DC 116.5 .S64 1855 v.2 Soldan, Wilhelm Gottlieb, d

1869. Geschichte des

nrfitogt ant i gmng in

© e f cf) t cf) t e

$Proteftantiömu§ in ^ranfretc^

big |um £obe Äarl'3 IX.

3 w e 1 1 e r 3$ a n fc».

©efd>t#te

sproteftanttömuö in ^ranfretd)

bis §um £obe ÄarP« IX.

58on

Dr. tDtlljelm -©ottlteb Stolfran.

3 tt> eitet 33ant.

Peinig: gr. 93 r o cf () a u 6. 1 8 5 5.

Digitized by the Internet Archive in 2014

https://archive.org/details/geschichtedespro02sold

Sntyait bed feiten 33anbe§*

(Stitc

@tfte£ Gapttet. äufammenftofien ber '"Parteien ju gJariß. Slntoti'g Slbfaß. @onbe unb bie Äönigin Sdüflungen. ^)anbftreicr) oon gontainebleau. Gtonbc' ju Drlc'anS 1

'SmiteS ©apitcl. 23lutoergie£en unb SMtberfturm. 58lanifefte. Sntriguen be§ Sriumoirafg. Äatfjarina fuct)t ju oermittetn. S'HoSpitat. @panifcr)e Sinroirfungen. 5UtSorucf) beS erften 9Migiongfrieg$ 22

©titteS (Kapitel. 9ceue Unterfyanbtungen. 23c>oegungen ber £aupt-- fyeere. geinbfeligfeiten in ben ^Prooinjen. 35a6 Parlament ge= gen bie Hugenotten. SBertufte bcrfelfcen. ©aootycnS Hülfe. Sie (Snglänber in Haore -49

33ierteö Gopttcf. ^Belagerung oon SRouen. Slnton'S Sob. Un= glücE ber Hugenotten. ©cutfdje Gruppen für biefelben. (Sonbe oor "gpariS. @djlacf)t oon Sreur. @t.=5tnbrc'S SXob. dolignt) in ber 9cormanbie. ©uife'S ßrmorbung oor DrlcanS. griebe oon 2lmboife 74

$imfte§ (Sapttel. 3uftanb nadj bem ^rieben. ®ag Parlament oon ®ijon. Golignty unb bie Ouifen. ©nnafjme oon £aore. SerÄönig ooüjdtjrig. 2Bibcrfe§licf)feit be§ ^Parlaments 3U ^ariS. 107

@edj£>te§ (Sapttet. 35ie britte (Sonoocation beS 6oncttS ju Orient.— ©treitigfeiten bafel&ft. Sppofition ber Spanier. Slnfunft ber frangöfiftfjen ©efanbtfcfyaft. 9kformationgartifcl bcS ÄaiferS 131

Siebentes ©aptte!. 2)a§ Goncil gu Srient (£ortfe|ung). ®er 6ar^ binat oon Sotfywngen, güfyrer ber Dppofition.— granjiöfifcfje SRefor= mationSartifel. ^Pracebengfireit. granfreief; jerfattt mit bem (Soncil. Sbee eines gürftencongreffeS. £>e§ (SarbinalS Umfdjlag. ©c&lufj bcS ©oncilS 154

VI

Snfyalt be$ jroeitcn S3anbe$.

(Seite

2Idjfc§ Gttpitet. ©errungen. Sie ©cf)tüffe beg SEribcntinumg in granfreidj nid)t angenommen. Siunbreife beg Äoni^S. gbkt oon SRoufftHon. SKeartiongmafregeln 190

9teuntc§ Kapitel. Sieibungcn unter ben Vornehmen. 9tbetgoer= binbungen. ßonferen^ oon 35at)onnc. S3erfamm(ung ber 9io= tabeln ju «Dcouling. S$erfbf)nunggoerfuri)e bafel&jt. Unrul;en ju 93amierS 213

3eljttte§ Gapttel. Ser nieberlänbifefje Stufftanb. Qltba'g Slnfunft.— Bedienungen gu granfreict). Sag Sittentat oon SOionceaur. 5lugbrudf) beg gleiten SleligiongEriegg. donbe oor g)arig. Untertyanblungen 238

@lfteö Gaptrel. <fflcf)ta#t bei ©t.=Sen\)g. See ßonne'table fallt. Ser Ärieg in ben ^rooinjen. grembc Jjjülfgtruppen auf beiben Seiten. (üonbe'g 3ug mit Sotjann GEafimir. S3elagetung oon GEfyartreS. triebe oon Songjumeau 268

iSttiötftetS Kapitel. Unberubjgter äuftanb nach, bem grieben. 23lut= oergießen. Äat(;ottfcf)e Slffociationcn. Sie ©uifen t;errfd)en im ßabinet. Slugrottung beg ^roteftantigmug bcfdjloffen. 2'|>ogpi= tat'S ©tur,}. Stnfdjlag auf ßonbe unb Solignp. SluSbrucf) beS tritten 9lctigiongfriegeg 296

StetäcIjttteS Kapitel. @cf)lacf)t oon Sainac. gonbe'g £ob. SBolfgang oon SmeibrücEen. Slnbetot'g £ob. ©efedjt oon Sa 9tocf)e=3lbeille. Belagerung oon sPoitierg. ©d)lad)t oon 3Ront= contour. Belagerung oon ©t. =3can = b'Slngelt). 6oligm;'g 3ug burcE) ben ©üben. Umfcfyroung ber Singe. triebe oon ©t.=©ermain=em2at)c 346

33tet3eljnte§ Kapitel. Ser Tiers-parti. SSert)altnig ju ©oanien unb jura Zapfte. Befeftigung beg griebeng. £ciratl)en unb Bünbniffe betrieben. Bergröfjcrunggplunc. Ärieggaugfidjten. (Solignty am £ofe. Soljanna'g £ob 399

^imfjeljnteS Kapitel. Sag flanbrtfc£)e IProject. Sie Äriftg. Sie 23lutf)od)3eit. @otigm/g Zot>. Verbreitung beg SOiorbeng in ben "prooinjen 429

©edjjeljitteS Kapitel. SBirtungen ber Bartl)olomaugnacf)t. 0te= action. Vierter Bürgerfrieg. äBieberaufnafyme ber S3ergröfje= runggpläne. Sa SRofyeüc. Drganifation ber 'proteftanten 472

@tel»äcljtite§ Kapitel. Belagerung oon 2a SRocf)elle unb ©ancerrc. Bcrtjattnifj ju ©panien unb ben 9cieberlanbcn. 'polnifcfye Äönigg= loabj. (Sbict oon Boulogne 507

Sldjtjeljnteö Kapitel. 3erftörung oon ©ancerre. SBiberftanb gc= gen bag Gebiet , oon Boulogne. Sic 'politifer. Äaiferf)offnun= gen. Ser #of unterftü|t sBiU;elm oon Dranien 540

StemtjeljnteS Kapitel. 5Uencon unb bie Unjufriebenen. Beroe= gungen im ©üben unb SEÖeften. ^)otoman'g Franco-Gullia. Slnfdjlag auf ©t.=@ermain. Äricg in ben 'prooinjen. Äarl'g IX. £ob 567

3»t)alt bc6 jtoeitcn 83anbcg. VII

(Seite

Setloge I. 1) £atf>arina t>on äWebict an a$ocf)cte(, ©efanbten 311 jffiien, 26. SSRär? 1563. 2) Äatfyarina an ©onnor, Gtyenonccau, 19. lUprit 1563 592

Setfage II. Äart IX. an ben ^rinjen oon Sonbe, 7. Sept. 1568... 592

Setlage III. 1) 3)er (Earbinal üon ?ott)ringcn an bie Jperjogin üon Kemour«, e&ateaubrianb ben 24. Sprit (1570). 2) 2)erfelbe an biefelbe. ©;äteaubrianb ben 1. SDlai 593

Setrage IV. CEotignti an Äat&arina oon SOiebici, fteuüt; ben 29. Sutt

1570 594

Setfage V. GolignV) an Äart IX., efjatillon ben 13. See. 1571 595

Setloge VI. SluS @olignrj'S Seftament, errietet gu Strd>iac ben 5. 3uni

1569 597

Setlage VII. Schreiben be§ £ergogS üon SOcontpenfter an ben £Ocagi=

(trat üon Kante«, $ariS ben 26. Slug. 1572 599

SetCage VIII. Instruction pour le Sr. de Beauville allant vers sa

Sainctete, du 24. Aoust 1572 600

Setlage IX. Äarl IX. an gerratS, 24. äug. 1572 601

Setlage X. SBrief Äorl'S IX. an ben ^erjog oon Snjou, au« bem

Sßlät$ ober ütprit 1573 601

Seilage XI. 1) Segter »rief e'^ogpitat'S an Äarl IX., 00m 12. San.

1573. 2) «ttug bem legten 23riefe ?'£oSpitat'6 an Äatf)arina üon

SfRebici 602

Scitage XII. .Katharina üon SOccbici an ben SJtarfcfjaU üon 2)anoitte,

@t.^©ermatn=en--2at)e, 28. %ebt. 1574 603

€rsteö Capttd.

^ufammcnftofjen ber Parteien ju ''Paris. ^Intott'g Slbfatl. (Eonbe unb bte «Königin JRüflungen. .£>anbftmcf) wn Äontaincbteau. ßonbe

Drte'anS.

Um bie Seit, wo ©uife fjerannafyte, befanb fid) .ftatfyarina mit bem Äönig auf ifyrem fletnen Sanbft&e 511 9J?onceaur bei SÄeanr. ©)e fie baf)iu ging, t>atte fte, in ber 93orauöftd)t, baf ©uife aud) ofyne t£>ren SBillen erfd)einen würbe, if)tt eingelaben, an ben ^of ju fommen, jebod) ntc^t anberö alö mit feinem gewöl)nlid)en @c* folge unb oI)ne Staffen. 3e£t, alö ber ^>erjog in Slartteutl war, ging if)tn, wat)rfct)ein(tct) um tl)n von *J3artö abjujiefyen, eine wie* beredte (Sinlabung ju *) ; er aber ließ ftd) ofyne viefe Umftänbe bamit entfd)ulbtgen, bafj er @afte bei ftd) f)abe.2)

SDWtlerweile beriefen ftd) ju *|5ari6 feine greunbe, ber Äönig von 9tat>arra, ber (Sonuetable, bie 9Jcarfd)älle x>o\\ <St.*2(nbre, ©riffac unb Xermeö, mit ben Uebrigen tfyrer gartet. @te »eret* nigteu ftd) bafnn, baö Sanuar-Sbict, ba8 oI)nef)in erft nur im $ar* (ameitt «erlefcn unb nod) ntd)t in ben Strafen aufgerufen fei, burd) ein entgegengefefjteö umzuwerfen unb bie 9iegierung3gewalt in bie ^änbc ber 3f)rtgcn 511 bringen. Um aber ber Königin mit ber äußern (§l)re beö ^aubelnö äugleid) einen Antrieb mel)r jur gügfamfeit ju geben, liefen fte einen 2lbgeorbuetcn von Seiten ber ©tabt abgeben, ber Äatfyarina »orerft um bie Verbannung Der $rebiger auö bem 2öeid)bilbe »ou ^ßartä erfttd)en feilte.3)

1) 8a sPopcUniere I, 5(il2. Mein, de Custelnau 168.

2) Mem. de Conde III, 192.

3) Sta.=6rocc, bei Gimber VI, 47, 49, 53. äotban. II.

2

©rjleS ßapitel.

Da3 $3(utbab von 3Safft? hatte ©djrecfcn unb Sorge über t>ie protejkntifdjen ©emeinben gebracht, unb namentltd) über bie von *PariS, bie bem Urheber jefjt fo nahe unb von einer fefyr auf= geregten SBeöolferung umgeben war. 3Sor wenigen hagelt war if)r ber gewohnte ^erfammlungScrt in ber 53orftabt <St.=9)?areeau vom ßigentpmer atifgefünbigt worben, weil biefem bie SBewofyuer jenes Quartiert gcbrof)t hatten, ihm baS ^>auö über bem Äovfe anjuftecfen, wenn er bie ^rebigten bafelbft nod) länger gemattete. 4) s3J?an wählte jefjt einen anbern, in ber 93orftabt ©t.-^acaueS ge* legeneit £)rt, genannt „3erufa(em". Die Häupter ber .gmgenot* ten täufcfyten ftd) nid)t barüber, bafj von beit ©egnem eine grojje Äataftropbe beabftd)tigt war. Darum berieten aud) fte unter einanber unb mit benjenigen, bie aus <Staat3grünben bie Durd)- füfjrung beS Gübicteö wollten. (Sonbe, ber vor Äurjem erft von einer lebensgefährlichen Äranfhett genefen war, ber Äanjler, ber ßarbinal von S^dtillon, ber 23ifd)of von 93aleuee, 3ohanna von 9iaoarra, bie grauen »on (Sruffol unb von 9totye, welche SÖetbe in letjtcr Seit großen Gnnflnfj auf bie Königin übten, l)atten faft tägliche 3uf^m'»enfünfte.

Katharina warb von Slltem unterrichtet, was in $artS vor* ging, ©ie fürchtete nid)tö ©eringereS, als bafj baS Triumvirat bamtt umginge, fte, wenn fte nid)t in feine gorberungen willigte, von ber Regierung ju verbrängen. 2Beld)e Söiittel hatte fte, tt>r bisheriges DulbungSfyftem burdjjuführen, ben feden, von ber s3Jicnge emporgetragenen Anhang ber ©uifen fdjnell unb wirffam nteber* juwerfen, wenn er eS wagen fotlte, ihr ben ©ehorfam $u fünbi- gen unb inelleid)t gar einen ^anbftretd) gegen ib)re unb beS Stö* nigS perfönlid)e Freiheit ju unternehmen? Denn fd}nell unb fräf* tig mußte geholfen werben, wenn baS brohenbe ©ewitter beS 23ür* gerfriegeS, von welchem fte ftd) überrafd)t .fah, abgeteuft werben follte. ©elang baSjenige, waS man von ben ©uifen erwartete, fo war ber Äampf mit ben Hugenotten gewifj. ©o war bie ntgtn in einer mißlichen Sage. 9?ad) 50conceaur war ihr faft 9iiemanb nachgefolgt als bcrjenige, ber ihr jeljt am meiften in ben 2ßeg geftellt war, ber Äönig von '9fa»arra, fowie ber (Sarbtnal* legat von gerrara, ber £Dhe'm bet ©uifen. <5ie lief ben $rin* jen von (Sonbe von ^Sart6 bahin entbieten. ßonbe fam. 2BaS jefct jwifd}en Reiben vorging, ift im (Sinjelnen ntcr)t mit ©idjer-

4) ®ta.-Gfroce SS. 4S.

Äatfyctrina in gitrd)t üoc bcm SEritmwtrat.

3

l>eit befannt geworben. (Sottbe felbft f)at in einer [patent, bei Äaifer unb Dieicf) ju granffurt eingereichten (Srffdntng behauptet, bap Stüfyaxina fa)on bamafS it)n $um bewaffneten SStberftanb gegen ben brof)cnben Sfngriff ©uife'6 aufgeforbert unb sunt 23efef)fö* I)aber etneö ju erriet) tenben ^jeereö ernannt fyabe ö), eine SBe- fjauptung, wefdje Äatfyarina jwar buref) allerlei Umfcfywetfe ju be* fettigen fuct)te, ber fie aber mit bürren SBorten nia)t wiberfprodjen t)at. 6) @ewif? aber tft, bafj, afö Sonbe nad) *)3arig jurttcfgtng, aua) Äatfyarina ftd) $ur Sfbreife entfd)loffen fyatte. 2)en Xriunt* srirn warb fogfeid) befannt, bafj fte wenige Sage in Sontainebfeau ju üerwetfen unb bann naa) 93tot6 ju gef)en gefonnen war.7) Safb rebete man auet) bar>on, fte werbe ftd) nad) Drle'anö bege- ben.8) Seibe ©täbte fagen red)t in ber 9J?ttte jwifdjen benjentgen ^rooinjen, wo bte Hugenotten am ftärfften waren, ©ur/enne unb sJiormanbte; Drfe'anö war nod) aufjerbem fef)r feft unb ganj r)u* genottifa) geftnnt.

2fm 16. SRärj f)teft ber ^er^og oon ®uife feinen (Sistig in

5) „.... laquelle (Reine-mere) auparavant avoit mande ä Monceaux niondit Seigneur le Prince de Conde, luy descouvrant ses advertisse- meus, le priant resister par armes ä l'impression et violence d"iceluy Duc de Guise), et luy constitue ceux desquels eile deriroit qu'il se aydast ä la composition de son armee, de laquelle eile l'avoit consti- tue Chef." @. ben äSortrag ©pifamc'S, welken 6onbe im Jfooember 1562 $ur ^Rechtfertigung feiner ®acf)e nad) $?ranffurt fanbre, in ben Mem. de Conde IV, 68.

6) Sn einem Schreiben an bie ^erjogin oon Üotf)ringcn, welcher Äa= ttjarina anlag unb SKaterial gab, bei'm Äaifer jur ßntrräftung Don ®pi= fame'S 2)arftellung ju reben, ermahnt bte .Königin bezüglich ber 3ufammen= fünft uon Sflonceaur nur, bafi CEonbc ifjr oerfprod)cn f>abe, sPariS ju rcrlaffcn, um bie gremben ebenfalls jum SBerlaffcn biefer ©tabt ju bringen, \va§ bem obigen, yon @onbe' behaupteten Auftrage nid)t bireet rc>iberfprid)t; eine fpä = ter erteilte fjrmdcf)tigung j|U einer bewaffneten Haltung, aber unter gemif= fen @infd)rdnfungcn, räumt fie in jenem Schreiben felbft ein. Le Labou- reur, Additions II, 43 fg. Äierüon fpdter.

7) La plupart des gens croient que la Reine apprehende heaueoup qu'on ne lui öte la regence de cette monarchie, c'est poui quoi Sa Ma- jeste va du cöte de.Blois, afin d'etre plus pres des forces des hugue- nols, parce qu'elle se figure qu'elles pourront conüebalancer celles de la ligue." (geheime £>epefcf)c <ata. = flroce'g vom 15. SOIärj. Gimber VI, 54, «gl. 50.

8) ^.ta.'droce ®. 63. (Fonbe vexfifyext, bieg fei unvflich ber '•Plan bet Äönigin gcroefen. Mem. de Conde, HI, 193.

1 *

4

SrfieS Gapitcl.

s4>avt'3, ohne in SWoiweauj gewefen jm fein. Diefer (Sinpg cjfid? an $rad)t unb (5'hrenbejeigungen einem föniglid)en.9) Der (£on= uctable mit» Ulle, Die ju feiner Partei gehörten, barunter ftebjefyn bitter vom föniglidjen Drben, holten ben ©efeierten ein, bei- an bei Spiöe von 3000 Steifem bie Strafe St. -Denv-3 hinab$eg. -£>ie 5Dienge rief ihm £cbel)ocb. Der tyifobl bc$ 3Rar<$anb$, äBityelm be SKarle be 9?crftgnv, mit einer Deputation von ©är- gern wartete ihm auf, bat um ben Schus Der fatbotifdjen EÄeCt* gien unb crflarte bie S3ereitwiUigfeit ber Sßarifer, grope Summen für biefen >$md 31t opfern.

(Sonbe, ber am Slbenb vorher von 9Äonceaur jurüefgefehrt war, hatte an bemfelben Sage, wo ©uife einjog, ber ^rebigt in Dem ©arten Serufalem beigewohnt. 2Iuf feinen SBefeM war t)ier, ber pcifönlichen Sicherheit Wegen, ein großer Xr)eit ber 3ubörer in Söaffen erfthienen. 9(uoh Sejo trug an btefent Sage einen Jparnifa). 2Uö nun nad) gehaltenem ©ottesbienfte @onbe von etwa 400 bewaffneten nach ^er Straße ©renelie, wo feine 2BoIj* nung war, jurücfbegleitet würbe, wollte ber 3ufaV, ^aß rein 3ug bem be3 im Xriumphe eingeholten ©uife begegnete. 3Äan iah einanber fd)arf in'3 Singe, bod) grüßte man nad) ritterlicher SEeife. 2ftt<$ an ben felgcnben Sagen hallte tyaxiS von bem ©etöfe ber QSaffen unb ^3ferbe wieber, aber noch mieben bie Parteien ben ««griff- 10)

9?ad) ©uife'ö Sfnfunft würben bie SBerathungen fortgefegt; an biefen ließ man fegt auch ben päpftlicfjen 9tuntiu3 Sheil nehmen. Gift follten bie *ßrebigcr auö ^3ariö, bann auö ben anbern gro^ ßeu Stäbten, fpäter auö ben Heiner« unb ben Dörfern vertrieben werben. 3n ^afireSfrtft, fo verftd)erre ©uife bem 9iuntiu-3, muffe nach ber ^Berechnung fettteS SSruberö, beS ßarbinalä, fein $jü$C' nette mehr in granfreid) fein, SBoU 3nöerftdjt rübmte er bie

9) .... „et alla on en grand nombre au devant de luv, et fist-on comme l'on a aecoustume aur Entrees de Roiis." Journal de Bruslart

2. 75. ,,Guisius ingressus est in haue urbem regia magnificenlia

Cum ad urbem accederet, incredibilis multitudo civium est ei obviam effusa, et omnes pontificii existimabant , suum redemptorem certo ad- venisse. Langueti Ep. K, 212. GE&antonnan @. 27. Sta.=6rcce Z. 55. Hist. eccl. II, 3.

10) Gbenbaf. 2lm l(i. SJIär; trifteten eie protcftantifd)en ^reti^er im Gfyätelct ben im 3anuar = 6cict »eritefc^riebenen 23erpflicf)tuna.scie in bie •Öänfce ber f eni jlidjcn 25ct)cree.

©utfe'S ©1114113 ^5ariö.

weitgrofenben (ärfolge, bie ber (Savbinat von Söflingen in ber (Sonferenj von Sebent vorbereitet habe, unb bat Sta.*(£roee, ju dlom batyn ju wirfeit, bap man ju Orient nid)t etwa bnrd) rücfftd)t$< fofeä Sßownfdjreiten beit bentfd)en ^roteftaittett einen fd)idlid)eu 2Beg jnr 9iitrffel)r in bic Äird)e, bte fte fo fel>v wünfd)ten, ab fcfyneiben tnödjte. ")

2)amit aber «ftatfyaiina ifyrett (Sntfdjlnp, ftd) bem ©inflnjfe ber £riumvirn burd) eine Steife nad) 23lotö ober Drle'anö ju ent- stehen, nid)t ausführen möcfjte, eilte if)r 93erftgnt), baö ^aupt ber Stabtbel)brbe, ttad). (Sr holte fte ju s)Mun ein. £)urd) 33e- td)w6rtutgen unb burd) bte Sinbrohung, fcap, wenn fte ftd) von s43ariö entfernte, baS Sd)ltmmfte ju fürchten ftünbe unb alte <5d)tiil> auf tt)r ^attpt fommen würbe, brachte er baö eingefd)üd)tertc sH3etb ju ber 3ufa9e/ nur &tö Sontainebleatt ju gef)ettj ja er brang it)r ab, bap ben bürgern ju tf)rer Sicherheit bie neulid) auf 33e* fet)( beö GWuvernenrö in baö Stabthauö abgelieferten SBaffen jitrüdgegebeit werben follten. 2)er sJJtarfdjaü' von SÄontmorencp aber, ber alö Statthalter von ^3ariö bieder alte Angriffe auf bie Hugenotten mit Äraft unb «Strenge niebergefyalten hatte, würbe il)r alö fo parteitfdj unb verfjapt I)iiigefteÜt, bafj fte ein 2Berf ber 'Sefd)wid)tigung in tf)un glaubte, inbent fte i()n abberief unb ben ©arbinal von SSourbott an feine Steife fefcte. 2llö ©ruber 3ln^ ton'ö unb (Sonbe'3 fonnte ber (Sarbiual vielleidjt alö beiben ^ar- teten gleid) genel)tn erfd)eineu, bei feiner (Sf)arafterfd)wäd)e aber würbe er balb eine 33ente be3 Jriumviratö. 3um bewaffneten S-Beiftanbe waren il)nt bie in 5ßart6 anwefenben fjfax fd>äüe von SBriffac unb von Xcrmcö beigegeben, jui 53eratl)ting bte Staats? ratl)e b'Slvanfou unb be Selve; auperbem follte er bie s.ßarla< mentSpraftbciiteit nad) feinem ©rmeffen jujierjen tonnen. Seine $oHmad)ten gingen fo weit, ba(j er ben 23e(agerungöjuftanb er- bäten bttrfte. 1)a3 $olf empfing i()tt mit greuben.12)

ü)er neue ©ouverneur ftellte fogleid) an (£onbc fowot alä an ©uife bie gorberung, mit il)ren bewaffneten bte Stabt ju ver* (äffen. Sonbe etflärte ftd) bereit, eine l)albe Stttnbe nad) feinen ©egtteru au^ujiehen, unb biefe erwiberten biefeö mit bem fßox* fd)lage, bap beibe %l)eile in bemfetben ?lngenbltde abjiefyen foll* ten. £>ie (Sinwo()ner aber fo verftd)erte fpäter ber Gonne'table

11) ®epcfc()t Sta.=6roce'6 oom 19. ÜJWra, Gimbet VI, 55 f>j

12) Mem. de Conde III, 11)3 fg., SBtußtort @. 75 fd-/ ?onßuet II, 213.

6 %@rftcS Gapitel.

bem Parlamente baten biefen unb ®uife, 511 ifyrem ©d)ut$e ju bleiben, »vorauf fte beim aud) tvtrffict) blieben, ben (Sarbinal mit ber Qrrflärung abfinbenb, bafj if>re ©cfywerter ju feiner unb beö Äönigö Verfügung ftünben. Sonbe aber blieb ebenfalls.13)

sJtad) wenigen üagen fam au et) 2luton »on SftaBarra r>om v£)ofe na et) *)3ari3. (Die gläujenbe ^roceffton, bie jdt)rltct) am Palm* fonntagc üon ©t.*@enoBer>a nact) ^cotre-Dame jiet)t, fottte it)m ©ele* gent)ctt werben, feinen 9tüef tritt jur römtfd)en Äiret)e »or altem SSolfe feierlid) ju erftären. 3u gufje unb barhaupt machte er fammt ben ©uifeu, ben SJfarfd) alten, bem biplomatifdjen Gtorpö unb anbern fyofyen .Sperren ben 3ng mit 3 ber bon ber guj5gict;t ge* lähmte Sonne'table faß ju ^fetbe unb forberte juweüen taut bie Spenge auf, ®ott bafür ju preifen, baf er ben Äömg »on 9ta- »arra gefanbt unb mit bem «§>erjog »on ©uife jum ©cfyujje ber SMigton unb beö griebenö Bereinigt t)abe. 9tact) beenbigter 9J?effe rebete Stnton bie fremben ©efanbten an unb bat fte, tljren Herren ju berieten, waS fte if)n f)ätten tt)un fet)cn: er t)offe nod) mct)r ju tf)un. 33ei bem fpanifetjen ©efanbten brachte inbeffen Stnton fogleid) wieber bie »erfprod;ene ©ratificatton in (Srinnerung, unb als ber 9tuntiuS 6ta.*(£roce ftd) bie gretfyeü nafytn, bie allgemein nen 3ufagen Slnton'S auf ben beftimmtern ^unft ber 2luSweifung ber ^rebiger f)injutenfen, wiet) ber Äönig auS unb gab abermals allgemeine 93erftd)erungen.14)

2lin palmfonntage Ratten aud) bie $roteftanten il)r Slbenb* mal)l feiern wollen; baSfelbe unterblieb inbeffen, weil 9far>arra ba- jwifetjen trat, bie s43rebigt aber würbe gehalten.15)

3ln ben nädjften Bier Sagen finben wir 9Jat>arra in fort* wäfwenben 33eratf)itngen mit bem ©onne'table unb ben ©uifen über bie Nüttel jur Bottftänbtgen 3urüdfut)rung beS Äat^oliciö-' muS unb bie Vertreibung ber Q3rebiger auS bem 9ietct)e. 16)

13) Mem. de Conde III, 195, 275.

14) G&antonnaty @. 25; ©ta.=6rocc @. 60 fg.

15) d^antonnat) @. 28; Langueti Ep. II, 212.

16) et tindreut par l'espace de quatre jours continuellement couseil, deliberanlz de vouloir unanimement reduyre ce Royaulme ä la Religion Catholique, et deffendre aux Ministres de plus prescher, leur commendant de se retirer en dedans certain terme prefix de ce Roy- aulme. " 25eri(f)t beg florentinifcfyen ©efanbten, Mem. de Conde II, 30.

51m 24. SRarä treibt @f) eintonnen; (®. 28): apres que ces-Seig-

neurs seront retournez ä Fontainebleau, ilz persuaderont la Royne tant

Slntonö Abfall. Sonbe*« Slbjug.

1

Sfoi Sage nad) jener bebeututtgdoollen $rocefffon (23. 2Rävj) verlief? (£onbe mit (einen ^Bewaffneten bie ©tabt. hierin folgte er ntct)t nur bem ©ebote ber Königin, ba3 ir)m fo gut a(ö feinen ©egneru bnrd) 9iar>arra'ö 93ermittelung jugefommen war, fonberu er tfyat aud) vom ©tanbvunfte ber Älugfyett auö unjweifelbaft baß 3tid)tige, ba baS erfte fcinblid)e 3ufammentreffen bei ber viel- fach, überlegenen 6trettmad)t ber ©egner unb ben err^t^teii ©e^ mütfyern ber 23evölferung il)it mit feinem Häuflein unrettbar fyätte äermaimen muffen. C?r nafym feinen 2öeg nad) 9)?eaur unb feinem ©ute Sa gerte, um ftd) bafelbft burd) Gtoligm) unb Sin* oelot, bie er mit 3u$üa,en erwartete, ju verftärfen unb mit beiben ^duptern baö Söettere ju befd)liefjen. Äaum fyatte er ^3ariö hin- ter ftd), fo verfd)tofj mau bafelbft alte Xfyore biö auf vier ober fünf, tfyat überall bie ftrengfte 2Bad)e unb fd)ärfte baS SSerbot beö SBaffentragenö ein 5 nur bie (Sbelleute follteu mit ©d)wert unb Dold) crfd)eineu bürfen. 2)er ^ßre'vot beö 9Jtara)anb8 aber ging im Crtnverftänbntffe mit bem äurüdbleibenben Triumvirate baran, eine Xruppe von 1500 3Äann ju gufj jur Ü!lufred)tl)altung ber ?Ttur)e, wie er fagte, auf ftäbtifd)e Soften ju errid)ten.17)

(Sonbe gab ber Königin alSbalD 9tad)rid)t von feinem 2lb« juge unb melbete jugteid), baf? er $u Sa gerte feine bewaffnete Statut* fd)aft tfjeilS ut feiner eignen <Sid)erl)eit, tl)eilö für ben 3)tenft beö ilönigö unb ber Dcegentin jufantmenbebalten werbe, benn er fjabe erfahren, baß bie ©egner beabftd)tigten, tl)ii gefangen ju nehmen, il)r felbft aber ben Äöutg unb teffen @efd)wifter ju entführen. 3u oiefer bewaffneten Haltung gab Äatfyartna iEjre ©enel)miguug; btefeä tjat fte aud) fväter, alö bie 33erl)dltntffe ftd) bereite anberö geftattet fyatteu, nid)t in Slbrebe gefteüt, bod) Will fte bie (Slaufel beigefügt l)aben, bajj biefe (Srmäd)tigung nur fo lange gelten follte,

qu'ilz pouiTont, pour la faire condeseendre ä ce que Ordonnance soit faicte aux Predicans, qu'ilz n'ajent ä prescher en ceste Ville ny au district d'icelle; et l'on procurera de faire le mesme petit a petit aux Villes principalles de France, et consequammenl par tout. "

17) Gtfjantonncrt) @. 28: 33ericf)t tc6 florcntinifd)en ©efanbfcn; Mein, de Conde 11,30; @ta.=6rocc; Mem. de Conde III, 195 fa.. 3n Saum'* Pob auf SSc^a, „ben Äriea.Sratb, im ^rebigermantet ", ber im Sßiberfprud) mit GEonbc unb ben anbern Herren barauf beftanb , 1Paru5 um jeb'en $5ret& gu behaupten, fann td) nid)t cinftimmen. gftanj be la 9ioue, ber bod) aud) ®olbat mar, fagt : @d)on bie 9{ooiäcn in ben Ätcftcrn unb bie &öd)inncn ber ^rieftet würben, mit Stöcfcn unb prügeln in ber £anb, t'otlfommcn aue!a.ercid)t fyaben, um ben ^rinjen i'or bie Ztyotc ju werfen.

8

©rfteö (Sapitcl.

btö bie 95efürd)tungen, meiere (Sonbe melbetc, ftd) etwa at6 un* gegrünbet erweifen würben.18)

2Bie fefyr in jenen Sagen Gonbe ber SKann beö SBertrauenö nnb ber 3ut>erftd^t für Äatfyarina war, be weifen am beften bie Briefe, bie fte in i()rer forgenvoUen Sage an ü)it fd)rieb. SSter bevfelben, weldje (Sonbe fpäter jn feiner 9ted)tfertigung bem Äaifer vorlegen ließ, ftnb unö aufbewahrt.19) 3wax ftnb biefelben un* batirt unb irjrem wefentlidjen 3^ecfe nad) nur (Srefcenjbriefe für bie vertrauten Ueberbringer, fobap Weber ber Sag ber Slbfaffung, nod) baö ©inline von Äatfyarina'g Aufträgen jtd) mit 93eftimmt* t>ett r)terauö ermitteln läßt-, bod) fpiegelt ftd) Äatr)arina'ö bama* ligeö 9Serf>ättnt0 31t (Sonbe unb beffen ©egnern im Sittgemeinen über allen 3weifel beutltd) barin ab.

18) 3n ber Seit, wo ßonbe bereits $u Drte'anS unb .Katharina jn ber ©eroalt bcS SriumoirateS war, fdjrieb fte an ben GEarbinat oon @f)ätiu*on: „Encore que j'euse delibere de ne rien plus mender ä mon Cousin Monsieur le Prince de Conde, voyent que y m'avest mende par Bou- chavene, le landemayn qui sortit de seteVille de Paris, que je ne tro- vise mauves, si pour sa seurete, luy aytent ä la Ferte, yl esloyt armes, et que ce n' esloyt que pour le servise du Roy mon Fils et le mien, et que yncontinent que je luy menderes, qui se desarmeret, et nie fiatit en luy, je luy mandis que ne le trove mauves, pourveu que y ne fail- lit ä set desarmer quant je luy manderes." Mem. de Conde III, 216. 35a§ oon Äatl;arina'ß eigener £anb gcfd)rtebenc Original, baö idj fetbft oer= glichen I;abe, finbet ftd) Bibl. Imp. Msc. No. 8702 Fol. 7. 9ln bie ^erjo^ gin oon Sorbringen fd)rieb fte im 3)ecember 1562: ,,Et estant sorti, il (Conde) m'envoya Bouchavanes son Lieutenant, par lequel il nie manda comme il avoit obei et qu'il estoit sorti, et qu'il me prioit, puisqu'il avoit obei, que je ne trouvasse mauvais, s'il s'en alloit avec ses trou- pes chez luy ä la Ferte, et qu'ellcs y demeurassent avec luy; car il avoit entendu que l'on le vouloit prendre et m'oster mes enfans, et qu'il seroit la pour se garder et pour servir au Boy mon fils et ä moy. Voyant cela et que le Roy de Navarre ne bougeoit de Paris, et qu'il faisoit de tous costez assembles de gens de guerre, je luy ecrivis, que je ne trouvois pas mauvais qu'il ne bougedt de chez luy avec les armes, jusques ä ce qu'il vit que les avertissemens qu'il me mandoit ne Has- sent veritables " Le Laboureur, Additions T. II, p. 44. Gijantonnat) fcfyrieb am 28. Sept., furj nachher atS Gtonbe ftd) in einem 9flanifeft auf ben SSefetjl ber .Königin berufen bitte, oon .Katbarina : .,ElIe confesse bien maintenant qu'elle luy a escript; mais eile dict que ledict Prince n'al- legue pas ce qu'elle luy mandoit pour l'obliger ä laisser les armes, quand eile vouldroit; les luy ayanl seulement permis pour sa seurete jusques il peulst arriver ä sa mayson, qu'est ä la Ferte soubz Jouarre."

19) 5lbgebrttcft in ben Mem. de Conde III, 213 fg.

Sonbc"$ 2?ctf)ältnijj ju Äatfyarina. 9

(Sinmat fcf>vei6t Jtatfyarina an ben Vrinjeu, fie baue auf il)ii ganj ebenfo, wie auf ftd> felbft, unb wolle il)m niemals »ergeffen, waö er für ben Äonig tfyun werbe 5 aud) er tonne ftcf) auf fte »er* laffen, wie auf feine eigene üftutter. (Sin anberinai fcfyrcibt fie: „Seh, l)abe mit §)»oi) fo offen gefprod)en, alö wären ©te felbft gewefen. (Dabei »erlaffe id) mid) auf feine Sreue, unb bafj er 9iiemanbem etroaö fagen wirb, alö 3ljnen felbft, fo wie aud), baß ©ie felbft fid) nid)t auf mid) berufen werben unb tebiglid) bic @r- Haltung ber Äinber, ber Söiutter unb beö 9teid)eö im Sluge behal- ten; benn in 3fyrer ^>anb liegt btefcö, unb ©ie bürfen barauf redjucn, baß 3f)uen nid)t »ergeffen werben foll. Verbrennen ©ie biefen SBrtef auf ber ©teile." 3n einem britten SSriefe fyeißt eö: ,,3d) banfe 3r)nen für bie 9iad)ridjten, bie ©ie mir fo fleißig über fid) jugefyett (äffen, unb ba id) ©ie red)t balb bei mir 311 fefyen l)offe, fo fd)reibe id) für je#t nur wenige SBorte. galten ©ie fid) überzeugt, baß id) nie »ergeffen werbe, waö ©ie für mid) tl)un; unb follte id) fterben, be»or mir mbglid) wirb, erfennt-- (id) ju fein, fo werbe id) meinen Äinbem eine SBeifung beöfjalb Ijtnterlaffen. (Dem Ueberbringer gebe id) einen münblidjcn Stuf* trag mit unb bitte ©ie, il)m ju glauben; ©ie werben gewiß er* fennen, baß Sllleö, waö id) tfyue, bie ^erftelluug beö griebenö unb ber 9?ut)e jum 3^ flfc'd) wie aud) id) weif}, baß 3r)r ■ffiunfd) eben barauf gerietet ift." 3m vierten ©riefe enblid) fd)reibt bie Königin: ,,3d) fel)e fo 23ie(eö »orgefyen, waö mir miß; fällt, baß mein Äummer nod) größer fein würbe, lebte nid)t in mir baö Vertrauen auf ®ott unb bie 3u»erftd)t auf ©ie, ber mir Denjenigen gegenüber, bie Sllleö 51t ©runbe ridjtcn wollen, Reifen wirb, biefeö SRcict) unb ben (Dienft beö jtönigö, meines ©ofyneö, aufrecht jit erhalten. Dod) id) l)offe, baß wir mit 3l)rem guten Mail) unb 93eifianb Sltleö in guten ©tanb feijen werben. (Da id) Dem Ueberbringer meine 2lnftd)t auöfüfyrlid) bargelegt l)abe, fo will id) biefelbe f)ier nid)t wieberl)olen unb bitte ©ie nur, i()iu in bem- jenigen auf fein 2Öort 511 glauben, waö er 3()neu Seiben20) inelben wirb im Stuftrag 3l)rer treuen SBafe Äatfyarina."

SBilt man eine fpätere Srfläruug Äatfyarina'ö gelten laffen, fo waren jene Briefe fämmtlid) in ber furjen Seit gcfdjriebcn, in ioetd)er SRaoarra unb (Sonbe' dugleid) ju ^ariö waren, unb fyat* ten (ebiglid) jum 3wetfe, (Sonbe, ber il)r feinen @el)orfam »er-

20) 3jt fjier neben (Soflbe nicllcidjt (Selignt) gemeint?

10

Gvficö (Scmitct.

ftdjert ^atte, jum §(bjiige aus ber £auptftabt ju bewegen, bauüt aud) Sftavarra nnb bie Xriumvirn, bie gegen ihren 33efcfjf rufte- ten, burd) beS ^vinjen ehrenhaftes 5Beifptet ftd) beftimmt fänben, ein @leid)eS ju tf)un.21) 33eibeS ift nid)t wahrfd)einltd). 2111er* bingS liegt f)ter fein wörtlicher 33efef)l jum Ergreifen ber 2B äffen vor, nnb ber Äönigtn mod)te eS bei ber SlfJgemeinheit ber Raffung, tväl)renb bie eigentlichen Aufträge münblid) burd) vertraute 93o; ten gingen, nid)t fdjwer falten, hinterher eine ^Deutung aufjufin* ben, bie ben verdnberten 2krf)ältntffen juträglidjcr war. 9Jictn wirb jebod) fgum irren, wenn man mel)r baf)inter fud)t. 3uoei11 l)at ßonbe' and) niemals biefe vier ^Briefe als einen vollftänbigen, fonbern nur als einen unterftüjjenben SBeweiS bafür vorgebradjt, baf? feine bewaffnete (Srhebung auf Äatfyarina'S 23efef)l gefd)el)en fei. ©ie famen nur beSwegen in beS ÄatferS £änbe, weil ber Slbgefanbte beS bringen fte ju Strasburg bei SDcabame be 9iov/e, bie fte aufbewahrte, in aller ©id)erheit ergeben Fonnte. (Sin bei weitem wichtigeres Document tl)etlte ©onbe, weil er eS ber @e* faf)r ber 28ege in granfreid) felbft nid)t ausfegen wollte, beut Äaifer nur auS^ugSweife mit. 9cad) feiner 93erftd)erung fcfjrteb ihm barin bie Äönigüi: er fülle bie SBaffen nid)t nieberlegen, bis er bie ©egner entwaffnet fel)e; eS fei nid)t mehr 3^tt sur 5>ifji* mutation, ba bie 33erfd)Wörung offen vorliege.22) @S ift nid)t benfbar, baß (Sonbe ben 3nf)alt beS fraglidjen SSriefeS gefälfd)t haben füllte 5 aud) l)at Katharina, obgleich ©pifa tue'S Vortrag ihr wohl befannt war, auf biefen ^tinft ftd) niemals beftimmt erflärt.

9cad) biefem allen unterliegt eS feinem Zweifel, ba(j eS einen 3eitpunft gab, wo Katharina SBillenS war, bie von bem £rium« virale ihr brohenbe ©ewalt nötigenfalls burd) bie 2Baffen (Sott* be'S unb ber Hugenotten vertrieben 51t fehen.

Um bie Königin ju befänftigen unb von ber SBeiterreife wo möglich abjubringen, lagen bie Xriumvirn bem Nuntius an, eiligft

21) @. bie Stpoftiflcn Äat^arina's ju ben luer SBriefcn, wie fte biffet= ben if)rem ©efanbten 23ocf)erel unterm 15. See. 1562 überfanbre, bei Le Laboureur, Additions I, 763.

22) aussi il (Conde) en a letlres par devers luy, par les- quelles eile (la Reine) luy recommende la Meie et les Enfans: par au- tres, qu'il ne delaisse les armes, qu'il ne les voye desarmez, l'adnio- nestant qu'il n'est plus tenips de dissimuler, puisque la conspiration est manifeste/ Mcm. de Conde IV, 71. *

s^crf)anbtimgen 51t $ontaincbleau. 11

nad) gontainebieau ju reifen unb if)r vwrjuftetten, bap man weit entfernt fei, ihrer Slutorität 311 nahe ju treten, fonbem biefelbe »iel* met)r mit jebem £age ju ftetgem wünfdje; er foKte if)r ben 3Ui ftanb ber ©tabt fdjilbern, wie biefelbe nur burd) bie Slnfunft ©uife'S unb 9?aüarra'S vor ber ©efafyr einer 5)3.lünbcrung gefdjüljt korben fei, unb wie SllleS oerloren fein würbe, wenn Katharina länger abwefenb wäre. DiefeS 2(UeS aber foftte er fo fagen, als wenn eS aus ihm fetber fäme. ©ta.-ßroce unterjog ftd) biefem 2luf* trage unb erfd)ien am 23. SÄärj ju gontainebleau. Gr fanb bie Königin entrüftet barüber, bafj man 31t ^ßariS ftd) bewaffne unb hanble, ol)ne fte ju fragen, unb bann erft it)re nad)träglid)e ©e* nel)inigung "begehre. 2) od) fd)ien fte bie 2luSeiuanberfe£ungen beS 9funttuS nid)t ungern ju hören. Den ÜBorfajj aber, ftd) nad) bem Dfterfefte nad) Orleans ju begeben, Permod)te er if)r nid)t auS* sureben. 9)font(uc »on 93alence war bei it)r. ©d)nelt eilte ©ta.- Kroce nad) $ariS jurüd unb machte bie Meinung gettcnb, bafj 9?at>arra unb bie £riumttirn perfönlid) fommett müßten, um etwaS auszurichten. 23)

9J?it bem ßonnc'table unb ben ©uifen erfd)ien benn Slnton am 26. 9Jcär$ 3U gontainebleau. Der ^erjog $rans unb fein Sruber Slumale warfen ftd) üor bem Äönig auf bie Änie, be* trauerten bie Unwahrheit ber 2lnfcr)ulbigungen tt)rer ©egner unb erinnerten an il)re alten Dienfte. Der J?bnig r)örte fte mit jiem* lid) unfreunblid)er s)Jciene an; ifyren Srced, f)n jum ©injuge in $ariS ju bewegen, erreichten fte nid)t. 2Benn eS aber waljr tft, waS bie Königin etwas fpäter behauptete, fo fd)rieb fte bamalS an (Sonbe' unb bat iljn, ba nun feine 53eforgniffe ftd) als unbe* grünbet jeigten, bie Söaffen nieberjulegen, mit ber 3"faa,e, bafj feine ©egner baSfelbe tl)im würben, worauf ber $rinj inbeffen antwortete: er fönne je&t nid)t abermals ber (Srfte fein, wie bei'm SfuSjuge aus *J3ariS; eS Ijanble ftd; um bie ©Ijre, unb er müffc feine Gruppen jufammcn besaiten, um Katharina ju fd)üfcen, ba* mit man U)r nid)t ihr Slnfeben unb if)re Äinber nehme. 24)

23) <3ta.=@rocc, £>cpefcf)cn 00m 22. unb 26. SDcärj.

24) Langueli Epist. IT, 213. <scf)rei&en be§ florcntinifctjcn Qkfanbten, Mem. de Conde II, 30. Äatfyarina felbfi faflt über it>rc SSotfcfjaft an (Jonbe: ,,Et le lendemain le Roy de Navarre partit de Paris, et vint avec tous ces Seigneurs et grande compagnie trouver le Roy mon fils a Fontainebleau; ou eslans arrivez, je depeschay mon Maislre d'Hostel Sarlan vers le Princc de Conde. luv mandant que suivant la promesse

12

GhftcS Gavücl.

SBenig befriebigt festen bie Sriumvirn jitriicf. „Ottern %iv fdjeine uad}", fo äußert fid) ©ta.-(Srore in einem geheimen 35e* richte, „würbe man mit größerer (Snergie 31t SÖBerfe gel)en, wenn nid)t ber Köllig von 9tavarra alle feine (Sutfdjliejhtngen fyinauö* fdjöbej benn wenn it)in auf ber einen Seite fd)on ganz red)t ift, baß 2llle<3 gut gefye, fo l)at er bod) auf ber anbern aud) nid)t# bagegen, wenn bie le£te (Sntfd)eibung fid) l)injiel)t, bis bie be* ftimmte Antwort, bie er vom Äönig von (Spanien erwartet, an* gelaugt ift; benn baö ift ber ^unft, von Welcr/em SJtofeö unb bie 5ßroVf)eten abfangen." 2Ö)

©eit etwa einem 9Jionat lebte (Soligut) auf feinem ©ute ju @r)attöomfuv*Sotng. 5lud) il)m war bie blutige Äunbe von SSaffv Zugefommen. (§r fal), wie biefelbe, einem eleftrifd)en ©d)lage gleid), ganz granfreirf) burdjjucfte, unb bei ber ^crfonlid)feit beö llrl)cberö fonnte il)m nid)t zweifelhaft bleiben, baß in jenem (Sreigniffe nid)t ein zufälliger, vereinzelter Vorfall, fonbem ber 2ln* fang ju ©rößerem zu erblirfen fei. ©eine 93eforgniffe fliegen gleich- mäßig mit ber allgemeinen Slufregung, atö $ariö fid) für bie ©uifen erflärte unb baö Triumvirat offen auf bie .£jerrfd)aft loö-- fteuerte. Sefct begehrte G>onbe feine Slnwefenbeit; ein greunb nad) bem anbern fanb fid), 9tatl) unb £>ülfe für bie geuteinfame ©ad)e Hidjenb, bei ßolignv ein; feine beiben Sßrüber, Slnbelot unb ber (Sarbinat, 23oucarb, 33riquemault unb anbere Herren lagen il)m au, zu Werbe ju fteigen unb zum Prinzen zu flößen. Sange wiberftanb Soligin) ben 2)rängenben. Ü)er ©ebanfe an einen Sürgerfneg überhaupt erfüllte il)n mit ©rauen, unb in bemjeni* gen inöbefonbere, ber ftd) je|jt zu entwideln im ^Begriffe ftaub, al)ntc er bei ber offenbaren Ungleid)l)eit ber Gräfte nod) überbiec3 bie Duelle etneö fyarten 9Wdfd)lageö auf feine Partei unb bie proteftantifd)e ©ad)e. 9lbev ofyne ben Sßiberftaub war biefe ©ad)e nid)t weniger bebrol)t. ©0 von 3^eifeln unb Seforgniffen er* füllt, fonnte ber Slbmiral nidjt zu t>ein @ntfd)luffe fomnten, ben bie greunbe wollten. 3wei Sage lang hatten bie (ebfyafteften Un*

que Boucbavancs m'avoit faile de sa pari, de se desarmer incontinent que je le luy manderois, que je luy priois qu'il eut incontinent ä se desarmer, d'autant que je luy asseurois que les avertissemens qu'il avoit eus estoient faux et que j'estois en seurete de toute chose, et de luy, qu'il pouvoit estre asseure que nul ne luy vouloil mal ny mal- faire etc." Le Laboureur II, 44, Mem. de Conde III, 216. 25) @ta.-(5voce ®. öS.

(Eoligni) fföjjit ju @onbe.

13

terrebuugen gebauert, unb nod) war nid)t gelungen, feine (Sin* wenbungen niebernifämpfen. 3n ber folgenbeu 9?ad)t würbe (£o* ligm) burd) baö laute ©d)lud)$en feiner ©emal)liu, (Sljarlotte von £a»a(, auö beut @d)lafe gewedt. 6ie fagte Ujnt, bap fte uid)t über ftd) felbft weine, fonbent über bie l)ülflofc Sage, roeldjet il)r ©ema()( feine Vrüber in 3efu @()rifto Eingeben wolle, unb über ben graufamcu £ob, nt wetdjem biefelbeu nun ganj gewip «er* urtl)eilt werben würben. „Älug fein vor ben SRenfdjen", fntjr fie fort, „fyeipt nidjt weife fein vor ©Ott, ber bir bie Äenntniffe eitteö gelbfyerrn gegeben fyat, um fte nun gromnten feiner Äinber 311 gebraudjen." Gtoligm) wieberfjolte feine frühem ©rünbe unb gab if)r bann nod) bie 9)cbglid)feiteit il)rer eignen 3llfanft ju beben- fen. ,,2ege bie §anb attf'ö ^er^", fprad) er, „unb prüfe beiit ©ewiffen; bebenfe bie allgemeine Verwirrung, bie fommen müpte, bie <5d)mäf)ungeu von greunb unb geinb, bie Vorwürfe bei- menge, bie eine ©ad)e ftetö verurteilt, wenn fie einen fdjltmmett SutSgang nimmt, bebenfe, bafj beiue eigenen Scute bid) verraten tonnten, baü bu Würbeft fliegen nnb in frembem Sanbe afö Ver- bannte (eben muffen, bafj ©d)anbe, Gnitblopung vom 9Z6tl)igfteu unb junger über bid) unb, waö nod) fyärter wäre, über beine jtinber fcimc, bafs bu vielleicht gar ben Sob von ^)enferö()anb erleiben müfjteft, nad)bein juvor vor beinen Slugen betit ©atte jum 9tid)tp(a(j l)ingefd)(eift wäre, ben Vcfd)tiupfungeu beö Vobelö ntr 3ie'frf)eiDc f)ingeftellt, würbeft bu biefeö Sllleö tragen unb verantworten mögen? 3d) gebe btr", fd)to{j (Solignp, „bret 2ßo- cben 3ctt , um bid) felbft <ut prüfen." „3)iefe bret 2ßorf)ett ftnb fd)on Ijerum", verfemte ba$ V3etb; „niemals wirft bu burd) bie Äraft beiner geinbe beftegt werben, gebraudje bie beiutge unb (abc nid)t auf bein ^aupt baö Vlut berienigett, bie innerhalb breier 2ßod)en fterben fonnen."26)

2lnt anbent borgen ftieg ber Stbmiral mit feinen greunben ju Vferbe, um ftd) mit (Sonbe' jn verbiuben. (Sr traf if)tt 31t 9J?eaur. 2)ort waren truppweife auö alten 9ticf)tttngen f)er be* reitS ja()(reid)e ^erren au3 bem proteftantifdjen 2lbel angelangt unb mehrten ftd) mit jebem Xage. 9(temanb fyatte fte aufgebo* tenj bie ©djredenöfunbe von Vaffp l)atte 9llle gleid)inäßig auf bie 2öad)e gerufen, unb in bem natürlichen ©efül)le, baß je&t gelte, für ftd) felbft unb tljre ©ad)e eiujufteljen, fammelten fte fid)

2(i) £>"i!(u6n]ne, Hist. univers. III, 2, 131 fg.

14

Ghfk6 Sapini.

um (Sonbc aI6 ben «ou felbft gegebenen üftittetyunft. 9? ad) SBer* (auf t»on wenigen Sagen fat> ftd) (£onbe an ber "Spilje von 500 Wimm ju gufj unb mef)r alö 1500 Oettern, bie 900 mit einge- rechnet, bie ifyrn fd)on r>on ^ariö aus gefolgt waren. 27)

(§3 war am 27. sJÜiärj, alö (Solignt) mit feinen 93rübcrn ju 9Jieaur eintraf. bie ^äupter nun jufammen berietl)en, war feinem unter ii)nen ntetyr jweifetfyaft, ba(i bem gefammten tyxo' teftantiönut6 in granfreid) ©a)ad) geboten fei. Die Aufgabe war, Daß bebrofyte Sanuar^Goict unb mit ifym bie gefe^id)e (Sriftenj ibjer ©emeinben unb ifyrer 9teligtonöübuug ju retten. Dieö fd)ien nur fo lange möglict), alö fte im 23eft§e be3 Äönigö blieben; wei- ten ^önig fyatte, ber r)atte bie Slutorität unb baö 9ved)t, ober wenigftenö ben <5d)ein beöfelben. 9? od) beijarrte ber £of ben ©utfen jum £rofce bei feinem 2)ulbungöft)ftemc, war fogar 2öiU tenö, bemnäd)ft in Orleanö fiel) einen 9vürfl)a(t gegen jubrtng* lid)e ?J(nmutI)ungen ju fud)en. 916er jur 3ett »erweitte ber ^>of nod) in gontainebieau, unb in ^ariö bereiteten ftd) Dinge vor, gegen welcfje ü)tn eine ©tü(je gegeben Werben mußte. 9Jiand)e Drangen beSfjatb barauf, gerabeö Sffiegeö auf gontainebieau ju Siefen, bie 9JZel)rsat)l ber Stimmen aber war bafur, ba|j ofyne ben beftimmten SBitlen ber Königin nidjtö gefd)ef)en fotle. 28) 9J?6g- iid), baj? in biefem gälte biejenigen, weld)e jur %I)at trieben, baö

27) 23ericf)t beS florenttnifd)en ©efartbren, Mem. de Conde II, 30. Uebcr biefeS rafdje unb freiroitlta.e 3ufammenftrömen ber £uaenotten fa^t be la9?oue, ber felbft babet war, gotgenbeg: „Aucuns ont pense qu'on avoit premedite ceci de long temps, ou qu'il estoit avenu par la diligence des chefs; mais je puis affirmer que non, pour avoir este present et curi- eux d'en rechercher les causes. II est certain que la pluspart de la noblesse ayant entendu l'execution de Vassy, poussee d'une bonne vo- lonte et partie de crainte, delibera de venir ä Paris, imaginant comme ä l'aventure que les protecteurs pourroyent avoir besoin d'elle. Et en ceste maniere partoient des provinces ceux qui estoient les plus renom- mez, avec dix, vingt ou trente de leurs amis, portans armes couverls et logeans par les hostelleries ou par les cbamps, en bien payant, jus- qu'ä ce qu'ils rencontrerent le corps et Foccasion tout ensemble. Plu- sieurs d'entre eux m'ont asseure que rien ne les fit mouvoir que cela; et mesme j'ay ouy confesser plusieurs fois ä Messieurs les Princes et J'Amiral que sans ce benefice ils eussent esle en hazard de prendre im mauvais parti." De la Noue. Discours politiques et militaires, 3. 784.

28) Hist. eccles. II, ti.

Die Hugenotten $u SWeauj:.

15

Nichtige fallen j bod; wer bürgte bafür, ba(j bei «Schritt, weta)er bem Bürgerfrtege begegnen follte, benfelbett nid)t vietleidjt geiabe hervorrief? 9?od) war 33oud)avanne3 nicht jitrücf, ben Sonbe nad) (einem Abjttge von ^]artö an bie Königin abgefanbt hatte. (Snbltd) fam er, an bemfelbett Sage, wo aud) ber Abmiral ein? traf. @r brachte bie (Srmädjtigung ju einer bewaffneten Gattung für (Sonbe mit, ^ugletd) aber, wenn Äatharina'6 fvätere QJerftdjc- ntng auf SBafyrtyeit beruht, bie 2ßeifung, in Sa gerte fielen ju bleiben. 29) 3)urd) ihn fam aber and) bie fefir beunruhigenbe 9tad)rid)t, baf? baö Triumvirat am vort)ergehenben Tage in ftar* fer Begleitung nad) gontatnebleau gejogen war. C?r felbft war bem 3uge begegnet, nid)t of)ne ©efahr feftgenommen $u werben.30)

2ßteberum fel)en wir jwei Tage verftreid)en, ol)ne bafj c8 von (Seiten ber ^ugenottenhaupter 51t einem bestimmten Hanbeln fommt. 9cur ergingen um biefe Seit Aufrufe an bie vroteftauti- fct)en ©emetnben unb an bie Statthalter ber *ßrovin$en, fid) ben Bemühungen Sonbe'S für ben Sd)u§ beö Äöuigö unb ber ©efejK an$ufd)liefjen unb mit ©ut unb 23lut gegen bie ©ewaltthätigfei* ten beä Triumvirates einjuftehen. 31)

3n welcher Sage befanb ftd) nun unterbeffen Katharina ju gontainebleau? 5luf ber einen Seite rüfteten bie Triumvirn, auf ber anbern bie Hugenotten, betberfettS mit ber 33erftd)erung ber @r* gebenheit für fte unb ihren ©ohn. (SS ift fein 3n>eifel, bafj fte bie Triumvirn nid)t mochte unb ben Hugenotten il)r 3anuar-@btct fchon barum gönnte, weil biefe ohne bie (Erhaltung beSfelben nie* malS ftch sur !Rur)e gegeben tyaben würben. Hätte Gtonbe mit einem einzigen rafd)en @d)lage bie Auflehnung ber ©uifen nie* berwerfen fbnnen, vermuthltd) wäre ihr baö ganj red)t gewefeu,

29) <©. oben, (Eonbe felbft fagt in einer fpdtern ßrfldrung : „et lors- que leurs forces (ndmlidj bie ber Sriumüirn) furent amassees et rendues au lieu de Fontaine-bleau , Sa Majeste escrivit audit Seigneur Prince, par le Seigneur de Bouchavannes, qu'il neust ä se ddsarmer, jusques ä ce que ses ennemis le fussent, et que Von vust la (in que prendroit leur conspiration." Mem. de Conde III, 568.

30) Hist. eccles. II, (i. S3oud)aoanneg fam am greitag uor Dflern jurfitf.

31) Hist. eccles. II, 6. 7., roo aHcrbingf! jiocifetfjaft ift, ob ber bort errodfynte Aufruf an bie ©cmeinbcn nidjt fpdtern Urfprungg ift, ba üon ber bem Jlönig gugefügten ©eroalt a(6 einer bereite gcfcijefyenen Sadjc barin ge- rcbet rcirb. Saum II, 579 fg.

16

Grfics gapitel.

aud) mod)te feine 3lufftellung bei SJteaur felbft je£t nod) als ©e* gengcwid)t gegen bie ©uifeu bienen; ber füfyne ©cbanfe aber, mit bem fte ftd) nod) vor Äußern getragen blatte, if)r DulbungS- Aftern nötigenfalls felbft mit bcn 2Baffen in ber ^>anb bnrd)5U- fübren, Wax je£t, je näf)er biefe bittere 9(otlnvenbigfett an fie \)tx- anzutreten brol)te, tut 3lngeftd)t ber jafjlrcidjen <5d)wiertgfeiten unb ©efaljren immer meb)r erblichen. 2Beld)e Littel Mtte fie aud) b/ierju gehabt? 3luS 3)eutfd)lanb freilid) fonnte fte fo viele Xrap* pen f)aben, als fte bejahen wollte: baS Ratten il)r bie bortigen ^roteftanten burd) Rambouillet, ber bie 2liiSftd)ten auf eine etwa ju erwartenbe pfiffe erforfdit fyatte, entbieten laffen. 3'2) Slbcr gerabe am ©elbe fehlte eS il)r. 93on tljrem ©d)Wtegerfof)ne in Savoi)en traf eben um jene %z\t bie @rflärung ein, er werbe üjt beiftel)eu gegen 3eben, bet il)r unb beS Königs 3lnfebeu mipfenne, aber in iljrem eigenen 3ntereffe verftefye er biefeS nur von ben geinben ber alten Dieligton. 33) Spanien fyatte fängfit gebrol)t, in $artS war ®uife wie ein ^eilanb empfangen worben, bie Stabt ftarrte bereits von äffen, unb ber 2öieberl)all ber Sßro* vinjen ftanb ju erwarten. So blieb tt)r 9?temanb als bie .£>uge* genotten, mit weld)en fte nid)t l>offen fonnte 5U ftegen unb für welcb/e ftd) ju opfern fte feinen 5Beruf füllte, ©runbfa£e galten tf)r wenig, befto mef)r aber if)re 9iuf)e unb bie üßermeibung eines 53ürgerfriegeS. Äatfyarina glaubte ben SSürgerfrieg nod) je§t ab; wenbcn ju fönnen, iubem fte auf ben alten 2Beg beS Untert)an= belnS unb ÜBermittelnS wieber einlenfte; aber tnbem fte ftd) &e« fd)Wörenb jwifcfjen bie feinbltd)en Ärafte ftellte, fanb fie ]db\t ftd) balb von ber ftärfern ergriffen unb fortgejogen unb in ben Äampf, ben fie nun einmal nid)t l)inbern fonnte, äugerlid) wenigftenS als gartet geftetlt. Äatljarina'S Stellung ju gontainebleau war po- ttttfd) wie örtlid) ol)ne geftigfett unb fd)ien bie ^arteten nur jur (Eroberung einsulaben; eS fam barauf an, weld)e bie fdjnel* lere war.

3fm Dfterfonntage (29. 9)cärj) wollten bie 9icformirten von $artS 31t ^optneourt baS 3lbenbmaf)l begeben. Ellies war f)icr$u vorbereitet. 3>od) ber (Sarbtnal von 33ourbon lief? bie ^rebiger Sa Sitvicre unb SDfalon vor ftd) fommen unb verbot bie geter. 3l(S biefe (Sinwanb machten, erflarte er il)nen, bafj er, wenn baS

32) Sta.-ßrocc, 13. 5»tdr$, ©. 50.

33) @ta.=Grece, 26. 9Kdr;, @. G7.

2lufbrucf) ber Hugenotten.

17

3lbenbmal)l vor ftd) ginge, $war mit bem verführten SBotfe fflafy ftdjt fyaben, bie ^rebiger aber Rängen raffen würbe. (Sö war if)in l)iuterbrad)t worben, bafj bei jener 93erfamml»ug eine (Sotlecte für bie 23ebürfniffe ber ©emeinfdjaft erhoben werben füllte, von iebent ^Begüterten ein granf, von ben Slermcrn fteben ©olö. ©o war bie ©emeinbe an biefem £age abermals auf bie 5J3rebtgt be* fd)ränft, bie aud) ungeftbrt, wiewol unter ben aufgefahrenen Reiter? fdjlünben ber Sßätle, vor ftd) ging. 34)

3lud) ju 9)(eaur war baö 3Jbenbnial)( angefagt worben. 31 in Oftermorgeii jog baö .£>eer ber ^roteftanten, begleitet von ben ©djaaren ber ©nmolmer, um ber SSefttminung beö (Sbicteö ju genügen, au3 ben $f)oren ber faft burcfyauö proteftantifd)en ©tabt unb Jjtett feinen ©otteöbienft im freien. Jfyeobor SBe^a fprad; baS ©ebet. @6 war ein ernfter Slugenblirf, tu welchem bie fexu genotten Kräftigung fd)bvften auö bemfelben ©tauben, für Welchen fie je|5t einem neuen ©tabtum beö ^anbelnö unb Seibene entge* genjugefyen im Segriffe ftanben. 35)

3lm 9iad)tnittage ualjm Gtonbe 3lbfdjieb von feiner ©emalv lin, bie er nad) bem ©d)loffe 90?uret entlief, wo fte il)re 9?teber- fünft erwarten follte 36), unb fiep bann $um Sluf&rudj blafen. 6r (d)fug mit feinen Gruppen bie ©tra{je von $ariö ein. Db if)it nod) vorder eine 93otfd)aft Äatt)ariita'3 erreid)te, bie ifyti befdjwor, bie SBaffen nieberjulegen, ift ungewiß. Äatl)arina will ifym r)aben verftdjern laffen 37), fte füfyle fid) vollfommen beruhigt, unb feit^

34) Journ. de 'Bruslart, @. 7«. Sta.»(Sroce, @. 69, 71.

35) SSaum II, 586 fg.

36) Unterwegs würbe fte oon betrunkenen ober aufgelegten SBauern nüfbanbett unb batte in gotge beffen eine grüfjgeburt. Hist. eccles. II, 11.

37) <©. ben oben angeführten SBrief Äat^arina'S an ben (Sarbinat uon (5t)atiüon. et voyent sola et qui me mandet ausi qui volet guar- der ses forces alin que Ton ne me diminuat rien de mon autorite, et que l'on ne me aullat mes Enfans, qu'il avest entendeu qui n'atandet (jue d'estre le plus fors poui- le fayre; et pour luy mender la verite de set que je desires, et qui n'eut aucasion de panser que se feut par forse, je luy ranvoys Serlan, auquel je comandis lui dire que je lui pries, d'aultent que je m'aseure qui m'aymest, qui se voleut desarmer, et que y ne print poynt sete ayscense de dyre que se luy seret honte d'estre le premier a leser les armes; veu que ast'eure tous aves remis les leurs enlre le mayns du Roy de Navarre qui aytoyt Lyeulenant du Roy mon Fils; et que Ton pouret dire avec bonne rayson, qui ni avest personue armes quo le Koy; et que quant k mon respet, que je

Sclbon. II. 2

18

©rfieS Sapitel.

bem bie £dumvirn il)re Sßaffen in bie ^änbc beö Äönigö von 9cavarra, ber bie Sßerfon ifyrcö ©ofmeS vertrete, niebergelegt Rat- ten, fönne man mit gutem @runt>e fagen, baß je£t Wemanb mel)v bewaffnet fei außer bem Äöntg; fte würbe, wenn (£onbe unb feine ©efäfyrten nid)t ebenfalls entwaffneten, genötfyigt fein fid) ge* gen fte ju et Hären, ^ebenfalls l)atte (£onbe feine eigene 2tn- ftcf)t über bie SBaffen ber Sriumvirn, bie ftd) burd) 9?avarra an* gebltct) gut Verfügung beö ÄönigS ftellten, unb «ftatfyartna burfte \i)m, inbem fte ©old)e3 erflärte, fd)on je£t burd) bie 9?äf)e biefer Staffen gefdjrerft unb unfrei fajeirten.

93on Sla^e auö, einem ©täbtd)en auf ber Straße von 9J?eaur nad) s^3ariö, fanbte (Sonbe, wäfyrenb er felbft feinen Sftarfd) wei* ter fortfefcre, SSoudjavanneö ab, um bei ber Königin anjufragen, waS fte wolle, baß er weiter tfyun folle. 38) Äatljarina'S 2tnt« wort, bie, wie fte fväter t>erftd)erte, auf Entwaffnung unb (5nt* laffung feiner ©djaaren ging39), ift if)m in feinem Salle juge* fommen, beoor er eine gute ©trede über ^atiS t)inauö unb ber Äöni'g bereits ein ©efangener beö 2.riumvtrate6 war.

8tm 9?ad)mittage beö SftontagS fam ein großer ©cfyreden über bie ^ßartfer. Die Hugenotten feien ba, f)ieß überall, unb Sllleö fei verloren. Da8 @erüd)t vergrößerte ifyre Safyl auf 30,000 9ftann. Der $re'vöt lief in ben ©traßen umfyer, bie £f)ore würben gefd)loffen, bie Letten vorgenannt. 3n ber $t)at bewegte ftd) Sonbe auf bem red)ten ©eineufer mit einer ©djaar in ber 9ttd)tnng ber ©tabt Ijeran, auf bem linfen jog ein anberet ^aufe unter 23ufft; b'^lmboife. Der Sarbtnal von Sourbon fanbte einen 33oten an feinen 33ruber unb bat tfjn, um beö griebenö willen feinen gewaltfamen Gnnjug ju verfudjen; tfjn felbft mit jwölf Begleitern werbe man gerne einlaffen. (Sonbe, bem nur barum galt, bie ©etnebrüde von ©t.;(Sloub ju erreichen, um baö anbere Ufer beS gluffeS ju gewinnen, antwortete, er wolle feinem trüber ju gefallen für bieömal von einem (Sinjuge abfielen,

luy pries de ne le volouir retenir plus pour sela: car je aytoys con- tente, et qui n'estoyt rien de tout set que l'ons avest dist; et que si ne desarmet, que je seres contreynte d'estre contre heulx."

38) .... et an setpandant, yl m'anvoye Bouchavane, par lequel lue manda que je luy mandise set que je voles qu'il fist; et quant je luy demandis de ses novelles, il me dist qu'il etoyt ä Clay, et venet coucher ä Livri etc." Qtbenbafetbfr.

39) gben&afelbft.

£)er Äönig in bei ©eroalt bce ^riunwiratä. 19

wenn i()m jene 33rürfe nid)t gefperrt würbe. Dtefe SBebäigung warb eingegangen, ber Sßrittj naljm (einen 9)?arfd) auf @t.*($loub unb am folgeuben SJforgcn auf ^afaifeau unb SJtontlfyerv/, wo er yorerft ^>alt mac()te. 4rt)

Dem £riumwate war feinen Slugenblirf zweifelhaft, baß (Sonbe ftcf) nad) Orleans begeben wollte 41), nad) berfelben €tabt, wol)in aud) bie Königin nad) beut gefte ifjren ©of)tt ju führen ge- baute, unb fein .^attmacfyen bei 9)(ontll)c'n) fonnte feinen anbern 3wecf fyaben, als ftcf) mit bem §ofe gontainebleau in Serbin* bung ju fefceu unb bie Steife beöfctben nad) Drleanö 511 becfett ober ju betreiben. 3e£t war für bie Sriumoirn bie äuferfte 3eit jum £anbanlegen, wenn tf)r ^lan nicr)t fd)eitern follte; felbft ben nod) immer um feineu Sofyn marftenben Äönig Slnton trieb ber Drang ber (Sretgniffe jur Xfjat. Simon liel) il)nen ben 9Äan? rel feiner Slutoritat. 93?ontagö war Gtonbe vor $ariö »orbeige* zogen, Dienötagö erfechten Slnton mit bewaffneter 9Jiact)t ju gon* tainebleau unb erflärte ber Königin, baj? er fraft fetneö Slmteg ben itbnig feiner <Sid)erf)eit fjalber fofort nad) bem feften ©cfyloffe oon 9Jielun geleiten werbe; fte felbft möge bleiben, ober aud), fo* balb if>r gefalle, nad)fommen. Stile ^roteftationenÄatfyarina'ö, ber allerbingö allein bie !perfönlid)e 33ormunbfd)aft über ben ©ofyn $uftanb, unb bie Sfjranen beö foniglid)en Änaben Raffen nid)t3 gegen ben befd)toffenen 3roang42); Äarl würbe nad) 9Mun ge* fül)rt, unb Äatfyarina überzeugte ftd), baß fte für jetjt nid)tö 93effere6 tfyun fonnte, al6 ebenbalu'n ju folgen. Der Sßiberftanb war gebrod)en; jtarl unb Äatfjarina mußten r>on s)Jcelun auö in bie Sßrottfnjen fd)reiben, bie Söaffen feien of)ne if>ve (Srlaubntjj ergrif- fen worben. 43) 9tad) etlichen Sagen eineö unerfreulid)en Stuf*

40) Hist. eccles. II, 7. Journal de Bruslart 3. 78 f tj . 23cnct)t bei florentinifcben ©efanbten. Mem. de Conde II, 30 fa,. @ta.=@roce @. 69.

41) @t.=Groce fcfyreibt am 31. 5Wdrj: „ce matin il est parti (de St Gloud) et a fait quatre lieues de chemin pour s'approcher d'Orleans, 011 l'on croit qu'il veut mener ses troupes pour se rendre le maitre de cette ville, qui est une des plus foi'tes de France et qui a de part et d'autre tout le pays ou sont les huguenots."

42) „Alors leurs Majestez, ne pouvant mieux, eurent recours ä quel- ques larmes", erjat>tt aud) (Saftelnau @. 171, Mein, de Conde III, 197 fa.. Sinjetneg Sßeitete hierüber in GEonbe'g S3riefcn an ben Äaifer, Mem. de Conde III, 305.

43) Äart IX. an b\£umicrcS, ©ouoemeut üon gerönne, SRelun ben 4. 2Ipril: „Vous avez bien enlendu les troubles et les armes qui sont

2 *

20

GrfteS Gapitel.

cntfjaltS in bem fett fyunbert 3al>ven nuv von ©efangenen be* wofynten Schlöffe braute man Den jtömg nad) 9ßincenneS bei s4?ariö ; am näd)ften borgen ließ man i()n bann, in großem 2lb- ftid)e gegen bie nod) eben erft ben ©uifen erwiefene (Sbje, einen f)öd)ft uufd)einbaren, aber burd) bewaffnete nad) allen ©eiten In'n bewachten @in$ug in bie £auptftabt galten (6. 2lpril). 44)

(Sonbc I)atte atfo ber Königin richtig vorauSgefagt, waS fom inen würbe, war aber ju fpät erfdjienen, um baS ©efürd)tete ju vergüten, ©eine Aufgabe war jefct, bie unfd)lüfftge, vor jebem entfd)iebeneri ©abritte jurücfbebenbe 9iegentin fammt ifjrem ©ofjne auS ber ©ewatt, in bie fte unfreiwillig geraden waren, wo mög- lief) wieber ju befreien, {ebenfalls baS gute, burd) baS 3anuar^(Sbict »erbriefte 9ied)t berjenigen ju fd)ü&en, bie ftd) jefjt auf's 2leußerfte bebrof)t faf)en unb bie er felbft jur bertfyeibigung beSfetben auf* geforbert f)atte. 45) gür'ö (Srfte war ir)m fein anberer ©tüljpunft gegeben als Orleans. 2lber fd)on war an ben bortigen (Som* manbanten s)J?onterub vom Triumvirat bie SBarnung gelangt, auf feiner ,£>ut ju fein, unb SSerftärfung für biefen war auf bem SBege. @onbe fd)idte ben rafdjen 2lnbelot voraus, wäfjrenb er felbft mit ber 9)fajfe langfamer jiefyen mußte. Unterwegs Rotten it)n nod) 9Botfd)aften ein, bie im Tanten beS ÄönigS Slttton unb ber Äb= nigin ergangen waren; man bat il)n, nid)t weiter vorjugefyen, fonbern feine Truppen ju entlaffen unb an ben £of ju fommen, benn 2ll(eS würbe ftd) mit Seid)tigfeit ausgleiten laffen. SJJerj- rere ©tunben verlor er ju 3lngervilte mit ber Ausfertigung ber Antworten. @r fcf>rieE> jurüd, feine Truppen brauche er im 2)tenfte beS Königs, bett man Untergängen f)abe unb ber ftd) einft freuen werbe, eine nod) größere ©trcitmad)t verfammelt ju fefjen. Mitt- lerweile l)atte ftd) Stnbelot mit §ülfe ber proteftantifdjen S5evöl- feruttg unb beS 9)ZaireS ettteS TfjoreS von Orleans verftd)ert, bie eingefd)ltd)enen SSorlaufer ber abgefenbeten ^»ülfStruppen ber Trtumvirn waren verjagt unt> ^onterub fjatte ftd) in feine 2Bol)* nung jurüdgejogen. (Sin (Eilbote Slnbelot'S traf ben ^rinjeii;

pour le jourdhuy en divers endroicts de nion Royaume et que ceulx qui les ont prises l'ont faict sans mon conge et de la Royne Madame ma mere et mon oncle le Roy de Navarre mon Lieutenant general etc."— Bibl. Imp. Msc. No. 8686 Fol. 11. @anj dbnticf) Äat&arina, ebenbaf.

44) Hist. eccles. II, 7. Jouru. de Bruslart, @. 80. ®ta.=6roce (s. 74. Mem. de Conde III, 200. Gtf>antonnat) <©. 33. „Ceux du conseil" Ratten biefeg fo Dcfcfeloffen.

45) ©. feine (Mlavunij, Mem. de Conde III, 197.

ßonbe'e (Sinjug in Drle'anä.

21

alö bicfer nod) uicfjt ü6er Xfyoim; t>inauö war, unD nod) ftaub @efaf)r auf bem SBcrjuge. 9Jiit verhängten 3tgeln legte jefct (Sonbc mit feinen 1500 Leitern ben weiten 2ßeg juvücf unb ftaub um bie SJiittaggftunbe beä 2. 2(»ril vor bem offenen £f)ore von Drleanö. Sei feinem (Sinjuge fangen bie (Sinwofjner ^fatmen, bie 93el)örben traten ir)m entgegen, fyiefjen if)n witlfommen unb empfahlen il)m bie ©icfyerfjeit ber ©tabt. 2lud) SJtonterub erfer/ien mit (Sntfdjutbigungen vor it)nt unb bat, ftd) jurücfyiefyen ju bin* fen, worauf (Sonbe erwiberte, bajj er utc£)t gefommen fei, um if)it in feinem Slmte ju ftören, fonbern vielmehr, um im CDtenfte beö Äbnigö tyn ju unterftü^en, wenn eS 9?otf> tfjäte. - SDionterub aber verlief* verftimmt bie ©tabt mit ber (Sntfcfyulbigung, bajj Ujm atö einem einfadjen ©beimanne nietet gebühre, ba ju befehligen, wo ftcf) ein *)3rin$ vom 23lute befinbe. 46)

4ß) Hist. eccles. II, 8 fg. <©ta.^6roce <3. 75.

3u)rite$ Capitel.

SBlutüecijief en unb 23ilbcrflurm. fOlantfeftc. Sntrujuen beg Srium- tikatt. Äatljarma fudjt gu «ermitteln. 2'£oSpital. Spanifdje (£in= nrirfungen. 5lus£>rud) beS erficn SietigionSf rietjg-

ber 2Begführung beS ÄönigS festen Dem (Sonne'table ber Slugenblicf gefommen, wo ber gegen ben $roteftantiSmuS enU worfene 93erntcbtungSplan jur %l)at werben müßte. (§r felbft fjiett ficf> für berufen, bie erfte ^anb an'S 2ßecf ju legen. 2In bem Xage, ber bent büftern (Sinjuge beS Königs »orauSging, ftieg 9Jcontmorenci) frühmorgens ju $ferb unb 30g mit einer ftar* fen Schaar t>on Reiterei unb Sufwolf nach bem ©arten Serufa- lein, roo bie 9teformirten il)re *)3rebigten ju galten pflegten. 2(uf bem Sßege bar>i:t begegnete tr)m ber $arlamentS*2lbr>ocat Stuje, ein angefef)ener Hugenotte. 2)er (£onnetable ließ tr)n anhalten, über- häufte ib^n mit Vorwürfen unb Schmähungen unb fd)icfte ihn bann, ohne irgenb einen ©runb ber Verhaftung anzugeben, als ben, baß er hier ju befehlen habe, in bie SSaftiUe. 3n bem 33et- haufe t>ou Serufalem tief er bann bie Äanjel nieberreifien, bie 53änfe unb ©tül)le $u einem Raufen jufammenthürmen unb baS ©anje unter bem 3ubel beS pifammengelaufenen 53olfeS öerfcren* neu. 2lm Nachmittage wieberholte ftch baSfelbe ©chaufpiel ju *ßo* pincourtj bie erbäte Spenge jünbete fyex auch nod) baS geräu* mige ©ebäube felbft an unb brannte eS bis auf ben (Srbboben ab. 2)ie aus bem ©tabthaufe surücfgeholten Sßaffen würben jur s33Jtfhanblung unb SluSplünbernng ber Hugenotten ober Solcher, bie man bafür nahm, ungeftraft mißbraucht; man fud)e nach ^Cl'; boteiten SBaffen, f>te^ eS; £age lang ijöxtt man auf ben <5tra* ßen ©pfiffe fallen, nnb wenn ftch 3emanb beim ßonnetable be*

gerflotung bet pioteftantifcfjen Tempel ju s))arie.

23

fdjwerte, fo jagte biefer ifyn fort unb nannte ir)n einen ©Surfen. 'Sie ^3rebtger SNalot unb Sa SÄiöfew retteten fid) unter ©efafyren unb 33efd)impfungeit nad) Drle'anö, unb für ^ariö wenigftenö war nun für'ö (Srfie erreicht, waö bie SrtumDtrn wollten. l)

2)em 9cuntiuö trug ber (Sonnetable nod) an bemfelben Xage auf, bem Zapfte ju fcr)reiben, bajj ber Äbnig unb bte Königin fa mint ifjrem ganzen Statte entfd)loffen feien, bie SJtaöfe gänjlicr) fallen 311 laffen unb feinen Hugenotten mefyr im 9ieid)e ju bul- ben.2) ^atte, waö roir bal)tn geftellt fein laffen, bie «Königin bem :Iriumüirate wtrfltd) ^ugefagt, bie ^Jfaöfe abzulegen, fo fann bie- feö felbft nur wieberum eine SJfaöfe gewefen fein; waö aber ben 9iatf) betrifft, fo ift f>ter offenbar nur berjenige gemeint, ber im Sinne beö (SonnetabtcS unb feiner ©enoffen Ijinfort al6 foldjer beftel)en foEte.

2)enn fdjon »or ber Äataftropfye t>on gontaiuebleau war Pon i()neu befcfjloffen worben, ftd) berjenigen ^erfonen $u entlebigen, t>ie iljneu im 2Bege waren. 9ctd)t nur (Soltgnp, unb Slnbelot, fonbern aud) 8'^oöptial, SÄontluc unb ber Gtarbtnal t>on (Sf)d- tillou füllten ifyrer SBürben unb felbft, wo mögltd), il)rer ©üter beraubt werben. sJia»arra Ijatte aud) bereits bem 9iunttu3 an bie feanb gegeben, fei je£t ber red)te ßeitpunft, bie beiben ju- lefjt genannten Prälaten, ben 2)octor 93outetller unb anbere Äe^er- freunbe vor bie getfHidjen @ertd)te ju iiefycn, 2)te 33egierbe nad) (Stellen unb *J$frünben war wad) geworben, unb waren bereite bie tarnen genannt, bie man für ben 2Öed)fel ber 9ieid)3aintei in 2(uöfid)t tjatte : ber Herzog 0011 ^emourö follte ©rofjabmhal werben, ber SJcarquiö »on (Slbeuf, ein jüngerer Sruber ber ©ui fen, 2lnbelot'3 ©teile erhalten; für bie Äanjlerwürbe tf)eilteu ftd) bte Meinungen jwifd)en bem (Sarbinal oon Slrmagnac unb beut ^arlamentöpräfibentett be Xl)ou. 3)

1) Hist. eccles. II, 12 fvj. Meni. de Conde II, 198. tStjuntonna» @. 32. ;»ta.;ßroce @. 73.

2) „Monsieur le conetable nie Iii dire que j'ecrivisse a Sa Saintete que le Roi et la Reine, avec tout leur conseil, ont resolu de lever en- tieremenl le masque et de ne souffrir plus aueuns liuguenots dans ce roiaume." @ta.=@toce @. 75.

3) ®cpcfrf)cn @ta.=Srocc'g vom 19., 26. unb 31. fäläxy. „Tout cela a ete uiis cn deliberation et resolu [)ar ces seigneurs, qui veulenl nean- moins avoir le consentement de la Reine pour cet eilet, laquelle ils esperent de voir ici avani que leur Conference soit finie." @ta.>@roce,

31. mvi, 0. 73.

24

3>x>citcS @apitcl.

(Sine eigene ©acfye aber war mit (Sonbe1. ©owol Äatfya* rina, bie eine Gntfd)eibung burd) bie 2Öaffcn te£t um jeben s43ret$ »ermeiben wollte, a(6 bie Sriunwirn, in beren Sntereffe es lag, bie ©egenpartet einer (o b,ol)en Autorität beraubt ju fefjen, tnup ten wünfcfyen, ben ^rinjen in ©üte ju fid) t)erü6erjietjen/ wo möglid) aud) ftd) (einer *ßerfon »erftc£>crn ju fbnnen. (Sin 5ßrinj »om roniglid)en 3B(ute alö ^aupt ber Hugenotten war unter aOen Umftänben gefdfyrlid). <5d)on vor bem ^anbftreid) von Fontaine* bleau roar ber Sßerfuct) befdjloffen, ir)n ju geroinnen. 4)

3u SlngeröiUe ereilte it>n, wie erroäfynt ift, ein 33ote mit ben beften 33erftd)erungen für eine frteblid)e 2luSgleid)ung. 33alb er* fcfjtcn 2lrtu3 »on (£offc';@onnor, 33ruber beö 9J?arfd)atl$ »on S3rtf- fac, ein Süftann, ber ebenfo im Vertrauen ber Königin wie im SÄufe ber SKäfjigung (tanb. (§r brang auf (Entwaffnung unb braute bem ^rinjen »on Seiten 2tnton'ö unb Äatfyartna'ö bie bringenbften (Sinlabungen an ben ,£>of. (Sonbe erroiberte: Seine Xruppen brauche er im roofyfoerftanbenen 2)ienfte beS Äöntgö, ben man Untergängen t>abe unb ber ftd) einft freuen würbe, eine nod) größere ©treittnadjt serfammelt ju fefyen; an ben £of aber roolle er jur Unterrebung fommen, roenn man ifym brei ©eifeln gebe, ben ©of)n 9far>arra'g, ben @of)n ©utfe'3 unb einen beö Sonne'* tableö. £)ie ©ctfeln würben abgefcfylagen, unb fam ber (Sere* monienmeifter beö 9)?id)aelöorben3 unb forberte »om ^rinjen unb allen beujenigen, bie biefem Drben angehörten, entroeber ba6 @treden ber SBaffen, ober bie 9tütfgabe ber Snfignien. SSeibeS würbe »er* weigert mit ber (Srflärung, baß man ju .Orleans nidjt Felonie unb Diebellion betreibe, fonbern bie SSefreiuung beö Äöuigö unb feiner SÖtutter auö ir)rer gegenwärtigen @efangenfd)aft. 5) 3n gleichem ©inne fd)rteb (Sonbe an bie reformirten ©emeinben beö sJicid)eöj er forberte fie auf, bewaffnete 51t ftellen ober ©elb 311 fenben (7. Slprtt). 6) ©ofort aber erfd)ien ein patent, in weldjent bie ^riunwtrn ben «Sötug erflären liefen, ba(j e3 eine SSerleum* bung fei, wenn man behaupte, er fei ein ©efangener. 7) (Sin

4) @ta.=(5roce am 'il.SRdrj: „On espere que le Roi de Navarre ic- menera le prince de Conde etc." 2lbftd)t beS ßonnerabteg , een Prinzen oon feiner ''Partei ju trennen, Sta.=6roce @. 76.

5) Journal de Bruslart @. 79. @t.=(?roce S. 75, 77.

6) Mein, de Conde III, 221.

7) Mem. de Conde III, 222.

Äattxmna ttntcrfjanbett.

25

fönigltdjeS 9htöfd)rcibeu befafyt and), tu bei t>on ben ©tttfen »er* walteten, üom ^roteftatttiömuö wenig berührten SSourgogne beut s-Bolfe bie abgenommenett SBaffen jurücfjugebett, bannt biefelben für beö Äönigö Dtenfi ltnb jur eigenen Stdjerfjctt gebrauchen tonne, um fta) „ber Itnterbrütfung ju erwehren unb bie Starren im Saume ju Raiten." 8) ftaft g(etd)jettig gingen wieberum jwei 33otfd)after an Sonbe ab: ©onnor, begleitet r>on jwei Staate fecretären, mit betu Slnerbteten ber Slmneftte unter ber SSebittgung augenbticflid)er (Entwaffnung, unb 9Jcont(uc »on Sßalence mit mefyr t>ertraulid)cn Aufträgen »on Seiten ber Äöuigtn. Äatfyartna fd)lug bem s.J}rinjen eine perfönltcfje 3u(anttnenfunft an irgenb einem geeignet gelegenen Orte *>or, ein Sßorfcfjlag, ber ifyr tton ber fatI)ottfdt)en gartet auf ö Sfeußerfte »erbad)t würbe unb bei Sielen bie Meinung beftärfte, bajj Gtonbe'S Schritte wirflid) in if)rem Auftrage gefd)er)en feien. 9) 9ßte fer)r eS ir)r aber in jenem Sutgenblitfe (Srnft war, (Sonbe jutn SRadjgebcu ju bringen, be* weift ein ©abreiben auS jenen Sagen, worin fte ben (Sarbittal »on ßr/dttllon um SSermittelung anfprtd)t. 10) (Sie flagt if)tn, ba(j (Sonbe bie il)tn gegebene (Srlaubmfj jur ^Bewaffnung weit über* frfjrette, fein SBort nidjt fyalte, mit Unredjt ftdt) auf ifyrett unb beö

8) .Karl IX. an Slumale, fang ben 9. Slpril 1562: „Mon cousin, Voyant les troubles qui sont par tout mon royaume et tant de gens en armes, dont on ne scayt l'intention, et estimant quo mes bons et loyaulx subgeetz ayans en main les armes que l'on leur a ostees cella les gardera d'oppression et sera cause de contenir paravanture beau- coup de folz, Je vous prie, mon cousin, les leur faire rendre et resti- tuer en voslre gouvernement a ceulx ausquelz on les a retenues, pour sen ayder au bien de mon service et seurete deulx et de leurs mai- sons." Bibl. Imp. Msc. No. 9484/13 (De la Marc 94) Fol. 7.

9) Journ. de Bruslart @. 79. <&ta.--dxcce <S. 76 fr}. (Sfjantonnai) @. 33. l'c|terer jagt: ,,La Royne ha este en opinion, mais l'on ne scayt si eile y conlinuera, de se veoir avec le Prince de Condey en quelque place, .i huict ou dix lieues d'icy. Et pour ce faire, a envoye l'Evesque de Valence, pour capituler; ce que ha semble ä tous les bons udc chosc de tres-grande desreputation ä une Princesse de teile qualite; et est cause que beaueoup de gens se sont mis en opinion qu'il soit vray ce dont les adversaires se vanlent, qu'ilz ayent conimission bien de- peschee de ce qu'ilz font, scignee de la Royne et du Roy, bien scellee, pour la crainete et opinion, qu'elle avoit conceue que les Catholiques luy vouloient osler le Gouvernement etc."

10) Lettre de la Reine-Mere au Cardinal de Chastillon etc., Mem. de Conde III, 216.

äiucitcö (Sapttet.

Jvönigö SBilleu berufe; 9tiemanb wolle beut 3anuar=(*but tralje treten ober bem fingen unb beffeu ©efäfyrten Uebleö jufügeit n)j grofeö Unheil aber ftefye beuor, wenn man anf biefer 93al)n wei- ter gelje, unb am ,§>ofe fage Sebermann, baß (Sonbe nachgeben würbe, wenn nict)t beö (SarbinalS ©ruber, (Soligin; , fein einiger ')ia(l)geber, il)ti fteifte nnb wiberfpenftig mad)te. 12)

©onnor richtete aud) bteömat ntd)tö auö. Sin bemfelben £age, wo biefer Unterfyänbler anf am, Unterweid) nete (Sonbe eine (Srflarung an baö Parlament, worin er buref; eine gefd)id)tlid)e Darlegung ber vorausgegangenen £f;atfad)en feine Lüftung red)t* fertigte unb feine gorberungen ftellte. 9iott)gebrungen fyabe er ju beu 233 äffen gegriffen, um ben Äbuig unb beffen Butter au6 einer unwürbigen @efangenfd)aft ju retten unb bie t>ou ben £riunwim bebrütte ^Religionsfreiheit, nainentlid) baö Januar * ©biet, 511 fd)üften13)$ bei altem ©efyorfam, ben er alö treuer Untertfyan beut ©taatSoberfyaupte barbrtuge, werbe er fid) bod) burd) feine 23efel)le, für welche man ben tarnen unb baö ©iegel beö Äonigö ntißbraudje, gebitnben ad)ten, fo lange biefer nid)t in bem 3uftanbe wirflidjer greifyeit fei; er werbe, aber augenbtidlid) bie 233affen nieberlegen unb, obgletd) ein $rinj tfom 23lute, um ber 9luf)e willen ftd) in fein ^>auö jurüdjtefyen, fobalb bie ledigen 3nl)aber einer mit ben SBaffen angemaßten Autorität, bie ©utfen, ber @on-

11) quant ä l'Edyst, neul n'y veult toucher; .... et de dyre quo Ton leur fayre deplaisir ä seus qui sont ä Orleans, neul ne leur veult mal; nies qu'il aubeise et qui set desarmet."

12) car je croy que aveque verite et ä nion grant regtet, je [Ulis dire que seus qui conselle Monsieur le Prinse de fayre set qu'il fayst, seront cause de rouyner set Royaume; et tout le monde dist que Monsieur l'Amiral ayst son seul consel."

13) liebet bic SSeforaniffe ber ^roteftanten fü)teibt ber florentinifcfje ®e fanbte am 2. 3lprtl: „Les Protestans ne demandent aultre chose, sinon que l'on observe le dernier Edict, par lequel le Roy les prend soubz sa protection: car ilz craignent que l'on ne publie celuy qui a este faiel il y a dix mois (alfo bctS 3uli=@bict) etc." (Wem. de Conde II, 32.) Sn ßonbc'S @rftaruna. beifjt c§: „ledit Seigneur Prince, afin que per- sonne ne soit trompe, declaire ä un chacun, que l'une de leurs inten- tions principalles, est d'exterminer entierement la Religion qu'ils appel- lent nouvelk', soit par manifeste force et violences, soit par change- ment d'Edicts et renouvellement des plus cruelles persecutions qui ja- mais ayent este exereees au monde, et s'ils nient qu'ainsi soit, la veue en decouvrira le faict" (@. 231).

£>a£ 3anuar=6bict befdjrünft.

27

notable unb ©t.*2lubre, ftd) vom Jjpofc entfernt unb fyierbitrd) bie 3Bieberl)erfteUung beö gcfefclidjcn 3»ftonbeö mögtief) gemad)t \)\v ben Würben. (Sr madjte ferner bie £riumvtrn verantroortlid) für aücö Unheil eitteö ungeredjten Äriegeö, nnb nameitt(id) fofern fte bie von ben ©täuben jur ©d)ulbentilgung verwilligteu (Summen für ifyre ^arteijwede angreifen würben, nnb gelobte cnblid) fein eigenem Seben unb baö von funfjigtaufenb ©letd)geftnnteu barau* jiife&en, um bie fottiglidje Slutorität aufrecht ju ermatten. 14)

2ßäl)renb 90contluc noer) länger in £5rle'anö verweilte, tarn ©onnor mit feiner Botfcfyaft am 10. Slpril nad) $art3 junuf. 3lm folgenben Sage erflärte ein offener Brief beö itöiugö, fei nid}tö alö ein Borroanb, wenn bie Snfurgenten $u Drle'anö von einer beab}td)tigteit Berletjung ber 9teligion3freif)eit unb beö 3a* ituar*(§bicte3 rebeten ; biefeö (Sbtct folte fortwäfyrenb feine ©eltung fyaben, aufgenommen jebod) bie Borftäbte unb bie Bann- meile von ^}ariö. 3U9.W$ würbe eine 2lmneftte für bie Be- waffneten beigefügt, wenn fte o£)ne Berjug bie SBaffeu nieberlegeu würben. 15)

3)urd) biefe (Srflärung erlitt alfo baf 3anuar*(5;bict in Der Xr)at fd)on eine Befd)ränfung. ©rufe unb ber Sonnc'table, bie in'ö Parlament famen, um ba$ patent ju überreid)en, erflärten ftd) nod) aufierbem ju ber münblid)en Bewertung beöoU(mäd)tigr, bafj baöfelbe nur für bie gegenwärtigen SBerijättmffe gelten folle unb ber Äbnig feineöroegeö gemeint fei, ftd) baburd) l)tnftd)t(id) bereinftiger Slbänberungen im Sanitär *@btct bie ^äube ju bin* ben. 16) 2Bäf)renb nun ber (Sonnc'table gegen ben 9cuntiu3 rüfyntte, bafj bie 2tuöfd)ltefmttg von *)3ari3 unb ber Bannmeile gauj felbft* ftänbtg von ber Königin ausgegangen fei 17) , l)at ßonbe fväter ben Xrtumvirn ganj beftimmt vorgeworfen, fei im f6ttiglid)cn Siatfye befd)loffen worben, bafj ba$ Sanitär* (Sbtct oijne alle Befdjränfung gelten folte, biefe 2lugfd)liefjung aber fei nad)*

14) Deklaration faicte par Monsieur le Prince de Conde, pour mou- strer les raisons qui l'ont contrainet d'entreprendre la defence de l'au- thorite du Roy. du Gouvernement de la lloyne , et du repos de ce Koyaume. Avec la protestalion sur ce requise. Donne ä Orleans, le 8. d'Avril 1562. Mem. de Conde III, 2-22—235.

15) Mem. de Conde III, 256 fg. Journ. de Bruslart ®. 81. 9iea,i- jtrirt am 14. Stprit.

16) Mem. de Conde III, 278.

17) @ta.=6iccc @. 86.

28

Sumtes Sftpttct.

träglid) unb eigenmädjttg von ihnen fdbft I;ineingebrad)t werben, woraus er beim ein neues Argument bafür gog, bafj ir)v 2Öille über beu beS «ftbnigS unb ber Königin verfügte. 18)

9Jiit greuben fahen ber fpanifdje iinb ber väpfilid)e ©efanbte ben Eifer, mit weldjem 2lnton auf feiner Saf)n weiter fdjritt. „$m yon Skuböme", fd)reibt El)antouna» 19), „leiftet vortreff* Ud)e 5)ienfte itnb mbd)te gerne in irgenb einer Sßeife einen 93er* gleich mit feinem SBruber (Eonbc) herbeiführen, ber, wie er be* Rauptet, von ben Stnbern als ©efangener feftgel)alten, b. b- ftarf bcwad)t wirb, bamit er fte nicht verlaffe, weil fte einfeheu, bafj fte fonft gänjtid) verloren wären 5 bei ben Uebrigen aber ift er burchauS gegen alle 23egnabigung." <Sta.*Eroce t)telt eS für an* gemeffen, ju fernerer Aufmunterung 9inton von ben guten 2)ien* ften jn unterhalten, weldje ber Sßapft ihm in ber navarrifdjeu ©ad)e burd) bie Empfehlung berfelben bet'm Äaifer, bem Äönig von Portugal unb ben 23enetianern geleiftet haben füllte. <5id)t* lid) erfreut, aber mit f)eud)lerifd)er 2)reiftigfett antwortete SInton, eS fei il)m febr lieb, biefeS erft jefjt ju erfahren, weil fo fein Ei* fer für bie Erhaltung ber Religion um fo freiwilliger unb reiner von irbifdjen 9iütfftd)ten erfd)eine; er rühmte bann mit ©elbftge* fälligfeit, wie einjtg burd) ihn unb gerabe in ber Seit, wo man ihn verrannt habe, bem brohenben Unheil vorgebeugt werben fei. 20)

3n tl)ren 23unbeSartifeln vom 11. Wpxil, bie in ihren Unter* fünften viele ber angefehenften Stauten granfreid)S trugen, fvra- d)en bie ^roteftanten ebenfalls auS, bafj feine $rivatleibenfcbaft fic bewege, fonbern bafj ihre Erhebung einzig ber ^Befreiung beS ÄönigS unb ber <£>anbbabung feines EbicteS gelte ; ihr befebwo- reuer 23unb werbe bis ju bem 3eitpunfte bauern/ wo ber Äönig felbft bie Regierung übernehme, um ihm bann gute 9ted)enfd)aft abzulegen unb mit ber etnfad)en Unterwerfung ju votlftänbigem ©eborfam fid) aufjulöfen; übrigens feien fte aud) fdjou je&t be* reit, fid) vor ber Königin ju rechtfertigen, fobalb biefelbe ihre grei* f)eit haben würbe. 2)en ^ßrinjen von Eonbe ernannten biefe 3lr* tifel a(6 geborenen Stall) beS ÄönigS unb 33efd)üj}er ber Ärone junt Raupte beS ganjen Unternehmens. 21)

18) Mem. de Conde III, 323.

19) Scp. Dom 12. Stprtl @. 33.

20) @ta.--6toce, 13. Stylit 1062, @. 83.

21) Traicle d'Association faicte par Monseigneur le Prince de Conde,

SSünbnifi unb 99?anifeft bei Hugenotten. 29

9?ad) 3)eutfd)lanb, bev ©cfjweij, (Sttgtanb, «Spanten unb <Ba- vowm ließ man üon Orleans Slbgefanbte geben, um bie ©rünoe ^u eröffnen, weßfyalb man ftd) genötigt gefefoen, ju ben SBaffen ju greifen.

2Beld)cS aber waren bi'e Wittel, mit welchen bie Serbünbe^ ten fyoffen tonnten, einen fo großen Äantpf mit (Srfolg ju be- fielen? 2BaS überaß als ber 9ter» beS Krieges gilt, baS ©e(b, fehlte if)nen faft nod) ganj. SllleS, waS ber ^rinj an 95aarfdt)aft auS $ariS mitgenommen t)atte, beftanb in 1600 Malern, bem (5'rgebniffe einer Sammlung in ber bortigen ©emeinbe. 3U einem Marleben r>on 10,000 Xfyakxn, wie er eS begehrte, fyatte man ftcl> bafelbft nid)t verfielen »offen.22) 2)ie ^Begüterten, bie er ange- fprod)en batte, verließen ftcf) auf bie 9ceid)Sftänbe unb baS »er- fünbigte (Sbict, baS man ihnen nid)t lieber nehmen fönne. So blieb man angewtefen auf bie ttorbanbenen ©elbinittel ber (Stnjelnen unb auf bte Hoffnung reicheren 3ufd)uffeS ai1^ *>en ^rootnjen. Stuf biefen ©elbmangel grünbeten bie ©cgner niebt wenig bie 3«? verficht, baß donbe ftd) niebt lange werbe galten tonnen. 23) Sin Streitern freiliefe, feblte eS nicfyt. @be üierjebn Sage »ergingen, waren «iertaufenb wotylgerüftete Leiter, metftenS auS angefefycnen Käufern, in Orleans »erfantmelt. ?anguet fat) fte bafelbft unb bewunberte il)re friegerifebe unb ftttticfjc Haltung. 24) Slnbere Sd)aaren würben auS ber Bretagne unter bem ^rinjen üon Stofyan, auS ©aScogne unter bem ©rafen oon ©rammont, auS Sangueboc unter SOtontbnm erwartet. 2)aS ©anje ftanb unter ber eigentlichen Leitung beS ebenfo einfid)tSt>ollen als gemäßigten (Solignr/. 6s fam jur Spracfye, ob man nid)t bte beutfdjen gür^ ften um fd)leuntge «£ülfe angeben folle, unb Siele waren bafür. 2)od} (Soligm? ertlärte, er wolle lieber fterben, als jugeben, baß feine ©laubenSgenoffeu bie (Srften wären, weld)e frembe Sruppen

avec les Princes, Chevaliers de l'Ordre, Seigneurs, Gapitaines, Gentils- hommes et autres de tous estats, qui sont entrez ou entreront cy- apres en ladicte Association, pour maintenir l'honneur de Dieu, le re- pos de ce Royaunie et l'estat et liberte du Roy, soubs le Gouverne- ment de la Royne sa Mere. Mem. de Conde III, 258 fa.

22) Hist. eccles. II, 4, 13.

23) @tü.=eroce @. 70.

24) ,,Si isti homines interirent, existimo quod non solum ipsa vir- tus, sed etiam virtutis seminariuni in hoc regno exstinguerelur." Languet. II, 217.

30

BweiteS ßapitcl

in'ö Saut? jögen> unb fo würbe befd)loffen, Die proteftantifd)en gürften, alö alte 35unbe3genoffen granfreid)ö, nur um gviebenö- »ermtrtetung ju bitten. 2ll3balb jebod) erhielten bie Slfcgefanbten aud) bie nachträgliche SBeifung, biö auf 2ßeitere8 in 2)eutfd)lanb ju bleiben, um für ben gall, baß fpäter ein ©efud) um .£ülfe itbtl)ig werben follte, fogteid) fyanbeln ju rennen. 2Ö)

(Sine ftrenge, faft agcetifd)e Diöcipltn galt in beut ,£>eere Pen Drleanö. ©otd)e s31rannö$ud)t finbet t»ielleid)t in ber ganzen 2Beltgefd)icr/te nur eilt einjigeö ©eitcnftüd, im fd)Webifd)en ^eerc unter ©uftau Slbolf. 9Jtorgetu unb Slbenbgebet waren vor* gefdjrieben, ber geringfte Sutftofj im Scbenöwanbel würbe mit ber ganzen Strenge eines calütniftifd)en ^reöbpteriumeS gerügt, grö- ßere 5krgel)en jogen uuabwenbbar bie fd)ärffte 2lf)nbung nad) ftd). (SoligiU), ber wie ein rbmtfcfyer Gteufor unter feinen Ätie* gern ftanb, jügelte mit feiner 5ld)tung gebietenben, tief religiöfen s#erfönlid)feit glüdlid) bie Slntrtebe ju Ueberfdweitungen, bie ba fo gcwöfynlid) ftnb, wo ba6 23ewu£tfein, ftd) freiwillig für eine ©ad)e eingeftellt ju fyaben, aud) ju großem 2lnfprüd)en auf greifyett beö 93enef)menö ju berechtigen fd)eint. 26) (SinS nur war, waö ftd) in ben religiös erregten (Salniniften burd) feine Slutorität unb feine äußere 9cütfftd)t bef)errfd)en lief, ber Wtfdjeu unb ^ap gegen %U leg, was ifynen als Slüftäeug beö ©ö^enbienfteö erfdn'en.

®leid)5eitig rüftete aber aud) bie ©egenpartei. 2)ie 33efefti-- gungen pon $ariS würben auögebeffert unb bewaffnet, ber Sßan unb fogar ber 2(rriere*33an im ganjen 9?eid)e oerfünbigt. 2utd) nad) auswärtigen ©treitfräften faf) man ftd) um: ber Oberft pon Dioggenborf warb in 3)eutfd)tanb für ben .£>of, ein anberer Dbcrft, 2Öilf)elm grörjlid), warb ju gleichem ßwede nacf) ber ©d)weij ge* fd)idt. 3)en DtuntiuS fprad) ber (Sonnetable um ein päpftlid)eö ^arle^en Pon 200,000 £f)alern an, eine 23itte, weld)er aud) Äa- tl)arina ftd) anfd)lof, auf beren (SrfüÜuug aber ©ta.>(£roce wenig Hoffnung madjte, inbem er ben 2Mid Äatfjarina'S Pon ben .gmlfö* quellen ber päpftlid)en ©äffe auf bie «SegenSquellen beö fyimmli*

25) Hist. eccl. II, 35. U 'popetinifre I, 588.

26) (Saftclnau (Mem. @. 174) faflt oon GEolignp: „D'autant qu'il avoit (juelque apparence de lenir sa religion plus estroitement que nul aulre, il tenoit en bride, comrae un censeur, les appetits immoderez des jeu- nes seigneurs et gentilshommes protestans, par une certaine severile qui luy estoit naturelle et bien-seante."

Stujlungen. Slutbab ©cn6. 31

fd)eu ©d)ufre3 für t>te gute ©ad)e fyinüberjuleufen fucfjtc. 27) (Ifyautonnai) fyatte feinem Äönig fd)on frühzeitig an btc .£anb gegeben, fpanifdje Trusen efnfhoeifen in 23ereitfd)aft ju fefcen; er mad)te fein ^cr)I barauS, baß (ein >£wf fefyr bereitwillig mit ©olbaten, aber nid)t mit ©elbmittetn Reifen werbe. 3)er ©ebanfe an fpantfetje SBaffen im 2anbe befeibigte aber and) felbft bei bem fa* tfyoufcfyen granjofen baö Sftattonafgefüljl. 28) 2lef)nltdje Dtürfftd;-- ten mad)teu baö Anerbieten beö JöerjogS t>on ©aöotyen bebenf« fid), ber ftd) jur ©teUung von 6000 gujjgängeru unb 600 9ici- tern bereit erftärt fyatte. 29) s)J?an mußte fürdyten, baß btefer Seiftaub benutzt werben würbe, um bie 9Mrfgabe berjenigen fa- Too^ifdyen ©täbte, bie and; nad) bem ^rieben vou gateau^am* breftö nod) in franjöftfd)cn ^änben waren, erzwingen.

2Bäf)rcnb bie Häupter ju 5ßart3 lüfteten unb unterfjanbeften, lief burd) ganj granfretd) bie 3Racf>vid)t »on einein neuen S5(ut; babe. 3" ©enö, bem erjbifdyöfltcfjen ©i£e beö (SarbinafS von ©uife, war bie Q3erfünbigung beö Januar - (gbicteö f)ingcl)alten worben, unb bie ^roteftanten Ratten bei tf)rem ©otteöbienfte inef? fad)e Störung unb 9.J?ifjf)anbfung erfahren. 23efd)werben waren frud)tlo3, jumal nad)bem ber Äönig in ber ©ewalt ber ©uifen war. Slfö nun bie 9?ad)rid)t »on ber 3erftreuung ber parifer ©emeinbe anfam, bcfd)(ojj baö (Sonftftorium ber Dleformirten »ort ©enö, aud) [einen ^rebiger auöwärtS an einen fieberen 3uftwt^töort ju fenben, unb bie $rebigten f)örten fo von fefbft auf. 2) od) Qe* marb, ber Sieutcnant--Sriminet ber ©tabt, war hiermit nicfjt ju* frieben. Unter bem Sorwanbe, baß bie Hugenotten nur auf 3»J jug twn außen warteten, um ftd) ber ©tabt unb ber ^>auptfird)e ju bemächtigen, befcfjfoß er eine förmliche $J3rofcription. ©onu* tagö ben 12. 5lprü, nad) ber ^ßfarrmeffe unb ber aufreijenben ^rebtgt etneö 3acobinermönd)eö, ftürjte ftd) eine 93olfömaffe, ge= füfyrt »on üorfyer ernannten Hauptfeuten, auf baö Scrfammlungö* fyauö ber 9teformirten unb riß fammt feinen 9?ebengebäubcn nteber. 3)ann warf man ftd) auf bie 2Bol)nungen ber §uge= notten in ber ©tabt, raubte, jerftörte unb morbete btc3 an ben Slbenb. 2)er anbere SD?orgcn brachte bie gortfefcung. (Sin gegen jef)n Uf)r im tarnen beö Äonigö aufgerufener S5efef)l, baß man

27) Sta.=6roce @. SO fg. (17. Slpril).

28) ®ta.=6roce @. 78 (11. SIpril), @. 94 (-29. «ptil).

29) e^antonnai) 3. 38. ®ta.=(5roce @. 98.

32

3wcitcö Gapitct.

nid)t plünbern, fonbern bte Dleformirtcn nur verhaften ober, wenn fie ftd) wiberfefcten, aud) tobten fotle, änbevte nid)t$. (Spät am 2lbcnb würbe ein SBunbev verfüubigt. 2>a3 (Sljriftuöbiib in ber jlirdje beö ^eiligen Hilarius füllte bei (Stelle, reo ber refornürte Tempel gcftanben Ijatte, ben 9iüden gefefyrt fyaben, nnb ^riefter beengten, ba£ fie eS and) I)ätten weinen fer)en. Sogieid) witr« ben alle ©lotfen geläutet, bte 2ßeiber ftromten mit 2Bett)fer§en in bie $ird)e, nnb atigemein bte^ e6, ©ott felbft fyabe baburd) fein 2Bol)lgefallen an bcm @efd)ef)enen evflärt. So ging aud) nod) am brüten Sage bie Verfolgung weiter. Sftan rechnet, bajj ad)t* jig bis Rimbert £äufer au^geplünbert unb ebenfo viele ^erfonen jebeö Staubeö getöbtet würben. 9fad) etlichen Sagen faf) man ju *Jkriö bie 2eid)name auf ber Seine t)inabtreibeu. 2)ic refor* mirte (5f)ronif erjäfylt l)iert>on eine erfd)ütternbe (Sinjelfjeit. ber junge Äbnig eineö SageS vom Souvre nad) ben Suilericn am Uferbamme I)inabging, trieb einer biefer Sobten, baö 2lntli£ nad) bem Gimmel gerietet, auf ber glädje be3 2Baffer3 bar)er unb fyielt gerabe, alö er bem Äonig gegenüber war, eine SBeile in feiner ^Bewegung an. „23a3 ift bag?" fragte .Karl. „2)a3 ift", antwortete ein (Sbelmann auö bem ©efolge, „einer von be* neu, bie man ju SenS gemorbet fyatj er fommt, um bei (§iv. 9Jiajeftät ®ered)tigfeit ju fudjen." 2)er Sarbtnal »on @utfe aber äuferte, eg fei nur ein frinfenbeg 2laö, l)ielt ftd) bie 9tafe ju unb führte ben Äönig einen anbern 2Beg. 30)

(Sö ift begreiflid), bafj ©räuelfcenen, wie bie ju Sen3 verüb* ten, benen ftd) faft gletd)jettig äf)nlid)e ju Souloufe, ßaftelnau* bar» unb Ville*grand)e an bie Seite fteÖten 31), überall bie fd)on vorfyanbene Seforgniß unb (Srbtttenutg fteigern mußten. Safyen bie ^roteftanten i£>re Sempel unb Äanjeln jertrümmert unb »er* brannt, bie Käufer ber Sfyrigen auögeplünbcrt, i»re greunbe er> morbet, ftd) felbft mit SOfrpfyanbhmg unb Sob bebrofyt, wie f)&U

30) Hist. eccles. II, 396 fg. <&ta.--G.ic:e berietet: „Depuis qu'on a massacre dans la villc de Sens ceux dont j'ai parle dans ma derniere lettre, on y a fait un autre carnage plus grand de qualrevingts hugue- nots qui ont ete tues , et on a brule une trentaine de leurs raaisons dans cetle ville." @. 92.

31) ßfjantonna» @. 34: „Ja en plusieurs lieulx de ce. Royaulme. comme a Senz, Thoulouse, Castel-Navarre et Ville-Franche, les Catho- liques se sont levez contre les Proteslantz lesquels ont eu le pire; et en quelques lieux, Ton en a brusle leurs Predicantz en plaine place."

Srfyebung ber ^toteftanten.

33

ten fte nid)t eilen follen, beut «Schlage juöorjuföitunen, überall, wo in ihrer Wadjt ftanb, burd) Sift, ©ewalt ober Vereinbar rung ftd) ber Oberleitung in il)ren ©labten ju bemächtigen unb bann offen fld) für ßonbc'3 gähne ju erftären? Sotd)e3 war fdjou frühzeitig in ben fletnern Stäbten um örle'anö unb bann in ben größern abwärts an ber Soire gefd)ef)en; am 15. Slprit folgte ba6 reiche unb burd) feine Sage wid)tige 9iouen 32), am 30. beöfelben SDionatö baö nocf) beträchtlichere Styon. 33) 9Jian fann eben ntd)t fagen, baß auf fatf)oltfd)er Seite bie S3efel)tör)aber unb bie Öeoölferung einen erheblichen Sßiberftanb geleiftet Ratten. 3u 9touen blieben etwa jer)n Xobte auf beibeu (Seiten, ju &)on nur brei. SSlutiger war ju 93alence jugegangen, wo Samotte* ©onbrin, ber Unterftatthalter beö HerjogS »on ©utfe, ein Wann, ber burd) bie härtefte Verfolgung ber ^roteftanten längft ftd) »er* haßt gemacht t)atte, einen neuen Schlag brohte. Unterftü^t oou ihren ©laubenögenoffen- ton SKonte'limart unb 9?omanö, blieben bie Hugenotten »on SSalence Herren etneö Stabttt)orö, baö fie befefct hallen; nad) einem @efed)te, in welchem an ^wanjig Sobte blieben, jog fich 2amotte*@onbrin in fein Schloß $nrütf, warb bafelbft belagert, burd) geueranlegen genötigt wteber herauöui* fommen, unb mußte mit feinen Seuten über bie Ältnge fpringen. Sein Seichnam warb an einem genfterfreuje aufgefnüpft. 3n Wacon, Shätonö an ber Saone, Sa Sharite unb in nerfer/tebenen anbern Stäbten gewannen bie Hugenotten um jene $eit gleich- fallö bie Oberhanb.

2>ie 3erftörung proteftantifd)er Tempel fammt il)reu ©erdth* fdjaften fowie bie Sprengung ber ©emeinben »on Vafft), ^artc3, Senö unb anbern Drten rief nun ba, wo bie Hugenotten ftcf> in ben SBeft^ ber ©ewalt gefegt halten, in ben Waffen vielfad) aud)

32) Hist. eccl. II, GiO fg.

33) #ugenottifcbe «nb fatbotifebe 23ericbte übet bie Ginnabme oon 2t)on, öoUftdnbiger atä in ben Memoires de Conde, f. bei ßimber, IV, 175—342. 2?ec ©ouüemeur be ©ault gibt in einem Schreiben an ben .König ?f'9fn' beS al§ näcbjten Skmeggrunb an: „ceux de ceste nouvelle religion ayant recongneu le mandement dudit arriere-ban et levee de compagnies en Auvergne, ont este si atterez, que ce les a meus de se desborder pour oppinion qu'ils disent avoir qu'on les voulloyt exterminer, que la nuict de mercredi dernier venant au jeudi, ils se mirent tellement en armes que incontinent ils forcerent les corps de garde que j'avoys mys etc. ^ericaub, II, 25.

©olban. FI. 3

34

^Weites Sapitcl.

Den Srieb jur SBieberoergeltung an tev 3luSftattung fatl)oli[d)er Äirdjen wad), t>ie irrten e^ne^ttt ein ©räuel war unb tue fte überbiefj ju fallen 9J?trafetftüden unb jur 2lnfd)ürung ber 93olfS* routl) mißbraucht fafjen. £>iefer Xvieb fteigerte fiel) felbfi wieber* um $u einer 2öutl), ber feine Autorität mef)r 31t fteuem ttermodjte.

3u Orleans fyatte (Sonbe ben fatl)ottfd)en JtlernS aufgefor* bert, feine fird)lid)en Uebungeu uad) wie r>or ju verrichten; ben *)3roteftanten gemattete er nid)t, ftd) eine Äircfye für ifjren ©ebraud) iujueignen; 2llleS fotlte nad) bem Snfjalte beS (SbicteS gelten. 2)te Äatt)olifen waren inbeffen fc^eu unb gelten il)re Äirdjen meift t>erfd)loffen. (Sine 3e»tfang ging S((leö ofyne (Störung ab. 2) od) am borgen beS 21. 2lprü fanb man mehrere $ird)en er* brod)en unb »erfd)iebene SSilber barin jerftört. 93alb folgte ein allgemeiner S3ilberfturm. SSergebenS traten ßonbe unb (Solignty unter bie tternid)tungSeifrige Sftenge; Weber ifyr SBort, nod) <5tod unb Ü)egeu fdjaffte iljnen ©efyorfam. 3n ber Äreujfirdje fanb (Sonbe einen 9Rann, ber f)od) an ber 2ßanb fyütaiifgeflettert war unb ftd) bemühte, ein bort befeftigteS 33tlb loszubrechen. (Sottbc ergriff eine 33üd)fe unb brofyte ben SBilberftürmer fyerabjufdrießen. „©näbiger <£>err", rief tfym ber ÜJiann ju, „fyaben ©ie nur nod) fo lange ©ebulb, bis id) mit biefem ©öfcen fertig bin; bann n>ül id) fterben, wenn Sie eS l)aben wollen." „So mußte man beim", fagt bie reformirte (£t)ronif, „bie Sadje, ba fte mefyr ©otteS als ber ÜHenfdjen 2Berf war, it)reti ©ang get)en laffen, unb feitbem war ju Orleans aller fatl)olifd)e ©olteSbienft eingeftellt, aber aud) bie ^rebigten würben nod) eine 3eWang nur außerhalb ber Mix- ten gehalten." Äoftbarfeiten aus ben Ätrdjen ju entwenben, war bei SebenSftrafe »erboten. £>od) famen batb, trofc bem du fern ber ^rebiger auf ben Äanjetn, roiebert)otte ü)iebftäf)(e ttor. (Sin (Sbelmann würbe einji mit einem geftol)lenen golbenen ^reuje ertappt unb bem *ßrin$en oorgefüfyrt. Sdjon war baS £obeS= urteil für tfyn auf bem Sßege, als bie gürfprad)e angefel)ener SJianner eS bat)in brachte, baß man jtd) bamit begnügte, il)tt ein- fad) auS bem ^eere wegzujagen. 34)

Den Sdjafc ber Äirdjen »on Orleans lief ßonbe mit 33e* fd)lag belegen unb ein 3n»entarium barüber auSfiellen. «Später, als er wäfjrenb ber Belagerung in ©elbnotl) war, f)at er il)n angegriffen. 35)

34) Hist. eccles. II, 31 fe.

35) Hist. eccles. II, 33.

SMlberffurm.

35

2lud) in Stötten brad) ber SSilbcrfturm lo$, einige SBodjen nad).ber (Srl)ebung ber bortigen *}3roteftauten. ,£attbwerfer, 2Bei* ber unb Äinber, bie von bei- *$rebigt in bie ©tabt jurüdfehrten, fiürjten ftd) mit (Stnem 50ia(e auf .Kirdjen unb Älöfter, unb nad) vierunbswanjig ©tttnbeit waren in allen funfjig J?ird)en ber ©tabt Silber, Slltäre, 2BeiI)feffet unb Saufftetne btö auf baö le^te ©tücf vernichtet; entwenbet aber würbe nichts. 3Ö)

3u Svon würben gleichfalls bie Silber unb Slltäre jerftört, bie 9)?bnd)e unb ©eifttidjen verjagt, bie Äirdjen großenteils fo^ gleid) für ben proteftantifd)en Gult in 33eft$ genommen. (Sine wilbe ©olbatenfehaar war uuS bem ©üben von ben Ivonefer $ro* teftanten jur ^)ülfe gerufen worben, unb biefe erlaubte fict> ^3lün-- berung unb ©ewalttf)ätigfeit nad) SBillfür. 9lurf) bie 9J?effe woü** ten biefe ©olbaten ben Äatf)oltfd)en nicht geftatten. 37) ©elbft ein ^rebiger, 3afob Diufi, ^atte bie SBaffen ergriffen unb trieb ftd) mit ben jügellofen ©efellen untrer, (Salvitt, als er von biefem Xreiben vernahm, fonnte ftd) nid)t enthalten, ber ©emeinbe von Styon eine ernfte ©trafrebe ju halten. „2£tr hören Stach* rid)ten von (Sud)", fd)retbt er am 13. Sötai, „t>ie unS großen Rum- mer machen. 28of)l wiffen wir, wie fd)wer eS bei foldjen 33ewe* gungen ift, ftd) fo ju mäßigen, baß feine 9luSfd)Weifungen vor* fommen, unb wir entfd)ulbigeu (Sud) gerne, wenn 3f>r bie 3ügel nid)t fo feft angezogen habt, als ju wünfd)en gewefeu wäre; aber eS gibt auch 3)inge, bie in feiner 2Beife gcbulbet werben bürfen, unb eS ift unS leib, baß wir genötigt ftnb, (Sud) härter ju fd)reü ben, als wir wünfehen. Slber wir müßten 53crrätf)er an ©ott, an (Sud) felbft unb an ber ganzen (Shriftenf)eit fein, wollten wir ftillefd)Weigen $u bemjenigen, waS 3hr unferer großen Äüm- merniß getljan habt. 3ft eS fd)on au ftch unfd)id(id), wenn ein ^rebiger ©olbat ober Hauptmann wirb, unb nod) fdjlimmer, wenn er von ber Äanjel herabfteigt, um unmittelbar bie SBaffen ju ergreifen: fo ift eS bod) gewiß ber ©ipfel alles Unrechts, wenn er mit ber ^iftole in ber £anb vor ben ©ouverueur ber ©tabt hintritt unb, auf feine ©tärfe unb ®ewalttl)ätigfeit po- d)enb, ihm brol)t; benn von glaubwürbigen 3fugen ift unS t)in- terbracht worben, baß folgenbe SBorte gefallen ftnb: «.£>err, ©ie müffen thun, benn wir haben bie ©ewalt tu ben Jpänben.» 9Btr

36) Ilist. eccles. II, Gl«.

37) Gtmfcre, IV, J82 fg., 190.

3*

36

givcitcö Gapitcl.

Jagen (Sud) rimt> fyerauö, bap foldje Bieben unö ein ©räuel ftnb, wie ein Ungeheuer." (Salmit rügt bann weiter einige (Srceffe, bereit Üljatbeftanb ftd) ntd)t genau eifennen läpt, näd)ftbem attd) baö 9S?egtreiben von Äüfyeu unb (£d)afen von ben gelbem uub fäl)rt hierauf fort: „2llle biefe alten 2Buuben ftnb uns wieber auf* gebrochen, als wir fjören mußten, bap ber auö ber Jtird)e <£t.* 3ean l)erau$gefd)ley;Vte Draub jur 93erfteigerung auSgefetjt unb für 112 %\)akx loögefd)lagen worben fei, aud) bap man ben <5olba* ten verfyrod)en f)abe, jebem feinen 2lntf)eil bavon ju geben. 2111er* bingö trägt 5iuft perfönltcf) bie <2d)itlb von biefein allem; aber fd)etnt mir bod), bap 3l)r juin $f)eil mitfcfjulbtg feib, ba 3f)r nid)t beftraft fyabt, obgleid) 3t)r greiljeit unb ©ewalt t)ier* ju fyabt. 2)enn wenn er ftd) nidjt einer 9tüge unterwerfen will, fo mag er ftcf) eine Äirdje für ftd) befonberö fudjen ober bauen. (53 ift unö uiimöglid), (Sud) in milbem £one biefe 2)inge vorju* fyalten, bie roir nid)t oI)ite Sdjam unb innigfte SBetrübnip ant)ö* ren fömien. 2)od) wiewol ba$ Heilmittel fpät fommt, fo tonnen wir bod) nid?t umf)in, (Sud) im 9famen ©otteö unb foöiel in ttn« fern Gräften fler)t ju bitten unb ju ermahnen, bap 3f)r (Sud) be* müfyet, bie gefd)el)enen get)Ier wieber gut ju madpen unb befon* berg fjtnfort allen £>iebftäf)len unb ?luöttlünberungen entgegenju* treten. Denn beffer wäre eö, foldje SKenfdjeu von ftd) ju tfyuii unb ftd) gänjltd) von ifjnen ju trennen, als burd) eine 93erbiu* bung mit ifynen baS (Soangelium einem fo gropen Sßorwurf auS* jufe^en. SlUerbingö ift aud) baö fd)on ein unbefonnener (Sifer ge* wefen, wie man in ber 53erwüftung ber Ätrdjen ftd) benommen l)at; bod) werben gotteöfürdjtige SJfenfdjen in ir)rem Urteile md)t ben ftrengften SOtapftab an baöjentge legen, waS in ber ^>i^e unb auö einer gewiffen grömmigfeit ber ©eftnnung gefd)eljen ift. Slber waö wirb man von biefer Freibeuterei fagen tonnen? Un* ter weld)em 9ied)t6titel barf man baSjentge wegnehmen, waö fei* ner ^rwatberfon gehört? 3ft ber Staub an jtd) fd)on ftrafbar, fo ift e3 ein boövelteö 93erbred)en, 6ffentlid)eS ©ut gu rauben, iffienn 3l)r bafyer ben £ap unb 2lbfd)eu aller 9ved)tlid)en nid)t auf (Sud) laben wollt, fo trjut baS (Surige baju, um foldjen ©räuel wieber gut ju mad)en; beim wenn 3f)r In'er (Sud) uod) länger beftnnet, fo füllten roir, bap tyx ju fpät fomtnen werbet. " 38)

38) ^evicaub, II, 27.

Sabin unb Gonbc gegen bie (Srceffc.

37

2Bie (Safeirt, fo war aud) (*"onbe im 3nuerften enttüfkt über bie auftattd)enben Grrceffe berjenigen, bie ftcf> jtt feiner gafyne be* fannten. (Sr faf) fyierin ntd)t nur ein Unrecht an ftd), fonbern aurf) ein ^enunnip für fein Unternehmen. ift baS ©d)itf|'al ieber (Erhebung ber Staffen, au er) ber befien unb gered)teften, bafj tf)r, abgefeiert von ben Uebertreibungen, bte aud) aus ber (Srregt* l)ett ber ßblcrn Riefen fönueit, ftd) bie unlauteren (demente be$ Uiwerßanbeö, ber ©emcinl)eit unb Oiohhett beigefellcn unb bafj bann bte Ueberfd)reitungen biefeS £roffe6 nur allju reid)tid) aus- gebeutet werben, um bie <Sad)e felbft in ber öffentlichen Meinung Ijerabjufejjen unb ben 9tut)igen unb ©emäßigten, bte ber 3bce felbft feineöwegeö fremb ftnb, bie 5Xl)eilnal)me ju verleiben. 2lud) Gonbe hatte ie$t tro£ aller urfprüuglidjcn «Strenge fetner 3)iöciÄ pliit biefe (Srfar)rung jtt mad)en. 5)en klagen feiner (Segner blieb er inbeffen bie Antwort nid)t fd)ulbtg. „3n ber 93tttfd)rtft ber £rtumoirn", fo fagt Gtonbe in einer feiner (Srfldrttngen 39), „ift aud) bte 9tebe von ber 3«ftörung ber Silber, unb bie 33itt- fteller begehren, bafj ber angerichtete ©d)aben vergütet unb bie Xt)äter gejüd)tigt werben, hierauf habe ich nur ein einziges "Boxt jtt errotbern. 3)aö SBlttt folcher 93i(berftürnter, baö tf>eitö Durch b'e «£>anb tton etlid)ett ber Unfern, bie auö eigenem Antrieb gegen biefen Unfug einfd)ritfen, tl)etlö fpätcr nad) 9Jichterfprud) hierfelbft in Orleans geftoffen ift, wirb allezeit »or (Sott unb ben s)3ienfd)en ßeugnip batwn geben, wie fet)r mir biefe von 93olfö' haufat verübten ©ewalttf)ateu mißfällig geivefeu ftnb, unb jwar auö vielen ©rünben, tnöbefoubere aber weil bamit nicht nur betu jamtar-ßbict, fonbern aud) bem von uns felbft erft ganj furj vor* her »erfünbtgten SBunbeSvcrtrage juroibergehattbelt würbe. 2lber wenn nun fd)ott baS 3erfd)lagen von 5Mlbern ©träfe öerbient, wie ich allerbiugö biefer Meinung bin, ba gegen beö Jföntgö ©ebot gefdjehen ift, weld)e Strafe haben bann biejenigen, bie ftd) fo trefflici) mit bent Tanten beS Äönigö herauöjufchmüden wiffen, für bie 9Jcorbtt)ateu ju erwarten, bie tf)eilö von if)neu felbft, thetlö nad) il)rem SÖetfptel unb auf ihren Antrieb jtt 95affv/, Senö, (Sa- ftelnaubart) unb 9lnger£ begangen worben ftnb? Sötfan weif be- ftimmt, baß an biefen Orten fünfhuttbert Beniner unb grauen

39) IW'SjJOUse laicle par Mousei^neui le Prince de Conde, a la re- lueble pre.sentee par le Triumvirat. Du 10. de May Mein de Conde, III, 108.

38

gnxtteS ßapüct.

getbbtet würben, unb jwar auS feinem anbern ©runbe als ber SRelrcjion falber, derjenige, ber bie 25ittfd)rift bictirt l)at, füllte bod) fein ©ewiffen prüfen unb j\u ber ©rfenntnij? fommen, bafj nun unb nimmermehr ein tobtet 23i(b um 9?act)e gefd)rieen t)atf baf aber baS 9Slut beö SDfenfchen, ber baS lebenbige 3Mlb ©otteS ift, 9tad)e t>om ^immel begehrt unb f)erabäier)t unb erfahrnen läpt, wenn aud) nod) (o fpät."

81 m 25. 2(pril würbe ju DrleanS aud) eine 9cationalft)nobe ber reformirten Kirche granfreid)S gehalten. *°) Sie war bereits im Porl)ergel)enben 3al)re angefagt worben, unb man wollte fte, obgleid) ber auSbredjenben Unruhen wegen auS üerfd)iebenen *]3ro* vinjen bie Slbgeorbneten ausblieben, nid}t auf eine fpätere 3«t perfd)ieben. Sr)anbieu führte ben 93orfit}; Sonbe unb (Soligtü) ermangelten nid)t, bnrd) it)re Sinwefenheit ber 93erfammtung grö; fereS 2lnfef)en ju geben. 2)ie 93efd)lüffe ber ©tynobe waren in* bejfen nid)t eben jahlreid), unb ©egenftänbe oon burchgretfenber 2ötd)tigfeit famen wenig vor. gaft SltleS be$og ftd) auf bie Dtö^ ciplin. (§S würbe je&t unter Slnberm feftgefteüt, bafj fein fatho* lifcher 33ifd)of ober *ßrtefter anberS im ^rebigeramte ber reformir* ten $trd)e angenommen werben fönne, als nach auSbrüdltd)er SoSfagung t»on allen feinen SSeneficien unb fonftigen auS feiner bisherigen Stellung fliepenben 9ted)ten unb nad) längerer $robe* jeit. 9ludj erfd)ten hier ein gewiffer Johann ÜJÄoreli, um einen ber ©tynobe »on ir)m überreichten £ractat über bie d)rtftliche Stix* chenserfaffung 41) perfönlid) ju vertreten. SOtorelt fud)te baS ge* fammte Ätrd)enwefm mehr auf bemofratifd)er ©runblage aufeu* bauen, ©o wollte er namentlich allgemeines «Stimmrecht für bie 2Baf)len ber ©eiftlichen; aufjerbem lehrte er abweidjenb in 93e* jiehung auf bie (Srcommunication unb bie letzte (5ntfd)eibung in ber Sehre. Die ©tynobe tterbammte baS Sßerf, als gegen baS SBort ©otteS laufenb unb jur 3«fptitterung unb Verwirrung hin* füljrenb. Sfloreli aber beruhigte ftd) nid)t bei biefem Spruche unb würbe beShalb vom Slbenbmarjle auSgefd)loffen. Slud) ^ieron^ muS SBolfec auS $ariS, ein ehemaliger ßarmelitermöncr), ber we* gen feiner ^änbelfucht unb wegen pelagianifd)er Meinungen auS

40) Hist. eccles. II, 33, reo übrigens ber 27. Stpril als £ag ber @r= cfftiung angegeben roirb. Sie 23efcf)lüffe f. bei 5U)mon, I, 23 fg.

41) „Traile de la Discipline et Police Chresüenne", gebrutft ju Styon unb bem bamals bort fungirenben $eter SSiret getribmet, ber aber, wie bie Hist. eccles. oerficfyert, baS SSud) nicf)t billigte.

SRcfovmirtc Nationalfnnobe ju &rte'an$.

39

©enf vertrieben war unt> nun in granfreid) ftd) um eine tyxtbi* gerftelle bewarb, erfdjien }it Orleans uul) gelobte anfdjeinenb reuig bie 2lbfd)ivörung feiner 3rrlef)re; fväter aber fam er auf feine alten 3M)auptungen snrücf , jerftel gättjltd) mit ben Refor- matoren uub räd)te ftd) für bie ib,m wtberfafyrene 2iuSfd)iiefjung burd) eine febr feinbfeiige SebenSbefdjreibung Galvin'S. 42)

DaS von Äatfyarina biß jur Äataftropbe von gontatuebleau befolgte 9fegieritngSft;ftcm tjvitre feinen 6d)wervunft in bem Äanj- ler S'.£joSvital. 2(lle ©djwanfungen ifyreS äußeren StttftretenS finb nur ebenfo viele Schwingungen um bie eine, fefte Sinie, bie er als 2ßeg burd) bie 5$erivirrung ber 3kr()ältniffe gejogen fyatte. Seines ©laubenS Äatfyoltf, aud) als «Staatsmann bem 9ßunfd)e uad) DieligionSeinfyeit im 53olfe fetneSwegeS fremb, rootlte er bod) biefe (Sinfyett, gerabe weil es bie Sdjeu vor Sürger$wietrad)t war, weStyalb biefelbe il)tu wünfdjenSwertf) erfd)ien, nid)t erft burd) un* abfefjbare SBürgerfriege erfauft wiffen. Der einjige organifef/e ffieg jur 2utSgleid)ung, baS (Sonett, war burd) ^inberniffe aller 2Jrt fo verfperrt, baß er ftd) enhveber gar nid)t, ober bod) nur jum Sdjeine offnen ju wollen fd)ien; ber ©eroaltroeg aber war in S'^oSvital'S 8(ugen ebenfo un^wedmäpig, als unred)tltd). Die auf bem fird)lid)en ©ebtete einanber befel)benben Äräfte jur ge- genfeitigen Dulbung ju bringen unb in ber beeren (Siufyeit ber Nationalität unb beS 93olfSwot)lS ju verfolgten unb ju vereinig gen, ben Scroti feines minberjäfyrigen ÄönigS gegen innere unb äußere Stöße ftdjerjuftellen, bieS war bie ebenfo einfache, als mit 33eftimmtf)eit von i|tn erfannte unb befolgte Stufgabe feiner ^o- litif. Daber feine 23ereitwiüigfett, bie Station burd) bie in if)i felbft gegebenen SJfittel, burd) Stänbeverfammlungen unb 9?atio- nalconcilien, ftd) in'S ©leid)getvid)t fetjen ju (äffen. (Sr gab ntr- genbS mef)r, als er im 3ntereffe beS ©aitjen ju geben für nötf)ig erfannte; waS er aber gab, baS tvottte er eben barum aud) ge- Ijalten wiffen. dr war einer jener feltenen ftaatSmännifd)en (Sljaraftere, Weld)e, weil fte ntd)t einem befangenen ^arteiintereffe, fonbern einer wirflid) über bie Parteien erhabenen nationalen 3bee bienen, aud) mit fd)lid)ter ©erabfyeit mitten burd) bie ver- nndeltften SBerfyältniffe ju fd)reiten ben s)J(utr) f)aben unb ber ßüge nid)t bebürfen.

42) Sie im Sluguft 1563 ju l'gon gehaltene ®t>note fefcte SBolfcc auf bie Cifte ber uagabunbirenben sPrebtgec unb bezeichnete it;n at6 „infame nien- tcur et apostat".

40

3it?citcö (Sapttet.

ßatfyarina t>ätte in ben Vranbungen, bie fte umgaben, feinen bcfferen Steuermann finben fönnen, als ben reblid)en Äansler. (Sben barum war er aber auef) ben Varteimenfdjen innen unb brausen, benen bie 9iuf)e §ranfretd)ö gleichgültig ober gar uner* au"mfcf)t war, ein £>orn im ?luge. Äaum war ®uife nad) bem (Sreigniffe r>on 33af|t? nad) 9?anteuil gefommen, fo fprad) man fa)on »on 2\£>o3pitarö Ungnabe, unb ber 9iame feineö mutf)ma{3lid)en 9lad)folgerö würbe bereits genannt. 43) Salb würbe ber Königin Butter Pom «£)erjog Pon ©acuten an bie ^anb gegeben, ben Äanjler ju entfernen, wa6 aud) Spanien gerne fefjen werbe.44) s<!lber fo fefyr aud) nad) ber 2Begfüf)rung beö Äönigö »on gontainebteau Äatfjarina ftd) ben Xriumsirn im Uebrigen fügen mufjte, weil fte in ber £f)at, fobalb biefe einmal bie ©eroalt Ratten, ii)x ferneres Verbleiben an ber 9iegentfd)aft an be- benf(id)e ßlaufeln gefnüpft faf)45), fo blieb bod) S'£oSpital nod) immer in if)rem Vertrauen, unb man wagte eS nid)t, iljr bie (fntlaffung beSfelben »orjufd) tagen. SBenn Äatfjarina, nod) nad)oem it)r baS üriumotrat bei $f)tttpp II. baS 3cu^Jn'ß beS DWigionSeiferS auSgcftellt fyatte, bennod) gegen baS herein- iierjen fpanifdjer unb faoomfefrer Gruppen ftd) fträubte, wenn fie bie täppifdje !£reiftigfeit St.*2lnbre'S bax\d) abfertigte, mit ber balbigen 3SoUjäf>vigfeit beS ÄönigS brofjte unb ben $riumöirn gegenüber jeitweife nod) einen jiemlid) f)ol)en Xon annahm: fo ftnb wol f)ierin bie (Sinflüffe beS x>on ttjr nod) immer f) od) gel) alte* nen ÄanjterS nid)t §u »erfennen. 46) 9lud) if)re unermüblid)en Verföt)nungStterfud)e, bei weichen il)r nid)t einmal ba, wo fie ber Umftänbe wegen fo gut atS mit leeren ^>änben fam, bie ^off= nung ausging, tagen wenigftenS foweit in S'^oSpital'S Sinne, als aud) er gern ben SBürgerfrieg unb bie Pon biefem unjertrenn*

43) @ia.=6roce, @. 52.

44) Sta.=@roce, @. 67.

45) Gfjantonnat) (®. 33) rebet Don Aatljarina'S „craiocte et opiaion quelle avoit conceue que les Catholiques (b. \). bie üriumoirn unb it>r 2lnf)ang) luy vouloient oster le Gouvernement; dont despuis quilz sonl en ceste Ville (de Paris), ilz luy ont baille asseurance, promis et jure que oneques ne l'avoient pense, ny le feroienl, taut quelle tiendroü la main d la conservation de la reliyinn et aud ho rite du Roy, qu'estoit le bout ä quoy ilz pretendoient. et non aultres choses." ©epcfdje Dem 12. Slprit.

46) ©efjeimc £cpcfcf)c ®ta.=Grcce'e Dem 29. 2lpri(, S. 94.

S^oSpitctrs ©tcllung.

41

lid)e (Simnifd)itng ber gremben abgcweubet hätte. 3n biefer Nei- gung junt dergleichen traf aber au et) SOiontluc tton SSalencc mit ber .Königin uod) fortwährenb jufammen, uub aud) er hatte barum faft gleiche Uugunft mit S\£)oSöitat ju tragen.47) 3ft aud) J?a* tbarina'S ängft(id)eS, unentfd)iebeneS SBefen, baS »on beiben ©ei* ten anerfannt würbe, allerbingS eiu ntd)t geringes ^inberniß für bie folgerechte 3)urd)füf)rung beS 9iid)tigen gewefen, fo barf bod) if)r auf bie (Erhaltung beS griebenS gerichteter (Sifer ntd)t bejwei* feit werben, unb baöjenige wentgftenS, was fie in jener Seit an* ftrebte, fann {ebenfalls ben Vorwurf gemeiner ^errfd)* unb 9ränfe- fud)t gegen fie nid)t begrünben.

©egen baS (Snbe beS 2Ißrit fefjen wir abermals jwei 93er* mittler in Äatharina'S Auftrag ju Orleans erfdjetnen: SJcormU lierS, S3tfd)of »on Orleans, unb ben ©taatsfecretär be l'^ube* fyine. 3a gleid)jeittg traf aud) nod) ein britter ein, unb jwar auf SSeranlaffung beS SarbtnalS üon Lothringen. Ü)iefer Prälat hatte ben 2lbt beS 3or)anneSf(ofterS ju Saon, *J3eter (Saudjon be SJiautoaS, üor Äurjem nad) Sfturet an (Sonbc'S Schwiegermutter, SRabame be 0tot)e, abgefanbt, um burd) beren (Sinflujj wo mög* lid) ben ^rtit^eit $ur 9?ad)giebigfeit ju bewegen; üon ir)r aber war ber 8(bt unmittelbar nad) Orleans gewiefen worben. 2)te» fen biet Unterhänblern nun gab (Sonbc im 2Befent(id)en folgenbe griebenSbcbingungen mit jurüd: Uneingefdjränfte ©eltung beS 3anuar*(SbictS bis jur (Sntfd)eibung eines freien (SoncilS, ober aud) bis $ur 3uriitfnar)me burd) ben großjährigen ifönig, in weld) legerem gälte Sonbe ftd) mit feinen ©laubenSgenoffen bie 3(uSn)anberung vorbehält; @enugtr)uung für bie »on ben £tmm* »im bisher angerid)teten 53efd)äbigungcn unb 3urüdnaljme ber unter ihrem (Sinfluffe erlaffenen 23erfügungen; (Sntfemung ©iti* fe'S, beS (SonnetableS unb ©t.*3lnbre'S »om £ofe; bann will aud) Sonbe bie SBaffen nteberlegen unb, tro$ beS burd) feine ©eburt ihm juftehenben OiangeS, beS griebenS wegen auf feine ©üter gehen; er gibt feinen älteften «Sohn ober, wenn eS »erlangt wirb, feine fämmtltdjen Äinber als ©eifeln unb empfängt bafür von ben ©egnern ebenfalls angemeffene ©id)erl)eit. 3n biefer ©djrift war bie äußere ©ewalt, mit welcher man ben .König umlagert halte unb befjerrfdje, »on Beuern ftarf hervorgehoben . 48)

47) Gfyantonnat), ©. 37.

48) Journ. de Bruslart, @. 83 fg. Mist, eccles. II, 38 fg. Meni. de

42

3i»citcö Gapitcl.

9tun enbltrf) glaubte baö £riunü>irat mit beut ganjen Um- fang feiner »on beu ^roteftanten längft »orauögefefyeuen gorbe* rangen l)ert>ortreten ju muffen, <2ogleid) nacr/bem SRowittierö unb ber 2lbt *>on Saon ßonbe'S legte (Srflärung überbrad)t Rat- ten, listeten ©uife, ber Soititctable unb ©t.*8lnbre eine Gingabe folgenben 3nf)altS an bie Königin49): 3"r (Spaltung beö mit bent Untergange bebrol)ten ©taate6 fei ir)rer innigften Ueberjeiu- gung nad) unumgänglid) nötr)ig , unserjüglid) bnrd) ein fönigli- d)eg ©Dia alle nid)tfatl)o(ifd)e 9teligion6übung in granfreid) aug* ^ufdjliejjen 50), alle J^of-, Sftilitär* unb Gürdlbeamteu bei SBerluft i()rer Slemter, fowie alle ©eifilidjeu bei (Sntjiel)ung tf)rer Seinpc* valieu juin ©djwure auf ba3 römifa)-fatt)olifd)c ©laubenöbefennt; nijj anhalten, fernere^ unbefugte^ SBaffentvagen, unter welchem Vorwanb aud) gefd)el)e, für Rebellion 31t erflären, jur Voll- ftredung biefer Verfügungen wenigftenö nod) für einige SKonate eine bewaffnete 9JZad)t unter bem Äbnig von 9?atuirra 311 unter- t)alten unb enblid) alle jene SDfapregetn, weld)e gelegentlid) ber jÄemonftratton gegen baö 3auuar*(Sr>ict iwm Parlament gegen bie yßvottftanten »orgcfdjlagen werben waren, jur Slnroenbung bringen. 2)ie £)urd)fül)rung aller biefer fünfte ju erwirfen, fei, fo erf (arten fte weiter, ber 3wd iJjreci (SrfdjetnenS unb 2Serblei= beuö am .gwfe, ben fte aud) t>or entfdjiebeuer ©ad)e um ber (§f)re unb beö ©ewiffenö willen nid)t verlaffen )u bürfen glaubten ; wäre aber baö t>on ifjnen 33egel)rte einmal burd)gefüf)rt, bann wären fte bereit, fofern e$ ifjuen beforden würbe, nid)t bloö auf il)re ©üter, fonbern btö au'3 <Snbe ber 2Be(t unb in ewige Sßerban* nung ju gefeit, in bem SBewufjtfein, i£)ie $flid)t gegen ©ott, ben Äönig, ba6 SSaterlanb unb if)r eigenes ©ewiffen getfyan ju baben.

Conde, III, 3S4 fg. Sie £rieten§i'orfd)tafle eontc'S jtnb baUxt vom 2. 93lat ©epefd^e Sta .=6rcce'S bei (Stmbcr, VI, 96.

49) @- tiefeS 2lctcnftüc! OOIH 4. Rai in ben Mein, de Conde, Hl, 38S fg. unb Bist, eccles. II, 42 fg.

50) 2>cnnocf) Mrjtdjcitc tev ßarfrinal ton ?oü)ringen etwas fpatcr bem £erjog üon äßürtemberg auf feine gfyre: „jamais du! des Seigneurs du Conseil n'a pense ne voulu aultre chose que donner ordre « la policc et es choses politiques, de teile fagon que toutes causes de querelies et sedition cessassent, et que le ministere de la predication ne fut en- trepris par personne sans l'authorite du Roy. " 22. üRat. Mem. de Conde, III, 453.

Sorberungen bc6 SErtummvatv.

43

(Sö war ein nid)töfagenbe3 unb rufymrcbigeö Anerbieten, wo- mit bie £rhtm»irn tfyrcn Vortrag fd)loffen. 2Bar einmal erfüllt, waö fte at$ Sebinguug [teilten, bann fonnte aud) fein ÜDtcnfd) mcl)r baran benfen, fte »cm £ofe ju entfernen. 2lud) fonnte ^atl)arina fd)on jc^t, wie in it)rer Sage natüvlict) war, nid)t um« r)in, tl)tten bie 5krftd)erung jit geben, bajj man if)re t»on (Sonbc begehrte Stbretfe wcnigfxenS befefylöweife niemals von tfjtten »er« langen werbe. Stuf ber anbern Seite aber war für bie $lö> nigra ebenfo untf)unlid), auf ben ©runb ber Weitgreifenben gor= berungen ber £riummrn irgenb eine llnterfyanblung mit (Sonbe fortjufü^ren. 2)iefe reichten bal)er nod) an bemfelben Xage eine zweite ©djrift ein, bie ifjnen ben ©djetn geben follte, alö ob fte be$ griebcnS wegen mit einer gewiffen ©elbftöerleugnung bte> juv duperften ©ränje ber 9cad)giebigfeit »orfcfjritten, in ber £r)at aber il)re füllten gorberttngen met)r t>erfd)leierte, alö f)erabftimmte. Sßenn, fagten fte, bie ^nfurgenten *>on Drle'anö unb it)re ©ettof* fen überhaupt bie 2Baffen ftreden unb alten gegenwärtigen unb fünftigen ^erorbnungen be6 Äöntgö ©eborfam fd)Wbren wollen, wäfyrenb Jlbnig Slnton mit feinem ^>eere fo lange unb fo ftarf alö nötf)ig gerüftet bleibt, bann wollen wir gegen (Soube'ö Anwefenfyeit am ^ofe nid)t nur nid)t£ einwenben, fonbern bie Königin fogar um bie 93efd)leuntgung berfelben bitten, um ben ^Srinjen balbmögltd)ft au8 feiner gegenwärtigen ©efellfd)aft 311 jiefyen; wir felbft aber ftnb bann erbötig, unö auf unfere ©üter ju begeben unb bem Jtönig »on 9tat>arra in Altem, wa8 er uns befehlen wirb, @ef)orfam ju leiften. 3m (Singange Ratten bie Xriumüirn einfließen laffen, baß fte ifjre erfte 93orftetlung burd» ben £>rud jur Äenntniß ber gefammten (§r)rifteul)eit ju bringen beabftd)ttgten. 51)

.§ier war alfo feineöwegö auf bie begehrte 5krnid)tung beö $Proteftanti8mu8 »erlebtet, fonbern biefelbe war einfad) nur uner- wähnt gelaffen; f)ätten ftd) bie ^ßroteftanten entwaffnet unb burd) ben »orgefd)lagenen (Sib gebunben, fo waren mit bem Speere unb beö untertf)änigen Anton ^>ülfe bie jufünftigen 23erorbnungen beö ÄönigS nod) immer auf ben gewünfd)ten *$unft ju (enfen unb bie Xriumturn felbft fofort wieber ber ^Berufung an ben Jgof ftd)er. ^ier lag bie eigentlid)e Sd)tinge, bie fo grob war, bafj

51) Autre Rcquosto presenlee ä la Koynr, le 4. Mai etc. Mem de Conde, III, 392.

44

StvciteS ßapitcl.

©uife unt> (eine ©euoffett unmöglid) glauben fonnten, (Sonbe würbe fte überfein unb ftd) auf 2)i6cretton ergeben. £>t)ne 3n>etfel hanbelten fte barum aud) nicfyt in ber Sluöftc^t auf einen birecten Erfolg itjreö Antrags, fonbern entWeber bloö um ftct) nid)t uacftfagen ju laffen, bap fte aller gütlichen 93crgleid)tiug abholb feien, ober um nod) einige 3eit für ihre Lüftungen ju gewinnen.

Ü)ie Königin aber nahm bie ©ad)e ganj ohne tiefen hinter* halt, im 3ntereffe ihrer SSermittelungöawede. 3n it)rer fftManU wort 52) auf (Sonbe'ö 33orfd)läge vom 2. 9Jiai feilte fte biefcm baö (S'rbieten ber £riumtnrn fammt benjemgen SSebingungen mit, welche in ber jweiten (Eingabe enthalten waren, unb ftellte in tf)rem unb beö Äbntgö tarnen bie au6brütflid)e 3n|td)erung vor* an, bafj baö 3anuar>6btct, vorbehaltlich jebod) ber bereits ge* fd)ehenen Aufnahme von ^3artö unb ber Sannmeile, ungefd)mä* lert befielen folle53); aud) üerfpracb fte bie auf beiben ©eiten bisher vorgefallenen ©ewalttfyatigfeiten nad) beu ©efejjen firafen ju laffen.

ßonbc founte aber aud) fclbft mit biefem 3ufa!je in bem ge* trauen Anerbieten feine (Sicherheit ftnben unb beharrte bei feinen alten 93ebtngungen. 33alb fam ihm aud) eine 2lbfcl)rift ber erften (Eingabe beö Xrtumttirateö in bie ^)äube unb rief feiuerfeitS eine fehr auöführlidje unb entrüftete 33eleud)tung heröor, bie er an ben itöntg unb baö ^«vlament fanbte. 54)

2lm 13. 9J?ai, beö AbenbS, lehrte ber Abt von Saon mit lee- ren ^änben »on DrleanS jurüd unb erflärte, e6 fei mit ben bort

52) £>er Zext in ben Mem. de Conde, III, 393. Satirt Dom 4. üRai.

53) „Quant ä l'observation de l'Edict du mois de Janvier dernier, iceiuy Seigneur (Roy) pour lever tout scrupule, declare qu'il veult et entend que ledit Edict demeure en son entier, et soit observe selon sa forme et teneur; fors toulesfois et excepte dedans la Ville et Banlieue de Paris, ledit Seigneur meu de bonnes et grandes consideralions, par l'advis de ladite Dame sa Mere, a ja declare, commc encores veut et declare que ledit Edict n'ait lieu, et ne s'y feronl aueunes Assem - blees."

54) Response faicte par Monseigneur le Prince de Conde, a la Re- quesle presentee par le Triumvirat. Mem. de Conde, III, 395 fg. SRacfy be Zfyou foll biefe gmnbeiung bot» SOionttuc von SBalcncc uerfaft fein. $l;t= tipp II. fanb aber von feinem Stanbpunfte aus bie biet luibctlcgten @cf)rei= ben ber Sriummrn fo voü ebrentjaftigfeit unb £ugenb, bafj er ctgenbanbig eine Ueberfefcung bcrfclben in'6 SpanifctV uerfügte (Mein, de Conde, III, 395).

9ceue 2?ermttte(ung$»erfutf)c Äat^avina'ß.

45

93erfammelteu nid)tö au6iurtd)ten, weil fte immer barauf jutütf* fainen, baß bev Äönig unb bie 3fiegeutin ©efangene feien, bic ttor allen Dingen »on ir)nen in greityeit gefegt werben müßten. 3n ber grüfye beö näd)fteu 9Jtorgenö reifte ilattjarina, um, wie fte felbft bem Parlamente melbete, bie fortwäl)renben ^Behauptungen von ihrer ©efangenfa)aft 31t wiberlegen, war)rfd)etnlicr; aber and) um fid) felbft eine etwaö freiere (Stellung ju »erfdjaffen, mit bem Äö* nig unb einer 93ebedung t>on 700 9Jfann nad) s)Jionceaur ab.55) 2)a3 ©djreiben, in welchem fte nad) Verlauf mehrerer £age i^re unangemelbete 9lbretfe bei bem Parlament gewiffermafen ent- fd)ult>igte, t)at etwas, wa$ von bem ©efür)fc einer nod) immer fortbauernben Unfreiheit §eugt. 9lud) war 9Jconceaur nid)t blos*, wie (Sonbe bemerfte, wegen feiner eingefd)loffenen £age ein nur etwaö anftänbrgereö ©efängniß, foubem aud) burd) ^ariö unb bie Gruppen beö Triumvirates von Drleanö gefd)ieben. 33on Staatsmännern war nur ber (Sarbiual von (Sfte, ber Of)eim ber ©uifen, bem <£jofe gefolgt. 93on 9J?onceaur aus gingen nun aber< malö jwei griebenSunterhänbler nad) Drle'anö ab, bie (Staate rätf)e r>on SSieilleüitle unb t>on 33illarö. £>od) fte brad)ten nid)tö 9teue3. (Sonbe feilte it)re Einträge aud) bem um tt)n verfang melten 9lbel mit. ü)iefer aber entließ bie Slbgefanbten mit einer Antwort, worin er nid)t nur auf ben von (Sonbe geftellten 93e- bingungen beftanb, fonbern aud) um bie ©eftattung beö ©otteS bienfteö innerhalb ber ©täbte btttweife anfielt unb bie aus- wärtigen Wlüd)te alö ©ewätjrleifter beö abjufd)lteßenben 93ergleU djeö worfd)lug. 56) Witt büfteren 2lf)nungen für granfretd)3 3"-' fünft fal) Sanguet aud) btefen 93erfud) fd)eitern. ,/Die Äbnigin", fd)reibt er an ben fäct)fifd)en 9Jiinifter, „ift gänjlid) außer aller ©djulb, benn fte r)at ntct)tö »erfäumt, waS einer fo einftd)töuollen unb für baö öffentliche 2öol)l beforgten 2)ame ju tfjun geziemte; beibe £l)eile r)at fte faft auf ben Änteen angefleht, aber gibt 93tenfd)en, in beren £er$en @r)rgeij unb 9tad)fud)t mer)r vermö^ gen, als ihre gered)teften SBitten unb 5Il)ränen. Sind) jefjt nod) verjiüetfeltt 9Jcand)e nid)t gänjlid) am ^rieben; id) aber glaube, baß berfelbe, fobalb einmal alle Xruppen ^tfammen ftnb, nidjt me^r in ber ^>anb ber güfyrer liegen wirb. Dann fann (eid)t fommen, baß bie ÄriegSlcute ftd) um il)rc 9Befer)löf)aber nid)t

55) @ta.=6roce, 14. 9Kai, ®. 99. Mein, de Conde, III, 456.

56) Response par la Noblesse estant ä Orleans, ä quelques articles de paix envoyez par le Roy. Mem. de Conde, III, 458 fg.

46

^weites (Sapitcl.

fümmern, inelkidjt fogar fte umbringen unb fid> jur ^uSplünbe- rung Sranfreicbö jufammentfjun. 2) od) fottte bieS aud) nid)t ge* fct)et>en , fo würbe eS bod) nid)tS SlermereS geben als granfrcid): fein SBinfel würbe frei »om Kriege fein, ©tabt unb ©tabt wür- ben fid) befefyben, ein 9tad)bar würbe Den anbern angreifen."57)

©eitbem @onbe bie SSeweife in ben^dnben fyatte, bafj bie Xrium-- inrn bie 33ermd)tung beS *ßroreftantiSmuS forbertcn, nafjm er fei- nen Slnftaub metjr, bie ^rebigten in ben Äird)en twn Drle'anS felbft ju geftatten. 2)ieg ge|cr)at) am 19. Sflai. Einige Sage vorder war aud) in bem faft ^anj proteftantifd)en 9iiSmeS ber rcformirte ©ottcSbienft jum erftett 9J?ale wieber innerhalb ber dauern gehalten werben. 58)

3nbeffen fud)te Äatfyarma aud) nod) »on einer anbern ©eite bie ©ad)e anjufaffen. ©ie tief) Slnton ju fid) nad) SERonceaur befd)eiben unb bot f)ier Ellies auf, um ifyn r»on ben £rium»int auf il)re ©eite f)erüberjujief)en. Slnton r)atte langft gewünfd)t, auf eine bereinftige J^eiratf) jwifdjen' feinem ©orjne ^einrid) unb Äatfyarina'S £od)ter 9J?argarett)e fyoffen jit bürfen; Äatfyarina brad)te biefe ©ad)e jefct felbft $ur ©pradje. 2lud) eine ifjrer .£jof* bauten, gräulein öon 9toul)et, wetcfje er (eibcnfd)aft(id) liebte, follte if)r SSefteS tr)un, um ifyn öon feinen btöf>crigeit 23unbeSge* noffen ju trennen. 59) 5lber Sfaton blieb uneibittltct). ©eine 2IuS-- fid)t auf bie fpanifdje S3elor)nung galt if)tn jetjt mel)r, als ein wettauSfefyenbeS 23erlöbni|j jwtfdjen jwei Äinbernj aud) Ijatte er ganj frifd) ein 33rer>e erhalten, in welchem ber ^apft if)m 2)anf unb Sob für fein gegenwärtiges Auftreten fpenbete unb bie 23er* ftdjernhg gab, ba(j ber 2of)n nid)t ausbleiben werbe. 60) Slnton begab fid) nad) *ßari$ jurürf.

Äatfyartna füllte fidr) ju 9Konceaur jwar »ereinjelt unb »erlaffen,

57) Languet, II, 228. (ferne ben 1. 3"ni.)

58) Hist. eccles. II, 52. SDlenatb, Hist. de Nismes IV, 346.

59) 2öir geben (Styantcnnaty's eigene SBorte aus fetner £)epefd)e uom 23. SÖiat : „Ladicte Royne faict tout ce qu'elle peult pour gaigner ledict Sr. de Vendosme; mesmes luy remectant en terme le mariaige de Mar- guerite avec le Prince de Bierne (Bearn); ce que ledict Sr. de Ven- dosme a lousjours desire singulierement: mais encoires use-elle d'aul- tre moyen, qu'est de emboucher une Demoiselle dicte Rouhet, de la- quelle ledict Sr. de Vendosme est bien fort amoureux; pretendant par- la trouver moyen de scavoir son secret, et de le separer d'avec les Catholiques."

60) Satirt uom 23. 3Iprit. «Ratmalb, XV, 298.

Spanien gegen bie Skrmittclung.

47

aber bod) etwas freier alö in ber -öauptftabt. ,,©ie fyat", fcfyreibt ßfyantonnatt, „fottiel man f)ört, nicfjt grof e 8ufl, nacr) partes jti- rucfäiifoinmen, unb füfyrt als ©rttnb an, fte Wiffe wol)l, baß baS 33otf fte t>affc unb gerne fte im ©arge fäfje. Unb ba6 ift au cl> in 23ejttg auf aUe 9tect)tfd)affenen im Sanbe votlfommeu wafyr; bie ©egner freilief) fagen, bafj alle i()re ©tärfe unb ^offntmg auf ir)r beruhe." 61)

Da6 gefammte Einarbeiten ber Königin auf ÜBermittelung war von Sfnfang an md)t nur ben Sritimttfrn, fonbern audj beut fpanifdjen ©efanbtett fet)v juwiber gewefen. §aft feine 9(ad)rid)t gab er über bie einzelnen 5$erfttd)e, of)tte feinett QJerbrnjj barüber au^ufpred)en. 62) Der wahre fpanifcfje ©eftd)t$pnnfr, ber feine6- wegeS ein auöfd)liefjltd) reltgtofer war, ergibt ftd) am beften au3 einem ©abreiben, worin (Sf)antonnat)'ö SSruber ©ranvella, ber ba-- malö in ben 9cieberlanben war, Philipp II. feine 23eforgniffe über ben bamaligen ©taub ber 3)inge in granfretd) augetnauberfefjt. SBenn, fo meinte biefer ©taatSmann, bie ^ttgenottett ftegen, ober wenn beibe ^arteten ftd) »erfüllten follten, wenn namentlich bem Jtbnig von 9iaoarra gelänge, bie Äötiigin mit if)rcm ©or)ne unb feinen ©ruber Sonbe auf feine ©eite $u bringen, fo würbe von granfreid) auö ein fjarter ©top gegen bie unvorbereiteten unb mtfjgeftimmten 9cieberlanbe geführt werben fönnen. 63)

©o war ©pattienö «Stellung jttr ©ad)e wefentlict) nod) ganj btefelbe, wie bamalS, wo *J3l)ilipp burd) ßourteotlle auf eine ©d)ilb- erfyebung ber ©uifen fpecutirte. 3e£t ftanben biefe unter ben SBaffen, unb nur baö (Sitte f)atte ftd) geänbert, baß ber wanfel- mütt)ige Sfnton auö einem jtt befämpfenben geinbe ein bienftwt'l* ligeö SBerfjeug, Äatfyarina'ö Auftreten aber auS einem feften ein fd)wattfenbeS geworben war. 9iod) hatte ©pattien nid)t gewon* neneö ©piel. Philipp fäumte nid)t bie flamme an$ufad)en. (Si-

el) GEbantonnar;, @. 44.

62) @o fagt er, wo er über 5lnton'S Qtbreife naef) SJlonceaur beriebter, bem S3crnct)men naef) roerbe aud) ßonbc ficJ> bafctbft einfinben, unb fdl;rt bann fort: „Dieu veulle qu'il se conclue quelque chose de bon, non pas d' appoinetement ; car je tiens que pis ne sgauroit advenir pour Ia Religion; si les Catholiques persistent ä leur bon vouloir, et qu'ilz soyent aydez, corament le merite de leur cause le requiert, et que Sa Majeste (d'Espagne) l'a tousjours faict entendre, .... j'espere que le tout ira bien." @. 41.

63) SBeif, Papiers d'etat Vf, 541. @d)reiben Dorn 13. 9Kai.

48

3>»citeö (Sapitcl.

bot beut £ofe 30,000 «Oleum ju guß unb 6000 «Retter an. S)urd) bie X^at hat er inbeffen in ber gotge bewiefen, baß er weit mehr burd) großartige 23erfpred)en bett Äampf hervorzurufen unb burd) mäß ige 9fad)hülfe tr)n im ©ange m galten, alö burd) «u3reid)enbe Stiftungen eine ra(d)e unb burd)greifenbe @ntfd)eibung herbeim- führen gemeint war. 2tud) weiß man, baß ber Suftanb feiner gtnanjen ein großes £)pfer nid)t erlaubte, obgleid) er aud) eine £ülfe an baa*em ©elb in 2(uöftd)t ftellte. 2llö btefe Slnerbietun* gen am «£wfe eintrafen, war foeben aud) bte 9?ad)rid)t von Sa- motte*®onbrtn'3 (Srmorbung ju 93atence unb von ber (Sinnahme von Styon angefommen, unb Sittel war nod) in frifd)er Aufregung. 3)ie ©taatörätt)e, b. I). bie ©utfen unb il)r Sinhang, griffen ju, unb aud) Katharina fonnte fd)on barum nid)t ablehnen, weit ifjr ja Philipp vor einem falben 3aljre erflärt hotte, baß er aud) ofyne ihren SBtUen benjenigen ilatholifen mit 2öaffenmad)t bei- fielen würbe, bie tt)tt gegen bie Hugenotten barum anriefen. Katharina ließ (Shantonnav. rufen, banfte unb nahm von ben an* gebotenen Gruppen 3000 Dieiter unb 10,000 gußgänger an, wünfd)te jebod), baß biefetben ber 9läf)e unb (Site wegen, wie fte fagte, aus ben 9lteberlanben einrüdeu möd)ten, unb $war 2000 Üteiter unverjüglid). 3)a3 war nun freilid) biejentge *)3rovtnj, wo ^f)itipp felbft feine Seute am meiften nötl)ig hatte, unb bte (Statthalterin war ju einer folgen Slbfenbung von Gruppen eben* fo wenig ermächtigt, als tut <5tanbe. ßhantonnaty biefe Umftänbc hervor, erbot ftd) jebod), an Margarethe von $arma begfjatb ju fdjreiben, wie er benn aud) tl)at. 2)iefeö 2ltle3 ftörte tnbeffen, wie wir bereits gefer)ett haben, bie Königin in ber gort* fejjung ihrer griebenSverfud)e nid)t, fonbern trieb fte vielmehr nur nod) lebhafter baju an; beim e6 gefd)ah fur^ vor ihrer Slbreife nad) SJlonceaur. 64)

?fm 22. Slprtl war ber (Sarbtnal von Sournon ju ©t.*@er* main nad) längerem Seiben geftorben. ©erabe in jenen £agen fiel baS 6tammfd)loß feiner gamilie, unweit 93a(euce gelegen, in bie .Späube ber Hugenotten.

64) ©)antonnat)'S Schreiben an bie ©tattfjalterin, wm 7. SKai, f. in ben Mem. de Conde, II, 38 fg.

Drittes Capitel.

9ieuc Unterf)anblungen. ^Bewegungen ber £auptt)eete. geinbfeügfeiten in ben ^roöinjen. 2)aS Parlament gegen bie Hugenotten. Serlufte berfet&eti. SaootyenS Hülfe. 35ie (fnglonber in Spante.

©egen (Snbe beS sJJcai fanb fta) SInton in feinen . Lüftungen fo weit fortgefcfyritten, bafi ev gegen bie infurgirten ©täbte bemnädjft augrüden ju fönnen glaubte. Um nun nid)t, wie er fagte, $ariö fetbft in ber @efaf)r eineö 2(ufftanbe$ jurucfgufaffcn , gebot er aUen *ßroteftanten bei ©träfe ber Rebellion, binnen adjtunböierjig ©tunben biefe £au}>tftabt ju t>erlaffen unb big auf SBettereS nid)t wteber bafyin surüdjufeljren 1). ©teief^eitig erfiärte im $arta= ment ber erfte ^räftbent 2e 9J?aiftre, bajj aud) biefe Sßer)örbe 9D?itg(ieber jätjte, bie baö SSolf als ber Äefcerei »erbädjtig be- jeidjne; biefe würben wof)l tf)un, ftd) auf's Sanb 511 begeben, wibrigenfallö man nid)t für ifyre ©idjerfyeit bürgen fonne2). du nige £age fyäter ging ber 93efd)luf$ burd), ba£ alle Parlamenten angefangen bie Strtifel ber Sorbonne »on 1542 befdjwören follten, wogegen ber ^räftbent «Scguier vergeblich remonftrirte 3).

3n *ßari3 waren injwifcrjeit 24,000 9Jcann für ben Dienft in ber ©tabt felbft eingefdjrieben roorben; 22 Gtompagnien ©eng* b'armen, 600 ßarabtniere ju $ferb unb 35 (Som)>agnien Sufj* rwlf waren jum gelbbienfte jufammengeiogen, unb mit biefer

J) SJerorbnung t>om 26. SÖcai, Mem. de Conde, III, 162 fg.

2) ^atlamentSacten 00m 29. 9Rai, Mem. de Conde, III, 468 fg. <5S ge \tü)al) nacb einer Unterrcbung mit bem (üatbinal üon £otf)ringen, ber ftcf) auf Slnton'S SBiHen begoß. v

3) ^atlamentSacten i'om 6. unb 8. Suni, Mem. de Conde, III, 472 fg. ©otbnn. II. 4

50

Drittes gapitel.

Streitmad)t verließen bie rncr 33efel)lSl)aber, Ülnton von 9cavmrra, Der ßonnetable, ©uife unb ®t. Stnbre am 1. 3uniuS bie «Statt, um auf Orleans 31t marfdjiren. 3um Sporn für ben benorfte-- fyenben getDjug fyatte man ben «ftönig unmittelbar vorder funfjefyn sjjJtcr)aelSritter ernennen laffen 4), Dk auswärtige Hülfe ftanb bamalS nod) jiemlicr) in ber gerne. 2luS Spanien war nod) feine Otütfantwort gefommen, ber ^apft unterbanbelte nod) 5), Saiden jögerte, von glorenj war nur ein glänaenbeS 93erfpred)en, aber feine SluSfüfyrung ba 6), in 2)eutfd)laub berettete 9voggenborf erft feine 9Jtufterungen ju ßoblenj rwr, bie fatfjolifdjen Sdjweijer* cantone enblid) l)atten jwar Xruppen jugefagt, aber fte wollten erft @elb fet)en 7).

Stuf ber anbem Seite fyatteu bie Hugenotten uid)t nur ein beträd)tltd) ängewad)feneS <£>eer ju Orleans, fonbern aud) etlid)e Heinere in ben *ßror>injen. 3i^feid}e unb wichtige Sütäbte waren in ifyrem 33eftl,je. 2lußer Orleans Ratten fte eine lange Stnie an ber Sotre mit 5)?eun, 93eaugettct;, 33loiS unb SourS, faft bie ganje 9cormanbie mit Diouen, (£aen, £>ieppe, S3ar/eur unb Qavxe be ©rdee, ferner 93ourgeS, Spon, Sr)dlonS*fur*©aöne, 9(utun, Gideon, faft baS ganje 2>aupf)itte, Wewers, s)JioulinS, im Süb* weften Slngouleme, St. 3ean b'2lngety, SainteS, Slgen, 9?e'rac, Sognac, Oleron, 2a 9tod)etle; in ben Stäbten von Sangucboc war ber ^roteftantiSmuS fyerrfdjenb geworben; auS SBe'jietS, Wlon> tauban, 9RiSmeS unb Montpellier war ber fatt)olifd)e (£ult »er* bannt, man r)olte mitunter bie SJiöndje unb fftonnen mit ©ewalt jur ^rebigt unb nbtf)tgte fte fogar 311m ^etratf)en; in ben ©e*

4) <sta.=(5roce, 100.

5) 3?ad) einer 2)epefcf)e 35 e C'SSle'S au§ SRom vom 29. £Diai erbot fid) ber $>apft, 6000 ©djweijer ju befolben, wenn ber .Krieg für bie SRetigion geführt, ein Segat an bie @pt|e ber Gruppen gefreut unb itjnen bie ^afyne ber Äircfje öorgetragen würbe. £e $)tat, V, 189. Später pellte ber ^apft nod) jur 23cbingung bie au6brü<flicf)e SBieberfjerfteßung ber Stnnaten buref) ein r°öniglid)eS, 00m Parlament 311 regiftrirenbeS Gbict, fowte bie 3ufage, bafj ber (Sarbinal öon Cotfyrtngen unb bie franjöftfcben 23ifd)öfe fid) bci'm Gioncil aller ga(licanifd)en Singriffe auf bie päpftltdje Slutoritd't enthalten roürben. 2e $tat, V, 230, 545.

6) 35er ^erjog fyatte 6000 gufjganger mit @olb auf fcdf)8 Monate an= bieten laffen. ©ta.^roce, 103.

7) Sie SluSfyebung mar eon Cucern, @d)Wt)§, Urt, Unterwalben unb 3ug bereits am 21. üJtai uerwtüigt worben, eg foHte aber juoor ein ganzer SabreSfolb ju @olott;urn niebergetegt werben.

Die Speere im ^elbe.

51

birgen r>on goir, in Rouergue unb in ben <Ser>ennen war aud) baö §anbv>olf proteftantifd).

Äaum war baö ^eer bev £rium»trn einen Sagemarfdj üon $ariö »orgerüeft, fo eilte Äattjarina," bange üor jeber Gnttfdjei* bung burd) bie SBaffen, in ba6 Sager bei 2Äontlf)eri) unb bot 2(Ueö auf, um eine tnünblid)e Unterrebung mit Sonbe $u beroiv fen, weld)er aud) ber j?6mg r>on 9car>arra beiwohnen fottte 8). Dem ^rinjen rourbe ju Drlcanö fel)r abgeraten, biefer (Smta- bung jit folgen, bod) wollte aud) er nid)tö v-erfäumen, waö irgenb ju frtebltd)er Sluötragung führen tonnte. 6r [teilte ftd) ju San* üille bei £f)ourr/, einem <5täbtd)en etroa in ber SJfitte jwifd)en -Orleans unb SDtontlljerty, jum ®efpräd)e ein 9). Slllein wag bie Äönigin bot, jeigte, baß fte je&t weit mel)r als jemals unter bem gebteterifdjen (Sinfluffe ber Xriunwirn unb ber 93erl)ciltntffe ftanb. ©ie nal)in ifyre 3uflud)t ju SBitten unb freuten. @S fei ganj unmöglid), ftellte fte r>or, bie beiben gorbevungen (Sonbe'ö $u er* füllen: bie 2Bürbenträger ber Ärone bürfe fie roäfjrenb ber 9)?tn* berjäfyrigfett tfyreS ©ofyneö nid)t üom ^ofe »erwetfen, unb baö Däfern jweier Religionen in granfreid) brofye bie größte 93erwir- rung ; fd)on ftetje ba£ fatf)olifd)e SSotf in SDtfaffe gegen baö 3anuar*($:bict auf unb würbe it)r ben @el)orfam üerweigern, roenn fte baSfelbe galten wollte; ja burd) baS 93olf felbft unb baS (Singreifen ber Parlamente fei biefeö ©efetj in einigen $rot»injen tl)atfäd)lid) fogar fd)on aufgehoben, unb außer einem Sürgerfriege würbe aud) nod) ein auswärtiger Äampf bie golge fein, ba ber $apft, Spanien unb anbre 2D?äd)te gebro!)t Ijätten, mit ben SBaffen ein? jufd?reiten, fobalb bie neue Religion geftattet würbe10), Sonbc

S) Sßenige Sage oor feinem 3tuSmarfcf)e mar Otiten oon Äatfyarina abermatS naef) SRonreaur berufen roorben, roa§ bei Gtfyantonnat) neue 23e= forgniffe erregte: „Dieu veulle que par tant d'allees et de venues, l'on ne täche de le dislraire de l'intelligence qu'il a avec les Sgrs. Catho- licques, comme ü est tout der que ladicte lioyne en a gründe envie." Mem. de Conde, II, 47.

9) (Eaftelnau (@. 189) nennt ben Ort 2atfty, roa8 auf einer 23ern>ecf)= feiung biefer Sufammenfunft mit einer fpätern beruht.

10) „Daventaige (la Reine) deyt audiel Sr. Piince, que avecques cette guerre civille, eile en auroit une autre estrangiere et forte: car le Pape, Roy d'Espagne et aultres Potentalz Catholicqnes, l'ont adver- tie qu'ilz se jecteroient dedans ce Royaulme avec leuis forces, si la nouvelle opinion y estoit receue." 9Iu§ bem im Parlament erftatteten 25ericf)t be§ (SarbtnafS uon üorfjringen.

4 *

52

©titteS ßcupitcl.

blieb unerfd)ütterlid) bei feinen ftorberungen, verfprad) jebod), nad) (einet Diücf fünft ju Orleans bie ©ad)e fogteid) [einen ©efähvten vorjulcgen. 2Bäf)renb fo bie brei Häupter in ber ÜJtitte eineö freien gelbeS vergeblid) mit einanber verl)anbelten, Ratten bie bei* berfettigen §cibroad)en in einiger ©ntfernung hinter ihnen Raiten fotlen; aber voie nun bie SBttcfe herüber unb hinüber flogen unb vielfad) alte greunbe unb ©enoffen ftd) erfannten, ba übermannte bie Statiner ba6 ©efüfyl bei bem ©ebanfen an ben vielleicht fo nahen Slugcublid, roo if)te 6d)roerter feinblid) aus ber ©cbeibe fahren würben; man fat) bte Hugenotten in ihren voeifjeu, bie Äatl)olifen mit ihren rotten Uebenvürfen einanber entgegenfliegen unb ftd) als 93rüber umarmen. Katharina unb Slntou gingen ju ihrem £eere nad) SDfontlheri) jurütf, (Sonbe ju bem (einigen nad) Orleans. £)ie bortigen Hugenotten beftätigten einfad) bie (Srfläritng beö ^rinjen

Äaum ift biefeö gefd)eb/en/ fo erfdjeint ein von Äatf)arina unb Slnton unterzeichneter, aus (Stampeö batirter SBefet)l 12) : (Sonbe unb feine ©efäfjrten follen bie 2Baffen nteberlegen unb bie befehlen ©täbte fyerauägeben; wirb biefeö gefdjehen fein, bann roerben fid) aud) bie £riumvirn ihrem Srbieten gemäß jurüd* äiefyen; ben SReformirten roirb für bie Vergangenheit Simneftie unb für bie Sufurtft in fcf)r jroeibeutiger Raffung 13) ©eroiffeng* freiheit, von (Sultuöfreihett roar feine 9tebe, jugeftdjert. (Sonbe antwortete in jroei ausführlichen (Schreiben; er beflagte bie SBerblenbung feines mißbrauchten SruberS unb bie Unfreiheit ber gefd)redten Königin, beren Unterfügung unter einen fremben 2Bitlen aus ihren legten gorberungen auf's 5fteue hervorgehe 14).

3e$t erft, unb nad)bem bereite bie fchroeijerifcheit unb beut- fd)en 9)ctethStruppen ber ©egner ben ©rängen fid) näherten, ent* fdjlofj ftd) (Sonbe, vooju Slnbre längft geratheu, roaS aber ber SJbmirat bis bal)in immer befämpft fyatte, auch feinerfeitS bie beutfd)en gürften um friegerifd)e ^ülfe anzugehen. 3" biefem

11) @. übet tiefe 3ufammenfunft ^atlamentäacten unb Schreiben in ben Mem. de Conde, in, 481, 490 fg.; auferbem Hist. eccles. II, 76 fg., ?a ^popetinicre, I, 613.

12) Articles envoyez etc. 12. Jun. Mem. de Conde, III, 483.

13) „et pour l'advenir, chacun en ce qui est de la Religion, pourra vivre en repos de sa conscience, sans estre recherche de sa vie, ni inquiete en sa personne ni en ses biens."

14) Mem. de Conde, III, 484, 486.

(Sonferenjen tion SEf>oun) unb @t. Simon.

3wecfe lvuibe ber Sßurggraf @l)riftopf) von 2)ofma, ein s4}reufk von ©eburt, alö 33evoHm<Sä)tigter abgefenbet. 3Me Snftructton, bie tfjnt übergeben würbe, lautet vom 14. SuniuS 15).

Daö fatfyolifctye .Speer fe$te je$t (einen SOtarfd) in ber 9iid)tuug von Orleans fort, t>ieft aber balb wieber an. 3lir Belagerung Dtefer ©tabt mar eS offenbar nod) $u fd)mad), unb (Sonbe war nberbieö biö nad) Slmboife fn'nab im 93eft§e aller Uebergangö* punfte über ben glujj. ©dwn erwartete man, baß er ol)ne Säu- men beraugfommen würbe, um ben geinb, bevor SBcrftärfungen anfämen, ju fdjlagen. 2)a bot Slnton, fei um 3e't iu 9e- minnen, ober in ernfter 2lbftd)t, eine nochmalige Unterfyanblung an. (Sr begehrte von feinem SSruber (Sonbc eine üffiaffeurufye von fed)3 Jagen unb auf eben fo lange 3ett bic lleberlaffung ber ©tabt Beäugend), um bafelbft Duartier nehmen 511 fonnen. Beibeö warb verwilligt, fct)netf würbe von Bincenneö bie Königin rjerbet* gef)olt, unb ju ©t ©imon bei Drlcang fanben mehrere Unter* rebungen ©tatt. 9(ber man befyarrte betberfeitö auf ben alten fünften; bcr Sßaffenftiüftanb roar am Ablaufen. 2)a entfdjttefjen fid) fecr/jefyn vornehme Hugenotten, unter il)nen Solignv;, -^nbe- lot, ©oubife, $wet Sa 9tod)efoucault, ©enli3, ©rammont unb ber tapfere s)Jfour/ ©t. s^3f)ale, burd) eine beftimmte (Srflärung bie ©acfye entweber vorwärts, ober jum enblicfyen Brud)e ju bringen, jn einer ©d)rift, gegeben am 24. 3uniu3 im Sager ju 2kuf-- foubun, mad)en fte jur ©runbbebingung aller weiteren 93crf)anb= hing, bafj bie üriumvirn fid} auf itjre Sßofynfttje juritcf jieljen ; in Dem SJugenblide, wo biefe abreifen, wollen fte ben ^rinjen von Gonbe erfud)en, ftd) ber Königin unb bem Äönig ?J(nton alö ©etfel ju ftellen, unb verfpred)en augenblidlid)en ©el)orfam allen Befehlen, roelcfjc i()nen für ben 1)ienft beö Äönigö, bie Sßord-- fat)vt be6 $eid)eö, bie (Spaltung ifjver ©üter unb ibjreö Sebenö von Beiben werben erteilt werben, vorau6gefe$t jebod), baß bie* feö alleä jum Siufyme ©otteö unb für if)re ©ewtffen$freif)eit biene 16). Bon beiben «Seiten würbe biefer Borfd)lag angenom- men, aud) von ben Xriumvim, bie ifyn, ber angeführten (Staufei

15) Sa fopeliniere, I, 625. ®of>na'6 Snftruction in ben Mem. de Conde, III, 498.

16) Sun. Mein, de Conde, III, 518; IV, 11. Sic llnterfd)tiften finb: etjaflitlon. Slnbclot. ta 9Jod)efoucault. @cnh;. ^ienneg. Soufcije. £>e ©ra- mont. ÜKcut). a5riquemault. Sennajut). £>u 23oucf)et. ?c 93i^en. £>e 93eUV nllc. Saincte £ot). ®e ?a SRocfjefoucault. X)t »etteoiKe.

54

Drittes gapitcl.

ungeachtet, fogleid) jur gälte 51t madjen gebauten. Sit einem frohlotfenben ©d)t*eiben melbete ©uife baö ©efd)el)ene feinem SSrubev, Dem Earbinat. „2Benn roir ferner/' fügt et I)tnju, „unö rirf)ttg galten unb au6bauern, unb baö werben wir fd)on jf)im, fo geht mit ber reformirten Religion abwärts, unb mit ben ?lbmirälen fo fd)timm als nur immer möglich; unfere Gräfte bleiben unS ungefcbmctlert, bte ihrigen werben gebrochen, bie ©täbte $urütfgegeben, ohne baß von ben ©bieten, ben ^rebigten unb ber ©acramentöverwaltung nad) tt)rer Sfieife bte 9iebe ift u)."

ES war jebod) ju früt)e gejubelt. 9cad) brei Sagen, bte ge* wifj ntdjt of)tte emfte Serebung unb ©td)erftellung Eingegangen ftnb, verließen bie Srtumvirn baS Sager, mit einem ehrenvollen, »on itatbartna unb 2Inton unterjeidjneten Sievcrfe, baß fte bicS freiwillig unb jum 2Bot)le beS 9teid)eS tfjäten J8). ©tatt aber nad; i^ren 2Bof)nftfcen ju gehen, blieben fte ^u Et)dteaubuu, fünf ©tunben SfiegeS von bem Sager, um baS SBeitere ju erwarten, ©einem 2}erfpred)en gemäß ftelltc ftdt) injwifchen Eonbe ju 95eau= genet); etliche Eontpagnien fbnigltd)er bettet führten ihn fofort in baS fernbliebe Sager, baS ftd) mittlerweile bis nad) £alfy, in ber Dichtung von El)äteaubun, wo nod) bie £tiumvirn verweil* ten, vorgefd)oben hatte. £ter erflätte ihm Katharina, baß man Entwaffnung wolle, aber ohne SBicberherfteüung beS EbictS. Slße 5$orfteltnngen halfen nichts, Eonbe fat) ein, baß er einen fehler gemaebt hatte, inbent er ohne weitere 23ürgfd)aft ftd) fo weit vor* wagte. 3nbeffen bewog er bte Königin, bie fecf?jer)n Unterjeid)ner jur SSerftänbtgung unb jtir (Eröffnung ihrer 23efel)lc vor ftd) ju laffen. 1)emäufolgc begab ftd) Katharina wieber mit it)m nad) Seaugenci) jurüd unb empfing bafelbft bte t)»genotttfd)en ©Delleute mit großCl- greunbltd)fett unb bem SluSbrutf inniger 2)anfbarfett. 211S man nun an bas @efd)äft beS SageS fam, behauptete Katharina abermals bie tlnmögtid)feit ber §anbl)abung beS (Sbtctö ohne bie Entern* bting eineS 23ürgerfriegS , wobei fte bie Uebermadjt ber Äatfjoli* fen unb bte Erbitterung beS ÜBolfeS, namentlich in ber ^aupt-- ftabt, ftarf betonte; fte verlangte von ben Hugenotten Entwaffnung unb 3urüdjiehung auf ihre ©üter, wo biefelben, vorattSgefet}t( baß ^rebigt unb ©acramentSverroaltung unterbliebe, bis jur enb- ltd)en Entfdjcicung ber 4JteltgtonSangelegenl)etten unangefochten

17) 25. Sun. Mein, de Conde, III, 509.

18) 27. Su«. Mem. de Conde. III, 512.

Gonferctijcn tion Zalfy unb 93eattgertcrj.

55

leben follren. Wlan enribeite ihr, baß baS 9lbgel)en «om 3anuar* ©biet ben 33ürgevfncg nicht erfparen, fonbern gerabe herbeiführen würbe, unb bafj it)r 93cfef)I, weil gegen beS SanbeS 2Öot)l, ben Dicnft beS Äimigö unb bte ©ewtffenöfict'fjeit laufenb, für bie Slnwefenben nid)t rerbinbltd) fei. ©n Sebett ol)ne bte gretr)eit ber Religion, fagten fie, fei ihnen gerabeju unerträglich, unb lie* ber wollten fte in ber Verbannung leben. 3m Saufe ber Unter* rebung ließ ftd) (Sottbe 3U ber Verftdjerung fortreifen , er fei bereit, mit feinen greunben bis jur Voflläfjrigfeit beS ÄönigS in'S SluSlaiib 51t gehen, wenn Katharina glaube, baß baburd) für bie Ottilie unb ben 9?eligionSfrieben 19) geforgt würbe. 2ln* fang« »warf Katharina biefeS weit t>on ftet) weg; ba aber (Sonbe mehrmals barauf jurüeffam, ging fte mit ber SSemerfung ein, baß bei ber Verwirfltdjung eines fo ebelmüthigen (SrbietenS ben 2lttS= wanberern ihre ©Itter geftdjert bleiben, ihre 2lbroefenhett in feinem gälte länger afö bis jum tHerjehnten 3af)re beSÄönigS bauern würbe, ja baß fte felbft mit S3eftimintf>eit auf 9tütffehr unb £ülfe rechnen müßte, fobalb ber -#lan einiger Uebelgeftnnten, bte ^Jiinberjährig* feit beS Königs bis jum ^wanjigften SebenSjahrc auSjubehnen, $ur SluSführung gebracht werben füllte. Ohne 3^eifel hat bie Königin wirflich geglaubt, burch bie Entfernung ber beiberfeittgen ^äupter bem jföntg unb bem Sanbe bie 2öieberfel)r ber 9tuf)e ju erleichtern. (Sonbe unb bie Peinigen aber faf)en ftd) nid)t ohne ^Be- troffenheit an, als bie Königin fte fo plötzlich bet'm 2Borte nahm; bann brachen bte abeligen >£>erren jur 9?ücf fef>r auf, unb (Sonbe folgte ihnen, freiwillig unb feiner Verpflichtung als ®eifel lebig, wie er felbft tferjtd)erte, fortgeriffen unb gejwungen aber, wie nachmals föttigliche ©taatsfef/riften behauptet haben. 9cad) (Sf)an* fonuap'S 33ertd)t Ijatre bie Königin felbft ihn feines SBorreS enttaffen 20).

19) 9iad) einer Slpoftiüe Slnbelot'« fjatte man augbebungen, bafj bem proteftantifeben SBotfe roäbrenb ber Stbroefenbeit ber ©rofen bie 9teligionS= Übung geftattet werben mochte, roaS aber oon ber Königin nid)t genehmigt mürbe (Mem. de Conde, III, 540). (Saftetnau (@. 194) fagt: „Le prince de Conde et les seigneurs qui estoient avec luy contesterent fort su cela (über bie Aufopferung beä @bict§ aus ftuvfyt oor ber fatt)otifcl)en Ucbermacfjt), offrans de se bannir plustost du royaume pourvu que l'edict fust garde; ce qu'ils disoient pour bailler plus de force et de justice ä leurs causes et raisons de prendre les armes."

20) Gtjantonnat) roar aud) über biefe Unterfjanbtungen uerbrieper). „La Royno, fcfjreibt er am 17. Suniuö, relourne eneoires une fois sur el

56

©ritte« (Sapuct.

9cad) bev Slnfunft im Säger von Vauffoubun matten (Sonbc unb bie anbern Herren fogleicr) Slnfialt, um am näcr)ften £age ber (o unnerfefyenS über fte gefommenen 9Serpftict)tung jur 2lbrctfe in'S Sluölanb genügen 51t tonnen. Slber ein allgemeines Durren unb Sßiberftreben erfjob jttf) hiergegen. fei nicf>t ju butben, l)iep überall, bafj bie ©rojjen unb 3?eicfyen bie ©acr>e ©otteS verlaufen, baö arme SSolf roefyrloS ber Unterbrücfung unb ber graufatnften Verfolgung *ßreiö geben wollten. Saut erhoben inö- befonbre bie ^rebiger it)re Stimme, ©n Äriegöratl) würbe ge* galten; (Soltgnr; unb Slnbelot mißbilligten baö Stnerbieten beS s4?rm$en, verroiefen auf ben 93unbe6»ertrag, bie gemeinfame 2)er* pflicfytung jum ©cfvufce ber Ärone, bie von ben ©egnern nidjt erfüllte Kapitulation unb bie funbgeroorbenen argliftigen SlbftäV ten berfelben. Sonbe felbft blatte im feinblicfyen Sager Slnbeutun* gen erhalten, baf man it)n nad) ber 9tücffef)r von ber Unter* rebung jur «£>aft bringen wollte. Slrtifel bebrol)lia^en 3nf)altS waren aufgefangen worben, welche bie Sriumr-irn auö (Sbateaubun jur 3nftructton für 3(nton blatten abgeben taffen21). SSoller Un- gebulb rifj baS ^>eer bereits bie gähnen auS bem 35oben unb begehrte ben Äampf, bevor er ju fpät wäre. 2)em Verbieten ßonbe'S unb ber Slnbern würbe als einem unbefugten bie ®e* netymigung verfagt. Slucr) roäre ofyne 3«*eifel burd) if>r <5cf/eit>en

coustel d'Orleans, pour veoir si eile pourra moyenner quelque ap- poinetement, qu'est ce que s'en doibt le plus craindre pour le bien de la religion. Dieu veulle encheminer le tout." Ueber frag ®cf)dtern mel= fcet er frann fpater: „Elle parla avec lesdicls Cbastillon; les quelz enfin resolurent de sortir dudict Royaume avec toute leur armee, bagaiges, pillaiges et artilleries, et s'en aller au coustel de Suysse, ou aultre part. Je ne scayr ce que leur fut aecorde. Pour le moings, passerent- ilz plus oullre ä demander qu'il fut permis au Prince de Condey de s'en aller avec eulx, et quelle luy quittast la foy. Apres beaueoup de refflections et replieques, fut pour les complaire, pour crainete que eux ne l'enmenissent, que peult-estre ne fut este grande perte pour ce Royaume, eile le laissa aller; et quaut eile revint estoit ledict Sieur de Vendosme, Dieu s^ait comme il fut fache. Voila la bonne conduicte et Gouvernement."

21) (?§ fjtejj frarin: De ne permettre que ceux d'Orleans puissent revenir seront le Roy et la Royne. De ne s'obliger ä aueune chose pour le faict de la Religion. De retenir le garent (Ctonbc), et soudain avertir nos forces et les faire changer de logis. Que les forces estrangeres ne soient point contremandees jusques ä tant que tout soit effectue et aecompli.

©rjtc ^cinbfcliöf eiten ber Jpauptl)cerc.

57

bem Sanbe bic 9^u^e nid)t erworben worben. 21(3 tutn am anbern borgen Siambouitlet, ber 2lbgefanbte bei Königin, in'ö Säger fam, um an bic ^Belebungen be$ vorigen SageS aiijttfuüvfen unb fte jum 5lbfd)luffe ju bringen, warb ihm erflärt, bie 3Serl)anbIungen feien abgebrochen. Qx fanb ba$ £eer bereits im 9fufbritd)e be* griffen. Die üriumvtrn fehlten an bemfelben Sage in tfjt Sager jurütf, unb bie Königin begab fid) balb über gontainebieau, wo fie ihren ©of)n, ben Jtönig, ju fid) nal)m, nad) 9Jielun 22).

9£ad) biefem abermaligen gef)Ifchlage jtegte enblid) Gtoligni)^ Meinung, ber, fobalb einmal bie SBaffen ergriffen waren, ftetö auf rafd^eö ^anbellt gebrungen hatte, fo lange auf ber einen Seite ber Gnfer nod) ungefd)wdd)t, auf ber anbem bie Stiftungen noch unvollenbet wären. (Sine nächtliche Ueberrumpclung beS feinblichen Sagerö warb alöbalb verfud)t. Slbcr bie auögefanbten Solonnen verirrten fid) in ber Dunfelheit, unb afö fie mit SageS* anbrud) vor bem Sager erfchienen, riefen Danvilte'ö 33orvoften burd) einen ßauonettfd)uf5 Stlleö mit ©nein Wlak unter bie SBaf- fen. (Sonbe marfd)irte auf unb bot bie @d)lad)t an; aber man fam nicht tjerauö, obgleich ein ftarfer Stegen beö ^riiijen §aupt* ftärfe, bie Sfrauebuftere, unbrauchbar machte. (S3 fam nur ju leichten ©d)armüt$eln. 3lud) am folgenben Sage blieb (Sonbc vergeblich in feiner herauSforbernben ©tellung. 3e|jt warf er fid) junächft auf SBeaugencty, ba6 er feinem SBruber nur für bie Dauer ber Unterhanblungen eingeräumt hatte, unb nahm ol)ne yjiühe. ©leichjeitig aber 30g ba6 fatholifd)e §eer an ber Soire abwärts, um 33loiö, Sourö, ©aumur unb 2lngerö ^u überwältigen. Um biefe 3rit jogen bie erften fvanifd)en unb ©chweijertnivveu jur ^»ülfe für bie Äati)olifd)en tyxan. donbe, als er ben %aU von 5MoiS vernahm, ging nad) Orleans jurüd unb fanbte feine Un* terfelbl)erren in bie ^rovinjenj 35riquemault ging nad) Qmglanb, 2lnbelot nad) Deutfd)lanb, um £ülfe ju holen unb bie Scad)rebcn

22) Gin Schreiben Äatharina'S an ba$ Parlament (Mem. de Conde. III, 513), bie Snftruction für Difel, ber fofort als ©efanbter nach 2)eutfdj= lanb ging, mit ben 9tpoftiHen uon Qtnbetot'6 £anb (ebenbaf. III, 533 fg.) unb Gonbe'g eigne für bie Deffenttidjfeit beftimmte ^arftctlung (Mem. do Conde, IV, 10 fg.) geben bie ©runbgüge beg Slhatbeftanbeg jener 23erl)anb= lungen oon Zalfy unb 23eaugenct). 2a $5opetiniere (I, 627), bie Hist. eccle- siastique (II, 91 fg.), £t>uanuS (II, 92 fg.) unb Gaftelnau (@. 193) tiefern Grganjungen im einzelnen. Daüita ( SSucE) III, Gap. 1) hat in gewohnter äßeife, mit 23erftöfjen gegen bie ficf)erftcn 5Et)atfacf)cn, alten 23ctf)eiligtcn bie auggefponnenften Sntrigucn angefabclt.

58

drittes Gapitel.

3u befampfen, weldje von ©eilen beö Sriumviratö bei ben bortigen ^roteftanten gegen bie Hugenotten »erbrettet waren 23).

@o verliefen bie erffen großen Bewegungen ber Hauptt)eere fafi ofyne Äampf. ?lber auf sielen einzelnen fünften in ben ^roöinjen unb in ber Hauptftabt felbff war bamalS fd)on Diel 23lut gefloffen unb Unfug mannigfacher Strt verübt worben; im ©üben granfretc^ö war man fogar fdwn in größeren Staffen auf einauber geftoßen. ©eit bem 33lutbabe von 93affv> fd)ienen bie Seibenfdjaften ber 9J?enge entfeffelt; eine begangene ©ercalttbat ber einen Partei t)atte bie 9fad)e ber anbern jur gotge, unb bie genommene 9tad)e forbcrte wieber neue 9tad)e. 2)ie nieberen SSolföclaffen ber ©täbte unb bie Sauern auf bem Sanbe, von ben neuen 9teformibeen nocr) faum berührt unb von 9Jcönd)en unb Pfarrern fonntäglid) erfyifjt, balb aud) burd) *J}arlament6fprüd)e befugt unb aufgeforberr, ftürjten ftd) mit ganatiömuö unb Staub* fucf>t auf Äetjer unb 9cid)tfe£er; vor ifyren wegelagernben 29an* ben roar fein SBanberer, fein (S'belf)of ftd)er, ifyre iDpfer würben mit viel)ifd)er 9cof)f)eit gemartert unb fyingewürgt, bie fraujöfifcben Sibeln jerriffen unb in ben Äotf) getreten. 2luf ber anbern ©eite ftürjteu ftd) l)ugenottifd)e ©cfyaaren, ^falmen ftngenb unb alt* teftamentlidje ©prüd)e von ber Vertilgung beö ®b&enbienfte3 im SÄunbe, auf (Sritcifire, Siloer, Reliquien unb ^eilige ©efäfje; warb jerftört, waö ben ^atfjolifdjen vevefyruugöwürbig war, bie Seiber ber ^eiligen wurben au6 ben ©räbern geriffen unb ver- brannt, aug it)ren bleiernen ©argen Äugeln gcgoffen. 2)ie efyren- fefte 3)iöciplin, wie fte eine Solang in Sonbe'S Sager unb 311m Sljeil in ben gröfern ©täbten gel)anbl)abt würbe, wo borgen* gefang, $rebigt unb 9lbenbfegen vorgefd)rieben war, wo fein ©piel, fein glud), fein unjüd)tigeö SBeib gebulbet warb unb auf Pünberung ber Sob ftanb, blieb ben ©treiffd)aaren in ben *f$ro* vtnjen fremb. Ueberbieö jogen ©tegreifritter umf)er unb fptelten bie Äatl)olifen, wo Hugenotten, unb Wieberum bie Hugenotten, wo Äatbolifeu auögeptünbert werben follten. SBetbe Steile l)aben einanber ^anbhuigen ber abfdjeulidjften ©raufamfeit unb litt* natur vorgeworfen, unb von beiben ©eiten mögen aud), wo mef)r ber $öbel als baö georbnete Heer W iu ^un mad)te, fold)e Hanblungen wirflieb in reid)tid)em 9Jcafe verübt werben fein. 2Btr wollen in bie ©d)ilberung ber ßin^elfjeiten nid)t eingeben.

23) ?a ^opeliniere, l, 630 fg.

©rauet bc3 SBüvgcrf rieg€. 5lbvet».

59

Uebertreibttngen unb Unwahrheiten tu ben Seridjten ftub aber aud) wieberum nirgcnbS mel)r ju vermutf)en, atö in foldjen 3?i* ten gegeufeitiger (Erbitterung.

Unter ben Hugenotten trieb feiner fd)limmer, alö SSeau-- mont beö Slbretö, ber furcfjtbarfte Parteigänger beö ganzen Ärte* geö. T)ie 9?b;6negegenb war ber <Sd)aupla0 (einer Xi)attn, 3m 2)aupf)ine, obgleich, granj von ©uife felbft ber Statthalter biefer provinj unb ber graufame ?amotte*@onbrin fein (Stellvertreter war, hatten bie ^roteftanten ficf> ungemein vermehrt. 3n Sßaleuce Ratten, rote erjäfylt ift, bie einheimtfd)en Hugenotten, alö Sa SJiotte* ©onbrtn fte burd) ©d)ltcfntng ber Zfyoxe auöfperren wollte, bie SBaffen gegen btefen erhoben unb ftd) 31t Herren oer 6tabt ge* mad)t. 9lud) Slttöwärtige ftrömten jeijt nad) QSalence, unb 33eau* mont beö 3(bretö würbe jum 2(nfüf)rer gewählt. (Sr melbete ber Königin biefe (Erhebung unb fünbigte an, ba£ er alSbalb ftdt) nad) ^ariö in 9Jcarfd) fetjen werbe, um fte unb ben Äönig auö ber ©ewalt ber Ufurpatoren ju befreien 24). @r faub aber vorerft in fetner 9?ab,e ju tf)un. Qklence würbe ber SJcittelpunft feiner Unternehmungen. 93on bort auS uttterftü^te er bie ^roteftattten von Spon, al3 biefe ftd) ju fernen ber <Stabt ju machen wagten; hierauf jagte er bie ©paaren beö fatf)olifd)en 2lbel3 im gorej auäeiuanber; bann warf er ftd) auf ©renoble unb bie anbern Stäbte, fiep Silber unb 2tttäre jerfcbtagett unb ben fatholifd)en (Su(t faft überall unterbrücfen. feiexmit war er ju ©tanbe, nod) efje SDcaugiron, ©onbrtn'S Nachfolger, gegen il;n anrücfen fonttte, unb währenb biefer noch in (Jamben) Sruppen fantmelte, flog Slbretg fd)on wieber gegen Süben, um ben galt von Orange ju rächen, als bie päpftlichen Xruppen unter gabrijio ©erbelloni, bem Nepoten beö Papfteg, biefe Stabt überfallen unb mit einem fehreeflichen 93lutbabe heimgefucht Ratten (5. 3uniue). 3n Pierre* latte unb 53oulene 50g er ftürmenb ein unb ließ bie Italiener über bie Glinge fpringen, bann eilte er wieber nad) ©renoble jurücf unb jagte 9!flaugtron burd) ben bloßen <E>d)retfen fetneö 9Jamen3 vor ftd) her, barattf warf er ftd) nod)tnalö auf bag gorej unb eroberte 9J?ouron unb SJcontbrifon. 3n bem letztem ©täbtdjen war eö, wo er ftd) baS abfd)eulid)e SSergttügen mad)te, g(eid)fam jum 9iad)tifd) einige ©efangene von ber platte eines

24) £)en SBrief an bic .Königin, uom '29. Siprit, f. in ben Mein, de Conde, III, 348.

©ritte! Gapitet.

SfjurmeS fterabfpringen flu taffeit. (Sinei beifelben nat;m flweitnal feinen Sfntauf uttb fyiclt ^mctmal am 9ianb tnne. „2)u fjaft ja jftotl), biö bu mit beinern ©prunge flu ©taube fommft," fprad) Sfbretö. „aJiacfyen ©ie it)n," antwortete jener, idt) gebe 3f)nen jefjn Anläufe frei." 2(bretS benahm ftcf) a(3 großer £err: er lachte unb begnabigte 25).

2ßie aber Stbretö am Dtfyöne gegen bie j?atf)olifen, fo »ätfyete im ©übweften Slaife r>on 9J?ontlue, ber SSntbei bcö SifcfwfS 10011 iklence, gegen bie Hugenotten. S3on ber Königin abgefenbet, um beibe £l)etle in ©cfyranfen 511 galten, nafym er feinen 2lnf- trag ganj einfeitig im 3mtereffe ber $rium»irn. 3n ©m;enne wie in Sangueboc war er ber ©cfjrccfen and) ber friebliebften Hugenotten, fobalb er mit feinen beiben ©cbarfricl)tem erfcfyien; fein ^roeep würbe gemacht, ber Hugenotte war üjtn Nebelt. 3n gumel, wo furfl vorder ber Herr De^ £rteö crfd)lagen worben war, fiefj er an einem £age breijjig big t>ierjig Sauern tfyeite auffnüpfen, tfyeilö räbernj in (SalwrS bagegen erzwang er mit geflogenem 2)egen üom ©ericfjte bie gretlaffung ber SJiorber ber frf)utad)üoU fyingewürgten ^roteftanten. 3n Souloufe Ratten bie ftäbtifcfjen 9J?agiftrate, bie fogenannten (lapitoulö, fange bie Hanb* fyabung bcö (Sbieteö für ben ©otteßbienft in ben Sßorftäbten »er* treten; bafb ftanben bie ^roteftanten, unter biefen »ier (£om-- pagnien ©tubenten, einer überlegenen 2fnjaf)f von jtatboltfcfjett gegenüber unter ben 2Öaffen. SD?an fcfylttg ftcf) faft acfjt £agc fang in ber ©tabt umfyer; bie ^roteftanten, im ©tabtfjaufe bc= lagert, of)tte Munition unb SRafyrungSmiltel, capitutirten am $ftngft= fonnabenb unb flogen jum großen £f)eil fogteief) ab. (Sin anbercr blieb bis junt fotgenben Xage unb feierte ba$ geft bttref) s}3falmenftngen, ^rebtgten unb 2fbenbmaf)t; erft am Sfbenb »er* liefen fte of)tte 2Baffen bie ©tabt, um, wie außbebungen, naef) 9J?ontauban, $M)laurenö ober (SafireS flu gef)en. 5flö fte im greiett waren, flogen bie Sauern in ber 9cad)barfcf)aft bie ©turnt« glocfen unb eifcf)fugen auf ber %ina)t s»ierf)unbert Söefyrfofe. 2)ann 50g s)Jfontluc in Xouloufe ein, unb begann jefjt noef) eine ge* ricfjtltcfye Unterfucf)itng oolt von @ewalttl)at:gfciteit gegen bie fet)on Seftegten 26).

gjJit graufenl)after Äaltblütigfett l)at SRontluc felbft in feinen

25) Hist. eccles., III, 252 fg.

26) 2a 'jpopetimere, I, 608.

SBlaife öon SDtonttuc.

61

üöfemotrcn über feine 30?e^e(eten berichtet. „sJftetn ©runbfa^ war," fagt er, ,,mid) aller nur möglichen ©raufamfeiten ju bebienen, unb jwar namenttid) gegen btejenigen, weld)c gegen bie föuig= lidje SDiajeftät rebeten; beim id) fal> wofyl ein, bap mit sJÖ?itbe biefe garftigeu ^er^en mdjt ju gewinnen waren 27)." 3)ie @r* jäfytung »on bem erften gälte, wo er biefen ©runbfafj in 3ln- wenbung brad^e, fd)liept er mit folgenber Semerfung: „tiefes nun war bie erfte ^>inrid)tung, bie id) üornefytnen liep; fte ge* (d)al) bei'nt heraustreten auö meinem £aufe, ofyne 9tid) terfprud) unb ^rotofotl, benn in foldjen ©ad)en l)abe id) fagen t)ören, bap man mit ber (Srecution beginnen müffe. Ratten alle biejenigen, bie in ben ^rooinseu ju befehlen Ratten, ebenfo gemacht, fo t)ätte man bie Stamme, bie in Der golge ?llleö ergriffen f)at, er* ftiden fbnnen 28)." ?Dtontluc rühmte fid), mit 2öaf)rf)eit fagen ju fönnen, bap in ganj granfreid) fein Statthalter fei, ber meljr Hugenotten an baö Keffer ober an ben ©algen geliefert fyabe, alö er 29). 2lud) erhielt er fdjon balb nad) bem Antritte feiner blutigen Saufbafyn üom ^apfte ein befonbereö 33elobung3breüe wegen feineö ©laubenöeiferö, ber ir)n bie @d}lad)ten beS £errn ber ^erren fd)lagen laffe 30).

<5o war tu ben ^ßrooin^en bereite ttiel ©ewaltfameö ge* fd)ef)en, alö bie beiben nauptfyeere tior Örle'anö jum erften Tiak einanber in bie klugen fal)en. 2öäf)renb aber baö ©d)Wert ge* jogen war, blieb and) bie geber Unb baö münbtid)e 2Öort nid;t müpig. (£onbe, »on ben ©uifen im Sluölanbe, um Hülfe if)in ferne ju galten, jum religtöfen 3«rbitbe »erunftaltet, fanb nötf)ig, in einem offenen Statte 51t erflären, bap Weber 2tna* baptiömuS, nod) 2ltf)eiömu3 bei i£)m unb feinen ©laubenögenoffeu gehegt werbe, unb ein neuer 9lbbrnd beö längft befannten ©lau*

27) Commentaires de Blaise de Moniluc, Tom. III, p. 20 (Gollection Petitot). @r fügt {jin^u: Je recouvray secreltement deux bourreaux, les quels on appella depuis mes laquais, parce qu'ils estoient souvent apres moy.

28) gbenbaf. III, 24.

29) „.... qu'il n'y a lieutenant de Roy en France qui ait plus faict passer d'Huguenots par le cousteau ou par la corde, que moy." Comment. III, 393.

30) SSom 23. Qlprit 1562. Mem. de Conde, III, 317. Raynald. XV, 308. (?6 tjeift unter SInberm in biefem 23rei>e: 'Isla sunt vere catholico viro digna opera, ista haud dubie divina sunt beneficia. Agimus omni- potenti Dpo gratias, qui tarn praeclaram tibi menlem dedit etc."

62

©rittcS Gcupuet.

benöbefenntniffeS t>ev ©emeinben ging on bie ^roteftantifdjen §ür* ftenfyöfe 2>eutfd)lanb6 unb an bie t)erangiel)enben 9)ctetf)ötruppen bev ürtumöiru ab (5. 3uu) 31). 3n (Stuttgart, in .ipeibelbera, unb 3)m(ad) freujten ftd) Sonbe'ö Schreiben unb Soten mit Denen beö ^erjogS r>on ©uife. £>iefer «Schritt blieb nid)t ofync golgen. Deutfdje Leiter unter 9ioggenborf unb bem Stljeingra* fen, großenteils *ßroteftanten, bie, getäufdjt über baö waljre ©ad)»erl)ältni£, bei ben Xrtumtnrn für rein polittfd)en Äampf 2)ienfte genommen gu fyaben glaubten, erfannten burd) (Sonbe'ö ©rflärung bie Hugenotten alö ©laubenöbrüber unb weigerten ftd), gegen biefelbeu gu fechten; [ein gäf)nlein Leiter ging fogar of)ne SBeitcreö gu biefen über 32).

gerner brad)te ber 9J?onat 3ultuö eine 9ieif)e t>on föniglid)en ©bieten unb »on *Parlament3fd)lüffen. Grft würben alle ©eift* ltd)en, vom (Srgbtfd}of bis gum 2)orfpfarrer fyerab, bie eS mit ben «Hugenotten hielten, il)rer Senefteien für serluftig erflärt (7. 3ul.) 33); bann würbe ben ©liebern ber Unwerfttät, barauf allen fönigtidjen ^Beamten im gangen SJeidje bie Slblegung beS @laubcn6befenntniffeö »on 1542 eingefdjärft (9. unb 13. 3uL) 34). (Sin weiterer üBefcfylujj gab ben bürgern unb Sauern bie üffiajfen gegen bie ^lünberer ber Äird)en unb bie 93efud)cr ber ßonoenti? fei in bie Qanbt (13. 3ul.) 35). (§in ^arlainentöfprud) com 14. 3ultuö »erurtfjeilte ben Snquifitor 9J?oud)i CDemodjareg), ber bamalS alö ©ubftitut beö ©eneralprocuratorS gu Saon befd)äfttgt war, wegen notorifdjer 9?ad)ldfftgfeit in ber SluSrottung ber jte£e* reien unb weil er fogar perfönlid) Sonoentifeln unb $rebtgten bei* gewohnt liabe, gu einer halbjährigen ©uSpenfton vom 2)ienfte unb gu einer ©etbftrafe »on ljunbert Siored 36). Sßäfyrenb bann baö Parlament baran war, auf foniglidjen 93efel)l bie Hugenotten für Oiebeffen gu erflären, fanbte Katharina Ovambouiltet mit neuen griebenSanträgen an (Sonbe. 2)ieS gefd)al), weil (Slifabetf) von

31) Mem. de Conde, III, 524.

32) gfcenbaf., III, 575. £a ^opelinicre, 633.

33) Mem. de Conde, III, 530.

34) (Sbenbaf., III, 533, 542.

35) Mem. de Conde, III, 544.

36) ,, pour les connivences , dissimullations et negligences

noltoires dont ledict de Mouchy a use en son estat et office ä l'extir- pation des heresies et assistant aux conventicules et presches faicts audict Laon et fauxbourgs d'icelluy etc." Bulletin de la Soc. d'hist. du protest. francais, II Annee, pag. 24.

£5oi Parlament gegen bie Hugenotten.

Ü3

(Snglanb ÜKicne mad)te, ftd) ber Hugenotten anzunehmen. 2>er ^ßrittj aber erroiberte ber itömgin nur ba3 2llre. (Sr erinnerte fte jitgleid), baß fie felbft gcroefen, bie in ber §urd)t »ov Spanten nnD ben ©uifett t()in münbltd) unb fd)rift(id) befohlen fyabe, bie 2B äffen ju ifyrem ©djufce 311 ergreifen 3 er bror)te, wenn man ifyu unb bie ©einigen jejjt für Nebelten erHärte, beu ganjen Hergang mit ^Belegen ju »cröffentltdjen 37). 2ln bemfelbeu üage aber fteUte aud) fd)on ber ©eneralprocurator beu Antrag, betu jenigett, roe(d)e bie SBaffen trügen, als £>£>d)»errätl)ern ben ^roreti ju mad)cn; nur Sonbe warb gerbet aufgenommen, bei bem mau nod) immer ben alten JTunftgriff gebraud)te, if>n felbft als unfrei unb feinen Tanten als gegen feinen SBillen mißbraucht gelten ju laffen. Sofort befdjloß baS Parlament bie Serfünbigung beö Urttyeilö 38). Hiergegen Qo^e eine offene ^roteftation bruden. (Sr wieö feierlid)ft bie Trennung fetner ^erfon von ber Sad)e feiner ©efäfyrten atö eine Äränfung jurütf, ba er beö ÄbuigS 5)ienft nidjt minber frctröiUtg unb eifrig ergriffen r>abe, als biefe; er »ertfyeibigte bie @ered)tigfeit ifyrtr gemetnfd)aftltd)eu Sad)e; waö bie Königin il;m ju St. ©ermatn, bann »on gontainebleau auö r)inftd)tlid) ber Bewaffnung aufgetragen, unb rote fte if)iu unb ben Seinigen nod) bei 33eaugencr/ gebanft, biefcö alles würbe je£t im (Stitjelnen ü)r unb ber S33elt vorgeführt39); bie Rebellion

37) 27. Sut. Mein, de Conde, III, 568 fg., 573 fg.

38) 27. gut. Der £ert in ben Mem. de Conde, III, 572 unb I, 91. £>ie augbrüifd'cfje SluSnafyme Sonbe'8 @. 93. gür bie ^icarbie fjatte ber Äonig um biefe Seit ben (Earbinat son SBourfcon jum ©ouüerncur ernannt, „considerant que mon cousin le Prince de Conde, son frere qui est retenu par force ä Orleans ne peult vacquer et entendre ce qui ap- partient et qui depend du faict dudict gouvernement." Äart IX. an b'£umiereS, 21. Sult 15G2. Bibl. Imp. Msc, No. 8686, fol. 19.

39) 1)ei$t biet unter SInberm: „Or, quand lesdicts De Guyse, par les menees qu'ils faisoyent, tant ä Paris qu'ailleurs, mirent ouver- tement au jour ce qu'ils avoyent cache auparavant, la Royne contirma et reitera audict Seigneur Prince, tant par Letlres que par Messagers, le eommandement que desja eile luy avoit fait, pour resister a la force et violence qu'ils deliberoyent faire ä Sa Majeste; laquelle (en cest endroil) il supplie tres-humblemont, et autant que la parole d'une Royne doit demourer ferme et inviolable, sc representer les choses qu'elle luy a escriptes de sa main; Iesquelles il est maintenant con- Irainct de produire devant les yeux d'un chacun, pour faire lire ä tous son innocence es Lettres mesmes de la Royne: car il s'asseuro qu'elle n'aura point oublie ce qu'elle luy escrivit de Fontainebleau, au

<i4

©rittet (Sapitcl.

aber Warb ben ©egnern jugefdjoben. 3)er ^rtnj fc^fo^ mit bem feierlichen ©clübbe vor ©ott unb ben 5D?enfdjen , mit ©ut unb $3(ut bafitr einjuftchen, baß ber 2)ienft ©otteö in feiner Feinheit eingerichtet, Die Sefenner beöfelben gefd)ü£t, ber Äönig in voll* fteinbige Freiheit gefegt, bie Seinbe beöfclben vertrieben nnb ber fbnigliche Dvatf) nad) ben ©efeften nnb bem ^erfommen beö 9teid)e6, inöbefonbre nad} bem ^Begehren ber legten ©tembever* . fammlung, rjeicjefteUt würbe 40).

Sllöbalb erlief baö Parlament einen S5efet)l auf Verhaftung unb ©üterbefd)lag, sugleid) auch eine (Sbictallabung mit 2lnbro- fmng ber Sicht alö Sontumajftrafe, gegen ben I)ugenottifd)en 2lbel. Namentlich waren hierin aufgeführt: Gtoligur;, Slnbelot, Sa Nod)^ foucault, ber ^3rinj von Vornan, SDiontgommerv; , 9tor;an ber jüngere, ©enliö, ©rammont, -*J3ienneö, ©oubife, fÖlovöitlierS, Mou\), §)voty unb viele Slnbre 41). ©erne hätte bie Königin freie Jpanb behalten, burd) ©idjerhettöbriefe bie ju ihr 3urüdfehrenben ju fd)ü$en unb baburd) wteber Slnbent einen Antrieb jur 9cüd- fel)r ju geben; baö Parlament aber vereitelte mit feinen görm- ltd)feiten, wo nur tonnte, biefe 2(bftd)ten, unb felbft nicht ein* mal ben ßarbinal von ßhahllon vermochte ein fönigltcher 33rief, Der bem Parlamente jeboch nur abfdjriftlid) jugefertigt würbe, vor ber 33efd)lagnahmc feiner ©üter ju fd)ü^en. s)Jcit Seforgntffen felbft für feine *ßerfon bat ber Sarbinal bie Königin, ficf> an einen 2id)err)eit8ort $urüd$iehen $u bürfen 42).

9lud) XobeSurtheile fprad) ba8 Parlament um biefe $ät.

niois de Mars dernier, luy recomniandant la conservation de la Per- sonne du Roy et de la sienne, en ces mots: Je vous recommande et la Mere et les Enfans ; et consequemment ce qu'elle luy escrivit de sa main, par le Sieur de Bouchavannes, lorsque les Forces de ceux de Guyse estoyent ä Paris; ä seavoir, qu'il n'eust ä se desarmer jusques ä ce que ses ennemis le fussent, et qu'on peut voir quelle fin pren- droit leur conspiration. Et ä ce propos, ledict Seigneur Prince desire qu'il plaise ä Sa Majcste se ramentevoir combien de fois eile luy a fait entendre qu'elle reputoit ce qu'il faisoit ä un tres-agreable service; lequel eile imprimeroit en la memoire du Roy, pour (estant venu en age) l'engratiüer selon son merite." Mem. de Conde, III, 586 fg. £>atirt oom 8. Sluguft.

40) Remonslrance de Monseigneur le Prince de Conde et ses as- sociez a la Royne etc. (vom 8. Sluguft) in ben Mem. de Conde. III, 583 fg.

41) 18. Sluguft. ?a ^opclinieve, I, 637.

42) 20. Sluguft. Mem. de Conde, III, 605, 6J3.

©erid)tlicr)e ©cf) ritte gegen bie Hugenotten.

65

s-2x'rfd)tebene ^erfouen würben Eingerichtet, angefragt ber S-Betl)ci* Itgung an ben Auftritten «on 6t. 9)iebarbuö im «origen Stßinter, unter tfynen aud) ©abafton, ber 5Befet)t6I;abcr ber ^olijciwad)f, ber gegen bie ©turnt läutenben ^riefter eingefd)rttten war 43). V(ttcf) ber «Statthalter »on ^outoife würbe auf bem ©reöeplage gegangen, weil er unter beö Äöntgö 9camcn (b. f). wot wie i>aS 3anuar^@bict geftattete) in üßontoife unb ber Untgegcnb pro* tejlanrtfdj hatte prebigen laffen 44). 2)tefe .£>inrid)tungen gefdja* l)en unter ber lebfyafteften 5Xr)eilnal)me ber SSeobtferung. 2)eiu gegangenen ©abafton witroe «on ©eridjtöwegen ber JTopf abge- hauen, um benfeiten am £l)ore von St.^arceau aufjuftetfen, Der Seib follte ju Afd)e «erbrannt werben 5 baö SSolf aber riß ben Körper aug bem geuer unb fdjleifte tfnt unter ©torffdjlcigen »on Dem @tabtr)aufe biö »or bie 2Bor)ttung ber gamtlie. 2lud) je£t nod;, wie im Anfange, fiel ber yarifer ^öbcl eigenmdd)tig über Hugenotten l)er unb fd)lug fte tobt ober ertränfte fte in ber ©eine 45).

©old}e Auftritte mupte ber wof)lmeinenbe S'^oöpital in ndd)-- fter 9cäl)e «orgerjen fetjen, ot)tte baß er etwaö bagegen tl)uu fonnte. Die 9J?ad)t war ie$t in anberu Rauben, fein etgeneö 2)afein nur ein gefrifteteö unb angefod)teneö. Aud) ber s4kpft I>atte bie Mö' ttigin «or it)m alö einem gefdl)rlid)cn 9Jtcnfd)en warnen laffen. Sief gefrdntt, alö er biec? erfuhr, «erwaljrte ftd) S'^oöpitat nid)t nur beim 9?uuctit6 46), fonbern fd)rteb auef) mit bem ©tolje beö

43) Journ. de Bruslart, 95.

44) pour avoir faict prescher soubs le nom du Roy dedans la Ville de Pontoise et lieux circonvoisins, en autre forme que l'Eglise ancienne. "

45) „En ce mois icy (de Juillet) il y eust plusieurs Huguenots noyes et tues par le populaire, en la ville de Paris." Journ. de Brusl. 9J.

4f>) „Le chancelier m'a dit qu'il a scu les mauvais ofliees que le Pape lui a rendus, et il m'a temoigne en etre fort surpris, d'autant qu'il n'est janiais entre dans les senlimens de ceux de la nouvelle re- ligion, aiant seulement desire qu'on vecüt ehretiennemeut et qu'il se. fit une bonne reforme; tout cela ne paroissant pas elre un sujet pour lequel Sa Saintete düt avoir mauvaise opinion de lui." Sepefcfje »oni 20. Suti/ ©mber, VI, 100. (Sag uorftct)enb angegebene Saturn ergibt fiel) ' tfyeUg aug bem Statte be§ cgcbrcibcng, t(;eitg aug ber bcigcgcbcnen get>ci= j men Scpcfdje; bei Gimbcr ift ber 20. Suniug, bei Stttmon (Synodes nn- tionaux, I, 178) noef) irriger ber 20. 91prtl genannt.)

©otsan. II. 5

©rittet davitcl.

efyrlidjeit Cannes an ben ^apft felbft, wie es ibn fd>mer$e, bafj and) biefer, wie anbere Surften, ber 23erleumbung bas Dljr ge; öffnet babe, unb wie es febwer fei, ba ftd) ju red)tfertigen, wo man bie 2(ttfd)ulbigungsvunfte ntä)t wiffe, fenbern nur erratben muffe. G?r traf aber bod) wol ben rechten Quillt, inbem er in folgenber 2ßeife fd)lo{j: „55er von wahrer ©ottesverefnung, von cd)ter grömmigfeit uid)ts reiften will, wer feinem geifttid)cn Slmte nid)t obliegen mag unb babei bod) @clt> nnb griiebte nimmt, wer fein £ebeu nid)t gebeffert, feine Sitten ntd)t geläutert feb,ett will, mit bem habe id) alkrbings .Srieg auf immer unb ewig, ©egen foldje 9)fenfd)en, id) geftefye es, tjabe id) mit ©e* fe£eu unb ©bieten gefämpft, aber nid)ts als £afj unb geinbfdjaft bavon getragen. ^>abe id) irgenbwo ju l)art ober ju Ijeftig ge* t)anbelt, fo mag ©Ott unl> ©ottes Statthalter mein 9iid)ter fein. 9llle meine ^onblurtgen ftnb bier am föniglid)en £ofe, auf granf- reid)S großer Sd)aubül)nc vollbrad)t worben. 9Jiera Streben war, bas 9feuc nad) Gräften jurüdjuf)altcn unb bas Slltc ju »erbef« fern; aber jene 3Jienfd)en tonnen nid)t mid), unb td) fann fte nid)t ertragen. 23ielleid)t I)anble id) tbörid)t, baj? id) mid^ in bie 3eiteu nid)t fdjicfc , wie viele fluge Seute in ihrem öffentlichen Auftreten getban t)aben. 9lber bas ift nun einmal meine SBcife unb liegt in meiner Statur; bas junehmenbe Hilter mad)t, bat? id) von meinen Meinungen nid)t gerne abgebe. 2)iefes ift's, was irb im Söefentlidjen ju meiner (Sntfd)uloigung ju fagen l)abe. 9Jcögc ©ott ber 2l(lmäd)tige (Surer ^eiligfeit ^Regierung nod) viele 3abre erhalten jum 9tul)me feines Sohnes 3efu Sf)iifti unb 5 um £e4le aUer Golfer 47)!"

?lls ßonbe nad) bem 33erlufte von 53lois ftd) wieber nad) Orleans jurütf gebogen r)atte, waren feine 3lusftd)ten nid)t bie günftigften. 6'inige waren mit ber bisherigen Rettung unpfrie« ben unb fvrad)en von ben gestern ber Rubrer, ?lnbern gefiel bie ftrenge Discipltn nid)t, bie übrigens von jener $eU ein ftd) febr ju lodern begTtnn, fielen war bas ©elb ausgegangen, daneben ber 93iutl). £ierju Fant bei ben immer ftd) fteigernben 9?ad)rid)= ten von verübten ©ewalrtfyaten über nid)t 2Benige bie Unruhe für it)re blopgeftelltcn ©üter unb gamilten. So entfernten ftd) viele Ginjelne, mit ober ebne ?lbfd)ieb, unter verfd)iebenen 5Bt>r* wänben aus Orleans, Sonbe wollte unb fonnte fte ntd)t $un"ttf^

■17) gefueiben Dom 30. «Uujuft. 5Ral)nal£\ XV, 292.

9ttifgcfd)icE bcv Hugenotten.

67

halten. 9?od) einmal tief er feine @ciftlid)en über Die ©eretfjtig* feit ber g eine i af d) a f 1 1 i d> c it ©adje prebigen, unb bann Durfte jiefyen, wer ba wollte. 33alD nannte man fefjr angefel)ene Herren, wie ©ranuuont, ^ienueö unb bett einen Sa 9tod)efoucault, Gonbe'S eignen ©dijwager, unter Denjenigen, bie DaS Sager »ertaffeu §at* ten. 3)ie ^etmretfenben förDerten natürlich ben @ifer für ben 3iisug nid)t, aud) gab faft überall in ber näd)ften ^eimatf) genug jn tfjun, unb fo faf) (£onDe feine Nüttel $u Orleans? balD im Oiürfgauge. 3)aö ©elD, Daö man auö Den öffentlichen ©äffen ^unD Stiftungen gegen Duittung entnommen, ging auö, neueö fam nur fpärlid), uuD balD brad) aud) eine <5eud)e auö, bie in Den nadjften Neonaten an 10,000 Sföenfdjen l)inraffte. 2(ui? Deutfd)lanD war nod) feine günftige 3llfafle eingelaufen; man hatte sDiül)e, Den Verunglimpfungen 311 begegnen, mit welchen Die Agenten Der ©uifen bie beutfd)en *ßroteftanten gegen bie «£>uge* notten einzunehmen fud)ten. gaft nur SanDgraf Philipp von Reffen war gleid) Anfangs mit Gnttfd)iebenf)eit für Soube'S ©ad)c aufgetreten, unb fein 2Bort unb 33eifpiel wirfte benn uad)gerabe aud) bei ben anbem Surften 4S).

2ßäl)rcnb beffen erlitten bie Hugenotten fafi in allen feilen granfretd)ö üBerlufte. SSalb nad) 35loiö würbe 2ourö , bann Saumur, Singers unb Soubun genommen, am 12. ^uliuö warb 2ßan$ geräumt, am 25. SOieaur erobert, am 1. Öluguft 30g ©t.*2tnbre ftürmenb in s.Bottiere3 ein unb mad)te an 1400 Wim» fd)en nieber; wenige Sage barauf ergab ftd) 2lngoulente. Um biefc 3eit famen aud) auölänbtfd)e äJlietljgtrupyen in geringen 3wifd)enraumen von einanber bei'm fatf)olifd)en ^>eere an: 6000 beutfd)e Sanböfnecf)te unter bem 9cf)eingrafen, 1200 beutfdje 9jtel# ter unter 9toggenborf unb 5000 Sd)wciäcr unter gröl)(id). Sind) beut ©elbmaugel beö -Spofeö, ber fd)on einen Xtyeil feines Silber* gerätl)eö in bie 2Äünje gefdjirft hatte, würbe je$t burd) 2)arlel)cn unb «Subventionen weuigftenö für ben elften Anlauf abgeholfen, greilid) war eine eigentümliche (Srfd)einung, bafj eine Äöni« giu von granfreid) perfönlid) ftd) in ba6 9tatf)l)auö von ^aric3

48) Schon am 20. SIprit fdjrieb er feinem Sehne SBilbclm nach ?<^cmt- furt, fich mit ben Sriumüirn, als geinben ber wahren Stetigen, in feiner Sßcife cin^utaffeni ebenfo nad) 25raunfcf)wciij, ^olftcin unb Sdjwarjbura., noch c^e btö ©cfuch ber ©uifen um &rtcü,gwerbuna. (batirt ben f>. ÜRai) anfam. £)cr SRhetngraf, ber biefeß balb nachh« überbrachte, würbe ab^e^ Kiefen. &on 'rpbilipp'S weiterer 2f)ciria,feit fpäter.

GH

drittes Gapitcl.

begab, um von ber 6tabtbel)6rbc ein Marleben von 500,000 grau fen ju evwivfen. 33alb fteuerte and) bev reicfyc ÄMeruS von G>l)ar treö Amines, unb eine SÖtiHion in ©olb Würbe bev ©efammbeit bev ©tabte auferlegt unb bann groftcnujeüei au$ ben ©üteru bei Hugenotten beigetrieben 4y).

3)en &ömg unb feine Butter führte man iujwifdu'u, um Mivd) il)ve ©egenwart tonten, in'S Heerlager, baö auf ■©uife'c 3tnfud)en von nun an bei Strafe baö föniglidje, nid)t mein baö guijtfdje l)ie{j. ©o crfdjienen fie vor SBourgeS, unb biefe wid)tige ©tobt ging am 31. Sluguft burd) eine Kapitulation über, weld)e bic Königin, um ^Blutvergießen abjuwenben, vermittelt l)atte, bie aber von ben ©cueralen wenig gewiffenfyaft gehalten Würbe. 3n SBurgunb unterlagen 5Rdcon, &utun unb Gl)älon3-- fur*©aone einem Angriffe von Xavanncö, nad)bem bereits frübci bie ©emetnbe von Xtjon auf's ©ewaltfamfte vernirbtet war. 3n S»on war auf (Sonbe'ö 53efel)l ©oubife erfdu'enen, um bic Unorbnungen beö Wilben QlbretS in Drbnung ju verwanbeln; SIbretö überlief iljm bafelbft mit einigem 2Hurren ben 9SefeI)l unb jog am 9tf)6ne Ijinab, um fid) mit SftouvanS unb 9J?onttnun ju verbinben, welche fid) mit ben ^rovencalen unb ben päpftlid)en Gruppen fd)tugen. 33et ÜBaure'aS verloren bie $ßäpfttiä)en an il)it il)r gefammteö ©efd)ü£ unb ben größten Z\jeU it)rcö gufjvolfS, unb fd)on reid)te ber ©d)rerfen feines 9iamenS biö 9lviguon, alö er fid) genötigt faf), bie crfd)öpften Gruppen nad) SSafcnce ju= rüdjufüljren. S)ieö hatte jur golge, bafj Stiouvanö nad) feiner Übertreibung auö ©ifteron burd) ben graufamen ©rafen ©ont= merive eine ungeheure 9cieberlage erlitt, bie baö Parlament von 21 iv babuvd) vollenbete, bafj von jener Seit an bis jum gvieben feine 9iid)terfprüd)e nod) 770 Männer, 460 2Beiber unb 24 j?in* ber jum $obe fd)idten. S3alb erlitt aud) 2lbretö felbft einen ÜBer- (uft gegen ben ^erjog von 9cemourö unb mujjte SSienne in ben £änben beöfelben raffen j aber er warf fid) mit SSefyenbigfeit jwi* fdjen i()n unb S^on unb ftellte feine ÜBerbinbung mit ©oubife fjer 50). 3n ©upenne nal)m Sftontlue eine ©tabt nad) ber anbern. 2)ie widjtigften waren 9cerac unb Slgen. 3n 3lgen lagen bie ©traßen voll von Seiebnamen ber vom S3olf erfd)lageueu

49) @. 2)epefcf)en @t>antonnap'§ Dom 31. Suti unb 2. 9lug. @. 49 fij. Journ. de Bruslart, 93. Hist. eccles. II, 110. «RaVjnatb. XV, 316. Mem. de Conde, III, 575.

50) Hist. eccles. III, 273 fg., 337. ^ericaub IN, 33.

SJertuftc bei Hugenotten.

Hugenotten. 216er ju Säuberte, in Querrfy, wo bei fatfyolifd)« iheruS bei ganjen Umgegenb eine 3nfl"d)t t^ef ncl>t batie, nahmen bie Hugenotten eine furdjtbarc 9iad)e. Sie töbteten bafelbft 170 Üßriefter. Dafür r)ieb Woittluc altfbalb im ©d)loffe von ^enne, bei Vlgcn, bie ganje SSefafcung nieber unb töbtete vor Sectoure 400 Hugenotten, bie fid) feinem 8ol)ite auf ö Söoit ergeben Rat- ten. Die ©panier, Welche il)m von SßfyiUpp jugefdjicft waren, nudelten ju -J>enne fogar bie von sJD?ontluc entlafienen SBeiber nieber, bereit mer)r atd vierzig fielen. (§3 waren jwei öertteibete ^rebiger unter ir)uen entbeeft werben, unb nun fiel man über bie ganjc SO? äffe fyerj man tonnte bod) nidjt roiffen, meinten bie <Spa~- uicr, ob bieö nid)t (auter verfleibete Sutljeraner waren 51).

(Sine notljwenbige SSebinguug ber 2(nuaf)me ber von <2a* votyen angebotenen Hülfeileiftungeu war e3, bafj bie franjöftfdje Regierung fid) $u ber üiütfgabe verfd)iebener feit langer 3e't feffenen Scftuugcn ^icmontö verfielen mußte, ,3m ^rieben von (£ateau*(£ambrefiö f>atte fid) nämlid) granfreid) jur Herausgabe aller berienigeu Sanbe vcr»flid)tct , bie grauj I. unter nichtigem 33orwanbe vom Hcr3°9 Vün ©woven erobert fjatte. Der größere 1l)eil berfelben würbe aud) alöbalb jurücferfiatrctj nur bie ©täbte lurin, Dttietö, ißignerol, (Sfjivaö unb SSitlencuve b'2lfti follten uod) brei 3af)re in frahjäftfcfyen Rauben bleiben, als $faub wegen verfdjiebener 9fnfprüd)e, weldjc granfreid) wäfyrenb biefer grift gegen ©avotyen nadjjuWeifen fict) anfyeifdjig mad)te. SJft't beut 3. Sfpril 1562 war biefe $tit abgelaufen, unb granfreid) fyatte im ©inube uod) nid)tS enviefeu, aber ber franjöftfdje ©totj fträubte fid) ju volljiefyen, waS als ein ^aubtgegenftaub in ber ©djmad) beS griebenS von Sateau *($ambrefiS läugft bereut war, unb fein ^onvanb blieb barum unverfucfyt, um bie ©ad)e über bie HanD 3U fpiclcn. (Snblid) würbe baS 9lbfommen getroffen, baß Xurin, @f)ivaS, DuierS unb Slfii an ©avoöen gegen ^igne? rol, 8a $eroufe unb ©avillan herausgegeben unb »erfdjtebene onbere 3luStaufd)ungen gemacht werben fottten, unb eS erging an 53ourbitlon, ber ju üurin commanbirte, ein föniglidjer 33efel)l jum SBolljuge. Sourbillon unb fein ÄriegSrarlj wagten eS jebod) f)ier* gegen ju remonftriren, unb als ber 55cfel)l wieberfjolt würbe, et* Härten fie, wäfyrenb ber Winbcrjäfyrigfeit beS ÄönigS fid) einer

51) (S^antonnatp, ©cpcfd)c vom 13. Gct. @. 94. Coinment. de Moni

lue III, 100.

70

©ritte« ßapitct.

fo grofjcn SBerantwortung nirf)t au8fe(jcn ju wollen, bevor Unten eine in allen gorinen aufgeteilte, t^ott ben Parlamenten unb bet Siedmungöfammer anerfannte Gntlaftttngöurfunbe eitigetyänbigt würbe 5-). 2Mefe (Sinwenbungen üermodjten inbeffen ben vmwt* tyeittyaften 9luötaufcf) nur für furje 3eit Ijinjuljalren. Die vier genannten ©täbre würben am 12. 3)eceraber geräumt 3n ©a* vopeit glaubte man, bafj SSourbillon ä Steigerung im (Sinßerftänb* niffe mit ber Königin gefdjefjcn fei 53). £l)ttanu3 inbeffen »erft* cfyert, bafj Äatr)artna für bie Dtüdgabe war nnb baß and) S'^oö* pital erflärte, bafj biefelbe nad) bem 3nr)alte beö griebeng nidjr SU umgeben fei 54). ©ewifj ift aber baö , bafj J?atf)arina fort* wä()renb ?(bnetguttg seigre, frembe Gruppen im Sanbe ju fefycn. 9fact) Satwpen fyarte fie inägefyetm gefd)rtebett, man möge nid)t el)er bie angebotene SJiannfcrjaft abgeben lafien, alö bis fte felbft begcfyre; unb alö ifyr biefer Umftanb von bem bortigen @e- fanbten in ©egenwart beö Garbinalö r>on 8otr)ringen vorgehalten würbe, naf)m fte sur Siuöfludjr, fte l)abe Slnftanb genommen, ben ^erjog otjne bie äufjerfte 9Zotf) »on feinen Gruppen su entblößen. 3n al)nltd}er SBeife benahm fte ftd) aud) in 2?ejug auf bie fpani* fd)en Hülfstruppen. 2)te 2)epefd)en 6l)anrouttar;'6, ber mit bem Hofe bem Heere nad)jog, blieben soll »on Älagett über bie Satt- heit ivatfjarina'ö in ber 3ud)tigung ber Gebellen unb tt)re ftete Neigung ju fdjonen, jtt untcrl)anbeln unb bie ganse @ad)e burd? einen 3}ergleid) abjutfyun. 9fad) fetner 2lnftd)t ftanb fte nod) in fortwafyrcnber 5krbinbung mit ben Hugenotten 55).

3113 weitere golge beö SSürgerfrtegö ftetlt ftd) bar, bafj ber bebrangte (ionbe, um ber ^ütfe ber Königin Stifabetr) t()eil()afrig ju werben, $aöTe*be*®race in bie Hänbe ber (Snglänber gab. Die politifd)en ©rünbe, welche (Sltfabetr) beftimmen mußten, ben Hugenotten mit 23ereitwilligfeit eittgegenjufomtneu 56), finb - ein- leudjtenb : fte lagen in ir)rem 33erl)altnifj sunt Zapfte, su Spanien

52) Mein, de Conde, III, 681 fe., com 15. Sept. 62.

53) <sta.--Crocc, 110. Sepefdje öom 23. Sept.

54) 2f)uan. II, 166 fg.

55) @. ebantcnnai/g 3>epefd)cn i'om 1., 3., (>., 15. unb 24. September.

56) Scf)on im ^Infan^ be& 5lu*iufi 3 ab Gtifabctt; S3ef$t, eine {SlottUc im Ganal freujen ju laffen, unb ber 23efct>t&£jat>cv berfetben erhielt bie 9Bci= funa,, ben Hugenotten ftcf> frcuntlicf) ju erroeifen unb coifommenben £allc$ Sur SJermtttetung r-on Unrcrbanbtunßen juMfdjen u)nen unb bem cn^lifefjen |>ofe fiel) JU erbieten. $CtyM&l State Papers, @». 394.

Vertrag von .Spamptoticouit.

71

unb inSbefonbre ju Wiüxia Stuart, bei 9Zid)te bei je^t in ^ranf* reicr) wieber gebtetenben ©uifeiij galt nafyep um bte ©elbft- crljaltung. Daneben [taub abei auef) nod) ein Vfanb für bte im Stieben von Sateau* (Sambrefiö jugefagte Diürfgabe von Salatö ju gewinnen 57)- gi'flt'S Veauvatö von SBriquemault unb Sofyann von §errtereg*3Raltgn9, Vtbame von (EfyartreS, fdjloffen für (Sonbe einen Vertrag mit ir)r, bei am 20. September ju ^amptoncourt von if)i unterzeichnet würbe 58). Darin übernahm (Slifabetf) bte SSefefcung unb Verteidigung »on »£>avresbe*@rdce mit 3000 -äiJtann, bie ©tellung von weiteren 3000 Warm jur Unterftü^ung von Stötten unb Dteppe unb eine ©elbleiftung von 100,000 franjöft* fernen ©olbfronen. Dagegen fotlte -£>avre im Veft$e ber (Snglän* ber bleiben, biö (£atai6, baö frei(icr) nad) bem legten ^rieben nod) biö junt 3af)re 1567 ben gran^ofen verbleiben follte, jurürfgegeben unb für bie vorgefallene ©umtue nebft wetteren 40,000 Äronen alö (Srfafc für bie Ärtegöfoften Vergütung geletftet fein würbe. SM$ 3^ccf btefeö Vertrages ftef)t ber ©d)u£ (Sonbe'ö unb feiner 2lnl)ättger gegen bie Partei bei ©utfen, bieVefcr/irmung berfetbeu in bem il)rem Äbnig jit (eiftenbett ©efyorfam, bie (Sfyre ©otteS unb baS gemeine Vefte granfreid)ö an ber ©pi§e. 2lud) erließ (Slifabetl) nod) ein befonbereS SDtanifeft 59), worin fte biefe ©e* ftdjtspuufte weiter barjulegen fudjte; Äarl IX. unb beffen 9Jfutter erfdjetnen bartn atö unfrei, bie ©utfen alö bte ®runburfad)e aller Verwirrung, fte felbft a(6 lebtglid) von ben befteu 2lbfid)ten für granfretd) auSgefyenb.

(§3 fdjeint, baß (Sonbe einmal waufenb geworben ift, ob er ben abgefd)loffenen Vertrag rattftetren folle; wenigftenS gelangte

57) Mem. de Casteloau, 299. 3)er englifcbe ÜKiniftcr ßecit füijrt in einem «Schreiben üom 11. Dctober fotgenbe üroet fünfte otS SDcotiüc ein: ,,one to stay the Duke of Guise, as our svvorne enerny, from his Sin- gular superioritie, th'other to procure us the restitution of Callice, ore something to countervale it." ©r fagt ferner: „for as for Callice, by means the Frenche have broken the treatie with us, we may be bold to demand it, and if thereof arguments shall arise I think the Queene's Majestie nead not be ashamed to utter her right to Newhaven (Havre) as parcell of the Duchie of Normandy." SBrigbr, Queen Elizabeth, I, 95.

58) Ibbrucf beg SIexteg nach bem Original felbft in ben Mem. de Conde III, 689 fg., wo bie Scmcrfung beigefügt ift, bafi ber Slbbruc! bei £>u SDcont, Corps diplom. etc., nicht ohne gebier fei.

59) Protestation faicte par la Royne d'Angleterre etc. in ben Mein, de Con.de, III, 693 fg.

72

©titte« (Sapitcl.

etliche Xage nad) bem 2lbfd)lnffe bie 9fad)rid)t nad) Soubon, baß er ju i}ame verboten fyabe, bie (Snglänbcr unter feinem Tanten einsulaffen. 2)ie (Snglänber blieben aber bei bemjenigen, wa$ an3gemad)t war 60).

6d)on im Anfang beö Dctober traf bie englifdje 93efaj3ung unter bem ©rafen von SBarwitf in $avre ein. (Saftelnau^au- vtfficre, ber alö ©efangener ju <£>avre war, mad)te bie 93 einer* fung, bafj man ben Qntglänberu mit offenen Ernten entgegenfam, unb SEBarwid wollte iljn fogar an ben .§of mit ber 23erftd)erung jurürtfenben, bafj (Sltfabetf) feine anbre 9lbftd)t f)abe, atö bem von allen sJ?ötf)en beö 93iirgerrnegö bebrofyten Äönig einen 3)ienft ju ertoeifenj worauf ftd) aber Saftelnau nid)t einlief 61).

ü)er englifcf)e ©cfanbtc £r)rogmortott war vor einigen 2Öo- d)en auf ber 9ieife jum Äönig nad) 33ourge3, ol)ne 3weifel nid)t gegen feinen SBunfd), von l)ugenottifd)en ©treiffdjaaren aufgeb- lieben unb nad) Drlcanö in 6idjerl)ett gebrad)t worben, wo er bis nad) ber Sdjladjt von Ü)renr verweilte. (Sr f)atte fd)on vorfyer um perfönlid)er unb bivlomattfcfyer 53erbriefHid)teiteu wil* (en, ba man längft (Slifabetb/S 2lbftd)ten geal)ut tjatte , feine 9lb- berufung betrieben 62). ©ein 9?ad)folger, 2f)omae$ ©lititf), ging

60) GEecit febrieb an £boma& Smitb am 10. Dctobcr: „The prince of Condec sent spcciall commandement to Newhaven, that our men should not enter by Iiis authoritie. Theys tydings came to us the 2ßth of the last; hereuppon were we all a baye, but yet wilhin twelve hours \ve fonnd such comefort otherwise, as order was gyven for our men to takc shipping, and to Adrian Poynings to go over with them, and take with hym a wrytyng froni the Queen's Majesty under the great seal etc." ©n ©djcnicinb tjiett aber bie 9tbfal)rt big gum 3. Dctobcr auf. Sörnjbr-, Queen Elizab. I, 93. ßbcnbcrfctbc [ajjt in einem anbern Scbrei; ben: „On the 26"' it was concluded, and on the 27th at night lyke to have been utterly revoked, for newes came that day from Newhaven, that the Prince of Conde had expressly forbidden our men to land at Newhaven by his authoritie. So yet it sioode us upon not to neglect the matter, and by other meanes we obleyned a probabilitie to rc- ceave us if we wold enter." 11. £)cteber. Queen Eliz. I, 99.

61) Mein, de Castclnau, 206 fg.

62) Scbon am 31. Suti t;attc GEbantonnaty, als er bie 'Mnrocfcnbeit eines engltfcljen Unrctbanblcte in Drlcang erfuhr, bie Ginvaumuna. von $avtc üotaufigefttöt (@. 51); wenüje £aa,e nac()l;ct' erjagte i(;m Äatl;arina, it>v Akfanbtcr l'onbon tyabc u)r oon ben Unterbanbtungen aRalißm/ß unb einer beuorjle^enben üanbumj gu Igavic rtcfcbrtebcn, dont ladicle Royne faisoil l'eslonnee (3. 53); foforf nabm ß^antomtai; ©c(ca.cnhcif, bei SbrcyV

£)ic ßngtänbet in Jpaurc.

13

in ber £l)at faft gleidjjetiig mit ber ßciegäejtyebttiott ab unb fyatte am 3. November, voatyrenb ^jattve in ber ©evoatt bei englifdjen ©olbaten war , <ut Stauen feine crfle ?lubtenj am £ofe 63)-

mortem, ber bereits feine 5lbfcr)icb&6cfucf)c machte, bie (janje @adf)e als ein UiufcnfceS ©erficht jut «Spiacfje ju fcrittijcn, wobei benn £f)roi}niorrort natüv tief) begctüouirte (@. 57). 63) G^antonncty, 103.

Viertes Capitcl.

ÜJcla^ciutii) von 9ioucn. Slntcn'g Zoo. Un^tücS ca -putjenetten. 3)eutfcf)c Gruppen für eiefclben. (Sonic öot sPari6. 2cf)lacf)t Don 3>ieur. St. Slnbrc'S Zoo. eett^nt) in ber 9formanbic. ©uijc'S Grmorbun^ vox Drtcang. Jtiebc Don Slmboifc.

£ie befürchtete Sanbung ber (Snglanber in ber Lormanbie be* ftimmte bie üriumvirn, bie bereits befd)(offene ^Belagerung »on .Orleans ju öerfdjteben unb mit ber Jpauptftarfe ttjrer Gruppen Sunt <2d)u£e beö Horbens herbeizueilen. äRtt 1S,000 9Jtanu unb 45 geuerfer/lünben erfd)teneu fte in ben legten £agen beS <5ep; tember ttor bem übet befeftigten 9touen.

2luö biefer Stabt r)atte fid) fogleid) bei'm Scginne bcö 8luf* ftanbeS baö Parlament unb ein Zfyeil beö 33ürgeröorftanbec3, bann aud) ber föniglid)e ©ouoerneur nad) »er[d)iebenen Orten geflüchtet. Da6 Parlament nahm feinen ©i£ ju SoutuerS. 2)urd) bie 2öaf)l ber @inn)or)uerfd)aft oon Lorten, ober ivenigftenö mit ber ®enel)ml)a[tung berfelben, traten jroölf angefehene SSürger ju einem oberen Latt)e für bie Seitung ber ©efd)äfte jufammen, unb unter biefen ftanben itnebcrum bunbert anbre, ju roeldjen jebeS ber üier Duartiere ein 33iertbeit ftcllte. Johann r>on @ömanbrc^ ttitfe, $räftbent bec3 9Jrün$^ unb ©teuerhofeö, ber reidje «lipanbelö* f)err @otton be 33ertl)onoi(fe unb ber ^?rebiger Augufttn 5Ö?arlorat führten bie ^auptftimme in biefer 9Bef)brbe, n)eld)e sorläuftg in bie Functionen ber abgetretenen SDcagiftrate eintrat unb nament- lid) aud), roaS jejjt jundd}ft lag, bie Aufhebungen unb Lüftun- gen beforgte. gloquet nennt biefeö eine Legierung mir republica* nifd)en Formen 1). Lid)tiger gefagt waren btejeuigen formen,

I) Ilist. du Parlement de Normandie, II, 403.

