saloe ?" „©in Vieb jur ÜJiutter ©ottcö." „il'arum '?" „Sie baben'» ja termelbet!" „So!" Spradj'» unb bec^ab fid) jurürf in bic Safriftci, iüd er ficfe bei einem Äirdiengänger 'Mat^ erbottc. ©r reciticrte nunmcfir am 9lttare bic nad) bem Saloc üblidjen i^erfifeln. 2)a nur sroei ÄirdKugängcr im («otte§baufc jugcgcn waren, fo t)attc ber ganje SBcrfaß teinc rceitcren Störungen t?crurfa(^t.

124

ItgtonSuntevrid^t gu erteilen, hi§ i^nen bie Sfiegterung bie§ infolge enet== gi[c§er 'ißrotefte ber ©Item newefirte.i)

O&n^o^l fie eo ipso ba§ ^nterbift auf if)re "ißaroi^ie gelegt [}atten, mußten i^nen boc^ alle ®tot= (^urii§biftiDn§=) ^ebül)ren Don ben (S6e= nteinbcgUcbevn entrid)tct irevben, aud) ipenn i^re SDZitiinrfung in feiner äöeife begef}rt unirbe, menn 5. 33. 33eerbigungen o^ne (^eift(id}en erfolgten, ober luenn 2Iaufen unb Jrauungen in 9iad)barorten ooKjogen ober oon 9kd}6argeiftUd}en im interbijierten "ipfarrfprengel (in ^rioatiuo^nungen) üorgcnommen irorben Joaren. 1^a% bie 9la(^bargeiftlid)en, tueld)e berartige g-nnftioncn (nanientlid) aud) Äranfen-^roüifureu) ausübten, in beftänbiger (^efafir fic^ befanben, angeflagt unb verurteilt p irerben, ift felbfttter= [tänblic^ ; berartige SInflagen finb benn aud) in ben ^olnifdjen \^anbe§= teilen regclmäfng, in anberen (^egenbeu me^r ober minber t}äufig erfolgt, je uad)bcni ein ftrebfamer ober billig bentenber ©taatf^aniuatt ober S^anbrat fein 3(mt oeriualtcte. ^nbc§ auc^ 'tk angebro^ten unb erlittenen ©trafen I)atten bie 9lad}bargciftlid}en üon ber 9lu§übung ifircr apoftoUfc^en 'i|3flic^ten nid)t abgel}alten, fobalb nic^t ^^t)fifd)e ^inberniffe if}nen in ben aöeg trateu.2)

M S3et ber ftaatltd^en (Sinfüferung be€ ©taat§pfarrer§ ÜJJüdfe in ö5rofe=@treWi^ in Dber)d)Iefien »oüte ber Äönigl. Ärei§=©d^ulinfpettDr bie fünf ^eftrer ber ^aroc&ie gtriingcn, mit ben ©d^ultinbern an ber ©infü£)rung tei(3unet)men; bie l'eJjrer toeigerten fidj aber bcffen cinftimniig unb würben auc5 , wie üerfidjert rourbe , felbft im gälte itner ©inwiUigung feine Äinber jur 33erfügung gehabt fjaben. (3}ergt. „?eiben§= gefc^ic^te ber rönnfcf)=tatbDliid)en Pfarrei ®rofe=©tre[)lil3." CSleiwit^ 1876.)

-) SBo ber ßin^ug eine§ „©taat^pfarrer§" bcüorftanb , raurbe nicbt nur baö ©anftiffimum , fonbcrn auc^ tia§> 2;aufn)affer mit ben i^I. Ölen entfernt. ®ie§ loar u. a. in ben Äircften ber ^<arocbie ©irlac^Sborf in ©cbtefien gefd^e^en. Ser fürftbifcbi3ftid)e lommifjariuS , Srspriefter ©imon 3U ©diweibni^, würbe toegen 2(u§übung biefcr §anbhingcn („wegen iniberrec^tUcfier 3tu§übung bifd)i3flid)er ^Hed)te") 5U fieben SOconaten @efängni§, fein Slffiftent, ^JeopreSbtjter 53lüme(, „wegen §ilfö- leiftung" ju jwci 2)Jonaten ©efängnis verurteilt. („ÜJJirabilia". ©. 23.)

Qu 3Dttwil^ bei Dbtau würbe ber ^^farrer 3<iro§ gteicf)faü§ wegen Stuäübung btfcböfticber ^Jiecfate oerbaftet, weil er feinen Kaplan (im 2lnftrage be§ iBifcbofS) gu fufpenbieren genötigt war. dladt ber S>erbaftung be§ ^farrerö war auf Stnorbnung beö guftänbigen ©rsprieftcrs bie Übertragung ber fonfefrierten |)oftien au§ ber ^farr= lirdje ju S^ttwi^ in bie Äircbe ju Dblau bewirft werben. ®rei Sage barauf fanb bei bem ©r^piicftcr in beffen 9lbwcfcnl}eit eine |)au§fucbung ftatt, welcfie aucb auf bie Äircfte au§gebebnt würbe. 2)er ©enöbarm nafim au'j bem jabernafel bie gr'öfeere unb eine fteincre ^oftie iitxau^ unb trug biefelbe nac^ bem ?anbrat§^2lmte , um fie bort bem fufpenbierten ^ottwit^er Äaptan „jur 9xefogno§3ierung" üorsulegen. §ierauf trug er fie in ben Jabcrnafel jurücf. 3luf erfolgte Interpellation mißbilligte ber SO?inifter be§ ^nnern im 2lbgeorbneten^aufe biefeS ^crfabren. 2)a§ fat^olifc^e Sßolf l)ielt gal^lreid^e ©üffugotteäbienftc ab.

125

.^nmttteii bcS {)et|3eften Kampfes, bcn ba§ fat5olt[(f)e 'i^olf 311 über- fte^en fiatte, fiel unemiartet ein gciualtigcr Schlag auf bie lilämpfenben iiieber.

Unmittelbar nac^ (5d}lu^ ber 9iei(f)§tag§= unb ?anbtag§'Sampagne Dom Jrübia^r 1874 entf)ic(t bie „(Germania" nac^ftel)enbe

®ie unterzeichneten, nocb in S3erlin anwefenben ^njitgtiebcr ber ?^rattion bcy (Sentrumö im beutfc^en aicic^^tage unb im preufeifcf)en §aule ber 2l6gcorbneten erfüllen eine ber traurigften ^flicfcten gegen itjre (^raftionggenoffen foroie gegen afle Äatf^olifcn '3)eutfcf)tanbg unb über Seutfittanba ©renjen binauä mit ber Slnscige, ia\i eg bem unerfor)c()= liefen ':)Jatf(i(uffe ®otte§ gefallen, feinen treuen 2)icncr, i^ren guten SJortämpfer,

Ifermann Uon Äallinritrabt,

9iegierung§rat a. ®. unb ^tittergutSbefiijer in Dforbborc^en,

im alter üon 53 ^abren 3 SKonaten ficute um 10 Uf]r 45 Slfinuten üormittagä f}icr in söerlin an ben Fyolgen einer ^Jiippenfe[I= unb l'uugen= entjünbung au§ biefem ?eben abzurufen.

söJir empfebicn feine teure ©eele bem ®ebete aller, »etcbe bie ©röße unfereä 3Sertufte§ nütempfinben, namentlich alter lieben ^raftionSgenoffen unb ipriefter.

33ertin, 26. 2«ai 1874. 9ieic^cnäperger (Olpe), ^üffer. {^orcabe be SSiaty. Äoctjann. Dr. Ärebg. Dr. lieber. äIJütter C^Jtefe). ©cf)ri)ber (?ippffabt). g-reiberr ». 2:i}imu§.

OJJit luelc^em ©c^merg bie fatf)otifd^e 33et»ülfevüng ®eutfc^Ianb§ biefe 9Jad)rict)t aufgenommen baö 3n befd}reiben ^at man in einem befon= bereu ^^udie oerfurf)t;^) aber roof}! nur ber 3ef}nte üleit ber 2^raucr= fcierlid)fciten, H)eld)e für ben 5>ol(cnbeten abgebalten, nur ber taufenbftc Icil ber (lebete, bie für ibn gefprod)eu louvbcn, tonnten üi biefer Samm- lung enoäbnt luerben.

*) 2)ie Soteuftage um .<3ermann u. 2)iaUincfrübt Don Monrab SDicrtcn», 'ißabcr= born 1880.

126

©ie (Gegner, ^-ürft 53t§mai*cf an bcr ©pi^e, gaben aiu5naf)m§Io^3 m tf^reii 33efanntenf reifen itjrer Seiunnbernng unb per[ünlid}en 3?ere()rung für bcn !!i3ereiutgten 9üi^5brnrf.

9lcc^ niemals luaren audi bei einem "^^irlamentariev |o oiet Sraft unb SiMirbc, (Snergie unb 2Bif[enfcf}aft, Ci{)ara!ter[e[tigfeit unb i^tng^eit, ^römmigfeit unb 3;^f}citfvaft in einer '^]3erfou vereinigt geuiefen, a[§ bei ^ermann u. 2}caÜindrobt.

(£r repräfentierte in fetner ^erfon bie ganje (Scntrumsfraftion, benn bti'g gan^e fatl}ülif(^e SSoIf [taub hinter il)ni. ®e§balb ()atte au(^ nicf)^3 3u bcbeuten, wenn einmal bic Gentrum-cifraftion in ber par= lamentarifcfien 2{rena nic^t wtebererf d}ien , wie bieio g. 33. in ber Cegi^^= laturperiobe tum 1867— 70 unb in bem gleid)3eitig tageubcn i)iorbbeutf^en ^eicf)§tage ber ^-aÜ mar.

|)err l\ 33i§mard pflegte bann einfa^ ftatt „Zentrum": „WaU Itnrfrübt" 3u fagen.

^n offener, ritterlicher Seife ertlärte DJMüncfrübt bei ber Beratung ber 23erfaffnng be'§ ^corbbeutfdien 33unbeö (am 12. äJ^ärg 1867):

„'^di £)alte feft an fccm alten ©a^: „Justitia fundamentum regiiorum." Sin ber SBiege be§ ^Jorbteutfc^enSBunbeS ijaic td^ bie ^uftitia nic^t 3U finben ßcrmoc^t. ^di »erbe niirf) aufridjtig freuen, icenn irgenb roem gelingen foüte, mid} üoin ^i^tum gu überjeugen; bi§ ba{)in bleibe icfi jcboc^ ber 2)Jeinung, t^a'ii nur 'ba^ ^^rincip ber 3tt)ecfnmfeigfeit unb ber ©a^s baji berjentge, bcr ben 3werf »iE, nicbt fo gar genau mit ben SOtittcln nebmcn nm§, in ber ici- tenben 'tpolitif bc§ prcnfeifcben ©taate§ feinen 9tu§brucf gefunben ijat. 3>or bem Kriege ^errfcbte nidit nur in ben europäifcben Räubern, nicbt nur in ben aufecr= preufei)d)cn bcutfcben Sanben, fonbern aud) in ^reufeen i'elbft Don ber ©aar bi§ nad) 2}?emel unb öon ber §ütte biä gum $alaft bie ilberscugung Dor, ia^ bie 2lgreffion unb ba§ Unred)t auf preufeifcber ©eite fei." (2Jfurren unb 9?ufe: D^o!)

3)?it berfelbeu Dffenf}eit unb @ntfd)iebenf}eit, jugletd) mit f^eiliger 33egeifterung für bie fiird}e unb bereu Dbrigfeit trat er in allen firdieu^^ poIitifd}eu X>ebatten auf.

©ein par(amentarifd)eö 3Sermäc^tni!^ fiatte er uiebergelegt in einer großen Ütebe, meld}e er ant 5. 3)iai 1874 brei Socken t>ür feinem .2^obe über ha§ ö^efe^ betreffcnb bie „ertebigten 33i^5tümer" ge= galten ^atte.

SBarneub bie g-einbe, ermunternb bie ^^-reunbe unb prop^egeieub bie au'obauernbe tird)lid)e Xreue be§ tat^oltfc^en !i)ültc'o fd)to§ er mit ben Sorten:

„©elbft bie SSorlage ertennt an, bafe bie 58ifd)15fe fraft bogmatifc^er 5(uffaffung ber Äat^olifeu unabfcl^bar finb ; mie mafeen©ie fid^benn an, fie abju fetten (®rofee Unruhe) unb babei ju fagen, ©ie terlel^en nid)t ba§ fatbotifcbe ©ewiffen?

127

Übertegen ©ie t)a§, m. §., unb mad&en ©ie mit fic^ au§, wie @ie ber Qn^ fünft gegenüber oertreten rooUen, bafe ©ie ein foIcbeS unabfe^bare'ä Unzeit überbau Saterlanb bringen. (33rat)o ! im Sentrum.) SBenn @ie glauben, joir beugten un§ Dor ^^'^^'^ proteftantifc^en Stuffaffung, bie ©ie in ben 3)fantel beä ©taate§ fleiben, bann irren ©ie fic6 geroattig! ©ie !i5nnen un§ unter bie güfee treten, ©ie !I5nnen un§ üemid^ten, aber bie ?^reif)ett beroa^ren tt)tr un§, bafe rt»ir unferer Überjeugung nic^t untreu werben! ®iefe greibeit, !raft beren wir ung betennen 3U bem S(utorität§princip in ber tattjoUfcben Äircbe, biefclbe grei^eit ^inbcrt un§, un§ fotc^en ©efe^en gu unterwerfen."

„Veb^afte§, an^altenbe!§ 33rat)D im (Zentrum" folgte biefem feinem ©c^iuanengefang ; „3ifrf)en liiitiä".

3)er 53erluft biefeä 9J?anne§ in biefem 5(ugenbti(fe tonnte 00m gläu&tgcn !at^oIifc^en 33oIfe nur al§ ^inger^eig oon oben angefef}en loerben, ba J3 nic^t menicl}(irf)c iü>ei§f}eit unb ^raft bie kämpfe (^otte^j au§äufed)ten oevmöge. 3)Zofe(§ fei C'?^ ocrgönnt geioefen, fagte "ißropft .t)2^3'-'*9 bei ber 2:rauerfeier in 33cr(in, nad) bcicf)irerli(^er SÖanberung 00m iöerge l}erab ba!§ Öanb ber 23erl}eiBung ju fd)auen, wä^renb ber 53erftorbene ju einer ^dt abberufen irerbe, bie nod} feinerlei 5(u§firf)t auf eine batb ein= tretenbe erfreulichere ^w^"^"^!!^ gea">äf}re. 9iid)t^5beftomeuiger werbe ber cnblid)e 'Sieg ber ^adj^, für luelc^e ber ii3erfc^iebcne fein Veben eingefe^t, nid}t au^5bleiben.

©er !{^eic^nam beä 33oIIeubeten lourbe nac^ ber ^amilienbegräbni^J; ftcitte ,^u 53öbbefeu bei ^^aberboru gefd)afft; ein Komitee bilbetc fid) al'Sbatb 5ur §crftc((ung eine!§ anirbigen 'A)entma(ij für Den, ber il)r unoergefjlid) äu fein fd)ien.

Pas ^ttUmnnufdje iitteutat.

SBä^renb ba§ fat^olifc^e 33oIt nod} in allgemeine tiefe Jrauer über ben .*peimgang feinet großen 5üf)i^ei^'^ oerfet^t axir, traf ba§felbe abermate ein fd)aicrer unb uneramrtetcr ©d)lag.

•Jim 13. ^uli lö7-i fd)of3 ber 21:=iäl)rige iöüttdjcrgefcllc Äultmann in ^iffiugen auf ben ^)ieid}öl:an3ler, inbem er benfclbcu, ane eine amtlid}C Xiepefd}c mclbete, „am .'panbgelcnf lei^t oerannibctc".

^ei feiner fofortigcu i>ernel)mung oor bem Untcrfud)ung!orid)tcr, mobei fid) and) 5'ia"ft iüivmard cinfaub, crflärtc ber ^Ittcutätcr, er babc ben ^ian,^lcr „wegen ber ^irc^engefetje" crfc^iefjen wollen.

Ü.Hil)rcnb fo „liberale" unb offi;>iöfc 531iittcr bcbaupteten, ilullmaun l}abc auy rcligiofem ^'^•anatiynui'3 gcbaubelt, l}ielt man in fatbolifd)cn Streifen baö ^^(ttentat für ein „liberalem" ober offijiöfeiS 9J?anöoer, aield)ey 5u bem ^Widt geplant gemcfen fei, um neue 33erfolgung5maJ3regcln gegen

128 -

bie ^at^olifen 311 rechtfertigen. ^nbe§ ftetite fic^ boc6 balb ^erau§, ha^ ^üümann bi§mziim (Si}mptome t)on (Seifte -3 ftörung t»on fi(^ gcc3e6en, fo ba^ er in ber Zijat jene ^anbluncj ^vo^ auf eigenen eintrieb, lüenn aurf) nid}t auf eigene Ü^ei^nung üerübt f}aben tonnte. '^)

©ein 93ater war aly ein bem 2;rnnfe ergebener 3)?ann befannt, ber ^niüeilen am 3)clirium (ttt, unb feine ÜJiutter befanb firf} gar im ^trenl}aufe.

Über fein SJorleben unirbc Don feinem Seigrer au§ ?^euftabt bei 3J?agbeburg ber „(Germania" berief) tet:

„ÄuHmann ift fat^oUfc^; ev ift tu ber fatfiolifc^en Ä'irrfie getauft unb ijat and) bie ^iefige fat^olifc^e ©c^ute »on feinem fed)ften bi§ öierje^nten ^a^re befuc^t, iDorauf er ^ur evften I]I. Kommunion jugetaffen werben ift. 2)a icf) ben tuümann, feine ©Itern, überfjaupt feine 3'flnn(icntter(}ältniffe unb feinen Seben^roanbel giemlid^ genau fenne, fo bin icfe »o^I in ber l'age, mir and) ein Urteil über bie SÜRotioe jener Derru(f)ten 2::^at Dorn 13. gu bilben. ^nroiefern Äuümann burc^ religiöfen g-anati§= nniä ju biefem fc^änbticben 3}iorbDerfucb üerfeitet »orben fein 10Ü, ift mir nid^t !tar, rcirb überhaupt einem jeben Dorläufig unflar bleiben, ber bie SSergangen^eit be§ Unglücifeligen tennt. Waffen @ie mi^ ^^nen biefe furj mitteilen: 2tl§ mittetmäfeig begabter ©c^üler gab berfelbe häufig 35erantaffung, i^n wegen Xxoi^ unb 2Biber= fpenftig!eit bcrb gu süchtigen, welche ©trafen inbeä fetten ben geir»ünfcf)ten Srfolg batten ; fein ©tarrfinn ^ielt 3. 33. jebe 2;^räne jurürf. Saju fam, baf3 bie ^äu§Iicbe ©rgiebung fofort »ieber nieberri^, wa§ in ber ©cf)ute aufgebaut war. 9?acb jeber ftrcngen S3eftrafung tam regelmäßig ju clrgerlicben Stuftritten jwifc^en Sttern unb Se^rer, unb 1}a§ Sßefdjimpfen unb SSerfteinern be§ Je^rerS in Gegenwart ber Äinber fing ^ier an, wie auc^ nic^t anber§ tommen fann , feine grüc^te gu tragen, yfac^bcm ÄuHmann au§ ber ©cfiule enttaffen war, ^örte ic^ nur nocb iwn i()m, ia^ er bei einem t)iefigen iSöttc^cr in bie ?e(]re ge!ommen, ta^ er wegen Unöerträglic^teit unb weit er mit einem SKeffer auf feinen 3)?eiftet loägeftürst, au§ ber Je^re gejagt worben. §auptfäc^li^ !ommt barouf an, wie religiös Äuttmann nacb feiner Sntlaffung au§ ber ©cbule gelebt, in welcher Seife er fid) überhaupt al§ Äatbolif gegeigt habt; tiaS muß man boc^ oor^er wiffcn, ebe man üon !at^o= lifcf)em g-anatiämug fc^reiben fann, wie ficb fo üiele „liberale" 3citungcu fcf^on je^t erbreiften, wo faum bie Qbentität be§ ÄuÜmann feftgeftellt ift. ^cb ijabc biefen Ä'ultmann nid^t wieber in unferer Äircbe gefeben, feitbem er auö ber ©cbule entlaffen, alfo aud^ nid^t feine Dftern galten, ©ein ©eelforger, welcher ibn wä^rcnb feiner ©d^uljcit in ber ^teligion unterrii^tet , ift längft tot; unfer je^iger §err Pfarrer ©auer tennt benfelben gar nicf)t. ©ein ^e^rmeifter ^at noc^ geftern erflärt, t^a^ Äuttmann tro^ alter Ermahnungen nid^t gu bewegen gewefen

1) ^n Slnfang be§ 3iof)i'<^^ 1889 tötete ein §anbwerfSgefelte gu Sa^r ben bcr^ tigen 2)efan görberer beäbalb, weil lel3terer in feinem Sotalblatte öftcr§ bie 9?ational= liberalen „^'f ationatmif erable" genannt babe. 2lucb in biefem gaüe bürfte (S5eifte§ftörung bie "Xijat jur ^Jieife gebracbt baben. SBenn ba§ fcbon in rubigen 3>ert)ältniffen möglich ift, fo tonnen aufgeregte 3eiten um fo leichter ju Slbnormitäten fübren. 'äW im '^aiixc 1873 iia^ (S5erücbt ging, „Sifcbpf" -KeinfenS würbe in bie berliner @t. §ebwig§fircbe eingießen, borte man gabtreictje Jöertiner Äattjoliten äußern: „''Jlux über unfere Seid^en wirb er eingietien!"

129

ift, audö nur an bcn ()i5c^ften gefttagen ben ® ottcSbienft gu befuc^en. ?äfterungen unb ©djimpfrcben finb bte Sintioortcn auf bergkic^eu 3Waf)nungen ge= rcefen. ©a^ingegen liebte er fd^on aU ?ebr(ing, ficb im ^^iftoUn f c^ießcn gu üben, unb biefe oergangenen ^fingftfeiertage fpradj berfetbe feinem f)ie[igen SJieifter unb ben ®efeüen gegenüber bie 2lbjicbt au», nacb 33ertin reifen 3U »oUen unb ben Äaifer famt Söiämard ju erfcbiefeen. Ob ein „liberaler" 3ettung§belb au§ ber gangen SSergangenbeit Sullmanna religiöfen ganati'3mu§ gu entroirfeln oerniag, loirb ficb geigen. Qtf glaube nicbt einmal, bafe Äuümann iiber= baupt weiß, ob unb inioiefern Sigmare! fein fircfilic^er (Segner ift. (Sinfacbe 2RDrb= luft, Dcrbunben mit ®ri3feeniDabnfinn, ta§ fi3nntc meiner Slnficbt nacb eber "t^a^ Tlotw gu biefer Derrud)ten jtfiat fein."

(£-in intglücf({d)er ^niaU fügte c^i, ba|3 in bemfelben ^(ugcnbltcfe, aU ^üiUmnn auf ben 9icid)'§fan3ler (bei bev '^(ugfat}rt ,^ur ©pajierfa^rt) fcf)ü§, ein S^iiroler ©eiftli^er (neben üielen anbeten 'ißerfonen) fi^ in bie 9cä^e be^o 33i'omarcfi"cbcn SBagenS gefteÜt batte, lebiglicf) nm ben bentfcfien Äan^ler einmal ^n fcben.

©'S iiuirbe nnn anc^ bicfer ©eiftlidie üerfjaftet nnb in aWe Seit nnirbe telegrap()iert, baf? Äntintann „mef)rf ad} in t>erbäd)tigem ii>erfe()r mit einem fatboüfdicn ^]3viefter gefcf}en werben", g-erncr wuxtc mitgeteilt, ba^ ^uUmann „OJcitglieb be^5 fatf)oIifd}en ®e[e(len=33erein§ gu ©aljmebel" fei.

^ener (^eiftlid^e 9kmen5 |)autl)aler mn^te inbe^o, loett er ntd^t in ber geringften 53e5ie[}nng ,yim 5Ittentätcr gcftanben, balb freigelaffen werben, unb be^üglid} ber 3ngc()örigfcit fnümann'? ^nm t'at(}oItfd}en l?>kfe((cnüereii! 3U ©al^tuebet ftellte fid) [)eran!§, baf3 bort a(lerbing§ ein f at^olif d^er 9}?ännerDerein" (nid)t GikfcUcuDcrein) ejiftierte, nnb baf? itiidmann in ber 2:^at einigen ä>erfammlungen beefelben bcigeiuotint I}atte. ®en i^creinö- mitgliebern war er inbeio gar nic^t nä^er betannt geworben, ©inige ^dt voxtjcx \mx fein 3lnfud)en, in ben (skfedeniierein feine^5 (^eburtcsorte^o ':)ienftabt'y3?agbebiirg anfgenümmcn ,^u werben, ab gefd) lagen Würben, weil bort fein iiuiierträglid)er, ,vinfifd)er ßl^arafter gciuigfam befaimt umr.

Xrot'^aüebem ging ^-iirft 33i^5mard foweit, ba^ er in öffentUi^er gieic^ötag'gfil^^ung fowobl beii ©alswcbeler 'ißfarrer ©teermann ber balb barauf aus &xam I}ierüber eerftarb a{§ and) bie (Sentruni'o^ frattion für bie Unt^at be!§ eerwaf}rteften 33urfd)en eerantwortlid) mad)te.

%[i bieferf}a(b entfd}icbeiicr *^reteft unb ein „^\m\"')\\u^ am bem (ientrum bem 9ieid;!3tan,^ler entgegcnti.inte, crtlärtc biefer, iiuUmann liahe fic^ „an bie iRecffd)ö§c bes (ientrum'o gcl^angen"; er nenne baöfefbe „feine Jvraftien"^j 3tu^erungen, weld)e natürlid) ben 2:umult nod^ t>ergri3^crn mußten.

1) 3)ic offigiöfe „9iorbb. 3lllg. 3tfl-" "«■"innte bamalä mcbrfacb 'oa^ Sentrum bie „j^rattion .HuUmann".

aKajuuf c, Wcfcl)icl)tc. iyoItöaii'Jfl. y

130

^Wmanii lüitrbe git üicr^e^niä^riger 3iic^t{)au§ftrafe üeriirtcilt, nac6 beten S^erbüßitng er im ^afire 1888 ncd) eine längere (^efängntsiftrafe, bte er jic^ wegen 1)i§ciplinaniergef)en§ im 3ucf}tl)au[e (^u iöai}reutf)) äuge= 3ogen f}atte, abfi^jcn muilte.^)

3ur ©rinnernng an ba§ 5Ittentat unirbe bem dürften iöiSmarcf in ^iffingen ein ®enfmal errichtet, ba§ am 29. Stpril 1877 entf^üllt inurbc.

9Iocfi am 3tbenbe be§ 5(ttentat§-2;agey ipurbe bem Slan^kr in ^ijfingen ein ^acfelgng gebrad^t, irübei er n. a. mit ben SBorten banfte:

„3)a§ barf id) toofil fagcn, bafe ber ©rf)tag, ber gegen mtc^ geriditet mar, nid&t meiner 'ißerfon galt, fonbern ber ©acfcc, ber id) mein ?e6cn geroibmet fjabc : ber Gin!]eit, Unabt^ängigfeit unb g-reifteit Seutfc^Ianby. llnb roenn id) aud) für bie grofee @ac^e ^ätte fterben muffen, roa§ roäre ea roeiter gemefen, al§ voa^ Jaufenben unferer ?anb§Ieute paffiert ift, bie bor bret 3af)ren if)r ^lut itnb Seben auf bem ©d^Iadit^ felbe liefen? Sa§ gro^eSBerl aber, ba§ ic^ mit meinen Gräften habe mitbeginnen betfen, »irb nic^t bnrc^ fotd)e 2J?itteI ju ®runbe gerichtet loerben, roie ba§ ift, »ooor mi^ ®Dtt gnäbiglid) beroabrt bat. (£§ n?trb Dottenbct werben bur^ bie Äraft be§ geeinten bcutfcben 9?clfe§. '^n biefer Hoffnung bitte icb, mit mir ein §od) gu bringen auf ba§ geeinigte bcutid)c 5>olt unb auf feine oerbünbeten dürften."

^ierait'S ging f}eri?Dr, baf? ber üieid)§fangler ba§ „grofse SBerf" be§ „^ulturfampf§" um beffentoillen er angeblich Don ^uümann an= gei'c^offen n^ar für nottoenbig ^ielt gut 33egrünbung ber „@inf}eit, Un= ab^ängigfeit unb g^rei^eit 'X)eutf(^Ianb§."

WeiUrt irfllgen bßs Attentates.

®ogIei(^ na^bem ber '^iftoIenfcf)uf3 in ^iffingen gefallen war, er= gingen in '^reuf3en üerfc^ärfte 2)?af3regeln gegen bie fatf)ülifd^en 33ereine unb gegen bie tatf}olifcf)e ^]3reffe.

^n 93erlin würben auf einmal fämtli^e fatf)oIi)(f)en 33ereine unter bem 35orwanbe, baf5 ber Stttentäter au§ einem !atl)oIi[d^en 25ereine ^ert>orgegangcn war gefrfiloffen ; in ftrengfte poliseitic^e Überwachung .würben bie 5>ereine in ber "ißroüinj genommen.

©ogar ber 53orromäu§'3Serein unb bie ^er5=^e[u=^^ruberfc^aften würben in polt3eittc£)e Db^ut geftellt, ta^ '^^ro^effionSwefen nod^ [trenger

1) ÄuHmann batte feine 3ud)tbau§ftrafe ebne irgenbioelcben ficbtbaren 9Zacftteit für feine törperlid)e ©efunbbeit überftanben. @r geigte aber aud) am ©traforte, ia^ er ein burd) unb burd) rober unb überfpannter 5D?enfd) fei. ®r beging guerft einen tbötlicben Eingriff auf einen Stuffebcr, »e§balb er ju jwei '^ai}xen diefängniö Der= urteilt lüurbe, unb toeiter fdjrieb er bann tei(§ in 33erfen, teilä in ^rofa ein ^$am= p^Iet, baä über ben i^orftanb be§ 3ucbtbciufe§ , über ben bat)crifcf)en ^uftij; unb Äultu§minifter unb anbere ©taatöbeamte in fo unflätiger SBeife fid) ausliefe, bafj er loegen iJSeamtenbelcibigung nod) einmal p fünf ^abren @efängni-3 »erurteilt iDurbe. ®ie fiebenjäbrige ®cfängni§ftrafe oerbüßt er jett in ber ©efangenenanftatt gu Stmberg.

131

aU bt§^er ü&ermac^t, ober trenn nicbt eine langjährige (^en^ol^n^ett im S^^ege ftanb gän3lic^ nntcrbrücft.

®er „(Germania" mürben auf einen ©cf)[ag 57 (jiebennnbfünfgtg) 3(nt(agen jngefteüt, nacfibem einer ifjrer ^ebacteure fic6 ßereitg im ®e== fängni§ &e[anb. T)ie[er ipnrbe infolge be§ 3(ttentate'§ in fd^ärfere Dßfer= oation genommen.

So l)Offtc man burc^ 3(moenbnng ftrengerer 5(bminiftratiü-3)?a^= regeln ju crreicf)en, loa^i man burc^ ©efe^e ni^t ergmingen fonnte.

^vmntt ^itnbgf bnng lliits' IX. ©rnetttß tJtrgfblitlje ^tvfn^t bts Sin^tn BiBmnvsk, hm ,,^itUurknmpf' international

?n gfjtaltcn.

*^iu§ IX., ber oon feinem ^-^lim f)erab anf bie £)l)nmad}t be^ bentfdien Oieidi^fanjler^ ^ernieberfa^, l^atte bcffen innerpolitifc^en unb internationalen 93eftrebungen bereit'3 in ber ^(nfpracfie an ben bentfc^en Sefeocrcin oom 24. ^uni 1872 (®. oben ©. 84) gebül^renb gefenn^ geic^net.

^n3Unfrf)en uuiren in ^renfsen bie erften unb jioeiten DJ'Jaigcfei^e erlaffen roorben nnb cy loar benfelben burd) '^cftrafung refp. Ginferferung wn 3?if(i)öfcn nnb ,^af)Uofen "^rieftern "i^k nacf}brücf(id)fte ^-olgc gegeben morben. 5tnc^ {)atte ba'o 23erliner Kabinett jnr 33efiegelnng feine'S rom= feinb(i(()en 2>orge(}en5 (nnterm 4. ^^egember 1874) bie bentfd)e (^efanbt= fc^aft beim ä3atifan nunme()r and) formell aufgehoben.

Unter biefen Umftäuben burften bie Äatl^oltten nid)t länger barüber im 3^J-''fU'cl gelaffcn locrben, iüe{d)e ©tedung ba§ Dberf}aupt ber .^ird)e baci jct^t allen biplomatifdien ^'Hiirffid)tcn gegenüber ber bentfd)cn Mc-^ gierung entbuubcn loar gn ben neuen (^Vfet^en einnaf}m. ®o crtiep %ü§ IX. am 5. J^-ebruar 1875 eine '-i^ntle, toel^e bie 9)?aigefci^e al^ ber göttlidicn inn-faffnug ber .Siird)e unb ben gottgewollten Oied}ten ber 'J{ad)f olger ber 5lpoftcl, ber 53ifd)öfe, gumiberlaufenb unb beSl^alb für „ungültig" („irritas") erflärte, bie gu befolgen fein ^'at^olit im (S^e^ unffen ocrpfliditet fei, bie man im ÖVgenteil um be^S ö^emiffen? unllcn nid)t befolgen bürfe. ,"}uglcid) unir^cn alle „Staatcipfarrev" e;i-fommnnicicrt unb ben (*>Mäubigcn oerboten, fidi oon bcufelben bie bl. ©atramcntc reichen ,yi laffen.

Hurg oorl)cv mar ber offi;>iclle Sortlaut ber oor 3 ^af}rcn er= laffenen 'i}?apftioat)lbcpefd)e bct> ^eid)^3fau3lerö (im 35erlaufe cine^ gegen ben 33otfd)aftcr ('trafen '^Irnim angeftrengtcn "ißrogeffcsi) in bie Öffcnt=

132

Itd)fett gebruncjen. ©ämtüdie bcut|d)en 33tl"^öte ftatten ijegen bicfcn tdU an\ Unfcnntni^S bcr fircf}lid)cu 23crtaf[iing, tcitö auf unjtemlicfier Ül:erl)e6unc5 ber weltüd^en ©eioalt berui^enbcn 5lft öifc"tUd) protefttert unb univben bafür Don ^iu§ IX. in jener 53ulle noc^ be[onber^ belebt.

!Dtei'e btfdiöfüc^eit 'iprotefte, [oanc bie 5?uüe 'i)3iu'§' IX. üom 5. g-ebruav üeranlajstcu bcn 9tcid)!§faii5ler, aufy neue einen internattcnalen g'^lbäuij gegen ta^j "^Papfttum in 3(nregung ^u bringen.

Einfang SOlär^ crlteil er eine ^nftrnttion2ibepefd}e an ben beutjdien C^efanbtcn am italicniid)cn ^ofe mit bem 3(uf trage, bie italienifc^e 9ie= gierung ju „erneuerter 'Prüfung ber internationalen ©tellung be§ "ipapfteg" auf guf orbern, bel}uf'§ eine§ irirffamen ©d)ut^e^3 gegen „päpftUd)e Übergriffe" in bie ftaat§red)tUd)en ^nftitutionen anberer l^änber, fei e§, "i^ay, ein folc^er burd) 93iobifitation be5 itaüenifc^cn C^xirantiegefet^e^ ober burd) ein internationale^ Übereinfommen erhielt luerben möchte.

2(ud) {)iermit er,^iette g^irft 33i^5marcf ein abermalige^ g-ia'§fo. ®ie italienifd}e 9tegierung loagte luiebernm nid}t mit Ovüdfic^t auf if}re eigene 53eüöl{erung auf ben "ißlan be'§ beutfd^en Iian5(er^ eingngeljen gu inter- nationalen 33er^anbtungen mit anberen Staaten fam e!§ f^on (dngft nid^t.

^n5unfd}cn mußten bie bentfdieu 33otfd}aftcr unb (skfanbten an aäm europäif d)en .^öfeu im ^ntereffe beS „Äutturfampfe^" t^ätig fein. So immer ein auölänbifd)er 53ifc^of, ein ^riefter ober eine 3^^tung bie ^ircbenpolitif besi dürften 33i§marcf oerurteilte : fogleid) muf3te ber beutfi^e (^efanbte bei bem betreffenben 9J?inifter oorfteKig ererben. ®a§ baben in§befonbere bie au^märtigen 3)cinifter in ^ranfreid), 33elgien unb §oUanb erfa^ren.^) ^ürft ^i^mard felbft nannte ha^ auf feinen «Soireen „falte Safferftrablen", bie er bätte auf „^eiplütige" ^irc^enfürften :c. gießen laffen.

1) §öi^ft etgentümlicfi geftaltete ftc^ in 58etgicn ein femeräeit fefir üiel fom= mentierter „^^all ©uc^e^ne". ©in 23elgier, Sud)e§ne, fjatte bem ersbifc^or Don ^ari§ brieflieb ta§ 3lner5ietcn tjcmac^t, ben dürften S8i§marcf für Die ©umme con 60000 {^ranten gu ermorbcn. SKfgr. ©uibert liefe lia^ (Schreiben ber belgifc^en ^Regierung überreifen. ®iefer 35organg bot bem 'JReic^^tanäler loieber ben 3Mafe, Zeigten aufjuforbern, bie „Sücfen" ber befteüienben ©efe^gebung über „Herifate Äunb= gebungen", bie ben ^rieben unb bie perfijnlicbe ©icberbeit in ben 9?acbbarftaaten gefäbrben, auSäufüHen. 3)ie ißerbanbtungen barüber 3ogen fic^ in bie Sänge unb ^ürft S3i§marct betam in iöcigien fctjliefelic^ feinen „2)uc^e§ne=^aragrapb" , »ie er in Seutfdjlanb feinen „3lmim='!|.<aragrapb" (gur Slu^füttung ber dürfen "be§ ©trafgefe^= bucbe§) er[]iett.

5Rod) merfiDÜrbiger war bcr „galt Siefinger" in 2Bien. Sin ^nbioibuum, mit 9?amcn SBicfinger, bot bem ^efuitenproDin.^ial in Öfterreid) an, für eine DJHtlion ißigmarcf 3U ermorben. Ser ^rouinsial überreicbte bie ^^3apiere bem ©taat^janroatt, unb [teilte fic^ ^erau§, )iaii Äutlmann II. roiebcrum nic^t ein Ultramontaner, fonbern ein „i'iberater" roar. SBiefinger ertlärte bei ben ®eric^t§öer^anbtungen, bafe

133

:^n ©nglanb ^atte man fcfion im ^afire forlier prcteftaiittfd^e @i)mpat^ie=^9)?eettng^ fon 53crlin aih$ äiiftanbe ju bringen gejnd)t. ^merf bie[er S^erfammfnngcn luar, bet St)inpat6ie ßnglanb'S für ®cntid)(anb in beffen „fcfiwercm Kampfe cjcgen 9icm" ^üfobrncf jn i3cben; ängteid) aber foflte and) Gnglanb felbft am feinem (etbargi[d)en S^kif" gnv nac^= brürflidien ^efampfnnc} „bc^3 i5efäf)r(id))'ten aller g-einbe, be§ Ultramon= tani§mu^3", anfgeiuerft icerben. 33ei 93efpreo^nng eine§ biefer S0Zeeting5 Lteröffentlid}te bie „9tprbb. 5l((g. 3tg." einen "^Irtifcl, bcr tlar beane^o, ipie fe^r man in ben ber 'Jiegievung nafieftebcnben Greifen aninfd^te, bie ganje „germani[d)e Ütaffe" ^um aügemeinen Äampf gegen bie romantfc^e, gegen 9iom unb bie „(^eifte§fneditung be§ ^einitic^mn^o " ,5n organifieren. "iHKein tro^ eineö nnter bem innjitj be§ ^lofterftürmcr^ ©neift in 33 er (in (am 7. g-ebrnar 1874 1 abgclialtenen 3}iceting^, auf bem eine 3(ntmort^= abreffe befc^Ioffen njurbe; tro^ beö ft)mpatf}if(^en 5tntuiortfc^retben§ bey bentfdKn Slaifer'§ an i^orb ütnffel;^) trolj ber lD?eeting^5, bie man anc^ in ben englifdien ^^^rcbin^ialftäbten 3u ceranftaüen fnd)te: rerlief bie gan^e fiinftlic^ ^erborgerufene 33eipegnng im ©anbe. 9ii(^t nnr hielten bie cnglifd^en Äatf}oIifen nnter bem 3?orfi^ be^ §er3og5 Den Ütorfütt ein glänjcnbeiJ Öegenmccting, aud) bie meiften cnglifd)en 33lätter verurteilten fd)arf bie gan^e „fulturfämpferifrf}e" 53eiDegung.

^el^t nun, im ^a^re 1875, bemüt)te fic^ ber bentfdie (^efanbte in !['cnbon, 6h*af 3)hinftcr, bie im .^afire üorlier t>erunglüifte 33cnKgung uneber in ^lup 3U bringen. 3luf einem 53antett bcv englifd}en 5tational= tlub'^ feuerte er ,3um „ßulturfampfe" an unb nannte babci bac^ bentfc^e ^eic^ ein „proteftantifd}e5 Äaiferreidi". ^^Ind) gcftanb er offen ein, bap bcr firdilidie Streit „oom 'Staate unternommen" fei. :?lber anc^ hk^r. ma( f}atte er feinen (irfolg ^n oerseidmcn.

(innen boriibergebenbcn 5uccef3 hatte bagegen ber beutfd}e (^cfanbte in Äonftantinopcl errungen, ber bie .^upelianiftcn (eine '^(rt armenifcber

er tie ^sefuitcn f)aOe fompronüttiercu toctlcn, um bem g-ürftcn 33iömarcf einen 5>onDant) 3U geben, gegen fie einsufc^reiten ; ev Ijabt nur nact) ^nftruttionen ge^anbeU.

35ie ^l^fuiten irarcn bamat# längft au§ Seutfcf^tanb »ertricben; bie „^n^ ftruttionen", roctc^e SBiefinger erhalten, fc^ienen fpmit auf eine alliiemeinc 9iec^t= fertigung ber ilirdienpolitit beä 'Jieid)5tan3ler» gerichtet geweicn ^u fem.

') Scr .ftaifer fagte u. a. : „Wn liegt bie ,"vitlirnng meine-3 i^olfe-S in einem v^ampfe ob, welchen fdjon frühere tentfcbe Äaifer ^iifHbnnberte liinburcf) mit aiect)felnbcm (sJliicf gegen eine 2)Jad)t ju führen gehabt haben, bereu ö^^rfchaft fid) in feinem l'anbc bev Seit mit bem ^rieben unb ber Sohlfahrt bcr 8>clfer ücrträglid) erancfcn hat unb bereu ©ieg in unfent 2agcu bie Segnungen ber läleformation, bie ®croiffen§freihcit unb bie 3lutorit'ät bev (SJefe^^c uidjt blof, in 2)eutfd)lanb in j^rage ('teilen nnirbe."

134 -

„5(tt!at(}oItfcn") in tf}rer 5(uflcf}ninu3 gegen 9iom unb cjcgen beu '^atri^ axdjm .f)a[juu unterftüt^te, bi^$ t^k ©efttcrer ttou fclbft unebcr juv Union mit 9iüni äurücfter}rten.

Sä^renb fo ba§ 33erltner Sln^j^ärtige %mt mit allem ©ifer na^ aßen Üiic^tungcn f)in „S?ntturfampfo"^'i|3DUtif trieb, iyäf}renb e'§ baran arbeitete, eine internationale l'iga gegen 9iom juftanbe ^n bringen, er- [c^ien gleirfjjeitig in ber ^n offi^ibjen 3^^*^^^^ benu^ten „Ä'öln. ^t^." (oom 5. 5(pril) ein ?(larntartifc(, in iue(d)em anf bie „@efabr" I)inge= loiefen lourbe, bie „oon einer i^iga ber tat f)oIi)" dien 9[}täd)te, mit bem Zapfte an ber ©pi^^e", ben proteftanti]d)en 3)?äd}ten bro^e : einer Öiga, bie „nid)t§ (^eringereiS" beswerfe, al§ „Europa bem ®i}Wabu§ unb bem 33atifanum gn nnterioerfen". ®ie|e öiga, I)ic|3 e'§ weiter, mad}e ^ren|3cn=®eutfd}Ianb ^nr 9totioenbtgtcit, bie ®urd)fii(}rnng be^g „^^u(tur= tampfeS" „auc^ aU ^adj^ ber änj^ern ^olitif gu betrad)ten".

5tn eine folc^e *i?iga fatf)oIii'd)er 9}täd)te fiatte wa(}ri"c^einlic^ ber Urf}eber bei§ obigen 5(rtife^3 felbft nid]t geglaubt wenn man nic^t gerabe annehmen wiü, i)aht if}m bie "ijJräi'ibenti'i^aft 3J?ac 9}^af}Dni§ in ^rantreic^ (feit 24. 'SJlai 1873) eine folc^e ^urd}t eingejagt, ha^ er barum fid} unb anbern ba§ ©dircdbilb einer fatf)o(i]d)en Öiga oor bie ©ee(e malte. (S^raf 3(rnim war aüerbing^ ^auptfäc^lid} be^5[)alb geftürät worben, weil er ben g^irften ^i-^marrf nic^t genügenb auf ben "ißräfibent^ f^aftöiüed)]el in g-rantrcid) oorbereitet l)atte; ja man oermutete, ba|3 er burc^ feinen (Sinflnjä ben ^lepnblitaner Jf}ier§ tjabt ftiir^en l)elfen.^) Qu einer „l'iga", -bei ber ,^umal ber %^p^t an ber ©pitje geftanben l}ätte, wäre g-rantreid) aber aud) unter IDtac 9Jlal}on nid}t gefommen unb in ben anbern fat^olifc^en Öänbern, in Öfterreid}, Spanien unb :^talien, l}errfd)te überall eine antipäpftlid)e ©trömung oor.

1) 3m ©cgenfa^ ju 35i§mard begünftigte ®raf 2tvnim in ^ari§ bie rotjaliftifdjc (33i§marcf bie republitanifdje) 'jHtcfttung. 9fact)bem Sirnim bie 'ißarifcr 33otid)aft üci- laffen, rourbe er angetlagt, amtlidje 2lttcnftücfe an fidj bef}alten gu t}abcn, unb biefevf]alfi am 19. Se3em&er 1874 ju :öevlin 311 o SDJoitatcn (Gefängnis Demiteitt, loelcfjc burd) bie Unteriurf)ung§f)aft alä Berbüfet erachtet würben. SJfit Mrffic^t auf baä ib'er= getien be§ ©rafen 2lrnim fe^te ',^-ürft 33i§marrf ben 3ufa^paragrap£)en 3U § 353 be§ ©trafgefet^buc^eö, be§ fog. „Srnim^" ober „33otfd)after4^aragrapbcn" burd). ^m SSerlaufe be§ ^rD^effeg beroffenttidite ber tangier einige attenftücfe, auä benen l)er= »erging, bafe er fid) iOHibe gegeben, Strnim üon '^ariS nacb Sonbon gu bringen, bafe er bort aber fdjon „bei ber'erften 2lnfü[]lung" auf 2ßiberftanb geftofsen fei. f^ürft SBiämarcf fjatte barüber an ben taifer unterm 13. 2lpril 1873 rcörtlic^ beriditet :

„@ro. 3)Iajeftät iDoücn ©id) butbreid)ft erinnern, ta^ id) Don bem 3>erfui^ fprad), bie (Sefabren, bie 2lrnim§ S{}aratter in ^^ari^ bebingt, burd) feine i^erfefeung nac^ l'onbon abgufdjroädjen, bafe aber üon bort an§ bei ber erften 3lnfüblung ber ficftigfte ^roteft roegen ber 9?eigung 2(rnim§ gur Qntrigue unb jur Un= raa^r^eit eingelegt raurbe; „man rcürbe lein SSort glauben, roa§ er fagen ti5nnte."

135

SBafirfrfietnli^ f)atk man al[o mit bcm 8iga=3(rtttel noc^ einen legten 33erfu(^ marf)cn ircüen, bie proteftantifcften l'änber sum 3(nicf)hif3 an bie beutfc^e „£uIturfampf5"=']?olitif 3U tcweijen.

2t6er auc^ biefer 3Serjuc^ miplang. 33e3ipecfte ba^ gange ^orge^en ber ^Berliner au^UHirtigen '^olitif, ben "i^apft gu i[oIicrcn nnb if^n jule^t auc^ von ben „fat^oli)d)en" 93täcf)ten bcfriegen 3U laffen, fo wax ber f(^He|3lic^e ©rfolg biefer ^^olitif ber, baf? ^entfchlanb nnter allen 3)Mc6ten mit feinem „v^ulturfampf" ifolicrt blieb.

ificßc Bßi'Günrfßfßn.

jrür)l Utstnarik mi\i feine ©«tlafTuujg iteljmeu.

|leiiij5=Ctmleljegefdi. ,,|litkatljaliken''=©ere^.

^irdjlidjes Permüigenö^^erei?. Biierrgefd?. filöftergefelj.

©flujlidje l^efeitigung ber iirt. 15, 16 iinb 18 ber PerfnD'mtig.

^erfdjürfmtjg bes f\flujelpnra$rn|jljen.

X'en 9.1t itlerf eigen, lueldie bie ^Xegicnuig bei ibren internationalen „fultnrtämpferifc^en" '^cftrebnngen erntete, entfprad) bae^ gänsUdie ^-iaSfo, melc^e^ fie im i^nlanbe erhielte.

^ie .*poffnnngcn , lueldie fie anf bie alten nnb nenen Ü)c\iigefci^e, auf bie Unterftülfnng feiten«;! be5 gri3^ten Xeile§ ber 53cuölferung b. I). ber "i^roteftanten einerfeity uub auf bae Umfidigreifen bc'o @d)ic^mai5 innerhalb ber tat^olifc^en Itirc^e, be«? „Staat-ö''^ nnb „5llttatl}olici^imn^" anbercrfeitv, gefegt hatte, ernnefen fid) fd)on balb al-o triigerifdie. T)k 3al}l ber „nltramontancn" *i{atl)olifen, fcn ber man l)offtc, 'i)a\^ fie t>en 3)tcnat ^n llconat finten unirbc, unid)^ unfid)tbar fic^tbar mic bie 3niiel)meiibe ^ai){ ber (ibriftcn nnter ben '-Verfolgungen ber erften ^sal^r- ^unberte. ^er Äird}eubefud), ber (Empfang ber 5atraincnte ocrmelirte fidi riefig.

llmgcfelirt fdirumpfte bie ;]alil ber J^-reunbe ber ^liegierung immer mehr ,^ufammcn. '].^roteftantifdic „.Viulturfämpfer", u^eldie alii '^Ibgcorbnete jal)r,^ehntclang im i^efil> tatbolifdier iiHililfreife gcioefen luarcn, untrben burd) türrette Äatl)üli{en erfet3t; bie ^'■if)^ ^c^' f<-itf)oIifd)cn Leitungen nahm mit jebem Cuartal gu, il)re ■^Ibünncntcn^iffer oermebrte fid) f ortlauf enb

136

auf Soften ber liberalen " Blätter; t>on bem oon Stnfang an fo ivtnätgen ^äufletn „%U"' unb „©taat§"=^atf}oIi!cn trat ein er()eblid}er S^eil burd) üffentlid)cn 3ßiberrnf gnr ücriaffenen ^virtci ^urütf ; bic 33eftrafungen ber ^^i[rf)öfe cruncfcn fid) aiß berma^en erfolglos, ba§ bie ©taatS^Stnuxitte Drbre erf}ielten, bie ferneren bifdiöfUdien „Selitte" ^u ignorieren fo gtoar, ha^ e^ bei einem Xeil ber 33ifd}ö[e nid)t bi-a ^nm '^tuf3erften, b. f). bt§ gum SSerfatjren anf „Stbfeljnng" fam. (S^ei[ttid)e ^ogen unter 2;riumpf}gef äugen be§ 33oIfe§ in bie ®>efängniffe ein. ^a<3 „Stnfe^en" ber Oxegiernng unb ber (Mefe^^^e fanf wn Zaa, ju üag.

5öei biefer nii|llid)cn Situation war wo^l erflärlic^, baf3 ber |)au).itleiter ber ganzen '^tftion, g-ürft 33i'§marcf, bie weitere Öuft jum 9iegieren oerlor.

@d}on im ^af}re 1872 unb 1873 f}atte er im ,S^erren[}aui"e, wo^ felbft er auf ben SBiberftanb ber mäd}tigen fonjeroatioen 'ißartei ftte)3, !Dro^ungen au^geftopen , baf? er würbe ba§ Regieren anbern überlaffen muffen e'§ gelang if)m |a anä), bem (trafen ^Jioon eine ^cttlang bie ^Verantwortung für bie 9tegierung§gefd)äfte auf^ubürben gegen (£nbe beio ^abre§ 1874 aber, al'?^ er fab, bafs er aujler ftaube war, fein „l!uIturfampf^^"='^rogramm im ^n=^ unb ^(u'jlanbe burd)3ufüf)ren, benutzte er einen geringfügigen Umftanb, um feiner 3lbfid)t, bie 9tegterimg§gefc^äfte niebergnlegen, einen ernftf}aften Stu^brucf ^u geben.

3)a bei biefer 5lngelcgenf)cit ber ^erfaffer biefer ©d)rift perfönUc^ engagiert ift, fo möge barüber an feiner ©teile ber erfte 5(manuenfi!§ be§ 9ieid)^5tan5ter^, ber &ti}. iHat § ermann Sßagener, berieten.

©erfelbe fi^reibt in feiner (^"»efc^id^te bes tulturfampfe^" (@. 133 ff(gb.):

„2)emiel6en Slbgeovbneten (Dr. 2)kjunfe) bereitete in berfet&en 3eit (Sejeinbcr 1874) ber liberale Dieicft-Stag einen Sriunipfi, ber einer DZiebertage be§ dürften ißt^marcf gleic^tam.

2)a§ berliner Stabtgericftt geigte unterm 11. Sejember bem 3f{eic^§tage an, bafe ber Slbgeorbnete iOfajunfe in feiner (gigenfcbaft al§ 9iebacteur ber ultramontancn 3eitfc^rift „©ermania" burcb (grfenntnia bom 23. September 1874 icegen öeleibigung be§ Äaifer§, be§ IReic^gfansterg g-ürften Don Si^marrf, be§ ©taat§minifterium§ u. f. ir>. ju einem ^afjr 63efängni§ nerurteitt unb betjuf'j ißerbüjsung bie[er ©träfe foebcn gum ®efängni'j gebiacbt fei. ®a er SRitgUeb be» 'D{cid)ätag§ fei, fo macbe ta§ ©tabtgericbt bem ^räfibium biernon 3)fitteitnug.

sBeüor noct) ba§ Schreiben mitgeteilt toar, £)atte ber Slbgeorbnete i'aäfec auf bie erfte oon ber Bettung „(Germania" gebrachte Slngcige oon ber SSer^aftung einen Stntrag mit Unterfcbriften üDn allen (Seiten bc§ 'iReicb§tag§ eingebracfet, ba^inge^enb, bafe bie ®efc^äft§-Drbnung§;Iommiffion mit fd.]leuniger 25erict)terftattung barüber gu beauftragen fei.

137

1) ob na<i) Slrtifd 31 ber beuticf)en ^ieicfiSDerfaffung bie Serfiaftung einc§ aieicfestagämitgtiebeS auf (ärunb rectitsfräftigen ©tvafurteily roäE)renb ber Seifion bey SReic^StagS o^ne ^ufttmmung be§ (enteren oei-fai)ung§mäfeig gutäffig fei;

2) ob unb loetc^e ©djritte ju »eranlaffen, um 2>erf)aftungen »on iOiitglteberrx be§ 9{eic^5tag§ infotge eme§ rcc^tsträftigen ©trafurteilä »ä(}renb ber (Seffion be-S SReic^Stag^ of)ne 3uftimmung besfctben Dorjubeugcu.

Ser Eintrag würbe al^ ein fi^(euniger ancrfanut unb in ber ©ifeung forn 12. Sejember unoerroeitt 3ur '-Beratung gefteüt. Sei ber 33egrünbung be§ 3tntragee hob ber 2lbgeorbnete Saeifer fjerDor, bafe ficE) ade 'ij^arteien Dereinigt t^ätten, um glei(^ beim erften 9KaIe, roo ein fofdier g-aCt ber !i>ert}aftung ctne§ 3)Jitg(iebel wäbreuD einer @effion eingetreten fei, bie ?age beä ferfaffung^Sniäfeigcn Üiec^tev rubig ju prüfen, unb aüe Schritte ju ttnin, „um auf ber einen @eite bem 'Dxed)te ©eniige 3U fcf^affen, anbererfeity aber bte ^^tereffen bet- übrigen ©taat'SIebena in Gintlang ju bringen unb im 3i'icimmenbang ju erhalten mit ben ^ntereffcn ber unbc^inberten freien parlamentarifc^en Beratung".

3>ieöeicht bätte ber 3{üdfic^t auf bie ^ntereffen beä übrigen @taat§Icben§ fd;on in jenem erften SRoment eutfprocben, 1>a% Die 31ntragfteller fid) juDor irgcnbwie mit ber Ülegiernng über bie g-rage ju bencbmen ücrincbt bättcn, foioie ferner, bafe neben ber fo eifrigen g-ürforge für bie Söabmng bc? parlamcntariic^en Üiecbteö bod) irgenbtütc ba§ >8ebauern barüber auSgefprodien »orbcn tüiire, ta^ ber 9Reid}§tag um feiner ^rioilegien roiCen bem SBoIIjug eines gegen einen ber leibenfd^afttidjften Söiberfacber ber 9iegierung unb jtoar wegen ©cteibigung beä Äaiferä unb be§ SJeicbsfanster^ ergangenen Strafurteit^ in ben SSeg gu treten Derantaijt fei.

Sie ßinmütigteit be^ ::}{eicbytag!§ reidite freilid) nur biä an bie ^^forte ber Äommiffion. ©ie beftanb nur in tcm gcmcinfamen SSiCen, ha^ oerfaffungSmäfeige ^ec^t beö 'Jkic^^tagS gegen etwaige 33eeinträditignng fid)er 3U [teilen; fie gerfptitterte bagegen, fowie f\6) barum banbctte, näber feftjufteden , roe(cbe§ benn ba§ URec^t bes IReicb^tagS fei unb auf wettern 2Bege baafelbe für bie 3ufunft ju waf}ren fei. Sie Sommiffion übergcugte fid) in ibrer großen 9J?ebrbeit baüou, bafs ber 3lrtifel 31 ber 2?eriaffung ber 3>erbaftung redit^träftig verurteilter Slbgeorbnetcr utdit entgcgenftefte, bai3 mitbin eine S>crlel3ung eine§ wirflidjen ^3tcdit§ be'3 ^Jicidiötag-S nid)t [tatt= gefunben babe.

2Ba-3 aber bie äRittel unb SSege jur tünftigen ©idierung be^g ':Reicb5tag§ gegen äbnlid)C SDRafenabmen betraf, fo fanb feiner ber bierju geinad)ten 5Borfd)läge eine 9}?ebrbeit ber Stimmen, unb fo bradite benn bie Äommiffion bie Jyrage obne jeben beftimmten Eintrag an ben Üxeidistag jurürf.

§ier wieberboltc fid) baöfelbe ©d}aufpiel wie in ber Äommiffion, unb bcrfelbe Slbgeorbnete, wcldjer am 12. Sejember bie Ginmütigteit be§ ^aufeö fo freubig begrüfet batte, beflagte je^t, ta^ in ber Serfammlung fo Diel Äöpfe fo Diet ©inue über bie ^•rage üorbanben feien, (i-'j würben Don tai Derfcbiebcntn '•^Narteien fünf Derfdjiebene Einträge geftellt: bie Ultramontanen unb bie g-ortfdjrittvpartei wollten, bafs obne weiteres bie (Snttaffnng ä'iajunfc-j auö ber Späh üerlangt werbe, wäbrenb bie gemäfsigtcn '^Parteien fid} baranf befdjräntten, eine Vinberung ober beftimmtere Grtlärung ber S3erfaf)ung in bem betreffenben 'i^untte für notwcnbig ju erflären. ©eitcnä ber nationalliberalcn Partei war beantragt, bie ©acbe crft bei ber SPeratnng ber ©traf= proßcßorbnnng in weitere (Srwägnng 3U nebmen, für jetU aber auf fid) bentben gulaffen.

Scr ^uftisminifter Dr. i'eonfiarbt beteiligte fid) mcbrfad) an ber erörterung.

138

t^oräug'oweife um bie SE^atfadjen in betreff ber !Serf}aftung be§ SRajunle unb in betreff bor ©teüung ber ^uftigbebörben in§ redete :?ic^t gu fteüen. @r ev!(ärte, wie gctomnien fei, bafe bie 3)erbaftung erft roä[)renb ber 9\cicf)§tag§fe|fion erfolgt fei. 3)a§ ©tabtgerid^t {}atte fcf^pn am 6. Df tober bie 53er()aftung üerfügt; 9Kajunfe fei aber bamalä nerreift unb fein 9(ufentf)alt nadi ^tuöfage ber i^m DiJäctiftfte^enben unbetannt geioefen. ®aä 6rtenntni§ »urbe ibm barauf orbnungSmäfeig burc^ §(n()eften an bie Xi)üx bef)änbigt. 2U§ er nac^ Sroffnung be§ Steic^ätagä loieber erfdjien, cntftanb beim @tabtgericf)t ber Smd^d, ob bie »erfügte ©traffjaft gegen i^n al§ Stbgeorbneten je^t gur 9(u§fübrung fommen lönne. 2)a-3 Ä'anmiergeric^t entfcfjieb, bafe ber Slrtifet 31 ber i'ierfaffung bcm nidjt entgcgenftel^e unb bemguiolge mürbe mit ber S3er^aftung porgcgangen.

®er ^uftigminifter niadite ferner ben Slnträgcn auf greitaffung bei? iOiafunfc gegenüber barauf aufmerffam, bafe biefen Slnträgen nic^t anberä al^ im SBege ber ®nabc g-otge ju geben fein würbe, ba eine 9lu§fe§ung ber ©trafoottftredung nur aU ©nabenatt auf 5(nrufung be§ 2>erurtei(ten erfolgen tonne.

58ei ber ^Beratung gingen bie Suffaffungcn aucb innerhalb ber einjetnen ^arteten roeit auäeinanber, namentücf) trennte fid) ber 5lbgcorbnete ?a§fer Don ber nationalliberalen ^artei, inbem er im SBiberfprucbe mit allen fonftigen 2Iutoritätcn bei ber 2lnfid)t üerbtteb, baJ3 bie S>erfiaftung be'3 9)?ajunfe mit ?iüdfid)t auf 2lrtitel 31 ber S5erfaffung nic^t t}ätte erfolgen ti3nnen.

2II§ nun gur 3lbftimmung fam, war im oorau^ gewife, bafe bie ultramontanen unb fortfd)rittlid)en 3lnträge auf greitaffung iKajun!e§ feine SÖiebr^eit finben tonnten; bagegen fdjicn für bie Slnnabme be§ nationalliberalen 3lntrage§ auf S5ertagung ber ©acbe bi^ gur 53eratung ber ©trafprojef^orbnung bie SOlebrfieit gefiebert. §luc^ bie 9iegierung tonnte mit ';}iürffid}t auf bie Stellung unb ©tiirfe bei einzelnen ^^arteien nur einen fotdjen Sluagang erroarten. 33ei ber @ntfd)eibung abir trennten fid) mit 2a§kx eine Slnjalil 9^-itionaUiberaler oon bem Sern ber ^^artei, unb ber Stntrag blieb um 7 (Stimmen in ber SO?inber^eit.

2)agegen würbe fdiliefetid) »iber allcö (Srwarten ein im 3>erlaufe ber ©ibung üon bem fortfdjrittlidKn 3lbgeorbncten Don.§oDerbed' eingebraditcr Stntrag angenommen, ba^inlantenb : „33et)uf§ 2lufred)terbaltung ber ffiJürbc be§ tfleidiötag'« ift notroenbig, im 2S>ege ber 2)etlaration refp. Stbänberung ber 3?erfaffung bie ä)?i3glic^fett au§= 3ufd)licfeen, bafe ein Slbgeorbneter »äf)renb ber Sauer ber ©i§ung§periobe otjne lS)ene£)migung bc-S 'D'Jcid)5tag'§ oer^aftct werbe."

2)en Äern ber 9Jfet)rt)eit für biefen 9(ntrag bttbeten mit ber g-ortfcbritt^partei bie Ultramontanen, ^olen unb 9iabitalen; biefelben tonnten jebod) nur baburd) ben ©ieg crreid)en, bafe fi(^ i^nen eine älngal)! nationalliberaler 3lbgeorbnetcn anfd)lofe.

2JJod}te eine folc^e 3>erwal}rung and) für bie eigentlid) politifdjen Ärcife über-^ ftüffig erfcbcinen, fo war fie bocb gewife nic^t mit Sejug auf bie nat^eliegenbe Sluäbeutung be§ 35organg§ in tatboltfcben Äreifen. Saä füllte ber Slbgeorbnete aSiubt^orft mit fieserem politif(^en Qnftinft f)erauä unb gab feiner greube barüber lauten 3tuöbrurf, 'J^a^i bei biefer ®elegenbeit eine feltene Ginftimmigfeit aller Parteien gur ©eltung gelangt fei. 2)ie ^yreube bcy 'cblauen Ultramontanen galt gewife nid^t lebiglicb ber grunbfä^ltdicn SBabrung be§ parlamentarifc^en 9ied)te§, feine ^^reube batte einen unmittelbaren (SJegenftanb , fie galt ber 2;£}atfa(^e, ba^ ber 9ieid)i§tag 3unäc^ft eben jn gunften SRajunfe^ eintrat ober eingutreten fc^ien.

139 -

Stufeer ben UUramontanen mochten l>te meiften ajiitftimmenben fcev 9ie|oIution §ot)er6erf roof)! iaum ein 6e[onbere§ unmittetbareä (Seroic^t beigelegt ^aben, ba öott einer 9te|otntion gu einem ®e)e^e unter Uiuftänben nocf) ein weiter 2Bcg ift. Qe geringer aber ber praftif($e Söert bc§ Seicbtuifcä roar, befto mebr tarn cS auf bie politifcbe Seutung an, wetcbe bem ißorgange con feiten ber Parteien ber 9iegiei-ung gegenüber gegeben »erben fonnte. 6^ lag aber auf ber A^'^nb, bafs oon aUcn Parteien nur bie UUramontanen ein unnüttelbare'S ^ntereffe baran blatten, ia^ auf Slnlafe be§ SD?ajunfefc^en ^aüt^ eine ÜJiißbilligung bee IReicb^tag^ gegenüber ber 9iegierung au'Sgefprocbcn rourbe. 2)iefem '^nterefje biente bie ^ooerbecffcbe Siefolution burcb bie Singangöroorte, in tuetcbein bie Sßabrung ber Söürbe beä 'DieicbytagS al§ ber ßirunb bc§ SBefctituffe'o biugefteUt tourbe. ©'S fonnte nicbt fcblen, baß bie lUtramontanen bie 9(nnabme ber 9icfo(ution aUi eine 'iparteinabme ber 2)tet}rbeit für 93kjuute bar- ftcEten, unb fo ift in ber Ziiat gefcbeben. C£ine§ ber größten lat^otifcben ^Blätter tnüpfte an bie ä)iitteilung be» 3Teicf;§tagybefd^(ujfe§ al^balb folgenben ©cbtufe:

„jDanüt »ar bie i>erbaftung S!JJaiunte§ al3 bie SBürbe be'3 'iHeicbStagy oerletenb Derurteilt unb ba ber yieici}'ätan3(cr augenb(icflicb bie ^nfarnation ber '^Regierung felber ift, fo bitte felbftoerftanblicb ^iSmard am fcbnecigen 2Binterag üor Sliaiunfe unb bem ©cblofe in -^löbenice ein crfte§ Äanofja gefunben."

3U)ntict)e§ loar in fänitticbcn fatbolifcbcn 8(ättcrn gu tefcn.

2)er 9ieicb^tau3(er j^-ürft S3i§marcf faßte an feinem Jeile bie pavlamentariict)eu Söorgänge in betreff be§ ÜWajunfefdjen gatleS unb namenttid) bie 3"l'inu"cnie^ung ber 2)febrt)eit, xvdiic bem 2tntrag öonerbccf ben ©ieg tierfcbafftc, teinc§»cg§ al§ fo ^armlD§ unb gleidigüUig auf, loie in 'i^arlament unb treffe im erften i'lugenblicf gcfcbaf): er blicfte auf ben 3uf'ii"i"et^fwng "^er potitifc^en 3tufgaben, inclcbe er in (.i5emeinfcbaft mit bem 'iKeicbetage gu löfen batte, unb fab üon biefem (siefidit'Jpuntte mit Überrafcbung unb ©orge auf bie Xijatiadjt, bafe bie iKe^rbeit be§ 91eicftytag§, auf bereu »ertrauen^-Doüer SRitroirfung bie Äraft ber 9iegicrung berubte, in ber ÜJiajnntefcben Singelegcnbeit biefcä 5Bertrauen anfcbeineub uerlcugnet, »cuigftcn'o uicbt bet^ätigt bi^tte.

©cbon bei bem erften l'luftaudH'u ber %xaQC muffte es bcrrcmbcn, bafs biefciben 2}?änner, H3c(d)e tur,5 3UPor bas agitatorifcbe SBirten ber UUramontanen in ber fd)ärfften SBeife gebranbmarft biitten, ficb jeljt, wo fic^ um bie ©trafbaft einee ber fd)[immften 5lgitatoren inegeu söeleibigung be^S Äaiferä, be§ Äanjter'j ;c. banbeltc, ficb über bie iöebanbluiig ber <Ba(i)C wm Stanbpuntt ber Sürbe beö "^jarlamenty nid)t iiertrau(id) mit ber Siegierung, fonbern [icbcr mit 2ßinbtborft unb ben gefamten oppofitionetlen ^l^arteien ins syernebmen fetten. Q^ roar ferner me^r al'3 befremblidi, ta^ in ber gan,^en fünfi"tünbigen jroeiten 43eratung ber 3lngelegenbeit roieberum nid)t ein iJBort üon feiten ber regieruug^freunblidien ^niteien fiel, auä roelcbem für weitere Mreife bie ^ui'ürfn^f'funfl icbeö ^''^ereffes für SUfajunte felbft flar erfid}tlid) rourbe. Sie "OlaUix ber i^eibredieii, für rocld)e bie Strafe über benfelbcu uevbäugt roar, bättc eine fo(d)e iBerroabrung, fo fclbftoerftänblid} fie crid)ciiien nuic^te, nabe legen muffen. iBieUeidjt bütte fid) andi barüber ein iBort fagen taffen, ob mit ber „Sürbe be« 9Jeid)ytag»" benn oereinbar ift, roeun ein SRitglieb bc§felben fid) ber gerid)t(id)en ©trafbaft fo lange ju ent.vcbett bcmübt ift, bi§ eS fid) burd) bie ''^^riüilegien be§ liHeic^otagö gefd)ü^}t roäljnt. ÜjoUenbö übcrrafcbenb aber roar eS, roie gefagt, baf; ein Seil ber iJiationaUiberaten ficb ju einem Söefc^luffe herbeiliefe, roelcber in ber eriinibuten

140

SBcife einen 'S^o.id gegen bie 9icgierung au^sufprec^en festen unb be§^d6 bie Seutung einer Parteinahme für 3Kajunfe guliefe.

®ie§ mocf)ten bie 2Baf)rne£)niungen unb Gnoägungen gewefen fein, »el(^e bem g-ürftcn ::öi§ntarrf Don neuem bie fc^were ©ovge natje legten, ob bie SRcfjtfieit be§ 9{eic^gtag§ in fic^ bie Äraft unb ©ntfc^iebcntjeit, unb in rcic^tigen Stugenblicfen bie ridjtige Leitung befi^e, um ber Siegierung beä SaiferS bie ©tü^e ju fein, beren fie 3ur 3)urd)fü(}rung if}rcr fd^njeren 3tufgabe in biefer 3eit beburfte.

Ser 9ieicb§fan3ter l^ielt nic^t für möglich, feinerfeit§ bie SSerantwortung für bie ^cicb^ipoütif roeiter ju tragen, iccnn er nicbt entid}iebenere SBürgfcbaften für bie aJiitiüirfung einer juDerläffigen 9ieicb§tag§mebrf)eit erbielt, unb faf} fid^ üeranlaf5t, bie gnage wegen ber weiteren gü{}rung bcr 1Reict)§regierung jur (ärroägung unb Gntfcbeibung ©r. SJJajeftät bea Äaiferä gu [teüen.

©obalb bie Stuffaffung unb ber ©ntfc^tuß be§ 1Rei^§fan3ter§ belannt morben war, ^atte fid) im 9Jcid)§tage foroobl wie in ben weiteften SBotfSfreifen fofort bie tiefe Überzeugung gcUcnb gcmad^t, t!a^ im ^ntcreffe beö beutfdjen Steidieö bringenb geboten fei, bie ^eforgniffe, welche ber Ä'angler auä ben crwäbnteu SJorgängeu gcfc^öpft batte, 3u fjeben unb allc^ 'iiciran gu fe^cn, imt bemielben bie 3Uoerfid)tIid)c g-ortfü^rung ber 9?eidiSpolitif ju ermöglid)en.

Äaifer 2öilt)etm wie?, wie nicbt anber§ fein fonnte, ben (Scbanfen, bie 9iei(i)§poIitif in anbere .^änbe 3U legen, joeit Don [icb, roürbigte aber üoHfommen bie ©rwägungen, weldje ben ^^ürften ißi§marrf 3U feinem @d)ritte bcftimmt batten. SBäbrenb aber im &iate be§ ÄaiferS bie SRittel unb SBege, um ben 58ebenten beä Äanjterö 3lbbilfe 3U fc^affen, ernft erwogen würben, erfolgte üon feiten be§ 9teicb§tag§ bereits eine feierlidje Äunbgebung, wetdje jene 58eben!en 3unäcbft gurürftreten liefe.

3)ie ßklegenbeit bagu würbe im 9?eid)§tage felbft in ungea(}nter SBeife Durc^ ben Slbgeorbneteu Sinbtborft geboten, weldjer bie lebte 33eratung über ben ©tat be^ auswärtigen 9lmteS 5U einem neuen 5lngriff gegen beu ^-ürften 33iSmard benubte unb bie ^Verweigerung bcS fogenannten 3>ertrauen§fonb§ beantragte.

SieS benuljte einer ber angcfebeuflen ^^übrer ber nationaUiberalen ^^artei, ber 3tbgeorbnete Don 33ennigfen, um in mäcbtig wirtenber Siebe ben 9?eic^§tag gerabe 3U neuer 5Befunbung bes unbebingtcn SBertrauenS 3U bem 9\eid)§fon5ler auf3uforbern. Unter fd)arfer 3urürfweifung ber ultramontanen ipolitif feit ber ©rünbung be§ 9?eicf)e§ unb unter t^inweiS auf bie bebeutungSbollen ©otumente, welcbe jüngft im 2lrntmfc^en ^'roseffe in 33e3ug auf bie 'ipolitif be§ dürften SiSmarcf Deri3ffentücbt werben waren, fd)lofe ber ÜieDner bamit, t!a\i iaS Vertrauen ber 9?ation gu bem Sräger biefer ^oliti! gerabe je^t nocb bebeutenb erböbt fei, unb bafe feine 3ugleicb weitfebenbe unb fefte, würbige unb nationale ^olitit ber ^uftimmung ber SRe^rbeit be§ yieidiStagS unb ber beutfcben DJation für alle 3ufutift f'dier fei.

®r beantragte burd) bie Bewilligung beS erwäbnten g-onbö bem SieicbSfanjler ein auSbrüdlidieS 5ßertrauenS»otum 3U geben, unb bie 3>erfammlung, welche feine Sorte mit begeiftertem S^ixui aufnabm, erneuerte mit 199 gegen 71 Stimmen ben 3lu§brucf freubigen 3>ertrauen§ für ben beutfcben Äansler."

Sßtr fönneu biefe ©arftcKung üon etnii.]cn [ubjeftiDen SBen-- bungen abgeiGl)cn für rid)tti3 erflärcn.

T)k iun-fel}nni3 gab es 3U, 'Daf:, ber ^'an,^ler im Stmte üerblieb, unb ha^i wax füv ba§ tatf}oItjrf}e 33ülf beffer, ah$ luenn er gegangen

141

lüäre, benn bann wäre ber „IJuIturfampf" wal)rfc^etnltcß nur gur .^älfte burc^gefccfitcn lüorben; e^ wäre eine citernbe 33eu(e nur tünftU^ üer- fletftert, ntcfit geseilt werben. ®o aber [oüte ber |)anpturl}cber be§ „^ulturfamp[e§", ^iirft 53t'cimarcf, ben Streit big gn feiner iiöüic(en ©r= l^öpfnng fül^ren, nm bamit tun* aller Seit nnb [ür lange 3cit ben ißewei'g 5u liefern, i>a\i felbft ber mäditigftc Staatsmann ohnmächtig ift gegenüber ber fatl^oUfcben Äird)c.

Bas Mntlj0=®mljlanb5=@tr£^.

^f^acfibem [icf» g-ürft 33i(ginarcf entfcfiioffcn hatte, anf [einem 'l?often 3n üerbteiben, üerfncbte er eS, hk ©nrcbfüfirnng [einer „.Slnlturtamp['^"= '13(äne ncd) einmal mit änfserfter Energie in bie §anb 5U nehmen.

6r fonntc es ja auc^ probieren, benn bie[c(5e DJ^ajorität be!§ 3(bge= orbneten^an[e§, welche am 10. ©e^ember 1873 re[o(Diert hatte, baf? bic ^tegiernng „ben bcftefienben (Se[elj^en 5((^tung oer[cha[[cn nnb ben ©rlap ber jur Orbnung ber fir(^lic!)en ^iiftänbe unentbel)rlicl)en (neuen) Ö5e[et^e herbci[ühren" wolle, war 4iDch geiuäf}(t. dergleichen hi-ittc er im §errenf)an[e wie im 9kid}!citagc bie alte ihm ergebene DJtefirheit.

3unäd)ft würbe bem preuf3i[cheu (Xiinl[tanbSge[el| 00m 9. Wäx^ eine (in§be[onbere oon „Uberalcn" bai)eri[d)cn 5(bgeorbneten [d}on i^it 1872 erftrebtej 'Jüisbehnnng auf baio gan^e 9teid} gu teil, mbem bamit 5uglei(^ 33or[cl)riften über bal materielle 6^ered}t oerbunben würben.^)

£)ffi3iö[e T)arftelfer ber Gie[diid}te beö „ÄnlturfampfeS" pflegen ju betonen, baf? bic[c!o (^^e[et^ [einen Ur[prung aui5[d)liei3lid) ber ^nitiatioe ber „5llttat^oliten" [elbft gu bauten habe, weld)e [rf)on gn beginn ber 70'er ^ahre bemüht geioe[en wären, ihre 9?cd}te burd) ein be[onbcreg (^efeij [i(^er [teilen ,^1 la[[eu [0 ^war, baf? bic Regierung bie ii)erantnwrtung [ür bie[eö glcich[alli? oer[el)lte (^e[c^ uid)t jn tragen h».ibe.

^nbe§ abge[el}en baoon, bap eine üiegicrung bie 23erantwortung für alle (^e[et^e ,yi tragen hat, bic [ic ber .frone ^nr Santtion cmp[iehlt, [0 [pred}en ,^al}lrci(^e Jt}at[ad)cn bafnr, baf? bie ^'Kcgierung [cl^r gern haä „Slltfatholifcn"=(S&e[e^ [ic^ jn eigen gemad}t i)at.

90?an erinnert [id), wcld)c .po[[unngcn [ic au[ ba§ ,<pirtcnamt be§ „33i[d)of!3" ^lieinten-j ge[et^t ht-ittc, une [ie glaubte, bafs bie[er halb Hin

1) 3)er 2Bort(aut bcsi &wi}c^ ift in jahlrcicljcn ©cpavat=?l6t)rücfcn, mit unb o^ne Äomnientar, cridjicneii.

142

fpixt bcr (Siucii beutfd)'fatf)oIifc^en §crbc fein iinirbe, unb une [ic fid) bei* (Sripavtunc3 l}ingab, baf? bte[er llmfdiwmicj in ben §)ev,5cn be^> tattjo- li[rf)en i>olte§ gan^ üon fel&ft fic^ üoKäicfien loürbe.

(Srft al§ fie nad} unb nac^ tnne luurbe, baf5 fic and) f)tcr einer geiüaltigen 3::änfd}ung fic^ Eingegeben, üerfui^te fie e§, burd) „Ö^ef e^," b. ^. burc^ (i^eiualt ben ©c^afftaß be§ ,*pervu Üieinfen^S gu eriueitern refp. SU füUen.

!Daf3 babci loieber bie 9^egierung, üor aüeui gnirft ^Bt^marrf ber treibeube ^uiftor ipar, f}at u. a. ber bi§iueilen fe!)r inbi^ofrete '^^rofeffor f. ©c^ulte in feiner (^kfd)id)te ht§ „^ütfat^oliciömu-^" in banfeu'^iuerter Seife un§ entftüllt.

'i|?rofeffor f. ©d}ultc f}atte bereits im ^a^rc 1872 hzn ß-ntiyurf eines „5lltfatf}oIifen"'(t'kfel^e§ ausgearbeitet; aber §err J^-alf uxirnte ha- maU nod) üor „unseitigem ©rängen ber Oxegierung". (Sr mal)nte inbeS Dertraulid} bie „5Utfatf)oUfen", „nic^t ^u erlahmen, bie ^Igitation für bie aItfati)oIifd}e 53eiregung mit alleu 3J?itteIn lebenbig ^u er 1} alten unb itor allem auf bie tirc^entierfaffungSmä^ige Drganifation ber 53ewe= gung namentlid) ber önmeinbeu 53ebad)t 3u uef)men". (o. ®d)ulte a. a. £). ®. 480.)

®eit 1873 trat ü. ©c^ulte mit bem dürften 33iSmarcf birett in ^e^ie^ungen. 3)er Rangier I^ielt (am 2. Januar 1873) „bie Süttat^olifeu für bie eiugtgen ^'at^olifen, benen eigentlich alles (b. ij. Äir^en, ^ir(^eu= öermögen :c.) gebüfirt". „2Benu bis jc^t bie 9?egierung biefen ©tanbpunft praftifc^ nii^t burd}gefüf}rt fjat", bemerfte g'ürft ^^iSmard bamals ju t>. ©c^utte (loc. cit, ©. 367), „unb ntc^t gefagt ^at, wir fefieu bie aJZiüiüuen ^^atf}t>Iifen nid)t mcf)r a(S ^at^olifen an, fo f}at fie i^n barum nid^t aufgegeben".

<Sd)ntte iDurbe barauf com ^an^ter ermuntert, bie ^Ba^l eines „33if(^ofS" gu oeranlaffen, bie ftaatlid^e Sluerfennung foüe bemfelben balb 3U teil ft)erben, beSgleidieu bie „bubgetmä^igen SJJittel".^)

3)iefeS alles ivax bereits 3ipifd)en bem g-ürften 33iSmard unb bem SSertreter ber „Stltfat^olifen" abgemacht, als le^terer |)errn ^alf barüber

1) grcilic^ £)at §err ». ©c^ulte fc^on tiamal§ ba§ ^anu^^iSeftc^t bc§ 9Retct)ä= fanjIerS fctjauen !önnen. (Sin [)Dt)er ©taatöbeamtev Ijatte ibm gefagt: 33i'jmard moüt bie 9lner!cnnung be§ „attfat^oUfd^en" 33ifci)of§ nur at'ä 2:rumpf gegen 9iom auäfpielen, um bieieä jur 3tnertennung ber -Ofaigefetje unb jur 2)ranga6e ber „Seifenpolitif" gu bcftimmen, um, toenn er biefeä erreidjt t)abe, bie „SUtfattjoüfen" fallen ju laffeu. §err i\ ©cftuitc fannte Siom beffer, at§ ber IReit^Stauäler , um fic^ burc^ ein folctieS ^^tunftäbilb fc^recfen gu kffen. Slbcr er ()egte 58eforgniffe oor ber S'Zac^giebigfeit ber ^Jiegierung otjne üorangegangene 5üiertennung ber ÜKai- gefelje uon feiten ^*Rom§.

143

au§^oxd)k, \vk er fid) gur Sa^I etne§ „altfatf}oIt[c^eit" „33i[c[}of!§" fteüen irürbe. §err ^-cilt criuiberte: „Üt»er bic J^-rage, ob ein wn ^^iien geiiiät}tter 53t]d)of anguerfennen fei, f)abe id^ iioc^ gar feine 5in[i(^t; ba^S muffen ®ie brüben mit g'i'u'ft 53i'§marcf abmachen." i)

©ett 23cginn be§ ^af)re§ 1874 beiuidigte ber öanbtag aüiä^rlid) 48 000 d^l. für .^errn 9ieinfen§ unb feine „^i§tum§"=3mccfe.2)

3llg bann t». ©rfiulte @nbe 1874 aU ^eidistag§-5(bgeorbneter in 53erlin anirefenb irar, arbeitete er mit bem .,altfat^olifc^en" 8anbtag'§' 5l6geocbneten Dr. '^^etri einen (äntunirf sn einem „9(lttat^oIifen"= (S^efe^^e ang, ben er bem 9ieid)§f analer gufanbte.

Se^terer fpradi i()m bafür feinen „oerbinblidien ®anf" au5, über= lie^ aber ta§> SBeitere bem Änitusiminifterium, hi^ einen überarbeiteten ©efe^cntunirf am 16. g^ebruar 1875 bem Öanbtage burc!^ ben Slbgeorb^ neten *i)3etri unb beffen g-reunbe üorlegen ließ.

^n ber .^auptfac^e beftimmte bie 3SorIage, bap überatt ba, wo bie „?Ütfatf}oüten" eine „erfieblic^e ^In^af)!" bitbeten, benfelben ber SJZitge- brand) ber .S:ird)en, be^5 Äird^enüermcgenö, ber ^aramente :c. gemäl}rt werben füllte.

>) ^err ö. ©djufte, ber in [einer ®efcöicf)te be^ „2lttfat6oIici§mu§" feine eigenen Serbienfte um fein totgcbcrne^ Äinb auf ben ii^euditer ju flellen bemüfit ift, erjät^lt (©. 367) bicfe 9lu6^ovcf)er = ©cene mit adcr ytaioetät. ilber^aupt muß ba§ t). ©cf)ultcfcf)e Si^crt 'iaa^i geringe Sinfefjen, wctdjeä ber „2llttatf)oIici5mu§" biätier norf) in ben t'lugcn manc&er genoffen, nvdj üoüenb'3 bcfeitigen. 3)ie ®ienftfertigteit, mit loelcfeer bie „''JUttattiolifen" fid) fort unb fort ber '^Jiegierung al§ ©turnibocf gegen 9Jom anboten, ift irabr£)aft nntleiber regenb: gerabeju Gfe( erregenb ift aber ba§ !öi(b, roeicbe-j t>. ©diuCte fon einzelnen „alttatbo(iicf)en" ^.prof ef f oren ber 2 Geologie entioirft, bie, nad)bem fie in ibrent SBiffenäbünfet fid) gegen bie üon ©Ott gefetUe fird)[id)e 9lutorität anfgelebnt, in icabrbaft bünbifd^er Unter= roürfigteit unb Äriecberei ibre „35? if fenf d)af t" auf bem Slltare be^o ©taat5 = (Siööen aufopfern. Saö r». ©djultefd^e Söerf ift ein Sriumpf) für bie Äatbolifen, ein 3lnatbem für bie „9l(tfatboüten" !

