L I 4 ! I ?, >' * rt] Nöjiilüü^O "Bl ^ Boston Public Library Do not wn'te In this book or mark it with pen or pencil. Penalties for so doing are imposed by the Revised Laws of the Commonwealth of Massachusetts. TJiis book zvas issued fo the horrotuer on the date last sfamped below. FORM NO. G09; 6,23,3E: 4I4M. § 0 1 j f t i c^ e a II ^ t) e n i: m I o g r « » I) i f d) f n ?l t e I i f r s üon 9i. ^ßvcnb'nuuntr & 6d. in Süffeiborf unb (5ricbv. SSiciucfl & (2of)Ji in 33raunf(^tt)eig. 5ß a p i e r au« Her medianifdjeii 5)5 api cv^gabrit ber ©ebrüber SSietoeg ju 3öenbf)oufeu bei SBraunfdjroeifl. Digitized by the Internet Archive in 2010 with funding from Boston Public Library http://www.archive.org/details/geschichteundbes01beck ^anno\)cxfd]tt Sd)a)cifjl)iinli ttJobnii-itloU (5193) ö. SauU3:iif)rbcr9 o. ©ijitio, ?tj)rit 1888. — 3üd)ter imb Sefi^er: ßöittgt. )pxm^. Sotjlmeifter ^J. SBaHmann, Scf)Iof5 ®ö(;rbe=§annoöev. — ßfjrenpreiS fjrantfurt 1891 imb kn 1892; ^onnoöcr 1893 auf.tic SPtciSbelüerbung. (SScrgl. Seite 102, I. Sanb.) beu i Kttl'l'eii lies J|unki Unter SD^itunrfitutj bcr uam^aftcftcu 3«c[)tcr uub ':prci§rid}tcr y uub iu Xlekrctiifttmmung mit bcu officicd anevfauuteu 9iaffe§eid)eu \ ' bei- maggebeubeu Vereine be§ ^u^ uub 5lu§(aube§, | IjerauSgecjebcn unb iUuftrirt I j non futiiüig i5 e tk an IUI u , :v)agb= uub 3;fjicviunlcv iu Süiictborf. § XI ^wei "gääjtöen. (Giftet* 25anb» 2)ruc! unb äjcrfac; üon t^rieSrid;' SBieiuecj unb oüf)n. 18 94. ^V ^Ile Siedete üor bei) alt en. Xnn 0 r w) 0 r t. 2)ic cijtcn ^Infüngc bca Uüiiiegenbm 35ud)e§ reid)en &i§ 511 jener 3t'it jurüd, alö bcr ä>tTein jut ä.kTebIung ber |)unbera|fen in |)annot)er im engeren 5Iu§fc^u|fe bie ÜJajjejeidjen ber 3agbl}unbe 3)eut|d)lanb§ auf[tellte, föäfirenb balb barauf ber 35erein „^ector" lu SSerlin bie bentjdjen „5^u|= unb SupS^unbe" in il^ren Ütaffejeidjen bc= [timmle. — 6§ f)QnbeIte fic^ ju jener ^e\i barum, ber eben begonnenen Üiegeneration unferer beutjd)en ipunberaffen auä) in lüeiteren ^reijen be§ 3n= unb 'iKuSlonbeS ©eltung unb greunbe ju öerjd)affen unb bie 23ered)tigung iftrer ©elbftänbigfeit gegenüber ben englif^en unb fronjöfijdien Siaffen nad)jutt)eijen. 2)ie unerwartet gro|= artigen (Srfolge unjerer beutji^en 9iajjeäüd)ter tütl^renb ber nö(^ften Satjre liefen inbe^ alle 33efür(^tungen jc^minben unb bie bolb barauf eintretenben unb anbauernben Spaltungen ber großen Sßereine in fleinere ©pecialüereine, 5Berbänbe unb 6tub§, üon benen jeber \\ä) inmä)\i bemühte, bie SJafjeäeidjen jeiner öierläufigen ©(^ü|Iinge abju^ ünbern unb ju erweitern, machten ha^ (Srjdieinen eines 23uc^e§ in ber anfönglid) projectirten Sajjung überhaupt unrni)glid). ^rft nüä) Ablauf biefer ©turm= unb 5)rangperiobe, nad)bem aud) bie 2)elegirten = (Sommijfion bie lang beratf)ene O^eöifion ber Staffejeidjen ber beutjc^en 93or[lePunbe beenbet unb bie öüm „^toingeröerbanb" unternommene Ueberfe^ung ber engüjd)en iRaffenpoints officiell aner!annt ^atte, marb ea möglid), eine !Iare Ueberfidjt ber ganzen «Sachlage ju gewinnen unb an bie |)erau§gübe eine§ umfafjenben, !t)nolDgijd)en 33ud)e§ ju beuten, in meldiem bie beutjd)en |)unberajjen aU burd)au§ glei(^bered)tigt mit ben franäöfijc^en unb englijc^en Üiafjen aufgefül)rt werben tonnten. ®a§ üorliegenbe 33ud) erftredt fid) in' jeiner je^igen, bebeutenb erweiterten gaffung junäi^ft auf fämmtlid)e 6 ultur raffen be§ §unbe§ in Sejug auf i^re @efd)id)te unb 5Berwanbtf(^aft, wie auf if}re je|ige äußere (Srf(^einung unb 33Eftim= mung. — 3u teid)terem 35erftänbni^ für ben 5tnfänger, wie jur 33ewei§fü^rung für mand)e non ber bia^erigen ^2lnfd)auung abweii^enbe 5tuffaffungen be§ 3}erfaffer§ finb VI 58orn)ott. ^imäd)ft bic tya in 33etrad)t fornmcnben |)ülf§tüiffenfc^aften in furj gebvängten 5tu§= 5ügen angeiül^it ^af)in gefiören 3. !ö. bie 5(bfianblungen über ^Inatomie unb Örterieur. 5(uf jelbftänbigen ©tubien be§ ä>erfafjera berul)cn bie ^(b^anblungen über 5(b[tammung unb ©genlfjütnlic^feiten beä |)unbe§, über anlüe Stafjen, ^aar unb garbe, vok über bie 6)ef(|id)te unferer ©oggen unb man(^er anbern 9Jaffe. — Sn 23etreff ber ©ci)äbel= bilber, meiere ben Sefd^reibungen ber meiften 9?a[fen beigefügt finb, glaubt ber 33erfa[fer bemerten ^n müjfen, 'ba^ biefelben für bie Unterfd)eibung unferer |)unbc = raffen teine§tt}eg§ Don foldjer Sebeutung finb, tnie bie 3}erglei(i)ung ber (Schabet lüilb lebenber alliiere ^ur Seftimmung i^rer 5(rt (Oergl. ©. 75), benn fämmt= lic^e |)unberaffen finb nur 5lbänberungen ein= unb berfelben Irt be§ §auö = I;unbe§. 33ei 33erglei(ä)ung ber ©i'treme ber ©diäbeMbung (5. 58. be§ ruffifd>en 2ßinb^unbe§ mit bem ißuUbog) finben mir üKerbingS großartige Unterfii)iebe, allein bie jroifc^en biefen @jtremen liegenben formen ofineln fic^ oft fo fe'^r, baß e§ mit= unter äußerft fdimer ^ält, ^m\ gan^ öerfdjiebene 9iaffen naä) ber ^orm be§ ©(^übel§ öon einanber ju unterf (Reiben. — ^ntereffant ift ba§ ©tubium ber 9Jaffenf(!)äbel üDr5ug§= meife in ben fogenannten „|)emmung§bilbungen", bei benen bie formen be§ ©d)abel» gemiffermaßen im Sugenbjuftanbe üer^arren unb al» 9iaffend)aro!tere au§gebilbet finb. Unermartete ©dimierigfeiten bot bie (S int Teilung ober ßlaffificirung ber fümmtli(^en in= unb au§länbifd)en ütaffen ^u einem leidjt überfii^tlii^en, rationell georbneten ©anjen. äöeber bie englif(|en uoä) bie fran5öfif(^en 6intf)eilungen ober gar bie unferer ^)tu§fte[tungötataloge reid)ten f)ier au». ®ie früher oft öermenbcten natürlidien föint§ei(ungen ermeifen fic^ bei näherem Singe^en al§ gan^ unhaltbar. 6§ fann ^ier junä(^ft nur bie 58eftimmung ober 23ermenbung be§ i^")unbe§ für biefen ober jenen befonberen S^c^ a\§, atigemeine 9tid)tfd)nur bienen. 5ßei einfeitiger ®urd)füf)rung biefe» ^rincip» mürben aüerbingS überrafd)enbe 5tu§na§men auftreten. Bo müßte j. 23. ber normegifdie 6Itf)unb öon ber ©ruppe ber ©pi^e oöüig getrennt unb p hm Seitf)unben gefteUt merben, ber ^eert}Ounb Don ben Sßinb^unben ju ben 9ietrieöer§, manche 2errierraffen unb felbft unfere beutfc^en 9tattler ^u ben Sagb = (}unben gered)net merben, ba fie beim 5(u§f)e^en ber f^üi^fe unb Ottern öermenbet werben tonnen! — 2)iefen öermirrenben ßonfequenjen mirb burd) bie ftrengc 5ßea(^= tung ber 9t a f f e ?) e i d) e n ober ^^ 0 i n t § oorgebeugt. — ©in Jpunb, meldier alle 9taff e= jeidien ber Spij^e trägt, mirb baburd) nid)t jum Sagbl^unb, baß er jal^relang jum ^^(uffudjeu unb !^erbellen üon ilßilbfauen benu^t mirb. 2)er ^meite, in fturjem erfd)einenbe 5ßanb enthalt ^unüd)ft bie große unb i)iel= geftültige ^bttjeilung ber -S^auö= unb ,Spirtenl}unbe unb ber raffelofen ^'»unbc. 3> 0 V >u 0 V t. VII ^en ^itnfang madjm unfere beiit|d)en ^ocjtjen, beven i>orfa!^reu 511 ^(nfang bee IG. ^o^r^unbertS a\i^ fönglanb unb Srlanb iiacf) bem kontinent eingefii()rt lüiirben unb 6i§ @nbe öarigen ^^afii-fiiinbevtö al§ f)e|^unbe l)auptfäcf)Iid) bei hm »Saiijagben 3>ermenbung fanben. — ^rt'ijt^en ben Joggen unb 33ern^arb§f)unben i[t öom ^Tserfaffeu bie ©nippe ber Üiüben eingefi^altet , tüobiircf) einer größeren %nia^ bi§^er lüenig lieact)teter formen eine — ^offentlirf) bauecnbe — bejonbere ©teüung eingeräumt ift. — l)ie üeinen Su£U§= ober 3)amen^unbe werben grö^tentf)ei(§ al§ 3*^^i^9fo^iTif^ ^^'^ größeren 9Jaffen nad)gett)iefen. ^en 33ejc^lu^ be§ jmeiten 'ßanbe§ machen furj gefaxte 'i)(b^QnbIungen über 9?Qfjen5Üd)tung , ^ufjuc^t, ^efianblung unb iDreffur ber ^lunbe, luie über 5ßerein§angelegen^eiten, ^luSftellungen unb Prüfungen. 2)ie meiften (S^apitel beö 33u(^e§ ^oben üür.bem Sieinbrurf geeigneten ^erji)n= Iid)feiten unter unferen ©peciaüften unb ^rei§ri(!)tern jur Segutad)tung üorgelegen. ®ocf) ift ber SSerfoffer fid) wol^l bett)u^t, ba^ tro| aller 5Bürfid)t bei biefer tt)eit= läufigen , in bie . öerfdjiebenften t^äd)er eingreifenben 5lrbeit Errungen nic^t mo^I ju üermeiben finb. ®er 35erf affer mirb jebe, i§m bon berufener ©eite jugefienbe W\t= t^eilung ju gelegentli(^er $Beriüenbung ban!enb entgegennehmen. — ©d)Iie^enb fagt ber 3Serfaffer aflen 2)enen, meli^e ba§ öorliegenbe SBer! im atigemeinen Sntereffe mit 9iat^ unb Sl^at förbern 'Ralfen, feinen tjer^tidien Sanf! ^üffelborf, im December 1893. ^Wetter 2^()eil pic 'gl äffen ber gagbljiinbc. «Seite JabeUQrijdje Uebcrjid)! ber Sag'öljunbrajien nad) ii)xix ^tationalität . . 79 I. Sic ßett= Mitti ©(^tueipitttbe 80 1. Sei- alte ßeit^nb 80 2. ®er alte unb ber je^ige ©d)tDeife()unb 88 §annDöerjd)er (Sd)it)et|f)unb (iftaffe5et(i)en) 94 a) 2eü§unb§jorm 94 b) ©c^tBe;^f)unb§form ' 95 3. ®et bal)eriicf)e ©elnrgsjctitüei^'^unb 102 II. Sie jogenbctt |»ttnbe 107 ®ie jngenben §unbe ®eutj(i)lQnb§ 112 Graden (öter glatt£)aarige gönnen) 112 1. ®te f)Dlltetnijd)e ^xaäe 113 2. Sie §aibbrade (f)aniioöer|i^e 93rade) 114 3. ®ie ^oläbrade (tueflfäüj(^e ober ©auerlänber 33ra(Ie) 117 4. Sie 8teinbrade ber Dfu^rgegenb 119 Sie jagenben §unbe Defterreid)§ 121 Sraden (eine glott; unb eine rauf)f)aarige gorrn) 121 1. Sie gkttl)aarige öfterreic^ijd)e 3Srade 121 2. Sie rQu'^f)Qarigen fteierijd)en §0(^geHrg§braden 124 Sie jagenben §unbe ber ©ditoeij . ■ 125 Graden (fünf glatif)aarige Ütafjen) 125 1. ©ettiö{;nlid)e ©ditoeiäer 2auf{)unbe 126 2. St^urgüuer 8auf:^unbe 128 3. Suäerner Sauffiunbe 129 4. Sreifarbige SBcrner 2auf()unbe 130 5. §urleurbraden, DOJeiitenliunbe, große Saufi)unbe, ^largauer Sauff)unbe .... 131 Sic jagenben .Cjunbe (gnglanb§ 132 ^arforcefiunbe (oier furj^aarige unb eine rauty^aarige 9faffe) 132 1. Ser leioobljunb 134 2. Ser englijc^e Ctterljunb (Otterhouud) 145 3. Ser engliid)e .^irjdjljunb (Stagliound) ' 149 4. Ser englifd)c guc^§(junb (Foxhoimd) 151 5. Ser englij^e .§aienf;unb (Harrier) 159 6. Ser englifd)e Söeagle 163 Sic jagenben .^unbe granfretd)§ 165 A. Sic ''^.Uavforceljiiube (Chiens de grande Equij)age ou Chiens d'Ordre) . . . 165 Vi. Srcibl)unbe (Chiens de petite Equipage) 176 a) Sie ibriquct§ 176 b) Sie SBaffetS 176 Snl)alt§t)er3eiä)nife. XI Seite 2)te jagenben ^unbe Italiens 178 Sie jagenben §unbc ©canbtnaoien§ (Stöver) 180 ®ie jagenben .