Die .pitgcnottcn in Stötten.

75

weldfye bei wirflidjen SBolföinfurrectionen, feien jte rcpuMt'caiu- fct>ett, monardjifdjen, nationalen ober einfad) reformifiifdjen ©runb< d)arafter3, baö Sßebüifuip bei Drganifarion uub s2>enva(tuug i>on felfcß mit ftd) bringt: fdjliefen bie beflefyenben 93el)örbcu ftcf> nicht ben 3nfurgenten an, fo feigen biefe ftd) neue auö fid) felbft 2)er C?üifiuf »on @eiftlid)cn unb ©olbaten ift in einem Kampfe, ber für bie Religion geführt wirb, eben fo natürlid) cilö it>r ^imiber* greifen in Greife, bte fonft tfyrem ©tanbe fern liegen 2). 9tepu* blicanifdjer 9tid)tung aber war bic Srfyebung in ber 9formanbte eben fo wenig al3 bie ber anbern Steile granfreid)3. 2lud) fyter war ber 9tame beö Äonigö überall auf bie ftdfyne bcS 9lufftanbcö ge* fd)ricben. ©leid) 9(nfang3 baten bie ©nwofyuer (Sonbc um einen ©ouoerneur. tiefer fd)idte itynen Souiö t»on SKorttitlierö, ber fogleid) mit frdftiger £anb eingriff, 3ud)t unb Orbnung ijerftellte unb an ben ^Befestigungen arbeiten lief. 9cad) einiger 3£'t ä°fl fid) inbeffen ÜJioröillierS, befümmert über baö §ortfd)rciten be6 33ürgeifviegö unb über bie Uebergabe von <£>ayre an bie (Sngtän* ber, in'ö Privatleben jurüd, unb trat an feine ©teile ber ©raf oon ■DJfontgommerv/, ebenberfclbe, burd) beffen 2ante ^eiiu rid) II. im üuruier gefallen war. 9111c Qkrorbnungen 9J?ontgonu men/o ergingen ntd)t anberö alö mit auöbrütflidjcr 93ejugnaf)tne auf ben tarnen uub ben 3)ienft be3 ÄönigS 3).

2) 2lud) in ^fiemee I;atte ba§ Cjonfiftorium neben ber ftrengen Sitten- ;ud)t, auf bic fyielt, im ©ränge ber Unruhen trielefi Stnbrc jum ©egen= franb feiner Sorge gemalt, fo oaf cS fogar bie 23cmad)ung unb 8Sertfyeibi= gung ber Stabt mit in feine 23erbanbtungcn jog. £>a§ fctbft t)ugenottifd)c •prafibiatgcrid)t mad)te biefer SScfyörbc einft bemerflid), bafj fie nid)t ben dfyaraftcr eines eigenttidjen ©cridjtg anjunetjmen, ©efe|e ober politifdjc 23er orbnungen gu geben t;abe u. f. m. 35a§ Gtonfiftorium nafym biefe -£>inmci= fung gut auf, knien ot mit ber Grflarung, bafj eg fid) foldjer s2lnmaf?ung aud) gar ntrf)t fcfyulbig füt;te. SWenarb, IV, 365.

3) 3. 23- „Gabriel de Montgommery, Chef et condueteur de l'armee iiii.se sus en ce Pays-bas de Normandie, pour le Roy, et soubs I'aucto- rite de Monseigneur le Prince de Conde, protecteur et deffenseur de la Mai.son et Couronne de France, au premier sergent sur ce re- quis: salut. Nous vous mandons etc." Mein, de Conde, III, 611. 51 m 20. Sept. erlief? berfetbe folgenbe 93crorbnung : „De par Messeigneurs les Gouverneurs et Lieutenants pour le Lieutenant pour le Roy, eu la ville de Ronen, gardee soubz l'obeyssance dudict Seigneur. Par ce que plusieurs officiers oblians la fidelite qu'ilz devent ii Dien, au Roy et ä la Ville, se sont fuy.s et retirez aveij les ennerays du Royaulme et ad- versaires de ceste Ville,.... a estc delibere, soubz le bon plaisir du

76

BicrtcS Gapitcl.

3)ie Befolgung von Stötten jäl)lte nid)t mel)r atö 800 £ot- baten, von ben Gnglänbcrn erhielt fte nadjträglid) eine SBerflär* hing von nur 500 üftann. 3)ennod) trotte bie 6tabt mit ir)rer faft bnvctjanö l)ugenottifd)ett Bevotferting vier ganje 2Bod)en lang einer anl)altenbcn Belagerung. 3)ie erfte ?lufforbening, bei Mb d)er man eine Kapitulation gleichen Snljaltö , wie vorder bei BourgcS, angeboten hatte, würbe jurürfgewiefen; alö nad) einiger 3eit baö befeftigte Äatharinenfloftcr, baö bie ©tabt ber)crrfd)te, bind) Uebcrrumpelung genommen war unb bie jweitc Slufforbe* rnng erfolgte, wollten bie Bürger nur auf baö Sanitär *(Sbict unb bie (Entfernung ber ©utfen capitttliren. 9?un fetjo^ man Brcfdje unb fdjicfte ftd) jum ©tunnlaufen an. Bei biefen Bor* Bereitungen erl)telt Äönig Sfnton in ben Saufgräben einen Stinten* fd)itß in bie linfe <Scfntlter (15. Dctober). 2>ie Sßiiubc war tief unb töbtlid), aber nod) einen ganzen SWonat fdjwerer Seiben, unb jröat nid)t bloö beö Äörperö, t)atte ?lnton $u tragen, ehe ber lob il)tt abrief.

Scitbem itönig Slnton um ein nod) ju beftiinmeubeö ©tüd Sanbcö, gleidjvtel ob mau @rfa£ ober ®tiabeugefd)enf nennen wollte, an Spanien ftd) »erlauft hatte, war bei alter ttn* gebulb, bie tl)n jitweilen anfam, bod) fein vorr)errfcr)enr>eö Beftre; ben gewefen, ftd) bei Philipp n. angenehm ju machen. Gr l)atte bie ©itifen nad) J4?art8 gerufen, hatte in feierlicher *ßroceffton feinen ütürftritt pm Äatl)oliciömu6 beutfuubet, l)atte mit feinem Tanten bie (Entführung beö Jtbnigö jttgebedt unb bann SÖtonate lang gegen bie Hugenotten jtt gelbe geftanben. Sängft war er im Beftjje ber beften 3?uauiffe für fein 2ßol)lverl)alten, unb nod) immer liefj baö lefcte 2ßort von s)J?abrib auf ftd) warten. (Snb* lid), im Slnfang beö 8luguft, entwidette ftd) ber Äern ber Bei* hanblungett, mit weld)en ber leichtgläubige 9Jtaun fid) hatte hin* halten (äffen unb beren 3nl)alt btö jur völligen Steife fclbft bem sl?avft unb ber Königin 9J?utter ein ©eljeimnifj hatte bleiben follcu. Philipp, fo lautete bie @ntfd)eibitng, will bem ^errn von Benbome baö Äönigreid) fluniS vgeben, wenn ber v]>apft unb bie gatlicanifdje Äird)e ju ben Äoften für

Roy, et jusques ä ce que par luy et son Conseil legitimenient asseni- ble durant sa minorite, ayt este autrement ordonnc, que au lieu et place desdiclz officiers absens et fugitifz, seront comniis et deleguez autres bons et notables personnaiges, pour exercer les charges et cslalz desdietz deserteurs etc." Mem. de Conde, Hl, 6S8.

Simons Gnbc.

71

bie (Eroberung beöfelben ftcuent wollen4). Gin foldjeö Anerbieten bätte, fo fdjciut e3, wol and) ben blöbeften 9(113011 alö »erljöljnettbe Abfertigung erftbeinen bürfen; aber gibt 9)ien? fd)en, bie niemals gti enttäufdjen finb. 3war wiffe'n wir ntrfyt, ob Slnton überbaupt auf bie 2ltuml)me beö unbegwungenen Kor* farenlanbeS, baö fljm unter fo unerfüllbaren SSebtitijiniijeit öer* beißen würbe, eingegangen ift, ober ob er ntd)t vorgewogen bat, bei ©arbtnien 511 bleiben: gewij) aber ift, baß er felbft nad) allen SBarnungen, bie ifym aud) iefct nod) gugingen, beut fpanifdjen ©efanbteu nod) immer cvflärte, er verlaffe fid) auf ^bilipp'ö SBort 5). 3n benfetben Sagen nun, wo er vor JRoneu ben tobt* lid)en <Sd)uß empfing, erf)telt er aud) bie fränfenbe sJ?ad)iid)t von 9Jiabvib, baß sHl)ilipp abermals bie Gntfd)äbigung8fad)e in bie gerne gefdjoben batte; nidjts befto weniger würbe fofort ein neuer @efd)äftöträgev gur weiteren Setreibung berfelben abgefanbt. 3n ben ^bantafien beö ÜJBunbfteberS rebete 9(nton nod) viel von ben (Sitronenbainen ©arbinienö unb ben fd)iffbaren glüffen biefer 3nfel, bie gu befi&en er nod) feineSroegS aufgegeben batte; ba? gegen regte ber 23efud) beö fpanifdjen ©efanbteu Wieberum allen Unwillen ber l)ingej)aüeneit Ungebulb in tV)m auf 6).

llnftät, wie Slnton'ö Seben, war aud) fein (£nbe. Gift l)atte er bei bein bifd)bf(id)en £>fftcial von Dtouen gebeichtet unb baö ?{benbmal)l genommen; bann ließ er fid) calviniftifd)e ©ebcte vor* lefen; ein anbennal wieber cvflärte er, wenn er mit beut Sebcn bavon fomme, fo werbe er in gang granfreid) baö reine (Söange* lium prebigen laffen 7) , aber nid)t anberö al3 nad) ber augöbur* gifd)en (Sonfeffton. 3lde$t ftanb an feinem 35ette nod) ein ver* fleibeter 3acobinermönd), ben ber (Sarbinal von 53ourbon bal)in geftellt t)atte, um feinen Söruber über bie ©ünbe gegen ben l)ei* ligen ©eift belehren gu laffen. (Srft am 17. November ftavb

4) ©e()cime§ SDlemotre @ta.=6rocc'S uom 5. 2lucj. bei (Simbcr, VI, 108.

5) G>l)antonnaty fcJjrcibt am 6. September: „Mr. de Vandosme m'a fail entendre que la Roync d'Angleterre luy avoit mande par le Sr. de Vielleville, que le Roy lc tromperoit, et qu'il a'y sc y deust fyer; monstrant ledict Sr. de Vandosme, nonoljstant tout ccla, qu'il s'asseu- roit de la parolle de Sa Majeste."

C) @ta.=6roce, 114. Gbcmtonnal), 105.

7) 5Iud) feine Sßitive So^atma tiegeugt biefe Steufjcrun^ 3lnton'<> in einem ©ebreiben an ben Garbinat uon Olrmagnac. Mein, de Gonde, IV, 602.

78

SBierteg Gapitci.

Otiten 511 9{ubeh)6 an ber Seine, wol)in mau tf)it ju ©d)iff t>er- aufgebraßt battc 8).

So elenb unb betrogen fd)ieb anö biefem üeben ein SRann, reffen ganjeö Auftreten wol ju ber gvage bercd)tigen mag, ob er nid)t weit meljr ein fd)(ed)ter, als ein bloss fdjwadjer (Et)avaf tcr gewefen. ^u ba$ 2ob, baö £l)uanu3, obwol mit einer ge- »iffen G?infd)ränfung , feinen (Sigenfdjaften fpenbet 9), vermag id) nid)t einjuftimmen.

3it ber ^Belagerung von Üioueu war man injwifdjen nur langfam forigcfdjrittcn. Sie Sßrefct)e, weld)e Slnton t)atte ftürmen wollen, war nod) nid)t braud)bar. 9ieue Unterbanblungen, 511 benen and) granj von @uife ftd) bequemen mußte, mad)ten wei* teven 9luffd)ub. 3)ie Königin unb £\£)o3pital bätten bie reid)e Stabt gerne gefd)ont, SÄontgommcn; aber unb bie $rebiger »ie* fen atleö Silwingen von ber ^orberung ber 9Migion6[reibeit mibe* ringt jurüd. 3e£t riffen nod) brei Seinen gewaltige dürfen in bie 93?auern, unb ©uife ließ am 26. öctober jum Sturme blafen. 9cad) furjem «Kampfe war bie Stabt genommen. SKontgcmmen; mit einer Slbtbeilung ßnglänber unb mit ben 93el)brben ruberte auf einer ©alecre bie Seine l)inab, trieb fein gabrjeug über bie fiarfe-Äette Einwog, mit wetd)er unterhalb ber g-lufj gefperrt war, unb enttarn nad) «£>avre. Dtouen würbe ad)t Sage lang ben ©räueln ber ^lüuberung $reiö gegeben, wobei, wie Saftelnau verftd)ert, bie Sdjweijer bie SSilligften, bie granjofen aber bie Sdjlimmften waren. -Dann 30g baö Parlament von SouvierS wieber ein unb fd)itfte, trog %$Q$$itaV6 »erfünbigter 2lmneftie, nod) eine grofe $a\)l von Hugenotten auf gerid)tlid)em 28ege jum üobe. Unter biefen waren aud) Gömanbreville unb Gotton be ^Bertbonville, weld)e entbauptet, unb Sluguftin SKarlorat, wel* d)er gebangt würbe. Xk Häupter ber Hingericbteren würben abgefdjlagen unb an verfd)iebenen £>rten ber Stabt aufgefterft. 3)ie SSeruirfyetlten ftarben ftanbt)aft unb mit religiöfer drgebung, bis 311m legten ?lugenblicfe betfyeuernb, baß Sllleö, waö fte ge* tban, im 2>ienfte bcö «König«? gefdjcljcn fei. Sllö ber Sonne* table bem gefangenen SÄatlorat vorwarf, er fei ein 93erfüt)rer t>e3 53olfe3, fo antwortete biefer: „Habe id) baö 93olf verfübrt, fo

S) ®uS ©nsclnc übet Slnton'i Gncc f. in Relation de la mort du Roy de Navarre. 1562. Mem. de Conde, IV, 116. Hist. ecel. II, 619, 665 ffl. 9) £t)uan. II, 226.

Grobmmg uon Üioncn. 3(nbrc äSetfafie.

19

hat mid) ©ott jucrft verführt 5 beim id) ()abe bem ÜBolfe nidjtä VJfttbeveö gcprebigr, alö baö reine SBort ©otteö 10)."

9?ad) bem gälte von 9?ouen capitulirtc alöbalb £)ieppe, folgten ßaeu, ©t.*S6 nnb anbre ©tabtc bei Isßortnanbie. 3't ®m;enne, wo im September 3000 ©panier eingetroffen waren, »emicfytete üDiontfuc am 9. Dctober ein hugenottifdjeö ^eer unter 2>uraö; bie angefangene ^Belagerung »on ©t. 3ean b'^lngety mufjte aufgegeben Werben; üOfontpcnfier, ber auö einem £ugenot* ten ein grimmiger Verfolger geworben war, unterwarf ©aintonge unb 30g in 2a 9tod)elle ein; um 9)contauban warb eine grä(j- lidje, aber big jum ^rieben t)etbcnmütf)ig ertragene ^Belagerung gefd)lagen; im iDelpbtnate t)attc ftd) ber wübc ?lbretö mit ©Ott-- bife überworfen unb fing mit bem geinbe 511 untcrl)anbeln an.

©0 war Unglürf an allen ßnben. 3n Drleauö faß (Soiibe, be$ S^ugS au6 X>eutfd)lanb unter Slnbelot harrenb, faft ol)ne ©efd)ut3 unb ohne ©elf. 3luf Keine, nur geringen ©ewinn briu* genbe ?luöfatle, auf mafiige ü?(nfd)affungen für ben Ärtegöbebarf, auf Unterhaltung ober Slnfnüpfung auswärtiger Serbinbungen war feine ganje £l)ätigfeit befd)ränft. ©eine 9ted)tfcrtigungeu gingen gebrutft unb burd) @efanbtfd)aften an durften unb S3ol^ fer. Sin ben 9ietd)3tag, ben ber Äatfer nari) granffurt auöge* fd)rieben t)attc , um feinem ©ohne 5Jiarimilian bie römifd)e Sto*. nigöfrone ju ftef/ern, ging 3afob ©pifamc, ehemaliger 23ifd)of von 9ie»erS, alö ©efanbter ab u). 2)ie Vorträge, bie er bort vor Äaifer unb -Heid) über ben ©lauben unb baö auf bie ^Befreiung beS Äönigö gerid)tetc Unternehmen ber Hugenotten gehalten, fammt ben ©djriftftüden, bie er überreicht hat, ftnb unö aufbe* wal)rt 12). 3)antalö war eS aud), wo bie vier eigenhänbigen ^Briefe Äatl)arina'ö an Gonbc aus jener 3£'t, wo fte ihre 2Beg* führuug burd) bie Xriumoim fürchtete, vorgelegt würben. Sluper biefen vier ©d)reiben berief ftd) (Sonbe aud) nod) auf anbre unb

10) lieber bie Belagerung oon SRouen unb wag u)r folgte, f. bie Shicfc Gfyantonnaty'S in ben Mem. de Condc, II, 91 102. (eta.=Groce, bei Gimbcr VI, 113 fg. Mem. de Castelnau, Livr. VII, Chap. 13. Bist, eccles. II, 037 fg. gtoquet, Hist. du Pari, de Normandie, II, 446 fg.

11) ©ein Gnbitb ift Dom 1. Dct. 1562. Mein, de Comic, IV, 38.

12) Mem. de Conde, IV, 56 fg. Hist. eceles. II, 156 fg. Gallun arbeitete ein augfü^rlic^eg ölaubcngbcfcnntnifj ber franjöfifa)cn reformirten ©emeinben gur Ueberreicljung bei Ä'aifer unb SRcicf) aus. £cnri), l'cbcn Galm'S III., @. 531.

80

3?icrtce Gapitel.

bcftimmtere, bie er ber @efal)r ber SBege fyalber ntd)t au6 bev ■gjanb geben fönne, fowie auf baS 3«"3n^ ber bitter Sarnac, ©oubife unb ^arbillan, tu bereu ©egenwart il)m ber 33efer)l jnr ^Bewaffnung von ber Königin münbtid) gegeben Horben (ei 13). 2)ic SBirlung von ©vtfamc'S ©enbung war aber nur in foferu von einigem Erfolge, als baS 9ieid) wenigfteuS nici)t gegen Sonbe Partei ergriff. 3)cS ÄaiferS Antwort rietf) in milben SBorten jur 33erför)nung 14); bie SBerbuugen beiberfeitS würben in 3)eutfa> lanb verboten, was aber mefyr ber %oxm wegen, um alten ©e* fc&cn ju genügen, auögefprocben würbe, als baß eS mit ber ?luSfül)rung ernftlid) gemeint gewefen wäre.

3u Orleans fyatte ftd) aud) (Saraccioli, ^rinj von üBfelft, eingefunben, ber nod) vor Äurjem S3ifd)of von SrotycS gewefen war unb bann ©djwierigfeiten wegen feiner 3"taffitng jum ^xe- bigtanite gefuubcn fyatte. @r fud)te in einer Disputation vor fünf unb vierzig verfammelten $rebigern ben früher von tl)in aus? gefvrod)cnen <Sa(j beraubten , baß bie Saufe als wafyreS Äennjeicfyen ber @nväl)lung jur ©eligfeit unbebingt notfywenbig, unb folgltd) jeber ungetauft ©terbenbe verbammt fei. Die ©eift- lidjeu wiberlegten ir)n unb nahmen feinen SBiberruf entgegen; jum ^rebigtamt aber ließen fie ifyn, weil er aud) fonft ein 9JJann .von anftößigem SB anbei war , nod) ntd)t ju , fonbern ver- wiefen feine ©ad)e an ein 9cationalconctl, baS nad) Siwn an* gefagt war 15).

(Sben berfelben SSerfammlung ber @etftlid)en legte (Sonbc bie Srage vor, ob er Üirdjengüter mit gutem ©ewiffen für bie 3wede bcS gegenwärtigen ÄriegeS verwenden fönne. Diefe grage würbe in 2lnbetrad)t ber bringenben 9lotf) bejaht, vorauSgefefct jebod), baß bie Skrwenbung wirflid) für ben Dtenft ©otteS unb bie Befreiung beS Königs unb ber Königin, nid)t aber ju ©un* ften von ^rivatperfonen gefd)äf)e unb baß ntd)t fold;en armen ^rieftern, bie ntcr)t gegen bie Religion bie SBaffen geführt l)ätten, baS 3l)rige genommen würbe. 3n ber SluSfüfyrung, fagt bie reformirte (Styronif, l)at man biefe (Sntfd)cibung feineSwegS ge* wiffenfyaft beobachtet 16). 3«r Vorbereitung für ben Äampf ver-

13) Mem. de Conde, IV, 2.

14) Mem. de Conde, IV, 134.

15) Hist. eccles. II, 148.

16) etenbaf. 149.

©cutfdje Jpülfe.

81

fügte btefe Serfantmlung aud) ein allgemeines §aften unb bie geier beö 2tbenbmal)l3.

95alb befal)l aud) baS üriumt'irat unter beS Jtönigö Tanten eine 33eräufjerung »on J?ircr)engütern int 23etrag von 100,000 ßtöreö Kenten, unb baö Parlament nar)m feinen Slnftanb ju regijirtren 17).

(Stttrüftet über bie 53erfolgungöwutl) beö Parlaments su Sonett unb um jum Sd)u£e ber (Seinigen Stepreffalten ju üben, lief (Sonbc ben ^ßarlamentöratl) Sapin aus Paris unb ben Ulbt von ©aftines, bie auf bev Durdjreife nad) Spanten aufgegriffen worben waren, ju Orleans an ben ©algen Rängen. Das £obeS* urteil wirft ir)nen nur im Allgemeinen vor, bafj fie £l)etlttef)nter unb ©efyülfen beseitigen ÜBerfdjwörungen geWefert feien, burd) weld)e im Snrereffe SBentgcr ber Äöntg gefangen gehalten unb 9ied)t unb Steligion in granfreid) mittels beS *8?if}braud)S ber Autorität ber Parlamente mit güfen getreten werbe 18).

Unterbeffen war Slnbelot mit feinen beurfdjen ,£jülfStruppeu im 2lnjuge. derjenige $ürft, ber ftd) ber Sad)e Gtonbe'S am Sltyä'tigftcn angenommen fyatte, war Philipp von Reffen. Den erften Abgefanbten beS Prinjen, bie im 3uliuS eintrafen, unb bann bem balb ttad)folgenben Rubelet war er fogletcf) mit 9iatl) unb %i)at entgegengefomnten. @r gab feinen .öofmatfdjafl »on 9iotlSf)aufett unb anbre vom Abel l)er, um 2000 Leiter unb 2000 £afenfd)ü&en aufjubringen, unb fdjof eine für feine Gräfte fef)r anfet)nlid)e Summe für bie vorläufige Unterhaltung biefev Sftannfdjaft vor. SBalb betfyeiligten ftd) aud) anbre dürften mit geringeren Seiträgen. Reffen unb Pfalj übernahmen bei ben Strafburgern bie 93ürgfd)aft für ein Darlehen von 100,000 ®ul? ben, baS auf (Sonbc'S, (Soligm/S unb Anbclot'S tarnen ging. „Die Urfadje, warum er fo frei r)anble, fdirieb Sanbgraf Pfyt* lipp felbft, fei feine anbre als fein großes SDfitleibeu mit ben (griffen in granfreid), unb weil er nun gewiß wiffe, ba(j e$ bie ^Befreiung beS jungen JcönigS unb feiner Butter gelte 19)."

17) Journal de Bruslart, 3. 100, 27. Dcfober.

18) Hist. eccles. II, 187 fa..

19) 2)a6 SRäfjcrc f. b. 0. «Kommet, «Jtyü. b. ©rojjm., If, 588 fß. (au§ ar<f)iuatifd)cn Guetlen); ©atttcr, ©efd). 0. «ffiürtcmbcra,, IV, 229. Hist. eccles. II, 135 fg. 2a «Popetintcrc I, 639 f\j. 9iact) 0. Rommel erbot ft'ct) «Philipp eine Serficfjeruna, über 333,333 (?) ©ulben (teilen; «Otcufijraf Äatl üon SSaben ijab 10,000 ^t., Sßotfaana. yon änmbuiifen ebenfouiel u. f. f.

Softem. II. 6

H2

iMcrtcS Gapitcl.

©d)on am 15. Sluguft gefdjal) bei 333ilbungeu bie DJcufterung ber %xvtyptn unb fofort aud) ber Slbmarfd). 2118 am 10. Dcto* ber bev fieberfranfe ?lnbelof, ber in einer (Sänfte reifen mußte, ju 33acarat in ben ÜBogefen von Wienern s3J?uftcrung fyielt, fyatte er 3300 beutfdje Reiter unb 4000 ganbSfnedjte ; batb ftiefj ber ^3rinj von Jordan mit 100 franjöfifdjen Reitern ju i()m, unb weiterhin nod) ?lnbre. Um ben 9J?arfcr)all von ©t. Slnbrc itnb ben «£>er$og von 9?ever8, bie if>m in ber Champagne ben 335 eg verlegen foltten, ju umgeben, nal)in 2lnbelot feinen 9J?arfd) bind) Lothringen unb 33urgunb. 333iberftaub fanb er faft gar nid)t, bod) ging ber 3l>g nid)t ofyne ^(ünbcrung ab, wo Lebensmittel verweigert würben. 9lm 6. November traf ber nod) immer fraufc getbfyerr in Orleans ein. Äurj vor if)m waren aud) Xmrae unb Sa Rodjefoucault mit 300 Leitern unb 1500 gufjgängern, ben tieften beö von 9J?ont(nc in ©utyenne aufgeriebenen leeres, an* gefommen. RollSfyaufen erließ fogleid) einen Aufruf an bie beut* fd)cn ^roteftanten in bem ^jeere ber Sriumvirn, um fie öfter ben eigentlichen 3wetf beS Krieges aufjuflären. 5)er (Srfolg biefeS Sd)ritteS war nid)t erfyeblid), bod) ging ein ®raf von 3I5albed mit 120 'jJKann in baS Lager ber Hugenotten über 20).

3eljt fül)lte ftd) (Sonbe ftarf genug, um auSjuriicfen. Stuf ben Antrag ber ©eiftlidjen fdjärfte er von Beuern, ben $oxn ®oU teS von ber bebrdngten Äird)e abjuwenben, bie ftrengfte 9JiannS' jiidjt ein unb gab ben Regimentern gelbprebiger. 9Jcit 8000 SDknn ju gufj, nid)t ganj 6000 $u ^ferbe, einer geringen Artillerie unb 10,000 Zfyakxn, weld)e bie ©tabt Orleans als letztes Opfer ju* fammeitgefd)offen t)atte, fefcte er ftd) am 7. November in 33ewe~ gung, um gerabeS 335egeS auf $ariS loSsugefyen. Ol)ne 5Äur)e würbe $ttf)ivierS genommen. £ier erfd)ien ©onnor, ber alte 2Baffengefäl)rte (Sonbe'S, mit neuen 33egütigungSverfud)en von Seiten ber Königin. (Sonbe entließ tt)n mit ber einfad)eu Q5er= ftd)crung, er fei immer beS ÄbnigS treuer Liener gewefen, unb werbe eS aud) bleiben 21). 2)ann würbe ber s))carfd) auf (Standes fortgefejjt. Stuf bie 9lad)rid)t von (Sonbe'S SluSmarfd) brad) aber aud) baS ,£>eer ber £riumvirn aus ber Rormanbie auf, um nötigenfalls ^ariS ju beden. Rod) war man im 3^eifel

20) Hist. eccles. II, 135 fe., 184. 2a ^opelinicw, I, 640, 654. Mein, de Conde, III, 628. 0, «Rommel, II, 6S9.

21) dbantonnmv 109. Hist. eccles. II, 191.

Sonbc Mc^t gegen ^}avi$.

83

Darüber, ob (Sonbc bie -gmuvtftabt , ober 9ioueu jum 3ielpunft feiner ^Bewegung madjcn würbe. 2lm 16. ftanb er vor (Sorbcil, um burcf) bie SBegnahme biefer fdjwacr) befolgten ©tabt ftd) beö Uebergangö über bie ©eine ju verftdjern.

2ln bemfelben Sage war baö Parlament mit feinem (Sontu* majvroceffe gegen bie Häupter ber Hugenotten ju (Snbe gefönt« den. (Soligm;, 2lnbelot, 2a 9iochefoucault, ^orcian, SÜtontgom* merv, JJtohan, ©rammont, ©enliö, (Sfternav. unb »tele Slnbre würben, alö auf breimatige Sabung nid)t erfd)ienen, beö §od)- verratl)ö für fd)u(big crflärt; fte follten, wenn gefangen, auf bem ©reveplafce enthauptet unb tfyre SBappen jerbrod)en werben, it>r gefammteö Vermögen aber verfallen fein, ©onbe fetbft würbe hierbei abermalö auö bem ©piele getaffen. (Sine noct) zahlreichere Sijie von 3krurthcilten folgte nad) wenigen Sagen 22).

Sßäljrenb ber 93orberettungeu jur (Einnahme von (Sorbeit fam bie 9Zad)ric()t vom Sobe beö Äönigö von 9?avarra. Hiermit fd)ien bie ©tellung ber Hugenotten mit einem Ttak einer gün* ftigen Slenberung entgegen ju gef)en: tt>r Haupt, ber $rinj, war jefct of)ite allen 3wife( ber sJiächfte jum ©eneralftattr)alter beö Äontgreidjö, unb j?atf)arina lief Ujm fogleid) mit ber Sitte um neue $ricbenöverl)anblungen anbeuten, bajj fte geneigt fei, i()n alö fo(d}en anjuerfennen 23). SJiag biefeö von ihrer ©ctte aufrichtig gemeint gewefen fein ober ntd)t, auö (Shantonnav/ö 2)epefd)en erfahren wir, bafj ber Garbinal von SBourbon ber Meinung war, feine ßarbinalöwürbe, ba er ja nod) feine höhere SBethe alö bie beö 2)iaconatö angenommen habe, t)int>ere i£>n nicht, feine 9ied)tc alö feiger ältefter $rinj vom SBlute ju behaupten unb folgltd) ben jüngem (Sonbe au^ufcr/ließen. 2)er (Sarbinal aber war ganj auf ber ©eite beö Sriumvtrateö, unb biefeö tf>at barum mit ßhantonna». 3ltteö, um ihn gegen Gonbe in feinen 2lnfprüd)en 51t unterfingen 24). 3nbeffen glaubte bod) (Soube ben SSotfdjaften ber Königin fein £)l)r nid)t verfd)liepen $u bürfen, unb fo verlor er, wahrenb ©onuor ab- unb ^uging, vor (Eorbeil einige Sage, biö er ftd) entfchlof, am gluffe hinab auf ^ariö ju jiehen. ©treiffd)aareu beö getnbeö begleiteten il)n am anbem Ufer, unb einjelne ©d)üffe würben gewcchfelr. 9iod) einmal verwilligte (Sonbc

22) <©. bie Utrtf>ei(e Mem. de Conde, IV, 114, 122.

23) Hist. cccles. II, 193.

24) eintonne»), 109. Sta.=6rocc, 115.

6*

84

SMettef (Sapitel.

im ^au^tquarttcv Softer ©auffaye, jwei ©tunben von $ari$, einen jweitägigen SCBaffenfttllftanb; Ijier {jatte aud) nod) ber Sonne* table mit ifym unb bem Slbmtrat 33efpred)ungen , bie aber, weil ber ,£>auvtvunft, bie 9ieligionöfrcil)eit, nicfyt bewilligt würbe, eben* faWö ofyne atten (Srfolg blieben.

(Snblid) am 28. November ftanb Sonbc vor *)3aru3. (Sr fanfc bie geinbe fyinter guten, wäfyrenb ber legten Sage errid)tetcn 9Ser- fd)anjungen, wäfyrenb feine ganje Artillerie au3 jvoci Äanonen, einer gelbfd)lange unb Vier leidsten gelbftüden beftanb. 3)ennod) brang ber ©d)reden biö in'3 Snnere ber ©tabt. 3)er erfte $rä; fibent 2e s)Jiaiftre würbe jitternb unb bebenb auö ber ^arlamcntö- fttsung nad) «£>aufe gebrad)t unb ftarb nad) einigen Sagen, nad)* bem feine ^ßt)atitafien il)m ftetö Hugenotten, bie il)m ben ©trief um ben <£>alö legen wollten, vorgeführt Rotten, (Soubc benutzte inbeffeu ben erften allgemeinen ©d) reden nid)t, um in bie ©tabt felbft einzubringen. (Sr fd)lug fein Sager auf unb bot- bann jwei Sage nad) einanber bie ©d)lad)t an. 3lber nod) warteten bie Srtumvirn auf 7000 ©panier unb SSaöf'en auö ©utyeniic unb wollten barum nid)t fd)on je$t eine @ntfcr)eibung bttrd) bie Staf- fen wagen.

3)ieö war wieber eine Sage ber 2)inge, in wcld)er bie vermtttelnbe Sfyätigfeit ber Königin ifjren ©pielraum fanb. Sind) bieömat fyanbelte fte wieber ganj im (Srnfte, aber unter bem ftetö ifyren 3wed vereitelnben (Sinfluffe ©uife'ö unb (5f)antonnai)'3 25). 2lm 2. 3)ecember fyatte fte mit (Sonbe bie erfte 3ufammcnrunft bei einer 2Binbmül)le unfern ber SSorftabt ©t. 9Jfarceau. ©te brachte fyierju ben $rin$en von Sa 9vod)e4ur=2)on, ben (Sonnctable, ben sDiarfd)all von SJiontmerenci) unb if)ren Vertrauten ©onnor

25) Eist, eccles. II, 214. 6t;antonnat), 113. ©egen baß @nbe jener 2$erf)anblungcn t>ielt if)r (Sbantonnap fogar eine Slbfdmft ber Pier bekannten ©riefe an Ctonbc oor, bie biefer an ben Äaifer gefenbet fyatte. Sie seigte fict) Dabei aufgebracht gegen ben ^ringen unb war in fid)tbarer 33crlegen= b,eit, wie fie bem (schreiben eine fte nicfyr blofftellenbe Auslegung geben foHte. Scr ©efanbte rietb it»r, biefelbcn burdj bie Zfyat ju wifcerlegen; aber bennod) ging fte jum SBcrbruffe beäfclben auf bem alten 2Bcg weiter unb unterf)an= belte nod), als aud) fd)on bie fpanifd)en Gruppen angefommen waren. „En- coires sommes nous (fdjrieb er nod) am 8. Deccmbcr, nid)t am 18., wie bort gebrueft ift) penduz par le bec sur ces aecordz; et dict tous jours la Royne qu'elle fera la paix, quoy qu'il en soit; nonobstant qu'elle ha pres de trois fois aultant de gens de pied , et meilleurs quo les autres etc. "

£5ie Hugenotten oot spartö.

85

mit fyerauö; bei'nt ^rinjen waren ber Slbmiral, ©euliS, ©ratn* mont unb (Sfiernaty. golgeube fünfte würben von Sonbe ald ©runblage eines 33ergletd)S aufgeteilt: ©ewiffenS-- ltub 9teligionS' freifyett überall ba, wo bic Untertanen fte begehren; (Entfernung ber auSlänbifdjeu Xruvpen aus bein 9{etcr)e uub ^erftellung ber geftungen in beu vorigen ©taub; 2lufr)ören aller gegenfeitigeu '•Beeinträchtigungen in 33ejiel)ung auf Seben, SSennögen unb 9te* ligtonSübung; ein freies @oncil innerhalb eines fyalbcn 3ahreS, ober in (Ermangelung beSfelben eine allgemeine SBerfammlung in granfreict) felbft, au welcher 3,l)etl neunten fann, wer ba will; Sicherheiten cublia) für bte si3otljiel)ung aller biefer fünfte. 2)tefe Slrtifel nal)tn bie Königin mit jurücf uub ließ am folgenben £age bem ^3rinjen eröffnen, baß ber König alle ^arlamentSft£e, ©rdn^ ftabte unb fold)e Drte, wo nod) nicht tu golge beS 3anuar*SbicteS ©ottcSbienft gehalten worben fei, von ber ©eftattung beSfelben ausgenommen wiffen wolle. (Sonbe, im (Sinverftdnbntffe mit fei= nein 9iatl)e unb beu *J3rebigern, gab biefe ©infd)ränfung im ©an* $en nad), »erlangte jebod) für bie ©räitjpld^e weutgftcnS ben ©otteSbienft in ben 3$orftäbten unb aufjerbem für ben Slbel ben .^auSgotteSbienfr, fowie für 2llle bie greifet, bie ^rebigt an ben ihnen junddjft gelegenen berechtigten Orten ju befud)en. Katha- rina erfldrte jcjjt im ©taatSrathe bie Slrtifel für genehmigt, mit bem einzigen 3ufa&e> t>a$ $ariS nebft feiner Sannmeile auSge* uoinmen bleibe. 211S nun bei einer ^weiten 3l'fammenfunft bei ber 2Öinbmül)le (Sonbe neue 2lrttfel, bte 2(uSführung ber erften unb bie Sicherheiten betreffenb, vorlegte, erhoben ftd) ©d)wierig-- feiten. 2)ie Slncrfennung ber bisherigen ^anblungeu ber .£uge* uotten, als im 2)tenfte beS Königs gefchehen, baS 9fed)t beS .^jauSgotteSbicnfteS für bie junt ©taatSrathe ober jttm «§)ofe ge« hörigen getreu am ©i£e beS .£>ofeS felbft, bie ^auslaufen unb Kranfenbefuche bei ben 9Jeformirten von *J3ariS unb ber 23ann* meile, bie augenblirfliche SBieberherftellung ber Hugenotten in ihre Remter unb Sßürben, man wollte biefelbe unbebingt nur bem sßrinjen felbft äitfagen, bie (Sntlaffung ber fönig(id)en ?lrmee unb verfrijtcbcne anbere fünfte fanben eine ablehnenbe , um* geljenbe ober fo jweibeutige Beantwortung , baß Gtonbc alles Weitere abbrach.

Der Sßaffenftillftanb ging (Snbe unb ein näd)tlid)er 2lu* griff auf baS fatl)olifd)e Heerlager würbe befd)loffen. Sfber ber* felbe miprieth aus SJfangcl an 53oranftalten, unb am folgenben borgen war neue 93otfd)aft von ber Königin ba; eine neue

86

Viertes ßapitel.

SBaffenrulje würbe bi6 jutn Slbenb gegeben, unb an (Sonbc er* ging bie bringenbe 23itte , bie ©ad)e nochmals ju überlegen. Gtonbe wußte je^t auS guter <£>anb, ba£ ©uife bie wohlgemeinten ©d)ritte ber Königin nur, um für bett 3USU9 bex ©panier Seit ju gewinnen, geftattet hatte unb jebem ernftlid)en 93ergleid)e ju* leljt entgegentreten würbe; er beutete biefeö bem Slbgefanbten an unb erflärte, auf 5Beitere3 ftd) nid)t einlaffen ju wollen, ©o ging ber 33ote weg, unb (£onbe bereitete einen jweiteu Ueberfall für bie nädjfie 9fad)t t>or. 2lm Slbenb aber tterfcfywanb ©euliö au6 bem Sager unb ritt nad) $ariS, um, wie er erflärte, beö itbnigö angebotene 93erjeif)ung anzunehmen unb bann auf feinen ©ütern, unbefümmert um bie gorberungen ber Ungenügfamen, in ©ewif* fen3freif)eit ju leben. SMefet 3wifcr)enfall fdjob abermals ben 2ln* griff weiter fyinauS; benn man wußte nidjt, ob nid)t ©enliS 93er* ratl) fpielen würbe, ©enliS aber benahm ftd) in ber %r)at alö griebenötiermittler, bem e3 nur barum galt, QSlutüergtefjen ju »er* funbern, unb wirflid} lief Sonbe ftd) nod) jwet Sage lang mit llntert)anblungen , bie baö Sllte nur in etwas anberer ©eftalt wieberholten, hinhalten, ßr blieb aber feft bei feinen Sorberun* gen unb opferte feineöwegeS, wie 9Jiand)e erwartet hatte«/ bem perfönlid)eu Sutereffe bie ©ad)e ber ©laubenögenoffeu auf; bte $rage wegen ber @eneralftattha(terfd)aft hatte er gänjlid) aus bem Spiele gelaffen. Witt Unwillen würbe bie lefcte Eröffnung ber Königin ^urütfgewiefen, unb ber erzürnte Slbel brohte Seben, ber wieber foldje Anträge überbringen würbe, in Stüde ju hauen. 3ef}t, nad) fed)3 klagen unfrud)tbaren 9icben3, beburften aud) bte Xriuntötrn beS Hinhaltens nid)t mehr; ihre ©panier waren au* gefommen , unb fte ließen einen berfelben alöbalb einen

Sluöfatl mad)en, ber jebod) fo frühzeitig entbedt würbe, baß man ihn jurücffdjlug 26).

Ueberjeugt, baß gegen s#ax\$ je£t nid)tö mehr ju unterneh- men fei, brad) (£onbe am 10. 2)ecember auf, um nad) ber 9ior* maitbie $u gehen, wo er mit ben (Sngldnbem ftd) ju vereinigen gebad)te. (SS war 9iad)rid)t gefommen, baß biefelben von ,£avre aus einen Singriff auf ^»onfleur gemad)t hätten, um aud) auf bem linfen ©eineufer 23oben ju gewinnen. 3UDem 'a3 5U «£>M>re

26) Uebec Gonbc'S äug gegen faü$ f. Hist. eccles. II, 197 225. Mein, de Conde, IV, 144—176. 6f)antonna\), III fg. Mem. de Castelnau. Liv. IV, Ghap. 3. SSrief Seja'e an Gatüin D. 12. £>ec. fc. 93aum, 23b. II, 9lnf>. @. I9C.

87

eugtifdjeä ©elb für Otonbe bereit 27). Um bie ^ereiniguu^ mit ben (Snglänbem ju bjnbern, folgte baö .gieer ber SSriumtMrn bem ^rinjen auf bem gufje. 3wctfe( im Äriegöratfye (Sonbe'ö, ob nun utrf)t eine ©eiteubewegung gegen (Sfyartreö, ober gar ein 9iütfmarfd) gegen ^3ariö üorjusiefjen fei, fct)tect)te £affetirung ber bvei fdjweren ©efd)üge unb juleijt noer) ein 93erfet)en beö ©eneral= quartiermeifterftabeö, woburd) bie 33orl>ut etneö 9(benbö fyinter bem ^auptl)eere jurüdblieb, Ivetten ben 9J?arfc^ beö *J3riiu,en auf unb machten, bafj ber getnb na et) wenigen Sagen ftd) if)m jur vSet'te legte. Sin 3ufa"imentreffen fd)ien beöorutfteben. Um gegen alle SSerantroortung gebeeft ju fein, fd)idten bie Sriumtnrn (£a- ftelnau $ur Königin nad) tyaxfö jurütf unb baten um bie aus* t>rütflid)e @rmäd)tigung jur ©d)lad)t. Ttit (Srftaunen nabnt Sta* tfyarina biefe Stnfrage ber i?riegömänner entgegen. ,,2unme! rief fte ber jufätlig eintretenben SSärterin beö Äönigö ju, bie 3eit ift gefommen, baß man SBeiber um 9iatl) fragt, ob man eine ©d}lad)t liefern foli. 2Ba3 meint 3f)r baut?" 3n ben Oiatf) beö Äönigö eingeführt, erhielt @afte(nau bie Suitwort, bafj, wer bie Staffen in ben ^)änben r)abe, vom £ofe weber 9iatf) nod) 23erl)altung0befer;le begehren folle 28). hiermit würbe er entlaß fen. Sßalb fam baö fbniglidje Jgeex burd) einen näd)tlid)en lieber- gang über bie (Sure, in ber 9täf)e »on Dreur, bem ^ßvinjen jut>or. 2116 biefer am 5J?tttag beö 19. 2)ecember ju fpät £)eraiu.og, um biefen Uebergang ju fyinbern, fanb er ben geinb bereits in langer ^inie $wifd)en ben Dörfern SSlaitwUle unb £'(53mne in Sd}(ad)t* orbnung aufgehellt, red)tö ©uife unb ©t. Slnbrc, ttnfö ben Son* näabk. £>ie ©d)lad)t war uiwermeibltd). 3)ie Sriumüim ftnb getabelt roorben, bafj fte fyier beinahe am äufjerften (Snbe einer offenen (Sbene, unb nid)t eine fleine ©trerfe weiter auf burd)- fd)nittenem SBoben ben 2öeg verlegten ; benn ber ^ßrinj war ifynen an Reiterei um baö doppelte, fte aber an gufwolf il)tn um baö X>reifad)e überlegen. 2)od) Ratten fte aud) ein aal)(reid)e3 ©e* fd)ü&, unb er faft reineö. 3m ©an$en betrugen tt)re «Streitfräfte 18,000 9)fann unb mel)r, bie beö s$rin$en faum bie ^älfte29).

27) ©cfjon am 13. 5Rou. fcf)rieb CEecit an Stomas <2mitfo: ,,You may advertise the Prince of Conde that the money promised to him shall be ready at Newhaven wilhin these ten days." Queen Elizabeth, I, 102.

28) 15. £)ec. M6m. de Castelnau, Liv. IV, Cha|>. 4.

29) ©uife felbft gibt fein £eet auf 16,000 $u£ödna.ei; unb 2000 SHeitcr an. Mem. de Conde, IV, 690. ®ic Hist. eccles., II, 233, fehlet ba§ £eer

88

Viertes (Sapitcl.

(Sonbe feilte feine 4000 Leiter tu biet grofle Raufen unb ftürjte ftd) fogleid), jwifdjett ber »ov beißen glügeln fpielenben Artillerie fjinburd), mit foldjer ©ewalt auf bie etwaö t>orgefd)o* beneu ©djwetjer beö Sonne'table, bajj er bie 8intc burd)brad) unb ba3 (Jentrum mit beut (infen tJfügel in wüber Unorbuung jurittf* warf; bie Sürtillevie beö Q>onne'table, auS fed)3 <Stüden beftcfyenb, warb genommen , er felbft vemntnbet unb gefangen 30) , fein jwanjigjäf)riger ©of)n 9J?ontberon getbbtet. glüd)tlinge bebedten bie ©trafje nad) Vari3, unter il)neti ber ©ropprior ber Sofjan* nitter r>on granfretd), ein ©ruber ©uife'ö, unb melbeten bie 6djlad)t alö »ertorenj nur bie (Sdjweijer fd)lugen ftd) auf biefer Seite nod) mit unerfd)ütterlid)em 9J?utr)e. 8(ber über bem Ver* folgen, 9ciebcrf)auen unb Vlünbern Ratten ftd) Gümbe'ö Üieiter öeretnjelt, unb fd)on Ratten bie geworfenen Sdjweijer ftd) u>ieber gefammclt, ben Eingriff ber Sanb3fned)te jurüdgewiefen unb ge* rietfyen nun mit ben »on ber Verfolgung jurüdfe^renben Oteiter^ abtfyetlungen in ba>3 I)i$igfte ©efed)t. 3n guter Orbnung if)re ©lieber immer lieber fd)ließenb, sogen fte ftd) enblid) auf bett red)ten glüget $uvüd. 2)iefen 3lugenblid benu^ten ©uife unb <5t. Slnbrc, bie an bem bereits anbertljalbftünbtgen ©efed)te nod) gar nid)t £ljcil genommen Ratten, um ftd) auf baö gufjtwlf ber ©egner jtt werfen, gaft ofyne SÖtberftanb wirf) biefeS, juerft bie granwfen, bann bie beutfd)en 8anböfnerf)te. 25er fteberfranfe 2(nbeiot, ber einen ^eljrorf ftatt beö VanjerS trug, warf ftd) »er* gebttd) ben Sluöreifkrn entgegen, er warb abgefd)nitten unb rettete ftd) mit ftebeu ober ad)t Vferben nad) bem benad)barten 2rion. 2)ie Verfolgung ber Sanb8fned)te überließ ©uife ben (Spantern, bie ein gropeö SMutbab anrichteten, wdl)renb er felbft mit ben nod) übrigen Weitem aufnahm. 3)iefe, öon feinem gttßßolfe mefyr unterftüfct, fcaö franjöftfdje dommanbo jutn £f)eil ntiffter« ftefyenb , famen in Verwirrung unb wgen ftd) frfjnell jurüd. Gonbc felbft würbe mit fortgeriffen, far> fein $ferb unter ftd) ser= wunbet unb mufjte ftd) als ©efangener ergeben. 53alb ergaben ftd) aud) 2000 Sanböftted)te, bie in einem gefd)loffenen ^ofe flud)t gefud)t f)atten, auf ©nabe unb llngnabe. Slber an einem

ber Srium&irn auf 19,000 Scann ju £ufj unt 2000 JU '-pferbe an, baä bce -Prinzen auf 5000 £ufia.dna,er unb 4000 Leiter.

30) Gr eißab fi c£> um feiner @id)erf;eit reißen an ben f)efftftr)en 9teitcr a>olprccf)t oen £*erf , fem 5?dt;nlcin 2lrnolb'6 t>0lt Uffeln. Mem. de Condc,

M, m, 354.

©d)lad)t üon S5rcur. ©t.-5lnbre"6 Stob.

89

nahen SBalbranbe Ijattc (Soligiü), ber jefct au (£onbe'ö ©teile beit Oberbefehl übernahm, bie »erfprengteu $eiterfd)aaren biö ju 1300 wieber gefammelt, empfing ©t. Slnbre mit einem mörberifcfyen geuer, in welchem ber 9J?arfd)all felbft blieb, führte feine Seilte gegen bie 3nfanteriereferv>e im 2>orfe Slaintnlle unb fampfte ba- felbft, bi3 ©uife'3 Slrquebuftere Wieberum and) f)tev beu 93ortl)cil errangen. Unter fortbanernben Singriffen unb ©egenangriffen war beinahe fünf ©tunben lang gefämpft werben; alö bte Dunfelfyeit einbrach, lief* (Solignw mit 3urüdlaffung rwn üier teilten ©tücfett bem geinbe baö gelb unb 50g ficr) in ber Dichtung nad) Orleans jurücf. ©eine brei fdjweren ©efdr)ü^e unb fein ©epäd ual)m er mit ftd) fort, ©erne hätte er am folgenben SDforgen baö ©efed)t erneuert, er tuufjtc jebod) beu 93orftellungen ber gührer nad)- geben, bie bei bem 3uftanbe ber Gruppen bieö untljunlid) fanbeu. 2luf bem ©d)laa)tfelbe lagen nad) mäftger ©djäjjung über fünf* taufenb Setct)eit 31).

2)er 93erluft war auf beiben ©eiten jtemlid) gleid), bei ben Äöniglidjen vielleicht etwaö größer 32); ba biefen aber nicht nur baö gelb blieb, fonbern auet) ber 3ufl *>er Hugenotten nad) ber 9iormanbte vereitelt würbe, fo burften fte ftd) mit 9tecl)t beu ©teg jufd)reiben. 3eber $l)eil hatte Übrigend ben £auptanführer ber ©egner jum ©efangenen; aufjerbem fielen ben Äöniglid)en 9J?om^ <St. styfyak, ber im fji^tejen ®efed}te beö Cßferbeö beraubt war, unb ber gewefene englifche ©efaubte $hro9mt>rt°K 'll bie ^änbe. 2)em Settern gab bie Königin balb feine €J3 ä ff e nad) (Sttglanb.

31) Gin furger 23erid)t über bie Sd)lad)t üon £>reur, Don ßoligm; va- fafjt, Mem. de Conde, IV, 178 fg.? ein etwas ausführlicherer nach einem Sierate oon @uife, Mem. de Conde, IV, 685 fg.; fcljr umfränblid)e SBcfcfjrct- bung in ber Hist. eccles. II, 229 fg.; an biefe fidt) anfchüefknb, bod) fctbfh ftanbig Gaftelnau (Liv. IV, Chap. 5), ber felbft beiwohnte. SJchrfach Un richtiges bei Sta. =Groce, 118 fg. Gringelheiten in ben ©riefen gtoeter Spa= nier in ben Mem. de Conde, IV, 183 unb 18(i, wo aber SiuhmrcbigEcit unb Unguoerlaffigfeit in ben Zahlenangaben, desgleichen in gwei ^Berichten üon Schweigern b. SBaum (23cga, 33b. II, 2lnh- S. 198 fg.), üon welchen ber eine behauptet, bafj üom #ecrc ber Hugenotten gegen 0000 SDlann auf ber SBBah'ftatt geblieben feien, wahrenb ber anbere bie ©efamnitgaht ber ©cfal= lenen auf beiben Seiten auf 4000 fd)a£t.

32) 5Kad) 6l>antonnar/S SBericf>t (Mem. de Conde, 11,118) blieben auf fatbolifchcr Seite allein 4—500 uornehme Herren unb Gbellcutc. Unter ben Schwcrücrwunbeten war aud) ber £ergog oon Steuere, uor Äurgem noch rin eifriger Hugenotte; brei 2Jcid;aelSrittcr waren tobt.

90

23tcrte6 ßapitcf.

(Sonbe würbe von ©uife frcunbltcf) befyanbelt nub fd)lief in Dcffcu 93ette; ben (£onne'table fanbte ber 3lbmirat wot)lbewad)t na et) Drlc'ang. 3tud) £()eobor SSeja, ber (eit bem 35eginn ber Unruhen fortwäljrenb (Sonbe'ö tf)ätigfter 9tatl) nnb ©efyitlfe war, wo galt, bie geber ober baS 2Bort ju führen, war mit bei 2)reur. Wod) am Slbenb vor ber <5d)lad)t fyatte er eine (Srinafymmg, an ba£ ^>eer ergeben (äffen 33).

3n $artö folgte große ftreube auf großen ©cfyrecfen. 33ei ber 9iad)rid)t, bap beibe Speere ftcf> einanber näherten, l)atte man eine ^proceffton gehalten unt» ben Gimmel um ben Sieg gebeten. ®od) war fd)on wieber 23ieilletntte als Unterl)änbler ber Äbnigiu unterwegs, als if>m §lüd)ttinge mit ber 23otfd)aft entgegenliefen, 3llteö fei verloren. Sieilleville eilte fogleid) jurüd uub inelbete, was er gehört f>attc. „9iun, fo werben wir fünftig fran$öftfd) beten," fprad) Äatfyarina; im 93olfe aber l)errfd)te Aufregung unb Seftüriung. 31 m anbern borgen traf unerwartet bie s)J?elbung beS erfod)tenen ©iegeS ein. $atl)arina fam mit bem Äönig von 2}tncenneS in bie <8tabt unb begab fid) unmittelbar in bie j?trd)e 9?otre*5)ame, um @ott ju banfen, was vom 5>olfc beifällig auf* genommen warb, XageS barauf fd)lofj fte ftd) einer ^roceffton an, bie auS ber heiligen Savetle bie 2)ornenfroue, bie heilige San^e uub baS »or)re Äreuj nad) 9iotre*2)ame trug. Ü)er 3ug war vrad)tvoll, aber bie ©efanbten von Slorenj unb Serrara ftrtt> reu um ben fortritt unb mußten beibe juritdgewiefen werben. 35ie eroberten 5al)nC11 famen ju *J3ariS an, neue Ernennungen von DrbenSrittem würben befd)loffen 34).

StBenige läge nad) bem Danffefte begab ftd) Äatbarina nad) Otambouillet, wo fte mit ©uife jufammentraf unb tf)m für bie 3eit ber ®efangenfd)aft beS (Sonnetable ben Oberbefehl ubertrug 35).

33) SSega'S Zt)äti$tät ift Don (einem geinbe Satbuin (Respons. atl Calvin, et Bezom @. 59) mit fotijenben SBorten bejeiefrnet: modo aulicus reformalor, modo Parisiensium ministrorum magister, modo caslrensis concionator, modo Galliae patriarcha, modo dux equitum, modo tu- bicen. lieber SBeja'S rajitofe 25cmüi)uni}cn nach ben üerfcfjicbcnfren Süd); tunken bin, inäbefonbre ober als „Ärie^gfanster" donbe'g, f. uor eitlem bie tcbenbiije (Scbitberumj in bem Sßerfe SBaum'S.

34) (Sbantonnay, 115 fg.

35) „Le Roy, l'ayant remercie du hon servicc qu'ii luy avoit faict ce joui-la (bei Srcur), luy commanda et pria d'aeeepter la Charge de l'armec pendant l'abscnce du Conncslable , et ainsi il fut fait lieutenant du Roy, avec grund honneur etc." Mein, de Caslelnau, L. IV, Ch. 6.

©uife Dbctbefcf)l$f)abct.

91

Von ba ging ftc nad) (Sfyartreö unb ließ balb aud) ben Äöntg bafyin nachkommen. Stn bte (Srfolge bei 6d)lad)t fnüpfte ftc fo- gleid) roieber bie Hoffnung einer günftigen Itnterfyanblung 36). (Sonbe roar nad) bem ©d)Ioffe Scnettitte bei (Sfyartreö gebrad)t korben, voäfyreub ber (Sonnetabte unter ber 3(ufftcf)t unb Pflege (einer 9?icf>te, ber ^rinjefftn t»on ßonbe, ju Drleanö lebte. Qüv raectoti, ber ehemalige 33ifd)of unb Qlfpiraut 511m Vrebigtamte, ging je£t alö ^prtnj von SJMft mit Äurarorf unb Degen ab unb ju unb fpielte bett Vermittler 37) \ aber man traute tt)nt uid)t viel, unb (£onbe ließ ftd) überhaupt nur feljr wenig ein.

3n ganj entgegengefefetem ©mite verfügte baö Parlament neue Sluffpürungen ber ber Äe^eret Verbcidjtigen $u ^8axt6 38) unb eine ©nfcfyärfung ber Slbtegung beö ©laubengbefenntniffeö, unter Slnbrofyung ber Dienftentfeijung für bie ©duimgen 39)j eS trat ber vom .Jpofe befcfyloffenen Slmneftie für biejenigen, roeld)e binnen vierjefyn £agen bie 2Baffen nieberlegen würben, fo I)eftig entgegen, bafj Äatfyarina baö bereite ausgefertigte (Sbict wie ber äitrüdnafym 40); eS roieS enblid) bie von Hugenotten an- gefteöten ßtmtflagen ab , roäl)renb alte gegen btefelbeu ge* richteten annahm.

Unterbeffen rjatte (Solignr; in guter Drbnung feinen OJütfjug

SBon ber Uebertragung ber ©eneralftattbatterfcbaft bet> Äöntg = reicbS, rote ftc SInton batte, ift t)icr atfo niebt bie Siebe; borf) nimmt c6 fo

©iSmonbi, XIII, 60. 2lucb bie Hist. ecel. (II, 245) fagt : „Guyse fut

ordonne, avec l'advis de la Court de Parlement, pour y Commander jusques au retour du Connestable."

36) ßbantonnar;, 118, 123. Journ. de Bruslart, 109. »riefe &atba= rina'S uom 3. unb 11. Sanuar, Mem. de Conde, IV, 191, 200.

37) ebantonnat), 121. <sta.=@roce, 123.

38) 23efcblufj com & San. Mem. de Conde, IV, 202. Journ. de Bruslart, 115.

39) Journ. de Bruslarl, 109.

40) £)ag QlbolitionS = @btct ift uom 8. San. 1563 (Seit in ben Mem. de Conde, IV, 194 fg.); eg fotX Stilen gelten, roelcbe binnen 14 Sagen bie SBaffen ftrccEen unb in tt)ren Käufern rubig unb fatfy olifcf) leben, jeboä) ,,sans qu'ils soyent aueunement recherches cn leurs consciences." Ueber bie 3urücf jietjung beS Gbtcteä f. Mem. de Conde, IV, 201, S5rief 0. 21. San., 3ta.=@roce, 124. 23orb,er tjatten bte Stabtbebörbcn bei'm sparta= ment eine 93ittfcbrift um bte (frmädjtigung ?u Sluffpürungen eingereiht; n)dl;renb baS •'Parlament febtoanfte, batte ber £of ber 93eroi(Iigung biefer SMtte entgegengearbeitet unb ber Äönig verbot fogar biefetbe in einem bloß Don ü)m felbft unterjetebneten Scbrciben. (übantonnal), 124.

92

SMertcS (Scvpitcl.

bewirft unb war an Orleans vorüber imb bei 33eaugenci; über bic Sofie gegangen, um feine Srufcpeu in ben ©täbten von ©o* logne unb Sern) in bie SBinterquartiere ju legen. 23erfd)iebene Heinere Orte öffneten ftym bie %f)ore. 33a(b erfd)ien ©uife eben* fallö in bei ©otogne unb bebvct)te bann Orleans felbft mit einem Singriffe, ©ogleid) folgte if)m ber Slbmiral, um Slnftalten jur 93ertl)eibigttng btefer ©tabt ju treffen. (Sr übergab fie ber ©orge Slnbelot'ö unb beö im geftungöwefen erfahrenen geuquiereö unb wanbte ftcl> bann für feine *)3erfon ju einem eben fo nötigen* bigen als füf)nen Unternehmen gegen bie 9Jormanbie. ©eine jal)lreid)e heiteret wäre für Orleans überflüfftg unb läftig ge* wefen; bie 9Jiietl)Struppen fcljrieen nad) bem rücfftänbigen ©olbe; baS englifdje @elb lag $u .£at>re, unb bie 33erbinbung mit bie* fem ©tü&punfte mufjte fjergeftcllt werben. UeberbieS fonnte bem geinbe eine 3)toerfton jum 9fn$eu »on Orleans gemalt werben. Sind; fein febnlidjer SBunfd) fei ber triebe, antwortete er auf bic (S'iulabungen ber Königin, burd) bie beiben ©efangenen, (Sonbe unb ben Sonne'table, möge man benfelben bereben laffeu; er felbft aber muffe unterbeffen tfnw, waS ber Ärieg forbere.

©o trat er mit 4000 9ieitern am 1. gebruar ben 3ug 2)ie 5l)eutfd)en folgten ifjm willig unb ließen fogar, um beweg* Üd)er ju fein, iljr jafylreidjeS ©epäd in Orleans jurücf; ber ge* l;offte ©olb madjte fie ju jeber Äraftauftrengung bereit, wie fie benn aud) fd)on »orfyer bie Steigungen ©nife'S unb beS £ofeS jum Uebertritte abgewiefen fyatten 41). 9Jad) einigen rafd)en 9Wär* fd)en ftanb (Joligm; wieber auf bem ©d)lad)tfelbe »on Dreur unb erfanntc bie von beiben ©eiteu begangenen geiler; bann erjwang er ftd) ben 3)urd)gang burd) (Svrenr, unb nad) verfd)iebenen ©d)armütjeln crreid)te er ben ^>afen von 2)weS, £avre gegen* über. 3)te unruhige ©ee l)inberte einige Sage bie SSerbiubuttg

41) Dem 9Jcarfd)all uon 9ioM;aufen (jatte ©uife ben ©algen getrost, wenn er nidjt überginge, ober wenigfiem» granfreid) «erliefe. SKoMjaufcn antwortete: er fei uon feinem £anbgrafen gefenbet unb werbe aud) nur auf beffen Siücfruf wieber Weggehen; roaS aber bie Drohung betreffe, fo I;offc er bem £er3og halb roieber auf bem @d)lad)tfclbe ju begegnen unb it;n mit eigner Sjanb %\x erlegen. Hist. eccl. II, 245. (Sine (Mldrung im tarnen beS ÄönigS, üon allen ^rin^cn bc§ 35lutcg, fogar oon ben Äinbern, unter= ^cid)net, erging an 9iollgl)aufen, bet> Snljaltcg, baf? ber Äönig nid)t gefangen fei (24. San.)- SiolISbaufen Hcfj fi'd) baburd) nid)t abroenbig madjen. Hist. eceles. II, 255. Mem. de Conde, IV, 205 fg. Mem. de Castelnau, IV, 7.

G£oIigin)'ß 3ll9 liach ber 9?ovnianbie.

93

mit ben (Sngfönberri; als biefelbe möglid) warb, braute Styrog* mortem einen be6 evfel)ttten @elbe$. SJian warf ftd) nun auf bieienigen ©täbte ber 9?ormaubie, bereit f)itgeiwttifd)c BevbU ferung eine leichtere (Stnnaljme r>erl)iefj. ^onM'tSoegue ging fo- gleid) über, bie Bürger von (Seien baten um Hülfe gegen bie Befa^ung beö @d)loffeö, bie unter bem bitter von Dtettouart unb bem 9)iarqui3 von (Slbeuf, einem ber giiiftfd)eu SSrüber, ftd) arge Sßillfür erlaubt hatte. Goligm; fanbte ben fürjlicr; ctuSgewedjfel* ten Wem; mit feiner Sonipagnie ab, bie ©tabt fiel biefem 311, unb aud) baö ©d)lofj ergab fid) balb. (Sben fo waren Bayern- unb ©t. -26 uad) Äurjem wieber in ben ^)änben ber 1q\u genotten 42).

3um ©d)it&e ber 9cormanbte hatte injnnfdjen ber £of Vteil* | lettille, ber an beö gefallenen ©t. Sinbre ©tcUe foeben jum Söiar* fd)aU von granfreid) erhoben worben war, uad) 9ioiteit abgefanbt, I um bafelbft ben Oberbefehl ju führen unb wo möglid) aud) §a»re unb 3)ieppe ju nehmen. Vieilleöille v>ermod)te iubeffen nur ®e* ringeö unb fam balb in grope Verlegenheit. 3n 9toueu war man, im 9lnbenfen au baö in ber Belagerung erlittene (Sleub, über bie nod) übrigen Hugenotten hergefallen unb hatte »tele in bie ©eine geworfen. §1(5 bie ttom Äaitjler ausgegangene 9lmne' ftießerfünbiguug eintraf, mußte ber erfte ^arlamcntöpräftbent, beu 1 man für einen Hugenotten unb jur Diegtftriruitg geneigt hielt, rwr ber wüthenben s3Jcettge entfliehen; ber gleid)fall8 flüchtige Äönigöprocurator würbe eingeholt unb blieb erfd)lagen auf ber ©traße liegen, lieber biefe 23el)aiiblung ber ©cetirer mad)te Vieilletulle bem Batiii Billebon, ber fetbft eben erft rad)ebürftenb auö ber Vertreibung wiebergefel)rt war, einen Vorhalt; belcibtgt griff biefer jutn Ü)egen, Bieillet>ilte fam il)in juttor unb hieb il)m I bie ,§>anb ab, lub ftd) aber baburd) eine fold)e gembfd)aft auf, , bap er ntd)t mef)r ohne 2eibwad)e ausgehen fonttte. 9J?an fanb 1 angemeffen, ihn burd) Briffac ablbfen ju taffen. £>iefer, ohne ] ©elb unb Gruppen, fat) ftd) ju einer üjm ungewohnten llnthätig-- feit v-erbammt unb bat, um bie Sßonnanbie fd)ül^eu 311 fönnen, bie Königin bringenb um bie £infenbung beö §eereä , baö j unter ©uife ftaub. Katharina ließ wirflid) bem «£er$og ben i twthigen Befehl beöhalb jugehen; biefer aber weigerte ftd) unb fud)te barjuthun, bafj er mit feinem gufwolfe gegen SoIigm/6

42) Hist. eccl. II, 260 fg.

94

SMeiteS (Sapitcl.

SÄeitcrei niri)tö augjurid)ten vermöge. 2Btrflid)feit war er be- reits an einem anbern Slngripvunfte befd)äftigt 43).

8fat 5. gebruar begann @uife bie Belagerung von Orleans. Äatljarina fjatte ftd) furj vorfyer mit bem Äönig nad) BloiS be* geben, nid)t wenig unjuf rieben, bafj Gonbc, tro$ ber verlorenen ©d)lad)t nnb feiner @efangenfd)aft, i()rem bringenben gr'^nS* begebren nod) immer bie alten, gegen bie fatfyolifdje Partei nid)t burcbjufetjcnben Bebingungcn entgegenhielt, dx l)atre fogar er* Hart, nid)t wirffam unterbanbeln ju fönnen, wenn man il)n nietet auf (Ehrenwort ju ben ©einigen entließe. 3)ieS würbe abgefd)la* gen, unb man brad)te tt)n unter anftänbiger Bewadjung auf baS ©d)lo£ Dnjain bei Slmboife, wo il)m aud) fein mitgefangencr Jpauöprebiger ^erucel belaffen würbe. 2)er füfyne 3ug (Solignr/S nad) ber 9cormanbie bewies, bafj ben Hugenotten nod) feineö* wegS ber 9Jcntf) gebrochen war; unb felbfi im ©üben unb 2Beften waren bie Bewegungen nod) nicfjt fo bejwungen, wie man eine 3ettlang gehofft fyatte. 3n 2\)on l)iett ftd) ©oubife, ben neuer* bingö abtrünnigen 2lbretS bjelt 9D?ouvanS ju 9iiSmeS gefangen, in ?angueboc fochten (Sruffot unb ber Sarbinal von (SfyätiÜon, ber jefct als ®raf von BeauvatS auftrat. 2)e6r)alb war and) Äatbarina, um bie Hugenotten burd) einen neuen (Sirfolg jafymer ju mad)en, mit ®uife gan^ für eine nad)brüdltd)e Belagerung von Orleans, wäl)renb biefer Wieberum gegen bie gteid)jeitige §ortfe£ung ber Unterfyanblungen nid)tS ju l)aben fd)ien. 3n ^ariS aber fat) man bie längere Slbwefenfyeit beS .£>ofeS ungern, unb Äatfyarina fanb eS mefyr als einmal nötl)ig, ber ©tabt tt>re guten ©eftnnungen verftdjern ju laffen 44).

©ogleid) am jweiten Sage ber Belagerung nafym ®uife bie am linfen Ufer ber Sotre gelegene 33orftabt, ^ortereau genannt, nod) eb,e fte von ber Befafcung in Orbuung geräumt werben tonnte, ©eine Slrquebujtere beftrtd)en bie Brürfe, unb am anbern (Snbe berfelben mußten in ber (Sile 2öerfe aufgeführt werben.

43) Mem. de Castelnau, Liv. IV, Ch. 7. 8. 9. gfjantonnaty, 127 fg. Bist, eccles. II, 670. gloqucr, II, 498.

44) ß^antonnatj'S ©epefdjen flutten einen tjeftigen ©rimm über Äa= tbarina'ä Seneljmen gegen (Sonbc aug, ber am füglid)ften in bie SBaftiüe gehöre. Gr fetbft erflarte fid) für gru etfclt)aft , ob er bei &'at&arina mcfyr 5Bo8l)cit ober Unuerftanb 3U fucf)en fyabe, it)r Sßeg aber füfyre jebcnfatlS 511m Skrberben ber fatbotifcfjen SMigion, unb fic fctbft fei bei bem Sßotfe fdjen gan^Iid) gefallen, (üfyantonnat), 128 (3. %ebt.).

©ttifc'e (Snnorbung »ov DrlcanS.

95

Der (Sifer ber 93evölfernng war raftloS; üßrebiger unb Damen legten £anb an unb unterbrachen il)re Arbeit nur burd) bie reget« mäßigen unb bie in biefer ®efar)r nod) außerorbentlid) gebotenen ©ebete. Der nod) immer nid)t ganj genefene 9lnbelot crfdjien überall, wo eS galt, unb geuquiereö jeigte große Umftd)t. Stber jwanjig geuerfddünbe fvtelten gegen bie Stabt, unb bie SSelager* ten Ratten nur fecfjö Kanonen, von roeldjcn ttter foebeu crft in ber (Site gegoffen worben waren. (Sin ^hinft nad) bem anberu ging verloren. 9?ad) nid)t ganj vierzehn hagelt war ©uife fo voeit, baß er ber Königin melben ließ, binnen öierunbjwanjlg ©tunben werbe Orlcanö mit Sturm genommen fein. 3um lefcten 9J?ale begaben ftd) bie Unterhänbler ber Königin in bie ©tabt jur SPrinscffin von (Sonbc, unb man wußte voraus, baß fie ol)nc eigentlichen Erfolg jurürffommen würben. Der entfdjeibenbe 2lu griff war alfo befd)loffen.

Soll von ©ebanfen an baS 93evorftehcnbe, begab ftd) ©uife am 2lbenb beS 18. gebruar, nur von einem einigen Offieier be* gleitet, von ben <Sd}anjarbeiten nad) feinem Quartier jurüd. Da fd)oß il)m aus einem Hinterhalte an einem Äreujwege Sßoltrot be s)J?erev/, ein Hugenotte auS SlngottmoiS, ber vor Äurjem als Ueberläufer angenommen war, auS einer ^iftole brei Ingeln in ben 9iüden unb entfloh- SBunbe war vielleicht an ftd) nid)t töbttid), würbe eS aber burd) bie 33el)anblung, ba bie ?lerjtc in ber 23eforgniß, baß bie Äugeln vergiftet gewcfen fein tonnten 45), brannten unb fd)ttitten. STttf 9lfd)ermittwod), am 24. gebruar 1563, ftarb ©uife, ohne, wie er beabfid)tigt hatte, in bem erober* ten Orleans feine Saften angetreten ju haben. „(Sr war, fagt bie reformirte (Shronif, in ber Xt)at ein ^ßrinj, ber mehrere große Unternehmungen fehr glüdlid) ausgeführt hat; unb wäre fein SSruber, ber ßarbinal, ntd)t getvefen, fo würbe er f)öd)ft wal)r* fd)einlid) einen ganj anbern 2Beg gegangen fein, als eS fo ge= fd)ehen tft; aber Ghrgeij unb unbegränjte Anmaßung, woju il)tt bei feiner natürlid)en Einlage bie ©unft jiveicr Äöntge tyxaxt* gebtlbet hatte, verbttnfelten bergeftalt ben ©lanj aller Sugenben, bie er ^atte unb hätte haben tonnen, baß man mit 9ted)t fagen fann, fein £ob wäre in bem 3eitp»inft, wo er erfolgte, unbejweifelt

45) £>iefe Slnnabme ift bei einigen ®d)riftfrcüct:n, g. 33. (Saftetnau (Liv. IV, Ch. 10), fo bingeftetlt, atS wenn fie auf ©eicifibeit berubte; nad) ^oltrot'g ijerirf)tttd)cn SBefcnntniffen waren bie Äugeln nid)t uerajfter.

SBietteö Gapitcl.

granfreid)ö größteö «g»eil cjcWefen, wenn baöfelbe nur eine fotd>e ©nabe @otte6 beffer cvfonnt unb angenommen fyätte 46)."

günf Sage vor ber 23crwunbuiig f)atte baö parifer ^arla* ment ben Sluöfprud) getfyan, ba(ü bie vorgenommene Unterfud)ung wegen beS 93orfalB von 3kfj\; ben ^erjog nid)t belaftet fyabe unb baß, fofern nid)t neue £b,atfad)en ermittelt würben, berfelbe für loögefprorijen ju erad)ten fei 47). ü)ie Äöutgin t)atte ben 93erwunbeten an feinem 95ette befud)t unb feine 93erbienfte ge* el)rt, inbem fte ir)in auf feine Sitte verfvrad), beut minberjäfyrigen ^erjog von Soinville, feinem älteften @or)ne, bie Dberf)ofmeifter* würbe unb bie vor Äurjem erft bem «£>erjog übertragene «Statt* l)alterfd)aft ber Champagne aufjubewafyren 48).

£>er SDforber ©uife'6 fyatte nad) vollbmd)ter Zljat feinem ^ferbe bie ©voren gegeben unb war bie ganje 9?ad)t fyinburd) im Greife tjerumgeirrt, bis er ftd) am anberu borgen wieber bid)t vor bem Sager befanb. Sfbermalö warf er fein ermübeteö 9iop herum unb fud)te balb eine 3uflud)t in einem einjetfte^enben 33auernr)aufe. ,£>ier fanben it)n am ^weiten Sage jufätlig etliche ©olbaten unb verhafteten tf> ti als verbäd)tig. @r geftanb feine Sfyat ein unb bot ben Ärieg3fued)ten eine SBelofynung für feine greilaffung. 3)tefe aber brachten it)n iu'ö Sager. 3n einem Ver- höre , baö alSbalfc vor ber Königin unb etlid)en ©taatSratljen unb DrbenSrittern mit ir)m angefteüt würbe, fragte man il)n um 2lbftd)t, Slnftifter unb Sofyn fetner £l)at. ©r cr$äl)lte eine lange @efd)id)te, bie barauf fjinauSlief, bafj er von (Soligtü), 5Seja, ©oubife, Sa 9tod)efoueault unb etlichen Slnbern jur Söbtung ©uife'ö als einer ©Ott wohlgefälligen £l)at berebet worben fei j (Soltgnt) l)abe ii)ra einmal jwanjig Sfyaler unb bann wieber Rimbert Xfyaler juin Slnfaufe eineö ^ferbeS gegeben. Ü)ann fprad) er nod) viel von einer ausgebreiteten 93erfd)Wbrung gegen baS Seben ber fatf)olifd)en ^äupter, ja gegen ben Äönig unb beffen 5D?utter felbft. ^>oltrot würbe in baS *ßarlanieittSgefängniß nad) $ariS abgeführt; ben S3ertd)t über feine erften 23efemttniffe fud)te man fofort in ber 9cormanbie unter ßoligm/S Xruvpen ju ver* breiten. 2US ber Slbmiral bieS erfüfjr, lief er fogleid) iene 33e-

40) Relation de la blessure et de la mort du Duc de Guise, in e. Mem. de Conde, IV, 240. Lettre de l'Evesque de Riez au Roy etc., efccneaf. @. 243. Hist. eccles. II, 207 fg.

47) Mem. de Conde, IV, 230.

48) Mem. de Conde, IV, 272.

6ottgnr/3 9icd)tfcrtigung.

97

fenntnijje bruden unb begleitete jte fafcweife mit [einen eigenen unb SÖc^a'ö, in ©egenwart beö Dfficiercorpö gegebenen, energi* fd)en (Srflärungen über bie ifjwcn angej"rf)ulbigte Url)eberfd)aft. SJlit £)ffenl)eit fprad) er auö, baß er feinen Slnftanb neunte, ©uife'ö $ob ein gliicf(icl)eö (Sreigniß für graufreid) ju nennen ; aber mit Unwillen unb einem feierlichen Sd)wur wies er jugleid) bie 23e? fd)ulbignng $urürf, jemals an biefem üobe mittelbar ober unmii« tclbar mitgewirft 311 fjaben. (Sr verficfyerte, vor bem Kriege Seilte, bie fid) mit 9)?orbabfid)ten gegen ©uife trugen , bavon jurütf* gebrad)t ju fyaben, nnb rief bie Söitwe beö (Srmorbeten felbft $um 3eugni((e anf , baß er if)r fogar 2Barmtngeri vor df)nltd)en* 2lu* fd)lägen l)abe augefjen laffen. $on fold)en £)ienften l)abe er fid) inbefen cntbnnben gead)tet, feitbem tr)m auö guter Duelle ver* fiebert worben, baß von Seiten ©utfe'ö unb ©t. Slnbrc'ö feinem eignen Seben, wie bem beö $rinjen unb feiueö 33ruberö Slnbelot, nad)geftellt würbe. Settbera t>abe er, wenn er 3emanben fagen tjörte, er würbe ben «£>erjog, foferu er tonnte, in feinem eignen Sager tobten, nid)t mefjr entgegeugerebet, aber aud) niemals unb in feiner SBetfe foldje 2lnfd)läge gefbrbert. 9JJit ^dltrot inSbe* fonbre t)abe er nie in einem anberen 33erl)altntffe geftanben, als baß biefer fid) nad) ber <2d)lad)t von 3)reur alö Jtunbfdjafter angeboten l)abe unb alö fold)er von il)iu benufct worben fei; in biefer (§igenfd)aft Ijabe berfelbe aud) jwanjig Sfyaler uub baö ©elb jur 2lnfd)affung eineö ^ferbcö von il)m erhalten. (Srinuer* lid) fei ifym, wie ^oltrot gelegentlid) einer 33erid)terftattung be- hauptet Ijabe, eS fei leidjt, ben v^erjog von ©uife ju tobten, worauf er jebod) nid)t baS SÖJinbefte errotbert, waö *J3o(trot a^ eine @rmutl)igung jum -UJiorbe l)abe nehmen fönnen 49).

(Sinige au3 bem Äriegöratl)e rietfjen bem Slomiral, ntd)t fo offen Ijerauö 511 fpred)en, unb weiffagten, baß feine geinbe 8ln* l)altpunfte finben würben, um übelwollenbe 2krmutl)iingen an* jufnüpfcitj aber C^oItgtU) beftanb auf bem 2)rude feiner votl= ftänbigen (Srflärung, möge barauö entfteljen, waö ba wolle 50).

49) ,,Davantage Iedit Seigneur Admiral est Lien recors mainte- nant, que ledit Poltrot s'advanca, luy faisant son rapport, jusques ;i Iuy dire qu'il seioit aise de tuer ledit Seigneur De Guyse; raais ledil Seigneur admiral n'insista jamais sur ce propos, d'autant (|u'il l'esti- moit pour chose du tout frivole; et sur sa vie et son honneu r, n'on- vrit jamais la bouclie pour l'inciter ä rentreprendie," Mein, de Conde, IV, 296.

50) Hist. eccles. II, 308.

©olfcan. II. 7

98

SBUtte« Gapitet.

3n einem befonberu «Schreiben befd)Wor ber 2ibmiral nod) bie Äönigin, bie ,£)inrid)tung beö £l)dter3 nid)t cfyer jujufaffen, alö biö bie Umftättbe eine Reinigung ber ?l cfd> u lt>i g te n bind) ©egenuBerjleltuttg moglid) machen würDen. -£>ierju aber lief? e3 tag Parlament nidjt fommeu, tro^bem ba(3 injtt>ifd)en ber grtebe gcfd)loffeu würbe, ^oltrot warb gefoltert linb verurteilt. 23er, wdfyrcnb unb nad) ber Holter itnb nod) wdl)reub ber .^umäjtung felbft wiberrief er wicberl)olt alfe feine Slnflageu gegen ©olignty, S3eja unb bie Slnbern; bie Xt>at War lebtglid) fein eignes 2öerf, erzeugt bitrd) bie 3tftgefpräcf)e ber (Sameraben, baf? ein red)ter ©olb'at mit einem einzigen ©d)itffe granfreid) unb bie Dieligton retten fonne, unb jur Steife gebrad)t bind) bie ©erüd)te öon bem ber<orftel)enben ©efdjirfe »011 Orleans, wo ©utfe entfd)loffen fei feine Seele am Seben ju (äffen unb Salj auf bie @rbe 311 ftreuen. ©uife war in SßoUrot'S Singen ein Styrann, ber bem Äonig ®e* walt antrat unb bie Ätnber ©otteö verfolgte. Die ganje ®c* fd)id)te von ber sJJcitfd)itlb ber l)itgcnottifd)en Häupter unb »on ber 23erfd)ir>öruug gegen ben Äönig fyatte ber Glenbe, feinem eignen ©eftdnbniffe jufolge, nur erfonnen, um bind) Serwtdelungen fein Seben nod) etwas ju friften.

Die Steten liegen un6 twllftänbtg »or 5]). Stuf ben ©runb Perfelben würbe, fo fd)eint e3 mir, jeber @efd)Worene (Soligni), 95e$a, ©oubife unb Sa 9iod)efoucault von aller sJJütfd)ulb freu fpredjen, 23eja aud) von jebem SDtitwiffen. 25ei Soubtfe liegt aud) in ben legten 23efenntniffcn ^oltrot'ö bie Sluöfage »or, baf? biefer tf)m melnfad) Eingeworfen l)abe, er fei geneigt, ©uife 5 it tobten, ol)ue jebod) ^Billigung eineö folgen 33orf)abenö ju ftnbcn. .£)iiiftd)tlid) (5olignr/3 aber ftnb ^oltrot'ö leiste 23efenntniffe nid)t fo beftimmt gefaxt, bafj fte einen birecten ©egenbeweiö lieferten, wenn 3emanb bie 33el)auptung aufftellen wollte, (SoligtU) l)abe auö einem Eingeworfenen jwetbeuttgen SBorte ^oltrot'S, ba3 aber eben fo gut auf fein ©pionengcfd)dft, als auf etwas Slnbereö ftd)

51) $)oltrot'g erfteg Serbör mit Ctolignty'g unb 23eja'g ©iftärungcn barauf uom 12. SKarj, Mens, de Conde IV, 285 303, unb Hist. eccles. II, -291 fg. ^rotofoll über bic gotterung ^ottrofg, am 18. «Dfarj fSloi-- 96ns, Hist. eccles. II, 310 fg. 9?eueg ^protofoll üom 9Jarf)mittage bcgfcl-- t>en Sageg, auf <poltrot'g @tfud)en üon bem erften $>räfibenten beS ^arta= mentg aufgenommen nad) SScrfünbigung beg Sobegurtbeitg, Hist. eccles. II, 318 fg. "jptotofou" über bie £inrid)tung, Hist. eccl. II, 326. Sumte gr= ftärung beg Slbmiralg, uom 5. 2Jiai, Mem. de Conde, IV, 339 fg.

spoltrot be SJtcrct).

begehen läßt, baö 9J?oibvorhaben bcS Schwärmers jwar ntdjt vorausgewußt, aber bod) $u vermuten bte ÜKögltdjfctt gehabt ö2).

2(nt 18. SWärj würbe ^oltrot auf bem ©reocpla^e mit glü* |enben Smgctt gefneipt, von vier s4?fei-ben jerriffen, ber Äopf ab* gefd)lagen unb auf einem Spieße vor bem Stabtfjaufe aufgeftetfr, ber Stumpf »erbrannt, bie 2lrme unb Seine an ©algen vor vier Xtjoxen ber Stabt angeheftet 53).

<Durd) ben lob beS ipeqogS von ©uife fiel ein mächtiges «£>inberniß für bie gütlidje Seilegung ber Slngelegcitheitcn weg. ISr war ben ^roteftanteu eben fo auffällig als verhaßt gewefen. 2)er .lipof hatte ftc^ bisher in einem mißlidjen Greife herumbewegt. Um ben erfetynten ^rieben ju befd)(euuigen, ()atte ftd) Katharina jur fräftigeren Setreibung beS ÄtiegeS bequemt. 2luf ben 10. 'Dtärj war eine Sereinigung großer Streitfrage angefeilt. 816er bie Gaffen waren leer, unb man brauchte ©elt> für ben rütfftänbigen Sotb ber alten Gruppen unb für bie Slnwerbung neuer. Um @c(b ju erhalten, hatte ber Äönig bereite vor einigen ÜÄonateu bte Veräußerung von Äird^ngütern im Setrag von 100,000 £ü vreS Dtenten befohlen unb erneuerte je£t biefen Sefel)l 54). 91 ud) ber ^erjog von ©uife war für oiefe Maßregel gewefen 55). 2)a inbeffeu ber ÄleruS remonftrirte unb baS Parlament jögerte, fo gab man burd) ben (Sarbinal von ©uife bte Serftd)evung, baß bie verlangte ©elDleiftung nur als ein vorläufiges 9ftdeJ)en be? trad)tet unb baß bafür au6 ben ju conftScirenben Stebclleitgüteru

52) 2Bic fatfef) fetbft 3eita.enof[en unb 5tnroefenbe berichten fönnen, iccnn ber <partcia.eift fi dp) cinmifd)t, baüon gibt SBruSlart einen Semeii, inbem er allen bieten guroiber über sPottrot Jolgenbeg fagt: „Et enquis qui luy avoit faict faire, a tousjours persistc, et avant l'arrest prononce, et apres Ia pronuntiation, ante tormenta, in tormenlis, tum deinum in executione rei judicatae, a tousjours persisle que l'Admiral, D'Andelot et Soubise luy ont faict faire; et a cette fm avoit receu la somme de six vingt Escus dudit Sieur Admiral. Par la on cognoist le fruict de leur Evangile." Journ. de Bruslart, 125.

53) @. bog Urteil in b. Mem. de Conde, IV, 309.

54) Sic erjrcn 33cfel)te o. 27. Dct. unb 7. 9cot>. 1502 b. 23ruglart, 100; ber btitte o. 5. gebr. 03, SBruglarr, 117 ; berfetbe oerbot foejar bei ©träfe ber 9lbfc§una. ben ^arlamentärätfycn, 23cfd)tt) erben ober Appellationen ber ©cijrticfjcn anjuncljmcn.

55) ©uife an Sonnor, 17. gebr. (alfo am SSagc oor ©uife'g 3$eritwn= bung burd) foltror), Sc gabourcur, II, 293.

7 *

100

Viertes Savitcl.

(vrfajj geleiftet »erben feile 56). 9ftdjtd befto »eiliger erfannte baö Parlament, baß baö j?ird)eugut iniveraiipcvlid) (ei, unb be^ fcMef) eine Diemcnftration an ben &önig. Der bereits ergangene 5?cfebl jur (Sin$iebung ber ,£jugcnettcugütcr aber würbe befto eifriger velljogen 57)- So brad)te unter 5lnberm ber 13. gebrnar ein Urteil bc3 partfer Parlaments, wcld)cS in einem einzigen (Säße 1-42 (Sinwolyaern von Orleans Sieben unb (Eigentum ab* fprad) 5S). 9lun aber famen klagen von Seiten ber amnefürten Hugenotten, an Deren (Sigentljum ftd) Unterbeamte unb beute* gieriger ißobel unter 33egünftigung jenes? SBefefyleö vergriffen, unb Diejenigen, bie nod) unter, ben SD äffen ftanben, würben befto er- bitterter. 2aS Parlament von 2ouloufe l)atte überhaupt niemals jene 2lmncftie, bic aud) ber ^>of fo batb wieber jurürfnabm, au= erfannt, unb aus allen @belr)öfen ftremten Darum bic Hugenotten Wteber unter Gruffol'ö Jahnen jufammen 59). So blieb bic ©elbnetf), unt> bie 2(uS|id)t auf bic (Jrjwingung beS griebenS fowol, alt5 auf eine gütlid^e S?ermittelung beSfelben fdjwanb in gleid)em SÜtajje. SDie fetjr mußte man aber bie innere SSerubi- gung fd)on ber äußeren 23erl)ältniffe wegen wünfdjen! 9iidu bloö Ratten bie Gnglanber ein 5ßfanb für Calais in ben täuben unb ließen eben wieber 12,000 äftann in £eutfcf)(anb werben 60), fonbern auet) baS beutfd)e Oveict> ging bamit um, bie gegenwärtige Verlegenheit granfreidjS jut Siebergewinnung von SRefc, Soul unb Skrbun }U benugen. 2lm 10. gebruar erfdjien am .£wfe ber faiferlid)e 9tatf) Dr. 3lfung mit einem Schreiben gerbinanb'8 L unb verlangte mit nid)t unbeutßd)er jfriegSbrofyung von Steuern bie Diäumung ber lotbringifdum Stifter, fßfatggraf SDolfgang von ^mdbräätn , ber längft ftd) mit beut (Sebalden getragen fyatte, bem prinjen von Gtonbe auf eigne gauft jur «£)ülfe ju

56) Mem. de Conde, IV, 235. Journ. de Bruslart, 123. " S>er dar tinal bon ©utfe erfcfjien am 15. Jefcr. im Parlament, bicfel fafte feinen »efölufj am 19.

5") ÄcniaHcfjer 23cfet)l r-em 3. %ebx. Mem. de Conde, IV, 217. fSc-- fo)lüffe ce& Parlamente rem 10. (13.?) Februar. Mem. de Conde. IV, 226. Journ. de Bruslart, 118.

58) Mem. de Conde. IV, 232.

59) e^antennat), 136.

60) 23cn (?na,tanc a\\At am 27. gebr. cer ©raf von Etfen&ura. 8taf rtao., SOOO gufgänget unt 4000 9Jeiter 3U werben unb natf) granheief) $u führen. 2Briaf)t, Queen Elizab. I, 125 ((Eecil an £&. Smirf)).

jyricbcnSbebürfnif.

101

jieljen, nabm je&t attd) nod) jenen nationalen 3>oed in feinen Pan auf nnb fing, trog be3 8I6ratljen6 pjilipp'ö von Reffen, balb and) mii ftict; Lüftungen an, bie [eine finanziellen Ära fte bei Weitem itoerjiiegen nnb am Gnibe burd) ben injwifdjen cingetre* tenen grteben überflüfftg würben 61).

6og(etd) nad) @mfe'3 £obe griff Äatljarina ernfter ah? je wieber 311 ben Unterljanblungen, wäfyrenb fte sug(eid) burd) bie gortfefcung ber ^Belagerung von Orleans, bie jetjt »om ü)iarfd)all non SSriffac geleitet würbe, ftd) in gebictenber (Stellung ju bc- Raupten fud)te. Der Sturm auf bie ©tabt aber unterblieb. Um bie Deutfdjen ju gewinnen, rief fte bie Siegenten »on SBürtem* berg, Nabelt, *ßfalj unb Reffen ju Vermittlern an. 3a fte ging fo weit, bem ^»erjog Gbrtftopl) von SÖürtemberg bie 2ßürbe ctueö ©cneralftatttjatterö anzutragen ; fte bat ifyn, wenigftenö nad) 9J?c& ober in bie ©Kampagne ju fonunen, um perfön(id) bie 93erl)ält? uiffe fennen ju (erneu unb bann iljr feinen Siatf) 51t ert()eilen. 2)er ^erjog jebod) (el)nte ab, unb in ber üf)at würbe er aud) ju fpeit gefommen fein, um am gricbenöfd)(uffe nod) mitwirfen ju tonnen 62).

9iad) Ueberwinbung manntd)fad)er ©tfywietigfeiten unb in golge einer Untcrrebung mit Gionbe'S ©ema()(in warb enblid) auögemad)t, bafj bie fnegögefangenen £>berfe(bf)crren beiber Steile in freier, ungeftorter Unterrebung baö grieben3gefd)äft ooHbringen follten. Demzufolge würbe (Soube unter ftarfer Sebcrfung auö Önjain l)erbctgel)olt unb batte am 7. üftarj feine erfte, breü ftünbige 53efpred)ung mit bem Konnetabte auf einer fleinen 3ufet ber Soire. Äattjarina (;atte il)m mit großer 8tu3jeidjnung bis an bie gäfyre baö ©eleit gegeben unb wartete in einem <£>anfe am

61) Äatfyarina an S3od)etel, 12. gebr.: depuis deux jours est

icy arrive un gentiltiomme, qui dit eslre depesche de l'Empereur avoc deux lettres, dont vous envoye copie, par lesquelles, comme vous verrez, il demande, au nom des estals de t'empire, la restitution de Metz, Toul et Verdun, bien chaudement et expresscmenl etc." 2c 2a= boureur, I, 795. Gin fpatcreS Sdjrciben itatfyarina'S über bcnfelben 0cgen=' jianb b. l'e L'aboureur, II, 798. lieber Söolfgang inebefonbre f. 23ud)ol&, gerbinanb [., VII, 100 fg. S5artI)otb, ©eutfdjt. unb bie Hugenotten, I, 510.

02) lieber bie SBertjanblungcn StaScalon'g, ber nad) Stuttgart ging, f. 23crid)t unb Stctcnjlücfc in ber Mist, eccles. II, 272 fg., wo übrigens cffcn= bar burd) einen 2>rucffc()lcr ber 13. SOi ai ftatt beS 13. SDtarj genannt ift. Sic ablcfjncnbc Antwort beg ^crjogl o. 15. SRdrj bei Sattler, IV, Seit 70.

102

äMerfcS Gapitct.

Ufer auf feine 9iücf fünft. 53 on ben betben fünften, bie fonft jebcömal ben ©egenftanb ber 93crf)anblung gebilbet l)atten, war ber eine, bie Entfernung ber üriumvirn, fo gut alö erlebigt: jwei ©lieber biefer 93erbmbuug Waren bereits tobt, unb bei bem britten, baö I>ier eben ben grteben mit befprad), erfdjien um feiner perjonlidjen (Sigenfcf)aften unb feiner gamilietwerbinoungen Witten eine grünblid)e 93erfbl)nung mit ben Hugenotten nid)t als unmög* lief;. ?lber freiltd) r>on bent Januar* (Sbiet, baö er fo f)efttg bes fefybet , unb inöbefonbre »on bem ©otteSbtenft in ben parifer 23orfräbtcn, ben er mit geuer unb ©djwert üertilgt fyatte, wollte ber alte (Jonnctable nid)t3 fyören, unb ßonbe fanb angemeffen, tton ber Sonfequenj ber früheren gorberung etwaö nacfjutlaffen. ©eit ©uife'ö £ob war er, wie bie reformirte (Sfwonif fagt, wie ber Söwe, ber jwar bem ©ewattigen bie 3ät)ne weift, aber fanft ift gegen bie üb/iere, bie er fcineS 3°l'ue^ für unwertl) f)ält. 3u biefer 9tad)ßiebigfeit brad)ten it>n ol)ne 3weifel weit weniger bie ^tjjlicfyfeiten ber @efangenfd)aft , alö sielmefyr bie Hoffnung, bie er fid) mad)te unb bie Slnbere in il)in unterhielten, bajj er, wenn nur einmal bie 9iube Ijergcftettt wäre, an feines 33ruberö Slnton ©teile treten unb fomit bie 9J?bglid)feit l)aben würbe, baö? jenige, waö bie griebenSurfunbe feinen ©laubenögenoffen in unge* nügenbem Sftafje jugeftelje, fpäter unter Äatljarina'ö bereitwilliger 9Jittwirfung ju erweitern. 2) od) war biefe Hoffnung, genau be* trautet, allerbingö eine nod) fel)r unftdjere. 2)enn bie fpauifdje @efanbtfd)aft tl)at in $f)ilipp'ö Auftrag SllleS, um (Sonbe »ott ber begehrten 2öürbe auSjufd)liefjen 63) , unb ber Sarbiual r>on 23ouvbon, (Sonbc'ö älterer SSruber, ging nod) immer mit bem platte um, in ben weltlichen ©tanb jurüdjutreten, unb betrieb gerabe bamals bet'm Zapfte eine DiSpenfation jurn ^eiratf)en 64). 2)te* feö ©efud) würbe vom 9Zunciu6 unterftüfct; benn fam barauf an, bem ^rinjen fogar nod) eine l)bl)ere Hoffnung alö bie auf bie 9teid)3ftattl)alterwürbe abjufdjneiben. 3)ie 2lftrologen l)atten »orauSgefagt, bie ©öf)ne Äatf)artna'6 würben nid)t am Seben bleiben; traf biefeS ein unb ber (Sarbinal üon 23ourbon blieb im geiftlidjen ©tanbe, fo ftanb nur nod) ber minberjäljrige <£>einrtd) von 33e'arn jwifdjen (Soube unb bem £l)rone von granfreid) 65).

63) GOantonnaty, 138. 04) ®ta.=6rccc, 130. 65) @ta.--@toce, 130 fg.

Stiebe oon 9lmboi(e.

103

Unter bcn fo gegebenen SBerljättniffen waren Gonbe unb ber (Sonuetable balb über ben griebcn einig, unb als fte am folgen* ben Sage ftd) abermalö jum ©efprädje jufammenfanben , bem bieSmal and) bie Äöntgin mit bem Sarbinal &on 33onrbon unb Zubern beiwohnte, fam man fd)on fo weit, bafj am ?lbeub jeber von Reiben auf (Sl)rentt>ort 311 ben (2etnia.cn gefyen fonnte, um if)iten bie Sercbung vorzulegen. ©0 erfdjien (Sonbe in Orleans. (Sr verfammelte ben ?lt>cl unb bie jweiunbftebjig onwefenben s}3re* biger. Die ^rebiger wollten nid)t auf ungcwtffe Hoffnungen f)in in bie 53efd)ranfung beö in aßen gönnen erlaffenen Sanitär* (gbtcteö willigen, fte »erlangten vielmehr, wenn nur irgenb mög= lid), eine (Erweiterung beSfelben 66). (Sonbe brad) mit ifmett ab unb voenbete fid) fyinfort nur an bie abeligen Jerxen, bie er, alö waffeittragenb, allein alö ftintmbcrecfytigt betrachten 51t wollen fdjien. Der 9lbc(, ba er feine 9?cd)te in bem grtebenöetttwurfe gewahrt ju fel)cn glaubte, pbem beö Jlriegeö in ber belagerten ©tabt nkrbrüfftg itnb ofme vorfyaltenbe ©elbmittet, fe&te bem 9l6fd)luffe fein Hinbernifj entgegen. Soligtn; unb fein Heer tu ber Dcor* maubie fyatten jwar in bie 9lttfnaf)mc ber 33erl)aubtungen ein* gebilligt, würben aber of)ne ^unbe über ben gortgang berfel- ben gelaffen.

©0 würbe am 12. 9Jcär3 ber triebe vor Drle'anö abgefd)lof> fen unb am 19. oon Slmboife auö in gorm eines (SbtcteS ver* fünbigt. ©eine roefentltdjcn SScfitmmuitgen ftnb folgenbe: Die Q3arone unb fämnttlid)e mit ber l)ot)en ©eridjtöbarfett belehnte Herren fyaben in il)reu ©d)loffertt baö 9ted)t beö ©otteöbtenftcö für ftd;, tl)re Familien unb Untertanen; ber niebere Slbel fyat biefeS 9ied)t nur für feine gamiliett, unb jwar aud) biefeö nur infofern ber £>rt, wo ausgeübt werben foll, nid)t einem abelü gen ©erid)t3l)errn unterworfen ift, ber ben ©otteöbienft nidjt ju* (äffen Witt. 3n jebem Sejirfe etneö 55aitli ober ©enefcfyallö unb in allen Sejirfen, bie ben genannten gleid) ftefyen, wirb ber Äönig eine ©tabt befttmmen, in bereit Sßorftabtcn ber reformirte ©otteöbtenft allen 33erool)ttertt bee* 55ejirfö, bie tr)n befudjen wol- len, erlaubt ift. ©ewiffenöfreifyeit in feinem Haufe I)at 3eber* mann. 3n allen ©täbtett, we(d)e biö jum 7. 9Jcarj ben refor* mirten ©otteöbtenft ausgeübt fyaben, bleibt berfelbe, unb jwar im innern Umfang ber ©tabt felbft, an einem ober jwet 00m Äönig

60) Hist. eccles. II, 279 fo.

104

23icvtc6 Gapitct.

ju beftimmenben Drtctt beftebetr, bie weggenommenen Äirdjen aber werben in bem 3uftanbe, in »etajem fle gegenwärtig jtnb, juntefgegeben. 3n ber ©tabt unb bem ^re'tt&tatbejirfe von Variö ftnbet nur ©cw>iff enöfrei^ cit im £aufe, aber fein QüiltuS Statt. Sitte ©täbte werben in il)rem früheren 3nftanbe fyergeftettt unb bie STuSWnber balbmöglid)ft auö bem 9ieid)e entfernt. SlÜc Hugenot- ten bleiben im SBeft^e i()rer ©üter, (Sfyren unb Remter, ober treten wieber in benfetben ein; atte gertd)tltd)en Verfolgungen wegen beö Vergangenen ftttb nichtig; ben Vrinjen tion (Sonbc erflärt ber .Jtbnig für feinen guten Verwanbten , treuen Untertanen unb Stfenerj waS er unb feine 2lnl)änger getf)an Jjabett, ift in guter Sibftdjt unb für beg JtbnigS Dienft gcfd)et)en; für alle ©elber, welche ber Vrinj auö fönigltd)en (5 äffen ober auö bem Ver* mögen ber Äirdjcngemcinben ober beö -ftlentö für ben ^mtd beS Äriegeö bat entner)men taffen, fann er nid)t in 2lnfprud) ge* uommen werben 67).

(§6 ift ju bemerfen, bajj in bem Eingänge biefeä griebenS* ebicteS ber 9?eligion6jwiefpalt beg franjöftfcben Volfeö als eine Äranffyeit bargefteUt wirb, bereit Teilung, burd) SÖaffengewalt untbunlid), ber atterd)riftlirf)|te Jtönig t>ou ©otteö SSetftanb, ben SBirfungen ber 3eit unb ben grüd)ten eineö guten, r)eiligen unb freien attgemeinen ober 9?ationalconetl3 vertrau enöttott erwartet. 2)od) erfd)etnt biefer ^»inblirf auf bie 3uhmft nur in ber gorm ber frommen 3iwerftd)~t, unb nirgenbö in bem ©biete ift eS auö* gefprodjen, baf biefeö felbft nur ein proüiforifcr)e3 fein folle.

2)er triebe von 2lmboife ift feinem 3nl)alte nad) nur eine 9J?obifieation beö Januar = (§birte3, bie jwar in fofent yor biefem etroaS tforauö fyat, als fte ben ©otteSbienft aud) im Innern einiger ©täbte üerroitltgt, bie aber auf ber anbern ©eite wie? berum biejenigeu V(ä$e, wo berfclbe in ben Vorftäbten ©tatt ftnben barf, auf eine beftimmte 3«bt befebränft. 3m ©anjen war biefer griebe für ben Sinei weit günfttger, al$ für ba3 Volf, wenigftenö für ben SJugcnblicf. 2lud) »erbarg ßoligtw, alö er, nad) bereite erfolgtem 2lbfd)luffc, auf ßonbe'ö 93efel)( auö ber wiebergewonnenen 9iormaubie jurücffebrte , feineöwegeö feine Unjufriebenfjett. 9J?an babe, fagte er bem Vrinjen mit feiner gewobnten Offenheit, inbem man bie S3efd)ränfung

6") Zcrt bc§ ^riebcnScbictee: Meni. de Conde, IV, 311 fg. Hist. eccl., II, 2S3. Sfamtcrt, XIV, 135 fg.

griebe oon 3lmboifc.

105

auf je eine <2tabt in febcr Saittiage angenommen; burd) einen einjfgen geberftrid) meb,r Ätrdjen vernichtet, atö atfe feinbfid|en ©treitfräfte in je^n Sauren Ratten jerjtören fönnen. Der 2lbct muffe befennen, bap bie 6täbtc i()m ein Seifpiel gegeben unb baß bie ?trmen ben Dleicfecn ben 2Beg gejeigt fjeitten. 2tud) wür- ben, — fufer et fort, bie (Sbcltettte, obwohl fte jel^t ben beftcu SBitteu Ijätten, baib bie drfaferung machen, bafj Weit ange* nehmet fei, in eine ©tabt ober einen gtetfen Der SRadjfearfdjaft jur ^rebigt ju ge()en, atö in if)ren ©djlöffern eine j?ird)c jit er- ridjten, unb überbieö fei 9ciemanb öerftdjert, bei feinem Xobe einen (Srben ju Ijtnterlaffen, ber in berfelben ©eftnmtng »erharre. 2)ie 9iid)tigfett biefer Semerfungen fafyen jejjt Stete ein, unb (Solignt) fttdjte in mehreren Unterrebungen mit ber Königin nod) einige günftigere Sebingungen 51t erroirfen; aber baö (Sbtct war tjereitö unterjeid)net unb geftegett, ßoube lebte ber beften Hoff- nung, batbigft in bem SBirfungöfreife feines »erftorbenen SSru-- berö befto mebj für feine ©taubenögenoffen tt)un ju fönnen, unb blieb für je£t nur in fofern nod) etroaö ju madjen, alö bei ber 2(uöroa()t ber fird)tid)en Serfammtungöptä^e bie 2Bünfd)e ber Hugenotten nidjt ganj oI)ne 9tütfftd)f getaffen würben 6S). 2>ie in ben einzelnen Sejirfen ^u beftimmenben Orte mit ©otteöbtenft in ben SSorftäbten betief ftd) auf fünf unb ftebjig 69).

2)er Otegiftrirung bcö griebenöebictcö unterjog ftd) baö 5ßar« tament bieömat, obwot ungern, bod) ot)ite ©djtofertgfeften unb unbebingt. Hierzu füllte ftd) nid)t nur burd) baö 2lnfefecn beö (Sonnetafele beftimmt, fonbern aud) burd) ein ©djreifeen ber Königin, worin biefe auf bie ®efat)r bcö 9teidjeö binroicö, ba fixeren 9cad)rid)tcn jufotge bei 9)Jc& bereitö breifjig gafyntcin Sanböfncdjte unb otertaufenb Leiter auö 3)eutfd)tanb eingerüdt

(58) Bist, eceles. II, 335. s2Iucf> 93ega, ber mit Gotiijnt) aug ber 9Jor=. manbie jjurücffcbrte, war SlnfangS über ben Snfyalt beg ^riebeng uerftimmt? boeb feben nadj jum 59tonaten febrieb er in beffever Suuetficbt naefy 3ürid) : „Ego vero futurum spero , ut brevi .... Regnum Christi oblineat .... Ipso Condcnsi Principe cum praeeipuis nostrarum partium ad Regni gubernacula sedente, nihil nisi optimum sperare possum, nisi forte peccatorum nostrorum magnitudo misericordiae divinac cursum impe- diat. Ka enim est nostri Regis atque etiam ipsius fralrum indoles, quae certa et magna pietatis incrementa piis omnibus non debeat non polliceri." 23ega an bie ^vebujet ju ßurieb, 12. 2ftai/ b. 23aum, fSe^a, 35b. II, 2tnb. @. 210.

69) Mcm. de Conde, IV, 336.

106

2Mcrtc§ ßapitcl.

feien. SSon SBirfung mochte aud) bie Darlegung beö giuanjjuftan* beö fein, auf weldjen ©outtor baö ^Parlament fyinwieö. „2>icfe 23ef)6rbe wirb, fo faßte er, burd) eine 51t nef)inenbe <3infid)t in bie Rapiere ftd) fiberjeugen, bafj, wenn bei «.frteg fortbattert, bie ?litögabe für biefeö 3af>r ftcf> auf 17 9MIioncn belaufen wirb; bie (Sinnafyme aber erreicht nur bie «£jöf)e t>on 2,500,000, benn bie auö ben befejjtcn ober öerijinberten Sßrofcinjen auöbleibenbcu ©elber betragen über 5 s)J?ttlionen gforeö. (Sin Ärteg im 3nneru beö 9?etd)eö bringt meljr Hebel in einem 3af)re, alö ein Ärieg an ber ©reinje in jdjni im Untern galle voirb nur bie ©rcinje allein befd)äbigt unb bie anberen Steile bleiben Ijetl uub ganj; fo roie bie Sage jefct ift, jefyrt ftd) baö 9ieid) au allen (Silben auf 70). 5)ie Eintragung beö (Sbicteö erfolgte am 27. 3Mrj tu allen gönnen, ttad)bem jebod) bei ber SSerlefung, um ntd)t baö jubjörenbe publicum aufzuregen, bloö ber Eingang unb ber Schluß beö (Sbicteö ttorgelefen, bie ?frtifel felbft aber übergangen roorbeu waren. S)te unangenehme 33erfenbuttg an bie Unterbefyörben jur ÜBerfünbigung hatte baö Parlament gerne betn ^ofe felbft über* laffen unb fudjte ficb beöljalb hinter allerlei görmltd)feiten 31t »erfdjanjen. Slud) fonnte ftd) ntd)t enthalten, ber Königin SRtttter bie 35ttte üorjulegeu, baß fie feine «Hugenotten in ber «£)ofbietierfd)aft bulbcn möchte 71).

70) Mem. de Conde, IV, 323. SHStc tief Äattyarina üor DrloanS in G5clbt)ertea,enl)eit ftaf, getQt ein 23iHct, bag fie nad) mehreren öera,ebtid)en 2tuf= forberungen am 3. fOiarg an ebenbenfeiben ©onnor, ifyren ginanjnüniftcr, fd)rieb: ,,Sdj bitte Sie, fd)i(fcn @ie ©elb, benn fonft bringen fie midj unb Sfyren ©ruber (©riffac), ber morgen l)ier fein rcirb, in SBerämcifiumj. 2Bir

1) abcn feinen <3ot, unb alle (Solbatcn, bie nid)tg untcrlaffen, roaS jum Sicnftc gel) ort, finb in ber gröften 9fotl)." Mem. de Conde, IV, 278. Sringcnbcr nod) finb bie SeiUn, mit »eldjen Äatl)arina am 19. SDlärj, bem Sage ber Unterzeichnung, ©onnor bat, mit SKontmorenct) bafür ju forgen, bafj bag Parlament unuerroeitt unb unbebingt tag Gebiet regiftriren möd)te.

2) er Qtbmirat, fagt fie, fei mit 5000 SKcitcrn im Slnjuge, ber, roenn man bie minbefte SRcftriction madje, Sttttet? umroerfen roürbe; bie 9J(ictl)gtruppen ftün= ben bereits ganj natje am vierten SOJonat il)rcg <2otbeg$ baljer muffe bag Parlament, um nid)t 5lt(eg ju Derberben, fid) in bie 3eit fd)iclen (yl fault qui sacomodet aul lemps). Bibl. Imp. Msc, No. 8702, Fol. 3.

71) Mem. de Conde, IV, 327 (29. SKarj).

JTmfte* Capttel.

Suftanb nad) bem ^rieben. ®a§ Parlament oon 2)ijon. @o%nty unb bie ©utfen. Ginnaf)ine oon £awe. £)cr Äöniij ttolljatpiij. 3Bibcr= fe(}ticf)feit bcS ^Parlaments ju ^arig.

£)er Ginbrud, voe(d)en ber griebe von Stmboife hervorbrachte, war je nad) Den verfd)iebenen ©tanbpunften ein fef>r verfdjiebencr. ©ollen wir ein Urtl)eil jur richtigen Sßürbtguug biefeS griebenö beibringen, (o wujjten roir bie3 nicht beffer 31t tt>un alö burd) bie sH?itthei(nng berjenigett 2Borte, voeldje ber emfidjtövolle <5taat& mann (Safte(nau*9)?auvifftere, ein gemäßigter Äatholif, gerabe für biefen 3wetf jur ^Belehrung fetneö ©oljneS niebergcfdjrieben hat.

„9cadj ber 23efanntmad)ung Dcö gricbcnöebicteö", (agt @a* ftelnau1), „war jtt>ar vielen Äatl)olifeit mißfällig, eine 2lenbe; rung in ben SSertjältniffcn ber römtfd)cn 9tcügton burd) eine fönigtiche SSerorbnung beftätigt jit fet)en; allein fte fal)en fld? ge* nöthtgt, fiel) in bie 3eit 3U fd)idcn unb ber 9cotl)roeitbtgfeit ju weisen, roeld)e, feinem menfd)lid)en ©efe£e untertl)an, bte Singer legenl)eiten granfretd)ö auf biefen *)3unft gebracht hatte, inbem in einem einzigen 3af)re beö 23ürgerfriegö fo viel Unheil unb Selben über baö Sanb gekommen roaren, bap bie Erholung beöfelbeu bei längerem Äampfe faft unmöglid) gewefen ivdre. 2)enn ber 2lrfer* bau, biefeö notf)voeubigfte (Srforberntfj jur (Spaltung bec3 ©taatS* förverö, mit rvcldjem bis bat)iu in feinem anbern 9ieid)e fo gut beftellt war, alö in graufretd), baS ja ber frud)tbarfte ©arten ber SÖßelt tft, lag je&t ganj barnieber. ©täbte unb (Dörfer in un- berechenbarer 2ln$al)l roaren venvüftet, gevlünbert, verbrannt unb

1) Mem. de Caslelnau, Liv. V, Chap. 1.

108

günfteS Gcwitct.

in (Sinöben »erwanbclt; bie avmen 3Saitcrn, au6 il)ren Käufern »errriebcn, ifjrer @erät()fd)aften unb iljreö 93ier)e6 beraubt, auf göfegelb gefangen unb heute »on ben (Sinen, morgen »on ben Zubern, »Ott welcher Religion unb- gartet fte audj fein motten, bcftohlcn, flogen wie wilbe Siliere untrer unb liefen iljxc ganje £abe im Sttct/, um ni*t felbft ber ©nabe berjenigen, bte feine SBatm^erjtgfett faunten, anfyeimjufau'eu. 2öa3 ferner ben Rau- bet angelangt, ber in biefent Äönigreidje »on großer Sebeutung ift, fo tt>ar aud) bfefer, roie bte ^anbwerfe, febj bebrängt. Denn ^aufteilte unb $anbarbeiter »erliefen tf>re 33uben unb Söerfftätten, um ben *$anjer umjiifdjnaflen. "Der ?bel war geseilt, ber geifi* lid)e Stanb untcrbrüift, 9itemaub voar feineö Sebent unb (Sigeu* tfyutnS ftdjer. fragen nur nad) ber 9ied)töpflege, bie bod) bie ©runblage aller J\6ntgreid)e unb 9te»ublifen nnb ber ganzen menfd)(id)eu ©cfe(lfd)aft ift, fo war bie Verwaltung berfelben ein Ding ber Unmöglicfjfeit; benn wo nur auf ©ewalt unb lieber* legenfycit anfommt, t)at man ftd) um Dbrigfeit nnb @efe£e ntrf)t ntcfyr ju flimmern. Äurj, ber SSürgerfricg war eine unerfd)öpf- lid)e Duelle aller ©rättel, eine Duelle be3 StaubS, beö 2)ieb* ftafylö, ber llnju d)t, be3 (§()cbrud)3, be£ SSatermorbä unb anberer abfd)ettlid)eit Safter, rote man fte nur benfen fanu; hierbei gab Weber 3ü<\d w<$ ©traf*. Daö (Sdjlimtnftc aber war, baß in biefent Kriege bie SBafeft, bie man bod) jttm ©d)ii£e ber dielU gion ergriffen fjatte , alle Dieligion unb grömmtgfeit »ernidjteren unb, gleid)wie ein »erwefenber Seidutant ©ewürm unb Üßefl er* jeugt, eine ungeheuere Spenge »on 2ltf)ctfteu f)er»orbrad)teit; benn bte Äirdjen waren geplünbert unb »erwüftet, bie alten jflofrer 3er* ftort, bie 9)iönd)e »erjagt unb bie Tonnen gefdjänber, unb waö in »ierl)unbert 3ar)rcn gebaut war, baö war in einem einzigen Sage »crnidjtet, ol)ne felbft ber ©räber ber Könige unb uuferer 33äter ju fd)onen. <Siel)e, mein 8ol)n, baS ftnb bie fd)öncn grüd)te, bie ber 95ürgerfrieg gebracht l)at, unb bte er uu3 jum jweiten SÄate bringen wirb, wenn wir fo unglücfud) fein follen, ihn nod)tnal$ ju traben, wie wir auf bent 2ßege baju ftnb. 3n golge beö grie* benö nun feierte ber ^»anbwerfer, ber fein ©ewerbe »erlaffen fyatte, um 2)ieb unb SRäuber 511 werben, ju feiner 33ube jnrürf, ber Kaufmann ju feinem ^anbel, ber SBauer ju feinem Pfluge, ber 33eamte ju feinem ©ifce, unb fo erfreute ftd) Sebet bei feinem SSerufe ber großen Süpigfeit ber 9iuf)e, nad)bem er bie SSttterfett unb ©alle eines Sürgerfriegö, wie er feit l)ititbert 3af)ren in graitfrctd) ntct)t graufamer gewefen war, gefoftet l)attc. ?(ber

UrtljcÜc über ben ^rieben.

10<>

gleidjwie ber weife Slrjt bent Äranfen, ber von einem feigen gie* ber fyeimgefudjt ift, um if)ii fetten 31t fönnen, »er. alten 5)ingen 9iu()e 511 fdjaffeu fad)t, fo nutzte aud) granfreid) notf)tt>enbig erft bind) bie ^Beilegung ber SSürgerfriege Stnbemng ermatten, um baö ©emeiuwefcit von fo vielen Äranffjeiten, ©efd)würen unb graufa- men ©djmerjen, womit befajiet war, tjetlen ju fönnen. 2)ie* feS fjabe id) I)ier im SBorübergeljen berühren wollen, afö Slnhuort für biejentgen, we(d)e bie Königin unb if)re bamaUgen 9tätl)e tabeln möchten, bafj fte ba3 griebenSebict genehmigten, unb beit *J3arlament3f)of, bafj er baöfctbe eintrug."

2>ie vorftefjeuben 33etrad)tungen Saftetnau'S jeigeu, wie, ab* gefefjen von ben SBerijältntffen ber äußern ^olitif unb ben gor- berungen ber djrijiKdjen 33i((igfeit, ber triebe von Sfmboife fd)ou um ber allgemeinen fociaten 3*rrüttung Witten eine 9totl)wenbig* feit unb 2Bot)ttt)at für granfreid) war. Seit Äönig aber berührte biefer ^unft nid)t weniger nafye alö bie Nation, unb wir bärfen unö fdjon barum einer ®iberlegung berjenigen für überhoben tjatten, bie in biefem grieben nur eine ben Hugenotten Eingeworfene <Sd)linge erbtideu möd)ten. «ftatfyarina meinte eö, inbem fte i()n abfd)(ofj, mit ber Dauer betreiben nid)t miuber aufrichtig, alö ber Äanjter, beffen £oleranj* unb 9krmitte[ungöfv/ftem fte befolgte; unb bem atten Gonnetable, beut etnjtgen nod) übrigen ©liebe beö £riunwitate$, tag bie frifd)efte (5rfaf)rung vor, wie ber etngefd)la- gene ©ewaltweg, ftatt jum müfyelofen £riumpl) beö Äatf)o(ici3* muß, nur 311 größerer Spaltung unb jum unfägltdfßen Glenbe bcö Sanbeö geführt l)atte. -) Slbcr bei ber l)errfd)euben 9(uflöfung ber Drbmtng, bei ber ©ereijtfyeit ber SOiaffen unb ber (Siujetnen, bie nod) um ©ut unb SSlur, um 9ied)t unb Unred)t mit einanber ab? red)nen ju muffen meinten, unb bei ben (S'inflüffen ber gremben auf beibe £t)eile mußte alterbingö bie [Durchführung beö in befter 2tbfid)t gefd)(offencn Skrtrageö feljr großen @d)Wierigfeiteu unter* liegen, ©ine principlofe <!palbl)eit, wie er wirflid) war, jubem mit vorausgegangenen unjweibeutigen 9tegierungSf)anblungen nad) beiben Seiten f)in in SBiberfprud), blieb ber griebe von 2tmboife

2) Cana.uet fc^reibt am 23. 3lut}. 1563: „Quoniam CoDnestabilis, edoctus suo malo, intelligit non posse opprimi cos, qui sunt nostrac religionis, sine ruina ipsius regni, jani omnino in hoc ineumbit, ut edictum de pacc ubique mandetur execuliooi, et nostris sua überlas conservetur, qua re sihi niagnam invidiam conflavit apud Pontificcni RomaDum et Regem Ilispaniae." Laogueti Ep. II, 350.

I

110 fünftes (Sapitel.

offen beseitigen ein Slnfrofj, weld)e bie folgerichtige 5}nrdjfä(jrung ifyrer eigenen ?lnfprüd)e ber 9fotl) be3 ?(ugenblitfeS unterjufügen entweber bie Stnftdjt nid)t fjatten, ober benen ber gute Söille hier* ju fehlte. 5)iefe Sage ber T>inge weiffagte benn aud) in ben 2(u- gen ber fremben 33otfd)after unb anberer 33eobad)ter bem ^rieben eine nidjt aüju lange Stauer.

Äatljarina, nad) allen Seiten l)in cntfd)ulbigenb unb 5e* fd)uud)tigcnb, füllte ftd) jufrieben in bem SSewujjtfcin, ben nad)* ften SBeburfniflfen genügt ju fyaben, bie innern Kampfe geftillt unb baö Dieid) um fo viel fähiger junt üEStberftanb gegen äußere ©e- fahren ju fef)cn. 9?td)t ofme Gmpfmblidjfeit aber warf fte ben Jabel, ber »on guijtfdjer Seite Ijer ben grieben traf, auf bie ®ui* fen felbji jurücf. 9)can fyabe nidit Urfadje, meinte fte, bem SBei- berregimente ba Vorwürfe ut madjen, voo baö Söeib rid)tiger gc* fef)en unb gefyanbelt f)abe, al6 SKämter, bie ftet) f)od}faf)renb ein* brängten unb bie Könige I)ätten fpiefen wollen, ^ettte man, ftatt einen tt)örtct)ten .Krieg $u entjünben, fte felbft in ifuer ^olitif ge^ voafyren laffen, fo würbe e3 je^t in granfreid) beffer fielen unb man würbe nid)t in ber Sage fein, nad) fo vielen SSiberwärtig* feiten bod) nur am 3anuar*@bict wieber anjufommen. 3)

5)en fatf)o(ifd)en 23unbeSgenoffcn gegenüber cntfdjttlbtgte man ben oTteben3fd)(ujj mit ber 2)rtnglid)feit ber Umftdnbe, unb fnüpfte bie fromme «öoffitung einer bereinftigen SÖteberoereinigung ber Hugenotten mit ber J?ird)e baran. 3n biefem Sinne gingen ©riefe nad? SJcabrib, 9tom, Jurin, glorcnj unb Orient.4) 9iir^ genbö freilief; brad)te biefe 9iad)rid)t 23efrtebtgung ale» ju glorenj, ivo man fte fogleid) benu^te, um bie legten 20,000 Sioreö ber t>erfprod)cncn unb bereite» bereuten 9lnleil)e jurücfjuf)atten. 5) 3) er $apft fe(3te fogleid) bie Snquifttion gegen bie abtrünnigen fran* jöjtfdjen Prälaten in Seroegung. Spanien, baö größere 9tüd* ftdtfen in Sinfprud) ju nennten gewohnt war, beffen .gnilfeleiftutt* gen im Kriege aber feinegroegö ben juerft erregten ©Wartungen cntfprodjen hatten, faf) ftd) bieömal ntd)t mit mel)r SJu^eidjnung befyanbelt, als bie übrigen. @3 erhielt, wie bie anbern 9J?dd)te, nur allgemeine SBerttöjhingen, unb (Sfyantonnai) witterte fogar aus, ba§ bie «Königin gefagt fyatte, um Spanien werbe fte ftd)

3) <3. »eitavjc I.

4) dfjantennat), @. 145. @ta.=6rore, @. 137. 9{a»natb, XV, 391 fe.

5) ma.--Q.vocc, @. 140.

23crfd)icbcnc $lufnat)me beS gricbenS.

III

gar nid)t flimmern. 6) 9lm franjoftfcljen Hofe war bamalS SltlcS »on ber 9iadjrid)t erfüllt, bap Styü'PP jetjt im eigenen £aufe 51t Diel 311 tl)itn fyaben werbe, um ftd) ferner nod) in frembe 9fagele* getilgten einmtfdjen ju fönnen. 3n ben Dcieberlanbeu, fo f)teß eS, fei 5ltleö in Bewegung , Antwerpen fyabe ftd) bereits erhoben unb anbere Stäbte würben folgen. 7) $lllerbitigS war beimaß in jenem £anöe grofje Aufregung wegen ber befürd)teteu Serfünbi* gung ber tribentinifd)eu 33efd)lüffe, nnb wir wiffen aud) öon an? berer Seite fyer, ba£ beutfd)e Sroteftanten, um ben ^ngenotten eine fyetlfame ü)ii>crfton ju mad)en, bamit umgingen in Trabant einzufallen, wo fie bie (Sinwö|net bnrd) 3uftd)mitl3 ber dlelu gionSfreifyeit in Slnfftanb zu bringen fyofften. 8)

2lnf ber Seite ber Hugenotten zeigte ftd), obgleid) fte für bie unbebingte ^anbb/abung beS 3amtar?(S'bictS gefämpft unb Kiel* Ieid)t nod) .£)öf)ereS erreid)en zu fönnen gehofft hatten, im ®an= Zeit weit weniger 2Biberwiütgfeit. <Sie waren an 3al)l bie ©d)Wä= d)eren; (Sonbe, if)r Dberfjaitpt, fyatte ben ^rieben felbft abgefd)lof? fen unb näf/rte ftd) unb feine 2lnf)ängcr mit Hoffnungen, bie uad)f)er freilid) nid)t in (Srfütlung gingen; ßoltgtü), ber ben 33er* trag ol)ne fein 3utf)un bereits unterzeichnet fanb, f)atte zwar fei* nen offenen üabel über einen trieben auSgefprocfyen, ber weit mcl)r bem 2lbel als bem SSürger günftig war, ergriff aber mit gletd)er @ntfd)tebenf)ctt bie 2Bal)ruug beteiligen, was nun einmal ju gefe£(td)er ©eltuug erhoben war. 5ßon ben Srebigem fügte fid) weitaus ber gröpte £l)eil; nur wenige mad)ten, auf ifjr ©e* roiffen unb baS 3anuar?(Sbtct fid) berufenb, nod) eine Sntiang ben 93erfud), au fold)eu Drten bie Srebtgt p Raiten, bie if)ncn je£t nid)t mef)r geftattet waren. Set bem ÄriegSsolfe 51t Orleans erzeugtest bie eingeräumten SSebingiingen int erften VJugcnbltde einen foldjen Unwillen, bafj Siele in bie ben Äatl)olifen nunmehr jurüdjugebenben Jlircfjen ftürmten, um, waS etwa an 9iüft^eug beS @ö£enbienftcS nod) übrig wäre, ju zertrümmern; bie 2111er? meiften aber traten, frol), bei leiblid)en Sufagen für bie ©eunffenS* freil)eit ber unerfd)Wing(id)en Ausgaben überhoben unb ber S(ed)*

6) e£;antonna\), @. 140. @arpi, @. 634. Sgl. ^taMtett, @. 131.

7) ßbantonnat;, 30. «Karg, <S. 148.

8) ©raf ©c&roarüturö an 3SMU). üon Dräniert, 28. [Kdrj. Groen van Prinstercr, Archivcs ou Correspondance inüdite de la maison d'Orange- Nassau. I, 99.

112

fünftes Gapitcl.

titug von $erfon unb ÜBermögen entronnen 511 fein, ofync 5(nf- fdjub ben Dtütfweg in bie ^eiinatl) an.

3lber fel)(te viel-, baß biefe 9tüdfel)r eine unangefochtene gewefen wäre. Sollte barum baö fatfyolifdje 33olf freiwillige nub gezwungene S)arler)en gegeben 9) unb im Jpeere, wie in ber Stabt* mittj unb ben SSanben beö SanbfturmS bie äöaffen getragen fya* ben, um je£t rul)ig anjufefyen, roie Diejenigen, bie nod) eben erft buret) (Sbiete unb *ßatlamentöfptü(fje alö Gebellen jum Xobe »er* urteilt unb für vogelfrei crfldrt worben waren, nun mit auS* brürflidu'r 2lnerfennung, alö treue Untertanen in beS Äönigö 2)icnft getampft ju fyaben, in ©ut, GStyre unb «öofgunft Wtebcr eintraten unb für alle geinbfeligfeitcn, bie fte an fatl)olifd)en Äir= d)en verübt Ratten, aud) nod) bie (Srlaubniß cineS verbammten (Sultuö mitbrad)teu?

3n ben grofen (Stäbten, am nteifien in £ßari§, nadjftbem in üouloufe unb IRouen, wtberfefcte ftd) baö SSoIf alöbalb ber 9lü<f* fefyr ber vertriebenen l)ugenottifd)ett (Sinwofyner. 10) ®ar Wlan<> d)er, ber im Vertrauen auf baö Gbict ju voreilig beimgefetjrt war, würbe in Aufläufen erfdjlagen. Sluf bem platten Sanbe empör* ten ftd) bie fogenannten (SafanierS, sügellofe Saitben, bie, fetner von beioen Parteien angel)örig, ju «£>aufe geblieben waren, um if>r Staub* unb ^lorbfyanbwerf gegen beibe au^uüben; jte Woll* ten nid)t bie SBteberfeljt ber alten Drbnung, bie fte felbft jc£t, alö in ber 2lmneftie nid)t mitbegriffen, ber Strenge be3 ©efc^cö überliefert l)aben würbe. X1) %\, e3 liefen geheime SBarnungeu vor einer beabjidjtigten (tciltantfdjen Q3cöper um; würben bie «Ipauptleutc mit tarnen genannt, bie ju einem plö£lid)cn 3d)lage gegen (tonbe unb bie G>f)ätiÜon6 beauftragt worben fein follten. 12) (Eine

9) Sie ©emeince oon sParis fyatte allein ctroa 1% 9J?iHicnen $?tanfcn l)er^Ci3eten. ßanguet II, 249.

10) Gbantonnai), @. 149, 151, 153. St.=(Jroce, @. 137. Sarpt, 3. 243, 247. gloquet II, 527.

11) CEfyantonnaw, ©. 152.

12) Sn tiefe 3cit muf folgenfre an denbe unb [eine ©efätjrten a.cfom= mene SBarnuna, gehören: Instruction ä Mr. de Feuquieres pour faire eii- tendre ä Mr. le Prince ce qui s'ensuit: „Que ceux de Ch. . . . ont tenu conseil pour, apres que les reistres seront partis, donner en un mesme jour les \espres siciliennes ä ceux de la religion. Par la delibeialion de ce conseil, ils ont envoye les capitaines Chary et Sarlabou pour gagner ceux de Paris qui les aideront ä l'execution de leur entreprise."

<©cf)toierigfcitcn bcr £)urcf)füf)rimg. 113

t>ollftänbige Entwaffnung ber Hugenotten war unter biefen Um^ ftanben für ben Slugcublitf unmöglid). Gin @efud) beö 9tbmiral3 um einen Sid)erl)eitöpla£ an ber beutfcr>cn ©ränje blieb jwar of)ne Erfolg, aber &)on f>ielt ftd) nod) längere 3^* geritfteter Stellung uub berief ftcf> tabei auf baö SBeifpiel oon *J3ari3. 13) 2(uf ber anbern Seite mupte ber ^cf aber aud) baö bewaffnet* bleiben ber 33ürgerfd)aften länger nad)fel)en, alö in feiner 2lb> ftdjt gelegen fyatte. 14) Er befahl jwar im Anfang beö 2lpril ben 23erfd)luß ber SÖaffcn, wovon jebod) bie ©ränjftäbte wegen ber Skrwüftungen ber abu'efyenben beutfd)en Dteiter aufgenommen bleiben fotltcn, unb 95tirgerwad)en an ben Sfyoren blieben aud) im 3nnern geftatter. Slber biefeö Sllleö war nid)t genau ju «oll* ftreden, unb alö ber 9)?arfd)all von 9Ö?ontmorenci) ben unruhigem Parifern aud) bie 93ürgerwacf)en entjieljen wollte, erregte biefeö gropeö Durren. 15)

23on ben Parlamenten far) ftd) bie Regierung fd)led)t unter? ftü&t, jum £f)eil fogar ger)tnbert. 2>aö »on Cßariö fyatte ftd) jwar fefyr balb sur 9iegiftrirung beö Ebicteö bequemt; aber wie bie btöpofttwen 3lrtifel beöfelben bei ber 93erlefung im Suftijpalafte fyatte überfpringen laffen, weil bie Unjufriebenljeit beö 33olfcö fürchtete, fo fd)eute ftd) aud), bie Sßerfenbung beö Ebicteö an bie llnterbef)örben felbft ju rwlljiefyen, unb elenbe 33ebenf(id)fetten, auö unerr)ebltd)eu 5örmlid)feiten hergenommen, mußten il)m jur 9luörebe bienen. 16) beburfte erft eineö erneuerten 93efef)leö, unb erft am 27. 9Jfai würbe baö griebenöebict unter Xrompeten; fd)all in ben «Straßen ber £auptftabt »erfünbigt. 2lud) ben 2Bie* bereintritt ber wegen 2krbad)teö bcr Äefteret biöfjer auögeftofjencn 9iätl)e fud)te baö Parlament baburd) ju l)inbern, baf bie 81b* legung beö ©laubenöbeft'nntniffeö ber Sorbonne $ur SSebittgttng fefcte, unb war erft nod) eine fräftige Erflarung von Seiten

Avertir Mr. le prince, M. l'amiral et M. d'Andelot qu'ils se tiennent sur leurs gardes, car ils ont delibere de leur jouer un niauvais tour, et les faire mourir tous les trois en un seul jour, s'ils peuvent. Etc." £>ev ^prtnj oon Jordan foUtc biefcS uon guucrlaffiijen fareunecn gehört tjaben. ßapefigue, H, 396 fg.

13) (Sbantonnat), <S. 150, 152, 157, 162. Journ. de Bruslart, <s. 126.

14) et;antonna^, @. 153 fg.

15) Mem. de Conde, IV, 334. eintonne»), @. 157.

16) Mem. de Conde, IV, 338 fg., 8. Slprit.

(Sotbon. II. 8

114

günftcS Gapitct.

t>eö £ofcS nötfyig, etje man biefe 93ebingung faden ließ. 17) 9luS 33ttr< gunb erfd)ienen ?lbgeorbnete beS Parlaments von £>ijon nnb ber brei ©tänbe, um gegen ben grieben 511 remonftriren. 3l)r <Spre< d)er, ber ParlamentSratf) 93egat, feilte münblid) unb fd)riftlid) auSetnanbe-r, wie, wenn fdjon überhaupt in einem ?anbe jwei Religionen ftd) mit bem ©taatSwofyle nid)t vertrügen, bie ®e< ftattung beS proteftatttifdjen ©otteSbienfteS gerabe für 33urgunb am meiften unheilvoll fein müßte, ba bort bie 9?ad)barfd)aft beS vielf)errifd)en £>eutfd)lanbS unb ber republifanifd)en ©d)weij beut übermütigen ^ugcnottiSmuS boppelt gefäl)rlid)e 2lnf)a(tSpunftc böten. 93egat fd)ilberte bie bevorfteljenbe Verarmung beS ÄlerttS burd} baS Ausbleiben feiner (Sinfünfte unb ben (Sinftufj, ben bie^ felbe aud) auf bie bem Äönig jugefagte Subvention fyaben würbe dx fyob aud) bie Stellung b*S (SrjbifdjofS von SBefancon fyervor, bem nid)t jujumutf)en fei, baf? er bie Äe^er feiner (Srjbiöeefe auf franjöftfd}em 33oben nad) einem anbem 9Red)te befyanble, alö bie auf bem 9tetd)Sboben; er jog ferner ben Äönig Philipp fyerein, ber als @raf von (SfyarolatS baS 9ied)t eines £>bergertd)fSf)errn genießen müffe, über baS ©tattfinben ober Unterbleiben beS ©ot* teSbienfteS in jener ©raffdjaft ju entfcfyeiben, unb ber glcidjwol bind) eine golgeritng auS bem ©biete in fenem Redjte wieber be- fd)ränft werbe; er ließ enblid) burcfybtiden, baß man für gewiffe gälte bem Äönig für bie (Srfyaltung ber retdjen burgunbifd)cn Provinj ntdjt einfielen fönne. 18) 'Siefe Sßorftellungen beantwor- tete ber Äönig mit bem unbebingten 23efel)le jur 9iegtftriritng fei neS griebenSebicteS; nur bie wirflidje ^»erftcllung ber prebigten an ben für SSurgunb beftimmten ad)t Orten geftattete er bis ju bem ^,dt)fimilte ju verfd)ieben, wo baS benad)barte Spon, baS nodj immer unter ben SBaffen ftanb, tu ben alten 3llfl«nb jitrürfgeM)« t fein würbe. 19)

17) Mem. de Conde, IV, 350 (aus ^arlamentSactcn). SBrußtart (S.127) \)<xt t)ier bie gang falfc^e Stmjabe, bafj ber #of bie 23erpfltdt)tun auf baß (SHaufcengbcfenrttntjj befohlen babe.

18) Remonstrances faites au Roy de France par les Deputez des trois Estats du Pays et Duche de Rourgogne, sur l'Edit de paeificalion des troubles du Royaume de France. Mem. de Conde IV, 350—412. hierauf erfdjien: Apologie de l'Edit du Roy sur la paeification de son Royaume, contre la Remonstrance des Estats de Rourgongne. Mein, de Conde IV, 417—441. SSgt. @ta.=6roce, ®. 137.

19) patent uom 26. SOfoi Mem. de Conde, IV, 413.

GjrnftUdje 5lbftd)ten ber Sftegicrung.

115

Slllen biefen ©d)Wierigfeiten fe^te ber £of einen eifernen 2Billen entgegen. 23or Slllen war ber ebenfo rebltcfye aU fefte l^oSpital, ber je^t feine ganje £l)ättgfeit wieber ungefyinbert entfalten burfte. 20) 3)te ^raftbenten beö parifer Parlaments Itejj er nad) <2t.*@ermatn fommen unb erflärte ifjnen in ©egenwart beö ÄönigS, wie man mit DJcißfalleu tton bortfyer Steuerungen vernommen t)abe, als wenn e6 mit bem ^rieben nict)t fo ernftlid) gehalten werben folte: er forberte biefe .ftorperfdjaft, auf weld)e ganj granfreid) fetye, jum guten Seifpiel für Stile auf.21) niglid)e dominiffäre gingen in Die ^rosinjen, um für bie 93oll* jiel)ung ber üeretnbarten SSeftimmungen ©orge ju tragen. Slm 9. 3uni trat Styon ber SUiöfüfyrung be3 (SbtcteS bei. SBenige Sage barauf erfd}ien bafelbft ber 9J?arfd)all »on 33ietlleüille, um bie ©tattfyalterfdjaft ju übernehmen, ©ofort würbe ber fatE>ottfctje (SultuS, ber feit länger als einem Safyre ganj »erbannt gewefen war, wteber eröffnet; bie Protestanten aber erhielten bret Äirdjen $u if)rem etnftwetligen @ebraud)e angewiefen, um wäfyrenb ber näd)ften fed)3 9J?onate tt)ren eigenen jtirdjenbau r>otfenben $u fön* nen. 22) 3m folgenben 9J?onat würbe ber SLJcarfdjall üon 23our* biüon nad) Slouen gefeubet, um bie Hugenotten gegen bie tro^ige SSeüolferung $u fdjü&en, bie ihnen gegen wieberholte föniglicr}e 33efef)le ben (Sinsug üerweigerte. 3n 9ciömeö bagegen unb an* beren ©täbten »on Sangueboc hatte man bie Äatholifdjen auSge-

20) Ueber ü)n fagt Sanguet in einem «Schreiben oom 29. Suni: „Habe- mus praeterea Cancellariura Hospitälern, qui si non fungeretur eo mu- nere, haec qualiscunquo pax, qua jam fruimur, esset quovis bello de- terior. Nec minae, nec praemia , ne quidem belli tempore, tantum apud ipsum potuerunt, ut aliquid indignum suo munere faceret. Quo- niam vero supremi Senatus et reliqui fere judices per totam Galliam tempore belli multa fecerunt, quae ipse semper improbavit, et de qui- bus rationem reddere non possunt, jam adversus ipsum omnes con- spirant, et videntur alere istas turbas in regno, ne ad reddendam ra- tionem adigantur. Ipse autem tamquam immota rupes se istis flucti- bus opponit et paullatim retundit contumaciam et audaciam adversa- riorum , ac tanquam cuniculis ad pacandum regnum progreditur. " Languet., II, 246.

21) 7. fSlai. Mem. de Conde, IV, 349.

22) Ueber Stion f. 3>ericaub III, 37 fg. ®et ©raf üon Sault war in= grcifcfyen (Satoinift geroorben. 23alb begann ber Sefuit Qjbmonb Qtuger, ein üortrcfflidjer Äanjetrebner, feine ^rebtgten gu ffon, um ben Gatmnifien bie SBage $u (»alten.

8*

116

günftcg (Sapitcl.

fdjfoffen; biefe ©täbte festen evft im Sluguft in bie votfftänbigc ©ewalt beö ßönigö jitrürf. 23)

3n ber oben erwähnten Slubienj ju ©t.:@ermain hatte ber Äönig fclbft mit feiner Butter and) Wieb« bie längfi betriebene Veräußerung von Äirdjcngütern in (Erinnerung gebracht. £>aö Parlament begann in ben folgenben £ageu eine SBeratfyung hier- über, beren muthmafticher Sluögang abermals anf eine SSerwetge* rung be3 9tegiftriren8 ^inaudlief. 6obalb fid) biefeö jeigte, er? fd)ien ber 9J?arfd)all von Söionimorencv; mit einem föniglidjen SBriefe in ber ©ijjung unb befaßt bie 23erfd)tebung beö ©efdjäfteS. §(n einem ber nächften £age begab ftet) bann ber $önig mit fei* nem .£>ofe in'ö Parlament, um mittels eines Lit-de-justice mit biefer Slngelcgenfyeit 51t (Snbe ju fommen. 3)er Äanjter nal)m baö SBort in geheimer @i|üng. „Dbgleid)", begann er, „@ott unö ben ^rieben wiebergefd)enft hat, fo ftnb bodj bie Saften unb ■Sofien beö Krieges geblieben. 9t od) ift ber Sinig befd)roert burd) bie fremben ©olbaten, bie Dieiter unb 2anb8fncd)te, bie ©djweijcr unb Italiener, wetdje ct)ne it)ren ©olb nid)t jurüdgefd)idt wer* ben tonnen. 3um 3»ge g^gen bie (Snglänbcr in ^»aore t)aben

wir ein Sager ju unterhalten S)ie Summen, meld)c jwi*

(d)en r)eute unb 3or)anniötag unweigerlich ju jal)len finb, belau- fen fid) auf fünf ober fed)ö SÄitttpnen, unb biefeu betrag oermö* gen wir nid)t auö anberer Duette ober auf anbere SBeife ju be* fd)ajfen, alö burd) baS gegenwärtige (Sbict. Siußcrbem rut)t auf bem Äbnig nod) eine ©d)ulb oon etwa fünfzig Millionen granfen. 2Benn fclbft bas Äönigreid) jum Verfaufe aufgeboten würbe, e$ würbe fid) fein Ääufer ftnben. 2)er Sonig verbirgt feine Slrmutt) feinen getreuen 9tärf)en uid)t; biefetben werben fie nid)t serratl)cn.

2)er (Sinnahmeftatuö für baö laufenbe 3al)r beträgt 8,460,000

Storch, bie ?lu$gabe 18 Millionen, woburd) bie (Einnahme um jeljn SRiHionen überftiegen wirb, eine £l)atfad)e, bie fo wat)r ift, alä bie 2Bal)rf)cit fclbft. " 9tad)bem hierauf ber erfte Vräfi* bent be £fwu burd) eine ©egenrebe geantwortet Ijatte, ließ S\£o6pital bie Xl)üren öffnen, bie 8ftwocaten traten ein, ber Stb* nigesprocurator willigte in bie Veräußerung, unb nad) eiuer fur- jen SSerathung, ju Welcher nur vier *ßräfibcnten unb etliche 9te* quetenmeiftcr jugejogeu würben, oerfünbigte S\£>o3pttal baö auf eine Veräußerung bis ju 100,000 Xtyakxn Steide lautenbe (Sbict,

23) ÜRe'narb, IV, 381.

©elbnott) am ^pofc.

in

unbcfummert um bie »orliegenben Eingaben be$ Äleruö, welcher mit feiueu ©inwenbungen gegen bie 93eräußerung unb mit Sßor* fdjlägen jur 2lbftnbung gebort 311 werben wünfd)te. 24) 3n beit näcfyfkit Neonaten würbe $ur Vollziehung gefdjrittcn, wiewol bie ©eiftlid)en aud) jejjt nod) ftd) bemühten, bie ©ad)e purd) ein erbieten freiwilliger ©aben hinzuhalten. 25)

Um beu Übeln (Sünbrurf, ben biefe ÜJfajjregel auf bie Äatl)olifd)en madjte, ju linbern, »erbot ber Äöntg gleidjjeitig ben Sceformirtett nid)t nur baS Slrbeiten in offenen 93uben an fatholifd)en geiers tagen 26), fonbern aud) ben eigenen ©otteöbienft mit PreDtgt unb ©acramentverroaltung an feinem ^oflagcr, in feinem ©efolge unb in allen föniglidjeu Käufern.27) 2)urd) bie leerere Serfügung erfüllte bie Königin eine 3ufage, Die fte nad) ber Unterzeichnung beö griebenö bcin Parlamente zur 33efd)wid)tigung ber fjerrfdjen* beu Aufregung burd) ÜBiontmotencty hatte mad)en laffeu. 28) Die prebigten, welche (Sonbe in feinem 3iutmer galten tief* 2y), ftimm* ten gu biefer 3uf(t9e feineöwegö; in Parte tjövte man bie Drohung, bafj man fid) utd)t entwaffnen werbe, folange bteö Pre* btgeu fortbauere 30), uub fo verftanb fid), um jeben 33orwanb Wegjuräumen, ber ^of ju jener Verfügung, vwu weld)er im Seite felbft heißt, fte fei jwar im griebeu berebet unb beabftdjtigr, aber au$ gewiffen 9iüdfid)teu nid)t in ba3 (5'bict mit aufgenom* men worben. 3m ©runbe lag in biefer uad)träglid)en SJefdjrän*

24) Mem. de Conde, IV, 352. Journ. de Bruslart @. 127 f>j. 33ruS= luvt fa^t: ,, Monsieur le Chancelier prist parolle, lequel ainsi que l'on disoit, harengua assds mal.1,1

25) @ta.=(5roce, @. 148. Journ. de Bruslart, @. 131. 2»i) 14. Sunt. Mem. de Conde, IV, 498.

27) 19. Suni. Mein, de Conde, IV, 504. £>ufj auf getyn otunecn im Umftcife fer reformtrtc ©otteSeienft verbeten fei, ftcl;t nicfyt in t>er 2icrort>= nuna., obvjtcicf) fßxuüaxt (@. 12!)) eS iicrficfyevt.

28) Äatl;arina an SUccmtniorcnü) unb ©onnor, 21. fBcar^ 15(13: j'ay entendu que une des principalles difficultez qui reflroidist ceux de Paris, est qu'il n'esl faicte aueune mention (dans l'edit de paeification) des Maisons du Roy Monsieur inon Filz et de sa Court; ce qu'il ;i semble n'estre aucunenient neeessaire d'y mectre; d'autant que c'est a nous a mectre les lieux, et nommer ou se pourront faire les P fesches,

c le il est arreste entre nous; ainsi que vous pourrcz dire et as-

seurer par tout etc." Mem. de Conde, IV, 320.

2<>) ei;antonnai;, @5. 160.

30) Mein, de Conde, IV, 461. 2. Sunt.

118

hing eilt Unrecht gegen bie Hugenotten ; bod) fd)eiut (Sonbe felbft, ben Umftättbcn nachgebenb, eingewilligt ju J)aben. 31) 2)ie *|3re* bigten bei ihm mürben aber nad) wie oor gehalten. üeberhaupt ftanb ber ^3rin$ wieber in befter ©nabe, obgleid) ber junge mg, nad) be£ 9cunciuö 2ßaf)ntehmung, im Slltgemetnen Slbnei* gnng gegen bie neue Dieligion an ben Sag legte. 32)

(Solignt) war nad) beut grieben3fd)luffe auf fein ®ut ju &)a* tillon-fur-Soing gegangen, nod) immer ber aitgcbrol)ten 9fad)e ge* wävltg, bie man wegen ber (Srmorbung ©ttife'ö burcl) gerichtliche Verfolgung ober auf anberm 2Bege an ihm nehmen würbe. 33on bort auö gab er aud) eine neue, in'ö (Sinjelne ger)enbe (SrHärung über baö Verhältnis Voltrot'ö ju U)tn, ba$ fortwäf)renben 93er- bad)tigungen unterlag. (Sö war lebiglid) baö beö ivunbfd)after3 jum Heerführer. „Diejenigen", fo fjeißt eS am <Sd)luffe biefer (Srflärung,— „bie ftd) Überreben möchten, baf ber Slbmiral bem ge= nannten Voltrot ju einem anbern alö bem bejeidjneten 3wede ©elb gegeben habe, machen nid)t nur einen ftnbifdjen ©d)tuf?, fonbern fennen aud) ben Slbmiral fel)r wenig; benn hätte biefer mehr gethan ober befohlen, fo würbe er ftd) ebenfo wenig fd)euen, e6 offen herau3$ufagen, wie er mit bem Uebrigen gethan hat. Unb »erhielte btefeö ftd) nicht fo, waö hätte $n ^enn wol getrte* ben, bie »on ihm abgegebene Antwort burd) ben Drutf üeröffentlü d)en ju taffett, wenn ntd)t baö Verlangen war, fte überall be* faunt werben ju feiert? Hätte er mehr gethan, warum follte er'S v>erf)etmltd)en? Denn hat jemals ein SDfamt einen erflärtereu geinb gehabt, als jener ihm war? 2Barum anberS ftanb er beim t>or Orleans, als um grau, Äinber unb 9tlleö, waö ber Slbmtral üh^nereS auf biefer 2ßelt hatte, ju »erttlgen? 3a, glaubwürbige Seilte »erftchern, er t)abe ftd) gerühmt, fein @efd)led)t in Orleans »erfchonen ju wollen. SOtan jwetfte nicht, bajj er es war, ben ber Slbmiral am Sage ber legten Schlacht am meiften fud)te- hatte ber Slbmirat eine Äanone auf if)n,rtd)ten tonnen, um il)n ju tobten, er hätte, man jweifle ntd)t baran, aud) baS ge* tf)an; ja, hätte er jehntaufenb ©d)arffd)ü|jen ju feinem 93efet)te gehabt, er hätte ihnen befohlen, auf ihn altem unter Sitten anju* legen, fei eS im offenen gelbe, ober auf ber ^flauer, ober hinter

31) Sm Zcxtc tjeifit c§, tcr £01113 tjabe ftc Sücrorcnung crtaffen „par l'advis de la Royne sa Merc, les Princes de son sang etc." ' 32) @ta.=Groce, @. US.

(Soligm/e abermalige (Stffd'nmg.

Iii)

t>em Verlane. Äurj, er würbe t>on allen Mitteln, bie ba$ 9ted)t ber Sßaffen jur Seit ber getnbfeltgfeiten erlaubt, feines gefpart fyabctt, um ftd) eineö fo großen geinbeö ju entlebtgett, rote jetter ifyiit utib fo oteleti anberit guten Untertanen beö Äönigö gewe* fett tft. Uttb jum ©d)luffe beteuert befagter 2lt>mtral vor Oott unb (einen (Ingeln, bafj er ttid)tö weiter getfyan nod) befohlen fyat, alö waS in (einer fd)rtftlid)cn (Srflärung ntebergelegt i(t. 33egef>rt aber 3emattb nod) wettere Sluöfiittft, fo mag man ju if)tn rebem unb er wirb Antwort geben." 33)

(Sine (oldje ©pradje erl)i(3te bie ©egner nur nod) ntefyr, unb bie SBttroe beS (Srmorbeten tljat <5d)ritte am <£wfe, um gegen bie 9Jtitfd)ulbtgen an ber £f)at eine Unterfud)ung eingeleitet ju (efjett. (§3 fonnte unter bie(er allgemeinen $8ejetd)nuttg fein Ruberer alö (Solignt) gemeint (ein, unb ben greuuben beöfelben erfd)ien bteö nur al6 eine S£)icane ber ganttltenfetnbfdjaft unb beö Partei- jwifteö. (Sin neuer .Kampf auf Xob unb geben jwifdjen ben ©tttfen unb ben dfjatillonö fcfyien ftd) oorutberetten. 2(m «£wfe genoß (Soligm) ganj biejienige ad)tungöoolle 33ef)anblung, bte fei* item (Sfyarafter unb feiner 33ebeutung gebührte. 2)er oor wem* gen Monaten alö .£wd)oerrätl)er jum Xob Verurteilte war nun wteber in bie SBürbe eineö Slbmiralö oon granfreid) eingefe&t, fo wie fein 23ruber in bte eineö ©eneraloberften ber franjöftfcfjen Infanterie. ©ed)öf)unbert ©bedeute fd)aarten ftd) um ben Wo* mtral, ber bem Streite üor gerechten SKtdjteru nief/t auöweidjen jtt wollen »erftdjerte. ßottbc, ber (Soiinetable unb ber 9)iarfd)all »Ott ^ontmorenet) erflärtett, il)rem 33erwanbtcn gegen jebe Verun- glimpfung beiftc^en ^u wollen. 34) 9cod) ftanben bte (Snglänber iu .£aore, unb bie Ü)eutfd)en, ©d)roei$er unb Italiener waren nod) nid)t über ber ©ränje. 2>ie ©treitfad)e erfyob ftd) ju einer öffentlichen 2lngelegent)ett, unb ber Äönig »erbot ben Käufern ©uife uttb (Sljattllon jebe Xfyätltdjfeit, ja felbft, biß er auberö

33) Mcm. de Conde, IV, 339 fe. 5. SDtai.

34) (Stiantonnal), @. 151. i'anauet, II, 243 fa,., L259. 35cm Äonia <pf;i= lipp erwiberte ber (Eonne'table auf beti Sßorrourf ber SScijünftiijuna, <5otianr/6/ bafj er mit biefem feinem 9ieffcn in ber Sieti^ion nicfyt übercinftimme, baf) ber Äbnifl aber fötaler Scanner gur 2krtl)eibia,una. feines 9teid)e$ bebürfe. 35anmtte, bcS (Sonnc'tablc jroeitet ©ol)n, ber bie %bmiral6ir>ürbc tjca,cn bie Statttyaltcrfdjaft oon 1'ana.ucboc unb ije^cn eine baarc ©etbfumme an Goliany prüdla,cbcn mujjte, blieb ben ©uifen befreunbet. GifyantonmW, @. 156, 158.

120

günftcä Gapitcl.

öccorbnen würbe, jeben gevidjtttc^ert ©djritt wegen ber (§rmor* bung beö £ersogö. 35) (Soligm) war mit (einen ©efäfjrren be* rcttö auf bem SBege nad) ^Sariö, fefyrte aber fogleid) wieber um, als bie Königin, in <2orge wegen neuer Unruhen, tfym biefeö be* fafyl. 36) 3)ie ©uifen ^ogen ftd) baib »om £ofe jurütf. £)er* jenige unter Ujiten, ber jcijt nad) bcS «gjerjogö £obe ber befte Äriegömaim war, Slumale, Ijatte bei bem grieben3abfd)tuffe »or Orleans beu alten (Sonnc'table nid)t wenig gefränfr, inbem er il)m faft bei'm erfreu SBicberfefyen vorwarf, baf? burd) feine Sd)ulb in ber ©cr)Iad)t »on 2)reur bie ©elegenljeit »erfäumt werben fei, bie fämmtlid)en beutfdjcn Sieker ju t>ernid)ten. 37)

9?ad) aufjen fcfyienen cor allem Uebrigen jwei bringlidje 2ln* gelegenfyeiten ju erlebigen: ber <5d)ufc »on s)Jie$, Xoul uub 93er* bun, bie bem 93ernel)men nad) »on einer beutfdjen .^eereSmacfyt Wieber erobert werben follten, unb bie 2Biebergewtnuuug r>on £atire auö ben «^änben ber (Snglänber.

9?ad) SOZeg, ging atfo SSieiUeoille ab, um ben Oberbefehl 511 übernehmen. 38) 2lber fo bringenb bie 9iad)rid)t t>on ber ©efar)r ber 6tabt geroefen war, fo unbegrünbet war fie 1 baö beutfdje Dietd) fing fd)on bamatS an, an bie ruhige 23erfd)merjung feiner QSerlufte im SBeftcn ftet) ju gewönnen.

33ei ben grtebenööerfyanblungen »or Orleans war, wie btefj auS bem ©ertrag »on ^amptoncourt folgte, aud) ber englifd)e ©cfanbte jugejogen worben. Slllein er »erlangte für bie 9iäu* mung »on ^>a»re bie augenblitflid)e 3l,rütfgabe »on (SalaiS uub aufjerbem 100,000 Jrjaler ttyeilS für ÄriegSfoften, tt>etlö für er* (ittenen ©djaben. 39) 2) od) granfreid) wollte ^avre wieber r)a*

35) 15. £Kai. Mein, de Conde, V, .22.

36) Mem. de Conde, V, 20. @ta.=6roce, @. 142 fg. Die fämmtli^cn 23erl>anblungen in jener ©treitfacbe f. in Brief discours de tout ce qui a este negocie pour la quereile qui est entre les maisons de Guise et de Chastillon etc. Mein, de Conde, V, 17—40.

37) dfjantonna*), @. 144.

38) Gfjantonnar;, @. 149. Mem. de Conde, I, 326.

39) @. bie unbatirten Sebingungen beS englifd)en ©efanbtcn in ben Mem. de Conde, IV, 558. Die Seitbeftimmung für bicfeS Slctcnftütf ergibt fid) aus ben beiben im £erte felbft angeführten Umftdnben, baf! 1) bie ^or= berungen ßonbe'S wegen ber SReligion bereits bewilligt, 2) üon ber ju (5a = teau=GambrefiS für bie SRücfgabe üon GataiS beftimmten acbtjal;rigen grtft nod) ,,quatre ans et certains mois" übrig finb. Der triebe von CEateau=

Jpaürc belagert unb genommen.

121

ben; ol)tte Galaiö aufzuopfern. 21 n ben cncjttfd)eu 53eft0 jener von granj I. angelegten 40), bamalö fd)on nid)t unbebeutenben ©tabt am Stuöfluffe ber ©eine fnü>fteu ftd) Seforgntffc für bte gange Dtormanbie, bte einft von Gnglanb befeffen getvefen war. donbe fat) ftd) aufjer ©taub, um fetner englifdjcn SBunbeSgenofftn willen ben §rtebenSabfd)lujj weiter l)iuauöjufd)ieben, unb baS (Sbict von Slmboife würbe gegeben. 3)a3 Ratten aud) bte (Sngldnber vor* auögefefjen unb rüfteten ftd) nun, it)ve ?lnfprüd)e in eigenem 9Ja= meu burdjjufäljren, 41) 9Jad)träglid)e Unterfyanblungen mit &i* fabelt), in weld)en ftd) ber franjüftfdje ^of jum @rfa£e aller au Gonbe geleifteteu 93orfd)üffe erbot, führten ju feinem beffern (§r* folge als bie erften. 4'2) ©o rourbe am 6. 3uli ber Ärieg erflärt.

3(m 21. 3uli begann ber ßonnetable bte Belagerung von ,£avrej unter it)tn befehligten bie SJiarfdjälle von SDiontmorencv) unb »on 23ourbitlon. Sßiele Hugenotten bienten im £eere, um ben Äönig ju beweifen, ba(? fte gef)orfame Untertanen unb gute gran^ofen feien. 2lud) (Sonbe f>atte ftd) etugefunbeu, nid)t aber Golignt), ber e6 wof)l füllte, baf man ftd) jefct in einer fal- fd)en ©teltuug gegen (Slifabetl) befanb. 2)er Sfotmral mad)te «?tcberf)olte 33orfd)läge, bie 2lngelegettf)eit in anberer 2ßeife ju (Snbe ju bringen. 43) 2)er Äönig mit feiner SHutter unb beut ^ofe f)ielt ftd) in ber 9Ml)e beö SagerS.

Gambrcftg iffc com 2. Slprtl 1559. Sn ben Mem. de Comic ift biefeg %c- tenftücE an einer fallen Stelle, atS roenn eS namtid) in bie 3cit ber 23cla= gerung oon £atn-c geborte, eingerückt

40) SJcacf) ibrem ©rünber biefj fte urfprüngtid) 23itIe=grancoife, bie Gng^ tanber nannten fte 9cerobaoen.

41) Slm 21. 9Kärj fd)riet> (Secit an X.i)cma$ Smttb, ber eben ber eng= tifcfje ©efanbte am franjöftfcben #ofe war, unter Slnberm: „Whilest I am writing theis letters, I feare-the peaoe is made at Orleans there, without consideration had of us; and if it be so, I know the worst, which is, by stout and süf dealing to make our own bargaine, and so is the Queene's Majestie fuliy bent and intended." Wright, Queen Eliz. I, 132.

42) Olm 28. SDcdrj S3efpred)ungcn (Sonbe'g unb ber ©einigen mit Z\)o- mag @mitt) wegen ber StüdSgabe uon£aüre; £e|terer Witt nid)t barauf etn= geben. ÜJfan befd)liefjt eine «Senbung an (Slifabctt), affin (m'elle ne peult dire que ledict Prince et Admiral eussent traite sans son sceu et par- tieipation, fugt Gbantonna» (@. 147), bem cS nidt>t tuenig bange war, bajj bte (Sngtanbcr bie @tabt güttief) betauggeben unb bann eine engere greunbfdjafi mit granfreid) eingeben möc&ten. ®ta.=(5roce, @. 142. SBeite^ reg bei GEbantonnat), @. 163.

43) 6l;antonnat), @. 173. @ta.--G>roce, @5. 151.

122

fünftes (Sapttel.

ber @tabt befehligte bei @raf r>on SBarwitf. Sluf bie erfte 2htfforberung jur Uebergabe antwortete er mit einem ent* fd)iebenen 2Ibfd)lage. ($r befanb ftd) mit feinen (Snglänbern allein in bei Stabt; alle franjöftfd)en Einwohner waren r>or bie Xfyoxe gefegt. Balb brachte bie Slbgrabung ber SBafferleitung <Seud)cn unb grope <5terblid)feit unter bie Belagerten44), bie franjbftfd)en Serfe rüd'ten tägltd) vor unb fingen bie Strebe ju bestreichen an, fobafj aud) bie Berbinbung mit ber SZBafferfeite erfef/wert war. @d)on am 28. 3uli fd)loß SEBarwid eine (Sapitulatton auf freien 2lt>3ug. 3wet £age barauf, alö bie (Snglänber -bereite mit beut (Sinfcr/iffen befd)äftigt waren, jeigte ftd) ber Slbmtral (Sltttjon mit 60 Segeln auf ber Strebe r>on -£a»re. (Sr brachte 1800 ÜDfanii $ur ^ülfe für bie Befa^ung. Äatfjarina »erfunbtgte ihm ben abgefd)loffenen Vertrag unb lie{j il)n unter (Srbietung ut jeber ihm beliebigen Sicherheit jum Befud)e einlaben. ÜJtan hatte waljrenb ber ganzen Belagerung eiuanber mit ritterlicher ^)öflid)feit behau* belt. (£litl)on antwortete, er bebürfe neben beut fönigltd)ett Söorte feiner anbern Sicherheit; abei ba ei unter ben gegenwärtigen Umftänben ntd)t fd) teftid) finbe, an'3 2anb $u gehen, um ber Mo= nigin bie £anb $u fiiffen, fo werbe er olme Säumen ju feiner ©ebietertn jurüeffehren. 2lm folgenben Xage jogen bie (Snglän- ber ab; nur 300 ober 400 ^eftfranfe blieben jurüd, unb bie Be* fe&uug ber Stabt mußte auei biefent @nmt>e mit Borftd)t ge* fd)el)en. 45)

2ßäf)renb ber Belagerung r>on ^>aore fyatte man ftd), um alle Berbinbung mit ber bortigen Befafcung abjufd)neiben, ber ^erfon beö englifd)en ©efanbteu £l)oma3 Smith, unter beut Bor* wanbe, ihn r>oi 9)cißf)anblungen beö BolfeS $u fd)ü^en, bemäaV tigt. 2lud) Xhrogmorton, ber mit Aufträgen (Slifabetb/ö, aber ohne franjöftfd)en ©eleitöbrtef, jurürfgefommen war unb 2lubien$ begehrte, würbe verhaftet. Xfyomad Smitf) benahm ftd) mit Be- fonnenheit unb erwirfte balb feine Freiheit wieber, um in 93er- hanblungen wegen eineö enblidjen griebeuö ju treten, wätjrenb

44) 25on 4?aött iuS nmrec tic sPcjt aud) nad) Sngtanb mjcfyteppt. 3n Bonbon ftatben earan in jenem Safyve k20,13G ^erfonen. Queen Elizabeth, I, 13S.

45) Discours au vray de Ia Reduction du Ha\ re-de-Grace en I obeissance du Roy, avec les arlicles aecordez eutre Sa Majeste et les Anglois,— in ben Mem. de Conde, IV, 560 fi). t'a ^opclinu'te, I, 716 fa. Mein, de Castelnau, Lib. V, Chap. 2. 3.

Äad IX. grofjjäfytig.

123

£l)rogmorton juerft nur einen 2öaffenfttllftanb porgefd) lagen fyatte. £r)rogmorton bagegen, teibenfcfjaftttd) unb »on ben granjofeu alö Urheber ber btöfjertgen Skrwicfelungen mit (Snglanb beargwöhnt, fafj ben ganzen SBinter r)inburct) in ©t.*@ermattt, btö nad) beut aitäbntcflidjen äßillen (Slifabetfy'ö and) er in baö §riebenögefd)äft fyineingejogen würbe. Der griebe würbe am 11. Sfpril 1564 ju %xoi)e& Unterzeichner, unb zwar unter 33ebingungen, in welche (Sit* fabetf) nur jögernb gewilligt r)atte. 46)

jlurz »or bein 3uge nad) feawt, am 27. 3unt, trat Äarl IX. in fein pierzefjnteS .Satyr, alfo in baöjenige Hilter, wo nad) einer unter §ranj II. t>ielfad) »erfod)tenen , aber nid)t über allen ßwetfel geftellten 2lnual)me bie Äönige »on granfreid) volljährig werben. Katharina tyatte tdngft befd)loffen unb auögefprodwt, biefer 2lu- natyme Sluwenbung auf ihren ©otyn ju geben. (§ö lenktet ein, baß e8 fein beffereS, ja überhaupt fein anbereö Littel gab,baö von if)r unb bem Kanzler vertretene Neutralität^ * unb 93ermittetungöft)ftem gegen bie Strömungen ber ^arteten aufred)t ju erhalten. 47) Der 9iatur ber <5ad)e nad) blieb ifyr bann zwar ntd)t baS gefe^ lid)e 2lnfef)en, aber bodj ber gefammte tf)atfdd)lid)e (Sinflufj, Iben fte biötyer auf ben itönig unb ba3 Dietct) ausgeübt hatte, ja ber? felbe mußte ftd) Derboppeln, fobalb fein mit bem Slnfeben beö ©e-- fe§eö umfleibeter ür)eilr)abcr if)r zur ©eite ftanb. DaS Partei? f)aupt (Sonbe jegt als @eneralftattf)alter beö 9teid)eö an bie ©teile beö »erftorbenen Slntott treten ju laffen, wäre, wo bod) ein SlttS* weg gegeben war, ein großer politifd)er gef)(er gewefen unb würbe, bei bem Sßiberwillen ber Äatl)olifeu, ben müffam erfauften unb nod) nid)t einmal zur Äraft gefommenen ^rieben alöbalb wieber über ben Raufen geworfen haben. Darf man einer 5?ermutl)ung 9taum geben, fo war lebigltd) bie Diürfftd)t Äatharina'3, ben grinsen mit feinen Slnfprüdjen bis zum ©eburtstage beö Äönigö fernzuhalten, waö fte bewog, baS 33ermäl)lungögefud) feines S3ru- berö, beö SarbinalS, bei'm Zapfte ju unterftüjjen. 48) Der ^apft, au6 9turfftd)ten auf ©runbfäfce, bie er bei'm Goncile zu Orient

46) Mem. de Castelnau, Lib. V, Chap. 4.

47) 9Son beiben Seiten würben if)r 3tnmuU)ungcn a,cmadjt, nicfjt neu= trat 3U fein. (SOantonnatt, @. 105.

48) Sbr ©cfanbter £>u ferner hatte bereits am 18. gefct. »Mfttag, bie SMgpenfatton bei'm ßoncil ju begehren. Stumon, Lettres aneedotes du nonce Visconti. Tom. \, pag. 36.

124

tfünftcS Sapitcl.

ju wahren Jjatte, aud) überhaupt feit beut grieben von Hinboife an granfreid)3 Oiufye uid)t fonberlidjen 5lntf)eil nefymenb, fd)lug bie erbetene Tiöpenfation jwar ab49); aber mittlerweile war and) bet erfefmte ©eburt^tag berangefotnmen, unb al6 nun <£>avre ben (Sttglänbern glütflid) abgenommen war, faumte Äatfyarina nidjt langer, bie (Zeremonie vor$unel)men, bie ifyren unb S'^oöpttal'ö SRegierung3grunbfä$en bie ^errftyaft ftdjern follte.

gür biefen Sfet würbe ein Lit-de-Justice im Parlament 51t Ürouen befcfjloffcn, beut Sd)eine nad), weil tiefet parlamentSftu, bem «£>ofe, ber ftd) nod) in ber 9cormanr>ie befanb, im Slugenblirte ber näd)fte war, in 2Sal)rf)eit aber weil man von ber 5Ü>iberwiU ligfeit be$ patifer Parlamenten Weiterungen beforgte. 50) SDtc QSerfünoigung einer banfenewertljen (Sinfrfjärfung beö tfriec-enö; ebirtcS follte ber gcierlidjfeit eine befonbere 33ebeutung geben.

2)ieneUag3 ben 17. Stugufi 1563 war t>aö Parlament »011 Kotten in gciertag3rrad)t in bem gropen £aale beö 3ufti$palafte£ verfammelt. Ter .König trat ein, begleitet öon beut <£>erjog tum iDrleanö, feinem 33ruber, ber nadunalo alö ^eiurid} III. in granf- reid) regiert fyat, bem ^ringen von Diavarra, bem (Sarbinal von SSourbon , bem bringen von @onbe unb anbern prinjen vom 23lute, ben Garbinälen von (SfyätiOon S1) unb von ©uife, cem Konnetabte, ben 9)rarfd}ällen von ©riffac, von ÜSfcmtmorenrty unb von 5?ourbillon unb ben übrigen Herren beö «öofeö. 2113 ber jlbnig ^la£ genommen l)atte, neben ifym feine Butter, f)ielt er eine furje Slnrebe an bie ^erfammluug. Gr fei in biefe Statt gefommen, fagte er, um nad) ber (Sinuabmie bcel mit Unrecht von ten (Sngldnbern befeffenen ^>avre ©ott für ben wietergefelnten Stieben unb ten il)m verliehenen 2d)ii6 ju taufen, jugleid) aber aud) öffentlich 511 erflären, tap er, nad) nunmehr angetreten ner ©ropj ät> rig feit, cntfd?loffen fei, feinen Ungefyorfant, wie wdfyrent ber gewefenen Unruhen, mehr ju bulben; ftrenge Strafe

49) Ctfjantonnaji, 2. 159.

50) Scocf) am 15. Suli irar nöftyig fcefuncen roerten, bal Jriet'cns: ettet t'cm parifei Parlamente nochmals einjufcfyärfen, cae entweter nidjt cic Äraft, ccer nicfyt ten Ritten SBißcn l)Mc, fic in il;r Gi^cnttjum jurücffef^ renten .£ma.enctten a.ea.en ©ciraltü)ätia.feitcn 3U fdjüfccn. Mein, de Conde. IV, 553.

51) Ct()ätillen erfcf)icn fyier in feiner GarHnal6flcit'una., bie er icictcr angenommen, (entern ü)m ecr papft ten SarbinalStyut at>a.cfprocf)en fyatte. Sarpi, 2, 691. SMe Slblcfeuna.sbuU'c Don 31. 9Kärj 1503 f. im Bullariam Mügnuui. II, 101 fa,.

£)aS Lil-de-Justice ju Sloucn.

125

werbe jeber Verlegung beö (SbicteS folgen, baö ben grieben bürgen folle, biö burd) ein ©eneral* ober 9iottonalconcil eine (o gute unb fjeilige Deformation gcfd)el)en fei, bajj er alle feine litt* tertfyanen in bcr gurd)t ©otteö vereinigt fefye, ober big »on ifjm attberö verorbnet roerben würbe.

2llö ber Äönig geenbigt r)atte, burd)iuufterte ber Äanjtet in einem langen Vortrage bie ioerfd)iebcnen 3^cigc ^er Verwaltung. S5ct ©elegcul)eit ber 3ufiij fprud) er ernfte SBortc ju ben 9iid)* km. „9J?eine ^erren", fpvact) er, „bei 3l)rer Slufnafjme fd)Wb- ren ©ie, bie Verorbnungen ju galten, unb wenn ©ie in 3t>rc Slcmter eintreten, legen Sie ein eibltdjeö ©elübbe auf btefetben ab. können Sic fagcn, bafj ©ie biefe Verorbnungen wirf Ii et) galten? £>er größte 2l)etl berfetben wirb fd)led)t befolgt. ©S ftef)t nod) fd)liminer: ©ie wätjncu fogar über ben Verorbnungen ftel)en unb Wollen fid) nid)t anberö burd) biefelben binben laf* fett, als wo 3()nen gefällt. 9Jieute Herren, bie Verorbmtngett ntüffen über 3l)iien ftel)eu. ©ie behaupten, 9?iemanben über fid) 3U fabelt; eine Verorbnuitg ift aber beö Äönigö 23efel)l, unb ©ie ftel)en tttd)t über bent Äöntg .... Uebrigenö feien ©ie auf Sfyrer .£>ut, wenn ©ie in bie ©erid)töft^ung eintreten, bafj ©ie nid)t geinbfdjaft, ©unft unb Vorurteil mitbringen. 3dj fenne 9iid)* ter, bie ftd) aufbrängen unb an ber 3lburtl)etlung ber Vroceffe berjenigen, bie it)tten verfaßt ober befreunbet finb, mitroirfen möchten. 3d) fer)e £ag für Jag leibenfdjaftlidje 9Jienfd)en, geinbe ober greunbe ber ^erfonen, ©ecten unb Parteien ; fte ur= tl)eilen für unb wiber, ol)ne bie @ered)tigfeit ber ©ad)e ju er* wägen, ©ie, meine .Sperren, finb 9iid)ter über 2ßiefe unb Slcfcr, nid)t über Sebenöwanbet, ©itten unb Dieligton. ©ie meinen wol)l ju tl)un, wenn ©ie für benjenigen entfd)eiben, ben ©ie für ben beffern 9Jfenfd)en ober ben beffern (Sl)rtften Ijalten, gleid) als ob uuterben karteten barüber geftrttten würbe, wer unter il)nen ber befte 2>id)ter, 9iebner, ^Dealer ober -£)ant>werfer fei', als fjanbelte eS ftd) um bie Äunft, bie ©elefyrfamfeit, bie ©tärfe, bie Sapfer^ feit ober irgenb eine anbere Xüd)tigfeit, unb nid)t vielmehr um benjenigen ©egenftanbl, Weld)er beut @erid)te jur (Sntfd)eibung vorgelegt ift."

trauriger ßuftanb eineö ©taateö, wo ber erfte SJcutifter ttötfjtg ftnbct, einem •Kid)tercollegutm fold)e 2Borte 31t fagen! Slber eS erflärt ftd) biefeS fogleid) auö bem weiteren Verlauf ber Diebe, inbem £\£>o3pttal über bie in ber 9Jcagiftratur eingeriffene Ääuf* lid)feit feinen Unwillen au3fprid)t.

12Ü

fünftes Gapitcl.

9cad)bem bev erfte ^rdfit>ent bie 2lnreben beS Königs unb beS KanjlerS beantwortet fjatte, erhob ftd) bie Königin SDfutter, wanbte fid> nad) bem Sprotte unb erflärte, bafj fie bie VerwaU tung beS Königreichs, bie it)r burd) bie ju Drle'anS verfammelten (Staube übertragen werben, nunmehr in bie ^cinbe ©r. SOiajeftät uiebcrlege. hierauf nahte fie bem König; biefer flieg , baS 33a* rett in ber ^>anb, etliche Stufen beS übroneS berab, nabm bie Verbeugung unb ben Kufj ber Butter entgegen unb erwiberte il)r, bap fie hinfort mehr als jemals regieren unb befehlen werbe. (Dann erhoben ftd) bie Vrtnjen unb ^erren, einer nad) bem an- bern, verbeugten fid), jum 3cid)en ber 8(nerfennung ber ©rofj; jäbrigfeir, bis jur (Srbe unb ieifteten ben .^anbfufj. Sutefyt öffne- ten bie Seibvoäcfjter unb ©eridjtSbiener bie !Xl)üren, unb ber Kai^- ier lief? baS am oorr)ergebenben Sage abgefaßte (Soict verlefen, Welches auch unmittelbar regiftrirt würbe. 52)

(DiefeS ©biet enthielt eine Veftatigung unb Ginfcbärfung beS griebenS von 5tmbotfe, tnSbcfonbere ben gemeffenften, unter 5liu brohung ber (XobeSftrafe für bie Vürger ber <Stäbte unb beS platten SanbeS auSgefprod)enen 33efef)l, binnen 24 Stunben fid) vollfiänbig $u entwaffnen, fowte baS Verbot bewaffneter Verfautm* tungen, aller ßorrefponbenj mit auswärtigen gürften, aller SoU lecten unb Verteuerungen unb geheimer unb öffentlicher Verblu- tungen. 53)

2BaS am 17. 2luguft im Varlament ju Dtouen gefchah, oaS wufjte man burd) fönigliche Votfchaft fchon am folgenben Sage im ©tabtbaufe ju VariS. (SS fnüpfte fid) bie 9caa)rid)t baran, ber König werbe $unäd)ft einige &it in $ariS verweilen, um rann jur weiteren Verul)igung beS 9ieid)eS bie Vrovinjen ju bereifen , inSbefonbere £i)onnai$ , 2)aupf)üte , Sangueboc unb ®uv/enne. 54) ©leichjeitig erging an baS Varlament bie Venad)- richtigung über bie VoÜjäbrtgfeitSerflärung, mit bem Vefehle, baS (Sbict vom 16. Sluguft and) in VariS ju regiftriren. 2)aS Var* lament, empfinblid) unb eiferfüd)ttg auf baS von Oiouen, fanbte fogleid) feinen erften $räftbenten (De Zfyou unb jwei anbere ©lie--

52) Lit de justice tenu par le roi au paiiement de Rouen apres la prise du Havre sur les Anglois. Sfambert, XIV, 147 fg.

53) Mem. de Conde, IV, 575. Sfambert, XIV, 142.

54) Registres de l'Hölel de Ville, citirt bei dapefi^ue, II, 395. Siijt. Banfluet, D, 259.

$arl IX. unb baö parifer Parlament.

127

ber an ben ,$?önig, um ju remonftriren. (Sö war übrigens biefer ©djritt nur mit ©ttmmengleid)I)eit befd)Ioffen worben. D>er Äö* nig empfing bie Deputation inmitten fetneö ©taatöratl)eö ju SÄanteS an ber ©eine. D>rei fünfte waren eS, bie man flagcnb vorbrad)te: (Srftenö baß ber Äönig nicht ju VariS, fonbern 311 9touen fid) volljährig erflärt habe; jwciteiiö baß buret) baö leiste dbict auf immer jwei ^Religionen im 9teid)e eingeführt feien; brittenö baß bie ^Bürger von Vartö ihrem Privilegium juwiber bie Staffen uicberlegen follten. Der Köllig jeigte ber Deputation bie voüftänbige Unbegrünbctl)eiMl)rer Sluöftellungcn unb gab ben 23efd)eib, baß bei bem ©efd)ef)enen fein Vewenben habe. 3ur beffem Ueberjeugung aber, wie Sllleö auö reiflicher f&twa* gung unb mit ber 3uftimmung ^er Vrinsen unb fftäffye gefd)et)en fei, befahl er biefen Herren, in ©egenwart ber Deputation nod)* malö ihre ?lnfid)ten ju entvoideln, 33ei biefen Erörterungen nahm unter 5?lnberm Routine von Valence ®elegenl)eit, fid) über ben Uebctftanb auömfprecben, baß baö Parlament bei feinen Dtemon* ftrationen fo oft bie gormel gebrauche, „man fönne unb bürfe um beö ©ewiffenö willen nidjt regiftriren." „Dieö führt", fagte er, „nur ju Verlegenheiten. (Srft fpricht baS Parlament biefe 2Bortc auö, unb baö Volf muß glauben, bie Siegierimg wolle ihm Un? gebür)rlid)eö anmuthen, unb wirb unjufrieben. 91 ad) einiger 3eit regiftrirt ba3 Parlament bennod), wie mm 33eifptel bei ben Voll* tnad)ten beö (Sarbinalö von gerrara gefd)el)en ift, unb waS wirb bann auö feinem ©ewiffen?" 55)

9lad)bent ftd) bie 9iätl)e auögefprocfjen hatten, wanbte fid) ber $ömg wieber ju ben Deputaten mit einer 2lnrebe, bie ju inerf* würbig ift, alö baß fte nid)t hier eine ©teile finben follte. ,,©ie haben nun meinen Sßillen vernommen unb fid) überzeugt, baß id) bie Verorbnung nid)t lebiglid) nad) meinem unb ber Äömgin* Butter ©utbünfen crlaffen fyabe. 9ted)enfd)aft wäre id) 3hncn nid)t fdulbig gewefen; beim id) bin 3hr Äönig, unb anbere M- nige haben ba8 aud) nid)t gett)an. Dod) biegmal fyabe id) fo gefd)el)eu laffen wollen. Damit ©ie aber nid)t fortfahren, wie wäl)rcnb meiner 9Rinbcrjäl)rigfeit jur ©ewohnheit geworben ift, fid) in Dinge einjumifdjen, bie ntd)t vor ©ie gehören unb nicht 3hreö 9lmte8 finb, fo vernehmen ©ie beim jejjt, wo id) groß*

55) Advis de Monsieur I'Evesque de Valence etc. Mem. de Conde, IV, 582.

128

fünftes (Sapitel.

jährig bin, als meine fefte Sßillenömeinung, bajj ©ie lebiglicr) für eine gute unb fdjnelle 9ied)tfpred)ung für meine Untertanen ju forgen Ijaben. 9J?eine föniglidjen Vorfahren r)aben 3hnen bie ©teile, bie ©ie einnehmen, nur barum angewiefen, bamit fte ihrem ©ewiffen genügten unb bamit ir)re Untertanen in befto größerer Sicherheit nnter ihrem ©ehorfam lebten, nicht aber um Sie ju meinen üßormünbern, ju Schirmherren beg 9?eict)e6 ober ju (§r* l)a(tern meiner ©tobt $ariö ju machen, ©ie haben bisher in ber (Sinbilbung gelebt, biefeg 2ltle3 ju fein, unb tet) will ©ie nid)t in biefem 3rrtf)um belaffen, fonbern befehle 3I)nen, ftcr) t)tnfort um ntctjtö Slnbereö 311 fümmern, al£ um bie 3uftij, wie ©ie benn jur 3c>t meines Sßaterö unb ©rojwaterö auch nicht anberö ge* tl)an haben. 35efef)Ie id) 3hnen etwaö, worin ©ie irgenb eine ©d/wieugfeit für baS 93erftänbnifj finben, fo werbe ich immer gut heifen, bafj ©ie mir ÜBorftellungen machen, jebod) in berjeni? gen §orm, wie ©ie bei meinen Vorfahren ju tl)un gewohnt wa= ren, nict)t fo, alö wären ©ie meine ^»ofmeifter. ^»aben ©ie bann 3r)re 93orftellungen gemacht unb meinen Göttien Wieberum r>er* nommen, bann ift eS an 3hnei1/ °fyne weitere Ginrebe ju gehör* famen. %,b,\m ©ie bicS, fo werben ©ie an mir einen fo guten unb milben Äönig finben, alö ©ie jemals einen gehabt Ijabcnj fahren ©ie hingegen fort/ ber (Sinbilbung 9taum 31t geben, bafj ©ie mid) ju beoormunben fyabcn, fo t>erlaffen ©ie fid) barauf, ich werbe SOfittel finben, 3l)nen 3U 3e'3en/ ®'e nidjt meine SSormünber finb, fonbern meine 2)iener unb Untertanen, t>on benen ich Witt, bap fte thun, waS id) ihnen befehle."

B*9cad) biefer Abfertigung, bie, wie man glaubte, »om Äanjter entworfen war 56), wagte baö Parlament, obgleich je^t in jwei faft gleiche Steile auöeinanber ging, noch eine jweite Stemonftra* tion ju sJJcenlan. ©eine ^Deputation lehrte jeboch mit bem 23e* fcheibe surütf, bap bie ^rotofolle mit ben anmaßlid)en 23efd)(üffen ju jerreipen feien. 3lm 27. ©ept. folgte ein 23efel)tbrief junt Siegiftriren, bei ©träfe ber Sfbfegung. 1)a$ Parlament regiftrirte fogleid) am folgenben Sage, serrifj auch wirflid) einige £age fpäter bie ^rotofolle, ba ber Äbnig bie Aufwartung feiner 2)epu*

56) „Ces parolles sont venues de la boutique du Monsieur le Chancellier et non du Roy, ainsi qu'estoist le bruict commun, parce que l'aage du Roy ne permetloit quo il peust tenir tels propos", fagt 23ruS(art.

«Paris entwaffnet, ßolignt) oerf tagt. 129

tirten im Sd)loffe von SSoulogne ntd)t efjer annehmen wollte, alö biö bieö gefd)ef)en. 57)

Sur (Sntwaffnung von ^?ariö tiep ber Äönig Gruppen mit brennenben Stinten einntarferjiren. 3e§t erft brauten bte 33ürger ihre ©ewebre ttt'ö Stabthauö, bie ärmeren gegen ©elbüergütuug, bte wol)lf)abenben jur Aufbewahrung mit ihrer 9camen3auf* förift. 58)

9iod) war bie (Entwaffnung nid)t ganj voltenbct, [o bereitete fid) eine neue Aufregung vor. Am 26. (September erfd)ien Anna von (Sfte, verwitwete iperjogin von ©uife, (Snfelin £ubwtg'6 XII., mit ihrer gatnilie in Srauerfletbern vor bem Äöntg. Sie über* reichte eine Söittfdjrtft um nunmehrige ©efrattung gerichtlicher Schritte gegen bie SKorber iijreö ©etnahlS. Aufjer beu nächften Angehörigen, unter weld)en feibft nod) bte greife SÄutter beö 93er* ftorbenen, Antoinette von 33ourbou, jta) befattb, Ratten auet) ber Garbinal von Sourbon unb ber ^erjog von SJcontpettfter biefe 23ittfd)rift unterzeichnet. (Solignr/3 9came war in berfeiben nicht genannt. 2)er Äönig gewährte bie 53itte; aber unmittelbar bar* auf gab er bem Abmiral unb beffen SrüDern für alle Proceffe, bie fte angehen würben, eine (Soocation an ben Staatörath. AIS nun bie tratternben ©ttifett am 30. September in »Ottern Parlamente mit ber 53itte um Aufnahme ihrer Angelegenheit erfdn'encn, brad)* ten bie @l)dtillon3 gleichseitig aud) bie (Soocationöurfttnbe ein. 2>a3 Parlament befd)lojj bie (Srforfchung ber SJcitfcf/ulbigen am SDcorbe, unb bte ©uifen lagen bem Äöntg um bte 9iüd'itahme ber Soocatton an. Die Sache trat alöbalb in grojje SSerwidelttng, ba bie (ShatillonS bie Parlamente, bie ©uifen aber ben Staate rat!) unb ben geheimen 9iath reeuftrten unb zufolge beffen aud) bie vom §ofe vorgefd)lagene 3ufammenferiUttg eineö ©ericrjteö von Parlamentögltebent unb <Staatörätf)en von betben Steilen verworfen würbe. 3)a3 Xrauergepränge ber von Igaud zu ^attö bei ben ParlamentSräthen umjiehenben ©uifen regte bie Spenge auf. 2)ie bret 23rüber (Sfyätitton ritten aber int November mit 4—500 (Sbelleitten in Parte ein unb würben vom Äönig im Souvre gaft* lieh aufgenommen, währenb bie ©uifen ftd) in ihren Palaft ju* rüdjogen. S'^oöpttai fanb in btefer Sage, wo Atleö reeuftrt unb

57) @. bie gefammten ajcrbanblungen bierüber bei 23iu6(art, @. 132— 13G, 137. Mem. de Conde, IV, 587.

58) Mem. de Conde, IV, 592. .lourn. de Bruslart, @. 138. (Softem. II. 9

130

fünftes Kapitel.

QIü>3 gefpaunt war, nur ein einjigeö Littel ber 33e|d)tt>id)tigung. 31 m 5. San. 1564 erflärte ber Äönig, baß 9iiemanb mct)r übrig fei, in biefer <Sad)e 511 ridjren, als er felbfi unb feine SRutter; er aber fei nod) jung unb bic Slngelegenfyeit von fyofyem Gelang; barum labe er bie Parteien nad) Ablauf breicr 3at)ie, vom Jage biefeS 95efd)eibeS geredeter, wieber vor feinen Xljxon unb »erbiete ifynen roäfjrenb biefer Seit alle ^anblungen ber geinbfcr)aft. 59)

59) Mein, de Conde, IV, 493-497, 667—669. Journ. de Bruslart, @. 136 fg. »riefe ber Königin bei l'aboureur, II, 291.

0ed)$te$ Capttd.

2)ie britte (Eonuocation be$ @oncitS ju Orient. (Streitiijfcitcn bafel&jr. Dp= pofttion ber Spanier. Qlnfunft ber franjofifcEjcn ©efanbtfcfjaft. 9ieforma= tionSartifel beS ÄaifeiS.

£)aö tribentinifd)e Sonett in feiner erften unb feiten Somooca- tiott, nnter $aul III. unb 3uliuö III., r)atte ben Srwartungen ber gürfteu unb 93ölfer fetneöwegö entfprod)en. (Sin freiem Soitril, in bem (Sinne, wie bie *)3roteftanten begehrten, wo ber ^a^ft nidjt ben 93orft^ ju führen, fonbern alö gartet ifynen 'gegenüber ju fielen fjätte, war ntc^t, unb in ein fofe^eö einzuwilligen, wäre von (Seiten beö ^apfteö aüerbtngö ebenfo viel gewefen, alö auf bie wefentlid)ften Attribute feiner müfyfam errungenen unb behaupteten (Stellung freiwillig ju »erdichten. Sin Sonett anberer 9lrt aber wollten unb tonnten bie ^3roteftanten nid)t anerfennen; beim in ber £l)at war ber ^3apft , feitbem ftd) ntd)t mel)r um einjetne 93erbcfferungen in 2et)re unb Äird)ettjud)t fyanbelte, fon* bern bie »rineipiellen ©egenfä£e $ur entfd)iebenern £>urd)btlbung gefommen waren, tttdjtö 2lnbereö alö Partei. 2ßer aber follte ber 9?id)ter in biefem (Streite fein? 2)aö bem *papfte geneljme Soiteil würbe ben *)3roteftantiömuö vernidjtet, baö von ben *ßroteftatttcn beliebte baö *ßapfttl)um aufgelöst fyaben; war alfo itidjtö fixerer, alö bafj $apft unb ^3roteftanten auf einem Sonett frei- willig niemals einanber begegnen würben.

9cid)tö befto weniger würbe von einer britten «Seite, welche tljcilö bie Unverföl)nlid)feit ber ©egenfäfce nid)t erfanute, tfyeilö weit wettiger ben Sieg beö einen ober beö anbern ^rineipö, alö bie 33eenbiguttg beö Äampfö buref) 93erfd)tnetjitng unb bie 53e rtt()igung ber jiim Sürgerfrtege gerüfteten 93blfer im Singe hatte,

9*

132

©ed)$tc§ Sagtet.

ber ©cbanfe an baö (Sonett ftetö fejlgeljalten. Diefe britte, t>er* mittelnbe, vefovmatorifc^ -potitifc^e gartet f)atfe bcn wibcrftrcbcnbcn ^äpften bie beiben erften (Somwcafionen abgenötigt, unb obgleid) bie $äpfte bic 5?erfammlung bei bev erften fd)irflid)en ©elegenfjcit jweimal iu'S Unbeftimmte oertagt Ratten, fo hatte fte bod) nod) immer bie Hoffnung nid)t aufgegeben, gerabe auf biefem 2ßege bie grofe §rage ber Seit erlebigt 311 fefjen.

2>a3 33ebnrfnifj einer Deformation war allenthalben »er? breitet. Sange besor Philipp U. bittere (Erfahrungen in ben Siic- berlanben mad)te, jetgten ftd) oerwanbte Siegungen in Oefterreid) unb 93aiern, in *ßolen unb ^Beliebig , in SJiaüaub, in Saootyen unb in Spanien felbft. 9öo Ueberjeugung ober 33ered)nung bic Surften abhielt, ftd) an bic Spifce ber ^Bewegung 311 ftetten, ba brad) ftd) baö Sieue mel)r ober tntnber »on felbft 95ahn, unb wo bann bie Staatsgewalt jum Sd)ttf$e beö Sllten mit 3wang ein* fchritt, ba voar 3wietrad)t im 33olfe unb fitoffen Strome oon 33lnt, ohne bafj barum bie ©elfter ftd) bänbigen liefjen. Sieform auf organifdjem 2ßege, b. h- burd) $apft unb (Sonctl, mußten bat)er aud) bie fatl)olifd)cn Regierungen fd)on um biefer Hebel willen bringenb wtinfdjen; wäre inbeffen unrichtig, p behaupten, baß fatf)olifd)e Siegicningcn nid)t aud) auö fird)lid)*religiöfen ©vünben Sieformen geroünfd)t Ratten. Slud) vom ÄlernS fd)(op ein £l)eil, um burd) baö Entgegenbringen eiueö fleincrn Opferö ben ^Berluft be6 ©an^en abjuwenben, ein anberer £l)eil aber aud) auö eblcrn SBeweggrüubcn jtd) ber allgemeinen Stimme an.

©0 fehlte an Slufforberungcn an bie $äpfte nid)t, aber aud) nid)t an Sdjwierigfeiten. 3utinö III., ber 1552 bie jwette Vertagung beö GoncilS augfprad), war mit granfretdj jerfallcn, *Paul IV., ber ihm folgte, mit Spanien. Ueberhaupt wollte ^aul von einem (Soncil außerhalb ber SOiauern Siomö nid)tö Ijören, unb gegen bie Äejjeret galt il)m 3nqutfttton unb Scheiterhaufen alö einjigeö SJiittel. 9iad) ihm fam $tuS IV. auf ben päpftli- d)en Stuhl. So juöorfommenb er ben dürften feine SSereitwil* ligfeit 311 einer neuen 3ufammcn&erufung 3U erfennen gab, fo gerne wäre er bod) ber Ausführung überhoben gewefen. (Sin Sßiebergewinnen ber beutfdjen unb norbifdjen ^roteftanten ftanb nid)t 311 erwarten; in granfieid) unb Spanien fd)ien ber neue triebe »Ott Sateau-(Sambrcftö ben Siegterungen bie nötl)ige ÜJiu&e jum 9iteberf)alten ber Äe^erei ju geben: feilte man ftd) ber ©e* fa^r ausfegen, bie päpftlid)e ©ewalt aud) im fatl)olifd)en Europa gemtnbert 31t fernen, wie einft 3U .ftoftnifc unb 23afel?

©djunerigfciten bcs GoncilS.

133

Slbcr balb brad) in Steinheid) in bei 93erfd)Wörung vott 2lm* boife bte ©egenwirfiing gegen baö ITebetinafj beö Dvucfcö l)eriwr. granfreid) ctfannte Die @efäf)rltd)feit fetneö 3ltftau^cö 3 befd)lof?, bind) ein 9iationatconcil ftd) fetbftänbtg 511 Reifen. Dod) ba6 »or mbglidjerweife ber erfte ©d)ritt junt <Sd)töttta. $iuö mahnte ab, mad)te ben Äönig bavauf aufiuerffam, bafi beut ,pofe fclbft bie (Sinfünfte gefdjmälert werben würben, wenn ber Klerus, worauf bod) 2lUe$ hinauslaufe, burd) 3ul'i^e^e11 auf D'c Pra9* matifd)e 6attctiou ben Gtapttetn bte 35efe£uttg ber ^rätaturen ju* fr>räd)e. Diefe Dlüdftdjt fonnte inbeffen bte 9Zotf> fo wenig be* liegen, alö Der »om Zapfte r>orgefd)lagene Angriff auf ©enf, tie- fen £auptftükpuiift be3 fraitjöftfd)en ^roteftantiömuö, bte 3(uf- merffamfeit abteufte. Dem ÜJtationalconctl war nur burd) ein allgemeines, ober wenigftenä burd) bie 3»fagc beSfelben, »orju- beugen. ^3iu6 gab biefe 3ufage, aber in einer 2ßetfe, bie ben 2luffd)ub uothwettbig in ftd) trug : er eröffnete im 3uni 1560 ben ©efanbten feine 2lbftd)t, baö (Sonett in Orient f ortaufejjett. 2Baö üorauöiufet)en war, erfolgte. Der Äatfer uub ber franko- ftfdje «£>of, benen bte 33eruf)igung tl)rer Golfer, nid)t baö Snter* effe beS ^apfteö obenan ftanb, begehrten ein neueö (Soncil, nid)t bte ftortfefjung beS abgebrochenen, baS bereite bie ^ßroteftan* ten »erbammt hatte uub weld)em in feiner ^wetten SSerfanimdtng unter Suliuö III. oon granfreid) bie @igenfd)aft eitteS öfutncni' fd)en gattj abgefprodjen worben war; fte ftiinmten ferner gegen Irtent, alö einen Drt, ber beu ^rotefianten nie genehm fein würbe. Xro^bem, ober otelleid)t gerabe barum, entfd)icb ftd) ber s4?apft für Xrient, unb feine 23uÜe »om 29. 9iooember ließ abftd)t- lid) jweifell)aft, ob baö (Sontiliitiit, baö fte auf Dflern beö näd)* ften 3af)re3 jufammenrief, ein neueö, ober ein fortgefefcteö fein folle. <£ie begann, alö wollte fte alle Xfyeilnafyme ber ^roteftau* ten gtetd) »011 oornl)erein abfdjttetben, mit 33eleibigungen unb 93er- Dämmungen gegen Diefelben, inbem fte über bie retßenbe 3"»ial)iue ber fefcerifdjeu ^3eft flagte. x) Die ju Naumburg »erfammelten beutfd)en dürften gaben beut 9tuiiciiiö bie tl)tten überbrad)ten 33re. »en uneröffitet mit Der (Srflärung jurüd, Der ^apft habe ifjnen fein (Sonctl anjufagen, nur mit beut Äatfer hätten fte barübev

1) ... cernentesque tion sine magno horrore, quam longe late- (juc peslis haeresum el schismalis pcivasisset etc. Bullar. raagn., Tom. II, pag. 36.

134

51t verfyanbeln. 2) ^5apft unb ^roteftanten täufdjten ficfy ntc^t mefyr barübcr, roa8 fie einanber waren. 3)

3n granfreicr; famen unterbejfen unter einem minberjäljrigen Äönig Stanbe, bie frei fpradjen, unb ginanperfyättmtfe, bie brin* genb waren, bte (Soncüienfrage war in weitfcfyidjtige 93erf)anb* hingen ber ©efanbtfcfjaften über Ort unb 2(rt »erwtcfctt Würben'4), unb alö baö Ofterfeft fam, fanben bie päpftlicf)en Segaten, benen bie Leitung übertragen war, aufjer ben 3talienern faft 9ctemanben $u Orient. 2)a3 Soncil mufüe uneröffnet bleiben, ^inberniffe aller 2lrt führten weit über ben gefegten Dermin r)inauö. 3m 2(uguft enblid) meiüete ber Äaifer jugleia) mit ber grucfjtioftgfeit feiner 33erfua^e bei ben beutfcb/en dürften feine eigene 33ereitwil* ligfeit, ba3 ßoncü ju befenben, unb bat ben $apjt um 53efcr/feu*

2) 23on 25ucf)ol|, ©efff)icf)te ber «Regierung £erbinanb"$ I., V1H, 391.

3) SBelc^c Stellung ju bem betriebenen Goncil man fid) gegenfcitig an= roieS, barüber mögen b,iec groei bejeicfynenbe 9Rittt)cilungen angeführt roer= ben. Sm Sanuar 1561 fcfjrieb ber protefranttfct) gefinnte römifd)e .König ÜKar an $0*50$ dtjrifloprj von SBürtemberg : „Scöiel aber ba§ Conciliabu- lum ober Concilium betrifft / fann id) S. 2. nid)t uerf)alten, bafj geftrigen ;Iage6 jroeen papftlicfjc 9cuncii oon Rinnen (SBien) eerrueft finb, roelaje 23e= feb,t Ijaben, alle Stänbe be$ SRcid)S pabftifet) , ober fo ber 21. 6. finb, auf ba$ Goncilium von roegen beg papfteä ju inoitiren, rcie bann 6. 2. r>on ifynen oernebmen roerben. Unb fo tuet icf) oon ifynen merfen fann, fo ift eS il;nen nid)t yiel angelegen, fenbern tfyun ei metjr oon eines 3d)cinS »uegen, unb bamit fie fagen mögen, eS b,abe an ifjnen nicf)t§ crn>unben; unb nadj= bem mir nid)t jwetfelt, <Str>. Siebben werbe tiefe Sögel rcobl fennen, fo roer= ben Sie fid) gegen itjnen »cobl rciffen ju »erhalten, bann itjnen in ber 2Bal;r= l;eit nidjt $u trauen ift, ja fie Ijaben an Sbre «Dfaj. bat)in begehrt, bafj 3l;re •Ratyf. 2Raj. auef) ifjre ©efanbte ju biefem Sag (3U Naumburg?) fcf)i«fen unb bie Stänbe ju biefem alten unb centinuirten 2rientinifd)en Concilio eer= mahnen feilten, »reiches tri) meines 2t;eil6 nicb)t gern gefefjen Ijabe." Se 23ret, ÜKagajin für Staats= unb Äircf)engeföjia)te, IX, 190. Olm 26. 3uni tesfetben Saferes fdjrieb be l'3sle, fransöfifa^er@efanbter ;u 5Rcm, an -Karl IX.: -0 uant ausdits Protestans, ils ont use d"une si grande contumace, que sadite Sainclete les lient pour perdus et abandonnez, monstrant au surplus avoir bien peu de confiance de toute l'Allemagne. pource que les catholiques ne se peuvent separer d'avec lesdits protestans sans crainte d une guerre imruinente et saccagement de leurs maisons s'ils s"en absentent." Instructions et lettres des Rois et de leurs ambassa- deurs et autres actes coDcernant le Concile de Trente (Ed. 4, ^aris 1654), S. 81.

4) Slctcnftücfc über tiefe 9Serb,anblungen f. in ben Instructions etc. iS). 59 fg.

(Sröffnung bc§ Goncitö.

135

nigung. Wbtt fdjon hatte bie franjöfifcfye ^Regierung, beS §in* fjatteuö mübe, if)ren Älerw? 311 ^oiffy »erfammelt uut) wollte ftd) in bem SBcrfe einer felbftänbigen innern Shtögleidjung, wie fie mit beut 3anuar*(Sbict beö folgenben 3a()re3 il)reu vorläufigen 2lbfd)luß erreichte, nicr)t ftören (äffen. §ranfreid)ö XfjeilnalMne am Soncil aber war, wie für bie Sntereffen Spaniens 1111b beö ÄaiferS am meifien notfywenbig, fo für bie beö *J3apfieö am met# ften mißlid). Sranfreicr) bilbete ben eigentlichen 9J?ittelpunft, um welchen jene britte üßerfaimnlung ftd) breite. Ob grauficid) einen 9itß mad)te, ober ob e3 ftd) fügte, nutzte für bie Weberlanbe, für bie beutfdjen 53erf)ältutffe, mithin and) wieber für ben *ßapft yon l)öd)fter Gnitfd)etbung fein; auö feinem Sanbe ließ aber and) wieber bie %f)eilnat)ute am (Soncü eine heftigere Dppofttiou be- folgen, al3 gerabe auö granfreid), wo ber Jtlerttö an ben gallu canifd)cn greifyetten feftf)ielt unb ber Sa(j tton Äoftnifc, baß baö Soncil über bem ^apfte ftetje, allgemeine ©eltuug fyatte.

3m Sanuar 1562 warb enblid) baö Gwncil ol)ne bie grau* jofeit eröffnet; il)re batbige ?lnfunft war iebod) bereite» jugefagt. @int)unbertunbjwei Prälaten waren anwefenb, jum 2l)ctl Spanier, ^ortugiefen, Ungarn unb 23öl)men, in großer Sftefjrjafjl aber 3ta* lieuer. ^iuö f>atte Sllleö aufgeboten, um ben 2e£tern bie lieber? legcüf)eit an >$at)l ju ftd)ern. Den $apft wolle man unter baö Soncil ftellen, l)atte er t£>nen »orgeftellt, unb beö ^«pfteö Sad)e fei ber Stalteiter Sad)e. 'Darum trieb er bie (Säumigen mit Drohungen an unb tterfprad) ben Ferment (Srfafc ber Soften. 60 waren bereits 93tele angelangt, unb in ber golge faiuen nod) öfter Verhärtungen auS neuernannten, jurürfgejogenen ober bloö titulirten SBifdjöfen. ($ö galt ber Sßortljetl, baß nad) köpfen, nid)t nad) Nationen abgeftimmt werben follte. Darum follte aud) bie Slbftimmung burd) fUocuratiott nid)t gelten, unb jwei ^olen, bie gefommen waren, um bie ©efamnttl)eit ber poluifd)eu 33ifd)öfe 31t »ertreten, ba bie meiften berfelben wegen ber eiurcißenbeu Äefjerei ifjre Sprengel nid)t »erlaffen mod)ten, würben jurüefge* wiefeit unb reiften alöbalb wieber ab. Da aber ntd)t bloß in ber Slbftimmung, fonberit aud) in ben Debatten 9tteberlagen er? litten werben fönuen, fo l)atten bie päpftltdjen Legaten bie 5Bei- fung, ftd) vor allen Dingen bei ber (Sntwerfung ber ©efd)äftö- orbnung ber 3Jtttiatt»e in allen Skrfjaublungen auöfd)ließltd) ju verftdjern. 2luf biefe SBeife gebad)te man öerbriejjlicfye Sluträgc am beften ferne 31t l)alteu. Unb bieö tl)at Dlotl). Sclbft »ou reb pt)renaifd)en £albiufel (>atte ^iuö Ättnbe erhalten, baß

13Ü

Sechstes (Eapitel.

bafetbß ©ifdjöfe gebe, t>ie ba3 Goncil über tat ^apft ftellten. Tie Unautaftbarfeit ber päpftlicben Ssottgettalt burd) bie verfehl benartigften nationalen, reformaterifeben, monarchifeben, bifdjöflt* d)en unb fenftigen 3ntereffen, burch cen jtampf ber Scifenfd>aftcti unb buref) bie geiler, bie felbft von 9iom her nicht ausblieben, I)inMtra),uftenern, mar bei aller Heberjabl ber Italiener bennod) eine Stufgabe für ben vollenbeten ^olitifcr, unb bie (SarbinaU Segaten ^rinj .fterculeS von @onjaga^93cantua unb Seripanbo, bie mitten in if)ren Slrbeiten ber Sob hinraffte, unb beren 9taa> feiger Jerone unb 9cavagero, fammt itjren (Kollegen <!pojtu3, Simonetta unb .gwhenemS, fjaben Sermicfelungen ju löfen ge* funben, wie fie vielleicht faum jemals eine Stänbeverfammlung in ber fd)mierigften StaatsfriftS einem SJcinifterium geboten b>at. Sein Sßunber, wenn f;ier, wo 3lßeö auf bie Sefyerrfcfmng ber Gräfte auf am, bie Jutrigue von Anfang bi6 ut (Snbe nief/t jur 9iuhe fam.

Schon bie vorbereitenbe Si§ung vom 13. Januar begann mit einem Streite über bie von ben Spaniern begehrte augbrüefliche Grflärung, baf; baö Goncil fein neues, fonbern nur bie gort* fegung eines abgebrochenen fei. >MerbtngS f)atte ber ^3apft bem .König von Spanien fdjon vorder bie bünbigfte 3uftcberung über biefe (Sigenfd)aft ber 2kr[ammlung gegeben, aber bieS fotlte nicht ruchbar werben. 5) 2)ie Spanier waren, al6 man barauf beftanb, biefe Grflärung ber Xeutfcben unb granjofen wegen ju umgehen, auf bem fünfte, wieber abjureifen; mit 9Küf)e gelang e3, fte burch Aufnahme einer beiße 'Xeutungen utlaffenben Söortfaffung ?u befd)wicb,tigen. S(m 18. Januar würbe bie erfte feierliche Sitzung gehalten, bie ftebjehnte im ®an$en, wenn bie beiben erften 33er* fammlungen mitgerechnet werben. 9tur eine einjige grage lag hier ^ur @ntfcb,eibung vor. Sie war in folgenber Sßeife gefaxt: £>b man wolle, bap von fjeute an baö allgemeine trtbentinifche (Sortcil mit Aufhebung aller Unterbrechung (sublata quacunque suspensione) gefeiert unb auf betnfelben in gebüfn*enber Drbmtng baSjenige verhanbelt werbe, waS auf bie Vorlage ber Legaten unb

5) ^allaüicini ;Hist. Concil. Trident. Lib. XV, Cap. 15) faejt hierüber: Quoniam illius, quod prodest pluribus et pluribus videtur noxium, oportet Principem auctoreni esse, sed auetorem non apparere, id per earu industriam agendum erat, ut in Pootificis onus non cederet, quod in primo theatri illius actu, haereticos tum Germanos tum Gallos ab- alienassef a qualicunque cogitatione illuc accedendi.

SScginnenbc Dppofition bcr ©panier.

137

5)orjt(3Cnben (proponentibus legatis ac praesidenlibus) für bie 33efeitigung bev SReifgionSftreitigfeiten, für tue SBefferttng ber ©tt* ten unb $ur JSperftellung beö Ätrcfycnfriebenö ber ©r/nobe geeignet erfdjetneu werbe? @3 erfolgte ein allgemeines 3a; nur jwet fpanifdje SBifct>ofe 6), bte fcharfftd)ttger waren, erhoben Sßtberfprud) gegen bte SBorte „proponentibus legatis", alö eine bebenflid)e Neuerung.

3n ber $f)at waren bie Prälaten mit biefer Slbfttmmung etwaö überrafdjt worben. (Srft am Slbenb »orfyer f)atte man tr>nen bie formulirte grageftelluug ttorgelefen, unb jwar ot)ne bem ^>er- fommen gcmäfj eine 2lbfd)rift mitjut!f)eilen. 2)te Slufmerffamfeit ber meiften ©panier fd)ien einzig auf benjenigen *]3affuö gerichtet, ber ihrem 93eftcl)cn auf ber (Sontinuationöerflärung, wenn aud) in jweibeutiger Sßeife, einige Stedjnung trug. Uebcr biefen Vor- gang berichtete ber 6rjbifd)of son ©ranaba fogleid) an SSargaö SU 9iom, ber, weil Spanien bamalö nod) feinen befonbern ©e* fanbten ju Xricnt hatte, aud) fyier etnftweilen bte biplomatifd)en ^Beziehungen vertrat. 93arga3 erbltdte in bem „Proponentibus legatis" einen fefyr »erfängltdjen Ablativus absolutus, ber in fei* ner am nädjftett Itcgenben Shtflöfung barauf berechnet fei, ben Legaten bte auöfcfjlte^lxcfje 3ntttatit>e sujuweifen, unb folgltd) ber Autorität unb gretheit ber Sonctlien für je£t unb alte Seiten ju* nalje trete. 2)iefer 2lnftd)t beö ©efanbten ftimmte s4tydtpp H. uoll* fommen bei. Spanien wünfd)te bemuad) jenen Uebetftanb burd) eine geeignete (Srflärung ber Segalen unb beS (£oncilö felbft be* feitigt ju fefjen, unb als man hier ©d)wierigfeiten mad)te, würbe bie Angelegenheit bei'm Zapfte felbft betrieben, bod) ohne beffern (Sirfolg. 2)er f)ierburd) angefachte ©trett warb balb ein atlge*

6) Namentlich betrug ©uerrcro, Gcrjbifcfjof oon ©ranaba, vir magni, sed immobilis consilii, faßt ^adaüicini. Shm fc^toß firf) ber25ifcf)of oonDrcnfc an. <3arpi nennt oier 23ifdjöfe als toiberfprechenb unb wirb oon faüam- cini beShatt) atS Sügner jurecr)t geroiefen, inbem nur oon sroeien mirfticr)cr Sßibcrfpruch eingelegt, oon jroci anbem aber nur eine (Slaufcl ifjrem Sa 6ei= gefügt roorben fei. Sic Sache ift bie, bajj bie 2Mfcf)öfe oon Scott unb 911 meria mit ben SBortcn abftimmten : „I'lacent, dummodo Lcgati propo- nant, quae visa fuerint Concilio digna proponi. ©. 9caoarrete, Coleccion de documentos ineditos para la historia de Espana, Tom. II, pag. 575, Schreiben $1)itipp'g II. an Jerbinanb I. oom 20. Dct. 1562. SBergl. bag Schreiben ber i'egaten felbft an spt)itipp, 7. SDcai 1562. Sbcnbaf. Tom. IX, pag. 163.

138

©ccf)6tcö Gapitct.

meinet unb cnbete erft nad) anbertfyalbjäbriger Dauer, ganj am Sd)luffe be$ GoncilS, burd) eine jwar im Sinne Spaniens ge* faf te ßrflärung, bie aber nunmehr, wenigftenS für bie bamalige "ikrfammlung, ofyne praftifdje Sebeutung war.7)

2lud) baß baS gegenwärtige @oncil nidjt fogleid} in bei @r= öffhunggftyung mit umtmwunbenen SBorten für eine gortfetjuug Der beioen frühem ßonoocationen erflärt worben war, fanb Spa- nien anftößig, unb ÜSargaS arbeitete fogleid) auf eine fd)idlid)e 9?ad)l)olung tiefer ©rflärung r;in, ein jweiter $unft, ber große Verwitfelungeit nad) ftd) sog.

SBäfyrenb baS (Soncil in feinen nädjftfolgenben Kongregatio- nen ftd) mit ben Vorarbeiten ju einem Kataloge ber verbotenen 33üd)er befdjäftigte unb nidjt barübet einig werben fonnte, mit wiesiel ÜJiilbe ober Strenge bie Äefcer jur 9iütffel)r einjulaben feien, unb ob Denjenigen, bie ftd) ju Orient ftetten wollten, unbe* fdjabet Der 9ied)te ber fpanifd)en 3nauifttiou freies ©eleit »erzei- gen werten bürfe, langte ber ©efanbte beS ÄaiferS unb ber sott Portugal an. Der Äaifer begehrte alle 9tütfftd)t auf bie beut* fd)en $roteftanten, tnSbefonbcrc ftd)ereS ©eleit unb Sluffdjub aller Verbammung il)rer fmnbolifdjen 23üd)er. Die beutfd)en ^roteftan« ten burd) jebeS billige (Sntgegenfommen jur Sfyetlnafyme am Soncil jtt bewegen, rietl) um biefelbe 3*it aud) Sanfac ju diom, weil bie fransöftfcfyen aufs ßngfte mit jenen »erbunben feien; mit ber 9ied)tferrigung beS Januar- (S'DktS l)atte er jugleid) bie 2ln jeige ber baldigen Sinfunft »on 24 franjöfifdjen Prälaten 31t über; bringen. 3n Orient uno 9Jom war eS nid)t unbefanut, baß ber @aroinal »on Sotfyringcn in jenen üageu ju 3abern eine 53efpre- d)iutg mit beut -£>er$og »on SBürtemberg l)atte, unb biefer 33er-- fer)r mit einem Sutfyeraner würbe bem Sarbtnal an beiden Orten

7) £cpcfd)c ron Tanjas an ben grjbifc&of i'on öranaba unb bie übii= a,cn fpanifdjcn Prälaten $u Sricnt, 9lom 31. San. 156-2, bei SBeif;, Pap. d'etat du Card, de Granvclle, VI, 470 f.j. ^itipp DL an ben Äaifer, 9. 3uni 1363, bei 9t<X&axttte, Coleceion de doe. in ed. IX, 325 fij. 23ar »ja! n?ar a,leicf) 9tnfana,$ aud) in bieten anbern 23e$ictyuna,cn unjufriebcn. Crr flaute über bie <2d)meid)ler ju JKcm, ivclcbe ten 3a| 'oerfodjten, baf ba& deneü nid)t tie a,an?e Äirdje reprdfentire unb in feinen Gntfcbeibuinjen über 6laubcn&fad)cn nidjt untrüvjlid) fei, big ber "Papft biefclbcn beftäti^t fyabc; bie Sad)e nefyme einen fdjlimmen ©ana, unb eS paffe hierauf, iua& SacituS fägt: His lanlis nialis remedium ailulalioue quaesituni est. 23nr= o,a§ an @ranoeQa, 22. Jvebr. 1562, in ben Pap. d'etat. VI, 51S.

9?eitc Verlegenheiten.

139

md)t weniger übel gebeutet, als in ben 93erfammluugen ber fean* jöftfdjen (Salviniften.

2116 man nun im (Soucil baran ging, über bie 93ortabuug ber Äefcer mit (Srlaffung ber ^önitcnj unb über baö freie ©elcit für biefelben $u befd)ltefkn, jeigten ftd£> wieber bie größten ©d)Wte- rigfetten. 9tid)t wof)l tonnten aud) (Spanien unb Portugal hier? bei mitbegriffen werben, ohne baf? bie bortigeu Snquifttionen bieS alö einen Eingriff in i^re 9ied)te anfallen. 2luf ber anbern ©eite ließen ftd) aber aud) wieber beibe Sänber nid)t ausnehmen, wenn eS nid)t ben ©d)ein gewinnen fottte, als Ratten $apfi unb (Sonctl bort weniger 9Jiad)t über bie 3nquifttion als anberwärtS. ©o l)a(f man ftd) benn bamit, baf? 2)eutfd)lanb unter Sejugnahme auf eine frühere 33erwtHigung 3uliuS III. namentlid) aufgeführt, ihm aber im Sltlgemeineu biejenigen anbern Sänber, wo btö^er öffentlid) ein afatholtfd)er ©otteSbienft ftattgefunben habe, gleichgestellt würben ; wegen ber 31t reuiger SRüdfefjr bereiten Äeljer ber übrigen Sauber verfprad) bie ©t)nobe fpäter ju befd)tießen, waS jebod) niemals erfolgt ift. (Sine förmlidje (Stnlabung ber Sutf)eraner von ©eiten beS ßoncilS würbe, weil bie bereits vom $apft ergangene fo un* befd)eiben jurütfgewiefen worben fei, bem faiferlidjen ©efanbten abgefd)lagen.

9cad)bem bie nädjften Kongregationen mit ber (Einführung beS neuangefommenen fpanifdjen ©efanbten, UftarquiS von 5.ße$* cara, fowie mit ber beS ftorentinifd)en unb mit einigen anbern görmltd)feüen fjingecjangeit waren, begann im 8(pril bie Sera* tf)ung über jwölf von ben Segalen vorgelegte SIrtifel über ©egen- ftänbe ber Äird)enjud)t. (Sin heftiger unb langwieriger ©treit entjünbete fid) hierbei fogleid) an bem erften biefer Strtifel, ber baS ^eftbcnjhalten ber 23i[d)bfe unb übrigen ©eelforger betraf. £>er eingeriffene 9J?if5braud), baß ein großer beS ÄleruS

retd)e, oft vielfad) eumulirte 93eneftcien genoß, ohne beS bannt verbunbenen 2lmteS aubcrS als burd) unfähige SJfiethlinge ju warten, war ein alter unb ueuerbingS wieber faft allgemein be* flagter. Die ben Prälaten jefct jur 35eratl)ung vorgelegte gragc brel)te ftd) aud) ntd)t 3imdd)ft um bie Stnerfennung ber ^eftbeuj- pftid)t im Allgemeinen, bie ja im ©runbfafce täugft entfd)ieben war, fonbern um bie Auffinbung von Mitteln unb 2Begen, wie eS bal)in ju bringen wäre, baß bie ©eiftlid)en nid)t anberS als aus gered)ten, ehrbaren, brtugenbeii unb im s)fu(jeu ber Äird)e gelegenen Urfad)en Der (Erfüllung biefer s4>flid)t ftd) enfc»

140

@ed)ötcö Eapüet.

fälligen. 8) S)ie gaffung ber Vorlage war weit genug, um in eittei Sache, in welcher ohnehin bie 2lnftd)tcn uub 3ntcreffcn ber (Sinjelnen fo wefentlid) aiiöeinaubergiugen, ber 5)i8cuffton ein ge* läumtgeö gelb jit (äffen. Unter ben Prälaten gab ©lüdlidje, bie eine angefeilte unb bequeme Stellung au gürftenl)öfen ober an ber römifdjen (Surie nidjt mtffeu wollten; gab 9ccibifd)e, bie nid)t einfehen mochten, warum Slnbere glüdlid)cr fein füllten alö fte; eS gab ©ehorfame, bie entweber beS ^Pa^fieö ober ifyreö Surften Meinung ju ber irrigen mad)ten; c3 gab eublicb, ©ewif-- fenr)aftc, bie ba meinten, baf ein ©eelenfyirt nirgenb anberö alö bei feiner beerbe ju verweilen b)abe, unb bie in ber bisherigen 9cid)tbead)tung btefeö ©ruubfafceS eine .gjattptquelle beö herrfdjen* ben (Slenbö ber fird)lid)en 3llftanc,e fugten. So famett benn, aU3 e6 an'ö SSotiren ging, bie Meinungen in harten Sßiberftreit.

Slnton ^eliuö auö (£apo b'^ftria, ber ben Xitel eineg tyci-- triardjen von Serufalent führte, gab ju bebenfen, ba# baö (Sonäl fd)on unter *ßaul III. eine bem falben 3ar)reSetnfommen gleidjc ©elbftrafe für nid)t gcredjtfertige 2lbwefenheit angefefct Ijabej e6 fönne jeijt nur nod) bie Slnfgabe fein, bie ©rünbe, bie jur 9lb* wefenheit nötigten, aufsufudjeu unb 31t entfernen, dagegen be* antragte ber @rjbifd)of von ©ranaba bie ebenfalls unter $ßaul III. viel vcrhanbelte, aber wegen ber Slbbredjung beö SoneilS nid}t jum 93efd)luffe erhobene Srflärung aufjufteOen, baf? bie 9? eft - benj göttlichen 9ted)teg fei); bann würben alle ÜBorwänbe jur 9tid)treftben$, fogar bie päpftlidjen 3)ie3penfationen, von felbft Wegfallen unb bie 93tfd)öfe gebüljrenb in ihren (Sprengein bleiben. 3l)in ftimmte bie sJJM)rjal)l bei, wdfjrenb Slnbere behaupteten, biefe Slnftcht fyabe mau jum erften 9J?ale auö bem 9J?unbe beö (£arbi= binalö (Sajetanuö vernommen, ber aber fpdter burd) feine eigenen ^anblungen ftd) von berfelben wieber loggefagt habe 5 bie Jt1rd)e habe immer baran festgehalten, baf} ber $apft biöpeujtren fönne 5 eine (Srflärung, wie bie begehrte, werbe am (Snbe nur jum si>or> wanbe werben, um ben ©ehorfam gegen ben päpftlidjcn Stuhl aufzulodern. SJJaul Soviuö, 33ifcf)of von 9coccra, warf, unter Stnerfennung beö löblidjen, von ber 2krfammlung bewahrten ferö, bod) ben 3lveifel auf, ob benn Wirfltd) bie 9itd)treftbenj ber

8) ,, Considerent Patres, quae ratio iniri possit, ut palriarchae, ar- chiepiscopi , episcopi et caeteri omnes animarum curam habentes in suis ecclesiis resideant, et ab eis non nisi justis , honeslis, necessariis et ecclesiae ulilibus de caussis absint."

©et 9lcjtbctitfrcit.

141

93ifd)öfe ber eigentliche ©runb ber firchlichen 33erbcrbtl)eit (ein möge, nnb wieö jur ©tü&ung [einer Weinung borauf t)tn, baf? in 9iom nnb in anbern üteftbenjen, wo feit einem Saljrfyunbert bie 93ifd)bfe immer anwefenb wären, baS liebet nod) grofer (ei, alö in abgelegenen Orten, bie ihren 33ifd)of (clten ober niemals fät)en; mit ber (Srflärnng beö gcttlidjcu 9vcd)tö labe man ftd) eine ge[(el auf, bie fväter bei be((erer (§tnftd)t nicht wieber ju $errei|jcn (ei; ja, e3 würbe ben Pfarrern am (Snbe biefeö 9ied)t eben[o gut gelten, als ben 95ifd)bfen; man würbe baöfelbe (el6(t gegen Sita* Honen nnb Skrwetfungen vorfchüfjen, nnb bie ^>icrard)ie würbe fid) in 2luard)te auflöfen. Söoju ber (Streit barüber, auö wel* d)em 9ied)te bie 93er»ftid)tung jur 9ieftbcns fliegt? meinte ber 23t- (d)of 33eml)arb von 5ljaccio, wenn nur überhaupt bie[e $ervflid)- tung beftel)t! Diäume man bod) bie Ur(ad)e ber 9iid)tre(tbenj weg, welche feine anberc ift, als baS Seben ber 93ifd)öfc an ben gür< ftenbbfen ; verbiete man ibnen, wie ber Slpoftel 93auluS will, ihre weltliche 33efd)äftigung als 9lid)ter, Äanjler, Staatsräte, SJiini* [ter unb ginanjbeamte, bann werben fte aud) ol)ne ©tra(anbrol)ung nid)t anberö als auS wichtigen ©rünben i^re 3)iöcefen »er« (a[(en. 9) Dem wiberfvrad) ent(d)ieben ©eorg £>raöfowiij, 23ifd)of von günffirdjen, ber (elb(t in faiferlidjen 2>ien[ten [tanb unb bei bem (Soncit als ®e[anbter für baö .Königreich. Ungarn beglaubigt war. 2Bemt baS 93ef(eibcn weltlid}er Slemter gegen bie 33tbel wäre, (agte er, bann wären (cit Äarl bem ©rofjen bie Äird)e unb bie weltlichen dürften (ortwäl)renb ber ©ünbe fd)utbig gewe(en. Slber $auluö (agt baö aud) nid)t, waö man il)n [ageu läßt, unb nichts hebt mel)r baS 2ln[ef)en ber Äird)e, als baß ihre SBürbenträger Männer von t>ot>cr ©eburt unb, bie jugleid) in ©taatSämtem (tel)en. Verbietet man baS £c£terc, fo wirb fein Vornehmer mef)r @ei(tlid)er werben mögen, bie j?trd)e wirb nur Plebejer ju Älerifem haben unb balb in bie äufkrfte 9Jii0ad)tung herabftnfen. 2lud) biefe Siebe gefiel, felbft benienigen, bie im ©runbfa^e für baS göttltdje Stecht ber ^eftoenn waren.

9) 3>a{j ^allaüicini (Lib. XVI, Cap. 4) in ben ^lufjeidjnungcn bcS <S.at-- btnatS 23arbcrini über bat> SSotum bc§ 33ifcf)cfS üon Sljaccio nur ®ummari= fd)c6 unb über baS be§ 23ifdjofS von 9?oc?ra gar nid)t§ gefunben tjat, berechtigt nicfjt %\i 3rceifeln gegen @arpi'§ in'S Sinjclne gct)enben 33crid)t. UebrigenS räumt ^allanicini bie frfjroffe 'i)?einung§ucrfd)iebent)cit, bie ^efttcj= feit unb ben £umutt, bie fid) in biefen Debatten jeigten, im ungemeinen t)intäng(id) ein, um aud) biefe 23efonberl)citen nod) brein geben (äffen ,^u fönnen.

142

©ed)6tc6 (Sapitcl.

9?eun ganjer ©jungen beburfte eö, biö fämmttidje ^rcilaten it>re Meinungen entwidelt Ratten; bann warb einer (Sommiffton bie gormulirung beö (Srgebniffeö übertragen, wäfyrenb man ju= gleid) jn ber 93erl)anb(ung ber folgenbcn 2lrtifel fd)ritt. (Sö fcfyicn feinem Steifet unterworfen, baß weitaus bie 9Jferjrjarjl ftd) ju ber 9(n|tcf)t befaimte, bie 9?eftbenj ber ©eelforger fei göttlichen 9ted)t6. 2)iefcr tf)eologifd)en Sluftcfjt fjulbigte aud) ^ittS felbft, wie er nod) ganj fitrjlid) im ßonftftorium auögefprod)en f)atte. $ber bie (Son* fequenjeu biefeö ©a&eä, fofern er in 2)ecretform ben 2lcten beö (Soncilö einverleibt würbe, erfd)iencn bem päpftlicfyen ^>ofe jefct fyöd)ft gefäl)rlid), unb jwav faft auö benfelben 9tüdftd)ten, bie bereits •oon tyaul Sozius unb Slnbern $u Orient erörtert waren. 10) 2)cn Legaten (©imonetta aufgenommen, ber gleid) SlnfangS mit feinen (Kollegen nidjt eintierftanben gewefen war) würbe fd)on baö übel genommen, baß fte bie £>ieicuffton nad) biefer 9tid)tung r>in Rat- ten um ftd) greifen (äffen.

3n ber (Kongregation r>om 20. Stpril, als bereits ein anberer 2(rtife( auf ber SageSorbnung ftanb, fam ber rwrftfcenbe (Sarbtnal v>on 9Ö?antua unerwartet auf bie 9teftbenjfrage jurüd. (§3 fei, fagte er, fo weitläufig in berfelben ttotirt worben, baß er unb feine (Kollegen ftd) ber Meinungen ber (Sinjelnen nid)t mel)r t)in^ langlid) ju entftnnen üermöd)ten u)j bie SMter möchten bar)er nochmals burd) ein einfad)e6 3a ober 9?etn über ben ^unft ab* ftimmen, ob in bem abptfaffenben CDecrete bie 9ieftbenj für eine ©aelje göttlid)en 9ied)t§ erficht werben folle ober nid)t. 12)

10) „Aunque Sa Santidad ha dicho hartas veces, y ä mi tambien. que tienc por cierto que la residencia de los prelados mayores y me- nores es de jure divino, y asi en consistorio püblico se lo declarö las dias pasadas ä los obispos que eran aqui cuando los mandö ir al con- cilio; hacenle entender agora que si el Sinodo hiciese decrelo dello, le seria de grandc inconveniente para las dispensaciones que no le se- rian tan libres, y para esta cörte, que no habria tantos obispos en ella, y para la pluridad de los beneficios, que iria derrocada , y contra los cardenales que lienen el mundo dellos, e iglesias en que ni residen ni jamas las veen ni han de veer, y que seria hacer ä los Prelados Pa- pas en sus iglesias, y por aqui otras Cosas del mesmo jaez etc." ®e= pefebe t>on S3<m3ag an ^fntipp II., Sfaoarrete, Col. IX, 153.

11) Unb boef) a,at> eg gar nidjtß <Sicf)ererS, benn MeS mar von ben <Sc= cretdren protofollirt worben", fagt Sßargag.

12) @. 9caüarretc, Coleccion IX, 131, 154, 173, 177. 3n einem ©ebreifcen an ©ranuetla brüät fief) ber (üarbinal fon SOcanrua niebt eben in

©et 9tcftbenjftrcit.

143

3m ber SBerfammhmg fam über biefe Slnmuthung ju gro* fier Aufregung unb ju bittern Sieben, bod) brangen bie Scgaten mit ber nochmaligen ?lbftimmung buretj. 93et ber Umfrage ftimm? ten gegen 70 Prälaten, unter ihnen faft alle ©panier, für bie (SrHärnng bcö göttlichen Siechtet, etlirfje unb breißig fagten Sieht, bie übrigen, bie ben Sßerncincnben an 3ah* etwa öletd) waren, fteöten it)re Slntworteu auf (Schrauben unb wollten ihr 3a ober Siein von ber 3llf*i»imung be3 ^apfteö abhangig machen. 13) 9hm erhob ftd) Streit barüber, auf welcher Seite bie Majorität unb welche^ baS (Srgebmfj ber ?(bftimmung fei. Die Parteien geriethen in fo heftigen 2Bortwed)fcl, bafj ber (Sarbinal von SJlaiu tua jur Orbnung ju rufen unb bie ©ttjung ju fd)liefien genb< thigt war.

©ogleid) warb ein Eilbote mit bem 93crid)te über biefe Vor- gänge nach Slom abgefertigt. 5)ie3 gab ben Spaniern wieber großen Slnftoß. $)aburd), fo flagten fte, bajj 2Hleö ju Slom unb nichts t>on ben 93ätern fertig gemad)t werbe, feien bereits jwei 93erfammlungen $u Orient gefcheitert; baö ßoncil gehe aud) jefjt wieber einer unerträglidjen Äned)tfd)aft entgegen, unb fdjon in 9lßer SJlunbe fei baö Spottwort, baß berjenige heilige @eift, ber

ber ehrerbietigften SBcife über bic SSatet be§ 6onct(6 folgenbermafjen auS: sopra quei quatro articoli primi proposti si son fatte undeci congregationi per lasciar che tulti i prelati dicessero il voto loro et ä lor modo, et sono statti nel raggionar cose lunghi, varii et confusi, che potendosi dificilmente venirnc ad una conclusione, pigliamo per ispediente di far un altra congregatione." SJcaoarretc, Col. IX, 132.

13) Sie Slacbrichten , fctbffc bie unmittelbaren, ftimmen in ben 3abten= angaben nicht überein. Einige fcerfetben mögen hier folgen. 3n einem ohne ämeifel oon bem ßarbinat oon £Otanfua an ©ranoeHa überfanbten f roroEolt= augjuge beifit eS: „Responderunt simpliciter placet 67. Responderunt simpliciter non placet 33. Responderunt non placet, nisi consulatur Sanctissimus Dominus noster, vel placet consulto prius Sanctissimo Domino nostro 38." ($ünf (stimmen mürben nicht mitgerechnet. 9?auar= rete, Col. IX, 131.) Sn ben Aufzeichnungen bcö bienftthuenben ©ecretdrS SDcaffarefli feetfjt eS : „Pro parte affirmativa sexaginta sex, pro negante aut simpliciter aut cum aliquo additamento, aut re in sanctissimo Do- mino nostro reposita, unus supra septuaginta. (Pallavicini, XVI, 4.) SüargaS (£>epefcbe an Philipp II., bei Sfaüarrete, IX, 155) nennt 68 ober 69 S5ejahenbe unb 71 ober 72 tbcitS unbebingt 33erneincnbc, theitö Uncnt= fchiebene. ^elcara (bei 5Kaoarrete, IX, 172) gahlt 68 3a, 48 «Kein unb 25 bebingte Stntroorten; @arpi 68 %a, 33 SRein unb 30 unbeftimmte, ^alla* oicini enbtich gegen 70 3a, 38 ober 39 9?ein unb 34 Stimmen in ber SKitte.

144

@ecf)6tcS (Sapitel.

feie <2d)lt'iffe feer trifeentinifd)eu ©i;nofee leite, pofttägltd) im gell- cifcn »ott 9tom fomme. SkrgaS ftanfe nid)t an, feinem ^errn na et) SJtabrib ju melfeen, feafj feer (Savbittal ©imonetta vor feer 9lb= ftimmung ganj öffentlich eine feanbalofe Stimmemverbung getrie* ben t)at>en fotle. 14) 3n feer näd)ften ßongregation fam nod)- malö ju einem 2Bortroed)fel jroifdjen einigen 23tfd)öfen unfe feem vorfttjenben Sarfeinal ^»oftuö von Gmuelanfe, btö feem Settern gelang, bie ertöten ©emütl)er von bem einftroeilen jurüdgelegten ©egenftanfee jur Sageöorfenung herüberjubringen. Son 9com er* hielten bie Segelten bie Sßeifung, bie Sfceftbenjfrage entroeber ganj einfd)lafen ju laffen, ober roenigftenS auf unbefttmmte 3"* t;inauö* jufd)ieben. 9J?an fd)ritt alfo jur 25efpred)ttng ber übrigen vorge* legten Slrtifel über bie Ätrd)enäitd)t, uttb biefe Serf)anblungen gilt* gen mit größerer 9hir)e vorüber.

2ßäl)renb berfelben langte (§uftad)iu3 Du Weilar;, 33ifd)of von ^3art6, p Orient an. (Sein elfter Slnt^etl an ben 93erf)anblungen roar, feajj er im Tanten ber franjöftfd)cn Sanbeögefe^e 2ßifeerfprud) einlegte, alö ber 93orfd)lag gemad)t rourfee, bie Sifdjöfe jum 93e; l)ttfe ber (S'rrtd)tung neuer Pfarreien, ivo biefe nöthig iväreu, jur 33efteuerung ber ©emeinben $u ermächtigen.

©anj in benfelben Sagen, ivo ju Orient bie 9teftt>en$frage einen fo heftigen (Sturm erregte, blatte SSargaö 311 9com mit bem ^abfte felbft eine 2ut$emanberfej3ung roegen ber (Slaufel „Propo- nentibus" unb Wegen ber (Sontinuationöerflärung. $4$iu3 wax über ^3r)ilipp'ö gorberungen auper ftd) vor Soxn. 6r erhob ftd) balfe von feinem ©i£e, balfe fe£te er ftd) roteber unfe fprad) fo ungeftüm unfe fyeftig, bafj man, obgleich feie Slitfeiettj bei verfdjtof-- fenen Sl)ürett Statt fanb, feraupen wahrnehmen fonnte, voaS vor ftcf) ging. „(S'ö gibt fein SKittel", fagt SBargaö, „biefem Semper ramentöfef)ler abzuhelfen, ber an ftd) felbft unfe in allen Verhält* uiffen fo verfeerblid) tft, ganj befonberö aber einem dürften unb jumal bem Statthalter ©otteö unb SSater unfe Birten feer (£l)ri- fteul)eit fo wenig jtemt." $tuö flagte über $f)üipb, feer ihm für viele ©unft fo übel lohne unb Unerträgliches »erlange, über bie fpantfd)en Prälaten, bie gerne s$äpfte fein ntöd)ten, unfe über SBargaö felbft, ber ben 2llltnäd)tigeit fpielen, feen ^apft fritiftren

14) . anduvo negociando votos (segun se avisa) tan ä la des- eubierta e indignamente , y contra la forma y libertad del concilio, que ha dado grande escandalo." 9iaoarrete, Col. IX, 154.

spiuS IV. tion Spanien gebrängt.

145

unb bcljerrfcfyett wolle. 5krgaö beftanb aber auf (einem ©a£e unb warnte bavor, in ber Setbenfcfyaft ben 9?atf) ©panienS ju überhören, baö bie einige ©tülje ber Religion unb be6 fyeiligcu ©tufjteS fei, aber aud> bte Autorität beS Sonetts aufregt erfjat^ ten fefjen wolle. 9Jadj unb nacf) befänftigte ftd) ^iuö. 3n bem „Proponentibus" fagte er, liege ja fein ^räjubi$ gegen bte %x?U l)eit beö ©ottctlö 3 barüber wo He man aud) ben SBätern fel6ft münbtidje Stuffläruttg jugel)en laffett, ba eine fd)riftttd)e bte 2ega* ten tränten würbe. 3)a ittbeffen SSargaö auf fd)riftlid)cr Dreine* bur be6 einmal ben Steten einverleibten Üebelftanbc6 befyarrte, verfprad) $iuö mit ben Legaten leöfjalb in 23enel)men ut treten unb fanbte aucf) fogleid) einen (Courier nad) Orient ab. 3>od) blieb SSargaö überzeugt, bap bte Legaten nichts StnbereS antwor? ten würben, alö waö ber s4iapft tfjnen befehle, benn „von 9iom gelje Sltteö au$ bt« auf ö legte 3ota." 15)

^inftd)tlid) ber ßonttnuatton gab $iu3 bte 3ltfa9e, bap bte* felbe in ber näd)ften feierlichen ©effton burd) 2Bieberaufnaf)me ber 93erf)anblungen au bemjenigen fünfte, wo man 1552 abgebro* d)en fjabe, tf)atfäd)ltd), fpciter aber aucf) mit au6brütflid)en 2ßor* ten erflärt werben folle. 16)

*Ptuö f)atte bem ©efanbtcn vetftdjert, bte ©laufet „Proponen- tibus" vor il)rer Stnnafjme nie gefef)en unb nachher aucf; biefelbe ntd}t gebilligt ju fyaben. S3argaö inbeffen behauptet in einer cfyiffrir* ten Setlage, er wtffe auö guter Duelle, bap biefelbe nirgenb anberö al3 ju 9tom gentad)t werben fei, unb jwar ganj befon* berS auö gurcfyt, bap 2)tnge, bie gegen baS 3ntereffe beö *$ap; fteö ober ber (Sarbinäte liefen, namentltd) von granfreid) auS, in 3ßorfd)(ag gebracht werben würben, ©einen 58eobad)tungen ju- folge war ber Cßapft in groper 23eforguip wegen beS ©angeö, ben baö Gonctl ju nehmen festen, unb ging inögefyetm batnit um, baöfelbe 51t verlegen ober fefjr abjufürjen; man muffe bafyer, meinte 5krga3, bie Slugen offen tjalten. 17)

Stuf bte Ätagen über bie Unfreiheit beö (Soncitö pflegte *}3tuö

15) 93argaä an «Philipp, 4. «Kai 1562. SKaoarrete, Col. IX, 141 fg.

16) SSatgaS, a. a. D., @. 148. Srceifetnl? fügt ber. ©efanbte bingu: „pero soy reducido a lerminos, dias ha, de no creer en estas cosas mas de lo que viere, especialmente en esta de la continuacion, donde tanto artificio ha habido hasta agora para mostrar lo contrario y dar contentamiento ä quien no era justo."

17) WaMxvete, Col. IX, 149 fg.

©clbcm II. 10

146

©cdjStcS Giapitcl.

gu entgegnen: ba3 (Soncü fei frei unb folle frei fein unb werbe burd) bie Skrbinbung mit ir)m, bem ©behaupte, nid)t unfrei, wot aber baburd), baß ber (Sinflujj weltlidjer ^Regierungen bie 5lb- ftimmung ju befyerrfdjen fudje.

9?id)t weniger atö gegen bie ©panier ridjtete jtd) bie 9ßer* ftimmung beö ^SapfteS gegen bie meiften feiner Legaten, benen er- es jutn gefyler machte, bie 23err)anbhingen wegen be§ göttüd)cn 9ted)te3 ber Oieftbeng jugelaffen gu fyaben. Den (Sarbinal tion 'äRantua fd)ü£te nur bie r)ol)e 2(d)tung, in welcher er bei bem Stau fer wnb bei Philipp II. ftaub, »or ber Demütigung, ftd) einen neuen ^rutcipallegatcn an bie (Seite gefegt gu fer)en. 18)

(Sin neuer ©freit erwad)te, a(ö bie franjöftfdje ©efanbtfdjaft in ber (Kongregation »om 26. 9Rai feierlid) eingeführt Würbe. 9ln ifyrer (Spitze ftanb 2anfac; ifytn beigegeben waren Slrnaulb bu gerrier, ^räftbent beö Parlaments gu ^ariö, unb ®ui bn gaur bu ^ibrac, 3uge-'s)J?age gu £ou(oufe. 3n feiner 3nftruction r)attc Sanfac ftrenge 9reformationöartife(; er war gu einträchtigem ipan* beln mit ben ©efanbten beö ÄaiferS angennefen; er fottte ftd) jebem etwaigen 93orfd)Iage gu einem SBaffenbünbniffe gegen bie ©egner beö Goncilö wiberfe^en; er foüte ftd) bei'm Suffimmentreifen m<t bem fpanifdjen ©efanbten ben fortritt unter feinen Uniftänben nehmen (äffen. Den anwefenben frangöftfdjen 93ifd)6fen brad)te er ben gemeffenen foniglidjen 33efet>t mit, ftd) auf baö Verlangen ber ©efanbten gu 33eratf)ungen gu tterfammcln, um bann etn- tradntg ftimmen unb fyanbeln gu tonnen. 19) <5o war bie 9iid)*

18) ©abreiben beS SJ3ifrf>ofS üon (Saua an ben üRarquig von ^egeavu. SKaoarrete, Col. IX, 184, unb an anbern Drien.

19) ganfac'S Snftruction oom 9. Slprit 1562 ftnbet fief) bei 2c yiat, Monumentorum ad historiam Concilii Tridentini illustrandam spectan- tium collectio. Lovanii 1782 87. Tom. VII, pag. 148 fg. Ueber. bie 5Intt>enbuna. oon Söaffengeroalt buref) einen fatfyolifcfjen 23unb beijjt eS bort: Si audit concile l'on vient ä meltre en avant de faii'e ligue et proce- der par armes et contraintes contre les potentats et princes, qui ne voudroient obeir et observer les determinaüons dudit concile, lesdits ambassadt'urs remonstreront qu'il y a aujourd'huy tant de princes, po- tentats, peuples et nations qui sont distraits de l'obeissance de l'Eglise Romaine, qu'ils estiment que ladite ligue engendreroit plustost la ruine que le repos de la Chrestiente . . . . ils estiment estre beaueoup plus utile et asseure et plus seant ä l'office de tout prince Chrestien, de tenter leur union par les moyens que nous apprend Jesus-Christ en son evangile, et qu'ont utilement et religieusement pratique ses apostres etc.

Verlegenheit burcf) bie $ranjofen.

147

tutig, weldje bie franjöftfdje Regierung eingehalten fcf)en wollte, fet)r beutticf) bejetd)net, unb bie ©efanbten traten bemgemäf} gleid) von Stnfang an mit (Entfd)iebettheit auf.

93ei ber (Einführung hielt bu gattr bie 2(utritt£3rebe. (Er fpract) ftd) hierin fo unumwunbeu bafür auö, bafj granfreid) in biefer Verfammlung nid}t ein fortgefe£te$, freies uub friebebrtn- genbeö (Eoncil erfenne, in welchem bie Deformation nach beftem ©ewiffen beraten unb ganj befonberö bie beutfehen Vroteftanten gehört werben müßten, bap ber btenfttf)uenbe ©ecretär, ber nur auf bie üblichen görmlidjfeiten gerüftet war, bie Antwort fdjulbig biet* ben mufjte. itaum hatten fidj herauf bie Segalen mit ben gran* jofen unb Äatferlichen foweit geeinigt, bafj biefe, um ben SBrucf) mit Spanien ju »ermeiben, »on ber auc3brüdlid)en (Srflarung ber Neuheit beö (Eoncilg abftanben, wenn nur nid)tö gefd)ef)e, waö biefer 2luffaffung thatfäa)(id) wiberfpredje, alö ein (Eilbote beö $ap* fteö anfam, ber ben Segalen ben 93efef)l brachte, bie (Erfläruttg ber gortfefcung aussprechen. VargaS f)atte *>0H Beuern auf bie (Erfüllung beö VerfpredjenS gebrungen unb bem Zapfte »orgeftettr, mau muffe ben 2)eutfd)ett unb grattjofen nicht nad)geben, beren ganjeö Veftreben barauf ausgehe, ein „£utf)erifd)eö (Eoncil ui feiern." 2>iefer 2lnftd)t von b«n fefcerifd)en Xenbenjen ber betben Nationen ganj beipfltd)tenb, hatte $iuö ben ©efanbten mit 2lengf> ltd)feit gefragt, ob er ftd) auf ^3t)iltpp'ö ©d)u& mit (Sicherheit serlaffen föntte, unb auf beffen ^Bejahung war bann ber 93efer)l nach Orient abgegangen, ©rofj war bie Verwirrung, bie jefjt hier einrijj, unb ber (Earbinallegat üon ^ohenemö war fdjon jur Steife nad) 9tom gerüftet, um ben Vapft jur 9tüdnaf)me ju bewegen, alö g(üdltd)erweife ein jweiter (Eourier eintraf, beffen Sßotfcf)aft bie ganje ©adje bem eigenen (Ermeffen ber Segaten anleint* gab. 20) 9JiittheiIungen aus 2Bten hatten ben (Eittfd)lufj beö $ap* fteö plö^lid) wieber umgeäubert, unb nad) SÖcabrib ging nun ein SÖrese mit (Entfdjulbigungen unb ben alten Vertröftungen.

Unter folgen ©treitigfeiten »erging bie Seit; in ctltdjen feierlichen ©jungen nad) einanber fam nid)tö ju ©taube, al3

20) ©arpi, Lib. VI, pag. 460 fg. Edit. Gorinchem. 1558. tyaüavi-- eint , Lib. XVI, Cap. 12. S3argaS an ^bitipp, Col. IX, 201. $iu« an Wlipp, Col. 197. Sargag an £etcute6 ^agnano, 31. 3Rat. Col. 226, SBargag an ^bilipp, 1. Sunt'. Col. 231. $ittg an «Philipp, 1. ?uni, Col. 242.

10*

148

ber SÖefc^fup, bafj in ber nädjften Sitzung 33efd)lüffe tterfunbigt werben feilten.

Dem (Drängen auf bie Grlebigung ber 9Je[ibcujfragc ant* werteten bie Legaten burd) baö Dajwifd)enfd)ieben einer weitaus* feljenben Debatte über baö 2lbenbmal)l in einer ©eftalt ober in gweien. Diefe Sßeranlaffung benu^ten bie faiferlidjen ©efanbten, um im tarnen ifyreö Igexxn ben Legaten 20 Dteformationöartifel ju überretdjen. 3u bem erften berfelbeu baten fte ben ^>apft, baß er eine Deformation feiner felbft uno ber römifdjen Gurie gejtat* ten möge; ber zweite wollte bie 3a^ ber Garbinäle, wenn e6 mit jwölfen nid)t genug wäre, bod) wenigftenö auf 24, nebft jwei Grfa£männern, fyerabgefe&t fc^en ; ber britte war gegen bie an* ftöfjigen DiSpenfatiouen gerietet; bie übrigen fyanbelten »on ber Häufung ber ^frünben, oon ber Dieftbenj, ben Stotgebüfyren, ber Simonie, bem Sanne., ber 9)iutterfprad)e im ©otteöbienfte , ber SPrtejierefye unb anbern ©egenjränben ber ,8ird)enjud)t. 21)

Gtltd)en oom Äaifer begehrten £)auptpunften fd)(ofj ftd) balb aud) Sluguftin ^Baumgartner, ber bairifd)e ©efanbte, an. Der 9iol)f)eit uub bem Safterleben beS 6atrifd)en Äleruö fdjrieb er eS vor Willem 511, bafj bie Äefcerei aud) bort bei ÜBorncljinen unb fiebrigen reifjenben Eingang ftnbcj unter Rimbert *Priefreni feien faum bret ober vier, bie nid)t im Goncubinate lebten; ohne Sie* formation ber Sitten fei alle Erörterung ber £el)re vergeblid); SSaicrn begefyre cor Stllem bie ©eftattung ber *priefterclje, bie Gr* rid)tung von SSilbungeanftalten für ben Äleruö unb ben Meld) im 2lbeubmaf)le aud) für bie Saien.

Die Antwort ber Segalen auf bie faiferltdjen 93orfd)läge war eine f)inf)altenbe, wäfjrenb ber ^apft felbft biefelben fo übel auf* naf)m, ba|j er fte in «Spanien unb an anbern «£öfen alö jrnn Sd)i3ma fül)renb barftetlen unb ein fatf)olifd)eö Defenftobünbnip gegen ben ^roteftantiöinuö beantragen lief), womit er aber, ba überall anbere 3ntereffen waren, ntdjt burdjjubringen vermochte. SSange, wie unter fo trüben Stuö|td)ten baö päpftlid)e Slnfcbeu

21) Ucber bie uom Äaifcr überfanbte ®d)rift aufjert ftd) ^Patfumcini fot= genfcermafjen : .... ut paucis dicam, über ille complectebatur magna ex parte sensus injectos inexperto religionis studio quorundam proborum ab eorum arte, qui omnem impendebant operam ad elevandam synodi ac praesidum dignitatem, splendoremque pontificatus imminuendum. Ub. XVII, Cap. 1.