-') Sei ber Debatte bierüber batte ber einsige „SlUfattjoIif" be§ 2(bgeorbneten= [jaufeö, I)r. ^^?etri, u. a. gcäuf;ert:

„Unfer (ber ^tUfatboliten) Äampf gut 9iom (Sraoo!), unfer Äampf gilt ber i^effet, in mddn Stiom bie gange ßbriftenbcit gefd^tagen bat" (jöraoo !).

Slntnüpfenb an btefe ilßorte legte Dr. fyalf fotgcnbcc! intereffantc ©eftänbniä ab:

„y^un, m. ö- CS ift aud) roabr, ift in ber alttatbolifcbcn 33eiüegung idj weif? ja nid)t, wie fie fid) enttüirfetn »r»irb ein Dfoment entbaltcn, wcldjC'o mit ben Intentionen ber Staatsiregierung übereinftinunt, bao; ift allerbingö ber Äampf gegen 'Hom (Sebr loabr!), unb »wenn üon bicfcm ©tanbpunfte au§ ©ic (im (Sen= trum) fagen, bie ©taatsregierung babe fid) mit biefem Eintrage (lÜOOO Jblv. 3U bc- roiUigen) eine !föaffe |d)affen wollen in ibrem Äanipf, nun, in ber SSeife fann icb ben ©atj acceptieren" (iöraoo).

(iJegenüber bicfcr offenen ©pradie nmfite bie ^eudjelei febv unangcncbm be= rubren, mit ber bie offigiöfcn ^^.Ucfjorgane lüicbcr für ben „alten fatbo[ifd)cn (SUaubeu", für ben man bod) in iöcrlin früber uiemaly ©Dmpatbieen gebabt, cin,yitreten pflegten.

Söaben unb .s3effen folgten balb in ber ftaatlicben l'lnertennung be» ^errn ^TJeintenS nad); aber nicbt Süal)ern.

- 144

5(itf bic wn bcn 9iebnern be^5 Gentrum^ [cl)ün bei bcr Debatte über bic Üicinfcu'gfc^e Dotation aiifi]cuicrtenc 5^*agc, luie üiel „5{itfatr}0= Wen" beim eigenttid} im ©taate ^]3reiif3cii cyiftierten, erflärtc ber 9iegierimg§=Sl'ommiffar Dr. .?)üblcr, „luctgcn ber ^'ür^e ber ^^^t" f}abe eine ^i'i^funQ i^^r „5lltfatI}onfen" nocf) md)t ftattgefunben ; nac^ einer aügemeinen libcr[irf)t beftäuben 2H orcjanifierte ©emeinben mit 4342 [elbftänbigcn nnb 17 02<s uiifelbftänbigen 3}iitglicbern.

5lud^ |e^t fonnte ober niclmel^r ntoUte bie 9iegierung nii^t mit beftimmten ^^il^fenangabcn iHn'trctcn.

3)ie ^'ammermajorität ftcllte nneber bcm bi^Jfrctioniircn förmeffen ber 9?egierung§ürganc anf^eim, barüber gn befinben, ob nnb wo eine „er^ebli^e Stn^af}!" „5(Itfatf}onten" oorbanben nuire. ^nfotgebeffen l^atten mand}e Oberpräfibentcn fd^on 30 bi^ 40 „aItfatf}o(ifd^e" ©eelen aU eine „er^cblid)c %u^at)l" in ©emcinben betrad}tet, bie mc^r ah$ 3000 hh$ 4000 ©eelen gä^Iten. %l§ hk'it fleinen §änfkin infolge ber ©ntfc^eibung ber Oberpräfibenten bie fatf)o(i[d)en .Slird)en in iDHtgcbrand) naf}mcn, [a^en fid} bie Ä\itf}olifen mcl)r[ad} genötigt, 9iotfird)en gn bancn nnb bort if)ren (^otteSbienft abgu^alten. 'Man bante biefe ^ird}en, fo namentüd) in fi3nig§bergi) nnb Si^iesbaben, überaK oon .f)ol3, in ber fieberen (Sr= luartnng, ba^ bie Qafjl ber „9Uttatf)o(ifen" balb fc^unnben loürbe, loie bie gönnten bei einem glimmenben ^ol^ftengel.

i^njwiic^en [inb anc| [d^on faft aüe Äirc^en oon ben „5tItfatf)olifen" (n)egen beren oerminberter „Sr^eblid)fcit") an bie ^at^olifen prürfgcgeben morbcn nnb bei bem Oieft banbelt e^ fid} ^infii^tlid) ber ^-rage ber Übergabe nnr nod} nm SJJonatc, nid)t nm ^al^re. 5(nd} wirb, nac^bem Dr. 9icinfcn'5 fein ©el^alt anfge3ef}rt ^aben wirb, nie wieber ein „alt= fatr)olifd}er" „33ifc^of" oon bem ein ^weites %em|?Iar überf}anpt wol}I ni^t me^r in bie SBe(tgefd)id)te mtrobngiert werben wirb pren= ^ifd)e ®taat!§gelber be^ieljen. 1)enn felbft bie ju Sl'olonifationC^5wetfen nad) ^amernn nnb 33agamoio geioorfenen ©nmmen :^aben '»Prenfsen nnb bem bentfd)en Üieic^e me^r 9tn^en oerfd)afft, ah$ bie für ben „altfatf}0== Uferen" „^nltu§" jäbrlic^ oerauSgabten 16 000 3:baler.2)

1) 53efDnbere§ S^erbienft im Kampfe gegen bie „2lU!at^oIt!en" erwarb ficf) Eiter tropft 2)inber, ber fpätere ©rjbifc^Df üon ^^ofen.

2) (Sin anberer „Äircf)en"=@rünber, ^obanneS Stonge, ber »teber^ott SSer= fuc^e machte, ficb bcn „9tltfatt]oliten" gu nähern, Don biefen aber bod) nerfc^mä^t »urbc, ftarb am 26. Oft. 1888 in SBien, auf ber SReife oom ©cblage getroffen. ®ie Äirdiengebäube, bie für bie ^rebigt feiner „l'ebre" erridjtet würben, fteben beute meift leer; bie 33etbaC(en, bie feine Sln^änger bouen tiefen, finb inägcfamt in 2;urn= ober 3?cr!auiäbaüen »erroanbett. Ser „Siufatboliciömuä" baut überbaupt nicbt erft neue Äird&en ober fallen.

145

®tfi^ üb^r hu lleruiaitung bcs ^ivt^en-'^svmö^tnB.^)

3üic^ biei'e§ ©efelg war bereits im ^a^re 1873 aufgearbeitet lüorben unb [ogar infolge ber fcf)Iiinmen ©rfafirungen, bte man bei bcr ein- feitigcn 5?orIage ber aJZaigei'et^c gcmad)t iDenigftcnc^ einzelnen 33i' fc^öfeu äur :öegutacf}tung unterbreitet luorben. ©iefe-o (^outacbten irar für bie üiegierung unbefriebigenb auiggefallcn, ireil ber Gntunirf ba§ firc^lid)e S>crmcgen unter bie i^erumltung tei(5 ber ©emeinbe refp. beren ^}iepräientanten, teils! ber ©taatSregierung gcfteüt batte. "Dcicfitöbeftoiüenigcr ließ bie 'Jiegierung iel^t benfelben ßntunirf mit nur geringen 9J?obififationen bcm Vanbtage üon neuem gugel^en.

Otameng fämt(id)er 33ifcf)öfc umubtc ftd) barum ber dx^bifcbof Licn küln, ber insunfcben feine erftc (^^cfängni^^^ftrafe nerbüfst I}atte, mit einer ^orftetlung an beu Vanbtag, in ber er unter anberem ^eroor^ob, ber ökfet^^entiinirf ferlci3e nicbt nur bie gött(icbcn unb ftaatlid) anerfannten 9iecbte ber Äird}e, fonbern ent()a(tc geunffermaßen eine ©ähilarifation be§ ÄircbenDermcgenS, inbem er als Eigentum ber lüri^engemeinben be= f)anble, uhi'^ foiucf)! nacb bem fanonifcf)en ab5 nac^ bem 3UIgemeinen *!|>reuf3ifcbcn l''anb=^)xerf)t Sigentum ber .^ircben fefbft fei. ®elbüer= ftänblid) luar biefer "il^roteft für bie 9tegierung unb für bie Kammer gegenftanbstog, eS fam ba§ @efe^ guftanbe. (^leidi^eitig mit bemfelben luurbe eine „Sablorbnung" über bie 3(rt unb SÖeife ber Söabt eine'S ^ird)eniun'ftanbeS tieröffentlidit, worauf fpäter nod) eine foniglic^e 33erorbnung über bie 3üi#bung ber 5üiffid}tärec^te be§ ©taate-S bei ber i^ermögcn5oerioa(tung in ben fatf)olifc^en @emeinben folgte.^)

'Jtad)bem inbec^ basS <^efcl^ publiziert loar, erliefsen bie '^ifd}öfe, nac^ gemeinfd)aftlid)er Übereinhmft unb mit ö^enel}mignng beä ^l. ©tu^tey ein (5dn*eibcn an ben £leru!§, be§ i^nbaltS, ba^g neue (^efel; oerlcl^e jioar widitige ^Ked)te ber Äird)e unb fei einfeitig oom ©taate erlaffen ; nad)bem e<3 aber publi,^iert fei, tonne e^g üon ber Äirc^e toleriert werben, bamit nic^t ba§ ganje Äird^enoermögen in ^einbejS^anb gerate. ®enn bie oon ben Gläubigen gcforbcrte 9J?itunrfnng entf)attc nid)ts, loay mit bem ©c- unffcn abfohlt unoereinbar fei. ^itglcid) riditctcn fie ein ^ivtiilar an bie *!}Sfarrcr, in bcm fie bie nötigen 3)Jaf3nal)men 3ur SBabI ber iiird)en= oorftänbe unb (siemcinbeoertrctungen anorbneten.

®aä iiird}enoermögen!5'C^e|et^ unirbe am 20. ^uni 1875 publiziert.

») 2)cr Sorttaut bcä @efe^^c§ ift in ja^lrcic^en ©£parat=3t6iMÜcfcn, mit unb timt Äontnientav, erfdiicnen.

'■J) ®ie Dbcrpräfit'enten bcr cinjclncu ^^JcDüinjen erließen aufecrtcni nod) bc- fonfcere (iicidjäfts-i'lnaicifuncjen.

iülnjuiifc, Wcirtücljtc. 5>Uil[Saiiä(i. lo

14(i

3J?it bemfclben ^offtc He Otegtenmg ba§ £'atcnelcmcut in bei* !at^o= lifäien 33et>ölferuug ^uv .v^crrfc^aft 311 13rtiu]eii.

2Bäl}renb bic^^cr bcr *i|?favrer aUctn ober in 3?evlnnbnng mit ein paar if)m untergebenen (^^emeinbcniitglicbern ba^5 Äird^enüermögen t>er= loaltcte unb barüber bi'-oponierte, lunrbe ba§[eI6e jel^t ber ®i§po|itibn gireier au§ ber (^emeinbe f}erau§ ,3U iDäf}Ienben Äörperfc^aften, bem ^ircf)en==3Sorftanbe unb ber (^emeinbe - S^ertretung unterfteKt, n:)äl}renb ber '^Pfarrer nur ?02itglieb be§ ^ird)enüürftanbe§ lourbe unb fein 33or[it5 in bem[elben gefe^Iidi au'cigci"cf)lo[fen loar.

D(}ne ^weifet f)offte bie 'Regierung, ba^ burd) biefe ^eftimmung ber (äinftn^ bc'o ^farrer^ in t>ielen Ö^emeinben giinglid) Iaf}inge{egt iperben unb baf3 namentlid) in ©tiibten eine „liberale" SD^ajorität in ben neu= geid)affenen Hörper|d}aften fid) fonftituieren uüirbe bie bann unter bcr iiberatl fid) l^erborbrängenben 5luffid)t be^^ ©taate^^ b. (}. ber bi-gfretionären 9)^ini[tergewalt, i^re§ 5(mte§ gu luarten t)ättc.

^nbe^S bie eine inie bie anbere ©pefutation eriuieso fid) at^5 üerfe^U.

ÜberaH bort, wo ein 'ipfarrer feine priefterlidicn '^^flid)ten nidit oerna^läffigte unb burd) feinen 35erfer)r mit ber ^tufsenirelt feiner Sßürbe nid}t!§ bergab, luar er ba-g geborene unb beftimmeube £)berl)aupt foiüoftt be§ lt'ird)enborftanbe'§ irie ber (^emeinbeoertretung in ©tabt unb 8anb; and) fam nirgenb^ in ben beiben Korporationen eine unfirc^(i(^e, „liberale" 3JJel^r^eit ^uftanbe, ba ha§ fat^olifc^e 3SoIf üOernll nur firi^li^ gefinnte 9)'?änner ju feiner 35ertretung mäf}lte.

!©a§ Kir^en=23ermögcn^5gefe^^ erl)ielt uo(^ einen befonbern 3^ad)trag in bem (^efe^^c oom 5. :^uni 1876 „über t>k 9(uffid)t§red)te be§ (Staate^ bei ber 33ermögen§oern)altung in ben fatf^oUf (^en ©iöcefen".

®iefe§ (^efe^, ioeld)e^^ gleid^fatfö nod) in (Geltung ift, W'^kfit fid) auf bie SSericaltung ber für 53if(^öfe, ^i^tümcr unb Kapitel beftimmten 3Sermögen§ftüde fomie biejenigen gu fird)lic^en unb ©(^nlgioerfen be= ftimmten (Stiftungen, uield}e nic^t oom (^efet^e oom 20. ^uni 1875 betroffen lücrben.

5(u^ r^ier^u ift eine befonbere 9üh5füf}rung§ = 3Serorbnung (oom 29. ®ept. 1876) ergangen.

enblid) gel}ört ju biefer 9}Zaterie ba§ ®efel| oom 13. ^-ebr. 1878, lue^eS ben ftaatlid)en Kommiffarien in „erlebigten" ©iocefen bag im (^^'\^\] oom 20. ^uni 1875 oergeffene 9ied)t ber Gj-efution beilegte.^)

') S3et ber ^Beratung bicfe§ (5)ei"e^e§ fprad) bcr 3l6georbnete o. §eerenian bie ^Öffnung au§, bafe ba^[elbe iai le^tc fei, »üeld^eS ber „tulturfampf" gegeitigt [)ätte. 2)iefe (Srroavtung war in ©rfüüung gegangen.

147

Bus ^pnx^tfei^,

^^ren ftävffteii Strumpf c3Cc3enüber beu „Olemtenten" glaubte bte 9iegteruiu3 in bem (^cfet^cntimirf bctreffcnb bte ©tnftenungeit ber ftaatltc^en Öeiftuitgen an bie fatf)o(t[d}e Äircfie aii§|pielen 511 fönnen.

^-reuiibc iinb ®ct3ner be§ ©efet^eg nannten ba§fel6e furjuicg „ba§ 33rotfor(n3e[et^" ober „©pevrgefet^".

®er Urheber be-ofclbeu wav i^^nxit 3?i^jmartf, ber, aU Jyalf mit einigen ÄoUegen im a)?iniftevrate einem folc^cn '•]3Iane nid}t 3uftimmert iuo((te, uneberum mit [einer ©emiffion brüf}te.

!Die unc^tigften 53eftimmnngen be§ (Sefe^eS luaren folgenbe:

„§ 1. S3om Sage bev 3>erfünt)igung be^ (Scfc^eä ab iceiben fämtlid^e für bie Bistümer, bie ju beufeII3cn ge[)i5rigen ^nftttute unb bie ©eifttic^cn beftimmten ^eiftungetx auy ©taat^ntitteln eingeftetlt. 3(u§genommen oon biefer äRafereget bleiben bie Seiftungen, »eldje für 9lnftatt'3geiftlic^e beftiinnit finb. Qu ben ©taatSinittcln gehören auc^ bie unter bauernber S3enoaUung be§ @taate§ ftef]enben befonberen ^yonb^.

§ 2. '3)ie eingeftcüten Seiftungcn locrbeu für ben Umfang be§ ©prengely (ber 3)ii5ceie) roieber aufgenommen, fobalb ber jebt im ^Imte bcfinblic^e 33ii(^of (©rjbifcbof, T^ürftbifdjof) ober S3i§tuniöneriüefcr ber ©taate^regierung gegenüber burc^ fcbrifttidje (Srflärung ficfi »erpflic^tet, bie ©efebe be§ Staate^ ju befolgen.

§ 3. ^n ben @r,3bii3cefen ®nefen unb ^ofen, foroie in ber ®iöceie ^aberborn (beren Dber£)irten bamal§ bereit'3 ftaatlicb abgefeljt rcaren) erfotgt bie Sßteberaufnatime ber eingeftellten ?ei[tungen für ben Umfang bcä ©prcngely, fobalb bie 33eftet(ung cine'o !öii3tumöLieriüeier§ ober bie Ginfet^ung eine§ neuen Sifdjofy in gefc^niäßiger Seife ftattgebabt ^at.

§ 4. Sritt bie Srlebignng eine€ jur Qät befehlen bifd^iJfUd^en ©tuf)Ie§ ein, beoor eine SBieberaufna^me ber ?ei[tungen auf ®runb beg § 2 erfotgt ift, fo banert bie (finfteünng berfelben für ben Umfang be» ©prengel§ fort, bi§ bie ^cfteüung cineä SBiätumaoerwcfer^ ober bie (Sinfe^ung eine» neuen 5ßifcbofä in gefe^Mnäfeiger 2Beife ftattgc()abt ^at.

§ 5. SBenn für ben Umfang eine§ @prengel§ bie Seiftungen au§ ©taat§= mittein roieber aufgenommen finb, einzelne Gmpfang§bcrcd)tigte aber, ber Dom 33ifc^of ober SiStum^ocrnjefcr übernommenen ikrpfticbtung ungcad}tet, ben ©efcben be§ ©taateä ben (^eborfam ücnocigern, to ift bie ©taatyrcgicrung ermächtigt, bie für biefe Gmpfangsbcrecbtigtcn bcftinuuten i'ciftungcn loicbcr cinsnftcKcn.

§ 6. Xie aBiebcranfua()mc ber eingefteüten l'eiftungen an cinsefne (Smpfang'3= berechtigte erfolgt anfeer ben ^^-iitlen ber gS 2 bi^ 4, wenn ber (Smpfang'Sberec^tigte ber ©taatöregierung gegenüber in ber im § 2 bescidineten Seife fic^ öerpflic^tet, bie ®efet3e be§ ©taateö .^n befolgen. Wufjerbcm ift bie ©taatyregicrung ermäd)tigt, bie eingeftellten l'eiftungcn einjclnen (i-mpfangvbcred}tigtcn gegenüber loiebcr auüuncbmen, loenn fie burd) .^anblungcn bie 3lbfid)t an tcn Xag legen, bie (iiefcbe be^o ©taatey 3U befolgen, i^cnoeigern biefclben bcmnädjft ben (Skleren beö ©taateö ben Ü5el]orfam, fo finb bie feiftnngcn <m§ ©taatSmittcln toieber einsnftellen.

148

§ 7. Sie ©utfdöeibungen bev üi-d&lic^en SBe^örbcn, »elc^e eine ®t§ciplinar= [träfe »iber einen ©eifttidben bevl}ängen, bem gegenüber bie ©taat^regierung bie ein= gefteüten Seiftungen in ©emäfef^eit be^ § G »ieber aufgenoninicu i}at, fönnen foiDot}! üon bcni ©ciftlidjen al§ üon bem Dberpräfibenten im 2Begc iber ^ßerufnng an ben ti5niglic^cn ©eric^tel^of für firc^Iic^e Slngetegen^^eitcn of}ne bie 33efc^ranfung be§ § 12 be§ ©efc^eä bom 12. ÜJlat 1873 1) angefochten »erben. ®ie 93erufung !ann in btefen ^äöen auf neue 2:f)atfa(ien unb S3e>Dciämittet gegrünbet »erben.

§ 8. 2)ie Sieberaufna^mc ber eingefteUten Seiftungen erfolgt in aüen fällen Dom erften Sage beäjcnigeu 5>icrtclia(}re'§ an, in welchem bie gefe^Ucfje iBorau§fe^ung ber Söieberaufna^me eingetreten ift.

§ 9. ilber bie Serwenbung ber tDä(}renb ber (ätnftedung ber Seiftungen auf= gefammelten ^Beträge bleibt, foioeit biefeiben nicf}t nacb ber rechtlichen ?fatur i^ree UrfprungS gu ©unften be§ allgemeinen ©taat§fonb§ al§ erfpart gu »errechnen finb, ober anberweit ßerroenbbar »erben, gefel^li^e SSeftimmung Dorbel)alten. ®er 9Minifter ber geiftlic^en §lngelegen^citen ift im i^alle einer fommiffarifdjen 5öer»altung be§ bifdi'öfli^en S3crmbgen§ auf (iirunb be§ ®efet5e'g öom 20. Tlai 1874 befugt , über bie gortgc»äf)rung ber gur 2lu§ftattung ber 53i§tümer beftimmten Seiftungen inforoeit 3U oerfügen, al§ bie§ für Qxvcdt ber fomnüffarif^en 5ßer»altuug unb gur 53eftreitung ber Soften erforberlid) ift."

'3)te 9cad)ipclt irirb 3unäd)ft ftaunen über ben ungef)euren (^rab biSfrettonäter 3SolIma(^teit, lüelrfie in bem (S^efe^^ üon einer „liberal" fein lüollenben Äammermef}rf}eit ber öicgiernng eingeräumt lyorben lüar. ®ie Regierung fonntc bei febem einzelnen ®teiftlicf}en nad) ®ut= bunten jaulen ober fperrcn, lüieber galten unb mieber fi^erren, an§ ben Dom g'i§!u§ unterhaltenen ©»cbauben au§wei[en ober nic^t je narfibem ]ie bafür eracf}tete, ob ber betreff enbe „burc^ .*panbluugen bie 2lbfi(^t an ben 2;ag legt, bie (ä>efet^e be§ ©taate§ ju befolgen", ober nic^t.

3Belc^e Korruption ^ätte im ganzen ©taat^leben einreif3eu muffen, loenn 3al)lreicl}e .^lerifer fid) gefunbeu l}ätten, bie um feilen ©elbc'S millen fid) in SBiberfprud} gefegt f)ätten ju bem 5Berl}altcn unb gu bcu 3Sorfc^riften i^rer ^ifdjofe, bie ben ^anbraten ober 9tegiernng§präftbenten ben §of gemacht f)'dtkn, ober bei politifcl)en 3ßal)lcu burc^ gouoernementale (Stimmabgabe „bie 5tbfic^t an ben Zaa, gelegt l}ättcu", aud) „bie (^efe^e beg ®taate§ ju befolgen ! "

Gottlob ift biefe Korruption bem 5Baterlanbe erfpart geblieben. Sie bei ben „©taat^pfarrcrn" mar aud) f)ier bie QaU ®erer üer=

1) Serfelbe lautet:

„S)ic ^Berufung fte^t Qebem ju, gegen »eichen bie ©ntfcbeibung ergangen ift, fobalb er bie bagcgen guläffigen 9?ei^t§mittel bei ber üorgefeljten lircb'lic^en S^ft^iiJ o^ne ©rfolg gelteub gemad)t bat.

Siegt ein öffcntlidjeä ^ntcreffe oor, fo ftebt bie ^Berufung auc^ bem Dber= präfibentcn ju, jebocb crft bann, »enn bie bei ben tircblicben S8ebi5rben angebradjtcu 'DiecbtSmittcl ot]ne (Srfolg geblieben finb, ober bie ?yrift jur (Sinlcgung berfelbeu öerfäumt ift."

149

fc^iütnbenb fletn, iue(cf}e, nac^bem if}r Sii^of iinb tfire 9)?ttbruber Qt- fperrt, bie ©iltierlinge au§ ber S^anh ber üxegterung entc3et|ennaf}mcu, o5g(ei(^ üielen 'i^a^ @»elb t>on [eiten ber 9iegierung^3£)eamten gerabc^u aufgebrängt tuurbe unb |ic bur(^ § 7 biefent erneuten 33er)"u(^e jur „innern ÖteDoIuttonierung" ber Ätrd}e 6inretd)enb gegen ®t§ciplinar=^ maf^regcln ifircr ftrd)ltd)en Obern geft^ü^^t waren.

iBenn je, [o f}atte Sterbet bie 9iegierung bennefen, ha]^ fie in iicl- Itger Unfenntni§ üon ben tbealen 9)?äc^ten ftc^ befanb, lüelc^e llircbe unb .^lern^i bef}errfd)en. ©eiber aüer ^beale entfrembet, Ijatk fie foni'eqnent ibr gan;,C'5 „Änlturtampi'?"='3n[tem auf ber^öafi'o materieller (skiualt aufgebaut; fie bilbete fid) nun ein, nai^bem fie fortbauernb 2;äufd)ungen erlebt, bail irenigfteu'o bie (Skumlt be§ 9)laminon§ ftarf genug fein luiirbe, ben lUeruy if)r unterwürfig jn machen; aber wie fet)r fie fi(^ f}icrbci i'ierredinet, f)at fie ftugerweife niemals oerraten.

®er § 9 be$ ^^efe^ey beftimmte, baJ3 über bie 25erwenbung ber einbebaltenen ©ummen gefet^lid)c 33eftimmung t^orbe^alten bleibe, ^n- folgebcffcn nuijlte bie Oxegicrung bem Vanbtage jebe^ ^^abr mitteilen, wie^ inel ©perrgelber in ben einjelnen Sxegiernng^be^trten aufgefammelt unb u>ieüiel anbererfeitc^ gcjablt uiorben feien. ®ie ';'Hed)nung'§legung uoll^og fid) aber immer in ber 3Öcife, baf? an^ ben betreff enben Öiften niemals ju erfe^en war, wneinel lum ben ge^a^Iten ©eibern an fdi^lii^eu, t>om (Staate nctwenbig weiter ,^u beftreitenben 9(uCH]aben, 3. ^. 33auten, Üie^ paraturen, 9Jhifif 2c. unb wneLnel an perfünlid)en 5üi!§gaben, b. i). an C_^eiftlicl)e, weld)e ba!§ „©taatc>gef)alt" weiter belogen, entriditet worben fei. ß^ würben ftet^ biefe perfönlid)en unb fäd)li^en 5(u§gaben sufammen- geworfen unb ftanbcn in ber l'ifte unter ber gemeinfamen ^lubrif „(^c* ,^a^It".^) !Die Äatl)olitcn wollten nun gern erfal)ren, weld)e Summen au§fd}lief3lid) an (^eiftlic^c gejault worben feien, um barauä annabernb berecbnen jn tonnen, wie oiel '!|3rieftcr im ganzen ?anbe fid) ben 23cbins gungen bc§ Sperrgefet^e^o (wemi aud) nur nad) ber 9luffaffung ber iRt- gierung) unterworfen bätten. ^u brei oerfd)iebenen 3)Zaleu ftellte bie (icntrumiifrattion bei ben alljäf^rlidKn Gtat^^beratungen ben Eintrag auf Specififation jener Summen, b. l). auf 23erboppelung ber ^Hubriten, auf Xrennung ber fäd)Ud)cn oon ben perfönlicl}en 5luc(gaben; man wollte bie ^fiamen ber einbeulen (Empfänger gar nidit unffen. 3lber auf alle biefe

M ©0 s- 33. ftanten iimeilialb tiefer ^Hubvit ftetS 1600 9)if. unter „Berlin". 2i}au [)ätte taraiiö |d)licf;eu töiincn, t^ai"? baoon ein ])aa\: (Ski[türf)e an t»er St. •öet'iDigv' tirct)e befolbct luürben, luäbrenti jene ©utnme lebiglid} für tie iDiufifauffüljrutiijcu in tiefer iiirc^c gc3af)lt njurben.

150

2{uträge tft vom SOlintftertifcfie niemaB eine Silbe geantiDortet luorben; bie geiDÜnfcftte ©pccififatioii tft niemals erfolgt.

3)ie OtcgicTung fonnte alfo ntdit iimgen, üor ber £)ffentlict}fett ctn5iigcftef}en, uneinel Staatcsgciftltcftc 3 weiter Älaffe in il^rem ®olbe ftanben, nüd)bem fie t-ereit^^ au ben „®taat»pfarrern" erfter .klaffe ein fo groJ3e§ g-iaetc erlebt.

Tik ^ai-ji biefer giiieiten liategoric fon Staar^^pcnfiouären wirb man bcc^batb aud) nieinalg mit ^eftimmtl)eit erfahren; febenfaüto mufs anc^ fie fc()r gering geivefen fein; benn fobalb irgenbrno ruchbar mürbe, bap ein Ö)eiftlirf}er fein „®taat§gcl)a!t" meitcrbejog, mürbe er t>on feiner ©emeinbe fo lange gcmieben, biv er bem ^anbrät tc. ba» ®etb 5urürfgefrf)i(ft fiatte.

9iadibem im ^afire 1886 bie 3(u§5a^lung ber „@taat§gel}ätter" allgemein luicbcr aufgenommen loorben mar, waren im ©taat5fd)at^e au§ ben einbe^altenen ©eibern cirfa 1" e d) 3 e b n SO^iüionen SDZarf auf- gefammelt, über beren 33erwenbung bemnäcbft burd) ©efet^ 3U befd)lie§en fein wirb.

®iefe 16 DJiillionen fteüen eine ©teuer bar, weldie in ben leisten 3el)n ^abren oon ber fatr)oIifc^en 23eoölferung in 'i|3reu|3en aufgcbracbt worben war; benn ba§ braoe 33olf lief? feine ^^riefter nii^t 9iot leiben unb gab ibnen ba§, \va§ ibnen ber ©taat entzog. lD(and)e (^kiftlidie erhielten jei^t oon ibren ©emeinben fogar mcbr, ai§ fie früher 00m »Staate besogcn; mand}e anberc frcilid), namcntlid) foldic, bie febr arme ©emeinben Ratten, mufstcn fidi mit Gntbcl}rungen aller 3lrt bcfreuuben; aber baS ^Bewufstfein, für ein fo grojäeS Qid gn fämpfen, ftiiblte fie loä^renb ber 3^^t ber *5ßrüfung unb beließ ibnen bie .^eiterfeit ber §ei= ligen. 9tuc§ ba§ 33oIf oerlor nidit bie ^er^eu'-ofreubigfeit unb nannte feine gefperrten "^riefter in ungetrübtem §umor „Sperlinge". ®ay ®perrgefel3 war unb blieb für Ükxü§ unb 3?olf baä fcbijnfte (£^ren== ben!mal in ber gangen (^cfd)id)te be^5 „ÄnltnrfampfeiS".

Xk 53ifd)öfe freilid) tonnten nid)t gum böfeu ^pid gute 93hene ma^en unb burftcn nic^t rubig gufeben, wie ber Staat Ö^elber einbe^ielt, bie gar nidit fein Eigentum waren, bie oielmebr ber ^ird}c geborten unb nur auf ©runb beftimmter, mit ber Äirdienbebörbe abgcfd}loffcner 93er' träge bem Staate mit beftimmten 9>erpflid)tungen überlaffen worben waren. !r)e§f}alb wanbten fie fid) foweit fie fic^ auper^alb be^5 (^t-- fängniffeg befanben fd)on balb, al§ ber ßntiinirf beio Sperrgefe^e§ befannt würbe, in einer Gingabe an ben Saifer, in weldier fie baten, bem (Sefe^e bie 9lller§ö^fte Sanftion gu oerweigern.

151

Stuf btefe (Eingabe erhielten [ie namcn-o tc^ ^^atjev!? fom ^taaU- mtniflertum g'ürft 53i^5marrf fjatk befanntlirf) msunfcfieu roieber ba-S SD^iniftcrpräfibium übernommen eine fcfiarf abiretfenbe "^(ntiuort, auf hk ber Gpic^topat tnbe^o eine etnge{)enbe (Sriuiberuncj folc3cn lief?.

3(m 22. Wpxil unirbe fd)Ueßltc6 ba-j Üiefc^^ publiziert.

&n gleic^jeitige-s 93?itte(, um eublid) im „^ulturfampfe" 'todi ju fiegen, glaubte unfere ©taat^leituug in ber ©nbringnug bc'g „^Jlcfter- gefeites" gefunben ju baben.

Gine 33e5irly=^3iegicrung im isJeftcu f}attc nacb 33crlin bcn Üiat ge= geben, „fo fcbuell \vk möglid) bie barmbcr^igen ^^flcgeorben 3U befeitigen, irenn man im ^iilturtampfc fiegen uioüc, beun biefc macbten für bie fatbolifcfie Äircfie bie ftärffte ^^-opagauba''.^}

I^ic Geutral'^Kegicrung ging fofort auf biefen ©ebanfen ein. X)er= felbe u\ir ihr aucb fclber uicbt fremb : nur äuf5cre .pinbcrniffc batten fie abgebalten, f. 3. ba^ ^efuiteugefct^? jn einem allgemeinen .^loftcrgefe^^ au5- gubel}neu. t)a biefe §inberniffe für5 '3icidi audi jcl^t nodi bcftanben, fo ipurbe bie 9luf§ebung fämtlid)cr Crben nnb vQongregationen für ^^rcnfun geplant.

2d)on [tauben aud) bie .Qranfenpflegcorbcn auf ber "j^roftriptiong- lifte. "^a erflärte ber Hriegeminifter 0. ilamcte ni ber entfdicibenbeu ©taat^minifterialfit^ung in (^egenirart be» ^aifer!§, ha^ er o^ne barm- bergige Sdiioeftern feineu .Qrieg führen fbune. !l)iefe§ Slrgnment fdilng namcntlid) beim itaifcr burd}: ,pcrr ^-all nuijste in feinem 'ilufl)ebungg= gefetz ^^^ Äranfenpflegeorben oerfcbcnen.

'^(m 1. 93cai unirbe fouadi bcm Vanbtage ein C^efelzentunirf t>or= gelegt, lueld^cr fämtlid)e Crben nnb .Hongregationen, fou^eit fie uid)t „au§; fc^liepUrf)" fic^ ber ^rantenpflcge befleißigten, für ba^ Q>kbkt ber preu= J3ifd)eu 3[liouard)ie anfbob. 5lud) bie Äranfcupflegeorbcu follten burd) föniglid}c i^erorbnung jeber.zeit anfgeboben uun'ben tonnen : überbiev u^urben fie einer läftigen '].^oli,zci-,Sioutrollc untcrftellt.

5(m 1. 3)?ai eingebrad)t, unirbe bie il>orlagc am 7., 8. u. 10. OJtai in allen brei 5?eratuugeu im vHbgeorbneteubanfc biirdigcpcitfdit nnb obne uiefentlid}e 33cräuberuugen (iiad) uod) fdiucllercr 'Beratung im .sperren- ^aufe) bereite am 31. "ißlai publi,zicrt.

•) ©tcnograp^ifcfter Seridjt ber 33erbanblun(]cn bC'3 5(6geprbnctciit}aujc6 ucn 1875. 33b. III. ©. 1771.

152

Wit $äit?liiije ^itfljelmng htv §ivt. 15, 16 nnh 18 htv PtrfnfjuiTg.

Sic leisten im ^aiibtacje Beratenen ®efe^e, namenttid) bag Softer? unb (5pcn\3c[c^ ent{}te(ten bic principalften Gincjriffc in bie 2?cvfa[fung'§' i>3e)"timmunc3cn ; ja man tonnte bavübcv jaicifelbaft fein, ob fie nid}t [elbft ben abgeänberten 33erfa[[nni}'0''^lrtiteln 15 unb 18 nnberiprädjien.

®ie 9iebner be§ (Zentrums Ratten bei ber |}ai1amcntari|d)en 33e= ratimg bor ®e[et^e n.ncbert)olt anf biefen ^untt aufmerfuim gcmacf)t, unb um biefe luftigen 9D?af)nnngen !o(§ ju u^erben, cnti'd^lo^ fid) bie Ütegierung, mit bcn '^trtifeln 15, 18 unb jugleid) mit ?trtifel 16 1) ber 33erfaf[ung gän^lid) tabula rasa jn madicn. ©er fid) „liberal" nennenben Äammer- met^r^eit luar fie ja anc^ bei bicfem i^anptattentate gegen bai? ©taat?- grunbgefet^ oon i-tornf}eretn fidier.

3tm 12. 9(pri( legte fie bcm 's^aubtage bcn Eintrag i?or, jene brei 5lrtifel au§ ber ^erfaffnng ^u ftrei(^en. Sclbft biefe 33orIagc nnirbe mit gemol}nter .^aft bebattiert nuD fdion am 19. Stpril in britter ii^efung i^om Stbgeorbneten^anfe angenommen. ®a inbe§ hk ^erfaffungSurfunbe bei 5tbänberungen oon 23erfaffnng^o=5lrtifeIn mieberl^olte 33cratnng »or^ fdireibt, mußte \mt bei ber fviil)cren 2?crfaffung§''Jinbernng, ber (Sntmurf nod)maIä jur ®i§fuffion gelangen unb mürbe fc^liejslit^ unterm 18. ^nni al^ (^efe^ publiziert. ®a§ §errenbau§ na(}m natürlid) gleic^faßfo bie 35orlage an. %[§ entfd}iebeuer ^erteibiger ber Ütedite ber £at£)olifen eriuie^o fi(^ l^ier mieberum @raf 93rübt.

93ün ^utereffe u\ir bie 'Xrt unb 3i}eife, in ineldier ?\'ürft ^^i^marrf bie 35ortage begrünbete. Derfelbe befdiäftigte fid) r>or5ug^snieife nneber mit ben ^^efdiliiffeu be«? i\itifanifd}en ilon^il^, burdi u->eld)e ber *i\ipft „abfolut" geworben fei. Unüorfidjtigermeifc fprac^ er babei fein ^e- bauern barüber an^S, hi^ bnrd) ba^o 2?atitanum bie 33ifdü^fe biejenige „©elbftänbigteit" i^erloreu, bie fie in ben „alten tat()olifd}en Reiten" be- feffen, „wo bie beutfcben 33ifd)öfe bcm .^'aifer gegen ben *^apft in§ g-elb folgten". 9iad)bcm er hierauf iinebcr gegen bie aufgcbobcne fatljolif^e Abteilung im tnltU'-omiuifterium (bie er jweimal ironifd) ben

1) S3eränbert rcavett biSfier nur bie t'tvt. 15 unb 18; 2trt. IG, »etcftcr lautete: „Ser iyertetir ber 'iReliflion-5c3C|cüfci5aften mit ibren Dbern ift unge[]inbcrt. Sie ißetanntniadjung fircf)[ict)er 9lnorbnuncjen ift nur bcnjenigen iBeid)räntungen unter= Würfen, ineldien alle übrigen 3>eröffcntlutungen unterliegen," b^tte bi^bei' nur eine (Sinfcbräntung burcb ben „.San,5elparagrapben" erfabren (©.56), roelcber letztere jet3t ebenfalls burcb ein befonbereä Ükfetj noc^ oerfcbärft tnurbe burcb ben 3uf^tV bofe ein (SJetftlicber in 2iuäübung feine» ' 33erufeä aucb nidjt ben „"öffenttid^en ^rieben gcfäfirbenbe" Schriften oerbreiten bürfe (f. oben ©. 58 u. 59j.

153

„Ofcerftrc^enrat" nannte) po(emt[iert, feftrte er gum 25attfanum jurücf unb fuf}r [ort:

„9i?ad)bem nun burc^ ba§ 3Satitanum bie bifdj'ofüc^e (Seroatt ßcllflänbig ab|ov6iert unb ein autotratifc^er ^^3apft an beren ©teile getreten rcar, feticn voix lebteren bei un§ an ber ©pibe einer cjcfcbloffcnen ^4>artei, bie burctiauö üon i^m abhängig ift, bie anberä roie er 3U beuten nic^t berechtigt ifi, bie bier bei un§ loäbtt unb abftiuimt. Ser ^^apft bat in ^^reufeen aucb feine oriiäiöfe ^< reffe, beffer, wie bie beä ©taate^, munter unb aufgelegt. Sr bat in biefer offisiöfen ^^reffe aucb bie 93Ji3glid)feit, feinen ^tienten amtlicb gu tjcrfiinben, roelcbe ©efete unfereä ©taate^ er für null unb nicbtig erttärt. ?tuf3erbein befibt er auf unfereni Girunb ein $eer ton ©eiftücben, er b^t uns nüt einem 92el3 oon 33ereinen unb Äcrporationen über^ fponnen, beren ©influfe febr roirtfam ift, furj, e^ giebt vooi-jl faum, feitbem roir Derfaffungämäßig finb, jemanben, ber in ^reuüeix perfönlicb unb autotratifcb fo mäcbtig roäre, mie biefer bobe italienifcbe Prälat, Don feinem itatienifcben 9?at, bem Ä(eru§, umgeben. ©0 mäcbtig, rcie ber -^Htpft, icirft faum eine anbere ^erfDnlirf}teit auf unfere preufsifcben ©taatSoerbättniffe ein. ©nc folcbe ©tettung, mit foUtcn SJfacbts mittein auvgcrüftet, wäre an ficb febr gefäbrlicb unb taum erträglicb für einen ©taat, raenn fie einem ^nlänber uerlieben loärc, unb jiüar einem folcben, ber inobl biefclben 3iele rote bie 9iegierung »erfolgt, ficb aber babei anbercr ^Kittet bebtent; bic'o tonnte fcbon gefäbrlicb werben; h'm aber ftcbt biefe DJJacbt einem 9tueilänber 3U, gewäbtt fon ben itatienifcben ober mebv alä ber A3älfte ber itatienifcben '!prätaten, ber au»tänbifcbe 3ipecte verfolgt, bie mit bem beutfcbcn iReicbe unb ^U-eujjen nicbt§ ju tbun b^ben. Söenigftcns nad) bem Sorte be§ Siebter« mufs icb glauben, )^ai], loie ber tropfen am eimer ber SBelt in§ ©ewicbt fällt, bic§ aucb biei-' bei unferer armen märtifcben ?anb|d)oIIe gefcbiebt. 3Utf biefem ißoben [tebt nun ein fo mädjtiger 9)tonard) mit emem ^h-ogramm, »etcbeS bem be§ ©taate§ fcbnurftracfi» entgegenläuft, mit einem ^^rogramm, tDeIcbe§ ijffentlid) unb feierlid) üerfünbet roorben ift, iDeldje'S jcben, ber nacb ben i'lnfd)auungen be§ ^^?apfte§ tatbolifd) bleiben will, ocrpf[id)tet, biefeä ^ro= gramm al§ (S5lauben§artitel 3U betrad)ten, mais fonft bei einem poUtifcbcn '^^rogranun niemals ber gall geroefen ift. DZacb biefem ^^rogranmt rcürbe ber 'ißapft, luenn er aubers jid) bie »on ibm felbft gefd)affene ®laubenöpflid)t auferlegen looüte, suerft mit ber SOJcbrbeit ber iBeioobner ^reufjen^:?, mit ben eoangelifcben, DoUftäubig auf: räumen muffen. (Söiberfprudi im Sentrum. ©ebr riditig! linf-?.) 2)enn loir finb ja nad) biefem ^^^rogramm gar nidit ej:iftcn5bercd)tigt. ü» würbe bann feine fonflitutioneüen (£inrid)tungen, feine ''4.^leBfrcibeit raäbrenD fid) bie offisiöfe ''^Jveffe beä ScntrumS berfelben jetst erfreut mcbr geben; unb babei loürbe es gar nicbt bleiben. SBir übrigen, bie ÜJtajorität ber ^Ucuf3en, uon benen nocb innere ®erecbtigteit unb Söitligteit bcanfprudit wirb, bie wir aud) f"tety geübt baben, namentlid) burcb biefen !i>erfaffung5paragrapbcn, burd) wcfcbcn wir einen ©taat im ©taate erinöglicbtcu (Strt. 15), wir mufften cntwcber fd)nell ba^j Cpfer beä ^nteüeftö bringen unb un^a für tatbolifd) ertlären, ben Wlauben unferer Initcr übfd)wi3ren, ober imfer iücrmögen würbe tonfiösiert . . . ((SJeläcbter im (Zentrum), ja, "ca^ ift febr wabr; ta^j ift keinem gegenüber eine febr wirtfame ajjajsregel. SD?. §., baoon wollen wir febr wobt 9llt nebmen . . . alfo ber ^apft würbe feinen ?lugenbfirf aufteilen, unfer i>erini3gen 3U tonfi55icrcn , unb er befäfje ja and} bie («ewalt baju. (riner folcben llfadjt mit einem fold)en ^^rogranun tonnen wir in "Ih-euRcn biefe "^jJrioilegicn nicbt bclaffcn.

154

2)iefe ^rtüilegten geftatten übev ba§ grofee (Gebiet, ba§ ber 'ipapft bei un» bcfjcvvfc^t, roo^I bie Stuffic&t be§ (Staate^, aber gegenüber ber (Sefel5gebung befanb ficb baSfelbe bisher in einer 2(H§nabmcftelIung. ift ba eine Sinfcbränfung bicfer übertragenen ©eroalt abfolut nottpenbig, unb !'i3nnen ©ic nberjengt fein, bafe biete Gini'cbränfnng nac^ bcn ^rincipien ber ®ercctitig!eit unb 2)ulbung geic^ie(}t, bie unferen 33oIfäftamm nnb uni'ere S^naftie feit 3ö^i-'f}i'nberten d)arafterifieren. ®urc^ biefe ®infcf)rän!ung, bie Stbfcbaffung biefer 3)erfaffung§arti!el, fommen wir gum ^rieben. S)ie ^Regierung fann aber ben g-rieben fo lange nicbt fucben, a(§ b\§ unfere 65efe^gebung nic^t ton ben gefjlfteden gereinigt ift, bie feit bem '^ai)xc 1850 in bcm übel angebrachten SBer= trauen auf ba§ ^SiüigfcitSgcfüfit ber anbern Seite, auf ben ^atviotiätnuS berjenigen, bie mit ber 2lu§fül^rung betraut ifaren, Slufnabme gefunbeu ^aben. ®iefe§ 33er= trauen ^at bie ^^eftigleit, mit ber bie alten tanbrec^tlicben iSeftimmungen unb bie 3?orfirf)t uuferer 3>orfat)ren ben ©taat »eriefien fjatten, in mancben ^ejietjungen ge= locfert, gewiffermafsen SBrefcbe in bie für bcn allgemeinen g-rieDeu uotwcnbige {^•eftigteit bey ©taate^ S^tfat. 2)iefe 33ref(fie muf? überfcbüttet unb aufgefüllt werben, ©obalb ba§ gefdje^eu ift , roerbe ic^ fein eifrigere^ Semü^en baben , aU ben ^rieben felbft, foroot}! mit bem Sentrum, ai§ namentlicf) mit bem Die( mäj^iger gefinnten ri5mifcf)cn ©tu^t ju fucben, unb boffe icb, ödu ^f}nen bann and) mit berfelben ^ütfe unterftü^t ju tüerbeu, »ie [)eute. '^i} (ioffe, »irb bic§ bagu beitragen, bafe ber .Stampf bem= näcbft groar in befenfiDer SBeifc fortgefc^t, bagegen bie Stggrcffion me[}r ber ©(i)ul= b Übung ai§ ber 'ipolitif sugciücnbct wirb. (23rat)o ! ünf^.) 9üif biefem 2Bege, nacbbem auf biefem Sege ber (Sefel^^gebung bie ißa^n freigegeben ift, ift bie Slutorität be» ©taate» gefidjert , unb auf biefem 2öege glaube icb ben ^rieben ju finbeu , ben uufere 33äter ^abrbunberte lang gebabt baben, irab ber garantiert rourbc burcb einen ftarfen ©taat, gefcbü^t burcb eine eoangelifcbe 2)r)naftie, unter toelcber alle Äonfeffiouen einträditig mit einanber gelebt ^aben. (33raüD ! linfä unb recf)t§ ! Bil'^ei^ it" Sentrum.)"

©oldie Stbcrfprüdic, lute fte un§ f)icr begegnen, luo alfc ber rönii[(f)e ©tnl}l in ^ebnnial anebcrI)oltcn Oiebeivcnbungen ctneriett'^ aU ber Unüerträgltcf}e f)ingefte((t unrb, beffenmcgen bc>5 preu|3tfd)e (Staate- grunbge[et^ nmgeftürgt lucrben niüffe, anbererfett^ uneber aiß „otel mäßiger" begctrf}net unrb, aU hiy$ (ientrum - berartige 5Btberfprüc^e finben ficf) beim grürften 53i§marcf f)äufig; fie bcrnfieu anf (^efiil)l^aianb= langen, meldte je non bem 33ebür[niö be!§ 2lngenbltcf§ bifticrt finb, ober auf @ru)ägungen, utelc^e bie '^^olitif be» 3)ioment^^ crforbcrt.

9)Ht bem meritorifc^en ^nijalt ber üorftef^cnben 9tebe braud}t man fidi beS^alb au(^ nii^t ,5U befaffen. Wlan fönnte ^üd}ften!o bem dürften 33iymard "i^a^ ©ine ju bebenfen geben, baf? in biefem ^af}rf)unbert uie= maub mef)r ben (ätufluj3 be^ ^^apfttum^S in !l)eutid)lanb befbrbert §at aU er felbft.

©eine tlage über bie beutfdien ©ifd)C'fc, u->eld}e nid)t mit bem ^^atfer ben "il^apft befriegen lüollen, liefert eine intercffante ^lluftration in feinen Äouäil^-^Depefc^en unb lä^t haä fttlle ^ebauern über ba!§ ©Gleitern be§ 9lationalftrc^en='5|3ro|eft§ erfennen; feine Slnfc^auung über

155

bte „g-e^IfteUen", bte feit 1850, feit Gr(af3 ber 2?erfaffunt3§urtunbe in imfere ©efe^gebung Mncingefcirtmen , läfst im§ irieber ben geborenen „Hulturfäm^^fer" erCMicfen, ber ben ilirc^cnftrcit, aucfi nacfibem biefer burcfi einen 93ergleicf) beigelecjt, „agcjreffiii" ncc^ burcf) bie „ScfniUnlbung" fortfe^en und.

05äujlitije |l£r)lnatlidjxtuig htt ödjult.

§err ^-ait erf}ielt mm balb ben ^^üiftraij, mit einer fdiärfcren „5(ggreffton" burd) bie „@c6u(bilbnng" iun*,5ngef}en.

<Sc§on gu @nbe beä :^a^re§ 1874 iraren faft fämtlicfie fatf)c(ifc6e gei[tlid)e .^rei'Sfdinlinfpef toren ifircr ©tedung enthoben: mir in über^ miegenb proteftantifdicn (^icgenbcn, loo nacfi ber ii^Jeinung ber ^)xegicrnng bie fat§olifcf)en 'il3riefter feinen 2c6abcn anrid^ten fonntcn, bclief? man biefelben in i^ren i^-nnftioncn.

ßbenfo mürbe ev mit Hn geiftUcfien l' ota USdiniinfpettoren (jHe^ oiforen) gef)a(ten. J)ie .^rei6= nnb Sofal-Sdiulinfpeftion über fatbolifd)e ©d^ulen übernafnnen jetft meift 9üditfatf)oIifen , bi§mei(en fogar protc- ftantifc^e 'i|3rebiger.

3)?and)e iöejirfsregiernng madite fclbft bi>5 Oicd)t auf (irtcihmg unb i^eitung be^ Oieligione^Untcrridite'? bem tatf)oIifd]eu 'ij3riefter auf ©runb be« Sd)n(auffid)t5gefei^Cv ftrcitig, bi^o ein allgemeine^ ';')vcffri|)t bes 9}hnifterv f^\^[t uom 18. ^^'^brnar 187(3 bierüber nähere iöeftim= mungen traf, meldie uun'tUd) mitgeteilt .yt u^erben terbtenen:

„1. 2)cr fcfiulptanmäBitje 3ieligipib3untcirid)t loirb in t'cr S^ott-Sfc^iile Don ben tont ©taate fcaju bcvujenen ober ängclaffenen Organen unter feiner 3t uff ic^t erteilt.

2. Sie (Srteitung tiefet Unterricfjtä liegt in erfter ?inie ben an ber ©c^utc angefteüten ^'efirern unb i'el)rerinnen ob, »et($e in ber iicrgefitriebcnen Prüfung bie 33cfäf)igung bafür nad)geiüiefen baten. Sa6|"e(be gilt »on benjenigen Ökiftlic^en, meiere, »ie bie§ in einjetnen (Segenben nccf) pcrfornnit , gtcicbjeitig a(^ i'ebrer an 2>o(f5)d)u(en angefteüt finb.

3. 2ßo bisher üblich roar, ben fc^ulptanmäRigen 9ie(igionyuntcrrtd)t 3rt»i)cben bem angeftctiten ?cbrer unb bem ^farrer ober beffen orbenttic^em 33ertveter (S^itar, Äaplan) bergeftatt 3U teilen, baj? erfterer bie bibliidje ®e|cf)id)te, köterer ben Äate= cbiömus iibcrnimmt, fann c^ unter ber SBorausfct^ung aud) fernerbin babei beipcnben, ta^ ber C^eifllicbc in ^c;,ng auf feine Stellung ,^um ©taat ber .5diutaui|id)tijbebörbe fein Sebenten erregt unb allen rcffortmäBigen 'Jlnorbnungen berietbcn , iniobefcnberc binfic^tlic^ ber l'cbrbücber, ber !i3erteilung be5 Unterrid)t3ftoffe§ auf bie ein5elnen Älaffen , ber (Scbul3ud)t unb pünttlid)en ^nnc^altung ber ?ebrftunben , pflicbtmäfeig cntfpricftt.

2)emgemä6 finb (Meiftlic^e, weldjcn roegen 9?id}terfüllung einer biefer i)crau^= fe^ungen bie Ärei^= ober l'ofaI=©(^utinfpeftion bi>t entsogen, ober meiere ton ber

- 156

Leitung beä fc^ulplanmäfeigen 9teltgion§unterrid)t§ ^aben auSgefd^toffen »erfcen muffen, felbftrebenb aud) üon ber ©rtetlung be§ Ictteren auSjufcfeliefien.

4. 9ln Dvten mit tonfcffioneü gemtfctiter ^eüölferung, in wetc^en ein fat^o= lifdjer Sef)ver nict)t üorfjanbcn ift, fann ber gefamte Sxetigionäunterac^t , roenn bi§t)er fo iib(icf) war, unter ben gu 3. erroäl^nten ^orau^fet^mngen aucb ferner ben ®eifttid)en überlaffen werben.

5. Über ®ifferen3en äiotfcften bem ©eiftlicben unb bem Sefirer in betreff be§ 9teIigion§unterricbt§ entfdjeibet bie ©cbnlaufficbt§bebörbe.

6. Qn ben g-iidcn, wo an einem üorfcbriftyniäBig geprüften ^etirer mangelt, beftimmt bie fi5nigtid)e Siegierung, «em bie ©rteitnng beä 9veligionsunterri(^t§ in ber ©cbule ^ufteben foü, in^befonbere ob baju ber SJerwatter ber ©teile ober ein ©eiftticber au§bülf§n»eife ju roäbten fei. S^S finb babci in jebem einzelnen ^^aü aUt in ißetracbt fommenben 33erbättniffe forgfättig gu enuägen.

(£in ©eiftüffier barf aucb in folcben g'äüen nur bann jugetaffen rcerben, wenn in betreff feiner bie ju 3. begeicbneten S^oran-Sfetuingen jutreffen.

7. Stnlangenb bie Leitung be'3 9ieIigionsiunterrid)t§, fo ift üon mir roieberboU barauf b'ngctt'iefen »orben, baf; biefefbe nad) 3(rt. 24 ber ^Berfaffungäurfunbe com 31. Januar 1850 ben 9ieligionögefellid)aften gufteben fott, bafe jebod) etnerfeit§ biefer Shtitel er[t ber näberen Seftimmung feineio ^nbalteö burcb ba§ nacb 3(rt. 2G bafetbft gn ertaffenbe Untcrricbt^gefeb bebarf; baf3 inbea anbererfeit-3 nicf)t-3 im 3Bege ftebt, bie barin entbaUene allgemeine Siorm inforoeit gur Stninenbung gu bringen, at§ bieä bie beftebenben ®efet3e unb bie ftaatUcben ^ntereffen geftatten.

2)anacb i)at fein einjetner ©eiftticber obne weiteres ein 9ied)t, biefe l'eitung ju beanfprucben ; ift jebocb in ber 9tcgel unD fo lange bie tircbücben Obern ein an= bere§ Drgan baju nicbt beftimmen, ber gefeljücb befteflte OrtSpfarrer ahi ba§ jur Leitung be§ SieUgionSunterricbtS berufene Organ ju betrachten, ©omobl ber Drt§= Pfarrer al§ aucb ber fonft non bem fircblicben Obern jur Leitung be§ 9ieIigion§= unterricbtö beftinunte ©eiftlicbe barf aber biefelbe nur ausüben, fo lange er burcb fein i'crbalten nicbt bicjenigen 3tpecfe gefäbrbet, »clcbe ber ©taat mit ber Grsiebung ber ^ugenb burd^ bie 33olt§fcbute t^erfolgt.

8. Sritt ein folcber gaE ein, fo bat bie ftaatlicbe SlufficbtSbebörbe bem ®etft= lieben ju eröffnen, bafe er gur Leitung be§ 9ieltgion§unterricbt§ nicbt ferner jugelaffen werben fi5nne. ®er 53efd)hif5 ift gleid^gcitig 3ur Äenntniö beä firditicben Obern mit bem Slnbeimgeben 3u bringen, ber ftaatlidjen 5luffid}täbel)i5rbe einen anberen delegierten 3U begetcbnen. g-inbet bie ftaatlicbe 2lufficbt§bebi3rbe gegen benfelben nidjtä gu erinnern, fo ift berfelbe gur Leitung be§ 9ieligion§unterricbt§ gugulaffen.

9. 2)er al§ Organ ber betreffenben gieligionSgeieÜfd^aft anerfannte Pfarrer ober fonftige Oeiftlidje ift bered)tigt, bem fcbnlplanmäfeigen 9icligion»unterricbt in ben bafür feftgefefeten ©tunben beisumobnen, burd) ?^ragen unb fo weit erforberlicb ftetten= loeifeS Eingreifen in ben Unterriebt fid» bacon 3U überzeugen, ob biefer öon bem Sebrer üoliftänbig unb facbmäßig erteilt wirb unb weldie j^ortfcbritte bie ©cbüler barin gemad)t bciben; ferner ben ?ebrer (jebocb nicbt in ©egenwart ber .Sinber) facblicb 3U bericbtigen, Sünfcbe ober 33efcbtr>erben in 33e3ug auf ben 9tetigionäunterrid)t ber ftaatlid}en 3lufficbt'5bebi5rbe uorsutragen unb enblicb bei ber ©ntlaffung^prüfung, wo eine foldje ftattfinbet, nacb üorberigem ©yamen bie Senfur in ber 9ictigion mit feft= 3uftetlen.

157

10. S)ur^ feie gu 9. beseic^ncten ^efugniffe iriirb nid^tä geäntert in beni Siechte ber 2lufficf)t, tcefc^eS ber <Btaat burcf) feine Organe in ®emäfe£)eit be§ ®e= fe^c§ oom 11. 2)fär5 1872 über ben gefamten Unterricht einer jeben ©cfeule unb bamit ciui) über ben !atf]oli|(ien SieligionSuntervicftt in ber SoIf^SfcbuIe ju üben bat.

2)ieie Organe ^aben fomit aucb ba-S 9ied)t, bem gebac^ten Unterridjt beiäuroopnen. ©ie baben baraui ju achten, 'i^a^ er ju ben im ?ebrp(ane angelegten ©tunben unb nacb SOtafegabe ber allgemeinen, üon ber ©cijulauf[id)tc^bef)örbe erlafjenen ißeftimmungen erteitt rcerbe. Sine ©mroirfung auf t^m fadjticben Qnbatt ber 'iReügionälebre fte^t aber ber ftaatlic^cn ©c^utaufficbtabebörbc nur inforoeit 5U, atg bie a^eligiDU'jte^rc nic{)tö entbalten barf, roaä ben bürgerücben unb ftaat'jbürgerlicben '•^^f(icbte^ 3uroiber= läuft. (3(rtifel 12 ber 3>erfa))ung§urfunbe liom 31. Januar 1850 unb §§ 13, 14, II. 11 Siag. 2.'^.)

11. 2)ur^ ben tircfilic^en 33eic^t= unb Äommunionunterric^t barf ber fcbul= planmäßige Unterriebt nic^t in unsuläffiger 2Beife beeinträd^tigt roerben. SlEgemeine 9?ormen über bie ©renje be§ Su'^^M'iaen ^''11^" fi^ i^icftt erteilen. @«§ folgt jeboc^ auö bem sBenierftcu, t^a^, jebe 33ertür5ung bea fcbutptanmäfeigen Unterrichte, »elcbe auf einen bcftimmten S^iti^iiiini erfolgen fotl, um bem gebadeten fircblicbcn Unterriebt ben geroün)d}ten )Raum ju Derfc^affen, einer ©cnebmigung ber ti3niglicben '^Regierung bebarf. ©ie wirb nad) genauer ^^rüfung ber gegebenen 3>erbä(tniife unb nad) Dor^ beriger (Srörterung mit ben iBeteiligten in jebein einseinen galle basjcnige anjucrbnen baben, roaS einerfeits bie orbnunggmäf5ige Srtcilung bc§ firdilid]en Unterricbt'j tbun= lic^ft erm'oglidjt, anbererfeit>3 aber feine Sinridjtung guläfjt, wetdie e-5 auyfd)Iiefet, 'isaii bie bctreffenben Äinber bie üon ber ©d)ute 3U erftrebenben 3iele für alle rocfentlicben Unterric^tsfäcber innerhalb ber beftimmten Qdt erreichen.

12. Sie 35enu^ung be§ ©d)uUofaI§ gu beut sub 11 ernjäbntcn Ürcbtidjcn Unterrid)t ift oon ber ©cbutauffid)ti§bebörbe nur ju üerfagen, wenn entioeber ber ©c^ulnnterrid)t burdi folcbe 2?cnufc.ung eine 33eeinträd)tigung ericibct, ober raenn ein Don ber Leitung ober (Srteilung be^ fc^ulptanmäßigcn ^)Jeligion§unterrid)t'3 auöge= fcfilofjener ©eiftUd^er gegrünbeten 5>erbac^t erroecft, bafe er ben firc^licbm Unterrid)t benu^e, um ben fcbutplanmäfeigen Unterricht gu erteilen."

Sq'kx luuvbe a(fo ber 9teUc}ion'§4lntcrvirf)t of}ne wciterc'S ,^ur Staat§= 2(nc3e(egenf}eit cvf(ärt. !l)cr .Siultuyininifter ift ber infallibtc obcrfte Ütic^ter, bei* ,^u eiitf (Reiben ^at, ob unb in ftreitigen ^äUcn luic ein iatijo- (ifci^er "ißviefter ,yi (efiren bat, ber bie 'i''el)rbücf)er, ^aterf)i»men :c. prüft, juläßt, abfdiafft :c.

§err '^ait oerftacitüc^te be^ loeiteren nidjt nur ben 9ieligion^untcrridit, beffen Erteilung refp. 'i'cituncj er inclen (s^eiftUdicn nntcrfacite, fonbern üer- uianbelte obenbrein and} nodi unterftüt^t wn „frcifiiuüijeu" ®tcii}U bebi.n"ben eine C|ri.^f5ere 5üi3alil tonfcffioneller 5d)uleii in Simnltan- f d)n(en.

J-reiUrf) faf} fidi fdion fein erfter ?iadifoK-;er, ü. *^nttfamcr, ^leni-Uii^t, foiüüf)l bie ;^aU ber (^kiftlidicn ,yi Liernicl}ren, uietdie ben ^licliiiion^o- unterrid^t uncbcr erteilen refp. leiten tonnten, ak^ and) eine ftattlidic Qflei^e ^aüfd^er ©imultanfd}nlen uncber anf,yit)cben.

158

Überbie^S jetgte balb bie (£rfaf)ruiu] , bafs je mef}r bcit Äinbern in bet ®c^ute bie ®clegenf}eit ^um 5(nböven eine'S firc^lii^en Üxelicgion^^ unterrichtet Derfagt umr, je mcfir bie[c(bcn übcrf)aupt ber tird)litf)en 5luf[i(^t ent^otjcn luurben, bcfto ntefir bie Kontrolle unb ber (Sifer ber ©ttern {m§- befonbere ber 9J?ittter, meldte ^inbt^orft einmal bie „unabfe^aren <Bd)nh injpeftoren" nannte) luurf)^^ unb ba§ .^an§ boppelt ba§ crjcl^,te, ma§ bie ®d)ulc r>crnad)läj[ic3tc. 5(1^ 3. 33. .^err ^\'[it ben @d)uU]otteöbienft auf jiüei Stage tu ber 3Ö0(^e be[d}räntte, fd)id:ten bie ©Itern bie ^inber täglich 5ur Sir^e.

3Bie man Wi ber .^stirc^engejet^gebung mit bcm i>olfe ntd}t gerechnet batte, i'ü aud^ nicbt bei ber ©diulgeict^gebung, ]c ha}^ auc^ bie auf fe^Ier= ^aften ©efe^en beru^enbcn 5(u'§fü^rung'Sbeftimmungen bie 9D^i§erfoIge ber ^}tegierung unb ifirer 2?erbünbcten nur üergrö^ern nuif^ten.

Sie Im&ßfit.

Bit ,,^ttltitrkäm;jfer'' fmtgctt an ?u ht^xtiftn, hnf^ |te

filjmädjfr mtli tljrt ©eigner |liirker gcuiürben fxnh.

Pjrfudje bfö jFür|len Hismarik, mit Mum

£vu^en ?u frijlieJIen.

T)k gange (^efi^icbte ber „^u{turtampfy"=®efel3gebung unb i^rer folgen iuar für bie Oiegierung unb i^re i>erbünbcten eine fortlauf enbc ^ette oon ©nttaufc^ungen.

5(nfänglid) trug fic^ bie Ütegicrung mit ber .'poffnung, bafä bie ^^ifd)Dfe tcife in ibrer gewobuten Soi}aIität, teil'? au§ gnird)t üor ber ^.■)^nfifd)cn 93tac^t bcy ©taatC'o fid) ben (^efeb^en unterirerfen unirben.

!l)ie Oberpräfibenten waren be'^b'-ilb angeunefen, ben fird}Iid)en iöc= ^örben mit ben au^Sgefuditcften §öflic^fetten gu begegnen : fie fragten bort, lüo C!§ nac^ ben (^efe^^en sutäffig, ergcbenft an, für uielc^c (Seminare bie G^Ieid^ftelfnug mit ben Unioerfitäten eriüünfd}t würbe; ber 93Zinifter bot 3)i§penfen für ha^ 1873 fä((ige „tulturej:amen" freunbtid)ft an; auc^ mit einer getegenttidien „^(njeige" ber (^'»eiftlic^en bei einem (^'»aftma^Ie jc.

fiätte man fid) oteUetd)t begnügt; aber auf atle berartigen Offerten

tonnten bie 53ifd)ofe natürlid} nur ablef)nenb antworten.

^a 50g .^^err J\\ilf refp. 53i'omarcf anbere Saiten auf. ^el^t foßte mit ber rürffid)t?^(ofeften Strenge ben „Oienitenten" entgegengetreten werben.

!t)ie erften ®efe^e würben oerf(^ärft unb ergänzt. !Dag 9teic§

159

mn^tz ^reußeit mit bem Sfugioetfiingsigei'e^e 511 |)tlfe f ommen ; bic mint= fterieUen 5üi!otüf)tunt]ÄL^eftimminu]cn übertrumpften nocf) bie ©efel^e; (^db- [trafen, l^efängni» unb i)erbannunj, 5utcl3t eine an ^ermügen'§=.Qonfi-5; !ation c3rensenbc ©e^altsfperre traf ade, treld)e ben ©efeijen 33}ibcrftanb leifteten; 53eIo^nung ert)ie(ten bie, iveld^e firf) ihnen nnterirarfen. ®o hoffte man ben fatf)oIifct)en Ä(eru§ batb be^imiert, bie (Semeinbeu ueriüaift 3U feigen, um ihnen „a(tfatr)olifc^e" 'ißriefter uorjufe^en. §err 'jReintenS foüte bann aßgemeiner beutf^er 9kticnatbifc^cf werben.

Ober, irenn bicy niefit ginge, ]o hoffte man burch bie (Srgän^ung»^ gefe^e t>on 1874, in ireld^en ben dSiemeinben ba^ Üiecht beigelegt mürbe, nac^ einjähriger 95ermaifung einer Pfarrei fid) einen Pfarrer ^u mahlen, entmebcr ben ^apft rcfp. bie iöifchöfe ,^u 3mingen, bei 3?ermeibung be§ ,^onf(tftey mit ben betreffenben (Siemeinben einem alfo ermähltcn '•]?farrcr bie ^nftitution ,^u erteilen, ober bic C^emeinben an nidit iuftituierte Pfarrer ju gemöfinen, b. h. 00m i^apft unb ©pi^5fcpat absufaüen. (T)iefer '^icin mar offen enthüllt oon einem 53i5marcffchen 'C'eibfrfn*eiber in ben „Öirenjboten" uom ;5uli 1874.)

Stüe biefe ^rojette loarcn fehlgefrf}lagen : nic^t eine einzige (^emeinbe fjattt fich ®ee(enhirtcn nadi bcr ^s"t'^"ti'-''n be^ föefe^e-S oerfrfiricben.

Überall, mo ber „.stulturtampf" fid) geltenb machte, hatte er nur üiuinen auf,^umeifen : oermaifte (S^emeinben unb leerftehenbe iUöftcr, ba-- gegen angefüllte ökfdngniffe unb i>ermchrung ber unfreimitligen unb f reimilligen ^lU'Smanberung. M

9cad) einer oon ber bemofratifdien „g-ranf furter 3'^^tuug" angc= [teilten ©tatiftif maren allein in ben erften oier SJhmaten be^S ^al)rc5 1875 ju (^klb= ober ökfängniviftrafen mcgen be^5 „^ulturtampfe^" oerurtcilt morben: 241 (s3eiftlid)e, l.')() gciftlidie ober meltlidic '^xcbactenre unb 210 Söürger. 51uJ3erbcm fanben in berfelben ^tit ftatt: 30 Äon- fi^fationen r>on ^Jcitnngeu, 55 'i>erl}aftuugen, 74 .pauc^fudnnigen, 103 %u§' mcifungen refp. ^nternierungen an beftimmtc Crte bey ^nlaubey unb 55 51uflöfungen iwn ^erfammlungcn unb 2?creinen. 9iebenher gingen „3lbfel|ungen" üon ("s^eiftlidicii.

Selbft in bie tntcrnften mit bem X)ogma btrett ,^ufammcnl)äugenben 31ngelegenl)eiten bey tird}lid)en Vebens mifditcn fid) bie (^eriditc auf C^irunb

1) abgelesen baoon, bafe {jterbuvcf) Diel ®etb bem 3(u§tanbe 3Uflefüf}it njiirbc, mddicS »orfier im ^nlanbc blieb, evmuc^feii aucf) ben .Kommunen ^ablrcicbe UntciTirf)t3= unb iHviiienlaften , loelcbc üovboi von ben tlöftcilidien ^aftitutcn jietrai.'jcit loovbcu rcaren. 3)er ocrftorbenc ^){ebacteur bcr „iSlniftl. fcc. '-Blattei", i>itav ^LMu-jarb, bat eine ^yroi'cbüve über bav Jbcma: „ißJa'? toftct bcr .Hiilturtaun:f bem preuf3iict)cn '.Boitc?" (33crlin, „Üiermania" l.s8U) ijefcbricbcn, morin er nad)iücift, 'i:ü\s burd) ben itirdjenftreit unfev 9Jationa(=iyermögen eine jä^rlic^e Sinbufee »on 8300000 2Rf. erlitten ijat.

IGO

bei* ©t^cipUnargefe^e ein. <Bc 3. 5?. würben mehrere ^^rtefter lüegen iöenuetijcvuncj ber 5(6[pIutton cevurtcitt, mag aücrbingg bie 9iet3ievunc3 burd^ 23orIacje jener ©efe^^e für getinffc TS''^lk beabfic^tigt f)atk. ^n einem fold^en ^-alle fcefanb [id^ u. a. ber Äaplan 33run'§ ^n (Leibern, ber bem ^öürgernieifter 9c. 91 bie 5(6|'oIution oenoeigert f)a(-'en [ollte, weil bcr[el&e bie 23ei'cf)Iagnaf)me ber 3?ermögen§ücnualtung eine§ pfarrlicfien ^enefi^ium^ geleitet f}ätte. SInf bie 5)cnuii3iation einer brüten 'i^erfon luar 55. ju einem Tlcnat (^efängni^ oerurteilt worben. "Dag Obertri&unal üermarf ben gegen bie[e§ 5i>erbift eingelegten l?afi"ation§=iHefitrg.

Unter ben 'i>3ijd)öfen liattcn im (^efängni-?^ geweilt:

ber 'iprimag Don'i|3oten, Iarbinal=(£T5Lnic^pf@»raf Öebo^owsfi,

ber ©r-ilnic^of Dr. 9!)?eld)er§ ncn Sloln,

ber 33il^of Don 9)?iinfter, Dr. ^rinfmann,

ber Söifc^of öon "i^aberborn, Dr. SQ^irtin,

ber Sifd)of üon 2:rier, Dr. ©ber^arb,

ber Scil)bifrf)D[ fon ^ci^n, ^anic^^eiuSfi,

ber Si>eil)5i[d}o[ wn (^nefen, (Eibid}OWc^fi.^) ^^re§ 5lmte§ waren „entje^t":

®ämtlid}e ^Vorgenannte in§ anf ben ^ii"d)of oon Ürier (ber wäl}renb be^ gegen i^n eingeleiteten ^erfaftrenS ftarb) unb ben Seit)bi[cE)of üon ©nefen,

1) ^n t>er Sieget inurben bie 33t|c^i3fe, nac^bem fic bie erftc (Sefängniäftrafe üerbüfet, an einem Drte be§ QntanCe§ „interniert", »o fie weiterer Strafen geioärtig fein mußten, ©ie begaben ficf) baber in§ Sluätanb. Sortbin würben fie bann burc^ ©tecfbriefe nacbfotgenben ®enre§ »erfolgt :

© t c tf ß V i c f.

3)er frül^ere SSifc^of Dr. Sonrab SRartin ju 'ißaberborn ift burd^ recbt§!räftige (Sr!enntniffe be§ Äöniglidien Stppellation^gericbtS ju Strn^berg eom 23. ©eptember b. Q- wegen 3uwiberbanblung gegen bie Sorfcbriften be§ föefe^e^ üom 11. SJfai 1873 über bie S^orbilbung unb SlnfteUung ber (5)eift(icben in ßier gäüen je su 600 SSlt. ©etbftrafe ober im Unnermiigen^faüe ju 6 2ßocf)en $aft, alfo inSgefamt gu einer ©elbftrafe oon 2400 3}it. ober im Unocrmögenyfatle gu 24 SBod^en §aft Derurtcitt. Sa ber S>erurteilte, wetcbcr in 21kfe( interniert mar, fic^ beimlic^ üon bort fortgemacbt bcit unb jbeffen gegenwärtiger 3(ufentbaU unbefannt ift, fo werben unter 9Jfittei(nng be§ ©ignalemcnti alle ©icberbeit§bebi3rben erfucbt, bcnfelben im 33etretungyfaüe gu Derbaften unb ber näcbften ©ericbtsbefiörbe, welcfie um ©traf= ooltftrecfung unb ^Benacbrid^tigung eriuc(}t wirb, üorjufü^ren.

^aberborn, ben 15. Segember 1875.

Äönigüc^eä Irei§gericbt. Slbtcitung I.

©ignal erneut. S3or= unb Zuname: ür. Soniab 9)tartin. SBofmort: SBefel. (bewerbe ober ©tanb : oormalä iBifcbof oon 'ißaberborn. 9te(igion: tatf]otifd). Setter: 63 3al}re. ©ri^fee: 5 g-uß 6 ^otl (rt)einl). §auptbaar: grau, ^art: rafiert. >&tirn: bocf). Stugcnbrauen : grau. Slugen: grau. )}la'\c: (ängü'^. SOluub: gcwi}bn= lief), ääbne: mangelbaft. Äinn: tängticb. (iiefic^t: länglict). ©efidjtäfarbe: gefuuD. ©tatur: fdjtant. sBefonbere Äenngeictien : feine.

161

ber g'üvflbifc^of öcn Breslau, Dr. ^örfter,

ber 33i[c^of üon Limburg, I)v. 33IiiTn. @g Perblieben bemnarf) auf i^ren 9xe[ibcngen , cbgleic^ bt^3 auf bte fa(}Ien Sänbe gepfänbet:

ber 33tf(f)of t»ou (Srinlanb,

ber 33ilc{)of Don Äulm,

ber 53ild)of fon |)tlbesf)eim,

ber ^^tfcbof t>cn Diänabrürf,

ber 33t§tum§Derii-)eicr §af}ue wn ^'^ilba,

fämtUc^e Seifibifc^öfe bi^ auf ben wn 'ißofeu. dagegen n^urben alle btfc^öflicbeu 5(ufta(ten üom Ä'nabeu= bi§ ^um "ißrieftcrfeminar gefc^loffeu.

X)ie üon ^al)r gu ^abr 5uncf}meubeu getftigeu 33er^eeruugeu im ^i^eretn mit ben luac^fenbeu materieHen 9totftäuben, n'e(d)e ber „Kultur* fampf" ^eroorrief, (iejscn es ber Öiegierung ratfam erf (feinen, auf bie fonfequente !l)urc^fü^rung ber ©efet^e 3U üerjirfiten; luo^cr eS fam, baf? bas ©trafüerfaf]ren gegen bie 33ifc^öfe lum (Srmlanb, ^ulm :c. einge- fteUt iinirbe, obfd}on biefe fic^ biefelben „3Serge^ungen" Ratten 3U ©c^u(beu fommen laffen, wie i^rc 2(mt^3brüber.

^n fteigcnbem 3)capc luar babci bie 33iac^t ber ^atf} clifen ge- ftärtt iporben.

2Ö}a§ nod^ nicf)t infolge be§ ^efnitengefe^eS gu „^efuiten" unb „Utoamontanen" geroorbcn war, würbe im weiteren 33 erlaufe ht§ „Äulturtampfcs" bagu. ®ies! f}atte fid) namentlid} burc^ bie warfifenbe 3a^l berer befunbet, welche politifc^en 3Ba^len für bie ßentrum^- fraftion ftimmtcn ; be^SgIeid)en in bcm riefen^aften, früber nie gefanntcn Stuffdiwunge ber fatl)ütiid)en treffe („(Germania" unb bereu Wochenblatt „©c^war^eö Sölatt" Ratten über 8000 refp. 25 000 Stbonnenten, ftetnere 58lätter ha§ boppette unb breifad)e). .paub in .s^anb ging bamit ba'5 $3ac^^tum im inneren l'ebcn ber Äird)c, weld)e'§ in 3al)lreic^erem iöefuc^ bey ©otteäbienfteg fowie in öfterem (Smpfange ber 1)1. ©aframente icmit biefer bei bcm junebmenben *il3rieftermangcl fid} ermöglichen lief? fid) htnbgab. ©ie Reiten ber alten ilird)e fdiicnen fid) jn uncberl)oleu wk bamal5 ba§ 53lut ber iDiärtin-cr , fo war jel^^t ber Starlmut ber iöefenner ber ^unbertfältige 5-rud)t tragcubc Samen für 'tit ^(u^breitung bcc^ lebcnbigcn CSbriftcntunuS inmitten einer bcm §eibcntum mel)r unb mel)r fid) ,ynucnbenbcn „diriftlidicn" l^eoölferung.

®a gleidijeitig bie protcftantifdic „Siird)e" burd) hm „^ultur^ fampf ", in^befonbere burd) bie (Siuilftanb^igefet^gebung 3af)lreic^e Xaufen

TOnjuiiIc , i^c(d)icl)tc. söolfÄQuSfl. 11

162 -

imb ü^vauintgcn itnterOUeben i) in bcm[el£)cn SD^aße ®^abcn erlitt, in ioeld^em bie fat^olifcfie 9hi^en 30g tro^bem fid) bie 9iegicrung nad} allen 9tid^tnngen ^in bemühte, bnrd) [(i^onenbe 5(u§fül)rung ber 9J?ai=^ ge[e^e 2c. mm ^roteftanti^5mu§ jcben 9tad)teil abguiuenben fo \ai} [\dj ^ürft ^Bi^marrf aU obcrfter ^eerfü^rev atler „l^'utturfämpfcr" gut Um= fef}r g es um n gen iibevscugt, baf3 bie SOZaffen, bie er bi-S^er in ber Dffenfitic angefüf)rt, in gleid) bereitipiüiger äBeije iijm auf bem 9iiidsuge folgen »ürben.

!I)er bängter fnd)te bemgemäf3 fdjon anfangt 1876 uneber 93er= binbnngen mit 9t cm an^nfniipfen. ®ic§ tonnte natürti^ nnr anf t)er= traulichem, nidit amtlid]em SBege gcfd)ef}en, ba bie bentfd)e ®efanbtf(^aft beim 23atifau aufgef)oben unb bort nur nod} ein bai^erifc^er SSertreter offijieü begianbigt Uiar. (£§ ift beun audi f. 3- über ben (^egenftanb biefer 23erl^anblnngen nid)t§ in bie Dffentlid}feit gebrnngen.

3ßie aber in ber 9iatur bcC^ g^'trfteu 53iämarrf lag, bie fid) and) bei allen ferneren 33erl)anblnngen mit Ütom geltenb mai^te: er looüte üiet tjabcn unb uienig ober gar nid)t^5 geben.

@o mutete er aui^ '^\n§ IX. jn, bajs berfelbe unter 5(ufrec^t= erfialtnng ber 9)?aigefe^e in einen modus vivendi mit bem preu= f^ifd^en ©taate cinmiffigen foüte.

%ud} .^crr g-alf fjat aU ©prai^ro^r ^i§mard§ wieberl^olt in ber Kammer bem (Sebanfen 5lu§brncf gegeben: ©rft UnteriDerfnng unter bie (i^efe^e bann 1)i§fnffion barüber!

tiefer ©tanbpunft irar natürlid) für bte ^ird^e unb ben ^apft oon oornI}ereiu uuanuel^mbar unb be§^alb ift aui^ 1876 nic^t me^r 5u ernft^aften 33erf}anblungen mit bem bl. ©tn^Ie gefommen.

^ntereffant u>ar aber, ha^ bamals infolge „oon oben" an§= geftrecften g'ü^Iern in ber ganzen uic^t-tatl^olifc^en 'ißreffe ha§ ßnbe be§ „^ulturfampfe§" angefünbigt mürbe. In usum papae mn^ten audö einige ^Blätter ^öebingungen nai^ 5(rt ber oben ermäf^nten auffteüen.

1) ^m '^s^i}xc 1880 faf) ficf) ber tuItuSnünifter genötigt, bie Regierungen barauf aufmerffam gu machen, bafe „je^t jum erften SUiate" unter ben in§ fecftfte ?eben§jaf)r eintretenben Äinbern Ungetaufte in bie ©cf)ule aufgenommen toürben. Siefetben follten ber 9{cligion i^rer ©Uern „3ugefüt)rt" »erben b. ij. bie Äinber !atf)olii'ct)er @(tern ber fattiolifcften ^Religion, bie proteftantifctjen ber pro= teftantifdjen. Über iKifcbeben inar nicf)t§ ermäbnt. .^ierauf erliefen bie proteftantiirben Äonfiftorien eine üon ber 9Jegierunq ben ©djulinipettoren jur 92acbact)tung anbefohlene SBeifung, loonad) aUe eüangelifcben Äinber bet ibrer 9lufnabmc m bie ©cbule ein SaufjeugniS beizubringen bätten. ^43on feiten ber fatbolifcben tircf)Iicl^en 58ebörbcn war eine folcbe 33erfügung nicbt ergangen unb aucb nicbt erforberücb , »eil ber ^^all (oufeerbatb 5öerlin§) faft nirgenb§ üorlam, ba§ (SUern, »elcbe beiberfeitig fatt)oUfc^ waren, ibre Äinber ungetauft liefen.

163

®ie „9^orbb. 2(üg. ^tg.", tt)e(d)e fünf ^ar}re lang au§ allen 2BinM6Iättern aCfeg ,^uf ammengetragen {)attc, iua§ gegen bte „Ultramontanen" ^n ver- werten iDar, fing je^^t anf bte „tnltnrpanfer" 3U [ekelten an, bic mit i^ren rabifalen g'Orbernngen aik§ üerborben Ratten, ©in principieüer ^roteft gegen i)a§ (£nbe be^ „tultnrfampfe^S" nnirbe aucf) ton nnab= f)ängigen blättern nidit erhoben [0 ^atte ber tird)Iic^c ©treit bereits abgciuirtjdiaftet.

^m übrigen gingen bie ÜJ^einungen ber Unabhängigen im inefent^ licf)en babin au^einanber, baß bie einen annal^men, prft Sigmare! [nc^e in ber (Srfenntni§ ber ßrfolglofigfeit feine^o Unternel)men§ ben Jyrieben mit ber Äirrfie ^ergnfteden, bic anbercn aber behaupteten, bte ^ircfte ober eine '^(n3ab( ibrer 3?erteibiger feien bereit, einen Xeil ibrer „'^rätcnfionen" 3u opfern, nm ben 9ieft berfclbcn ^u retten. ®er (Staube an bie ©^-i^ ftenj oon 3:ran§a!tionen fct)ien mitunter berartig feftjnftefjen, baf? bereite S3cfürcbtungen über gu meit ge^enbe ^onjeffionen beS ©taateS laut unirbcn. ©0 fcbrieb bie „^reu^stg.":

„GS ift ein ijffenttic^e^ ®ef)eimnt€, bafe bev „SutUtrfampi" beifeite gefc^oben iDcrten foü. ^a, e-J tritt für bie tonferoatioe ^^?artei fogar bie Stufgabe ein, barüber 3U realen, bafs nicbt felbft berechtigte gorberuitgen be§ @taate§ an bie riJmifcEje Äircbe einem grieben^fcbtuffe jum Opfer gebracht werben."

®ie „(^3ermania" antwortete baranf:

„®ie Äird}e fann unb »irb feinet ibrer 9iec^te preisgeben. ©0 lange alfo Hiebt in ben bcftimmenben Greifen eine richtige 5luffaffung oon bem 2Befen ber Itircbe unb ibrem S3erbältniffe sum (Staate jur QJeltung fommt, fann üon Unter= banb(ungen, felbft wenn fie aufrichtig gemeint fein foüten, fein ©rfotg erwartet werben."

©0 war e§. ®ie Unterf}anblungcn mit 9xom gerfi^lugen fid) in ibren erften 5lnfängen.

©0 fam ba§ ^af}r 1877 beran, wel^e^ baburrf) bemerfen§mert mar, ba|3 in bemfelben t)on feiten ber 9iegierung meber ein ©d)ritt jur SSerfcbärfung nocb jur 53ei(egung beö „.^ulturfampfe§" erfolgte.

5lm 25. Januar 1877 erging baö (Srfenntni^J beö Dbertribunat-S gegen ben Slaplan 33run'o, worin ba-s benfelben wegen 5Berweigerung ber 5(bio(utton ocrurtcitenbe Grfciintuts ber unteren ^nftan;,en bcftiitigt würbe. ^Jiad}bcm mit biefem rid)terlid}eu XUttc ber „ftulturtampf" feinen ^'ulmi^ nationSpnntt crreidit I}attc, taud^ten mit bem ^abre 1878 bie erften fid)tbaren ?(n;^ctd)en einer 3Bcnbnng .^nm 53cfferen auf.

Qtob |Iinö' IX. STljrünbcjlciöung £siX5 XUI.

%m 7. Jebrnar 1878 ftarb ^]?apft ^iu^ IX. C5r batte in einer grojsen 3cit gelebt ; aber grof3 war and) ber ä)tann gciocfen, ber in bcrfclben

164

bte Ätrc^e ®otte§ gu regieren ^atte. 3}?ilbe gegen alle, loelcfie ber £irc^e iro{}lge[innt waren, trat er energt[c^ unb im S3en-iu|3t[etn feiner auf (^Dtte-5 ißeiftanb berut)enben Überlegenheit felbft gegen bie üJ?äd}tigften biefer ©rbe auf, fobalb fie bie S^ec^te ber ^irc^e gu fc^mälern fic^ unter= fingen ein n^ürbeüoller 9hc^f olger ber ^Ipoftel, oor benen fein Sln^ fel)en ber "^erfon galt.