^unbe üiu^Ionbg (Gontschija) , . . . . 182 III. 2)te 2)oc^§^uube 184 1. S)er furs^^aarige ®ad)5f)unb 192 2. ®er Iang!^aarige ®ad)§^unb 195 3. ©er rQuI^= ober ft^ell^aarige ®a(^§lf)unb 196 IV. 2)te ftijficrnbeu uub a^j))orttvcnben §unbc 199 Sie englifci^en Sanb- unb 3Bojjetf^aniel 200 A. S)ie Sanbj|)aniel 200 1. ®er 6Ium£)eri)3aniel 204 2. Sufjejjpantel 206 3. ®er jcfiiBaräe gtelbf))antel (Black spaniel) 208 4. InberSfarBige i5ielbl>aniel§ 211 5. S)er %rfoIfjpanteI 212 6. ®et fdjtüarse Soderfpaniel (Black Cocker) • • .- 213 B. ®er aBafjer||)ameI 215 1. ©er englifc^e äBa|fei-i:panieI (English Waterspaniel) 217 2. Ser irlänbijdje 2öajferf.paniel (Irish Waterspaniel) 218 C. ®ie oppovtirenben §unbe (Retrievers) 220 a) ®et Iangl)aarige ober gemeHte, jöittjarje Oietrieöer (tbe flat or wavy coatecl black Retriever) 221 b) ®er !rau§^aarige fdiinarje IRetriebet (tke curly coated black Retriever) . 223 c) unb d) ®er flarf)= unb !rau§t)aarige, braune Ütetricüer (Retrievers other than blacks) 224 V. 3)ie 3?orfte^f)nnbe 225 A. Sie 3Sor[tef)f)unbe ®eutj(i)Ianb§ 226 1. ®er beutfdje furjljaarige 55Drftef)f)unb • 226 2. Ser beulfdje ftid)elf)aarige Sßorjtefiljunb 254 3. S)er beutfc^e lang^^aarige 2]orftef)t)unb 271 B. Sie Sßorfte^^unbe Italiens 283 1. Set italienijd)e fur^fiaarige SSovfteljljuiib (Bracco) 284 2. Ser ilalientjd)e raul}f)aarige 5>oijteI)I;unb (Spiuone) 288 3. Sie Spinoni in ben ^ad)f)avlänbern StalienS 290 C. Sie j|)ani|d)en ^DrfteP;unbc (Perros de Muestra, pachones) 293 1. Sie j|3anijd)en fur^Oaarigcn SBorfteljljunbe 294 2. Ser langl^aarige 35orftef)I;unb 295 D. Sie franjöüidien 5öür[te{jt;unbe (les cliiens d'arret) 295 1. Ser fran3D)"tid)c furstinürige 35Drftef)!)unb (le Braque d'arret frauyais) . . . 297 2. Ser fran^öfifdie langhaarige S5Drfte(;f)unb (l'Epagneul d'arret) 299 3. Sie fran3öfijd)en raiif)fjaarigen unb jottigen 5ßorftefj{junbe (Griffons et Barbets) 301 E. Sie engltjd)en Sßorftei^l^unbe 304 1. Ser engUfdje furjl^aarige ^i^orfteljijunb (Pointer) 305 2. Sie englijc^cn langl^narigen 5ßorfteiyf)unbc (Setters) 317 a) Ser engUjdje Setter (the Engiisk Setter) 321 b) Ser jdjoitijc^e ober ®orbon^-©etler (Black -tan -Setter) 327 c) Ser irifc^e Setter (tbe Irisli Setter) 333 XII Sn:^aU§ber3eic^nife. ©eite VI. 2)ic SBinb^uttbc 340 1. ®ie !utäf)aartgen SBinbtiunbe 347 a) S)er engKjc^e fur^^aorige 2Binb:^unb (the Greyhound) 348 b) Ser englijc^e Sö^tp^et (the Whippet) 857 c) Sie furjl^Qarigen Sßtnbf)unbe ^talten§ unb Spaniens 357 d) ®te furä^aarigen 2Binbf)unbe ?lfri!a§ 357 2. ®ie rauljl^aarigen Sßinbl^unbe 358 a) ®er ji^otlift^e raul^^aarige 2Binbf)unb (the Rough Scotch Greyhound, Lowland Greyhound) 359 b) ®er fd^ottijc^e §irj(^^unb (the Highland Deerhound) 359 c) ®er irijc^e BDlf§f)unb (the Irish Wolfhound) ............ 366 d) ®er ßur(ier 369 3. ®ie Iongf)aarigen 2Btnbf)unbe 370 a) ®er rujftid^e Iang{)aavige 5lßtnb!)unb (Pssowie Barzoi) 370 b) S)er ofiatijt^e ober pngof)tige 2ßinbf)unb (Tazi) 376 5Uc^trag 380 '^erjeicönif^ ber l:afeln. 5afel I. II. III. IV. V. YI. VII. VIII. IX. X. XL XII. XIII. XIV. XV. XVI. XVII. XVIII. XIX. XX. XXI. XXII. XXIII. XXIV. XXV. XXVI. XXVII. XXVUI. XXIX. XXX. ©d^tüeife^unb aßoban-'äöaü (SitelbUb). ©felett eine§ äöinb^unbeS garbentafel garbentajet Sßotbere ^nfiii)t ber tJang; unb ©c^neibejäl^ne j ©olo, leit^^unbförmtger 6(i)tt)eipuitb §annot)erfd)e @(i)it)eiPunbe (ßeit^unbform) §annot)evj(i)e ©(i)aiet^f)unbe {©d)iüei|l)unbfox-in) ^a\)exi]ä)e (Sebtrg§fd)tt3eife'f)unbe 2)eutj(^e Sagbl^uube (alte :^olftetmj(!^e ©töfier) kleine beutji^e Sraden be§ weftfälijd^en ©auerknbeS 5?Ieine beutfc^e SSvaden ber Stu^rgegenb ©lalti unb raut;f;aarige öfterrei(i)ijd)e SBraden ©ä)n)et3er Saufl^unbe 58toob:^oitnb S^leftor 6nglifc{)e Dtterl^unbe (gngli]d;e x5u(^§l^unbe gronäöfifdie 5|3arforce:^unbe {^a\\e ?(lormanb unb @t. Ipubert) granäöfifctie 5ßarforce:^unbe (IRaffe be ©aScogne unb be ©aintonge unb 58ofjel§) iJranäöfifdie ^arforcetjunbe (9iaffe be 9Uüernat§) ^ur^'^aorige ®a(i)§^unbe (norbbeutfcfjer Saubjc^log) Sangl^aarige ®a(f^§f)unbe ütaul^l^aarige ®a(i)§!^unbe ®ie englif(f)en Sanbjpaniel§ 6Ium5erfpanieI§ S)er ivtjd^e SBafjerj^Janiel ®er !rou§(jaQrige SietrteDer ®eutf(^e lurjljaarige SSorfteI)'^unbe (2;reu unb 5iüanba I.) Seutjc^e fuvä^arige S5orfteI)I)unbe (aöoban-'^ector II. unb ^edor^-Srefflid)) ®eutid)e !urä!^aarige S5ütftetjl)unbe (Seba üon 58eti§.^ö(i)I)eiin unb §affo öon at^e^bt) ®eutjc£)e fuvä'^aarige Sßüvftef)t)unbe (SBalbo üon SSierfen unb fjlocf öon §ünnnü^Ie) ©eüe 20 3G 38 58 92 94 96 102 113 117 119 121 125 134 145 151 170 173 175 191 195 196 200 204 215 220 241 243 253 254 SaffI (Seite XXXI. ©eutfc^e fttcfiel^aartge SSorfte^^unbe (3flamaffe unb Suno) 262 XXXII. ®eutfcf)e ftic^el^aarige Sßor[tePunbe fi"ü|erer 3üi|tung (gelbmann wnb %xe'fi) 264 XXXIII. S)eutf(^e ftidficll^aarige 5}ov[te!^:^unbe neuerer Qüc^tung (Suno ton ^annoDer unb §arra§ Don SBoüramS^ouien) 269 XXXIV. ©eutj^e kng'^aarige SSor[te:^:^unbe (^oncoeur unb 3!31t)Iorb I.) • 271 XXXV. Staltenijdje furä^^aarige 5ßorfte:^^unbe 284 XXXVI. gronäöfijd;e longl^aarige Sßorfte^^unbe (Epagneuls de Pont-Audemer) . . . 299 XXXVII. granäöfijd^e ®riffon§ (Griffon ä loug poil, ä poil soyeux unb ä poil dur) 301 XXXVIII. gnglife^e 5)Jotnter (Sdafo II. unb Dflojo of mppinQ) 305 XXXIX. Ser engltfdje Setter ©ttng .324 XL. S)er ®orbon-'©etter 5lga 328 XLI. ®er irifiiie ©etler ©arr^-Dmen .' 333 XLII. ®er englifdie furjl^aarige Sffiinbfiunb 348 XLIII. S)er fc^otti|c£)e ^irjc^l^unb 359 XLIV. 3)er rujftid^e lang'fiaarige 2ßtnbt)unb 370 XLV. ®er Qjiatifc^e tinngol^rige 2öinbl)unb ..... o = . . 376 XLVI. ®er rufiifd)e lang^arige äöinbl^unb Elantan II 384 JlBRürgungcn. mb ^IbMlbung. ^u§ft WuSfteüung. et glajfe. 6^aII.--6l einenge ^'gloffe. 6I)am:p.-6I ßl^amljion- Klaffe. ©. = (£1 ©iegerdaffe. ®. §. <5. 58 S)eutfc^e§ .<^unbe-'Slatnmbud). Ö. .<ö. ©.58 Defterrei(^tfd;e§ §unbes©tammbuc^. @. §. ©. 58 ©(^h3eijertfd)e§ §unbej©tammbuc^. ^. 6. ©. SB 5lenneI=SIub-'©tub.58oo!. unter K. C. R unter bem 3leglement be§ ßenuel^ßlub. S. Pr.; E. Pr ©ieger|)rei§ ; ^^unpxei^. I., IL, III. Pr. ... erfter, äweiter, britter 5ßrex§. S. 6.; ©. ß. 6. ... Sobenbe, fcl^r lobenbe (Srinä'^nung. §. S. 6 *QöÄ)ft lobenbe (Srtna^nung. 58., 58ef 58efi^er. 3 3üc^ter. cS t n f e i t u ti g. Unter ben |)au§t!^ieren ciöilifirter 33öl!er nimmt bcr |)unb eine burd)nu§ gefonberte ©tettung ein. SSon ben übrigen 5unäd)[t in ^etrad)t fommenbeu 9?ierfü[5(ern nii|en bie ©in^ufer bem ^enjc^en borjugSraeije burd) il^re p^i}fijd)e S?raft, bie 2ßieber= lauer merben t)au|3tfäd)Iid) in 58etraii)t be§ unmittelbaren Ttu|ung§!Dert^e§ i^re» .fJörperS unb feiner Sßcobucte gehalten, mä^renb ber 9^u|en be§ ©d)roeine§ er[t, nadibem e§ getöbtet lourbe, beginnt. 3m 3$ergleii^ ju biefer rein materiellen 35ermertf)ung unb 33ertüenbung ber meiften §au§tt)iere finben mir ben |)unb öermöge jeiner ^ofien ^ntetligenä, feine» überaus bitbfamen, ju ^^tbänberungen neigenben Rörperbaue§ unb ber i()m angeborenen rüdffialtlofen lnpnglid)teit an ben 5)]enfc^en faft überatt in ber beüorjugten (Stellung eine§ ©efälirten unb ©e^ilfen be§ 3[l?enfi^en; — in früfierer 3eit geroifferma^en ein bermittetnbe§ ©lieb jmifdien biefem unb ber i^n umgebenben 2:^iermelt bilbenb. Unb in ber Sl^at i[t bie bielfeitigc Sßir!fam!eit be§ |)unbe§ im Sienfte be§ 5Jienfct)en nod) l^eute eine überrafctjenbe! — • 2Bir finben i^n al» uneutbef)rlid)en ©enoffen be§ 3äger§ bei ben berfdjiebenften Sagbarten, al§ ©efellfdjafter unb ©piel= geführten ber grauen unb l^inber, aU unbeftcd)lid)en 2öäd)ter unferer 35e^aufungen unb ©epfte, al§ g-ü'^rer ber beerben unb Treiber be§ ©c^Uiditbie^es, al§ fd)ü^enben ^Begleiter unb al§ 3"9^^if^" '^^^ 9ieifenben in uncultibirten Säubern unb in bieten gälten felbft al§ Ütetter bon 53lenfd)enleben. (S§ i[t nic^t benfbar, ade biefe unb anbere SBerric^tungen burd) ein unb biefetbe gorm unfere§ ,|)au§^unbe§ ausgeführt in fel}en, unb in ber 2:l}at finben wir faft für jebeS einzelne getb feiner 2;^ätig!eit eine befonbere gorm ober 9?affe bea ÄpunbeS, bereu l^örperbau unb ^latureü it)rer Seftimmung mögtid)ft genau eutfpridjt. S)iefe 3fiaffen finb nid)t bon ber ÜZatur felbftftönbig gegeben ober entroidett — fie finb unb werben noi^ ^eute bon ^lenfd)en gejüc^tet unb forgfältig bor bem 33erfaII befc^ü^t, unb man ^at e§ ba^er mot»! al§ einen „fd)önen ^orjug" be§ 5)^enfd)en be^eid^net, ba^ i^m bie gä^igfeit ju %^e\l mürbe, bie äöerfe ber DIatur feinen ^Bebürfniffen ent= fprecöenb um^ugeftatten unb in berebetn. ®ie nähere ^enntui^ ber ©ulturraffen be§ ^auöl^unbea, i^re ßntfte^ung unb Sntmidtung mirb ben §auptgegenftanb ber borliegenben Unterfud)ungen bilben. UeBer Slöftammung unb ^äljuiuiiß be§ §uttbe§. Die grage be§ Ur= fpninga ober ber 5(5[taiiniuing iinjereS ^unbe§ ift lüie bei ber T^eijx^a^ unferer §au§t^ieve in S)un!el gef)ünt imb e§ ift !aum anjime^men, bap bie ^Borgejf^irfite unjexc§ @rbt^eil§ gerabe ^:}Uiffii)Iu| barüber geben fann. — S)ie frü^eften 5Ben)of)ner (SuropQö — bie jogenannlen 9fenntl)ierinenfct)en — l^atten nod) !einen ^unb; — berjelbe erfrf)eint erft jpiiter im ©efolge jener ^Jienfd)enflämme ber erften Steinzeit, nieldje bon ©üben unb Often ^er in (SurD]3a einmanberten unb ben SBafjerläufen unb 53h'ere§!ü[ten folgenb in ©änenmr! bie fügenannten „93hijiijer^aufen" (RjöÜenmöbbinger) unb in öielen Sinnenfeen be§ europäifdien ^^e[tlanbe§ bie „Pfahlbauten" f)interlie|en i). 2)iefe frü^eften §unbefd)äbel ftammen mitt)in bon (Si'emplaren, iuelct)e firf) bem DJ^enfi^en bereit» ongefdiloffen Ratten, alfo nte^r ober mcniger gesätjmt niaren. (Jine gen3iffe @Ieid)niä^igfeit biefer frül}eftcn, |)rüt)iftürifd)en ©c^äbel unb il^re 5IeI)n= Iict)feit mit ben ©d)äbeln berjenigen ©)3i|= unb fii)äferf)unbartigen |)unbe ber Seltjeit, meld)e ben äl^ilb!