Äaiferlidje 9tcformation6artiM. 149

uugcfdjmcttert ju erhalten Ware, unb mifjtrautfdj gegen bie ßar* bincile von 9Jcantua, ©eripanbo unb ^»oftiiö von (Srmelanb, faubte um biefe Sät s4>iuö ben gemaubten Diplomaten Maxi von 93i6* conti, SBtfdwf von 33cntimiglia, nad) Orient, um ©imottetta p iinterftüfcen unb baö ®efd)äft beö geheimen 33eobad)teres, ©eridjt erftatterS unb Unterfyänblerö 31t übelnehmen. Der (Sarbtnat von s)Jiantua mürbe hierüber fo »erßtmmt, baß er feine (Sutfyebung vom Segatenamte bei'nt Zapfte nad)[ud)te. [d)ien, alö fydtte ber tyapft buret) offeneö 33e$eigett feiner Unjufriebenfyeit ii)n jum Üiütftritt nötigen motten, alö auf einmal bie ©acfyen ftd) wieber etwas anberg ftettteti. (Sine (5rgebenl)eit3abreffe von 31 5]3räla* ten, bie für baö göttlid)e 9ted)t ber Sieftbens geftimmt fyatten, unb bie 33erftd)erungen beö nad) ütom abgefenbeten (5rjbifd)ofö von £anciano gaben beut $apfte teid)t bie berul)igenbe Ueberjeugung, baß man ju ürient fem bavon fei, ben 2lbftd)ten einiger dürften auf bie Untergrabung beö pdpftlid)eu 2lnfel)en$ ju entfpred)en, unb baß ber Sarbinal von SCRantua mit Itmftcfjt bie gefäl)rlid)en ^ropofttionen beö ÄaiferS über bie ^anb gefpielt fyabe; man fei bafür, nid)tö 311 befd)tießen, als waö vom $apfte bcratl)en unb genehmigt fei; mit ber Dteftbenjfrage wolle man feineöwegö eine Zufiel) tut ng ber bifdjbflidjen ©ewalt gegen bie pdpftlidje, aber entfd)ieben muffe bie ©ad)e werben, bie atljufefyr 311m (Sfjren* unb ©ewiffenöpunfte geworben, als baß fte auf ftd) berufen tonne.

9Jctt einem SJiale würbe bie ©pradje beö ^apfteö umge- ftimmt. (Sr fprad) auf's 9lcue auS, baß er bie grcifyeit beS Kon- cilS wolle, unb fd)lug bein (Sarbinal von sJDcantua in ben gnd* bigften 9luSbrüdeit bie erbetene S'ntlaffung ab; jugleid) aber ein* pfafyl er, bie Arbeiten beS (Sonetts bis etwa jum September bie* feS 3al)reS it)rem <5d)luffe entgegenjufüfyren.

SRid)tSbeftomentger würbe in ber näd)ften feierltd)en ©tl^ung (am 16. 3ult), obgletd), mit ?luSnal)ine ber geheimen (Sl)ett, über alle übrigen Slrtifet ber Legaten 33efd)(üffe verfünbigt würben, über bie Oieftbetu, wieber baS tie^k Schweigen beobachtet. Vlud) in ber feitl)er viel verl)anbelten ?lbenbmaf)lSangelegenl)eit würben nur vier <5äfje mit ebenfo vielen 2ltiatt)enten verfünbigt; ber am meiften vom .ftaifer erfel)nte ^unft aber, bie 93e|d)lußual)tne über bie §rage, ob unter gewiffen SSebtngungen aud) ben Saien ber Äeld) gereicht werben bürfe, würbe auf SBettereS verfd)oben.

Unterbeffen war Sanfac tüd)t müßig geblieben. (Sr l)atte bei feinem §ofe auf bie fd)lctinige Vlnfuuft ber fran^öftfdjeit Prälaten gebrungen, ba fonft bei ber Ueberjafyl ber Italiener unb bem fteten

150

23el)errfd)eu ber ©tyttobe von Dom auö ntc^t viel ^cilfameö ju erwarten fei22); er ftatte gefordert, baf* man jeljt nid)t über bie £el)re verfyanbeln folle, folange Die ^Protestanten, bie fte anföchten, nid)t anwefenb feien, bajj man hingegen befto emftlidjer an bie Deformation get)e, roofür er jebod) bei bem Zapfte unb beffen Seuten iüd)t eben viel ©eneigtbeit ju ftnbcn glaubte. 23) 3m Un* Witten erlaubte fld) ^3iuö bie 2leufjcrung, Sanfac fcfyeine if)tn ein ©efanbter ber Hugenotten ju fein, waö biefer fefyr übel nal)m unb jum ©egenftanb einer 93cfcr)werbe mad)te. 24) 2)aö 93ert>Aftntp würbe nirfjt freunbltcfyer, alö ber (Srjbifdwf von Sanciano ben 23e* feljl von Dom jurüdbrad)te, bie (Sigenfdjaft beö (Soncilg alö eineö fortgefefcten aud) mit Sßorten in ben 2)ecretcn anjubeu* ten, nur ntd)t förmlid) ju erflären, wenn nid)t etwa *J}f)i* lipp biefeö auöbrütflid) »erlangen würbe. (§3 brofjte ein neuer ©türm; benn für einen folgen galt war Sanfac förmlidjen ^roteftationen beauftragt. 3)od) fam e3 bieSmal nid)t baju, ba ber <ßapft felbft feinen 93efef)l nod) jeitig wieber surüdnaf)in unb ^)3f)itipp feine ©efanbten unb 93ifd)öfe anwieg, auf ber (Srflärung ber gortfe^ung vorerft nid)t weiter p befielen, foferne nur nid)tö gefd)äf)e, wa6 eine neue 3nbtctton beö (Eoncilö au3fpred)e.25) 2)emnäd)ft liefen bie Legaten über bie 2el)re com SDtefopfer verljanbeln, fo fefjr aud) von Sanfac unb ben Äaiferlidjen wieber* fyolt barauf gebrungen würbe, bap man nid)t eljer in ben (Segen* ftänben ber Sefyre weiter gefjen möchte, aU biö in 2)eutfd)lanb ber Deidjgtag verfammelt unb bie franjoftfd)en Prälaten, bie von ben Äriegöunrufyen jurürfgebalten wären, $u Orient angelangt fein würben. 2)er ^3apft wünfd)te bie rafd)e 93eenbigung ber 93er* fammlung um fo fel)nlid)er, ale ben granjofen, bie je£t in SJfaffe fommen foüten, inSbefonbere aud) bem (Sarbinal von Söllingen, ber Duf feinblid)er 3lbftd)ten vorausging unb ju beforgen ftanb, bafj fte ftd) aud) mit ben Spaniern vereinigen würben. 26) 2)er

22) 35epcfdje an bie .Königin öom 7. Suni. Se tylat, V, 212.

23) Sepefc&e oom 11. Sunt. ?e $tar, V, 278.

24) Se $lat, V, 270 fg.

25) ^allaotcim, Lib. XVIII, Cap. 8. £>epefd)e Sanfac'S oom 24. Suti bei 8e $lat, V, 367.

26) lieber bie ^urcfyt bc§ $ apfteS unb ber Legaten oor bem (Sarbinat oon £otl)ringen unb feinen ©efdljrten f. pallaoicini, XVIII, 7 unb 17. Id- circo Lotharingi et Gallorum accessus ingentem metum afferebal Pou- tificiis, eutnque vehementiorem religionis studiosioribus. ,,Su Santi-

§urcf)t üor bcm ßarbinal von 2ot()tingen. 151

(Sarbinal, fo I)iefj e$, werbe mit fel)r widrigen 9ieformationöpunf' ten hervortreten, er gef)e fogar bannt um, aud) tu ber Bapftwaht SSeränbermtgen ju beantragen, fobaf? aud) ben nid)tttalifcf)en BöU fern it>r 3lutt)eii würbe, ©egen Bargaö äußerte Biu6, btefer (Sarbinal unb bie fran$öftfd)en Bifd)6fe unb klebte fämen alle mit gleid) fd)led)ten 2lbftd)ten unb ftünbeu nielleid)t iu Berfehr mit ben 2>eutfcben, ja im (5'tnoerftänbnifj mit bcm Teufel. Unter beu Segaten war befonberö ©eripanbo in ©orgen. @r verlangte ju 9lom von brei 2)ingen einö: entmeber Beenbigung beö (Soncilö vor ber Slnfunft ber granjofen, ober bie Verlegung ber Berfamm- lung an einen anbern .Ort unb bie 2lnwefenf)eit beö BapfteS ba* [etbft, ober feine eigene (Sntlaffung. 2r)

Bebenflid) war aud), bafi bie Spanier, tro& eineö Oermitteln* ben 2Ötnfeö von Bf)ilipp, nod) immer it)re gegenfäßlidje Stellung wegen ber D^eftbenjfrage behaupteten unb ntd)t unbeutlid) in bie Älagen über bie Unfreiheit beö (Sonnig mit einfttmmten, wenn fte aud) über bie Bewilligung beö 2aienfeld)3, worin man nur ben geltnben Anfang größerer gorberungen erblirfte, mit ben Legaten gleicher 2lnftd)t waren. 3u ber ©effion vom 17. September würbe befd)loffen, bie ganje Jteld)fad)e in bie ^anbe be# Bapftcö ju legen. 3)er Äaifer fafj biefe (httfd)eibung ungern, ba er für bie Beruhigung feiner Böller t>on ber Bewilligung beö Äeld)eö fef>r viel gehofft hatte, wenn fte oom Soncil ausginge, fet)r wenig aber, wenn fte bem Bapfte ju oerbanfen wäre.

9ad)t fo leidet fam man über bie D^eftben^frage hinweg. 9luct) hierbei hatte Biöcontt bem Bapfte gerathen, bie ©ad)e in fluger SBeife an ftd) ju jief)en; ber Bapft hatte jebod) nicht angemef* fen gefunben, herauf einzugehen. 28) 5)afür fanten neue ©en* bungen armer italienifd)er Brälaten mit päpftlichcu SJfonatögelbern ju Orient an; neue 3nftructionen gingen an bie Segalen ab, unb biefe brängten auf eiligfte (Srlebigung ber ©ad)e unb legten einen QnU Entwurf »or, nad) welchem bie 5Reftbenj burd) Belohnungen unb ©trafen erwirft werben follte, wäl)renb fte jebe Erörterung über baö göttlidje 9ied;t, alö ber ©ad)e oollfommen fremb, in ben 2)iö*

dad me ha hablado muchas veces .... de la venida del cardenal de Lorena, con obispos y abades franceses con la mesma ruin intencion, y quizä con comunicaeion de germanos e inteligencia del demonio." maMvcete, Gol. IX, 291.

27) SMaöicini, XVIII, 17.

28) ^adauicini, XVIII, 17.

152

©ed)cte$ Gapitel.

cufjtonen vermiebcn wiffen wollten. Scan fam jebocf> weber mit biefcr 93orftd)t, nod) mit bcr abftä)tüä)en l?ile jum gewünfdjten 3ie(e. 2luf ber einen Seite fonnte ber $apft bem Drängen bet granjofen, bie näc^fte Si&ung big ju if)rer Stnfunft ju vertagen, nidji langer auöweidjen; er verwilligte bie Vertagung, warb bann lieber anberen Sinneö unb wiberricf jte, alö es? jcbod) fd)on ju fpät war. 29) §[uf ber anbern Seite ergriffen bie Spanier, als bei ber 53erf)anblung über bie 2Beil)en bie Ginfeßung unt> Stel* lung ber 33ifd)cfe jiir Sprad)e fam, biefe ©elcgenheit, um in faß nod) empfinblid)crer SSeife auf baö göttlid)e *Red)t jurüdjufommen. @3 fnüpften ftd) an bie 93ejaf)ung bed Sage6, bafi ba3 SMötfutut göttlicher (Sinfc^ung fei, für $ap[t unb Hierarchie bie widjtigftcn Folgerungen: waren bie Sd)lüffel nicht bem 2lpoftel ^etruö allein gegeben, bann waren bie 3Mfd)öfe, von einigen 9cebenpunftcn ab* gefcfjen, bem tapfre gleich; baS Goncil ftanb über bem ^apfte; bie Garbinäle, bie Gurte, bie Dveferoationen, bie Grtf)eilung ber -$frünben ftürjten burd) ben Sieg biefeö SaßeS, unb bie Skrpflid)* tung jur Steftbenj ergab ftd) von fclbft als eine Sad)e göttlichen 9ted)t$. 2ln 60 Prälaten aber waren mit @ntj"d)icbcnr)eit für je* nen Saß, unb bie Senaten bemerften ju fpät, welche unangenehme SEenbung eine Erörterung genommen f)atte, bie 5lnfangö nur bar* auf gerid)tet fd)ien, ben -^roteftanten gegenüber ben 2Wsug beö 5Bifd)of3 vor bem ^reöb«ter $u begrünben. Die ©emütf)er wa* ren wteber warm geworben unb würben burd) bie jweiftünbige 9tebe, mit welcher ber 3efuitengeneral Sainej bie 2luf(er)nung ber bifd)öfltd)en ©ewalt gegen bie päpftliche nteberjuhalten fud)te, nur noch mehr erregt. 9cad) ihm war alle bifd)öfltd)e ©eridjtSbarfeit lebiglid) ein SluSfluß ber päpftlid)en, alö ber einzigen unmittelbar burch göttlid)c3 9ted)t in ber Ätrdjc beftehenben 30), unb baö all* gemeine Goncil harte wieber feine Autorität einsig unb allein burd) Verleihung vom ^apfte, ber e3 beruft unb ben Schlüffen besfel* len erft burd) feine SSeftätigung jtraft gibt. Dtefe fühnen Säße, bie mit großer ©ewanbtheit burd)geführt würben, machten einen fet>r verfd)iebenartigen, überall aber einen fef)r mäd)tigen Ginbrutf. Der franfe 23ifd)of von $ari6 erflärte, bafj er in ber erften Gon* gregation, bie er wieber befuct)en fönne, g'egen biefe unerhörte, erft

29) yaüaotcini, cbentaf.

30) „Solus enim Romanus Ponlifex est generalis Dei vicarius, adeo- que solus ipse a Deo proxinie jurisdictionem aeeepit, reliqui ab ipso." ^paUaincint, Lib. XVIII, Cap. 15.

£ainc$ gegen bie ©panier.

153

r>on Kajetan aufgehellte unb von ber Sorbonne »erbammte Sefyre, bie baS t)immlifd)e Dieid) 311 einer weltlichen Sprannei umgestalte unb bie Sßraut ©Ijrifli als ©flaoin ber SSillfür eines einzigen 9Dlenfd)en hingebe, offenen Sötbcrfprud) ergeben werbe. 31) 9lud) ben Legaten war baS erregte Sluffcljen, ber ju erwartenben Gr* wiberungen wegen, nid)t red)t, unb fte t>erl)inbcrten bcSfyalb ben tton 2aine$ bereits beabftdjtigten £>rud feiner Siebe.

2ßäf>renb man nun ber fpauifdjen ®efanbt[d)aft, bie (eit £au* fac'S Sfnwefcnfyeit, um bie alten 33ortrittSftreitigfeiteu ju umgeben, bloS burd) einen ©ecretdr vertreten war, Slnbeutungcn machte, bafj baS (Smporftreben ber 5Bifcr)öfe aud) ber gürftengewalt (Sin* trag tl)un werbe, fud)te man jugleid) ben 9teformationSeifer grattf* reid)S unb beS ÄatferS baburd) abjufüljlcn, bafj man bie ?(bftd)t t>urd)blideu lief, aud; eine Deformation ber dürften jur ©prad)e 31t bringen.

31) Sarpi, Lib. VII, Pag. 556. 2BaS ^attauicini (Lib. XVIII, Cap.15. §. 19), um bie 2BaI;rl)cit von ®arpi'£ 23crid)t anjufecfjten, bemerft, ift mct)i eine ÄvitiE gegen ben 23if cf>of von ^ariS, alf> gegen <3arpi.

Öirbentts Capitd.

3)aS @oncil ju Orient ($ortfe|ung). Der ßarbinal von Sot&ringen, gül;= rer ber Dppofition. granjöfif^e SteformationSartifel. ^rdcebengflreit. granfreid) jerfdüt mit bem @oncil. Sbee eines JütftencongreffeS. £)e§ 6arbinal6 Umfdjtag. <scf)tufj beS (üoncitg.

Unter folgen 3krr)ältniffen langte enblid) am 14. 9tot>. bei- (Sar* binal v-on Sotfyringen mit feinen SBifcfybfen an. ($3 waren je£t 218$rälaten jufammen. Xljätä t>or ben Segalen befonberö, tJ>etIö in öffentlicher SBerfammlung erklärte ber Gtarbinal für bie Hauptauf- gabe beö 6oncil3, burd) einträd)tige63ufammentt)irfeu bie ^roteftan* ten jur $ird)e jurüd jubringen. 2)ie6 fönne nur, mit Uebergefyung aller unfntdjtbaren boctrineUen gragen, bind) eine gute unb fdjnelle Deformation beö Äleruö gefcf/efyen, fei aber aud), wenn mau nur ernftlid) wolle, nie leidster geroefen, als je&t, wo bie beutfcfyeu ^roteftanten mit bem Äaifer im beften 33erf)ältniffe ftünben unb einige berfelben, rote ber «§>er$og »on 2ßürtemberg, tfyre 23ereit* willigfeit jur SBefenbung beö ßonctlS bereits auögefprodjen fydtten. (Sr fd)ilberte baö religibfe, moralifd)e unb politifdje (Slenb ftranf- rcid)ö uub beteuerte, bafj, wenn jejjt ntd)t «£>ülfe füme, man balb mit ben Äatl)olifd)en bort nod? mel)r jn fdjaffen b)abeu würbe, unb baß bie l)öd)fte @efal)r ttorfyanbett fei, 8tlle6 verloren unb baö Hebel aud) bie anberu 9teid)e ergreifen ju fefyen. 2)ieö 3lUeö legte er beut @oncil als im Tanten beö Äönigö gefprodjen vor unb erflehte batttt, bafj er l)tnfort nur in feinem eigenen 9?a< men ju reben fjaben werbe.1)

1) £)ie bei beS ßarbinatS Eintritte gehaltenen Sieben f. bei Sc ftat, V, 549 fg.

Slnfunfr bc$ ßarbtnatö »on ü?otf)ringcn.

155

25er Garbiual mit (einen Prälaten war ol)ne SBiberrebe eine bebentenbe (Srfdjeinung. 3)urd) feine (Stellung alö .§aupt beö gatlicanifd)en illeruS fd)ien er berufen, ben Sftittelpunft ber refor* matorifdjeu Dppofttton ju bilben. (Sin mädjtigeteö S3ebürfnifj aber war feinem @r;rgeije, eine Stolle erften Siangeö ju fpic* len, woju tf)n aud) eine nid)t gewöhnliche ©ewanbtheit ber 9tebe, ein glücfiicheS ©ebächtniß, baö ihm im ^»erfagen langer ©teilen auö ben Äirchenödtem wenigftenö ben ©chein ber ©elehrfamfeit verlieh, unb eine grofje ©idjerheit beö äußeren Sluftretenö »oll- fommen befähigten. 3u*>em brachte er ben ©tachel »erlebter QU telfett mit. 93or einiger 3^it f>atte er ftch bem Zapfte jum Sega* ten bet'm (Sonett angetragen, vom ^apfte jeboch war biefer Ute trag mit Jtalte bei ©eite gefchoben worben. 2)

3e£t fanbte *ßiu3 ben S3ifd)of von 33iterbo, ©ebaftian ©ual* ttcri, ehemaligen 9tunciu3 in granfreid), mit geheimen Aufträgen uad) Orient. ©ualtieri'S Aufgabe war ganj inöbefonbere, ben Gtarbinat r>on Lothringen ju beobachten , mit ihm ju tterfef;* ren, ihn auSjuhölen unb ju lenfen. 3) (St verfäumte nidjtö, um burd) S3erbinblid)feiten unb fdjeinbareS Vertrauen bie ©unft beS (Sarbtnalö ju gewinnen; aber biefer, wie Sanfac, wufjte fel)r halb, weöhalbberS5ifd)of gefommenwar. SBärjrenb ber (Sarbinal ftct) sor* nal)m, anf feiner £ut ju fein unb ben geheimen ^Beobachter gefd)ttft für feine eigenen 3wede ju benu^en, warb balb bie Aufgabe ber franjoftfchen ©efanbten, aud) ben (Sarbinal ftetö im 2luge ju be* halten, unb ein günftigeö SB ort, baö ©ualtieri über il)tt nad) SRom berichtete, würbe bann allju leid)t burd} be l'3öle'ö 33ermittetung

2) Ueber tiefen Antrag berichtet be l'SSle ocn Slom am 15. 3un. 1562 an ben Äönta,: „Mr. le Cardinal de Lorraine s'est offert ä tenir lieu de legat au concile, et en ce cas y conduire 50 ou 60 evesques de vostre royaume. II y a des calomniateurs de ceste offre, qui ont dit que ledit seigneur reverendissime a adjouste, qu'au cas qu'elle ne soit ac- ceptee par sa sainctele, il assistera comme evesque audit concile, et pour procurer ce qu'il luy semblera utile pour le repos de la Chrestiente. Quant audit offre, sa sainctete au lieu d'y satisfaire, objecle que si le- dit nornbre d'evesques se peut conduire ä Trente comme dessus, leur demeure ne devroit estre excusee de la part de vostre Majeste et de la Reine, et ä ce que j'entends eile a este meue par lesdites calom- nies de declarer qu'elle ne veut appeller ny inviter ledit cardinal au concile." ?e tylat, V, 283.

3) Ueber ©uattieri'S Senbung f. "Patlauicini, XIX, 2, unb 2t flat, V, 569 fg.

156

Siebentes ßapitcl.

ein ®runb bcS 9Jti(jrrauen$ am £ofe tton ^ariö. 4) Um beS GarbinalS ctgentl)ümltd)e Stellung ju sotlenben, fct>tte nod), baß er, wie gegen 2Öetf)nad)ten gefc^at), »ort feinem 95ruber granj im Auftrag ber Königin t>or römifdjem ©ifte gewarnt würbe. (Sr uafjm hierüber jwar bem S3ifcf>of von SSiterbo gegenüber gute ÜÖlietie an, fd)ten aber bod) nid)t ol)ne eine gewiffe innere §urd)t. 5)

granfreid) fyatte ein ganj befonbereö Sntereffe an einem be* friebigenben 2lu3gange beö Goncilt wegen ber (Staufei beö 3a* nuaiMSbicfö, nad) welcher biefeö nur pnwiforifd) btö jttr Gnrfcfjei* bung ber allgemeinen Stynobe gelten feilte. 28ie aud) ber ba* malö nod) fd)webcnbe SSürgerfrteg ftd) entfd)ciben mod)te, ein blo* {jer SBaffenfteg fennte feine bauernbe sJi ut)e fdjaffen. 2>arum blatte Äatfyartna ein emträd)ttgeS ßufamntinwirfen mit Spanien unb bem Äatfer burd) tt>ve ©efanbten befm Goncil für eine buraV greifenbc Deformation einzuleiten öerfud)t 6) SBentge Sage nad) ber Slnfunft 5otl)ringen3 langte aud) eine günftige Antwort in btefer 53eäief)ung »on ^fyilipp II. an. 7)

3n if)rem Streben nad) ber Deformation be!'römifd)cn @urie waren ju ürient bie granjofen von ben Spaniern faft nur info* fem «erfd)ieben, baß biefe, au6 9iürfftd)t auf ifjr weniger vorbe- reitetet Q3otf, mit ber geftfe^ung von @runbfaf$en anfingen, wäl)* renb Jene ofyne Umfd)weife fogleid) auf bie Folgerungen loö* gingen. 3)antm waren bie granjofen zwar über bat göttliche 9ted)t ber (Sinfe^ung ber 33ifd)öfe mit ben Spaniern »ollfommeit einflerftauben, legten aber auf bie auöbutdlid)e ?tnerfentumg beö* felben burd) einen befonberen Äanon minberen SBertl). 2lud) ber ßarbinat von ßotfyringett fprad) ftd) für baSfelbe auö, räumte je* bod) ein, baf aud) eine anbere Sluffaffung inögltd) fei, mtb fd)lug vor, bie ganje (Erörterung, weil fte viel Seit wegnehmen würbe, fallen su laffett unb burd) bie »ermittelnbe ^Beübung 511 befeittgen, bafj bie 23ifd)öfe »on (Efjriftug eingefegt feien. (Sr mad)te Ijier* mit jebod) fein @lüd. 9Jcit Gntfdjiebenbett naf)m er ftd) balb barauf bem »orftfcenben Legaten gegenüber ber 9tebefreil)eit an. ©n fpanifd)er 2Mfd)of fyatte bie vier faljburgifdjcn Suffragane als

4) f atlatneini, XIX, 14.

5) SJaUatuctni, XIX, 9.

6) 3)cpcfcf)e Äatl)arina'ä an 23otf;etel, ben ©efanbten in Söten, 00m 9. Slprit 1562, bei ?e <ptat, V, 147.

7) 20. 9?ou. 1562. ?e yiat, V, 546.

£)c$ Garbinal« Auftreten.

157

93ewei6 bafür angeführt, baß e8 33ifd)öfe gebe, bte ber pdpft(id)en SBeftättgung nict)t bebürfen. 3>a8 nahmen bte Italiener übel, ©imcnetta wollte beut Siebner ben SKunb fd)ltefjen unb ein %l)eil ber ÜBerfammlung fiel mit Durren, Starren unb Droljungen ein. „Dtefe ©panier ba," rief man, „bte bie Äatbjolifen fpie* len, madjen un6 mer)r jit fdjaffen, aU3 bie Äejjer felbft; ber üttenfct) ift ein Äe&er, man nwif il;n verbrennen, Slnatfyema!" 2)ie ©panier riefen wieber ben Italienern ju: „9cein, i f> r feib bie Äe£er!" 2)er Sarbinal nal)iu 23eranlaffitng, mit Unwillen unb 9cad)brutf bie unwürbige ©reite ju rügen. 8) 9J?tt ©itnonetta blieb er immer in einem gefpannten 93erl)ä(tniffe.

Sluf ber attbern ©eite verfäumte ber (Sarbinal aber aud) feine ®elegenl)eit, in ben verbinbUd)ften gönnen feine Ergebenheit gc* gen ben *J3apft ju verfid)ern. (Sr festen überall ftd) in bie s))ittte ftelten ju wollen, ©o fprad) er jwar aud) für bie 9?otl)Wenbio/ fett einer ftrengett SBerpftidituitg ber 23ifd)öfe jur Dieftbettj, wollte aber bte (Srfennttttp über bte genügenben ©rünbe gur Slbwefcn* f)ett bem ^apfte jugewiefen unb überhaupt eine 2lu6ndl)me für biejentgen Älcrifer gemacf)t fefyen, bie bttrd) Staatsangelegenheiten von il)ren ©ijjen ferne gehalten würben, wie namentltd) in ©pa- nien unb granfreief), wo bie ©eiftlid)feit eine politifd)e Mxpex* fd)aft auöiuad)e, bieö uitttmgängltd) fei. ©ein ganjeS 53enet)mett fd)ien vorerft barauf beredetet, bem Zapfte anjubeitten, waö er alö geinb ober grettnb ifytn ^u fein vermöge.

3)ie Bereinigung ber gran^ofen, bereit ^fJfetjrjaf)! weit weni- ger rüdftd)tSvoll auftrat, mit ben Spaniern fdjtett übrigens fo be- benflid), baj? ein jiemltd) plumpes ©prüd)Wort in Umlauf fam, weldjeö etwa fo viel fagen follte, als man fei aus bem Diegeu in bie Xraufe gefommen. 9) ©o ftanben bie Parteien einanber fdjroff entgegen : bte granjofen hofften nidjtS von ben Italienern10),

8) @arpi, Vir, 575. fatlauicini, XIX, 5.

9) Ex Hispanica scabie dicidimus in morbum Gallicum. ^aflaiH5 cini, XIX, 17. GtioaS anberä ßefajji bei @arpi, VII, 579.

10) 53Kan fetje j. 23., roa£ üJlortnHterS, SSifcfjof t>on Dr(can§, ein erfafy* rener 2)ip(omat, am 6. 9?oo. 1562 an 23ocf)etct fcfyreibt: „Quant au con- cile, je ne scay ce que l'on s'en peut promettre; toule I'Italie est ban- dee ä maintenir les choses en Testat qu'elles sont, mesme de ne souf- frir diminution d'un poil ä l'autorite des preventions du Pape, et autres choses qu'on appelle abus; se tenans asseurez que si l'on commence, l'on ne cessera qu'on ne l'ait mis en pourpoint: et croy qu'ils ne se

158

Siebentes Gctpitel.

feie Italiener füvdjtetcn AlleS »on ben granjofen. Simonctta lief? ben (Javbtitat »on Sotfyringen nod? befonberö burd) einen erfauf* ten franjöjtfdjen grahciöcaner bemalen, um ju erfahren, voa3 in ben befenberen (Kongregationen ber granjofen »erfjanbelt würbe. Die Sd)lad)t von Dreur, bie man ju Orient mittels einer pomp* haften 9iebe beö 33ifd)op3 »on 9J?e$, §ran$ 93eaucaire, feierte, festen Anfangs ein ©euud)t in bie SBagfdjale beS ^apfteö ju roer* fenj boct) balb fam bie fiebere 9cad)rid)t, baf ber gepriefene @ieg nur ein febr ^rocifelbafter gcroefen.

Unterbeffen überreizte Sanfac im tarnen feines Äönigö 34 SefbrntationSartifel. X1) 5)iefelben begehrten im 2ßefentlid)en §oU genbeS: ©enugenbe Befähigung ber @eiftlid)en in «£)injtd)t auf Äenntnijfe, fanonifdjeö Alter unb fittliöjen 5öanbel; regelmäßige ^rebigtenj unbebingteS SSegfallen aller ^frünbenfyäufung-, Kr* flärung beS (SoangeliumS »or ber SKeffe; ©ebete unb ©efänge in ber üRutterfpradje nad) berfelben unb bei ber Sacramentcrtfyci* lung; ©eftattung beö ÄclcbS im Abenbmaf)le nad) beut Decretc Seo'S unb ©elaftuS; Abfcbaffung ber (Srfpectanjen unb jeber bloö ber Qnnfünfte wegen gefdjefyenben Vergebung geiftlicber (Stellen; •Spcrjtellung ber bifcfybflicben ©ericbtSbarfeit in »oller Auebehnung; Abfcbaffung ber DiSpenfationSmijjbräudje bei ^ciratbeit; gürforge für bie Qkrfn'ttung von Aberglauben unb ÜRijjbräudjen Innftdjtlid) ber Silber, Dreliquien, Abiäffe unb 9ßallfaf)rten; SBiebercinfübrung ber öffentlichen Äirdjcnbufje für fdiroere 93ergef)en, aber Sinfdjrän* fung beö SBanneS; bifd)6fltd)e (Synoben für jebeö 3al)r, erjbifdjöf* liebe »on jroei ju brei 3af)ren u. f. w.

2)iefe Anträge, gropentfyeilS ganj gleicher Diicbtung mit benen, bie ber jtaifer geftellt r>attc, Waren ber AuSbrutf berjenigen refor* matorifd)»politifd}en 3been, töeldje, fyauptfädilicf) burd) Üflontluc »on üBalence »ertreten, bem franjöftfcfyen ^ofe baS einzige 9iet* tungSmittet für ben bürgerlichen unb fircblidjcn ^rieben ju bieten

trompent en cette opinion. Si nous entrnns la en contestation , il y a grand danger qu'elle engendrera division, qui serait totale ruine de nostre estat, pour Ie moins que l'on departe de sans fruit de bonne reformation." Sc Sctfccureur, Additions aux Mein, de Castelnau, I, SOS.

11) Ten Zcxt f. bei Sc fttaf) V, 631 fg. Sic waren unterzeichnet oon bem Äcniyj, ter .Königin, 5lntcn uon Katoaita, einigen andern ^rinjen, tem Sonnetalü, franj ren ©uifc, bem .Ranjter S'^cgpitat u. 91., fcerarben unt> gebilligt rem Garc-inat von Setbringen, ten SMfcfycfen $>eOeoe uni> ÜJfcri'il5 lierS. Thuan. Ed. Genev. 1620 U, 256.

£)ie ftan$ofifct)cn 0tefotmationSartifcl. 159

feierten unb mit benen e$ bcr £of beöfyalb aud) fef)r ernft meinte. Sind) ber ÄlcruS fyatte benfelben nid>t in Sltlem wiberftefyen fön« nen, manche biefer ftorberungen fogar, wie feine ©d)lüffe von ^Soiffi) jeigen, ju (einen eigenen gemacht. 3n gar Wandjem aber war aud) wieber (ein Sntereffe aüju naf)e angegriffen, alö baß eine burcr/gängig ernfte llnterftü^ung jener 9lrtifel von fetner Seite ju erwarten ftanb. 2116 biefelben je£t von ben Legaten nad) 9tom gefanbt würben, fam viele franjöfifct)e 23ifd)öfe bie S3eforgni£ an, ber Cßapft möge wol, um bie ifyn felbft befdjranfenben Sirttfet befto efyer verwerfen 51t bürfen, bie ben 93tfdjöfen nad)tf)eiltgett geneb/ migen, unb £anfac tjatte balb SSerantaffung, feine £anb$leutc wegen t)etmticr)er S3efvred)ungen mit ben 23ifd)öfen anberer Dcationen, bie einen 2Biberftanb gegen bie Dieformatton ber 33tfd)öfe jtt bejwedeit fdjienen, t)art anjulaffen.

Den fanget an etgentltd)em (Trufte bei ben fran$öftfd)en Prälaten jtt Orient erfannte unb rügte aud) ber Äanjler SMfjoS* vital in einem @efpräcf)e mit bem 9iunciu$ ©anta^Srore. „(Sr fprad) ftd) bafyin auö", fd)reibt ber Severe an ben Giarbtnat SBorromeo 12), „bafj bag ganje Hebel biefeS 9feid)e3 von ben graujofen felbft unb bem jügellofen Seben ber ©eiftlid)en f)er* fomme, bie einer Oteformation an ftd) felbft wiberftreben, wie benn namentlid) bie bei'm ßoncil verfammelten in ifjren ^Briefen alle gefyler auf ben *ßavft werfen möd)ten." ,,3d) weif}", fügt «Santa* (Sroce f)üt$u, „bafj fte fid) nid)t reformiren wollen; von ben Slrtifeln, bie fte l)ierl)er (nad) 54kriö) unb nad) Korn gefd)idt tjaben, fann id) verftd)ern, bajj, wenn ber ^avft biefetben ben 2Borten if)rer S3itte gemäfj genehmigen wollte, fte felbft am mei* ften unjufrieben barüber fein würben; benn fte l)aben fte nur fit ber 5lbftd)t gemacht, baö franjöftfd)e 93olf auf ben 2Baf)n 31t brttu gen, alö wäre ber l^avft, ber eine Dteformatton beö ÄleruS ntd)t will, wäl)renb bod) fte felbft berfelben entgegen ftnb."

greilid), wie viele ^erfonen jablte aud) ber franjöftfdje Äle* ruö jener 3*ty bie burd) eine wirflid)e SBefferung 2ltle$ 51t veiv lieren t)atten! „Der Äanjler gab mir in verftel)en", fd)rei bt <Santa*(£roce weiter13) „baß gegenwärtig ein Drittel aller geiftlidjen ©teilen granfreid)ö auf eine vollfommen mtfjbr<htd)lid)c

12) Lettres de Prosper de Sainte-Croix au Cardinal Borromee, in Cimber et Danjou Archives curieuses, Serie I, Tom. VI, Pag. 138. IS) <3ta:Groce, ct. a. D., @. 139.

160

Siebentes Gapitcl.

SÖeife vergeben wirb. $erl)eiratl)ete 9)ccmner Raiten bei ber Königin um Slbtctcn an unb erhalten ftc 5 irgenb ein armer Äle* rifer, ben fte in üjreiti £aufe füttern unb bem fte einen Sfyaler monatlich, jafden, muß feinen Tanten baju I)erfcit)en, wäfyrenb fte felbft ben ganjen Ueberfcfyup ber (Siufünfte r-on biefen ^frünben genießen. Späten fte bie8 in ber 2luöfid)t, biefe ©teilen bereinft an einen ifyrcr Söfjne abzutreten, fo wäre ba3 Uebel bod) nod) uid)t fo grof, alö wirf lieb; iftj aber ber Äanjler fenut, feiner 33erftct)erung zufolge, (Seemänner, bie baö gefammte (S't'nfommen unter feinem anbern Tanten als eben nur bem beö ©enuffeö felbft bejiefjen; attd) l)at er auf biefen allgemein geworbenen SOfifj* braud) bie Königin aufmerffam gemad)t, aber als SBeib fagte er wiffe fie eben nicr/t, wie fie abhelfen folle."

®em $apfte inad)ten bie Dteformationöartifel im erften gcnbltde ntd)t geringe Sorgen. Sanfac beging bie llnt>orftd)tigfeit, irgcnbwo ju äufjern, bajj bie wid)ttgften Anträge erft nod) nad)- folgen foüten. $iuö glaubte, baß e8 auf nidjtS ©eringereö ab? gefefyen fei, alö auf ben Sturz ber 2)atarie, ber Dvota, ber Signa* turen, ja beö gefammten pcipftlid)en 3lnfer)en8. 2) od) brad)te faft unmittelbar @u aUteri im Tanten beö (SaroinalS t>on Söflingen einigen Zxofl: man begehre 33ie(eö, um (Siiitgeö 511 erhalten, unb werbe mit bemjenigen aufrieben fein, waö beö papfteö 3ntereffe nid)t eben nafye berühre, nämlid) mit bem Saienfeldje, ber 9Jhtt* terfprad)e unb ber ^riefterefye.

2)iefer 33otfd)aft folgte balo ein Sdjreiben beö SarbinafS an ben ^apft, »oll von allgemeinen ^Betreuerungen beö beften 3Bib= lenö, jugleid) aber aud) mit einer feinen (Smpfcfylung ber eigenen Privatangelegenheiten. Wlit merfroürtnger ilunft ber 3^eibeutig- feit fd)rieb ber Sarbinal zugleid) einen oftenftblen S5rief au feineu Agenten ju 9iom; man fann barin über bie Stellung, bie er ein* junef)men gebenft, l)erau3lefen, wa3 man wiü. 14)

2luf biefe ^Betreuerungen brachte 93i3conti, ber jur 33ericfi> erftattung in 9iom gewefen war, »om ^apfte bie t>erbinblid)fte 23erftd)erung, baß feine ^eiligfeit auf ben ßarbinal allein bie 3u* verftd)t einer fd)ttellen SBeenbtgung be6 Goncilö fe£e. ,ö) 2)er

14) 23eibe ®d>raben üom 14. San. bei 2e flat, V, 653.

15) Sepcfcfje äMgconti'g uom 1. gebr. Essendo gionto felicemente in questa cittä di Trento alli 29. di Genaro, ho fatto relazione della mia credenza a' Signori Legati, e complimenti al Cardinale di Lorena,

ßatbinalS äwcibcuticjfeit.

161

(Sarbinal Perfprad), tiefe 3uuerftd)t rechtfertigen^ man festen aber t>on beiben Seiten baö 93ewußtfein ju haben, baß bie auö* getaufd)ten S3ett)euerungeu gegenfeittgen Vertrauens uorerft eben nur Drebenöarten feien. Visconti berichtete nad) einiger 3«it/ baß er im 9teben unb Xfyun beS SarbfnaI6 nur 3weibeutigfeit unb SBiberfprud) entbeefe unb baß il)m bis je^t auö bem 23enel)men beöfelben nid)tS Slnbereö mit Veftimmthcit r)crt>orger)e, als fein (Sfjrgei^. 16) Stuf ber anbereit Seite äußerte ber Sarbtnat feine @mpfmblid)feit über unoerbienteö Mißtrauen. 2öol fprad) er öfterö in enrgegenfommenbem, »ermittelnbem Sinne. @ing feine SJcetnung nid)t burd), fo nal)m er e3 bcfonberS bett Legaten feljr übet. Dann äußerte er wol in faft flagenbem £one: mau werbe burd) ju r)ot)eö Spannen ber Saiten baö 2(nfef)en beö Vapfteö ganj in ©efahr bringen; fd)on fjätten bie Hugenotten if)m um ein 9cationalconcil angelegen; granfreid), ber Äaifer unb ber römifdje itönig würben, folange nid)t ber Datenfeld} bewilligt wäre, ftetö mit neuen Steformbegefyren fommen, felbft wenn man nod) jwei 3ar)re ju Orient bleiben müßte; er WteS wieberf)olt, anfänglid) ttur mehr anbeutenb, bann aber aud) in entfd)tebenerer SBeife auf ben ©runbfaft f)in, baß baö (Soncil über bem tapfre ftet)e. 17)

2)a£ (£oncil bot fortwährenb baö 33ilb einer großen Sexxi^ fenfjeit. SBäfjrenb Viuö an ben £öfen von 2Bien unb VariS bie Ueber$eugung ju begrünben fud)te, baß bie eingereichten Steforma; tionöartifel aud) bem wof)loerftaubcneit Sntereffe ber Könige ent* gegen feien, unb fid) $u billiger Vereinbarung bereit erflärte, wenn nur bie Verhanblungen bem (£oncil entzogen würben, wa- ren bie Segaten ju Xrient jum «Hinhalten angewiefen. 9J?ait gruppirtc ftd) ju fleineren 3ufammenfünften, bie Staliener gingen uml)er, felbft in ber 9?ad)t, unb bearbeiteten bie 2ßanfenben; bie üBerftimmung ber Nationen unb Verfoncn wud)3 täglid), man

per nome di sua Santita , mostrando che in lui solo haveva la con- fidenza d'uno snello fine del Concilio. Leltres aneedotes et memoi- res historiques du Nonce Visconti etc. par Mr. Aymon, ci-devant Pre- lat Theologal et Jurisconsulle ä la Cour de Rome (Qlmfterbam 1719), I, 3.

16) Stymon, o. a. D., I, 22, 24, 26.

17) Ueber ba§ 23enef)tnen beg ßarbinalg f. bie 23ericf)te SSigcontt'g bei SItymon, I, 8 unb 14, unb roaS ^allamcini (XIX, 16 unb XX, 3), gum Sbeil aud) guv SBeriebtiejuna, Sarpi'S, betnerft. 9iuc£) @arpi felbft Lib. VII, pag. 596 fo.

©otban. II. 11

1(>2

Siebentes (goptteL

warf ftd) gegenfeitig bic 91b|id)t ber (Epiengnuv} t>cr Ss?nobe vor. }iod) war in ber DJeftrcnjfra^c bic gormel nid)( gefanben, weldje beiben Zfyeilen genügte, unb al^ bei gebruar t)cvaufam, wo in feierlicher Situtng bic SBerfünbigung einer Sefd)lut5nabmc Ijier* über erwartet würbe, befyalf man ftei) mit einer Sßertaguug cer-- felben biä jum 22. 5(pril, taniit bie ©emütfyer einstweilen fid> be- ruhigen möduen.

Ginc Dieife, weiche um biefe 3^it ber (Sqtbmal von Sottjrin gen jum Äaifer nad) 3nmobrud unternahm, erregte bie 33ermu- tluing einer nod) näheren 33erftänbigung in ben Angelegenheiten ber Deformation, unt> fomit bie §urd)t vor neuen SCcitiaufig- feiten. SBtrfÜdj reifte oer ßarbinal in Aufträgen ber Königin, bie jum 3wecfe Ratten, ein mefjr übercinftimmenbed ^panbeln bem Goncile gegenüber jwifdjcn granfreid), Spanien unb bem Äaifer ju vermittein unb gerbinanb jeigte |ut in jeber Söeife entge- genfommenb. Seinen ©efanbten hatte er fdjoit unter'm 7. gebr. gefduieben, er billige bie Ziagen Cer granjofen unb werbe, wenn baö (Soncil nid)t einen befferen ©ang nehme, aud) in 3)eutfcb/ lanb |td) felbft halfen muffen19); unb fd)on bamald liep er im Stillen Sfrttfel beratben, t>ie bie papftlidie @eroalt fyart angreifen rennten. 20) Uebrigcitü fyatte ber ßarbinal bei biefer Steife aud) feine eigenen 3wcde, unb er felbft war e$ gewefen, ber biefelbc juerft in 53orfd)lag gebracht unb bie Königin um ifjre ©enefymi-- gung gebeten h,atte. 21) (§3 galt ihm nämlidj ganj befencerö barum, feine 9cid)te SJZaria Stuart mit bem ßrjfyerjog gerbinanb vermählt ju fehen. Am 11. gebr. reifte er nad) ^nndbrud ab. 6in SBrcve voll von greunblicl)feiten folgte ü)in. „Sitte nur, mein Sob,n", febrieb oer Cßapft j „fyaft bu felbft, ober rja* ben bie Peinigen ein Anliegen, oae 2Bir erfüllen tonnen, fo follft bu nid)t vergeblich, anhalten; es wirb Und über bie Italien an* genebm fein, einen fo auSgejeidntcten S)iann mit allen ©naben, Öhren uno ©unftbetveifen ju bebenfen unb ju überlaufen. " 22) ®(eid)jeitig aber trug ber Cßapfi bem ßarbinal von fiantua auf, unter bem Scheine eined freunbfd)aftüd)en Sefucbed bei'm fiaifer

IS) Sepefcfye Äatfjurina'S an SSo^etet rem 12. San. 1563, bei 2e 2a= beuveur, II, 46.

19) «Ben 23ud>cl&, ?ercinanc I, VIII, 519.

20) Sattf, VII, 609. 33era,t. ^aaasictni, XX, 4.

21) 17. 2>er. 1562. te $tat, V, 599.

22) «Breide Dem 12. Jefcr. 1563. SRapnalet, XV, 34S.

3Ibjtd)tcn bcö (Savbinafö von 2otf)ringcn.

im

ftd) cOenfaöö nad) 3itn6(>nitf ju begeben, um ju vcrl)inbern, baß mit bein Garbinal »on Lothringen etroaö »erabrebet Würbe, roaö bem ßoncil ober bem apoftoltfd)cn Stuhle nad)tfjctlicj wäre. SRart* tua jebod) entfd)iilbtgte ftd), unb matt mußte ftd) bamit begnügen, einem jurucfgebiMeneit Secretär beS (JarbinalS Sommcnbone bie 33eobarf)titug ju übertragen. 23)

2)en (Sarbinal faf> man ju 3nn6brurf mehrmals in fangen vertraulichen @onferen$en bei bem Äatferj ju Orient erwartete man neue Deformationöartifel. Dact) [einer 9iücffer)r fpielte Lothringen ben ®el)eiinnißvollen unb blieb jroeibeutig roie juvor. 2)em Zapfte ließ er burcl) bie britte Qanb ntetben, baß ftxanttää) mit bem Äaifer einig [ei, au[ einer em[ten Deformation ju beftel)en; aber er verfüßte bieö roteber burd) bie hiermit faum vertrag Ii che Nachricht, baß gerbinanb ihm geneigt [djeine, auf bie vom ^avfte geroüufchte Verlegung beS SoncilS nach Bologna einzugehen. 24) 2)aß ber Äaifer in Söaf>rf)ett beabftd)tigte, in Orient felbft 511 er* fdjetnen, [agte ber (Sarbiuat bamalö nod) nidjt. SJfit bem ur* fprünglid) von ©eripanbo angeregten ©cbaufen, baö ßoncit ju verlegen unb ftd) bann felbft bal)itt ju begeben, trug ftd) s43iuö etroa feit Deujahr; SJfautua jebod) roar nicht bafür. 25)

2lm 2. SJtärj ftarb ber (Sarbinallegat von SOiantua, 14 £age fpäter auch ©eripanbo. ÜJfit (Siuem s)Jcale tvarb Lothringen fel)r entgegenfommenb. @r fud)te eine Itnterrebung mit 33iSconti, bem 33erid)terftatter beö Depoten SBorromeo, unb mad)te ftd) unter (Seitenbliden auf bie Leitung ber bisherigen Legaten anf)etfd)ig, fofern ihm nur eine Itnterrebung mit <Bx. ^eiligfeit geftattet würbe, einen freieren 2ßeg jur [chnellen unb glürflid)en SSeenbt* gung beä SoncilS anjugeben. (Sr fügte hinjtt: ber ^apft fonne allcrbtngö nid)t jeben Xag burdjgrcifenbe Deformationen inadjen, unb wenn aud) bie dürften fold)e vom (Soncit begehrten, fo ver* ftüube ftd) bod) von [elb[t, baß bem ^apfte feine Autorität unb fein 2)i£3pcnfatiom?ivd)t unge[d)tnälert bleibe; aud) roürbe gut [ein, roenn ber $ap[t im ^orauö biejentgen Deformation^* artifel bezeichnete, bie er ber 23erati)ung endogen ju feljeu roün[d)te,

23) f aUamcini, XX, 4.

24) SItymon, I, 84. £>er (Sarbinal fam am 27. gebr. ju Srient roie= ber an.

25) 9>aaauicini, XIX, 12.

11 *

164

«Siebentes Gapitet.

bamit man mit Uebcrgelntng berfclben fogleid) ju ben übrigen [abreiten fönnte. 26)

SBofyer biefe fo wetrfg gatlkam'fdje Sprache? (Sö fattt £id)t hierauf aus bem Umftanbe, bafj Sotfyringen von [einem Sanbö- mann Vourbaiftere, ber ebenfalls im GtarbinalScollegium fafj, gleid)ieitig fcem ^apfte junt 9fad)folger üftantua'S als ^rincipal* legat v>orgefd)lagen würbe 2r), unb baß aud), offenbar mit feinem SSorroiffen, bie faiferlid)en ©efanbten ju Orient ifyrem ^erm bie llnterftü&ung biefeS 53orfd)lagS empfahlen. 28) ^iuö aber l)örte Sourbatfiere ntd)t an unb U"*ät)tte or)ne 3ögem ben (Sarbinal Sötorone; einem 93arteir)aupte, fagte er, bürfe ein fo wichtiger So- ften nid}t gegeben werben. 9fod) war bamalS bie Unterrebung mit 93iöcontt nid}t nad) 9vom berichtet, unb wenn fte eS gewefen wäre, fo würbe ber 3n)eibeutige fcfywerlid) baburd) ber SJcann beö 3utrauenS in einem 3citpunfa geworben fein, wo ber ^apft bei ben (Sarbindlen unb ben fremben ©efanbten in bem SRufe ftanb, baf; er SllleS ergreifen werbe, um baö ifym läftige Soncil aufju* löfen. 29) Sin ©eripanbo'ö ©teile würbe ber 33enetianer 9(atfa* gero ernannt.

Äaum war bie neue (Ernennung in Orient befannt, fo äu- ßerte 2otf)ringen laut unb bitter feine @mpfmblid)feit 30); er fdjwetlte ben Stoff ber Verätzungen burd) neue 3^ fa^attifeT an, baS ßoucil war ifym nid)t mel)r frei genug, er fpract) t>on ber Berufung an ein freieres. 31)

S3alb trat er eine 9ieife nad) $abua unb 93enebig an; fte follte jur 3erftreuim9 bienen nad) ber Xraucrbotfdjaft, bie er über baö unglüdlid)e (Silbe feineS SBruberS t>or .Orleans erhalten fyatte. ÜBiSconti erl)ielt »on 9tom Slitftrag, ifym nad)$ureifen unb if>n ju begütigen. Qx traf ir>n ju $abua unb eröffnete fein ©efd)dft mit

26) £>epefcf)e SStgconrt'S vom 8. SKdrj 1563. Stttmon, f, 105. 9cacf) ^aöaöicini, XX, 7, Derbjefj ber Garbinat, baS Gtoncitium binnen Sftonatefrift ju Snbe ju bringen, nur fönne er üor Stblauf von 20 Sagen baS SOiittel fjiergu nicf>t offenbaren.

27) £>epefcr;e be t'Sele'S an ben Äenig com S. SSRärj, ?e ftat, V, 713. (schreiben 23ourbaiftöre'S an 23od)etel oom 12. ÜJiarj, 2e £aboureur, II, 210.

28) ©. bie obige Sepefcfje SBigconti'g.

29) £e l'Säle an ben Äonig, 8. aRarj. Sc flat, V, 712.

30) ^allaökint, XX, 7.

31) 2>epefcf)en SiSconri'S eom 17. unb 22. SWarj, SInmon, I, 154, 160, 162.

SDeg Gtavbinal^ 23evbru£ unb 35rof)ungen. 165

ber lleberretd)ung eines SBetfeiböfcfjreibenö von Sorromeo unb mit einem 23erid)te von ber fyalbftünbigen ?obrebe, mit weldjer ber ^apft im (Eonftftorium baS Slnbenfen beS ermorbeten ©uife gefeiert l)abe. SllS er aber ba$u überging, ben ©d)molleuben um 9$orfd)ub bet'm Äaifer für bie Verlegung beS (EoncitS uadr) Bologna anjufpredjen, benahm ir)m biefer alle Hoffnung auf feine Sftitwirfung unb er* Härte: bisher fjabe er int Vertrauen auf ben guten Sitten beS $apfteS bie Deformation immer nur feife in (Erinnerung gebrad)t; nun aber werbe er, um nid)t fernerhin fein ©ewiffen betaftet 511 fefyen, bei erfter ©elegenfyett bieS fctjr entfd)ieben tt)un; biefetbe fei nötfyig „vom Sltpfya bis sum Dmega", unb eS werbe ftd) aus bem Stuftreten ber neuen Segalen ergeben, ob eS bem ^apfte mit feinen 93erfpred)imgen ©ruft fei. 3)abet ließ er bie 93emerfung fallen, baS Stint eines Legaten würbe er jwar, wenn ber $apft eS angeboten fyätte, nid)t angenommen fyaben, aber eS würbe il)m Cod) immer eine große ©enugtljuung geroefen fein, wenn burd) ein foldjeS Stnerbieten ber 2öelt ber 93eweiS gegeben worben wäre, baß ber $apft tt)n ad)te unb il)m Vertrauen fd)enfe. 32) Unter ben neuen Legaten war tr)m befonberS 9J?orone $uwiber, obgleid) er fetbft itjn empfohlen r)aben wollte, unb batb jeigte ftd) bie ge* genfeitige 93erfttmmung in ir)ren SBirfungen. 2US Sotfyringen nad) bem Dfterfefte von S3enebtg jurüdfefyrte, sogen if>m Prälaten uub ©efanbte entgegen, unb in ben näd)ften Kongregationen feierte er $riump()e über bie Legaten. 33)

SOftttterwetle fyatte ber fraiijöftfdje ,£>of ben ^rieben von 2lm* boife mit ben Hugenotten abgefd)loffeu. 3nbem er ver$id)tete auf ben SBeg ber ©ewatt, auf welchen baS Üriumvirat it)n fyingewie* fen fyatte, war eS bod) feine 2lbftd)t nietjt, ben ReligionSjWiefpalt ju verewigen. 3wei Religionen neben einanber erfd)ieneu ifym nod) immer als unverträglich mit bem ©taatSwol)l. Maxi IX. fprad) eS in bem grtebenSebtcte aus, baß in feinem 93otfe eine in* uere Jtranffyeit wütl)e, bie burd) Sßaffen nid)t ju fyeilen fei unb für weldje er nur von ©otteS £ülfe mittels einer emftlid)en De* formation burd) ein fyetligeS, freies unb allgemeines (Soucil, ober in Ermangelung beSI allgemeinen burd) ein Dationalconcil, bie Teilung erwarte. £)l)ne 3weifel fyätte baS freiefte Gtoncil von

32) Scpcfcfjcn SBiSconti'g uom 2. 2tpri(, SUjmon, I, 178, 182, 184, 190. Sßerfll. ^allatncini, XX, 9.

33) 93iSconti'6 23ericf)t bei 2U;mon, I, 232.

166

Siebentes Gapitcl.

ber 2Belt ber Sthd)e bic wirfltdje innere (Sinfyeit nod) Weit wa\U ger wieberjugeben vermod)t, alö ber ©ewattweg jur äußeren unb fcfyeinbaren geführt fyatte; aber (Soncil unb Deformation waren bie großen 3aukerivprtc/ *>'e bamalö bie 2Belt bewegten, benen 3eber nad) feinen Sßünfdjen Snfyalt unb Umfang gab unb von we(d)cn Jebe ber betben ftreitenben Parteien beu unbebingten ©ieg ber eigenen <Sad)c, bie sJftitte(partei aber 93ermittelung unb dinu gung fyoffte. 3)aöjenige Goncii aber, baö bamalö 31t Orient int* tcr Sntriguen unb frembartigen Sntereffen verfümmerte, war m- ber frei, nod) allgemein unb blatte bigfyer 2Ule3 getfjau, um fttanh reid)ö gleid) Slufangö auögefprod)ene ^Befürchtungen votlfommen wal)r ju mad)en.

Sauin war baljer ber triebe von Stmboife gefct/loffen, fo brang ber §of mit boppeltem ©rufte auf biejenige grünblid)e Deforma- tion, auf welcher iljm jetjt baö einige Igeil ju berufen fdu'en. Or)ne fte wirb ber 33ürgerfrteg wieberfeljren , mit if)r t)offt ber Äönig alle feine Untertfyanen ju einer einigen beerbe vereinigt ju fefjen: in btefem ©inne lauteten feine ©abreiben an baö (Soncil, an feine ©efanbten unb an bie fremben ^öfe. Um aber bem Sonciie aufjul)e(fen, beantragte er bie Verlegung beöfelben an einen freien, aud) für ben Horben jugängtidjen Drt, nad) Äofi- ni£, Sutgöburg ober SßormS. SQfit 3nftructionen, bie biefen Sin* trag begrünbeten, ging ber ^räftbent S3irago nad) Orient unb jum Äaifer 34), Sllegre jum ^apfte unb b'Oifel nad) SJJabrib. 3S) S3od)ete[, ber ©efanbte ju 9Bien, erhielt entfpred)enbe SBeifungen36), unb ber Sarbinal von Söflingen warb uod) befonberö beauf; tragt, bie <8>ad)e bei'm Äaifer nt betreiben. 37) 2)od) fab, Äa* tt)arina fe()r wor)f, baß biefe Verlegung, ber vom Zapfte nad) 23o(ogna begehrten gegenüber, auf ©rbwicrigfeiten ftoßen würbe, bie auf bem gefanbtfd)aftlid)eu 2ßege in'3 2ßeite führen müßten. 2)arum fam fie auf beu ©ebanfen, ben $apft, ben Äaifer, ben romifdjen Äönig unb $l)ilipp von Spanien ^u einem (Songreffe t>eöl)al£> einutiaben; fie l)offte, bem Uebergenud)te ber vereinten weltlid)en dürften, bie jwar nod) nid)t fämmtlid) granfreid)ö b.it= tere (Erfahrungen gemad)t hatten, aber bod) am 33orabenb berfet-

34) Snftruction ücm 15. Slptii bei 2e Pat, VI, 11.

35) Snftmction Pom SKar* 1563 in Instructions etc., @. 558.

36) Scpeföe Äatbatina'S üom 22. 2lpril 1563. 2e Saboureur, I, 800.

37) £)epefcf)e freS ÄönisiS vom 15. Slptit. Se spiat, VI, 8.

j?atf)<utna betreibt einen gürftenconcjrefL

Ml

l>en ftünben, würbe bei* ?|3apft , tro(j afler 3l&n*iguug gegen c,1,e ernfte Dieformation, botfj wol weidjen muffen. SMbcr biefer (&on* greß, bev ©djwtertgfeiten wegräumen füllte, Ijatte fetbft wieber feine ©d)Wierigfeit. 2otl)ringeu füllte, wenn er beu Vlau gut fättbe, beut Äatfer unb beut römtfd)en Äönig bcöftalb ©röffwutrgen madjen, unb beibe görften foKten bann bem Vapfte unb ^IjUipp weiter anliegen. Sfuct) 95od)etel würbe benad)rid)ttgt, um beob; achten unb nötigenfalls eingreifen ju tonnen. 38) Dex darbinal fct>etnr in ber ©adje ntd)tö getrau ju fyaben, Vljtlipp antwortete i)inftd)t(id) ber Verlegung beö Soncilö nad) £)eutfd)lanb vernein nenb unb abntalmenb, unb ber ©ebanfe an ben ^ürfteueongreß tand)te bei Äatfjarina erft in einer fpäteren 3«tt wieber auf.

(Sinwftanbeu in ber 3urüdweifung beö Verlegungöautragö, näherten ftd) ber Vapft unb ©panien etnanber wieber um fo tie* ber, alö bie Verbinbung jwifdjen bem Jtaifer unb granfreid) be- t)enf(id) unb ber abgefd)loffene triebe von Slntboife Seiben, bie bett Vürgerfrieg begünftigt unb mit SBaffen unb @elb unterftüfct hat- ten, ein ©teilt beö 2lnftoßeö war. Ü)ie Slnjeige beöfclbcn enthielt ja aud) wieber bie ?lnbrol)ung eiueö 9iattonalcouctl3; in Variö fdjrttt mau bereite jitr Veräußerung beö jtirdjeugutö.

2)er Sarbtnal, ber nod) immer burd) Vermittelting eine Diolle ^u fpielen utdjt aufgeben moct/te, hatte mittlerweile burd) ein be* fonbereö ©treiben bem Vapfte befeuert, baß er bie Vefdjulbi-' guttg, ein Varteifyaupt ju fein, ntd)t verbiene, unb ber Vapft l)atte fyierauf wieber mit greunblicfyfeit geantwortet; aber balb glaubte jener auö beut Vener/iucu ber Segaten ju erfennen, baß üjnen gleid)jeitig von 9tom Mißtrauen unb 3urüdl)altung geboten fei, voaö ir)n fel)r »erbroß. ©o gegen beu Vapft »erfitmmt, wie mit bem ^rieben von 5lmboife, um ben mau ttjii nid)t gefragt fyatte, unjufrieben, füllte er fid) balb in einer etwaö vereinjelten ©tel- hing unb uafym feinen Slnftanb, feinem Mißvergnügen nad) bei- ben ©etten Inn 2uft jit machen. ©elegenfyeit fyiersu bot lr)m bte Verfyanblung über bie 2Bal)l ber Vifdjöfe in ber (Songregatton vom 14. sJ>Jiai. (Sr verbamiute rüdfyaltloö baö jwifd)eu 2eo X. unb granj I. abgefd) (offene (Soueorbat, baö bie Verleihung ber SBene* freien bem Äönig gebe, bie vielmehr beu Kapiteln juftefye, beflagte ben mit ben Hugenotten abgefd)loffeiteu griebeu unb wanbte ftd>

38) £>cpcfcf)e &atf;arina'e oom 30. Slpvit bei 2e ytat, VI, 30. In- stractions etc., 2>. 131.

168

©icbcntcS Gapitel.

bann gegen bie römifd)e (£urie, bie er bie Duelle aller SDftßbräudje nannte. (Sr tilgte inöbefonbere, baf faft nid)t ein etnuger (Sarbinat ofync ein 9Si$tr)um, \a of)ite mehrere fei, wäljrenb viele berfelbeu gar ntd)t bie3Sifd)of3weil)e fyätten. Stile biejenigen 2luöfunfte, buvd) welche man bie Häufung «cm 53eneftcien in ben ^»änben einer ^ßerfon ju befd)önigen fuct)tc , wie Gtommenben, Slbminiftrationen u. bergt, nannte er eine 93erfpottung ber göttlichen 9)?ajeftdt, ergojj ftd) ge* gen bte 2)iöpenfationett, weld)e ba6 2Befen ber ©efefje r>ernid)te* ten, unb führte ben ©prud) im s)J?unbe: 3rret end) ntd)t, ©Ott läjjt ftd; nid)t fpotten; waS ber SKenfcfc fdet, baö wirb er ern- ten ! 39) (Sine* fotd}e ©prad)e gefiel weber 31t ?ßartö, nod) su 9iom. ©imonetta nannte fte bie eineö Stttfyeranerö, unb ber (Sar* binal führte über biefen Vorwurf 93efd)Werbe bet'in $apfte. 2lber ber $apft fiagte and) Wieberum über tf>tt bei ber Äcmtgtn s)J?ut^ ter, als einen 9J£ann, ber ba3 doncil ftöre unb baö päpftlicfye 9tnfef)en angreife.40) @r r)dtte tt)n gerne abberufen gefefyen. SIC* lein ©anta-Gtroce, ber bieö bewirfen feilte, fcfyrieb jurüd, an einen ©d)ritt biefer 2lrt fei nid)t ju benfen, weil bie Königin auö per* fönttdjer Abneigung unb ber Äan^ler aus poIitifd)en ©rünben ben Sarbinal lieber überall fonft, a(3 in graitfreid) fäfyen. 41) Slud) bajj biefer, als baö (Soncil ben ^rieben v>on Slmboife in offkieller Antwort gerabeut rügen wollte, ftd) beS Äönigö entfd)ttlbigenb annahm, fonttte if)n nid)t in bie ©nabe beS £ofeö jurüdbringen; er r)atte in fdjwanfeuber unb jweibeutiger SÖeife nid)t mel)r ge* fagt, alö eben nötf)ig war, um ©canbal $u vergüten.

©anta*(£roce fyatte ber Surie längft geraten, ben einfluß* reichen Sarbinal burd) greunbtid)!etten, bie mel)r alö SBorte wä* reu, ju gewinnen, unb wies aud) je£t wieber barauf l)in, baß gut fein würbe, tr)n burd) eine (Sintabung nad) 9tom bem $apfte näfjer $u bringen. 42) 2lud) ju 9tom war injwifd)en bie 3^^cf*

39) 5d) finbe ntcf)t, baf <®arpi burcfj baSjenige, roaS 3)aflaöicini Lib. XX, Cap. 17, §. 3 fagt, wenn man beffen eigenen SBericbt Cap. 16, §. 11 üer= gleist, im 2Befenttid)en beg 3rrtI)umS überführt wate.

40) @cfjrei6en ^errcnot'g be Gfyantonnaty gu ^ariS 00m 27. S"n. Mein, de Conde, II, 164. <sta.=droce, <©. 145.

41) @ta=6roce, @. 140, 145 fg. 9Iud) ber Garbinat üon Sfte £>emüf)te ficb in einer 3"fammenfunft mit bem darbinat von 2otf)ringen, biefen gur 5Rücffef)'r nad^ Atanfreic^ gu bereben, um feiner bei'm ßoncit loS gu »erben. 5Itimon, II, 4.

42) «ta.=Groce, ®. 140, 145.

©rfycime SBcrfyanblimgcn mit bcm Sarbtnal.

169

mäjjigfett begütigenber Littel erfannt Worben. 2öät)renb man in *)3ariö 33efd) werbe führte, war bcm 93erHagten jugleicf) bie Sega* tenwürbc für granfreid) mit au6gebel)nten SBotlmadjtcu angeboten Horben. ©an$ tnögcfyeiin t»crl)anbelte feit beut Anfang beö 3uni ber 33tfd)of »on Q3iterbo, erft burd) 3)u gerrier, bann perfönlid) mit bem Savbinal über biefen $unrt; felbft 93iöconti, 9Jforone unb (Simonetta wujjten im Anfang ntcljtö batton. 2)aö (Soncil foHte, fo war ber ©ebanfe, nur einige allgemeine, faum einer sD?etnungötterfd)iebenr;eit unterliegeubc ©runbjüge einer Oveforma? tton auffteüen unb bann unüer$üglid) auö einanber gefeit ; baö SSefonbere folJfte nad) ben SSebürfniffen jebeö Sanbeö burd) Sega* ten, mit wülfürlid)er 3uJici)wng ^n Prälaten, au^gefüfyrt wer* ben. §ür ^ranfreid) fottte ber ßarbinat rwn ?otl)ringeu biefeö Segateuamt auf SebenSjeit befieiben unb inöbefonbere aud) für *]3frün* benüerleifyung , für ben Verlauf rwn Äird)engütcru unb ben Saicn* Md) bie weiteften 93efugniffe erhalten. 2ll(e3, waö einem 9tatio* nalconcil äljntid) wäre, wo Slnbere at6 römifcfye Äatfjolifcn <Si$ I)ätten ober angehört würben, follte auögefd)loffen bleiben. WliU wirfung für bie fdjnelle Seenbigung be$ 6onci(6 roar bie 93e* bingung biefer (Erhebung, unb ber ßarbtual foll biefefbe fogar eib* lid) tterfyeifüen t)aben. 43) 9tod) fehlte bem *ßlanc jwar ein fefyr widriger *ßunft, nämlict) bie (Einwilligung beö franjoftfd)en <£>o* feö ; nid)t§ befto weniger bemerfte man fd)on feit biefer 3cit beut* tidje ©puren ber Slnnäfyerung $wifd)en bem (Earbinal unb 9Ko* rone, ber nid)t tierfäumte, unter ber $orm beö 9tatl)fud)en3 ifjn auöjuforfdjen, unb gegen ben er ftd) auf erft lor/al über ben s43apft auSfprad). 44) 2lmt(td) brachte Söflingen bie »on ben <£>bfen be* gefyrte 9teformation ber (Sarbiucüe in (Erinnerung, »ertraulid) ließ er fallen, baß er biefelbe nid)t aüju ftrenge wolle.45)

3)aö ©elingen beö burd) ©uattieri betriebenen geheimen $(a* ne$ fjatte jur notljwenbigften 93orauöfetjung ein flareö (Sinüer* ftänbnifj jwifdjen bem ^apfte unb ber franjöftfdjen 9tegierung.

43) Sie SSelcge bei 23ucf)c% tferbinanb I., VIII, 566. £cpefcf)e SlBiö conti'« Dom 25. Suni. Stymon I, 121 , t>gl 200. ?e ?aboureur, II, 336. SOcemoiren gKonndier'S bei ?e $tat, VI, 181 fg. SSergt. IPaUauicini, XXI, 5, nad) welchem ber ganje flau bem 23ifd)of oon Sßiterbo burd) £)u ferner an bie |)anb gegeben würbe, ber ftd) Hoffnung macfjte, bei ber Drganifation ber fird)tid)cn 3Ingelegent)eiten in ^ranfreid) fönigtid)er (üommijycir ju werben.

44) ®epefd)e SBiSconti'g, 24. Suni. 3lt)mon, II, 112.

45) 3)epefcf)e SBiSconti'6 von: 19. unb 24. Suni. %\)mon, II, 76. 94.

170

<Sicfrentc§ (Sapitcl.

9?uu aber trübte fid) baö Vcrbältniß* jwifd)en Reiben »ort £ag jit läge mehr unb ging balb fogar bem gefäl)rlid)ften (Sturme ent? gegen.

Seit bem ^rieben von 2lmboife gab ber ^3apft granfreid) fo gut al6 verloren. 2)efto freubiger empfing er ^>l)i(ipp'3 bünbige 3ufage jeber Veil)ülfe jur Stüj3ung feiner Slutorität. 2tbcr tipp wollte nid)t umfonft greuub fein. Viu3 eröffnete ihm bie -<>luöftd)t auf neue beträd)tlid)e Unterftüfjungen auö bem fpamfdjen Äird)envermögcn, währenb er faft gleichseitig bie von granfreid) uad)träg(id) begehrte ©enel)miguug ber bort bereitö bcfd)(offenen Veräußerungen abfd)lug. 2>iefe6 mad)te VerDruf ju ^arie?. Schlimmer nod) wirfte aber, baß" $ßiu$ ftd) baju brängen lief, in bem jwifdjen ben beiben 9Jiäd)ten feit einiger 3e't beftefyenben Streite über ben Vortritt ber ©cfanbtcn Partei ju nehmen. Viö* I)er hatte man öffentltd)e Seenen ju vermeiben gefudjt. 9113 San* fac anfam, war Veekara unter anftattbigem Vorwanbe von Orient abgereif't unb hatte feinem Secretär bie ®efd)äftc übertragen. 3cf3t aber faubte Vhil'PP einen neuen Votfd)after, ben ©rafen von £una, unb ein 3ufammentreffen war fyinfort uuvermeiblid). Von Vargaö beftürmt, gab.Viuö am 8. 9D?ai feinen Segelten bie geheime SBeifuttg, Spanien burd) bie ©leid)ftellung feineö ©e* fanbten, wenn er in ben Kongregationen unb Sefftonen crfd)einen würbe, mit bem franjöftfdjen aufrieben 311 fteüen: fottte biefc-3 fogar auf bie ©efabjr t)in gefd)el)en, baß bie granjofeti ^roteft einlegten ober Orient ganj verließen. 3nbefj gelang ei vorerft nod}, Unangenehmes ju vermeiden. §U3 Suna jum erften Wlale in ber Kongregation vom 21. SOtai eingeführt rourbe, bef)alf mau fid) mit gegenfeitigen Verwahrungen unb einem abgefouDerten Sijje für Suna. 46) 9tun begehrte biefer aber aud) für bie firaV liefen geierltd)feiten einen ben Slnfpritdjen Spaniens entfrredjen« ben Sitp, unb Vargaö brotjte bem Zapfte, wenn er biefen nid)t gewährte, mit bem V>eggange Cuna'ö. So gab Denn Der be- Drängte ^apft aud) l)ierju ben Legaten ben Vefefyl; fie follten aber bie Sadje bis jur Ausführung ganj geheim halten unb aud) bann nod) wo mbgtid) verbergen, bap fte auf päpftlid)e ?(tiwcifung ()ait* Delten, fofern aber biefeS nid)t möglid) wäre, sugleid) erklären, baß Philipp mit Drohungen bie Anerfeunuug feines DiangeS ver-

16) it yiat, VI, 63. >Paaai>icini, XXI, 1.

©cfafytcn burd) ben ^ra'ccbcnjflrcit. 171

langt fyabe unb ^tuö bei bem troftlofen 3ufta'rt>e Jranftcid)^ nid)t and) uod) Spanien fyabe auf's ©pict fe£eu wollen. 47)

5Salb fam bterburd) einem tterbrießd'djen Auftritte. 2lb? am 29. 3nnt baö 3«P ^eter'ö unb ^auPö gefeiert würbe, warb nad) bem beginne ber Sfieffe auf einmal ein feibener ©ejfet auS ber ©acriftet gebraut unb jwtfdjcn ben testen (Sarbinat unb ben erften 5ßatriardjen fytngefteUt. folgte unmittelbar ber fpanifdje ©efanbte unb nafym *ßia£. Unter ben SScrfammelten entftanb glüfteru unb ^Bewegung, 'ber (Sarbinal t>ou 2otf)rtugen brütfte ben Legaten fein (Srftaunen barüber auS, ba£ ofyne fein 93orroiffeti etwas ber 2(rt gefcfyefyen fönue; baöfelbe tfyat bie fran* jöfifdje ®efanbtfd?aft bei'm Geremonienmeifter unb fragte an, weld)e ^Reihenfolge man benn nun weiter in ber Darbringung bcö Wand)* faffeS unb beö §rieben#täfefd)cnö einjufyalten gebenfe. Dafür fei geforgt, erwibert ÜÖtorone, man fyabe jtim 9iaucf)fäffer unb jwei gricbenötäfeld)en mitgebracr/t unb werbe mit benfelben bie Zeremonie bei beiben ©efanbten ganj gleichzeitig ttomefymen (äffen, hierauf erftären bie ©efanbten unb mit ifjnen ber ßarbinai: baö fei feine SluSfunft; ir)r 9ted)t gebe ifynen ben fortritt unb nidhf bte Rarität, unb wenn man baö nid)t anerfennen wolfe, würben fie abreifen; granfreid) werbe baun ben tyapft nidfjt mef)r aner* rennen unb ein ^fatiouafconctt Ratten. Unter biefen SSerfyanb* (nngen waren (Swangettum unb Spiftel faum angehört worbeti, unb wäfwenb nun ber ^rebiger bie Äanjet befteigt, treten bie Se^ gaten unb bie Garbtncüe mit bem faifcrlidjen ©efanbten unb Du gerrier in bte ©acriftet, wo 31t ben ernfteften 9Xuöetitanbctv fefcungen fommt. Die ^rebtgt ift iängft vorüber unb baö <Styin* bohtut bereite jur £älfte abgefungen, ba wirb ©tiüfd)weigcu ge; boten; ber (Sarbinal SDfabruciuö, ber 33ifd)of sott günfftrdjen unb ein polnifd)er Prälat treten wieber auS ber ©acriftet unb tterfyan» beln im Hainen ber Legaten mit Suna, bap er für bieömai, un- befdjabet feinet 9ied)teö unb (ebiglicf) um ferneren Shtftofj 31t »er* meiDen, zugeben möge, bajji bei'm heutigen ©otteöbienfte bie (Sere*

47) ^PaCta'jicini, XXI, 8. Sn bem am 9. Suni an bic Senaten gerichte- ten pupfUicfjen Schreiben t)cifit u. . . . . Nobis quippe intelligcnti- bus, praeeipuum id temporis fundamentum ad fidem catholicam susti- aendam in Bispaniae Rege ejusque ditionibus situm esse, ea j Iii dene- gare non lieuit .... SRetfyiijcnfaUS [otltcn fie gettenb mud)cn, l'ontificem, cum animadvcrterel, quo paclo negotium religionis in Gallia sc liabe- ret, nollc praeter Galliam Hispaniam quoque deperdere.

172 Siebentes ßapitet.

monie bcö DiaucbcntS unb bcö griebenö ganj unterbleibe. 9cacf) langem 3^Jcrn U>ittigt Suna enblicb, ein, bte Abgetretenen erfebei- nen wieber auö ber Sacriftct unb ber ©ottegbienft gct)t weiter. Sobalb aber baö ,,lte, Missa est" gefproebeu ift, ficht 2uua alöbalb auf unb gcf>t, begleitet von fpanifeben, mailanbifcben unb neapo-- litanifcb.cn 33ifcböfcn, obue baö . Vortragen bcö ^reujeö ab;u* warten, hinaus, bte übrige QSerfammlung folgt in gewohnter Orbnung.

©egen ben ^Sapft, ber biefe unangenehme Uebcrrafcbung be* fohlen, entlub fteb. ber ganje 3cm ber granjofen. 2>ie ©efanbtcn verhehlten nicht, bafj fie bei ber erften (Erneuerung be3 bieömal mißlungenen 93erfucb$, in ©emäpbeit föniglicber SBeifung, gegen bie Sßerfon beö ^apfteö als buref) Simonie erhoben proteftiren, an ein rechtmäßiges Goncil appcüircn unb bann Orient x>ertaffen würben. 48) 2)er (Earbinal von Lothringen, nicht nur bureb feine Stellung alö granjofe unb bervorragenbe sßerfon ju lautem SM? berfprueb berufen, foubern aueb wirflieb, auf er fta? vor Slerger, baf? b.ier abermals hinter feinem Dtücfen ber gel)anbelt war, breite, bie Äanjel 511 befteigen unb 2ld) unb 2Bel)e über folebe ju 23rucb, Ärieg unb Schema fübrenben Äränfungen ber Died;te granfreicb.6 ju rufen. Sem faiferlid)en ©cfaubten gab er jefct im Vertrauen SBinfe von ber ihm angebotenen Scgation unb nahm babei bie 3)tiene an, alö I>ätte er biefelbc fogleict) von ber £anb gewiefen, um nicht burefj s3J?itwirfcn am Abbrechen beö (SoncilS fein ©ewif- fen ju belaften. 49) Unb bod) war gerabe nur ber Schmcrj über bie Störung, bie ihm für biefe ^läne baö plö^licbe' ^cx- würfnifj in ben 2öcg warf, waö \i)n fo feb,r aufregte. Sin ben $apft fanbte er fcgleicb an bem £agc nach bem Vorfalle ein Schreiben, baS im unterwürfigften Xone bie bitterften Vorwürfe auSfpracb. . 50) @r befcbWerte ftcfj empfinblicb, über unverbientcS SKifjtrauen unb t)ob feine eigenen 93erbienfte um bie gute Sache hervor. £er vertraute Secretär, welker biefeö Schreiben über- brachte, rühmte, wie trefflieb ber Garbinal bisher SllleS vorbereitet habe, wie er namentlich für bie nahe bevorfiehenbe Si$ung ben (Erfolg geftchert fehe, unb wie allcrbingS bie befte AuSftcbt fei,

48) 2lt)mon, II, 130.

49) 23u$ot|, £ert>inanfr I, VIII, 566.

50) Lettera del Cardinal di Lorena a Papa Pio IV. etc. in Instruc- tions etc., <©. 445.

(Sntrüjiuna bcr $tanjofcn.

173

burd) (eine 33emüf)ungett baö (Soucit ju batbigficm erWüufd)teit SJuögantje ju bringen. (Sr gab bem Zapfte enbtid) an bie ^anb, ben ßarbinal juv näheren 93efpred)ung nad) 9iom cinjutaben. 51)

3lnct> bie Legaten fonnten ftdf> nid)t entsaften, bem ^apfte ju geftetjcn, bap fein t>on ifyncn längft abgeratener <5d)iitt allge- mein für einen gropen geiler gehalten werbe. (Sö war if)ncn bange vor einer 233ieberf)olung. 3n faft entfd)ii(bigenbem %onc antwortete ifyneu ^3iuö, bap nad) bem fejjerifdjen ^rieben nnb bei bem fortwäfyrenb feinblidjen 23enel)men ber gransofen il)tn jur 9?otl)Wenbigfeit geworben fei, ben Spaniern nachgeben, um nicfyt ganj »erlaffen unb l)ülflo3 bajufteljeit 52); bod) fyabe er nidjtö ba* gegen, wenn bie Segalen in gefdjidter SBetfc bie 2luöfül)rung fei^ ner 23efel)le ju umgeben wüpten, obgleidj er nid)t jwetfle, bap tro^bem bie granjofen bei erfter ©elegenfjeit in'ö ©djiSma fallen würben, ja eigentlid) fd)on barin wärein 53)

Unterbeffen gelang ben 33emüf)ungen unbeteiligter ©e* fanbten unb einiger fpanifdjen Prälaten, ben ©rafen Suna ju ber (Einwilligung ju bewegen, bap 9faud)fap unb griebenöfymbol biö auf weitere Sßeifung »on 9tom unb 9)?abrtb wegbleiben möd)ten. 3u ben ^roteftationen granfretcf;3 gegen ben *ßavft fam e6 alfo nid)t, bod) würbe bie Ijierju bereits aufgefegte 9iebe 2)u gerricr'S gebrurft unb erregte nidjt geringes 2luffel)en. 54)

©o ging ein (Streit vorüber, in welchem ber ßarbinal $a* leotto, beffen 2lufeeid)nungcn unS vorliegen, bie gefäl)rlid)fte ÄriftS für ben Äat^oliciSmuö wäljrenb ber 2)auer beö ßoncilö erfaunte; benn ber polnifdje ©efanbte erflärte, bap bem Slbfalle granfrcid)3 ber »on ^olen unmittelbar folgen würbe. 55)

9iad) bem ©türme Härte ftd) ber ^immet wieber. 2>er (Ear* binal tton Söflingen, nur tton augenblidlid)er Aufwallung fyinge*

51) ^atlauicini, XXI, 9 unb 13.

52) .... „ne nudus et omnis opis expers destituerer." ^atlaüicini, XXI, 10.

53) .... „tametsi putem, in quovis eventu Gallos in illud (scliisma) prolapsuros, quin videntur jam fuisse prolapsi etc. Pallav. ibid.

54) ie $tat, VI, 116 fg. 3m grfi&ling 1564 entfdfoicb bcr ^apft ben $>racebenäftreit ju ©unften ftranfrcicf)g, nacfjbem ber ©efanbte b'Difet gu JRom, ben man gu t)intergef)en t>erfucf)te, feine Stbrcife angefünbigt l;atte unb ber ^apft eS nötf)ig fanb, tfyn ju begütigen. @. jwei SBriefe b'Difct'g üom 1. unb 8. Stprit 1564 bei ?e Saboureur, I, 435.

55) ^ateotto, öom 30. Suni, bei Se IPlaf, VI, 121. <Rat;naIb, XV, 411.

174

Siebentes (Sapitcl.

viffen, fjattc alöbalb wieber eingclenft auf ben 93ermitteluugöwcg, bor il)n jur Segatur führen füllte. 2lud? er (jatte feilten 2lutf)cil an ber 33efd)wid)tigung Stina'ö. 3I)tn war ju »erbauten, baß am 15. 3u(i wieber eine feierliche ©effion gehalten ttttb 53efd)tüffe »erfünbigt werben tonnten, cm (Iretgtttj», »on weldjem 2lftulpt)uö ©eröanttaS, ber bie SScrfyanblungeu beö (£oncilö iufammengeftellt l)at, verftdjert, fei einem 2Bitnber ©otteö jugefdjrieben wor* ben. 56) ©eit ber 2lnrocfcnl)ett beö (Sarbinalö war ©old)eö nid)t gefd)cf)en; jene ©effton, bie breiunbjwanjtgfte im ©anjen, fyattc jetutmal aufgefdwben werben müffen, ba bie Prälaten unter cinanber felbft unb mit ben Segalen unb bem *ßapfte niemals über bie (Sntfdjeibung ber fcf)wcbenben fragen ftd) einigen tonn* ten. Sefct wirfte ber Sotfyringer in ben Kongregationen bafyin, bajj man biejenigen fünfte, beren 53egrünbung btöfyer fo »iel ©treit »erurfadjt fyatte, vertagen ober ganj fallen taffen, nament* lid) aber baö Streitige in ben Entwürfen wegen ber (Sinfejjung ber 33ifd)öfe unb ber 9teftbenj alö unnotf)ig umgefyen möd)te. Slm längfteu fträubte ftd) hiergegen bie SWefjrjatjt ber ©panier, bie auf einer auöbrürfltdjen (Srflärung beö göttlidjen 9icd)teö ber 9teftbena be* ftet>en ju muffen glaubte, fo fet>r iljnen aud) ber (Sarbinal »or* aufteilen fud)te, baß genüge, wenn nur auö ben 53efd)lüffen alleö baöjemgc ferne gehalten würbe, waö gegen bie SBorauö* fc£ung beö göttlid)en 9ted)teö 51t fpred)eu fd)etnc. ©ie blieben bei ber Slbftimmung in ber entfdjiebcnften 9J?inberl)eit unb nalj* men enbltd), burd) bie ÜSorftellnngen Suna'ö unb burd) »ertrö* ftenbe 3ufagen SJforoue'ö bewogen, obgleid) ungern, ifyren Sßtbev* fprud) ganj jurücf. ©0 tonnten am 15. 3uli »ier ©laubenö- artifet über baö ©acrament ber 2Bett)e , begleitet »on ad)t 9lna* tl)emen, unb 18 Slrtifel ber Deformation »erfünbigt werben. 2)er wid)tigfte unter ben lederen war berjenige, weldjer nad) nunmel)r 15monatlid)er SScrljanblung über bie Otcftbens entfdjteb. 3m 2öe* fentlidjcu »erfügte er aber md)tö Slnbereö als einen 93efoIbungö* abjug für btejenigen 33ifd)öfe unb ©eelforger, weld)e länger alö jwei ober brei Monate »on ifyren ©t0en abwefenb wären, fofern uid)t bie d)riftlid)e Siebe, ber 2)rang ber 9iotl), fd)ulbiger ©erjor* fam unb ber offenbare S^u^en ber Äirdje ober beö ©taateö eine längere 3Ö»»efenr)eit erl)eifd)e. S)te 93ejugnal)tne auf ben 9?u£cn beö ©taateö inöbefonbere war nad) einem 23orfd)lage Sotfyringenö aufgenommen worben, unb btefem Prälaten warb auö bem ÜOfunbe

50) 9icrt)tialbi, XV, 422.

Scö (Sarbinale Umfdjlag.

175

ber Segalen, wie Oatt) barauf and) auö bem bcö ^apfteö bie rfify* menbc 3lnerfennung, bafj (einem SBalten überhaupt bev (Srfolg ber heutigen, in SRu^e nnb uollftänbiger Vereinbarung vollbrad)ten ©ijsung ju verbauten fei. 57) Der 2Beft aber fd)ien biefer (5r* folg nad) fo langer Slnftrcngnng fein befriebigenber; man wollte ftd) an bie ©ebnrt ber freifettbcn SBcrge erinnert ftnben.

Sllöbalb erfd)ien aud) bie erwartete (Sinlabung nad) 9iom. Söflingen naf)in fte in ?ln6ornden unterwürfiger (Srgebenfyeü an. 58) Von jefct an war er ganj ber üftann beö ^apfteö. 2)a6 ehemalige Varteil)aupt ftanb nun auf bem beften gufjc mit SHo* rotte; mad)te il)n aufnterffam auf fünfte in ben Deformation^ artifeln, bie man lieber weglaffen folle, weil fte bem Slnfefycn beö Vapfteö nad)tl)eilig werben tonnten 59)j benahm ftd) bei jebcr Veranlaffung fo, bafj Viöconti'ö 9Scrid)tc fortrodfjrenb feineö So- beö voll waren.60) 3)eu Segalen ging ber 55efel)l $u, beu (Sar- binal ganj fo ju bead)ten unb 5ii$ujief)en, als wenn er if)r Tlit= legal wäre. 61)

2)ie ©panier aber jogen ftd) öon bem Sarbiual, feitoem er tfjnen feine 3ufage wegen ber Vertretung beö göttlid)en 9ied)te3 nid)t gehalten r)atte, nict)r unb mefjr jurüd. ©eine 5lenbcrung fing an aufjufallen; in Xrient tief fd)on baö ®crüd)t, er werbe bemndd)ft nad) Dom gelten unb bort ftd) bie Segatenwürbe fjolcn. ©o gefyeim biefeö Severe l)atte bleiben follen, fo war bod) ®uaU tieri eitel unb uniwrftdjtig genug gewefen, ftd; ju rül)tncn, baß biefe Angelegenheit burd) feine ^aub gegangen fei. 62) Sotl)ringen war terbrieplid) über biefe 3nbtöeretion unb fal) ftd) befjfyalb, wie Viöconti berichtete , fogar nod) einigermaßen genötigt, ben De- ponenten fortjufpielen. 63)

2)em Zapfte war bie jwifd)en ben Sranjofen unb Spaniern ein- getretene Differenz nur witlfontmen. Du ©panier wünfd)ten baö (Soncil nod) nid)t fo balb beenbigt ju fel)en unb fingen son ber ju l)offenbcn 1l)eilnal)me ber Vroteftanten ju reben^tt, bereu Sin*

57) ie $tat, VI, 126. •>pQaaotcinir XXII, 1.

58) 22. Sutt. ?e <ptat, VF, 103.

59) Sßigconti'6 Sepefdje vom 22. Sutt. Stymon, II, 202. SOcr^l. $al= taüicini, XXII, 2.

60) 3- 23. bic £>cpcfdjen uom 29. Sutt unb 5. 2Iui). 2tymon, II, 224 unb 242.

61) ^aUaoicini, XXII, 2. 4. Stuß.

62) Ficleri diarium actorum Concil. Trident. bei ße tylat, VII, 380.

63) £>cpefcf)e üom 5. Stu^. Sttjmon, II, 242.

1T6

siebentes Gapitcl.

labung fte jcgt fogar beantragten. M) Dem Zapfte Dagegen, ber wof)l einfal), bap mit ben *Jkoteftanten nicf)t3 jn machen fei, fam baranf an, ber ©djwanfenben wegen nur nodj in einigen wid)- tigeren fünften, 3. 33. bem Slblaffe, ber Anrufung ber ^eiligen unb beut Siegfeuer, mbglicbft fcfjneÜ eine Sd)eirewanb aufjufür/ren unb bann baö (Soncil ju [abließen. 2llö nun bie Legaten ben ©efanbten unb bem einflußreichen Sarbinal 38 auf biefeS ^id hinlaufenbe SReformationSarttfe! vorlegten, um beren vorläufige Meinung nod) vor ben 93erbaubliingen in ben Kongregationen ju vernehmen, fd)lug ber fpauifd)e ©efanbte vor, jebe Nation ifjre Slrtifel befonberS einreiben ju lafjen, ba bie gegenwärtigen nid)t für alle paßten. Der (Sarbtnal von Lothringen hingegen meinte, man foüe ben $apfi nid)t verftiminen, ber von einer Sibftimmung nad) Stationen nid)t gerne höre; e$ bleibe ja ohnehin einer jeben unbenommen, if)re 2lnftd)ten bei ben einseinen ©cgenftänben gel; tenb ju machen. 3a, ber Gtarbinal trug auf 33efd)ränhing ber SIeformatieneSpunfte an: man folle Sllleö vermeiben, waö (Streit erregen fonne; er fei burd) bie (Erfahrung belehrt, bafj bergleidjen auf ber Sunobe ntdjt gu Gsnbe ju bringen fei. lieber biefe Sprache war felbft ^oftuö erftaunt.

Stud} gegen ben üatfer hatte Lothringen in bemfelben Sinne, cod) mit etroaS anberen 23enbungen, ftd) auSgefprocben. 2luf bem Goncit, fagte er, werbe wegen ber SJccnge ber ttalicmfd)en 93t- fd}bfe niemals eine buref/greifenbe Sieformation, namentlich waö ben ^apft felbft betreffe, ju erroirfen fein, ^riefterelje unb Laien* feld) werbe ntd)t burd)gefe{jt werben; er ratb)e baf)er ju baloigem Sd)luffe, ohne Slnfiof? für bie fatholifd)e Äirdje, unb sur 2luf* fineung anberer 2Sege, tote Surften unb ^rovinjen in billigen gor^ berungen ju befriebigen feien. 3hm felbft habe ber 5ßapft bie Legation von ©aüien angeboten, anbere angenehme $erfonen würben in anbere Länber gehen; wolle man bieö nid)t, fo müjj= ten bie Surften ganj anberS in'6 (Sonett eingreifen, alö bisher, unb biejenigen Scanner, bie baö ©ute wollten, weit fraftiger unterftüßen. hieran fdttop ftd) bie Slnbcunmg, bap er ftd) beö gemeinen 33eften wegen jur Sinnahme jener Legatenwürbe ver* pfiid)tet füble, fowie bie SBitte um ben 9tatf) beS JtaiferS Ijtet* über. Der «Saifer antwortete: für bie übereilte «Schliefhing eines EoncilS, t>a$ nod) fo wenig gethan, ftimme er nicht, unb beS *)3apfte$ inbirecte Stritte r^ierju feien ihm leib genug; was aber

64) Mattnatb, XV, 432 fo. ?e $lut, VI, J61.

spd'pftlid)c DcformationSartifel.

177

bie Segatenwürbe anbelange, (o fei ber ddrbinal SDfann genug, um ftd) fctbft ju rathen.65)

3u ben von ben Legaten vorgelegten Deformationöartifeln lieferten Defterreid) unb granfrefd) veifd)iebene 3ufa<3e unb 23e* mcrfungen in bentjenigen ©mite, jebocf; feine^wcgö in bemfelben Umfange, wie fte in ihren bereits früher übergebenen, aber nod) immer nicr/t beamteten SIrtifeln ftd) auögefprod)en hatten; granf* reid) trat bieSmal aud) bem 9Bunfd)e bei, bie 2>at)l oer 6arbi= näle auf 24 herabgefetjt ju fer)en.

3n jener päpftlicr/en Vorlage erregte befonberS ein ^uttft bie größte Unjufriebenljett, nämtid) bie leingft angebeutete, nun wirflid) beantragte Deformation ber Surften. 6ie ging auf nid)tö ©eringereö f)inauö, als bie ©eiftlid)en nicht bloö in rein fird)ltd)en Angelegenheiten, fonbern aud) in Givil* unb ben mciften (£rimtnalfad)en, ja fogar aud) bie weltlidjeu Unterthancn bcrfelben ber weltlichen @ertd)t3barfeit su entgehen, ben Jlleruö unb feine ©üter von allen Abgaben, mit Aufnahme von SBei- ftcucrn im galle eineö JXürfenfriegS ober in anbern Dothfällen, freijufprcd)en, ben wclttidjen Arm jur 93oliftrcdung ber gciftlid)en 9tid)terf»rüd)e $u verpflichten unb bie (Srlaffe ber geiftlichen 33e* l)örben, inöbefonbc.re ber römifd)eu Gurte, ju einer von bem Placet regium ganj unabhängigen ©ültigfeit ju ergeben. 66)

2öäl)renb hierauf ber Äaifer an -DJforone fd)rieb, bafj er niemals, tveber für baö Deid), ttod) für feine Äronlcinber, 5)(ipbräud)e jum ©efe^e ergeben werbe, bie fd)on in ihrem bisherigen 5Seftel)en fo viele Uebel verfd)ttlbet, befahl Äarl IX. feinen ©efanbten 3)u $er* der unb ^ßibrac, biefe fogenannte Deformation ber gürften, als bem (Soncil nid)t juftdnbig, ju hintertreiben, ober, wenn bieö nid)t möglid), ^roteft einzulegen unb bann nad) 93encbig ju gel)en. 67) Sleljnlicbe Söeiftingcn gingen an geringen. 68) 2>iefer antwor* tcte in fet)r unterwürfiger Spradje: mit jener Deformation ber Surften fei nid)t fo fd)(imm gemeint; 2)inge, wie man fie bem Äönig vorgerebet, werbe man auf bem @oncil nicht burd)gel)en laffen, ber heilige ©eift regiere bie 2krfammlung. fi9)

65) £>cpcfd)e ffiocfjctct'g an Katharina, 9. Stuß. 1563. 2c üa&ourcur, II, 334. SIntrcort bc6 ÄaifcrS, 30. Suti 1563. 8e l'abourcur, II, 336.

66) <S. bie SIrtifet bei ©arpt, VIII, 693.

67) Sepeföe Mm 28. 2liuj. 2c flat, VI, 194.

68) Sepefdjc Dom 28. 2lua.. 2e tytat, II, 197.

69) 17. @cpt. Zt tytat, VI, 210.

©offcon. II. 12

178

Siebentes (Sapitct.

2ln biefen Zeitigen ©eift ober hatte bev frangöftfdje <!rwf fdjon Icingft ntct)t mehr geglaubt. 9tod) war vom (Soncil, trolj vieler Waty nungen70), nid)tö ge(d)e{)ett( um granfreid)3 ffaffcnbe SSSunbe gu h«i* lenj man brol)te jetjt mit 2>ingen, welche bic reformatorifdjen §or- berungen ber Surften entweber ^erabftimmen, ober baö (Soncil fpren-- gen folltcn, unb warb gar ein fcrmeller feierlicher @d)luf burdjgefefct; fo war berfelbe von 9lnatl)emeu gegen bic iteger begleitet, bie ben Stif nur groß« ntad)cn muffen.

3n biefer 9?otl) nahm Katharina jum gweiten 9Me bie 3bee eines gürftencongreffcS auf. 3n ben erften Xagen beö Septem; berö vcrfdfywanb ber Stunciuö (Santa ^(£roce geheiinnifvoll auö ^5ariöj fclbft (Shantonnav crfdjöpfte ftd) in vergeblichen SSermu- tl)ungen, wohin unb woju. 71) ©anta-'Sroce aber hatte ftd) bem ^ofe als Vermittler bei bem ^apfte angetragen unb ging jejjt nad) Stom, um *ßtuö felbft im tarnen Äarl'ö um Uebernafjme Derjenigen Siolle 31t bitten, bie früher bem Äaifer gugebadjt war, nämlid) bie dürften gu bem genn'tnfchten (Songreffe aufjuforbern. 3)ie ?lbfid)t ber Königin war hierbei, baSjenige, an beffen (Srle- bigung auf bem 2ßege beö (SoncilS fte nicht mehr glaubte, burd) gegenfeittge perfönlid)e Verftänbigung in'ö Steine gu bringen. „s2>tein 3wed", fo lief fte etwas fpäter bem römifchen Äbnig burd) 23od)etel fageu, gcr)t ctitjig auf ben SSerfudj hinauf, ob nicht wir, bie wir bie mäd)tigftcn d)riftlid)en gürften ftnb, in gemcinfchaft(id)er 23efpred)ung unö über ein anbereö Littel al6 baö ber Staffen für ben ^rieben unb bie Stühe ber 6l)riftenheit gu vereinbaren vermögen. 3d) weif, baf er (ber röinifche J?bnig) in biefem fünfte ganj gleich mit mir geftnnt ift, unb fer)e einem unö beiben envünfd)ten Erfolge mit Hoffnung entgegen. (Sollten ftd) ber *papft unb ber Äöntg von (Spanien fchwierig geigen, fo tonnten wir atßbann unö bemühen, fte gu überzeugen." 72) Sehn- lich erflärte fte ftd) fed)6 Monate nachher gegen $hMpP u&er il)re SJtotive: „2Baö bie ^erftetlung ber Steligion anbelangt, fo haben wir in unferem Sanbe l)inreid)enbe (Erfahrungen gemacht, wie wenig bie Sinwenbung ber Söaffen frud)tet unb wie viel ®e* fal)r unb Unglüd vielmehr barauö r)ert>orger)t. 2)teS muf unS

70) 8. gjlai, SOiat;nfcf>rcit>cn bcS Äonigg an ben (Earbinal uon 2ott)rin= gen; 18. Stai, ungebulbigeS SDionitorium ber &önigin an Sanfac; balb bar= auf 2>u jSerriert bringenbe JKebe in ber Kongregation unter 3Inbrofyung cincö 9cationakoncil§; faffc gteidjjeitig 5ltögrc'g Senbung an ben ^apft.

71) G(;antonnan, 3. @ept. 1563. Mem. de Conde, II, 178.

72) £iepefd)e üom 9. 5Noo. 15G3. 2e SMoureur, II, 322.

55cr gürftcncongrcf. £5eS datbinals Umfcfjlag.

179

fiug genug madjen, um an t>em §rieben6ebicte, burd) beffen 93er* mittefung 9,'Keö in biefem 9leid)e unter ben ©efyorfam meines (seines unb in bie frühere 9iut)e jurüdgefefyrt ift, feine 2(enbe= rung »orjunelimen. (Sin anbercö Littel für bie ^erfteüung ber Religion 311 fud)en, afö baöjenige, baö auö einer guten unb ern* ften Deformation fließt, würbe Säufdjung (ein. 3)iefe Ofeforma- tion ift aber, nad) bem Urtfyeil öieler red)tfd)affenen üttänner unb guter j?atl)o(ifen, auf bem (Sonett md)t bergeftalt gefd)ef)eit, bajj baoon für baö gegenwärtige Hebel wirflidje Rettung ju erwar* ten wäre 5 unb ba biefe t>om (Sonett ntd)t ausgegangen ift, fo ift fte nirgenbS als von bem bezeichneten gürftencongreffe $u hoffen. SBären bie dürften jufammen, fo fönnten fte ben Vapfl ju gar mand)cm Vernünftigen beftimmen, wogegen er ftd) biö je£t fef)r fpröoe gejeigt t>at j er würbe bem 2lnfel)en fo großer unter einan= ber enge r<erbnnbenen gürften wot nachgeben. 2)ieö ift ber ©e« ftd)t3punft gewefen, aus welkem td) ben allgemeinen ftürfteit* congref? gewünfd)t unb in Anregung gebracht f)abe." 73)

Santa-ßroce fam faft gletdjjetttg mit bem ßarbinal von So; tfyringen, ber nad) wieberf)olten ©nlabungen Orient am 18. (Sept. »crlaffen fyatte, ju 9rom an. ©länjenber ift niemals ein Prälat bafelbft empfangen worben, alö Sotfyringen; warb if)m ganj bie Slufyetdjmntg, wie fte feinem f)od)fal)rcnben 233efen 311m 33e* bürfniffe geworben war, unb wie er fte ju $ari£, wo ber als grofjjäljrig erfiärte Äönig ftd) mit 9iatf)gebern einer ganj anbern 9Jid)tung umgeben f)atte, fyinfort ntd)t mcfyr f)offen burfte. 2)er Vapft befud)te ttjn in feinem Quartiere; er foÜ if)m fogar ange- beutet fjaben, baß er ifjn ju feinem 9cad)folger wünfd)c. 74) (So fanb eine tsollftänbige SBerföfjnung ftatt. ^auptgegenftanb ber Unterrebung war bie grage, wie ber ^apft t>on ber Saft beS 601t* cilS balbigft unb tn befter 2Beife ju befreien fei. 7S) 2)er ßarbi* naf ftimmte für einen <2d)htfj in allen formen, nid)t für eine Vertagung; er fanb baS ntd)t nur würbiger, fonbern aud) leid)ter unb erfolgreidjcr. 76)

2ßäf)renb beS (SarbinalS Umfd)fag 51t 9iom beftegelt warb77),

73) Äattxmna an SBocfjetel, 28. gebt. 1564. Sc eaboureur, II, 316 fg.

74) ©arpi, VIII, 692.

75) 5Ra«natb,"Lib. XV, Pag. 450 fg.

76) garpi, VIII, 692.

77) leichtfertiger fann man ftd) nicfjt um biefen Umfcf)(ag beS (Earbi= na(g l;erumreben, als bieg fein 25iograpb GuiHcmin (Gap. XVI, namenttiet) ®. 362 fg.) getbanbat. 93on ber Negation (Palliens febeint er gar nicfjtS 51t roiffen.

12*

ISO

(siebentes ßapitcl.

ereigneten fief) evnfte Scenen ju Orient. 2)a baS ßoncil bie gut- ftenreformation ntcfyt aus feinen Entwürfen ftrid), fo erfyob 2)u genier in bei Kongregation vout 22. Sept. ben tyeftigften unb entfd)iebenfteu SBibcrfprucf;. 7S) 35tef« fogenannte Deformation, fagte er, l)abe ntcfjtö ©eringereS jum Siek, als bie greifyeiten ber gatlicanifdjen Äircfje ju vernichten unb bie ©eroalt ber d)riftlid;en Könige gänjlid) ju untergraben. Gr ftellte hierbei fogar bie 23e? l)auptung auf, ber Äöntg fönne für nou)roenbige 3wecfe bie Äir- cfyengüter oI)ne SöeitereS in Slnfprud) nehmen, unb burdj SBiber* fprud) gegen btefen <Ba^- roerbe bie <Stmobe Empörung begün* fügen. Solare Sprache roaro I)öd)lid) übel genommen, felbft von franjöjtfcfyen Prälaten. (§6 fei faft, meinte man, als roenn Äarl IX. ein ^weiter Jtönig von (Snglanb roerben roolle. 3)ie franjöftfdjc ©efanbtfd)aft aber erfriert fortan nid)t mefyr in ben 93erfammlungen; balo verließ fte Orient gänjlid) unb begab fict) nad) 93enebig. Did)t lange, fo roiberfeöteu ftcf> aud) alle übrigen ®efanbtfd)aften ber 23erf)anblung über Das ßapitel, baS bie dür- ften betraf.

311S bie Dad)rid)t von btefen (Sreigniffen nad) Dom fam, ivar eS abermals ber Garoinal von Sotfjringen, ber ben crfdjrecf* ten $apft ju beruhigen ivufte, inbem er eS übernahm, bie cad)e in'S ©leid)e ju bringen, bie nur barum ein fo bebrol)(id)eS 2luS- fel)en angenommen, roed 3>tt gerrier einer veralteten 3nftruction aus Äönig 9lnton'S 3e'r e'nc unftattfyafte Dadjrcirhing einge- räumt fyabe. SBtrflid) fdjrieb er an bie ©efanbten unb ben .Sb- nigj bod) jene brachte er babureß nidjt roteber nad} Orient jurüd, unb ber Äönig gab in ber golge eine ?(ntroort, roorin er baS S5enef)men berfelben votlfommen billigte. 79) Ü>em $apfte riet!) ber Garbinal übrigens aud) jeijt nod) 51t einiger Dad)giebigfett; er wünfd)te nicfjt nur bie Deformation ber dürften in ber gorm, wie fte eingebracht roar, roeil fte fo jebenfaÜS ju Sßeitläuftgfeiten führen würbe, gänjlid) faden ju fefyen, fonbern er empfahl aud) bie 33envitltgung beS Saienfeld)eS unb ber ^ßriefterebe für bie Sänber beS ÄaiferS.

33 ei bem mächtigen ©nfluffe beS Garbina (S bleibt eS ein be* beutfameS Greignijj, baß faft nod) vor beffen Slugen ber s-]Bapft einen Schritt gcfd)ef)en ließ, ber baS 5$erf)ältnijj beS apoftolifd)en

78) 2e ^lat, VI, 234. Sarpt VIIF, 695. Slapnalb, XV, 445.

79) 2t yiat, VI, 281 fe.

gernntrfnijj mit #ranfrricf).

181

«Stuhles 31t granfreid) fef)r erfd)üftern mußte. @6 war bieö bie SBorlabuug bei Königin Sofjauna von Dtfavarra unb ber ©ürud) gegen verfd)iebene fran$öfifd)e Prälaten, bie tJjetfö vollfiänbig sunt ^3roteftantiömu3 übergetreten waren, tf)cilö ber vermittelnben re* formatorifdjen Dichtung angehörten, ©d)ou unmittelbar nad) bem grieben von Sfmboife hatte $iuö ben @rjbtfd)of von 2lir, 3of)ann von <Sainr*9tomain, bie SBtfdjö'fe »Dfontfuc von Sklence, (£arac* cioli von ürot;e3, Saint* ©elate von UjeS, 9regin von Dtc'ron, b'2flbret von Seöcar unb ©uilfart von Stjartreö nad) 9tom »or bie Snquifttion getaben, um fte wegen ber ihnen angefd)utbigten Äefjerei jur Verantwortung ju stehen. 2)a fte nicht erfd)ienen, fo wenig afö ber fetneö (Sarbiualöhuteö bereits verfufiig erfldrte Dbct von (Sf)atttlon, fo ließ fejjt 5ßtuö gegen fte alö Ueberwieferte verfahren unb fvrad) im Sonftftorium vom 22. Der. baS 33er- bammungöurtljeil über fte au3. 80)

2fber er ging uod) Wetter. Unter ben Regenten (Surova'ö waren bantafS feine, bie bem Vavftthum frifdjeve Söunben ge* fd)lagen hatten, alö bie betben Königinnen von (Sngtanb unb von sJiavarra. 3ene hatte mit einem einigen ©d)lage bie ganje ©e* genreformatiou ihrer ©djwefter SJcaria umgeworfen; von Johanna aber war in bem flehten 9tefte von 9?avarra bieffettö ber Sßtyre* näen unb tu Sße'arn baö 93etfptet gegeben werben, wie in furjer 3eit unb auf bem friebftd)ften 2ßege eine fo vollftänbige 9tefor* mation ftd) burdjführen ließ, baß ber JtathoticiömuS tu jenen ©egenben faft gdnjlid) erlofchen war. ©egen (Sltfabetf) erhoben ju Orient belgifche 33ifd)öfe ihre Stimme, welche bie Negerin burd) einen ©vruef) beö (SoncilS gebannt ju fcf)en begehrten, unb etliche franjöftfdje Prälaten uuterftütjtett bieS um fo eifriger, ba (Slifabetf) ftd) weigerte, baö von ben Hugenotten ihr eingeräumte ^avre be ©race wieber herausgeben. 2) od) ba ber Äatfer §er* binanb unb $f)WpP nv Sefcterer freilief) auö ganj anberen ©rünben als benen ber reltgtöfen Dulbfamfeit, bem Vapfte bringenb abriefen, fo blieb biefe ©ad)e auf ftd) beruhen.81) So* hanna von ÜJiavarra bagegen hatte an phiftyP einen fold)en §ür* fpred)er nid)t. 9cad)bem bie 9Serfud)e beS ßarbinafS von ?fr* magnac, fie burd) Ueberrebung unb (5infd)üd)teruttg jur römifd)en

80) @djtei6cn bc6 (SarbinatS SBoutbaifiere an 23ocJ)ctcl, 9tom 23. Ott. 1563 bei Se Safcoureur, I, 864. $aHat>tcim, XXIII, 6.

81) Sfttynalb, XV, 418 fg.

1X2

Siebentel ßapitet.

Äirdje jurücfyufufyren, ftanbfyaft jurüdgewiefen waren82), lief 5ßtu6 burd) bie 3"qutfttion an ben Sljären mehrerer Äirdjen ju 9iom eine SBorlabung anheften, welcher jufofge 3of)anna binnen fed)S SOconaten bafelbfl alö 2lngeflagte in *ßerfon erfdjeinen fottte, wibrigenfallö ftc unb il)re Äinber tf)rer gefammten Äönigreidje, gürfientfjümcr, geubaU unb Slllobialgüter »erluftig wären unb biefe Sänber unb ©üter betn erfien 93eft£ergreifer, ober wem fonft ber *ßay>ft fte geben würbe, jufallen follren. 83) 2)iefe 93or(abung unb baf? nad) fed)3 ÜÄpnaten Sofyanna'ö Seftfeungen eine offene 23eute fein würben, melbete ^iuö bem fpanifdnm Äönig burd; bicfelbe SSotfdjaft, weldje biefem ju wiffeu rfyat, baf ©lifabetr) t»on (Snglanb ttorerft nod) um feiner gürbitte willen »erfd)ont fei, unb burd) weiche er bie rafdje 35eenbiguug beS (SoncilS, bie ju 9tom bereits befd)loffen war, bem Äönig genehm ju madjen fud)te. 84) Söenn nun gleid) in einer fpäteren (Srflärung ^tuö jenen <Sd)ritt gegen 3or;anna md)t auf *ßr)ilipp'ö Slnfteljen, fonbern auS eigenem 9te^

82) @>. bie bicrüBer geroedjfetten @d)retben in ben Mem. de Conde, IV, 594 647. 3Iud) Sobanna follte mit bem ©efpenfte gefebreeft merben, bajj ber <Proteftantigmu§ ju ©eroalttbatigfetten unb jum Ungebotfam gegen bie Dbrigfeit füf>re. „Je cognois bien", fdjrieb fie bierüber an ben Qat- binal JurücE, ,,par la description que vous faites de nos ministres, que vous ne les avez hantez, ouis, ne cogneus : car ils ne preschent rien plus que l'obeissance des Princes, la patience et Thumilite, sui- vant l'exemple de leurs Patrons, les Martyrs et Apostres." GEonbe', IV, 603. 2lm ©dbluffe ttjrcS 5lntroortfcbteibcn§ auf bie SSorftettungen beS 6ar= binatg »eift fte bcnfelben mit fotgenben SBorten auf immer jurücf : „Vous me priez ne Irouver estrange ne mauvais ce que me dites. D'estrange, non, pour la profession que vous faites; mais mauvais, le plus du monde; et mesmement m'alleguant l'autorite enquoy vous le faites, du Legat du Pape: je n'en veux recevoir au prix que la France l'a receu , qui n'est pas ä s'en repentir: car je ne recognois en Bearn, que Dieu, au- quel je dois rendre compte de la cliarge qu'il rn'a baillee de son peuple; et vous asseure, que je ne seray point, ny ne me suis point retiree de TEglise Catholique, ni entree en erreur d'un seul point du Symbole: et pour ce, gardez vos larmes pour pleurer la vostre, les- quelles par charite j'aecompagneray des miennes, et pour vous retirer avecques aussi affectionnee priere, qu'il sortit jamais de mon coeur, de retirer vous mesmes a la vraye bergerie, devenant vray berger, au lieu de mercennaire." CEonbe, IV, 605.

83) @. baS £>ocument Mem. de Conde, IV, 669—679. GS ift oom 28. Sept. 1563.

S4) 3nftruction für SßiSconti yom 31. Dct. s,'e fkit, VI, 270.

^Md'nc gegen Sofyanna oon 9?a\>arra.

183

ligionöeifer getfyan 31t fyaben »erjtdjert 85), fo würbe bod) ofyne 3n>etfel aud) ^fyilipp'ö Sleligionöetfcr in bei' SBcgnaljme ber biet3* fettigen nar>arrifd)en Sänber ftct) nidjt lauer gezeigt fyaben 86), als ber fetueö Urgrofwaterö gerbinanb einft in ber (Eroberung ber jen* fettigen tfyat, wenn nid)t Sranfretdj ber bebrofyten Königin feineu fräftigen ©0)11(5 geboten f)ätte. 2)ap aber ein granjofe auperf)alb 3ranfreid)3 vor @erid)t ftefyeu füllte, verfließ gegen alle franjöjtfdjcn ©runbfäjje, unb mer)r nod), baß ber *J3apft fo ofyne Sßeitercö bie ^Beraubung einer gürftin auSfprad), bie bem größeren üfyeile il)* reö bamaltgen 93cft$c3 nad) in franjöftfdjem Sefynöverbanbe ftanb. hierauf tonnte fogar ber Garbinal von Sotfyringen nid)t itntX>tu ben *)3apft aufmerffam ju marfjen. 23alb erfolgte von ©eilen beö Äönigö eine fräftige ^roteftation mit ber gorberung ber SuxM- nal)me ber gegen Sofyanna unb bie franjöftfdjen Prälaten ergrif- fenen Maßregeln. 87) (Die übcrgebeue 9iote wieö beißenb auf fpanifdje ^abfud)t f)in unb ließ ntctjt ungetilgt, baß, wo man an 3ol)anna gebad)t fjatte, eiifabetl) vergeffen war. Daö fyofye Spiel, baö $tuö jur Steigerung beö in Srage geftellten päpftlid)en 2ln= fefyenö mit ber 2lbfe£ung einer minber mäd)tigcn Königin ju ge* Winnen gebaut l)atte, unb baö ol)ne 3TOC'fel ullr oaö SSorfpiel $u ©rößerem fein füllte, ging alfo verloren. (Sr mußte, wenn er jtd) au er) nid)t ju augenblirf(id)er 9türfnaf)me verflanb, bod) angeben, baß bie ©ad)e ber Königin, wie bie ber 33ifd)öfe, weuigftenö auf ftct) berufen blieb, 88)

2Ba8 warb nun inmitten jener 9$erfö()nuugen, ßutjweiungcn unb 33auufprüd)e, bie fid) bei Sott)rtttgenö 2lnwefenl)eit 511 9iom

85) 9tat;nalb, XV, 456.

SO) 23on einem um jene ßeit bcjtcfjenben Komplotte, ba£ juni 3>uccfe fyatte, Sotjanna unb ü)re Äinber aufgeben unb in spt)iIipp,S II. £anbe gu lie= fern, ber fte bann ber fpanifcfyen Snquifition überleben trollte , crjatjlte be 2t)ou, ber fiefj auf bie münbltc&en Ueberlieferumjen SKabcftebenbcr begießt. & rourbe nod) redjrjeitig entbeeft unb 3o(;anna gewarnt. Thuan. II, 329 fo,. (Ed. Francofurt. 1014).

87) @arpi, VIII, 716. SHatynatb. XV, 456. £>cn Sert ber ^roteftatton f. Mem. de Conde, IV, 680 fg.

88) 25 e Sbou fagt bierüber (II, 204, Ed. Genev.): Iiis mandatis in- struetus Oisellus, homo vchemens et impiger rogis minister, pervicit apud Pontihcem, ut judicialia contra episcopos acta omitterentur et sen- tentia contra Navarrae reginam lata revocaretur atque omnino abole- retur. Quod et obtinuit. Nam ne hodie quidera inier Pii IV. consti- tutiones reperitur.

184

•Siebentes ßapitel.

begaben, au3 bem ©egeuftanb von Santa *(Eroce'3 ©enbung? 3)er $apfi wieö bie beantragte 3ufam menfittift jwar nid)t von ftd), (d}ob ifjr aber fofort feine eigenen 3wede unter. 9?id)tö lag ifym näbjer, als bie 9lnerfennung ber ©cfjlüffe beö nun ju (Snbe eilenben Sonett »erbürgt ju fefyen, unb hiermit ftanb e6 gerabe granfreicr) gegenüber mifjlid), aber aud) felbfi bei bem Äaifer unb bem Äönig 9)carimtlian nidjt gut. 23ielleid)t fonnte eine perfött* lid)e 33efpred)ung bie Littel bieten, mit *Pf>inpp'S #ülfe ©djwie* rigfetten wegzuräumen, unb überhaupt war Philipp wegen feiner 3uftimmung jum ©djluffe ber ©wtobe vorher nod) ju begrüben. SBtöconti warb beftintmt, nad) 9Jcabrib su gehen, ber SBifdjof von 33d)ia an ben Äaiferfyof.

93i3conti'ö 3ttftruction, bie uns aufbehalten ift 89), jeigt, wie gefd)idt ber $apft bie eigenen Erörterungen über bie 9lotf)Wenbtg* feit etneö fatf)olifd}en gürftenbunbeö jur £>urd)füf)rung ber (Eon* cüienfdjlüffe unb jur Unterbrüdung ber Äe^erei mit ber (Sröff* nung ^u verweben wußte, bafj Katharina, ber beften $orfä£e voll, eine 3ufammcnfunft mit iv)m unb ben ^aböburgern begehrt l)abe, fo baß eS hiernaa) zweifelhaft blieb, ob nid)t gar granfreid) e6 war, baö mit einem Sftale bie dürften für baä Sribentinum in bie ©djranfen rief. 2)en Legaten flog baö @erüfb,t vorauö. <Scr)on im öctober erfunbigte ftd) Äöntg 9J?arimtliatt erftaunt bei'm franjöftfdjen ©efanbreu, ob benn wahr fei, bafj Katharina bei'm Zapfte ein fatholifd)eö <5d)u£* unb £ru£bünbni|j beantragt l)abe, unb 23od)etel melbete bieö ebenfo erftaunt nad) ^»aufe. 90) 23on Katharina unb bem Äönig würbe biefe Sluöfprengung auf's SSeftimmtefte Sügen geftraft unb ber wanre ©ehalt be<3 Antrags eröffnet. ,,3d) r)abc", fdjrieb ber Äönig an 23od)etel, „all* 311 feljr baS Unheil beS 23ürgerfrteg3 erfahren unb ju beutlid) er* fannt, baß bie Religion nid)t mit Waffengewalt aufjuridjten ift, um mter) jefct, wo td) baö 3l(ter erreicht habe, baö mid) berechtigt allein ju reben unb ju befehlen, nochmals auf biefen 2öeg jurüd* bringen $u taffen. 3d) bitte «Sie, verftchem «Sie mit aller ®nt= fd)iebenl)eit bem römifer/en Äöntg, meinem guten Stuber, baß id) nun unb nimmer meine 3uftimtnung hierju geben werbe, viel we-

89) Instructions datae Carolo Vicecomiti per Pontificem ad Phi- lippum regem Hispaniae missum pro finiendo concilio. 31. Dct. 15G3. 2e sptat, VI, 270.

90) £epe|d)c 00m 12. Dct. ?c «aboureur, I, 792.

£>er gürfiencongtcf. £>e$ gatbinal« Stütffunft. 185

nigev, bafj id) mid) jum Slnftifter einer fold)en Verwirrung in ber (£()riftenf)ett aufjuwerfen gemeint wäre."91) 2lud) Äatfyartna fefcte tt)re 2lbftd)teu, wie wir fie bereite oben fennen gelernt f)a* ben, aus einanber unb bat felbft für ben ftatt, bafj ber Vapft unb $I)iltpp bie Sljeilnaljine ablehnen würben, um eine 3ufammen* fünft mit fterbinanb unb Wlax, um bei ber geringen Hoffnung, bie baö Sonctl biete, bie ÜJJittel ju beraten, woburcf) bie reit* giöfe Aufregung iijrer beiberfeitigen Völler ju befd)Wid)ttgen fei. 92)

2113 ber ßaroinal öon Söllingen pon 9tom surücf fef)rte (5. 9?o».), max ber (Sdjlufü beö ßonctlö in feine unb ber Legaten ^anb gelegt. 93) 6r war »oll t>on bem Sobe beö VapfteS. 3n einer (Kongregation, bie nocf) manche Sdjwierigfeiten für bie näcf)fte ©efjton ju erlebigen f)atte, tterftdjerte er: aud) il)m genüge jwar ntd)t, waö bi6f)er für bie Dieformatton gcfd)ef)en fei, aber unter ben gegenwärtigen Umftänben fei mefyr md)t ju erreichen, unb man bürfe »erirauenSpoll »om Vapfte felbft bie Votlenbung beS Slngefangenen erwarten. 94) <2o fam bieSeffton Pom 11.9topember. ©ie brachte ein 3)ecret über bie (Sfye mit jwölf 2lnatf)eincn unb jebn auf biefelbe bejüglidje 9veformationsartifel, auperbem 21 weitere 9teformattonöarttfel über 93acanjen unb SBefe&ungcn, Vro* pinjial* unb ü)tbcefanfpnoben, 23ifttattonen, ^rebigtcn, Äated)ifa* Honen, Äirdjenbujje, fanonifdjeö Sllter, (Srfpectanjen, ^frünbeu- fyäufung unb einige anbere fünfte. 3nöbefonbere würbe je$t aud) bie pon ben fpanifdjen ©efanbten ftetS befämpfte Formel „Proponentibus legatis ' jrcar ntd)t, wie btefe gewollt Ratten, surüdgenommen, aber bod) nad) bem Vortlage beö ßdrbinalö pon 2otl)ringen bafyin erläutert, bajj bamit feine Slcnberung in bem f>erfömmlid)en ®ange ber allgemeinen ßoncilien beabfid)ttgt fei. (Sine nunmefjr ganj überflüfftge geftftetlung, ba Söllingen ben Antrag auf ben ©d)lup beö (Soncilö bereite in ber Xafdje l)atte.

3wet £age nad)f)er trat er in einer Sßerfammlung ber an* gefeljenften Prälaten ber t>erfd)iebenen Nationen, bie pon ben 2e* gaten befonberö l)ierju berufen war, mit feinem Eintrag fyerüor. (§.x felbft fyatte bereite ju 9tom btefe Siolle ftd) übertragen (äffen, ba ein Eintrag, ber ein fo unbebtngteö Vertrauensvotum für ben

91) ^reiben Dom 9. 5Roü. 2e |)lat, VI, 2SS. 9'2) £epcfd)e com 9. SKoo. 2c eaboureur, II, 322.

93) SRatmatb. XV, 450.

94) 2e Wat, VI, 290.

18«

Siebentel ßapitcl.

<papft einfdjlöffe, allerbingö au3 (einem 9J?unbe fd)idlid)er unb erfolgreidjer fommen mürbe, alö au8 bem ber Segalen.95) So (prad) er benn wieber in bemfelben Sinne über bie in bcS s#ap> ftcö Jöänbe ju legeube 5Menbung ber Deformation, wie er fdjon unmittelbar nad) (einer Düctfefyr met)r(ad) getfyan fyatte, unb er* flärte eine utwerjügltdje 33eenbigung bcö (£onci(<3 für unumgäng* lid) notf)»venbig. gür bie fraftjofifdjen 3Mfd)bfe wenigftenö, fo (ud)te er barjutfyun, (ei ein längerer 2lufeutl)alt .511 Orient tf>eitö wegen ber Soften, tfjeilö wegen ber Saljreö^eit, tfyeilö we- gen ber in ihren Sprengein immer mel)r einreibenden Äefcerei burd)auö untfyunltd). @r fe£te burd), ba£ bie näd)(te ©eflion bie le£te (ein follte. Sie warb auf ben 9. 2)ecember anberaumt, follte nad) 93ebürfni(3 aber aud) früher gehalten werben tonnen. 5lud) bie ©panier waren meiftenö einuerftanben. Sogar 8una war Vlnfangö nid)t bagegen, bod) inad)te er balb wieber Scfywie-- rigfeiten unb erflärte ftd) gegen jebe llebercilung ber 93eratl)iutg. Orr t)atte von (einem Äönig nod) feine (Einwilligung unb wollte bem(etben nid)t6 vergeben wi((en. ^Sapft unb Legaten beriefen ftd) je^t aber auf bie greifet beö ßonctlö unb auf bie ©ültigfeit beö 9Dajoritätöbefd)luffeö. 96)

Dun fyätte Sotfyringeu -gerne aud) bie fran^öftfdje Regierung bei ber Sd)lufjfcterlid)feit vertreten gefefyen. Sd)on auf ber Dud* reife von Dom fyatte er 2)u gerrier unb ^ibrac ju 53enebig auf* gefud)t unb jur Dndfefyr bereben wollen, bie biefe aber entfd)ie= ben ablehnten, folange nidjt ein föniglid)er 23efel)t vorläge. 'Selbe

95) £>aS (Scbteiben SBcaromeo'S, buvcf) roelcbcä ben Senaten bie 2d)lic= funa. Quoten unb gu^leic^ ana.ea.eben wwte, wie fic biefetbe ber 93erfamm= lung ijcnctjm machen fottten, tarn am 9. 9ioD. an unb war eigentlich uon SKorone in bie gebet bictirt. ©einen Sntyalt gibt ^atlamcini, XXUf, 7, fol= genbermafen an: Cum hinc neecsse esset celeriter fmem imponere, hinc vero argumenta jam proposita nec statim concoqui, nec decore prae- termitti possent, id quod uiüce expediebat , esse, ut in Pontifice repo- nerentur: id aulem nec honeste nec utiliter a Legalis proponi posse, adcoque rationem tum facillimam, tum honestissimam fore, ul illius auetor fieret Lotharingus, qui ubi consilium probasset, suopte ingenio ad illud prosequendum pronus fuisset. Ut cum eo Cacsariani socia- rentur; ita alteri Galliae, alteri Germaniae necessitatem ad rem obtinen- dam exponerent. Id silieret, verisimile videri Italos consensuros, re- pugnaturos Hispanos ; sed posse animose despici unius nationis repug- nantiam etc.

96) ^Patlatncini, a. a. S.

Ser Sarbinal bcmirEt bcn <©d)lu£ bcö Sonate. 18?

Ratten hierauf aud) foglcid) an ben Äöuig gefd)rieben unb i()in abgeratfjcn, fte Wtebet nad) Orient ju fenben. 97) 3t>re ©rünbe hierbei waren: 1) bajj ber Dangftreit mit bcn (Spaniern ftd) er- neuern würbe, in feinem Salle weuigftenö bei ber Unterzeichnung ber 5ßrotofoOe umgangen werben f bunte; 2) bafj für ben Stö* nig überhaupt nidjt rätljlid) fei, ftd) burdj eine Unterjeid)nung $u binben unb ftd) l)ierburd) in eine übele (Stellung ju bcn ^ro* teftanten ju bringen. DiefeS Severe ftimmte gan$ jufammen mit ben 2lnfid)ten SDfonnllier'S, ber bereits öor einigen SOionateit bem Äönig geraten ()atte, fobalb ju einem feierlichen ©d)luffe mit llnterfd)riften (ante, feine ©efanbtcn unter irgenb einem fd)idlid)en 23orwanb abwefenb fein ju (äffen. ")

Sotfjringen'ö SBcrf war aber nur I)alb getf)an unb fein £ol)n feljr jweifelfjaft, fobalb granfretd) nidjt unterfdmeb. Darum fag er unmittelbar nad) jener SBerfammlung, wo er feineu 93orfd)lag burdjgefe^t fyatte, ber Königin an, Du gerrier unb ^ibrac fogleid) nad) Orient 31t befehligen: fte fbnne ftd) wegen ber Deformation ber dürften uotlfommen beruhigen ; Du ^errier ()abe ftd) fef)r über* eittj würbe ein (Scanbai fein, wenn bie ©efanbten nid)t jtim 3d)(uffe bec3 GoncilS tarnen. ") (Sie famen aber ntd)t.

Der Dermin ber (Scfjlufjftkung naf)te ()eran. Dod) war für biefelbe SSieleS ju erlebigen, tfyeilö in ber gorm, tf)eilö in ber <Sad)e. Ob unb in welcher Sßeife für bie 93efd)lüffe ber <Spnobe bie päpftlidje ®enef)migung ein^uljolen, ob bie Äe^er nur im 2(11* gemeinen, ober mit Dennuug ber einzelnen Damen ju »erbam men, ob bie Aufarbeitung beö 3nber, beö Äated)iömuS unb bei Ritualien bem Zapfte ju überlaffen, in weld)er Slbänberung baö- jenige, waö man juerft alö Deformation ber dürften jur <Sprad)e gebrad)t, burdjjufefjen fei, fobafj man weber bie 93efd)ämung eineö Düdjugö auf ftd) (übe, nod) etwas fortfe^te, waö bie dürften atö Seleibigung unb Ded)tSfränfung nal)men, btefe unb anbere fragen befd)äfttgten fortwä()ienb bie £t)ätigfeit ber 93äter beS (SoncilS, unb im gewbl)ntid)cn ©ange ber Dinge würben fte lauge 3eit gebraud)t f)aben, um if)re (Srlebigung ju finben.

^(ö^lid) fam bie Dad)rid)t von einer bebenflidjen (Srfran^

97) £>epefcf>e oom 5. 9fou. 2e -ptat, VI, 2SO.

98) Memoire envoye de Trente par Mr. de Morvillicr sur plusieurs cirticlcs ä proposer. '21. SIuo.. 15015. 2e <piar, VI, 181 f;j.

99) ®cr Garbinal an fcie Äcnijin, 14. 9iot>. 1563. Ze ftat, VI, 291.

188

©ieknfeö Sapitel.

fung beö fßapßed., unb SSriefe beö ßarbinalö SSorromeo trieben, baß man eilen möge/ bcr 93crlegent)eit einer *|3apftwal)l wäfyrcnb beS »erfammelten (SoncilS ju entgegen. £>ie Segateu unb ber (Sarbinal öon Kötteringen traten 2llleö, um ben Dermin ber le£* ten ©iftung uäfyer ju rüden, unb ber Ueberrebung beö Sedieren gelang e3 fogar, ben 2Biberftanb ber ©panier enblid) jum ©djwei* gen ju bringen.

©o v>erfammelte ficf; baö Sonett am 3. £)ec. 1563 ju feiner festen ©effton, ber fünfunb$wanjigften. ^ier würben nad) bem ©otteöbienfte bie biöfjer gefaßten S3efcr)(üffe über ba$ Segfeuer, bte Slnrufung ber ^eiligen, bie Silber unb bie Deformation ber Älöfter »erlefen. 2)ann folgten 21 Deformationöarttfel attgemet* neren 3>nl)alt$, großentl)ei($ über ben SebenSwanbet ber ©eiftli- d)en unb tt)re 93efolbungör>erl)ältniffe, über ben S3ann, bie 23eftra* fnng bcr 2)nelle unb bte t»ie(bcfprocf)ene Deformation ber dürften. 3)iefe festere I)atte ftet) ju ber allgemeinen Grmafynung an bie weltlidjen Regenten r>erflad)t, bie 9ied)te unb greil)eiteit ber $ird)c unb ber @eiftlid)en in jeber 2öeife ju aef/ten unb ju fd)ü£en unb namenttid) ir)ren Beamten alte Eingriffe in biefelben 31t wehren. £>a übrigenö jene 9ied)te unb greifyeiten l)ier nur in großer 3111* gemeintjeit genannt würben, fo lag in biefent Slrtifel für alle Sänber, gattj befonberö aber für bie bcfoitbcren $erf)ctttniffe granfreid)ö, weit mefjr ©toff 311 ?fnfprüd)en unb ©treitigfeiten »erborgen, alö e$ t>ieltcid)t auf ben erften 53(id ben 3fnfd)ein fyat.

Sßon befonberer 2ßtcr)tigfeit enblid) ift ber leftte btefer 21 2h> tifet. 10°) @r erflärt, baß alte Deformationöbefdttüffe, welche baö (Sonett in feinen bret Sonrwcattoncn aufgeteilt Ijabe, in weld)en SBorten unb mit weld)en @laufeln immerhin biefelben abgefaßt wären, mit ber (§tnfd)ränfung gegeben feien, baß babei baö 9(n* fefjen be3 apoftolifdjen ©tufylcö iiut>ertetjt beftefye. (Sö leud)tet ein, wc(d)e Folgerungen ftd) auö biefem drittel jte^erx laffen.

3)a ber £ag jur SSeenbigung beö ©an^en nid)t auSreid}te, fo würbe aud) in ber 9rad)t nod) an ber Oiebaction beö Uebrigen

100) 35er Zext ift: Postretno saneta Synodus omnia et singula, sub quibuscumque clausulis et verbis, quae de moruin reformatione at- que ecclesiastica diseiplina, tarn sub fei. rec. Paulo III. ae Julio III., quam sub Bealissimo Pio IV. Pontificibus Maximis, in hoc sacro Con- cilio statuta sunt, declarat ita decreta fuisse, ut in bis salva semper auetoritas Sedis Apostolicae et sit, et esse intelligatur. ^attauicini, XXIV, 7.

©d)Ui£ bc$ Soncil*. 189

gearbeitet unb am foigenben borgen bte ©effton fortgefeijt. din §(natr)em fd)ü|)te ben 9Iblafj gegen bie Singriffe ber Äe^er, baf Saften an bestimmten Sagen warb eingefd)ärft, bie Aufarbeitung beö Snber, beS jtated)i3muö, beö SJiiffalö unb beö 23rer>ier6 in bie £änbe beö ^apfteö gelegt, 6obann folgte bie 93erlefung fämmtticf}er 33efcr)luffe ber beiben erftcn Q3erfammlungen unter ^ßaul III. unb Sultuö III. unb bie 93efd)Utf3naf)me, biefetben mit benen ber gegenwärtigen bem ^atofte jur SSeftättgung vorzulegen, hiermit war alfo aud) bie lange umgangene grage entfd)ieben, ob in ben legten jroei Sauren ein neues, ober ein fortgefefjtef (Soncil ju Orient gearbeitet fyatte. Ü)ie Sranjofen tonnten nun aud) ermeffen, wie weit fte ifyren ©runbfä£en von Äoftntft unb 33afel Slnerfennuttg verfd)afft Ratten, ober nid)t.

3um ©d)luffe verlieh, SOtorone alö 33orftt$enber Den SBerfam* metten einen vollfommenen Slblaf unb erflärte baf ßoncil für be* enbigt. hierauf ftimmtc ber (Sarbinal von Sotfjringen bie vorder aufgearbeiteten Slcclamationen an, in weldjen ben ^äpften, Sur- ften, Prälaten unb allen Angehörigen ber fatfyolifdjen Äircfje §ett angewünfd)t, über bie Äe&er aber ber 33annflud) gefprod)en würbe.

3rociI)unbertfünfunbfunfjig 93äter unterfd)rieben bte ^rotofofle. 3n vier befonberen ^rotofollen traten aud) bie ©efanbtfdjaften, mit 2tufnaf)me ber fvanifd)en, bie nur mit 93orber)att Unterweid)? nett wollte101), unb ber franjöfifdjen, bte nod) immer ju SBenc* big war, ben 23efdjlüffen bei.

101) ?una fyatte nur mit bem 3ufa|e unterjeic^nen motten: Reservato Regis Catholici assensu. ^aUaoicini, XXIV, 8.

2lcl)teö Capttel.

©d'ljrungen. 2Me <©cf)lüffe beS SribentinumS in granfreicf) nidjt ange= nommcn. JKunbrcife bcg Äönigg. gbict üon JKoufftllon. 9}caction§=

mafrcgeln.

Um bie Seit, wo ber Gtarbinat »on 8otf)ringen ju Orient ftd> anfd)irfte auö feinem 2Biberftanb gegen ben *J3apft jur Untewer* fung unb 93unbe3genoffenfd)aft überzugeben, gelten bte 9teformtr* ten ifyre vierte 9?ationalfr/nobe 1). ©ie begann ju 8p on am 10. Süuguft unter ber Seitung ^cter SBiret'ö, welker feit einiger 3eit ber bortigen ©emeinbe alö ^rebiger gebient Ijatte. Dk 93er*

1) anblungen belogen ftd) faft burdjgängig auf 2lngelegenf)eiten ber

2) t3ciplin, namentlich auf bie (Sntfdjeibung vieler einzelnen vor biefe 93erfammlung gebrauten gäfle. Sötr ermahnen fyier nur (Sin* jelneS. Sfyeobor SSeja vcurbe erfud)t, in lateimfdjer unb franjö* ftfd)er ©prad)e eine ^roteftation gegen ba3 tribentinifdje (Soncil, fammt einem 9iad)n>eife ber üfttcfytigfeit beöfelben, aufjufe^en. 2)ie reformirten (Semeinben §ranfretd)S würben in ad)t ftrd)(td)e 5J3ro* vinjen eingeteilt2), von welchen jebe ifjren ©ad)tt>alter an ben Äönig abfenben füllte, um nötigenfalls ifyre Slngelegenfyeiten bei bemfelben ju betreiben. 3)te VMÜfürlicfye Sluflöfung eineö (S^ever- löbntffeS burd) gegenfeitige (Sinroilligung erflärte man für und)rift-

1) @. bie 5lctcn h. 3lt>mon, Synodes nationaux, I, 32 fg.

2) Sicfc ^roüitijen roarcn folgenbe: 1) %$le bc gtancc, ^icatbic, SBvtc unb Champagne; 2) 23ourgogne, £t;onnaiS, gorej unb Slueergne; 3) £)au= pljine, ?angueboc unb ^rooence; 4) $)ottou unb ©aintonge; 5) ©aäcogne, Simoufin unb 2lgenoi§; 6) ^Bretagne, Souraine, SInjou unb SOJainc; 7) 9?ormanbic; 8) 33cm), Orleans unb ßljartratn.

191

ltd), bte £aufe burd) eine ^riMtperfon für ungültig. @6 war aud) bie grage aufgeworfen worben, wie baS (Sonftftorittm einer ©emeinbe ftd) gegen foldje ©lieber ju benehmen r)abe, bte ftd) eincö pcinlid)en 93erbred)enö fdjttlbtg gemad)t hätten. 2)en ©itjun« gen ber Gtonftftorien wofynten nämltdj föntglicfye 9luffid)t3beamte bei, unb bte Sorgelabencn waren baf)er in ber Sage, entweber mit einem offenen unb reumütigen ©ünbenbefenntniffe jurüdju* fyalten, ober ©efafjr ju laufen, bajj ber Beamte fte bei ber weit- (tdjen Obrigfeit anzeigen unb $ur ©träfe Rieben würbe. 3)te um fRatt) befragten genfer £f)eologen besagten $war biefe ftete 9ht- wefeur)cit eineö meift tatf)oltfd)en (Sommiffariuö fef)r, wollten aber, ba bieö nun einmal nid)t ju änbern fei, bod) bte SSorla- bung ber ©ünber ntd)t ttnterlaffen wtffen 3); babet rieben fte inbeffen, in fold)en gälten, wo baö 93erger)en fein Slnftofj erregen* beö fei, betn 53etf)eiligten auö billiger ©d)onung burd) brei 9Kit- glieber beö (SonftftoriumS in ttertraulidjer 3krl)anblung baö S3e* fenntnifj abjuner)men unb bann jur @emtgtl)uuitg für bie ®t- meinbe baö SBeitere verfügen.

9iad) ber Entwaffnung »Ott Cßartö fct)ieu bte dufere 9tul)c in granfreid) faft allenthalben wtebergefef)rt; auet) in ben *$ro* »injen t)atte fiel) baö 2öaffengetümmel atlmät)ltd) ausgetobt, am fpäteften in ber ^3ro»ence, wo ©panten, ©aöotyen unb ber *ßapft im 93erbad)te ftanben baö geuer 3U fd)üren. £>abet blieb c3 aber eine Stufgabe, für beren Söfung bie 6tnftd)t unb j?raft felbft eincö £\£)o3pital nid)t ausreichte, auf ber fd)tnat gezogenen Sinie beö griebeng von Slmbotfe für bie Dauer ein ©Aftern ber S3ermitte- lung burcf) 51t führen, in weld)cm bte nad) ber einen ©eite f)in ge^ übte Silligfeit nicf>t ftetö in ©efal)r gewefen wäre, als ein Ün* red)t gegen bie anbre aufgenommen 31t werben. (§6 lag in ber 9catur ber 93erf)ältntffe, bajj bie ^roteftanten bei ftetö wad)fenber 3af)l eine (Erweiterung über baS ©biet »on Slmboife l)inau$ wün* fd)en mußten, wäfyrenb iljre ©egner aud) felbft bte beftefycnbeu 9ied)te befdjränft ober gar wiberrufen l)abeu wollten. (Sö fprad)eu

3) ,,C'est un malheur que, les Officiers du Roi etant d'une Reli- gion contraire ä la nötre, de pareilles personnes soyent etal>lies par une puissance absolue, pour etre presens ä nos Consistoires: mais puis qu'il est ainsi, on nc peut pas y remedier. Nous souhaiterions que ces Officiers n'eussent pas lant de pouvoir; mais, s'ils ont un juste sujet de punir les delinquens, qu'ils le fassent, puis que nous ne pouvons pas l'empecher." 2ttimon, 1, 52.

192

&3>te« Gapitcl.

aber aud) nid)t alle SBeftimmungen beö Ebicteö fo flar unb voll* ftdnbig, bafj nid)t ben Unterbehörben Spielraum ju SJcipgriffen, jiw Hebung öon ©unft unb Ungunft geblieben wäre. 33atb famen ©efudt)e um Sluölegung, ober 33efd)werben über unred)te 9lnwen* bimg. So blieben bie ßuftänbe fdjwanfenb unb bie ©emüther gefpannt. 2Bär)renb bie »ornehmen Hugenotten auf ifjren ©ütem buref) baö ©efe£, am £ofe burd) ©unft unb 9tücfftd)t I)inlänglid) freie ^Bewegung genoffen, füllte ftd) ber größere Xfjeii ber bürger* iid)en in ben Stäbten unb auf bem platten Sanbe, am meiften aber bie in ber Hauptftabt felbft, gefefclid) fo eingeengt unb ihren ©otteSbienft burd) bie oft fefjr grofje Entfernung ber 93erfamm* lungöorte fo erfd)Wert, bafj if)r 93ebürfnifj in fid)tbarem SStip tterf)ältniffe ju bem Erlaubten ftanb, bie 9cad)ftd)t ber 9ie* gierung aber, bie fte gerne bei guter Stimmung erhalten hätte, wieberum bie äufjerfte ©efafjr lief, r>on ber ©egenpartei aufö Uebelfte gebeutet $11 werben. 3n biefer 3ät ber fortwähren* ben Erregtheit fam We6 barauf an, öffentlichen Sluftritten »or* jubeugen.

2)en Dteformirten war bereits im «Sommer unterfagt werben, an fatf)olifd}en j?ird)enfeften in offenen 55uben ju arbeiten; eine weitere SBerorbnung, im £ecember, »erbot ihnen aud) baö De ff« nen ber gleifd)läben an gafttagen 4), SBeibeö unftreitig um jebem Slnftofje für bie grofje Spenge ju begegnen, ^ärter war eö, bafj fte an folgen Drten, wo fte baö 9ied)t beö ©otteöbien* fteö nid)t Ratten, aud) feine «Sammlungen für if)re Ernten an* ftellen füllten. 3(ud) würben auölänbifdje s.|3rebiger nidjt mef)r gebulbet 5). ^Dagegen warb ben proteftanti|"d)en 33egräbniffen auf fatI)oltfd)en grtebhbfen ber Sdjufc ber ^olijcimad)t verliehen; nur feilten biefelben jur 9cad)tjcit gefct)er)en 6). Unter ben Parlamenten hanbclte feines bem au3gefprod)enen Söillen beö Königs fo hartnärfig entgegen, als baö »on Slir. hatte nidjt nur bie 9regifhi= vung beö Ebicteö »erweigert, fonbern jeigte aud) in allen feinen Verfügungen fortwäljrenbeö Uebclwollen gegen bie Sieformirten. 3hm ?ur Strafe unb ben Hugenotten jur ^Beruhigung fuSpenbirte

4) Sfambert, XIV, 159.

5) Gg äcföaf; I;auptfacf)ltd) »eflen SJiret'6 311 ?\)on; bie Stjonefer aber backten jefet foa.ar an Gallun oter Sßeja, »uclrfjc Seite geborene Jranjefcn waren, ?ana,uet, II, 279 (93rief ü. 17. ©et,).

6) Journal de Bruslart, 138.

©ätjutng unb ©croatttljateii.

193

eS ber Äönig »on alter SlmtStfyättgfeit unb befafyl, *ßräftbenten unb 9tätl)e von ^Sariö aus in bie Provence ju fd)iden 7).

3n $artö, wo nad) bem ©biete bie sJßrebigt nid)t erlaubt war, ließ man gteid)Wol p, baß im ©ttlten an »erfd)iebencn Drten getorebtgt würbe. SBalb jebodj erregte ber regelmäßige, ftarf bcfudjte ©otteöbtenft bei ber «^erjogin von gerrara, ber üodjter ^ubwig'ö XII. ; Stuffeijen. (Sfyantomtatt beobachtete fogar, baß »or bem Äbntg felbft ein 3acobiner ju »rebigen pflegte, beffen Diecf)tgläubtgfeit bie ©orbonne für ftarf »erbädtftg Ijielt 8). @ineö £ageö gab eS wäl)renb beS ©otteSbienfteS bei ber Jqctw gin einen SSolföauflauf , weldjer gefäfyrltdj ju werben brot)te. 3ur 23efdjwid)ttgung ber SJienge üerljaftete man einige ^ugenot? ten, bie auö ber Jtirdje famen, ließ fte aber balb wieber frei; ber ^erjogin würbe bie 3ufaffung aller ntd)t ju tljrem £aufe gehörigen *ßerfonen unterfagt 9). Äatfyarina gerietf) burd) fold)e Vorfalle in fo lebhafte gurd)t »or neuen Unruhen, baß fte nalje baran war, ben üarifer ^roteftanten ben 93efud) ber ^ßrebtgt aud) bei auswärtigen ©emeinben ju »erbieten, waö oI)ne 3l»fifel feljr jwedwibrig gewefen wäre, ßonbe unb ber Slbmirat bradj* ten fte inbeffen von biefem ©ebanfen jurütf.

Salb folgten abermals ®ewalttf)aten »on beiben Seiten. 2tl£ granj ^erucel, (Sonbe'S ^rebiger, etneö £ageg auö bem ©djloffe fam, umringte tr)n ein «£>aufe tobenber ©efeUeit, unb einer brad)te tljm eine fd)Were SBunbe in ber .£>üfte bei. 2)te SSetjö'rbe »er* fäumte baS @tnfd)reiten nid)t. Äur$ barauf, gegen 2üßetl)nad)ten, trat in ber ©eno»e»enfird)e ein fanatifdjer ^»ugenott wät)renb ber SDceffe mit gesurftem 2>old)e vor ben s4$riefter, entriß tljm bie £oftie unb trat jie mit güßen. (Sr warb ergriffen unb nad) furjem s43roceffe norl) an bemfelben Sage auf bem *J3la&e Zaubert »er* branur. (Sine feterticfje ^roceffton am brüten 2öetljitad)t3tage, bie, vom Äönig unb fetner Butter begleitet, »on 9?otre*!Dame nad) ©t. ©enoveva jog, füfynte ben begangenen §re»el unb be* fefttgte rechtzeitig baö wanfenbe Vertrauen ber Waffen in bie fatf)oltfd)en ©eftnnungen beö ^ofeö 10).

Slber wieberum wenige Sage fpäter floß am Ijellen borgen

7) SBou^e, Hist. de la Provence, II, 645 f^.

8) eintonnen), 183.

9) eanguet, II, 277 fe.

10) Journal de Bruslart, 130.

©otban. II. 13

194

SlcfytcS Gapitct.

5Mut in ben (Strafen von $ariS. Der (Sapitän (Sfyarri), fett Äurjem Dberft eineö ©arberegttnentS jit gttfj, ging mit etlichen Slnbern über bie 23rüde ©t. 9J?id>el. £ier vertritt it)m , von etlichen greunben begleitet, Sfyaftelter ^ourtaut, ein (Sbelmanit auS ^ottou, ben 2Beg, forbert il)tt 311m Kampfe unb l)at i()in, uod) efye (£f)arrv ben 2)egen jieljen fantt, ben feinigen in ben Seib geftoßen. 9J?it @l)am/S Segleitern gefd)iel)t eben fo. ffiäb,- renb «Staunen bie Sfrme ber 33er)örbcn läfymt, entfernen fld) bie %%&tex aus ber ©tabt, unb ^ottrtattt fdjreibt baib auS einem 3uflud)tSorte an baS @ertd)t, er fyabe an G^arr» S3tutraer)e geübt für einen vor jwölf 3af)rett an feinem Sßruber began- genen SRorb.

9Jiemanb wollte bie Sittgabe ^ourtaut'S glauben. dfyarrv war ein erflärter ©uifenfreunb unb trotziger 2Bibcrfad)er Slnbe* oelot'S, feines 93orgefe£ten; Se^terem bagegen war ^ourtaut auf's (Sngfte befreunbet unb ergeben, ßum ^weiten 9Dfale warb jej3t, trofc ber (Srflärung beS SfyäterS felbft, ber 33erbad)t ber Urheber-- fd)aft eitteö ÜÄorbeS auf bie (Sf)atillonS gewäljt. ©te waren unftreitig unfcfjulbtg. ©in fold)er Sftorb würbe, abgefefyett von ber tiitefyrenfyaftigfett ber £r)at, bie an fotct)e Gtbarafteve nid}t fyeranreidjt, unter jenen Umftänben fogar bie äuperfte Sf)orr)eü gewefen fein; benn eS war gerabe um bie 3eit, wo (Soligm; feine Unfdjulb an bem Sobe beS HerjogS von ©uife gegen beffeu ganjen Slnfyang ju befeuern fyatte. 9ftd)tSbeftowemgcr fdjeittt eS, bafj in ^ourtaut allerbingS *)3arteierbitterung unb vorfcfytietler (Stfer für feine greunbe, bie ßfyätitlonS, weit mefyr wirfte, als eine veraltete ^rivatradje, unb (Sotigm) fyätte l)icr alfo junt jwet* ten -äftale von ber verbred)erifd)en Unbefonncnbeit feiner 2lnf)citiger ju leiben gehabt. (Sfyarrv war nämlid) ein blinber ^roteftanten* feint) unb ebenberfelbe, über weld)en balb nad) bem griebenS* fd)luffe @onbe bie anonvme SÖarnung erhalten fyatte, er fei mit ©arlabouS ber Seiter einer ben Hugenotten bro^ettben jtciliani* feben 33eSper, unb jwar ganj befonberS beauftragt, mit ben $a* rifertt bie (Srmorbung Gtonbe'S unb ber @f)ättllonS ju überner/tnen. 2)iefe SBarnung fyatre ftd) rttebt bewährt; eS war alljuviel 3«it verftoffen unb bie Hugenotten unb it)re Häupter ftanben bereits alljufeft, als baß in ben Sedieren nod) eine ©pur von ®laabm an baS Sorfyanbettfein eines fo abettteuerlid)en ©räuelplaneS übrig fein tonnte. 35er l)t&ige ^ourtaut aber, ber in (Sfyarrv einen getnb feiner Partei unb einen tro|ugen S5eteibiger berjenigen, bie er felbft am meiften ef)rte, vor ftd) far), mod)te ftd) jefct nidjt

Gttjann'ö ßrmorbimg.

195

ungern erinnern, baß er fogar nod) in eigner Sacfye mit il)tn ab- jnreefyiten Ijatte, unb fo febritt er ju einer ©ewulttfyat, wie fte ganj im ©eifte beö 3eitatorö lag. Sr)am; würbe in 9?otre* 3)ame neben bem «gjerjen beö .^er^ogS »ou ©uife bcerbigt, unb man unterließ ntdjt, bie Xt)at beS (Sinjelncn bem ©eifte ber ganjen ©cuoffeufcfjaft jut Saft ju legen n).

©lücflidjerweifc waren fotct)c 2luftritte je^t nur »ereinjelte (§r< fcf/einuttgen. , 3in ©anjen glaubte bie Königin ber 23efeftigung ber inneren Slufye unb felbft einer balbigen Drbnung ber ginan^cn entgegenfefyett ju bürfen 12). 3m Sntereffe beö ÄteruS felbft, wie ber fonigltcr/en (Scr)a{jfammer war eö, baß ber Äbnig ben Oiüdfauf ber veräußerten Äirdjen guter für bie (Summe »cm 3,230,000 »res binnen 3al)re3frift geftattete 13). 3^ar waren bie 9cad)rid)* ten »on fpanifdjen Lüftungen, bie »ielleid)t ber mit ber 93ann* »oltftretfung bebrofyten 3ob,anna wegen gefcfyafycn, etwaö beunrufyi* genber 2(rt, unb Äatfyarina ließ wirfltd) tu golge beffen bte ©ränjfeftungen, befonberö bte an ben 9Jieberlanben, burd) 2lnbelot beftcfytigenj bod) fyoffte fte noef) immer, bei ber £aufe tr)rcö (ütfjrtn- gifcfycn (SnfelS, ber im 9co»ember geboren war, wenn aud) nidjt ben ^ßafeft unb ^f)ü'PP felbft, obgleicr) ber Sediere jur *]ktl)en* ftelle gelaben war, bod) ben Äaifer unb beffen Sofyn $u fet)eu unb mit biefen bie Sdjwierigfeiten fyinwcgjuräumen , bie ber ungenügenbe 2luögang beS Sonette ber ffiteberfyerftelhmg ber 9te* ligionSeinfyeit in granfreid) in ben 2ßeg geworfen fyatte 14). «g>ter* mit wollte nun freilid) feinen red)ten Fortgang fjaben. 2)a* gegen ftellte ber jurütfgefefyrte (Sarbinal iwn ßotfyriugen ben »or* läufigen Antrag auf bte 2lnnaf)me ber @onctltenfd)lüffe , unb Santa *($roce, ber ebenfalls von feiner Senbung jurücfgefommen war, unterftü&tc bieg 15); bte feierltd)e SSefenbung beSfyalb »on Seiten beö Q3apftcö follte nad)folgen. 'üöian übergab bie (Soneu lienfd)lüffe einem 2htefd)itffe »on Staatsräten unb Parlamente* gltebern jur Prüfung, unb biefe erflärten, baß SSieleö barin gegen bie 9?ed)te beö ÄönigS unb ber gaüicantfd)en «$?ird)e laufe. 2116

11) Journal de Bruslarl, 139. 6f>antonnat), 187. <Sta.=6rcce, 153.

12) SJepefcfje an S3ocbetcl, 12. San. 64. Le Uboureur, II, 292.

13) , en remboursant les acquereurs et t'ournissant au Roy,

compris le rembouisement, la sornme de trois millions etc." SkuSlart, 141. Sfambcrt, XIV, 1G9. 3Me Sectaration ift au« bem Sanuar 1564.

14) 35ep. an SBocfjetct, 28. San. 64. Le Laboureur, II, 314 fg.

15) 25cp. o. 25. gefcr. 64. @ta.=6roce, 155 fg. (Sbantonnat), 191.

13*

196

5ld)tc$ (Sagtet.

£>rgan biefer (Sommiffton fe^te bei Slbioocat 2)u SDfoulin bie er* faunten Verlegungen intb Mängel in einer umftänblid)cn ©cfyvift auöeinanber 16). <So würbe auf bie SMnnafyme jener ©chlitffe nid)t eingegangen, ol)ite bafj ftd) febod) barum (£ta.* (Sroee alle Hoff- nung nehmen ließ 17)j bem neuen fpanifd)en 93otfd)after aber, 2)on granetöcü 2)'2llat>a, ber eben batnalS jur ?(blbfung beö übel gelittenen (Sfyantonnat; gefommen war ls), erflärte Katharina gerabeju, baß bie ©rgebniffe beö (Soncilö ungenügenb feien, baß am ^rieben nid)t3 geänbert werben würbe unb baß jte gerabe um biefer fünfte willen ben gürftencongreß pr wahren S3erut)igung ber (Stjrtftenfyeit gen>üufd)t l)abe 19).

16) Conseil sur le fait du Concile de Trente, par Messire Charles Du Moulin, Docleur es Droits etc. in ben Mem. de Conde, V, 81 129. £>er @ct)lufj tautet: „Lesquelles choses considerees, l'advis et resolution du Conseil souscrit, est que ledit Concile de Trente ne peut et ne doit estre receu, et que la reeeption et approbation d'iceluy seroit contre Dieu, et contre le benefice de Jesus-Christ en l'Evangile, contre les anciens Conciles, contre la Majeste du Roy et droits de sa Cou- ronne, et Regalles, contre les Edits recents de luy et de ses prede- cesseurs Rois, contre la liberte et immunite de l'Eglise Gallicane, autorite des Estats et Cours de Parlament de ce Royaume, et Juris- diction seculiere. " 3)ag Parlament tief t>atb barauf 2)u ÜRoutin wegen unbefugter 93eroffentlichung biefer Schrift oeri;aften, mußte ihn aber auf Jöniglichen SSefehl wieber freitaffen. Journal de Bruslart, 143. Su 5Diou= tin, ein berühmter 3urift, war fein greunb ber Hugenotten, oon benen er batb behauptete, fte trieben ftaat§wibrige Singe unter bem SecEmantel ber SRettgion; er hielt bie augSburgifdje Gonfcffion für erträglicher, olg ben (5atuiniSmuS. Thuan. II, 479.

17) @ta.=<5roce, 158 fg.

18) 3Me in granfreieb berrfcf)enbe $reube über @f)antonnat)'g SBeggang berührt auch ©ranueHa in einem Schreiben an ben Äatfer, üom 8. fSiai. ©roen ttan ^rinftcrer, Archives, I, 253.

19) Katharina an SBochetet, 28. ??ebr. 64. Le Laboureur, II, 316 fg. Sluch Sanguct, ber bamal§ roieber in ^ariS anwefenb war, berichtete über bie Slbfichten beg .fpofcS burcfjauä berul;igenb: „Audio Regem respondere, se ita approbare ea decreta (bie tribentinifchen), ut nihil velit derogari edicto de pace facto mense Martio, se enim satis expertum esse, quan-

tum malorum in Galliam invexerit unius edicti violatio Ego sane

existimo Reginam et eos, qui gubernant, nihil jam minus cogitare, quam de adimenda libertate religionis, quae nobis edicto de pace concessa est; nam ut alias causas omittam, vident id non fieri posse sine tumultu, cum ad nostras ecclesias hat major coneursus, quam unquam antea." 20. San. Panguet, II, 281. 9?ach Raynald. XV, 495, (teilte .Katharina unter ben ©rünben ihrer Steigerung oben an, bafj fte bie

$Ibtef)»umg ber trtbcntinifcfjcn 83cfd)lüffc.

19?

Ümrcfy baö 9cic^teingefjen auf bie 9lttnal)iue beö SribentinumS I)aubeUe ber §of ganj folgerest in bem Sinne bcS längft von i()tn befolgten ©pfternS. 3)aj? aber biefe ßurüdwetfung unter benjenigen Umftanbcn erfolgt wäre unb bafj man nodj aujjerbem fo weitgreifenbe Slnmunjungen ntröcfjuweifen gehabt I)ätte, wie Sa *J3opeliniere, Gaficlnau unb Sfyuanuö, mit einigen ftctnen 9lb* weidjungen untereinanber, erjagten nnb wie feitbem faft alte ©e* fd}id)tfd)reiber wieberljolt fyaben, muffen wir auf'3 Qnttfdjiebenfte beftreiten. 3)er gemeinen Ueberlieferung ntfolge foll ndmlid) im 9J?onat Februar ju gontainebleau eine gemeinfdjafttidje ©efanbt- fd)aft beö *ßapfte6, ^fyiltpp'ö IL, ©aüotyenö unb, wie (Sinige be* fyaupteu, aud) beö Äaiferö unb beö römifdjen Äbnigö 9)?artmtliait erfd)ienen fein unb bem Äönig fofgenbe 33otfd)aft überbrad)t fyaben: Äarl möge ftd) am 25. s)J?arj in 9canct; jur 93er(efuug unb 93e* fd)Wörung ber tribentinifdjen 33efd)lüffe einftnben; bie übrigen d)rifttid)en dürften würben ebenfalls bafelbft erfdjeinen, um ftd) über gemeinfame 9Jca{jrege(n jur 2lu6rottung ber Äefcerei ju be* ratfyen; Äarl folfe bie begonnene ÜBeräujjenmg beö Äirdjengutcö einftellen, bie burd) baö grtebenöebict erteilte Slmneftie, weil er burd) biefelbe ben 8?ed)ten ©otteö »ergeben, wiberrufen, bie 2luf* rubrer [trafen unb an ben SDforbern bcö ^er^ogö von ©uife bie ftrcngfte 9tad)e üben; ju biefem altem folle itnn bie <£)ülfe ber fatfyolifcf/en Surften nid)t entfielen. £>iefe ©efanbtfdjaft foll benn Äarl jwar mit l)öf(id)em 2)anfe unb mit ber Betreuerung feiner fatf)olifd)cn ©eftmutng, jugleid) aber mit ber ^inweifung auf bie 9iotl)Wenbigfeit bcö griebenö oljne eigentlichen 55efd)eib abgefertigt Ijaben 20).

2(u3 bemjenigen, Waö oben auf urfunblidjer ©runblage bei* gebrad)t würbe, ftefyt feft, ba(j ber franjöfifdjc Jpof e3 war, ber ben fatl)o(ifd)en dürften eine 3lIfam'uenfunft in Sotfyringen vorfeblug, weldje biefe ntd)t annahmen, nid)t aber umgefefyrt. 2lu3 einem ©d} reiben Äatfyarina'g geljt ferner fjenwr, bafj fte genau an bemjenigen £age, wo 2f)uanu6 ben Äönig bie ablefynenbe

Hugenotten, beren M)ttn in ben Steten bc$ (SoncitS fo b<*ufig uerbammt würben, burd) bie 3Innaf)me ju erbittern fürchtete.

20) Ca fopetinirre, 1, 334. Thuan. U, 331. ßaftelnau, 33ua) 5, Gap. 5. 2>at>ita (23. III, Gap. 4, @. 368) lafjt ben Äbnig unb bie Äönigin bie on= ßebtietje ©efanbtfd)aft am Gnbe be$ SuliuS abfertigen unb bann fidj auf bie grofie «Reife begeben; um biefe Seit waren aber 25eibe fcfjon längft auf biefer SReife.

198

Siebtes gapitcl.

SJntroort geben täfjt, einen legten SSerfuch machte, bem fpanifcfjen ©efanbten bie ^othvoenbigfeit beö von ^3J)ilipp }urürfgen>iefeuen (SongreffeS ju bereifen 21). Den Äaifer unb ben römifdjen j?ö* nig aber an ber 2tufforberung ju einem auf neuen 9teligion3frieg hinauölaufenben Bünbntffe Xf)ei( nehmen ju laffen , roiberftreitet 2ttlein, roaö wir t»on itjren bamatigen SSerfjäftniffen unb 2lbftd)ten Riffen. 2Bem trgenb ein ßmifd übrig bleiben fottte, ber roirb ftd) auS ©ta. *@roce'ö eignem 23eridjte 22) über bie SEBeife betet)* ren tonnen, wie biefer ^rcüat mit ber Königin fetbft t>ert)anbelte. Sind) fyat Philipp in (einen eignen Staaten ba6 Xribentinum erft um ettidje SDionate fpäter verfünbet, unb jroar ol)ne (Srroäf)uung be6 $apfteö, voaö biefer fer>r übet nat)tn 23). (SS fättt atfo bie ganje gemeinfd)afttid)e ©efanbtfdjaft fammt it)ren, gerabe um ber ©emetnfdjaftlicfyfeit willen gefährlichen Anträgen in 9tid)tö jufam* men, unb bleibt nid)tö übrig, afS bie oben ermähnten vorläu* figen , siemlid) fd)üd)ternen Bemühungen bee3 ßarbinatö unb Santa* Sroce'ö für baö Xribentinum, benen aud) ber jufältig burd)reifenbe SBtöcontt ftd) anfd)tofj unb für welche gelegentlich ber fpanifcfjc ©efanbte feine 93erroenbung jufagte 24). 2)aS ©anje erfcheint aI6 ein bunteö ©einenge rwn Slufftetlungen , wie fte in bewegten Reiten ba, wo c3 ben ©eheimniffen ber Diplomatie gitt, auö 3krmutl)ungen unb halbbcfannten ^hatfachen gerne ftd) bitben unb bann vom ©eriid)te ju fefterer ©eftatt ausgeprägt werben 25). (Sin SBtatt mit bem Berichte über bie angeblichen ©efanbtfdjaftöartifel unb ber Slnfwort beS Äönigö ftnbct ftd), mit einer fonberbaren Ueberfd)rift tierfet)en, ben Memoiren Sonbe'S

21) 8e L'aboureur, II, 316.

22) ö. 25. gebr. @ta.=Gro«, 155 fg.

23) Sag ©nfübrunggpatent ift com 2. 3ul. 64. ^atlaoicini, XXIV, 12. Ueber baS Uebrige f. Thuan. II, 340.

24) @ta.=6roce, 157.

25) .Kaum oierjebn £age nucf) bem ©<^>tuffe beg ßoneilS, gu einer Seit, roo ^Pbiltpp nocfj gar nichts oon bemfetben roufte, ^atte es ju ^PariS jcfjon gebeifen, eS feien ©efanbte oom ^apfte, oon 9Dbilipp unb oon Sa= ootyen untcrroegS, um ein SBünbnif? gur Sinfüfjrung ber trtbenttnifcben Sie-. crete gu beantragen. ?anguet, II, 278 (17. ®ecember). 33alb oernabm ?anbgraf äßityelm oon Reffen, bajj fbitipp IL unb Äarl IX. am 1. ÜKai in 9cancp gur Äinbtaufe gufammentreffen würben. „SBo baS roar ift, fo batS foenuni in cornu ; bitt rcaö 3t baoon roift micb gu oerftenbigen," fcfjrieb er am 6. Jebr. an eubrcig oon SRaffau. ©roen oan frinfterer, I, 19S.

iDcr ßarbinal nad) ber ^»cimfetjr. 199

einverleibt 26); eS mochte etwa bie Ginlage eines 33ricfeS gewefen fein, ober baju gebient |afcen, von £>anb ju £)anb ju gel)en. Sflfent 2Infd)ein nad) ift biefeS bie Duette, wetd)er ürjuanuö feü nen SBertcfjt entnahm} er gibt ben Snfyatt faft wörtlid) wieber. Daß eine 3ufammenfunft ber Surften nid)t ju ©uttften beS %vi* benttnumS, fonbern im ©egentf)etl auS Unjufriebenl)eit mit bem (Sirfolge beSfetben im 2Berfe fei, erfuhr ber fdjarf beobad)tenbe Sanguet erft um SÄonate nachher, unb jwar wieberum nur mit benjenigen Sßerunftaltungen , rote fte baS ©erüd)t ju bringen pflegt

Der (Sarbinal r>on Sothringcn hatte nad) ber 9ludfel)r rwn Xrient juerft feine Diöcefe befud)t unb bafetbft mehrmals gepre* bigt, etje er am ^>ofe erfd)ien. Die ^lufnafyme, bie er hier fanb, war artig, aber für)t. 2lud) hier prebigte er einigemal, unb fogar (£onbc, bie ^er^ogitt von gerrara unt) ^erucel erwiefen tl)m bie üiufmerffamfeit, feinen Vorträgen beizuwohnen. (Sr nahm bie DJiiene an, als t)abe er erfannt, bafj er bisher ju weltlid) gelebt, unb als wolle er hinfort, fem oon allen 2öeltf)änbeltt, ftd) lebig* lid) feinem geiftlid)cn Berufe roibmen 28). GrS war, als ob er einen fd)tdlid)en Uebergang ju feinem gef)offten Matriarchat von ©atticu fud)te. 90? it 8\£)oSpita(, ben er eigenmächtiger 93erorb* nungen zu ©unften ber hugenottifchen §auöanbad)ten zieh, hatte er im diafye einen heftigen Auftritt, unb aud) vom ßonnetable mttfjte er je£t ben Vorwurf l)6ren, baß er mehr bem Zapfte biene, als beut jföntg unb bem SanbeSfriebcn 29). Sflad) furjent Stufend halte fe()rte ber ßarbinal nad) 9teimS jurüd. Die Regierung hatte bereits eingeführt, benjenigen Prälaten, bie nid)t 9ieftbenz hielten, 2l6jüge an ihren (Sinfunften jii machen.

©egen bie Wliüe beS SJcarj 1564 verließ ber Äönig mit fei- ner sJ0?utter gontainebleau, um bie längft befd)loffene Siunbreife burd) bie Monarchie anzutreten. 3n feinem ©efolge waren Qionbc, ber ßonnetable, £\£>oSpital unb 2lnbelot. Dem parifer ^arta-- mente unb ben Statthaltern war ^uoor bie treuefte ^Befolgung ber ©biete, ber triebe unb bie (Sinigfeit beS 53olfeS von Beuern

26) Mem. de Conde, V, 45.

27) 8. mai. Sanguet, II, 293.

28) Gtjantonnat), 191. <Sta.=<5toce, 155 fg. Sanguet, II, 283 fg. 3m Slpril fcfjtieO bet (Satbinat aud) an ©tanüetla, et tebe jefct ganj bem 3Menfte bet &itcf)e; ein #itte fofle bei feinet £eetbc fein. Otoen ü. ^tinftetet, I, 240.

29) Mem. de Conde, V, 50. @ta.=6toce, 156. Sanguet, II, 286.

200

2lcf)teS Sapitel.

an'ö ^>erj gelegt worben 30). 9cad) furjem Slufenthalte ju ©enö hielt Äart am 23. 9Mr$ [einen feierlichen Ginjug $u 5rov;eg; ber geier beö Dfterfefteö unb beö nod) abjufd)liefjenben griebenö mit ßnglanb wegen t>erweilte er bafelbft mehrere 2öod)en 31). 3)iefer griebe warb enbltd) am 13. Slpril unterjeid)net. (Slifabctf) gab in bemfelben nvar nid)t ifjre 2lnfprüd)e auf ßalaiö auf, ließ ftd) aber bnrer) ben gewanbten (Saftelnau jur greilaffung ber fran* göfifc^en ©eifeln beftimmen unb leiftete (omit wenigftenö einen tl)at[äd)lid}en 93erjid)t 32).

©d)on in £rov;e3 traten beibe 9ieligionöparteien mit ®e* fud)en ganj entgcgengefeijten ©inneö r;ervor. 2)ie Hugenotten wünfdjtcn bie ©eftattung tfyreS ©otteSbienfteö in ber ©tabt fclbft, ober wenigftenS in beren 93orftäbten, weil e3 ber großen (Entfer- nung wegen untunlich fei, an bie burcr) baö Soict ihnen ange* wiefenen Drte fo oft ut reifen, als baö religtbfe 33ebürfnifj er* heifetje; bie Äatfyolifen hingegen baten rwrbeugenb um bie 3U* fage, bafj einem folgen ©efucf)e, al6 über baä (Sbict bunauS* ge!)enb, niemals werbe <&tatt gegeben werben. £>er Äöitig gab biefe 3"fage wirflid). ©elbft SInbelot'6 93erwenbung um bie 93er* willigung r>on Tempeln war »ergeblid) unb führte fogar ju einem unangenehmen 2£ortwed)fel jwifdjen ihm unb ber Königin. 93on anbern (Seiten baten bie Hugenotten voenigftenö um einen ©djlüf; fei ju ben £f)oren ihrer ©tobte, um nid)t fernerhin bei fpäter 9?ürffehr »on ihren entfernten 93erfammlung3plä£en auögefdjloffen

30) Mem. de Conde, V, 42. 53.

31) Mem. de Conde, II, 193 fg.

32) Mem. de Castelnau, Liv. V, Chap. 7. 8. liefern grieben folgte noch in bemfelben Sat)re ein SluStaufch oon greunbtichf eiten : erft bie 23er= leihung beS £ofenbanborbenS an £arl IX., bann ein £eirathSantrag uon tiefem an dlifabetf), ber aber üon ber jungfräulichen Königin mit ber f)6f= Haften Sßcnbung abgelehnt rourbe. Äarl, fagte fie ju dafretnau, tem 9lb= gefanbten, fei ihr ju grefj unb auch 3U fIein: 3U 9ro^ atg Äönig, um ftdj gu ber gorberung ihres SSolfeS bequemen ju fönnen, baS feine JDlonarchen in fjnglanb fclbft refibiren fehen mochte, ju flein aber als jugenblicher gürft gegen fie, bie 35reifsigjäbrige, bie fiel) bereits alt nannte, einige Höflinge meinten, ber ^erjog Don QInjou werbe wol eine geeignetere Partie fein* Slifabeth jeboch »ich, at§ daftelnau wenige SBocljen fpdter auch biefen ihr anzutragen hatte, eben fo artig, wie bei bem Äönig felbft, aus. daftelnau, Liv. V, Ch. 11 unb 12. Sn Sonbon felbft tauchte balb nachher bie 3Ser= muthung auf, fcajj dlifabetf) ihr 2l"ge auf ""«i öfterreicf)ifchcn drjhersog geworfen habe, decit an £f)omaS Smith, 12. Sept. Queen Elizabeth, I, 175.

£)te Sftunbreifc be$ i?Bnig6 beginnt.

201

ju fein unb auf freiem gelbe übernachten ju muffen. 2lud) biefeS würbe abgefddagen. Staxl unb Katharina üerfäumten feine ©e* legenfyett, i()re perfonlidje 2lnhänglid)fcit an bie alte Religion funb ju geben; fte erfd)ienen häufig in ber SOfeffe, befahlen ihrer 5Die* nerfchaft baö ftrengfte Hinhalten ber 6fterlid)en ^dt, unb eine .£>ofbame ber ^rtnjefftn Margarethe, bie ftd) weigerte ju bddjtcn unb jtt communiciren, würbe von Katharina in ber £t)at in' 3 elterliche ^auö äurücfgefcf)icft. 3n biefem benehmen glaubten ber Sfunciuö unb bie fpamfc^e ©efanbtfchaft bie 2(6ficfjt einer allmäh* liefen 9tütfführung ^um Äatholiciömuö ju erlernten; unb e6 liegt barin nidjtö Unglaubliche^ fo wenig alö in ber weiteren S3emer= fung, bap baö 33eifpiel bei? .gwfeö unb bie 33efd)werlid)feitcn beS ^rebigtbefudieö in fuqer &it 93iefc von ihrer 33erbtnbung mit ben reformirten ©emeinben jurüdbrad)ten 33). 9lnf ber anbern ©eite fud)te ber ^of .aber auch wiebcrum ben s)J?ipl)anblungen ju fteuern, bie in »erfchtebenen Xfytikn beö Dtetcheö von überlegenen OMt^haufen an ben fd)Wäd)eren ^roteftanten verübt würben 34). 3n 23loi3 fyatte man einen SJienfchen erfd)lagen, ber an einem Safttage gleifch ajj; in Sfouen war man über biejenigen I)er*

33) See fpanifcfje ©efanbtfcfjaftSfecrctat @arron, ber bem £ofe folgte, fcfjrei&t oon £rot)eS in einem SSrtcfc, worin er atte biefe (SingeUjeiten cr= gä()tt, weiter: „Tout cecy est commencement, pour rcduyre les choses petit ä petit; ii quoy je vous assure que lesdietz Sgrs. Roy et Roync tiennent fort la main ; et si bien que l'on m'a asseure en ceste villc, que puis quelque temps ils se sont reduietz plus de deux mille en icelle; et font le semblable partout." Mem. de Conde, II, 195. 23gl. 202. etwas fpdtcr fcf)reibt (©ta. = <5roce üon GEbälonS: „Par la grace de Dieu et la prudence de la Reine, chacun va maintenant au but qu'il doit aller. C'est pourquoi on tient pour certain quo dans peu de temps on n'entendra plus parier des huguenots en France etc." @ta.= Groce, 159 (24. Stprtl). ®ranoetta war etwaS ffepttfc&er. „Dieu doint, fcf)rei6t er am 3. EUtai an SKargaretba oon $)arma, que les affaires de la religion continuent si bien comme il semble qu'ilz ont commence en Court et la volente que la Royne monstre de vouloir suyvre, dont je ne m'asseure pas encores du tout, comme aussi n'en perds-je pas espoir." ©roen üan ^rinftercr, I, 245.

34) ©arron in ben Mem. de Conde, II, 192. Canguet, II, 288. 50cor= Didiers fcfjreibt am 3. Stprit aus SropeS an 93ocf)etet: „La deliberation du Roy est de visiter son royaume , et passant en chacune province re- dresser la justice et remedier aux desordres, qui sont grands ä la verite; et chacum jour entend-on chose qui deplaist de quelque coste; a quoy l'on pourvoit le mieux que l'on peut." 2c Caboureur, II, 309.

202

5Id)tcS Sapitct.

gefallen, bie von ber ^rebigt jurücffamcn ; in ^ariö fjatte ber *Böbel ben Setcfynam einer nad) proteftantifcfyem ©cbraud)e be* erbigten grau lieber ausgegraben unb in ber @tabt Ijerumge* fd)leift unb bann fogar ben 9Jiarfd)aU von 99?ontmorenev/, ber herbeieilte, um bem Unfug ein (Snbe ju machen, mit ©tetnvoürfeu empfangen; aud) in 23orbeaur waren Dieibungen vorgefommcu, unb 2)anville, ber erflärte geinb ber 9teformirten, t>atte einen ^rebiger, ber ftd) if)m nid)t fügen wollte, auffmipfen (äffen. Mb-- niglid)e ßommiffarien gingen nad) ben Orten ber Unruhen ab; bie Stellvertreter be3 fiiöpenbirten Parlamenten von 91 ir begannen gerate in jenen £agen if)re 2lmtgtl)dttgfeit.

SSon £rot)eö auö begab man ftd) jum 23efud)e bei'm tot()tin= gifdjen ^ofe nad) 33ar4e;2)uc, jebod) ofyne (Sonbe, ben fd)on von 93itrp bie 9cad)ridjt von ber töbtlid)en (Srfranfung feiner ©emafytiu nad) ^aufe berief. Ü)er ^erjog von Sotfjringen empfing feine Ijofjcn ©äfte mit großem ©epränge. 2)ie lange aufgefd)obene Saufe, bei voe(d)er Philipp II., itarl IX. unb bie ©rofjmutter Äatfyavina ^3atf)en waren, ging vor ftd), aber frcilid) ofyne ben 9J?tttetpunft für bie von Äatfyarina fo fef)r erfefynte 3ufanimen- fünft ber fatl)olifd)eu gürften abzugeben. 9ttd)t einmal Philipp war perfönlid) erfd)ienen; er ließ ftd) bei bem Saufacte burd) ben ©rafen von 'äftauSfelb , feinen Statthalter in Surembnrg, vertreten.

5ßon 33ar4e'Duc ging bie Steife nid)t, wie (Saftelnau in feit* famer Sknvirrung beö @ebäd)tniffe6 berichtet, nad) 9taiicv 35),

35) Mem. de Castelnau, V, Chap. 9. ßaftelnau'S Srrtbum ift eben fo erheblich at§ offenbar. 23ei biefem angeblichen Aufenthalte in 9fanco follcn ndmlict) Spanien unb ber ^apft bem Äönig ben Antrag einer heiligen £igue gur Ausrottung ber Äe|erei gemalt unb auf bie SSejtrafung ber 6bä= titlonS gebrungen haben, roaS benn ber .König abermals höflich abgelehnt fyabe, weil eS nicf)t möglich, fei, fein noch ganj neues ^riebenScbict gurücf- gunebmen. Alfo rod're aus bem Don Äatbarina lange betriebenen unb üon Philipp immer abgelehnten ßongreffe Don SRanrt; am Gmbe bennoch etroaS geworben, roenigftenS fo üiel, bajj ber Äönig oon granfreieb bie gbre ge= habt hatte, mit ben fremben Sötiniftcrn bafelbft gu conferiren? @aftelnau'S 3eugnifj fann für miebtig gelten ; benn er ftanb ben (Sreigniffen febr nahe- g$ ift aber nichts getoiffer, als baf Äart IX. auf feiner Steife gar niebt narb 9canü) gefommen ift, unb GEaftelnau felbft liefert unS hinlängliche Ar= gumente jur SBibertegung feiner eignen Angaben. Unmittelbar nach bem Abfcbluffe beS g ci c b en ö mit (Snglanb, alfo nacb bem breigebn = ten April, »curbe ßajtclnau uon £rotyeS aus an bie Königin (Slifabetb abgefenbet (Gap. 7 unb 8)j nach feiner SHücEfehr aus gnglanb traf er ben

Slcnbcrung im Benehmen bc6 $ofe$-

203

fonbem gerabcs?tt>egö nad) Sangreö, SMjon unb 9Jiacon. 3n ber leiteten ©tabt, bie feljr »tele ^roteftanten jaulte, erregte Un* nrilleu, bafj aud) biefe angehalten rourben, am grofynletcfynam^ fefte, baö ber ^of mit $omp beging, Steige vor ifyre ^aufer 51t [treuen. £>ie Äonigin Don 9iavarra, bie f)ier jum 93efud)e bcö ^ofeö anfam, nar)m fid) ber ©acfye an unb 6cfcf)Werte ftd) bei j?atf)arina über ben if)ren ©laubenSgenoffen angetanen ©evmffenS* jmang. 3)er 3u^rail9 btä SSolfeä jur $rebigt in 3of)anna'ö Sßcfmung fyatte inbeffen bie SÖtrfung, bafj ifyr ber Äönig alle ^rebigten im ©efolge beS ^ofeö, felbft in if)rem eignen ßimnter, unter Ijarter ©trafanbrofyung für ifyre ®eiftlid)en unterfagen Uejj 36). 3u Styon gab 3of)anna abermals 2lnlaf? jur Unjufrtebenfjeit. ^ier bauten bie ^roteftanten feit bem vorigen 3af)re an einer Äird)e in ber 9?äf)e beö ^la^eö £erreaur. (Sbelleute unb tarnen hatten um bie 2Bett.e felbft §anb an'S SBerf gelegt, unb ber 93au vr>ar fo roeit »orgerüeft, bafj jeijt fd)on ©ottegbienft barin gehal- ten werben fonnte 37). Sofyanna, bie bem j?öntg t>orau<3gereif't

Äönig in 23ar = le = :©uc bei bem SEauffefte (@ap. 8)3 nad) ber Slbreife üon S3ar = le = 3)uc foß bann ber .König in 9?anct) erfctjienen fein, unb jjroar auf 2Dcarid23erfünbigung,b. \). amfünfunbgroanjigftenüKdrj (ßap. 9). Gaftelnau, ber feine SDZemoiren im fpdteren SUter nieberfcfyrieb, bat im @in- 3e(nen Unridjtigr'eiten in EDcenge, fcfyroeriid) aber nod) einen grociten 33erid)t, ber in fidj felbft folcfjc Unmogtidjfeiten enthielte, wie ber oorliegcnbe. 3)ie= fer Sfreicf) fann bem ef>r(icf)en Sötanne roofjt nur baburef) gefpielt luorbcn fein, bafj er jene oben von unS at£> unecht nad)geroiefene ©efanbtfd)aftgroerbung, burd) roetdje ber Äbnig auf ben 25. SDidrg nad) ÜJcantt) eingetaben roorben fein fotl, für cd)t naf)m unb nun nod) weiter tjingufotgerte, jene angebliche Sinlabung fei aud) angenommen unb bie Steife roirftid) ausgeführt roorben. Um aber nid)t aus Gaftetnau'S 2lnad)ronigmen adein ju argumentiren, mögen t)ier gum Ueberfluffe nod) folgenbe Beugniffe eine Stelle finben. 5lm 23. maxi 30g Äarl in SrotyeS ein (Mem. de Conde, II, 193, 93erid)t Sar= ron'S) unb befanb fiief) fortrodfyrenb in biefer Stabt big rcenigfteng jum 16. Qlpril (S3erid)te ebenbegfetben 0. 8. unb 16. Slpril, Mem. de Conde, II, 194 unb 197); mithin fonnte er am 25. ÜRarg nid)t gu Ucanct) fein. Sie Saufe gu a3ar4e=£>uc gefd>at) ©onntagg ben 7. SBiai (Sarron, 199. Jour- nal de Bruslart, 141). S8on a3ar=(e=2)uc ging bann am 9. 9Kai bie Sicifc nad) 2angreg, S)ijon u. f. m. (Journ. de Bruslart, 142). Studj Sfjuanug fagt (II, 334): „lüde (Ambarris) rex per Divionem, Cabilonem et Ma- tisconem transiens Lugdunum venit." 9cirgenb§ eine Spur baüon, baf ba§ gan? feitab gelegene 9?änct) aud) nur berührt roorben, gefd)meige benn bafj bafetbft uertjanbett roorben rodre.

36) Sarron, Mein, de Conde, II, 201 fg.

37) ebenbaf. 202. spericaub III, 39.

204

i^te« Sapttel.

war, befud)te fyier bie ^3rebigt, unb bie ©emeinbc futjr aurf) ivät)* rcnb ber Anroefenheit beö ÄöttigS in bei SJtuöübituß itjreö (Sultuö fort 38). Ü>ieö rief eine fönigtid)e (Srflärung hervor, tverct)c aitct) ben fonft berechtigten ©täbten bie ^rebigt jebeömal für fo lange unterfagte, als ber Hof ftd) innerhalb ihrer dauern beftubcu Würbe. 9Äon räumte jroar ein, baß biefe 35efd)ränfuttg im ^ric- benSebicte ntd)t enthalten fei, verftdjcrte aber, baß fic voenigfteitS im ©inne beS ÄönigS jeberjeit gelegen unb bisher aud) noct) überall ol)ne Sßtberrebe t()re Amvenbung gefunben habe 39). $>ie bitten ber Hugenotten, felbft ber angefel)enften ^Bürger, bie $ßte* bigtcu roenigftenS in ber ©title unb jur 9tad)tjcit ju geftatten, waren frudjttoS.

5cad) einem Aufenthalt von jwanjtg Sagen verließ ber Äö- nig Swon, nad)bem er juvor, ot)ue 3^eifcl in (Erinnerung ber leisten Ueberrumvetung ber ©tabt im legten Kriege, ben 23au einer (Eitabetle auf ber Höf)e ©t. ©ebafttan befohlen I)atte 40). Aer)nltd)e 9iüdftd)ten motten if)n beftimmen, bie ©d)leifung ber 2Bätle von Orleans, Sftontauban, SBalence unb ©ifteron, wo bie Hugenotten an 3df)l bie Uebertegenen waren , ju befehlen 41). 9cod) immer betradjteten ftd) bie Parteien mit gegenfeittgcr $urd)t. 2)te ©ammtungen, bie unter ben Äatfyolifen für ben 9tüdfatif beS veräußerten Äird)eitguteS gefdjaljen, nahmen bie ^roteftanten allju teid)t für Vorbereitungen ju einem neuen Kriege gegen fic ; unb eine ©vjtobe ju Sa gerte - f 0116 - 3ouarre , wo ftd) im 9Jiai über ftebjig vroteftantifd)e ©eiftlidje jufammengefunben hatten, mußte ftd) wtebcr von ben j?att)olifen nad)fagen laffen, baß fte jene Anftd)t abftd)tttd) »erbreitete, um unter gutem ÜBorwanbe felbft jur (Empörung gegen bie Regierung aufforbern ju tonnen 42). 3n ben 9ctebertanben vernahm 2öilf)elm von Dramen bereits ge* rüd)tSroeife von Lüftungen, wetd)e bie Hugenotten für ihre ©elbft- verthcibigung anftetlcn füllten 43). 3)aS ©erüd)t mar falfd). Hierzu famen nod) bie 9iadnid)ten von blutigen Auftritten, bie wirflid) ©tatt gefunben fetten, tt>te ber von (Ercvant in Sßurgunb,

38) Mem. de Conde, II, 202.

39) Deklaration qui interdit l'exercice de la religion reforniee dans les lieux de residence royale. Lyon le 24. juin 1564. Sfamberi, XIV, 170.

40) 2a ^opetiniöte, I, 740. ^ericaub, 44.'

41) 2a S>opelinüre, I, 740.

42) Journal de Bruslart, 142.

43) Schreiben an 35MU)e(m üon Reffen, ©roen üan ^rinjt. I, 177.

23cbuicfungcn. (Sbict üon 9?ouffiUon. 205

wo jeber %f)t\\ bem anbent bie Sdjulb jitfc^ob, bie $roteftanten aber allerbingö baö größere 9tcd)t $ur 23efd)Werbe Ratten, ©an$ gegen baö (Sbict war iljnen anftatt ber Stabt Slurcrre baö von rohen 233einbauern bewohnte Grevant atö Ort für tt)re ^rebigten angewiesen werben, unb alö fte eine gat(e bahinter ahnten unb mit 233 äffen anfamen, nahmen bie 23ewot)tter bieö für eine geinb* feligfeit unb griffen au. Sluf betben (Seiten blieben £obte. 23ei'm Äönig würbe Ätage angebrad)t, unb er fanbte ^Beauftragte jur Unterfuchung 44). Stud) auS Sftaine, Souraine unb Stnjou er- fdjollen klagen über ©ewaltthätigfeiten beö 23iceftatthalter3 unb beS 23ifd)ofS von Wlanö 45). 3n 93enb6me würbe ber geartete Statthalter Sa (Surce, ein ^roteftant, von fatf)olifrf)en ©bedeuten erfd)lagen, unb bie verhafteten Sftörber waren balb wieber auf freiem gufe. Sßieilleville ging jur Unterfud)uug bal)in ab 46).

23a(b erfd)ien ein neueö (Sbict ju Dioufftllon am Simone, wo ftcf) ber <§>erjog $f)^'oert ©mmauuel von Savowen $um 23efud)e eingefunben hatte. 2>a3felbe beginnt, wie alle früheren, mit au6* brüdlid)er (Sinfd)ärfung beö griebenö; aber unter ber gorm von Interpretationen enthält 23eftimmungen, bie in 3ßat)rt)eit als grofe (Srfdjwerungen unb 25efd)ränfungen für bie 9teformtrten erfef/einen. Sin bem ©otte^bienfte ber Slbeligen in ben Sd)löffern folt 9ciemanb 2lntl)etl nehmen, ber nid)t gamilienglicb ober Unter* üjan ift, bei ©elbftrafe für bie erfte unb bei 23er(uft beö 2cr)enö für bie jweite 3nwtberf)anblung; bie ^rebigten ftnb ftrenge an bie im grtebenSebicte vorgefeheneu Orte gebunben; ^3rebiger, Die an einem unberedjtigten Orte ©otteöbienft Raiten, werben baö erfte Wcd mit 23erbannung, baö jweite SDJal mit Seibeöfirafe be* legt; verheiratete $riefter, SJföncfye unb Tonnen haben ihre ©he aufjulöfen unb tn baö Älofter jurüdjufehren, ober binnen jwet 5Q?onaten auSjuwanbern, bei ©aleeren* ober Äerferftrafe; bie (Sty* noben ber ©emeinben, als ©elegenheit unb 23orwanb ju ftaatä* gefährlichen Umtrieben, ftnb verboten, ebenfo bie (Sinfammlung von ©etbbeiträgen 47).

Sold)e 2Serfügungen ftanben allerbingö in ftarfem 233tbcr*

44) ?a popelintfre, I, 740. Mem. de Conde, V, 160.

45) ifa ^opelirtifte, I, 741. '

46) Ca ^opetiniere, I, 742.

47) Declaration sur le grand edit de paeification des troubles du Royaume. Roussillon, 4 aoüt 1564. Sfamberr, XIV, 172. Sa ^>ope= liniere I, 741.

206

5ld)te$ Sapitel.

fprud) mit Demjenigen, worauf nod) eben erft bie ^roteftanten gehofft Ratten. ($3 gewann bie 2(n|td)t Staunt, alö fyabe bie Sic- nigin gelegentlid) ber lotf)ringifd)en jvinbtaufe ftd) wieber mit ben ©utfen verbunben. 63 war vermutf)lid} aber bie (Eynobe ber ^roteftanten ju Sa gierte aud) am Jpofe übel gebeutet worben.

©egen bie fogenannten (Srläuterungen beö griebenöebicteS, tnöbefonbre bie von DtoufftUon, retdjte (Sonbe ber Königin eine fefjr freimütige Sorftellung ein 48). 6r verbarg nid)t, bap ben 9ieformirten ber 93erbad)t naf)e gelegt worben fei, alö wolle man baö (E'btct erft al(mdf)lid) burdjlödjern unb bann ganj aufgeben. 93alb ließ er eine au6für)rltd)e 33egrünbung feiner 33efd)werbe fol* gen. „Obgleich 3f)re DJcajeftäten, fagt er unter Slnberm, ftetö 3f)ren unzweifelhaften Sßillen funbgegebcn fyaben, baö grie- beneebict ftrenge gefyanbfyabt ;u fe^en, fo b,at bod) bie perfön« lid)e Seibenfcfyaft Einiger, weldje bie reformirte Religion nad) unb nad) wnid)ten möchten, tal)in gebraut, baf? Qtwiüe ßrfldrungen erfd)iencn, bereu 93orreben jwar fcbön anjuf)bren jinb, bei beren näherer Prüfung aber jeber Urteilsfähige finben mufj, bafj man nur barauf ausgegangen ift, unter bem 2luöf)ängefcbi(De ber 3n* terpretation bie burd) baö griebenSebict jugeftanbenen Freiheiten möglidjft 3U befd)ränfen unb ju entfräften; unb namentlich hat man neulid) ju 9voufftllon, wä^renb SRiemanb in ber Umgebung 3fyrer Söcajeftäteu war, ber für bie Oteformirten baS 2Bon führen fonnte, eine Grflärung jufammengefteüt, burd) welche offenbar baö @bict fo jerriffen unb jerrauft worben ift, bafi ber $rinj an ein bauernbeö SSefte&en beöfelben nid)t ju glauben vermag." ßonbe weift bann nad), wie mit Spifcftnbigfeit unb SBillfür ein äum ©otteöbtenft berechtigter Ort nad) bem anbern ben ^roteftanten entzogen 49) ober mit einem abgelegenen vertaufd)t werbe ; wie e3 einem (Soetmanne unmöglid) fei bafür einjuftehen, baf nid)t etwa ein 9ctd)tuntertf)an bem ©otteSbienfte in feinem Sd)loffe beiwohne ;

48) 31. 2Iug. 64. Mein, de Conde, V, 201.

49) 2>aS grietenSetkt räumte allen tenjenigen Stätten ten proteftan= tifd)en ©etteetienft ein, tie bis 311m 7. SJlärj, roo bie Untcrbanblungen be= Rannen, tcnfclben gehabt tjätten. 3Me 3nterprctaricn trollte tiefe 23ered)ti= gung nur fold>cn Stätten juerfennen, reeld)e turd) SBaffengeicalt in ben |)äncen tcr $>rotcftanten geroefen unfc in roeldjen tcr ©otte6tienft an bem genannten Sage aud) nod) in Ucbung geirefen fei. Unter tiefe 3nterprc= tationen geborte aud), tafs (Einrccbncr wen ^ariS nidjt ^retigten an £rten befueben follten, »0 fie nid)t anfäffig roären, unb roenn fie fid) anter&roo an= fäffig mad)ten, nid)t jugleid) aud) in ^aris anfäffig fein rennten.

(Soiibe"1! 33efd)Wcrbcu.

207

wie bie 9?ötljigung, ber verheirateten SJfondje unb Tonnen gur 9?ücf fet)i- in'S Ülofter bie jugefagte ©ewiffenöfreiheit verle&e; wie bie Qrinfammlung von Seiträgen für bie Sebürfniffe ber ^rebiger unb Firmen eine unumgängliche 9coU)wenbtgfeit fei unb wie baö Verbot ber ©tynoben, bie einen Xf>ett ber 9teligiouSübung unb DiSciplin, ja bie ©eele unb ben SRerv ber Religion bilben, eben barum beut ©biete ganj entgegentaufe, wät)renb jugleid) ber 93or* wanb biefeö Verbotes baburd) alte 23ebeutung verliere, bafj bie 93eaufftd)ttgung ber ©r/noben ben Sßeamten jeberjeit frei ftefje. Hierju fügte er 33efd)werben über bie ^arteitid)feit ber meiften 5Sel)örben: wäfjrenb man gegen bie ^roteftanten bei bem gering* ften Slnlaffe, oft unverf)örter Sad)e, fyart loöfahre, fetje man ben fatl)olifct)en Angreifern bind) bie ginger, fyalte bie Älagenben mit 2lu6flüd)ten l)in ober verwitfele fte am (Snbe gar felbft noct) in Unterfud}ungen; an 140 Hugenotten feien feit bem gricbenöfdjluffe getöbtet unb faum jwet biefer 9J?orbtf)ateu beftraft worben 50).

Saft g(eid)jeitig mit (Sonbe Ratten and) bie ^roteftanten von ®ur/enne ihre 33efd)Werbearttfel gegen bie 93er)örben eingereicht. yjlan hatte bort Seute verhaftet, bie in ifjren Käufern *$falmeu fangen, hatte bie 9Jeformirten jwingen wollen, baö fogenannte ge* fegnete 23rob ju liefern, ben ?llm ofenteil er in ber Äirdje herum? jutragen, ju ben 33rüberfd)aften ju fteuern, bei ^rocefftonen ihre ^äufer jit fdjmüdeu, an allen fatholifdjen heften, felbft bei ver* fd)loffenen £l)iiren, ber Arbeit fid) ju enthalten, (Stbfchwüre in formen ju leiften, bie ihrer Religion wiberfprad)en; Äinber waren auf 23efef)l einjelner 33ef)6rben ihren (Sttem weggenommen unb nad) fan)olifd)em 9iitu3 getauft worben; ju 33orbeaur hatte ber s5cagiftrat bie sJteformirten für unfähig erflärt, ju Aemtern erwählt ju werben.

2)er geheime Otatl) beö ÄönigS entfd)teb am 5. September ju tßalence alle biefe fünfte unb einige anbere, bie wir übergehen, ju ©unften ber Hugenotten von @ur;enne unb erfannte bie ©ewif* fenöfretheit wiebert)ütt unb auöbrüdlid) an; alle biöfjer beöfjatb ein* gejogenen ©elbftrafen follten jurüdgegeben unb bie etwaigen ©efangenen loögelaffen werben. (Sinö aber würbe bem Grtueffeu bcö (Statthalters jugewiefen, b. h- fo gut als abgcfd)lagctt, nant* lid) baS Segehren ber ^ßroteftanten von SSorbeaur, großenteils wohlhabenber @efd)äftötcute, baS abgelegene für ihre Oietigionö*

50) Mem. de Conde, V, 201.

208

Sicktes Sagtet

ühuig il)nen jugeroiefene St. üftacaire gegen einen bequemeren £)rt ju verlaufenen, ber nicht eine mehr alö eintägige Slbwefcn* I)ett uon Haufe erforbere. 9((le biefe dntfdjeibungcn gingen al$* balb ben 33er)örben jur Rachachtung ju; baö Parlament »on 93orbeaur aber regiftrirte erft im folgenben grüf)ling, unb jwar nur auf wiebcrholten 23efef)l 51).

S6 ift nicht ju tterfennen, in bem ^Benehmen beö H°feö gegen bie Hugenotten war eine 2(enberung eingetreten 5 borf) ber alten ®runbanftcr)t war er barum nicht untreu geworben. 3wei Religionen neben einauber in einem «Staate galten norr) immer für ein Uebet, baö ber Regent nid)t länger butben bürfe, atö er eben müffe. Diefeö Uebel ju entfernen, war ba3 ftetö »erfolgte 3iel geroefen, ju welchem nur je nach ben Umftänben »erfer/tebene 2öege eingefa^lagen worben waren. Unter granj 1. unb £ein* rieb; II. würben 3nquifttion unb SSranbfammer in Xr)ätigfeit ge^ fe$t. Unter granj II. unb jtarl IX. gewann bie Ueberjeugung Raum, bajj nur eine ernftlicr)e Reformation Reifert tonne, unb würbe auf biefelbe *>on ben granjofen ju Orient eine 3eülang auö allen Gräften unb mit jiemlich ftarf proteftantifcher gärbung Eingearbeitet, waS felbft bann nicf>t aufhörte, alö bie 9}erwicfe-' lungen beö £riunwiratö einen Jhieg um bie ^Behauptung beS föniglidjen 2lnfeb)enä herbeiführten. 2113 baö (Soncil nicht Ijalf, war cS ber öorgefcr)lagene gürftencongrep , ber bem Zapfte unb ber Hierarchie bie Reformation abnötigen follte. JDocr) auch biefe Hoffnung fdjetterte: baS (Soncil ging mit Slnatljemen ju (Snbe, unb ber gürftencongrep fam nicht $u Stanbe. ü)ie Hoffnung auf bie Reformation war baf)in, wenn nid)t etwa noch ein Rationalconcil fte machen tonnte. 2lber ba6 Rationalconcil war weit mehr jur Drohung alö jur Ausführung gut: würbe im beften galle eine Abtrennung tton Rom unb ©onfltcte mit ben fatholifchen fRäcl)ten herbeigeführt , im wahrfcheintichften aber bie innere (Spaltung nur erhalten ober üergröfjert haben. 353eld)er 233eg blieb übrig? @cnau um jene Seit, üw Katharina bie Hoffnung aufgab ben gürftencongrep ju Staube ju bringen, beginnen jene Sflajjregeln, bie ganj auf ben SSerfud) beregnet fcheinen, ben $roteftanti6muö gleichfam an ber AuSjebrung fterben $u (äffen.

51) Articles respondus par le Roy, en son Conseil prive, sur la Requeste presentee par plurieurs habitans de la ville de Bourdeaux, et Seneschaucee de Guyenne, sur le fait de la Religion qu'on dit Re- formee. Mem. de Conde, V, 211 224.

Subtile ^Mä'ne gegen ben $>totefiantt$mu$.

209

konnte ber ^>of ber griebcnöv>erle£ung gejiefyen werben, wenn er mefyr alö jufor perfönlidjc Vorliebe für bie alte, unb Slbneigung gegen bie neue Religion jetgte, wenn er ^roeefftonen beiwohnte, ^roteftanten auö ber ^anöbtenerfdjaft entfernte , bie or)ncr)tti engen <Sct)ranfen beö von (Sonbe übereilt eingegangenen Vertrags b>urd) fpi^finbige Srfläruttgen ober fogenannte Sluöfüfyrungen nod) enger jufammenjog, ben Sefud) beö @otteöbicnfte6 burd) ?Jfawet* fnng entlegener unb un&equemer Orte erfd)Werte unb »erleibete ober 9Jiancf)em ganj unmbglid) madjte, bte Slbeligen mit @elb* ftrafen unb ®ütcr»crtuft für ben galt fdjredte, bajj etwa ein sJ?id)tbefugter ftd) bei il)ier 9lnbad)t einfänbe, ja wenn er enblid) eine Wenge »erfyeiratfKter ^riefter auS bem Sanbe wteö unter Dem ÜBorwanbe, ba£ ber allerd)riftlid)ftc Äbnig hiermit baö ber jttrdje gebrodjene ©elübbe räd)e? Unb wenn er nun nod) weiter bte Häupter ber ^roteftauteu burd) fatr)olifct)e Siebfdjaftcn ober (Sfyebünbniffe einjufd) (eifern fud)te, war baS ein grtebenöbrud)? 2)irecte ÜOtajjregeln jur 9?üdfül)rung beö Äatr)oliciömuö wollte man nid)t, roenigftenö jefct nod) nid)t, unb nod) im £)ctober beö 3af)re6 fd)lug Äatfyarina bie wieberf)olt begehrte 93erfünbigung beö Sribentinumö unb bie Unterbrüdung ber reformirten Religion ab } aber fte tljat bieö mit ber au6brüdlid)en ^»inweifung auf bie Unjeitigfeit beS 23egel)ren3 unb gab bem 9cunciuö Hoffnungen in Sßorten, bte »tellcid)t \M)t bloö biplomattfcfye SBenbungcn waren 52). 33a(b nad)Ijer warb r>on Slr-ignon auö, wo ber päpftlidje Segat bem Äönig einen glänjenben (Smpfang bereitet r)atte, eine S&tx- fügung erlaffen, weld)e bie Hugenotten t>on 9?id)terämtern auö* fd)lofj, unb Äatr)arina tterfidjerte bem 9cunciuö, fei bereits jur <Sprad)e gefommen, bieö aud) auf alte übrigen §lemter auöjubermcu,

52) <sta.=6roce an ben (Sartunal SSorromeo, 12. Dct. 1564: „J'ai ecrit a la Reine lout ce quo Votre Eminence m'a ordonne, touchant la pu- blicalion du Concile de Trente, faite par le Roi de Pologne, et ce quo. le Pape juge necessaire dans cette occasion pour empeclier la ruine de la France, ou il ne reste plus qu'un seul remedc ä emploier, qui est d'y abolir la nouvelle religion pour y maintenir la catholique. Sur quoi Sa Majeste m'a repondu que le Roi de Pologne et les autres monarques ne desirent pus avec plus d'ardeur qu'elle l'obscrvatiou du Coneile; mais que le Pape peut connoitre que les affaires de cc roiaume sont dans une Situation qui oblige de les menager avec beau- coup de discretion, et qu'on ne peut pas y faire maintenant de nou- veaux edils, niais qu'on le publiera les plus tot qu'il sera possible." Sta.-drocc, 1G5.

Solban. II. 14

210

SlcfytcS Gapitet.

man fyabe jebod), um t>ie 9teformirten nid)t auf einmal atlju fefyr ju reijen, e6 beffcr befunben, langfam tjievin »orjufd) reiten, unb werbe it>r eine Sßefriebigung (ein, ben Papft ju überjeugen, baf man ifjre 2lbftd)ten biöfyer fefyr falfd) beurteilt fyabe 53). 2)ie fatfyolifdjen Demoiiftrationen in ben biöfyer burd)reif'ten prooinjen, bie Petitionen ber Äatfyolifen in Champagne, SSurgunb unb Pro* sence gegen bie 3ulaffung beö proteftantifdjen GütltuS, baö 3ltf rücftreten ber Unentfd)tebenen unb falben mochten bie Königin aüerbingg in bem ©lauben beftärfen, at6 ob ber Proreftanti3mu3 bereite im ,£)infted)en begriffen fei unb als fomme jetjt nur nod) barauf an, ifym bie Sebenölufr grabtveife abjufdjneiben, um bann be6 völligen 9lbfterben3 |Td)er ju fein. 2)aju famen bie fortroäfyrenben 2lnmutl)ungen Pfyilipp'S, ber in feinen Sficberlauben befto weniger 511 fürchten l)atte, je fatl)olifd)er granfreid) roar ober je befd)äfttgter ber ^önig54), unb bie beö papfteä, ber nictjt nur um pftngften bem franjöftfdjen ©efanbten ben Vortritt t»or bem fpanifd)en enblid) jufprad)55), fonbern audi balb barauf ftd) fo gefällig geigte , jugleid) mit ber Grlaubnijj jum Diücffaufe ber veräußerten J?ird)engüter aud) biefe Veräußerung felbft enblid) ju genehmigen56); roirften ferner roof audj bie ßinbriitfe beö abgeftatteten 33efud)e3 ju 33ar*le*3)ue unb bie beö empfangenen in 9iouffiUon, bie Slbwefenfyeit ßonbe'ö unb ber (SbätillonS unb

53) @ta. = ßroce, 167. CsS fcfyeint tiefe SBerorbnung auf einen SIntrag ber Stanbe oon Sangueboc erfolgt ju fein, bie im Drtober 23eaucaire uer= fammelt waren. SOtenarb, Hist. de Nismes, IV, 404, unb Preuves, 327.

54) Mem. de Castelnau, 339.

55) -Jcod) am Karfreitage bitte fiu$ bie @ad)e umgangen ; erft als burcf) Sifel gefährliche £>rof)ungen auggefprocben würben, erftarte et auf pftngften, bajj er Jtanfrcia) in feinem 23 e f i % e, unbefdjabet jebod) ber 5Kecf)t6frage, ermatten motle. Spanien war barüber fefjr aufgebracht, rief feinen ©efanbten ab unb brof)te unter ber £anb fogar mit Ärieg. tyaüa-- oicini, XXIV, 11.

56) 17. Dctober. Magnum Bullar. Roman. Pars III. Luxemb. 1730. Addenda p. 139. Recueil des actes etc. du Clerge de France, IX, 1243. Paris 1721. hierüber corber 23 erb anb tun gen im (EarbinalScotlegium: „V. Au- gusti (Pontifex) fecit verbuni de duabus petitionibus Regis Christia- nissimi et cleri Galliae de facultate alienandi de rebus immobilibus vi- lioribus Ecclesiarum usque ad tricies centena millia Francorum pro recuperatione aliorum bonorum ecclesiasticorum de facto alienatorum pro necessitatibus regni et tuitione fidei, quia bona, quae fuerunt alie- nata, sunt caslra, feuda et jurisdictiones, ita ut vix quartam partem justi pretii habuerint." Raynald. XV, 493, auä £anbfcbriften.

S'jpoSpitat.

211

bie übertriebenen 9tad)rid)ten von erfolgten 93ef errungen, unter welken bie von einzelnen SBomefjmen, wie bie beö ^er^ogö von Gmtffol 57), über ©ebüfyr fct)i»er in'ö ©ewtd)t fallen mochten. (Sö war einer weiteren drfafyrutig vorbehalten, ber Königin jit geigen, baß aud) biefer 2ßeg nid)t jum Siek füljrte.

§atte rool ber Rangier £\£wöpttal 2lntf)eil an biefem Hein* ttdjen Styfteme ber 3ntrigue unb Stabulifterei, baö auf Verleiben unb Perioden ging 58)? ©d)werlicr). ©eine 9lnfd)auungöwetfe fyatte ftd) biSljer unb t)at ftd) aud) in ber golge weit großartiger gegeigt. 3n jener @pod)e ftnbet ftd) fein Stame in ©efd)äften faum genannt; aber cS liegt unö eine 9tad)rid)t vor, baß er in jenem iperbfte eine ,$?ranfl)ett burd)mad)te, in roeldjer er bereits tobt gefagt würbe, unb ftnbet ftd) ferner ein 3eugniß, welcfyeS bartbjut, baß baS Vertrauen ber ^3roteftanten auf feine 9teblid)feit unb (Stnftdjt volifommen ungeftbrt war. „23on bem £eben unb ber ©efunbljeit biefeö SJtanneö Ijcingt bie 9tul)e beö ©taateS mef)r ab, als von altem 2lnbcrn," fo fdjreibt (Staube Ü)u 23ourg, ber trüber be£ verbrannten 5(une 35 u SSourg, in ber greube über bie wiebererfolgte ©enefung beS Äanjterö unb in bem ^inbiid auf auswärtige Sinflüffe, bie, wie er glaubte, granfreid)ö ^u- fünft von Steuern bebrofyen fönnten. ,,^>ätte ©Ott il)tt gu ftd) ge* rufen, fügt er f)ingu, eS märe nur (5inö gewefen, waS feinen Stufym verbunfein unb ber Unfterblid)feit feines StamenS (jätte fytnberltd) fein fönnen, ncimlid) baß er für bie <5;rf)altung btefeS <8>taateö unb für bie ^»anbfjabung ber ©ered)tigfeit nid)t lange genug gelebt." 2)arf man einer Slnbeutung ©tauben bei* meffen, fo war ber Äangler außer fetner itranffyeit aud) einem verfud)ten SJteudjelmorbe glüdlid) entgangen 59).

2Son 9foianou ging bie Steife beS -£>ofe3 nad) ben großen ©tabten ber Provence, Slir, SJtarfeille unb SlrleS. 3U

57) £)er ^erjog oon Gruffot, ©ouüerneur oon 2)aupt)inc, bieder auf ber proteftantifdjen Partei, obgleid) er nie jum 5lbenbmaf;l unb in bie $)rcbigt gegangen fein wollte, bat fiel) eine 3ufammenfunft mit bem 9?unriu§ aus, leitete feinen JHücEtritt jur fatf)olifcl)en Äirclje ein unb oerfpraef), bem Zapfte in Büßern ftcb 3U unterwerfen. <3ta. = (Eroce , 12. Der. ©mber, VI, 161 fg.

58) Satuta (23b. III, 6ap. 4, @. 359) behauptet e§; er fei mit ber Königin übereingekommen, bie sproteftanten buref) aUmüt;licf)eS ^erüberjiet^en ber £duptcr ju entkräften unb jum grlöfdjcn ju bringen.

59) £>u 23ourg'S Schreiben forn 25. Dct. in Mem. de Conde, V, 221.

14*

212

2ld)tc6 Gapitcl.

teit bie Sßroteftanten ber Umgegenb eine SBttte um ^erftellung i^reö ©otteöbienfteö auf ber ©runblage beS ^actftcationö* ©bietet ein. 2)ie Antwort auf biefe SSitte würbe »ertagt 60), fowie auch bie auf ba6 ©efiid) ber «ßatljoHfdjen um bie SBiebereinfejjung il)re6 fuöpenbirten Parlaments. £>od) ließ man tiefe leitete 93ef;örbe fd)on nad) fel)r fnrjer grift ifjre @efd)äfte wieber antreten 61). 93on SDtarfeille auö fd)ärfte Jfarl wieberum burd) jwei patente fein griebenöebict ein 5 aber freilich würben bie fogenannten 3ttta> pretationeu begfelbeu ebenfo gut jur 9iad)ad)tung anbefohlen alö baö ßfeict felbft 62). 9?ad) einem breiwöd)igen Aufenthalte ju Arleg, ba langwierige Ueberfd)Wcmmungen ben llebergang über ben Slfybne fymberren, betrat man am 11. 1>ecember bei 93eau- catre ben 33oben son Sangueboc. 2)er (Smpfang ju 9ciömeö war glänjenb, ber Aufenthalt in biefer mit ^roteftanten angefüllten <Stabt aber nur furj. dine übergebene 33efd)werbe über (Sigen^ mäd)tigfeiten beö ®ouf>erneur£> T>aiwille follte ju Souloufe ent* fd)ieben werben. 9cad) wenigen üagen War ber Äönig in TlonU pellier, baö 9?eujal)r feierte er ju 9farbonneT unb nad)bem er ju (Sarcaffonne eine ßeitlaug eingefet/neit gewefen war, l)ielt er am 1. gebruar feinen (5'injug ju £ouloufe, wo wieberum eine längere 9taft gehalten werben follte. .£ier erhielt Katharina bie 9tad)' rid)t, baß Philipp II. feiner ©ernannt erlaubt hatte, ber SÄutter unb ben ©efdjwiftern im nädjften April ju 55ai;onne einen 35e- fud) abjuftatten 63).

60) @ta.= 6roce, 166.

61) @ta.= erocc, 167. 23oucf)e, Hist. de Provence, II, 645. beeret Dom 5. Secemfcer.

62) patente 00m 8. unb 9. SKooember 1564 in ben Mem. de Condc, Tom. I, pag. XIX ffl.

63) Äat(;avina an ben «Dtaifc^aU ö. SRontmorcncp , 2. gebr. Bibl. Imp. Msc. No. 8693, fol. 8.

neuntes Cupitel.

SHei&umjcn unter ben S3otncl)mcn. Stbetguerfeinbuntjen. ßonfccenj oon Scnjonnc. SBcrfammluntj ber -Jcotabeln 3U 9Jioutin6. S3etföf)nun9St>er= fucf)e bafelbft. Unruhen ju 'jpamierg.

Unterbeffen tjatte granj von SKontmorencty alö ©ouveinem t>er ^>auptftabt eine ftrenge 5ßoltjet ger)anbf)abt, unb ber 3uftanb von $ari8 war biö jum neuen 3ahre vollfommen beruhigt. 3hm war befonberö ju verbanfen, baß ber König bei ber Ernennung beö s$revbt beö sJD?ard)anb3 nid)t ben fauatifct>en Glaube Sftanel, obgleid) btefer ber t)öd)ftbefttmmte (£anbibat war, fonbern ben ge* mäßigten ©mjot beftätigte *). Salb jebod) würbe aud) ^iariö ber Sdjaupla^ eineö vorübergehenben gewaltfamcn Sluftritteö, weld)er o()ne 3tt>eifel mehr bie perfönlid)e getnbfd)aft (Sinjeluer, alö bie <5ad)e ber ^arteten im ©rojjen anging.

3wi(d)en ben ©uifen unb ben sHfontmoreucv'ö war läugft Streit über ben 33ejt$ »011 3)ammartin gewefen. 2)er @onnctable Ijatte vor 3ar)ren biefe in ber 9Ml)e von Sßaxfö gelegene ©raf* fd)aft von einem ^>errn von SSoulainvtllierö, ber für ben (S'igen- tfyünter galt, burd) Kauf erworben; balb barauf aber war ein ^err von 9tamboure3 mit 2lnfprüd)en auf baö (Sigentl)umöred)t hervorgetreten unb hatte biefeö fein behauptetet 9t>d)t fäuflid) auf granj von ©uife übergetragen. 3)te6 erzeugte einen foftfpieligen ^rocejj, ber bamit enbigte, bafj beibe Käufe für ungültig erflärt würben. 3n$wifd)en hatte öev (Sarbinal von Lothringen fogletd) mit bemjenigen, ben bat Parlament nunmehr alö ben wahren (Sigcnthümer erfannte, einen neuen Kaufvertrag abgcfd)loffen unb

I) ?anguet, II, 299. Journal de Bruslart, 148.

214

fHcuntce Sapitet.

verlangte je£t t>on bem ?0?arfcf)all von 9Jiontmorencr), beut fein Vater bte ftreitige ©raffcfyaft gefdjenft fyatte, bie Uebergabe ber* felben. ÜÖiontmorencv) glaubte ftd) nod) immer jur Verweigerung biefer gorberung befugt, unb bie ©utfen fd)ienen geneigt, fid) burd) SBaffengcwalt in ben Vefift einutfe|en.

CDJcfe Errungen jwtfdjen jwet mäd)tigen @efd)ted)tem erreg- ten bte Veforgnijj vor Störungen ber öffentlidjen Oiulje, unb alö im SRovemfcer ber verwitwete Gtonbe bei feiner <Sd)Wefter ju <5oif* fonö eine 3ufammenfunft mit bem (Sarbinal von Sotfyringen Statte, um, wie e6 fyiefj, «tr völligen 2lu3föl)nung mit feinen gutfifcfjeti Vettern fein @l)everlöbuiß mit einer 9lngcl)örigeu btefeö <£>aufe6 ju verabreben 2), fd)ien bie Verwidelung ftd} nod) ju ftetgern. (Slaube £>u Vottrg fdjrieb offen an Sonbe, mit einer Verfolgung ber Käufer Vourbon unb ©uife fei roenig getfyan , wenn bie ^Jfontmorencv/S unb (SfyatillonS au3gefd)loffen blieben; attd) biefe müffe man burd) ein (Sfyebünbnifj ben ©utfen näfyer bringen 3). £>ieö fdjcint md)t bcad)tet voorben ju fein; bie 2lnnäl)erung beS Vrtitjen unb beö (Sarbinalö aber erregte fotvol bei ben Vrote* ftanten alö bei ber Äöntgtn mand)e Vebenf(id)feit 4).

Äurj vorder Ijatte ftd) ein Verlöbnifj jwifdjen (Sonbe unb ber reiben SBitwe beö 9J?arfd)aÜö von <&t. Stnbre jerfd)lagen, nad)bem ttjm biefe bereits baö Sdjlojj Valcr» gefd)enft fjatte, unb nod) etwaö früljer war bem Vrittjen ein buf)lerifd)cr Umgang mit bem graulein von Simeuil, einer ^ofbame ber Königin, nad)ge* fagt worben, ber bem Seben feiner frattfen ©emafylin, Eleonore be 9?o»e, ben legten ©tofj gegeben l)aben foll. 3)iefe Verkält* niffe waren ben Vroteftanten tfyeilö ftttltd), tl)ei(6 volitifd) an* ftöfng; vielleid)t aber war aud) barüber, eben um (Sonbe mit feinen ©laubenögenoffen ju entzweien, von ben ©egnern weit mefjr attö*

2) Sanbgraf SEBit£)eIm oon Soften uernabm aus %xanhe\d), bap ber (Earbinal bem ^ri^en brei '»Verfonen gur SBabt t>orgeftf)Iagen fyabe: 1) £9caric Stuart, 2) bie Sßitroe üon granj ©uife, 3) bie Softer bcSfetben. SBitbetm an Subroig o. Sfaffau, 5. %ebt. 65. ©roen oan ^rinjterer, I, 351. SDiaric Stuart fdt>rieb am 6. 9coö. 64 an bie ^erjogin üon Sorbringen: „J'entends que le Prince de Conde m'a demandee ä Madame ma grand-mere et au Cardinal mon oncle, et qu'il fait toutes les belles offres du monde, tant de la religion que d'autres choses." ©roen uan ^rinftercr, I. 352, mo aueb weiteres bierüber.

3) 15. £>ec. 64. Mem. de Conde, V, 240.

4) Sanguet, II, 300. Journ. de Bruslart, 149.

©treit jroifcfycn ben ©ttifen unb 3Ronfmoremt)'$. 215

gefprengt worben, alö wirflid) t>axa\i war 5). $f)atfad)e «fr, baß ßalvm unb 93e$a fdjon vor 3af)re3frift bem ^rtitjcn 93orftel-' lungen über feine Neigung ju Sicbed^änbetn gemacht Ratten, woburd) er (einen 9iuf gefäbjbe nnb bie allgemeine ©ad)e leü ben (äffe 6).

Um 9ieujal)r nun begab ftd) ber Sarbinal von Kötteringen mit feinem Neffen, bem jungen ©utfe, nad) ©t. *Dem)ö, n>o er ?lbt war; fein trüber, ber <£>erwg von 2lumale, war tu feiner 9täl)e. 2ld)t Sage nad)l)er naf)m er ftd) fyerauS, mit einer zal)lreid)en Setbwad)e von 2lrquebufteren feinen (Stnjug ju $ariö ju galten; bie Sßarnung 'üftontnioreim/ö, ber tfym alö ©oiwerneur baö fönig- lid)e Verbot beö Söaffentragenö vorfielt, blieb unbead)tet. 3WCIV pod)te ber (Sarbinal auf eine nad) feiner 9<iüdfel)r von Orient von ber Königin erhaltene Diöpenfation von jenem Verbote, war aber ju troftig, um ftd) bei'm 9Jcarfd)all hierüber irgenbwie auS-- juweifen. Kütten in ber ©traße ©t. *ü>em)ö trat i()m alfo 9Jiontmoretm) entgegen unb entwaffnete baö ©efolge. fielen fyierbei Klinten* unb *}3iftolenfd)üffe, auf beiben ©eiten waren 5ßer- wunbete, ein SJknn blieb tobt, unb ber (£arbinal felbft war ge* nötigt, ftd) mit feinem Neffen in ein benad)barte3 .£>au6 ju flud)ten, von wo er ftd) bann ju guße in feinen ^alaft begab. 2fn ben fofgenben £agen jogett, um bie 9Jul)e $u ermatten, 9Jcont- morena)'ö 9tcitergefd)Waber fortwäfyrenb in ber ©tabt untrer, and) von außen würben SSerftärfungen angezogen. 9ciemanb au6 ber Sßeöölferung regte ftd), fo fetjr aud), wie ßaftetnau berichtet r), ber Garbinal eine (Erhebung ju feinen ©unften gehofft fyatte. 9?ad) einem zweitägigen 2lufentl)alt begab ftd) ber Prälat mit ben ©einigen wieber l)tnweg; baö Parlament orbnete eine Unter* fud)ung an, unb betbe £l)ei(e wenbeten ftd) fofort mit 9lnflagen unb 9red)tfertigungcn an ben Äönig, ber ftd) bie ©ad)e für feine ffiüdfuuft ^ur @ntfd)etbung vorbehielt 8).

5) ?e SJabcureur, II, 341.

6) 13. @ept. 1563. £enrt), Seben @alW6, III, 4%: man t)öre, „que vous faictes l'amour aux Dames, cela est pour deroger beaueoup a vostre authorite et reputation."

7) Mem. de Castelnau, VI, 2. „Mais, fe%t Gaftelnau f)in3U, celuy-lä est fort mal asseure qui met son esperance au secours et appuy d'un peuple, s'il n'est esmeu de Curie, ou conduit par un chef auquel il aye entiere confiance."

9) ?a ^opetimhe, I, 743 fg. Mem. de Castelnau, Liv, VI, Ch. 2.

zu;

SHemitcS Gapitct.

SSciIt) verbreitete fiel) bie 9cact}ric^t r>on einer SSerbinbung, welche jwei ber ©utfen, Shuualc unb (Stbeuf , mit ben .fjerjogen »on äJcontpenjier unb (StampeS , bem 23ifct)cf »on 9JianS unb anbern ©rofjen gefdjloffen fyaben [eilten. ®iefe Verbinbung war mel)r nur im SBerbcn, alä bafj fte fd)on wirflid) ju <2tanbe ge- fommen gewefen märe 9). Xod) lief baS ©erücf)t, Slttmale ftefje fcfjon mit ©trettfräften in ber 9caf)e rwn Paris, um ben bem Gaibiital angetanen <2d)impf $u rächen. Partim crfct)ien (So* ligm; mit 500 Pferben in Paris, flieg im Sotwre ab, empfing bie Aufwartung beS Parlaments, ber Unwcrjttät, ber @eiftlid)fcit unb ber 5Sürgerfct)aft unb erflärte hierauf im Parlamente, bajj er nur auf 9JZontmorcnci)'S Aufforberung gefommen fei, um beö JtbntgS £>teiift unb bie 9tuf)c ber ^auptftabt ju wahren 10). 3Meel wnrbe aud) »on 9Jtontmoreim) felbft beftätigt. 9cad) ad)t Sagen ging @oligiü) wieber auf fein ®ut nad) (Sfyatillon.

33alo nadjfyer l)ieß eS fogar, (Sonbc fei im 9tnjuge, um ben (Jarbinal unb Slumale in Paris einzuführen. SJJontmorenct) jog abermals ?9raunfd)aft jufammen. 3m Wlai langte (Sonbe wirf* lid) an, aber of)ne ben ßarbtnat unb nur mit geringem ©efolge, baS außer £>egen unb 3)old) feine SBaffen trug. @r nat)m bie friegerifdjen Vorbereitungen beS 9)carfd)allS übel unb tabelte bie bem Garbinal geworbene 53er)anb(ung. Sind) 2lnbelot traf balb nad) ib,m ein. 2öäf)renb beS prinjen Slnwefenbeit warb in feiner 2Bol)mtng geprebigt, rviobd ftd) an ruertaufenb 9Jcenfdjen ein^u* ftnben pflegten. 3)aS Parlament glaubte ftd) »erpfltd)tet, il)m wegen biefer Uebertretung beö (StucteS SSorftcllungen mad)en ju muffen , bie er mit ber nid)t fefjr wabrfd)einlid)en (Sntfd)ulbigung beantwortete, bajj eS ot)ne feine (Einwilligung gefd)ef)en fei. 9cad) ad)t Sagen ging er nad) ber picarbie, feiner <5tattf)atterfd)afr. Ilm äf)nlid)en Auftritten t-orjubeugen, »erbot ber Äöntg ben ©ui* fen wie ben GfyattllonS unb iljren greunDen, wäf)renb feiner 2lb* wefenl)eit in Paris ju erfd)einen. 3n einem rwn 9Jcont be SDfarfan aus beSl)a(b an baS Parlament ergangenen ©abreiben waren namentlich genannt: ber junge ^»erjog fon ©uife, bie <£>erjoge

Journal de Bruslart, 150 fg. ?anguct, II, 304 fg. S3ci Saftelnau ift Un= genauigfeit ober SSerroirruna, in ber Chronologie.

9) @. Slumale'S 23ricf an Glbeuf uom '24. gebr. (Mein, de Conde, V, 272), worin er SHadjeptdne anbeutet unb feine Hoffnungen mcf)r auf ben Slbet als auf bie Stdbte baut.

10) Mein, de Conde. I, 160.

5lbcl6üerbinburtgcn.

217

von Sdnnalc, von ftmgue&lfte unb von 9?ever8, ber Stbmiral, 2ln* beißt, ber ©raf von Sa 9iod)efoucault, bev ^ßrtttj von fordern unb ber .Sperr von ©oubife. 3a^reirf)e glttgfdwifren führten ben «Streit um baö partfer (Jreignip jttrifdjen SOfotttmorencty unb ben ©uifett weiter, nub baö Parlament far) ftd) am (Snbe genötigt, ben ÜBerfauf berfelben ut verbieten

kommen mir auf bie Steife be3 Äbntgö utrüd. Die (Snr* Reibung ber 23efd)werben ber Dicformirten von SRtgtneS I)atte Äarl für feinen 3lufenu)aU ut Xouloufe vorbehalten. §ier nun Itefj er ftcf) bie 93efd)Werbefd)rift vorlefcn; fte betraf l)auptfäd)(td) Danville, ber bort befestigte. 95ei bem 2lnfören biefer Äfagen geriet!) ber (Sonnetable in 3°rn- 2Bären bie 93 efd) werben roaljr, fagte er, fo verbiente fein ©orm, baß man it>m ben Äopf ab* fd)lüge-, wo nid)t, fo muffe man bteö ben falfdjcn Sbtffögern tfyun. Die Slbgeorbneten waren eingefd)üd)tert, einer von ifjnen würbe fogar verhaftet. Dod) verwilligte ber Äbnig ber ©emeinbe von 9ctöme3 uvei *Blä£e in ber ©tabt junt Ätrd)enbau 12). gerner liefen ju Souloufe aud) SBefdjwerben über 33laife von sJ»J?ontluc aus ©utyenne ein. 2113 ber gurdjtbare jebod) perfönlid) crfd)ien, wagte 9ttemanb mcf)r bie Sluflagen gegen ffjn ut ver* treten, unb er fanb bei'm ^ofe bie befte 3(ufnaf;me.

2lm 9. Slpril l)telt Äarl feinen Ginjug in SSorbeaur. (Srft je$t verfianb fid) baö bortige Parlament baut, bie 33erfunbtguiig ber im vorigen (Sommer $u ©unften ber *Broteftantctt cntfdjic* benen Sltftifet ut befd)liejjen; btefetbe foöte jebod) uid)t mit ben l)crfömm(id)en geierlid)feiten im Parlamente felbft, fonbern ein* fad) in ben @efd)äftöftiiben beS <2enefd)allö unb beS s)Jcaire ge* fd)ef)en 13).

(Sine Untcrfud)itng gegen .£>cturicf) von goir, ©rafen von (lanbale, ber befd)ttlt>igt war, unter bem ©djeüte, alö wenn er ftd) gegen unruhige proteftauten vertl)eiotgte, ein (Komplott ge« marf)t unb felbft angripweife ®ewalttl)ätigfeiten gegen perfon unb Sigentl)iim verübt ut l)aben, würbe vom Äbnig vertagt unb bann ntebergefdjtagen. Unter feinem Slnfjange erfd)teneit bie 9?a= men fe()r angefefjeuer gamtlten ber Provinz, felbft ber beö Gsrj*

11) ia fopeliniere, I, 744. Journ. de Biuslart, 154 fa. ['antuet, II, 311. Thuan. II, 360.

12) gRenatb, IV, 40(5. 407 unb Preuves, 320.

13) 9. SKai. Mein, du Conde, V, '222 fg.

218

9?citnte§ Gapitcl.

bifdjofS von SBorbeaur, unb fogar 'üJiontluc follte barum gewußt fyaben. 3ubem Ratten bie 93eif)etligten bie Jpanblungen ber eignen SBttlfur fo getieft mit ber ^>nHe beö ©efc^Itcr)en unb beö öffentlichen 2ßof)lö umflctbet, bafj ber Äönig e$ »orjog, baö hergefallene, a(8 in feinem Dienfte gefcr)er)en, auf ftdt) berufen ju laffen 14).

33a(b nacr)r>er, ju Sftont be 9J?arfan, fam eine äf)ntid)e 2ln= gelegettljeit $ur SSorlage. (58 lief 93erid)t ein über jenen aufge-- fangenen SSrtef Slumale'ö an (Slbeuf, worin Sftontpenfter, (Stampeä unb ber 93ifd)of von SKanö nebft 9lnt>ern al3 ÜÄitglieber einer geheimen SSerbinbung compromittirt waren. J?arl liep in einer herfammlung feines ©efolgeS ba3 33erid)tete vortragen, forberte bie dinjelncn ju 9J?ittl)eilmigen auf unb lief fie bann einen 9?ever3 unterfdjreiben, feinem geheimen 53unbe beizutreten unb ol)ne feineu 33efef)l niemals bie Staffen ju ergreifen. Diefer 9iever$ würbe aud) an Slbwcfenbe gefct)icft. 59?ontluc rüt)mt ftd), juerft ber Königin von biefer SBerbinbung ber ©rofjen 9?ad)rid)t gegeben ju t)aben, or)ne jebod) oaS ©enauere über ben 3">ed berfetben ju wiffen. Sludi will er bem jtönig geraden I)aben, biefe 93erbinbung jwar auf* julbfen, bafür aber eine neue, Ligue ober Confederation du Roi, ftiften, worauf benn ber Äönig aud) eingegangen fei. Die; feg Severe bejWeifelt £f)uanu8, ba e3 unter ber 2ßürbe beS Äb= uigS fei, mit feinen ohnehin jum @el)orfam verpflid)teten Untere tfjanen nod) befonbere SBünbntffc abjufcr/liefjcn 15).

53on 9J?ont be SÄarfan begab ftd) ber ^of nad) SBaponne, wo bie feit 3af)ren von Jtatfyartna betriebene 3ufammenfunft mit ber Königin von Spanien, tl)rer £oct)ter, enblid) Statt ftnben follte. Sange blatte Philipp gezögert feine Einwilligung ju geben, weil er ba6 STuffeljen unb bie Deutungen fürchtete, bie ftd) an biefe 3ufamtnenfunft fnüpfen würben, unb als er ben wteberljol-- ten bitten ber (Schwiegermutter nachgab, brang er auf (Sinfad)* l)eit unb hermeifung alles ?luffalTenben 16). Die ©egenwart ber

14) Mem. de Conde, V, 170—185.

15) Commentaires de Bl. de Moniluc, III, 176 fg. Thuan. H, 375. (Sapefigue (II, 419) tbeilt ein ©treiben an SRatignen, angeblid) Dom 31. Sul. 1565, mit, rcoiin ber Äcnig alle fotdje Skrbinbungen verbietet. SJiefeg ift irrig. £>aS angeführte Schreiben gehört in baS S^r 1568, unb roir roer= ten gehörigen DrteS baöon reben.

16) Ueber bie langwierigen S3ert)anblungen, bie oorbetgingen, f. @ta.= Grcce, 40.45.49. Gbantonnatt, 26. Qtm 22. San. 1565 melbete @r. = @ul= pice, bafj er nacb großen Scfjroierigrnten ^I)ilipp'6 @in>üiü"igung erhalten

Sonfcrenj üon 33at)onnc.

219

Äönigtu von 9?avarra, bte in feinem 9Jcunbe immer nur gran von SJcnbomc war, nnb beö bringen von (Sonbe verbat er ftcf> entfdjiebcn, nnb a(ö Äatfyarttta wenigfteuö nocr) ben £ejjteren burd}jufe^cn gebaute, brofyte ^fyüipp feine ©emarjün von ber be* reit6 angetretenen 9ieifc umfefyren ju faffen, fo baß bte granjofcn nad)gebcn mußten 17). @onbe roar au6 ber *$icarbte bereits big $arfä gefoinmen; jtatljarina roanbte ifyn bort mit ber mefyr fd)onen- Den al$ wahren Stuörebe um, baß er 31t fpät fommen würbe, um ben geftürfjfetten bcijunwfynen. dr fjätte nod) einen ganzen SJfonat 3eit gehabt. @rft am 14. 3uniuö betrat ßüfabetf) mit tfjrem ©efotge, in weldjem ber ^erjog von 2Uba ben erften 9tang ein* nal)m, bei <Sr.*3ean be Suj ben franjöftfdjen 23obett. ^>erjog ^einrieb, von Drleanö, it>r 33ruber, war if)r mit ftatt(td)em ©e* leite bis über ©an ©ebafttan fyinauö entgegengeritten, an ber ©ränje rourbe fte vom Äönig unb von ber 9Jcutter feierlid) empfangen unb bann nad) 35ai;onne geführt. - Die gefrlidjfeiten, bie (td) jeijt fjtcr begaben, gehören $u bem ©taitjcnbfteu unb 2(uf- wanbvotlften, waö bte >$ät fennt. ^ierre 9tonfarb, ber $oraj beö Safyrfyunbertö, roar befonberö befdn'eben roorben, um ben anfebu* M)cn 53ebarf an @e(egenf)ett6verfen ju bestreiten. Der fran$öftfd)e ^of machte neue ©djutben. Die ©panier bagegen erfdjtenen, wie bie ^ranjvfen felbft bemerkten, fo einfad), alö mau fte jemals gefefyen blatte 18).

(53 tft bie allgemeine Uebcrlteferung, ju SSa^onne fei jwi* fd}en Äatfyarina unb Sllba eine gcwaltfame Verfolgung ber ^pro* teftanten auögemad)t worben. (Sinige, wie namentltd) ber glo- rentiner Slbriani, erjagen von einer ftcütantfd)en 33eöper, bie bei einer bemnäd)ftigen 23erfammlung ju 9J?oulin3 bie Hugenotten* bjäupter fyabe wegräumen fotlen 19), Sfnbre von bem 2(bfd)luffe

£>abe. S?e fiabourcur, II, 343. ©icf) fetbft entfd)ulbigt <pf)ilipp mit ©e= fcfjäften, aud) bie ©emafytin läft et ungern gießen. OranoeHa an Ctyanton; neu), 10. 9Rat3. ©rcen oan $>rinfterer, I, 380.

17) 0. SRaumer, ^Briefe aus $)ari8, I, 105.

18) „II faut estimer que toutc ceste despence et magniticence estoient du coste du Roy; car quant aux Espagnols, ils vindrent aussi sitnplemerit acoustres et habilles, que l'on les vit jamais." Journ. de Bruslart, 159.

19) SIbriani, Storia Fioreutina, XVIII, 1320. Sbiwm^ (II, 377) tft ber ÜKeinung, bafj Stbriani roafyrfcfjeinticf; aus ben papieren beg #erjog6 (EoSmo gefcfjöpft Ijabc; 5lbriani fctbfl aber fagt nur, bie 3eit fyabe biefe lufflarung gegeben.

220

9?cimtc3 (Sapitcl.

einet fettigen Stgue $roifd)en granf'reid) unb Spanien junt 23er= uid)tungöfriege gegen bie ^roteftanten granfreid)y unb ber 9lie* oerlanbe20); ja als nad) fteben 3af)rett bie ^artf)olomäu'oitad)t über bie Hugenotten fyereinbrad), f)at man aud) biefen ©reutet für bie jmar fpätc, bod) ftetö »erfolgte unb feftgefyaltene Erfüllung ber 93 e fdj ff e »on 93ai)onne galten rootten 21).

9Sir ftnb im Staube, tuiöjenige, roaö t>on jenen 93erfo(gung3; entwürfen erjätjlt roirb, auö ?((ba'6 eignen amtlichen 93erid)ten an ^tnlipp auf oaS richtige SJfafj uirüdjuführen 22).

war ein ernfteS 3af)r. 3>ie Surfen machten jenen unge* teuren Scejug, ber jum ©lüde *pf)itipp'ö, et)e er beffen »Staaten erreichte, an bem Reifen 9Jia(ta unb Sa Sßatette'ö' fyetccnmütrnger Tapferfeit ftd) brad). 3n Zeigten »erwiderten ficf) bie 3Serr)citt= Iii ff e immer bebenflicfjer. 3U Moö frcunbfdjaftlidjen SSefudjen fyat* ten -43l)itipp u'ib fein ^auS nid)t s>)iupe, fo fet)r aud) in 2Jt^ fd)(ag ju bringen war, bap Äatfyarina, bie feit biet 3af)ren »er*

20) Heic sacrum foedus inter utrumque regem sancitum scribunt Protestantes, genus Lominum suspicax, reliizioni veteri eonstituendae et novae, quam vocabant, exsthpaudae ae prorsus everlendae, in quod fides utrimque dala et promissa, cum neeessilas postularet, vicissim auvilia Hispano ad Lellum in Belgio gei endum , Regi ad Proteslanteis ad obsequium reducendos, utrinque ad Pontificiam auetoritatem resli- tuendam. Thuan. U, 377. 93>jt. dafrelnau, Liv. VI, Chap. L £a 9Jouc, 187 (Coli. Petitot).

21) So namentlich mietet 5tbriani. Gr meint, ju föcoulinä fyabc ber bcabficfjtigte ÜKorb nid)t au6a,cfüf)rt merben fennen, weit bie Rauptet ber £ua,cncttcn nicf>t alle bafelbft erfd)iencn feien, unb fei barum bis jum Safjrc 1572 aufgefdjobett morben. Stber üRculing mar bod) @onbe fammt ben brei 6t;dtiUcn6. Site Cranien bie 9cad)ricf»t ren ber 23art(;olomäu6nad)t erhielt, fdjricb er an feinen SBruber -ÖanS Don DJaffau: „Iis sont deliberez de metire en execution leur vieille alliance de Bajonne et autres sem- blables , c'est ä dire extiiper tous ceux qui ne sont subjects ä la do- minatiou Romaine, et reduire l'Europe soubs l'obeissance du Pape etc." Ghcen wn \prinfrercr, IM, 507".

22) Copias de carlas que el Duque escrivio a su Magestad desde 15 de Junio 1565 hasta IV de Jullio del diebo ano que contienen las vislas de la Reina dona Isabel nuestra senora con la Reina de Francia su madre Rey Christianissimo Madamma Maigarita sus hermanos y las materias que en ellas se trataron. 3n ber Bibl. Imp. Msc. No. 10244, fol. 41 fo.. SS ift 3U bebauern, bafj ber Gopift, ber offenbar bee £panifd)en unfunbia, mar, oft fet)r fel;lcrl;aft aba,efdjrieben l;at. UebcrbieS finb tiefe roidjtiaen SSriefe aanj ofjne Snterpunction, fo bafj bie Gnrjjiffe= runa. oft fefyr ferner ift.

@onfercnj von S3at)onne.

221

geblid) um eine 3ufammenfunft gebeten I)atte , nid)t in jebem ©ommer auf einer Dutnbreife in ber 9faf)e ber Brenden evfrfjetneu fonnte. 3ögernb fanbte ^f)i(ipp bie ©emafylin. (S(ifabetl) war fünft nid)t bie politifdjc Vertraute if>reö ®emar)(3. 3efct aber fonnte fte unter SUba'ö Seitung r>ictleicr)t wentgftenö baö glürfüd)e 2Berfjeug werben, um im perföntid)en 93erfefjr mit ber SÄutier bie $3oUenbung beö 2Berfe6 fjfer&efjufftfyren, baö bent eifrigen 6i)au* tonnaty nur t)a(b gelungen war unb feit bem grieben oon %m* boife fogar gäitjüd) wieber aufgegeben fd)ien. 2)te «Solibaribät ber Sntereffen beiber Staaten gegen ben *)3roteftanti6mu3, bie ^l)ilipp ftetö behauptet ftatte, trat it)m gerabe jefct um fo brin* genber fyeroor, je ernfttidjer bie proteftantifdjen Siegungen in ben SRieberlanben würben. SKba'S iwruefymfte Aufgabe war e8, mit 35eil)ülfe (Slifabetfj'S SDfafjregeln gegen bie Hugenotten bei bem franjöftfd)eu H°fe burdjjufe&en.

©ogteid) nad) feiner sitnfunft fal) 2Uba ftd) in lebhaftem 93crfef)re mit ben einzelnen ©rofjen beö H°fe3/ unb ^en HauPtJ gegenftanb ber Unterhaltung bitbete eben ber HugenottiömueS. famen Männer 311 ir)m, Die er in feinen 33ericf)ten für gute Gtfyrü ften erftdrte, wie ber ßarbinaf von ©uife, ber Her5°g üon SWoirt* penfter unb 23(aife von Sftontfuc, Statthalter ber ^rooinj; e6 famen ?lubre, mit benen er ftd) nur fjalb einlief, wie ber ßar« biital oon SBourbon; famen enbtid) 8o(d)e, benen er gar nidjt traute unb in benen er nur Slgenten unb Spione ber Äöntgüt p erfennen glaubte 23).

2)ie Se^teren fud)ten ben Hevä°g ju überzeugen, baß mit ber 9leligion6ange[egcnl)eit in granfreid) erwünfd)t ftefye, bafj ber Äatr;olici6muö mit jebem £age an 33oben gewinne unb baß ber Äönig überall voltfommenen ©el)orfam ftnoe 24).

©anj int ©egentr)eil flagten diejenigen , weld)e 9t(ba bie ©uten nannte, über ben Verfall ber ^Religion, über bie täg(id)c 9JZel)rung unb bie fteigenbe Slnmafjuug ber Hugenotten, über bie @tnfd)üd)terung beö 93olfeö, ba£ ftd) nid)t mefjr gegen biefelben ju regen wage, ©uife flefyte um ©ottcöwiüen um fpanifcr)en

23) 93tiefc 00m 15. unb 21. Sun- Copias de cartas etc. fol. 41. 4(i •24) „.... algunos otros nos han venido a hablar que entendemos son echidizos de la Reyna, y el esludio destos todo es querenios dar a entender que lo de la religion esta muy bien y que cada dia sc va reniediando y ganando tierra y que el Rey es enteiamcnte Qbedicido."

222

SNeimtcS (Sapitel.

£>d)tt£ für baS arme 2anb 25), wo jwar nur brei bid vier Un^ feiige bie eigentlidjen Präger unb Setter beö UnwefenS feien, aber aud) Männer von fonft guter ©eftnnung, wie ber (Sonnetable, auS 2krwanbtfd)aftörudftd)ten ftd) fd)tvad) gegen bie <2d)ulbigen benähmen. Wlit »erfolgerifd)em Gifer fprad) 'JOtontpenfter, ber 9Jiitgrünber ber neuen 2lbel3verbinbung, ber feit bem £obe feiner ®emal)liu ben DJeformirten immer feinbfelig geroefen war. 2llba hat fpäter felbft oerftd)ert, baß fogar ber offene Ärieg gegen bie Hugenotten »on etlichen granjofen gewünfdjt roorben fei. 2lllem §lnfd)ein nad) war 9)?ontpcnfter einer berfelben. SBlaife von 9J?ontluc v>erftd)erte unter bem Siegel ber 93erfd)Wiegenl)eit, bie Königin felbft t)abe if)m vertraut, baß nad) SBeenbigung ber Siunbreife ein (Sbict erfd)einen folle, weld)eö alten benjenigen, bie nid)t in ber Religion if>re6 Äonigö leben wollten, einen Xermin oon fed)3 Monaten jum Sßerfaufe tt)rer ©üter unb jur 2lu3wanberung fe$e, nad) Slblauf biefer grift aber bie Ungeborfamen mit ber £obe3* ftrafe bebrofje; ber SBitle ber Königin fei gut unb heilig , baö ©d)limmfte aber befürdjte er von bem Äanjler, an bem bie Hu- genotten einen gefährlichen 9tüd()att hätten) (Spanien muffe fid) ber @ad)e annehmen. SJfontpenfter unb 9J?ontluc entwirfelten it)re 9tnftd)ten in jwei bem ^erjog übergebenen 2)enffd)riftcn, bie biefer fogleid) nad) 9)iabrit> fanbte 26).

fei ein 2eid)te§, meinten „bie ©uten", bem «£>ugenoniömu8 ein Snbe ju mad)en, unb r)ierju gebe jroet 2Bege. 3)er Äönig Dürfe nur bie Statthalter, bie, mit 2lu6naf)tne zweier, fämmtlid) gute Äatf)olifen feien, anweifen, bie ^ßrebiger beö Äej3ergejüd)teö auö il)reu *ßrouinjen ju jagen unb bie Untertanen ju fatrjolt* fd)em Seben anzuhalten, unb in fefyr turjer 3rit werbe ftd) Sllleö gefügt haben. 2öolle ber Köllig biefen 2Beg nid)t wählen, fo fteb,e aud) ein anbrer, nod) Fürjerer offen. sD?an brauche nur fünf bis fed)ö ^erfonen, bie an ber <5pige ftünben, ju ergreifen unb ihnen entweber bie jtöpfe abpfd)lagen, ober fte an einem Orte in ©ewafyrfam ju bringen, wo ihnen ihr bisheriges treiben von felbft »ergebe 27). SJtöge ber Jlönig ben einen ober ben

25) „.... diziendome que por amor de Dios Vuestra Magestad mirase por esle pobre Reyno, que se perdia la Religion en el etc."

26) Copias de cartas etc. fol. 48 fg. 2Konttuc'S ©enffd&rtft f. eben= baf. fol. 64 fg., bie t>on EOcontpenficr fmbet ftcE) nid^t bafetbfr. Sltba tagt, 2c|= terer fyabe gefprocf>en: „con gran hervor."

27) ©anj eben fo füfyrt es ber SBencttaner Gtorrcro, ber tuafjrerib beS

ßonfcrcnj »ort Slatyonne.

223

anbern 2Beg einfd)lagen, fein $Btt>erftanb fei ju beforgen, ben bie Äatl)olifd)en nid)t uieberjuwerfen ttenuödjten; ja (et mit ©id)erl)ctt anjunefynten, bafi nirgenbö ein ©djwert gebogen ju werben brauche 28).

2Bät)renb 9Jlba fo mit ben Gnnjelnen in nid)t offtcieller üffieife vevf er)rte , beobachtete Äatfyarina felbft ein tiefet ©djweigcn, nnb fd)ien iljm nad)gcrabe, alö wolle fie alle 93erf)anblung mit iljm umgefyen. 3((ba veranlagte bafyer bie fpauifd)e Königin, eine Unterrebung ju »ermitteln. 3e$t ließ (Stifabetl), wie fie angewiefen war, bei ber 9J?utter etwaö »on bem SDfifjtrauen fallen, woju man il)rent ©emaf)le üßeranlaffung gebe unb ba6 jn ü)retn Seib- wefen am @nbe gar nod) juin Kriege fuhren tonne; unb al$ Äatljartna Ijterauf jeben ©raub jum üötifjtrauen in Slbrebe (teilte, verwieg (Slifabetl) auf bie s)Jiinifter, bie baö genauer wüßten. 3n golge beffen ließ Äatfyarina ben <£>erjog rufen, unb nad)bem fie juerft über bie ^reube be3 2öieberfel)enö, bie ^räcebenjfrage unb einige anbre ©egenftänbe gefprod)ett, fam ftc aud) auf bie dieiu gion. 5ftit ftdjerer Haltung führte fte auö, wie feit bem ^rieben twn Slmboife bie Q3erl)ältntffe in fteter 93efferung feien unb wie fte nod) Vefrtebigenbereö $u erretdjen r)offe. 3l(ba beftrttt biefe 33efferung unb madjte geltenb, baß fein ^err um feiner eignen Staaten willen ttt btefer Slngelegenfyeit wefentltd) beteiligt fei. 3lrgwöt)itifd) fragte Äatfyarina nad) ben Mitteln, bie 2llba twr? jufd)lagcn fyabe. 3) od) fd)ien if>r ein Stein t>om «^er^en $u fal* len, fobalb fte faf), baß ber ^erjog, ol)ne jebod) mit anbern 93or- fernlägen beutlid) beroorjutreten, wenigftenö nid)t ben Ärteg empfahl. 9tad) einigem .£in* unb -iperreben »erlangte 9l(ba bie Vertreibung ber neuen Secte unb bie ^crftellung beö @el)orfatnc3, ber bem Zottig gebüfyre 29). Die föniglidje Sluforität, erwiberte Äatfyarina, fei

britten .£>ugenottenrnegeg "fcfyrieb, atS eine oerbreitete 5lnfid)t an, bafi cg in einer früheren speriobe (in altri tempi) genügt fyabcn würbe, fünf ober fecfyts Äöpfe abäufdjtagen, um bie Drganifation ber Hugenotten r>on ©runb aus gu oernicfyten ; bann würbe fitt) ber emgefd)üü)terte Stbet um bcS eigenen SntereffeS willen oon feibft unterworfen t)aben, unb ba$ gemeine SßotE fy&tte man hierauf „gleicf) einer ^eerbe ©djafe mit ©toefen 3ur SKeffe getrieben." ®a8 ÜHittet fyabe man, fagt dorrero weiter, wofyt gefannt, bie 5Iu§füb,rung aber bei einem mtnbetjdljrigen, unentfcblofjencn Äönig unb einem b,atbf)uge= nottifc^cn (Eonfeil a(§ unmogtid) errannt. Sommafeo, II, 11G.

28) SUba an ^itipp II., 21. 3un. Cojiias de cartas etc. 40 fg.

29) „Torno (la Reyna madre) que dixese que pues que me pa- rescia. Dixele .... que Io que V. Mageslad piocurava con nunca

224

Neuntel (Sapitel.

gegenwärtig in granfreid) unangefochten, unb man gef)ord)e iljrem ©ofyne in 2(Uem, waö er befehle. £ier mifd)te fid) bie Königin von (Spanien in'3 ©efpräd), mit einem Xacte nnb einer ©ewanbt* Ijeit fagt 9((ba bajj fein 9)ctnifter e6 beffer I)ätte machen fennen. „2Benn ber Zottig, fprad) @Ufabetl), wirflid) fot- d)en ©eljorfam bei feinen Ukfallen ftnbet, warum jüd)tigt er beim nid)t Diejenigen, bie fid) gegen ©oft unb ifyn (elbft empören?" Äatfyarina fprang ab unb brachte baö früher pon ifjr betriebene 33ünbnifj ptffdjen granfreid) , Spanien unb bem Äaifer jtit Sprad)e, baö, wie fie meinte, ber ganjen 2ßeit baS ©efejj würbe fd)reiben fbnnctt. 2)od) pflid)tete fte" bei, als 2Uba bie Scfywie* rigfeit biefcS ©ebanfenö entwidelte. (Dann machte Äatfjarina bem ©efpräd)e ein (Snbe, inbem fie perfprad), fie werbe burd) ben (Sonnetable unb ben (Sarbmal pon 93ourbon mit 2I(ba weiter reben laffen unb bann biefen wieber porbefdjeiben. 9lod) an bemfelben £age fal) Stlba bie Königin wäbrenb ber SSeöper in eifriger Un* terfyaltung mit bem (Sonnetable; am anbern fSKorgen famen and) bie beiben ^Beauftragten ju il)m, fyatten aber in einer langen ttn* terrebung nid)tö m bieten, waö ifjtn genügte.