Tiüd) ein ^af)x üor feinem 5:obe l}atte er ben g^ürften S3i§marrf in einer 91nfprad)e an beutfi^e ^ompilger einen „neuen Sittila", eine neue (^otteSgeifsel, genannt.

^ürft 33i§marcf feincrfeitä befunbete ftetg eine mi}ftif^e (Sd}eu, iDcnn er auf ^iu§ IX. ju reben !am. 2(m beutlic^ften mar ha§ in ber ©i^ung be§ 9ieid)§tag§ t»om 5. !l)e3ember 1874 ju 2:age getreten, mo ber fanjler ben Söcgfall ber bigl}er Don ber Regierung beantragten &t' ^attgpofition für ben beutfd}en ©efanbten beim l}eil. ©tu^Ie motioieren »ollte. „©0 lange ba§ ^aupt ber römifc^en Äirc^e", fagte er ^ier u. a., „biejenigen feiner Wiener, bie Untcrtljanen einest ®taate!§ be'S beutfd)en 9iei(^e§ finb, in il)rem auflefmenben 33er^alten gegen bie @>efe^e il}reö eigenen SSaterlanbeg ermutigt, ja biefe 51ufle^nung öon i^nen aU eine gefc^iüorene ©icnftpflic^t forbert, fo lange ift eine 9tnftanb§pflici^t für ba§ beutfd)e Qreid}, eine 9Jiad)t, bie foldie 91nfprü(^e erl)ebt, nii^t nur ni(^t anguerfennen, fonbern au(^ nic^t ben ©d)ein auf fic^ gu laben, al§ beabfic^tige z§, biefe 3tnerfennung in ber ^u^u'^ft au'ojufpred^en, o^ne ba^ biefe unerfüllbaren unb für febcS georbnete ©taat^wefen unannehmbaren 9(nfprüdie guDor in irgenb einer SÖeife gelöft werben, ^orab l)aben wir e!§ mit ber 2;^atfac^e ^u t^un, baf? auf eine ^a^r^unberte lange 9iei^e Don frieblid}en "^äpften wieberum ein f rieg er if(^ er ^apft gefolgt ift, ber ben alten ©treit wicber entgünbet l}at."

211^ g-ürft Si^marrf biefe SBorte fagte, fjat er fid) iüo1}1 in ber peinlidiften unb unfic^erften Öage befunben, in welche er je in feinem geben gefommen ift. @r würbe plö^lid) bicid}, mad)te längere ^^aufen unb fprac^ mit matter, leifer ©timme, fing fic^ttid) gn gittern an, ftü^te feine |)anb balb frampff}aft auf ben 3:ifd), balb griff er in bie 33ufen= taf^e feinet ^üraffierrod'S; balb tänbclte er au§ 33crlegenl)eit mit bem 33Ieiftift, balb griff er jum Safferglafe furj mit il}m würbe allen ^u^orern „angft unb bange".

'^fi}d)ologcn werben fic^ tim S^organg nic^t anber!§ erflären tonnen, aU3 baf3 ber Üicbner bie .^ol)eit unb ^ein^eit be^jenigen fannte, ben er ^ier äum (äegcnftanb öffcntlid)er 9lnflagen mad)te.

^n Jöerlin würbe bes^alb manchem leichter umS .^er^, al^S hk

165

g^a^rtc^t pom 2:obe ^tu§' IX. eintraf, '^k „^ro».=torr." 309 noc^ einmal auf ben (Sntfcfilafenen Io§, wälzte ade ®d)ulb am auiggebroi^enen ^rc^enfonfüfte auf feinen ©arg unb fd)IoJ3 mit ben SBorten:

„(Sä roäre müßig, irgenb reetcfje 3?crmutungen barübcr anjufteßen, ob auf fcen „friegerifc^en" ^^apft bie^mal ein „frieblic^er" ^apft folgen roerbe: ei feilten ade fiebern Stn^altspunfte, um bie ©ntfc^eibung ber Sarbinäte, loelc^e fid^ in ndc^fter SBod)e im Sonf(aDe guv 5ßapfttr>af)t »ereinigen, oorlier'jufe^en."

tiefer ®a^ be§ minifteriellen Organa luar nic^t§ loeiter aU eine 95erlcgen()eit§pf)rafe. ^u 55cr(in mar man jur Umfe!)r auf ber bi^5= f)erigen „tulturfämpferifdicn" 33af}n cntfd}Ioffen unb e^ tonnte ^um ^]?apft gemä^tt werben, luer immer e? fei: bie 33erliner 'ißolitif bxau^tz einen "ißapft, ber nad) au^en ^in aU friebli^öenb " galt unb ba^u mu^te ber 9ieueruiäf}(tc jelgt üon ben Offi^iöfen geftempelt luerben, felbft wenn er auc6 Don 3(nfang an 3U ben „friegerifc^ften" SOJanifeftationen fic^ t)ätte ^inrei^en laffen.

^iu§ IX. ^atte feine ^'ncbcnöliebe ber preufsifc^en üiegierung gcgen= Ü6er bi^ jum äujäerften bcfnnbet; aber ba'§ 53erliner ®ogma muf3te ifin a(g „triegerif^" erflären, um baburc^ bie ®c^ulb am 2(u§brud^e be^ „^utturfampfe^S" auf feine ®d}ultern gu luälgen: ber neue ^^apft mußte ein „friebliebenber" fein, bamit mtebcrum feine "ißerfou, nid}t bie Der= fehlten ©pefulationen be^ beutfd)en Äan^terä unb ber „fulturpauter" ücr ber SBelt ai§ Urfac^e für bie t»eränberte 5ßertiner SBinbrid)tung gcitcnb gemad^t werben fonnten. ^n Berlin mar man geni3tigt, friebliebenb 3u werben, bamit war man eo ipso auc^ in üiom geworben.

!Daä berliner Kabinett, ta§ huxd) feine 'ißapftwa^lbepefc^e üom 14. ^cii 1872 entweber bie Sföaf}! be§ 9iac^foIger§ ^i^m' IX. gän^Iid) verf)inbern ober ein gefäf)rlic^e!§ (Sd)i^5ma unter ben 9iegierungen unb in ber fat^olifi^en (El)riftenl)cit proüociercn wottte, beobad)tete bei ber je<5t fi^ t>oII,^ie5enben "^apftwa^I eine abfolute ^urücf^altung. I^k Söa^l tonnte, nad)bem bie auf5crt}alb 'JHom^S refibierenbcn Äarbinäle ^um ^on- flaue in ber ewigen ©tabt angetommen waren, in burd}au§ tanonifd;er 3Beife oor fid^ getreu. I^k Sa^t felbft ooltsog fic^ xa^d). ©c^on am ^weiten 2:age, am 20. Jebruar 1878, erf}ielt l^eo XIII. bie erforbevlid)e 3mci=Dritte(=a)?aiorität. i[{§ Äamcriengo, a(5 ißorftel^er ber päpftlid)cn Kammer, f}atte er feit bem Xobe "ipiu^' IX. bereites bie päpftlid)en (S^e= fc^äfte 3u führen gef)abt: er war ber geborne 9?ad}foIger feine^3 23or= gängerci. X)er gan.^e fatbolifdie Grbfrci5 begrüßte feine 2Öabl mit ^ubel.

^Dioc^ ein bemfelben Jage benad)rid)tigtc Veo XIII. bie ©taaty^Obcv^ Ijäupter, baruntcr t^m ^'aifer 5BiIf}c(m, bap er bie SBaf)I angenommen ^abe.

166

®a§ (S^retben an ben beutfc^en £aifer lautete:

„®urcf) bie unerforfc^Uc^cn Sege be§ §erai unb o(ine irgenb ein SBerbienft ton Unferer ©eite finb SBiv duf ben ©tul)! be§ 3tpoftelfürften cvf)Dben »orben, unb SBir erlegen Un§ bie angcnc{)me ^füdjt anf, ©ro. Äaiferü^c unb Äi5nigtt(^e 50Ja|e[tät, unter beren mäc&tigem unb rut)inreid)em ©ccpter eine fo grofec Slnja^I »on 2ln= I}ängern unferer ^ciligften ^ictigion leOt, üon biefer 2:^atfac^e unbersügticti in Kenntnis su feben.

Sa 2ßir gu Unferem 33ebauern bie SSejie^ungen , loetc^e in früherer 3eit fo gtücfli^ jiDifc^en bem ^eiligen @tu^t unb Gre». 2)^ajeftät beftanben, nic^t metjr üor= finben, )o roenben 2ßir Un§ an Qfjre ^oc^lierjigfcit, um gu erlangen, bafe ber ^^riebe unb bie 3fiu[]e be§ ®etDiffen§ bie[em beträc^tticfjen jjeite ^t}rer Untertf)ancn ir)iebcr= gegeben toerbe. Unb bie Iatbolifd)en Untert^anen (Sit>. 2)?aje[tät werben nid^t berfe^ten, mie esi if>nen ja aud) ber ©taube Dorfc^reibt, ju bem fie fic^ befennen, fic^ mit ber geinifjenfiafteften Ergebenheit ac^tungSootl unb treu gegen (Stn. 2)kieftät gu geigen.

^n üDÜfter Übergeugung »on ber ®ered^tig!eit (Sro. SJiajeftät rufen »ir ®ott ben §errn an, bafe er '^ijxitn bie ^üüe feiner binunlifd^cn ®aben »erleide, unb flel)en i^n an, er rooüe 6». 2}Ja]e[tät mit Un§ burd) bie 33anbe ber üoüfommenften c^riftli^en Siebe ßereinigen.

©egeben gu 'iRom 2C."

®er ^aifer erwiberte barauf unterm 24. SJ^ärg:

„^c^ i^abt. ba§ ©(^reiben Dom 20. t». 9J?., burc^ roelc^eS @ro. §eilig!eit 9Jiic^ Don ^firer (£rt}ebung auf ben päpfttic^en ©tuf}I in Ä\nntni§ gu fe^en bie ®üte :^aben, burc^ S5ermittdung ber öerbünbeten Sicgierung ©r. 2JJajeftät be§ Äönig§ öon iBa^em mit ®ant erhalten, ^c^ beglücftoünfc^e ©ie aufrichtig bagu, bafe bie ©timmen be§ §eiügen ÄoUegiumS fic^ auf ^^re ^erfon üercinigt ^aben, unb toünfc^c Qfmen »on ^ergen eine gefegnete 9iegierung ber ^i)xtx Dbijut anoertrauten Sirene.

dto. §eitigfeit ^eben mit ^tecbt beröor, baß 2)Jcine tatbolifc^en Untertbanen gleid) ben anberen ber Dbrigfeit unb i^ren ©efe^en bie ^^olgfamtcit bemeifen, meiere ben i^etiren be§ gemeinfc^aftlic^en d^riftlicben ©laubens entfpricbt. ^^ barf in 'än= Inüpfung an ben ^Rürfblirf, ben ©ro. §eilig!eit auf bie SScrgangenfieit roerfen, bingu= fügen, bafe ^a^r^unberte ^inburcb ber ^riftücbe ©inn beä beutfc^en ^ßolfeS ben f^rieben im Sanbe unb ben ©c^orfam gegen beffen Dbrigteit treu bewahrt bat unb für bie ©ic^erfteüung biefer »ertcoüen ©üter audb für bie 3ufunft i8ürgfd)aft teiftet.

®ern entnef}me id) ben freunblidjen Söorten @ro. §eiligfeit bie Hoffnung, tia^ @ie geneigt fein »erben, mit bem mächtigen ©inftufe, tueld^en bie 93erfaffung ^brer Äir(^e @ro. §eilig!eit auf otte Siener berfelben getoä^rt, ba^in gu roirfen, bafe audb biejenigen unter ben letzteren, roelc^e e# bisher unterließen, nunmehr bem Seifpiel ber i^rer geiftlicben Pflege befoljlenen 93eoi5lferung folgenb, itn ©efe^en be§ :Oanbe€, in bem fie iDo£}nen, fid) fügen werben.

^d) bitte StD. §eiligfeit, bie SSerfid^erung SDieiner gri5ßten §od^a^tung ge= nc^migen gu wollen.

Guilelmus, Imperator et Eex.

(gegengeg.) ö. S3i§marcf."

%üi) biefeg ©rfiretben atmete ^erfi^^nung. '^ux in bem im ©d^Iu^fa^e ^erüorge^obenen ©egenfalje gipif^en ÄleruS unb Seoölferung

167

ging eg t»on einer trrtümlicf)en 23orau§|e^ung an§. ^m übrigen I)atte ber laifer fc^on längft t^aä ßnbe bes .^uÜurfampfeS " fierbeigefe^nt, ungeachtet ade 33oriorge getroffen ivax, um fatf}olifc^en ©inftufs üon feiner Seite fern ,3U galten, ©o 3. 55. l^atte er für bie „altfat^clifc^e" 93ett)egung wenig ©r)mpat(}ie gezeigt, fogar f. 3- 93ürtrag barüber be= fot)Icn, ob nac^ ber weiteren (Sntuncfelung ber „a(tfatbDlifcf)en" ©efte nod) an ber 3(uffaffung feftgc^atten werben tonne, bafs bie „5(ltfat^oliten" ftaatUÄerfeitä a[§ ^ur tat^olifc^en ^ird^e gehörig 3U be^anbeln feien. 9(1^5 gum erftenmale bie „"Xbfeljuug" eine» ^Biftfiof-o in Jsl-ragc fam, (ief3 er ben 93?iniftern eröffnen, baf3 er mit biefer ®acfie nic^t befa<3t fein wofle. !©em Giüilftanb'Sgefe^e ^atte er 3Biberftanb geleiftet unb ber geiftücben Orben, namentlidi ber mit l?ranfenpflegc unb ©r^ie^ung ficfi befc^äftigenben, fic^ tt)unlic^ft angencmmen.

!j)er "^^apft replizierte auf ba§ faif erliefe ©c[)reibeu unterm 17. 3tpril. ^n bemfelben gab er feiner (^enugt^uung über bie Derföf)nlid)e ©efinnung be§ Äaifer'S 5(n;§bru(f, erflärte aber, t^af^ er aujäer ftanbe fei, ben Hierum jnr Unterwerfung unter bie beftefieuben preuf3ifd}en (^efct^^e 3U bcftimmen, faU^ biefetben nic^t 3ut»or abgeänbert würben.^)

%l§ bann furje ^eit barauf bie beibcn ^Ittentate (burcb .pöbel unb 9iobiIing) auf ben ^'aifer ferübt würben, erbielt berfclbe t>om ^13apfte jwei (gleic^faüio ni^t t»erbffeutlicf)te) Äonbclen3fd)reiben,2) üon benen ha§ letztere iwm Äronprin^cn fofort wie folgt beantwortet würbe:

„SiD. §eiügteit für ik au» Stnlaß t>t-5 2Utcntatc§ uom 2. b. 2}ity. bciüicfene 2;ei(na()me ©elbft ju bantcn, ift ber taifer, SDieiii §err SSater, leiber nod) md)t iniftanbe. ®ern laffc icf) e^ ba^er eine Dieiner erften Dbliegenf}eiten fein, an ©einer (Statt ^i]mn für ben Stusbrud :51}rer freunbticfjen Öefinnung aufrtctiticj 3U banfen.

Ser Äaifer batte mit iöcantroortung beö ©c^reibenö ©ro. ^ciligteit üom 17. Slpril ge3i3gert in ber Hoffnung, ia^ oertraulic^e (Erläuterungen in5anfc^en bie aJiöglic^feit geiDäf)ren toürben, auf ben fcfjriftUcben Slu^brucf principietler ©egenfalje ju üerjicfjten, aie(d)er fic^ bei gortfe^ung be^j (Sd)riftn)ecf)iel§ im ©inne beu ©d)reiben§ (SiD. §ei(igteit uom 17. Slprit nio^t üermeiben läßt, dtad) 3nt]<-ilt beö le^5tern muß icf) (eiber aunefjmen, 'Ca^^y, (£ii>. ^eiligtcit bie in bem ©einreiben SUeineö s^icxm i8ater§ üom 24. ÜJJärs au^gebrücfte §offnung nic^t glauben erfüllen 3U fi5nnen, bafj 6-iD. §eiligfeit ben Sienern ^ijXiX Äircbe ben ®eborfam gegen bie ©efelje unb gegen bie Dbrigfeit it)re€ l'anbeö empfel}ten icürben.

') Ser Sßortlaut biefeö päpftlid)en ©d)reiben§ ifi nicbt belannt geworben. Xk obige turje 3"fi<ilt§iingabe be-5felbcu, loroie bie 2Biebergabe be» Sortlautö ber übrigen Äorreiponben^en sroifdjcu ''•l.^apft unb Äaifer ift üon ^Berlin auö erfolgt. jDort »eri3ffcntlicbte man wie früher nur t^a^j, toa^ gum ©t}ftem ber berliner 'ipolitit pafete. 3" ^Ji*^'" fcf)iDteg mau foniequent.

2) SBie man auberiDeitig crfubr, batte ber %^apft bem erften Äonbolcnjicbreiben ben ©t)llabuö ^^ius' IX. beigelegt, in welchem ber ©ociali^muS unb i{Dnununi<5niu5 tetbammt wirb.

168

2)cm bagegen in ^ijnm @d&rei6en öom 17. Sprit au§gefpro(^enen SSertangcn, bic S3erfaffung unb bic ©efe^e ^veufeenä nad& ben ©a^ungen ber ri5mii'c^-fatf)o(if(^en Äircfte absuäubern, tnirb fein preufeifcftcr SJfonarc^ entfprccften fijnnen, tocit bie Unabf)ängig!eit ber 2)'?onar(j[)ie, bcrcn SBa^rung SJJir gegenwärtig al§ ein ®rbe 3JJeincr Später unb al-j eine ^f(id)t gegen 9JJetn :?anb ob- liegt, eine 2)iinberung erleiben würbe, wenn bie freie ^Bewegung ifjrer ©efeijgebung einer aufeerfjatb berfetben fte^enben 2)?ac^t untergeorbnet werben tollte. SBenn ba^er nid)t in SOfeiner unb bieEeic^t aud) ni(^t in Sit». A^eiligfcit 3Kad^t fte()t, je^t einen ^rincipicnftreit gu fdiüc^tcn, ber feit einem ^afirtaufenb in ber ©efc^ic^te ®eutfc^tanb§ fic^ medr aU in ber anberer i^änber füf)lbar gemad^t i)at, fo bin ^c^ bod^ gern bereit, bie ©cf)wiertgtcitcn , welche [ic^ au§ biefem ßon ben ^Borfa^ren iiberfommenen Äonflifte für beibe Seite ergeben, in bem ®ei[te ber ?icbe jum f^rieben unb ber SBcrföfinticbfeit ju be^anbcln, wetc^er ba§ @rgebni§ SDJeiner c6riftticE)cn Über= jeugungen i[t. Unter ber Sorau'Sfe^ung, Widi mit (£». ^eitigteit in folc^er (Geneigtheit 3U begegnen, werbe ^d^ bie Hoffnung nic^t aufgeben, bafe ba, wo eine grunbfä^tid^e iöcrftänbigung nic^t erreichbar ift, boc^ üerfi5bnli(^e ©efinnnng betber Seite aud) für ^reufeen ben 2Beg 3um ^rieben eröffnen werbe, ber anberen (Staaten niemat§ üer= fd^toffen war.

®enef)migen Sw. gieitigfeit ben StuSbrucf 2)?etner perföntic^en Ergebenheit unb SSere^rung.

j^riebridö SBit^etm, 5?ronprin3.

(gegengej.) t». 5Bi§mard."

9?a^ !^urc^Ie[ung biefe§ «S^rei&eng wirb man bDp|)eIt bebauerlid} finben, baf? mau in 33ertin nii^t ben 3Bort(aut be§ päpftlitfien ©i^reibenä com 17. 3(pri( mitgeteilt tjat dJlan ftätte bann erfe^en fi3nnen, in lüelc^er ^orm ber ^apft ba§ 33erlanc3en gefteüt ^atte, „hk 33erfaffung iinb bie ö^e[et,^e "ißreuilen^ nacf) ben Satzungen ber römifc|==fat(}oItf^en ^rrf)e abäuänbern".

Sir motten inbe§ auf bie g^oriu feinen gn großen Sert legen. ®obalb ein ©taat feine 93erfaffung unb feine ©efel^e fo einrichtet, ha^ bie 33efoIguug berfetben bem fatf)olifrf)en (^emiffeu <^nunber(änft, fo mag er *i|3renpcn ober fonftwie l}eif3en: er mirb bie ©efe^e aubern luüffen, menn anber!§ er burd^ ^rieg mit feinen tat^olifc^en ^Bemo^nern fi^ nid}t ruinieren miU!

'^a§ fjatk mau aucß in 33erlin fc(}on me^r unb me^r begriffen, ^er 9ieid}§fan5ler t^at fe^^t balb einen ©c^ritt, ber aUein auf ben SBeg jum ^rieben führen fonnte: er na^m in ^erfou bie „üertrautid^en (Sriäuterungen" auf, meli^e na^ bem tronpringUcfjcn ©direiben ent^ meber uo^ nid)t ftattgefuuben fjatten ober refnltatlo'5 oerlaufen maren.

169

iTärjl Hiötnartk bitUi hm ^jä|j|llti|jen p;ttttttttö ?n ^ündj^n,

Itrij ?u U-ntcrljflnlihingjn nndj ^erlitt jtt b^g^bcn.

Biefcö ©jfntJr vaivh üb^sit^nt. ptr MeiitjöktinjiBr bittet

jjcrkgen. Per ^a# getifijmijgt bits.

33aiiern liatte feiiie offioicHcn 53e5iel)ungen gum I}t. ©tuf)(c teftänbtg unterf)altcn ge()a6t. !Dem baiieriidien ©efaiibten beim 33atifan fürre[pon= bterte ber päpftltc^e Ttuntiu§ in 9Jiünc^cn, tamaU 3}?fgr. SOIafeüa.

©erii ptte mm g-ürft 53t^jmavcf biefeii 9hmtiu5 bei ]td) tu 53 e r I i n gefe^en unb 511 iDieberf^oIteu 3)ialen f}atte er benfelbeu burrf) 3J?itteI§peri'onen gu einer 9ieifc nad^ 53erlin gu beftimmen ge[ud)t; üon 3)l[gr. DJIaietla mürbe aber jebe^mal eine ablebnenbe 2{ntiiiort erteilt.

%i§ o[|i3iLi[e Organe trotjbem bie ®ai}^ fo barfteütcn, aU f}abe ber f)l. (Btntji re|p. 2)iigr. a)la]'eüa bie :3nitiatiDe 3n ber ^i)[inger (Sn- treüue ergriffen, feröffentU^ten fatbülifd}e 53Iätter folgenbe ant^entifd)c ü)iittei{nng über bie 23Drge|d}id}te ber 3iif'-ii^i^fnfii"tt :

„@c^on Slnfang ^unt 1878 tjatten fjoc^geftcKte ^cri'önlic^feiteit oertrautic^ in 3)?ünctjen 2J?igr. 3JJafeIIa ju uerftel^cn gegeben, er möchte boc^ (»on 2)re§ben, lüotjin bev ^JfuutiuS Dorn ^cipft bcfofilen wax) nad) Serlin gelten, um bafelbft mit bem güvften ^Bi^marrf über eine Beilegung bc§ Äircbenfonflift^ 3n fonfcrieren, ba ber Äanjter fo »nrbe f)in3ugefügt febr üer)ö[)nlicb gegen ben bl- @tubt ge* ftimmt fei. Ser 9?untin§ glaubte inbcffcn unter ben obtüaltenben Umftänben eine Sicife nadi ^Berlin abiebnen ju muffen.

2)a fam ber 17. ^nni beran, an welchem Xaqt ia^ fäcbfifcbe Äi5nig§paar feine rilberne ßocbäeit feierte. Sie befannt, beteiligte ficb ä'tfgr. 5Fiafetta an ben bctreffenben i5eftlid)teiten. Sei biefer (Sclcgcnbeit icurbc er nnnmebr offisieü bnrd) einen äJtinif'ter im Stuftragc be§ güi-'ften ^öi^marcf ju einer Äouferenj nacb 33erlin eingelaben.

Qnbcä ber 9?untiu§ crtlärte abermals, bafe er su feinem 3?cbauern nicbt nocb S3crlin ge^en fiJnnc, fcbrtc »on 2)rc§ben nacb ÜJiüncben 3urücf unb 3eigte in 9iom an, loaä er auf bie offiäieüe ©intabung geantwortet i)abe.

®er bt- ©tubl billigte fein 35erbalten.

Senige Sage barauf macbte t^ürft Söi^marcf einen neuen 3>orfcblag: Äiffiugen loar 3um Ort ber Sntreüue üon ibm auäerfcben. 9Junmebr erteilte ber bl. Satcr bem 9?untiu§ fofort ben Sefcbl, fic^ nacb Äiffingen ju begeben."

©iefc ^arftcUnng ift Don offi^iöfer ©eite nic^t mef}r angesmeifelt morben; [ie f)at fomit '^Infprud) anf biftorifdie ö!>lanbmürbigteit.

5üidi bie fernere :1Jad)rid)t fatbolifdier '-i^Iättcr, ber St1iltn-?mini[tcr Dr. g-alf, ber fd)ün längft mit (Ji;ntla|fnng-:?gcbanfeii l)crnmging, Iiabc gar feine 33orfenntniö Don ber iliffinger ^"[••■'i^iiifnfniift ge^*.ibt, u^ar nidit beftrittcn morben.

170 -

^ürft ©tiomard tvax ber §auptträger be^3 „^ulturfampfee" gemefen: i^m lag bavum aucf) jumeift bte 33cilegiing bcfS ©treite§ 06.

Ätffingen wax bcr neutrale Ort, an bem fic^ bie 33ertreter ber £trd^e unb be§ ®taate§ äufainmenfanben, freiließ ^unäcftft nur gu 3inang§= lofen Unterrebungen, bte noc!^ fein greifbare^J 9ie]ultat aufliefen.

9(üe Sßelt fiU)lte inbey f}erau'o, baf3 bie O^efultate fii^ früher ober ipäter ^erau^5ftellcn müpten.

®er erfte ©diritt jum ©intenfen con feiten be;§ «Staate^ n?ar ge= fc^e^en unb biefer erfte ^Scfiritt war gugleic^ ber fc^merfte.

©ie gange preuj3ifc^==beutfd)e „Äulturtampf!o"'(^efel3get»ung mar üon bem principe burd^brungen, baj3 bie ftaatlic^en ©efelge nic^t nur Df}ne ben ^apft refp. bie Sifcfiöfe, fonbern gegen biefelben feftgeftcüt unb au§= gefür}rt werben fotiten. „^'ampf gegen 9iom", 33erni(^tung ber päpftlid}en (Gewalt nic^t nur in ®eutfd}lanb, fonbern loonuxjlid) auf bcr gangen Söelt: ba!§ luar ber Gnbgwecf be^3 oont ©taate unternommenen ©treiteö gen^efen. Unb nun nähert fi(^ ber obcrftc oerautniortlic^e !i^eiter ber ©taat^Jregierung bem auf 2:ob unb lieben befämpften ©egner in ber (£r!enntni§, ba^ feine SO^ittel gu fd^ioac^ finb, um ben ^ampf mit bem emigen 9iom no(^ länger fortgufe^en.

®a§ nmr ber ©»äug' nad) „^anoff a", bcu mau einft im ©tolge für unmöglich erflärt, ber aber feinem erfpart bleibt, iueld}cr glaubt, ba§ ^apfttum unb bie Äird)e fid) untermerfen gu fönnen.

Stuf biefem (V»auge b'-iben ben beutfd)en 9icid)5fangler aber auä) alle feine 53unbecu3Cuoffen im ©treite begleitet, 00m ortf}oboj:eften Äonfer= oatioen bi§ gum rabifalften „liberalen". 1)er „Siberali§mu§", ber ben 3tnfturm gegen baso "^apfttum fc^on feit länger ai§ einem ;^af)rge^nt in ®eutfd)lanb auf feine ^al}ne gefdtrieben ijatk, luar ber eigentliche 53üBer im mobernen vtanoffa; ber ^}teic^§taugler mar nur infomett, al§ er fic^ gum §auptoollftrerfer be§ „liberalen", antipäpftlid)eu "ißro- grammg gemacht ^atte.

©inige wenige Unoerbeff erliefe abgeredinet, f^atten benn auc^ hk „tHberaleu" bem dürften ^i^marrf feine ^uf^^'^ntenfunft mit bem 53er= treter bes ^13apfte!3 nic^t ocrübelt fo fe^r ging haö ©reigni^ oon Äiffingen am ber politifd}en 9iotmenbigfeit f)eroor. 3)ie fatl]oIifd}e ^^reffe i^rerfeit^ entf)ielt fi^ gumal fie no^ im Kampfe ftaub aller über= mutigen Ä'nnbgebungen unb fud)te, fo oiel an i^r lag, bem gur ©infidit gefommeneu ö^egner ben !^üdgug fo leid)t mie möglich gu madien.

3)a§ ^eifpiel mandter früherer Äanoffagänger, ja ba§ 33eifptel, me^e§ ^ürft ^t^marcf felbft 1876 bei feiner erften 5(nnä^erung an

171

9lom gegeben, war letber für bte fat^oltfc^eu 33Iätter m^t 511 üerlocfenb, um auf btefe erfte perfönlicfie '?(nnä{)erung bcr beiben SSertreter üon .^tri^e unb ©taat grof^e .^Öffnungen 3U fe^en.

^ürft 33t^ntarrf f^Iug eine 5(rt 2:aufrfigef^äft bei* ^irrf)e tor. ®tne Äonsefficn ücn ber einen ©eite foüte mit ber von bcr anbern (Seite „pari passu" erfolgen. S)ie erfte Äonsefficn, luelcfie ber Äan^Icr 3u machen bereit rvax, beftanb in ber SBiebcrbcrftcÜung bcr bcutfcficn refp. preupifd}en (^efanbtfc^aft beim ^(. ®tn()Ic: bafür verlangte er Don 9tom bic 5(ncrfcunung rcfp. Befolgung bcr '^tn^eigepfücf^t, luie fic in ben 9)?aigcfc^^cn normiert luar!

®af3 SJIfgr. aJJafeda, bcr binbcnbc ^(bmacfiungen ineber treffen tonnte noct) inoÜtc, foId)C ^un^utungcn a limine abioeifen mußte, üerftanb ficf) gan^ oon felbft.

©0 loar a(fo in bcr 3;:bat bie erfte 5lnnäberung 5Hnfd)en ^rd^e unb (Staat refuItcitlo§ geblieben, ^nbeä fuc^te man beiberfeitig ba'§ einmal gebrochene ßis nid)t micber einfrieren gu laffen.

33on feiten ber Staatsregierung mujste bies fctjon bciSbalb ocrI)ütet »erben, ipcil burd) bie 3Baf)Icn t>om 30. ^uli ba-g (Zentrum 'i:>k ftärtfte ^raftion be!§ 9fteid)§tag§ geirorben loar, bie überbieä bei bem (^letd^geiuic^t, uietd)C'g fid} je^t bie 9^ed)te unb bie \^inte biclten, in oieleu fingen ben '^üigfd)(ag gab.

S)er '^apft ^atte ju feinem StaatSfe!retär ben ftaat^otlugen 9JJfgr. ^rand}i eingeteilt, ber fd)on aU apoftoIifd}er 'J)clegat oon Äouftantinopel bie 33eitegung bc'S bortigcn Sd}i5ma» angcbaf}nt ^attc. 5-rand)i, bcr au^i fonftantinopcl traut surürfgctc^rt mar, ftarb inbeS balb au einer Sungenent^ünbung. "M feiner Stcttc anirbe a)2fgr. ^Diina Ä'arbinal- StaatSfetretär.

2ln biefeu riditete ber *ij5apft unterm 27. 5tuguft 1878 ein Schreiben, in meld)em er ibm einige 3öiutc über bie uon ifim 3U entundclnbc amt- Iid)e 2[}ätigtcit erteilte. ©5 ^ie^ barin in bcm auf ®eutf erlaub bepg^ li^cn '^affuo:

„G§ ift ^f)ncn ico[}l Octannt, ,<qcxx Äaibinal, baß 2Siv, um bcin 3(ntrie6e Un(cre3 C)")^"^ Sovile 3U Iciftcn, Un^ ancf) an ben mäc^ticjen Äaifcr ber eblen beutfdjeit 'JJaticii, it»e(d)C locijcu ber ben Äatbolifen gefc^affenen fc^iDicrigcn 2acic ganj bcfonbcrö Unfcre ^yüriorge erfjeifdjte, gcrocnbet haben. 2)iefeö Sort, cinjitg unb aüein üon bcm SBunfc^e eingegeben, 3)eutfd)tanb bem religiijfen j^riebcn roiebergegeben 3U fef)en, fanb eine günftige 3lufnat)me »on feite beä erfjabenen itaifer^ unb battc baS erfreuliche Gvgebni'j, baß ju freunbfdMftlid}cn Unter(]anblungen füfjrtc, bei benen nic^t unfere i'tbfic^t »ar, ju einem einfachen SBaffcnftiüflanb ju gefangen, weldjer ben 2Öeg 3U neuen .Honfliften offen liefee, lonbern nad) Entfernung ber ^inberniffc

172

einen wahren, folibcn unb bauer^aften ^rieben 5U i'd)Iießen. ®te SBid^tigfeit biefeS 3'^^^=, fe<i^ tion ber f)D()en SQBeiSljeit jener, welche bic ®eicf)icfe jene» tHeic^eS in i{]ren $änben !)abcn, richtig ertcogen ronvbe, toirb bici'elben, icie 2Bir öertrauen, bat]in füfjren, Un§ bie ?5i^eunbe§t)anb ju reichen, um ju erlangen. Sie Äircf)c würbe oijnt Qmti^d glücflici^ fein, bei jener cbten Station ben ^'rieben »ieber= ^ergefteltt ju fe£}en, aber aucf) ba§ 9ieic^ würbe barüber nic^t weniger gtücftic^ fein unb würbe, nac^bem bie ©ewiffen beruhigt finb, in ben ©ö^nen ber fat^otifc^en Äirc^e wie e^ebem feine trcueften unb ^ocblieräigften Untertbanen finben."

9?od^ in bemfelben ^a^re rtd)tete ber ^apft an ben ©rgbifc^of oon ^öln, melier namens be!§ prcuj3iirf)en (£piffopate^5 feine (S)Iücfiuüni'(^e gum hl. Sei^nac^t'Stefte bargebratf)t l}atte, ein 5inüüürti"d)retbcn, ba§ mit bem ^inn)ei[e begann, „bafs ber ©taat bann in befter Slüte ftel)t, tt>enn bie ^ird;>e öofle g-rei^eit be^o .panbelniä geniejst." „®a biefeS f^on längft Unfere Über^engnng. geioefen", f}ief5 weiter, „luar natürlid), baf? $Bir bom 33eginn Unfere^ 'i}3ontififatc^5 an bie g'ürften nnb 93Dlfer gum ^•rieben nnb gnr ^reunbfc^aft mit ber ^irc^e 3nrürf3ufiif}ren m\§ bemüfiten. ®ir namcntlid) ift e^5 befannt, baf? Sir fettig Unfern Sinn barauf ge- rid}tet f)atten, bajä and) hk eb(e Aktion ber 1)entfd)en nad) 23ei{egung ber ^evmürfniffe bie ©üter nnb ^-rüc^te eine§ bauer^aften ^riebenö nntcr 3Baf}rung ber 9tedUe ber ^irc^e erlange. (5^5 ift T)ix an<i}, \vk 2öir glanben, befannt, baJB, \va§ Un§ betrifft, nic^tö nnterlaffen worben ift, um biefe§ fo t)errlid)e nnb Unfer'S Strebend fo mürbige ^tel ju erreidien. Ob aber ba§, \va§ 3Sir begonnen l^aben nnb ^n bDlIenben ftreben, fc^lie^Itc^ einen glücflidien 5(n§gang ner)men wirb, weif? nnr ber, bon bem alkä (^nte fommt, nnb ber Un§ ein fo glü^enbeg ©treben unb ©e^nen nad^ ^rieben eingegeben f)at. . . .

3)e§^alb muffen 2ßir i^m fieijse^ 5'^ef}en nnb ®ebet barbringen, unb inbrünftig if)n bcfc^mören, bajä er feinen ©tattf}atter auf ©rben unb bie 33ifd)öfe mit f}immlifd}em ^id}te erleuchte unb baf? er, ba in feiner .'panb bie ^ergen ber Äönige finb, ben gtorrei^en unb mä^tigen ^aifer ®entfd)Ianb^5 foiuie bie i^m jur (Buk ftef)enben einftufsreic^en 3)2änner gu größerer aJ?ilbe in i^ren 3}Jai3naf)men bemege." . . .

©0 berfü^nlid) unb entgegentommenb fic^ aud^ ber ^apft »erl^ielt, fo ließ er boc^ nic^t im minbeften an ben großen '^Principien rütteln, 3U bereu ^öd}ftem 2Bäd)ter if)n bie 33orfe^nng auf ben er^abenften ^unft ber @rbe gefteOt f}atte.

^n^befonbere geigte fid) bieg bei ben atigemeinen (Snclitlifen, bie er über ba§ §au:ptübel ber (55egeniüart, ben ©ocialiSmns, an bie ganje 3Selt 3u Juieber^olten 3)?alen ri^tete. 'äU bie Urfadie biefer mobernen

173

^fteDotution be^etc^nete er iebc^mal ben 'i}?roteftanti§mu§, bte Ütetotution be§ fe43el)nten ^af)rf)unbert§.i)

'ißrofeffor 2:]cf}acfert in ^önigS&erij [agt f)ieru6er tu fctncr ®cf)rift : „@oangeIifd)e ^^clemif gegen bte rörntjc^e ^trc^e" (®ot^a 1885) üon [einem ©tanbpunfte auä mit tioHem 9ted)t:

„©d)mä^lic^er aB ber :^ei'uiten[ct)ii(er )^to XIII. cy get^an, fiat no^ niemanb bie eDange[i[d)e Äirc^e ücvteumbet."

®te 33erUner Dffisiöfcn, n?elc^e, wenn '13iu§ IX. nnr in ^aib fo [cf)arfen 5üi§brücfcn ben ^13voteftanti'omu^3 betämpft ij'dtk, fofort ein intcr- nationales '].^roteftanten=Äcnäil an bie ©pree bernfen ^aben mürben, ignorierten fei^t aüe bie[e päpftUc^en ^nbgebnngen: für [ie blieb SeoXIII. bcr „trieb üebenbe ^apft".

^nnüljerung hiv Regierung tin hit Ctntrumöfraktion in «Jirtfrljaftltiljen iFrugeu.

^n bemfelben dJta^t, in locli^em [idi in ^reu^en nnb im 9ieid)e bie t)erberbli(^en folgen beg „Ä'ulturfampfeS" ^eran§[teüten, traten and)

1) ©0 g. 58. fagte er in ter enct}f(ifa com 29. ^unt 1881 :

„2Bcnn man baö 3icd)t 511 f)errfct)cn nicl)t inet^r öon (Sott al§ bem Urficber ableiten iciü, fo raubt man tier [tantlictjen 2)?ad)t ben fcbi^uftcn ©cbmucf unb ibve ganje Äraft. 2Benn man aber bct)auptet, biciclbe bange Don bcm freien SBiücn ber nJ^enge ab, fo täufcbt man ficb unb fteüt bie Dbrigtcit auf ein gar 5U (eidjte-S unb binfäüige§ g'Unbament. Soicbe ?ebren veijen bie ^eibenfcbaften be§ iBoUe^j gleicb ©tacbeln, fo baf5 fic toüfübn ibr ^aupt erbeben unb gur griifeten (Skfabr bc-? ©täate§ blinbling§ fid) ber offenen ^JJeßoUition in bie Slrmc ftürjen. Jbatfäcblid) folgten ber fogenannten Sieformation, beren .i^eüer unb g-übrer bie tirdjdcbe mtc bürgerlicbe ©eiüalt buvcl) neue Sebren Don ©runb auf betämpften, pli5^^lid)e Jumutte, bie ge= »pagtcften 9iebeüioncn, namentlid) in ©eutfcblanb, unb entbrannte ein fo geroaltiger Söürgerfrieg, bafj faft fein Ort üor bem JumuUe unb 3)Jorbe üerfcbont blieb.

3Ui'f- jener jrrlebre entfprang im üorigen ^'^bvbunbert bie falfdie 'l^bilofopbie unb bay fogcnanntc neue '!)ied)t unb bie iüoif'äbcrrfdjaft unb bie fdiranfentoie lHu§= gclaffenbeit, iceldie üon febr ßieten aflein aUi ^reibcit gcpricfen icirb. Dann tam man ,^u ben »enoaubten peftartigen Äranfbciten, ndmlidj gum .Rommuniamnö, gum ©ociatiöinusi, jum ^hbitismuci, biefen I)äfelid)en 3luciiDÜd)fcn ber bürgerlidicn WefeC(= frt)aft. 'iJhir ;^n üiele finb barauf bebadit, biefe fd)rerflid)cn Übet weiter ju Dcrbreitcn, unb baben fie unter bem ©djeine, al§ beifcn [ie bem SBolte, bereite furditbarc^o ©lenb angcrid^tet. 2Ba§ mir bicr erroäbnen, ift nid)t unbefannt, nodj aucb in roeiter %ixne.

2)aö ift aber nod) mebr 3U bctlagcn, '!:a^ ben dürften bei ben grofeen ©efabreu bie 9D2ittet jur SBieberbcrfteüung ber offeiitlidjcn Orbnung unb jur ^crubigung ber (Gemüter feblen. ©ie fdnit'.en fid) burd) bas 3tnfcbcn bcr lS5efel5e unb glauben bie 91ubcfti3rer burdi ftrcnge ©trafen ;5Ügeln 3U fi^nnen. ©djon rcdjt, inbeä foUte mau ernftlid) bebenten , baf; e'3 feine fo firenge ©träfe gicbt, bie allein tm ©taat 3U fdui^KU pcnnöd)te. Xie isuidit ift, une treffenb ber bl- Jbomaö Icbrt, ein fdiioadjeä j^unbament; bcnu bie non S'i'^dU gebaltcu roerben, erbeben fid), fobalb fie auf ©traflofigfcit boffen bürfen, gegen bie iHngefe^Ucu um fo feuriger, je mebr fie gegen ibrcn ÜäJiücn burdj bie gurdjt allein juriicfgebaUcn würben."

174

bie jd)äblid}en Sirhmgen ber „liberalen" 3Btrtfc^aftst()eorteen in ben 23ürberc5runb.

'J)er ^reitianbel, bie g^rei^ügigfcit, bie (^ktüerbefveiüeit unb alle biefe „g'reif}eitcn" fd)äbigten immer mcfjx bie ^cimi[d}e ^nbnftrie, ben lllein= bürger:= unb 33anernftanb gn gunften beö internationalen (^ro^^anbel'ä. SBie @»e[el^e biefen Übclftanb fjeniorgernf cn , fo fonnte man i'^n an- jc^eincnb anc^ nur burd) bie (i^e[e^gebung wieber befcitigen ober luenigfteutS einfc^ränfen.

®te ^cgiernng, tne(d}e friitier mit ben „liberalen" bie fd)äblid)cn ©efe^e erlaffen I}attc, luar burc^ bie tägli^ bei if}r cinlanfenben Älagcn über ben unrtfd}aitlid}en üöerfall be§ Sanbeg and) ^ier gur Umfe^r ge= gmnngen. 5(nd) f}ier luar, lüenn ni(^t alles <^u (^runbe getjen fottte, für ben „Öiberali§mu§" ein ^anoff agang unüermeiblid).

!Der naturgemäße ißunbeSgenoffe aber, ben bie 9?egterung bei if}rcr natioualüfonomifc^en llmte^r finben tonnte, mar ba§ ©entrum, beffen '»)3reffe [d)on anfangt ber fiebriger ^af}re bie 5(uff}ebung ader jener mirtfc^aftlidien g'rei(}eiten verlangt Tratte unb be[[cn l)aupt)äc^tid) in ben (^rengprooin^en mof)nenbe, oon ber Äonturreng be§ 5üi§laubeS immer me^r bebro^te Satter tägtid) lauter einen ©dm^3on für inbuftrieüe unb lanbmirtfd)aftlid)e "i|3robufte forberten.

!Die fonferoatioe unb freitonferüatioe g^raftion be§ O^eid^Stag'?, meldte teils ans eigener Überzeugung, teils auS ber ilber^engung ber Regierung ben ir>irtfd)aftlid)en «Stanbpuuft beS SentrnmS teilten, bilbcteu mit Icljtercm jufammen feit ben 3Bal}Ien t»ou 1878 bie 5)JZaiorität ; biefe äJialorität gab fid) enbtic^ im ^al}rc 1879 ein eigenes "^^räfibinm. ®ic ':)JationaIliberaIen, meldte bisl)er bie crfte unb gmcite ^^rdfibenteuftetle befe^t l)ielten unb auf bie britte abmed)fetnb einen g-reitüuferuatioen ober g'Ort; fd}rittler gutiefsen, lourben gcftürgt ; ein ^onferoatioer, o. ©ei}bemi^ {\c\\t Oberpräfibent fon @d)Iefien), ein and) gegenüber ben ^at^otifen gerecht unb bitüg benfenber 9)iann, mürbe crfter ^räfibent ; g-rf]r. gu g-randenftein, ein editer ©belftein unter bem bai}erifd}en 3lbe(, mürbe gioeiter (erfter 33ice=) ^räfibent. 9Zun eublid) I)atte man ben ltatl}0lifen, bie im ^eic^e ein drittel ber 33coöIterung bilbeten, bem Zentrum, baS oon 9(nfang an eine rcfpet'table, gutet^t hk ftärffte g-raftion beS 9tei(^StageS aufmieS, eine abäquate SSerlretung im ^räfibium gegeben.

^rei^err jn g-raurfenftein mar 3ugleid) ^orfiljenber ber ßentrumS- fraftion, alfo ^ad^folger t>. ©at)ignt)S. ^JamenS beS Zentrums hxaä:)k er einen Eintrag über bie ."pö^e unb 33erteilung ber neuen Qötk (©d)u^= unb fog. ^inansgöüe, mel^e klüteren, mie g. ^. ber erf}ö^te ^affeegoll,

175

nur bte 9ietc^§etnna^men gu üerme^ren bejwerften), ein, welchem ^üvft 53i§martf ben ^ßorsug üor einem üon ben g^attonalli&eralen einc3e&rad)ten SIntrage Q,ab. CDaS Zentrum ^atte meftr ba'§ föberatiDe, bte '}tattonaI= liberalen me^r ha§ fonftitutionetle ^rincip betont.) ©a ber ^Jteic^Sfangler für ben ßentrnm^Santrag mar, [o notierten natitrüi^ anc^ bie Äoni'er= »atioen unb g-reifonferoatioen bafür, nnb ba fcblieistic^ and) ein Xcil ber ^iationaüiberalen für benfetben eintrat, fo ergielte er eine err}eblid)c SO^ajorität.

1)a^5 irar ber crfte ©ieg be§ 6entrunt§, ber in einer loidjtigeren ^rage feit 6j:iften5 ber 3;'raftion errungen loar.

58racbte man bicfc 3:()atiac^e in 93erbtnbung mit ber fur^ oor^er erfolgten ^Innä^erung ,^nnfc^cn 'ißapft unb Slaifer, gmifd^en 9}?afelfa unb ^i^marcf, fo mar c^3 erflärtid), baf? man an biefe 5lnnä(}erung be^3 Äan^tcrv an ba^ Gentrunt um fo größere ©rioartungcn fnüpfte, afe bie^^ felbe oon bem 9^ücftritt bc§ Sultu§minifter^5 g-alf begleitet mar.

iFülkö bs^tnitiuer Mütktritt. v. ^uttkamcrö Itntritt.

Dr. ^alfg 9{u§ tritt an§ bem 5tmte mar feit 1878 nur nod) eine ^rage ber >]di. Unter ben oeränbertcn 5Berf)ältniffen ragte feine (5rf^ei= nung loic eine ocrgeffcue ©tanbarte auf einem oom g-eiube geräumten ®d)Iad)tfelbe ^eroor.

®d}on bie S^iffinger 23er^anbtungen 'Ratten ma§ allerbiug§ in einem tonftitutionellen ©taatc nid)t t}ätte gcfd}ef)en follen oljm .V)in^ 3U3ief}nng feiner 'ißerfon ftattgcfunben. g'reilic^ f}ätten 3?er^anblungen mit if}m nur bann oon (in'folg fein fönnen, menn er fein gan^e^ bt^s ftcrige^5 @taatö'^ird)enfi)ftem oerlcugnct biittc uxvo ein 3lufgcbcn feiner eigenen "iperfon bebeutet f}ätte.

jDen (Sntfc^(uf3, feine bcfinitioe ©ntlaffung ,yi ncbnuMt, brad)tcn fc^lienlid) einige 9Jiaf?ua()mcn, uic(d)e ber nad) bcu '^Utcutatcn mieber^ ^ergeftcUte ilaifer auf proteftantifd)'ftrd}lid)em (^Vbicte getroffen Ijatte, 3ur Üteife.

©^on 1878 Ijattz ber ^aifer in ben £)bertir(!^enrat bie ."pofprebiger ^ögel unb ©törfer berufen, meldic aly ©äulen ber „Drtboboyie" loeitbin betanut loaren. iHud) f}attc ber ,«aifer fri}ou frül^er ba^^ '©cmiffion'Sgefud) beö "ißräfibenten be§ 53ranbcnbnrgifd)en ^'onfiftorinm§, §cgel, mldjzx fein ^reimb ^alfö mar, abgelcl}nt. ©nblidi gel}ijrten biejenigen 3)?itglicbcr ber

176

neufouftttiiierten proteftantt]d)en (J>^eneraIfi}nobe, wetc^e üüu aUer(}öc^fter <Btdk berufen \mxm, burc^ioeg ber ürtI)obo^'en gartet an.

2Il§ g-al! [omit ben ^öoben nnter feinen ^-ü^en iranfen ia^, naf}m er (mit i^m ber DOerfirdjenratS := ^^räfibent Dr. .Sperrmann unb bte 9}Jtnifter |)obred)t unb g^riebent^al) feinen Stbfc^ieb (1. ^uli 1879) unb erl^ielt if)n al^übalb. ^^Zacf^bem er eine 3eitlanc} al§ ^riüatmann gelebt, n^urbe er 'i]3räfibent be^J Oberlanbef^gerii^tv ,5u .^amm. ®er tönig motite tl}n in ben erblichen Stbel^ftanb erf}eben; er (ef}nte inbefS biefe ^(ug^eici^^ uung für fid^ ah unb erbat fie für feinen ©ol^n, iL-)c(d)er Offizier trar.

3u feinem S^ai^folger würbe (am 14. ^nli) §err ü. '^uttfamer ernannt. ®iefer ijaüt aU 5(bgeorbncter ftet§ jur fonferüatiüen graftion gel^ört, roä^renb g-alf a\§ SQJinifter gu ben ^reifonferüatiöen , fpäter gu ben S^ationalliberalen fid) gefeilte. ©d}on aU Öberpräfibent üon ®d}Iefien ^atte t>. *iputttamer fic^ bemü()t, bem „tulturfampf" möglii^ft enge ©(^raufen gu giel^en. %U 9}?inifter er(}ielt er Dom 9^eid)^fan5ler bie 5tmueifung, unter 2tufre^terf}altung ber non ben aJJaigefeljen gesogenen ®runb(inien bie praftifdie S(ntt)enbung ber @>ef e^e in möglic^ft friebUd}e 33a^nen gu lenfen.

©0 ipurben oon if}m bie (Staat§anfDa[tfd)aften angeiriefen, in a((en fällen, in benen fie toegen maigefe^iribriger geiftlic^er Stmt^banblnngen 5lnflage ergeben loollten, juoor an bie Dberpräfibenten gu berid)ten, refp. oon biefen bie ^uftintmung ^nr @rf}ebung ber 5tn!lage eingu^olen.

5lud} in Sejug auf bie ©c^nlen na^m .^err o. "ißuttfamer einen anberen ©tanbpunft al§ fein 2?orgänger ein. ©ine gan^e 5(n3al}I oon g-alf errid}tcter ©imultanfd}ulen fcbuf er, loie fc^on oben eruuil)nt, in fonfeffionede um aöerbings jumeift infolge ber hierüber oon proteftan== tifd)er «Seite crbobenen 5öcfd)iDerben, ba in fatf}oIifd)en ©egenben ber fatl)0' lifc^e (£f}arafter in ben ®imultanfd)ulen uaturgemäfs ba§ llbergeund)t erlangte.

^m ^rincip fretlid} betonte aud) o. 'ißuttfamer ba§ felbft fic^ auf ben 3'ieligion§41nterrid)t crftrerfcnbe abfolute 51uffid)t^rec^t be§ (Btaak§, loenn er and) l}terin bie „DJtitioirfung" ber £ird]e oerlangte; felbft in feinen rein geiftlid}en g-unftioncn erfd)ien ifim ber (gieiftlid^e ein ©taatS^^ beamter ju fein, benn er fprad) gern oom „preugifd)en Ä'ird)enbienft".

^erfönlid) ftaub §err o. "ipntttamer ber tatl}olifd)en tird)e nidit o^ne (St)mpatl)ic gegenüber. ®o fagte er bei feinem erften miniftertellen ®ebut im 3lbgeorbnetenf)aufe (5. ^ebruar 1880):

„2)a^ bie ktftotifdje fiirdje eine ^nftitution ift, meiere ber 33cref)rung iljrer Stn^änger unb ber 2ld)tung aüer 3[nbei§gläubigen burc^au§ »ürbig ift, ia§ »irb aiid^ ein eöangelifc^er SJjrift nic^t bejroeifeln."

177

2ll§6alb setgten fid) aber aud) bd i^m bte 2?oturtei{e be§ „eüan^ geltfc^en CSfnnften". ®eun er fu^r fort:

„®ie fatfiolifc^e Äirdjc glaubt imi? erf(ärt ba§ 6et jeber fic^ barbictenbeit ®elegenf)eit, im au§i'cf)Iiefetic^en unb alleinigen JBefit^ ber göttlicfjen 3Baf)r(}eit ju fein. (Solange unb loioeit fie mit biefen 3(nfprüc^en fid) innerfialb i^rcu legitimen ©p^äie ^ält unb biefe Slnfprücfce geltenb mac^t i^ren 2(nge£)Drigen gegenüber mit beren @in= löißigung bat ber ©taat nicbt-3 bineinjureben. SBenn aber bie Äirc^e über bie tircblicben ^Intcrcffen unb ibre eigentlicf)e ©p£)äre binauögreift, fei in baä unbeftrittenc olleinige (SJebiet be§ ©taateei, fei aucb nur in ba§ ©renjgebiet äiuifcben ©taat unb Äird)e, unb fie bat baä unsroeifelbaft in allbefannten i5ffentlid)en Äunbgebungen ber Ic^jten ^aijxt getf^an, bann, m. §., bürfen ©ie ftc^ nicbt rcunbern, wenn !ein Äutturftaat ia^ herantreten foldjer Stnfprücbe erträgt, ebne fie ab5UiDe[}ren, gefd)it)eige bcnn unfer ©taat, beffen gange biftorifc^e ©nticicfelung , beffen Urfprung jebenfaüy nic^t, bai§ inerben ©ie ancrtennen, in bem fattjolifcben ©ebanfen »urjelt, beffen S^naftie feit ^ab^bunberten ber §ort ber Sulbung unb ber ©ctoiffenSfreitjcit geinefcn ift, unb beffen GiniDo()ner gu jaiei 2)ritte(n einem (S)lauben§betenntni§ angebinen, welc^eä bie au^fcblieBlicf)e götttidje 2)?iifion ber !atf)oIifcben Äircbe eben nicbt anerfcnnt."

„T)erfelbe g-aben eine anbere "Ohimmer!" foH bamal'o g-ürft 53t^marct ba§ @i)[tem '^iittfamer im 5?ergletd} gunt ©i)ftem ^-alt auf einer par(amentarifrf)cn ©oirec bc^eidjnet l^aben. "©iefe 5iuf3ermu3 luodte (priar fpäter ber l^angter nic^t gctfian ^aben nad}bem fie if)nT ^al)re laiug wn ben üerfdjicbenften ©eiten n}iberfpru(^§lo§ gugefc^riebcu irorben wcix; bennod) aber be,^eid)uete fie jutreffenb bie (Situation, ^-it^^ft ^öiiSmarcf benn biefer beftimmte nad} loie cor bie g-abenftärte unb Qualität rooßte mit einem anbern SOHttet bie '^wcdi erreid)en, bie er firf) mit bem „fultnrtampfe" geftecft £)atte.

iFürll 0ismnvik crfndjt ühtnnals nm mc lintcrrebnng mit

cintm ^erirsitv bcö Ijl. ^tuljlfö, ttnb ^mat «ttt bem

lluntiuö JlflcaMni. Bie Piener PerijanMungeu.

'^k 9iefuItat(ofigfcit ber Äiffinger S3er^anbhingen einerfciti?, ba§ june^menbe g-ia^sfo be-o „ilulturtampfe»" unb ber fteigenbc ©inflnf? ber (£entrum£ifraftiün anbererfeitiS feranlafsten ben g4irften 53i§marcf, einen erneuten 33erfnd} jur 53ei(cgung bev fird)(id)en Streitet ,^n unterncbmcn unter Sal)rnug ber \)ün ben 'Utaigefet^cn gezogenen l^sh-uublimcn.

®er Ietblid)c modus vivendi, ben ber bamalige 9hmtiu§ in SBicn, ber fpätere ^tarbina{^©taat>cifctretar, tl^lifgr. ,:^^acobini, unter ber ^errfdiaft ber i.>ftcrrcid)ifd)en, wn ftaatlid)cn l'lbergriffcn gIeid)faU'S nid)t gau,^ freien fog. fonfcffioncücn (s^efe^^e in ber '^raj.^o anjubaljnen ocrftanben , l}attcn bie 5(ufmerffamfeit be§ bentfc^cn Oteidi^^fanjlcr^S fc^on friil}cr auf biefen 'iJ3rälatcn gelcntt. 'Der g(cid}5eitigc bcutfdic 58otfd)after in Sien, (^raf

ü)i a i Uli f c , Ok)rf)icf)tc. 5ßotföauSfl. l:i

178

©tol&erg*3Berntgerobc, war iuicbevl]c(t beauftragt geirefen, mit beut 9Junttu^ in yertraul{d)c Grörtcrungcn über bie ^eiteguticg beö preufätfd}^ beutfc^en ^irc^enfonflittey einjutreten.

^m |)erbft 1879 bat bann g-ürft 5öt§marcf felbft um eine Untere rebung mit ^acobini, unb giuar in Ö^aftein, lueld^en 33abeort ber ^anjler glcid}[aU'o iiftcrö ju befndien pff^äte.

3lm 14. (September traf .^acobini tu (^aftein ein mit jirei ©efre- täreu. 3)te Äonfereuäeu erftrecfteu fic^ auf me()rere S^age uub Ratten jum ^lüerf bic fiorläufige ^-eftfteWuug ber DJZaterien, über loetcbc fpäter in ber Ükfiben,^ be5 ^hintiuS üou biefem fclbft uub einem Hommiffar be^ ^ultu^minifterc' i\ ^uttfamer betaillierte 33er^anbluugeu über bie t^un= li^fte 33eitcguug ber Streitpuutte gcfül}rt werben foWten.

!l)iefe 33er^anbluugen fauben beuu auc^ nod) in bemfelben ^al^re ftatt.^) |)crr i\ "i^uttfamer ober rid}tiger g'ürft 93i'§marcf eutfaubte ba,5u ben (B^ij. 9iat Dr. ^übler, beffen unter ^r^^lf bet'uubete 3;:f)ätigfeit bafnr bürgte, baf3 er ben „9ie(i)ten be§ @taate§" md)t ju üiel »ergeben würbe.

^m 9ioüember lunrben bie iHn1)anblungeu eröffnet, ^um SBeif}= na^t!§fefte begab fid^ ])r. .^übler nacf) 33erliu, tei^5 um bafelbft ju be- richten, teif'g um fi(f) neue ^nftruftiouen 3u l}üleu. 9cad) bem 2Bunfd}e be!§ §)erru "ißuttfamer feilte er nad] 'i)ieujal}r nad] Söien ^urürffe^reu aber ein f)i3f}erer SBiUe unterfagte biei§.

%U audj nod) im g-ebruar 1880 ba§ begonnene 35}erf im Storfeu blieb, richtete ber 'i|3apft, um e^i wiebcr in g'hiJB qU bringen, unterm 24. g^ebruar ein (Schreiben an ben (ftaattid^ „abgefegten") (Sr^bifc^of oon ^öln, in meli^em er erflärte, er werbe „bulben, ba^ ber preu^ifc^en 9iegiernng oor ber fanonifdieu ^nftitutiou bie Spanien jener 'ißriefter angezeigt werben, weld}e bie 33ifd)öfe 5u S^eitnc^mern i^rer ©orgen in ber 5tu'3übung ber ©eelforge wählen." ißu biefer l^ouäeffiou erflärte fid) ber "ißapft bereit, um „ha§ (Sinoerner^men (mit ber prenfäifc^en Sie- gierung j gu befc^Ieunigeu".

Sie fd}on in Äiffingen, fo war and) in ©aftcin unb 3Bien oon ftaatli^er «Seite befonberä ber Sunfc^ au§gefprod}en loorben, ba^ firi^- lic^erfeit'g tk fogeu. „Stngeigepftidit" erfüllt werben möge.

^n feinem oben erwäfinten ©d)reiben an ben (ST^bifdiof oon Äöln erflärte nun ber f){. i^üater, ba{3 er l^ier^n bereit fei: unter weld}en SSe- bingungen ta^i \mx ber preupif(^en Oiegierung bereits f)inlänglid) befannt.

1) 3" ^ci^ 3n5iW}ei''3cit f]atte g-ürft 33tsmarcf roät^renb feinet bamatigen au§ politifc^en ©riinben notmcnbig gciDorbenen Slufent^alteS in SBien bafelbft bcm 'iJfuntiu^ loiebev^olte Sememe abgeftattet.

179

5(ber in 33erUn verlangte man, ba|3 bei* ^apft bte Sifcfiöfe 3ur (Srfüftuncj ber matgefe^^Hc^cn SlnsctgepfUc^t anl}alten foüe, mä^rcnb biefer 9)h^bu§ ber ^tngeige mit feinen Äonfeqnen^en in ben Siencv 23cr= ^anbhingen üon [eiten be§ ^I. ®tuf)Ie§ aU unannehmbar erflärt unb ^k C>n*en3en, innerhalb we(d)er ba^ ftaatlicftc (Sin[pruc^§rcc^t firc^Iic^erieit-ä geftattet werben fönne, genau be5eict)uct werben waren.

Db[d}on aI[o biefer aüc^:> in 'Berlin längft befaunt war, ftcUte man boc^ baö 3lu[innen an ben ^l. ®tul}l (burc^ hk wieber aufgenommene 33ermitteluug be§ 9hintiu^3 .^acobini unb beg ingwtfi^en gum beutfc&en 33oti"d)after in Sien ernannten ^]3rin3en 9teuf3), bafs berfelbe o^ne formelle 5(ucrtcnuung ber 93?aigefe^^e bie 33if^öfe gur t^atfäd) liefen Erfüllung ber 2lugetgepflirfit aufhalten unb bie .^aubf}abung be-o ftaatlidicu (iiufprud)^rec^t^ bem (ärmeffen ber Üiegierung übcrlaffcu möge.

^terauf entfpann fid) ein erneuter langer ®c§riftwed}fel 3wifd)en Oiom unb 53erlin via Sien, ber loicberum ofiue jebe^o 9iefu(tat oerlief.

(Sd)lief3lic^ brad)te bie ::}xegierung beim Vanbtage (am 20. d)lai ltS80) einen (5)efe^entwurf ein, ber einfcitig b. b. of)ue vorangegangene 3Ser=^ ftänbigung mit Üiom eine ^}xeif}e üou '^cftimmungen oorfd)Iug, burd} welche ber ^Hcgierung i>oÜmad)t gegeben werben follte, in gewiffen •ißuntten bie 9D2aigefe^gebung au^er Sinwenbung ju bringen.

Bas tx^t „Svhhtn^^tfth'^

Dffiäiöfe (5f}roniften nennen bie 3Sortage oom 20. Wlai 1880 ba^S „crfte ^-ricben^gefe^" unb mit ^lürffidit barauf, ha]] bie 9iegicruug bie "^Ibfidit l)atte, bamit ben tird)lid)eu ^'i-'icbcn an3ubaf}nen, mag mau hm '^(uäbrncf paffieren laffeu ; t^atfiid}lid} u\ire man aber, wenn bie i^orlage in i^rer nrfpriing(id)cu (^eftalt (^5efe^ geworben u\irc, nic^t um einen ©c^ritt bem J^-ricben näl}er gefommen.

®ief clbe cutbielt uor.^ug^owetf e X) i ■$ p e n f a t i o u y = 33 c f u g n i f f c , iucld)e bie ^iegieruug für fid) beanfprud)te. ®ie wollte in ben ©taub gefegt uierbcn, bii^penficren ,yi tönneu oou ber oon hm 'J^iaigcfct^en für ."illerifer yorgefd}riebcneu '-Jjorbilbuug ber (,*>unftlid)eu; ferner ooui 'i^i^tunuS^ 23erwefer = (Sibe unb oou ber ftaat-otommtfiarifd)cu '-BermögcU'O' Verwaltung in „crlebigten" I^iöccfen. ^luf^crbem würbe bie '-öcfugni^o iierlangt, einem '^ifd}of, ber ftaatlid). „abgefeilt" war, „bie ftaatUc^e '^Incrfcnmnig alg ^^ifd}of feiner frül}ercn ^iöcefe uneber ,yi erteilen" (fog. „'-öifd}ofyparagrapl)"). jDie (*>3ef)alt^ofperre follte nad} '-Bcfinben ber ^Regierung „für ein,^elne (Smpfangcibcrcd}tigte wiberruflid)" anfgcbobeu

180

merben föniien. ®te ?{nHat3e megen maic3c[e^iütbviger .*panblintgeti bei ben (^evirf)ten, bte 33criifimg an ben ©taat§gerid)t§^of gegen fti*d)lid)e ©ntf^eibungen [oHte mir üom O&erpräfibenten erhoben luerben. Sind) [oüten nur mit beffen ®rlaubnii§ (Semeinben unb ^riüatpatrone üon ber i^nen beigelegten 33efngni§, erlebigte geiftlid)e 2(mter ju be[e^en, ferner(}in C^ebraud) mad)en eine be3Ügüd) ber (Semeinben betanntlic^ überflüfi'ige 33eftimmnng.

Sßiberruflii^ folttc enblid) bie 9iegierung ben ^'ranfenpflege= orben, welche mit (Genehmigung ber 90'Zinifter be§ Änltn§ unb beg :^nnern neue 9JieberIa[fnngen crrid)ten burften, geftatten, and) (nid}t fd}ul; ^fltc^ttge) ^inber gu erjie^en. ©er SSorfi^ im ^irc^enoorftanbe [oüte „burc^ föniglic^e Sserorbnung", b. (}. ebenfaüiS auf bem 5lbminiftratit)= lüege „anberweitig geregett" werben.

'^iijt bi§!retionär b. f). ftabiler 9iatur \mx in bem ganzen (£nt= njurfe nur bie !öeftimmung, ba|3 fernerhin nid)t mef^r, mie bie Wlau gefetje gnliejsen re[p. oorfd^rieben, bie „^^mt^Sentlaffung", fonbern nur noc^ bie „Unfä^igfeit§"=(£rt(ärung gegen (Seiftlii^e üon ®taat!§ wegen auggefproc^en werben bürfe. ^)

©0 ber (Entwurf be§ erften „g-rieben^5gefe^eg" ober wie er ficb offigieü betitelte: „(Entwurf eines (Sefeljefo betreff enb 3lbänberung ber firc^enpüUtifd)en (Sefe^e".

3)iit bemfelben war bie erfte ^rcfd}e in ba§ ^öollwerf ber 9Jiaigcfel3e gelegt unb biefe 3;:batfad}e allein war immerhin üon größter JXragweite.

(£§ war barin ha§ ©iuüerftänbni'ä enthalten, baj3 bie SO^aigefe^e unbur^füf}rbar waren; ba§ ber ftol^e 3lnlanf, ben mit benfelben 9ie=^ gierung unb i^anbtag genommen, erfolglos geblieben; ha^ bie 25efte ber ^irc^e ftärfer, als alte Legionen beS (S>taatz§.

^m ^rincip follten ^war nod} bie alten (Sefel^e aufrecht erf}atten werben; aber oon jebem "ij-^aragrapl^en bcrfelben, über ben fid) bie ^e= gierung bisfretionäre Gewalt be^üglii^ fetner 9tnwenbung übertragen lie^, war eo ipso anSgefprodjen, bafs er unf)altbar fei.

^) über bie „3(n3eigepf(id)t" cnü)te(t ber (SntiDurf feine 53eftimmung wat)r= fcf)cinlicft tDcil g-iirft iöiänicrdf ficfj ber Hoffnung I}inga5 , er »erbe burd& bie balb freunblicbe, balb fcinbücbe 9lrt, in ber er feine neuen i^oHmacbten f)anbbaben »oürbe, ben f)L ©tubl jnr 9lncrtennung ber „Slngcigepflicfjt" äiningen. ^et ber paxla- mentarifcben Seratnng be§ (SntrourfS ftellte ber kbgeorbnete ?anbrat ». ^JJaucbbaupt (lüatirfcfeeinUd) im böbern Sluftrage) ben Slntrag, bie Sigpenfationen, ju »eldjen ber Äultuöminifter nad) beni neuen iMefe^e befugt mar, nur benjcnigen Äanbtbaten gu teil »erben gu lafjcn, »cldje ücn ben 5Siict)i5fen bem Dberpräfibenten „angcäeigt" feien, ©iefer Stntrag er[]ie(t aber feine 3)faiorität.

181 -

§ätte bem (fangen eben ntc^t baei '^rinctp ber btöfrettonären 9ie= gterimgg&efugniffe 311 ©ntnbe gelecjcn ; luären bte [■»eabfi^tigtcn 3)h(= berungen wieberum in ftabi(e g-ormcii gcbrad)t worben, ftatt an§, ber ©ci)t(a ber etfernen (S^efet^eS-g-effeln in bte (S^ar^bbtä ber golbenen, üon ber Üiegierung gef}altenen ^^-effeln übcrjugef^en man ^ätte in bem (Snt* murfe eine gan^ wcfentlidie 33erbc[]'erung re[p. 5(u§rottung ber biyfierigen gefe^Iic^en 'öeftimmnngcn crfennen tonnen.

^n ber Z^at waren aui} bei ber parlamentariid)en ^Beratung be^ 6ntnnir^5 bie 53emüt)nngcn ber (Sentrnm^fraftion baf}in gcriditet, bie bi^5= fretionärcn Grieicfiternngcn in gele^lid}e ^n fij:ieren, inbem man bie fpätere 3ufttmmung Üiomg hierbei noran^fe^te. ®iefe 3>erfud}e jd}eitertcn aber faft bnrdiiüeg an bem entgegenfte^enben SBiÜen ber ^cgiernng nnb ber il}r ergebenen ^l^arteien.

1)a inbe§ anbererjeitiS nntcr bcii lei^teren inele 23cbenfcn trngcn, ber 9tegiernng eine§ fonftitntioneüen Staate^ [0 meitgc()enbe lHt((mad)ten gn erteilen, mie fie f)ier ücrlangt uutrben, feine %^artei jeboc^ fid) felbft flar mar, fo trat ein nngef)enrc§ !Dnrd)einanber ein, h^^ [elbft un= mittelbar wx ber letzten entfd}etbenben 5tb[timmung über ba§ gan^e (SVfe^ nod) nid)t befcitigt mar. Ginftimmig marcn bie ^^ationalliberalcn nur in ber l^ermerfnng bec> „^^iid)o^5paragrapl)en". §err c. 'i3enntg]"cn be? füri^tete namentli^ bie ^Hücftebr be'§ (Srsbifdjof^ üon l^i^ln, gegen ben er an[gei'tad)clt üon ber „Äö(n. ^tq." eine mnt[d)nanbenbc 9kbe I)ielt.

33et ber le^^ten Slbftimmnng über ba^5 ganje @>e|e^ fielen im Üb- geürbnctenf}an[e mit bem „^ii"d}of'§paragrapf}en" nod) oier anbere 'Para- graphen, mäl)renb mieber anbere me[entlid)e 53eränbernngen erlitten, i)

Uufcränbert blieben nnr bie ^cftimmungen, baf?

1. ber ftaatlidie iiird)en'Ö7erid)t>5()of nnr auf „Unfäf)igfeit" gur 53efleibung eines geiftlid)cn 5(mtc§ (ftatt anf „2tmt§entlaffnng") ertennen bürfe; (9(rt. 1 be§ ÖVfei^eö.)

2. baf3 ba§ ©taatSminifterium 00m ^^iStum^^oermefer-Gibc nnb fonftigcn (Srforberniffen bei 33iStum§oermefern (bi§ auf bie beutfd}e ©taat^- angef)örigfeitj btSpcnficrcn töiuic; (5(rt. 2.)

3. baf3 in einem „erlebigten" ^i^i'Stnm nur mit (^encl^migung be^ä ©taatsminifteriums eine ftaatc^tommiffarifdie il5ernu>geni?oermaltung ein- gerichtet merben bürfe; (%xt. 3.)

4. ber auf bie .Hrantenpflcgeorbcn be^^ügltdie "^^aragrapr). (i^rt. 6.)

') [tiiiiniteii Joü yU\]coibnetc für ba^ (^cfct,}, 202 bagciicn. ®ic 9tatioita(- Itberatcn [tiiiiiiitcit faft sit i](cici)cit A^älftcn bafür uni bacjccjen. Xci^i Sentrum uut) ber f^ortfc^ritt »otieiteu cinftiinmig oontra, bie Äoiifevüatiüen ciitftiiiunig pro.

182

dagegen fielen weg

1. bte für ba§ ©taat^miniftcrium narf)gefud)tc ®{§penfation§befugnt§ jitr SlnftcHung wn Älerifern, mld)(i ben gefe^Itdjen 33orbilbung^5üor= fii^riften ntcf)t genügten;

2. bte 53eft{mmnng, ba^ nur ber Oberpräfibent bie (Srmäd)ttgung Snr ^Berufung an bie ©taatiobe^örbe gegen @ntfd)eibungen ber {ird}lic!^en 53e^ürben erteilen fönne;

3. be§gleic^en bie ^eftimmnng, i^a^ nur mit (^enef)migung be§ Dberpräfibenten Patrone unb (^^emeinben gciftlid^e 9(mter befc^^cn bürften :

4. ber „33ifd}üf^5paragrap(}";

5. ber ^13aragrap^ betreffenb ben ^orfi^ im .tird}enüorftanbe. S)afür rcurbe beftimmt, bap mof}! ba§ @taat§miuifterium bie (kkf)a\t§^

fperre bei (^kiftli^en befcitigen fönne, baf? bie'S aber nii^t, mie bie 3SorIage »erlangte, bei „einzelnen Empfangsberechtigten" unb „njiber- tuflid)", fonbern nur für ganjc 3)ii3cefen unb jamr bauernb gef d}e]^en muffe. (2(rt. 4.)

(gnbtic^ nnirbe Hz 33eftimmung be§ ©ntmnrf'o, baf? „bie 33erfotgnng »on 3u^üi'^e^f}<^^'^^»"9£" 9^9^" J^iß maigefet^Iic^en ©trafbeftimmungen nur auf Eintrag be§ Dberpräfibentcn" ftattfinben fönne, in folgenbe nii^t bigfretionäre g-orm gebra(^t:

„®en ©ti-afbefttmtnungen ber ©efclje üom 11. 9Wai 1873 unb 21. 50tai 1874 unterliegen geiftlic^e 2lmt§^anbtungen nic^t, meiere öon gcfe^mäfeig angepeilten ®eift= Iid>en in eilebigten ober in fotc^en Pfarreien, beren ^n^aber an ber 3(u§übung be§ 2lmt§ öerftinbert i[t, öorgcnonimen »erben, o^ne babei bie 2(b[icf)t su be!unben, bort ein geifttic^eS 3(mt ju übernef)men.

®ie mit ber ©teGoertretung ober §i(f5teiftung in einem geifttic^en Slmte gefei^- mSfeig beauftragten ©eiftlicben gelten aud^ nad) ©rtcbigung biefe€ 2lmte§ al§ gefel3mäfeig angefteHtc ©eifttic^e im ©innc ber 53eftimmung inr (oorfte^enben) 2(bfa^ 1." (2(it. 5.)

^n einem ^wf^tr^^i^ttfel (5trt. 7) untrbe Perfügt, ba^ bie 9(rt. 2, 3 unb 4 mit bem 1. Januar 1882 an^er Äraft treten foflten.

9}tit biefen ä$eränberungen unb ©treid)ungen nal^m au<i) ba§ .^errenl)au§ ba§ (S^efel^ an unb in biefer g^orm erlangte fc^liefsli^ bie föniglid)c ©anftion unterm 14. ^uti, loeS^alb fur^ „^uIi:=(^efeV' ge- nannt würbe.

®o idjx and) anerfannt werben mnfs, ha^ bur^ bie Semüf}ungen eine§ 2;eite§ ber ^ktionalliberalen eine 9ieibe üon bisfretionärcn S3e= ftimmungen au§ bem nrfprünglic^eu (Sntwurfe entfernt u^orben waren, fo blieb in bem fdiUe^ic^ ^uftanbe gefommenen (^efe^^e ber SÖiltfür ber 9icgierung§organe boc^ nod^ immer ein großes ^elb geöffnet, fo bap

183

ireber bie 6entrum§fraftton für ba^s amenbterte ©efe^^ [ttmmcn, nocfi bcr hl. ®tuf)( Cio anerfennert fonnte.^)

?({§ 3u beginn beS 2Binter§ 1880 ber ?anbtag uneber 3ufammen=^ trat, lüurbe .^err i\ ^uttfamer bei ^eratunc; bc^o ^Qultu§etat§ t>on 9}?tt; güeberrt be§ (£entrum§ befragt, ob bie 3>crbanb(ungen mit ^Jtom bemnä^ft irteber iinirben aufgencmmcu merben. T)er ;^nter|.ielUerte er- totberte, bie 9tcgierung tonne nnr mit 53etrübni^5 erflären, haf] fic „tro^ jahrelanger 9}?iil)en" gu feinem Süi'ägleirfie getommen fei; mit nid)t ge= ringerer ^eforgni'S muffe fte in bie 3'^ifi'"ft blicfen, tk „mit einem bieten ©c^leier ycrfiüUt" fei. ^ux S[Öteberaufnaf}me ber SSer^anblnngen mürbe e>? nad) 'Dm gemachten Grfafirungen „ireber ifirer eigenen, noc^ ber SBürbe be^i prenf3ifd)en 2taat^5, nocf) ber Csiered}tigfcit ber (Ba6)t" cnU ]pxt^tn, luenn bie Üiegternng fjkx^n bie ^nitiatit^e ergreifen wclik. 9}?an merbe oielme^r eine „rnl)ig ^nipartenbc .soiittnng" einnehmen, „bei pflid)tmäi3iger, lüenn andi tf)unlid)ft fd^oncnber 5hh5fübrung ber (^"»efe^e".

®a^ §err t>. '^uttfamer gumal für feine "iperfon fidi bemüf)te, bie (^efe^e in „thunlidift fdionenber" Seife an^^nfüfiren, war für niemanben ^lueifclbaft ; aber einmal nnterftanb er bierin einem böberen ^Bitten, anbererfeits wax er and) bnrd) bie ®dn*anfen felbft ber gemilbcrten (^efeij^ gebung gebnnben. ©enn bie maigefel^ücfien ©trafbefttmmungen, melcfje ba§ leiste :^n(igcfcb> anf gehoben hatte, belogen fid) nur auf „gefei^nuipig" angefteüte (^eiftlid)c unb ,^ilf^ogeift(irf}e, b. f). nad) 'i'age bcr fontreten 23erbältniffe nur auf foldie 'ij.^farrer unb ,'Qapläne, iue(d)e oon ibreu geift^ liefen Obern »or (5rlaf3 ber DJiaigefet^c angeftellt uuiren.

Solche (^eiftlid}e burften ,3ubem nur in CsHMneiubcn , loeldic nod) einen "ißfarrer Ratten, ungcftraft ?(n'of)i(fe leiften. .^apläne, ir>e(d)c nac^ bem ÜTobe i^res* '^Pfarrer^ in ihrem frübcrcn 3ä.Mrfung>5freife luetter funttionieren moUten, liefen 6kfahr, „bie 5(bfidit i\n befnubcn, bort ein geiftlid}e6 5lmt gu übernehmen", '^lüe nad) 1873 au^igeiocihtcn refp. angefteüten "ipriefter mußten nad) luie oor in anfierpreuf^ifi^en Säubern iterblcihen ; ober luenn fie e-o loagten, 5urürf,yitehveu unb in ^^^rcufien anbern (*^eiftlid)en and) nur 2?cihilfe ju leiften, fo (ag ihre 23eftrafung ober 9hc^tbcftrafnng in ber .*^anb bei? Oberpräfibenten refp. be'o 3}Hniftcr'3.

1) 5" ^f"^ ^rayig maditcn aber bie bciii Sentnim cincjcfiüvuieu fjciftliitcu Wit- güebcr üon bcm neuen Wcfetjc infofevn Ctkbraiid), ol-? fic bie ocniiaiften ''^^favreien im 2()=mei(i(]en Umfrcifc pon iöerlin monatlid) einmal paftoviciten amö itjucn bi§^cv anf öirnnb bc5 „2)ef(aration#ge|c^e^" üon 1874 nntenagt wax.

184

Unter btc[en Umftänbcu ftcHte bas ©entrum im Januar 1881 einen ^(ntrac;, lucicficr ba^in gincj, bajs iücnÜ3ften§ ba§ 93?e[f elefen nnb ©afvamentcfpcnben iebem (:^!ici[tlicf}en fvcigegeben werben foWte.^j

^e^ufs Segrunbung btei"e§ ^^(ntrageS UeJ3 bte ^raftton in beu einzelnen ©töcefen ©rliebungen über bie [cit (Ii1af3 ber erften a)iatge[ct^e unter bcm ltleru§ eingetretenen Jobe^Sfälle unb bie baburcf) l}erbcigcfül)rtcn gän3lid)en ober teihoeifen 33eriyaifnngen ber 'i|3aro^ieen anftelten.

(£§ ttjar ein eri'd)ütternbe^S 'öilb, iue(c^e§ ^ierburcf) über bie feit fieben ^aliren t)om „^uttnrfampf" f)erbeigefüf)rten 33er^eerungen t>or alter 2(ugen cntrottt uuirbe. ®c>5 CSentruni lief3 baefelbe in folgenber Xabeüe fo= luof)! bent Sanbtage aU ber 9iegiernng unterbreiten:

a^eäcic^nuug bc» !8iÄtum§

©eeleit'

Qa^ ber Bor=

gcfef)cticit

ßejm. Sliifang

1873 t^ätigcn

©eelforger

be§fe(6cn h ü

SnBon fcfiltcn

®aiiä »erluaift umreit

§q[6 ücnuaift U)arcu

üöln

aWünfter («ßr. Slntt) . 5)Saber6ont ....

2:rtcr

C">i[bc§öcim .... Cäno&rüct ....

isulba

i;tm&urci

Cfrmlnnb

©nefeus'lsofen . . .

ßufm

S8rc§Iou

«Prag (qSr. 3lntl|.) . . Dtmiife (<ßr. Stntf).) . 5rei6itrg (.'poöcn.ioKcrn)

1 681 047j 650 OOU 721 000 863 000 91 87 Sj 1 58 000 145 000^ 300 000 280 000^

1 000 000 005 311

1 923 201 168 691 124 407

813

1009 1822

199

326

664

990

111

467

536 1003

112

731

182

913

197

106

80

186

25

96

138

234

27

86

56

142

14

160

79

239

32

138

128

266

28

555

263

818

136

252

122

374

45

730

440

1170

159

48

55

103

7

38

42

80

8

81

18

99

25

281 221 188 215 28

4 18

5! 37 17J 45 125> 261 60j 105 95 I 254 7' 14 171 25

5 30

108

12

49 7(jö

173

12 218

94

38 700

57

139 024

80

10 315

25

10

12 002

4

18 364

15

19 671

10

1 32 000

31

41708

18

167 015

51

980

6

4 935

~

514 767 225 642 151300 138 887

18 539 8 654 8 335

26 003 31774 96 000 67 860 164 405 30 332

19 499

;umma I 8 711 535 4627i3812;8439 1125 045 1770 6ul' 646 697 1 5841 1 501 994

I I I I I i I 11 I

®nrrf) a6[ülnte gn"eigebung be§ 9)?e[]'eleien§ unb ©aframentefpenben'g lüürbe hk gan3e 9}Zaige)"ei,^gebnng jerftört lüerben, crtlärte §err t>. ^utt- famer, unb bie SO?cI)rt)eit be5 3lbgeorbneten^au|e§ fi^lof? [irf) biefem an fi(^ atterbingS ri^tigen Strgumente an unb i^crioarf ben 5(ntrag. (£§ tft beffer, ha^ bie ©ee([orge lueiter gu (^runbe gel;e, aU baJ3 bie Tlau

1) Stcfcr S(ntrag toar üom Scntvum fd)pn 6ci ber Beratung bey letzten 3u^t= gefe^eä al§ 3tmcui)enicut gefteüt worben ; würbe aber mit großer dJkiixHit abgelehnt. 5lngeregt mürbe berfelbe in einer grattionö[i^ung be'3 Sentrmnä üoin 3l6g. ^bad^. 21I§ „Antrag SBinbtfiorft" würbe er bann in ^erbinbung mit bein Slntrage auf Stuf^ebung be§ ©perrgefebeS fpäter noc^ i3rter§ eingebra^t.

185

gefeljgebung ©d}aben leibe war bie ira^re 2(rguraentatton , luelcfte biefem 33orgeI}en gu 6?runbc lag.^)

^n ancrfennenöiuerter SBeife fiteste bagegen bie 9iegierung wk'i^n- georbnete ®ii3ce|an=35ctiDaItimgen f)erbei3ufüf)ren. 1)af3 fie bie ücn ben DJiaigcfet^eu forgeidiriebeue ftaat'cifommiffarifdie tnfd)öflidie 3>ermögen§' üeriualtuiig [eiber gern luieber lü5 fem woilk, hatte fie baburd) beanefen, baj3 [ie fic6 im legten ®efet^ einen *!)?aragrapf)en beunlligen liep, melier bie Ginrtc^tung einer fc(d]en Sieriualtung i[)rem bi^Sfretionärcn CSrmeffen an^eimftcKte. ^n ber ül^at l)attcn Überali jene „bi|d}öfltd)cn" ®taat'§' tommiffare eine wenig beneiben»iuerte 'jHotle gefpielt gnni Sdiaben beg ©taateg.