^unbtl)pu§ am meiften beraotirt ^aben, lä^t annehmen, ba^ ber 3ä^i^iittS§P^'oceB nic£)t lange bor^er ftottgefunben tjatte, ober ha^ biefe §unbe Ijalb milb unb |3arafiten^aft in ber 5Ml^e be§ DJ^enfc^en gleid) ben ^^arial}^unben füblidjer Sauber lebten. ®ie geringe ©rö^e jener ©d)äbel unb ha^ pufige get)Ien einer „Grifta" brängen bagegen gu ber 5lnnat)me, ba^ auä) ber |)unb ber früt)eften ^fat)Ibauten bereits ala eine hmä) anbauernbe 3üt)mung begenerirte fleine gorm be§ f)au§^unbe§ ju betracf)ten ift. Mm in Ermangelung früheren 93en)eiamaterial§ bleibt äunäd)ft nur bie 33ergleic{)ung jener älteften ©djäbelfunbe mit ben ©i^äbeln ber eigent= Iict)en äBiIbt)unbe ader Sauber unb berjenigen §unbe übrig, meldie noc^ je^t bon ^alb milben, mit ber ßibilifation menig in 33erül)rung getommenen 5Jienfcf)enftämmen ge= I;alten werben 2). — Unter biefen Umftanbeu fann c§ nid)t überrafd)en, menn mir bie 5Infid)ten unferer gorfd)er in betreff ber ^bftammung bcg |)unbe§ nad) allen 9iidj= tungen auSeinanberlaufen feigen. (Sin näf)ere§ Eingeben auf bie berfdjiebenen |)t)po= tiefen mürbe ju meit führen unb muffen mir un§ auf eine gebrängte 'iJIuffül^rung berfelben Ijier befc^ränten. Unter ben milb lebenben Saniben ftef)t unferem §au§^unbe ber Sotf unb ber Bd)atal am näd)ften, unb fo fe^en mir benn aud) borjugSmeife biefe beiben 2Bilb= l^unbe al§ Stammbüter unfere§ Ä^au§^unbe§, aber in fefir berfdiiebener Sluffaffung f)ingeftent. S)a ift äunäd)ft jene Stnnal^me, meld)e ben (5d)atal al§ alleinigen (Stamm= bater auffüfirt, mä^renb eine anbere ^^t^pot^efe nur ben Söolf al§ foti^en an= ertennt — eine britte ben SBolf unb (Sc|a!al al§ gleid)berec^tigt in biefer |)infid)t 1) SDer burc^ feine etttge^eiiben Unterfuc^ungen ber ©(i^Jüeijer $faf)tbauten rü^mU(i)ft be- tannte 5ßrof. SRütinte^er benannte biejen .'gunb ^uerft oI§ „Canis palustris" ober S;ox-f|) unb. 2) S)ie 'ilcfjnlic^feit jtuijdicn biejen <£d)äbelfunben unb benen ber §unbe bon yieu^^^rlonb, ben ®Qtta;.öunbcn Suniotrag, bcni Xji^au ber ßf)inefen, beni (5(i}()unb ber öa|)pen unb bem alten ^omnicijpitj Ijat ^^Jvof. ©tu ber in S3ern in neueftcr ^cit f;crüorgeI)Dben. ^n 33etrcff be§ 33ntta;öunöe§ i)ai Mai Siber, Sürid), jucrft cingct)cnbcrc ©tubien in ben ©^tueijcr fl)noI. 93lättcrn öeröjfcnt(icf)t. nnnimmt. Sn neuerer 3eit i[t tuid) bie jd)on öou ^^nihiS befürmortete .'pl)pot^eje einer gntfte^unß be§ |)au§I)unbe§ biircf) 23ermijd)untj ber meiften älMIb^unbarteu toieber aufgenommen mürben. ®anod) foflen bie früf)c[tcn 9-lJenfc^enftämme ülierafl bie iti il}reu iserbreituntjSbeäirfen f)eimijd)en 2Bi(brjunbe naä) unb nad) ge5äl}mt ^aben, burdj beren 33ermifd)ung mä^renb ber ]|3äteren SBanbersüge ber DJJenjdjen im Saufe ber 3eit ber öielgeftaltige |)QUy^unb l^eroorging. 3uletjt möge nod) jene 5lu[[a[fung (Srmü^nung finben, meldje ben ,^unb meber Dom 2Bo([ nod) bom ©d)a!al ab[tammen lä^t, fonbern i^n al§ eine felbftftänbige 51 rt Ijinftedt, meld)e aber mögüd^ermeife nebft SBotf unb i^a|i Dtaffen bilbete. ^ic raffcUfen ^utlbc. 2Bä^renb bie ©diöbelfunbe ber erften ©teinjeit nod) eine auffallenbe ®leid)mä^ig!cit jeigen, finben mir in ber barauf folgenben ^eriobe, meiere bi§ je|t ala bie ber gefdjüffenen ©teinmaffen unb ber Sronce bejeidinet mirb, bereits eine ftettg junetimenbe 58erfd)ieben^eit ber ©d)äbel in Sejug ouf ^orm unb ®rü|enberl}ültniffe. 3ie nac^bem biefe fpöteren gunbe an bie eine ober anbere unferer fieutigen 9Jaffen erinnern, ^at man biefelben moljl ^u befferer Unterfc^eibung aU „fdjöfer^unbartig, jagb=, bad)§= ober minb^unbartig" u. f. m. be^eidjuet. SBenn ber= g!eict)en oberfIäd)nd)e 5tn!lünge an moberne 9?affen aber fofort a(a „©c^äferljunbe. ^ad)§= ober Sagb^unbe" unterfd)ieben tüerben, fo mu$ bic§ bermirrenb tüirlen, benn bie größere ^^^e^rja^l imicier mobernen ^ü\\tn i[t !aum Bi§ 511m ?lu§gonge bea 5J^itteIalter§ p öerfolgen. 9Bie entftanben aber bie erfleti 9ialjen'? — 9^iemanb tüirb annehmen, bap [icJ) nu§ ben ipi|= unb j(^äfer^unbartigen ^tjpen ber erflen ©teinjeit jofort eine 5Iöinb= I}iinbö ®ad}§^unb= ober Sagbfiimbrafje of)m 2ßeitere§ entiüicfeln fönne! — ®§ mußten 5unäd)[t bie |.n-imitiben gormen üielfac^ abgeänbert werben unb geiDifferma^en ein Dto^material für gtaffenbilbung entftanben fein. ~ 9iad) analogen SSorgöngen ber Se^tjeü tonnen mx mit ©ictjerl^eit annel)inen, baß biefe 5tbänberungen bei äune^menber (Sntfrembung be§ ^unbe§ bom ^iotur^uftonbe überall eintreten mußten unb baJ3 bie ^tnna^ine einer bielfad)en .Qreuäung mit anberen 2ßilb:^unben jur @rtlörung ber O^affcnbilbung minbe[ten§ überflüjfig i[t. — Siamatijdje 33err)äUnifje, mangelhafte ober reidjlii^e (5i-nüf)rung unb ^^flege — ba§ ^luftreten geringer mänberungen bei ben 9lad)!ommen (bie ^Zeigung jum $ßariiren), an^altenber ©ebraud) ober 5Zid)tgebrau(^ einzelner ^örpert^eile (@ebife, Saufe, O^rcn, 9?utfje), graergbilbungen unb jelbft franf= :^afte 3.kränberungcn be§ ^nod)enbaue§ fommen f}ier in 58etra(^t unb genügten boa= fommen, um im Saufe ber 3eit bielfnd)e 5tbänberungen ber urfprünglidien ^^orm bei ber iUeljrja^l ber §unbe jener früljcn ^eriobe ju beiüirfen. — hiermit mar bie 9JJöglidjfeit ber 5Bilbung berfi^iebener Diaffen gegeben 1). Sn Ermangelung einer bor^anbenen 23enennung tonnen mir jene '3Ibänberungen beg ^^au§()unbe§ alö „raffelofe" C)unbe ber SSorjeit bejei^nen. -- Dieben ifjnen mu| fid) jebod) ber urfprünglid)e äBilb^unbtppuS if)rer3SDreItern in einzelnen (Sj:emplaren ober ganzen ©rubpen erhalten ^aben, benn nur in biefer SBeije lä^t fid) ba§ 23Dr= fommen ber fpi|= unb fd)äfer^unbartigen formen mit il)rer großen 53ererbung§fä^igteit in ben entfernteften Sönbcrn be§ (SrbbaII§ ertlären. hiermit erhält aud) bie allgemein geworbene 5(nna^me, meldje ben Sdjäfer^unb al§ ©tammbater ber |)unberaffen t)in= fteüt, eine befriebigenbe (Srtlärung. 5)ie Sßebeutung ber raffelofen ^-^unbe aüer Qeiten mirb meift unterfd)ä^t, mö^renb biefelben boi^ an S^t)l bie 9fJafjen bei Seitem über= treffen unb geioifferma^en bie 33afi§ ader 9laffenjüd}tung bilben. — ®er raffelofe ,v)unb befi^t bis ju einem gemiffen ©rabe biefelben natürlidien Einlagen unb 2:riebe mie ber roffig gejüd)tete unb oft eine auffallenbe ^nteHigen^ bei großer ^n^üngli(i)!eit an feinen |)errn. — Unb ba bie 5}taffen nid)t huxö) bie Ütatur beftimmt mürben, fonbern in 1) Sie in neueftev Qeit beiöncntUd)tcn , einge^enben ©tubien tieS ^evrrt ^^rof. 9lef)Vtng (Üanbiüirtfijc^attl. .'godjicfiule in 33cdin) über Siajicbilbung bei ben Snfi^ = §u"^en ^^SeruS in üor-- i^jnnijc^cr <]eit entjprec^en in il)ven atejulintcn bec obigen ^Uiffaffnng. äöenn c5 fi(ä) bei ben 3nfa--.0unbcn aud) um eine bev^ältni^mciijig neuere Seit Ijaubclt, jo jinb biefelben boi^ qI§ bcm bctrcifenben 2anbc eigcntijümlidjc, nid)t buvd) fti-eujung mit europäijc£)en §unbcn ent[tanbene l^ütnicn 5U betvadjtcn. ^2ln 11 ben alten Snta--®räbern bei ''2(ncon entnommenen me^r ober toenigcr öoüftänbigen .t)unDc--5}iumien unb £(^äbe(n luuvbcu buvd) X^xo\- 5ic()x-ing bie ''Hnfänge ber 5JJopä; unb Xai^jel-- artigen 58i(t)ung, jotüie ba§ Äortommeu einer ©djäfevl)unb = ä^nlid)en gorm nac^geraiejen. (5Bgl. b. öcrjd). Ü3erid)te unb 'Has, ^rad)trt)crf Don Steife unb ©tu bei: ®a§ Sobtenfclb tion ^.Jlncon in ^^eru.) i()rer fd)arfen 5I6i]ren5ung lebiglid) a(§ 93kiifd)enmer! ju bctrad)teii finb, fo ijai aud) fein ^^unh für biefe ©renken ein a^erftänbni^, lüie bie§ bic ?,al}f(ojen Äreusungen unb ^Jhfc^formen jur Genüge betneifen. ®urcf) 3ujcunnien[tenung einer genügenben 'M^aiji foldjer Uebergangsf0rmen tuürbe ninii einen unimterbrodienen 3uiti"ii"'-'"f)"ng ämijdjen 5h3ei burdjauä berfdjiebenen Ohffen Ijetftellen fönnen, fo meit bie§ bie ändere (Sridjei= nung ber einzelnen Snbiüibnen anbetrifft, «gelbftöerftänblid) übertrugen biefe Ueber= gang§= unb 3ufoö§ptobuete if)re (Sigentf}üinli(^teiten I^ödjft unregelmäBig; unb üon il)nen 6i§ ^ur SSilbung einer fic^ confttint oererbenben Oiciffe ift nod) ein weiter ©djritt. 2)tc 5Äaffen. Unter „9?affe" öerftel)cn mir im ^tügenieinen i) bie Slbönberung einer ^xt ((SpecieS), tneldje bie gäf}ig!eit befi|t, fid) burd) Beugung fortjupflanjen. 5tuf unfere ,^au§t^iere, dfo nuc^ auf uuferen §unb angcroenbet, bebingt ber 33egriff „iRaffe" jugleid) eine SSeröDÜtominnung be§ Slflierey in ^Betreff berjenigen (Sigen= l^ümlid)!eiten, um beretroifien e§ öom 9Jh^nfcf)en gel}alten inirb. ®ie 5(nfänge einer — nidjt buri^ Stren^ung entftanbenen — 9^affe tion^ie^cn \\ä) ebenfo nnbemerft, toie etiua bic ©ntfteljung eine» 3biom§. (S§ liegt feljr nal^e, anjunel^nien , ba^ bie erften feiger ober ^irten für i^re berf(^iebenen 3>Dede unter ber bielgeftaltigen '^at)l ber raffelofen ^^unbe foldje ^nbiüibuen raä^Iten, beren ^Törper= 1)ün unb ^iatured üorgugSineife ber geforberten l'eiftung ju entfpred)en fi^ienen. Sei fortgelegter '^aarung foId)er |)unbe nui^te man balb bemerlen, ba^ i(}re 9kd)!ommen t)in unb mieber bie gefd)ä|ten (äigenfdjaften ber ©(lern geerbt tjatten. ©o lüurbe bann burc^ gefteigerte ©orgfalt bei 5(u§iüat}l be§ Su'ij^n^'iie^iol^ «^ie 9iaffe afhnälig 5ur (Fonftans ober beftiinbigen 33ererbung§fü^ig!eit gebrad)t. ^a§ ift in breiten Umriffen ber Einfang unb 33erlauf ber primitiüen 9f affenjüd^tung , meldie in ber |)auptfad)e bia tieute biefelbe geblieben ift. ®ie conflante äiaffe ift nidjt üöüig unDeränberlid) — mir fe|en fogar eine fortmä^renbe Steigerung i^rer fe^igen= tl)ümlid}!eiten üoraua unb ebenfo mu§ biefelbe fortwä^renb bor bem ä5erfa(l bet)ütet merben. Senn fobalb ber 5}ienfd) feine fd)ütjenbe §anb Oon irgenb einer 9^affe 5urüd= 5iel}t, finft biefelbe unfehlbar in ba§ 61}a0ö ber raffelofen ."punbe jurücf, unb gmar 1) S)er allgemeine ^Begriff ber üiafje befc^ränft ficf) nidjt auf bie ©ulturrajf en ber §aua- fixiere, jonbevn umfaßt auc^ bie ^Ibänberungen ober 35 arte täten ber luilb lebenben Sl:^ier- artcn. — ^uv Jßernteibung Hon DJtifeüerftänbniffen bürfte folgenbe ?lnfü§rung ber Unterjdiiebe 3luijä)en beiben ^ier am ^lalje jein : S)te Sßarietäten (Diafjen , ^Jlbänberungeti) ber im toilben Suftanbe lebenben S^r^ier- arten jeigen meift nur geringe ^Ibföeid^ungen oon ber ©tammjorm ober „eckten 2(rt" , fie bilben fid) langfam au§ unter bem (Sinfluß ucränberter ©fifteuäbcbingungen, bi§ fie fid) ben neuen $OetI)äItiiiffen ööllig angepaßt Ijabcn, ber^arren bann in ber atigeänberten ^yorm , jebod^ faft immer bereit, fid) mit ber alten Stammform (©pecie§) ju t)ermi)d;en unb lieber ju iijr jurüd:; 3ufef)ren. ®ie JRoffen (S^arietöten) unferer §au§t!)ierc iuerben Com 5Jienf(^en geraifferma^en ge- toaltfam für beftimmte gwedc gejüdjtet, bie (Sren^e ber ?l&änberung ift oft bie Unmögtit^feit ber (Sjiftenä. ®i£ finb grö^tentfjeits unfät)ig , fid; felbftflänbig ju erf)ülten unb fefjren fieigclaffcn nidjt jur olten, meift öerjdjoüenen ©tammfornt jurüd, fonbern erlangen Ijöd)ften§ eine allgemeine, jiemlid) d}arafterIoie Uebcreinflimmung ber äußeren (Srfd)einung. um JD xa\d)n ober Inngfamer, je nadjbem jie füttere ober längere 3eit rein gejüditet tüiirbe. — (Sbenfo fann eine untergegangene alte Otafje burcf) anbauernte ftrenge 5tu§tüal)( be§ Su^tmaterialS miebcr au§ i^ren Srümmern ^eröorgerufen roeiben, vok bie§ 5. S. üor nict)t aüju langer 3eit nod) mit bem ^J?lop§, in neue[ter Seit mit ben ftict)el?)aarigen a^Dr[te^^unben gcfc^a^ unb gegenwärtig mit bem „irifdjen Söolf^^unb" in englanb üeriud}t mirb. — ®ie größere geiftung§fot)ig!eit einer Ü^ajje im 33ergleid) 5U raffeloieu £-)unben mirb crjicit burc^ bie 53ef^rän!ung i^rer Sptigfeit auf ein beftimmteä, eng abgegrenjteS ©ebiet. — 60 be[i|t 5. 