3n ber näd)ften 3fubienj fprad) Äatfyarina juerft bapon, wie fel)r fie wünfd)e, bie greunbfdjaft mit Spanten burd) weitere Hei* ratfyen in ben beiben Käufern befeftigt ju feben, unb meinte, iijre Xodjkx üftargaretfje unb 2)on (£arto3 müfjten ein paffenbeö $aar fein. 2)ann tarn fie auf bie Religion unb ben ©efjorfam. Sie wolle auf bem SBege ber Suftij verfahren, fagte fte. Qa$ werbe wol triebt möglid) fein, perfekte 9((ba, fotange ber blander ba fei; ob fte benn biefen niebt für einen Hugenotten balte ? 9tein, war bie Antwort. Xann fei fte, meinte wieberum ber «£>erjog, bie (Sinjige im 9tetd)e, bie btefc 2fttftd)t pon tl)tn fyabe. (Süfabetl) nal)m baö 2öort unb erinnerte bie sJD?utter baratt, baf S'^oöpitat ia fd)on unter §etnridj H. für einen Hugenotten gegolten fyabe. 2Uba würbe bringenb: s43f)tfipp ntüffe ©ewtfjfyeit barüber Ijaben, wie er mit granfreid) baran fei; barum nur fyabe er feine. (Sin* wiUigung jur 3ufammenf'unft gegeben. (Slifabetf) ftettte por, man möge bod) bie 35efd)Iüffe beS trtbentintfdjen (Soncüö annehmen

pensar en olra cosa ni enderezar a sus negocios a otro fin era pro- curar echar de Francia esta mala secta y que el Rey Cbiistianissimo tuviesse en el la obediencia que bau tenido sus passados y que ella tuviesse el authoridad que al presenle tenia etc." Sllba an Philipp a. a. 0. @. 48 fe.

Gonfcrenj pon SSatjonnc.

225

unb bann banad) fyanbelnj Äatljarina aber »crfefjte, in granf- reidj fei baö eine ganj anbre @ad)e als in Spanien, hiermit war bie jweite Unterredung ju ©übe 30).

2lm »Orienten 2lbenb »or ber 2lbretfe würbe 2llba nochmals SU (Slifabetf) befd)iebcn. £iefe führte if)tt in ein 3immtx am (Snbe ber fo berüchtigt geworbenen ©alerte. SDafelbft fanb er ^at^arina, ben Äbnig, bie ^erjoge »on Orleans unb öon Sflont* penfier, bie (Sarbinäle üon 33ourbon unb *>on ©utfe, ben Sonnet table unb ben 90?arfcr)all r>on SBourbitlon. «ftatfyartna begann: fte fefye, bafj 2llba mit ben früheren SBerfyanblungen nid)t jufrieben fei, unb wolle bafyer in ©egenwart beS Äönigö unb feiner Dtärfye bie ©ad)e nochmals aufnehmen. 2)er (Sonnetable, bem fte r)ter* auf juerfi baö SBort gab, r)olte weit auö. @r »erbrettete ftet) über bie 93erl)ältniffe »or unb nad) bem Kriege unb r)o& bann fyertwr, bajj bie 9lunbreife jum 3wetfe babe, ber SBelt ju geigen, baf ber Äöntg mit fetner SDiutter unb feinen 33rübern in ber 9te* ligion fetner Sßorfafyren unwanbelbar »erljarre, unb fo bie böS* willigen 2lu3ftreuungen, als fei eS anberS, burd) ben 2lugenfd)ein ju wiberlegen 31). 2>ann führte ber (Sonne'table auö, wie öer* berbltdj ber Ärieg fein würbe, bap aber aud) SÄilbe unb ÜJifft* mulation ntd)t am Orte fei unb bap ©eftrafung if)m beffer fd}eine. hierin erfannte 2llba baSjenige wieber, waö er felbft ber Königin geraten blatte, unb meinte baf)er, Äatbarina müffe eS bem (Sonnetable mügetf)eilt fyaben. hierauf nafym Katharina nod)mal3 baö SBort unb meinte, waö baö (SoncUmm anlange, fo müffe man eine Sommtffton aus Prälaten, ©e(ef)rtcn unb (Staatsräten nieberfe^en, um baöjenige, waö in jenen Sßefddiiffcn gegen bie 9ied)te beö Äönigö unb bie ©runbfäfce ber gallicanifdjen Äird)e ger)e, auszugleiten. 2llba nafjm julefct bie 2lnftd)t mit, bap Äatfyarina'S 3agt)aftigfeit in ber SSeftrafung ber Ungefyor* famen unb Äefser burd) feine ©inwirf ung einer entfet) (offeneren (Stimmung gewidjen fei 32).

9fad) biefem 2(llem r)at 2Jlba ber Königin Weber ju einem Kriege, nodj ju einer 35artr)o(omäuönad)t geratf)en; nod) weniger tft eine ^eilige Stgue jwifdjen beiben 9Jtad)ten gefdjloffett worbett. 2)ieö ftnbet aud) feine SBcftättgung in einer 3)epefd)e beö franjb?

30) Stlba an ^f)i(ipp, Copias de cartas etc. 51 fg.

31) ©anj baSfelbe tjatte auef) EKcnttuc in feiner 25enffc&rift ati ben 3roecf ber SRunbreife bejeicfjnct. Copias de cartas etc. 64.

32) 2Uba an spi;itipp, Copias de cartas etc. 63 fg. Sot'oon. II. 15

226

Neuntes (Sqritel.

ftfdjen ©efanbten ju SOZabrit», mit »Vellern 9(lba balt> nad) feiner Otücffetjr in 5ßr)ilipp'S ©egenwart über bie 93erf)anblungen von 33at)onne zu reben blatte 33). DaS aber bleibt £l)atfad)e, bafj 9(lba in $r)ili»p'S tarnen bie SluSrottung beS *proteftantiSmuS unb bie ftrengfte 3üd)tigung ber Ungef)orfamen innlangte. Se* raunt ift fein bamalS, wie behauptet wirb, von bein elfjährigen ^einrid) von 9tavarra aufgefangenes 2Öort , bafj jetyntaufenb gröfdje nid)t fo viel wertf) feien, als ein eitriger SacfySfopf. (Sr mag eS wirf(id) gefagt ßaben, unb bie 'Deutung auf (Soligni? ift bann unzweifelhaft. 3>er «Sinn ber 2Borte erläutert ftd) wol auS bemjenigen, waS Sllba felbft brei 3ar)re fpäter unter bem ©djeine ber 3uftij an (Sgmont unb §oorn vollgießen lief. Unb SlnfdjulbigungSpunfte liefen fid), wenn man barauf ausgeben wollte, wol fd)on finben. 2Bar bod) erft vor wenigen SKonaten bor 2lbmtral mit fünfßunbert ^Bewaffneten gegen bie ©uifen ju $ariS eingeritten, unb nod) ganz frifd) war ber 93efet)t beS Sto* nigS, ber aus SBeforgnijj vor neuen Unruhen ifym, wie ben ©ui* fen, bie £auptftabt verbot. ü)iefe 9lngelegenr)eiten mußten wol jur Sprache fonunen, unt> Diiemanb wirb bezweifeln mögen, bafj 2llba ben 3lbmiral mit Vergnügen auf bem Slutgerüfte gefefyen t)aben würbe. 2)ie (Sntfyauptung ober Qnnferferung von fünf ober fed)S $erfonen war von ben fogenannten ©uten, mit wel* d)en 2llba vor feiner llnterrebung mit Äatljarina verfebrte, für genügenb eradjtet worben, um bem ^»ugenottiSmuS einen fol- djen ©djlag zu verfemen, bafj bann bie Äatßolifen leidjt mit ifyn fertig werben fönnten.

2Bie weit aber ift nun Äatßarina auf baSjenige, waS il)r angefonnen würbe, eingegangen? GS fällt fa)wer, ju glauben,

33) 9tlba erjal;lte f;ier, er babe anempfohlen, bei fjartet Strafe auf (Erfüllung ber ©efc|e unb 23erorbnungcn ju fjatten unb at^u Äüfjne unb A-redje nid)t ofyne 33eftrafung ju laffen, nicfjt aber bie (Erhaltung ber 9te= ligion auf unfid)ercg .Sriegggtüo! grünben ju rootten. 2ltlerbingg, fagte er, tyatten (Einige anberS gebaut unb ben franjöfifd)en ÜRajeftaten geraden, bie SBaffcn gegen bie Steformirten gu ergreifen i er aber fei nidjt nad) granf= reief) gegangen, um bem Sanbe einen fo übelen 2)ienft §u errceifen, nod) mürbe ber Äönig fein Jperr ü)m barin beigeftimmt fjaben. (®t. = Sulpice ernriberte hierauf bem ^erjog: „(Einige Regten in ber Zfyat eine foldje DJccinung oon S^nen, unb id) fyabc 9Äüf)e gehabt, fie baöon abzubringen. Sie Äönigin legte inbep offen 3eugnifj ab, roaS an ber @ad)e fei." St.=@Ul= ptee an feinen £of, ©epefdje i'om 11. Slug. 1565, d. SRaumer, ^Briefe aus $ari&, 1, 111.

Gonfcrcnj üon SSatjomu.

227

bap Äatljarina ju 23at)onne ifyre @d)eu vor fräftigem ÜHtrdjgret* fen überwunben imb ftd) ernftlid) einer beftimmten ?D?apregel an()eifd)ig gemad)t t)a6e. ©ebrängt von Spanien, baö feinen ge* fäfyrlidjen Q3erfef)r mit ber ©uifenpartet erneuerte unb fogar feine alten Äriegöbrofyungen wieber burdjbliden liep, Ijat fte nad) lan- gerein Shtöwcidjcn bem feexioQ gefagt, fte trotte auf bem 2Bege ber 3uftij »erfahren. 2)iefe (Stflärung an ftd) fd)ltept nid)t not!)* wenbig eine ©ewaltanbrofyung gegen ben ^roteftantiömuö in ftd), unb 2\§>o3pital, ben Sllba für baö fd)limmfte £tnbernip beöjenigen f)ielt, waö in feinem Sinne 3ujtij war, blieb am Sltnte. 90?ontlue |atte ftd) bei ?tlba fd)on twr ber Sonferenj gcrüfymt, von Äatf)a< rina ju wiffen, bap fte entfd)loffen fei, nad) beenbigter 9tunbretfe ben ^roteftanten bie 2ßaf)l jroifd)en SSefefyrung unb Sfuöwanbc- rung ju fteüen. 3n ben nad)fo!genben Unterrebungen ift aber Weber iwn if)r, nod) »on 9f(ba biefer ^unft berührt worben, unb fein ©biet beö angegebenen 3nl)altö ift fpäter erfolgt. Ü)erfelbe 9)(ontluc behauptete weiter, bie Königin fyabe tr)m jugefagt, bei'm S(bfd)iebe auS ber ^rottinj if)tn eigenl)änbige geheime 3nftructionen ju fytnterlaffen, aud) Ijabe fte ir)n angewiesen, ftd) in 3ufunft nid)t mef)r nad) ben öffentlichen (Srlaffen, fonbern auöfd)lieplid) nad) tt)ren unmittelbaren ^»anbfdjreiben ju benehmen. SSct'm W>* fd)iebe aber, fo ergibt ftd) auö 9)iont(uc'3 fpäter gefd)ricbenen Memoiren, ift wieberum »on ^roteftantentterfolgung nid)t bie 9?ebe gewefen, fonbern ber .König l)at tt)m eingefd)ärfr, für bie twttftänbige Befolgung beö griebendebicteö ju forgen, was beim SJfontluc aud) jeber$cit getljan t)aben will 34).

<Bo ftetten ftd) (Srwägungen für unb roiber bar. 3m ®an- jen aber fdjeint c8, bap ju SJatyonne jwar Sßieleö geforbert unb berebet, aber wenig ober nid)tö befd)(offen unb bünbig jugefagt würbe. 2£ol mag bei Äatfjarina ber ©ebanfe im ^intergrunbc gelegen l)aben, bem *ßroteftantitfmuö, fobalb berfelbe burd) il)r bisheriges ©Aftern t>eö SSerletbenö unb QSerlocfenö in genügenbem Sflape gefd)wäd)t fein würbe, burd) ein ©biet, wie SJfontlnc cd 6ejetd)nete, ben legten ©top ju geben. 5tber gur %tit war ber *ßroteftanti6muö nod) fo ftarf unb feine ^äupter Ratten einen fo feften gup, bap ein fold)er SScrfud) ftd)er(id) ben Ärieg, ben

34) „Or le Roy prit son chemin, au retour de Bayonne, vers Sainctonge et La Rochelle, ou je l'accompagnay, et Iii me commanda m'cn retourner, et faire Lien observer les edicts de paix: ce epie j'ay toujours faict." Comment. de Blaise de Moniluc, III, 178.

15*

228

ÜHeitntcS Gapitcl.

Katharina fo fehr freute, hervorgerufen haben würbe, unb barum fällt fd)Wer, ju glauben, baß fte fd)on in ber Äürje roirfltd) ju tl)un etttfd)loffen gewefen fei, waö SDiontluc beut fpauifd)en s)J?tnifter mittl)eilte. ©ranvella t)at fogar nod) nad) ber ßonfe- renj von SBavonne bte Gmvartuug au3gefprod)en, baß Äau)arina, einjig nur um il)re Slutorttät beforgt, bte Hugenotten weit eher ftü^en als gänjlid) untergehen laffen voerbe 35). Unb um bte- felbe 3e*t nannte ber ÜRunciud ©auta^ßroce, ber bod) mit 2llba ju 93atyonne in ftetem 93erfer>r gewefen war, granfretd) ein t)a\b- f)ugenottifd)eö Sanb 36).

55ie Hugenotten aber hatten gletd) ?lnfangö nur mit 5lrg= wof)n auf 93a»onne geblirft, unb in ber golge fteigerte ftd) ber* felbe ju ber feften Ue&erjeugung, bafj man fiel? bafelbft junt ge* waltfamen Q3ernid)tttngSwerfe gegen fte verfdjworen habe. ©in- mal in wol)lbegrünbeter gurd)t vor fpamfdjen 9lbftd)ten unb (Sinflüffen, bte, roo ein 2llba mit einem ©utfe, einem 9)iontpenfter unb einem Routine 9iatl) hielt, boppelt bebenflid) roerben mußten, unb mijjtrauifd) weniger gegen bte 9lbjtd)ten alö gegen bte lenöfraft ihrer Regenten, fallen fte je£t ftd) felbft unb ihren ©laubenö* genoffen in ben Weberlanben eine gemetnfet)aftlic£;e ©efat)v brohen, unb befeftigte ftd) in ihnen immer mehr ber ©ebanfe, baß fte felbft unb granfreid) nur bann 9{tthe haben würben, wenn man bem (Spanier, ber ben Shirgerfrieg eigenfüd)tig entjünbe, burd) Unterftütjung ber SRieberlänber tu feinen eignen Rauben ju fd)af* fen gebe. §ür ben 9fothfatl fat) man ftd) etnftwetlen nad) 93un* beögenoffen um 37).

35) ©ranuetla an Sotlrciter, 22. 2Iug. 1565, bei ©roen oan ^rinfterer, I, 419.

36) <st.=@roce an 25orromeo, ?a fiRocfjelle ben 16. Sept. 1565: „. ... je finis cette lettre, et je n'ecrirai plus ä Votre Eminence touchaut la religion et les autres affaires de ce roiaume demi-huguenot." ©m= ber, VI, 170.

37) (Saftetnau (23. VI, @ap. 1) fagt, bie Hugenotten feien gewefen „en liierveilleuse jalousie et deffiance que la feste (gu Satyonne) se faisoit ä leurs depens, pour l'opinion qu'ils avoient d'une estroicte ligue des princes catholiques contre eux." «sie bemühen fid), ein ©egenbünbnifj ju vermitteln mit (Snglanb, ®eutfd)tanb* ©enf unb ben 9?ieberlanben, „disanl que tout ainsi que les Espagnols qui avoient desplaisir de voir la paix en France, taschoient d'y remettre la guerre civile pour la seu- rete de leur Estat, les huguenols de France, avec leurs confederez, devoient la jetler en Flandre, et se joindre avec les seigneurs et autres

SScforgniffc ber Hugenotten.

229

Radjbem man bie Äöntgin von ©ganten in bat erften Za* gen beö Suliuö an bie ®rän$c il)rcö Sanbeö juritdbcgleitet unb bafelbft fid) von il)r v>crabfd)iebet hatte, begab ftd) ber £of nad) SHerac. -£>icr war ber Äatholiciömuö fafi ganj v>erbrängt. ü)er Äönig gab 33efef)l, bie SBelt* unb ÄloflcrgcifHtajcn in ben 93efi£ i^rer Äircfyen unb Älöfter einjufefcettj s)Routluc erhielt nod) außer* bem bie SBeifung, barauf $u achten, bafj bie ftäbtifdjen 35ct)övbcti 3 uv Raffte auö MafyoUhnt jur ^äifte auS ^rotefianten gewählt würben, rote bteö aud) in allen übrigen Siäbten gehalten werben follte, wo bte *ßroteftantcn bie SRchrjahl au$mad)ten. 2(ud) befahl Äarl, baß ausgetretene SWoncfje unb Tonnen nur unter Seebad)-- tung ber früher in Äraft gewefeuen ©efefte jur @rbfd)aft ihrer (Eltern jujutaffen feien. ^)ier war aud), voo bie 33efd)werbe gegen Sanbale, nad)bem berfelbe mit feiner Rechtfertigung gehört war, alö befeitigt erfannt würbe 38).

3u Slngouleme flagte 93oucarb, ein angefer)ener üroteftanti* fd)er (Sbelmann, bem Zottig von Reitern barüber, baf in 2ourö unb 93loi6, wo 9Jcontpenfter Statthalter war, feinen ©laubettSge^ uoffen nid)t ber gefe£lid)c ©d)utj werbe ; er fyrad) jugleid) von beforglid)en Rüftuugen, bie ber (Sarbinal »on Lothringen in Shaw pagne unb SBaffignt) unternommen r)a6e. 9Rit biefen leijtcren hatte alferbingö feine Ridjtigfeitj aber fie gingen bie ^rote* ftanten nid)t an, fonbem hiugen mit jenem ^UQe jitfammen, ben ber ßarbinal atö ?lbtuinifitrator bcö ©tifteö 9Jceg jur 33er)auto* tung feiner lanbeSfürftltdjcn Rcd)te bafelbft unternahm unb ber unter bem Rauten „la guerre Cardinale" befannt ift. SBoucarb erhielt beruhigenbe SSerfidjerungen 39).

Dhne bafj ftd) weiter 9Rerfwürbigeö begab, bcfud)te ber Äö* nig nod) ^oitierö, ShtgcrS, ©aiimur unb €ourö unb langte im Anfang beS SBinterS ju 93loi$ an, wo bie große, nun beinahe zweijährige Runbrcife ju Gmbe ging. £>aö ©cfolge würbe ent- taffeit, bie 9ßornef)meren aber erhielten bie Sabung, ftd) um Reu* jähr ju 9Rou(iuS wieber eiujuftnben, wo Äarl eine SSerfatumlung ber Rotabeln ju t) alten gebad)te 40).

huguenots du Pays-Bas, et par tel moyen donner le mesme empe- schement au roy d'Espagnc de ce costc-lä, qu'il leur vouloit donner en France." 23a,l. i'a ^opeliniirc, f, 717.

38) 2a ^opetinüre, I, 749.

39) Mem. de Conde, V, 367.

10) Journal de Bruslart, 161. Thuan., II, 381.

230

StcuntcS (Sapitct.

2)te ^Berufungen nad) sD?oulinö ergingen fofort in weiteren .Steifen. Der 3wed ber ÜBerfammtung war im (Sinjelnen nicht auögcfprodjen, unb augenblirflid) hatten @erüd)te unb 93ermu* tfyungen wieber ihren (Spielraum. 35ie (Einen träumten von einem erneuerten 93erfud)e einer bogmatifdjen 9lu6gteid)ung ber ftrettenben 9ieligionöparteien, bie ?(nbern erwarteten neue Einträge jur 93eftcuerung beö 93olfeö, inöbefonbre bcö .ftleruö, jur %\U gung ber föniglicben <5d)ulben. ©ct)on er^ärjlte man, ber (Earbü nal *>on 8otr)ringen werbe, t>on einer Seibwacbe umgeben, am ^>ofe crfcf)einen. (Sine 3ufammen?ttnft 9ftontinorencr/8 unb beö SibmiratS ,51t SÜMun erregte unter biefen Umftänben boppelte 2luf* merfjamfeit, jumal ba öon bewaffneten verlautete, bie täglich, in 5ßariö juftrömen follten. Äarl fyielt ben (Sarbinal juriid, unb bem s)Jcarfd)all r>on Sfiontmorena; fd)ärfte er bie ftrengfte ^>anb* habnng ber 9Juf)e unb bie 9cicberf)altung aller Unruhigen ein41). Die (Spannung war gro£, unb Sßiele fprad)cn fd)on r>on einem neuen Kriege42).

Äeine von allen biefen (Erwartungen ging in (Erfüllung. 2)er berfammlung ber 9lotabeln, weldje Maxi IX., umgeben r>on ben ©rofjen feines ^>ofeö unb ben ^räftbenten von fed)ö tyaxla* menten, im Sanuar 1566, wie angefagt war, 311 ÜBtoulinS fyielt, lag eine boppelte, in ber ©orge für bie innere 9tul)e jufammen* laufenbe Slufgabe »or. 2ötr erfennen fyier Wieberum S'^oöpital'3 Saiten. (SrftenS wollte ber Äönig über bie rwn ben ©uifen gegen (Soligm? erhobene Auflage, obgleich, von ber gefegten brei- jährigen grift erft jwei 3afyre abgelaufen waren, fd)on je^t ju

41) Journal de Bruslart, 160. Schreiben t>et> ÄonigS an 9Kontmo= tmty, $tefftS=leS=2:our§, 30. SRoo., Bibl. Imp. Msc. No. 8716, fol. 1. Sn eia,enl)anbigcr SJJac^fcEjrift fagtitatt: „Mon cousin, ainsi que avez aecou- tume de ne rien craindre affaire mon commandement faites moy congnoistre en ce que jay prie la Royne ma mere vous escrire de ma voullonte de lexecuter de fason que je congnoisse quil ny a rien en vostre esprit que de mobeir car je suis las de toutes ces chouses et nay plus delibere de landurer fusse mon frere."

42) „Mira sunt hominum judicia de istis rebus, fdjreibt ?anguet am 17. SJouember, plerique existimant denuo ad arma redeundum, et sunt in varias spes erecti animi. Quamvis non dubitem in hac tanta animorum dissensione ac hominum stultitia, ex levissima etiam occasione gravissimos tumultus oriri posse, spero tarnen fore aliquos, qui edocti superioribus malis turbulenliorum conatiDUs se opponant." SangueL I, 2.

®te Sotabeta ju fSKoutin^.

231

@erid)t fifcen unb , roo moglid) , bie feiiib(td)eu Familien ber lothringer unb ber @()ätillou3 auöf6l)nen, eine Angelegenheit, auf bereit 2Bid)tigfeit bie (Stellung ber beiben Familien in ber festen 3ett rofebet bringenb hingenuefen unb bie ber ftcrbenbe (Stptcvre, Äarl'3 lejjter ©reicher, il)m nod) foeben erft an'3 .£>erj gefegt hatte; zweitens hatte aber aud) ber Äander ben enipftnbltcfjeit Mängeln ber ©eridjtöüerfaffuitg eine grünblid)e Teilung burer; ein umfaffenbeö ©efefc jugebad)t.

3)en ©röffnungSroorten Äarl'3 jufolge füllte r)tev, tt>a$ bie Stunbrcife begonnen tjatte , junt 2>ienfte ©ottcö, $ur (Sntlaftung feineö ©eiviffenS, jur. 2lufrid)tung be3 armen 93olfe3 unb ftur ^erfteüung ber 3uftij in ifjrer urfprüugltd)en Saitterfeti ttollcnbet roerben. 2>er Äander entroidette fobaim in umftänblid)em Vor- trage , roie bie Steife beS Ä önigö ju ber Ueberjeuguttg geführt t;abe, bajj eine .£>aupturfad)e ber Unjufriebenfyeit unb ber Ver- wirrung in beut traurigen ßuftanbe beö @erid)töroefenö ju fudjen fei. (Sr botttterte »on Beuern gegen bic Unfäl)igfeit unb Sd)led)* tigfett t>on 9lid)tcrn, bie in beu fogenannten fd)ted)ten fyiMuftm @ntfcf;ulbtgung unb 2lufforberung fänben, if>r fjetltgeö Sltnt für fdinöben (Sigennu§ auszubeuten. (Sr wollte ftrenge 33eauffid)tü gung ber 9lid)ter burd) bie SJlercuriaten, Vereinfachung ber ©e* fe&e, Slbfdjaffung ober SJlinberung ber Vräfibialgerid)te, bie einft nur eingeführt waren, um ber ©elbüerlegcnheit bcö JpofeS burd) Stelletwerfauf abjuhelfen; er fprad) gegen bie Verfäuflid)feit ber Mdjterftellen überhaupt unb gegen ben bisherigen 3JJi^6rauerj, bafj man fein %mt jum Vortf)eil eincö benannten Dritten nieberlegcn Durfte ; er erfannte, baß bie SJlaffe überflüfjtger Wid)tcx baratif angewiefen fei, bie Vroceffe ju mehren, um noin Schweiße beö Volles ju leben; er brang »or 2111cm auf bie 9lbfd)affung ber ©portein, wogegen er (Erhöhung beS ©ehalteö in Eintrag brad)te. Sind) bie Parlamente entgingen feinem Säbel ntd)t, befonberö in* fofern fite ftd) t)erauöuät)inen , in bie beut Äönig allein ntftänbigc drflärung ber ©efe&e ftd) ein^umifchen 43).

2iu3 ben t>on §\£>o3pital vorgelegten Sieformanträgen ent* ftanb bie berühmte Orbonnanj »on 9Jfoultnö twm gebruar 1566, bie, nad)bem baö parifer Parlament nad) beinahe t>atbjä^ritjcm 3bgern fie angenommen hatte, big auf bie Sleoolution herab bie ©runblage ber franjöftfd;en @erid)t6oerfaffung geblieben ift unb

43) »Popelinierc, I, 751.

232

STCeimtcS ßapitel.

nod) jetjt in Martinique unb ©uabeloupe in ©eltung fiefjt 44). (Sin näfyereö (Singetyett auf bicfelbe liegt auf evt)al(> unfern Slufgabe.

<Sd)tteller alö biefe @erid)t3reform war bie jweite Slngelegcn- Jjeit, bie ©ad)e (Soligmj'ö unb ber ©uifen, abgetan. %m 29. 3anuar ftanb ber Sltmtirat im 93erl)öre sor bem Äöiiig felbft, ber U)n aufforberte, fid) über bie twn ^oltrot il)m beigemeffene 9Dfitfd)tilb an ber Srmorbung ©uife'6 ju erflären. (Solignty gab in ©egenwart beö geheimen 9tatt)eö bie (Srflarung ab: er I)abe jenen Süftorb wefcer begangen, nod) begeben (äffen, Weber gebilligt, nod) billige er i()n gegenwärtig, unb wer baö ©egentfjeit behaupte, ben nenne er einen Sügner unb biete if)tn ben 3we'famPf an. hierauf liefj ber Äönig abftimnten, unb baS eimuütljige Urzeit war, bat? bie Söittre beö «§>er$og3 jwar pflid)tmäfng gefyanbelt, inbetn fte ben 2D?orb ifyreg ©atten gerid)tlid) »erfolgte, ber 3lb* miral afeer »on ber erhobenen 9(nHage frei$ufpred)en unb für unfcr)ulbig 51t erflären, aud) ben Parteien bei ©träfe ber (£on* figcation iwn Seib unb ©ut triebe aufzuerlegen unb jebe £erab* fefjung btcfeö Urtbetlö einer SDJajeftätöbelcibigung gletd) 51t adjten fei 45). «Sofort »erfünbtgte ber Jtonig biefen <2prud) unb »er- anlafjte, bajj bie verwitwete ^crjogin unb ber (Sarbinal »on Sotfyringen $um 3etd)en ber 93erföf)nung ben Slbmiral umarmten. 2)er junge -^einrieb) von ©uife, zwar faum fed)jer)niär)rig, aber fd)on mit ben Sporen eines Xürfenfelb^ugeö gcfd)im'idt, entjog fiel) tiefer Zeremonie, unb feine 9J?iene üerrietl), bap er mit bie- fem Sluögange ntdjt jufrieben war 46).

(Stnmal mit SluSföfynungen befdjäftigt, fd)lid)tete ber Äönig aud) bie Ü)?ifif)elligfeit, bie jmifcfyen Sranj von 9Jfontmorenci) unb bem ßarbinat tton Sotfyringen feit ber unangenehmen 23e* gegnung in ber ©trape ©t.*2)en^8 beftanben blatte. Sludj biefe 9lu3gletd)ung gelang eben fo letd)t, t»ermutl)lid) aber aud) eben fo äuperlid), wie jene anbre 47). 2>em Sarbinal hatte übrigens

44) Ordonnance sur la reforme de la justice. Moulins , fevrier 1566. Sfambert, XIV, 189—212.

45) Journal de Bruslart, 163.

46) 2a f opetiniere, I, 752. 9?odj feinbtid)er foll ficf) Stumale gegen bie G>f)dti(IonS benommen baben, bie u)m fognr Slnfcfylage burdfj S0?eud)el= mörber gegen fte oorrcarfen unb gegen welche er ein (scfjrcert ju tyaben oer= fieberte, baS u)n beS Bingens uon 9Jceud)elm6rbcrn überlebe. Saüita, 23. IIT, 6. 4, @. 390 fg.

47) i'a sPcpetmihe/ I, 752. GS finbet fid) ein @d)reiben Äatfjarina'g

Soligm) freigcfprocfjcn. SSctföfjnungcn. 233

aud) (Sonbc bie Qlttfmerffamfeit erWtefen, ifmt bei feinem <5tu* guge in SBlouItnS in ©efellfd)aft beS ^erjogö von ^ontpenfter, beö ^rinjen öori ®on$aga*9tettcr6 unb anbrer Sßornet)mcn ent* gegenjureiten.

2)ie üßerljanblnngen von t0?ouün3 waren nid)t ofyne guteSolgen. 9tuf)igere Seiten fd)ienen einjujteljen, unb in billiger 23ertf)ci(ung fal) man von «Seiten beö .£>ofeö ©unft unb 9tüdftcr)t auf bte Sing efefjen evn ber verfd)iebenen Parteien fallen. Reinritt) von $Dfontmorencty*2)anville, beö (SonnetableS jweiter ©ofnt, erhielt ben 9Jiarfd)aIl3ftab beS vor jwet 3ar)ren verftorbenen 93riffac, unb be$ SUfarfc^allö von 9J?ontmorencty @emaf)lin 2)iana, natürliche £od)ter §einrid)'ö II., warb bei ber girmung ifyreö «Sticfbruberö ^erculeö, ber jejjt ben Tanten granj erhielt, mit ber $att)en* fct)aft geefyrt. Gtonbe unb dolignty empfingen fortwäfyrenb 3eU d)en ber 2ld)tung, a6er aud) ber Garbinal von Sotr)rtngcrt war ber langwierigen Ungnabe enthoben, unb bie verwitwete §er- Sogtn von ©uife, SInna von (Sfte, fat) ftd) burd) fcie ©egenwart beö Äbnigö unb feiner Butter auSgejeidjnet, alö fte im 9J?ai ju <5t. ?Ocaur'beö?goffeS ir)re 93ermäf)lung mit bem ^erjog von 9?emourö feierte. <5d)mcrälid) freilief) war biefe Jlpetratf) für 3or)anna von 9laüaxxa , weil fte nur baburd) möglich gemacht würbe, ba£ 9femourö e8 burd)gcfe$t Ijatte, feine ©ewif* fenöelje mit graneteca von 9tol)an, einer Skrwanbten beö «Ipau* feö 2l(6ret, vom Tapire unb vom geheimen 9iatf)e für ungültig erflären ju laffen. Sluct) ber .§od)3eit bc6 ©oljneö von SJhmt- penfter wohnte ber Äönig bei.

3n ben Apanagen feiner 35rüber nafynt ilarl um biefe 3e't eine 2Ienberung vor. ^»erculeö, feit Äurjem granj genannt, nutzte fein ^erjogtbum 2lnjou abgeben unb erhielt bafür Sllencon mit SDfanteö unb ■äfteulan. Slnjou fam an ben älteren SBritber Slleranber, ber je&t nad) bem SBitfen ber Butter ^einrieb; gc* nannt würbe unb feitl)er baö ^eqogtbum Orleans befeffen batte, baö nun, of)ne 3weifel bamit man ber proteftantifd)en «Stabt befto ftct)erer wäre, unmittelbar mit ber .Krone verbunben würbe.

an SDcontmorenü) vom 24. Sanuar mit 93orfteHuna,en unb brin^enben SSittcn an ben 3Karfd)afl, im Sntereffe ber 3Ruf)e ftcf) mit bem (üarbinat au§ju= fötmen. Bibl. Imp. Msc. No. 8710, fol. 39. 3m SuliuS begfelben Safjrcg reurbc SRontmorencr; natfj SÖloutinS gelaben, um bort unter Äatfyarina'g unb be§ Äcniijg 25orfi| bem üotiftänbia.en *2tu6trac) feines Streitet mit bem Saibinal fid) ju unterwerfen. Bibl. top. Msc. No. 8710 fol. 43.

234

üftcuntcö ßapttet.

gür if>re ^erfoncn fudjten Äarl unb «Katharina fortn>ä> rcnb ©elegenfyett, il)re 2lnl)anglid)feit an ben fatfyolifdjen (Julius öffenttid) barjutegen. 3m SumuS falj man fte ber *ßroceffton beS grofjnicidjnamöfefteä beiwohnen, unb im Suttuö fd)on roieber einer anbetn 48). 9luf baö Unterbleiben beS fcroteftantifdjen ©ot- teöbienfteö Reiten fte jcfjt ftrenger; Sofyanna'ö ©eiftüdjer, ber in ber ^rroatcafcefte prebigte, würbe mit 93erf)aftung bebrofyt. 3o- fyanna, (Sonbe unb Solignty füllten ftd) beengt am «£jofe, alö mau it)nen bie ftille 2lnbad)t entzog, unb lebten nun lieber in ifyrer jQcimati). 3)od) nar)m Renata von gerrara, bie ju (Sljar* treö lebte, feinen Slnftanb, in bem bortigen btfd)öflid)en ^alaftc am $almfountage baö 9lbcnbmal)l nad) proteftantifdjer Söeife bffentlid) feiern ju (äffen , obgleid) baö föniglid)e ©biet ntd)t (Sljartreö, fonberu ©atlarbon für jene ©egenb ben Hugenotten angeroiefen f)atte. ©ne läftige, für bie 9tormanbie nod) im 9Jidr$ biefeö 3af)re3 erneuerte 53efd)ränfung roar eö, baß bie s^rotef^anten feine ©d)u(en für lr)re Äinber errid)ten burften, wenn nidjt bie Seljrer für biefclben bie 93eftätigung beö ^Dibcefan* bifdjofS erhalten l)ätten 49). SSalb mufjte aud; bie ©tabt 9?t3meö auf bie Älage beö 5Mfd)ofö ftd) baju bequemen, bie an ifjrem (Soltegtum angebellten proteftauttfd)cn 2ef)ter abjubanfen. Unb bod) mad)te bie proteftantifdje Dveligiou ju 9ii3meö immer größere gortfd)titte. ©ogar fünf Äanonifer »on ber £)auptfird)c traten über. 3)er Dfftcial lub fte vor unb fprad) ba6 53erbammung6' urtt)eit au3. Snbeffen erroirften fte bei .£>of eine Verfügung, bie il)nen geftattete, binnen fed)3 Monaten il)re ^frünben auf beliebige ^erfonen überjutragen ö0).

2)ie Störungen ber öffentlichen 9vuf)e um ber 9teligion roil- len würben tnsroifcfyen immer feltener. 3)a3 gan$e 3al)r 1566 l)at nur einen einigen gatl r>on ($rl)eblid)feit aufjuroeifen, nätn* lid) ben r»on ^amierö unb goir.

2)ie ©tabt ^amierS, in roetdjer 3ol)anna von 9?a»arra unb ber baftge 93ifd)of bie ^atrimonialred)te gcmeinfdjaftlid) auö- übten, ääl)lte feit vier 3al)ren eine überlegene 2ln$af)t von ^rote* flauten unter ifyren bürgern unb gehörte unzweifelhaft unter bie* jcntgeit Orte, roeldjcn bem 9cotmaltage bd? ^3aciftcattonö - (Sbicteö

18) Journal de Br uslar t, 166.

19) Recueil des actes du Clcrge de France, (, 15. Mars 1506. 50) üHcnarc, V, 4. 8.

SMutücrgicfcn oon ^amicrö unb $oir.

235

gemcifj ber reformirte ©otteöbienft verbleiben mußte. £)erfelbe fyiclt ftd) in ber Sfyat, biö na* $wei Sauren bcr 33ifd)of mittete eines? <Svrud)e3 beö Parlamentes von £outoufe nnb burct) bie 9JfitttärgcnmIt Danvitle'6 bie (Sinftettung ertvirfte. (Sö fei er* mittelt worbcn, fo würbe erHärt, baß ^3amterö am 9iormaItage, bem 7. 50?ärj 1563, ben öffentlichen ®ottee3btenft nid)t ausgeübt fyabe, ba bamalö wegen ber f)errfd)enben *ßeft alle größeren SSeiv fammlungen unmöglict) gewefen feien. Slußer Stanb, bie 93oll* ftrecfuitg beö 93efd)luffeS jn verfnnbern, fügte ftcf) bie ©emeinbe für ben Sutgenblid unb brachte itjre 93efct)tt>erbe bei'm Jfpofe vor. (Sie erbot ftcf;, it)r 9?ed)t burd) gültige S^gen 51t erweifen. 3n* äwifcf)en ftanb ein 2Bcd)fel ber fed)3 ftäbitfc^ert (Sonfuln bevor, unb nad) einem fbniglidjen SBefet)te folltcn jefct gemäßigte SPWtt* ner, brei von jeber (Sonfeffton, gewägt werben. Slber bie alten, unter bem (Sinfluffe beS 93ifd)ofö ^elleve ernannten Gtonfulu »er* weigerten unter verfdjiebenen SSorWänben ifjren Sfbgang, unb ber von Stoufoufe fycrübergefanbte Qiommiffariuö Ijatte nid)t Sfyatfraft genug, um fte jur Drbnung ju bringen. (§r naf)m ein ^rotofoü auf unb jog wieber ab.

35alb begannen 93erf)öf)nungen von (Seiten beö fatljoltfcfycu Röbels, ber ftd) fdjon beö Steges für ftcfyer fyielt. 2)ie 2(ugu= ftiner, Dominicaner unb granciöcaner fd)ürten ba3 fetter. 93c* forgt vor ernften Auftritten, erwirften bie 93efonnenen beiber (Son= fefftonen ein SSerbot jener tollen Xanjumjüge, eines Ueberrefteö ber alten 9carrenfefte, womit man an getertagen ben Oteformtrten Sfnftoß gab unb fte ju »erf)öi)nen pflegte, fo baß fd)on früher einmal «Streit barüber entftanben war. «£>ierburd) würbe aber baS Sßolf nur um fo feiger. 2ßenn bie Hugenotten, fo fagte man, fjeimlid) prebigten, fo werbe man wo! aud) tanjen bürfen. verlautete aud) von f)eimlid)en Lüftungen bei ben 9Jcond)en unb bem S3ifd)of. 2fm *)3ftngftfefte begannen bie £cuu,e wieber, juerft in bem ^ofraume eincö (Sonfulö, bann auf offener (Straße mit 9J?uftf unb ^eiligenbtlbern. 3)er Sßiguter ber <Stabt, begleitet von fed)3 bürgern, forberte bie Seilte mit gütigen Stßorten auf, ftcf) ber Sßerorbnung ju fügen; bie SJhtftcanten lub er jum WHU tageffen ju ftcf; ein unb trennte fte fo von ber SJfenge. 3)ic SRenge aber trieb ben Sßiguier mit gezogenen 2)old)cn unb mit (Steinwürfen vor ftcf) f)er, biö er in bem .£)aufe beö reformirten ©eiftlidjen eine 3uflud)t fud)te. .£>ier waren einige 9cad)barn jum privatgotteöbtenfte vcifammelt. 2)iefe faf)en ftd) balb in baö ©etüminel mit f^tncingejogen, Drohungen fielen, Staffen würben

236

9Rcimtcö GEapitel.

herbeigeholt , ber Äampf verbreitete ftd£) in faft alle Zljeik ber (Statt, toud)6 ber Obrigfeit über ben Äopf unb erneuerte ftcf) an ben folgcnben Sagen. CDie ^roteftanten gewannen bie Ober* banb. 3r)r 3<H'n wanbte ftcf) jefct befonberS gegen bie alten (£on* fuln, bie ihnen Unrecht getrau , unb gegen bie Softer, auS wel- chen bie erften ©cbüffe auf fie gefallen waren. 2)aS JSpauS beS GoufulS Sa SSrouffe würbe angejünbet unb trug ben Branb auf fünf anbre über. SÜian ftürmte baS ©tabttbor, baS £oSpita( unb baS 2luguftinerfloftcr, wo bie Äatholifchen fict) luufchanjt hatten; Biele würben niebergehanen 51), bei ben 9luguftineru plünberte man unb jerfd)lug bie Bilber, baS Jtlofter ber $)omi* uicaner rip man nieber.

(Sin entronnener Suiguftiner fam uad) bem benachbarten §oir unb forberte jur 9iad)e auf. ?llle Äatbolifcn ju *JkmterS, fagte er, feien mit SBeib unb Äinb niebergemefjelt werben. 9(ucb in goir waren feit einigen Sagen 9teibungen gewefen, unb bie Äa* tholifen hatten bie Zljoxc gefd)loffen. 3e£t fielen fte über bie Steformfrten Ijcv unb töbteten fünfunbbreifjig ; bie übrigen retteten ftch burch ein erbrochenes ©tabttl)or.

2)ie ^roteftanten von ^amierS waren in ihrer ©tabt bie Herren geblieben. 9?ad) erfochtenem ©iege fugten jtc bie Orb* uung wieber berjufieü'en unb liefen biejenigen Äatbolifen, bie feine geinbfeligfeitcn geübt hatten, in ihrer 9iuf)e. Berichte jur 9ted)tfertigung ober (SntfdHtlbigitng gingen nach £ofe. Qifye eine Antwort jurüdfam, fanbte bereits baS Parlament »on Xoutonfc eine UnrerfucbungS*(lommiffton, bie man pcrborreSctrte, unb ber ©ouverneur eine Sruppe jur Befafcung, ber man, geftü^t auf alte Freiheiten, ben ©nlafj abfehtug. 35er Befehlshaber ber Srup* pen brol)te mit ©ewalt unb fchritt jur ?(nwenbung berfelbcn. 2>ie entfchloffenen Bewohner r>on *ßamierS t>iette« eine mehrwöchige Belagerung auö unb übergaben ihre ©tabt erft am 23. 3uliuö an ben neu angefoinmenen foniglicben ßommiffariuS 9tambouillef, als biefer ihnen ju wiffen tl)at, eS fei beS Äönigö unmittelbarer Befehl, bie Gruppen cinjulaffen. Denjenigen, bie bie ©tabt »er* laffen wollten, würbe freier Slbjug r>erwilligt. @S jogen fed)S;

51) SStuÜatt (®. 165) gibt t-tc 3at)l bet Sotten auf 120 an, koa€ übertrieben fcfjeint; SEfyuanug rebet von einigen; nach 2anguet (I, 4) uer= loren garniere bie Äatfyolifcn breifjig bis oierjig SEobte, bie $Hotefrantcn wer ober fünf, unb gu %c\r würben 15 ober 16 'jProtcfrantcn in ifyren 25cttcn ermorbet.

£3(utücrgiejjcn oon ^amierö unb $oir.

23T

Rimbert 2frqucbuftere auö. Die ©olbateu beö ©tattfyattcrö brüd* ten Ijaxt auf bie jurüdgebtiebenen ©nwofyner; bic Unterfudjungö* Sommiffton begann ii)x @efd)äft tro^ ber gcfd)el)enen 9lbler)uung. 33alb jebod) würbe bie Diecufation im 9iatf>e beö ÄonigS für gültig erfannt unb würben bie Unterfud)ung3rtd)ter ju g(eid)en Xtyeilen auö beiben "(Sonfefftoncn genommen. 2)ie Unterfudjung wegen ber Sluftritte von goir blieb ofyne (Srfotg, bie g(üd)tlinge v>on 5ßamfer6 aber würben ber SDtfajeftätöbeleibigttng für fdjulbig erficht. Sündig berfelben follten im 33iibe gelängt werben, fünfzig anbre in 2Birf(id)feit, fobalb man ifyrer f)abf)aft würbe ; bie übrü gen foltten verbannt unb tfyre @üter bem giScuö verfallen fein, au3 bem (Srtrage berfelben jebod) 40,000 granfen ju (Sntfd)äbi* gütigen verwenbet werben. Vier ber Verurteilten würben wirf? lid) balb nad)f)er eingefangen unb aufgehängt, etlid)e anbere fpä? ter j bie übrigen jogen fid) alö Verbannte in bie %v)akx ber ^reuäen »irüd ober fluchteten nad) 95earn 52).

52) Discours des troublcs advenus cn la ville de Pamier le 5. Juin 1566. Imprime nouvellement. 1567. 23ei ßimber, VI, 309—343.

3d)tttcö Capitd.

®cr nicbertd'nbifdje Slufftanb. Sltba'g SInfunft. 23e3iet;una.m ju granf= xeiä). £>ag Attentat Don SKonceaur. 5lugbrucf) beS ^weiten 9?e(igiong= friea,g. GEonbe Dor ^Jarig. Unterfycmblungen.

fS^äfyrenb in granfreid) t>ie 933unben beö 23ürgerfrtegö am 93er* narben waren, f (impfte ftd) ein 9?act)barvolf unter ben ijeftigfteu Südlingen jur nafyen Ärtftö burd) unb warf gteid)fam fympatfyifd) aud) granfreid) wieber in ben alten Siebcrjuftanb jurüd. 9Uba1ö Slnfitnft in ben ÜJiteberianben warb angefünbigt unb erfolgte; bie ©efd)ide ber Hugenotten unb ber ©ettfen, fomtt bie @efd)tde bei* ber Sauber, traten von jeftt an für lange tyit in unjertrennltdje 2Bed)felbejie^ung.

^|3f)tlipp II. war auf bem 9Bege eines fd)ranfett(ofett 2)egpo* ttömuS, auf welchem er julefct bie furd)tbarfte 9cemeft3 gegen ftd) I)eraufbefd)Woren fyat, bamaiö fd)ou ein guteö <5tüd »orange* fdnitten. 2)er ©runbgebanfe feiner ^olttif, bie ^erftcKung einer in ftd) »oflenbeten, ben Sßefteu (Suropa'ö bef)errfd)enben fyaböburg* fpanifdjcn 9J?onard)ie, ju weld)er baö jufätttge Aggregat unter einanber unserbunbener tjaböburgifcfyen 23efi0ungen fid) »erfdjmeU jen fottte, ftnbet wol aud) jefjt nod) feine 93ewnnberer, unb eben bie ©röfie biefeö ©ebanfenö foÜ mancher ^ärte, bie jur 93er* wirflid)ung beöfelben notfywenbig gewefen , jur (Sntfdjulbigung bienen. 9Sie fann aber groß fein, waö uttnatürüd) unb »erfcfyrt ift? Unb $war »erfebjt in mel)r alö einer 23e$ief)ung. 3n $b> lipp'ö (Elftem jaulte nid)t ber ^ollänber unb ber gtanbrer, nid)t ber 93aöfe, ber Sombarbe unb ber Neapolitaner, ja felbft ber Q>a< ftilianer nid)t a(ö fold)er, am wenigften aber ber freie 93itrger, baö ftd) feiner berechtigten 9J?enfd)ennatnr bewupte 3nbiv>ibunm.

£)ic fpantfcfjc Regierung.

239

$f)WpP erblitfte tu ben 93ewof)nern aller feiner Sauber nur bie Untertanen beS einen, mit ben übrigen Surften (Suropa'S um ben Vorrang ftrettenben 9)ionard)en. i)ie 9ted)te ber Nationen, ber ^romn^en, ber ©njetnen mußten, wenn Vhilipp'S ©cbanfe burd)gefül)rt werben follte, untergeben in einer allgemeinen Unter* werfung unter baS @efe§ einer (Sentraltfation, bie feine ©elbft* ftänbigfeit, feine Unterfchtebenfjett ber einzelnen Xfyeik unter ein* anber mehr anerfennt, foubern überall nur ftd) felbft als baS Vrincip aller Bewegung will unb nad) allen Seiten t)in biefelbc gleichförmige Slufnafjme für tt)re überall gleichmäßigen 2lnftöße jur VorauSfe&ung mad)t.

9J?it ber politifd)en Vernichtung ber Nationen unb ber (Sin* jelneu ging aber aud) bie religtöfe Unterbrücfung §anb in «£>anb. 35er 9ter» beS retigibfen ^Despotismus ift bie (5'tnfbrmigfeit, bic ftd) fo gerne für (Sinfyeit geben möchte; bie (Stiiförtnigfeit aber wirb nur burd) 3^ang gefd)affen unb ermatten, ©ewiß, Philipp war perfönltch bigott, aber feine ©abritte gegen bie 9?eligionS* freü)eit tragen baneben aud) einen politifd)en (Sharafter, ber von feiner perfönltd)en Bigotterie unabhängig ift. 2lud) Äarl V., ber in religiöfen 2lnftd)ten weniger Befangenheit hatte, als Philipp, war in feinem habSburg-fpanifchen 9ieid)e ttid)t minber «erfolge* rifd) gegen bie OietigionSneuerungen aufgetreten, obgleid) in bie* fer, wie in allen anberen Beziehungen mit ungleid) größerer Älugf)eit, als fein ©ol)n. 25aß julejjt Äarl'S unb $f)tlipp'S in ftd) felbft wofjl geglieberte Vläne an einem großen 9ied)enfehler fd)eiterten, baß ^abSburg'-Spanien nid}t mehr flieg, fonbern fanf unb jerftel, baß ber fd)önfte (Sbelftein auS Vhtlipp'S ^rone um in Äarl'S Bilbe ju reben verloren ging, baS war eben bie 9iad)e, bie ber belcibtgte Bürger* unb 9D?enfd)engeift bafür nahm, baß er als Factor in ber polittfd)en Died)nung auSgelaffen war, ja baß man gewännt hatte, tt)u ba, wo bereite bie l)elle borgen* fonne beS fed)$el)ittcn 3ahrf)imbertS auf ihn t)erabfd)ieu, uod) im ©d)lafe erwürgen 311 fönnen.

2116 Philipp im 3al)rc 1559 bie 9iiebertanbe »erließ, ftellte er fte unter bie Verwaltung feiner .£>albfd)wefter, ber ^erjogin Margarethe von Marina, ober richtiger gefagt, unter bie feines ihm eben fo untertänig ergebenen , als erfahrenen unb flugcn SDfinifterS ©ranttella. (SS war ein trefflid)eS Sanb , baS jeljt Beibe *u regieren hatten, jufummengefe&t aus ftetyel)n nad) So* ben, Nationalität unb 9ted)teu unter einanber sunt Xheil gänj* lid) »erfd)iebenen $nwin$en, ein (Srwerb beS burgitnbifd)eu unb

240

3ct)iuc$ ßapitcl.

beS l)abSburgifd)en Kaufes, unter t>erfd)iebenen 9?ed)Stiteln unb ju t>crfd)iebeuen Otiten sufammengebracht, im ©üben ein beweg* lid)cS, gewerb* unb rjanbelötfyättgeg, vetct)cö SSolf , im Horben bamalS nod) ntdjt [o wol)lbabenbe Stämme, aber fleißig, bieber unb fernhaft.

Margarethens unb ©rantteüa'S Aufgabe war in ber .£aupt* fache eine doppelte, tf)cilS confer»atwer, tfyeilS neufd)affenber 2lrt: bie alte Neligton fotlte mit jeber Strenge gegen Neuerungen be* waf)rt, bie alten nationalen unb proöinciellen 33efonberr)etten ba* gegen füllten allmät)ltd) jum 93erfd)Wtmmen in ber allgemeinen, bod) ftarf fpantfd) gefärbten Unterthanenfdjaft ber großen habS* burgifd)en Monarchie t>ingefiit)rt werben. 2)iefe Aufgabe .nun ftanb im offenen 2Biberfprud)e mit ben Neigungen beS 93olfeS, baS Die Sad)e gerabe umgefeljrt wollte. 2)er Niebertänber »er* langte bie greil)eit, potitifd) gan$ Nieberlänber, ganj ^ollänber, griefe, gtamänber unb SSrabanter bleiben ju bütfen, währenb ba* gegen auf bem religiöfen ©ebiete baS Neue mäd)tige Sympathien fanb, wenigftenS Niemanb ©algeu unb Scheiterhaufen ju «gmtern beS Sitten haben wollte.

2ßie hätten aud) bie blühenben, geiftig regfamen, t>on grem* ben r»ielbefud}ten Nieberlanbe »on ber großen Bewegung beS 3ahrl)unbertS unberührt bleiben füllen, bie fogar nad) bem ein* famen unb oben 3Slanb ihren 2Öeg ju ftnben wußte unb bereu Strömungen felbft ber römifche Purpur ntd)t unnahbar unb baS fpanifd)e Sambenito nid)t furd)tbar war? Sd)on unter Äarl V. griff bie Deformation unaufhaltfam um ftd). Man will bel)aup* ten, baß unter feiner Otegierung in ben jteb$ef)n ^nwinjen 50,000 Menfd)en ber Äe&erei wegen hingerichtet feien. ü)ie $al)l ift ohne Steifet übertrieben; aber wenn wir nur ein fünftel ober felbft nur ein 3ef)ntel annehmen wollen, fo bleibt bie Summe immer nod) fd)redlid) genug unb muß eben fo fef)r für ben un* menfd)tid)en Starrfinn ber Verfolger, wie für bie Unbeugfamfeit ber Verfolgten fpredjen.

Mit bem »erhapten ©raiwella blieb aud) eine fpanifdje £rup* penmad)t jurüd. 23alb warb verfügt, baß bie t>ier »orhaubeuen SSifchofSfprengel fortan in ftebjehn ju vertheilen feien; ©rant>ctla füllte als ^rimaS an ber Spifce flehen, Jtein Nieberlänber er* fannte in biefer Mehrung ber 2Mfd)öfe eine banfcnSwerthe gür* forge für baS Seelenheil beS Volles ; überall fprad) ftd) öielmer)r bie Veforgniß auS, baß hiermit nur bie Mittel ber Stramm unb Snquifttion gemehrt feien, überall waren aud) burd) bie 2lrt, wie

Unjufricbenfyrit bct ^rotoinjcn.

241

baö Dienfteinfommeit ber neue« ©eelenljirten fyerbeigefdjafft wer* beu follte, 3ntereffen gefränft Norbert. 2lntwerpen verbat ftd) ben il)m jugebadjten 2Mfd)of, anbete ©tabte ahmten nad), bie @n- füfyritng warb »ertagt ttnb gerietl) an »telen Drten ganj in'ö ©toden. ($iferfüd)tig auf iljre nationalen 9ied}te, erzwangen im britten 3at)re bie Sßrottinjen burd) ©teueröerweigerung and) ben Slbjug ber fpanifd)en üruppen. (Die «fte^erüerfolgungen aber bauerten fort, unb fehlte nid)t an Stoff baju. ©dton war, wäfyrenb $u Orient iittriguirt unb becretirt würbe, baö Urtt)eil über $apft unb ÄleruS melfad) fyerauögeforbert; unter ben 53itr* gern »ort glanbern war ^>ierard)ie unb (Dogma nid}t minber ber ©egenftanb angelegcnfter Untergattung, atö unter ben Tätern ber ©tynobe felbft; ju (Xoimtat), ju 93alencienneö waren reformatori- fd}e ^rebigten wol »ort fünftaufenb Qafyöxexn befud)t.

3roar roar nid)t bie fpantfd)e 3nquifttion, bie, wie $l)ilipp jitr 23erttl)igung ber ©emittier wieberfjolt ju erffävert nötrn'g fanb, r)ier tr)re £>pfer fuct)te j man nannte fte nur bte päpftlid)e, unb fpäter, alö aud) biefer 9?ame fd)retflid) würbe, war nur »on ber btfd)öflid)en bie 9iebe. (Die ©ad)e aber blieb ftd) gleid). (Dem Weberlänber »erfd)lug nid)tö, ob er fpanifd) , päpftlid) ober btfd)öflid) »erfolgt würbe , wenn baS ©d)Wert ber bifd)6flid)en Snquifttion eben fo fdjarf fdjnitt, alö baö ber fpanifd;en.

93erbammt, im ©taatöratlje nur ©raiwella'S ©d)atten jtt fein, tiefjen bret SÖürbentrciger, 5ßrinj Sßilfjetm »on Oranien, ©raf ßgmont unb @raf £oorn, bem allgemeinen Unmutl) if)re (Stimme; fte »erfragten ©ran»ella bei beut Äöntg, unb alö it)re 93efd)Werbe »ernadjläfftgt würbe, gaben fte i£>r 9tad)brurf burd) bie 3lubrot)iing iljreö 9ftüdtritteö. $l)ilipp fat), bafj ®ran»ella uid}t ju galten war. £)r)ne 2(uffef)en fd)ieb ber darbinal »on Trüffel, alö ob er eine Ofeife mad)cn blatte; feine 2lnl)änger aber, bie Garbü naliften, namentlid) 93igliuö unb 55ar(aimont, blieben jurüd alö Übertreter beö unpopulären ©tyftemö.

(Daö Gtoncil »on drient ging ju (Snbe. $f)ilipp »erlangte »on ber ©tattfyalterin bte Sßerfünbigung ber 93efd)lüffe beöfelben, bod) mit ebenbenfclben (Sinfd)tänfungeit , wie er felbft fte bereits für ©panien angenommen t)atte. 3m ©taatöratf)e ju S3rüffel erhoben ftd) inbeffeu (Sinwenbungen, am meiften burd) Dranien: baö (Soncil »on ürient ftet)e mit ber SSerfaffung im 2Biberfprud)e, werbe nur gewaltfam burd)jufet)en fein. (Sgrnout, »on ber ©tattl)altcrin unb aud) »on ben 2J?ip»ergnügten felbft beauftragt,

©clban. II. 16

242

3ct)ntce (Sapitcl.

ging nad) ©pantett, um bcm Äonig 33orftellungen ju madjen. @r fprad) t»ov Philipp freimütig gegen bie 3nquifttion. Sluf'S Slrtigfte bef)anbclt, fam er mit ber Hoffnung jurücf etwas au$- gerietet 511 fyaben. 9lber es folgte tym balb ber votebevfyoltc 5Se- fer)l gut 6infftt)rung beS XribentimtinS imb wieberholte (Sinfdjär* fung ber rüdftd)tSlofeften itcf$en>erfoIguitg. 9kd) ängftlidjcr 3Seratl)ung im ©taatSratl)e Itefj Margarethe bie 93efel)le beS .Kö- nigs in bie einzelnen ^roötnjen jwr Qkrfünbigung abgeben. 2)ie meifteu Statthalter weigerten ftd), $olge ju (elften, ©rofjc ?luf' regung war im SBolfej bie fpanifd)c Snquijttion festen mit allen i()rcn ©dweden einjujieljen. Söwen, Antwerpen, SSritffel unb «^evjogenbufd) protefttrren bei Margarethe , viele anbre ©tabte folgten nad;. £>effentlid)e 33efpred)ungen über ben 3uftanb beS Laubes begannen; in Antwerpen laS man einen 9lnfd)lag: tytyU lipp hübe feinen @ib gebrochen, man folfe il)n 511 ©peier bei'm 9ieid)Stage verflogen, ba 93rabant als £l)eil beS 9teid)cS aud) an ben SBofyltbaten beS augSburgcr SMigtonSfriebenS red)tlid) üljetl l)abe. Dräniert forberte feine (Sntlaffung auS bem ©taatS* ratlje unb ging nad) feiner ©tabt 93reba, aud) «£>oorn 30g fid) jurüd. Margarethe war nid)t im ©taube, ober getraute fid) ntdjt, ^hilipp'S SBcfc^te in ihrer ganjen Strenge burdjjuffiljrertj bie 3nguifttoren fat)en fid) ol)ne bie auSreid)enbe Unterftüt^ung beS weltlidjen 9lrmeS, üjre SBirffamfeit war eine 3eitlaug tl)atfäd)lid> gelähmt. Sfber bie ©biete blieben, ber 9ied)tS$uftanb war ntd)t gebeffert, baS ©d)wert beS 2)amofleS founte mit jebem 2(ugcn* blide nieberfallen.

2Bie nutzte ber 9(ieberlänber ftd) felbft erfd)einen, wenn er ftd) verg(id) mit beut Deutfdjen, bem ftranjofen, bem (Snglänber, beut Sd) weben, bem Dänen unb ^olen! Ueberall ift ba baS SScfcntitntfj beSjenigcn, waS baS 3ahrl)uiibert gebrad)t hat, ge- fe^lid) erlaubt ober gebulbet; in ben (Srblanben beS .ftatferS unb felbft in bem ftrengen 93aicrn ftrebt fogar ber JlatholtctSmuS ju freierer ©eftaltung, inbem er bie ^riefterehe unb ben j?eld) im §lbenbmaf)l begehrt. 3n bem näd)ften 9cad)barlanbe l)at ber aller* d)rtftlid)fte Äontg wieberljolt unb ftaubrjaft bie Slnerfennung ber tribentiuifd)en ©d)lüffe jurüdgeivtefen; ber 9?teberlänber aber mit allen beseitigen, bie burd) (Srobcnuig unb @rbfd)aft unter ben- felben fpanifd)en ©cepter geftetlt ftnb, foll fortan, weil ber Äönig eS will, unweigerlid) glauben, waS Dtont burd) Orient gefprod)en bat, unb felbft fold)e ©älje, bie ju Orient nod) gan$ fürjlid) vom Sarbinal von Lothringen, e()e er unigefd)lagen war, als fatl)otifd)e

T)k ©cufen.

243

2ßal)rl)eit öerrfyetbigt werben formten, fotlen nunmehr im 93?unbe beö 9?ieberlcinbcr3 verrußte Äefccrci fein unb führen ifyn jum Werfer rmb juni ©d)eiterl)aufen.

£>iefer 3uftanb war bem Äatr)olifen nid)t weniger gefäfjr* lid), alö bem ^roteftanten. ü»er 35imb ber ©cufen warb ge* fd)loffen. 3n bem berühmten (Sompromiffe von Trüffel, im No- vember 1565, fdjwuren Stbelige auö beiben (Sonfefftonen, aud) ^rieflcr nidjt auögefd)loffen, einig jufammenjufier)cn gegen bie Angriffe ber 3nquifttion, unter wetdjem tarnen aud) biefelbe auf* treten mbd)te, bem Äönig treue Untertanen 51t bleiben, von ber 9Bar)rung tt)rer 9ied)te aber ftd) felbft bann nidjt abfd)retfen 311 (äffen, wenn man gegen fte ben ungered)ten Vorwurf ber 9le* bellion erhöbe. Diafd) wud)ö ber SSunb von Rimberten auf Saufenbe. Sin ber ©pi£e ftanben @raf 33reberobe, Subwig von SRaffau , bie ©rafen von Äuilemburg , SSattenburg unb Sergen unb bie beiben 3)?avnir j Dramen, (Sgmont unb $ooxn waren nid)t ©lieber beö 23unbeg, btefer aber, wie ba6 93oIf, verehrte in ttjneti bie Vertreter ber nationalen greifjeiten unb r)ord)te auf itjre Söorte.

3m Slpril beö foigenbeu 3at)re3 ritten jweifyunbert ©eufen 5U Druffel ein unb überreid)ten ber ©tattfyaltcrin ifyre 93ittfd)rift. ©ie begehrten, waö bie Staaten fd)on im 3ar)re vorder vergebe lid) »erlangt Ratten, 2lbfd)affung ber (Sbicte unb @laubenggerid)tc, einstweilen aber bi6 jur enblid)en (Sntfd)ctbung beö jtöntgö bie ©uöpenfton berfelben. ^Jfargarctfyenö Antwort hierauf roar $wei* felr)aft, gütig, l)inf)altenb. ©ie unternahm e3, baö ©efnd) bei'm Äonig ju unterftüljen , entwarf aud) eine fogenannte Wlotm- ration ber (Sbtcte, bie nid)t fd)arf genug war, um in s)J?abrib jn gefallen, unb nod) viel ju Mutig, um baö 93olf ju beruhigen. 2)ie ©tattfyalterin fat) ftd) auf eine mifjlidte 2Öeife jwtfdjcn ben Äönig unb baS 23olf geftetlt. 3)en Snquifitoren unb Statthaltern warb einstweilen SJtäjjigung gegen bie Äe&er empfohlen, unb bie Se^teren gef)ord)ten gerne.

freier aufatljmenb verfammelten ftd) je£t bie ^roteftanten, unbefümmert um bie ju erwarteube (5ntfd)eibung von SJfabrtb. s4kebigteu würben gehalten, manchmal vor 15,000 9Jienfd)cn, an* bäd)tigen unb neugierigen; bie ©acramente würben öffentlid) nad) calvinifdjer SBeife verwaltet. 2Bo Staffen ftd) verfammcln, fel)lt an Ueberfd)reitungen Der Drbnung nid)t. @6 gab Sluöfälle auf ^apft unb Äleruö, l)ier unb ba würben gefangene (Safotni*

IG*

244

$et)Htc$ Gapitcl.

ften ober SÖBicbertäufer auö if)ten Äerferu befreit. 3it 9(ntwerpeu erfyob ftd) ein Xumult, ber StabtratI) bat ftd) von SWargaret^en Oranten'6 ^infenbuttg auö. Dramen fam, nunbe mit Segeifte* nutg empfangen, nnb bie Unruhe war gefüllt. 2)ie Stattfyalterin mahnte ben ©eufcnbnnb an fein Qkrfprecben, bie 9?ut)e 511 I)anb- fyaben. 2>ieö gab ben ©eufen 93eranlaffung, ftd) ju ©t. Stoßen bei Süttid) 511 verfammeln; eg waren üjrer bort jweitaufenb. Man fonnte jweifefn, ob biefe 5kufainmliing mefjr berubigenb ober mebr bebrofylid) war. Ü>ie ©eufen befdjwerten ftd), baß fte feinen Gmtft in ber Unterftü^ung ifyreö @efud)eö fäl)en, bafj nod) immer bie ,£>inrid)tungen ber Religion wegen nid)t ganj eingeteilt feien ; ja, fte wünfd)ten je&t SBerufyigung barüber, baf man ifynen ifyr ©efud) nid)t, wie verlautet Ijatte, als eine ftrafbare ^anb- lung anreebneu würbe. Slbgeorbnete ber Sntfyeraner unb (5atr>i- niften Ratten ben 3?unb um 53erweubung für bie §reil)eit unb Sicfyerbeit tfjrcr religibfen SSerfammlungen gebeten. Qfgmont unb Oranien würben auf ber ©eufen eignen SBunfd) von Margareta bingefanbt, um mit tfyncn ju verfyanbeln. 3n ber Xfyat f)atte *ßl)ilipp bereite bie fogenannte s)J?oberation verworfen, unb an bie Stattfyalterin war ber S5efer)I ju geheimen Lüftungen abgegangen. 3u St.*Xrm)en boten viertaufenb proteftantifd)e Sbelleute granf- reid)3 ben ©eufen if)re Sd)iverter an, ein Antrag, ber jebod) von biefen abgelehnt würbe.

£>ie (Stimmung ber grauwfen gegen bie Spanier war eben bamal3 burd) eine neue 9?ad)rid)t boppelt gereijt. 3um großen S3erbruffe Spaniens unb Portugals, bie nad) ber vom ^apfte gejogenen SlbmarfungSlinie baö alleinige (Sigentbum$red)t auf bie neue ffielt in Slnfprud) nahmen, fjatten feit Äurjem aud) @ng> lanb unb granfreid) bie 2Bid)tigfeit überfeeifdjer 93eft£ungen ein* gefefyen. Unter @o(igtü)'ö Seitung unb mit beö Äbnigö SBorfdjub fyatte eine franjoftfebe (Srpebition, größtenteils auS ^roteftanten jufammengefe^t , eine 9?ieberlaffung in gloriba gegrünbet; bie Spanier aber waren im vorigen 3abre über bie Sllnftebler herge- fallen unb Ratten fte graufam niebcrgemetjelt. ^wax naf)m jld) ^bid'PP biefer Xfyat nid)t an, aber bie Erbitterung gegen if)n war gleicfjwol ofyne ©rättjen, namentlid) unter ben Hugenotten. 2)ie Äüftenbewobner nahmen fpanifebe Sd)tffe weg, wo fte nur fonnten, unb viele Spanier getrauten ftd) fauin nad) ben 9tieberlanben in See ju gefyen; bie Hugenotten aber fafyen mit Spannung auf bie Vorgänge in glaubern, um auf biefem 33oben fogleid),

3lnnat)crimg ber Hugenotten an bte ©eufen. 245

wenn 31t 11t ©rufte tarne, gegen bte Sßürger ifyrer Sanböleute unb ©laubeitögcnoffen oon gloriba jtt fampfen ')•

2Bäf)icnb ber SJbel au ©t.* Sirupen über 9ied)te unb ©runb? fäfje tagte unb ber (Sutfdjeibimg feiner 33egef)ren fyarrte, würbe ba3 gemeine 93olf »on bem anfteefenben Sieber beö 23ilberfturmö ergriffen. 2)er grofje Raufen tft ntd>t fäln'g, ben ©egenftänben langjähriger 93eref)ritng, wo er ftdt) enttäufd)t glaubt, im grteben Sebewofyl ju fagen; er ftürjt ftet) mit Sngrimm auf biefelben, jer* trümmert fte. 93om ^oftanna tjat er 311m Äreujige! nur einen einzigen ©d)ritt, unb t>ont Äreujtgen jur Vtpotfyeofe oft aud) nur wieber einen einzigen. Derfelbe $öbel, ber unter Äarl X. an* bad)tig »or ben 9Jiiffton6freu$en auf ben Änieen lag, ftürmte unb jertrümmerte im erften 3af)re SoutS ^rjilipp'ä bte efyrwürbige Äircfye von 6t. @ermatn>P21urerroig; unb biefelben £änbe, bie ba3 SefuitenfyattS ju ©d)ror/{j in Seierftttnben ©teilt für (Stein um einen ©otteölofyn gufammentrugen, bie traben e3, nadjbem faunt »ottenbet war, *>erwüftet unb jerftört, alö ber ©d)u& be6 ^)tmmelö nid)t fommen wollte, ben bie jünger Sor/ola'3 bem ©onberbunbe gegen bie überlegenen SBaponnette ber (Sibgenoffen »erfyeifjen Ratten. 2Ber ben Äern einer grofjen Bewegung erfaffen will, tnuf bte (Srceffe beö Röbels, bie Uebertreibungen ber Sei* benfefjaft in Stbjug bringen, gerabe fo wk er ben Seftjug eineö jtbnigö jtt unterfdjeiben weifj oon ber fdjreienben Änabenfdjaar, bte ir)tt umtobt. 2)iefer ©ajj ift für Reformationen unb Reso- lutionen nid)t mtnber wafyr, alö für Reftaitrattonen, ^eibenbcfel)'' rungen, Äreujjüge unb SSefreiungöfriege ; e$ gibt aber fortwafyrenb fogeuannte ^iftorifer, bte unter ü)eclamattonen über 33ilberfturm unb Sauernfrteg bem ^roteftautigtnuö ben $erbrod)enen ©tab »or bie Sü(ie werfen, ofyne ju bebenfen, bafj Weber baö s^rincip ber greil)eit »erfefnttbet, wenn ber ©flaoe, ber feine Äette brid)t, jum furdjtbaren 2ßütf)ricr/ wirb, noer; bafj überhaupt feine Letten gebrochen werben fönnen, wo ntd)t juoor eine Sauft war, bie fte gefd)miebet unb angelegt fyat.

3n ben Riebertanben atfo fefyen wir, wäl)renb oben nod) be- ratf)en unb »ertjanbelt wirb, in ben unteren ©cfyicfyteu fd)on @e* walttr)ätigfeiten l)en>orbrecf)en unb reifienb um ftd) greifen. 3tt

1) Brief discours et histoire d'un voyage de quelques Fiancois en Floride, et du massacre autant injustemeiit que barbarement execute sur eux, par Ies Hcspagnols, Tan niil cinq cens soixanle cinq etc. M (Simber, VI, 171—237. Langueti Ep. I, 4. 11.

246

einigen Dörfern in ber s)?är)e von St.*Dmer beginnt eine 9iottc aus ber £efe be6 QMfeö in (Sapelten unb itlöftcrn bie 3M(ber 51t aerfcf)(ageir, bann wirft fte ftd) auf $pem unb zertrümmert bie Sfuöftattung ber ^>auptftrcf)e. 3?a(b at)mt ber ^öbel in Sitlc unb £)ubenarbe biefem 33eifpiele nad), bie prachtvolle sDcarienfird)e ju Antwerpen wirb bie Stätte einer fd)eufjlid)en Sßerwüftnng, ©ent, Sournaty, ÜBaleitcienneS fchen ihre .Kirchen baöfelbe Sd)idfal er* leiben, 9Jied)cln, 33reba unb Sergen op 3oom folgen, binnen wenigen Sagen finb in gtaubern unb Trabant allein vierfjunbert Ätrdjen verheert. Die Seud)e greift unaufhaltfam um ftd) unb verbreitet ftd) nad) ^oltanb, Seelanb, Utrecht, Dbervffel unb ©roningen.

3n ber 9cotf) bec3 SSilberfturmö willigte Margarethe in bie ©eftattung ber ^rebigten an beseitigen Orten, wo fte bereits angefangen feien; fte verhieß bie 2lbfd)affung ber pdpft(icf)en 3n* qutfttioit unb bie Straftoftgfeit bec3 Slbelöbunbeö htnftd)tlid) ber übergebenen 33tttfrf)rift. Dafür verfprad) ber 33unb feine 9Jlit* wirfung jur -gjerftcllung ber Ütufye unb jur Sättigung ber 33il* berftürmer. Die Statthalter begaben ftd) in ifyre ^rovinjen; Dramen ftellte in Slntwerpen, Ggmont in ©ent ben fatholtfd)en ©otteöbiettft wieber f>er 5 ben ^roteftatttett würben tbeilö in ben (Statten fetbft, tf;ei(3 außerhalb berfelben ^lä£e für ihre *ßrebig* ten angewiefen unb vorläufige Freiheiten btö jur (Sntfdjeibung beö Äöittgö unb ber Staaten eingeräumt; Schulbige würben ein* gejogen unb beftraft, bie Kühe war in Äurjem faft allerwärtS wiebergefebrt.

3e£t famen 93efef)le auö Spanien. $f)ütpp verwarf Stänbe* verfammlung, 9Jtoberatton unb 93ergleid), gebot bie 93erftär* hing beö <£>eerec3 unb bie nad)brütfltd)fte 3üd)ttgung ber 2ßt; berfpenftigen.

2Bäf)renb nun bie s#roteftantett im Saufe beö SBinterö ifjre ©e* meinben bilbetcn unb Äira)cn bauten, nad) luthertfdjer unb calvt* nifd)er SBeife tauften, trauten unb beerbtgten, jog bie Statthat* tertn Sruppen auf Gruppen jufammen, legte 93efa(jnngen in bie Stäbte, nat)m bie SBerwiütgungen, mit Slitönabme berjenigen für bie eigentlichen ^rebigten, iurüd unb erflärte 33alencicnne6, ba6 feine SSefaftung einnehmen wollte unD baö fürjlid), wenn man it)m uid)t Äirdjen gäbe, fogar mit Uebergabe an bie Hugenotten gebrol)t hatte, für rebellifd). 3U bem SlbelSbunbe, ber für 33a* lettcienneS unb für bie UtMnafym ber neuen 53efd)rättfungen ju reben wagte, führte bie Statthalterin je£t eine hohe Sprache;

33übe*fturm. 9tü(ff(f>tag.

247

fie »erlangte bie unbebiugte Unterwerfung ?ltler. Der SBunb war fcfjr jufainmengefdjmoljen, feitbem ouö ©djretfen über ben SSilbci- ftimn faft äffe Äatf)olifen jurürfgetreten waren nnb aitct) dgmont, »erlotft burd) einen gnäbigen 33rief beö Äönigö unb uubelefyrt burd) Oranienö Wflfyt&egrünbefe 2öaritungeit, ftd) unbebingt ber ©tattfyalteriu Eingegeben fyatte.

Die 9(n fünft beö Äönigö felbft war angefünbigt. Die pro* teftontifdjen ©eufen, jnm 2Biberftaub genötigt, befeftigten ftd) in ©djlöfferu unb f leinen ©tabtett, warben Gruppen unb brauten ©elb auf; Sttbwig von 9lajfau ging, um ^ülfe ju futfjen, nad) D<mtfd)lanb. Der SBerfudj einer ©d)aar unier 3ol)ann SDlarnil «ou £l)olonfe, bie widrige 3ufel SBaldjercn p befehlt, mißlang. SRarntjt fjoffte ju Antwerpen eine 3ufiud)t ju ftuben, bie ürup- peu ber ©tattfyattertn aber ereilten Hjn, unb er fanb mit allen beu ©einigen ben Zoo unter ben dauern biefer ©tabt. 3n Stntmerpeu felbft bewegten ftd) auö Slnlaß biefeö @efed)teö bie Waffen ol)tte 3ntf)t unb 3^ burd) etuanber, ein allgemeiner ©türm war am 9luöbred)en. Oranien befdjwor tfjit, inbem er an ber ©pt0e ber (utfyerifcfyen unb fatf)oltfd)eu 33e»ölferung bie (£al»iniften ju einem 2>ergleid)e brachte. 3ejjt warf 9coircarme6 bieitaufenb SSontbcu in baß belagerte Antwerpen unb nal)m nad) fedjö unb bretpigftünbigem ©türme. Der (Stnnafjme folgte Rängen unb topfen. 53alb ergaben ftd) 9)faftrid)t, iXurnl)out, Gambray, ©ent, 2)pcrn, Dubcuarbe unb viele anbre £>rte. Die ©eufen faljen ftd) überall im 9fad)tf)cil, nur nid)t in ^otlanb.

Um bie 3rocifell)aftcn jur (Sntfd)eibuttg ju nötigen, lief? 9J?argarctl)e eine (Sibeöformcl für ©tabte unb (Sble auffegen, burd) bie man ftd) »erpflid)ten feilte, ben rbmifd)*fatl)olifd)en ©tauben ju beförbevn, bie SBilberftürnter unb Äe^er »erfolgen ju f)elfen, beut Äönig gegen 3ebermaim ol)ne 3J(uöuat)iue, ber »on ben ©tatt* l)alteru benannt werben würbe, ju btenen. (Sgmont fd)wur ben Gib, ^»oortt unb $3rebcrobe »erweigerten tf)it, Uranien gab eine fel)r freimütige (Srflärung ein, banfte ab unb 30g ftd) nad) Dil- lenburg jurürf. ©d)on wußte er von Sllba'ö Stiftungen. Der ©eufenbunb löf'te ftd) auf, bclabeu mit ben Vorwürfen bcö SSütv gerftanbeö, baß er feine 5krl)eijjungeu nid)t erfülle. 3n fdjWüler VJ(f)ttung beseitigen, waö atiö Spanien fomtuen würbe, fefyrtc 9iul)e unb Unterwerfung überalt jurürf, bie ©tattl)alterin tonnte aud) in baö gel)orfame Antwerpen einjiefjcn, um beö jlönigö ISbicte ju »ollftrerfen. 9J?it beut (Sttbe beö 2lprilmonatö finb alle ^rebiger »ertrieben, ber lutt)erifd)e unb ber cal»imfa)e ©otteöbienft

248

Setjntcö (Sapitct.

ift in allen jtebjefyn *]3nwtnjen eingeteilt, bie neugebauten Sempcl ber *)ßroteftanten ftnb bem (Srbboben gleid) gemacht, unb bie pxc teftantifd)en .ftinber werben rwn fatl)oltfd)en ^rieftern wieberge* tauft. WrgenbS jeigt ftd) je^t nod) Sßtberftanb. 93reberobe, Subwig von 9Jaffau , ,£joogftraten unb Äuilemburg finb nad) 2)eutfd)lanb entflogen, bie 93rüber SSattenburg in ©efangenfd)aft. 3nbem nun aud) nod) ^ollanb ftd) förmltd) ber ©tattfyalterin unterwirft, ift Sllleg jum @el)orfam surüdgefefyrt, unter allen ©d)roertern ift jefct nur nod) baö be$ 9?ad)rid)ter$ in Slrbeit.

Sllle Sanbftraßett beberfen fict) je&t mit fliefyenben ^roteftan* tenfamtlien, bie in Ü)eutfd)lanb , granfretd) unb (Snglanb eine greifteitte fud)en, wo fte bie SJieffe nid)t ju fybren unb rwr Sllba nid)t ju jittern f)aben. 9£ad) amtlid)en 93ericf)ten waren es t)nu* berttaufenb 9Jienfd)en, bie ifyrem Vaterlanbe bamalg ben 9tüden feljrten. Vergebend verbat ftd) SJfargaretfye bie ©enbung fpani* fd?er Gruppen, weil 2llle$ in Drbnung fei. Slber in ^fyilipp'S 9?atf)e War befd)loffen, baß 2ltba bie Gruppen nid)t bloö brin* gen, fonbern aud) befehligen unb, an Wad>t ber ©tattfyalterin übergeorbnet, mit tfynen bie 9iad)e voltenbcn unb bie Unterbrüdung beftegeln füllte.

2lm 5. Ttai 1567 fegelte 3llba von Sartfjagena ab, uabm ju @enua vier bereitgefyaltene Stegimenter in (Smpfang unb fab) ftd) bei feiner £eerfd)au ju 3(fti an ber <5pifje »on 10,000 tapfe* ren Veteranen an Leitern unb gujjt>olf. £>ann uberftteg er bie Sllpen, jog in ber greigraffdjaft nod) vier @efd)waber burgunbi- fd)cr Leiter an ftd) unb hielt am 22. Sluguft feinen (Sinjug in 53rüffel. @r fam alö 93otlftretfer beS ©prud)e8, ben bie Snqui* fttion, unb $war bie fpauifebe, auf ^fyitipp'ö ^Befragen getfyan unb ber "bal)in lautete, bafj alte 9cieberldnber, mit wenigen 2luönat); men, entweber felbft $e0er, ober Äefjerbegünftiger unb in beiben Sailen fomit beS ^>od)tierratt)e3 fd;ulbig feien.

bebarf an btefem Drte nid)t einer umftänblid)ern ü)ar- ftellung, rote 2llba ber ©tattfyaltertn auö feinen geheimen SSolt* machten bewies, t>afj ntd)t fte, fonbern er l)infort in ben jtebaefyn ^ßrotnnjen ju gebieten fyatte, wie er bann feine 93efat$ungen ge* fd)itft »erteilte unb feine Vorbereitungen mad)te. sJ?od) »erfün* bigte er nid)t ben ganjen 3nb,alt feiner Senbung , aber man afynte benfelben. greilid) war nid)t mögltd), bie gefammten 9tieberlanbe unter baö ^jenferbeil ju legen ; aber fd)on bie blofje gurd)t vor bemfelben war überwältigenb unb lähmte bie ftärfften ©emütber. 2Ber ifynt ju entgegen Ijoffen wollte, ber mupte eitt-

3l(ba in ben 9cieberlanbcn.

249

»veber eine fo unjweibeutige Vergangenheit r)a6en wie Vigliuö unb Barlaimont, ober er mußte bie ©nabe bcö -BiacljthaberS burd) Itnterwürftgfeit ju verbleuen fud)en. STitct) ©gmout war bem ©ewaltigen entgegengegogen, tjatte il)n befdjenlt unb war von il)tn umarmt worben. 2öäl)renb ber argtofe ©raf wäfynte, baö ©ewttter befdjworen ju haben, wcihrenb er ju Sßrüffel ben Söhnen beS ^erjogö §efte gab unb mit ihnen fpiette, jog ftd) baö 9ce£ immer bid)ter um fein Haupt zufammen. Sollte baö 93olf gang gu 93oben getreten werben, fo mußten guvor bie wem* gen ©roßen fallen, an bie ftd) vielleicht nod) hätte anflam* mern fönncn. Obenan ftanb (Sgmont, ber römtfdje Äatf)oltf, ber von Sllba Umarmte, ber bie neue (Sibeöformel ber Otegentin ohne Steigern unterzeichnet unb ber am meiften gur Unterbrüdung ber SSilberftürmer gen)an hatte: fein 93erbred)en war, gegen ©ran* vella unb bie 3nquifttion gefprod)en unb bie 9ied)te feineö San* beö nad) @ibe$pflid)t »ertreten gu fyaben. Sllba (ub it)n gur ©ifcung be£ Äneg6ratf)ö in feinen Valaft unb ließ if>n bafelbft gefangen nehmen. Daöfelbe g4d)af) gletdjgeitig mit Hoom, unb an bentfelben Sage warb aud) gu Antwerpen ber Bürgermeister Slnton van ©traaten unb Johann ßafembroot, (Sgmont'ö ©eheim* fchreiber, oerhaftet. 3fjr Sd)ttffal war unzweifelhaft. 9(uf bie 9cachrid)t von btefen (Sreigniffen wanberten abermals gwangigtau* fenb 9?ieberlänber auö.

2ötr haben tyex nid)t weiter zu erjählen, wie 2llba feinen Blutrau) einfette, baö Xrtbentinum verhinbigte unb in güget* lofefter £tyrannei fetbft bie Berufung auf bie 9ted)te ber Vrovin* gen als Hochverrat!) behanbelte, wie bie gefränfte Statthaliertu ben 2lbfd)icb nahm unb baö zertretene Sanb verließ, wie ©gmont unb ^>oorn nad) bem Sddoffe von ©ent abgeführt, verurteilt unb nad) neun Monaten gu Srüffel hingerichtet würben: zwei fünfte nur auö bem foeben Berührten ftnb eö, bie, alö in näd)fter Berbinbung mit bem 2lu3brud)e beö zweiten Hugenotten* friegö fteljenb, unfere Slufmerffamfeit fefthalten, nämlid) erftenö Sllba'S 3«9 an granfreid)3 ©rängen vorüber unb zweitens bie Verhaftung ^oorn'ö unb (Sgmont'ö. 2)tefe ©efangennel)* raung gefd)al) am neunten September 1567; am fie* benunbzwanjigften beöfelbeu 9ötfonatö gab baS (Srfchet* nen ber Hugenotten vor s)Jieaur baö 3etd)en zum zwei* ten 9teltgto nöfriege.

9cid)tö war natürlicher, alö baß Sllba'ö 3ug aud) außerhalb ber 9cieber(anbe bie Vroteftanten in Aufregung brad)te. £>te

250

Sfynttß (Sapitcl.

fpantfdje ^olitif fyatte (ängft au3gefy>rod)en, baß fte ben nieber* fönbifcfjen ^voteftantiämuö »Ott beut ber 9tad)bar(änber nicl)t trennte. Slfba'S 2Beg ging Don ©enua burd) ^teniont, ©aootycn, bie greigraffdjaft Siirgunb, Sotfyrttigen unb Surcmburg, berührte alfo ganj nal)e ben (Santon ©enf, baö 2Baabtlanb unb baö fraiu jüftfd)e 33urgunb. 2)en erbetenen 2)urct)jug burd) franjöftfdjcö ©ebiet fyatte man 311 $arte, aug 9iüdftd)t auf bie 33eruf)igung ber *proteftauten, abgefdjlagen. Swift fam nun bie SBcforgnij* über bie ©djweijer. 1>er <£er$og oon ©aootjeu war ©paiiienS genauester SSunbeggcnoffe, er fjatre frftljer|tn felbft fpatüfd)e ^>cere geführt. 9Zod) immer waren (eine lanbeöf)errlid)eu 9(ufpvüd)c auf baö beruifd)e SZBaabtlanb unb auf bie ©tabt ©enf ntd)t aufge= geben. 3)ic ©eicgcnfyeit ju einem Ueberfalle mit fpauifdjen £ntp* peu fd)ien günftigj mit einem 9Jiaie fonute Dielletd)t ber ^erb beö SafoimSmuS jerftort unb jugleid) einem greunbe ein fdjöucö ©tüd Saubeö wieber unterworfen werben. 2Äan erfannte bie ©efafyr. Sern Derglid) jtd) mit ©attötyen, iubem bret Waabt- länbifdjc 2(emter gegen bie 93erftd)crung ber 9ie(igionöfreil)ett in benfeiben jurürfgab. 2)aö geängftigte ©euf rüftete jtd) in ber (Site $ur 93erti)cibigung, fdjrieb um -£»'üfe an (Sonbc unb Soligm;, an bie ©enteinbeit von 2t)onuai3 unb 2)aup{)inc, uad) 3ürid) unb 33cm. 2ßie fyättc ber I)ugenottifd)e Sfbel jögeru folten, wo e3 galt, baö fetter im brennenben 9cad)bart)aufe (offnen jit Ijetfcu unb überbicö mit ben ©panieru wegen gloriba'ö abjured)iien? 3af)treid)e (Sbettcute folgten beut ^ütferufe ©enfö, unter ir)nen ber abenteuernbe 5D?ontbrun; fte leiteten bie Diüftungeu unb festen bie ©tabt burd) neue SBefeftigungen in guten ©tanb. Sllba aber 50g ofyne getnbfeligfeiten vorüber 2).

3n granfreid) würbe inbeffen befd)loffen , ein ^>eer au ber ©reuige aufjujietlcn. ©ed)ötaufenb <Sdj weiter würben 51t biefem (Snbe in ©olb genominen. 9lud) (Sonbe unb ßoltgnr/ waren mit einer fuegertfdjen Haltung Si'finfretcl)^ unter ben »oriiegenben 93er- ijdttttiffeu DoUfommen einoerftanben; fte Ratten fid) fogar erboten, ganj auö broteftaiitifd)eu 9)fitteiu bie @räiijbewad)ung 311 über* nehmen, waö jebod) abgelehnt würbe.

5)ie SluffteUuug eineö Sgmtä aber, wie fte je£t Dom .£>ofe

2) £a ^opeliniere, SBucf) XI, fol. 34. hinfort werben wir tiefen @cf)rift; fietfer naef) 23ucf) unb 23latt citiren, ba mit bem 11. 2>ucf)e eine neue syaginiruni5 beginnt, ofcgleicf) baSfelbe netjr ben folijcnben biö jum 23. noer) SU Tom. I. gehört.

Stüftungen bcö franjöftfc^cn ^pofcö.

251

betrieben würbe, war gar »erfcfyiebener Deutung fäfyig. %ücx, bingö fonnte fie auf ber einen (Seite als in ber Sage ber Singe »oüfoiumen gerechtfertigt cvfd)einen. 3wav ftanb »on 9llba eine ©ebtetöverlel".ung 511m $\vede ber Eroberung junächft fctneSwegeS 5U erwarten; aber fein SBorüberjug fonnte bod) einem 23olföaufc ftance gegen bie Äetjer in ben öft(id)en ^nwinjen jum 8lnle§* nungöpuufte bienen, nameittlid) im Herjogthum Surgunb, Wo ein ©uife, ber ^»erjog von Slumale, Statthalter unb ber fanatifebe üa^anueö beffen Stetloertreter war, unb wo bie ©tänbe fcf)on früher bei ihrem 2Btberftanbe gegen ba$ griebenSebict liebäugelnb narf) Spanien hinübergefdjielt hatten. X>ort eine £ruppenmad)t aufftellen, fonnte mithin fo siel heifKm, alö jebem blutbürftigen ©elüften ber fatf)o(ifd)en 23etwlferung, jeber auf bie Aufhebung beS ßoicteö gerid)teten Demonftratton, bem 23ürgerfviege, ja mög* lidjerweife bem in ber Verwirrung »ielleid)t ju erwirfenben Slbfatt an Spanien, baö ja mit ben 2Baffen fo lange «ergebend um biefen 23eft£ gcfdmpft hatte, gleich Slnfaugö allen 2Beg r>erfd)lie^ {jen 3); cS fonnte alfo eine SOcafrcgel fein, bie gleich fehl* im 3n= tereffe beö .£>ofe3, ber Hugenotten unb beS ganzen Dtetcheö lag.

Stuf ber anbern Seite war aber and) wieber ba$ ganj QnU gegengefetjte benfbar. 2Bie bann, wenn ber Hof felbft eS war, ber ftd) an Spanien anlehnte? wenn bie @ränjbewad)ung nur einen 23orwaub für bie 2Berbung twn Gruppen abgab? wenn man ftd) etwa mit Philipp gleichzeitig auf bie ^Broteftanten beiber «Staaten warf, ben Hugenotten bie btö£>er genoffene 1)ulbung, als eine nur einftwetlige, auffüubigte unb ben 23erfud) mad)te, ben als Duelle alleö politifd)en Unheils »erfd)rieenen *Broteftan* tiömuS aud) in granfreid) mit ebenbenfelben Mitteln ju tternich- ten, wie 3cbermaun flar war, baß §llba fie für bie lieber* lanbe brad)te 4)?

3) ©einen SRatf), bem Her3°ß wn ^a Gruppen cnta.ca.enjiuftcu'en, battc ßotijjnt) bamit be^rünbet, bafj SUba'g 2lbficf)ten nieftt bei ben 9cicber= (anben fteben bleiben würben: „alleguant l'Admiral, que les Espagnols avoient fait toutes leurs conquestes sous pretexte d'amitie et d'alliances, et qu'ils n'avoient rien cn plus grande recommandation que de ruiner la France par divisions ou par guerre ouvertc, sous couicur de la reli- gion catholique. Et concluoit qu'il ne falloit laisser passer le duc; que si leurs Majestez vouloient, c'estoit chose facile de Ten empescher et le eombattre, ce que le prince et luy offrirent de faire, et de garder les frontieres de leurs depens." Mein, de Castelnau, 367.

4) Sbuanug (Ii, 535) nimmt ol;ne SBeitcreß an, Sllba babe auf feinem

252

3ef)nte6 Sapitcl.

(Die fedjStaiifenb Sdjweijer fonuten atfo für bie Hugenotten fein, imb aud) gegen fie ; für bie Serufyigung ber Scheven fant lebiglict) barauf an , in weffen ^anD biefeS jweifdjneibige Sßerfjeug gelegt werben würbe. (Der ^rinj t>on (Sonbe begehrte ben £)bcrbefef)l für ftd), unb ber ßonnetabte war fyiermit einher« ftanben; aber Katharina, fei e3 roeil fte befürchtete, bajj baö ^)U- genottenfyaupt bie 26ürbe mifjbraurfjen fbnnte, bie ber ^rinj vom 33lute in Slnfpruä) naf)m, ober au3 anbem ©rünben, ging ntd)t barauf ein unb [teilte einen Bewerber entgegen, ber an 9iang bem Sßrinjen nod) üorauö roar. Diefer war |>einrid} »on 9lnjou, beö ÄönigS ©ruber. 3ebcrmann begriff, ba(j ber fed)3el)njäi)rige 9lnjou nid)t ber wirflidje S3efeb,lSr)aber fein würbe; in feiner (§r- nennung lag nid)t bie minbefte 23ürgfd)aft für bie Hugenotten. Gonbe wagte eö, bei feiner Bewerbung jn beharren. (Darüber fam e3 eineö üageö ju ©t. ©ermaiiube&^reö ju einer heftigen Scene. 9J?an fat), wie Slnjou, rott) t>on ^oxn, ben ^rinjen in eine genfternifdje jog unb mit ber Qarti auf'3 ©d)wert fd)lug. Gonbc reifte balb barauf twm H°fe ar,5 2tnjou blieb immer fein $einb 5). (DieS war im 9J?onat Suniuö.

3m Saufe beö ©ommerS f>atte Gonbe mefyrfacbe SSefpredjungen

£Dtarfdje bei .Königin 3U tiefen SRüftungen geraden, um gugtetc^ in granf= reich, unb SBclgien gegen bie Äe§cr loSgufdjlagen. £>a{? ber #of, rocnig= fteng urfprünglid), mit Spanien ntc^t im Sinütrftdnbniffe roar, gebt am SSeften aus ^fnlipp'S eigner Stntrcort an ©ranfetla beroor, ber febon im Sßinter nach SÄabrib gemelbet hatte, bafj bem SBernebmen nach ^ranfreid) 6000 Schweiber werbe, um Stion ju fchü§en. 35er .König fchreibt: ,,Ha sido

bien avisarnos lo que se decia que franceses apereibian seis

mil esguizaros para la guardia de Leon, aunque ni el Duque de Sa- bona ni D. Juan de Acuna que ha estado con el estos dias pasados, como haureis entendido, no nie han avisado nada de esto. Pero si este apereibimiento no es para mas que para la guardia de Leon, no importa mucho ni hay que teiner, aunque no dudo sino que franceses querran estar apereibidos ä la mira para ver en que paran nuestras fuerzas y el ejercito que mandamos juntar." SJtabrib, 17. ^ebr. 1567. Navarrete, Doeumenlos ineditos para la bist, de Espana. Tom. IV. p. 342. SItba ücrnabm oon ben tüirf licf)en Jöerbungen erft ju 3ljri unb traf bie nötigen @icberbeit6mafjregctn, um auf bem üRarfche nid)t etroa felbft an= gegriffen gu werben. Qltba an Philipp II., 28. Sun. 67. Navarrete, Do- cumentos ineditos, IV, 369.

5) Brantöme, Oeuvres, III, 316 fg. „(Anjou) ne cessa jamais qu'il n'eust raison dudict prince, qu'il hayssoit a mal mortel et plus que tous les Huguenotz."

33cfiivd)Unigcn bcr ^ugcnotfcn.

253

mit feinen grcunbcn, tfycilg auf feinem eignen ©d)loffe ju 3$a* Im), tfyeitö bei bem ?lbmiral ju (Sl)ätillon. 3)te Sage ber ^ro^ teftanten würbe alö fritifd) erfannt: bte Sruvvenwcrbung unb bie ßurüdtveifuttg ifjreö (Sinfluffeö babei, jitfammenger)alten mit ben alfmäpdjen 53efd)vänhmgen ber gotteöbienftlid)en greifyeiten, mit 9llba'3 ßugf unb ben büftercn Slfynungcn, bie vor swei 3al)ven bie 3ufamincnfunft 51t 33ai;onne angeregt fyatte, mußten wol)l baö Mißtrauen fteigern. ^atte Gonbe, alö er in ben griebenöoetv fyanbhtngen vor Orleans mit SBenigem ftd) begnügte, von ber nädjften 3ufl|llft günftige (Srmeiterungen gehofft, fo war biefe ^offmmg allerbingö fel)r ju <2d)anben geworben, unb fetbfi bie (trfjaltung beS SBenigen fdn'en je&t in grage geftellt. Dod) war, waö bic 3U «ft Sdjlimineö bringen fonute, biö jefct nur Sad)e bcr 23ermutl)ung. dolignt) rietf) in ben beiben erften Serfamm- lungen jur 93orftd)t unb ©ebulb; ben 93orwnrf, juerft bte SEBaffen ergriffen ju fyaben, wollte er feiner Partei erfvart fel)en. 91(5 man jum britten s3)?alc jufammenfam, war ber <5tanb ber 2)inge ein anberer. Sllba war in ben 9?iebcrlanben angelangt, bie ©djroeijer Ratten tfyren 9Jiarfd) von ber ©ränje ab nad) ben innem feilen granft:etd)3 gewanbt. (53 war eine SBarmtng von einer $erfon eingetroffen, bie ben ganjeu gegen bie £uge* notten entworfenen ^ßlan auS guter Duelle ju wiffen behauptete: beö ^rinjen 93crf)aftuug, beö Slbmiralö $ob fei befd)loffcn, bie ©djweijer follten in brei Slbtfyeilungen ju ^ariS, Orleans unb ^oitierö gufj faffen, bann follte baö (ibict von Slmboife 3itrütf* genommen werben unb bie (Strenge ber Äetserverfolgung, wie fte unter ^jeinrid) II. beftanben, jurüdfefyren 6). £>b ein fold)er ty\an

6) £f)uan. II, 568. eben fo £aoila, 23b. IV, Gap. 2, @. 33. 3ßa§ bte aufgefangenen SBriefe aus SRom unb Spanien anbelangt, rcelcfje nad) Sa 9?oue ben Hugenotten einen Haxen 23ticf in bie gegen fte gemachten ^ptdne eröffnet fyaben foöen, fo ergibt ftd) aus Sa 5Woue'§ furjer Wnbeutung Weber, roer jene $Mane im <2>d)ilbe führte, nod) roie roeit biefclben gingen, nod) rcann jene SSricfc aufgefangen roaren. Sa 9?oue, 187. 3" einer ©djrift an ben .König führte in bcr ftolge Dbet uon Gt)ättOon unter ben Urfadjen beS jroeiten &'rieg§ an: les approches des Suisses qui avoient este Ievez sous couleur d'empescher l'entree au Roy d'Espagne et ä la Royne d'Angleterre, et depuis cessans oes occasions, la ddclaration qui le.ur avoit este faite par Barbezieux , Lieutenant pour le Roy en Champagne , que Von les vouloit employer contre ceux de la Religion. Sa "jPopetiniere, XIII, 81. Sanguet, ber ju (Strasburg roar, fd)retbt am 22. Dct. : „Causa quare ii, qui sunt nostrae religionis, arma sumpse-

254

gcfjntce ßapitcl.

wirflid) entworfen war, ober uid)t, läjH fid; urfunblid) Weber De* jafyen, nod) verneinen; bod) ift wabjfdjeinlid), bafi er eS nid)t war, wenigftenö vom .Stbnig nid)t genehmigt. 93on ben ©rufen freilid) ift gewifj, bap fte 2llba'6 Slnfunft in glanbern mit ©er)nfud)t erwarteten, um bann fogleid) wieber am «£>ofe aufju* treten; baö erfuhr ber 4?eri°8 fd)on $u Sufa burd) einen ©e? cretetr beö Sarbinalä von Söllingen, ber auf feiner Steife nad) 9?om il)tt bafelbft auffud)te. Uebcrfyaupt mußte Sllba bie ©d)tneü djelet l)6ren, bafi er ben guten Äatfyolifen granfreid)3 wie ein ^jeifanb fomme 7). 3n bem ^rinjen unb ben (Seinigen aber fteigerte ftd) baö vorfyattbcne SJiifjtrauen jefct ju ber feften lieber- jeugung, baß, voenn nid)t fdjneK gefyanbelt würbe, bem längft beengten ^roteftantiömuö ber £obe6ftreid) broI)te. 3ubem war weber Gonbe nod) (Solignt) gefonnen, bem Sd)idfal eineö (Sgmont unb ^»oorii untätig entgegenjufd)tummern. Sitte waren entfd)lo)'* fen, bem <£d)(age juoor^ufommen, nur roar fdjroer ju fagen, wie. 93erfd)iebeue 93orfd)läge würben laut. 2)ie (Sitten wollten einen gteid)jeitigeii Slufftanb in allen *}3rovin$en, bie 9lnbern ftimm* ten für eine Sufammenjiefyung aller Streitfrafte in Orleanö unb beffen 9fad)barfd)aft. (Snblid) befd)lo§ man, wie Sa 9foue be- rid)tet, ftd) weniger, aber wichtiger ©rabte jit verftd)em, ein ftar- feö -£eer ju bilDen, ftd) auf bie Sd)weijer ju werfen unb fte ju überwältigen unb ent>lid) ben ßarbinal von Sotfyringen, von bem man annahm, bafj er bem Äöntg unaufl)örlid) gegen bie $rote* flauten in ben £>l)ren liege, vom ^ofe 5U vertreiben 8). £)f)ite

rint, haec dicitur esse. Certo seiverunt, Pontificem Romanum et reli- quos Principes, qui adversus veram religionem conspirarunt, ea op- pressa in Inferiore Germania, constiluisse jam tentare Galliam et ad reliquas gentes postea devenire. Conduxil itaque Rex Galliae ad eam rem perficiendam viginti signa Helvetiorum elc." CEonbö unb (üolhjnty fotlen yefl;aftet »retten; ber Äcnia, foH nt'cf)t botiei gercefen (ein, als man biefeS ?c(}tcre befcfjtof!. Sanauet, I, 20.

7) „Me aseguran que es increible el contentamiento con que estan los catolicos de Francia de ver pasar estas fuerzas de V. M. en Flan- des, que les paresce ser esta su redempeion ; y asi me dijo un secre- tario del Cardenal de Lorena que pasaba ä Roma y vino ä hablarmc en Susa, que el Cardenal su amo y toda la casa de Guisa estavan re- sueltos como las fuerzas de V. M. estuviesen en Flandes, irse cllos a la corte, donde entienden que esto les hara tan gran sombra que serän vistos diferentemente de como lo han sido basta aqui." 9tl&a an fyty- tipp II., 28. Sun. 15G7, bei 9iauarrete, Docum. ined. , IV, 371.

8) ?a Sfoue, 191.

£)ic Hugenotten bcfcfylicfkn ju ^anbetn.

255

3weifel l)at in ^Betreff beö testen ^3unfte6 Sa 9coue ftd) etwaö verblümt auögcbrüdt. 2)ic bloße Vertreibung ber (Segner auö ber Umgebung beö Äönigö fonnte wol in bem alö frtttfd) be* trachteten 2lugenbltde md)t genügen, wenn man utdjt juglcid) bie eigne gartet an bereu ©teile brad)tc, ober mit anbern Stßortcn, wenn man ftd) rrfdjt in befter gorm ber Verfon beö Äbnigö »er* fid)erte, um baburd) baö ganje ©ewtd)t beö fbniglicfjen 2tnfel)enö auf feine ©eite l)eritber$itjtel)en, 2>er gel)ler, bett (£onbe r>or fünf 3al)ren begangen, alö er bte Xriunwirn ju gontatnebleau burd) einen ^anbftreid) ftd) nworfomnten ließ, war treuer gebüßt wer- ben; berfclbe I)atte ber ©ad)e ber ©utfen bett ©d)ein ber SegttU mität erworben, unb ein gaujer blutiger Vürgerfrieg r)atre ben Hugenotten bte 2Bol)ltf)at beö 3anuar-@bictö nur utwollftattbig 5uriiderfämpft. 9lbermalö glaubten bte Hugenotten fid) in einer Sage $u erfeuuen, bte bei längerem 3^ 'gern i()nen nur jwifd)en bem Vürgerfrtege unb ber Aufopferung ber Sfcltgiouöfreiljeit, »teWeidjt gar beö Setbcö unb beö Sebenö, bte 2ßaf)l ließ; abermalö war ein füfyner ,£anbftreid) mögltd), ber, wenn gelungen, fte unb granf- retd) biefer traurigen 2öal)l überleben fonnte. Sollten fte jatt» bern, ober rjanbeltt? 3^ar l)atten fie nid)t, wie einft bie Xriunt- virn, einen ©eneralftattfyalter beö j?önigrcid)ö in tljrei Wlitte, ber unter bem ©d)eine ber ©d)uf>auöübung über einen minbcrjäl)rtgeii Äöutg l)aubeln fonnte; aber mit 23ittfd)rifteu fonnten fie bod) nal)eu unb ben ©ewaltfjabem burd) tf)re 9J?affe imponiren, wie vorläugft ben Hugenotten betm Tumult t»on Wmboife fefylge* fd)(agen, ben ©ettfen aber vor Äurjem ju Vrüffel gelungen War. ■Der Verzweifelte, ber ben legten SBurf für fein bebrof)teö £>afeiu wagt, glaubt viel ju tfjttn, wenn er ftd) mit bem 3)cgen in ber Haub einen Vitteitben nennt; Verzweiflung aber war eö, waö bte Hugenotten iH ityrem ©d)ritte trieb, wie felbft unter ben @eg= uern bie Villigbenfeuben anerfennen 9).

9) ßaftclnau (307. 371) ift ber Slnficfjt, Sonbe unb ber «bmirat &ät= ten aus ber ©teicf)a.ültia.feit beS #ofcg geijcn it>rc mol)lbca,rünbetcn 93or= fcf)taa.e für ^ranfrcicfyS @icf)erftcttuna, geßen Spanten unb barauS, bajj man bie oon u)nen anaeratt)enc jlruppcnaufftcfluna. in einer ü)rcr 9Ibficf)t aanj enra,ea,cna,efc(5ten ?lrt ausführte, bie Ucber;;eua,una, a.efd)6pft, bafj ber fatf)o= lifcf)e 23unb je|t a^en fie ju fyanbcln im 23ca,riffe fei. ßaftetnau rebet t;ier auSbrücfticf) üon ber 3cit uon 9tlba'S 3ua.e, unb eS barf bei feiner qewo^n-- ten Unvjenaui^feit im Gfyronotoajfcfjcn nicfyt auffallen, menn er bann weiter uon bem ©cufenbunb erjagt, atg märe berfclbe erft in ^o(a.c ber Sßarnmv

256

3ct)nteS (Sapitet.

£>er MöniQ befanb fid) bamatS mit geringer ^Begleitung in bem cinfamen, unbefestigten Sanbfyaufe von 9J?onceaur, in ber 9fäf)e von Wleaux. 3)er ßarbinal öon Lothringen war bei {fym, bte ©djivei^er ftauben einen ober jroet Xagemärfdjc bason, ju (Sr)äteau* Skiern?, ©o günftig bot fict) vielleicht niemals roieber bte ©clegcitheit ben .£>of ju überra(d)en. 9Äan befd)(ofj bafycr ju eilen, felbft et>c man ein ^eer jufammen unb ©täbte jur 3Ser= fügung I)atte. Gtoligm; ttrirb allgemein als berjenige angeferst, ber ben ^3tan auf SÄonceaur angab unb bürdete.

33ei bem rool)tgegtieberten 3ufammen^ange ber reformirten ©emeinben roar ber Slufruf ber Häupter ju gleichzeitiger ©chilb* ertyebung fel)r fd)ttell im ganjen Sanbe »erbreitet; bie Lüftungen felbft mußten langfamer get)en. gür ben 3^9 auf SKonccaur follte einftweilen ber Slbel ber 9iad)barfd)aft fid) ju 9io$o» ju» fammenfinben. 2)al)tn rourbe audj eine bereits beftef)enbe $reü fd)aar unter SJcontbrun entboten. sD?ontbrun roar nämlid) von ©enf auS, tvo er mit ben franjöftfdjen gretroilligen jum ©d)u&e ber ©tabt erfdjienen war, bem Jperjog von 2(lba ftetS in geringer Entfernung beobad)tenb nachgezogen unb l)atte bann ben SSerfuct) gemad)t, bie ©einigen in einzuführen, ^»ierju hatte er bem (Sommanbanten ber geftung, 93ieiUeoille, ein ©abreiben Slnbelot'S, beS ©eneralS ber Infanterie, vorgeroiefen, baS einen Xtyii ber 33efa£ung burd) 9Jcontbrun'S Gruppen ab^ulöfen befal)l. ©d)on Ratten voirflid) etlid)e gähnlein ber alten SJcannfcfyaft baS Duar* Her geräumt, um eben fo vielen ber Slnfömmlinge, bie fid) für 58eftanbtl)eile ber fogenannteu alten SSanben von *ßtemont attS* gaben, tylafy ju madjen, als 93ieille»ilte inne warb, baß er cS mit beuten ju thun hatte, bie von ©enf famen, unb fogletd) bie (Eingesogenen ivieber r)inauSroieS 10). ©eitbem ftanb SJcontbrun

gen cntftanben, roetcf)e bie Hugenotten, geleitet üon ber obenerwähnten Ueberjeugung, ben SJJiebertänbern 3ugef)en tiefen. 3?ad) ebenbemfetben @d>rift= ftetter roaren £0cancf)e geneigt, bie Hugenotten für üodfommcn entfcfyulbigt ju hatten, wenn fie fid) bamit begnügt hatten, fid) einiger ©täbte ju be- mächtigen unb fid) nur in ber Sefenfiue ju galten; ber 3ug gegen ben Äö= nig aber fanb SOiifjbiHigung , fetbft frei beutfd)en 'proteftanten. (Sorrero (b. üommafeo, II, 110) gibt at6 SOcotiö ber Hugenotten M> bafj fie ihre Äopfe t)dtten fid)er ftetlen motten; aber er fügt fjinju, tafi fie ju bicfem Smecfe bem .König fetbft unb ben fdmmtlid)en SaloiS an'S Cebcn gewollt hatten, roaS eben fo unglaublich atS unerwiefen ift. 10) Sa gJopeliniere, XI, 35.

Vorbereitungen ber Hugenotten.

257

unbefrfjciftigt in ber 9iäf)e unb war bereit, als bie Häupter if>ix nadj 9tojoi) riefen.

Stile biefe Bewegungen, ber aufgeregte 3uftaub ber $uße* nottett, bie SBerfammlungen ju Salcrt) unb (Sfyätillon , bie <5en* bungen unb 3lIJÜge tonnten ber Slufmerffamfcit beS 35co6act)terö unmöglich entgegen. S^ur ber »g>of festen ol)ne Sorgen, ßntweber nutzte er fid) überhaupt feines 2lufd)lagS bewujjt fein, ber I)ter fd)eitern tonnte, ober er jär)lte ju jtdjer auf feine ©djrüeijcr.

^ubert Sanguet, ber in beut Vorgefühle, baß bie nieberlän? bifdjen Vorgänge auet) fein SSaterlattb wieber in flammen fefcen würben, um biefe 3e^ au^ Sadjfen fid) nad) granfreief) begab, erfuhr fdjon am 21. (September auf ber 3)urd)reife ju granffurt, wie nar)e bie <5ad)e am 2luSbrud) ftanb. (SS war bort bereits befaunt, baß (Sgmont, <£>oorn, »an ©traaten, ber junge Dranien, ber ju Söwen ftubirte, unb »tele anbre Vornehme im Äerfer waren; man erjäl)tte tr)m, bie SSrüber Vattenburg unb §et)n ober gwölf Slnbre feien ^ingeridjtet, ber ©raf t»on Sergen unb ber ^err t>on SJfontigiw, £)oorn'S SSruber, bie im vorigen 3al)re als Slbgeorbnete an Vhilipp abgegangen roaren, in Spanten unter verbäct)tigen Umftänben plötjtid) geftorben, (Sgmont unb ^oorn. Würben ebenfalls nad) Spanien gebrad)t werben, Vf)ilipp werbe ntd)t felbft nad) ben 9tieberlanben fommen, bie 2luSwanberung fei bei SobeSftrafe unterfagt. granjöftfche Äaufleute brad)ten bie 9?ad)rid)t, baß bei ihrer Stbreife auS ber ^eimatr) bie Hugenotten fd)on mit Lüftungen jur 93ertb)etbigung ihrer Freiheit beschäftigt waren; Sllba'S 3«g «nb bie 3uf«mmeni'e^un9 ber ©d)Weijer würben als @runb angeführt. 9ln bem Vünbniffe ber fatfjoli- fd)en gürften jur Unterbrücfung ber Äe&er, fd)rieb Sanguet mU ter, jweiflc man nid)t mel)r; felbft Äaifer SRarinttltan werbe all- gemein alö VunbeSgenoffe genannt unb aud) von Äarl IX. glaube man, baß er nad) längerer Steigerung beigetreten fei, nadjbent er ben VroteftautiSmuS in ben 9?ieber(anben unterbrüeft gefefjen 2) od) hieß eS balb barauf, burd) 2\§oSpitars unb Vieilleoitle'S Bemühungen fei 2HleS jur 9?uf)e jurücfgefet)rt; bie Königin habe beiben Parteien angebrol)t, fte unb ber Äönig würbe biejenige als feinbtid) betrachten, bie juerft jur ©ewalt griffe 12).

©o fprad) man im SluSlanbe von bemjenfgen, was bevor*

11) ÜJcmguet, I, 17.

12) Gbenfcof. \, 10.

Softem. II. 17

258

3ct)Mc$ dapitel.

ftanb; in granfreid) fclbft aber war ber Äömg wenigftenö uicfjt nngewarnt geblieben. <5d)on brittfyalb SJlonate vor SJcidjaeliö er* fytelt 9Jiontlue bie 9Ritr^eitung, baß (Sonbe unb (£oligiity ben genottcn t>ätren entbieten (äffen, füct) bereit ju galten, aud) mevfte er wirflid) Spuren von Dtüftungeit unb metbete bieg ber Königin. 2)iefe aber wollte nicfyt glauben. SDfögltd) atterbingö , baß biefe bamalige Maßregel Konbe'ä mit ber auö l)ugettottifd)en SRit* teln beut ^>ofe angebotenen ©räitjbcfejjung jufammenfytng. 93ier* jcfyn üage vor beut 3uge auf 9J?oneeaur wieberljolte 9J?ontlm feine Sßarnung vott ©upenue aus burd) ben 35aron von ©onbrin. Xeö Äönigö Antwort aber War : er wolle bergleicfyen 2Bar* nungen nid)t mel)r l)6ren, fenne beffer, al3 sJJiontluc, bie 51b* ftd)teu unb Gräfte ber Hugenotten unb wiffe, baß biefe nur ben ^rieben wollten 13).

(Sine anbre $Rittf)eilung warb von 6aftelnau*s)J(auvifftere gemad)t. 2(uf ber SJiirfrcife von Druffel, wo er von Seiten beö jtöntgS ben ^erjog von 2l(ba wegen feiner 5lnwefenl)ett begrüßt fyatte, gefeilten ftd) etlid)e granjofen, bie früt)ev unter Ujm gebient, ju feinem 3uge. @ie waren in ben 9ctebertanben gewefen, um jum SBiberftanbe gegen Sltba aufjuforbern , unb offenfyerjig, wie fiie nacfygerabe würben, er^lten- fte (Saftelnau von Gtottfe'3 unb beS 5lbmiralö 2lrgwof)tt, bem (Stttfcf/lnffe ber Hugenotten, ben Ärieg ju eröffnen, unb fogar, wenn Gaftetnau'3 @ebäd)ttttß nid)t etwa6 au6 bem (Srfolge hineingetragen t>at 14), von beut platte, ben Äönig mit feinem 9tati)e su 9)?onceaur aufgeben. (So fabeltjaft @aftelnau biefe SDiittfyeilungen fanb, fo glaubte er bod) bei fetner 9iüdfel)r bem Äönig unb ber Königin Äunbe bavon geben ju muffen. Orr fanb inbeffen feinen ©lattben. 2)er ßonnetable meinte, eine ?lrmee von Hugettoiten laffe f'd) ntd)t

13) Comment. de Montluc, III, 180. 1S3.

14) SlKerbingg fdjeint bieg aber ber gaU gu fein, wäre benn, bafj bie gefdwdligcn £eute ifjre eignen frrategifd)en Äannegiefjercien für 23e= fd)tüffe beg ÄrieggratbS gegeben Ratten, (Sonbe unb GEotignt) rearen nidjt bie üljoren, bie ü)re Uebcrrumpelung6ptdnc ben Untergattungen tr-anbernbev ©olbaten auf ber -£>cerftrafje von Trüffel $>rei§ gaben. Sin unjttjctfclfyafter ©cbacf)tnif feiger GEaftetnau'ä ift weiter, rcenn er berietet, er l)abe bamalS gugteid) ber abtretenben ^erjogin Don "parma Scbeiüot>l fagen fotlcn. 35ie £crgogin roar bamalS groar fcfyen c-erftimmt gegen SUba, aber ü)ren Slbfd)ieb nat;m fic erft geraume 3cit nad)f)er, unb ber frangöfifdje £of (jatte alfo gu ber angegebenen £efiid)feit nod; gar feine 23eran(affung.

Ucberraftfjung be6 ^)ofc6.

259

auö bem 33oben ftampfen, unb naljm übet, bajj 2lnbrc Keffer unterrid)tet fein wollten, a(ö er, bem a(6 £)berfetbr)errn nid)t entgegen fönne, wenn felbft nur jweiljunbert Wann im 9tetd)e jufammenträten. £>er Äan^er erflärte fogar im 23etfein beö Äönigö für ein tobee^würbigeö 93erbrec^en, in einem dürften burdj fatfdje 9?ad)rid)ten Slrgwotyn gegen feine Untertanen ju erwetfen. 2(uct) alö einige ßottrriere »on Styon augfagten, in ber Umgegenb »on (5t)dtitton »iele ^erfonett bemerft 51t haben, bie mit ber *)5oft ober in anberer Seife ftcf> baf)tn begaben, mad)tc man nict)t »iel barauö. ©elbft eine Äunbfchaft, bie ein SSruber Gtaftelnau'ö in G[)ätilton felbft eingehen lief}, überzeugte nod) nicht. (Sin »er* trauter SMener f)atte ftd) bort unter ben Stnfommenben etnge* fd)lid)en, ftarfen W&> unb 3uQang bafelbft beobachtet unb bie Hainen ber Weiften ftd) bemerft; in %tit »on öierunbjwanjtg ©runben waren gegen fed)öl)unbert S^etter auf ben ©trafen ge* fet)en werben, ßrft alö am folgenben £age ein anbrer tBruber ßaftelnau'S mit ber Wetbung anfam, er felbft t)abe (Sonbe unb ben Slbmiral in gefd)loffenem 3u9e 9e9fn Sagn». »orrüden fetten, unb als jugleid) 9?acr)rid)t eintraf, bajj bie Hugenotten in ber tyicaxUe, SSourgogne unb Champagne aufgefeffen feien 15), glaubte ber ßonuctable bie ©ad)e nid)t mel)r unbead)tet (äffen 31t bürfen. Um gegen ben erften 2lnluuf gefiebert ju fein, »erlief ber £of SJfonceaur unb begab ftd) nad) beut nahegelegenen Weaur. 33on r;ier ergingen biö nad) gerönne t>in an bie ftatiouirten üruppen* abtf)eilungen befehle, ftd) eilig auf Weaur jufammenjujiehen 16).

15) SaüanneS, in beffen ©ouDerncment bie GEbätitlong ftcf> aufhielten, hatte grcar fcfjon untcr'm 21. @ept. bem ÄBnig getrieben, er möge für bie <Stcf>ert;ctt feiner ^erfon forgen, unb bann am 26. üon 23cinaffnungen unb Stnfammtungen ber 9tcformirten au6 ücrfcbicbencn ®täbten berietet; noch aber rcufjte er nicht, wohin eg get;en fotlte, unb erft am 29. Sept., nad)bcm bie Hugenotten bereits üor sPari6 ftanben, fonnte er metben, bie fraglichen ©cfiaaren hätten ihre 9ticf)tung auf Tantal) (in 23urgunb) genommen. @. feine Berichte bon jenen brei Sagen in Bibl. Imp. Msc. No. 9484/9 (De la Mare 97), fol. 20. 26 unb 67 (CJonccpte). frühere 9cacbricf)tcn muffen uon b'^umiereg au§ gerönne gegeben morben fein, benn fcfjon am 27. ant= roortete ber .Ronig hierauf unb befahl ihm bie forgfaltigfte 23cmachung fei= neg $>la|eS an; er meinte „que ceulx qui ont commence coste sedition y cheminent de fort mauvaise intention." Bibl. Imp. Msc. No. 86S6, fol. 65.

16) Äarl IX. an b^unüireS, fDccaur 26. @ept. 1567. Bibl; Imp. Msc. No. 8686, fol. 64.

17*

260

3ct)ntc§ Sapitct.

i

SnjWifdjen warb @aftclnau mit einer Keinen Sruvvc jum Diecegnoöciren abgefanbt. ©r fam nocr) gerabe ju recfjter ^eit, um bie 93rütfe von Srillebarbou abjubredjen, wo Sonbe über bie ÜHartie gcfyen wollte. 2luf bie 2lbbred)enben fielen glintenfdjüffe. SEBäfyrenb nun aud) Sranj von 9Jfontmorencv auf bcö ÄönigS 93efel)l feinen Settern entgegenritt, fte nad) if)rem 33egcr)rcn fragte unb wegen ber unef)rerbiettgen Sßeife ir>rcr 2lnuäl)erung fjavt an* liep, beratt)fd)Iagte man ju ÜÄeaur über bleiben ober ©eben. 63 war fd)on am 2lbenb, 9iad) einigem ©djwanfen warb bc* fd)(offen, bie ©d)weijerregimenter, bie von ßr)ateau*£r)ierrv/ Ijcran* jogen, ju erwarten unb unmittelbar nad) bereit 2lnfunft nod) in berfetben 9?ad)t nad) ^ariö aufgubredjen. Die ©d)weijer famen an. 9cad) furjer 9taft berfetben ftieg ber Äonig um vier Ubr Borgens ju Cßferb , unb ber gefammte £of, geberft von 6000 gufjgängcrn unb etwa 900 franjöftfdjen Dteitern, bie aber auf er üjren Degen feine 2B äffen Ratten, fd)Iug ben 2Beg nad) $ariö ein.

9?ad) einem vierfiünbigen Söfarfdje traf man auf ben ^ringen öoit (Sonbe, ber bie jtüfjnfyett f)atte, mit 300 sßferben bem 3uge ben 2Beg ju »erlegen. @3 würbe £alt gemacht. (Sonbe begehrte mit bem $bnig ju fpred)en. (Sr würbe abgetviefen, bie ©d) weiser fällten ifjre Spiele unb rürften sunt Eingriffe vor; (Sonbe ntad)te mit ben ©einigen $la£. 9iun ließ ber ßonnetable ben .König einen ftdjeren Seitenweg nad) ber Hauvtftabt einfd)(agen, waf)* renb er felbft bie ©d)weijcr unter fortwäbrenben 33eunrul)igungen von Seiten ber Hugenotten in guter Orbnung auf ber feaupb ftrafje baf)in führte. Um vier ltf)r 9?ad)mittag8 fam Maxi in ^3ariö an, um, wie £a ^opcliniere ftd) au6brütft, baä grüfyftüd jugleid) mit bem Wittag 6 mal) le einjunefnnen. Der Sag von Söieaur blieb tr)in lange im ©ebäcrjlnijj; war ber 28. ©entern* ber, ber Sag vor bem Orbenöfefte bcö ^eiligen 9J?id)ael. 9cod) an bemfelben 2lbenb erging ein offener 33 rief beö Königs, worin er 2lbel unb 23olf jum ©djujje feiner *ßcrfon aufbot unb felbft allen benjenigen 53erjcif)uttg antrug, bie auö bem £eere ber ©egner binnen vterunbjwangig Stunben ju tbm übergeben würben. (Sr verftd)ertc jugletcr) , baf? gegen bie ©ewiffenSfreifyeit unb ben 3n* I)alt feiner @oicte nid)tö gefd)ef)en folle 17).

17) lieber tag Unternehmen oon SDlcaur f. 2a ^opeliniere, XI, 37. Mem. de Castelnau, Liv. VI, Chap. 5. Journal de Bruslart, 17.0 fa. £ag patent teg £önia,6 ift batirt öom 28. September, unb man fyat nid)t

2)a$ Unternehmen von SJtccutp.

261

(Sonbc, uad)bem er bie ©djweijer bt'6 23ourget verfolgt hatte, führte bie ©einigen nad) (Slape ^trürf. 3)te ©efammtjal)!, über weldje er an jenem £age gebot, betrug nad) ben glaubwürbigften Slngaben nid)t ntetyr alö 5—600 9ftann, bewaffnet mit ^aujern, £>egen unb *]3tftoten.

2)er ^anbftrcicf;, weldjer granfreid) vom 53ürgerfriege blatte retten füllen, führte nun, weil fel)lgefd)lagen, ben ^Bürgerkrieg gerabeju herbei. 9Jtemanb glaubte ber 93erftd)erung ber «£)uge* notten, bajj fte ihre lange überhörten klagen bem Äönig perfön* lief) l)ätten vortragen wollen; bie itatholifen erinnerten gerne an bie Seiten, wo bie Parteien ber 33urgunber unb ber 2lrmagnacö um ben SSeft^ ber ^erfon Äarl'3 VI. ftritten; baö SSeifpiel ber Xriumvirn ju gontainebleau hätte näher liegen tonnen, wenn bie (Erinnerung nid)t eine unangenehme gewefen wäre. SOian mu^te weiter gehen. 3U @lav/e fließen 511m ^rinjen 3»5Üge auö ber ^icarbie, auö föf)ampague unb SBurgunb. (Siner Gruppe war ber (Sarbinal von Lothringen begegnet, ber bei bem erften Särin auö Sftonceaur entflohen war, um nad) S^fjeimö ju gel)en. 9JJan hatte vergebltd) 3agb auf il)tt gemacht er rettete ftd) nad) (Shäteau* Xl)iem), fein reid)eö ©epäde aber fiel ben Verfolgern in bie ^jänbe.

3öäl)renb man ju (Slape ber Antwort auf bie 23ttt* unb 33efd)werbefd)rift, bie bem 9J?arfd)all »on SOiontmorenct) eilige- hänbtgt worben war 18), entgegenfal), würben ^ugleid) für ben gall beö 2lbfd)lagö Slnftalten ju ftärferen £ruppenjufaninieii;

mit bem £erauSa,ct>cr ber Mem. de Conde einen Srrthum im £>atum an- aunefymcn. 3>»ar machen Skuglart (@. 170) unb ßaftelnau ben 29. jum Za$c bc§ s2lb3Ui)eä oem SDieaur, aber 2a ^opeliniore, ber fyev fcfyr beftimmte d)ionotoijifct)e 3lna,aben bat, begeiefmet ben 28. als folcfoen, unb baä £)atuni beS 'patenteg jtel)t, anftatt einer GEorrcctur ju bebürfen, tnetmebr mit Sa ^0= peliniore in bem 23erf)a[tniffe a.ea,enfcitia.er 23eftatia,una,. £)aS Schreiben, buref) toclcbeä ber .König unmittelbar nach feiner 5lnfunft gu ^3ari§ bem ^rin^en £)aupbin ba§ SBorgefallene melbete, ift ebenfalls 00m 28. @cp= tembet batirt. fiin Slbbrucf beSfclbcn finbet fic£> Bibl. top. Hsc. No. 8132, fol. 34.

18) Lc mareschal de Montniorency ne rapporta autre ehose, sinon qu'ils avoit prevenu les preparalifs (jui se faisoienl pour les ruiner et oster l'exerpice de leur icliyion, lai/uclle toulefois, fe(jt Cfaftetnau hittJU, n'esloit permise que par u/t ediel provisionnel, qui se pouvoit revoquer ä la volonte die Roy, selon qu'il jutjeroil esire le bien de son estat. Gaftelnau, 383.

262

gcfyntcS Gapttel.

jiefyungen unb jur llmfdjtiefjung von *Bari3 gemad)t. 23oten gingen nad) *Bottou, ©mjenne, £>aupf>inc, Sluvergne unb San* gucboc. SOZonteteau, baö bie 3ufu^r auf ©eine unb g)onnc auö SSurgunb unb Champagne bef)errfd)t, würbe befe^t, bte Strafen ber Sftormanbie unb *Btcarbie abgefcfynittett. Scfyon in ber 9Zad)t beS 1. £)ctoberö verbrannte man bann adjtjefyn 2öinb* müßten vor ben Spören St.*£en»S unb <St.*9Jiartin, aud) warb bie SRarne burcr) ben 95eft& von Sagnv gefperrt. 3n ber volf* reiben «£>auptftabt foUte bte gurd)t vor -gntngerSnotf) auf bte (Sntfcbjiepungen beö £ofeö einwirfen.

Äaum roar ber Jfönig in $ariö angekommen, fo würbe be* fd)[offen, auö allen ^rovinjen £cere aufzubieten, einftweüen aber mit ben Hugenotten 31t unterfjanbein. £\£>o$pirat, SSieitlevitte unb SRorviluerS erfd)ienen im Sager (Sonbe'ö mit ber Anfrage, was biefer bewaffnete 3"9 9e9e« ben ^öntg foüe. 2>ie £uge- nottenfyäupter beteuerten, nid)t gegen ben j?öntg trage man bte SBaffen, fonbern notfygebrungen pttn Sdntge beö Sebent unb ber (Sfyre gegen bie Eingriffe ber geinbe, bie mit QSerieumbttngen gegen bte treueften Untertfjanen bie ^Berfon beS Äbnigö umgäben unb tf)re blutigen, auf baö 93erberben granfreid)3 geridjteten Ent- würfe mit beö Äöntgö tarnen bebeden möd)ten; man fei gefom? men, um ben Äönig ju enttdufd)en, unb begehre nur @ered)tig* feit. £>ie 2(bgefanbten nahmen abermals eine 33tttfd)rift mit jurücf. Xiefe enthielt biefelben 33etf)eurungen unb btefelben SHa* gen, bte jejjt nur beftimmter gegen bie ©uifen gerietet würben: mit ben SBaffen fei man nur beSfyalb gefommen, weit man bte SSeftimmung ber 9Jitetf)Struppen fenne unb weil man wiffe, bafj ju 9J(onceaur bie 93erf)aftung beS *Brinjen unb fetner grcunbe befdjloffen unb ber Äönig nod) vor Äurjem an fein bem Äonig von Spanien gegebenes 3Serfpred)en gemannt worben fei, weit alfo ein unbewaffnetes (Srfdjetnen ganj gegen alle Sid)erf)eit ge* wefen fein würbe 19).

9cad) bem SIbgange ber bret Männer fegte ftd) (Sonbe gegen ©t.*2)enr;S in ^Bewegung, um bafelbft fein Hauptquartier ju nef)* men. Unterwegs traf ifyn ©t.-©ulpice mit einem Schreiben beS ÄbnigS, baS bie ÜBerfuterung enthielt, gegen bie Steformirten feien feine 2(nftf)Iäge im SBerfe unb ber .Röntg werbe 2llleS tfyun,

19) 8a "Vopelmiere, XU, 41 fa. Satrila (23b. IV, Gap. 2, @. 47) fabelt nocf) Stnberee l^ingu.

©ie Hugenotten »or ^)ari$.

263

um bie (Eintracht feiner Untertanen p erhalten. ©t.*2)cm)ö nar)m ben Sßrinjen ofyne 333ibcrfianb auf. ©ein erfteö 233er? ba* felbft war bie Sperrung ber prad)tüollcn Slbteifird/e, welche bie Äönigögräber enthalt, um baburd) jjebem frevel rof)er £änbc vorzubeugen (2. Ort.).

5lm folgenben Sage erfd)ienen 2'.£)ogpital, 9Worvillter3, ber 33ifd)of »ou Simogeö unb St.*Sulpice mit neuen 93erftd)crungcn für bie (Erhaltung beS griebenö unb mit einem patente, baö bie Sfmneftfe für ben 3ug auf SDfouceaur attöfprad). 2)en Häuptern genügte bieö nid)t, atö ju allgemein, unb auf beö Äanjlerö ?ln* frage festen fie je£t i£jre Segetjren in beftimmten Slrtifeln auf, bie in ber Sonn ber Sitte bem Äöttig barfegen follten, waS als bie ©runblage eitteö baucrfyaften $rtebenö ju betrad)ten fei. (Eö waren im 2Befent(id)en folgenbe fünfte: (Entfernung ber fremben Xrttppcn, SBeweife beö SSertrauenö burd) bie ßujietjung beö $rin- $en unb fetner greunbe an ben ^ofj ®enugtf)uung für bie 93er* (eumbungen unb 93eleibigungett ber ©utfen; freie liebung ber reformirten Religion an allen Orten unb für alle ^erfouen, Wie felbft Äarl V. biefelbe im beutfd)en 9tcid)e gegeben; (Ertl)eilung ber Remter unb (ifyrenftetlen nad) SOiapgabe beö StanbeS ober per* fönlidjen 93erbienfte3, or)ne 9tudfid)t auf bie (Eonfeffton; .£>erab* fe^ung ber burd) bie ^>abfud)t unb Veruntreuung ber gtnanj* beamten, namentlich ttalicnifcher (Smporf ömmltnge, unmäßig ge* ftiegeuen Abgaben unb ^erftetlung ber vom 2lbel in ber 93e* fteuerung fonft genoffenen ^Befreiungen. 3ur näheren (Ermittelung beSjenfgen, wa# im Steuerwefen 9?otl) tl)tte, um bem 93olfe bie Saft ju erleichtern unb ber 33erfd)leuberttng ber öffentlichen ©elber vorzubeugen, bat ber Vrinj um bie ^Berufung ber 9teid)£ftänbe, rote biefe aud) fonft bei al)nlid)en unb fogar bei geringeren 9ln* laffen gefd)el)en fei 20).

2Bte fa*m mau jefct von ber Sidjerftellung ber Verfonen unb ber 9celigionöfreil)eit auf einmal auf ©teuerbrud unb ^Berufung ber ©täube? ©laubten etwa bie ,£>ugenottenl)äupter fd)o!t jc&t einen ^rieben vorfd)reiben ju tonnen, in welchem bem ©ieger auf bie 3u9aüe etlicher frembarttgen 33cbingttngen nid)t anfommt? ober war , um tf)rem gewagten Spiele einen £alt in ben Sympathien beö SSotfeö ju geben, ol)ne voe(d)en, wie nun bie ©ad)en ftanben, bie 9fieberlage ber wenigen Rimberte gewif*

20) l'a «Popelinirrc, XII, 43 fo. Ut\Q\xet, I, 24.

264

3cf)nteg ßapitel.

festen? 2Bor)( mag man baö Severe annehmen, wenn man er* wägt, waö aud) burd) öffentliche 2lnfd)läge in Drten, bie von ben Hugenotten befetjt waren, verfünbigt würbe. 3m Ramen be3 springen würbe nämlid) barin erflärt, baf er mit einer großen §lnjal)t r>on Gbetleuten unb Bürgern beiber Religionen in feiner anbern Slbfid)t ben jfönig aufgefud)t fyabe, als um il)n um Berufung ber Reid)öftänbe anzuflehen, bamit ber Ueberlaftung beö armen Sßolfeö abgeholfen werbe, bie feit einiger 3^* burd) bie SSo^tjett ber Italiener unter verfd)iebenen Benennungen beftcfje. S3ei %o> bestrafe würbe fobann ben Anhängern beö Prinzen geboten, Riemanben, wefj ©laubenö er fei, an Seib unb ©ut ju befd)äbü gen, fonbern ftch nad) 53orfd)rift ber föniglid)en ©biete frieblidj zu benehmen 21). Solche Sfnfctjfäge laö man ununterjeid)net ju SJiontereau. Ob fte unter ben Slugen beö $rinjcn felbft verfaßt waren, fann bezweifelt werben, ba eine £l)orf)eit gewefen wäre, um eineö voriibergehenben 9ßortl)eil3 willen einen auöfd)lief5lid) Volitifd)en Beweggrnnb als einzigen ba anzufünbigen, wo ftd) bod) bie ganje Rechtfertigung um Rothwehr unb Retigton3gefal)r brehte. %lä beilaufenbeö Sftotiv freilid) fonnte ber erwähnte $unft red)t gute unb allgemeine SÖirfung verfpredjen; benn er berührte einen wahren, bamalS viel befprodjenen $reb3fd)aben ber SSerwaltung. @S verhielt ftd) bamit folgenbevmafen.

3m ©ommer 1566 würbe ein föniglid)er ^inanjbeamter wegen Uuterfd)lagung ventrtheilt unb erbot fid), um ben €J3reiö

21) „Protestation de par mon Seigneur le Prince de Conde, afin qu'aucun ne pretende cause d'ignorance des justes occasions pour les quelles ledit Prince s'est aecompagne de grand nombre de genlils hommes et autres de l'une et l'autre Religion, pour aller trouver sa Majeste: il desire qu'un chacun entende son intention et de toute sa compagnie n'estre autre que de supplier sa Majeste de vouloir con- voquer et assembler les Estats de ce Royaume, afin de pourvoir aux foules et oppressions de son poure (pauvre) peuple : aholir les sub- sides, surcharges, nouveaux tribuls et exaetions qui luy ont esle mises ä sus et imposees depuis quelque temps, par la malice des Italiens: et remettre toutes choses en leur premier estat et splendeur, au sou- lagement de ses poures sujets. Defendant tres-expressement ledit Seigneur Prince a tous ceux de sa compagnie ne fascher, travailler, ni molester aueuns de quelque Religion qu'ils soient en leurs biens ou personnes, sur peine de la vie : mais vivre amiablement et se com- porter doucement les uns avec les autres, suivant les edits du Roy." 2a ^opetinierc, XII, 47.

£)ic Jpugcnottcn oor ^)ari§.

265

ber 33egnabigung f)öd)ft weit vcrjweigte 93eruntreituiigen feiner WmtSgeuoffen ju entbeefen. 9Jiau l)örte it>n, freltte Unterfud)uugcn an unb fanb feine Angaben grbßtentf)eiiö begrünbet. 3n ifyrem SSermögen bebrofyt, wußten bie 6inner)mer gürfpred)er bei bem Äönig unb ber Königin ju gewinnen unb erboten ftd), 100,000 Äronen in ben fönigltdjen Sdjafc 311 jaulen, wenn bie Unter* furf)ung niebergefdjtagen würbe. Ilm eine @ad)e, in bie fo 35tetc verwirfeft jn fein fd)ienen, nid)t weiter aufjurü^ren, würbe baS Grrbieten angenommen. £>ie Summe ging aber nid)t ein, ba r)interr)er gar Wlantyx unfd)ulbig fein wollte unb feineu Beitrag verweigerte. Die Unterfud)ung begann alfo von Beuern. 93iele würben verhaftet, Slnbre entflogen unb it)re ®üter würben mit 35efd)(ag belegt. (Sintge bungen einen tta(ienifd)en Sanbiten, ben Äbnigg^rocurator, ber gegen fte bie ©adje füfyrte, ju ermorben. 2)er SHorber feuerte feine giinte ab, fehlte aber unb entfprang. G$ würbe ein ^reiS auf feinen Äopf gefefjt. 2)a3 Steuer- wefen war vorjugöweife in ben Rauben italieuifd)er Specu* lanten 22).

2)ie £inemäief)ung beö Steuerbrudö in it)re S3cfd)werbcn würbe ben SSerfammelten am £ofe fetw übel genommen 5 fte er? fd)ien atö ein 2ärmfd)rei jum SMufftanbe an baö mit ber ©teuer* verminberung gefoberte 93olf. Sind) fott bie Königin inöbefonbre über bie (Jrwäfynung ber Italiener fefjr aufgebracht gewefen fein 23). 9J?e{)rere £age vergingen, oI)ne baß auf bie 23tttfd)rift ober bie 2(rtife( Antwort eintraf. 2(m 6. Dctober erftrerfte ein neueö tya* tent bie Stmnefite für biejenigen, weld)e ju ben gafyncn beö Mo- nigö übergeben wollten, auf bret weitere £age unb gebot bie all* gemeine 23oiföbewaffnung gegen bie auö ben ^ßrovinjen r)eran* jiefyenbcn Gruppen 24). 2(m folgenben £age erfd)ien bei ßonbe ein 2Öappenl)erolb mit einem föniglid)en 53riefe, ber bie 33erfam* melten aufforberte, bie 2ßaffeu nieberjulegen unb vor ben Äönig ju fommen, ober unverjüglicr) ju erflaren, ob fte ftd) ferner an

22) Journal de Bruslart, 106 fg. l'anguct, I, 9. (Eine fönigltdje SBerotbnung au§ bem SDlai 1567, bie ba6 Griminatucrfafjren gegen 9Jcd)= nungSbeamtc regelt, ftagt im (Eingänge: „Comnie nous ayons cogneu grand desordre en l'administration de nos finanecs, et quo plusieurs crimes, abus, fautes et malversations y soient commis, lesquels neant- moins demeurent impunis etc." 3fambcrt, XIV, 221.

23) Thuan. II, 557.

24) Journal de Bruslart, 174.

266

3ct)iuc$ ßapttel.

ben gegenwärtigen unfeligen Unternehmungen beteiligen wollten, fonne aud), ob fte fict> 51t bem Snfyafte bei tt;etfö mit, tfyettS ofyne Unterfdjrift erfd)teneucn Slufrufe, bie baö allgemeine S5efte jum 2lu3l)äitgefd)ilbe nähmen 2&)# befenncten, ober liidjt, worauf benn ber Äbttig weiter befdjliefjen würbe. 9?amentlid) genannt waren als vom ©erüdjt bezeichnete Häupter, betten ber Äönig jebod) Sefereö zutraue: Q>onbe, ber Garbinal von Gtbätiüon, ber XHbntiral, Stnbelot, 2a Diodjefoitcault, ©enliö, Slermont, b'Slntboife, ©aulr, 33oucart, 3Boucr)avanne$, ^eautgnv; , Sifv, 9Jlt>M) Saint« *J3r)ale, Gfternat;, 9Jfontgommerw unb ber 3>ibame von Kljar* treö 26). 2)ic Hugenotten antworteten mit einer neuen 5>orfte(- lung, bie ben 3nb)alt ber früheren nur in einer uod) unterwürfi- geren gorm unb mit ber SSetbetirung wiebergab, baf fte für beö ÄönigS wahren 3)tenft ü)r Seben ntd)t fronen würben, aber and) für bie gretfyeit tfjreS 33efenntniffe6 ju fterbett ent|"d)(offen feien; von ber (Srletdjterung beö 33olfeö unb ber Stättbebcrufung fei nur in ber gorm beö Dtatfyeö unb ber SBorftellung gefprod)en wor* ben, um ben Äönig in feinem eignen ^ntereffc auf bie Stoielle eitteö allgemeinen 9)itßbel)agenö aufmerffam ju madjen 27).

5)urd) biefe Antwort r)attc bie ©acfye ftd) ntd)t wefentlid) ge* änbert; bod) ließ ber ilöutg ben Gonnetable unb bie 9Jcarfd)ätle von s)Jtontmorencty unb (Söffe nebft einigen ?lttbcm zu neuer Unter- fyanblung mit bem ^rinjen nadj bem 2)orfe Sa Gfyapelle f)inau6* gefyen (11. Dct.) 28). SBiel(eid)t bafj ber alte Ol)eim mit feinem gemäßigten ©ofyne uod; etwas über bie (Sbätitfonö öermodjte. ?lber biefe Uitterbanbluug fd)etterte fd)ott an ben beibett erften fünften, nämltd) ben von ben s$rotcftanten begehrten Std)erf)ci* ten unb ber gorberung ber uubebingten Oieligtonöfrcibcit bind) ganz granfreid). Der (£onnctabte erflärte fogleid), ber Äonig werbe niemals zwei Religionen in feinem 3teid)e fyerftellen , ntd)t einmal baö 3anuar*(Sbtct, ba0 feiner 9latur nad) nur proviforifd) fei, jutn iminerwäbjenben ergeben; lieber wolle er Ärteg mit fei* nett Untcrtl)anen, alö 3crtt5Ürfnif mit feinen s)tad)barn, benen er

•25) , les publications qui se font par e&crits, tant signez

que non signez, couverts d'unc couleur et pielexte d'un pretendu bien public."

26) U f optimiere, XII, 47.

27) ßkneaf. 48.

28) Journal de Bruslart, 179.

<©d)citcrn bct Untcrfyanbtimgcn.

267

immer ju erfennen gegeben, baß (ein SBitte fei, bie fatf>onfcf>e Religion in feinem Sanbe fyerjufteUen 29).

2(m folgenben borgen trat ber (Sonnetable bei'm Äönig ein, alö biefer fid) rammte unb anfteibete. „<5ire, fprad) er, id) bin geftern 3l)rein 33efel)le gemäß bei ben bemühten 9iuf)eftörcrn ge* roefen. Diefelben fjaben mir furj unb bünbig erffärt, baß fte weber üott Gw. Wlaitftät, noef; »on ber Königin irgenbmie Sicher* ftettung tr)re$ Sebent erwarten, eine <5id)erfteilung, bie weber (Sm. ^Otaj'eftät nod) irgenb ein Cßrttts biefeö 9teidjeö ju geben wer* möge, unb bie fte nur von ib)ren 2Baffen erwarten tonnten. 2)aö fyeißt mit anbern Sßorten, ©ire, fte wollen 3f>r Äönigreid? fyaben, unb eS ift barum mein (§ntfd)(uß, ju 3f)ren güßen ju fterben, ben testen 23(utötropfeu in Syrern 2)tenfte ju »ergießen, Sutten 9ted)t ju »erfdjaffen unb bafür ju forgen, baß fotdje 2(ufrüf)rer unb (Smpbrer bie verbiente 3üd)tigung erhalten. " 3)er Ätfntg er* tv>iberte nad) einer 2lufjäJ)(ung beöjenigen, wa3 er bi£f)er jttr 9(uögleid)ung getfyan, baß er nun bie 9Jad)e ©ott anleint gebe, ließ bie -£>aupdeute fetner Gruppen fommen unb empfing in feine £änbe ifyren GiD. Um baö .£eer ber (Segner ju fd)wäd)en, würbe am fotgenben üage nod)tnaI3 ?(mneftte für alte biejenigen, bie ruf)ig nad) £aufe gefyen würben, ausgerufen 30).

29) 2a ^opetinifre, XII, 50.

30) Journal de Bruslart, 177. 179.

Clftcs Capttd.

(gfylafyt bei @t.=®cnV)g. 35er (Jonne'table faßt. 35er Ärieg in ben spro= vir\$en. grembe £ülfgtruppen auf beiben ©eiten. (üonbc'S 3ua. mit Sotjann Giafimir. 23elaa.cruna, von GtyartrcS. triebe oon Sonajumeau.

Unterbeffen fyatte ftd) $voifd)en *ßariö unb Orleans ein jroeiteö ,§ugenotteul)eer auö 3uSÜgen beö 9corbeu£ unb 2ßeften3 gebüber, etwa 1200 ^ferbe unb 3000 gujjgänger ftarf. 2)er 93ibame von (SfyartreS unb 93?ontgommen) ftanben an ber ©pi£e. 2)iefeö £eer fe^te ftd) je$t, nad)bem Sa 9tone Drieanö mit feiner (Sitabeüe genommen fyatte, nad) ber >§>auptftabt in 23eroegung. 9?a[d) folg* ten einanber bie 9fad)rid)ten ber (Sinnafyme »on ^annitle, ©tarn* peö unb 2)ourban. <Sd)on am 24. £>ct. griff man bie befeftigte ©einebrüde von ©t.-SIoub an; ba fte nid)t ju nehmen war, ging man bei <St.*£5uen auf giöfjen unb 9Jad)en über, um ftd) mit (Sonbe, ber feine 93or»often bereite big 2lrgenteuil sorgefdjo- ben fyatte, ju verbinben. 5Der $rin$ fyatte jefct 2000 Leiter unb 4000 gufgänger um ftd). *) 33alb warb aud) bie 23rütfe von (Sfyarenton erobert, bod) fofort, und) ber Stiftung ber bcuad> hatten 9J?ür)ien, aud) wieber aufgegeben, ba bie 9J?arne of)neI)in bei Sagm) bcl)errfd)t war.

3)urd) bie ü>(bfd)ueibung ber 3"fu^" füllte ftd) bie SjawpU ftabt baib fel)r beengt; fd)on uad) jwölf klagen ftanb ber *J?reiö beö SSrotcö auf bem gunffad)en. 2)aö SSolf begann ju murren

1) Sa ^opetinicre, XII, 51. l'amjuet, ber bamatß «trafjbura. aus ber gerne beobachtete, ticnnutOetc in einem Schreiben Dom 22. Der., bafj ber sPrins jc£t luot fcf)on an 30,000 SKann oor Paris baben Ecnne. Sencr SSticf enthalt überbtuipt uict Unricbtia.cg (?ana.uef, I, 19).

3üac unb ©cfccfjtc.

269

gegen S'Hoöpttal, ben Gonnctable unb Sranj von 9Jiontmoreuc»), alö gelten biefe mit ben Hugenotten; war fogav von ^orb-- planen gegen fte bt'e 9icbc. 2) Die Unjufriebenfyeit etwaö ju luv fd)Wtd)tigen, nal)m ber Äönig beut 9Diarfd)atl von SÄontmorenc^i ba$ ©ouvcrnement von $aviö ab unb übertrug baöfelbe bem Her- zog von 9}fontpenfier, obvoot baö $olf lieber 9lumale auf biefem Soften gefel)cn tj&ttt.

9iad)bcm bie 23efa£ung von $ariö 311m QJerbruffe ber (Stn- wor)nerfd)aft lange untätig geblieben war, wagte fte im Anfange beö November einen Angriff auf baö ©djlof 93ujenval, einen wichtigen ©d)lüffel am linfen ©eiuetifer, unfern ©t.^Gloub. 3»' erft würben bie Sähren von ©t.-Duen burd) einen gefd)idten Uebcrfatl jerftört, um bie Sinie ber Hugenotten 511 jerreifien; bann jogen Slumalc, Songuevitte unb Sfyorc mit 1500 Leitern unb 3000 gnfjgängem vor baö mit 40 H^nfo^en befcfcte ©djloß unb zwangen burd) eine heftige ßanonabe jur Uebergabc. 9?ad) biefer glüdlid)en Unternehmung befd)lop mau im Ärieg^ ratf)e, (Sonbe aus feiner Stellung bei ©t.*Deiü)3 herauswerfen. Der Slugenbltd fd)ien günftia.; benn @onbe hatte foeben 500 9tei# ter unb eine ftarfe Sruppe gufivolf unter Slnbelot unb ^ontejom-' merv, 51t einer abgefonberten Unternehmung auf ^oijfy unb Sßon* toife, wo Qllba'ö ?(nfunft ju befürchten ftanb, von fid) gelaffen. Die fbniglid)en Gruppen bagegen fal)en ftd) burd) neue Leiter auö bem ©üben unb burd) ©trojji verftärft, ber mit feinem 9te- gimente auö ber ^icarbie heraufgefommen war unb je^t mit bein jungen 23riffac in bie Sßürbe Slnbelot'ö, beö ©eneraloberften ber Infanterie, nad) beä Königs SBttlen ftd) tt>eitte. DaS fonigltdje Heer mod)te 80 gähnlein gufjvolf unb 3000 Leiter gälten, ßonbe hatte mit ber Hanptmaffe feiner Xrnppen feine Duartiere in ber ©tabt ©t.*Deup3; fein red)ter glügel ftanb etwaö vorge? fd)oben in ©t.*Duen an ber ©eine, ber linfe, ebenfalls etroaö näher nad) $ariö hin, in bem Dorfe 2lubervillierö. 93orpoftcn* gefed)te waren in ber legten 3eit faft täglid) vorgekommen. 3(m 9. 9cov. fd)idte ber @onnetab(e ftärfere 9reitergcfd)Voabcr ab, um bie ©tärfe unb Stellung beö geinbeö genauer fennen ju lernen, unb lief? ihn faft bie ganje 9cad)t l)inburd) beunruhigen unb ermü* ben. Der folgenbe Xag war jum Singriffe beftimmt. 3)

2) Journ. de Bruslart, @. 181. San^uct, I, 26.

3) ?a V opelinü're, XII, 53 ffl.

270

Gifte« Gapitcl.

3wifd)en ^artö unb ©i*3)enty6 breitet ftd) eine Ivette, frucht- bare Gbene au£, burd)fd)nitten von ber jwei ©tunben langen ©träfe, welche beibe ©täbte mit einanber verbinbet. 21m Sftor* gen beö 10. «Rot), sog ber ßonne'table mit 3000 Leitern, 18,000 gufgängern unb einer angemeffenen Artillerie 4) ju ben £f)orcn von $ariö auf jene Gbene fymauö. 5)ie Hugenotten Ratten an biefetn Xage fauin 1500 Oteiter unb 1200 gufgänger; @efd)üt$ befafmt fte gar nid)t. 2)afj biefeß fleine «£>eer jur gelbfd)lad)t bie ©pi£e bieten würbe, fonnte ber Gonnc'table nid)t erwarten ; fein *ßfan war, ©t.*£>uen unb Slubervillierö ju nehmen unb bann mit aller 9Jfad)t ©t.«3)ent)$ jur Uebergabe ju zwingen. !£od) faum fal) @onbe baö föntglid)e §eer in weiter Sinie ftd) entwideln, fo lief er bie 33efa£ungen ber brei Orte fo tn'g gelb rüden, bafj jebe if)r Duartier bedte. üöären nid)t glügel unb 9)iitteltreffen burd) große 3wtfd)enräume von einanber getrennt gewefen, fo würbe bie ©d)lad)torbnung bcö ^riiijen bie ©eftalt eineö falben 9J?onbe6 gebilbet haben, ©enliö befehligte linfö, ber Slbmtral red)t3, (£onbe in ber Sftitte. 2In Slnbelot unb SOfontgommeri) gin* gen Gilboten nach ^ßoifft) ab, um SBeibe wo möglid) nod) am Kampfe "Uljdi nehmen ju laffen. ®efd)loffene Infanterie hatten bie Hugenotten an biefem Xage nid)t; ihr ganjeö gufwolf fämpfte alö ©d)ü0en in engfter 3Serbinbung mit ber Reiterei.

(Srft am 9?ad)mittage begann baS @efed)t mit einem ©e= fd)ü#angriffe auf ©enliö vor Stubervillierö. ©enliö leiftete burd) feine Leiter unb mehr nod) burd) feine ©djü^en, bie er in einen breiten ©raben unb eine baran fteheube DJiühle geworfen hatte, einen heftigen Söiberftanb, ber jebod) vielleicht burd) wieberholte ©töfje gebrod)en werben wäre, wenn jtd) nid)t auf einmal bie Aufmerf* famfett beö geinbeö nad) ber anbern ©ette gebogen hatte. 3)er Slbmiral nämlich erfpähte ben Slugenblid, feine ©chüfcen vorju* werfen, unb ftürjte ftd) bann mit einem fo ungeftümen Leiter* angriff auf ben linfen glügcl beö geinbeö, baß berfelbe in Itnorb* nung ^urüdwid), Reiterei unb gufvolf wilb burd) einanber. ©d)on fd)ricen bie Hugenotten auf biefem fünfte Victoria, alö (Söffe von ©enliö ablief, um ftd) mit 2)anvttle unb 5lumale bort* hin ju wenben. ©leichjettig burd)brad) (Shavignty benjenigen Xfyäl von beö Slbmiralö Zutippen, ber unter Glermont b'Slmboife fod)t; ber gül)rcr berfelben war bereite vemmubet unb wirf) jurüd.

4) So gibt 2a ^opetiniore (XII, 57) bie @tärfe bc§ ^eereß an.

@ct)lad)t t>on <©t.^Dciw$.

271

2(ber fd)on war aud) (Sonbe felbft auS beut -äftttteltreffen mit fol* djer ©djnetligfeit red)tS angefprengt, bafj (eine ©d)üf3cu weit git= rücfftanben. ©eine 2lbfid)t war gewefen, ben 9lbmiral ju unter* ftü&en, ber jefct (einer nid)t mefyr beburfte; vielmehr mufjtc (Sonbe felbft nun eilig gegen bie Witte beS geinbeS grout madjen, von wo ber 9Äarfd)all von üRoutmoreim; bereits »orgegangen war, um ben Sßrinjen in bie glanfe ju nehmen. 3n ber Sinte ftanb ber ßonnetable felbft. ©djnefl teilte (Sonbe feine Xruppcn; bie fleinere ^älfte beut -JJfarfcball entgegen fenbenb, griff er felbft mit bem Vibame von (SfyartreS unb bem ßarbinal von Gl)äti(ton ben Gomtetable an. Gr burd)brad) bie 9{eit)en unb warf fte nad) ber* felben ©egenb, wo ber ?(bmiral nod) im Verfolgen ber Uebrigen begriffen war. Der Gonnetabte, von ben ©einigen verlaffen, im @eftd)te venvunbet, im ©etümmel ber getnbe, würbe »cm bem ©d)otten ©tuart aufgeforbert, ftd) ju ergeben; im Borne überfein 9Äißgefd)itf antwortete er nur mit Rieben unb fd)lug im fingen uod) bem geittbe bie Ätnnlabe mit bem Degcnfnopfe entzwei. @tn anberer ©d)otte fd)ofj il)m eine Äugel burd) ben Seib. Der 74jäf)rige ©reis war nur mit einem leichten .llparnifd) gerüftet. ZStoÜid) venvunbet blieb er liegen, bie ©d)lad)t tobte weiter. ©d)on waren aud) bie ©d)weijer nal)e baran, il)re Sage bebenf* lid) 51t ftnben, als gran$-von 9D?ontmoreurty, im Kampfe mit einem Xtyeile von Gonbe'S Leitern, biefe überwältigte unb, waö nid)t getbbtet warb, auf bie nadjrüdenbeu ©d)üljen Gonbe'S unb beS StfcmiralS jurütfwarf, fo baß aud) biefe außer gaffung tarnen. Das ©d)lad)tfelb warb lid)ter. 25alt> faf) man unbe* fümmert um weitere ©efedjte bie ©ruppen ftd) nad) jwei üßunf* teu jufammenjiefyen, bal)in nämlid), wo bie beiberfeitigen gelb* fyerren felbft um <£)ü(fe riefen. Die JTatfyolifen fd)aarten fid) um ben fterbenben Gonnetable; bem Vrinjen von (Sonbe, bem baS Vferb unter bem Selbe erfd)offen war, ftrömten bie Vrotcftanten ju. Der von ber Verfolgung jurütffefyrenbe Goligui) wid) bem 3ufammenlaufe ber Äatl)olifd)en unb bem 9)iarfd)a(( von Dan? vtüe', ber mit nod) unermübeten Gruppen vom red)ten glügel fyeranfam, auS unb eilte ju Gonbc l)inüber.

ÜÄittlerweite war bie 9?ad)t fyetangefommen $ ber Äampf fyatte nad) einer Dauer von nid)t ganj jwei ©tunben fein (Snbc er* retd)t. (Sonbe nafytu unangefochten feinen 9iütfjug nad) ©t,=De- M)S, ber 2lbmiral t)atte wieber fein Quartier in ©t.^Ouen, @en* US in StubervitlierS. Die Äöniglidjeu aber behaupteten bis um 9J?ittcrnad)t baS gelb, begruben bie lobten unb führten bie 93er*

272

elftes Gapitel.

wunbeten ab, bann jogen fte fid) nad) $ariö juntd. §((ö am nädjften borgen, nad) Slnbelot'S 2infunft t»on ^oiffy, bie Jpuge^ itütten wieber auö i^ren Duartteren famen. um ftd) jur govt- fe|3ung ber 6d)lad)t in ifyrer geftrigen 2luffteltung ju jeigen, war fein geinb mefyr auf ber @bene. «Sie rücften v>or bis an bie Ifyore »on -^ariö, jerftörten bie »erlaffene ^auptroadje in Sa (S()a* pelle, »erfd)iebene 9Küf)len unb anbere ©ebäube, unb nad)bem ifjre ^erauöforberungeu faum $u einem geringen ©djarmüjjel an einer jener 9)cür)len Ratten bringen tonnen, jogen fte unter Srom* wetcnfdjaU jurürf.

2)ie Äöntgtid)en »erloren aufjer bem (Sonnctable, ber am fcU genben Sage an feinen 2Bunben ftarb 5), in ber <Sd)lad)t t>on (5t.'2)em;ö über 40 (SDelleute unb 300 (Solbaten. 2)er Sßerluft ber Hugenotten war öielleid)t etwaö ftärfer; fte blatten aufer 300 Dteitem ben £ob »on beinahe 50 (Sbelleuten »on Sluöjeicbjnung ju betrauern, unter biefen Spequignty, SSibame »on 2(mienö. 6) 93eibe 2f)eile eigneten fia) übiigenö ben «Sieg $u. gür bte Qu-, genotten war ganj gewif? wenigffenö ein fyalber (Sieg, bei it)ver geringen 2(n$ar;l unb bem gäiijtidjen Langel an @efd)ü£ ntd)t »ollftanbig beftegt ju fein. 7)

günf Sage nad) ber <Sd)tad)t »erlief Gtonbe bie (Stellung »on <St.*Dem)3 unb 30g nad) Sftontereau, um ben -iSpülf^truppen, bie er auö 2)eutfd)lanb erwartete, naiver 511 fein. Ü)te «Stelle be3 gefallenen Gonnctable würbe t>om Äöttig vorerft ntct)t wieber be*

5) Canguet fd>rcibt über itjn Jotgenbee: „Conneslabilis mors est mi- nime opportuna; expetebat enim pacem, et ob eam rem addu^erant cum in suspicionem apud vulgus ii, qui sperant se ex calamilatibus publicis aueturos suas opes et suam potentiam. Miserabile est, tan- tum virum, qui per quinquaginta fere annos fuit praeeipuus aut inter praeeipuos gubernatores illius Regni, in ista extrema senecta ita per- iisse. Quamvis in gubernatione pleraque converterit ad suam ambi- tionem et ad augendas suas facultates, tarnen fuit amans patriae et moderatior iis, qui cum ipso certabant ambitione. Sed videntur haec esse judicia Dei punientis auetores tantorum malorum in Gallia. So- lus enim ex iis superest Cardinalis Lolharingicus ; reliqui quatuor vio- lenta morte perierunt, Navarrus videlicet, Santandreanus, Guisius et Con- nestabilis." (I, 33.)

6) SSruälart (183) ermahnt oon £örenfagen, bafj bie Hugenotten im 0anjen 6—700 9Jtenfct)en üertoren Ratten.

7) Umfrdnbticfye 23eticf)te über bte @d)tad)t Don @t.--Sent)g bei ?a tyo-- petinüre XII, 55—67 unb Gaftetnau, Liv. VI, Chap. 7.

Zob bc6 (üone'fable. Slnjou.

273

fegt; bcr fdjeinbare Dberfelbfjerr war fyinfort bcr <§>cr*°3 »on 9ln* jou mit ber SBürbe eineS ©eneralftattfyaltcrö bnrd) ba*3 ganje flfeid). 3n (einem Äriegöratfye cvfd)ienen 3iemourö, 8ongne»tu*e, (Söffe, Saimnneö, -äftartigweS, (Sarnattaiet iiub Soffeö ; bie Sftar- fd)älie von 9Jcontmorenci) unb v>on Danioü(e waren nidjt berufen.

SBdI;reitb fo in ber näc£>ftcti Umgebung ber ^anptflabt un* terfyanbelt unb gefampft würbe, waren aud) bie s-|3ror>tnjen in ^Bewegung gef'ommen. 2(n »erfcln'ebenen Orten fanb bie ©d)i(b* erfyebnug faft ganj gleichzeitig mit bem 3llge auf -Bf onceaur ©tatt.

3n Surgunb fomite weber Sattauncö, nod) ber rat()oltfd)e 2lbe(3bunb, ber unter feiner Leitung im (Sntftefyen war, »ertym- berit, bafj SÄäcoti unb Siurerre fid) augenblirflid) für ben ^rinjen erffärten. 93on ^Jidcon au6 folfte nun eine ©d)aar cor Styon er- fd)etnen unb bie bertigen Hugenotten r>on außen unterfingen, fo- baib fie unter bie 2B äffen träten, um fid) ju Herren ber ©tabt ju mad)en. Diefer 2infcf)(ag aber mißlang. Der 3efuit (Sbmunb kluger fyatte bem Gommanbanten bereite SGinfe gegeben; ein ent* fiobencr gieifd)er auö ÜJfdcon bradjte am 29. ©ept. 8(benbg mit »erf)ängtcn 3ügein bie 9iad)rid)t, baß »crabrebet fei, in bem Sfu- genblide lo3äubred)en, wo bie £l)urmur)r »,on @t.*9ltjier äJJitter* narf)t anzeigen würbe. 2luf ^uger'3 Dtatt) würbe je&t baö ©d)iag* werf auf <5r.--9itjicr eingehalten unb bie übrigen Ufjren ber ©tabt fo ttoüfommen öerwirrt, bap ein g(cid)jeitigeö Hanbein nicfjt mög* lief) war unb bie betretenen Hugenotten gar nid)t anzufangen wagten. Die, weld)e twr ber ©tabt erfd)ienen waren, sogen naef? SSienne unb 93alence binab, in ber ©tabt felbft aber ftür^ten fid) bie jtatl)olifen auf bie beiben neugebauten Tempel ber ^roteftan- ten unb machten fte bem^rbboben gleid). 8) 2öäl)renb beö gan- jen ÄriegS blieb St)on in ben Hdnben ber Äämgltdjett. Salb »erbrannte man auf ber ©aonebrütfe brei 9?dd)te nad) einanber Staffen fe|jerifd)er S3üd)er, bie auf 23efel)t 33irague'ö in ben pro* teftantifdjen 25ud)(äbcn burd) eine (Sommiffion au3gcfd)ieben wor- ben waren; am 23. Dec. gebot 33irague aiien *J3roteftantcn, bin* nen 24 ©tunben bie ©tabt ju »eriaffen, unb nötigte, um bie Waffen ju füllen, bie 9teicf)eren, *Perfonen unb SBaaren um be* beutenbe ©ummen auöjitlöfen. 9)

8) <pericaub, III, 49, 50.

9) <pcticaub, @. 53. <So(t>att. II.

18

274 elfte« Gapitct.

3m 3)auphine leitete SWontbrun ben Slufftanb. 2)cr rmtbe 33aron De$ SIbretö blieb bieSmal auf ber Seite ber Äatfyolifcfcett unb fd)lug ftd) ebcnfo barbarifd), aber weniger erfolgreich, atö im crften Kriege. 33ctnat>e feine einjige 2öaffentl)at roar bie 9Beg* nähme beö Stäbtrfienö Sa @bte*St.*2lnbre. Wlit ben $rovenca* len festen ftd) 9Jiouvan6 unb Sipierre balb in ben Seftfc von Sifteron. 35 od) hielten ©orbeö unb SKaugiron mit föniglidjen Struppen fte int Sd)ad). 3n SourbonnatS, 93eanjolat3 unb 2ht* vergne hatte *ßoncenac eine Schaar jufammengebracfjf, roavb aber von 9JJontarct, beut Statthalter von 95ourbonnai3, in einem @e* fed)te bei geurö aufgerieben. 3n ©upenne unb Sangueboc bift>e- ten bie vier SMcomteS von 3?ourniquet, von 9Jcontclar, von *$au* lin unb von Gaumont trotj DJionthic'S SBiberftanb bie fogenannte 2lrmee ber 93icomte6, bie balt> auf 7000 SJJann flieg, unb ber ©raf Im Sube, ©ouvcrncur von *$oitou, vermod)te nid)t ju hin* betit, baf? gleid) Anfangs Xruppen au3 feiner 5ßrovmj bem .Ipaupt* t)ecre beS ^rinjen jujogen. 10)

3)en Slufftanb von Weber^angueboc leitete 3afob von Gruf foUb'Sfcier, ein SBruber jeneS druffof , ber rodbrenb ber 9runbreife be6 ÄönigS jur fatf)olifd)en j?ird)c $urütfgetreten unb jeijt feit Äurjem jum «^erjog von Ujeö ernannt roar. 9iiömeg erhob ftd) am 30. Sept., SÜRontpeüier am folgenben üage. 3" Stentes ent* (ub ftd) bie 3?olf3routf) in einem gräuelbaften Slutbabe. 9Jlit ber frifdjen 9cad)rid)t von ber bror)enben 9teligion3gefaf)r verbanb ftd) nid)t nur ber ©rimm über bie vier fatt)olifct)en Gonfuln, bie man, befd)ü(3t von DanviÜe'6 Solbaten in ber Gitabetle, ber über* roiegenb proteftantifd)en SBevöIferung aufgebrungen hatte, fonbern aud) bie Gntrüftung Darüber, baß nad) alten ^Briefen aud) bie ^sroteftanten bem 33ifd)of unb bem Gapttel abgabepflichtig fein follten; baju fam ber «£jaf3 gegen jelottfdje ^riefter unb bie lange genährte Giferfucbt etlid)er $atriciergefd)lcd)ter. 2DaS ben 3°™ auf's «£>öd)fte fteigerte, roar bte Gntbedimg, baf? baS Domcapitel, um ftd) ber Stabt ju verftd)ern, vom päpftlidien SBicelegaten ju ^loig-- non ftd) Gruppen 31t ^ferb unb ju gitfj auSgebeten hatte, von roeldjen eine 2ibrf)eilung bereits in ber 9fad)barfd)aft ftaub. Slm Mittage beS 30. Sept. ftanb SJlleS ju 9ciSmeS unter ben SBaffcn. ©roße Raufen, befel)ligt von bem Hauptmann SBouillargueS, burdjjogen bie Strafen mit voilbem @efd)rei: ber Äönig fei ge*

10) ?a «Popclinnre, XIII, 00.

5lufjH'nbc im ©üben. Die 9Jlid)elabc 41t SKi^meS.

275

fangen, bie Königin imb bie ©uifeu tobt, 2i)on in ber ©ewait ber 9ieformirten. Die 5!)ore ber ©tabt würben befeijt, (Sonfitfn, @eiftlid)e, unb wer fonft nod) a(ö geiub erfd)ien, verhaftet itnb im ©tabttyaufe unb in etlichen 5ßrtoatr)änfern bewarfst. 3tt ber fotgenben 9cad)t I)o(te man bie meiften ©efangenen in Keinen 2Jb* Wettlingen nad) bem bifd)öfiid)en ^aiafte, mefcette fte ot)ne Itrtfyett unb 9ted)t nteber unb fhirjte bie Seicfjname in einen SSutnnen I)inab, ein grajjltd)eg SScrbtfb ber ©eptembermorbe von 1792. 9cad) ber Snfdjrift einer ©äute, bie fpäter an ber ©teile biefcö 33rumtenö errid)tet würbe, betrug bie 3af)i ber fo (Srmorbeten nid)t weniger afö 80; nad) auberen Ueberlieferungen war fte fogar nod) größer. Der 2Mfd)of SSernfyarb b'Glbene war nat)e baran, baöfelbe ©d)itffal ju erieiben, wie bie 2(nbern, alö tf>it nod) im eittfd)eibenbeu ^ugenbiief ein entfd) (offen er ^roteftant ben Rauben ber 2Büti)cnben eutrip, in ein ^3rwatf)auö brachte imb mit Degen unb ^iftote ftd) afö @d)ilbwad}e cor ber Xfyüxc aufftelite. 3n ber Äatfyebrale würben S3cinfe unb 23i(ber jerftört unb bie »er* faßten Urfunben beö Domcapitelö in'ö geuer geworfen. Die ßonfitiate unb bie übrigen 9(emter würben fogietd) mit ^roteftan- ten befefjt, Gruffot b'^cier erlief 93erorbnungen im 9famen bcö abwefenben ^rin^en rwtt (Sonbe, „*]3rotectorö beö ©taateö ©einer SJcajeftät." ") 2(m9J?orgen nad) ber 9Korbnad)t »erfammette fid) baö prorcftanttfcfje (Sonftftorinm unb fanbte einen ^rebiger unb einen Diafonuö an bie miitl)mafj(td)en 9?dbei£füi)rer, um jur (Sin* ftcüung ber ©räuci ju ermahnen. 9?iemanb wollte ftd) je£t jur 2()ei(naf)me befennen; bod) Ijövte baö Sorbett auf. Salb fefyrte fo ötel 9?ui)e jurütf, bafj nid)t mel)r bie üfyättgfeit ber 33ei)örbeu gänj(id) aufgehoben war. Der ©enefd)att »on 9(iömeö, ein ^ro* teftant, ben im vorigen 3af)re ber Jlleruö alö einen Jtejjer von feinem SÄmte auöjufd)liefkn »erfud)t fyatte, ließ am foigenben Üage ben 33tfd)of unter ftdjerer 93cbedung nad) ber Provence geleiten unb feilte verfd)iebcne ©efangene, bie taü s)J?orben nod) nid)t er^ reid)t blatte, in gret()eit, unter i()nen einige l)6l)ere ^Beamte unb bret Gf)orI)erren ber Domfird)e. 9Jad) fünf Sagen würben attd) bie übrigen ©efangenen, 40 an ber 3<»f)l, nad) 33efd)(ttp beS neuen ©tabtratfycö gegen 33ürgfd)aft eutiaffen. ,2)

11) „I'rotecteur de Testat de Sa Majeste."

12) SKcnare, V, 9—23. Notes, @. 1—15. Preuves, VI, 24-60. Preuves, ib., <S. 7 fa.

18*

276

©IfteS (Sagtet.

SJlenarfe tabelt mit 9ied)t ba£ tiefe <Sd)weigen protejtantifdjet @cfd)id)tfd)retber über biefeö Horben von WSmeö, bie fogenannte ÜRidjetabe. (Sr f)ebt jugleid) mit billiger SJncrfenmmg r/ervor, ba£ fein 2Beib getöbtet würbe unb unter ben Männern aud) nur bie* jenigeu, bie in irgeub einer SBeife ftd) ben proteftanten alö geinbe gezeigt Ratten. 25 arm aber ift SKenarb felbft ju tabeln, bafj er baö sDforben fd)on bret Sage vorfjer, wenn and) nur von brei 9iäbclöfül)rern, befcf/lojfeh unb wcntgftenö fdwn einen ganzen Xag vor ber 8lü6füfjTung ben Häuptern ber Sieformirten verfünbigt (ein (aßt. 25ie feiner ©rjäflung ju ©runbe liegenben Slctenftüde erröeifen foldjc 23ef>auptungcit nid)t, unb e3 bebarf wol nid)t erft nod) ber 2lnnal)ine einer fold)eu ^ramebitation, um bie 9)cid)clabe in ifjrer vollen 2lbfd)eulid)feit erfdjetnen ju [äffen.

25ie 53efa£ungen ber <Sd) löffer von 9figme3 unb Montpellier fegten ber 2lufforberung jur Uebergabe einen l)artnddtgen £rofj entgegen. Sluf D'Slcier'ö (Sinlabnng führten nad) fünf 2Bod)en 9J?ou* vauö, Sipierre unb Montbrun Xruppeu anö ber Provence l)er* über, unb jefct erft gelaug e6, ben 2ötberftanb ju brechen. 2)aS ©d)lofj von Sfiiömeö capttulirte ehrenvoll am 15. UJooember. 13)

Mittlerweile aber Ratten ©orbeö unb Maugiron in ber Pro- vence unb im 25aupl)ine 93ortt)eiIc über bie Hugenotten gewon* nen; gegen fte ging bie 2(rmee ber 33tcomte3 bei ^om-Saint* ßöprit über ben 9?f)öne unb nötigte fte mm Oiüdmge nad) ©renoble.

25urd) feine Sage, ber Skrbinbung mit 25eutfd)lanb wegen, war Me& ein widriger plag. Montberon b'^lujanceS, ber ba* felbft befestigte, war beS ^roteftantiömuö verbad)tig unb ein gro- ßer £l)eil ber @inwol)ner proteftantifd). 25er Äöntg fenbete SSieilleville, um felbft ben .Oberbefehl ju übernehmen, unb Moni* beron fügte ftd) erft nad) langen 5Serl)anblungen. Stelllevitle jog im 9coocmber ein unb wufjte burd) billige 3Bel)anblung bie $ro* teftanten in dlnfye ju erhalten, ftörte ifjren ©otteöbienft ntdjt unb beftimmte Sßiele, bie im erften <2d)retfeu entflogen waren, jur 9iüdfel)r. 14) 3m 23i3tf)um Mefc tummelte ftd) übrigens ber pro* teftantifobe Slbel uml)er, unb waö bem (Sarbinal von Sotl)ringen gehörte, würbe arg mitgenommen. 15)

13) SRmatb, V, 26. Üa f opeliniac, XIII, 90.

14) ?cmi)uet, I, 22, 20, 40. Journ. de Bruslart, @. 131.

15) ^an^uet, I, 27.

2>vanifd)e #ülfetrup»cn.

211

Snbeffen fotlte aud) biefer Jtrfeg uid)t bitrrf) granjofen gegen granjofeu entfd)ieben werben. ©obalb bei Äamvf einmal unver* meiblid) fdjien, tag betten Steilen nicr)rö ncifyer, alö außerhalb ^nlföqncllen nnb Sunbeögenoffen auf$ufud)en. SSon ©eitett beS .£wfeö ging ein .gmlferuf an ben ^apft ab, (Saftelnau fd)lid) ftd) auf Umwegen nad) Srüffel 311m «Sperjog von 2llba bind), SBernat* bin 33od)etel, SStfcf^of von Otenneö, Würbe naefj 2)eutfd>lant> ge^ fenbet. 93on 2llba begehrte man auf fmje Sät feine befien ita* lienifdjen unb fpantfct)en Regimenter unb 2000 Reiter, um btefel* ben in aller ©dmelltgfeit über ©eitliö nad) ©t.*2)eiü)3 ju führen unb bann burd) einen gleid)jeitigen ?luöfall auö ber ^»auptftabt baö ^eer ber 9(ufftänbifd)ett ju erbrüden. 2llba äußerte ftd) fefjr entlüftet über ben grevet ber Sutfycraner unb erbot ftd), in fteben 3Bod)en mit feinem Speere felbft 311 fommen; alö bieö abgelehnt würbe, bot er 5000 SanbSfned)te, benen er felbft nid)t mel)r ied)t traute, unb 1600 nieberlanbifcbe Reiter an. Rad) langen 5Ber? Ijanbluiigen «erbat man fid) bie 2ant>6fned)tc, lief} ftd) aber bie Reiter gefallen, benen Sllba nod) 100 berittene 5(rquebuftere fei- ner @arbe l)insufüqte, unb mit tiefen ferste man ftd) in 33ewe* gung. 2lud) grehvillige l)atten ftd) angefd)loffen, fobafj bie ganjc ©d)aar, unter bem 33efel)le beö ©rafen von Aremberg, 1700 s43ferbe ftarf n>ar. 2lber alö man am 15. Rov. von Sam&raty, bem ©aiumelplar^e, au^og, roar cor ben 2f)oren von ^aiiS längft gefd)(agen worben, unb an bemfelben £age verlief) (Sonbe bereitet feine ©telntng um ©t.*3)enr;ö. SBaie biefeö Seijteie aber aud) nid)t gefd)ef)en, fo würbe Gcnbe Dennod) von ben ^eranjtefyenbcit nid)t in ben Rüden genommen Werben fein; benn Aremberg jeigte bem erftaunten (Saftelnau ben bestimmten 23efel)l vor, nid)t nad) ©eultö ju gel)en, fonbern über SSeauvaiS bem «ftönig biefe £rup* peu unmittelbar äujufüfjren, ol)ite auf bem üöiarfdje, felbft bei'iu wal)ifd)einlid)ften ©iege, ein @efed)t ui wagen. ©0 fam Slrcm- berg, ol)ite einen getnb gefefyen $u l)aben, nad) 5ßart$. 2)er Mö- nig nar)in iljn ehrenvoll auf unb jog il)n in ben Äriegöratl). 16)

SBod)etel'ö Aufgabe war, ben Hugenotten bie £ülfe ber beut» fd)eu ^roteftanten abntfd)tteiben, inbem er bem Jtaifer unb ben Surften ju verftd)ern l)atte, gegenwärtig fyanble ftd) in granf* reid) nid)t um bie Religion, bie nid)t beeinträchtigt fei, fonbern einjig um einen Slnfd)lag gegen bie s43crfon oeö Äönigö unb ber ©einigen. £>ie 55efanntmad)ungen, in welchen beö ©tcuerbrudö

16) ßajtelnau, VI, 6, 7. 23er^t. Navarrete, Docum. ined. IV, 465, 474.

278

SlftcS Gapitcl.

unb ber 93c$b,cit Der 3>ta(tener gebaut war, würben jum 33eweifc vorgelegt. 60 gelang bierburd), ben Saubgrafcn von Reffen in Unthätigfcit ju erbalten lr) unb felbft ben *J3fal$grafen grtebrid), beffen Sobn Sodann (Safimir bereits rüftete, eine Seitfarig ftueig ju mad)en; ^erjog 3obanu SSilhelin ron Sad)fen*2öeimar ent* (d)tcp ftd) fegar, bem Sehne feineö alten SSunbeSgenoffen, §ehf rieb/ 3 II. , gegen bie Diebellen jur Jg»ülfe ju jiet)cn. 18) 2lud) ber äaifec verbot bei Strafe ber 9leichöad)t, für bie Hugenotten ju werben. 19) (Dagegen börte man balb son Sßerbungcn, bie für ben ilönig auf bem 3?oben beä 9ieid)e3 betrieben würben. 20)

23on einer anbern alö ber blo>3 politifdjen Seite fab natür= Itd) ber ^apft Die Sa#e an. 3)iefer war 9J?id)acl ©rjislieri, ber (Dominicaner unb gewefeue ©rofjinciuifitor, ber for £ur$em als ^iuä V. ben päpftliäjen 3tut)l beftiegen fyattc. Äaurn war ibm baS Sreignifj von SÜionceaur gemelbet, fo fbrberte er Philipp IL auf, gegen bie (smpörer bem «ftönig von yranfreidj um ber Dtc = ligion willen beiutftel)en , wie aud) er felbft über feine Gräfte binauö ju Reifen entfcbloffen fei (13. £>cr.). 2ln ben 3>ogcn von Sknebig unb ben ^erjog von Saferen ergingen gleite Mahnungen. (Dem <£>er$og von ©onjaga^ieoerS, einem fran$ö- Üfdjen ÜSafatten unb Statthalter, fdjrieb s.J3iu£*, er werbe bie gebeten nen ©elbunterftü&ungcn gewähren, fobalb e3 in j$ranfreiä) ernft- lid) um bie Oteligicn bcrgebje (16. £>ct.) ©inen äRoaat fpäter überfanbte er wirf(id) bem <£>erwg von Savoven 10,000 ©olctbaler ;ur llnterftüfcung für granfreid) unb eine anbere Summe an ben Garbinal von Sotbringen. 21)

1") Sanearaf SBityebn fanttc im SBinter jroei feiner SRätfje nad) ?xani- reid), um ftdj ren cem ÜSercad)te ju reinigen, als cb er cen £ua.cnctten £ülf6truppcn fenten »rolle. 3>ie 9tba,cfanttcn brachten aber tem l'ancgrafen tie Ueberjeuyuna, surütf, cafj ce fidj allertin^s um tie 9iclia,ien, unc nid)t um ^rirarfadjen unc SJcbcQicn tiancle. 2BÜt)clm r-on Reffen an Cranicn, 13. ?ebr. 156$. ©rcen tun ^rinfterer, III, 165.

IS) Gaftelnau, VI, S. 2e ?abcurcur, II, 542. Journ. de Bruslart. 188. ?ana,uet, I, 27.

19) 2ana,uer, I, 35.

•20) 2c reurten im £ctcber jkbt| unt Älar in cer 9cdt)e t'cn «trafi» buro, auf 2Bcrbuna.cn für ten Äbni^ ijcfc^cn. ?an^uet, I, 22. (später rouite uon ÜRancetglcb, unt tem iHbcin^r^K» ^riecrief) taäfelbc berietet. ?an= auet, I, 39.

21) Lettrcs de Saint Pie V. sur les affaires de son temps eu France etc. Traduites du Latin, par De Polier (Paris 1S26). @. 1 10.

^d'pjtlicfye Untevßüfjung. ©clbnott).

21»

©elb war allerbtngö, waö näd)ft ber 2Bafeit|ülfe ber König am meiften brauchte. 3n btefer 33cätef)ung war il)m gart} gelegen, baß gerate bamalö ber franjöftfdje Kleruö ju $ari6 3u[animeugetreteit war, um nad) Ablauf bei fed)ö erfreu 3a!jte beö (£ontractö von $oi>ffy bie Siedlungen abjufyoren unb bei'm König Sdjritte ju rl)iitt , baß nid)t fernerhin iu ben Sßelaftuugen biefer Vertrag übcrfdjritten Würbe. 3n biefen fed)3 Sauren (fo »erftd)erte in einer fpdteren 9jerfammlung ber Kleruö felbft) fyatte man von il)m ftaü ber oerwilligten 9,600,000 £iore3 mefyr alö 21 9Jiillionen unter »erfd)iebenen gönnen erhoben. 3)er König ließ ju erfennen geben, e6 bleibe ifym bei genauer (§inl)altung beö 93 er* trag 3 oon s#oi\}\) 51t wenig für feine Kriegführung unb jur ($r* Haltung ber (Sfyre ©otteö unb ber Kird)e übrig j man folle tr)m alfo (Subvention geben. 3tm 7. Dctober warb befd)Ioffen, außer ber Bertragöinäßigen Subvention eine fyalbe SDfillion ein für alte* mal anzubieten, bafür aber bie ^Bestätigung be3 93ertrag3 unb eine grifterftretfung für ben 9iütffauf ber Domänen, ber eigentlid) in* nerfyalb ber näd)ften je()it 3af)re gefd)el)en foUte, auöjubebingen. Die Königin »erlangte bagegen 700,000 SwreS, roeld)e beult ber Kleruö nad) einem »ergebnen ©ebote »ou 600,000 enblid) aud) verwilligte. (§6 fotlte tr)m bafür 31t ben $ef)n 3at)ren nod) etwaö SBettereö zugegeben roerben. 22)

Ginmal mit feinen ginanjen befd)äftigt, ernannte ber König im 5)?onat 9coüember aud) nod) breijerjn 9tequetenmeifter, jwölf ^arlamcntörätfye unb fteben 9fät()e im @f)ätetet, Die erfteu für 18,000, bie $wetten für 12,000, bie britten für 6000 Storeö, waö im ©anjen eine Summe von 420,000 £wre$ mad)te. 23) 2Bo blieben l)ier 2\£>o0pital'ö ©runbfcilje l)inftd)tlid) ber 93erfäuflid)feit ber Remter? 2lber freilid), ber König tl)at eö, wie Söruötart bemerft, um einem bringenben Söebürfniffe abjufyelfen (ponr la necessite de ses affaires).

93ielTeid)t um ©teilen für neue Verlaufe leer 311 mad)en, viel* leid)t um bem l)elfenben ^apfte einen 23ewetö twu fatl)olifd)er ©e*

22) Collection des Proces- veibaux des' assemblees geneiules du derge de France, l, 41 46 unb 103. Scnc 2krfamm(una, baucire üom 25. ©cpt. (nid;t DctcOer, tric cg im (Singana, ivrtfyümtirf) l)ei£t) 1567 bis gum !). ?fc&r. 1568, faßt atfo ber Seit nad) faft $an$ mit bfm gleiten .Kriege gufammen.

2:$) Journ. de Bruslart, 3. 184.

280

GlfteS Gapitel.

ftnnung 51t geben, iuelleid)t aud) aus betben 9iüdfid)ten jugleid) mag eS gefdjehcn fein, baß nod) in bemfelben s)J?onat eine 9kr* orbnung erfdu'en, bie allen fünftig anjuftellenben ©erid)tSperfonen ben fatbolifdjen SÄeltgtonSeib auflegte unb bie Stellen berjenigen, bie feit ihrer Slnftellung abgewichen 'waren, für erlebigt erfldrte. 2)ajj bisset aud) 9iid)tfatl)olifen in jene 2lemter ftd) eingcfd)lid)cn Ratten, würbe als eine £>auptquelle empfmblid)er Störungen in ber 9?ed)tSfpred)img bargeftellt. 3n wunberbarer, bod) aud) in unferer 3f>t nicht ganj unerhörter SBeife vermengt ber (Eingang biefer SSerorbnung (Staat unb Religion, 3ufHj unb @ered)tigfeit, 9teligiofttät unb SSefenntnifj. 24) 2öo war aud) in biefer 23e* jiehung bie ©eltung r>on S'^oSpital'S 5lnftd;ten hingefommen?

(Sin ginanjmittel führte auf's anbere. 2Benige 2Bod)en fpä* ter »erfügte ein Sbict bie ($rtl)eilung beS 2lbetS an jwölf ^3erfo* nen in jeber Stabt für (Selb. 25)

53on SÄontereau unb ber §)onne, wo üruppen aus ^oitou unb ©upenne anlangten, 50g ftd) ßonbe nad) ber Champagne hinüber. (§r wollte hietburd) nid)t nur baS fatjjolifdje .Speer &on Orleans, bem 3uffnd)tßorte ber proteftantifdjen Söeiber unb Rin- ber, abjiehen, fonbern aud) feinen beutfchcn SunbeSgenoffen naher fein. Sin biefe hatte er (Shaftelier ^ourtaut unb ben Äanjler grancourt abgefanbt. Ungewiß, ob man 33od)eters, ober ob man ^3ourtaut'S 93erftd)entngcn glauben follte, blieben t>erfd)tebene gür* ften in Unthätigfeit. 3or)ann SBilhelm uon Sad)fen t>ert)ief5, wie oben erwähnt, Gruppen gegen bie Dtebellen; Äurfürft gricbrid) Hl. »on ber 5Pfalj rüftete einftweilen unb lieg bem Äöntg fagen, er werbe bem ^rinjen nur bann nid)t helfen, wenn man il)n über*

24) Journ. de Bruslart, @. 185. „Comme les principalles colon- nes sur lesquelles est plante et appuye l'Estal de nostre Royaume, soient la Religion et la Justice, lesquelles ont teile fraternite et sont si eslroictement conjoinctes et liees l'une avec l'autre, qu'elles ne peuvent aucunernent se separer; de sorte que tout ainsi que par la providenee Divine il n'y a qu'un Soleil et im seul Roy en cestui nostre Royaume, par similitude de raison, ne doibt avoir qu'une seule Religion, seulc Loy et regle de Justice, procedant de mesme source et fonteine, et composee de personnages craignants Dien, honorants leur Roy, et ob- servateurs de mesme Religion, sans aucun Schisme et divisions, pour avec unite d'esprit et de Religion, rendie egalement la Justice ä un chacun: pour cette cause etc."

•25) Satruar 1569 Sfomber^ XIV, 226.

(Sonbc'S itcicf) Sotljtingcii.

281

jeugen tonne, bafj ()ier wirf(id) nid)t um bie Dxeligioit, fonbcru nur um polittfd)e Dinge gelte. (Sine neue ©enbung beö junge* ren Sanfac, ber bem ^rinjen Gaftmir uub beiu pfät^ifd^ett SDiar* fd)att fogar ©e(b geboten haben [oll, I)atte nur jur Sol'ge, ba^ ber pfäl$ifd)e tHatf) 2ßencc6lauö Bu^'Ö^ linter fixerem ©eteit eine Steife nad) $artö antrat. Dort t>on bem 3uf^»b ber Dinge wenig befriebigt, ging 3ute9er 'n ^ Sager ber Hugenotten uub fagte tr)nert entgüüig bie £älfe feincö Gerrit ju. Die Üiüftungen würben unter bem ^rinjen Sofyann (Saftmir je£t eifriger betrie- ben; aud) fanbte ber Äurfürft an bie J^öfe rwn Äaffel, 55er(in unb Dreöben, um ben (Siuwtrfungen 23od)etel'$ entgegen $u ar- beiten. 26)

Der pfäljifdjen nülfSüölfer gewärtig, ftanb (Sonbe nun bei Gperna» unb 2h). SBeiter ttor in Lothringen befanb ftd) ein feinb- lid)eö 2(rmeecorp£3 unter Sluntale, Saoanneö unb bein jungen ©uife , um wo mog(id) bie ^fätjer abgalten unb bie erwarteten SBeimarer in Gmpfang ju nehmen. Die ^auptarmce ber i?atho* ltfd}en aber bewegte ftd) hinter (Sonbc, unb fd)ien faft, alö fotl* ten bie (Sbenen öon (Si)a(onö jum sweiten Wlak burd) eine 9(ie* berlage berühmt werben. 2(ber Stnjou war nid)t fdmetl genug, um r>on feiner Ueber(egent)eit 93ort()eii ju gießen unb ben ^rinjen $um (Steden ^u nötigen. Der 9tfad)iäfftgfeit beö Scarfdjaltö rwn (Söffe, ber mit 9cemourS b;ier bie eigentliche Leitung hatte, wirb e3 jugefd)rieben, bafj bie @e(egenf)cit unbenutzt blieb, bie burd) angeftrengte 9)cärfd)e auf ben fd)led)ten Straßen ber Champagne ermübeten Hugenotten ourd) einen entfer/etbeuben ©d)iag aufjiu reiben. Der SBertuft ber ?L|3roteftanten bafelbft war nur gering. 27)

9cad) nerfd)iebenen Keinen ©efed)ten ging Sonbc bei <2t.= s)J?if)ie( über bie SDiaaö. fein traf il)n bie (Sintabung ju einem neuen griebenör>crfud)e. Die 2krr)aubiungen waren big bal)tn niemals ganj abgebrochen gewefen; aber ba bie Sicherungen ber ©ewiffenöfreiheit auf ber einen Seite bei bem 33egef)ren ber Umwenbung ber fremben Gruppen ftetö viel ju unbeftimmt wa* ren, wä()rcnb baö sjÜüfjtrauen auf ber anberu ©eite gan$ beftimmte 3ufagen unb 9Bürgfd)aften begehrte, fo Ratten bie friegerifdjen 33e- wegungen baburd) feine Unterbrechung erlitten, unb jebe von bei*

26) 2a ^opclinicre, XIII, 71 fa. S^uet, I, 35, 36, 12, 17. 6n(tct= nau, VI, 8.

27) GafWnuu, VI, S.

282

(SlfteS GEapitel.

beii Parteien befürchtete von ber anbern nur mit guten SBorten hingehalten ju werben, biß biefelbe jtcr) im ©taube fühlen würbe, einen Sd)lag ju tl)un. 3e$t Fam Xelignty von »Bariö jurücf, »o* I)in er fogleid) na et) ber Sd)lad)t von St.^enyö gefanbt Worben war, unb verwerte, bie Äbtttgin jum grieben fet)r geneigt gefunben haben, feitbem fte ftd) überjeugt, baß man wirflief) bie Slbftd)t ntd)t habe, ihrem 3lnfef)en ju nahe ju treten. 28) (Ein Bote bee» ÄönigS brad)te freies ©elcit ju einer 33efpred)ung über bie be- fttntmtcre ©cftaltung ber griebenöartifcl.

3)iefer Antrag burfte um fo weniger jurütfgewiefen werben, ba er vielleicht ber letzte Berfud) ber ßhite vor einem furchtbaren 3ufammenftope war; benn auf beiben Seiten sogen ftd} bie Streit- maffen je$t mächtig jufammen. Stuf ber einen tjatte Jevers ita* liemfcr)e6 S3olf auö Biemont über ©renobfe unb Svon geführt, bann burd) neue Sdjweijer unb granjofen ftd} aümählid) auf 14,000 9J?ann verftärft unb mit biefen Gruppen vor Äurjem äJtctcon burch eine Kapitulation gewonnen, bie, wie aud) in bie* fem Kriege gewöhnlid) war, fdjlecbt gehalten würbe. Stuf ber anbern Seite aber war nun bie Ü3iöglid}feit einer Bereinigung be3 Bringen mit ben Bfäljtrn errungen, währenb sugleid) bie Sir* mee ber BicomteS burd) bie Sluvergne nad) ber 8otre Ijinabjog, um ben königlichen in ben jRütfen in fommen. 29)

2)er (Sarbinal von @l)dttllon würbe alfo abgefenbet, ber ($tu- labung beö Äönigö im 9iamen ber Hugenotten $u folgen. (Sr traf bie Königin bei bem J^eere ju @I)dlon3 an ber ÜJiarne, wo* hin fte ftd) mit s)Jcontmorenci) unb 3)aitville begeben t>atte, um einen in Slnjou'ö .ftriegSratt) fehr 511m 9cad)tf)eil eineö fräftigeu <£>anbeln$ au3gebrod)enen 3n>iefpalt iu befeitigen. Katharina fanbte ben Sarbinal einftweilen nad) Bincenneö bei Bariö vor* auö unb reifte ihm bann nad). 3" Bincenneö warb auf ben

'28) SKan &ieft (angft tic Äeni^in für a,eneia,t 311m ^rieten 5 Spanien unC> oer papjt aber follen cen früheren Skrfucfjen am entfcfyiceenften enta.ea.ena.e; treten fein. Banfluet bef tagte in tiefer 4?inficf)t fcbr ^ob tcS für 93cr= mittcluna, tjeftimmten Gonnotablc. Sanguet, l, 41. Cbet oon Gfjätillcn fagt in feiner Siccbtfertigung&fcbrift, 2clia,M) fei unmittelbar nad) cerScf)lacf)t oon @t.«Scnt)ä nach 'Paris gcfdjicft roorecn, „pour supplier sa Majesle tres-humblen.ent mottre fin aux calamilez de ce Royaume, et que s'il faisoit venir les estrangei's, comine le Prince csloit adverli, il seroit contraint de faire le semblable." Sa popcliniere, XIII, 81.

20) 2a popcliniere, XIII, 94, 96.

2krgebüd)C griebenöunterfjanblungen.

283

©rtinb ber früheren SJwfdjlage balb ausgemacht, baß ber 33er* trag öon Orleans, unb jwar ol)tte 33efd)ränfungen, ju ©ruube gelegt unb baS rwm Jtönig beSfyalb 31t erlaffenbe (S'bicr, gültig bis jur @ntfd)eibung eines freien @oucilS, öon allen Parlamenten r>er* fünbet werben folle. 2Bal)renb man Die Interpretation beS (SbictS rwn Slinboife, eine ^auptfadje hierbei, auf einen anbern Sag »er* fd)ob, warb ber (Sarbinal twr bie Königin gelaben unb yon il)r befragt, meldje ©id)erf)citen beim iljrerfettS bie Hugenotten bafür ju bieten gebadeten, baß fie nid)t wieber ju ben SBaffen greifen würben. (§l)dttUon antwortete: bie 33ürgfdpaft liege ganj in ber «§>anb ber Regierung; SRtemanbcm werbe eS einfallen, gegen bie? felbe aufjuftefyen, wenn fte burd) treues gehalten an ber juge* fagteu DieligtonSfreifycit Vertrauen erwerfe unb in ber 33el)anb* lung ber ^3erfonen feinen Unterfd)ieb ber Oxeligion mad)e. 2>aS war eS nun fretlid) nid)t, was bie Königin Ijören wollte. 23alb tarn bie föniglid)e Antwort: nur bann fönne »on ^rieben unb 93erf Öffnung bie 9tebe fein, wenn bie Hugenotten unoerjüglid) il)re beutfd)en Gruppen iurürffdjirften unb ben beleibigten Äbnig wegen beS (SretgniffeS r>on SJconceaur um Vergebung bäten. 30)

Hiermit war abermals eine griebenSconfercnj erfolglos ju Gnbe. 2)em (Sbelmanne, ber ben ßarbinal tn'S 2ager jurürfge* leitete, gaben bie Hugenotten c'ne umftänblidje Antwort mit, worin fte aud) (Gelegenheit nahmen, gegen bie wegen beS 3»9eö nad) SJconceaur ifmett gemalten Vorwürfe auf's 9teue ftd) gu verwahren. „1>er ^rinj unb feine ©enoffen", fyeifjt eS barin, „beteuern r>or ©ott, ber if)re ©eftnnungen fennt, baß fie lieber fyunberttaufenb £obe fterben, als aud) nur mit einem einjigen @e? banfen ftd) an irgenb einem unfeligen Uiiternel)men gegen ben Äönig unb bie Seinigen beteiligen mochten. 211S fte ftd) auf? mad)ten, um il)n in SJJeaur ju fud)en, war if)re 2lbftd)t lebiglid), <Se. 9)cajeftdt um bie Oiürfnafyme beS graufamen UrtfyeilS anju? fXcfjen , meld)eS il)re geinbe gegen fte unb alle OieligionSgenoffen

30) 2a ^opetinnre, XIII, 78-81. 3)ie Slntroort ift »om 20.San. ITjGS. Gafictnau (VI, 8) \aa,t hierüber: „Cependant l'on renvoya offVir au prince de Conde et ä ses confederez l'edict de paeification füit ä Orleans, s'ü vouloil poser les armes, lequcl seroit publie en tous les parleiliens ; mais ils ne s'y vouloient point der. Car les tuinistres preschoient en public qu'il n'y avoit en cela aulre caution que des paroles et du par- chemio , qui n'av oient servi qu'a les penser atlraper pour leur oster la vie et la religion, afin d'aequiescer a la passion de ceux de Guise."

284 * elfte« Gapitel.

gefällt Ijatten unb »oll3iel)eu wollten. Sebiglid) um biefev ifjrev geinbe mitten trugen fie einige Sßaffen, um ftd) fd)üften unb »er* tfyeibigen ju fbnncn, ntd)t fold)e, voie bie 2ht6füf)rung etneö »or* l)erbefd)loffenen Unternefyntenö fie erl)eifd)en würbe, fonbern wie ber uniwrf)ergefef)ene Sauf ber (Sreigniffe, ber ifynen feine längere grift ließ, jte geftattetc. ©ie würben ftd) felbft für bie fd)led)tc* ften 9)cenfd)en unter ber ©otme erWären müffen, wenn fte ftd) irgenb eincö fd)limmen ©ebaufenö gegen ben Äönig fd)ulbig wüßten. Unb fte erbieten ftd), mit Sr. 9J?ajeftät ®enef)inigung bieö mit ben SBaffen gegen 3ebermann $tt erweifen, ber baö @e- gentl)eil behaupten will." 31)

9cad) einem langen, abenteuerlid)en 3u3e öotl 3weifel unb (Erwartung, of)ne 9trtitlerie unb faft ol)ne (Selb, f)atten bie Huge- notten enblid) an ber 9Jiofel bie ©ewißt)eit erhalten, baß 3of)ann Gaftmtr in tfyrer 9fäl)e war. 2)iefer ^atte bis baf)in luandje <Sd)Wicrigfeiten ju überwinben gehabt, ba feine Seilte (Selb in ber 4panb ju fetjen begehrten unb »on ben föniglid)en (Smiffären ftarf bearbeitet würben. 3'2) Sefouberö fyatte 23ieitlesille oon s)Jce£ auö burd) 23erfpred)ungen unb Verträge mit abenteuernben (^bedeuten tiefe Gruppen su »erführen gefud)t. ©elbft ber in ben ©rttni* bad)'fd)en ^änbeln geäd)tete 9ttanbelölol) würbe fyierju ge* braud)t. 33)

(Snblid) würbe bie Bereinigung 311 ^ont*ä*9J?ouffon , ober* fyalb 9)ce($, bewirft. Unfähig 511m 2Biberftaube, l)atte ber ^erjog »on Sotl)ringen bie 2)eutfd)en fo wenig als bie granjofen abwei* fen fönnen, unb befd)räufte feine ganje $l)ättgfeit auf Älagen über vorgefommeue 23efd)äbtgungcn. Unb allerbingö würbe biefer Ärteg nid)t weniger werwüfterifd) geführt, alö ber erfte. 3wei* brüden unb Söflingen waren burd) bie 3)urd)iuärfd)e i?erl)eert, jttbfter würben geplünbert, unb wo ©täbte burd) (Kapitulationen übergingen, ba banb man ftd) wenig an baö gegebene 2Bort, fon* bern ^roteftanten wie Äatl)olifen beraubten bie ^bjiefyenben. 3i)

31) ?a spopefintere, XIII, 82.

32) Scmguet, 1, 40.

33) 23tuSlart, @. 190. Sanfluct, I, 39.

34) „Si bellum non coniponatur, idem uccidtt ia (ialliu, quod in Boheinia tempore Zischae et Hussitarum: nostii enim incendunl mo- nasteria, ad quae pervcniunl, et omnia tenipla diruunt, Genuani autem amicos et inimicos sine discrimine spoliant.il ?cinauet, I, 46. Sßetijt. ®. 49.

Sodann Safimiv bringt ^ütfötruppen.

285

3ot>amt Gaftmtr braute 6500 Detter unb 3000 ?anb«fnedjfe mit »ter gelbjiücfen. (Sö Ratten ftd) aber btefem Heere fo viele gret= iviUivje angefefjtoffen, unb bte Dfftctere Ratten ein fo jar)(retct)cö @efo(ge, bafj am Sage ber <5?ä)facf)t auf eine ©efammtja^l sott 8000 5ßferben ju rennen war. Die ftreube ber Hugenotten war unbefd)retblid), bod) feljr balD seigren ftd) aud) lieber jwar nid)t unerwartete,, aber barum ntdjt weniger peinlid)e <3d)wiertgfetten. Die 9Jiietf)i3lruppen »erlangten bei ber 5Jfufterung ifyren @o(b auf mehrere 9Jfonate, unb bte Änegöeaffe war faft ganj ofyne Baaiv fd)aft. 3cl)ann Kaftmtr f)attc bte Ungebulbigen lange mit 93er* tröftungen Eingehalten, jcfjt blieb if)tn faum etwas SfnbereS' übrig, aU3 wieber umjuwenben, wenn nid)t wenigftenö etwaö gefcfyaf). ^>ier nun war jebem (Stnjelnen bte Slufgabe gcftellt, beu guten 2BtUeu für bie gemeinfame ©ad)e ju betätigen. Unb ift ba* malö fein pcrfönltdjeö Dpfer unterblieben, um bie erfte 8öf)nung für bie rettenbeu 9lnfömmlinge, foweit mbgtid), jufamihenju* fd)te(jett. 55aareö ©e(b, ©ilbergefäfje, golbene Letten, Äoftbarfei* teu after 2lrt würben Eingegeben; felbft bie 33ebienten fleiterten bei. <So brachte man ben ©olb wcutgftenö für einen SDfonat ju* fammen. 35)

2fn Äarl IX. fd)rieb 3ol)ann (Saftarir, baß er nid)t als getnb unb nid)t um feiueö eigenen SBortrjeilS wüten fomme, fonbern für bie 9teltgum3freir)eit feiner ©(aubeuögenoffcn unb atigenbUdlicl) umfeljren werbe, fobatb man ifju benad)rid)tige, baß biefe ge* ftdjert fei. 36)

S(n ber «Spirie eines Heeres, baö altein an Leitern 12,000 s)J?ann i&fßt, fünfte (Sonbe ftd) jeijt ftarf genug, ben Stütfmarfd) in baö innere granfreidjS anzutreten. (Sr führte bie Gruppen bind) baö reiche 33urgunt>, wanbte ftd) t>ou 2lurerre uad) (Sr}a> tilIon*f»ir-'l!oiitg unb sDfontargi0 unb nal)tn bann feinen 2ßeg auf (Sr)artreö, jwet Jagemärfd)e fübweft(id) »on $ariö. ?luf bem gan* jen Sßege fyatte ber s$rinj (>et ben Uebergängen über bie Stüffe

35) SJiad) ^ont=ä=9Houffon braute Sofyann Gafimir am 31. See. nur jwet @cf)U>abronen mit. üanguet, I, 44. (Stft fpdter (nad) Saüita, IV, 38, 78, am 11. San.) erfolgte bie vollftanbige SBereintgung der £ecre. Sßeiter» t)in, bei 9tfeufd;äteau in £ott)ringcn, fam ber ungeftümen ©otbforbe-- rung unb ju ber oben errodt)nten (Sclbftbcjteuerung. Sanguet, I, 52. SScrgl. U ^opettniere, Zill, 87 fg.

36) 2a «Popetiniere, XIII, 87.

286

Stfte6 Sapitcl.

unb ber 2Begnal)iue Heiner ©täbte häufige ©efeebte 31t befielen, unb etlid)c gcrinße Drte würben für ben gewagten Sßtberftanb fyart geuid)tigt. 3)te «!f>atwtarmee unter 8(njou aber begnügte ftd) bannt, nad)bem fte bie »orgcfdwbenen Gruppen unter ben ©uifen unb SawanneS an ftd) gebogen fyatte, ben Hugenotten eine %e\U lang fettwartö über £ror/e6 unb 9J?elun ju folgen, ot)nc einen Angriff ju wagen. 2113 Slnjou fal), bafj ber 9Jcarfd) beö Srinjen nid)t 511 fyinbern war, begab er ftc£> nad) Cßartö, um im Dtatfye beö Äönigö bie Sage granfrctcfyö ju erwägen. 37)

9)iittlerwet(e blatte aud) bie 2trmee ber Sicomteö nad) ifyrer Sereinigung mit 9Jrou»anö erfolgreid) gefdmpft. 2lm 5. Januar ging fte bei 93id)v) über ben Alliier, fd)lug fünf Sage fpäter mit Sortfyeil bei bem 3)orfe (Soguae, brang in 33errt) t>or unb folgte bann bem ^ütferufe ber ^rtnjeffin »on (Sonbe, um baö r> on jab> reid)en ©djaaren umfd)Wärmte Drlcanö ju entfern. <2ie warf ftcf) in biefe <5tabt, trieb bierauf bie getnbe an ber Soire fjtnab, folgte it)nen unb nal)m erft Seaugencr) ofyne ©egenwebr unb bann 33loi3 nach fur^er ^Belagerung burd) eine ßapitulattott, bie fte cbenfo wenig hielt, alö 9?escr3 bie »011 9Didcon gehalten fyatte. 38) ©d)on war biefeö .§>ecr im Segriffe, aud) gegen 3Jiontrict)arb üorjurüden, alö tiou (Sonbe äurüdgerufen würbe, um mit bem injwi[d)en angefommeneu ^>auptt)eere G>l)artre3 ju belagern. 39)

37) Sa ^opetiniöre, XIII, 88-90. 6aftelnau, VI, 9.

3S) „Par on coignoist qu'elle est la foy (Tun Huguenot", faejt 23ru&tart (@. 191) bei feinem 25crtd>tc »ort bem JBrucfcc ber 6api= tutation Dort 231oi6. llnparteiiftfjer fcfyrcibt CEaftelnau: „Mouvans alla pren- dre la ville de Blois apres l'avoir battue, et capitule avec le gouver- neur et les habitans, ausquels la foy ne fut pas gardee, disant que les catholiques faisoient gloire de ne lenir promesse aux huguenots. De sorte que, de tous les deux costez, l'on violoit le droit des gens sans aueune honte. Les morts n'estoient pas mesme exempts de ces licen- ces trop inhumaines; car entre les autres, le corps du feu Poncenac fut deterre, auquel l'on donna mille coups par la malveillance de quel- ques catholiques, tant l'appetit de vengeance doininoit la pluspart des esprits forcenez des Francois, animez au carnage les uns contre les autres, qui par teile furie preparoient un beau chemin et enlree aux estrangers pour se faire seigneurs de la France." lieber bie pünberumi fagt er: „Ce qui resloit du pillage des huguenols estoit repille par les catholiques." GEaftclnau, VI, 9.

39) lieber ben 3ug ber SSicomtel f. 2a ^epetiniere, XIII, 96 fg. ?an= auet, I, 53.

donbe belagert GtfyarrreS.

287

Bon großem Gelange war cS aud), baß jröei burd) ifjre Sage widrige ©täbte, Sa 9tod)ette unb Blatye, im Saufe beS SanuarS ftd) mit Beftimmtheit für Sonbe' erflärten. Sa DiocfyeUe nahm ben vom ^rtnjcit gefanbten (Soinmanbanten, ©t.^ermine, am 10. ge* bruar mit feierlichem (Stbe auf unb würbe je§t ber ©tü^punft für bie Bewegungen im SBeften. Bon bort auS würbe bie 3nfet 9ie befefct, *ßottou unterftü^t unb Sucon auf einige Sät behauptet. 9J?ont(uc erfannte fef>r woi)l ben 2ßcrth biefer Stellung, nabm mit Slnftrengung unb gewohnter (Braufamfett 9tc unb SÄarenneS roieber unb »ereinigte ftd) mit Du Sube ju großen Borberettun* gen, um Sa 9tod)elle ju SSBaffer unb $u Sanbe $u belagern. 35er triebe fam inbefj ba$wifd)en, ehe bieS jur Ausführung ge* langte. 40)

2(m 23. gebruar begann (Sonbe bie Belagerung von Sf)ar* treS. 2)ie unbefeftigten Borftäbte waren fogleid) bei'm erften 2ln* rennen genommen. 2)ie ©tabt felbft würbe von bem tapferen SignereS mit 4000 9J?ann treff(id) vertheibtgt. SBrefefje auf Brefd)e tvurbe gelegt, aber bie inneren Berfcbanjungen h'nberten ben all* gemeinen ©türm. 9J?an leitete ben Belagerten ben glufj ab, unb biefe Ratten einem fold)en Unternehmen ntd)tS entgegenjufe^en, als tl)re immer fd)Wäd)cr werbenben Ausfälle. Bon bem SgaupU l)eere gefchaf) nid)tS AnbereS ju tr)rem ©ntfafc, als baß 700 Leiter unter Sa Balette abgefanbt würben, bie fogleid) wieber um* festen, als ber Abmiral bei .£>ouban unerwartet if)nen entgegen* trat. Unb bod) ftanb um jene Seit 3of)ann 2Öilf)elm von ©ad)* fen*2Betmar mit 5000 beutfdjen 9iettcrn fd)on auf franjöfifdjem Boben, bereit bei 9tetl)el feine erfte 9Jhtfterung ju galten , unb brannte vor Begierbe, gegen feinen ©d)roager Sodann (Jaftmir für ben Äönig $u fämpfen, ber if)m foeben burd) ßaftelnau feine unb ber ©einigen mit (Sbelfteinen reid) Defekten Bilbniffc als (Sfjren* gefd)enf überfanbt hatte. 41)

@f)artreS roar bereits auf's Aeußerfte gebracht, als ber weil)* renb ber Belagerung verhanbelte triebe im red)ten Augenblidc fam, um ber ©tabt über bie gewaltfame (Sinnahme hinaus* juljelfen.

ü)aS ftriebenSanerbieteu ging vom ^ofe auS. 3)tefeiu fehlte eS an Gruppen nid)t, aber an tüchtiger Seituug für biefelben unb

40) ta ^opettniere, XII, 69, 70, XIII, 83 fg. 94. l'anguet, I, 56.

41) Sa ^opeltnifre, XIII, 99 fg. Saftetnau, VI, 9, 10.

288

eifteS Gapitcl.

an @elb. 3n bem ganjen Kriege war von ben $öniglid)en, tro|3 fortwäfjrenfeet Ueberlegenfyeit an SJJannfdiaft unb Kriegsmaterial, feine große £l)at gefcfjeljen; gefyler waren auf getjler gehäuft Horben. 2) er fd)Wad)e Goube' I)atte ftcf) auf fdjltmmeu SÖSegeu jwifcfyen großen ^eeren bis in ben äuferftcn Dften burdjgearbct- tet unb war ftarf jwifdje» nocf) größeren Streitfräftcn in'S 3n* nere jurüdgefommen. gtel GfyartreS, fo ftanb eine jweite 6d)lacf)t unter ben STOauern von *ßariS bevor, ja baS (Srfdjeinen fjugeuot* tifcfjer ©tretffdjaaren $ti Sffomte, wenige ©tunben von *ßartS, brad)te bie gurdjt vor einem Eingriffe auf bie «£>auptftabt felbft fd)on iejjt fo nafje, baß" man in bie geftungSwerfe ber [üblichen aSorjiäbte 33efa jungen von ©djweijern legte. 42)

SBaritm aber jog man ntd)t jum ßntfa^e von ßljartreS fyer« bei, ober fd)lug ben ^rinjen, wo er fonfi ju ftuben war? £ier* auf gibt ber 3ufianD *>er fbntglid)en ^»eerfüfjrung Antwort. Der* jentge, ber ben tarnen beS £)berfelt>f)errn trug, 2lnjou, war ein ftrategifcbeS 9cid)tS, fein ÄriegSratf) uneinig, jum £b,eil unfähig. Söffe, ber burd) bie perfönlid)e @unft ber Königin jum 9Jcarfd)all von granfreid) erhoben war, unb 2lnjou'S «^ofmeifter (Sarnavalet führten bie erfte Stimme. 43) 3l)nen ftanben gegenüber ber ^>er? 50g von 9?emourS, gegenwartig ®emaf)l ber Sßitwe ©uife, 2fu* male, ber junge @uife unb ÜavanneS, von bem bie ©uifen in mtlitarifd)en Dingen Diatt) nahmen. Daß fte (£onbe nad) *ßont* ä*9Äouffon entfommen unb von bort ungel)inbert jurüdjtefjeit tief}, cntfd)uloigte biefe Partei fdjon mit bem SfuSbfeiben redjt* jeitiger £ülfe vom .gmuptbecre unb brang auf ^eranjieljung gro* fjerer Unterftüf$ungcn aus Deutfdlanb, Stalten unb ©panten. 44) Die SBinterreife ber Königin in bie ßfyampagne batte feinen an« bem 3wed, als bie Spaltungen jtvifd)en ben 9fnfuf)rern auSju* gleichen. Die 9J?arfd)älle von äRontmorenci) unb von Danvtlle, bie fte ju biefem $\vede mitnafym, sogen ftcf) balb mißvergnügt auf tf)re diäter jurüd.45) Der ©treit exwadjte balb von Beuern, um burd) ^3erfönltd)feiten nocf) bebenflid)er ju werben. Karl von

42) Journ. de Bruslart, @. 193.

43) 9?adj SfyuanuS (II, 002) famcn dcffe uno Güirnaoalet in ten SSer= tacf)t, al§ wenn fte eS mit fcen Hugenotten gelten. Sf;uanuS lobt übrigens @arnaualet als einen reMidjcn Scann.

44) Gafklnau, VI, 9, @. 407.

45) Journ. de Bruslart, @. 190, 192.

©cfjttmmc 2age bei ftafyoWfäm.

289

Sföontmorenc^äRerii, beS (Sonnc'table britter ©oljn unb 23efef)lS* fyaber ber ©djweijer, fyatte ben Suremburger be SKartigtteö, einen 2fnf)änger ber ©utfen, ber Süge gejter)en unb war »on biefem ba* für beofyrfeigt werben. Slnjou unb ber J?önig fauben eS nöt^tg, burcr) unmittelbares (Sinfd)reiten wetteren folgen ju begegnen. 46) 2>te ^eerfüfyrung blieb aber trofcbem eine tafnne, unb Sßifcworte, weldje bie ©utfenpartei gegen (Joffe unb @arnar>atet »erbrettete, bewirften jmar nidjt ben @tur$ biefer güfyrer, wot)( aber bie Un* rjeilbailcit ber ©paltung. 47) 2)afj ber Garbinal sott Sotfjringen mit einer S3err)aftung 93eiber burcfygebrungen wäre, wie Sanguet burd) baS ©erüd)t in 2)eut|d)(anb »ernafym, finbet ftd) ntrgenbö beftätigt. 48)

Unter fo trübfeltgen 2(uöftdjten fing aud) ber 2lbel an, ftd) auö bem fönigltd)en Sager ju entfernen. sJD?an fd)lug bie 3al)( berjentgen, bie bereits t>or bem $riebenSfd)Iuffe nad) ^»aufe ge* gangen waren, auf mefyr dlS taufenb an. 3a, aud) »on ben ©djweijern sogen t>iele ab, tfyeüS weit if)tten ber @olb fd)(ed)t ausgesagt würbe, tfjeiiS wegen einer unter ifynen auögebrod)encn ©euct)e. 49) JDaju fam noer), baß man unter ben beutfcfjen $ro= teftanten anfing, ßonbe'ö 21nge(egenf)eit in gan$ anberm £id)te ju fernen, *alö baSjenige war, in welchem 23od)etel biefelbe bargefteUt fyatte. ©o fyatte Sanbgraf 2ßilr)elm t>on Reffen ftd) bei'm Äönig juerft wegen beö falfcr)en ©erüdjtS entfdjulbigt, als ob er ben Hugenotten ^»ülfe fd)iefen wolle. 2lber biefetben ©efanbten, wctdje 5U biefem 3wecfe abgefd)icft waren, brachten aus granf? reid) bie Ueberjeugnng mit, bafj Sonbe nid)t auö *J3rir>atabftd)ten Ärteg füf)re, fonbern baf? t()n ,,anberS nid)tö allS bie üorgewefene unb beforgte vioiation unb fublation beS juüor uffgerid)ten paci* fteationS'dbtetS ju biefem frieg bewegt.'' 5()) Dberft Oieiffenberg weigerte ftd) franjöftfdje 93eftaUung ju nehmen, wenn eS „gegen

46) Journ. de Bruslarl, @. 19'2. Sanguet, I, 55.

47) »ruStart (@. 192) ttjettt folgenden ©pottüerg mit:

Aam nec habet servum regnat cum cardine turpi, Praeclari duces scilicet. 3Me oicr erften Sßörter. teg §erameter6 bitten, lvörtlicf) überfe^t, ben 9?amen (Earnaoatct'g (Car n'a valet), in cardine (gond) turpi (ord) liegt eine Stn^ fpielung auf Goffe'S Familiennamen ©onnor.

48) ganguet, I. 58.

49) l'anguet, l, 58.

50) ©iocn oan prinfterer, III, 165.

©ofton. II. 19

290

gifte« Gapittt.

bie 9teligtone3»erroanbten ober beS heiligen römtfcfjen 9teid)ö ©lieb; rnafkn etliche" gefjcn fottte. 51) Der .£jof f)attc alfo für ftd) nur nod) neue geinbe, für granfreid) nur neue Ueberfd)U>emmungen mit fremben Gruppen ju entarten, ganj geeignet, baS bisherige (S'lenb jur äuperften 9^ott) ju fteigem. 2)ie fremben Leiter unb £anböfned)te roaren überall eine Sanbplage, fte mochten als geinbe ober alö $Befd)üfjer erfd}eiuen. Sind) begann bie 93er>ölferung »on ^ariS biefelben in beiben (Sigenfdjafien ju fürdjten, unb eS regte ftd) aud) in tl)r bereits jiemlid) allgemein ber SBitnfd) nad) grie- ben unb ©id)err)eit. 5'2)

liefen jerrütteten 2krr)ältnijfen gegenüber ftanb im -£)erjen granfreid)S ein fampfgeübteS, rootytgefuljrteö unb jaf)lreid)eS ^>eer, gehoben burd) bie eigenen glüdlid)en Grfolge unb burd) bie gurd)t= barfeit feines 9lam«i8# bie in bemfelben s)Jiaf?e rüud)S, roie bie ©egner burd) Untncf)tigfeit ftd) um bie öffentliche S(d)tung brad)ten. 9(ud) bie ^auptflippe, auf roelcfye bie Äöniglidjen gerechnet f)at* ten, bie erfte ©olDjaldung an bie beutfdjen 9Jiietf)Struppen, f)attc (Sonbe glüdlid) umfd)ifft, unb eS war nun 9ctemanbeS ©efyaben größer, als ber if)re, roenn (Sonbe aus eigenem ©elbmangel für oie ferneren Stüttgen jid) auf ben ©runbfafc fyingermefen fat), ba(j ber Ärteg ben Ärieg ernähren müffe.

©o war bie £age ber 2)tnge, als ber Äöntg um bie äRitte beS gebruar feine (Stoßen jufamntenrief, um über bie Slnerbietnng beS griebenS ju beraten. ü)ie (Sarbindle »on Sotfyrittgen unb tion ©uife erfct/ienen erft auf nneberfyolte (Sinlabiing sott 9tf)eimS;

51) @roen Dan sPrinfterer, III, 185.

5-2) Sanguet, I, 58. 2US (Safielnau mit ben neuen Leitern anfam, maxi: i()m am ^)ofe ber roenig befrtebigenbe Gmpfang : que tous les plus sages du royaume avoient conseille, avec la necessite du lemps, de faire la paix; autrement que l'Estat estoit perdu ou, pour le moins fort esbranle par le graud nonibre d'estrangers, qui estoient en France, la- quelle estoit entierement ruinee, et les peuples desesperez. Davantage que Charlres estoit assiegee de l'armee des huguenots, et en teile ne- cessite, que les premieres nouvelles qu'on en attendoit, ce seroit la prise. Que de ä Paris il n'y avoit que bien peu de chemin, ou Leurs Majestez se contenloient d'avoir donne la bataille de Saincl-De- nys, en laquelle estoient seulement des Francois ; mais que d'y avoir tant de reistres et estrangers les plus forts, cela estoit trop hazardeux." (Saftetnau, VI, 10, @. 411. 5Bcan barf übrigens l)ier root fragen, ob eS ber £of fetbjt, ober nur Ctaftctnau'g ©ebder^tnifj roar, roaä bie Slnroefenl;eit ber <&6)Votiia in ber Scfytadjt uon St.=2)enpS fo gang ignorirte.

für ben ^rieben.

291

Äatfyarina, ober richtiger vielleid)t 2\!Spo3pital, »ergafj aber au et) nid)t, bie jurütfgewgencn ©ruber 9Jf ontmorencv unb Daiwille t>on il)ren Saubren fyerjiibefdjeiben, um in iljncn ein Glcment ju l)a* ben, baö nid)t nur jttrifdjen (Söffe unb ben ©ttifen, fonbern aud) jwifdjen bem ^ofe unb ben Hugenotten in bie Witte treten fönnte.

3n bem 9iatl)e nun fließen bie Meinungen l)art gegen etnah* ber. Die (Sineu wollten ben Rieben, bie Zubern ben Ärieg. 9luf ber Seite beö Krieges ftanb, wie ju erwarten war, ber ©arbinal r>on Sotfjringen mit feinem gefammten 2(nl)ange. (Sr bebiente ftd) hierbei aud) ber £ülfe beö fpauifd)en ©efanbten, um bie ol)ner)in fd)on furd)tfame Äbnigin empfdjücfyfern, unb fyatte gerne mit fei* neu SSrübem unb Neffen bie Seitung be6 ©anjen an ftd) geriffen. 53) gür ben ^rieben fprad) t»or Sitten 2\£o6pital in jener merfwür^ bigen 9?ebe, bie er fpdter gebrutft fyerauögab. 54) Der große Staatsmann trat aud) f)ier wieber für bie lebenbige Ueberjeugung in bie Sdjranfen, bajj ol)ne eine flauere, unoerfümmerte 9ied)t$* ftellung ber ^roteftanten für granfreid) fein SjeH ju fyoffen fei; er wagte eö, einem beleibigten Äönig al3 erfte 33ebingung biefer 9ted)töftel(ung einen griebenöfd)luß mit feinen Untertl)auen Porjtu fd)(agen unb bot, unbefümmert um bie rdelfadjeu (Smjeltnrerejfen, bie er »erlebte, 2llleö, wag Sßirfung auf bie ©emittier »erfprad), mit rütfftd)ttMofer Offenheit jur Stü^ung be3 öriebeuötwrfd)lage3 auf. 2Bie bemütfyigenb fprad) er unter 2fnberm von bem 3u; ftanbe ber foniglidjen Streitkräfte, nad)bem er r>on ber auf ber ©emeinfdjaft ber ©eftnnungen unb ©efabren berul)enben Stärfe ber ^roteftanten gerebet fyatte! „Deö Äönigö Sager", fagte er, „ift in Streit, 9?eib unb (§iferfud)t jerfplittert; ber (5f)rgeij über- fd)reitet alle Sd)ranfen, bie .IpabfudH l)errfd)t, 3eber will oben t)inau6, bie ^ud)t ift jerftbrt unb bie 2lu6gelaffenl)eit oljne 9J?aß, bie ©eftnnungen ftimmen fd)led)t jttfammen unb bie 33eftrebungen gel)en nad) r<erfd)iebenen Seiten auö einanber. Die Weiften wün- fd)en ben griebeu, Slnbere l)aben ir)re Äinber, S3rüber unb 3>er* wanbten unter ben Gruppen ber ©egner, nod) 9lnbere ftnb nur ba, um ba ju fein, 9Jiand)e ungern, -fiand)e mit ©ewiffeuöfcru- peln unb in ber gurdjt, ben gortfd)ritteu it>rev Religion baburd)

53) Sanguct, I, 58 fg.

54) Discours des raisons et persuasions de la pai\ en I'an 156S. Z. SluSgüijc auS berfetben in ber ^Petitot'|'cf)cn 9(u§c|abc ber 9J?cmoircn G>a= ftelnau'S, @. -123—427. Tai Sriainal ift mir nicf)t sugdnijlid) gemefen.

19*

292

Griftes (Sapitcl.

fyinberlid) jit fein 5 2lnbem wieber gilt nur um btc SSeute. Äurj, baS Säger ift auö bunt jufammcngcwürfclten Seftanbtfyct; [cn jufainmengefekt; Siele finb fd)ou abgezogen, uub Sftle inSge* fatnmt finb voll von Serbruf, bap man fte fo lange jwetfloS im gelbe umfyergejogen r)at. Siö jum niebrigften Solle f)erab murrt 3eber, ift bem s3)iipvergnügen, bem Slrgwofyn unb ben abenteuere lid)ften Gnnflüfterungen jugänglicr), Wie bie Saune eineö 3eben unb bie galfd)l)eit ber $eit baju Stoff bietet. 2)a$u fommt, bap biefe Nation von 9catur jur Unrul)e unb Ungebulb geneigt ift, wenn mau it)r ntd)t fold)e ©d)ranfen anlegt, rote biejenigen, burd) weldje roir bie ©egner ftd) r)abcn in Drbmtng galten feben." 2öärc eS aucr) möglid), fo jeigt S'.£)o6vital weiter, mit fold)en Xruvven eine §auptfd)lad)t ^u voagen unb ju geroinnen, fo wä= ren bod) bie Sroteftanten bamit nid)t verntd)tet; fte roürben neue >§eere aufftetlen, unb ber Ärieg finge roieber »011 vorn an. 2lber felbft angenommen, bie Sroteftauten waren volTfommen befiegt, unb läge in ber ^anb ber ©laitbenöeiferer, fte vollftänbig auö* jurotten unb il)re ©Itter etnjujiefyen: roaö bann? „'iSJcan roürbe bod) wol", fagt ber Äanjler, ifjre uufd)ulbigen Äinber fcfyonen; biefe werben bann in 2ßutl) unb in ber Gnnpönmg ifyreS .£>ersen3 aufroad)fen, benn fte roiffen unb emvftnben bie an iljrett Sätern begangenen ©raufamfeiten unb fefyen il)re ©iiter in frem* bem SBeft^e, ber il)nen nur als ungered)ter Oiaub erfebetnt. 3)aö Serlaugen ftd) ju räd)en unb ü)re ©üter wieber $u erhalten, wirb fte jum Sunbe, ju neuem (Sinverftänbniffe führen, unb an* ftatt ba3 Unheil bcö Sürgerjtvifte3 ju begraben, würbe man if)m nur neue 9cab,rung gegeben, eine furchtbare ,£n)bra in'ö 2)afein gerufen fyaben. Sei einer fleinen gaction freilief) wäre etwaö ber ?lrt nid)t fürd)ten, eine grope Serfd)Wörung aber ift nod) nie* ntalö mit S3affengewalt unterbrüdt worben, or)ne bap bie 2lfd)e ber lobten ober Serbaunten nod) oft wieber ein gropeö getter entjünbet l)ätte."

Dann warnt ber Äan$ler ben Äöntg vor ben fe(bftfüd)tigen 3lbftd)ten ber fatf)olifd)en Sarteifjäupter. „S3te würbe ee erft au6* fel)en", fagt er, „wenn ber Äöntg burd) if)r Serbtenft einen vollftänbtgen Sieg gewänne, ba fte fd)on ie£t, wo fte nod) md)t3 getl)an fyaben, alö fein Soll unglüd(id) ju mad)en, einen fo l)ol)en Xon anftimmen? (Sittel ber gröpten Hebel, bie einem Stuften be* gegnen formen, ift, einem (Stnjelnett ober 9JM)reren in ber Sßeife verpflichtet ju fein, bap er feinen JXfyron geroiffermapen au6 ibren ^änben ju baben fd)eint. Die Seifpicle finb jabfreid) genug, bie

£)cr Tiers-parti.

293

$lufjäl)(ung berfcfbeu aber würbe unangenehm [ein. ©emit* wirb ein langwieriger Ärieg baju bicnen, gewijfe Stute 51t fyeben unb groß $u madjen; er wirb ifjuen (Srebit, ©uuft unb Slufefyen bei'm 93otfe, einen vielgenannten üftamen bei ben Sluölänbern, ir)rem gürften gegenüber aber eine willfürlicfye ©ewalt »erleiden, unb baö ift ein fel)r gcfät>rltct)eö 5Mug in einem Staate, baö wal/rc ©amenforn eincö neuen 93itrgerrneg6, jumal bei bem jarten Sttter beö Äönigö unb feiner 23rüber. Unb waö bann? 2Bal)rlid), wir ftnb red)t franf, ba Weber ber Ärteg nod} ber triebe unfer £l)eil ift unb wir ba£ Hebel fo wenig ertragen tonnen, als baö Heilmittel." 2)en Slntrag auf einen grieben6fd)luf? mit ben ^roteftanten fcfjloß ber Äanjler mit folgenber ($rmat)uung: „2)jer .König übe ©uabe, unb er Wirb bie ©nabe ©otteö erfahren; er »erfdjliefje fein ^>erj nietet, unb ©ott wirb iljm Daö feinige öffnen; ber .König verjidjte ju ©unften beö ©taateö auf ©enugtfjuung für bie ifym wiberfafyrene 93eleibigung, unb ber ©taat wirb au* genblidlid) biefe 2Bohltf)at erfennen unb bem .König @f)rfurd)t unb £reue jur ^ulbigung barbringen; ber .König vergeffe alte SJiip-- verfyältniffe mit feinen Untertanen, unb biefe werben ftrf) it)rci- feitö ifyrer ©d)it(b erinnern unb ftd) felbft »ergeffen, um it)n 311 efyren unb it)m auö alten Gräften ju bicnen."

©0 rebete S'Hogpital, unb feine grtebenöanträge auf billiger ^ecr)tögrunblage fanben gan$ befonberö bei ben SÄontmorencr/S bie tfyätigfte Unterftü^ung. ©d)on bamalö bat man biejenigen, weldje biefe ?lnftd)teu vertraten, mit bem üftamen beö Tiers-parti be# jeicl)uet. 55) 2lud) ber (Sarbinal »on Sotfyringen felbft mußte am (Snbe bie friegerifdje Ueberlegenljeit ber Hugenotten anerfennen unb t>on feinem SBiberftaube ablaffen. 56)

©0 ging enblid), bem 2Bibcrfprud)e beö fpanifri)cu unb beö päpftlid)en ©efanbten jum %xo$e 67), im 9tatl)e beö .Königs burd), baß ber triebe augeboten werben follte, unb bie Hugenotten iraj

55) „Ii ( Bie SDlontmorenct/S ) muniti suis clientelis, quae non sunt exiguae, efficiunt tcrliam quandam factionem sejunetam a Regia et ("ondensi, et conantur res perducere ad pacem." Canguet, F, 58 fg.

56) Sanguet, I, 58 fg.

57) „Reclamarunt autem, quanlum potucrunt, legati Pontificis Ro- niuni et Regis Ilispaniae, immo ajunt eos Regi minitatos esse bellum, si hacreticis pacem concederet, sed Regem ila respondisse, ut eos ter- ruerit." Sanguet I, 62.

294

Giftes Gacitcl.

tea auf bie sBerbanblungen ein, ofme ftd) jeDecb, Ca biefelben ja wieterum auf ^inbaltung berechnet fein fennten, in Der angeffm* genen ^Belagerung Don Gbartre» fieven ju (äffen.

jtaum waren bte Unterbanblungen im Serie, fd erfriert 3ebann SBilbeltn von Sßeünai auf franjejtfdjem Seren, bereit, feine 5000 Leiter bei Dietzel ju muftem. £eö grieDens jicfjer, weil man ibn braudue unt> wellte, fab man jeßt in Dem Sang* erfebnten niefct blos einen Ueberflüfftgen , fenDern aud} einen Sa- ftigen, unb bem gewannen Gaftelnau, ber jta? laß erfte Serbienß erwerben batte, it>n $u bringen, würbe jegt als poetted auflege* ben, ibn in guter Seife Bieber ;u entfernen. Gaüelnau eilte nad Ütetbel $urürf, brachte Den Sauf Des itonigä für tie Wohlgemeinte 4pnlfe, beren man nun nid)t mebr bebürfe, weil cer triebe auf bem 2£ege fei, lub ben £)er$eg mit feinen Cberften in Den b,öf- lidtten gönnen naa) ^ari3 ein unb bat, bie Gruppen einftwcilen feitwärrs" in Die guten Cuartiere ber ^icarbie $u legen, bis1 fie nad} abgelaufener Kapitularien ibren Selb erbalten unb ben Oiürf* weg antreten würben. 3cbann 3£ilfielm war im Einfang fcfjr er* grimmt, tbat aber rod), wie begehrt war, nnb wurDe am £©f= lager ef>renv>cü empfangen. 58)

3iad furzen 3}ert)anblungen $u Songjumeau fam ber ftrie* beneoernag ,u Stanbe unb würbe am 23. 3ftär$ 156S $u $ario in ber jjorm eines ©biete» ausgefertigt. Xerfelbe gab ben Die- formineu ras Gbict von Slmboife in feiner urfprüngliden ©eftalt jurürf, frei ren Wkm, wa3 unter bem tarnen son Dteftrictienen, SRobtftcaticnen, Teclaraticnen unb 3nterpretaticneu binjugefein* men war. £en $ur Qlbbaltung De» ©ettesbienftes" auf ibren ©u* tern berechtigten ßbelleuten würbe ausbrürflicb bie 3ttfaffung $rember geftattet, unb ber 2lbel ber Provence feilte hierin mit bem eigentlid) ftangöftfirjen gan^ gleidwerecfctigt fein. Q]ellftänbige ÜBinefrte würbe ausgefpreden, Gonbe unb feine Anhänger tont* ben als" gute ^Bürger nnb Untertbanen anerfannt, aller 53erant* Wertung wegen ibre» Sbifftanbed unb wegen SBerwenbung son öffentfidjem unb Qlrwateigemhnm enttaffen. dagegen «erpfiid^tere tiefer ftriebe bie £>ugenctten, fogleicb nad) ber 2>erlefung beö GbicteS, bie auf ben brüten 'lag angefeßt würbe, bie SBaffen nie* bergnfegen, if)re Iruppen ju serabfebieben unb bie befegten !ßlä|c ebne Q3er$ug jurüd,ugeben; er »erbot allen Untertbanen Die Ibeil*

58) Gafrclnau, VI, 10.

Der $riebc uon Sfongjumcau.

295

nafynte an SSerbinbuugen innerhalb unb außerhalb beö 9ieid)ö/ (Srfyebung von ©etbbetträgen, Östnfdjmbmig von 9Kannfd)aftcn, (Kongregationen unb anbere 33erfammlungen, Diejenigen auägenom» men, voelcbe gotteöbienftlidjer 2trt feien unb ofyne 2öaffen gehalten werben. 2BaS ben 93eftanb beö (Sbicteö anbelangt, fo foüte e3 un»erbrücf;lid)e ©eltung baben, biö ©ott betn Jtönig bie ©nabe verleiben Würbe, feine Untertanen 31t (Siner Religion vereinigt 311 fefyen. 59) 9J?an f;at in ber S^tge bem Vertrage von Songjiu meau ben tarnen beS „Heineu ftriebenö" beigelegt.00)

59) „.... jusques ä ce qu'il ait pleu ä Dieu nous faire la grace que nos sujets soient reünis en une mesme religion."

60) ®cn Sert bc6 (SbictS f. bei Sa ^opelinüre, XIII, 103 fg. Sfam= bert, XIV, 226 gibt ben Zcxt m'djt, enthalt aber bie «Rott?, bafj baß ©biet fcfjon am 27. 9Rar; 00m parifer Parlamente regiftrirt morben fei.

Btuölftcs Capitel

Unberufjujter ^uftanb nad) bem ^rieben. 251utyer^ic§en. Äatfyolifdjc SIffoctationen. SDte ©uifen I;eirfcf)en im (labinet. Slugrottuna, beä *Prc teftantigmug 6efcf)toffen. ?'£o6pitarg (Sturj, ?lnfd)taa, auf Gonbe unb ßolicjn^). 5lugbt:u<$ beS britten SRelt^iongfriegeS.

3ubel würbe ber Vertrag »on Songjumeau im proteftantU fd)en Sager begrübt. 93otX ©efjnfudjt nad) 2öetb unb Äinb r)at* teil SSiefe ben wirflidjen Sfbfcfyluß gar nidjt einmal abgewartet, unb gan^e ftafynlcin Leiter waren bereits ofyne 2lbfd)ieb unb Ur* laub ber £eimatl) jugejogen. 6in befdjwerbeüoller, bie pr>pftfcr)en unb finanziellen Gräfte ber (Stnjetnen nafyeju erfcfyöpfenber 2£im terfelbjug braute, auf bem Rapier weuigftenö, einen ^rieben, mit beut man (d)on jufrieben fein burfte. £>ie SteligionSfreifyeit freien burd) neue 33erbriefung gefiebert, fogar erweitert, bie Verantwor- tung wegen be6 eigenmdd)ttgen 3ugeö auf SJionceau war triebet«

Sofort f>ob ßonbe bie ^Belagerung twn @l)artreö auf, lief* feine gransofen auöeinanber gefyen unb üerorbnete bie Uebergabe ber nod) »on ben Hugenotten befeffenen ©tdbte in bie §anb beö Äbnigö. 9tid)t ganj ofyne ©djwierigfeiten erfolgte Sodann (Saft* mir'ö Slbjug nad) 2)eutfd)(anb. Vertragsmäßig fjatte ber Äönig übernommen, »orlagömeife bie rürfftänbigen ©olbjal)lungen an bie beutfdjen Leiter $u entrid)ten. $)ie ©umme war beträd)tlid). 3ur Älarftellung unb (Srlebigung biefer Angelegenheit würbe (Sa* ftclnau*9Jcaumf|"tere an ben bereits auf bem 9tütfmarfd)e begriffe* neu ^faljgrafen abgefanbt; bod) brad)te er nid)t auöretd)enbe ©elbmittel mit, unb gab Deötjafb Weiterungen. Sßegen Ver* ;ügerung ber 3ar)lung mad)te 3ofyann (Safünir eine 9fad)forberung, unb al6 biefe jurüefgewiefen würbe, brofjte er fid) gegen *]3ariö

23crfcf)icbenc Shtfnafymc bc6 ^rtcbcnö. 297

Surütfsuwcnbcu. <Sd)on ftanb man auf bem fünfte, i()iu baS $eer feines fampfluftigen ©d)Wagerö Sodann 2BUf)elm von ©ad)* fen, ber für tote (§ntfd)etbung ber §auptfad)e ?u fyät gefommcn war, entgegeitjufiellen, alö (Saftelnau nod) mit 9JZüI)e einen 23er* g(eid) ju ©tanbe brachte, wobei ein Xfyeil ber 3flWun9 auf ftranffurt geftet(t würbe, hierauf sogen bie laftigen ©dfte enb- lid) ab. l)

5Iud) bie ^äupter ber Hugenotten fud)ten ifjre £etmatr) auf. Sonbe begab ftd) nad) feinem <Sd)loffe su 9iot)erö in 23urgunb, Gtoligm; lebte su (Sfjatttfon, Slnbelot ju" Sanlai), Dreier in Sau- gueboc, Sa 9tod)efoucautt in Sfngoumoiö, 9Jfontc(at unb 23oumi* quet in ©aScogne, ©enliö unb 90?om) in ber ^icarbie, 9Äoitt> go muten) in ber 9?ormanbie.

Gonbe unb (Soltgm) fyaben bei greunb unb getnb ben £abel gefunbcn, bei ber 3tnnab,me beö griebenö nid)t genug auf auö* reid)enbe ©eroäfyrfdjaften für benfelbcn bebad)t gewefeu su fein, ©aftelnau meint, baf man -ifynen, wofern fte nur begehrt f)ätten, bie meiften if)rer feften $lä&e auf ein 3al)r sum $#fanb überlaffen fyaben würbe2), unb Söiontluc rügt, fcafj fie ben Siortfyeil, ben ifynen bie wal)rfd)einitd)e (Sinnafyme üon (Sfyattreö barbot, nid)t beffer benu&ten. 3) 2)ie wibrigen Erfahrungen, weld)e bie Jpuge* notten fogieid) nad) jenem griebenSfd)(uffe mad)en mußten, be* trad)tet Sa 9ioue als einen Sofyn ber ltu»orftd)tigfeit, mit weldjer fte barauf eingingen. 4) Sleljnlidjer üabci finbet ftd) nod) bei managen anbern ©djriftftellern jener 3e*t niebergelegt.

Slüerbingö ift ber triebe »on Songjumeau ein ungcjtdjerter unb, wie ber (Srfolg gelehrt t)at, aud) ein trügerifd)er gewefen, aud) tjaben (Sonbe unb (Solignt) felbft, unb s^ar nid)t bloS crft

1) Gajtelnau, VI, 11.

2) (Sbenbaf.

3) . . . Monsieur Ic princc et monsieur l'admiral firent en ceste paix un pas de clerc, car ils avoient l'advantage des jeuz, et croy qu'ils eussent empörte Chartres. Ceux qui moyenncrent lors la paix, firent un bon service au Roy et ä la France." Commentaires, III, 23(i (Ed. Petitot).

4) „On peut appelei la scconde paix le salaire de L'imprudence des huguenots, cn ce qu'apres avoir este suffisanimenl advertis qu elle scroit tres-mauvaise, ils ne laisserent de la rccevoir." Menioires, @.292 (Ed. Petitot).

298

ßwetftcS (Sapitcl.

Ijinterfyer, il)re grofjen 95ebenflid)feitcn gehabt; wir gefjen aber gewiß nidjt weit irre, wenn wir glauben, t)ter eine« jener jat)(-- reidjen gätlc »or unö ju fjaben, wo bie .ftritif weit Ieid)ter i% alö baö ^»anbellt. Der Sßunfd) nad) ©idjerfyeitöpläfcen war ben pFtrcrn feincSwegö fremb, aber ber £of wollte burdjauö nid)t baran, ben Hugenotten nod) mef)r ©tdrfe ju geben, alö fte bereits Ratten; al6 ber angegriffene £r)eil t)atte er »ielmefyr feinerfcitö in ben 93erf)anblungcn von üßtncenneä ©tdjerfyeüen gegen äf)n(id)e Unternehmungen, wie baS 5(ttentat »on 9JZonceaur gewefen war, in Slnfprud) genommen, unb fd)ien genug, wenn er jc£t biefen sßunft einfad} auf ftd) berufen lief. Unter ifyren beuten fal)cu ferner (Sonbc unb ber SIbmirat baö ungebulbigfte Verlangen nad) ^rieben unb 9tul)e l)errfd)en; wer fann wiffen, wie fefyr ftd) tr)re Stetten gelid)tet fyätten, wenn ber unter ber 33ürgfd)aft beö föntg« lid)en 2Borte$ bargebotene, fo billig lautenbe triebe »on tljnen »er* worfen Worten wäre? SlöerbingS war »ielletdjt mögltd), baö belagerte (SfyartreS jur Uebergabe ju bringen, aber t)inter ftd) r)at* ten für biefen fiall bie ©egner il)re 5000 nenangefommenen 9ieU ter unter 3or)ann 2Bill)elm. 3ll^em brüdten bie eigenen Wiktt)$* trugen wie ein SSleigewidjt auf bie »on baaren Mitteln entblöß- ten Hugenotten. (Soligiw. r)at in ber ftolge felbft erflärt, bie fd)Wierigftc Slufgabe, bie er in feinen Kriegen $u löfen gehabt, I)abe immer barin beftanben, in eigener ©elbuotb, mit ben beut' fd)cn Leitern fertig ju werben, weil eine 9J?affe fold)er unbefrie; bigten 9J?ietr)linge immer lieber felbft baö Regiment führen, alö ftd) bem Dberbefefyle unterwerfen wolle. Ueberual)m je£t nidjt ber «König bie rücfftänbige ©olbjafylung, fte betrug bamalS fd)on 900,000 granfen, wo fjätte (Fonbe bie «Wittel für biefe %\U gung l)crnel)me;t follen, gcfdjweige beim für baö Sßeitere? Unb wie ftanb c$ bann um bie Fortführung beS «ßriegeö?

©an$ anberö alö »on ben Hugenotten felbft unb vom "Piers- parti würbe ber griebe »on Songjumeau »on ber üJfaffe beö 93oI* fe6 unb ber fatfyolifdjen Partei beö 9Jtittelffant>e3 unb beö 9(belö aufgenommen. S^iti erfd)iett ber griebenöfd)lup als ein abgenö* t()igter, fein 3nf)alt fogar alö ein bebauerlidjeö Unred)t. <Sd)on im erften Kriege war m bem urf»rünglid)eu Dteligionöfyaffe »iel- fad) baö 9iad)egefül)l wegen erlittener Sebrängnifj fyinjugetreten ; bei Sßielen, bie früher günfttger für bie Deformation geftimmt ge* wefen waren, ftatten bie 3(uöfd)weifungen fyugenottifdjer «Kriegt fd)aareu feitbem ein befto entfd)iebenereö 33erbammungöurtl)eil über bie <Sad)e felbft unb bie ganje Partei l)er»orgerufen , bie lieber-

2krfcf)icbcnc Stufnafymc beg gricbcnS. 299

trttte waren feltener, bie Diütftntte läufiger geworben. 5) 9lun fat) man biefe «erfaßte gartet burd) einen fetten grieben ftd> eine gefe£lid)e (Sriftenj erfämpfeu. Den Hugenotten war ber @d) reden unb bie SBerwüftung, bie tt)r 2lufftanb über granfrei et) gebraut fyatte, md)t »ergeffen; bie äufjere üfyat fammt allen ifyren golgen ftanb anflagenb gegen fte, wal)reub bie innere Sßerjiüetf* lung, bie fte getrieben t)atte, einem t>emid)tenben ©erläge juwor-- jufommcn, in tfyrer 33ered)tigung fd)wer barjulegen war, »on ben ©egnem wenigftenö nid)t in biefem «Sinne anerfannt würbe. Um jene ^eit fd)ätjte man bie ©efammtjaf)l ber Hugenotten fautn auf eine Ijalbe 50iit(ion. 6) 215er we(d)e eine furchtbare ©efelf* fcr)aft im (Staate war baö, bie tro$ it>rer geringen ?(njar)I t-er* mod)t f)atte, faft ganj granfreid) an einem einigen Sage in 2(uf* ftanb ju bringen unb plo&lid) bewaffnet t>or bem überra|'d)ten ilö* nig ju ftefjen, ben feine 9titter unb ©cfyweijer nid)t Dor ber <Scf}mad) bewahren fonnten, sor ben eigenen Untertanen ju fliegen ! 7) Unb biefe fejjerifdjen 2(ufrüf)rer foflten je&t ungeftraft burd)fommen, unb wer bürgte bafür, bafj fte nid)t bei ber näd)* ften 33eraulaffung baö alte ©piel wieberfyolten?

Diefe Stimmung ber Äatfyolifen mufjte für ftd) fdwn ber Durd)fül)rung bcö Vertrags t>on Songjumeau bie größten <Scf/wie* rigfeiten entgegenstellen, felbft wenn ber 2Bille ber Regierung bei'm

5) Dbne ben Äricg oon 1562 würbe, wie ßorrero meint, granfreid) ganj ober bod) jum gröften Zfyeil hugenottifd) geworben fein, benn bie ^re= öiger übten eine gan^ unglaubliche ©ewatt über bie ÜJienge aus. 2llS eg aber uon ben SBorten ju ben SBaffen fam, fd)lug bie Stimmung um. Come coniinciorno a rubare, rovinare e ammazzaie, usando mille crudella, queslo fu ävvertimento alle povere gente, che da loro istessi comin- riorno a dire: Ma che religione e questa? Costoro che fanno profes- sione d'intender rneglio l'evangelio, di nissuno altro; e dove trovano mai che Cristo comandasse che sc pigliasse la robba del prossimo e si ammazzasse il compagno? E con siniili considerazioni si frena- vano, ne piü si preeipitavano come prima." SEommafeo, II, 118.

6) SBotfctjaft SBolfgang'S oon 3wcibrü<fen, bei 23acbmann, -Iperjog 2Bolf- gang'6 ju 3wet)brücfen Ärieg6=S8erricb/tungen, @. 36.

7) Sag Ucbcrrafchenbe in bem 3ug auf SKonccaur, bie weitgreifenbe ©rbfje ber 23erfd)wbrung unb bie £icfe beS ©ebeimniffeg, mit welcher bag ©anje unter fo oielen SOcitwiffern biß ju bem fünfte be§ SluebrudjcS bot» bereitet unb jur Steife gebracht werben fonnte, ftbfjten bem Sßcnetianer ßor= rcro eine foldje SBcwunbcrung ein, bafj er jeneg Unternehmen als cin3ig in feiner Slrt betrachtet. Sommofeo, II, 114.