®ie üiegiernng benutzte baber bie if}r vom ^ttligel"el3 erteilte 9300= niad^t, S3i^tnm^Deriue|cr fon bem von bem (S)e|cl3 über „crlebigtc 93i5- tümer" üorgejc^riebenen ©ibe gn bi^penfieren, um 23i§tuin§neritieier bort p^nlaffcn, wo bie[elben nad) fird)lid)en '-öeftimmungen funftioniercn tonnten, b. i). in benjenigen ©iöcei'en, beren Cberfiirten nid)t ftaatlidi „abgefe^^t", fonbern uerftorben iraren. T'avi gcfdiab junädift in ^]?aberborn unb Ognabrücf, wo bie §erren ®robe unb ^oeting mit piipftlidier (iieuet); migung von ben ^omtapiteln gu ^apitel^üifaren geniäl)lt loorben waren. 2)a bie 'I)ouüapitel von jel^cr bei ber 2Babl uon ÄapitelvLntarcn bicruon ber Üiegierung Slngeige erftattet l)atten, fo gefd^al) and) bic^omal. ®ie ^iegiernng faf) ba§ al§ bie maigcfctV(id)c „^Ingetge" an, erlicjl baranf ben (£-nuäl}lten ben Gib unb übergab il}nen baö Diöcefanoermögcn. (^cmäfs einer im ©perrgefel^e corgeie^euen ^eftimmung ''^) lourbe hamit eo ipso in ben beiben ^iöcefen bie (^cl}alt'?iperre ber (^eiftlidien anfgel}oben.

:^n Xrier, wo gleid)rall'? ber 33if^of gcftorben mar, f}attc ba^? !Domfapitel .perrn (^encraloitar bc Vorengi ,5um Äapitcloüifar gewäf)lt. „®a biefer im (i^cgenfa^^ gu ben giuci obengenannten", [agt ber oft^ii-^lc „5ß>iermann" in [einer „füiltnrtamp[^5"=®c[d]id)te (©. 250), „gu ben f)it^ig[ten unb [treitluftigften Ultramoutancu geborte, [o iinirbe il;m oom Oberpräfibenten ber 9il)einproinn,^ ertlärt, baf? bie ©taat^Sregierung nidit in ber j^age [ei, ibm ben i&it ,^u erla[[cu."

§err be i'oren,^i umr nid)t „l)tb)iger" a^o bk .V)errcu CDrobe unb ^oeting ; aber bie 9{egierung wollte loobl eüi (£-^-cmpct ftatuieren oon ben

*) ^n bem obifjcn SJcvjeic^niö [int) nidit eincjevcc^nct bie saMvcidicn Ovlien§= geiftüc^cn, welche früher in ber Seeliorcie Stuvbilfe ^eleiftet (latten.

■■■') i? 4: 2)ie SBiebevanfnafimc bev cinbcbaltcnen ©taatyteiftnniicn crfotiit in crlebigten 2)ii3ceicn für ben Unifani] beö ©prengel'j , fobalb „bie iöefteünng eineö 5öiötuni5ücnücieis ober bie ßinfetiung eineS neuen 53ifdjofy in gcfc^Muäüiger Seife ftattgef)abt f)at."

186

tl^r »erltel^enen 25onmad)ten oteHei^t au^ in 9iom tia§ neue ©efelg a(§ Kampfmittel ^nr (^Vttung t>rinc3en.

©etbfttierftänblic^ fd)mc>r .^err be Ji^'otensi nid}t ben maiijefcl,^Iid}en ©tb. ®a§ ^atk and) bie 9iegiernnci t>Dvau§ge[e^en nnb fie bemüf)te [ic^ be§f}a(6, felbft balb ben ^terauS entfter)enben Äonfttft ^u bcfeitigen.

(Sie fi^Ing bem ^I. ©tufilc tun*, füv ^^rier einen 53i|c^üf ^u er= nennen; in ^Jiom proponierte man f}iev,^u einen 3}Zann, üon bem man U)nJ3te, baf5 er and) in S3erlin anc]enet)m fei: ben ©traßtnivger ©om'^errn Dr. torum.i)

T)erfeI6e mar tum bem el]äffifd)en ®tattf)alter ^-elbmarfc^aü t>on 9}?anteuffel au[§ befte empfof)Ien morben. ®abci mar er fo^ufatgen bie „re^te.^anb" be^S greifen 93i)d)ot§ Dr. 9iä§, ben er uncber(}o(t ai'§ ®e!retär nad) 33erlin jum 9ieid)^3tag begleitet ftatte.^) ^a, a('o ©d)ü(er bcr ^efuiten (auf ber ^un^brucfer Uniitcrfitätj nnb nad) feinem i^erbaltcn al^i ^ocent ber jDogmatit am ©trapurger ©eminar ftanb er fogar im 9vufe be§ eifrigflen „Ultramüntanen". ^nbe^c aud) über fo(d)e „^^^^^^''^''^f'^i'^fi^" ftolpert g'ürft 33i'5marrf nid)t, fobalb fic feiner '}3oIitif bienftbar finb.

^n unterrichteten streifen mürbe cr^äfilt, berfelbe fjahc ,^u bem neuen 5ßifd)of, aU bicfer in SSar^in bem 9teid)!§fan3ter (auf beffen (£in= (abung) fid) uorftcKte, geäujlert: „(Seien Sie fo ultramcntan, mie Sic nur immer moüen nur geben Sie mir bi'ofretionäre (bemalt."

3lm 14. Stuguft 1881 erhielt 90?fgr. Korum in IjRom bie ^>3ifc^of^^ mci^e. 3Bic ben 33i'Stum§ücrmefern , mürbe auc^ il^m ber ftaat(id)e ©b erlaffen, \va§ bei if)m um fo ebcr anging, al§ ja ber 33ifd)of^5cib nid^t auf ß'^efclj, fonbern auf fi3nig(id)cr i^erorbnung bern()te.

®a§ Sperrgefelj mar nun aud) in ber 2)iöcefe Xrier au^er Sirt- fam!eit gefegt.

Obgleicb nun aud) Dr. Komm burd) bie nod) beftel)cube ^Dlaigefetjs gebung nod) immer gcl)inbert mar, fcine^5 bifd)öflid)cu 5(mtC'? nnrffam jn malten, fo mar bod^ ber ^at\, ba|3 bie 9?egierung, me((^c nod) oor einem ?uftrnm 33ifd)öfe f)atte in§ (Sefänguit^ luerfeu laffeu, jei^t gur fird)Iid)eu 53efe^ung eiue)§ fanonifd) erlebigten '^iiotum'^ felber bie .§anb bot, fo neu

1) ©n georbnete§ fanonifdjeä 2Baf)(oevfa(jren lüav teil§ wegen i)e§ fcfeon feit 1875 eingetretenen 'Xobe^S fce§ 23ifcf)Df§ nicbt mehr angängig, teil§ f)ätte ju neuen Äonfliften mit tcr 9{egiernng füf)ren ti5nncn, mce^alb eine birette 5Beretnbarung äwifd^en 9{om unb S3evlin am meiften angeseigt erfdpien.

2) SOf^Irg. 9tä6 fiatte mit SD'ifgr. Supont be^ ?oge§ für bie 3»cite ?egi'j(atur^ periobe ein D{eicf)§tag§manbat angenommen. (Sie l^atten beibe balb mie SO^Jfgr. ü. Äetteler ben parlamentarifdöen ©oben ju ijti^ gefunben.

187

unb überrafc^enb, ha^ man im ii^ager ber (ikgner unb ^reunbe ber Ätrc^e anfing, an biefen ®c6ritt ber 9iegierung eytraöagante 33efür^tnngen nnb i^offnungen gu fnüpfen.

Um bie[e(6c Qdt ^atte ber 'jReic^'Sfan^^Ier bi^Sioeiten 5(nnianblungen, in n)e{c6en er mit bem gan.^en „Kultur fampf" auf rannten woüte. ®e5r diarafteriftifc^ irar in bicfer i>3e,5iicf)nng eine ^inf^ernng, u^elc^e er auf einer feiner parlamentarifdien (Soireen tfiat. ddlmx tafelte t^ei beut- feiern (äl^ünc^ener) 33ier. ©in ©entrum^-SOhtglieb, ba^g firf) ücn ie()er große 33erbienfte um bentfd)e l^nbnftric nnb itimft (nament(id) bentfc^e 'ixinfnnft) eru^orben ^atte, tobte ba^o '^icr ber SJZüncficner ^3'^'an3i^ofaner- iWöncf)e unb J'ürft 33i'§marcf ftimmtc ein in biefe§ \?ob. 5{uf bie 33e- merhuig feine§ ®afte§, wäre 'i:'0<i} gut, wenn and) in ^^^renfscn alle 9}?önd)e intl. ^efuiten ^nrücffämen unb wenn bereu lüirtfdiaftUdie unb fociale Sbätigfeit bem 23ater(anbe uneber gn ftatten täme, erwiberte ber Rangier: „T)a§ ift ja nid)t unmöglich; bag fann man ja einmal in (Srträgung ,^iekn".

'^lÜe biefe llmftänbe beunrften, baf? unter \:'m Äat^olifen ber Op= timiömug, unter 'i^^n (Gegnern ber "ißeffimiSmuS in biefer „@püd)e ^orum", wie man jenen ^'^^^^i'^^fff^i^itt fpäter nannte, ftarfe ^(iiten trieben.

®d)on am 15. '.)cooembcr nntrbe (Jkneraloifar Dr. ifopp oon .*pilbe^5f)eim ,^um 23iic^of wn gnilba burd) päpftfic^e^ iBrcoe ernannt.

3tm 20. Dttober ftarb prftbifdiof Dr. ^orfter oon Sre^5lau, ber, ba er ftaatlid) „abgefetzt" uiar, ben üieft feine'3 Öebeu'o im öfter- reicftifd)en '?(ntei( feiner ®iöcefe ,5ngcbrad)t f)atte. 53erctt'§ am 2C). Oft. luar ^ier 2Bei()bifdiüf Dr. ^leid^ t»om ^omfapitel aU 53i!otum§oertDefer geniäf)It unb oon ber ^^legierung unter ©rlaffnng be^5 ßibe'ä beftätigt.

®o waren alfo Gnbc 1881 in aUen preuf^ifd^en I^ibcefen bh^ auf Äöln unb ^ofen mieber georbnete ®iöcefan=9ftegierungen f)ergeftcUt, bie ftaat^ofommiffarifcfie 3>ermögeny'33eru\iltung nnb ba^o Sperrgefc^^ auf= ge()oben.

V. OSflljler #ultuömiut|lfr. ü. Utijiäjer OScfanMcr btim llntilutn.

Siifirenb bie oben gefd)i(berten üi;t)atfad)eu fd)nel( einanber folgten, oon,^og fidi inmitten berfclben gcräufdiloy etn^IBcdifcl im Änltn^^mtniftcrinm.

TiQX yjctnifter be-o ^^s""cvn, On-af (inicnburg, batte fidi mit bem 9teid)!ofan5ler überworfen unb unirbe uneber Oberpräfibent. '^a über; nabm \'>err o. ^].'uttfamcr (i-nlenbnrgv 9icffort, wäf)renb ber bi-?berige

188

Unterftaat^fefretär im luItuSminifterium unb jeitmeiltge 9teid^§tag§'^rä[t= beut ü. Q^ofiler an t\ *i|3uttfamer^5 ©tcWc trat.

@^on btcjcv äupcve 3tn(af3 511111 2i^ccf}[cl im Äiiltu-ominifteviiim bett)te§, baJ3 bamit fein ©iiftem^Söerfifel uerbunben irav.

®a§ ®i}[tem ru^te nad^ mie oor in bev §anb h^§ g-ürften 53i5!matcf, ber unebcrum mir bnrtf) ben X)rang bcr i^er^ältniffe ©Äritt für ®(f)ritt fon feinem ©iiftem 3urücfgebracl}t werben tonnte.

^ngmifdöen f;atte bie 3Bieberbefe^ung ber Bistümer neue a?erf)anb' hingen mit 9iom notmenbig gemad^t. ^nm Untcrf)äiibler fiier^u :^atte fidi g-ürft ^iiSmard" hzn ber^citigen (^efanbten in 2Baf(}ingtün , §errn t>. (Sc^Iöäer, aitggefn^t, ber gerabe in 1)eutfd)(aiib anf Urlaub fic^ auff}ielt. §err ü. ©d}IÖ3er mar friif)er unter bem 33otfcf)after ü. Q3i§= marct' in "ißeter^^burg erfter ^otfd)aft§rat gemefen, ein "^ßoften, ben er anrf) in 9toin unter 5trnim befleibet f^atte. ©iefen .'perrn moüte ber 9ieic^gf analer nunmehr gum ftänbigen (S^efanbten beim 3Satitan ernennen laffen, simädift ciU preuf3ifrfien ©efanbten.

^n ber Oteid)6tagSfii^ung üom 21. ^büember 1881 bcmerfte ^ürft iöi^marrf, 'tafi bie ©cfanbten bc'? bentfdicn 9ieid}e§ bei au^märtigen 9}?äd)ten accrebiticrt feien ; er aber bie fatl]olifd)e ^ird)e f amt if}rer päpft= lidjen ©pi^^c alö eine e i n f) e i m i f (^ e ^nftitntion betrachten muffe „nnb fomine id) infolge ber Öogif ber Xf}atfad)cn bal}in", fu^r er fort, „baj3 ic^ bie (Singeloertretung (für ^renfäen) i^orerft für angezeigt l^alte, eine ©efamtoertretnug bc§ 9ici^e§ aber iiid)t für an§gefd)loffen ^alte."

©iefe (Srtlärnng gab g^ürft 33i5marcf auf eine Interpellation 5Btrd}Dm§ al\ ber infolge ber Sieberannä^erung bcr Ütegierung an 9iom lebhaft beunrnfiigt mar.

^n ben 3Borten be§ ^Qan3{er§ lag gnnäd^ft eine abermalige 33er= nrteilung he^ ganzen ^rincip§ ber DJ^aigcfeljgebung, meiere bie „päpftlic^e ©ptlje" in ber fat§olifd)en ^irc^e aU eine an!§länbifd)e betrai^tet unb bemgcmä^ oon jebem ©inflnß auf beutfd^eS (äcbiet am55ufd}lie|3en beftrebt mar. „©ai^ 90?otio ber 33erftimmung, melrf)e§ feiner 3eit 3uin 2tb== bru^ ber biplomatifd^en 53e3ie^ungen geführt, ift bem gegenmärtigen '^^apfte gegenüber nid)t oorl)anbcn " -- mar ba^S 2tu§l)ängefd)ilb , f}inter meld}em gnirft ^öi^marcE feineu 9\ürf3ng oerbedte.

§err 0. ©c^lö^er ^atte allerbingg in 9tom oormiegeub preufsifc^e 9(ngelegenl)citen ^nr ©prarf)e ju bringen, unb be5f)alb mar e^ mo^l aud) angezeigt, baf3 fein @>e^alt vorläufig auf ben prcuf3ifd)en ©tat, ftatt auf ben be§ beutfd}eu 9tei(^e§ fam. Überbie^S ^atte ^ürft 33i§mard im preu^ifd}en i^anbtage eine mitlfa^rige 9)Zaiorität jur (Seite, bie i^m im

189

'tft^iä)§taQ^ fef)lte. ^lit ber ©rnennimci ciiic-^ prcußii'd)cn ®e[anbteii kiin S3attfan [oüte ine(letc{)t aiidi eine £oiiiiircn,^ cjcüicnübcr bcni .<ftöntgreicfi Italien au^^cjcfproc^en fein, bzi bem ein iBotid^aflcr be^i benticf)en Oici(^c5 accrebittert wax.

9?atiirlicfi üerfpracf) ficft ber .<^'an,^(cr von bcr ':Biebcvl}erftc(hnu3 ber ^efanbtfc^aft groBc 33orteile. §err l\ 2d}li.\^er foUte jel^t bnrd) bic ^unft ber Diplomatie üom 'ilJapfte Äonse[[ionen erlangen; anf3crbem follte er ©r. §eiUgfeit einen öfteren ';Hcricl)t über bic (£entrum§frafttDn ä la Xanfffird^en erftatten.

5(m 7. 3}iär5 1882 fam bie (5^e(}alt§pofiticn für bie neue (^efanbt= fc^aft im ^tbgeorbneten^aufe bei ber ßtatsberatung jur ©pradic. ®cr Unterftaat^ofefretär im 5(u^SiDärtigen 5(mte Dr. 33ufd) (ntdit ,yi r>eriucd)feln mit d)loxi\] :önfd)) begrünbetc 'i^Qu '^o\kn mit bem iüebürfni-^ fd)neUcr ©riebigung ber (5^efd)äfte für einen (Btaat, ber ad)t dMitiomn Ä'atr)oltfen ääf]le unb luieei üblid)er 33}eife auf bie „frieblid)ere ©prac^e" be§ ^eif. @tu(}le§ [}in, iüe(d)e bie Sieberaufna^me biretter ^e,^iel)nngen ermögttcfte.

®ie Öinfe iriberfprac^. ©eiten§ ber 9iationa({iberaIen unirbe erflärt, man fönne ntd)t gngeben, ha^ über innerprenfsifdje 3tngclegenf)eiten in Üiom t)erbanbe(t unirbe: namen-g beg 5ortfd)rittc^ bemerttc Dr. iMrd}oa\ bnrd] bie (vinrid)tnng einer ftänbigen prenfjifc^en l^efanbtfd)aft in Üiom luürben bie '^lnfprüd}e be^ 'i^apfteö immer gri3f3er werben; aud^ liege in einer fo(d}cu ^nftitution eine ©tärhmg be^ partifulariftifdien "^rincip'^, für ba§ fibnigreict) Italien fei barin eine itränfnng cntl^altcn. liefen 9(u§fü^rungen traten fonferpatiüe 9iebncr unb Dr. 3i>inbt(}orft entgegen: bie nmftrittene "i^ofition mnrbe fd)lief3lic^ gegen ^^lationadiberalc, ®eceffio= niften (iucld)e 1880 fid) ^auptfädilid) iuegen iinrtfd)aftlid)er unb fonftitu^^ tione((er /j-ragen Don ben Slatiouallibcralcn getrennt batten) unb ^-ort- fc^ritt genc[}migt; in fpäteren ;^a^ren würbe fctbft lum biefer ©eite nid)t mebr (Sinfprud) bagegen crf)oben.

2öät}renb bic ^Tiegicrung immer mel)r bem 1)1. ©tul}lc fid) näl^erte, batte bie CSentrumsfrattiou ibrcrfeit'5 nid)t unterlaffen, bem if}r oon if)rcn 3Bä^(ern geworbenen 9J?anbate gemiif?, fort unb fort bie uiadifcnben ®d)äbcn bcvi „ftnlturfampfe^o" im '^?arlamentc anf^iubcrfen unb auf bereu ^Ibftellnng ,yi bringen.

©0 l}attc fie fd}on feit bem :5af}re 1873 (auf 3(nregung '].l 9kid)en5= pergery unb o. iWaÜiurfrobt-o) faft aHiäbrfidi ben Eintrag auf ^Infbcbnug

190 --

ber 9)?aii5cfe1,^e ciiujebrai^t, n»äl)renb aiif^erbcni 'ißctcr 9icic^enSperger lütebev*^ \}olt bie 335icber()erftcniiug ber aufgcf)obcneu ^Serfaffuncjci^^^trtifel, Stnbt^ t}orft bie g'retijebunci be^ 9J?ef[elefen5 iinb @aframeiite]pcnben^5 foioie 5tuff)ebunc3 be§ ©perrtjcfe^eg beantragte.

5tßc btefe Einträge fonnteii im 5(bgeorbneteii()au[e niemals eine 3)?a|orität erlangen.

"^aß [}inberte aber ha§ Zentrum nid)t, im 9iet(^§tagc ben ^itntrag auf Stuf^ebung be^ 9?eic6g=5tu§meifung§geie^e!§ ^u fteßen.

Söiber ©nuarten unirbc biefer 5(ntrag am 12. Januar 1882 mit einer 3}fel}rt}eit con 118 (Stimmen angenommen mit 233 gegen 115 ©timmen.

g'ür bie 5lb[^affung bie[e§ '^lcidß'%<i)t§' ober (Jj.-patriierung'Sgefelje'o ftimmten auJ3er bem Gentrum uub ber 9J^e^r,^af)l ber Äouferoatioen u. a. Dr. !^a'§fer, Dr. 23irc^oiy, ©ci)ul^e = 3)elii^[d}, Gilbert 2:räger unb (Sugen ^ict)tcr.M

®er ä^ertrcter be§ 5i3unbe§rate§ unb ©teßoertretcr be§ 9ieicl)§fan3ler§, 0. 33öttic^er, oermieb e>5, ©tcUung gu bem Eintrage ^u nef}men. (£r crflärte hir^iueg, nicl)t 3u luiffen, „loie fid} bie bai}eri[d}e, ^ej[i|d)e, nid)t einmal, wie fid) bie preuf5ifd)e 9iegierung" (.*peitertcit) ^u bcmfclben fteöe.

53alb mcrtte man aber, loeld^c ©tellung hk „preu|3ifd)e Oiegierung" ba^u einnahm: ber iönnbeSrat oermarf ben Stntrag.

9^ic^t5beftoioenigcr blieb bie '^(nnabme be^felben buri^ ben ^}ieic^§tag ein !^öd)ft bebeutf ame^ g\if tum. ®ie beutfc^e33olf!§oertretnng f}atte bamit bem „tulturfampf", ben fie loefentlid) mit gefd)affen, in aller ^orm 33alet gefagt.

©afB bamit aud) bem 1)1. ©tu^te bei feineu 23crf)anbluugen mit ber preu{3i|C^en ^Jiegierung eine ©tärhnig feiner ''^ofition oerfd)afft würbe, oerftanb fid) oon felbft.

^usunfc^eu waren bie 23o((mad)ten, weld^e ber preuf3ifd)en Otegierung burc^ bie 3(rt. 2, 3 unb 4 be!§ (i^efe^e» com 14. ,^uli 1880 oerlie^cn werben waren, am 1. Januar 1882 abgelaufen.

®ie Oiegiernng legte beS^alb am 16. Januar 1886 bem Sanbtage einen neuen (ä»cfel^eutwurf oor, welcher alfo lautete:

„2(vt. 1. ®ie ä(rt. 2, 3 unb 4 im (Sefe^ üom 14. ^utt 1880 treten mit ber SJertünbung beö gegenwärtigen ©efe^eS mieber in Ä'raft.

^) ®a§ S[}arafteri[tifc^e biefer Sebattc beftanb barin, bajs bie 3)Zit=33äter be§ „ÄuIturfampfeS", bie §erren ü. ^ennigfeu , ä^irdjoio unb ii. Äarborff alle ©c^ulb an ber 3)fit=Urf}cbcrfct}att am „Äultuvtampfe" non fid) refp. üon ifjien ^^arteien ab= loätgten ein llmftanb, ber 3ulebt crl^eitevnb wirfte, alö einer nad) trem anbern ertlärte, er fei nic^t fd}ulb am „Änlturfampfe". Sro^^bem ftimmten £>. ^öennigfen unb ü. .Karborff noc^ gegen ben SentrumSantrag.

191

3trt. 2. einem 33ifcf)ot, toetdjer auf ©runb ber §§ 24 ff. im @efe^ öom 12. 2J?at 1873 burd} gerid)tUrf)e§ Urteil au§ feinem 2tmtc enttaffen roorben ift, fann üon bem Äönige bie ftaatlic^e Stnerfennung alo S3itd)of feiner früljeren ÜDiöcefc roteber erteilt werben.

Strt. 3. Xa§ ©taatSminifterium ift ennäditigt, mit töniglirt)er ®ene^migung bie ©runbfaöe feftjuftettcn, nad) roelc^cn ber 'äRinifter ber geiftlictien 2tngetegenJ}eiten üon ben (Srforberniffen ber §§ 4 unb 11 im ®efe^e Dom 11. 9Jtai 1873 biSpeufiercn, aud) au§länbifc6en (lieiftlic^en bie SJorna^me »on geiftlic^en 3lmt§^anbluugen ober bie 2tu5Ü6ung eineS ber im § 10 enDät)nten 9tmter geftatten fann.

SIrt. 4. an bie ©teile be§ § 16 im ®efeb com 11. dRai 1873 tritt md)^ folgenbe iöeftimmung :

Scr ©infpruc^ finbet ftatt, loenn bafür erachtet roirb, bafe ber 3tn3uftcttenbe

au§ einem ®runbe, roelc^er bem bürgerlichen ober ftaat^bürgerlidjen Gebiete

angehört, für bie ©tcEe nicftt geeignet fei, inäbefonbere wenn feine iöorbilbung

ben 35orfc^riften biefe-ä (Sefe^ea nic^t entfpricbt. 3)ie (Srüube für ben ©iufpruct} finb anzugeben. ®egen bie (JinfpructjCunllärung tann inneibalb breifeig klagen bei bem

9J?inifter ber geiftlicben 9lngelegenbeitcit ^öefc^roerbe erboben »erben, bei beffen

Gntjc^eibung beioenbet.

9lit. 5. 2a§ ©taatyrainifterium ift ermäditigt, für bcftimmte ^ejirte >Diber= ruflic^ 3U geftatten, baji ®eiftlict)e, »oelcbe im übrigen bie gefe^Uic{)cn (Srforbcrniffe für bie Slusübung gcifilidjer Slmtsbanblungen erfüllen ober oon bcnfclben bi'Spenfiert fmb, gnr Ajü'Kl'^iflung im geiftlid)cn 3lmt obne bie nacE) § 15 beä (Sefe^eö oom 11. 2Rai 1873 crforberlic^e ^Benennung tjcnocnbet »erben. "

3iMe man fief}t, brachte t'te Siegieruncj l}ier ben im üov^evget3angenen ©efc^^c lunn ^anbtage abgelef^nten „33t|c^of!opavagrap^en" iriebev ein, ebenfü Wn a&gele^nten ®iöpeuoiparagrapf}cn" {%xt. 3) be^üglicf) ber iungen Silcrifcr. ^n 5(rt. 4 nnb 5 cntl)iclt aber ber ßntiunrf ^lüei neue 53eftimmungen oon gröf3ter Jragmeite.

S)a man 'Stom tro^ aller »on Berlin au^3 unternommenen 5lVT[ucl}e 5ur 9(nerfennnng ber „^ln,^eigcpf(irf}t" nicfit beiuegen fonntc unb of}ne S^eüifion ber bie „3ln3etgepflicl)t" rcgclnbcn maigefcl^liitcn ']3aragrapl}en auc^ nic^t Oemegen fonnte, fo unternaf}m man jel^t oon 33erlin au'S bie 0teDi[ion be^5 fragUcficn '].<untte5.

2(ber mie?!

T)er 5(rt. 4 be§ obigen (£-ntn}urf'3 entiprad) lui-n-tltdi ber inn-Iage, tDe(d)e be,yiglic^ ber „"^(njcigepfUc^t" bereite Dr. J^ilt bem Vanbtage gc= mad}t \:)aü^.

.'piermit unirben alfo bie maigefcl^lid)en "öeftimmungen nodi oer^ yd}Ummert, infofcrn babnrd) mieber bie frii()cr oon ber ^Kegierung er=^ ftrebten unnmfd)ränften bi^tretionärcn (bemalten an ©teile beö im (i^efe^c Jneuigften^i ctwa-^ limitierten unb bem ftaatc^fird')lid)en (^ericbt!§f}ofe ftatt

192

bem fuItuSniintfter jur Iel|ten ©ntfdjcibung überwiefenen ftaatlt(^en @tnfprii(^^5vcc^tc> mteberliercjcfteüt ipcrbcn lodtcn.

3(bfülut bi-Sfvetionär unb matericW unjulängtirf} mar and] ber § 5 be§ (SntouvfiS. '^ilnx „für bcfttmmte iöc^irfc", a(fo 3. 53. ntrf)t für "i^ofen, Dberfd)Ieficii tc. unb „luibcrruflid)" foKte bte ^icgieruitg bte „.^ilfeletftung im geiftlicficn 5(tnt" of)ne befolgte „3ln3eigepflici}t" geftatteu föiincit. ^öet Succurfalpfarrcrn forbcrte fic aib5brücfUrf) bte „5(n5eigc".

3'ür ben 'äxtikl 4 unb 5 ber 23ürlage fonntc fomtt bte CSentrumS- fraftton unter feinen Urnftänben ftimmen.

Unter bem iun*bcf)a(te, bafs ber f)(. ®tuf}( barüber befinben luürbe, ob unb iine lange junge Ülerifer !l)i§penfen beim .^'ultuSminifter nad)- fuc^en bürften, genel)migte bas Gentrum bagegen ben %xt. 3, au-S bem übcrbie^^ burd) ^in^ufügung pofitiüer 33cftimmintgen bie bi§fretionären ©emalten mögUd)[t ausmerzte. (S§ würben barin and) bie ißebingungen feftgeftcüt, unter meieren ba§ fog. „Äulturej:amen" fortan megfaUen foKte. 5(ud} gelang c^ bem Gentrum, ba^g ©taat^pfarrertum ab3ufd)affen, info^ fern ben (^emeinben refp. ben fonftigen ^^rä[entation!§bercd)tigtcn bie ^e= fugnig jur felbftänbigen 33efe^ung ber 'ißfarreien entzogen mürbe.

?ütf 5(ntrag ber ^^onferoatioen mnrbe ferner beftimmt, baf? ber 33ifd)of^5paragrapf) eincit 3uf<^li erljalte, na^ meld^em bie nad) bem legten ^uligefe^^e feftgefei^te „Unfäl)igfeit'5"-(Jrflärnng mit il}ren folgen auc^ auf anbere „^ird)enbiener" („in fonftigen g\il(eu") au§5ubef)nen fei.

®ie ®ültigfeit^3bauer ber 5lrt. 2, 3 unb 4 h^§ ^nligefe^e-ä mürbe fc^lie^lid} biis gum 1. 3tpril 1884 oerUingert.

jDte SSerl^anblnngen gmifdien ben einzelnen 'Parteien einerfeitg unb mit ber 9icgieruug anbererfett'g be^ügltd) ber befinitioen (^eftaltung be§ (*!^efet^eg na(}men mneber einen t)öd}ft langmierigen unb oermidelten 33erlauf.

®a§ ^uligefet^ mar burd^ ^ompromif? 3iDtfd)en ben ^'onferoatioen unb 9^ationalliberalen ^uftanbe gefommen eine a}?aiorität, meiere nac§ i^ren 53eftanbteilen ber 9iegierung am meiften fi}mpat^ifd} mar. !5)ie^3mal aber mollte bie 9tegierung ben „^ifd)of^5paragrapf}en" burc^gebrad)t f}aben, ben fie oor ^mei ^a^ren megen be§ SiberftanbeS ber ^iationalliberalen ntc^t burd)fet;en fonnte. ®a biefe auc^ jel^^t mtberftrebten , maren hk ^'onferüatiDen mit bem ©entrum ^n paftieren genötigt, mel(^e!§ le^tere bemgemäfs auf ber 3(nnal}me fetner mid]tigften SlbänberungS-Slnträge 6e= ftel}en mnjste.

Stuf biefe 3ßeife fam ^nm erftenmale ein tird^enpotittfd^eS ®efe^ jnftanbe, für meld)e^5 ba§ Gentrum immer nod) unter

193

ben nötigen 33or6e^aIten ft Immen fonnte. ®asi]"e(&e lautete »ie folgt:

3trt. 1. 2)ie Slrttfet 2, 3 u. 4 im ®efel? com Quit 1880 tieten mit bcr ^eitün= bigung te§ gegenwärtigen (Seie^e^S auf bte Qt'it bi§ jum 1. Stprit 1884 wieber in Äraft.

2trt. 2. §at bcr ^önig einen 33ifcf)of, gegen rodeten auf ®runb ber §§ 24 ff. be€ ®efe^e§ bom 12. Tlai 1873 burc^ geriditlic^eS Urteit auf ®nt(affung au§ feinem Slmte crfannt ift, begnabigt, fo gilt berfelbe roieber al§ ftaatlic^ anertannter ^Bifc^of feiner 2)iöcefe.

Qn fonftigen gäden, in roetcben auf ®runb bcr §§ 24 ff. be§ @efe^e§ com 12. fBlai 1873 ober be» § 12 be§ (iJefe^^eä »om 22. Slpril 1875 auf entlaffung au§ bem Slmte ertannt ift, raerben bie f^olgen ber ergangenen ©rfenntniffe auf bie Un- fäl)igteit jur 93e!leibung be^ 2lmteä unb bie im Slrtitet 1, Slbfa^ 2 unb 3, be§ @efe^e§ t»om 14. ^uü 1880 aufgeführten ^^olgen befc^ränft, infofern nic^t injififc^en eine Sieberbefefeung ber ©teile erfolgt ift.

Slrt. 3. 35on 3lblegung ber im § 4 be§ ®efe^e§ Dom 11. ^ÜJai 1873 üor^ gefc^tiebeneu iDiffcnfcbaftlicbcn Staat'jprüfung finb biejenigen Äanbibaten befreit, roelcf)e burcb 3>orlegung üon geugniffen ben 9facbroei§ führen, baß fte bie @ntlaffung§= Prüfung auf einem beutfcben ®t)mnaftum abgelegt, foroie ein breijäbrige§ tlieologifc^eö ©tubium auf einer beutfcben Unioerfität ober auf einem in ^reufeen bcftebenben !ircf)lict)en ©eminare, binfictjtlic^ beffen bie geie^ticben 33orauäfe^ungen für ben Srfa^ be^j Unioerfitätsftubium» burc^ ba3 ©tubium auf biefem ©cminar erfüllt finb, 5urücf= gelegt unb loäbrenb biefe§ ©tubiumä 35orlefungen auf bem ©ebiete ber ^^l}ilofop^ie, ©efc^idjte unb beutfc^en Sitteratur mit j^lcife geliört ^aben.

2)er SRinifter ber geiftlic^en Slngclegenbeitcn ift ermäcbtigt, aud^ im übrigen Don ben ßrforberntffen be§ § 4, fomie öon bem Grforberniffe be^ § 11 be^ ®efe^e§ ßom 11. SDfai 1873 3U biäpenfieren , auc^ au'Slänbifcben ©eiftlicben bie Scrnabme t>on geiftlicben 3lmt'jf)anblungen ober bie Üluöübung einer ber im § 10 enuäfinten iämter ju geftatten. Sie (Srunbfäüe, nac^ welchen bie§ ju gefc^etjen ^at, finb com ©taatöminifterium mit föniglid)er öJenebmigung feft3uftetlen.

Slrt. 4. 2)ie SluSübung ber in ben §§ 13 ff. be§ ©efe^e^j 00m 20. Mai 1874 unb in ben Slrtifeln 4 ff. be§ ®efet}e^ 00m 21. Ma\ 1874 ben ^räientation§= berechtigten unb ber ©emeinbe beigelegten 33efugni§ 3ur Söieberbefcbung eine^J crlebigten geiftlicben Jlmtes unb jur (äinric^tung einer ©tetloertretung in bemfelben finbet ferner nidjt ftatt.

!5)ie 5trt. 4 unb 5 ber 9iegierung5=33orlage Jüciren fomit gcfaüeu; UKireu fic gebüeben, fo f)ätte bn§ Zentrum nicf)t für ba5 gcinje (^efe^^ gcftimmt, tote bie ^tatioualliberalcn uid)tbafitr ftimmteu, lucil bcr „53ifcf)of5' ^.••aragrapl)" bariu cntl)alteu loar.

5(m 31. Ü)?är3 lourbe ha§ (J^efef^ mit 280 gegen 130 (national^ liberale, feceffioniftifrfie , fortfd}rittlid]c unb jum !ici( frcitonfcrüattoc) (Stimmen angenommen. 2)ic bem .paufe al^ 3{bgeorbncte angcbin'igeu ÜJZinifter fehlten bei ber Slbftimnumg.

1^a§ .'perren^auS na^m feine 'Jinberungeu oor. Die töniglid)c ©anftion erfolgte am 31. dJlai 1882.

aJJnjuntc, ®cid)id)tc. SBoltsQUöfl. 13

194

Unterm 29. ^uni 1882 erlief3 bcr Äiittiiiomintfter jnm neuen öejct^e eine 5(u3füf}rung§=23erorbnung, in ipcli^er er §auptiäcf)Ud) C£-rIäuterungen über bie iu'>n bcn innt3cn ^(erifern eingutiolenben 'Di'^penfen qah. ^nbe^g blieb biei'e 33erorbnung n^ie ber i^r ju (Srunbe liegenbe Strtifel 3 be§ neuen (^efe^^e^ ücrliinfig auf bem "ipapierc ftefien, nieil ber ^1. ©tu^I bie betreffenben 33e[timmungen nid)t acceptierte.

©cl}neüer fd}ien man in ber SBieberbefeljung ber QSifc^ofiS* ftü^Ie öormärt^ gu tcmmen, obgleid) f)ier luieber bie Üiegierung »on ben i§r im „58ii^cf§paragrapf)en" ^»erlie^enen 33oÜmarf}ten anfänglich feinen ®ebraud^ macfite.

5lber noi^ luä^renb ber parlamentarifc^en 25er^anblungen waren im (5int)erftänbni§ mit ben betreffenben ©omfapiteln unb nad) üoran^S- gegangenen 23erl)anbluugen mit ber ©taat^regierung gu 53ifc^i3fen mittelft päpftltd^en 33ret)e§ ernannt worben : 33i§tum§Deripefer ^oeting gum 33ifd}of t»on Dsnabrüd, 5öi§tum§t»crroefer S)rcbe jum Sifdiof wn 'i^aberborn unb ^ropft iperjog in 33erlin jnm ^i'üvftbifdiüf üon 33re5lau. @ämtlid)en würbe ber ©taat^eib erlaffen.

(£nbli(^ machte bie 9tegierung auc^ üom neuen 'öifc^Df^paragrapl}en ©ebrauc^, benn fie geftattete bie 9iücffel}r ber ^ifc^öfe bon Limburg unb SJJünfter ; aber and) nur biefer. ®ie 9}?etropoliten Don £i3ln unb (^nefen- '^ofen blieben im ©jil. ®a bie 59ifc^i3fe üou ©rmlanb, ^'ulm nnb .?)ilbe§^eim inbe§ feit 1876 aujscr 23erfDlgung gefetzt waren unb noi^ in il)ren (au^gepf anbeten) öiefibenjen fi(^ befanben, waren fomit f amtliche 12 preuf3ifd)e 53i§tümer bi§ auf ^öln unb 'ißofen wieber mit ^öifd^öfen befejjt; aber in biefen beibcn lelgteren fowie in ben brei vorgenannten war bie ftaatgfommiffarifc^e bifd)öflid)e 23ermögen§Derwaltung noc^ nid}t aufgehoben nnb ba§ ©perrgefe^ nod) nic^t an^er SBirffamfeit gefegt.

■Die Sifi^öfe fuditen unter ben fortbeftel)enben gefeglic^en Sefcfträn= fungen i^ren ober^irtlid}en ^flid^ten, fo gut al§ mögli^ war, nacb- äufommen.

!Der ^ürftbifdiof Don Sref^lau erliep eine 3lufforberung an Ht @taat§pfarrer, il}r ufurpierte^ 5lmt niebergulegen. ^n biefer unb in einigen anberen 2)?apregeln beS 33ifd)Df!§ in^befcnbere wegen einer mi^oer^ ftanbenen 33orfd)rift betreffe ber gemifc^ten ©ben erfannte bie 9tegiernng eine öffentliche 9flic^ta(^tung ber ®efe^e, auf (^nmb beren bie ©taatä*

195

Pfarrer tfir 3{mt befteibeten, foiine eine @efä^rbung be§ öffentli^en g-riebeng unb „e§ gincj ha§ &cm<iit", \m „25}iermann" (1. c. ©. 274) facjt, „bte 9iegieritng bente fc^cn an bie i>erf)aftung bc^o g-ürftbt)(^of§."

33?enn 3'<^tnu(u§ „STncrmann" von einem „Ö)crüd)te" ^toti^ nimmt, [o it)irb man nt(f)t in ber Sinna^me feßl gefien, bap bamit mef)r at§ ein bIo^e§ (^erücfit ncttficiert irerben fcH. OI}ne ^ii-'^eitel ift bie 33cr!)aftung bc§ 33re5(aucr Cberf}trten an mafsgebenber ©tc((e anf» ernfteftc ermcgen Würben, aber teiB ineil man bie SO^ijsregel nid)t genügenb ^n motiüieren Dermod)tc, tei(§ meit bie erneute (Sinterferung einc^S ^^ird)cnfürften eine fonberbare ^Üuftration 3u ben neuen „^■ricbencujefe^^en" unb jur „(Spocfie Siorum" geirefen wären, nabm man fd^tief^tid) 3tbftanb bafon.i)

^er an bie Staat'Spfarrer ergangenen 5(ufforberung fügten fi(ft einige, anbere üerbarrtcn in if)rer 3lufle^nung.

„Unter folcfien Umftänben", fä^rt „Siermann" (1. c. ©. 275) fort, „l^atte ber (*^e[anbte im i^atifan, |)err i\ ©c^Iöjer, eine fefir fd^wiertge ©teünng. (Ss war üorau^^ufebcn, baf? feine (wäbrenb ber parlamen- tarifdien 53eratuugeu fortgcfe^ten) '^erbanblungeu cntwcber 3U gar feinem, ober 3U einem für 1)eutfc6Ianb nad)teiligen unb unebren^aften g-rieben führen mürben, unb mürbe in nationalen .^reifen inclfac^ ber 3Bunfd) funbgcgebcn, baf3 mit ber iiurie feine 2?erf)anblungen mef}r gepflogen mürben unb bie Ü^egierung eine energifd)e "ipoUtif befolgen mi3ge. t». (Sd)ti55er fu{}r am 27. ^uli nad) 93ar5in gum J-ürften 53i§marrf, um balb barauf mieber nadi Italien gn reifen, ^tüe 9Ja(^rid}ten, bie über ben ß-rfolg feiner 93tiffion einliefen, be,3cid)neten biefelbe aU gefd^eitcrt.'^)

jDie 9^ac|fui^ung dou ^i^penfen für junge ^lerifcr, meldie bnrd) ba§ neue 6kfet^ ermöglidit mar, geftattcte ber bl. ©tu^I be§f)alb nicbt, weil bie .'pülfc^feclforgc nod) nid)t gan^lid) freigegeben mar.

X)afür brachte bie „9^orbb. 'Mg. Qtc^." einen 5(rttfel, worin ber 5lHitifau ber „tbcatra(ifdicn Ji^iebeuy liebe" be,5id)tigt unb bie '-i^ebauptung aufgeftcllt würbe, ber bl. Stubl babe infolge bc^^ letzten (^efe^ec; fowie beö ^uligefeb^ec^ infolge ber 53efc^^ung mebrerer iöifdiofc^fi^e unb ber 2Biebererrid}tuug ber (Viefaubtfdxift beim i\itifan „bie le^^ten ®tid)e ge= mac^t"; er fei barum jel^t „am "MiJfpielcu".

') ©ociar tic erncmiuiui eiticö aBci{)bifcf)of§ im öftervcicf)tfcl)cu 33i^4uin5=3lnteU iDoUte man tciii 'Jyiivftbifdjof von 'i^icölau, utit» 3iuar auf Wrunt; l^ex i^uüe Do salute animaniin, iieilnctcit eine .j^umutunfj, bie intcö ber i8ifd)üf auf (S5iuni) cinci cin= gctjenben 'iJ.UoiiieinLniay mit &\o[c\ .^uiücfaney.

-') l'Uö um tiefe ^^cit tic iiölner Cirsticjcfanen bie Regierung baran erinnerten, bai5 auda ber (irjbifcbof '!|JauUiö jctu suvücfgernfen iccrbeu fönnc, enoibcvtc ber ÄuUuSminiftcr, er fei „nidjt in ber l'age",' biefeö &c\u(i) bei ©r. üJiajeftät ju befürroorten.

13'

196

^nbc§ geioann in 53erltn eine frieMi(^cre ©ttmmitng balb »iebet bie Obevl^anb.

53ei bcr am 14. Qioücmber ftattge^abtcn (Eröffnung bcs neuen Sanbtag§ t>erla§ ber ^aifer eine ÜTfironrebe, in ii»eld}er fic^ folgenber ^affu§ fanb:

„Sie aöieberanfniipfung tc» biploniatifc^cn 33cife^r§ mit ber römifc^cn Äurie ift ju SReincr j^rcube ber sPefeftigung freunblic^er 33c5ie^ungen ju beut Dberbaupte ber fat^oUfc^en Äirdje fijrberlic^ geioefeu, unb ^ege ^c^ bie §offnung, bafe bie ocr= föf)nticf)e 65e[innung, iDe(d)e SDieine 91egierung ju betfiätigen nid)t aufhören rcirb, auc^ ferner günftigen ©influji auf bie ©cftaltung unterer tircbenpolitifd^en 35ert]äUniffc üben werbe. ^njiDifdien fäbrt 3JJeine ^Regierung fort, auf ®runb ber be[tc£)enben ©efe^e unb ber it}r erteilten S5oütnacbten ben 33ebürfniffen 2JZeiner fat^olifc^en Unter= tränen ouf ürd^lirfiem ®ebiete jebe 9iücf[icbt angebeit}eu ju laffen, welche mit ben ©efamtintereffen be§ ©taatc§ unb ber S^Jation Derträglid) ift."

T)c>o ücranla^te ben :^I. SSater, unterm 3. ©egember ein ©cfireiben an ben Haifcr gn rid)ten, in meldiem er feinen „befonberen !Dant" für bie obigen Sßorte in ber Xf)ronrcbe abftattete, feine (^enugt^uung über bie 2Bieberf}erftct(ung ber ®efanbtfd}aft auSfprac^, aber aud) gu ber „^or^ bcning" ücrpfliditct ,^u fein erftärte, „bie neue tird)Ud}e ©efc^gebung in ^rcupen möge wcnigften^ in ben für bie @j:iften,5 unb ha^^ "^eben bcr fat^olifd^en 9ieIigion u^efentlii^ften 'fünften in befiuitioer SSeife gcmilbert unb »erbeffert luerben."

®cr Ä'aifer erroibcrtc barauf unterm 22. ^egember, er gebe fi(^ ber ^Öffnung f;in, baf? bie 3Biebcrf}erftel(uug ber (L^efanbtfc^aft unb bie Sieberbefel|ung ber 9}fcf}r3a^l ber ^ifc^ofssftü^Ie eine „entfprec^enbe Un- nä^erung" auf |)äpftlid)cr ©eite finbcn werbe, „^d) bin ber 3)leinung", ^ie^ e!§ tueiter, „baf5 eine füld}e, u^eun fie auf bem ©ebicte ber 31 n geige ber geiftlid^en (Srneunuugen ftattfänbe, noc^ mefir im :^ntereffe ber !atf)oIifd}en Äird)e, alö in bem be§ ©taate^ liegen irürbc, lueil fie bie S0ii3glic^feit gur 33efe^ung ber im ^'trd}enbienft eutftaubenen SSafangen bieten n^ürbe. SBenn ^c^ au^3 einem ©ntgegeufommen ber (Seiftlid^teit auf biefcm (Gebiete bie Übergeuguug entucf}men tonnte, ha^ bie '©ereit= irtinigtcit jnr 3tnnä^eruug eine gegeufeitige ift, mürbe ic^ bie .f)anb bagu bieten föuucn, fold}e ßkfelge, wcldje im ^uftaube be-S ^ampfe^5 gum ®d)u^e ftreitiger 9iec^te beg ©taatcg erforberlid} loareu, o^ue für frieblid)e 53e- giefmngen bauernb notmeubig gu fein, einer uneberf}oIteu örmägung in bem l^mbtage SQ?einer 3Jionard}ie uuter5ief}eu gu laffen."

hierauf übergab ber ^arbtnal = ®taat!§f etretär ^acobini unterm 19. Januar §errn o. ©c^löger eine 9Jote, in U)eld}er u. a. bie{3:

„Ser f)L SJater ^atte fd^on in bem befannten ©(^reiben an ben Sräbifc^of toon ^öln au§gefproc^en, ba§ ©r bie S^otififation ber ürd^tidien (Ernennungen geftatten

197

iDoIte, roenn auf bem (Sebiete ber ©efe^gebung bie entfprec^enbeit 9ieformen ju ftanbe gelommen lüärcn.

Um nun je^t ju bejeugen, roeldjen ^oEjcn üBert ©e. §citigteit auf bie in bem Äaiferlicf)en ©djreiben entbattenen frieblicfien ©rflärungen legt unb tric lebhaft er ben Sunfc^ begt, bie Urfadje ber Uneinigteit 5U befeitigen, ift er, auc^ o^ne bie 'iprüfung aller ber Äirc^e nachteiligen Seftimmungen abjuroarten, geneigt, barin einsurcitligen, t:a^ [lii jene Prüfung für je^t nur auf einige ^^unfte befc^vänfe unb ia^ bie i8e= lüiöigung ber 3(n,^eige gleichen Schritte» mit ber Sieoifion ber ©efete erfolge.

©erfetbe ^at bemnac^ bem unterseicbneten Äarbinal=@taat§fctretär befoblen, gu crtlären, ba§ ben 58ifd)i3fen erteilt »erben foQen bie Qnftruttionen jur Slnjeige ber Pfarrer für bie je^t oalanten ^aroc^ieen, fobatb ben gefe^gebenbcn Äörpern 9[RaJ3regetn norgefc^tagen fein rcerben, toetdbe au^rcicben, bie freie 3tuöübung ber bifcböfUcben '^uviöbiftion, foroie bie grcibeit ber Gr^iebung be§ Äteru§ ;^u geiuäbrleiften unb fobatb bie gefet3gebenben Äörperfc^afteu bieiöU ibre 3"= ftimmung erteilt biiben.

3)ie Stnjeige, »el^e Dortäufig begrcnst fein würbe auf ben g-all ber gegcn= raärtigen 35afan3en, wirb einen ftänbtgen Sbarafter für bie 3ufitnft gewinnen unter i^ormen, roeldie burcb gemeinfamey Übercinfommen ju beftinunen finb, fobalb nur bie ^Jeoifion ber ®efet}c abgefcbloffcn fein if irb."

(itniije Xacje [pätcr, imtcvm 30. Januar, beantwortete ber %^apft ba"? taifcrlid^e Scf)reibcn t»oiu 22. X^c^embcr, iiibcm er 11. a. [^emertte:

„2Bir baben burct) Unfern Äarbinal=Staatifefretar an §errn ü. ScbliJaer eine ^iote abfaffen laffen, roeldjc, roie 2Bir glauben, bereit'^ jnr Äenntniö ber 'Regierung ©rc. älJafeftät gebracht ift. ^n berfelben beabficbtigen Sir aufy neue bie Äijniglicbe ^Regierung UnfereS feften, aucb fcbon ein anbermal funbgegebenen Söiüen? 3U r>er= fic^eni, ben iöifcböfen bie 'Jfotifitation ber für bie "ißfarrbeneficien 3U ernennenben jLitutaturen gu geftatten.

Unb um Un§ fo roeit wie nur möglicb ben 3Bünfcben ©id. 3Jfaieftät 3U näbern, baben 2öir aud} 3U ertenncn gegeben, ia^ 2Bir geneigt finb, bie üoüftanbigc ^Jieoifiou ber in Äraft beftebenben ©efel^e nicbt abgumarten, um burcb bie oerlangte 9fotifitation bie gcgenroärtig oafanten '•^Jfarreien 3U befe^en.

2Bir ijabtn jcbocb »erlangt, bafe gleichseitig biejenigen SlKaferegdn gur 216= änberung gelangen, meldbe jel^t bie 3Iu§übung be'3 tird)licben A^iitenamtS, foroie ben Unterrid^t unb bie Grsicbung be» Äleruä bebinbcrn, benn fotd)e i'inbcrungen balten Sir für bie Gr ift eng ber tatbolifcfien Äirdjc für uncntbebrlict).

„©obalb ia^ Übereinfommen über biefe fünfte bcrgefteHt ift, wirb bei gegen= fettigem gutem SöiHen leidjt fein, fid) aud) über bie anbern 33ebingungen 3U oer; ftdnbigeu, iceld)e notinenbig finb, um einen »abren unb bauerbaften ^-rieben, ba^ 3iel Unferer gemeinfdHiftlid}en Sföünfcbe, 3U fidjern."

.|)ieran fc^Iojs [idi iiodi eine läiu^ere .Storreiponbenj ^unfdKii bciii •ftarbinal ^acoDint imb .V)errii 0. 3d)l5,'^cr, in iüeld)cr letzterer im 5(ii^ tratjc [einer ^Tiecjicrnnii ucrlaniite, ban bie „'}(n,^eiiicpflid)t" betbätic^t werben l"o(lte, beoor bie Wcjclie ^eänbert unirbcn; erfterer uneberl)olte, baf? ,^nuor bie iHMi il)ni refp. ^c^l ^I. 93ater iKrlaniiten particUcn, eucnt. fempletcn

198

(^efel^eä^tnberungen eintreten müßten, bcwx bie 'än^dg.t in bcid)ränftem enent. unt»c[(^ränftem Umfange erftattet werben tonne.

^n3nnfd)en brad)tc biVo (Scntrnm im 2U\3eorbnetenl)an[e wieber feinen Stntrag auf t>o((ftänbige ^-rcigeLuing bc^S 93ZeffeIefen^ unb ®aframente=: fpenbeng ein. ©erfelbe irnrbe ancf) biei^mal (am 27. 5(pril) abgelehnt (mit bereit^5 geringer geworbener 9[l?ajorität); bafür eine !;}iefoIntion ber fonferüatiücn 5lbgeorbncten '^(Itf^an^o nnb @>en. angenommen (mit 209 gegen 184 (Stimmen), in lueltfier „bie Erwartung " an§gefprod)en würbe, „ha^ bie ©taat^regiernng, fobalb c5 bie mit ber .^nrie frf)Wiebcnben 23er* ^anblungen angegeigt erfdieincn laffen, eine 25 or läge wegen organifcfier 9f{et)ifion ber aJZaigefel^^e mad)en nnb ferner in (Srwägung gießen mi3ge, ob ntd}t Dorweg in Übereinftimmnng mit bem (^runbgebanfcn ber organifd)en Oicfifion bas Satramentefpenben nnb 9J^effclefen ftraffrei gemadit werben tonne."

(Sleic^geitig fanben im Ü^anbe nod} fort nnb fort gerii^tlic^e 93er' nrteilnngcn anf ®rnnb ber SD^aigefe^e ftatt. ®o würbe u. a. ^^^farrcr 9ioperl5 gu ©t^renfelb bei Äö(n gn 6 9Jionaten (^efängni'S „wegen unbe- fugter 3tu!§übung bif(^i3flid)er 9ted&te" oernrteilt, weit er im 5üif trage be» ßrjbifdiofg f on ^öln bem Kaplan S^ingelfen, ber bnri^ fein lieben 3(rgerni§ gegeben, bie 5(u!§iibnng geiftlid)er Junftionen nnterfagt t)atte.

Pas dritte ..jFriebfnögefe^''.

§err t». ©cftlöjer fiatte bei feinen Unterbanblungen mit bem 33atifan fdiUeBlid) gebro^t, bafs, wenn „bie Äurie" nic^t in bie ^ongeffion ber „^tngeigepflic^t" einwillige, bie üiegiernng wof)l auf bie „5(n5eigepfli(^t" üergic^ten, aber bann „bie repreffioe 2Birtung ber (^kfet^e erftreben" werbe. ©in fol^er ^uft«^"^ üerfid)erte .^err o. ©d^löger weiter, wiäre inbeg ber 9tegierung felbft nic^t erwünfd}t. 'Diefelbe wäre ba^er für ben ^all, ba§ ber f)l. ©tuf)l bie „^(ngeigepflic^t" fongebiere, geneigt, einen ©efe^entwurf beim ^anbtage einzubringen, in weld}em bie „^tngeige" nur bei „"ßfarr^ benefijien, fowie auf bie ^farroerwefer unb auf bie wegen ber ^o^en abminiftratiüen unb politifd}en ^ebeutung wid)tigen böseren i^ird}cnämtcr, als; (^eneraloifare, Getane :c. gn befdirilnfen, bie nid}t benefiäierten .§ilf$= geiftli^en aber baoon au'ggune^mcn". 2tud) fotlte, wie fd}on in 5(rt. 4 ber letzten 23orlage gefd}cl)en, „bie ^uf^'^W'^ivlfcit be^5 öerid)t'J^ofe(§ auf bem (Gebiete ber 31n3eige befeitigt" werben. „2Benn ber g-ürft 5?i^mard: boffen biirfte", ful)r o. ©d)lÖ3er fort, „ba|3 eine G'iefe^^e^oorlage in biefer ^ic^tung bie 53ereitwillig{eit ber ^urie gur ^eftattung ber „Sln^eige" ^erbei*

199

führte, fo würbe berfelbe geneigt fein, nnc folc6e bei 3r. Ü)?ajeftät unb bem ©taatöminifterium ^n befürroorten."

%m 27. 'Mai langte bie ^Intiport an] biefe 9Jotc in iöerlin an, !J)ie Üiegievnng ^ie(t wicbernm für 3mecfmäf3ig, ben ^nf)alt berfelben nid^t in bie C ff entlieft feit gelangen ju laffen. 9hir fc üiel ronrbe befannt, bap ber f)I. Stiiftl anf feinen früticr präcifierten g-orbernngen beftanb, beoor er eine Äon^effion in Sachen ber „:?(n,3eigepflicf)t" madjen tonne.

hierauf brachte bie ^ftegierung folgenben (äefe^entwurf beim ^^anb= tuge ein:

3(rtitel 1. 2)ie ikipflic^tung ber geiftltd^en C&eren jur iöencnnuiii} beä ^anbibaten für ein geiftlic^e^j Slmt, fotuic '!^a§ ©ini'prucfjSredit be§ Staate^ »erben aufgehoben :

1. für bie Übertragung üon ©eetforgeämtern , beren 3nl:}aber unbebingt abberufen werben bürfen;

2. für bie tUnorbnung einer ©telloertretung ober einer §tlf»Iciftung in einem geifrlicben 2Imte.

Slrtitel 2. 2luf SJenrefer (Slbminiftratoren, ^roöiforen :c.) eine# Pfarramtes finbet bie ÜJorf^rift bc§ SlrtifeB nic^t Stnroenbung.

Slrtitet 3. Sie 3uftänbigfeit bc-S Äönigtic^eu Q5eric{)t§f)ofe5 für tirc^Uc^e Slngetegen^eiten 3ur Sntfc^cibung auf ^Berufungen gegen bie SinfprucljSerttärung ber ©taatSregierung bei

1. Übertragung eine§ getftlic^en 2rmte5 16 b. ©efet^ei^ ». 11. üKai 1873);

2. Stnftellung al» i'eJjrer ober 3ur 2öaf}rnebmung ber SiiSciplin bei tixä)- liefen 2(nftaUen, meiere ber ißorbilbung ber ®eiftlid)eu bicnen 12 be§ ®eielje§ Dom 11. iWai 1873);

3. Ausübung ton bifcöijfücben 'Diecfjten ober 93errid)tungen in crlebigten fattiolifc^en Sßieitümern 3 beä ©efe^eS fom 20. SDiai 1874);

Slrtitet 4. 2ln bie ©teCe be§ § 16 im ®efcö »om 11. SDJai 1873 tritt nac^folgenbe 33eftimmung :

Ser (Sinfprud) finbet ftatt, raenn bafür eracbtet rcirb, bafe ber 2lnju= fteUenbe au§ einem ©runbe, it)et($er bem bürgerlicften ober ftaatybürgcriidjen Gebiete angetjört, für bie Stcüe nidjt geeignet fei, inöbefonbere rocnn feine SBorbitbung ben iknfdiriften bicfc§ (ikfe^^e» nic^t entfprid)t. ®ie (Sirünbe für tax (Sinfprud) finb an5ugebcn. ©egen bie Ginfprucb^erttärung tann innerbatb breißig 2;agcn bei bem 2JJinifter bei geiftlidjen Slngclegcnbeiten Sefcbroerbe erboben roerben, bei beffen Gntfdjeibung e^j bcrociibct. llrtitet 5. 2ie ^Borfdjrift beö Strtifels 5 im («cfeb oom 14. :^nli 1880 wegen ©traffreibeit ber ä>ornabme geiftlidjer l'lmtsban'bhnigen m erlebigteu ober fotc^en Pfarreien, beren ^''^'^^cr an ber Stu^übung beS Slmtc» Derl)inbcrt ift, fommt für aüc geiftlidjen Ämter unb obne 9iücffid)t barauf, ob baä 9tmt befe^jt ift ober nic^t, jur 2lnroenbung.

2lrtifet 6. 2)ie ben i^eftimmimgcn ber 3trtitet 1 bi'S 4 biefeS (Sefe^^c-S entgegen = ftc^enbcu 3?orfc^riften ber ®efet3e oom 11. SDJai 1873, Dom 20. ü)Jai 1874 unb 21. 5Wai 1874 »Derben aufgeboben.

~ 200

^n bicfem ©ntmurfe \mx nun enbltc^ bte |)tIf§[eetforge tiolU ftänbig freigegeben. ®er § 11) be§ (S^efe^e§ com 11. mai 1873

lautete :

„2)te ©rrid^tung »on (Seelforgeämten, beren Qn^abcr unbebtngt abberufen roerben bürfen, ift nur mit (Scnefiinigung be§ 9)?inifter§ ber geiftltc^cn 3lngetegen= l^etten 3utäffig."

!Daburc^, bafl je(^t für biefe '^tmter garntcf}t einmal ntel)r bie „5tn= jeige" erforbert lüurbe, mar bie nüniftericde @>enel}mignng eo ipso an§= gefd}Ioffen. ®ie „Stn^^eige" nuirbe aber ferner nid)t verlangt für hit ^n^aber aller ^ilfsämter mit 9lu§naf}me ber 'ijjfarrüeriyefer (unb ber ©nccurfalpfarrer, ir>ie bie SOt'otiüe l^eroorbobcn). !J)arnaci) tonnten auc^ folc^e 'Pfarreien mit Äa).iläncn :c. bcfet^t ipcrben, in bencn ber "ipfarrer öerftorben ober ftaatlid) abgefegt mar, \va§ fc^on an§ 5trt. 1 r^eroor- ging, in 5(rt. 5 aber nocb einmal anöbrücllirf) ertlärt mnrbe.

®ie (5infd)ränfung ber ^^ftänbigtcit be3 ti3niglid)en (^cric^t^^ofe-o für fircf)lid)e 5lngelegen(}eiten im 5lrt. 3 mar ja an fi(^ erfreulid); me= ntger erfreulich mar e^5 aber, bajs im 5lrt. 4 mieber ber fd}on breimal üermorfeue alte Cabent}üter au§ ber ^^-altfd)en 5tra erfd)ien.

3)er f)l. ®tubl befc^merte fid) barüber in einer dlok oom 21. ^uni- meldte gu publizieren man in 33crlin micberum ni(^t für opportun er= ad^tete.^) Xrotjbem fd)impftc man barüber. ®ie „'^corbb. 5tllg. ^tg,." brad^te am 8. ^uli einen 5lrttfel, in meld)em c& u. a. I)ief3:

„2)a6 ba§ 5ßorget)en ber 9iegierung begügüc^ be§ neuen Äird^engefc^eS ber Äurie uner»ünfd)t geroefcn, roar ber Siegierung Don üorn^erein tiar . . . 3)te »eratteten biploniatifc^en fünfte, wie fie in ber auä bent !aufniänni[c^en Sertefir entnommenen S3emä!elung gegnerifd^cr 9lnge6ote liegen unb wetc^cn bie römifc^c Äurie in it}ren antiten Srabitionen anljängt, finb ju burc^fid]tig, um auf ba§ »eitere 33er^atten *^reufeen§ ©influfe 3U üben. ®ä wäre nicbt nur fd)irfüd)er, fonbern and) gefc^icfter gerocfen, wenn bie jüngfte rbmifd)e D'Jote ungefc^rieben geblieben wäre, gumal eine formelle 9fi3tigung, im je^igen Stugcnblirfe eine fold^e ju ertaffen, in feiner Söcife »orlag. ®ie anfprudiäfoüe unb ui3rgclnbe Äritit, inelc^er [ie SluSbrudf gtebt, fann feine aubere SBirfung ^aben al§ bie, 'ißreuBcn non weiterem ©ntgegenfommen ab= gufc^recfen, »eil ein neuer S3e»ei§ für bie Unmöglic^teit, ben anbern Seit gu bcfriebigen, bamit geliefert wirb."

1) '>Raii „SBiermann" fpradj barin Äarbinal ^acobini fein Srftauncn barüber au§, 'üa^ wäbrenb ber 33erbanblungen ber 9iegierung mit bem 33atifan bcm ^anbtage ein neues .ftirdicngefe^ vorgelegt fei, ber (Staat fomit wicber cinfeitig uorgegangeu fei. SDJan muffe aber cntweber mit bem i)l ©tubte fid) Dcvftänbigcn ober ^u bem guflanbe tor ©rlafe ber 9.1'iaigeiel3e gurücffebren. l'lud) bie „l'lnjeigepfiid)!" fönne nur üom bt. ©tuble jugeftanben werben unb jwar erft bann, wenn bie wefenttid)ften grei^eiten ber Äird)e burd) 'iHegetung ber Srage über bie @r,yebung be§ ÄleruS unb bie ?^-reibeit ber bifcb'öfüdien ^urisbiftion garantiert feien. Über bie festem bciben ©egenftänbe ^atte ber bl. ©tubt ber 'Jiegicrung fcbon früber ein auöfübrlidjey ^^romemoria guge^en (äffen. 2)a§fefbe batte im neuen Qkfe^^entwurf nic^t bie geringfte 5öerü(J= fid^tigung gcfunben.

201

9)?tt biejem (Gepolter war man inbc'g feftft im „liberalen" Öager un^ufrieben. ^ie „Äöln. ,3^3-" erflärte ben ©pott über bie „t>cralteten bip(omatijd)en Äniffe" für fc^led)t begrünbet. „1)ie Hurie f)at mit i^rer Diplomatie ben au-Scjefprorficnen ©ieg über ben i3rDf3ten Diplo- maten unferer ^dt erfod)ten. 1)a5 läjät ficö burc^ er^mungene ©pötteleien nic^t loeglengnen. ijTiom loirb feine Saftif nicbt änbern, benn ber (Regner bat feine moraUfcl)en Saffcn ebenfo an^Sgeliefcrt, luie er bie ©treitioaffen an§ ben .'pänben gegeben ^at. Sac^ brandu ba Üiom ,^n fragen, ob fein ißenebmen gegen ^|^renf3cn „fi^irflid)" ift, barüber nrteilt ^}tom mit Ütec^t anber^ al§ bie prcnilifc^en Diplomaten. Die '-^ergangen- beit ^at 9iom rec^t gegeben unb bie (^kgenmart giebt i^m nic^t llnred)t."

^^^nlid) brüdten fid) anbere ^ßlättcr, namentlid) fcceffioniftifd)e nnb fortfd}rittlid)e any.

Da'3 ©efeg würbe fcbliefätic^ in folgenber g-orm t>om 5lbgeorbneten^ baufe am 25. ^uni mit 224 gegen 107 ©timmen, oom §erren^aufe am 2. ^nli mit 64 gegen 16 (Stimmen angenommen nnb am 11. ^uli oom Ä'önige fanftioniert:

Srtitet 1. 2)te 3Serpf(i(f)tunci bcv tjcifttic^en Oberen 3ur Senennung bey •flanfcit'ateu für ein geiftlic^eä 2(mt, foioic ta-j Sinfprucfigrec^t tc§ ©taatc-S icerbcn aulgefioben :

1. für tie Übertragung üon ©eclf orgeämtcrn , bereu ^"f)''"!^^'^ unbebingt abberufen werben bürfen;

2. für bie 3Inorbnung einer ^ttfSIeiftung ober einer ©teKnertretung in einem geift(id)en 9lmte, iofern lebtere nicbt in ber 58efteIIung be§ iSenoefer-? eines Pfarramtes (SIbminiftratorS, ^^UoüiforS :c.) beftebt.

2(rtifet 2. 2)ie 3uftänbigfeit beä Äbniglicben ©ericbtSbofcS für tircblicbe 9lu^ gelegenbciten juv CSntfcbeibung auf 53crufuugeu gegen bie GinfprucbSerftärung beö Oberpräfibentcu bei

1. Übertragung cineS geiftticbcn 3(mte§ IG be§ ©efel^eS ü. 11. Wai 1873),

2. 9lnfle(Iung alS l'ebrer ober jur Sabrnebmung ber SiSciptin bei fircb= lieben Stnftalten, roctcbe ber 33orbilbung ber ©eiftlicben bienen 12 beS ©efe^eä Dom 11. 2Rai 1873).

3. äuSübung »on bifcböflicben 9kcbten ober 23erricbtungen in erlebigten fatbotifcbcn ^Bistümern 3 beS ©efc^jeS uom 20. 2Mai 1874),

roirb aufgeboben.

3)ie beiben testen Slbfäl^e beS § IG bcS ©efc^^S com 11. SKai 1873 loerben aufgeboben.

2(rtifet 3. Sie üJorfcbrift be§ 3Irtitet 5 im ®cfcfe com 14. 3;ult 1880 megen ©traffreibeit ber SSornabmc geiftticbev 5lmt§bnnblungcn in ertebigtcn ober folcbcn ^•Pfarreien, bereu 3inb<ibcr an ber l'IuSübuug bcy ?(mteö üerbiubert ift, fommt für aße gciftlidjcn i'imter, unb obne 9tücfficbt barauf, ob ba-j 9lmt bcfe^U ift ober nict)t, 3ur Stniöenbung.

IHrtitet 4. 2)ie Strafbeftimmung be§ § 4 im CMcfe^ Dom 20. lüJat 1874

202

finbct nic^t StniDcnbung auf bic SSovnatinic einzelner Sei^djanbtungcn , rcelcfie bon ftaatlid) ancrfanutm S3tid)öfcn in crlebigtet: Siöcci'cn üDHäogen rcerben.

Sfrtifcl 5. ®ie bcn iBeftimmungcn bcv aivtitcl 1 unb 2 bicfeS ®cfe^e§ entgegenffe^enben SJovic^viften bcr ®efe^e üom 11. 9Kai 1873, com 20. )Dlai 1874 unb 21. 3[Rat 1874 »oeibcn aufgehoben.

Sic ein 33crgleid) mit bein (intimtrfc bc§ (^efe^esv^ ergtebt, ift bcr bte „5(n3cigcpf(ic^t" na^ J-alffcficm 9}iiiftcr rcgcliibe '}[xtitä luicbcrum ^inipcggefaücu ; bagegcu fam bic 33eftimmung ij'm^n, baf? „einsclne 3Beif}e= r)anblungcn" ftaatlirf) aiicrfauutcv '-öifrfiöfc in „erlebigtcn" ®iöce[en ge= ftattct [ein foflten. Öel^tere 33or]'c6nft wax bceljalb notmenbig, luett bic ilJcgicrung [elbft bcVo ^Uhoipenben be§ 1)1. ®afvamcnte§ bcr g-irmung in ftaat(i(^ ericbigten ©iöccfcn nirf)t gcftatten woKtc. i)

@o ftattc ba§ neue ®efe\^ bie i^ilf§[ceIforgc enblid^ freigegeben; aöerbing'§ burften bic mit biefcr ©celforgc 33etranten fid) nic^t aU "^farr- üerroefcr gericren, noc^ weniger aU *:)3[arrcr auftreten. Übcrbic^^ bcftanb nod} § 18 be§ ®c[c^e§ üom 11. iU^ai 1873, \vom6:) bie 33ild}öfc an= gel^dten u^crbeu fonnten, binnen ^af)re!§fri|"t ein Pfarramt gu befe^en.

Mndj htm brüten „Svithtn5(^tfi^t^\

Dbgleid^ bnrd) ba^ neue Ö^cfclj bie ^uftänbigfeit be§ fbniglti^en (^eri(^t!§^üfe5 für firc^Uc^e Slngclegen^eiten irefentUd) einge= fd^rän!t loorben war, fo fc^^te berfelbe bcuuoc^, fo weit feine Äompctenj noc^ reichte, feine 2;t}ätigfctt fort. ®icfe Tratte fid} aber faft nur auf a^j^eüierenbe ^'üfter unb proteftanttfc^c ^^rebiger ^u erftrerfcu. 5(n bie Könige 33efeitigung biefer Äörperfd)aft badete bic ^}icgieruug nod) nidjt %i^ im §crbft 1883 ein „fat^oltfdie^^" aJZitgtieb bcsS (^crid)t^f)ofe§ üer^ ftarb unb ^um ßrfal^ bCiSfelbeu ein „Äat^oltf" ntc^t me^r ju finben war um i^re paritätif d}eu" (Sefinnnngcn ^n behmbeu, f}atte bte 5}tegierung fogar bei einem ein (}bf}ere§ ^uftisamt befleibenben 9J?itgIicbc ber (Sentruniiafraftiou angefragt, fid) aber natiir(id) einen abweifenben

^) 2ßäf}renb ber pavtamcutarifc^en ^Beratung bca @5efe^e0 trugen fic^ noc& einige anbcre bcad)teu§it)crte 2;t)atfad)eu auf bem „tutturfampf'3"=2:;()eater 3U.

Unterm 7. 3iUi^' wieS bie ''■Pofener 'Jiegierung bie Ärei§icf)uUutpeftürcn i(ire§ ^Bejirtc^ bahin an, öafe ben polnifctjen Äiubcrn ber 3Migion'3unterrict)t in potnifc^er ©pract)e erteilt werben foCle eine gtänsenbe Qiedjtfertigung beä 3>crt}aUen§ t)c§ Äarbinal^ i.'eboc^DiD'jti , beffen fongruente^ SSorgetjen f. 3- <^^^ „ftaatäfeinbUd^" bejeict^net rourbe.

Unterm 28. 3"i^i erftärtc ia^ 3]eic^§gericl^t ta^ ®ogma ber Iet]ramtlid}en ^nfatlibitität be§ 'ißapfteS für eine unbebingte g-otge ber ganjen fircblidjcn l'e^re unb barum beffen ©ciömäf)ung für eine iBefd^impfung ber fattiolifdien Äircf)e.

203

^efd)eib ge[}oIt irurbe (14. 9^ofem5er) ber Q3erltner Öanbgert(f)tc!= 'i}3rä[ibent 53arbe(e6en bem @>ertcf)t'?f)ofc inforporiert.

5(m 7. ©ejcmbcr 1883 melbcte bev „9ieid}§= iinb ©taatg^^^tugetgcr" tnhliä) tk „33egnabiguiu3" 'üq^S ^tid}0t5 oon Simbuvtg womit bte ftaatgfommiffarifAe 33ermögen§t)era)altiing unb baö ©perrgefe^ aui) in btefer T)iöceie aufgehoben luaren. ©o lange f}atte bte 9iegierung ben fett bem 31. 9J?ai 1882 in Äraft bcftc^enben „53il"c^Df§paragrapf}en" an^er 3(nroenbung gelaffeu in ber §offnung, al§ ^(quiüatent für feine Slmuenbung üon 9?om bie ^Beiinüigung ber „Sln^eigepfüc^t" erlangen gu !önnen.

jDa§ ^a^r 1883 folltc nid}t abfd)lie§en, ol}nc iwn ber in^unfdjcn weiter t»orgefd)rittenen 3lnnäf}erung ^n^ifdien ^irdic unb ©taat nod) einen äußeren, faft auffälligen 33elcg ?^n bringen.

^m 9foüember begab fid) ©c. Äöniglidie ipobeit ber Hronprin,^ beä 1)eutfc^en 9ietd}e§ nad^ ©panien gum 33efud)e be§ ^öntg§ Sllfonfo. SBiber alle§ ©rmarten ging er auf bem üiüdiucge nac^ ^Rmn, um bort ben 'l^apft unb babei natürlid) aud) ben Äönig §umbert ^u be- fud)en.\) (Sr unirbe im 23atitan mit allen föniglic^en (£l}ren empfangen. 9lnrcgungen be^ §1. S^aterg gur Erörterung tonfreter „tu[turi:ampf'§"= fragen luid} er jicar in einer Y-t f^in^'^iS'^" Unterrebung an-?, ging aber auf eine allgemeinere Si^tuffion cm unb erflärte, er luoHe bie auf jföteber^erftellung be§ firdilic^en g-i'iebeuä gerii^teten SBünfcbe ®r. §eilig:= feit gerne feinem faiferlid)en 53ater übermitteln, ber ja in allen fragen ein ^nrft beö J'^-*^^'^^"'^ K^-

2)er tronprinj ^atte oon bem ilk^fcn bc§ "ilJapfteS (nad) iöeric^ten „liberaler" 33lätter) einen angcnel)mcn (£-inbrud; empfangen, ßr bc.^cidmete bcnfelbcn alv „einen feinen, licben^oiuürbigen §errn oou anfd)einenbcr (^ntmütigfeit unb 3Bol)hyollen, mit bem fic^ wo^l üerfe^rcu laffe".

Sind) bay neue ^aijx begann mit einem frieb(id}en ^(ttc ber 9ki gierung. 5lm 1. :^anuar 1884 melbetc ber „©taaty-'^ln^ciger", baf^ für bie 53i5tümcr (irmlanb, Äulm unb .spilbeijljeim ba!§ @pcrr= gefel5 au^er ^raft gefegt fei. Ein 06leid^e§ erfolgte am 21. Januar im 33i^5tum 9}Zünfter, bcffen 3?ifd)of ,^urürfberufcn nnirbc. 5lm 27. Wdv^ luurbe bie ^'luflicbnng ber Sperre im (iT^biotum .Sföln oerfügt, obgleid) ber (Sräbifd)of nod) im (iril ocraieilte. (X)ic ftaatölommiffarifdie l>cr=^

*) ®afe ber ^auptjwecf ber Ulonircife ber Scjiid) bc^ ^^apftC'? rcar, (]efte(n „SDSiermann" offen ein. (jr fa(]t ©. Ml : „'3)er Wcbaiifc bC'S frpiunin,^(irt)cit 'iöcfudje'j beim ''43ap[te (\mc\ üdiii 'Jvcicl}ätan3lcr au-i, iüclcl)ev bie 'JüifidH hatte, bau für bie eben bamalö 5iD:ict)en iJerlin unb ber Äurie c3efiil)rteii ii>erliaubliiiii]cii ein folcljcr iHft ber ^öflidjfeit förbcrlic^ fein fönntc."

204

mögenioDentialtung cerbUeb in Äöln.) %uä) in bcr (Srneuerung eine-o l^tnter bem ^arbinal ?ebo(f)ctt)öft erlaffencn ©tecfbrtefeS^) brauchte man nur bte 53etf)ättgunc} einer üblid}en richterlichen ^^xa^x^-^ ju erEennen.

dagegen 'b^rvk§ je^t bie ^fiegierung wieber in 23ern)eigerung einiger ®i§pen[en für junge flerifer i^re gange „fultur!ämp[eri[d^e" g^atur.

©rft infolge be§ ß^efej^es t»on 1883, in welrf)em bie .§iIf§[eet)"orge freigegeben mar, ^atte ber ^I. ©tu^I geftattet, baf? bie fcn 1873 bi$ 1883 orbiniertcn '^riefter bie für t()re gcfcl^Udic i^orbilbung erforbcrtid)e ©i^ipenfe „für bie ^ergangentieit unb für biefe^ eine d'ilai" beim Äultuö- minifter nac^fucf)en bürften. Of^ne ?(nerfennung ber bie 35orbi(bung be- treffenben maigcfet3licf)cn 23cftiinmungcn luurbe üom ^l. 3tuf)Ie biefe ^ispeu'jeinljelung gugcftanben unb oUfl^^iii) ^'^^ '^ifi^of oon Äulm a(§ ©enior bee^ preuBifc^en (ipiffopatc^^^ beauftragt, im 'Diamen f amtlicher, auc^ bcr „abgefetzten" 53if(^öfe bie qu. Einträge an ben ^ultuSminifter 3u richten. iH"»n biefen bei i^m eingegangenen iJispenS^^efucben uuirben 178 abfcl]Iäglic() befd}icben (1235 nnirben gcnel}migt), mett bie betrcffenben '^Petenten i^re ©tubien au§fd}(ief3lic^ ober t>orn)iegenb in 9tom ober ^nng; brucf (in i?on ^cfuiten geleiteten g-afultäten) abfotoiert batten. ^ie "Petenten waren baburc^ genötigt, auf beutf(^en Unioerfitäten fo oiel ©emcfter nac^gufiolen, aU ba§ C^efe^ oom 31. 9}?ai 1882 oorf(^rieb.

'3)ie ®i§penfierten unb ältere Äapläne würben nun au(^ in benienigen Pfarreien, welche gän,Vlicf) t>erwaift waren, aU „§ilf»feelf orger", ober tu befeljtcn ^13farreien al§ Äapläne angeftellt. ^n 'parocbicen ftaat= Iicf)en 'patronateg, bei benen bie 'präfentation ber Üiegierung bie maigefe^- Iic^e „^(ngeige" beim Dberpräfibenten fupplierte, würben aud^ *!)3farrer inoeftiert.

!X)rei 9J?onate nacb (Sriebigung ber ®i§pen§ = 2(ngelcgen^eit, am 25. ^uni, 2) fam im üieic^^tage Wieberum ber Eintrag auf 5Iuff)ebung

1) ®cr Äarbtnal max injiDticftcn rocgen me^rfac^ev Don neuem (Don 9toni au§) begangener ^Berge^en gegen bie ÜÄaigefc^e ^u roiebcrboUen ©trafen gertcfjttic^ öerurteilt tcurben in summa gu circa 40000 9)if. ober 7 ^^^bren ©efängniS.

-) 3" bemfelben äJJonat üeröffentüdite ber „©taat^^Slnjeiger" eine Äönigticfie Drbre, burcfc locldje ber Staatsrat, eine früher unter bem abfoluten 9iegmient beftanbcne Äörper|d}aft, lüelcfjer bie iBorberatung con ®e)e^en obtag, reattioiert iDurbe. 3u S'Jitgliebcrn biefer Äorporation tourben u. a. bie ^ifcböfe Don ®rm= lanb unb g^uiba, foroie ^gi^eiberr d. © cbDrIenier:=2t (ft ernannt. Ser .^auptsroecf biefer SieberberfteÜung mochte wot)! barin liegen, ia\i burcf) ben ©taatSrat ben '^Jarlamenten ein @egcngeiüid)t geboten roerben foUte. Siefer 3^^<^ würbe aucf) mit ber üorbcrgegangenen Äreierung bc'ä SoHSroirtfctiattSrateS nerfolgt, ber ober, feitbem er ):)a§ Sabafömonopoi, eine ^ieblingyibee bes 9ieic^sfan3lcr», ab- gelehnt, auf ben Sluefterbe^Stot gefegt gu fein fc^ien.

205

bc§ ^tuäiüeifungS'öeieijeö giir ^ßer^anblung unb ha§ ©entrimi f)atte bic (^enugt^iumg, ba§ bcrfclbe mit ber tmpofanten 9[J?aicrität wn 248 gecjen 34 (Stimmen (im ^af)re 1882 mit 233 gegen 115) angenommen unirbc.

S)a ber 33unbe!§rat fi(^ abermal-? gegen bie[en ^efcfiln^ erflärte, bracfite ba-3 (Xentrum feinen 'Eintrag gegen (^iii^c be§ ^a^re^5 ^nm brüten 9J?aIe ein. !Die^mal (am 3. ^ejember) beteiligte firfi anc^ g-iirft 93t§' marrf an ber ^Debatte. (£r erflärte, ber iönnbe-Srat luerbe „fi(^ ntc^t fo blamieren, jel^t ben 2tntrag an,^unef)men , nnb wenn man aui) alle SJJonate benfetben wieber einbringe", ^cbncr üerfid^erte babei luieber, ha^ er feine ©c^ulb am „Hulturtampfe" trage, ßr [ei in hcn Äampf burd) bic „polcnifierenbe" fat^oUfc^e Sfbteilung int Äultu^miuifterium fiinein- gebogen lüorben unb fei bei feinen erfteu 5(nfängeu im ^s^\)x^ 1873 ioeber Äultu^minifter uod) lUhuifterpräfibent geircfcu. ^-jur ®ac^e fetbft bemerfte ber Äan,^ler, bie 9(uf bebung be^o 6jpatriierung'§gefe^e!§ ijäbt feine Gile, ba ba^Sfelbe unter i\ 'iputtfamer unb y. (J^oisfer gar nic^t me^r ^ur 3(nmeubung gefommcn fei. 23on ben 280 (if^eifttii^en , lueli^e unter ^alf au^geiüiefcn luorben, feien f amtliche fe^t begnabigt, hi§ auf 27, roetc^e teil§ nid)t barum uad)gefud)t, teiltg geftorben feien. „5fße SSerfcIgungen gegen ba^5 a)?effetefeu unb ©aframentefpenben", fuf}r er fort, „finb tbatfädilic^ aufgeI)oben; bie 33ic^tümer fiub in erbcblid)er 3'-''l^l wieber befe^t, bie ©perren finb ebenfan^ aufgehoben fur,v wir (}aben an ^on,^effionen einen erl)eblid)cn 23orfd)u|l gcteiftet." Üiebner ging fc^liefslic^ fpeciett wieber auf bie polnifd)e ^-vag^c ein unb erflärte, (Sr^- btfc^of oon 'ißofen fönne nur berjenige werben, welcher nic^t "^^ofen, 2öeft; preußen unb Dberfd)(efien üom preuf5ifd)eu 'Staate lo^Jreillcu wölk al-§ wenn felbft bie erbittertften J^einbe be<o Äarbinaly l'ebodiowdfi biefem wegen feiner l^otialität lum eigenen ©iöcefauen angcf einbeten iiird}enfiirften in biefer ^infic^t auc^ nur ba§ leifefte 23ergef)en Ratten nac^weifen fönnen !

Unter biefen Umftänben war für bie CSentmuborcbncr nici^t fd)wer, ben Slrgumenten be^5 ^Heid)'?fan,^lcr^5 unb feinen gelcifteten „53or= fd)üffen" bie re^te SBürbigung angebei^en ,^u laffen.

Sd)liefili(^ würbe ber (Scntrunt'oantrag mit 217 gegen 93 (Stimmen angenommen: ein Xcil ber Äonferoatioen l)atte fid) oom 9icid)'c!fan,^,lcr einfdiüditern laffen unb ftimmte jet^^t gegen ben 'Eintrag, nadibem er friibcr für bcnfelben Dotiert.

X>ie SD^ajorität, weld}e für ben iUntrag eintrat, loar ja ;>iuar nodi immer impofant genug aber )m<i nutzten bicr alle parlameutarifdicn 9iefü(utionen unb x'tbftimmungen, loenu bie ^Hegierung nidit ba.yi ibr ©iegcl gabV

206

Per Paberbörufr @rlfl^.

®o Iac3en bic tird)enpoliti[c{)cii il^evfjältniffe im fjatben SÖerben &e= griffen, afö ein an bie ÖffentU^fcit (am 15. ;^juni 1885) gelangter üertranlic^er (5rlaf3 be§ '^abcrtiorncr (Skncralinfariat^5 bei gn*eunb nnb g-einb eine ^^olcmif f)crüorrief, bie an ii'ebbaftigfeit an bie erregteften gerieben beig „Hutturfampfefo" erinnerte.