58. jeber -S^unb im ^öl)eren ober geringeren (Brabe bie natürlirt)e Einlage, einem [ic6 jc^netl fortbemegenben ®egen= ftanbe rajcl) ju folgen, öor einem öerborgenen Silbe eine 3eit lang unbemeglid) ju t)erl;arren unb ber ©pur eine§ 2Bilbe§ ftumm mit ber 5iafe am SBoben — ober nac^ Umftänben unter an^altenbem Sautgeben flüchtig 5U folgen u. f. m. — 5Iber nur ber 2Binbt)unb mirb für bie eigentlicf)e i>^e, ber i^ü^nert}unb pm inufte^en, ber ©djmeif^fiunb unb bie Sracfe ^ur ftummen ober tauten 23erfolgung ber SBilbfö^rte einfeitig nbgeridjtet. 3)urd) biefe „2:t)eilung ber 5trbeit" unb bie beftönbige ?tu§= müt)l ber für bie befonberen 3mede f)erborrageub begabten ^nbioibuen ^at fid) bie 2eiftung§fä^igteit mand)er 3kfjen im Saufe ber 3eit ju einer Sß^i gefteigert, meldie nid)t nur bie natürlidie Begabung roffelofer §unbe, fonbern au^ bie ber railb lebenbcn ganibeu bei SBeitem übertrifft! — c^ein äßilb^unb ift 3. 33. im ©taube, einen §nfen im freien Saufe lu übertjolen, mö^renb ein guter, raffig gc= äüdjteter 2ßinbf)unb biefe 5{ufgabe in tur^er 3eit löft. (äbenfo übertrifft bie 5lafe unb ^i\6)e unferer S5orfteI}f)unbe bie be§ gud)fe§ bei 2Beitem, onbererfeit§ möre in in unferen gteoieren fein ^uljn auf feinem ©enifte unb !ein f^afe im Sager metjr feine§ Seben§ fidjer. 3n ätjulidjer Sßeife fef)en mir bie natürlichen Einlagen bei ben ©djiüeiB-, Sad)a= unb ©djäfer^unben, bei 3f?eufunblänbern unb Sernarbinern ju erftaunlid)er ^^ö^e gebrad^t, unb mcnn un§ bon anberer ©eite empfDt)Ien mirb, unfere ^agb^unbe burd) ^rcujung mit bem äßolfe ju berbeffern, ober menn alte Säger einem 33aftarbe beu iun-jug bor bem 9taffe^unbe geben motten, fo lä^t ha^ auf ein näheres ä^erftänbnij^ ber Staffenjüditung gemi^ nic^t fc^tie^en. 3(ber aud) bie öufjcre ßrfiiieinung be§ ,S^")unbe§ ift burd^ O^affeujüd^tung auJ3er= orbeutlic^ berünbert morben. 3i>e(d)er Unterfdiieb allein in ben ©röfjenberl^öltniffen äiüifdjen bem riefigen 58ernarbincr, ober ber beutfd)en ®ogge bi§ iim minjigen 3mergterricr! ^Jlan oergIeid)e auf einer 51u§ftellung ®nglanb§ bie majeftötifdien klopfe ber 331üobl}Duub5 mit ber l)oI)en gefalteten ©tirn, ben braperieartigen langen ^e^üugen unb bem melandjolifcl) blidenben ^luge mit ben fd)lanten, f)ed)tartigeu Stopfen ber iBinbt)unbe. S^M"'^}^'^ 'bk\m beibeu Srtremen unb bou ba bi§ §um breitfd)uaujigen 53uIlbog mit bem brutalen ©efidjtyauSbrud, meld) eine Serfd)iebenf;eit ber '^-ormen, jebe für einen beftimmten ^md bererbungsfä^ig gejüdjtet ! Kben fo gro^e 5Berfd)ieben= Reiten jeigt bie 33el)aarung, uicld)e balb für?, unb glatt, balb feibenmeid), lang unb glänjeub, ober rauljOcrftig crfdjciut, mäl)renb fie bei mandjen ''^nibcln in langen, fpiralig gebreljten äBotlfd)nüren bom 9füdeu feitlid) l}erab^ängenb auf bem 33oben fdjleift. ®ie färben finb einer gleid)en %6it)ei"^felung unterlüorfen. 2öir finben ein= facfie, ntlgemeine gätbungen mit ober ofine ^(bjeirfjen, bann aucfj geflecfte, geftreifte unb geflammte §unbe. 9^ur bie ®eroDl;n|ieit be§ tüglid)en ?lnbli(fe§ läjjt nn» biefe au^erorbentIid)e 33er|d)iebenbeit ein unb berjetben Sl^ierart weniger auffädig erjdjeinen, a(§ fie in ber %^ai ift. — ®er §au5l)unb bilbet in ^Bejug auf biefe grof^artige 'jlbünberung§fä^ig= feit eine gan^ ifolirte @rfcf)einung unter ben ©üugetl)ieren, unb bie oft I;eröorget)obene ^leigung ber mitb lebeuben ß^aniben ju örtlichen 5(u§artungen fann nit-^t entfernt bamit üerglidjen werben. St^u^ gegen 5lu§artuttö ber 9laffetic^ara!tere. 5^ic^t immer ift in ben 3üd)tüngabeftrebungen unferer |)unbefreunbe eine befonbere 53eöür5ugung bcö 9iii|Iidt)en ober be§ ©d)önen ju erlemien. — 5) er 3üct)ter fdjä^t nur (Siireme, unb fo jetjen toir 5. SS. bie in if)ren ?tnfängen red)t broüig unb Drigineü erfd)einenbc 23er!ür§ung ber Sc^noujen unb bie ftorte äBöIbung be§ Oberfopfea bei mancf)en fleinen, 2up§f)unben in neuerer 3eit bi§ ju abfitjredenber ^^äj5lid)!eit gefteigert, beren ©renje eben nur bie Unmöglii^teit ber @j:iftenj be§ S^iereS ju fein fi^eint. 5Bei ben 9^u|= ober ®ebrauc^§^unben finb berartige (Sefdjmact^ncrirrungen meniger möglidj, ha I)ier jebe Uebertreibung bie |.n-a!tifd)e 'Sraud)barfeit be§ §unbe§ be= eintrad)tigt; ma^ jebod) in biefer C'infidjt irgenb julaffig ift, mirb aud) gemif] öerfud)t. Tioä) immer begegnen mir ®a^§[}unben mit übermäßig gelrümmten 23orbetIaufen, meld)e fic^ nur mü^fam fortf^tepi^en , ■ ober §üf)neii}unben mit unförm= Iid)en fd)meren Klopfen unb übermäßig langen, tief angefetjten SBepngen, me(d)e bon 9tid)ttennern meift al§ ^Jhiftertt)pen angeftaunt roerben. luf ber anberen ©eite fönnen gemiffe @igent^ümtid)!eiten ober g^arattere einer Siaffe im 33erlauf ber 3üd)tung aEmälig berfc^minben, faü» ha^ mangelhafte 3ud)tmaterial nid)t bei gelten äurürfgcjogen mirb. ©in foId)er ^a(I bom (£d)rainben eine§ 9^affe= d)aratter§ ift 5. 33. bie ^Ibna^me ber langen Sßel^aarung am unteren @nbe be§ Sßel}ange§ bei unferen Iang:^aarigen ^^orfte^fjunben, tx)eld)e fic^ bor mel^reren Sauren äuerft zeigte unb nod) innner nid)t befeitigt ift. — Um foldje ©dimantungen ber gjaffei^arattere unf(^äbli4) ^u machen unb ber ^lu§artung ber ütaffen borjubeugen, mürben in (Snglanb f(^on ^u Einfang biefeS 3al)rt)unbert§ gemiffe aügemein gültige 5ßeftimmungen in ^Betreff ber unlerfd)eibenbcn „gfaffejcidjen ober ^^poiiita" aufgefteüt, benen jeber |)unb entfprei^en mu^, um 5Iufnat)me in ha% „Stud-book" ober §unbeftammbud) unb 3ula^ ju ben ^reiabemerbungen auf ben ^u^fteCungen unb bei ben ^Prüfungen (Fiele! - trials) p erhalten. ®iefe (5inrid)tung :^at befanntlid) in neuerer 3eit aud) in 3)eutfd}Ianb 5lufnat)me gefunben unb bereite ifjre fegen§= reichen grüd)te getragen. Unfere mert^boüen, faft bergeffenen beutfd)en Otaffen finb babur^ In ber^ältni0mö|ig furjer 3eit ^u einer friU)er nid)t gelaunten ®(eid)= mä^igleit unb ^ßotlenbung gelangt unb erf^einen bereits ^u ^unberten auf unferen SIuäfteKungen. ßintfjettuttö ber ^Raffen. 5ai§ bem bereits Witget^eilten ge^t Iüo^I jur ©einige l^eröor, hü\i bie Otnffen unserer §unbe :nd)t al§ befonbece natürlidie ^b= grertäungen, mie bie Wirten unb Unterarten ber loilb lebenben X^iere, jn betrai^ten finb. ©d)on in frül^^iflorifdier 3eit jüi^teten bie 9J?enjd)en für i^rc beftimmten tt3ed)felnben giüecfe befonbere ^ü\\en, unb wir werben jpäter feigen, baB faft jebeg alte eullurlanb jeine i^m eigent^ümlic^en |)unbett}|3en §atte, mlä)e nur mit ben je!ten[ten 5lu§naf)men üon einem anberen S^olfe übernommen würben, unb nod) weniger mit ben Ü^afjen ber Seltjeit in unmittelbare SSerbinbung gebract)t werben !önnen. Unter biejen Umftänben mu^ jeber 33er juc^, bie O^affen unjereS |)au§^unbc§ in ein fogenannte§ „natürlidieä Sl)[tem" einsuswängen unb buri^ ofteologijdie Unter= f Cetebe ju trennen, al§ üer[et)It betradjtet werben. — ®ie 8d)äbel ber oerfdiiebenen afJafjen nehmen allerbingS fdjon nad) 8= biä lOjäfiriger iReinäüd)tung einen überrafdjenb gleidimä^igen 6^ara!ter an, unb "ba^j üergleidienbe ©tubium berfelben ift — namentUd) in Setiai^t ber e^iremen unb patlologifc^en formen — im t)ö6)\ien ©rabe intereffant unb le^rreid). 5lÖenn man aber einen (5d)ritt Weiter gcf)t unb biejen o[teoIogiji^en 9iafieunterfd)ieben benjelben SBertI) beilegt, wie ben joDtogifc^en 6^ara!tereu ber milb lebenben ^rten, \o öergi^t man, ba^ bie formen unfercr (Sulturrafjen lebiglic^ üon 3üd)tern hervorgerufen, ertialten ober bejeitigt würben. 3n unjeren conferöatiüen beutjdien 3üd)tung§t)er:^ältni[jen gel)en bieje 2BanbIungen weniger bemerfbar öor [ic^, bod) finb fie felbft in neue[ter 3eit nac^äuweifen, — in (Snglanb aber ift bie gorm ber weiften Siaffen bereits öon ber Wohe abhängig geworben. Sßir t^eilen ba^er bie (Sulturraffen ber Se^t^eit nad) i^rer Seftimmung unb 33errid)tung junädift in brei gro^e (Sruppen: bie „^agb^unbe, |)au§= unb ^irten^unbe unb !I einen 2uj:u§f)unbe". '3)ie beiben erften ©ruppen jerfaden bann wieber je nad) bem ©ebiet i{)rer engeren 3:^ätigfeit in tieinere \Jlbtf)ei(ungen (j. 33. bei ben ^agb^unben in: (Sd)WeiB^unbe, laut jagenbe, 2)adj§öunbe u. f. w.). Wan wirb finben, ba^ bei biefer (Sintt)eilung bie öerwanbten Ütnffen faft überaß fid) folgen unb ba^ bie Üeinen Sui-U5f)unbe jum größten 5i:^eil nur als 3tt'ergformen ber größeren SJoffen ju betrad)ten finb, 6ine weitere Unterfdieibung finbet alSbann in 23etreff ber „DZationalitot" ftatt. Sei ben Sagb^unben ift biefe Unterfdjeibung fi^on buri^ bie 93erfc^ieben^eit beS ^agbbetriebeS gerabeju geboten, aüein aud) bei ben DZidjtjagb^unben bewerfen wir, ba^ faft jebeS Sanb 3tnfprud} auf irgenb eine beftimmte, ein^etmifdie 9?affe mad)t. (S§ ift Ijierbei nic^t burd)auä erforberliif), ha}^ bie 9^affe in bem betreffenben Öanbe entftanben ift, jebenfaüS mufj fie aber bort it)re l}öd)fte 5(u§bilbung erreid)t I^aben ober in befonberer, ben SanbeSberljältniffen entfpred)enber ^orm gejüt^itet fein, ©o finb unfere beutfd)en Joggen urfpriingtid) au§ ©nglanb ju unS gebradjt — unb bie alten fpanifd)en (£eiben[}unbe ober ©panielS würben bei un§ jum langhaarigen bcutfd)en ^Borfteti^unbe, in (Sngtanb f^um ©etter unb in ^ranlreid) jum (Spagneul au§= gebilbet. — (5benfo unterfdjeiben wir unter ben laut jagenben -S^ounben: bie beutfd)en 23rarfen, bie cnglifd)en -g-udiSf^unbe , |)arrier§ unb Otterl^unbc. — «So finb aud) bie (SinUitung. 