300

3wölftc6 Sapitct.

2lbfd)luffe beäfelben ber aufrtd)tigfte war. 2Bir gelten uicftt fo weit, bie urfprünglidjc 2lufrid)ttgfeit biefeö SBillenö ju Beweinen} Wtrb ftd) aber balb jeigeu, welche 93erl)ältniffe unb (Sinflüffe nad) furjer grift aud) ben H°f jum 33rud)e feines eigenen grie* benS Eintrieben.

„2)er griebe von Songjumeau", fagt Sa 9?oue, „war ein griebe nnb bod) fein griebe; ben Manien jwar l)atte er fo, in ber %fyat aber war er nur ein »erftedter Ärieg."

2öäf)renb bie Hugenotten if)re 9J?ietf)3truppen entließen unb bann felbft nad) Haufe gingen, behielt ber H^f (eine ©enbarmen, 3taUeuer unb ©djweijer gropetitfyetlö unter ben SBaffen unb legte ftc in iierfd)icbene ©täbte ber ^5roütnjen; vor ber (Entwaffnung follte, fo t)ief? eö, bie 9?uf)e beS Sanbeö unb bie 2lutoritcit beö Königs erft vollftanbig wieber fyergcftellt fein. 8) 1>en Sefefylen Gonbe'ö getjorfam, öffneten bie meiften f)itgenottifd)cn ©täbte ot)ne 33erjug ben einjief)cnbeit föniglid)eu 93efa{jungen i()re £f)ore. 2)ie 9)iannfd)aften würben ben bürgern in bie Käufer gelegt, unb 23efel)löl)aber unb ©olbaten forgten bafür, baf* auf ben »erfyajhen Hugenotten ber 3)rud ber (Einquartierung sorjugöweife laftete. Hierüber gab 33efd)Werben unb Hänbel. 3n »erfd)iebeneu ©tdbten würben Rimberte von -Jteformirten bei fold)en Slnlaffen burd) bie ©olbaten niebergcfyauen. Äeljrten Hugenotten aus bem H^re (Eonbe'ö ober auö it)ren bisherigen 3uftud)t3orten nad) iljren He"nat^f^°^en 3llrud, fo verwehrte mau il)nen entWeber gänjlid) ben (Eintritt, ober man forberte ifjnen, einer neuen 93er* orbnung zufolge, an ben Xljoren bie Feuerwaffen ab, [teilte fte bann unter polijeilid)e 2lufftd)t unb »erbot ifynen, ifyre Häufer öu »erlaffcn ober Sefudje felbft in fleinerer ®efetlfd)aft ju geben ober ju empfangen. 9) 2Öel)rloö fafjen ftd) bie 3urütfgefel)rten ber SBillfür ber Beamten unb ber ßügellojigfeit ber burd) 99f ondje unb

8) @. u. 9t. bie 93erfüguna,en beS .Königs unb Qtnjou'S an £)\!pumifre§ 3u gerönne oom 31. Sföärg, .7. unb 10. Slpril, Bibl. Imp. Msc. No. 8686, fol. 81, 84, 85, 87. ®er Äöntg [abreibt : „Pource qu'aucuneflbys il y a des esprits si turbulentz et tellenient composez qu'ilz ne se pourront ou vouldront si lost aecomoder au repos, il m'a semble estre tres re- quis et necessaire de prevenir a cela et faire en sorte que demeurant de mon coste la force et auclorile l'on puisse tenir en bride ceulx qui se vouldroient tant oublyer que de susciter nouveaux troubles et estre cause de sedition ou esmolion etc."

9) ©erran. VIII, 140.

©en>a(tt'f)ätigfeitcn gegen bic ^rotefianten. 301

Sefuiten aufgelegten Spenge bloögcftcttt. 93iete würben erfdjla* gen, 9(nbern würben bie Käufer auögc^lünbcrt ober jerftort. hantln wagten ftd> fe|r »tele ^Bürger gar ntd)t in it>rc ©täbte jurürf; üaufenbc trieben ftd) tycimatfyioö in SBafocrn uub gelbern umfyer, bem (Slcnb verfallen ober aus bem (Stegreif ju leben genötigt. 10) 9?un erfd)icncn Slufrufe, baß 3ebermann feine «^eimatf) aufjufudjcn fyabe, bei ©träfe als geinb ber)anbelt ju werben. n) ©o tarnen ^u ben 9J?ijjr)anblungen unb SDiefceleien in ben ©täbteu aud) nod) amtlid)e Xreibjagben auf Sanbftrafjen unb gluren. ütyon, 2lmien$, Slurerre, £rot?eö, Glermont, Stouen, 33ourgeö, Drleanö, ©oiffouö, ©ifteron, SBalence, $ont*©aiut* (Söprit unb viele anbere ©täbte waren mitten im grieben mit 33lut befubelr, uub außerhalb ber Stauern würbe nid)t mcnfd)li* d)er verfahren. 2)ie 3aty ber in biefer 2Beife ©etöbteren foll uad) ©erramtö in ben brei s)J?onaten 2l»ril, sD?ai unb Sunt über 10,000 betragen I)abett, eine ©umme, bie übertrieben fein mag,

10) Sin D'^umifrcS fcfjrieb ber Äönig am 30. SIpril, inbem er ihm auf= gab, gum @cf>u§e ber ©erfolgten cinjufrfjrciten : „la pluspart de ceulx. de la relligion pretendue refformee qui a l'occasion des troubles nagueres teiminez par la grace de nostre Seigneur s'estoient absentez de leurs maisons voullans suivant ledict edict retirer en icelies pour y vivre cn la liberte y pennise y ont este et sont empeschez estans au moyen de ce a present contrainetz de tenir les champs et vivre ou Hz en peuvent trowoer, ce qui nie meul ä vous escripre ceste lettre etc." Bibl. Imp. Msc. No. 8686, fol. 94. Stchnlicf) an Saoanneg, 29. Slpril. Msc. No. 320/2, §axla\) (®t.=©crmain), fol. 213.

11) @. bag patent oom 27. ÜJlai unb bag JRcfcript an bic @our.cr= neurg, Bibl. Imp. Msc. No. 8686, fol. 99. SSon ben Hugenotten beift eg: ,,<|ue plusicurs de nos subjects de ladicte Religion, prenans argument que l'on ne les veult recevoir esdictes villes, ou quand ils y sont ren- trez, n'y peuvent demourer sans estre opprirnez et travaillez par ceulx dedans, tiennent les cbamps ä grosses troupes et en armes, faisans une infinite de maulx et oppressions ä nostre pauvre peuple. 9Ran feil fte unter bem 23erfprecf)cn ber ©iefierbeit ju unuetjügltdjer 9tüd!febr auf= forbern; folgen fie nidjt, fo fotten bie 23camten Gruppen ober 23ürgcr unb SBaucrn nehmen" pour leur courir sus et par toutes les voyes qu'ils ju- jeront les plus expedientes, les rompre et tailler en pieces, de facon que la force et obeissance- nous en demeurent. Gar tel est nostre plai- sir." Ucber foletje (Srcejje bewaffneter £ugenottcnfcbaaren in ber ©egenb oon Üaon bcfd)U>ertc fitf) ber Äöniij audj bei (Sonbc (30. 9)iai) unb forberte ibn auf, SHubc gu ftiften. Bibl. Imp. Msc. No. 320/3, Farial) (®t.=©er= matn), fol. 139.

302

3n>ölfte$ (Sapttcf.

jebenfallö aber ju bem Schiffe berechtigt, bap biefe brei erften Wtonate eines fogenannten grtebenö ben Hugenotten um baS 93iel* fad)e meljr 9J?enfd)enleben gefoftet haben, als alte fed)ö Monate be£ foeben überftanbenen Krieges. 12)

3m 2tngeftd;te btefer 51)atfact)en gelten 9Jiontauban unb t>er* fd)tebene Heinere ©täbte, roie iBejelat;, @aftre6, s)J?Ur;aub, ©au* cerre, $rir>a6 unb Slubenaö, tfyre %l)oxe t>erfcf)toffen unb roeiger* ten ftd), foniglidje SBefafcung einjuneljmen. ^aöfelbe tf)at baö void)tige Sa 9tod)elIe. SetjtereS berief ftd) hierbei auf feine alten 3mmunitäten, jene aber auf bie Unmögüd)feit, in ben gegenroär* tigen elenben 3e'ten w'e Saft ber Einquartierung ertragen 511 tonnen. ]3)

53ertrag3mäßig fyatte baö 5rieben6ebtct binnen ad)t klagen im ganjen 9ieid)e nerfünbtgt werben follen. Sit ^?ariö fefbfi roar baö aud) gefd)ef)en, an uerfd)iebenen anbern Drtcn aber ftiep bie 33erfünbigung auf hartnädigen üüiberftanb; man rüoütc »on einer 93erorbnung nid)t$ roiffen, bie ber nod) fod)enben 9iad)e ber Waffen it)re Dpfer entjog. 3U 9iouen rifj man bem 9(u6rufer baö (Sbict auö ben Rauben, trat in ben ©trafjenfotf) unb ftürmte bann <£)ugenottenrjäufer. Der ©our-erneur (£arrouge3 febritt ein, unb tton ^ßariö fam ber SBefehl ju gerid)ttid)er Unter* fuchung; aber nod) nad) brei 2Bod)en fonnte Earrougeö bem Mi» nig nid)tö 3(nbereS melben, al3 baf? man 31t 9iouen fein (Sbtct gänjlid) mtßad)te unb in voilber 3üge(lofigfeit bie $roteftanten morbe. 14) 2)a8 Parlament von £outoufe lief ftd) nid)t weniger alö jef)n fönigttdje 33efel)le jugeljen, bet>or e8 ^ur 9tegiftrirung fd)ritt/ unb a(8 e8 ftd) berfelben nicht mer)r länger entwichen fonnte, erlaubte c8 ftd) bei ber 93erfunbigung eigenmächtige, ba8 SBefen be'8 (Sbtcteö t>ernid)tenbe 3ßorbef)alte. 15) 2lu8 Surgttub

12) ©erran. VIII, 139—148. «Bergt. £t)uan. II, 681. dortero fagt: „La sesonda guerra del 1566 (>ielmet)t 1567), prineipiata con tanto spa- vento, e finita cosi vituperosamente, fu causa che le principali cittä del regoo, nonostanü le capitolazioni della pace, non volsero piü pre- diche dentro le terre, e dedero giü per la testa a molte migliara di ugonotti che ebbero ardire di alzare e di dolersi." Sommafco, II, 120.

13) ©errat». VIII, 141. Sa ^opelinüre, XIV, 117 fg.

14) Sanguet, I, 64. @. bie Schreiben t>e§ ©ouücrncurS unb beö Äc= nigS üom 3., 5. unb 23. Sprit, Bibl. Imp. Msc. No. 320/2, 4>arlai) (<St.= ©ermain), fol. 126, 128, 189.

15) ©man. VII, 143, 186.

SOZifadjtung be6 $ricbem3ebtctc$.

303

fd)rieb ber Unterftatthalter Äaöpar von £a»anne8 an bie Köni- gin: „3ch will 3l)nen utd)t verbergen, ba£ fyter Sltteö gegen ben grieben, ben Äönig unb €>ie feine ©timme ergebt; biefe ©ränj* proiMiij, wo 9JJenfd)en von Äopf unb ©efyivn gibt, ein wenig fanfter betjanbeü (ein. " 16) 3n 8tjon würbe ber triebe erft am 20. SDfai aufgerufen, hiernach wären nun bie bortigeu 5$roteftanten fofort lieber jur Sluöübung xr)re6 (Jultuö innerhalb ber ©tabt berechtigt gewefen, wo fie vor bem Kriege zwei Xent* pet befeffen Ratten; aber in Söonnaiö unb 2)auphine befehligte ber «£)erwg von 9?emoure3, ber eifrigfte greunb ber ©utfeit unb zweite ©emaf)l ber öerwttweten Slnna von (Sfte, unb biefer wagte ef, in beiben ^rovinjen ftd) ber Vollziehung be3 (Sbictcö, Weit baffelbe gegen bie fatt)olifd)e SLixdje unb bie (Sfwe beS Jlönigö laufe, entfd^ieben ju wiberfe^en. Stuf erhobene 33efcf)werbe erhielt bie ©emeinbe bie 2tntworr, ben proteftantifd)eu ©otteöbienft innerhalb ber 50?anern fel)e ber Äönig allerbiugf nid)t gerne, werbe aber in aller $ürje einen £)rt außerhalb für tiefen 3werf bezeichnen (äffen. 17) 2lud) in 2luvergne, in Slnjou unb ben übrigen 2lpa* nagen von ©liebern beö föniglidjen ^aufeö unterfagte man ben ©otteöbienft. 18) Daö 2(lle3 lief gegen baö (Sbict, unb fd)on barin Zeigte fid), baf? bie alte Jtunft ber 9?eftrictionen burd) einen 2lrtifel auf bem Rapier nid)t getilgt war.

3)en (Srfolg bef legten Äricgeö Ratten bie Hugenotten nid)t ihrer 8lnjal)(, fonbern ber Drganifation unb bem ©eifte it)reö ©e* meinbewefenö zu verbanfen. 19) X>iefe bewegliche, weitverzweigte, auö einem feften sJOcittelpunfte gleid)inäfjig gelenfte unb von (Sifet für bie gemeinfame <5ad)e belebte 23ereinfglieberung hatte über ben lahmen unb ftodenben 9J?ed)aniömu6 i?telfacf> größerer, aber in ftd) felbft uneiniger Äräfte einen bcfd)ämenben üriumpl) er- langt. 2)af fühlte bie fatl)olifd)e gartet fd)merj(id) genug, unb inbem aud) fte je£t eifriger baran ging, ein Skreinöwefen in ftd) auö^ubilben, )dt)icn fte von ihren ©egnern wenigftenö baö gelernt ju haben, wie biefen felbft mit gleichen SBaffen entgegenzutreten

16) ©^reiben oom 27. Stprit, Bibl. Imp. Msc. No. 9484/9 (be la 9)iare, @. 97), fol. 68.

17) <Pericaut>, @. 60. Senan. VII, 143. Ladercbii Annal. ecd., XXIII,

23S.

18) ©erran. VII, 141.

19) hierin finber GEoirero ben ®cf>tüffc( ,?u bem SBunbctbavcn im 93er

304

sJroötftcS Sa^itct.

(ei. 20) SBtr haben bereite oben ermähnt, baß fd)on jur Seit ber fönigtidjen SKimbreifc fatholifd)e Slbelöüerbinbungen aufgetaucht koaren. 3m Saufe beö jwetten Ärtegö gab eine SSerfammlung ber ^rooincialftänbe von Sangueboc, bie, auö lauter Jvatt)o(ifen jufammengefefct, unter bem <Sd)u§e ber SBaffen beö 23tcomte sott Sotyeufe ju 53e'jierö tagte, jenem ©ebanfen einen beftimmteren 2lu3brud. ©ie begehrte vom .König bie Sluörottung beö tyxe tefiantiömug unb bie Einführung ber Sngutfttton unb bat um bie ©enefymtgung einer Eonföoeration ber Siatfyolikn »on Sangueboc mit benen ber benad)barten ^rooinjen, namentlid) ^roueuce, ©m;enne unb SSenaifftn. 21)

9tuu »erbot jwar batb ber jwölfte Slrtifel beö grtebcnS r»on Songjumeau fämmtltd)en Untertanen jebe 3lffociation innerhalb ober außerhalb beö 9teid)eö, jebe ©elberhebung unb Eiufd)reibung t>on 9Jiannfd)aften, fowte alle Kongregationen unb SBerfammhut* gen mit Sluemahme ber reinfird)lid)en: nichts befto roeniger tre# ten unö faft unmittelbar nad) bem ^rieben an »erfer/tebenen £)r* ten fatl)olifd)e 33erbinbungen entgegen, bie in biefem Willem baö ©egentljeil tljun. <5ie treten unter einanber felbft in 3ufammeiu l)ang, lehnen fict) an baö Sluölanb an, befteuern ihre SRitglieber mit ©elbbeiträgen, fdjroören einanber bewaffnete <£)ülfe $u, errtcr> ten ftd) ihre eigenen Eonftftorten unb ha^ten gefdjäftltche 93er* fammtungen, bie oft »on üaufenben befud)t roerben. 3)ijon bilbete ftd) unter ber unmittelbaren Leitung t>on Slumale'ö Unter* ftattl)alter, Äaöpar »on SaMnneö, bie fogenannte 33rüberfd)aft beö tjeitigen ©eifteö22), tu Champagne unb Srte ftellte ftd) ihr eine „Societe et ligue royale de la noblesse et Etats" jur <5eite, bie Äatl)olifen »on 5D?attte fdjloffen ftd) an unb anbere mehr. Ueberatl war ber <5d)u£ ber fatl)olifd)en Religion auf bie gal)ne gefdjrieben unb baneben ftanb bie Erhaltung ber Ärone für bie SMoiS, gleid) alö roäre biefe »on .£jodwerrdthern bebroljt. 3n

laufe be$ feiten ÄrietjeS. „Ora da questo ordine e da questi fini cosi collegati insieme, ne risultava una concorde volonla, un'unione cosi grande tra loro, che gli faceva pronti ad ubbidir presto, ed ad inten- dersi Tun con l'altro, e prestissimi ad eseguiie quel tanto che da' su- periori loro era comandato." Sommafco, II, 116.

20) (Sorrero bei Sommafeo, II, 120.

21) Hist. gen. du Languedoc, XXXIX, 279 unb Preuves, @. 205. ©'«uWftne, IV, 12, 220.

22) ©erran. VIII, 144.

Äatf)olifd)c 3lffociattoncn.

ihrem nddjften §kk wart" btefc 3?rüberfcr)aften beö Zeitigen ®cU fteö gegen bie Hugenotten unb bie 33ourbon6 gerietet. 23) (Sic Waten aber baS 33orbilb imb ber erfte Stdm ber fpätcr fogenann- tcn heiligen Sigue, unb «£>etnrtd) III. fyat, als eS bereits 311 fpat war, erfahren muffen, welche für il)n felbft, feine 2)i;naftie, baS Äönigtfyutn unb bie 8anbeSroor)lfar;rt öerberbßdjen grüdjtc auS ber SluSfaat berjentgen Partei hervorgingen, bie ftd) bie fonigliäje unb rechtgläubige nannte unb beren ©d)trm()err ju fein er tu fei* neu 3uitg(mgöjabreii fid) jur (§f)re unb jum 33ortr)eü redjncte. £>iefe gartet ift'S getvefen, beren »on 3efuiten unb ©orbonntfren vorge^eidjueter 2Beg in granfreid) jum nnrftidjcn ^>od)iu'rratt) unb jum ÄontgSmorb hingeführt f)at, wäfjrenb ben Hugenotten bei allen ©d)t(berhebuugen für ihre fnappe ^Religionsfreiheit unb il)r bebrobteS Seben niemals aud) nur ber ©ebanfe gekommen ift, ihrem rechtmäßigen Äönig, felbft wo er baS ©d)tvert ber 33erfol* gung gegen fte führte, nad) ber Ärone $u greifen. 24)

23) S. Serment des Associez et de la Ligue Chrestienne et Ro- yalle, dans la Province de Chamj)agne, le 25. Juin 15G8, in (gftoile) Journal de Henri III, III, 31. Sie SBerbünbcten fcfjrourcn ficf> für ü)rcn JBunbejSjroccE £ülfe ju „contre toutes sortes de personnes, sans nul ex- cepter, fors le§ personnes dudit Seigneur Roy, Messieurs ses Enfans et Freres, et la Royne leur Mere, et sans aeeeption d'aucun parentage ou alliance, quelque procliaine qu'elle puisse estre." Sie Uebcrgcl)ung ber 23ourbon§ ift hier eine uielfagenbe 5tuSlaffung; aud) im ©ngange wirb nur baS -öauS SBatoiS genannt, bem bie Ärone ermatten werben foll. Uebri= geng finbet Sftanfe G?ranj. ©efd). \, 282) in einem Sa£e jenes Gibcg aud) eine uerfteefte Störung gegen baS regicrenbe .£>au6; id) glaube jebod) ben fraglichen Sa& anberfi conftruiren ju muffen. Ger fd)eint mir nur ben Sinn ju haben, bajj bie Statthalter fammt ben fd)cn öeremten 23unbeS= gliebern ben 23eitretcnben ben fraftigften Sd)u(3 uerfpred)cn, fotonge fie (bie ©tatttjalter) überhaupt auf il)rem, aud) ben Sd)u£ ber retigiöfen 3nter= effen in fid) fdjliefjenbcn Soften bleiben werben. 9iur biefcS fd)cint mir aug= gebrüert burd) bie feierlichere Umfd)reibung : ,,tant et si longuement qu'il plaira ä Dieu, que nous serons par eux regis en nolredite Religion Apostolique et Romaine." 3d) finbe in bem 93orl)crgct)cnbeu nid)t$, worauf baS ,,eux" fenft bejogen werben fönnte. Sie Sro()ung in ben Sßorten mürbe hiermit wegfallen, aber in ber (Sriftenj eines fold)en SBunbeS lag fie fd)on tfjatfadjtid).

24) fJS ift eine leidjtfinnige Sreiftigfeit, wenn ©uiUentin (Le Cardinal de Lorraine, S. 410) mit ^Berufung auf Sauila fagt: „De leur cöte, les hereiiques menagaient la cour: ils disaient qu'il est licite de tuer un roi ou une reine qui s'oppose ä la reformation de l'Evangile." Sauila

Sofcan. II. 20

306

3>uölftc6 ßctpitcl.

©o lebte in allen ©djicfyren ber 93eoölferung grimmiger £u* genottenfyajj; unb in ben Slffociationen gewann berfelbe fcfte ^>alt* putifte, bie ent»eber augenMicflidj jerftört »erben mußten, ober am (Snbe für bie Schritte ber Regierung felbft mafigebenb jn »er ben brol)ten. 3U e'ner fold)en 3erftörung aber Ijattc baö tu 5Jkr* teieu gefpaltene (Sonfeil »eber Alraft nod) geeinigten SBillen; auf bte l)öd)fteu ^erfonen »irften ju ©unften ber ©rüberfajaften unb il)rer »erfotgerifäen Stiftung attd) nod) venvanbte (Sinflüffe von auf en.

2luf beut päpftltd)cn ©tufyle faß Sßtnö V., ein ©reiö, ber mit beut ©rufte De3 Beeten ben $anati<3muö beö Sitqttifttorö in feine erft fett jvoet Sauren bcfleibete Sßürbe mit lunübergenommen hatte. 3)aü er bem Äönig gegenüber glüd) unb SSern)iinfd)nng über ben ^rieben von 2ongjuineau attöfpraa), mag in feiner <SteU hing unb in bem Sßerbraffe über bie erfolglos gcleiftete 23uube3-- fyülfe Ütcdjtfertigung ober Chfldrung fiubeit. 2lbcr er blieb babei nid)t fielen. 2)eö Äöntgö ungeljorfamen Untertanen, ben £>cr^ jog von 9iemourö, belobte er in einem befonbem SSretie bafür, baß er ber (Srftc ge»efen, ber ftet) ber Vollziehung beö griebenö $u Spon unb ©renoble »iberfefct unb lu'erburd) allen llebrigen ein glänjcnbeg SSeifpiel gegeben fyabe. 2S) ?(lle feine ©djretben all)- nieten Verfolgung, er trieb ben Jlönig unabläffig, bie SBaffen wie* ber ju ergreifen, verfprad) ©elb unb Gruppen auö eigenen Mit- teln unb verrotlligtc Summen auö bem Vermögen ber Ätrdje. 3l)iu fprid)t fein Viograpl) ©abiittuö, ber unter römifd)er (Senfur unb mit bem päpftlidjen Privilegium fd)rieb, bie (Sl)re ju, ben franjöftfdjen §of jiitn brttten Sieligiouöfriege gcbrad)t ju l)aben. 26)

5(ud) (Spanien reijtc burd) SBort unb 33eifpiel ju neuer 93er* folgung. ü)er griebe in grattfreid) »ar Vl)ilipp bem 3»eiten gcrabe jerjt um fo ungelegener, »eil er ben 9cteber(anbeu förberlid) »er* ben fonnte. 3n ftummem 3ngrtmme judten jene Vrovinjen unter ber gefteigerten Xpraunei Sllba'ö unb feines VltttratfyeS; auf ben sDiutl) unb bie Üüd)tigfeit ber vertriebenen naffautfd)cn Srüber rid)teten fid) mit <5cl)nfud)t alle Slugeu. 9?ur eineS erften frofti* gen Slnftoßeö von äugen fd)ien bebürfen, bantit baS Voll

faj]t t*ie6 lücbev, noef) würbe cg, wenn er e$ gefagt batte, auä tiefem SERunbc inicnb etwas beweifen.

25) Srcue oom 5. Sutt 156S. Laderchii Annal. eccl. XXIH, 238.

26) ©abutiug, Vita Pii V., <S. 69.

Der ^apft unb ©panien reiben ^um Kriege.

307

überall aufftünbe unb feine Ueffeln fprengte. 2Btlt)etm von £)ra* nien unb fein 33ruber Subwig verpfänberen it>te ©üter unb war- ben ,£>eere in Deutfd)lanb: jener follte burd) ©elbern, tiefer burd) grieölanb einbringen, um bie allgemeine (Srfjebung 51t ftüjjen. Die narb, bem ^rieben von Songjumeau verabfd)ieberen Leiter nahmen jum üfyeil bei £)ranten neue SSeftaüung. Slber aud) an ber fran* jöftfd)'jTanbrifd)en ©rdnje, in ber ^icarbie, würbe für bie lieber* lanbe gerüftet. (Soqueville, ein normännifd)er (Sbelmann, fam* Hielte bort eine ©d)aar, um Den 9caffauern, fobalo fie fommen würben, jut .£>ülfe ju fiebert, ©ie beftanb auö granjofen, bte je£t nad) eingetretenem grieben tfyr ©d)Wert ber verwanbten ©ad)c il)rcr 9iad)barn wibmeten, auö glamdnbern, Srabantern unb g(üd)tlingen anberer ^rovinjen, bie jum £()eil auö (Snglanb jurütf* gefommen waren. Sllba befd)werte ftd) über biefe Lüftungen auf franjöftfdfjera 23oben; Äarl IX. fragte beöt>alb aud) bei ßonbe an, unb £e£terer erfldrte, ba(j er mit ßoquevitle unb beffen Unter* nebmen ntcf)tö jn tbun ^abe. Sofort erhielt ber 5D^arfcf>aU »ort (Söffe Auftrag, jeneö ^>eer auöcinanber 511 treiben. sD£it 600 ^)afenfd)ü^cn unb 200 Leitern in Malert) cmgefd)loffe:t, leiftete (toqueville nur einen furzen äötberftanb. Die ©tabt warb ge* uommen, ber 2lnfüt)rer mit feinen ^auptleuten f)tngerid)tet, bie 50?el)rjaf)l ber Uebrigcu jebod), namentlid) ber gran^ofen, erl)telt ®nabe. 27)

S3on ben beiben naffauifd)en Sßrübern war @raf £ubmig jiü erft jur ©teile. 33et ©roniitgen fd)lug er ben ©rafen von ärrem« berg, ber mit 600 ©paniern auf bem $la£e blieb (24. 1568). 2lber biefer erfte günftige (Srfolg war von feinem Wetteren ge* frönt. 2(lba fanbte (Sgmont unb £>oorn tuf baö 23lutgerüfte (5. 3uni)j neuer ©d)rcrfen fam über baö Sanb, £ubwtg verlor bei 3emmingen (21. 3uli) 7000 9J?attn unb fein ganjeS @efd)ü|j unb fel)rte alö glüd)tling nad) Deutfd)lanb jurücf, @rft nad) bie* fer 9iieberlagc, gegen (Snbe beö 3uti, fonnte Dramen feinen SJfarfdj antreten, klba'ö (Srfolg war vorerft ein enffduebener.

2Öeld)e ©tellung nun nal)iu ber franjöftfdje <£wf ein rttmtt* ten aller jener eintriebe von innen unb von außen, bie iljn ju gleiten sD(apnal)men gegen bie Hugenotten ju loden ober l)inju* orangen fd)ienen, wie er fie gegen bie ©eufen biö je(3t fo erfolg-

27) 2a ^opeliniac, XIV, 116. 5Kacf) 23i\mtöme, III, 91, (;alte 6oque= Bitte ctraag über 1200 SWann.

20 *

308

Zwölftes (Sapitcl.

reid) angewanbt fat> ? (Sntfrf)ctt>enb fdjeint f)ier gewefen ju fein, ba§ man Den (Sarbinal von Sotfjriugen im foniglicfyen 9vatl)e nid)t entbehren wollte ober nidjt entbehren fonnte. (Seit ben griebcnS* »erfyanblungen von ßongiumeau, wo er am Ijartuäcfigften für bte gortfe^ung btö Ärtegeg aufgetreten war, fjatte er feinen früheren ©ig wieber eingenonunen unb behalten. @r war ber 9Jiann, ber burcr) feinen Srebtt bei ben Cßarifern, bei'm Äleru6 unb bet'm s4>apfte bem gelbbebürftigen ^>ofe bte beften ^ülföquellen eröffnen fonnte, unb btefeö fcl)uf tl)in feinen gegenwärtigen (Sinfluf? bei ber Äöntgin, bie il)n im Uebrigen nid)t leiben moctjtc, unb be* ftimmte in weiterer golge hiervon bie ganje $olitif granfreidjö. 28) 3)er (Sarbtnal von 8ott)rtngen gelangte balb jur £errfd)aft im 9tatl)e. S'^oSpital, SDtontmorencty unb ber ganje Tiers-parli, bie ben grieben gemacht Ratten, behielten ntd)t mef)r bie SJJadjt, ben* felben aud) ju wirfltd)er ©eltung ju bringen, unb balb war ir)rc Stimme gctnjltdj unbead)tet. Hugenotten fafjen überhaupt utd)t ntel)r im 9tatr)e. Gtonbe, ßolign» unb Slnbelot, obgleid) ber grie* benövertrag fte in ihren vorigen ©tanb einfette, würben nid)t jum Jrjofe gelaben; (Sonbe burfte nid)t einmal in feine Statthalter* fdjaft, bie s$icarbie, jurucffet)ien. 29)

©djrittivetfe nät)trte ftd) bte ©uifenpartei ihrem ^iclc. 9(e' mourö ju Svon ftemmte ftd) eigenmächtig im Tanten beö föniglt* d)en 2lufel)enö unb beö fatf)olifd)en ©laubene* gegen bie 3)urd> füt)rung beS föniglichen griebenöebicteä. Statt ben anmafjenben Befehlshaber jum ©eborfam ju bringen, gab man ber flagenben ©emeinbe im Flamen beö Äöntgö 93ertröjtnngen auf einen beut* näd)ft einjufdjlagenbeu 9Jftttehveg. 2)ann uuterfagte man, wie erwähnt ift, ben reformirten ©otteSbicnfi in ben Apanagen ber Königin unb ber s,]jrin$ett. ©o empfahl fid) su 9tom bte fatr)o* lifdje ©eftnnung ber l)öd)ftcn ^Jjerfonen. 9?un ging man von Beuern Daran, bet'm Zapfte bie nad)gefud)te (Srmädjtiguug $u beträdjtlu d)en SBerduferungen von Ätrctjengutertt jum 9(ii{3en beö «£>ofe5 ju betreiben. 3njwifd)en waren, jum ©djuge ber Untertanen hiefj eö, ©täbte, l'anbftrapen, SSrüden unb gurten mit ürttp* pen befegt; in allen Steilen beö 9tcid)e£3 fielen rur)efud)enbe $n>* teftanten unter ben ^änbeu beö s^öbelö unb ber ©otbaten, unb jeigte fi'd), trog vielfacher S3efd}Werben unb wieberl)olter fönig*

28) Gorrero bei SEommofco, II, 150.

29) ©erran. VIII, 176, 181.

SKcue £errfcf)aft ber ©uifen.

309

lidjer Diefcripte, fein ernftlid)er SSerfud), biefen ©rauelu ju fteuern. 3)ie gelungene .£einiathloftgfeit mit ihren notbwenbigen Unorb- nungen unb Srceffen würbe 311m böswilligen Verbrechen gemacht, ^intec ben 23rüberfd)aften beS heiligen ©eiftcS ftanb ber @arbu nal »on Lothringen unb fdjürte baö gener; bie Sigue war in i^tem erften Urfprung fdwn ebeufo baö SBerfjcug bcr ©uifen, wie jur 3et* tym 93lütl)e unter ^einrieb) III. fragte ein (Sinjelnet bei ben Einträgen, bie in biefen SSerfammhmgen geftellt würben, nad) ber ©enchmigung beö Äönigö, fo hieß eS, biefelbe (ei »or* Rauben; unb erlaubte ftrf> etwa ein bienftgetreuer SBeamter bie (Sinwenbung, baß burd> fönigltd)e (Srlaffe biefe Vereine überhaupt mißbilligt feien, [0 warb ilmt erwibert, ber Äönt'g fönne in öffentlt* eben ©d)riften natürlich (eine Slbftcftten ntct)t in bürren ©orten barlegen, man müffe jwifcr)en ben 3e'len lefen, ben SBeifungen ber Jpochgeftetlten folgen, ober, warb geantwortet, bcr @ar= binal werbe bie (Srlaubniß beS Äöntgö fdjon nachbringen. 2)ie 9)iarfcb,älle, befonberö bie beiisn SJiontmorcncty , waren ben ®ui* fen ein 2)orn im 2luge; barum würben fte in ben SSerfammlim? gen t>erbäd)tigt, bamit auf 2luma(e unb Xav>anneö, baö @efd)öpf ber ©uifen, bie £eerfül)rung übcrgefpielt würbe. Unter ben Qu* genotten war bie 2leußerung beö (Sarbinalö befannt: ben 2lbfd)luß beS griebenS r)abe er jwar ntd)t fn'nbern tonnen, bte Vollziehung aber werbe er fd)on ju hintertreiben wiffen. 30)

28a8 ben 18jährigen Äönig anbelangt, fo l)örte er lange nod) immer lieber auf beö Äanjlerö (Stimme, atö auf bie beS (SarbinalS; jebe s3cad)giebigfeit wäre ihm lieber gewefen als ein neuer Ärieg, unb nod) mehrmals l)at er feine SJfutter, als er fte fd)rittwetfe »on ben ©uifen weitergeführt fat>, befebworen, am (Sbictc feftjuf) alten. 2>aö SBiberftreben beS unfelbftänbigen, in ©taatsfad;cn gän^ltd) unmünbigen, burd) Äranfhetten gerabe um jene 3rit mannid)fad) abgezogenen 3ünglingS machte inbeffen ber gartet, welche bie @efd)äfte jeftt führte, geringe Sorge. 2Beni* ger fd)wanfenb in feinen $bfid)ten, als inconfequeut in feinen Maßnahmen, fiel Äarl IX. jule^t bennoch ben ©uifen ju, unb inbem er 93efd)luffc unterzeichnete, bereit Tragweite er nid)t be* griff, biente er, ber bie 9iul)e ju ftdjern meinte, unbewußt ben 3weden ber Sebrütfer unb warb Miturheber eineö neuen Äam- pfeS, ben er felbft fo wenig wünfd)te.

30) Scrran. VIII, 182 fg., 192.

310

Zwölftes ßapitcl.

Unerfd)ütterlid) feft bagegen l)ielt an (einem Soleranjfyfteme nnb an ber aufrichtigen Durchführung beS abgefd)loffeuen gtie* benS ber Jlanjter g''$o$pita(, unt> als bie ©uifen im 9iatf)e ben cnblidjcn ©ieg baoontrugen, I)at er ihnen lieber [eine l)ot)e ©iel* hing als feine Ueberjeugung geopfert.

3m Saufe beS legten JtriegeS war bie Unioerfttät bei bem Äonig um ben SBefetjf eingefommen, ba[] alle in if)rem 53ereid)e wtrfenben Sefyrer nid)t nur rechtgläubige Äatholifen fein, fonbern and) äußerlich, inSbefonbere burd) if)re Äleitutng uuo burd) Xfyah nal)me an Den ^anblungen beS GultuS, DiefeS betl)ätigcn follten. 3ur Seit beS giiebenSfd)luffeS war nod) nicht hierauf entfdjieben. s3iun ging am 3. 3uni im geheimen 9tatt)c ber 33efd)luß burol), jenem @efud)e golge ju geben. (Sin r>om Äönig tinterjeichiieteS Srenet, baS tiefen 35efd)lup enthielt, warb in bie Äanjlet gege* ben, um benfelbcn in *|3atentform bringen ju tajTen. 2US min aber baS ausgefertigte patent, oon einem ber ©taatSfecretäre unter jeidjnet, Dem Jtanjler jut 23eife(jitng beS ©taatöfiegelS t>or* gelegt wuroe, uerweigerte S'^oöpital biefe ^anblung, weil er ben 3nfyalt ber Verorbnung mit ben Slrtifeln beS griebeuS wn £oug* iumeau unvereinbar fanb. hierüber Derflagte bie Unwerfttät, un* terftügt oon ber ©tabtbel)6rbe nnb bem ÄleruS, ben Äanjler bei'm Äönig felbft (26. 3uni). @S ftnbet ftd) aber nid)t, bafj Äarl in Solge biefer 23efd)werbe bamalS auf ber Unterftegelung beftanben, ober bafj ber Jtanjler nad)gegebcn r)dtte j vielmehr erfcfjien erft mehrere Neonate fpäter, als baS ©taatsftegel bereite} in anbern Rauben war, jene Skrorbnung als patent, in ber ^auptfadje von 3Bort ju Söort ber urfprünglichen gleid), bod) etwas erwei* tert unb mit neuem 2)atum. gut bie ßwifdjen^eit l)atte baS Par- lament, um ber Unioerfttät ftd) gefällig ju erweifen, baS 9J?ate* rtclle ber Verorbnttng ftd) felbftänbig angeeignet unb in ber gorm eineö wirret verfünbigt. 81)

Vertragsmäßig Ratten bie Hugenotten bie t»om Jpofe für bte bentfd)en Leiter vorgelegten ©ummen uad) Ablauf gewiffer gri* ften jnrüdjuerftatten. ©ummen, bte fdjon im SD?at ju biefem 3werfe aufgebracht waren, würben oon ber 93efa£ung von Slurerre weggenommen. (Soligni) unb ?(nbelot wanbten ftd) beSl)alb mit 2Se*

31) «Buld'uß, VI, 622, 669, 673. Gceiner, Hist. de l'üniv. VI, '222 fa.. £ae wirret t>e§ "Parlaments ift vom 21. lu^i erft am 23. Dct. cifcbicn ba§ neu reeugitte "Patent unc muxte am 29. Stoe. cegiftrirt.

SDlajjrcgeln gcycn bie Hugenotten.

311

fdjwerben an ben £of. 32) hierauf »erfprad) ber Jtönig 2fb()ülfe, aber man begehrte aiigfeid) vwn @oitbc bie (Sinfenbung eincö £if; gungöpfaneö. ®anj ben Söorten beg fönigHc^cn SScfe^tcö gemä| fdjlug ber tyxini bie Summe auf bie Oefammtbeit affer 9tefoc# niirtcn auS; mittlerweile aber f)atte man ju Varte ben SBeg gc* funben, wie tl)m unb feinen ^teunben bauernbe Verlegenheit ju bereiten märe. Wtan ließ uäinlid) ben Jlonig antworten, fei feine Weinung nicfyt gewefen, bap alle 9teformirten beifteuern folften, fonbem blo3 Diejenigen, wefdje mit bem Üßrtiqen bie ii>af* fen getragen hätten; ein Sterbt ber Skfteuerung ftef)e bemfelben nid)t ju. 33) Vergebens? ftclfte (Sonbe t>or, bap äffe jKeformirtcn nur eine ©ad)c fyätten unb jur 3af)fung bereit feien; ber SSefefyl würbe mieberbolt, unb märe n t ct> t balb bie ganje Angelegenheit in größeren ßrcigniffen aufgegangen, fo mar vieffeidjt ber Same ber 3wietrart)t unter ben Hugenotten auögeftreut, bie Verroh- rung unheilbar unb ber Vermögcttf'ruin be3 Vrinjen unb beö 5lbmiralö, bie alö Vürgen eingeftauben maren, cntfd)ieben. 2fuf bie Vortf)ei(e einer Uutcrfd)cibung ;\mifd)en rebellifdjen unb bloß l)dretifd)cn Hugenotten fjatte fdjon fur$ vor bem §riebeniofd)luffc Javanncö aufmerffam gemad)t. ©ein <8of)tt eignet i()in in fei* nett 55enftofirbtg feiten biefeö XrennungeSnuttel afö t>erbienftlid)c (Srftnbung 511 unb ift uid)t wenig ftolj barauf, baß badfelbe and) uad) o4 Satiren unter Submig XUI. wteber angewenbet würbe unb je£t ftd) wirffam jeigte. 34)

3n bem ©otwernement ebenbeSfetben XarmnncS, ber jenen ben Hugenotten fo übefwotfenbcn sJktf) gegeben fyatte, lebten Sonbe unb ^fubelot auf ibreu ©Stern, jener ju StotyerS, biefer ju lanfav. 3u 9tor/cr8 wuibe 0011 beö Vrinjen Wienern ein ©pion ergriffen, ber fpaf)cub uml)erfd)lid) unb bie ijcije ber dauern abmafj. 61 nannte fid) 3afob be Segeoficö unb befannte, von einem Dffieier auf jfrtubfdjaft gefenbet ju fein, um einen Ueberfalf vorzubereiten, ben man gegen ben Sßrinjen vorhabe, (ionbe wanbte ftd) au ben

32) 9?ci'cf)irerbcfc{)rctben Goli^nw'ä unb "älnbelofS an bie .Königin Mut ter unb ben Staatsrat!) SRoraUicrS, Pom 21. ÜRai, BiW. Itnp. Msc. No. 320/;!, Soaxla\) (@t.»©etntain), fol. 84, 86.

33) ®d)rcibcn be§ Äöni^g unb feiner SOluttcr an (Sonbe 00m 22. 3uni, Bibl. Imp. Msc. No. 320/3, £arl<W (St.-Öcrmain), fol. 208, 270. Z. aud) Serran. VIII, 149 fa.

34) Mein. III, 23.

312

äroölftcö ßapitct.

Äönig unb bat um Uuterfudutng unb 93eftrafung bc3 gegen feine perfou verübten ältteutatS. 9tid)t3 war natürlicher, al3 baß er inswifdjen für feine <3id)erl)eit forgte, ftet; mit ftdrferen 2Bad)en umgab unb bie fd)ab()aften SJiaucm au3jubeffern anfing. 9lud) auf bie «Hugenotten ber Umgegenb wirkte ber gegen il)r «£>att»t gertd)tete s<>(nfd)lag aufregenb. 3(13 Rubelet um biefeibe 3^»t »on £an(a» nad) Saudi ju reifen l)atte, um ba3 üeftament feiner »er* ftorbenen Schwiegermutter ju »ollftreden, na()m er ein ©efolgc »on 60 ober 70 Uferten mit. 2a»anncS metbete nad) Paris, bajj bie Hugenotten if)re Prebigten unb it)r ganzes treiben ftär- fer als jemals fortfefcten unb ftd) .weigerten, bie 20 äffen juerft nieberjutegen. SäRurterröeile fam 33efcr)l »om «ftönig, baß £a ©ueSle, ber erfte präftbent beS Parlaments ju 2)ijon, nebft jwei D?ätljeit ben Angriff auf (Sonbc uuterfudjen fotie. Xa»anne3, ber bem Prin- gen bieg ju melben ()atte, gab ir)m jugleid) fein 2ßort, alte «ftatho; lifen, bie baS griebenöebict »erleben würben, mit bewaffneter «fjanb anjugreifen. 2e3cofle3 würbe nad) 2)ijou gebracht. 3S)

Unterbeffen begab ftd) Kolignty, um bem Prinzen ju gemein* famer 23eratl)ting ndl)er ju fein, auf feines SruberS ©d)(op nad) £an(a». 21(3 er unter bem 6d)loffe (ShcneHa» »orbeijog, warb »on ben ©»(Daten ber S5efa(3ung auf if)n gefeuert. Sluf erhobene Älage warb aud) biefer galt bem Parlament »on 2)ifon jur Unterfud)img überwiefen. 36)

2>ijon aber unb fein Parlament ()attcn ftd) mit ber ganjen Proruns SSurgunb »on Stnbeginn buret) fanatifdje Unbulbfamfett gegen bie Hugenotten ausgezeichnet. Sßon bort war fd)on gegen ben Stieben »on 2lmboife jene feierliche Proteftation eingereicht worben, bie für ben galt, bafj ber «ftönig bei bemfelben galten würbe, mit ber »erfteeften 2lubro()ung eines SlbfaUS an (Spanien begleitet war. 2)ijon war je&t ber ,§>au»tft£ ber SBrüberfdjaften bc3 I)ei(igen ©elftes.

35) ©erran. VIII, 149, 151. ©djreiben oon Sauanneg an ben «Röntg vom 5. Suti, üon bemfelben an GEonbe oom 10. 3uti unb oon Ca ©ueSte an ben «König uon bemfelben Saturn, Bibl. Imp. Msc. No. 320/4, £arlat) (@t.=©ermatn), fol. 13, 31, 34. Snftruction Stnbetot'g für feinen 23eooa= mäcfjtigten, ebenbaf. fol. 205.

36) @. bag @df)reiben beg prafibenten 2a ©ucglc an ben .König (oom 22. Suli), roorin er bie il;m übertragene Untcrfud)ung über biefen Slngriff ablehnt, weil er nod) mit SegcoHeg befd)aftigt fei, Bibl. Imp. Msc. No. 320/4 £artat) (@t.=@ermain), fol. 100.

S'ic 35riibcrfrf)aftcn bcö heiligen ©ciftcS.

313

2(m 18. 3uli, wenige £age nacf)(jcr, alö Gonbe unb (Solignty ihr Öcben bebrol)t gefefyen Ratten, I)ielt jene 23rüberfd)aft ju 2)ijon unter ber Leitung etlicher ^arlament^rathe eine große SBunbeöver* fammlung, welcher an 3000 Tiengen beiwohnten. Xavanneö ließ fid) hierbei für feine s^erfon jwar mit Unwofylfein entfd)ulbigcn, fanbte aber feine beiben Sbl)ne. 3)er ^ar(anicntöratt) SBe'gat, ebenoerfelbe, ber einft im 9iamen feiner Ä'örperfdjaft vor bem SU' nig gegen ben erften ^rieben remonftrirt hatte, trat aud) in biefer 3krfammlung alö erfter 2Bortfüf)rer auf. Unter Berufung auf ben SBitlen r)ot)er ^erfonen ermahnte er ju sDfonatöbettragen, jur SSilbung einer (Saffe unb $n SBaffenrüftungen, inbem er ben 2luö* brnd) eines Jtrtegeö als nal)e bevorftehenb r)inftelltc. (Sr forberte bie 2(nwefenben auf, mit aufgehobenen Rauben 511 fd)wbren, baß fie, wenn e3 junt Kriege fäme, ben ^Befehlen beS 5>orftanbö au3 allen Äraften nachkommen würben, ofyne ju ad)tcu auf '.Bater unb SJiutrer, trüber unb ©djwefter, leiblid)e Äinber unb SBerwanbte jeber 2lrt. 2113 man il)u nad) ber ©enefymtgung beö Äbnigö für biefeö Sllleö fragte, ging er leidjt barüber hinweg: biefe Urlaub* niß, fo beutete er an, fehle nid)t, unb überhaupt fomme auf anbere s.)jerfonen mehr an als auf ben Äönig. 3r)

©anj an bemfelben Sage, wo biefeS 311 2)ijon vorging, mel* bete 2lngenne3, 93ibame ju s)Jcanö, baß aud) in biefer <Stabt, unb jwar ofme il)m eine 3lnjeige bavon ju machen, ein herein von Seinen auö allen brei ©tänben gegen bie Hugenotten jufammen* getreten war.38) 2)ie 9Jiitglieber verpflichteten ftd), biö in ben £ob 511 feimpfen gegen „bie verbammten, vom ©atan eingegeben nen Stnfri)läge, sDfad)inationen unb 33erfd)Wbrungen einiger Uufe* (igen, bie fid) beftrebt haben unb nod) je£t beftreben, burd) üeu? felöfünfte jeber 2lrt bie apoftolifd)e rbmifcf)*iatholtfd)e Religion fo* wie ben Staat unb bie Sluctorität beö Jlönigö, unfereö guten, fatl)olifd)en unb alierd)riftlid)ften Herrn, ntd)t nur ju minbem, fonbern aud) ganjlid) umjuftürjen." 39) 2tud) 311 9J?anö gefchah.cn

37) Scrran. VIII, 145, 151, 181.

38) 5lna,ennc§ an t>en ßöntg, IS. Sult 15G8. Bibl. Imp. Msc. No. 320/4, %axla\) (@r.=©ermcün), fol. 68.

39) Association faicle entre les gens d'cglise, de la noblessc et du tiers estat au couvent des Jacobins du Mans , pour maintenir la reli- gio!) catholique et le Service du Roy et de Mrs. ses freres contre les Huguenots qui iiretendent par arts diaboli(|iies perdre la religion et

314

Zwölftes Sagtet.

SSorfdjläge jur @rrirf)tung einer 33unbcöcaffe unb $ur Sfafdjaffung von SBaffen für bte Unbemittelten, ja mau fprad) ftd) für bie 9?otf)wenbigfeit aus, bret ober vier Heerführer 51t weisen, weil ben gegenwärtigen SOtfarfdjäHen von granfreid) mcfyt 511 trauen fei. 51 ud) l)ier würbe bie ©eneljmljattung beö Äönigä oorgefpie-- gett, unb alä einige SBetterfefyenbe 3weifel bagegeit erhoben, fo würbe tl)ueii »ertraut, fyabe ftd) wcnigftenS ber (Sarbinal von Lothringen anl)eifd)ig gemadjt, ben Äönig für batfjenige, waS [> i c r gefd)el)e, ju geroinnen. 4<))

Savanueö liefj nid)t barau fehlen, in (einer Statthalter- fd>aft s13ropaganba für bie 93ruberfd)aft ju mad)en. 2Benigften$ fjat (Sonbe beut Äontg mit 33eftimmtljeit öerftdjert, bafj ad)t Soge uad) ber SunbeSoerfammUmg ju Dtjou ein Schreiben beö Statt* fyalterö mit 2litfforberungeit jum ^Beitritte uad) Sre'oant ge* langt fei. 41)

9?ad) folgen Vorgängen ift e>3 nid)t 311 »errcunbern, Wehn ber gaitatiömuö immer erster nnb baö @efül)l ber Unftcljerljeit bei ben Hugenotten ftetö peinigenber würbe. 3m iSolfe lief baS ©erüdjt, uad) ber Qmtte unb ber SBeiniefe werbe wieber an bie Hugenotten gelten; wenn ber Jtönig nid)t wolle, fo werbe man il)n in'ö jflofter fcfyitfen. 4a) 2)ie Ungebulb wartete nid)t einmal btö ju jenem Termine, ©leid) in jenen Sagen warb wieber ein reformirter (Sbelmann in Sturerre ermorbet, unb bie 9J?örber rül)m* ten ftd), baß fie mit allen übrigen, bie fte fduben, ebenfo tl)un würben; bauerte nid)t lange, fo würbe ein Sfteiter 2lnbewt'$ »oii »erlangten ÜMnnern mit Slintenfd)üffen niebergeftredt. 4:1) <?lnbe(ot felbft würbe, weil er mit größerem ©efolge jog, auf fei* ner 9ietfe nad) ber ^Bretagne aufg et) alten. @r befdjwerte ftd) bei bem Statthalter, ©ebajiiän von Surentburg, H^rrn von SDiarti* gue8, baß fatl) 1i[d)e (Sbetleute ftd) jufammenrotteten unb gegen tt)ii confpirirten. SÄartigueö melbete bteö beut Herjog V0K joit unb fügte f)in$u, bie Hugenotten gingen bantit um, wieber ju

de s'opposer n leurs mauvais dessems jusqu'a la mort inclusivement. Bibl. [mp. Msc. Nr. 320/4, £arl<ty, fol. '->0(i. Kl) ©erran. VIII, 18:3.

41) Scrran. VIII, 182.

42) Serran. VIII, 145.

43) Eotign^ an ben Äöniij, 9iopcr$, 29. Sult. Bibl. Imp. Msc. No. 320/4, -öavlatt (@t.=©crmain), fol. 191.

Uiifttfjcrfyeit bcv Hugenotten.

315

ben Sßaffen ut greifen, weöfyalb er beim feine Gruppe« in ©ar- nifoit lege unb 9?ante3 befeftigen Iaffe. 44)

Sind) lavmuneö forinte, fo frfjeint e6, beit Sutgenblid beö Sog* brechend faum erwarten. 2tm 21. 3uli, brei Sage nad) ber 9}er* fammlung bcv 33rüberfd)aft, berichtete er bem Jfönig, bte 9lefor* muten £)dtteu ftd> jivar in ir)re J^dufer jurütfgejogen, aber e3 (ei ibre 2lbftd)t, fobaib befohlen würbe, wieber anfeufi^en; man glaube, bafj fte in Snglanb etwaö wegen Sa 9tod)elle betrieben. Hieran fnüpfte ftd) bte Eingeworfene Semerfung, er Ijabe jefct gerabe bie 9Ä0gttdt)fett, mehrere Hugenotten tu iljren unötrwafyr* ten Sanbbäufern aufutfyeben, wolle aber' obne beö Jtönigö ©eneb* migung nid}t ben Ärieg eröffnen.45)

Unterbeffen wibmeten (Sonbe unb (Soltgnp jtt s)coi)erö unb £au[a\) ibre ganje ©orge ber ©id)erf)eit it)rer ©laubcnögeuoffen unb ber ©e(tenbmad)itng ber burd) baö grieben^ebict ifynen utge* fagten 9ied)te. Umgeben üou gewalttätigen Scfatjungen, erreg* ten 53olfömaffen, fanatifd)em 93ereinötreiben unb guififd)en Sntrü guen, mögen fte in ifyren Verätzungen wo! immer leichter über baö Vorfyanbenfetn ber 9iotl), als über geeignete Heilmittel für biefelbe ftd) »eretntgt babeu. 3) od) festen e$ baö (§tnfad)fte unb faft baS (Stnjtge, waö f)icr gefd)er)eu fonnte, ben Sßeg ber 95e* fd)werbe au l)öd)fter Stelle immer wieber unb biö utr (Srfdjöpfung ju betreten. Dieö ift gefd)el)eu, tl)eil3 fd)rift(td) burd) jablrcid)e Eingaben, tfyetlö münblid) burd) 33eoollmäd)tigte, tnöbefonoere burd) ben jungen, mit SJcutl) unb fd)öuen @etfteöfdl)igfeiten be- gabten Se'lignt).

2ßaö man in jenen Sagen burd) Äunbfdjafter über bie ©timmung ber betben Hugenottcnl)äupter erfuhr unb waö utglctd) über it)re 2lbjtct)ten »ermutljet warb, barüber gibt ein 93end)t 3tuf* fd)(up, welchen Sarra SÄartmengo, (Sommanbant ju ©ien an ber Sotre, an ben Äöntg erftattete. ,,©ire", fd)rcibt er, „wäfyrenb id) mein tyadü fd)lte(je, ift ber sJÜJann, ben id) vwn 9foi)er3 unb Xaulat) erwartete, angefommen. (Sr r>erftd)ert mtd), baß an ben genannten Orten ber ^rinj unb ber Slbmiral nur auf bie 9iüd- fel)r bcö ^errn twn XeltgtU) warten, um ftd) für ben grtebeu ober ben Ärieg ut cntfd)ciben. 3) od) ift bte 2Bar)rfd)cinlid)feit mel)r

44) üRartiaucS an 9Injou, Nantes, 26. Sutt. Gbenbaf. fol. 159. 3n= fttuetion Slnbclot'6 für feinen ^Ovjcfanbten an 9Jcartia,ue6, cOenbaf. fol. 205.

45) ÄauanneS an ben Äonig, Sijon, 21. Suti, ebenbaf. fol. 9J.

316

för bcu Ärtegj beim ber ^rittj tjat naf Sßale'rv getieft, um feine SBaffen fyolen ju laffen, unb wirb fortwäfrenb von ben .§>u* genotten gebrängt, biefelben wieber ju ergreifen. (Sr (ber Äunb* fdjaftev) melbet aitrf) , baß an betten Orten ftünblif Diele (Sour* riere unb «!paupt(ente auö verfd)tebenen Stiftungen anfonnnen unb alöbalb wieber abgefertigt werben. 2)ic Surft, in ber fte ftd) beftnben, ift groß, wie man auS ben SBaf en, mit weifen fte if)re ^erfon umgeben, abnehmen tatin. (Sr meint, baß ifjre Haupt* abftft (obgleif if)re 2)rof)ungen ftf auf verfdjiebene fünfte rif ten) ba{)in gel)e, Gro. SJtajeftät felbft ju überrumpeln, unb baß ber 3Mnj fortfahre, fein ©flofj $u 9?over$ ju befeftigen. 2Bie bem auf fei, Sire, icf) glaube, baß biefe 53efeftigung mcfyr ge* fct)iel)t, um bie £eute ju täuff en, atS um bafeibft }ti bleiben; unb wenn wirflif jum Kriege fommen follte, fo bitte td) @n>. s)Jcajeftät untertl)änigft, mir bie uötbigen Wittel ju gewähren, nif t nur um biefe ©tabt nebft i()rem glußubergange ftf ern, fon- beru auf bie Umgegenb behaupten unb alles baöjenige, waö in ben Rauben 3f)rer geinbe ift, rjinjugewinnen ju fönnen."46)

£fne bie fiinie auffufen ju wollen, roo Vermittlung unb 2fatfafe in oiefem 33erid)te ftf von etnanber ffeiben mögen, bürfen wir bof fo viel alö vollfommcn glaublid) annehmen, baß (Sonbe unb Gotignw ber Otütffunft Se'lignp'ö mit Spannung ent- gegenfaben, bafj fte baS (Srgebniß feiner genbung als einen fri* tiff en Vunft betraf teten unb baß fte eiuftweilen in voller Sl)ä- tigfeit mit ben 3l)rigen verfemten, um für alle gätle gegen ben großen ©f lag, mit weif em bie ©uifenpartei brofyte, jur SSerfljei* biguug gerüftet ju fein.

Selignp envirfte nif t viel ©ünftigeö. 3wat ff rieb Äatf)a- rina an Xavanneg, er möge bafitr forgen, oafj bem ^rinjen we* gen be3 Slngrip auf feine ^3erfon gebübrenbe ©euugfuuug werbe47); aber unmittelbar nafljev würbe bemfelben 9)?anne, ber bie 5Srüberfd)aften pflegte unb ftd) baju erboten fyatte, Hugenotten in if^ren 2ßof)nungen aufzubeben, burd) föniglidjeö 9tefertpt baö SJtilitärcommanbo für SSourgogne, Champagne unb Sßrie übertra-

40) SDlartinengo an ben Äenia,, ®icn, 27. Suli- Bibl. Imp. Msc. No. 3-20/4, $axia\) (@t.=@ermain), fol. 163.

17) Statffaxitia an SammneS, Gftjafteau be ffioutoane, 26. Sutt. Bibl. Imp. Msc. No. 320/4, £artav (®t.=@ermain), fol. 154.

Sßetfcingücfyc ßibcSformcln.

317

gen, unb etliche neue Kompagnien würben 51t (einer Verhärtung in SRarfö gefegt. 48)

gerner wies? ber Äonig zwar bie (Statthalter an, bie Silbung ber fatl)olifd)en Wffociattonen ju hintertreiben, weit er, wie baö 9te* feript fagt, bie natürliche unb auf ©ottcS ©ebot gegrünbete 33er* binblidjfeit jum Unterthaneugef)orfam auöretdjenb finbe unb ein eugereö SSanb ober eine auöbrüdlidjere 33erpfltd)tung ttidjt Wolle49); baSfelbe SRcfcript aber r>erorbnete aucr; nod) zwei weitere fünfte, t>on benen wenigftenö ber eine ben Vroteftantcn fefjr be(d)werlid) er- fd)ien. (Sinmal follten Qkrzeichniffe ber ergebenen Itntertfyanen, auf bie ber Äönig ftd) öerlaffen tonne, aufgeftettt werben. 3weü ten6 lagen zwei (Sibeöformeln bei, bie eine für ben Slbel, bie atibere für ben nieberen ©taub, weld)e bie (Statthalter fämmtlid)en Hu- genotten jur Unterzeichnung »orlegen follten, um bann ebenfalls ein Verzeichnis ber Unterzeichner unb ber ÜBerweigemben einju* fenben, worauö ber Äönig erfennen würbe, wer ihm ergeben fei unb weffen Dienfte er gebrauchen fönne. 50)

9?ad) ben vorgelegten StbeSfornteln follten bie Hugenotten SÖtann für Sftann unter 3lnberm fehwören, niemalö anberö alö auf ben beutlidjen unb auöbrürflid)eu 33efe£)l beö Äönigö bie 2B äffen ju ergreifen unb ebenfo wenig ©clbfammlungen unter irgenb einem tarnen ober Sßorwanbe unter fid) vorzunehmen; jeber follte ftd) mit feinem Äopfe Verantwortlich, erflciren für alte Unruhen, bie etwa burd) Sd)u(D ber Hugenotten an feinem 2Bol)norte ent= ftehen würben unb in wctd)en er nid)t mit @ut unb 33lut auf ber Seite ber föniglidjen ^Beamten ftünbe j feiner follte fid) von

48) Äarl IX. on SaoanncS, 29. Suli. G6enbof. (öl. 189.

49) Äarl IX. an üRatignon, Statthalter Ccr SHormanbie, 31. Suli Bibl. Imp. Msc. No. 8G99, fol. 23. S3eröl. bie ©freiten beS ÄontflS, ber Äc= nigin unb SInjou'g an SOtartigueg (üom 18. 'älug.), worin man ibm banft, fcafj er bie Stffociationcn hintertrieben hat. SRan faf> fcic ©cfabrlicbfcit ber= felben für ben SÜenjt bc8 ÄönigS ein.

50) „Voullans leur (eS ijl üon ben Steformirten bie 9tcbe) faire con- gnoistre comme je veulx et entends les prendre soubz ma protection, esperant quilz ne vouldront oblier aueune chosc de leur debvoir en- vers moy, et m'en rendre l'obeissance quilz me doyvent, je vous en- voye deux formes de serment .... voullant quil nie soit par vous en- voye inconliuent le roole de ceulx qui auront faict ledict serment et signe, et par mesme moyen vous madvertirez de ceulx qui auront este reffusans de ce faire, affin que je congnoisse par la ceulx qui mc sciont les plus aflectionnez et dont je pourray tirer service . . . ."

318

3roölftc$ Gapitct.

beut Orte, wo er einmal beu <5d)u|j beö Xcbnigö genöffe, fetbft unter beu bn'irfenbften Verbaitmffen, entfernen bürfen. 51) 2öir übergeben bie übrigen fünfte. Sdieinbar lief jene gormel auf bie (Srfyalttmg ber bürgerlichen 9tuf)e b,inauö, unb ift möglid), ba|j fte in bem (Sinne bcö buvel) öietfact)e ©erüd)te unb 3lltva* gcreien beunruhigten Xlönigö aurl) nur biefe bejwcdte. s«>lnbereö aber bejwetften ganj gewifj bie Seiter beö Jtönigö. (2d)Woren bie ^roteftanten ben begehrten 6ib, fo gaben fte (tri) wefyrloö ü^ren $einben in bie ^änbe; fte vermieteten im ?[ttgeftd)t ber irrten brebenben Sfngrifjfc auf baö 9ted)t unb bie Littel ber 9Jotl)wef)r, ja felbft auf r>te Littel ibrer fird)üd)cn (Jriftcuj im vollen grie- ben. 9cirgenb3 gefd)al) be3 griebenSebirteö unb bev au6 bemfet* ben flicpenbcn jRed)te (Srtt>äl)nuug; ber 6l)icane ber Sluölegung war allerwartö freier Spielraum gegeben. Verweigerten fte t)h\' gegen ben gib, fo Fanten ifyre bauten auf bie Stfte ber 95ööwil< ligen, unb bie folgen beö angeblichen politifd)en Ungel)orfamö waren bann leidet 311 ermeffen. 2fud) war ber gaü benfbar, baß ein £l)etl fd)Wor unb ber anbete nid)t; bann war auf btefem SBege wiebev wiüfommene Spaltung unb (5d)Wäd)ung erreid)t.

2)ie Hugenotten waren feineu Slugenblid über baö Verfängt liehe jener Sibeöforbcrmtg im 3^eifel. 3n einer auöfiihrlidjen Eingabe au ben Äönig befeuchteten fte bie (Sibeöformel <5a£ für (Sa!3 unb baten um eine anbete gaffung. 5'2) «Sie fprad)en fogar

51) Juramus .... nos nunquani arma sumpturos nisi di- serlis suis (Regis) mandatis, quemadmodum nobis ex ipsius literarum vere ac germane agnitarum Rescriptis constabit: nec consentiemus iis nec eos adjuvabimus consilio, pecunia, commeatibus alüsve rebus ne- cessariis, qui adversus illum arma sumpserint. Nec pecuniarum tri- buta colleclasvc cujuscunque occasionis obtcntu, nisi expresso ipsius mandato faciemus .... Omni autem suppliciorum poenarumque rigori nos nitro subjicimus, si nostia culpa quid turbarum tumultusque con- tigeril in hac urbe (nomine urbis expresso), ad cujus defensionem, sub Regia auctorilate Rcgioque mandatu ac suorum administrorum, vitas for- tunasque omnes libenter impendemus. Si vero placeat ipsius Majestati nos pacate et secure sub sua tutela in bac urbe tenere omnibus sedi- tionibus sedatis (qua de rc illum obnixe rogamus): testamur nos ab ea urbe nunquam diseessuros, quiequid difficullatis incommodique obji- ciatur. Etc." Settern. VIII, 153 fg.

52) lieber bae 2Baffcntra>icn fa^en fic: „Hoc etiam libentissime ju- ramus: cum duo paeificationis edicta pro tarn certis adeoque perspi- cuis suae voluntatis interpretationibus habeamus, quod attinet ad nostrae

Haltung 0011 2a 9Iotf)cUc.

319

auö, rote fte fid) überzeugt gelten, baf? jene gormcl ntd)t and beö Jlönigö ©fitn unb 2Bi(fcn hervorgegangen fei, fonbern von einem Solchen fomnte, ber mit ber 9tul)e be6 Jtönigö unb beö Staa* teö nicht wofylnieme.

Um jene 3C*^ SCffcö verfuchte, um für'ö (Srfte bie lluotcftanten We^rfoÖ $u machen, machte inöbefonbere Sa 9tod)eIle t>en ©uifen ntd)t gerinne Sorge. 2)iefe Stabt, ivo am 20. ?(pril ber triebe aufgerufen würbe, hatte fofort tr)ren ©ehorfam erflärt, unb ba(t> nad)l)cr voar aud) Sarnac, ber frühere föniglichc ®ou »erneur, nneber eingebogen unb von ben SSürgeru mit beu übli- chen @efcr)enfen empfangen .vorben. 9113 mau aber etwa? fpäter aud) 33efa$ung einlegen unb ben SJBeiterbait ber angefangenen geftungöroerfe »erbieten Wollte, erl)ob bie 33ürgcrfd)aft gegen ©ei« beö (iinfprad)c, ohne fid) burd) ben ctngebroljten SSerlufi tljrer ftäbtifdjeu Freiheiten einfd)üd)tern 31t laffen. Unter ifjre Immu- nitäten jählte fte ganj vornehmlitf) baö 3ied)t ber 53efa^uugCfrei- heit, ba3 iljx »er 200 Saferen, alö fte in bem Kriege beö fd)tt>atf jen ^rinjett fid) auf bie Seite granfrcidjö fd)litg, jugeftdjert unb nod) neuerbiugf von Äarl IX. fammt allen übrigen greifeiten beftätigt roorben fei. 2)er »olle 33eft& ber Stabt roar ben «Huge- notten nicht .veniger .vid)tig, alö ihren ©egnern, unb bie SBürger, in bem ©efufete, baf eine t()atfäd)ltd)e Sicherheit Keffer fei atö eine bloö verheißene, voiberftanben alten 2)rol)iingen unb $er* gleid)6anerbictungen, bie ber «§of niedrere 2Jionate t)inbnrd) an fte gelangen lief) unb jule£t fogat burd) eine üriippenabfenbung ju unterftü^en in Serathung nar)m.

(Sine brieflid)e 9iad)rid)t auö bem 9(uguftmonat, bie, obgleid) feineöroegö für bie Hugenotten beftimmt, bod) alöbalb in il)re ^)dnbe fam, gibt verfd)icbene Stnbeutungen, bie in bie 9teactiom3* plane beö <£>ofeö unb bie Stellung ber ^erfonen 511 benfelben tiefe 35lirfe tl)un laffen. (Sin Höfling erftattete von SRabrib, einem Suftfdjloffe im 2öälbd)cn von 33oulognc, ivo ber £of ver*

religionis usum, ut omnia nlia mandata duobus illis edictis contraria pro falsis et surreptitiis simus habituri: quod si ipsius administri illis repugnent, testamur nos ipsius Majestäten! adituros, a qua speramus nos jus conseculuros. Ncc arma unquam sumemus, ut nec unquani sumpsimus, nisi in eas anguslias redaeli, ut nosniel ab illorum Etegium iionien cnienlientium injuria violentiaquc vindicareinus , qui, edictorum mandatis violatis, nos eliani praeter ipsam Regiam voluntaleni oppri- merc moliantur."

320 groölftce gapitet.

weilte, bem .£jerrn von Srcquv) ttcrtrauHdjen 93erid)t über ben ©tanb bev £>inge. 2)ie 5ßerfon, »on weld)er er feine 59iittl)eitittt* gen fjatte, ift in bem Streiten jwar nicfjt mit Manien genannt, jebod) fo bezeichnet, bafj in berfelben ber (Sarbinal »on Öottjringen nid)t 5U »erfennen ift. 2)er <Sd)reiber melbete, baß bemndd)ft im tarnen beö ÄönigS an bie ttorneljmen Hugenotten ©riefe abgeben würben, in Welmen man biefen öerfidjerte, baß ber Äöntg bie 9teformirtcn unwanbelbar als feine getreuen Untertanen erfennen unb ifyre 9?eligionSfreil)eit nad) Maßgabe beö griebenSebicteS frtjüfcen werbe. „2Beil aber", fo fcifjrt ber 33riefftetler fort, „luelteicfyt man* d)er gutfatr)olifd)c Untertan burd) biefe s)Jtaßregel irre werben nnb ben 9Jiutf) t>crlieren tonnte, als ob er ®nt unb 3Mut für beS ÄönigS ©eljorfam flergeblid) gegen jene 8Iufrür)rer unb (Smpbrer einfette: fo bat er (ber Sarbtnal) mir aufgetragen, <Ste über $wcd unb ©ruub ber beabftd)tigten Briefe aufjuflären, bamit ©ie t)in* wieberum ben ©eeigneten unb @inftct)töootIen im Greife 3l)rcr Sßefaunten weitere 9Ätttl)etlurtg hierüber madjen. C?S wirb ' natu* lid) bewerft, bie ©eroalt auf bie Seite beS ÄbnigS ju bringen, bie 9teligionSf)äupter ju befd)äftigen unb eine ^Bereinigung berfel* ben in jeber 2ßeife ju fjinbern, um fie bann, wie eS am leid)te- fielt geben wirb, in bie (Snge zu treiben unb baS für Äönig unb 9?eid) fo roiberroärtige $ad jn »ernid)ten unb mit Stumpf unb (Stiel auszurotten; benn eS würbe geroiß mit jebem £agc neueSaat auffd)icßen, wenn nid)t ber2öeg etngefrtjla» gen wirb, ben unS baS 33eifpiel unferer 9iad)barn fo beutltd) ö orgej eignet fyat.53) 3njwifd)en, bis biefer 3fits punft fommt, ber {ebenfalls nicf)t über ben laufenbeu sIRonat fyfn* auSgerüdt werben fott, ift eS jur Stufgabe geftelH, 3ufantmenfünfte mit ben .£)ugenottenr)äuptern unb befonberS mit benjenigen t>om 2lbel, bie weniger erf)i£t ftnb, auftufueben, fie in ?(nfprucb 31t ucl)* raen unb möglid)ft ju befd)äftigen, wie benn rotrfttd) fd)on jefct 9)iand)e mit fta) reben laffen unb ftd)er zu werben beginnen, Slnbere fogar fdjon ganz in bie ©djlinge gcfjen unb Siele roeuigftenS ju wanfeu fdjetnen, fobafj es feinem 3n>eifcl unterliegt, baß wir in

53) „. . . . ut ad illas angustias redacti, quemadmodum facillimum erit, possit hujusinodi colluvies Regi regnoque adversaria plane pes- sundari, omnesque adoo reliquiac profligari: quoniam semen profeclo esset in dies egerminalurum, nisi ea ratio observaretur, cujus a vicinis nostris adeo luculenta exempla demonstrentur."

SieactionSplänc bcS Jpofco.

321

näd)fter linft mit ©otteö ©uabe ben ftdjerftcn Sieg für unfere ©ad)e, unb jroar ol)ne bebeutenbe Slnfirenguttg, über bie geinbc unfereS ©laubenö barwntragcu werben. Diefeö ift'ö beinahe »ort* lid), waö er (ber (Sarbinal) mir gefagt hat. 3ri) habe nttcf) be* mül)t, mir SlKeö genau einzuprägen, um Sljnen über ben Stanb ber 'Dinge jutterläfjtge 9?ad)rtd)t geben ju tonnen. Später lief} er mict) burd) feinen ©ecretär wieber 31t ftd) rufen unb begann mit ber ?leupcrung, fei ein fct)r mijjlid)e8 Ding für unfere Angelegenheit', baß ÜJfcnfdjeu an btefem ^ofe gebe, Die ber 9luöfül)rung längftgefafjter Ijeüfanter 9Sefd)lüffe ^etmltdt) entgegen* arbeiteten. (Sr ftagte fcl)r hierüber unb fagte, er werbe mit bem jtonig attefül)rlid) barwn reben; benn ohne bie 9ktf)fd)läge unb bie Xiffimulatton jener ÜÄenfdjeu würbe ©ott in biefem Äönig* reiche fd)on je£t feine wahre SBereljrung, ber Jtöntg aber ben »oH* fommeuen ©ehorfam feiner Untertanen unb bie ^Befreiung r>on feinen garten SKüljfalen gcfuuben fabelt. Slber, fagte er, biefe Seine feien fd)on fo gut alö entlarvt, man fef)e ihnen je^t aufmerffamer auf bie ginger alö fünft, unb fte ftünben ftd) fel)r im Striae, ba ir;re Nüttel jum ©cr)abenfttften bod) nid)t fo groß feien, alö fte ftd) eiubilbcten. 3 et) bemerfte an tl)m eine crufalfenbe Aufregung über gewiffe Erörterungen, in weld)e ber Äonig gauj fur$ »orher bei feiner üJJlutter eingegangen war unb von welchen ber dar* binal glaubte, baß biefelben bem Äbnig wörtltd) in ben 9Äunb gegeben gewefen feien. Der Äontg bat nämlid) bie Königin fo 311 fagen fußfällig, mit allen Gräften bal)in ju wirfeit, ba|i nid)t ber Ärteg von Beuern auöbredje, »teintehr allerwärtö baS ©biet auf 3 ©enaueftc beobad)tet werbe; fotift fel)c er fein $olf gättjlicr) ju ©runbe gerichtet. 2113 nun bie Königin il)tn bie (Empörung von Sa JKod)cIle entgegenhielt, fo wenbete er, wie er vorher un- terwiefen war, hierauf ein: biefe <&U\U wüufd)e nur bei ihren alten greit)eiteu erhalten 31t Werben; waö fie begehre, fei nid)t ol)ne ©runb, unb \db\t wenn uubegrünbet wäre, fo foflte mau bod) im Sntereffe beö Sanbfriebenö lieber ein öorüfcergehenbeä 3ugeftänbniß mad)en, alö junt 2luöbrud)e neuer Unruhen font* men laffen. 2öaö Den 2(bel anbelange, fo fei er, ber Äöuig, über* jeugt, baß berfelbe, wenn man baö (Sbict halte, ruhig bleiben werbe; er felbft cuDlid) wünfdje fel)r, Daß" 2ll(eö auf beu befteit unb frte'Dlid)fteu Stanb fomme. Dagegen tft bei ber Mö* ntgin SJiutter unb f e t) r ötelen anbern hohen ^erfonen entfd)iebettcr 2Bttufd), granfretet) auf Denjenigen Staub jurücf geführt jtt feljen, in welri)em unter granj l

©olban. II. 21

Zwölftes Gapitct.

unb o i n r i rf> II. war. 3ie weiß eS wo!)l, Daß jener Vortrag Dem ßönig pon gewiffen Acuten eingelernt werten ift, unb fic ift Darum aud) Dem eigentlichen SSerfoffct gar nirfn hotD. Um fo eifriger aber ipfinfdjt fic mit Der äRelppfyl Der Ritten Äat()olifen, Dem .König begreiflid) ju ntad)eu , Daß alle ü)re Schritte baratif gerietet ünD, Den Äönig au6 ber Äned)tfd)aft 511 befreien iinD in SSabrbeit jum Zeitig jn madjen, fonüe ben 2lu3fa£ fammt ben Sdisfäßigen an3 bem öanbe 311 entfernen, wa3 einjig unb allein in ber angegebenen SBeife möglich ift." 54)

2)er vorftcbenDe 3kief ift vom 9. Siugufl. Sllfo nod) Da< mafö I)ielt £ar! mit einer getviffen 93eflommenf)cit DeS ^per^enf- feft an i*\£>ospital unD Dem gricDenSeDictf 2Bol mochte er, Der Jlranfe, mit Unterfcfjrifteit 511 regieren ©ewobnte, nicht ahnen, wie weit fein mißbrauebter v)came, wafyrenb er Die Dtube 511 jtdjern meinte, ibn felbft fdwn in Die 33atm Der Dicactien unb neuer kämpfe bineingeDrängt hatte.

(Sin anbered 3eugni(j über ßari'6 perfeuliebe ©eftnnung iinD feine Stellung 51t Den Umgebungen, Wafcrföeiiütdj ganj auö ben* felben Sagen wie Daß obige, finben mir in einem ©riefe 2an= guet'ö, Der im 2luguft ju SßariS war. idj 3U ^ario an-

fam", fdueibt Sanguet, befallt fid) Der Jtönig $u 8Ra* briD, einem jwei Stunben »on Der «Spauptftabt gelegenen -icbloffe, unb erfranfte Dafelbft an einem gieber, ba3 brei SBodjen an* bauerte. 9tad) Verlauf biefer ^cn, a(6 er bereits feit »ier lagen feinen StnfaÜ mefjv gehabt b)atte unb fd)on genefen febien, würbe er fnrj vor meiner SCbreife rüdfätltg unb hatte nun ßatt beo brei- tägigen ein boppcltes viertägige? Sieber. SBiele behaupteten, bicö fei in §olge einer ©emätt)$aufregung gefdjefyen; bennba if)m »or* geftefft werben war, Daß Den Dteformirten, weil ihnen von ben bci'm #ricbensfd)luffe gegebenen 3ufagen nia)tS gebalten würDe, jitle^t feine anbete Sßabl übrig bliebe, alö $ur 5elbftvertbeiDigung bie Söaffen ju ergreifen, fo gab er feiner Butter 5U erfennen, baß er jene 3ufagen allcrDingö aufrichtig gehalten \vi\}cn wolle, unb Da er febe, baß bie 3Intt>efetu)eit beä G'arDinalS von 2ott>viu= gen ben üteformirren gain befenbcreS 9Jiiß trauen einflöße, fo balte er für beffer, wenn berfelbe ber öffentlichen sJtur)e ju ©efallen ben auf eine ^eittcritcj vertaffe. Sech, bie äRutter unb ber Sruber feilen if>m geantwortet fyabcn: Sßenn 5)u ben (Sarbinal

54) Scrran. VIII, 161 ffl.

Äarl'ö IX. äßibcrftrcbcn. £>ic aSetäuferungfbutte. 323

vertreib)}, fo vertreibft 3)u aud) unS unb alle biejeuigen, bie für Dein wafyrcS 2BoI)t beforgt fütb, unb jiefyft biejeuigen ()eran, bie 2)ir nad) ber Xtrone unb bem Seben 311 tradHen gewagt fyaben. 3n biefem Sinne liefen fte fiel) mit $üxte unb 23itterfeit wieber* l)o It auö, unb ber Äbnig naf)m ftd) bieö fo 31t ^erjen, ba§ er bavon, tvie man glaubt, ben StutffaU fyattc. 3)te Königin folgt gegenwärtig tu 3tegierungögefd)äften auSfd)ltejj(id) bem diaüjc beö (SarbmatS von Sotfjringen; ber (Sarbinat aber ftetft roieberum mit bem fpamfd)en ®efanr>ten jufammen, beffen (Sinftup am franjbft- fd)en £ofe feit ber 9iacf>rtrf)t vom Xobe beö >}3rin$eit 3)on Kadoö ungemein geftiegen ift. 2)er Garbinat von SSourbon unb bie SSrüber ^Üiontmorenep fyatten furj vor meiner Slbretfe ben ^)of vcrlaffen; bie 23ifd)bfe von Drle'anö (iöforvi Itters) unb von %U mogeS (De £'9(ubefpine), bereit 9(nftd)t in ber Regierung früher am metfteu galt, fyatten if)re (Suttaffung begehrt; Der jfarijler gef)t fd)on feit einigen 2Bod)en nid)t mefyr in ben fomglicfjen

S'^)o6pttal'6 <2tur$ würbe, fo frfjeint eö, unvermeib(id) burd) bett SBiberfprud), beit ber gewiffenfyafte Äan^cr in einer ber ©e* genpartei fel)r widrigen <5ad)e einlegte. 3)urd) ben legten s33ür- gerfrieg waren, wie wir gefefyen fyaben, bie ot)net)in zerrütteten ginanjen beö 9ieid)eö aufS ^»ärtefte angegriffen worben, unb tängft ftatte ber £of für feine erfd)bpften (Saffen eine Subvention au3 bem &ird)cnvermögen begehrt. 2(ud) nod) nad) beut ^rieben von Songjumeau, im Saufe beö ©ommerö, fyatte man biefe nod) unertebigte 2(nge(egen()eit su 9Jotn auf bem gefanbtfct)aft(id)en ffiege betrieben. Unter'm 1. ^uguft nun gab tyivtß V. eine SSuüe in we(d)er er eine Veräußerung von Äird)engütern biö jum 33e* trage von 150,000 granfen jäfytltdjer Kenten (im (iapitate ange* fd)(agen auf 570,000 £()aier) genehmigte. gefd)a() biefeö aber unter einer ganz bestimmten Sebingung. 3m (Eingang bel- aufte erwähnte ber Sßapfi, Maxi IX. l)abe ü)iu Durd) feinen SM- gefanbten 31t wiffeu getrau, wie feine fmaujietlen Gräfte burd)" ben Sdtfwanb, welchen bie sJiieber()a(tung ber I)öd)ft gefäbrlid)eu unb verberblid)en Stufftänbe ber fefcerifdjcn unb l)od)verrätl)erifd)en Hugenotten nöt()ig gemad)t, in bem SWaße erfdjöpft feien, baß er au3 eigenen Mitteln nid)t mefyr baö 9?6tl)ige 31t erfd)Wingen per-

55) l'ana,uet, I, 69. 25er «Brief ift erft 51t Jfranffurt am 20. Sept. a,c= fdjricbcn.

21

324

gwötfteS Kartet.

möge, um baS Dieid) gegen tiefe Gebellen unb Äe$cr fiduu ]\\ ftellen; er, ber Vapft, I)abc nun in CS'rroägung, baß Daö ^>eil bee £t)rone3 unb ber Slixdjc ganj befonberS barauf beruhe, baf cS bem Äöuig mögtia) werbe, Gruppen unb ftarfe Vefafcungen ju galten, mit welchen er jene Äe^er unb 9iebellcn aus feinem ©e* biete vertreiben, bie SBiberfpenfiigen judjtigen ober, waS wüu* frfyenäroertljer fei, jum fatt)olifcfjeu ©tauben befehlen tonne, bie gegenwärtige ©elDfyülfe, auö ben Äirdjengutern »envilligt, wo de jebod), bat? bae> an» ben Verankerungen cingef)enbe @e(b ntd)t anberö als jur ÜBertfyetbigung beö ÄonigS unb ber fatbolifdjen ^Religion öerwenbet werbe unb bis jum ivirflidjen ®ebrand)e bei einer juoerläffigen Verfon bepontrt bleibe. 56) Der Sinn ber päpft- lidjen Verorbnung ift beutlid). ViuS wollte eine auf Ausrottung beS VroteftautiSmuS in granfreid) gefjenbe Dffenfwe. 2lud) Äa* ttjolifen fyaben bieS nid)t anbei» »erlauben. 57) 3um Vertrauens* manne unb Jrjüter bei* Venvenbung aber würbe ber Garbinat von Sottjringen ernannt.

©egen biefe Vulle nun ert)ob S'^oepital feine Stimme. Die Sprache, bie man barin ben .König führen lief), fo erflärlid) unb öerjeir/lid) im Saufe beS ÄrtegeS, wäre jetjt, nad) bem griebenS* fdjluffe, ein IjerauSforbernbcS Unrecht gegen bie Hugenotten ge* wefen, unb bie Annahme ber gesellten Vebingung würbe bie *Ke* gierung mit bem Vorwurfe beS beabftd)tigten üreubrud)S belaftet fyaben. 8\£wSpital begehrte eine anbere gaffung ber Vulle. Durd) feinen SBiberfprud) erreichte er jebod) nid)tS weiter, als baß man ifyn felbft immer mef)r bei Seite fdwb unb baS Ve-- fanntroerben ber papftlid)en Vebingung bis ju einem 3eitpunfte f)int)ielt, wo ber britte Ärieg bereits ausgebrochen roar. §llS San* guet ifm im Slugu ft befud)te unb if)m anlag, bod) jmveilcn im Konfeit ju erfahrnen, antwortete S\£joSpital: Dort wolle man nid)t nur nid)tS »on feinem Statte wiffen, fonbern fdjon ber bloße 5(n* blid feiner Verfon fei Den äßitgliebern unauSftef)lid). S'.£)oSpital erfannte, baf? er t)icr nid)t mer)r an feiner Stelle war. Unfähig, baSjenige, was fommen füllte, aufzuhalten, unb bei'm .König als

56) £>en 2ert f. im Magn. Bullar. Roman. Part. III, Addenda @. 149 (F.d. Luxemb. 173U).

57) . . pour employer les deniers qui proviendroient de cette ventc, a iextermination de la religion huguenotte ," fa^t Gajrclnau; er ^ibt aber tic Summe unrirfjtia, an, intern er Sbatcr ftart Jranfcn fegt.

8\f)o$pifar$ ©turj. Sieg ber ©uifen. 325

geheimer ^Parteigänger (Sonbe'3 serbäd)tigt, fcfeteb er Pom .iSpofe unb lebte nun, feiner gefc^wädjten ©efunbljeit wegen, l)ieß e8, in l)alb unfreiwilliger Surfofgegogentyeit in feinem Sanb* fyaufc 31t Signal bei (Stampeö. 5ö)

3)er fdjeibenbe Staatsmann naljm bie Ueberjeugung mit, bat? ie(5t aud) bei ber *]3crfon beö Äonigö fein Sinflfup mächtige? ren ©ewalten unterlegen war. 2)tc Königin 9)iutter unb bie ®ui* fcn l)atten sulefct ben Sieg bavongetragen. *&atl)arina aber war mit bem ßarbinal von 8ott>ringen barin einig, baß mit bent .£>ugenotti8mu$ tu granfreid) ju (Sube gelten müffe. (i'ö füllte ein großer Sd)lag gefd)el)en.

(5ö fönnte auffaltenb fd)einen, baö fonft fo furd)tfamc, vut>e- füd)tige, allen burd)grcifenben Maßregeln abfyolbe unb überall jur SSermittelung unb 3(u3gleid)ung geneigte Söeib plöjjlid) auf bie Seite ber ©ewalttfyätigfeit ftd) ftetlen unb fo mit ftd) felbft ge* wiffermaßen in Sßiberfprud) treten ju fel)en. 2) od) bieö ift eben nur fdjeinbar. Soöiel mir feiert tonnen, ift Äatfyarina in il)rem Snnern ftd) ganj gteid) geblieben. @ewiffenl)aftigfeit ift nie* malö gcroefen, was fte leitete, wenn fte 3uf<3öcn 11110 Verträge l)ieltj im »orliegenben gälte fonnte ber SBortbrud) etwa aud) uod) burd) baö 2krgeltungöred)t befd)öntgt werben. 5Rid)t nur ber ©rtmrn, fonbern aud) ber Sd)redeu über ben Sag üou 9Jfon* ceaur unb bie Erinnerung an bie überrafd)enben (Srfolge ber ftetö fd)lagfertigen r;ugenottifd)eu Drgantfation, ber eigenen 3w'etrad)t unb ?al)mt)eit gegenüber, lebten frifd) in ii)rer Seele. 2ßer bürgte ber 9iul)ebebürftigctt t>or SBicberfyolungen? jumal je^t, wo ber griebe für bie 9teformirten nur auf bem Rapier ftaub? 2)ie 25rüberfd)afteu unb Sigtten waffueten, trieben unb brol)ten, Statthalter unb 23olf fdjiencn bie Sd)mad) beö abgenötigten griebenö faft etnmütl)ig ju erfennen. «hinter Äatljarina )tant> an* tretbenb bie ©elbnotf) unb bie päpftlicbe 33ebtugung für bie ÜRin* berung berfelben. Spanien aber, baö bie 93erfolguttgöpartet jeber* jeit ftü(3te unb gerabe je(3t am meiften @runb Ijatte, ^rieben unb 9Wigion6freif)eit im 9?ad)bar(anbe ungern ju fel)en, l)atte, wie fd)ien, burd) ganj neue unb glänjenbe Srfolge gezeigt, wie mau anfangen müffe, bie 9tul)e ciueö üanbeö unb bie Autorität beö Äönigö wieberl)crjuftellen: sJiod) t)atte ja bie ®efcf)td)te nid)t ge*

58) Sevran. IX, 230. eanguet, I, 69.

320

3»»öiftcs Gapitcl.

lefyrt, baß" burd) 2llba'3 augenbltdlid)e Triumphe ftebcn fdwue üßrotoingen ifyreut J£>errn auf immer verloren waren. 3n granf* reid) lebten jeßt bie .öugenotteufübrer, burd) Wette Diäurne von einander getrennt, in iljren ©djiöffern; Saiden unb Straßen wa- ren befefet 59), bie ^rovincialbauptftabte in ber ©ewalt föniglid)er ©aruifonen. ©elang e8, ber s^erfonen Gonbe'S, (Stttgnty'd, %xl* belot'3 unb einiger Slnbcrcn ftd) ju t»erftcf)ern, fo gab in granf* reid) jeöt nod) ebenfo gut 3tid)ter, bie bereit gewefen wären, biefe Banner in ber gorm 9ted)ten>3 auf immer unfdjärlid) ju madu'n, al3 bamal», wo $u Orleans ba3 Urtfjeil über Gonbe gefprod)en Würbe, unb unfdjulDiger würben bicfelben bann fautn geblutet fyaben, al3 nod) eben erft ein §oom unb Ggmont. SBaren aber bie Hugenotten einmal bauptloo, fo mußte e3 ben überall bereit gehaltenen Streitfragen ein 2eid)te3 fein, fte nieberutf)alten unb, rote bie papftlidie Sülle fagt, bie 3jßiberfpenüigen jn uid)ttgen ober jum waf)reu ©lauben 511 belehren. 'Diefer 2Öeg, £anb in 4>ttttb mit Spanien unb bem Zapfte eingefd>lagen, fd)nitt viel* feidjt neue Sürgerfriege ab, ließ vielleid)t bie langft erfel)nte üiube enblid) einmal erreidjen. Äatbarma roar jeßt entfdiloffen, benfe(= ben 311 betreten; bas ©cwaltmittel, baS nicfjt uterjt ber öerwg von Silba, fonoern bie ©uifenpartei ielbft ui S3a»onne vergeblid) empfohlen unb von bem biefelbe gerühmt batte, baß e3 ben Staat retten würbe, of)ite baß man ein einziges Sdjwert aufjer bem bc3 Renfert würbe Rieben müffeu, war jefjt aud) für ^atbarina fein abfd)redenber ©ebanfe mefjr. 2Bie ganj anoerS über bie ju er» greifenüen Littel bei wefentlidjer @leid)l)eit b?eö 3>wcdv fyatte bie Königin gebadu, alö fie jur 3eft beö rribettrmifdjen (Sencttä ben tfürftencongrtrß betrieb! £amalo war c3, wo |le an il)ren ©e* fanbten 51t SBtett ö^enbes fd)rieb: „23a5 bie ^erftelluug ber Religion anbelangt, fo haben wir in unferm Sanbe l)inreid)enbe (Erfahrungen gemad)t, wie wenig bie 21mvenbitng ber Staffen frud)tet unb wie viel ©efabr wator Uufjetl vielmef)r barau» f)er* vorgeht. 2>ie3 muß unö flug genug mad)en, um au bem grie* benöebicte, burd) reffen Sermittelung jefet 2ll(ed in tiefem 9ieid)e unter ben ®el)orfam meinet Sof)ite3 unb utr früheren 9cubc ju* rücfgcfebrt ift, feine iHentcrung vorutnel)mcn. Ii' in anbereS 9)? Ittel für bie ^erftellung ber Religion )u fudjen, als ba3jenige, wcld)e3 au$ einer guten unb ernfteu Otefor-

59) Seit bm üHai. ta ^opetfnirre, XIV, IM:

mation fliegt, würbe £dufd)ung fein."60) 3e£t, trofc ber (Erfahrungen, t>ie injwifdjen cm ^Weiter 33ürgerfrieg geliefert fyatte, war Äatfyarüta felbft in biefe £dufd)ung gefallen.

©obalb SaöanneS ftd) jum -DbcrbcfefjlSfyaber für SSurguub, (Srjampagne unb 33rte ernannt fal>,' na()m er ben Ärteg alö eine au3gcmad)te ©ad)e. Da SSurgunb, fo fd)rieb er beut .König, ttorauöftd)ttid) ber .£jauptfd)aupla£ bcö Krieges fein würbe, weil öon bort anö bie glüffe ifyren Sauf nehmen, fo legte er einen ül)cil ber Xvu^en von Champagne fo bid)t als möglid) an bie bui* gunbifdjc Oränje unb befdjieb aud) nod) aubere auö Sr/onnai3.61) SBeiter berichtete er, baf bie Hugenotten in Vurgunb ©olbaten aushöben unb bafj man einige (Sompagnieu berfelben habe mar- fd)iren fefyen; Gonbe befinbe ftd) mit bem Slbmiral ju (ibätillou unb befeftige biefen Drt, weöl)alb c6 nötfyig fei, 33efa(3iuigen in bie ©täbte ber Umgegeub ju legen. 62)

^lö^(id) erfuhr (Sonbe, ofjne 3^eifel weit mel)r burd) bie Unwor}td)tigfeit, alö, wie fpäter behauptet worben ift, bitrd) bie folbatifcfye (5l)reni)afttgfeit beö alten üauanneö 63), bap SICIeö »or* bereitet fei, um ifyit unb ben 2(bmiral an ifwent 3ufwcf}t0orte ju überfallen unb wcg5ufii()ren. Xruppen waren in vollem Slnjuge gegen 9coi;er3. 3n biefer äufkrften 9(otl) raubte ftd) Gümbe an ben «König mit einem <3d)retben »oll bitterer 33cfd)werben über bie feittjertgen Verlegungen beö Sriebenö 64) unb flel)te il;n an,

60) ?e Caboureur, II, 316.

(il) SaüanncS an ben .Rfinifl, 8. 2Iuhr Bild, [mp. Msc. No. 320/4, .parlaw (St.=@ermain), fol. 313.

62) 2)erf. an benf. Sbenbaf. fol. 311.

<>:i) 3>cr jüngere üauanneS (Mem. III, 35) behauptet, bafj fein SSatcr, roeil eS if)m roiberroartia, a.erocfcn, ®d)cra.cnbienfte 3U t>crrid)tcn, ben ^rinjen gewarnt unb fo beffen %lud)t mogtidj iiemad)t I;abc i nadj SBrantöme aber (Oeuvres, III, 335) mar 2aüanne6 felbft ber Grfinbcr jenes 3(nfc^(agg (tjfll. De furoribus G3llicis (fjbinb. 1573), @. 8). 9£ad) Allein, Wie fiel) SEa» uanneS, ber ftd) ja felbft jum muftjeben ber £uu,cnotten erboten t>attc, in feinen bis jefjt uns üortie^enben £anbluni)cn unb 3d)reiben felbft djarafte^ rifirt t)at, barf man räum jivcifeln, auf ivcldjcr Seite baS 2Bal;rc ift. ift bicS nid)t ber cingiijc gatt, ao ber Skrfaffcr ber 9Jicmoircn, ber fpdter mifniera.nüa.t unter ben 23ourbonen fd)rieb, feinem SSater ijetjcn alle SBal;r- fd)cinlid)fcit ein unbclobntce Skrbicnft um jenes £aug beilegen möd)tc.

6J) (SS l)cifjt barin unter ?Inberm: „AI quod eodem capite (namlid) in einem fcnialid)cn9Jcfcriptc) dicitur, Tuam Majestäten) nullo modo promlssis defuissc, oro te etiam atejue eliam, des mihi veniam, si dicam, me nee quem-

328

BwötfteS Gapitcl.

feiner eigenen Ueberäeugung, bte, wie er wtffe, in ber treuen 35e# ad)tttitg ber Verträge bte einzige 23ürgfd)aft für bte 9iu()c granf* reid)S erblttfe, felbftänbtg 31t folgen unb ntd)t ben v>erberblid)cn 9iatl)fd)lägen beS (JarbinalS v>on £otf)ringen fein Dfyr ju leiten. (Sr rief tljm bte SBorte beS ÄatferS Söiarimiltan tn'S @ebäd)fni(5 jttrütf, ber r>or Ättrjem bem Äöttig getrieben fyatte: „Sitte Kriege unb Spaltungen, bie gegenwärtig auf ber Gfyriftentjcit (aftcn, gefyen r>on jwei Sarbinälen auö, nämltct) r>ott ©rannetta unb öott bem Sotfyringer." 2)aS ganje «Schreiben war eine 2lrt r>on 9)ca* nifeft gegen ben Se^teren, unb gegen tl)tt erflärte er ftd) jtt jebem Sötberftanb entfdjloffeu. „SOßtr befeuern t>or ©Ott", fo fd)(iefjt (Sottbe feine Sdjrtft, „fowie r>or atten auswärtigen Nationen, baß eS ttnfer 2Bitte unb uttfere 9(bftd)t ift, unS einjig unb allein gegen ben (Sarbinal t>on Sotfyriugen unb beffen ©enoffen, alö bte eigentlidjen ©ntuburfadjen beSjenigeit UnfyetlS, baS ber trotte ben Untergang weiffagt, 31t wenben unb fte als s3WeinetDtge, ©ewalt* tl)ätige, Sredje.r ber tton f)üd)fter Stelle getanen 5?crr)cif ungett unb SobfeinDe ber Drbming, beS griebenS unb ber 9M)e im (Staate ju »erfolgen. 9J?öge eS nid)t befrembltd) fdjeinen, wenn td) unb meine ©efäfyrten fyhtfort Dasjenige, waö in ©egenwart beS SarbinalS üon £ott)ringeit tut föttiglid)en 9iatl)e befddoffen merben wirb, nicfyt bctrad)ten werben als »Ott (Sw. SOfajeftät be* folgen, fottbern als gefd)tuiebet v>om Sarbtnal r>on Sotljrtngen unb beffen ©enoffen, bie wir weber in ben allgemeinen s<!Ingelegenl)ei* teu beS Staates, nod) in beseitigen, bie uttfere ^erfonett betref- fen, anerfennen, bamit bie Sd)ttlb alles UebelS, baS barauS I)er* vorgehen fann, uid)t mir unb meinen ©efäfyrteu, fonbem bem (Sarbtual unb beffen ©enoffen 3ttgered)net werbe. ©egenwärtigeS fyaben wir als 3eu9tiijj unferer tlnfdjttlb, ^fltdjtmafHgfett unb Brette gegen (§w. s)Jfajeftät, unferen gürftett unb legitimen Gerrit, fyettte nicberlegen wollen, bamit eS jum ewigen ©ebädjtntß ber 9iad)welt überliefert werbe."

9tad) bem Abgänge biefeS SdjreibenS »erließ (Sonbe' mit

quam religionis reformatae fruetum isüus pacis adhuc sensisse, nihil- que nobis tributum eorum, quae esses pollicitus:' at oppressiones vio- lentiasqüe, quas.a paco facta sensimus, longe aperti belli detrimenta superare: ita quidem, ut si nostri ratio liabeatur, dicere possimus, et vere quidem, belli tempus nobis fuisse paeis tempus, et ut nunc est, tempus nobis esse crudelissimi belli.". 35aS öan3e Schreiben (Dom 23. Slui).) finect fieb bei ©emin. VIII, 169—200.

Sonbe'ö unb Sotignt)^ $ludjt von 9tottcr§. 329

Gotigni) unb bcn beiberfeittgen gamitten baö bebrohte 9totyerö, um 311 Sa 9Jod)etle eine 3ufl"d)t fud)en unb bafelbft, je uadV bem bie Slntroort ausfallen würbe, weitere SKafjregelu ju ergreifen. (Sinflweilen tjatte er ben ©emetuben 9cad)rid)t von ber ©cfatjr gegeben unb fie aufgeforbert, ju ihrer Sid)ert)cit 51t ruften. 65)

2)te glud)t bcö Sßrmjeri würbe fofort befaunt; bod) waren bie gührer ber umf)crliegenben £ruppenförper in Uufemttuiß über 3iel unb Umftänbe berfelben unb baruut unvorbereitet ju wirffa* mer Verfolgung. Von £roveö au3 fd)rieb nod) am inerten £age Varbc'u'eur, ber in (Sl)amp.agne commanbirte, an ben Äbnig, Gonbe unb ber Slbmiral feien mit 500 ober 600 SJiann unb vier geloftüden von ^coperö abgezogen, um il)re gamtlien nad) 9ieuf* cbatel in ©td)ert)eit 51t bringen. 66) SSarbejieur beging jugleia) bie Dreiftigfeit, bem Äönig, ber vor wenigen 2ßod)en bie 33rüberfd)afteu verboten l)atte, ben von bem Slbel von Srjampagne unb Vafftgnv) geleifteten (Sib einjufenben unb f)iermit bie 5lnjeige $u verbinben, baß er }db)t jum Vrior ber Vrübcrfdjaft erwählt worben fei. 3n bie ©tabte ber (Champagne hatte er Vefafcungcn gelegt. Wocx Wäl)renb man ben Dften verfperrte, 30g ber Vrinj nad) SBefteu. ?(ud) am £ofe blatte man ftd) nirfjt anberS vorgeftellt, alö baß Gonbe im äußerften gälte auf bie benachbarten beutfcr)cn SSunbcS* genoffeit ftd) ftü&en würbe; jcfjt, alö er jtd) nad) ber entgegenge* festen Seite wanbte, wo bie Hugenotten am bid)teften wot)uten unb nod) verfd)iebene wid)ttge ißlä$e ftd) in il)rer ©ewalt befan* ben, war man ju VariS über bie plö$ltd}e SBcnbung ber 2)iiige nid)t wenig verblüfft. (Sine augenbticflidje Verbindung mit 3o* l)anna von 9Zavarra ftanb jn befürchten. Schnell ließ man ein foniglid)e3 Stefcript ausgeben (29. 5(uguft), baS alle Sieformirten, wenn fte nur rul)ig in if)ren Käufern bleiben wollten, unter ben Sd)u|j beö Äönigö ftellte unb ben Statthaltern auf bie S5efd)wcr* ben berfelben ju ad)tcn befahl. 67) Sin 3ür)aitnci inöbefonbere

Cj) SSon SStotS au§ mclbcte ber Hauptmann 2agno am 25. 2lug., et babe üon einem Sicifcnben vernommen, bafj bie Hugenotten in pronence, Saupfyinc unb üangueboc Stüjtungen betrieben, unb 0lcid)cg ^cfcf>cl)c auef) in SScaufje. Sic @efammtjat;t ber in ber SBcroaffnung, ^Begriffenen fcfjlug er auf 14,000 9Kann an. SBcrtctjtc an ben .König unb ben -^erjog oon Slnjou, Bibl. Imp. Msc. No. 320/4, £artap (St.=@cimain), fol. 341, 344.

(•Ii) 23arbe3ieur an ben -König, 28. 2tug. Bibl. Imp. Msc. No. 320/4, $artav) (*3t.=®ermain), fol. 363.

07) 2)iefeg 9tcfcript unb baS bcn Statthaltern ju augenblicklicher 25c«

330

gingen, um fte von bcm Sntereffe beö *ßrinjen ferne 31t halten, bie befteit 23effic^crungeu ab. 3)od) biefe ©cr)ritte waren oer* geblid). "SRan fanb barin nur bie ?f bftcfjt btnjuhaltcu unb ju trennen, unb 3obanna war, als bie roniglict)e 33otfdt)aft fte er* reidjte, fogat ebenfalls fdjon auf bcm 2Bege nach, 8a Otodjelle. 6S) (S6 mar ein langer 3"g ^Ätflofer ^erfonen, mit weldjem bie beiben .^ugeuottenbäupter am 25. Sluguft ju 9Zov>evS tl)re weite Steife antraten. Sonbe''ä fdiwangereS SBeib unb Stnbelot'ö ®aU tin mit einem groeijä^rigen Änäbdjen, Golignp'ö crwad)fene loa)' ter unb aujkrbem noeb mehrere, jum Sf)cil ben Rauben ber 2Bär* terinnen nodj nidjt enttt>ad)fene Äinber beS ißrinjen unb beö s2lb* miralS befanben \ia) in ber @efellftf)aft. 9lur 150 ^Bewaffnete, [Dienet ober grcmibe ber beiben Käufer, bienten jum ©dnuu. 3um ©lüde für bie SReifenben hielt man tfjre Sßcbecfuitg für flehe* fer, alö fte war, unb folgte ihnen barum nur tangfam unb vor* ftdjtig, waö ihnen bei ifyren ftarfen Xagereifett halb einen jiem* lidjen 33orfprung gab. ©d)on el>e (Sonbe bie Soire erreichte, feil) er feine ©djaar bitrd) juftrömenbe (SbeUeute öerjiärft. 3u ber 9täl)e von ©ancerre überfdjritt er biefen ©trom au einer unbe- wadueu feilten ©teile. Äanm war er hinüber, fo erfdjten an einem wenig entfernten fünfte beö Uferö eine Sruppeuabtheihtng; über Ü{ad)t aber fdjwoll ber glup fo flarf an, ba| biefelbe von ber Verfolgung abließ. s33alb fanten neuen 3u5»flc untev 33loffet, g)r>oi) unb einigen Slnberh. 3m 30l'nc begingen (Sinjelne fd)on jeftt bei ©elegenljeit ©ewalttbättgfeiten an ^rieftern unb Wiov d)en; von (Sonbc unb Solignty aber würbe ftrenge ©träfe gegen bie Ißlünberer geübt. 211$ man ftd) ^oitierö näherte, ließ (Sonbc beut SÖfarfdjall oon SSieiUeoitte, ber bort mit Xruppen ftanb, fa- gen, er gelje feiner ©i(t)err)ett halber nad) SSerteuil ju feinem ©d)wager Sa 9tod)efoucault, um bafelbft beö ÄörttgS Antwort 31t erwarten. 3Beiterl)in brol)ten 9J?ontluc'ö Gruppen ben 3"g beö ^rinjeu aufjul)alten; bod) tarnen neue ^roteftantenfd)aaren unter ©oubife, Sanguiüier, ^noiault, ©t.*ßtyr unb ^upgreffter, unb mit feiner nun fdjon anfer)nlirt)en Gruppe 50g (tonbc am 19. ©cp* tentber ju Sa Dtodjelle ein. s)3iit tfreuben gießen i()ii bie Sin*

fanntnuid)unv} übetfanbte SRefcript f. Bibl. top. Msc. No. SCS6 fol. 123, 126 unb No. 8699 fol. 100.

68) ?a ^opelinirrc, XIV, 131, XV, 148. ©etttttu IX, 205, 211. 8an= ijUet, I, 71.

£>\c Hugenotten \\i £a 3ftod)clle.

331

wohner »ittfommen unb erHärtctt ftd) fog(eid) für bie von ihm vertretene <Sad)e. 69)

95aib nachher traf tri bevfefbeu ©tafct aud) bie .Königin von 9cavarra ein. (Sie ftatte am 6. (September mit ihren betben Mtif bern, ^einrid) unb Statfyaxina, Re'rac öerlajfen, bann mitten jwi* fdjen ben (Strcitfräften 9J?ont(uc'ö unb £errtbe'8, bie noef) uid)t wußten, wa6 fie tt)im foHtett, bie ©aronne unb Dorbogne über* fdjritten unb (d)on ju 8trcr)tac ftet) mit bem ^rinjen, ber if>r bis bafym entgegen gejogen war, vereinigt. 33on 5lrd)tac auö ant* wertete jte auf bie unterwegs erhaltenen ©djretben beö .Königs unb ber Königin. 3ur Rechtfertigung if)reS <Sd)ritteS erflärte fte, bafi berfelbe nur eine wohigegrünbete üftotf)wer;r gegen ben ©at> bhtal von Lothringen bejWecfe unb bafi fie I)auptfäd)(id) burd) bret ©rünbe ju bemfelben beftimmt werben fei: burd) ben ©eher* fam gegen ©ott, ber if)r gebiete, ben wahren ©lauben ju vertuet* bigen, burd) ben @er)orfam gegen ben .König, beffen gricbenSebtct bebroht fei, unb burd) bie ©efafyr (Sonbe'S, beffen fte ftd) atö 23lutS»erwanbte annehmen muffe. 9(ud) 3or)anna brachte einige Gruppen mit. SBieruttböterjtg gähnieiu gußrwlf unb ad)t (ein Retter, meift aus ^erigorb, Duerc» unb Shtvergue, Ratten ftd) ir)r angefd)(offeu. 2)iefelben fianbett unter s^i(eö, @t.*9Re« grtn, gontratüeS unb bem üBtcomte von SDtontamar. 70)

3)ie g(ud)t ber £ugeitottenhäupter hatte notl)gebruitgeu einen fnegerifd)en (S()arafter angenommen. ®em .König war in Gen-- be'S Eingabe gewtffermajjett ein Ultimatum gcfteUt, von beffen Beantwortung .Krieg unb grtebe abging, Es breite ftd) ()icr SlUeS um bie Entfernung ober Beibehaltung beS EarbinalS »on Lothringen, ber für bie (Seele beS BerfolgungSftyftemS galt. Diu* ftungen für ben «Kriegsfall untreu geboten. 5)ap biefer rötrfKcr) eintreten würbe, war woi auf beiben Seiten fein ©egenftaub beS 3weife(S. 2)et Ueberbrtnger von Gonbe'S Sefdjroerbefdjrtft war fogleid) in ben «Kerfcr geworfen werben. 2)ie <Sri)rift würbe fo* bann im fonig(td)cu Ratfje Beriefen, unb nad)bcm hierauf bie 3ufammenjier)ung größerer ©treitfräfte verfügt war, ging am 7. (September au ben 5ßrtnjen bie Antwort ab, mau fer)e wohl, baß Eoube nur einen leichtfertigen 93orwaub fud)e, bie SBaffen gegen ben .König ju ergreifen; biefer aber werbe Nüttel ftuben,

09) ia ^epclinu're, XIV, 131 fg. Scrvan. VIII, 200 fg.

70) ia 9>opettntfW, XIV, 132. Serran. IX, 211 fg. tywti, II, 687.

332

SwÖlftcö ßapitcl.

um ir)n unb alle bieienigen, bie bem fpnigttdjen Söorte uidjt mefyt »ertrauen, fonbent [tri) tljätlid) auflehnen wollten, feine Unjufde? benfycit über folgen Ungefyorfam empftnben ju fajfen. 71) Dieö war nur bie 33eftätigung beseitigen, was G>onbe bei bem ent* (c()iebenen (Siege ber ©utfen im (Sabinet Idngji »orauSgefefyen rjatte. 53on ber Slppellation an bie ^erfon beS Äönigö blatte wol auet) er felbft unter t>eu obwaltenbcn Umjlcmben nur wenig ftdi »erfprod)en. Dfyne ^eer, ofyne gro^e ©tabte unb ganj otyiie bereite ©elomittel einer 9)iad)t gegenüber, bie bereits bie meiften militärtfd)en fünfte beS Sanbeö bel)errfd)te, erblirfte ber 5JMnj baö Sjcil feiner <Sad)c einjig uno allein in ber <2d)itelligfett t<e3 ^anbetnö unb in ber Eingebung feiner mifjfyanbclten, jum Äampfe für Griftenj unb ©ewiffenSfreifyeit l)erau6gcforbcrten ©laubeitö- genoffen. 7'2) Ueberall entfpradjen bie Hugenotten mit aufopfern* bem (Sifer bem Aufrufe iljreS güfyrerö. ?(ud) bieömat bewahrte fid) bie Drganifatton unb ber lebendige ®eift ber Partei »oll? fommen. 3)er Äampf, für welchen man jetjt rüftete, war ganj eigenttid) ein 2Berf ber 9fotl)Webr. Selbft ber jüngere 5Xa»anneö, ber perfönlid) ben iBerfammlungen ber 33rüöerfd)aft bcö ^eiligen ©eifteö beigei»ol)ttt t)atte unb folglid) über Die offenftve ober be* fenjiit>e Stellung ber Parteien wofyl unterrichtet war, räumt, ob* gleid) cutfct)tebcner ^ugenottenfciub, biefeu (Sbatafter beö Äriegeö mit 33eftimuttl)eit ein. 73)

Sluf bie evftc 9iad)rid)t »on (Sonbe'S Slbreifc »Ott 9?o»er3 batte aud) 2(nbelot feine ©üter in ber ^Bretagne »erlaffen, um fid) nad) Sa 9roa)e(fe 31t weuben. Q£x führte anfefynltcfye <Sd)aaren auS ber 9(ormanbte, au3 DJiaine unb ?lujou; bei SBeaufort im* weit ber Soire trafen ber 3>iDame »01t 6l)artreS, ber eine Sa sJtod)efoucault, 53eaumanoir*Sa»arbin, SJiontgommeri), Sa üfoue

71) 25er .Röntg an fren •'Prinzen tton ßonce', 7. Sept. Bibl. Irap. Msc. No. 320/5, SgaxUt), fol. 3J. SSMr geben Ocn £ert in ber 23etlage II.

7"2) ,,Cond;ieo soeiisque praeter bonnm causam et irritatos ad sui defensionem animos, quos summum de sua suonimque vita tuenda peiiculum ad desperationem usque acuebat, ferme erat nihil, circum- sessis etiam per Universum regnum iis, qui ei causaeque poterant fa- vere : ut permirum haud dubie fuerit, Condaeum in tantis rerum omnium angustiis ad injurias ab sc religiosisque depellendas bellum potuisse instaurare." Serran. IX, 204.

73) par necessite et pour assurer leur vie." SEaüanncS, III,

181.

Sftüjiuttgen. Sujücjc.

itnb »tele Slnbcre mit ifjren Seilten 31t tfym. 3" @cn«mtt jianb ber Herzog Von Sflontpenfter mit föntgKcjjen Gruppen uttb erroar* tete sJ>farttguc8, ber von StanteS anö ftd) mit ir)m verbinben fotlte. S3ci ©t.«S9fatf)urin an ber Soire ftiefj nun 9ftartigue8 auf einen Styeil von 2lnbelot'8 Xruppen, itnb e8 fam 51t einem ^t^fgen, bod) furjen @efed)te, in welchem bie Äomglidjen bie ©tcttitng ber Hugenotten bttrd)brad)ett itnb bann üjren SDfarfcr) nad) ©aumur fortfe^ten. Um 2tnbe(ot fcl)ien einen Siigenbltcf [d)timm ju ftcfyen, bod) wußte er üöionfyenfter 51t täufdjen, itnb c8 gelang if)iit, faft im 9(ngeftd)te beö getubeö über bie Soire jtt gel)en. Ü)ann jog er über 2l)ouar8, wo er freunbltd) empfangen würbe, nad) ^arttjenap, vereinigte ftd), nad)bem baö ©d)lofj bafelbft nur geringen 2Biberftanb geleiftet fyatte, mit feinem trüber (Sottgm) itnb warf ftd) bann mit biefem auf 9?iort, baö ftd) nad) furjei (Sinfdjliejjung auf (Kapitulation ergab. 23alb waren aitd) gon* tenai), ba$ fefte ©d)loß von Saitlebottrg, @t.*ÜRateent nebft an* bern fleinett ^Släfcen in ber ©ewalt ber Hugenotten, tinb biefe 30^ gen nun gegen baö fefte, bis bal)in nie eroberte 2lngouleme. ©er ÜOtarauiö von Söiejtercö, ber bafelbft befestigte, übergab bie lvid)* tige ©tabt fd)on bei ben 3urüftungen 311m jweiten ©turnte, ba er bitrdjauö feine 9?ad)rid)tcn vom fönig[id)en ferne I)ntte ltn*> ofync Hoffnung auf (Sntfa^ war. 2)ieö war ein itiifd)ä^barer ©ewinn für bie Hllgcnotten- würbe l)ter von iljncn bie

(Kapitulation beffer gehalten, alö 31t gonrenap gefd)et)en war. ^Puviautt, ber einige SJeitpfcrbe bei ©eite gebrad)t f)atte, würbe von (Soligup l)art bcöljalb angegangen, uttb fehlte wenig, baß ber 2lbmiral ben ©tod gegen il)ii erhoben fyatte. 9hm wanbte man fid) nad) ©aintonge, wo ©ainteä itnb ©t.^ean'b^lugelp ben J^ugenotten bereite bie £t)ore geöffnet l)atten, aber ^onö nod) fel)lte. 9Jiit Scid)tigfeit würbe aitd) tiefe ©tabt genommen. (Sin neuer ©ewinn war femer, baß Slape an ber ©tronbe burd) Ueberliftung befefct würbe. 3)ieö 2Ule8 gefd)al) nod) vor (Snbc ©eptemberS. 74)

2118 Gonbe'3 ^>i"ttferuf im ©üoen anfam, regte ftd) aud) bort bie alte Xl)ätigfeit. 3)ie betben (Sruffol rüfteten in 9lieberlangue# boc, ^ontbritn mit feinen ©enoffen im 3)aupl)inc, sDioitvanö in ber Provence, ^ierrcgoitrbe uttb ber S^icomte von Sßanat in varej uttb ^Rottergue. 9J?oitvatt8 itnb SRontbrun t)atten ©d)Wte*

74) Sa 3>opelinicw, II, 136—144. Seriem. IX, 219 fg.

334

Zwölftes Gctpitcl.

rißfeiten über ben Simone ju fomutett, ba ©erbe, ©ouöcrneut: von CDanvt)tnc, von Sftonteliinart auö bewaffnete <Scf/iffe auf* unb ab- fahren ließ, um ben Uebergang 511 f)iubern. Snbejj gelang e<?, einiger ftajeren ^(afjc ftd> ju bemächtigen. 5(taiö , am gufje ber Seveunen, war ber ©ammclplafj für baö ©übfyeer, baö auf etwa 15,000 SDfanu geftiegen war. (Sruffokb'Slciet übernahm ben cinftweiligen Dberbefebl. 5)a$ ©ebirge warb iiberftiegen, unb am fünften Sage war man ju 9J?tlr)aub in 9?ouerguc. §ier erhielt man bie 9fad)rid)t, bajj aud) in Quem; ein fem unter ben 93ü comten von SBournfquct, Söiontclar, ^auliu unb ©orbon ftd) ge* fammelt blatte, jebod) bem 3uge ftd> nid)t anjufd)lie§eit gefonuen war, foubern in ber *ßroüinj felbft, unb namentlid) jum <Sd)ut$c Pon üöfcmrau&an, jurürfblcibcn wollte. Sßei (Sapbenac würbe bann ber Sot überfd)ritten, bei ©oultac aud) bie Dorbognc, or)ne baf? SHontluc eS verf)tnbern tonnte, weit 9Jcontpenftcr barauf brängte, bie Gruppen au6 ©ltpennc möglidjft fdjneU an ftd) 51t jieJjett. 2113 aber ©'Steter in 5ße'rtg0¥b eingebrungen unb bereite bis <2t.* @f)atier an ber 3SIe gefommen war, trat ir)m 9Jfontpenfier, ber bamalö in unb um ^crigueur ftanb unb ftd) burd) neue Gruppen auö ber 9cormanbie, 9)Jaine, Souraine unb 23errp verftavft fal), plötjlid) entgegen, überftet tJjn in feinen Quartieren unb rieb bie 2lbtl)eitiing, bie unter 9J?ouvan3 unb Sßterregourbe in bem 2)orfe 9J?effignac gelagert war, großenteils auf. 9)ionvanö felbft fiel im ©efed)te, über 1000 9)iann würben vermißt. 2)a inbeffen am fotgenben Sage viele ber 33erfprengten ftd) wieber einfanben, fo war 2)'2lcier'S 53er(ufi fo erfyebltd) eben nid)t, unb unange* fod)ten fonnte er feinen 9J?arfd) über Diiberac fortfefcen, bis er ftd) am 1. November ju Slubcterrc mit (Sonbe vereinigte.75)

©cf)en wir je$t, waö tajWtfdjeti am ^ofe fid) begab. Ma< tbarina l)atte, alö fie mit it)ren s.Bcrl)aftuitg3ptänen gegen @onbe unb ßolignp umging, feiueöwegS bie plöt^lid)e SBenbung ber £>inge juut Ärtege, weld)e burd) ben 3ug nad) Sa 9tod)d(e berbeigefübrt würbe, vorauSgcfel)cn. 3)arum war fte aud) für bie gegenwär* tige Sage bei weitem nid)t gerüftet; fie war, wie SavanncS fagt, ol)ne 3^^^^ fa See gegangen. Um 3ett ju gewinnen unb donbc'S 2lnf)ang ju fd)wäd)en, erließ man benn vorerft jene 6e* fd)Wid)tigeube 93erfi'mbigung, weld)e allen rul)igen Hugenotten ben

75) fa ^opclinicrc, XIV, 1-18 fg. Gafletmiu, VII, 2. Scnan. IX, 231 fg.

Slnjkltcn beS £ofc§.

335

®dju£ beö Äönigö verfyiefj. ©letdjjettifl aber verfügte bei §of eine 3ufammenäier)ung feiner Gruppen auf ben 10. (September um Orleans unb (StampeS, wo ber £erjog von Sfajou abermals ben Oberbefehl übernehmen foflte. 76) 3m 533eften foKte efuftwei* (en SÖtontvenfter ben ?lufftanb nteberljaUen. SJJit ber 3»fammciu jiefyung be6 ^auptfyeereS ging e3 inbeffen md)t fo fdjuell, atö mau gewollt blatte, ba bie allgemeine Bewegung unter ben 1q\v genotten eine ju ftarfe @ntblöfjung ber *J3rovin$en rttdt)t erlaubte. Grft am 2. .Ortober reifte 2lnjou jur ?frmec ab. 77)

SKittterweite brachte ein föntgtidjeS patent bie unveränberte pcipftlidje 93eräu§erung6bulle in ba6 Parlament, unb biefe 55c* l)örbe regiftrirte biefelbe am 20. September; nod) aber blieb bie öffentliche SSerfünbigung aufgefdjoben. 78) 5)ie Stabt s$axi§ f^enfte bem Äöntg für bie 35ebürfni[fe beö tfriegeö 300,000 givre"8, bei bereu 2luSfdjlag auf bie (Sinjelnen freiliel) fofort ©treitigfeiten entftanben. 3)er ©eiftlidjfcit würben einfhveilen auf er bem Stau- ten 1,800,000 SforeS auferlegt; aber au et) l)ierbei blieben bie ©djwierigfeireu nicf)t auS, ba bie Sarbinäle von 33ourbon, Sotfyriu* gen unb ©uife mit möglichster <£d)ouung il)rer eigenen 2)cpcn* benjen bie 55eträge fo unbillig vertljettten, baß viele 95efd)roerben laut würben. 79)

2)emnäd)ft ließ man ben «ftönig ein (S'oiet unterjeidjuen, ba3 nict)t meljr, wie man ftet) früher bie Süfliene gegeben l)atte, bie ©ad}e beö 5}3roteftanti£mu3 von ber beö politifcfyen ^arteiivcifenö uittcrfct)ieb, fonbern ben britten «ftrieg, ber nun unvermeiolid) würbe, red)t eigent(id) and) ber §orm nad) juni 9teligton8frieg mad)tc. (£ö verbot für ewige 3citen allen nid)tfatl)olifd)en ©ottcöbicnft bei Sebcnöftrafe unb ©ütereinjicfyung unb fctjtc ben proteftanttfeben ©eiftlid)en eine grift von 14 Sagen, um granfreid) ju räumen. 2ltle bisherigen 3ligeftänbniffe, fo würbe erflärt, feien nur

76) Ä«el IX. an SSißarS, 30. Slug. Bibl. Imp. Msc. No. 87:53 fol. 3. Äart bcabftcfytigtc bamale fogar, pcrfönlidj Gtampeg bei ber 'Hxmce ju crfcf)einen.

711 Za fopeliniere, XIV, 148. Journal de Bruslart, @. 196. ÄarllX. an SCcmourS, fang 1. Der. Bibl. Imp. Msc. No. 8734, fol. 1. £cr .Ke- nia, felbjt blieb noef) ^urücf.

78) Kecucil des actes etc. du Clerge de France, IX, 1240 fg., 1254. Erji im £>cccmber würbe bie fubiication oergenommen, wie SBruSlart(@. 200) bevidjteti er irrt aber barin, baf bie 23ulle bamatS erft angcfomntcn fei.

79) Journ. de Bruslart, ©. 195.

336

3»«ft[te§ Gtapitct.

im 2)range ber Umftänbe »erwilligt Horben, ifyrer SBeftimmuntj nad) nur von Porübergeftenbcr ©eltung gewefen unb nunmehr buret) baö ungcfyorfame 33enel)inen bev s4>roteftaittcn verwirft; in feiner ©ewt'ffenSfreifyeit jebeet), »orauSgefcftt bajj jebe 9leligiott8* Übung unterbleibe, wolle man üftiemanben ftören, unb jwar in ber Hoffnung, bafj bereinft gelingen werbe, alle Untertanen beö ÄönigS burd) ben eintrieb beö ^eiligen ©etfteö unb bie äOStrJs (amfeit ber *)3riefterfd)aft ju einem einzigen ©laubeu jufammeiu jufuljren. 80) CDiefcS (Sbict, als beffen Urheber »on ©abuttuö -$apft $tuö V. gerühmt wirb, warb am 28. September vom Parlament ju $ariS regiftrirt unb alöbalb unter 5Xrompetenfd)alt in ben ©trafen »erfflnbigt unb in jat>lreid)cn 2lbbrücfen »ertfyeilt. (Sine Stelle jebod), in welcher man ben Äöntg atlju beutlid) f)atte verfiefrern laffen, bafj troij aller früheren (Sbkte unabläffig feine 9lbftd)t gewefen, ben ^roteftantiSmuö ju unterbrüefeu, würbe balb atö anftbjjig erfannt unb in ben fpäteren Slnflagen wegge* laffen. öl) So wenig fyatten bie* feigen 9)iad)t^aber bie (5i>rc bcS Äönigö gefront, bajj biefer fogar ftd) felbft £reue unb ©lau* ben abfpreeften mufjte, wenn er nur baburd), waö er gar niri)t war, in ibrem 3ntereffe als befto größerer ganatifer erfaßten. Gin üWetteö Gbict, »on gleid)em £)atum, entlief alle im 3uftij* unb ginanjwefeu angeftellten Hugenotten auS ihren Slemtern, unb baS Parlament nötigte, um gan$ ftdjer ju geben, alle feine 9J?itglie* ber abermals jur Slblegung beö rönttfct)en ©laubenSbefenntniffeS, bereu Verweigerung bie SluSftofung nad) ftd) jog. 82) (Sine gtän* genbe $rocef|ion, wie fte in $ariS lauge nid)t gefefyen worbeit war, bei welcher ber (Sarbinal »on Sotbringen barfuß bie geweil)te ^oftte trug unb ber ganje £of im 3«ge erfd)ten, follte am fol* genben Sage ber 2öelt beweifeu, baß ber Äönig ganj ber Äird)e wiebergewonnen fei. 83)

9fad) foldjen Sd)ritten war ber Ärieg ent|"d)teben. 3)er Äö* nig fyatte ftd) jefct öffentlich) loSgefagt »on ben ©runbfdijen S'jjpoSpital'S, ber niemals ben Äatbolifcu, aber aud) uid)t ben weifen Staatsmann, ben aufgeflärten jtopf unb ben guten graujofen

80) So ^opclinü-rc, XV, 130. Sutcinifdjev Zeit fcei.Serran. TX, 222.

81) SSoramunbuS, De furoribus Gallicis (1573), @. 9. SSgt. Mem. de l'eslat de FraDce sous Charles IX. (iOlcibelbounj, 1577), I, G.

82) So ^opetiniire, o. 0. £>. Sertan. IX, 229. S:$) 31 m 29. Sept. Journ. de Bruslart, <&. 19G.

25er ^rotejtctntiSmuS in granfreicfj t-erbofen. 337

in ftd) verleugnet hatte. 2Öenige £age nachher (anbte ber $öntg iiarf) 93tgnav. unb liep bem greifen 9J?tnifter bie Sieget abforbern, ohne jeboer) vorerft bie Äan^lerwürbe auf einen Slnbern formltd) 31t übertragen. S'^ogpital bat biö 31t feinem Sobe, ber erft nad) ■oier unb einem halben 3af)re erfolgte, £itel, Dtang unb ©etjatt eines ÄanderS von granfreid) begatten, jur XfyeUnafyme an ben Staate* gefd)äften aber ift er niemals wieber juge^ogen worben. 84) ü)ie «Siegel würben einftweilen in bie Verwahrung SJforvillierS', 33t- fa^ofö von Orleans, gegeben, ber fte nur ungern unb vom Jlönig faft genötigt annahm.85) 2lud) 9JiorvillterS war übrigens ein Sflann von gemäßigter ©eftnnung.

9Jitt ©rauen bliefte Sanguet, ber in ber Seit jener $rtfe wieber nad) Saufen juriief fel)rte , in granfreid)3 3ufunft. £>er 93erid)t, ben er von Seipjig auS feinem Äurfürften erftattetc, be* ginnt mit 9?eflerionen, bie als ©ebanfen eineö SJfanneö, ber fei- neSroegö einer einfettigen l)ugenottifd)en 2lnfd)auungöweife fyuU bigte, an biefer Stelle wol eine 9Jiittf)eilung verbienen. „£>a bin td) nun, gndbigfter Surft unb ,£jerr", fchreibt er 86), „nad) vte? len Stürmen unb beinahe a(6 Schiffbrüchiger in ben <£>afen wie* ber eingelaufen, um baS Sd)idfal meines ju ©runbe get)enben VaterlanbeS ju beflagen, reo bie Vernunft feine Stätte mefjr ftn- bet unb fein red)tfd)affener 9J?amt nod) ficfjer ift. SBafyrlid), bie 9Jad)welt wirb ftd) wunberit, wenn fte bie Verfef)rtheit ber Äönige unferer %ät erfährt, benen, obgleid) fte bie argliftigen fünfte unb Verbrechen beS VavfteS unb beS gefammten römifdjen UnratheS jur ©enüge fennen, bennod) fein Unternehmen ju frevelhaft unb abfeheultd) ift, um jenen ihre ungeheuren Sd)ä(je ju erhalten, bie fte jutn Verberben ber ßrjriftenheit unb ju fct)impflict)er Sd)lem* merei mißbrauchen. 3f)nen $u ©efallen hat ber Äönig von Sva* nieu feinen einigen Sohn auö bem 2Bcge geräumt unb in ben 9?ieberlanben fo viele aitögejcic^nctc Männer hinrichten laffett, bie burd) ihre Savferfett unb burd) il)r Vlut ihm fo viele herrüdje Siege erfod)teu fyaben, Siege, burd) bie er gegenwärtig in ber

84) Sie Uebergabe ber (Sieget gefebab nid)t, wie <2i§monbi (XIII, 183) mit Sfambert meint, fetjon am 4. Sföai, jonbern erft am 7. Ott. <©. Journ. de Bruslart, @. 197. Ueber e\<?ogpitat'g Abtreten 09t. 2>u (Jf)egne, Hist. des Chanceliers et Gardes des sceaux de France, @. 640.

85) £u GbeSne, ©. 651.

86) eanguet, I, 72.

©otban. II. 22

338

groölfteg (Sapitel.

c^rtftticfjen 2Belt (eine 9)?ad)t unb fein 2Infel)en tjat. Der Äönig son $ranfreid) fyat fcfyon fo oft erfahren, wie tterberblid) für ir)n felbft unb fein 9ieid) bie 9iatl)fd)lage ftnb, bie ir)m »on biefen 9ttenfd)en an bie Spant) gegeben werben, unb beim od) fyaben fie if)n auf's 9Jeue bermafjen bctfyört, bajj er jetjt auf 2tergereS ftnnt, als je* malS, unb jwar gegen biejenigen, twn benen er weif?, bafj fte feine treueften Diener jmb unb nur barum bie SBaffen ergreifen, weit Weber für fte felbft, nod) für if)re Söeiber unb Äinber irgenbwo bie 9JJ6glid)feit einer fixeren ©riftenj ift. Unfere Nation (bie franjöftfdje) ift fonft immer unter biejenigen gejäfylt worben, be* nen eS an Humanität nid)t fel)lt; je£t aber tt)ut fte eS an bar* barifd)er 2öilbl)eit allen anbern jusor. Denn was ift barbarifcf)er als eine fotcfje ©ier nad) bem Stute unfd)ulbiger unb burd) bie Sanbe ber 9iatur mit unS »erbttnbener 9Jlenfd)eit? 3)ianrf)mal t)abe id) Männern, bie etwas gelten, »orgeftellt, wie grojje Sünbe eS fei, auf 9Jforb an unfern ©laubenSgenoffcn in granfreid) jtt fmnen, ba biefe einen fo jaf)lreicr)en unb gerabe ben unfd)ult>igften 1l)eil ber 93eüölferung ausmachen. 9(ber man antwortete mir of)ite 3ögern, ba bürfe fein s)JZenftf) r<erfd)ont werben, wo eS ftd) um bie 9tuf)e beS Staates fyanble; unb wenn 200,000 ober 300,000 9Jcenfd)en umgebracht würben, fo tonnten in -$ät »Ott 30 3al)ren nod) mel)r wieber attfwad)fen. Die Haut fd)auberte mir bei fol- d)en 9teben; aber baS ift bie Humanität, bie wir »on ben Ita- lienern gelernt fyaben unb nod) täglid) lernen,— benn eS fd)eint, als l)ätte man (Kolonien »on benfelben bei unS angelegt, fo »tele »on ifynen befubeln unb beftetfen alte Sßinfel graitfreidjS mit it)ren 2öof)ltf)aten."

Die beiben fbnigltd)en Crbtcte Ratten jur golge, bap bie Hu- genotten nur um fo eifriger unb allgemeiner rüfteten; (Saftelnau fagt, baf felbft auf bie Stillen unter ifjnen, bie ftd) fonft nidjt auö tt)ren tfier ^3fäl)leit fjeroorwagten, jene (Sbicte gteid) Sporen wirften. 9?od) im ^erbfte jenes 3af)reS ftieg bie ©efammtftärfc ber Hugenotten ifjren eigenen S3erid)ten jufolge auf 25,000 SÜfann ju gu£ unb 6000 Leiter. 87)

Unmittelbar nad) D'2(cier'S Bereinigung mit (Sonbe füllte ftd) sJD?ontpcnfter tüd)t mel)r ftarf genug, um ben Hugenotten Staub ju galten; er jog ftd) nad) Gfyatellerault, feinem früheren Stanborte, mrütf. Sonbe folgte ifym auf bem gufje. Um biefe

87) Coopcr, I, 13$, t^t. 143.

ßrjte SSegcgnung ber Qetxc. 339

3ett brachte 2lnjou fein Jpeer längft ber Soire fyerab mtb ttereU nigte ftcr) mit s)J?outyenfter. Dem tarnen nad) war je£t er ber Dberfelbfyerr, bie n>irf(icr)e Leitung aber Ratten £ar>anneö unb Sanfac, jroet 9J?änner, bie ftcf) nid)t immer 311m heften unter etnanbcr verftanbcn. 9Zact) biefer Sßerbinbung Ejatte 3(njou ein §eer von 4000 Sangen, 10,000 franjöftfd)en gußgängern unb 6000 ©djmeijern. 88)

(Sonbc war entfdjtoffen, bem ^»erjog t»on Stnjou entgegenju- treten unb mit ifjm ju fddagen. 33ei ^amprou, fünf (Stunbeit von ^oitierö, ftießen bie Sfoantgarben beiber .Ifpeere unoermutfyet auf einanber. ^ad) einigem gelten jog ftcf> bie fatI)olifd)e 23or* fyut unter Sftartigueg in ber 9?ad)t nad) Safeneutt jurücf, wo Stnjou mit ber Strmee fcerfdjanjt ftanb (17. 9?ooember). 3n bie? fer t>ortl)eilf)aften Stellung wagte Sonbe nid)t t£)n ernftlid) an* zugreifen, unb nad) einem heftigen @d)armü(3cl 30g er nad) rebeau, in ber 9iid)tung von <5aumur, ab, wäfyrenb Sutjou jtdj nad) ^ßoitierö wenbete. 89)

9Jtittterweüe fyatte (Sonbe aud) für bie ^erfteüung einer <5ee* mad)t geforgt. 2lm 15. 9cooember tiefen neun wofytbewaffnete J?rieg8fd)iffe, begleitet von 33ooten unb ©d)aluppen, unter bem 23iceabmiral (St)afte(ier*$ourtaut von Satour auö bem ^»afen t>on Sa 9tod)eüe au8, machten 3agb auf bretagnifd)e, normännifdie unb ftamänbifdje <5d)iffe unb nahmen tfjnen Sebenömittel unb «ftrtegöbebürfniffe ab. 3n $h)inoutf) (anbete Satour unb begab ftd) bann nad) ipamptoncourt jur Königin (Slifabetf), wetcr/er er ^Briefe oon 3oI)anna tton 9Ja»arra überbrachte. 90)

3u Söfircbeau erfd)ien portal, ein catoinifttfdjer ginanjbcam* ter, ber feiner Religion wegen ju tyaxiö eine 3eWang eiugeferfert gewefen unb bann freigelaffen worben war, bei Sonbe, (§r fam mit bem r)albamtlid)en (Sljarafter eineö griebenSoermittlerö unb fud)te ben ^rinjen ju überzeugen, baß au if)tn fei, griebenö- antrage oom Äbnig nid)t forooi feibft ju erwarten, a(ö bem Slö* nig mit fold)en entgegenjufommen. (Sonbe gab »or einer großen SBerfammlung münbtid) unb fd)rift(id) eine Antwort bcö wefentlü d)eu Snfyattö, baß er nur notfjgebrungen bie SBaffen füfyrc, baß

88) Mem. de Tavannes, III, 39.

89) ©erran. IX, 238 fg.

90) ?a ^popeltnifre, XV, 174 ff. ©erran. IX, 235 fg., wo Sofjanna'S Schreiben üom 15. Ott.

22*

340

3roölftc§ ßapitel.

e6 aber, folange ber (Sarbinal tton Lothringen granfreicb, beljerrfche unb bie ^Religionsfreiheit bebrof)t unb S'Hogpital auögefchloffen bleibe, unmöglich fei ju unterjjanbeln. 91)

(Sonbe t>iett bie ©enbung *ßortal'ö, ber of)ne alle befttmmte Slnerbietungen fam, lebiglicf) für einen SSerfucfj , i()n in feinen gortfcf)ritten aufzuhalten. (£r eilte je<3t »or ©aumur, um, roaS if)m fehlte, mit bem 93eft£e biefer ©tabt einen Uebergangöpunft über bie Soire ju gewinnen. Do er) et)e er ju feinem Siek fam, rief baö üon 2lnjou angegriffene Soubun um Hülfe. SJnjou £>atte neue Gruppen unter 3ov/eufe auö ®ur/enne erhalten. 3n unb bei Soubun ftanben jejjt bie beiben Heere brei Sage lang fampfbereit einanber gegenüber (16.— 18. December), ohne bafj ju etroaö 3(nberm als einer matten Äanonabe unb einigem ©eplänfel fam; benn ©cf)nee unb ©latteiö f)inberten bie 33eroegung. (Snblict) nö* tf)igte bie fteigenoe Äciltc beiberfeitö bie Söinterquartiere ju be* jiefyen. Slnjou naljnt fein Hauptquartier ju (5l)inon, Gonbe baö feinige ju Xljouarö, bann ju 9iiort. Die Sßaffen ruhten je£t faft überall; nur baö f leine, aber »on 9?atur fefte unb buref) feine ?age an ber Soire ftrategifcb, mistige ©ancerre rourbe t»on ben Äatfyo* lifen mit 3000 9J?ann nod) roeiter belagert, biö biefe int Anfang beö gebruar nact) mehr alö fünfwöchiger ^Bemühung unb einem S3erlufte von 500 SÄann auch biefen SSerfud) aufgaben. war ber ftrengfte SBinter, ben man feit 50 fahren erlebt hatte. 3rt golge beö ÜJiangclS unb ber fortgefetjten Sfnftrengungen brachen fofort in beifcen Armeen böfe ©eueren auö; in 9J?onat$frift wux* ben mehrere Xaufenbe hingerafft. 92)

3m Hauptquartier ju 9liort erfaßten auch Königin »on ^asarra, um mit ßonbe unb bem Stbmiral über bie gemeinfdjaft* Ud)en Angelegenheiten ju berathen. rourbe befcf)loffen, ba bie Äatholtfen nicht allein in golge ber päpftlidjen 33ulle baö geift* liehe Sßermögen für bie Ärtegöbebürfniffe in Slnfprud) nahmen, fonbern auch bie ®üter ber $roteftanten einbogen, in ben auf ber ©eite ber Hugenotten ftehenben Sanbe^theilen ©leidjeö ju tf)un.

91) U ^opelinicre, XV, 159. Gaftelnau, VII, 3. ©erran. IX, 242. Gtoopet, I, 173.

92) Gaftelnau, VII, 3. ?a ^opeliniere, XV, 154 fa.. ©erran. IX, 247 fg. Coopet, I, 13S, 141. Journ. de Bruslart, @. 199. SbuanttS (II, 703) fa,}t, bafj 8000 SDienfdjen auf beiben Seiten burtf) Äranff>eiten oerloren roor^ ben feien.

Gr(ifabett) für bie Hugenotten.

341

3(uf btefe 2Öeife brachte man in furjcr Seit beträchtliche ©untmen jufcimmen. 93)

2öäl)renb bie ^roteftanten beö ©übenö unb SBeftenS ftct> unter Sonbe fammelten, waren bie ber norböftlichen *ßro»mjen burch bie fbniglid)en ©treitfräfte »on ihm abgefd)nitten. £>bet von Shdtilfon, ber nicht weniger als fein 23ruber Soligm; einen UeberfatI ju befürchten hatte, »erließ unmittelbar nach beS Seljte* ren Aufbruch »on 9?operS fein ©d)loß bei 93eau»aiS unb flüch- tete , »on ©otbaten »erfolgt, faft ohne alteS ©epäd auf einer 23arfe über ben Äanat nach (Sngtanb. 94) (Slifabeth nahm ihn ju ^»amptoncourt freunblid) auf, unb er begann mit 2Birffamfeit bie ©ache ber Hugenotten bei il)r ju betreiben. S3alb fam auch ber *parlamentSrath Gta»aigneS als Abgefanbter (Sonbe'S 96) unb etwas fpäter Satour mit 3or)anna'ö ©abreiben. (Sonbe ließ »er- fichern, ber (Sarbinal »on Sotl)rtngen unb ber franjöftfdje Hof gehe im (§tn»erftänbniffe mit bem ^ßapfte bamtt um, bie englifct)e Jerone burch eine (Seffton ber gefangenen 9Jiaria ©tuart an ben 25ruber beS JiömgS (Slnjou) ju bringen; ihm felbft, bem fßrinjen, habe man etliche Sage »or feiner Slbretfe »ou 9to»erS ben 5iti- trag gemacht, eine Armee gegen (Snglanb ju befehligen. (Sine ähnliche ÜJfittheilung hatte (5'ltfabetr) fchon im 3uli burch ihren ©efanbten 9iorriS erhalten, bem 31t $ariS ein *J3re»6t beS SJcare- chaur bie geheime Anbeutung machte, baß jwifdjen granfreid), (Spanien unb bem $apfte ber $lan berebet werbe, Glifabetr) ju ©unften SERarta ©tuart'S ju entthronen. 96) (Slifabetl) fanb eS ihrem ©taatSintereffe gemäß, bie Hugenotten nicht ol)ne £ülfe ju laffen. (Sonbc'S Sitten waren auf etliche ©d)iffe mit Kano- nen unb Munition, fowie auf einen baaren 33orfa)uß gerichtet, wtU eher ledere jur Aufbringung einer ©umme »on 200,000 Xhalern, bie »ertragsmäßig an ben Heri°9 11)011 3weibrücfen, einen neu*

93) Serran. IX, 249 fg, Sa ^opelmicre, XV, 159. ßajtctnau, VII, 2. (Seit ben fönigtidjen ©bieten rcurbe ba§ unbewegliche unb bewegliche @igen= tljum ber $)roteftanten überall, »0 bie Äatfyotifen bie sperren waren, entroe= ber eerfteigerr, ober mit ftarfen dontributionen belaftet.

94) Sa ^opelinicre, XIV, 131. @erran. VIII, 201.

95) ßonbe'6 Snftruction für GEaoaigneg üom 6. £)ct. 1568 f. in @am. £ai)nc6' Collection of State Papers relating to affairs in the reigns of Henry VIII., Edward VI., Queen Mary and Queen Elizabeth (Sonbon 1740), @. 473.

96) £at)ne6, State Papers, @. 466.

342

3»6lftc« ßapitcl.

gewonnenen SunbeSgenoffen, 511 jaften mar, verwenbet wer* bcn follte. 2)te ißergütung für Lieferung nnb 93orfd)ujj »erfprad) Sonbe burd) ©alj, SBciti nnb anberc Naturalien in ben Jpäfen öon Sa 9?od)etle unb 23lape ju letfien. ©0 gelangten benn im Saufe beS SßtnterS fedt)ö Kanonen, r>erfd)iebene s#JunitionSüorrätl)e unb 100,000 @ngelStl)aler auS (Snglanb nacl) Sa 3iod)etIe. 97) *ßrioatteute gaben ©d)iffe für Satour f)er, unb baS 9)teer bebecfte ftd) mit (Sapern, bie mit 93ollmad)ten t»oin Gtarbinal »on @f)atil* Ion auf 93eute ausgingen unb nur ben britten Üfyetl beS ©ewtnnS in bie allgemeine ©äffe ber Hugenotten ein$ufd)ießen r-erbunben waren, ©enuefen, 2tenetiftner, ©panier unb ^ortugiefen, als 93uubeSge* noffen ber ©egner, blieben nid)t mefyr üerfd)ont, unb üon allen Seiten I)er tarnen 33efd)Werben bei Glifabetf) an, weldjc in eng* Iifd)en ^äfeu ben Sapern 2lufnaf)me gewährte. 9iad)bem Satour längere 3^if im Ganat üon GalatS gefreut t)atte, ging er, mit großer S3eute belaben, ^um Ueberwintem nad) ber 3nfel 2Bigf)t. 2>en ©efanbten gegenüber ftellte (Slifabctl) ifyre eigene Unter* ftüfjung in Sfbrebe, unb bie 3J?intfter antworteten, nid)t üon ber Regierung, wol aber rwn proteftantifd)en (Snglänbern fei jene ^ülfe geleiftet worben, unb jwar weil bie Sülle unb baS ©biet beweife, bajj man in granfreid) bie Religion unterbrüde. ©egen ben fpa* nifdjen ©efanbten fyat inbeffen (Sltfabetrj aud) einmal geäufert, jte bürfe bie (St)dtillonS nid)t t»erlaffen, bie ©uifen feien it)re erflär* teften geinbe unb einer berfelben fjabe gefagt, nad) ben .gmgenot* . ten werbe eS gegen (Snglanb gel)en. 98)

2öäf)renb £)bet \>on Sfydttllon nad) (Snglanb flol), um ^»ülfe $u fud)en, rüfteten fid) ©djaaren feiner ©laubenSgenoffen aus ber $icarbte unb Champagne gu einem 3U9^ nad) ben Niebertanben, um ftd) bort mit bem $rin$en r»on Oranien ju vereinigen, roel* d)em Sonbe unb ßolignp ein 2)efenftt>bünbniß angetragen f)at* ten.99) Unter ©enliS, üfloup ©t.^ale, 90torüilIierS, Wertet,

97) Sa gJopeliniere, XV, 160. «Bergt, ßaftetnau, VII, 2. Gooper I, 25, 44.

98) ßooper, I, 45, 55, 56, 75 fg., 99, 131, 151, 178. 5?a ^opetinüre, XV, 174 fg.

99) £>en (gntrcurf eines SefenfMünbniffeS au§ bem 2tug. 1568 f. hei ©rcen Dan $>rinfterer, III, 284. @r enthalt gegenfeitige «Berftcfjerung ber #ütfe 3ur 23e^auptung ber SReligtongfreibeit gegen böfe 9?atf>geber ber Äö=

Dvanicn'ö ßug.

343

3)'2lutricourt, Oüfternat), gcuauiercö unb *)3or/et fammelten fid) jwölf p&nlein 9ftetter unb 2000 gufjgäuger. I0°)

3m Saufe beö September brachte nämltd) SDranien, nad)bem fein 33ruber Subwig längft bei Setnmingen beftegt war, im Xrieri- fd)en ein ^eer von etwas mehr atö 20,000 SÜÄann jufammeu, fefcte ftcf> bann in sJ!Jcarfd) unb ging am 7. Dctober etwaä unter- halb s)J?aftrtd)t über bte Süfaaö. ©tatt freubigen (Smpfangö fal) ber $rtn$ jebod) überalt nur @ntmtttf)igung im Sanbe, unb ntr* gettbö fanb er beträchtlichen 3uäu9- 2Ibftd)tlid) entzog fid) Sllba einer gelbfd)lad)t unb opertrte burd) ^Bewegungen. ©efd)idt be? nit&te er, wenigftettö nad) ber 93erftd)erung fran$öfifcf;er ©efdjicht* fdjreiber 101), bie £ülfe beS 9Jcarfcb,allö »Ott Söffe, bte ber £of ju feiner Verfügung geftellt hatte, unb wußte hierburd) Dramen üon beut .Sperren ber 9Jieberlanbe abdrängen, ©o umhergezogen, fd)led)t unterftü^t, ohne ^3rooiant, üon einem frühseitigett 2ßinter überfallen unb oon mttrrenben Gruppen beftürmt, wäre ber Tritts gerne über bie 9J?aa$ jurüdgegangett, wenn bteö nur möglich ge- wefen roäre. 2)er 9tüdweg war v>erfperrt. Unter biefeu Urnftän- ben ging ber 23orfd)lag ber gran^ofen, bie ju 3obotgne in Tra- bant ju il)in geftoßen waren, burd), in granfreid) einjubringen, um fo ben ^rinjen t>ou (£onbe im 9tüden beö feinblichen £eercö ju unterftütjen. Dranien jog alfo burd) ^ennegau in bte ^icar* bte ein. 102) $lö&ltd) ftanb er äwtfd)en ©t.*£luenttu unb Sa gere. 3n bem »on Gruppen entblößten ^ariö l)errfchte im erfteit Slugenblid großer ©d)reden, unb in ber Zljat brangcu bie grau* äofett im <£>eere bei Oranien auf ben SBcitermarfd) in'ö innere beö Sanbeö. Dod) fofort erfd)ten ein ©ecretär beö s)J?arfd)all3

nige unb bie 23etbcucrung, bafj man bie 9tcd)te ber gürften achten unb fd)ü(jen motte. SS bleibt jroeifelbaft, ob baS 93ünbnifj nad) biefem ßntieutfe »uirfticf) Stanbc gekommen ift. 2BaS ©roen bafür anführt, fcfjeint mic fein genügenber 33eroeig.

100) 2a ^opeliniere, XVI, 188. ßaftetnau, VII, 5.

101) Unter bicfe gebort jebod) £i)uanu6 nid)t; er räumt ein, baß uon 6ofl"e'g £ütfc fein großer Deumen gu gießen mar. II, 648.

102) 5Uba fab Dranien gerne nad) ftranfreid) giel)en, „car", fagt 2a popetinicre, „les princes aujouid'huy cnsuivans l'exemple des sages Venittens, ont de quoy se resjouir, quand les princes voisins amoin- drissent leurs estats et seigneuries : niesinenient s'ils en regoivent quel- <[iie prolit et avantage: encoies qu ils monstrent par l'exlerieur en estre inerveilleusernent faschez."

344 Zwölftes Gapitct.

»on Söffe unb fefcte ben *J3rinjen wegen feines Ginfatlg jur D?ebe ; er fd)ilberte jug(eid) bie 23ebrangnifj Gonbe''ö, bcr auf Sa 5Rod)el(e jurütfgcroorfen fein foüte, rühmte mit Uebertreibungen bie Streit- fräfte Stnfou'ö, fügte 2)roI)ungen r)tnju unb bot jutefct Verpfle- gung für ben 2lbjug auö granfreid) an. Dranien blieb inbeffen für je(jt nod) bei feinem platte unb ging bis Soifjonö twr. Salt) aber erfct/ien I)ier ÄaSpar t»on Sd)omberg als Slbgefanbter beö GarbmalS »on Sotr)rtngen unb beö Äönigö felbfr. 103) Schorn* berg »erftanb e3, bie über bie Solboerjögerung of)ncl)in »erftimm* ten beutfd)en üruppen twllftänbig irre ju machen. Viele Dfficicre erflärten jetjt, jum 3uge 9e3en ben franjcftfct)eit .König feien fte gar nid)t gemietf)et, tuelmefyr jum Sfyeil bemfelben fogar als Ven* ftonare verpflichtet. Dranien fat> bie Unmöglid)feit ein, fidt) auf btcfem Vunfte ju tjatren ober weiter ju gefyen. Gr befdjlof ba* r;er nad) bem Glfafj ju jictjen, wo bamalö Söolfgang von 3mU brücfen für Gonbe rüftete. bitten im Söintcr 50g er burcb) Gfyam* pagne unb Sotfyringen, ob)ne bafj 2Iumale, ber bort mit feinem Jpjeere ftanb, tljn aufjubelten vermochte. 3U S5at4e*3)iic entlief er gegen 1000 2)eutfd)e, bie nad) ber «^eimatb, wollten; anbere waren fd)on früher abgejogen, aud) von ben granjofen verfebtvan* ben wafjrenb beö 3u9eg vitU. 2113 Dranien nad) 9?eujat)v im (Stfaf anfam, blatte er noeb, 6000 Dieiter unb jwölf gäbjnlem SanbSfnedjte nebft einer Slbtfyeilung granjofen. 3" Strasburg brad)te er mit größter Slnftrengung, fogar unter Sßerpfänbung eines 2!r)eib3 feineS ^eergerdtt)eö, eine letjte <SoIt>jat)lung auf, worauf fein ^eer ftd) faft gänjlid) auflöf'te. Gin Zfytil jog nad) -Jpaufe, Anbere nahmen bei'm Vfaljgrafen 3)ienfte, 9Jiand)e aud) gingen ju ben Äatbolifcben unter 2(uma(e. Gr felbft mit feinen 23rübem Subwig unb ^einrieb), mit i\)iout), geuquiereS unb ben anbern Gbelleuten 104) fammt 600 Seitern unb 800 (5d}ü§en, bit ib)m treu biteben, war entfd)l offen, mit bem Vfaljgrafen in 33er* binbung 511 treten. 105)

103) 9fadj einem 23ricfc 3et;ann'g Don ittaffau (bei ©roen v. *prinft. III, 302) ftanb Cranien am 7. See, all Sdjcmbera, bei if)m anfam, „bei? unb umb SReuf". hiermit ift wcl bie Foret de Rets bei SeiffcnS gemeint?

104) Jranj von ©enlie ftarb um jene Seit }U 23era,jabern. Sein Grbc mar fein SBruber Sofjann ^angeft Don 2)ro«, ber nun ben Scamen ©entis annahm. Serran. IX, 251. 2I;uan. II, 723.

105) Ueber Sranien'S 3ug f. Sa ^opeliniere, II, 195. ßaftetnau, VII, 5. Setran. IX, 243 f\j. Journ. de Bruslart, @. 199 fg. 95vief Scfjann'g uen

9tufhmgen am 9cf)cin.

345

SBoIfgang üon ßwetbrüden nämltd) fd)irfte ftd) bamalö jum 3uge nad) granfreid) an. (Sonbe hatte, fobatb ber Ärieg unßer* metblid) fd)ien, tf)n burd) feinen 9lbgcfanbten grancourt um £ülfe angerufen unb bann im September einen förmlichen Vertrag mit ir)m abgefd)loffen. $erfelbe lautete auf bie 3ufüi)tung ctneö £ee= reö üon 6000 Weitem unb brei Regimentern gufroolf (16,000 9Jfann) nebft 34 größeren unb Heineren ®efd)ü|en unb fonftigem Kriegsmaterial. 3n ber ©egenb »on 53ergjabern, wo Sßolfgang reftbirte, unb bei Hagenau fammelten ftd) je^t Gruppen au6 faft allen Stetten beS proteftanttfd)en 2)eutfd)lanb6. 106)

Slber aud) für bie Äatf)olifd)en gefd)ar)en um jene 3ett 9?ü- ftungen am 9if)etn. ©ogleid) nad) bem ^uöbrudje beö Krieges l)atte ber Äönig bet'm ^apfte, bei 93enebtg, 9D?antua, gerrara, glorenj unb bei x>erfd)tebenen beutfd)en Surften tfyeilö um 2)ar* le^en, theilS um Gruppen gegen bie Diebellen gebeten. Die 2(nt* Worten waren nicht überall günftig aufgefallen, in6befonbere uid)t bei^»eräog3ot)ann 2Bilf)e(m t>on@ad)fen, ber mittlerweile augefangen I)atte bie @ad)e ber Hugenotten auö einem anbem ®eftd)töpunfte ju betrachten. 2)od) fanb man in 2)eutfd)lanb ben SWarfgrafen $f)Uibert t>on Saben bereit, ftd) an bie @pi&e eincö 9)?ietl)t)eereö ju ftellen, unb fd)on gegen baö (Snbe bcc3 3at)re3 waren zahlreiche 9ieiterr)aufen beöfelben fo weit, baß jte über ben 5Rl)ein gel)en fonnten. Unter bem 9J?arfgrafen befehligten jwet 9ir)eingrafen, jwet ©rafen »on Xtc^, unebenbürtige ©ör)ne *ßf)ilipp'3 beS ©roß* müßigen, ein ©raf t>on Seiningen<2öefterburg unb ber immer frieg6luftige 93affompierre. 107)

9caffau bei ©roen «an ^Prinftcrcr, III, 302 fg. unb Note relative aux nä- gotiations du Prince d'Orange avec le raarechal de Cosse, ebenbafetbft, @. 312 fg. Saf 2Uba mit (Soffe'e erft angebotener unb bann faft gar nidjt gelcifieter ^>ülfe fetjr unjufrieben roar, fagt er fetbft in einer 3}epefcfje an ^pfnlipp II. üom 23. SKou>., bei SWaoarrete, Colecc. IV, 512.

106) 2a spopetiniere, XVI, 195. S3acf)mann, ^ergog SBotfgang'S ÄriegS= uerrid)tungen (9Kannl;eim 1769). <2cf)on am 13. Qlug. erfrf)ien $rancourt bei SBotfgang mit einem Grebitio unb bat um^)ütfe, ba bie SReformirten abermals jur SRotfyroefyr gebrungen roürben. 9tm 18. Sept. fdjlofj ^rancourt mit 5Bolf= gang einen SBcrtrag ab, ber am 29. Dct. in bie §orm eines 9cotariat§inftru= mcntS gebraut rourbe. ®. S3acf)mann, ©. 25.

107) ©erran. IX, 246.

Dreizehntes Capttel.

<Scf>lacf)t oon Sarnac. Cionbe'g £ob. SBolfgang oon 3>oeibrücfen. Slnbelot'6 £ob. ©efecfjt üon 2a SRocbc = 2lbeille. «Belagerung oon ^oi= tierS. @dE)iacf)t oon Sftontcontour. ^Belagerung oon @t. =3ean = b'3tn= gell). Goligm/S 3ug buref) ben Silben. Umformung ber Singe. griebe oon St.=@ermain en 2ai)e.

bem (Sintritte ber miiberett 3a!)re^eit rüfteten ftd) bie bei* beseitigen .Speere jur Söiebereröffnung beS gelbjugg. 2ingripweife aufäutreten war Sonbc üorerft ntd)t in ber Sage. 2)urd) Äranf* fyeiten unb 3)efertion Jjatte er im Saufe be3 SBinterö über 5000 SRann verloren , unb mußte it)m 2li(e3 baran gelegen fein, bevor eS ju einem £auvtfd)lage fame, neue ©treitfräfte an ftd) ju jieben. 3»näd)ft regnete er hierbei auf bie vier 93icomteö mit ifyren 7000 Sftann, bie biSfyer in Duerct) unb Sangueboc gegen 9Jiont(ue gefod)ten Ratten, unb bereite im Söinter war $Üeö mit einiger 9Jiannfd)aft ju if)nen gefanbt werben, tfjettö um fte wo mbglid) jum 3uge naef) ^oitou ju bewegen, tfjeilö um nod) wei* tere 2(u3f)ebungen ju bewirfen. 5)ie 33icomte3 aber wollten weber it)r Sanb ben Singriffen SOfontluc'ö bfopfteifen, nod) fonnten fte ftd) unter cinanber über ben einftweüigeu Dberbefefyi für ben Üöfarfd) vereinigen, unb fdjon im s2)?drj befanb ftd) $üe3 of)ne fte wieber auf bem SJücfwege. 2)od) war fein 3ug nid)t gaiu vergebttd) gewefen, ba ftd) in Duercr;, Sige'noiö unb ^crigorb feine üruvven auf 1400 93iann vermehrt Ratten unb bie ©täbte öte.^ot) unb SBergerac if)m juftelen. gerner ftanb SBoIfgang von 3weibrü(fen gegen bie s)J?itte beö 9)idrj an ben 93ogefen jum Slufbrud) nad) granfreid) bereit. £>er 2Geg jum ^rinjen führte bttrd) bie ganje 93reite beS Sanbeö, wenn nid)t, waö ba£ 9iatür-

SSeiberfeitigc DpcrationSplänc. 347

tiefte fd)ien, ßonbe bem neuen 93unbe3genoffen entgegenjog, um ben 3e'^un^ *>er 93erbinbung näher ju tücfen 1).

3)er ^Bereinigung biefer Streitfräftc juttorjurominen, war bie näd)fte Aufgabe ber Äömglidjen. Sie fyatten jwei Armeen im gelbe. 2öäf)rcnb 2lnjou e$ mit (Sonbe felbft aufnehmen foltte, [taub Slumale in Lothringen, um bem s4?faljgrafen ben (Siutrttt in graufretdt) ju »erwehren. 3m 9?ad)winter Ratten ber £erjog r>on ^iemourö unb ber S3aron von Slbrctö neue Gruppen iwm 9if)6ne r)er bortI)tn jugefüfyrt, aud) waren bcutfdt)e 93ltett)6truppen angefommen, fo bafj Slumale ein anfehnlid)e3 ^>eer unter ftd) fjatte , an gujwolf bem beö $faljgrafen überlegen, an Oteiterei aber fd)Wäd)er. Sinen Zfyeil feiner Gruppen fyatte Slumale über ben *]3aß »on (Slfafoaberu üorgefd)oben unb ftanb mit biefem bid)t »or .§>od)felben, bem ©ammelplafce 2Bolfgang'S, währenb (eine ^länfler biß in'ö $fä(jifd)e hinein ftreiften. 9Jiit 9cemourö war aber aud) eine »erberblid)e ($iferfucr)t um ben £)berbefel)l in ba0 93ogefenl)eer gefommen, bie, ba man ben 2(uöweg traf, ben* felben jroifdjen iljm unb Slumale ju tfjetten , für bie Diöciplin unb bie (Sinfyeit ber £>berlettung fd)ltmme grüdjte trug. Um perföutid) eingreifen ju tonnen, t)atte ftd) Katharina fd)on im gebruar mit bem Äöntg nad) SJcefc begeben, wag bie 2Jerr)ä(tniffe eher nod) öerwirrte, al3 befferte 2).

Slnjou »erlief feine SBinterquartiere in £ouraine unb Dber- poitou, um gegen (Sonbe in'ö gelb ju rüden. ®egen (Snbe gc* bruarö war ber @raf »on Senbe mit 3000 gujjgängern auö s$ro* »ence unb 2)aupl)ine bei it)nt angelangt, unb auf bem SJiarf^e burd) Slngoumoiö fliegen nod) 2500 beutfd)e Kettet unter bem 9J£)eingrafen unb 33affompierre ju ihm, fobaß fein ^>eer nad) ben beträchtlichen 93erluften, bie aud) it)m ber SBtnter zugefügt hatte, beinahe wieber auf bie alte ©tärfe gebrad)t fein mochte. 9)iit biefer 6trettmad)t $og Slnjou längft ber ßl)arcnte hinab, um fid) jroifd)en ßonbe unb ben auö bem ©üben jurütffehrenben *}3ile3

1) 2a spopetinif«, XV, 169.

2) Gaftelnau, VII, 5. Ca *jPopeliniöre, XVI, 196. Journ. de Bruslart, 200. SBacfcmann a. a. £5. @S pnbet fief) ein SSrief Äattjarina'g an 3ie- mourS, batirt SJccf}, 26. gebr., rooju ot;ne äroeifet baS EO?t^ucrl;dttnip ber beiben (generale bie 23eranIa(Tuna, gegeben t)at. ©ie fagt barin u. 91.:

vous prie vous ascurcr que ne sufron que resevies neule honte car nous vous aymons trop et ausi le domage ceroyt trop grant pour tont cel Royaume." Bibl. Imp. Msc. No. 8735, fol. 23.

348

£)reijef)ntc$ ßavitel.

jit fd)iebcn unb bann vor ber beoorftefyenben Bereinigung 93eiber ftd) je nad) ®elegenf)eit auf beu (Sinen ober ben 9lnbern werfen ju rönnen. 2)a3 ganje rechte Ufer beg gtuffeö , von 2lngouleme über dfyiteauneuf, Sarnac unb dögnac btö ©ainteö r)irtabr fammt allen Uebergangöyninften war im 33eft£e (Sonbe'ö, ber nid)t bie 9lbftd)t Ijatte , fdjon ie£t eine @d)lad)t anjunefymen, fonbern nur in feiner Sinie l)inter ber (Sbjarente ftct) ju behaupten, biö $ileö ib)m näfyer fein würbe, um mit biefem bann bcm $falsgrafen entgegenjugefyen 3).

2)ennod) blieb bie ©d)lad)t nid)t venuieben. ?(njou über* wältigte bie fd)wad)c 33efa£ttng von ßfyäteauneuf, einem ©täbt* d)en am linfeu Ufer ber 6r)arente jwifdjen Slugoulcme unb (Sognac , fteüte , Wäfyrenb er burd) eine 3)emonftration gegen (Sognac bie Slufmerffamfeit ablenfte, bie jerftörte 33rüde von 61)«= teauneuf wicber r)er, fd)lug baneben nod) eine anbre auf 9cad)en unb *Pfär)len unb ließ in ber 9cad)t vom 12. auf ben 13. 9Jfarj fein feeex auf baS red)te Ufer übergeben. 3)ort ftanb, über baS 2)orf 33affac vorgefcfjoben, eine .£>eere3abtf)eilung unter ßoltgnr; unb Sfttbelot, ifyre SSorpoften biö bid)t vor @l)äteauneuf; weiter ftromabwärtö I)atte ßonbe fein Hauptquartier 311 3arnac, unb nod) weiter fyinab lag, über bie Stäbtd)en unb Dörfer ber ©e* genb verbreitet, bie ^auptmaffe beö £eere3 in tfyren Quartieren, ©obalb 9(njou'6 Uebergang über ben gluß nid)t mer)r ju fyinbern war, gab (Sonbc 33efef)l jum allgemeinen 9?ürfjug nad) ©ainteö, unb Sllleö war balb im Slufbrud). 9fur (Soligm) unb Slnbclot fonnten tr)re vorgefd)obeuen 2lbtf)eilungen nid)t jeitig genug an ftd) jiel)en, weil gerabe biejenige ©djmabron, bie bem geinbe ,$u* näd)ft ftanb, if)reu 3)ienft nad)läfftg verfaß unb ftd) fogar erlaubt l)atte, bie tf)r angewiefenen Quartiere mit anbern, bie ir)r be* quemcr fd)ienen, ju verlaufenen. Sßafjrenb man auf fte wartete, marfct/irten immer größere ©djaaren beö §einbe3 am bieffeitigen Ufer auf, ein ©evldnfel begann, unb ßoligni) faf) ftd) balb wiber üffiitlen jum ©tefyen gebracht, um ftd) ben Dtütfjug ju berfen. 2luf einem von £eid)en, 2)ämmen unb einem 23ad)e burd)fd)nit* tenen 23oben fam e6 ju einem beigen ®efed)te, in welchem bie Hugenotten eine 3eitlang ben 93ortl)eil ber Stellung Ratten, balb aber von ber Ueberjaljl überflügelt würben unb wcid)en mußten. Sa 9ioue würbe gleid) SJnfangö $um (Befangenen gemacht. Die

3) 2a ^opelinüre, XV, 172 fe.

©cf)(acf)t von 3<miac. 6onbe"$ £ob.

349

Äatljofifdjen nahmen 23affac, (Soligni) unb 9lnbelot trieben fte wieber fyerauö, aber jene gewannen e$ mit ihrer burd) ben an* fommenben 9?{)etngrafen »erftärften 9}?annfd)aft von Beuern. 23alb war ber geinb ben Hugenotten fo in ber ©eite, baf? biefe aud) ben (Damm beS £eid)eö aufgeben mußten. Äaum war (Sonbe von ber @efaf)r feiner 9cad)hut, bie auf bem fünfte ftanb um- gangen unb abgefd)nitten ju werben, benachrichtigt, fo fyatte er feiner in ber gerne vorauSjiehenben Infanterie ben 33efehl jum Umfef)ren nachgefanbt unb eilte felbft mit fo viel Leitern, als im Slugenbtide um tl)n waren , von Sarnac auf ben Äamvfplafj heran. (SS waren nur breir)unbert 9)cann, bie er mitbrachte. @r fanb bie ©einigen im SBeidjen. 3n golge eines ©turjeS vorn vorhergehenben Sage trug er ben einen Strm in einer 33inbe; in bem Siugenblicfe, wo er fich mit dolignty vereinigte, jerfd)tug ihm baS wiibe $ferb feines ©d)WagerS Sa 9tod)cfoucauft ben ©d)en* fei. Dhne bieS ju achten, rief donbe: „3Bof)lan, ihr (S'blen von granfreta), hier tft ber Jtamvf, ben wir fo fehr erfelmt haben; gebenfet beS 3uf^nbe6, in welchem Subwig von 23ourbon für (ShriftuS unb für fein Sßaterlanb in benfelben geht!" (Die ©chaar fprengte vorwärts. (Der 3ufantmenftofj mit ben Vorbringenben Äatholifen war gewaltig unb im erften Slugenblicfe von einigem (Srfolge. 33a(b aber ftürjte baS verwunbete *ßferb beS ^rinjen ju 23oben unb warf feinen Dieiter unter ftd). 3n bem ©ctümmel ringS umher fal) Sonbe feine Seute unter ben Rieben ber lieber? gahl fallen ober überwältigt unb gefangen; bie ftegreid)en 23er* fotger ftürmten weiter. (Ermattet rief er jwei vorübereilenbe feinb* liehe Dfftciere an unb ergab ftd) ihnen auf (Ehrenwort. ®ent einen berfelben, b'Slrgence, hatte er einft baS Seben gerettet, ©ie verfpracr)en ihm ihren ©d)u$. ■Äaum aber hatte man ihm unter bem $ferbe r)ert>orget)olfeit, fo eilte 9ftonteSquiou, ein ^aupt* mann in Slnjou'S ©chweijergarbe, fyexbä, erfannte it)n unb ftredte ihn von hinten burd) einen $tftolenfd)uf3 nieber. SDiit (Sonbc'S %ot> fam Verwirrung unter bie Hugenotten unb jeber SBiberftanb warb aufgegeben. (Soligm; unb Slnbelot hatten nur nod) auf einen fd)leunigen unb möglid)ft gefid)erten Otüdjug ju benfen. ©ie verließen bie ©trafje von Sognac unb ©ainteS, fd)lugen fich mehr red)tö hinüber unb führten ihre (Xrupüen in jiemlid) guter Drbnung nach ©t.*3ean*b'2Ingeh). 3njwtfd)en hatte ftd) (Sonbe'S gußvolf, 6000 SHarot ftarf, auf ßoube'S erften SKuf von (Sognac her ebenfalls nad) bem Äamvfvla^ in Bewegung gefegt, aber ftfjon eine ©tunbe vor 33affac erfuhr eS burd) be*

350

35rci$ef)ntc$ (Sapitcl.

gegncnbe gtüc^ttinge ben Sluögang beö ®efed)tö; bann ging c$ bei Sarnac, vom geinbe gebrängt, über bie Qvfyarente, beren Srüde ()intev ftd) abbracr), nnb nafjm auf bem linfen Ufer feinen 2öeg nad) (Sognac juritcf. 93on ber t)ugenottifd)en Infanterie batte nur ein einziges 3?egtment, von ber Reiterei nur bie Hälfte am ©efed)fe £l)eil genommen.

Die Hugenotten jät)Itett bei 3arnac ntdjt über t>ierl)unbert Sobte, unter it)nen freütd) viele ir)reö angefefyenften Slbelö. Dort fielen unter Slnbern aud) Gtfyaftelier $ourtaut, Herr von Satour, ber vor fünf Sauren ben Hauptmann ßljarrty auf ber 9)ctd)aetö= brüde ju ^5ari6 niebergeftofjen Ijatte, unb Safob ©tuart, von beffen ^anb ber alte Sonnctable bei ©t. *Deni)6 gefallen war, SBetbe, nadjbem fte bereits ju ©efangenen gemacht waren. Der SSerluft an ©efangenen war ungefähr von gleicher 3aty. Unter biefen befanb ftd) 2a 9?oue, ben man jebod) nad) furjer 3eit gegen einen Herrn von (Seffac au6wed)felte. Der Ijärtefte ©d)lag aber, ber bie Hugenotten traf, war ber £ob be6 ^rinjen. 2tuf ber (Seite ber Äatfyolifen waren etwa jweif)itnbert £obte, aud) unter if)nen angefefyene tarnen, wie 2igniere6, ber tapfere Sßer* tfyeibiger von (Sbartreö 4).

Sonfce'S 2eid)tiam warb, auf eine alte (Sfclin gebunben, nad) bem @efed)te vor ben Her3°9 tion Slnjou gebrad)t. Diefer lief feinen iQQfyn an bem tobten geinbe auö, gab tf)n aber bann, von feinem (Srjiefyer (Sarnavalet auf baö Uneble feines 33enef)menö aufmerffam gemacht, an ben Her5°9 von 2onguevitle, ben ©d)wa* ger beö (Srmorbeten, jurütf, ber l)ierauf in ber Familiengruft ju 93enb6me bie 53eftattung vornafym. „Die6 war, fagt £f)ua* nuS, ba6 (Snbe 2ubwtg'6 von 23ourbon<(£onbe, eineö ^ßrin^en, ber burd) ben ©lanj feiner ©cburt unb mebj nod) burd) eigne ©eelengröjje unb 9Jiannl)aftigfeit au6gejeid)net war: an tapfer* feit, (£l)arafterfeftigfeit, Sßerftanb, ©ewanbtl)eit, (Erfahrung, 2eut* feligfeit, 2Bof)lrebenf)eit unb greigebigfeit, (auter Sugenben, bie er in feltenem ©rabe in fetner *ßerfon vereinigte, f)atte er wenige

4) lieber bie @cbjacf)t oon Sarnac am 13. SDtarj f. Sa <Popelinierc, XV, 175 fg. Mein, de Tavannes, III, 72 fg. Gaftetnau, VII, 4. 6a= ftetnau'g 23eric(jt ift faft roottticf) gletdjfautcnb einem offkieHen (schreiben, bag Dom £ofe auf bem @efanbtfcf)aftgtt)ege an bie ocrfcfyiebcnen europaifdjen Jpöfe abging. ®aS nad) Spanien gefanbte f;at ßooper (VII, 3 fg.) aug bem Strdjioe uon Simancag mitgeteilt. Sen officießen 23eridf)t Slnjou'g fetbft, oom 14. mvt, f. b. ßimber, VI, 365 fg.

©d)lad)t pon Sarnac.

351

feines ©feieren, unb felbft nad) (einer geinbe ©eftänbnijj f)at tf)ii fein etnjtger unter feinen 3ei*9eno(fen barin übertroffen; babei war er ber Religion, jn welcher er ftd) befamtte, nid)t aus 2(n* trieben beS (SfyrgeijeS , für welchen übrigens fein überaus r)od)* ftrebenber <Sinn ftd) in r/oi)em ©rabe empfeinglid) jeigte, fonbern auS innerer grömmigfeit auf's (Sifrtgfte jugetfyan 5)."

2)er «Sieg öon 3arnac erregte bei ben Äatf)oüfen große greube unb würbe »om £ofe ju SDfefj feftüd) begangen. 2) er $apft fanbte feinen ©lüdwunfd) mit ber bringeuben Slufforberung, alte Äe^er bis auf ben legten 9J?ann (ad internecionem usque) auszurotten , tnöbefonbere aud) bie ©efangenen f)in$urid)ten 6). 3ebe 9cad)jtd)t bebrofyte er mit ©otteS 3orn, unb feine jal)lreid)en SBriefe nad) granfretet) atfymen bie un»erföt)nltct)fte Diadje. 3m Slnfang beS SJMrs fyatte er aud) ben Abgang eines ^ülfScorpS *>on Oettern unb gufjgchtgern gemelbet.

gür bie ^roteftanten war ber Sluögaug ber <Sd)lad)t, weit fte ftd) nun or)ne feaupt fügten, im erften Slugenbltde fefyr ent* mutfyigenb. (SS ftnbet ftd) ein ^ctenftüd, in weld)em baS (£on- fulat »on Styon im Slprü, nad)bem eS ben Slntrag geftellt ^at, bie ©üter ber ftüdjtig geworbenen s43roteftanten ju »erfaufen, aud) bie 9rott)wenbigfeit einer 2Biebcrbet>6lferung ber ©tabt f)en>orf)ebt, weit bie @efamintjat)l um ein Drittel ftd) »erminbert tjabe r).

5) Thuan. II, 718. Sie auf bie Religion begüglicfje ©teile ift in ben caftrirten SluSgaben, namentlid) aud) in ber l)ier citirten granffurter, augge= taffen. Sie fyeifjt im Original: ad haec religionis, quam profitebatur, non ambitione, cujus alioqui excelsum supra quam dici posset illius ingenium maxime capax fuerat, sed insito pietalis studio observantis- simus fuit. 3m S. 1770 tief ber @raf von Sarnac an ber ©teile, roo GEonbe' gefallen roar, ein 2)enfmal errichten, \>a6 in ber 9Jeüolution6jeit roie= ber gerftört rourbe. 6in neues, uon bem Departement ber Sfyarente 1818 in DbelBfcnform gefttfteteg SJconument tragt auf einer SKarmorplatte fol= genbe Snfdjrift: HIC INFANDA NECE OCCUBUIT ANNO MDLXIX AE- TATIS XXXIX LUDOVICUS BORBONIUS CONDAEUS QUI IN OMNIBUS BELLI PACISQUE ARTIBUS NULLI SECUNDUS VIRTUTE INGENIO SOLLERTIA NATALIUM SPLENDOREM AEQUAVIT VIR MELIORI EXITU DIGNUS. Bulletin de la Societe de I'hist. du proteslantisme francais, Annee I , pag. 428.

6) S3riefe an ben Äöntg, bie .Königin unb Slnjou Dom 28. u. 29. SKärj u. 13. 2tprit b. 25e ^otter, Lettres de St. Pie V, p. 31. 35. 39. 42. 51.

7) 5)ericaub, Lyon sous Charles IX., p. 62. (Sonfulatlacten üom 24. Slprit.

352

£)reijet)Me$ (Sapttel.

£>ie gebrürfte «Stimmung ber Waffen wid) inbejfen balb einer ju* »erftd)tlid;eren, fobatb eS ftd) ergab, baß bei geringem materiellem 93erlufte aud) nid)t einmal ber SSerluft be8 *Parteif>aupteö ein unerfefclidjer war. Unmittelbar nad) ber «Sd)tad)t erfaßten bie Königin »on 9ia»arra in ben Duartieren be6 gefd)lagenen ^eereö unb »erfammelte bie güfyrer um ftd). 2)a6 entfd)loffene 2ßeib fd)Wur, ber Sad)e, bie fte »erfod)ten, biö jum £obe treu $u bleü ben, unb forberte »on Siliert benfelben Sd)wur. 2)er fed)$er)n* jährige *J3rinj ^einrid), iljr Solm, »on gleicher Segetfterung er^ füllt, warb »orgeftcllt unb »on Slllen al3 baS Dberfyaupt ber Partei an be8 gefallenen Gtonbe Stelle aufgerufen. SoligiU) unb Slnbelot follten feine 33eratl)er fein, hiermit ging ber £>berbefel)l tf)atfäd)lid) in bie ^»änbe jweier Scanner über, bie an gelbfyerrn* tüd)tigfeit über ßonbe ftanben unb nun nad} beffen Slbgang ftd} burd) feinen f)öf)eren Sßillen met)r gebunben fallen. Slud) ber junge J^einrid) »on (Sonoe, beö bei Sarnac ©efaltenen Sof)n, ein 3al)r älter alö ^einrict) »on 9?a»arra, war mit Sofyanna bei'm §eere erfd)ienen 8).

(Solignt) führte bie beiben $rinjen nad) «St. *3ean*b'2lngeltt, bamit fte bei perfönlidjer Sid)erf)eit bod) bem .Speere nafye wären. Seine 2Jbftcf)t war, ftdj in $oitou ju galten, bis bie gereffte Ber- einigung mit bem $fal$grafcn eine gröfjere Unternehmung erlau- ben würbe. Slnjou jog »on feinem Siege nur geringe grüd)te. (Srft »erfud)te er eine eben fo furje als »ergebltdje Belagerung »on Sognar, bann warf er ftd) auf Slngouleme, »on beffen feften SBerfen er fd)on fefyr balb roieber abjulaffen für gut fanb, hierauf foftete baö Keine SWufftban ben Äatrjolifen baö Seben be£ fed)S* unbjroanjigjäf)rtgen tapferen SBriffae, wofür freilid) in ber golge bie gefammte (Sinroofjnerfdjaft trot) ber Kapitulation, bie ifjnen baS Seben »erbürgte, über bie Älinge fpringen mußte. £eid)ter würbe Slubeterre genommen 9).

SBenige £age nad) ber Sd)lad)t »on Sarnac würbe ßaftelnau* 9Äau»iffterc »on Slnjou nad) 9Jce£ jum ^>ofe gefanbt, um bie 3ufüf)rung »on ^ülfötruppen ju befd)leunigen. 2>er £of fanbte il)n weiter an ben SÜfarfgrafen »on S5aben unb bann an ben £erjog »on Sllba. 93et Seiben entlebigte ftd) ßaftclnau feineg Sluftragg mit gutem (Erfolge. 5)ie SSabener waren rafd) auf bem

8) 2a Popeliniere, XV, 180. Serran. IX, 237. Thuan. U, 790.

9) Za Topetinicrc, XV, 1S2 fg.

$cinridE) »on 9?<warra. 3"9 bcr ^foiljcr. 353

2Bege. 9l(ba fagte in fürjefter grifi 2000 gufgcinger itnb 2500 SÄetter 511 unb fügte ju bicfer materiellen Hülfe norl) bie Sfuffor* berting jur votlftänbigen Vertilgung ber Äe^er unb Siebellen, namentlich ber ^aupter, in Betreff beren er fein Verfahren gegen (Sgmont unb J^ocrn alö Scifpiet anprieö. SJlit ben Spaniern langte Gaftelnau bei Slumale unb 9iemourö an, alö btefe in Sur* gunb bcm burd) granfreid) jter)enben $faljgrafen in ber glanfe ftanben, ohne biö bahin aud) nur einen einzigen ernftltd)en Sin* griff auf tfjn gewagt ju f)aben 10).

Sllö SBolfgang auS feinem Sammelplatz bei Hagenau gegen bie SDiitte beß Ttäx^ aufbrach, felbft ol)ne noch fein gujjvolf voll* ftänbtg äufammen 511 haben, war Slumale von Gslfafjjabern auö fogletd) hinter bie Vogefen ptrütfgewid)en. Sin ber Oftfeite beö ©ebirgec3 burd) baö (Slfap l)inaufäiel)enb, vereinigte ftd) Sßolfgang mit ben unter Dranien angefommenen Hugenotten unb 2)cutfd)en, wanbte fid) bann in bie greigraffd)aft unb ftanb fd)on am 28. 9J?ärj an ber Saone, bie er bei Suffety glüdlid) überfdjritt, obgleid) Slumale mit feinem ganzen Heere ftd) in ber 9?ät)e be* fanb. 2)er gehler, ber von Slumale hier begangen würbe, war fo augenfd)einlid), baß ber ßarbinal von Lothringen benfelben nur burd) bie Behauptung ju befd)önigcn wußte, fein Bruber fyabc ben geinb beßwegen weiterziehen laffen, um ihn tiefer in granf* reid) bei'm llebergang über bie Soire befto fid)erer ju verberben. 3n (Erwartung feiner Infanterie blieb SCBolfgang vierzehn Xage 51t 3uffety ftehen. 2Bdl)renb biefer Oiaft warb er am Sieber franf unb überbieg von ber £rauerbotfd)aft auö Saruac erreid)t. (Sine 3eitlang fd)Wanfte er, ob er nid)t umfet)ren follte, bann ließ er ftd) jum SBeiterjichen beftimmen unb blieb von ba an feft bei feinem (Sntfd)luffe, fo fefjr aud) ber franjöftfcfje H°f il)n burd) S3orftellungen unb 23crftd)crungen jum Sistig $u bewegen fud)te. ?l(6 einige £agemärfd)e weiter baß gujwolf enblid) aufam, hatte Sßolfgang eine ®efammtjal)l von etwa 17,000 9Kann unter fid). 9)iit biefem Hcerc braug er in bie Bourgogne ein, jog über 2)ijon, 53eaune unb 2lrnai)4e*2)uc unb wanbte fid) bann nacl) ber Soire. 2Bäl)rcnb biefeö ganjen 9)iarfd)c3 blieben il)m Stimmte unb 9iemourS fiebjel)n Sage lang pr Seite unb beiluden, ob* gleid) iu^vifchen (Saftelnau mit ben Spaniern angefommen war, nicht eine einige @elegeul)eit, it)it ju fd)lagen. 9cur bei bem

10) Gajtclnau, VII, 5. ©clban. II.

23

354

Dreizehntem ßapitel.

kloftcr (Siteaur fam ju einem etwas ernfteven, bod) erfolglofeu ©efed)t. Unter ben beiben gübrern ber königlichen berrfdUc burd^auö feine (Sinigfeit, bie Diöciplin war (d)[cd}t unb bie ©ol* baten liefen nad) belieben aue» einanber. Äurj nad) bem ©efed)t von Giteaur trat 9?emourö alö franf von bem Oberbefehl jurüd, unb Slumale ließ, inbem er jugleidj ftd) wegen beö ®efd)el)cnen 311 rechtfertigen fnd)te, gleichfalls ben 2Bunfd) auSfpred)en, fein dommanbo in bie ,§)änbe 9fnjou'6 übergeben ju tonnen. ©0 würbe benn 9(njou, ber foeben 9)?ufjtban unb §lubeterre genont* men hatte, auS beut Söeften entboten, um ?lumale'ö §eer in (Smpfang ju nehmen unb ben ^>fal?,grafen wo möglich vor feiner ^Bereinigung mit (Soligut) ju fd)lagen. 2lber auch in Slnjou'ö Jp>eer f)errfd)te Unuifriebenbeit über ©olbver;;ögerung ; Dfftciere unb ©olbaten hatten ftd) vielfach entfernt, siele waren geftorben ober franf, bie Infanterie war auf bie «£)älfte, bie Reiterei auf ein Drittel jufammengefchmoljen. 3n,wifd)en näherte ftd) 28olf* gang ber Soire, beten SSrürfen überall von Slumale befefct waren. Dod) geführt von bem ortöfunbigen ©uerd)*), (Sommanbanten von 93ejelat) , erfd)iett er am 17. Sftat vor bem fdjwad) befetjten Sa ßharite an ber red)ten ©eite be'6 SluffeS, nad)bem er juvor etwas unterhalb burd) eine unbewachte %uxt bei ^Bouillt) eine Xruppenabtheilung auf baö linfe Ufer geworfen hatte. ©0 von beißen Seiten angegriffen, ergab ftd) Sa @f)arite nad) zweitägiger 33efd)iefhtng. Die fteinerne 35rütfe ber ©tabt ftd)erte nun ben Uebergaug. Äaum eine halbe ©tunbe nad) ber Uebergabe erfd)ien Slumale mit feinem .§eere, am linfen Ufer f)erauf$iel)enb. @r war in @emäd)lichfeit weiter unten bei ©ien übergegangen unb fam je$t nicht nur ju fpdt junt (Sntfa^e, fonbern entging auch bem Vorwurf nicht, ben an ber ©aöne begangenen gehler hier burd) einen uod) größeren überboten 51t haben. 23ei ben elften i?ano- nenfd)üffen ber ^Pfdljer 30g er ftd) eilig jurüd, unb ber Ueber* gang über bie Soire war frei. £a Gtl)arite verloren übrigens bie Hugenotten in golge einer töbtlid)en Jtranff)ett ben im ge= ftungSfrieg erfahrenen geuquicree». SBolfgang brang nun in SSerri) ein. 2lud) jetjt wagte Stumale, wie juvor, nur fd)Wache 23e* unruhigungen auf bem 9J?arfd)e. 3Jvifd)en 33ourgeö unb 3ffou* bun vereinigte er ftd) enblich mit Sinjou. Dennod) fonnte SÖoIf- gang faft unangefod)ten ben ©her unb bie Gtreufe überfd)reitcn. 3u SSenevent, einem ©täbtd)en in Simouftn, erfranfte er heftig an einem falten Srunfe. ©lüdltcr) inbeffen brachte ber franfe gelbherr, obgletd) jebcu 3lugenbltd ein Eingriff von ©etten ber

#er$og SBolfgang'S unb Stnbelot'l Zoo.

355

Bereinigten Slrmee 6e»orpftefyen fdjtcn, [ein ^>eer übet bie 3Menne. bereits war Goligui) unterroegö, um ihn aufzunehmen. 35et ber elften 9Zad)rid)t von ber (Einnahme von Sa (Sfyarüc hatte ber Slbmiral bie ©täbte von 5)3oitou unb 2lngoumote> unter bte Obljut Sa 9?oue'$ gejrellt, ben raffen s)J?ontgommeri) abgefanbt, um bte 33icotnteö $u vereinigen unb SSearn fehlen, unb bann ftct) felbft in Bewegung gefegt, um über Slngouleme ben Stnfömmlin* gen entgegenjttgefjett. 3u 9?effun, einem £)orfe unweit Simogeö, wohin er mit einem Weiterlaufen vorausgeeilt war, traf er ben ^faljgrafen im GobeSfampfe. ffiolfgang ftarb bafelbft am fünften Gage feiner jlranffyeit, ben 11. Sunt 1569, nad)bem er juvor bie verfammelten Gruppenführer jur Sluöbauer in bem begonnenen 2ßerf ermahnt unb ben Oberbefehl in bte §änbe beS ©rafen 93olrab von 9J?anöfe(b übergeben fyatte. 2llö (Soligni) anfant, hatte ber <§>erjog bereits bie Sprache verloren

(Sin nod) ungleich größerer SBerluft war wenige 2ßod)en vorher ben Hugenotten burd) ben Gob Slnbelot'S wiberfabren. 2)tefer eben fo fel)r burd) bie C?ntfd)iebenbett feineö (SbarafterS, alö burd) ?5elbr)errnta(ent unb Gbätigfeit ausgezeichnete 9ftann war am 27. 9Jfat ju ©ainteö burd) eine bifcigc .ftranfbeit bfn* gerafft roorben. ©einen Slnftalten war r)auptfäd)Iidt) $u ver* banfen, baf nad) ber ©cblad)t von 3arnac bte ©täbte von *ßoitou unb felbft bte Heineren geften von Slngoumoiö wtberfter)en fonnten. 2(n feine ©teile ernannten bie ^rinjen prootforifd) ben ©rafen von @ruffol;b'2lcier jum ®eneral*Dberftett ber frattäöftfcf)en 3n* fanterie 12).

3um 2ßillfommen ließ bie Äöntgiu Johanna ben Gruppen beö ^fal^grafen golbgefttdte gähnen überreifen; eine neugeprägte $>enfmüttje an foftbarer jtette mit 3ohanna'ö unb ibreö ©ofjneS 58tlbniffen unb mit ber 2luffd)rift: Pax certa, victoria integra, mors honesta, follte bie gür)rer ju jeber Aufopferung begeü ftertt. (Solignt) führte bie betttfd)en Gruppen noch etliche Gage^ märfdje weiter unb be^og bann mit feinen vereinten ©treitfräftcu ein Sager bei ©t.*g)rietr, einer fleineu ©tabt in Simoufin 13).

3n$wifd)en roar Katharina von Webtet , begleitet von ben

11) £a <Pope(iniete, XVI, 186. 195—207. Gaftelnau, VH, 5. 6. Soo= per, N, 159. SSacbmann a. a. D.

12) 8a ^opelmtfre, XV, 183 fg.

13) 2a ^opelinürc, XVI, 208. Gattnau, VII, 6.

23*

35«

SrcUcfyntcö ßapitct.

(Sarbinälen bon Sourbon unb 2otl)ringen, nad) Simogeö gefönt« tuen, um bie jwifdjen ben verfebiebenen 33efe^td^abcrn entftan benen s)Jcijjl)elltgfeiten ju befeitigen unb fo bie Urfad?en ber btö* Mengen mangelhaften (irfolge 51t entfernen, beten ©cfjttlb jefct feiner tragen wollte. £>er jüngere Xavanueö ftagt über bie 93er* leumbungen, bie gegen (einen ÜBater, beu 9?atf)geber 2lnjou'$, unb attcf) gegen biefen felbft vom ßarbinal von 2otl)rtngen erf)o* ben ioorben feien; ja er behauptet, bie ©uifen feien bannt um- gegangen, 2lnjou ganj vom -Oberbefehle ju verbrängen, unb Ma- tljarina b>abe bieö fdjon bämalS befürchtet, alö fte bem «£>er$og von Slumale ben if>m abgeneigten 9?emour3 an bie Seite ftellte 14). (Soviel tft gerotjj, e3 ftnben ftd) von guiftfd)er (Seite brieflid)e Mitteilungen über 9(njou, bie tvol 2lugflüffe einer gefäl)rlid)en 3ntrigue gegen biefett fein fönnen. 2)ie «jperjogin von ©utfe melbete nämltd) *J>l)i(j»p bem 3^eiten, jlatl)arina fet beöf)alb jur 2lrmee abgereift, weil fte vernommen l)abe, bafj ber Slbmtral ben ^erjog von Slnfou auf feine Seite berüberjulorfen fud)e unb itjm bofür ©trenne, bie üftieberlanbe nnb viele (Seeftäbte jum Sofync verfpredje 15). 2>aö beifit bod) rool, bie Äöntgin tyabe \i)xen ©oljn für fällig geb/alten, ftd) von ßoliguv tvirflicb verführen ju (äffen, unb ju tveffen ©unften unb Schaben alubann biefe 3n- finuntion foroie bie ^tmveifnng auf bie 5um Sofyn verheißenen 9?ieberlanbc tvtrfen mußte, rotrb triebt gtveifel^aft fein. 5)er alte £avanne$, obgleich fonft in fo nahen 93ejtef)uitgen ju ben ©uifen,

14) S£aöanne6, III, 91 fg. üayanneS get;t fo weit, ju behaupten, Äa= rtjarina fjabe bie Operationen Slumale'S gegen SBotfgang abficfjtlid) 31ml Scheitern gebraut. Gr »erroicfclt fid) aber bei feinem ^Pragmatifiren in fo tjanbgreiflidje 5Inad)roni&mcn, bafs jene of;nel;in unglaubliche 33cl)auptung iiotlcntä in 9?id)t§ gufammenfatlt.

15) 3Mc £er;egin uon ©uife an ^Ijilipp II., Sun. 1569: „Le roi de France partit le 7 juin en grande diligence pour aller ä Orleans, et la reine-ruere au camp de M. d'Anjou, ayant entendu que l'amiral pra- tiquoit ledit sieur d'Anjou pour mettre division entre les deux freres sous ombre de partage et aecroissement de grandeur, lui offrant que s'il vouloit se mettre de leur cöte et le recevoir en sa bonne gräce, il l'assureroit faire seigneur de toute la Guyenne, de tous les Pays-Bas et d'une grande partie des villes maritimes. De quoi la France est pour ce jour d'hui autant ebranlee qu'elle fut oneques, vu les conse- quences qui dependroient de pareilles divisions. Principalement cn cette saison avec les secretes et presque incroyables intelligences qui se decouvrent chaque jour. Avec raison on ne peut plus se fier a per- sonne. Etc." Gapcfigue, II, 185. (5luS b. 3lrcf>io Pon SimancaS.)

ßwiftigfciten im föttigltdjen £agcr. St^ticmfc^c £iitf£truppcn. 357

()ictt in btefen 3 crioflr f niffen ganj jn Aujou imb »erfäumte feine ©elegenfyeit, Anmale unb ben jungen ^einrid) ©uife wibertaufen $u faffen. Aud) bem (Sarbinal von Sotfyrtngen felbft gab er wäfjrcnb jener Anwefenfyeit bei bei- Armee cincä lageö eine bcvbe Abfertigung. Derfeibe fyatte ftd) fyerauögcnoinmeu , bei einem @($armä$el junt Angriff ju ratzen, ftatt beffen aber SavanneS fofort jitm SRucfjug Mafen ließ. AlSbalb brauen fedpötaufenb Hugenotten auö einem Hinterhalte fyeröor. 3n ©egenwart ber Königin fagtc barauf SavanneS ju bein befdjämten ©arbinal: II est impossible d'etre bon pretre et bon gendarme 16).

Um jene $eit erhielt Anjou, beffen £eer, wie üavanneö be- Rauptet, nadjgerabe von ber unter Aumate'8 Gruppen fyerrfdjen* ben Unorbnung gleidbfaltö ergriffen würbe unb ftarf an Defcrtion iu leiben fyatte, päpft(id)e £ülf6truppen unter bem ©rafen von Santa giere, bem Steffen beö *ßapfteö: eS waren 1200 Dieiter unb 4000 gufjgänger. Aud) ßoömo »on glorenj fanbte g(eid)* jeitig 1200 SÖtann. Jlatfyarina titelt mit ben beiben ßarbtnälen <£eetfd)au , forbertc pir Sapferfeit unb Xreue auf unb reifte bann wiefcer ab, ofyue wefentücfye Erfolge ifjrer SBtrf fq infeit 31t binterlaffen 17).

Die ©treithtft oer neuangefommenen 3talicncr unb Deut; fdjeu in ben beiben Speeren »erlangte ben Äampf. 3e§t, an ber 6pi£e einer beträd)t(td)eu 9J?ad)t, glaubten bie Häupter ber ^ro- teftanten, bevor 31t blutiger (Sntfd)eibung fäme, nodjmalö ben 2Öeg ber ©üte öerfüdjen ju fotten, unb fte verfpradjen ftd) hier- von bteömal einen befferen @rfo(g, nadjbem ben ©egnern Die Demütigung widerfahren war, baj? il)re £eere unb geftungen nid)t genügt Ratten, ben bcutfdjett Gruppen ben burd) glüffc unb anbre J^inberniffe beö SSobcnö oljncfyin crfdjwerten langen 2ßeg 6i0 jum Sffieften beö Sanbeö ju »erfperren. 6in rtd)tige$ ©cfül)( fagte ifyncn, bap, ob nun in ber ge(bfd)lad)t fte felbft ober il)re ©egner ftegeu mödjtcn, immerhin granfreid) ber gefddagenc ü()eil fein würbe. Die beutfdjen, italtenifdjen, fpanifdjen unb fdjweisc* rifdjen 9J?ietl)ö»bIfcr, unter weffen gafyne fte aud) ftanben, waren fdjon »or bem Kampfe eine fd)were ©etfiel unb würben mit fte* genben Söajfen baö Sanb »ollenbö jur SSeute gemad)t fyaben; nur «Spanien fjatte von biefem Altem 51t gewinnen, granfreid;

16) Saoanncg, III, 91 fg.

17) Ca gJopettaif«, XVI, 208. eafielnau, VII, (). 7. SaüanneS, III, 113.

358

S)rei}et)nteS (Sapitcl.

aber toäte elenb geworben. 3Mefe (Erwägungen waren eS, welche Die Hugenotten in einer 33iüfd)rift an ben Äönig barlegten, inbem fte, bie ja niemals etwas SlnbereS als if>re ©ewiffenSfreitjeit »er* fochten fjätten, als treue Untertanen bie SBaffen nieberjulegen »erfpradjen, Wenn ifynen iwllftdnbige Religionsfreiheit, an feinen £)rt unb feinen Staub gebnnben, unb jugfeid) f>tntäng[icfte 23ürg* fcfyaft für biefelbe jugcfagt würbe. Sie erflärten if)re SSereitwil* ligfeit, jeber 2Öiberlegung, bie auf ben @runb ber SBibel gegen fie geführt werben fönute, ftd) willig ju unterwerfen, unb baten tton Beuern um ein freies unb allgemeines (Soncil 18).

2)er Äbnig nafym biefe 3Mttfd)rift nidjt an unb liefj, als man einen ^weiten 23erfucr) madjte, turd) ben SJiarfdjaü »on 9Jtont- morenep iljm biefelbe jujuftellen, antworten, bafj er nicf)tS an? fjbren würbe, becor bie $roteftanten fiel) ofyne SßeitereS unb »oll* ftdnbig unterworfen blatten I9). 2lm £ofe war man alfo fern Pon jeber Neigung ju einem 93erg(eid)e, obgleich baS @crüd)t lief unb bie ^erjogin »on ©uife felbfi bem jtönig non Spanien fdjricb, 2\£wSpital fei auS feiner (Sinfamfeit wieber jum Äönig berufen worben, um bie ©runbjüge beS griebenS ju entwerfen 20). 9iocf) war ber Tiers -parti or)ne allen (gtnfluf , unb felbft ber 93?arfd)all »on 9ftontmorencp , ber 93erfd;Wägerte beS fbniglid)en Kaufes, war bis bafjtn Weber am Hofe, nod) bei ber Slrmee er* fd)ienen, weil er unb ber (Sarbinal non Sotfyringen etnanber aus* fd)loffen. Ü)ie unjufriebene parifer Seoblferung, bie man feit ber <2rf)Iaa)t »on 3arnac, um fte ju immer neuen ©elbteiftungen ju »ermögen, mit bem 93erfpred)en einer alSbalbigen ftegreidjen 23e* enbigung beS Kampfes t)ingeb;alten fjatte, fud)te man Pon Seit

18) . 2a •«popetinicre, XVI, 211 fg. Gaftetnau, VII, 6. £ert ber S3or= ftetlung b. (Sooper, II, 179 fg., lateinifdj b. ©erranui, IX, 270 fg. 25cjeidj= nenb für ben ©tanbpunft ber Hugenotten ift fotgenbe Stelle. 9cacf)bem fte bie 6ultugfrcif)eit für fid) in 3Infprucf) genommen r)at>cn , bitten fie roeiter ben .König: ordonner et enjoindre ä toutz vos dietz subjeetz de faire profession manifeste de l'une ou l'aultre religion , affin de couper chemyn ä plusieurs, lesquelz abusans ce benetice, sont tumbez en atheistne et une liberte generalle, s'estans licenciez de toute exercisse et profession de religion, ne desirans rien plus que de veoir une con- fuzion en ce royaulme, et tout ordre de pollice et diseipline eccle- siastique renversee et oblyee , chose trop dangereuse et pernicieuse, et qui ne se doibt aulcunement tollerer."

19) 6aftelnau, VII, 6. 2 a $opelinüre

20) Gapefigue a. a. D. ?anguet, I, 109. 110.

3lbneigitng beS $ofe$ gegen ben ^rieben.

351)

3^tt burd) bie Hinrid)tung angefefyener Hugenotten bc* fd)Wid)tigen. ^wei Äaitfleitte, $f)i(ipp unb 9tid)arb ©aftineö, unb ber reiche 9ftfolau6 Grociuet würben am 30. 3um gelängt, weit fte im ©tillen ben proteftantifd)en ©ottegbienft gefeiert l)at* ten. 2)aö HauS ©aftineö, in weld)em baö 3Cbenbinat)t gereicht worben war, würbe niebergeriffen unb auf ber Stätte beöfelben ein Äreuj mit einer Äupferplatte erridjtet, in welcher baö 93er* bred)en ber Eingerichteten eingegraben war. ÜBierjefyn £agc fpcu ter fiel auf äfynlidje Slnffage baö Haupt beö *ßartament3ratl)e3 Sa (SfieSnaie, um bann auf einer ©tauge sor bem <£tabtt)aufe aufgeftedt ju werben, ©ruSlart nennt tt)n einen ber erften ^ar* tejmänner ber Hugenotten ; er war fo »ermögenb, bafj er bei ber ©tabt ^Sariö ein Kapital von 120,000 granfen angelegt t)atte. ©old)e 2obegurtl)eile fprad) baö Parlament unter bem unmittel* barften GnnfKuffe be$ ^öbelö unb feiner §üf)rer, bie |td) fyerauö* nahmen, fjaufenweife mit Sßaffen in bie ©jungen einjubringen unb $räftbenten unb 9iätl)e mit bem £obe ju bebroljen, wenn ftc ntdjt fprädjen, wie man ir)nen t>orfd)rieb 21).

2)ie Abneigung beö H°fe6 9e3en ie^en 2lu3trag auf gütti- d)em 2Bege ftü^te ftd) tfyeilö auf baö an 3af)l überlegene Heev 2lnjou'3, baö je£t ju einer ©tärfe »on 30,000 9Jiann fyerange* wad)fen war, tfjettö auf bie Hoffnung, bie Hu3cnotten bemnctd)ft burd) 2lbfd)neit>ung ber englifd)en ^ülföquellen einem gän$lid)cn Langel an Material unb ©elbmittcln preisgegeben ju fefyett. ©egen bie Königin dlifabetl) war eine grofje 9ßerfd)Wörung im Sßerfe. ©eit bem §rül)ling complottirte in Sonbon ein päpftlid)er Slgcnt, ber Florentiner Dtibolft, ber ftd) bort unter bem 93orwanbe uon ®elbgcfd)äften auffielt, mit oerfd)iebenen 23ornef)men für bie 2ßtcbereinfüt)rung ber fatl)olifd)en Religion. (§3 war it)m gelum gen, ben H£r3°9 üon ^iorfotf für feinen $lan ju gewinnen, unb man glaubte aud) auf bie ©rafen »on £>erbi), ©fjrewöburi), 9cortl)umberlanb unb 9lnbre, bie im ^rotcftantiömuö nod) nid)t feft geworben waren, rechnen $u bürfen. Um fixerer ju gel)en, foltte juerft baö SDtinifteriunt Gecil geftürjt werben, beffen ftreng proteftantifdje Haltung alle Vorbereitungen für ben HauPtfa)'fl9 im .Seime unterbrüdt fyaben würbe, unb fd)ien nid)t fd)Wer, burd) Seicefter unb anbre ©egner (Secil'S eine anfd)einenb bloö politifdje ober perfönlidje 2Jenberung in bem SJcinifterium fjenwr*

21) Canguct, I, 100. 10<> fij. Journal de Bruslart, 205.

360

Srcijefyntcä ßapitcl.

jubringcn, in wcldjeö bann Elemente, bie bcm jtatfyoliciömuö günftig waren, aufgenommen werben (ollten. 2)amit ber bebeu* tenbe 9?orfolf befto mefyr an ben ganjen tylan gefeffelt würbe, warb ein Er)ebünbnifj jwifdjeu ir)m unb ber gefangenen Söiatia Stuart, ber $räteubentüt unb {ebenfalls nuttf)maj?licr)en Erbin ber englifcfjen Jtronc, in 93err)anblung gebracht. Sa 3Kotr)e*§e* nelon, ber franjöftfdje ©efanbte ju Sonbon, tjattc rwn Äatfjartna bie Sßetfung, fowot bie Umtriebe Slibolft'ö für ben jtatfyoliciö* muö, als aud) biefeS £etratr)6project für 9?orfolf mit allen Ärdf» ten insgeheim ju unterftü^eit. Etifabetb/8 Sturj, ober bocf) we* nigfienö ein 33ürgerfrieg in Snglanb würbe ben Hugenotten bie nod) immer ju Sa 9iod)ellc jeitweife anlangenben Unterftütwngeyt cntjogen fyaben 22).

Äaum fyatte Eolignr; bei (5t.*§)rietr SÄufterung über feine bcutfdjen SSunbeSgenoffen gehalten unb bie erfte Solbjafylung üor- genommen, fo bejog Sinjou bei Sa 3tod)e*2lbeille, etwa eine 6tunbe SBegeö t>on ben Hugenotten, ebenfalls ein Sager. 2)ie fampfluftigen Italiener liefjen eS an 9Zedereien unb täglichen Sdjarmüjseln nid)t fehlen, unb ber Slbmiral befd)lo£ einen 2fn* griff auf ba3 Sager. ES gelang ifjtn hierbei, ben ©eneral ber franjöfifdjen Infanterie, ^l)ilipp ©trojät/ 3um ©efangenen ju maä)en unb bem geinbe einen SBerlufi rwn s>ierr)iinbert ober mer)r lobten beizubringen, unter welchen fer)r biele Dfftciere waren. Die fteiie 2lul)örje inbeffen, auf Weicher ber geinb ftd) nieberge» [äffen fyatte, unb ftarfe Ütegengüffe, bie ben ©ebraud) ber geuer* wa^cn faft unmögtid) machten, r>erl)inberten baö Einbringen in baö Sager felbft. 3)a 2tnjou nitt)t r)erau6fam , bie angebe« tene Sd)lad)t anjunel)ineu, fo cnbete ber Sag ofyne Entfdjeibung (25. Sun.) 23).

lleberfyaupt wollte 2lnjou in biefem Slugenblitfe feine Haupt* fd)lad)t. ES war bie 3^* fürs »or ber Ernte, wo ber Sttangel an 9fa[)rung für SJienfdjen unb Xfyiere in ber or)nef)tn auSge- fogenen ^roninj mit jebem Sage empfinblicr)er würbe unb bie «g>ii^e ben Gruppen ftarf jujufe&cn anfing, fobaß bie 6terbltd)feit im föniglidjcn Sager von Beuern junafjm. StlöbalD nad) bem

22) Gooper, I, 258 fg.j II, 194 fg.j VII, 35. 38. 53.

23) 2a ^opetinifre, XVII, 215. Gaftclnau, VII, 7. gin $Ugenotttf$et :2kricf)t, b. Geopct, II, 160, ijibt fen 23utuft ber £enia,licf)en auf 5 600

Zotte an.

Kampfe bei ßa 9iod)C = 3lbcUlc unb Sttort. 361

@efed)te von Sa 9ioc^c*9l6etCfe verlegte SInjou ben größten %t)cil fetneö gitßvolfeö in SantomrungSqucitttere unb jerftretttc ®arnt* fönen an ber ©ränje von @m)cmte unb beurlaubte bie (Stnfjet- mtfd)ctt fogar jttr Steife in btc ^eimatr); er fiep ftd) aber von ben güJjrern baö Serfpredjett geben, um ben 15. Stugitft ftd) jum 3ufammentreten bereit ju galten. S»J?tt bem übrigen §eercStl)ette behielt er eine 3eitlang bte Hugenotten im 2ütge, bie in ^ertgorb ftd) einiger ©djlbffer bemächtigten unt> bann nad) *ßoitou jurütf* gingen; bann 30g er burd) Stmouftn unb Sern) nad) 2-ouratue unb entließ ju Sod)e6 aud) feine franjöjtfdje ©enbarmerie mit ber üffieifung, ftd) mit bem elften Detobet wof)l auögeruf)t wieber ein* juftnben. Gr t)atte je£t faum nod) 1200 Leiter unr> eine geringe Infanterie um ftd), beren güf)rer nun auf neue SBerbungen auS* gefcr)tdt mürben 24).

Unterbeffen ^atte ftd) 2)u Sube, ©ouverneur von *poitou, auf 9?iort geworfen unb belagerte mit fünftaufenb Ttaxm. 2)ie Slbwefenfyeit beS Slbmiralö aitS ^ottou fd)tcn i()m bte Hoffnung auf eine fdjneltc Sötebcrunterwerfung fetneö gefammten Serwal* tungäbtjirfö eröffnet ju r)aben. 2) od) fd)lug ftd) Suviault mit fetner Xruppe mitten burd) bie 9letf)ett ber Belagerer in bie ©tabt burd). Son beiben Seiten warb fjeftig gefampft. Salb lag baö fd)led)te SDtauerwerf an mehreren ©teilen in Srefdje, *}3uvtaitlt erhielt eine fd)wcre Serwunbung, ©türm erfolgte auf ©turnt, unb ba ein Serfttd) jum (Sntfajje, ben Sa 9foue mad)te, erfolglog blieb, fo fdjien um bie ©tabt gefd)cl)cn ut fein. 2)od) l)telt fid) Wort, bis bie 9Jad)rid)t fam, baß Solignv. nad) bem ©efed)te von Sa 9fod)e*2lbeille eine 2lbtf)cilung Gruppen unter 3A;ligiü) unb ÜÖlanSfetb jur -£>ütfe abgefanbt fyatte. 2)u Sube fanb je£t attgemeffen, bie Belagerung aufjufycben (2. 3ul.). @r legte feine Seute nad) @t.#9Jcatrent unb Suftgttan unb begab ftd) für feine ^erfott nad) $oitierö 2Ö).

Salb fam ßolignr/ l)eran. 2)a er 9Ztort bereite befreit fanb, fo 50g er ben j?atl)olifen nad), ließ ©t.*9J?atrent unberührt uno warf ftd) auf Suftgttan. Um biefelbe 3eit gewann Sa Soue Gtl)a* tcllerault burd) (Sinoerftänbniß mit ben (StttWol)nern (12. 3ful.). 2)ie ©taot Suftgnan ging fd)ott am brittett Xagc über, baö fefte,

24) l'a fopelinürc, XVII, 216. Journ. de Bruslart, 266. Goopcr, VII, 36.

25) £a ^opclhmrc, XVII, 217 fg. Goopcr, VII, 29.

362

£)rei$et)tttc$ (Sapitel.

nod) niemals mit ©ewalt genommene ©cfjlojj capitulirte nad) heftigem Befd)ief eu fünf £age fpäter 26).

2Öie wichtig ber Beft| »on Sa (Sfjarite war, Ijatte ber 3»3 beS Pfaljgrafcn jum grofen 9cad)tljei(e ber Äöniglidjen bewicfen. Siefen UebergangSpunft ber Hugenotten für fünftige gälte abju- fcrjneibcn, würbe <5anfac t>om HerS0t3 üon 2ltijou abgefanbt. Sein Heer beftanb aus 7000 gufjgängcm unb entfpredjenber 9teiterei, jufammengebrad)t auS ben Befa^ungen »on DrleanS, BourgeS, (5r)artre6, Detters, ©ien unb »om platten Sanbe. 2lm 6. 3uli begann bie Belagerung, ©uerdjp. »crtfyeifcigte bie fd)led)t be* feftigte ©tabt mit feinen breiljunbert Kriegern beinahe einen gangen SJionat lang. Sd)on Ijatte er ein drittel ber ©einigen, Sanfac aber 700 SJtann bei Stürmen unb 2d)armü£eln »erloren, als plöjjlid) ein falfdjeS @ernd)t, baß dolignr; mit feinem ganjen Heere üon PoitierS fjer im Slnjug fei, bie 2luf()ebung ber Belage* rung rjerbeifüfyrte. (§S war aber ntd)t ßolign«, fonbem eine ©d)aar Parteigänger, bie »on Bern; fjer wirflid) t>or ber Stabt erfdjienen unb nun ungefyinbert einjogen. Bon Sa ßfyarite auS würben nun nod) r>erfd)iebene anbre fleine Stäbte ber 9cad)barfcbaft unterworfen 2r).

ßolignp felbft war »on Sujignan fogleid) weiter auf PottierS gesogen. Diefe weitläuftig gebaute, auf einer fteilen 3lnf)bf)e ge* legene <Stabt, unter ben «Stäbten granfreid)S bamalS nad) Paris bie größte, fehlte auf er bem f leinen (5t.*9J?airent unb SÖiontaigu ben Protestanten nod) jum »ollftänbigen Beft^e Poitou'S. 3n PoitierS fianb ber @raf 2)u Sube mit einer Befa^ung, bie für bie 2luSbel)nung ber SBerfe niri)t genügte. 9?ocf) unmittelbar rwr £f)orfd)tufj traf H^nrid) ©uife ein, ben 3lnjou, wie eS Ijiefj, »on SodjeS auS jur Berftärfung abgcfanbt r)atte 28). Slm 24. 3uli erfd}ien dolignt; »or ber <2tabt. ©ein Plan, biefelbe mittels eines erften Eingriffes ju nehmen, mißlang. 5iad) mancherlei (§r* örterungen im ÄriegSratfye warb ganj gegen Solignr/S 2lnftd)t, ber gerne nad) Saumur geeilt wäre, um einen Uebergang an ber

26) gbenbaf. Journ. de Bruslart, 200.

27) Sa ^opettniere, XVIII, 243 fg.

28) 2Benn jebocf) Zavatmtö (III, 106 u. 117) Steift f)at, fo tarn ©uife nidjt in golge eines 25efet)lS von 3Injcu, fonbcrn fogar gegen beffen SBitlen. ©uife f>atte ficf) in einen unt>orficf)tigen (streifjug eingeladen, rourbe abge= fcfjnitten unb fucfjte eine äuflucfyt in ^oitierS, roo er nun aug ber SRott; eine £ugenb machte.

Belagerung öon ^otttcrö.

363

unteren Sotre ju gewinnen unb burd) eine brofyenbe Bewegung gegen bie ^auptftabt bie Stimmung jum ^rieben ju befd)leunu gen, bie förmliche Belagerung befd)loffen. 3)iefer Befddujj war folgenretd) für ben Berlauf beS gelbjugS; man t)at ifjn als einen ftrategifd)en gefyter gefabelt. 2)ie Belagerung begann am 27. 3uU unb fd)ritt Anfangs günftig fort. 9?ac^ unb nad) nat)m man bie fämmtltd)en Borftdbte bis auf eine emsige; aber ber Beftjj biefer festeren machte eS ben Betagerten mbglid), nid)t nur ber freiwillig abgezogenen Befa^ung »on ©t.*9Jiairent bei näcb> Iid)er Sßeile (Sinlaf? 51t geben, fonbern aud) burd) Berbämmung einer bort gelegenen Brüde ben (Slam fo anjufdjwellen, bap er ben geinben einen $t)eil ifyreS SagerS unter SBaffer fefjte. 9hm legte jwar ein wot)l unterhaltenes geuer nad} etlichen 2Öoct)en mehrere Brefd)en in bie Stauer, bod) würbe fyterburd) ber Sturm nodj nid)t mbglid). ©uife »ertt>etbxgte bie ©tabt mit Wlutt) unb mit Benu^ung aller Bortljeile, welche bie £>crtltd)fett barbot, unb (Solignr/S $tan mußte t)auptfüd)lid) bafyin gefeit, bie Belagerten burd) Langel ju bezwingen. SBirflid) gebrad) eS mit ber 3e^ an Lebensmitteln, unb man fing an *J3ferbe# unb (SfelSfleifd) ju effen. Batb jaulte man für ein .fjüfynerei jwölf biß fünfjet)n ©olS, für ein $\it>n vier SwreS, für einen Kapaunen jwei unb jule&t fogar vier £t)a(er. 2Iber aud) bie Belagerer blatten mit ©d)Wierigfeiten ju fämpfen. Biete it)rer gütjrer erfranften unb würben weggebracht, unter ibmen 3)'9lcier, Briquemault unb Beau* »aiS La ?Rocte; ber Slbmiral fetbft tag eine 3eWan3 bex ^ufyi fo gcfäfyrlid) barnieber, ba§ man tfjtt in ber ©tabt fd)on tobt fagte. 9?id)tS befto weniger lief) man nid)t ab, als bie SRauer^ lüden größer würben, burd) wieberfyotte ©türme ben Belagerten jujufejjen, unb war allem 9tnfd)ein nad) nid)t mer)r weit vom 3iele, als bie 9tad)rid)t fam, bajj bie fönigltd)e Strmee t)eranrüde. 5tnjou fjatte feine entlaffenen ©paaren möglidjfi wieber an ftd) gejogen, vom Äöntg war ber Bau unb Ordere *Ban im ganjen Sanbe aufgeboten werben, fobaß 12 16,000 SJiann 29) von ßormerö. am 3nbre aufbrechen fonnten, um bem bebrdngten tyou tierS Luft ju fcfyaffen. 3) oer) fud)te 2lnjou, bem 9?att)e feines Süf)* rerS XavanneS gemäß, ben 2lbmiral nid)t unter ben dauern von s43oitierS fetbft auf, fonbern, warf fid) auf (Sfyatetlerautt, baS er

29) Za gOopeltntfre gibt 10,000 ftufa.dna.er. unfc 6000 »leitet an, 6a= ftetnau 9000 ^ufadnQer unb 3000 Leiter.

364

£)rci$efyntc$ Gavitcl.

mit einer Betagerung bebrofjtc. 35er ^lan gelang, (£oligm; glaubte SlnfangS ben geiub burd) bie 8lbfenbung von 2000 9tei* teru unter Sa 9?oue im ©d)ad) galten ju fönnen ; batb aber über* jeugte er ftd), bajj (eine eigne ©egenwart notfywenbtg war. 9(m 7. (September t)ob er bie Belagerung von $ottier6 auf unb fct/lug bie ©trape von ©batellerault ein. 2öäl)renb ber fteben 2Bod)cn ber Belagerung fyatte er über 4000 Äanonenfc&üffe auf bie ©tabt tl)un taffcn, aber aud) über 2000 SJiamt verloren , wäfjrenb ber Bertuft ber Äöniglidjen ftd; nur auf fünfzig (Sbelleute unb etwa breiljuubert ©olbaten belief, ©utfe sog mit feinen Leitern jttm Äönig nad) XourS ab 30).

Sin bemfetben Sage, wo ßoligni) .von ^oitierö aufbracr), um 6f)atellerau(t $ur ^>ülfe ju eilen, begann Slnjou am frühen bor- gen eine tjeftige Befdjiejhtng biefer ©tabt. SÖfittagö jwet Ul)r war bie Brefd)e sunt ©turnt fertig. 3)ie Italiener ftritten ftd) mit ben granjofen nm bie @b)re beö erften 2lnlaufö. 2)aS 2oo3 entfdjieb für bie Italiener. Wlit Ungeftüm brangen fte in bie unbefe&te Süde ein unb Vflausten unter ©tegeögefd)rei tljre gatme auf. Slber in bemfetben Slugenbtide blitzte -äJluöfetenfeuer auS ben näct)ftcn Käufern unb von ben Berrammelungen be6 ßwingcrS fjerab, von allen Seiten ftürstett bie Hugenotten fyervor, bie Ita- liener verloren sweiljunbert 5D?anu auf bem Blatje unb würben wieber über bie Brefd)e l)inabgeworfen. Sin biefem Xage bejcig* ten bie granjofcn, an welcfye nun bie 9ieif)e gefommen wäre, feine Suft mel)r ben Äamvf aufjunefymcn. Slm folgenben jetgte ftd) ßolignt) am anbem Ufer ber Bienne unb ließ eine Slbtfjetlung ©d)ü$en fogleid) in bie belagerte ©tabt vorangehen. Slnjou, nocr) nidjt gerüftet, um eine ©d)(ad)t $u wagen, jog ftd) in ber näa> ften 9iad)t eilig über bie ßreufe jurüd unb warb bis über bicfeit glufj l)iitauö verfolgt. 3wifd)en Bädjen unb Sümpfen naf)tn er eine fefte Stellung. 3*vet Xage lang ftanben bie betben £eere cinanber gegenüber; Golt'gnt) bot vergebend ben Äampf an unb ging bann wegen 9Jiangel3 an SebenSmittetn über bie Bienne surütf, wäfjrenb Slnjott nad) @f)tnon t)inabjog, wo einige 3eit fein «§aupt* quartier blieb. Um biefe &it reifte SBilljelm von £>rauien ver* fletbet über Sa (Sfjartte unb Bejelai? nad) 2)eutfcr)lanb , um neue SBerbungen 51t betreiben 31).

30) Sa ^opetinicre, XVIII, 229. Gaftelnau, VII, 7. 8.

31) 2a Popetintere, XVIII, 267 fg. Gaftclnau, VII, 8. Mein, de Ta- vanncs, III, 121 fg.

giige bcr $aujptljeere unb 9ftonta,ommcrr)'6.

3(J5

9tad) bcm ©üben, wo bic Struppen unter Sttontlttc unb %ix* ribc fafi alte SBcft&uitgcit ber Königin r>on §Ka»arrci überwogen fyatten, war s»?ontgommerp im 3ult jwar nur mit jmeiljunbert Weitem, aber mit weitgreifeubett SSotlmadjtcn abgefanbt werben. 33a (b fal) ftd) biefer entfdjloffene gtöfyrer buref) bie Bereinigung mit ben SSicomten au ber ©pt£e öon 4000 2lrquebufteren unb 500 dicu teilt. s)J?it rafHofer ©d)uetltgfeit »erfolgte er feinen 3ug. 3m Anfang beö folgenben SÄottatS erfaßten er öor 9?a»arrinö, bei- legten, fd)on feit ad)t 3£od)cn »on Scrribe belagerten geftung 3ol)anna'6. Gr entfette bie ©tabt unb »erfolgte Xerribe bi3 nad) £5.rtf)ej, ivo biefer fid) gefangen gab. 3n golge beffen räumten bie 33cfa£ungeu in großer ©ct)nelligfett faft alle $lä$c beö San* beS; aud) $au ergab fid) auf bie erfte Slufforberung. dagegen nal)in 9J?ontluc nad) einer furjen ^Belagerung 9Jfont be SÄarfatt. 9?ad) »ielen in furjer Seit »oUbrad)tett 3öaffentl)aten jog SJJiont* gommerp nad) 9?erae, um bie ^auptarmee bafelbft ju erwarten 32).

2Öäl)rcnb Soligtü) in ^oitou fämpfte, mad)te baö *ßarta* ment ju $oriö il)m ben ^roeep alö ^>od)»errdtl)cr. 2lm 13. (Sep- tember fprad) tf)m felbft nebft SDcontgommer» unb bem 23U baute von @f)artreö ba6 Hrtbcil, unb alle brei mürben »ierjel)tt Sage barauf auf bem @re»epla^e im Silbe gegangen. 2)ent* jeuigen, ber GtoligiU) einliefern würbe, warb eine 33elol)nung »ott 50,000 ©onnentfyatern jugefagt, unb ba fid) 3»>eifel barüber er* l)obeu, ob bie Gnnlteferung beS lobten ober beö Sebenben einen Unterfd)ieb mad)e, fo »erfünbigte ein neuer 33efd)luf? »om 28. ©ep* tember, bafj bic 33erl)etKung für SSeibeS gelte. 2)ie greunbe beö ?(bmtra(ö brangen nun auf eine ftänbige £eibwad)e unb auf 53or* fid)t jeber 9lrt; er aber erroiberte furj, @ott allein fyabe ©emalt über il)tt 33).

©egen 3ol)anna »ott 9Ja»arra unb bie beiben jungen $rin* $en, bie jc^t an ber ©pifte ber ^ugenotteupartei ftanben, befd)lofj

32) ea '•popelinn-re, XVIII, 241 fg. Gaftclnau, VII, 8. SKonttuc (Comment. III, 333) nerroa^rt fiel) qegen alle ©djulb fyinficfjttid) biefer Gr= fotije aJcontgommcrr/g; er weift bie .£>auptfad)c bcm £cid;tfmne Scrribc'g unb bem 3 o gern £)amnuYg, mit bem er in 6iferfud)t unb Uneinigfeit lebte, $u.

33) Sa ^opelinü-re, XIX, 271. Journal de Bruslart, 20!). Arrest de la court de Parlement contre Gaspart de Goligny qui fut Admiral de France, mis en huict langues, ä seavoir, Francois, Latin, Italien, Espagnol, Allemant, Flament, Anglois et Escocois. A Paris, 1569. Avec privilege du Roy et sa Court de Parlement, b. Gimber, VI, 375 fg.

366

£)reijct)nfe6 (Sapitcl.

man nid)t mit gerid)tlid)eu Schritten uorjugefyen 34). (§ö hatte aber webet btefe ü)iten erwiefene ©Tönung , nod) bie gegen Golignt), 5J?ontgommen; unb ben SBtbame »erhängte Strenge ben beabftdjtigten (Srfolg 35).

©egen ein anbereö ©lieb beg fbniglidjen ^aufeö, baö ber neuen Oietigion eifrig ergeben roar, fanb man e3 angemeffen nid)t ganj mit bemjenigen ©(impfe ju »erfahren, ben fein l)oI)er ©taub ju gebieten fd)ien. 3U 9J?ontargi6 lebte feit einer 9ieil)e t>on 3al)ren in ftiüer 3urü<%ejogenfyett bie ^erjogin üon gerrara. Sßeiber unb Äinber im Äriege ober auf ber g(ud)t abroefenber ^roteftanten Ratten ftd) borten unter ihren ©d)u$ begeben. 3efct ließ Slnjou bie 2lugroeifung berfelben toott il)r forbern unb fann ihr überbieö bie (Entfernung i£jrer ^3rebtger unb bie (Sinftettung beS proteftantifd)en ©otteöbienfteS an, wenn fte länger an biefem Orte roohnen gebäd)te; man t)obe ©puren, fagte er, baß tag* lid) in ihrer 2Bohuung gegen ben Äönig confpirirt roerbe. Ver- gebens berief fid) Renata auf il)r gutcö 9ied)t. sJD?an brot)te mit Einquartierung, unb ber ^erjogin blieb nichts SlnbereS übrig, als nad)äugeben. ©egen dnbe ©eptemberS jogen, jum £l)eil auf 2Bagen, n>eld)e Renata hierju Vergab, t>iele ^ülflofe hinaus, um in ©ancerre ober 2a (Sfiarite eine anbre ßuftotf)* 3U fud)en. 2>er 2öeg führte burd) ©egenben, loo überall fatfjolifd)e 53efajjun; gen einen Eingriff auf bie 2ßanberer befürchten ließen, ©anj unverhofft ftellten jtcr) »or ÜOcontargiö fünf gähnlein Detter unb ttierfjunbcrt gußgänger ein, bie Sourri) in ber Umgegenb gefum- melt r;atte, unb bie nun als ©eteit ftd) anfd)loffen unb if)re tapfer* feit ju bewähren mehrmals ©elegenl)eit fanben 36).

3(njou blieb elf £age in (5l)inon unb tterftärfte fein ^>eer burd) 3u$üge »on allen ©eiten, aud) burd) ©uife, ber »on £ourS it)tn Sruppen juführte. (Er fyatte je£t gegen 9000 Leiter, 16 18,000 gußgänger unb funf^n @efd)üfce 37). Wh biefen

34) Journal de Bruslart, 209.

35) (Saftetnau nennt jene 23crurtf)ci(ungen „arrests que quelques po- liliques estimoient donnez ä contre temps, et qui servoient plustost d'allumettes pour augmenter le feu des guerres civiles, que pour l'es- tendre, estant leur party trop fort pour donner de la terreur par de l'encre et de la peinture ä ceux qui n'en prenoient point devant des armöes de trente mille hommes."

36) 2a ^opettniere, XVIir, 265.

37) Stefe 3at)Un bat 2a Popetinicre, XIX, 275. Gaftclnau jäblt etrcaS

23orbcveitungen jur £auptfct)lad)t. 367

c]ing er über bic 93iennc (27. (Sept.) unb gebaute Anfangs ftd) in Soubitn fefijufe(jen, um ben getnb jwifdjcn tiefer (Stabt unb sßoitierä etnjufletnmett unb atlmäfylid) burd) SKangel aufzureiben. 33a(b beftimmtcn if)u »erfdjiebene ©rünbe, unb namentlid) bie Sc» forgnijj, bafj sDcontgommerp bemnädjft mit beut .Speere ber 93ü comteö ben getnb um fed)ö ober fteben Xaufenbe »erftärfen tonne, ber @ntfd)etbung nid)t mefjr auö bem Söege ju gefeit. 2llleö bereitete ftd) nun jur .§>aiiptfd)(ad)t »er, auf weld)e befonberö bie 3)eutfd)en unb bie Gruppen auö 2)aupl)ine in ßolignp'ö ^eere längft gebrungen Ratten. 2)urd) ben beträd)tlid)en 93erluft vor $oitier6, burd} Äranffyeiten unb ben freiwilligen Slbgang ber ITn* gebulbigen unb ÜBerbroffenen war @olignp je§t fd)on um 5Meleö fd)Wäd)er, a!0 im (Sommer, unb ftanb, wenn nid)t jugefd)la- gen würbe, ^uneljmenbe (Srfaltttng unb grofje Unjufriebenfyeit ber beute > unb folbgierigen 9Jcietf)linge \w beforgen. (Solignp f>atte um jene 3^it nur 6000 Leiter, 12,000 gufigänger unb elf «Stüde ©efd)ük 38). 3n tiefer Sage, wo bie 9(otl)wenbigfett beö Äam* pfeö auf beiben Seiten feftftanb, fam nur barauf an, bie 23or* tl)ei(e ber $c\t unb beö £)rteö in bie £anb ju nehmen, Golignp nafym feinen 9J?arfd) auf 50contcontour , in ber 9tid)tung von ^artfyenap unb Eitorf, um im galle eineö llngtütfg auf biefe beiben ^Blä^e unb weiterhin auf Sa 9tod}elle ftd) ftü^en ju fönnen.

2lm borgen beö 30. (Septembers erfd)ien Solignp mit fei* nen 9J(arfd)colotinen auf ber fallen (Sbene von (St.*£lair, jmei (Stunben von ÜSHontcontour, unb ba er ben geittb in ber 9cäl)c glaubte, fo ftellte er baö ^eer in (Sd)(ad)torbnung. ($3 jeigten ftd) jebod) von ber anbem (Seite nur $erftreute *ßlänfTer in ber (Sntfernung, unb nad)bem man bis brei Uf)r 9cad)mittagS ver^ gebenö gewartet fyatte, fe(jte ftd) baö fem, feine Artillerie voran, wieber in Bewegung nad) bem von Sa 9Joue bereits befe^ten 9)?ontcontour. Äaum war ber größte ül)eil beS 3U9^ 'n'3 £f)al I)inab unb über bie SSrüde eines bort fliepenben 53ad)eö l)inwcg, fo erfd)ien bie Sßorfjut Slnjou'S unb balb aud) beffeu ganjeS .Speer in

über 7000 «Reiter unb 18,000 Aufgang«, Sauanneg 8000 SReiter unb 16,000 gufgänger, ©erranuS 9000 SReiter unb 18,000 gufjganger.

38) Ca f opeliniere, XIX, 275. SaöanneS bat 7000 Steifer unb 16,000 gujügänger, ©crranuS 6000 SKeitcr unb 11,000 guf ganger. 23ci £at>anne6, ber immer ein Sntereffe jeigt, ben 3tub,m feincg ÜBatcrä ju erböten, oern)ifd)t fief) ber Unterfcfjieb ber ©efammtjabjen beiber £eere £>i*> auf 1000; bei bem Hugenotten ©erranug freigt berfetbe auf 10,000.

368

©reijefjnteö ßavitcl.

ber (Sbene unb auf ben .£>ör)en am 9ianbe beS SfyaleS unb fiel ben Slbjiefyenben in ben SRücfen. (SS cntfvaun fiel) ein f)i(3igeS @cfed)t, in weld)cnt jwar Subwig von 9iaffau unb 9ßolrab von 9J?anSfelb bie Sßaffeuefyre bcr ^rotcftantcn gläujenb retteten, bie Artillerie beS geinbeS jebocf) bis jum (Sinbrud? ber 9?ad)t ben Sßciterjug Solignfy'S fc(>r erfd)Werte. 2lm folgenben SSÄorgen nafym ber 2lDmiral (eine Quartiere in unb um 9)contcontour. Gr fyatte mefyr alö fyunbert SJtann verloren. 3U 9Jioutcontour fan* ben fid) aud) ^jeinrid) von 9iavarra unb ber junge Gonbc ein, bie foglcid) auf bie erfte 9?ad)rid)t von bcm ©efed)te bei ©t. Glair auS ^artfyenaty mit einiger [Reiterei aufgetreten waren, um ber beoorfiefyenben ©d)lad)t beiguwof)nen 39).

3)a §lnjou ben Slbtntral burd) bie £>ive, ein fcfjmaleS, aber tiefeö glüjjdjen, baS bie 9J?auern von 9Jcontcontour bcfpült, ge- bcdt fanb, fo führte er fein Sjtcx bis an bie Duelle berfelben fyinauf, überfd)ritt fie bort unb 50g bann am linfen Ufer wieber f)inab. 2lm britten Setober ftanben beibe «£>eere famvfbereit ein* anber gegenüber. Goligttö. fyattc feine 9lufftellung in ber Gbene jwifd)en 9)(ontcontour unb SMirvault genommen, ben linfen glügel au bie 2>tve gelernt, ben red)ten etwas vorwärts nad) bem Rollet auSgebefynt; er fyatte Sorge getragen, fid) für ben §atl eines StücfjugS jum SDfeifter ber Straße von Slirvault unb 5ßar* tfyenai) ju mad)en, toofyn aud) bereits ein £fjeil beS ©evcitfeS unb bie Äranfen abgegangen waren. 2)er Slbmiral felbft über* nal)in bie güfyrung beS linfen SlügclS, ben red)ten befehligte Sub- wig von 9? äff au. 9cad) feiner gewohnten Söeife l)atte Golignt) ber Reiterei ©d)ü&eu pr llnterftüjjung beigegeben unb bie beut* fcl)cn unb franjöfifdjeu Sdjwabronen abwed)felnb in bie Steide geftellt. 9)cour/ unb Sa Soue waren am meiften vorgefd)oben. SSci ben Äbniglidjen befehligte Sftontvenfier baS erfte treffen, baS bem linfen glügel Goligm;'S gegenüber feine Stellung einnahm. 3u if)m gehörten Die franjöftfd)en Gruppen unter ©uife, 9J?ar* tigueS, Sa Palette unb Gfyavigiü), bie Italiener unter Santa giore unb tyaul Sforza, bie Sd)Wei$er unter ©Im;, bie Deut* fd)en unter ben ©rafen von 2>ie£, ben 9t()eingrafen, SBaffompierre, ÄaSvar von Sd)ombcrg unb £einingen*9Befterburg. 2>aS ^auvt* treffen, wo 3lnjou felbft, umgeben von SavanneS, (Söffe, Slumale, SßillarS, Souguevitle unb Slnbern feine ©teile nal)m, jaulte fed)S

39) Sa gjopelmifre, XIX, 275 fg. ßaftetnau, VII, 8.

©rf)(ad)t tion SOiontcontour.

369

fran$6ftfd)e Regimenter, ein Regiment ©djwetjer unter 9J?eru unb 4000 Reiter, tf>ett3 granjofen, tf)eüö 3)eutfd)e unter bem ÜHarf* grafen von $3aben, tfjeilö fpantfcfje .£>ulfötruvven unter bem ©ra- fen ©ruft von 9)?attöfelt>. 2)tefeS Haupttreffen rüdte in ben litt* fen glügel bcö (Sanken ein. 5ln jenem £age war SavanneS ber eigentliche Seiter ber ©d)Iad)t.

Um ad)t U()r 9Rorgenö begann baö ®efd)ü£feuer, bei wel* cr)em bie Hugenotten eine Seitfong im 93ortl)eil waren. %<i* vanneS, um von ber Ueberlegenfyeit ber ^aty Ritten 3U jter)en, verfud)te ben ©egner ju überflügeln, um tl)n von Slirvault abju* fdjneiben. @oliguv fdumte nid)t, in entfprect)enber äßeife feine Sinie in ebenberfelben Ricf/tung ju verlängern. Unter SSewegun-- gen, 2tufftellungen, *ßlänfeleien unb bem ©vielen be3 @efd)ü£eö verging ber Vormittag 3 jeber £l)eil fd)ien ben Anlauf bem anbern überlaffen ju wollen. Um brei Ufyr Rad)mittag3 beftanb vanneS, ber bie ©einigen unter bem geuer beS geinbeS leiben faf), auf ungefäumtem Angriffe. 5Rontpenfter erhielt 95efer)l tjier^u unb fanbte SJcartigueö vor, bem bie ^ßroteftanten fogleid) ent-- gegengingen. SJiartigueö wtd) ben ©d)ü§en auö, ftürjte ftd) mit Ungeftüm auf Wlou\) unb warf tf)it. ©leicfoeitig ftürmte ©utfe vor. 93on ber anbern ©cite brang ^'Slutricourt unter bie 3ta= liener ein unb verrannte ftd) fo tief, bafj er umringt unb abgep- fählten würbe unb nad) ber fyifjigften ©egenwefyr unter ben ©treid)en ber getnbe ftef . (Solignv; riet!) ben ^rin^en, mit ge* ringem ©efolge ftd) vom ©d)lad)tfelbe äiirürfjujiebjen. ©ie gingen ; ju if;nen brängten ftd) alö ©efoige fünfl)tinbert (SbeUeute, bereit Slbjug, atö er bemerft würbe, ben s)Jhitr) ber Äämpfeuben nid)t erb)öt)en fonnte. 6tn Angriff von 2000 beutfdjen Reitern, bie aus ber 9J?itte auf (Solignv loöftürmten, würbe von beffeu ©d)üfjen fräftig begrübt unb bann von ben beutfd)en unb franjoftferjett Reitern, bie fte unterftüjjten, aufgenommen, hierbei verwitfelten ftd) bie ©cfdjwaber tief in einanberj ßolignv erf)ielt einen ©d)ttf in bie SÖattge, SSolrab von SDfanöfelb f)teb ir)n anö bem @e* bränge r)erauö unb warf bie Äatl)olifen jurüd. Sllö man ftd) nun auf beibett ©eiten wieber orbnete, würbe unter ben Huge- notten bereitö ber ©iegeöruf gehört. (?tlid)e Sataiüone ber ita* tt)olifen, mit einem neuen Angriff bebvofyt, mad)ten fd)on eine rüdgängige Söeroegung, alö ein frifd)e$ Regiment unb bie unter-- beffen wieber gefammclten Reiter baö SSerlorene wieber fyerftellten. äJiittlerweile Ijatte 2lnjou attd) vom £aupttreffen ™$ c«n «£>eW3 von Slumale unb ben sJRarfgrafen gegen 93olrab von •äÄanöfelb ©elban. ir. 24

2)reijef)ntc$ Sapitel.

abgefanbt. 3)ieö war eine 9lbwetd)ung vom entworfenen platte. Ter Warfgraf fiel nnb 5tumale würbe jurüdgefcblagen. 9113 je&t ?(iijou bte ^roteftanten 511 einem neuen Singriff jtd) bereiten fal), liefj er bte <£d)weijer unter ^ftyffer vorgehen unb eilte felbft fo fyifjig, baß biefe nid)t gleidjen Sd)ritt ju galten vermochten, mit einem Weiterlaufen gegen Subwig von Waffau l)eran. (Sr warb von beu Sd)ü{$en mit einem Äugelregen empfangen, fein 5Pfert> ftürjte unb er fyatte feine 9?ott), bem nad)folgenben Anlaufe ber franjöftfdjen Weiter, bie wie Verzweifelte biö an feine Stanbarte »orbrangen, 511 entfommen. 2>ie Sdjlaajt war für if)n verloren, wenn nidjt bie Sdjweijer, von XavanneS unb (Söffe jur (Stle augetrieben, baö ©efed)t aufgenommen fyätten. $Bäbrenb biefe ben «Kampf l)ie(ten, fammelten 33iron unb Savanne» von Weuem bie verfprengten Weiter unb gujsgänger. Subwig von Waffau jog feine (Sdjaaren enger jufammen unb beftanb einen fyartnädigen «Kampf gegen bie ()eranbringenben Waffen von (Söffe, Xavan* neö unb (Srnft von Wanöfelb. (Snblid) mußte er ber Ueberjafyl weichen. siBaö nun aud) (Soligin? unb SBotrab von WanSfelb auf anbern fünften uod) tljateu, um beu «Kampf ju galten, bie Stute war gefpreitgt, bie £d)lad)t entfcfyieben unb mufjre, wenn man nidjt von Slirvault abgefdjnitten fein wollte, ein eiliger Stb- jug gefud}t werben, hierbei waren bie beutfdjen Sanbefnedjtc t)ie Seiten auf bem <2d)lad)tfelbe. Wit furchtbarem 3ngrimm brangen bie 6d)weijer unter fte ein unb metzelten bie von ben gübrern im Stid)e ©elaffenen nieber. Wandjer biefer Sölbner fiel auf bie «Kniee unb bat um ©nabe mit bem Sluörufe: Bou papiste, bon papiste moi ! (Sei fyalf nid)t3; unter ben Sd)wei* jeru, bie für bie $apiften fochten, waren fo viele Weformirte, al£ bie Hugenotten «Katfyolifen unter tfyren Kämpfern jaulten. Wan rechnet, ba£ if)rer an viertaufenb auf bem Vlage niebergebauen würben. Die granjofen aber, bie man nod) auf bem ©d)tad)t* felbe fanb, würben auf 9lnjou'3 23efef)l gefront. 3öaö bte Ita- liener anbelangt, fo war iljnen vom Zapfte baä Varbongeben auöbrütfltd) verboten worben 40).

2)aö gefd)lagene «Speer nafmt, von ber einbrecfyenben 9iad)t begünftigt, feinen 9füd$ug auf Slirvault. Slumale, SSiron unb Zljore jogen jur Verfolgung nad), wagten jebod) feinen Angriff, ba ßubwig von Waffau unb Volrab von Wanöfelb mit ad)t vdU

40) ©abutiue, Vilu Pii V., @. 75.

@cf)(acf)t t>oii Sftontcontour.

371

ftanbigen §äl)u(ein 2)eutfd)er in guter ©rbnung unb entfc^toffener Haltung ben 9iüdjug becften. Sei 9liroau(t am £t)ouet fefyrten bie Verfolger um, unb bie ?(b$ief)enben famen nod) an bemfelben 2(benb nad) einem fünfftünbigen 9J?arfd)e ju ^artfjenat; im ,£jaupt* quartiere ber ^ßrinjen an.

2)er Skrluft ber Hugenotten an lobten in ber <Sd)tad)t r-on 9)iontcontour wirb von Sa ^opetiniere auf 4000 beutfcfye 2anb8= fnedjte unb 1500 Leiter, bie ^af)(reicf)en gefaUenen üropbuben abgeregnet, angefd)lagen 41). 2a 9ioue unb 2)'s2tcier waren unter ben ©efangenen, bie gefammte Strtilterie fiel in bie -£jänbe beS ©tegerö. 2)te Äatfyolifen Ratten in ifyrer Infanterie wenige Xobte, in ber 9feiterei fed)öl)unbert, unb boppelt fo Biete 93erwunbete, t>on we(d)en fpäterfyin nod) niete ftarben, wie ber 5Warfgraf *ßb> tibert Bon S3aben unb ber ältere !R£)etngraf 42).

sJfad) folgern Stufentfjatt in *ßartf)enaw jog baö gefd)tagenc ^>eer über 9?iort weiter, um ftd) auf 2a 9iod)elIe ju finden unb bann bie 93erbinbung mit SJcontgommerS) unb ben SSieomteö in- ©aScogne auf$ufud)en. £)ie wid)tigfien ©d)Iüffel ber ©trafen nad) 9tod)e(le waren 9ciort unb ©t.^ean-'b'SIngetr). 3ene ©tabt vertraute ßoügnt) bem tapferen SDfoui), btefe bem eben fo mut^i* gen $t(eS an. 2)te 9&efa£uugen beiber waren gering, Sa 9tod)e(te aber befanb ftd) im beften ©tanbe 43).

2Ifö ber SJbmiral feines äßegeS bafyinjog, fcfywebten große ©orgen über feinem Raupte. ®efd)(agen, verwunbet, geädjter, ofyne @efd)üt$, of)tte ©etb für feine hungrigen unb ungeftümen 90?ietl)ötruppen, ging er einer bunflen 3"funft entgegen, ber Un* bitligfeit unb bem übten bitten fetbft für baSjentge verantworte tid), waö ber 3ufa^ °ber Uebermadjt ber 93erbältniffe brachte. „2ln biefem ©reife, fo erjagt D'Slubignc, jefyrten inmitten feines SßunbfieberS ©djinerjen, bie nod) brennenber waren, atö feine teibige SCBunbe. Söäfyrenb man it)n in einer ©änfte bafyin- trug, Heß Seftrange, ein betagter (Sbelmann unb einer feiner erften 9vätf)e, ber ebenfalls r-erwunbet in bem 3uge bie Steife mad)te,

41) Gaftetnau rennet 3500 gefallene £anb§fned)te unb 2000 ^ranjofen. Sie erfte 9iad)riä)t an ben ^)of, bie fogleid) aud) auf bem ©efanbtfcf)aftg= roege in bie Jrembe oerbreitet rcurbe, gab über 15,000 STobtc auf Seiten ber Hugenotten an. <S. GEooper, VIF, 65.

42) S3ericf)te über bie (sd)(ad)t üon SOlontcontour f. b. £a popelinü're, XIX, 285-299. Gafietnau, VII, 9. Mem. de Tavannes, III, 139 fg.

43) Sa ^cpeliniire, XX, 301.

24*

372

SkeijefjnteS Cüvitel.

an einer breiteren Stelle beS SBegeö feine Sänfte neben bie beö Slbmiralö vorbringen, beugte fid) ijinüber, fat) feinem 93efet)löl)aber feft tn'6 2intli& unb fvrad) bann, inbem er ba3 ^>anpt mit £l)rä* nen in ben Slugen äurütfjog: „„Unb bort) ift ©ott atlgütig!"" hierauf fagtett SBeibe einanber Sebexol)!, fte verftanben einanber, vermod)ten aber nid)t met)r ju reben. 2)er große gclbr)err l)at feinen Vertrauten geftanben, baß biefeö furje greunbeöwort il)tt aufgerichtet unb auf ben 2Beg ber guten ©ebanfen unb fefter (Sntfdjließungen für bie 3ufunft gebracht fjabe 44)."

3oI)anna von 9cavarra ertrug mit gleicher gaffung baö Wlip gefrf)icf. ©ie war in 9Jtort erfd)ienen, ben Vefümmerten bie £anb jit reichen unb tfyätig einjugreifen. 2ln ben Vtbame von GljartreS unb ben (Sarbinat von @l)atillon in Sonbon, an ben Vrinjen von Dranien unb bie Agenten in 3)änemarf, 2)eutfaV lanb unb ber ©djweij gingen SBrtcfe mit ber juverftd)tlicr}en 33er* ftcfymmg ab, baß bie ©ad)e ber Vroteftanten nirf)t verloren fei; baö Unglürt von SOfontcontour fteHte ftd) in biefem ©abreiben ge* ringer bar, alö wtrflict) war; SJiannfdjaft, ©elb unb Munition würbe von alten greunben begehrt 45).

2lm 9. £)ctober ging Golign» bei ©ainteö über bie Gljarente unb nafym feinen SKarfd) nad) ber ©aronne. 3n Slnjon'ö Ärieg^ ratl) waren Die Stimmen getfjeilt, ob man, wie iXavanneö be* antragte, bem ©efd)lagcnen auf bem §uße folgen, ober vielmehr bie ©täbte Voitou'S unb Der UmgegenD juvor jttv Unterwerfung zwingen feile. 2)te lottere Meinung ftegte. ($3 ift von Äriegö* verftäubigen betber Sfyeite alö ein großer ftrategtfdjer §el)ler ge* fabelt werben, baß man um einiger an ftd) unbebeutenben Vlä$e Willen bie augenblidlid)e Verfolgung etneö <£)eereö aufgab, beffen 93eriüd)tung fo gut atö gewiß gewefen wäre unb vorauöftd)t(id) ben ganjen Jlrieg f)ätte eutfd)etben muffen 46). fragen wir nad)

44) Hist. univers. V, 309.

45) ia ^opeliniere, XX, 300. gooper, II, 328 unb öfter.

40) SSSir führen tjier nur bie Urtbeüc pveiet ÄriegSmanner an, eincg Äatf>o(ifen unb eine« "iprotefranren. ÜKonttuc fagt (Comment. II, 393): „Je me suis cent et cent fois eslonne, comtne tant de grands et sages capilaines qui estoient pres de Monsieur prindrent ce mauvais party d'assieger des places au lieu de suyvre lesdits princes mis en routte et tellemenl reduicts en extremite, qu'il n'y avoit nul moyen de se reuietlie sus." Unb 2a Jiouc roibmet ein ganjeS CEapitet feiner 2Renioircn, ba$ fiebcnunb3)vanjii3ftc, bem 23erc»eife be§@a(jeS: „Que le siege de Saint-

£>ct ©ieg bon ben Äatfyotifcfyen fd)led)t benu|t. 373

bett ©rünben biefeS auffattenbcn (Sntfdjluffeö, fo weift unö ber jüngere XaMttneö, ber bie Denfwürbigfeiten feines 3$aterS be* arbeitet bar, auf brei uerfd)tebene Duellen l)in. 9? ad) il)tn traten beut 33orfd)lage beö alten üaöanneS entgegen: erfteuS bie 9J?ont* morene^'ö, bie eben fo wenig ben Untergang als ben ©ieg beö 2lbmiralö wüufdjten, jwcttenö ber (Sarbinal »on Sotfjringen, ber im 3ntereffe feineö 53ruberö 2lumale unb feineö 9?effen ^einrid) t»on ©utfe auf Slnjou'S friegerifd)e Lorbeeren eiferfüd)tig war, unb brittenö Sllbert twn @onbi?9Je{j, ©ünftling unb Dberfaminer* l)err beö ÄonigS, ber biefem Scheren immer in ben Dfyren lag, ?lnjou'ö fteigenber 9iul)m fei fel)r bebenflid), ber Äönig ntüffe bie vollftänbige 3Sernid)tung ber Jpugenottcn nid)t bem 93ruber über* laffen, fonbern ftd) felbft rwrbefyalten 47). ^iernad) wäre beim aud) bieSmal, wie fd)on öfter, bie 3tt>ictrad)t ber ©egner ben Hugenotten t>om entfd)iebenften 9(ujjen gewefen.