S)a^5 ^{ftcnftiirf lautete:

„^^aberboni, 17. gebvuar 1885. ®tc §crren ^|>faner iinb §iIfaiectforger Deranlaifeu roiv ^icrburc^ , bicjenigen au§ i[}rett refp. Pfarren gebürtigen ^^'^Slii^S^f rcelc^e beabficbtigen , fid) bem ^riefterftanbe gu luibmen, unb in ben tbcologifd^en ©tubien fdjon begriffen finb ober biefelben nacft Slblegung be» Slbiturienten^Sfameng mit ndc^ftcm ©emeftcr beginnen toerben, baran 3U erinnern, bafj [ie, bi'o bie biefige bifcböflidje pf]i(ofop£]i|cb=tt)cotogiicf)e ?cbranftalt raieber eröffnet incrben fann \va§, »ie wir hoffen, in nictit atlsn ferner ^i\t ber g-att fein nii3c^tc cor if)rcm Sintritt in ba'3 ^riefterfeminar roäbrenb )ecb§ Semefter auf 'beutfcben Uniücrfitäten, benen bie 2Itabemie ju 2)tünfter unb ba§ Si}cenm gu Sic^ftätt barin gleidjfte^en , bie er= forberlic^en pf]i(ofopbiicben unb tf)eotogitc^en 2?ortemngen mit ^yteife gebiJrt baben muffen: tia^i biefelben loäfjrcnb ber bci'ücn erften ©emefter, rocicbc t»or,^ug'§roei|e ben pl]iIofcpbifcben ©tubien ju inibmen finb, auc^ bie eine ober bic anbere ttieologifc^e S>orIefung, foroie S3orIefungen au§ bem (Sebietc ber ©efc^icbte unb beutf(l}en Sitteratur ju Ijöxtn ijübm. Samit ber g'^^ife *'" 35efucf) ber S?orIefungen fpäter fonftatiert werben fann, Ijabcn ficft bie ©tubiofen am ©c^Iuffe jeben ©emefter§ oon ben be= treffenben Socenten aufeer bem gemö^nli^en S^eftate noc^ ein befonbere^ 3fU9ni^ über ben gteife im iBefucb ber 95orIefungcn 3U erbitten. 2)ie ^erren %Marrer unb |)ilf§feeIiorger »ollen 33orftebenbe§ ben SSetreffenben nic^t blofj für biefe§ SÄal, fonbern aucb fünftig jebe§ ^a^r unb fonft, fo oft fic& bie ©etegcnbeit barbietet, belannt macben, aucb fic^ ber jungen 3lfpirantcn be§ ^rieftertumS nacf) Äräften mit SRat unb Sbat liebeüoü annet]mcn unb möglicbft baju beitragen, ta^i, jumal in btefer fc^reeren 3eit, burc^au'o würbige unb tüchtige Strbeiter für ben 2Beinberg be§ §crrn geiDonnen werben. . . . Sag ®eneral=3Sifariat."

35iefer (Sriajs icar materieH minber bebenüic^; aber er luar taftifc^ t>erfel)lt.

DJ^inber bebenflic^ loar er, ireil er nur einen pnun|ori|d)en ©^aratter fiaben füllte bi§ bi^ bi[cl)öfli(f)e ^f)ilofop^ifc^4f)eülogif(^e Cel^ranftalt wicbcr eröffnet fein luürbe. (Sr verlangte für bicfe^ "ißroinfürium bie 53cad)tung be§ 51rt. 3 be§ ©efe^^eS com 31. mai 1882, für ben f. 3. bie gange (Sentrum^^fraftion geftimmt fiatte. Slber basf (Zentrum Ijatte nur unter bem 2?orbcl)alt bafür geftimmt, baf? ber 1)1. ®tul}l gerabe bie in jenem Strtifcl cntl)altencn nid^t-proüiforifc^en 33eftimmungen acceptieren mürbe.

1)a§ tjatk inbe5 )H.mn nic^t getrau; l)atte guerft jenen 2Irtifel gänglirf) ignoriert, fobann i^n erft 1883 nad} ©rlaJ3 be§ ^ilfsfeel-

207

fDrger=(Se|e^e€ proinfcrifd) accepttert, tnbem e^5 bte ßrlaubnis ju ber bamit im 3itüii^nienf)aiui ftcbenbcn T)i§pcn[e für nur einmal erteilte, .piermit blieb bie befinitiuc Oxecjeluiu] biefer 93?aterie ireitcren i^erf)anb= Iuiic\en jirifdicm bem 1)1. Stuhle unb ber preuBi|d)en fRegienmg überlaffen.

Tia^^ '^^roiniorium, für iveldie^ bie '5ßabcrborner i^erfügung erlaffen war, tonnte leicfit einen langen, rielleicftt niemals abgefd)loffenen Zeitraum umfaffen, unb wenn bann auc^ nocf) bie anberen 33ifd)üfe in gleicher Seife Dorgegangen irären, fo ipäre bem um eine iral^rliaft firrfiliche (5r3iel)ung be§ .^leruii befcrgtcn U. ©tulile in einer Söeife präjubi.^iicrt luorben, bie einen 9iücffcl)lag auf bie gange 33ebeutung ber SSerlianblungen mit ^}iom §ätte führen muffen.

6^' irar banim crflärlidi, ban ntan in Ü^om bie 3iti'i"'rf"*-"i^^nte be§ ©rlaffe^S fcrberte.

X)'aJ3 biefe 3iti"ütf^^'-'''^^^c fofort erfolgte, war bei ber tirif)Ucl}en 3::reue be<§ "ißaberborner 53if($of^5 unb fcineiS (Seneralüifariat^ gang felbft' oerftänblict).

"Die 33tf^öfe rerfammelten fii^ übrigen^ balb bc^ufS gemeinfamen 3Sorgel)en^j in biefer 5(ngclegenl)eit gu ^^nilba.

.^ier erlief3en fie gunäcbft einen .*öivtenbrief , in u>eld)cm fie bie preu^ifcben Äatholifen loegen il)rer bi^^er bewicfenen Stanbhaftigfeit, Ginmütigfeit unb fircblicben 3Ireue belobigten unb fie gu ferncrem ^^luä- Darren ermutigten.

Sobann bcfd)loffcn fie, bcu Jl}eologic=(2tübierenben bie dnubolung ber fog. J^'leij3=3^ugniffe über bie 33orlefungen in @>efcbic^te, ^itteratur^ gefc^id)te unb ^^^fnlofopfiie :^u ocrbieten. 3Öer bem ,5mriiber^anbelte, follte bie ^l. 3Beit)en nidit empfangen.

3!)amit wax bte gange Streitfrage rafd) unb glücflid) erlebigt. ^ie 9?egierung loar jelgt, n?enn fie bie ®emeinben nic^t luieber oerivaifen laffen iDollte, genötigt, be^S loeiteren mit bem bl. Stuhle über bie ^-rage ber Grgie^ung be^ .^leru§ ,gu oerhanbeln.

Per JIa# vtxm £nv^tn Hisntnrtli jum ^rijtrböridjtti: in einer

MJcUlitiien ^ngelegeuljüit nugerufru. ituU|tänbiö£ ^sfsi^mx^

aller :pr£ttlUrdijeu JJifdjof^filje.

5(ud) baö ^a^r 1<!>8.5 ging nid)t gu Gnbe, ohne baß iricber ein iriditiger äuf5ercr, anfd}einenb einen Jyortfdiritt in ber iH'rföl)nung gunfdten Äirc^e unb Staat befnnbenber '^(ft in ©rfd)einung trat.

Über bte Qiec^te, locl^e ba^ "Deutfc^e 9Jeidi unb baö ^^önigrcic^ (Spanien an ben im Stillen Cccan belegenen .^larolinen = ;5nfeln be-

208

fi^en [cüten, \mx ein ©treit au§gebrodien, ber in (Spanten i^jon ^u 33oIfytumutten unb beutfd)fcinblid)en Äunbgctutngen trclj be§ fl}m= pat^ijd^en C£•mpian9e^^ bev bort fur^ üor()er bem beutf^en Kronprinzen berettet loorben war 3efüf)rt I^atte. !J)cr bentf(^e ^leic^gfanjter er= l'ud^te bemcjemäjl ben t}[. 33ater, in biefer <Bad)^ ha§ ®cf)icb^ort(^ter' refp. 5>ermittleramt ^u übernelimcn ein !i>or|cf)lag , ber fou'»of)l oon ®r. ^etligfeit, ai§ öom Könige £»on ©panten (ber balb barauf am 25. 9flo= fember ftarb) angenommen würbe. ^)

•J)er "ißapft Iie§ bte Streitfrage burc^ eine befonbere Äommiffion nac^ tf)rer ^iftorifcfien irie oolferrec^tlidicn Seite prüfen unb traf fdilie^Uc^ eine (Sntf d)eibung , rcfp. er brai^te eine ii3ermittehing juftanbc, ber man fic^ foTOo^l in 33erlin irie in SOiabrib fügte.

'am 17. Dezember 1885 unirbe in ^Hom oon bem bort accrebitierten beutfc^en unb fpauifd^en (i^efanbteu ba§ auf (S^runb ber päpft(id)en 3Ser= mittelung§'33ür[c^täge formulierte '^protofotl unter,^eid)net.

(S§ fauben barauf oerfc^iebcne Orbcn'§''^lu5itaufd)ungcn ftatt. J^'^'f^ 33i§marcf unb ber fpanifd)e 3Jtiuifterpräfibeut erf}ielten oom ^apfte ben fö^riftu§orben, ber KarbinaUStaat^fetretär ^acobini Dom beutfd}en Kaifer ben ©d)irar5en 5lbIerorben.

Zxüi^ biefer äufäeren Stnnä^erung groifdjen 3iom unb ^Berlin ii»el(i^e ^ürft sBiSmard bei feinen parlamentarifc^en ©otreen burcß Öobe§== erl^ebungen über beu "i^ipft nod) enger ^u geftalten fu(^te fam man in fir(^lid)er 53e5iebung nod} feinen u>efentlid]en Schritt üorroarts.

©!§ Derbient gmar anerfannt gu merben, ba§ bie Regierung bie 33tf(^of!§ftüf}lc jet^t nic^t mebr länger oermaift laffeu motlte; aber gerabe be^ügltd) ber beiben preuf3ifd)en (^rgbi^otümer mufste fie ifire Söünfi^e burcb^ufet^en. ©oirobl Karbinal ^eboc^ow^ti aU Grgbifc^of 9)?el(^er§ follten nic^t in i^re ^^iöcefen gurürffe^ren. @ie Ratten beibe fd)on längft ibre 9iefignatiüu in bie S^'dn'b^ hc§ hl 33ater5 gelegt unb biefem bie ®ntfd)etbung aubcimgeftellt.

©er '»ßapft mitligte in biefelbe ein unter ber ^ebingung, baf3 bie 9f^egierung beim uäc^ften l'anbtage einen (S^efelj =^ ©ntmurf einbringe, in U)eld)em bie 3-rage ber ©r^iebung be§ Kleru§ unb ber bifd}öflid»en

1) Selber btwk^ firf) in einer gleid)5eitig fic^ jutragcnben iiCierfceifcften 3tn= gelegen^eit S'üil't Si-^^marcf nic^t fo papftfreunt>ltd) alö in ber obigen <Ba(iit. ©r gcftattete niimlid) nid?t, baß in ben beutfctien Äolonieen SOhifionäre joirtten, roelc^e ben bnrd) ba^ ^cfuitengefe^ in ©eutfct^tanb angefcfttoffenen Orben angcf}örten. Stuf eine ooni Sentrum in biefer ©actie im 9ieicf|ötage (am 28. Üioüember) eingebrachte :3nterpe(Iation cnoiberte er einfad), bafe er in ben Äotonieen biefelben ©efe^e befolgen muffe, roie im ^nlanbe.

- 209 -

^urt^biftion in einer bie firAüdien ^ntereffen Ocfriebi^enben 3Sei[e gelöft nievben nnirbe.

®o nnirbe ^ijd)Of ^liilippni? ÄremenlA con ©rmlanb Dorn f)l. 93ater unter 3iiftinioiii"g i^^^' pveui3il"cf)en ^iegierung gum ©rj^ t>i]cf)cf ocn ÄlHn präfonifiert. Selcfte ^ronie bc^ „i!u(turfampfe§" ! derjenige ^ifcfiüf, mit iüeld)em bie Üiegierung ben erften nnb (ängften ^onflitt %^babt, Dor bem fie gleid^ im 3(nfange be§ ^ircfienftreite^ I)atte jnrücfiueicficn muffen : bicfem räumte fie je^t ben erften 'DJcetropoIitanfilp im Staate ein! ©in ißetreiS, hi^ lUter^eugung'Streue nnb (i^aratter- feftigfeit, Derbunben mit ^nteüigeng, felbft ber (^5egner aditet.

3(m 15. ©e^ember 1885 gog Dr. ^remenij in flMn ein, uon ben ©pit3en ber üregierung^; nnb ftäbtifrf)eu 5?cf)ürben empfangen. X)er ihm 5U (£-t)ren tieranftaltete g-acfel.^ug uney 20 000 Xcilnebmer auf.

2lfö fein 9tad^folger in ßrmlanb ipurbe an bcmfelben Xage (Seneral= infar Dr. Zf)ki auf fanonifc^e SBeife ccm ^omfapitel 3u ^rauenbnrg geroäfilt.

ßine fotrfie fanonifcfie Safil ^atte bereite ju 33eginn be^S ^a^re'S (19. Jebruar) in Limburg ftattgefnnbeu, wo an ©teile bey am 30. A)e5. 1884 Perftorbenen 33ifcf)cfy Dr. 33lum ber 't)omfapitular Üiooy 3um 33ifc^of geiuäf)(t werben war. (^m ©ommer 188G untrbe Dr. ^)ioc§ pm ©r^bifc^of üon ^reiburg gemäblt.) %nx ^ofen würbe eublicb na^ langen, langen 2>erbanb(nngen "^ropft 1)inber au«§ Königsberg vom U. 33ater ^um (srjbifd^of ernannt. (20. Januar 1886.)

Stuf @runb tion no(^ immer nic^t befeitigten ^verurteilen beftanb g-ürft ^Bi-Smarcf barauf, bajs fein i^ole ben er5bifd)öfUdien ®tnl}l beftcige. i)ie Kircbe, welcbe ,^unäcfift bay geiftige 3Bof}l i^rer CsMieber im 5luge ^u behalten bat, muj3 feieren ^-In-^rurteilen jnweilen ^ed)nung tragen, um größere Übel ^n rerbüten ; fie l)ört be^^ljalb nid)t auf, allen ^?bltern unb allen ^ätcn an^ugebören.

^a hk ^13erfcn be§ 'i)3ropfteS ©inber am beften qualifiziert erfcfiien, bie auperorbentlic^ oerwicfelte Situation, in lueldie bie itirdje "ilJrcuöifdi^ *^olen§ geraten war, ju bcfeitigen, fo tonnte ber bl. 'ivitcr bie oon 33crlin auso acceptierte Ci-rnennung bey "^H-opfley nid)t üenueigern.

Obgleich nid)t ^ole üon 9^ationalität, fo auir 9Jtfgr. 3)inber bod) ber polnifd)en Sprache mäditig wie er bieS alebalb burd) feine erften an feine X)ibcefanen geriditeten 9kben bcwie'S. Sobann aber batte er fidi uiäl}renb bey ganzen „ilulturfampfc^i" gleid) feinem 35ifdiof Krcmenl^ ah ein treuer unb feftcr tirdilic^er CSbarattcr bewicfen namentlid) ben üon ber ^iHcgierung gefd)ütjtcn „:?lltfatboliten" gcgenitbcv, uor benen

TOajunfc, öcicl)id)tc. 4>ol(jaii-:-9. 'i

210

er fein [(^öneg (äctte§§aii§ in äöniijöbcvii räumen unb (lyie [cfton oben erutä^nt) in eine f}öl5erne 9?otfird)e fliid)tcn mnfste.

^m ^uni 1886 bielt er feinen ßin^ng in "i^ofen, nur t>on einem gang gerinc^en Xeil e^-altierter unb unüberlegter „liberaler" '^'olen ntdit fumpatbif d) begriif^t. ^

©0 luaren jel^t alle prenf3ifd)cn 33ifd)of§ftül}le wieber be)X^t, ba§ @^errge[et^ unb bte ftaat^fonimiffarifcöe 5?crmögen§=35erix)altung überalt befeitigt.

®er "i^apft enuartcte nunmcljr, baf? bie Üiegierung eine iun'lage über bie (Srgiebung be§ ^leru§ unb bie freie .^uri^bittion ber 53ifd)öfe beim Öanbtage balbigft einbringen nnirbe.

2Beld)er 9trt bicfe 3?orlage fein muffte, um ben Sünfd}en be§ t}eil. ©tn^leö 3u eutfpred)eu, barüber nuir man in iöerlin burd) ba^ auä- fü^rlic^e ^^romemoria, incld^e^ f. 3- ^arbinat ^acobini abgefafst, fou.ne burd fdirifttidic unb münblidie 33ertd)te be§ .perrn t». ©d)lö,^er mebr al^o au!§reid}enb informiert.

Seiber aber lief? man c^ nod) immer an gutem Sillen jn einem ©ntgegeufommeu in biefev (Ba<i}^ fcl^leu.

X)a§ oeranla^te ben 1)1. 23ater, unterm 6. Januar an ben pren^ fäifi^en ©piffopat ein 9t unb fd) reiben gn rid}ten, in welchem er u. a. bemerfte, ba^ „eingig ben 'öifd}iifen ba§ '^cdjt unb bie Obliegenheit gu= fommt, bie ^ihiglinge gu lel)ren nnb gu unterrid)ten, loeldie (k'^ott burd) befonbcre ^ii?ol)ltl)at au^ ber ^abl ber 9Jtenfd)en gu Genien Wienern unb 5lu§fpenbern ©einer (Sk^eimniffe annimmt."

TiCid-) einem ^iüdblid auf bie bie ©eminare betreffenben 33orfd^riften be!§ 2;ribentinifd)en Konzils ful)r ber ^apft fort:

„3(n§ bem, toa§ 2Bir gefagt fiaben, evfe£)t i^r, e^noürbige 33rübev, wie »afju imb gerecht »on Un§ crllärt roovben ift, bafe C'3 ju einer glüdlid&eu unb bauernben 6intracl)t swifcöcn tird)e unb ©taat , todäie 2Bir fo lange fc^on mit Unfern inbrünftigen ©ebeteu erflehen, uotiocnbig ift, bie cilaffenen ®efe^e fo absuänbern, )ia^ ber ^irc^e bie 3u if]tem ?e6en unb SBirfen notwcnbige grei^eit ungefdEimStert

1) ®er „Di'ferüatore SSoniano" brad]te über bie 3>orgefc^ic^te ber (ärncnnung be§ ^ropftcS 2)intier jum ©rjbifctiof fotgenbe 9}fittei(ungeu: „Dr. Ärentenlj, »elcticr Sinber ftet§ fef)r geict)äl3t t)atte, war ber eigentliche Ur(}eOer biefer Sabl. Si(§ er fid) feiner 3f't in S3eriiu bcfanb, fc^tug er biefetbe §errn ü. ©ofeler, bann bem ^lieic^Stanjlcr unb fd)tiefeticf) bem ä'6n\c\ »or, unb aße gingen mit fic{)t(irf)er (S5enug= tt^ung barauf ein. (£r tüufete anc^ in Siom bie Sebentcn be§ t)t. ©tu[)(e§, welcher inegen ber '^Nationalität beä Äanbibaten ©djanerigfeiten machte, 3n befiegcn. .tarbinat ^eboc^orc^ti feincrfcitä entf)ielt fid) jcber ©inmifd^ung. Sie preufeifd]e 1)icgierung liefe burd) $cn-u o. ©d)IÖ3cr ertlären, baß, roenn biefer Äanbibat uidit genehmigt werbe, fie nie rcieber auf bie ^^erfonalfrage surüdfonnuen würbe. §(ud) ®inber m.ac^te im A^^inblirf auf bie 3lntipatf)ic, wetd)e bie ^l^olen jebem beutfc^en ^^^rätaten entgegenbringen würben, ©d)wierigfeiten, unb erft, al'j ber ^>apft befaf)l, gab er nad)."

211 .

cerbfeibe. 2Biv Dertrauen, ta^ bie 3)iänner, »etrfje bie ©teuerruber be§ ©taatca fü^reu, mit Siüigteit Unfern Sünfc^en entgegen tonmien unb Un^ baSjentge gewäfiren, roa§ 333ir !raft ber tieitigften Siechte certangen.

Slncö ift Unter S3erlangen nicfct berart, "J^a^ bnrcE) ba§fe(be ben §crricf)ern hgenb etroa§ üon iijxcx 2Bürbe nnb S)£act)t cerloren ginge ; eielmefjr enoac^fen auö bemfclben bem cffentlic£)en ißo[)le öiele )d}ioenDiegenbc 3>ovtei(c. Senn in aßen ^fugniffen, loelc^e if)r, e()nDÜrbige 33rübcr, unb euere 9}iitarbeiter in ber iBertünbigung be§ SBorteS (SotteS über bie ^^flic^tcn gegen bie ftaaUic^e ®e»alt Dor bem 33oIte ab= gelegt, betont i^r immer Dorne^mlic^, ba[5 alle ©laubigen ben ftaatüc^en (Seioalten untert(}an fein müßten, „nicbt nur um ber ©träfe mideu, fonbern aud) um beä ©eroiffeny roiüen" (Üibiu. 13, 5); 'l^a'ii fie bie ©taatslaften pftic^tgemäü tragen unb fid) üou aufrü^rerifd)en ^niammentiinfteu unb Slufliftungen fernf)altcn muffen; bafe fie au§ d)riftlt(^er 9fäd}ften(iebe gegen einanber 'il^idjfic^t üben unb bie gegenfeitigen ^f(id)ten in ber menfd)Iic^en ÖJefetIfdjaft getreu crfüüen."

^^liid) bcgüglid) ber 3}?iJlionarc in ben ß'otomecn lief? ber [)(. 93ater etuitje Sorte uerdiutcn. (Sr jagte:

„©erabe bie beutfc^en Staatsmänner finb eS, iüetd)e eifrig ibre 23emü^ungen nic^t adein barauf rieten, Äotonteen gu grünben, bie S3efi^ungen gu erroeitern, fonbern aud) ber ^nbuftrie nnb bem .^anbct neue 33af)nen gu eröffnen. Siefclben »erben auc^ in biefcr ^infidit um bie Giuilificrung ber 9Jicnfdicn groj^e ißerbicnfte fidi erwerben, loenn fie rotje 33öltcrftämme ju milbcn Sitten ergieben unb fie mit ben fünften be§ ?eben§ betannt madjen."

■Die preiif5i[rf)cii ::>3i[c6öfe autiuorteteii baraii[ in ctiieiii ®d)retf'eu üom J'-'tH'iiar 1886, in n:)cld)ein [ie Don neuem il)re Sirene nnb ?(nf)äng= li^feit an ben bl. ©tn()I befnnbeten; aber bcgüglid) ber \?age ber preu- fsifc^en (^ei'et^gebung mit feinerlei .^offnnngen an "i^m i}i. S3ater f}erantreten fonnten.

^nnüttcn biefcr Spannung htrfierte pli-Hj^icf) bay (^erüc^t, bie gu erwartenbe neue firdjenpotitifc^e 35ortage würbe nic^t wie fonft guerft bem ^(bgeorbnctenbanfc, fonbern .ytoor bem ,'^^erren(')aufe 5ugef)eii. 33ifd)of .stopp oon 3'iilba unirbe burd) fi:niglid)c>j il^Ttranen iu'-o .s^errcnbau'S gerufen werben, hier als 9)Zitte(^5perfon ,vi-^M"<J)C" »^cv 9tegicrung nnb bem ()(. (5tul)(e, bem biccimal bie 5?or(agc oorbcr mitgeteilt u\n-ben folltc, t>erf}anbeln unb fo foüe nad) getroffener ^iHn-einbarung mit ';lvom nnb mit bem (gefügigeren) |)erren(}anfe bem 'Jlbgeorbneteu[}aufe refp. ber tientrnm'§fraftion, gegen n}e(d)e ber .Stan;,ler feine 5(bneigung nidit über= unnben fi3nne, nur bie SiHibl k prendve ou a laisser bleiben.

Unb fo gefd)al) c-?. ^tod) Gnbc ^^am'^^^" 'onrbc ber l}od)iüürbigftc 55ifd)of )?ün Js-nlba tu ba'S .'perrenbauy berufen unb am 15. Jebruar ging biefcm .liaufe folgcnbc '-i^orlage ^^n :

212

„2(rtiM 1. 3ur SScfletbung eineS geiftlic^en 3(mte§ ift fortan bie ?(6Iegung einer tt»iffenfd)aftltc^en (Staatsprüfung nic^t erforberüc^. ®te . entgegenfte^enben SBcftimnmngen in ben §§ 4 unb 8 be§ ®efe^e§ Dom 11. ÜJiai 1873, foroie im Slrtitel 3 be§ ®efebe€ ßom 31. 2Rai 1882 »erben aufgef^oben.

Slrtifel 2. ®ie SBorfc^riften ber §§ 9—14 im ©efeij »om 11. SRai 1874 fteE)en ber @rri(f)tung ßon ©tjmnafialfonDiften feiten§ ber fird)lic^en Oberen nic^t entgegen.

®a§fetbe gilt für bie Grricbtung öon Sonoiften für ©tubierenbc an Unioerfttäten unb an benjenigen ftrcbttcben ©eminarien, binfic^ttic^ bereu bie gefe^tic^en S8orau§= fe^^ungen für ben (Srfa^ bcä Uniocrfität^ftubium'ä erfüllt finb.

©olcbe Äonoifte unterliegen ben allgemeinen gefe^ticbcn Seftimmungen über bie Stuffic^t be§ ©taateS in betreff ber Unterricbt§= unb SrjiebungSanftalten.

Slrtüet 3. ®ie 5(ufficbt be^j ©taateS über bie gur t^eologifA^praftii^en 5Bor=: bilbung beftimmten 3lnftalten (^rcbiger= unb ^riefterfcminare) regelt fic^ fortan nac^ ben allgemeinen gcfe^licben 58eftimmungen über bie ftaatlicbe Sluffic^t in betreff ber Unterric^t§= unb ©räiebung^anftalten. 2>ie cntgegcnftcbenben 35or|c^riften in 'i^cn §§ 9—13 be§ @efe^e§ Dom 11. 'Slai 1873 »erben aufgeljoben.

Slrtitel 4. Ser § 1 im @efe^ Dom 12. SD^ai 1873 wirb aufgef^oben.

Äirc^enbiener im ©inne beg ®efe^e§ Dom 12. "SRcl'x 1873 finb nur folcbe 5ßerfonen, roclcbe bie mit einem geiftlic^en ober jurisbittionetlen 3lmt Derbunbenen 9?ec^te unb S>crricbtungen ausüben.

Slrtitel 5. 3)ie iöorfcbrift be§ § 2, Slbfa^ 2, im @efe^ Dom 12. Wai 1873 ftnbet fortan nur Slnroenbung, »cnn mit ber Entfernung au§ bem Stmte ber 93erluft ober eine ÜJJinberung beS Slmt§eintommen§ üerbunben ift.

Slrtitel 6. ®er Äöniglicbe ®ericf}t§bof für firc^lic^e Slngetegen^eiten (Slbfa^ IV. be§ ®efe^e§ Dom 12. S)?ai 1873) wirb aufgeboben.

Slrtifel 7. Sie ^Berufung an ben ©taat finbet fortan nur gegen folc^e (£nt= fcbeibungen ber tircbtic^en 53ebörben ftatt, »elc^e bie Sntfernung au§ bem tirc^lic^en Slmte Derbängen unb mit benen gugleic^ ber 3>erluft ober eine 2)?inberung beä Slmt§= einfommeu§ Derbunben ift.

Slrtitel 8. ©ine Berufung an ben ©taat im öffentlid^en ^"tereffe 12, Slbfa^ 2 be§ ®efe^e§ Dom 12. 2)Jai 1872) finbet fortan nic^t ftatt.

Slrtifet 9. Über bie ^Berufung entfcbeibet )}a§ ©taatyminifterium.

Strtitel 10. SBirb bie ^Berufung für begrünbet erachtet, fo ift bie angefodbtene gntfctieibung, foroeit fie ia^ bürgerlicbe 9iecbt§gebiet berübrt, in^befonbere ben 23erluft ober eine SJJtnberung be§ SlmtSeintommen^ einfcblie^t, oljne recbtUcbe SBirtung.

Sie (äntfcbeibung be§ ©taat§miuifterium§ ift im S>cnDaltung'jiDcge Dotlftrecfbar.

Slrtitel 11. Sie Seftimmungen über t}a§ ^Bertabren »erben burcb Äi?niglicbe SJerorbnung getroffen.

Slrtitel 12. ^m gall be§ § 37 im ©efelj Dom 20. ^uni 1875 ftnbet fortan nur nodb ißefc^werbe an ben STJinifter ber geiftlicben Stngelegen^eiten ftatt.

Slrtitel 13. Qu ben gäaen be€ § 24 im @efe^ Dom 12. SDJai 1873, Slrtitel 1 be§ ®efelje§ Dom 14. ^uti 1880, fo»ie be§ § 12 im ®efe^ Dom 22. Slprit 1875 ift fortan bae Äammergeridbt , al§ bi5cbfte§ Sanbgeric^t für ©traffacben, jur SBer= fianblung unb ©ntfcbeibung suftänbtg. gür ba§ 5Serfa^ren Derbleibt bei ben SBeftimmungen beä SlbfdjnitteS III im ©efefe Dom 12. 2«ai 1873.

213

Slrtitet 14. 2)ie am Xac^t be§ ^nfrafttretenä tiei'eS ®efe^e§ bei bem Äönigt. (S5ertcbt§f)ot für fivd)li($e 2lugetec]ertf)eiten anhängigen ©ad)en gefien in ber pxo- Seffualifd^en ?age, in roetcfeer fie ficf) befinben, auf ta^ ©taat^miniflerium über, foioeit bie guftänbigfcit be-Sfelben nadj ben SJorfcbviften be§ gegenwärtigen ©efe^eä it- grünbet ift."

Obgleich btefe 23orIage im (^ec3enia^ 311 if}reu legten ^Vorgängerinnen mit bem (5i)ftem ber bisfreticnären (skumlteu brad) nnb einige befinitiüe S^erbeffernngen gegenüber bem befte^enben gefe^^lic^en ^iift^-intje entf)ielt, fo fanben fic^ in i^r bcc^ au&i mehrere nnanne^mbarc 53eftimmungcn, tttä^renb fie in ber .f)anpt[ad}e bie DOlaigefe^^gebnng unoeränbert liejs.

u\ir bemnad} üprau^gnf eficn , baf? C'o wieber 3U langtpierigen 23er^anblungcn fommen luürbe.

SBiiy bie äufserc g-orm berfelben betraf, fo tonnte ba§ Sentrnm burdimis baniit ^nfricbcn fein, baf? bie frütier if}m äugcnnefene ^l^oüc je^t iiom .V)errn 53i|d)of ^opp übernommen ir>nrbe. ®a^( 5(nftreten biefe!§ i)od)H»ürbigften .f)errn oerfprad) ja eben t>on oornf)ercin mcf)r Grfolg, weil ber Oieidisfansler gegen benfelben nid)t bie iunitrteile begte, nne gegen Sinbtftorft nnb ('»'»enoffen; and) umr ein 3?ifd}of oiel geeigneter jur ii?ermittlcrroüe 5nnfd)cn )\\om unb 3?erlin, als bie Caien be^^ (Sentrnmö.

wax benn and) neben ber 5Bereittt)iüig!ett 'StouvS nnb ber Ük- giernng ba^o locfentlidie 33erbienft beS ^o^iuürbigften .*perrn (^beffen erfte öffentliche .sÖerrcnliauS^Üiebe luegen barin ^n S^agc getretener grojler ^onni* üengcn gegenüber ber 9iegiernng unb bem §errenf)anfe aüerbing^o nid)t burc^iceg in fat^olifd}en .^reifen gebilligt, inelleic^t aber aud^ ni(^t überall nerftanben imirbe), baf^ fdilief?lid) nad} langen .^in= unb .s^er=5i>er^anb= lungen ein Wcfclj jnftanbe tam, ir'eld}cS ber l}l. ®tul}l unb baS !atf}olifc^e (Ä^eraiffen acceptieren tonnte.

^ulet^t mnf5ten felbft bie ©egner .'perrn 33ifd)of Dr. Äopp bezeugen, ba^ er fid) aly geiuanbter unb fd)lagfertiger 'ij^arlamentarier betuäf^rt l}abe, ber im ^ntercffe feiner tirc^e gut 3U operieren nerftanben t}ab<i.

33eoor aber biefer ©rfolg errungen unirbe, l}atte bie Vorlage nod) mannigfad}e ®d}icffale ,vi erleben.

^vntnitv llcisnmeAjfei ^mifii)t\x l\mn nitb Berlin in ^adjtn

^Jiad)bcm bie neue ^-Inn-lagc am 15. ,3'ebrnar bem .^errenl)aufe ^u^ gegangen loar, bilbetc le^^tercS gur 33ürberatung berfelben eine iiommiffion, tu ttielc^e 53ifd)of Dr. «opp [)ineingeiDäl)lt unirbe.

214 -

%ü^ biefer ^ommtffion, bereit ^crl}anblunc5cii [onfttgem par(amen= tartl"(^en ^-öraitcfie ^ininbcv cjefietm t]cfii()rt unirbcn, brang joincl an bic ö|7ent(id}tcit, ba|3 bic Oiec3ieruiU3 biclciugen Sioii^cfiioneu, iuclc()c fic tu bem neuen (^efeijentmurfe glaitbte cgemac^t gu t)a[»eu, nur bauu veattficvcu lüoflte, Mmin Dou Üiom au^5 bte „^Ingcigepflirfit" sugcflaubcu un'ivbc.

'^a\i für ben dnitipurf, \vk er lunlag, ciu berarttge^5 ^'^)Uge[täubm'§ t»ou Jetten 9tont!§ utd}t gemad^t werben founte, lag auf ber S^au't'. !Der= felbe tvar felbft o^ne eine Äon^effiou oon feiten be§ ^. ©tuble^^^ unan= ucf}mbar. 33ifd)of ^opp bemühte fic^ bes^alb, burd} ii^ermtttelung'-J-SInträge bie 23orIagc 5uuäd)ft in ctue ^-orm ^u bringen, nte(d)e bic 5(uual)me ber=^ felben wm tiri^lii^en ©tanbpimfte ernti?glic^te ba» ircitcrc ben ^^er- ^mtblungcu 5Wifd)eu 9^oui itub 33erUu iiberkiffenb.

9l((ciu bie .s^crrculjauci'.^ümmiffion Ie()ute bie i^erbefferuugi^anträge be§ 5Bifd)ofi^ ab : fie mollte (or}ne 3^^'*2ifel tm Ciiuüerftänbni^S mit ber 9iegicruug) erft ein 3nGcftäubni^ auf bem (i^ebiete ber „5(u5eigcpf(id)t" t>ou feiten Üxoms erlangen bann erft mar fie bereit, gu lucitercr 33er= ftänbigung bie §anb ju bieten.

9ta^bem bico in 9iom befaunt geiuorbcit mar, erlief? ber f)l. ©tul^I unterm 26. ^JKirj etnc 9^ote, me(d)e bie 9tegieruug lüiebernm nur brnd}- ftücfmeifc t)cröffeutlid)te.

^n berfelben nnirbe erflärt, bafs fogteic^, nad^bem bic neue i^orlage mit ben Einträgen bc'§ 33ifd}of§ Dr. Ä'opp augcnoutmen fein mürbe, bie 33if(^i3fe mürben angemiefen merben, ber 9iegicruug bie „']?farrcr für bie gegenmärtig imfanten 'iparo^ieen" ^n benennen. SBürbe ber reltgiöfe g^rtebe bnrd) m eitere (y>efei^c^änbcruugcn I}ergefteflt, fc fcnntcn fpäter ani) bie ^n!}aber aller "iparoc^ieeu benannt merben. 5tl§ 2lu>ofdilicJ3ung§= grunb üom ^enefisium mürbe babei tirdilid)erfeit§ ber i^ün ftaatlidier ©eite erbrad)te '3lad}mei$ refpeftiert merben, ba^ bie befinitioe ©infet^ung bc§ t>orgefd)lagenen '^H'iefter)§ mit ber öffentlid)en Orbnung nn=^ certräglid} fei.

^nbeä mit biefer 9Zote mar fomcbl bag .^erren^au§ a{§ and^ bte Regierung noc^ nid)t aufrieben, .^err t). ®d)lö,5er mürbe gur 5?erid)t^ erftattung nad) 33erUn gerufen, ©r mufäte üon ^ier nad) bem ^atifait telegraphieren, bafs, meitn ber ^l. ©tu^l ni^t fd^on je^t bte ftänbige 3tnäetge zubillige, bie üon ber tommiffion be^o ^erren^aufco ücrmorfenen Einträge beS 53ifc^of§ .topp and) im "ipieuum nid}t auf 3(nnalmte ^u red}nen fiätten.

^nfolgcbeffeu erliejs ber 1)1. ®tu^l folgenbe ueue '}tote an ben in ^cm jnrüdgebttebenen preu^tfcfien (^efc^äftSträger (^vafeu n. HZont^:

215 -

„2lu§ ben tammern "m^ 35atifan§ ßom 4. Sfpril 1886.

^n bcr (elften 9?pte tom 26. t». 2R. teilte ber unter3cict)nctc 5?arbina!=@taat5i= fefrctär ©einer (rvcellenä bcm preuBifrfjcn §cri-n ii)Cianbten mit, t^a^ unmittelbar, nacf)bem ber gegenwärtige @efebe§üoridiIag mit ben betannten 55eranberungen angc= nommen unb oertünbct fein rcürbe, man bie SifcfjiJjc anireifen werbe, bcr preiißii'c^en 9tegterung bie 9iamen berjenigen ©eiftlicben ansujetgen , meiere beftimmt finb , al§ Pfarrer bie @ed[orge in ben gegenioärtig üafanten ^aroc^ieen auiSsuübcn. SJJan fügte noc^ ^inju, bafe bie Stnjeige auc^ auf bie 3ufunft, tt»o man f}DffentIicö ben religiiJfen g-rieben erlangt fiaben mirb , aU'ogcbcbnt »erben tiJnne. Siefe 5(rt be^ 3,>erfat}renö irar burc^ bie GriDägung Deranlaßt, baß, obiootjt ber Dcr(icgenbc ®e|e^= ßntrourf mit ben crwäbuten 3lmcnbcmentC^ »cientlidie SBerbefferungen entf)ält, beren 2Bicf)tigtcit man gern auertennt, trofcbcm nic{)t rcürbe behauptet »erben ti5nnen, bafe ber religiöfc g'riebe überhaupt erreicht fei, fo lange noc^ anbere 33eftimmungen ber ßor^erge^enben ©efeljgebung gurücfbkibcn , beren in bcm ©efei^ücrfdilag nidit (Sr= roäbnung gctban ift. 2e»ba(b bielt man baran feft, baß bie ©eftattung bcr l'lnjeige für bie gegcnroartig Dafantcu Pfarreien einen großen @d}ritt bc3eict)net auf beut 2Bege be« Gntgegentommeua unb baß man mit fortfcbrcitenben Vereinbarungen 'J>tn ^Boben Dorbereitet für ben öoüen religiöfen ^rieben. §ierburdj wirb bie ftänbige (SrtaubniS ber Slnjeigeauf eine ©tufe gefteüt mit bcmjenigen ^uf^iinbe PoUftanbiger reügiijfer Crbnung, ben ber bl. ©tubl rec^t gern, fo balts al$ "'ögticf}, nerwirtlicbt fe[}en mürbe.

Sie Äattiolifen ibrerfeitö würben aucfj nicf)t mit Söefriebigung feben, »enn ber ^eilige Stutjt eine bauernbe (Sr(aubni'§ gäbe, bcDor ea itjncn fergönnt ift, fictj eine€ Vefiniticen ^^"ebenä 3U erfreuen.

@# wirb baber auf bie Sncägnngen gerecbnet, welche fic^ auS bcr 9Jatur bcr ©ac^e ergeben unb in ben früberen Urfunben be» beiligcn ©tublcS auögcbrücft finb.

))Jlan [jat jeboc^ Don öerfc^iebencn ©eiten unb bcfonberö burc^ ©eine ®urc^- (auc^t im fyürften üon 58i<§marcf erfahren, \^a\i ber gegenwärtige (Scfet^cyuorfc^tag mit ben 2(menbemcut§ fcbwerlic^ bie parlamentarifc^e SJkbrbeit ju feinen (S)unften ertangcn würbe, wenn ber bcilige ©tub( nic^t juftimmte, bie ftänbige yinscigc fc^on jet5t 3U geftatten.

®er f)eiUge SSater, Don bem ©rufte bicfcr pcinlicben ?age burc^brungen, würbe, um bie beiberfeitigen ©cf)wierigteiten 3u i^erminbern, ber preufeifctjen 9{egierung Lior= fcblagcn, baß fic bie gegenwärtige ö5eict5C5Dor(age ergänse, inbem fie bie 'Jieoifion ber= jenigen frü()ercn, in bicfer iknlage nidjt crwät}ntcn iJeftimmungen biii3ufüge, fo ta^ man bcr Doüftänbigcn ^crftcüung be^ religiijfen §riebenv fidjer fein tonne.

2)ie il>erwirf(id}ung biefeS 33orfc^Iage§ würbe 3ur foüen ^efriebigung bcS beitigen 3>aterö gereichen unb würbe mit watjrer g-reube ton ben .^iatbolifen auf= genommen werben, fo baß ©eine A^^'l'ü'^^'t Don jc^jt an bie ftänbige ''Inscigc ge= ftatten würbe.

Senn jebocb unter ben Umftänben bie uoUe unb unmittelbare OieDifion ber ©efe^c in bem bargefegten ©inne nid)t an§gefü()rt werben fönntc, fo ift ber unter= 3eicf)netc Äarbinal^Staat^fcfrctär ermädjtigt , 3ur Äenntnic-! 3U bringen, baß, fobalb ber beilige Stubl offisieü bie !i3erficbcrung erbalten ()abcn wirb, baß man in näd)fter ^ufunft eine folcbe yieoifion unternebmen wirb, ber bcilige sjjater aliSbalb bie ftänbige Slnjcige geroäbrt in bem ©inne bcr l'lntwort, weldjc bereit'o in bcr 9iote oom 26. Wcix^

216

auf bie üon ber preu^ifd}cn @efanbtfcl}aft in i^rcin ©cfjvetbcn üon bemfctbcn Xac\i gcfteHtc bvitte ^rage erteilt louvbe.

®ie pveu§iirf)e 'Diegierung loirb in bieten legten ^ßoifc^tägen eine neue 33e= ftätigung ber nnwanbdbaren ©orgc be§ fieitigen ^ater§ für bie ©rreii^ung be§ retigiöfcn griebenS erfcnnen, ebenfo roie feine ijoijc 33eniü[)ung in ber 33efeiti9ung ber §inber= niffe unb in ber Prüfung ber 99iittet, luelctte ben ^rieben fc^affen tonnen.

tf-iiernacb t)at ber unterseic^nete ©taatafetretär bie Qijxe, ®». §oc[)geboren bie ©efüfite feiner aufeerorbcntlic^en §oc^aci)tung ju »erficbern.

2. Äarb. ^acobini. t'tu ben königlichen ©efd^äftSträger

Öerrn (Sh-afen con 9JJont§ ^ocbgcboren."

Unter biefeu Umftänbeii naf)m eiiblid) ba'§ iperren^auS in feiner 'ißlenarfii^ung com 13. 5(prit bie £opp]d}en Einträge an nnb fogar mit ^iuei=®rittel>a)ief)rf)cit.

®er ©i|'(^of ^ielt babei eine ^ebe, in welcfier er n. a. barauf t)tn= me^, baJ3, [elbft irenn feine ^3tnträge angenommen Juiirben, ber 9ie[t ber noc6 beftel^enben (Sefei^gebnng einer bnrc^greifenben ipeitcren ^xcfifion be- bürfe. 33on feiten be^o @taate'§ I}anbele e^J fid) babei nid)t um Honseffioncn, fonbern ^teftitutionen an ber £ird)e. Gr l}offe aüerbingg, 'i^a^ begüglid) biefer 9^et>ifion eine 2?erftänbigung erhielt loerben mürbe, nad}bem ber 1)1. ©tul}I bie banernbe „'^(ngeigepflidit" im ^Uincip fongebtert f}at)e, ol^ne über bie 9}?obalitäten berfelben eine Vereinbarung ergielt ^u l^aben.

'^k burc^ bie f oppfc^en 5(nträge amenbierte 35orIage mu^te nun^ mel^r u\§ 5( b g c o r b n e t e n I) a u ^5 manbern. §ier entftanben neue ©d}mierig= feiten. Tiie ^iationalUberalen, meli^e unter 3-üt}rung 9)?iquel§ ^) fc^on im §erreul)aufe ben bif(^i?ffid)cn 5tmenbement^5 fi^ miberfe^t l^atten, bro^ten je^t abermalg mit i^rem 33eto.

®a§ beuuxg bie Regierung, mittelft telegrapbifdier (aber mieberum nid^t neri3ffeutlid)er) 9iote nom 23. 5tpril bem 1)1. ®tuf)Ie ba'3 offizielle ^öerfprec^en gu erteilen, bafs fie ^ur loeiteren tReoifion ber 9J?aigefe^e ju fc^reiten Oereit fei. Tlan I}offte babnrd), ^Jtom jur praftifd)en 53etl}ätigung ber „Stn^eigepflid^t" 5u bewegen, um fo ben 9tationaniberaleu einen (}anb= greiflidien 53emei§ ber oerföI}uIid}eu ®>efinnung be!§ 33atifan^ ju bieten.

^n ber 2:f}at mar mau in ^om gn einem foId}en praftifdjen (&nU gegenf'ommen bereit. Umge^enb ermiberte man oon bort auf bie preu^ f3ifc^c 9iote oom 23. 3(prtt:

1) 2)?iquct batte gteicb 53ennigfeu bem parlamentarifc^en ?eben 53atet gefagt, loar ahn balb barauf al§ Dberbürgermeifter wn grantfurt a. a)i. in§ §erren[}auä berufen rcorben.

217

„3ru§ ben ©emäcJievit beä SSatifan§, 25. Stprit.

9?acf)bem ber untergeicfenete Äarbtnat=©taat'jfefretär bie ifim Don bev preufeifd^en ^Regierung ala Jlntiüort auf bie lebte dlott beö fieiligen (Stuf)(e§ übergebene 9?ote Dom 23. 2lprit gur Äenntni^ ®r. §ci[igfett gebrad}t bat, bceiU cv [icfi, g». ßx'cettenj folgcnbc§ mitguteiten : Wit roabrer ©euugtbuimg bat ber ijl. i^ater Dor aüem er= fahren, bafe ber 33orfcf)Iag be§ beiHgett @tubte§, eine loeiteve 9JeDifion ber in ber gegenwärtigen SJortage nicbt in SSetracbt gezogenen ®efebe§befttinmungcn Dorsunebmcn, feiten^ ber preußifcben 9?egierung aB ein 9lft ber 33crii3bnung aufgefaßt iDorben ift. roetcber baju bient, ben religiöfen g-rieben Doüftänbig bersufletlen. 2)ie bem beiligen ©tub(e gemacbte 3uficbernng, gu bicfcr ';)\CDifion sn fd}reiten uub in fotcbeni ©inne eine neue (SefebeäDorlage an bie Kammern ju bringen, fonnte baf}cr ©r. §eiligfcit nidu anber§ al§ erfreulieft fein. 2)ie ?Imenbement§ im ^errenfianfe für bie neue Ö5efebe'-'= Dortage unb ber mit ben betreffenben 9(menbementä erjiette ©rfolg finb ©egenftant' ber 33efriebigung für bie erbabene 3lbfid)t ©r. |^eiligfeit geirefen. 3)c§balb unb um feine bobe SBertfdjä^ung ber oben angegebenen 33orgä'nge ju fonftatieren , loie and) um ber preufeifdien ^Jiegierung einen neuen unb bcfouberen 53eiDci5 fcinco 3?crtranen§ unb feiner SÖiüfäljrigfcit ju geben, hat ber bl. Später Den untcr3cid)neten Äarbinal^ ©taateifetrctär ermiicbtigt, berfetben Slegierung mitjuteilen, "ba^ feine 3lbficftt fei, ta^ bie Stngeige für bie gegeniüävtig ertcbigten ^^farreien fcbon Don je^t ab beginne unb obne S^erjiigerung erfolge. SBenn ©ir». ©j/ceüenj ber prcufjifdien 9\cgiernng bie gegenwärtige ü}iittci(ung mad)en, werben ©j:ccücn5 nidit unterlaffcn, ben bcfouberen Sert bevfelben beroorjubcben, namentlid) in S3e3iebung auf bie .f>erbeifübruug eine§ bcfinitiücn retigiiifen ^^riebenS.

^acobini.

9ln ben Äönigt. preufeif d)eu ®efaubteii

Sirflicbcn ©ebeimeu 9iat D. Sd)(53cr bier."

Sä^renb aiic bei* f)(. Stu^l in ichieii legten 9loteu cierfirfiert hatte, ba|3 er bie „?(n,5eic}e" für bie tjeijeinuärtii] üafantcn" 'l?[arreien bie 33i[rf)öfe erftatten laffeii luürbe, fobalb ber „i5ei]enwärtic]e ß>e|et^ec4Hn'i"d)(aci mit bell befaiinteii i>eräuberungeii" von ben Kammern angenommen nnb in ber (Siefeliiammlnni^ pnbli,^icrt [ein würbe, erflärte er nnnmef}r, um t>on neuem fein (Sntciegenfommen ,^u bereifen, fid) l)ier,yi fd)on je^t bereit.

X^ie 3(uual}mc ber lunlatje im '^Ibijcorbnctenfianfc u\ir ja aüerbin^j^o f(^on gefiebert; f)anbette fic^ nur barum, burdi ba^5 ©ntcgegenfommen ^Itcmö eine rec^t grofse 9J?ajorität für biefclbe .yi geminnen.

('eiber mürbe biefe 5lbfid)t nidit erreid)t. Die 9tationallibcralen unb ein groiler Jeil ber „Jvreifinuigen" unb „,^'reifonferi\itiren" blieben unüerbefferlic^e „Äulturvaufer", fo baf? bei ber (etUen ?lbftimmung (am 10. )ßla[) 'i}a-i C^efeti mit nur 2(iO gegen l()<s Stimmen in ber uom §crrenl)aufe befd)loffenen ^>iffnng angcnonnuen unirbe.

!Die "ißolen eutl)ielten fid) megen ber für bie polnifdien iöivtümer tiorgefc^riebenen 5(u5naf)mebeftimmuugen ber xHbftimmnng.

218

2(m 21. ^tai iiutrbc ba§ (^efct^ t>om ^^öntge laiiftioiiiert. (£•'? fiatte iclgcitben 2BortIaut:

„9litifct 1. S^ix S3ef(eitiung ctnee c;ci[t(icf)en 9tmtcy ift bie 9lb(eginig einer »iffenfc^aftticljen ©taatSpriifung nic^t erforbcrlic^. ®ie entgegenftefjenben 33efttmmungen m bcn §§ 4 unb 8 be§ ®e|cbe§ fom 11. iD^at 1873 fowie im 3lvtitet 3 be§ ®efe^e§ Dom 31. 5IJJai 1882 »oerbcn aufgeboben.

3rrtife( 2. Stn bie (Stelle be§ § G bc§ iS5eiel?c§ üciu 11. 2)Jai 1873 treten f olgenbe iSeftimniuugen :

So§ tbeologii'dje ©tubium tann auc^ an ben gur iDiiJenfcbaftlicben 33Dr=

bitbung ber ©ciftticben geeigneten tirctjUc^cn ©eminarien (tE)eo(ogif(^en Se^r-

anftalten), ir>etcf)c bi§ gum ^a[)xc 1873 beftanben £)aben, gurürfgetegt «erben. 3nr SBiebcreröffniing nnb gortfüfirung biefer 9tnftalten finb

1. bcm SJc'intftcr ber gei[t(idicn 5[n(cgenbciten bie Statuten unb ber i'cE^rplan einjureidien unb bie Sfantcn ber £'eiter unb l'cbrer, tretd^e 2)eutfc^e fein muffen, mitjuteitcn ;

2. ift ber ^ebrplan bem Unit)erfttätsle^rp(an gleichartig ju geftalten;

3. ift jur Slnftetlung an biefen 9(nfta(ten bie wiffcufc^aftlidje sBefäbtgung erforbcrticb, an einer bcutfcöen Staat'onniccrfität in ber Ji^ciptin ju (ef)ren, für ifc{rf}e bie 9(nficllung erfolgt.

* S)icfe Seminare finb nur für biejenigen ©tubierenben beftimmt, roelc^e

bem ©prenget angefroren, für ben ba§ ©eminar errichtet ift. §ierüon

fann jeboc^ ber SJiinifter ber geifiüd)en 9lngelegenbeiten 9(u§naf)men geftatten.

S)er iDiinifter ber gcift(id;eu t'(ngelegen(}citen mac^t bie ^ur iv)iffenfd)aft=

ticken 3?orbitbung geeigneten ©eminare bffentUd) bcfannt.

Sie SBiebercroffnung ber ©eminare für bie (grjbiöcefe @nefen=^ofen

unb bie Sii5cefe Äu(m loirb burcf) Äöniglicbe SJerorbnung beftimmt.

9ü"titet 3. ®ie tircblicbeu Obern finb befugt, Äonoifte für ßögtinge, loetc^e

Öit^mnafien, Unii-'erfitäten unb tivcbüdie ©eminare, binficfjttic^ bereu bie gefe^Uicben

iBorausfel^ungen für ben Grfatj bcä Unit>erfität«ftubium5 erfüllt finb, beiuc^en, ^u

errid)ten unb ju unterbalten.

Sem SJJinifler ber geiftücben Slngelegcnbciten finb bie für bieie Äonoitte geltenben ©tatuten unb bie auf bie §au5orbnung bc5Üg(id]en 3>orfd}rirten einjureid)en , foroie bie D^Jamen ber Leiter unb Srjiebcr, »etdie 2)eutfd)e fein muffen, mit5Utciten.

2(rtiW 4. Sie fircbticben Dbern finb befugt, bie jur t£)eolDgifd}4n-attifd}en

53orbtIbung beftimmten 9lnfta(ten (^rebiger:= unb "ipriefterf eminare) loieber ju eröffnen.

Sem SJJinifter ber geiftlicbcn 9lnge(egcnbeiten finb bie ©tatuten biefer Slnftatten

unb bie für biefelbeu geltcnbc §auyDrbnung einsureic^en, foaüe bie 9iamen ber Leiter

unb ?e^rer, »eldie Seutfcbe fein muffen, mitsuteilcn.

Slrtifet 5. Sie in t>cn §§ 9 bi§ 14 be^ ©efel^eä oom 11. 2)iai 1873 ent= battenen befonberen S>orfc^riften rccgen ber ©taat^auffid^t über bie in ben Strtifetn 2, 3 unb 4 beseic^neten Slnftatten »erben aufgef)oben.

§Irtifct 6. Ser § 1 im (Sefe^ »om 12. Wlai 1873 wirb aufge(}oben. fiird)enbiener im ©inne bc§ ©efe^e» üom 12. SOhi 1873 finb nur folc^e ^er= fönen, »cld)c bie mit einem geiftlidien ober juriSbiftioneKen 9(mte oerbunbenen 9tec^te unb i^erric^tungen ausüben.

Strtifer 7. Sie SJorfdirift be§ § 2 Slbfaö 2 im ®efe^^ oom 12. Wai 1873

219

fiiibet nur Stninenbung, ivtmx mit ter Sntfemung au§ beut 3(mte ber 2>er(ii[t ober eine SRinberun^ be^ 3tmt-5eintommcn» »erbunbeu ift.

2(rtifel 8. Sem Ü)fiaifter ber geiftlicfjcn S(ngetegenf)eitcn finb bie Statuten unb bie öi-iU'Sprbnuncj bev 3;emeritenanftalten cinsuieic^en forcie bie 'ilfamen ber l'eiter ber[el6en mit3utei(en. 9lm Srfjlufj'e jebe'S 3'^^)i-"«'5 ift bem ajJinifter ber gcifttic^en 9tnge(egen(ieiten ein SJerjeicfini^ ber Semeriten, roetdje^ bereu yfamen, bie gegen fie crfannten ©trafen unb bie Stit ber 9lufnaf)nie unb gnttaijung entfiä(t, einjureictjen.

33on einer 9Scrn)et)ung in eine Semeritenanftatt für länger a(» 14 Sage, ober einer Gntfernung au§ bcm 9(mte ift bem Cberpräfibcntcn gleid^jeitig mit ber Qu- ftcüuug an im betroffenen ?Jfittei(ung ju mad)en.

Sie in bcn §§ G unb 7 beä ©efeöes Dom 12. 2)iai 1873 enthaltenen 6efon= bereu SJorfc^riften rcegen ber ©taat^aufficfit toerben aufgehoben.

3(rti!el 9. Ser Äbnig(id)e 65eri(^ta^of für firc^lic^e Sngelegenfieiten (?lbfc^n. IV be§ ®eie^e§ Dom 12. a)?ai 1873) wirb aufgeljoben.

9lrtite( 10. Sic ^eftinunungen be^ 2tbic^nitt^5 II beä tSefcfecS nom 12. Wcii 1878 üt^ec bie S3erufung an ben Staat roerben anfge()oben.

3m gälte be§ § 37 im (^cfeb uom 20. ^vini 1875 finbct nur nod; 58c= fc^roerbe an ben 5!Kinifter ber geiftlic^en ^Ingetegenlieiten ftatt.

2lrtifet 11. Ser 31rtifel 2 be» ©efelje» com 14. ^uli 1880 tritt mit ber 33erKinbigung be§ gegenroärtigen ©efetjey loieber in Äraft.

Slrtifcl 12. Unter bie S3eftinnmiugen be§ (S5efel3eö com 13. ■ffljai 1873 fällt bie 5ßerfagung firc^lid^er Wnabenmittct nic^t.

Slrtitel 13. Sie 23c[timnningen be§ ?lrtifel§ G De§ (^cfebe^ »om 14. ^juti 1880 »erben au§gebcf)nt auf bie Übernahme ber Pflege unb Leitung in SBaifenanftalten, Slrmen: unb *^^frünbnert)äufern , 'Jtcttung§anftalten , 2tfi}len imb ©cl)ut5.anftalten für fittlirf) gcfälnbete ^<erfonen, 5(rbcitcrtoloniecn, i>crpflegung§anftalteu, 3lr&citerbcrbergen, 2)iägbct)äufern , foicie auf bie Übcrnabmc ber Leitung unb Untenueijung in .Sjau«= ^altung-Sfctjulcn unb §anbarbcitöic{)ulen für Äinber in nict)t fcbnlpflicbttgem bitter, al-3 9?cbentl]ätigteit ber au^idHießlid) trantenpflegcnben Drben unb orbenSäbnlic^en Kongregationen, rcetdjc im ®ebiete ber preufeifdjen SKonarcftie gegenwärtig bcfte^en.

2lrtitel 14. ^n benjenigen l'anbeesteiten, in loelcben ber 5Borfi^ im Sorflanbe einer tatl)olifcben Äirc^engemeinbe Äirdjenrat - nidjt bereit^ Dor bem ©rlaf; bcy ©efe^eö uom 20. ^nli 1875 einem locltlidien 2)iitglicbe juftanb, gebt ber 3>Drfi^^ auf ben orbnungomäfsig bcftcllten '!|>farrer unb '^^iarroenoefer, in Jyilialgemcinben auf bie für biefelben orbnung^niäfeig beftellten '^farrgeiftlicben über.

^n ber ©rjbiöcefe ®nefen=''^ofcn unb in ber SiLuefe .<?utm erfolgt bie ^Kegelung im SBegc Äöniglidjer 3)crorbnung.

31rtitel 15. Sa^ l'efcn ftitler Steffen unb baö ©pcnben ber ©terbefaframente unterliegt nid)t ben ©trafbeftimmungcn ber iBticbt vom 11. 3JJai 1873, 12. ÜOfai 1873, 21. SWai 1874 unb 22. 31pril 1875.

(£-tii paar Xacje nadi ber Sanftioii bc^5 (^cfct'C'S ii-'icv ber U. i^atcr bie preuf3iid)cii 'i^ifdiofe an, bie „'^iii^cigc" baiicriib ^^u crftatteii. lliib ,^iDar fodtcii mit beii '.)iaincii ber ^ciiefi^iatcn aucf) bie i\'iiefi;^ieii fc(t'[t angegeben werben, für iiield)e ooctcrt mürbe. M

') Sicfcr ©ntfcfteib ifi Don feiten 9{oni» auf ®runb einer ©pccial=3lnfrage cinc§ bifc^öflidjen CrbinariateS ergangen.

- 220 -

3Bte luett l}iert->ci ha'^ (Enn[pntd}§rccf)t be§ ©taatejg ge^en foüte, ba!§ fcftjufcl^cn bliet' aber ber lunt bcr 9iec}teritnci t>er[prüd)cnen, im (£tn- tier[tänbnt§ mit bcm ^I. ©tul^le 511 cvjictenbeii lucitcrcn (^efel^gctung nod) t)ürbef)altcn. SDZan !^atte fic^ oorläufig bal)in ferftänbigt, ha% Juenn üou feiten be§ Dberpräfibcnteit begüglid) ber 33eiet^ung einer geiftUrf^en ©te((e ©c^irierigfetteu erlicben unirben, bie Ictistercii nid)t 3ipi[d)en bem 23ifd}of unb bem Oberpräfibentcn, fonbcrn jiuiid^cm bem ^eiligen ©tufile unb bem SDJiniftertum in Berlin beglid)eu luerben füllten.

®ie 33crteilc, lueldie bie 5iird)e burd} biefe^ letzte öefet^ erhielte, iparen nniierglcid}lid) bebentenber, al'o biejenigen, ir>eld}c bie frül)eren @>e|et^e gef(i^affen I^atten.

SBnrbe bie Äompeteng be§ fpniglid)en G>Uri(^t'3f}ofe^o für {ird)Ud)e ringele genf)eiten fd)on im brüten „gnlebeni^gefeli" befd}räntt, fo unirbe biefe§ i^nftitnt bnrd) ha§ neue (ä>efe\^ gänglidj aufger}o&en.

'^a§ @>efe^ uom 21. Wlai 1886 befeitigte ferner bie maigefcl3lid)en 33eftimmnngen über bie (Srätef)ung be§ 5ilern§ nnb über bie T)C' meritenanftalten in einer für bie Äird)c uienigftcn§ tolcrablen SÖeifc, fo ba|3 bie bifd)öflic^en Knaben- unb ^riefterfeminare tt)ieber eröffnet werben fonnten.

©» be|d)ränfte bcn matgefe^lid^en 53egriff „.^ird)enbiener" auf ®etftlid)e nnb Ucf3 bie birefte 9tu§übung ber päpftlid^en ^utt§= bittion in ^^rcujsen uneber ^u.

!Die 33 er Weigerung ber 3lbfoIntion unirbe fortan nid)t mebr mit ©träfe bebrcfit.

®em "ij^farrer unirbe uneber bcr ilnn'fil^ im Äird}ent>orftanbe eingeräumt.

©a'^ ^^efcn ftiüer hl 9)?cffen nnb ba§ Süt^ofpenben ber 1}I. ©terbe= faframente unirbe allen "i^ricftcru abfolut freigegeben.

^u biefen gefcl3lid)en 5lbrogationen früherer gefe^^lic^er 53eftim= mungen traten nod) eine Oieil^e neuer iBerUlaltnngömajsvegeln, welche uneber eine t^atfä^lit^e Subrogation gefe^lid}er ^orfd)riften iuüoloierten.

®er Änltihoininifter erteilte im (Sommer 1886 bie (im ^a^re 1883 oeriueigerte) ©ispenfe allen benfenigen f anbibaten ber 3:f}eologie, wetcfte in 9tom, Jörnen ober ^^i^i^-^brurf ftnbicrt Ijattcn.

Slu^erbem imirbe ber 9i e ligions? Unter rid)t oielen 'ipfarrern ober ben oon biefen bainit betrauten .s^ilfsifeelforgern freigegeben.

T)en beftel}en gebliebenen flöfterlid^eu 9iieberlaffnngen unirbe eine größere ^rei^eit (au^er tl^rer üom (^efe^ erweiterten JJfjätigfeit) gewährt.

221

5(iid) tu "l^erfonenfrai^en e^tfta^^en :iun)cf)cn bem t)(. Stuhle imb ber Oiegicrimg feine meiteven 5lonf(tfic.

^m 5^rü{)ia^r 1886 ftarö ber 23i[d}Of von Äulm, 'Ulfgr. i\ b. 9}? anritt (im 5(Itcr t>on 91 ^af)ren). @d,}ou iiad) fur^er 3ctt war biirrf) ilbereinfcmmen 3ir>i[c^en 9icm iinb "öcrliii ein ^iac^folgcr in ber ^i^erioit bec; ©omfapitiilary' Dr. Ütebner, cine^5 nad) jebcr Üiirfitung fiin ber Sadie ber Äirrfie ercjebeneii 3}caiinec\ cjefimben.i)

6-!§ iDurbeu ferner amnefttert SJlfcjr. ^s'-i^i'^aCiu^ifi, ber Seif]- bi[(^of ücn "ipcfenr) foane ®omfapitu(ar .^uront-^fi, ber ckmalicie „cjeheime "Delegat".^)

33e5Üglid} ber „^Injeigep flicht" iinivbe feitene ber ^teijierung (bi§ 3ur ^Ibfciffung biejer Schritt) feine ber itjx üon ber firdiUcfien 'öehörbe nominierten (^5ei[tlid)en (mit "^lu^nabme ber polnifc^en) beanftanbet.

g-reifid) fonnte and) ein in biefer ©ac^e entftebenbcr Hünflitt nadi maigefctslii^en ^orjc^riften felbft iion ber 'jRetjiernnc; nid)t me^r jum 3lu§trag gebradit werben, weil ber ©cfilnf^ftein be^5 fncrbei t>on ben DJiaigcfeljen t»orgeid)riebcnen i^erfaliren§, bie enbt3i(tii3e (E-nt|d)eibnnii be'ä Äijntgl. (^eric^t'S^ofe^o für fircf)l. 3tnge(egenl}eiten, burd) beffen 33efettigung au^gebro^en ift.

1) 9(uc& über tie S3eiet5iing bcj ßrjbiätumy gveiburcj unb bcS 33i§tum§ SDiainj trat niinincljr (\i(t» eine i^erftänt'täung ein. gür g^rciburi] »uvt'e 53ifd)oi ,Dr. 'iKooS Dort l'imburg üom ®omtapitel gercä{}[t, (unb in ^Hom foioie in 33crlin refp. Äart§= ru^e bcftätigt), iüx 2)fainä 2)onifapitu(ar Dr. §affner bitrct) S^ciftänbigung sroiidjen bem f}t. ©tuf](e unb ber b^ffiftfecn 'jRegierung ernannt.

') ®em Gjilc bes M\c\v. ^aniäseinSti nerbanfen wir eine aU'Sgejeicfenete, in einer polnifcfien ^{cDue erfc^ienene , biö j^um "^aljxt 1S76 reid)cube ©etcbicfite beö „Äu(turfanipie-j", »elcbe in franji^fiic^er Uber)'el?unt-j im ©eparatabbrurf erfc^ienen ift unter bcni ütel: „Histoire de la persecution de Tcglise catholique en Prusse (1870 1876)." Precedee d'une introduction par le E. P. Lescoeur, pretre de rOratoire. Bruxelle.s, Goemaere; Paris, Bray et Retau.\.

3) 2)ieier batte nad) üerbüßter äroeijäbriger ©efängnijjftrafe unb nacb erfolgter „Stbfct^ung" ebenfaüs im G^'ile üerraeiten muffen.

222

Sßs „fiuffurüampfps" f nrfp.

Wnittt ufrfäljnlidje örljrttte htv JUgtsrung auf «bmtuijirnttufm ^cbuit.

Grlci(^tcriuiöen für bic Äi-an!cu^tIc9C=Crben.

Dag ^adr 1887 Oegann mit einer 9icif)e oon 'I1jaf5ret]ehi, ircicfie befimbetcn, baß bic ';}vecjieruiu3 beii crnftlidicu 3S>il(en ticcite, bem Rirc^cii= [trcit ein ©nbc gii inacf)en.

©0 er(ieJ3cn bic 9}tiniftcr be§ ^nnern unb be^ ÄultU'? unterm 27. Januar nadiftcftenbe ^erorhuuu], bnrdi irelcfic bcn .*«!ranfenpf(ec}e=: Drben C]ri5j^ere ^n'cibeit gewährt iinirbe:

„^n 5(u§fii[irunL-j te§ (^efe^e§ üom 31. iOkt 1875 , betveffent' bie gciftticf^en Orben unb orben^oäJ}nlirf)cn ilongrcgationen bev tati). Äircfje ift burc^ bie <SircuIar= evlajfe öom 11. 9(uguft unb 27. ©cptembcr 1875 unb oont 30. §Iuguft 1882 ba§ ©rforberni'j miniftevieller GkncJimigung, forooM für ben elften Sintritt in biete Orbcn unb Äongvcgationen, al§ für bie i^erfcl^ung ber benfetben bereit« angefiörigen Tlxt- gtieber in bie einjelnen bcftcbenben Dtiebeitaffungen angeorbnct unb ia§ 33erfa£)ren ba^in geregelt, baß bie Ginbolung ber (Senefjmigung für bie S3erfel3ung niitte(ft inerteljäbrlicbcr SJadjmeifungen erfolgt, roäbrenb für ben erflen (Eintritt bie Porgängige ©in^otung ber ©cnefimigung in jebem fpeciellen gaüe bie Sieget bitbet, jeboc^ einjetnen ©enoffenfcbaften geftattet ift, EOJitgtieber in befd^ränftcr Slnjalil in ber für SJerfet^ungen niaf5gebenben gorm aufjuncbmen. Um biefeä Serfafiren gu üereinfacben unb "otn. Crben unb Äongregationen ber fatbotifdien Äirdje innerhalb ber gefet^tic^ gcjogenen (Srenjen eine freiere ©ntwicfelung unb Bewegung ju geftatten, erteilen wir bierburd) bie Stbänberung ber obenbeseicbneten ©rcular=3)erfügungcn bcn jur 3«it in ^reufeen bcftef)enben Drben unb Kongregationen ber fat^olifctien Äirdie auf ©runb ber im § 2 be§ ®cfel?e§ fom 31. SD'Jai 1875 un§ erteilten Grmäd)tigung , bie S3efugni§, neue 9[)?itgtieber obne üorgängige Sinfjolung ber (sienebmigung in bie Drben unb Äongregationen begro. in bie eingelnen DJieberlaffungcn auf3unebnien , ieboiti unter auSbrüdtic^em i^orbefjatt be§ 2Biberrufe§ unb mit fotgenben JJfafegaben:

1. ^crfonen, wdd^e. bie 1Rei(i^langef)i3rig!eit nicbt befi^en, bürfen in bie cingelncn inlänbifcben SfJiebertaffnngen nic^t aufgenommen »erben.

2. ^crfonen, »ctcbe nod) minberjäbrig finb, bürfen nur mit ©cnclimigung ber Ersicbung^bereditigtcn, wetdie ben "Dvcgicrungen in fd)riftlid}cr gorm »0X3ulcgcn ift, aufgenommen merbcn.

3. 2Bir bebalten un§ tov, für einjelne Crben unb Äongregationeu, foroie für ciuäclne Diieberlaffungen anbenoeitige Stnorbnungen ju treffen, in«- befonbere auc^ bie gal^l 3U beftimmen, locldie bei neuen 3lufnabmen nid^t überfdiritten »erben barf.

4. Sie Sofal=Cberin jebcr 'JJiebertaffung ber Drben ober Äongregationeu bat 3U Slnfang eine« jeben ^ahxc^j eine %ad)»ciinng über ben Seftanb ber

223

5RieberIai'fung am 31. 2;e5eni6er be^ Sßorja^reä nac^ be:n anliegenben Formular A in 5ipci gj.-cmptaren an bie Sejirta^'iRegievuncj bv^m. an bie üon bcvfelben 3U bcfttnuncnbe Sefiövbe ein3ureid)en. 2)ie erfte entfprecfienbc 9farf}tpeimnfl ift nadci bem SBeftanbe am 31. Se^embcr bteie§ ^aftre^j anf= aufteilen, unb finb bie ©palten ber letzten (Seite unter ßnai^unbelegung be§ 33eftanbeä am 31. Sesembev 1886 an§3nfütlen.

®ie ©in^olunci ber ©enebmigungen nac^ DJtaßtgabe ber C£ingang§ er= mahnten 5lnorbnungen finben bon jebt ab niclit melir ftatt. 5. ^inficbtlicf) beä (Srfovberniife'o unb beä 5>crfal)ren'c für bie uünifterielle ©enebmigung jur (Srricl)tung neuer y^ieberlaffungen, foioie jur Ü6crnal}me ber burcb bie ökfelK üom 14. ^nm 1880 unb Dom 21. Tlai 1886 ge= flatteten 9?ebentt)ätigfeiten perbleibt bei ben beftebenben Slnorbnungen."

■Den betben DJciiiiftcru fcfiien e-ö eine cirof^c @eniii}tf)iutng 311 W- reiten, fid) luicberfuMt auf bie „a)Za|eftät" bc'? @efe^e<§ Lu^'m 31. SDZai 1875 berufen 3U fönnen einey Ökfet^ey, ba-S, wie unr balb [eben luerben, norf) binnen ^a()re'Din*ift mit ben anbern ^erftiufett uun'ben [oKte: tnbe'g fann man uon biefem llmftanbc ebenfo abfeben, une wn bem wx- bebalteuen 3i>iberruf: e^ genügt, "i^afi, mit biefem ^üeffripte t(}ati'äd)licf) ein SBunfd] erfüllt unirbe, ben ber b(. ^ater unb bie (ientrunhoiraftiün (fpec. ^■veiljerr f. .'peereman) luieberbolt brinc\enb fnubgegeben batten.

^ic 2lMebevI|erftcltun0 bc§ friifjcrii 33i)rfjof^=CHbc^.

^e'oC5leirf)en ueranlaf?te bie ^Keciienuu] aii\ '?(nbrini]cu ))\cnv:!- eine 5(bätiberunc^ bev i^ifd)ofy^(i:ibe^?, ober inelmebr bie iyieberl}erftelhnu3 ber früheren öibeviformel, luie fie tun- bem „,SluItnrfamp[c" cjelantet batte.

!Der Sorttant berfelben mar folgenber:

„^d) N. N., erroäljlter unb beftdtigter Sifcbof (5ürft=, ®r3bi)^of) üon X., fc^njiire einen ®ib gu ®ott bem 3(ltmäcbtigen unb StüiDiffcnben auf ia^ t}eilige (£oan= gelium, baf5, uadibem icb auf ben bifdii3fticben ©tnbl wn N. erboben roorben bin, ic^ <Bx. Äbnigtid)cn SlJajeftät Don ^^ßreußen (X.l unb 9lllcrbi?d)ftbe|ien recbtmäfiigem ^Zacbfolger in ber ':)iegiernng alä meinem 3lllergnäbigften Könige unb ?anbc-oberrn untertbänig, treu, geborfam unb ergeben fein, i'lllcrbbd)ftbcro ^efte-j nacb meinem SSermiJgen befi5rbern, ©cbaben unb SJac^tctl aber üerbüten unb befonber^ babin ftreben loill, bat] in ben föemütera ber meiner bifcböfücf)en Leitung auDertrauten ökiftlic^en unb ö^emeinbcn bie ©efinnungen ber Gbi'fnrcbt unb Jreuc gegen ben Äönig, bie ?icbe 3um ^Baterlanbe, ber Weboifam gegen bie (Sefebc unb alle jene Jngenbcn, bie in bem (Ibriften ben guten llntertban bejeicbnen, mit (Sorgfalt gepflegt werben, unb bafj icb nicbt bulben will, bafe Don ber mir untergebenen (Skiftltcl)teit in cntgegengefeLUem Sinne geletjrt unb ge^anbelt loerbc. ^nSbefonberc gelobe icb, bafe ic^ feine {45emein= fi-^aft ober 5J3erbinbuug, fei innerl}alb ober aufeerbalb ?anbey, nnterbaltcn will, »Deiche ber iJffentlicben (Sicbcrbeit gefäbrlicb fein tiinnten, unb ivill, iDcnn idj crfal]rcn fotlte, baß in meiner 2)iöce|e ober anber^^mo i'lnfcbläge gemacl)t werben, bie .ytin 9Jacf)teit bee (Staate^ gereid}en tonnten, bic-Don Sr. f. lUajeftät '?ln5cige mactKU.

224

^(^ Ber[ürec^e, biefel aüi§ um fo unoerbrüc^Udiei- ju galten, at§ i^ geraife bin, bafe ic^ mic^ buvc^ bm ßib, mclditn icfi ©r. päpftlic^en §etligfett unb bcr Äird)e geleiftet f)a6e, gu nichts »erpfliditc , ipa§ beut @ibe ber SErcuc unb Unters tf)änig!eit gegen ©e. fgl. SJJajeftät entgegen [ein fönne. SlUcS biefe^ fcfiiüöre ic^, fo loa^r mir (i^ott f)elfe unb fein ()(. (Süangclium. ^^Inien."

S)ie|e g'Ormel, loeli^c auf tüutc3l{d]er 35ei*orbnunc3 (alfo nic^t au^ ®e[e^) beru()tc, war unter ^^-alf burc^ fönigUd)e 23erorbnung (üom 6. ©63. 1873) irtc folgt umcjeäubert luorbcu:

„^c^ N. N. fdjioijre einen (Sib gu (Sott bem 31[(mäd)tigen unb 3IÜ>üiffenben unb auf ba§ f)t. ©Dangclium , bafe, na^bcm ic^ ju ber Sürbe cineä fatfi. iBifc^of§ (Srgs g'ürftbifdjofs) erfioben roorben bin, id) ©r. {i3nigL 93Jajeftät oon ^ßreufeen N. unb l'iKerbödiftbeffen redjtmäfeigem 9?ad)fDtgcr in ber ^Regierung at§ meinem 3{[Ier= gnäbigften ÄiJnig unb i^anbeä^errn untertbänig, treu, gefjorfam unb ergeben fein, Stücr^öi^ftbeffen Sßeftel nac^ meinem 2?ermi3gen befiJrbern, ©djaben unb y?ac^tcil aber oer^üten, bte ®efet3e be§©taate§ gcmiff en^aft beobaditcn unb befonberS baf)in ftreben »itl, bafe in ben ©emütern ber meiner bifd}i3flid)en i^eitung anocrtrauten ©eiftlicben unb (Semeinben bie (Scfinnungen ber (Sbrfurd)t unb 2;reue gegen tm Äönig, bie Siebe gum 23atertanbe, ber (S^efiorfam gegen bie (S5efebe, alle jene Jugenben, bie in bem Sbviften ben guten Untert£)an bejeid^nen, mit ©orgfalt gepflegt »erben, unb 'aa\^ ic^ nicbt bulben «iü, bafe oon ber mir untergebenen (Seiftli($tcit in entgegen^ gefegtem ©inne gelcfirt ober get)anbett roerbe.

Qn^befonbere gelobe id), baf? ic^ feine (S^emeinfcbaft ober 33erbinbung, fei es innerhalb ober aufeerbalb bcö ?anbe§, unterbatten loili, loelc^e ber öffentticben ©idber= ^eit gefäbrüc^ fein tiJnntc; aud) »iE id), wenn id) erfahren foüte, "tja^ irgenbroo Stnfcbläge gemad)t »erben, bie jum 9fac^teik be§ ©taateS gereid^cn tonnten, I}ierüon ©r. SJfajeftät Stn^eige mad)en.

2me§ biefe-5 fd)»öre i(^, fo »abr mir (Sott fjelfe unb fein ijl. ©oangelium. 3(men."

^orftc^enbe 3"0tmet, wdijt ben Sn\ai^ besügltc^ ber „geiütffen= 6aftcn ^eobad)tung ber ©efc^^e be§ ®taate§" (a(fo auc^ ber 90?aigefel^e) cntf}tclt, bagegcu bte ^egugnafjtne auf ben bem ^\ipfte geletfteten Gib ni(^t eutf)ie(t, luar tubesS niemals jur Stnroenbung gelangt, ober rtc^^- tiger: nur oon „^ifdiof" Üieinfeng gef(f}Woren irorben, loeil fein tat^oUfd)cr 33ifd}of einen fo(d}en Gib gu leiften üermoc^te. ^nbeS tonnte ^ier bie 9iegterung kii)t S)i§penfe erteilen, weil eben bie ^^ormel nid}t burd) ®cfet^% fonbern burd) abminiftratioe 3Serorbnung oorfd}rieben war. Die Sieberf}erfte(Iung ber alten ^''•^rmcl erfolgte burd) !gl Orbre 00m 13. 3'ebruar 1887.

!Dic i^r burc^ ba§ erfte „g-riebenSgefel^" erteilte (1884 abgelaufene) 33onmad)t ^ur ©ispenfe i^cn bem auf bem öefe^^e oom 20. 3J?ai 1874 t>orgefd}ricbcnen ^iötunif^oerwefer^Gibe ^atte fid) bie 9xegierimg burd} ba§ (S^efet^ 00m 21. 9J?ai 1886 6e!anntlic^ (auf unbeftimmte Qtit) wieber erteilen (äffen.

225

33on btefer i^odmacfit macf)tc [ie Doit neuem (^ebvau(^, al$ nacf) bem (am 26. !j)e5em5er 1886) evfoUjteu 2;obe be^ gnirftbti'd^of'S Dr. ^evgog lüBeibbti'diot Dr. (^leicf) a6evma('§ gum ^tgtum^==55eripeier wm ^om^^ fapite( 311 53ve'§(aii cjewäWt aun-bcii u\n-.

Sefcitiöung ber „Staatö^jfarrcr".

tiefer ^l?mift enuie^ [ic^ mit al§ ber fc^aneriijfte in ber Sieber^ f)erfte{Iung be§ firc^lic^en ^rieben^.

3)ie „©taat-gpfarrer" umrcn Kreaturen ber (gtaa^oreciienuiij, bic fie in ben Reiten be5 beißeften i^ampfe^^ ak-^ Serf^euge it)rer ']?olitil: glaubte benutzen ^u tonnen. Obgleich nun and) bie ^Hegierung eingefte^en muilte, 'Sia^ fie fid) mit ^f)X^n besSfaüfigen ^].H"oie{ten oerrec^net ^atte, fo glaubte fie boc^ ba5 ';?(ni"ef)en bev „©taate^S" ju febr engagiert, um ibre (betreuen o^ne lueitereio fallen 3U laffcu.

•Jlnbercrfeitg tonnte aber and) bie ftrd)lid)e 33e^örbe jene intrusi nid)t auf i^ren Stellen bclaffen, felbft loenn biefelben öffent(id)e 3?uße getban bätten.

'J)te Ütegierung mu^te fid^ bemnadi gu (^elbopfern oerftebcu, um ibren Sdnil^lingen q^$ ,5u ermögUd)en, ibre „.Sterbe" 5U oerlaffen \u\^ an irgenb einem fdiönen "^.^unfte 33eutfd}lanby il)re Üienten im füßcn iliic^tg= t^un 3U oer,3ct)ren.

Otur in einer X)iöcefe, beren £)berf)irt fd)ioer erfranft umr, ging bie prooiforifd)e X)iöcefanleitung ber ^Jiegierung allguioeit entgegen unb beioilligte erl}cblid)e Summen au!^ bem fird)üd)en ©intommeu bel)uf^ Unterl}altnng ber Staatepfarrer a. I). ^n ben an bem ^Diöcefen muf3ten bie Cpfcr entiocber feiten^ ber iHegierung, ober auf beren l^eranlaffung oon feiten ber dinbringUnge felbft gebracht merben.

äöicbereröffnunfi ber ürji^Iit^en (?rjie^un9§=5tnftaltctt.

Die :ii3iebererbffnung ber iinaben^ unb "l^riefterfeminare, foioie ber fonftigen tbeologifd)en Stubieu-:?lnftalten unb ^ionoitte ooU^og fid} obne iegUd)eu ftörenbcu ,;janfd)enfall.

üöinncn ^al)re^5frift luaren fämtlid)e bcrartige '^Inftalteu, luekte oor 187.'} beftanbeu batten, luiebcr eri?ffnct bii:; auf bic ^suftitnte in ber J)ibcefe (^ucfcn-'^Jofen.

^ürft iöiömarcf blieb nun einmal bei feinen oorgcfafsten -Dieinungen gegenüber ben -^.uilen, bie er obeubrein nod) abminiftratio unb nnrtfd}aftlidi burd) befonberc (^efetje ju beeinträd^tigen fnd)te.

aWiijuntc, ©cidjic^te. '-öolfgaiisfl. ]&

226 -

2öie aus ber Ä'orrefponbenj evfid)tlic^ ift, meiere ber ^I. ©tii^I anläillicfi be<§ forigen fivc^cnpolitiiifien (^e[e^e§ mit ber 53crliner 9tes gierung gefü{)rt f}atte, ivar üon feiten 9iom§ bie ftanbige „^(n^eige" ber ^^[arrer nur unter ber 33ebingung jugeftanben luorben, baf3 man ficf) in 53ertin bereit erflärte, eine 9ieDi[iün ber noc^ reüifionSbebürftigen 33e= ftimmungcn ber 3)?aige)c^^gebung üor3uneI)men.

3)ieie§ 33erfprec^en würbe feiten^ be§ g-ürften 33i§mard gegeben unb jur StuSfü^rnng bcSfelben §err t>. ©cf)lö5er mit lyeiteren 3Serr)anb= lungen betraut.

1)ie|e iräl^rten nur ner^ältni'^mäf^ig furge ^at. 5(m 22. ^-ebruar ging bem preujsifrfien Öanbtage eine i^orlage gu, \) ipel^e in einigen •ipunften atlerbingS ben mit 9iom getroffenen 5I6marf}ungen entfprad) ; in anbern aber ^eftimmungen entfiielt, iücld)e, uiei( teils un^uKinglicf), teits materiell un^uläffig, in feiner äBeife baS ^13Iacet beS f)I. ®tuf}IeS gefunben ^aben fonnten.

®S f^ien, baf3 gnirft 53iSmarcf um beS ,,^rincipe§" luiüen bis gule^t ben ßl}arafter ber einfcitigen ©taatsgefc^^gebung maleren iPoUte: üieüeicbt auc^ f)offte er auf biefem SBege unb auf bem Söege beS 3Jßenig= 53ietenS noc^ mebr Äon^effionen t>on feiten ber ^irijt erfangen gu tonnen.

®er Sßortlaut beS (^efe^enttüurfs war folgenber:

Slrtifel 1. 3rrti!cl 2 be§ ©efc^eö üom 21. ÜWat 1886 »iit wie folgt abgc= änbert unb trgänjt:

§ 1. ®ie Sifd^öfe t»on 0§nabrücf unb Limburg finb befugt, in il^ren ©iöcefen ©eminare jur luiffenf^aftlicbcn SSovbilbung ber ©eifttic^en gu errichten unb 3U unter= galten. 3tuf biefc ©eminare finbcn bie 58eftininmngen be§ 91rtitet§ 2 be# ©efe^eS Dom 21. 9Kai 1886 Stnföenbung.

§ 2. 2)ie befcfiränfcnbe Söeftimmung im 3lbfa^ 4 be§ 2lvtifet§ 2 be§ ®cfe^e§ com 21. 2J?ai 1886 tnegen be§ 33efucf)e§ ber fird}Iidjen ©cnünare wirb aufge[]Dben.

2(rti!el 2. Sa§ Q^efe^ r»oni 11. 2Rai 1873 roirb »ie folgt abgeiinbert:

§ 1. 5In ©teüe ber 3Sorfc^riften in 92r. 2 unb 3 be§ § 16 be§ @efe^e§ tritt fotgcnbe Seftimmung : ®er Sinfpruc^ ift juläffig: 2. wenn bafür erachtet wirb, 'i)a^ ber Stnjuftcnenbc au§ einem ©runbe, icelc^er beut bürgerlid^en ober ftaatäbürgerlict)en ®ebiete angelji5rt, für bie ©teile nic^t geeignet fei.

§ 2. (£in ftaatlic^er S'i'ang jur bauernben S3efc^ung ber "ißfarreien finbet fortan nic^t ftatt. S)er § 18 be§ ©efe^^cS t»om 11. Tlai 1873 wirb aufget}oben.

§ 3. ©eridjtlicfje Gntfd)eibungen gegen ®eifttid)e in ben ^äKcn be§ § 21 be§ (Sefe^eg oom 11. Tlai 1873 ^aben nicf)t oon 9iec^t§ wegen bie ©rlebigung ber ©teile gur §oIge. ®ie cntgegenfte^tnbe S3eftimmung am anberen Drte wirb aufgehoben.

*) ©c^on fed^§ 2;age barauf, am 28. gebruar, ftarb Äarb. ^acobini.

227

Sfrtitct 3. 3)ie im Slbfat^ 2 be§ 2trtifet§ 8 beä ©efe^c^S üom 21. SWai 1886 torgefcbriebcne 2>erpf(i^tung ber geiftigen Oberen jur 9)iitteilung fivc^Ii(f)er 2)töcipttnar= Gntidjeibiingen an bie Dberpväfibcntcn rcivb aufget}oben.