9 @t. 5Bernarb§I)unbe ber «Scfttüei^, bie beutjdjen ©pi^e, bic belgifdjen „aii6Diinbe6 p ben tDtIbfcüenben, l)unbeaxttöen liieren. 3n ber Familie ber ^unbeartigen Siliere (Canidae) btnmt für unseren 3tr)e(f ber ^enntni^ be§ .f)nu§!§unbe§ (Canis familiaris) nur bie ©ottung ber SBölfe (Canis) unb öon biejen nur bie Untergattung ber eigentüdien SBöIfe (Lupus) pm %i)üi in ^Betrad^t. 3^ Sedieren werben 13 „gute" 5lrten gered)net; p ben 5tüeifeIf)Q[teren 51rten jöl^It ber 3)ingo (C. 1. Dingo), mldjex bon 23iekn nur qI§ öerrailberter |)nu§{)unb betrfld)tet U)trb, unb unjer ,'pau§f)unb (C. 1. fami- liaris), welcher in neuerer ^ni niei[ten§ aU boS STreujungSprübuct berfd)iebener 2upu§ = 3lrten Ijingeftellt tourbe. Cl^ne biejer 5luffaffung fiiiroff entgegen treten in moüen, glaubt ber 33erfa[fer bocf) barauf aufmertfam inadjen ju müjjen, bap biefelbe burd) bie (^efdiidite unjerer .^unberaf jen feineSmegS unterftü|t föirb unb ebenfo brängen öiele, bi§ j,e|t ^u tnenig bead)tete @igentl^ümlid)feiten be§ |)unbe§ jur 5Iuf* faffung beffelben al§ jelbftftänbige 5lrti). 3n Sejug auf Seben§n)eife unb manche (Sigentpmlic!)!eiten [tel^t ber @d)a!al (Canis 1. aureus) unferem §au§^unbe am näi^ften, mäl^renb ber SBoIf (C. 1. lupus) unb bie i^m junädjft [tel^enben au^er- europäifc^en 5Irten in ^infid)t auf l?nDd)enbau unb (55ebi^ fict) nur menig öon i^m unterfc^eiben. Söolf^) unb (£d)afal paaren \\ä) in ber (^efangenfdjaft frudjtbar mit bem |)au§I}unbe, bagegen ift meine§ SKifjen§ eine anbauernbe f^ru(^tbar!eit bei ^^aarung ber D^ai^tommen (58aftarbe) einer foldjen ^reu^ung unter fic^ bi§ je^t nid)t beftätigt tuorben. Ueberl)aupt !önnen berartige, mit ^alh bomefticirten SBilbl^unben angefteHte 23erfud)e fcbmerlid) für ha^ 23er:^alten berfelben im freien 3iiftanbe maf3= gebenb fein. Sßören bie llreujungen jmifdien bem ^auS^unbe unb ben äöilb^unben im freien ettuaS fo ©emö^nlidjeS, tt)ie ba§ bon bieten 9teifenben behauptet mürbe. 1) SSergl Einleitung ©. 2 bt§ 6; ferner 6. 14 bt§ 16. 6q^. VI, gortkmeöung, unb ßat). IX unb X, 58anb I. 2) ein äuberläjfiger unb fd)arfer 33eobQ(J)ter lljievijdien l^eben§ — §err Cberförfter Sremen^ — (aSerjafjer ber Irefflidien ^Dnograpf)te: „®er 23 är"), lüeldjer 11 Sa^re lang in einer ber njolfreid^ften ^ßvobinsen 3tu|(anb§ lebte unb ^unberte Don Sßclfen erlegte, l^atte bie ®üte, bem Sßerfafjer jeine (Srfoljrungen in SBejug auf ba§ 33erpltnife älBij^en SBöIfen unb §au§^unben, fotoie über bie eigentl)ümlict)en Unterfc^iebe äwijdjcn beibcn in 35eäug auf ©angart unb gäl^rte mitäutf) eilen, »eldie fic^ burc^auä mit ben naä)fte:^enben Eingaben be§ SSerfaffer§ bedeu. 14 ßrfter SS;f)eiI. .§au§:^unb unb Sßilbtjunbe jc. ]o loären fämmtUi^e 2öilb= unb ^Qu§f)unbe foldjer ©iftricte längft in einonber auf= gegangen. Mein bie §unbe ber ^amtfc^abden unb onberer Setüo^ner ber arüifdjen 3one, toelc^e ben gongen ©ommer über im g^reien leben unb tägliii) mit ben 2ßilb= l^unben in 5SerüI)rung fommen fönnten — feieren mit (Eintritt be§ SBinterS 5U i^ren Ferren jurücf; i^re 5^ad)fommen finb feine ^aftarbe, unb tiud) bie SBöIfe bleiben Satjr nu§ Sa^v ein biefelben. Sn Srianb, mo ber SBoIf er[t in ber legten |)Qlfte be§ Dorigen 3a!§r^unbert§ ausgerottet tüurbe, i[t gleidimo^I fein lüolf§ö^nüd)er |)unb ün= zutreffen. g^tg. 1. " giö- 2. 5Dcr curo}3äi)d)e äßolf (Lupus vulgaris). (5Jtufcuin 311 i8raiiiild)li)cigj S)ie 3öt)mbarfeit be§ SBülfeS unb ©djafal» i[t befannt, allein [ie ge^t nidjt über bie anberer milb lebenber 3:I)iere IjinauS unb bie ©ejdjidjte I)at fein 58eifpiel, bafj äßolt ober Sd)afal in irgenb einem Sanbe jemals 5U 4">flu§t frieren in engerem Sinne ober gar 5U |)au§t)un.ben gemorben [inb. g-ür bie ^(rtöerjdjieben^eit be§ 2Bolfe§, (£d)afal§ unb §unbe§ fpred^en nad)foI= genbe — bi§ je^t öiel 5U menig bead)tete 2;r)atfadjen: 1. 5)er 2BoIf jdinürt, ber C)unb jdjränft, b. I}. ber 2BoIf fe^t bie p()rten ober Spuren im %xabe in einer Sinie hinter einanber iuie ^udß unb l?a|e. Oft traben mefjrere Sßölfe meite Streden Ijinter einanber unb fetjen babei regetmäfsig il)ren guB in ben gäfjrtenabbriid iljre§ Vorgängers. 6§ ift ba» eine 3Irt ber gortbemegung, tt)cld)e ber .ftörperbau M- -"punbeS gar nidjt gc[tattet, benn er fetjt bie 3^äl)rten paar= meife id)räg neben einanber unb [teilt babei bie £üngciuid}fe |eine§ S^orperS fdjief äur aiidjtuug j eines äßegeS, mäf)rcnb ber Siolf unb audj ber ©djafal in ©teüung bc§ .'gau§(;uiH)e§ 311 beit lüilbtebenben, ^unbeavtigeu "Zljiexen. 15 gerabec Shiie \\d) fovtbetüctjeii. — ^er fc^rän!enbe ©ang i[t aiicn 9f äffen be§ 4TiUi§f)unbeö eigen (bevgl. '^orttielüegung, ©. 52 u. 53) unb faun fomit geroiJ5 ttU nnterfdjcibenber 5(i-td)ara!ter Oetradjtet merben. 2. ^ie Süljrte ober ber ^(bbrucf ber 5-ii|3füfjle am 53üben i)at beim äöolfe eine eigentf)ümlid)e gorm in ^olge ber bid)tcr beifammen [teljenben unb tueiter Oor= ragenben mittleren 3^^)^"- ^li'd) f)at Der Wintere 53aUen eine üon ber be§ -"punbeS nbmeic{)enbe gorm. [^ßeitäufig bemerft i[t bie gorm ber unteren ^■iüö)t (©o^le) beö gu^e§ bei alten mitb tebenben 2;t)ieren eine fetjr beftiinbige unb für bie Unterfd)eibung m- 3. Stg. 5. gig. 4. gig. 6. S (^ a f a I (Lupus aureus). (?(u§ ber ©ammlung bc§ 35erfaficv§.' Sorff)unb (Canis palustris) (Wuicum 5U ©tiittgart.) ber ^rten bon ^^ebeutung, mie oud) bie ber ^lafenfuppe. — SJßüIfajöger unterfd)eiben bie ^äl^rte .be§ SßoIfe§ fofort üon ber gä^rte jebes |)unbe§.] 3. S)a§ anbauernbe @rfd)einen ber erflen 3^^^ 0" '^^^ ipinterläufen ber §unbe, meld)e in i^rer SSerfümmerung unter bem 3f{amen „2Solf§ftaue ober ^fter= flaue" befannt ift. 53^an !^at Uerfm^t, ben ^Jiangel biefer 3^^^ ^^'^ ^^^ 2BiIbf)unben burc^ bie 23efeitigung alle§ Unpoffenben unb Heberflüffigen im „Stampfe um» 3)0 fein" ju erftären. Mm ein fuc^ao^nlic^er Sföilb^unb auf ©umatra ^at ebenfalls eine erfte tieinere ^et)e au ben ^tnterläufen; bei unferen §au§§unbcn finbet fic^ bie= fetbe gelegent(id) bei aClen 9ffaffen, am Ijäufigften unter ben fd)mer arbeitenben, raffe= lofen 3ug^unben, oerfdjminbet bagegen in ben Staffen burd) 3n5"d)t (bergt. Si'terieur be§ |)unbe§), !ann aber anberfeitS auc^ burd) 3ud)troa^I ermatten merben (mie 3. 35. bei ben ©t. 33ernarbaf)unben früherer ^z\i). 4. aSö^renb ber l^opf (nid)t ber ©d)äbet) be§ |)unbe§ me^r feittid) äu= fammengebrüdt erfd)eint unb immer eine beborjugte ^tuäbilbung be§ ^rofiI§ jeigt, — 16 ßvftet jE^eil. §au§:§unb unb aöilbl^unbe k. mad)i ber SBolfalopf mit ber madjtigen flad) geioölbten ©ttrn, ben t»orfpringenben 5ßa(fenmii§!eln unb bem berpltni^mä^ig imbebeutenben ^rofil einen gcinj anberen, breiteren (Sinbrucf. — 3)a§ jdirög geftellte luge be§ 2BoIfe§, bie fa[t bi§ giiw O^r reid)enbe ^Jiauljpdte, ber gro^e ^op\, ber fur^e, [teife ^al§, ber abfct)üjfige Mäen, bie !u!)l}ef[ige ©teflung ber ,f)interläuf e , bie turje 'Mii)e unb ba§ brüii)igere, an ber ©pi^e oft gefajerte unb locfer in ber §aut fi|enbe (Srannen^aar be§ Söolfeg teuren annä^ernb auä) beim ©ctjafül unb ten meiften anberen 3BiIbt}unben mieber, finb aber feine Sigent^ümlii^feiten beä §au§t)unbe§. Sie genannten Unterjd)iebe im Körperbau unb ber ^^ortbemegung jinb jebenfQllg bebeutenb genug, um unferen §au§|unb nid)t o^ne 2Beitere§ oI§ einen 5lbfömmling ober ^reujungSprobuct Derfdjiebener 2ßilbl)unbe, jonbern al§ felbftflänbige %xt neben benfelben aufäufajjen. 5^icE)t ju überfeinen ift aud) bie angeborne Stbneigung be§ §unbe» gegen ben Sßolf, beffen luSbünftung, mie ber @erud) feine§ ©(^wei^eS ($Iute§) bei bem nid)t im 2öoIf§f)e|e abgerii^teten |)unbe gurc^t unb 5Ibjd)eu ^erbor= rufen. @benfo ^a^t ber Söolf ben ^'iunb, aber er tobtet unb berjel^rt i^n, roo er Gelegenheit baju finbet. — 2>agegen ertennen \\ä) jämmtlid)e 9fafjen be§ |)au§{}unbeö jofort am (Serud) al§ ifireSgleic^en unb paaren fid) freimidig untereinanber, |o meit bie§ bie Sßerjd)iebent)eit ber .Körpergröße nur irgenb geftattet. — 2)ie 5lbftammung ber 5Irt ift — mie bie be§ 93^enf(^en — unbefannt, mir fönnen aber auS öerf(^ie= benen, fct)Dn in ber (Einleitung mitget^eilten ©rünben mit Sic^erl^eit fd)Iie|en, ha^ ber ^unb üor feinem näheren 5Infd)Iuß an ben 5Jienfd)en ein äöilbl^unb mar, beffen g^ormen im Saufe ber 3)omeftication fic^ bielfac^ abänberten unb bom Wenfdien ju berfd)iebenen 9taffen au§gebilbet mürben. SSei nöf)erem ©ngetien auf bie Unterfdjiebe ber 3?affen finben mir, baß biefelben, fomeit fie bie äußere g^orm anbetreffen, bod) borsugsmeife nur in 33ertürsungen, $ßerlängerungen unb SSerbiegungen ber einzelnen ^nod)en befte£)en, mä^renb bie ln= orbnung, SSerbreitung unb !^at)l berfelben ftet§ biefelbe bleibt. I?eineömeg§ !ann aber hü^ @ebiß ober bie abmeidienbe gorm, 3^^^ ^'^'^ ©teüung ber einjelnen 3ä§ne 5u einanber jur Unterfd)eibung ber berfd)iebenen Üiaffen be§ §unbe§ bienen. (SSergl. er^altnip smifc^en ©tiebma^en unb Söirbeijüule gefunben. 5(m Ü'opfe unterfdjeibet man ben oberen 5Ef)eil al§ „^ixn]ä)ü'bel" unb ben unteren als „®ejid)tstl)eil". 2)er §irnfd)äbel be[le(}t au§ 4 einpaarigen unb 3 gepaarten Slnodien, tt)eld)e burd) „9?