^erolbe mit ber Slufforberung jur Uebergabe würben uad) allen 9tid)tungen an bie ©table abgefanbf. Sujtgnan ergab ftd) fogleid) unb ^artfjenai; warb unbefefct gefunben. 3U 9twrt wieö Wlo\\\) bie ?lufforbernug ab, machte gegen bie Ijeranjiefjenbe 93or* l)ut beö geinbeö fogar einen 2luöfatl unb fd)lug fte jurütf; bei'm ^eimreiten a6er warb er »on einem gewiffen ÜRaure&el ober 9D?ontra$el, ber fürjlid) alö Ueberldufer ju if)m gefommen war, töbtlidj in ben dürfen gefd)offen. Der £l)äter war ebenberfelbe, welcher jwei 3af)re fpäter ju ^3ariö ben mcud)lerifd)en ©d)u§ auf ßoligtü) tl)at. 3(ud) bieömal war ber eigentlidje feineö Ueberlaufeuö gewefen, ben 2lbmiral ju ermorben unt> ftd) fo bie aufgefegten 50,000 üljaler ju serbienen; ba er aber biefen nid)t mefjr fanb, fo l)offte er an Wotti) immerhin einen Dienft ju let* ften, ber feines Sol)neS wertl) wäre, worin er ftd) jebod), wie Sa ^opelintere toerftdjert, getäufd)t fjat. Der fd)Wer üerwunbete yjloux) war Anfangs entfd)loffen, Wort ju galten, räumte

Jean-d'Angely fut la ressource de ceux de la religion." @r faßt u. 91. : „Comme l'assiegement de Poicliers fut Je commencement du malbeur des huguenots, aussi fut celuy de Sainct-Jean l'arrest de la bonnc fortune des Catholiques. Et s'ils ne se fussent amusez lä, et eussent pouisuivy les reliques de l'armee rompue, elles eussent este du tout aneantics, veu l'estonnement qui se mit parray, et les difficultez qui se presenterent." Sie in Mnjou'g juieggtatf) angefteltten dnvägungen f. ia ^opetiniere, XX, 302 fg.

47) Mem. de Tavannes, Hl, 14G.

374

SDsetg^nftt (Sapitel.

jebod) balB im (Sin'oerftänbntffe mit ben *ßrinjen unb ließ ftd) nad) Sa 9?od)elle bringen, wo er nad) wenigen Sagen ftarb. Slujou 30g in 9iiort ein. Salb ergaben ftd) gontenai) nnb anbre ©täbte; bie Keinen SSefafcungen t>on ßfyaoigm;, Sa sJiod)e:pofav), (Slert>aut nnb (£l)itre naljmen ben 2öeg burd) 93errt), nm ftd) nad) ©ancerre unb Sa Gtfyarite burdbjufdjlagen 48).

9cad) ber Uebergabe »on friert wanbte ftd) Slujou gegen ©t.*3ean*b'2lngeh). Slm 12. Dctober würbe bie ©tabt aufge* forbert, am 16. begann bie ©nfd)liefhing. $ile3 ()atte eine fd)tt>ad)e 23efa(3ung unter feinem 33efel)le, babei geringe Munition unb fanb überbieö eine mangelhafte 23efeftigung sor, bie faft unter ben Slugen be6 geinbeö erft nod) eine notdürftige Chrgän* jung erhielt 49). 2lm 26. erfd)ien ber .König im Sager, um per* fönlid) ber Belagerung beijuwofynen, unb würbe mit greuben* fd)üffen empfangen. 9iad) üa^anneS war bie reine (Siferfud)t auf Slnjou, bie it)tt l)erbeifüf)rte. 2)er alte Xasanneö Ijatte auö 23erbrufj barüber, bafj man if)in nid)t folgte unb baß ber .König felbft fam, unter beut 93orwanbe ber Äränflid)feit Urlaub genom- men unb war nad) ^»aufe gegangen 50). Slm folgenben Sage gefd)al) bie zweite Slufforberung mit ber 2lnbrof)ung einer 23e« fdn'efjung au3 fedjjeljn geuerfddünben, unb ^tleö gab jum jwei* ten SWale bie Antwort, baß er bie ©tabt behaupte auf ISefcr)! beö ^rin^en t»on Sfauarra, ©tattljalterö von ©utyenne, im ÜMenfte feiner SDiajeftät, forool für bie ©idjerftellung feineö eignen Sebent, alö für bie feiner Untergebenen. SllSbatb begann baö ©efd)üfj ju arbeiten unb legte eine 33refd)e, bie jum ©türmen groß genug war, wenn bie 9?ad)t nid)t bajugefommen wäre. 2)er folgenbe borgen fanb ben ©d)aben wieberfyergeftellt unb brachte neue 93e* fdjiejjung. 2)er .Kampf fpann ftd) tson Sag ju Sag fort. (Sin ©türm ber Äönig(id)en würbe abgefd)lagen, nad)bem ^ßtleö felbft faft fdjon au ber 9Jiögltd)fett eineö längeren 2Biberftanbeö »er« zweifelt fyatte. 9J?an bot iljm Unterl)anblungen unter ehrenvollen 3ufagen an. 2lm 6. 9cot>ember fd)(oß er einen 2Baffenftillftanb

48) ?a ^opetintöre, XX, 305 fa,. ßaftetnau, VII, 9.

49) Sfadj bem SSeridjtc eincö 23üra,er§ von St. = Scan felbft fyatte bie Stabt im ©anjen (MM) Streiter, ein grelbjificE, brei passovolans, neun %aU connette unb brei milliers fmluer. Sa s~popetinicre, XXXIII, 7.

50) Mem. de Tavannes, III, 146. „Sa Majesle, fogt iXaüanneS, cust mieux nyme les Ilugucnots ;i naistre que Ia victoire entiere ä son frerc."

BclagerunQ »on <öt.=3ean = b'3ingclt).

375

auf jcfyn £age uub verfvrad) bie ©tafct 511 ufeergefcen, wenn ihm nid)t vor Ablauf biefer grift bie Bringen «g)üffe fchtden würben. Sei bei $lei(t)xiü)t, bajj ^ileö parlameutirte, verlief; bie Befajjuug von ©ainteö au3 fturd/t vor einer Belagerung eilig ifjren ^Sla£, ber nun fogleidj von ben Äatt)olifen befefct würbe. Der Bote, ben ^ileö au bie Brinjen fanbte, war von ben Belagerern unge* l)inbert burd)gelaffen worben. ?lm äufjerften (Snbe be3 Xerminö, alö fogar fcfyon bie Bevollmächtigten für bie bevorftel)enbe lieber- gäbe eingebogen waren, erfdjienen mit Xageöanbrud) vierzig 9ici* ter vor bem ür)ore von <5t.*3ean*.b'2fagefy 3 fte Ratten in einem Stifte ben 2ßeg von Slngouleme jurücfgelegt unb waren im feinb- lid)en Sager nid)t angehalten worben, ba fte traten, al6 ob fte greunbe wären. Die ©eifeln würben je$t beiberfeitc3 jurücfge* geben, unb ba$ Seuer begann von Beuern, ©cbafttan von %ux(m* bürg, Bicomte von SRartigueö, warb unter ben (Srften von einer glinteufugel uiebergeftrccft. (Sin WuSfatl mit achtzig Bferbeu unb einer ?lbt()eitung ©du'ttjen, geleitet von ben ^»auvtleuten Sa 5)?otte uub ©t.*©urin, brang ben Belagerern bis in bie Saufgräben ein unb hatte ben (Srfolg, bafj etliche Kanonen vernagelt würben unb fünfjig Äatl)olifd)e auf bem Blatje blieben. Der Äamvf wütf)ete fort unb dauern unb Xf)ürme ber <£tabt fanfen nad) unb nact) in krümmer; bie Borrätl)e gingen vollenbö auö unb bie SDtann* fd)aft war erfd)6vft. Btron, ber bie Belagerung leitete, bot von Beuern llntcrl)anblungen an, unb am 3. December jog enblid) bie Befa&ung mit 2öaffeu, ©epäd unb verbedten gähnen auö bem ©d)utthaufen, ben fte fteben 2ßod)cn lang helbenmütlu'g ver* theibigt fyatte. Bileö tyatte in ber (Savitulation jugefagt, mit ben ©einigen in ben vier nächften Monaten bie 2Baffen uid)t für bie ©ad)e ber Hugenotten ju tragen. 2ßei( aber bie 3lbjiel)enben in ber Borftabt von jügellofen ©olbaten beö Äbnigö überfallen unb jitm Ihcil beraubt würben, wogegen felbft baö (Sinfd)reiten Biron'ö nid)tö vcrmod)te, fo erflärte ftd) Bilcö, alö er $u 8ln* gouleme angefommen war, für fetneö Berfvrcd)en6 lebig unb brach mit einem 2l)ci( feiner SWannfchaft auf, um bie Bringen aufjufuchen. Btleö t)atte bei ber Belagerung faum huubcrt s)Jiann verloren, bad ^>eer beS Äöuigö mehrere Saufenbe 51 ).

51) 2a ^opelinifrc berechnet bie $ai)l ber im @efccf)t unb buvd) Äranf= Reiten unnjefornmenen Äatbolifcn auf nat;c an jebntaufenb, @aftclnau fagi ' „plus de trois mille."

376

©reijcfyueö Gapitet.

2)er Äönig jog am 'läge ber Uebergabe mit [einer 9J?utter unb bem @arbinal von Sotljringcn in ©t. *3ean*b'2lngelö ein. @r blieb ntd)t lange; ber 3"f*anb beö ^jeereö unb ber einfatlenbe 2Binter riefen jur 33eenbigung beö gelbpigö. SBlan (orgte für bie vollftcinbigcre SBefejjung von ©aintonge unb ^oitou, fenbete ©an* fac nad) SSerri) unb f)ob bann baö Sager auf 52).

2)er (Smnafjme von ©t.*3ean*b'2lngelt) folgte balb bie von ÜÖJaranö, Brouage unb 9Dfarenneö, roeldje alle nur wenige ©tun* ben »on Sa Diodjelle entfernt ftnb. 3n ber näd)ften Umgebung biefer roidjtigen ^efhtng blieb ben Hugenotten nur nod) Sonnat); Gljarente. 2)ie s2lnfül)rer ber fönigttd)en £ruvven, 3)u Sube, ^in;* gaillarb unb Sa Diiviere $ui)taille, liefen nid)tS unverfud)t, um Sa 9tod)etle von ber Sanbfeite möglid)ft ju fverren, auf ber ©ce freuten fönigtid)e ©d)iffe von Borbeaur, ©ableö b'Dtonne unb auö ber Bretagne. Sa 9tod)elle aber fyiett ftd) nad) beiben ©ei* ten tapfer, unb aud) einer angefvonnenen 93errätf)erei im Snneru entging eS glüdlid) 53).

SBäfjrenb im Sßeften faft Stdeö verloren ging, fochten bie Hugenotten im ©üben unb in ber -Dritte beö Sanbeö mit befferem Erfolge. 2)a3 flehte SSe'jelav in Burgunb rourbe vom 8. Octo* ber an mit furjcr Unterbred)ung jtveimal von ©anfac belagert; ber geinb fyatte vor ber ©tabt eine beträd)tlid)e 2lnjat)l von £ob* ten unb veroanbelte im 2)ecember bie Belagerung in eine 55lo* cabe, t)ob aber aud) biefe auf, alö SSriquemault auö Sa (Sljarite neue 23orrätf)c unb ©olbaten jufüfyrte. 2Me 93ertf)etbiger litten inbeffen tväljreub unb nad) ber Belagerung viel burd) eine ver* fyeerenbe ©eucfye 54).

Sa G£f)arite bilbete überhaupt einen SDfittelvunft, von voeld)em auö füfyne ©cfjaaren einen großen £l)eil beö Sßinterö l)inburcf) 33errt), üftivemoiö, ©ologne unb Stauf e beunruhigten. 2) od) miß* lang ber 93erfud) Briquemault'ö, burd) (Sinverftänbniß mit etlichen (Stntvofynem in SBourgeö einzubringen. (Srfolgreid)er voar ein Jpanbftreid) gegen ÜRiömeS. 2)reil)unbert s4$roteftanten überrum* Velten am 15. November biefe ©tabt, inbem eine 2lbtf)eilung ber*

52) Uet>er biefe «Belagerung f. Sa "Popelinirre, XX, 317- 326. Qa- ftetnau, VII, 10.

53) Sa ^opetiniere, XXI, 339 fg.

54) Sa ^opeliniere, XX, 314. eaftelnau, VII, 10. Sener berietet uon 1500, tiefer »ort „ü&et breifjunbert" lobten auf ©eitert ber Äatfjolifen.

3)er äug beö 5lbmiral$. 377

feiten bei nädjtficrjcr SSetle burd) ben Sanaf eineö 9)cul)(bad)ö unter ber ©tabtmauer einbrang unb bann ben Uebvigen bie Xfyore öffnete. 9utd) baö ©d)(ofj mufjte ftd) nad) einem Sßiberftanb »on brei Monaten ergeben. SJtontbrun war iwn SMngouleme nad) 33t* vare$ unb 2)aitpfjtnc gegangen, um *]3rfra3 unb Slubenaö ju fd)ü^en unb neue Werbungen ju machen bb).

Der 2ibmirai felbft trat, wie erwärmt tft, am 18. Dctober »on ©ainteö auö feinen 3"3 nad) bem ©üben an. (Sein ^tan hierbei, wie ßafteinau if)n fpäter au6 feinem SJiunbc initgetbeift erfjteit, war folgenber : er wollte feine unjufriebenen Leiter burd) bie ^(ünberung etlicher ©täbte bejaht machen, 9Jcontgommeri) unb bie SSicomteö an ftd) jiefjen , am 9tf)6ne neuen 3uä»9 unter 9Jfontbrun aufnehmen, weiterhin etwa in 33urguub bie 2ln* fünft beö ^faijgrafen 3of)ann daftmir unb Sötlfyetm'S von £>ra* nien, auf bereu .gmife er fjoffte, erwarten unb julefct vereint mit biefen auf bie £t)ore von ^ariö loSgefjen 56). Sei 33eauüeu ging (£olignt) über bie 3)orbogne, bei ßapbenac über ben Sot unb wanbte ftd) bann nad) bem ganj proteftantifdjen Montau* ban, wo er willfommene ©elbmittel jur einftweiligen 93efriebigung feiner ungebulbigen ©ötbner sorfanb. hierauf jog er an 2(gen vorbei an ber ©aronne b)inab unb naf)m SliguiUon unb ^ort- ©ainte*ÜJ?arie, jwet ^3lä£e an biefem ©trome, bie SJfontluc be* fef3t f)atte, um ben Uebergang ju bewad)en (29. 9?ov.). SBei @ainte*9J?arie warb juerft eine ©d)iffbrütfe gefcfdagen, bie aber SJfontfuc, bevor fte twllenbet war, burd) fyerabtretbenbe ©d)iff* müi)len unb ©teinfäfyne jerftörte. 21m 18. 2)ecember inbeffen ge* lang ber Uebergang mitteiö einer fliegenben 33rürfe. ©o war bie Bereinigung mit ben Sßerbünbeten oon ©aöcogne fyergefteltt. 2)ie Reibereien jwifdjen SJlonttuc unb Ü)anmlle Ratten bie Be- wegungen beö 2lbmiral3 begünfttgt 57). 2lud) ^3i(eö erfd)ien um

55) Sa f opeliniore, XX, 311 fg., 321. 329. 331. Gaftelnau, VII, 10. 11. SDcenarb, Hist. de la ville de Nismes, Tom. V, pag. 50 unb 9cote II.

56) Gaftelnau, VII, 12.

57) ÜRontluc befdjutbigte Sanoitlc bei'm Äönig, er babe ein gebeimeg Sinüerftanbnifj mit ben Hugenotten, roogegen biefer in einem ©djrciben üom 27. gebr. 1570 ben Singeber ber Süge jief) (2e Eaboureur, II, 130). 8a SKoue, ber bie @acf)e fet>r genau roiffen fonnte, roiberfpriebt ebenfalls biefer 23c- fdjutbigung. Sanuitle mar ein ef>renf)after (Sbarafter. 9?ocf) im Saufe beS= fetben Safjreg würbe ÜJiontfur, beffen SRuf aueb im fünfte ber 6brlicf)feit ein fdjlimmer roar, Don feinem ©ouücmement enttaffen, unb obroot er in

378

£>rei$et)ntcö ßapitcl.

biefe 3cit mit 200 Leitern auö Stngoulcme. ßoligm? fyatte jefct 6 7000 «Reiter unb 15,000 «Kann 51t guf 58). 53i6 gegen 2ßeil)nad)ten pflegte ftd) ba8 J£jcer in bem wofj(l)abenben Sanbe, bod) nid)t ol)ne fyäufige Sd)armü$el mit 9Köntluc. Äül)ue Streif* jüge unter Sa Soue würben btö SJcont be SRarfan, Roquefort unb üBitfefrandje auSgebefynt, biß im Sanitär baö £eer an bet- reuten Seite bei ©aronne hinaufging, ben Sarn überftt)ritt unb »or Souloufe erftt)ien. Diefe ©tabt war aüerbingö ju ftarf, um einen ernft(icf)en Angriff ju geftatten, aber bie Sanbfyäufer ber s$ariament3gtieber würben gepiünbert unb jerftört, sur Staate für ibjen SBtberfpruct) gegen bie beiben erften 9Religionsfrieben 59).

9iad).ber (Sinnabme tton <St.*3ean*b'2(ngety fyatte ber Äönig ju (£oulongeö4e3*9ior/aur 2Beif)nad)ten gehalten unb war bann jur Seier beö XreifbnigfefteS nad) Ingers gegangen. Der ^>erjog von 2lnjou war um jene 3eit franf, un!> ber OberbefebJ würbe in;wifd}en trjeüö iwn bem fogenannten ^ringen Daupfyin, bem Sol)ne 9)(oMpenfter'3, tf)ei(6 t>on bem 9J?arfa)atl t»on Gtojfe »er* feb)cn. 3U Singers erwartete ber Jtönig Slbgeorbnete ber tyto* teftanten, bie er bafu'n befdjieben blatte, um mit üjnen ju »er* banbeln.

Unmittelbar nad) ber Sd)lad)t »on s3)iontcontour näm(id) hatte ber .£>of bie Hugenotten für mürbe genug gehalten, um ihnen je£t ben ^rieben unter ben fümmcrlidjften SSebingungen anbieten 511 bürfen. Saftelnau*9Äauötfftere würbe »on Äatf)arina mit ben freunblidjfien perfönlitfjen 3Serjttt)erungen an 3or)anna nad) Sa «Jtodjeffe abgefanbt. 3of)anua erwiberte hierauf in eben fo »erbinblittjen formen, jeigte aber unücrb^o^len, baf, folange bie ©uifen am J^ofe l)errfd)ten unb mit (Spanien unb Dem Zapfte verfemten, fte [elbft unb tfjre Partei an ernftiidie $rieben3abita> ten nid)t glauben fönnten. 2) od) fagte fte ju, oen «Beitrete™ ii)rer Sacfye bei'm ^»eere 9cad)rid)t ju geben unb fte jur (Stnfen* bung ihrer gorberungen ju öeranlaffen. ?Hö (Sajtetnau }urä<& gefefyrt war, crfdjien ber SWarfdjall »on (Söffe im 9cor>ember mit

einer ausführlichen äerftefluna. an ten j*cnia. fich ;u rechtfertigen fuchtc, fo blieb es tod) bei tiefer Gntlaffuna., nur tafj tic ^erm tcrfelben etrvaö cje= miltert rcurtc (CEimbcr, VI, 40" fo..)- SXurf) turef) feine umfangreichen (Jcm= mentarien ift c$ tiefem roiterlichen QfOtatttX nicht a.eluna,en, fein Slntcnfen 3U oerherrtichen. Mulla fecit, plura scripsit, \)'\e$ es üen ihm.

5S) ®o fcf;ricb ter 'ältmiral felbft nach 3>eutf$(anb. ?amjuet, I, 133.

59) ta ^opelinirre, XXII, 355 fg. Caftclnau, VII, 12.

$riebcn$untcrf)anbhtngcn ju Slngcrö.

379

einleitenben 93orfd)lägen ju Sa 9iod)etle, itub fogleid) trat mau beö^arb »on bort auö mit bem Heere, baö in ©aöcogne unb Sangueboc vorrüdte, in 23erbinbung. 3m folgenben Wonat würbe JXelignt) auö bcm Sager an ber ©aronue abgefanbt, gefeilte ftd) in Sa 9tod)elle nod) 35eaiwaiö (a 9?octe ju unb trat bann bie Greife nad) 9lngerö an 60).

5)aS Vertrauen ber Hugenotten auf bie 2lbftd)ten beö Jgjofeö war inbeffen nid)t ba3 befte. (Sotignt? fcfjrteb an feine ftreunbe in S)eutfd)lanb, man möge ftcf> burd) etwaige griebenögerüd)te nid)t »on ben bereits eingeleiteten Söerbungen abmatten laffen. Sßirflid) lief} bie fatl)olifd)e Partei in Deutfd)lanb unb @ng* tanb auöfprengen, an bem 3uftanbefommen beö grtebcnö fei gar nid)t ju zweifeln, berfelbe fei bereits fo gut alö abgefd)loffett 6)).

3u Slugerö jeigte ftd) alöbalb, wie weit beibe Xfjeile in il)ren 2lnfprüd)en t>on einanber entfernt waren. 2)ic Hugenotten begehrten unbefdjränfte DWigionöübung im ganjen 9ieid)e, (SaffU rung alleö beöjenigen, waS feit ber legten (Srfyebung gegen bie @efammtf)eit unb bie ©n^etnen verfügt werben war, 2luerfennung ber von if>nen für bie 33ebürfniffe beö Äriegeö im 3n* unb im Vluölanbe getanen <5d)ritte unb angemeffene ©ewafyrleiftung für biefeö Sllleö. H'er3e3en &ot '^nen *>er <^öntg: Slmneftie; (Sin* fejjung ber ^rinjen unb (Sbelleute in ©üter unb (Sfyrenftetlen, nid)t aber ber 3uftij*, Sittanj* unb anbrer nieberen Beamten in if)re ?lemter; @ewiffenöfreif)ett in ben $äu\exn, aber ol)ue $re* biger unb ©otteöbieuft; jwei Sid)erf)eitöplä$e, aber mit fönig* licfjen (Sommiffarien jur ßolijeilidjeu Slufftdjt; feine 9cieberfd)la* gung "ber klagen auf (Sntfd)äbigung beö Äleruö unb Slnberer, bie im Äriege gelitten Ratten 62). Hierauf erflarten bie ?lbgeorb- neten für ftd) nid)t weitet »erfyanbeln ju tonnen unb reiften mit ben fönigltdjen ^3ropofttionen nad) Sa 9?od)etle unb jum Heere ptrüd 63).

©o wenig ber H°f fur ^e Hu9enottcn > namentlid) im fünfte ber 9teligion6freil)eit, SBefriebigenbeö bot, fo ging er bod), wenn anberö nid)t bie gan^e griebenötjerfyanbluug blo6 jum

60) Sa «popelinif», XX, 327. Gaftelnau, VII, 10.

61) Gooper, VII, 81. l'anauet berietet hierüber mefjrfad).

62) @. bie Slrtifel beg ÄöniaS, botirt Sln^erS b. 3. gefcr. 1570, bei Gooper, VII, 86.

63) Sa ^opetiniac, XXI, 343.

380

Steine eingeleitet War, weit über bie 2Bünfd)e feiner 33unbeö* genoffen ju 9iom unb s)J?abrib rdnaufl. ©leid) bei ber erften 9cacf)rid)t von ber Steife ber 2Jbgeorbneten nad) Slngerö erl)ob ber $avft bei Äattyartna 2öit>erfprud) unb mahnte auf's 2>ringenbfte ab. 2ßie jwtfdjen bem Satan unb ben ©öfmeit beS 2id)teö feine @emeiufd)aft befiele, fagte er, fo fonne ftd)er(id) aud) jwifd)eit Äatrjolifen unb Äe&eru fein anbereö als ein btoö fdjeinbareö unb trugvodeö 5lbfommen getroffen werben 64). ©anj eben fo fprad) ^fyilipp. SJiit feinen ®h'tdwunfcf/en jutn Siege von 9J?ontcon* tour fyatte er jug(eid) bie Slufforberung jur voüfränbigften ©e* mtfcung bcöfelben verbunben unb von Beuern ein ^)ülfäl)eer von 4000 SJiann jugefagt. 3nöbefonbre f}atte er bem Garbinal von Sotr)ringen angelegen, bat)in ju wirfen, baf? ber «ffönig nid)t einen (§belmutf)övertrag mit ben Otebctten abfd)üefje; fei jegt bie befte ©elegenfyeit, ©ott, ber Äirdje unb bem Äönig felbft einen ausgezeichneten 2)ienft ju erweifen 65).

SillerbingS burfte ber «§of bei jenen erften 93erf)anb(ungen nod) glauben, bie Sebingungen beS grtebcnS in ber <£>anb ju rmben. 9iod) waren bie Grfoige ber Hugenotten im Innern nid)t erfjeblid) genug, um bie verlorene <Sd)lad)t von s3)?ontcontour auf* juroiegen, unb von aupen Ratten fte aud) nid)t viel ju fjoffen. 3n Xeutfd)lanb war jwar viel Dteben unb treiben von Söerbun* gen, aber an bem einen Orte fehlte am SBüIcit, am anbern am Vermögen. 3m erneftmifdjen ©ad)fen, wo ftd) ber Äönig um £ü(fe betvarb, hörte baö Sotf fogar von ben lutfyerifdjen ^anjetn fyerab, bie Hugenotten unb ©eufen feien Svebeden, ©a-- cramentirer unb SMtberftürmer, bie man vertilgen folle 66). 2ßi(= f)elm von Oranien war 311 ber 2Inftd)t gefommen, bafj bie HU; genotten auS Xeutfd)(anb nid)t bie minbefte Hülfe ju erwarten fyätten 67). 2luS Gngtanb Ratten $war bie f)eim(id)en Beübungen

64) ,, Compertum nobis est, nullam esse Satanae cum filiis luds comnuinionem ; ita inter catholicos quidem et haerelieos nullam com- positionem , nisi fictam fallaciisque plenam fieri posse pro certo ha- bemus." f iuS an Äatb. 0. EQceb., "29. San. 1570. ®e «Potter a. a. D. S. S3.

65) CEapefiaue, II, 4S2. 488 (auS b. Slrdj. ö. SimancaS): „il falloit que le monde vit les bons effects de la victoire; on devoit se signaler dans cette occasion; il n'y en avoit pas de plus belle pour servir Dieu, l'Eglise principalement et le Roi."

66) Sßilf). ö. Dranien an Sobann 0. Sfaffau, Sltnftatt 29. 35cc. 1569. ©roen 0. fx. Hl, 334.

67) 3>erf. an benf., 17. San. 1570. Groen 0. spv. III, 340.

$Mu6 V. unb $)f)tlipp II. gegen ben $vteben. 381

nad) Sa 3?od>eCfe nod) ntd)t aufgehört, aber ju *Jkri3 fjoffte man biefetben für bie 3ufwnft baburd) abjufcfynetbett , bafj man ber englifd)en Äönigin in ifjrem eignen Sanbe f)inlängtid) ju fcfjaffcn gab. ge'nelon fyatte mit !Ätbotft fortwäfyrenb im Stillen bie Un- jufrtebenheit unter ben Äatfyolifen angeftadjett, ein Stufftanb war im Horben unter ben ©rafen »on 9?ortf)umbertanb unb 2öeft^ moretaub ausgebrochen unb in ßornwalliS broljte eine gteid)e (Sr* Hebung. 2tlte biefe ^Bewegungen nährte geneton mit ber >£>off* nung auf ben SBeiftanb granfreid)^, unb wäfyrenb jlart IX. in oftenftblen Depefd)en an feinen ©efanbten ben 2tufftanb mifbtt* ligte, ließ Katharina burd) ebenbenfelben Diplomaten ben auf* ftänbtfd)en, burd) einen unglüdlid)en Anfang in if)rem Unternet)* men fd)on ftuftig geworbenen ©rafen eine t)eimlid)e ®elbt)ülfe in 9(uöftd)t ftetten 68). 2lud) betrieb ber «£jof, um jener (Empörung befto größere görberung ju geben, insgeheim eine Suite bei'm Zapfte, burd) wetd)e (Slifabetf) für eine ^e^erin erftärt unb atte it)re Untertanen x>om Gib ber £reue to3gefprod)en würben. Diefe 33ul(e würbe am 25. gebruar ausgefertigt, fottte aber bis jum geeigneten 3eityinit'tc gt^eim gef)atteu werben 69). gretlid) war für bie franjöftfd)en platte mittler), bafj mit ber 9?iebertage 9cortf)umbertanb'6 unb SBeftmorelanb'S im 3anuar faft bem gan* jen Unternehmen bie <5pi£e abgebrochen warb.

Durd) bie Eröffnung jener grtebenSioerljanblungen erlitten übrigeng bie hiegertfdjen ^Bewegungen burd)au3 feine Unterbre* d)ung. 2Bdl)renb beö SBinterö hatten bie Äattjotifen fortgefahren Sa 9tod)ette auf etwa jwei ©tunben im ttmfreife mit einem großen SBogen t»on 33efeftigungen eiujufd)tiepen, um ber ©tabt bie Sebenömittel abjufd)neiben. Sa 9coue ließ jebod) an 2luö* falten nid)t fehlen; er nat)m bem geinbe baö fefte ©d)lofj 9ioailte, fd)lug il)u balt> barauf unter ben dauern »on 9Jcaranc3 unb jwang ii)n jur Räumung biefeö ^lafteö ((Snbe gebruarö). 53alb ging er weiter, naf)m Sucon unb sD?areuit unb mad)te ton ber Sanb* unb (Seefette gleid)jeittg einen Angriff auf ©ableö b'ölonne, ton wo auö ber S3iceabmirat Sanbereau mit feinen ©d)iffen bie lüften um Sa 9Rod)elte beunruhigte. Der erfte Angriff mißlang burd) wibrige SBinbe, bei'm ^weiten (15. Wläxi) gewann Sa 9coue

68) Scpefdje Äencton'S u. 25. 9?ol\ 1569, (Souper, III, 350. ®epefcf>e Äatfjarina'g ö. 14. San. 1570, (Sooper, VII, 78. Unb öfter.

69) &epeftf)en gcnclon'S D. 1. Sun. u. 25. Sul. Gcoper, III, 173. 254.

382

SDreijefyntcS ßapitct.

ben $la£, töbtete breif)unbcrt geinbe, nal)m Sanbcreau gefangen, eroberte »ierjtg gal;rjeitgc unb brachte eine beträchtliche Beute an SBaffen, ©elb unb Borräthen batton. SSalb aber I)atte bafl ©rfc^einen ^utygaillarb'ö mit 4000 9J?ann ben 93erluft von Sucon unb einigen anbern ber neiigenommenen *)3(äke jttr Solge 70).

(Solign^ (elbft hatte ftd) von Souloufe, wo bie Sanbfyäufer ber ^arlamentöglieber verwüftet, bie beö 9lbel£ aber gefront würben, nad) Dften gewenbet. 3lm 3. gebruar er(d)ien fein SBot* trab bereits 311 (Saftreö, verfdjtebene f leine ©täbte ber Untgegenb würben- unterworfen. 25ei einem Angriffe auf ©t.'$e'lir erlieft ber SStcomte von 9J?onc(ar eine töbtlid)e SEBunbe. 2Hö hierauf baö ^>eer ftd) gegen ßarcaffonne wanbte, erfcbtetien im ^aupt= quartier ber grinsen ju Montreal, brei ©tunben »on jener ©tabt, bie r>om £ofe jurüdfel)renben Stbgeorbneten. ©ie waren über Sa 9?od)eÜe gefommen. 9)iit ihnen jttgleid) erfd)ien Strmanb ©ontaut, 33aron »on 93iron, ©cneral ber Artillerie, als Slbge-- fanbter beS ÄbnigS. 2)ie Verweigerung ber 9teltgionSübung würbe ßon ben Hugenotten für einen *ßunft erflärt, an welchem bie ganje griebenSuerhanbliing febeitern muffe. Dirne baö 2Bort ©otteS fein, fagten fte in ihrer Diüdantwort r>om 13. SJcarj, fei ntd)t ©ewiffenöfreiheit, fonbern unerträgliche ©flatteret; lieber wollten fie tatifenbmal beö graufamften £obe$ fterben, als ohne @otteStterer)rung leben; ber Äönig felbft möge erwägen, ob er ftd) ju il)nen tterfel)en fönne, bafj fte ihm treue Untertanen fein würben, wenn fte fo gewiffenloö fein fbnnten, ihre $flid)ten gegen ©ott in bie ©d)anje in fd)lagen. Ijubeffe-n geigte Biron fo tttel guten 2Billen für baö 3ujianbefötnmen beö griebenö, bafj e6 ihm gelang, bie Sßerl)anblungen vox einem förmlidjett Abbrechen ju bewahren. 2116 5ßage unb 3ögling ber »erftorbenen Margarethe tton 9iattarra t)atte er in feiner 3ugenb (Sinbrüde erhalten, bie ihn nod) je$t von ber (Sinfeitigfeit ber fatl)olifd)en ^ofpartei ent* fernt hielten, unb $wei feiner itinber, fo fagte man ihm nad), follte er fogar nad) reformirtem 9iituö haben taufen laffen. 21(3 tüchtiger ÄriegSmann hatte er ftd), tro£ mancher erfahrenen tln* gunft, tton ©tufe ju ©rufe emttorgefdnvungen unb namentlich nod) ganj neuerltd) bei ber Belagerung tton ©t.*3ean*b'2lngeh) gute 3)ienfte geleiftet. Slnjou unb SattanneS waren feine greunbe nid)t; mehrmals haben fie il)tt wegen angeblicher gehler vox bem

70) Sa ^opelinihe, XXI, 345 fo. Gaftelnau, VII, 11.

9?cttc UnterfycmbUtngctt. SBtron.

383

geinbe fyart angelaffen unb einen Hugenotten genannt. 3n 2ßtrf* lid)feit gehörte Sirou ben ^oltttfeni ober bem Tiers-parti an. (Sr gab bte Hoffnung nid)t auf, bafj bev Äönig ju günftigeren 33ebittgungen beftimmt werben tonnte. ®egen baö (Snbe be3 9Äonatö traten benn Xetignv; unb Sa 9Zoc(e roieber bie Steife nad) ,§ofe an. 3or)anua gab ifytten audt) nod) ir)ren Secretär Sa (Stjaffe^ tiere mit befottbcren Slufträgen bei. 2113 ©runblage beö grtebcuö bejcidjnete 3or)anna bie 2ßieberI)erfteIIung beö (Sbietö von @l)ar* treö (Songjumeau) unb aujjcrbem bie 93ervmUigung einer *J3rebigt in bev Cßreüötc von ^ariö 71).

9?ad)bem ba3 t)ttgenottifd)e £eer bis nafye an bie Brenden gefommeu roar unb tyiie$ (ogar biö über *ßerpignan tnttauö ge- ftreift, ben «Spaniern siele Dörfer in 9touffitloii gepUittbert unb verbrannt unb nettgeroorbene Serben auö ben SBergen mitgebrad)t fyatte, nafym (Solignp feinen SJtarfd) bev 9J?eeveöfüfte entlang. 3n einem Sdjarmütjcl bei sDfontpellier verlor er Sa Soue, ber au3 (Srmübung in feinem Duartiere etngefd)lafen war, verfucfjte bann Sunel etnjunefunen, §og aber voeiter, -a(3 biefer £>rt 93erftärfung von 9J?ontpelliev erhielt (9. Sfprif), unb fanb in 9ci3meö furje 9iaft unb einiges ©elb. Dann längft bem Otfyone r)inaufjier)enb, fefcte Hotignty einen Ztytil feiner Gruppen über ben Strom, um sD?onte(imart ju belagern, ein Unternehmen, baö er jeboef) batb un'eber aufgab. 9taa) ber 93efel3ung einiger Heilten ^(ä(3C im Daupl)ine voanbte er ftd) (infS nad) bem SBivarej. 3m Ü)aupi)inc roav tvofc 9J?ontbvun'ö SSemüf)ungen ber 2tnfd)lujj neuer Gruppen bod) nur fpar(id) geroefen. 2(m 26. Wlai roar baS «Hauptquartier ber ^jrinjen ju St. * (Stiemte in gorej. ü)aö ^>cer fanb ftd) ju jener 3^it um mefyr a(ö bte ^>äifte von feinem anfanglidjen Staube verminbert. Sängeve ^,cit mufjte matt tu ber Umgegenb von St. '(Stiemte ftilHiegen, ba ber Slbtniral in eine Äranffyeit verfiel, bie üjn bem Sobe nafye bradjtc. (Sinftroeüen übernahm Sttbroig von Dfaffau ben Dberbefef)!, fanb aber nia)t votfeö Vertrauen bei ben Gruppen 72).

71) 2a ^epetiniere, XXII, 302 fg. Gooper, III, 181. S5ci Saftelnau, VII, 12, f)errfcf)t in Bestellung auf bie $rieben§uerl)anb(ungen SSerWtrrung ber Gfyronotogie. Ucber SBiron f. beffen Gtogium bei SBrantßmc.

72) Sa ^opeliniere, XXII, 360— 37J. Gafrelnau, VII, 12. 5}gl. Hisf. gen. de Languedoc, Tom. V, p. 035, Not. V, wo öerfcf)iebene Ung.cnauio,= feiten bei 2a $>opelinn're unb £b,uanu6 in SBegicfyuna. auf einzelne topogra= pl)ifcf)e unb djronotoajfcfyc Angaben über Gotigntj'g ?>ug. berichtigt werben.

384

£)ret$et)nte$ (Sapitel.

Sßäljrenb baS Heer ju ©t.*(5:tienne ftanb, famcn £eltgnp unb Sa 9iocle »om Äönig, ben fie ju (Sfydtcaubrianb in Bretagne getroffen Ratten, »6er Sa 9iod)elle juritef. 2lud) ju (Sfyateaubrtanb Ijatte man ftd) ntd)t einigen tonnen, ba bie S)eputtrten ifyrer 3n* ftruetion gemäfj auf ber ©runblage beö grtebenö »on Songjumeau beftanben, ber £of aber nur eine befdjränftere $al)l »on ©labten für ben proteftantifd)en ©otteöbienft einräumen rooOte. Snbeffen Famen bie beiben Statiner nid)t allein. Slbermalö war 33tron il)r Begleiter, unb mit biefent fam überbieö ber <2taat6ratl) Heinrid) be SfleSmeS, Herr von SJtalafftfe. $lud) bie 2Bal)l beS Segteren war in »ielfad)er 58cjiel)ung eine glütflid)e. 9)Mafftfe geborte einer gamilie an, bie bem Haufe 9ca»arra lange unb treu ge* bient blatte, dx felbft war ein Beamter aug ber <Sd)ule S\£>oö* pttal'ö, »telfeittg gebilbet, fenutnifreid), befonnen, pflid)ttreu, ge- wanbt in ®efd)äften unb »ielleid)t nur beöwegen nid)t mit in ben ©turj beö ÄanjterS »erwtdelt, weil man if)n alö auSgejeidjneten Sateinrebner für bie biplomatifdjen @efd)äfte am wiener Hofe gebrauchen fonnte. 3fynt war jefct bie Hauptrolle in ben Unter* ^anblungen mit ben Hugenotten jugewiefen. 2Baö SOtalafftfe im tarnen be6 ÄönigS bot, war golgenbeö: bret 6td)erl)eit£pläf3e, Sa 9tod)elle, ©ancerre unb 9Jiontauban, »ierunbjwanjtg ©täbte im Sanbe für bie 9teligionöübung, 9ieligionöfreif)eit für bie 2lbeli? gen mit it)ren Untertanen in ifyren ©djlöffern, aber Gtafftrung bcö Verlaufs ber Äircfyengüter, 23ejat)lung ber Leiter unb SanbS- Fned)te burd) bie ^ßrtnjen unb beren Slntjänger felbft, 9<(id)twieber* einfefcung ber Hugenotten in bie bereits burd) ben Verlauf anber* weitig »ergebenen ©teilen 73).

2>iefe Slnerbietungen gel)en allerbingS weit über btejenigen r;inaug, ju welchen nor einem 93ierteljaf)re ber H°f 'n ^en 53eV; fyanblungen »on 2lngerö ftd) »erftanben fjattc ; fte weifen auf einen Umfdjwung ber 93erf)ältniffe unb Stellungen tyn, ber ftd) inmittelft begeben f)aben mufj. ($3 fet)lt nid)t an 9kd)Weifungen, bie über biefe (Srfdjcinung einiges Sid)t »erbreiten.

3Sor Sltlem war ein 3rrtf)itm gewefen, wenn man ge* meint f)atte, bie Hll9enotten fe'en curcfy bie ©d)lad)t »on SJfont* contour weit genug gebrochen, um bie 9teligionöfreil)eit, für beren <5d)u<3 fte ftd) erhoben Ratten, nunmehr um beö teibltdjen Sebent

73) 2a spopclinüre, XXII, 374. £>epefdjc gcnclon'S an ben Äönnj u. 11. Sun. h. Gooper, III, 182. Uefccv SDtataffife f. 8e ^atourcur, II, 772 fa.

Sricbcnöocvbaublungcn. Sflalaffifc.

385

willen ftd) absingen ju (äffen. (Sin cntfd)iebeneö unb einfHin* migeö 9?etn war ju Sa 9vorf)eÜe unb SKontreal auf bie 9tnmu* tl)ung beö £ofe3 erfolgt, unb wenn bie Hugenotten fyierbei er* Härten , baß fte lieber fterben , alö von il)rer ©otteöverefjrung laffen wollten, fo war nid)t bloö (Soligin; ber SDfann baju, um 2Öort ju galten, unb mit tfym 3of)anna unb bie anbem güfyrer, fonbern aucl) viele £aufenbe vom 2lbel unb vom 9JZittelftanbe würben für iljr guteö Stecht unb ©otteö (Styre ftcf> bis jum 2leu* tjerfteu gefd)lagen l)aben. £>ie Verweigerung ber 9r.eligionöfrcü l)eit, fagt Sa 9coue, brachte bie Hugenotten jur SSerjweiflung 74). Ungebrochen unb ju Allein entfd)(offen ftauben fte bem getnbe gegenüber; in ^oitou begannen fte wieber 33obeu ju gewinnen, Sa 9iod)cile b/ielt feft, in ber abgefd)nittencn ^icarbte fogar regte fid)'3, venetianifd)e ©d)iffe mit retd)er Sabung unb vortreffltd)en Äanonen waren tl)nen in bie Hänbe gefallen, ber Slbmiral burd)- 50g fufyn unb unaufgeljalten ben ©üben, um ftd) bann wieber nad) bem 3nnem ju weuben, unb wenn vorerft aud) nod) nid)t ber fid)erc Sieg in feiner .£>anb war, fo waren bod) bie Littel ju einem weitauöfefjenben 2Biberftanb.

2(uf ber Seite ber Ä6niglid)en bagegen l)errfd)te ftdjtbare (Srmattung. -ftod) war bie vor fed)3 Monaten gewonnene £aupt* fd)lad)t ol)ne crl)eblid)e golgcn; alö mit bem grül)ling bie $tit jur (Sruetterung beö Äampfeö fam, mad)te man bem Äbnig 6e* merflid), in golge beö langen, verf)eercnben Krieges fei ber 2lbel fo fefyr erfd)6pft, bafj er ofyne ©olb nid)t weiter ju bieuen »er* möge, aud) ben ©labten fei faum nod) etwas übrig, um ju ben Soften beö Äriegeö ju fteuem 75). 2)ie beurlaubten fanben ftd) fpärltd) bei ifjren gaf)nen ein. 2)ie in ber ©d)weij unb in 3)eutfd)lanb eingeleiteten 2ßerbuugen gerieten be6 ©etbmangelß wegen von felbft tn'ö ©toden. Von ©panien unb bem ^apfte ftanb eben fo wenig etwas ju t)offen. ©anta giore war mit fei* nen Seuten abgezogen, ©tatt tl)dtiger Hülfe fanbte ViuS im Slpril ein Vreve voll bringenber Slbntafjnungen vom ^rieben unb voll gräfjltd)er ©d)ilberung fe£ertfd)er Verworfenheit 76). Sllba, bem ber Äönig bie Sfyre erwiefen Ijatte , il)n um feine Meinung

74) cela les mit au desospoir et leur fit faire de necessite vertu." Mem. p. 291.

75) Sanier, I, 148, 22. Slpril.

76) 23. SIpvit. Sc fetter, 92.

Sutban. II. 25

386

£)rcUct)iitc3 ßapitel.

wegen beö griebenö ju befragen, antwortete, bie ©eivtffenö - unb 9icligion3freil)eit (ei lebiglid) Sad)e bcS ^apfteö unb gehöre ntcf)t in ben grieben, er wiberratl)e aber überhaupt ben ^rieben, ba bie Hugenotten bod) mir bei elfter ©elegcnfyeit lieber loöbredjen unb beut Äönig nad) bcr Äronc greifen würben. 2>iefer 2htftd)t fd)lof ftcf) aud) ber fpanifdje ©efanbte 31t Sonbon an unb rietf) jugletd), weniger burd) gewagte ^>auptfd)(ad)ten eine (Sntfd)eibung ju fudjen, alö burd) langfame Operationen bie Gebellen aufjureU ben 77). Spanien rjatte fdjon im »ergangenen Herbfte eine neue Hfllfe »on 4000 Dcann »eifyeißen, im Saufe beö SBinterS war biefelbe burd) gcurquenaur, ben ©efanbten ju 9Jfabrib, in (Srin* nerung gebrad)t worben, aber nod) immer War nid)t ein einiger sJJ?ann erfd)tenen. ^>()ilipp'ö Äroft war burd) bie aufftänbifd)en ■üiauren von ©ranaba in 9lnfprud) genommen. Unmutig fagten bie granjofen ifyren 93unbc3genoffen ju @er)ör, rwn Spanien unb bem *ßapfte fei ber ganje j?rieg angefd)ürt worben, unb nun laffe man »on beißen Seiten ben J?öntg im Stid).

Spanien aber ging nod) weiter. 2Bäl)renb ber franjöftfdje Hof mit feinen Hugenotten nid)t fertig ju werben wußte, mutete i()m ^I)ilipp aud) nod) ein 23ünbnif? gegen (Snglanb, angeblid) ju ©unften ber SDiaria Stuart, an. Unb wafyrenb ge'ne'lon baran arbeitete, bie 93ermät)liutg 9)?aria'3 mit 9?orfol? 311 Stanbe ju bringen, fnd)te ber fpanifd)e ©efanbte tiefen $lan ju burd)freu= jen unb begehrte in ^fyilipp'ö Auftrag Ü)favta für 2)on 3uan b'Auftrta. gcnelon fprad) feinem «g>ofe bie Ueberjeugung aue, baß bie Spanier überall nur barauf ausgingen, burd) bie fatfyo* lifd)e (Erhebung in (Snglano ftd) $u ^erren biefeö unb beS fd)Ot* tifcfyen jtbnigreid)ö ju mad)en, granfretd) aber hierbei eine §tit* lang alö SBerfjeng ju gebrauten unb bann fallen ju laffen. 33ei längerem SSürgerfriege, woju Spanien anftad)eltc, tonnte grauf» reid) ftd) ber fdjottifdjcn Angelegenheiten entweber gar nid)t, ober bod) nur in frembcm 3ntereffe annehmen 78). 3n Gniglanb war übrigenö bereits baö SOfißtraucn wad) geworben, unb 9?iemanb bürgte bafür, baß nid)t bie Lüftungen, bie je&t an etlichen Hafen* planen gefd)af)en, nir offenen Unterftütjung ber Hugenotten be* ftimntt waren.

77) ©epefcfje Jctuton'S «. 27. Sttäi-j. Goeper, III, 99.

78) @. über biefe 23crf)dttniffe bie £>cpefcf)en gerüton'S 0. 25. Rot»., 27. 2)ec. 1569 u. 18. 9Jpr. 1570, b. Sooper, II, 345. 353. 410 fg., III, 116, unb öfter.

3tieben£bcbürfnif .

387

3nmittett aller jener mfßtärifdjen uub ftnanjteüen Sdjwterig- fetten, im Qinblid auf baö (Slenb beö nun fett anbertt)atb Sah* rcn tutrd) bie (Brauel beö SSürgerfrtegö verwüfteten SattbeS, auf bie 33ergeblid)feit aller bisherigen ©ewaltmaßregeln gegen bie Hugenotten unb auf bie faifd)e politifd)e Sage, in Weld)e man Spanien unb (Snglanb gegenüber ftcf> immer tiefer ju verwideltt in ®efa()r ftanb, mag nid)t Söunber nehmen, wenn ber @e* banfe an einen billigen unb ernfllidjcn 9(tt6trag in weiteren uub aucf) tu ben h°d)ften Greifen immer mehr burd)fd)lug. Stiele Stimmen am £ofe erhoben ftd) für ben ^rieben 79), and) genelon fdjrteb, baß er benfelben alö eine 9iotl)Wenbigfeit betraute 80). .Katharina fefbft {jatte im Saufe beö JtriegcS genügenben Stoff erhalten, um, wenn fie anberö bte 2(ugen nid)t verfd)ließ en wollte, SU erfennen, wie 9ted)t fte 51t jener %ät hatte, al3 fie auSfprad), baß bie (Erfahrungen bcö erftett 9teligionöfriegeö 33e(er)renbc0 genug enthielten, um eine vernünftige Regierung tttd}t sunt jweü ten Sftale biefen 2öeg betreten ju (äffen, unb weldjen geiler fte beging, als fte tro^bem nad) fünf 3af)ren vom @arbiual von Lothringen ftd) ju Sd)ritten bereben ließ, bie einen neuen, eben fo frud)tlofen, alö unheilvollen Äamvf jttr notI)Wenbigen golge hatten. 2)aS verlaffene unb gefd)tnähte Softem beö Tiers- parti mußte um fo mäd)tiger wieber in ben 33orbergrunb treten, ba bie Verfolgung^* »artet ntd)t einmal bittet anzugeben wußte, wie ber Ärieg wet* ter su führen fei.

lieber bte Stellung ber Verfonen sur Sadje verlautete balb, baß ber Äönig unb feine 50itttter eben fo entfd)ieben für ben grie* ben geftimmt feien, alö Slttjou unb bie ©uifett bagegen 81). (Sr- faltung unb 9J?tßftitnmung sn)ifd)en ?(ttjou unb bem Äönig war längft bemerft worben. Daß nad) ber Sd)lad)t von 9J?ontcon* tour, um btefelbe Sät, wo (Saftelnau mit ben erften griebenö* antragen nad) Sa 9tod)elle ging, bie Verfolgung ßoltgnty'ö nid)t attgenb(idlid) unb bis sur Vernichtung betrieben würbe, unb baß Äarl IX. bann bei ber Belagerung von St.*3ean*b'2ütgeh) verfbnlid) erfd)ien, leitet üavanneS großenthcilö auö ber erwad)- ten ©ferfud)t beö ÄbnigS auf bte Stege fetneS 35ruberö hcr 82)-

79) eansuet, I, 148. 22. Slprtl.

80) (Sooper, III, 116. 18. Stprit.

81) Sanauet, I, 140 (3. Sfyril), 150 (8. SWai).

82) ®. oben.

25*

388

®vcijct)titc6 (Sapitel.

<5d)Werlid) bürfen wir gerbet einen perfbnlidjen 9?eib auf bie friegerifd)en Lorbeeren 2lnjou'ö twranöfejjen. feilte bem Äbnig für ftd) um fo(d)c gegolten, fo ftanb ja bei il)m, bei fdjeinbar eigner £eevfül)rung burd) feine ©enerale biefelben eben fo wor)l* feil ju l)aben, alö 3lnjöu fie erwarb, unb jwar mittels ber rafd)en Verfolgung beö 2lt>mira(3 weit efyer, alö bei ber fdjwierigen unb rufymlofen ^Belagerung einer fleinen 6tabt »on Voitou. Slber Äarl Ijat überhaupt in feinem Seben niemals ftd} nad) gelt>f)errnrul)m lüftem gezeigt, unb l)ier inSbefonbere fonnte er nid)t greunb eines Krieges fein, in ben er, wie wir wiffen, nur wiberftrebenb burd) mäd)tigere (Sinflüffe hineingezogen unb für weldjen ber 23rubcr aus 9tul)mfud)t unb Varteigeift befto eifriger entbrannt war. «!f)ier lag alfo (Stoff 311m Stifte aud) or)ne 9teib. 3m SBinter würbe Slnjou franf. Sir fönnen nicbt angeben, auf wie lange er fyier- burd) etwa für bie £eerfür)rung unfähig würbe ; aber 9fad)rtd)ten von einem jwifdjen il)m unb Äarl auSgebrodjenen 3e>-"würfntffe brangen fogar biß (Snglanb vor 83), unb im grüf)ling ftanb 2lnjou nod) immer ntd)t wieber an ber ©pifje beS leeres, ©egen ben grieben aber mad)te er £)ppofttion.

©0 feljr nun Jtarl bem grieben perfbnlid) l)olb war, fo lag eS bod) in ber 9iatur ber <5ad)e, bajj ber junge jvönig aus ben Rauben ber J?riegSpartei, bie bis bal)tn baS J^eft in ben ^änben fyatte, nur nad) unb nad) ftd) emaucipirte. $ie ©nwirfung ber* felben ift in ben fummerlidjen 23ebingungen von 2lngerS ol)ne 3weifel nod) ju erlernten. 33alb aber »erlor biefe Partei burd) bie 93erf)ältntffe, bie wir oben erörtert l)aben, immer meljr an 23oben, unb auf ben Äbntg wtrften gleichzeitig nod) Antriebe per* fönlid)er ?lrt, bie ber 23efd)leuuigung be6 grtebenS günftig waren. Seit bem Sanuar jenes 3al)reS war Maxi ber Verlobte (Slifa= bete'S, ber jweiten Zca)kx Maikx 9Jcarimilian'S II. 2>teS war eine t>on granfrcid) lange gefud)te SScrbinbung. Slber ber bulb* fame unb friebfertige Äaifer wünfd)te nid)t, feine £od)ter in ein »om SSürgerfriege jcrfletfdjteS Sanb einziehen ju fefjen. 3)aS 93er* langen, 9)iufje unb Littel für bie batbtge prunfretdje unb auf* wanbSüolle 93ermdl)lung mit ber Äaifertod)ter ju gewinnen, l)at bei Maxi nid)t unter bie legten 33eweggrünbe gehört, bie iljn jefct trieben, bem Kriege ein (Snbe ju machen 84). StaxV$ perfonlid)eS

83) 35ep. genefon'S 0. 21. San. (Sooper, III, 26.

84) Serran. X, G.

Sic ©uifen öcrlaffen ben ^of.

389

3ntereffe am ^'iebenö werfe erhellt ganj befonberö barauö, bafj er feinem 2lbgefaubten ^Jcatafftfe eine geheime, mit eigner ^anb ge* fd)riebene ^nftruetion nad) ©t.* (Stiemte mitgab, bie benfelben ju fo weit gehenben 33erwilligungen ermächtigte, baß biefer gar nid)t nötf)ig fanb, ben ganjen Umfang bcrfelben bei jener <5en* bung ju erfd)öpfen. @o erjäf)lt 9)ialafftfe felbft, ber ftrf> jnnt 33erbienfte anrechnet, feine Senbung in ber SBeife erfüllt 51t haben, bajj ber Zottig ntcfyt gebunben war, fonbem nod) immer Ärieg unb ^rieben nad) eigner SBafjl in ber «Ipanb behielt 85).

9J?it biefer Ijerüortretcnben 2öillenörtd)tung beö ÄönigS, in weiche aud) bie burd) theure Erfahrungen enttäufd)te Katharina einlenfte, beftanb nicf)t mehr bie ^errfdjaft ber ©uifen im ßabi* nete. 2Bäl)renb ber $riebenöt>erhanblungen $on (Shateaubrianb war ber Sarbinal »on Lothringen jwar am .gwfe anwefenb; aber feine eignen 33riefe beweifen, baf? er nid)t mer)r unter bie (Singe* wetzten unb Seitenben gehörte. 2)ie Königin unb SJiorsillierö »erfehrten ganj allein mit ben 2Ibgeorbneten ber Hugenotten, wdl)renb ber Earbinal in ber mifjtrauifdjen Erwartung lebte, bafj j?arl unb beffen 9J?utter am Snbe bod) biejenigen ©ränjen ber 33erwt((igungen überfdjreiten würben, bie fte ihm fetbft als bie legten unb unabänber(id)en ju bezeichnen für gut fanben. 3a felbft r>on bemjenigen, waö bereite wirflid) t>ert)anbelt war, fyatU ber Earbtnal nur unöollftänbige Äenntntfj 86).

3ug(eid) mit ber <£>errfd)aft »erloren bie ©uifen aud) bie Luft iu längerem 93erweilen am -£>ofe. 3>l)re Entfernung war bie 33ejtegelung beS 93rud)3 mit ihrem Softem. 2)er Earbinal »on Lothringen begab ftd) auf feinen er§bifct)öftidt)ert @i$ nad) 9tetm3. 33a(b hörte man tton einer 9?etfe ber heroorragenbften ©lieber ber gamilie nad) ben SSäbertt »on ^ßlombiereö in Lothringen. 2)ort erfd)ienen in ber erften ^älfte beö 9Jtai wirflid) ber Earbtnal »on ©uife unb bie <£jerjoge »on ©uife unb tton 9iemour3, nach* bem fte iwoox bem <£>er$og oon Lothringen einen SSefud) abge* ftattet hatten. 2lud) ber Earbinal öon Lothringen würbe bafelbft erwartet 87).

Mit biefem Umfd)Wunge hing nothwenbig jufammen, bafj bie SMnner beö Tiers -parti jietjt wieber in ben 9ßorbergrunb $u

85) *?e Caboureur, II, 776.

86) @. »eil. HI.

87) l'atitjuct, l, 150. 152.

390

2)rei$cl)ntc6 ßapitcl.

treten anfingen , vor allen ber SÖlarfdjall von SDiontmovctm), ber abgcfagte geinb ber ©tiifen nnb ir)rer Eichtling, ber mäh' renb beS legten ÄriegeS in faft göttlicher 3wüdge}ogenl)eit ge- lebt hatte.

granj von SÜfonttnoreim), ältefter ©ot)n beS verftorbenen Gümne'table unb @emaf)l 2)iana'6, einer natürlid)en Xodblex fetin* rid)'S II., r)atte bie £apferfeit, aber ntdt)t bie religiöfe ^Befangen* l)eit feines SBaterS geerbt, ©eine 9ted)tgläubigfeit ift ntd)t be* gweifelt werben. 93or feiner 9ted)tlid)feit unb StmtStreue galt fein 2lnfet)en ber ^erfon, nod) ber Partei: als (Statthalter von 3S(e*be*grance wehrte er mit ben Sßaffen in ber ^>anb ebenfo gut beut bewaffneten (Sinjuge beS prunffüd)tigen (SarbinalS von So* tl)riitgen, als balb barauf einem är;nlid)en beS ^rinjen von ßonbe. 3m gelbe fod)t er gegen bie Hugenotten, im Kabinette fprad) er für ifjre 2>ulbung, im ^rieben ftrafte er mit Strenge bie an tt)ncn »erübten SJctphanblungen. 2Beil er granfreid) einig unb ftarf wollte, war er ein geinb ber" ©uifen unb (Spaniens. 211S nat)er SSerwanbter ber S^atillonS faf) er ftd) in ber gecignetfteu <Stel* lung eines Vermittlers. 3f)tn ftanb jur Seite fein 33ruber Hein* riet) von ^ontmorenct)*£)an»ilte, gleichfalls 9)carfd)atl von granf* reid), nod) tapferer vielleicht, aber geiftig weniger b>d) ftefyenb, fpdter unter ^einrid) III. baS bel)arrltd)e Haupt ber $olitifer unb uad) beffen £ob ber treuefte Kämpfer für Heinrid) IV.-, ber it)u bafür aud) mit bem Sdnverte beS Sonnetable belohnte. Sind) er hielt feft an bem ©tauben feiner QSdter unb verorbnete vor feinem £obe, bafü man il)n in (Sapujinerflcibung beerbigen folle. @tlid)e jüngere S5rüber biefer SKontmorencr/S waren gleichfalls burd) friegerifd)e Zbakn ausgezeichnet.

2BaS 33tron unb sJÖ?alaffife ju St.-(Stienne boten, erfd)bpfte, wie wir gefeheu haben, baS »olle SDtajj ber 53erwilligungen, $u welchen ber .Sönig nötigenfalls bereit war, feineSwegeS, genügte aber auch eben fo wenig ben gorberungen ber Hugenotten. 9flan trennte ftd) ohne 2lbfd)lufj, aber auch °f)ne 53 nid) 88)-

- St.*(§ttenne erfd)ien aud) 33riguemault mit feinen 9tei* tern ju einem furjen SBefudje bei ben sJßrinjen. (Sr war ju 8ttt* fang SlprilS von Sa ßl)arite mit 12 1500 SDlann ausgesogen, einer furd)tbaren Schaar, bie fd)on vorher unabldfftg ju ^ferbe gefeffen hatte, bis vor bie £r)ore »cm Jevers, 55ourgeS unb

BS) 8a 'Opopetitiicrc, XXII, 374.

9J?ontmorciKi). ©cfccfjf bei 5ttnat)'(c = £)uc. 391

DrlcanS geritten roar uttb auS 33urgunb eine reiche 53eute ^urücf* gebracht rjatte. 2)urd) sJ?ivemoi3 roar SBriquemault bieSmal roie* ber nad) 33urgunb gegangen, r)atte (SfyarolaiS nnb 95eaujolai3 burd)ftretft nnb fatn je|t, um ben ^3rtnjen feine Aufwartung ju machen. 2Iber fd)on nad) ad)t Sagen ftürmte er von Wienern an ber Soire abwärts, berannte vergeblid) (Sfyarlieu unb fefyrte bann nad) Wvernoiö jnrüd 89).

2118 ber 2lbmiral ftd) von feiner Äranf()eit wieber erfjolt t)atte, führte er baö ^eer an ber Soire fytnab, wanbte ftd) red)tö nad) Surgunb unb nafym 2(rnar; -teilte burd) Ueberrumvelung. 1)k '■ßrittjcit jogen oafelbft am 25. Sunt ein. 2ln bemfelben Sage erfd)ienen aber aud) fd)on bie ^länfter beS ?!Jfarfd)atl3 von (Söffe, ber ebenfalls bie 2lbftd)t gehabt fyatte, ftd) in biefer @tabt feftjufe^en. 2)er £of fyatte eS für bringenb eradjtet, bem nact; bem Innern beö 9teid)e8, victleid)t gar auf bie §auptftabt fetbft gertd)teten 3lI9e beö 2lbmiral8 ein ftarfeS .§>eer entgegen* jufd)iden, unb fo war Söffe von Drleanö t)er am 17. 3unt bei 3)eci$e über bie ?oire gegangen unb fam je£t von 2lutun gegen 2trnai)4e'3)uc fyeran. @r tjatte 4000 ©cfyweijer, gegen 6000 franjöftfd)e 2(rquebuftere, an 4000 Leiter unb $wblf Stüde @efd)ü£. 2)ie Hugenotten Ratten 2500 ,§afenfd)ü0en, 2000 fran* äöftfd)e Leiter unb adjtjefyn gäfynlein 2)eutfd)e. 3f)re 2lrtillerie roar burd) bie 3urüdlaffung verfdjiebener Stüde für bie 93ertl)ei* bigung von ^läfcen in 2>auvf)tne unb ^tvarej fefjr gefd)wad)t, nnb überhaupt fafyen fte ftd) nad) itjrem langen unb angeftrengten s)Jcarfd)e nid)t im beften 3llftanbe. 3>n Sangueboc unb Dauvfyine waren SStele, beö 3ie^nc3 mübe, jurüdgeblieben, um in tfyrer «Jpetmatr) ben {(einen Ärieg ju führen.

2lm 27. 3uni ftanben naf)e bei 2lrnar/*le*2)uc beibe ^>eere in ©d)Iad)torbnung etnanber gegenüber, febeS von beiben auf bem 9?ütfen einer mit 2Ba(b unb ©ebüfd) bewad)fenen £6r;e, jrotfd)en ifynen ein fcfymaleS üfjal mit Seidjen unb SJiüfylen, von jwei 9Bäd)en burd)floffen. Söffe ließ burd) feine ©d)ü£en baö geuer eröffnen. Wlan vlänfelte vom borgen biö jum Wittag, mit einigem 9iad)tl)eit für bie Äatljolifen. £ann ließ (Söffe 2lb; tfjeilungen feiner Sruvven in'ö Sfyal l)erabgel)en, um ftd) an ben 53äd)en unb 9Jiül)len feftjufeijen. 2)aö @efcd)t bauerte bafetbft unentfd)teben, bod) im ©anjett uugüuftiger für bie Äatfyolifen,

80) 8a ^opeliniirc, XXII, 374.

392

35rcijcl)ntc§ Gapitet.

biö tu bie 9?ad)t. 2ludj ipeinrid) von 9tavarra itnb ^eintid) von (Sonbe fod)tcn in bicfem treffen mit. 21m folgenben ÜJ?ov' gen jeigten fiel) bie ,£jcere einanber abermals in ©d)lad)torbiutng. 9116 Sonbe nad) einigem äßarten ftd) nid)t angegriffen fal), jog er ' ab itnb erreid)fc nad) wenigen üagemärfd)cn Sa (Stjaritc. ©offe »erfolgte ii)n mir fürs unb fdjwad) unb sog ftd) bann red)tS, um bie Straße von ^art6 ju fd)ü£en, im galle biefer ©tabt ein 23efud) sugebad)t fein follte, wie ttjtt £ouloufe erlitten l)atte. 2)ie 93orrätl)e von Sa (Sfyarttc unb bie 9tal)e tfjrer *piä§e ©ancerrc, 6ntrain6 unb SSejelar/ boten ben ^roteftanten eine be* träd)tttd)e «Stütze, unb fd)on waren biefe im ^Begriff, von Beuern auöjujiefyeu, alö am 14. _ 3uli ein 2ßaffenftillftaub auf jefyn Xage verfiinbigt würbe 90).

2ßal)renb (SoltgiU) feinen großen 3ug im ©üben machte, waren aud) in ^oitou unb ©aintonge bie ferne ntdjt müßig ge* blieben. Sa 9itviere^m)taille belagerte ba6 ©d)loß 9tod)efort, um ftd) bann mit Sa ®arbe , ber mit feinen ©alceren in bie sH?üiwitng ber (Sfjarente einlief, auf Xonnat)*(Sf)arente ju werfen. Sa 9?oue erfd)icn 511m (Sntfafce au6 Sa ^odjelle unb jagte bie Singreifer jwücf, gerietl) aber balb felbft in ©efafjr unb nal)m ben Dtüd^ug nad) fetner geftung. 2)ann erfd)ien *$m)gaillarb, erridjtcte eine 93erfd)anjung in ben ©ümvfen von Sucon, bie ben ^roteftanten bie eine ©traße von Sa 9iod)elle fverren follte, unb verfd)Wanb wieber. Sa 9ioue fam, bie SSerfdjanjung wegjuneb/ men. hierauf f^atte ^mjgattlarb eben gewartet. dr eilte Ijerbet unb fud)te bie ^roteftanten burd) allerlei Sift in ben ^)interl)alt ju loden, würbe aber, el)e er mit feinen Slnftalten fertig war, jwifd)en ©t.*@emme unb Sucon angegriffen unb voliftänbig ge* fd)lagen (14. 3uni). 2)ie golge hiervon war bie . (Stnnalune von Sucon unb gontenat). 93et ©t.^@emme eroberte Sa 9Joue fcd)$ef)n gafynen unb jwei ©tanbarten unb machte gegen acb> l)unbert ©efangene; £obte waren an fünff)imbert, bie befonber6 von ben Sanb6fned)ten unter 9iad)egefd)rei für tr)re bei SDfontcon* tour gefallenen SBrüber fyingemeftelt waren. 33ei ber ^Belagerung von gontenai) erhielt Sa 9toue einen ©d)itß in ben linfen 2lrm; er ließ ftd) nad) Sa JRodjelle bringen unb ben 2lrm abnehmen 91).

90) 2a $ opettnifte, XXII, 377 fo.

91) 2a fopelinicre, XXIII, 3S4 fo. daflctnau, VII, 11. 9cac& 2a= ranneg, III, 149, würben frei @r.-©emme 3000 ^ugijänger unb 250 SReitev aufwertet» en.

©cfcdjte. SBaffcnjt'iUfknb.

303

2)ie Hugenotten »erfolgten ir)r ©Cücf weiter. Sie nahmen Oleron i 9Rarenne8, ©oubffe, SSronage unb ©ainteS. Ü)cr 95er* luft von 33rouage nötigte Sa ©arbe, ftd) mit feinett ©alecren nad) 93orbeaur jnritcfjUjieljen. 2)a inbeffen bic Hugenotten 501a* rand von ©efd)üß entblößten, um gontenat) bamit ju verfefyen, fo gelang e3 Sßutygatllarb, in baö ©täbtdjen Sßnranö einzubringen - unb eine Belagerung beS ©cbloffeS anzufangen. (Sr war nid)t weit fjiermit gefommen, alö (Sntfafc fjerbeijog, ber iljn ju fehlen* nigem Dfridjug brad)te. Sluniö, ^ottou, ©aitttonge unb Slngou* moiö gehörten im 3uli bis auf wenige 9lu3nar)men ben .Huge^ notten. ©d)on fd)tdte ftd) ^uviault ju einem 3u9e 9e9clt ©t.*3ean*b'$fagety an, a(3 ber verfünbigte 2Baffenftitlftanb (Sin* fjalt gebot92).

2Bäb,renb ndm(id) bie ÄriegSereigniffe ifjren Sauf nahmen, l)atte ber Äöntg bie von tfmt ju ©t.* (Stiemte gemad)ten 53or- fdjläge aud) verfdn'ebenen beutfdjen dürften mitgeteilt, ©ein 2lb* georbneter traf ju ^etCel&erg gerabe 51t ber 3c't c"1/ wo ber Äurprinj 3of)ann (Saftmtr feine Hod)jeit mit ber üodjter Sluguft'S von ©ad)fen feierte. 2)ie hierbei anwefenben Surften vereinigten ftd) ju einem gemeinfcr)aftlid)en ©d)reibett an ^arl IX. Dtefe waren: *J3faljgraf griebrid), Äurfürft Sluguft von ©ad)fen, SKarf* graf ©eorg $riebrtd) von 93ranbcnburg, Her3°g Subwig von 2Bitr> temberg, 2öil()e(m, ^f)i(ivp unb ©eorg, Sanbgrafen «ju Reffen, Herjog Slbolf von £o(ftein unb 9Jiarfgraf Äarl von 93aben. ©ie lagen bent Äönig um 53erwi(ligung einer vollftänbigen 9?e= (igtonöfreibeit für bie Hugenotten an unb wiefen nid)t nur auf ben 9Jotl)ftanb 3ranfreid)3 l)in, fonbent liefen aud) burd)b(iden, ba§ baö beutfdje 9ieid) von ben franjöftfdjen 33ürgerfricgen fd)ou geraunte 3eit altju feljr gelitten Ijabe, um nod) länger müjjig ju* fefjen ju fönnen (11. 3un.) 93). 3U einem fold)en gemeinfd)aft- [id)en ©d)rttte f)atte furj vor()er Sanguet feinen Hcrru/ oen fürften von ©ad)fen, ju veranlaffen gefud)t 94). 3" weiteren beftimmten (Sntfd)ltej?uttgcn fam übrigens bamalö in ^eibel^ berg nid)t 95). 3) od) berid)tete gleid) nad)l)er ge'nelon bent Äönig aus (Snglanb, man vernehme, baß 3ol)ann (Saftmtr fog(eid) nad)

92) ia ^opclmiorc, XXII.

93) 8o ftopelinüw, XXIII, III fg.

94) Sanguct, I, 155, 22. ÜRai.

95) Gocper, III, 230.

394

£)retjehnte6 Gapitel.

feiner <£>od)jeit nad) gfra&ffefc^ auf$ubred)en gebenfe, in ^cibcl- berg feien 13,000 opferte gewefen unb »on Gnglanb auS hebe eine Sanbung in ben £äfen ber ^iearbie, 9iormanbic, Bretagne unb @ui)cnne. genelon fügte fjin^u, S'Itfabetf) fei jum Kriege cntfd)loffen, fobalb eine fran$öftfd)e Grpebition au3 ber ^Bretagne nad) cd)ottianb abgeben würbe. 3)aä ©erüdjt »on Sodann (Sa* fimir'ö Üiüfttingcn war fd)on öfter aufgetaucht, bod) nie fo Drin- genb af6 je£t. $enelon brang »on Beuern auf ben 2lbfd)[ufj be3 griebenö 96).

2)ie 93erf)anblungen würben fortgefetjt. 31m 7. 3»li reiften üclign», 2a 9cocle unb Sa Gfyaffetiere von Sa Gfjarite ab, um ftd) nochmals jum jiönig $u begeben. 3i)nen war jetjt aud) (Sa* vaigneö, ber ehemalige Sßarlamentörati), beigegeben. £>ie 2Jbge= orbneten trafen ben &önig $u ©aitton in ber 9?ormanbie. 3d)on am 14. 3ult fd)lofj man einen SBaffcnftitlftanb auf jeljn Sage ab. greilid) war tiefe grift fefyr furj unb fonnte faum red)tjeitig »erfünbet werben, wo nötl)ig war97). Um bie 9cad)Wirfum gen perfönlidicr Spannung ut befeitigen, fd)rieb dolign« felbft ber Königin einen 33rief, ber eben fo fefyr im Xone ber bewufjten Unfcbulb , alö ber 23erföl)nlidjfett unb Ergebenheit gegen baö foniglidje $av$ gehalten war 98).

s)?ad) bem Ablaufe be3 SBaffenfHllftonbeS fefcte jtd) ba§ £eer ber ^rinjeli in ber 9vid)tung ber ^auptftabt in ^Bewegung. Sfai 19. Sluguft war baö Hauptquartier in 9ccinn) an ber Soire, bie 33orb,ut bewegte ftd) fdjon über (^atfffoifcfur?2otng fyinauS gegen s?)?ontargi3, wäfyrenb (Joffe über 3oignr; unb <5en3 einen 93or* fprung ju gewinnen fud)te. 2)a fam bie 9cad)rid)t »on bem ^rieben, ber am ad)ten bcöfelben $)conatö ju St.=@ermain*en4lar;c abgefd)ioffen unb fd)ou am 11. in bem Parlament ju $ari3 »er* lefen worben war. 'lelignö erfaßten mit biefer Jtunbe beim ^»eerc, wäfyrenb 93eau»ai3 Sa 9coc(e mit berfetben nad) Sa 9Jo- d)eüe eilte ").

9fti bem ^rieben war fortwäl)renb gearbeitet worben. 81 ud) ba<3 nationate Moment war ben 23erf)anblungen nid)t fern geblie-

96) £cpefcf)en gcnelon'S vom 21. Sun., (iooper, III, 20S fg. unb ee6 ÄcnigS com 6. Sul, ßooper, VII, 121.

97) 2a ^cpelinicre, XXII, 374. ?e ?aboureur, II, 776.

98) B. SBeitage IV.

99) ?a ^opetiniorc, XXIII, 411 fg.

triebe von ©t. = ©mnain = cn'2at)e.

395

bcn. gcnelon ließ ben (£arbinat twn (Sfyätitlon unb einen anberu l)ugeuottifd)en $lüd)tling, Sombreö, bei als 9lgent ber beut[ct)en proteftantifdjen Stuften $u Bonbon lebte, burd) einen Dritten nicht nur über if>re (Stimmung wegen beö $rieben6 auöfyolen, fonbern fud)te aud) r>on tfjnen ju erfahren, ob bie Hugenotten wol ge* neigt feien, ftatt bcö inneren Ä'riegeö auf einen äußeren einju* gefyen 10°). Sßeibe jeigten ftd> bem inneren ^rieben fet)r geneigt, unb ber Sarbinal r>erftd)erte, fein trüber (Soligni) r)abe längft einen äußeren jtrieg gewünfd)t, fbnne aber unmoglidj um eine6 foldjen willen im 2Jugenblitf feine »om Suftijmorb »erfolgten unb »on ben gegenwärtigen @ewaltl)abem mit bem 53erberben be* brof)ten ©iaubenögenoffen ot)ne Sd)u£ (äffen ; ganj in ber @e* walt beö Äönigö fterje , burd) einen reblicfyen unb ftd)eren ^rieben ftd) in ben 6f)dttllou6 bie treueften unb uü$lid)ften 2)te* ner ju geroinnen 101). 3)er 6arbinal war unjufrieben mit (lug- lanbö Sener)men, baS ben Hugenotten nidjt genug half, um ifyrer Sad)e ben «Sieg ju t>erfd)affen, aber wol)l um granfreid) fortwäfyrenb in ftd) felbft 511 fd)affen 511 mad)en 102). SombreS fprad) gerabeju auö, er wünfd)e, baß ber ^rieg fd)on nad) ben sJiieberlanben hinübergetragen wäre. 2)ie Hugenotten fyaben in ber 3olge auf baö SSeftimmtefte behauptet, fefion SStron habe bei einer feiner Senbungen bem 2lbmirat, bem ©rafen £ubwig üon ' 9faffau unb bem Harn von Üclignt) wteberfyolt verftcfjert, er habe Auftrag rwtn Äömg, mit if)nen über einen Ärieg in ben Weber* lanben ju reben, weil ber Äönig großes Uured)t von Spanien erlitten l)abe unb bie beiben 9Jaffauer in ber Sage feien, bei einem foldjen Kriege gute Dienfte ju leiften 103).

ift begreiflid), baß bie ©uifenpartei, bie mit (Spanien unb bem Zapfte auf ber Hanbhabung ber legten ©biete, b. I).

100) ä transferer la guerre hors de France." 25ep. goncton'6 Dom 25. gut. 1570. ßooper, III, 256.

101) „.... que de transferer la guerre ailleurs, c'est ce que son frere, Monsieur l'Adrnyral, 3 toutjour desire, niais de le fere mainte- nant, et laysser ceulx, qui sont de leur mesmes religion, estre cepen- dant niassacrez, niurdriz et ruinez en leurs maysons, en France, par ceulx qui ont la justice et l authorile et les forces ä la main, ilz sont entierement tout resoluz du contraire etc."

1^2) ,,Qu'ü cognoist bien que les Anglois nc cerchent de fere rien pour la religion en ceste guerre, ains de travailler la France."

103) Memoire* de l'estal de France sous Charles IX. Vol. II, p. 145.

396

£>reijef)tUe6 Gapitel.

auf ber Ausrottung beS ^roteftantiamuö burd) Sßaffengcroalt be- ftanb, beut Slbfcfyluffe be3 griebeng ben mögUd)ften 2BiberftanD entgegenfe^te. Derfelbe brad) ftd) aber an bem füllen unb glücf^ üa)cn 93cranfd)reiten ber Hugenotten, an ber mdjt mefyr ju »er* fennenben eignen 9?ot() ber ÄriegSpartet, an bem roacfjfenben (Sinfluffe beS Tiers- parti unb »or 2lllem an ber perfönlid)en Stimmung beS ÄbnigS. 93ergeblid) mahnte ber päpfttid)e 9tun? ctuö ab, unb eben fo »ergebltd) roar baS (Srbieten Spaniens, baS, um jur gortfefcung bcö Äriegeö $u reiben, je$t roieber brei* taufenb Detter unb fed)6taufenb gu^ganger ju ftellen serfprad) 104). Der griebe rourbe gefcbloffen, unb ber fDfarfd)all Pon ÜJiontmo* renep \jat ftd) baö 33erbtcnft erroorben, ber Porjügtid)fte Vermittler begfelben geroefen ju fein 105).

Da3 „eroige unb umvtDerruflid^e" (Seiet t>on <8t.*@ermam enthält nun folgenbe roefcntlid)e Seftimmungen: tritt eine allgemeine Slmneftie ein. Die Steformirten genießen Pollfommene @eroiffen$freif)ett. Der 2lbel bat in alten 33eft£ungen, roo ifym bie fyofye ©ericfytöbarfeit juftefyt, baö 9ted)t, in feinen <Sd)löffem mit' feinen gamilien unb Untertanen unb mit alten Slnbem, voeld)c Zljeil nehmen wollen, ben reformirten ©otteSbienft ju feiern; in ©d)löffern anbrer ?lrt fyat er biefeö 9ted)t nur für bie gamilie unb etroa jer)n greunbe. 3n jebem ©oupernement roer* ben jroei Orte für ben ©ottcöbienft ber reformirten ©emeinbeit angerotefen 106). Stuf erbem bleibt ber ©otteöbtenft in allen Stäc-: ten, roo er am 1. Sluguft ausgeübt roorben ift, aud) ferner be* ftefjen. Derfelbe ift aber nid)t erlaubt am ^oflager unb bis auf jroei ©tunben von bemfelben, foroie aud) uidt in ber $re't>6te

104) ßafielnau, VII, 12.

105) So fagt SBalftngbam, ber unmittelbar narf) bem ^rieben atg ©e= fanbter GtifabetbS ju <Pari§ anfam. Memoires et Instructions pour les ambassadeurs, ou lettres et negotiations de Walsingham etc. Am- sterdam 1700.

106) Gfg roaren folgenbe, faft burtfigangig nur f leine Orte, unb oon biefen felbft meifteng roieber nur bie SBorftabte: in %$lt be Trance ßlcrmont unb GErcpp, in Gtbampagne Scjelat) unb SSitlenocc, in 25urgunb 5Irnap = le= 2>uc unb SKaillp, in ber ^Picarbie ÜJcontbibier unb SRibemont, in ber 9ior= manbie «pont^SIubcmer unb ßarentan, in ?ponnai§ G>f)arlieu unb @t. @enig= iattoX, in Bretagne 23ccberel unb G>arl;air, in 35aup{;inc Gtreft unb GtborgeS, in ber ^roi'cnce SKerinbol unb ^orcalquier, in £angueboc 2tubenaS unb EKontagnac, in ©upenne 23crgerac unb St. = Seucr, in DrloanaiS (mit 3!ou= rainc, ÜJlaine unb @bartrc£) ©ancerre unb ÜJlaitlc.

grtcbe oon ©t. = ©ermom»cn = 2a9e.

397

»on ^ariö unb jefyn ©tunben im Umfretfe »on biefer ©tabt. 3or)anna unb bie ^rinjcu werben atö gute SBerwanbte, bie Hu- genotten jeben ©tanbeö alö treue Untertanen unb Liener, it;rc Sunbeögenoffen, wie namcntUd) SBolfgang »on ßweibrnefen unb beffen (Srben, Dräuten, Subwtg »on 9iaffau unb SBolrab von 9Jcanöfelb, alö greitube anerfannt. 2)ie Hugenotten ftnb nicl)t »erantwortttd) für alle »on ifynen gefd)el)enen ®etberr)ebungen, 93efd)lagual)men , üßerwenbungen , ÜBeräußeruttgcu unb Äriegö- fyanblungen jeber 2lrt. ©ie enthalten fict) aber fyinfort alter Slffo* ciattonen innerhalb unb außerhalb beö 9U'id)eö, ber ®clberf>ebun* gen ofyne fontgltdje (Srlaubntjj, ber (Sinfdjreibung von -äftann« frfjaften unb aller ntd)tgotteöbienftlid)en unb bewaffneten 3kr* fammlungen. ©te ftnb fäfyig, alle SBurben unb öffentlichen Stent* ter ju befletben. ©te follen ntd)t pfyer mit Abgaben belaftet werben, alö bie Äatl)otifen, unb tragen, weil tfynen ol)itel)m eigne s<?luögaben obliegen, ju ben G£ommuualauöfd)lägen für bie 3)eduttg ber in ben legten Safyren erwadjfenen «ftoften nid)t bei. ©ie treten wteber ein in ©üter, 9ted)te, (5f)ren unb Slemter, mit 2tuö* nar/ine ber wäfyrenb beö Äriegö burd) Slnbre bereitö erfeljtett r)öf)eren 93erwaltungöbeamten, weisen bafür (Sntfd)äbigung ge* letftet wirb. 3llle feit bem 2obe Heinrid)'ö II. gefd)ef)enen 93er- urtrjeilungen ftnb fraftloö unb aufgehoben, bie barauf be^ügltdjen Protofotle unb 2>enf$etd)en werben »ernidjtct. 3n (£ioi(* unb (£rimtnatfad)en fanit ber proteftantifdje 2l)eil bei ben Varianten* ten »on ^ßartö, 9touen, Dtjon, 2ltr, Stenneö, ©renoble unb 23or* beaur je brei, vier ober fed)ö SJiitglicber ber f»rud)gcbcnben Jtam* mern ofyne Slngabe »on ©rünben reeuftren ; bei bem Parlamente »on Soutoufe ift fein ^roteftant gehalten, 9Red)t ju nehmen, fon* bern werben bie bafytn gehörigen ^ßroceffe, wenn bie Partien ftd) nid)t über bie 2Bat)l etneö anbern Parlaments »ereinigen follten, »on bem jn Pariö entfdjtebcn. (Sben fo ftefyt ben Äa- tf)oltfen frei, alle wegen ber Religion entlaffen gewefenen Sßarla* mentöglieber abjulefjnen. 2)ie Hugenotten erhalten bie »ter ©tobte Sa 9tod)elle, 9Jiontauban, (Sognac unb Sa (£()arite alö ©tdjerljeitö* pläfce, in weld)e biejenigeu, weld)e 35ebenfen tragen, fcf)on jefjt il)re ^eimatt) aufjufud)en, ftd) einftweilen äurüdjiefyett tonnenj fte fdjwören aber, biefe ©tdbte nad) Slblauf jweier Safyre in bie Hä'nbe beö Äonigö äurüdjugeben 107).

107) Seit beg ßbictg bei U ^opelintete, XXIII, 412 fg. Memoires de l'estat de Fr. sous Ch. IX, Vol. I, p. 9 fg.

398

£)vcij,ct)ttte§ Sapitel.

3n einem 9?cbenvextrage, ber ftd) auf Die (stipulation t>on Sub* fibien, auf ©nabenertfyethmgen an einzelne ^erfonen unb inöbe* fonbre auf Sel)nöfd)enfungcn an bie Häupter ber Hugenotten be^og, übernahm ber «Röntg aud) eine ©olbjafylung t>on 100,000 Xfyalern an biebeutfcfycn Leiter, um ben 9(bmarfd) berfelben ju befcfoleunigcn108).

ÜÄit greube vourbe bie 5>erfunbigung biefeö grieben^, beö elften, ber feine 33erroilligungen für eroig unb unroiberruflid) cr- flärte, üon ben ^roteftauten im Sager ber $rin^en vernommen, unb bie H^uPt£r befctjivoren mit bem Slbel bie Slrtifel be£ 93er- tragS. Die ^rinjen begleiteten ifyre beutfcfceu ,£ülf3i>blfer bit? nad) Saugreö unb gaben üjnen bort ben 9Jrarquiö t>on 9tenel mit einigen Gruppen jum weiteren ©eleite biö ^ont-a* 9Jiouffon. <5te felbft reiften über Sa (Sbarite burd) Simoufm unb Stngoumoiö nad) Sa Diocfyettc, roo fte ju Anfang DctoberS mit Subroig tton 9caffau anlangten 109). 2(ud) ßolignp begab ftd) bafjin, fer>r ju= frieben, ben leibigen Ärtcg unter erträgltd)en Sebingungen beenbigt p fefyen uo). 55alb entließ aud) baö fatf)olifd)e Hecr *>er ©ränje Sotf)ringen3 feine 9)iiet()ötruppen.

2>en grieben von ©t.*©ermain f)at ber franjöftfd)e 93olf6roi£ tu ber golge, mit Slnfptelung auf bie beiben fomgttdjcn Unterl)dnbler beöfelben, „la paix mal assise et boiteuse" genannt 1U).

108) (Eapefigue, II, 496, aug ben Mss. de Baluze.

109) 5?a tyopelimhe, XXIII, 411.

110) „Plusieurs ont ouy en ces dernieres guerres l'Amiral Pro- testant haut et clair qu'il aimeroit mieux mourir de la plus cruelle mort, qu'on sauroit inventer, que d'estre plus contraint conduire beau- coup de gens de guerre, s'appellans de la Religion, qui portoient les armes sous luy." Mem. de Testat etc. II, 117. ©n fpatercr Äattjotif, ber ^rieftet Ce 2aboureur, fagt oon (Solignty: „Hors l'interest de la reli- gion qui l'emporta et dont il n'est pas besoin de parier que pour plaindre son aveuglement et son malheur, c'estoit un des plus grands hommes que la France ait jamais produit, j'oserois dire encore Tun des plus affectionnes ä sa patrie."

111) ©ajj man bem ^rieben oon @t. = @ermain, unb nicfjt, rote einige ©efcf)ic[)tfcf)reibei-, namenttid) aud) (©iSmonbi, meinen, bem ^rieben oon Songjumcau biefe ^Benennungen beilegte, fagt SOiataffifc fctbft. @. Se 2a= boureur, II/ 776. £>a§ Spottroort boiteuse bejiefyt fidr> barauf, baf SSiron in gotge einer @d)ufjrounbe fjtnfenb roar.

®er Tiers-parli. S3erf)ältnifi §u be§ griebeng. .£>eiratf>en unb plane. £rieaSau6jicf)ten.

Spanien unb gum ^ap(le. 35efeftia,una. 23ünbniffe betrieben. ä5erarc£ctunaS= Golianty am ^ofe. Sofyanna'g 2ob.

£>er griebe von <St.*@ermaiu bc$etd)net, Wie wir gefeiten fyaben, abevmatö einen SBenbepunft in ber ^olitif beö franäöftfd)en «£jo« feä: bie fpanifd)*guiftfd)c 33al)n ift loerlaffen, baS ©vftem beS Tiers -parti fommt jur £errfd)aft.

2Ber afö guter Äatfyoltf augletd) aud) guter granjofe war, fonnte nur mit Äummer unb Unwillen anfefyen, wie $l)ilipp II. feit einer Steide »on 3al)ren feinen (Sinflup in granfreid) mip brauchte, ©eine 3)rol)ungen unb Sntriguen waren eS »or$ug6* weife, bie ben Sürgcrfrieg entjfinbet unb genäfyrt t)attcn. 2)rei* mal l)atte granfreid) unter biefer fd)redlid)ften ©eifel geblutet; feine fd)önen ^rottin^en faf) von bcutfd)en, italienifdjen, fpa* nifcfjen , fd)voeijerifd)cn unb englifdjen s)Jcictl)3truppen vertreten, feine <Sd)ulbeu in ftetem 293ad)fen, feinen 9?cd)töjuftanb zerrüttet, feine beften Äräftc getl)eilt, feine ^olitif im Dienfte frember 3n* tereffen, bie Hugenotten aber burd) feinen 6d)lag entmutigt, $u jebem ferneren SCBiberftanb fäf)ig unb entfd)loffen. SDJit bemfelben Spanien aber, ba6 biefeu 3»ftanb unterhielt, fyatte graufreid) nod) von alter unb neuer Seit f)er ab$ured)nen : bie jtämpfe mit $arl V., bie 2)emütl)igung im grieben von (Sateau* ßambreftö, bie 3lnfpritd)e auf flanbrifctye ©täbte waren feiueSwegS t>ergeffen, unb bie in ber Nation fcftgewurjelte (Srbfeinbfd)aft war burd) baS augenblidlid)e 3ufamine"gcl)«m ber beiben ^öfe nid)t erftorben. 3eijt nun, wo $t)ilipp burd) unerhörten Drud fiel) feine ^lieber* lanbe entfrembet l)atte, wo nad) 9llba'6 Sd)(ad)tereien lebiglid)

400

2Mct$cf)tite6 (Sapitet.

ber bumpfe ©greifen bie Äräftc gefeffelt l)ielt, bie nur einen Üln* ftoß tton außen erwarteten, um frei ju werben, mußte, wenn irgenb jemals, für gränfreidj bie 2lufforberung erfd)ienen [ein, bem r>erberblid)cn Verl)ältniffe $u Spanien ein Gmbe ju machen. 2Baö founte näljer liegen,. als auf einer billigen unb jtdjeren 9icd)t3gruublage bie 9teligiou3parteien ju tterföfynen, bte Verfolg nung burd) gamilienoerbiubungen ju befeftigen, fid) beö fpanifdjen (Sinfluffeö ju entlebigeti, SßunbeSgenoffen, bie gletd)e 3ntereffen fyatten, aufzufinden, burd) Unterftüjjung ber 9Jieberlänber ntd)t nur bem 9xuf)eft6rer in feinem ©ebiete ttotlauf ju tl)uu ju geben, fonberu aud) bie eignen böfen Säfte nad) außen abzuleiten unb öielletdjt nod) obenbrein baö reid)e Slanbem ju gewinnen, beffen Erwerb fd)on längft bem ^>ofe als müfyeloS l)ingefteUt worben war, fobalb er ftd) nur ju bem großen ©runbfafce ber ©ewif- feuSfreifyeit befennen wollte? 9?eben $t)ilipp aber ftanb ber Vapft, ber mit üjnt or)ne 2lufr)ören jur Verfolgung ber Äeger trieb. Sollte granfreid) 9?ut)e unb Stärfe gewinnen , fo mußte feine ^olttif aud) v>on 9?om fid) frei maetjen.

3)iefcö atleö l)at ber Tiers -parti gewollt, an beffen Spi&e bie 5)krfd)äl(c »ou 'äDiontmorenci), r>on 2)am>ille unb ton (Joffe mit bem gelbjeugmeifter oon 23tron unb anbern Scannern oon (Siuftd)t unb 2lnfcr)en ftanben. (Soligin;, baö Haupt ber ^uge= notten, begegnete ben 9)contmoreuci)'S unb tf)ren greunben in bie* fen 9(nftd)ten. 2)ie Stufgabe war Weber leid)t nod) rafd) $u löfen; aber bennod) ift, waS im Skufe ber näd)ften jwei 3al)re SSebeu- tenbeö in granfreid) gefd)al), burd) ben Tiers- parti tfyeilS auö* geführt, tfyeilö wenigftenö angeregt ober geförbert worben. kleine Scfywierigfeit fct)rccftc *>on ber fteten Verfolgung beö 3kk$ ab, unb als bie Äataftropfye ber Vartr)olomäuSnad)t l)ereinbrad), fanb fte granfreief) bereits weit »orangefd)ritten auf ber 93al)n beS inneren grtcbenS unb ber burd) benfelben bebingten national len Selbftftänbigfcit.

3nbeffen war eS fef>r natürlid), baß in ber näd)ften 3t\t nad) bem 9lbfd)luffe beS griebenS Steffel unb Mißtrauen gegen bie eigentlid)eu S(bftd)ten beS «g>ofeö oielfad) rege würben. Wtan fyatte nad) bem Vertrage »on Songjumeau fo fd)limme Erfahrungen gemacht. 3n mand)en Greifen wollte man jetpt wiffen, Marl IX. habe nur auf ben fHatt) beS ^apfteS, Spaniens unb VenebigS ben legten ^rieben abgefd)loffen, unb jwar beSfyalb, bamit nid)t wäfyrenb beS XürfenfriegS, ben biefe 9Jiäd)te bamalS betrieben, bie Hugenotten alljugroße friegerifdje Vorteile über ben auf

3ic( bc6 Tiers - parti.

4«)

(eine eignen ©treitmittel befdjrcinften Äöuig erlangen möchten 5 fei ir)m aber äugteid) $ugefid)ert Worten, fobalb man einmal mit ben dürfen fertig wäre, iljm befto fräftigere -§)ülfe jur Sßernid)* tung ber Jlc§er feines Sanbeö 511 letften ])- So unwahr biefeö ©erüd)t war, fo l)at bod) unter bem (Einbrutf ber nacr) jwei Sau- ren verübten SariliolomäuSgrciuel bie Meinung neue 9?al)rung gefnnben, alö fei ber griebe «on St/'@ermain nur ein fatfd)eö, mit ben fatfyolifdjen 9J?äd)ten abgcfarteteS (Spiel, unb bie ganje bemfelben folgenbe 2lnndl)erung an bie Hugenotten nnr baö arg* liftige, mit aller geinfyeit ber Sßerftellung burcfygefüfyrte Littel ge* wefen, ben 93ernid)tungöfd)lag befto fixerer gegen fte ju führen. 2>iefe ?fnfid)t fyat aud) btö auf unfere Seit fyerab ifyre Vertreter gefunben. 2Bir fyaben Ijter nid)t auf eine umftänblid)e SEßiber* legung berfelbeu etnjugefyen 2). 2)ie wofyfoerbürgten 2l)atfad)eu unb $erl)ältniffe jener Seit aber, bereu 2>arftellung unfere Sluf* gäbe ift, werben, als unoeretubar mit jener S(nftd)t, ifyr grofkn* tr)eilö fd)on t>on felbft baö Urtl)etl fpredjen.

9itcr;tö ift mer;r geeignet, ben wtrfltdjen Umfd)lag ber fron* jbftfdjen ^olitif gleid) r>on »ornljerein $u erhärten, alö bie Sßeife, roie bie bisherigen SunbeSgenoffen beS Königs, Spanien nnb bei- mpft, ben abgefdjloffenen griebeu aufnahmen. Seibe Ratten jur 3eit ber grtebenSt>erf)anblungeu geeifert, r>erf)cifjeu unb gebrofyt, um biefelben jum ©d)eitern ju bringen. 3e£t, alö fte itjre SJfüfje erfolglos fat)en, ftiegen @rimm nnb 33eforgnif3 in erf)öl)tem ÜÖiafje. SHlba in ben 9cieberlanben erklärte bie (El)riftenl)eit in ©efafyr; ber fpauifd)e ©efanbte p Bonbon legte ftd) auf ihtnbfd)aft, ob nid)t von granfreid) aus ben 9cieberlanben etwas brolje 3). 9iad) 9iom l)atte man ben griebenSfdjtnfi mit ber fallen (Sntfcr/ulbigung ge* mclbet, baß er burd) bie 9?otl)wenbigfeit geboten gewefen fei, nnb eS war eine fer)r alfgemein gehaltene 93erftd)crung ber (Ergeben- heit gegen ben ^eiligen Stuf)! beigefügt worben. Vorwürfe unb Slufforberungen 3ur Umfef)r waren bie Antwort hierauf, unb alö biefelben nad)gerabe etwas ju brtngcnb würben, (iep man bem

1) Sepefdje ftcncton'g au§ bem Sfouember 1570, gooper, III, 360.

2) lieber bie Jfrcnie, ob bie 23cirtl)o[omdu6nad)t in urfacfylidjcm 3ufam= ment;an^c mit bem ^rieben von St. = G5ermain ftet)c, ober überhaupt bat» Sökrf langjährigen 23orbcbad)t6 ßcroefen fei, ober nidjt, f. meine Slbtjanb tum] grantreid) unb bie 23art(;olomduSnad)t" in gr. 11. Slaumcr'S £iftovi fd)cm £afd)cnbud)e für 1S54.

3) IDcp. Mm IG. Set. 1570, (Sooper, III, 332.

©oft an. II. 20

402

33ievjet)nte$ Gapitcl.

s$apfte entbieten, ber Äömg fei grojjjäfyrig unb tonne tfyun, roaö ifym gutbünfe. Dann aber [abrieb *piu6 V. an bie (Sarbinäle pon ißourbon unb t>on Söllingen 93reoen »oll »on klagen, be* geicfjnete ben ^rieben alö einen fd^madjflotlen, in weldjem befiegte Äe&er bem Äönig abfc^eultdje, infame, beut fatf)olifd)en ©lauben üerberbtidje ©efefce »orfd)rieben, unb perpflid)tete bie beiben $rcU laten nebft 2lllen , bie reblid) meinten , ju fdjonungSlofem Kampfe gegen bie geinbe beö Herrn 4).

©o war offenbar fcfyon burct) ben griebenöfcfylufj felbft bie «Stellung beS ^ofeö ju feinen bisherigen 93unbeögenoffen eine anbre geworben. Unb bieö roar natürlid); benn ^fyilipp fyatte früher jur SSebinguug feiner ^ülfeleiftung gemad)t, baß niemals pon einem trieben bie 9tebe fein follc, unb Pom $apft mar nod) nad) ber ©d)(ad)t pon 3arnac bie Ausrottung ber Äe^er big auf ben legten SDfann eingefd)ärft unb ber göttliche 33eiftanb l)ier$u perfyeijjen voorben.

SÖcit ber Slenberung ber ^3olitif f)ing natürlid) aud) ein 2Bed)- fei ber perfönlid)en Stellungen am Hofe jufammen. Die ©uifen ftanben je£t jurürf, roäfyrenb if>re fdjlimmften Seinbe, bie ©ör)ne . beS alten (Sonitetable, bie erfle Stimme führten. 2ßorauf ber englifdte ©efanbte 2öalftngf)am ganj pornefymtid) feine Hoffnung auf bie Dauerfyaftigfeit beö Sriebenö baute, roar ber Umftanb, bafj er ben Sftarfdjall son 9Jiontmorenci) täglid) an Ginfluf ge* roinnen fat). „SDJontmorencp, fo fd)reibt Sßalftngfyam au ben ©rafen üon Seacefter am 29. 2luguft 1570, ber am meiften baju beigetragen fyat, ben ^rieben ju ©tanbe ju bringen, befeftigt ftd) immer mefyr in ber ©unft 3)." „9Jiontmorencp ift gegen* n)drtig ber 2llleSoermögenbe am .£jofe," melbet berfelbe @e* fanbte an einer anberen ©teile 6). Unb in gleicher 2öeife fcf>rteb aud) ber fpanifd)e 93otfd)after an feinen Äonig: „Der fyerpor* ragenbfte 35efd)üfter ber Hugenotten unb jugleid) ber bebeutenbfte fteinb, ben (Sro. SJfajeftät in biefem 9ieid)e t)at, ift ber 9ftarfd)all pon SJfontmorencp 7)."

2BaS ben Äönig felbft betrifft, fo jroeifelte 2Ba[ftng()am nid)t im Söiinbeften an feiner perfonlid)cn Neigung 511m ^rieben, bie

4) 2>e Dotter, Lettres de St. Pie V. p. 103 fe.

5) SBatfmgfjam, Lettres et negotiations etc. p. 4.

6) gbenöaf.

") ßapefigue, Hist. de la reforme etc., III, 9.

Stellung bet ^erfoncn gum ^rieben.

403

nid)t erft von geftevtt fei ; er baute hierbei gang befonberö auf Äarl'3 mit bem Kriege unverträglichen £ang gum Vergnügen unt) feine Abneigung gegen t>ie ©uifen 8). £>ft bat itarl @e* legenheit genommen, feine 3ufriebenheit über ben wiebererlangten trieben auögufpredjen. 3n ^Briefen an feine Vertrauten , wo ^eud)elet unnötig war, ßrieö er tt)n banfbar als ein ©efdjenf ©otteö 9), unb wenn er ihn burd) Sßiberfvrud) ober Ungehorfam mifjad)tet glaubte, pflegte er mit ©tolj gu fagen, ber Vertrag von <5t.=-@ermain fei fein eigner unb feineö anbern 9J?enfd)en triebe 10). SBir erinnern unö ber weitgreifenben Vollmachten, bie er roäl)- renD ber Unterfjanblungen für SJcalafftfe eigenl)änbig aufgefegt I)atte. Oft aud) fjörte man ben itönig mit feinen gewohnten glücken bettjeuem, er glaube je&t nid)t mehr, roaö man if)m I)abe aufbinben wollen, ba{j bie Hugenotten il)m nad) bcm Seben ftreb* ten; er halte fte im ©egentfyeil für gute Untertanen u).

8(uf beö Äönigö perfönlid)e Meinung aber, bie man fid) ge* wöfmt r)at gegen bie (Sinflüffe feiner Butter, feineö Vruberg Slnjou unb ber ©uifen faft gang verfd)Winben gu laffen, fam jejjt fef>r viel an. Maxi hatte fein gwangigfteö 3at)r gurüdgelegt unb begann eine geroiffe ($iferfud)t für bie 28af)rung feiner roniglid)en ©elbftänbigfeit gu geigen. *$max ift er ftetö ein <5d)Wäd)ling an (5infid)t unb (Sfjarafter geblieben unb bem Vebürfniffe frember Leitung niemals entroadjfen ; aber gegen feine Neigung wenig* ftenö liefj er von nun an nid)t mel)r über fid) verfügen. 9ßer il)n ferner befitjen wollte, mufjte feine Sympathien gu treffen ober feine £eibenfd)aften gu erregen wiffen, unb vorerft verhieß ihm baö frieblid)e (Söftein ber Sftontmorencr/S weit mehr, was er fo fehr wünfcbte, 9tuf)e unb 9J?uf e für feine geräufd)vollen Ver- gnügungen.

2)cm Äönig gegenüber verbarg ber ^ergog von Slnjou, ber

8) SBalfingt;am p. 4.

9) Äart an b'£umüre§, 13. %ehx. 1571. Bibl. Imp. Msc. No. 8686, fol. 202.

10) „Les infractions au traite de paix etaient severement punies, et lc roi Charles l'appelait ordinairemeiit son traite et sa paix." Me- moires du duc de Sully ($ariS 1822), I, 24.

11) „Aussi crioit-il ä tous propos qu'il ne vouloil eslre retrouble, qu'il estoit saoul de guerre; que jusqu' ä present on luy avoit donne faux ä entendre touchant ceux de la religion," fagen bie t)Uijcnotti= fdjen Memoires de Testat de France sous Charles IX., I, 23.

26*

404

SMerjefyttteS Gapitcl.

«Sieger von 3arnac unb SJfontcontour unb botirte Sßatron ber Mixa)e, baS SDfjjjtoergnitgen, baö il)n je§t erfüllte, burdjauö nid)t. @an$ als s43artet()aupt auftretenb, benannt er fid) abftofjenb gegen bie Hugenotten unt> fam beSfyalb and) tu offenbaren 3wiefpatt mit bem SSruber. „SBen ber ^bnig liebte, fagt eine gleid)< jefttge Schrift, ber fd)ien von 9Äonftettt gcfyaft, unb wer bei 9JZonfteur in ©unft ftanb, ber war altem 2lnfd)ein nad) bei'm Äönig nid)t gerne gefefjen 12)."

2)ie Königin Butter enblid), bie niemals unter bem ©etüm* mel ber SB äffen ftd) wofyl ftitylte, fdjlofj ftd; mit 2etd)tigfeit einem Styfteme beS griebenö unb ber Skrmitteluttg an, baS tfjr bereits auö ber 3^ bcS ©efprädjeö von ^Botfft) unb beö 3anuar=(§bictö geläufig war. 3m ?lugenblide beftanb it)re perfönltd)e ©eltung nod) ganj gut mit ber SöillenSrid)tung beS Königs, unb 9ftont- morenci) war il)r immer lieber gewefen, als ber Sarbinal von Sotfyringen, beffen man nun im trieben aud) weniger beburfte, um ju 9?om unb ^ariß ©elbquellen ju eröffnen. 3m llebrigen blieb Äatfjarina ifyrem SBefen treu: fie gab gute SBorte nad) allen Seiten, fud)te bie formen ju wahren unb war glatt gegen 3eber- mann, aud) gegen $f)tltpp von Spanien, gegen ben fte ftd) im 3nnerften verftimmt füljlte unb ben fte l)intergel)en fjalf.

Sogleid) nad) bem griebcuöfd)liiffe eilte Maxi, feine 93ermäl)* hing mit (Sltfabetf) von Oefierretd) ju volljicfyen. Seit vielen 3al)ren l)attc Äatt)artna biefe Skrbinbung im Sluge gef)abt, war aber babei, namentlich aud) von fpanifd)er Seite l)er, auf tjart* uädtge Sdjwiertgfeiten geftofjen 13). (Snblid), im Saufe bcS legten ÄrtegeS, waren biefe fo Weit befeittgt, bafj im 3anuar 1570 ju 93iabrib ber ^)eiratl)Scontrart unter ^3l)iltpp'S eigner Skrmittelttng unterjeidmet werben fonnte 14). 2)a um biefelbe j$eit (§lifabetb/ö

12) Memoires de Test, de France, I, 24. Le toesin contre les massacreurs (1579) p. 93. Le reveille-matin des Frincois et de leurs voisins (Edinb. 1574) p. 29. Serran. X, 6. 7. ,,Les plus habiles pensoyent que l'inimitie cornmeneoit ä camper entre le Roy et son frere, tellcment que le Roy, pour rabattre la grandeur de sondit frere (qui de fait estoit Roy des Catholiques) et reprimer sa mere qui se desjoignoit d'avec luy, seroit contraint d'avoir entiere union avec ceux de la Religion, ausquels il avoit plus d'oecasion de se fier qu'aux Ca- tholiques, qui n'avoient nerfs ni veines qui ne tendissent aux com- mendemens du duc d'Anjou." Mem. de Test. I, p. 44.

13) Saboureur, II, 39. 432.

14) @. ben Sert bei Zionatt, Recueil des traites etc. II, 578.

23crmäf)lung beS Äötii^.

4or>

ältere ©d)Wefter, Sinnet, mit ^btlipp felbft »erlebt warb, fo fian* bett bte beiben Äönige von Spanien itnb granfretä) auf beut fünfte s um jwetteu 9)?a(e eütanber <Sd)wäger ju werben. 9)?ar wünfd)te nicr)t, feine Zoijtev inmitten beö 2ßaffengetöfe3 in tt)re neue ^eimatl) gießen ju fcfyen; unb and) biefer Umftanb ift, wie SDcctnc&e glauben, ein eintrieb 3iir 33efd)teunigung beö grie; benö gewefen.

3u ©peier, wo ein glänjenber 9feid)6tag verfammelt war, würbe am 22. Detobet bie 33ermär)utng$ceremome burd) *J3rocu* ratton vollzogen; in 9Jtejtereö, an ber ©roinje, erwartete Äarl felbfi bie junge ©emafyfitt unb feierte bafelbft am 26. Sloöembet baö 33eilager. Da für ben feierlichen (Sinjug in ^SariS bte 3at;* reSjeit nid)t geeignet war unb au jjerbem bie ergebenen *ßartfer grift begehrten, um SBürbigeS leiften ju tonnen, fo nafyn ber £)of feinen vorläufigen SlufentljaU in 33ilterö*Gotteretf3 , 33ou- (ogne unb anbern Sanbfyäufern; and) ber SDtarfd)atl von 9J?ont* morenci) würbe ju (5I)anttlfi; auf einige von ben l)ol)en ©äften mit ifyrem Sßefudje beebrt, eine für bie ©uifen unerfreti* Ud}c ©unftbejeigung.

3u 93illerö*(Sotteret3 erfd)ieu vor bem Äönig eine ©efanbt* fd)aft beutfdjer Surften auö 2h(ap ber 33ermäf)(ung unb beö grie* benöfdjluffeö. 3)te Ä'urfürften von ber $falj, von @ ad) fett unb von SSranbeuburg , bte ^erjoge von ß^etbrüden, 23raunfd)Weig, SBürtemberg unb 9J?erf(enburg, ber Sanbgraf von Reffen Gaffel unb ber SDiarfgraf Maxi von 53aben fanbten if>re ©lüdwünfdje ju ben betDen (Sreigniffen. 3^ei Xage vor 2Bei()itad)ten ()atte bie ©efanbtfdjaft ifjre feier(td)e ?(ubicnj. 3l)r JRebner fyielt einen taugen Vortrag. (Sr fagte üreffenbeö über bie 5ßerträg(id)feit verfd)tebeuer 9te(tgionen in einem «Staate unb über bie Statur unb 33ered)ttgung religtöfer llebcrjeugungen , bie ftd) feiner äupe- reu ©ewalt unterwerfen. Dem (Stenbe etneS burd) 93ürgerfrieg zerrütteten Sanbeö gegenüber wieö er t)tn auf baö SSeifptet von 2)eutfd)tanb, tyokn, 9iufj(anb, ja fetbft auf bie Xürfei, wo Unter* tfyauen ganj verfd)iebenen ©laubenö bem Regenten überall mit gletdjer Xreue anfingen. 2)te (Segnungen ber Dulbfamfeit unb 53erföl)uung preifenb , ftellte er ganj befonberS baö ruhmvolle 33etfpiel Äatfer SJcarimilian'ö bem neuen <2d)Wiegerfot)iie vor klugen. 3"g^id) tiefen burd) it)it bie gürften ib)re befte ^)ülfe gegen jeben jufagen, ber wagen würbe, beut Äöntg in ber 2)urd)fül)ruug beö von ir)m gefd)cnftcn griebenS entgegen^utre^ ten. 3n feiner ?lntwortrebe brüdte Äart fid) fel)r auerfennenb

406

S3ter$et)nte$ @apitel.

unb banfbar über bte von ben Surften beigelegten ©eftmuin* gen auö 15).

gür bie SBefefttgung beS griebenö aber blieb atlerbingö nod) 93ieleö ju tfjun übrig. Ein griebenöebict auf beut Rapier ebnet uid)t bie SBogen eineö SSürgcrfriegö, unb Erbitterung unb 2luf> regung wirb nid)t bei ©eite gelegt wie $anjer unb <Sd)Wert. 3n ber Auslegung beö ©bietet felbft war 93iand)e$ jweifelf)aft, vieles Einzelne ftiefj bei ber Ausführung auf ^tnbernijfe. ^>t'er recla* mirteu @utör)erren ober 33ürgerfd)aften gegen proteftantifd)cn @ot^ teöbteuft auf iljrem ©ebiete, bort famen Älagen oon ^roteftanten, bajj biefer ober jener ber ihnen angewiefenen ^läfce burd)au3 uid)t ju gebraud)en fei. 3°9eit vertriebene Hugenotten ber lange entbehrten ^eimatb ju, fo fanben fie oft bei it)rert fatf)olifd)cn Mitbürgern einen fo üblen Empfang, ba§ fie vorjogen, bis gur ©en)äl)rung größerer Sicherheit in geloern unt> 2öälbern tyten 3lufentr)alt ju nehmen, gerner machte eS SSeforgntfj, baf , wal)- reub bie proteftantifd)en .IpülfStruppen bereite über bie ©rät^en jurüdgefül}rt waren, bie Regierung nod) immer nid)t votlftäuDig entwaffnete. Aud) baß bem ^rinjen ^einrieb, von 9tar>arra für feine <5tattf)alterfd)aft ©u^enne ein fatholifd) geftnnter Untergou* verneur beigegeben warb, ber nid)t einmal bie Artigreit einer melbung bei il)m beobachtete, unb mandjeS Anbre ber Art be* rührte nid)t angenehm. SJiefjr nod) perlene eö, baß man bem jebnten Arlifel beö Ebicteö, ber allen proteftantifcfjen Eult unb Unterricht auf bie im ©biete felbft bejeidjneten Orte befd)ränfte, aud) auf bie 93erl)dltuiffe ber parifer Unwerfttät, wo ftd) manche ber vertriebenen Lehrer wieber eingefunben hatten, Anwenbung gab. I)ie Univerfttät erwirfte ein föniglid)e3 patent, bitrd) H>el* d)eö aller proteftantifd)e Unterricht in ihrem Sereiche »erpönt unb btc alte 3ßcrorbnung erneuert würbe, baf alle ihre Angehörigen anerfannte 9ied)tgläubige fein müßten. Einen ^»auptpunft enb* lid) bilbete bie Anwenbung beö Ebictö auf Oiüderftattungeu unb Entfd)äbigungen 16).

1)ie ^dupter ber Hugenotten h^ten ftet) ju Sa 9iod)elle 51t«

15) Mein, de Testat, I, 32 fg. Slnrebc unb 5Intmort bei ßooper, Vif, 163 fg. 169. 2a «Popetiniere, XXIV, 6 fg.

16) i'a sPopelinit're, XXIV, 10 fg. P ourparier du Ma reschal de Cosse etc. et discours sur les occusions des troubles, in ben Mein, de Test. I, 46 fg. 2>a6 fatent wegen be§ Unterrichts, batirt «Paris b. S. Der. unb regiftrirt am 20. Stovern ber, SSuIacuS, VI, 712.

5Kad)roirfenbe Spannung unter ben ^arteten. 407

fammengefttnben, roo bie Königin sott 9cat>arra fcfjon jur Seit be$ Srtebenöfdjluffeö üerroeilt l)atte. Um Johanna befanben ftdf> je£t tt)r ©or;n, Sßrfaj .£>einrid), ber junge (Sonbe, ©raf Subroig t>on 9laffau, ber Slbmiral, Sa 9?oue, Sa Siodjefoucault unb viele anbre Männer t>on SSebeutung. (Stneöttjeifö wachte man von f)ier auö über bie Erfüllung ber burd) ba6 (Sbkt gemachten 3U* fagen, wobei ber ältere 23riquemault, ber *)3arlament3ratr) Sa- ttatgneö unb ber junge £elign» alö SIbgeorbuete bei'm Äönig gute 2)tenfte leifteten. 2)aun tag ben SBerfammelten aber aud) nod) bie Tilgung tfjrer Ärtegöfcfjulben ob. $wax Waren burd) bte r>oin Äöntg geleiftete 2lbfd)lag33at)lung bte beutfdjen Detter unb Sanböfned)te ber Hugenotten fo weit befriebigt worben, baß fte ftd) über bte ©ränje fcfyaffen ließen ; aber für bte 9teftfd)ttlb fyat* ten ftd) bte Srinjen mit bem Slbmiral unb ben anberen 25or= nehmen verbürgen muffen, unb cS fam je£t barauf an, burd) einen allgemeinen 3luöfd)lag jtelroeife bte nött)igen (Selber »Ott ben ©emeinben beiätttreiben. Ueberbieö roar unter ben ©tdjer* fyettöplägen Sa 9^od)eÖe ber gelegenfte für alle Eventualitäten. 2)te ftarfe SBefeftigung, ber ^afen, ber jebe 3"f"t)r unt) Serbin* bung offen l)ielt, ber 2Bol)lftanb unb proteftantifd)e ©inn ber Ein* voofyner boten ben beften ©d)u$ für ben galt, baß bie Regierung mit bem ^rieben nid)t efyrlid) meinen fotlte.

Slber biefeö 3ufrtmmenfein fämmtlidjer Hugenottenfyäupter, unb jroar gerabe in biefer ©tabt, roar aud) roteberum für bie Regierung ein ©egenftanb ber Seforgniß. SBaren bie £ugenot* ten l)terburd) nid)t um fo beffer gerüftet ju einer rafd)en, viel* leid)t voreiligen, aber gefäl)rltd)en ©cf/ilberfjebung, fobalb nur bie ot)net)in sKfißtrauifd)en aus irgenb einem möglidjen Erceffe beS SöbelS ju Sariö ober attberöroo bie ©eroißfyeit etneö 9ßerratt)eö folgern würben, fo gerne vielleicht aud) ber itönig mit ©djulj unb ©träfe etngefd)ritten wäre? 3)ie Einlabuttg, ber föniglid)eu ^>od)jeit 5U 9D?cjiere6 beijuwofynett roar von 3ol)anna unb ben S^rigen abgelehnt roorben ; bte große Entfernung beö Drteö, bie vorgerüdte Safyre^eit unb bie nod) f)errfd)enbe Unfid)erf)eit ber SOBege Ratten fyierbet alö Entfdjulbigungögrünbe gebtent 17)-

£>ie Regierung erfannte bte Sfotfywenbigfeit, ber ©pannung unb bem Mißtrauen, bie ftd) nod) überall jeigten, burd) bie 2)ar* legung tr)reö guten 2BtUenö abjufyelfen. ©egen Enbe beö 3at)re0

17) Mem. de l'est. I, 25.

408

23ict$et)nte$ ßapitcl.

erfdjien beSfyalb ju Sa fKocfjcHe ber Warfdjall von (Söffe, ein grcunb ber SiDftmtmorenctyä unb ber (SfyatttlonS, mit bem 2htf* trage beö Königs, ftd) mit ben gütyrcrn ber Hugenotten über bie nod) ju erlebigenben fünfte beS gnebenS von 6t.*@ermain ju »erjtänbfgen. 3f)nt beigegeben war ber Dtequetenmeifter Sa $rou* tiere. 3n einer mehrtägigen Sonferenj, bie am 1. Januar ge* fd)toffen tt)Urbe, ging man Sfrtifel für 9lrtifcl burd), erlebigte 93ie^ tcö, vereinigte ftcf> über SlnbereS 51t einer Vorlage an ben .König, unb a(3 mau von etnanber fd)ieb, gefdjat) eS nid)t oljne baS @r* gebnij» einer cmfd&einenben gegenfeitigen Vefriebiguug 18).

2öollte ber ,£of im ©egenfafce ju ben fpanifaVpäpjtlid)cn 9lnfcdjtungen fein @Dtct von St.*®ermain, b. I). fein Soleranj* fpftem, aufredet erhalten, fo verftanb eS ftd) ferner ganj von felbft, baf? er im SluSlanbc Verbinbuugen, bie ben bisherigen entgegen* gefegt waren , auffudjen mufite. 2öir ftnben ir)n fofort auf btefer Valjn.

(Sin 93ünbnifj gegen bie Pforte, baS bamalS $wifd)en Vb> lipp II. unb bem Vapfte betrieben warb, bot bem Sieferblicfenben eine bebrol)Iid)e Seite bar: eS verlautete, bafj uad) ben Surfen bie Äeger an bie 9?etf)e fommen füllten , unb für granfreid) wäre bann ein neuer SBürgerfrieg ba gewefen. (SS ift eine burd) 2Ba(ftngI)am bezeugte £r)atfad)c, bafj Raxi fdjon im Anfang beS Saljreä 1571 an bie 9iotf)wenbigfeit gebad)t t)at, für ben galt, bafj jencS SSünbnifj Wirf(id) über bie dürfen l)inauSgreifen follte, mit ben beutfdjeu Vrotcftanten, bie il)tn fo freunblid) entgegen* gefemmen waren, unb mit (Snglanb einen ©egenbunb ju erria> ten. S5a(b ging wirflid) Äad'S 9lbgefanbter, ÄaSpar von <2d)om* berg, jur Einleitung näherer SSerbinbungen uad) S)eutfd)(anb, unb bei SBalftngfyam würbe unter ber ^ant> nadjgeforfdjt, ob mau auf (Slifabetf) redeten fönne 19).

3u ben politifd)en VeftimmungSgrünben gefeilte fid) bei Maxi unb feiner DJhittcr aud) nod) ganj neue perföulidje (Erbitterung gegen Vf)ilipp. Seit jwei Sauren, wäfyrenb beS ÄricgS, war unter ^fyilipp'S Vermittlung über ein (Sfyebünbniß jwifcfycn Ttav garetl)e von ValoiS, beS ÄönigS ©djweftcr, unb bem Äönig von Portugal verfyanbelt worben. 2)iefe Verfjanblungen nun würben um 9ieujal)r in formlofer, fogar f)6f)nifd)er SBeife abgebrodjen,

18) 2. 23crt)anMunacn in fen Mein, de l'e^t. I, 46 56.

19) SBalfmgtyäm, p. 27, Sepefdje t>om 28. Januar.

5tu6iv>d'rtia,e SBcrbinbungcn gcfucf)t.

409

unb bcr @<r)wager ju 9Jcabrib galt für bcu Urheber bicfer Äräu- fung 20). Die 2lufrid)tigfeit ber 3krftimmung StaxVü gegen ®pa* uten »erfetmt fclbft ber r)ugcnottifd)e SSerfaffer ber Memoires de l'estat nid)t, ber fonft überaß 93erfte£faug wittert 21)-

2)er politifdjen 2(nlel)nung an (5'itglanb war tnbeffen aud) fd)on burdj bie (Einleitung näherer perfönltdjer 93ejtc()uugen üor* gearbeitet werben.

Äurj nad) beut griebenSfcfjtuffe ()atte Dbet »on @l)dtilli>n, ber bamal6 in Soubon lebte, Die Königin Butter inSgefyetm auf bie 3wedmafHgfeit einer £eirat() jwifdjen (Slifabetf) »im G'nglatiD unb bem £erjog r-on 21niou aufmerffam gemad)t 22). %üx (Sit* fabctl) tr>ar eine 3krmäl)(ung $ur politifd)en 9totl)Wcnbigfctt ge* worben23); benn fte brauchte einen Scibeöerben, um il)it jwifdjcn ftd) unb bie gefangene SÜfaria Stuart, bie bantale bie nädjfte (Srbbered)tigte war, ju ftellen. 2)aö erfannten bie ÜWtriifter, unb aud) üom näd)ften Parlament war ber 9iuf nad) ber 93er()eü rat()ung ber Königin öoraugpfefyen. 21(3 Äätfyarina beu gcfyei* men 2Btnf 6r)ätiüon'ö empfing, ergriff fte jwar lebfyaft biefen @e- banfen, wie überall, wo fid) für einen ifyrer ©öfyne bie 2lugftd)t auf eine Jlrone jeigte, aber fte traute bod) nid)t red)t ben Saunen ber efyefdjeuen (Slifabetf), bie uod) eben erft bie Bewerbungen beö üfterreid)ifd)en (Sr^erjogö Maxi, wie anbre vorder, fyatte fdjettern (äffen. üjnbcffen gab fte i()rem ©efanbten ju Sonbon 2(uftrag, in »orftd)tiger Söeife (Slifabetl)'ö ©eftnuung 51t crforfd)cn. (Slifabett) nat)m bie 2lttfpielungeu genelon'ö beifällig auf unb fprad) balb fogar int ©taatöratfye il)re @eneigtf)eit au8, 8lnjou junt ©emal)(e ju nehmen. 9Jcittlcrroeile aber l;atte 2lnjou jum gropen "»ßerbniffe

20) aBatfinaJjam, a. a. D. Km 9. Sult 156!) f;attc .Katharina an Sa SDeothc^e'ncton a,cfd)rict>en: „Mon cousin Ic cardinal de Guise est icy arryve depuys sept ou huit jours, de relour de son voyage d'Iis- paigne, et nous a raporte la rcsolution des mariages de la fille aisnee de l'Einpereur avec le Roy Catholique, de la seconde pour Roy Mon- sieur mon fils, et du mariage du Roy de Portugal avec ma fille, avec toutc assuiancc et confirmation d'amytie du dict Roy Catholique, qui n'est en rien diminuee [>our la mort de la feue Roync d'lispaigne, ma fille." Gooper, VII, 30.

21) Mem. de Test. 1, 07.

22) &atharina an ^enoton, 20. Der. 1570, Goopcr, 143, unb Jencfon an .Katharina, 29. £cc. 1570 unb (i. gefcr. 1571, Goopcr, 413, 401, wo aud) über ben weiteren Verlauf ber ®adjc Stugfunft ^u finben ifr.

23) 2. 233atftna,ham, 51. 71.

410

2Merjel)ntcg (Sapitel.

ber SÄutter bie (Srflärung abgegeben, bafj er niemals $u biefev ^»elratl) ftd) »erfteljen würbe; biefelbe würbe ic)in , fagte er, feine 6l)re unb feine ganje ©eltung foften. Ueber biefe (Sntbecfnng änderte ftcf> Äatfyarina gegen genclon fein- befümmert, unb um wo möglicr) baS einmal winfenbe ®(ücf an ir)rer ftainilie ju feffeln, gab fte bem ©cfanbten an bie Jpanb, ßlifabctrVS Slugcn nunmer)r auf ifyren jüngften <3ol)n, ben fed^efynjafyrigen ^erjeg von Sllencon, ju lenfen 24).

Slnjou'S Söeigcritng war allerbingS ein eben fo fyarter ©d)lag für Äatfjarina'S (Styrgeij, wie für bie <StaatSrüdftd)ten beS Äb* nigS, ber nod) außerbem ben läftigen SBruber überall lieber ge* feljen f)ätte, als in feiner Umgebung. 9Bie follte man ben wafyr* fd)einlid)en 3t>rn ber gefränften (Slifabetf) verformen? 2Ber bürgte bafür, bafi nun ber Jf)eiratl)Splan mit bem öfterretd)ifd)en (Srj* t)erjog nid)t wieber aufgenommen würbe? Unb eine bfterreid)!* fd)e ^eiratb; l)ätte, wie ber ftaatsfluge (lorrero rid)tig bemerft 25), granfreid) von brei Selten jwifdjen Habsburger eingeflemmt unb mit ber 9?üdforberung von (SalaiS, 20?e|j, £oul, 33erbun unb SSurgunb bebroljen muffen.

Stnjou aber fyanbelte of)ne 3weifel nicfyt auS ftd) felbft r)er* auS; r)tnter ir)m ftanben ber $apft, Spanien unb bie ©uifen.

Daf Äatfyarina i()rcn @ol)n 3lnjou juni ©emafyle (Sltfabetb/S ju mad)en gebaute, war nämtid) tro£ alter beobachteten ,£)eim* lidjfcü früljjeltig unter ben Diplomaten rud)bar geworben 26). ©djon fürchtete 3llba einen Singriff Stnjou'S auf einen $l)cil glanbemS, von bem eS fyieß, bafj eS biefem ^rinjen als 3uwaa)S ju feiner Slpanage beftlmmt fei 2r). £>ier mufjte emgefdjrltten unb bie werbenbe 93erbtnbung jerftört werben. 3m (Sinverftänb*

24) .Katharina an ge'nc'lon, 2. gebr. 1571, Gooper, VII, 178. 9?acf)bem fte über Qtnjou'f SBei^erung a.eflaat f)at, fdbrt fie fort: „Or, Monsieur de la Molhe, vous estes sur le poinet de perdre un tel royaulme et grandeur pour mes enfans; dont j'ay un tres grand regret. Voyes s'il y auroit quelque aultre moyen." 2)ann beutet fie auf Qltencon bin unb bemerft babei: „Je ne vous mande cessy pour esperance que j'aye, mais c'est pour faire voir par quel raoyen nous pourrions avoir ce royaulme entre les mains d'un de mes enfans; veu oultre leur gran- deur, le bien et grand service pour le Roy et le royaulme."

25) Sommafeo, II, 178.

26) @cf)on in einer £>epefdje oom 19. Sanuar 1571 melbete biefeS ge= nolon, Goopcr, III, 438.

27) gcnelon an ben Äönia,, 6. gebr. 71, 6ooper, III, 462.

I©aS cnalifd)e #eiratl)§project.

411

uiffe mit beut Zapfte unb ben ©uifen befd)tofj jejjt $l)i(ipp einen friegerifdjen (Einfall in 3rtanb, beffen Nebelten tf)m ben 23eftf5 ber 3nfet angeboten Ratten, ®leid)jeitig bemüfjte ftcl) ber päpftlidK sJ{unciuö ju *ßart$, 3lnjou hinter be3 Jtönigö Diticfen in btefeö irlänbtfd)e Unternehmen i)ineüt$uuel)en, woju er t^m füv'ö (Srfte eine ©elbt)ütfe sott 100,000 Äronett serfprad). *]3lbtdtd) erfd)ten and} mitten im 2Binter t)on 9if)eim6 auö ber Sarbinal «Ott Sothjittgen. @6 ift ganj glaublid), was man ftd) bamalö ju ^5artö erjagte, bajj 2(njou t>om ^apfte and) $um ©emafyle ber auö ber cnglt= fd)en <£>aft $u befreienben 9Jiaria «Stuart auöerfefyen gewefen fei. 3a man fcr)metd)e(te bem (Efjrgeijtgen mit ber 2tuöftd)t auf bie Oberleitung in bem bettorftefyenben Sürfenfrtege, ber, rote bie Sage ging, bei ben Surfen nid)t ftef)en bleiben follte. 2)ie3 waren eintriebe genug, um einen ^rit^en, bem burd) s)Jiarta Stuart ohnehin bie 2lu3ftd)t auf ben englifdjen £f)ron eröffnet blieb, r>on (Sltfabeti) ju entfernen unb in feiner alten 35at)n als geefjrteS unb gefürd)tete£ ^arteifyaupt weiter feftjnfyalten. 2lud) ber Äöntg felbft würbe bann angegangen. $£)üipp lief? ir)m ein bewaffnetes Gtnfdjreiten ju ©unften 9D?aria'3 als (Sfjrenfadje r)in* ftellen; 9fifcolft, beö *J3apfteö geheimer 9lgent ju Sonbott, fud)te gene'lon jur Befürwortung eitteö 2öaffenbünbmffeS mit Spanien ju gleidjem 3wetfe ju beftimmen , unb ju *]3artS flagte ber (S^bifdwf »on ©laögow , ber bort SJJarta'ö Stngelegenrjeiten betrieb, über Die Saufyett .Äarl'S gegen baö Sd)tdfal fetner Sd)Wägerin 28).

©o waren alle ^ebet angefeilt, um granfretdj in ben alten 3auberfreiö jurütfjubrittgett, unb 2tnjou'S Steigerung gegen bie engltfdje £ciratl) fut)v ftörenb awifd)ett bie glätte Jtarl'ö unb Äa* tfjarina'S. diesmal aber gelang bie 3tttrigue ntd)t j ber Sötllc beö Äönigg unb feiner Butter ftegte. ©d)on fed)$ef)tt Xage nad) tr)rem ücrjweiflungSoollen Briefe fcfyrieb Äatfyarina an Jcnelon, bajj 3tniou auf ifyr 3u^u ftd) nun bennod) baju »erftattben l)abe, auf bie 'oorgefdjlagene 95ermäl)lung einju*

28) Sitte biefe £f;atfad)en be^üijtiif) bes irldnbifcfien Unternehmens unb ber 23emüt)una,en fiel) Slnjou'S ju oerftdjern ergeben fief) aus ben btptoma= tifcf>en (Eorrefponbenjen. Sepefcfjen ge'ncton'S an ben Äonia. ö. 6. gebr. 71, ßoopet, III, 458. 4(52. 466 ; Sepefcbe 2Balfingr;am'6 an 6ectt o. 8. gebr. unb eiifabetf/6 an SBatftna.fjam u. 11. gebr. bei Stomas 2ßria,f;t, Queen Elizabeth and her times (Bonbon 1838), Vol. 1, p. 386. 387. 2ßat= fina.r;am, p. 26.

412

SSierjefynteS ßapitel.

geben 29), unb befahl nunmehr tic fdjncflfte unb gefd)idtefie Giiu- leituug l)ierju. ©(eid^eitig liefj fte (SlifabetI) oot ben fpanifc^en 2(nfd)[agen auf Srfanb warnen, unb bev S'rjbifdjof »on ©laögow würbe in jiemlid) fairer 2Betfe abgefertigt. Glifabetf) uabm bie Sroffnung wegen 3rIanbS mit banfenber Sdtcrfeunitng entgegen unb fjatte bie Sfrtigfett , bei geneion bie 9J?iene anjunefyincn, als ob au er) ber reblid)en ©eftunung Wnjou'S ein 2l)eil biefeö Danfeö gebüfyre.

Hinfort beburfte nur nod) weniger uorbereitenben 3d)ritte, unb bie förmlidjen Unterbaubhmgen wegen ber ^eiratb begannen. Die erfte offtciefle (Eröffnung macrjtc ^e'nelon am 12. %pxü 30). 2Ser bie Gorrefponbeujen ber ®efanbtfd|aften »erfolgt, fann nicht verleimen, mit weltfern (Sifer ,$vatf)arina, J?ar( unb bie ÜJtinifter biefc Angelegenheit betrieben unb wie fef)r bie Hugenotten fel&fl biefe SBerbinbung wünfebteu. hiermit fonnte inbeffen ganj wol)l beftefyen, bap granfreid), um feinen poltttfcben (Sinflufj in <3d)ott' lanb nidfjt vernichtet ju fernen , bie Partei ber abgefegten 50caria bafclbft unter ber Sjanb unterftül^te, wälwenb im ©egeutljeil (Slifabetb für ben jungen 3afob VI. tl)ätig war.

2ln 9lnjou felbft aber lag cö, baß man nid)t jum Siek tarn. Stadlern er fid) eine 3eMang ben 8lnfcr)ein gegeben fyatte, als fdjwärme er in ben feiigen Hoffnungen beö SBräutigatnS, heftete er ftd) plößlid) wieber an einen tyunU, an welchem 2(tfc6 fd)eiterte. (Slifabctb nämlid) I)ielt au6 politifeben unb religiöfen ©rünben für untbunlid), bem fünftigen ©entarte ben fatr)olifct)en $ßri»at* gotteäbienft formtict) ju geftatten, ja fie «erweigerte cS fogar, in einem geheimen 3(rtife( 9cacbftd)t für benfelben jujufagen 31). Sauge $>tit fud)te Äatfyartna aug allen Gräften ju vermitteln; nad) mannid)fad)em 2lnf* unb 9tbfd>wanfen if>ver Hoffnung faf> fte im HerDfie Deö 3af)reö ibre Sßeftrebuttgen an ber 93el)arrlia> feit betber £l)eife fd)eitcrn, bod) ließ fte e6 aud) bieömal nid)t

20) „Despuys, j'ay toul faict que niondict Iiis d'Anjou s'est con- descendu ä l'epouscr, si eile le veut, ce qu'il desire, ä ceste heure, infiniment." Gcoper, VII, 1S3.

3(1) SBatfin^am, p. 67 fg. Geopcr, IV, 61.

31) SBalfhtfftäm, 94 fg. 143. Gooper, IV, 175. «Bürgtet) ijab bie beften 23crficf)eruna,en, bafs 9Jicmanb 5Injou l)inbcrn werbe, bie fDicffc in feinem 3tmmcr gu fyörcn; eine förmliche 3ufaa,e aber fönne man il;m oljnc bag Parlament nicfyt geben, unb eine SBorlagc hierüber an basfelbc mürbe Gmjtanb in flammen fefeen. Gooper, IV, 192. VII, 23S.

T>aß naüarrifrfic .fieivatbSprojcct.

413

einem förmlichen 2lbbred)cn ber SBerbanblungen fommen 32). 9lud) jejjt wieber hatte bie fpanifd; --päpftlicbe Partei 2lflc3 auf» geboten, um 2lnjou abwenbig ju machen; inöbefonbre fyatte ber (Sarbiual von Verbringen im tarnen beö Klerus fogar bie Summe von 400,000 Jbalern ju bieten nicht 2lnftanb genommen 33).

©leicbjeitig mit ber englifd)en ^eiratbgfacbe war aud) eine jvoette SSerbtnbung eingeleitet worben, bie ntcfjt weniger baju bei- tragen follte, bie neue Sßolttif ju befeftigen, nämtta) bie SBermäb« lung ^einridj'S von 9favarra mit Margarethe von SBalote. Schon vor nenn Sauren l)atte Äatbarina, um ben Ausbruch« be8 erften SBürgerfriegeS abjuwenben, ir)ve £od)ter für ben bamalö unmün* bigen .^einrieb unter ber ©ebingung angeboten, bajj Äönig 2lnron von bem Triumvirate liefje 34); auf 2lnton aber hatten brin- genbere Antriebe gewirft, alö biefer weitauSfebcnbe .JpeiratbSplan. (Später lief, wie erwähnt ift, Philipp H. für feinen Siefen Se* bafttan von Portugal um Margarethe unterbanbcln , 30g bie Saa^e in bie Sänge unb brach jute^t mit beleiDtaenbem Jpobnc ab. Diefer 93rurt) erfolgte im Januar 1571. „SÖenige Sage barauf, fo er&dfyU Margarethe fclbft in ihren Memoiren, fprad) man bavon, mid) mit bem grinsen von 9?avarrg, ber gegenwärtig nnfer tapferer unb bod)beqiger Äonig ift, ju ver* mahlen." Diejenigen aber, von weldjen biefer 93orfd)lag auö* ging, waren, wie ebenfalls Margarethe fclbft verftdjert, bie SSrüber Montmoren«) 35). (Sö bebarf feiner weiteren Ausführung, wie fel)r eine folcbe 93crbinbung geeignet fein fonnte, baö 33anb ber ©utrad)t jwifdjen betben Gonfefftonen ju befeftigen.

21 ber aud) biefer tylan ftiep auf Scbwterigfeiteu. Jfaum hatte von ben 2lbfid)ten ber Montmorencv/ö etwas verlautet, fo waren ber 9iunriu$, ber fpanifdje ©efaubte unb bie ©uifen tl)ätig, bie* felben ju burdjfreujen. Die ©uifen juchten ihren Dbeim unb Sdjmager, ben (Sarbinal von (Sfte, al6 §eirat|6canbibaten für Margarethe bajwifdjcnjufdu'eben , ber, weil fein ©ruber, ber

32) Sag habere hierüber f. in meiner 2tbf)anbl. „Jrantr. u. bie 23ar= tf)olomaugnacf)t". Sepefcfjcn bei Goopcr, VII, 229. 234 258. 2(iJ.

33) Sepefcben geneton'S ö. 9Kar?, Suniug unb Stu^ufl 1571 b. @oopcr, IV, 148. 161. 213. 221. 33^1. Sanguet, I, 175.

34) 35epefct)e Gfjantonnar/g 0. 23. SKai 1562, Mein, de Conde, II, 42.

35) „La maison de Montraorency etaient ccux (}ui en avaient porte les premicres paroles." Mem. de Margucrite de Valois (Collect. Peti- tot Vol. 37), p. 42. 4G.

414

regierenbe .^erjog »on gerrara, ofyne Äinber war, ftd) mit ber Hoffnung auf päpftlid)e £>iöpenfation fd)tneid)elte 36). 2) od) iva* tfyarina faßte 9favarra in'3 Sluge unb ließ feinetwegen bei 3o* fyanna ju Sa 9loa)eUe sertrauüd) anfragen. Du Hugenotten begriffen jroar ttoUfornmen bie 2öid)tigfett btefeö Slntragö, waren aber int Anfang fefyr im Steifet über bie 2lufrid)tigfeit beöfet- ben 37). eS nun ben SJtontmorencp'S gelungen war, baö 'üDiißtrauen Sofyanna'S, (Soligm/ö unb ber Anbcrn ju befeitigen, famen bie 9teligion6bebenfüd)feiten an bie Dteifye. Sange ßeit befpraef) Sofyanna mit ifyren ^rebigern bie grage, ob eine ge= mifd)te (Sf)e nid)t ©ünbe fei. 3m Sluguft inadjte nur noct) bie sJieligionöfrage baö etnjige 33ebenfen. 5) od) tternafym man, bajj legt 9Jiavgavett>c felbft bie Heirat!) wünfd)te, in ber SMbel ju lefeu anfing unb juwetlen fogar calötniftifdje ©ebete fprad). Ate im folgenben sD?onat ber gelbjeugmeifter Q3tron mit neuen 93otfd)af* ten nad) Sa 9*od)elIe abging, nafym man baö ßuftanbefonimen ber Heiratf) im 2Befentltd)en bereite alö entfd)ieben an 38). üffie* nigftenS fyalf e6 ben Spaniern bei Äatfjarina ntd)tö, bajj fte, um bie beiben ^eirat^pldne jugleid) ju fprengen, in Sonbon unb $ariö baö ©erüd)t auSftreuten, (Solignty'ä wafyre Abfidjt fei, ben ^ringen r>on 9car>arra mit (SUfabetf; von (Snglanb ju »er* mahlen 39 ).

äßäfyrenb ber £of biefe Angelegenheiten ju ftd)tbarer 3uf"^ benfycit ber Hugenotten betrieb, Ratten ftd) im gebruar unb -DJMrj beö 3ar)re8 jwet (Sreigniffe begeben, bie ofjne jene Darlegung beö guten SBiÜenö leidet ju ben fd)ümmften 53erwitfeiungen fytt* ten führen föttnen: ju Orange unb ju holten war roieber 2Mut geftoffen.

3n Orange war in golge beö griebenö bie furftlidje ©eroalt S93il()elm'ö »on 9t äff au roteberfyergeftellt roorben. ©eine Beamten, faft fämmtltd) (SalPtotfren, sogen wieber ein, unb eS folgte tfynen ber angefefyenere unb wof)lf)abenbere Xt)eil ber 23ürgerftf)aft, wel* d)er ebenberfelben Gionfeffton angehörte unb wäfyrenb beg Äriegeö bie Heimarf) fyatte meiben muffen. 9tad) wenigen 2Bod)en be* gann ber fatI)olifd)e ^bbel, beö »erfünbigten (Sbicteö ungead)tet,

36) 2Balfingf)airi, p. 45 (gebr. 71). U "popetiniöte, XXV, 45.

37) Mem. de Fest. I, 267 fg.

38) SBalfingbam, p. 137. 155. Gooper, VII, 241.

39) (Sooper, IV, 224. 237. 256.

Unruhen ju Drange unb 9?oucn.

415

ben ^roteftanten feinen ^>ap burd) ©pottlieber unb genfterein* werfen barjulegen, unb ba bem (Sommanbanten unb ben (£on* fuln entweber am Söillen, über an ber 99?ad)t su fräftigem (Sin* [adretten fefylte, [o fam bie ©adje balb nod) weiter. (Sinige Diotten ©olbaten aus ber päpftlidjen ©raffd)aft Sknaifftn unb anbern Orten würben jufammengebrad)t unb bei näd)t(td)er SBeile ju Orange eingeladen. 9Jiit ifyrer .£ülfe überfiel ber ^3öbel bie bülf* lofen ^roteftanten unt> morbete, raubte unb brannte mefyrere Xage lang auf bie graufamfte 2ßeife. ©elbft gliefyenbe unb ©ofd)e, bie fid) burd) ©elbfummen loögefauft fyatten, würben nidjt ucr* fd)ont. SDtit Ueberrafd)ung unb ©d)reden »ernannten bie ^uge* nottenfyciupter ju Sa 9?od)elle »on biefen blutigen (Sreigniffen, nadjbcm fie eben erft mit (Söffe an ber ^Befestigung beS griebenö gearbeitet Ratten. Subwig t>on 9iaffau, unterftü^t üon ben *ßrin* jen, begehrte alSbalb 100m Äönig Unterfudjung unb 33eftrafung. 33iele »on ben SDWrbern blatten tnjwtfdjen ba6 SBeite gefud)t. Äart feijte inbeffen ben ^rtnjen von Oranien in eine unbe* fdjränftere ©ewalt ein, alö bie bisherige gewefen war, unb bem neuen (Sommanbanten gelang uad) unb nad) aud) bie ©djul* bigen jur ©träfe ju jiefjen. £>ie gurd)t t>or ber Sßieberfyolung al)nlid)er ©cenen aber wirfte lange nad). 9cod) nad) 3ar)reöfrift fd)ä£te man bie 3af)l bw flüd)tigen gamilten auö Orange, bie im Daupbtne eine 3uflucf)t fucfjten, auf jwölffyunbert. 5)ie National' fynobe ju 9ltömeö empfahl biefclben jur Unterftü^ung 40).

2)te ©tabt 9?ouen, einft fo fel)r proteftantifd) geftnnt, batte im erften ^Bürgerkriege bei ber (Eroberung burd) bie Gruppen ber £riumr>irn nnenblid) siel gelitten, unb aud) ber fatbolifcfye Xfjeil Der 33er>ölferung war f)iertton betroffen worben. $>arum Ratten bie Äatf)olifen r>on biefer Sät an böfeä IBlut gegen ifjre prote* ftantifd)cn Mitbürger, unb als biefe burd) ben brüten 9?ettgion3* frieben roieberum baö Dtedjt be6 ©otteöbienfteö unb fpäter burd) beS Äönigö ®nabe fogar nod) ftatt beö entlegeneren Orteö, ben

fie früher gehabt, einen näheren für ifyre ^rebigten bewilligt er* l)ieltett, ftieg ber @rimm nod) l)ör)cr. (SineS SageS (4. SDfärj), als bie ^roteftanten r>on ifyrem ©otteöbienfte nad) ber ©tabt ju* rüdfebrten , würben fie vor bem £f)ore von einer wartenben Sftenge »on meljr als fünffyuubert 9Jienfd)en unter lauten §lüd)en

' überfallen unb angegriffen, günfeefyn, nad) anbern 9iad)rid)ten

10) Mem. de Test. I, 56 fg. 5tt)mon, Synodes nat. F, 124.

416

SBierje^nteS Gapitcl.

fogar »ierjig Sßerfoiten würben niebergemadjt, t>iele auögeprüubei t, yerwunbet unb verjagt. «Soglcid) jwar erfdn'en bie Dbrigfeit uub nafym Verhaftungen vor, aber bie SJienge ftürjte ftcf> bann auf bie ©efängniffe, fd)lug bie Spüren ein unb befreite bie «Jiffethater 41).

Abermals famen auf beut Umwege über Sa Otodjelle bem Jvönig bie Etagen ber Verfolgten ju, unb man verbarg tr)m nid)t, fcafj bie V3ieberr)olung folget Scencn ein übleS 3eirf>en für bie Xauer bc3 griebeng fei. Voll Unwillen verfprad) Äarl «Sdnifc unb Veftrafung. 2luf feinen Vefefyl erfd)ien 9)iontmorencr/ mit bewaffneter 9Rad)t tn Dtouen unb führte bie Vertriebenen in ifyre V?ol)nungen jurürf, wäljrenb sugleid) einige Stätte beö parifer Parlaments bie Unterfudjung in bie ^>anb nahmen. 2>a bie meiften ber Später Seil gehabt fyattett, fia) ju flüd)ten, fo fonnte nur an wenigen bie Sobeöftrafe vollzogen werben, eS würben aber breiljunbert im Vilbe an ben ©algen gelängt 42).

2lm 2. 9lpril unb an ben neun folgenben Sagen breiten bie Diefcrmirten mit föntgltd)er ©enefymigung ju Sa Diodjelle eine 9(ational]'iMicbe, bie jtebente feit ihrem Veftefyen. Sfyeobor Sßeja, Den man ju btefem 3wede »on ©enf f;atte fommen (äffen, führte ben Vorfttj, 9?ifolau3 2)cS ©atlarö war Schriftführer. 3ol;anna, Die beiben Vrinjen, Sufcwig von 9faffau unb ber Stbmiral wor)n* ten ben Verfyanblungen bei unb unterzeichneten bie Vrotofolle mit. SBährenb ber beiben legten Kriege waren in Scfyre unb 5)i3ciplin manche (Srfcbeinungcn aufgetaudjt, bie je$t ir)re 2lburtl)eilung ftnben feilten; aurf) war ju beftimmen, wie man ftd) gegen bie^ jenigen vergalten habe, welche in ber Verfolgung gauj ober jum Xfjeil ben ©lauben verleugnet r)atten. 2)ie Svnobe erflärte baö im 3al)re 1559 ju Vartö aufgeftellte ©laubenöbefeimtiüj} für baS einjig gültige unb nar)m Veranlaffung , antttrimtarifdje Seig- ren, wie fte bamalö um ftdj ju greifen anfingen, auebrürflitf) 511 verwerfen. Sluct) bie ©emeinbeverfaffung unb bie 2)i$ciplin, welcher einige teuerer l)ier unb ba eine mef)r bemofratifd)e 9iicl)* tung ju geben verfingt r)atten, würbe ganj auf bem alten gupe fejtger)atten. Man befd)lofj juglcid) eine Wtffenfcr)aftltd)e SBiber* legung Derjenigen Angriffe, weide bie reformirte 5el)re feitl)er von oerfdjiebenen Seiten fjer erfahren hatte. Veja l)atte biefen

41) Mem. de fest. I, 71 ffl. 8a fjopelinifte, XXIV, 16.

42) Mem. de I'est. I, 74 fg.

9ccformirtc ÜHationalfynobe ju 2a 9iod)clIc. 417

Antrag gefleht, unb er [elbft übernahm einen ür)eü ber 3fuö* füf)rung 43).

2)ic von ber ©tynobe Ijeimfebjenben ^Prebiger unb Abgeorb* tiefen brauten ben ©etneinbcn aud) bie Aufforderung ju einer ©teuerjafylung mit. 9Jiit ©enefymiguug beS ÄonigS Ratten bie ©rofen ju Sa 9iod)eÜe bie ben 9Jlietl)Stnippen fdjulbige 3fll)fung fo auSgefdjlagcn , bafj jcbcr Otefornurte in Sranhcid) gwet Safyre lang ben fünften £r)e»I feines (SinfommenS beitragen foffte. ÜHefe neue Auflage mar jtvar nad) ben bereits erlittenen ükrliifteit äufjerft brüdenb, unb SD?ancr)e r)ielten ftd) beSfyalb aud) für bie näd)fte 3ett ferne vom ©emeinbeverbanbe; bod) ber gröpere Sfyeil ber Hugenotten jaulte, wie eine gleichzeitige ©djrift fagt, in bei Hoffnung eincS bauerfyaften grieDenS fel)r beretttvillig unb bie gotteSbienft(id)en SBerfammlungen roudjfen von Sag ju Sag 44).

(Sinen neuen 23eroeiS von bem guten 2BiUen beS ÄönigS er* gelten bie Hugenotten balb barauf baburd), baß er fed)S calvt* niftifd)e Sefyrer an ber mebicinifd)en gacultät ju $ariS, bie mär)* renb ber Kriege vertrieben gemefen roaren, tro£ beS 2£ibcrfprud)eS tr)rer Kollegen in Amt unb ©efyalt wieber einfette. 3nbem er fte inbeffen unter ber gönn ber £>iSpenfation vom Sefen auSfd)loß, glaubte er jugleid) ber bud)ftäblid)en Auslegung beS griebenS* cbicteS unb feinem eignen patente ju genügen, roonad) *]3rote* flauten $u $ariS nid)t lehren füllten 45).

AIS Alba bie auf Anjou bered)iiete 3ntrigue gefd)eitert unb granfretd)S £r)'eilnar)me an bem Sürfenfriege unb bem Angriffe auf 3rlanb abgelehnt fal), mad)te er einen neuen SBcrfnd), ben franjöftfctjen Hof bei Spanien feftjuljalten. 2) od) mit feinem b'/feren Erfolge. 3ur Cmviberung für bie im legten 9teligionS* friege gewährte Unterftü&ung »erlangte er jefct von granfreid) HüifStruppen gegen bie flanbrifd)en Svebelten unb bie 53efd)lag= nat)me etlid^r (Saperfdjtffe DranienS, bie im Hafen üon ^a d)clle Aufnahme gefunben hatten, «ftart IX. fd)lug 23eibeS in guter gorm ab 46) uub befürwortete inSgel)eim fogar ein An* iefyen, weld)eS Goligny unb Subwtg von 9iaffau bei dvSmo von glorenj für bie aufftänbifd)en 9Jieberlänber betrieben. (SoSmo

-13) Sie Sitten f. 6. Stymon, I, 98 fg.

44) Müm. de fest. I, 70. Sa ^opetmicre, XXIV, 17.

45) «Patent com 17. 2Rai 1571 b. SButaeug, VI, 725. ßrcöier, VI, 2G;l.

46) 2Batjinat)am, p. 52 (5. ÜRarj).

«otban. II. 27

418

SBierjetynteS Gapitcl.

jeCod) , ber Damatö feinen angelegenem ©ebanfen fyatte, als feinen grofit)erjoglid)en Xitel and) von «Spanien auerfannt ju fefjen, uerrietf) t>ie ganje ©ad)e fogleid) an ^fyiltpp unb bot felbft einen ©e(bnürfd)up für 2llba an 47). Sßon anbrer ©eite war gleichzeitig in ^tjiltpp bie 93cforgntjj erwedt Horben, bafj ÄarllX. mit ben Hugenotten in bie baSfifcfyen Sänber einfallen wolle 48). 2lrgw6f)nifd) ftanb er auf ber Sauer, aber aud) Äarl unb (Slifa* betl) vereinigten fid) ju geineinfd)aftttd)er 53ewacr)ung berjenigen 9lbftd)ten, bie etwa im ^intergrunbe be6 im 9Äai 311 9iom ab* gefd}lof(enen Xürf'enbunbeö liegen fönnten 49)t

<Bo verwidelteu ftd) bie 53erl)älttiiffe immer meljr. Unter mißtrauifd)en 9Beobad)tungen unb jeweilig auftaud)enbeu Äriegö* gerückten ging ber ©ommer l)in. (Sinntal ftanb ber offene 33rud) ganj nafye. ©egen baö (Snbe beö 3ult f)atte Äarl burd) TlonU morencö'ö 53ermittelung eine geheime 3»fammenfunft mit Subwtg von 9faffau $u Sumignp, bei gonteuar;;en*93rie. Subivig warb um Äarl'6 tätigen SSetfianb für bie 9Jtcberlänber unb ftellte bafiir ben leidsten ©eroinu von glanbern unb 2lrtoi3 für granf* reid) in 2lue>ftd)t, wäfyrenb Trabant, ©elbern unb Suremburg an baö beutfd)e Dieid), öeelanb aber unb anbrt Äüftenlänber al6 *]3reig für englii"d)e ^ülfe, auf bie man fjoffte, an (Snglanb fom* tuen follten. Um bem frau$öftfct)en @l)rgeije nod) mel)r $u fd)iuei= cfyeln, beutete Subwig felbft auf bie beutfdje Äaifenvürbe f)in, bie bei nächster ©elegenl)eit vietleid/t für baS £au3 93alotö ju erret* cf)eu ftüube. Äarl fowol atö feine SJiutter, bie ber (Sonfercnj beiwohnte, antwortete fel)r beifällig auf biefe eintrage. 3)er Äönig inSbefonbre mad)te bie 23emerfung, bajj er nun au bem 23eifpiete ber 9?ieberlanbe fefye, wie weit er felbft burd) fernere 9teligion^ Verfolgung mit feinen eignen Untertanen t)ätte fommen fönnen. 23evor jebod) ein tfyätigeö (Singretfen in bie flanbrifd)en 2lnge(e= genfyeiten tfyunlid) wäre, fanb man ben 2lbfcf)lu(j eineö IBünbniffeS mit (Snglanb alö unerläflid), unb fyierju follte Denn aud) fofort bie (Sinleitung getroffen werben 50).

47) @. (Sogmo'S Snftructton für feinen ©efanbten SRofetli, 00m 16. Slpril 1571, bei Alberi Vita di Caterina de' Medici, pag. 321.

48) (Sapefigue, Hist de la reforme, III, 32 (aug bem 5lr<#tüe Don @i= mancae). Sanguet, I, 170.

49) ^e'nelon an ben Äönig, 20. Sun. 71. ßooper, IV, 147.

50) 3Ba(fingf)am, ber t>on Cubreig t>on 9?affau ben ganzen S3ertauf fo= gtcidj erfuhr, bcricfjtete hierüber am 6. Sluguft, pag. 136. 138 fg. @. audj

ÄricgSöcrftucEetuna mit Spanien.

419

35alb nad) biefer geheimen Unterrebung liejj ftd) Don gratu ciSco be Blattei, ber fpauifdje ©efanbtc, ber etwas von bev ©ad)e erfahren fyatte, jur 9(ubienj anmelben. (§r nneberljolte (eine 23c* fdjroerben über bie oranifdjen (Saper ju Sa 9vod)elle, J>tett bann bem Äönig bte 3ufammcnfunft mit bem ©rafen Subrotg vor nnb fd)lofj mit ber feierlichen (Srflärung, baß, wenn f)ier ntct)t fd)nell unb ernftlid) eingetenft roerbe, ein Ärieg mit Spanien in 2(n6fict)t ftefye. Äarl umging eine beftimmte (Srflärung, (d)Iop aber mit ben SBorten: „2Benn man benft, bafj roir uttS vor einem Kriege fürchten, fo ift man im 3vrtf)um; Seber mag fyiertn tfyun, tvaö tl)m baö SSefte bünft öl).// Aud) Äatfyarina antwortete in ent< fd)loffenem £one, befcfjroertc ftd) aber fytnterber bei $l)iltpp über $erleumbung unb verlangte Alava'ö Abberufung 52).

3n ber Sfyat, Äarl fat> ftd) burd) baS Auftreten bes @e* fanbten plö£tid) in ein mtfjltdjeö Dilemma gebracht. 9iad) biefer Ärtegöbrot)ung wäre 9cad)giebtgfeit eine ebenfo cjefät)rftct)e De* mütf)igung gcroefen, als ein unmittelbares $orroartSgef)en jur 3eit nod) ein Ding ber ttnmögltctjfett war. Dfyne 3^eifel war ber Ärieg gegen Spanien gewinnverfyeifjenb unb populär bei ben Äatfyoüfen wie bei ben Hugenotten ; aber nod) war feine Lüftung gemacht, fein Sünbnifj jum Abfd)luffe gebieten, unb von ben beiben £eiratl)en, bie baS neue politifd)e Sr/ftem flitzen follten, wollte bie eine nid)t red)t vorwärts , unb bie anbre war fogar fd)on im 3u™cfger)en. 2ßcr fotlte f)ter Reifen?

Aller Augen rtd)teten fid) jeljt auf ÄaSpar von Soligni). s3Kan beburfte eines gelbljerrn, eines (SfyarafterS , ber 35ürgfd)aft eines großen Samens bei ben (Snglänbern, Deutfdjen unb ^tie* berlänbern. DiefeS alles fanb fid) in (Soltgtü).

3urücfgcjogen unb beobad)tenb t)atte ber Abmiral bisfier aller (SinlaMingen ungeachtet ben ^>of gemteben. Seit bem griebenS* fd)luffe roar ein 3af)r vcrfloffen. 2öaS er in biefer 3?tt vorgehen faf), t)atte if)in nadjgerabc Vertrauen $u ben Abftd)ten beS ÄünigS

GEapefigue, nr, 32 (aus bem Slrrfjiu oon ©imancag). Üanguet, I, 175 (@cf)rei= ben Dom 2. 5luguft) unb 177 fg. (Streiten öom 13. 5tuguft). ©n grceibeu= tiger 33rief Äatbarina'6 an sPbiüpp, unt biefen beruhigen, Giapefigue, III, 34 (Streb, ö. ©imancaS). 3tutt;cntifcbe§ über bie oon Subroig angeregten Äaiferfyoffnungcn b. @roen «an ^prinftcrer, IV, 81*— 90*. SBerniorreneS in ben Mem. de Test. I, 75 unb 81.

51) SBaffingbam, p. 138. Sanguet, I, 177.

52) 21. Sluguft. GTapcfigue, III, 33 (?trcb- 0. Simancae).

27*

420

23ier$ef)Me$ (Sapttel.

eingeflößt. Maxi fyatte ftd) überall billig unb gerecht gegen bie Hugenotten beriefen; bafj ev ernft mit bem griebeu meinte, war nic^t mel)v $u bezweifeln. 9?ocf) ganj fürjlid) hatte ev auf eine Stnfrage beö ©outterneurö tion 9)£e0 geantwortet: in ber SSefejutng ber Remter folle burdjauS fein Unterfc^teb ber Oteligion gemad)t werben, mau foüe biejenigen nehmen, bie am beften be* fal)igt unb bie griebfertigften unb Drbnuugöttebenbfteit feien 53), Stile greunbe, SOJontmorena; , Subwtg r>on 9?affau, Seligm;, (Sa- r»aigne£, bezeugten ben guten 2ßillen be3 Jlöuigö. 3e(jt lub man (Soltgnvj in einem fritifeben 9J?omente feiner Dieligionöpartet unb ganj granfreid)ö roieocrl)olt unb bringenb ein; alte Parteien, bie ber ©uifen allein aufgenommen, forberten feine ©egenwart 54). Daö Sntereffe beö £ofeö fiel je$t mit bem ber Hugenotten unb, weil man ja nid)t6 Slnbereö wollte alö ^rieben im Ämtern unb ©elbftftäntngfeit nad) Stufen, aud) mit bem ber Nation jufam^ men. 2ßie fjätte (Solignr; länger jögern fetten? @r fam, ben legten, furzen, aber intjaltöreidjcn 2lct feineö £ebenö ju beginnen. (Sincm würbigen, Har erfannten ^klt jufd)reitenb, fyatte er ben 23obeu, ben er jefct betrat, nid)t mit ben Stugeu beö geigen, wof)l aber mit ben 33lirfen beö befonneneu Stfauueö geprüft, unb wenn er auf bem einmal betretenen *Pfabc aud) ba nid)t umfefyrte, wo 53erratl) unb 9)feud)elmorb lauerten, fo fann bicö nur feinem SRutlje unb feinem *J}flid)tgefül)l $um 9tut)me, ntd)t aber feiner (§inftd)t jur $erbäd)tigung gereidjen.

Slm 12. September 1571 traf (Soligtü) 55lot6 ein, wo bamalö ber Hof verweilte. Gr würbe mit greunbltd)feiten unb ©naben uberfdjüttet 55). „9?un fyaben wir <5ie eublid) einmal bei unö, fagte ber Äönig bei'm (Smpfange, unb ©ie fotteit unS aud} fo balb nid)t wieber »erlaffen, wie «Sie gebenfen. 3d)

53) itarl IX. an Sfytvaüe, 26. 3un. Bibl. Imp. Msc. No 7 (Colberl), fol. 415.

54) Sie Hugenotten fjatten fogar glifabetf) uon Grujlanb crfucfjen laf= fen, fid) füi* bie SJücrbcrufung beS 5lbmiral§ an ben 4?of gu r>errocnbcni biefe Siücf&etufUttg erfolgte inbeffen noef) efjer, als Gstifabctfy'6 SBerroenbuna. eintreffen fonnte. 35er proteftaut 2a ^opeliniire ragt: „Le mariage du Prince de Boai n et la conqueste de Flandres estoient les deux princi- pales choses, ausquelles Charles s'affectionnoit le plus," unb borum fei Sotignr; als 3latf)gcber berufen roorben. Liv. XXV, fol. 42.

55) Sßalfin^am'g 33erid)te hierüber aus einer £>epefdf)e gcnclon'8, bei CEooper, IV, 245. Mein, de Testat.

(Sclignt) am $ofc.

421

t)eifje Sie fo wittfommen, alö fett ^vanjig Safyren ein (Sbeltnaun an biefem ^>ofe witlfommen gewefeu ift." Äatfyarina umarmte ben Slnfommenben; in einem (Schreiben an geneton fprad) fte fid) auf'3 Gfyrenvoltfte über ben SJbmiral unb baöjenicje auö, waS fte von i\)m erwartete 56). 3nx @ntfd)äbigung fßr erlittene 33ertufte warb (Solignv nid)t nur mit 100,000 Sivreö auö ber eignen %a* fd)e beö Äönigö befcfyenft, fonbern and) nod) auf ein Satyr in ben ©enufj ber (Sinfünfte eingefefjt, wetdje bte Stetten fetneö vor Äußern in (Sngtanb verdorbenen 33ruber3, beö (Sarbiuatö £>bet von (Sfyätilton, eintrugen. 3n ber 2(nrebe pflegte ber Äöntg ben l'tbmirat feinen 93ater ju nennen.

2) iefer persönlichen ^>od)ftettung entfprad) ganj ber (Stttftup, weldjen (Soligm? von je§t au in ben gefammten $erl)ältntffen 5ranfreid)ö ausübte. 3(ucf) Wenn er jeitweife auf feinem ©Ute 3U GbattUoit verweilte, blieb er in ftctem 9ßerfel)r mit bem Äöntg. ($r war ber vertrautefte geheime 3latf) itart'ö, ber oft unter vier 9lugcn mit if)m bcrietl). „ü)te ^erren vom Jpofc, fagt eine t)itgenottifd}e (2d)rift, waren erftaunt ob foldjcr Verdnberung unb fd}wuren babet, ber Äontg würbe nod) felbft Hugenotte wer* ben, ober wentgftenS mehr alö jemals ben SleltgiottSgenoffen ju ©unften fein 57).

3) ie 2Btrfungen btefeö 93erfehreö jeigten ftd> fd)ttell unb überall.

Äaum war (Sotignv angefommen, fo würbe Gavaigneö, ber erfte SSortfü^rer ber Hugenotten, jum föniglid)en Oieqnetenmeiftei erhoben 58). 9fod) war bie 2luSlegung etlicher Slrtifet beö grie* benSebtcteS ftreitig unb über verfd)tebeue nod) unausgeführte fünfte tagen 23efd)Werben vor. ©d)on am 14. Dctober gab ber .König hierüber fo günfttge Verfügungen, als bte Hugenotten nur erwarten tonnten, unb fanbte ^Bevollmächtigte in bie ^rovtnjen, um bte SSoÜftretfttng ju überwadjen. 3a, er verwilligte einen

56) .Satbarina an gcnclcm, 27. <3cpt. (@ooper, VII, 256): „Mon Cou- sin l'admiral est ici avec nous, qui ne desire rien plus que d'ayder en

tout ce qu'il peust ä empeschcr les pyrateries comme aussy ä

s'employer en toutes aultres choses concernant le bien du servisse du Roy, mon dict Sieur et filz, comme son fidelle subject."

57) Mem. de l'est. I, 86.

58) U 'qpo'petinifte, XXV, 44.

\'L'L

2Mcr$et)nte6 (Sapitel.

neuen 93orfd)up »on 225,000 gtereö ju weiterer 2(bfd)(agöjal)lung an bie Detter unb 8anb6fned)te 59).

©old)e günftige Gntfd)eibungcu erregten fyier unb ba bie ($iferfud)t ber Äatr)oltfen. (Sö gab Statthalter, weld)e ju remon* ftriren unb bie 33oUftredung and) jefet nod) bjnjufyatten wagten, wie Sfyettatte in SWefc 60).

3n ber .Jpauptftabt fefbft ftanb feit fem legten Kriege auf ber ©tätte eineö gefd)leiften ^ugenottenfyaufeö, beffen (Sigentfyü* mer ber Religion wegen i>iitgeiic()tct war, eine ©d)anbfäule, im 9J?unbe beö 33o(feö genannt la Croix de Gastines. 9D?an hatte fte ftefyen (äffen, obgteid) bie3 gegen eine au3brürfüd)e Seftim- mung be§ griebenö lief. 3etjt ctr)ob Solignr; feine Stimme, ber Äönig erfuhr ober erfannte baö begangene Unred)t unb gab Se* fel)( jur Sßegrdumung. 9?od) fuebten jwar bie (Sfdjerunö unb ber *ßre't>6t beö s3ftarcbaub3 burd) geftfiammern an gefd)äftltd)e gönnen bie 2(u6fül)rung ju ferjögem 61) j bod) befahl «Kart ben ?0?arfd)ätIen tton (Söffe unb twn 9Jiontmorena), it)m augenblid(id) ©eI)orfant ju »erfdjaffen 6'2). 3e|jt lief? SJiontmoreim; bie ©tabt* befyörbe x>or ftd) fommen, etliche 9Jiu6fetiere marfd)irten auf, unb bie Croix de Gastines t>erfd)wanb t»or ben Slugen ber gaffenben SJienge, or)ne ba{j ein SBibcrftanb üerfudjt würbe. Mn einem anbern Drte ber ©tabt fud)te fidt) ber 5ßöbel jwar burd) bie ^lünberung einiger ^roteftantent)äufer fchabioS ju galten, licfj

59) @. bie 23ei"d)roerbcpunfte unb Sitten unb bie (?ntfcf)liefiungen bar= auf, Mein, de l'est. F, 86 fg. Sa ^opetinicre, XXVI, 67 fg.

60) StjeoaHe an ben .König, 1. 9coö. 71: „Sire, ceulx de la nouvelle religion m'ont ce jourdhuy presenle les lettres qu'il a pleu a voslre Majeste m'ecrire, par lesquelles eile me commande de leur permectre le presche ä Montoy suivant la declaration que leur en avez faict ex- pedier, mais d'aultant, Sire, que c'est ung nouveau establissement, je n'ay voulu faillir vous faire ceste lettre par laquelle je supplye tres huniblement vostre Majeste ne trouver mauvais, si je demande encores vostre comniandement, affin de ce mectre en execution." Bibl. fmp. Msc. No. 7 (Colbert), fori. 359.

-61) @. äivei 5lctenftücfc hierüber oom 16. unb 17. Dctober 1571, Bibl. Imp. Msc. No. 7 (Colbert), fol. 355. 357.

62) Ginem Schreiben an (Söffe u. 6. 9fou. fügte ber Äönig fotgenbe cigenbänbige 9cad)1~cbrift bei: „Monsieur le Marechal je vous prie vous en aller ä Paris pour mon Service et entre autre chose Je veux que vous facies oster la piramide et que vous me facies obeir car le temps est venu quil le faul faire." Bibl. Imp. Msc. No. 8702.

$olWfd)eg SBünbnij» mit ßnglanb. 423

aber aud) fyienwn ab, alg auf beö 'DJfarfcfyatlS 33efeJ>I etltdje ber ertappten *)3lünberer an ben genfterfreujen aufgefnüpft mürben 63).

3n granfreid) lebten batnalö viele Untertanen beö <£>er$og$ »on Satw^en, bte it)r Baterlanb jur ©träfe metben mußten, tvcit fte unter ben gafynen ber «Hugenotten gefampft Ratten; faum war Goltgm) ju SBfotö angelangt, fo »erwenbete ftcf> Jlarl bei $f)tlipp (Smanuel um bte Segnabigung btefer üBerbannten 64).

tcf? t geringeren (Smftufj entrotcfelte Soligm) in ber wetteren Betreibung derjenigen SSerbinbungen, weld)e ber neuen *|3olittf beö ^ofeö gegen «Spanien unb bte ultramontane Partei jur ©tü£e bienen follten. Sd)on im iDctober fef)en wir Staxl burd) @d)om* berg ben beutfd)en ^roteftanten ein fbrmlid)e$ Bünbntfj an* bieten 65); (Solignr; l)at Sterbet bte DMigtonöfreifyeit, bie ®ewdfjr* (eiftung beö griebenö von 1570 gegen atte 2lnfed)tungen von aufjen $u ©rttnb gelegt 66). Saarnberg fanb in £>re3ben unb Berlin gute 2lufnaf)me. 9?ebeu ben £etratr}3öcrr)anblungen jwt* fetyen (Slifabetf) uttb 9lujou, beren get)lfd)lagen je^t faum nod) zweifelhaft fein fonnte, fyatte man auf ben 9Sorfd)(ag von @a* »atgneS aud) nod) ein bloö polttifdjeö Sünbnif mit (Snglanb jur Sprad)e gcbrad)t 67), unb aud) hierbei würbe jetjt (Soligtü) neben "iDJonttnorencty bie «Seele ber S3erl)aitDlungen. gür (Slifabetl) war er fo fel)r ber SDtann beö SSertrauenö , bafj fte e6 bebauerte, fo oft er bie Umgebung beS ÄöntgS" verlief, um in GtfyattUon feine f)äuölid)en 2(ngelegenl)eiten ju orbnen 68). 2)er (Sribifcfyof von ©laögow, ber aud) ju Blotö wteber erfdjten, um für SJfaria (Stuart ju arbeiten, warb »otn Äbnig mit SBorten abgefunben; für bie ©efangene erwirfte er fo gut alö nid)tö 69). 3n ber naoar« rifd)en 93ermdf)(ung6fad)e enblid) war ebenfalls wieber (So*

63) @. im s2HIijcmctnen : Discours de ce qui avint touchant la croix de Gastines, l'an J57J, vers Noel, b. ©rnber, VI, 475 fg. Mem. de lest. I, 106. 2Batftngf)am, p. 173.

64) Mem. de Test. I, 106.

65) 3)epefcf)en Sdjomberg'ö an ben Äönig t>. 19. Dct. u. 19. fKoo. 1571. ©roen t>. frinfterer, IV, 1* fg.

66) ©roen u. fr. IV, 13. 20*.

67) Äart an genelon, 10. Sept. IL (Sooper, VII, 249.

68) SBatfingtyam, p. 176.

69) Der SBtfd^of 0. ©taSgon> an fDZaria Stuart, 14. Der., in Murdin State Papers, p. 233 (reo biefeS Schreiben unricfttiti in'6 Satyr 1572 ge= fe^t ir-irb).

424

VierjefynteS (Sapitcl.

lignty, bttrd) ben ein guter @d)ritt vorwärts gefdjaf); im (Sin- verftänbntffe mit if)tn (anbte Äatfyarina ben gelbjeugmeifter 23t* ron an Sofyanna ab, unb fte nal)tn bie @acf)e fd)on bamalö für fo entfd)teben, bafj fte bereite an Vorbereitungen für bie $ody Seit backte 70).

9ctemanbem in granfreid) fd)nitt biefe neue ©eftattung ber Dinge tiefer in bie Seele, als ben ©ttifen. (Srft Ratten fte l)tft* ter ben Sttonttnorencty'S jurüefftetjen muffen, nun l)atte uod) gar ber junge «^er^og ^etnrtct) ©uife, als (SoligiU) fyerannafyte, nad) beö ÄönigS Sßillen ftd) vom ^>ofe entfernen muffen. 3n beut jungen Spanne, weiter ftd) ber SSerfötjnurtgöfcene ju SDioulinö endogen fyattt, brannte neben bem Vartetgrtmme nod) ber l)eftigfte 9tad)eburft wegen beö üobeö feines Vaters. 9ctd)t jufrieben bamir, eine perfönlid)e Vegegnuttg für'ö @rfte verfyinbert ju fyaben, er? neuerte ber Äöntg baö Verbot alter Vefefybungen 5Wifd)en ben ©uifen unb ben (Sl)dtitlon6 unb geftattete bem Slbmiral ju fetner Sid)erl)eit ein ©efolge von fttnfjig Oettern. 2lud) würbe bie toniglidje £eibwad)e um vterfyunbert ^)afenfd)ügeu vermehrt71).

Unterbeffen crfod)t Don 3uau b'Sluftria über bie dürfen beu gropen Seefteg von Sepanto (7. Dctober). Der (Sinbrttd biefeö (Sreigniffeö, nad) welchem Spanten unb ber Vapft baö ^>aupt l)od) emporfyalteu burften, wtrfte am fran^öftfdjen ^ofe etmaö nteberfd)lagenb 72), unb mod)te vielleicht ber ©uifenpartei jejjt ber Slugenbltd gefommen $u fein fd)cinen, wo ein Verfud) gemad)t werben fönnte, bie ©eftalt ber Dinge in granfretd) umjufefyrcn. £f)atfad)e tft eS, baß ber junge ©uife plö£lid) ju Variö mit einer grofmt 3ln$al)l bewaffneter auftrat. 93alb lief baö ©e- rüdjt, baß ein Sd)lag gegen ben Slbmiral beabftd)tigt fei, ber ju (£l)dtillon*fur*2otng verweilte; 2lnbre meinten, gelte ben 9Jtont* morencty'g. 3m ©runbe wäre baö gleid) gewefen. (Soligm; machte ftd) mit fünfunb^wanjig Vüd)fenfd)ü£en jur Vertfyeibtgung feineö Sdjloffeö bereit unb gab feinen greunben Äunbe. Voll Vangig* fett vor neuen Unruhen wteberfyolte ber Jtöntg feine Verbote nad) betten Seiten l)in. Dem Slomiral aber liejj er ju gleicher 3eit entbieten, baf? er if)n nötigenfalls mit gewaffneter ipanb fd)ü(jen

70) £onc(on an -Start, 30. @ept., Gooper, IV, 245. 3!Batfina,*)am, p. 155.

71) Mem. de Test.

72) Le toesin contre les raassacreurs p. 75. Äarl an Monoton, 30. 9toö. 71, Gooper, VII, 270.

£>tc Snttiguen t>cv ©uifen fd)eiterrt.

425

würbe. (S$ tft un6 Der merfwürbige 93rief aufbehalten, in Wet* djem ßolignr; bem itönig für feine ©orge banft unb ftcr) ebenfo cr)renr)aft als ergeben über feine getanen unb nod) 51t tfutenbcn <Bd)xitte augfprtdjt. Scltgiü), beffcn Slnwefenfseit bcr Äönig Wie* berum begehrte, Ijatte biefeS ©djretben ju überbringen 73).

3)ie 9?ad)n)irfungen ber <Sd)lad)t r>on Sepanto gingen für ben Tiers-parli unb bie Hugenotten unfd)äblid) »orübcr; aber freilid) war man im Uebrigen aud} nod) lauge nid)t am Sieh.

35ei ben beutfd)en ^roteftanten fyatte ©Remberg jwar faft burd)gängig gute 2litfnaf)tne gefunben; aber inbem ber franjöfi- fd)e ©brgeis alöbalb über ßotigttty'ö urfprünglid)e Anträge f)tn' ausging unb auf ein wettergreifeubeS 33üubnif fyinfteuerte, baö ben Äaiferljoffnungen ber 5ktot3 jum 9cad)tl)ei( beö ^aufe? Defterreid) 23orfd)ub leiften füllte, war fein SBeiterfommen in ben 23erf)anblungeit mefyr. 3)ie dürften wollten nur tton einem Sertr)cibigungSbünbniffe ju gegenfeitigem ©d)u$ ber Oieligtou wiffen, unb felbft mm bem eifrigften berfetben, beut ^fatjgrafeit Soljann Gtaftmir, warb eine Unterführung beö flanbrifdjen *ßro* jecteö nur für ben gall in ?luöftd)t geftetlt, wenn Äarl bie £ütfe mit ber Sinnige begehren würbe, bap tf;m ein Angriff auö (Spanien brofye 74).

3n (Snglanb fd)eiterte bie ^eiratf)öfad)e 2lnjou'6 enbltd) wirf(id) am 9teligionöpunfte, unb ber jum (Srfafce r>orgefd)(agettc Sllencon fanb $war bei ben englifdjen Srtiniftern, aber r-orerft nod) md)t bei ber Königin SSetfaU 75). dagegen ging (Slifabetl) befto bereitwilliger auf bie 3bee eineö politifd)en 93ünbniffeö ein, je mefjr fte über bie fpanifd)en Slufwiegelungen unter it)ren Unter? tränen erbittert war. 3m 2)ecember gab fte bem fpanifd)en ®e? fanbten fogar feine ^äffe 76). Slber nod) waren jwet erf)ebltd)c Slnftdnbe : einmal tu welcher gorm unb ^Beübung Äarl ber engli* fd)en Äcfjerin aud) für ben gall etneö 9ieligton$>frtegeö feine ^»ülfe

73) Mem. de Test. I, 87 fg. (schreiben dotigntt'S an ben .König 0. 13. See. Bibl. Imp. Msc. No. 8702, fol. 25. Scf) gebe tiefen «Brief, ber mir ungebrueft fcbjint, in bcr 23eitage V.

74) Urfunbtictjeä hierüber aus ©djomberg'g ßorrcfponbcnj bei ©roen ü. frinfterer, 25b. IV, inäbefonbre @. 31 fg., 3*, 9*, 30*, 33* 81*— 90*.

75) Sepefdjen genelon'6 o. 25. San. u. 10. $ebr. 1572. Goopcr, IV, 354. 370.

70) 2Balftng()am , p. 185. 187. ^cne'ton an ben Äönig, 22. £)ec. 71. Gooper, IV, 317.

426

23icvjef)nte6 Cüipitel.

bünbig jufagen fönnte, of)ne ba£ bie fatf)olifd)e SBelt bara u 2lnftofj näfyme; jweitenö Wie für bie ©djwägerin Wlaxia ©tuart wentgftenö fo »iel ftipulirt werben fönnte, bafj bamit äujjerlid) ber (S()re granfreict)g genug getljan wäre 77). 23etbe ©djwierig; feiten beftcgte inbeffen 9J?ontmorencp'$ £f)citigfett. %m 29. 2lpril 1572 würbe ber auf gegenfetttgen ©d)u£ lautenbe Vertrag unter- jetdjner, ber, o&gleidj in ber 2ßortfaffung feljr allgemein geftellt, bod) feinem ganzen äöefen nad) auf ©panten abhielte 78). 33a(b erfd)ien ebenberfelbe 9)carfd)all ^ur Ratification beö Vertrages bei Grlifabeti) unb brachte jug(eid) bie förmliche greiwerbttng für Sllencon mit 79). Diefer le£tere Antrag würbe jwar nid)t fofort angenommen, aber aud) nid)t jurücfgewiefen. 9cad) einem SSriefe Seicefter'6 an Sorb Sincoln, ber bamalö aufjcrorbentlidjer @efant>- ter in granfreid) war, fd)ten nur barauf anjufommen, ob bie ßrfunbiguug über 2l(encon'ö $erfon befrieütgenb auffallen würbe00). Uebrigenö war SJfontmorencty auf'3 ©länjenbfte empfan* gen worben; bie greunbfdjaft jwifdjen (Snglanb unb granfreid) fd)ien befefitgt.

2lud) für bie nattarrifdje ^ocr^eit fyatte «ftatfyarina baö 33raut= fleib ju frül) beftettt. (Sin Slnftanb gab bem anbern bie <!panb. 9llö bie cabiniftifd)cn ©ewiffen über bie gemifd}te (St)e beruhigt waren, fo fing ber ^apft ju protefttren an. Durd) feinen Neffen, ben ßarbinal Sdeffanbrino, ber mitten im SBinfer eigene fyierpt nad) 2Motö reifte, fud)te er ben Äönig ©ebaftian für sJ)?argaretf)e wieber in'6 ©piel 51t bringen 81). 3(ber Äarl erflärte bem Sega* ten mit (Sntfd)iebent)eit, baf3 er üou ber na«arrifa)en ^jeirati), atö nott)Wenbig $ur 23erul)igung beö SanbeS, nid)t abgeben würbe, unb waö ber ßarbinal mitnahm, waren allgemeine 2kr*

fidjerungen ber Ergebenheit gegen ben apoftolifd)en ©tul)l unb

77) 2Me ©njelbciten finben fid) ausführlich bei äßalfingfyam unb genelon.

78) 2Balfingf)am, P- 211. ßeonarb, Rccueil des traites, II, 583. Sn= rerpretation unb begicijungsiucife gefjeimcr SHeüerS Äarl'ö IX., bafj aud) ber @dju| ber SJletigion mit inbegriffen fei, batirt SSloiö ben 19. 5lprit 1572, bei «Ocurbin, Colleclion of State Papers (Sonbon 1759), <S. 213. P;i= tipp II., ber n>ot)l ttmfjte, ttrnä uorging, fdjricb am 2. Slpril an feinen @e= fanbten in $>ari§: C'est chose imporlanle qui peut porter un grand prejudice ä nies affaires et a notre sainte foi calholique." ßapefiguc, Hist. de la reforme, III, 87.

79) Snftruction 0. 25. 2lprit bei ßooper, VII, 289.

SO) «Ocurbin, Coli, of State Papers, p 219 (20. Sunt).

81) lieber Sltcffanbrino'S ©enbung f. ©a&utiuS, Vita Pii V., pag. 147 fg.

ßrfotge. 3ol)anna'6 £ob.

427

etwa nod) tote Hoffnung, bafj ber fe^erifcfie 93räuttgam burd? tiefe 23erbinbung pielleid)t in ben Sdjoofj ber Äirdje jurüdgebradU werben fönne 82).

9Jad) bem Slbutge beS Legaten waren nun wieber bie wei- teren fragen jit lofen, ob bem SSräutigatn ßfeicfj jebem anbern Hugenotten ber ©otteSbienft in ber Umgebung be3 .£>ofe3 unter* fagt bleiben foUe, ober nid)t, ob bie Trauung nad) fatbolifebem £ftttu6 ftata)aft (et, ob eine Äonigötoct)ter anberöwo afö in ber Jpauptftabt felbft getraut werben bürfe, unb 2(er;nltd)e3 83). 2)ie DJceinungen hierüber gingen fo weit au3 einanber, baf? 93iele an ber ganjen @ad)e »erjtoetfelten. (§3 bettelt aber SBalftngbam Sfecbt, ber mit 23eftimmtbeit »orauögefagt bjatte, bie .£)etratf) werbe' ju Stanbe fommen, weil fte eine 9lotbwenbigfett fei. Um 11. Slpril 1572 würbe ber ßfyeüertrag, ber für beibe Steile baS 33iltige wahrte, wtrHtd) jum 2lbfd)tuffe gebracht 84). 3e£t fehlte nur nod) bie Papftlid)e £>iöpenfation wegen jtt naber 93erwanbtfd)aft ber Verlobten. Siefelbe aber würbe pon 'puö ftanbfyaft abgefd}la- gen, unb al3 nad) wenigen 2öod)en ©regor XIII. jur Regierung fam, ftellte biefer bie unerfüllbare 33ebingung, bafj ber Sßräutigam jupor r)eimltct) jur fat^olifctjen Ätrcfje übertreten foUe 85). 2(üer- bingg war wol aud) ber (Sarbinal pon 2otf)ringen, ber um jene Seit jur *)3apftwal)l nad) 9tom gegangen war unb Stuftrag er* bauen fjatte, bie 2)i3penfatton 51t betreiben, ber geeignetfte SEUfa telömann nid)t. Maxi IX. war über bie Steigerung beö ^apfteö fcljr ungebulbig. „Siebe Xante, fagte er eineö Jageö utr Königin pon 9faparra, id) ebre @ie f)6ber atö ben ^apft, unb liebe meine Scbwefter mefyr al6 id) jenen fürd)te; id) bin jwar'fein Hugenotte, aber aud) fein *J3infel, unb wenn ber $apft feine 2l(benU)eit nod) weiter treiben will, fo nefyme id) Margot bei ber £anb unb füfyre fte utr Xrauung bei »oller $rebigt 86)."

33alb begab ftd) 3of)anna, um einftweilen SSorbereitungen für bie Trauung ui treffen, pon 33loiö nad) s$ari3. Sommerfyi^e

8-2) Ueber bie Unfjaltbavfeit ber Ueberlieferuna.en, meiere ben Äönia. fdjon bamatä auf bic 23artf)olomdu6nad)t Anbeuten luffen, f. meine 3I6l)anb(. „^ranfreid) unb bie 23artf)olomdugnad)t", <3. 126 unb 218 fg.

83) Scpefdje SBaljttiflfam'S au« bem SKärj, @. 201 fg. 211 fg. 3er= tanug, X, 12. Za ^opetiniere, XXIV, 24 fg.

84) Mem. de l'est. I, 285.

S5) ö. Staumer, SSriefc aus I, 292.

Sfi) ReveiHe-matin, p. 44.

428

23ictjcf)nte$ Gctpitel.

itnb forperltcbe Slnftrengmtgen warfen fte auf'6 j?ranfenlagev. 9?ad) wenigen Sagen, am 9. 3unt, ftarb fte, »ierunbttierjig 3abre alt 3n ihrer Äranfhett ^atte fte ein felteneS 33eifpiel üon (Stanbbaftigfeit unb Ergebenheit in ©ottcö SBillen gegeben. 3t)v 2eftament trug Serge für bie ^Bewahrung ber Deformation, bie fte in ihrem Sanbe eingeführt hatte. Ta ber 3krbad?t ber SSer* giftung laut würbe, fo befahl ber Äönig bie Deffnung beö Seid)* name. Unparteiifdjc Steinte erflärten ben £ob für einen natür* lid)en; man fyatte fein @ift, wot aber am rechten Lungenflügel alte Verhärtungen unb ein grofjeö ©efebwür gefunben 87)-

2)er junge ^»einrieb, 3obauna'ö 8ol)n, nahm je£t ben Sitel eineö Äonigö von 9cavarra an. 25ic ,!pod)seit aber mußte ber Trauer wegen jurüefgefchoben werten.

SBenige 2Bocf)cn vorher Ratten bie Dteformhten il)re adne 9?ationalf«/nobe gehatten, unb ,$war ju 9figmeö (6. 8. SÖfai) 88). SlbermalS würbe hier ausgebrochen, bajj man bei ber alten 93er* faffung unb Äirdjenjucbt verbleiben wolle unb bie 93orfd)läge »on 9J?orel, SSevgeron, 3)u Softer unb ^etntS 9?amu3, welche bie j?trcr)e auf eine mehr bemofratifebe ©runfclage ju bringen fud)ten, alö bent 2Borte ©otteö juwiber, verwerfe. 2>ie genannten 9Jiän* ner würben $ur 9tut)e verwtefen unb für ben gall, ba§ fte in ihren 93eftrcbungen fortfahren würben, mit bem Sluöfcbluffe be* broI)t. §(ud) ein Schreiben (Jolignv'ö warb Beriefen, ber bie ©e* meinben an il)re Pflichten gegen ben Äöntg erinnerte. Unter ben übrigen ©egenftänbeu ber Verhanblungeu heben wir nur nod) baö ß'ine hervor, bafj bie Dieformirtett bamalS auch fd)on an bie ^erftcllung einer ®efcf)td)te ihrer Äird)e bauten. @3 erging eine Slufforberung jur Ginfenbitng »on Materialien hierju, bie bann von ben Vrebigern ju Spon georbnet unb herausgegeben werben follten.

S7) Mem. de 1,'es't. I, 314 fg,., reo aud) t>er Zcxt oon 3oI;anna'S Ze-- ftament abgebrüht ift. 2a $opetini«e, XXVII, 89. 88) Sic Steten f. b. Slpmon, I, 112 fg.

JFitttf)el)itte* Capitel.

Sag fCanbrifi^e ^rojcct. Sie Ärifig. Sie 23lutf)od)3eit. doligmfg Slob. Verbreitung bcg EOJorbeng in bcn ^romn^en.

3?ad) Ueberwinbung mannigfacher ©cfjwierigfeiten faf) man fiel) enbücr; im $rül)ling 1572 fo weit, bafj baö Reifte öon bemjent* gen, waö bem neuen politifcfyen ©tyfteme jum .Spalte bienen foUte, tf>ei(S abgefd)Ioffen , tfyeüö bem Slfcfdjluffe naf)e war. ©elbfi ju ßonftantincwel waren bie früheren freunbltcfjen Beziehungen er* neuert werben. *)

1) Ser .Sönig I;atte bereits im öorigen Safyre $ranj t>on Sioaitlcg, 23i= fdjof uon ?Icqg, alg feinen ©cfanbten an ben Sultan gcfdpidEt unb biefem in fet>r freunbfcfyafttidjem £one gefd)rieben. SRoaitlcg rietb. bem Äönig fortwar; - renb, fief) burdjaug nicfjt einem 23unbe gegen bie Dgmancn oerlocfen ju laffen, boef) aud) nid)t Partei für fte ju ergreifen, fonbern wo möglid) bto= fer ,3ufcf)auer ju bleiben unb im Ucbrigen fid) auf gutem ^ufje mit U)ncn ju galten. sPbjtipp II. mar it)m fefyr jumiber, „lequel", fo fd)reibt er an Äart IX., „non plus que son pere n'a aecoustume de laisser per- dre aueune occasion de vous mal faire, quand eile s'est Offerte, ä quel- que prix que ce soit, tesmoin les troubles de vostre Royaume qu'il a tellement entretenus et favorises, que sy la fin n'en a este teile qu'il s'attendoit, pour le moins en a il eu son passe- temps dix ans entiers ä vos despens et cependant il s'est repose regardant jouer eeste mo- ralite en vostre maison, laquelle veritablement se fut jouee en la sienne, si on eust abatu l'eschafaut. " ©panieng böfe Sicnfte, meint SKoaitlcS, bürfen nidjt uergeffen werben, unb wenn ber .König nur 14 üage fyinburd) eine ©tunbe tdgtid) in 2auget)'g 50lcmoiren tefen miß, „il ne vous faudra poinet d'autre advertissement que celluy pour vous garder d'estre Castilanizd de telz appas." 3Me Gorrefponbenj biefeg ©cfanbten finbet fid) in Bibl. Imp. Msc. No. 8677 (Gopie).

430

tfimfjcfyntcS Sapitcl.

(Sö fjatte allen 9lnfd)etn, baß Maxi ftd) bemnäcfyft offen ge* gen Spanien erflären unb ben 9liebertanbcn Reifen würbe. 2)ort ftanb 5lllcö günfttg. Triette war in bie ^)änbe ber 2ßaffergeufen gefallen, 53liefftngen fyatte ftd) empört, ganj ©eelanb unb ,§ollanb fd)loffen fid) bcm Sluffianb an, allgemeine Erbitterung unb 93er* jweiflung fjerrfct)tc über bie Sluflage beö l)unbertften, jwanjigften unb jel)nten Pfennigs. 2)er franfe unb üerftimmte Sllba faf) mit ber Slnfunft feinet 9fad)folger3, beö ^»erjogö r>on 9J?ebina*(£eft, bem 2lugenblide entgegen, in welchem er ben £)berbefef)l nieber^ legen fotlte. Äeine Sage ber 2)tnge fonnte einlabenber fein jur (§inmifd)ung in bie flanbrifdjen 5lngetegenl)etten. 2lud) blieb %xanh reid) nid)t müßig, greifdjaaren attö JTatfyolifen unb s.ßroteftanten unter Subwig »on 9faffau, Sa 9foue unb ©enliö bilbeten ftd) mit beö Äönigö 93orroiffen unb jum 2f)eil »on feinem @elbe, um ben 9fteberlänbem jujujiel)en. 3m ^afen twn 23rouage, unweit Sa 5Rod)etle, ließ ber Äbnig ein ftarfeS ^eer unter ©trojjt unb Sa ®arbe $ur Qrinfd)iffuug in Q5ereitfd)aft fe£eu2), baö ben ge* red)ten Slrgworjn ber ©panier erregte. 3) 2l(ba lief gerabejtt an- fragen, ob biefe Lüftung feinem Äbnig gelte. Sxoax ließ man burd) ben ©efanbten ju Slranjuej berul)igenbe 93erftd)erungen ge* ben4) 5 in ber £f)at aber war jeneö £eer jur Sanbung in glan* bern beftimmt. 5)

%xo% biefer Vorbereitungen blieb inbeffen baö ©djwert be3 ÄöntgS in ber ©cfyetbe. 9iod)- wartete Äarl auf bejttmmtere 3u- fagen ber beutfd)en dürften unb auf entfd)tebenere £l)ci(nal)me (Sngtanbö, baö junäd)ft nur unter ber ^>anb, wirfen, nid)t aber offen mit Spanien brechen wollte. 6) 3m franjöftfd)en ©taatö-

2) £)a bag @erüd)t umlief, bafj ©tro^i auf bie fpanifd)e ©ilberflorte Saab machen roürbe, fo firömten Staaten oon &atf)otifen unb $)roceftanten ju, foba§ er in furjer Seit 8000 9Jlann jiufammcn fjatre. 2a <Popelinifre, XXVII, 84. Mem. de Test. I, 291.

3) <Scf)on im Mai bemerfte ber ©efanbtc SKonboucet grofe 25eforgniffe bei 5Itba unb ben SKiniftern. @. feinen 23ericf)t uom 4. 3uni. Bibl. Imp. Msc. No. 8753, fol. 218.

4) ßapefique, III, 118 (2ltct)io uon @imancag).

5) Sa ^opelinüre, XXVIII, 122, 134.

6) 51 m 27. 2lprit 23eratt;ung im engtifcfyen <8taatgratf)e, rcaS in 23errcff SBlieffingenS ju tfyun fei. 3lm 13. SBtai, Stntrag ben Siticfftngcrn offen ju fyelfen; aber SScfdjlufj, biefeg nicfyt ju tfjun, fonbern bto£ unter bei- #anb JU roirfen; offene £ülfe foü erft bann erfolgen, roenn bie (©panier in (?ng-

3)a6 flanbtijctjc ^Project.

431

ratl)e war baS flanbrifdje ^vojcct ©cgenftanb lebhafter (Srötterung: Soligm; unb SKoutmorenci), bie baSfelbe «ertraten, Ratten beu vftöntg für ftct); ?(njou mit (einem Slnfyange, in welkem inSbefon* bere Soöanneö alö frtegertfcfje 9fotabiütat fyenwrtrat, befämpfte baöfelbe alö unjeitig unb gefäfyrlid); bie Äönigin SDfutter fd)wanfte auf unb ab unb war, wie Xa»anne6 ftct) auöDriicft, nur auf Ijat* bem 2ßege. 7)

ÜÄittlerweile tarn bie 9cad)rid)t, bafj Subrotg wn 9?affau s.9?on3 unb ÜBalencienncS genommen blatte, granjofen unter 9ioue I)atten mitgefoct)ten. 9Äebina*(Seli erlitt bei'm (Einlaufen in bie ©djelbe großen Schaben burct) bie SEBaffergeufcn, (Snglänber ftromten mit G'lifabettys t)einitict)cv ®enet)mt)altung nad) Blief* fingen. 8) £>er fpanifdje ©cfanbte ju $ariö, 2llat>a'ö 9tad)folgcr, nad)bent er fcfyon wegen ber greifd)aarenbilbuug unter Sa sJcoue mit ber Slbreife gebrofjt fyatte, »erlangte je|t bie Sluflöfung beö Jpeereö unter Strojji. 3m @taat6ratf)e fprad)en Slnjou unb %a- «anneö ju ©unften biefeö 33eget)renö, tnbem fte bie 3at)reöjeit für fct)ou ju weit »orgerüdr, Spanien überhaupt für aüju mäd)* tig unb einen Eingriff auf ben alten 2Bot)ltl)ater für ungerecht er* Härten. 9) 2tud) bamalö war Jtatt)arina nod) ntd)t fd)lcd)twcg gegen ben Ärieg. ©egen baö (£nbe beö 3uni ftanben bie 2)inge juufdjen i?art unb ^ßtjttipp fo, baj? 3>eber i>on (Seite beö Stubern einen Singriff befürd)tete. Äarl ftellte bem SlDtniral mögcljeim bebeutenbe ©ummen jur Verfügung, für wcld)e nun ©enliö ein ueue6, auö Äatl)olifd)eu unb ^roteftanten jufamntengefe^teö ^>ülfö- l)eer nad) ben ^teberlanben führte. 1>ort fyatte 9(lba foeben Sßa* lencienneö wiebergenommen unb ftanb je£t an ber Belagerung von

lernt», @d)ottlanb ober Srlanb gu tanben roagen mürben. Gngld'nbcr ßct;cn auf iJ>rc eigene jfauft nad) Sectanb. (looper, IV, 438, 455, 461. 35er fpa= nifcfje ©efd)dftgtragcr fefyr nadjgiebig, am engtifdjen £ofc gerne gcfyort. $c'= neton, 3. Sunt 1672, Soopcr, V, 43. 93alb gcf>en Äd'mpfcr unb 33orrdtl;e nad) ©eelanb, sans commission toutesfois, ny sans aulcune appa- rente authorite de cette princesse, ny de son conseil." geneton, 10. Suli. ßcoper, V, 60.

7) @. hierüber im ungemeinen Mem. de Tavannes, III, 200 fg.

8) genelon an Äatt IX., 10. Suti 1672. (looper, V, 43.

9) Mem. de Tavannes, III, 280 fg. (üorrefponbenä beä franjoftfdjen ©efanbten bei SRaumer, 23riefe au§ ^ariS, I, 189 fg. 23erfd)icbene auf 2>e= fcf)( bc§ ÄonigS über bie Äricggfrage eingereichte ©utad)tcn, nament(id) baä Don SauanncS uom 27. Suni, f. in gteid)3eittgen officieülen 9Ibfd)riften Bihi. Imp. Msc. No. 8677/2 ,(Msc. de Mesmes, No. 266), fol. 84—95.

432

#unf$cf)nte$ ßapitcl.

S!Jionö. Ungebulbig ließ Äarl IX. fortroatyrenb bei Slifabetf) auf offneres hervortreten treiben, um bann ebenfalls bie SOZaöfe ab* juwerfen 10)j ba aber bic (Snglänber ber SOietnung waren, fid) $u= vor mit ben granjofen über ben fünftigen Seftjj von Oeffingen ober GalaiS in'6 Steine fernen ju müffen11), fo »erging über ben 93erf;anbiungen, ftatt welcher aud) 2Balftngf)am von feinem ^)ofe ftetö Saaten forberte 12), bie foftbarfte Sät.

$lö£lid) fam eine ^act)rtcr)t, bie eine wichtige Slenberung fjer- beifügte, ©enliö, ber mit feinen 40009Jranu nad) Wtonß sieben follte, roar am 11. 3uli gefd)(agen unb gefangen roorben; 1200 Sobte lagen auf ber SÖafjlftatt, fpauifcfje 33erid)te vergrößerten biefe 3al)t auf baS S)retfad)e. 13) ©rope Seftürjung fjerrfcfjte beefyalb unter ben Hugenotten, unb ein entfd;etoenber ©crjrecfcn fam über Sia* tf)arina , bie von biefem Sage an in bangem CSrntfetjen ifjrem 6of)ne 2(njou unbedingt glaubte, bafj ber Slufftaub ber lieber* lanbe vollftänoig gefct)eitert fei. 14) Unb boef) hatte man bereit .Sunoe, bafj Sßüfyelm von Dranien mit 7000 9teitern unb 50 gät)nletn gnfjvolf über ben 9tf)ein gegangen unb im SÄarfdje auf Dioermonbe begriffen roar.

(Sine neue, fcfjroere Aufgabe für Golignv'3 X()ätigfeit. Stber er gibt ben 9JfutI) nid)t auf. @r überzeugt ben Äbnig, baß bie (Sfyre unb bie Diufye granfreid)3 von Dem flanbrifdjen Unternehmen

10) @o in einem Schreiben an ge'ne'ton oom 14. 3uti ((Eooper, VII, 303): „Et qaant aux nouvelles que me mandes qui sont venues de Flexingues, je seray bien aise, ä vous dire vray, que la Royne d'Angle- terre s'embarque avec les Gueux bien avant, et qu'elle se declare, par ce moyen, ouvertement contre le Roy d'Espagne etc."

11) 2Balfina,bam @. 247, 258 (13. Sult). Äart an genelon (ll.Suti). Gooper, VII, 298.

12) Sßatfina.f)am*g Stnficöt fpricf)t fid) Dottftanbicj in fol^enber (stelle (@. 264) au§: „Si Dieu n'avoit pas suscite le Prince (d'Orange) pour donner de l'occupation ä l'Espagne, il y a longtemps qu'il se seroit ;d!ume chez nous im dangereux feu. Par consequent c'est nous secou- rir nous-mesmes que de le secourir, puisque nous devons courir la mesme fortune que lui. Toute la difference est que, si nous l'aban- donnons, les premiers maux tomberont sur lui, et viendront ensuite ä tous eeux de nous qui font piofession de la mesme Religion."

13) 2a fopetinüre, XXVII, 117. gooper, V, 78.

14) S3alfma.bam , @. 263 fg. 3US entfd)citcnfc betraebteten cic SBip funa. tiefer Nafyxityt aud) SaoanneS (Mem. III, 2S3 fe.) unb 2116a. S?e|= tercr bebauptete: .,que la crainte prinse au recouvrement de Vallanliennes

Äatf)arina'$ cntfcfycibenber ©djrccfen.

433

abljänge, bafj ein enblid)er Steg Sllba'S ben Umfturj beö griebenöebietcö unb ben SSürgerfrieg $ur unvermeiblicfyen Solge Reiben würbe. 15) (Sin neuer (Erebit wirb vom Äbnig öerttriUlgr, ein neueö ^eer von 3000 9Jfann unter 33illar3 aufgeteilt, eine nod) weit größere JHüftung befd)loffen. 16) 2lber je eifriger So* ligiu; mit bem Äönig vorwärts gef)t, befto (auter ruft bie anbere gartet t>on bem Kriege gegen ©pahten jurüd, «ftatfyarina fte()t nunmehr ganj auf Slnjou'ö Seite. Die entfdjeibenbc grage ift jefct, wer ben Äöntg besaiten ober gewinnen wirb, jn biefer mijj* Hd)en Sage, wo in (Soltgnv/'6 ©eele bie 2Uternatwe beS äufjeren ober beö inneren Äriegeö beutlicfrer alö jemals auögefprodjen ftel)t 17), ftctft er bem Äönig »or, bafj er niemals in 2Bat)rr)eit Äönig fein werbe, fo lange er nict)t bie 9J?ad)t ber Butter in engere ©renken jurüdweife unb ben 33ruber 5(njou au6 bem Sanbe entferne, woju ftet) eben burd) bie (Srlebigung beö polnifcbjen SBafjt- tfyroneö eine fd)idltd)e (Gelegenheit biete. ®urd) it)re ©pciljer er* fäfyrt jtatfyarina alSbalb, bafj if)r ganzer mütterlicher Sinflufj auf bem Spiele ftel)t. ©ie eilt bem Äönig nacr), ber nad) SJiontpt* peau jur 3agb gegangen ift, jerfctjwiiiimt in Streuten, jei^t tt)n t>er Unbanfbarfeit gegen bie Butter, bie ifjin im ©türme ber ^ar* teien bie Ärone bewahrt t)at, flagt über ben 3(bmira(,,ber tf>v baö Vertrauen beö ©ofyneö ftiefylt, unb warnt twr bem unüberlegten

et deffaicte de Genlis avoient contrainet prendre nouveau desseing." ©roen van <prinftercr, IV, 2:}*.

15) Mem. de Tavannes, III, 285. äßatfuii^am, @. 263. Sßria.f)t, Queen Elizabeth, I, 426. @. ben ausführlichen SBortra^ (Joliamfg für ben ftanbrifcf)en Äriea. bei 2a <Popclinierc, XXVII, 95 fi]., wo nur bie ,3eitanaabc ungenau fcfyeint.

16) Sem ^rinjen oon Dranien machte Goliant) auf 12,000 £afenfcf)ü|5en unb 300» Sieiter 4?offnuna.. @rocn »an ^rinfterer, III, 490. Sa <Popeli= niac, XXVII, 101».

17) 66 finbet fiefe eine Slufjeicbnunij uon einem Sbrengeu^en, boeb, ofync Uebcrfd)rift unb Untcrfcf)rift, rcorin folgenbc Stelle uorfommt: „A ouy dire a feu Monsr. l'Admiral Chastillon au Cabynet du Roy et en sa presence le VInie Aoust dernier sur cerlaines persuasions qu'il luy faisoit de faire la guerre au Roy despaigne, que en fin sil ne la luv faisoit quil auroit en son Royaunie de plus grandz troubles quil neut jamais et aquoy il voioit de sa part ny pouvoir reniedyer ce quil repliequa par deulx fois afin dyntimider sa Ma1'' de sorte quil ne feist difficulle de faire la guerre audit Roy despaigne plustost que de lavoir en son Royaume." Bibl. [trip. Msc No. 8702, fol. 68.

Sctban. II. 28

434

fixiere gegen Spanien unb r>or ben Hugenotten, t>ie unter Cent 53orroanbe biefeö Krieges nur ifyre eigene ^>cvvfcr>aft unb granf* reict)6 Serberben wollen, ^um ©Stoffe bittet fie um bie @r- laubnijj, ftd), ber-or foldjer Cammer über granfreid) tarne, in ifyr alteö $$aterlanb üogeana jurürfjicr)en ju bürfen, unb begehrt aucb ftdiere Sntlaffung für ?lnjou, ber unglüdlid) genug geroefen, fein Sieben für ben Hienft beö SBrubers ofyne Xanf auf's Spiel ju fegen. 3>er Äönig ftef)t überrafdjt unb betroffen, alö er feine ge- beimften 9iatf)fcf)läge bur^fcbaut ftef)t, gefiel)!, bap fo ift, bittet um ÜBer$cif)ung unb vcrfpridu ©el)orfam. 2lbcr nad) ber erften Kufregung fdnvanft er wieber, fann ftd? nicbt eutfdüießcn, ben ruhmvollen Ärieg anzugeben, unb Eet)rt ganj unter ben (Einfluß ber übermächtigen ißerfönüd)feit beö 2lbmiral$ jurüd. 1S)

ßolignty", fdweibt 2ßaljtngr)am in einer 2>epefd)e vorn 10. 2luguft, ,,ftebt ba6 ganje Unglütf vorauf, baö fomtnen tnup, wenn ber Gimmel l)ier nid)t Ijilftj aber er bat niemals mebr Seelcngröjje gejtigt, niemals meb,r 2Jd)tung unb @er)orfam bei ben Dieforminen gefunben, als gegenwärtig, unb bieS f)ält bie geinbe nid)t wenig im Sd)reden. 3n biefem -Sturme gibt er baö Steuer uidjt aue ber .£>anb; er fd)ilbert beut fömig unb befett 9tatf)e bie @efal)r, bie bem Staate brotjt, unb wenn er audi nid)t 2llleS $wingr, fo fegt er bod) einen Xfjett burd)." 19)

SÖenige Xage nad) ber Scene »on SRonrpipeau ging an 33t- reu ber 93efet)[ ab, ein 33ergetdjnifj fämmtltdjer im 9teid)e r-orfjan^ benen ©efebüg* unb 3J(unitionövorrätf)e aufjufteKen. 20) 93on Beuern trieb Äarl bei genehm barauf, (Slifabetf) Wo möglich, ju einer offenen Grflärung gegen Spanien ju beftimmen. 21) 6o- ligmi unb SBaljingbam vereinigten bei (Slifabetf) it)re Sitten um rafd)eö ^anbeln. 3n Gnglanb aber jog man e$ vor, noch, unter ber ^>anb ju fpielen, unb wollte nid)t begreifen, roarum bie gran-- jofen nicht juerft hervorträten. 2'2) So juchten beibe dächte ein* anbet in ben 23orbergrunb beS ^anbelnö ju brängeu, unb feine wollte bie erfie fein. 3u tyaxis aber erfdjien ein neuer 9lbge-

IS) Mein, de Tavannes, Hl, 291 fg. Le locsin, S. 78.

19) fffialfing&am, 6. 276.

20) Äarl IX. an &$vamfrt$l «BloiS, 13. «ug. 1672. Bibl. Imp. Msc S629, fol. 36.

21) 9. Äug. Geoser, VII, 313.

22) Stomas Smitb an 2Balfingl)ani, 22. 8ug. Sßatfinabam, 2. 270

Golignt) füt)rt ba$ Stuber

435

fanbter 2l(ba'£, ber (Srflärungen forberte unb eine ÄriegSanbrofyung in fefyr i>erftänblid)er SBetfe einfloßt. 23)

©o war um bie Seit beS f)errannal)enben ^Bartholomäus tageö bie Stellung granfreid)6 nad) aufen. 3m 3nnern aber t>atte ber griebe ber ßonfefjtonen bereite wieber tiefere SBurjeln getrieben 24) ; ba3 sDiiptrauen war im 2lbnel)men, unb bie Huge- notten hatten auf (£oligm/3 Slntrag fogar fdjon cor Slblauf ber jwei 3al)re bret ihrer ©tcfyerfyeitSpläfH', weil ber Äönig fein SBort gehalten habe, jurü abgegeben . 25) 9cur Sa Stochelle, baö turet) fein alteS 9Sorred)t oon fbnigltcrjer 93efaijung befreit war, blieb in il)ren Rauben. 21(6 injwifdjen ©trojji'6 2lbfaljrr auö bem ^afen »on SSrouage ftd) immer weiter hinauöjug, fam $u Sa sJiod)elle ber 33erbad)t auf, c6 fönne auf bie 33efe|jung biefer ©tabt abgefefyen fein, unb man fragte mit 93eforgniß beöhalb bei'm Slbmiral an. 26) 2lud) oon anberer «Seite würben 3wetfel unb SEBarnuugen laut. (Soligm) antwortete ben bürgern $on Sa 9tod)elle unb ben warnenben greunben burdjauö juoerfid)tlid) unb berufn'genb: ber Äönig fei wohlgeftnnt, Slnjou jwar ein geinb, aber bura) gute 2)ienfte ju befänftigen; SBünbniffe mit (Snglanb, glanbern unb 2)eutfd)lanb feien gefcfyloffen; beS Äöntgö 2(gent bei 2116a ftefje mit Dranien in 93erbinbung; ©troj^i folle gegen bie fpanifche glotte unb bann nad) 93lief(tngen gel)en, um offenen Ärieg ju führen. „5)er 9)ienfd)", fo fchlofi ber 2lbmiral, „würbe niemals jur 9tul)c fommen, wenn er 2llleS, waS oorgefyt, ju feinem 9fad)tf)eil beuten wollte. 3d) meineötf>eil6 wollte lieber l)unbertmal fterben, atö in unauff)brlid)em 2(rgwol)n leben, jumal unter benjenigen, bie alle ©ewalt über unö haben." 27)

3ur SSejtegelung ber @utrad)t fehlte jejjt nur nod) bie SSermär)- lung §etnrid)'ö oon SRaoarra mit ber ©djwefter Äarl'ö, ein 2lct, ber erft wegen beö XobeS ber Königin 3ol)anna unb bann wegen

23) SBericfjtc beS florentinifdjen ©efanbten sPetrucci ju <pariS Dorn 20. unb 22. 2Iug. 1672, bei Alberi Vita di Cat. de' Medici, @. 328 (aus bem 3trct>toe ju ^torenj).

24) 2a ^opettniöre, XXVI, 49, XXVIII, 119, 120. Mem. de l'est. I, 292. Hanauer, I, 173.

25) gcttelon ermahnt fc()on in einem Schreiben oom 24. 9Jlai biefe 9iücf= gäbe als bereits gefcr^en. GEoopcr, IV, 461.

26) ®aS Schreiben oon 2a JRoc^ctle com 30. Sutt f. 2a ^epetinii-re, XXVIII/ 124. Gbenbaf. bie SIntroort beS StbmiratS uom 7. 2lug.

27) fopetinü'rc, XXVIII, 134. Mem. de Test I, 344.

28*

430

tfunfcctynteS Gapitel.

eincv Äranfheit ber «£>er$ogin von Lothringen, einer <Sd)roefter ber Staut, t)atte jurütfgcftellt werben muffen. @nblid) nal)te ber Jag ber Stauung. @tu jar)Ireid)er r)ugenottifd)er s<!lbel, jum gefte ge* laben, ftrömte jur ^auptftabt, Berührungen mit ben Äatholtfen Waren unvermeiblid). 93on Beuern I)atte ber «Sönig bie Beobach- tung beö griebenSebicteö eingefdjärfr, alleö Sßaffentragen für Ilm befugte »erboten unb ben •Stabtvorftanb von ^3ariö ganj befotu berö für bie ^anbfjabung ber 9iuhc in Pflicht genommen. 28) Slber baö 9Sebenflid)fte war baö perfönlid)c ßufummentreffen ©uifeu unb beö 2lbmiralö, ba3 nid)t nteljt ju umgeben war. 2)er Äönig t)atte beibe Steile geloben laffen, nidjtö gegen eütanbet vor* utner)men. 9)(ißtrauifch gegen bie ©uifen, befd)lo§ er inbeffen nod) überbteö, einen Jl)eil ber ©arbe jum ©d)u§e ber £)rbnung nad) ^ariö ju jieljen. (Solignö t>ieß biefe Maßregel gut, unb 1200 ü»ann sogen ein. 29)

2)ie §od)jettgdfte famen. ^einrieb, von 9favatra hielt mit feinem neuvermählten Setter, bem jungen ^einrid) von (Sonbe30), einen feierlichen CSmuug, unb <£d>aaren beö reformirten 2lbel3 auö allen ^rovinjen folgten tl)m. 2lud) bie ©uifen erfdjienen, nur nid)t ber Sarbinal von Lothringen, ber nod) ju 9tom rvar. 2lm 18. Sluguft gefd)al) mit großem ^ompe burd) ben ßarbtnal von Bourbon bie Jrauung in 9cotre*2>ame, ol)iie päpftlid)e 2)i8pen* fatton unb ohne baß* ber Bräutigam ber Söieffe beiwohnte. 2Bäh< renb bie Braut mit ben 3t)rtgen bie SDieffe hörte, roaubelten bie ^roteftunteu im ©cjjtffe ber Jlirdje unb in ben Borplä£en auf unb ab. $ariö blieb ruhig. 31) gefte, furniere, ÜJiaöferaben füllten bie folgenben Jage, $uin großen Berbruffe (£olignr/3, ber über bem Janbe ben (Srnft ber ©efdjäfte ungern leiben fat), aber ftd) fd)on gebulbeu mußte, alö ber Äönig begütigenb ju ihm fagte: „Saft mir nur noch biefe paar Jage, bann reben h)it von "vlanbern. " 32)

28) Dtbonnang Dom 5. 3uli an ben fytcvöt uon tyatiä, Mem. de 1 est. I, 332. SSaramuntuS, De furoribus Gallicis, @. 21. Eapeftaue, HI, 82 (au§ fcen Msc. de Belhune).

29) Mem. de l est. I, 364.

30) Gontc l)attc fiel) ganj f ürglic^ mit fßiaxin von CEteoe ucrmablt.

31) „Cette populace qu'on a toujours faite si terrible, ue deman- doit qu'a vivre cd repos, si J'ambilion et desloyaute des grands n'eüt voulu abuser de sa facilite." SEocfm, 6. 103.

32) Le reveille-matin, S. 46. 9focf) am 18. Slin}. \dmcb CEoli^ni)

35ic naüctrrifcfye £od)$ett.

437

3)e£ ÄüiügS SBorte f)aben ftd) erfüllt: nod) einmal f)at (So- lignp in ben nädjflen Sagen mit bem Äöttig Pott glanbern reben bür* fen, bod) jum testen 9J?ale in feinem Seben, ofyne (Srfolg unb unter llmftänben, bie für 33eibe unr>ort)ergefel)en waren. ©d)on brütete bie 2eibenfcr)aft über bem 93erbred)cn; baö Ungeheure fam, unb mit GtoUgnr/S unb feiner $reunbe lob war aud) baö flau* brifd)e ^iroject, ber griebe granfreid)3 , bie nationale Sßolttif beö Tiers-parti fammt allen grüd)ten unb Hoffnungen einer jvoeijär)- rigen Slnftrengung ju @rabe getragen.

Slnjou repräfcnttrte Icingft ben geraben ©egenfajj jur ^olitif beö SlbmiralS, unb Äatfyarina fyatte ftd) feit Äurjem aus ©d)reden unb 3agl)afttgfeit biefem ©ol)ne ganj attgefd)loffen Daß Äarl felbft unmittelbar nad) bem Sturme, ben bie Wlutttx fürslid) ju 9J?ont* pipeau auf fein jugenblid)e3 ©entütl) perfud)t fyatte, nid)t pon @o- ligm> unb ben Ptelbetriebenen (Entwürfen ablief, bewies 53eiben beutlid), baß er unter einem 3ai|t>et ftanb, ber ofyne beS 8lbmt* ralö Entfernung nid)t ju tbfen war. <!lud) baö perfönlid)e 33e* nehmen beö Äbnigö fyatte ftd) gecinbert. 9fadi ben geheimen ßon* fereujen, bie er mit (Soltgnt) f>tclt, war er oft finftcr unb auffal)-- renb gegen bie Butter unb ben SBruber unb feilte fogar bie du* tüeren 3ettt>eu oer Sichtung, bie ir)m fonft gewöfjnlid) waren, außer klugen.

(Sineö XageS trat ?lnjou, fo erjäl)lt biefer felbft33), -

einen 23rief an feine ©ematjlin Sucquctine 2) GntremontS, mit ber et am '25. SOlärs 1571 ju 2a SKocr)ettc t>crnuü)(t worben mar (G>f>arlotte oon ?anal mar am 3. 2Karg 1568, furj uor bem ^rieben öon Ponajumcau, ju Orleans cjeff orben). 3n jenem 23riefc tjibt Golignt) einige SJcacbrirotcn über bie foeben üoltgoijenc Trauung iWattarra'S unb metbet, bafj er nad) 23cenbigung ber geft= tic£)f citen nod) einige SEage ju pariS roerbe bleiben muffen, um mit bem Äö= nig oerfdjiebene 23efd)merben wegen 23erte£ung bcö griebenSebicteS 3U erlc bigen. 23on Jlanbern fdjretbt er nid)ts, fünbtgt aber an, bafj er nad) fei- ner fyoffentlid) batbigen ^>etnifct)r ber öemaf)lin münblidj üHandjeS mittl)cilcn werbe, wouon er nid)t fdweiben motte. GS (eud)tet burd), bafj il;m ber Sluf- enttjatt am Jpofe überhaupt nid)t mel)r angenehm mar; „niais", fagt er, ,,il fault avoir plus d'esgard au public qu'au particulier." @. Bulletin de la Soc. de L'hist. du piotesl. fiancais, [. Annee, @. 369.

33) @. Uiscours du Roy Henry troisiesine ä un personnage d'lion- neur et de (jualite estant pres de sa majeste sur les causes et motifs de la St. Barthelemy, SKanufcript ber Bibl. Imp., Fonds de Bouhier. No. 5«), gebrueft erfdjienen bei ^ierre 9Jlatt()ieu, Histoire de France (^)a= ris 1631), @. 36s fg., tarn in ben 1665 §u $ati6 herausgegebenen Me-

43H

gunfjcrjnteö ßapitel.

unangemeldet, Wie er pflegte, bei'm i?bnig ein, alö eben bev 2lb^ mival nad) einer langen Unterredung jtd) entfernt fyatte. 23ei'm 21 nb lief beö SBruberö begann J?arl, ol)ne ein 2ßort ju reben, mit großen, fyafttgen Schritten im 3'mmer auf- unb abjugefyen, warf grimmige ©eitenbliefe unb legte juweilen bie «£>anb an ben 2)old). SSanger Erwartung »oll, erfat) 2lnjou nact) einer SEBeile ben gün* fügen 2lugenblief, um fid) mit einer furjen Verbeugung fet)(eunig jur £t)üre t)inau$ ju retten. Sogleid) eilte er jur Butter. 5)ie Ätagen unb SSeforgniffe 33eiber floffen in gleichem 2one jufam* men unb enbigten mit beut 33efd)luffe, baß ber gefät)rlid)e SJJann, ber fie bei'm Äonig fo ganj befeitigt Tratte unb jefct faft ganj allein regierte, au3 bem Sßege ju räumen fei. 3n jener 3eit, an jenem ^ofe war eine ®ewattrt)at ntefjtö Uncrtjörtcdj ber (Sfjrgeij unb *ßarteiftnn Stnjiou'ö, ber ©djreden itatr)arina'e> r>or Spaniens 3orn mod)ten fid) vor ifjren ©ewiffen, wenn überhaupt ein fot* d)ee> in ibnen lebte, mit ber polittfdjen 9iotf)wenbigfeit beö @d)nt- teö entfd)ulbtgen.

2lber $u feig jum eigenen ^»anbellt, jog bie potitifd)e 3n= trigue bie perfönltd)e 9?adr)e mit in ben r>erbred)erifd)en 33unb. Unter ben Jpoctjäeitgäften befanb fid) aud) bie >£>er$ogin rwn 9Re* mourö, SBitroe beö »or £)rle'an3 erfd)offenen granj oon ®uife, in weldjer ber £aß gegen ßoligni) ungeminbert war. 3t)r entbedte man ftd) und beriett) mit il)r über bie Littel ber 2luöfüt)rung. 2>ie ^»erjogin fprad) wieberum mit it)rem @of)ne. 2)er junge ®utfe fotl il)r anfängltd) ben 9tatl) gegeben f)aben, mit it)rev eige* nen §anb ben 2lbmiral bei'm erften SSefuaV, ben er ber Königin s)Jiutter mad)en würbe, rüdlingö nicbcrjufdjiefen. £>a fid) bie ^erjogin t)ierju nid)t entfd)liepen wollte, fo warb ein gaöcomfd)er Hauptmann jur 2t)at gebungen; bod) aud) öon tiefem ging man balb wieber ab unb bad)te an jenen 9Öiontrattel 34), ber fd)on früher bem 2lbmiral, ale> ein $rei3 auf beffen Raupte ftanb, in mbrberifdw 2lbfid)t nad)gegangen war unb, ba er üjn nid)t fanb, 9Jlou\} erfd)offen l)atte. Wontraoel willigte ein, unb burd) 33er=

moires d'estat, Vol. II, pag. 52 fg. (roieber abgebrucEt in ber Collection Petilot, Vol. 44, pag. 496 fg.). lieber bie (Sdjtljeit unb @(aubroürbu?feit btefer oon SInjou mäfyrenb fetnee 3Iufenc()att§ $u Ärafau feinem ?eibarjte SRtton abgelegten (Seftänbniffe f. meine Slb^anblung „Rranfreicb unb bie ©artbolomaugnaef;! ".

34) 2!ai>anne6 (III, '292) nennt ibn SRoruet, bie Memoires de l'estai (I. 3fi7) 3Rauretu(, bai Reveille-matin (@. 4S) S9tont*9letfe.t.

©cfjuf auf Gtolignr).

439

mittelung ber ©uifen würbe il)m in einem -£>aufe ber Strafe Vetfyifr/, baö einem ber 3l)rtgen gehörte, ganj nafye an ber 2Bolj* nnng (§olignr/$ ein wol)lgelegene3 3imme^ angewiefen, in roel- d)em er (eine Vorbereitungen machen fonnte. 35)

Slm Vormittage beö 22. 2Iuguft, e3 mar ein ftreitag, fyatte (Solignv; eine Si^iing mit 9lnjou unb ben föniglid)en 9lä* tfyen, far) bann ben Jtönig nod) eine 2Beife im 33alll)aufe am 2out»re unb wollte ftd) l)ierauf jum s5?ittagömal)le nad) *£>aufe begeben. 3^ölf bi3 funfjefyn Qrbelleute begleiteten if)n. Äaum fjatte er, wäfyrenb beö ®et)en$ mit bem Sefen einer eingereihten 33ittfd)rift befcfyäftigt, bie ©trage ^3ett>tft> betreten, fo fiel auö einem vergitterten genfter ein ©d)ujj. Da3 ©djiepgewerjr war mit brei Äugeln gelaben: bie eine fehlte, bie jweite $erfd)tnetterte bem 9(bmiral ben 3e'9ePn9er ber redeten ^>anb, bie britte brang ihm in ben linfen Oberarm. 36)

Voll SSfftürjung ftanben bie Begleiter (Solignty'ö: er felbft beutete fdjweigenb auf ba6 genfter, auS weitem Der ©cfyufj ge* fommen war, unb fanbte bann jwei ^auptleute ab, bem Äönig baö Vorgefallene ju melben. SBdfyrenb nun ©nige auö bem ©efolge ben Verwunbeten nad) feiner 2Öof)nung brad)ten, fd)lu* gen bie Slnbern bie £f)üre beö bejeicfyneten ^aufeö ein unb bran* gen hinein. 9ftan fanb bie abgefeuerte 93üd)fe, aber ttidjt ben s)Jiörber. ^Jtontravel war burd) bie ^>intcrtl)üre entfd)lüpft, fyatte fid) auf ein bereitgef)altene6 $ferb geworfen, erreichte fdjnell baS Xfyor <St.«2lntoine unb fe£te von bort feine g(ud)t auf einem jwei* ten ^ßferbe in geftredtem Saufe fort. 2)aö £auö gehörte bem (Sanonicuö Vitlemur, bem Sefyrer unb Vertrauten beö jungen @uife, unb ber foeben (Entflogene war am üage vorder von (Sfyatllv, bem 3ntenbanten beö ^er^ogö, eingeführt unb Der lQau8> l)älterin angelegentlid) empfohlen worben. Der jurüdgelaffene Diener beö 9Dlörber3, ber feinen £errn nur unter bem 9famen

35) Discours du Roy Henry etc. 2)ie Wnmutfjung ©uife'g an feine SOcuttet firtbet fief) altein in einem cf)iffrirten 23erict)te beg 9cunciuS (©atüiati, ber im Uebrigen Den Urfprung unb SBerlauf beg SWorbptaneg gerabe fo er= jdfjtt, roie 93iiron aue 5lnjou'g SBefcnntnifj (SÜiacfintoft), History of England, Vol. III, pag. 356. Appendix H. 9lug ben 4?anbfcf)tiften uaticanifcfycn a3ibliotf)ct). 5lucf) Saoanneg (Metn. III, 292 fg.) ftimmt hiermit überein. Sögt, meine bereitg angeführte 9lb^anblung, @. 152 fg.

36) Mem. de Test. I, 367. Reveille-matin, @. 48. £)er grjafjler mar "}tugcn?cuge.

440

93oHanb gefanut ju fyabett »erfid)erte, fagte auö, ba£ burd) it)tt bie ^ferbe auö bem 9)iarftalle ©uffe'S beftettt roorben feien 37)

„(Soll td) benn niemals 9tul)e fyaben?" rief ber Äönig, als man i()m im SBatlljaufe bie 93errounbung beS SlbmiralS melbete, «nb warf jornig baS <Sd)lagnef5 auf bie (Srbe. Dann verlief er baS Spiet unb fud)te feine 9Jiutter auf.

sJO?tttlenveife bcfanb ftd) (Jotigm) in feiner SBofutung unter ber Pflege fetner greunbe. Der Äönig von 9ca»arra, (Sonbe, Sa 9iod)efoucault unb stete Rubere eilten ju it)m, aud) fatl)oüfcf;e sperren famen voll £l)eiluat)me. Der fönigtidje SBunbarst, 5tm* broftuö *}kre, ein ^roteftant, fdmitt ben jerbrod)enen ginger mit etwas ftumpfen 2öerf$eugen »otlcnbS ab unb fud)te nad) ber Ätt* ge{ im Itnfen Sinne; Soligni; ertrug btefe ©d)mer$en, wie fein ganjeS 8d)irffat, mit unerfd)ütterlid)cr <Stanbf)aftigfett unb front* mer Ergebung. SftS einer ber Umfter)enben bie 33eforgnifj äu= füerte, ba|3 bie Äugeln »ergiftet fein möchten, fpracf) (Sotigm): „($S wirb nid)ts fommen, was nid)t ©otteS 2Bttle ift."

SSalb traten aud) bie 9Jiarfd)ätIe von (Söffe unb von Dan- »ilte ein. 2D?ontmorcnct) war ntd)t meljr 511 5}3ariS anroefenb; fttrj nad) ber Trauung fyatte er ftd) auf fein ©ut nad) Sfyantilh) begeben. Danvitle brüdte fein Srftaunen auS, von roem baS 93erbred)en wot ausgegangen fein tonne. ,,3d) r)abe 9ciemanben im 9ßerbad)t", fagte (Sottgnw, „als ben ^erjog von ©uife; bod) möd)te id)'S nid)t beftimmt behaupten." 38)

9Jiit (Srfjrecfen unb Unwillen erfüllt, eilten 9favarra unb (Sonbe vom Stbmtral jum Äbnig. Äarl beftagte mit tfynen baS (Sreiguif? unb fd)tvur t)od) unb treuer, an ben Sctjutbigen bie ftrengfte Strafe $u votljiefyen. Äatfyarina jetgte ftd) hiermit etnverftanben. (Sofort würben brei ^artamentSglieber mit ber Unterfud)itng beauftragt, bie £f)ore ber ©tabt bis auf jtvet ge* fd)loffen unb 53cfel)l gegeben, (Sfyattlö, wo immer man tf)it ftnbett würbe, ju ergreifen. (Sfyaith) aber war nid)t jtt ftnbett. 39)

2US bie erfte Ättttbe von bem gefd)el)enett sJÜ?orbverfud)e ftd) verbreitete, waren ber ^revot beS 9J?ard)anbS unb bie @fd)evinS gerabe im ©tabtt)aufe verfammelt. Sogleid) backten fte, wie tt>r amttidjeS ^rotofoll befagt, auf 3Raf regeln, um möglichen Un*

37) Mein, de Test. 1, 368.

38) Moni, de Test. I, 371.

39) Mem de l ost. I, 37:2.

£5e6 itönigs 23c(itd) bei Soltgnt).

441

rufyeu, 51t welchen baö Sreignifj 2(n(afj geben tonnte, üorjubeugen. 9Jod) an bemfelben Sage ergingen fcfyriftlidje 5BefeF)Ie an bie Jpauptteute ber ftäbtifcfjen (Sompagnien, mit ifjren Sftannfcfyaftcn oor bem Stabtfyaufe 31t erfiteinen; Sfyore unb .£jauptwad)en nun- ben befefct nnb bie SBiertelömeifter angewiefen, bafür jn forgen, bafj fein Sürger mit SBaffen ginge, bie Snben ber ©ewerbtreü benben aber geöffnet blieben. 40)

Unterbeffen waren beö SibmiratS 2öunben oerbunben Worten; nnb ber Äranfe ließ bnrd) Sctigm) unb 25anoille ben Äöntg um eine letzte Unterrebung bitten, ba er ir)m ttor feinem mutfymafHi* d)en (Snbe nod) 2öid)tige3 ju fagen tvninfcfje, waS feinen 2)ienft betreffe. Äarl befd)(ofj, ben Slbmiral 311 befuetjen.

Äatfyarina unb Slnjou, »oll »on «Sorge über i()re mifjiungcne £r)at, gewannen eS über ftcf> , tt)ei(6 um ben <3d)ein ju wahren, tfyeile um baö Weitere ntcf)t auö ben 3(ngen ju verlieren, ben jtönig ju begleiten. So begab fid) Maxi mit ifjnert unb üteien anbem ©rofen feinet ^ofeö 9fad)mittagö gegen jwei Ur)r in bie 2Bor)mmg (Soligm/ö. 9J?an fanb ben SSerwunbeten in feinem Sette, ber Äönig grüßte ifyn gütig unb ermutfytgenb. Danfenb unb ef)r* evbietig beteuerte Solignt) feine Ergebenheit biö in ben 3>b unb ging bann auf Sitten unb Ermahnungen ein, weidje bie ftaubri- fd)en 2(nge(egen()eite'n unb bie 2Bat)ruug be6 griebenöebicteS, über beffeu SSerfefjung aud) ueuerbingö wieber klagen auö ben 443ro* »iitien eingelaufen feien, jum I)auptfdd)lid)ften ©egenftanbe Ratten. Äarl antwortete mit ben beften Serfidjerungen, fd)wur auf'3 Sfteue bie 2lf)nbung beö an (Sotignr; begangenen 3ßerbred)enö unb gab ber Unterfud)ung6commiffton auf befonbereö Segefyren nod) ben Jqu- genotten (Sar>aigne6 unb jwei Slnbere bei. 2(ud) Mäfyaxtna unb ?(njou nahmen an ber Unterrebung Xifdl, gerieten aber balb in eine pein(id)e Sage.41)

„9?ad)bem ber Äönig, meine SJiutter unb idj", fo erjäfrlt Slnjoit in feinem Selbftbefenntuiffe42), „bem 5(bmira( Hoffnung auf ©enefung gemadjt, sJ0?utl) eingefprodjen unb bie 93erfid)crung gegeben l)atten, baß wir it)in gegen feinen Serwunber, fowie gegen alle Urheber unb Üfyeilnefymer an ber Ifyat guteö 9ied)t fdjaffeu

Kl) Registres du bureau de la ville de Paris, bei CEimbcr, Aich, cur. VII, 211.

41) Mem. de Test. I, :574 ffl. 12) Discours du Koy Henry etc.

442

gunfjefynfcS Sagtet.

Würben, fo begehrte er nad) einer furjen Antwort hierauf, mit bem .König allein 31t fpredjen. Der .König »erwilltgte ir)m btefeS gerne nnb gab ber Königin Butter unb mir ein 3eid)en, unS |«« nidjujte^en. 2Bir begaben und alfo in bie SDiitte beS 3tmmerS unb blieben bafelbft wäljrenb beS ganzen geheimen ©efpräd)eS, baS uns um fo größeren Argwohn gab, ba Wir uns, woran wir gar mdjt gebaut Ratten, »on mehr alö 200 (Sbelleuten unb ^aupt* teilten beS SlbmiralS, bie tfjetlö in btefem, tf)et.S in bem anfto* fjenben Limmer, tl)eitS auf bem QSorpla^e waren, umgeben fafjen. Dfefe Scanner mit ihren ftnfreren ©eftcfjtern, mit SWienen unb ©ebärben Unjufrtebener, rebeten leife mit einanber, famen im %uf* unb 2lbger)en oft vor unb hinter und vorüber, unb jwar, wie eS unS bamalS festen, gar nicfjt in ber Haltung ber fd)ulbigen @r)r* furdjt, fonbern atö wenn fie etwa 5krbad)t Regten, baß wir an ber SSerwunbung beS 2lbmiralS 9lntl)eil hätten. 9ftag eS gewefen fein, wie eS wiÖ: eS fam unS wenigftenS fo t>or, unb t>ieHetd)t haben wir and) ir)r ^Benehmen fdjärfer tn'S Singe gefaßt, als eS l)dtte fein follen. ©0 waren wir beim außer unS t?or gurcfyt unb Seftürjung, unS fo ctngefd)loffen 311 fefjen, unb öfters t)at mir in ber Solge meine Untrer geftanbeu, baß fie niemals an einem Drte jid) befunben, wo fte mehr ?fngft auSgeftanben unb ben fie mit größerem Vergnügen »erlaffen habe. 3)iefe Verlegenheit trieb unS, bie Diebe, bie ber 2lbmiral an ben .König richtete, balbigft abw* bred)en. £ierju fanb bie Königin, meine s3J?utter, einen gaffen* ben Vorwanb. Sie trat jum .König bin unb fagte laut, fte halte eS nid)t für gut, ben Slbnüral fo lange reben ju laffen, benn fie bewürfe wor)l, baß bie Slerjte unb 2ßunbärjte bieS nid)t gerne fär)en; ber Äranfe fönne baS Sieber bat>on haben, unb ber «König möge barum bie gortfe&ung ber Unterrebung auf dne geeignetere 3eit »erlegen. Ü)em .König, ber auet) baS Uebrige gerne gehört l)dtte, war bieS gar nid)t red)t; inbeffen fonnte er einem fo ein* leud)tenbeu ©runbe nichts entgegenfefcen, nnb fo sogen wir il)it auS bem ^>aufe fort. SllSbalb r)ätte bie »Königin ben 3nl)att beö* jenigen, waS ber Slbmtral unS nicht £>atte hören laffen wollen, gerne erfahren; fie bat ben .König, um? baSfelbe mitjutl)eilen. 3d) Üjat eS ebenfalls; aber er fdjlug eS mehrmals ab. 2) od) enbtid), in §olge nnfereS Drängens, wie eS fdjien, unb mehr um unfer (öS ju werben, als aus einem anbertt ©runbe, fagte er aufbrau* fenb unb unwillig, inbem er «bei'm Xobe ©otteS» fdjwur: «(SS ift wal)r, was mir ber Slbmiral gefagt hat. 3n Sranfreid), hat er gefagt, erlernte man einen .König an ber 9J?ad)t, bie er habe,

Äattjarina unb Slnjou in 23erlcgcnf)cit.

443

feinen Untertanen unb Dienern ©uteS ot>er 33ofeS ju erWeifen; tiefe Wladjt aber unb bie ganje Staatsverwaltung fei gefd)idt in (Sure <£)änbe fyinübergefpielt worben. Diefe 93evormunbung unb biefe Autorität fonne mir unb meinem 9teid)e einft fefyr nad)tf)etltg werben; idf> fotle bafyer ntd)t trauen, fonbern wof)l auf metner Jput fein. DiefeS fyabe er mir alö einer meiner treuften Diener unb Untertanen nod) vor feinem lobe an'ö .!Sper$ legen wollen. 9?un benn, weil 3t)r'ö fyabt wtffen motten, baö tft'S gewefen, waö mir ber Slbmiral gefagt fyat.» <So fprad) ber Äöntg in leiben* fd)aftlid)er 9Butt), fobap une3 burd) 9)iarf unb 23 ein ging; mir aber verbargen unfere Bewegung fo gut getjen wollte, ent* fd)ulbigten unö, führten vielerlei gu uuferer Rechtfertigung an unb liefen überhaupt nichts ungefagt, waö taugltd) fd)ien, tf)m feine fd)limme Meinung auöjureben. Unter tiefen @efpräd)en gelange ten wir jum Souvre jurürf, wo wir ben Äönig in feinen ßimmern liefen unb unö in baö ber Königin, meiner SDfutter, jurütfwgen. ^efctere füllte ftd) gefräuft unb beleibtgt burd) bc6 Sibmiralö Sßorte an ben itönig nnb incf)r nod) baburd), baj? biefer it)in ju glauben fd)ien, ba fte in $dge beffen eine Stenberung in unferen 53er^)ättniffen unb in ber ^»anbijabung ber Staatsangelegenheiten beforgte. Dod), um bie 2Bat)rt)ett ju fagen, wir blieben in jenem 2lugenblide fo fefyr von altem 9Jatl)e unb alter (Sinfid)t vcrlaffen, baf? tt)ir burd)au6 $u feiner Cfntfd)ltefung fäf)ig waren unb unö trennten, um am folgenben borgen bie Sad)e wieber auf* junefymcn. "

9?ad) beö Äöuigö SSÖeggang von (Soligm) beratl)fd)(agten aud) bie ja^lreid)en Hugenotten, bie um ben Äranfen verfammelt waren. Daö @efüf)l ber Unftd)erf)eit l)atte ftd) ber meiften be-- mäd)tigt; DWemanb zweifelte baran, bajj ber ©treid) von ben ©uifen ausgegangen fei, unb viele Stimmen waren bafür, baf} man ben Stbmiral, fobalb fein 3"ftanb erlauben würbe, nad) (Sfjatillon bringen unb in 9ftaffe bie ^auptftabt verlaffen folle. Diefe Meinung vertrat am entfd)iebenften ber 33tbame von 6t)ar> treö, 3ean be gerriereS, ber in bem 93orgefaltenen nur ben erften Vlct eines großen Srauerfpielö erfennen wollte, ©egen btefen 2iorfd)lag aber erflärten ftd) £cltgm) unb 23riquemault, bie auf beö «ftöntgö 2Bort felfenfeft vertrauten unb in fetner 2Beife flu* geben wollten, baf? berfclbe burd) äRt (3 trauen beletDtgt würbe. 43)

13) Mein de l'esl l, :$7'.t. Reveille-matin, 8. 3:5.

444

$unf*ef)nte$ Giapitcl.

So ließ man beim ben Äönig bitten, felbft barüber gu entfd)d- ben, ob man ben Slbmiral wegbringen folle, ober ob man jitin Scfmfje beSfelbeu gegen weitere ®efaf)ren in ber 9Mf)e feiner 2öot)nung ftd) einquartieren bürfe. Der Äönig genehmigte baö Severe unb ließ ben Hugenotten SEBohnungen in ber ©träfe 33e- tf)tfi) attweifen 44); er bad)te fogar baran, im Soitüre (elbft für Solignt) eine Unterfunft bereiten jtt (äffen. 9?od) an jenem Stbenb äußerte ftd) Sftoutgommerr; bei 2Öalftngf)am fefjr jufrieben über ben aufrichtigen SStllen beö ilonigö,45)

2fn bemfelben Sage nod) melbete Äarl feinen ©efattbten im 2lu6lant> unb ben (Statthaltern in ben s$roüiit5eit ben SJcorb* angriff mit bem 2ltiöbrude ber größten SOtt^btütgung unb fünbigte audj hier feine 2lbftd)t an, bie ftrengfte ®ered)tigfett ju üben. ,,3d) Witt nicht -oergeffen, (Sud) jtt fagen", fchrieb er noch nad)- träglid) an Sa 9Jcotf)e--genelon, baß biefe fd)ättbltd)e .£)anb* hing in ber geinbfdjaft, bie $wifd)en bem £aufe beö 2lbmiral3 unb bem ber ©utfen befteht, tr)ren ®runb hat; ich werbe aber bafür forgcn, baß fie nicht meine Uuterthanen in ihren Streit hineinjiehen, beim ich Witt, baß mein griebenöebtct »on Sßuuft ju $unft gehalten werbe/'46)

So fam ber Sonnabenb. Der Slbmtral befanb ftd) beffer, bie Sterjte erflärten ihn außer ©efaf)r. 3n ber Stabt gingen bie 5ßierte(ömeifter umher unb zeichneten nad) fomglidjem 33efef)l 2Boh- nungen für bie Hugenotten auf. Äarl erroieS bem Äranfen fort- wäf)renb freunblid)e 9fad)frage, bie neiwermählte Königin Don 9?at>arra befud)te ihn perfönlid). 47)

Die im .£>aufe SSttletnur'S sorgefunbene Dienerfd)aft würbe je$t gerid)t(ich »erhört, ein auberer Diener ber ®ttifen neu »et* haftet. Die ganje Schwere be$ Q3erbad)tö ruf)te bis jeijt auf ben ©utfen. 2113 eS gegen Wittag ging, traten Slumate unb Hetttrid) ©utfe »or ben Äöntg unb erflärten ihm: lange fd)on fd)etne e3 ihnen, als ob ihre Dienfte itid)t mehr angenehm wä* ren; hatten Tte gewußt, baß bem Äöntg ein ©efatten Damit ge* fd)äl)e, fo würben fte ftd) vom Hofe ganj jurüdgejogen haben.

44) Sa $ opelinicre, XXIX, 13« fa,.

45) äßalfm^ani, @. 300.

40) ®ev Äonig an benoten, 22. $ug. ßoopev, VII, 3-23. Revci matin, ®. 5*2.

47) Reveille-matin, 3. 55.

9?cucv SDJorbplan.

445

Staxl ließ fie mit Raiten 2Borten an: fte möchten fyiugefyen, wo? t)in ifynen beliebte; fänbe ftrt), bafj fie an bem Angriffe auf (£oligiity beteiligt waren, fo würbe er ifjrer (0)011 f>abt)aft wer- ben. 3>n an(el)nlici)er Segleitung fliegen bie ©uifen jeftt ju ^ferbe unb nahmen, alö ob fte abreifen wollten, if)re 9tid)tung nad) bem £f)ore <St.-2intoine; bie <5tabt aber vertiefen fte nid)t. 48)

2Seforgt über baöjenige, waö etwa «orfommen tonnte, jumat ba aud) bie 6tat>tbcl)örbe ü)re 93?annfd)aft auf bie 2Bad)e rief, bewogen bie greunbe (Soligm/ö ben Äranfen, ftcf) vom Äbitig eine 3ßad)e vor feine £t)üre auöjubittcn. Äari fatwte 50 Soweit unter bem Hauptmann (Soffeinö. 49)

2ßeld) ein Sag ber Slngft unb ber Verlegenheit für Slnjou unb Äatfyarina! 2)er Slbmiral im ©enefen, ber Äönig ihm etf= riger ergeben at6 jemals, bie ©uifen alö sDfitfd)ulbige bereits fo gut alö entberft: gab eine benfbare Hoffnung, baf? bie ©uifen bie Aufopferung fo weit treiben Würben, ©djanbc unb ©efafyr für bie «£>auptnrl)ebcr ganj altem 51t tragen? ©ewip, wenn l)ier nid)t fdjneu* geholfen würbe, fo war Sltlcö »erloren.

8116 2lnjou am 9)iorgen bei Äatrjarina wieber eintrat, fanb er biefeibe fd)on außer SSette. ,,3d) war in äußerfter 5lufre* gung", fo erjäfytt er50), „fte ebenfalls; eS würbe bamalS ntd)tS Ruberes befd)loffen, als ben 9(bmiral, in weiter SBeife aud) wäre, auS ber 2ßelt ju fcfyaffen. Unb ba e6 nun mit 2ift unb geinfjeit nid)t mefyr ging, fo mitjj te mau wol mit offener ©e- walt £>erfar)ren. Um biefeö jebod) ju formen, crfd)ieti e6 weiter nötfyig, ben jtönig für biefeu 93efd)lu§ ju gewinnen. 2Bir wur= ben alfo einig, il)ti 9Jad)mittag8 in feinem (Sabinet $u befndjen unb bafyin aud) ben 4?er$og »on 9?euer0, bie sJDiarfd)äÜe Cattau- ueS unb 9ieij unb ben Äanjler Sirago 311 befiedert, lebiglid) um bereu 9iatl) über bie Vollziehung beseitigen 51t t)ören, waö »on meiner SOZutter unb mir bereits befd)loffcn war."

9?ad) bem sDiittag3mat)le Ratten Äatt)arina unb 2tnjou im ©arten ber Suilerien eine Verätzung mit il)ren Vertrauten ©on- jaga^eeoerö , Saioanneö unb dieiy ÜHuuaiö ntufj bie £üge er*

48) @o erjabtt rceniaftcrtS Gapitupi (Lp slratageme elc. bei dimbn, VII, 4IJ2) unb nad) it>m ber öcrfciffer bev Memoires dp l'pslat de France sous Charles IX.

49) Mem. de ['est. I, 381.

.">()) Discours du Roy Henry etc.

446

gunfjetjntcß (Eapitct.

bad)t worbeu fein, burd) wctd)e man Äarl'S (SinWilligung in bie (Srmorbung (5oItgm?'ö unb feiner greunbe mittels Ueberrumpelung $u gewinnen gebaute.

Später begab man ftd), tvie befd)Ioffen war, jum Äönig. „©obalb wir", erjablt 2lnjou 51), „bei'tn $önig eingetreten waren, begann bie ÜRutter if)tn auSeinanberjufe^en, wie bie Par- tei bcr Hugenotten wegen ber 93erwunbung beS SlbmiralS ftd) rüfte: ßoligtü) bjabe mehrere 2)cpefd)en nad) Ü)eutfd)lanb abge-- fanbt, um 10,000 Dteiter werben $u (äffen, unb ebenfo an bie (2d)Weijcrcantone, wo 10,000 gußfncd)te ausgehoben werben foll ten; nid)t weniger feien bie franjöftfct)en .£>auptteute ber (jugenotti^ fdjen gartet grd$tentt)ei(6 in bie *ßrovinjen abgereif't, um bafelbft Gruppen aufjubringen, unb ^zit unb £5rt für bie ßufammen' siehung beS Heereö fe*en Streits beftimmt. 2Bäre einmal eine fo ftarfe sJ0tad)t mit ben franjöfifd)en ©trcitfräften vereinigt, was nur aflju leidet fei, fo würbe bie föniglicfje 93cad)t ntct)t jur Hälfte für ben SBiberftanb ausreichen; benn bie ©egner hätten innerhalb unb außerhalb beS 9ieid)eS SSerbinbungen unb (Siuverftänbniffe mit vielen ©täbten, ©cmeinoen unb 23evölferungen (wovon fte fehr genaue Äunbe habe); biefe würben bann unter bem SBorwanbe beS gemeinen SSeften ftd) empören, unb ba ber Äönig nun an ©elb unb 9Jtannfd)aft arm fei, fo fet)e fie für ihn in granfreid) feinen ftd)eren Ort. 3a, fuhr fte fort, fte fjabe ihn hierbei nodj auf eine anbere golge aufmerffam ju machen. 2llle &atf)o(ifen näm= lid), eines fo langen ÄriegeS überbrüfftg unb bereits von fo vte* lern Unheil f)eimgefud)t, feien entfd)loffen, ber <5ad)e ein @nbe ju machen. SBolle er nun ihren 9iatf) ntd)t annehmen, fo fei eS unter ihnen befdjloffen, ein ÄriegSoberhaupt ju ihrem Schule ju erwählen unb gegen bie Hugenotten ^n öffenft»* unb 2)efenfiv* bünbnifj ju errichten. So würbe er benn ganj allein ftef)cn, um* ringt von großen ©efahren, ohne 9)iittel unb ohne 2lnfef)eit. Daun würbe ganj granfreid) in jwei großen ^arteten unter ben SBaffen fein, unb bei feiner berfelben würbe er ©ehorfam ftnben. 2) od) gegen alle biefe ©efahren für ihn unb ben Staat, gegen alles biefeS Unheil, baS ftd) vorbereite unb faft fd)on mit ben Hänben ju greifen fei, gegen ben SDforb vieler £aufenbe vermöge em einiger Degenftofj ein Littel ju bieten: nur allein ben 2lb* miral, baS iQauyt unb ben Urheber aller SM'irgerfriege, habe mau

51) Discours du Roy Henry etc.

£5cv Äönig burcf) eine Siige gewonnen.