SUtifet 4. ®a§ ©efeb über bie ©renjen be§ -Jied^tS jum (Sebrauc^ firc^tic^cr ©traf= unb ^udjtmittel »om 13. dJlax 1873 roirb aufgcboben. 9Juv § 1 biefeä ©efe^eS bleibt in Äraft.

SIrtifel 5. ®a§ ©efel? öom 31. Slki 1875 betreffenb bie geifttid&en Drben unb orben^äbnticben Kongregationen ber fatbolifcben Äiri^e wirb wie folgt abgeänbert unb ergänät:

§ 1. 58on ben burct) ba§ (Sefe^ com 31. ÜJtai 1875 auSgefc^Ioffenen Drben unb orbenSäbnlic^en Kongregationen fönnen burc^ Sef^Iu^ bC'S ©taat§nüni[terium§ bicjcnigen roieber jugetaffen n>erben, »et^e fic^ ber 3tu§I)ütfe in ber ©eetforge ober ber Übung ber Arifttidjen SJäcbfienHebe roibnien, ober beren iO^itgticber ein befcbauIicbeS l'eben rubren.

§ 2. Stuf bie toieber äujulaffenben Drben unb Kongregationen [inben in 53e5iebnng auf bie Grric^tung ber einjclnen Dciebcrlaffungcn, foroie auf bie fonftigcn 5?er^ä(tniffe biefelben gcfetjtic^en 23cftimniungen Slnioenbung, ineld^e für bie befte^enben Drben unb Kongregationen gelten.

§ 3. ®cr 9}tinifler beg 3"n<^^'" ""^ »^fi-' geiftlic^en Stngclcgenfjeitcn finb er= uuid^tigt, bcn bcftebenbeu foioie ben »ieber juäulaffenbcn Drben unb Kongregationen bie SlU'Sbilbung üon SJJiffionarcn für ben Sienft im 3lu§lanbe, foicie ju biefem 53e= bufc bie (Srric^tung oon DJiebertajfungen 3U geftatten.

1)te beigefügte amttii^e ^egrünbung bei* 33orIage lautete une folgt:

„2)?ittelft ©c^reiben§ be§ 2}?inifter§ ber geiftlic^en Slngelegenl^eitcn com 8. iOJai 1886 ift eine 92ote be§ Karbinal=(5taat§fc!retär§ ^acobint bom 4. 3lpril 1886 jur Kenntnis ber 5;!anbe§Dertrctung gebracht, loelc^e nacb Slnnabme unb 33erfünbigung bes bamal§ in ber parlamcntariidjen Beratung begriffenen ltird[]enpoliti|d)en ®efet5= cntrourfeä bie Erfüllung ber [tänbigcn 3ln3eigc für ben gaü sufagt, baf] ber beilige ©tul}l bie offiäieöe SBerfid)erung erhalte, ia^ man in näcbfter 3ufunft eine üJeoifion berjcnigen früfieren fird)enpolitifcben 33eftimmungen unternebmcn »erbe, loeldic in ber bantaligen ^yorlage nidjt crwäbut roorben.

2)ie gewünid)te 3iifid)erung ift fobaun, wie gteicbfatl?^ ber ?anbe'3üertretung burcb ©d-reiben be§ 3J?inifter§ ber gciftlic^en 3lngelegcnl}eiten üom 1. SD?ai 1886 mit= geteilt ift, bem l)eiligen ©tuble mittelft ber bieSfeitigen 9?ote oom 23. 3lpril 1886 flemacbt morben.

9fad)bem in3>oiidien burd; iBerlünbigung ber tirdienpotitifc^en Sioüetle oom 21. 2)fai 1886 unb ©rfütluug ber leitend ber ^JJömifd^en Kurie gemacbten 3ufagc ber ftänbigeu Jlnjeige bie i>orau«ietnntg für bie in 3lU'3fid}t gcftclltc locitcrc ^)ieoifion ber firdienpolitifdjen (Skfcl^c gegeben roorben, bat bie ©taatöregierung uidit gc5Ögert, in SSoroerbanblungen mit ber y{Bmifd)en Kurie cinjutreten, um in iöetbätigung ibrer ^ürforge für bie fatl}olifc^en Untertlianen ©r. 9D?ajeftät beä Könige unb entfprecbenb ben freimbfd)aftlid)en unb r»ertrauen§iiDllcn i^c^icbungen ^tüifcben ibr unb ber ^)Jö:- miid)en Kurie bie ©rnnblagc für eine ©cicl.".ci?iunlagc jn geioinnen, »cldic bcn ^loed verfolgt, ba^ SJerbältniö sipifcbcn bcm Staate unb ber fat^olifc^en Kirdie ^u bcibcr= feitiger 3iiHicbenbeit auö3ugcftalten. .

:^ie fficgierung ©einer SJiajeftiit bat fid^ bievbci nidit auf i^cn ^Habmeu bc-

- 228

fcf)vän!t, ber burc^ bie 9?oten iioni 4. unb 23. 9tpri( 1886 Dovgeseicfcnct mar, näntlid^ auf eine Sieüifion ber in ber »or)äf)rigen 9?pt»e[Ie nidit eriüätinten, trü£)ercn !ird)en- politifd)en Seftimntungcn, fonbern feinen SInftanb genommen, bem üBunfcfte ber "jH'ömifdjen Äurie gern entgegenfommenb , aud^ anbenoeite ©egenftänbe in ben Srei§ ber Sripägungen ju sief)en, loeldje burc^ bic 9fooeÜe com 21. SDiai 1886 '^Regelung, gefunbeu f}aben. ©ie barf ^icrnadj bie juDcrfic^tücöe Hoffnung r]egen, 'i}a\i ber Dor^ Itegcnbe ®e)'e^ent»urf ficfe a{§ geeignet crmeifen wirb, bie Birtc, welche bei feiner 5(uffteüung leitenb gercefen finb, gu iieriDirtlic^en."

^er cjünftige 33crlauf, ben 'i:'k 33e^aiibliing ber vorangegangenen 2?orfage burcf) tk inn'beratnng im ^^errenf^aufe nnb bnrd) bie i^cr- mitthing be^ .^errn 33i|cf}of^o Dr. ^opp genommen ^atte, ücvanlapten hk 9tegiernng, ben biesgmaligen C^efe^entanirf ebenfall^o jnnäd))'! ber erften Kammer oorjnlegen.

®ie 33eratungen begannen sniun^berft uneber in ber tird)en= politifc^en ^ommifi'ion bes ^errenf^aufey , in welcfier Dr. Üopp aberma('§ (tei{§ au^ eigener ^nitiatioe, teils aü\ 5tnuiei|nngen Üiome, teil!§ auf örfucfien be§ preußifc^en föpiffopatS) eine grojse '^atji von 2(&= änberung§ = 31 n trägen [teilte, bie aber t>on ber (natürlid) proteftan- tifc^en) 3)?ef)rl^eit ber Äommiffion meift berirorfen würben.

^nbe-S gelang bem fioc^nnirbigften §errn be^üglicf) be§ v^ern= punfteS ber Vorlage, betreffenb ba^f ftaatlict}e (X-iniprnd)'§rerf}t bei 33 e^ feljung geiftlici^er Stmter, cme we[entUd)e ^inberung fierbeijufü^ren. ®er Diegierung'^oorlage, wd&it befanntUd) (implicite) berlangte,. t>a^ and) bie '^^farrrerwefer ber „Sln^eige" 3U nntenrerfcn feien, [teilte er ben Eintrag gegenüber, 'ta^ nur bie Pfarrer „angu^eigen" feien, weisen 2(ntrag bie Ä'ommiffion in folgenber g-orm annaf)m:

„2)ie S3erpf[icf)tung ber geifttic^en Obern ^ur Benennung ber Äanbibaten für ein getftUcf)e§ 2{mt, fowie bas ©infpruc^^rec^t be§ Staate^ Joerben für bie 33eftellung be§ S^ermeferS eine€ ^farramte» (2tbminiftrator^, '^roDiforS :c.) aufgeboben."

^Dagegen gelang eS bem Q3ifc^of nid)t, bie (^^rünbe, au§ benen (SinfprucE) erhoben luerbcn tonnte, ^u befc^ränfen; er fonnte oielmelir nur burdjfetjen, baf"? bie etiuaS t>age, ba§ bi«§fretionäre ßrmeffen be'o Ober- präfibenten eriueiternbe 'J'^ffnng ber 'JHegiernngc^rorlage: „2öenn bafür

erad)tet inirb, ha^ ber 3ln3u[tcllenbc nid}t geeignet fei," um=

geänbert lüurbe in: „Senn ber Stn^uftellenbe au§ einem auf 3:batfad)en

berur)enben ©runbe, nic^t geeignet ift." T)aß bie Xl}atfad)en,

ir»eld)e ben ©nfprud) begrünben, anzugeben " feien, war fd)on in ber ^ftegierungStorlage, wie im ©efel,^ ncm 11. dJiai 1873 üorgef ^rieben. 1)er 33erfu^ be§ 33ifd)of§, bie Ginfprnd)CHjrünbe ba^in gn begrenzen, ha^ ha§ 3Seto nic^t erhoben Juerbcn biirfe wegen „reditmäpiger ör= füüung eines bürgerlid^en ober [taatsbürgerli^en 9iec^ts ober ber ©r-

229 -

tiilhmg einer firc^(trf)en ^mt§pfU(f)t, " f^eiterte an bem Stber[pruc§e ber

(£-benfo tonnte es ber 33ifd)of in ber ^ommiffion nidit burdifet^en, bat3 - nm nnr [eine ii>id)ttc3eren Stnträ^c bercorgnbeben ber auf bic Otürfbernfung ber Orben besüglid^e 3Irtitel eine bie 3-reif)eit be'ä Crbenslcben^^ begiinftigenbe ?^-affnng erfnett.

dnn ^^(ntrac} enblidi, bay ^J^effelefcn unb Spenben fämtlic^er ©aframente irei^ugeben, iinirbe mit betn ^iiiat^c angenommen, baf? bie ■nid)t ^ngelaffenen Crben oon bieier ^'^^eibcit au'jgefdiloi'fen [ein [odtcn.

I^ae alle'? fiinberte bcn bodmnirbicjften §errn nidit, bei ber ^|Menar= beratung luenigftens einen leit feiner Slnträtge irieber einzubringen.

IVürft 33i5marrf verurteilt ben „ßulturfamtif".

®en langen Äommiffion^=iBerf)anblungcn be^ ^erren^aufe§ fd)tüffen jidj ebenfo einge^enbe ^|Menarbebatten an, u^eldic bcfonber^ benfmürbig bleiben loerben.

^>ürft ^^ismarrf nämlidi uernr teilte fcbon gleid) ju beginn ber= felben feine ganje frül)erc „fnlturfämpfertfc^e" "ißoUtif in offenfter ii^eifc. Xrol3bem mar es für 33ifc^of S!'opp nic^t leidit, ßr^ folge ,^u erzielen.

9Jlan hielt äunäd)ft eine (S^eneralbi'gfuffion über bay gan,^e (^efetv bd melcber nad) bem Äommtffion^^5öerid}terftatter ^^ibam^^ .perr 53ifc^of Dr. .^opp eine einftünbige ^}?ebe bielt, luorin er feine einzelnen 5(men^ bementy empfahl.

hierauf ergriff ha§ 2Öort ber „liberale" '^xoi ^^efeler, bem l>urd) bie gefdiicften ^üi'jfübrungcn bce* .pcrrn '->3ifdiofy fid)tlidi bay gaiije tSoncept ucrborben mar. Gr ging bem '-i>orrcbner, fo gut er tonnte, auc^ bem Sege unb begnügte fi* bamit, feinen bottriniiren ßated)i'3mn'? lum ber Staat^omnipotcng, bem proteftantifd)en C^^efüble ;c. ,yim bunbertften 9)?ale l)er,^nfagen.

Diefe Xbeorieen entfprad}en aber nidit mcbr t^m 5tnfd)aunngcu W^ leitenben ©taat^3manne§ : bcrfelbe na^m inelmebr i^eranlaffnng in 5ln=^ tnüpfnng an bie ^-J^efelerfdien ?(n^?fübrnngen eine längere ^Hebc .yi baltcn, oon meldier bie „liberalen" ^iMätter meinten, ber ^an^ler babc bamit einen „feierlichen '^bfd)unir aller feiner früheren langjäbrigcn fulturtämpferifdien ^^i^^'tümer gelciftet".

230

föö mögen f}ier au§ biefer 9f?ebe bie luid^tigereu ©teUeii itad) bem ftenogvapfitfc^en 33ericf)te folgen, g-ürft ißismarcf jagte:

„SOJcine ©tcttung tft eine rein potitiidK, unb für mic^ ift fcer griebe mit bem ^apfte ein (triebe wie mit jeber anberen auSroärtigeu 2)Zad)t, bie im ^"l'^nbe erfie6Iid^e ^ntereffen ijat '^ii fte^e, wenn ©ie lootlen, ber ©acfte opportuniftifcfy gegenüber, ber $err SBorrebner tfjeoretifc^. 3"^ ijubt me^r a(§ biefen nod) in uuce befinblic^en ^riebenäfc^lufe in meinem itbax aOgefc^loffen. (S§ ift babei üietteic^t nie ober boc^ feiten ber g-atl geroefen, \!a^ jebermann baoon 6efriebigt geroefen ift.

^d^ finbe in meiner grieben^unter^anblung in biefer ?age aufeerorbentüc^ üiel Stnalogie mit berjenigen be§ ^a^re» 1806 mit bem ijfterreicf)ifrf)en Äaiferftaate. Sa habt id) (jarte SBorte ^ören muffen über bog gelinge ^Jiefultat, waä roir Dfterreic^ gegenüber erreicht Ratten, unb idfe ii<ibc mic^ beim Slbfdjtufe uollftänbig aüein auf meine eigene (Sntfcbliefeung cerlaffen muffen. gab jiemlic^ roeit ßerbreitete Sreife,. in benen man mid) ben Oueftenberg im Sager nannte, unb nic^t^Sbeftoweniger glaube ic^, wenn roir ^eute auf bie ©acbe 3urücf blicfen , loerbe ic^ mef}r 3lnertennung für ia^i errcerben, wa§ bamalS gefcfce^en ift.

2Bie lange ber ^rieben ober ber 2lnfa^ äum ^yrieben, bie 9lnnäberung an ben ^rieben, ben rcir ^eute mit ber römifc^en Äurie erftreben, wie lange fie bauert unb tüä^rt, wenn fie gelingt, ba§ fann ja niemanb t»orau§berec^nen. 333ir tf)un aber unfere ©cbulbigfeit in ber ©egenioart rebus sie stantibus, unb ta§, ma§ mit ®ün[tige§ unb 3ufi'''f^fnftetlenbe!§ für ba§ ?anb erlangen tonnen , ta§ nebmen loir an; ob bauert, 1)a§ ftet)t bei ®ott. 2llfD für bie ®auer übernehme icb feine 35erantiDortlic^feit.

2)er $err Sßorrebner l}at nac^^er rcenn id) bie (Sinselfieiten befianbeln barf, bie er berübrt ^at bei ber Qitlaffiing ßon Orbcn ficb namentlich auf ba^o prote^ ftantifc^e ®efüt)l berufen, \va§ bem roiberfpräcbe, auf bie 9lbneigung, auf ben unan= genehmen Sinbrucf, ben bieg macbe; er ^at gefagt: bie Drben finb ben ^roteftanten Der^afet. äJJeine ^erren, barauf fommt nid)t an ; fommt l)ier nic^t barauf an,, ob irgenb etioaä bem ©injelnen in feinent 3""^'"" unangenetjm ober ärgerlich ift,. fonbern e6 tommt barauf an, ben ^rieben ber ©efamtbeit ber Station in iljrem ^nnem unb be§ @taate-j fieräuftetten. ^d) tann auc^ nic^t bcnten, bac bie 2)iebr3a^l meiner ©lauben^genoffen fo reigbar fein folltc, bafi ber 9lnblicf einer fcbiDar3en Äutte i^nen §afe unb ©alle errege; giebt oielleic^t einßelne, mddjt berartig empfinben, aber wir fönnen in ber (Sefe^gebung auf fotc^e (iicfüble feine 9iürffic^t nebmen. (S§ fommt Dielme^r barauf an, ob unfere fatbolifc^en ?aub§leute glauben, obne ein ge- tt>iffe§ Ouantum öon Orbeu^geiftlicben unb priucipielle ßulaffung berfelben mit un§ in ^rieben leben ju tonnen ober nicbt. 2Benu fie baö loirtlicf) glauben, fo fann ic^ pon meinem eoangelifcben ©tanbpunft i^nen ja Unrecht geben; aber wirb mir nicbt einfallen, in ber SluSbe^nung, wie e^ ber §err iBorrebner get^an ^at, auf eine Äritif ber i^xaqi einsugefien, ob überhaupt nernünftig ift, t^a^ 3)Ji5nc^e unb

9Jonnen giebt ober nic^t. ®a§ mufs jeber mit feinem C^kroiffen abmachen

^ik m\d) ift entfd^eibenb , 'oa^ üon fattioliid)er ©eite man baran bangt, ^d) ifabt aud) bei griebeu'jfc^lüffen mit fremben SD^äc^ten meincrfeitS mir nic^t bie i^xaQc üox- julegen gefiabt: warum mag Df'terreicb, "Jranfreicb, 2)änemart biefe ober jene ^ox~ ierung mit ber SSeftimmt^eit ftellen; id) tjabe mid) barauf einlaffen muffen, bajs e^

231

eben geforbert würbe. 2Betc^e§ S3ebürfnt§ an Dvben wir fiaben, "oa^ ift eine ©a^e, bie fdjliefetic^ »ort bem Urteil unterer fatf}Dlii"c{)en ?anb5Ieute abhängt.

2)er §err l^orrebner fiat aud) in Sejug auf anbere '•fünfte bie 3'''^G£ 'luf^ geworfen, warum fotlen wir benn fünfte aufgeben, bie meinet @racf)tenä für un§ ganj otjnc SBicötigfeit finb, ic^ glaube, bejog fic^ ouf bie ©trafgewalt ber ©eift^^ licf)en. Ob ein fat^olifc^er ©eiftlicber ftrenger ober gelinber bebanbelt wirb, i[l für ben Staat riolltonimen gleichgültig ; ber (Sciftlic^e weijs, ma^j il}m beDorftcl)t, unb nmf5 fic^, wenn c^ ju ^art ift, felbft auflagen, ber Staat tann nid)t einmal in bem diel näber ju Sage liegenben 3>erbältni§ swifcben i'ebrern unb Äinbern eingreifen, ba wirb auc^ oft ia5 3üc^tigung§red)t überfc^ritten , bagegen läfet fic^ nic^t fc^ü^cn ; wer bie ©i^ciplin ber fat^olifc^en ®ei[ttid)en nic^t erträglich finbet, ber foü nictit ©eiftlicber werben, ebenfo, wer bie militärifcbe 2)i§ciplin nidjt ertragen fann, foll nicftt ©olbat werben, wo er üermeiben tann; für bie 3fit, wo er eben ©olbat fein mui5, tann er es nicbt. 2)er ^err Sorrebner t}at dbnlic^e» in ^ejug auf bie "Priefterersie^ung bemängelt, unb er legt bicfer ©eite ber ©ac^e einen 2öert bei, ben ic^ für übertrieben ftalten mufe. ©afe bie ^^riefter gut unb ridjtig erjogen werben, baian wirb bem ^^apft unb ben 58ifct)i3fen febr fiel liegen, aber ben (gebauten, ber ber 2)faigefe^gebung jum Jeil jum (Srunbe lag, burcb bie 'ißrieftercräiebung nun auf baö tünftige 3>crbalten ber ''^^riefler ju ben ^aien unb it}re Xolerans gegen ?lnber^= gläubige im Sege ber t£r,^iel)ung unb 5öorbilbung einwirfen 5U wollen, balte \&i für »erfetjlt; bangt üon ber er^iebung gar nic^t fo ab, wie oon ben ipäteren (£rleb= niffen, oon ben ©mwirtungen, ic^ mi5cbte fagen, oon ber gangen SBitterung, bie in sSejug auf biefe 2)inge in ber 3eit berrfcbt, in ber einer lebt, unb wir tiJnnen in ber Sr^iebung eines 'ipriefterS, mag fie nun febr freifinnig unb weitgebilbet fein, gar feine (SJarantie fud)en, tiai^ ber ©eiftlidje fpäter nid)t [taatsfetnblid) auftritt unb gerabc bie befferen 'Baffen, mit benen er burcb bie [taatlidje lürsicbung auSgebilbet ift, gegen ben Staat iierwcnbct. SJJeiner .Kenntnis nad) finb un'ere fdjarfften unb bitterften iSiegner Zöglinge ber Unioerfi täten, unb nidjt ber Seminarien gewefen. 9llfo auf bie Seminarfrage lege id) fo febr Diel iBcrt nid)t, unb ebenfo bin id) nicbt gleidier 2Jiemung mit Dielen meiner gi'f""^^ über ben 2Bcrt ber iSiarantie, weldie in ber l'luücigepf liebt liegt, ^d^ fdjöpfe aud) ba mein Urteil mebr auä bem l'eben, wie au'o ber 2;bforie. 2Bir b^iben erlebt, baf5 gcrabe tSeifilidje, bie wir feit längerer 3eit genau fannten, bie ju teinerlei Söefd)werben 5tnlaJ5 gegeben hatten, bie wir felbft empfoblen Ijaben, Don bem 2lugenblicf an, wo fie im Sattel fafecn, bie fcbärfften Üiegner geworben finb. ^c^ erinnere nur an jemanb, ber jetu nid)t me^r lebt, unb bem beöbalb bie .ftritif nid)t^ fdjabet, an tm oerftorbenen ^•ürftbifd)of Don iöre^lau, ber tiat 15 '^ciijxc amtiert unter ben 'Jlugen aller iix'blnbeu, unb es wirb wobl feiten Dorfommen, ':)a^ man einen ''^ricfter Dor ber 9lnftclUing fo genau fcnnt, wie man biefen tannte, unb bie ^Kegierung ijat nad^ber über wenig ^^-^rälaten in l^reußcn ftet^o fo Diel Älagen gebabt, wie gerabe über biefen |>errn, unter beffen Leitung in ©d}lefien ficb bie Singe in einer ^Kid)tung entwicfelt haben, bie früher ber söeDölferung Döüig tremb unb unnatürlid) gcwcfen wäre. (Sehr gut.) i'llfo bay geigt nur, bafs man ben iüert ber l'lngeigepflid^t leid)t übcrid)älHni fann. iBenn id) meine '|UiDatmcnuing fage, alio wenn id) lebiglidj als Dfitglicb bes .^errenhaufei? fprädje, bann würbe id) fagen: ic^ frage nad) ber gangen ^lugeigepflidjt nid)t; aber id) tann meiner ^}.<riDat= meinung nid)t C45eltung Derfd)affen, id) fpred)e im 'JJamen einer ^Jiegieruug, bic ihre (5ntid)lüfie gemeinfam faßt, unb im ^famcn berjenigen Jyreunbc unb befrennbeten

- 232

Elemente, boit beneit bie 9?egterung i()re Untevftü^ung bcikijt imfc aurf) in Su'funft begiefien muß; idj ^abe bälget fein 9icd)t, meiner ^rioatmeinung in biefev Scjiefiung 3(u§bnicf jn geben fie mag ja aucfe irrig fein , unb ba fage id) mir: mag Seinem Süntcy nicbt ift, bancn \a\] ©einen g-üniMt. ^nv ^öeantroortung ber Äritifcn, bie öon ber ^sbee ausgeben, a[§ ob inir ftaatlicbe nnb ^obeitörecbte überhaupt auf= geben, raie aucb ber ^err S?orrebner gefagt bat, erwäbne icb nur, 'ita^ jemanb »ie icb, beffen ^^atriotigmu^ unb beffen ®efüb( für bie SBürbe bee! ÄönigS unb (Staate nicbt angezweifelt »erben tann, fein iBebenfen tragen »ürbe, in biefer g-rage nocb roeiter ?;u geben, meif fie nid)t fo nütlid) unb iDertiiotl erfcbcint, um ben ^rieben be§b>-ilb nocb weiter ju gefäbrben. ®ie 33cbauptung, aUi ob ber ©taat bi§berige ^o^eitörecbte aufgebe unb baburcb an feiner SBürbe üerlöre, bat ber ^cxx 51?orrebner im Slnfang feiner 9{ebe, icb babe mir »enigflen'§ juerft notiert, au§gefprocben ; icb mufe ibn aber bodb baran erinnern, baf? wir aucb ^i^ 3um ^abre 1871 bi§ furj nor ber iKaigefet^gebimg unter Umftänben gelebt batten, roo alle biefe $obeit§recbte, loic er nennt, bie wir je^t aufgeben, nocb gar nicbt beftanben unb fiele anbere aucb nicbt, bie wir jeljt bebalten, unb wo wir non ber i^erfaffung felbft in ber ©taat§bobeit in einer Seife eingefcbränft waren, bie beutjutage nicbt mebr beftebt. 9Jicbt^befto- weniger glaube icb, baf3 niemanb baö "Sicdit Ijat, ju bezweifeln, bafe ber preufeifc^c «Staat feine §obeitörecbte unb feine 2Sürbe aucb üor ber Ü)?aigefe^^gebnng oollftänbtg gewabrt bat. (S§ baben bamal§ oiele ©inricbtungcn beftanben , bie ber römifcben Äircbe nocb bebeutenbc 'Mccbte gaben unb bie in ber Jbat '-Befcbränfungcn ber.f)obeitö= rccbte be§ ÄiJnig'? waren. !^cb braudie nur an bie fatbolifdje 3lbteihing ju erinnern unb mandjcä anbere, ma§ in ber SBerfaffung ftanb, unb wir baben un€ bocb nicbt für fcbled}ter gebalten ül§ bcutäutage; obwobl wir niit folcbcn §t)potbeten, will idi mal fagen, belaftet waren. Sin jebe^^ öjcfet} ift ja ein i^erjicbt be§ ©taatec- auf ein fjobeitsredjt in bem fonftitutionellen ©taat; eg binbct ja ben Staat in einer gewiffen Seife, ob bem ii'anbtagc gegenüber ober in anberer Seife, tia^ ift ja eine ^rage für fid?.

ißei ber Grwäbnung ber Drben ijabt id) nocb überfeben, bafi ber §err 3}or= rebner einen (Srunb feinet Siberfprucbe§ auä ber Stbbängigfeit ber Orben Don au§= länbifdien Oberen motioiert bat. 9?un , ba§ fanu ja unter Uuiftänben unbequem fein, aber meiner Überzeugung nacb ift bie Slbbängigteit unterer 3ieidj§genoffen oon inlänbifd)en Oberen oiel beflagenewerter ('S3rai)o! C^c'tcrfeit) unb es giebt eine 9Dfenge t»on ^yrattionen unb politifdjen Üficbtungen , bie icb gerne bafür bingeben würbe, um bafür einen au^länbif c^en Orben einzutaufcben (grofee .^eiterfeit. 33raoo !) unb bet benen ba§ ©Pftem be§ unbebingten Äaba»ergcborfam§ unb be§ sacrificium intellectus ciet auagebilbcter ift, wie bei ben Älofterorben. 2)ie propaganbtftifdje 2;enben3, bie ber Qcn 35orrcbner ton ben religii3fen Orben befürdjtct, wirb oou ben inlänbifdjen Orben mit parlamentarifdjcn Oberen, oon ben parlamentarijdjen 3-raftion§= orben, mit febr fiel gröf3ercn, mit anberen SDJitteln betrieben, unb (§eiterteit) allein au§ bem (S5runbe müßte man üiel fdjärfer in ba§ 33erein§recbt eingreifen, unb namentlid) bei ben ^^raftionen mit inlänbifcben unb au§länbifd)en Oberen, febr eielc üon ben g'Vi'ttionen i)abcn aucb au§länbifd}e Oberen!" ((S)rof5e §citerfeit.)

5^ac6bcm bcv ^cbner bargiUcijen ]'id) kmüfite, haf^ er einen „Sln(tur- fampi", ane il)n ber C^jan^ bcv X)int3e gefc^affen, niemals beabfic^tigt ijaln, fufir er fort:

233

„^cfa babc nun ten SJcrfucf), 5um g-rieben ju gelangen, fdnineiigev gefunben, al§ id) mir üorftellen fcnnte, »eil icb in ber gipifcftcnäcit mefir anbercn, auSinärtigen <Sefd)äften, als ben inneren S'ingcn ge(e6t babi. ^ii fanb, bafe bie gegenfeitige SSei"; 6itterung 3U einem beben @rabc gefticgcn i»ar, 6ceinf[uf5t buvd) bie partamentavifiien -Äämpfe, bnrc^ bie ficft fren^enben ^raftion^inteveffen, bnvc^ ^ünbniffe nnb ®egenbünb= niffe, burcfe ben Äampfeeisorn, in ben ber ®eut[d&e fic6 mit 5Borlie6e Dcrfeljt, namentlicfi loenn ficb nm t£)eoretifc6e , um ®lau6en§ftreitig!eiten banbett. :,öeitcrfeit.) 2)ic ißerbitterung roar auf beiben Seiten febr Icbbaft üorbanben unC' fcbv erflarlicb burc^ bie §ibe imb bie Sauer bcy ®efecbtey, ta^ gefübrt war, burd) bie 3>ergiftung ber cigent(t(^en , urfprüngtidicn ©treitgegenftäubc , burd) ta^-' i^incin^icbcn febr oielcr anberer, ^auptfäd)Iid) aber baburd), ia^ bie SentrumSpartei aufborte, eine rein ton- feffionetfe 5U fein unb eS nü^4td»er fanb, eine antiftaatlid)e Partei ju fein, ben ©taat überbaupt ju bcfämpfen unter 3u6ü(fena£)me aller ©temcnte, bie baju bereit loaren. 3* redme ba5U ,yinäd)ft bie 3Bclfen, bie ben ^i'Ü'-it^'^ negierten, ber im 5ja^ve 1866 gefdiaffen ipurbe; ibuen fiel fpgar ein loefcntlidicr Stnteit an ber '^iib- vung biefer ^raftion ju, bann bie polnifdje unb bie franj'ofifdje ''^3artei, bie aümäblicb bei un'3 entftanben. ©ine 3ufäEige Unterftübung für ^egierung-Sgegner würbe burc^ bie focialiftifcben ©timmen gegeben unb fd)licJ3licb aucb burc^ bie g-ortfcbrittSpartei, bie fid) bem Scntrum anfdjtofj, weit ibr ^afe gegen bie ^Regierung größer war at§ ibre l'lbneigung gegen ben "^apit unb bie tatbotifdie Äird)e. Vtnf biefe Seife eutftanb eine regierung';ifeinbtid)c SDcajorität, fon ber bie ^Jiegicrung mit allen SBaffen, bie jeber einjelnen ber fic bilbcnben ^^^aiteicn 5U ®ebcte ftanbcn, betämpft würbe, unb infolge=

beffen eine febr wefentlicbe SSerbitterung Sllfo id) fanb bie ©d)wierigfeiten,

mit benen icb ju fämpfcn batte, febr ntel grDf3er, als ic^ bacbtc. ^sd) babt mic^ nun immer nur gefragt, nicbt, rva§ !önnen wir crftrcbeu unb erlangen, wa^ ift wün= fd)en5wert, fonbern : wai-- braudit ber @taat abfolut, um feine ^vunftioncn weiter 3U fübren V ^""'^rlidi babc id) ftet§ jugegcben, baf? ba^S, wa^? er nicbt abfolut braudit, naAgegcbcn unb tonsebiert, abgefdjafft werben tiinne, wenn ber Gegner großen 2ßert barauf lege. 3" "^^^ abfoluten ^Bebürfniffen tonnte id) nun, wie icfe fcbon erwähnte, eine 3ln3abl Ginrid)tungen, wie ^>riefterersiebung, Drbcnjifadicn, nicbt reebnen, ^n iSejiug auf alle Wrafamina mpd)te id) ben Gegnern, bie auf bemfetben ©tanbpuutt, lüie ber iunrcbner, ftcben, antworten: wir babeu uu# gar nid)t 3U fragen, waei ift wünfdjcnewcrt, mat^ uerbricfit un§ in ber ganzen iBadK, ma^ bätten wir auberS gcwünfdjt; fonbern, ba, wo ficb um 9lu§föbnung 3wifd]en swei großen 33ruc^teiten be§ bfutfcben ober ^ier im fpccietlen preußifcben 23olfe§ banbclt, ba muffen wir unferen tatboliid)en 5D?itbürgern abgeben, waS-' für uuo entbcbrlid) ift. 9?un, biefe 'Stellung 3ur <BadK babc nid)t id) nur anö toleranter j^cnhuigSiucife, fonbern fie brängt fid) mir auf als '';.^olitifer, id) babe ba-3 SBebürfni«, bie gemäßigten Matbolifen, bie ben Streit lebiglid) um firdilidier ©laubcuvfadien unb nidit aui ^xaümh^oxn. au§ Umftursbcbürhüffen fübren, biefe beutfdifreunblid)en unb ftaat§freunblid)cn Äatl)0= lifcn 3ufriebcn ju ftellen, wenn fie nidit 3ufrieben finb. 3)a'5 ift für mid) ein ®runb, ibren 2Öün|d)en miiglidjft näber ju treten, and) wenn id) gar nid)t einfebe, warum, ba id) nidit biefelben («laubensbcbürfniffc babe. 9Jiein Streben ift babei lebiglid) baö ber ^ropbbUn'iv, ber äkfefiigung ber ©inbcit unfcrer gefamtcn beutfd)eu l'iation, im ^inblicf auf bie ®cfabrcn, benen fie ausgefeilt fein wirb in nid)t 3U langer Seit, unb im ^inblicf auf bie 5yerfud)e 3U centrifugalen iSeftrebungen , bie in !ri= tifc^en 3«'*«" gemad)t werben fiJnnen, wenn 65rünbe Oürl)anbcn finb, weld)C bie

234 -

Ginigfeit nicfct gerate tivett ftören, aber bocfi ben '^Parteien, feie tuxd) unt burd) Ianbe§» unb reicb'jfeinbüc^ finb, §anbt)a5en juv ßinmiic^ung geben.

Sie f^rage, ob roir mit unferen fatljolifcben i'anbäteuten einig finb, ift nicb^ auf ta^ "^mKxt bcfcbväntt, fonbevn ipirtt and) auf unfere äußeren SJer^ältniffe äuvücf. 2)a{3 unfere S5er£}ältniife ju Dfterveicb beffer finb, wenn bei un^ feine fon= feffioneUe Streitfrage ejiftiert, al§ fie auf bie 2)auer fein roerben unb fein tonnen, raenn fic ejifliert, liegt auf ber §anb. ^dj mU. auf biefem (45ebtete nur btefe eine iHnbeutung macben, bie jeber, ber bie europäifc^e Sage fennt, weiter burc^benfen fann. aifo auc^ baä ift für micb ein ®runb, nicf)t perfönlid), ionbern nacb meinem ^^tti<^t= gefübl al^ oerantinortlic^ für bie (^efamtpolitit be^j ?anbe^ meinem §errn gegenüber aucb "na^ ift ein ®runb, roarum ic^ ten ^rieben fuc^e mit jebem Opfer, "^laQ xd) Dernünftigenueife bringen fann. ^n biefer 3iicf)tung ^at ficb eine fonge 9ieibe Don Äorrefponbensen feit 1878 mit »erfc^iebenen Äarbinäten, mit SJJafetta unb ^acobini, bewegt, namentlicb aber eine btrefte Sorrefpoubenj, mit ber micb ©eine §eiligfeit ber ^apft beebrt b^it, unb in ber man aümäfjlic^ ben j^riebeu'äftimmungen fot^cit na^e gefommen ii"t, ia^ loenigfteng unnötige .^inbernifje üon feiner ©eite mef}r beigebract)t rourben.

Scredjttgt ift ja aüerbingS ber ©inroanb, ben man mir mac^t, taji idj feine ißürgfc^aft bafür geiüäbren fiJnne, baß ber j^rtebe mit bem ^apft unb mit ber römifd)en Äurie un^ aucb ben j^rieben im Sanbe gewähren rcerbe. 2)a§ baben bie jüngften Vorgänge gegeigt, unb bie g'übrer beS (Sentrum^ baben fcbon ben jmifcben un§ unb bem '■^3apft oorbereiteten ^yrieben von §aufe auy »erurteitt; fie baben in" fe^r garten unb bürren SSorten bie Äouseffionen , roelcbe ber ©taat ju mad^en ge= neigt fei, al§ unannebmbar unb ungenügenb bejeic^net nac^ bem 'jRejept: entroeber atlea ober gar nicbt§. Unter „aüem" üerftetjen fie natür(icf) bie auäict}lief5Ud)e §err= fc^aft über unfer ?anb, unb bie fönnen mir if)nen nicbt geroäbren. Sllfo wir fcfien, bafj gegen bie g-riebeniabemübungen beä ^^apfte^ im Sentrum unb bei beffen 3Sät}(ern iciH ic^ nic^t tagen, fonbern bei beffen 2Ba^lunterne^mern, bei bem gangen ®ebäube ober ©eioirre t»on 33erbinbungen, 'i^a^ bei ben 2Bab(en entftanben ift, bafe ta eine Oppofition gegen ben ^apft fic^ fü£)lbar gemacht bat. 9J?an fann alfo fagen: wag bilft un§ ber triebe mit bem ''■Papft, wenn Sinbtborft entfcbtoffen ift, mit feinem ÖScfotge ben Äampf in ber bisfjerigen erbitterten Seife fortsufetjen, unb ibn, wenn fjier g^riebe ift, auf bem ©ebiete ber ©cbule unb fonft wieber a\u jufac^en? dlun ba mufe xd) benn bocb fagen, wenn wirftief) ein Äampf üor^anben ift, wenn auf ber einen ©eite ber ^-ßapft Seo XIII. für ben ^rieben unb für ba§ Seulfcbe 9Jeic^ eintritt, auf ber anbcren ©eite t^aä Sentrum unb eine Slnjabl mebr ober weniger bemofratifierenber ®eift(icben fic^ ben SBünfctjen be^j 'ißapfte^ entgcgens fteüt wenn icb t}ü^ al» einen Äampf innerhalb ber fatI}olifcf)en Äircbe anfeben barf, fo ift mir ber ©ieg be^ '!|Japfte'j über furj ober fang gar nicbt gweifelbaft. (^raoo!)

S5on biefer Übergcngung bin ic^ geleitet gewefen, wenn xd) gegenüber ben SBünfcben be§ beutigen, friebliebenben, weifen unb mit ^ober potitifcfjer 6-infid}t be= gabten ^api'te§ nachgiebiger gewefen bin, al§ ic^ Dorau^fe^en fonnte, baf3 üieten meiner poüti)d)en g-reunbe tieb fein würbe."

©0 i^nxit ißtSmarcf in bcv bcnfunirtttgeii Sitzung be^ preu^ifdien .^errenl^aufeg tiom 23. 3)iär3 1887.

235

Öeiber war i^m nid}t geluncjen, bte iu-'ruvteile aücr prote= ftantiirf)en ^errentiaii^'SJcttcjUeber 311 überunnben.

"^Uy ber Unf>erfö^nlic()ften öiiicr fteUte fid} il)m namentUd) "^rot. X)ot>e gegenüber: berfelbe SDZann, bcr unter ben Äcinonifteii einen l'o fiertiorragcnben "^(nteil an ber ^nfcenierung be^ „Änlturfampfey" ge- habt ^atte.

^n ä^n(t(^em ©inne fprarf} and) Dberbürgermeifter Struct'niann unb C^raf t>. 3ißten:= Schwerin; i^rem Hippel! an ben '^roteftantiömu!? mberfpracben aber bte '^^rcteftanten (3'rct[)err i\ 3JHrbadi, Dr. 3J?iquel unb i.\ ÄIeift'-9iet30W, iuäf)renb bie fatl)olii"c^e Sac^e aujler luMi .perrn 33tfcf}oi Ä'opp üom (trafen 'öriU)l unb bem ^3'^'cit}crrn u. V^iube- berg oerteibigt luurbe.

^i?ei ber folgcuben ©peciaUDi^fu] jion brad)te sßifc^ot ^^'- ^^PP iincber eine 9iei()e wn 33er5eifernng§=3tnträgen ein.

I^ic[elbcn be.^ogen fid) 3unäd)ft auf bie [ogen. „'Xn^eigepflid}!".

®er Sifc^of beantragte, ^afy haß ftaatlic^e ßiniprud)^ored)t „fortan nur für bie bauernbe Übertragung eine'S ^^farramt'S" gelten foUe, b. b. aljo, 'i:'a^ hk ^farröerirefer üom (£-iniprud}yred)t an!§3U' nef)men feien ane e'S bcreit^5 bei ben |)ilf^^|ecIfLn-gcrn bcr ^-aft mar.

^^iefeiS '^(meubemcnt anirbc angenommen, bagcgcu gelang c^S nid}t, eine 'Diajorität für ein lueitereä 3tmenbemeut Dr. .Q:opp^5 jn ge- winuen, uicld)e'o ben (£nnfprud) au>? (sH-ünben ber „rcditmäfügeu (SrfüKnng eine-^ bürgerlid}en ober ftaat^öbiirgcrlid}en iRcdp^ ober ber (irfüUuug einer fird)(id)en t?ünt5pflid)t" für uu^uläffig ertlärte troi^beni bcr Äultu^j== minifter bafSfelbe nur für „unbequem, nidit unauucl)mbar" bezeichnete.

(f^ mar aber oou iBiditigtcit, baf3 bei ber 5)i^öfuffion über biefe§ '^(meubemeut oou 3ioei ocrfd}iebeueu Seiten ber ifdiou am läge oorber uon Dr. iiopp aufgefteUten) Interpretation, baf? im g-aüe eiuc-ö loegen erfolgten (2iufprnd}^3 ,3un|d)en '^ifdiof unb Cbcrpräfibcntcii cntftanbenen .tonfliftiS ba^s betreffenbe "ijifarramt mit einem "•^.Nfarrocnoefcr befei^t werben fonne beigetreten luurbc.

."pierüber äußerte fic^ Dr. 2)?iqncl:

„Sir habm baö giuipritcf)§ve(f)t tcm Umfanflc nacf) fcfir ciiigc|rf)vänft ; loir ijabin jc^t las Slmcntcmcnt beö Qcxxn iöiidjoiy aiu-jcnoiiimcii unl' haben fo ba» (£iniprud)'jred)t nur aiKieireut'Ct auf bauernb fcft bt\c\}U Stellen. ^^ hat alio baä cjan^e tsiniprucf)5iect)t nieinalö mel)r t'ic iBiifuiuj, bau ei" i^Jan^et an ©celjorgern ober an ^enücjenber fcetforcjerii'cfjcr Jlidticiteit eintreten tijnnte. ©elbft »enn erficblidje, bauernbe 3)ifferen3en 3n?ifct)cn bem ©ifc^of unb ber @taat§= regierunij einträten, mürben bod) alle 2)iittcl iicgeben fein, bem ^ebürfniä einer feelior9eri|cl)en 2;f)ätigfcit nad) allen »{irfjtunjen jn ent)>rcd)cn, umiomctir nm|j

236

aber boc^ ba§ 5infpntcf)3rec5t wirtfam bleiben, ba, »o ba§ ®cie^ übevbaupt üov= fc^reibt. "iJlmx, meine ^evren, id) fann nücb aücrbingl febr loobl in bie 33ciDrgni)fe be§ !atbotifcben Äten:§ bincinbenfen , bafe nämlicb einmal ba§ @infprucb§recbt mife= braucbt incrben !i5nnte. 2iefe Sorge mag roobi um fo größer fein, at§ biefe Ferren nod) unter t^m (Srinncrungen ber vergangenen, boffcntticb »ergangenen @treitigteiten (eben.mib ber ftarten ©egeniä^e ,v»')iAen ibnen unb ber ©taat^regierung nocb ein= gebeut finb. 2Benn es fretlid) nicbt gelingt, ein friebücbe'o i^erbättni'ä jroifcben Staat unb Äircbe bcrsuftcßen, fann ta^ ginfprucb^recbt aud) ben ^rieben nicbt fdiaffen, »ielmcbr unige!ebrt roiebcr neuc^ 2)Jaterial 3U neuem ©treite beiDorrufen. 3)a§ gan^e (äin)prucb§recbt !ann nur gebad)t werben, wenn im aügemeinen jioifdjen ©taat unb Äircbe ^yrieDc bcrrfdit. 3)ann aber, glaube icb, finb biefe S3efDrgni|fe aucb unbegiiinbet."

^n äl}nUcficm ©tnnc fprac^ f. Äletft-iRet^ow. iöcibcr %n§' fü^rungen fanben feinen Siberfprud) fettem^ be^5 ^uUu^mtntfter^S.

Unter '^(b(el)nung bes iicppfcften 5(mcnbement^o na 6m baci §an5 'i^en (Stniprndi«-*i^aragrap5en in ber 5'af[uni5 ber .S^oinmiffion b. l). in folgenbcr ^^orm an:

„®cr (Siniprucb ift jutäffig,

icenn ber Slnjuftcüenbe aus einem auf 2:batiad)en berubenben ©runbe, »elcber bem bürgerlicben ober ftaatüdjen Gebiete angebört, für bie ©teUe nicbt geeignet ift.

Sie Jbatfadien, loelrfie 'J^m Sinfprud) begrünben, finb anjugeben."

53c,^üc5(id} bc5 i.nc(befpvod)encn § 18 bcg (^ef. t>om 11. ^Jlai 1873 {,5n.tanc}'5ireife 53efel^nni5 ber "i^farreien binnen ^afire-^frift) fxitte bie '■iHt- •giernnc3'^i:c>r(ai3e bie ^(nfl^ebnng biefer 23orfd)rift in folgenber ^^-affung liteantragt :

„ßin ftaattidier 3'i^ong jur bauernben 33efet3ung ber Pfarrämter finbet fortan nid)t ftatt. 3)er § 18 be§ ©efete« üom 11. 3}?ai 1873 inirb aufgeboben."

!Sie l^ommiffion ^attc beantragt, and) ben ücn ben ©uccurfal- Pfarreien t^anbelnben 2. '^Ibfat^ bes § It» be« genannten (5^e|e^e§i) 5U ftreidien.

1) '>Raii ber 'jReglerungS-SSorlage be§ 1873er ©cfebeS batte ber § 19 gelautet:

„3)ie @rrid)tung oon (Seelforgeämtern , beren ^nbaber unbebingt abberufen loerben bürfcn , ift nur mit ©enebmigung beä ä)tinifter§ ber geiflücben 2tngetegen= leiten juläffig.

®ie ©uccurfatpfarreien im iBereicbe be§ fransöfifcben SRecbti gelten mit bem 9(btauf Don fed]5 Sftonaten nad) ÜJerfünbignng biefe§ ©efefeeä ben ^nbabern als bauernb oerlieben."

2)aÄ 3(bgeorbnetenbau§ batte unter 3uftimmung bei §errenbaufe§ unb ber 'Diegiernng ben jioeiten 3lbfat3 roie folgt gcänbert:

„2)ie ^eftimnmngeu beä § 18 belieben fid) audi auf bie fogenannteu ©uccurfat^: Pfarreien beS fran,';öfifd)en ':Ked)t5, mit ber iDfafegabe, baß bie in 9(bfa^ 1 be§ § 18 Dorgefcbriebene grift (ein 3'^br) 00m Sage ber ^^ublifation biefeS ©efe^es an ju taufen beginnt."

2)iefer Slbfab toie ber ganje § 18 »ar im l'aufe ber S^\t gegenftanbäloi geiDorben , loeit bie i8ifd)öfe burdi feinerlei 3iocingämaf5rege(n fid) ueranlaf^t faben, jene söorfcbriften auC\5ufübren unb bie ^^Regierung jutebt oon jcbem »eiteren 3'oang§s öerfabren bei ben Succurfatpfarreien tjon 2lnfang an 5tbftanb genommen batte.

237

T)er .^emmiifions^^^Bertcfiterftatter ^Ibain^ bemerfte ^iergii:

„Sie Äommtffion bat mit tier 8oric^rift über 3luff)ebung bc^ § 18 Perbunbeit Ixt SUif^ebung bcä sineiten 2tb|a^e§ bcä § 19, roelcfeer tie ©uccurfalpfarrer bettiffL 3)ie .^iJniglic^e ©taat»regienmg unb aucfi bie ^anbe-S Vertretung franben nämlicf) im ^Dlai 1873 auf bem Staubpuntt, baß fie bie ©uccurmlpfarrer a{5 nic^t bauernb- angefieüte ^4^fiiner eracbtetcn unb bcvbalb in biefcm § 19 Pertangtcn , bafe biefe Succurfatvfarrcr aucb binnen beftinunter ^eit bauernb ange[tetlt »erben müßten. @& [inb aber burcft eine 3)ef(aration ber Äurie Dom 9Äai 1874 bie ©uccurfalpfarrer al§^ bauernb angeftcUte bejeicbnet roorben unb mufe bie unrichtige Sluffaffung be§- früheren ©efe^e^ bicr geänbert werben."

Dr. ^^3?iauel äuBcrte:

„2Bag bie ^rage ber ©uccurfalpfarrer am '^JJbcin anlangt, fo i^abc iä) auä- bem Seriell ber Äommiifion entnommen, baß bie ÄLntiglicfie ©taatöregierung bie Succurfatpfarrer als befinitiu beftcUte 'ipfarrer anfiebt. ^iQcs , iDa§ alio in biefer 58esief)ung für leßtere im (i5efet3 ^-''orgefcbrieben ift, muß aucb für bie Snccnrfalpfarrer gelten. Ob nun bie ©taatörcgierung SBeranlaffung nimmt ober gu nehmen Urfacbe bat, biefe ibre Üiecbtsauffafjung aurf) unmittelbar juv (ikltuug ju bringen, ober ob fie biefe ^xa^t Dorläufig einmal ber Vlu^einanberfebung jrcifcben ben betreffenben 'Pfarreien unb 33ifd)öfeu Don Äötn unb Girier überläßt, ba5 berührt unS f)icr nic^t,. rec^tlid) aber roürben ja jene nun nicbt mebr unter ben 33egriff t»on 'ißfarrtieriDefern fallen, fonbern ben Sbaratter roirflicb bcfinitio angeftellter ^^farrer baben. @o faffe- icb bie Sacbe auf, ift ®acf)e ber 3tu5fübrung ber (Sjretutife beö ©efel^e» unb- fümmert unö ^ier oorläuftg nidit."

5?ifcfiof Dr. .^opp temerfte über btc ^(ugelegcnfiett ii. a.:

„Xic ^i^age, üb bie ©uccurfalpfarrer anjujcigeu finb ober nicbt, ift t»ou ber Äircbe ju entfcbeiben unb fallt nixdj meiner üReinung nidjt unter ba§ (S5efe§. ^d) tann aber bie i^erficberung geben, ta\i biefe Ji'age binnen turser 3fit entfcbieben. fein loirb."

T)er Äuttihömiiüfter bcmcvfte:

„Sie Srage, ob bie Succurialpfavrer loirtlicb ^^farrcr finb ober nicbt, ift Dou bem ^eiligen (Stubl, Don ben 53ifc^'Dfen, Den ber Staat^üertDattung , Don ben Sßcr= tretern be§ Sentrumg im ^a^re 1883 unb fc^on frütjer bei sSeratung be§ (sJefe^eS- Dom 11. 9D?ai 1873 dou §crrn Don 9D?aClincfrobt bejabt rcorben. iPJit bem §erni :Öifd)of Äopp ,5iücifle icb nidit, baf3 bie Ü^iircn, roeldie auf bem linfen :Mbeinufer be= jüglid) ber Benennung ber Succurfalpfarrer eingetreten finb, in ber näcf)ficn <^eit ibrc (Srlebigung finben iDerben."

(i'nblict) äußerte r». ^leift^^ic^utiu:

„iJlad) ber ganjen Stellung, loelcbe bie Äöniglicbe ©taat^rcgierung in biefer J^frage biöber eingenonuncn bat, unb nacf) ben CSrtlärungen dou feiten be» *^<apftC'j ift anjunel}men, baf5 bie Succurfalpfarrer ju ipirtlidien '•4>farrern erüärt werben. Sie iUx(i)(. bat ia§ grijßtc 3'itereffe baran, weil bie b^bere ©taat^^Unterftü^jung baDon abhängig ift; bie rcirb nid)t gegeben, locnn bie ©uccnrfalpfarrer al^? ad nutum amoDibel angefe^cn werben."

©dilief?(td} unirbe ber xHiitraij, M]. 2 bc^ § 19 mit bem § 18 au[5u^ct»cu, b. {). btc c;cfcCUidie (^MeidiftdduuT ber Siicciirfalpfavrcr mit

238

ancn anbcrn inamiunHcn 'Pfarrern 311 (■'cfdittef^eu , faft cinfttmmtg an-- genommen. Gtnige 9!)?onate ipäkx unirbe auc^ ein bte'§be3iu3Ud)e§ Slb- fommen mit 9tom getroff^i- '^emnac^ [inb je^t aucf) bie ©uccur[al; Pfarrer an^ujetgen.

©n letzter ^u)a% gu 5(rt. 2 be,^itglicfi be§ 9J?e[ielefen§ unb ©aframentefpenbenö mar in bei* Siemmiffion t>on Dr. ^opp ein- gebracfit, aber nicftt nad^ ben Siinfc^en be§ SIntragftellerö angenommen lüorben.

%xt. 15 be§ ©efe^eg 00m 21. DJiai 1886 ^atte befanntlic^ gelautet: „2)a§ ?efen ftitler Steffen unb ba§ ©penben ber ©terbefaframente untcr= liegt nic^t ben ©tvaf6efttmmungen ber ©efebe t>om 11. Wax 1873, 12. SWai 1873, 21. SDiai 1874 unb 22. 5lpril 1875."

Dr. ^opp irollte nmt ha§ ?efcn jeber 3(rt 2)ief[en, foiüie bajs ©penben aller ©aframcnte für alle 5(u§fpenber freigegeben fiaben. 'Da hiermit inbc^? eine paftoralc 2:f)ätigfeit auch ben nid)t gugelaffenen Drben freigegeben imtrbe, fo f^lo|3 fi(^ an ben bieSbe^üglic^en Äoppfc^en Eintrag eine lange '3)ebatte foiiioTiI tu ber .Qommiffion al§ im 'il.Menum. 'X)a^o 9iefultat berfelben loar bie 5(nnaf)mc folgcnber 53eftimmung:

„2)ie 3l6f)altung üon üKeffen unb bie ©penbung ber ©aframente fallen nic^t unter bie ©trafbeftininiungcn ber ©cfcl^^e t>om 11. Wai 1873 unb t>om 21. 3J?ai 1874.

iBorftefienbe S3eftininiung finbct audi auf SDfitglieber con Crbcn unb orben§:^ äbnlictien Äcngregationen 5tnwenbung, fofern biefeI6en für tia^ ®c6iet ber preufeifdjen SDtonard&ie 3ugelaffen finb.

3)ie SSorfc^rift be§ SlrtiM^ 15 be§ ©efe^eg nom 21. ÜJJai 1886 loirb f)ter= burcfe nidit berührt."

^tad) bem letzten 5tbfalj fönnen fomit na(^ mie oor ^efuitcn ober SDJitgUeber fonftiger au^gemiefener Orben [title 93leffen lefen unb bie f)I. ©terbefaframente ftraffrei auyfpenben.

'^k auf tfit 2)i5ciplinargcfe^^c be^üglid^en 3(rtitel ber 93orIagc mürben mit einer fteinen rebaftionellen '^inberung in folgenber g-orm an* genommen :

„Sie im 2lbiab 2 be« ?lrti!cl§ 8 be§ ®e)e^e§ öoni 21. 2)?ai 188G fDrge= fd)riebene ißerpflicbtung ber gciftlicben Oberen gnr SJfitteitung fircblicber ®t§ciplinar= ©ntfcbeibnngen an bie Dber=^räfibenten föirb aufgeboben.

Sie §§ 2 bi§ 6 beg ®eicl3e§ über bie ©rengen be§ 9}ecbtc§ jum ©ebrau* fircblicber ©traf= unb Quditmittet üom 13. SDfai 1873 »erben aufgebeben."

'Dagegen fam gu einer fefir cinge^enben unb teidoeife Iebf}aften Di§hiffion bei bem auf bie Ü^ücfbcrufung ber Drben bejüglic^eu 5(rtifet. 9lac() ber 9iegierung§=3?orIage lautete bcrfefbc:

„2)a§ ®e)'e^ üom 31. 2)?ai 1875, betreffenb bie geiftticben Orben unb orben^äbnticben Kongregationen ber latbolifdben Äircbe wirb, loie folgt, abgeänbert unb ergänzt:

239

§ 1. 95on ben burdi ©efeb com 31. 2)?ai 1875 auSgefcfelcffenen Ovben unb erbend äfjnlicfeen Scngvegationen fönnen burcf) iBcfc^tufe be§ ©taatöininiftertumö bie= jenigen tcieber sugelaffcn werben, roelcfee fidi ter 3(u§f)i(fe in ber ©eelforge ober bcr Übung ber c^riftlidjen 9?äct)ftenltebe reibnien ober beren 2)JttgIieber ein befc^aulicfee^ ?e6en fübren.

§ 2. Stuf bic »ieber juäulaffenbcn Crben unb Kongregationen finben in 53eäiefiung auf bie Grrid)tung ber einzelnen 9Jiebcrtaffungen foroie auf bic fonftigen 5Berbä(tniife biefelben gefe^tic^en 33efttmmungen 3lnroenbung, toetc^e für bie befle()enbcn Crben unb Kongregationen gelten.

§ 3. 2)ie 3DJinifter be§ 5?""^^"" ^^"^ ^^^ gciftlic^en 9(ngelegenbciten fmb er= mäcf)tigt, ben beftebcnben fowie ben tciebev jujulaffenben Crben unb Kongregationen bie 2tu^bilbung oon ÜJiiffionarcn für ben 2)ienft im 3lu§Ianbe, foroie ju bicfem JBebufe bic Grricbtung oon SJicbertafjungen gu geftatten."

©rfion in ber ^ommiffion t'crüiAtc 93il'cf)Pi Dr. ^cpp nirf)t ülojs bie .^ategorieen ber uneber ^usiilaffcnbcii Crben 511 ermeitern, fonbern qua i^re fliücffcbr Pen beut bt^h-etionärcn Grmeffcn ©taat-sminifterium^; unab^ängii} ;^n mad)en unb tl^nen bie Oiüdfcjabe i^re§ 33ermöt3cnä ^u garantieren, ^nbesi gelang e^s if)in bort mir, nad) ber erften nnb legten 9iicf)tung l)tn einen ©rfolg 3U ergieten, i>ccie(I ben im böfieren luciblic^en Unterricf)t§mcien tficitigen !^ef}rid}meftern bie SJ^iglic^feit ber 9iiirffeftr tn^^ 53ater(anb ^u erfdiliefBen.

^in "ißlennm nuiAte Dr. Äcpp ben ernenten i^erfnd}, bie !;)iiirftef)r ber t>ier Orbcnö4^ategLn*ieen in abfolnter g-orm unb unabhängig wm 53ei'd)(uffe be§ ©taat§minifterium§ burd) ba^^ ö^eiel^ porid)reiben ju laffen, unb biefer 3?erind) gelang, meil in.puifd^en ^^-iix'it 93i§marrf in ben *Saal getreten u\ir nnb biefer im ber '^Ibftimmung burd) [ein Cfrf)ebeu Dom ^(atje eine %n^a\:)\ fi^en gebliebener 9Jtitglieber gleichfalls ^nm Stuf- fteben bciuog. 'De!?gleid)en erbielt ber "^affn^S über baö äurürf^u^a^lenbe ■i^crmögen ebcni'o wk in ber Äommijiion bie iOuiiorität.

Xier l}iernad) feränberte 5lrtitel lautete nunmebr:

„25a§ ®cfe^ üom 31.3Kail875, betreffenb bic gciftlicbcn Crben unb orbeu§= äbnli(6en Kongregationen ber fatbolifcfceu KirdK loirb, loie folgt, abgeänbert:

§ 1. ^ni ©ebietc ber preufeifcben ÜJJonardiic Jocrbcn loiebcr sugelaffeni) bic= jenigen Crben unb orben^ä^nticfccn Kongregationen bcr fatbolifdjen Kirche, roeld^e ft*

a) ber 3(u§fiülfe in ber ©celforge,

b) ber Übung ber cbrifilicbcn 9Jäcbftcntiebc,

1) ^icr batte 53ifdiof Kopp nod) bic Ginfd)a(tung ber Sporte beantragt: „unb bürfen 9?icberlaf|ungcn crricbtcn". 3luf Si'unf* bc§ KuUu^miniftcrct unb nicbrcrer anberer 9kbncr lictV er aber bicfe SBorte »oicber ftreidicn, uicil e€^ fid) nad) bev Slnatogie bcr ^Bcftininiungcu über bie „beftebcnben Crben" oon felbft ocrftebc, bafe 3U jcber einseinen 9?iebc'rlaf)ung bic niiniftericüc Ö^cncbniigung crforbcriicft fei.

240

c) beut Untcrrt(f)tc unb ber ©rjiefiung ber tDci6lic^eit ^i^S^"^ i" fiöfjcreit D}fäbd)enid)uten unb gtctd^artigen ®rsie^ung'?anftalteu

utibmen;

d) beicn 9J?itglieber ein teid)aulic^e5 l'eben fütjren.

§ 2. ^^luf bie ttiieber jusnlaffenben Drben unb Äongvegationen finben in '■Bcjicfiung auf bie Errichtung bev einjelncn D'fiebcrlaffungcn loioie auf bie foupigeu 55cr£)ältni[je biefelben gefeblic^cn ^cftininiungeu 'Jluiücubung, loctc^e für bie befte^cnbcn Orben unb Äongregationeu gelten.

§ 2. 2)ie SOiinifter bC'j ^nncru unt ber geiftlicben 9(ngelegent)eiten finb er= mäditigt, ben befte^cnben, foioie Den wieber jujutaffenben Orbeu unb Kongregationen bie 5tu§5ilbung t^on SÄiffionaren für ben ©icnft int 9(uölanbe, foroie ju bicfein Se- ^ufe bie ©rrid^tung Don Üfieberlaffnngen ju geftatten.

§ 4. 2)aö Dom ©taate in iBenoafirung vmb Verwaltung genommene 45er= mögen ber aufgeli5[ten 9?iebetla[fungen loivb im betreffenben reiebercrridjtetcn 9Jieber-^ taffungen jurücfgegebeu , fobalb biefetben Äorporatiou'jredite befiljen unb in redjtö- cerbinb(id)er Seife bie l^erpflic^tnng jur UnterbaUnng ber SD'Jitgliebcr ber aufgetiiften Jiieberlaffungen übernommen (laben. @d?on »or ber Erfüllung biefer iBorau^fe^ung fann benfelben bie 9?u^nießung biefeS Sßermogen^ geftattet werben."

33iic^üi Dr. Sfopp f)attc tu ber Ä'cmnuffion au^erbem iiod) eine 9ieif}e üoii „Qn]ai^'%xt^t^ln" beantragt, wovon inbcio mir einer (in amenbicrter ^^-orm) 5(nnaf)me gefunbcn f}atte. T)cx ^Intracjftcücr f}atte »erlangt, baf? ba^ cjangc (^^el'e^^ über bie i^erwaltnng erlebig ter iötStümer anf gehoben werben [otk; bie Äominiffion befcblof? aber nur bie 3(u[bebung ber ©trafbeft immun gen beö[e(ben, (ber §§ 4 19.).

^n bic[er ^orm ging ber ^itUitr'^lvtifel aurf) im ^]3lenum burd^.

@o mar aI[o öon ben Einträgen be§ .^errn ^i|d)üf'§ gumr mele§ angenommen, okk§ aber auif» ücriuorfen morben, fo ba^ ber Eintrag- fteller bei ber ©cbhißabftimmung über ben ganzen (^efe^entimirf fid) bie g-rage üorlegen muffte, ob er burc^ '^Inna^me be^ (Sangen ha§, \va^ oon feinen Einträgen berürf[icf)tigt morben, retten, ober burc^ 33eriDer[ung alle gefd}ebene Strbeit iüuforifc^ mad}en [oüte.

®r erflärte, ha^ er mit ben aubern 5J3i)"c^i.i[eu unb beut tatbolifc^en 33ülfe bie nod^ oor^aubenen 9}?äugel bei^ amenbierten ©ntunirf^ gioar betlage, ba^ er aber, unb ba«§ fei für t§n bie .^auptfad)e, fid} burd^ 23erJoerfung ber ^Borlage in Ö^egenfa^ gu ber ^riebeus^arbeit ftelle, „meiere äioifc^eu ilird}c unb ©taat angebaf}nt ift", unb er tonne fid} bie (S^efal}r nid}t oerfie^len, baf3 er biefelbe burd) ein uegatioc^^ 33otum oieU leicbt oereitelu unirbe unb „biefe 33erautir)ortuug " luolle er nid)t überueljmeu.

^n ber 5;f}at wäre burd) ein able^neube§ ÜSotum be^5 §erru ^ifd)ofg atk aufgetuaubte aJ2ül}e oereitelt worben; ia infolge ber baburd) erregten iDä^ftimmung ijätk ein „Äulturtampf" tu neuer 3:onart lo^bred^en

~ 241

fönneit. ©o mar t>oit ber Tiatiix bev 3?erl]ä(tiii[fe cjebetcii, baf3 I>r. topp für baö (^efet^ fttmmte; feinem 53cifpicle foli]te bie gvo§e 9J?e()rf}eit be§ .spaiife§.

i)ie fiifffficiifiuig ifes fif. Sfurifcs.

^alb iiac^ bell ^^.Menarfi^itiu'ien bey .pervciit^aufc^:; vom 23. unb 24. 9)Zär3 gingen [-»etbe ,*päufer be^ 'i^anbtag^ in bie Ofterferien. ®iefe ^lüifcfien^eit irurbe 3U au|3erparlanientarifd)cn i^erf)anbhnigen über bie befinitiüe (Mcftaltung ber i^crlage, fpccied über bie enbgiiltigc ,"s-ovinulicrnng beö (i-infprnc^5red)t'? benutzt.

3;;eite gn biefent 3''-'''^'^'^' ^^^^-^ '"'^ ^^^^^^ ^^^^- ^^^et'iivt>citage be'o taifer§ 2Bill}e(m (22. äJförg) bie (^h-atn(ationen bey I}(. 33atcry ,^u überbringen, erfd)ien als 3lbgefanbter bess Ic^^tcrn 5Difgr. (>KiIimberti (bis bal)in ©efretär ber Kongregation für anf3erorbentlid}e fird)lid}e "2(nge(egenl}eiten unb (£(}efrebactenr be§ „^J^onitenr be Ütome", jct^t 'Dhintiu§ in 3Bien) in 53er(in. 5lnbererfeit^3 begab fid) im 5luftrage ber preni3ifd)cn 9kgiernng ber SJhnifter bey ^nnern nnb frühere Änltnyminifter, .'perr o. 'l-^nttfamer, nac^ 9iom.

Snngelne 9J?itgUeber ber SentrnmSfraftion bemü()ten fid), ben f)ei(. @tnl}l gnr iBerirerfnng ber iun-Iage ^n oeranlaffen, fobalb es nid)t gelinge, bie K oppf d)en SünenbemenB betreffs bc^ (£infprnd}^ored} te^o in^ (^efet^ 3U bringen; inbes nad) eingel)enber "^^rüfnng aller einfd^lägigen ^erf}ä(tniffe nnb nad) bem einftimmigen i^otnm bev l}ievüber befragten tarbinäle ioeld}e bie ^-rage ^u beantworten (jatten, ob bie .s^errenl)au§= befc^lüffe gegen bas i:anonifd)c Mtdjt oerftie^en entfd)teb fid^ ber {){. ißater für bie unt>eränberte Einnahme ber 2?or(age, une fie bnrdi baS .sperrenl)aus geftaltet loorben loar.

©owo^l ber ©r^bifc^of oon Äöüi, ai§ bie ©entrumi^fraftion umrben üon biefer Cfntfd}eibnng benad)rid)tigt.

Da'§ ©d)reiben an tm rbeinifd)en liJcetropoUtcn lunrbe balb i.^er=

ijffentlic^t unb lautete:

,A'co xiH., ^;kpft.

efivrcüvbiger vorüber, (Siiuji unb iHpoftolifdjcn Scacii! 2Ui§ ©einem ©djveiben ucm 20. üTtärj I}abcn 2Öiv leidjt ertannt, bafe ®iv iDDCon UBir bereits iibcrscu^t roaren - bev ©tanb ter tatt)olifct)cn ©adK in ©einem ^atevlaube febr am .r^vsen liegt. Unb bieg rcdjnen 2üir 2)ir gevn jum ?obe an; bcnn biefer fo eifrig auf tra^ (SJcmeiniüodl gerid}tctc ©inn entfpvid)t ber .^Vi-^l^e ©einer Siirbc fo>Dol}l als tzn ^eitüerl)ä(tnificn , unter welchen gegenwärtig bei eucb bie Äirc^e lebt. SBir l)iniDicbernm balten für Unferc Slufgabe, inbcm Sir ©ir auf bie 2rragen, über roeldie ©n Jlnsünnft oerlangft, 9lntiport erteilen, 3nglei(^

ajJojunlc, ®cfrf)id)tc. «olfc-niivii. IG

- 242

öffentlidj tunb ju t{}un, maS bcv Slpefioliidjc ©tul^t üba bcii jüngfteu, auf feie Orb= nung feer fatt}Dit|d)en Slngelcgenfjcit im Äönigveid) ^^veuj3en Oesügtic^en ®ei'et}=6ntTOurf beult, feejüglic^ feeffcn 2Biv feie Slnfic^t einiger Äarfeiuälc feev f)I. römiidien f irc^e ein- gc(}ült ijaicn.

@d)on feit feem 5lnfange Unfcve^^ ^ontififate§ begannen 2Öiv t»ie( unfe crnftlid^ eure 3ingc(egeu(ieitcn 3U enoägen unfe befd^Ioffen, icic feie 9Jatur Uufere§ Slnite§ mit fic^ brad^te, aUe§ gu t>erfud}cn, um, wenn irgenfe möglid^ , feen Äatbolitcn bie friefettcbe 9{u^e mit feer rcditntäjiigen t5i'<^i(jeit loiefeer 3U berfdiaffen. 3)iefe Unfere SiQenSmeinung bi>6en loir jum 9(u§ferud gebrad)t in Unfern S3ricfcn an @e. 2)?ajeftät feen ^aifer, unfe an feen feurd)tand)tigften ^^üi'ftft^ [iöi'Smard], fowie in llnferm ©(^reiben an Seinen unmittelbaren SSorgänger im Äötner ©rjbi'Stum.

2)csfialb begannen 3Bir, mie c^ natürtid) war, non feer langtoierigen ©orge aufjuatmen unfe freufeige Hoffnung 3U raffen, al§ 3Bir feie (iJeneigtfieit bemerften, feie feer i5'i^e't)cit feer Äat^clifen entgegenftebenfeen ©efc^e ^unt 3wecfc feer 55erbefferung einer 2)urdifid)t 3U nntenoerfen , infeem feafeurcb ficb feer 2öeg jur Beilegung feer 3wi[tigtciten erl3ffnete. Sa§ »eiterbin folgte, »ar mebr geeignet, feie Hoffnungen 3U rsennebren atä ju fcbwädjen. 3um Seit b^t man ficb bemübt, jum Seil bcmübt man fid) nodb, jene ©efel^e gu milfeern; unfe wenn ancb nodb nicbt aüe§ erreicbt tft, \vci§ feie Äatbolifen 3U erreicben mit 9kcbt wünfcbcn, fo ift feocb mancbe§ feflgcftettt, roofeur^ ibre ?age beffer »irfe. ©cwife fiebft 2)u ein, «ie befeeutung§»olI ift, feafe feie SDIacbtfonfommenbeit fec§ 9iömifd)cn ^apfte§ fid) frei äußern nnfe entipicfeln fann in feen uielfadjen unfe niandjfaltigcn 33c3icbungen, aie(d}c feer Vlpoftolifdie ©tubl mit feer ©taatsgciuaü, foioic nnt feen 5öifd)i5fen unfe feem fatboIifd]en i^otfe befil^U. Stuf^erfecm lüonad} 2Bir mit eifriger ©orge ftrcbtcn ift nacb SBefcitigung feer langfeauernbcn ißerwaifung für feie 33ertDaItung tnebrerer ©iöcefen geforgt; feie Pfarreien befiljen miefeer in großer B^bt ibic S3orftebcr; feie |)infeerniffc, rocicbe feie bifcböf(id)e ®ewatt bei feer §anfebabung feer Qixdjt unfe bei feer 9(u§übung feer ©ericbtöbarfeit bcmmten, finfe befeitigt. ©d]Dn feit einem ^abre finfe üier Äterital=©eminare wiefecr eröffnet, unfe feemnäcbft fönncn 3Wei »eitere in l'imbnrg unfe D^nabrütf eingerid)tet merfeen; feie ?(lumnen feerjenigen 3)ii5cefen, rcctcbe nocb fein eigenes ©eminar bcfi^en, ti3nnen nad) einem anfeeren ©eminar innertjalb feer ®ren3eu fees SieidieS gefcbidt werfeen. ©infe ferner einmal »enigftenS einige Drfeen§genoffenfd)aften 3urürfgerufcn , fo roirfe feie Übung fee§ cbriftlicben ?eben§ fieb weiter verbreiten, unfe üiele werfecn ungebinfeert 3ur Dolltomnienen rmfe bodjften 2:ugeufe ftreben lonuen. ®afeurd) ift einem böcbft bered)tigten SBunfdje feer Äatbolitcn ©eniige gefdjebcn, fea es fcftftebt, fea§ fie ficb innig nad^ feen geiftlicben Drfeen febuten, unfe aud} feem ©taate felbft eine nü^lid^e Sei^ülfe erworben für feie 3Berft feer i'iebe, für feie ©ittlicb!eit fee§ 33olte§, unfe für alte Qkv nicnfd)licbcr 33ilfeung.

§ierau§ alfo, cbrwürfeigcr 53rufecr, crfcnnft ®u Ieiri)t, feaJ3 uon jenen tjaxtcn ©efc^cu fo üiel abgcfd}afft ofeer geäufecrt wirfe, feafe fie weniger fd}wer ertragen werfecn 3U tonnen fcbeincn. ^nimerbin wirfe feer Slpoftolifcbc ©tul]! ftetS alte 33orforge unfe Unifid)t öerwenfecn, feafe ein folcber ©taufe feer Singe, feer nodb nicbt feer befte ift, nod) weiter unfe umfaffenfeer üerbcffcrt werfee. 3lnfeererfeit§ mabnen Un§ fea§ 93e= wuf3tfcin UnfercS 9(poftDlitd)en 9(mtc§, fowie aud) feie SRegeln feer prattifd}en Älugbeit» ein gegen wärtige§ unfe fieberet ®ut feer 3weifelbaften unfe unfid)eren (Erwartung eineS gröfKven ®ut§ üor3U3ieben. Senn wie aud) feie 3"= fünft feen Q^ang feer feeutfcben S(ngelegenl)citen geftaltcn mag, gewijj finfe grofic

243

unb bev Äirc^e evfpricBlictie Singe: 'i^af'i Söifcf)öfe mit if}rei- gefieitigten ®ewatt ber <SJeift(id)feit unb bem ißolte Dorftetjen; baf^ ba§ fat^oüfc^e 5Bolt bie SJorfcfiriften be§ @lauben§ unb ber ©itten üon feinen §irtcn empfangen fann, baß bie jufünftigen ÜJienev be§ §eitigtum?- in ©eminavien ()eilig jur Hoffnung be§ ^rieftcvtumS erjogen »erben; ia^ bie üJJitgüeber einiger geift(id)en Orben ijffentüc^ unb üor ben 3lugen ■bcC' SBolfeS nac^ jeber Sterbe ber eoangclifcfeeu Sugenben ftreben fönnen.

bleibt nocb übrig bie ^Benennung ber für bie ^farrfteüeu beftimmten ^^Jerfonen. Slber in biefer ^infic^t bezeugen bie bon euerer ®eiftlid^feit unter ben fcfcroierigfren Umftänbeu erbracf^ten 33eiDeife ber ©ciniffenbaftigfeit unb Stanbfjaftigfeit, wie ftreng biefelbe an ber ^ciligfeit ibvc§ 9lmte§ feftt)ält. 5J>ou ben jüngeren ®eift; iic^en aber barf man mit 'üidit (]offen, baf; fie, unter euerer l'eitung unb g-ütjrung 3um priefterlic^en Slnite ersogen, bcreinft eben jene Jugenbbeifpiete erneuern »erben. Übrigens fiaben 2Bir in biefer iBejiefiung fcf)on cor fieben Qafiren erflärt unb nocti im üorigen 3;af)rc inieberbolt, tia\i 2Bir in biefem ''^untte unter Umftäuben bie %0X' berungen ^rcußenc! nic^it ablef)uen woüten; imb bc§f)a(b mar e§, at§ bie 3lbäuberung unb 35erbefferung ber betreffeubeu (*)efel?.e begonnen f^atte, biüig, Unfer 5>erfprect)en ju e^füüen. 3Utdi ift ju beachten, bafs bieö bie einzige 33ebinguug ift, mdd)t wir fd}Uei5= (id) nidit 3urücfgeiüie|en babeu. 2)a enblid; biefe gange 2lngelegenbeit betrcffenb bie Benennung ber für bie ^^ifarrfteüen beftimmten Pfarrer jwifc^en Uu§ unb ben 2)?iniftern bes preußifcbcn ©taate§ nod) t?erf)anbelt wirb, wie fid) au§ ben beiberfeitigen ©direiben ergiebt: fo »erben Sßir ung bemüfien, eine gütlidie ^Vereinbarung ^erbei= 3ufü[)ren, »ie bie ©ac^ie gebeutet unb »etdie dloxm befolgt »erben muf5, »eun ein= mal ber 53ifcftof et»a'3 anbere^S »iü, a\§ ber Dber^^väfibcnt erftrcbt. Unb 5»ar cntbatten eben jene ©djreiben im »efeutlid)en ben ä5orfd}(ag be§ i8ifd)of» non (yulba in ^öejug auf bie SSefugniö unb bie S3egrünbung be§ ju erfjebenbeu (£infpru^e§.

2)a nun, befonberS mit ^Jaürffid]t auf bie Dorn §errenfiaufe angenommenen l'tnträge be'g 5ßi|d}Df5 üon g-uiba, bas befd}Ioffene ®efc^^ ein uictit bcud)teriid)C'§ nod) 5U üerac^tenbcS .^eilmittet üieler Übet barfteüt unb ben 3"3ong 3U bem fo lange unb mülifam angeftrebten g^rieben eröffnet, fo fialten SBir cS für angejeigt, baß bie Äat^olifen einem fold^en Gnt»urf, mit »elc^cm ber anbere gefe^3gebenbe tiJrper ftc^ 5U befaffen baben »irb, jujuftimmeu nidjt oerTOeigern.

2)u aber, ef)r»ürbiger Sruber, unb bceigleid)en ®eine SlmtSgenoffen, bemühet €uc^, burc^ euere 3)?a^nung unb 2(utorität nadi 5D2öglid}feit 3U bewirfen, bafj alle ."Ratbolifen eure§ ?anbe§ t»otle§ 33ertraucn auf ben t'lpoftolifcben ©tubl feben unb bei beffcn Gntfdjliefsungeu ficb berul}igen: benn er »irb pflid)tmäf$ig bie fatt)oIifc6e 3ad)e in *preuf]cn fteta mit berielben 2i>ari}fanifcit unb bemfclbcu töcifte ber ?iebe id)üten. Unfer ÖJeift erfreuet ficb in bem (iSebantcn , baf? tiad) s^efeitigung ber Ur= facbcn ber {^»iftigfciten bie gefamte fattiolifd}e («ciftlid)tcit unb baö gefamte SJolt beftäubig eine§ ©inne§ finb mit ben iöifd)i5fen, unb baf? fie, »ie bietjer, bcfonber'? ben ^JiiJmifdjen ^apft aditeu unb ebren, »eld)er in ber .<{ird)e 1>ci^ ^rincip ber (Sin^ trad)t ift unb ba§ SBanb ber Unferfcbrtbeit.

Unterbeffen öcriciben ^'\x , al5 Untcipfaub ber bimmlifdien ffiabcn unb 3um 3eugniö Unferes 2Bobl»ollcn§ 2)ir , ebi»ürbigcr i^ruber, fo»ie Seiner (Sieiftlic^feit unb Xcinem i^otte feljr gern ben l'lpoftolifdicn ©cgen im $errn.

begeben ju 9icm bei ©t. "ipeter am 7. i'lprit 1887, im ^ebnteu 3[abve Unteres «Pontifitate-l i'co Xlll., '^vipft."

iii*

244

Roma locuta causa finita. Tlit bem päpftltdien (5ntfd)eibc war bie (Streitfvaije erkbigt.

^ür bie Gentrum^^^fraftion, an irelcfie, wie fc^oii l^emertt, biefelbe 3Bei[ung jeiteu§ be^ f}ei(. 33ateV'§ erging, war e^5 je^t ganj sweifellos, i^a^ fie ba§ ö»eiet^ in ber wm .V)errenf)aufe feftgefteüten ^^orni ^u Dotieren l^atte.

®ie ^rattion lief? bemjnfolge narf}fte^enbe , einftimmig ange= nommene ©rflärung feftfteKen:

„33on feiten te§ W. ©tu^(e§, fceijen vtcmpeteiiß in gragcn beS Äircf)cnregimcnt§ giüeifetloä feftfte^t, ift gu ertcnnen gegeben »orten, tafe tie oon t'em §erien£)auic angenommene fiidjenpolitifc^e 5>orlage mit 9tücffic^t auf bie gegenioärtigen 35ei-^ä(t= niffe toleriert rcerbcn fonne, l^a^ ferner tiefe 35orlage ben Sugang 3U ^em fo lauert unb müfifam angeftrebtcn S'rieben eröffne, 'i^a]^ enblic^, roa§ inSbefonbere bie lyxa^e be§ ßinfprncf)ei5 betrifft, gioifcfjen bem bi ©tubl unb ber preufjifcften ^J?cgterung augenblicflic^ weitere iJJer^anblungen ftattfinbcn unb ber b(. Spater babei fic^ beniütjen »erbe, eine friebücbe ^Vereinbarung barüber ^n eräielen, roie ia^ Stnfprnc^arec^t an= julegen fei unb roeld^e Siegel gelten foüe, wenn gmifctjen bem 33ifcbofe unb bem Dber= präfibenten SWeinungSoerfcbiebenbeiten beftct)cn. ^Be^ügtid) ber ent»ä()nten ^erf)aub= lungen »ivb auf bie beiberfeitigen 9Jotcn oerroiefcn unb auSbrücfüc^ bemertt, 'Qa^ le^terc im »efentlic^en bie Sluffaffung be» i8ifd)of'o oon '^•lütia über baö ^Jiec^t bes Sinfpruc^S unb bie ©rünbe be§fetben entf)alten. iBon biefen ©noägungen geleitet, ^at ber i)l 33atev un€ aufgeforbert, für bie 2tnna^me ber fivdjenpoütifc^en 33orlage, roie ftc nac^ ben 33cfc^lüffen be§ §erren^aufe§ fic^ geftaltet ^at, einzutreten. 3)en ^Öffnungen be€ ^I. 33ater§ un§ anfc^liefeenb unb getreu jenem ©tanbpunfte, ben roir »ö^renb bes ganzen firc^enpolitifdieu Äampfe^a betont ()aben, »erben »ir biefer Stufforberung g'Olge leiften. %aM »ibcr ßnoarten bie oon bem .^erren^aufe ange= nommene ?5^1]ung ber 35orlage in irgenb einem '"fünfte ju Ungnnften ber tirc^Uc^cn grrei^eit »eränbert »erben follte, fo »ürbcn »ir un^ genötigt fe^en, gegen ba§ ©ange ju ftimmen. 3)em eben ent»icfelten ©tanbpuntt gemäfe erachten »ir eine Äommiffion§= Beratung nic^t für notroenbig unb »ürben eoentuell gegen eine folcfie un§ erftären."

®tefe ©rflärnng würbe am 21. 5(pril bei ber erften 53eratung (©eneralbi'^fuffion) über ben (^efel^cntwnrt üom ?(t»g. Sinbt^orft beriefen.

®te ®i§tuffion felbft würbe burrf) t^m 9ibg. kneift eri3ffnet, beffen Erörterungen in me^r ai§ einer ^inficfit c^arafteriftt[d} waren. 2)er 9fiebner gab wo^t ^u, baj3 bie „Äultiirfainpf^==®efe^e" in i^rein 2;enür nic^t niefir faltbar feien \va§ einsugefte^en ifnn, bem 9)tit4Ir^e6er be§ „ltulturtampfe§", befonberiS fd^wer fallen mujste, er anerfannte aud^, ba§ bie gur 2(nba^nung be!o g-riebenS fird^(ic6er= une ftaatüc^erfeitg gepflogenen 5ßer^anb(ungen „oon beiben ©etten mit gewohnter biplo^^ mattfc^er 0)ieifterfcf)aft gcfüf)rt" worben feien; tro^bem aber, meinte er, feien bie überwiegenben, ja principieüen 33ürtei(e be§ angebahnten ^riebenö?

245

t)ertrage§ auf firdVliifier Seite. 3)ie Äivcfic it£te fiierbei „Xoleran^"; bev (Btaat fiabe aber auf „(^vunbfät^e üergtcbtet".