äf)te" unbemegüd} unter einanber öerbunben finb. S'^re inneren gemölbten ^läi^en bilben bie §irnl}ö^le, meli^e ba§ ®el)irn entf)ält. 2)en unteren 5(bji^lu^ ber jelben bilbet ba§ © i e b b e i n , burd) melc^eS u. %. bie ®erud)§= nerüen öom |^irn au^ in bie D'cajenfiötile J)inab[teigen. SDie obere S)ede ber i^öl)(ung mirb burd) ha§ §interf)aupt§bein gebilbet unb enthält ba§ gro^e Hinterhaupts» lod), burd) meld)e§ ba§ „üerlängerte yjlaxl" be§ ^irnS austritt unb fit^ mit bem 9iüdenmarf ber ,^")al§n)irbel berbinbet. ^ie äußeren formen beS ^irn^djäbelS unb bie ^iiff^wiitienjelung ber einzelnen ^nod)en ift am einfad)[ten auS ben 3eiit)ttiiiigen g^ig. 7 unb 8 ju erie£)en. Den f)öi.^[ten 5|3un!t beS (5ct)äbelS bilbet ber quer liegenbe, |d)arf borjprin= genbe Stanb (@enid[ortja|) beS Hinter = ober Oberf)aupt= beinS a. Dafjelbe trägt nad) f)inten bie beiben „l?nDp[fort = fü|e", gig. 8, b, roeld)e bie föelenföerbinbung 5mifd)en bem .^^opf unb er[len|)ülsn)irbel ber= mittein. 3*^^'!'^^" "^^^ ^nop[= fortjagen öffnet [ic^ baS Hinter= I}auptSlod). 5ln ben oberen 9ianb beS Dber^auptbeinS fd)lie^en fid) unmittelbar bie beiben 33orber!)auptbeine, aus beren mittlerer 2Sereini= gungSlinie [id) bie jc^arf bor= ipringenbe ©röte c erl^ebt, metd)c oben red)tminf(ig gegen ben @enidfDrtfa| ftöjit unb nad) unten fid) fpaltenb in ben Üfänbern ber jdjilbförmigen ©tirnbcine d unmerflid) berläuft. — 2)ie feitlidjen i^orjprünge ber 8tirnbcine ober bie ,/^UigenbDgcnfortiä|e" tragen neb[t bem idjmaten, fpangeniörmigen !3od)bogen jur 33i(bung ber 5Uigenf)ö!)le bei, bod) reidjen jie nidjt bis ju le^terem, bie offene Sude mirb burd; ein [traffcS Sanb gefd)toffen !8oriiernnjic{)t unb 5pvofil einc§ Sd)ltieifel;unbjd)äbel§. CU'önigt. £'ünbunrtl)fd)nftl. TOufciim 311 Seilin.) Snot^cngcrüft unb 2öci(:^t^etle. 19 (2Qf. Icj. — Ta§ gepaarte Schläfenbein ijl nur in ber ^rofil^eic^nung ^\%. 8 l'ic^tbar, e§ bilbet mit ieinem oberen „Sc^uppent^eil" einen großen 2^eil bet Seitenfläche tieB ^imfct)Qbel§ , trägt bie (^elenfpfanne für ben ©elenffortfal be» Unterfieferä unb in feinem unteren „^elfent^eil" tia^ ©e^örorgan unb ben ©e^örgang nebjt ber Dor= ipringenben 3c^a[I= ober „'Ißaufenbfaie". Xie Stirnbeine bilben md)i bie genaue ©renje ^roifc^en öimfc^äbel unb ©efic^trt^eil, fonbem ragen mit i^ren unteren Guben in legieren §inab. 2;ie übrigen ßnoc^en be§ ©efic^t§t^eil§ fmb: bie Ütafenbeine, bie groBen unb tleinen Keilbeine, ber 3oc^bogenfortia|, bie (Gaumenbeine, 2:§ränen= unb 2Rufe^elbeine, ba§ '^^flugic^arbein unb ber Unter= ober ö int er tief er. — Xie fc^malen !Roienbeine h roie auc^ bie ^u beiben Seiten neben i^nen liegenben großen ^ieferbeine ii ragen mit i^ren oberen (inben me^r ober roeniger in bie Stirnbeine hinein unb bilöen mit i§ren unteren JRänbem \)tn Gingang jur DZafen^ö^Ie, meiere Don ber ©e^im^ö^le burc^ ha^) Siebbein, nac^ unten burc^ bie Gaumenbeine, roie burc^ tm Cber= unb 3™^'^^^^!^'^ abgefc^Ioffen unb burc^ bie fnorDelige !Jla ien= fc^eiberoanb in ^roei Gonäle getrennt mirb, meiere bie bütenförmig aufgeroüten •)?afenmufc^eln enthalten. £ie legieren befielen au§ äujßerft bünnen, ^ier unb bort ne|ortig burct)broc^enen Ünoc^enplatten, beren öielfaC^e Höinbungen eine unDer= ^öltnißmöBig große lyiäd)t für bie 51u^breitung ber netoenreic^en DZafenfc^Ieim^aut bilben. (Sergl. S. 26, Sinne §orgone.) 3^ie großen ßieferbeine bitben ben größten 2:^eil ber öußeren ©efic^tafläc^e unb tragen in i§rem unteren 3ö!|nranbe bie öö^Ien pr Slufna^me ber SBacfen= unb gong^ä^ne. — £ie fleinen Äieferbeine finb ^roifc^en ben großen unb ben 9cafen= beinen eingefc^oben unb tragen in i^rem quer liegenben unteren 3a^niflnb bie Jpö^Ien für bie fleinen Sc^neibe^ö^ne. Xei Unterfiefer ober öinterfiefer Cfyig. 8, f, f) ifl ber größte ßnoc^en be» Äopfe§, er be^e^t au§ bem linfen unb rechten Äieferaft, roel(^e mit ben unteren fDorberen) Gnben im fpi^en SSinfel mit einanber bereinigt fmb. I;ie oberen ruinieren; ßnben laufen oben in ben breiten Uronfortiafe unb nac^ hinten Amten) einen furzen gebogenen 23in!eIfortfa| e aus, meiere ^ur 3(n^eftung ber ^aumusfeln bienen. ^miid^en i^nen liegt ber quer fte^enbe ©elenffortfa^, welcher bie bemeglicle 3;erbinbung bec Unterfiefer» im (Selenf be§ Sc^Iäfent^eila Dermittelt. — Sie ^äi)ne^) werben nac^ i^rer örtlichen Stellung roo^l alc „3}orberjä^ne, Grf^ä^ne unb Seiten^ä^ne" unterfc^ieben. 3n Öinfic^t auf i§re Serric^tung benennt man fie aI5: Sc^neibe^äfine, gang^ö^ne unb SBacfjä^ne. Xie Sc^neibe^ä^ne roerben als 3Q"9^=' 5)tittel= unb gcE^ä^ne unterfc^ieben. Xie 33acfää^ne werben bonn mieber in l^ücfen^ö^ne, ateiß^ä^ne unb Wintere llau^ä^ne get^eiü. 3cbe öölftc be» Cberfiefer§ enthält brei Sc^neibe^ä^ne, einen großen, runblic^en gang^a^n, brei £ücfen= 3ü^ne, einen großen gleifd^^a^n unb jroei quer gefteüte, plotte ftau^ö^ne. 3ebe Öälfte be§ Unterfiefer» trögt brei S^neibe^ö^ne , einen gang^a^n, öier ßücfcnjä^ne, einen 9teiß^o§n unb pod in ber 9?ict|tung ber übrigen SBatf^ä^ne Uegenbe IJau^ö^ne. — 1) SSeigl. ßop. Yn unb %a\el lY, tDie au^ SSonb n, So^nfranf^eitcn. 20 ßrfter S^^etl. §au§^unb unb Sßilb^unbe k. ^ujammen 42 '^aijm. 3eber ^a^n lä^t fid) in bie trotte ober bert übet ta^ 3a|nf(eifi^ ^inauSragenben 2:!)eU, in ben öom ga^nfleifcf) umgebenben §al§ unb in bie äßutäel abtl^eilen. ®ie ©djneiben unb ©pi|en ber einzelnen ^at)m treffen nirgenb gerabe auf einanbet, i^re (Stellung unb SBirlung ift öielme^^r ic()eerenartig — unb bei ben Sfüu= ober Hinteren 33ac!5i1^nen treffen bie §erborragungen be§ oberen 3af;ne§ auf bie gurd)en be§ unteren. — '5)ie fleinen ©dineibesä^ne bilben ben ^bfi^Iufj ber 5Jiunb{)ö^Ie narf) öorn, fie unterftü|en bie SSeraegungen ber 3»»Se «"^^ bienen bem ^unbe 5um jangenartigen Ergreifen fleiner ©egenftänbe. ^ie gorm unb 3a^I ber einjelnen 3ät)ne ift, naä) 3ßrof. 9ief)ring'§ Unterf Übungen, bei ben 4')au§|unben übrigens je^r bariabel, ebenfo föirb bie Stellung ber ^ai)m oft baburc^ oeränbert, ba| j. 23. bei ftarfen 93er!ür5ungen be§ Dberfiefer», melcfje bie Slufna'^me ber nor= malen Sa'i)l in ber 9ti(f)tung be§ Ä^iefera unmöglid) niad)en, bie betreff enben 2ücfen= 5äf)ne, um ^Ia| ju gewinnen, couliffenförmig fd)räg geftellt merben. 3m 5Kufeum p Stuttgart jeidjnete ber 2Serf. einen Sßuübogfd)äbeI, beffen Wintere Südenjäfine parallel neben einanber geftellt finb unb im .^önigl. 2anbn3irtf)id)aftl. SJJufeum ju Jöerlin befinben fid) (nad) 5ßrof. 9le^ring'§ gefl. D^lHtt^cilung) S)u|enbe foId)er ©d)iibel. 3'^adte §unbe ^aben meiftens fel)r unöoÜftänbige§ ©ebiß. 2)ie SBirbelfäuIe (3:af. I. BCDEF) befielt im ^gemeinen au§ einer 9iei^e oon l?nod)enringen ober 2BirbeIn, meldie burd) ftraffe Sänber unb gafer= Inorpelf treiben ju einem elafiifdien 9?of)re öerbunben finb, beffen ^'^o^Iraum ba§ atüdenmarf enthält. Seber SSirbel trägt an ben Seiten furje ^eröorragungen — bie 9fiüdemüirbel au^erbem nod) !)0^e „5)ornfortfä|e" auf ber oberen S-Iäd)e, toetdje im 5In:^eftung ber 23anber, ?OJu§!eIn unb üiippen bienen. 9Jian unte'rfc^eibet : §al§=, 9tüden=, Senbenmirbel, S^reu^bein^ unb ©ditüan^mirbel. ®ie 3^1)1 ber ^algmirbel B beträgt fieben, ber erfte berfelben (5ltla§) trägt ben ©djäbel im SBei^felgelen! unb ift mit bem jmeiten SBirbet brePar t3erbunben. ®er f)interfte |)al§mirbel trögt bereite einen Iteinen 2)ornfortfa^ unb mad)t fo ben Uebergang ju ben 13 Offüdenmirbeln C, bereu pl}e S)Drnfortfä|e in ber DJiittetlinie be» 9tüden§ eine fortlaufenbe, unter ber §aut füf)ibare IRei^e bilben, meld)e ha§i „Sfiüdgrat" genannt mirb. ®ie fieben 2enben = n)irbel D mad)en ben Uebergang äH'ifdien 25Drber= unb Wintert örpcr ; ba§ ^reuä= bein E bilbet getr)iffermaf5en ben Sd)Iu^ftein ber SBirbelfäuIe, e§ ift ju beiben Seiten mit ben oberen (Snben be§ 5Beden§ berbunben unb trägt f)inten bie fleinen, äu^erft bemeglidien ©dimanämirbel, bereu 3^^ ämifd)en 20 bi§ 22 fd)man!t. S^er 5Bruft= ober 9ti|3penforb (Saf. I GG unb gig. 9, 5b. 1 cc) tt)irb burd) bie fd)malen, flac^runben ^nod)enfpangen ober Stippen gebilbet, meldje nad) 1) ö. 9ttttf)uiiu§ füt)vt bie 58eftänbigfeit ber 3ö^i unb ^^^orm bev3ä'^ne aU ?lrtct)aro!ter be§ .^unbe§ auf, toafjrenb bie ©teüung berjclbeu ju einanber oft bie Siajfc (beim äßinbtiunb, ?JtDp5, 23uÜbog unb Xacl55l)unb) onscigen iDürbe. — dagegen conflatirte ^^rof. 'Dlel)ring bur^ ißerglcic^ung be§ großartigen Sc^öbelmaterialS im lanbtü. ^^ujcum ju 53erlin ba§ Söorfummeu öon 46, 44, 42, 40 unb 38 Sö^Ji^f" &ei gefunben, auägen)ad)jenen (^gemplaren. Gbenjo fanb fic^ unter 17 Sdjäbeln üon Sn!a:.^unben feiner mit normoler ^o^j' ber 3öl)nc. 'Jlud; bie gorm ber intcrfiifjc§ mit normaler ^cöcnlnlbiing. 4 3Sorbcran[id)t b. lintcii i^iiiitcrfujjca mit 5 Sc'jt'i- ^ 33ürbcr- nniirf)t b. lintcn .s^intcrfuBcä mit SJUtbimcnt b. 1. 3'-''A'- ö i^intcranfid^t b. rcdjtcn SBorbcrfn^cS. unb finb hmd) bie ?lbfailbungcn gig. 9, Ta\ 1 bia G, am beutlid)[ten erflcirt. iBon hm fünf '^ctjcn beä 5BDvberfuf3c§ ift bie innere (Säumen) [larf berüirät, Ijod) I}inauf= gerüdt unb nnr geringer S3en)eglid)!eit fä^ig. ^noc^engertift unb 9[öcic^t^eile. 23 S)ie Hinteren ©liebmaf^en beginnen oben mit bem Oberfcfjcntelbein ober 23adbein, %al I K, bem gröjlten Sinodjen im ganzen @!elelt, be[jen oberer (Se= lenlfopf in ber ©elenfpfanne be§ Seden» (am S)tirmbein) orticulirt, mäl}renb jein unteres ©nbe mit bem großen Un t er jdjenf elbein L im 2Bec^feIgeIenf tierbunben i[t. S)er Oberfd)en!eI t)üi eine oon hinten nad) born jd)räg gerid)tete «Stellung unb [te!)t ba{)er mit bem nad) hinten abroärta geneigten 33edenfnod)en in ätjnlidier, jebod) umge!et)rter SBinfelfteüung , mie ba§ ©(^ulterblatt jum ^Irmbein. — 5tn ber S5orbcr= feite be§ ^niee§ befinbet [ic^ bie langlii^eilniejc^eibe (ba^er „Sfniefc^eibengelenf"), 21af. If. — ®a§ gro[3e Unterj(^en!elbein, %a\. IL, i[t ein langer teulenförniiger ,^'nod)en, meldjer jd)ief öon oben nad) hinten unb unten geris^tet i[t unb am unteren @nbe mit bem «Sprunggelenf bemeglic^ üerbunben i[t. 5ln ber 5tu^enfeite be§ großen UnterfdjenfelbeinS L ift ba§ bünne tleine Unter jd)en!elbein , meld)e§ nad) unten mit bem er[teren öijllig t)ermad)[en ift. — DaS ©prunggelen! ober bie |)interfuf5 = murjel mit bem üorragenben gerfenbein, SEaf. IM, entfpric^t ber gu^mur^el be§ 3}Jenfd)en unb befte^t aua fed)§ llnod)en, meld)e in brei Otei^en über einanber liegen. S)ie einzelnen ^nod)en ber gu^murjel N tnerben am beften burd) bie ^bbilbungen §ig. 9, 3^0. 