447

ju tobten, unb ciUeö Unglucf mürbe tjtcrmtt abgewaubt fem. Sftit liefern tarnte würben bie kleine ber Hugenotten fterben, unb jufrtebengefteltt burd) ba3 Opfer zweier ober breier 9)cenfd)en, würben bte «ftatbolifen auf immer im ©el)orfam »erharren, hier- auf würben bem «Jtönig nod) »tele anbere 9cad)tl)eile vorgehalten, beneu er nid)t entgegen würbe, wenn er biefen Dtatl) nid)t an* näf)me; 93iele3, waö jur Iteberjeugung nod) mer)r bettragen mochte, würbe von ber üJfutrer unb mir berührt, unb aud) bie 2lnbern vergaßen nid)tö <5ad)bieulid)eö. ©o gertetr) benn ber «ftönig in ben äußerften 3°™ unb faft in 28utl), wollte aber Slnfangö nod) fetneSwegö bariit einwilligen, bafj man ben Slbmiral anrührte. (Snbltd), obgleid) erzürnt unb f)öd)lid) in gurd)t vor ben großen ©efafyren, bie wir ifym fo lebhaft gefdjilbert t)atten, unb aufgeregt in bem ©ebanfen an bie jaf)Uofen gegen ifyn unb ben «Staat ge-- rid)teten 9täufe, wie wir il)m bieö vorjurebeu wußten, wollte er bod) in einer ©acfje von fo großer 2ßtd)tigfeit ftd) überzeugen, ob uid)t auf anberem SBege ju l)elfen fei; er wünfd)te bal)er unferen sJiatf) ju f)ören unb befahl jebem Ginjelnen, auf ber ©teile feine Meinung ju fagen. diejenigen nun, bie juerft fttmmten, waren burd)au3 ber 9)feinung, baß man fo »erfahren müffe, wie wir alö baö befte SluöfunftSmittel vorgefd)lagen Ratten. 2116 aber bie 9f? eif>e $u reben an ben 9Jcarfd)all von 9ie£ fam, tdufd)te er unfere Hoffnung fefyr, unb wir Ratten unö leineöwegö einer ber unferigen fo ganj entgegengefefcteu s)Jceinung bei il)tn verfeljett. (£r begann alfo: 2ßenn irgenb 3emaub im Äönigreid)e ©runb l)abe, ben Slbmiral unb beffen Partei ju baffen, fo fei er eS; benn jener fyabe fein ganjeö ©efd)(ed)t burd) fdjmutjige 9cad)rebcn in ben übelften 9tuf bei ben granjofen fowol alö bei ben benad> barten Sßölfcrn ju bringen verfud)t; aber er verfd)tndt)e eö, ftd) auf «ftoften feinet «ftönigö unb ^errn an einem ^rwatfeinbe burd) einen 9iatb ju räd)en, ber für «Röntg unb diäd) fo uad)tl)eilig wäre, ja bei ber ^ad)Welt ben Äönigen unb bem um beu alten ©tanj unb Dtufjm gebrad)ten 93olfe granfretd).? jur größten 6d)anbe gereid)eu müßte. 9D?ü vollem 9ted)te würbe man uns ber Sreuloftgfeit unb $alfd)beit anflogen; burd) btefe einjige «£)anb* tuug würben wir allen ©lauben, alleö Vertrauen auf öffentliche 3ufagen unb auf «ftönigöwort von uuö ftoßen; würbe fomit unmöglid) fein, tu ber golge irgenb etwaö für bie s^acificatiou beö 9teid)eö ju tr)un, wenn eö, wie gar nicl)t ausbleiben fönnte, Sunt 93ürgerfriege fäme. SEßenn wir etwa burd) eine gewaltfame ü()at uuö von fremben Staffen freijubalteu gebauten, fo feien

44M

gunf.jetjntcö (Sapttct.

Wir in großem Srrttjume; biefelben würben baburch mehr als je- malS über itnö fommen, unb in ihrem ©efolge eine Äette üon Unheil unb Sßcrberben , »on welchem nid)t nur, ja t>ieIXetdt>t nid)t einmal unfere Äinber baS (Snbe fer)en würben, «ftttra, 9ie$ becfte uuS mit fo vielen unb fo einleudjtcnbcn ©rünbcn, baß unfere ©nfid)t am (Snbe war; er nar)m uns bie 2Borte unb (Sinwen* bungen aus beut 9)?unbe, ja man möchte fagen, er nahm wnä ben VMen jur Ausführung, fo fetjr wußte er überseugenb ju fprechen. 2)ocr) 9ciemanb unterftüfcte tt)n; balb famen wir wtcber ju unS felbft, nahmen baS 2Bort, befämpften 2ltlc auf's Aenfkrfte feine Meinung unb trugen fo ben ©ieg baöon. Vlöft? lief) nahmen wir am Äöntg eine wunberbare unb auffaltenbe 2len* Gerung wahr: er trat auf unfere ©cite über, nahm unfere 9Jcei* nung auf unb ging fogar nod) Biel weiter in öcrbredjerifcfjcn (Snt würfen. 2öar eS uns vorher fajwer geworben, it)n ju Überreben, fo war eS je£t an unS, ihn1 äurüdjuhalten. Sr erhob ftet), nahm baS 5Bort, gebot unS ©rille unb fagte in 3oni unb SButfj, bei'm Sobe ©otteS fd)wbrenb: weil wir eS benn für gut fänben, baß Der Slbmiral fterben folle, fo wolle er eS aud), aber eS füllten aud) ebenfo alle Hugenotten in ganj granrreid) fterben, bamit nid)t ein einjiger übrig bliebe, ber ifnn nachher Vorwürfe machte; wir feilten ben S3efet>C rjierju ohne 2Iuffd)ub ertljetlen. 2Bütl)enb ging er hierauf jur SFjürc hinaus unb ließ uns in feinem (Sabi* net jurüd, wo wir ben 9kft beS £ageS, ben Abenb unb einen guten Sfjeil ber 9iad)t öiatb; barüber Ejielten, weld)e Stnftalten jur Ausführung eines folchen Unternehmens ju treffen feien."

©o war atfo bie woI)lbered)nete Süge gelungen. 3n bem leibenfd)aftlid)en Äönig ift baS ganje 9tad)egefüf)l beS hintergan* genen Vertrauens aufgewühlt; erfüllt von bem ©ebanfen an bie ©abreden eines vierten VürgerfriegS, hat ber 2ßütf)enbe in furdu* barer Allgemeinheit, weit über bie 3lbftd)t ber Verführer hinauS-- gel)enb, bie Vernichtung ber Hugenotten auögefprodjen. (Da fa- ßen nun bie Sieger mit ihrer traurigen Voümad)t im ßimmer beS fortgeeilten Königs jufamtnen unb Ratten ju erwägen, wie unb wie weit it)r ©leg 51t benu^en wäre. „Sßir verwerten unS", erjäl)lt Slnjou, „beS Vrc'vöt' beS 9Jcard)anbS, ber Haupt* leute beS DuartierS unb anberer Verfonen, bie wir für bie un* vuhigften Äöpfe hielten, machten eine @intr)eilung ber ©tabt nach ihren Duartieren unb beftelltcn Siu.elne jur üöbtung (Sinjelncr, wie benn ber Heräoa. üon ®l,'fe Die Vefiimmung erhielt, ben Ab* mirat 511 tobten."

Vorbereitungen jum fOtorbc.

44<>

2Baö aber im (Sinjelnen weiter »erging, wie weit ober tvte enge man bie ©ränjen beö naljen 33lutbabeö ftedte, barübei fd)webt unburd)bringlid)e3 2)unfel. 8lnjou fdjweigt, unb bie Me- moiren r»on %woanne$ fcfjetnen gerabc fjter nid)t ftd)cr 31t führen. 9iad) bem 33ertd)te ber Unteren follen bloS bie ^arteiljäupter beut Xobe geweil)t werben fein, nnb bem alten ^avantteS felbft wirb baö Sßerbienft beigelegt, burd) feinen äSib.erfprud) bem Äöntg von Staoarra, bem ^rtnjen (Sonbe unb ben s)J?ontmorettcty'i5 ba3 Sebett gerettet ju f)aben 6a), 2utd) anbere 9cad)rid)ten melben frei- lid), ©uife, ber an bie ©pi&e ber Sluöfüfyrung geftetlt würbe, fyabe ben £ob 9ca»arra'ö unb ßonbe'g begehrt, jener aber fyabe bei fetner Schwiegermutter Äatfyartna, btefev bei feinem <5d)wa* ger ©onjaga-^eoerö Vertretung gefunben 53) 63 ift aber ntd)t ein(eud)tenb, weld)e6 3ntereffe irgenb einer ber fötörber bamctles gehabt f)aben tonnte, bie beiben 3üttg(tnge auf bie 2led)tttug6ltfte fefcen. ^)ugenotttfd)e ©djrtftfteller ftnb l)ter eine ebenfo trübe Duelle, alö ber jüngere $ar>anneS, ber unter ^etnrid) IV. unb Subroig XIII. bie Memoiren fetneö 93aterS fcfyrieb unb feine @e- legenfjeit »erfäumte, auf bie Unbanfbarfett ber Könige gegen feine ftamilie anjufpielen.

3>te legten SOßorte beö in tobenber ^eibenfdjaft jur 5£t>üre fyinauöeilenbett j?bnigö bud)ftablid) ju nehmen, fattu bem »erfand melten Slutratfye wettigftenö nid)t um beö @el)orfam3 willen ein* gefallen fein; fyatte er aber benttod) fo getfyan, fo fäme bte$ auf feine eigene 9ied)ttung. 9cad) bem Horben t>at Äatfyarina öfterö gefagt, fie nefyme nur baö 35lut »on fed)ö (Srfdjlagenen auf if)r ®ewt|fen. 54) 2öol mbglid), bafj eine größere 2luöbel)nuttg beS Opfert nid)t nötl)ig war, um il)r ju genügen ; tfyr geinb war ber 2lbmiral unb wer etwa bebeutenb genug war, an beffen ©teile jn treten ober tb,n ju räcfyen; hätte 9)Zontrar>el'g Äugcl gut ge-- troffen, fo war tf>r ol)ne 3"-^ifel fd)on biefer einige 9J?orb ge* nug. 5ä) Slber ob bie fecfyö auöerfefyenen ^ciupter ju erreichen

52) .Wem. do Tavanncs, III, 294 fe.

53) 3. Zt)Mt\. II, 1048. Daoita (beutfc^ üon 9Icitb), II, 312.

54) Serran. X, 33.

55) 2)ieS mar roentgjrenS bie «Dceinung beä papjtticbcn Stimmig <sat= uiati in (einer £>cpefd)e Dom 24. 2lug., worin er von ber 23art(;otomäugnac()t SJ?acf)ricf)t gibt: ,,Si l'archibugiala ammazava subito l'Amiraglio, non nii risolvo a credere che si fussc fatto tanto a un pezzo. " 9Kacfintof(;, Hist. of England, III, 355. Appond. G.

©otk an [I. 29

450

$unf$t$iite6 (Sapitct.

ftanben, orme juiwr Raufen von Seidjnamen ju übersteigen, ob nid)t nacb, beut gatlc biefer «gxiuptev bie loSgelaffene 2öutf) ber •Staffen unauf£>altfatn weiter toben würbe, bieö ift eine Srage, bie i?aif)arina'3 fdjarfet 93erfianb ftd) unmöglich unbeantwortet [äffen fonnte; unb wie bie Antwort hierauf ausfallen mußte, fann bei einiger 33ead)tung ber 33 erf) ä Uni ff e, welche bie ^»aupt- ftabt unb graufreict) in jenem 2Iugenbltde barboten, nid)t jweifel* J>aft (ein. (Eö fommt alfo in ganjer 9(uöbef)nung auf jte felbft unb 21njou bie 33lutfd)ulb beö ungeheuren Verbrechend, beffen Ur- heber 53etbe waren.

•Rod) am fpäten Slbenb be3 23. SJuguft, fo berieten bie ^rotofolle beö 2tabtl)aufcö, würbe ber s$re'oöt beö 'JÄardjanbö, ^räftbent §e (Sharron, $um Äönig ins Soiwre befd}iebcn, wo tr)m tiefer eröffnete: er r;abe foeben Äuube von einer 23erfd)wörung ber Hugenotten gegen if)n unb feineit Staat erhalten 3 (Eharron fotte bafjer bie Stabtthorc fdjlicfjen, bie ©d)tffe r>om rechten Seine- ufer wegnehmen unb am linfen an Letten fdjüepeu, alfe waffen* fähigen Sürger aber mit ü)ren Dfftciercn unter ba$ ©eu-ehr treten uub für bie weiteren befehle beö ÄönigS bereit fyatten l äffen. 56). Denfelben amtlidjen 9iad)dd)ten $ufolgc liefj jwar ber fßreöot nod) an jenem Stbenb unb in ber 91ad)t fdjriftlidje (Einberufungsbefehle an bie Viertelömeiftcr unb Stabtofficiere ausfertigen; biefe 33e? fehle aber fonnten erft am Georgen beö »ierunb^wanjigften, von welchem Xage jte aud) batirt ftnb, herumgetragen werben. 57)

2lud) an jenem Sonnabenb waren äal)lreid)e I)ugenottifd)e (Sble um ben Slbmiral üerfammelt, unb aud) je|t wieber war bie gemeinfame Sage ohne 3wetfel ber »ornefymlicbfte ©egenftanb rer ©efpräche unb (Erwägungen. 2(m SJbenb biefcS £ageö aber war faft nur nod) ber 33ibame t>on (Sf)artre6, ber auf fdjnel- ler Slbreife beftanb; bie Uebrigen fafi fämmtlid) fpradjeu if>v 53er? trauen auf beg ÄönigS @ered)tigfeit au3 unb befd)(offen, il)n nur nod) um bie (Entfernung ber ©utfen anjugehen, weit man »on beren (Sinflufj auf bie -XJcenge Sd)limme3 fürd)tete. (Sin einjiger (Ebelmann, 33oud)ar>anne$, hörte fd)Weigenb unb aufmerffam ju.

56) Registres du bureau de la ville de Paris, bei CEimber VII, "213. 9fad) 23rantöme (Oeuvres, III, 456) matten ber tyußöt unb feine ©cfäf)r; ten 2tnfana.£> a,rojjc Scfjitnerigfeiten unb beriefen ficr) auf il>r ©erciffen, aber SaoanncS breite mit ^)dnv3en, unb bie Herren gelobten nun grefen Sifer.

57) Gimber, VII, 215.

Vorbereitungen $um Sterbe.

451

(5$ ift it>m fpäter ber Vorwurf gemacht worben, ber Äönigtu ÜBtutter Unterbracht gu fyabcn, waö bort gefprodjen warb, unb nod) Anbercö baju, waö nid)t gefprodjen würbe.58) (Soligm;, felbfi beruhigt, ließ burd) feine greunbe aud) in bie *J3romn$en berubigenbe ©d)reiben abgeben 5 man fotfe ftd) fülle »ermatten, bie Mürber (eien »erfolgt, [ein Seben außer ©efafjr , ber Arm jwar »erwunbet, aber ber Äopf gefunb. 59) Xcligm; lehnte baö Aner- bieten etlicher greunbe, bei beut Traufen ju wadjen, freunbttcr) ab, blieb biö gegen 9Jiitternad)t , ließ bann ben ©d)Wiegerr>ater unter ben ^änben ber Aerjte unb 3)iener unb begab ftd) in feine beitad)barte 2Bol)nuug jur 9tul)e. günf ©cfywetjer von ber Seib-- wad)e «!r>etnrid)'3 non 9?at>arra blieben im innem §ofe beö •Öaufeö. 60)

Mittlerweile aber r)at fid) baö 9Je$ über ben ^äuptern ber Unglüdltdjen jufammengeäogen. Um s)Jiitternad)t erhellt gacfel- fdjein bie ©trafen, bie Gruppen fielen um baö Souvre martenb unter ben SBaffen. ©utfe, Anmale, Savanne^ unb ber SSaftarb von Angouleme befehligen.

„9tad)bem wir", fo erjäfylt Anjou weiter 61), „in jener 9iad)t nid)t länger als jwei ©tunben gerul)t Ratten, begaben wir, näutlid) ber Äönig, meine ÜJiutter unb icr), bei'm @vauen beö Xa- geö unS nad) bem portale beö Soiwre, baö bem SaÜfyaufe ju* näd)ft gelegen ift, unb traten in ein 3'mnter, baö bie Auöftd)t nacr) bem ^lafje l)at, um ben Anfang ber (Srecution ju fet)ert. 9lod) waren wir ntd)t lange bort gewefen, befd)äftigt mit 33etracb> tungen über bie Solgen eineö fold)en SSeginnenö, an we(d)e wir, um bie 2öat)rl)eit ju fagen, biö bafyin nod) wenig gebad)t fyaU teu. ba Nörten wir plö^lid) einen ^iftolenfd)ttfj, td) vermag uid)t ju fagen wo, unb ob er 3einanben befd)äbigte; aber baö

58) Mem. de l'est. I, 383.

59) Reveillc-matin , ©. 57. Safj am Sonnabenb nad) bem SBerfjörc ber guififcfjen Sicner bie Hugenotten Srofyungcn gegen bie ©utfen taut roer= ben liefen, crgdtjlt (üapüupi (Gimber, VII, 432), n>a§ bie Memoires de l'estat (I, 380) luibctfpretfjen. ©ne anbere bugenottifebe ©ebrift berichtet, baf bie Hugenotten bem SIbmirat ^war antoten, it)tt an ben ©uifen ju ra= cfjen, oon btefem aber fetjr entfdjieben gurüefgeroiefen mürben, roeil er auf beg Äönig§ SBort oertraute. Tocsin, bei ©mber, VII, 48.

60) Mem. de Test. I, 385. Ol) Discours etc.

29 *

452

$unf$ct)Mcs Sapitel.

weiß id), baß er im 3 3)reien bergeftalt burd) SJtavf unb 33ein ging, baß er un6 ©tun unb Urtfyeil öerwirrte unb unö ganj mit gurd)t unb ©d) reden erfüllte vor ben großen ©räueln, bie je&t ifyren Anfang nehmen follten. Um benfelben vorzubeugen, (enbeten mir citigft einen (Sbelmann an ben «£)er$og von @uife ab unb ließen it)iu auöbrüdlicp in unferem Tanten befehlen, ftd) in feine Sßofynuug jurücfjujteb/eu unb nid)to gegen ben Eintrat ju unternehmen, tiefer 23efet)l fotlte aud) alleö Uebrige abfdmetben; benn war auögemacr)t worben, baß an feinem Drte ber ©tabt etwas unter* nommen würbe, bevor ber 2lbmtral getöbtet wäre. Slber baib fet)rt ber (Sbeimamt jurücf unb melbet, ©uife I)abe geantwortet, ber 5kfel)t fomme ju fpät, ber 2lbmiral fei tobt unb man beginne fd)on mit ben Uebrigen in ber ©tabt. ©o famen wir benn auf unferen alten 23efd)lufj jurutf unb ließen ben (Sretguiffen if)ren Sauf. "

2Bir (äffen baf)tngeftellt fein, ob ?lnjou r)ier in alten fünften ©tauben verbicne. ©laublid) ift e3 allerbingS, baß über Äarl unb bie ©einigen einen 2lugenb.lid ganj bie „Hngft beS armen ©ünberö gefomnten war, ber bie ©röße beö 23abredmi3, baö ju begeben er im begriffe ftel)t, »ottfoiumen ermißt j möglid) aud), baß in iljren ©emüttjern Sachen unb (Sntfdjluß eine 3e\U lang um Die «g»errfd>aft fämpften. £>b aber ber SÄorbbefefyl wirf* lid) unb im ©rufte wtberrufeu würbe, ift eine anbere ftxaQC. ©ine pfydjologifcfye @rfaf)rung fagt un3, bap aud) ber befennenbe 33er* bieder, bem SSebürfniß ift, feinem gepreßten ^erjen 2uft ju mad)en, mitunter llmftänbe einjufled)ten pflegt, jDie weit weniger auf ber 2öat)rf)eit fußen, als in bem Verlangen, in ben Singen beteiligen, bem er beid)tet, immer nod) etwas beffer ober ent* fd)ulbbarer ju fd)einen, alö er wirflid) ift. finbet ftd) eine 9iad)rtd)t, baß Äatfyarina in ber 33eforguiß, baß ber Äönig anbe* ven ©inneö werben möchte, nod) vor ber beftimmten ^tit, wo auf bem £f)urme beS ^uftispalafteS baS Sftorbftgnal geläutet wer* ben foltte, bie ©lode ber nal)en Äirdje ©t.*@ermain*r2lurerroiö anjiel)en ließ, um ben Slnfang bcö Sßlutbabeö ju befd)leunigen. 62)

2)aö erfte unb vomef)mfte Opfer war alterbingö ber ?lb* miral. ©uife unb fcer SSaftarb von Slngouleme leiteten perfbnlid) feine (Srmorbung. %\& 23etbe mit iljrem ©efolge gegen baS &au§ r)eranfamen, fd)tug (Soffeinö, ber Hauptmann ber 2Bad)e, bie am

62) Mem. de l'est. I, 387 fa.

(Solignr/s £ob.

453

Tage üorf)er juni ©d)u£e (Sotigm;'ö gefenbet werben war, an bie Tf)üre unb begehrte im 9?amen beö Äönigö (Sinlaß. Der öff* nenbe Jtammcrbiener fällt unter ben Dcld)fttd)en beö «£>aupt* mannö, 93üd)fenfcf)ü£en bringen ein, ein an ber Treppe wadjtfjdl* tenber <5d) weiter wirb erhoffen, bie Treppe erftiegen. 9(ufgeftört burd) baö ©etofe unb fein 6d)itffal afynenb, läßt fid) ber 2lbmi» ral anö feinem 33ette fyeben, f)rißt ben ^rebiger Berlin ein ©e* bet fprect)en nnb befielt feine ©eele in bie <£>änbe beö (Srtöferö. 3nbem ftnrjt ein Diener I)erein nnb ruft: „©näbiger ^err, ©ott ruft unö ju ftct); ba6 ^>auö ift geftürmt unb fein SBiberftanb mögltcr). " ,,3d) bin längft jum Sterben bereit", erwiberte (Soligui), „3f)r aber, rettet (Sud), wenn möglid) ift; beim 3t)r t>ermöcf>tet mir bod) nicf)t baö Seben $u fiebern. 3d) em* Pfeile meine ©eele ber Sarmfyerjigfeit ©otteö." Sitte 2(nwefen* ben, mit 5lu8nar)me cineö einigen Dienerö, ber bent 3lbmirat als Dolmetfdjer für baö Deutfd)e biente, »erließen baö 3'muter, fite* gen auf ben ©petd)er unb fud)ten fid) burd) ein Dadjfenfter in ein 9tad)barl)auö fytnüber ju retten, llnterbeffen ift (Soffeinö mit feinen ©d)ü£en unb einigen ©olbaten tson ber ©cfyweijergarbe Stnjou'ö oben angelangt, ein ^weiter @d)wetjer rwn ber 2öad)e fällt burd) eine Äuget unb bie Tl)üre »on (Solignr/3 3'mmcr wirb etngeftoßen. 23eöme, ein Diener beS ^erjogS von ©uife, (£of* fetnö nnb ettid)e Stnbere, fämmtttd) in ^anjern unb mit bloßen ©d)Wertern, bringen Ijerein. „93ift bu uid)t ber Slbmirat?" fragt 33e3me nnb l)ält bie ©pi£e beö Degenö entgegen. „3a", antwortet (Soligin) rufyig unb gefaßt, „aber, junger s)J?amt, bu follteft 3ld)tung t)aben tsor meinem ?llter unb meinem ()ntf; tofen 3uftanbe. 2) od)", fefjte er bann f)in$u, „bu wirft freilid) meinem Sebeu nid)tö abfüfjen." 9Jiit einem gottlofen gtud)e führte Seöme einen ©toß auf bie Sruft beö 2lbmiral3, bann einen <5d)lag auf ben Äopf, bie ?(nberen l)ieben unb fließen ebenfalls, unb (Sotignr/, jum Tobe getroffen, ftürjte ju ©oben. Unten im «g»ofe ftanb mittlerweile ©uife mit feinem ©efotge, unb als er bie @treid)e oben bröfjnen fyörte, rief er r)inauf: „SeSme, bift bu fertig?" „3a!" antwortete 3ener. „Der bitter t>on 5lngouteme", verfemte ©uife, „will nid)t glauben, wenn er e3 nid)t mit eigenen 3lugeu ftet)t; wirf ben 9J?ann jum gen* fter fyerauö!" Da warfen 33eöme unb ein ?Inberer ben 2eid)nam (ioligut)'ö in t>en §of t)tnab. ©uife bürfte fid) uieber, wifd)te bem Tobten baö SBlut auö bem @efid)te unb fprad): „3a, baö ift er, id) fennc) it)n." hierauf gab er it)m einen Fußtritt in'ö

454

#unf$cr)ttftcs (Sapitcl.

2(ntli£, »erließ ba$ £au3 unb rief ben ©einigen jn: ,,iOcutf), ©olbaten! 9cun fyaben mit einen giücf (tc^en Anfang; je£t ttor* tvdrtö an bie 2lnbern, ber jtönig und l)aben!" SBäbjenb er forteilte, blieb ein Italiener jurücf unb fcf>nttt (Soltgnr/ö Äopf ab, ber, wie erjäfylt wirb, fpäter bem Äönig vorgejeigt unb ein* balfamirt aud) nad) 9iom gefanbt würbe. 63) 3)er €|3öbct bemei- fterte ftd) balb beö SeidmamS, fyteb ihm bie ^>dnbe ab unb fd)leifte il)n unter r>ielfad)en anberen Serftümmelungen brei Sage im ©trafenfottje l)erum, biö man il)n enblid) am ©algett r-on 9ttontfaucon an ben Seinen aufhängte. 64)

©o ftarb Äaöpar »on (Soligm;, von weldjem SRonteSquieu fagt, bafj er nur ben 9iul)m granfrcid)ö im fersen trug, unb welchem aud) Soffuet t»on feinem ©tanbpunft au3 ©eredjtigfeit wiberfafjren läßt, inbem er nid)t nur fyofyen 3Äutb, fonbern aud) einen patriotifd)en ©hin in ir)m anerfeunt. Slber (Sou'gnv; l)at nod) anbere unb t)bf)ere 3lnfprüd)e auf bie 2ld)tung ber 9?aaV weit. 3n ifjm lebte ein ttefreligiöfeö ©emütl), baö, fern rwn al* ler (S'igenfud)t, unter ben fdjwierigften 33erf)dltniffen bemjenigen nad)trad)tete, wa£ e6 alö baö 9? ei et) ©otteö ju erfennen glaubte, unb ein ergebener ©inn gegen feinen femn unb «ffönig, ben un* münbigen Äarl, gegen beffen Umgebung eine feltene Verfettung ber 2)inge it)m breimal baö ©djwert beS 23ürgerfrteg6 aufbrang, unb bem er gletct)wot in feiner Ueberjeugung nid)t einen Slugen* biid aufgehört fjat ein treuer Untertfjan ju fein. 2>a3 üefta- Dient, weld)eö Solignp im legten Äriege $u 2lrd)iac errichtete, alö er im Segriffe war, bem ^erjoge iwn 3weibrüdeu entgegen^u-

03) Reveille-inatin bei Gimber, VII, 194. Mem. de lest. I, 392. SaramunbuS, De furoribus Gallicis, 2>. 41. SBenn GEoligm/s Äopf wxti- lief) nadj JHcm gefanbt roorten ifl, fe ift bieg roenigjtene gegen ben SBiflen be6 .Königs gefdjeben. Äart batte auf bie 9<ad)ricf)t, bafj Semanb gu bie= fem 3roec£e ftcf> auf ben 2Beg nad) SRom begeben babe, bem ®ouberncur uon l'Vcn, SKanbelot, ben S3cfef)l zugeben laffen, ben SWcnfcbcn anhalten unb it)m ben Äopf ab3unet)mcn. 9catf) einem ä3erid)te SDcanbelot'e bom 5. Sept. aber lüav bis batjin SJciemanb buref) 2\)on nad) 3tatien gereift, als ein Statlmeifter ©uife'e, ber bie ®tabt bereite üerfaflen Ijatte, als ber 23e= fel)l anfam. ^ericaub, Notes et documens pour servir a l'hist. de Lyon •ious le regne de Charles IX.. 2>. 78.

fi4) Massacre de l'Amiial et des siens, in ben Mem. de lestat, I, 389 fa.

Sic ^ritijen bor bem Äöntg.

455

jiefyen, famt alö ein unverbäd)tige3 3e»9niß feiner ©eftnnung gelten. 65)

3m Souttre u>ot;nte fett beut Sage, wo Der 2lbmiral »erwun* bet werben war, eine 2lnjaf)l ßbelleute, bie jn 9faMrra'3 unb Gonbe'ö ©efolge gehörten. 2>er Äöntg felbft £>atte feinem 6d)wa* ger ^einrtcf; geraten, fid) mit ben ©einigen ,511 umgeben jum ©d)ii£e gegen bie etwaigen 2lnfd)läge ©uife'6, ber, wie er fagte, ein böfer ©efelle fei. 3e(^t würben biefe Männer, mit 2lu3naf)me einiger wenigen, in ityren 3'tm»ent überfallen, ber wad)tf)abenbe Hauptmann ließ il)nen 3)egen nnb 2>old) abnehmen unb führte fie fyerab biö vor ba6 Xfyox beS 8ou»re, wo fie vor beö Äonigö Slugen, ber am genfter ftanb, von ben <5d)weijern auf graufame SBeife niebergeftofien würben. ©0 ftarben ^arbaitlan, ©t.*9)?ar* tin, 33ourfe3, SSeauvaiS, ber beö Jlöntgö von 9iat>arra (5r$iel)er gewefen war, ber mutige $ileö unb Slnbere. „2)a3 jinb Tien= fd)en", fd)rie man wäfyrenb be6 ©eme^elö, „bie unö fyaben überfallen wollen, um bann bem Äönig felbft an'g Seben ju gerjen!" ©nem ber Slttgegriffenen gelang e$, auö bem ©etüm* mel ju entfliegen j mit 2öunben bebedt, erreichte er baS 3in«ner ber Königin »on 9ia»arra. 2>iefe trat abwefyrenb ber 2Butl) ber Skrfolgenben entgegen unb bewirfte füäter bei il)rem 93ruber bie 33egnabigung bcö ©eretteten. 66)

Unterbeffen würben Reinritt) von 9iat>arra unb ber ^rinj von (Sonbe jum jfönig entboten. Äarl erflärte tfynen: lange ge* nug t)abe er unb fein 9ieid) burd) 5Bürgerfricge gelitten; biefem Unl)eil l)offe er nun burd) bie wol)lt>erbiente ©träfe ber fefterifd/cn 9(ufrül)rer, bie ie£t auf feinen 33efef)l vollzogen werbe, auf immer ein (Snbe ju fe&en. 9lud) fie 93eibe, fagte er, Ratten ir)m viel Uebleö zugefügt, aber er verjeilje ifynen um ifyrer Sugenb willen unb weil fte SSerfüljrte feien, jebod) nur unter ber SSebingung, baß fie iljr 9ßergel)en l)infort burd) um fo ergebenem @el)orfam wieber gut mad)ten, einer Sieligion entfagten, weld)e bie Duelle fo vieler Unruhen fei, unb In ben ©d)oofj ber römifd)en Ätrd)e $urüdfef)rtenj benn in 3»funft wolle er in granfreid) nur eine einige Religion bulben. 3»m ©d)luffe »erlangte ber jföntg von

65) 2Bit geben ben allgemeinen Äfyeil biefeS £eftamcnt6 in ber Sei läge VI, aus bem Bulletin de la Societe de l'hist. du protestantisme fran- (,-ais, I. Annee, @. 263 fg.

66) Mem, de l est I, MV fg.

43«

#unfjef)Mcs ßapitel.

ben betten Jünglingen eine (Srflärung, ob fte ftd) feiner gorberung unterwerfen wollten, unb brol)te ihnen für bcn gall ber 2Öeige* rung baö ©djitffat i()rer ©efatyrten an. 9Jtit einer gewiffen Un- terwürfigfeit legte fid) ber erfd)rotfene 9iar»arra auf SBitten unb ÜBorftettungen. (Sr bat ben Äönig, ju bebenfen, baß ftcf) um eine ©ewiffenöfadje Ijanbte unb baß eg ib)m fdjwer anfommen muffe, einer Religion 311 entfagen, in weldjer er öon früher 3u* genb an unterliefen worben fei. Cmtfd)loffener benahm ftd) Sonbe. Der Zeitig, fpraef) er, t)abe il)m unb feinen ©laubeng* genoffen ein fo feierlid) befcfyrooreneö 5krfpred)en gegeben, baß er au bie §lbftd)t eineö 33rud)eö beöfelben ntd)t glauben fönne. Xreu unb gel)orfam fei er bem Äönig ftetS gewefen unb werbe e3 bleiben; wa6 aber bie Religion betreffe, fo t)abe tt)m ber Jtönig bie Ausübung, ©ott aber, bem er 9ted)enfd)aft fd)ulbig fei, bie ßrfenntniß gegeben. Seib unb @ut wtffe er in bed Äönigö ®e* walt; bod) fei er entfd)loffen, bei feinem für waf)r erfannten ©tauben 31t beharren, fetbft roenn er baö Seben bafür laffen müßte. 2lufgebrad)t über biefe Antwort, nannte ber Äönig ben füfynen 3üngling einen Diebellen unb ©of)n etneö Gebellen unb brofyte, if)m ben Äopf abfragen ju laffen, roenn er nid)t binnen brei Sagen in fia) ginge. 67)

3e£t war bie gartet ber Hugenotten ot)ne £aupt. X»te 2öutt) wanbte ftd) nun gegen bie Uebrigen. Sie fyaben ftd), fo wirb ben ©olbaten unb bem 33olfe gefagt, gegen baö Sc* ben beS Äbitigö uno ber ©einigen ferfcfyworen; «deiner fotl übrig bleiben. 3Me Hauptarbeit in ber 9iäf)e beö Soume tfyun bie fo* niglicfyen Gruppen, bie ©cfywetjer* unb bie franjöftfdje ©arbe68); balb fcfyließen ftd) Rauben auö bem 3?olfe an, man jief)t t>on Hauö ju -£>au3, fd)itell ift ber Sluffianb bi6 in bie eutfernteften ©tabtöiertel Dorgcbrungen, e6 morbet, roer Suft f)at unb wen 3e* ber will. ü)aö Opfer, baö Äatfjarina'ö unb 2lnjou'ö (Sf)rgeis ber Rettung il)re3 bebrol)ten 9lnfeb,en3, ©uifc'ö Dradje aber ben

67) Mem. de lest. I, 394.

68) Reveillc-niatin, @. 58. Sbenfo finb e& bei (Sapilupi bie SeigneurS, \vdd>e mit ben Soldaten bie Schlächterei eröffnen, bann folgt auf S3efet)t baS SSolf, baS fiel) nun ber pünberuna. unb bem Sföorben Eingibt (CEimfcer, VII, 435). Qlud) 2aoanne6 (III, '295) faßt t>on bem 3eitpunfte, wo baS #au§ bc6 'WbmiralS angegriffen würbe: „du peu de catholiques parisiens advertis, il en mänque la moilie, taut la crainle a de pouvoir."

2B eiteret SOtorbcn in ^aviö.

45?

Hatten feines 93aterS attgejönbet l)at, ift nad) SÖtontrattel's ger;t* fd)ujj unb Äatfyarina'S 8üge »on bem wütfyeuben Äönig einem geuermeere angeblafen tuorben, bem er, wenn er wollte, jefct felbft uid)t me()r (Sinfyatt gebieten vermöchte. Fanatismus, perfön* licfye §etnbfd)aft, Staubluft, SOtorbgier, aüVgeibenfdjaften burd)= toben bie engen ©trafen ber ungeheuren ©tabtj einmal geroedt, geljen fte, unbefttmmert um bie 2Bege ber 3ntrigue unb Volitif, nur bie eigene öerfjeerenbe 23a()it.

Unter ben Scannern von 93ebcutuug, bie je(jt fielen, roar ber ©raf r>on Sa Stocfyefoucault fogar ein Siebling beS ÄönigS ge* roefen. Stod) wenige ©tunben »orl)er t)atte Äarl mit tfynt ge* fdjerjt unb, ofyne 3wetfel in ber 2lbftd)t tl)n ju retten, einige 2ln- beutungen gegeben, bie aber ber Ung(üdlid)e nid)t »erftanb. $ütd) Selignr/, ber in bem Statte ber Hugenotten fo treu ben ©tauben an baS $Bort beS ÄönigS geprebigt fyatte, warb ein Opfer feines Vertrauens. (Stlidje sperren »om £ofe jwar gingen an üjm »or* über unb fonnten eS nid)t über ftd) geroinnen, ftd) an bem r)er- jenSguten, liebenSwürbigen 3üngling ju »ergreifen, aber ein Ün* bekannter trat fjinju unb töbtete itjn. 2)er SÄarqtttS »on Stenel, ein Vruber beS grinsen t»on Voreian, roarb im bloßen ^>embe bis an bie ©eine »erfolgt, wo tf)n 53 uff 9 2)'2lmboife, fein eigener Vetter, nieberftiefj. Von jwei Vrübern 3)e Saumont blieb ber eine tobt, ber anbete fd)roer »errounbet auf bem Vla&e. £)er Sed- iere frod) am anbern Slbenb unter bem Seidjname feines VaterS l)erüor unb fd)tid) ftd) in'S ?trfenal, wo Viron, fein VerWunbter, ifjm 3lufnat)me gewährte, ©oubtfe eilte bei'm erften Flinten* fd)uffe mit feinen Vkffen nad) ber VSofynung beS StbmiralS; fo* fort urnjingelt unb nad) bem Sourtre fortgeriffeu, fanb er, wie Vlnbere »or tf)m, am Xfyore beSfelben feinen Zoo. @ttcrd)i;, ein sJ0tann »on großer Äörperfraft, ben man unangeftetbet überrafd)te, rifj feinen 3)egen aus ber ©d)eibe, warf ben SDtautel über ben linfen 3(rm unb ftiefj $wei ber Angreifer nieber, et)e eS gelang, tl)it felbft jtt übersättigen. 69)

3n bem fogenannteu lateinifd)en Viertel, wo ber bamalS jwölfjäfyrige ©ullp als ©d)üter beS College de Bourbon woljnte, »erbreitete ftd) baS Horben fd)on um brei Ul)r SJtorgenS. ©ulh) ftüd)tete ftd) in baS ßolteggebäube, unb ber Siector gewährte i()m ein Verfted, jebod) im V3iberfprud)e mit $wci Vrieftern, bie »on

69) Mem. de l ost. I, 395 fe.

458

gunfjefjnteS (Sapitel.

einer fictltanifcf)cn 2k£per [prägen unb behaupteten, e6 fei SBe* fel)l, baf felbft bie Äinber an bei* 9)futterbruft fterbett foKtett. 70) (Bd)on war bev borgen jiemlid) weit »orgerütft, nnb in bei sBorftabt @t.*@ermaitt war nod) teilt tropfen SBfut geftoffen. Die Urfad)e roar, bafj bie vom Äönig am 2lbenb uwor verfang* ten 23ürger*(£oinpagnien, bie in ben Sorftäbten baö ©efdwft ber genfer flerrid)ten foltten, nod) nid)t fyattett jufainmengebracfyt wer* ben tonnen. £>ort aber wohnten fer-r bebentenbe Männer ber l)iigenottifd)en gartet, wie groutenar-, auS bem ^>aufe Dtofyan, ber ©raf von s)Jfontgommen), ber einft baö Unglüd gehabt I)atte, Heinrid) II. im furnier jn tobten, ber SStbame von 6f)artre6, ber eine ber ^arbaiüanö, SSeau-oaiö Sa 9iocle unb 2tnbere. Durd) einen 9J?enfd)en, ber ftd) etwa um fünf ltt>r auf einem 9?ad)en fyinüberrettete, erhielt 'äftontgommeri) bie erfte Äunbe von bem Stuf* ftanbe in ber ©tabt. ©d)iteU gab er bie 9cad)rid)t weiter. @r nnb feine ©efqt)rten eilten «im nabelt Ufer beö SluffeS, fafyen gegenüber caS ©etümmel um baö Sottvre unb befd)loffen, in 9ca* d)en überjufe^en, um ftd) entwcber in beö Äönigö 6d)U# jtt be* geben, ober, fa((6 bie Meuteret gegen biefen fetbft gerid)tet wäre, U)m ju Hülfe ju eilen unb ju feinen güfjen ju fterben. „Slber nod) r-atten fte", fo er*,äf)lt eine gleidjjeitige ©d)rift, „bie Sßorftabt nid)t verlaffen, fo faben fte gegen 200 ©olbaten von ber föniglid)en @arbe über ben ghtß gerabe auf ftd) jufommen- bie* fetbeit fd)rien: ©djiefjt nieber, fd)ie^t nieber! unb fd)offen auf fte im 2(ngeftd)t beö Äbnigö, ber ftd) an ben genftern feineö 3im* inerö befanb. (Sö fonnte bamalS etwa ftebett llfyr am (Sonntag* morgen fein. 2lud) l)at man mir verftd)crt, bafj ber Äöntg eine Sagbflinte jur Hattb genommen unb unter §Iüd)en aufgerufen l)abe: «Safjt unö fdjiepen; bei'm Xobe ©ottef, fte entwtfd)en unö!» 23et bitfein 9(nbltcf wußten bie Hugenotten ber 93orftäbte ntd)t, roaf fte benfen füllten; fte fafjen ftd) gcnötb-igt, wie fte gingen unb ftanben, mit 3urüd(affung i()rer beften ©ad)eit, tfjetlö ju gufj, tfyeilö ju ^ferbe, jur Kettling tt)reö Sebent it)xe gludjt bal)in ju nehmen, wo fte eben bie ftd)erfte 3"P"d)t ju ftnben glaubten, ©ie waren ntd)t fobalb aufgebrodelt, alö aud) fdjon bie <2olba* ten, bie ©djweijer von ber föniglid)en ©arbe unb einige ^erren vom ^ofe tfyre SBobnungen plünberten unb SIKe, bie fte nod) an* trafen, utebermad)ten. Uebrtgenö war e$ ein günftiger Umftanb,

7(>) Mein, de Sully, I, 50 fg.

£)ie @tabtbcf)örfcc gegen baö SOtorbcit.

459

bafj, als ber «§erjog »on ©uife jum £()ore »on Suffy fjtnauS* wollte, fid) ergab, bajj ber @d)lüffel »erwed)felt werben war, waö ben Säumigen nod) einigen Sßorfprung jur glud)t gewährte. 5) od) würben fte »on ben ^erjogen »on ©uife unb Siumale, beut 33aftarb »on Slngouteme unb etlichen anbern abeligen 9J?6rbern etwa auf ad)t Söegftunben »on *Jkrtö verfolgt." 71)

QSieleö s£lut war bereits in ben »erfcfytebenften Steilen ber Stabt »ergoffen worben, ba erfd)ien gegen ben s)JJittag beö Sonn? tagö ber *j)re»6t beö 9Jcard)anbö »or bem Äönig unb remonftrtrte „gegen baS *}3lünbern unb Horben, baS »on ben @ar* ben, Solbaten unb (Sbelleuten beö <§ofeß unb »on al* lerlei Seilten, bie fid) unter biefe gemifdjt Ratten, »er^ übt würbe." @r warb ermäd)tigt, ju ^ferbe ju fteigen unb an ber Spi|3e ber fiäbtifdjen Streitfräfte fid) ben Unorbnungen ent* gegeujufejjen. 72). 2)emjufolge 6efat)l ber s$re»öt allen nid)t regele mäjjig bewaffneten ^Bürgern, bie am SWorgen beäfelben SageS er- griffenen 2Baffen wieber nieberjulegeu unb bis auf weitere 8ln* orbnung fid) rul)ig 51t ^anfe ju galten; ben Stabtcompagnien aber gab er 93efel)l, bie Käufer ber Sleformirtcn gegen bie ©e= walttfjätigfeiten ber foniglidjen ©arben unb anberer Solbaten ju fd)ü£en.73)

2ln bemfelben Sage gingen föntglid)e Sd)reiben mit Rei- bungen unb Q3erf)altuug0befef)len an bie Statthalter ber Prettin* jen auö. 2Bäf)renb ber Äöutg, fyiefj barin, fein Rög^ lidbjteö getljan, um baö an bem Slbmiral »erübte 93erbrcd)en ju »erfolgen, fyätten bie ©uife 11, auf bie gewiffe 9cad)rid)t l)in, bajj beö 2lbmiralö greunbe 9tad)e an il)tien ju neunten entfd)loffen feien, in ber »ergangenen 9?ad)t fid) erhoben, bie 2Bad)e »or So-- ligm/ö £aufe erftürmt, ben Slbmiral unb beffen Umgebung ge* tobtet, bann aud) anbere Hugenotten in »erfd)icbcuen Stetten bei Stabt niebergcmacl)t, weldjeS Sllleö mit fold)er 2Butl) jugegaugen, baß ber Äönig, außer Staub früfyjeitig einjufd)rciten, im Soit»re für feine eigene Sidjerfyett »ollauf ju tljun gehabt. Uebrigenö fei

71) Reveille - matin , @. »i'2 fg. Saraus inörtlidf) bie Memoires de IVst-it. I, 398.

72) Registrc du bureau de la ville de Paris, bei Giimber, VII, 217.

73) Gbenbaf. S. '210 fg. 2)er Stufruf bc* j?6nig6 jjur ^erftettung ber <Ru()e gefc^at) unter ^rompctcnfcfjnu' 9?cirf)mitttig6 liefen fünf Ufor. Reveille- matin, bei Cimber, VH, 188,

460

bie Dfufye lieber tjergeftetTt. CDiefe *J3rivatfel)be ber ©uifeu unb ßljdtillonö fei übrigens in feiner 2Beife mit einem 93rud)e beg griebenö von ©t. = @ermain in 3"fammenl)ang jit bringen ; vielmehr wolle ber Äöntg, baß beffen unser* brüdjltdje ©eltuug von Beuern überall eingefd)ärft werbe, foroie and) baß 3eber fid) rul)ig in feinem ^aufe fyalte, bei Sebenöftrafe 9liemanb bie SBaffen ergreife unb baß ieber etwa gu fürd)tenbe 3Serfuct) einer wetteren griebenö* ftörung von ben Statthaltern mit gewaffneter «§>anb unterbrürft werbe. 74)

©anj beut 3nf)alte be6 föniglidjen (SrlaffeS fid) anfd)lteßenb, legte aud) Slnjou Schreiben an bie Statthalter bei, worin er baö* jenige bebauerte, waö jwifdjen ben ©uifen unb @t)atitlon3 vorge* falten fei 75), unb aufforberte, in SBejte^ung auf baS ^acificationS* (Sbict bem Sßillen beö Äönigö uad)5ufommen. 76)

5)en ©efanbten im 2lu6lanbe würben bie Vorgänge von ^ariö unb bie weiteren 2(b)td)ten beö ÄöntgS in gan$ gleid)fau* tenber 2ßeife gemclbet. 77)

(Sin merfwürbiger (Srlaß an bie Statthalter nad) allem bem* jenigen, waS $u ^>ariö bereite gefd)ef)en war! 9cod) befennt ftd) ber Äönig nid)t jur £f)at; nod) mad)t er ben ^roteftanteu feinen Vorwurf; nod) foll, obgleid) 9?aoarra unb Sonbe f)aben t)ören muffen, baß in granfreid) l)tnfort nur eine 9£eligion gelte, baS griebenSebict in Äraft fein; nod) f ollen bie ©uifcn alle SSerant- wortung allein tragen, ©ing etwa bie 2lbftd)t be6 .£>ofeö, in bem ©e* füllte, baß bereits SSlut genug gefloffen fei, bal)in, bie *J3roteftan; ten in ben ^rovin^en Wirfltd) 511 fd)ü£en? ober wollte man fte nur befd)Wid)ttgen unb einer vierten (Srfyebung lerfelben vorbeu- gen? ^roteftantenmorb ift burd) btcfeö Sd)retben nid)t geboten; wol aber fonnte nun bie fleinfte ©pur von Slufregung, bie fid) irgenbwo bei ber 9?ad)rid)t von ben parifer Vorgängen geigte, Statt*

74) ein gxcmplar biefeö drtaffeg üom 24. Slua.., bei ©mber, Vir, 133, anbete in ben Mein, de Test. I, 401 fa,.

75) „. . . . ce qui s'est passe ceste nuict entre ceulx de la maison de Guize et les gentilzhommes et amys de mon Cousin l'Admiral ä nostre grand desplaisir."

76) Slnjou an ÜKatianon, 24. 5tua.. Bibl. Imp. Msc. No. 8702, fol. 73.

77) 9tn gcnelon in Sonöon, @oopev, VII, 323; an bie <Sd)we\^t, Mem. de Test. I, 424, wo ein Srrtfyuni im Saturn ift.

fernere SRafjrcgetn bc6 Jpofee:.

4«1

hatteru, bie ben ^roteftanteu feiub waren, bett üßorvoanb ju blu* tigern (Sinfcfyreiten geben. Sieben biefem öffentlichen (Srlaffe wirb aber and) nod) von geheimen unb münbltd)en 93er'l)altung3* befehlen an bie Statthalter berid)tet, bie, unbebingt ober bebingt gefaßt, Seib unb Seben ber Hugenotten {ebenfalls ber 9vüd|id)t auf baöjenige, roaS bie je$t l)errfd)cube Partei bie 9tul)cbe3 ©taateö nannte, unterorbneten. @egen ben entfommenen SJfontgc-mmert; unter 9(nberm erlief? .ftarl IX. nod) an bemfelben Sage einen ge* feinten ©tedbrief an 9Jcatignon 78), ber in ber 9?ormanbie befel^ [igte, unb fdjon am Dritten Sage nad)her würbe 9)catignon be- ftimmter angewiefen, SJiontgominerr; leben big ober tobt in feine ©ewalt ju bringen. 79) 2)ie (Srifteuj verfcjjiebener anberen geheimen unb jwar Weitergreffenben äßeifungen erhellt unjweifel* l)aft auö ber fvateren Stüdnahme berfelben. (Sin vierter SSürger- frieg ftanb allerbingö naa) bemjenigen, wa$ in ^ariö gefd)ehen war unb nod) gefchah/ bringenb $u erwarten; gut, wenn ftd) bem- felben burd) 23erftcheruugen unb 5]3olijeimaßregelu vorbeugen ließ; roo ntd)t, fo mod)te ein allgemeine^ Sßlutbab, vtelleid)t nod) vor jwei Sagen ben Sartholomäuömörberu ein unbenfbarer ©ebanfe, im gegenroärtigen Slugenblid ttfcfjt mehr als ein ju r)ot)er ^SreiS erfd)eitten, wenn fte von einem neuen SBürgerfnege loöfaufte. 'Saö roar ber glud) ber böfen Sfjat.

3lm folgenben Sage, ben 25. 2luguft, ging trotj beö fönig- lid)en 93erboteö baö ÜKorben in ber ^auvtftabt feinen 2öeg fort. (Sä ergriff jejjt aud) bie Käufer ber Umgegenb, erreichte an bemfelben Sage fd)on bie ^roteftanten von s)J?eaur. Äein Sllter, fein ®efd)led)t rouvbe verfchont. Sin biefem Sage würbe ber @e* fd)id)tfd)reiber Sa $lace, ^raftbent ber ©teuerfammer, auö bein ©cf)oofje feiner gamilie geriffen unb inmitten einer SSebedung von jwölf ©olbaten, bie ihn nad) bem gouvre fuhren feilten, von etlt- d)en ÜDiorbern auf ber ©traße erftodjen. (Sö fiel ferner gran* court, ber Äan^lcr von 9iavarra. Sind) $etntö 9iamuö fanb in bem Dvuhme feiner ©elehrfamfeit feineu ©d)itfc. ©ein £eid)nam

78) Stavl IX. an üRatignon, 24. Slug. Bibl. imp. Msc. No. 8763, fol. 24. SMefeS Schreiben ging alfo ganä gteidjjeitig mit bem öffentlichen (grtaffe an SKatignon ab. ?Im ©cfyluffe fcfjieibt Äavl: „Mais que Ion ne scaiche que je vous en aye escript el y proceddez le plus dextre- ment que vous sera possible."

79) Stail IX. an SKatignon, 27. Stug. Bibl. Imp. Msc. No. 8763 fol. 25.

MVA

gunf$eb,ntc<3 (Sapitcl.

warb aus einem oberen ©tode, wo Sianiuö ftdj oerftedt gehalten fyatte, auf Die ©träfe fyinabgeftürjt. @@ rotrb behauptet, bafj 3a* fob ßljarpentier, ber lange mit 9iamu3 in wiffenfd)aftlid)em ©treit gelebt f>atte, ber Urheber feinet Xobeö geroefen (et. (Sfyarpenticr |ai fpäter in feinen ©d)rifteu bie 33lutl)od)jeit alö einen „füfen lag" geprtefen 80)j wol möglich, bafj ev ftd) an bem 3£erfe, baö er rühmte, aud) burd) bie Xr)at ()at beteiligen wollen, lieber t>a$ ©cfyidfal feineö Sollegen 9kmu3 l)atte ber ntd)t mtnber be* rül)tute 2)tom)ftuö SambtnuS einen fo(d)en ©cfjreden, baj? er auf oer ©teile erfranfte uub nad) etlichen Sßodjen ftarb. 33erftede unb ©efängniffe lieferten nod) jar)lreid)e Opfer r>on weniger be- fanuten -Warnen, unb bie ©eine rottete ftd) »on bem 93lute ber biuabtretbenbeu Seidjen. 81)

3n ben ©trafen von ^ariö sogen mjrotfdjen bie Viertelt meifter auf roniglid)en 2Sefel)l utnfjer unb flellten s3iamen3üeräetd)' niffe ber Hugenotten, felbft ber Söetber unb Äiuber auf, für beren 55en>ad)ung bie £auör»irtf)e bei Sebeneftrafe tterantwortlid) ge* mad)t würben. 82)

Sftittlerweile t>atte ber <£>of eingefefyen, baf bie 2luörebe t>om vorigen Xage nid)t mebjr $u galten war. 2)te £urd)Wüf)tung v>on Golignv/3 unb Se'ligm/ö papieren batte ntd)t3 ergeben, roaö Die ^roteftanten belaften tonnte, wol aber ©old)cö, waö ben Äö- uig unb feine SKutter in Verlegenheit fefjte. SBei Selignr; näm* lid) fanb ftd) ein 23rief r>or, weldjen SOfontmorencp aus Sfjantillp

80) Seinem im S- 1573 crfcfyiencnen Sßerfe über ptato unb Slriftoteleg fe%te GEljarpenttcr ein SBibmungäfc^reiben an ben ßarbinal oon Moringen oor, worin folgenbe Stelle Porfommt: „II y a six ans, vous nous exhor- tiez ä reprendre courage; vous nous disiez qu'il fallait attendre avec espoir la majorite de notre jeune roi, qu'alors un nouveau jour se le- verait pour la France. Prediction adrnirable d'un bienheureux evene- ment! A peine le roi tres chretien eut-il Tage de regner, qu'une piete inconiparable donnant l'eveil ä sa justice, une lumiere dont Paris vit l'aurore dissipa tous les nuages; et alors. 6 cardihal et prince illustris- sime, quelle brillante et douce journee eclaira la France, au mois d'aoüt dernier!" Unb an einer anberen Stelle beSfetbcn SBcrfeg faa.t er: „Au mois d'aoüt dernier un nouveau jour s'est leve pour la religion chre- tienne, pour cette Academie, que dis je, pour la France toute entiere." 2. Bulletin de la Soc. d'hisl. du prol. fr. I. Annee, @. 375.

81; Meni. de Fest. I, 406. 2a ^opetinierc, XXIX, 139 fg.

82) Registres du bureau de la ville de Paris, bei (Simber, VII, 223.

35cr Äönig bcfemu fid) jur STfyat.

46IJ

bei bei s)fad)rid)t r>on ber Qkrwunbung t>eö Mbmiralö gefdjrieben fyatte. 2)er SDfarfdjaH gab barin bie 3$erftd)eruitg, baö feinem Q3erwaubten ^gefügte Unrecht ganj wie feine eigene ©ad)e ju rächen , nnb fprad) jugleid) bie Ueberjeugung auö, baß er biefeö ganj im (Sinflange mit bem 2Bitlen beö Äbnigö tfyun werbe. 83) SBirflid) fyatte er fid) aud) in bem bamaltgen SBilleu beö jvönigö nid)t geirrt. Sejjt.aber mar bie @ad)c eine anbere. 33or ben Slugen ber 28elt mußte ber Äonig entweber ben 2lt>miral, ober bie ©uifen falten taffen. Die ©utfeit aber waren bie gutmütig gen £l)oren nid)t, bie bie ganje, in tfyrem Umfange nod) uid)t einmal ermeßbare 33lutfd)ulb auf ifjre alleinige 9ied)itung über* nommen Ratten. ©d)on am erfien Sage beö ©emcfjelö, wo jie in ben ©traßen atö ben 2Öitlen beö Äbnigö yerfünbigen ließen, baß alle Hugenotten fterben fotlten, fyatteu fte felbft einigen «gnu genotten eine 3ufi»d)t in ifyrem ^alafte gewährt, gleid) alö woll* ten fte red)t gefliffentlid) geigen, baß fte perfonlid) ntd)t mit bem ^ugenottiömuö, fonbern nur mit (£oligm) ju d)un rjätten. 'Tem Äöntg war biefeö ntd)t »erborgen geblieben, unb bie Unju* frtebenfyeit, bie er ifynen hierüber bezeigte, fonnte il)tn in ber <Sad)e felbft nid)t weiterhelfen. (Sö blieb nidUö übrig, alö baö ©efct)et)ene felbft ju oertreten, waö im Uebrigen aud) ber fönig* ltd)en Stellung am juträglid)ften erfd)ieu. 9todj an bemfelbeu läge gingen tn'ö Sluölanb Depefdjen mit ber 9tad)rid)t ab, baß man einer 5krfd)Wöriutg ber Hugenotten gegen ben Äönig, beffen 93iutter unb SBrüber auf bie ©pur gefommen fei unb btcfelbe bemnäd)ft oollfommeu an'ö 2id)t gcbrad)t ju fet)en fyoffe. 84)

8lm 2)ienötag borgen (26. Stuguft) begab fid) Äarl nad) 5lnl)örung ber -äJieffe mit feinem ganjen ^>offtaate in'ö Parla- ment, um ein Lit de justice ju galten. 2)er Slbmiral, fo fetjtc er fyter in untftänblid)er 9tebe auöeinanber, l)abe il)m bie lange unb im Uebermaße bewiefene Sangmutl) mit bem fdjwärje- ften Unbanfe gelohnt: er r)abe ftd) mit anberen 93bfewid)tern »er* fdjworen gehabt, il)it, ben Äönig, fammt bem ganzen (Stamme ber SSalotö 31t tobten, bann aud) .£jeinrid) r»on 9fattarra ütnju* bringen unb (Sonbe jum Äönig ju mad)en, biefeö Severe aber wal)rfd)einltd) nur in ber geheimen 2lbftd)t, aud) biefen bcmnäd)ft

83) Reveille-matin, @. 69. Mein, de l'est. \, 420.

84) Scpcfcfje an ßenclon oom 25. ?tug. bei Soopet, VII, 325; an bie beulen ^rotcflantcn in (Gftoi(e) Journal de Henri III., I, 5119 fe.

464

$unfjcf)ntc6 (Sapitel.

auö bem 2Bege ju räumen unb bann ftd) felbft auf ben £f)ron $u fefccn. Die (Sntbecfung foldjer ©räuelpläne l)abe bte äufjerften ©eroaltmtttcl in biefer Bezweifelten Sage geboten: 91 lies, waö an ben Hugenotten ttolljogen worben, (et auf feinen alleinigen föniglicfyen 53 e f e l> I gefd)cr)en, unb er »erorbne nunmel)r, ganj uad) Sftafjgabe ber ©efefte bte Unterfud)ung auf ,£)od)t»erratl) gegen ben 9Ibmiral unb beffen Üftitfdjulbige cinjulei- ten unb bann ju fprecfyen, roaö 9ted)ten3 fei. 85)

Die 93erfünbigung biefeö SJiäfjrdjenö nafym ber erfte $räft* beut De $l)ou im Flamen beö Parlaments mit bemütl)tgftem Danfe unb mit Sobpreifungen auf bie »orbeugenbe 2öeiöl)eit beö Äönigö entgegen. 86) Hierauf ftelltc ber ©eneralproeurator pibrac bie ftta&e an Dcn «König, ob berfelbe bie getane (Srflärnng jum bleibenben ©ebdd)tniffe tu bie 9iegifter beö Parlamenten eingetra* gen fet)en, unb ob er ntd)t bem nod) fortbauemben SDforben (Sin- fyalt gebieten voolle. Der $öntg bejahte Sßetbeö, unb baö lobten unb piünbcrn rourbe nod) an bemfelben Sage unter trompeten- fd)all allen Unbefugten roieberfyolt »erboten. 87) 3n Part6 felbft voareu nur nod) wenige Hugenotten übrig; aber beinahe in bem- felben 9lttgenblide, voo ba3 faft überflüffig geworbene QSerbot in ben Strafen ber ^>au^tfiabt aufgerufen würbe, nal)m baS 9J?or^ ben ju Drlcanö feinen 91nfang. Unb an bemfelben Sage fanbte aud) ber Her$°9 öon Wontpenfter, ®ou»erneur ber Bretagne, attö pariS eine gar nid)t mifjptierftefjenbe 9(ufforberung an ben 9Ö?a- giftrat §u 9canteö. ©ein ©djretbcn melbet bie angcblid) entbedte 93erfd)Wörung gegen baö Seben beg Äönigö unb ber prinjen, berichtet bann über ba6 auf be>3 Äönigg 93efer)l »ottjogene, in fei* nem Umfang nod) nid)t $u bercd)nenbe SSlutbab unb fd)liefjt in

85) 8a $opetimere, XXIX, 143.

86) £Dcan füt)tt cg rcof)t, wie fcfywer eS bem berühmten Safob Qluguft üt;uanug geworben ijt, biefe ^ieberträcfytigfeit feines Sßaterg in etwas be= fd)6nigcnbet SBSeife gu berühren, @r fagt hierbei: „Et sane dolendum fuit, viros diguitate, pietate, integritate et doctrina praestantes et ab omni fueo et vanitate alienos, Morvillcrium, Thuanum, Monlucium, Pibracium et Bellevreum, ut regni bono insei virent, eo non motu aut spe, sed praesenti rerum statu adduetos, ut rem, quam intra se detestabantur, aut simulate laudarent, aut officiosa excusalione obscurarenl." (Xl)uam&, II, 1090.) SauanneS (III, 299) nennt bte gegen bie Hugenotten erhobenen Slnf lagen gcrabeju Sögen. Unb SanannetS war fein Hugenottenfreunb.

87) ?a ^opelinicre, XXIX, 143.

22iberfpuicf)e in bcn Srftärungcn bc6 Könige.

405

folgenber SBBeife : „^pierburd) liegt bie 2lbftd)t Seiner 9J?ajeftät Rat jn £age, wie man mit bcn Hugenotten ber übrigen ©täbte »er* fahren foll, unb sugleid) baö Nüttel, burcr) beffen Slnwenbung wir für bte 3ufauft auf eine geftdjertere 9iuhe in uuferer armen fa- tl)olifcl)en Äircfyc hoffen tonnen, unb nur bürfeu nid)t fäumen, bie* feö nad) Äräften 511 ermöglichen, nad)bem ber Jtönig in folcfjer Söeife feine (§rgebenhcit gegen bie Äird)e beurfunbet hat, worin id) bcn 2ll(mäd)ttgen bitte, bafj er ir)m feinen 5?etftanb gebe unb ir)n fo fortfahren laffe, bafj er ewigen 9tur;m bavon trage, fowie aud) bafj er 3I)nen, meine Herren, feine heilige @nabe »er- leihe. " 88)

2Öte Äarl im Parlamente feinen S3efet>t jur (frecution auö- brürf(id) hervorhob, fo verleugnete er benfe(6en in 3)epefd)en, bie ganj gleid)jeitig an feine ©efanbten in (Snglaub unb 2)eutfd)lanb abgingen. ?lud) bcn Protestanten biefer Sänber würbe jwar, ob* wol in etwaö anberer Söeife, von einer gefahrlichen 93erfd)Wörung (Solignv'ö s)J?elbung gethan, bod) befannte ftd) ber Äönig hier nur baju, ben ©uifen bie <£>cinbe gegen ben 3lbmiral unb etlid)e fd)ulbtge (Sbelleute freigelaffen ju haben89), unb bebauerte fel)r, bafj ber 3orn beö über bie 3krfd)wörung empör* ten ^olfeö ber ©ad)e eine weitere 2ht8bel)nung gegeben habe. 90)

(Sine (Srflärung vom 28. Sluguft verfünbigte wieberum ben gran^ofen, bafj bie auf föntglid)en 23efel)l an bem Slbmiral unb beffen Anhängern vollzogene 33eftrafung nicht bie Religion, fon* bern beffen verruchte 33 er f djwörung jum ©runbe gehabt habe, bafj bie Proteftanten nad) wie vor unter bem Sd)U$e beö grie* benSebicteö rul)ig in ihren Käufern leben follen, bafj aber jur Sßermeibung von Unruhen prebigten unb Serfamm* lungen jeber 8ttt biö auf Sßeitereö verboten feien. (S3 würbe angefügt, bafj alle bisher 93erl)afteten freigelaffen werben follten, biejenigen allein aufgenommen, welche ftd) an ber Leitung ber @efd)äfte beteiligt hätten ober mit ben 93erfd)Worenen im (Sinverftänbniffe gewefen fein fönnten, über weld)e ftd) ber Äönig

88) Bulletin de la Soc. de l'hist. du protest. fr. I. Annee, @. 59 fg. S. »cilagc VII.

89) „de lascher la main ä messieurs de la maison de Guyse."

90) Snftruction an ^eneton com 26. 3Iug., ßooper, VII, 330 fg. Gbcn fo an <scf)omt>etg in 2)eutfcf)tanb, in Söcofcr'g 23eitraa.cn jum Staats unb S3ölEcrrcct)t unb ber ®efcf)icf)tc, IV, 226 fg.

Sultan. II. 3^

466

gunf$d)iite£ Sapitcl.

weitere (SutfdjeiDung oorbehalte. yl) 3llgleid) würben Die 33e- amteit angewiefen, alle Hugenotten, welche fid) nid)t auf ergangene 2lufforbcrung in tf)re Käufer jurütfjiehen würben, als geinbe bei Ärone niebequt)auen. 92) Die fönt'glicr)e 3uftruction fd)liefjt aber mit folgenber fet)r merfwürbigen (Srflärung, welche baö 2)afeitt früherer münbltchen Slnweifungen bestätigt unb jugleich Std)t auf Die 9fatur berfelben wirft: „3m Uebrigen wollen üffitr jebeu münd- lichen 33cfef>t, ben 2Bir etwa Unferen 9lbgefanbten an (Sud? unb für anbere Drte Unfereö 9teidjeö ju einer Seit mitgegeben haben, wo 2öir bei ber 9?ad)rid)t von Der 93erfd)wörung beö 2lDmtra(6 gegen Unö gered)tc Urfad)e Ratten, ein unfeligeö (Sireignifj ju be* forgen, hiermit vollftänbig roiberrufen haben unb wiberrufen ben- felben, wollen aud), bafj webei von (Sud) nod) von Slnbern irgenb etwas bavon »onkogen werbe ; beim baö tft Unfer gnäbigfter müe. "

3lud) von ©utfe liegt unö ein Schreiben vom 31. 2luguft vor, worin er einen jum bewaffneten 93orfd)reiten gegen bie Qu* genotten feiner Stattl)alterfd)aft von ihm gegebenen Sefejjf wiber^ ruft. 2)iefer 33efel)l, fagt er, fei unmittelbar nad) bem lobe beö 2lDmira(6 unb unter bem (Sinfluffe be6 plötdidjen 3prne3, Den bei Äonig über bie entbedte SSerfdjwörung gezeigt, ertljeilt worben; gegenwärtig jebod), nad) ber föniglidjen ©rllärung, werbe ftd) bie 9cut)e von felbft einftellen, unb bie von ihm anbefohlene (Strenge erfd)eine nicht mef)r not()wenbig. 93)

2)em 33eifpiet ber ^auptftabt antworteten, je nad) ben (Sut- fernungen früher ober fpäter, bie ^rovinjen in furchtbarein SBie* berl)atl. Saft überall berfelbe ®ang ber £>inge. 2)ie 9cad)rid)t von ben parifer Sreigniffen fommt an, föniglidje ^Befehle, auf bie ^>aubr;abung ber 9tur)e lauteub, aber vielfad) von münblidjen ober fonft vertraulid)en Sßeifungen begleitet, geben übelwotlenben (Statthaltern einen gefährlichen Spielraum, Der fid) noch erwei*

91 2a ^opelimcre, XXIX, 143. SSaramunbug, De furor. Gall. @. 79. Mem. de Test. I, 427.

92) autrement ils ne se voudroient retirer aprez l'ad- vertissement que leur en aurez fait, vous leur courrez et ferez courir sus avecques toutes les forces, taut des prevosts des mareschaux, des archiers et autres que vous pourrez metlre ensemble au son de toxin et autrement: tellement qu'ils soyent taillez en pieces comine ennemis de nostre couronne." SSefebl oom 30. Slug. SSaramunbuS, @. 83 fg.,

93) @uife an be la SRanrö, bei ©roen oan ^rinfterer, IV, 10*.

©ef)cmie üBcfcfylc. Sföorbcn in ben ^roötnjen.

467

tevt, alö eine jweite Sßerorbnung alle $roteftanten, Die außer ifyren Käufern ober in 93erfanimlungen betroffen werben, außerhalb beS ©efelyö fteflt. 94) Die 3f)ore werben gefcbloffen, bte ^roteftanten verhaftet, fyier, wie fycißt, $u tfjrer eigenen ©icfyerffeüung, bort iur ©idjerfyeit ber ©tabte. s436bell)aufen, morb- unb beuteluftig, von gauatifern gel)e^t, bringen plünbentb in bte ^äufer ein, ftür- inen bie ©efängniffe, würgen bte ©efangeuen niaffenweife. Die Dbrtgfett ftefyt burrf) bie ginger ober ftnbet fogar Vorwanb, ftd) }Qlbft ju beteiligen.

3u 3Äcatw taugte ein 53ote ber Äbitigiu sDJutter, bie bafeibft ©räfin war, nod) am 23artl)olomäu3tage felbft an, unb nod) vor (Sonnenuntergang würben jafylreidje Verhaftungen vorgenommen. 21 m folgenben Sage begann ba6 *J3lünbern ber Käufer unb baö lobten @t'nje(uer, am brüten floß baö 33(ut ftromweife in ben Werfern. 95)

3n Orleans, wo baö SÄorben am Dienstag begann unb bis jum (Snbe ber 2ßod)e bauerte, fielen, nad) Eingabe ber 9Jiör* ber felbft, 1200 ÜDMnnet unb außer biefen viele SBetber unb Äinber. ©orbin, ber *$rebiger beS ÄönigS, fyatte burd) SSriefe bie 2ßutl) beS VolfeS entjünbet; ein granciScaner ließ bie ©d)Wcu djeren in eine Äircfye jufammentreiben, jwang fic, unter ben ge* jütften ©djwertern ber wütijenben SJJaffe feine ©djimpfreben ge* gen ben s4>roteftantiSmuS anjufybren, naf)iu bie 2ibfd)Wbrung ber in biefer 2Beife 33efet)rten entgegen unb laS iljnen bann bie ÜJfeffe. 96)

3wifd)en Orleans unb *]3ariS liegt (StampeS. Unfern biefer ©tabt lebte 2\£>oepital tu feinem Sanbfyaufe. 21 IS ber alte Äanj* ler l)6rte, waS in ber ^»auptftabt vorging, weiffagte er ©ddim* meS für granfreid). ©eine greunbe ermahnten tl)n, für feine eigene ©id)erf)eit ju forgen. „9cetn", fprad) er, wenn meine ©tunbe gefontmen ift, fo mag ©otteS 2Bille gefd)ef)en." 2lm anbern Sage famen Leiter gegen baS .£>auS fjerangefprengt. 2\£>oSpital wollte nid)t, baß man ifynen baS £lwr verfdjlöffe. „3ft baS fleine nid)t r)tnreid)enb", fagte er, „fo madje man i()iten baS große auf." Die «öauSgcnoffcn fcfyloffen bennod).

94) @. oben ben grlafj uom 30. Sluq.

95) Riem, de Test. I, 434 fg. 9«) Riem, de l ost. \, 45fiJ

30*

468 gunfjcfyiite« (Sapitet.

g'^ogpital blieb rnljtg uub gefaßt, al$. bie Sieker anlangten. Sie famen inbeffcn nid)t in mörberifdjet SNbftdjt, fonbern «erfünbigtcn, bäß" er begnabigt »orten [ei. ,,3d) bin mir nid)t beroufjt", antwortete er, „eüvae getl)an $u haben, roobnrct) id) Xob ober Segnabigung verbient haben tonnte."97)

2(m 26. 2(uguft erhielt man 511 33ourgcö bie erfte Jtuube üon ber 2Muthod)$eit. 3n>ei berühmte 9teä)tSler)ret Der bortigcn Uni* »erfttät, gvanj £otoman unb ^ugo 2)onelluS, entfernten ftd) »oO fd)limmer 9tr)nung fa)leumg au6 ber Stabt. 33alb bringt ein Of* der bie 9(ad)rid)t, baß and) in Orleanö bie Verfolgung begonnen habe unb baß ber .König erwarte, man roerbe in alten Stäbten bem SBeifyiele folgen, Sogleid) Vlünberung unb löbtung (Sin- jetner, aber uod) neunten ivol)lgeftuntc jtatf)olifen ftd) ber Ver* folgten an. Xaö (Sbict beö Äönigö, baS jur 9\uhe ermahnt, r>er* blufft auf einige Sage; man begnügt ftd), bie Zfyoxe gefperrt ju galten. 25a3 fpätere (Sbict roirb am 3. September öerfünbigt; mehrere £age t)errfcr)t roieber eine bumpfe Schwüle über ber Stabt, bann fommen SÖriefe au6 ber Umgebung beö Äcnigö, am 8. unb 9. beginnen bie Verhaftungen unb jmei läge fpäter folgt baö ^Blutvergießen in ben erjbifdjöflichen C^efdngniffen. 9S)

XrotyeS fperrte fajon am 27. Sluguft feine £f)ore. ^£)rei läge fpäter ließ ber 23ailli Verhaftungen Dornehmen, unb etliche löbtungcn fielen t>or. 2lm 3. September überreid)te ber auö VariS 5urüdfel)rcnbe Kaufmann Velin bem Vailli bie föniglidjen (Sbicte unb ftüfterte ihm Aufträge »on ©uife in bie £>f)ren. 55er näd)fte lag far) jat)heid)e Opfer in ben ©efängniffen fallen, unb, nad) vollzogener Xfyat, am barauf folgeriben »erfünbigte ber Vaiüi, baß ber Jtönig in ben angelangten Schreiben bie Sicherheit ber Vroteftauten befohlen unb baß mau l)iernad) ftd) ju a(i)tm t)abe. 5)er Sd)arfrid)ter felbft hatte für biefeö @cme£el feine CDtenfte »erfägt. ")

3n St;on war ÜJianbelot Statthalter. Stuf bie erfte s)caaV rid)t oon ber Vartf)olomäu3nad)t ließ er bie Zfyoxe fließen, be* fal)l ben Hugenotten, in ihren Käufern ju bleiben unb liefj erft fold)e, bie auf ben Straßen betroffen würben, »erbaften, bann an* bere auö iljren Käufern holen. Sd)on hierbei floß" Vlut. Valb

97) Srantöme, Oeuvres, Vol. II, p. 388. 9S) Mem. de I'est. I, 468 fä. 99) Mem. de l'est. I, 442 fe.

SJtorben in ben $>r<winjen.

469

f'anteu SSvicfe attß ^ariß. 2lbgeorbnete, bie bafelbft .gegen bie Hugenotten gearbeitet hatten, metbeten, bte Königin Butter fyabe if>ttert ju »erfteben gegeben, tfyre 33efef/werben feien nun ja nad) ben parifer Vorgängen (fyatf&tijiiti) erlebigt; nidjtß flehe im SBege, bajj man e$ in Spon ebenfo mad)e, wie in ber £auptftabt. 3efjt ließ Manbelot ben ganattfern bie 3üge( fd)ießen. 3luf feinen 33efel)l würben bie ^roteftanten jufammenberufen unb bann maf* fenweife in öerfdH'ebenen ©ebäubett ber ©tabt eittgeferfert, auf i()r Vermögen würbe 53efd)(ag gelegt. T>aß llebrige überließ er ber Wenge unb ihren gübrern. 'öalb würben ^roteftanten attß i()reu 93erfteden Ijeröorgejogen unb auf ber ©träfe umgebracht, if)Xt 2eid)itame in ben gluß geworfen; bann brang man jn ben ©e- fangeuen im grancißcanerflofter ein, baß Serben verbreitete ftd) in ber ganjen <5tabt, im crjbtfdwflidjcn ^aiafte aber war baß größte 23lutbab. Stuf beu 33orfd)lag cineß §Ipot()eferß fal) man außgefd)iütteneß 9JJenfd)enfett 511m 93 erlaufe attßgelegt. Manbe* (ot war unterbeffen, wie er entfd)u(bigcnb bem Äöutg fdjrteb, nad) ber s£orftabt ©uillotiere gegangen, um Die 9iul)e bafelbft aufred)t 311 erhalten. s<?ln bte 2lufrid)tigfeit ber »on ihm außge* fprod)eneit Mißbilligung beß 93olfßaufftanbeö, alß er jurfieffam, glaubte 9iiemanb. (Sr vergaß nid)t, bem j?öntg einen SBinf jtt geben, baß er bei ber 53ertbetlting ber weggenommenen £ugenot* teugüter ftd) nid)t übergangen ju fetjen wünfdje. 3)te 3al)l ber in Spott ©efallcnen tft auf 15 1800 angegeben worben. 2)ie (Stäbte ber Provence fat)en Die öerjiümmelten Seichname in ©d)aa- ren ben gerotteten 9i()önefluß r)tnabtreiben, unb Sirleß, baß fein Irinfwaffer auß bem gluffe l)olt, litt einige Xage lang t»or ©tauen unb (Siel Mangel an bem notbroeubigftett 33eDürfniffe. 10°) 3u Kotten, wo ttod) alte 9iad)e gegen Die 5ßroteftonten fodjte, gelang bem ©ouverneur (Sarrougeß, brei 2Bod}en lang bie 9fube leibltd) 31t erhalten. ISublid) vermodjte er nicht mehr 31t ti)iDerftel)en unb jog ftd) in baß Schloß ^urücf . 93olfßl)aufen, non einem ^rtefter angeführt, erfd)lugen am 17. unb 18. Sep- tember an 500 9Jienfd)eu. Sine llntcrfuchung, bie balb nad)* fjer baß Parlament einleitete, war eine leere gorm. 101)

100) lieber baS Sföorben in l'pon f. Mem. de l'cst. I, 476. 80 f ope liniere, XXIX, 148. 2Jlanbetot'$ ©rief an ben Äönig vom 2. @ept. bei dinv ber, VH, 322.

101) Mem. de Test. I, 540 fö.

470

JjunfjefynteS ßapitet.

")iod)} fpäter bracf* ju loutoufe ber Sturm auö (4. Dctobejr), nad)bem man fid) brei 2öod)en lang vorläufig mit Verhaftungen begnügt hatte. Schüler unb s3ftenfcr/en aus ber ^»efe ber 25evöl* ferung [türmten enb(td) baö ©efängmfj, unb an 300 Unglücf^ licf)c, unter benen ftd) audi brei ^arlamentörättje unb verfd)tebene aitbere Beamte befanben, follen unter üfjreit Rauben gefallen [ein.102)

($3 wäre [o überflüfjtg alö peinlich, bem Umjuge ber ©räuel burd) bie großen unb Keinen Stäbte granfretdjö weiter $u [olgen. äöir würben ttHr immer wieber benfelben Auftritten begegnen.

gab aber aud) ^rovinjen, Deren Statthalter felbft ben get)ei* men äßeifungen gegenüber, bie im 2Bibcrfpruche mit beö ÄönigS offenen befehlen ihnen von tyaxiä jufamen, bie Hugenotten ftöf* tigft fd)ü£teu, fobajj 23lutvergiefjen in ifjren ©ebieten gar nid)t, gezwungene ^Mehrungen nur theilweife vorfamen. Unter tränen ftnb zu nennen: £enbe in ber Provence, ©orbeö im ükiuphine, Danville in Sangueboc, St.* Heran in Sfuvergne, 6f)arm? in Surgunb. 103) 5>Iud) bie ^icarbie blieb ruhig. 104) Dap bie ^Bretagne nid)t bem 33etfpiel ber ^auptfiabt nadjahmte, war nid)t baö 93erbien[t if)reö «Statthalter^, beö ^ersogö von 9}f ontpenfter, ber [ogar h'^rju aufforberte, fonbern ber ©emeinbebchörben unb unterge* benen "Beamten, bie 9Jhitl) unb gefunben ©tun genug Ratten, um ben Stuforberungen ifjreö Statthalter^ ju wiberftehen. 3U 9tan» teö verfammelten ftd) ber 9J?atre, ber 2Ibjunct, bie Güfcf)eöin$ unb bie übrigen Stabtbeamten im Üiathhaufe, fdjrouren auf'ö 9ceue, baS ^aciftcationö*(§bict unverletzt ju erhatten unb unterfagten ben (Einwohnern jebe SBeleibigimg ber Dteformirten. Spatere 3n* fdjriften im großen Saale beö 9iaü)haufe3 ehrten biefe £anb*

102) Sbenbaf. I, 552 fg. Hist. gen. de Lauguedoc, Tom. V, p. 639, Not. VI.

103) Mem. de Test. I, 47S, 495, 538 540. «Berühmt gemorben bie Stntroort, reelle ber SBicomte von Drre, ©ouuerneur oon 25at;onne, bem Äönig gegeben tjaben foü": er bitte i(;n, feine Sienfte nur für SJlcgticfyeä in 5tnfprudj ju nehmen, ju 33a«onne f)abe er lauter gute ffiürger unb tapfere Solbaten, aber nief^t einen einzigen genfer gefunben. £>ic @cf)tf)eit biefer fcf)on von (Jaucirac bezweifelten 2lntn?ort ift neuerbingS roieber angefochten roorben, mit fcfjroacfyen ©rünben uon (Sapefigue (Hist. de la reforme, III, 230), mit befferen von Sugen oon SDionglaue im „Courrier de Bayonne". 3. Bulletin de la Soc. de l'hist. du prot. fr. I. Annen, @. 208 fg. 4SS fg.

104) Mein, de l'est. ebenbaf.

©efammtjarjl fccr Snrtc rbetc.it.

471

lungöroeife unb überlieferten bie Tanten ber 9Jiänner, bte biefeö ge- trau fyatten, bem ©ebäd)tntf[e bei 9?ad)roelt. 105)

Shtrf) unter ber fatr)t>üfdt)en SBcoötferunfl ju *ßariö, wie in ben ^rovnnjen, fehlte e6 nidit an Setfptelen von 9J?a(jiguug unb d)iift(td)em Sinne, vooburd) niete ber Verfolgten 9[iifnaf)trie in fieberen Verfteden ober bie bittet jur %lud)t gefunben fyaben.

2Baö bte ©efamintjafyl ber in ganj granfreid) burd) bte 33ar- tfyolomäuSgrauel ©efatlenen anbelangt, fo wirb fte fefyr Derfd)ie- ben angegeben. Der gleicf/jeittge ^aptrtuö 9J?affon, ein «ftatljolif, t»on bem wir eine £ebenöbefd)reibttng jtarl'3 IX. r)aben, bered)ttet fte auf 12,000 unb barüber, Sa ^opeliniere auf 20,000, Xrjuanuö auf 30,000, ©uüi) auf 70,000, ber $ifd)of ^e'reftre, ber freitet für ben jungen Subroig XIV. baö Sieben ^einrtcrj'ö IV. fd)tlberte, ergebt fte fogar auf 100,000, eine Summe, bie fid) allerbtttgö aud) fd)on in einer l)ugeitottifd)eti 'Darftellung, bie jroei 3ar)re nad) jenen blutigen (Srcigtttffen erfdjien, angegeben ftttbet. 3n s$art3 felbft fielen nad) ^aptrittö SKoffon 2000, nad) dapilupi 3000, nad) Vrantöme über 4000 sJJ?enfd)en. 106)

105) Bulletin de la Soc. de Pfaist. du prot. fr. t. Annee @. 59 f^.

100) Ueber ßaoctrac'g SBcrfucf), bie ©efammtfumme möa.ticf)ft fjerabgu^ fegen f. m. Slbfjanbtuna. „granfretdj unb bie 5Bartbolomau$natf)t ", @. 181. Unter ben neueren fatbolifeben £iftorifern, roetebe in biefer SBeife fortfahren, auf's ©eratbereobt abjubini)en, ift aud) 51130a, ju nennen, rocteber neben an= berem Schiefen, wag er über bie SBartl;otomau6nad)t fagt, bie ©efammtfumme ber ©etöbteten furjer £anb auf „ungefaßt 4000" anfe^t (Uniuerfala.efrf)kbte ber ebrifttieben Äircbe, III. SIbtb. @. 78S fg. 5. Stuft ÜRainj 1850). 6a= yeirac batte e6 bodj nod) bei ben 12,000 lobten beS ^apiriue 9Kaffcn be^ laffen.

8ectyei)ttte0 Capitel.

SBiifungen ber 58artbo(omau§nacf)t. gteaction. SMerter 93üvgec£riei}. 2Bieberaufnaf)me ber ^erajogerungSplane. 2a 9tod)etIe. Drganifation - ber 'iproteftanten.

(§6 war ein betäubender unb überroältigenber (Sinbrurf, ben ber Umjug bc$ siersigtägigen 9J?orben$ auf bie überra[d)ten §uge* notten I)eroorbrad)te. £>I)ne ^>aupt unb Leitung, burd) baö ganje £anb jerftreut, fafyen fie jebeö 3ufammetf)anbeln für eine ge* meinfame 93ertf)eibigung unmöglid). 2)en (Sinjelnen blieb eS überlaffen, rote c$ eben gefyen rooltte, betn fyereinbredjenben 3kr* f)äitgmffe entroeber ben Xxofy beö s)Jcartt)rer3 ju bieten, ober burd) jeittge glud)t ober 2Ibfd)roörung beö ©laubenö ftd) ju entjier)en. SSiele entflogen tn'ö SluSianb. SKontgommerty unb ber $tbame retteten ftct) nad) ©nglanb; folgten ifmen Hugenotten au$ ber Bretagne, 9Zormanbie unb *ßtcarbte, fo bajj man in furjer Seit breü ober ruertaufcnb biefer ©d)ut}fud)enben.auf ber 3>nfef jäfylte 1). 2(u3 bem öftlid)en gratfreier) enttarnen Slubre nad) 2)eutfd)lanb unb ber ©djroeij. (Soligm/ö $roei ättefte ©olme unb ber ©raf üon Saoat, Slnbelot'ö <Sol)n, manbten ftd) mit Xelignv/'S 2Bitroe \mxfl naa) ©enf, bann nad) 93afet unb würben ba(b r>on ben '©entern auf's greitnblid)fte aufgenommen. Die jwette ©attin

1) Sa fopetinnre, XXXIV, 29. ift neuerlich eine Stfre uon 41 $>re= bigern, bie ficE) nad) Sonbon flüchteten, üeröffentlicf)t roorben; fie waren ()ci>ftcntt)cit6 au$ ber 9cormanbie. £f)eobor Sega bat auf bte Stücffcite ge= [abrieben: „Nomina ministrorum , quos Deus ex carnificina in Angliam missos servavit." 3. Bulletin de la Societe de l'hist. du prot. francais, H. Anne1?, p. 25.

9?drf)flc Sßitfungcn bcr SatlfyotomciuSiiadjt. 473

beö 2lbmiralö, Jacqueline b'Sntremontö, fanb in ifyrem ^eitnat^ö- lanbe ©attoyeu ftatt beö gel)offten 2lfi)tö einen öfeljäfjrigen Setter, weil ber .^er^og il)r wegen ber ofyne feine ©enefymigung einge* gangenen ^eiratt) jürnte. Xfyeobor 95e$a, .£wtoman, bie ©traf* burger, ber Äurfürft von ber s$fa(j unb viele Slnbre nahmen fid) überall auf's Xfydtigfte ber gtüd)tlmge an. Sßeiter v>on ben ©ränjeti abwärts fugten bie 93ebrängten eine 3"ftl'd)t in ben l)ugenotti- fdjen ©labten beö Sanbeö felbft. 5lnö *}3oitou, ©aintonge unb Slngoumoiö fluttete man nad) Sa 9tod)elle, auS ben mittleren ^rotttnjen nad) ©ancerre, im ©üben nad) s)Jiontauban unb meö. 3n ber (enteren ©tabt bemalten jtatfyolifen unb ^rote- ftanten gemetnfd)aftlid) bie lljore unb fdjwuren ftct) gegenfeitigen ©d)u£ ju 2). 33on ben Sruppen ©trojji'S unb Sa ©arbe'ö gingen bie jaf)(re<td)en ^roteftanten bei ber erfteu 9cad)rid)t r>on ber 93ar* tf)oloutäu3nad)t mit ©ad unb $ad nad) Sa 9iod)elle; aud) etltd)e ©djtffe folgten ifynen 3).

hieben beseitigen aber, bie ben Zoo ober bie glud)t bem ©laubeugroed)fel »otogen, gab atlerbingö fef>r 93iele, bie bem Crange ber llmftänbe widmen unb abfdjwuren 4). Den übertre- tenben Seamten jebod), mit 2uu3naf)tne ber niebcren, follte nidjtö befto weniger bie Ausübung ifyrer S(emter btö auf SBcitereS ent* Sogen bleiben , wäfyrenb ifynen, fofern fte fid) gerjorfam jeigen Würben-; ber gortbejug if>re§ ®ef)a(teS unb für einen etwaigen engeren 2lnfd)(ufj an ben jtbnig aud) nod) befonbere Serüdftd)- tigung jugefagt würbe. 2tud) auf Äatfyolifeu, bie bem fird)lid)cn Seben fremb geworben waren, brad)te ber Umfdjwung ber 2)inge eine auffaltenbe SBirtttng fyerrwr. 9tiemal6 fyatte man bie Äir* d)cu fo eifrig befud)t gefeiten; bie @etfttid)eu mad)ten ifjre ©d)erje barüber 5). 2Beil inbeffen bie 9tüdtritte tuelfad) nur junt »or-

-2) 9Rcnart>, Hist. de Nismcs, V, 73.

3) l'a fopctimöre, XXXI, 196.

4) „Periculo rccentis mali, quo vel constantissimi potorant per- Celli, adjunguntur frequcntcs Pontificiorum minac; ot ut quisque plus amicorum habebat, eo vehementius sollicitabatur. Inde infinitum damnum, pestis perniciesque imporlabatur. Vix enim diei possit, quam niulli ad piimum illum impetum a Religionc resiluerint, mortis amit- tendarumque facultalum metu, non plane tarnen repudiata Rcligione; alii etiam desperalo impuroque animo Religionen] detestati. " Serran. X, 55.

5) 8a fopclinu're, XXX, 169. Mem. de l'est. I, 559 fß.

474

©ccftjctjntcö (Sapitel.

übergehenben <Sct)eiu unb ohne fefte gorm gefd)af)en, fo fam man balb barauf, eine eigne gormel für bie abfd)Wbrenben Vroteftan* ten einzuführen, in welcher ficf) aud) eine Verpflichtung auf feie tribentinifd)en <5d)lüffe findet 6).

2)ie erlaud)teften unter ben neuen (Sonnertiten waren fünf "ßerfonen, bie bem fönigltchen Jpaufe fet)r nahe ftanben: £einrid) von 9Zaioarra nebft feiner Sdjwefter Äatl)arina unb ber junge (Sonbe mit feiner @emaf)(m Sftaria »on (Slepe unb feiner ©d)Wie* germutter granciöca t»on Orleans. 2lm 93artholomau3tage felbft l)atte ftd) 9cat>arra bem brol)enben .König gegenüber auf 33orftet- lungen unb Sitten »erlegt, währenb ßonbe ganj entfd)ieben ben Uebertritt »erweigerte, worauf ir)m bann «ftarl unter glüd)en unb Drohungen brei Sage 33ebenfjeit fe^te. 3n bem ©ewirre ber (Sreigniffe frheint bie ©ad)e bem Äönig aug bem ©ebädjtniffe ge* fommen ju fein; wenigftenö war nicbt früher alö »olle nier= jefyti Xage nachher, baf er, gereijt burd) ben beharrlichen 2ßiber* ftanb bcö ^rinjen, mit bem 2)egen in ber ^anb unb au ber Spifce von ^Bewaffneten gegen baö 3'mnter beöfelben »orrürfte, um ihn nieber()auen zu laffen, wenn er nid)t augenblidlich fd)wören würbe. 9?od) gelang zwar bieömal ber milben Äb« nigin (Sltfabetf), ben wütl)enben ©emahl t>on fernerem 33lutser* gießen abzuhalten, aber fchon am folgenben Sage brang er wieber in Gonbe'3 3'mmer linc "ef biefem in »ielfagenbem 2afom'6mu£3 bie 2Borte zu: „9tfeffe, £ob, ober Q3afttlle!" „Verhüte ©ott, antwortete ber Vrinj, bafj ich- bie erftere wähle; waö aber bie beiben lederen anbelangt, fo ftefjt bie @ntfd)eibung bei (Surer -Dfajcftät, unb id) bitte ©ott, baß er Sie mit feiner 93orfel)ung gnäbig lenfe." 3)er J?bnig befanftigte ftd) etwaö unb gab balb feinen Umgebungen ©ehör, bie ihm ein wirffamereö Littel für t)ie gewünfchte Belehrung t>orfd)lugen, alö alle bisherigen 2>ro* (jungen gewcfen waren. £ugo ©ureau, genannt 2)u Softer, früher ein angefehener rcformirter Vrebiger ju Drleanö, war baö SBerfzeug, beffen man ftd) je£t bebiente. 3)iefer 9J?ann war zur 3eit ber 53artl)olomäuöuad)t @eiftltd)er einer fleincn ©emeinbe bei $aviö. 91(3 baS Horben auSbrad), mad)te er ftd) auf, um in'S SluSlanb 511 geben. Cbgleid) er fid) für einen Äatholifen ausgab, l)ielt ihn bod) fd)on in ber nädjften Stabt ber 9iid)> ter au unb fd)idte ihn in'ö ©efängnip. Unter bem dinbnttfe

(i) ?a ^opefiMfW, XXX, 11)7

SScfefirung SJaoarraS unb Gonbc"£.

475

beseitigen, waö iljm beiwrftefyett fonnte, erflärte ftdj £>u Sloftcr jitm Uebertritte bereit, fcf>mur ab, melbete greunben unb 93efann* ten feine 33efefyrung ale» eine freiwillige, anö innigfter Uefrerjeü* ijimg fjersorgegangene, unb forberte fie auf, feinem 33eifpiel jit folgen. (Sin £f)eif feiner Mitgefangenen trat mit if)m über. Da ber 9iid)ter l)tert)ort afäbaib nad) ^ßariö Reibung tfyat, fo würbe Softer fogleid) nad) Der ^auptftabt befdjieben, unb man fyatte mm in it)m einen wtHfäfyrigen unb glütf(td)en ©efefyrer SSieter, bie einft feine fyugenottifdjen ^rebigten mit Erbauung angehört batten. SRerfwürbig ift eS, bafj er fyierbei bie JXranöfubftantia* tion£(er;re in if)rer unumwunbenen gorm nod) immer nid)t gelten (äffen woKte; er wujjte jebod) ftd) unb feine £ef)rbefof)(enett mit bem ©ebanfen 311 beruf/igen, bap man vor ber v^oftie in ber 9J?effe ofyne ©ünbe nieberfnieen tonne, fofertt man nur baö ^>erj jum Gimmel ergebe, wo ber warjre Seib @t)rifti jur 9ted)ten ®oU teö tr)rone. Die beiben ^rinjen unb bie brei grauen würben jejjt 9tofier'ö Äatedjumenen. 9tm fdjwerften gab aud) biegmal (Sonbe nad), aber er wtd) bod) enblid) ben ü$erftd)enmgen unb ?(uöfüi)rungen beö an Äenntniffen it)m überlegenen ©eiftlid)en unb v>icl(eid)t aud) ben s<üu3ftd)ten auf bie 23aftille, in welcher, wie man »ernafym, bereite ein ©ernad) für il)tt bereitet würbe. ü>er llebertritt ber 5Jjrinjen flefetjat) in aller geterlidjfeit, unb jwei glänjmfee Hainen waren wieberum ber ©ad)e ber ^roteftanten endogen. £>emütl)ige Uuterwerfungöfcfyreiben gingen im tarnen Leiber an ben ^apft ab, ber biefelben mit gnäbigen ^Bretten erwiberte unb nun aud) bie längft betriebene .^eiratfyöbiöpenfation für ^»einrid) »on 9?av>arra uad)trdglid) verwilligte 7).

9iad)bem 9io|ter bei ben $riu$cn fo gute 3)ienfte geleiftet l)atte, beauftragte if)n ber Ǥ>er$og von SRontpenfier, mit feiner

7) l'a popelinii're, XXX, 162 fg. Iß7. Mein, de l'estat, I, 510. 548. II, 237. Thuan. II, 1072. Serran. X, 55 fg. SKaoarra'S unb gonbe'S Schreiben an ben ^apft 00m 3. Dct. unb Stntroorten barauf 00m 1. 9?ot>. bei Ca spopelinn'te , XXX, 171 fg. Mem. de lest. I, 713 fg. Die ?lbfo(u= HonSbulIe Dom 27. Set. unb 9iad)meifung über bie ®i£pcnfation uon bemf. IDatum b. Gtixunpotlion Jigcac, Documents historiques medits tires des colleetions manuscrites de la bibliotheque Hoyale etc. Paris 1841. Tom I, [). 713: Uulle d'absolution \du crime d'lieresie, et de resti- tutio!), benediction . abolition, reposilion Pt reinlegration , donnee par lc Pape Grlgoire XIII. , en favenr de Henri III. , roi de Navarre (depuis Henri IV., roi de France) etc.

476

Holter, ber .§>er$ogin von 93ouillon ju ©eban, ju gleichem 3tt)e<fe in 33riefwed;fel ju treten. Da ftd) inbeffen bie ^erjogin hierbei fel)v wenig jitgänglia) jeigte, fo würbe er mit bem 3efutten ÜRat* bonato ju üjt gefanbt, um bie ©ad)e verfbnltd) ju betreiben. Die 53eracf)tung jebod), mit welcher if>« biefe Dame empfing, unt> Die SBotttürfe , womit it)n feine nad) Dcutfd)lanb geflüchteten greunbe überhäuften, matten, baß er ju Wlefy fafr unmittelbar na et) einer feiner 23cfet)rungöpret>tgten, alö er bte 9?acbrid)t er* l)ielt, bafj feine grau unb feine Äinber glücflict) in'ö Sluölanb entfommen waren, bte @elegenf)ett erfal), nad) ^eiDclbcrg ju ent* fliegen. $on t)ier auö erflärte er fofort in einer Drudfd)rift, bafj er feine 2lbfd)Wörung beS ^roteftautiömuS als eine erzwungene äurücfnet)me. Drei 3aljre nachher ift er ju granffurt alö der- rector in einer 33ud)bruderci geftorben 8).

Um bie Seit, wo bie ^rtnjen juni Uebertritt genöthigt wür- ben, verriet!) Äatl)arina in einer Unterrebttng mit SBalftngham vücfhaltloö, wa3 man mit ben Sieformirten in granfreid) vorhatte. „2Ba6 ben DteligtonSpunft anbelangt, fagte fte, fo ift be$ nigö 2Bille, bafj fte ®ewiffenöfreil)eit genießen follen." „2lber, gnäbige grau, fvrad) ber ©efanbte, fte muffen boct) auch ihre 9teligion6übung haben." „Daö nid)t, antwortete fte, ber Äönig mein «Sohn will in feinem 9teid)e nur eine Dieligion ge* übt fehen." „2Jber Wie verträgt ftd) bie$, warf 2Balftngt)am ein, mit ber feierlichen 3}erftd)erung, bie id) in 3l)rem tarnen meiner ©ebieterm thun foll, bafj ba3 ^aetfteationgebiet nad) wie vor in jhaft bleiben wirb?" Katharina antwortete hierauf, man habe gaiij neuerbingö gewiffe (Sntbetfungen gemad)t, weld)e bie 9(uf* bebung ber vroteftanttfd)en üteligionäübung jur 9?otr)wenbigfcit machten. „5Bie? gnäbige grau, erwiberte 2Balftngl)am, Sie wol* len alfo, bafj bie ^roteftanten ohne ©otteSoicnft feien?" ,,©te werben, fvrad) bie Königin, biefelbe greihett haben, welche 31)re ©ebieteriu ben Äatholifeu in Gnglanb gewährt." „Steine @c* bieterin, war bie Antwort, hat ben jtatfjolifen niemals etwaö ouret) ein (Sbict verfprodjen; !;ätte fte baö gethan, fo würbe fte

8) ia ^opelmiac, XXX, 163. 167. XXXII, 244. Confession et rc- connoissance d'Hugues Sureau, dit du llosier, touchant sa cheute cn la Papaute, et les horribles scandales par luy commis: servant d'ex- emple ä toul le nionde de la fiagilite et perversite de l'homme aban- doDiie ä soy, et de l'infinie misericorde et ferme verite de Dicu envers ses esleus, in b. Mem. de Test. II, 238 fi}.

Äatyarina'S 2lbftcf)ten. 4H

ifynen aud) if)r Soll galten." Äatfyarina machte hierauf bie fur^c ©emerfnng, (5Ufabeff> fyabe in ifyrem L'anbe 311 regieren unb t»er jfönig in bem feinigen 9).

(Sö ift feine grage, baö anfeittglid) blo6 bi3 auf SBeitcreö üerfünbigte, mit polisetlidjen 9türfftd)ten entfd)ttlbigte Verbot ber s$ret>igten foüte feinem magren ©efjalte ttaef) auf bie öollftänbtge, ^luörottiing ber reformirten Religion in granfreid) auslaufen. 3ßäre Äatfjarina vor ber 23artI)olomäugnad)t vielleicht mit beut üobe Goligm)'ö, ber ib,r im 2Bege ftanb, jüfriebert geroefen, fo hatten ftd) bod) m$ttnfcr}eii bie (Sreigniffe in einer 5Beife entroitfelr, bie ein fofcfjeö 3iel nid)t nur als notljmenbig, foubern aud), bei t>em entkräfteten 3uftanbe ber l)ugenottifd)en Partei, als letdjt erreichbar erfcfjeinen ließen, greiltd) f)at btefer <Sd)ein aud) biee* mal getrogen. Um nid)t ju verzweifeltem Sßtoerftanb ju reisen, glaubte man fd)rittrocife vorgehen ju muffen. 9Jc*it ben gotteS* bienftlid)en 93erfaiumlungeu gebaute mau bem *J3roteftanti6muö bie gebenöluft abjufd)netben. Salb ging man Weiter. Slm 14. ©ep* tember erfolgte ein föniglid)er 33efe£)l an ©uife, 23efel)l3l)aber von sJDcacon, neben verhaftete .£>ugenoitettt)äupter, bie mctfyrenb ber früheren Kriege SDcacou in bie £änbe ber Hugenotten gebrad)t l)aben follten, unter feiner 33cbittgung freijulaffen ; ber Äbnig hoffe t>on ihnen 93iele3 über jene 93erl)ältniffe f)erauö$ubrtm gen 10). 3)ieö mar alfo fd)on ein offener, burd) feinen 23or* voanb irgeub einer 2irt befdjönigter Ütüdgriff gegen bie 9(mueftie von 1570.

£)urd) baö 53erbred)eu vom 24. 2luguft hatte Katharina baö «Staatöruber ganj mieber in il)re ^anb gebradjt. 2)er leiben* fd)aftlid)e, jur 2ßutf) gegen alle Hugenotten erhifcte Jföntg ließ fid} jc(jt eben fo folgfam feine 9ltd)tttng von il)r vorfdjreiben, mie vorder Von Coltgiü) unb vom Tiers -parti. 3m engeren 9tatl)c Äatl)arina'ä faßen aber aud) je£t feiueöroegS il)re ÜJtitfdntlbigeu, bie ©uifen, bie ftd) mäfyrenb ber (Sreigntffe felbft fo wenig rüd* ftd)tövoll gegen fie beroiefeu fyatten. Slttjou, ®onjaga*9^e»erö unb üaoanneö voaren bie 33ertrautefteu ber Königin; nid)tö mürbe bem Äönig mitgeteilt, bevor in biefer (Samartlla beratheu mar. 9ceoerö verfehlte mieberum faft täglid) mit bein 9(unctuö unb ben ©efanbten von (Spanien unb beliebig u).

9) Sep. 2Bat(inßt)am'g y. 14. Sept. Memoires etc. 285.

10) Mem. de l'est. I, 536.

11) 2Batjmöt)am, p. 303. 2)ep. n. 24. Sept. Der florenttnifdjc

478 2edjjct)Mc6 (Sapiui.

SBäfyrenb tue SkrtfyolomäuSuadjt in Den inneren Verteilt* niffen bie 9J?ad)tl)aber mit tfyrer falfdjen 9ied)nung auf einen l)öd)fi gefährlichen 2ßeg führte, por ben Slugen (Suropa'S aber Den 9Jamen bei legten 23alot3 mit ©cf)iuad) beberfte, blieb Ka-- tfyarina'S 5luge g(eicb,n)ol ben ftoljeu Vergrößerungspläuen w geroeubct, bie il)r £aug in ©lanj unb Wacht höher ()eben foEU tcn, alö feit ben Karolingern jemals ein Königshaus? in granf= veid) geftanben fyatte. 3^ar war ^ier eine lange 9iethe (d)n)ie- riger Slufgaben ju löfen; aber gefielen muf man, baß bie fran* jöjtfdje Diplomatie hierbei, wenn fie aud) if>r ^auptjiel allerbingS verfehlte, bod) bie gegebenen llmftänbe mit £f)ätigfeit unb ©e- fd)id ju beiluden »erftanb unb wenigftenö burd) 93erfd)ämtf)eit uirgenbö il)r «Spiet verbarb. Ueberatl wußte fie auö t>er nun einmal auö bem 9?eid)e ber £f)atfad)en nid)t wegjiiräumenben '43artl)olomäuönad)t su mad)en, waö jeben DrtS am wenigften ju fdjaben ober am beften ju wirfen freien. 2ln bem einen ^ofe prunfte fie eben fo fünftlid) mit bem Scheine einer planmäßigen Vorbereitung, wie fie am anbern ben SSorrourf jebeö SBorbebad)* teö mit ber 9Jiiene ber gefränften ltnfd)ulb jurürfwieS. Die reine 2Bal)rl)eit 311 fagen l)at fte nirgenbö für gut befuubcn.

(§3 töar natüvlict), baß bie Kataftrophe ber ^Bartholomäus nad)t graufreid) ju neuer Annäherung an bie fatholifdien 9)?äd)te Eintrieb. Obenan ftanben fyier ber ^ßapft unb ber erft neulid) mit Krieg bebro^te unb wieberum felbft Krieg brohenbc ^3l)ttipp »on (Spanien.

sJiad) 9iom fyatte Karl IX. feiner Seit bie ohne päpftlid)e Diöpenfation Ponogene Trauung feiner ©ct)wefter unb 9üat>arra'3 mit ber (Sntfd}ulbigung gemelbet, baß biefe Verbinbung im 3n* tereffe ber ^Beruhigung feineö 9?eid)eö jur politifd)en 9?ott)wenbig* feit geworben fei; unb biefe bittere 9iad)rid)t t)atte er burd) bie s-Sßieberl)olung ber fd)on öfter gethanen Vorftellung ju milbent gefu d)t, wie biefe Vermählung wol bae> 9J?ittel »»erben fönne, ben ^Bräutigam immer mel)r für bie conferoatwe ©ad)e $u ge* Winnen unb bie t>om ©lauben Abtrünnigen mit ©otteö ©nabe

©efanbte ^etvucci fcfyrieb am 29. September : fei burd)aus> not£)tr>ent>tg, fich üor eitlen mit ber Äönigin SJcuttcr galten, „perche in effelto lei e il maestro di boltega, e lo mostra contro quelli che vanno prima da altri che da lei." 5Ubm, Vita di Cat. de Med. p. 331 (auS bem fio^ vent. 2lrcb».

i?ert)d'(tntf gu 9?oni.

479

unb burd) Die moI)Itf>ätttje 9J?arf)t Der $tit in ben <Sd)oop ber Ätrcfye gurüdgttfüfjren 12). 2)er £ob beö Stbmiralö nnb baö 9tfe« fd)(ad)tcn ber Hugenotten würben fobann am erften Sage beö ?Mutbabe3 gang in bemfelbeu Sinne bem ©efanbten gtt 9?om ge* melbet, wie ben 33otfd)aftern jn Sottbou unb Dreöben 13). 9Zod) Ratten an jenem Xage bie ©uifeu 2(lteö gtt tragen, ber «König befannte ftd) nid)t gur Zfyat. ©afoiati aber, ber 9htnciuö gu s#ariS, ein fd)arfftd)ttger unb mit 9?e»erö vertrauter 23eobad)ter, faitbte fd)on an bemfetben £age bem päpftltdjen »g>ofe fefyr be* ftimmte 2luffd)h'iffe über ben Urfprung unb Hergang ber (Sreig* niffe, fobafj man über beö «Kbnigö ©ebot gttm Horben (d)on früher aufier Steifet war, afö oiefer burd) (eine eigne (Srftärung ftd) bagu bcfaimte 14). Safoiati »erfünbigte benn aud) gugleid), wie bie 2lbftd)t ber Königin fei, baö (Sbtct t>on ©t.*©ermain gu wiberrufen unb mit ber Seit ben «Kati)olici3mu0 im Sanbe förmlid) wieber in feinen alten ©tanb cingufe^en. Qlud) in 9iom fannte man alfo ben 3ufammenf)ang ber 2>inge fefjr roofyl. 9J?an wußte, ba£ ber Slbmtral nid)t mit beö «ftbntgö Sßiffen »erwunbet unb ber SBefet)! gttm Horben erft in golge jenes mißlungenen Angriffes erwirft worben roar; bod) geigte man ftd) in ber greube über bie erlangten 33ortl)eüe rütfftdjtööoU genug, um gu ber von «Katharina jejjt gewünfdjtett Siuffaffung ber 93artf)olomäuöttad)t alö einer iängfi in $(au gelegten SJJaßregcl roentgftenö fdjeittbar ftd) fyerabguiaffen. 9ln §cftlid)feiten febjite barunt nid)t. 2)ie «Kanonen ber (Sngeläburg würben gelöfet, eine £>enfmünge warb geprägt, eine fird)(id)e gcier folgte ber anbem. T)afj man gerbet nid)t bloö einen Sieg beö «Königs über Nebelten, fonbern aud) einen Xriumpf) ber «Kird)e über bie «Kejjer feierte, beweift am beften bat? 2)anffeft, weldjeö am 8. September ber (Sarbinal von £otl)ringen in ©egenwart beS Zapftet? in Der «Kircfye beö ^eiligen Subwig aufteilte. Die an bem «^auptportaie prangenbe, mit «Krängen umwunbene goibne 3nfd)rift rü()iute, bafj nun faft alle «Ketjer unb Nebelten granfretd)^ mit einem ®d)iage »er*

12) Instruction pour le Sieur de Beauville etc. in ber Bibl. Impe- riale 3. 3>arig, Msc. No. 8G77/3 (de Mesmes 207), fol. 145 fe. (dopte). S. »eil. VIII.

13) Gbenbaf. fol. 142 fg, @. «Bett. IX.

14) SDiacfintofb, Hist. of England, III, p. 355, Append. G. unb p. 350, Append. H. 25epefcf)en o. 24. Sluquft. 23eficitic)t in einer ©epefdje o. 22. Sept., SSRacfintoft), III, 357.

480

©ccbjcbntco Gapitcl.

nid>tet, baö 2Öteberaufb(ül)en ber 9ieligion cjeftrfjert fei lä). 2)er tyapft öffnete bem roiebergefunbenen verlorenen <Sof)n juvorfom* ntenb bie 2lrme; um ifyn aber recfjt feft unb bauemb ju unu fddingen, übergab er bem (Sarbinal gabio £>rftni baö Segatentrettj unb fanbte ir>n mit ©lüdwünfctjen unb weiteren Slufträgen, von benen wir fpäter ju reben fyaben, nad) granfreid). 3)en einmal angcfd)lagenen %on griff ber pävftlidje Jpößing (SamilTo (Sapiluvi auf, um in feinem „Stratagemma di Carlo Nono" bie 25artr)olo* ntciuönad)t alö ben £riumür) einer votlenbeten , mit ber plan* mäfjigften golgertdjtigfett ausgestatteten 3krftellungöfunft, rote fte einer frommen Regierung gegen fe#erifd)e 93errud)tf)eit gejieme, ju verb,errtid)en. ©eine auS 2öaf)rf)ett unb 2)id)tung bunt ju- fammengefeijte 6d)rift tief in jal)lreid}en 2Ibfd)riften um unb fanb ben ^Beifall beö (Sarbinalö Von 2otf)ringen, beffen ßroedtn fte biente; ben begonnenen 2)rutf berfelben aber hintertrieb ber ^rälat vorerft, weil ber franjöftfaje ^iof ©rüttbe fyatte, ba$ fyier tfynt gefpeubete Sob nid)t überall laut werben ju laffen J6).

£)ringenber uod) alö 9tom nal)m Spanien bie 9iütfftd)t ber ©eroaltfyaber in Slnfprud). 2)iefe 9)cad)t fyatte uod) wenige £age vor ber 33artr)olomäuönad)t burd) Sllba (Srflärungen über granf*

15) SMefe Snfcforift lautet: „Carolus IX. Ghristianissimus Francorum Rex, zelo zelatus pro Domino Deo exercituum, repente, velut angelo percussore divinitus immisso, sublatis una occidione prope universis regni sui kereticis perduellibusque , .... tanti beneficii immemor nun- quam futurus, .... tantam felicitatem, quae Beatissimi Patris Gre- gorii XIII. pontificatus iuitio, non multo post ejus admirabilem et di- vinam eleclioneiu evenerit, una cum orientalis expeditionis constanlis- sima et promptissima continuatione , ecclesiasticarum rerum instaura- tione, marcescentis religionis vigorem et florem certo portendere augu- ratur." Ciooper, VII, 341. Gin ju $)ari£> atthalb erfdjiencner Slbbrucf I;at nod) fotgenben 3ufa§: S. R. E. Card, de Lotharingia hoc omnibus signi- fieatum et testificatum ess'e voluit. Anno M. D. LXXII. VI. Id. Septemb." Bibl. Imp. Msc. No. 744, fol. 5S (2>ur>ut)). 3Mc Stbbilbung einer $)ent-- münje aus ben „Numismata Pontificuni" beä Scfuiten 25onanni (9iom 1689) f. im Bulletin de la Soc. de l'hist. du protest. francais, I. Annee p. 240. Stuf ber einen Seite ift baä SBilbntfj ©regor'S XIII., auf ber anbern jeigt ftd) ein Ginget mit iVreuj unb ©djmert, ber bie Hugenotten nieber= maebt, mit ber Umfcbrift: HUGONOTORUM STRAGES. 1572.

16) Sie SBibmung i fjt batirt t>om 22. Dct. 1572. S>ie erfte Sruc£auä= gäbe, jugteid) mit einer ftarjöfifdjcn Ucberfefcung, mürbe 1574 burd) einen Hugenotten oeranftattet. @. bie beiben SSorreben b. Simber, VII, 403 fg., wo aud) bie @d)rift fclbft abgebrueft ift.

23crf)ä(tnifi ju Spanien.

481

reid)ö fernbliebe Stellung geforbert. 3njwifd)en war mit ben Hugenotten unb ben ^olitifern baS flanbrifd)e ^roject von fclbft gefallen, ja bie «fuitaftropfye von ^ariö war aud) für Dranteuö Sad)e in ben Weberlanben, wie biefer ^rtttj felbft ftd> auöbrüdtc, ein tt>af)rer Äeulenfd)lag lr). 23ei biefer llinfet)r ber fraujbftfd)en ^olitif unb bei ber augenfd)einlid)en 9cü(j(id)feit beS @efd)el)encit für Spanien war eine 2luöfbf)nung mit ^3f)ttipp nid}t mel)r fcfywer unb für ben 2lugenblid aud) {ebenfalls geboten. „9cad) biefer ©eränberung, fo fdjrieb jvattyartna an St.*@oarb, ifjreit ©e* fanbten su 9-ftabrib, ftnb wir mit «Spanien ju einem unb bem- felben ©lütfSjiele eingefd)ifft, bie 2Bol)lfar)rt beö (Sinen begrünbet bie beS 2lnbern, unb bie greunbfcfyaft ift leid)t r)erjuftetlen 18)." St.*@oarb melbete ftd) bei ^fyilipp jur Shtbienj. „Das fei nun ber Ärieg , ben granfreid) gegen Spanien im Sd)ilbe geführt fyabe," liep Äarl IX. mit erftnberifd)er Dreiftigfeit feinem Schwager verftdjern. *)3l)ilipp, ben man fonft niemals lad)en fat), lad)te bieSmal. 93erbtnblid) flug unb jufrieben mit bem tfyat* fdd)lid)en SluSgange, lief er ftd) bie SSerleugnung aller früheren SlngriffSpläne gefallen, lobte fogar bie ©eftnnung beS aUertfyrtfc liebsten ÄönigS unb prieS beffen StaatSfunft, bie ftd) in ber lan- gen 9ßerl)eimlid)ung eines fo großen UnternefymenS vor greunb unb geinb fo trefflid) bewiefen 19). ©lanjvotle ^roceffionen unb 2)anffefte für ben Äönig von granfreid) würben in Wabrib an* georbuet. $l)ilipp aber wufjte wofyl, was eS if)m felbft frommte, wenn granfreid) ftd) vor ben klugen (Suropa'S blojjftellte. Unb fo wenig $f)ilipp in ber Sadje felbft getäufdjt war, fo wenig waren eS 2)on Diego be 3««iga» ©efanbter ju-^ariö, unb ber ^erjog von Sllba. 3>n 33eibcn wirften aber bie unfreunblidjeu ^Berührungen, bie fte feit Sängern unb nod) in ben legten Sagen mit ben granjofen gehabt Ijatten, nod) atljttmädjtig nad), als bafj fte ber franjöftfd)en Söge, bie jugleid) eine inbirecte Auflage gegen ibren eignen biplomatifd)en 93erftanb in fid) fd)lofj, nid)t bätteit wiberfpred)en füllen. Vllba 30g für ftd) bie Sßortfyeile ber ©ewalt*

17) ©roen b. $rinjt. III, 501 fg. unb IV, CHI. Oranicn fcfjrieb an Sodann oon SRaffau, ba§ bei bem gctbjuge oon 1572 [eine ganje Hoffnung auf ^ranfreid) unb bie oon GEottgnt) jugefagten 10,000 <3a)ü6cn gebaut geroefen fei.

18) ü. SRaumcr, 25r. aus «Paris, I, 190.

19) <56enbaf. I, 191.

©otbon. II. 31

482

Scct)jchiitc-i ßapitcl.

tf)at unb überließ t>en granjofen Die 2d)aube Derfelben. Untev bie noibwenbigeit folgen bct 33artf)olomäuönadu geborte aud), oap Jtarl IX. in ba3 öon 2llba belagerte Wons feinen Untertl)a= nen, Die einen guten X£>eil ber Sefagung ausmalten, Den 3?efet)l jur fdjnellften Oiüdfebr nad) gvanfreid) jufanbte. Sa bie Äa= tfyolifen unter benfelben fofcrt geborduen, fo tonnten aud) Die ^ro- teftanten an fernere Vertf)eibigung nid)t mebr benfen, unb t>ic Stabt würbe am 19. September unter Der 3?ebingung freien 2tb- jugö übergeben. Xer §aü v>on Wlor\$ inad)te, Daß Dnratcti ftd> nid)t weiter in Belgien galten fonnte unb faft hoffnungslos na* ^ollanb feinen Stmfjvg nabm. Sftba hielt bie (Kapitulation mit ungewohnter ©ewiffenbaftigfeit unb behanbelte insbefonbre Die beiDen 2(nffif)rer, Den franfen Subwig von s3(affau uno 8a 9coue, mit einer geroiffen ritterlichen 2(rtigfeit. Sa 9ioue blieb fur$e 3eit als ©eifel jurücf unb würbe bann burd) Vermittlung bc8 ^ct- jogs von SongueiMÜe, Statthalter^ Der Vicarbie, nad) graufreicb entlaffen. Süle biefe Sxtitfiicbten aber übte VUba, wenigftens nad) Shtbwig's Verftcherung, um burd) einen ftarfen (Sontraft bie Sd^änb- lid)feit bes parifer ShtgufrmorDens red)t r)eroorti'eten ju [äffen; wie er beim aud) ju fagen pflegte, er bebaure jroar burd)aus nidu ben lob bes SCbmiratö, weil berfelbe ein Xobfeinb feines jlonigs gewefen fei, aber bod) wolle er ftd) lieber feine beibeu ^pänbe abbauen laffen, als eine folebe £fjat begangen haben20). sÜud) traf 2llba bem 9cagel auf ben Äopf, inbem er behauptete, baß erft ber Sdneden über bie (Einnahme »on Valenciennes unb über bie 9cieberlage unter ©enliS ben franjöftfdjen <!pof auf bie gegenwärtige Sahn geführt habe 21). 9catürlid) war es gt.'®o- arb's Aufgabe, gegen foldie ^Behauptungen Verwahrung etnju*

20) 3n einer SBcrftetluna, £ui>iria/6 p. 9la\\au an 8avl IX. (Steden 1. 3un. 1573) fommt fcla.ent'e «teQe oor: „Que l'Espagnol en oultre se sert de l'excez demier, partout ou il peult, contre S. M. , comme il a naguieres faict en Pologne, ainsi que S. M. l'a asses entendu, et que c'a este la seule cause de la courtoisie et fidelite dont le Duc d'Albe a usse envers le Comte (Ludovic) ä la prinse de la ville de Monts, comme il a depuis dict ä plusieurs que c'estoit poui- monstrer qu'il ne vouldroit pas avoir faict ung si meschant acte qu'avoit faict le Roy de France, et qu'il n'estoit point marry de ce qui estoit adsenu ä feu Monsieur l'Admiral, parce qu'il estoit eDnemy capital de son Roy, mais aymeroit mieulx avoir perdu les deulx mains que l'avoir faict." ©roen o. gta'itft IV, 85*.

21) 2t. = @oarfr an Staxl IX. 15. Sa». 72. ®roen v. $r. IV, 23*.

SBetfyalttrijj $u Sngtanb.

483

legen22). Sllba erfd)ien ttjui alö ein Unbanfbarer, beffen gefyler ofyne bie 23artf)olomä'uönad)t 311m SSerlufte ber 9?ieberlaube geführt fyaben würben, ^fyilipp fd>tcn ben *$roteftattonen beö ©efanbten gegen alle biejenigen, welche bie $rämebitation ber 2luguftereig* ntffe in 3,|veif et sogen, »ollen ©lauben bei^umeffen unb fogar einen gerafften 93orfd)ub 51t letften.

2ßaö man aber in 9xom unb sJJiabrib gefliffentlid) hervor? rief, ber ©laube an ben langweiligen $$orbebad)t, burfte gerabe ba, wo er faft von felbft ftd) bilbete, am wenigften gebulbet wer* ben. 3n granfreiety, wo nod) bie verzweifelten 9?efte ber «£mge* notten befd) widrigen waren, bei ben proteftanttfcfyen ©djweu jern , we(d)e 9J?ietl)6truppen lieferten , in (Snglanb, um beffen Königin für Sllencon angehalten war, in ^olen, wo man für 2lnjou eine Äönigefrone fucf)te, in 2)eutfd)lanb enblid), voo man für bie englifd)en unb polnifd)eu *ßrojecte Unterftü^ung wünfd)te unb nod) überbieö um bie Äaiferfrone 311 bul)len wagte, überall r)ter war ein ganj entgegengefe^ter 9tuf nött)tg.

£>ie englifdje 23ermäl)lnnggfad)e ftanb eben auf bem fünfte, bafj wegen einer perfönlid)en ßufaroroenfanft §r»ifc^en Sllencon unb (Slifabetl) verfyanbelt würbe. 2)ie 9iad)rid)t von ber 93ar? trjolomäuönaajt fd)ien biefem S3evt)äUniffc unb ber ganjen greunb* fdjaft einen unheilbaren ©top 311 geben. 63 war bie augenblirf* Ucfje Meinung, bafj ber ©d)lag längft vorbereitet unb bie navar* rifetje .^eiratf) nad) SSerabrebung mit ©panien bloS baö Littel gewefen fei, um bie Hugenotten in bie galle ju loden; mit jeber neuen 9Zad)rid)t über baö in granfreid) umsiefyenbe ^Blutvergießen warb biefe 9J?einung fefter, ja 93efürd)tungen erwad)ten, bafj ein allgemeiner 93ernid)tung3frieg gegen bie sj3roteftanten, inöbefonbre bie (S'nttl)ronung (Sltfabetl)'S in geheimem 23unbe befd)(offen fei. 2)ie ©timmung ber englifdjen s.Dtinifter unb beö 9?olfeö bejeidv nete ge'nclon alö bie fd)limmfte. (Slifabctf) felbft nahm ba6 'JD?ät)rcf)en t>on ber 53erfd)wörung beS 2lbmiratö unb von ber be> l)aupteteu 9iotf)wer;r gegen biefelbc mit ernfter SBürbe entgegen

22) ©t. =©ourt> an Äattjarina, 15. SKotx 72: „Je scay asseuremenl que Don Diego (Zuniga) a escript de degii que l'execution faicte sur l'admiral et ses adherans esloit advenue innopinemeni. et par con- traincle , ne pouvant moins. Je ne me suis pas teu de parier contre tous qui eurent telles opinions." ©roen ü. tyx. IV, 22*. UeOer QUba f. auferbem ©roen v. tyr. IV, Sri*, o. 9Iaumer, «Briefe, I, 192.

31 *

484

@cd)$cl)MeS ßapttcl.

unb verbarg betn ©efanbteu il>r SWijjirauen gegen bie ©efinnuii- gen be3 Jtönigö fcineöwcgeö, ja fte beutete an, bajj in ifyreu 2(u* gen ein glerfcn auf beS Äöuigö (Sl)re fyafte, folange nid)t bic ©d)ulb beö ?lbmira(3 gcrid)tltd) crwiefen (ei. 3nbeffen gab bet £of, bem vor fiicgcrifd)en Sd)ritteu ju ©unften ber .£)uge* notten nid)t wenig bange war, bie befiten Sßorte, unb gelang, nid)t nur ba3 politifd)e SSünbnifj in feinem $3eftanbe ju erhalten, fonbern aud) bie 23erb,anblungen wegen ber Vermahlung, obwo.l fte fel)r in'ö ©toden gerieten, bod) wenigfteuS nid)t junt »ollen 23rud)e fommcn ju taffeit. 3m Saufe beö nädjfren Sßinterö ver* ftattb ftd) (Slifabetl) fcgar bajtt, bie if)r angetragene ^atfyenfajaft bei Äaifö erftgeborenem Söd)terd)en ju übernehmen, obgteid) fte aud) biefe ©elegenfyeit nid)t »orüberliejj, bem Äönig bittere 2BaI)r- Reiten über fein Verfahren gegen bie Hugenotten iwrjuhalteu. 2Bte aber bie fpanifdjen Slgenten uid)t3 »erfäumten, um bei beit (Sngldnberu bie Sluftiitte in granfreid) in'ö greHjle Sid)t 51t fteüen, fo war Maxi IX. aud) wieberum bemüht, bie (Snglänber 511m 9?ad)* tl)eil feineö ©ctywagerg ^ t^iltpp , bem er feierüdjß §reunbfd)aft jufd)Wor, in Vliefftugen iurücfjur)altcn 23).

2(uf ben polnifdjen Stroit I)atte Katharina fd)on vor ber ©rlebigung beSfelben it)r 2luge geworfen. 3m gebruar 1572 würbe SSalagnt, ein natürlicher ©of)n bcö SSifdjofö 93foutluc iwn Valence, mit (Smpfel)lungöbriefen an ©tgiöntunb ÜNugufr, ben legten 3ageUonen, abgcfaubt. 2)er junge unb gewanbte Wann, ber biefe Steife nur ju mad)en fdjien, um bie Stßelt fennen ju lernen, fam im Sommer ju Ärafau an unb l)atte Auftrag von Katharina, in gefd)idter SÖeife bie ©aben unb 93erbtenfte ^Injou'ö anjupretfcn. 2)ie$ gefd)al), um eine Heirat!) mit ber ©djwefter beö finberlofen üonigö unb r)ierburd) bie fünftige Thronfolge ein* juleiten. @f)e inbeffen etwaö ju ©tanbe fam, ftarb ©tgigmunb am 7. 3uü- Valagnt liefj feinen ©ecretär (Sf)oi3nin in Voten jttrüd unb eilte mit ber £obcöbotfd)aft nad) Variö. ©ofort er* hielt SOJontluc felbft 33cfef)t, nad) Volen ju gef)en, um Slnjou'ö 2Baf)t 811 betreiben. 21 m 17. Stuguft, wenige Sage vor ber 55ar* tf)o(omau3nad)t, trat SÖfonttuc feine Dieife an. 3n Qspernai) füllte er ftd) unwof)l unb mupte bann ju ©t.*2)ijier brei Sage lang

23) lieber biefe S3erf)altnif[c f. bie (üorvefponbenj ^e'neton'ö fc. (Eooper, V, 116. 120 fa. 139 fö. KU. 174. 192. 196. VH, 363, unb aBatfing&am'«, @. 314. 317. 320. 330. 337. 350. 358.

»

485

baö 93ette hüten. Äaum wieber auf bem SBege, geriet!) er in Lothringen in Lebensgefahr, ba bie Liener bcr ©uifen, in$bt* fonbre ein Menfd), bcr if)m auf ben 3)ienft lauerte, if)n für einen entronnenen Hugenotten erf (arten, mit Morbbefef)len it)iu nad)= eilten unb ju 33erbun it)n fefthielten, biö nad) achttägiger ^>aft »on ^>ariö auö ber 33efef)l jur Sreilaffung unb 2ßeiterretfe au- fam. 9?ad)bem it)u ju ftranffurt am Main aud) nod) bie Otiet* ften ber beut[d)en ©ölbner wegen eineö ©olbrüdftanbeö auö bem legten Kriege Ratten verhaften laffen, wobei fie jeborf) vor @cricl)t il)rcn *]3roceß verloren 24) , fam Montluc erft um bie Witte Dctoberö an bcr polnifdjen ©rän^c an uub begann, bevor er ftd) au Den 9Jeid)ötag voanbte, burd) feinen gewanbten Agenten 93ajiu unb ben polnifd)en $\vexQ Ärafoöfi unter bem 2lbel ftcf» einen 2lul)ang ju werben, ^olcn war, wie immer, in Parteien gefpal* ten, bfterreid)ifd)c, moöfowttifd)e, fdjwebtfd)e, branbcuburgifd)e unb ftebenbürgifd)e ^rinjen ftanben alö Thronbewerber cinanber gegcn= über, unb ^Ibfdjeu vor bem parifer SStutbabe l)errfd)te unter bem großenteils proteftantifd)en Slbel. (Sin gefährlicher Mitbewerber war inöbefonbre bcr @rjf)erjog (Srnft, 3 weiter Sohn beö Äaiferö Maximilian. Slnjou'ö fdwiad)bebetften Tanten rein ju wafchen, mußte in biefer fdjwierigen Sage näd)ft großartigen Verheißungen bie erfte Aufgabe beö ©efanbtcu fein, unb in jenen Seiten, wo ber 93erfefw unter ben Golfern nod) fo (angfam unb gering war, burfte Montluc Wirflid) wagen, mit ber Hoffnung auf (Srfolg bem polnifd)en 2lt>el feinen gelben 2tnjou, ben Äönig, beffen Mutter unb bie 53artl)olomäuönad)t in einem £id)te barjuftellen, in weldjem bie ©cfd)id)te fte nid)t wteber erfennt. Mit 9ied)t jwar wieö er bie langjeitige ^rämebitation jurüd; aber bie 93ar; t()olomäuönad)t war ihm lebiglid) baö SSerf bcr 53olfß* unb ©oloatenwutl) gegen übermütige SBerfdjwörcr, erft nad) bcr Xf)at fd)cinbar nur gebilligt, nicht aber befohlen vom Äönig, bie ©cenen in ben ^rovinjen waren ganj bem fbuiglicfeen SBttlen entgegen, Vlnjou enblid) für feine ^erfon »ollfommen unbetheiligt unb ein Sßrinj von großer @ered)tigfeit, Mäßigung unb Erfahrung, ber ftetö für ^rieben unb Freiheit fttmmte unb bie 2lnmutl)ungeu, bie man

24) Sie Ätage gcfdjab, im tarnen SSolrab'S oon SRanSfelb, «Oicinfyarb'S von ©djenbenj, ber (Irrben SBolfvjana/S t<on ber '•Pfalj u. 21.; auf SWonttuc'S Effecten icurbe 23efd)taa, gelebt, fofern fid) fönia.lid)c6 (Sigentfyum barunter befanbe, unb biefer 23efd;(ag. burd) Urtfyeit vom 22. «September nneber auf= gehoben. Memoires de Choisnin (Coli, lvtitot, Tom. 38), p. 53.

48«

©ed^efjnteS dapitct.

tr)m jur 33etrjeilung am Hugenottenmorbe machte, als feine (Sfyre beteibigenb jurütfwieö. sD?it foldjcr faft unglaublichen Äccf fjett führte s3Jtontluc in einem offenen ©djrciben üom 28. Dctober unb einigen fpäteren bie 93ertf)eibigung 2lnjou'ö, ben er bann nocl) unter leid)t »erftcinblid)en ©eitenblttfen auf bie Mitbewerber aiö beujenigen anprieö, ber burd) perfönlid)e £ugenben unb äußere 93ert)ältniffe einzig im ©tanbe fei, ^olen wahrhaft glüdlicb, ut machen. 2lud) ^tbrac, ber einft in ber Sttercuriale fo freimütig unb ju Orient fo entfd)ieben gefprodjen f;atte, ließ ftd) fyerab, in ber polnifd)en 2Bal)lfad)e feine elegante geber bem ^ofe jur 2lpo* logie ber 93artl)olomäuönad)t ju leihen. (§r aber, foroie $eter (Sfyarpentier unb 9Inbre, bie in gleicher 9tid)tuug fd)ricben, fanben mit 3)?ontluc fetbft entfd)iebene Abfertigung in @egenfd)riften, bie ntd)t lange auf ftd) warten ließen. Sftontluc melbete inbeffen nad) granfreid) bie beften Hoffnungen; bod) fyofften 2htbre roieberum merjr für ben ©r^erjog (Srnft 25).

3n 2>eutfd)lanb ftanben um bie Seit ber 93artf)olomäu3nad)t ©cf/omberg'3 Unterfyanblungen fo, baß bie *J3roteftanten $war baö vom Hofe betriebene allgemeine 33ünbniß ablehnten, aber 311 bem urfprünglid) angebotenen ©cr/itfcbünbniffe für ben $atl, baß Äarl wegen ber ben Hugenotten üerwiüigten 9leltgionöfreif)eit ange* griffen würbe, ftd) bereit jetgten. ©d)omberg nett) feinem j^ofe, and) auf btefeö teuere einjugefyen, weil baburd) febenfallö (Snt* frembung »om .£>aufe Jpaböburg eingeleitet unb granfreid)6 21b* ftcf/ten auf bie beutfcfye unb bie polntfdje Ärone geförbert werben würben26). 9fad) ber parifer ®ewalttr)at war eS benn nun aud) Scfyomberg'S Aufgabe, ju perftdjern, baß burd) biefelbe lebiglid) eine $krfd)Wörung, nid)t aber bie Religion l)abe unterbrüdt wer* ben füllen, waö inbeffen bie proteftantifd)en gürften nid)t glaub* lieber ftnben wollten, alö ber Äaifer27). ©d)omberg warnte r>er* gebltd) »or weitereu ©dritten gegen bie Hugenotten. 3)er Jtur* fürft t>on ©ad)fen fagte jwar einige falte Ärmeln über bie gort*

25) Ueber bie potnifcbe SBot)lfad)c f. befonberS bie Memoires de Chois- nin, ferner 2a ^opetiniere, XXX, 180 fg. u. bie Mem. de Testat de la France, wo uerfd)iebene bierber gehörige ©cfjriften abgebruift finb. SBgt. aucb über biefe (Streitfc&riften m. Slbbanbl. „^ranfreicb u. b. Sartt)oto= maußnacfjt. "

26) ©roen v. iprinft. IV, 4* 9*. Sepefcben Dom 29. «uguft, ebe bie 9cad)ricbt üon bem 23tutbabe angeEommen mar.

27) (Srocn 0. ^rinft. IV, 12* fg.

23erf)d'ltm£ ju ben £)etttfd)cn.

bauer beS alten guten (StnvernefmienS, wies aber bie innigere 2lnttal)eruitg au einen ^>of jurütf, ber bie Dieligionöübung »er- biete, 9?avarra unb (Sonbe $ur 9lnl)brung ber 9J?effe jroinge unb von bem (ogar vertaute, baß er bem ^erjog von ?((ba ein ^ülfä- tjeer fd)ttfen wolle28). 9ttd)t weniger erflärte *ßfal$graf griebrid) bie ganje ©runblage ber Unterfyanblungen für jerfiört, weil baö grtebenSebtet geanbert (ei 29). 2) ein Äatfer aber war von 9?otn gemelbet worben, baß ber (Sarbtnal von Sotfjrtngen ftd) rül)me, ber ^3(an jum SSlutbabe fei bereits vor feiner 2(bretfe jur s$avft* wafyl befdjloffen gewefen 30). Soldjen ungünftigen Sluffaffungen fefcte man nun freilief) SSiberfprud) entgegen. „93erftd)em ©ie ben dürften fortwäfyrenb, fd)rieb ?tnjou an ©djomberg, baß Sllleö, waö man 3f)nen über bie Vorgänge in unferem Sanbe gemelbet l)at, bie reine 2öat)rt)eit tft, baß biefelben ganj unvorfjer- gefefyen gefommen ftnb unb baß fd)led)terbi»gö fein 93orbe* bad)t 311 ©runbe liegt 31)." ©0 fcfjrteb ber ^rinj nad) 3)eutfd)* taub ganj in benfelben Sagen, wo <St.*@oarb ju s)JJabrib gegen 3uniga, ber eben and) nur ben langen 23orbebad)t in sMrebe ge* ftellt fyatte, auö allen Gräften proteftirte.

933äl)renb fo bie franjbfifdje Diplomatie nad) außen bie ver* fd)iebenften 9J?aöfen trug, ivar augleid) ber ,£>of eifrig baran, mit bem niebergetreteneu ,£>ugeuotti3imiö, ber nur an Sa 9tod)elle, 9Jiöme3 unb SJfontauban nod) einige leid)t ju erobembe 33oIl* werfe ju befi^en fd)ien, langfamen, aber fixeren ©d)ritteö ju (Snbe ju fommen.

2)er abgenötigte Uebertritt 9?avarra'ö unb ßonbe'ö blieb nid)t ofyne mäd)tige SBirfung. „25iele Oieformtrte, fagt ©erra* mtö, nahmen fyterauö 33eranlaffung, ftd) in bem Abfalle von bem bereite verlaffenen (Soangeltum nur nod) befto l)artnädiger ju befteirfen; uub ©old)e, bie nod) nid)t abgefallen waren, jumeift (Sbelleute, bie ftd) in il)reu 2ßol)nungen verborgen l)ielten, ttjaten

28) @cf>omberö an Äarl IX., 9. £>ct., gftotle, Journal de Henri III., I, 519 f9.

29) @rocn 0. fr. IV, 20*. £>ep. ü. 7. 9?ot>.

30) ©roen 0. fr. IV, 22*.

31) 5lnjou an ©cfyombera/ 17. 9ioo. 1572: „Vous asseurerez tou-

jours les Princes que les choses que l'on vous a escrites de ce

qui est advenu en ce Royaulme sont veritables, et advenues inopine- rnent sans avoir estö en facon que ce soit prerneditees. @roen 0. fr. IV, 26*.

488

@ed)jct)nte6 (Scwitel.

bicö jefct, gleid) als ob alle Hoffnung für bie ^erftcUung beö 6t>angeltumö bafytn wäre. 2m ganj furjer 3<?tt war, jum ©rauen für bie frommen, im ganjen 9>ietd)e faum nod) irgenb 3emanb ju fefjen, ber fid) nod) offen jvtr reformirten Religion befeunen moffte; bagegen genop baö Vapfttfjnm atlerwärtS bie größte £ulbtgnng 32)."

8lin sDiid)ael6tage beging ber Äönig in ber Jlircfye 9?otre* 3)ame baS Drbenöfeft, bei welchem aud) bie neubefefjrten *J3rin* jen , 9cavarra unb (Sonbc , alö Detter aufgenommen würben. Diefe ©elegenfyeit benufcten bie fatf)olifd)en £erren, bem Äönig eine 93ittfd)rift ju überreichen, worin fte forfteüten, bap bie ßaljl ber fatf)olifd)en (SbeÜeute im 9ieid)e nod) fefyr grop fei, unb bann um bie au6fd)liepltd)e 23ered)tigung ber fatr)oltfd)en Dieltgion baten, für weld)e fte ©ut unb 23lut etnpfefen bereit feien 33).

33alb lub ber Äönig, als guter gamiüenüater, wie er fagte, unb um feine Untertanen nid)t ber <£)ülflofigfeit *ßrei£ $u geben, alte feit bem 24. Stuguft in'3 Sluölanb (Sntfloljenen burd) einen offenen 23rief pr »ertrauenSDollen 9tüdfef)r ein} e3 war aber bie 2)rof)ung angefügt, bap bie ©üter berienigen, weiche innerhalb einer gewiffen grift bem Diufe ntd)t folgten, ber S3efd)lagnar)me unterliegen würben 34). ®3 ift £r)atfacr)e, bap mand)er glücb> ling, ber faft nadt unb mittellos über bie ©rän^e gefommen war, bie Äraft nid)t hatte, baö dlenb ber Verbannung ju ertragen, fonbern jurüdfebrte unb, um in ben 26ieberbeft£ feiner ©üter ju fommen, feinen ©lauben abfd)wur 35).

9?od) fd)ien inbeffen bie <5ad)e nid)t reif genug, um einen offenen legislatiöeu Singriff auf bie (Sriftenj beS ^>roteftantiSmuS in granfreid) felbft ju geftatten. 2)aö Vorfpiel r)terju wieö man bem neuen 6ont>ertiten unb 9Jiid)aet3ritter .^einrieb, »on ^iaoarra für feine (Srbftaaten 31t. 2)urd) ein ©biet r>om 16. Dctober er* Härte ^einrtd) bie rbmifd)*fatf)oltfd)e Religion für bie einjige, bie tjtnfort in feinen Sanben geübt werben bürfe; er »erorbnete bie (Sinfe^ung beö fatfyolifdjen ÄleruS in ben »ollen 33eft& aller feiner früheren 9ied)te unb gebot bie Vertreibung aller proteftan* tifd)en Vrebiger, bie ftd) ber 2lbfd)wörung entgteljen würben. 9J?it

32) ©erran. X, 58.

33) ©erran. X, 61. 8a ^opelmicre, XXXF, '218.

34) Zcxt beg f otentg vom 8. Dct. in ben Mem. de l'est. I, 728 fg.

35) Serran. X, 03.

SleligionScbict für 23e«n. Sotignr/S ^)roce{?. 489

ber 93ollftrcdung biefeS (SbicteS würbe bcr ©raf rwn ©rammont als ©eneralftattl)alter .£>etnrid)S beauftragt. 3n 23earn aber jeig* ten ftd) , als cS jum SMfjuge.fommen feilte, Weber Äatfyolifen nod) ^roteftanten geneigt, jenen Sefefylen bie minbefte golge $u geben; man fat) ben Möixiq als unfrei in feinett 6ntfd)ltepungett an ttnb erwartete mit betn Slugenblicf bcr wieber erlangten $rci* r)eit eine ganj anbere ©prad)e ».on if)m ju sernefjmen 36).

^arl IX. fyatte bereits in feinem Lit de justice am brüten Sage beS parifer 9J?orbenS eine gcrid)tltd)e Unterfud)uttg auf Sboa)' yerratl) gegen ben tobten Soltgm; unb beffen ©enoffen »erfügt, ©in foldu'S 35erfal)ren war nötfytg, um bei ©ewalttfyat einen lüiantel umjuljängen. 3mi 9)iänner waren fyiersu a(S Opfer auSeifefyen werben. 2)er eine war ber Oiequetenmeifter (Sar>atgneS, ebenberfelbe, ben ber Äönig auf beS SlbmiralS Verlangen mit bei Uuterfud)ung beS sJD?orDr>erfud)eS in ber ©trage 33etl)tfr; beauf* tragt batte 37), ber anbre ber ftebstgjafyrige 35riquemault, ber war)* renb beS 3MutbabeS in baS ^>auS beS engltfdjett ©efanbten ge* flüljen unb bort ergriffen worben war. 3m Werfer würben 93eibe mit ber fd)redlid)ften golter bcbrol)t, wenn fte nid)t beS StbmiralS 2Serfd)Wörung gegen baS Seben beS ÄönigS unb bei ©einigen unb tbre eigne 9Jiitfd)ulb cingeftünben. ©te blieben ftanbfyaft unter allen Dualen unb 2)rot)iingen. ©d)on ftanben fte auf bem fünfte freigefprodjen ju werben. Da ernannte man an bie ©teile ber erften 9ftd)ter, bie ntd)t t>erurtl)ei(en wollten, anbre, weld)e weniger 33ebenflid)feit trugen. 9?ad) tlrtljeil »om 27. De* tober würben 93rtquemault unb (SattaigneS am 29. beSfelben 9Jio* natS auf bem ©mu'plat^e an ben ©algen gebangt. @S gefdjal) im Seifein beS ÄönigS unb ber Königin s3)Jutter, bie aud) .£>ein* reid) wn 9favnirra jum Slnblid beS unwürbigen ©d)aufptels nötigten. 3)ett greifen 53rtquemault fud)te man nod) auf ben ©proffeu ber Seiter ju bewegen, mit ©eftdnbniffcu bie ©nabe beS ÄbnigS an$uf(el)en. (Sr wteS biefeS mit ben entfdjtebenen

36) 2a spopelinifre, XXX, 177 fg.

37) Slnjou mocfjtc guten ©runb fjaben, gerafce biefem ÜJlannc auf eroig ben SDcunb gu t>erfcf)lief;en. Sem franjöfifcf)en ©efanbten gu Conbon tag er in einem befonberen Schreiben an, GaoaigneS, ber bortt)in entflogen fein feilte, mit ßtifabetb/g @enct)migung feftnebmen ju laffen unb nad) faxi& ju tiefem (Gooper, VII, 334, Schreiben vom 3. Sept.). Gaoaigncg aber war, nie ftcf> batb ergab, nid)t entflogen, fonbern nur üerfteeft unb pcl in granfreid) fclbft in bie #änbe bcr S3crfo(gcr.

490

©cd)jct)tite0 GEapitcl.

SBorten ab, baß er unfdjulbig unb feiner Süge fcil)ig [ei, ba§ aud) nicht er beö Äönigö, foitbem ber Möiüq ©otteS 93erjcil)uug bebürfe. sD?it 95eit>en würbe eine (Strohpuppe aufgehängt, bie baö Sßilb Solignr/S vorftetlen follte. (SS ge(cf)ar) bieö Severe in golge eineö ^arlamentöurtfjettö, ba3 ben Slbiniral ber Sßcrfchwö* rung gegen ben itönig fd)itlbig erflärte, (ein 2lnbenfen ber ewigen ©ct)anbe überantwortete, feine ©üter bem jfötrig jufprad), (einen Äinbern 2lbel unb (Srbftifyigfeit entjog, baö <5d)lop »on Ghatillon aber bem (Srbboben gleicf>jumacr)en unb auf ber ©tätte beöfelben eine ©d)anbfäule ju erridjten befahl. Daöfelbe Urtheil »erorbnete aud) jährliche ^rocefftonen unb ©ebete am 24. Sluguft, um ©Ott für bie SSeftrafung ber 93erfd)Wörer ju banfen. 9tad) ber Jpinrid)' tung würben bie £eid)name ber beiben 9Jfänner unb baS 33ilb (So* Ugnr/ö bem ro^en ^>of)ite beö 93olfe3 tyxäö gegeben 38).

ÜJfan erwartete, baß an biefe .§>tnrid)tung fid) ein allgenui* ueö 9Jieberme£etn aller ehemaligen (talwniften anfd)liefjen würbe. ,,3d) Weiß *>on glaubwürbigen üßerfoncn, fdjreibt 9S5alfingl)am an %l)oma$ ©mitr) 39), ba|?, wenn biefeö nicht ge[d)el)cn ift, Die Königin Sftutter eS war, bie yerl)inberte. ©te l)at viele sJUiül)e gehabt, ben Äbnig baüon abjubringen ; biefer aber be* tljeuert, bap bie ©ad)e uur aufgefd)oben (ei. 2)er Äönig ift gegenwärtig fo blutbürftig, ba|? Diejenigen, weld)e il)m (o grau; (am gcratl)en fjabcn, bieö ju bereiten anfangen unb beforgen, möge ftd) t>a3 alte ©prüd)wort bewahren : Malum consilium consultori pessimum." hiermit ftimmt überein, waö @ui(e an bem Sage, wo baö Parlament über Sotignr; unb bie beiben ©e* fangenen baö Urtivit fprad), an feine SRutter fdjrieb. ,,3d) hoffe, fagt er, baß 2llleö jur (§()re ©otteö auöfd)lagen wirb. 2)enn heute hat ber Äönig, wcldjem ©Ott ben SBitlen eingab, nid)tö beftcl)en ju laffen, waS bem d)riftlid)en ©tauben wiberftrettet, in feinem Statt) ben 23efcr)luß gefaßt, SllleS, waö r>on biefein auf* rül)rerifd)en ©ewürm noch übrig ift, gänjlid) ju »ertitgen unb ju

vernichten unb felbft bie Jtinbcr nid)t ju r>erfd)onen Unb

um jum Söerfe ju fd)reiten, warten wir nur, biö bie .£>ert> orragen* bereu unter ihnen erft etwaö ftdjerer gemacht ftnb 40).'/

33) Mem. de Test. I, 748 fg. 8a spopetimörc, XXX, 147. ÜBal- fingbant, ®. 328.

39) ©^reiben u. 1. 9coi>. Sßatfingb. <3. 329.

40) Mein, de Test. I, 709. 23rief 0. 27. Dct.

öerfolgimgSnnitt) bc6 Jlönigö.

491

©leid) am folgenden 2age evfdjten ein patent, wcIcr/eS jwar daS Verbrechen beS 2ldmiralS in aller Schärfe r)ett)orr)ob unb bie (Sreigmffe her 33luthod)jeit felbft als gerechte 9?othwehr unb Strafe binftcllte, $ugleid) aber t>ie nadjfolgenben ©ewalttfjaten in ben ©tagten granfreid)S mißbilligte unb erflärte, baß der Äönig nicht ben Un(d)ulbigen mit bem Schuldigen leiten feben wolle, fondern alle friedlichen Slnbänger ber neuen 9teligion beut Sdhu&e der Dbrigfeiten ernftlid)ft anbefehle 41).

2öie aber biefer bulbfam fltngenbe offene SBrief in ber Xfyat nur den 3wed ber vorläufigen 5kfchwid)tigung hatte, ergibt ftd) hinlänglich auS einem verfcbloffenen Sd)reiben, baS nach fünf Xagen ben Statthaltern ber ^roüinjcn juging. 3n bemfelben fp rieht ber Äönig als ®nmbfa$ auS, daß er niemals eine andre als bic römifei)- fatt)olifd)e Dieligion dulden werde, und verordnet die Sntfernung aller ^3roteftanten von il)ren Vlemtern. Die Statthalter werden angewiefen, die proteftantifchen (Sdellcute vor fich fommen ju taffen und fte ju bedeuten, daß fte beffer t()un würben, in Reiten und freiwillig überzutreten, als erft einen be* fonberen Befehl fjierju abzuwarten. Die DJeligion , heißt eS weiter, fei immer nur als Borwanb für Rebellion mißbraucht worben unb der itönig werde feine Hugenotten hinfort in feinen Dienften leiden 42).

9?ad) 2Balftngbam'S Beobachtungen brohte bie Sßerwicfefung der Dinge in ein neues gräßliches Blutbab auszulaufen. Der fpanifche SBotfcbafter galt 2ltleS, die greunbfebaft mit Philipp f^ien neu befeftigt, am ^ofe zeigte fich unfteteS Stuf - unb 2lbfd)wanfcu ^wifeben Maßregeln verföbnlidjer SRäßigung unb (etbenfcbaftlid)em Aufwallen der 3fcad)fttcbt, aber baS lefctere fchien vorzuberrfeben, unb diejenigen, welche am fji^tgftert vorgingen, waren die belieb* teften 9tatt)geber. (Sin drüdendeS ©efüf)l der 9{ed)t(oftgfcit in diefeu ganj deSpotifch gewordeneu ßuftänden ward allgemein, und felbft eifrige jfatbolifen wünfdjten ficf> mit Willem, was ihnen au* gehörte, weit über bie ©ränje 43).

41) patent o. 28. Set. Mein, de l est. I, 771 fg.

42) 3. 9?oö. (Sine Ausfertigung an ©uife als Statthattet bet Gham= pagne, Mem. de Test. 1, 775 fg., eine anbre, gteid)tautenbe an ben ©ou^ i'etneur bet SKormanbie b. dooper, VII, 388 fg.

43) 35. tjierüber brei SStiefe SBalfingfyam'S an Stomas 35mit(;, @ecil unb Seicefter, fämmttid) oom 1. SKoi'cmber. Untct Anberm: „Iis ne sont plus dans cet esprit qui leur eloit honorable et avantageux, et Ton

492

©cd)}el)ntc$ Gapitcl.

SBaS aber ben ©rimm beS Äömgö eben fo fet>r in fjaftigev Slufrcgung erhielt, wie cS bie bereebmenbe «ftatfyarina ju langfa* merem 5$orfd)rciten ftimmte, war ber Sßiberftanb, ber ftd) im Sßeften unb ©üben granfreid)3, fobalb einmal bie erfte 23etäubung vorüber war, allerbingS in bet>enflid)er Sßeife vorbereitete.

3n ber Umgegcnb von Sa 9tod)elle fyatte ftd), wie erwähnt ift; feit bem grüljling unter Stroit unb Sa ©arbe ein ftarfeö «£>eer jufammengejogen, baö beftimmt war, ju <Sd)iffe 311 geben, um für ben Ärieg gegen Spanien verwenbet ju werben. Sa 9to« adelte inbeffen, ber einsige ptoteftanttfd)e Sid)erl)eit3plat3, Der feine föniglidje 33efa£ung eingenommen blatte unb aud) für immer ol)ne eine folcfye bleiben wollte, blatte ber SScforgnifj 9iaum gegeben, als Wäre auf einen ^anbftreid) gegen feine gretbeiten abgc* fefyen, war aber Von Qolignp Ijierüber beruhigt worben. 9iad) ber S3artl)o(omäuönad)t, wo mit (Solignp aud) ber flanbrifdje .ffrieg unb bie urfprünglidje 93eftimmung beö £eereö ju ©rabe getragen war, naf)m bie <Sad)e allerbingö eine anbre ©eftalt an. 2)em $o\e war ber 23efi& ber Stabt nun von gröjjefter 2ötd)tig* feit. 9cad) einem furjen 53riefroed)fel jwtfdjen Strojji, Sa ©arbe unb ber 33ürgerfd)aft, in weld)em bie guten 93erftd)erungen beö einen SljeilS ba6 50iiptraueu be3 anbern nidjt ju befcfnvidjtigen vermochten44), »erfünbigte Äarl IX., bafj er ben Sürgern ben Bclbseugmeifter 33iron atö ©ouverneur fenbe, ber if)neu feinen Sßitlen weiter eröffnen werbe 45). 33iron ftanb im ©erudje beö l)eimlid)en ^roteftantiömuö unb war bei beut parifer 9J?orbcu felbft in großer ©efafyr gervefen. GS fd)ien ftd) ju Sa 9iod)clte allerbingS Slnfangö blo£ um bie Sluerfennung ber föniglidjen Autorität ju fjanbeln. Slber bie 55ürger waren gefdweeft burd)

croit que c'est un effet des derniers avis qu'on a recü d'Espagne qui leur promet de grandes nierveilles. Aussi croit- 011 que la cruaule va redoubler au lieu de diminuer; manoeuvre qui comme tout le monde voit, sera plus avantageuse ä l'Espagne qu' ä eux. Les plus sages sont ä l'heure qu'il est les moins inforraez des affaires de conse- quence. Les parties interessees, et par consequence passionnees, sont ceux qui ont le plus de part aux grandes affaires etc." „Tout le monde generalement crie et dit, que la liberte est perdue en France. II y a meme des Calholiques les plus zelez et les plus violens qui se souhaitent hors du pays avec tout ce qui leur apparlient."

44) Mem. de Test. I, 496 ffl.

45) 8. Sept. Mein, de l'est. I, 092.

S3ertf)eibigung$anftatten £a 9?od)elle u. f. W. 493

t>te fvifcfje 9fad)rid)t t>on einem SMutbabe ju (SaftveS, ba3 ein arglog eingeladener 3Sefef)l6f)aber bereitet fjatte. Sie erflärten alfo, bafj fte ©iron nid)t aufnehmen würben, bis bie Xruppcn attö ir)rer 9Rär)c entfernt, ober btö bie 3eiten ruhiger mären. 2)er Äönig »erfpvact) hierauf bie Entfernung beö ^>eereö unb bie 23e* fa$uttgöfrcil)eit ber <2tabt. 5) od) Krgeblid) 5 man blieb babei, 33iron niebt etnjulaffen. dagegen fanben proteftantifcfye glüd)t* linge bie bereitmilligfte 2lufnaf)tne. <5d)on unmittelbar nad) ber 53artl)olomäu6nad)t waren bie ^roteftanten aus ©trojji'S «g»eerc großenteils mit ifjren Sßaffcn baf)in gebogen. 3m Saufe ber näd)ften brei SJionate famen funfjig ©bedeute, fünfnnbfunfjig ^>rebiger unb funfjermfyunbert Solbaten auS pottou, ©aintonge, 2luniö, $ari$, Orleans, XourS, 33orbeaur unb anberen ©e* genben an 46).

Stud) 511 9ciömeö, wo Protestanten unb Äatl)otifen 5lnfangS gemeinfdjaftlid) bie Söadjen traten, l)atten ftd) $al)lreid)e glüd)t* linge gefammelt. 33et bem ftetS fteigenben ©efüfyle ber llnftd)er* fyeit warb balb gewbfynltd), bewaffnet auSjugefjen. 2)ie6 »er* bot ber Stcomte t>on 3ot;eufe unb wollte aud) bie gremben auögemiefcn fyaben. 5Me 93ürger jeigten ftd) willig, ftd) in bie cinftweilige Unterlaffung ber gotteöbienftltd)en 93erfantmlungcu unb felbft beS Sßaffentragenö ju fügen, remonftrirteu aber gegen bie Sluöweifung ber gremben. 23alb aber, im October, ba bie @e* fal)r immer näl)er ju treten fd)ien, »erfd)anjte ftd) 9ci3meö unb lüftete ftd) ju entfd)loffener 23ertf)eit>tgitncj 47).

Saucerre icerfagte ben fönigltd)en 33efel)löl)abern, bie mit 3krfpred)tiugen für bie (Srfjaltung ber 9tuf)e famen, fortiväfyrcnb ben (Sinjug mit 95efa$ung. 9JM)rere Rimberte flüchtiger Jpuge* notten fyatten ftd) bafelbft eingefunben, unb bie 3«fyl berjenigen, bie für entfd)tebene 93ert()eibiguitg waren, überwog bei weitem bie ber 3a9J)aftcren/ °ie für Unterwerfung fttmmten unb, im 33eft§e beö <Sd)loffeö, CSiityerftänbniffe mit ben in ber 9Mf)e gelagerten Gruppen unterhielten 48).

3u 9Jiontauban lief üerribeö, ber bem parifer 33tutbabe ent* rönnen war, gegen @nbe ©eptemberö bie %f)ore fd)(tefkn unb forberte bie ©täbte jener ©egenb ju gleicher <5elbft»ertf)eibigung

46) ßbcnfcaf. I, 5Ü1.

47) «Dtcnarb, V, 73. 77. Mem. de l est. II, 120. 4S) ?a <Popetintere, XXX, 162 f^.

494

Scd)$cl)ntee ßapitcl.

auf. £>em 33ei[piele von 'JDiontauban folgten ^uplaurens, Kauf* labe, SouberS, 9)iill)aub, 9lubenaö, *}3rit>ag, Ufej, 9Jca$ae, (Sap-- benac, SomberS, Sujet, SBillemur uub »tele geringere Stäbte unb <2d)lbffer von Sangueboc, Sllbigeoiö, Diouerge, Vivarej, gotr unb Duercr; 49).

2)iefen Maßregeln festen ftd) inbeffen unter einem Steile ber $roteftanten felbft SBebenfltdjfeiten entgegen. 93erfd)iebene ir)vcr früheren güfyrer, roie bie 23komteg von SÖconclar unb tya\u (in, benen ber 9Jiarquiö von SSillarö ju $arig baS Seben ge* rettet fyatte, um fte für bie ©ad)e beö Äbnigö arbeiten ju laffen, rieben jur Unterwerfung. Sa ^opeliniere »erftetjert , ein drittel ber ^rotePanten fyabe ben bewaffneten Sßiberftanb für untfyunlicr; unb für unrecfytmäfig gehalten. 9Jfan wies r;in auf ben Langel etneö «£>aupte3 au6 bem föniglidjen SBlute, auf bie 3l,ft^crungen beS ÄbnigS, ber in ber 23eftrafung ber 23erfd)wörer in feinem 9ted)te ju fein behaupte unb ben frieblidjen Untertanen bie @r- Gattung il)rcr 9ied)te jufage, auf ben fanget an tüd)tigen gelb* fyerren unb an Äriegöbebürfntffen, auf baö @(enb ber Bürger* friege, auf ben für bie Hugenotten ftetö unbefriebigenben 33er* lauf ber früheren kämpfe, enblid) aud) auf bie letbenbe ^inge* bung ber erften <5£>rtften in ben Verfolgungen unter ben römifd)en Äaifern 50).

greilid) war nid)t überall bloö bie 2luffaffung3weife bte- fer Sauen, wie bie @egner fte nannten, was vom SBiberftanb abhielt. 3n ber Provence, wo Xavanncö jetjt Statthalter war, l)ielt bie gurdjt jebe (Erhebung barnieber. 3m Daupf)tne ()atte ©orbeö überall feine fatfyolifdjen ©arnifonen unb befd)wid)tigte überbieö burd) bie 53i(ligfeit feineö 8luftreten§. Sogar SJiont* brun verfielt fid) SlnfangS rubjg. s)J?and)e gingen auSwärtö,

49) ^opelinüre, XXXI, 1S4. Mem. de l'est. II, 343.

50) ?a «popeüniere, XXX, 1S8. XXXII, 239. „Ceux qui disoient qu'il falloit ruettre Ies armes bas, puisque le Roy le commandoit, usoient de ces raisons: Que le Prince avoit toute puissance sur eux fors que sur la conscience, qui ne se doit et ne se peut defendre par armes. Que l'exemple de la primitive Eglise monstre assez, en laquelle un seul Chrestien ne s'est ingere de maintenir une chose spirituelle et dont la deffense apartient ä Dieu seul, par moiens terriens et fragiles, qui sont en la puissance du Magistrat seul. Avec ce que l'evenement malheureux de tant de guerres civiles encommeneees pour le faict de la religion, monstre assez combien peu Dieu benit telles entreprinses."

$tciiuiiigSüci'fd)icbcnf)cit unter bcn Jpugenottcn. 495

2lubre fdjwuren ab, Siele hielten ftd) »erborgen. Später reifte aber aud) unter bem berben unb einfachen Sanbüolfe in ben 33er* gen beö 3)aupf)tne, tro^bem bafj in ber @efd)tct)te ber Urd)ri- ften, bie ftd) überall gerne jum Sorbilbe nal)m, vergebeng nad) einem redjtfertigenben Seifpiel fudjte, bennod) ber 6ntfd)lufj, ba, wo jur Sertl)etbigung ber @ewiffeu3fretf)eit gefd)el)en müfjte, einem bewaffneten SBiberftanbe nid)t auö bem SBcge ju get)en. 2>er verntd)tenbe ©d)lag, ber allen föniglidjeu Serftcf/c; rungen jum ürojje mit jebem Sage nät)er brofjte, beftegte in Sielen alle 9Sebenftid)feiteu; fte begriffen, bafj l)tnfort il)re <Sid)er* l)eit einzig auf ihrer Sorftd)t unb tf)rem ©d)Werte beruhte, unb e6 fd)wanb alleö 3utrauei1 in einer Regierung, bie jwar ftetö ben grieben im SJhmbe führte, aber überall nur bie 9iteberl)al* tung ber Hugenotten barunter verftanb unb burd) if)re £>anblun< gen baö Unerträgliche bot 51).

3n$Wtfd)en waren bie Unterhanblungen mit Sa 9iod)elle ununterbrochen fortgefe&t worben. 2)a aber Weber Stroit, nod) Sa ©arbe unb ©trojji mit SSorten jum Siek famen, fo erfolgte am 6. 9cooember von (Seiten beö Äönigö bie le£te Slufforberung jur Unterwerfung, unb jwar unter ^Inbrohung frtegerifdjen ^wan- geö burd) ein unter Slnjou ab^ufenbenbeS £eer 52).

Sier$ef)n Sage fväter tr)at ber .£>of feine 9lbftd)ten gegen ben Sroteftanti3mu3 beutlid)er futtb. (Sin (S'btct vom 19. 9coveinber forberte alle Hugenotten, bie ftd} gegenwärtig im 2luölanbe ober in ben jum SBibcrftanb ftd) rüftenbeu (Stäbten aufhielten, auf, ftd) binnen brei 2Bod)en in tl)re Jpeimatf) jurütfjubegeben ; t)ier füllten fte unter ber Sebingung eineö fortwäfyrenben rut)igen Ser* haltend volle Sicherheit ber Serfon unb @ewiffen3freil)ett genießen, aber feine üietigionöubung l)aben, bie Ungef)orfamen bagegett follte bie (Smjiefyung it)rer @üter treffen 53).

51) Sa $ opelinirre, XXXI, 188 fg. 207. XXXII, 239. Mem. de l'est. II, 115. 125. 158.

52) patent e. 6. ÜKoe. Mem. de Test. II, 109 fg. 2a ^opciinüre, weU d>er ben SEert btefer Urfunbe cbcnfaUä gibt (XXXII, 223), battrt bicfelbc Dom 5. Sioo.

53) Ca fopetinitre, XXXII, 231. Mem. de l est. II, 127. „Au mois de Novembre suivant, Pierre de Chäteau-neuf de Rochebonne, gouver- neur et senechal du Pui, fit publier que l'intention du roi etoit que tous les religionnaires allassent ä la messe et interrompissent les pre- ches." Hist. de Languedoc, V, 313.

49Ü

©edjjefyntcö Gapitcl.

Um biefelbe Seit I?atte ber £of t>ic Äedfjeit, bem ^ßfatjgrafcn gegenüber abzuleugnen, bafj baö bind) ßoligm) betriebene 33ünb-- nifj mit ben 2)eutfd)en auf bie <5id)erftellung ber Sieligtonöfrei* fjeit gerid)tet gewefen fei, worin er nid)t bloS mit einer notorifdjen £f)atfad)e, fonbern and; mit feinem eignen ©efanbten ©d)ouiberg, ber biefen ^ßnnft ntd)t leugnen fonnte , in Söiberfprud) trat. @eme f)ätte man je$t ein bloS politifd)e3 Sd)u§bünbntj5 an bie Stelle beö urfprünglid) angebotenen treten laffen; aber bie prote* ftantifdjen dürften bezeigten baju feine £uft 54).

Der fd}on r>orl)anbene SIrgwofyn fteigerte ftd) burd) baö (Sr* fd)eiuen eines päpftlid)en Legaten unb zweier auperorbentlid)en 55otfd)after Spaniens. (Sö lag im Sntereffe $l)ilipp'ö unb beö ^apfteö, ben franjöftfd)en Hof an bem gaben feiner eignen giction eine£ langzeitigen 33orbebad)t3 ber 93artl)olomäu3ncd)t feftjurjal* ten, ir)n burd) augenfällige Demonftrattotten in ber öffentlid)en Meinung grünblid) ju »erberben unb fo in eine Stellung b/inein* Zuzwängen, auö welcber fte allein ibjen 23ortf)eil ju jief)en gc* backten. Darum fanbte *ßiuö ben (Sarbmat gabio Drftni mit bem Segatcnfreuje nad) granfreid) ab, um bem Äbnig feine feiers lid)en ©lütfwünfcfye ju bem (Siege über bie Hugenotten barju- bringen. 3U Si;on würbe ber Segat »on ber SBürgerfdjaft gleit* jenb empfangen; er naf)tn @elegenf)eit, bie ©laubenStreue ber 33ürger offen zu preifen unb bie jtlugfyeit, 9lu6bauer unb 9J?ann* fyaftigfeit beö ÄönigS in feinem 23enef)men gegen bie Hugenotten öffentlid) unb in ^rioatgefpreidjen mit rebnertfd)em ^runfe ju rüfymen, ja er ließ ftd) nidjt abgalten, ben ^auptanfü^rer ber Sftorbbanben, Soibon, ju beloben unb if)tn fraft feiner ■üüfadjtsoll* fommenl)eit eine ^frünbe ju »erleiden. @egen (Snbe 9cooemberö l)ielt Drftnt feinen (Sinjug in *ßariö. (Sr brang in ben Äönig, fein 2Berf burd) bie nun fd)on neun 3af)re lang f)inauögefd)obene 93erfünbigung ber tribentinifdjen Sd)lüffe ju frönen, unb lub it)n wieberl)olt ein, bem 53ünbniffe gegen bie Surfen, unb wenn aud) nur bem Dfamen nad) fein fotlte, als ©enoffe beizutreten. 23eibeö würbe nun freilid) mit guter ober übeler Sluörcbe tton ber Hano gevotefen , aber bie wirflidje S3erlegenf)eit beö .£>ofeö war tjiermit um fo weniger gehoben, ba gleichzeitig $f)ilipp II. aud) bie ©rafen 2h;amonte unb Aremberg mit feinen SSeglütf;

54) (©^reiben freS pfatgifc^cn SRat^cg Sute^jer an Euöana. von SKajfau, 3. $ec. 1572, b. ©toen ö. $tinft. IV, 30.

©panifcfje unb pctpfiticbe ©efanbffc^aften. 497

wünfdjungen fanbte unb nidjt weniger ein Daievifrfjer 33otfcr)after ersten, ber, wie man »ernannt, bie »oUftänbige Ausrottung beö ^roteftantiSmuS betrieb unb fyiersu bie ^>ü(fe feines ^errti an-- bot. 2)em jlönig famen atte biefe ©efanötfd^aften anwerft ungc? legen, ba er in ifyrem (Srfdjetnen tf)eitö bie 2lbftd)t, tfyeits wenig- stens bie SCBirfung fanb, ba{j er Pen Gngtanbern, 2)eut|"cr)en unb Sdjweijern gegenüber in ger)äfftgem Sidjte erfd) einen möd)te. ©einen Söiüen, in granfreid) hinfort feine anbere atS bie fatljo* tifdje -KetigionSubung ju butben, »erl)et)lte er jwar je&t bem 2IuS* (anbe nid)t mefyr, verwahrte ftd) aber gegen jebe SSorauSfejjung fetnbfettger 2Ibftd)ten gegen auswärtige ^roteftanten, inSbefonbre gegen (Sngtanb, beffen ©efanbter bem ©tauben 9?aum gegeben fjatte, bajj bie 93crmät)(ung Stnjou'S mit einer fpanifdjen jnfantin unb ein 23unb jur Befreiung 9Jcaria'S unb jur Entthronung @ti* fabetb/S im SBerfe fei 55).

3)aS (Sbiet, wetdjeS bie Hugenotten bei Strafe ber ©üter-

55) S'Stubigne, l, 13. 71. 2buan. Tom. II, p. 1140 fg. Sepefdjen Sßalftngbam'g ö. 12. 3lov., 5. unb 10. Seeember, @. 337. 343. 346. 35e= pefefoen beß ÄönigS an Jtene'lon ö. 10. £>ec. 72 bei 2e Caboureur, III, 270, unb an @t.=@oarb o. 20. San. 1573 b. ©roen 0. ^rinft. IV, 28*. Sin ©t.=@oarb [abreibt Äatt jSolgenbeS: „. . . . La negotiation du Contc d'Aya- mont et d'Arenbergue n'a passe plus avant que pour se conjouir

des choses advenues Mais .... je nie suis bien appercu qu'ilz

tendoieDt ä deux fins; I'une ä nie persuader entrer en ligue, de faict ou de nom; l'autre a entretenir la Chresliente et nolamment les Prin- ces et Cantons Protestans et l'Angleterre en meffiance plus grande, s'aecordant avec le voiage et la legation du Cardinal Ursin, et comme je auguroys bien qu'ilz n'eussent peu profficte au premier, je me suis eonduit aussi le plus dextrement qu'il m'a este possible, leur ayant pour responce mys devant les yeulx ce que j'ay depuis mon regne ei freschement faict pour le service de Dieu et la Chrestiente . . . ., au regard de l autre je n'y ay eu peu de peyne pour remedier ä leurs artiffices en ces evenements, ayant publie et voullu fere croire par le monde que nous avyons jure ensemble la ruyne de tous ceulx qui font profession d'autre religion que de Ja nostre, et que ce que j'avoys faict, estoit avecques eulx premedite de longlenips. Üe faict leurs persuasions ont este receues pour sy fort vraysemblables, estant con- fortees d'allücs et venues de ceulx qu'ilz ont envoyez vers moy, que sy la pure verite n'eust de soy eu assez de force pour surmonter son conlraire, j'estime qu'ilz fussent parvenus au dessein de leurs inten- tions, et ils ne m'eussent seullement esloigne et distraict l'amytie de ia Royne d'Angleterre, et des Princes et Cantons Protestans, jnais ils se la fussent acquise et asseuree ä mon dommaige . . . . " ©otban. II. 32

498

©etfjjcfynteS ßapitel.

einjiefyung jur 9iütffef)r in bie .£)eimatr) verpflichtete, Dabei aber nur ©ewiffenSfreifyeit unb feine GiultuSfreif)eit jufagte, fyatte eine gett)ettte 2Birfung. 2(uf ber einen Seite fefyrte 9Jcand)er, bem eS im SluSlanb übel ging unb ber bie Sadje ber Partei überhaupt »erloren gab, nad) ^aufe, namentlid) auS ©ncjlanb, wo Sa 9J?otl)e* gene'lon feine i£Rnt)e ber tleberrebung [parte, um bem ©rafen t>on 9J?ontgommen), ber für Sa Dröselte rüftete unb bereits (Saper* briefe ausgab, Slbbrnd) ju tfjun. 2fuf ber anbern Seite aber ftieg bie dntfd)loffenI)eit berjenigen, bie fdjon »orfyer im Sanbe felbft für ben SBiberftanb geftimmt fyatten, nur nod) r)ör)ev.

2)a inbeffen eine frieblid)e unb balbige Unterwerfung son Sa 9lod)elle r>or Slllem wichtig war, fo entfdjtojj firf> ber .£of, aud) jetjt nod) biefer einen Stabt bie 9religionSfreif)eit auSnaf)tnS* weife anjubieten. 9Jian n>ä£>tte jur SSermittelung biefer Singe* (egenfyeit einen 9)iann, beffen $erfon unb Stellung einen befferen (Srfolg r>erf)iefjen, als SSiron fjatte erretten fönnen. Sa sJioue war, wie erwähnt worben ift, nad) ber Uebergabe »on sJJ?onS an feinen greunb, ben .§>erjog »on Songuemlle, ausgeliefert werben unb erhielt alSbalb 25efef)l, ftd) r>or bem Äönig ju ftetlen. ©eine Äinber waren in föniglidjem ©ewafyrfam. Seines Sd)tdfalS ge* wärtig, erfduen Sa sJcoue 511 s^artS. Äarl IX. empfing it)n mit SluSjeidjnung, fprad) il)m bie ®üter feines SdjwagerS £eligm) ju, entfd)ulbigte, fo gut eS gel)en wollte, bie 23artl)olomäuSnad)t unb bat if)n, feinen ganzen (Einfluß aufzubieten, um il)tn bie 9cotl)Wenbigfeit eines bewaffneten (SinfdjreitenS gegen baS wiber* fpenftige Sa 9tod)etle ju erfparen. Sa 9foue r)atte biefe Stabt im brüten 23ürgerfriege r>ertl)eibigt unb befaß ganj baS Vertrauen ber 33ürgerfd)aft, bie aud) bereits, ungewiß wo er verweile, Boten nad)' i()tn unb nad) 9J(ontgommer» auSgefanbt fyatte. C?ntfd)ul* bigungen Ralfen nid)tS, unb fo nal)m Sa 9ioue mit aller Offen* l)eit feines rebltd)en ©emütf)eS unb mit bem auSbrüdlid)en 93or* behalte, baß ir)m nid)tS angemutet werben bürfe', was if)n jum (§l)roergeffenen unb 33errätf)er machen würbe, bie feltfame Sen* bung an, bie if)n gleid) jettig jum gürfpred)er bcS ÄönigS unb jum Sadjwalter unb 33eratf)er »on Sa 9tod)elle mad)te. (SS würbe if)tn, of)ne 3weifel mef)r jur Beobachtung feines Benef)? mens als jur wirflid)en ^)ülfe, ber 8lbt ©iiabagni, ein geborener Florentiner, beigegeben. Tiit biefem Begleiter erfaßten er bei Biron ju St.*3ean*b'2lngeli) unb ließ ben ÜtocfjeKern melben, oaß er im 9camen beS jtönigS fomme unb eine tlnterrebung wünfd)e. Sofort war Sa 9foue ein ©egenftanb beS 9)cißtraueitS,

2a 97oue ju 2a SRod)cUe.

499

bod) fanbten bie Q3ürger uad) einigem 35ebenfen Slbgeorbnete ju il)m in baö Dorf £abon Ijtnauö (19. 9fot>.). SMefc faf)en tt)n finftet an unb traten, als ob fte if)it nid)t fennten. Sa 9ioue geigte ihnen feinen in ihrem £>tenfte serftümmelten Slrm. (Sie öerfefc* ten: „2Bol erinnern wir unS eines Sa 9ioue; ber fpielte aber eine ganj anbre 3Me, alö 3hr jefct tfnit. (Sr war unfer befter greunb, sertheibigtc mit £ugenb,. Erfahrung nnb ©tanbf)afttgfeit unfer Seben, bebedte ftd) mit Äränjen ber (Sl)re unb wäre uufä* f)ig gewefen, mit frönen 2Borteu unö ju üerratf)en, wie berjem'ge tl)ut, mit bem wir gegenwärtig reben unb ber bem anbern in ben @eftd)t3$ügen, aber nid)t in ber ©eftnnimg gleid)t." Sa 9iotte erwiberte: „©eine SJiajcftät I)at mid) gefenbet, (Sud) ben ^rieben anzubieten unb ^Belagerung unb Störung »on (Sud) abjuwen^ ben. SBoUt 3f)r (Suren Statthalter aufnehmen unb (Suct) als gute unb getreue Untertanen betragen, fo r)abe td) ben Stuftrag, (Sud) jujufidjern, bafj bie greifet ber Dteligionöübung, wie 3f)r fte biö^er befeffen fyabt, (Sud) bleiben foll. Solltet 3l)r aber meinen eignen 9iatl) hierüber ju f)ören wünfd)en, fo wäre meine Meinung, bafj 3t)r md)t$ tl)ätet, alö auf ftct)ere 33itrgfd)aften r)in, unb auf eine Vereinbarung bäd)tet, bie (Sud) unb allen unfern 23rüberu nü^lid) wäre. Silier Ärieg l)at feinen anbern 3wed, atö einen guten griebcn ju erlangen." 2)te Sibgeorbneten unb balb nad) ihnen bie gefammten ©laubenSgenoffen erfannten, bafj Sa 9ioue fein Slbtrüuniger war; *$rebiger unb Saicu fanten nad) Xabon hinaus unb befdjworcn il)it, ftd) if)rcr anjunehmen. 9lad) einigen £agen gab ber Stabtratl) bie Antwort: man habe gered)ten ©runb, ben 9J?arfd)all »on 33iron nid)t aufzunehmen, bitte üielmefjr ben Äöntg, entweber einen «Statthalter reformirter (Sonfefftou ju beftellen, ober bie SSürger in ber bisherigen SBeife in ^rieben unter etnauber unb im pfltd)tfd)ulbigen ©ehorfam gegen ben Äönig leben ju laffeu. Sa 9?oue hatte hierauf eine Unterrebung mit einigen ber @eiftlid)en unb gab ihnen, nad)bem fte feine ©ewiffenSfragen über bie 9fed)tmäfjtgfeit eiueö bewaff* neten Sßiberftanbeö ju feiner 3nfriebenf)eit beantwortet hatten, baö 9ßerf»red)en, in ber Stabt feine SBohnung ju nehmen unb ber 9Bertl)eibigung ihrer ©acfte alle Gräfte 511 wibtnen. Vorerft jebod» reifte er ju 25iron unb ©uabagui uad) St.*3eau;b'Slngeh) ju* rüd, um baö (Srgebnifj feiner Senbung ju melben unb ihnen feinen weiteren (Sntfchlufj anzuzeigen. 9)?an liefji ihn pichen, ba er »on Beuern tterfprad), ben grieben nid)t aus ben Sfugen ju verlieren, unb ftd) übctbieS anl)eifd)ig mad)te, fobatD ber Äöntg

32*

500

€>e$&efmttS Gapitcl.

befeblen Würbe , rie Stabt mieber 511 »erlaben. 2lm 27. 9?or*. febrte Sa Äoiie nacf) Sa Sonette utrücf, um l)ie Seituncj ber fric- gcrifcben SBerrfyeibigung unb jugleicb, jebe rbunlidje 3}ermitre[ung 3U übernehmen. 1§ß war eine numberbare unb bontenvotfe <5abn, in roelcfce ftd) ber einfache äriegdmann Mtrcb bie 3Sevt>äItnifTe bineingenotbigt faf>, unb oft fyat er wäfjrenb ber brittbalb Senate feiner 33efeb(?baberfcbaft ftcb ben lob gew&nfcfyt; aber merhvür* biger ift ebne ßweifel nodj, baf ifjm, voaS Jbuanuö unb anbre ©(einseitige bezeugen , trofc ber 3tt)etbeutigfetf feiner äußeren Stellung beife ^tjeite if)r Vertrauen unb bie 2(cf)tung, bie einem reblicben Qbarafter gebührt, inmitten ber Stufregung be» Partei- fampfeä baben bewahren muffen 56).

5(m 4. Xecember rücfte S?iron mit fteben #äbn(etn 9\eiterci, acbtjebn #äbnlein-#uf50olf unb funffyunbert Pionieren, aber nur mit jroei tfelbfcblangen ausgerüftet, auf jtvei fünften in ben 53e- jtrf oon Sa Oiodjelle ein. 3Raran$, bae Sdjlojj Sa ©rintenau* eiere unb anbre *ßlä|e ber Umgebung würben nai) mebr ober Weniger beftiger ©egeuroebr genommen ; bie fönigtidjen Xrxüp* pen ttabmen bafelbft Cuartiere, maebten -Serfcbanjungen, fperr^ ten bie 2Sege unb umzingelten Sa Dioebelle in immer engerem

56) Sa ftopeftntfee, XXXII, 229ffl. S'äubtanc", I, 6.34. Mem.de lest. II, 112 f^. Thuan. II, 1099. Scfeterct faat über 2a ftcue'S ?aa,e unb cie 9Inerfcnnung, cie er fane, ^ctgenecs: „Sane inter sumnias nngustias ejus animus conflictabatur. vixque e duobus alterum effugere se posse pro- videbat, quin aut fidei Regi daiae parura memor videretur, aut Ru- pellanos atque adeo caussani. quam tuebatur, prodidisse insimulare- tur, ita ut saepe sibi vita mortem optabilioreni diceret et omnes eju^ hooestas rationes citra Dei offensioneni sibi quaerendas duceret: quod Vadagnio saepius ad eum rommeanti confirma\it. Sed taDla erat viri inuocentia . tamque constans omnium de ejus öde ac candore opinio. ut nemo facta dictave ejus in malam partem interpretaretur. Itaque quamdiu apud Rupellanos fuit, ubi nullas optimi imperatoris et acer- rimi suae caussae defeusoris partes praetermisit , nihil indignum \iro probo et officio promisso fecisse a Rege existimatus est; et postquam ab iis discessit. quod omneis pacis conditiones repudiari doleret, non propterea in transfugae et proditoris opinionem apud Rupellanos in- currit, quorum et defensioni praesens tidam operam navavit, et absens, quae ad eorum salutetn pertinerent, summo studio semper procuravit, raioque Dei beneficio ab utraque parte eam gratiam consecutus est, ut nec Rex officium, neque Rupellani fidem illius in eo negotio desi- deraverint/' gm cu)nlid)C6 cert^eit^afteg 3euoni§ gibt ter ^ugenetrifc^c ©erraffet cer Memoires de l'esiat.

Sa 9locf)etle umjingclt.

501

Äreife. 2ln ©efed)ten fef)(te e$ hierbei ntcfyt. QSergcbli'cf) aber war ber Berfttd), Den dingefd) (offenen bte SBafferlcttung abjiu grauen 57).

3n Erwartung einer heftigen Belagerung fanbten bie Bür- ger einen neuen .£)ü(feruf nad) (§ng(anb an ^ontgommett) unb ben Bibatne ab. 2)ie föntg(td)en Briefe mit 2(ufforberiittgett unb 2)roI)iiugen an ben ju Sa JRodjeu'e oerweUenben 2(be(, beffen Bei^ flanb man gerne ben Bürgern entzogen gefefyeu l)ätte, würben mit eben fo öiel (§ntfd)iebenl)eit alö 2Sürbe beantwortet. <Bo erftärte SangutUier, ein angefeilter (Sbednann, in feinem Wnt* wortfd)reiben unumwunben, ba3 (Sbict beS Äönig^, baö im 393J- berfprud) mit früheren 3ufagen fyinfort nur bie Ausübung ber rbmifd)*fat()oltfd)en Religion geftatte, fyabe ü)n unb feine ©enof- feu getibtl)igt, ()inter ben Sßdllen »on Sa Kodjeüe <Sicr)erljeit 311 fit d^en, unb er motte (ieber taufenbmal fterben, als ftcf) ben $ta< tf)o(ictömuö aufnötigen (äffen. „Partim, fo feiert er fort, bitte id) bemütfytgft (Sw. 9J?ajeftat, mir nid)t ju verübeln, Wenn id) ben 9tejl meiner Sage an einem Drte jusubringeu gebenfe, wo ba$ 2Gort beö großen ©otteö, ber 3r)nen bie «g>errfct)nft t>er- liefen f)at, b(üf)et unb in feiner Ketn^eit ttetfünbigt wirb. Sfufjer btefem ©runbe, id) fdjwöre bei beiufefben ©otte, gibt e'8 feinen anberit, ber mtet) abgalten f bunte, ben Befef)(en, Sire, we(d)e üte mir juger)en 51t (äffen gertt()en fönnten, of)ite Betrug unb »on gaitjetn «Sperren gofge ju (eiften. 35a£ ©ewiffen aber ift un»er(e£lid), unb um feinen Breiö mödjte id) beutfefben ju- uuDer()anbc(n. deinem (S'Dednanit , Hauptmann ober fonfiigen Untertanen räume td) ben Borjug ein, jemals ergebenere ©e* finnungen gehegt ju ()abeu für bte ©röfje beö ©taateö unb (5w. 9)?ajeftät, fowie für baö ^>ei( unb 2öot) (ergeben 3f)rer föntg? ltd)en Borfafyren, unter bereit glüd(id)er Oiegierung id) twu früfyer 3ugenb auf bte Sßaffen fo frifd) unb freubig getragen fjabe, a(3 irgenb einer meiner <Staube3genoffeu. Unb fo werbe td) aud) mein Seben (ang aitö benfelben ©rüitbeu unb mit uod) weit größerem Bergnügen alö jema(ö tf)ttn , foba(o bem Heben ©ott gefallen wirb, (Sw. 'äJiajeftät bergeftalt ju erleud)teu, baß id) fein Sßort tu t>o((er ©id)erl)eit unb greifyeit in 3l)rem Sietdje geprebigt fer)e. 3d) flefye jum ^>öd)fteu, baß er 3f)tten rcd)t ba(D biefe ©nabe »erleide , unb bitte i()tt , baß er 3f)nen ein

57) 8a Spcpelinihe, XXXII, 234. Mein, de Test. II, 228-ffl.

502

©ecf)$efynteö (Sapitct.

langcö , glüdlidjeö unb mit jeglid)em (Segen gefrönteö Seben fd)enfe 58)."

3n bem ftäbtifd)en Regiment von Sa 9tod)elle fünfte ber fyer» annal)enbe SSelageruuggjuftaub feine wefentlidje SSeränberung herbei. 2ln ber ©pi§e ber Verwaltung blieb ber SJiaire unb neben biefem ber 9tatl) ber Rimbert, ber auö ben fünfunbjwanjtg (§fd)eoin6 unb ben fünfunbfiebjig $airö beftanb. Statt bajj man aber fonfr, wenn eS nötfjig war, bem 5D?atre einen SSeiratf) auö* fcfylieflid) auö ben @fd)evtng unb ^airö ju bestellen pflegte, leuchtete jegt bie 9Zotf)Wenbigfeit ein, aud) bie einfachen 93ürger unb (etbft bie grcmben, bie ftd) ju gteidjem ©d)idfal mit ben (Sin* Wörnern verbunbett Ratten, nid)t unbeteiligt ju laffen. (56 würbe alfo befdjloffen, titer Gfd)evin6, vier Cßatrö, vier SBürger unb eben fo viele glüd)tlinge bem üDiaire jur S3eratf)ung beizugeben, unb auf erbem würbe mit allgemeiner ©enefymigung aud) nod) (Stambe, ehemaliger ^räftbent ber 9?ed)nung6fammer von 9?ante6, $uge* Sogen. Sanguillicr, beffen Slntwort an ben Äöntg oben mitge* tfjeilt worben ift, gehörte unter bie erwählten gremben. 2lud) von ben ©eiftlidjen f)ätte man gerne einige in biefem 9tatl)e gefefyen; biefe aber fd)lugen e6 au6 unb beriefen ftd) auf bie 2öid)tigfeit if)reö eignen 2lmte6 59).

2)a6 (5rfte, wa6 Sa 9?oue bem 3tatf)e für bie allgemeine ©idjerfyett vorfd)lug, war, mit ben nod) beftefyenben ©emeinben, namentlid) mit SKontauban, 9ti6me6 unb ©ancerre, in engere Sßerbinbung ju treten, um bann gemeinfd)aft(id) ein befto günfti* gere6 Slbfommen mit bem ^ofe treffen ju fönnen. 2)tefer 93or- fcfjlag fanb jebod) wenig Setfall, weil man eben um jene 3^tt vernahm, baß mit ©ancerre angefnüpfte 33erf)anblungen von ben Äatl)olifd)en betrugt worben waren, um unöerfefyenä einen 9Jn= griff auf biefe ©tabt ju verfügen 60). £>urd) feine geograpl)ifd)e Sage unb burd) bie Belagerung von ben übrigen proteftantifd)en ©täbten abgefd)nitten, ift Sa 9iod)etle für bie gan^e 2)auer beö Äriege6 auf ftd) felbft befd)rdnft geblieben. 3n gleidjer Sage be« fanb ftd) ©ancerre, wo ber SSatüi 2lnbrea6 3oanneau, ber be* reif6 im legten Äriege bie ©tabt rül)mlid) vertfyetbigt fyatte, jum Raupte ernannt würbe. 2)a6 SOfiptrauen ber aufgenommenen

58) 8. See. l'a ^opclinierc, XXXII, 237. Mem. de Test. II, 232.

59) ia ^opetinien, XXXI, 204 fe.

60) $?a ^opetiniae, XXXII, 231.

23ertf)eibiguncj§atiftalten.

Flüchtlinge gegen bie ©eftnnung etneö ZfyeUd ber (Sinwohner* fdjaft würbe 23eranlaffung, baß bem ©tabtrathe t>on ©ancerre aii£jf) elf grembe betgegeben würben 61).

SSeffer fd)on formten fiel) bie ©täbte *>on ©utyenne unb San* gueboc über gemeinfd)aftlid)eö ^anbeln unb gegenfeitigen 93eiftanb »erftänbigen. 3U 9tealmont in 2tlbigeot3 traten if)re Slbgeorbneten ' jufammen. 9c*ad) längerer 93erf)anblung ernannte man ben comte »on ©ourbon jum j?rieg6oberften für ben nörblichen r>on Ouercty, ben 23aron »im Serrtbeö für ben 33e$trf r>on 9J?on* tauban, ben 93icomte »on *J3aulin für $ui)laurenö, ben SSicomte »on *ßanat3 für Diouergite unb ben 33tcomte r>on Gaumont für goir unb baö ©ebirgölanb. (£$ würbe sugleid) beftimmt, baß ein «ftriegSoberfter bie «£>ülfe ber übrigen anrufen fönnte unb bann, folange biefe mit ihren Sruppen in feinem SSejirfe uerWeilen wür* ben, ben Oberbefehl über fte auöjuüben hätte 6a).

8(ua) biefe 53erbinbung war inbeffen eine mangelhafte unb ftcherre nicht einmal auf bem befchränften 93oben, bem fte galt, eine burchgreifenbe (Einheit ber Settung. 2Bol mag biefer Uebel* ftanb manchem Hugenotten fühlbar geworben fein unb fomit ?ln* trieb jum 9carf)ftnnen über ^wertmäßigere (Sinrid)tungen gegeben haben, ©leichjeitige ©d)riftfteller theilen einen Entwurf ju einem Ärieg0-' unb ^oltjei* Reglement mit, beffen Verwirf lichung aller- bingö bie reformirten ©emeinben granfretchö ju einem fefter in ftd) geglteberten ©anjen verbunben haben würbe. Obgleich ber-- felbe nicht jur 2lu6füf)rung gefommen ift, fo uerbient er boch auö mehr als einem ©runbe, baß wir ^ier etwaö ausführlicher über ihn berichten.

3m Umgänge werben bie ©läubigen aufgeforbert, nach einem allgemeinen haften unb nach °em ©euuffe beS 2lbenbmaf)lö in ihren ©täbten ftd) 411 »erfammeln unb bie fünfunbbreißig Slrtifel beö (Sntwurfö für ftd) unb ihre 9lad)fommen als ©efefce ju be* fd)Wören. 2)er erfte biefer 3lrtifel lautet fobann wörtlid): ,,3n Erwartung be$ StitpunUeö, wo ©Ott, ber bie ^>erjen ber Könige in feiner §anb hat, gefallen möge, baö £er$ beö ihrigen umjuwanbeln unb bie ftaatlidje Orbnung granfretd)6 Wiebeler* aufteilen, ober einen benad)barten dürften ju erweden, ber burd) feine Xugenb unb burd) auögejeidjnete 9D?erfmale als berufen jur

61) Ca spopetmia-e, XXXII, 237.

62) ?a yoydimhe, XXXI, 221. Mem. de l'est. II, 344. -

504

@etf)$ct)Me$ ßapitet.

Befreiung toiefeö armen, beblängten 93olfe3 ftd) aiiömetfe, wägten ffe nacb geleiftetem (Stbe mittelö öffentlicher Slbftimmung in it)rer ©tabt ober ©emeinbe ein Oberhaupt ober einen SOZaire (Chef ou Majeur), ber fie fowot im Kriege ju if)rer ÜBertbeibigung unb drfyaltung, alö auch in 35ejug auf bie (Siüilpotijei befehlige, auf bap Sllleö in guter Drbnung »oltjogen werbe." 2)ie übrigen Slrttfel, bie roir nur im 9(uöjuge geben, beftimmen banu weiter: 3)em ÜKatre wirb burd) 2öabl ein engerer 9iatr) t»on sierunb= jwanjig *J3erfonen jugefellt unb auperbem, ebenfalls burd) 2öaf)l, ein Stuöfcbup r>on günfunbftebjig beftellt, burd) beren 3uäief)iing ber 9tatb ber günfunbjwanäig in bestimmten gälten ftd) junt 3f?att)e ber «£>unt>ert erweitert, gür alle biefe ©teilen ftnb 2(belige unb Unabelige, ©tabtbürger unb 33ewof)ner beö platten Sanbeö o^ne ltnterfd)ieb wählbar. 9Jitt jebem Neujahre tritt ber 9Jiaire fammt ben SBterunbjwanjigern abj ber 9Jcaire ift für baS nädjfte 9Jcal gar niebt, bie 33ieruubjwanug ftnb nur unter bejfimmten 33ebtn* gungen ju ben alten Slemtern wählbar, bafür aber tritt ber ab* gebenbe 93?aire son felbft für baö nächfte 3abr in ben 9tatf) ber 53ierunbjwanjig ein. 3ft ber neue Sftaire fammt feinem engeren 9tatf)e orbnuugömäfjig eingefe&t, fo oerabfd)ieben SSeibe bie 93ter- unb$wan$tg beS vorigen SabreS unb ernennen an beren ©teile eben fo siele 9ceue. äMitär*, (£i»it* unb ginanjämter ftnb mit ber ©teile eineö ^ugfcbupmitgliebeS unvereinbar. 23ei allen wich* tigeren SBornabmeu in Äriegö* unb 93erwaltungöfad)en ift ber Sttaire an bie ©enehmigung ber 5ßierunbäwanjig gebunben; bie ©efe^gebung, baä 9Jcün$wefen, bie Seftenerung, ber 2tbfd)lufj t>on iffiaffenftillftäuben unb grteben gehört üor ben Dtatb, ber ^unbert, ber auch alö SfppeltationSinßans in peinlichen ©acben entfeheibet. ©ämmtlid)e 9Jiaire3 mit tl)ren Käthen wählen einen ©efammt* befeblöbaber für ben Ärieg im Selbe, unb jwar mit bictatorifeber ©ewalt, bod) nur für bie 3)auer beö Ärieg3; feinen befehlen haben ftd) überall, wo e6 baö gemeine Sohl angeht, aud) bie ©tabrobrigfeiten ju unterwerfen. 2)ein Dbcxbefcfytyabet wirb burd) Saht ein Äriegöratl) beigegeben, ben er in allen gälten, Wo nid)t bie 9cotr) $u fchlenuigem ^»anbeln brängt, anjubören hat. 3ebcm fleht frei, vor ben Rimbert ein Dfatböglieb ober einen ^Beamten anjuf lagen, von bem er überzeugt ift, baf? ber* felbe etwaö gegen bie ©ad)e ber Religion ober ber gemeinfct)aft- lid)eu 33ertt)cibigung im ©d)ilbe führe; ber ?(ngeflagte fott, wenn er unfchulbig ift, ftd) nicht beleibigt fühlen, fonbern ftd) freuen, ba(j ©ott ihm ©elegen()eit gibt, feine Unfchulb barjulcgen. Die

Gjntrourf einer Drgamfation.

505

übrigen SIrttfet betreffen gröfjtentheilS bie ©iSciplin, in welcher überall grömmigfeit unb cafotniftifcfye Strenge hervortreten. 3um @d)luffe wirb nod) mtfitrautfdje 9Sorftcf)t gegen biejenigen einge* fcr)cirft, weldje fd)on fo oft wortbrüdjig ben öffentlichen grieben »er* le&t haben. „9tiemal§, i)ä$t eS/ faß mait bit Sßaffen uieberlegen, fotange bie geinbe bie ,£jetlSter)re ober biejenigen, welche btcfelbe befennen, ju verfolgen fortfahren; man foll ftcl) hüten, jemals einen jener grteben einzugehen, bie nur ju 9Jiorb- roerfjeugen bienen. Äommt eS aber $u Unterhanblungen, fo fei eS nur unter folgen 33ebingungen, bafj oor 3(tlem entfehieben feftgeftetlt werbe, was $um Diuhme ©otteS erforberlich ift; näd)ft= bem aber werbe für bie Sicherheit ber armen ©emeinben in ber ?öeife geforgt, ba£ fie tjinfort nicht mehr bem (Mannen ber 2Bölfe unb öliger ^iretö gegeben feien 63)."

lieber %eit, Drt unb 93erfaffer biefer Slrttfel finb Wir bis jetjt im ©unfein. 3war fehlt eS nid)t an Slufftcllungen über ihren ürfpruug. ©o behauptet SRcnarb, fie feien im ©ecember 1572 auf einer iBcrfammlung ber Hugenotten ju 9üSmcS be* fchloffen worben 64), wät)renb SiSmonbi fie ben ju Sa 9iod)elle oerfammetten ^rebigern jufchreibt 65). 9lber bie alte ^anbfd)rift, auf wetd)e SJJc'narb fich beruft, liefert eben fo wenig eine ©tüjje für bie ^Behauptung biefeS ©efd)td)tfd)reiberS, afö 2a popelt-- niere, aus bem SiSmonbi gefdjöpft fyat, auf bie ^rebiger »on Sa 9tochelte l)inweif't. (Stne britte SDceinung ift bie eines gletd)* Zeitigen Äatholifen, weiter annimmt, bie fraglichen Slrtifel feien auf einer ©r/nobe in SBearn »erfaßt worben 66). 2lber ber eben- falls gleidj^eitige Herausgeber ber Memoires de Testat de France, ber mit ben hugenottifchen Skrhältniffen genau befannt ift, weiß nid)tS hieroon unb hält ben ganzen Entwurf vielmehr nur für bie unmaßgebliche Arbeit eines Erbaten 6r). 9cad) biefem SlHem

63) 8a ^opeliniere, XXXII, 240 fg. Mein, de l'estat, II, 164 fg.

64) Ilist. de la ville de Nismes, V, 79 unb Preuves, p. 88. Sei- bort mitgeteilte 3IbbrucE ift genommen au§ ber Hist. manuscrite de l'Eu- rope be§ Sacqueä be üRontagnc, wo bie 9Irtife( unter fotgenber SBejeichnung fielen: Copie faite sur un manuscrit du tomps, dans mes porte-feuilles, of)ne bafi Ü6er ben Urfprung eine nafyere 9?otij gegeben ttnire.

65) Hist. des Francais, XIII, 297.

66) Mem. de l'estat, II, 164.

67) , Aiticles dressez a plaisir."

506

©cdjjcfjnteS Gapitel.

weifen ftcf> jene WxtiM eben (o wenig aU ber 2BiHcn8aiiöbrnrf irgenb einer f)ugenottifrf)en Autorität au6 , a!6 ftcf> in irgenb einer ©tabt ein 93erfuct) ju il)rer 2)urcf)fül)rung finbet. Db fte aber überhaupt atö ein 2ht6fl(uf} beöjenigen ©eifteö, ber im GafoimSmiiS na er; ber 2(nfid)t SJcancfjer mit einer gerenffen grei- rcuttigfeit jum poütifdjen 2)emocratt6muö unb 9lepubltcani6imiö getrieben fyaben (oll, ju betrachten ftnb, ober niebt, bapen möge an einem anbern Orte bie Siebe fein.

Ötetyeljtües Capttel.

Selageruna. uon 8a SRocfjette unb ©ancerre. SJerfjaltnif gu Spanien unb ben Sfieberlanben. ^olnifcfye Äönt^Srcaljl. Crbtct uon 23outojjne.

^>n ben erften Sagen beö neuen 3ab)re3 fam im Sager 23tron'ö vor Sa 9tod)elle ba$ ©efd)ü£ an, 60 ©tüde im ©anjen, barun* ter 36 Kanonen unb jwet $ofcpelfcr)lünbe. 9?od)mal6 verfugte SBiron, bem 2lbt ©uabagni, bei* foeben mit einem ^Beglaubigung^* fcftreiben vom Äönig jurüdgefefyrt war, jum 33el)ufe einer 33e= fpredjung (Singang in bie ©tabt ju oerfdjaffen. 2)a aber bie 53eroo()ner auö 93orftd)t hierauf nid)t eingeben wollten unb 33tron ben r>on i{)nen »orgefdjlagenen fdjriftlidjen 33erfel)r gegen bie 2Bürbe eineö fonigltcfyen Slbgefanbten fanb, fo bauerten bie ©efed)te in ben Umgebungen ber ©tabt fort, unb bie 2luöftd)t auf ben 23e= ginn ber wirflidjen ^Belagerung rütfte näfyer. Ttit allgemeiner 3ufttmmung würbe je^t Sa 9?oue jum 9)cilitdrbefel)l6()aber in ber ©tabt ernannt; bem 9Jcaire follte bie ©oiloerroaltung bleiben. Slber fd)on faf) auct) ein Zfyeil ber 93ewofyner ber erwarteten 2ln= fünft 3)?ontgommen)'ö mit ©efynfudjt entgegen, um ftd) beffen Seitung J)in$ugeben; bie ©tabt teilte ftd) in jwei Parteien, unb Sa 9coue blatte gleid) »om Slnfang feineö 9Birfenö an mifjtrautfd)e Sßeobadjter, bie bei aller 2(d)tung »or feiner ber ©ad)e ber ©lau* benögenoffen ergebenen ©eftnnung bod) bie SSeforgnip Regten, bafj ber Ginfluß be6 allju arglofen SWanneö am (Snbe jur (Einleitung eineö nad)tl)eiligen griebenö mtfwraud)t werben Bunte. Tiit 33er= bru(j bemerfte Sa 9coue biefe ©timmung feiner ©egner unb l)dtte beöfyalb gerne, ftatt in Sa 3iod)eüe 511 befehligen, eine 35otfd)aft an (*(ifabetl), bie »on Beuern um £ulfe angegangen werben follte,

508

Siebentes Gapitel.

übernommen; aber baö 93olf erfannte Die KotfyroenDigfeit feines bleibend uuD fanbte Sanguillier ftatt [einer nad) (Sngtanb. l)

SJcittlenveite l)atte ftd) Slnjou auf bie Keife 511m Sager be* geben. 3n einem Sdjreibeu von ©t.*üJ?airent aus forberte er nochmals unter 3uitd)ernug beS Sebent ainb beS 6igentf)umS 2a 9loue unb bie ^Bürger jur Ucbergabe auf, miDrigcnfallS fegleid) nad) feiner Slnfunft bie Belagerung eröffnet werben feilte. Sie* feS unb ein folgenDeS, in begüttgenDcrem Xone gehaltenes Sd)rei> ben mürben von ber SBürgerfdjaft mit bem unjmeifclfyaften 2JuS* rrucf ber bem .König fdnilbtgen 9(ct)tiing , jugleid) aber mit Der bcftimmten Grflärung beantwortet, Daß nid)t Srojj, fonDcm bie leiDige Kotf) jte 51t ben 2B äffen gerufen r)abe unb Daß fie biefel* ben nid)t nieberlegen fönne, bevor ben Keformirten auger bem Scben aud) bie KeligionSubung geroäfyrleiftet fei. 2a 9coue »er- Doppelte je§t bie (S'tle in bem 2luSbau Der geftungSiverfe; bei'm ^oljfäUen vor ben £f;oren brad)te er bem angreifenben geinbe eine fjarte Srf)lappe bei. 2lber gleid)5citig gelang eS ben SBela* gerern, auf Sdmfhveite von ber Statt ben Stumpf eines großen •SdjiffeS ju »erfenfen, beffen 33erbed jum Kaum für Batterien bienen tonnte unb an mcldjeS ftdt) su beiDen Seiten eine «Kette von Heineren gafjrjengen jur Slbfperrung von ber Kfyebe anfd)lop. 3Diefe Sinie fanb tfjre (Snbpunfte in jmei an ben beiben. Ufern er* richteten Sdjanjen. 2)

@egeu bie 9J?itte beS ^ebruarS fam ?(njou im Sager vor 2a 9tod)elle an. 3n feiner glänjenben Umgebung befanben ftd) ber .£)er$eg von 2((encon, ber .König von Kavarra, Der ^rinj von (tonbe, ber ^erjog von SOJontpenjter mit feinem Sefyne, bem fo* genannten ^rinjen 3)aupr;in, bie ^erjoge von 2ongueville, von Bouillon, von ©uife, von Stumale unb von 9?everS, ber 9War* quiS von 9JZar/enne, Die 2Jfarfd)äU*e von (Joffe unb von 9te£ unb viele anbere- ^3erfonen Von l)of)en unb f)öd)ften SBürDen. 2Ödb/ renb jetjt bie Sdjanjarbeiten auf ber ?anbfetre mit 9ftad)t bettle* ben mürben, fpielten jugleid) Die Batterien von bem verfenften SdjiffSrumpfe unb ben beiben Uferfd)anjen fortrüälirenb auf bie Stabt, bod) ofyne großen Sdjaben ju tfyun. 9Jierftvürbiger SBetfe gelang eS einigen von ber bofyen See mit Bonatl)en jurürf* fef)renben Scfjiffen, in einer monbbellen 9iad)t mitten buref) bie

1) Sa pepelinüre, XXX II, 246 ffl. Mem. de Testat, II, 26S fg.

2) ?a ^optfinifW, XXXII, -251 fg. Mein, de Testat, II, 283 fg.

Belagerung von Sa Siodjctle.

509

feinblidje Sinie in ben £afen einzulaufen. Unter großem Sßiber* ftanbe fejjtc Sa 9?oue e$ enblid) burd), baß ber abgeroicfene ©na* bagni ju einer Unterrebung vor ber (grabt jugclaffen würbe (23. Februar). Qfber ber 2lbt fyatte in einem fangen bortrage uid)tö weiter 511 bieten cltö bie berroitligung ber 9Migion$frei* f>ett für Sa Otodjelle allein unb um ben belagerten alle .&off? nung auf günftigere Erfolge atyufdjneiben, würbe ben ernfteften Drohungen nod) bie unwahre 9rad)rid)t angefügt, baß 9J?ontgom? merty bei'm Äönig ftd) eifrig um ©nabe bewerbe unb baß folg ltd) »on Gnglanb fein betftanb 51t erwarten fei. Dtefe @röf* nungen blieben nid)t otjne Sßtrfung. 3m 9tatl)e ber Stabt wur* ben (Stimmen für bie 2lnnaf)me ber bebingungen gebort. Dod) bie brebiger roiefen jeben graben, ber nid)t fämmtlidje ©emein* ben beS SanbeS cinfd)löffc, alö eine berfünbigung jurüd, unb eine berfammlung bcö bolfeS ert)ob biefe 9lnftd)t jutn befd)(uffe unb beftimmte sugleid), baß lu'nfort nid)t anberS alö fd)rift(id) unter* l)anbelt werben folle. 3)

?lm legten gebruar begann ba6 Seuer auö ben feinblidjen Sanbbatterien. Sa 9?oue antwortete in g(eid)er 2Beifc unb leitete perfönlid) einen Sluöfalt. Die ja()lretd)en brebiger öerrljeilte er jur Grmutl)igung unb 2lufftd)t unter bie 9lrbeitenbett, Äämpfenben unb Äranfen4), unb fte erfüllten hierbei iljx 2lmt mit Slufopfe* rnng unb Grfolg. (Sin 2lbgefanbter forbertc bie ©laubenögenof* fen im ©üben $ur ^)ü(fe auf. ©ie serfprad)en über 3000 Statin, fobalb fie felbft freie Bewegung fyaben würben; aber bie £rup* pen beö SlbmiralS billarS hielten Duerci) unb Stouergue ftetö in 9ltl)em. bor Sa 9tod)elle erlitten inbeffen girier; in ben erften ^agen bie Äatf)o(ifd)en einen nid)t geringen berluft, inbem eine ©tüdfugel ben «Sperjog »on 2lumale nieberftreefte (3. s3J?dr3). Da- gegen ftürjte ben belagerten ein Äird)tl)urm, aus weldjem ^vori Äanonen tvirffam in'S Sager hinüber fpielteu, unter ber ©ewalt beä feinblidjen fteuerö aufammen. Sa ^oue, ben vorr)anbenen bertfyeibigungömitteln mißtrauenb, rietl) abermals jum bergleid)e unb l)ätte gerne, ba and) bie 9cadjrid)t »erbreitet warb, baß Sftontauban ftd) nid)t met)r fyalte, eine erneuerte (Sinlabung ju

3) U fopelinicre, XXXIII, 1 fg. Mem. de Test. II, 290 fg.

4) Sßä'brenb ber ganzen Belagerung gab übrigen^ nur wenige Äranfe, ,,ce que" fagt $)opclinü're, „les theologiens attribuoient ä la pro- vidence de Dieu, ot les medecins ä l'exercice du corps."

510

Siebentes GEapitcl.

müiibticfjeii 93erl)anblungen im Sager angenommen. 2)iefelbe fam in ber $f)at trojj beS 2Biberfprud)S ber ^rebiger jn Staube; aber twn Seiten beS Königs würbe abermals nid)tS geboten als eine lebiglid) auf baS äBeicfybüb von Sa 9?od)elle befdjränfte föeligionS* freifyett, unb »on ber begehrten £l)etlnal)me ber gefammten .§uge* nottenfdjaft an ben griebenSöerrjanblungen wollte ber ©raf »on 9?e£, ber bieSmal ben 2ßortfül)rer mad)te, nid)tS fyören (4. SDcärj). 9?od)malS fpradjen bie 5J3rebiger ttor bem EHatfje gegen jeben Sott* berfrieben; ber 9iatf) befd)lojj bie äkrtfyeibigung bis auf's Steuperfte, unb baS jufammberufene 53oll rief einftimmig, bafj eS lieber einen gered)ten Äricg, als einen fd)impfiid)en unb verbäd)tigeu ^rieben wolle. SSlan fd)ritt fogar ju bem 33efd)lujfe, bem ^erjog tion §lnjou nid)t burd) Slbgeorbnete, fonbern einfad} burd) einen £romm* ler bie Antwort fyinauS bringen $u (äffen. 2) od) gelang eS aber* malS Sa 9?oue unb einem Xljeil beS 2(belS, ber ftd) in ÄriegS* fadjen ein beffereS Urteil zutrauen burfte als ben ©eiftlid)en unb bürgern, bei'm 9iatr)e baS 91bbred)en ber Unterl)anblungen uorerft nod) ju hintertreiben, unb fofort erboten aud) bie Äönig* lid)en ftd) fd)on, 9itSmeS unb 5D?ontauban in ben Vertrag mit ein$ufd)lief}en; Sancerre aber, weit ber bortige ©raf mitjufpred)en fyätte, follte üor ber ^>anb aufjer ber SSerljanblnng bleiben. 2)iefe wetteren ©rbietungen blieben aber of)tte äötrfuug. Sa 9coue, in ber Ueberjeuguttg, bap fernerer SBiberfranb erfolglos unb SBeffercS für bieSmal nid)t ju erreid)en fei, jugleid) voll 33erbrup über bie ^»artnddigfeit beseitigen, bie »on (Suglanb unb äJcontgommerS) alles ^eil erwarteten, fagte ben bürgern öon Sa 9tod)el(e Sebe* wol)l unb [teilte ftd) im loniglidjen Sager, woju, wie erjagt wirb, eine frükr eingegangene 93erpfltd)tung tt)n banb (11. SJcärj). ^>ier ful)r er fort für Sa 9iod)elle unb einen billigen trieben feine Sßermtttelung geltenb ju mad)en. 5)

Sa 9ioue'S SEBeggang erregte bei ber 9M)rjaf)l ber 33e»ölfe* rung grof?e Setrübntfj; man fyatte bef aller Spaltung ber 9J?ei* nungen bie fd)ä$baren (Sigenfcfyaften beS Cannes adjten gelernt. 2) od) warb bie 33ürgerfd)aft in tfyrem (Sntfd)luffe barum nid)t wanfenb. Sefyr balb fanten jwet 9cad)rtd)ten erfreulid)er 31rt. ©in Schreiben SDfonrgommerp'S aus ©ttglanb t>erf)ieß in Monats* frift bie Slnfunft von 60 Sd)iffen mit ÄriegSbebürfniffen, unb

5) 2a gjopelinifte, XXXIII, 8 fg. 19 fg. Mem. de Test. II, 329 fg. 337, 443.

^Belagerung uon 2a SWod)eUe.

511

gletd)$eitig traf bie Äunbe ein, bafi ©ancerre nad) breimaligem ©turmlaufett ftd) nod) ttortrefflid) rjalte. Die ^Belagerung von Sa 9tod)el(e ging alfo mit erneutem ^arfjbrucf fort.6) Äarl IX. äußerte ftd) fef)r aufrieben barüber, bap Sa 9c*oue ftcf) als 9Jiann *>on SQSort gezeigt fyabe, nub I)offte jefct fd)on auf bie ^bgltd)feif, bie ©tabt feI6ft ofyne bte 93era>itligung ber greifyett tfyrer 9teti* gionSübung jur Uebergabe bringen $u tonnen. 7)

9?ad) einer langen Steide täglicher ©efed)te unternahmen bie Selagerer unter ber 2Btrfung eines furd)tbaren ÄanonenfeuerS, bei roeld)em brittl)atbtaufenb©d)üffe fielen, enblid) einen ©turnt (7. Slpril), unb eS gelang einer 2tbtt)eilung, mittels einer .fjoljbrüde, bie man über ben ©raben warf, wiiflid) jroet (Safemattcn ju nehmen. Dod) rourben bie Angreifer fd)ttett wieber l)inauSgefd)(agen. (Sx- neuerte 33erfud)e an ben folgenben Sagen mißlangen ebenfalls. Saft tagltcr) wed) feiten je£t ©türme unb SluSfälle, 93efd)ießungeu unb 2luffal)ren üon Seinen unb ©egenminen. 3n ber ©tabt grif* fen felbft bte Sßeiber ju ©peeren unb ^eltebarben. (Snbltdj am 19. 2lpril jeigten ftd) 30 von Sftontgommerr/S erfcl)nten ©d)iffen vor ber 9H)ebe mit 93orrätl)en für bie ©tabt unb mad)ten DJJiene, bie Stute ber feinblid)en ©aleeren anzugreifen. Da btefe lederen aber aud) burd) bte llferfd)an$en allju gut gefd)ütjt waren unb überbieS Sftontgommerty'S 2lDmiralSfd)iff burd) einen ©d)ttfj fo* gleid) ein Sed befam, fo r>erfd)roanb bie gtotte nad) einigem un* nü&en ©d)ießen fd)on am britten Sage wieber. Sttoutgommerr; roanbte ftd) nad) ber 3nfel 33etle-3Sle, bie er einnahm, um üor* erft bafelbft ©tation ju neunten. DaS gel)lfd)lagen beS ^ülfe* ioerfud)eS unb bie fortfd)reitenbe 3erftörung ber 2Bälle unb dauern fd)affte ber erneuten (Sintabung Slnjou'S ju einer 33efpred)tiug ®el)ör. Der s3J?aire felbft, von einem ^rebiger unb einigen an* bern ^erfonen begleitet, begab ftd) l)inauS. 3n golge btefer Unter* rebung faitbte nad) etlid)en Sagen berSDfaire im Hainen ber ©tabt, ber (Sbetteute unb ber ©otbaten mehrere gemeinfcf/aftlidj beratl)ene 3lrtifet an Slnjou ein. Slnjou Itejj biefelben liegen unb erflehte nad) einiger 3e't °'e Dav>n geftellten gorberungeu für läd)erlid). Die geinbfeligfeiten würben burd) biefe 23erf)anbfungen nur auf 2lugenblide unterbrodjen. 8)

6) 2a gJopclinifre, XXXIII, 21 fg. Mein, de Test. II, 336 fg.

7) Äart IX. an Slnjou, ofjne Saturn. Bibl. Imp. Msc. No. 8702, fol. 131. @. »eitage X.

8) ?a ^epetiniere, XXXIV, 25 fg. 51. Mem. de l'est. II, 414 fg.

512

©iebjcfjnteg Eapttel.

CSinc eigentl)ütn(id)e 2Bal)rnef)iuuug muß es für Die ^Belage- rer gewefen (ein, al6 fte ben Wtttl) tt;rer geinbe nad) biefem 3U- lern nod) fo Wenig gebrochen fafycn, baf? biefe nid)t einmal bie geier tl)reö $rür)lingöfefte8 ftd) nehmen liefen. 2lm 1. Wai pflaume mau ju Sa 9i od) eile, wie alljäljrlid), unter Trommel*, unb Iroinpeteufdjatl SDfaien, tt)at $reubenfd)üffe unb ftimmte Steber an. SBenige Sage nad)l)er erfdjten SWontgommerty jum jweiten Ware auf ber 9tl)ebe. (5r Ijatte 50 big 60 (Segel, barunter 40 meift Heinere Ärieg8fd)iffej bie größeren waren genüetfyete eng- fifdje. Seine Wannfd)aft beftanb auö 800 franjöftfdjen 2lrque= bufieren, 50 Wann feiner eigenen ®arbe, etwa 800 Watrofcn unb 200 engli|'d)en ^ifenträgern. 3wei (Etunben lang fd)lug er ftd) 2Ingeftd)t3 ber Sanbarmee mit ber föniglid)en glotte, fanb biefe aber ju ftarf, um burd)äubrmgen, unb 50g ftd) Wieber nad) Sellen 36le surüd. 2) od) gelang il)tn nad) einiger $tit wenigftenä fo üiel, baf? er ein einzelnes, mit ^uToer unb ©etretoe belabeneö Sd)iff mitten burd) bie Sutten ber fdjiepenben geinbe in bie <5tabt fd)affen tonnte. 9)

2)er 26. Wai war »011 Slnjott p einem *£>auptfd)lage be- ftimmt. 2(n biefem £age fprangen fünf Witten, bie Äöniglicfjen liefen vom Wittag biö jum Slbenb fünfmal ©turnt. 2)aS (Sr* gebntfj war nur, ba§ fte felbft 400 £obte unb 700 23erwunbete Ratten. 2fud) btcSmal ftanben grauen unb Jungfrauen auf ben SCBäilen; unter ben 40 lobten, weld)e bie 93ertf)eibiger Ratten, lagen meh- rere weiblid)e Seid)iiame. Salb nad) biefem für bie ^Belagerten günftigen Gt'rfolge gelangte inbeffen ein 23rief Wontgontnteir/S in bie ©tabt, worin biefer erflärte, ba£ er ftd) mit feinen ©d)tffen ju fd)road) gefüllt l)abe, um ben (Singang $u erjwtttgenj er fei beöfyalb für feine ^erfon nad) (Snglanb abgegangen, um fd)ttell mit größerer Wad)t jurüdjufommen, wenn Sa 9iod)elle ftd) biö bal)tn galten würbe. £>iefe SSertröftung fdjien fielen fel)r wenig tröftltd), unb ber Erfolg bewieö, bafj fte 9ted)t Ratten. Wont* gommeri) fanb bei (Slifabetl) eine fel)r ungndbige 2uifnal)me, weil er t>or Sa 9tod)eHe unbefugter 2ßeife ftd) erlaubt f)atte, bie eng* tifrfje Sla^ge aufzupflanzen. (§§ würbe if)m jebod) ber 3lufent? l)alt auf ber 3nfel 2ßtgl)t »errottligt; fein ©ol)tt 3)e Sorge roattbte ftd) mit 400 Slrquebufteren nad) ben Wcberlanben jum ^rin^en sott Dramen, feine ©d)iffe Ratten ftd) meift auf eigene Sauft jer*

9) ?a ^opetimöre, XXXIV, 39 fe. Mem. de l'est. II, 427, 448.

^Belagerung tion ©ancerre.

513

ftreut. 3itjwtfd)en war fd)on als SDfontgommen) von Seltenste abfegelte, $u Sa 9tod)elle ber Langel an Sebenßmittcln fetjr em* pftubltd). ©olbaten unb Dfftciere fingen an jitm getnbe übersu* gefyen. 9)Zer)r als 300 Bürger reiften eine ©djrift ein, in wel- cher fte ben grteben um jeben ^ßreiö »erlangten; ©ruppen fcyn- Hielten ftd) auf ben Strafen unb beriefen bie Littel, ein %fyox in iljre ©ewalt ju bringen, um ftd) burd) ba6fclbe ju retten. Der 9J?aire liep etliche ber angefefyenftett jener Bürger üerfyaften. ©o mar ber 3wftonb *>er ©tabt am Stnfang beS 3uut. 10)

9iod) mit fd)ltmmere 9?otf) brücfte um btefelbe $tit toaö lagerte ©ancerre, ju beffen @efd)id)te wir jc^t übergeben. 3m Saufe beS 3anuarö fammelten ftd) unter bem SSefetjte »ou Sa (£f)aftre, ®ou»erneur Bon Berrt), 500 Leiter, gegen 5000 Fuß- gänger unb 16 gäfynlein Pioniere vox ber ©tabt, bereit Bewol)-- ner jcjjt ju fpät bereuten, bajj fte uid)t in 3eiten ftd) mit gemb genben Borrätf)eit verfemen Ijatten. 3f)re ©treitmad)t beftanb, Bürger unb grembe jufammengered)net, im ©anjen auö 650 frie* gertfd) Bewaffneten. 3U liefen famen nod) etwa 150 2öinjer, bie nid)tö als eine ©d)leuber unb Äiefelfteiue führten. 3n biefer unfdjeinbaren Söaffe Ratten jte aber fd)on im üorigen Kriege eine fo(d)e ©efd)id(id)feit bewährt, baß ber 9tame ber „^iftolen von ©ancerre", wie man fte nannte, in einer gewtffen 3lcl)tung ftanb. Der geringelt Borrätfye wegen erging ber Befefyt, baß 2ßeiber, Äinber unb alle Unftreitbaren bie ©tabt t>erlaffen fotlten; SJfitleib jebodi unb ioerfd)icbene 3wfa^e »erljinberten bie Botlstefyung. Sa (§r)aftre'ö Slufforberung $ur Uebergabe blieb ofyne Slntwort. Seid)te @efed)te unb angeftrengte Sirbetten t>on beiben ©eiten leiteten bie merfwürbige Belagerung ein, bie ber unglüdlid)en ©tabt befd)ie- ben war. Daö 2Binterwetter war inbeffen ben Belagerern fetjr befd)Werlid) unb lief fte nur langfam vorrüdeu. @rft am 17. gebruar fonnte man, nacfybem bie Slrttllerie auf ber Soire fyer* beigefd)afft war, mit ber Befd)iefjung beginnen. 2ßäf)rcnb baö ©efd)ü§ bie SRauern Wtrffam bearbeitete, fud)te man jugleid) aud) 9Jtinen in baö innere ju treiben; aber bie Betagerten merftett biefeö unb retrattd)trten bie ©trape, wo bie (Srplofion erwartet würbe. 9?ad) SDtonatSfrift lag bie sDiauer auf eine ©trede t>on 300 gupen in Xrümmern, unb an einigen ©teilen biefer ©trede

10) ta ^opelmüre, XXXIV, 61. XXXV, 94 fg. Mem.de Test. 11,428. Gooper, V, 339 fg.

Softem. II. 33

514

©icbjcbnteS (Sapitct.

jetgtcn ftd) practicable Brefd)en. (Sin allgemeiner Sturm würbe am 19. 5)tär$ tterfucbt, tfjeilö au ben Sftauerlütfen, theilS mit Seu tem an ben dauern felbft. Iro$ mehrmaligem -Anlaufen miß; lang ber Sturm, ju beffen 2lbfd)(agen, wie ju Sa 9tod)eü"e, fetbft bie grauen herbeigeeilt waren. Sa (St)aftre gab ben ©ebanfen einer reeiteren Belagerung auf, jog ttd) auS ben nädjften Lauf- gräben jurücf unb befd)lojj, ba it)m t>er innere ßußattb ber Stabt buref) Ueberläufer oerrattyen war, bureb Blocabc unb SluShunge* rung bie Uebergabe ju erjwingen. 6r 50g einen breiten unb tie* fen jJitiiggraben, 4310 2 abritte im Umfang unb befd?ü&t r-on Heben Scfjanjen, bie auf bie SBeite eines 33 üct) f e n f et) u ff e ö t>on ein* anbei unb 300 Stritte con ber -Xtfauer entfernt waren. Svofc biefer 2(nftalten waren bie (Sinwohner nicht baju ju bringen, bie Bermittelung, welche ber sorbeireifenbe G>aftelnau*ÜJ(aur>ifftere tr)- nen freunblid) anbot, anjunebmen. Sie banften ihm für feinen guten Seilten, meinten aber in ihrem 3nnem, in triefen gefähr- lichen Reiten fönne man 9ciemanbem trauen. Unterbeffen trat ber Langel an Lebensmitteln immer näher. ?lm 4. 2lymt würbe ber erfte @fel gefajlachtet; baS Viertel würbe ju t>ier ftranfen »er- fauft. 9cod jbgerte SlnfangS 'äJcandjer jujugretfen, aber in we* niger als 14 Xagen war baS 6felfa)lad)ten allgemein. 2>aS ber* gige Sancerre hatte fet)r fiele Zfyiexe biefer ©attung, in SDfonatS- frift waren He fämmtlich aufgekehrt. Dann fam bie Dteihe an bie Sßferbe, beren nur wenige oorljanben waren. s)Jiit bringenben ^ulfegefucben rerfud)ten bie Belagerten nd) je$t an tie ©lau* benSgcnoffen in Sangueboc ?u Wenben; aber tl)r erfter Bote, bem eS gelang, burd) bie @infd)liepunggwerfe fid) burdjufdleiden, würbe einen Üagemarfd) son ber Stabt gefangen genommen, unb ber jweite, ber nad) einer sHbwefenljeit t>on brei 2öod)eit im Mnfang beS 3um wieber jurüdfam, fyatte nur bis ^3rwaS r>or* bringen fönnen unb brachte ftatt wirflidjer ^ülfe nur fet)r unbe* ftimmte Bertröftungen. @r melbete, bafj ^rioaö unb anbere ^läfce in Btoarej unb Sangueboc fict) noch hielten, baß man oon beutfehen Dieitern er$af)le, welche 9ciSmeS werben laffe, unb »on einem fran* jöftfehen (belmann, ber bereits mit 800 ^ferben unb 2000 £a* fenfdjüjjen an ber Schwetjergränje ftehe, bei beffen Slnfunft benn aud) Sancerre nicht leer ausgehen werbe. Sauter eitle ©erüchte; aber fte hielten bort) ben SOiutt) ber Bebrängten aufredr, unb bef> fen beburfte eS fet)r. Bon bem Q3ferbefi'eifd)e war man bereits jum Jla&enfleifdje übergegangen; fa)netl war man aud) hiermit ju ßnbe unt> griff bann ju ben Junten. 2Irme Ätnber madten

^Belagerung »ort ©anccrre unb ©ommiereS.

515

3agb auf Statten, ÜÄäufe unb Maulwürfe. 3m Anfang beö 3uni würben 70 ^erfonen ber ärmften (klaffe mit ihrem eigenen 2BU* len oor bie Zfyoxc gefegt, gür biejenigen Firmen, weldje 31t blei- ben entfd)loffen waren, gaben 23er)brbcn unb Privatleute fooiel fic fonnten; baö war aber n.id)t ölet. Der Solbat erhielt ba* malö nid)t mehr a(6 ein r)albe8 ^funb 33rot täglich, nacr) ad)t Xagen warb bie Portion fcl)on auf ein 23iertelpfunb Ijerabgefe^t, balb auf ein ^funb für bie gan^e 9Bod)e, bis am @nbe beö 9J?onatö bie Magazine gänjlid) erfd)6>ft waren. ")

Sllö balb nad) ber 33artl)olomäu6nad}t fämmtltdje Statthalter ben S3efel)l erhalten Ratten, perfbntid) in tt>re *ßrot>injen abju* gel)en, war aud) ber SJfarfcfyaU von Daiwille in Sangueboc er* fct)ienen, wo biötjer ber SSicomte rwn 3or/eufe an feiner Statt be* fertigt hatte. DamNÜe, obwol ftrcnger Äatholif unb geinb beS ^roteftantiömuö, I)ing bod) ben politifd)en ®runbfct£en beö Tiers- parti an unb oerabfdjeute im ^erjen wie in unverhohlenen Dte= ben bie 35artl)otomäu6nad)t, beren ©d)Wert feinen leiblichen 23et* ter (Solignv; getroffen hatte unb r)art über feinem eigenen .^autote unb bem feincö Kruberg sD?ontmorenct) I)ergegangen war. 2113 er anlangte, hatte bereits 9ci6meö feine Sfjore gefd)loffen, unb oer* fcf/iebene fleinere £)rte ber 9?ad)barfd)aft waren btefem Seifpiel gefolgt. Danotlle fud)te burd) fein 2(nfel)en unb bind) gemeffenen (Srnft nad) beiben Seiten b)in bie 9tuf)e ju erhalten, ober, wo fie geftört war, wteberbersuftellen. 3m sJcor<ember erhielt er 93efel)l vom Äönig, bie Hugenotten mit ©ewalt ju uubebiugtein ®er)or- fam ju unterwerfen. 31 ber bie £ruppenmad)t war ungenügenb, unb baö ®elt> fehlte faft gänjticlt). @rft nad) 9ceujabr fal) Dan* oitle fid) im 23efi£e ber Littel, um ein £eer rwn 10,000 Mann 51t gujj, 9 (Somtoagnien $u ^ferbe unb 14 @efd)ü£en aufjuftellen. Mit biefer Mad)t griff er $uerft baö Stctbtd)en Sommiereö an, baö nur t?eöt;alb von 2ßtd)tigfett war, weil eS gewtffermapen einen »orgefd)obenen Soften vwn 9it8me$ gegen Montpellier btlbete. Die 93efafcung war gering, bie ^Befestigung fd)led)t, aber

11) 2a ^opetinicre, XXXII, 237, 248. XXXIII, 2 fg. 12 f*j. 20. Mem. de Test. II, 105, 262 fg. 279, 316 fg. 328, 471 fg. SnSbefonbere '• Dis- cours de l'extreme famine, cheite de vivres, chairs et autres choses non accouslumees pour la nourriture de l'homme, dont Ies assiegez dans la ville de Sancerre ont este affligez, et ont use environ trois mois. 23on einem Qlugenjcugen, %ean be 2ert). (Qlbgebrucft in ben Mem. de l'est. II, 474 fg., auef) bei Gimber, VIII, 21—82.)

33*

516

Siebentes Sapitel.

bie £age für bie bertheibigung günftig. -Der Sftarfdjaü* lag mef)5 vere Monate vor biefem geringen bla$e nnb tonnte il)n trejj al- lem befdjiejjen unb Sutrmlaufeu ntd?t nehmen. (Srft am 9. 2lpril, alö bie belagerten burd) junger crfd>öpft waren, ergab ftd) Som- micrcS. 2>te Impfen erhielten freien 9-lbjug nnb gingen nad) ben ©evennen. 9tad) fatl)oltfd)en 9?ad)rid)ten föffen etwa 1000, nad) Imgenottifchcn aber 4000 bi6 5000 Äatfyolifen vor <Bom- miereö gefallen fein. 2)a3 ermübete J^eer bebnrfte ber ßrholuttg, nnb iDanville verwttltgtc ben Hugenotten von 9ci3mc3, an welche je$t bie 9feil)e fommen feilte , gerne einen 2Baffcnftillftanb von vier 2öod}en. 9?ad) 2lblauf beleihen mad)te er jwar einen Anlauf, 9ciöineö ju blodircn, bequemte ftd) aber balb jur (Srnenerung ber 2Baffenruhe, bte biö in ben Spätfommer reiben füllte. Dod) aud) gegen bie übrigen hugcnottifd)en Stäbte von Sangueboc unternahm er nid)tö @rf)eblid)eö, fonbern begnügte ftd) bamit, bie il)tn nod) ge* r)orfamen bleibe möglicfcft burd) SBefajjungcn ju ftd)ern. 9?id)t3' beftoroeniger bemächtigten ftd) bie broteftauten aud) nod) weiter vcrfd)iebener <Stäbtd)en unD bürgen 2angueboc'3 unb nahmen ju- le£t fogar baö nid)t unwichtige Sobeve. Tanvilfe ift bei fatb^o- tifd)en <£d)riftftetlern nid)t bem Vorwurfe entgangen, ben Ärieg abftdjtltd) lau geführt ju t)aben. 12)

S5te (Srfolge ber 9cad)barn in Sangueboc tvedten enblid) aud) s)J?ontbrun im 2)elpf)inat auö feiner fjoffnungölofen Unthätigfeit- 3war mißlang tr)m ein Slnfd)lag auf balencc unb (Sreft, ben er mit ben Hugenotten be6 bivarej aufführen wollte, bafür aber warf er ftd) nun in bie ©ebirge unb fammelte bort eine anfefyn* ltd)e (£d)aar. Hatte er Stnfangö faft tl)etlnam(o^ gefdnenen, fo ift er in ber ftolQt mit txfto furchtbarerem (Sifcr aufgetreten. 13)

gür ©upenne unb ©aöcogne war ber SCRarquis" von biliare, ben ber H°f in Cer ?lbmiralöwt'trbe jum 9cad)folger beö ermorbe- ten GoltgtU) ernannt hatte, jum S3efel)lör)aber beftimmt. @r fam um Neujahr mit 8000 9J?ann, bie er in üouraine, 2lnjou, 2(ge'^ noiö unb bem SBejtrf von borbeaur aufgebracht hatte, unb nahm juerft in ©aöcogne baö (£d)lofj £errtbe mit geringer 9)?ür)e. (Dann ging er über bie ©aronne unb belagerte (tauffabe. 2)rei 2Bod)en lag er vor biefer fleinen <5tabt, bie ftd) mit ihren 600

12) Sa Itopelinü«, XXXIII, 22 fg. Mem. de Test. II, 347 fg. 353. Hist. de Languedoc, V, 316 fg. SDtonarb, V, 92.

13) Sa ^optimiere, XXXV, 98. Mem. de Test. II, 353 fg.

iDic Speere untet SJanoilte unb 2Müar6. 517

Arquebufteren ftanbfjaft gegen bie Artillerie beö Abmiralö »er* tl)eibigte. ^illarö mufjte erfolglos abjiehen, unb obgleich er balt> einige ^läfje von geringer SSebeutung unterwarf, fo war bod) fein ^>eer burd) SBinterfroft, 3"cht(0fi9fett ullD Soliweräögenmg balb in fo üblem 3^»^, *>ap eine sollfommcne Auflöfung brof)te. 93illar3 fdjrieb an Anjou um @elb, biefer aber forberte i()m bafür feine 20 beften ßompagnien ab, um fte bei ber 23eta* gerung »on Sa 9iocf>etle ju verroenben. ©eitbem war 93illar3 faft gäitjud) gelähmt unb am Gmbe fogar in groper @e.faf;r üor ben ^Bauern, bte gegen feine plünbernben <£wrbeu'aufftanben. 2)ic Hugenotten üon 9Kontauban aber erhoben je^t nod) feefer baö faaWßt unb ftreiften fogar bte »or £ouloufe. Um fte einftweilen ju befd)Wid)tigen, forberte Anjou fte auf, ihm if>re gorberungen in'3 Sager »or Sa DtodjeUe ju bringen, woju fte ftd) beim aud) wftanben. l4)

Sa 9tod)elle blieb fovtmdr)renb ber 9)iitte(puuft, um u>eld)en bie näd)fte (5ntfd)eit>ung ber l)ugenotttfd)cn Angelegenheiten jtd) brel)en mupte. 3)iefe innere grage »erwebte ftd) jebod) auf '6 3Äan* nid)fad)fte mit ben äuferen 33erl)ältniffeit, unb wir fönnen bal)er nid)t umr;in, beüor wir weiter gehen, einen SBticf auf biefe lejj* teren ju werfen.

2)ie 33artl)olomäu&nad)t hatte ju einer augenblidlid)cn An- näherung au Spanien unb ben ^apft hingebrängt. Aber bie Dieue fam balb. ©etbft ber ©d)ein einer Eingabe an bie fpanifd)* päpftlid)e ^politif, unb Bon 9Jom unö s)Jcabrtb auö forgte man bafür, bajj ber 8d)ein weit über bie 2Birflid)feit hinaufging, mufjte ben 3weden beö fran^öftfdjen ^ofeö im übrigen (Suropa überall entgegen fein; bie wirflidje Eingabe aber hätte granfreid) ganj jur 33eute fiember 3ntereffen gemacht. $\(x fam alfo barauf an, in Reiten ttu^tlenfen.

2)urd) Drftni hatte ber *-|3apft ben ^Beitritt jum Xürfenbüub; niffe unb bie 2krfünbtguug beö Sribcntiuumö geforbert. Aber jene Sigue hätte bem bereits beu inneren Unruhen wieber antjeim* gefallenen granfreid) aud) nod) einen äußeren Ärieg aufgelaben; bie 33erfünbigung ber (Sonälicnfd)lüffe würbe ol)ne 3weifel, wie fte fd)ou an ftd) ben 9ted)ten ber Ärone bebrot)lid) war, fo aud) felbft unter ben Äatl)otifd)en ben 2Biberftanb aller gallicanifd)eu Gräfte hervorgerufen haben. Parlamente, Sorbonne, ©täube unb

11) 2a fopetinirre, XXXIII, 17, 24 fg. Moni, de Test. II, 342, 345 f».

518

©iebjehnteS üapitel.

ÄleruS waren burd) bie 2lbfd)lad)tung t>cr ^roteftanteu uid)t mit einem s)Jiale ultramontan geworben. Xribentinum nnb Surfen* bunb würben alfo in befter gorm »on ber ^>anb gewiefen. (Sben* fo wenig tonnte man auf ein SSünbnip gegen bie auswärtigen ^roteftauten eingeben, woju, fpätereu franjöftfdjen 23erftct)erungen jufolge, üon $l)ilipp unb bem Zapfte ber $(an gemalt war nnb WOjit von Seiben bie Slufforberung an ftvanfreid) nur behalt aufgegeben würbe, weil beffen Seitritt nad) bem 23orf)ergel)enben burd)auö nid)t mefyr ju hoffen ftanb 15), beun ber .Ipof brauchte gan$ befonberö beu guten SBillen ber 2)eut|"d)en. 2lud) ber Gar* binal rwn 2otl)ringen, ber nad) 9?eujal)r mit großem ^runfe ju* rütffefjrte unb mit ber ganjen ©cfywere feines 2lnfef)en6 wieber im föniglid)en Dtatfye aufzutreten gebad)te, vermochte nid)tö weiter ju erretten, als eine geheime Unterfinning ber Partei SDiaria ©tnart'S in 6d)ottlanb, unb auf bie rwn Beuern nun if)m betvie* bene 93ermäl)lung jwifd)en biefer feiner 9Jid)te unb Slnjou ging man nid)t ein. 16) Äatfyarina wollte »on bem JpeiratfySproject für Sllencon mcf)t (äffen. 2)ie ©enbung Drfini'S würbe inbeffen burd) eine /Dbebtenjgefanbtfdjaft erwibert , bie man bem neuen tapfre of;nel)in nod) fd)ulbig war. Sei biefer (Gelegenheit fjielt ber berühmte ^umanift SÖturetuS im tarnen ber franjöftfdien @e* fanbtfdjaft jene Slnrebe an @regor XIII., in weld)er er bie Sar* tI)olomäuSnad)t als eine £elbentf;at pretf't unb Äarl IX. einen neuen «gierculeö, einen ^weiten 3)av>ib nennt, ber ftd) je§t, mit bem Slute ber ^>r;bra unb beS erfdjlagenen liefen gefd)müdt, bem Zapfte gefyorfam unb bemütl)ig ju güfjen werfe. 17)

2)aS 2krf)ältnif} ju (Snglanb blieb gefpannt unb burd) gegen* feitigeS Mißtrauen geftbrt. 3wax nal)tn (Slifabetf) bie angetra* gene ©eßatterfdjaft an, bod) nid)t ol)ne bie Semerfung, „wie fte eS einigermaßen befremblid) finbe, bafj t£)r guter Sruber fte er« fudje, ^3atl)tn feines lieben ÄinbleinS ju werben, wäfyrenb fte bod) eine Sefennerin ebenberfelben Religion fei, bie er gegenwärtig 10er*

15) Negotiations du Sieur de Schömberg elc. Sepefdje t>om23. ÜJiavg 1573, bei SSKofer, Seitrdge jum <staat§= unb SJötfetrecbt unb jur ©efdjicfote, IV, 309 fg.

16) äßatfingbam, <s. 367, 21. San.

17) 28. 2)ec. 1572. M. Ant. Mureti OratioDes etc. Ingolstad. p. 233. Sfyucmug jagt hierüber: scenae serviens repetita motus Parisiensis me- moria rcgis piptatem multo temperamento laudavit."

23erb,d'itnifj 511m Zapfte unb ju (Sngtanb.

511)

folge unb in feinen (Staaten nidjt bulben möge."-18) ®raf 2Bor- cefter, ber im Sanuar nad) $ariö ging, um bei'm 2aufacte (SU- fabetr/ö ©teile ju vertreten, war jugletd) ju ber 2lnbeutung er-- mäcr)tigt, bafj bie Königin in ben Unterl)anblungeu wegen Sllen* con'ö ntd)t weiter gelten fönne, bevor fie wiffe, waö man im fünfte ber ^eligionöübung für benfelben erwarte. 19) 9iun nal)m granf* reid) jwar nur ben ^auSgottegbienft bei »crfdjloffenen £l)üren für ben ^irinjen unb beffen Liener in Slnfprud) 20); aber in ($ng; (anb erfaßten biefe gorberung unerfüllbar, unb 93urgl)let) erflärte überbieö bem ©efanbteu, bafj überhaupt eine emftlid)e 2ßieberauf» nafyme jener Unterl)anblungen von ber 33eftrafung ber Bartfyolo-' mäuSgrauel, beren verbred)erifd)e s}iatur ber Äönig ja anerfenne, unb von einer geredeten 93el)anblung ber ^ßroteftanten abtjäuge. 21) 3eitiveife fdjien (Snglanb'ö ©timmung ganj friegerifd). 22) 60 fefjr nun Äatfyartna bie englifd)e Heiratf) wünfcfyte, fo fürchtete fie bod) aud) wieber mit it)ren Hugenotten nid)t fertig roerben ju fönnen, folange nid)t (Snglanb in fid) felbft befdjäftigt würbe, unb fo fal) man fie benn mitten unter allen Bewerbungen ge* meinfam mit bem (Sarbinal von £otf)rtngen auf f)eimltd)e Unter* ftüftung ber ©tuartiften ftnnen. 2Beil aber tjiermit nicf)t fo fdjnell gelten founte, fo würbe in jenen Berattjungen aud) wie- berum ber ©ebanfe nid)t abgewiefen, biö bal)in, wo eine geuü* genbe 23efd)äftigung für (Snglanb gefunbeu wäre, ben Gmiwofynern von Sa 9iod)elle unb etlichen anbern ©tdbten fammt bem um- wofyneuben §(bel nötigenfalls fogar eine vorübergefyenbe 9?elt- gionöfreifyeit jujugeftel)en. 23) (Sin feltfamer Kreislauf ber 53er- t>ättntffe. 3tuf ber anbern ©eite täufd)te man fid) in ßnglanb über biefe Sage ber Dinge feineSwegeö unb verharrte in falt be* obad)tenber Haltung. 2hißer gaftlid)er 2lufnaf)me unb aufrich- tiger Skrwenbung auf bem ©efanbtfd)aftöwege fyaben übrigens bieömal bie Hugenotten feine unmittelbare «g>ulfe von ber engli- fdjen Regierung erhalten; freilief) ftnb aad) je&t wieber Privat- leute ju itjrer Uuterftüfjung tfydtig gewefen.

18) 2Balfma.{)am, @. 350, 358.

19) 3ßatftna.f)am, @. 375.

20) £)er Äöntg an gc'neton, 7. gebr. l'e Saboureur, III, 392 ff.

21) £>epefcbe gonc'lon'S 00m 13. gebr. @ooper, V, 25(5.

22) Depefcfje genelon'g, 16. gebr. Sooper, V, 258.

23) Sßalfln^am, 3. 367, 369. Dcpefcben vom 21. unb 24. 3an. 1573.

520

©icbjefyntcS (Scipitel.

9Zid)t etwa nur Mißtrauen, fonbern ©rimm unb (§iferfud)t erfüllte am ^ofe Äatl)arina'$ bie ©emittier gegen ^hd'PP II. unb baö ganje Joauö ,£ab$bitrg. Ueberatl, wo bie 33afotö .£>err* fdjaft gewinnen über behaupten wollten, ftanb ihnen btefcö 4auö im SBege. J?aum jwei 9Q?onate nach ber ^Bartholomäusnacht, wo in (Sngtanb bie (Sntrüftung nod) frifd) war, erfcfyienen $u Son* bou bie freunblid)ften S3orfct)Iäge *ßhilipp'S jur 2lu3gleid)itng ber bisherigen 9Äißf)elligfeiten unb jur ^erftellung ber alten 93ünbs ni((e jttrtfdjen ber Ärone (Snglanb unb bem burgunbifd)en <§>aufe, unb jwar biefeö SllteS wenigftenö nact) genclon'S 2luffaffung 311 feinem anbern 3wede, als um bem fd)on tief erfd)ütterten 33er* löltnijfe granfreid)S ju ßnglanb ben legten ©tofi ju geben. 24) Philipp fcf)rieb gerbet an (Stifabetf) in fo ergebenem unb faft un* terwürftgem 5Xone, baß genclon meinte, berfetbe ftimme Weber ju ber ©rojje biefeS Jtönigö, nod) ju ben ir)m einft wiberfahrenen Äränfungen. 25) 2)urd) bie unwillfommene ©enbung Sltyamonte'S unb Slremberg'S nad) ^ariS brachte Philipp feinen ©ct)wager in neue Verlegenheit; fpanifdje unb 6fterreid)ifd)e 2lgenten ftütjten in (Snglanb, 3)eutfchlanb unb *J3olen ben ©lauben an bie ^rdmebi* ratton ber 53artr)o(omduönad)t. 93alb aud) berichtete Schömberg auö Deutfcr/lanb, baß Philipp burdj Satem unb bie geiftlidjen Surften ben ^roteftanten ftd) für bie fünftige Äatferwaf)l empfeh- len laffe. Unter ben 33erfpred)itngen, bie er hierbei in feinem ta- rnen mad)en ließ, laö man nid)t nur bie (Sinoerletbung ber 9iie* berlanbe tn'ö beutfd)e 9leid), bie 2Biebereinfe£ung örantenö unb feiner ©efär)rten unb bie 2lufred)thaltung beS augSburgifchen Die* ligionSfriebenS, fonbern auch fehr lodenbe Verheißung, baß er im ©runbe nur bem tarnen unb bem Xitel nach «Genfer fein unb bie gefammte Regierung in ben ^dnben ber dürften laffen wolle. 26) (Sine Beilegung ber nieberlänbifchen Unruhen burd) einen Vergleich mit Oranien war fdwn im -§>erbfte beö rwrigen 3al)re3 jur ©prad)e gefommen, unb <5t.=©oarb, ber e$ natürlich

24) £epefc&en £cneltm'§ 0. 9. u. 15. ÜKoo. 1572. (Soopa-, V, 196, 200.

25) „(La Royne d'Angleterre) se trouve fort contente que le Roy d'Espaigne luy a escript une lettre pleine d'affection et d'offres, et d une quasy soubmission, qui semble ne convenir guieres ny ä la grandeur d'un tel prince, ny ä la recordalion des injures qu'il a re^ues. "

26) Scfjombera. an Slnjou, 10 £ebr. 1673. ©roen van 9>ttnft. IV, 30*.

53ert)ä(tntf 51t Spanien.

521

ntdjt gerne far), baß Spanien faft in bemfelben 2lugenblide jur 9tur)e fornmen foltte, wo in granfreid) bie glommen auf's 9leue emporfd)lugen, fyatte jefct bei ^ßl)ilipp beinahe biefelbe abmafynenbe Sprache geführt, bie man fonft jtt *L|3ariö auö bem tOhtnbe (Eljan* tonnav'ö ober Sllava'ö $u t)ören pflegte, fo oft ein Sßergteid) mit ben Hugenotten im 2Berfe war. 9Son Beuern oerbreitete ftd) nun bie Äunbe, baß ber .ftaifer bie Sermittelung jroifd)en $f)i(ipp unb Dranien in bie ^anb nehmen wolle; bod) blieb eS im 2)unfeln, ob unb wie weit jeber oon Setben hierauf einjugel/en bereit fein würbe. 27) (Sö oerlautete weiter, ^fyilipp werbe feine Xodjter betn (Sr^erjog (Srnft, Slnjou'ö ÜJZitbewerber um bie polnifcf)e Ärone, jur ©emal)tin geben unb biefeö $aar bann mit ben ^ieberlanben auöfiutten; für ben älteften Sofjn beS ÄatferS aber, ben Äönig von Ungarn, werbe um bie £anb ber cttglifd)en Königin ge* worben. 28) Unter biefen vielfachen, mefyr ober mtnber verbürgten ©erücfyten gebtef) bie 5lnndf)erttng Spaniens an (Snglanb in ber Zfyat wenigftenS ju bem wichtigen Srgebntffe, baß fdwn im grül); fing 1573 ein ^aubelöoertrag $wifd)en beiben 5D?äa)ten Unterweid)* net werben fonnte. 29)

Sllte biefe 9cact)rid)ten, von welchen jebe einjelne einen @e= genftanb oon großen politifdjen golgen berührte, trafen tu fur^er grift ju *}3ari3 $ttfammen unb verurfacr/ten ben t)öd)ften *)3erfonen nidjt geringe Aufregung. „£ro(j aller ÄriegSrüftungen in ben Weberlauben", fd)retbt Äarl an St.*@oarb am 17. 'iDfärj, „liegt bettnod) $u £age, baß ber Äönig oon Spanten alle Satten anfpannt, um bie Unruhen jeneö SanbeS auf frieblidjcm 2Bea,c betjulegen, mit ber Königin von ©ngtanb wteber in 93erbittbung ju treten .unb fid) ber proteftantifdjen gürften ju verftdjern, wobei

er offenbar vom Äaifer ttnterftütjt wirb Sel)r wat)rfd)einltd)

ift, waö Sie mir melben, baß ber (Sr^erjog (Srnft, wenn er mit feiner Seroerbung um bie poltttfd)e Ärotte bttrd)fdtlt, feinen Sifc in ben 9iteberlanben nehmen unb baß man il)tn bann ben ©roß* comtfjur $u Sttailanb ober ben -^erjog von Seffta betgeben wirb. 2Benn man rjte-rbei ben £erjog von Sllba übergebt, fo ift bieö

27) Sepefdjen (3t.=@oarb'6 uom 18. Dct., Sd)ombera/ä oom 2. 9fou., SBulcob'S 00m 15. SWoü. unb ®t.=©oarb'S 00m 22. gebr. bei ©roen «an $)rinft. IV, 18*— 30*.

28) Äarl IX. an ftcnclon, 26. Star? 1673, bei S»e l'abourcuv, III) 315.

29) 25epcfcbe gcncWß 00m 17. s2lprit. ßooper, V, 307.

522

<Siebjet)tue$ ßapitel.