„2)ie§ voax unferer 9)?einimg nadi" iubx er fort „noc^ bie @elbft= täui'c^ung berer, bic fon einem baiicrnben, efirenöoücn jyrieben fpred^en, fd^on in ben JBevfianblungen über bie fircljenpotitiicbe 9?oüeüe Don 1886, ber mir nid^t nie^r folgen fonnten. Siefe Selbfttäuidmng fcbeint un§ aber in ber dlotjtUt Don 1887 aneberjutebren in 5 weiter 'ißotens. liniere !atbolifcben SDJitbtirger Der= langen Don m\§, 'i>a\i roir ba^i non po.ssunms ber ri?miic^en Änrie oerfteben feilen. 3ßir nnfererfeit§ muffen aber aucb Derlangen, 'i^a^ man fid) jenerfeity bemübt, ba^r^ non possunius gu Derfteben, mclcbe§ für ben preufeifdien ©taat obroaltct, ber ein (Staat mit gleidiberecbtigten Äircben ift, fo lange bie sBefenner be^ rbmifc^=tatbolifcben Öilanbcn§ nirf)t bie einzigen 3?eiDobner biefeö ?anbe^ finb, fo lange man nid)t, roie bi^j jct3t, blofe Don ben „Sünfdjen bc'3 fatbolifd^en 5Bolt£i" ju ipred)en bat, fon- bern ancb Don ben 9ied)tcn be'5 proteftan tifcben. 2Sir bleiben ber Überjengung, bafe ber preufeifcbe @taat nid}t Der3id)ten tann auf bie jeberseit geübte g-ürforge für bie 3}orbitbung ber römifd)=tatbolifd)en (»eiftliditeit Dor ibrem Gintritt in ben firc^= iidien 3?eruf. Wan tann 'ini^ bejiDeifeln, wenn man auf einsclnc Gricbcinungen fiel}t. l>lbcr in Scblefien, lüie überatt, roo bic .Honfeffionen maffenbaft burd)einanber loobnen, finben @ie bei im Senfenben bic Über,5eugung, bafe ba'o syerfdiioinben ber älteren ^S5ei[t(id)teit, iDclcbe ba^S SPertraucn aud) ber proteftantifdien söeDiJUerung ^n erroerben imb ben ^rieben and? in fonfeffionell gemifcbten gamilien 3U erbalten Dermoc^te, unb ber burdigängige Grfa^^ berfelben burd) eine jüngere eS5eiftlid)feit Doli unermüb= üditx ©treitluft, l^a^ ba§ atlc§ feinen Dorsüglidjften nnb lebten 65runb bat in ber Gntfrembung beö geiftlidjen 'i|?erfonab5 Don bem l*cben ber g-amilicn nnb bc'g SBolf§ Dom frühen Äinbe§alter an. ^su feinem anberii ?anbe bat iDobl ber ^ycruföftaub ber CSSeiftlic^feit einen fo übermiegenben Ginfluf? auf Üieformation unb CSiegenreformation, auf ^rieben unb Unfrieben ber S3cDbffcrung geübt wie in 3)cutfcb(anb. Sie ton= forbate icie bie ®efe^gebungen ber einjelnen Staaten baben fid) bc^balb ftet§ um Die Dorbereitenbe 33i(bung be§ Ä(eru§ forgfältig befümmert, lote bies fd)on burc^ ben maf5gebenben ßinfluft ber @eiftlid)teit auf ben i^o(f'^nnterricbt bcbingt ift, in rocld&em unfer nationale^ 33Ubung§fnftcm auf allen Stufen ben 'Dieligionäunterridit als iDe= fentlid) fcftljält. ^e l)ö()er man ben Ginflnfj ber (S5eiftlid)teit auf bie ®efamtbi(bung ber Station Deranfc^lagt unb ad)tet, umfoiDenigcr fann mau für gleid)gü(tig er= ttären, ob fid) ber Äleru^ Don ben beutfd)en UniDcrfitäten DÖUig ablieft unb feine Corbilbung in bifctii5ftid)en Seminaren fucbt, in beliebiger Jtn-jiDabl, bie fe^r balb ben jcfuitifd) geleiteten ben i^orjug Dor allen anberen geben loirb. 2t\ Staat muf? bie pranifd)e i>orbilbung für ben Seelforgerberuf ber Äird)e allein überlaffcn; aber eine lüo^reifeung bc§ ganjen ÄlcruS Don ber gemeinfamen i^orbilbung atter iDiffen= icftaftlid)en Berufe bat ber bcutfd)e Staat niemal^o al^ glcidjgültig angefclicn unb tann e^ nod) ben ^eute gemad)ten Grfat)rungcn »»eniger loie jemal-o. 2)cr Staat fann nod) weniger Derjiditen auf eine SOJitbcftimmung bei 33efcLning ber maf^gebenben Stellen ber .Hird)e. Grftrebt bat bie röiuifdic .HirAe bicfe Dölligc i^efcitigung jebcr^eit; erlangt l)at fie folcbe nicmabä. Überall unb jcbcr^eit l?at bie Staat-^geioalt itjren Stnteil baran feftgel)alten burd) birettc ISrnennung cine-S Xcily ber C«eifttid)teit, ober in ber bcfc^eibenen gorm ber Söeftätigung ober in ber noc^ befc^cibencren j^orm cinc§ (Sinfpruc^^ „auö bürgerlid)en ober ftaatcsbürgerlicben iSHünben". ?Ibcr ta^ fann fein

246

©taat fit^ gefaüen laffen, bafe alle Stusfic^t auf ba6 ©dangen unb 3(uffteigen im Äivdjenamt gninbfät}tic^ au? ben Gifcr gefteüt irivb, mit rcctcf)cm bcr ganje Mevu^ nur füv 3iom mirü, unter Söeifcitcjet^ung jebca 9ie(^te-3 unb ^nteveffeS ber eigenen 9?ation. J^n 2!eutfct)(anb breften ficfe Qafirfiunbevte fiinburcfi bic Äämpfe 3iDif(f)en Äirc^e unb (Staat in iijxcm Äeinpunft um ben unabipei'-^baren 5(ntei( be^j Staate unb ber geieüfc^aftlic^en Ätaffen an jener iBefe^ung. ©oüte einjig unb allein ^veuijen auf feinen S(nteit »ergic^ten, in beffen ©ebiet bie tirdjlic^en ©egenfiibe am fcfiärfften aufeinanberfto^en ? Äann man e€^ aber anber§ a(a einen Serjic^t begeic^nen, wenn nacb bicicm ®cfe^^eutrourf ber firrf)Iicf)e Cbere jebe ©teile obnt weiteres frei befe^un fann, wenn er nur ben ©mannten atä ,,^Vitrr£>crroefer" bt- jeic^nct ober ia^ 'ißfarramt einen 9luftrag jur „?efung ber SOJeffe unb ©rteilung ber ©aframente" nennt? Ober ift etioaS anbereS ahi ein iBerjid)t, bofe, «enn auc^ ber ©taatSbe^örbe eine Sln^eige gcmacfit wirb, fcbüefetiA bie Äurie auf eine güttidie 35ereinbarung [teilen wiö, ob bem Ginfprucb be§ ©taats g'Otge ju geben '? 3)er ©taat fann ferner nic^t iier5icf)ten auf gcwiffe Sefc^riintung ber Älofterorben unb Kongregationen, fcbon wegen ibrer aJZaffenbilbung unb ber bamit nerbunbenen 35ermögen'3aufbäufung jur toten .^anb, wie beifpie(§weifc in 33etgien im ?aufe eincS iO^cnfdjen alters bafiin gefommen ift, baß oon 250 33ewobnern je einer bie Crbens^trac^t trägt. Scr ©taat fann barauf auc^ nic^t L^erjiditen wegen ber ftetigen Äoltifionen mit ber beutigen gcfeljticben Orbnung ber ®efe(Ifcbaft in jwei ©taatSfircben. (£■§ gilt bieio atlerbingö nicbt non ben ^nftiiutcn ber firantenpflege^ für wetdje t^aä CrbenSwefen allerfeits aü? angemeffen anertannt unb oon proteftan = tifcfeer ©eite foroeit aU möglich nac^gebilbet wirb. 2lber bic Drben für ©rsiet^ung unb Unterricht treten in unDermeibticben Sßiberfprud) mit bem einheitlich) nationalen Unterrirfjtsfiiftem im paritätifcbcn ©taat. ®ie Orben für bie ©eelforgc burcbtreujcn fid) in bem SlJafse mit bem orbcntlicben Söeruf be^S ^farrerS, baf3 bie Jßeltgeiftticbfeit bagegen faum weniger ^ebentcn ijat aly bcr 'iproteftantismus. Un^S aber erfdietnen bie Drben, wo fie mitten in eine proteftanttfcfee iBeoölterung bineingefd)oben werben, als eine 3)^affenorganifation guni Äampf gegen anbere ©laubenöbefenntniffe, bie com ^efuitenorbcn bfvab bis 3U ben weniger ausgeprägten boc^ bem legten ^rvtd ber ißefel}rung ber irrgläubigen bienen, unb weld}e ben tirc^lid)cn $aber in bie breiteften i^olfsfc^ic^tcn tragen, ©in gemifcbt proteftantifd)cS ober überwiegenb protefiantifc^eS ?anb, in welchem mit jenen SJiaffenbilbungeu tirc^licfier g^riebe beftanben bätte ober beftänbe, wirb man nergeblid) fucben. §tud) fiier ift mel}r jugefianben, atS ^Hom in üielen rein fat^olifdien ©taaten burc^gefe^t ^at."

liKcbncr evcjing ficfi herauf in breiten c]efdiirf}t(icf)en G-vörtentiujen, bei bereu (fnbe er eiiblid) an feinem 'Einfang irieber anlangte: bafs näniüd> bie !atf)oIi|c^e ÄircEje in feinem ©taate, inäbefonbcre aber nict)t in ^^renf3en, cin§ ber g'effel ber „®taat5(f}of)eit" gn entlaffen fei.

Dr. SBtnbtf^orft, ber nad) (kneift gu 3Borte tarn, cer5ict)tete barauf, bem 3?orrebner auf feine „bei ^eratunc; ber lUtaigefet^e gum l'lberbru^ borgebrai^ten unb miberlegten 2lu§fitf)rungen" gu antworten, unb befcfiräutte firfi auf bie 3>er(efung ber oben mitgeteilten GrfKirung.

^l}ni folgte ber 5(bg. ^}xid)ter, ber ba? ©»efelj f}anptfäd)Iid} locgeii be§ „uac^ politifdien (^efid)t§pun!teu" ge^anb^abten @iufpruc^!§red)t?

247

a(^ unannehmbar bezeichnete, ör ferga^ nur, baf? bie 9J?e^r,vibl feiner ^-reunbe ben Giui'prudi'3:=*^\n-ac]rap[)cu einft liattou 5um (^e]el3 erben (äffen.

Sa^o gab beut ^"^-iirfteu 53iymarit i^cranlaffuuij, fidi gum 'is.^ürte 3U melben. Gt be.^eic^nete iKid)ter mebrfacb al5 „l'cbnyträc]cr" be^ ßentrumg, bao in biefer Sadie fd^iueigcn muffe, unb fu^r bann fort:

„2)ev |)err ^orrebner läßt fic^ befonbevö barüber bitter au§, \ia\i bev Sinfprud) ber ©taat§5ef)i5vbe gegen bte (Srnennttng oon (Seiftüc^eit loeientlicb au'o politifcben SJiotiücn entnommen werben fofite. 3(n'§ irielct)en fofl er benn fonft entnommen rcerben? ßtroa anö bogmatifc^en? ©oU benn ber Staat fiel) 3um (,s3i;au6en5ricf)ter machen über bie @eift(id)teit '? 3ft ^^ öerrn 'jRtcbter benn nicbt befannt , taii feit iyat^rje^nten, raenn nicftt länger, e^ anertannter ©runbiab ber tatbolifd)cn Äirc^e tft, t}a^ ba, mo fie M^ @in|prnc^§rcd)t überbaupt jugiebt, es ob causas civilos et po- liticas jutäifig iftV ^^Ifo ber §err 2lbg. IHic^ter bat nod} nid}t bie binreirtienben SBeifien empfangen (öetterfeit red)t3), um tlciifa^bemofratifdie ^ntereffen bier mit ©ic^erbeit ju vertreten; fonft iinirbe er biefen bi» jur 9lbgcbrofd)enbeit befannten ©at3 nicbt angefochten baben, bafe nur politifd^e CS5rünbe bae (äinfprud;)5red)t ber Regierung motifieren ti3nnen. (£» wirb Don biefem SRet^t roie bi^^er, fo auc^ in 3ufunft, ein fel}r fpärtic^er ©ebrauc^ gemad)t werben ; mit bem 2)ogmatifd)cn werben wir un§ fid)er nidjt befaffen." ^

T^er .Slau.^Icr C[UU2 bann auf bie 'innlacjc felbft ein mit ben ^nn'ten:

„^c^ tam ()ierbcr, fjauptfädjüd) in ber ?lbfid}t, biejcnigen iDJitglicber be» §aufe§, welche gveunbe ber Regierung finb, baüor 3U warnen, baß fie burc^ ibr 3Ser()atten bie jefeige S^orlage ,^u ^^atle bringen. ^di bin überseugt, bafe aCe iO?it= glieber ber nationalen 'i^nteien mit mir barüber einig finb, baf? wir unferen tatbo= lifcben ÜJfitbiirgern biejcnigen .Son^effionen madjen muffen, bie wir obne Sd)aben für ben Staat mad)cn tonnen. 5jiMr fönnen nur in iDieinung'ooerfdiicbcnbeit fein über bie ®ren3e, bie baburrf) gebogen wirb. ®ie ©taatsiregierung meint, bafe biefe ©renje burct) bie iBorlagc in ber §errentiau§faffung nicbt überfdjritten wirb, unb wenn fie auc^ ba§ Sine ober Slnbere in biefer 55orlage anber-j gcwünfd)t bätte, fo bat fie bocfi if}re ''^^füdit getban, jumat fie ben ©djaben, ber auf bie eine ober anberc ffl>eife bem itlanbc unb feinem ^-rieben zugefügt werben fanii, gegen einanbcr abzuwägen unb ba§ Heinere Übel ju wät)(en bat. 2)ie grage \\i: i'iegt ber gröJ3ere ©d)aben in ber gort= bauer bc^ .tampfe?^ beffen weitere (Sntwicfelung niemanb beurteilen tann, ober barin, bafe wir ntäfeige Äonjeffioncn gewäljrcn, burc^ weldjc ein modus vivendi, nacb bem wir lange gefudjt baben, gefunben wirb?

ÜBenn ©ie biefe ^^orlage 5U '\^a[[ bringen ober aud) nur ameubicren unb fie burdi bie Ikränbcrung ^u ,"yall bringen, fo gcrflörtn Sie ber ^Hegierung bie Jvrudit einer langjä[)rigen unb müt}famen 9lrbcit, bie in biefem jc^t mit ber Äurie gewonnenen Äompromif? i^re Äri5nung gefunben bat. ©ic ti5nnen nid)t i?orausfeben, welche 2öcn= bung ber ©treit nari)f)er nimmt, wenn ber jel3igc SDJomcnt 3U bem beantragten 1'16= fc^luf? nic^t benubt wirb.

') Stuf bie Eingriffe Üviditcrs gegen Hn b(. iuiter wegen beffen .^laltnng in ber ©ep tennat 6 = i^rage (:'iäbere5 barüber in unferm gröGcrm iü'crt S. öTii ffigb.) nannte J^ürft iöismarrf ben '^3apft einen „ebrlidjen unb mäd)tigen .'perrn", mit bem man fid) gern oeibünbc.

- 248

is<i) begreife, tafe ein fo fieftigev Santpf, ine er feit 15 ^i-ifliw nnä be)d)äftigt f)at, geroiffe yüicfftäute öon Äampfessont iinb erOittening (}intcrläf5t , bie einem bent|d)en Öiciniite lun-.^ngyraeifc fdnoer uiacfjcu, bcni ©egner ju irgcnb einer 3cit bie .5anb 3U reid}en unb bcn geiuofniten unb lieE^geroonnencn S3eicf)äftigungcn be^ Jlnttur^ tampfe§ ju enttagen. (.öeiterteit.) 3l6er, meine .^erren, bie ';Kegiernng barf an biefen 9Jüdftänben feinen 2:eit fiabcn, fie barf ficti nnr fragen: roa§ ift für 'um gefamten (Staat niitUid}?

£er §err 9l6g. (Mneift ftat in feiner miffenfc^afttic^en Seife bie ©cfafiren nnb (5d)äben entwicfelt, bie bei Stnnafnne bev jetzigen SSorlage für ben Staat ermac^fen würben, ^d) batte ba§ 53i(b, ba§ er un§ banon enttoorfen ijat, bod) für ctinaci übertrieben, nnb er mirb mir barin rec^t geben muffen, bafe mir üor bem ^abre 1871 unter S^ftänben gelebt baben, bei benen bie fatbotifdje Äirc^e minbeftenS aüe biejenigen 3ied)te batte, bie ibr beute geroäbrt werben foßen (©ebr riditig!), o^ne baf? »ir, bie Gbange(ifd)en, glaubten, babnrd) su turj ju fomnien. (Sebr gut!)

V(Ue biejenigen, bie fidj biefer 3cit erinnern unb baö werben bod) bie meiften unter un§ werben mit mir barüber einig fein, t}a^ »on enangetifcber (Seite unb iwn flaatlidier Seite bamat§ eigenttid» feiue f läge ftattgefunbeu b^it id) erinnere mid) feiner , bafi fie fic^ burd) bie 9Red)te beu fatbolifdien Äirdie, bie nodi um einiget bebeutenbcr waren aU biejenigen, bie ibr jeljt wieber gcwäbrt werben, beengt füllten, unb baf3 ber Staat feine 9lufgabe uidit bctbe löfen tonnen. 'iBir b<-iben fie bi§ 1871 gctöf't, unb ^war grofee Aufgaben; wir babcu in biefem 3uftanbe bie beutfcbe (Sinbeit bcrgefteüt, grof^e .ftriege gefübrt, wir i}abcn eine grofee innere Snt= wicfelung gebabt. SSo finb bcnu ba bie ©efabren gcwefen, bie jel?t an bie Sanb gematt werben aU wabrfdiciulid) eintretenb, wenn wir biefe i^orlage anuebmcn ? ^f^' fann niicb ibrer nidit entfinnen nnb id) glaube, biefer 3>erglcid) mit ber bamatigen 3eit üor 1871 wirb bie ^nfunft a(ö eine minber gefäbrlicbe erfdjeinen (äffen— and) in ben 3lngeu beö erftcn ipcrrn 1Hebner§ ; unb id) glaube, baf3, wenn ber y)(x\: ge- nlJtigt würbe, ftcb bie ^^rage, ob ja ober nein, mit bemfelbcn ®etüb( oon i^erant^ wortlicbteit üorjulegen, wie id) baju gezwungen bin burd) meine Stellung, er and) mit mir für ja ftinnnen würbe, ^n ber Stellung eine§ Slbgeorbneten unb eincö gclebrtcn §errn fann er allcrbing^S fid) bcn ^'ujcu^o einer abweid^enbeu 3lufid)t erlauben, obne fid) wefentlid) für bie ^'O^fl^" öevautwortlid) ju madjen. (Sr biit ?war biefe 35erantwDrtlidifeit auf fid) unb feine politifd)en j^'i'cnnbe geuonnnen in feiner ''Mtic; aber \x>ci§ bilft mir 'C}a§? 2Benu bie Übel eintreten, fann id) niid) nid)t an bie Ferren bellten. (Se^rgut! recbt^.) ^c^ weif3 uid)t, \v)a§ id» bamit nwcben fod, nnb td) niödbte bie öevren bitten, ficb 3u erinnern, baf, ba§ 3?efte 1c§ ®uten ?^eiub ift.

Sie Staat^regierung mufs ficb ^on Äünipfe§remini^ccn3eii, wenn fid) um ben g-riebcuöfd)lufe banbelt, Dollftänbig freil)alten, unb fie fann weber bottriiuire uod) fonfeffionelle 9Jiotiüe ibrer Haltung unterlegen, fonbern nur politifc^e, ansfd)liefelid) politifcbe , unb auf bie ©efabr, bem §errn 2lbg. 9tid)ter bei feiner Slbneiguug gegen pDlitifd)e SOfotiöe wieberum ®runb jur Äritif ju geben, nuife id) bod) eingefteben, bafi meine gange Stellung jnr Sadje üoii 3lnfaug an nur eine politifd)e gewefen ift, unb in feiner SBeife eine bogmati)d)e."

^licbitcr ccrfiid)te bann abermals bcn i^eirct^o ,yt fit()ven, baf? er nur an^o politiic()cn (sH'ünbcn, tnfolijc ber (Sntftchnnc; ber (ientrnniyfraftion, in ben „^utturfampf" c3etrieben luorben fei ein 53euiei'o, ber if}m an-

249

gefi^t^ bcr feftftc^enbcii f^iftoritdien 3:(iati"acf)eii unb '^(ftcnftüctc uicina(§ gelingen wirb.

9cacf) einer ^^üievfcnnitiu] bafiir, baf5 ifim bi>o (ientriini and) in poIiti[d]cr .s^ini'icf)t (baburrfi, baf? e^5 burrfi Öe(tenbmadinnc3 föberatiiun* *!|5rincipieu bc>5 23ertranen alfer bentfd)cn 9iegterungen nntcv einanber geftärft I)ci6c) nnb in unrti'cfxiftltdicv 53e,5ielning (bnrdi llntcrftiii^nng agrarifdier unb jd)nl^,',öl(ncrii"d)er i^eftrelningcn) lucfcntlidic T)ienfte gclciftet fe^rte er ,^u icincni Jftenia ,yirürf unb bemerfte:

„^d) (jtaiibe, bci'S JJiiBi^ciftäiibiii'S , taß firf) fiier um foiifeffioncüe g-rageu gel)anbelt ijabc, bc'eiticjt ^u haben unb bainit aucf) tic 58efüvct)tungcu tic«? öerin 5t5g. ®neift iribcvtegt 311 ijabcn, tan bie proteftantifc^e Äircf)C t»oix bcr je^Mgcn 35ovIage irgenb etroaS 511 füvditen habe ober an bic 3Inncif)nie beridbeu ifivevi'eit'o Slnfpriic^e 3U fnüpfen gcni5tigt fei, bie fie üou 1871 ifirerfeit^ iiid)t aud} fdion gehabt []abe. Sie bat 5(nipriidie auf SBerbefjevung ibiev ?age baiiiat§ gcbabt unb bat fie nod) beute; aber idi niörfitc, baß fie nid)t gevabe bie abfohlte '•^^avität unb bcu i>evg{eidi uiit ber fatbclifdieu Äird)e babci jur ©runbtage uebnie nnb firf) juiürfgefe^t füble, weun bev fatbolifdicu Äivc^e irgcnb loeldie Äonjeffion gcmadit icirb, bie @ie, mie id) glaube, mit teincut gcvcrfitcn Sliaßftabe nieffen. ^ai? 9ionnalja(iv, üon bcm Sie ausgeben, ift falfd? ; ift mitten aui^ bev .Uampfseit gegriffen, etwa 1877 ober icbcnfaü'? fd)on öor bei evften refovmiercnben 9fovcüe.

Sine 6Mcidibeit ber bciben Äird)eu im pveufeifd)cn ©taatc ift nad) i^rcr ganjen ^efdjaffcnbcit uidjt nii3glidj: fie fiub intommcufurable ©rijjjen. 3Boüen Sie bie uotle @kid)beit babcn, bann muffen Sie bem bödjfteu Oberbaupte ber fat(}oUf(^cn 5lirdbe im preufeifdien Staate biefetben Sicrfjte 3uteilcn, wie bem b'3d)ften Cberbaupte ber eüangelifd)en Äirdie; mit antcreu Sorten: biefelbeu, bie uufer .flönig bcfitjt. Sa§ ift ja eine üoüftänbigc Uiimi3g(id)feit. So fange baä Cbcrbaupt ber proteftantifc^eu Äirdic bo'j coüe Svittel im l'lnteil an unfere (iiefct^gebung bat unb im abfotuten unb aßcinigen 5Bcfi^ ber üoUjietjcnben ©einalt ift, mit aubcren SBorten : fo lange bcr Äönig con ^reufeen Cbcrbaupt ber efangetifrf)cn Äivrfic ift, ift oon einer formalen Ö5(eid!()eit smifdicn bciben .fiirdien gar nid}t .yi fpred)en.

Slufscrbcni ftcbt uocb im Scgc, baf? bcibe Äird^cn auf gan^ anberen Jynuba- nicntcn ftcbcn : bie tatbolifdie Mird)C ift Durdi ihre ®eiftlid)fcit, burd) bcn Ä(eruy wü- ftänbig ficrgcftcflt nnb abgefc^toifen : fie tonnte obue (äjemeinbe beftebcn, bie 9)Jefie fann gelcfcn roerbcn obue ©cmcinbe; bie (sjcmcinbe ift ein uii^itid^cy Objett ber ^e= ttjätigung bcS (6riftlid)cu Sinnc-o ber fat^.olifrf)cn Äirdie, aber fie ift jur Sj-iften^ ber Äirdie burrfjau« nid}t criorberlid) ; in ber protcftantifdicn Äirdic aber ift bie (Skmeinbe burd)au'3 bie (L^)ruub(age, bie gan.^e Äircbe, bcr gan^c cyottC'obienft ift obue ökineinbe unbcntbar unb bie gauje protcftantifcbe .SirdKUiierfaffung bernbt nrfpriiug(id) beut ilirdicugcbaufeu gciuäfj auf ber (Siemeinbe. JLhtS bjc'ii^t benn tyxhjoiu anberv, atö 35ol(Äücrfamm{ung? 2BaS fjeifet ^xx?.r]ataC.eiv? Q\n ^Jolf'jücrfauuntung rcben. 3d) eftkfiaftijicre in biefcm ?(ugcnb(icf im attcn gricdjifdjcn Sinuc bcS 3BortC'3. (,f)citerfeit. )

jfer protcftantifdicn i^Uvcbc taun bamit uidjt gcbolfeu iiicrben, baf? mau baei ®eit)id)t bcr ®cmciubc in ibr ücrminbevt unb bay Wcmidit bcr (Meifilid)fcit in i^r ücrftärft (febr iimbr!); and) babnidi uidit, baf; inuciba[b ber C^ciftlirfifcit unb inucr=

250

italb ter fircftticfien Dbrigteitm Ü6cr()aupt ber ©c^iüerpunft öevfcfjDben Jüirb; i^r tann geholfen rocrben burcf) reichlichere, bcffere ©otation (fc^r roatjr!), burcf) bcffere 3tu§ftattinu3 , aber indjt biircb einen gcfebgebcriid^n ©ingriff in tfire 33erfa)jnng.

(@cl)r raafjr!)

9(tfo glaube icb, 'i}a^ bie eoangelifdje Sirene t»cn biefen Äonjeffionen unb felbft Don griifecrcn, roenn rciv fie ber fatfiolifd^en Äirc^e gu madjen genijtigt loäven, in i^rer unabt}ängigcn ^Bebeutiing im preufeifcfien ©taate nid)t§ gu fürchten l)at. ®ie fatliolifdie Äird}e ift im prenfeifcben Staat urfprünglic^ im Ö5aftrecbt geioefen unb barauS ift allmiifilid) ein 9J?itbefi^^er be§ öüufey geworben; aber ber ursprüngliche ^efi^er ift immer ber preufeifd^e ©taat^geiuefen, unb eine folc^e (iHeicbftcHuug füfirt un§ 5um ^fonfenS. ^dj jage bag nur für biejeuigcn meiner (Silauben^Sgenoffen, bie ba§ äSort öileic^ftellung unb 33enad]teiligung ber eDangelifdjen J?irc^e burd) 33e= wittigung an bie fat^oUtdje Äirdje im DJhtnbe füf}ren.

(£§ tonimt nun noc^ barauf an, '^m i^xcnn'üm ber ÜJegierung ben '^fac^meiä SU füt]ren, baß mit ticn Äonjeffioncn, bie ^eute bie Üicgierung von 3l)nen für bie fat^olifc^e Äirc^e erbittet, ein Serluft für ben ©taat, mie er 1871 cor bem Äampf bageftaubcn (}at, tu feiner Seife üerbunbeu ift.

2ßie fc^on gefagt, bie Sfieinung^Süerfc^iebcnbcit wirb baburd) begrünbet, ba{5 ©ie ein anbere§ ^Jformatjabv annef}men, al§i wir. @ie ge[)en baoon auä, ba^ alle^,. iDO§ wir nou bem status cor 1877 abgcbrljtfelt ^aben, tia^ baä fc^on Ä'onjeifionen finb. 2)a§ finb meinet Srad)ten§ nur Präliminarien jum ^rieben^abfc^lufe int .Kampfe, ber 1871 begonnen ift, unb ey ift nicbt m'oglic^, in fold)eu inneren S'^'agen, WD bnnbcrt unb oiclleidjt taufenb Äi3pfe, wenn mau alle ''IJarlameute 3Uiammen5äl}lt, in ber ©efcljgcbung mitjuwirfcu (]aben einen ^^-viebcn^jatt au'o einem Ü5ufe ber= aufteilen, ber in 2 'Jagen rebigiert, untergeic^net unb abgefc^tofien wirb. ®ie beutige Vorlage bilbet 'ba^ (Srgebni^ üon bem , ma^i in ^reufeen bie 9iegierung uac^ ad)t= iä^rigcn (Srwägungen unb Unterbanblungen in ber ©ad)e glaubt gewä£}ren ju tonnen, obne i^re ©tcllung im eigenen ^t'anbe ju gcfäbrben. Safe baa in ber ^orui eon 5 ober G 9toncÜcn gefdjeljcn ift, ift nidjt unfere ©c^ulb. 3}Jeine Überzeugung ift 1878 biefelbe gewefcu, wie t)eute; aber es ift nötig, baß man and} bie Überjeugung anberer bafür gewinnt, unb nameutticb, bafi man bie 33ereitwilligteit be§ anberen 2;eilc§' gewinnt id} will nic^t fagen bey ©cgnerä, aber be^ anbern 'ifaciScenten. 2)a§ l]abe icf) t^erfuc^t üou bem §lugenblicf ab, wo ic^ für moglid) l}ielt. ^d) ^abe ben Äampf al'5 iold)en mit mctjx ober weniger Jeitnabme, je uac^bem meine 3tn= wefentjeit ober ber ^nft*^"^ meiner ©etunbtieit erlaubte, gefübrt biy 3um "^aijxt 1878, wo icft glaube, war im gebruar, ber 2:(}ronwed)iel auf bem päpft= lid)en @tnl}l eintrat. S5on bem 5tugenblicf ab ijabt idi bie Hoffnung auf g-rieben gehabt, unb id) l]abc feine Ö3elegenl)eit »crfäumt, ben ^rieben anpbaljnen. Sic ißerbanblungcn, bie wir barüber in Äiffingen, in ©aftein, in Sien gefüt)rt liaben mit SD'Jafella, ^«•""^'■UMni, finb ja publioi juris. ®y war fc^wcr, ju einem befinitinen ^Keiultat gn tommeu. Unb nacbbem wir je^t cy enblid) erreid)t fiabcn , bafe wir wenigftenS über einen modus vivendi uuä gur Qüt »erftänbigt t)aben, fo miJdjte id) bod^ an bie befreunbeten graftionen, an bie nationalen j^raftionen mi3c&te ic^ fagen, bie bringenbe S3itte rid)teu, bie SBeuu^ning biefe§ guten SOfomentS sum 3-rieben§= ic^lufe ober wie ber §err 9lbg. Sinbttiorft fid) au'Sgcbrüdt l)at : jur Slubabnung be§ ^riebeu'o baä finb Sorte, über bereu :öebeutung ic^ l)ier nic^t ftrciten will

251

aber jur ^evfteüung mu§ modus vivendi, bcn günfttgcn 2)foment nid)t gu üer- l'äumen uiifc bic ^Regierung nic^it in bie Unmöglic^feit ju fe^en, i()u i^rerfeitö gu beiluden. ®te ö«rreu foHten bod) erwägen, t>a^ eine richtige, ben 5Dtoment »üabr= neEjmenbe ^olittf leichter gu ftören aU$ ju macbcn unb burdjgufüfjrcn ift; unb id^- uiijcfjte fie bitten, ficf) nidjt bem ökbanfen binäugeben , ta^ bas 9ieiu(tat, »elc^es^ (liermit erreicht loirD, bem S3emüben eiiie^ 13= ober Ujäbrigcn Äainpfeij nid}t ent= Iprec^e.

erinnern ©ie fic^, bafe griebricb ber ©rofee ben 7jä(;rtgen Ärieg mit fdiioeren geiDonncnen unb oerlorenen @d)(ad}ten, mit 3>erbeerung ganger Groningen unb mit (irobcvnng unb mit S3erlnft mancher feften ©täbte geführt b^it, unb nad) Tjäbrigen Sd)tad)ten ben 3'^icben auf bem status ([uo ante ge)d)Ioi)en bat. ^liditebcftoitieuiger loar ber §ubertäburger {^ricbe ein e[)rent)o((er , wenn er and^ nur bie ttoUc ?lbn)e[)r be^ auf ^reufeen geridjteteu Slugriff» beftätigte.

^n unterem f ampfe ift glürflid^eriDeiie fein sBhit ßergofjcn, teiue Stäbte finb gerftört roorben, bat nur 9{ebcfd)(ad)ten gegeben. (3urufe.) (£>o ift üiet 3(tem iierbrand)t unb üiel 2;inte cergofien roorben; aber mir baben auf feine uerbeerten (Sefifbc unb ncrlorene ^^Uoüiugen gu blirfen ; unb ic^ fage ben -öerren, bie namcutlid) bem ^^.Hipfte gegenüber fid) auf bo'g t}obe ^]3fcrb fcl^sen, inbcm fiefagen: „anr ^aben fo lange gefämpft unb un§ geopfert unb loareu in lS5efal)r" beuen fnge id): roa§ baben <Bk bcnn für Ö5efa{)ren gehabt, loa^ ^aben ©ie für Opfer gebracht? Sic baben gro^e 9{ebcn gebalten unb ftarte Sieben gebatten. (3uruf : ^md ^J.bu ®cfängni^ !)■

3)arf id) bitten, beutlidjer gu reben? 'ifJacbber fommt biefe Uuterbrecbung in lia^ ^prototoü, unb roenn man uidjt baranf geantwortet bat, fo ficbt c-j au5, al5 ob man nid)t VÜfo: groci ^abi'c gefeffen. Saö fonnnt ja and) oor; im 7jät}rigen Kriege ^aben oiele öiet länger gefeffen. 2)a§ ift bocb nid^t ein fo grofee§ Opfer, bafe Sie be§(}alb nerlangcu fi5nncn, bafe ber i^riebc ber gangen 9?ation be^Sbalb gcftort bleibt, unb baß ein bot]er ^txx, ber nor allen 2)ingen griebenäfürft ift, nun be>3balb, loeil einer feiner 3lnbäuger 2 '^ai^xc gefeffen l}at loas jebem paffiereu taun i^große A^eiterteit), bcu iiampf fortfebt. ©aö gn «erlangen ift eine Übertreibung, bie mit ben Opfern, bie fie burd) (^'Dvtfctjung be§ Äanipfeö ibren Sanb^leuten auferlegen, in gar feinem 33erl)ältui5 ftebt. 5llfo ic^ glaube, wir tönueu üon beiben ©citen, üon ber proteftantifdicn wie üon ber tatbolifd)cn , gufriebcn fein , wenn e€ un§ je^t gelingt, gu einem modus vivendi gu gelangen, obne bamit gu bcbaupteu, bafe bie Opfer, bie wir üon beiben ©eiteu gcbradjt baben, anf5cr il^erbältni-? ftcben gu bem •iKefultate. 33lut bat biefey Skfnttat nid)t getoftet, nur )){&cn , ©djriften unb, wie ic^ allerbingö gu meinem ^öebanern bore, (SJefängniSftrafen.')

2)?eine ^erren, wenn ic^ nüc^ entfc^toffen babe, ©r. üJfajeftät bem Äönig gur (Genehmigung einer Ginigung mit ber Surie, wie fie je^U im üollen Gtnr>erftänbniS üorliegt, gu raten, fo l}abc icb baö nid)t getlian, ol}ne einen 33tirf in unfcrc Sufunft unb in unfer eigenem i'ager gu tbun. i)iiemanb iwu nn-s taun bie ^utunft iwrauS^ feben, unb aucb ber mäd)tigfte SJfonard) unb ber gefdjidtcftc ©taat'omann faiin fie nic^t bel)errfc^en unb leiten. (£y bilbet bie gefcbic^tltd)c ISntwicfelnng unfereö l'anbcä einen gu gewaltigen unb gu breiten ©trom, al'o baß ein eingclner unb felbft ber

') Gs fd}eint l}ier nur an bic gioei ^^abre diefäiigniC' gebadit gn fein , welri)C ber Äarbinal i'ebodjowyfi , ber allerbingei nid)t '.UJitglicb ber (£eutnimÄfraftion war^ uerbüfet ^at.

252

■§evr|c^ev be§ Santc-j it}n Dov()evt»eftimnieu fann. 2)ic gaiije iilse(tgcfd)icl)te liifet ficb übcrfiaupt Tiirfjt niadjeu; auf i(}vem ©trom fann mau ein ©taat§ic{)iff flenevn, inenu uian fpvfifäftig auf bcn IJonipafe bcr saliis publica b(icft unb biefe rid}tig gn Oe- uvteitcn loeife. 333cun @ie nun ju uiiv bay 3"tvauen Inbcn, bafe id) narf) 25jät)riger '■^Jiobejeit in biefeni CMcwevbe beö ©tcuevu'S einige (ivfaf)iung unb Sinfidit geiDouuen ijabt , bann bitte idi : betfiätigen ©ie bicfe^ 3uti-'<^"ft^ baburd^ , baf3 ©ie cinftimmig unb ofiue ?lnienbentcnt§ roenn ic^ „einftinunig" fage, fo ne^me icf) immer bcn .jperrn ^Jl6g. 9iid)tei- au€ (gvofee §eitei"fett) bic SBorlage, wie fie au§ beni §evren= häufe gefommeu i[t, anuebuien.

3^i>enu @ic bay 33cvtrauen gu mir nid)t fiakn, bafe id) bic§ nicbt leiften tijnute, bafe mein 33(icf ber richtige geroefen loäve, wenn id? ^bnen rate, fo »orßur gefieu, »cuu mid) meine ^-rcunbe bei bem S'ift'-in^f^i'ingcu , bei bem 9(bfc^tufe biefeö taugen, uu'itifameu Sivcvfci^ iinrflid) im @tid)e laffcn fodten mag id) nid)t boffe, fo mirb mir aud) unmöglid) fein, an einem ©taatyrcefen, ba§ mir fotcfee tSrfabrnngcn bietet, ferner mitäuwirfcu, ic^ würbe mid} au-S \!(\\\ pvenfeifc^en ©taat§= »efcu üoüftänbig fjcranejicben muffen unb nur uod) meine 6rfaf]rnugen int au§= wärtigeu 2)icufte beut Äaifer jur i^criügnng fteüen, b. f). im 9ieic^§bienft ^^^ würbe ba3u geni3tigt fein, nic^t an^ 33er[tinuuung , fonbern im ^"tereffe meinet eigenen politifdjen 9(ufebeu'3 unb meiner pclitifdjen Gbre. ^n ®eutfd)(anb i[t e'S ja möglich, ba[5 bie beften 'grcnnbe unter Umftänben wegen einer perfön(id)cn 9JJeinuug§üer:: ■fd)iebenl]eit gegen einanber ftimnien, aufjcrbalb S)eutfd)(aub'j aber wirb mir ^ol^j niemanb glauben, wenn bie mir 3unäd)ftftef)enben ^yi^eunbe gegen bie SBorlage ftimmen, bic ic^ mit bem ^^apftc bcrabrebet, bie ic^ im ^errenbaufe tocrtretcn t}abc, bafe ba-3 gegen meine beimlic^e 33iHigung gefdicben i[t. Seätiatb fage icb : meine politifc^e (£bre ift bafür engagiert: id) fann an einem ©taat^wefen nicbt länger teilncfjmcn, wctdK§ mid) in bicfer ^Jic^tung fomprouütticrt, fd}on beobt-ttb, weit auf bem Vertrauen meiner politifc^cn 'Diccbttidjfeit unb 3uüer(affigteit ein wcfcntlid^er S^eil bcy ©inftuffc? berubt, ben idi in (äuropa übe. slBir founen fi^weren Prüfungen entgegengeben in an^iitäi'tigen kämpfen unb in inneren f ämpfen gegenüber Umfturspartcieu üerfdjiebcncr Äategoriccu. 3)Jeiu Sjebürfui'o ift gcwefcu, ct}e wir biefen ^^rüfuugen au§gefet3t werben, alle iuucrcu ©treitigteiten üon uuö ab,5utt}un, bie in ber itfiat eutbebrtic^ für un§ fiub. (iöraüo! red)ty.) Unb für cntbctjrlicb batte icb ben Ä'ircbenftreit, wenn er hiermit beigelegt werben taun, wevbatb id] bie 9(nnat}me ber iBorKage empfe[}tc. (?cb= {)aftey 33rat>o!)"

^n biefeg „33vaiu'»" ftimmtcii iiid}t nur bic tüiifcnmtiüeii ^]5arteien, fonbevu aiicf) ^afilreidie 9}iit9licber ber (5eittrum<ofraftioit ein iiub in ber %{)(\i \)aik\\ bie letzteren ben niciften (^runb ba3n.

5)af5 jenuinb, ber mit [oldicr Gnerciie einen ^ürcf^enfampf bei^onnen unb burdH3cfitf)rt une i^-ürft ^-öi'omarrf; '^a]-^ einer, ber {ileid} tl}m mit atlen i()m ju (Gebote [tel)cnben DJZittetn ber innern nnb äuJBern "ißoltttf ba5 'i^apfttnm an^o ben '?üu]e(n f}eben a->otlte, nod) im i^ollbefit^e [einer 9Jtad)t feinen ;3rvtnni ein^eftelit unb feine fritl)eren Ü}iitftreiter gum Wild- 5UC5C aufforbert, ift eine üon ber Sir(^encjcfd)id}te tn'§f}er noc^ nirfit ux- 3eid)nete 3;^()atfad)e.

253 -~

®§ ift babei c3letd}c}t(ti9 , ob btefcy Csicftänbiii'j! ait^ freier Über- ,3eugiing ober biploinatifdier "iicotecnbigfcit -- ober facjcti wir: iion Vtebe gur ttrcf)e ober uoii g-itrd)! uor berfelbcii, ober am ^'^■iird)t oor einem Kriege eingegeben ifl; [elbft in ber 9[l?ora( reid}t fd)on eine nuooü^ fommene dkm an»: c^5 genügt, baj3 ber ebeinalige i^ird)enftiirnier ^^i^mard bie Df}nmad]t [einer nnb feiner i^erbünbeten 33e' ftrebnngen erfannt f}at, baf? er bie 90hd)t ber fat^oIifd)en ^iri^e unb i^rer ^efenner im '^^riefter; nnb l^aienftanb empfnnben nnb baf^ er fic^ 3u ber öffentlid}en dnllärnng gebrnngen gefüllt f)at, baf3, wenn it}m nid}t gelinge, J^^üeben 3U fd)üeJ3en, er genötigt toiire, ben t)er= fal}renen prenf3ifd)en „Änltnrfampf^" -Darren im ©umpfe ftcden ^n (äffen nnb feine eoentncüe 33efveinng anbern Gräften gu iiberlaffen.

5ütd) oom parlamcntarifd}en nnb fonftitntioncllen (^)efid)tc^pnnfte ift ber 3?ürgang ein Unicnm. 9)?it '^cdjt fagte Dr. ^örg in ben „.*piftorifd)= pol. 5?(ättcrn" über biefcö i^erf)a(ten bei? .Qan,5(cr^5 im .*r)crren= nnb ';)Ibgeorbnetenl}aufe:

„5D?an mufe gcftefieii, ):<ciii eine fotd^c (Sric^einuitg in ber paiUimcntavifcftcn @e- fc^icbte einjig baftefit uiit' ftct§ perein^ctt bleiben mirt». .^cin cinberer iierant>Dort(icbcr 9}?iniftev ift bentbar, bev bie 3>er tretung einer |o leben Unitelir nicbt bem 'JJacbfolger batte überlaffeu unb fid) für immer in bie tieffte ©tilte be5 ^rioatlcbenä jurücfjieben muffen. 9htr gürft 33i§= marcf fonnte ba§ loagen."*)

5(nd) ba-o .s^anS ber ?tbgeorbneten bebnrfte une fd)Oii am 23. ^?är3 ba^o .^crrenbani? einiger ^Hiinnten "^^infe gnr (5:r()0lnng. (Sigentli^ ^ätte man glanben foUen, ta^ nunmef)r bie <Bad}i erlebigt fei; geigte fid) aber balb, baf3 es leid)tcr ift, geioiffe (^eifter 3U rufen, at§ fie wieber lo5 jn werben.

'iprof. ^irc^om, ber (frfinber be^o Sorte^S „.^'nfturfampf", loeigerte fid) je^t, ben oom ^an^Ier gemorbeten 53aftarb ju fecieren, unb war mit feiner '^\itl)o(ogie anf^er ftanbe, bie beim leitenbcn ®taat-5manne einge= tretene „^^(bfüblung" ^u crflären. Einmal loar nad) feiner 'lUVinnng ber Rangier „nac^ ^anoffa" gegangen; ein anbermal luiebcr nid)t. .^or allem bebancrte ber ^Kebiier, 'bafi ber fa\>\t fid) l)infid}tlid) ber befinitioen (^eftaltnng bes(£-infprndKi;^?crfal)ren» iocitcrc^^lbniad)nngen üorbcbalten babe.

!Der ^an^ler Uefa i§m fofort eine längere ^}iepUf ,yi tetl locrben, in iueld)er in^-obefonbcre nad}ftef}enbc ©d^lnilirortc Inftorifd)C'$ ^ntcreffe {)abcn :

„9Jieinal^ ift ber j^^ncbe baburrf) 3U evreidjeu, bafe man auSfc^Iicfetid) mit (Staatägefe^eu befrctiert, »oomit ber Äatf)olici^Mnu!o rcip. bie anbereu s8e!enntniffc für

') .^ift. pol. m. 33b. 99 ©. 711.

254

i^re bogmatifcfien unb fonfejfiDneUcu 9lufgabcn sufiiebm 311 fein f)a6en. 2)a§ erfennen loir an, t>a§ ®eie^^ f)at feine ©ültigteit, aber wenn wir e^j 3>Dang§iüeife unb o^ne iRücffic^t auf bie Sßünfc^e bev ^Beteiligten burdjfübven njotlen, fo finb mir fcf)lieJ3ticti ^u einem gemalttf^ätigen ^ßerfotn'en baueiub genötigt. SSiv fd^affen ben Äonflift al§ fcauernbe ^Jnftitution. 2Benn man bemgegcnübcr ben SlbfotuttSmuö eiucS repubti= tanifcben Äontients unb bie (SuiÜotine ftcöt, fo tann mau ba? eine ^c't'ang ()atten, oOer, wie grantveidi gezeigt ^at, auf bie 2)auer nicf^t. '^d) roenigfteu'j mufe beni 33erfucf), unfere fatfiolifcfjeu ?anb§(eute gegen i^ren Siüen ba uernb gu Dergetoattigen, meine 2)?itwir!ung perfagen. (Sraöo! im Sentrum.)"

3)^it biefev !^^ohi||iou war erft ber erfte ©i^ung'gtai] beenbct; es; tüaren noc^ äiuei üofle ©tt^untjeit iiöttcj, bi§ jur ^Ibftimmung tarn.

^onferüatitie protcftantt]cf)e Oxcbncr )"prarf)en [ic6 für bie ^iJorlage mi§, oerlangteu aber c3(eict)5eitig gröjsere ©elbftäiibtgfeit für bie prote= [taiiti|cf}e Äirdie ein SBunjd), bem bie „liberalen" proteftautiirfien IHebner unb g-ürft 33i'3marcf entgegentraten.

®er ''Pole Dr. d. ^agb^einSti gab namens [einer g'raftiLme; •genoffen nact)ftef)cnbe ßrtlärnng ab:

„3<^ fanu midi im DJamen meiner ^anb^Ieute im wefentlid)en ber ßrflärung ber ^rattion bes Scntrum§ auid)licfeen. 5lud) wir hatten eS nic^t für angeseigt, in eine materielle 53el)anbluug ber un§ (tefdiäftigenben 35orlage eingutreten, fei benn, baf3 graingenbe ©rünbe üou anberer (Seite baju 5>eranlaffung bieten foltten. 3)ie bcfannte Sunbgebung ©r. ^eiligfeit be§ ^apfte§ in bem 93ret)e an ben §errn <£r5bifd)Df üon SlUn, an^ welcher ber SBunfc^ f)ert»orgel)t , baf5 bie fattiptifdieu ?(£>= :geDrbneten gur 3tnba()uung eineg Licllftäubigen unb bauerfiaften g'riebeuS ärcifc^en bem ©taat unb ber Äirdie bie ©rleiditerungen , welche bie S^orlage für bie ?^reif)eit ber ^'irdie unb bie ©ntrcicfctung be» tirc^lic^eu SebenS barbietet, annebmen, unb im übrigen ber fteten 3'ürforge be€ apoftolifcben ©tuf)le§ überlaffen, bie S3efeitigung ber Huäulänglicbfeiten unb 9[)?ängel bicfer SSorlage im Scge fortgefe^ter Unterbanblungen unb ^Vereinbarungen berbcisufübren , üeranlafst unS, ber 5(ufforbcrung beö £)ber= l}aupte§ unferer Äirdie gemäfe biefer S3Drlage unfere Buft'iiiinung nic^t gu iierfagen. Um bie in 2luäfic^t geftellten Unterbanblungen in feiner SBeife ju ftören unb in feiner 9ticbtung gu präjubigieren, beabfid)tigen audi wir nidjt, 2lbänberung§öorfd)läge $u biefer 33Drlage gu macben."

2)amit wax bie ßieneralbi^hiffion gef(^Ioffen.

S)ie ©peciatbebatte (^ioeite ^'efung) ^atte einen furzen 23erlauf.

^n 9(rt. 1 ((Seminare) nafini nur ber fonferoatioc 5tbgeorbnete v. .^ülfen bas $i3ort, ber cigentlid) uneber jur Öeueratbicifuffion fpradi, beffen hirje 53emerfungen aber f)ier wiebergegeben ^^u loerbeu oerbicnen.

ßr fagte:

„5D?ein i^otum begrünbet firf) nad) brei Sücbtungcu f}in. Qu^^ft nteine idi, ber Äulturfampf, wie er fo genannt worben, war falfcb, war ein Unred)t, ein geljter. ßr muf? auy ber SBelt gefdiafft werben. Sie ©cfe^gebung ift wefentlid^ ben SBünfc^en be§ ?iberaliigmu» gefolgt. 3>on unferer ©eite würbe fdjon bamal'3 iiorauSgefagt, fca§ infolge be§ Kampfes bie SJtadjt ber tatbolifdjen fiirdje nur wad)fen werbe, w'db^

255

renb bie efantjclifcfcc Äircfie benaditeittgt werbe. Saes tft je^t eingetroffen. ift infolge be§ Äampfe'S bie innere Äraft ber fatbolifc^en fitrc()e erfieblicf) geroacftfen. Sa frage ic^ meine eoangctifc^en ©ruber: SBoItcn wir bie Urfac^e gu biefer 3J?aci&tcrttiet= terung noc^ oerlängern? SBir !önnen nur ja ober nein fagen, ober aber 3lmenbement§ fießen. SBenn wir aber nein fagen, wirb ber ganje fyrieben'ofcf)Iu6 iierl}inbert , unb tiiefe ^Verantwortung wiU idi niAt teiten. würbe ja fonft ber Äulturfampf nur tiertängert unb nocb erbitterter werben, ^cb witl be^batb bcn SBeg, ben un§ bie Regierung 3cigt, in üoßem ^Vertrauen auf bie 9iicbtigteit ibrer 2öabt mitgeben, benn fie aücin ift imftanbe, nad) ©rwägung aller UmftSnbe unl geeignete iBorfc^Iäge ju machen. SJfcin ^weiter ®runb ift ber, baß id) einlebe, baß bie Äircbe wie ber ©taat tien guten Sßitten bciben, fidi 3U vertragen, benn beibe braueben bcn g-rieben ber gangen nuopäifcben Äonftellatiou gegenüber unb gegenüber ben anbrängenben HKiditen ber ©ocialbemofratte unb ^Heüolution. S)ei fanipf in unfcrem ^snuern bat eine (Sr^ bitterung bcrüorgcrufen , bie ju ben unnatürticbftcn ©ünbniffen gcfübrt bat. (£§ ift 3eit, bafe ©intialt getban wirb, baf? wir un§ wieber ocrtragen lernen. SRein britter @runb ift Der, ta\i id) glaube, bie 2)ietbobe beä 3>ergteid)§ jwifcben ber 9iegierung unb ber Äirdie ift bie ricbtige. 3"^ glaube aucb, ber wirtlicb getroffene 33ergteicb bätt bie ridjtige 3D?itte inne, unb barin beftärtt mid) ber Umftanb, bafj beibe Seile benacb= teiligt ju fein glauben, ^d) ijabi bie §offnung, baf3 bie efangclifd^e Sirdie Dom lieben ®ott nicbt üerlaffen werben wirb, ic^ iiabi audb bie ^ucerfidU, bafj er bie 9ie= gierung unb ba§ ^erj be§ Äönig§ babin lenfen wirb, bafe ben gered)ten g'orberungen ber erangelifdjen Äircbe nad)gegeben wirb. 3)Jit biefer Hoffnung ftimme ic^ für bie Vorlage. (33ra£>o! redjt^.)"

(Sc^ meldete fid) nicinanb mel}r ,yim 3iun1. %xtik[ 1 luiirbc an- genommen, ©afür fttmmten Gcntruni unb 'l.^olen gefcfiloffen, bie übev-= luiecicnbe 9!)(cf)rgal}t ber Äonfcn->attL->en unb g-vcifonfcvüatiücn , mel)rerc ^n*eii"innige nnb eine 9ieif)e Don 92ationalIibevaIcn. ©ai^ccjcn ftimmtcn bie 3)?el)r3a()l ber ^reifinnii^en unb 'Dlationalliberaleu.

I^ie ^Irtifel 2, 3 unb 4 anirbcn o()uc T^cbatte ihm: berfetben SOJajorität aucjcuommen.

33ei ^?lrtifel 5 (Crben) erbat Dr. 53ird)oiu üou ber ^egiernnc} „5(ufflärnng iibcr bie iuriftifd)e 3:raciuicitc " be§ Strtifefe, erhielt aber feine 5lntiuort.

Dr. (Sine ift ertlärte, baf? feine g'^-attiou (^^)cationa((ibcra(e) gegen ben 5(rtife( ftimmen unirbe, wml fncr eine „Überfvannnng ber ^^Infpriidie" vorliege.

I^cr tonferuatioc ^Hbg. 0. ber Üicrf trat für bie Crben ein, ba an Übertretern bc-o religiöfeu ÖMaubcn^ obuebin tcin Überffuf? oorbanben fei. l:)iebner loarnte frf)liej3(id) bie ^}{egierung nor g-einbfcligfcitcn gegen- über ber protcftantifdien .^{ird)c. „Ci-iu civingelifdier .^iulturtampf", l'agtc er, „ift für ''].<rcuf5cn nod) tncl bcbciitlidier, alv ein tatf)olifdier, ba bie euangelifcfie Äirdie bie ^auptfirc^e ^H-euf^cn^o ift".

'iÜ}nlid} fpradi ber tonfcrimtiiH^ i\ l1tciKr = :?(rn^öUMlbe.

256

®er [retfoniemitioc 5l0g. i\ T)^icmho\v§>H nHävte: „2Betm id) iiiid) gegen ten ?lrtitet habt eiiitiagen (äffen, fo geict)iet)t nicfjt im Sluftrage meiner 'g-vaftion, fonbern id) roiU nur aulfprcdjen, bafe id) oon fcer SBieberjnlaffnng t>er geiftlic^en Orten in ben ^roDinjen ^^ofen unb 2Bcftpreuf3cn eine ©tärfnng bcr polntfc^cn 53eftrebungen unb eine 33ecinträd}tigung ber erft unUingft befc^foffenen antipütnifd)en SDiafsregcIn befiivd)te. iffiir loiffen ja, ttxii bic geifttic^en Drbcn üor 1875 immer polni)d}e ''^Uopaganba getrieten liabcn. (Dt}o ! bei bcn ^^oten. "Oiufe: ^Beiocife!) ^di glaube feinen 53eraei'j liefern ju bvaudien ((45e{äc^ter im Sentrum unb bei ben ^^oten). ®ie beutfcbe S3eüi3lfcrung in ''^ofen erblirft in ber Sieberjulaffung ber Orben eine grofee ®cfaf)r. '^di woüte urfprüngüd) einen Stntrag einbringen, barauf ab3ielenb, bie ^UoDin3en %<ofen unb äßefipreufsen non ber Sirf= fam!eit beä 3ht. 5 ab3ufd}lief3cn. 33ci ber 5ln§fid)t§(ofigfeit biefe» Eintrages ijabt xdi inbcffen bauon Stbftnnb genommen."

^•üvft ^i'Sinarcf eviuiberte I)ieraiif:

„®ie ©taatyregierung ift fcineSroeg^ blinb gegen bic iöebcnfen, locldie bagegen fprec^en, bcn potnifdjcn S3e[trcbnngen in ber ^roüinj ^ofcn benjcnigen ^eiftanb 3U3ufü^ren, ber oljne 3>Deifet auö ber 25ieber3ulaffung ber Crbcn enDad)fcn tann. @ie i)at fic^ aber ntcbt§bcftoroeniger entic^eiben muffen, '^iiimx bie 2tnnabnte ber ©efamtüortagc, wie fie au§ bem §erren()aufe gefommen ift, ()ter ju empfefjten, ineil burc^ bie Slbbröcfelung eine» Seilet üon berfelben ba« 3uftanbetommcn bcrjenigen i^ricben'Srterfjanblungcn, bie w'n mit ber Surie gcfübrt (]abcn, loicbcrnm tu ^'i-ao^ gcfteüt würbe, unb roci( bie ^Jicgicrung im (iiefamtintcreffe be» i>aterlanbe5 ein böt)ere§ (Seiüic^t auf '^a§ 3uftanbefommen biefe^ friebtidjen modus vivendi mit ben fatbolifctjen Untertt)anen be§ Ä'i5nig§ legen 3U muffen glaubt, aVj auf bie loMcn Übet, bie in beii eiu3c(uen ■'^roDinsen anä ben gcmad)tcn Äonjcffionen entflcbcn tonnen."

Dr. t>. ^aäbgeiUiott 6emevfte:

„^cf) i)abt bei ber erften Beratung ertlärt, ia^ meine gnattionögenoffen ficfe angelegenttid) bemüfjcn uni bcftreben würben, in bie materieüe 5Berl}anb(ung bc» uu§ befdjäftigenben ©cfe^^entwurfc» fo lange nid^t cinsutreten, bi§ ntd}t etwa eine '!Prot)o= fation r»on auberer ©eite bcrfonunen foüte. 3)en B'o*^"?!' ^^^ ©d)wcigen gn biedjen, bat ber §err 3lbg ü. ©jiembow^ti mir auferlegt. 2)er 33ef)auptung, bie ber 2lbgeorbnete aufgefteüt ^at, mu^ ict) wibcrfprecbeu. ®ie DrbenStbätigteit in unfercr §eimat§= proKinj f)at ficf) ebcufo entwirfelt, wie in aßen anberen ^roüinsen. 3)ie Drben^Ieute batteu in erfter i'inic bic ^flic^t unb "i^a^ iRcdjt, auf bem Äirctiengebiet tf)ätig 3U fein, unb fie baben iijxt ^^flic^t in Dotltommenem SRafje nicbt nur ber polnifdjen, fonbern aucb ber bcutfc^en 53or»iilferung gegenüber in mufter^after SBeife erfüllt, ©inen mU= gültigen S3ewei§ für feine S3e[}auptung wirb ber §err ^ilbgeorbnete nic^t bringen I'onnen. (53rac>D bei ben ^olen unb im Zentrum.)"

5(bg. Dr. 2öcf)r (jet^t wctjen ©tcjeutum'^üevcjef}^ fterfbviefltd) ver- folgt) trat feinem tultmläinpferifi^en '^•raftionsgenoffcn i\ ^gieniboin^fi mit bell Sorten bei:

„^cb will lebiglicb beftätigen, bafe ba^jenige, \va§ ber Äollege t>. 2)äiembow§!i in SSejug auf ^ofen gefagt bat, auc^ für SBeftpreufeen 3utrifft. 3Benn jemanb gegen biefen Virtitel ftinunt mit 9?ürffic^t auf ^ofen unb SBeftpreufeen, bann !ann man i^m beiS^alb einen 9Äangel an g-riebcn§ltebe nici^t oorwerfen."

257

T)k nimmef)r erioIt3ent'e ^Ibftimnuing über biefcn %xtikl wax noc^ pon größerer 33cbeutiing, al§ btc '^Ibftimmung über ba'o gan^e ©efeij. §ter muiäten fic^ bie ß'eifter offenbaren; f)ier nnißte t^ fic^ h^W^^, wer ber fat^olif^en Äirrf}e ^ur 5öetf}ätigung tl)re§ tnnerften tiodfornmenften Gebens Öuft nnb Vicbt gönnte, ober iver am alten „Ecrasez!" feftfitelt.

T)k 9cationalltbera(cn mad)ten fcgleicb ben ^^attion^jurnng geltenb unb ftimmtcn gefcfftoffen gegen ben Slrtitcl lute (Sentrnm unb ^\->Ien natürlicf} gefcbloffen bafür fttnnnten; a((c anbcrn %^artcten fpalteten fi^; Den ben vQcnferöatircn fotterte bie 9}?el)r,^at}I pro-, ihmi ben „J^reifinnigen" unb „^reifonferüattüen" bie 3[)?e^r,5abl contra. '?lnßerbem enthielten fic^ ber :?(bftintmnng 3 tonfenuitioe nnb 19 „freifonferüatiue" '^Ibgeorb- nete. ©iimtlidie ä)2ini[ter, trelcbe sngleirf) 5tbgeorbnete umren, ftimmten pro.

X^amit war ber 5h*tifel mit 230 gegen 117 (Stimmen angenommen.

Slrtifel 6 (^t^gtümergefclj) mürbe o^ne !l)i§fu|fion genebmigt.

©0 mar and) bie ^meite i^efnng enbfidi erlebigt.

5öei ber britten Vefung (27. %ril) mnfste nad) ber @ei(^äft'§= orbnung eine no^malige ©eneralbebatte ftattfinben. ^n btefer fpielte bie ?^-rage ber ^ult^iffuni? ^ev Orben loieberum bie ()eroorragenbftc ^oße. ©g geigte fic^, baf3 biefe ^-rage bei oielen proteftantifdien iDiitgliebern au^fc^laggebenb mar für bie 9tnnaf}me ober 9(b(e^nung be§ ganzen ^efe^eg.

©ig ertlärte in biefer 33e5ief}nng ber freifonferoatioe 5(bg. ©t enget:

„^m 5tuftrage einei fliofeen Seiten meiner ^arteigenoffen, ber fic^ nic^t cnt= fc^liefeen fann, wie feie übrigen mit '^a ju ftimmen, i)dbt id) eine furje ©rtldrung abgugebcn. 2Bir ^aben lämtlicb ben fcbnlicf^ften Sunfcfc, baß ber ^viebe f)crbeigefüE)rt rcerbe. 2Bir finben, iü^ ben bcvcdjtigten t'tniprüct)en unferer tatf)oliicf)cn 9)}itbürger in Sejug auf if)re te(igii3|en Söebürfniffe SSefriebigung roerben mufe, finb audi bereit, bem Sntirmrfe 3U3u[timmen, foroeit er »on ben rceitge^enben 3u9<^ftänbniifcn be§ ©taate^ gegen bie fatf)olifd)e Äirctie bie (Erreichung be§ grieben^ erhoffen läfet. Sie il^eicblüife jebocf), bie feitenS be^ ^erren^aufe^j in ^e3ug auf bie Orben unb Äon= gregationen über bie StegievungöDorlage binau» gefajst roorbcn finb, tragen nad) unferer Jluffaffung bie Äeime rocitercn ©treiteö in fid}. Sir finb nicbt in ber ?age, burcb 3uftimmung 3U bem ®efel3cntit)urf im gan3cn btc SJerantwortung für bie 3U= Kinftige (Sefäbrbung be-j griebenä 3U übernebmen. 3D^itjjjHücffid)t aber auf ben feier= lict)en Slppeü, mc(d)en ber |)crr SDiinifterpräfibent an fämtlidjc nationale Parteien ge= rid)tet ^at, unb angeficbt-j feiner (Srtlärung, bafe bei biefem mit ber Äurie vereinbarten ©efe^e feine politifdje Sbre engagiert fei, unb baß er bie 4>erracrfnng be^S Ii3efc(je5 a(y ein ©üfetranensiiotum bctrad}te, iDetd)es e^ ibm unmi5glid) macbe, nod) weiter an unferem ©taatölcbcn mitsnroirten, werben wir (jcutc bei ber ©cblufeabflimnmng unä ber Stbftimmuug entbalten." (^eiterteit im Sentrum.)

9iamenö eine^S 2:ei(§ ber Äonferoatioen bemertte 5reif}err 0. Dtin- nigerobe:

„Stucb meine ©rftärung bat fid) nur auf wenige 5luufübrungen 3U bcfdjräntcn. TOnjunlc, ö)c[cl)ic()tc. *i<olk-auvn. i'

258 -

Ser ent)(f)cibenbe SBert, irdc^cn tie ©taat^regierung unb ber §err Sl'Jinifterpväftbent inSbefonbere auf bie ^uftiininung ju ben 33cfc^tü|jen, wie fte an§ ben 33ev^anblungen be§ §erren^aufe§ tierüorgegangcn finb, ungweibeutig legt, ücrantaffcn meine ^^reunbe unb mid), foroeit wir lüc^t imftanbe finb, für bie ÜBorlage gu ftinimen, un§ bcr 216* ftimmung ju ent{)altcn. (Sinjetne meiner ^reunbe werben auc^ in britter ?efung gegen ba§ ®efe^ ftimmen. 2)ie Sigenartigtett be§ ©taateS feiner lonfeffionetten 9}iifd)ung nadi , unb bie 33eforgni§, bafe ber ^^riebe burc^ bie 3utaffung ber Drben gefäfirbet werben fi5nne, mad^en i^nen bie Buftimmung ju biefem ©efe^^ unmöglich, umfomefK, ba gugteic^ bie Sage ber cDangeüfcfien Äird)e in if)ter gegenwärtigen Drganifation unb befcfteibenen Stu^ftattung mit finauäietlen 9WttteIn eine !eine§weg§ befriebigenbe ifl. SRbgen fic^ unfere S3eben!en in 3ufurtft nid^t bewahrheiten; gur 3eit finb wir aber geswungen, an bcm ^uftfinbetommen be§ ®efe^e§ nicbt mit= juwirten."

®er 5l&g. ßremer, früher SJlitgliet» bev (Scntrumi^fi'aftton unb SJJttvebacteiir ber „(Germania", jeit einigen ^af}ren „bei feiner ^^raftion", erflärte fid) nainentlt(i^ gegen ben Zim, ben man in ber fatf}olifc^en •iPreffe in nenerer Qnt gegenüber bem f)I. @tnf)Ie angef plagen ^abe

lüofür er ba§ Gentrum üerantoortUi^ mad)te. (Sr bemerkte u. a.:

„Sarum erftären ©ie (jum Sentrum gewenbet) nicbt, baß ba§ gange ©träuben, wetd)e§ augenbticflic^ in bcr tatboüfc^en '^preffe gegen ben 'griebenSfcfetuß fic^ bemerfbar mad)t, ßom fat{)D(ifc^en ©tanbpuntt ,w »erurteiten ift? (£§ ftingt ja überbaupt fd)on fe^r eigentümlich, wenn in ber ©rflärung, bie §err Dr. SlBinbt^orft biet im 9?amen feiner greunbe abgegeben ^at, auSfcblieJälic^ unb mit fcbarfer ^Betonung nur ßom ^apft gefprocben wirb, wäbrenb bie erwäbnte ^^^reffe im Sanbe aUeS t^ut, um ben ^apft fjcrunterjufeben. 5?cft öermute beinahe, wenn mau eine foldbe (Sr= flärung ^ier mitteilt unb babei feinen ^roteft gegen bag 3üiftreten ber 'ißreffe gum 2tu§brucfe bringt, man im [tillen fe^r sufrieben ift, baf3 im Sanbe bie 2lufregung nicf)t gur IRube fommt. SBenn ©ie ^^re Haltung bei Siebt befe^en, fo ift ein ber= artige^ Sluftreten bocb nur bie gortfe^ung beffen, voa^ in ber gieformation begonnen würbe unb XDa§ §err f^alf ijat üoüenben wollen, ©ie, meine Ferren, appellieren gang genau, wie Sutfier, oon bem fc^lec^t informierten ^apft an ben beffer gu infor= mierenben.

3D'ieine ^erren, wenn ©ie lieute ba§, \va§ Sut£}er in feinen 95 S^^efen behauptet ^at, ot}ne 33oreingenommen^eit genau burc^lefen, fo werben ©ie »iel Unfattjolifc^eä barin nicbt finben. ift wefentlic^ nur ein gewiffeg ©träuben gegen bie päpft= liebe ®ewalt, unb ia§ ift*je§, ma§ ibn fpäter auf ben 2Beg gebrängt ^at, ben er allmäblic^ gegangen ift. Unb toa^ bie ^yortfe^ung be6 ©t)ftem§ g-al! betrifft, fo ift natürlie^ ba§ wiffen wir au§ ben hieben be§ oere^rten feiigen §errn 2)Ziniftcr§ bafe ifim nur barauf anfam, bie fat^olifebe ilir^e gu bemo!ratifieren, oon unten au§ gu unterwüblen, bie ©emeinben gegen ben ^^farrer, ben Pfarrer gegen ben 53ifef)of unb ben 33ifcbof gegen ben ^apft au^gufpielen. ®ang genau ba§ gefcbiel}t beute burc^ ba§ gefamte (?) Sluftreten ber fatI)olifcben treffe. Sie heutigen ^refe^Äapläne

man barf ben Sluäbrurf wo^l gebraueben finb bie wiberl}aarigften ä)?enfc^en, bie überhaupt ouf ®otte§ ©rbboben aufgutreiben finb. (©rofee §eiterfeit.) 5ßon t'ni^lid^ix Qndjt, toon politif^er ©itte, üon Unterorbnung unter irgenb eine 3lutorität

259

feine ©pnr 6et ben Ferren ! ®aä wirb fcfeeinbar öon allen ©eiten, bie bagegen anf= antreten Derpfüd^tet »ären, gebilligt, unb ftcüt ficf) einmal ein ©eiftlic^er bem ent= gegen ober greift ein 33ifcf)of bagegen energifc^ ein, fo wirb er fofort bie griinblic^fte 3uriicfroeimng erfaf)ren."

9ftebner erflärte fid^ f}terauf in allen ']?untten für bie 23or(age unb fprac^ fid^ tn^ftefonbere für bie 9iücffel)r ber Orben an§. ©r bemer!te bat^ei u. a.:

„^d) tjabt baoon gefproc^en, bafe ba§ Semotratifieren ber latfjolifd^en Äircfce mit afler SBuc^t unb, wie man fie^t, aud^ mit gutem ßrfotge betrieben ir»irb. Sagegen rcürben einige DrbenSIente ba§ allerbefte ©egcngcroicbt bieten ; biefelben würben fcbon bie ^ref5fapläne einigermaßen in bie Äanbare nehmen unb ifinen flar machen, baß man \o mit bem ^eiligen ©tut)te nicfet umfpringcn fann unb barf; fie würben in i^rem öffentlichen 2(uftreten unb in ber 5Xu§^ütfe bei ber ©celforge ber= artige S(u€n>ücftl'e energifcb befämpfen, unb bcSbalb würbe 3ur §erbcifü()rung eine§ enbgiltigen ^^riebeuy, gur aHmä[)tid)en 33eii:f)igung ber »erbitterten fat^olifcften @e= mütcr gerabe bie Sinwirfung ber Drbcn Don ber weittragenbften unb fruc^tbarften 53ebeutung fein. Qcb fage ba'3 oon meinem ©tanbpunftc au§, ber ic^ bie Singe einigermaßen fenne, unb icb bitte ©ic be§f}a(b, i^re Sloerfion gegen bie Crben^Ieute Dorläufig noc^ etwa§ gurücfsufteEen. 3lußerbem aber, meine §erren, toa§ ge^en un§ ^ier bie ganzen Crben an? ^m 3fitalter ber allgemeinen j^i^eibeit, ber @ewcvbe= freif)eit, ber g-reijügigteit unb \va§ nodi fonft aUeä, follen wir nocb ©efe^^e bagegen macben, ob ?eute unter fonftigcr genauer 93eobacf)tung ber ftaattic^en 65cfet3e if)rc (Selber fo ober fo tierjcfjren wollen, ob fie einen braunen, weißen ober fcbwarsen SRod anjief^cn ? @ef}t un^ gar nicbtä an ! 9?acb aüebem »erlange icb, ia^ man mir junäcbft ben 9?ad)wei§ liefere, baß bie Drben in ber Sfiat fo fdjäblid} finb, wie ^ier mitunter bargefteüt wirb. Siefen S'facbwei'a wirb man aber nic^t erbringen fönnen."

hierauf eriuiberte ^^-reihcrr o. '2d)orlemer'2(lft:

„aJieine Partei f)at befc^Ioffen, aucb bei ber brittcn fefung ficb an ber 2)t§5 fuffion nic^t ju beteiligen, inbcm wir lebiglid} ißcjug nebmen auf bie C£itlärang, bie wir bei ber erften Sefung abgegeben l]aben. SBürbe aber audi bie Sentrum^^partei befc^Ioffen ^aben, fid) ooll unb ganj an ber Si'jtuffion in britter Sefung ju beteiligen, fo ift bocb bie 9{ebe, bie ber 2lbg. Sremcr gebalten bat, nid)t geeignet, ia^ barauf auc^ nur ein SBort üon unfercr ©eite erwibert würbe. (SBraoo im Zentrum.)"

5^unmel^r umrbe bie ®eneralbebatte gefrfiloffen. ^n ber Special- bi§fuffion ercjriff nicmanb mef)r ha^ SBort unb unirbcn bie einzelnen 'Xrtitel mit ben 3)cajoritäten ber 2. Sl^i\mi\ aniicnommcn.

®aö ökfe^ a(i5 (^an^e;? luurbc fc()licf3licli mit 243 ijccien 100 (Stimmen ancjenommen. 42 DJJitcjliebcr cntl}telten fid) ber ^Ibftimmnui].

ö^efd)(offen gecien baö ©an^c ftimmte nur ber „^^-reifinn" (an= c^eblid) mcijen bc^; in 5(rtife( 4 normierten „Sinfprudi^orcdit^^", ba^o mit burd) bie ®d}ulb biefer .sperren in bie ©taatcicjefc^^geLnnuj gctommen

17*

260

war unb ^tvax in einer für bie .Qircfte unerträgü^en ^ofm!); i(}nen fd)lo[fen ]id) an bie !iDM)r5a^l ber ^iationalli&eralen^) (bie Ü)?inber= ^at)[ entf}ieü fic^ ber Sibftimmung) unb einige „Ä'onferoatttie". ©inige anbere unter ben „^onferuatioen" enthielten |'ic^ glei(f)faü§ be'S 33otum'ci.

2(m 27. 2{pril war biefe Stbftiminung erfolgt. 5(m 29. 9lpri( fanftionierte bereite ber £aifer ba§ ®efet^.

!J)c>3feIbe behielt bcmnacf) feine t>cm ."perren^auig if)m gegebene Raffung bei:

SItrttfel 1. Slrtüel 2 J3C§ ®eicl?e§ com 21. Mai 1886 wirb, wie folgt, ab-- geänfeert unb ergänzt.

§ 1. 2)ie 33ifc^Dfc tion D^nabrücf unb Jimburg jinb Ocfugt, in i^ren Siöcefen ©eminare guv tüiffenictjaftlic^en 3?Dibilbung ber ©eiftUcfjen ju errichten unb ju unter; Ratten. 3tuf biefe ©eminare finben bie Seftimmungen beä Strtitct^ 2 be^ ©efe^e^J öom 21. 3Jfai 1886 Slnroenbung.

§ 2. ®ie befd&räntenbe iöeftimmung im 9lbfa^ 4 be§ 2lrtifet§ 2 be§ ©efe^eö com 21. SDfai 1886 wegen be§ 33efuc^e§ ber fircfilic^en ©eminare »irb aufgehoben.

Slrtifcl 2. 3)ie ©efe^e üom 11. 2)iai 1873 unb 11. ^nli 1883 »erben, it>ie folgt, abgeänbert.

§ 1. 2)ie 35erpfUc^tung ber geiftlic^en Obern jur Benennung ber Äanbibaten für ein geiftticbe§ Stmt, foroie t^aä ®infpruc^äreci)t be§ ©taateä roerben für bie 33e; fletlung be§ 3?erroefer§ eine^o Pfarramtes (2lbminiftrator§ u. f. ».) aufgehoben.

2)a§ (Sinfpruc^Srec^t gilt fortan nur für bie bauernbe Übertragung eines ^.ßfarramte».

§ 2. 2ln ©teüe beS § 16 beS ®efe^e§ oom 11. )Dlai 1873 Don dlx. 2 ai tritt nac^ftel]enbe 33cftimmung.

Ser ©infpruc^ ift suläfftg, wenn ber Slnäuftetlenbe auS einem auf S^atfadjen berufienben öJrunbe, loelcber bem bürgerlichen oDer flaatäbürgerlicbcn ®ebiete angehört, für bie ©tette nic^t geeignet ift. ®ie 2:()atfac^en , »eldje ben ©infprucf» begrünben, finb anzugeben.

§ 3. @in ftaatlic^er 3"^^ng jur bauernben 33e|c^ung ber ^^farrämter ftnbet fortan nid^t ftatt. 2)er § 18 unb ber groeite 3lbfa^ beä § 19 be§ (Siefe^^e§ Dom 11. SKai 1873 »erben aufgehoben.

§ 4. (S5erid)tlid)e öntfAeibungen gegen ©eiftttdje in ben gätlen beä § 21 be§ @5efe^eä com 11. Tlai 1873 babcn nicbt üon Siecbtc- »egen bie Srlebigung ber ©teile 3ur i^olge. 2)ie entgegenftebenbe sBeftimmung a. a. D. »irb aufgehoben.

§ 5. 2)te 2lbl)altung oon 2)Jeffen unb bie ©penbung ber ©aframente fallen nic^t unter bie ©trafbeftimmungen ber ©efc^e Dom 11. SDJai 1873 unb Dom 21. yJlai 1874. 55orftet)enbe iöeftimmung finbet 9tn»enbnng auf bie 2)iitglieber Don Drben unb orben§ä^nlid)en Äongregationen, fofern biefelben für baS (äebiet ber preufeifc^en 9D2onarcbie gugclaffen finb. Sie SJoric^rift be§ 3(rtifel§ 15 be§ ©efeljcj Dom 21. '3Rai 1886 »irb tiierburd) nic^t berührt.

1) darunter ^rofeffor griebberg au§ §alle, »el^er Dielfac^ mit bem glei(^= namigen ^^rofeffor in Seipsig unb je^t a. 2). gefe^jten „Ä'ulturpauter" Der»ec^fett »urbe.

261

mvtiUl 3. 3)ie im STbfa^ 2 be§ Slvtifel^ 8 ie§ ®efe^e§ Pom 21. 2)?at 1886 oorgefc^riebene 3>erpflicl)tung ber geifilic^en Obern gur 9KitteUung tircf)Iic^er Sigciptinav^ (Sntfcfieibungen an bie Oberpräfibenten »irb aufgehoben.

aitrttfcl 4. 2)ie §§ 2—6 be§ ®efet?ey über bie ©renken be§ ^ed)te§ jum ©ebraucbe firdblidicr (Strafe unb ^uebt^üJ^ttel ncm 13. SDJai 1873 roerben aufgcboben.

Slrtifct 5. 3)a§ ®efeb nom 31. 3J?ai 1875, betreffend bie geiftticben Drben unb orbcneiäbnlicben .Kongregationen ber fattjotifc^en .tirc^e (®ef.=©. ©. 217) wirb, wie folgt, abgeänbcrt.

§ 1. ^m ©ebiete ber preufeifcbcn 90tonarcfeie werben »ieber gugetaffen bie- jenigen Drben unb orbenääbntic^en .tongregattonen ber fatbotifcben tirc^e, wetcbe fic^ a) ber 3(u?bilfe in ber ©eefforge, b) ber Übung ber cbrtftücben 9Kic^ftentiebe, c) bem Unterridit unb ber (Srjiebung ber weiblichen ^ug^"^ ^^ böberen 9}?äbcf)enfcf)ulen unb gleicbartigen ©räie^ungä^änftalten loibnten, d) beren ÜJJitglieber ein befc^aulic^e^ ?eben fütn'en.

§ 2. 2luf bie wieber 3uge(afjenen Drben unb Kongregationen finben biefetben gcfefelicben SBeftimnumgen ?Inwenbung, welche für bie beftcbenbeit Drben unb Äon= gregationeu gelten.

§ 3. 2)ie SüRinifter be§ ^"nf'^'- i^"^ ^fi' geiftticben 3(ngelegenbeiten finb er= mäc^tigt, ben beftebenben, fowie ben wieber su^utaffenben Drben unb .Hongregationen bie ausbilbung ßon SWiffionaren für ben 2)ien[t im 3Iu§tanbe, fowie gu biefem S5e= bufe bie Srrictitung üon 92iebertaffungen 3U geftatten.

§ 4. 1:a-j foni (Staate in ^Berwabriing unb S>erwattnng genommene 55er= mögen ber aufgctöften Ücieberlaifungen wirb l^cn betreffenben wieberervicbteten 9Zieber= (affungen gurücfgegcben , fobalb biefetben .torporation^Srecbte befi^^en unb in xedjt^- üerbinbticfjer 2Beife bie SBerpfticbtung 3ur Unterbattung ber SRitglieber ber aufgeli5ften ^JJicberlaffungen übernommen C)abcn. ©cbon r»or ber Srfüüung biefer ffiorauufe^ungen fann benfelben bie Stuljnicfsung bicfea 95crm(5gen§ geftattet werben.

3(vttfel 6. Sie §§ 4 bi§ 19 be^ ©efct^e^i über bie 3?erwattung erlebtgter fat(}olifc^er iöiätümer ßom 20. 2Jiat 1874 werben aufgehoben.

Jrörtre^ung hit Uerljanbhtugfu mit ITtnn.

®ie 5^age beä ftaatlic^eu C£infprud)övecf)te'5 bei ^efe^iutg oon ^13farrämtcvn , mc(c{)c auf parlamentavifcficm 3i^cp(c iiidit sitr (Srlcbiijunc] fommcii toimtc, ';]claiujte ba(b biivrf) lucitcvc i^crl)aHblinuicn mit bcm ^l. @tiif)le ,^iiin '^(I}irf)luj3.

'I)ic ^)ici5icriinij erteilte bem f)f. 23atev bie (ninbii^c ^itfi^üe, baß [ic üoii bem il}V i]cUHil}rten 6ini"pviidK^rec(}t nic^t aiiber'5, a[^$ im ©innc be5 (t)om.f)erren^au)e abgc(ef)ntcn)^Xmeiibement'3 be^ 53tfc^ot§ Äopp (^ebvaiid) marf)en werbe.

1)iei"e'3 '^(mcnbcmcnt lautete betauutlid) babiu, baf? ber Giufpruc^ uid)t erl)ot>eu lucrbeu bürfe „mecjeu red)tmä)liiicr (frfiifhnui cine^5 bürgere liefen über ftaat5t»ürt3erlid}eu ^}icd)t'5 ober ber (irnilUnui ciuer firc^lic^en ^Hmt^?pfli*t".

262

@g folltc ^terburc^ namentlich einem @in[pru(f) oovgebeugt «werben, n^elc^er au§ ber red)tmä§igen Beteiligung tatl}olif^er ©etftlii^er bei politifc^en 2Bal}ten l)ergeleitet werben tonnte.

Dbgleid) früher ber l}l. ®tul)l (unter 'piu§ IX.) 6ei ben Äonüen^ tionen mit ©aben unb Württemberg bei (S^einätirung be§ ©infpru^gre^tö nid^t auf bie Seifügung einer ]o(ct)en ^(aufel gebrnngen, ben Okgiernngen jener i'änber melmel}r ba^g 33eto au§ unbegrenzten ©rünben „bürger=^ li^er" unb „politifcber" Statur fo luie eg j;el|t and} bie |)erren= ^au!§'Befd)lüf[e verlangten gngeftanbcn l)atte, fo gen)äf)rte bie preuf3ifd)e Ütegierung bennoi^ bie oom f)l. ©tnl^le geforberte ßwf^^S^^- ^iefclbe füllte fid^ auf alle öanbe^teile mit ^In-gna^me ber pülnifd}en erftrerfen.

5tl§balb mürben l^icrfon bie prcnfsif^cn 53ifd^öfe unterrtdjtet, meldbe i^rerfeit'o auf it)rer im 5(uguft 1887 ftattgeljabten 23erfammhmg äu g-ulba befd}loffen, fid} gegenfcitig baoon in Ä'enntni'o ^u fetten, fobalb in i§ren ©iöcefen eine 23erlei5nng ber regierunggfeitigen ^i^^'^fl^ '^^'^' getreten fei um hierauf gemcinfame ©c^ritte ,^u üeranlaffen.

hiermit ift nun freilici^ feine gefel^lidic (Garantie gegeben. 5lber wenn man bebenft, mie gerabe bnrc^ ben „tnlturfampf" bie „9J?ajeftät be§ (^efe^eä" gum allgemeinen (^efpi3tt merben mu^te; mie felbft bte= jenige Partei, meiere bie bcfonbere |)üterin tonftitutioneller "ißrincipien fein moltte, bie fogenannte „^■ortfd^ritt'S"' ober „freifinnige" ^^artei, getrieben üom antifirc^lii^cn (Steifte, fogar mit bem (^runbgefci^ be§ {on= ftitutionetlen ?ebem5, ber 23erfaffung, umgefprungen mar, bann tann ein ftaatlic^eiS „®efe^" für bie Äirc^e feinen grö^cven Wert l}aben, al§ ba§ Rapier, auf bem e!§ gef^rieben ftebt.

3)enn mo Ute bie 9iegierung mit ber 9J?a|orität ber parlamentarifc^en Parteien mieber „tulturtämpfen", fo mürben fie nic^t über ben ^mirn§= faben eine!§ oon if)nen gegebenen „(^efetje§" ftolpern.

5ll§ 9ftefultate meiterer 23er^anblungen smifd^en 9tom unb Berlin mad^ten fid) bemnäd}ft geltenb:

1. bie faft überalt unbeanftanbete 9iüdffel}r ber Orben^gefell^ f Gräften mit 9lu!§naf}me ber ^efuiten. 3lu(^ oon ben legieren leierten oiele ^urücf unb traten unge^inbert öffentlich auf; nur burften fie feine 9iieberlaffungen errichten ;

2. bie il^erme^rung ber Qai)i ber geiftlid^en @(^ul=^;^nfpeftoren (mit 2tu§naf)me ber polnifd^en 8anbe§teile) refp. bie 33erme^rung ber geiftlicben ^3Uligion§le^rer; aud^ bie '^aU ber fd^ulplanmäjsigen 9t e- ligion^ftunben mürbe auf Wunfd} ber 33ifd}öfe üom £ultu§miniftcr (auf möd^entüi^ fünf) erl^ö^t;

263

3. bte Üiegelung ber ©uccurfalpfarrer^SIngelecjen^cit in bem ©tnne, ha^ bte[e al§ inamoDtble Pfarrer „ansugeigen", bafür aber ba^S ftaatlicfie „3ufa^ge^a(t" ju bcjiefieu f>i6en;

4. bte Siebereröifnimg ber geiftlicfteu ©eminare in '13 o Jen unb Äulm unb bte ßtnfü^rung ber 'Pfarrer gu ^tr^eiuun-ftanbSs SSorftljenben in ber 3)iöceje tnim;

5. bte grnennung be^5 53t)c^oi§ Dr. Äopp jum g-ürftbifc^of üon S3re§Iau burd^ ben ^l. 33ater unter ^ufttmmung ber übrigen 93iic^Dfe;

6. bie Ernennung be-5 (^i}mnai'ial(ef}rer!§ Dr. 1)inge(ftab jum iöifc^of ^""P" 9)Htnfter (an ®teWe be^S oerftorbenen Dr. 53rintmann ) nac6 üorau^5gegangener freier 3Baf)l be5 1)omfapiteI'§;

7. bie Ernennung be§ ^ropfte^ tion ®t. |)ebiüig in Berlin, ^of}. 51 § mann, 511m ^Irmeebifdicf.

grkliirunö ht^ Ijl. Jlaters, bnfj ber ,,^ultnrknm;jf ' als bfcnbtjgt jn bctrndjtfn fei.

9iad)bem fo in allen irefcntUc^en fragen 3Hn]d)en bem ^l. ©tu^Ie nnb bem 33erliner Kabinett eine 33cr[tänbignng erhielt mar, naljm ber 1)1. 2$ater Veranlagung, in einem öffentlichen Ä'arbinal'o^Äünfiftorinm, am 23. SOlai 1887, gelegentlid) ber Ernennung neuer g-ürften ber Sirene, feine ^ßefriebignng über ben glürflidicn 5(U'ogang ber ®ad)e tunb^ugeben.