3, ertlört. — ©er ipinterfu^ t)at bei unferen ^unben meiften» nur üier 3e^en — au§na^m§meife tommt jebod) aud) bie boüftänbig auSgebitbete erfte |)inter= ge^e bor, "^o. 4 — , pufiger tritt biefelbe im öerfümmerten ^uftanbe (9to. 5) auf (fogenonnte „2öülf§!laue"), unb ift atöbann oft gar nid)t mit bem ©felett berbunben, fonbern in ber i^aut ^ängenb. i)ie felbftftänbigen Slnorpel, meld)e bei bem 5Ieu^ern be§ |)unbe!örper§ in 23etrad)t tommen, befd)ränten fid) auf bie beiben O^rfnorpel, 2:af. laa, ben 9Zafen = fnorpel, meldjer in feiner äußeren gorm al§ „^^iafentuppe" c bejeidjnet mirb, ben .^eI)I!opf!norpeI unb bie ^erborragenbe ©pi|e be§ 33ruftbein§ g. — ^lud) bie unteren ©nben fämmtlid)er Stippen werben burc^ S?norpeI gebilbet. Sie ou§ elaftifd)en gafern beftel^enben 23änber finb beftimmt, S^no(^en unb .Knorpel bemeglid) ober unbeioeglid) mit einanber p berbinben ober ©e^nen in it)rer Sage ju fid)ern. — SSir ermähnen nur be§ langen, elaftifc^en 3tadenbanbe§, %ül Iddd, melc^e§, beim |)unbe bon ber (SJräte be§ jmeiten |)al§tbirbet» au§ge:^enb, fid; bi§ 5um ®ornfürtfa| be§ erften 9tüd'enmirbel§ erftredt unb bon ba auf bem ganzen Ütüdgrat entlang läuft. — Sie ftraffen (Selenfbänber finb an ben betreffenben ©teilen ber 3eid)nung Ieid)t ju erfennen, ebenfo ba§ turje 23anb, melc^eS bom 3od)bogen ^um 5tugenbogenfortfa| c hinüber gefpannt ift unb jum 5!bfd)tup ber 5(ugen^ö^Ie nad) oben bient. Sie 9}Zu§!etn finb Organe ber Bewegung, boc^ bienen fie aü6) ba§n, bie äuBeren gormen beS Körpers abjurunben unb ju berbonftanbigen. (Sbenfo bilben mumn ben mf(|IuB ber gj^aul^, Sruft= unb Saudj^ö^te. 5Jian unterfd)eibet „unn)ia= fürlid)e" 5Dflu§!eIn, beren Semegung unabhängig bom Söillen be» Sl^iereS ift, unb „miüfürlii^e". 2e|tere fommen für imferen 3med 5unäi^ft in 5Betra(^t, — fie finb mcift am ©felett feftgeraac£)fen unb enbigen oft in fefte ©e^nen, meiere bie 5lnüd)en, 24 (Svftcr 3:f)eil- §au§f)unb unb 2ßilbl)unbe k. an bencn [ie befe[tigt finb, in Setoegung |e|en, me ©tridfe einen ^ebelarm. 2)ie 9J]u§feIbetuegung entfielt butd) ^i^fi^nio^f^aiflii^S berjelben auf 5^erdenreijung. 3e nad)bem bie 9Jiuö!eIn bie 5lUö[trec!iing ober bie Beugung eine» l?örpertt)eU§ berairfen, loerben fie aU ©trecE= ober ^eugemu§feln benannt. ^Jiitunter roirfen beibe gleiii)äeitig auf ein unb benfelben Rörpertfieil unb erfialten benfelben bann in beflimmter ©leüung. — ©(!)IieButu§!eln umgeben ring= ober bogenförmig ben 9^anb t)erfd)iebener cQ'örperöffnungen unb fdjlie^en biejelben burd^ if)re ^uffliTtnacn^ie^ung ah. — Wünä)e '!)OZu§!eIn bilben ©d)eiben für anbere — anbere breiten fic^ fiautförmig au§. .«.Topf unb |)alö merben in ber 9tuf)e burdi ba§ ^aifen'banb, 2:af. Idcl, getragen 1), bie ^ebung biefer ^örpertl}eile ift ben oberen 5JJu§teIn be§ §alfe§ übertragen, namentüi^- bem großen, bur(^f(oct)tenen, bem miläförmigen unb bem gemeinfc^aftliifien 9Jiu§!eI be§ ?lrmeg, §alfe§ unb ft'opfe§. Se^terer beginnt am Hinterhaupt unb mittag, ge^t in jroei tieften abmärta jum §aar nad) beiben ©eilen, ebenfo mitten auf bem ©d)enfel. S)ie S5orber= unb §inter= laufe ringsum langjottig befjaart, ebenfo bie liänbeartig breiten ^yü^e. — ©ine SSarietät biefer -^aarform ift unfer ^ubel, ber bi§ ju ©eSner'S 3^^^^" ^^^ WQ^^= paarig ober goUig mar unb niditS 5lnberea ift, als ber beutfdje „2Öafferl}unbt", 3otterer unb SBafferbubel be§ 16. bi§ 17. ^a^rl^unberta, ber franjöfifdie Sorbet unb bie englifdien alten 2öater = bog§. 3)er lieutige „©d)nürenpubel" ift ein ^-probuct ber neueren 3eit unb burd) 3"d)t'üa'^l «u§ ben alten jottel^aarigen unb fpäter !rau§^aarigen §unben entftanben. (öirten^^unbe, Grifibns ä long poil, langhaarige Slerrier.) 6) S)a§ ©trupp;^aar, ^an^aax, mit berleljrter, üon hinten nad) t)orn ober feittüärtä unb aufmörtä ge^enber 9{id)tung — in unregelmäßigen Süft^eln unb 3otten felbft auf ber 9tüdenlinie unb ben Saufen; O^ren meift üirser unb meid^er bel^aart. 1) SSetgl. ©. 28, b. 32 erfter X^cil. ^jauS^unb unb Sßilb^unbc k. ®§ finbet [id) mei[t bei rafjetofen §unben unb entfielet lua^rfdjeinlicf) buccf) l?reujiing t»erid)iebener ^aarformen. — Unter ben beutjcf)en ^Rattenfängern unb aii6) bei ben ©riffon» fanben fid) £^unbe biejer iBe^aarung frül^er nidjt feiten, bererbten fii^ ober fe^r unregelmäf5ig. S)ie unter 2, 3 unb 4 ongefüfirten 23ef)aarungen ^oben burdiau» gleid)e 5läf)te, SCßirbel unb ©dieitel, tt}äl)renb bie ^btf)eihing 5 in biefer |)infic^t ganj abroeic^enbe, biö j,e|t öiel ju wenig unterfui^te ^Ibgrenjungen unb 9?id)tungen be§ §aarn)ud)fe§ jcigt. — Sei bem @truppf)aar ift bagegen meift gar teine 5taljt ober fonftige 5i;t)eihing ber ij)aarfluren beftimmt ^u erfennen. '^k (Sntftel}ung ber t)erfd)iebenen ^^aarformen ift o^ne grage 5unä(^ft auf bie ßin^^ föirfung tlimatifdjer 33er£)ältniffe äui'üdäufütjren, Wenn mir ai\ä) nid)t im ©tanbe finb, bie ^(rt unb Beife, in mld)n biefe (meift ben Sfot^ermen folgenben) ^Ibünberungen Dor fid) gingen, näf)er ^u ertlären ^). 2Bir fe^en, ha}^ an ber fiürmifd)en SÖeftfüfte ©d;ottIanb§ nidjt nur bie ein^eimifi-^en |)unbe, fonbern felbft ^onie§ unb §od)Ianb= rinber ein raubäottigeS §aar tragen, bie §unbe be§ |)o^en 32orben§ bagegen cntmeber ha^ 3Solf§^aar ober ba§ lange, jdjiaffe unb feine 3iegen^aar; ha^ |)öf)enplateau 2.ibet§ mit feinen langen, falten unb trorfenen SBintern erzeugt bie prächtigen, feibenartigen 25lieBe ber ^"»auStfiiere unb bie ^ei^e S^m ben nadten |)unb, — <5d)afe öerlieren in ©übamerüa unb ?lfrifa meiften§ ifire SBoIIe unb njerben paarig — 'iia^ finb genügenbe ^öeitieife für bie (Sinmirfung be§ .^Iima§ auf bie 33e^aarung. ©gentf)ümlid) ift ber Umftanb, ba^ bie einmal erworbene ober angeftammte 58e|aarung fid) bei paffenber 3i'd)tn)af)l auä) in ungeeignetem ^lima au^ert)alb be» ^'peimatl^SlanbeS lange erl}ält unb bererbt, ja fogar burd) ^^reujung auf burd)au3 üerfd)iebene 9taffen übertragen werben !ann. ©o finb j. 33. bie Iang= ober feiben= [)aarigen ®ac^§f)unbe, wie berfd)iebene Sierrier, ba§ ^^robuct einer .^reujung mit bem ©paniel ober üeinen 2Sad)tel^unb, wie ber ©eibenfpi^ au§ einer 5lnpaarung be§ 3wergfpi^e§ mit bem D^klt^efer entftanb, Semer!en§mert§ ift hierbei, 'ba^ bie in biefer 2Beife auf eine anbere 9taffe übertragene 33e§aarung \iä) meiftens bauernb erl^ält, wä^renb bie jugleid) übertragene tO'örperform nad) einer 9ieif)e öon (Senerationen in ber 9iaffe nid;t mef)r ^u ertcnnen ift. 2)ie üerfi^iebenen ^aarformen finb fef)r beftimmt auf bie üerfd)iebenen 3?affen bertfieiÜ. Bo untcrfc^eiben wir 5. 5ß. bei ben 5ßorftef)f)unben g(att=, Iang= unb ftid)et= paarige — bei ben Sßinb^unben glatt=, Iang= unb rau^fiaarige Unterraffen. S3ei ben (SdjWeiB^unben , Joggen unb 5J}öpfen finbet fid) nur ha^ ©latt^aar, unb ©pi|e unb ^ubet f)aben ebenfalls nur bie eine, \f)xn 9taffe eigentümliche 33et)aarung. „Xa§ ftltiiiQ (iccinflußt befinitiü bie §aarbi(bung bet 3:l)iere." (S)ar»t)tn. S). Sßar. IL) IV. Pte StaißcO. ®er g-arfiftoff in ber §aiit unb ben paaren. 2Öie bei allen @äuge= tl)icren tüirb auä) beim .|)unbe bie gaxbe ber Seljcianing äunodift buti^ beii in ben einzelnen paaren ent£)altenen g^arbftoff — ba§ fogenannte 5|3igment — bebingt. ®a§ ^igment lüirb inbef? nid)t in ben paaren zubereitet, fonbern burd) bie Scber^ut (III. S^üui unb S^aax.) unb bon biefer ben paaren jut3etül}rt, unter Umftänben audj üon ber §aut toieber abforbirt. — ®al)er entfpric^t bie bunflere, graue ober fd^tuarje g-ärbung ber ^aut genau ben betre[fenben farbigen ©teilen ber 53e^aarung, ja bei jungen |)unben finbet man Heinere ^-leden bereits genau in ber |)out ausgefprodien, el)e biefelben nod) in ber 23el)aarung üorljanben [inb. — 2:I}iere mit bunfel gefärbter §aut merben im ^lllgemeinen für bauer'^after unb !räftiger gel^alten, mie foldje mit Ijell fteifi^röf^lii^er §aut. — ^ie nadte, diagrinirte ^autbebedung ber DIafenfuppe ent= fbridjt in ber ^yärbung meiften» ber bunfelfteu garbe be§ 9hun|3fe§ (fdjmarä ober bunfelbraun); bei meinen ober meifjgeftedten §unben erfd)eint bie DIafe bagegen oft |enf(eifd)röt^Iid) unb felbft gefledt. Saffelbe gilt bon ben !ßd)mmg,eln unb ben ©djleiml^äuten ber Sippen unb be§ @aumen§. Sei |)unben ber f)ei^en ^one finbet man oft S^ng^^ unb Daumen üon fdimarjer ober bunfelbläulid)grauer g^ärbung. S)ie großartige 23erfd)iebenl^eit ber g-ärbung ber 33e!)aarung mirb junädjft nur bur(^ ba§ bunüe törnige unb ba§ l^etlere gelöfte ^igment l^erborgebrad)t, meld)e in ben QeÜen be§ 53lar!ftrang§ unb ber 9?inbenfubftan5 ber einzelnen ^laare abgelagert finb. S)a§ gellere gelöfte ^igment liefert bie lidjteren garbentöne bon ^^eftblonb bi§ 'Sioi'i), mä^renb ha^ bunüere förnige ^igment bie tieferen braunen unb fi^mor^braunen t^arben l^erborbringt. ?(uBer biefen ^arbftoffen tommt bei (Srjeugung ber Haarfarbe aber aud) bie Iid)tbred)enbe ©genf(^aft ber in ben paaren entl}altenen Suftblü§d)en unb bie 9?auf)ig!eit iftrer Oberfläd)e fe:^r in 33etrad)t. ©o mirb i. 33. unter Um= ftünben ba§ tiefe ©d^trarj burc^ Sicf)tbred)ung in Stäulidjgrau, 9?Dtf)braun in Ütötpc^-- grau bermanbelt. Unb bei fortbauernber ^Ibna^me bey ^igmentS erfd)eint 'ba^ fdimarje f)aar aHmälig l§et( filbergrau, ba§ rotljbraune bla^ raljmfarbig unb 5ule|t rein toei^. 1) Sie obige 5lbf)anblung üBet bie f^arbe unb i^re ^Uuinberungen beim §au§f;unbe beruf)t auf eigenen ©tubien be§ Sßerf. unb ift ^uin großen S^eil bejfen unüotlenbeter 5(rbett: ®te (Snt- ftebung unb ^ilbönbevung ber gavben ber Säugetfjiere, entnommen. — S)er ©egenftanb ift meine» äBiifenS in bcv bovltegenben ^iluffafjung bi§ je^t nidit eingeljenb unterjndjt, — ben intereffanten ■iJtb^anblungen über bie „getc^nung ber ©äugetbiei'e" be§ §errn 5ßrof. Dr. 6imer::2;übingen (in ber 3eitf(f)rijt „^umbotbt", 1885 bi§ 1888), loeldie ber Unter^eicfinele erft öor ^uvgem fennen lernte — , liegt eine ganj anbere ^luffafjuug 3U ©runbe, toie jf^on eine oberfladjltdie SSergIeid)ung jur ©enüge geigen tüirb. 