»ol nidjt fo $u nehmen, atö liege fyierbei eine Unjufriebenfyeü bcö Äönigö mit ir)m ju ©runbe, obgleich eg notorifd) ift, bajj ber £erjog burd) fein Verfahren bie 9iieberlanbe auf ifjven gegenwär= tigen ©tanb f)erabgebrad)t l)at unb aud) am <£>ofe Pon einer nid)t unanfef)nlid)en (Gegenpartei befampft wirb; t>ietmef)r gef)t ber Äönig wol nur r>on ber 2lbftd)t au$, ben proteftantifd)en dürften hiermit eine Diu cfftct)t ju ermetfen unb feine 2uigelegenl)ei* ten, weil er nun einmal mit ©eroalt nid)t burcfyjubringen »er* mag, in frieblicfyer 2öeife 31t orbnen. (5r weif* wol)l, bafj, fobalb it)m gelingt, jene Unruhen ju befeitigen unb im er) in biefem Xanje allein ju taffeit, er s3Jcupe unb 9J?ittel fyaben wirb, nid)t nur in ben 9äeberlanben, fonbern aud) anberwärtö feine Slutoritat ber* geftatt ju befeftigen, bafj er größer unb furd)tbarer alö jemals ba* fter)t. Unb bei biefer ©elegenfyeit wirb benn aucr) ber Äatfer fei* nen <5el)n alö römifdjen Äönig burd)jufe^en flicken, ofjne baf ^ernanb sD(ad)t uud Üftutl) l)ätte, ben planen biefeö JpaufeS ent* gegenuttreten, ja, btefeö ^>auö wirb bann ber ganzen (£f)riftenl)eit ba3 ©efe§ geben. ©0 banfen fte mir für baö, wa3 fte »on mir empfangen fyaben, unb bie 2ßelt weip bod), bafj baö nid)t3 ©e- ringeö ift. 2öäre ftatt beffen ein (Sinr>ernel)men jwifd)en uns, wie fein fotlte, fo fbnnten wir mit Seid)tigfeit Diejenigen, weld)e bie Sßaffen gegen unS tragen, jüd)tigen unb unfere San- ber son ber ©eud)e, welche burd) bie ©d)(ed)tigfeit ber ßdt unb burd) bie Verwegenheit (Sinjelner eingebrungen ift, fdubern. 2) od) weil nun einmal ju Sage liegt, bafj ber erfte fatf)olifd)e j?önig fo wenig Sorge für ba6 gemeine SBefte unb ben Dienft ©otteö trägt, unb weil eS t>ier fomit bie einjige Slufgabe bleibt, fid) auö ber Jtlemme ju jiefyen unb bie eigenen 2lngelegenl)eiten ju orb* nen, fo tjoffe id), baß ©Ott, wenn bieg anberö fein 2Bof)tgefallen ift, meine ©d)ritte leiten wirb, um mid) burd) einen efyrenoollen unb billigen 5tu6gang üon biefem Kriege ju befreien."30)

3n biefem merfwürbigen ©abreiben liegt unö ein autfjenti- fd)eö ©eftänbnifj cor, bafj über ben franjbfifd)en ^of bie 9femeftö ber 53artl)olomäu6nad)t gefommen war. Um aber feine 3wede burd) biefe felbftbereitete 3krwtcfelung gtüdlid) f)inburd)äufteuern, lagen anbere ^offnungggrünbe weit mefyr in feinem gewohnten Greife, als jenes fyeroorgefyobene ©ottoertrauen, baö in betn <Sd)reü

30) ©roen Dan sprinft. IV, 3-2*. ©anj dtynltd) fdjricb ber Äenia, an Schernberg ben 22. 9Härs. @. SWejer a. a. O. IV, 297.

©cfyombcrg'S Untertjanbtungcn in £>eut[d)lanb. 523

ben an ben ©efanbten iebenfaüö at6 müßige ^ßbjrafe erfcfjeitit, nämlid) ba3 Vertrauen auf bie eigene im ©ebiete ber Sntriguc erworbene <Sid)erf)eit, auf bie gewanbte, vor 9iicf)t3 errötfyenbe .ftedfyett feiner (Diplomaten unb auf bie Verwirrung ber europcii* fd)en 93erf)ältniffe.

Unter aüen biptomatifd)en Agenten war ber t£)ätige ©d)om* berg auf benjenigeu Soften geftetlt, in welchem bie gäben ber ge* genwärtigen franjöftfcfjen *J3olitif am meiften jufainmenliefen. 9cad) ber 23artl)olomäu3nad)t in fdjiefer Stellung eben fowot ju ben beutfd)en Protestanten, benen ber fran$6ftfd)e ^>of je^t bie ©runb* läge ableugnete, auf weld)er ©Homberg btöfjer unterfyanbelt tjatte, alö ju biefem ^>ofe felbft, bem er gletd) 2lnfangö von alter $in» gäbe an Spanien unb jeber Verlegung beS PacificationSebicteö abrietf), fyatte Sd)omberg nod) überbieö bei ber (Erbitterung, bie burd) bie parifer ©räuel hervorgerufen war, eine Solang fogar f für fein Seben fürd)ten muffen unb war bann im Saufe beö 2Bin* terö nad) granfreid) $urüdgefel)rt. ©d)on im gebruar würbe er inbeffen wieber nad) 1)eutfd)(aub abgefertigt. (Die alte greunb= fdjaft anjubteten, bie 93artf)olomäuönad)t nodjmalö tfyeilö als einen Stet ber 9cotf)wel)r, tfyeilg als einen bef(agen6wertf)en (Srcefj ber Sßolföroutl) ju entfd)ulbigen, ben burd) Drftnt'ö Senbung befeftig- ten ©lauben an bie 53etl)eiligung granfreid)ö an einem 33unbe jur ,93ernid)tung be6 Proteftantiömuö 31t jerftören, ben StBiberftanb ber Hugenotten von Sa 3Rod)elle, benen man bie 9teligion3freil)eit gar md)t nehmen wolle, als rein politifd)e 2Biberfpenftigfeit l)in* aufteilen, bie ©emeinfamfeit ber Sntereffen gegen pt)ilipp, ber mit allen Stänfen ficb ?um 53et)errfd)er ber <5f>rtftenf>ett ju mad)en trad)te unb beffen ehrgeizigen Slbftd)ten granfreid) allein nod) alö Sollwert entgegenftefye, geltenb ju mad)en, bie 33ortt)eile, weld)e au3 Sltencon'6 Vermahlung mit (Slifabetf) unb auö Slnjou'g Zljxon* befteigung in Voten für bie (Sfyriftenfyeit überhaupt unb für bie beutfd)en dürften inöbefonbere hervorgehen würben, ju berühren unb in beiben Angelegenheiten bie Parteinahme ber dürften gegen ^aböburg unb für granfreid) ju erwirfen, biefeö war bie allerbingö nid)t letd)te Aufgabe, bie bem ©efanbten $unäd)ft ge* ftellt würbe. 31) 3m ^»intergrunbe lag nod) ©röpereö verborgen.

31) @. bie 3nfiructton Scbombet^'e 00m 15. %ebt. bei SOlofer IV, 253 fg., baau bie Schreiben beS ÄönigS vom 17. unb 22. SOlarj b. SOiofer, IV, 289, 297.

524

«Siebzehnte» Gapitcl.

Der evfte gürft, bei Welchem ©Homberg anfprad), war ber ^faljgraf Sodann (Saftmir ju Äaiferölautern, etnft im {freiten Äriege' bei- fül)ne 33unbeögeuoffe bei Hugenotten. 33et ihm führte bei ©efanbte fid) gleich mit bei Unwahrheit ein, bajj feine @en- bung eigentlich, nad) ^ßolen laute unb bafj ei bie beutfd)cn gür? ften nur gelegentlid) bei feiner Durchreife aufjufudjen r)abe. (Sr fanb bei bem s43faf3grafen gemäßigtere^ Uitfyeü über bie SSartholo* mäu3nad)t unb mäd)tigcn ®rimm gegen Spanien. Diefe Stirn- mung benuljenb, gab ir)m Schömberg vertrauliche Stßinfe über baö wirflidje 5ßorr)anbenfein cineö ©eheimbunbeö gegen bie s$ro; teftanten. (Segen (Snbe beö vorigen 3al)re£, fo erjäfylte er, habe ber Cßapft auf Anregung beS fpanifdjen ©efanbten mit neun feiner fäi)igften ßarbinäte 9tatf) gepflogen unb befddoffen, bie proteftantifd}en Äurfürftcn il)re£ 2Bal)lred)tö für verluftig ju er* fläien unb ber ledigen Sigue bie SBoflftrecfung,' ju übertragen; hierzu I)abe auet) Äart IX. burd) Orftni aufgeforbert werben fol* len, ba berfelbe fid) aber überhaupt auf bie heilige Sigue nid)t eingelaffen, fo I)abe man ihm aud) von jenem 93efd)(uffe nid)t reben (äffen roolten, bod) fei ihm auf anberem 2öege ganj ftdjere Äennt- nij? bavon gerooiben. 35te3 Silleö, verwerte Sd)ombeig, fei fo waf)r alö baö (Svangeliuni, unb 3ofyann (Saftmtr büife mit 33erfd)weigung von Sdjomberg'ö Hainen ben ^roteftanten weiter erjÄIjlen, bamit fte wüßten, roie fte mit granfreid) baran feien. 2)iefe SÜiitthcilung nat)m ber $fal$graf mit greube entgegen unb verfprad), biefelbe bei feinem 3kter, bem Äurfärpen, ber roegen ber 35artl)olomäuönad)t uodj fet)v übel auf ben Äönig ju fpred)en fei, heftend ju benutzen. Sr fagte bereitwillig feine 9Jfitwirfung für Slnjou'ö 2öahlfad)e $u, mud)te aber im ©anjen wenig «gicff^ nung auf bie ^)ülfe Der Äurfürften, ba biefe nid)t umhin gefonnt hätten, ftd) bem Äaifer für ben @r$herwg, wenn auch $um ü^eile nur mit lauer ©eftnnung, ju verpflid)ten. 32) Schömberg betrad)* tete ben ^falsgrafen alö ganj für granfreid) gewonnen; eg würbe eingeleitet, baß berfelbe in franj6fifd)e Ticnfte treten foüte, unb Sd)omberg erhielt SÖinfe, baß Sodann (£aftmir auf bie <S'f;re hoffe,

32) £>cpcfrf)e nom 23. gRarj bei SDcofer, IV, 3Ü0 fo. SMefe Sepefcfte ift bei gKofec giuar üoQflanbtg, aber, roie alle übrigen, fet)r febjerbaft abgebrueüt. ©roen van 'jprinffrver (IV, 40* fg.) gibt nur ein 23rucf)ftücf bcrfelben unb irrt baiin, baf er ftatt Gafimir'g ben Sanbgrafen ober einen Don beffen 3Ja= tf)en für benjenigen nimmt, mit roelcbcm Schömberg fyet t'erfetjrtc.

SBcrljanblungcn mit Sofyann Sajtmit unb 2ubwig üon SRaffau. 525

jum ©encral fämmtltdjcr ^enftoncire ernannt werben, eine SBürbe, bie übrigens erft l)ätte neu gefd)affen werben muffen. 33) 2)a ber ^fal^graf rietl), vorerft .£>eibelberg nid)t 31t berühren, fo nafym Sd)omberg feinen 2öeg nad) granffurt, um bann bie Steife nad) Äaffel fortjufejsen. 3U ^ranffitrt fanb er ben ©reifen Subwig von Sftaffau, ber nod) vor wenigen Monaten als graufreid)S VttnbeSgenoffe gegen (Spanien gefod)ten I;atte unb bem baS §erj wefye tfyat, baß bic 55artf)oloiuauSnad)t jerftörenb jwifdjen feine (tebften (Entwürfe gefahren war. Sd)on fyatte ein anbetet Slgent, ©aleajjo gregofo, Unterbanblungen mit bem ©rafen cingefäbelr, bie Schömberg yü}t begierig aufgriff unb weiter fül)rte. @r unb ber Italiener wußten Subwig bcjüglid) feiner Meinung über bie Stellung bcS Königs ju ben parifer (Sreigniffeu frdftig ju bear< beiten, unb biefer ließ ftd) überrebeu. 9iun fud)te man iC)n an feiner alten SieblingSibee ju faffen. (Spanien burd) eine 2luS* gteidning ber niebertänbifd)en Sßirren freie ^anb gewinnen ju laffen, wäre in Sd)omberg'S 9(ugen ber größte politifd)e gefyler gewefen; eS galt bafjer, bie in if)rem SBtberftanbe erlaf)menbeu unb faft fd)on ju einem Vergleiche geneigten Dränier $u fernerer Slnftrengung 511 fräftigen unb aufjufiadjeln. 2fnf eigene gauft verabrebeten jefct Sd)omberg unb Subwig ein SBiutbniß jwifdjen granfreid) unb Drauien unb festen gemeinfdjaftltd) einen vorläu* figen Vertragsentwurf auf, beffen ^auptpunfte folgenbe ftnb: „SQ3ttb Äarl IX. ftd) entfdjlteßcn, ju ©unften ber 9Zieberlanbe unb DranienS offen bie 2öaffen gegen Spanien ju ergreifen, fo foll er ^oüanb unb Seelanb unter ber 33ebingung gleid)er DWigionS* freil)eit für Äatfjolifen unb Vroteftanten erhalten ; wirb er eS aber voqiefyen, ftd) ntd)t offen ju erflären, fonbern nur bie baarc Summe von 300,000 ©ulben berjitfd)ießen, fo follen il)m alle von bem £age ber Unter$eid)nung bicfeS Vertrages an nod) ju nefymenben Stäbte unterworfen fein, unb im gälte, baß feine ge* nommen würben ober baß bie genommenen wieber verloren gingen, wirb tfym and) fo ^ollanb unb Seelanb sufallen." 3n ber greube feineS <§)cr$enS glaubte Saarnberg l)iermit einen (Srfolg von flvö- ßefter Tragweite erreicht 51t fyaben. ,,3d) barf ntd)t jweifeln", fd)reibt er an i?atf)arina, „baß (Sure ^fajeftäten biefe fo l)err* lid)e ©elegenljeit ergreifen wiffen werben. Denn, gnäbigfte grau, bie 9iuf)e beS 9ietd)eS, bie Sid)erl)eit beS Staates, baS

33) Scfjomkra. an ben Äöntg, 4. SIpvtl. üRofcr, IV, 101.

526

33erberben bc6 töbtlid)ften geinbeS, ben ber Äönig l)at, bie Dtadje für baö Unrecb/, ba3 ©panien meinem ©ebieter jugefügt l)at, ein enger unb fefier 93tmb mit ben beutfdjen Surften, bie Untergrabung aller *}3läne beö öfterreid)ifd)en <£>aufeö unb bie (Erfüllung 3f)rer 'tjöcf)ften 2Bünfd)e, biefeS Sllleö ift je$t in bie ^)änbe 3l)rer sDcaieftäten gelegt unb f)dngt son 3f)rer Sitlenöbeftimmung ab. Saften ©ie biefe fd)öne Seute entfliegen, fo f)abe tct) feine «iSpoff* nung, bafj 3r)nen biefelbe jemals wieber erreichbar fein wirb. 216er, gndbtgfte grau, SllleS fommt barauf an, fct)neü ju Ijanbeln

unb baö @ef)eimni{3 *u bewahren Durd) bie obigen 33e*

bingungen ftnb ©te burdjauS nid)t gebunben-, biefelben ftnb jwi fctjen mir unb bem ©rafen Subwig bloö beötjalb t>erl)anbe(t wor* Den, um ber (Sntfcfyliefhmg beö Äönigö einen 2lnf)altpunft ju ge- benj aber ber ©raf l)at mir mef)r als jwanjigmal gefagt, baf, wenn bie (Sntfa^eibung nid)t fd)leunig fommt, er feinen 2öeg roeü ter gef)en unb ftd) ju nichts »erbunben halten wirb .... SÖenn (Stv. ^JJajeftat eS für gut finben, bem itönig von biefem allem nertraulia^e 9Rttt^cil«ng ju mad)en, fo f>offe id), er wirb ©ie f)erjlict)ft unb inftänbigft anflehen, biefe ©elegenheit nid)t ju'cer* lieren, burd) welche e3 il)m möglid) wirb, für bie fjeillofe 33ef)anb' lung, welche ber trugttolte ©panier ftd) gegen tt)n erlaubt, feine 3lad)e ju nehmen. Snbeffen fet)e id) aus Slllem, wa$ ©raf 2ub* voig tr)ut, unb auö ber 2Beife, wie er unterhanbelt unb ftd) benimmt, bafj bie 9faffauer, wenn aud) ntrfjt entfd}loffen, bod) wenigftenS ge* neigt ftnb, auf eine ^aciftcation ber 9?teberlanbe einjugel)en, fo* fern biefelbe nur fjalbroeg mit ber (St)re beftef)t unb bie nott)ige ©id)ert)eit bietet, was fte in ber Slutorität unb bem SBorte ber t>eutfd)en Äurfürften, weld)e ber Äaifer jur @ewäl)rfd)aft für bie vom fpanifd)en Äönig ju mad)enben 3ufa3en r)eranjitjtet)en ge* oenft, finben ju bürfen hoffen.'' 34)

SBaö bie f)ier berührten $aciftcation$öerfud)e in ben lieber* fanben anbelangt, fo ift aKerbtngö fo viel richtig, bajj biefelben vom Äaifer, unb jwar uad) bem 2Bunfd)e proteftantifdjer Äur* fürften, betrieben würben ; für ba3 ©elingen berfelben war aber in ber £t)at wenig 2lu3ftd)t. ?451>t[tpp wollte Dranien jwar in feine ©üter wieber einfegen, aber feine 3teligion6freil)ett geben, unb Dra* nien erflärte bagegen, aud) feinen SSrübern gegenüber, weld)e eine

34) 2>epefrf)e oom 20. 2Rdrj bei ©roen o. fünft. IV, 37 * fg. unb üom 23. «SKarj bei ©roen o. sprinft. IV, 43* fg. unb STOofer, IV, 353 fg.

SBünbnif mit ben Draniern betrieben. 52 T

2luggleicl)ung wünfdjten, auf baö 93eftimmtefte, baß er jwar iebem billigen Slbfommen ftd) ju unterwerfen bereit fei, baß aber tüd)t fein ^rißatintereffc, fonbem einjig bie religiofe unb »erfaffungö* mäßige greifet beö SanbeS bie SRic^tfc^mtr feines ^»anbelnö fein fönne. 35) Sllö jefjt Subwig bem SBruber feine 53erf)anblungen mit «Schömberg unb gregofo mitteilte, glaubte Dranien $war nod) immer nid)t an bie 9)cög(td)feit eines annehmbaren 2luötragö mit Spa* tuen, aber bie überfanbten franjöftfdjen S3unbe6arttfel fanbcn eben* fo wenig feine ^Billigung. (Sr antwortete, baß bie nieberlänbt« fd)eu Stänbe bei bem Wof)lt>crbienten üfttßtrauen gegen Äarl IX. if)r Sanb wol nid)t für 300,000 ©ulben fyttigeben, »ielmefyr ben* fen würben, wenn man einmal unter einem ütyrannen leben müffe, fo fei ber angeftammte immer nod) beffer alö ber frembe. Dod) fanbte er an Subwtg, mit ber Sitte um 93egutacf)tung unb 33erbefferung3t>orfd)lage, einen anbern Entwurf, von welchem er freilid) felbft anerfannte, baß man benfelben in granfreid) uiel* leid)t etwas unbillig ftnben würbe, .£>iernad) follte namlid) Äarl IX. erflären, baß er bei ber 93artrwlomäu6nad)t mißbraucht werben fei, fofort baö 3anuar*(Sbict fyerftellen, bann für bie Dauer beö Äampfeö in ben 9cieberlanben vierteljährig 100,000 Xf)aler herfdjießen, bafür aber unter gewiffen Ginfchränfungeit unb ©arantien bie fünftigen Eroberungen erhalten unb »on ^ol* lanb unb Seelanb, benen if)re einl)eimifd)e ^Regierung bleiben würbe, als Schutjherr anerfaunt Werben. 9lud) ber $aü war rwr* gefel;en, baß ber Äontg ftd) etwa jum offenen Kriege gegen Spa- nien befennen würbe. 36) ?luö bem Stoffe biefeö Entwurfs gin* gen bann mit einigen Slbänberungen bie 2lrtifel einer 2>nftruction herrwr, mit weiter Dranien am 21. 9Äai jwei 93erwlimäd)tigte jur (Eröffnung unmittelbarer Unterfjanblungeu an ben franjöftfdjen £of abfanbte. 37) Der $rinj felbft geftanb, baß er »on tiefer «Senbung eigentlid) nid)t siel l)oftej bod) bad)te er, baß biefelbe ben Äöntg wenigftenS $u etwaö mef)r 9)cilbe gegen Sa 9tod>elle

35) Dranien an 3of)ann unb Subroig oon ÜKafjau, 5. gebr., ©roen 0. ^trinft. IV, 49 fg.

36) Dranien an Subroig oon 9?affau, Slprit (nidjt SWai), bei ©roen ü. $rinft. IV, 113 fg.

37) Instruction pour Monsieur de Lumbres et le Docteur Taijaert qu'ilz auront ä traitter avec le Roy de France et la Royne-Mere de la pari de Monsieur le Prince d'Orange. Sei ©roen 0. ^rinft. IV, 119 fg.

528

©ubjetynteS Gapitet.

beftimmcn werbe. 38) 2Iud) Ijatte Äatrjariua bei ber erftcn 9?ad)- xidjt t>on ber mit ?ubwig eingeleiteten Unterrjanblung ftd) für baö 3ögern entfdneben unb ifyren ©efanbteu angewiefen, Subwig einft* weilen mit Hoffnungen r)tniiir)alten, biö man bie <5ad)e überlegt haben würbe. 39) hierin folgte fte bem 9latr/e beö bebäct)ttgen Sliorüillierö, ber ftdt) in einem au3füf)rlid)en @utad)ten gegen jeben offenen ober »erftedten Ärieg gegen (Spanien auöfprad;. 40) 3n* beffen tief ftd) ber heißblütige Subwtg nidjt abgalten, in ber £off* nung auf baö 93ünbmjj mit ftxanhtid) unb unter fortwäbjrenbem drängen auf Antwort einftweilen in 2Bcftpr)aten Lüftungen ein- zuleiten.41) 3n einer ausführlichen SSotfct/aft, bie er am 1. Sunt t»on ©iegen auö in eben fo freimütiger alö ergebener Haltung an Äarl IX. abgeben lief42), l)ielt er biefem baö an ben <£>uge* uotten begangene Unrecht »or, forberte ihn jur 2Biebcrf)erftcllung ber 9Migion3freil)ett auf unb erinnerte tt)n an bie $aiferf)offnun* gen, mit welchen er ir)n ju SSloiö unb Sumignt; unterhalten hatte. Cnnjtg unb allein Spanien, fo fiteste er barjutl)im, 3ter)e auö ber gegenwärtigen Sage granfreid)ö feinen wohlberechneten 93ortl)eil; barum möge ber Äönig niä)t fäumen, feinen ünterthanen ben grie* ben 511 geben, tyierburd) unb überhaupt burd) eine offenere 2Beife beö Unterhanbelnö baö Vertrauen ber beutfehen *]3roteftanten wie* berjugewinnen unb fo bie auf feinem Raupte wanfenb geworbene Ärone neu ju befeftigen. 43) (§3 bauerte nid)t lange, fo entfd)lojj ftd), wie wir balb fefyen werben, Äarl in ber £f)at jur Unter- ftü&ung ber Dränier.

38) Dramen an feine ©ruber, 28. SKai, ©roen 0. $)rinft. IV, 132. lefnitich ba§ ©freiten 00m 17. Sunt, ©roen, IV, 158.

39) Sepefcbe com 21. SIpril bei SKofer, IV, 441 fg. ©roen ü. ^rinft. IV, 71 *.

40) SDtorüiaierS an Äatbarina, 11. Slprü. ©roen 0. ^rinft. IV, 57*.

41) ©cbomfcerg, 26. 2Kai, SKofer, IV, 516. ©roen 0. frinft. IV, 79*.

42) ©roen ü. $rinft. IV, 81 * fg.

43) Subroig fteCtt unter 5lnberm uor: „Qu' aujourd'buy sa dicte Ma- jeste est proche de sa ruyne, son Estat abbaye (abaisse) de toutes parts, et abandonne en proye a qui s'en vouldra investir; d'aultant que, pour avoir, par l'cxcez dernier et les guerres faictes auparavant, voulhi forcer les consiences de ses subjeetz, il est tellement destitue de noblesse et de gens de guerre, voire de la plus forte colomne de sa couronne, qui est l'amour et la bienvueillance de ses subjeetz, qu'elle ressemble ä ung viel bastiment qu'on appuye tous les jours de quelques pillotis,

©Moniberg jti Äaffcl.

529

3u jtaffel fanb ©Cornberg feinen 33entül)ungen um bie WliU berung beö Urtfyetlö über bie ^artl)olomcui§nad)t burd) ben ®xa- fen Subroig fdjon jtemlid) vorgearbeitet. Sanbgraf 2Btlf;elm be- bauerte jroar baö ©efd)er)ene unb »erlangte bie möglidjfte <2ur)ne beö gegen beö Äönigö Söitten gefrierenen greoelö, bort) r>erjtcr)crtc er, bap bie alte, feit .^einrid) II. befonberö befeftigte greunbfcr)aft in if)m fortlebe, bap bie franjöfifdjen Sitten üjm in'ö §erj einge- graben feien. Dbgleict) nun ber »orftdjttge gürft alle btrecte 2Ser* roenbung für Slnjou bei ben *ßolen auö 3iürf flcbt auf baö faifer* Iid)e ^>auö, rote er fagte, ablehnte, fo übernahm er e$ bod), bie »erroitivete ^erjogin »on 53rauufd)roeig, (Säjroefier bc$ legten pol- nifdjen ÄonigS, ju beftimmen, bap fte ju ©unften ^lnjou'6 nad) $olen fd)rtebe. 44) Sind) an (S(ifabetf) fertigte er auf tnftänbt'geS ^nftefyeu ©djomberg'ö ein (5mpfef)lung3fd)reiben für ?llencon auö unb übergab baöfetbe ben granjofen jur 23eförberung nad) (Sng* lanb. 45) 2)cm r)efftfct)en 9Ratf)e SBerner (SrtSpinuö, ber fogletd) nad) 93raunfd)roeig abging, folgte ©djomberg, unb bie ^er^ogin jeigte ftd) fogleid) bereit, bei ifyrer lebigeu 6d)ivefter unb ben

mais enfin 011 ne le peult empescher de tomber. " ferner: „Que S. M. voit l'Espagnol, son ennemy mortel, faire ses choux gras de la desolation de ses affaires, se rire ä gorge ouverte de ses malheurs, et employer toute son industrie et estude ä entretenir les troubles en son royaulme; s'asseurant avec bonne raison, que c'est le seul moyen de parvenir ä ses fins sans coup frapper, veu que desjä, tant (par) les guerres passees que par le dernier massacre et troubles presens, l'Espagnol a plus affoibli S. M. que s'il eust faict la guerre trente ans." Pag. 85 *.

44) Responce du Landgrave de Hessen etc. oom 1. 3tpri(, bei SDlofer IV, 374 fg. Sepefcfjen <Scf)omberg'g oom 4. 2lpril bei «Dcofcr, IV, 379 fg. 404 fg. 408 fg. ©roen 0. sprinfr. IV, 53* fg. 9In ben ffiifcfjof «ort fSlün-- ftcr feitet) ber l'anbgraf am 5. Qtpril über ©cfyomberg'ä Slnfinnen: „Die= meill wir aber nicfyt bebaut ben frommen itatyfer et suos im gcringften ju fyinbern, unb ban auch, nur uff gutt beutftf) unb nitt fransefifef) tonnen re= ben, fyaben nrir'S if>me runbe abgcfcfjtagen. Summa, finb feltjame teutfye, uor benen man ftd) wol mag fürfefyen, unb ©ort ben £crrn umbs ben pa- cem fleifjig bitten." ©roen 8 'JJrinft. IV, 56*. ?luf ber anbern «Seite glaubte Schömberg entbceft ju fyaben, reo eigentlich bei bcS ßanbgrafen ju= rücEfyaltcnbem 33cnef)men „ber $afe im Pfeffer liege." <gr meinte, 2ßilt)etm moltc eg barum nicf>t offen mit bem Äaifer oerberben, bamit biefer nid)t etroa gereift mürbe, in ber Streitfälle be§ Sanbgrafen mit feinen Stiefbrübern, ben ©rafen von Siej, gegen it;n ;u cntfdjeiben. SDcofer, IV, 379.

45) .Karl IX. an gen'lon, "\. SDtai. fe Soboureur, III, 325. ©olban. II. 34

530

©iebjftjntcö Qiapitcl.

Sßoiwobett bie begehrte gitrfpradje einzuteilen. 46) 3)er vegierenbe <£>erjog 3uliuö aber gab btefelbc Antwort, bie ©dwmberg in !3Deutfd)lanb fo oft l)ören nui^le; er werbe ben franjöfifdjen 98er* ftdjeritngen gerabe fo weit glauben, als fie ftd) buvd) bie Xfyat bewäfjren würben. 47)

2Beit weniger gunftig würbe ©Homberg in Sadjfen aufge* nommen. Äurfüvft ?iuguft glaubte feft an bie ^rainebitation ber 33artf)ofomau3itad)t, ja e$ blatte bei tfym, wie bei anberen Surften, ber Sirgwol)n Sßttrjel gefaxt, baß nur ein äbgefartercS Spiel fei, wenn jefjt Sranfreid) unb Spanien ftd) etnanbev fcinbltd) ftell* ten 5 il)v wahrer 3wed fei, erft mit ben eigenen Untertanen jum 3iele ju fommett unb bann gemeinfd)aftlid) an bie beutfd)en tyro* teftanten ju gefeit, ©rfwmberg, ber geborene @ad)fe, l;atte eine fo geringe Meinung oon ber ©eftnnuugötreue beutfdjcr Surften, ba{j er bei biefer @elegenl)eif bem 33ifd)of oon Simogeö ben S(n* trag ftetlen fonnte, bafür 511 forgen, baß bie Regierung einigen biefer Surften mit ^enftonen „baS Sflaul [topfe ". 48) 3n bem fünfte ber ^enftonen traf nun ©dwmberg burd)auö nid)t mit ?Oiort»tüterö jufqmmen. Sefrierer wollte el)ev eine 93erminberung alö eine 93evmel)rttng ber beutfd)en ^enfionäre baben, ba jebev berfetben im ©vunbe bod) nur feinen eigenen ©ewinn fud)e unb bie ©efammtfumme ber gegenwärtig faft fd)on als Tribut an fie ju entvtd)tenbett ©elbleiftungen ftd) auf 100,000 Stoves fretle, wäljrenb biefelbe untev Svanj I. nur 10,000 betragen fyabe. 49)

Unterbeffen Ijatte fid) ?lnjou'S 9Bar)lfacr)e in ^olen burd) baö 3ufammentreffen fo oielfad)er 93evf)ältniffe fo günfttg geftaltet, bajj einer Süvfpvad)e au§ ü)eutfd)tanb faum nod) bebuvfte. Den piaftifd)en 35ewevbevn, bereit mau nid)t weniger atö bvetpig $äl)lte, fd)abetc ifyve eigene 3tff)l unb bie Suvd)t, oor einem fünftigen

46) Schömberg an ben .König, 4. 2tpril. SÖtofer, IV, 379 fg. unb 408fg. unb üom 14. SIprtl. üBofer, IV, 456 fg.

47) „Sa conclusion est pareille ä celle de tous les Protestans, ä scavoir qu'il se reposeroit sur ce ä quoy ils verront cy apres corre- spondre les deportenients et actions de vostre Majeste." SDtofcr, IV, 457.

48) lieber biefe Unterbanblungen in Saufen f. Sepefdjjen @d)omberg'ö " an ben 33ifcbof üon Simogeg oom 12. SDlai, bei Sftofer, IV, 488 fg. unb beS= felben an S3ruStart oom 12. SKat, bei üRofer, IV, 493 unb bei Sroen 0. 9>rinft. IV, 76*.

49) SDtorüitlierS an bie .Königin SDJurter, 11. Slpril, ©roen p. $>rinft. IV, 68*.

531

SÄtgerfrtege; ben öfterreichifdjen, preu§ifdjen, moSfowitifchen unb ftebenbürgifchen ^rinjen war in ben Singen ber auf tl)re ^Ratio* naiunab^öngtgfett eiferfüd)Kgen *polen fdjon ber Umftanb nicht günftig, baß fte aüju benachbarten unb felbft angränjenbcn ©taa* ten angehörten. (Srnfi »on Defterretcr) inSbefonbere, ben ber $apft im Sluge hatte, inbem er bie *ßolen burd) feinen Legaten @om* menbone ermahnen ließ, nur einen folgen grinsen ju wählen, ber nach bem ruhmreichen Hergang beS gelben auS bem ^»aufe Defterreia), *J3hilipp'S H., bie Äefserei ausrotten unb ben fatt)oft= fdjen ©tauben in fetner Feinheit sur 9Blütf)e bringen würbe, hatte eben fdbjott burch biefe (Empfehlung baS 9Jcißtranen nicht nur beS proteftantifcr)en, fonbem auch eineö 3^tjett6 beS fatr)oU* fd)en 2lbelS gegen ftd). 2)ie proreftantifd)e Partei war ftarf, siele ber reichften ^alattne gehörten ihr an, unb ein v>erfo(gungSfüd)= tiger Köllig hätte einen gefährlichen SBürgerfriog entjünben muffen. 2)arum hatten Äatf)olifen unb ^roteftanten eine (Eonföberation unterzeichnet, welche 2lllen bie Sld)tung ber ©ewiffcnSfreihett unb bie Reibung jebeS ÜteligionerriegS jur Pflicht machte. UeberbieS serfäumte graufreid) nid)t, ben *ßolen ju inftnuiren, baß ber «ftai* fer, um ©ad)fenS Unterftüftuug ju gewinnen, bem Äurfürften insgeheim ftd) tterpfltd)tet habe, fein Sohn würbe, wenn beffen 2öal)t burdjginge, Sandig unb einen Xheil tion Sieflanb an'S bentfd)e 9teia) jurüdgeben. 50) Sffienn nun jwar bem ^auptmit* bewerber 9lnjou'S wieberum günftig war, baß ber Sjar ju erfen^ uen gab, im galle baß fein eigener <Sof)n burd)faÜen follte, würbe ihm jefcer Slnbere als ber (Srjberjog juwiber fein51), fo würbe bteS bod) t>ollftänbtg baburd) wieber aufgewogen, baß and) ber ©roßfultan, ber bamalS ein furd)tbarerer9cad)bar war als ber (Sjar, feine faft brehenbe gürfprad)e für Sfnjou erl)ob. 52) ©o war für sJ0contluc'S unb feines 9)iitgefanbtcn Sanfac £f)ätigfeit, als eS jur @ntfri)eibung fam, ber SSoben gut vorbereitet. SJiontluc'S berebter Dreiftigfeit, bie unterftüfjt würbe burd) bie 3eugniffe fyalb ober

50) Schömberg an ben Äönig, 23. SDcavj, 50?ofcr, IV, 333, unb bet •Röntg an ©cfjomberg, 21. 5Ipnt, SScofcr, IV, 426. Schömberg batte bieg in 3)cutfd)lanb ueraommen unb bem S3ifcf)of oon S3alence fogleicf) burd) einen Grpreficn Scadjridjt bauon gegeben.

51) SSKofer, IV, 331.

52) «Diofer, IV, 337.

34*

532

Siebentes ßtapitcl.

ganj getäufdjter beutfd)en durften, gelang eö, Slitjou bei ben *$o* len rein 511 wafdjen oon jebcr s)J?itfd)ulb an ber 33artl)olomäuö* nad)t unb ifyu t)injuftellen atö einen begabten unb ebelftnnigen ^rinjen, ber nur baö 9Jcipgefa^icf gehabt fyabe, in einem Bürger* friege rein politifdjer 9iatur ganj gegen feineö ^crjenö Neigung baö ©cfywert jteljeti 511 muffen. 23on Äarl IX. behauptete er, e8 fei unter feiner Regierung sJctemaub ber Oteligion wegen fytnge* ricf/tet Worten. 3)Jan ftaunt ferner, wenn man lieft, wie pomp-- I^aft ber S3tfct)of and) ben 9ieid)tf)um granfreicfyö unb beö £l)ron= bewerbcrö feibft anjupreifen nid)t anftanb; contrafttrt gewaltig gegen baöjenige, waö bic Regierung feibft bei jeber ©elbforberung gcltenb ju machen pflegte. demgemäß fielen aud) bie 93err)eü ßungen materieller 5Jrt, bie im Hainen Slnjou'ö getl)an würben, fd)wer in'ö ©eim'd)t. Stile feine 6'tnfünfte follten nad? ^3olen fließen 5 eine flotte unb ein 2anbl)cer fotlte auö franjö'ftfdjen Mit- teln nad) 3)anu'g gebrad)t, ein -gianbetöwertrag mit granfreicf) bind) il)n erwirft unb bie UniocrfttcU ju Ärafau oon iljm botirt werben, £inftd)tlid) ber 9ieligionöfrage ließen bie ©efanbten nicfjt babei bewenben, einfad) ber oon ben $olen feibft abgefcfdof- fenen (SonföPeratton beizutreten. Set bem ^Beginne beö 2Baf)l* acteö übergaben SJionttuc unb 2anfac ben proreftantifdjen 2ßär)- lern einen unterjeid)neten unb befd^worenen 9?eoerö, ber, unter SSerpfänbung beö roniglidjcn äßorteö, ben Hugenotten ©ewiffenö* unb ßuttuöfreifyeit unb eine Unterfudmng gegen bie Slugujimör* ber jufagte. 2tud) oerfpradjen jte, baf>tn ju roirfen, baß Slnjou bei'm Äönig bie Slnweifung eineö Drteö in jeber ^rooin^ für ben proteftanti|d)en ©otteöbienft burd)fe£e. 3)iefe6 Sllleö fd)lug um fo entfd)iebener burd), ba SDcontluc feine ^auptrebe, fobalb er bie Xrtbüne oerließ, in 1500 in aller ©title gebrudtett (Sremplarcn, unb jwar mit polnifd)er lleberfe^ung, unter bie Spenge verteilen ließ, wäfyrenb bie verblüfften Dtebner ber Mitbewerber nur bie übltdje 3^)1 *>on 32 Slbfdjriftcn an bie ^alatine ju überreichen tjatten. 8113 am 9. 9Jfai auf bem Sßafjlfelbe oon Sßota baö (Srgebniß ber Slbfttmmung gebogen würbe, fanben ftd) für Slnjou beinahe 35,000, gegen tf)ti faum 500 ©timmen. 3wei Sage fpdter würbe er feterlid) atö J?önig von $olen ausgerufen. 53)

53) Hebet biefc 33erbanblungen f. Mem. de Test. H, 174 fg. 358—411. 2a ^opeliniere, XXXV, 65 fg. 3)er bem proteftantifcjjen Qlbel inSbefonbere gegebene SHcoerS bei ?a ^opelinti'rc, XXX, 99 fg. 9Ug ber fpanifdje @e>

533

Um bie Seit, wo bie 9iachridjt von bicfem (sreigniß 51t *}ßa* rtS anfam, hatte ber franjöftfche Äleruö auf ein cjan^ netterbingö wieber an ihn geftellteö @ubventionöbegei)ren bem Äöntg 2(ntwort ju geben. (St übernahm ben 9lüdfauf von 1,100,000 givreS bet'm Stabihaufe verpfändeter Kenten unb machte jugleid) aurl) bem neuerwähtten ^olenfönig ein ®efd)enf von 800,000 Sivreg. Ü)ie Slnrebe, tveld)e bei btefer 23cranlaffung bei (Sarbinat von Sot£>vingen im Tanten feiner Korporation an ben Äöntg i)kU, ift merftvürbig burd) ben ölbftid), ben fte gegen dasjenige bilbet, WaS SJcontluc eben erft ben *Bolen über bie ©eftmumg ber betben Sßrübcr berichtet unb waS er in i()rem 9iamen eiblid) verteilen hatte. Staxl IX. erfd)etnt aUerbingö aud) in ber Siebe beö (SarbinalS al$ ein Surft voll ber rjöcfyfien Smgenben, a(3 ein Abraham unb Äönig ,3ofta$, alö ein ^weiter (Sfytobtvig unb uod) mehr at3 biefeö; aber f)ier ift er ber fatt)olifd)e «£)elb, bem aud) bie SSerftelhtug eine üugenb ift, roenn gilt, bie Äe^erei ja vernichten. ,,^pat eS wol", fagt ber Garbinal unter 2(nberm54), „jemalö einen Äönig ober Surften gegeben, ber mel;r alö ©ie bem ilbnig 3oftaö gliche? (Sw. 9J?ajeftät werben ftd) jener SSerfammlung eiueö Zljäid 3()rer (Stänbe entftnnen, bie Sie bet'm ^Beginne ber Unruhen nad) bem ©d)loffe ©t.*©ermain beriefen, um mit ihnen über bie Littel jur 9lbl)ülfe ju beraten. CDamalö gebaute ein falfd)er Prophet, ein 33aal3finb aus SSurgunb, beffen tarnen id) nid)t für würbtg halte r;ter auögefprochen ju werben, mit ber ^eiligen Schrift unb 3t)rer javten 3ugeub feinen SDtijjbraud) treiben ju tonnen. Gr bebiente ftd) hierbei aud) beö Vluöbrurfö, Sie würben eines 2a* geö ein 3ofta6 fein. 2Bte er beim für feine gartet fprad), fo hat er aud) biefen tarnen in einem aubern Sinne genommen, alö ee> ftd) gebührt. 2tber wahrlich, bie SQ3ar)rr)eit hat er trofcbem beffer getroffen, a(ö ihm bewußt war. (Sine SSeiffagung hat er auö- gefproct)en, bie er gegenwärtig ju feiner 33efd)ämung erfüllt ftel)t; unb wenn feine ©enoffen nod) am ?eben wären, aud) fte müßten

fanbte ben Äaifer bebauerte, bafj er 700,000 lf>a(er an bie SBablfadjc a,e= t»angt f)abe unb bennod) burdj>a,efaHen fei, äußerte Äatfjarina fetbftjufrieben, in ftranrreid) fei man atfo gefdjetbter geroefen, benn ber flanje glücf tietje @r= folg fofte it>r nid)t met)f atS 20,000 S&ater. Bibl. Imp. Msc. No. 8702, fol. 106.

54) Harangue etc. pom 28. SOcai 1573, bei. ?a ^opelinure, XXXIV, 53 fg.

534

«Siebente» Gapitel.

eingeftefyen, baß er red)t gewetffagt fyat. 3)eim fürwahr, Site, fcfyon In 3r)ren jarten Sugenbjafyren l)at 3()nen ©Ott beti ©cepter in bie §anb gelegt, wie bem ^öntg 3oftaS auri). Rtd)tS r)at je* matS 3I)rem ^erjeu weljer getfyan, als baß 8ie in Syrern Reid)e fo üiele falfdje Religionen , fo t>tete füt ben Seufel erbaute Xem< pel,fo triele fatfdje *]3ropIjetcn erbltden mußten. Der (gifer ®ot- teS uerjerjrte ©ie, ba Sie 3r)re armen, bejammernswerten Un* rertljanen fo weit twm ©tauben unb von ber Religion abgeführt fal)en. Sie finb fettDem fo weife 31t Sßerfe gegangen, fyaben 3f)re !ßlane fo flüglid) mit ^eiliger (Simulation unb ftömmigfeitSootler Difftmutatioit eingeleitet unb weitergeführt, baß Sie, inbem ©ie fd)lteßlid) mit nur geringer Slnwenbung oon Waffengewalt eine gebüfyreube außerorbentticfye 3uftij übten, wie 3eit unb ^erfonen btefelbe crl)eifd)ten, 3l)r Retd) mit einem einjigen ©cl)lage von ben falfd)en *$ro:pl)eten unb ifyren Tempeln, öon ben 25(aSpf)entten, ben Äefsereien, ben Süften unb ber gefammten Hebung einer bö* fen unb oerbammten Religion gereinigt unb 3t)r »erfülltes SSoIC pr ©rfenntniß unb ntm Dienfte beS wahren ©otteS, jum ©e* Ijorfam gegen bie wafyre fatt)otifc£)e, apoftottfd)e unb römifdje Jlird)e surütfgefufyrt fyaben. 2)icfeS, ©ire, ift eine Zi>at ber mit ber lugl)ett ^anb in ^anb gefyenben ©eredjttgfeit, eine %l)at, burd) welche (Sie bem guten Äöntg Sofias gleichen. Unb um biefer üfyat willen »erbtenen ©ie ben fd)bnen Ramen beS 2lllerd)riftlid)- ften nid)t etioa nur auf gleicher Sinie mit 3f)ren 93orfaf)ren, nein, ©ie fielen benfelben an ©röße, Ruljm unb (Srleud)tung weit voran." Sßou 2lttjou fagte ber ^ßrälat, er t)abe bie ©d)lad)ten beS Herrn gefd)lagen unb, entbrannt üott glüfyenbem (Sifer für bie <Sl)re ©otteS unb bie S3ertf)etbigung ber Äird)e, mit ftarfem, un* ermübltd)e:n Sinne alte getnbe, bte ftd) gegen ©Ott unb ben Sfyron nerfdjworen, nad) oieljäfyriger ^nfirengung unter ben gußfcfyemel beS ÄönigS gelegt.

dS lag aber nid)t in bem 2ßtUen beS ©d)itffatS, baß bte Hugenotten burd) Äarl unb 2lniou fo gan^ in ben Staub gelegt werben follien, als bieS ben Sßünfdjen beS SarbinalS unb feiner gartet genehm war. Ricfyt weniger ber in $olen bereits batton* getragene (Srfolg, als bie in dnglanb unb Deutfdjlanb nod) ju »erfolgenben glätte legten 51t ©unften ber Hugenotten gewiffe Rürfftd)ten auf, bie in bte urfprüugltcf) befd)toffene »ollftänbigc ^edjtung beS ^roteftanttSmuS eine ntübernbe 9(u6nar)me bringen mußten. 2lud) war nod) ntd)t abjufefyen, wo ber gegen alles Erwarten fjartnatfige 38fbjrrftanfe ber belagerten ©täbte enbigeu

Unterfyanblungen unb 2BaffenfiiUftanb.

535

würbe, jumal weint fte am ($nbe bod) nod) auswärtige .£>ülfe erhalten foltten. (Sine fdjuellc beenbigung beS etnfjeimtfc^en Ärie- geS lag ferner aud) fdjüti, um gegen Spanien bie -£)änbe frei $u befommen, in ben 2Bünfd)en beS <£wfe$.

9J?ontauban t>atte ftd) bereite vor einiger Seit bewegen laf fen, 2lbgeorbnete ju einer bergleid)Sverf)anbtung an Sdijou in'S Sager vor Sa 9iod)etle abjufenben. 2) od) war mit tiefen nod) nid)tS weitergeführt werben, weil fte bie Sßeifung hatten, nid)t of)ne bie anbern ©täbte ju verbanbeln. 2)er neuerwäfylte *ßolen< flönig bemühte ftd) jefjt, burd) bie Sonfuln von s)J?ontauba», weld)e gefügiger fd)ienen als feine unmittelbaren (Gegner, auf bie bewohner von Sa 9tod)elle ju wtrfen, inbem er jene ju einer be* fpredjung in bie ©tabt gef)en lief. Darauf bot er ben belager* ten von Beuern eine Unterfyanbluug an unb liefj wiffen, baj}( wenn man 5(bgeorbnete in'S Sager fd)itfcn unb ftd) bemütlu'gen wolle, er mehr verwilligen werbe, alö begehrt fei. 9J?an al)nte jebod) eine gaüe unb parlamentirte vorerft mehrmals nur am Xtyoxe. ^>ier warb man einig, baf? am folgenben Xage brei ber 9lngefef)enften aus ber ©tabt bem ^»erjog bis an bie erfite Wlütye als btttenbe entgegenkommen foüten. 211S aber ber @eteitSbrief für biefen 3wed auS bem Sager fam, waren bie belagerten bariu als Gebellen bejeid)net, unb bie Slbgeorbneten gingen barum nidjl hinaus. 2fujou, ber um biefe Seit bie (Abarbeiten beftd)ttgeu wollte, warb von einem ©olbaten ber ©tabt mit etlid)en ©djro-- ten verwunbet. @tlid)e %age fpäter ließ Slnjou melben, baß er, bevor er auf bie 2(rtifel ber bürger Antwort geben fbnne, nichts ©eringereS forbere als ben (Siulafj in bie ©tabt unb vier @ei fein. 211S bie Antwort l)terauf l)inauSgebrad)t würbe, fanb man unter ben Unterrebnern aud) Sa 9?oue, ber von nun an wieber eifrig unb wirffam als Vermittler eingriff. 9tod) bei verfdjiebe« nen befpred)imgen erfdjien er, unb ol)ite 3n>eifel hat er nad) bei- ben Seiten hin viel jitr Einigung gewirft, inbem er bie grage von bem $rincipienpunfte auf baS 9Md)ftgebotene unb @rreid)= bare hinüberfpielte. 2Bäl)renb feiner ^Bemühungen verfüitbigten •2")0 greubenfdjüffe von ben Sanb* unb SBafferbatterien bie ange* melbetc 9(nfunft ber polnifd)en SJbgeorbueten, bie ben franjofifdjeit boben ju betreten im begriff waren, um Slnjou als t()reu Jlönig ju begrüben. 9tod) würbe aber mandjer ©d)ujj im (Srnfte ge* tl)an, bis am 3ol)anniStage (24. 3unt) bie Kapitulation ju ©taube fam unb gleid)jeitig ein sffiaffeuftillftanb bis jur Genehmigung berfelben abgefd)loffeu würbe, ^eijit jünbeten aud) bie belagerten

536

@icbjel)iiteö (Sapitet.

greubenfeuer jur geicr ber Äönig6wal)l an, 93efucfje würben ge- geben unb erwibert, bie Kanonen allmählich von beiben «Seiten abgefahren, bie <3d)anjen unb Saufgräben jerftbrt. 5Ö)

Ü)te ©enehmigung beö griebenövertragS blieb nid)t auö. 3U ben alten 9türffid)ten gefeilte ftd) je^it nod) bie ganj neue, bap (Sltfabeth, weld)e ftd) feit Äußern in ber 93ermä()lungSfrage ent* gegenfommenber ju benehmen pflegte, für bie *ßaciftcation ihre ^ermittelung angeboten unb bap 33urgl)(e» fogar angebrof)t fjatte, bafj, wenn man nod) ferner ben Sßitlen geigte, bie reformirte 9?e* ligton ju unterbrürfen unb graufame Eingriffe auf Sa 9iod)elle ju mad)en, (Snglanb in ber Sage fein würbe, ftd) ber Unterbrütften anzunehmen. ©d)on am 30. 3unt genehmigte Äart IX. bie vor Sa Otodjelle vereinbarten Slrrifel, welche fobann ju 23oulogne in bie gorm etne6 (SbictS gebracht unb vom «fttfnig unterzeichnet würben. 2lm 10. 3ult jog SSiron mit vier Trompetern unb beut 2Öappenf)ero(b zum Zfyoxe hinein, fpeif'te bann bei'm ^ET?atve unb warb gegen Slbenb wieber hinausbegleitet. 2)a6 föntglid)e %\v- fet)en war hergeftellt. 66) 2)ie ^Belagerung ber ©tobt hatte auf ber ©cite ber föniglid)en Slrmee 22,000, auf ber ©eite ber 93er-- theibiger 1300 9J?enfd)enleben gefoftet.

Daö (Sbict von SSoulogne gibt ben ©täbten Sa 9tod)elle, SJiontauban unb 9?iömeö auger »oller Slmneftie bie freie 2lu?-- Übung ber reformtrten Religion, bem Slbel ben ^auögotteöbienft mit Taufen unb Trauungen, bod) nur in fleiner 3Serfammlung, allen llcbrigen bagegen ntd)tö alö bte fogenannte ©ewiffenöfret- fielt. 58) 3ltaJc'ch werben alle etwa abgcnbthigten 9Serfpred)ungen eineg SWigionöroed)fe(g für nichtig erflärt unb bie Privilegien ber ©täbte beftätigt, wobei anerfannt wirb, baf? biefelben nur einen föniglid)en ©ouverueur, bod) feine 93efa0ung anzunehmen gehal- ten ftnb, bafür aber auf zwei 3at)re vier ©etfeln ju ftellen fjaben.

55) Mem. de Test. II, 432 fö- ?a popettnifre, XXX, 102fa.. 2e 2a-- boureur, III, 336.

56) Mem. de Test. II, 43S. ?a popetintfre, XXXV, 103. £>epcfcf)en ^onelon'S an ben -König oom '20. unb 22. 3"ni (Sooper, V, 353. 356. 2>epefcf)e beS Äcni^g an gcne'ton, 1. 3uti, 2c SaBoitveur, HI, 342.

57) 9?acf) ber SBerccfynuna, beS GapiranS ©enet. @. Bulletin de la Soc. de l'hist. du Piotestantisme francais, II. Annee, p. 190.

58) „•... leur permellons se retirer en leuis niaisons, oii ils pour- ronl estre et demeurer, et par tous les autres endroils de nostre Royaume aller, venir et vivre en loute liberle de eonscience."

©biet bon 33oulognc. S'^oSpttaf« 2ob.

537

SDfontauban erf)ielt auf's 9teue baS 9?ecufattonSred)t gegen baö Parlament üon Xouloufe. 69)

2)aS ©biet von SSoulogne machte a([o abermals jwar einen Diifj in baS (Softem ber fatf)oltfd)en Partei, aber eS gab ben $ßro* teftanten mir einen fümmerltdjen $f)eil beseitigen wieber, was fie »or^er befeffen batten.

Ö'^oöpttal, ber Vertreter ber 2)ulbung, fo lange er wtrfte, b,at biefen ^rieben nid)t mefjr erlebt. SBei'm StuSbrudje beS brlt* ten ÄriegeS von ben @efd)äften äurüdgefdjoben, war er aud) nad) bem trieben von ©t.'@ermain nid)t wieber jur ^fjättgfett beru* fen worben. (Sin beinahe ftebjigjäf)riger ©reis lebte er auf (ei* nem Saubgute, wo tue @efat)ren ber SßarttyolomäuSnacftt r)art an if)m vorbeiftreiften. 3m 3anuar 1573 lief? il)n ber Jtonig wif- fen, bap er tt)n, bod) mit 33elaffuug von Xitel unb @ef)alt, fei* ner guuetiouen förmlid) entheben wolle. 2\£joSpital fd)teb von bem 2lmte, baS er in s-23trflid)feit fd)on längft nid)t meljr führte nnb jn beffen 2Bieberantritt tfjm Sllter unb Äranffyeit feine Hoff- nung gemattete, willig unb mit bem SluSbrurf ber uubebingtefteu Ergebenheit gegen ben jtötüg. ©ein 2lbfd)tebSbricf au Äarl ift twrfyanben. S\£wSpital gibt jtd) barin baS Stugnif, bafj er, im» befümmert um feinen eigenen 93ortf)ei(, „immer ben großen föntg* lid)eu 2Beg gegangen fei, nidjt redjtS nod) linfS gcfd)aut unb nie- mals bem s43riöatintereffe einer gaetton ftd) Eingegeben fyabe". Selbft jeljt vergaß er nid)t, ben Äönig jur SÖh'lbe gegen bie Un* tertf)anen ju ermahnen unb auf bie 9fad)af)tuung ©otteS fyinju* weifen, ber bie geljltritte ber 9Jienfd)en gerne vergebe. Sind) ber Königin fagte er, baß er jwar nid)t if)r <Sd)metd;ler, aber if)r pflid)tbewufjter gteunb gewefen fei. 60) 53irago, in beffen Hein* ben bie Staats (iegel fdjon feit swet Sauren gewefen waren, würbe jefjt in allen gönnen $um (Siegelbewahrer ernannt. 2ßenige 2Bo-- d)en fpater, als eben bie Belagerung von Sa ffiodjetle mit aller s$lad)t begonnen l)atte, ftarb 2\£oSpital, am 13. 9Jtära lo73. 93irago folgte it)m in ber Äanjlerwürbe. 61)

9cad) feiner $eimhl)x ftattete Slnjou bem Äönig einen fdjrift--

39) SLext bc« mm: Mein, de l'est. II, 459. ?a ^cpclinicre, XXXV.

J13 fa.. SRc^iitrirt im "iPariament faxü am LI. s2tua,.

69) Sie beiben Schreiben an Äart unb Äacfyarina f. in ber 23ctlaa,e XI.

61) £u Gf)ei>ne, Histoire des Chanceliers et Gardes des sceaux de

France, 0. 640.

538

©icbjcfjnteö (Sapitef.

liefen 33erid)t über bort üßerlauf unb bie (Srgebniffe feinet gelb* jttgcö ab. äRan fict>t eS bev ganjen Sdjrift an, baß fte barauf berechnet ift, bejt gelDherrn wegen (einer unbefriebigenben Grfolge ju entfdjulbigen. 2luf bie Umftänbe unb bie fehlerhaften Diatf)* fchläge nnb ^Berichte ©ofdjer, »efd)e bie Sad;en beffer hatten feit* nett füllen, fduebt 9lnjow bie £auptfd)ulb. hieran aber reihte er, glrid)fam als ein politifd)eö 'leftament vor feiner Slbretfe nad) s$olen, eine umftanblidje Darftellung feiner 2lnftd)ten über bie SBeife, wie jKur)e unb £)rbnung int Äömgretdje vollftcinbig her* aufteilen fei. Religion, Diechtöpflege, Belohnungen unb §luöjeid)-- nungen, ginanjen, SJiünj* unb ÄriegSwefen werben ausführlich befprochen. Dringenb räth er bem Äönig, an ber Gnnheit ber Religion int Sanbe fernhalten, benn biefe erhalte ben Staat, wie bte (Spaltung benfelben verberbe. Der Äönig foll aber nicht um bie Sehre unb bie Oteformation ber Sitten ftd) füinmern, benn baS gehe ben $apft an, fonbern nur um baöjenige, was in feinem Greife liegt. „.Jpier gibt nun", fagt Qtnjou, „Fein beffereS Littel, alö bte 2Sar)l guter 93ifd)öfe, bie milbthätig unb von gutem SBanbel ftnb, Äenntniffe beftijen unb prebigen fönnen, ober wenigftenS Sorge tragen, bap burd) gelehrte ÜJMnner in .ihren Diöcefen geprebigt werbe. 9Jcan fotlte feine Reibung annehmen, wo nicht Befähigung vorliegt. Die 9)iehrjah( ber 23iö* thümer ift heutjutage in ben Rauben armer Ignoranten, unfteter Bifd)bfe, bie ftd) nid)t um ba3 prebigen fümmern unb noch we* niger bie Befegung ber Pfarreien ftd) angelegen fein laffen, fon- bern nur baran benfen, ihren 3ehuten ält genießen. Daö arme Bolf ift barunt ht ©efal)r, bemnächft bem ^eibenthum ju verfal- len, benn gibt viele Dörfer, in welchen fein Pfarrer ift. Unb in einem gropen Xl)eile granfreid)S eignen ftd) bie 33ifd)öfe felbft bie Pfarren ju, wahrenb bod) ein guter Bifdjof einem tüd)tigen Pfarrer weit eher nod) eine 3ulacje geben roürbe, um ihn nur auf feiner Stelle ju erhalten. Der 23ifd)üf foll in feinem Sprengel SRejtbeng halten, häufig bie Pfarreien vifitiren unb Sllmofen ge* ben, nid)t aber fpielen unb .gntnbe unb $ferbe halten; er foll furd) einen guten 3Sanbel bie Sd)äDen Der Äird)e heilen, bte Verirrten auf ben redeten 2Öeg jurüdleiten unb bie ®uten barauf erhalten. Sin fold)er Sßifchof wirb aud) Jpänoel unb Streitigfei* ten burd) feine Bermittelung ju fd)lid)ten wiffen; benn Wemanb nnrb ftd) einen befferen Sd)iebSrid)ter wünfdjen. 2ßir haben baS an ben proteftantifd)en ^rebigern gefehen: fte ftanben in großer fldjtunq bei 3ebermann, unb bind) i()r 5lnfeben unb baS 3lltraueu,

2lnjou übet ba$ Steltgioneroefen.

539

baß fte genoffen, waren fte berufen, alte Streitigfeiten unter ben 3i)rigen aufzutragen .... 9Bet ben Slbtretungeu unb Sßertau- f jungen bev 33eneftcten wirb »iet Simonie begangen. 9Jian roadjt fyeutptage ein^n förmigen £anbe( barauö, ja man t)at fogar Slbsocaten jufammenbernfen, um ausmachen ju laffen, wem eine erfattfte ober fonftrote erworbene 2l&tei bei bem £obe beö befreit* ben (SfyemanneS jufaüen würbe: ob ber SBttroe, ober ben Äinbem. 2)arttm, ©tre, bürfen Sie, foroeit mbg(id) ift, feine gtbtretun« gen geftatten, ober bod) nur äufmft wenige." 62)

©o war felbft an Stnjott bie 9iei()e gefominen, alß 3*uge auf* zutreten für bie 3krberbti)eit ber 3uftänbe in ber fatfyolifchen Äircfte unb für bie £üd)tigfeit ber »on itjm »erfolgten unb ber ganjii* d)en Sluörottung geweiften ^räbicanten.

62) Discours prescnle au Roy par le Roy de Pollongne son frere touchant sommairement son voyage faict a la Rochelle et aultres cho- ses concernans le bien et repos de son Royaulme (Paris 1573, 14 Aoust). Bibl. Imp. Msc. No. 8677/2 (De Mesmes, 266) fol. 164—182.

2Utjt?il)nte* Capttel.

3erft6rung wn Sancerre. Sßibcrftanb gegen bag ©biet von 23oulogne. 3)ie gpotitif er. £aiferf)offmtngcn. ©er .'pof unterftü§t Sßtlbehn

oon Dramen.

<>Sn bem ©biete »on 33oulogne war ©ancerre nid)t mitbegriffen. 3)iefe ©tabt befanb jtd) um bie 3*tt> wo Sa 9tod)elte feinen grieben machte, bereite in ber bebrängteften Sage. 2lÜe 93orrätl)e in ben •Jftagajinen waren aufge$ef)rt, großes ober fleineS ©djlarfjt* m'er; war längft nicr/t meljr t>orf)anben, unb man griff nun $u bem Ungewöfyntidjften unb (Sfelfyaffeften, wenn eS nur einiger* mafjen genießbar fd)ien. 3)ie ^»diite ber btöl)er gefd)lad)teten Xfyiere würben eine gefud)te ^Baare. 9J?an fott fte ober briet fie auf bem Stojlej ÄalbSfyaute galten für beffer als £)cr)fenf)äute, (SfelSofyren waren als Sederbiffen gefd)ä^t. 2)er Duabratfujj Jpaut würbe mit jwöff bis funfjefyn ©ouS be^atylt, auS einem einigen gelle erlöf'te ber 93erfdufer juweilett breiig StoreS. (Sin* mal in bem 33eretd)e ber -£>äute, 9'»3 man halb aud) an bie Pergamente. 9lidit bloS bie 2)edel öon SSüdjern würben müf)* fam gefod)t, bis fte in leimigem 3uf*anbe genießbar würben, fon* bem aud) llrfunben , alte ,£>anbfd)riften, oft nod) bebedt mit f>alb lesbaren 53ud)ftaben, burd)(6d)erte Trommelfelle unb was nur irgenb fyautig war, mufjten ben hungrigen sjO?agen ju fummer- lidjer 9?af)rung bienen. (SS fam balb bie 9Reif)e aud} an half- tern, ©ürtel, 35eutel unb baS gefammte Seberjeug, juerft baS weifje, bann aud) baS gefärbte. SSerjweifelte ©eftatteu wüßten in ben SDJififrätten nad) $ferbe()ufen, £5d)fenl)örnern uub wegge* worfenen Änod)en. (Sin ©tüd 33rot ju beftfcen, war im Anfang beS 3uli nur baS SBorredjt ber ©lüdlidjften; näd)ft tiefen waren

SSctagcvung von ©ancerre.

541

bie ©artenbeftfcer am beftett baran, bie ftd) »on ©emüfen uiib Kräutern nährten, obgletd) bei ^Bielen bcr auöfd)liepd)e ©enufj ber grünen ©ewäcf)fe gefäfyrltdje Äranfljetten beö Unterleibeö er* jeugte. s<?Uö baö Äoru ausging, bereiteten (Sutige aud) auö Sein* [amen 23rot, ober man mad)te 9)M)l auö 9cußfd)alen unb ©trol), ja man fnetete gemahlene ©d)ieferfteine mit unter. 3m Saufe beö 3uli würben aud) bie wenigen nod) aufgefparten ^ienftpferbe nid)t mel)r gefront; 9cotl) unb ©ewmnfud)t fteigerte eine ^ferbe* leber auf »ierjefyn, ein §erj auf $el)n granfen. ©reiten beö (Sfelö unb beö ©rauenö famen vor. 9?üf)renbe Setfpiele ebter 9J?eitfd)enliebe inmitten beö allgemeinen Dtingenö um ©etbfterfyaf; tung fonnten baö ©anje nid)t beffern. 3n gränelfyafter 93erwtr* ruug nahm ein 93atcr, angetrieben »on einer alten .^auögenofftn, fein breijatyrigeö, auö junger unb (Sntfräftung geftorbeneö terd)en auö bem (sarge unb fod)te in Stbwefettfyett ber SSÄutter einen üf)eil beö Äopfeö unb ber (Sütgeweibe. 2)ie jurüdfefyrenbe Butter fanb bie SÖeiben bereitö an bem fd)auber£)aften 5)?af)le ft^enb unb nat)m felbft 2tutr)eil. SSlan überrafd)te fte, fanb bie übrigen Äörpertfjeile bereitö in (Sfftg unb ©a($ etngemad)t unb flerfyaftete bie brei $erfonen. 3)aö alte 2Öeib ftarb am anbem Xage im ©efdngntffe, auf ben 9Jcann unb bie grau fteüten ftd) jwar vcrfd)tebene 23erbred)en fyerauö, bort) nid)t baö beö sD?orbeö an il)rem Äinbe. 2)er 9Jcann würbe nad) 9iid)terfprud) tebettbig verbrannt, bie grau *>or ber SSerbrennung erft erbroffelt; ben Seidjnam ber alten 2lnftifterin warf man ebenfallö in bie glam* men. <5old)e 33eftrafung war of)itef)tn bem ©eifte beö 3^ita(terö gemäß; ber 2lugen$euge aber, ber unö baö (Stenb tton ©ancerre umftänb(id) berid)tct f;at, finbet biefelbe außerbem nod) v>ollfom= men burd) bte 9?otf) gered)tferttgt. £>f)ne fte, meinte er, würbe fltelleidjt balb bat)in gefommen fein, baß bem natürlichen üobe ber SDforb jur ^ülfe gefommen wäre, um ÜKenfdjenfleifcf; fyerbei* jufd)affen x).

33on Beuern fat) man ftd) genötigt, Unwef)rf)afte vor bie £f)ore ju bringen. 2)te Belagerer ließen fte nid)t burd), unb bie Ung(üdltd)en nagten je^t in ben 2Betnbergen unb an ben «§cden eine 3^it(aitg an Söurjetn, iJcinben unb beeren, ober Derfd)laugen ©djncden unb Ungeziefer, btö fte »erfd)inad)teten. 9?on Seit ju

1) Scan be 2ert), Discours de l'extreme famine etc. in ben Mem. de l'est. II, 47S fg. »

542

3l*tjet)ntee ßapitcl.

3eit warb ber 9?uf erneuert, 3ebem, ber nick reu $>cutl) juni 2(eufjerjren £>at>e, ftefyc e6 frei abjujiefyen, baö SKurrcn aber fei bei Strafe bes ^erabftürjenö »on ber 9J?auer verboten. 9Jtcf)t Viele motten ab3ter)en, 9J?nrrenbe fanben ftd) immer. 3n ber Stabt Würben mand)en Sag breißig Verhungerte beerbigt, mei* ftenö Äinber unter jwblf 3a|ren; wanbelnbe ©erippe fd)lid)en in ben Strafen umfyer, Reifere Stimmen ftöfynten nach, brot ober (Srlöfung burd) ben 2ob. 3roifd)enburd) aber fcfwitten aud) ab* gejeljtte ©eftalten mit ernfter, aufrechter Raffung unb ungebeug- tem ®ottv>ertrauen. ,,2ld) «£jcrr, riefen jte aus, befreie uuö t>on biefen ©eißein unb 9iutf)en be6 ^ungcrö unb beS Äriegeö, mit u>eld}en beine ®ered)ttgfett wegen unferer Sünben unö fd)lagt unb jüd)tigt. 3ft e3 aber bein 2BtlIe, baß wir alfo fterben, fo »erleide unö beine ©nabe, baß wir biö jum legten Seufzer auf bid) hoffen!"

9tadjbem aud) bie lefcte aufgefparte SÖZildifur) getöbtet war, fonnte es als ein ©lud angefer)cn werben, bap bie 3al)re6seit bie neuen §elt>* unb baumfrudjte jur Steife braute; aber biefe würben mit 2eben3gefal)r in geringer Spenge auö ben Umgebun* gen ber Stabt fyereingefjolt unb bann mit ©olb aufgewogen.

9?od) immer fafyen fid) bie belagerten ol)ne -§)ülfe, faft fogar ofyne 9cad)rid)ten loon aufjen. 31)re SIbgcfanbten waren mehr- mals füfjn unb glüdlich burd) bie 9?etl)en ber getnbe tn'S 2Beite gefommen; fte fielen aber meiftenö auöwärtö in ©efangenfdjaft. (Snblid) gab man auö bem Sager ihtnbe von bem Sertrage, ber für Sa 9iod)elle, WSmeS unb 9)?ontauban abgefd)loffen war. Die belagerten hielten bieö Slnfangö für eine Salle unb wiefen mit?* trauifd) bie il)nen angebotene Vermittlung eineö Vergleich^ gu* rüd. 9iod) erflärteit ftd) bie Soloaten bei ben 9J?ufterungen »oH* fommen mutl)ig, bei näd)t(id)er SBeile aber ftafyl ftd) Üftancber fyeimlid) über bie ÜRauern. 21m 6. SMuguft enblich bewirfte bie ftd)ere 9cad)rid)t »on ber Verfunbigung bcö (§bkt$ r»on boulogne unb r»on 5(njou'ö Berufung auf ben polntfd)en £f)ron ben (Snt* fd) lujj, auf Unterhanblungen einjugehen. gür bie belagerten war twn fernerem V3iberftant>e nid)tö mefyr ju l)offen, bie Solbaten würben fdjwierig, unb auf ber anbern Seite fdjeute aud) 2lnjou bie ©räuel einer Eroberung faft »or ben ?lugen ber polnifd)en ©efanbten, bie uiwerh.oh.len au6fprad)en, bafj fte in ber be* l)ant)(ung ber Vroteftanten bie Verfprecfjungen nicht »erwtrfltdjt fänoen , wcld)e 9Jiontluc im tarnen be$ ÄöntgS unb Slnjou'ö feierlich ft ihnen gegeben hatte. So würben Unterrebungcn ein*

Ucbcrgabc oon ®ancerve.

543

geleitet, uitb nad) Beilegung noct) mancher ©djwierigfeit fam cnblid) am 19. Sluguft tote (Sapttutatiott 31t ©taube. ©ancerre erhielt 2lmueftie unb freie DteligionSübung, wie Sa 9iod)elle, unb taufte ftd) mit 40,000 SivrcS »ort ber ^lünbernng foö. 21m 28. ?luguft, uacf)bem bie föniglidje 93eftätigung beö Vertrags ein* getroffen war, jogett bie 120 Ärieger, bie nicht (Einwohner ber ©tabt waren, mit ihren SBaffen, aber ofync $af)ne, ab, unb brei Xage barauf l)ic(t Sa (5()aftre feinen (Sinjug. 3hm folgte ein 3ug von ftngettben ^rieftern, eine Grfrfjetnung, bie ©ancerre lange nid)t gefchen fyatte. 93ierjel)n Sage fväter warb ber 93aillt 3o* anneau burd) ^Bewaffnete in ber 9cad)t ju Sa 6r;aftre berufen, unterwegs aber in eine ©eitengaffe geführt, mit (Dold)ftid)en ge* tobtet unb in einen SBrunncn geworfen. 90can fjat geftritten, ob bie Zljat auf Sa ßfjaftre'ö 23efel)l gefd)el)en fei. ^lünberungen, ^ißhanblungen unb (Srpreffungen folgten tro$ ber Kapitulation. (Die SBäÜe von ©ancerre würben gebrochen, bie Xfyoxe abge* brannt , bie ©räben aufgefüllt unb bie ©lotfen unb Xfyuxrn* uferen herabgenommen; ging baö ©erebe, foüe bie ©tabt bem Grbboben gleichgemacht, bie ©tettte mit ©alj beftreut unb eine ©äule mit ber 3nfd)rift errietet werben: „Ici fut San- cerre I " 2)

Unterbeffen war baö ©biet von Soulogne im Sanbe ver* tunbigt werben unb erregte faft überall ben entfd)iebeuften Un- willen. Wömeö, obgleid) in beut ^rieben mitbegriffen, hatte bei ber 21bfd)ließung beöfelben gar nid)t mitgewirft. Der erfte ßonful von fJcontauban , ber an beu 93erl)aublungen im Sager von Sa 9lod)elle ftd) beteiligt hatte, war jwar jur 2lbfd)liefning eines billigen atlgemeineu, aber nicht ju ber eines ©eparatfriebenö er* mäd)ttgt gewefen, unb fein beitritt würbe je£t von feinen eignen Seuten nicht anerfannt. (Der ganje ©üben fanb bie SSerwtllt- gungen be6 (SbicteS nid)t nur in ihrem Sftajje ungenügenb, fon* bem aud) verfänglich in ihrer Raffung. (Sine Slmneftie, bie VllleS unb 3ebeö begriff, waö feit bem 24. 2lttguft gefd)cr)en war, wollte man nicht: baö 9ted)t einer gerid)tlid)en Verfolgung ber ■üfJJörber unb *J3(ünberer, bie ©ühne für bie daufenbe von Opfern, bie gefallen waren, war man eben fo wenig aufzugeben gefonnen, als bie 9ted)te ber 9teligionöübung, bie baö (Seiet von 1570 fo feierlid) auf ewige ßeiten verbrieft fyatte. (Der (Sinflufj ber Um*

•2) Mem. de l'esl. II, 4S7 f^.

544

Siebzehntes Sapitel.

geblinzelt beö Königes ließ fogar eine zweite 93artl)otontäuönad)t befürchten.

5)ie ^roteftanten beö ©übweftenö erwiDerten alfo bie 58 er* fünbigung be3 (Sbicteö mit bem 33eger)ren, baß man tl)nen ge* ftatten möge , ficf> jur 23efpred)ung über bie v^erfteUung beö all* gemeinen grtebenö an einem bequemen £)rte $u »erfammeln uub bann bem Äonig eine 33orfteltung hierüber einjuretd)en. Slnjou gab r)ierju bie (Srlaubniß, unb Dantnlle fd)(of mit 9ft3me3 nod) eüten befonbereu Saffenftitlftanb ju biefem 3wede. ®'ne ^er:; fammlung »on 2lbgeorbneten , bie erft 9J?tf^aub in JRouergue, bann 311 5öiontaubau tagte, befd)lofj, nur einem gered)ten unb fidleren ^rieben, beffen SBeftimmungeu nod) weiter berauben wer- ben feilten, (üd) unterwerfen, unb orbnete einftwetlen baö Sanb für alte gälte ju geregelterem Söiberftanb. 2)?r ©übweften würbe I)ieräu in jwei @ou»erneinent3 eingeteilt, nämlid) in ba$ tton sJUcontauban unb in baö öon 9?iSme6 fammt,ben ©eüennen unb bem 23iüarej. 3n biefem blatte @t.=9tomain ben $riegöbefef)l, tn jenem ber Sicomte »on ^autin. 2)ie (Stötl- unb ginanjüerwal- tung blieb ben ©tänben unb Slbgeorbneten ber SSejtrfe unb @ou* uemementg vorbehalten. 35alb war bie 9Jlöglid)feit gegeben, ein £eer »on 20,000 mann in'6 gelb 3U ftetlen. SSe'arn fd)Ioß ftd) gan$ ben ^3roteftanten beö franjöftfcfyen @ebiete6 an. Slufer ben größeren ©täbten waren aud) »tele Heinere unb felbft ^Dörfer unb einjelne <5d)loffer, namentlid) "in ben ©ettennen, burd) Sage unb Äunft 511 bartnddigem 2ötberftanbe geeignet. SDcontbmn unb fein 2lnf)ang »on 3000 gupgängern unb 500 Leitern ftanb mit feiner alten $"iird)tbarfett im £>elpr)inat wieber unter ben SBaffen 3).

9Jad) üollenbeter '-Beratung fertigte baö ©ouvernement »on 9?i0meö brei 2lbgeorbnete ab, um bem Jtbnig bie angefünbigten griebenSüorfd)täge ju überbringen. 1)te biefer Deputation mit* gegebene 33orfteUung »erlangte: 9tetigion6freif)ett für 2Ille unb an allen Orten; jwei ©icfyerfyeitöpläfje tn jeber ^roüinj auf er ben gegenwärtig üon ben 9?efonnirten behaupteten ©täbten; tln* terhaltung ber Sefafjungen in benfelben auf föniglidje Soften;

3) Mem. de Test. II, 551 fg.. U <Pope(iniere, XXXVI, 117 fg. 3)er SBaffenftißftanb Den SJiiSmeS, abgefc()loffen am 3. Stuguft, lautete urfprüng= lidj auf uierjebn Sage, mürbe aber balb bis jum 1. Dctober, bann mit @infcf)ttefjung ber ^roteftanten be§ SübenS überhaupt bis jum 15. 9?oyem= ber unb nochmals auf fönigticfyen 23efel)t bis jum 15. gebruar erftrecEt. @. ÜJcenarb, Hist. de Nismes, V, 104—113.

Deputation bc6 ©übnjcfienö an ben Äönig.

545

proteftantifdje Parlamente für tue 9ted)töfad)en ber Proteftanten ; Befreiung »on bem an tote fatf)olifd)en Prtefter ju entridjtenben 3el)nten; 93eftrafung ber 3(ugitftmorbe. ©ie beftagte rücf^atttoö, bafj ber Äontg burd) fd)led)te 9ktl)geber ftd) l)abe verleiten [äffen, ganj feinem innerfien Sßefen junnber ftd) felbft für ben Urheber ber 9)iorbgräuel jit erflären, unb »erftdjerte, baj? bei bem auf* rtd)ttgften 2Bunfd)c nad) ^rieben unb Unterwerfung bennod) bie forgfdltigfte 9ßorfef)rung ^ur ©elbfbertfyeibigung ein ©ebot ber 9totl)roenbt'gfett fei , folange Äarl jenen £ftatf)gebern fein £>f)r letye. 4)

(Sben fo »oll t)on 2ßetftd)erungen ber @rgebenl)eit gegen bie föntglid)e ©ewalt, jugleid) aber aud) eben fo entfd)ieben in ben meift übereinftimmenben gorberungen roar bie 9ßorftellung beö ©ouöernementS r>on SHontauban. ©te »erlangte überbieö nod) bie (Eaffation ber Urteile gegen (Soligm), 23riquemault unb (£a* loaigneö unb bie (Stnfefcung it>rer (Erben in (Sfyre unb ©gentium, fovoie bie (Srlaubnifj, bafj bie Hugenotten unter ftd) felbft jur Til- gung tfyrer ©d)ulben eine ©teuer biö ju 120,000 granfen auS* fdjlagen bürften. 5) ©anj befonberö aber brang fte, gur ®erciäi)r= leiftung beö inneren griebenö, auf ein 93ünbntf} granfretd)ö mit

2) eutfd)lanb, ber ©d)Vöeij, (Snglanb unb ©d)ottlanb. 6)

Unterwegs, ju Harare bei £pon, trafen bie ?lbgeorbtteten »on 9ttöme3 unb 9J?ontauban mit Deputationen auö Provence unb

3) aupf)ine jufammen. 2)iefelben gingen nad) Parte, um im 9ca* men beö britten ©tanbeö it)rer protnnjen eine (Erleichterung ber Slbgaben uad)jufud)en. 3f)r Siebner übernahm eö, für biefen lefc- teren Punft aud) Sangueboc in feinen Vortrag einjufdjliepen. 9J?it ^inroeifung auf bie alten pnwinciellen greibeiten unb unter Darlegung beö feit Saljren ftetö angeroad)fenen ©teuerbrudö unb ber gegenwärtigen, in golge ber 23ürgerfriege geftiegenen Slrmutl) l)at ber 9iebner fpäter in ber Slubienj gebeten, ber .König möge Dem britten ©tanbe einen 9iad)lajj aller Abgaben für bie näd)ften jebn 3af)re »erwilltgen unb nad) Ablauf biefer 2>ät bie ©teuern

4) Mem. de l'est. II, 553 fg. Sa gtopeltttifre, XXXVI, 118.

5) 9loü) war ein Streit beg @otbeg ber beutfd)cn SEruppen unbejabjt. Sie für biefen Sroecf bereits äufammengebradjte ©urnmc, rcelcfyc in ber 23ar- tf)otomdugnad)t gu 'parig rccggeplüntert rourbe, roirb auf 60,000 ZtyaUx angefangen. 2a «popelinierc, XXXVI, 146.

6) 23om 24. 'Sluguft. £ert in ben Mem. de Test. II, 554 fg. unb bei Ka fopetiniere, XXXVI, 119 fg.

Solkau. II. 35

546

5ld)tjei}nte6 Gapitel.

auf Denjenigen guß, wie fte juv ^eit £ubwig'ö XL, ober bod) minbeftenö wie fte unter $xan$ I. geivefen, l>ei abfegen. 7)

63 mag um bie Mitte Septemberö gewefen fein, als Die Slbgeorbneten beö ©übenö ju tyaxiä eintrafen. 9iod) aber wur* ben fte rticfjt »orgelaffen , ba ber Äönig in ben §eftlid)feiten , bie ber ^>of auö 2lnla{j ber polnifdmt Äönigöwaf)l aufteilte, eine fd)einbare ober reirflicr/e Slbbaltung fanb. 8) Denn aud) bie pol* nifd)en ©efanbten waren angefommen, um bem <£>erjog »on Sltijou bie llrfunbe ju überreichen, bie irjn auf ben Pityron ber ^iaften berief. Äarl beseitigte in feierlid)er ^>anblung am 10. September bie Pacta conventa feineö SBruDerö 9), unb eine 9teib)e ber fol* genben Sage war pomphaften 2lufjügen unb SSeroirtfyungeii ge* rotbmet. Slber war weit gefehlt, bafj 2llleö in (Erfüllung ge* gangen wäre, wa3 ju 2üarfd)au »erbeijjen war. Die ^roteftan* ten unter ben poluifeben Slbgeoroneten traten mit einer einbringe lid)en Serwenbung für bie Hugenotten fyeröor. <Sie fprad)en unoerbol)len auö, bafj fte baö (Sbict von 33oulogne unb bie ge- fammte 93ef)anblung ber 9ieformirten eben fo wenig im (Sinflang mit ben von s)J?ontluc im tarnen beiDer Könige befd)Worenen Slrtifel fänben, alö mit bem (Sbicte r>on ©t.-@ermain, ba3 ber Äönig felbft mit feierlichem @ibe für ewig geltenb unb unwiber* ruflieb erficht habe, unb baten um bie unverbrüchliche ^»anb^a* bung biefeö legieren. 3a fte befürworteten bie SSefajjungSfreifyeit aller nad) bem grieben oon @t. = ®ermain jur 9te(tgionöfreil)eit berechtigten ©table, bie Uebernal)me beö ben beutfd)en ^>ülfö-- truppen nod) fd}ulbigen (Solbeg auf bie föniglidje (Saffe unb ben (Srlap ber ©elbftrafe »on 40,000 granfen, ju welcher ©ancerre in feiner Kapitulation ftd) fyatte »erfte^en müffen. Sind) für eine Xod)ter bcö £erwgö »on 9)contpenfier, bie einft Slebtifftn »on Souarre gewefen war, bann aber baö Jllofter »erlaffen unb bei

7) Mem. de Fest. 568 fg. Ca ^opetiniere, XXXVI, 125 fg.

8) 9lm 23. @epr. fdjricb Äart IX. an SanoiHe, bie Seputirten von üangueboc tjabe er noef) nidjt fyören fönnen, roeit er mit ben tyohn ju tfyun fyabe; er begebe ficf> aber jefct nad) gontainebleau unb roerbe bafetbft eine enbtidje Snrfdjeibung geben j £ant>iQe fotle einftioeilen ben SBaffenftiEftanb verlängern. Bibl. Imp. Msc. No. 8755, fol. 31. 5Dtan mag mot ©riinbe gehabt fyaben, bie ^olen unb bie ©übfranjofen niajt ju gleicher Seit u-or= Sutaffen.

9) 2)ie Driginalurfunbe auf Pergament, womit Äarl IX. bie Pacta conventa beftdtigt, finbet fid) in ber Bibl. Imp. Msc. No. 8702, fol. 146.

23cttr>enbung bec ^)olen für bie Hugenotten. 547

beut ^faljgrafen eine Suf^d)1 gefunben fyatte, für bie 2Bitroe (Soltgnr/ö, bie ju 'Xurin gefangen gehalten rourbe, unb für bie Äinber berfetben »ermenbeten ftd) bie ©efanbten unb begehrten bte 9ter>ifton be6 $roceffe«s, bitrd) voeld)en ber Slbmtral nod) int Sobe oerurtfjetlt morben mar. 3m Staatsrate festen man erftaunt, als auf bie t>on 9Jfontluc befcfyroorenen Slrtifel 23e$ug genommen rourbe. s3J?onttuc mufjte, wie £f)uanuö berietet, eingeftefyen, bafj er f>term gan$ ol)ne Auftrag unb lebig(id), um bte Stimmen ber ^roteftanten für Slnjou ju gemimten, gefyanbelt fyabe. 2)er Äöntg, fagte er, fei nun ja aud) in einer @ad)e, welche bie $olen gar ntd)t angefje, nidjt gebunben. (Ss foftete üöiü&e, ba6 9Dftfioeiv gnügen ber betrogenen ^olen tl)eit0 burd) bie ©egenroirfung ifyrer fatf)olifd)en SJcitgefanbten, an beren Spi£e ber 95tfd)of öon tßofen ftanb, tfyeilS burd) gute 2Borte roenigftenö fo meit ju be* fd)Wid)tigen, baj? nid)t fd)on ju $art$ ein 9iifj äroifcfyen bem neu* ermatten Äönig unb feinem SSolf entftanb. 9Jian gab ben gür- fpred)ern bte beftett, jebod) fet)r allgemein gefaxte 3ufa9en f«r eine beffere 23el)anblung ber *)3roteftanten, unb als bte ^eftlid)- fei'ten »orüber roaren, fanbte man bie 5lbgeorbneten nad) Wlefy, wo fte tl)ren Äönig jur Steife nad) *J3olen erwarten follten. 2)ort mürben fie aud), fo t>erftd)erte man tf)nen, erfahren, rote febr Äarl IX. SßillenS fei, in feinen Cmtfdjließungen 9iütfftd)t auf fte Sit nehmen. 10)

3e&t erft gelangten bie Slbgeorbneten beS Sübenö baju, ifyre Sorberungen bem j?bntg in tterfammeltem Sftatfje forjutragen. 3l)re Haltung hierbei mar fo $ut>erftd)tlid) , bafi Äatfyarina in heftige ^Bewegung gerietl). „SBenn ber tyxint »on (£onbe nod) lebte, rief fte auö, roenn er an ber @pi£e »on jroanjig* tanfenb Leitern unb funfjigtaufenb gufjgängern mitten im ?anbe ftünbe, roal)rlid), er mürbe nid)t bie «£)älfte von bemjentgen for* bem, roaS man ba r>on uns begehrt." »ertraultd)ett Unter* rebungen fparte fte bann meber gute 2ßorte, nod) 2)rol)ungen, um bie Slbgeorbneten fjerabjuftimmen. ü)iefe aber Ratten feine

10) Ca ^opelinietc, XXXVI, 142 fg. S^uan. II, 1253. Canauet, II, 205. „Ipse etiam Rex dicebat, Valentinum (Montluc) non habuisse de ea re mandatum. Legati vero, qui sunt purioris doctrinae, dixerunt, se nun- quam fuisse consensuros in electionem Andegavensis , nisi Valentinus promisisset, et nisi Rex velit id promittere, se infecta re redituros in patriam. Tandem Rex promisit, se id observaturum, et subjecit, se ideo tantum hoc facere, ut turbarum causas in Polonia praecidat."

35*

548

3ld)tjel)We$ ßapitel.

anbere 93ollmad)t, alö bie Antwort, bie ifjnett ber .ftönig geben würbe, ganj einfach beu Sfyrtgen jurüdjubringen. n)

Tia<b längerem <!ptnf)alten erfolgte biefe Slntwort am 18. De tober. 2öaö Sangueboc unb £Utem) betrifft, fo üerfprad) ber Äönig, ben ^erjog t>on Ufej unb ben Dritter »on (Satyfuö alö (Sommiffdre abjufenben, um gemeinfd)aft(id) mit Tatwille in einer nod) ju wäf)lenben Stabt ndcbft sD?ontauban Slbgeorbnete ber Dieformirten um ftd) ju verfammeln unb mit biefen über bie nötigen Sebingungen jur 6rf)altung beö griebenö unb jur £urd)< fül)rung beö Gbictö ju beratf)fd)lagen 12); am 15. 2)ecember, bis ju welchem Sage ilarl r>on ber 9ieife, bie er jur Begleitung beö fdjeibenben Äönig3 von ^3olen norfyatte, wieber jurüd ju fein boffe, werbe er bann auf 3)anr>ille'3 23erid)t bie enblicbe (§ntfd)ei# t>ung geben. S3iö baf)in follten alle geinbfeligfeiten eingeftellt blei* ben. 2luf bie Sitte beö britten StanbeS um (5teuernad)(a£ würbe burd) bie £inweifung auf bie Selaftung ber fbmglid)en (Saffe mit 3al)lreidien Slpanagen geantwortet. 13)

2lm «g>ofe mufj man an bie s)J?öglid)feit geglaubt f)aben, burd) weitere^ ^»inbalten jiemlid) wofylfeilen Kaufes mit ben ffib* liefen iprooinjen fertig werben ju tonnen. 2)afür fprid)t wenige ftenö bie Sßeifung, weld)e J?arl IX. gleichzeitig bem 9Jrarfd)all r>on DamnUe jugefyen ließ. 2>anru'Ue foUe, fo fdwieb ber Äönig, mit Ufej unb GatyluS in ber be»orftef;enben 23erfamm* lung t>or Willem bie Slbgeorbneten jur SInnafyme beS legten (Sbicteg 31t beftimmen fud)en; obwol Äarl einfe^e, baß aud) Dteformen nötfyig feien, fo folte eS bod) mit ben 93orfd)lägen, bie JDamnlle für biefen 3^ed bereite getfyan f)abe, iwrerft nod) anfielen, biö man fefye, ob bie Seute jid) nidjt aud) anberS aufrieben geben würben; nad) ber Ürüdfunft r>on feiner Dieife werbe ber Äönig baö SBeitere in ber @ad)e tl)un. 14)

©0 waren alfo burd) baö ©biet »on 93oulogne bie religiöfen

11) Mem. de lest. II, 574. 2a popeltnifre, XXXVI, 128.

12) ,, pour conferer avec eux par ledit sieur Mareschal, de

ce qui concernera leur repos, seurele et conservation de la paix, et autres choses appartenaut ä l'explication dudit Edict, aussi le faict de la justice, laquelJe ledit sieur entend leur estre faicte en tonte inte- grite et equite."

13) Mem. de lest. II, 575. 2a popelinie«, XXXVI, 128.

14) ÄarllX. an Sanmüe, 33iaerg-Gotcretg, 21. Set. 1573. Bibl. Imp. Msc. No. 8757, fol. 13.

5llencon unb bie Unjufrtebenen.

549

23erl)ciltniffe feineötnegö beruhigt, uub in bem nad)gefud)ten unb abgefd)lagcnen ©teuernad)laffe jeigte ftd) gleichzeitig aud) ein fd)limme3 Symptom potittfd)er ©äf)rung. Sjm$u famen nod) anbere Slnjeicr/eu eincö brofyenben ©turmeö. ©d)on wäbrenb ber 23elcfgerung von Sa 9vod)elle Ratten ftd) in 2lnjou'8 ,£>eere be* benflidje Spaltungen gebilbet. SJtan unterfd)ieb in bemfelben brei Parteien: treue Äatljoiifen, 9ieubefef)rte unb Unjufrtebene. Die üfteubefefyrten madjten mef)r alö ein Drittel beö ©anjen auS; man txante trotten nid)t, unb ber übermütige 8e ©aft, Slnjou'ö ©ünftling, äufjerte laut, bafj man nad) ber (Stnnafyme ber ©tabt nid)t nur mit ben offenen, fonbern aud) mit ben verfterften £>uge* notten ein Sßort reben werbe. Die gartet ber Unjufriebenen füllte ftd) verftimmt tfjeilö über if>re geringere perfönlid)e ©eltung unb bie ^Bevorzugung ber ©uifen unb 3taliener, t$ilö über Die 3errüttung ber ftaatlid)en unb bürgerlichen 93erl)ältniffc unb baö feit ber S3artf)oloiuaugnad)t wieber f)errfd)enb geworbene SSerfol* gungöfr/ftem, roorin fte ftd) atö gortfefcung beö alten Tiers-parti ju erfenne'n gab. ©ie fd)aarte ftd) um Sllencon unb 9lavarra, bie fd)on in ber leibenben, beroad)ten unb gehemmten (Stellung, bie man if)nen angewiefcn l)atte, l)inreid)enben ©toff jum ^Hifi* vergnügen fanben. 9cavarra fürajtete fogar aud) für fein Seben; er erhielt SBarnungen, alö werbe in einer ^weiten $Bartf)o(o* mäu6nad)t aud) er nid)t mef)r vcrfd)ont bleiben. ^llencon war perfönlid) unbebeutenb; aber er l)atte für (Solignt) unb baö flan- brifd)e ^roject, für weldjcö er vom 9Jbmiral fogar jum Ober* t)aupt vorgefd)lagen werben fein füll, 3unetgung bewtefen, unb feine ^änbe waren rein vom Glitte ber 23artl)olomäu£nad)t. 3ubem Waren bie 9ßerl)anblungen wegen feiner 3$ermäf)lung mit (Slifabetf) nod) immer im ©ange, eine Sßerbinbung, bie il)n auf ber 33af)n feftjufyalten verfprad), auf welcher granfreid)£ innere uub äufere ^olitif im ©inne beö Tiers-parti eine 3<Man9 erfolgverljeifknb vorangefd)ritten war. Unter ben 9ieubefel)rten unb Unjufriebenen trug man ftd) fd)on im Sager vor Sa 9iod)el(c mit bem ©ebanfen, in aubcrcr SSeife alö burd) neue ÄriegS« triumpfye Slnjou'ö über bie 9cuf)c granfreid)6 ju entfd)eiben. (Sine 93ittfd)rift um Unterfud)img gegen bie 93erwaltuna,ö- unb ginanj- beamten unb um ©eftrafung ber Sluguftmbrber füllte an ben Äönig abgeben, unb wenn biefelbe jurütfgewiefen würbe, bann wollte man bie 2lufl)cbuug ber ^Belagerung von Sa 9iod)el(e mit ©ewalt erzwingen unb ben ^roteftanten 9ied)t verfdjaffen. Dod) ?(lencon, bem e6 nab,e gelegt würbe, ftd) für biefen 3^ed an bie

550

^Jld£)t§ef>nteö dapitct.

<Spi^e 5U ftelten, wagte bamalS nod^ nid)t jur %t>at ju fdjreiten, unb 9k»arra'6 Sorgen würben burd) 2ln|ou'ö 23etl)eurungen be* fd)Wtd)ttgt. 3n einem fpäteren 93erf)bre fyaben Stlencon unb 9ta* »arra ju ^rotofoll erftärt, bafj t)auptfäcf>ücr) Sa 9?oue, ber junge 93icomte »on Xurenne unb Söilfyelm t>on £f)ore, ber jüngfte unter ben Sßrübem s)Jfontmorenci), btejentgen gewefen feien, bte ifjnen anlagen, baö §eer ju »erlaffen unb für bte Hugenotten aufju* treten. Sa 9ioue'6 2>erfer)r mit Sllettcon ju ©unften ber <§>ttge* notten unterliegt feinem 3^etfe( , bocf) ift aud) baö eben fo gut beglaubigt, bafj er »on fo unüberlegten 2lnfd)lägen, wie fte ber junge Surenne »orbradjte, ber balb Slngouleme unb ©t.^ean* b'Slngefy weggenommen, balb bte tonigltdje glotte überrumpelt unb nad) (Snglanb entführt fjaben wollte,- abmafjnte unb jurücf* t)ielt. 2Benn nun aud) für ben Slugenbltrf ein bestimmter ^lan unb ein entfcfyloffetter güfyrer fehlte, fo blieb bod) ber einmal ioor* fyanbene 23rennftoff in SDfaffe aufgehäuft unb r)arrte beö jünbenben gunfenö. 15)

3n ben auswärtigen 23e$ter)ungen blatte ftct) baö 23erf)ältnifj ju Gntglanb burd) ben ^rieben »on Sa $Rocf>eUe offenbar gebeffert. 3u Sinjou'ö Äönigöwafjl liefj (Slifabetl) ©lüd wünfd)en unb bot fogar für ben gall, bafj Sinjott ttorjtef)en würbe, ju ©djiffe nad) *}}olen ju reifen, englifdjeS ©eleit an. ,6) 2)od) gab fte tljre ©ener)migung nid)t, atö fte förmlid) barum erfudjt warb, aud) ben 4000 ^afenfd)ü§en, bie ber neue Äontg »ertraggmäfjig mitzubringen l)atte, ben £>urd)sug burd) engltfdje ©ewäffer ju geftatten; benn fte fürchtete bie Slrgltft beg (Sarbinalg »on Sotbrtn* gen unb eine Sanbung in ©d)ottlanb. 17) 2)te §eiratr)öangele« genljett ftanb bamalö fo, bafj 2llencon balb nad) ber Unterwer* fung »on Sa 9tod)etle nad) (Sngtanb fommen follte, um ber Äö= nigin ftd) »orjuftellen. Äatfyartna felbft fyatte fyierum gebeten unb äugleicf) bte 93erftd)eruttg gegeben, bafj, aud) wenn (Slifabetf), nad)bem fte ben ^Bewerber perfönltd) fennen gelernt, r>on bem 93er£)ältniffe jurüdtreten follte, biefeg üon franjbftfd)er ©ette nidjt übel genommen werben würbe. Snbeffen fam bie für ben erften

15) £a spopettnifre, XXXV, 92. XXXVII, 151. Proces criminel contre La Mole, Coconnas etc. b. Gimber, VIII, 139. 146. 185 fo.

16) Äart IX. an geneton, 20. u. 24. $ul. b. 2e 2abowem, III, 350 u. Gooper, VII, 429.

17) ©efudf) o. 20. Sut. Se Saboureur, III, 346 unb £>epefd)e geneton'S ö. 9. 2Iug. (looper, V, 389.

£)ic engüfct)e £eitatt)6fad£)e.

551

September »erabrebete 3ufammenfunft ju 2)otter in bei $b)at nirt)t ju ©tanbe. Maxi entfd)ulbigte Stlencon mit Äranfheit unb fanbte ftatt Dcffen ben SJfarfcfyaü oon 9?e&, ber eine fer)r befnebu genbe Stttfnabme fanb nnb, rote er verftc^erte, mit ben beften Hoffnungen für ba$ balbige 3uftanbefommen ber «£)etrath jurncf? fefyrtc. 18) Ob bie jur (§ntfd)ulbigung angeführte Äranfheit S(Ien^ conö eine roirflid)e, ober eine bloö »orgeroanbte roar, »ennogen voir nid)t 511 fagen; bod) fdjeint eö, bajj man überhaupt in $ariö erhebliche ©riinbe hatte, bie erft felbftbeantragte Steife je§t nirf)t $u ©tanbe fommen ju (äffen, (Sinmal fonnten beut ^ofe bie Berührungen, bie ftct) äroifd)en Sllencon unb ben Unjufriebenen ju bilDen begonnen Ratten, nid)t leidet entgangen fein, unb fam rool bei ber gegenwärtigen Sage ber $)inge barauf an, ben ^ßrtrtjert nid)t auö bem Sluge $u »edieren, inSbefonbere nid)t in ßnglanb üjn einer nod) ftärferen (Sinvoirfung auSjufefcen. 3wei* tenö roar bei ^llencon'e .£)äf3lid)feit unb feinen entfteltenben SStat- temarben oon einer pcrfönUct)en 3ufammenfunft nur ein unange* nehmer (Sinbrud auf (Slifabetl) ju erroarten. 93effere SBtrfung ftanb ju t)offen , als man balb nachher s<?(lencon'3 t>on einem italienifd}en SJieifter gemalteö 2Mlbnifj fanbte, bem and) nod) »or- fidjtigerroeife ein £>uplicat ju gene'lon'ö ©ebraud) für ben galt beigegeben rourbe, Daf unberufene ^>änbe an bem Original etroa Stenberungen vornehmen follten. 19) Sßaö aber bem ©efanbten von entfd)iebener 2Bid)tigfeit fdien, roar ein bereiter gonbS, um geeigneten £>rtö burd) ©efdjenfe unb 33efted)ungen roirfen ju fönnen. 3U biefem 3wede begehrte er einen bestimmten Srebit, unb roirflid) lieg ihm ber Äönig einen 2ßed)fel von 100,000 gran= fen mit ber Sßeifung, aud) auf Seicefter burd) $erfpred)ungen ju roirfen, aufteilen. (Sö jeigte fid) bei biefer ©elegenheit bie in hanbelögefd)td)tlid)er ^)inftd)t bemerfenöroerthe @rfd)einung, baß ee» bamalö ju 5J3ariö nid)t ein einjigeö 2Bed)felgefd)äft gab, baö mit Snglanb in 33erbinbung ftanb. 20)

18) &atf)arina an Gtifaktf), 29. «Kai, (Jooper, V, 420 fg. Äart IX. an genelon, 18. Olug. u. 22. (Sept. (Sooper, V, 433. 442.

19) Sep. an gene'lon u. 5. 2)ec. 2e Saboureur, III, 364. SUencon'S 3ua,enba,efät)rte, ber <&erjog t>on SSouitton, berietet, baf; bie SBtattern bie= fem '"Prinjen nicf)t nur eine auffatlenbe gntfteHung ber ©eficfjtgjüge iutüd- liefjen, fenbern aud) auf bie Cebenbigfeit feineg ©eifteS nact)tt)eiltg rcirften.

20) 2)epefcf)cn t>. 14. Dct., 5. u. 14. See. b. (Jooper, V, 423 unb ?e Saboureur, III, 363. 366. 369.

552

Siebzehntes ßapitct.

3n ©panien fallen bie 9J?tmfter *ßr)ilt:p!p'3 mit fielen Shtgen auf bie burcftgefetjte polnifd)e 2Baf)l unb auf ben ^rieben £Dn Sa 3fiocf)elIe, (Sreigniffe, bie an jtd) felbft ben QSaloiö fo günftig waren unb nod) überbieS al6 gute 93orbebeutung bafür erfahrnen fonnten, bafj granheia) aud) bei ber römifd)en Äömgöwafyt ben ^»aböburgern ben 9tang ablaufen würbe. *]]f)i(ipp felbft, ber dJleu fter in ber 23erftellungöfunft, tu'elt mit feinen ©ebanfen »orftd)tig jun'irf. 21) Salb bemerfte ©U@oarb, bafj man fe£t in 9)fabrib 511 einem ^rieben mit ben 9iieberlänbem fer)r geneigt war, unb felbft *ßf)ilt:pp, fo entfri)ieben er fonft immer einen 93ergleid) mit fefjerifcfyen unb rebellifdjen Utttertfyaneu alö feiner @f)re juwiber* laufenb verworfen fyatte, fd)ien biefen ©ebanfen nidjt mefyr »on ftd) jn weifen, weil ber in granfreid) fjergeftellte griebe einen äf)nlicf)en ©d)ritt in ben ^ieberlanben bringenb gebiete. 5)er ®e* fanbte aber glaubte bie 2lbftd)ten, bie f)ier im ^intergrunbe lagen, ju burcr)fdjauen. „(SS fommt fe&t 9llleö barauf an, fd)rieb er an Äarl IX., baß @w. SD^ajeftät ben 33crl)ältniffen gefügs feit geben unb bann, um ben Spaniern ben legten ©top bei^u* bringen, mit eben fo glüd(id)er ,£>anb bei ber römifdjen Äönig§* wafyl, an weld)e, wie id) beftimmt weijj, ftc ftd) f>art unb feft anf lammern, einen ©trid) burd) bie 9ied)nung madjen, wie bei ber polnifdjen Söafjl gefd)ef)en ift. Unb weil je£t bie 3«'* mel)r burd) Unterljanblungen unb 5ßraftiFen , au3 burd) SBaffen grofe £)inge burd) jufüfyren , fo ift bie Stufgabe, bafj (Sw. SD?a= jeftät, ba 3t)nen ja 33eibeS jur Verfügung ftefyt, mit ©ewalt unb mit ©rünben ftd) jum 9J?onard)en ber 2ßelt mad)en. 22)"

21) @t.=©oarb an Äarl IX. 9. Sul. ©roen u. frinft. IV, 92* fg. 35er ©efanbte fcfjreibt, nac&bem er oon ben ÜKiniftern gefprocfyen, über $5f)i: tipp felbft: „Je ne puis juger, ny ne doibs, de l'intention du Roy Ca- tholicque leur maistre, lequel est extremement saige dissimulateur, et ne se laisse entendre il a ses pensees; mais puisque ceulx qui luy sont les plus favoris et plus pres de sa personne "et plus advancez en son conseil, ont telles pensees, je ne scay que m'asseurer du reste." Ueber ben erften ©inbrucE, ben bie SRadjridjt oon bem Srgebniffe ber 3Bat)l auf ben fpanifctjen ©efanbten machte, fdjreibt Äatbarina an 2Injou am 30. SOlai: „Nous avons mendes a tous les embasadeur pour les avertir de cete bonne novelle, tous san sont rejouys mes seluy despagne a dist a Gondi quil ne pouvoyt quil neult regret et que cete novelle se- royt la mort de lampereur qui y avoyt depandu sept sant mile ecus et navoyt fayst que se ruyner, car cetoyt sa ruine." Bibl. Imp. Msc. No. 8702, fol. 106.

22) @t. = @oarb an ÄartlX. 17. Sul. ©roen u. ?3r. IV, 94*.

Äatl IX. untcrftü^t Oranicn gegen Philipp II. 553

fDiefe SBtnfe blieben nid)t unbeachtet. Schon im nächften 9Jconat ftnbcn wir ben Äönig im innig jien SSerhältniffe jum ^3rinjeit von Dranien. Schömberg'^ drängen t>at burd) St.*©oarb'ö Nachrichten görberung erhalten. 3)en Draniern ift bie Summe von 100,000 Äronen „alö freie fömglid)e ©abe", ob)ne ÜBer* pflichtung ^ur 9?üderftattung unb mit ber 9luöfid)t auf noch 9™* fjere, fogar auf offene Unterftüjjung, fofem nur auch bie CDcut- fchen ftd) bec3 USrinjen annehmen roollen, »erheizen korben, ein 3Öed)fel ift auögeftellt, ©raf Subroig hat an 3000 Wann gran* jofen, ^Ballonen unb DeuffcJje jufammengebrad)t unb ftef>t im Segriffe, mit biefen Uruppen nach £oUanb abzugehen; <£>ersog 6l)riftoph , ber jrveite Sohn beö *Bfaljgrafen , roartet nur auf franjöftfche 3al)lungen, um mit einem neuen 3nge nad)$ufolgen. 23) „3efjt ober nie muffen voir'3 Vollbringen, gnäbige grau/' fd)rieb (Schömberg an Katharina. Subroig'6 gute Xicnfte bei ben beut* fchen durften roufte er nicht genug ju rühmen, ©einer bebiente er ftd) inSbefonbere aud), um bei'm Sanbgrafen S3i(f)elm feine 3roede $u verfolgen. 2luö einem Sd)reiben an ben hefjtfdjen Äaminermeifter Simon 2Mng, an ben Subroig ftd) juerft mit fei- nen (Eröffnungen roenbete, roeil er eine unmittelbare 9J?ittl)eilung an ben Sanbgrafen bod) einigermaßen fd)cute, erfahren wir benn aud) ben ganzen Umfang ber franjöftfdjen 2(bftd)ten. 24) Sßürbe, fo lief* Äarl IX. burd) Schömberg vorftellen, abermals ein bfterreid)ifd)er ^rittj, tt)ie verlauten wolle, jiun römifdjen Äönig gewählt, fo wäre baö ein Sd)ritt weiter auf bem 2öege jum (5rbfaifertf)um, unb 2)eutfd)lanb roürbe überbteö bei bem offen- baren Unvermögen beö öfterretd)ifd)en ^aufeö, auS eignen Wiit teln ben gorberungen ber faiferlid)en 2ßürbe ju genügen, mit fort- roährenben unb unerfd)Wtnglid)en Kontributionen ftd) belaftet fel)en. 3nöbefonbere aber möchten bie ^roteftanten wof)l bebenfen, bafj Oefterreia) fammt ben geiftlid)en unb fatholifd)en durften ganj von Spanien abhängig fei. '2lm liebfien roürbe bem franjöjt* fd)en Äönig fein, wenn man einen *Broteftanten jum römifd)en Äönig wählte, unb bem ju 2Bäf)lenben biete Sranfretd) jeben nötigen Söeiftanb an, ganj inöbefonbere gegen Spanien. 9cad) biefen Vorbereitungen fam man jum eigentlichen fünfte, gür

23) S^ombetfl an Äattjarina, 19. 2Iug. ©roen t>. $r. IV, 96 *. ?ucrc. o. Sfafia« <m Simon SBing, 28. Slug. ©roen o. $r. IV, 98 *

24) 28. Slu^uft. ©roen 0. $r. 97* 107*.

554

2Irf)tjef)nte6 ßapitei.

ben gaü nämltd), baß unter ben ^roteftanten etwa fein f)inläng* lief) »ermbgitetjer gürfi 511 finben wäre unb Maxi IX. felbft jum römifdjen Äbttig gewä|lt werben fottte, erbot btefer ftd), beu 9teicf)ö' ftänbett vellfornittene 'Steuerfreiheit jujuftcfyent, alle Soften ber Regierung auö eignen Mitteln ju tragen, bie f>ergebrad)ten gret* Reiten ju fd)ü§en unb einen ^rieben mit ben Surfen auf feef^ig ober mef)r Safyre ju erwirfen 2ä). ßat ferneren 33efpred)ung unb görberung btefer (Sittwürfe boten bie Äönige »on granfretcf) unb $olen ben beutfd)en ^roteftanten ttorerft eine „vertrauliche dorre* fponben^" an unb furfjten ben 33ebenflict)fettett, Die etwa anö if)rem eignen religtofen 23efcnntntffe abgeleitet werben fbnnten, buret) bie beftett Qkrftcfycrungen ju begegnen26). 3um ©djluffe fant aber für ben galt, bap bie franjöftfcfyen ?lnerbietungett »011 ber ^anb gewiefen werben foltten, bie faft brof)enbe ©rflärung, bafj bann granfretd) weiter tf>uri werbe, waö fein eignet Sit- tereffe erf)etfcf)e. 27)

25) „2ßo aber bie Stenbe beS 9ccid)g bebenefen-^aben würben, beforg= ten unoermögeng halben, ein fürften beg 3tcid)6 ju erweblen, unb bie fachen bat)in gerietet fönten werben, bafj fein, be£ Äönigg, perfofm ju foteher bignitet, burd) gebührliche waf)l bracijtt werben möd)tt (weiche bod) fein fön. 2B. ben Stennben be§ SReicbS, bet) benen bie wabj ftefje, nad) je|igef gclegenbjit unb nod)t jur t^eit nid)t wol af)nmutf)cn börffe), alSban unb auf folgen fall wollt fein fön. Sölat. bie ftenbe beß 9tctcf>6 , nicf)t allein aller contributionen entheben unb üerficfjern, aud) bie auff Regierung be§ Äat)fertbumb§ auflauffenbe unfoften felbft bragen, unb ba§ 9teid) gleicfewol nad) äujjerften uormögen bet) Ijerbra^tten fret)£)eiten fc[)ü|en unb f)anbt= haben; fonbern aud) bie gewiffe wege finben bafj 3wifd)en bem 9teid) unb bem SEürcfen ein beftenbiger grtebe ober fo langwieriger ahnftannbt, auff fecfjtgigf ober mebr jaf)r, fürberlidj bewilliget unb auffgeridjtet folte werben." t'ubw. 0. Sttaffau an Simon 23ing, 28. 5lug. ©roen ö. tyx. IV, 102*.

26) 23eibe .Könige, fo taffen biefe felbft entbieten, fetyen gwar fatholifd), aber „fo fei) bod) bagegen waf)r bafj ber Äönig auf £ifpanten ben vorteil in bem albereitf) inbefommen, unb mit bülff feineg anfangs bie genante <5atf)olifd)e meljrertljeilg auf feine feitt brad)tt, unb bermafjen ihm öerpflid)tt gcmad)t l;abe bafj auff berfelben t)ülff in notbfetten ihre fön. SB. fid) je fo wenig als aud) bie proteftirenbe Stennbe ju oerlaffen würben haben. 3Bctd)S aud) il)re fön. SB. bewege bafj fie ben mifwerfianbt in ber Religion auff ein feit ju fe%en , aud) berwegen einem jeben fein gewiffen frei) ju ftellcn fid) cntfdjloffen , unb biefe Bereinigung aufj obertjeltten erheblichen urfachen mit

ben proteftirenben Stenbcn einzuwilligen unb, oermittelft göttlicher

gnaben, beftenbiglid) Jtl erfjattten." 51. a. £>. @. 104.

27) „2Bo aber über alle gut» erftcf>tt biefe ben £eutfd)en proteftirenben Stennben al)ngcmutl)e unb beiben tbeilen Ijpdinötttge unb nü|lid)e oereini^

Jranjöfifrfjc ^Bemühungen um bic Äatfetfrone. 555

Subwig, ber biefe franjöftfdjen SSorfdEjtäge ju ttorftd)tiger tyxiv fung empfahl unb bie 2lnfid)t auöfprad), bafj bei ber 2ßat)l beö römifdjen Äönigö vor Ottern auf bie (Spaltung unb gortpflau* jung be6 göttlichen 2Borteö, näci)ftbem aber auf beS 9ieid)e3 2Bol)l 311 fel)en fei, nielbete jugleid), bafj Schömberg bet'm Äurfürfteu twn ber Sßfalj gute 2lufnar)me gefunben l)abe unb mit feinen Situ tragen wenigftenö nid)t gerabe $urütfgewiefen roorben fei 28). 3n feinem brieflichen SSerfet)r mit 9iet3 fprad) ©Homberg ganj offen auö, bafj bie 23orfd)iebung eineö proteftantifd)en 2ßaf)lcanbtbaten nur baö liftige drittel fei, um granfretd) befto fidlerer in bie 3Baf)l ju bringen, benn über einen (Sanbibaten au3 t£>rer 9Jiitte würben ftet) bie dürften eben fo wenig einigen, alö bie *JMen bie6 über einen ^taften gefonnt Ratten. (Sr arbeitete baran, ben ^faljgrafen ju einer 3ufammenfunft in Nancy mit ben Königen von granfreid) unb tyokn ju befttmmen ; bafelbft feilte über einen engeren 93unb unb über bie Littel, „bie 9ieicf)öfvone an baä fran= jöftfcr)e «£)auö ju bringen", »erfjanbclt werben. Dabei zweifelte er nid)t, bafj bie $roteftanten bie 2(ufred)tf)a(tung beö franjöfU fd)en *J3actfication3ebtct£3 als ©runblage beö SSunbeö würben fat* len laffen , fofern nur il)nen felbft ber <5dju{j tt)rer Religion, namentlich gegen lßt>ittpp , gewäl)rleiftet unb feine SÖaffentjülfe gegen bie Hugenotten t>on il)iten verlangt würbe. (5r rechnete hierbei jutterftdjtltd) barauf, bafj bie bcutfd)en ^roteftanten tro£ aller 93erftimmung über bie 23artl)olomäuönad)t bennod) unauf* löölid) an ^ranfreid) gebunben feien, weil fte in biefer 5Rad}t baö einzige @egengewtd)t gegen il)re eignen fatl)olifd)en 'ättitftänbe, gegen Spanien, Oefterrcid), ben ^ßapft unb bie Äatfyottfen Stalienö fänben unb weil folgltd) baö 93ebürfnifj ber ©elbfterljaltung jule^t über alle Antipathien ben €>ieg bar>on tragen würbe 29).

Dtefe ßu^effi^t fr°9 inbeffen ben fanguinifd)en Diplomaten, ber nur bie religiöfen Antipathien unb nid)t aud) Diejenigen praf- tifrf)en (Srfafjrungen, welche bie D>eutfd)en nur ju oft in 33ejic* l)ung auf Sreue unb ©lauben an ben granjofen gemacht Ratten, in ?lnfcr)lag ju bringen wufite. Der oorftdjtige Sanbgraf wollte

gung je auef) aufjgefcfjtagen mürbe roerben, alSban unb auff folcfjen dufierften faü roerben ibre Sßirben ibreS beftenS aud) in anbere roege muffen ge^ benefen." Gbenbaf.

28) «. a. D. 0. 104 fg.

29) Schömberg an JHefc, 1. Sept. öroen V. tyv. IV, 107* 115*.

550

9ld)täet)nte6 Sapitel.

»ou ben franjöftfdjen 93orfd)lägen nidjtö wiffen. 2)en granwfen, meinte er, fei nur um eine Trennung unter ben 9ieid)3ftäuben ju tbun, unb jte würben aud) jetjt nid)t weiter 2öort galten, als eS ifjnen Sortbeil brächte; er (et mit bem gegenwärtigen Äaifer wofyl aufrieben, ©ott möge benfelben lange erhalten unb bann an beffen Statt „ein fromm, d)riftlid) ^aupt, fo bem 9tetd)e treulicb unb wol)l fönne vorfielen , gnäbiglid) befeueren." 2)em ©rafen Sttbwig aber rtetl) er, er möge an ©enliö benfen unb ftcb, bitten, fein unb ber ©einigen 2cben um bunberttaufenb j?ronen 31t »er* faufen. 30)

Sllleroingö waren bie granjofen aud) bieSmal wieber mit 23erfpred)ungen unb Slnmutbungett fcbnellcr, alö mit Seiftungeii. ©raf Subwig würbe »on tbnen gebrdngt, Antwerpen, 9Jiaftrid)t ober eine anbere bebeutenbe ©tabt ber 9?tel>erlanbe anzugreifen, unb man faxten bie tterjögerte 3a^Iun9 ttyitö »on einem frtegerifeben (Srfolge, tbeilö »on bem unumrounbenen Beitritte ber Surften ju ben fran$öftfd)ett 2lnträgen abhängig mad)en ju wollen. 31)

2lud) ben (Srjbtfdjof sott Äbtn, ©alenttn »on 3fenburg, einen »erweltlicbren fmn, ber grofen $lufwaub trieb unb bamtt umging, ein SSetb 31t nebmen, fttebte granfreid) bureb 2luöftcr)ten auf feinen ©d)it£ unb feine greigebigfeit ju fbbern. 1)urd) tl)n ftanb eine Ättrftimme für bie Äöttigöwabl 311 gewinnen. 32)

Untcrbcffen aögerte ^einrtd) von SSaloiö mit fetner Slbrafe

30) £)arumb fennen ictr nid)t anberft benfen tan man f)ab i|c

n>iebcrumb ein 2öelfcf)eg böfdjen für, barumb fief) fyierinnen roobt fürgufeljen, ban bie leutf) achten iijrcr jufage unnb guten roortt roeitter nicfjt alg fie inen nuj pringen." 2anbgr. SBilt). an @. 23ing, 8. Sept. ©roen 0. $)r. IV, 116*. Serf. an ben Äurfürften öon Sacfjfen, 17. Dct. ©roen 0. tyv. IV, 118*. Sin benfelben fcfjrieb SBit&elm etroaS fpater: „SBir werben ung, fofernn uns ©ett uernunft t>erlet)f>et, 3ue t)üten rciffen, bafj mit ©. 2. unb anbern Stjren 9Jcitt = 6l)urfürftcn nidjt ratfjen, uff ben %aü ben ©ett ber £cr lang ucr= l;uetcn wolle, ung ein auglcnbifcfjeg fjaupt ju ern>cf)lcnn, baroon icir nichts

befferg als bie fröfd) uonn irem Äönige bem ftorgf gu geroarten:

Slcrjtcn'g barfür, bieroett eg ben ^ranjofen gelungen bag fie bag Äönigreid) ^olen ann fief) practicirt, bag fie baroon fo fyodjmütbjg roorbenn bag fie nicfjt anberg roiffenn ban fie müffen nun .£>ern ber ganje roeltt roerben." (6. 9Jop. ©roen 0. tyt. IV, 123*.)

31) 2umbreg an ?ubroig, 24. Sept. ©roen 0. tyx. IV, 198. Schömberg an ßubroig t>. 3t., 29. Sept. ©benbaf. @. 207.

32) Schömberg an Subroig ü. SRaffau, 29. Sept.: „Äbnnet il)r ifjn (fmerem 6r|feinbe mit unferm gelbe abftricEen, fo fotl euc^ unfer beuttel auf= ftet>en." ©roen t\ ^r. IV, 210.

5lbrei[c bcö ÄönigS «cm ^3olen.

557

nacf) tyokn. 2ßol mod)te if)m bebenflid) fein, granfreid) in einem ?lugenblitfe ju r-erlaffen, wo bei «ftarl'S IX. mefyr atö femalö leibenbem @efunbf)ett^uftanbe feine eigne £f)ronbefteigung ba* felbft fo nal)e beoorjuftefyen festen. 2Bie fjätte ber 2lbwefenbe bie ^Bewegungen bämpfen follen, bie bei ber f)errfd)enben ©äfyrung ben nafyen 9rcgierungöwed)fel ju begleiten brofyten, juinal wenn etwa bie Unjufviebenen ben unbefcboltenen Sllencon bem »erfyafjten ttr* l)eber ber 23artl)olomäu3nad)t entgegenftellten? Slnjou fnd)te nad) s$orwänbcn, wentgftenS nod) über ben Qtßinter fymauS in granf* reid) bleiben fonnen. Raxl IX. aber, ber roteber Slufwallungen ber ©tferfud)t auf feine fönig(id)e ©elbftanbigfeit in ftd) füllte, foll jorntg unb flud)enb ber Butter unb bem SSruber erflärt l)a* ben, entweber muffe Slnjou baö Sanb »erlaffen, ober er felbft werbe e$ tfmn. Da foll nun, wie XfyuanuS »erftd)ert, Äatba- rina, um ben liebften tfyrer Söf)ne wenigftcnö fomel als mögltd) in ber 9iäl)e ju behalten, burd) ©Cornberg mit öranien üerljan* belt fyaben, bafj bie üftteberlänber ben Äönig t>ou ^olen, ber ifjnen eine polnifcfye glotte jufübjen würbe, ju ifjrem Dberfelbfyerm er* nennen möd)ten. 33) Dieö ift nidjt waf)rfd)einlid)-, aud) enthält bie ßorrefponbeuj <Sd)omberg'ö unb ber 9taffauer burd)auö nid)t3 von ber ^eerfüljrung, fonbem nur r>on ©ubfibien, 34)

©nblid) fanb Äarl'ö Ungebulb i^re (Srlöfung; ber läfttge SSruber trat gegen (Snbe .OctoberS bie Oteife nad) *ßolen an. Um »or ber SQSelt ben <Sd)ein beS brüberlid)en Qnnoernefymenö ju wahren, entfd)lofj ftd) Äarl, bem ©d)cit)enben bis an bie ©ränje ober aud) nod) weiter baS ©elette ju geben. 3u8^id) würbe wol aud) nod) auf ein 3"faittntentreffen mit bem Sßfaljgrafen p 9tanci) gehofft. Dtefer gürft fd)ien ftd) bem franjöftfdjcn Söünbniffe jetjt entfd)iebener jitjuneigeii, ba er bie 9?ad)e beS Äai- fcrS fürdjtete, weil er »or ^ur^em einen großen Transport tyuU »er, ber für 2llba nad) ben 9cteberlanben unterwegs war, tjatte verbrennen laffen. 2lud) Äatljarina , 3llencon unb ^einrid) twn 9?aoarra waren in ber 9Retfegefellfd)aft. Der 9)?arfd)all üou 9te& reifte r>orauö unb überbrad)te jefjt bie ben 9?affauern ■oerfprocfjenett ,£jütfSgelt>er.

33) Thuao. II, 1259.

34) SKadj ©tSmonbi (Hisl. des Fr. XIII, 325) wäre c8 fogar ju einem förmlichen Slbfcfjtuffe gefommen unb ber .König uon Herten roirftief) jum Dberfclbl>errn gegen Spanien befMt roorben. Dies nnberfprid)t allen nacf)= fotgenben 25erf>anblungen.

558

Ad)tgd)nteg Sapitel.

Scroti nad) wenigen £agereifen würbe Äarl ju 93itrv4e* grancaiö von einer heftigen Äranffyeit ergriffen unb mufjte jurüd* bleiben. 2)er Seibarjt fanb bie Urfadje beö Uebelö f)auvtfäd)lid) in beö Königs leibenfd)afttid)en ^agbvergnügungen, bei weld)eu er big jur (§rfd)6pfung ju $ferbe 51t jt&en unb bie fd)tt>acr}e SSruft bnrd) unabläfftgeö ^»ornblafen anjuftrengen pflegte; unter ben Röfleuten aber flüfterte man ftd) allerlei »cm langsamem ©ifte in bie Dl)ren unb 30g balb bie 5D?utter unb bie SBrüber, balb einen beleibigten (Seemann in ben 93erbad)t ber £l)at. 93on bem Abfd)tebe, ben ilarl ju 9ßitrv> von 3lnjoit nafjm, gelangte auf brplontatifd)em Sßege eine fo rüfyrenbe <5d)ilberung nad) (Sing* lanb, baß (Slifabetr), alö gene'lon fte von btefer ©cene untere l)ielt, ganj gläubig unb erweicht fd)ten. 35) 93ier ganje 3Bod)en uerweüte ber Äbnig tljeilö ju 93itrv, tfjeilö 311 G>f)alon6 an bcr -Jüfarne, bis er ftd) wieber wof)l genug füllte, um bie Dfüdreife anzutreten.

SDZittlerweilc würbe Anjou von ben Uebrigen über Sftauct), wo von bem verwanbten lotf)ringtfd)en ^>aufe Abfd)teb 311 nehmen war, nad) ber beutfdjen ©rdnje begleitet. 2ßetl in ber ©egenb von Äaiferölautern bie $eft l)errfd)en follte, nal)m man ben Sßeg mel)r red)tö nad) bem (Slfap unb blieb, er)e bie enblid)e Trennung Statt hatte, etlid)e Sage in 33lamont, einem lotr)ringifd)en @täbt* d)en am gufje ber 93ogefen, jufammen. 3" SMamont fanb ftd) aud) Subwig von 9taffau ein, tfjeifö in eignen Angelegenheiten, tf>eilö im Auftrage beS Äurfürften von ber Cßfatj, ber jwar ein verfönlid)e6 3"fc'inmentreffen mieb, aber bod) bem volnifd)en Äö= nig baö (Sr)rengeleite burd) bie vfäljifchen Sanbe fd)ulbig war unb aujjerbem mit ben granjofen in ben angefnüvften ^Beziehungen ju verhanbeln r)atre. Wtit Subwig Ijatte ber Äurfürft aud) feinen jweiten ©olm, £erjog ß^rtftopr) , gefanbt, unb mit SSeiben war uod) ein anbereö ©lieb beö vfäljifdjen ^»aufeS erfd)ienen, ber ©raf von Süjjelftein.

3n ben 93erl)anblungen von Slamont verfprad) granfreid), ber 9cteberlanbe in gleid)er SBeife ftd) anzunehmen, wie bie vrote- ftanttfd)en dürften tl)un würben, offen ober verftedt, unb bie be* reitö gejagten ©elber nid)t in Anrechnung zu bringen, ©leid) günftige 3ufa9en erteilte Anjou für ^olen. Subwig war fefjr jufrieben. 36)

35) £>epefd)e uom 5. £)ec, (looper, V, 457.

36) „Enfin le Roy de France a promys d'embrasser les affaires

23etf)anblungen oon SSlamont. Sllencon.

559

9tud) mit Sllencon fam ©raf Subwig ju SBlamont in 93e* rüfyrung. 2) er junge ^rin^ war in ftetem ©d)wanfen, ob ifym nü$lid)er fein würbe, bie 9?oße eines ^arteifjaupteS ju fptelen, ober mit bem ^»ofe ju gefyen ) il)m galt weit weniger um bie @ad)e ber tlnjufrtebenen, alö um feine eigne Herfen. 37) ?0?tt Sa 9Zoue r)atte er feit ber Belagerung »on Sa 9iod)ette fortwäl)- renb in geheimem SSerfetjr geftanben; bod) fyatte er bie Slbgeorb* neten be8 SübenS, als fte bem Äbnig ifjre SSorftellung überretaV ten, ol)ne bie Unterftit^ung gelaffen, bie man t>on ifym erwartete, ©ogleid) bet'm Antritte ber lotl)ritigifd)en Steife, ju 93ttrty, trieben il)n wieberum 93erbrufj unb Ungebulb , ftd) mit 9Ja»arra unb (Sonbe in (Entwürfen $u einer bewaffneten (5rl)ebung ju ergeben. 2ln ben .§er$en ber betfcen ^angefangenen 33ourbonen nagte ber SBurm ifyrer unfreiwilligen 33efel)ruug unb bie Slngft t>or einer neuen ©artf)olomäu3nad)t. SMencou'S »ertrauteften Umgang biU beten nod) immer SSStttjelm »on 9)tontmorencr/*;Xl)ore unb ber ad)tjef)njäf)rige ^jeinrid} üon Satour b'2lu»ergne, 93icomte öon Xurenue, ber in fpäteren Sauren baö SBefenntnif abgefegt fyar, bai| er bamalö weit weniger üom (Sifer für bie @ad)e, als öou @t)rgeiä unb blinbem £l)atenbrang getrieben war. 38) Selbe fd)ür- ten uuabläfjtg Sllencon'ö Unjufriebenl)eit über bie unefyrenoolle Stellung, bie il)m angewiefen fei, tabelten bie fnappe Sluöftattung feinet ^offtaatö unb unterhielten il)n son ber @ered)tigfeit feiner Slnfprüdje unb »Ott ber <Sel)nfud)t beö SSolfeS, il)n attberö geftellt ju fetjen. 9tur eineö rafd)en (Sntfd)luffe6, fo meinten fte, einer

du dit Pais-Bas, aultant et aussy avant que les Princes protestans les vouldront enibrasser, en quelque sorte que ce soit, ouverlemenl et aullrement, et sans mectre en compte l'argent qu'il vous a desja four- niz .... Si Dieu veult que la France et la Poulongne ensemble facent ce qu'ilz promectent, il y aura moyen, a mon advis, de merveilleuse- ment bien aecommoder noz affaires." Subreig o. SRaffau an Sßilf). o. Dranien, £>ecember 1573. ©roen t>. ^rinft. IV, 279 fg.

37) Sie ©efctjicfjte ber dntftefjung unb gortbitbung berjenigen Gonfpi^ ration, bie im SKacfyrotnter in ber fogenannten Entreprise du mardi gras jum SluSbrucf) tarn, ergibt ficf> am beften aus folgenben, mit cinanber 3U oergteidjenben Üuellen: Vie de Duplessis Mornay (im 1. 93nnb ber fßle- moiren, $>ari6 1824), @. 74 fg., Memoires du Duc de Bouillon (23b. 35 ber ^3etitot'fd)en Sammlung), @. 91 fg. Proces criminel contre La Mole, Coconnas etc. b. ©mber, VIII, 129 fg. Sgl. 2a "•popetiniere, XXXVII, 152.

38) Surenne ift ber nochmalige ^erjog Don Souitlon, beffen Memoiren mir oben anführen.

560

Sld)t$et)Me6 (Sctpitct.

entfd)loffenen 33emttjung ber bargebotenen Verhältniffe bebürfe e£, um letd)t unb fic^ev zum 3^ flUer 2Büttfd)e ju gelangen. 9Jian fann ftd) üorfteüen, wie bie jugenbttd)e @efelTfd)aft in unbeftimm- ten planen naher ©röpe ftd) gegenfettig erl)i£en mod)te. Sllencon (>atte übrtgenö bei biefen (Sonfpirationen ben hinterhältigen ®e= banfen, mit Hülfe ber Unjufrtebenen, wenn ntd)t anberö gehen tonnte, ftd) bte 2ßürbe eines ©eneralftatthalterS ju erfroren unb bann für feine 23iinbe3genoffett nid)t weiter baö ©d)wert ju $ie* hen. ©o »erftchert £urenne, ber felbft bem Komplotte ange- hörte. 39) ©ttllv) hingegen nimmt als gewiß an, baß 2tlencon feit ber SIbreife beö polnifdjen Äonigö bei bem als unheilbar be* trachteten 3uftanb Äarl'3 IX. ftd) fogar Rechnung auf bie fran- jöftfd)e Ärone mad)te 40), unb bie Raffung fpäterer 3Berl)örfragen beftätigt wetttgftenS fo ttiel, bajj am H°fe alterbingö ber 93er* Dad)t gef)errfd)t l)at, Sllencon habe nad) Jtarl'S ber>orftef)enbem üobe pm 9tad)tr)etl Stnjou'ö alö ^ratenbent aufzutreten beab* fid)tigt. «)|

3n ber näd)fren Umgebung beö $rtnjen befanben ftd) 93oni< face be ta 9JioIe unb ber italienifdie @raf Hanntbal r>on Qiocott* naö, zwei s)J?enfd)en, beren Vergangenheit eben nid)t für ihren 33eruf zeugte, für bie %wde beö 5teIigtonöfriebenö unb be6 23ür* gerglüdö , wie fte jetjt »on ben ^olitifern üerfünbigt würben, thättg ju fein. Sa 90co(e war nad) bem 9lnbrud)e ber 93artl)olo* mäuönad)t at3 SBote mit ben geheimen 93lutbeferjlcn ber Santa* rilla nad) bem ©üben abgegangen ; (Soconnag fyattz eben bamatö gefangene Hugenotten tt)ren ^Bezwingern abgekauft, biefelben bind) bie Hoffnung auf (Schonung itjreö Sebenö tum Slbfall überrebet unb nad) ber 2lbfd)wbrung umgebradjt. SBegen galanter 2Jben* teuer fyatte ßoeonnaö ben ÜJiarf ehalt t>on 9ie|j unb ben Herzog *>on 9let>er3, unb attö anbern ©rünben auch ben Kanzler Sßtrago Ztt perfönlid)en geinben; Sa 9J?ole würbe »on ben ©uifen töbtlid) gehabt unb »on Katharina wegen feinet (Sinfluffeö auf 2ltencon

39) ..(Monsieur) inclinoit ä la prise des armes, estimant qu'elles luy feroient donner, en les posant, la lieutenance generale." Mem. du Duc de Bouillon, p. 94.

40) Mem. de Sully, I, 63. Sarin aber irrt ©utll; offenbar, fcafj er meint, Äatbarina babe erft jcfjt, um Sllencon in anbrer SBeife aufrieben 311 ftetlcn, an bie SBermäbtung mit Gtifabetb gebaut.

41) Proees criminel etc. p. 132.

5l(enconö Grntroürfe unb 2?erbinbungen.

561

ftavf bcargmotjnt. *2) Aud) bei Alencon'ö jüngeren grcunben wa- ren beibe 9Jianner nid)t gerne gefehen; fte aber bienten, ohne in t>ie ©ad)e, ber e6 gegenwärtig galt, tiefer eingeweiht ju werben, ihrem ©ebieter nad) SßorfcJjrtft , wiewol nid)t ol)tte ge(egentlid)e SBarnungen, unb hatten juleftt baö @efd)id, bet'nt ©Reitern beö Unternehmend als atieinige ©üfjnopfer für Alencon'g unb feiner ©efäbrten ^tjorr)ett unb ^[anloftgfeit ju falten.

3u 2?tamont fanbte 9l(encon feinen Liener Sa Sttole mit ©rüßen an Subwig sott 9?affau unb liefj biefem entbieten, bafj, wenn er ihm in bett flanbrifeben Angelegenheiten irgenbwie nü^en tonne, ihm biefeg jum Vergnügen gereichen werbe. 43) 2)er ©raf banfte freunblid) unb »erftdjerte jur (Srwiberung feine eigne 2Menft-- willigfeit. SBet einem perfönlid)en Sufammentreffen brüdte Alencon Dem ©rafen bie £anb unb flüfterte ihm in'ö £>hr: jefct, ba er nun btefelbe Stellung tu granfretd) einnehme, bie bisher fein 23rtt< ber feeimid) gehabt habe, werbe er 2llleö aufbieten, um Oranien ju unterftüfjen. (So berichtete Subwig felbft feinem trüber 2Bil*

heim, »oll 3ufrie^)erif)e>t/ aucr) yon biefer ®e'te ^er nur wofjfwol* lenbe 93erftct)erungen für feine ©ad)e ju erhalten. 44) 3n einem fpäteren Verhöre hat Alencon auögefagt, Subwig hflbe tl)m ju SBlamont feine guten 2)tenfte anbieten taffen, and) in feinem 3int* mer ihn befudjt unb ihm gefagt, bafj er mit bem .^er^og &l)xi* ftoph Auftrag Dom ^faljgrafen habe, fiel) ber ^3acijtcatton granfreid)ö anjunehmen, worauf bem ©rafen beim bie Antwort geworben, bafj bieö nicht nött)ig fei, weil ber Äönig unb bie Königin felbft ben beften SBitlen ijm^n hätten. 45) 3U beftimmten 33erabrebungen fdjeint ju SMamont jwifd)en Alencon unb Subwig nicht getont* men ju fein; bod) mad)te man aus, bafj baö angefnüpfte (Sin* serftänbnifj burd) bie Vermittlung Xhore'S weitergeführt wer* ben follte. 46)

42) Discours de l'entreprise de Saint-Germain, b. GEimber, VI II, 117.

43) Sluäfaflen Sttencon'ä unb CaSDiote'S, im Proces criminel, p. 140. 177.

44) „J'ay veu Monsieur le Duc d'Alencon, lequel, ine pressant la main, in'a dict en l'oreille que, ayant ä ceste heure-cy le gouverne- ment comme avoit son frere le Roy de Polongne, il s'employera en toul pour vous seconder. Je scay par aullre voye qu'on peult bien faire estat de sa fidelite et bienveillance, qui ne nous est pas un^j petit advantage." £ubtt)ig o. 9cafl"au an Dranicn, 35cc. 1573, b. ©roen 0. fr. IV, 281.

45) Proces criminel, p. 140.

4fi) Mein, du Duc de Bouillon, p. 97. 2otfcan. IL 36

562

9lrf)t$e{)titcS ßapitcl.

(Sö war im 9lnfang beS 5)ecembev, alö Äatfyarina ftcf> ju SBlamont oon iftrem ©ol)ne .£>eturid) trennte, um mit ?llcncon ju bem Ijalbgenefenen Maxi IX. jim'icfjuferjren. sJDfau traf ben Äönig 9il)eim8 nid)t wenig »ergnügt über beö SSruberö enbticf/en 5lb- fd)ieb. Um bie 9ftitte beö SDlonatö war ber .£>of ju (Sotffonö. 5)afetbft traf aud) Xfyore ein unb gleid)*eitig ein $reb.igcr <St.*9)f artin, ber »om ©rafen Subwig fam.47) Subwig lief bem oermeintlid)en ©eneralftattfyalter melben, bafj er im Sfnjuge gegen 9Jcaftrid)t fei unb Sßeifungen erwarte, wo er ftcf> mit ben gran* $ofen p vereinigen fyabe. ?llencon aber f)atte nod) ntd)tö bereit, unb Sa 9ioue, an ben er fogleid) fd)riet>, aud) ntd)t. Dod) fyoffte 2ltencon in SRonatöfrift weitere 9Jad)rid)t x>on ftd) geben ju tonnen. @& war um bie >$tit, wo bie ^3roteftanten ju s3?ilt)aub beriefen. 3nbejfen war 2llencon'g gefyeimeS treiben nid)t unbemerft geblie- ben. Äatfyattna ließ tägltd) fein unb 9carmrra'3 ßimmer unter* fud)en, unb felbft unter ben Letten würbe nadgefefyen, ob nid)t 3etnanb barunter »erfietft wäre. 3" @l)autilh), wo man ben 9)iarfd)all oon s)Jcontmorenci) befud)te, war neuerbingö bie Diebe bason, baß Sllencon eine öon Sa 9?oue überfanbtc 23oifiellung bem Äönig überreichen folle. Sa 9J?ole fanb bie ©adje bebend lief). „<5ie fyaben ba, fagte er jum ^rin^en, Seute ju 9tatr)gebern, bie nod) ben elften glaum am Äinne tragen. Da ift aber ber SÖiarfcfyall »on s)Jiontmorenci;; wenben ©ie ftd) an ifjn, unb er wirb 3l)neu ratfyen, waö gut ift, benn er ift ein »erftan- biger Sftann." Sltencon folgte, unb 9Jlontmorenci) »erwarf nid)t nur bie Ueberreicfyung ber ©cfyrift, fonbern warnte ben ^ßrinjen aud) oor febetn 33rud)e mit bem ^ofe, an bem er nur burd) 2lu£; bauer unb gügfamfeit feften §ufj faffen unb ftd) fo bie (Srfolge fiebern fbnne, bie bei Äarl'ö beoorftefyenbem Slbleben feiner war* teten. Stuf feine eigne SÖiitwirftmg bei einem bewaffneten 2fuf- ftanbe benahm il)m ber 9Jcarfd)all jebe Hoffnung. 48) Sa 9)iole würbe oon ba an ben jungen Seutcn nur nod) mel)r ein ©egen* ftanb beö 9J?if trauend; bei bem fd)Wanfenben 2(tencon aber be-- l)ielt er nod) immer (Sinflufj.

47) Mem. du Duc de Bouillon, p. 98. SSoii @oiffon6 aug an Ca 9ioue gefctjrieben ju fyaben, räumte SUencon im SSertjöre felbft ein. Proces cri- minel, p. 141.

48) Sltcncon'S 5lu§fage, im Proces crim. p. 140. Mem. du Duc de Bouillon, p. 98 fa..

?llencon am £ofe beargwöhnt.

563

®egen 2öethnad)ten fam ber £of 31t <5t.*®ennain*en--2atye an, um bafelbft feinen 2Binteraufenthalt nehmen.

3n ^Begleitung 2ubwig'6 unb ber pfäljifd)en $rtnjen fefcte nnterbeffen ber Äönig »on ^olett feine Steife über (Slfafjjabern, Speier unb 9Borm3 fort. Unangemetbet unb uneingelaben er* fdjien er ju ^eibclberg bei'tn Äurfürften griebrid) (11. 3)ec). Diefer empfing ben @aft mit aller bem 9Jange beöfelben fd)ulbi* gen Slnö^eidinting, am anbertt Sage aber bilutc bie 53artf)olo* mäußnadjt unb bie gegenwärtige Sage granfreid)3 ben ©egen= ftanb einer langen unb ernfteu Unterrebung. 93crgebenö fitd)te 2lnjou baö ©efchehene ju befdjönigen. griebrid) gab üjm feinen Unwillen über bie Sluguftereigniffe unb über bie gefammte Hal- tung beö fraitjoftfchen -£)ofe6 etnbrtnglid) unb wieberl)olt ju er* fennen. Unb ba man, fagte er, feinen 9iatf) wegen einer bauernben Beruhigung beö Sanbeö l)aben wolle, fo wiffe er fein anbreö SJfittel alö bie greiftellung ber Religion. 2)ann fam unter 3u* Stehung ber beiberfeitigen Diäthe baö rwn granfreid) unb Cßoten begehrte „93erftänbnifj" jut ©prad)e. SBeibe dächte beftanben auf ber 2lbfd)liefjung eineö „©pecialbünbniffeö" für bie (Spaltung beö Staate^ gegen 9tlte unb 3eben. 2)er Äurfürft antwortete, er werbe mit ben übrigen gürften ^üdfpracbe nehmen, gab babet aber feinerfeitö ju erFennen, bafj rwrerft bei ber hergebrachten allgemeinen greunbfehaft bleiben folle unb bafj er, „waö bie (Sa-- djen, fo granfretd) mit feinen Untertanen ju thun hätte, ank- langt, frei unoetbunben fein wolle'', in feinem gälte aber 93er* binblid)feiten einzugehen gefonnen fei, weld)e bie Sßerfolgung ber Hugenotten unter bem 33orwanbe beö Staatöwohlö erletd)tern fönnten. 49)

G?6 lag übrigenö fd)on bamalö ^iemlid) flar ju Sage, bafj ber fransöftfehe £of ntd)t nur ben Hugenotten, fonbern aud) ben potitifd) Unjufriebenen, bie einen nahen Sturm brohten, burd) baS betriebene 53ünbnifj bie beutfd)e Hülfe abjufdjneiben gebuchte.

49) rooburd) fie t)ernadj urfacb fugten, bie armen ßbriften in

Jrancfreid) gu bencüen unb üotlenbtg uf bie flctfrfjbancf ju (ifern, wie ban bigfjer allroegcn gefebeen bag, unber ben febein unb tüul ber Siebcllion unb bag eg cause d'estat unb nit de la rcligion feie, attroegen bic Gbrifrcn tjeneft unb auggereuttet werben. " lieber bie SSorgange ju £eibetberg f. bag ©ebreiben 3u(eger'g an Sob. ßaftmir 0. 2. San. 1574 unb baß beg Äur= fürften felbft an SBilbelm uon Reffen 00m 13. ©ec. 73, b. ©roen 0. $>r. IV, -i?)."). 316 fg.

36*

564

3lcf)tjet)nte5 (Sapitet.

"Der pfäljifd)e Statt) 3»leger, ein 2D?ann, ber, wie ©dwmberg flagte, Sag unb 9?ad)t feie Angelegenheiten ber «Hugenotten im Äopfe unb im s3J?unbe fyatte 50) unb ber an bei. 2anbgrafen 2ßi(; l)etm jur weiteren 23efpred)ung ber <5ad)e abgefenbet mürbe, ver* fäumte ntct)t, bem ^rinjeu 3or)ann Gafimir, ber fid) bamalS bei feinem <Sd)miegen>ater in Sadjfen befanb, 2ßarnuiigen jus gel)en ju (äffen. 51) 2)er $rin$, fd)rieb er, möge ftd) wofyl fniten, mit ben granjofen ftd) ju weit einjulaffen. 9ie§, 9iever3 unb 9lnbre (ud)teu mit bem Äönig von $olen nur auö gurdjt baö 3Beitc, med in granfreid) ein 23unb auö ^erfonen ader ©tänbc baran arbeite, bie Slnftifter unb @ef)ü(fen ber parifer 9Jtorbtl)at unb baö gefammte italientfcfje Regiment jur 9ted)enfd)aft ju $te# f)en, unb um baö 93ünbnifj bemerbe man ftd), mie er üon $ibrac miffe, bloS be3t)alb jefct fo eifrig, um ben unter Sltencon vereinig* teit Unsufriebenen alten 93etftanb »on aufjen ju entjiefyen. 62) ^ofjann Gtafunir möge alfo nid)t voreilig ftd) bie ^>dnbe' binben laffeti, fonberu „auf freien güfjen flehen, mie btötjer, ben armen Gtfyriften ober 9lnbern, fo beö J?önigretd)ö 2Bof)(faf)rt fud)en, ju Reifen ober nid)t;" werbe bann etwa Slleucon feine .frülfe anfpred)cn, fo fter)e eg bei il)m, ju tftun, waö er wolle. @egen @raf Submtg tjabe man ftd) bereits »ernefnneu laffen, „oafj bie 9ieligiongverroanbten in granfreid) follen gefiebert fein, wo aber s.J3apiften j^ären, bie fid? follten anmafen bem

50) „. . . qui a tousjours le faict de ceulx de la religion en France en la teste et en la bouche."

51) Streiken ö. 2. San. b. ©roen i>. tyv. IV, 316 fg.

52) ,,3d) babc be§ Königs ©artgter Mr. de Pietprat, fo ein el)rlid), gelehrter, uerftenbiget unb guter man, angefprodjen, ttjclctpcr mir runbt an= gejaigt bag ft'e feinet anbern urfad) fyatben bie bünbtnüg fud)en ban bag fic unbet- folcEjem fdjein bie bünbtnüg fo ber £er(sog uon Sllcniton mit allen gürften Slbet unb ftenben in granfreid) gemacht umb bag Stalienif^e regi= ment abfdjaffen, aud) red)nung uon aßen bigtyer geübten banblungen baben wollen, bredjen unb ju nieftt macfjen unb fte im ^Regiment bleiben mögen; oon ber urfad) weg baben fte fid) aud) alfo ^efftig unberftanben ben ^)er^og

oon 5llencon burd) ben @ngtifd)en fyfyvatl) ju entfdjütten £>arumb

er ©ott im l;imel gebaneft bag bie refolution roie oben gemelt, gefallen ift; bag würbe ben guten leutben in granefreid) ein b<^| unb bie mörber oer=

jagt mad)en 2Beld)e§ aßeg @. f. ©n. id) barumb jufd)reibe bamit fie

aller banblung mögen einen grunbt baben, unb it)re actiones barnad) rid)* ten. Sann ung gar nit jroeioeH ber uon dlcfy unb @d)omberg werben ®. f. ©n. mit munberbartitfjen brillen begegnen, biefelb gu betrügen unb in6 garn ju bringen " 21. a. D. @. 318.

Csntfyüllimgcn über bie franjöfifctje ^olitif. 565

Äöntg Drbnttng ju geben, baß matt benen nidjt t>etfe Wolfe, ober sunt wenigften fülle fterjett." 53) 3)er in granfreict) bnrrl) ben 93unb ber ©roßen felbft ftd) »orberettenben Umgcftaltung, für weldje, wie ©Homberg eingeftefye, felbft ber «£>erjog »on s3)cont' penfter geftimmt fei, folle man, fo meinte 3uleger, ifyrett Sauf (äffen; fei für Deutfd)lanb unb grantreid) beffer, biefelbe gef)e »or fiter;, alö baß bie aften Perforiert am Oiuber blieben unb ba3 Dteicl) barüber 31t «Scheitern ginge. 54)

3n ber ©adje beö Äurfürften »on Äbln, beffen greunbfcfjaft, abgefel)en »on allem Uebrigen, fcf/on wegen ber Sage feinet Satt' beö t>on gröfjefter Sßtcbtigfeit für ben nieberlänbifcfyen «Krieg war, traten @raf 3or)ann »on 9taffau unb ber pfäljifdje Äattjler (§f)em neue ©d)ritte. Pfalj, Reffen unb Äurfad)fen t)erfpract)en bem Prälaten, Wenn er Proteftant werben wollte, il)ten SSeiftanb jttr 2)urd)fecf)tung beö getftltc£)ett 23orbel)alteö in proteftanttfd)em ©tnne; granfretet) bot it)m, fofern er nur ber öfterreicf}ifct)en Partei auf immer etttfagen würbe, eine idfyrlicfye Pettftott von 16,000 Store6. 55) ©alentin inbeffen lehnte, obwol er, wie er fagte, bem Pfaffen- rod alö bem Teufel feinb war, ben 9teligionöroed)fel ab; bagegen wünfdjte er aud) alö »erl)eiratl)eter Äatt)olif bei feiner Jt'urroürbe gefdjütjt ju werben unb jeigte ftd) bereit, Spanien ju entfagett unb baö franjöftfdje 3af)rgelb anjunefymen. ö6) 1>a3 tribentittifd)e Soncil erfannte er übrigens nid)t an. 57)

53) @. 319.

54) @. 319.

55) Subrotg o. 9Jaffau an Dranicn, ©roen ü. $r. IV, 279. g><f)omt>ei:g an Äatbarina o. ÜRebici, ebenbaf. 297. Snftruction für ©bem, ebenbaf. 341.

56) gf»em an äßiUietm 0. Reffen, ©roen 0. $>r. IV, 337. 6burf. Göt= nifebe antworte ©raf Sobannen 3U SKaffam u. f. ro. münbtlid) gegeben, ©benbaf. 342. Unter 9lnberm: „wer ein £eutfcber, bette baS SBatterlanbt inn ad)t, .... f)ab aud) ben Äbnig ju .fpiSpanien nit jur ebe genommen, unb nit mber tuft ju ibnen . . . . ber ©panier bodjmut bedben,.... fo tuer aueb bie be|clung (23egablung) nit rid)tig. ^ranfreid) gefiel ibme baö unb iccren iren 6t)f. ©n. bie fran§öfifd)c fronen lieber als bie ÄonitjtStbaler. SBer atleroeg ber Seutfcben fret)t)eit befürberer geroefen "

57) „®aä Srientifdbe Concilium anlangenbt. 2Ber f. Ebf. ©n. baffeh bige ganj unb gabr juroiber, roer nit legilimum oecumenicum, bierociln jroet) ober brett gufammen froren, unb anberen gcfa£ oorgefebrieben, roafj

fie glauben folten £at bie Sefuiten gabr nit lieb; bie instilutio roer

gutb, fofern fbein venenum, superstitio unb practitfen babinber flede "

91. a. D. @. 344. Valentin non Sfenburg refignirte entlief) 1577 unb oermdt)lte ftd) mit einer ©rafin yon Aremberg.

2td)täct)nte$ Sapitel.

93on .£>eibetberg reifte ber ^öntg von ^olen über granffurt itnb ^ana», wo ©raf Subwig ftcf> »erabfcf;tebete, mitten im 2Bin* ter weiter. 3" Iba feierte er baö 2ßeit)nad)töfeft. 3n 93ad)a begrüßte ifm Sanbgraf SBtltjeim unb geleitete irm mit 3000 9tei^ tern burd) $f)üringen. 3n fealk warb er von 3ot)ann (Saftmir empfangen, ber tr)m bann an ber @pi£e von 2000 Leitern baö (Sfjrengeleite über Sorgau burd) baS ganje fäcr)ftfcr)e ©ebiet gab. £)teö gefct)at) im Auftrage beS Äurfürften 2(ugnft, welcher ftcr) für feine *ßerfon jwar mit Unwofytfein entfdjulbigen ließ, im ©ruube aber auö 9tütfftd)t auf ben Äaifer fict) ferne fyielt. 2tebn(icf)e (Sfyre würbe bem Steifenben auf fatferlid)em unb branbenburgtfd)em 33o? ben ju £f)ei(. 3enfeit6 granffurt an ber Dber erreichte er bie polnifcrje ©ränjc, warb am 25. 3anuar bei Stteferifc t>on ben *)3oten feiertief) eingeholt, ging bann über *J}ofen nad) Ärafau unb würbe in biefer ©tabt am 21. gebruar gefront.

Ufimjeljnte* Copitd.

Sllencon unb bie Unjufriebcnen. ^Belüftungen im ©üben unb Sßcften. -Öotoman'S Franco-Gallia. 5tnfct)lag auf @t.= @ermain. .Krieg in ben ^rouinjen. Äatt'g IX. Zoi>.

«Die 23erfammlung ber ^roteftanten, voeld)e ixact) be3 Äönijjö Slu- orbnung mit ben fyierju ernannten (Sommiffären über bie ^>er* Peilung eines bauerfjaften grtebenö »er()anbeln follte, war jwar auf ben 1. 9fo»ember nad) 9Kilf)aub anberaumt, fam aber erft um einen ^onat fpäter bafelbft jur Eröffnung. 3m ©anjen be* wegte jte fta) in bemfclben Äreife ber Sorberungen, weldje man bem Äonig bereite burd) bie Deputation vorgetragen l)atte. *)

2Bä()renb Sa 9tod)etle, Samern, faft ganj Sangueboc unb ein Sfyeü von ©upenne nad) ber 33artl)olomäuönad)t bie SBaffen ergriffen fyatten, waren ^ottou, Saintonge unb Slngoumoiä rul)ig geblieben, in (Ergebenheit ber (Erfüllung beö föniglid)en 2Borte6 fyarrenb, ba£ baö ^acifkation&ßbict in Äraft bleibe unb nur bie öffentlidje ^ßrebtgt auö poltjeilid)en ©rünben auönaf)tn$meife unb »ornberge^enb eingeteilt fei. 3"™ Sotyne für if)rcn (eibenben ©e- tyorfam brad)te ifjnen baö (Sbict von SBoulogne eine ©ewiffenö-- fretf>ett , bie in irjren klugen feine war, wätyrenb ber bewaffnete UugeI)orfam von Sa DftodjeüV^ctemeö unb s)Jtoutauban baö 9ted)t be3 öffentlichen ©otteSbienfteö alö ^reiö bavontrug. a) 9?od) faf?

1) Ca «Popeliniere, XXXV, 131, 135.

2) £0can flagte, ,,que la liberte portee par l'Edit estoil une pure et \raye tyrannie de conscience : laquelle ne peut estre que serve, si eile n'entend la parole de Dien, par la predication de son Evangile et pu-

508

SteimjefymeS (Eapitel.

man im SBeften eine 3eitlang untf)ätig ju, wäfyrenb ber Süben bereite gegen baö ©biet »on SSoulogne ÜBerwabrung einlegte unc* iux (Srfämpfung befferer Erfolge Stritte tf)at. (Snbltcr) erwacbte aber aud) in pottou ber Unwille unb bie Ungebulb; einjelne an -$roteftanten »erübte s3)(orbtf)aten fteigerten bie Aufregung unb nährten bie *jurd)t, bap eine jroeite SBartbolomduönadjt über bie SBefyrlofen Jjereinbrecfyen würbe, 3)

3)en Aufgeregten biefer *J3rooin$en näherte fict) jejjt berjenige Sbeil ber Äatfyolifen, ber mit bem ßuftanbe ber 2)inge nid)t min* ber unjufrieben war. 2ßir fyaben bie Regungen beö wadjfenben SftifjoergnügenS bereits im Sager t>or Sa 9tod)elte fennen gelernt; eg fam jebod) bamals nid)t ju 3^t)aten. 3ejjt, nad) ber Slbreife beö Äbttigö »on 5ßolen, lag neue Slufforberung jum ^anbeln r>ox. SMe unartige ©teile eines @eneralftattf)alter6 beö Äbnigreid)3 war erlebigt; eine fd)leunige Söieberbefe&ung erfaßten bei bem leiDenben 3uftanbe beS franfen Äarl um fo bringenber, als» ber ganje ©ü* ben nod) unberufytgt roar. Sängft war, unb jwar auf engltfd)e gürfprad)e, bem ^erjog t>on SUencon biefe Sßürbe »om Jlönig äugefagt. 4) 3" Slamont betrachtete ftcf/, wie wir gefetjen fyaben, Sllencon in feiner Unterrebung mit Subroig »on 9faffau als be* rettö in feine neue Stellung eingetreten. 2lber in ber Xf)at war er »on ber wirfltd)en 93efi$ergreifung febr ferne, ©eine Popularität bei ben Hugenotten unb *ßolitifern erregte felbft bei ber Äöntgiit

blique adruinistration des Sacremens. Dailleurs le fruict, le bien et tout l'avantage de la paix est pour ceux qui opiniatrement se sont bandez contre les commendemens du Roy, .... au reboups, ceux qui ont as- siste ou de quelque chose favorise les Catholiques contre les Prote- 6tans, ont du tout este oubliez, encore qu'on leur promist les main- tenir en tout exercice de leur religion." Sa ^Popelinifre, XXXVII, 150.

3) 2a «Popelin»«, XXXVII, 150.

4) Crfet), Glifabett/S 5I6gefanbter, ber im Sommer 1573 §u «Paris war, um jur polnifcfjen 3ßaf)l ©lücf ju rcünfcfjen unb für ben ^rieben ju roirfen, rietl;, Sllencon möge fjinfort bie 23ittfcf)riften ber Hugenotten an ben Äönig in ßmpfang nehmen unb überreifen, bieg roerbe bie gute Meinung ber Sng= lanber oon ifym fteigern unb bie -£>eiratf)6fad)e f orbern. ,,Sur quoy", fd)reibt Äarl IX. an J?enclon, „nous luv avons respondu, principale- meDt madite Dame et meie, que quand mon frere le Roy de Pologue sera party pour aller en son Royaume, niondit frere le Duc tiendra le mesme lieu et t'era pour les uns et pour les aulres de mes sujets in- differemenl tous bons offices, et ainsi que fait mondit frere le Roy de Polognc." Äarl an Jc'nc'lon, 6. Suli. 2t Saboureur, III, 343.

?lnnät)crunj) ber ^Jolitifer an bie Hugenotten.

569

Butter tote Seforgntp, bap er in 33evfud?unc{ fommen tonne, bie ge()offte 9Jiad)t jutn 9cad)tf)ei( beS gegenwärtigen Regiments unb bei ber beoorfteljeuben 5Xl)ronerIebigung »ielleid)t fogar jum 9?ad)* tl)eil beö erbberechtigten Slnjou ju gebrauchen. S)avum empfahl fte bem Äönig für biefe 2Sürbe ir;ren 6d)Wiegerfof)n, ben Herzog von Sothringen, ben 53erwanbten ber ©uifen; berfelbe werbe alö unbeteiligt bei bem innern s$arteitreiben baS föniglid)e ?(nfef»en am beften aufred)t erhalten, ©o foltte alfo $u ben ©uifen, ju einem 2Mrago, einem @onbt*9le(j, einem ©onjaga*9ce£>erö unb ben übrigen SluSlänbern abermals ein grember r)injufommen, um mit ber SÜfebiceerin bie ©efd)ide granfreid)3 51t (enfen. sMcä, wa6 ben ©uifen unb ben 3tattenern entgegen war, blirfte von 9?euem auf 2Uencon. SSerfammlungen üon Äatl)olifen alter brei ©tänbe erörterten jejjt ju wieberholten i0?alen bie Sage beö 9?ei* d)eö. 3)ie 33eherrfd)ung beö Äönigö burd) grembe, bie 33erfd)leu* berung ber Steintcr unb ^frünben an Unwürbige, bie 3urücffe|}ung ber ^ßrtnjen vom 93lute unb beS einr)eimifd)en 2tbetö, bie Sehaub* (ung ber Hugenotten, ber traurige 3uftanb ber gefammten 3uftij, ber wiltturlicf)e ©teuerbruef, bie Siuöfaugung beö $$olfeö burd) bie ginanjfünfte ber 3taliener, bie 93erfd)Wenbung ber öffentlichen ©elber, biefeö SlKeS tarn jur Sprache; man befchlofj, bie .gm-- genotten 511 gemeinfd)aftlid)em ^anbeln einjulaben, um bie 33e* rufung ber 9t«d)3ftänbe erwirfen, bie bann ben 9?ott)ftanb beö Sanbeö ju heilen unb namentlid) bie uneingefd)rdnfte ©eltung beö 3anuar*(§r>tct3 alö erfte ©runblage beS inneren grtebenö auö- jufprcdjen hätten. 5)

1)erjenige, ber atö Hauptagitator in biefer ®ad)e auftrat, war 3ohann De Sa £ai;e, Statthalter von ^oitou, ein in ben ^Baffen wie in ben 2ötffenfd)aften tüchtiger Mann, ehrgeizig unb vom 9J?arfd)all von 9te& burd) 3u™rffe$ung perfönlid) beleibigt. ($r war eö, ber fd)on im 9cor>einber bie ^u 9Jiilr)aub »erfammel* ten ^3roteftanten jum 2lnfd)(uffe an jene Bewegung im tarnen ber brei ©tänbe von 'ßoitou einlub. Sa 9toue hatte mer)rfad)e Sefprechungen mit tl)m; bod) blieb bei fielen ein gewiffeS iSRip trauen gegen Sa ^a\)e'ö S(bftd)ten. @r war »orf)er ein entfd)ie- bener 2Biberfad)er ber 93ürger von Sa 9tod)elte gewefen, unb s3Jfand)e glaubten, er wolle im (Sitwcrftänbniffe mit ber Äönigin bie Hugenotten nur ausholen unb in bie gälte lorfen. 6)

5) 2a fopetiniae, XXXVII, 151.

6) 2a ^opelinwre, XXXVII, 1.V2, l(i;3.

570

SReunjefynteß (Sapitel.

Ueberl>aupt gab eS unter ben Hugenotten (Stimmen, weldje »on einer engen Sßevbinbung mit ben Volitifem abriefen unb nur ein allgemeineres (Sintterftänbnifj mit benfelbcn wünfdjten. 60 tfyat namentlid) Sa 9Joue felbft unb ber burd) i|n für^tid) »on feiner glud)t nad) (Snglanb prüdgerufene 2)uplefftS*s)}(ornar). S3eibe waren ber ÜJieinung, baß bie 9teligionSfad)e nid)t mit ber Slngelegenfyeit ^llencon'S »ermengt werben bürfe, fonbern tfjre felb* ftänbige Vertretung forbere. £>od) rtffen balb bie (Sreigniffe bie SJiaffen fort unb mit biefen aud) bie ©njelnen, bie juerft nid)t eitvoerftanben gewefen waren. *)

Äaum l)atte bie Verfammlung ju sJ9?Üf)aub eine 2Bod)e fyin- burd) it)ren Verätzungen obgelegen, fo langte p Sa 9tod)etle ein anonymer Vrief an, ber biefe ©tabt in große Unrulje »erfeijte (10. 2)ecember). 2)er SSerfaffer beSfetben be$etd)nete ftd) als einen wäljrenb ber Sluguftmorbe jum 9lbfatl gezwungenen, bann aber lieber jur ©emeinbe jurüdgef ehrten Hugenotten, oen nur bie ©orge für bie »erfbnlicfye ©id)erl)eit abhalte, feinen Hainen ju nennen, dv warnte »or einem 93erratl)e, weldjer ber ©tabt burd) einige il)rer eigenen ($tnwof)ner brol)e, bie mit ben Äbnigltd)eu im Cniwerftänbntffe feien, um Sa 9iod)elle einer bereits marfd)- fertigen VefatjungSmannfdjaft unter 2)u Sube unb Vutygaillarb in bie Hänbe ju fpielen. ?U(eS war fo beftimmt unb umftänblid) angegeben, baß über bie 2Baf)rl)eit ber Angaben faum ein Sweifet beftanb. Von ber Belagerung t)er war nod) eine 2lnjal)l ©ol* baten unb Dfficiere, meiftenS ©d)Wei$er, in ber ©tabt, bie wenig Hel)l barauS machten, baß fie ftd) für it)re geleifteten ÜMenfte nid)t genug beloljnt füllten. 2luf biefe Unjufriebenen fiel ber näd)fte Verbad)t; etlid)e bcrfelben würben eingebogen, geftanben auf ber golter il)re Xf)eiluat)me an einem (Somfclotte, wtberriefen bann it)re Velenntniffe als erzwungen unb würben nid)tSbefto=

7) „Tost apres" (nad) SOlornat/S SHücffebr aus (fnglanb) „se brassa la reprinse des armes , pour laquelle il Iracassa beaueoup, contestant toutesfoys tousjours, pär plusieurs raisons, avec le dict seigneur de la Noue, quü ne falloit point mesler les affaires de la relligion avec Cel- les de monseigneur le duc d'Alengon, mais faire sori cas ä part, et se contenter d'avoir bonne inlelligence avec luy. Le contraire feut suivy, et ce qui s'en ensuivit ne luy feit repentir de son advis." Memoires de Charlotte Arbalesle, sur la vie de Duplessis-Mornay, son mari, p. 14. (3m crjtcn 33cmbe ber Memoires et correspondance de Duplessis-Mor- nay, SCcm« 1821).

S5c(d)liiffc oon fÖlilfjaub.

571

»veniger jum Sobe t>erurtr)eift. 2)urd) if)re Sluöfagen war anct) Sßilfyelm ©m)*le*£aillon, ein junger SJiann auö einem ber an* gefeljenften Käufer ber ©tabt, belaftet. dx würbe am 29. 2)e* cember hingerietet. Vutygattlarb jog feine Gruppen auS ber 9täl)e ber ©tabt jurürf. 33ei bem j?önig besagte man ftdj über bie eut* becften 2lnfd)läge. 2)refer aber ftellte alteö SWüwiffcn feinerfeitö in 2lbrebe, billigte bie ^>inrid)tung ber 9iur)eftörer unb verftcfyerte feine beften SJbficfjten für bie Söafjrung beö griebenö. 8)

?lm 16. 3December, fed)3 £age nad) ber (Sntbetfung beö Som-- vtotteö gegen Sa 9?od)elle, fd)lo£ bie Verfammlung ju 9)?itt)aitb if)re Verätzungen. Daö (Srgebniß berfelben war eine an jenem Xage feftgeftellte Drbnung ber f)ugenottifd)en Angelegenheiten, bie big jur 9lbfd)liefjung eineö billigen unb bauerf)aften griebenö, für welchen man jugteia) bie Vebinguugen an Danvitle cinfanbte, tf>rc unverbrüd)lid)e ©eltung haben follte. 2)iefelbe erfldrte alle 9ie* formirten auf franjöftfdjem Voben (bie ©ebtete von Slvignon, Drange, ©alujjo unb 90?e§ mit eingefd)loffen) für unter cinanber verbunben ju einer einigen Äörperfdjaft in brüberlid)er unb im- auflö3ltd)er Vereinigung, fte verpflid)tete Alle inögefammt ju ge* genfeitigem ©d)ii$e ber Sieligionöfreiht'it unb ju gemeinfdjaftli* d)em «£>anbeln für bie 2Bteberl)erftellung ber 9tuhe unb Drbnung im 9ietd)e, fdjlofj aber jeben ©eparatvcrtrag auöbrüdlid) auö. 3ebem ©eneral war ein Vejirförath beigegeben, an beffen dnr* fdjeibung in Ve$ief)ung auf ©taatöfad)en, 9J?ilitarpolijei unb gi- nanjen er gebunben war. 2)er ©eneral unb ber SSejirfövatr) hat* ten alle bret Sftonate bie ©tänbe beö VejirfS ju verfammeln, unb bie Vejirföverfammlung follte alle fed)ö sJf?onate jwet Abgeorb* nete, einen auö bem Abel unb einen au3 bem brüten ©taube, jur allgemeinen ©täubeverfammlung, unter bem Vorfifte eineö ber ©enerale, abfenben. Die bürgerlidje unb peinlidje ©eridüöbarfeit follte ganj nad) bem ^erfommen unb ben föniglid)en ©efet^en gehanbfyabt werben, nur bafj man in Appellfachen nid)t weiter ginge als biö an bie Vräftbia(gerid)tc ober, wo btefe nid)t vor* l)anben wären, an ©d)iebögerid)te, ba bie 9teformirten mit ben Parlamenten burd)auö jerfallen waren. 2)ie Verwaltung ber romgltdjen (Smfünfte ftanb bem Vejirföratl) ju, baö Auöfdjlagen neuer Steuern ben 33ejirföftcinben. 9)

8) 2a ^opdiniuc, XXXVII, 154 ffl.

9) 2ert bn tttfunbj bei 8a ^opetinirre, XXXVI, 132—135.

572

StcutucbnteS (Eupitct.

Tie Haltung bet ^reteftanteu im Süben, bie Scßrebungen ber -^clitifcr unb bie iBcrfäde reu Sa 9iod)elIe matten bem ^>cfc, ali ev gegen Seibnadnen uad) St -©ermahnen* Sape jurüd-- f ehrte, große Sorge. 2lu3 ©nglanb warnte bei tBirante von Gbartres Jen Köllig in^ejebeim vor einer großen ©erfcbiverung, bie firf) ge^cn ibn unb feine 9Jhttter vorbereite. 10) öcnclon batte vernommen, bap etliche »roteftantifebe 3e(oten Jen ©urgent von Sa 9?oa)eUe rietben, englifdje sßefapng anzunehmen; in ^oitou, Saintonge unb weiter werbe man bann befto leidster fortfd>reiten, inbem man bem ©olfe bie alten #reiheiten verfpreebe; biedfetfo« gar (üitfgen int englifcfren fiinifterium Dorgefdjfagen unb von tiefen beifällig aufgenommen koorben. 31) (S$ verlautete weiter, rap man von ^ilbaub unb Sa Diccfrette t)er ben auswärtigen ^roteftanten ^tttbetlung von bemjenigett gemadjt babe, waö in beiben ©täbten verhanbelt unb erlebt koorben.

£er ^>of verfaumte nidjt, ben fo)(immen Ginbrüden, bie im 21'uelanbe Üd> erneuern fonnten, burd) Q>roteftarionen ;u begegnen. Ter englifdjen Königin fcbtvur .Karl IX., bat? er an bem 2ln- fd>lage auf Sa jRocbeüe unbetbeiligt fei, bie gefebebeneu Einrieb)- rangen billige unb noeb fernere Muftis gegen bie Sd?ulbigen üben iverbe; er verücberte utgleicfc, bap man ibn, um llnruben an$u= fad>iu, arglrjüg verlettmbe unb bap gerabe umgefcb/rt gegen ifjn ein Komplott au3 »Katbolifen unb fßroteftanten beliebe, namentlich, in -^oitou, wo gatt3 fürjlia) eine Ueberrumpelung von fßoftierä blo» bttrd) 3ufau" linD burd) bie ©eifteegegenwart ^ontpenüer'e vereitelt werben fei. ]'-)

3u feiner ^cit würbe bie sBermähluug 2llencon » angelegent- licher betrieben, als bantafö. 63 febien auerbingd, bap ^arl vor Ungebutb brannte, bee gefürdueten Sruberö in fürjeiter tfrift auf eine anftänbige SBeife ftd» ju entlebigen. £ann ivar er audi neuerbinge eifenuduig auf bie ö|terreicbiid)e iRebenbublerfcfraft. 5ein febulidMter ÜSunfd) im 2lugenblide, fduieb er an yenc''- Ion, ba3 grepte ©lud, bas it)m begegnen fönne, fei tiefe 8er« mablung, bie feinen ©ruber grop" madjen unb bem .König von "Idolen, wie bem fran^cüfeben Ibrene \~e\bn, nueen feile, ©alb

1Ü) .Sari IX. an #cnelen, 29. £ec. Gecpcr, VII, 451.

11) pcnclcn an .Karl IX., 5. San. 1574. Gccper, VI, 5.

12) £epefd)en an Jonclcn sem 29. Xct. bei ?e ?afrcurcur, III, 36!*,

SScforgmffc imb 53cmüf)uncjcn be« JpofeS.

573

folgten neue 9(nweifungen ju Q3erfpred)ungen unb ©efd^enfen; fo* gar bei Sorb ©dja^meifter 35urgt)lci; würbe Sterbet nid)t au6 ber 9red)ttung gelaffcn. 13)

9Äit SBcgierbe laö man in jener bewegten 3c't ein neu er* fct)iencne3 ©d)riftd)en, baö in ber gorm fyiftorifdjer Darlegung einen weitgretfenben politifeben 3wed verfolgte. mar bie .,Franco-Gallia" beö bei'm Sluöbrud) ber Q3artl)olomäuönadjt ttt'S Sluölanb entflogenen Sranj .Spotoman. 14) 9Jcit ber »orrömifdjen 3eit ©allienö beginnenb, begleitet ber Q3erfaffer bie (Sntwicfetung be6 ©taatSlebenö auf gallifd)em 53oben burd) alle QSolferftämnte unb Dtyuaftteu ber folgenben 3^i träume. (Sö ftefjt i()in feft, baf? niemals baö frau$öftfd)e SBolf ftd) feiner ©ouveränetät begeben unb bafj uirgenbö baö abfolute itöuigtfyum ober bie Tyrannei jur ©eltung gefommen fei. 2)ie Sßetöfyeit ber 93orfal)rcn fjabe ftd) jwar ju Derjenigen gemifd)ten 33erfaffung befannt, tu welcher jur (Spaltung eincö fyeilfamen ©leid)gewid)te3 König, 2lbel unb 33olf bie gactoren bilben, aber ebenfo weife fei von ifjnen ber eigentltd)e ©djwerpunft berfelben in bie Serfammlung ber brei ©tänbe ge* legt worben. 9Jcit 2öol)lgefallcn verweilt .ipotoman bei bem alt* franjöftfcfyen SBa^lföttigt^um ; ber Stänbeverfammlung ()abc w geftanben, Könige ein* unb abjufetjen unb namentlid) aud) bu, wo man bei Xl)roner(ebigtingen uid)t gcrabe ©runb fyatte, 51t einer anbern ü)»naftie ju greifen, ju entfdjeiben, weldjeö unter ben ver? fd)iebenen ©liebern ber vorfyanbeneu Königöfamilie folgen folle. 9(ur auf bem 2ßal)lrcd)te beruhe ja aud) bie Legitimität ber Ka- rolinger unb Sapettnger. Slujjerbem fei es ben ©tänben »orbe- Ijalten gewefen, bie öffentlidjen S(ngelegenl)etten ju orbtten, ©efetje ju geben, bie f)öd)ften ©taatöämter ju befe^en, über Krieg unb ^rieben ju befd)liepen unb Steuern ju verwilligen. 9tad) unb nad) babe man bie SBefttgniffe ber Stäube gefd)tnälert, bie 93e* rufung ber 9ieid)ötage gefdieut unb ftatt bereit ben ftänbtgen Parlamenten einen ©chatten ber 93olfeWertretttng jugewtefen; aber nod) ber befpotifd}e Subwig XI. fei burd) bie von ben ©ropen beS

13) Sepefdjen beS ÄbnigS unb ber Äbnijjin SKutter an ^enoton uom 14. See, 22. See. unb 18. San. bei 2e Saboureur, III, 366, 367, 373.

14) Sie ift in einer naefj ber britten lateinifdjen ?Iu6a.abe befor^ten franjöfiifdjen Uct»erfe|ung aba.ebrucft in ben Meni. de Test. II, 577—733. Sie SBibmung an ben Äurfürften oon ber ^fatj ifl batirt uom 21. Slug. 1573.

574

9ieid)eö gebildete Sigue für baS ©emeinroohl alles Dlee^teö mit ben Söaffen ju ber Berufung ber ©täube von %oux$ gelungen werben, unb nod) biefe Serfammlung habe it)re Slutorität baburrt) beroiefen, ba^ fte bem Äönig jroölf Procuratoren aus jebem ber brei ©täube beftellte. ©eit Subroig'S XI. le&ter j$eit aber fei mit ber ftänbifd)en ©eroalt in Slllem ftarf abroärtö gegangen, ©anj befonberö gram ift ^jotoman hierbei ben roeiblidjen 9te« gentfd)aften unb ben Parlamenten, von roeldjen er behauptet, bafj fte ba§ üffent(td)e Siecht »erberben, bie 3ufti$ feil madjen, ba§ 93olf burd) *)3rocefjfud)t »erpeften unb Sllleö bermafen unter ftd) gebracht Ijaben, baß man fte ein „Royaume de plaiderie" neu* uen tonnte, gür alle feine Behauptungen füfjrt er jal)lreidje (Sin* jell)eiten auö ber franjöftfd)en @efd}id)te junt Belege vor, unb mehrmals läßt er bie ©efd)id)tfd)reiber ber Borjeit, roo fte übe* ralen Sbeen futlbigen, felbft reben. „$Bo ift", fo fagt er mit Philipp von ßommineö, „ber Äöuig ober gürft, ber baö 9ved)t b,ätte, feinen Untertanen and) nur einen geller Steuern ohne fyu (Sinroilligung aufzulegen, e6 roäre benn, baß er ©eroalt ober Xtyrannei gebrauchen roollte?" (Sine anbere ©teile beöfclben ®e* fd)id)tfd)rciberS bient il)tn, um ben «§offd)meid)lern, bie ben Äö* uigen nid)t genug von ihrer unbefd)ränfteu ©eroalt Dorjitreben roiffen, einen ©ct)lag ju geben, ©ie lautet: „Bei ber ©tänbe* »erfammlung von SourS (1483) fagten maudje 9)?enfd)en »on untergeorbneter Bebeutung unb geringem ©ehalte, unb ift bieö fettbem oft nachgefprochen roorben, eS fei ein 9Jiajeftät6* serbredjen, von ber Berufung ber ©tänbeücrfammlung ju reben, beim baö gefd)el)e nur, um bie Autorität beö Äönigö hera^u* fetjen. 2lber im ©egentheil gerabe biejentgen, bie {old)e Bel)aup* tungen aufftellen, ftnb e6, roe(d)e an ©Ott, bem Äontg unb bem ©emeinroefen ju Verbrechern roerben. 2)enn folche Sieben bienen nur bem 3ntereffe berer, bie ohne alleö Berbienft unb ohne alle Befähigung ^u 21 n feiert unb (Srebit gefommen ftnb unb nun ftd) ein ©efd)äft barauö machen, ben Königen mit 9cid)töroürbigfeiten in ben Dhren ju liegen, unb bie 9?eid)ötage nur barum fd)euen, roeil fte fürchten, erf'annt $u roerben unb il)re ^anblungen ber Siüge anheimfallen ju fel)en."

3n bem 2öibmung6fd)retben, roomit ^otoman bem Äurfür- ften ber Pfalj feine ©djrift überfanbte, fprid)t er feinen tiefen ©chmerj über bie ßerrüttung granfretd)ö auS. hierbei erfd)cinen il)m iubeffen bie inneren ^^ifttQ^i^0 11110 kämpfe ber legten $eit nid)t als Urfadje, foubern nur als ©»mptom unb golge beö

^»otoman'ö Franco-Gallia. 575

Uebelö, baö »ielmefju weit tiefer in bem von Subwig XI. au$- gefyenben ümfturj ber attfranjöftfc^eii ©taatöinftttuttonett feine Duelle l)abe. 3" biefen (eueren, meint ^otoman, muffe man Denn aud) jurücf fefyren , bet>or eine grünbltcfye unb bauernbe S^d- lung $tt fyoffen ftef)e.

d$ ift wol ntd)t fd)wer, au$ bcr ganzen Haltung ber (Schrift it>re näcijfte praftifdje £eitben$ ju crfennen. ©ie fdjeint folgenbe: 33ilbung einer bewaffneten Dppofttiott nad) bem dufter ber St* gue für baö @etueinwof)l, Berufung ber mit it)rer ehemalige« sJJ?ad)tr>ollfommenl)eit ausgerüsteten allgemeinen ©tänbe, 9(u6fd)lie* jjung Äatfyarina'S unb tfyreö auölänbifcfyett ?lnf)aitgö vom 9tegt* inente, tlebertragung ber £f)ronfolge auf 2tlencon mit Uebergefyung beö itönigS »on ^olen, 33efeitigung beS föuiglidjen 9lbfoluttömuö t>urd) 3urüdger;en auf bie ftänbifdjen ^nftituttonen, wie fie vor Subwig XI. in ©eltung waren, Slnerfennung ber Religionsfreiheit für bie Hugenotten, Reform ber Parlamente.

2)ieö waren ©ebanfen, weld)e jum £f)eil fd)on längft, na* mentlid) aber feit ben neueften (Sreigniffen, mel)r ober minber flar ben ©emütt)ern, unb jwar nid)t btoS ben proteftantifd)en, alö Rotfywenbigfeiten t>orgefd)webt Ratten, unb läßt ftd) beulen, bafj Jpotoman'ö auf fytftorifdjem 2Begc »erfud)ter 9iad)wetö ber ftaatöred)tlid)ett ^Berechtigung t>terjn m'elfad) willfommen war. Der auffommenbe SlbfolutiSmuö l)atte »on Anfang an balb all* gemeineren Sfiibcrftanb, balD wentgftenS in engeren Greifen 2öi< berfprud) gefunben; niemals aber war er fo gcfyäfftg, unpopulär, in fetner ^altungöloftgfeit ftd) felbft fo fefyr l)erabfe§enb unb jucjfeid) fo fyerauSforbcrnb aufgetreten, als feit ber 93artf)olomäuönad)t. Der 9iüdfd)lag war natürtid), unb wenn bie proteftauten, als3 bie utuädjft 23erle£teu, neben ben fatl)oltfd)en polittfern l)ierbet in bie erfte Sinie beS ÄampfeS eintreten, fo fyat baö eine ganj anbere Duelle als bie von 9Jcand)en behauptete bem Sabtniö- muö urfprünglid) inwofynenbe Rtdjtung auf liberale ©taat3- refortuen. 6d)on geraume Seit ttor ^otoman'ö 2lu3fül)rungen, wäl)reub im 2aube ber ^roteftantenmorb noer; feinen lliuutg l)ie(t, l)atte eine burdjauS fatfyolifde 93erfammlung »on Promncialftän* Den, bie int ©eptetnber 1572 ju Sße'^iere» tagte, bie v>on ber Die* gierung angefonnene 23efteuerttng ^angueboe'ö mit 80,000 8t»re8 mit Der (Srflärung jurudgewiefen, bap man feine Steuern jaulen werbe, bie nid)t »on ben allgemeinen Stanben »erwilligt feien. 3f)ren reltgiöfen ©tanbpunft l)at btefclbe 53erfammlung fymläng* lid) Daburd) bezeichnet, ba§ fte bie ^ublication bcö trtoentinifdjen

576

9teunjef)nte€ (Eapitct.

(SonctlS imD t>ie (Einführung bev 3nauifttion beantragte. 15) Slbcr noch »iel früher, lange felbft vor bem Däfern be3 GalviniämuS unb überhaupt vor jeber reformatorifd)en Regung in granfrei*, zeigten ftd) 2lnftd)ten, welche mit ben von £otoman entwitfelten gang in gleicher Stiftung gehen. (S3 war unmittelbar nad) bem lobe bec3 jur abfoluten ©eroalt emporftrebenben Subwig XL, al6 wegen ber SD?inberjäf)rtgfeit beö Xtyonexben, jtarl'g VlIL, bie 0teid)3ftänbe su üourS jufammentraten (1484). Dort entwidelte, wie 9tanfe fagt, ein ange(el)ener Slbgeorbncter auS Vurgunb „bie populären 3been, bie burd) bie erwad)enbe Äunbe beö 2lltertf)um3 neue Veftättgung empfingen: wie baö Xlönigtbum urfprünglid) auö ber 2£al)l hervorgegangen, feineöwegS bie gülle ber Staats- gewalt in ftd) fd)licfje, fonbern in feinen ^anblungen ber Veiftint; mung bc3 Sßclfeö bebürfe; fei ber Äönig burd? feine 3ugenb ober fonft nicftt fäf)ig, fein Slmt perföniirf) ju verwalten, fo fet)rc bie sJ0iad)t an bag 25olf jurüd, baö ftc gegeben habe." 16) Die Stänbe von SourS l)ietten ftd) für befugt, biejenigen Beamten, weld)e ftd) unter ber vorigen Regierung »erhajjt gemad)t Ratten, von ber Verwaltung ju entfernen; ftc nahmen baS StcuervermilligungS* rcd)t in Slnfprud) unb »erlangten bie (Einberufung beö 9reid)ötag6 »on jwei ju jwei fahren. Stimmen würben laut, weldje bie Verwaltung ber föniglidjen Domänen burd) bie Vrovinjen felbft unb bie Otebuction ber biö jum vierfachen betrage gefiiegenen Saitle auf ben früheren gujj beantragten. „SBäreti", fagt Dianfe hierbei weiter, „ihre Vorfd)läge burdjgegangen, fo wäre ber Sd)Werpunft ber Dtegierung in bie populär angeregten Ver* fammlungen allgemeiner Stänbe gelegt worben. (S'3 ftnb bie ©e^ genfä^e, bie in ben romanifd)'germattifd)en Staaten einanber ewig wiberftreben. Von bem Segriff ber erblichen 9J?onard)ie unb ber abfoluten ©ewalt beö Staate auö würbe man jur a\U gemeinen Änechtfcr/aft, von bem begriff be6 ftänbifd)en SBefenS unb ber inbivibuellen Freiheit aus jur 9tepublif ober 2öab> monard)te fommen. 9iur in ber ©egettmirfung beiber Vrincipicn unb ihrer gegenfeitigen (Sinfd)ränfung beftehen unfere Staaten."

Um bie Seit, wo man ju Sa 9tochelIe mit ber Veftrafung ber Meuterer unb Verräther befd)äftigt war, langte bafelbft Sa

15) Hist. de Languedoc, V, 312.

16) granjöfifcfye @efd)icf)te ucrnef>ntlic^ im 16. unt 17. 3cu)rt). 1,88.

Sa 9ioue ju Sa 9iorf)eUc. 3llencon.

577

9?oue mit fielen Hugenotten bev Umgegenb an, um ber Slbenb* mal)l6feier beizuwohnen, bie um 9tfeujaf)r gehalten werben follte. 35em -Dfanne beö atigemeinen SSertrauenö würbe leicht, bie Bürger unter <£>im»eifung auf baö foeben (Srlebte ju überzeugen, bafj fte bie mehrfach voieberljofte Sfufjforberung jum 2tnfd)luffe an ben allgemeinen 55unb ber proteftanttfcfyen ©emeinben nidjt län> ger jurüdweifen bürften. @r beutete ifjnen gerbet an, baß eine ^erfon, bie weit r)6r)er fter)e als er unb alte 9J?arfd)älle granf* retc^ö, bereit fei, im redeten Slugenbltd an bie <5pi£e einer buraV greifenben ^Bewegung zu treten. Unter feiner Leitung erhoben ftd) bie SS^lle unb %l)ürme »on 8a 9iod)eUe wieber auö ifyrem ©cfyutte, 93orrätt)c würben angefct)afft, um für alte gälle bereit ju fein, iljn felbft ernannte man balb einftimmig jum SBcfe^tö- fyaber son ©aintonge, ^oitou, SlngoumoiS unb 8a 9toa)elle. ir)

2)ie6 waren o()ne Zweifel 9ßtrfungen jenes 93riefeö, welchen 2llencon öon ©oiffonö auö an 8a 9toue gefd)rieben r)atte. SBär)* renb aber Sllencon in leid)t t>erftänbltd)en Umfd)reibungen alö baS ^aupt beö nafjen 2lufftanbeö f)tngeftcCtt würbe, (ebte er felbft un- ter ben Singen ber Butter unb beS SruberS unb mußte ^Briefe fdjreiben, wie SSeibe fte ifyrem eigenen 3ntereffe angemeffen fan* ben. 93alb mußte er ßeucjmf} geben gegen bie allgemeine unb auf guten (Drünben berufyenbe 23ef)auptung , baß zwifdjen ben ©liebern ber föniglid)en Emilie Spaltung unb 3tt>tetrad)t fyerrfdje; balb ermahnte er bie Statthalter, ganz nad) beS Äöntgg 2Btllen in ber 33erur)igung ber Parteien ju »erfahren, tabelte bicjentgen, bie nur im Grüben fifdjen wollten, unb befeuerte, baß fein 33ru* ber bie fyeiligfte 2lbftd)t l)abe, feinem 93olfe zu Reifen. £>iefe ©cbreiben gingen meift mit ben foniglicr)en badeten. 18)

17) 8a ^opetinifte, XXXVH, 156 fg.

18) SItencon an Sanoitle, SotfjonS,. 17. See. 1573. Bibl. Imp. Msc. No. 8714, foL 81. £>erfelbe an benfeften, @t.=©ermain, 28. See, e&enbaf. fol. 83. Verfette an £>'£umifreS , <Sr.=@ermain , 22. San. 1574, efcenbaf. No. 8686, fol. 216. Sin SanuiUe fcf)rieb Sllencon nod) am 20. San. %oU genbeö: „Mon Cousin. Vous entendrez par la depesche qui vous est pre- sentenient faicte et ce que vous dira le Sr. de Forges piesent porteur ce qui se passe en ceste compaignye- et les bruietz que nous recuel- lons de divers endroietz qui viennent de ceulx qui nont jamais desire autre chose que de troubler la feste pour mieulx parvenir a leur in- tention. Je masseure que vous nobmectrez ce qui sera possible pour

®o(ban. II. 37

578

9}eun$et)Me6 GEapitct.

8a 9tod)elle »Dar bereits aitö fetner Neutralität rjerauögetre* teu, alö ein Slbgefanbter beö Königs, @t.*@ulptce, mit neuen 3u* ftdjerungen unb äöarnungen eintraf (26. Januar). 9Äan erwi= berte mit ^Betreuerungen beS bejten SSertrauenö auf bie perfönli^ djeti ©eftnnungen beö .ftönigö, aber eineö ebenfo allgemeinen 9Jiij3trauenö gegen beffen Umgebung unb mit ber Slnfünbiguug, bafj man tt)m bemnäct)ft in SSerbtnbung mit mehreren Herren vom Slbel ju ©utiften beseitigen, bie aller OieligionMbung be* raubt feien, unb im Sntereffe beö wafyren 8anbe6frieben3 eine 93orftellung einreiben werbe. 21(6 <St.-©ulptce fat;, wie bie ©acfye ftanb, t>erfprad) er $War feine eigene QSerwenbung , seifte aber, ot)ne auf bie jugefagte nähere Prüfung ber 93erf)ältniffe einju* get)en, fcfyon am folgenben Sage rafct) ab.19)

Mittlerweile fyatte 8a «£>ai)e feine 33emüf)ungen, bie SSerbiiu bung ber Hugenotten mit ben ^olitifern $ur wirflicfyen Xljat ju treiben, fortgefefct. 2)em Slbel l)ielt er vor, baf} feine $flid)t fei, 3ur Rettung beö Äönigö unb beö 9teid)eö einjufd)reiten, »cm ben ^Beamten behauptete er, bafj fte mrt)t ber ^erfon beö «ftöntgö, fonbern bem ©taate burd) il)ren ©b verpflichtet feien unb biefen bred)en würben, wenn fte nid)t ber willfürlicfyen SBebrürfnng beö SolfeS unb ber (Sabinetöjuftij, bie felbft bie dntfd)etbungen ber r)öd)ften ©crtd)tör)öfe »crnidjte, entgegenträten. 20) Um aber bem Mißtrauen gegenüber, baö man gegen it)n felbft I)egte, ben 23ewei3 ju führen, baß feine Unjufriebenfyeit ntd)t bloße Magfe fei, madjte 8a «£>ar/e mit Sebenggefafyr ben Skrfud), ^oitierö ben ^roteftan* ten in bie ^änbe ju fpieten. 2>ieö mißlang. 3efct brad)te er 600 gußgänger unb 200 Leiter betber ßenfefftonen auf (bie fo*

tirer de ceste assemblee quelque bon fruict au repos de ce Royaume, qui est le seul moien de rompre les artifices de ceulx qui aspirentau contraire." Ribl. Imp. Msc. No. 8755, fol. 90. 2Kan roürbe biefen 23ricf einen tjcud)tertfc^en nennen müffen, rcenn er ntdjt ein giüeibeutiger wäre.

19) 2a 9>opetiniere, XXXVII, 161.

20) Sc ftellte oor: „qu'il n'y a loy payenne, qui permette ä un Roy lever sur son peuple tel tribut qu'il luy piaist, et sans necessite

que le serment que les officiers font au Roy, n'est taut ä sa personne, qu'a l'Estat du Royaume, lequel ils jurent de maintenir et conserver ä leur pouvoir. A quoy ils contreviennent, et ne s'aequittent envers Dieu et les hommes, s'ils ne s'opposent aux charges du peuple . . . . s'ils ne trouvoyent mauvais .... que les arrests de Cours souveraines donnez avec cognoissance de cause soyent cassez par une lettre de

SSorbcrcitungen $um 5luffianbe. 579

genannten troupes du public) unb warf ftd) mit ibncn in Ober* Rotten in'8 geb. 21)

3nbeffen war ber £ag, an welchem feie allgemeine (Srfyebuug gcfcf>el>en foflte, nod) nid)t erfdjienen. Sa Stfoue fyatte r>ier^u ben 10. 9Jiär$ beftimmt22); Hugenotten unb ^olitifer füllten ftd) gletd)$eitig überall ju SJfeifteru ber feftcu $lä{je 311 madjen fudjen, bie Sßrinjen follten r>om £ofe entweichen unb ftd) in bie ÜJlfite ber 2lufftänbifcf)en begeben. (Sin SRantfcjt ber ^olitifer, benen ber (Spott ber @egner je£t ben Tanten „Publicains catholiques" beilegte, war bereite im 23orau3 gebrutft; baSfelbe malte bie Sage granfreid)8 mit ben büfterften garben unb [teilte bie Rettung beö Sanbeö burd) bie (Srwirfung ber 9teid]öüerfammlung als ben 3^ed bee Slufftanbeö f;in. 23)

2)rei 2Bod)en »or bem beftimmten Xage beö So3fd)lagenö war Sa 9?oue'S 93otfct)aft hierüber in Sllencon'ö ^änben. <So* gletd) fanbten bie $rinjen einen 23oten an ben ^erjog twn 93ouil* Ion mit ber Anfrage, ob er fte in ©ebau aufnehmen wolle. 2)er ^erjog bejahte unb erbot ftd) fogar, mit einer Xruppe tfynen biß an bie Sßeöte entgegenjureiten, um iljre glud)t ju beden. Sofort nal)m ber Äönig »on 9iar>arra fein jQuartier aufjerljalb beß ©djlof* feS St.*©ermain, im 2)orfe, wo bie Uebrigen wohnten; nur Sllcncon mupte nod) .im ©d)loffe bleiben. 2lud) 2)uplefftS*9)ioruai) war gefommen, um mit £l)ore unb Üurenne ben $lan ju befpredjen, wie 9touen genommen werben follte. 9(od) waren eS ^e£jn £age biß jum angefagten Dermin beö Slufftanbeß, alö auf einmal ein unr>ort)ergefel)ener 3rütfd)enfatl oer ©ad)e eine anbere Sßenbung gab. 6r)aumont*®uittt), einer ber 2krfd)Worenen, ber in ber 9?äl)e

chancellerie, et qu'il ne soit permis es Cours souveraines de modifier ot interpreter les Edits du Roy." Ca <Popeliniere, XXXVII, 163.

21) Gbcnbaf.

22) liefet Sag wirb in ben SDcemoiren SBouiUon'S unb in ber 23iogra pt)ie 9Rornatt'§ mit S3efttmmtt)cit angegeben unb jtimmt ;$u allen 33cr()ältnif= fen ; Sltencon mufj im Strtfyum geroefen fein, tnbem er in feinem SScrfyörc ben erften ©onntag in ben Jaften (1. SDtätj) angab.

23) Rcmonstrances des Catholiques unis aux Princes, Pa'rlemens, Gouverneurs et autres Frangois, sur la disposilion du Royaume : y fon- dans les occasions de la prinse de leurs armes. 23ci Sa ^opclinihc, XXXVII, 164.

37*

580

Neunzehntes Gapitet.

ftanb, lief? plö&ltd) melben, bafi in tyoitou ber 3(ufftanb bereite ausgebrochen fei unb bafj, wenn nid)t fd)leunig gehantelt würbe, 2llleS auf bem ©piele ftet)e ; er felbft fei entfd)loffen, am folgen* ben 'läge ftd) auf Wanteö ju werfen, unb fabe bie ^rinjen ein, ftd) mit ihm ju vereinigen. SD? an war nicht wenig überrafd)t über btefe 9Serfrüt)ung ©uitrty'S, Denn noch war mit bem <£>er$og von SSouillon $eit unb Ort beS 3ufammentrcffenS nicht »erab* rebet. "Doch würbe nach einigem .§>in* unb ^»erreben befd)loffen, am anbem 3D?orgen in Der Srür)e, als wenn es jur 3agb gehen folite, von ©t.-@ermatn ausbreiten unb bann unter StRornaty'S Leitung ben $Beg nach 9JfanteS ju nehmen. 93telleid)t wäre eS gelungen, ftd) biefer ©tabt ju bemächtigen; beim fte gehörte ju Sllencon'S Apanage, unb 33uf)», ein ©ruber 9J?ornaty'S, befehligte bie bortigen ©enbarmen. Salb aber würbe Sllencon jaghaft unb wollte erft bann fliehen, wenn ©uitrty melben würbe, bap sJD?an* teS wirflich in feiner ©ewalt fei. Unb faunt r)atte er bieö erflärt, fo »erlief ihn ber StJtutl) gänjlicf). ?luf 2a SJfole'S 9tatf) beichtete er jet3t ber sD?utter unb bem Äönig ben ganjen gludjtplan unb er* warb ftcr) fo bie Verleihung Seiber. 23ol(@d)reden unb Verwirrung, ba man nicht wufte, ob nicht ein ftarfeS Jpeer im 2lnjttg fei, floh ber ^>of in ber 3?ad)t nach $ariS, ber franfe ilönig warb am folgenben Sage in einer Sänfte fortgebracht unb nahm fein 2lb* jteigequartier im £aufe beS 3D?arfcr)atlS von 9le$. SllSbalb er* jählte ftd) bie J^auptftabt, ein neuer 2lnfd)lag gegen bie $erfon beS ÄönigS fei entbeeft worben. 9?ad) acht Xagen begab ftch ber §of in baS nahe, ftarf befefcre ©d)lop »on VincenneS, wo 2llen* con unb 9?at>arra unter ftrenger Slufftcht gehalten würben unb mittels eines offenen @cr)reibenS »om 26. SD?ärj bie 2IuSftreuung, als hätten fte ftd) an bie ©pi&e eineS 9(ufftanbeS fteOen wollen, für 2ug unb £rug erflärten. 24)

24) Mera. du Duc de Bouillon, 2>. 101 fg. Vie de Mornay, 2>. 74 f^. Entreprise de St.-Gerraain, bei GEimber, Vif f, 110 fg. £>en Sag ber gtudjt oon <gt.=@ermain bejeiefinet 53ouiuon beutlicb atS ben I. ÜJfärj; ber 93erfaffer ber Mem. de Testat fe|t baS Srctgnijj liegen baS Gnbe be§ Fe- bruar, unb ein im Uebrigen juoerldffig febeinenber SSericbt eineg Seitgenofjen (Coli. Petitot, Vol. 35, p. 102) nennt ben 20. gebruar. «Bouillon bat baS SHicbtigc. $lcd) am 28. gebruar batirtc Äatljarina einen SBrief an Sanüitte oon St.--@ermain (Bibl. Imp. Msc. No. 8714, fol. 40), unb in einem oon $ari§ batirten Schreiben vom 4. ÜRdrj melbete .Start IX. bem (üefanbren ge=

Der gaflnadjtSaufftanb. äroeitet 23crfucf). 581

9Rid)t3beftoweniger gingen Seibe auf einen zweiten Slucb> verfuet) ein, ber am Dfterfonnabenb unternommen werben füllte unb 311 Cßaviö von Surenne, sU?eru, %£)ore unb 2lnbern vorberei* tet würbe. ©e'ban war abermals zum 3i^ üer Sluc^t beftimmt, unb aud) (Sonbe, ber bt$r)er zu Slmienö verweilt f)atte, foflte ftd) bafelbft einftnben. war in ben ^rinjen bie gurd)t erwad)t, bafj Äarl IX. mit ir)nen tr)un würbe, wie $ßf)iltpp mit Don Gar* log, ja man wollte wiffen, baß er bereits nad) 9iom um Slblaß unb nad) SJiabrib um Unterweifung beSfjalb gefd)rieben t)abe. Duplefftö*9J?ornav, ber nad) bem mißlungenen 2lnfd)lag auf ©t.*®ermain ftd) ju 3ame|j, im ©ebiete beö ^erjogö von SBouil-- lon, »erborgen f)ielt, erhielt Auftrag von Sllencon, Subwig von Sfaffau in ben Weberlanben aufjttfudjen unb ir)n mit feinen Gruppen wo mbglid) nad) granfreid) ju bringen. 9J?ornav fanb nad) vielen ©efafyren ben ©rafen ju ©ulpen unb verfyanbelte ba* felbft mehrere läge mit if)m; zu einem 3uge nad) granfreid) ver* mod)te er tf>n aber nid)t zu beftimmen unb brachte überhaupt ein fel)r übleö Urteil über bie 23efd)affenf)eit ber Gruppen beSfelben mit prücf. 3njwtfd)en war ber g(ud)tplan bem .£>ofe burd) einen geroiffen SBrinon verraten worben. 2lm Dfterfonnabenb würben Sa SiJfole, SoconnaS, ber Hauptmann ©USflarttn unb ber ©e* cretär Sourtav plöfclid) verhaftet; £f)ore, Surenne, Sfteru, 2a 9focte, genannt Sa gin, unb Sllencon'S jtammerf)err ®ranbd)amp fud)ten baö 2Beite. Sllencon unb 9?avarra mußten bie Degen ab- geben unb erhielten ^außarreft. ©ine Unterfudjung, von ben ^arlamcntöpräftDenten De %i)ou unb ^»ennequin geführt, richtete ftd) r)auptfäd)lid) gegen bie im ©an^en nur wenig beteiligten Sa ÜKole unb Soconnaö. Die bieten fmb unS aufbewahrt. Sllencon geftanb alle gludjrpläne, bie man il)m vorgefd)lagen fjatte unb fud)te babei ftd) felbft l)inftd)tlicf) ber 8lbftd)t mögltd)ft ju fd)onen. 9?avarra z<*f)lte eine lange 9ieif)e von ©eiten beö ^>ofcö unb ber ©uifen il)m zugefügter Äränfttngen auf unb l)ob fjervor, wie er fortwäljrenb um fein Seben in ©orge gewefen fei; ben zweimali- gen Sßerfud) zur glud)t mit Sllencon geftanb er ot)ne 9lücff>alt ein. Daö 3krfaf)ren enbigte mit bem üobe6urtt)eile gegen Sa

nclon, bafj er in $o(ge auggebrocfjener Unruhen uorgeftern (2. SHärä) in Oer £auptftabt angefommen fei (?e Cabourcur, III, 392). 3)er Äcnig Oer» (iefi aber Sr.=©ermain um einen Sag fpater, a(6 ber #of.

5822

9?cmijct)ntc6 Gapttcl.

SD?ote, Soconnaö uitb Sourtai). ©ie würben am 30. Slpril auf bem ©revevla^e hingerid)tet. 25)

9cod) nad) bcm Unternehmen von ©t.-'©ermain war ber 9Jiarfcr}aü von s)Jiontmorencr/ von bcm ^erjog unb ber Herzogin von Sotfyringen in ^Begleitung beö Sarbiualö von Lothringen ju Dommarttn frcunblid) befud)t Horben. ©leid) barauf würbe er vom Äönig tnftänbtg nad) Sßincenneö eingelaben. Sr begab fid) bemjufofge an ben £of unb traf bafelbft aud) ben 9J?arfd)att von Söffe, ben man ebenfatlö »on feinen ©ütent f>erbeiger)oIt hatte. SRadjbem SSeibe hier eine 3ei^an9 in größter Beengung, auf je* bem ©eftritte belauert, gelebt hatten, würben fte vlö£lid) etneö ^orgenö auf 33efer)t beö Äönigö in eine Äutfdje gefegt unb nad) «Part« in bie SSafttUe gebracht. 26)

2ßie weit SOfontmorenct; unb Söffe bei bemjenigen, waö ba* ntatö in granfreid) vorging, beteiligt waren, ift in 2)unfel ge* hüllt, ©anj of)ne 3>veifet gehörten fte ju benjenigen, bie eine Stenberung beö Dtegimeutö wünfd)ten, wie bieö aud) von 3)an* ville anzunehmen ift 5 ob aber bie bamalö betriebene Srhebung i()iten ftefter unb jwecfmäjjig festen, ift eine anbere grage. Sllen* con felbft geftanb, üötontmorenctt r)abe ihm auf fein befragen ab* gerat()en, bie von ben *politifern entworfene üßorftellung bem Äö* nig jtt überreichen. „SÜSenn ©te biefelbe übergeben", hatte ber ■äJtarfdjall gefagt, „fo werben ©ie vermutljltd) ben Äönig unb bie Königin aufbringen unb für 3l)ren 3*vctf nid)tö erreichen."27) Sa 9Jcole unb Soconnaö wußten in iftren 93erf)ören 93contmorenci) mit md)tö 33efttmmtem zu belaften; nur auf eine ©uggeftivfrage beö ilönigö antwortete Soconnaö, er t)abe von Sa ÜÖcole gehört, baß 9Jcontmorenci) an bem zweiten glud)tverfud)e 2lntf)eil Ijabe, unb Sa 9JZole wußte Wieberum aud) nur vom ^>örenfagen zu re* ben unb meinte fetnerfeitö nur im Slllgemetnen, bap ber Ü)iar* fcftatl fein treuer Liener beö Äöitigö fei. 28) S3ei ben 33erfd)Wo*

25) 2a ''Popeliniere, XXXVII, 170. L'entreprise de St.-Germain, bei Gimbet, VIII, 105 fg. Proces criminel etc. bei ©mber, VIII, 127 fg. Vie de Duplessis-Mornay, @. 74 fg.

26) Discours de l'enprisonnement du Marechal de Montmorency, bei eimbet VIII, 119 fg.

27) Proces criminel, @. 141.

28) ßbenbaf. ®. 132 fg.

Städjfte golgen be$ 9lufftanbe$.

583

leiten galt 9J?ontmorencr; überhaupt alö berjenige, beffen Sang* famfett baö gattje Unternehmen jutn ©erweitern braute, unb fte waren if)m fet)r gram. 29) 2) od) Ratten tr)tu (Stnige bte 2öürbe beö ©eneralftattfyalterö beö ilbntgretd)ö $ugebad)t. 30) 2tn ©ar* laboö, ©outterneur von 2ligueömorteö, fcfyrteb ber Äönig, babe ftd) in bem gegen Sa S0?ole unb ßoconnaS eingeleiteten ^roceffe ergeben, bafj Sftontmorenct) unb Gtoffe bte ^aupturfyeber einer gegen feine ^erfon unb Ärone gerid)teten 23erfd)wörttng feicit/ unb man fyabe fte »erraffet, um fte »or ©erict)t su fteKen. 31)

2)en 9J?arfct)aU r>on 2)attötlle'betrad)tete man alö in biefelbe 93erfd)wörung »erwidelt. Maxi befd)loß, it)m bte ©tattfyalterfdjaft öon Sangueboc fofort abjunetjinen, unb ernannte ben ^rtnjcn £>aui>t)in ju feinem 9?ad)folger. 3a) 9?od) unmittelbar twr ber (Sntbetfung beö Unternef)menö »on St.*@ermain t)atte 2)ant>ille vom Äonig unb »on Äatljarina bie 33erftcr)eruttg beö rwllfommen* ften 2Sertrauen6 erhalten. 33)

2Bäf)renb Sttencon in granfreid) felbft mit feinett Hoffnungen auf eine fd)ttell 311 erobernbe ©röjje fd)eiterte, fat) er jugteid) aud) feine engltfcfye 3Sermäl)(ungöattgelegenI)eit t>on Beuern in bie gerne gerüdt. Sange war (Slifabetb) wegen Sdencon'ö Blatternarben unb wegen eiueö anbern, inmtttelft bajugefommenen «£>eiratt)ß= antragt einer befttmtnten Antwort auesgewidjen, biö fte enblid) im Anfang beö gebruarö in eine geheime 3ufammenfl,l,ft/ wo fte

29) 23e!enntnifi SSnrion'S, ebenbaf. @. 155. :50) Gbenbaf. <©. 153.

31) Äart IX. an ©artaboS, 4. üRai: „Ayant trouve par le proces faict a la Molle et Coconat que les Mareschanlx de Monünorency et de Cosse estoient les principaulx autheurs de la conspiration qui avoil este dressee contre ma personne et mon estat je nie suis saisy deulx pour en avoir la raison ainsy que la justice en ordonne." Bibl. Imp. Msc. No. 8710, fol. 73.

32) Äorl IX. an ©arlaboS, 4. Wai (f. oben): „Et d'aultant que jay, choisy mon cousin le prince Daulphin pour Commander en mon pais de Languedoc au lieu du Mareschal de Danville qui est de la mesmr conspiration, je luy escris presentement de sy acheminer avecq le pouvoir c[ue je luy ay faict expedier a ceste fin." SartaboS foQ bem Mnfommenbcn in jeber SBcifc beifrcfyen.

33) Äattjarina an Sanmüe, @t.=@ermain=en=Sa^e, 28. ^ebr. 1574. ©. «Beilage XII.

584

SteunjefynteS ßapitel.

ijjren Bewerber üon S(ngeftcf)t 2lngeftd)t fe!)en fotlte, einwilligte. 2)a brad) ber unglüdlid)e gajinad)tSauff:anb auS. Söieberum fd)ien (Slifabetl) jit jogern, willigte inbeffett nad) einigem 23eftn* nen ein, baß baS 3ufammentreffen bei 3)o»er Statt ftnben [olle, ©n ©eteitSbrief für Sllencon bis jum 20. 9Jiat warb ausgefertigt. fftütt aber begann ber franjöftfdje ^of ju sögern. 2luS genelon'S Sleußerungen get>t fjeroor, baß man bort nod) »or ber 3ufammen* Fünft eine beftimmtere unb binbenbere 3"fa3e iu fydben wünfd)te, ba pon Sllencon'S perfönltdjer (Srfdjeinung fein günftiger (Sinbtucf ju t)offen ftanb. 2116 in (Snglanb bereits alle 3urüftungen ge* troffen waren, ließ Äarl IX., inbem er bte 93orfdtle »on St.* ©ermatn als ©runb anführte, um 2luffd)ub bitten. UebrigenS ftellte er hierbei por (Slifabetf) jeben Serbruß, ben er um jenes Unternehmens willen über feinen SBruber in ftd) trug, in 2lb* rebe. 34)

9Jftt bem Mißlingen beS 3"9^ auf ®t.*@ermain war übrt* genS bte (Srljebung feitteSwegS beenbigt. 3n ^oitou fjatten bie Slufftänbifcben 3onteuai)4e*(£omte unb Suftgnan mitten unter ben Suftbarfeiten ber gaftnadjt in tfyre ©ewalt gebraut, ^alletuonb unb Sucon batb nad) b, er; in ©aintonge würben $on6, Sonnaty* 6f)arcnte, 9totyan, <5t.*3ean*b'2lngeh), 9iod)efort unb SSoutepitle befe&t. Sa 9coue burdjjog, üruppen fammelnb, $ottou unb 9ln- goumoiS, fonnte aber feinen Raufen »orerft auf wenig mefjr als taufenb s)Jianu bringen, ba baS gef)tfd)lagen beS Unternehmens auf ®t.*©ermain balb befannt war. (Silig begab er ftd) nad) Sa 9tod)elle, um in biefer wichtigen ©tabt bie gartet ber Slengft* lid)en ntd)t au'S Diuber fommen ju laffen (5. SWärj). 93on bort aus befe&te er bie 3nfel 9?e, befeftigte 23rouage unb ließ jal)l* retd)e Saper auf bem aquitanifd)en Speere freuten. 3n ber 9Jor- manbie f)atte (SolombiereS bie ©tabt ©t.4*6 überrumpelt unb lub äftontgommeri) ein, auS 3crfety fyerüberäufommen. 9J?ontgomtnerp fam unb ftüjjte ben Stufftaub jener ©egenb mefyr burd) fein per* fbnlid)eS ©ewtdjr, als burd) bie ^wadcfe 9Jiannfd)aft, bie er mit* bradjte. Wlit aller ^Inftrengung jog ber §of ein ^eer in ber 9?ormanbte unter 'äJlatignon, ein anbereS in *ßoitou unter -üDfont* penfter, ein britteS unter bem ^ßrinjen Saupfyin im Ü)aupt)tne jufammen; außerbem ftanben 3ot)eufe unb ber «£>erjog »on Ufej

34) @. hierüber t>te £>epefd)en ücm 3. %ebt., 17. unb 28. 9Kdrg, 2. unb 15. «prit bei ßooper, VI, 23, 52 fg., 65, 70, 79 unb VII, 453.

Sa 9toue im SBeften.

585

in Sangueboc. geilte ji(f> aber felbft unter ben f önicjtidtjert Äatfyoltfen Saufyeit, für bte ©adje ber ©uifen «nb Staltener ju fämpfen. Der Äöntg backte baran, 5000 beutfcfye Detter unb 6000 ©djweijer anjuwerben. 3U gleicher %tit würben Unter? fyanblungen, 93erftd)erungen unb gute Söorte nidjt gefpart: Sa 9foue unb Sa 9?od)elte erhielten SBoten über 23oten tton ber Äö* nigin. Um ber 28ett ju geigen, rote einig Sllencon mit ben Wap regeln beö «£>ofeö fei, mufjte biefer $rinj bte SSriefe beö ÄönigS wteberum mit ben feinigen begleiten. @3 liegt ein 93rtef biefer 3lrt »or, ben Sllencon fünf £age «or feinem jroeiten $lud)toerfud)e an Danottle gefdjrteben j)ar. 35) 3llle Unterfyanblungen waren inbef* fen oergeblid), Sa 9tod)etle erflärte, bafj eS ftd) üon ber aUge* meinen @ad)e nid)t trennen werbe. Dorf) fcfyienen bie SBürger üon Sa 9?ocr)eüe $um 3<>9ern 9ene'9t unD °*)ne 9roße «ftriegSluft; Sa 9ioue war abermatö bie ©eele aller %f)ätigfeit, ju Slnfang SlprilS I>atte er gegen 6000 ftufjgänger unb 1000 9Wter ju* famnten. 9fad) ©trafjburg entfamen ßonbe unb £fwrc, wo fte bereits einen Stbgeorbneten ber 9teformirten von Sangtteboc mit Werbungen befdjäftigt fanben. @onbebefd)lof, biefe 2lngetegenf)eit f)ier felbft in bie ^>anb ju nehmen. 36)

3m Saufe beö 2lprtl3 füllte 9Jcontpenfter ftd) enbttct) ftarf genug, um Sa 9?otte'ö Gruppen au6 9cieber#oitou auf Sa 9?od)etle äurüdjutreiben, unb rücfte vor. Die meiften ^läfte würben tl)m oljne SBeitereg geräumt, bocr) ergab ftd) Xaüemottb erft, nad)bem eine 3e'^an9 belagert worbeu war, unb gontenaty'lc-'ßomtc fyielt ftd) mit (Srfolg gegen mehrere ©türme. 3war gewann sJJ?ontpenfter eine 93orftabt oon gontenat), aber el)e er weiter fom= men fonnte, mujjte er fein jud)tlofeö, burd) Äampf unb SUtöreijjen gefa)wäd)te6 ^>eer guriicfstet)en. 6o ftanb e3 nod}, atö Äatl)a- rtna, in ©orgen um Unruhen, bte ber erwartete Xob beö ÄöntgS am ^ofe felbft l)erbeifür)ren fonnte, ir)n abrief. 37)

35) SUencon an Danoille, S3oi§ be 23incenne6, 5. Slprit 1574. Bibl. Imp. Msc. No'. 8610, fol. 69. Set Dftetfonnabenb, auf roetdjen bie J(udE)t oon SBincenneS fefigefefjt n>ar, fiel auf ben 10. ?lptil.

36) Sa <Popelinifte, XXXVII, 171 fg., XXXVIII, 208. £>epefcf)e beS ÄcnigS an ftenclon, 17. Qtptit, ßoopet VII, 459, unb $?encton'6 an ben Mo-- nig, 24. 3Ipri(, Goopet, VI, 92.

37) ?a ^opetiniete, XXXVII, 176 fg.

586

SRemncfynteS (Sapitct.

§Xm 11. SDfärj verlief 9)?ontgommen), bem an ifyn ergonge* nen 3luf utfolge, 3er[ep unb übernahm ben Dberbefefyt in bei 9formanbte, wo bi$ baf)in mir <5t.*26 ben ^roteftanteu gehörte. 3n ben näd)ften Jagen nafjm er (Earentan, mufte aber bann mit feinen 200 Leitern anf weitere gortfd)ritte ver$id)ten. Um bie "Diitte beö folgenben Monats begann SHattgnon bie Belagerung von <5t.4*ö. ?(m fünften Jage fd)lug ficfj ÜJfontgommert) auS biefer ©tabt mit 180 Leitern oljne ©d)aben burd) bie feinbticfyen Linien burd), warf einen Jfyeit feiner s3)fannfd)aft nad) Karentan unb ging mit fd)wad)er Segleitung weiter, um einen 3usu3/ ber auö Sfnjou unb Bretagne erwartet würbe, in (Empfang 511 neb* men. Äaum war er inbeffen ju 2)omfront angefommen, fo faf> er ftd) von SJfattgnon eingeholt unb balb von 7000 Wlatm ju gufj unb ju 9toj? umjmgelr. (Sr felbft jäfytre nur 50 Leiter unb 90 ^afenfdjüfcen, von welken ba(b allnädjtlid) mehrere ftd) bavonfd)lid)en. Daö ©täbtdjen 3)omfront, jwar auf einem gel* fen gelegen unb an ein ©d)lofj ftd) anlefjnenb, r)atte bod), wie baö ©d)(of, nur fd)led)te, verfallene dauern unb war von jwei nafyen Bergen vollfommen bel)errfd)t. 2)ennod) befd)lof 9)?ont- gommen) ftd) ju vertl)eibigen, unb SRatignon begann eine förm= lid)e Belagerung. 2lm 23. 9J?at befdjofj er auö fed)ö Äanoncn vom ÜRorgen biö jum 2lbenb unauff)br(id) baS ©d)lo(j. (Sin Jfyurm ftürjte jufammen. 2D?ontgommeri) befahl jegt ber ge* fammten SJiannfdjaft, ftd) in'ö ©d)lofj ju werfen; ein Jfyeil ge-

1) ord)te, 30 SRann bagegen riffen auS, unb ber geinb brang in bie Statt. Bon ber Sdjlojjmauer ftürjte balo ein grofjcS ©tütf, 45 ©djrttte lang, nieber, unb ber geinb fam nun (Sturm. 3n ber Brefd)e ftanb 9JZontgommerty mit 40 SJiann unb wieö fünf ©tunben lang ben Eingriff ab. 3fai Slbenb fjarte er 18 Jobte, er felbft unb faft alle Uebrigen waren verwunbet; ber geinb aber jog jtd) mit einem Berlufte von 62 lobten unb beinahe 100 Berwunbeten ntrürf. 2lm folgenben Jage begann baö fteuer von Beuern, 9J?ontgommer» f)atte nur nod) 16 gefunbe 2Ään* ner um ftd); bennod) vertfyeibigte er ftd), biö er fein tyuU »er unb fein 2Baffer mebr l)atte unb and) ber sD?utf) ber lapfcrften gebrochen war. drft am 26. 9Jtai capitulirte er.

2) ev Bejahung warb freier 2lbjug mit 2)old) unb Degen juge* fagt; er felbft ergab ftd) mit ber Bebingung nun ©efangenen, baf? ber jfttatg felbft über fein SooS entfd)iebe. 21 m folgenben borgen warb er von 3D?atignon abgeholt, bie Befafjung aber von ben einbringenben ©olbaten mi^anbelt unb geplünbert, jum

SJJontgommert). jfari'6 IX. £ob.

587

£r)eil aud) gefangen unb gelobtet. 9J?ontgommett) ift einen Wo* nat fpäter su $ari8 nad) 9iicf)tcrfpriic^ ben Job beö .£>od)verrcu ttjerö geftorben. 38)

S^acf) bem gälte von 3)omfront wuroe bie Belagerung von ©r.*8ö mit erneutem 9Zacf>brucf fortgefe£t. (SolombiereS wies jeben 3lntrag surücf. 9Jcan gebaute i()tt 31t Überreben, inbem man ben gefangenen SDtfontgommeri) junt ©efpräd)e bei tr)m anmelbete. (Soiombiereä aber empfing ben gelungenen Vermittler mit bit* teren Vorwürfen unb weiffagte ihm einen fd)mad)Vollen £ob, ba er bem ehrenvollen auf ber Sßrefc^e ausgewichen fei. 3lm 10. 3uni fdwffen bie Äatfjolifen mit 22 geuerfd)lünben jwet große ÜJfauer* lüden; ber erfte ©turnt warb suriidgefdjlagen, bei'm ^weiten fiel ßolombicreö fampfenb burd) einen 93üd)fenfd)uß. 9Jiit bem Sobe beS güf)rer8 war ber Jlantpf entfd)ieben; @t.=So würbe mit ftür* mciiber Jpanb genommen, bie SSefa^ung niebergeme^elt. 2)te Ma> tl)olifen aber l)atten jer)n ^auptleute unb 200 s3Jfamt verloren. 23a(b barauf übergab aud) Ü)c Sorget, 9Jcontgommen;'ö ©ol)n, unter jieinlid) leiblid)en SSebingungen (Sarentan. (§r blieb vorerft ©efangener, fanb aber burd) bie Begünstigung cineö vornehmen Äatholifen bie Littel, ftcr) burd) eine fdmelle glud)t nad) Sa 9to* dielte bem <5d)idfale feineö BaterS 31t entstehen. 39)

2öäl)renb biefer Bewegungen in ben ^rovinjen lag ber Äö* nig 31t Bincenneö ^offnungötoö banieber. 2)aö Blutfpeien, baö ihm feit feiner Sungenentjünbung ju Bitri) geblieben war, nal)tn täglid) ju, unb bie Äräfte verehrten fid) ftd)tbar. CDüfter unb tl)eilnab,mlo0 tl)at er med)anifd) 3llle8, waö bie s3J?ntter jur Be* ftellung fetneö .^aufeö ihm gebot. 3118 Katharina tr)n auffor* berte, fid) über bie ©efangenncl)inung 9J?ontgominen)'8, burd) beffen £anb fein Bater gcftorbeu fei, ju freuen, antwortete er: „2)a3 ift mir je$t ganj gleichgültig, id) bcfümmere mid) um nichts

38) Sajj bem ©rafen fDlontgommerti in ber Giapitutation bag ?eben unbcbingt gugefidjert roorben fei, ift jroar unter ben ©efd)icf)tfd)reibern eine oerbreitete 5lnna(jme, unb auch, Sa ^opelintere (XXXVII, 186) f)at hierüber Unrichtiges. Sie S5Sat>rt>eit wirb oon bem ^roteftanten S'Slubignc bejeugfr ber in feinen fyiftorifcfjen ^Berichtigungen taufenber Srrtfyümer ^clgenbeS fagt: ,, On fait tort au mareschal de Matignon de dire qu'il eust promis la vie au comte de Montgommery , la capitulation ne portant que de le rendre sauf entre les mains du Roy." @. Choses notables et qui seni- hlent dignes de l'histoire etc. bei Gimber, VIII, 411.

:J9) 2a ^opetinn-re, XXXVII, 187.-

588

SWeunjetynteß (Sapitcl.

mefyi in biefei 2ßelt." 2lm 29. 50tat r-erfunbigte Maxi bcn. (Statu Rattern, baß fie feiner SÖhltter ju gehorfamen feinen wie ifym felbft unb empfafyi bie Sireue gegen ben Jtönig son ^olen, fei* nen 9?acf) feiger. 21 m folgenben Sage machte if)n SBirago barauf aufmerffam, bap eine förmliche S^egentfdiaft^nrfunbe für Jtat^a- rina ausgefertigt werben muffe, unb ber Äönig gab au et) f)ier$u Sefebl. 2lud) ben ^»erjog »on 2üencon unb ben Äönig »cm 8ta* r>arra ließ Äarl an fein SSett treten unb forberte fie auf, für ben grieben beS 9teicf)e3 ju roirfen. 9cocf) an bemfelben Sage ging eS mit bem Seibenben ju (?nbe: bie 2Infa((e erneuerten ftcr), ^ar( ftarb, mit feinem eigenen 93lute übergoffeti. 3m Sanbe aber rt>ü> tbete nod) ber Sßürgerfrieg. 40)

40) 2a $ cpeliniere, XXXVII, 187 fg.

c t t a g e n.

^Beilage I

1) Äatljatttta üon 9Jlct»ici an fBod^ctel, ©efanbten $u SBiett, 26. Wiän 1563.

(Le Laboureur, Additions II, 244.)

Je veux vous avertir qu'apres plusieurs allees et venues, et que nous avons tente tous moyens pour sortir hors des trou- bles nous estions, nous n'avons scü mieux faire pour la necessite du temps et des dangers grands et evidens qui nous menacoient, tels que la couronne du Roy Monsieur mon fils s'en alloit fort ebranlee par la venue de tant d'estrangers, dont ce Royaume est si fort remply desjä, que d'autres que nous voyons preparez ä y entrer, que de passer par vous verrez en la lettre de la resolution qui en a este prise, de

laquelle je vous envoie copie etc joint le conseü que tous

nos amis nous en ont donne, pluslost que de nous voir per-

dre et ruiner du tout, comtnc nous estions en chemin

9iad)bem hierauf bte 9tücfjtd)tcn auf ^aüre, wie auf 3J?e^ Xoul unb SSerbun l)ert>orgel)oben ftnb, fä^rt Äat^artita fort, ber gtiebe fei abgefdjtoffen, en altendant que nostre Seigneur nous fasse la gräce que d'un bon concile nous soyons consolez de ce dont nous avons tant de besoin, ä l'honneur de Dieu et repos de ce Royaume: qui est tout ce que je cherche, et pour ä quoy parvenir, j'ay fait ce que jamais mere, demeuree chargee d'un Roy jeune, en temps si trouble et si fascheux, scauroit faire; sans pardonner a toute Sorte de travail, danger et autres cxpediens que j'estimois y pouvoir servir; entfe lesquels n'a este epargne celuy des armes, comme chacun a vü, dont ce Royaume a souffert tres-grand dommage. Mais puis qu'il a pleu ä Dieu, il a este besoin s'en contenter, et remcllre tout

592

«Beilage I. 2. II.

ä sa bonte et grande misericorde, qui ä la fin a eu et'aura pitie de nous.

2) $atljatina an ©orntor, ©Ijenonceau, 19» Slijr. 1563.

(Bibl. Imp. Msc. No. 8702, fol. 5. ©genfyanbig, mit oerdnberter Drtf)o= g.rapf)ie nadj ber bort beigefügten 5t6fcr;rift.)

Mr. de Gonnort, Si ceux qui ont commence la guerre eussent eu patience de nous laisser achever ce que avions sy bien commence a Sainct Gerraain nous ne fussions pas en Ja peine que nous sommes d'establir une paix qui n'est pas plus advantageuse que l'edit de Janvier, ny aussy de demander de l'argent a la ville de Paris, ny d'endurer les maux passes, et ceux que font apresent les Rheistres, a quoy ne puis reme- dier, et a cette heure si les choses eussent este plus mal qu'elles ne sont apres ceste guerre l'on eust peu blasmer le gouvernement d'une femme , mais maintenant l'on ne doit blasmer ny calomnier que celuy des hommes quand ils veu- lent faire les Roys, et doresnavant si l'on ne m'empesche en- core j'espere que l'on connoistra que les femmes ont meilleure volonte de conserver le Royaume que ceux qui l'ont mis en Testat en quoy il est, et vous prie que ceux qui en parleront leur montrer cecy, car c'est la verite ditte par la mere du Roy qui n'ayme que luy et la conservation du Royaume, et de ses sujets.

Seilage II.

Äarl IX. an tett grinsen öon <£ottbe\ 7. Btpt 1568.

(Bibl. Imp. Msc. No. 320/5 (Harlay), fol. 31.)

Mon cousin, Jay faict veoir en mon conseil la lettre et ensemble l'escript que mavez envoye et ne puis coliger de tout cela autre chose sinon que voullez prendre legere occa- sion de vous eslever contre moy et prandre les armes et que ce soient les pretextes que avez cherchez jusques icy pour fere ce que avez entreprins Vous pouvez penser le desplai- sir que jay de vous et ceulx qui ont semblables opinions nayent plus dasseurance en mes parolles et promesses, et puisque les choses sont la reduictes et vous monstrez desja

SSticfe 13. Äart)atina, Äatl IX. u. b. @arb. x>. £ott)rtiia,en. 593

leffect avec les armes ce que je ne meslois promits de vous, jädviseray dy pourvoir de facon que je vous feray congnoistre le malcontentement que jay de vostredile desobeissance et semblablement a tous mos aulres sugectz qui voudront entre- prendre aucunc chose alencontre de moy et de mon eslat.

^Beilage HL

1) ©er Curbinal öon 2otf)iingcn an l»ic £>er$oa,tn uou üKe; mourö, e^dtcaubvtanb ben 24. Styril (1570).

(Bibl. Imp. Msc. No. 8741, fol. 28.)

Madame ma soeur Teligni et La Cbassetiere sont

icy si frais comme une chesne de [printemps?] et naton jusques icy jamais peu tirer aullre chose sinon quilz deman- dent le dernier edict tout chausse et tout veltu et retenir toutes les villes quis tiennent. La Royne et mons. de Mor- villier trettent eus deus seulz avecques eus, ce sont aujourd- huy les grans cous. Je ne scay si avant le partement de Monsieur de Villeroy presenl porteur il y ara rien de bon quil vous puisse dire. Nous leur offrons huit lieus oultre la liberle des gentilshommes dans leurs maisons pour eus et pour leur famille seullement, qui est (ce dient leur magestes) leur finalle resolution. Mais je croy que pour ung ou deus davantaige ilz ne demeureroyent a si beau chemin. Je vous mandere tout au vray. Etc.

2) Scvfelbe cm biefelOe, (£hätcaubiianb ben 1. SÖtat.

(Bibl. Imp. Msc. No. 8741, fol. 32.)

Madame ma seur. Enfin nous navons rien sceu faire icy et fault que Mr. de Biron retourne encoires ung coup vers la- myral et avecques luy Mr. de Malasise, nayant volu le Roy leur accorder autre chose que liberte aus gentilshommes de tout en leur maisons et trois villes assavoir la Rochelle Mon- tauban et Sancerre quilz demeureront enlre leur mains pour trois ans jusques a ce que seurement ilz puissent retourner en leur niaisons, et loulesfoys encoires que ce soyent de belles conditions ilz ne les ont volu accepter ni refuser aussy ayant

Solenn. II. 38

594

Seilte IV. V.

piie dalier encoires ung coup de dela. Cependant le Roy part et veult aller a S. Germain et partira le dit jour (car il ne se fault de rien assurer) le landemain de lassenssion de fasson que nous y pourrons estre avant le XX de may. 11 dict quil veult aller droit a Anet. Je ne vous an puis encoires rien dire de certain, nayant volu faillir vous tenir bien adverty de ee que je puis scavoir. Etc.

Beilage IV.

Golignij an Äatljarina uon fOlebici , 9?em>ü bcn 29. 3nl,

1570.

(Bibl. Imp. Msc. No. 8702, fol. 41.)

Davantage ma dame si depuys quelque temps

vous aves eu quelque maulvaise oppinion de moy, et que a la sollicitation de mes ennemys qui ont occupe ordinairement voz aureilles vous maves porte quelque maulvaise voulunte ie nen suys pas fort esbay, mais aussy iose dire que quand vostre maieste espluchera toutes mes actions depuys le temps quil y a quelle nie congnoist iusques a present, quelle eonfessera que ie suys tout aultre que Ion ne ma voulu depindre. II y a davantage, car quant il me souvient davoir receu beaucoup de faveurs de vostre Maieste et demonstrations de bonne volunte, ioublie tresvolunters tout le mal que Ion mauroit voulu pro- curer en vostre endroict pour me resouvenir du bien. Et pour conclusion ie vous supply, madame, croire que vous navez point de plus affectionne serviteur que iay este et veulx estre, que ie suys homme de bien , et que le plus seur gage que vous puissiez recepvoir, cest davoir la parolle dun qui veust faire la profession que ie veulx faire jusques a la mort, aveque layde de dieu, et pour recompance de cela ie ne demande que vostre bonne grace, a laquelle ie presente mes plus que tres- liumbles recommandations et pry nostre seigneur donner a vostre maieste madame en perfaicte sante tresheureuse et tres- longue vie. De Neufvy ce XXIX de Juillet 1570.

Vostre treshumble et tresobeissant subiect et serviteur Chastillon.

SSriefe üon (üolignt) an Äatfyarimi unt» Maxi IJ.

595

Beilage V.

eoltflin; an ÄatI IX., (SfidttHon bat 13. See. 1571.

(Bibl. Imp. Msc. No. 8702, fol. -25.)

Sire encores que iay respondu a Vre Mate a la lettre quil luy a pleu mescripre par le Sl de roches son premier escuier Je ne lerre de faire mention en ceste cy du conlenu en la- ditte lettre et vous envoyer raonsieur de Thelligny mon filz suivant ce quil vous a pleu me niander, et ce que iavois re- solu de faire avant larrivee dudict S1' de roches. Sire vre Ma,c sera donques advertie que tant sen fault que ie me soys esmeu pour les assamblees quont faictes ceulx de Guize, que hors environ vint et cinq harquebusiers que iay mys pour la garde de ma porte, Je nay point eu pour ung coup douze gentis- hommes dextraordinairc tnais bicn ay ie adverty mes amys pour se tenir presls comme ie lay faict enttendre a Vostre Majeste par le Capilaine autrichaux. Et neust esle Sire la promesse que iavois faicte a Vre Ma'e quant ie partis de ßlois, iavois bien moien de relever de peine ceulx qui disoienl quy me venoient assieger en ma maison et de faire la moitie du chemain au devant deulx , et si nc les eusse ny braves ny menasses. Mais Sire ie craincts tant desplaire et desobeir a Vfe Mate, Et daullrc part ie desire tant entretenir la paix et le repos en Vre royaulme que ie scay luv eslre tant neces- saire, que ie preferere tousiours le public et le Service de Vre Ma,,; a mon particulier, comme en peult rendre bon tes- moignage le language que ie luy en lins dernierement a Blois en presence de la royne Vre mere et de monseigneur Vfe fiere, et lequel ieusse faict difficulte de tenir de crainte quon neust impute cela a quelque peur et timidite, neust este que dieu ma faicte ceste grace de me faire congnoistre enlre les liommes. Sire monsieur le ma reschal de Gosse a icy envoye le Sr de Quincay suivant ce quil vous avoil pleu luy mander et ma samble quil estoit meilleur quil allast trouver Vre Male, laquelle ie remercie tres humblement du soing quelle a de moy, et de ce quelle veust que ie sois conserve par ses for- ces, lesquelles iayme et estime beaucoup plus que les mien- nes, car aveques cela ie ne craindre gueres les aultres. Et si davanture Sire iay eu oppinion que lassemblee et prepa-

38*

596

öeitage V. Vi.

ratifs que faisoient ceulx de Guize estoient contre moy, 11 me samble que ien avois bonne occasion, Veu les bruils queulx et leur serviteurs faisoient courir, et la maulvaise vo- lunte que ie scay quils me portent Et si ie trouvois lors bien estrange quils osassent entreprendre teile chose apres leur avoir mande ce que Vre Malc avoit faict par le S1 de puiguillon Je le trouve encores davanlage quils se veillent opposer a Vre volunte sesforcant de rompre le maiiage de madame Vre seur Et ne scay Sire quelle aultre chose ils no- seront entreprendre sils sattaquent a Vre Mate Et pour ce que si ien disois davantage on pourroit dire que ien parlerois comme partie ou par pation iayme mieulx men laire. Et supplie treshuniblement Vre Mate destrc asseuree que ie ne donnere ny plaisir ny advantage a raes ennemys pour pren- dre les armes. Gar si ie le faicts ce ne sera que par vostre commandement, et pour vous faire ung si bon Service quils en auront plus de desplaisir que de contentement. Et puys Sire quil piaist a Vre Ma,e que ie me contienne chez moy ie le fere pour Juy obeir, mais ie la supply aussy treshumble- ment que ce ne soit ny a ma honte ny a ma desfaveur, et faire differeuce entre ceulx qui font bien ou mal.

Sire pour nennuyer point Vre Mate iay prie monsieur de Thelligny mon filz luy dire de bouche ce que ie craindrois luy estre ennuyeulx par une trop longue lettre, et pour ce que ie scay aussy quil a necessairement affaire chez soy comme ung nouveau mesnager quil plaise a Vre Mate luy donner bien tost conge Et sur ce ie priray nostre seigneur

Sire luy donner en tresperfaicte sante tresheureuse et treslongue vie

De Chaslillon ce XIII de decembre 1571

Vre treshurnble et tresobeissant subiect et serviteur

2hiffd)rift : Au Roy.

Chastillon.

SBricf Golignp'e. Sejkmcnt bcSfetben.

597

Beilage VI.

2lu6 (£oltfjntf6 Seffriment,

errichtet 311 Sfrcfytac bcn 5. 3um 1569.

(Bulletin de !a Societe de l'histoire du protestantisme francais, I. Annee, p. 263.)

En premier lieu apres avoir invoque le nom de

Dieu je luy faicts une somaire confession de ma foy luy sup- pliant quelle mc serve pour Iheure eu laquelle il luy plaira mappeier comme il scait que je la luy faicts de eueur et dafleclion.

Gest que je croy que ce qui est contenu au Vieil et Nou- veau Testament est la vraye parolle de Dieu, a laquelle il ne fault ny adjouster ny diminuer selon que je suys enseigne par icelle, Jenttends du Vieil Testament ce qui y est contenu, reserve les livres que l'eglise catolique a declares apocriphes, lout le resle tant du Vieil que Nouveau Testament je le tiens pour la vraye parolle de Dieu et la verite mesmes. Finale- ment cherchant en Jesus Christ et par luy seul mon salut et la remission de mes peches suivant ce quil ma promys par sa dite parolle je me souscripts et tiens a la mesmes confes- sion de foy que ceulx de leglise reformee de ce royaulme ont presentee, et laquelle est aujourdhuy receue et aprouvee aus- dites eglises. En icelle donc je veulx vivre et mourir quant il plaira a Dieu, et mestimere bien heureulx sil fault que pour cela je souffre.

Et pource que je scay que Ion ma voulu taxer davoir voulu altenter aux personnes du roy de la royne et mes- seigneurs freres du roy. Je proteste devant" Dieu que je nen eux jamais envie ny voulunte; et que aussy peu me suys -je trouve en lieu la ou telles choses ayant jamais este proposees ny mises en advant. Et pource aussy que Ion ma voulu laxer dambition en la prise des armes que jay faict aveques ceulx de la religion reformee, je faicts la mesmes protestation quo le seul zele de religion me les a faict prendre aveques ce que je craignois ma vie. Et fault que veritablement je confesse mon infirmite que la plus grande faulte que jay tousjours faicte en cela, cest que je nay pas assez ressenti les injustices et mcurtres que Ion faisoit de mes freres, et qu'il a fallu que

59H

«Beilage VI. VII.

les dangiers et aguees que Ion faisoit sur raoy mayent avance de faire ce que jay faict. Mais je dicts aussy devant Dieu que jay essaye par les uioiens que jay peu de pacifier loutes choses le plus longuetnent que jay peu ne craignant rien tant que les troubles et guerres civilles, prevoyant bien que cela aporteroit apres soy la ruine de ce royaulme; la couservation duquel jay tousjours desire et procure de tout raon povoir.

La cause qui nie meut de mettre cest article en cest escript ces que ne sachant lheure quil plaira a Dieu inappeler, je veulx bien laisser ce tesmoingnage a ma posterite pour ne luv laisser poinl une notte dinfamie qui soit dinfidellite ny de re- bellion Et que si jay pris les armes ce na point este contre le roy, raais contre ceulx qui tiranniquement ont contraint ceulx de la religion reformee de les prendre pour garentir leurs vies, ce que jai peu faire avec plus saine conscience que je scavois que cestoil contre la voulunte du roy, car jay plu- sieurs lettres et instructions qui en font foy, ce qui est asses verifie par plusieurs remonstrances et depesches envoyees a Sa Majeste par feu monsieur le prince de Conde et miennes desquelles quelques unes ont este iraprimees.

Et pource que partant de ce monde je scay quil fault que je voise comparoistre devant le trosne de Dieu pour y recepvoir inon jugemant, je veulx quil me tourne en con- dampnation si je ments en disant que ce que je desire le plus cest que Dieu soit servi par tout et principalement en ce royaulme en toute purete et selon son ordonnance. Et apres que ce royaulme soit conserve. Que si cela peult estre joublire biens vouluntiers toutes choses ,qui ne toucheront qua mon particulier soit dinjures et doultrages et de la perte quil y peult avoir en mes bien comme freschemant jayr enttendu quil est advenu en ma maison de Chastillon, pourveu quen ce qui touche la gloire de Dieu et le repos du public il y puisse avoir seurete. Ce que jespere mieulx tesmoingner de- daus peu de jours aveques layde de Dieu , car si les forces que nous attendons du duc des Deulz Ponts nous peuvent juoindre. ce sera lors que je fere congnoistre que jay plus de soing de conserver cest estat que de faire chose qui soit pour mon ambition ou pour me vanger particulierement, et ce pourveu quaveques seurete Dieu puisse eslre servi par tout cest royaulme, car sans cela je suis bien delibere de memployer en ceste cause moienant sa grace jusques au dcrnier

SEcftoment Sottgnty'S. ©djmbcn SDfontpcnft'cr'ö. 599

souspir de raa vie. Voila ce que jay bien voulu faire ent- tendre pour me servir de lesmoingnage devant les hommes, et pour ne laisser point de maulvaise impression de moy. Ce que je desire plus declarer pour dire verite que pour vanite ou aultre occasion qui nie poulce a cela, car je scay aussy quil fauldra que je face bon devant Dieu auquel je ne puys rien desguiser de mes intentions encore que je le pusse faire aux hommes

Beilage VII.

©djretben i>e$ £et§ogö öon SOtontyenfter an bcn SSJlagtfirat tton 9tanteS,

^}ar»0 ben 26. Siuguft 1572 *).

(Bulletin de la Societe de l'histoire du protestantisme francais, I. Armee, p. 59.)

L'admiral ayant este si meschant que de faire

une nouvelle entreprinse de tuer hier ou aujourdhui tant Sa- dite Majeste que la royne sa mere, Messieurs ses freres et tous les seigneurs catholiques ä leur suite, vous pensez bien que je n'estois oublye, Dieu qui a toujours, ä l'heure du besoing, fait paroistre qu'il aime les siens et combien la cause que nous soutenons pour son honneur est saincte et juste, a voulu et permis que ceste conspiration a este decouverte et a si bien inspire le coeur de nostre Roy, que sur le champ il auroit determine de faire executer contre ce malheureux et ceux de sa dite conspiration ce mesme exploict, en quoy il a este si fidelement et promptement servi et obei, que ledit jour d'hier au matin ledit amiral fut avec dix ou douze des plus signales des siens, lue en son logis et jete sur le pave, et fut ceste execution suivie contre tous les principaux de ce parti qui se purent trouver en ceste ville dont il y a un si «rand nombre de morts que je ne vous scaurais mander, bien

*) gntiveber ift f>icr baä Saturn unnötig, fo bafj ntcfjt ber 26., fcn= bern ber 25. bcv tntrf lict>c Sog ber 'ülbfaffuna. ift, ober SDlontpenftcr £)at fid) in ber Grjafjluna. felbft geirrt, inbem er ein uorgeftrkjcg Greianifj att ein geftrigeg ermahnt.

600

Beilage VII. VIII. IX. X.

vous assurerai-je que les principaux chefs ont esle l?s p>e- iniers depeschez et ne s'en est que peu ou poinct eschappe. si ce n'est le comte de Mootgommery, qui estoit löge aux fors- bourgs Saint- Germain- des -Prez. Par Ja l'intention de Sa Ma- jeste est assez cognue pour le Uaiclement qui se doit faire aux huguenots des autres villes, et aussi le moyen par lequel nous pouvons esperer de voir cy apres quelque assure repos eu nostre pauvre Eglise catholique, ce que nous ne pouvons ne- gliger de moyenner autant que nous pourrons apres une teile declaration que le Roy a faicte de la devotion qu'il a envers icelle, en quoy je supplie Nostre Seigneur le voulloir si bien assister et faire continuer qu'il en puisse etre perpetuellement loue et qu'il vous doinct, Messieurs, ses sainctes et dignes gräces.

Vostre bien bon aini

Louis de Bourbon. A Messieurs les offlciers de la justice, Maire et Eschevins de la ville de Nantes.)

23cüa3e VIII.

Instruction pour le Sr. de Beauville allant vers sa Sainctete\ du 24. Aoust 1572.

(Bibl. Imp. Msc. No. 8677/3 [de Mesmes 267], fol. 145. Gopie.)

(Le Sr. de Beauville) remonstrera ä Sa Sainctele

(ju'apres la pacification des troubles de ce Royaume, Sa Maj. ayant mis eu profonde consideration les hazards et dangers que ceste couronne avoit courus par l'espacö de dix ans .et trois diverses guerres civiles, et que les victoires qu'il avoit pleu ä Dieu luy departir en icelies n'avoyent peu produire autre fruict qu'un Edict sur la Pacification des dicts troubles. Regardant de plus pres ä ce qui pourroit establir et fermer une parfaicte reconcilialion entre ses subjects et ramener aucuns d'iceux avec la grace de Dieu et benefice du temps au giron de l'Eglise, auroit trouve que le meilleur expedient estoit de s'obliger le Roy de Navarre avec ledict manage par le moyen duquel se trouvant appele ä tel degre d'honneur et faveur l'on ne debvoit doubter qu'il n'adherast du tout ä la conservation de cest Estat, etc.

Snftructioncn unb «Schreiben Äarl'S IX.

601

Beilage IX. ÄatI IX. an %ntatt, 24. Stuguft 1572.

(Bibl. Imp. Msc. No. 8677/3 [de Mesme& 2G7], fol, 142. Gopie.)

Depuis j'ay receu vos autres depeches du 29 Juil-

let et 2U de ce mois. Par lesquelles j'ay entendu comme sa- dicte Sainctete estoit du tout arrestee ä ne conceder aucune- ment la Dispense desdicts Roy et Royne de Navarre que aux conditions des 4 poincts par eile proposez. Et ne pense pas que ledict Chavigny qui est arrive depuis par devers vous en rapporte autre meilleure et plus favorable response. Ce qu'a- yant considere, el combien l'effect dudiet mariage importoit au repos et salut de mon royaume, je me suis resolu par bon advis de l'accomplir, comme il a estö Lundy dernier solemnel- lement et au contentemeut de tous mes subjects, qui en ont monströ tres grande resjouyssance. Ce que j'ay bien voulu faire entendre ä sa dicte Sainctete. Etc.

Beilage X.

23 rief IX. an ben |>erjoa, tton 2Injou,

au0 bem Wläxi ober Styrit 1573.

(Bibl. Imp. Msc. No. 8702, fol. 131.)

Mon *) je ay este bien ayse de antendre que la noue ait este homtne de proumesse et les suis encore davantage pour lesperansce que jay que sa sortie servira mes mon frere si esse que pour se la ne feault lesser de penser a les avoir par tous les moyens que Ion les peut avoir et asteure isi que la noue aest dehors que vous leurs faites parier de se randre et pour le commansement que leurs proumeties qui seron conservez en leur messons sans autres chosse mes si vous voyes que pour sela il ny veille condescendre jentemps que suivies la leslre qui est escrite de lamin du secretere qui est que vous leurs perrnelies leur exsercisce dans leurs viies sans parier des autres. Etc.

*) £>ag SBott „frere" ift im .Original augaelaffen. Äcirt fdjrieb über Ijaupt \et)v fcfilecftt ; roctt beffev fdiricb SlnjoU.

gclbon. II. 39

Beilage XI. XU.

Beilage XL

1) Sefctet «Brief g'^oSpital'S au Äatl IX.,

vom 12. 3anuar 1573. *)

(ßibl. Imp. Msc. No. 8767/3 [Baluze], fol. 253. (Sepie.)

Sire , La Royoe vostre mere ma faict entendre vostre vo- lonte et la sienue par Mr. de Chiverny touchant mes eslaz qui sont vostres, et que jay receuz de vous corame tout le bien que jay en ce monde dont vous en disposeres et ordon- neres tout ainsy quil vous plaira et je vous obeiray non seu- lement pour Je debvoir que doibt le subject a son Rov et Seigneur, mais aussy de bonue et franche volonte amour et honneur que je vous ay tousjours portee depuis vostre enfance et commencement de vostre reigne comme vous poura tes- moigner raadicte dame, et ors (?) queu toutes voz affaires jay plustost oublie raon proffit que vostre Service, et suivy tous- jours le grand chemin royal sans me destourner a droict ny a gauche, ni madonner a aueune privee faclion, et maintenant que mes maladies et mon aage mont rendu inutile a vous faire Service comme avez veu les vieilles galleres au port de Marseille delaissees sans equipage, que Ion voit toutesfois vo- lontiers, ainsy je vous suplie treshumblemeut me regarder tant en mon estat au temps present quau passe, qui sera un enseignement et exemple a tous vos subjeetz et serviteurs de vous bien servir. Je laisse a Mr. de Chiverny de vous representer ma volonte , visaige et desir de vous obeir, comme jay tousjours cy devant faict. üieu vous donne la grace de choisir de plus suffisans serviteurs et conseillers que moy et daussy affectionnez et adonnez a vostre service que je suis.

Sire je suplie a Dieu vous donner sa grace et conduire de sa main en toutes voz affaires et au gouvernement de ce beau et grand royaume quil a mis en vos mains avec toute douceur et clemence envers voz bons subjeetz a l'imitation de

*) Sic (Jopie , naef) melfyet mit eiefefi Schreiben ijeben, l)at bic fehjer f>afte lleberfcfyrift: „Les dernieres letlres cscri[)tes par feu Mr. le Chau- celier de l'Hospital peu auparavant son deceds au Roy Henry troi- siestne (!) et a la Royne sa mere.

SSricfc unb Jtatfyarina'ö.

603

luy qui est bon et patient a porter noz offenses et prompt a nous remectre et pardonner noz fautes. De Belesbat (?) ce douziesme Janvier Mil cinq cens soixante et treize, et plus bas est escript Vostre treshumble tres obeissant et tres oblige subject et serviteur De L' Hospital.

2) 2lu6 beut legten Briefe g'^oepitol'ö an Äat&atina uon bebtet.

(gbenb. fol. 254.)

Madame, Je chercheray tousjours a vous obeir et con- tenter en toutes choses qui seront en ma puissance comme jay tousjours cy devant faict sil vous piaist remectre en me- moire, non par Uaterie mais par honneur debvoir et ainitie que je vous porte sy Ion vous a donne a entendre le con- traire cest a grand tort. Etc.

öetlafle XII.

&'at$ariita öon ÜÄebict nn beu fSJtarfctwll t>on Samufie,

et.*®ermain*en*8atye, 28. gebr. 157-1. (Bibl. fmp. Msc. No. 8714, fol. 40.)

Mon cousin. Nous cognoissons bien que de vostre pru- dence et bonne conduicte deppend principallement la seurete et conservation du pays de dela. Vous estes celluy qui plus y travaillez et auquel le Roy Mr. mon filz et moy avons entiere confiance. Je vous prie nous y confirmer de tant plus ad- jouxtant aux preceddans quelque bon et notable Service qui viendroit tresapropoz maintenant. Ledict Sr. Roy mon filz se porte fort bien graces a Dieu avec toute bonne volunte en vostre endroict en quoy je le seconderay fort voluntiers, suppliant le Createur quil vous ayt mon cousin en sa Sie. garde, Etc.

3>tU(f uon Sl. ffltocffjauS in

ÜBerbefferungen jitm jitoeiten 33cutbe.

@. 6, 3. 7 D.U., ftatt: tindreut, lieg: tindrenl » 52, » 11 o. u., ft.: Qlnbte, t. : Slnbte » 53, » 17 o. u., ft.: SBauffonbun, l.: SSauffoubun » 55, » 7 o. u., ft. : su cela, t. : sur cela » 55, »> 1 0. u., ft.: sur el, l. : sur le » 84, » 9 o. u., ft.: bem ® rf>veit>en, l. : ben Schreiben » 106, 3. 13 o. o., finb nad) „auf" bie @d)(uf anfütjrung63cict>en fegen, i) 135, » 1 0. u., ft-: teb, t. : bet » 143, » 19 0. u., ft. : cose, l. : cosi » 151, » 9 d.U., ft.: @nt = Gntmurf, l. : ©ntrcurf » 209, » 2 D.U., ft. : les plus töt , l. : Ie plus töt » 221, » 9 b. o., ft. : ©otibatibät, t. : Solibarität » 261, » 5 D.U., ft. : avoit, l.: avoient

» 266, » 8 0. c, ft.: ßtermont, b'SImboife, l. : Gtetmont^'Slmboife

» 281, » 8 o. o., ft. : enttjültii], t. : enb gültig

» 299, » 11 b. o., ft.: roctcfje eine, 1.: u>cld) eine

» 301, » 6 u.U., ft.: jujeront, l. : jugeront

» 302, » 10 B. u., ft. : sesonda, l. : seconda

') 309, » 15 o. o., ift nadj „ober" baS Äcmma ju ftrcid)cn.

» 324, » 8 o. c, ift nadj „®elt(;ülfc" baS Äomma ju ftreid;en.

» 327, » 13 B. c, ft. : 6t;dtiKon, t. : 3?ot)et6

330, » 17 ü.u., ft.: neuen Sujüße, neue äujügc

" 372, » 17 d.O., ft. : in biefem Schreiben, 1.: in tiefen Schreiben

') 110, >> 5 d.c, ft. : an ifytcr gomitie, t.: an il;rc Familie

» 423, » 6 0. o., ft.: '•pfjitipp, (.: %>%\W>txt

•> 437, » 12 d. o., ift nadj „angcfdjloffen" ein <punctutn ju fc^en.

o 438, » 15 D.o., ft.: Bot ifjrcn ©ciDiffen, t.: Bot ifyreni (SeiBiffen

» 486, » 1 d.o., ft. : SBctb/cilung, (. : 23etfycüigung

'> 510, » 10 B. o., ft. : jufammbetufene, l. : gufammenbetufene

n 527, <> 20 d. o., ft.: vierteljährig , t. : Biettetjaf)rlid)