3:)er ^apft fagte:

„@l)rTOÜibige 58rütier! 2Bir »oUen bie f)eutigen ©rncttnungen jur (grgänjung ber 9tci^en ber s8tfcf)öfe unb Guereä txijabmm toüeg§ iiic^t e[)er üoßäic^en, alä bi^j 2Biv 6efonbev§ üOer eine 3(ngelegenbeit etroas gefagt ^aben, über bte "^ijx ^wax fc^on geniigcnb unterricbtet l'eib, bcnnocti aber, roie 2Bir glauben, gern au biefem Orte unb au6 Unferem älfuube felbft nocf) (Sinige-^Bernebmen iDoüct, loeil fie eon nie^r at-j geioöbnlid)er JBebeutung ift. Sir meinen naturgemäß tia^, rca§ in jüngfter Qdt 3ur g)ebung ber tatbolifc^eu Äirdje in ^^Jreufsen geicbebcu ift. (grlebigt (Transacta) ift, bant ber §itfc (Siotte§, eine (angroierige unb mübeüotle 2lutgabc, ber 2ßir uu§ mit ganjer ©eete loibmeten; unb inbem SBir jebe Gnoägung üon untcrgeorbneter iBebentung beileite ftetlteu, mar baö .sjjeit ber ©eelen für Uu'o, wie fein nnif5te, oberftc^ (Mefet. ®enu ey ift (Suc^ nicfit unbefannt, wie bie Singe icbon Diele '^ai)xc binburd) lagen: oft babt 5br ja in großer ©orge mit Un§ barüber geJIagt, ia^ bie ®iöccfen obnc iöifcböfe unb bie Pfarreien obne Pfarrer blieben; ferner fjabt ^i)x mit Unö gctlagt über bie (gcbmälerung ber ^^reibeit ber öffentlirf)cn '!}{cligion§übung, über bay !i5erbot ber geiftlid)en (Seminare, unb über ben notiuenbig baranö bcinorgcbenben SDfangel an '!ßricftein , ber ja fo gvof? anirt'C, cafj oft üicle üon ben liilänbigcn nicmanb batten jur ^eiriebiguug ber gottesbienftlic^en ^ebüvfniffe unb jur sycnoaltung beö 'i^nii- fatrammteS.

264

Sie ©vöfee tiefer Übel 5eäng[tiqte Un§ umiome^r, ba SBir aücin biefetbeit nic^t abfteüen unb aud) nic^t leicfjtcv machen fonnteit, 3umat Unfere ©eraalt in otel= facfcer Seite unterbimben mar. 2)ortbcr atfo, üon too 311 crfioffen war, i"d)icften 2öir Un§ an, ?lbbilfe ju verlangen; itnb 9Sir tbatcn bie§ mit um fo grijfeerer 3u= Derfic^t, iDcil 2Bir roufeten, ia^ Unfere 33cmübung, außer Don ben 33ifcf)i3f en, auf= richtig unb nac^brürflidb unterftü^t roerbe Don ben Äatbotifen au§ bem Parlamente, jenen 3)?ännern, »elcbc ficb als bie ftanbbafteften SL'crtrcter ber beften ©acfce crroiefen baben unb au?- bercn nad)brüd(icber 23cbarrlicbteit unb ©intracf)t bie Äircbe nicbt ge- ringe 3>orteite gegogcn bat unb nocb g(cid)e l>ortei(c für bie 3utunft crbofft. gür Unfere SercitiDiüigteit unb Unfere Hoffnung loar bann aber aucb ber Umftanb üon nic^t geringer SBiditigfeit, bafe Sir in unjmeifelbafter Seife er!annt bitten, bofe bei ©r. 9}iajeftät bem beutfdien Äaifer unb ebenfo bei feinen ©taatäminiftern billige ^riebcnsüorfdjläge Slnflang fänben. ^n ber Xi}at »urbe balb bie Segräu= mung ber größeren llnsuträglidjfeiten erftrebt; bann fam man @d)ritt für ©d»titt auf Derfd)tebcne sPcbingungen überein , unb jüngft würben bann burd) ein neue6 ®efe^, roie ^bx icifet, bie Söcftimmungen ber frübercn ökfefee teil§ »on ®runb au§ aufgehoben, teil§ febr gemilbert : ficfter ift jenem erbitterten Äampfe, roeldier bie Äirdje fcbäbigte unb bem ©taate teine§fall§ nü^te, ein 3 ift g^ffljt (finis impositus). Saß bie-S auf bem Sege üieler Slrbeit unb mit A^'^f*^ Surer guten 9?at= fcbläge cnbüd) üollbrad^t ift, freut Un§, unb barum fagen Sir ®ott, bem 2:röfter unb ©c^irmer feiner Sirene, befonberen 2)ant.

Senn nod) eine Slnjabl fünfte übrig bleiben, f^infic^tlicb beren bie Satbolifen nicbt obne ®runb Sünfd)e begen, fo muß man fidi erinnern, 'ia\^ 2)?ebrere§ unb ®rößere§ Sir erreid)t baben.

2)a3u gebiirt an erfter ©teile, baß man in '^UcuBcn aufgefiört bat, bie ©emalt be§ rijmifdien ^<apfte§ in ber 9?egterung ber fat^olifcben Äircbe a\§ eine auälänbifcbe SJJacbt 3U belracbten, unb baß bafür gefcrgt ift, baß fie fortan obne ^^e^inberung ausgeübt »erben fann. ^ür niäii minber wicbtig roerbet "^ijx balten, ebrroürbige 33rüber, baß ben 33ifd)5fen in ber 9?egierung ibrer Siöcefen bie S'^'^'f^fit 3urürf= gegeben würbe, ^aii bie Älerifatfeminare loieber bergcftellt finb, unb mebreren rcligii5fen Orben baä 9tcc^t 3ur ^ürffebr in bie ^eimat unb in bie alten ©ered/tfame »ieber= gegeben rcurbe.

Sa§ bie nocb übrigen ^^untte betrifft, fo toerben Sir feineSroegS in unfercn 53eratungen eine Si-^ocvung eintreten laffen: unb bei bem guten Solen be§ erbabenen SlJonardien unb feiner 2)?inifter ift fid)crlid5 ®runb üorbanbcn, 3U wünfcben, tia\^ an bem Gvveiditen bie beutfcften Äatbolifen fid} aufrid)ten unb ftarfen. Senn Sir ^egen nidjt ben geringften S^eifel, baß nod) SBeffereä erreicht werben wirb.''^)

®er "ißapft be[prac^ f)terauf ^en im ©roßfKr 30^^11 m C'^effen fid^ anba^nenben ^vieben^) unb fprad) fobann ben SBunfcfe nadi einer

') Senfeiben iSebanten wieberbotte ber l}l. i>atcr nocbmal^ am 12. ^uni in einer Slnfpradje an beutfd}e ''.pilger.

■■^) Ser bl. 3>ater bemertte barübcr: „9luc6 auf bie anbern Seile Seutfc^lanb§ wünicben Sir einen 8?lirf ju werfen. Senn Sir boffen, baß aucb anber§wo al§ in ^|ircußcn ein woblwollenbercS 5Bcibaltcn gegenüber ber tatb. Äird)e ^^lab greift. Unfere Hoffnung nermebrt bie Sillen§äußerung, weld^e \\n§ ganj türslicb ber ®roß= berjog oon §cffen=Sarmftabt 3utommen ließ. Serfelbe fdjirfte nämlicb in ben jüugften

265

^erftänbtgung mit ^ tauen au^,^) worauf bie ifJreflamation bcr neuen ^arbinäle :c. erfolgte.

Sagen an Un§ einen öJefanbten, um Ü6er angenicffene iDiiltevung ter auf bie g^rci^ tjeit ber Äivc^e bcäüglicben (Sefete feine» g-ürftcntumg ju üevfianbctn. SBie fcfir Un^ t}a§ angenefim unb rcitlfonimen ift, brauchen 2ßir fauni ju fagen, ba 2Bir nicttö fo fet)nli(^ erftreben, ai^ ia^y Unö mit ©ottes CS5nabe foüiel 'Jlaum jum l'eben unb foöiel g-rcibeit für liniere Jbatigfeit geiräbrt roerbe, baß S^öir cnblid) in gan^ 3)cntfd)= (anb bie fatbolifcbcn 5lugekgentieiten al» georbuet unter bem ©cbutje be5 ?Rerf)tesi unb ber @eiel3e gefiebert jn fegen§reicber SBirtfamteit ficb entroicfeln feben."

1) 2)cr betreffenbe 'ipaffuy lautete: „Unfere ©ebanfcn reicben aber weiter, a(5 2^eutfcbtanb bie CSrenjen geftedt finb. 2Bo man bie 5lutprität bC'S römifcbcn '^sontifei- anerfennt , babin roenbet ficb aucb Unfere .v3irteniorgfa(t , Unter 3?emüben , Unfere SBacbfamteit ; barin macbt tein Crt, fein i>plf einen Unterfcbieb: allen, um bie ber fatbolifcbe CSlaube ba§ 53anb ber Sinbeit fcblingt, ibncu allen gebi5rt and} Unfere Siebe, roie fid)'^ gebührt. Unb eben biefe l'iebe ift , bie Un» antreibt, alters ,^u üerfudien, um nidit bloß benen, bie mir crwäbnt babcn, beffere 33ebingnngen für fie al§ .Satbcliten ju erftreben unb ®ott nnabläffig au.^ufteben, baß Sr bem ein gutes (SJebeiben guäbigft oerleiben miige, iraä nad) biefcr '}{iditung bereite einen riertieiBen= ben Slnfang genommen.

3)ieä Unfer (Streben, ben ^-rieben ju briugen, üon bem Sir gegen ade Söller befeelt finb, o mi3d)te andi imftanbe fein, in ber Seife, roie Sir e"- aipllen muffen, Italien gn gute ju fcuimen, ba-3 (Sott mit bem riimifdjen '^^ontifitate in eine fo enge i>erbinbung gebrad^t bat, ba§ Un§ fcbon bie 9fatnr an^ §er5 legt unb Uns barum befonberö teuer ift. Sir baben loabrlid) nid)t ein einjigeS Mal gefagt unb baben ben Sunfd) feit langem unb auf-i febn(icbfte gebegt, t)a\i ber ©emüter aller ^t^il'finn' f'd) baö ©efübl einer fid)ereu Üiube bemäd)tigen unb jener traurige 3tt)ift mit bem riimifd)en %?ontififatc enblidi einmal aufboren möge, fo frei(id), bafj bie bem apoftotifdjen (gtnble gebübrenbc ®cred)tigfeit unb Sürbe feinen ©djaben er^ leibe, roeldie andi nid)t fowobi burd) ein Unved}t, ba» üoin iSolfe au'ogcbt, ala t)or= jüglid) burd5 eine 33erfdnr»Lnung ber gcbeimcn («efellfdiaften oerlebt wirb. mufj atfo 3ur AÖerftetlung einer (Einigung ein Seg bcfd]ritten «erben, bcr bie Serbältuiffc in eine fold)e l'age bringt, bafj ber römifdie 'i^ontifcr feiner ^Dladot Uutcrtbau wirb unb ficb einer Jyreibeit erfreut, bie roirtlid) biefen ll^imeu üerbient unb worauf er nad) allen ^Kid)tungen ein gute» ^Kedit befil>t. 2)er italienifd^e (Staat würbe unter i'olcben UmftänDen gewifs feinen (Sdiaben ncbmen, wenn man babei nur nad) Sabr= beit unb 'iKecbt urteilen wollte, ja er würbe im (S5egenteil barin einen mäcbtigen Stanbpuntt für feinen eigenen sBeftanb unb fein (S'kbeiben erbalten."

266

ladi (fec JSeendigung Ats ;,äu[fucbmpfßs''.

®ie metften poUti[cf)en ^rteben^Derträge unb faft alle 3Serträge, welche 9iom mit bcii einselnen "iHegterimgen gefc^Ioffen, ^abcn ha§ ge- metn[ame ®d)irf|a( gef}a6t, ha\>, fie faft immer einige Unjufriebene in beiben Vagem ber '^aciiScenten auf^mrcifen fiatten.

^infic^tU^ ber :?tbmad)ungen, ineli^e ber f)eil. ®tut)l im gegen- märtigen ^af}r^mibert getroffen f)atte, geigte fic^ biefe ßrfc^einung bei bem lonforbate, ireld^e ']3iu^ Vil. mit ^3iapoleon I. gefrf)loffen , bei ber Übereinhmft, lueti^e (Tregor XVI. mit "ißrenfsen nac^ 53eenbigung ber fegen. „^i3Iner 3Birren" Doüsogen unb bei ben Äonoentionen , irelc^e '^m§ IX. in ben fünfziger ^at}ren mit 33aben unb Württemberg ge- f^loffen ^atte.

^n aßen btefen fallen mürben bie 35erträge fomo^l wn „liberaler" rcfp. proteftantifi^er mie eon fatl}olifc^er (Seite bemängelt.

©0 erging e^j auc^ bem 3lbfommen non 1887. $ßelcf)e ©c^mterig- feiten bem ^rieben§merfe auf proteftantif(^er ©eite bei ber parlamen= tarifc^en Beratung entgegengeftcllt mürben, ift fc^on oben gegeigt morben; bie Dppofition im aufserparlamentarifcfien proteftantifd)en Vager liefä fic^ no^ fühlbarer fernel)men.

3unä(^ft mar e!§ mieber ein ^anontft, einer ber 3Säter ber Wau gefe^e, "iprofeffor .'pinfc^iuS, ber fein Vamento über Wn 9)corb feiner „unfct)ulbigen" Hinber ertönen liefs.

3)tefer ^ielfctjreiber unter ben nad^ eigener G^otte§gelef}rtl}eit bocieren^ ben „9iec(}t!^gele^rten" l-jat ]\d) gebrungen gefüllt, über hm „Kultur- fampf5";©cl)lu§ ein eigene^, „feinem l}0(f)üerel}rten ^oüegen unb Ve^rer Dr. Ütubolpl} @>neift" [i^i^t üon (kneift] gemibmeteS 33uc^ erfc^einen gu laffen, beffen 33orrebe fd}on gteii^ mit ben SBorten beginnt:

„§atte fc^on bie '^e^ierungg-SJovIage ju tcm ®efe^ öom 21. SKai 1886 mit einzelnen roic^tigen @inrid)tungen bea tii6(}engen @taat§fivc^enrecf)te§ gcbrocfieit unb Damit eine SRciijc Don Seftimmungen ber ©eie^^e ber 3a£}re 1873 bi§ 1875 bcfcitigt, fo f)at bie ^Dinjorität ber §errenf)au§=Äomnüffion, toetctic Don bem ©ebanten 6ef)errfd)t rcar, burdj mi5gtid)ft Diele gugeftänbniffe an bie Slnfc^auungen ber lat^olifc^en Üirdbe Don ben 9iec^ten ber eDangelifc^en Äirdje unb benen be§ ©taate§ ift in i^r faum bie 9Jebe geroefen ein bauernbeä fog. gricben§»erf gu fd^affen, „bie iRegierung§=

267

3?ortage" (nad) ter ©rflärung fce§ ©rafen 3ui- Sippe, ftenogv. 28er. ©. 192) „al^ ein corpus vile bef^anbett unb loeitere (£j.'peviniente üovgenommen, um ju jenem Qidt 311 gelangen" unb t)at ber 33if(^Df Dr. Äopp mit 9iiicf|idit barauf, baß bie früheren ®ei'e^e „ber Äirc^e unücräufeerlic^e SRcdjtt mit Unrecöt genommen ijabtn" , tiaä Q\d ber Äomminion§ = 9(r6eiten nicbt aU „Äonseifionen , fonbern 9tefti tutionen an bie Äirc^e" be3eid)net.

Sie 'jRegierung ift biefer Svroeiterung ber fog. ^^rieben^arbeit nidjt entgegen^ getreten unb fo ^at tia^ neue ©efclj noc^ er^eblidi umfangreid)ere ^inberuugen »er= bauten bocb 6 üon ben 15 Strtifeln be§ ©efeöc^ allein ibre ßntftebuug ben ^Beratungen im §erren^auie an ber f rübern ©efefegebung herbeigeführt, at^ bie§ burcb bie ^}iegierungä=35ortage beabficbtigt rcar".

Unb ü£>er bc>5 Ööc[el^ wm 29. 3(prt( 1887 [cf)rcibt .^inid)tu§: „3)iefe'3 ®efe^, »elcbeS bie bem ^apfte im norangegangeuen '^al)xt gemachte 3uficberung ber »eitern 9iet)ifion ber SJtaigefe^gebung oerroirtlidjen foll, greift raiebcr in bebeuteubem Umfange in ba§ beftebenbe ©taat^tircbenrecbt ein. iJJicfit nur ijat bie Siegierungä-Sßorlage im ^nterefje ber .OerftcÜung bei g-riebeng weitere, bi^ber fe[t= gehaltene Siecbte bca Staates aufgegeben, fcnbern fie ift oucb auf eme nocbmaüge ^Jieoifion bcrjenigen 'i^untte, in :öetreff bereu eine fotcbe fcbon burd} ba^ ®efcl3 Don 1886 erfolgt roar, juriicfgegangeu unb ta^ §erren^au'3 bat mit ©enebmigung ber ■iRegierung unb unter öin^utritt beö Stbgeorbnctentjaufe'S , loefentUc^ roieber auf bie iBerantaifung bc§ iSifcbofö Dr. Äopp, aly (Siefcbäftetragerä ber römifcben Äurie, bie bie 9{ecf)te bes ©taate'3 immer mebr üevfümmerube Oieüiiiou noc^ rceiter au3gcbcl)nt, inbem abgefcbeu wn einselncn SJobifitatioucu ber ^Kegtcrungö^ ^^orlage nocf) bie ?(rt. 2 § 1 unb § 5, 5Irt. 5 § 4 unb i'lrt. 6 ber iJ>Drtage ein= gefügt ^at, fo tsa^ nunniebr bie oon ber Äurie gugeftanbene Stnäeigepflic^t 3iDar fo gut wie Döüig jebeS 2Berte§ enttleibet wirb, aber boc^ je^t enblic^ nacb ber (£rf(ävung bc§ ^apftey an ben (Sräbifc^of t»on Äi5(n „ber 3ugang 3U bem fo lange unb müt)fam erftrebten gerieben erijffnet ifl""

^11 äf^nltdier Seife iammerte ein anbever ^^rätjer ber beutfc^cii „^"iittur", '13rofef[or t)elbrücf, in feinen „'^^vciif3i| dien i^^abrbücftern". 'X)iei'er .^err empfanb einen bcfonbern Sc^merj bariiber, baf? ber iiatf)o(i= ci'5mn!§ fortan „bie 9)(i.\-(lid)feit" Iiabc, „fic^ gan^ feinem eigenen (Reifte gemäf3 ,^n ciitunrfcin." ^cr .Siatboliciciinn'o fiätte affo nad) bem (ikiftc ber „Äulturpautcr" „entiuirfclt" lucrbcn foKcn natiirlidi im :)camcn ber „3'reif}eit" unb ber „ifi>iffenfd}aft." 'Der fatboIifd)e (^^eiftlidie braudit jci^t „nidUy mebr ,^u erfahren üon Veffing unb ®d)il(er", f tagte aicitcr .perr Xiclbriirt iüorau!5 fid) ergab, 'i)a]] in ber geplanten bentfd}en ^^ationalfirc^e ?effing§ unb ©c^iUer^ üBcrfe bao neue ^Kcidi!§== ßird}enrerf)t l)ätten bilben foüen.

:^n äl)nlid)er '-iCnnfc trauerten bie anbcrn liberal "proteftantifdien ,3eitfd}riftcn unb ::lieinien.

Sdion ta^ ®efe^ »on 188(5 rief im proteftantifdien Vager eine fo

268

gemalttge 53eiueginic} Ijenun*, baf3 man cto für nötig ^tett, „^itr 5Unuef)r ciegcn ^Hom" fid) ^u einer befonberen ^Bereinigung , ju einem „eüan= gelifcf)en 53unbe" 5nfammensu[d}Uef3cn.

©iefer 53unb wax burd) bie 33or(age fon 1887 ooüenbtS in ©(^reden geraten.

^n ber Qdt ,vvi[c^cn ber 53eratung be§ §erren= unb 5(bgeürbneten== ^au[e§ (13. 5tpril) erlief? er an bie „eüangeli[d)eu ©lauben^genoffen" folgenben i5[fentlid)en ';?lufrnf:

„®te pveufeifdbe ©taatöreciierung tjat narf) 3>er[tänbigung mit beut päpftUAcn @tul)te im §errcn^aufe eine (Siefe^eäüortage eingc6racf)t, icdcfee ben 2lbbrud^ bei S!J?ai= gefefegefeung öoKenben, ben enbgittigen ^^riebenSfcfilitfi mit ^Kom beficgetn \oÜ. ®ic Äcmmiffion be§ ,§evren[]aufc§ ift auf 9lntrag be§ ^ifcfiofS topp in if)vcn 3u3eftänb= niffen noc^ über ici§ 2Rafe ber ';Kcgievung§t»ortage I^inaii§gegangen ; bie 33cirf)tüf)"e be§ Ä3cvrenf]aufeö itaicn, tüiebevum auf 9tntrag be§ Sifctiof's Äopp, bie Äommiffiony: antrage überboten. ©eit bcm ^abre 1880 ift ber ©taat ©cbritt für ©d^ritt 5urütfgereicben. SDfan faun bie poUtifcben ©rtoägungen ücrftebcn, »elcbe ben ':]Reicb'§!an5ler beftimmen, weit über bie innegebabte ©renje binau'j bie "^nebeu^banfe cntgegen,^uftrcrfen. ®cr um bie iöegrünbnng bc^ ©entfcben 3?eic(}e§ fo fjocfioerbiente ©taat'Smann möcbte ®eutfcb{anb§ 33eftanb fiebern gegen jeben äußern ^einb , aucb gegen ben , metiier feine ©olbaten in unferem eigenen ?ager bat. 2Bir erfennen an, bafe bie römifdbe ^xnQt nid^t blofe eine fircblid^e, fonbern aucb eine pDlittf(^e ©eite f)at. 9(ber barum bat unb barf ba€ eDangelifdie 3?Dlf bie Ürcbticbe S3e= beutung berfetben nicbt tjcrgeffen. ®ie fortfcbreitenbe ©tärhtng ber römifcbcn SKacbt il"t bie fortfcbreitenbe 53ebro[]ung be§ fircbticben g-riebcn§. äi?ir ©üangetifc^cn »ünfcben nicbt§ febnlidjer, aVi in (\n-ieben mit unferen !att)olifcben ?anböteuten jn leben. 3lber für ^3xom bebeutet jebe§ neue, bem ©taatc abgerungene 3itOcftäribni^ eine @tär!ung feiner 9JJacl)tmittei im Kampfe gegen ben beutfcben 'iproteftantiSmuS , ju bem feine SBifcbbfe ficb bem ^apfte eibticb Dcrpflicbtet bciben. ®auernber griebe mit 'iRom tüäre nur um ben ^^rei^o bebingung§tofer Untertnerfung ju erreicben. (£3 ift bie ©acbe be§ ©taate§, ju enuägen, mit tcelcben Opfern an ,<3of}eit§recbtcn er feinen g-rieben mit bem ^apfttum er!aufen tann. 3lber eine tiefe 58cunrubigung burcb^iebt ba§ eDan= getifcbe 9>oIt, wenn jener jvriebe ben tircblicben ?^rieben, ben innern grieben ber Aktion bebrobt. ®iefe SBebro^ung tritt ein, tcenn bie ®int]eit unferer nationalen Söilbung burd}brocben , wenn ein Seit ber beutfcben ^ugenb, Don jeber ißerütirung mit bem geiftigcn (S5efamtteben unfereS 3.^olfe§ abgefperrt, im ®(auben§baffe gegen feine cüan^ getifdjen ?anb§(eute berann)äd}ft! 2)ic 2öiebereri5ffnung ber ^^rief'terfeminare, benen bie Änabenfeminarc folgen, be,5eid)net einen @d)ritt auf biefer abfcbüffigen 33a^n. diod) weit üerbäugni^Doüer toäre bie ^urürfrufung ber Drben, biefer ftreitbaren 3(rmee ber römifcben Äircbe. ißiSbev waren atlein bie trantenpftcgenben Drben gcftattet. ©eit bem ^aiixt 1880 baben biefe, roie ber Äuttu§minifter bezeugt, einen „erftaun= ticken 2hiffcbir»ung" genommen, ^fjre 9Ziebertaffungen b^bcn fid) üon 615 auf 792, ibre SJJitglicbcr oon nod) nid]t 5000 auf me^r al§ 7000 ücrmcbrt, unb fceben ift bie Slufnabme neuer Crbcngmitgtieber nodb weiter erleid)tert worben. ^ebt fotlen auc^ biejenigen Drben unb orbcnSäbutictjen Äongregationen wicber einrieben, »etdie ficb ber „9lu§bitfe in bei ©eetforge, ber Übung ber c^riftliÄen 9iäcbftenUebe , bem

269

Untcrrid)tc unb ber eigicfiung ber »eiblic^en ^ugenb m f)öf)ercn iDI ab c^enf Aulen unb gleichartigen (Sr^ie^ung^anftalten mtbmen", fcrcie bie, „ipeldje ein befdjaulic^cg Seben füfiren." Sic 9iegievung6üorlage l^atte jebe rceiteie Söieberjulaffung rocnigften^ t»on S3efcftlüffen beä @taatsnünifterium§ abljängtg gemacht. ®aä c^crrenljauig roill aud} btefen 3)anim burd)bred)en. Sie 9?cgieruugciLiüilage fc^lofe nodi bie mit Untcrvid)t unb (£r,yet)ung fid) befd)äftigcnben Drben au§ unb matjrte bamit ben (Srunbfa^^, ia^ bie ©d)ule (Sad)e beg ©taateä ift. Saä §erven^au§ bat fein ©ebenfen getragen, mit ^rei^gebung felbft biefeä ©runbfaljeS bem ri^mifc^en 3tDiicbenl)änbler fid) gefäCig 311 erroeifen. Gvlangt biefer 33ei"d)lufe (SJefetcetraft, fo wirb fortan ein evbeblid)cr Seit ber rociblid)en bentfc^en 55Uiienb gu rcligiöicr Unbulbfamteit erlogen werben, ju- gfeid) aber fein ©emiit^; unb (S5cifteölebcn unter ben bet}crrfd)enben ©influfe üon '^^er; fönen gefteCt, in bereu Slugcn "i^aS Familienleben einer niebrigen jittlid]en ©pl)äre angel]i3rt. 3luc^ mürben biefer @ebiet§abtretung weitere unausbleiblich folgen, ©djritt für ©cbrttt wirb bie ©diule ba§ einzige Gebiet, auf roelcbem ber ©taat bem (£in= bringen be'? UltramontaniSmuä noc^ gu roeljrcn unb il}m luirffam ju begegnen oer= mag, - ber römiid)en ^^?rieftcrfd)aft unb il)ren Serfgeugen ausgeliefert werben. Safe ber »arnenben ©tinnnc gegen ben ^nijalt ber ^Jiegicrnng§Dortage felbft, rocld)e wir noc^ in leljter ©tunbe erbeben, ®ct)I3r gcfd^enft »oerbe, wagen wir faum 5U erboffen- 2tber fict)er liegt es in ber §anb be§ 3lbgeorbnetenl]aufe§, ber Unerfättlid)teit be§ UttramoutaniömuS , weldjer ben unfeblbaren ^^apft noc^ in überbieten fdjeint, ein „bis ijkxijn unb nid)t weiter" jnjurufen ! ^offen unb erwarten wir, baß bie S^^^- ftänbniffe an bie ri3miid)e Äircbe wenigftcui^ bie ©reuje ber Siegiernngsiiorlage uic^t überfd)reiten werben ! 9iid}t um tie 3ufunft ber eüangelifdien Äirdje finb wir bcforgt. Unä bangt cor ben ©rfdjütterungen unb kämpfen, bie über unfer 33olf ^erauf= bcfc^woren »erben. Unerfdjüttert bleibt unfer 5ßertrauen auf feinen gottüotlen Seruf, unerfcfeüttert unfere Buoevfic^t auf bie fiegreic^e Wladjt bc§ (SüangeliumS ! Slbcr laut mal)nen bie ©reigniffe , wclcbe oor unfcren 3lugen fid) entwirfetn, jur SBadjfamfcit, 3U befto ernfterer gemeinfanier Slrbcit ! Um fo enger wollen wir nm^ sufammen- fcbliefeen im (Stauben an bie feligmac^enbc 3Babrl)eit beS götttid)en SlÖortes im Sienftc ber 3[?abrbaftigfeit unb ber ®efittung, in ber 55atertanb§tiebe, in ber Sreue gegen Äaifer unb 9ieic^. (£g gilt bie <Ba(iic (Mottet unb feines (£oangetium§. Sr wirb nicftt butben, ta^ unferem beutfdKU SBotte feine Ärone, bie eöangetifc^e 2Bal)rl)eit unb j^rei^eit, genommen werbe !"

3u it)rcm ©djuicr^c mufstcu bie .pcrvcii cy erleben, baj3 5'iu"ft 33i§marcf, ber ficf) etnft bie 2)ii][ion sugefc^rieben, ha§ „gnancielium" ber „9fteformatioii" in gan^ 1)eutfd}(anb ,yir 3(nerfeniuuu] 311 bringen, für bie öom .^errenf}aufe oorgenonmienen xHbänberungen öffent(id) eintrat!

Gin gleidie^i Vamento er^ob fic^ in ber „liberalen" Üagc'Spreffe, einen Teil ber „freifinnigen" inbegriffen. Wlan begegnete l)ier überall ber ^U)rafe, t^af^ ber Staat t^on ber .^{irdie eine „fdnuere'\'icberlage" erlitten [jai^^, baJ3 g-ürft iöic^marcf einen „lueltbiftorifdien .^{anoffagang" angetreten l}abe.

jDaf3 bie ^raft beö „l'iberali'jnut'o" ^n fd)mad) geiuefen icar, um ben ^'an.^lcr i-»or biefem (^ange, ben er fid) geii»i§ gern crfpart hiitk, .yi bewahren ba<> fiel ben .sperren niemals; ein!

270 -

Umfonteftr muffte t^efvemben, baf? and} in einem ^^eile ber ta t^cli[c^en ^^re[[c Unsufviebcn^eit mit bem ftattgcfiabtcn g-rieben^^f^Iuf? fid) ju er!ennen gab.

Sic au§ ben oben mitgeteilten vavfamentarijdien 2?crf}anblnngen ^erttorging, machte biefe Unjnfricbenficit firf) am meiften gcitcnb in ber 3eit 3nn[d^en ben i^er()anbhuigen be^ .f)evren()an)eö nnb be;; '^Ibgeorbneten; ^aufe§, ai§ 9tcm über ba§ ©rf)irf[al ber 5>orIage ,^u entfcbcibcn f)atte.

(5in nid)t i?on "i^eibenjc^aft nnb nn!ird)Iid)en 9^ebengebantcn bciyegte§ fat^olifdie^^ (^emüt f)ätte iüäf)renb bie[e§ ©tabinm^ [eine 9inf}e nid)t t>et= loren, bcnn c^3 f)ätte einfach an bem altbewäl}rten fat^oli[d}en ©alje feftge^alten : „.s^at 9ton\ gefproc^en, fo ift ber «Streit ^n ßnbe!"

©tatt beffen ücriantete aib$ ber (SentnimSfraftion, ba^ einzelne 9)HtgUcber bcrfelben if}re 9}2anbate nicb erlegen luoWtcn, fall§ 9tom bie wm. §errenf)au[e amenbterte 3SorIage acceptieren unirbe.

.f)atte l'omit bie Unbefonnen^eit jd)on nnter einigen 3Sertretern be§ fat^olifd^en iH->Ife^ einen |cld}en ^rab erreicht, fo fonntc nid)t unmber nehmen, ir»enn einzelne "^refsorganc be§ ßentrum§ [ic^ ^n folgenben leibenfc^aftlid)en (Srgüffcn üerftiegen:

511^3 man [d)on barüber unterrid}tet luar, baf? ber ^I. @tnf}I fi^ für bie ^Inna^me ber 3SorIage ent[d)eiben mürbe, f^rieb ein lat^olifi^e«

33(att:

„®g ift in bev Seltgei'c^ic^te nic^t feiten Dovgetommen, bafe eine fiegrcic^e 3(nnce gerabe in bem Slugenblicfe, wo fie im iBegriffe fte^t, ben ftotsen ^^einb jur Übergabe feiner testen S3oütDerfe auf bem @cf;tadbtfelbe 3U jmingen unb fo bie grüc^te i^rev ©iege einjubeimfen, fidb burcb biplomatifcbe Wank verraten unb »er tauft ficbt unb (Seroetjr bei g'ufe untbätig sufefien muf3, »te ber bereite gefcbtagene unb üon ibr gänsticb besroungene gcinb mit Hmgenbem ©piele abjie^t unb in bie bereits üon ibr mit fdjwercn Dpfern errungenen ''^^ofitionen unb eroberten geftungen »oieber einrücft, roäfirenb fie felbft bie SBaffeu ftrecfen mufe. ©§ ift bann nic^t auffaüenb, bafe bie ficgreicfien ©otbaten einer folcben Strmee tnirfcbenb »or 2But unb Jirger, anftatt ibre (Seroebre bem ^^einbe abjuliefern, fie eber felbft jer^ fcb lagen unb üor aller 2BeIt laute Älagen erbeben über bie Diplomaten unb i^re Umtriebe, welcbe ba§, loaS ibr guteS Scbroert fiegreicb errungen, nun um fcbni5ben (iJeroinn bem geinbe Don neuem ausliefern. ©0 unb nicbt anberg ift je^t bie @tim= mung be§ brauen tatl}olifc^en SSolfeä in ®eutf cblanb, unb ein bumpfeS, aber n>obloernel)mbare§ 2J?urrcn unbÖU-ollen gebt je^t burcb feine ^Reiben. 2)enn leiber ift ba§, toaS über bie traurigen 9iefultate ber biplomatifcben ^erbanb= lungen 3»ifcben 53erlin unb ^Jiom üerlautet, raobl geeignet, aucb bem ©anftmütigften unb (Sebulbigften unter unS bie Slote be§ 3Pi^nc^ in i'<^^ Slngefic^t 3U treiben."

©in anbere^ fat^otifi^eio Statt r)atte nic^t bie ßourage, fo offen ju fc^reiben, fonbern oerftedte fein „bnm|?fe-5, aber moI)Ioernef)mbare!3 SJiurren unb (trollen" hinter folgenbe ^^-rage:

271

„3ft benn ber ^apft ber eitte ®rei§, beffen ©inne fo umnebelt fmb, bafe er nidjt nte^r Har [te^t, unb fic^ in finbifc^er ?5i^eube 3ur Unftug^eit ccvtciten läfet?"

©in brttte§ 93latt fd^rteb gar iiac^ getroffener ßntfcfieibung fettend Otom fclgenbe^:

„Ser fit. 33ater ?eo Xni. ijat im ®cgenfa^ (?) ju feinem SSorgänger ^iu§ IX., im (Segenfa^ (?) 3U ben preufeifc^cn S?i|d)Dfen, im ©egenfab (?) jum §.kxu§, im ©egenfa^ (?) 3um fat^olifd^en S3orte ^reufeen§ ber ©taat^Sregierung bie f^aUfc^e (?) Stnjeige jugeftanben, gegen bie rcir 14 ^a^rc gefämpft unb smar fiegrcic^ gefämpft f)akn. ®§ ift eine f dfjioere ^?rüfung über un§ t)erf}ängt. Ser allmäcf)tige @ott ift e§, ber biefe Prüfung gugelaffen f}at. 2öer tnoflte fo t?ermeffen fein, feine Slatfctifiiffc gu ergrünben ? Unfern ?efern fi3nnen wir auf »ietfact) an un§ ergangene Siniragen mitteifen, bafe nicf)t§, rein nichts üerfäimit »orbcn ift, ^Som über ben ©tanb ber Singe ju unterricbten. ®ie (?) 33ifd)öfe, ba§ (?) Zentrum, öiele ^riefter, biete ?aien b^iben bem f)I. 33ater üorgeftefft, ba^ e^ ftc^ um ben 3lngef= pun!t be§ ©treite§, b. i). bie „3ln3eigepf(ic^t" fjanbele, Ser Slbg. äBinbtfiorft bat in einer S^oltscerfammfung 3U Äi5In gcfagt, ba§ Scntrnm muffe einen ®rab= ftein mit ber ^nf^biift befommen : „5>on ben geinben nie befiegt, üon ben greunben ßerlaffen." !J)iefe ^nfcfjrift muji abgeänbert werben unb beif^en: „^Bon ben f^einben nie befiegt, bon ben g-reunben nie öerlaffen, aber com Zapfte, für beffen 9iecbte man 17 ^a^re geftrittcn unb gelitten oerteugnet."

SBir bemcrfcn foglcid), ^af^ ber Schreiber ber üorftct)enbcn |^ei(eii alio&alb feinen ^rrtnm etngefel)en ijat ; aber bie ©timmung, in welcher er oben fpracf), luar tf)at|äd}lid} in einem grof3en 'Xeile be^ä tatl}oIifc^en 33olfe§ oor^cinben refp. fünftüdi bnrd) bie "ipreffe ober beren .*pinter= raänner gemacht luorben.

^n einer grof3cn ^öifdiofsiftabt 3. 33. pflegte man aniäl)rlid) in einem 35incen3-5I>erein ein Veo=i^-eft (cor bem 2:obe '^ßiu^' IX. ein '^m^$' ^eft) (^n oeranftalten. T^ie SDiif^ftimmung gegen l'*eo XIII. loar nnn ,^u jener ^eit in jener 5tabt eine fo grof5e, baf? ber 33orfi^enbe be^ :il>erein5 3U bem 1887er l^eO'?^efte feinen ^eftrebner aih$ bem ja^^Irei^en Ä(eru§ be§ 53ifd)ofc4it^e'g befommen fonntc, er fid} oielmebr an einen Öanbgeift= Iid)cn luenben mnfste.

SOfan pflegte eben oi elf ad) Veo XIII. in ©egenfa^ gn "!}.^in!§ IX. gu fteücn nnb behauptete oielfad), erftcrer l)abc bie „^atffc^e ^n^eige" bewilligt.

33,ei einigen, loetc^e niefit bead)tet f)atten, baf3 bie „gxilffd}e Sfn^eige" eine lüefentU^ anbere loar, aU bie, n}eld)e burd) bie le^te ^iegierung'^' oortage unb bie ?lmcnbierung be§ .^perrenfianfc'?^ entftanbcu, nnb M bcu- jenigen, ioeld)c nid)t iinif5tcn, baf? %^mi^ IX. in bem .Siontorbatc mit Öfterreid), in ben llonocntionen mit 33abcn unb iß5iirttembevg, unb 33iid)of 0. .^cttelcr unter (i>^enef)miguug 'l^iu'S' IX. in ber iionocution mit ber l)effifd}en ^Hegiernng genau biefelbe „^In^eigepflidit" geftatteten, mit

272

benfeII3en ftaatlic^en (Jin[pnicf)'oi]niiibcn iinb ifiren folgen, mldjc ieljt ha§ §crveul}aiho forniiiltevt Ijattc bei bencii, u-)cld}e in bicfer Uufenntniä i'id) befanben, war o^ne 3'^^^fß^ ^o"^ ^^^^^ Lun*f}anben uiib war tu ber Z^at ber ©ifev für bie ©ac^e ber £ivci}e, luclc^e [ie gu i^ven be=^ bauerlicficn 5(ii^5[^rcitiini}cn cjetrieben f}atte.

^ic'S u\ir aber iüd)t bei aüen „^ntranfigenten" ber g-aü. ©inige iu">n i^iien f (fürten luiber beffere (äiitficbt luib lebig ttd) au§ per^ fi3n liefen ©rünbeii ,^ur ?Veinb[cligfeit gegen ^Hom. %u§ an uiib für fid) üerfc^iebeiiartigen, aber immer nur egoiftifd)cn 3}?otit>en uuiren fie mit ber gegebenen Situation unjufrieben nnb biefen i^ren inbiinbuellen (^xoU übertrugen fie auf W ©ai^e. ®ie fteüten bie bem '^apfte ergebenen .^at^olifen aU „@taat'otatf)oliten", fid) felbft aU bie einzig forreften Ä'at^olifen l}in. ^ie ärgften 5(gitatorcn waren babei bieienigen, welche lüä^renb be§ Kultur fampfe§" ju ben gri3§ten „öeifetretern" um einen ber „:^ntranfigcnten"f@prad}e entlehnten 5(u§brud gu gebraudien gehörten, nnb meldte gu einer Q^^t, wo cc> ^]3f lid)t war, „intranfigent" gu fein, neu ibren Ä'ampfeggenoffen oft gur ©ntfdiieben^ett unb 2tn§= bau er ermabnt werben mußten. 33}enn nad) biefen Äird}enli(^tern gegangen wäre, fo ^ätte fd^on im ^a^re 1873 ein „g-ricbe" gefd}(offen werben tonnen aber freiließ ein „^rtebe be^S li'ird)^of§", wie ber unoerge^lidie o. SOZaUindvobt fagte.

:^eber 93efd}reibung fpottct, uia5 biefe 5lbenteurer in 3^om auf? geboten Ratten unb gwar fowo(}( brief(id) wie burc^ (oon if)nen getäufd)te) ^od^geftettte 'ißerföntic^fciten innert}alb wie auf3erf}alb 9iom^3, um ben ^apft gur 5(ble()nung ber 5BorIage unb nod) gur ©rfüßung einiger anberer ©efiberien gu bewegen, unb bcit grü{3er $ßei'o^eit unb Energie feiten^ be§ f}I. 33ater§ beburft, um bei allen foId}en 9)?ad)inationen auf bem rid)tigcn SBege gu bleiben.

33on berfelben «Seite war fd)on im ^a^re oor^er eine wüfte 5lgitation gegen ben ißifc^of Dr. .^opp infceniert worben, unb bamit würbe bie (Sinl^ett gerftijrt, in weld^er bie beutfi^en ^at^olifen bi!§ baf)in uuoerbrüi^Ud) gufammengeftanben f)atten.

®er „^ntranfigenten";©put bauerte inbc'S nid^t lange an. Qu einem ernft^aften Ä'ampfe gegen Üiom war ba^5 fat^olifd}e 33olt nic^t gu gebraud)en. 3)a'§felbe begriff red)t gut, ba§ burd} fort= gefetzte 33efe^bung be§ ^eil. <Btüt)k§ feinerfeits ba^ ^iel beförbern würbe, welc^e^ bie „tulturfämpf er" md)t Ratten erreid}en tonnen: bie 3:rcnnung ^omi§ oon ben beutfc^en 5lat^olifen.

Sluc^ lenften bie bona fide ftreitenben „intranfigenten" 9vebacteure

273

•nad) unb nad) üon [elbft ein; bcn anbern tmirbe au§ tftrcm Öefcrfteifc bebeutet, ba§, ir»enn fie fort[af}ren würben, ficE) aI-§ (äec3enpäpfte auf= ^ufpielen, man mit i^nen furjcn "i^rogeil mad)en unb im ?aufe eines ein=^ ^igen CuartalS i!)vem ®(^i§ma ein (Snbc bereiten nnirbe. ®ei man mit ^iSmarcf unb feinem .s^eerbann fertig geircrbcn, fo würbe man auc^ mit einem ©u^enb Iitterarifd}er 9cad)fprcd)er eines falben ©u^enb parla= mentarifc^er .'pintertreppcn=9[l?änner unb fonftiger 5(benteurer fertig werben.

©S mnf3 übrigens nod)maIS ^erüorge^oben werben, 'i)a^ nur ein iörucbteit ber fat^oUfd)en *^^rcffe ^eutfc^tanbs beim finale beS „Kultur- fampfeS" eine fcld^e unfirc^Iid^e §a(tung einnahm.

5?or aifcm ftimmte nic^t in biefen ^Ton ein ber iiltefte, bewä^rtefte unb bamit berufenfte .*r?ritifer unter ben fatl}oUf(^eu ^ournaliften !l)eutfc^' lanbS, ber 9?ac^fo(ger beS groflen ®i3rreS,^) Dr. ;^örg.

Gr fagte in ben „.f^iftor.^pot. 53tättern" (33b. 99 ®. 704):

„33ei ru[)iger ©mägung mar ntdbt ju »erfennen, bafe bte Gntfc^ctbung be§ bl ©tuf)te§ nic^t anberä ausfallen fonnte, aja fie auSgefalten ift. ^Jßiug IX. (}ätte gerabe fo gcfprod)en, wie jc^U ?eo XlII."

Unb über baS '^üif treten bcS g-ürften 'öismarcf im .^erren- unb •?( bg corb n ctcnf) au fe fagte Dr. ^örg, befanntlic^ fonft ein ent= fc^iebcner unb tonfeguentcr (Gegner ber 33iSmarcffd}en *^oIiti! {wk fd)on oben ®. 253 erwäf)nt):

„Ü)Jan muf> geftefien, t:!a% eine fotc^e Srfd&cinung in ber Parlament a viferen •@cic{)i(f)tc einzig baftef)t unb ftet§ üereinjctt bleiben »irb. Äcin anberer »erautir» örtlicher 2)hniftcv ift bcnfbar, ber bie 5>ertretnng einer folc^en Umlcfer nicfet bem 9iacf)fotger ^ätte überlaffen unb ficb für immer in bie tieffte ©tiüe beS ^rtnatlebenS jurücfjieben muffen. 9Jur g-ürft SiSuiarcf tonnte ba§ wagen."

33e5Üglid) beS ^erf)a(tenS ber ßentrumSfraftion jur 35orIage bc- mcrtte er:

„2)a§ Sentrnm fiätte ba^j gange Dbium ju tragen gehabt, wenn bie 33ortagc gefallen märe. Unb bann fjätte alterbing§, in toett gri5§erm Umfange al§ bei bem ©trcit über ba6 ©eptennat, in ber 3}iaffe ber Partei bie bebenflicbe ?5'^<^3C anftandjen tonnen: wa§ ba'5 Älügere nnb 33effere geroefcn roäre."

Sie fc^on crwäl)ut, Icuttc dn Xeil ber „:3"^^"*-"''M"iflcntcn" uon fclbft

') @5egen gcbi5rig begrengte ftaatlicbe 9lecbte gegenüber ber Äircbe batte aucb föörre« nid^tö etn,^uroenbcn. ßr jagt im „?ltbanafiu?>" ©. 52: „'3)ie Ätrcbe ift nicbt nnbantbar für ta§, was fie fom ©taate erbält. Sie taufd)t ben ©diutj, ben fie finbet, buvdt ©d}i:l?, bcn fie gooäbrt. Sic cnoibert bie gciDiffenliafte ©rfütlung ber 'i^crpflid)tnngcn beö ©taatcö bamit, bafi fie audi ibrcrfcitö ein ^Ked)t ibm su= ertennt nnb baö mit (^runb al5 ein ';Kcdit bc,^cidinctc ^.Üfajeftät'orcdit ber Ober= anffid)t einränmt, oermöge bcffcn er ein t^infcbcn in bie tird)tidic Drbnnng bi.it, bamit fon bortbcr ibm nidit irgcnb etuiat^ loaö bem öf fentlidjen äBoble ISintrag tbun fi3nnte, jntommcn möge". (Wenan in biefcm ©inne ift bae tS"inipriicbvredit sroifcben 9Jom nnb söcrlin oereinbart.)

aKajunfc, Oc)ii)id)tc. 53olt>?au3ß. 18

274

ein, ein anberet »urbe eingetentt unb ^at für bie (^efd^ic^te feine 53ebeutung me^r, n^enn er aiic^ fieutc nod^ fd^mollen foKte.

5tm 31. :3)e5emf)er 1888 feierte Öeo XIII. fein 50iä^rige§ ^riefter=^ :^u&itäum, &eglücftt)ünfd^t unb reic^ befd^enft üom ganzen tat^olifdjen (Srb- frei§ u. a. üon ber gcfamten tatf)oIifcf)en 3::agc5preffe ;;Deutfc^Ianjög.

^' Wii Jukunft ht5 Ccntrume.

©eitbem ber S(bg. Sßinbt^orft com „® r ab ftein" be^ (Zentrums gefproc^en, ^aben faft aüe gegnerifc^en 33Iätter fontinnierliii^e ©pefulationcn über bie 3ufunft "tiefer g-rattion angefteüt, mobei fie fid} gum Zäi in rec^t fonbcrbaren "ip^antafieen ergingen.

T)k „fonferoatiüen" Organe f}üfften, ba^ bemnä(f)ft i^rer Partei ein Sieil be§ (£entrum!ä jnf allen unirbe, irii^renb bie „^reifinnigen" glaubten, ba^ fie ben Ööiuenanteil habci erbeuten lonrben.

9fJurbie „^reitonferüatifen" unb 9?ationaUiberaIen f(^auten refigniert bem 3:eiInng§pro3effe ju.

a}?an lüirb inbe^ mo^l red^t^S roie linfig auf eine lange (äebulbprobe fid^ gefaxt mad^en muffen.

'Saä ©entrum ift freilid^ eine Partei, loelc^e je nac^ bem firdf)en= potitifc^en iBarometerftanbe entftanben, gemad^fen, fd^n)äct}er geiüorben,, terfc^wunben unb lüiebcrgefommen war. (©. o. @. 33 bie ^raftions^ ftärfe be§ 6entrum§ feit feinem 5Beftanbe.) 'äni) fte^t ju befürchten, baß n^enn bauernb fird^enpolitifd^er ^riebe :^errfd}en U'ürbe, Uz ßentrumö^ fra!tion, luie fcf)ün einmal gefrf)e(}en, gang oerfc^iüinben fönnte.

Sar hodj fc^on cor brei ^a^ren bei einer i^iac^iua^l in ber ^roöing |)effen ein feit 1870 im 33efi^ be§ Sentrum'§ befinbli^er (unb erft 1888 prüdferoberter) Söal^lfreiS in aller ©tille bem ßentrum öcrloren gegangen, lüeil ein %dl ber Säbler glaubte, fei ni^t me^r nötig, für ha^ Zentrum 5U loä^len, ba ber „^ultur!ampf" „gu @nbe" fei.

;^n ä^nli^er Sscife bciben aud^ biefenigen 'ip r e ß o r g a n e be§ (Sentrumg, loelclje bem Äirc^enftreit if)re ©ntftebung üerbanften, eine er= ^eblic^e 33erminbernng ifjrer 9lbonncnten3al)l feit 1887 erfahren; aber felbft menn auc^ einige t>on biefen 33lättern bemnäct)ft gänslid) eingeben follten unb nienn auc^ bag (Sentrum bei ben näc^ften 3Ba§len einige (iu!?- befonbere bi^^er fc^ou smeifell^afte) ©i^e verlieren follte, fo glauben rcir bod^, wirb baä &xo§ ber "Partei in Parlament unb treffe uod^ auf lange Qzit ^inau§ Q3eftanb galten, felbft wenn ba§ fird^en^^

275

;>oIttt[c^e ^Barometer längere ^qü ni^t reieber faßen foßte; benn bie Sarnungen, bte ber „Äniturfampf" nnjerm 93oIfe erteilt ^at, [inb gu ein br tu gliche geipefen, ai^ 'i?a^ ber 3?ater [ie ntc^t beni @o^ne tn^ §er3 [(^reiben nub ibn jur fcrtgefet^ten SBac^famfeit bei ben 35sa^Ien ermuntern 'ioük.

g-reilic^ eine (^e)"c^I Offenheit ber (Scutrumefrafticn in rein pülitifc^en ^''^agen bürfte fortan ntcfit met)r leicht gu errieten fein.

©ä^rcub bc'g „Äutturfampfe"^" luar eine folcftc (5!^cfrf)lpffenbeit ün iiotioenbigeö 9)?itte[ 5 um ^wecf. 2i\irc ba^5 CEeutrum bamal-S uicftt auÄ in n}id)tigeren pclitifc^en ?^-ragen einig gewefen in religiöfen fragen u^ar ja bie ©iu{}eit unbebingt erforberli^ fo ^ätte feine (Jriften;, meber ber Üiegierung, norfi ben übrigen par(amentarif(^eu "^^^ar- teieu füf)(bar gemadit. 'Jiur lueil etS fi(^ fiiblbar marfitc, unirbe 5ule^t feine 33unbe-3genoffenfc^aft foiuobl uom ^Hirften ^iSmarrf aU t»cn ben parlamentarifrf}en Parteien gefud)t.

X)iefe 53unbe!^gcnoffenfct)aft füunte aber nur er,^ielt werben burrf} JSeenbigung be§ „tulturfampfes", ber ja im !i?anbe obenbrein fcbou (äugft '^ia^^-'to gemacf)t ijatk unb ba[)er fam e§, bap biefer löeenbigung nicbt nur bie iWegierung. fonbern aud^ eine grcfse Slngabl ber nic^t'fat^olifc^en ^otfeocrtrcter guftimmte.

©^ lag barum in ber 'Jiatur ber i>ert)ä(tniffe, tia^, alä fd}on ^tn- .^cicften einer 9J?iuberung bC'ji ^irdieuftrcitc!§ fid} geigten, bie fcftgefd)Ioffene ^inbeit ber (icutrum^ofraftion in politifc^eu unb focialen J'^'ageu nid)t me^r aufrecht ju erhalten mar. ^Die^ tam gum 2eil au(^ ba^er, bafl feit iöegiun ber 80 er :^abre bei ben 'Oieuuiableu a}?itglieber iui^ Gentrum eintraten, bie uidit in ber alten Äampfgcucffcufdiaft geftanben, inelmel)r unter neuen (^efiditspuuften unrfeu ^u muffen glaubten.

Scfentlid)e ^^iüergenjeu in ber ^-raftion zeigten fid) nameutlid) bei ber ^rage ber i^erlängerung be^o ®ccialiften= unb 3epteunati>gefct^Cy. 'öeibe ^efe^e luaren urfprüuglid) einftimmig oom (Zentrum abgelehnt uiorben: fpäter aber ftimmte ein 2;eil ber ^i^^ftion für hu 33erläugerung berfclben.

'^lo^ii beutlirfier trat bie Diocrgcn^ ,yi Jage bei ber 'Xbftimmung über bie 3Uter5- unb ^nualibität^^'l^crfidicnnuvo'iHnlage.

§ier ^anbette fic^ bauptfäd)(id} um bie /^-ragc, ob ein ©taat§= refp. IHeii^ö^ufd^uf? ,yir 3?erfid)cruug ,yi geunibrcu fei ober uid)t. 23ei ber UnfaU'iserfid)crung batte ba^^ (Xentrum bicfe g'^^age einftimmig oer- neint unb ,Vüar, loeil man ba^o '!}3rincip ber ©taat'ä- refp. ^Jieid}!5=(£'ins mifd)ung in bie focialen iiJerbältuiffe ber ^eoöltcrung ocrurteilte. %ui) jet^t trat bie fatbolifdic "^^ reffe einmütig bicfcm alten J^-raftion-oftanb-

276

punfte bei; and) fünft gab man fic^ bic crbentlid}fte 9}^iU}e, um bte ^rattion ,3U einem einf)eitlic^en 33otum gu bringen; man agitierte fogar bis in bic Sivil^ltrcifc l}incin nnb bc,3cid)nctc biejenigen 3}cHtglicber bC'S t£entrumö, \mldjt für ben dieic^fj^^ufi^uf? ftimmen mürben, ali „bemühte über nnbeiunf3te ©ücialbeniüfratcn". '^(ber e>o mar aüeS üergcbcn'S: gegen jmanjig ä)iitgtieber (13 bei ber britten l-efungj ertlärten firf^ für baS "ißrincip be§ fi^5faUfct)en ^nfc^nffe'S nnb für 'tk 5lnnaf}me ber !Diegiernng§=ii>orIage.

®er 23organg mar nm bebentfamer, als ber alfü üütierenbe Jieil be^ (£entrum!§ ben '^tu!^fcf)lag gab für ba'§ ©c^icffal bciS gangen (^e^ feiges, met(^e§ nur mit 185 gegen 165 ©timmen angeuümmen u^ürben mar.

5tud} befanben fid) unter ben 23ütanten teinesmcg'J „neue" über „neuere" älätglieber ber Jrattiün, füubern es marcn DJiänner babei, bie 5ur alten bemäbrten (^arbe gef)ürt Ratten: ^reiberr ju g^randenftein, ber ^ürfit^enbe ber ^'^^aftiüu; Dr. :!)ieid)emoperger, (^raf Ä'üurab "^^repfing, g-rei^err t». ."puene, 3'reil)err ü. V^anbsberg, g'reil}err ü. 3Benbt 2C.

^mmer^in gab ber ii^ürfall mieber iseranlaffung ju ben ()eftigften Eingriffen in einem Xeile ber (£entrum!3preffe.

3lm glimpflidiften t»ert)ielten fid) uüd) biejenigen 'öUitter, lüclc^c nur t^aä '^IbeliSbiplüm ber il)ce^r<3af)l ber Mutanten bemäfelten, mie überhaupt fd}ün feit längerer ^eit ein ^elbgng gegen bie „abiigen" WiU glieber be^ ßentrum^ f)ier nnb ba im ©d}mange mar. ^^reilid) fcbr mit Unrecht.

®enn ber gefamte fat§ülifd)e 5lbel !Deutfd)lanbs l}atte fid) mit Der- fc^minbenben '?lm5naf)men mäl}renb be§ „5it:lturfampfe'§" glängenb bemäl)rt. 3)ie Elbligcn batten im i^erem mit „^elgfaplänen" nnb „'ißref^taplänen" fümie mit „bemüfratifierenben" i^amx an ber ©pilje ber fatl}ülifd)en Be- wegung geftanben; fie battcn bie mitunter re(^t bebeutenben lloften für bie 5iBal}lagttatiün allein getragen unb Ratten in^befüubere nambafte Opfer für ']3rcf33iücde gcleiftet. gab 3. iß. ein r^einifd^er Elbliger, trülj^ bem er eine ,3al)lrei^e ?yamilic ^atte, im :^a^re 1880 allein 40 000 3)?. 3ur 2:ilgnng ber ®d)ulben eine's fatf)ülifd)en '■]3re^41nternet}men§, unb al§ biefe^ Unternehmen fpäter nodj meiterer ©ubüentiüuen bcburfte, leiftete er in 33erbnibung mit 5lbligcn aus; anbern ^ileileu ®eutfc^lanb§ üüu neuem er^eblic^e Unterftüt^nngen. $luc^ ^at niemals ein abligeiS WlliU glieb be^ Gentrum^ hd feinen Slbftimmnngen im 'Parlamente ein iiurf- lic^eS 23ülf^intereffe üerlet^t. ©^5 ift barum eine Ungered)tigteit unb Unbantbarteit, jel^t gegen ben Slbel im Zentrum tatt}ülifc^erfeitg gu g-elbe 5u gießen.

277

©ad}Urf)er rerfii(}r ein r^etntfc^eiä '^iaü, weldic^o über bic me^r- enüät)nte "^tbftimmuncj fd)rte5:

„2ßii- nehmen feinen 3ln[tanb, au^sufprec^en , bafe Don bcnjenigcn ^^äßcn grunbfä^lic^er DJatur, in meieren bigtier bie Sentrumsfrattion nid)t einfjeitlid) aufgetreten ift, biefev al§ ber locitauä raic^tigftc unb ba{]er nocf^ uniercr 5lnf= faffung bebauerlic^fte fic^ barftcUt. Sir Ratten bie Slbftimnmng mit beni focial- potitifc^en '5)8 ro gm mm bc§ Sentrnml, welclje» gegen ftaat§=fDciaIifti)cI)e 33eftre= bungen, inie fie in ber ^eiüiUigung bey 'Oieicb^äufd^uffeä enthalten finb, ftet5 beftimmt unb entfc^ieben ficb erftärt bat, nicbt für vereinbar."

X)anu iüi)X boJ '^latt fort:

„33ei aKer ibrer Jragroeite für unfcre focial= poUtifcbe (äntmicfelung wirb unfereö SratttenS bie 3lnnabme beä (Sefe^^eS für unferc innerpolitifcben iBcrbältniffe,. inSbefonbere für bie 'ßarteioerbältuiffe, suuäcbft nicbt neu iöebcutuug fein, '^näbeionbere merben bic ©pctutatioucn auf ben S^vfoII beä Sentrnmö au'5 biefem 3inlaffe wie bei mancben früberen a\§ öerfeblt fidj befau^ftcücn , inenn aucb,- roie bemerft, ber »orliegenbe Slnlafe ernfter ift ai§ irgenb ein frübcrer. Slber bie Sortfübrer ber 2)Jinberbeit be§ SentrumS Ijabcn auSbrücflicb betont, bafs fie Don ber graftion ficb nicbt trennen würben , unb warum foÜte gerabe iai^ (Zentrum wegen biefer 5lbftimmung jcrfaden , wäbrenb bicfclbe feine ber grofeen g-raftioncn einig gc= funbcn bat? äBebcr bie ®cutfd)=ÄonferDaticen uocb bie 3)cutfcbe ^Keid)öpartei, nocb- bie ^JiationaUiberalen ijabm gefcbloffen geftimmt. ^u ber 9iicbtung beä engeren ^^artei=5ntcreffei§ liegen alfo unferc §auptforgcn nicbt; aber biefelbcn finb in fDcial= politifcber .'r>i"ficbt fo grofee unb fo fcbwerwiegenbe, bafj wir bic 'Jietct}'otag^=9tbftim' mung üom 23. Tlai b. :^. alö eine cer bang niSD olle bcjcidjnen fönnen."

hiermit cvflärtc fid) inbc^J cui auberc'o '^]5artetovcjaii nid)t ciuüer- ftanben. G^5 meinte:

„ijier gilt ba^o iffiort: „ffienn jwei ba^M'clbe tbun, ift nid)t baSfelbc." 3)ad (icntrnm wirb uid)t serfallcn, aber C'5 wirb barunter fd)wer leiben, baf?, wenn aucb nur ein tleiner 2:cit feiner SJJitglieber 3um erftenmalc in einer ticfgrcifenben principiellen ^^^age Dom (Sentrumöprogramm abge widmen ift. 'Jlnbere 'ißar- teien mögen ta-j ertragen; t)a^ Sentrum erträgt bas nicbt, weil ta§ Sentrum allein oon allen ^^arteie^ feine Surscin in unwanbclbaren '^Uincipien bat. 2)ay ift ein bober il^orsug, ber aber and) bie crnftefte ""^flicbt auferlegt, fid) audi cor ber fleinften 2lbweid)nng iwn ben ''^U-incipien ju büten. 3)iefcr ^^^flid)t ift r>on einer SDJinorität 3um erftenmalc leiber nicbt genügt worben. S)ie {folgen werben ficb Don fclbft jicben!"

X)a^5 bürfte bod) ,^u ld)aiar,^ iicfct)eii fein!

©ivctt ober inbireft in 'i^e^iuj auf ben fo^. ®tciat'Sfociali^mui> Ratten fid) bie (Scntrumsprügramine iuieberf)o(t aibociefprod)en. ©a^ '^xo- i3ramm rcfp. ber 3iHif){'"iHnfnif oom X)c,^embcr 187() facite bariibcr:

„9iid)t minbcr nui^ bei ber fdjwer bcbrürftcn Üagc ber ucrfd)icbenen itlaffen be^ jllrbeiterftanbeö greib«it für aüe ben gefe^ticben sßoben nicbt ucrlaffenbcn 5öe= ftrcbungen jur i.'i5fung ber focialen ^lufgabc gefidjert werben, ©inb einerfeit'j bie CSrunbfä^^e 3U betämpfen , weld)c baS ISigentnm unb bic feciale Dvbnung bebroben, fo muffen anbererfcitä bic beredjtigtcn Jorbcrungcn bei iHrbeiterftanbcö uiiterftü^U,

278

^eren 9tet]eUing burc^ ein ©eieb über bie 9tec^te bev S(r6eitcr erftvcüt unb mit bcm allgemeinen 2Bot}le in ©inflang gebracht roerben."

^n bem "Programm refp. Sal)laufrii[c luMi 1878 f)te^ e§: „2)ie Hebung be'o allgemeinen SofilftanbeS in ^anbwirtfc^aft wie ®e»er6e burcfe weife g-ürforge für Deren ^ntereffen ift ju erftreben, ben berechtigten 2ln= fprüc^en be§ t'trbeiterftanbe^ im ©inHange mit bem attgemeinen SBo^te burc^ entfprcc^cnbe ^Reformen unb 65efc^e ^Recbnung ju tragen." ^m 5lufriif üom ^iiiit 1881 univbe Q^)a%t:

„Stuf 3lnregung unb unter 2J?itiDtr{ung ber SentrumSfraftion tjat bie Umfe^r 3U einer ben ^ntcreffen ber üaterlänbifc^en ^robuttion entfprecbenben 2Birtfdjaftä= potitil, l^aben bie IHeformen gu Ö3unften be§ §anbiDerter= unb 9trbeiterftanbe§ begonnen. Sei öotter 33ereitiDir(igEeit, biefelben aud) ferner gu untetftü^en, «erben wir un^o äugteid) ber ®efaf}ren benjuf5t bleiben, welche ein Übergreifen ber ©taatSgeroalt über if)re berechtigte iDtac^tfpbäre bin an § auf •ollen (gebieten nac^ fic^ 3iel)t."

^m 5(ufruf üom 16. ©cptember 1884 ivurbe erflävt: „3)ie §ebung be^S allgemeinen SBoblftanbc^ in ^anbmirtfcbaft unb bewerbe, bie ber befonberen 33erücf[ic^tigung je langer umfomefir unb unauffc^ieblid^er bebürfen, bie ißefriebignng ber berecf)tigten Slnfprüc^e be§ 9lrbetterftanbc§ »ie be§ §anb»erl§, melcbe auf Stnregung unb unter ber auSfc^laggebenben SDiitroirfung ber (5entrnm^= fraftion begonnen, roerben roir mit altem ^leifi unb aller üJioc^t weiter förbern, babei aber ben © taat§)ociali§mu§ nic^t minber nacbbrurf fam unb an§bauernb wie ba§ ©taatöfirc^entum betämpfen."

ift rtcEitig: ber üteti^^JfanjIer unb ber 9iet(^gtag ^aben früher &eiber[ett§ ficfi genötüjt gefefjen, ba§ Unfa(T-i^crfid)erung§'(S'e[e^ [o an^u- nehmen, une basfelbe lu*»!! bcm ben 31u!§f(^lag gebeiibeii Zentrum ge= ftnltct lüorbeu war, b. i). ofine ©taat§= re[p. 9ieic^!3=3ui'^"f3-

^et3t f)at ficf) ba^5 iölatt geiüenbet: ^hiiime^r t)at ?3'ürft 33t§mar(f feinen ÄMHcn burcfigefeljt unb ein 2;cit be§ ßentrum^o t}at i^m ba^u üerfjolfen.

©amit mm, meinen einige au^5 unfern 9ieif}en, fei ba§ Zentrum, me((^c§ ber 9iei(^'5fan,^Ier früf)er einmal einen „unüberminblid^en Xurm" genannt, serfaKen unb com g-ürften 53i§mar(f gleii^ allen anbern "^Parteien verrieben morben.

I^iefe 5l(age f)at einen ©d^ein üon 33ered)tit3nng an unb für fid) mirb ja auf bie Interpretation ber 'ißrogramme unb beg leidigen (S^efel^es anfommen , aber bü(^ nur infomeit, aU man bie politifc^e refp. fccial^poUtifc^e 2:^ätigfeit ht§ ©entrumö in 33etrad)t gie^t. !Diefe ift aber gegenüber ber eigentlichen 5tufgabe be§ ©en- trum!§ neben fäd}U^.

®ie ßentrumsfraftion ift au!§ feinem politifc^en Q3ebürfni^3 mie bie ünbern g^raftionen, nic^t au§ einer focialen 33euiec3uug, luie bie foctal-

279

bcmofrati]rf)e 'i^artei, hervorgegangen, jonbcrn lebigUd^ aü§ einer 336- ir»egung tird)(tcßer 9?atur.

1)aä (Zentrum tft luir nneberf)oIen cntftanben, gewai^fen,. fc^iDäc^er geworben, oerfc^ionnben unb mebergefommen , je nadjbem ba^S ftrc^en'poIitt[d)e iöarometcr ftanb.

Särc nicßt ber „Sinltiirfamjpf" feit 1869 in beutlid^er ®trf)t ge- loefen, ^ätte man feit bem 33er[c^ioinben ber früfieren dentrnm^fraftion [eiten'g ber Üxegiernng nnb feiten^ ber politi[d}en 'Parteien bie ^Qatl)olifen gered)t be^anbelt noc^ f}cntc loäre bic oon 18(57 bi§ 1870 ent= fc^munbene ßentrnmgfraftiou nirf)t iincber erfcfiiencn!

^as fat^olifd}e i^olf mäf)Ite feit 1870 mie oor 1867 33erteibiger feiner Äirrfie nnb es luar i^m nebenfiic^Ud), ob ber GrioäMtc ein abiiger ober bürgerUrf)er, ein politifc^ „Äonferoatioer" ober „!^ibera(er" loar. (fy fagte fid} einfad) : ein echter ^'atf}Olif wirb au<i) in n i d) t religiöfen J-ragen ba§ befte für feine 3Bäf)kr erftrebcn. 2?on biefeni ö^ebanfen finb ^ente nod} atte 3Bäl)ler ber 13 refp. 20 nm bic tat()olifd)e Sac^e in Xieutfc^lanb f}oc^oerbienten „©iffibenten" im (Zentrum überzeugt nnb loir sircifcln, ha]] biefe luegen if)rer legten 3lbftimmnng and) nur einen einzigen Sä()lcr oerüercn werben!

33on einem Sanfen beä 2;urme^5 be§ „(ientrnmö" fönnen barum nur biejenigen rebcn, ioc(d)e in unf)iftorifd)er SBeifc ber g-raftion eine fa(fd)e 5üifgabe ftcUen, welche -Diittel nnb Qwcd oeriued)feln unb bem- gemäf? auc^ in politifdien ober focialpolitifdien 5'^*agen eine bauernbe (Einigung im (Sentrum er^ioingen ivoncn.

!J)ie Oxcügion war ba§ 53anb, ioe(d)e^o ba^ Gentrum einft ^u- fammengefü^rt, unb nur bie ^{eligion fann e^ einig erhalten.

üDag religiijfe ^ntereffe oereinigte im Zentrum 'von 1870/71 frieb- lid^ nebeneinanber '^erfönlid)feiten, weldie ioä[)rcnb be^? prenfsifdicn 5?er= faffnngö^iionflitteiS ber 9vegierung bas '-öubget oermeigcrt unb bcunUigt f)atten, iDeId)e für unb gegen bie 5i>erfaffung be^S 9Zorbbcutfd)cn iöunbe§, für unb gegen diäten, für unb gegen ba§ birefte gebeime 2iHiI)(red)t ge= ftimmt batten. X^a>o religiöfe ^ntercffe bewirf tc e-5, ba|3 biefe politif6 bioergicrenben (£-lcmcntc ein ^abr.^cbnt binburc^ and-) eine politifdic (5inf)eit bilbeten, b. b. baf? fic ibrc inbioibnelte politifd)e Überzeugung einer f)öf)eren "3cotwciibigtcit untcrorbncten. ©o 3. 33. wären, al$ bie Jrage bei? ^JOtilitär - Scptciuiatc-? im ^a[)re 1874 ^um erftcnmalc auf-5 Zapd tarn, minbeftene? ein X)rittcl (ientrum^Smitglieber an unb für fid) geneigt gcioefen, ba für ^u ftimmcn, aber fie ftimmtcn mit bcn beiben anbern 2)rittcln auy firdicnpolitifd)cn il?otiocn bagegcn, ioci[ bamat-ci

280

noc^ im 9)?Üitan§mu5 ein ©tiicf „Äuttutfampf" fterftc, lueit bamal§ gläubige l?atf)olifen incf)t eine Skgievung ftävfen tonnten, lüclc^c bie (Sd^iuiic^ung, wenn ntc^t i^crnic^tung be'o ^atf)oHci§mn§ 3U il)rer .'paupt; •^(ufga&e gemad)t ^atte.

(Sine '^tbftimmung, lyie fic am 24. 3JJai 1889 über ba§ 5tlter§' luib ^nt>alibität§-^>erfid}ernng^?gcfel^ ftattgefunben bnt, uuire nuil}renb be§ „Äulturtampfc^" gang unmöglid} geipefen, nnb ba^ fie jelgt ftattftnbcn tonnte, tft mir ein nieiterev 53eniei§ bafür, baJ3 ber „^ulturtampf" gu (Jnbe ift.

©oUte nac^ bem fird}enpoIitifc^en 33atometerftanbe ba§ teligiöfe ^ntereffe in 3ufitiUt wieber eine politifc^c (Einigung erf orbern, fo wirb biefe unbebingt luieber iiürt)anben fein; |o lange aber tein religiö|e5 ^Jiotio oorliegt, unirben alle Stnftrengungen jnr ©rjielung polittfdier ©inigteit t>ergeben§ fein.

T)urd) Überfpannung be'?^ poUtifc^en 53egriff^ na^ red)t'§ ober lints imirbe nur eine Stngal)! erprobter (Eentrumömäuner gur 9UeberIeguug i^rer 9)?anbate üeranlapt luerben.

^reilii^ bürfte bamit 00m politifdien G^efic^t§puntte bie SSebeutung ber 5'^-aftion fid) bcmnäc^ft oerringern.

®od) (^ott fei Tiant! bie t^rnnbfät^e, uic(d)e bie J^unba^ inente jum SentrumS-Xurme gelegt unb feine ©tocf werte aufgebaut, fie finb bi§ jn biefer ©tunbe untterlet^t geblieben.

•Dlod) nie ift oorgctommen, ba|3 ein SOZitglieb be§ Sentrum§ in einer religiöfen ?vrage ber üiegieruug ober bem „Öiberatismuig" eine bebent(id)e Äongeffion gemacht unb ba^ er be^tjalb i">on feinen 3Bäl^{ern, t>on feinen IJoHegeu, t»ou ber tat{)oIifd)cn "ipreffe ober oon ber fird)Iid^en ^e^örbe f)ätte rettifijiert werben muffen.

Unb noc& wenige ©tunben oor ber fietbefpro^enen 5(bftimmung über baö fociaIpolitifd)e ®efe^ gab basi (Eentrum einen 53ewei§ feiner gcfd)l offenen (Sinbeit in tird)Iidien fingen, infofern g-rci^err r». ^randcnftein auf bie auläjälid} ber 5tuwefenf)eit bc^S f önig^ .^umbert in 23erliu 00m '^^räfibenten o. Öeoe^^ow au5igcfprod)ene ®i)mpatf}ie=®r= ttärung für Italien unb ben ©reibunb im 9kmen aller feiner ^rattion^- ^enoffen (am 24. 93?ai) antworten tonnte:

„SBir ftet)eu bem g^riebeuigbunbe gwifdieu X)eutfd)Ianb unb :^tatien f^mpat^ifd) gegenüber, aber unter bem au^Sbrürftid^en 5i>orbef}aIt, baf5 wir in betreff ber römifd)en ^rage ba§ 9iec!^t ber tirc^e unb bie ^orberungen be§ f}I. ®tubte^5 oollftänbig aufred)t erl^alten."

281

^iefe Sorte, vm ber Sarte be^o (5entrum'§=Xurme§ gefproc^cn, iiabtn in ber gei'amten fatfioltfc^en ^ßeDöIferimg 3)eut[(^(anb§ freubigen 2Bteberl)aü, in ber gangen Sß}elt re|pe!tt>oße 53ea^tung gefunben.

„3Benn roir tt>erben §err bcg ^at^oltci§mu§ [ein, werben bie lateintfcden Waffen ifiren GiiiffiiB &cilb verlieren", iierficfiertc befanntücfe Jürft iBi^Jmarcf im i^aftre 1870 einen 33ertreter ber latcintfc^cn Üiaffe.

„T>a§ tatt)oü|(^e 23olf, feiner „römifd)en" ©eelforger beraubt, iinrb i'xd) ocm 23ilclicf 'jlietnfen'o "prieftcr erbitten. Triefe werben ben eiiangeli[rf)en ^örübern bie i^anb reii^en gur ßirünbnng einer bcutfc^en ^Jiationalfirc^e, gu einer Hircfec o^ne 1)cgmengiüang nnb ^ormeltram" fdn'ieen bie ütterarticben ^^crolbe be-g ^anjler^^.

„Sl^ir werben and) wx bem ®cgma nirf)t [toben bleiben", ertlärten bte „5'rei[innigen", „9iationaI[iberaIen" nnb „g-reücnfcrüatircn".

„'I)ie 9ie[ormation , wetdie wx gwei ^afjrbnnbertcn in if)rem Siegesläufe burdi bie fatbolifdicn ,*?atfcr nnb burdi bie ^efnitcn nnter= brodicn würbe, fie mnf5 jet^t unter bcm „cu angelif d)en ^aifcr" gn (Snbe gefübrt werben", üerfidierten 5>etbmarfdiäfle, g-ürften, (trafen, ^arcne, ^X^iftoren im fricblid)cn 2?crein mit 5(tbctftcn, ^^'eimanrern, ^uben, ^llt(utl)eranern, iöapttften, ;3i-"^"'iinit'^'"^^*=ß^V>'^'H"lcIn :c.

jDaö war ber gigantifdie '^^(an, ber wn einer formibabten ^Jer* einigung, wicld)cr aik erbcntbaren materiellen (L^kumlten gu Cs'>ebote [tauben, unter einem gewaltigen nnb änfierft geiuanbten .s^eerfübrer im neuen beutfd)en ';lieid)c burdigetämpft werben foKte gegen bie fdieinbar fdnuac^e, aber allein red)tmäf?ige, weit allein unter apc[tcli[d)er ©ucceffion in !Deutfd)(anb i>crbliebene .Uirdic (Ibrifti.

„Öin 3ätularmcnfdV' unirbc bicfer 5tnfübrer wn [einen blinben 33ere^rern genannt; uiib aiidi bte adgcmcine (^nnft ber 33erf)ältniffe, in weld)e bie ('>kgner ber .Hirdic in ihren Jlampf bei ber innevn nnb änflcrn 'Situation bC'S beutfc^en ^Kctd)cci eintreten tonnten and) fie fcbrt in einem 3äfulum nur einmal wieber. „35}enn bie fatf}oli[cbe £ird)e bie[en ,^?amp[ bc[tcbt, [o werbe andi idi fatf)oIi[d)" [agtcn an[angS ber 70 er ^abre mcbrfadi i^rotcftanten.

Siege^geunf? :,ogen bie oereinten 'Jlrmccn in ben ^'ampf. Oiod) ror ber er[ten (Sdilacbt ücrteilten [ie bie 58ente. J-ür ben Äatbolici'^jmuö [ollte fortan in 1)ent[di(aiib feine Stätte mcbr [ein : auf internationalem (^5cbtcte foKte fein Übergeund)t gebrod)en luerbeu.

OTaiunfc, «cfchltfttc. 3Jo(f8au3fl. 19

282

X)cc^ fc^on ber erfte '^(nfturm 5etc3te ben ©egnern, baß fie auf ungeahnte Äräfte ftteßen. Unb aB biefe immer ftärfer mürben, t»er= mehrten aud) jene ihre Slngriffe. 3"^^^^ mürbe 311 allen oerämeifelten 3)?itteln gegriffen, a^er auc^ i^i^t mürbe jebe '^aßifabe gefnicft mie ein Stro^^alm: bic „'^urg be§ Ultramontani'^mmS" mar nneinnef)mbar.

©^Iiej3lid) im :3nnern aufgerieben, im üiürfen Den äujäern ^eiuben bebro^t, faf}en bie (Segner fiel) mo^l ober übel genötigt, um g-rieben gu bitten. Unb bie Sieger, bie \a nicfit§ al^ g^rieben münfd)ten, tonnten biefen gemä^ren, fie mußten um G^riftt unb ber Seelen .*peil megen i^n gemä^ren. ©ie traten o{)ne §ol)n unb Übermut. ®ie fähigen ben Gegnern Srürfen.^)

©0 enbete ber „Siulturtampf" beg neunjebntcn :^a^r^unbert§ beffer für bie tat^oUfd^e ^ircbe, a\§ ber „^ulturfampf bee fecb^ebnten ;^a§r^unbert§", loie ber ^ube l^iffatle be§ abgefallenen 3Sittenberger Wdnijc^ unb beffen „.s^errn ^ät^e" „9ieformation" ,yi nennen beliebte.

T)QX beutfdie .Siatbolici-omu^, melcber ecrafiert merben fotlte, fte^t beute in beutfcben l'anben innerlid} unb äufjerlid) get'räftigter ba, ali§ feit brei ^al)rbuuberten ber ^all mar : auf internationalem (Gebiete genießt er ba^5fetbe ober noc^ mebr 3(ufeben als ber Äatbolicismu^; einer geeinigten fat^olifdien "^Jation ; ber "i^apft eublid), beffen 3lnf eben burd) bie „Äultur- fämpfer" in ^eutfcblanb gebrodien merben follte, l}at gerabe burd) bereu 33cmiil)ungeu nid)t allein in Xieutfdilanb , fonberu in ber gangen 3Belt eine 5lutorität errungen, mie fie ber ©tul}l 'il3etri feit iöonifag VIII. nicfit me^r bef leibet bat.

jDie „eoangelifcfie" „Äircbe" bagegen, meiere an Stelle ber beutfdien fat^olifd)en Siird}e treten follte, liegt 'i^a innerlid^ unb äußerlid) au§ taufenb SBunben bluteub infolge ber „Äulturfampf^5"'@>efe^e.

93öfeg Ratten fie erfouncn aber (5^ute§ ^erbeigefübrt. ®a§ be-

1) ®afe bie fatBolifc^c tirc^c im „.tultuvfampfe" gefiegt öatte, »lube Don alteit nid)t = tatf}oIifcfeen ^refeorganen oftne Untcrfdjieb ter ^arteifteüung zugegeben, ^n eigcntümlid)ev Seife luc^te fid) biefe il}iii unbequeme Jfjatfadie ein „f reit innige §" ^latt 3ured)t3utegen. G^ meinte, bie geiftige Überlegenbeit , wci&ii. bie fatbolifc^e ^ierardiie gegenüber ben ©taat§mmiftern auSjeidme, berube jum grofeen Seit barauf, bafe jene faft tnägefamt bürgerlicher , bie 2JJinifter aber abiiger A^erfunit teien. ©0 fei ©r^bifc^Df Ärement. ein SKetgeräfobn, ®r5bifd}0f 2)inber ber 2lbti3minling eine§ Heinen ©cbubmacbermeiftcr^j , {^ürftbifd)of Äopp ein 5öebcr»fpbn :c. „Jürft Siä= marrf", beißt bann weiter, „bat feine gräfltd)eu, fürfflicben, tönig^ liefen unb faif crlidien ©egner ficgreid) überrounben, nid)t aber bie au§ ber fatbc(ifd)en §ieiarc^ic". ©0 3U lefen im „berliner 3:ageblatt" com 22. Sluguft 1889. dladi feiner 3?teinung bätte alfo ber ©taat im „SuUurtampf" gefiegt, roeun entrecber g-ürft ©i^mard bürgerlidjer, ober bie tatbolifcben 33ifd)i5fe abltger ^ertunft geroefen toären! 92un, biefen jroft fann man bcm JBefiegten gerne belaffen!

283

wal^r^ettete fic^ &t§^er bei iebem 5(nfturm gegen bie ^rt^e ®ütte§ unb bt>3 wirb ]'id) aucft in 3ufui^ft iinmev beifa^r^eiten.

Xienn man uergeffe nur ni^t, ba§ bie ^ircfie auf (Srben immer eine ftreitenbe bleibt unb ba§ auf errungene ©iege immer neue kämpfe bi§ an ber Seit @nbe folgen.

%u<i) bei un^ luerben neue „i^ulturtiimpfe" entftct}en. '^Iber baö braud^t un§ ni^t ju t)inbern, unö be^ bieSmal errungenen ©iege§ ju freuen unb gu fagen: ®er „tulturfampf", ben anfang^3 be§ ocrigen ;^a^r3e^nt^ ^^iix]t 33i^marcf für ^^reu^en unb ba§ I)eutf(^e ^}ieicf) ge|)lant ^atte in 23erbinbung mit „\^ibera(en" unb „Äonfer- oatioen", mit ber Freimaurerloge unb bem 'ißroteftantenoerein, mit ben firdjenfcinblic^en ,^anontften unb bem 9^ationaIoerein, mit Älofterftürmern unb .pofprebigern :c. :c.: bie] er „Äulturtampf" ift oorbei; ber ^^Man biefer „Äulturtämpfer" f}at fic^ al§ unausführbar in aüen feinen 3)?obaIitäten enotefen. Unb ba§ nnirbe beunrft burd) hk (S^laubenS- unb Xugenbftärte be5 fatbolifcben beutfc^en ii3olfe§ unb burc^ beffen engen 3lnfc^lu§ an ben 3J?itteIpuntt ber tat^o- lifcben föinfieit, an ben Reifen ^^etri!

g'ür bie Icbenbe Generation ift nac^ menfcbticber $orauiifid}t ein neuer „Äulturfampf" nicbt gu erwarten; \vk fpäteren ilämpfen gu begegnen fei, wirb ®ac§c ber ^atl}oIiten be«? nii duften ^a^r^un= berts fein.

1)anfen mir ®ott, ^a^ wir bie 5(ufgabe für bie '^dt, in wclcfie wir geftedt loaren, fiaben erfüllen fönnen, bajs er mit feinem ®egeu bie &it>tk unb bie fc^weren Opfer, welche wir bargebrac^t, begleitet bat!

->*«-

iÖ«

gn^aft.

©ettc.

2)te Urfacfeen bc§ „Sulturfampfe§" 1

SBcvtagung be§ „Äulturtampfe§" 28

Ser „Äulturfampf" 36

Sie t»erge6Iid^e Surdifüfirurtg ber SJfatget'e^^e 101

?e^te »eräweifelte 2lnftrengungcn ber Regierung unb tfirer 5Ber6ünbeten . . 135

2)ie Umfefir 158

2)e§ „tulturtampfc^" @nbe 222

^fiadi ber S3eenbigung bes „^ulturfampfes" 266

*#»■

i.^

V

I fl. # f^

# ^ #" lf,-/lf,< i %' %: # #-^ ^ ■^' t -. . ..,

. t * § f f t t * ^. :^ ■"

t t^'* i' #'* # t # #. :<^' -^ ^' f. ^\W: ^'

'^% , ^^^■■^. ^#-s. ^ % a t ^ #■ ^ ,- ^^^ -^ ^' *■

.-' *■■■ ^i' ^i^"^;.* ^ ^ . ' !'#:*.#*.„# t

" •-. t t %. i„ ^1^. ^,.j^,. "i

r f # # #,#:..?#, i^*,..-;

- ,d' ^ % # % # f .^• " I..* ^j

!f t -9 t # t #•

''$i ¥ ß t I S;*.»^- ^ ^. * -t # % # ». t..f'J

' f 1^ t # i' ^ ^ t i # ji % ^'

, * » f i ,

: i| ^ t ,| * * ». f*.' *"«*'% * * » # «

1^ % # S i #„»„».§>,* ' ■'- '■■ % * 1 » t t '

. - , f %• t.

1 H H

■■"n

!

IHI ■■ ■■

k' ■''

■■

!■■■■

i

■■

2

■'■■ ""^^ » * #

.l^^'i":^' I

.1' :| ^' "t # i I

■" p ■■ #■' # f t- f # ^

:*• ■• ■• ^- ' i. '" «i ' «ä :A .:ä ••4,

^■^ '^'.^ i^'*'

^^f 1^

^' .^- .* ^ f . I' #'

t^'i' I ■«■ # f Ü « ^ . ■•^~- ^- ■^- > t 4 * .s ,*,

*:;■ lu

'=^ ti »r ^ m -^l 31 fl

f> tr'-ti ^^f ^n n

*• n ff ^i M M ^i ^ "■^ ^ * #r ff '^^ ^^ *f

*

^-- #'■ % ;';l' W. i '"t *• 1. r- *;

1,* #f #1 It'ff

1

1

W^

* fc t t * ;

# -^ 4 t ^ .

ih- & « ^ 'i 4

1

1

%:1

c fr « > # w "^ , ^

' .: .4 is 'f, f. ?^ ^' f

^fr ■■4i-

f f 1

*■

II

■!

■■■rti

^ I.

^iHP^^^HIIIII

j « »■ '.

>. » >

« J » I

I .1 AI iit ii «