34 (Srfter 2;5eil. .'gauSljunb unb aöilb!;unbe k. ©ine 5lbänberung bei- göröung be§ einzelnen .^unbe§ föä^renb jeiner Seben§äeit finbet nur in \ä)x befdjränftem C^)vabe [tatt. Ser neugeborene §unb trägt ni(^t tüte feine iDilbcn a^erraanbten lüäljvcnb ber erften Seben§tage ein fcfjmarjgraueS , glanä= lofe§ äöontleib, jonbern jcigt im ^lügeineinen fogleid) bie g-arbe, tneldje er für bie 3)auer feine§ Seben§ bef)alten toirb. ^od) ift "Da^ erfte fogenannte '^Jl'xläjljaax, lt)eld)e§ ber junge i^unb lüäfirenb ber ©augeäeit trägt, ftumpf unb glan^lDS unb bie 3ri§ be§ 5luge§ ^eigt eine Ijellbläulidie ober Uiei^graue Färbung. 9Jlit bem jtoeiten unb brüten ^al^re ^nt bie ^^arbe iljren ^^^ö^epunft erreid)t, nimmt im Pieren Filter mieber ah unb ea geigen fidj bann in ber 5(ugeu= ober öippengegenb öiel einzelne roeil« graue ^^aare. — 5tu§na^men biefeS getDö'f)nlid)en $8erlaufe§ mad)t ber g^arbenmedjfel ber jungen .»Oütibe mand)er buri^ ilreujung ^efler unb bunfter gefärbten 3?affen ent= ftanbenen Uuterraffen. Dlföipilj, gig. 2, Ie|terer jeigt auj^erbem an ben Sßorbedöufen bereit» einen fdjinar^en gUd — bie jögenannle „'2)aumenmar!e" (tliumb-mark ber ©nglänber), mcldje neb[t einigen bunfeln Rieden auf ben !Sel)m ben ^Beginn ber I)itut'. d €(()otHfd)cr gctäfcrftimt. e gLU-tcn-icv. f a'hiftiff. g Sl■t)alciö()lm^. h !!8(LHit>()ouiit. Ijunöe fg) feine größte normale ^nSbilbung erreid)t unb beim Jßloob^ounb (h) burd) jeinen tiefen 5Info| unb fc^raubenförmige ^re^nng bis pm %trem getrieben ift. (5ben fo fe^r bariirt bie ^orm ber Oberlippe, meldte I}auptfäc^Ii(^ bie äußere ©eftalt beö Sd)nauäentf)ei(3 beftimmt. äöä^renb bie l'ippen beim Sßolföfpi^ (a) nod) bii^t uuo fnapp ben Oberfiefer umfd)lief3en unb nur ben Dianb ber Unterlippe überbeden, ofine jebe 8piir einer .pautfalte im DJhinbroinfel ju geigen, feigen mir bie Sippen beim 5)iaftiff (i) fo ftar! üerlängert, ba^ ber C)ö^enburd)meffer ber (Sd^nau^e bie Sänge ^leu^erc gönn bc§ .on ©djneüigfeit, ha bie |)al§ = ©d)ulter= mu§!eln {)ier großen 9iaum ju il)rer (Sntmidelung finben. "Ser Sruftfaften Derbient in 33eäug ouf feine andere gorm befonbere 33ead)tung, ba er bie Orgone ber 9Itl)mung unb be§ 231utumlaufä enthält unb feine ©eftalt für bie Einlage ber ©d)ulterblätter midjtig ift. ^^ter ftel^t nun ber meniger breite, aber tief f)inabreii^enbe unb lange üiippenforb bem breiten, tonnenförinigen 33unft!Drb gegen= über entfi^iebcn im Sortl)eiI. (Srfterer geftattet ben 9iippenmanbungen beim (Sinalt)men eine gro^e feitlid)e ^2tu§be^nung, mä^renb bcr tonnenförmige SSruftforb feine mefentlid)e 1) %hex auä) innerljalb ein unb bciielbcn 9laf)c fönnen aupliitje i8ex-id;icbenl}eiten ber gorm be§ 6d)äbels entfteljen. (Sßergl. bie 'übb. ber Itöpfe beutjc^er furäl;aartgcr SSor[tcIj:^unbe.) 44 ©rfter SlIjeiL §au§I)unb imb a!}ilbl)unbe ic. 33eränberung feiner gorm erlaubt. — 3nbe^ i[t eine ju f dimale, jeitlii^ jujammengebrücfte 33ru[t immer fe!§Ierf}aft. — ®ie Sänge unb 2:iefe be§ 23ru[lfQ[ten§ mirb bebingt burc^ ein lange» 23ru[lbein unb bie befonbere Sänge ber weiter auSeinanbergerüctten unb fi^räg nac^ hinten geri(^teten 9fiippen. S)ie entgegengefe^te, gu tur^e Silbung be§ 58ru[t!orbe§ finbet [id) nid)t jelten bei ®a(^§t)unben unb mirtt immer fc^tt)äd)enb auf bie ^ierburct) ju fe£)r berlängerte ^fiierenportie. ©ig. 12. Dlovmole unb fe{)Iert)ofte fjorm be§ 9tücfen|§ bei t)evfcE)iebenen SRofien. ItormaU iForm. 1) SBinb'^unb. 9}ierengegenb gewclbt,, kxup\)e abfallenb. 2) SSDrfte{)I;unb. IRücfenlinie nur leicht geföölbt. 3) 3uct)§^unb. Diüdenlinie faft gerabc. JFfl)lcrl)afte JFonn. 4) 3)0 gge. ©urd^gebogener ober Senf- rüden. 5) ^arforce{)unb. äßtnflig eingebogenes SiücEgrot. 6) S)üd^§^unb. ^(ufgebogener ober ^av^fenrüdEen. ^ex 9t liefen bilbet ben 5tbict)(u^ beö 33ruft!aften§ mä) oben, feine ^erbinbung mit bem |)alfe berläuft oben ämifd)en ben ©(^ulterblättern, nad) rüdmörtS foE er fic^ unmertlid) mit ber Ülierenpartie bereinigen, o^ne an ber a3erbinbung§[teae eine auf= fädige (^infenfung jmijc^en 9türfen= unb Senbenmirbein ju geigen, i^-ig. 12, 9h. 5. 3)iefe ni4)t feiten Dorfommenbe 9JM)3bilbung beleibigt bei ftärferem ^luftreten ha^ 5luge unb ift '!?(cuf5i've govm bce .'guitbctinpcrä. 45 fa[t immer mit @cf)iDä(|e ber betreffenben 9tü(fenpartic tierbimbcn. — ^ie fcf)ön[tc unb für bie mei[tcn 2serrict)tiingen günftigfte gorm be§ 9fücfcnS ift immer bie, bei meldjer bie obere ^Idi^enlinie be§ 9füc!en§ öon ben ©ii)ultern \\d) aümälig ncid) rücfmärtS fenft unb bann mit leidjter ©djroingung nad} aufmartg iinmerflid) in bie mäf'.ig getuölbtc 9tierenpartie übergel}t, nad) leinten in einer teidjt abmart§ geridjteten Äruppe neb[t entfpredjenbem 9tut^enanja| enbigt. 2}iit bem juneljmenben 5{lter biegt \\ä) ba§ 'Mä-- gig^ 13_ grat bei ben meiften §unben nad) unten bun^. ®ie 9Uitt)e muß gleid), nad)bem [ie ben Stumpf üer= loBt, an Umfang abnehmen unb allmälig in eine mäßige ©pi^e berlaufen; — e§ giebt nid)t§ Un= fd)önere§, at§ bie langen ci}Iinbri= fd}en ober ©tridrutljen bei !ur5= paarigen i^^iunben, S^re Haltung !ann, je nac^ ber 9iaffe, eine üerfc^iebene fein; im allgemeinen ift ftorfe ^trümmung nid)t geiDÜnfd)t unb bie aufgerollte 9tutf)e ift nur beim 9Jtop§, ©pi^, Sibetljunb unb öerfdjiebenen fleinen Suiiia^unben geftattet. 3^eI)Ierl)aft ift immer bie an ber Spi|e aufgefrümmte „§a!enrutl)e" (gig. 16, c unb f), tüie aud) bie feittüärt§ ge= bogene unb gefnidte „3tut^e" (gig. 16, a unb d). ®ie furje ©tummelrutlje ift oft angeboren, in einigen Dtaffen fogar jiemlid) conftant, mä^renb !ünftlid)e 93er= ftümmelungen jeber 5trt fid) niemals bererben. 5Im 33orberf(^en!eI ift iü= näd)ft bie g^orm ber ©d)ulter ju bead)ten. S)a§ ©c^ulterblatt mu^ long unb fdiräg gefteltt unb mit einem 3Irmbeine Don gteidjer Sefd)affen^cit fpi|mintlig im S3uggelen! bereinigt fein, um räumenbe 23e= megung ju förbern. — 2)ie fdjled)t gemeinte ©d)ulter jeigt ein gerabefte^enbeS, !urje» ©.(^ulterblatt unb ?.(rmbein unb ift mit biden fleifd^igen 53]u§felmaffen überlaben, mä^^ renb bie gute (Sd)ulter flad) unb fefmig, nad) bem ©prad)gebrauc^e „troden" erfd)eint. 53ei bem fd)rügen, langen ©i^ulterblatt unb gleid)em ^itrmbein mirb ber fentredjt unter bem I}intern @nbe be§ legieren ftef)enbe ^orarm unb ber gan^e untere Stljeil 51orma(e unb feljter^afte Stellung ber 95 0 r b e r 1 ä II f e. 46 Gvftcr 2;i;eil. ."gaulljunb unb äßilbl;unbe k. be§ 3}orberIaufe§ tüeiter nad) Ijinten gefteHt unb fomit ber hinter ben ©djultern (iegenbe iSd)tüerpun!t be§ 9^umpfe§ befjer imterftütjt. — ©er (5IIenbügen[ortfag be§ SBorarmeS bürf nid)t an ber 23ru[liDcinbimg f)inau[ reidjen, jonbern mu^ gut „niebergelaffen" fein unb tt)eber einirürtS nod) nad) au^en gebretjt erjdieinen, jonbern mit bem !^ug= ober (Sd)ultergelen! in gleid)er gdäd)e liegen. (Srftere ©tettung be§ ©IlenbogenS erjdjiüert bie 53en)egung burd) Ü^eibung an ber Oiippenroanb unb bedt jugleid) ben ganzen unteren m- 14. Sinfcf Sorbertauf be§ ^iiinbcS. %i)di nod) auBen, woburd) namentlid) bie an§n)ärt§ gebre^te (Stellung be§ '^u|e§ (?jig. 13, f) bcbingt mirb. — 2;er auSlüärtS gebret)te (Sllenbogen gföingt im ®egen= tt)eil bie 3c^enjpi^en nad) einmärtS (gig. 13, d). 5Beibe Stellungen [inb fel)lerf)aft, boc^ i[t bie feistere ber 33ett)egung nid)t fjinberlid), ha feine ^Reibung be§ ©üenbogeng an ber 53ru[tn)anbung [tattfinbcn !ann. STie ju föeite 'Stellung ber Q^orberliüife (d) i[i mei[ten§ non einiüürtö gebrcl)tem g-uf^e begleitet, ujölireub bei ber engeren, burd} ]cl)male 53ru[t bebi::gten Stellung (f) bie Siorberfnie fii^ einanber näljern unb bie ^leu^ere gorm be§ .'^unbc!bi-})cr§. 47 3el)cn lüieber und) aii§tüärt§ gcrid)tct [inb. ^vm ^^ro[il foll bcv untere %l)c\[ bc§ 5i)orberIaufe§ Dom gaenbogcngeleiif a5märt§ 6i§ iim guise eine uiöcjtidjft gerabc Sinie, forool)! an ber 5ßorberjeite lüie l}inten bUben (b). — ^ie ^urdjbiegnng im ©elenf ber tBorberfn^rouräcI (c) i[t cntfc^iebcn fel)lerr}aft, jeigt edjiDüdje ber ^c\\d ober gu^murjel unb ijt mei[ten§ mit ^MattfuB nnb gejpreijten 3et)en üerbunben (f). 5lnftreibungen obertialb be§ @elen!e§ ber a^orbcrfuBtüurjel (5Borber!nie) (a) [inb mei[ten§ g^olge bon llnodjenfranf^eiten (5Rf}ac^iti§) unb erfdjmeren bie a3emegnng immer me^r ober meniger, S)er e^^unb berül)rt im ru!^igen ©tonb unb dlang ben ©rbboben nur mit bem öorberen ^eljengelen! (3e|entreter). ®ieje eigentljümlidjc Stellung ber 3eljen jeigt mg. 15. Untere ?lnfid)t be§ g^itfeea mit gcid}Iüfiencn unb gei^jrcijtcn St^I}^". am beften bie ^Ibbilbung be§ fMettirten ^u^e§ (gig. 14, 1 u. 2), bod) I}aben bie 3cf;en meift eine me[}r fc^räg nad) born gel^enbe Dti^tung unb beim ^lattfu^ liegen fie faft ber ganzen Sänge nad) aii\. — 3ebe 3e^e trügt am öorberen bliebe einen au§ elaftifc^em 3eQ9eiDebe befleljenben , mit bider Oberl^aut übersogeneu „fallen"; ein fünfter, l^erjförmiger, größerer 33anen befinbet fid) in ber 53iitte be§ ?^u^e§ unb fünt ben 9fJaum ämifd)en ben 3^^^^^ ^^i'§- (55ergl. g-ig. 14, b unb gig. 1.5, 1 u. 1, aaaa bie 3e^enbanen, bb bie großen ^Ballen.) %vt fogenannte „Sd)roimm!)aut" ift nid)t§ 5Inbere§, ol§ bie bei allen 9taffeu borljanbene ©pann^aut (gig. 15, 2), meiere bie einzelnen 3et)en mit einanber öerbinbet, fie erfdjeint bei ^^unben mit langen '^t\)m größer, befd)rön!t fid) inbe| feine§meg§ auf beflimmte Otaffen. ®ie nad) t)inten bor= fpringenbe unb mit rauher Oberhaut überHeibete f)adenbeinmar5e (?fig. 14, 3 a) befteljt mefentlid) in ber SBerlängernng eine§ Slnod)en§ be§ ,^niegelen!e§ unb leiftet 48 6rfter 5lf)etl. §au§{)unb unb äüilb^unbe :c. bem §unbe beim |)inablaufen fleiler §artge gute ^ienfte, ba [ie ^ier butcf) (Sin= greifen in ben Soben fiemmenb auf bie g^ürtbetoegung loirtt. — %ü6) ber an ber Sunenfeite be§ 33DrberIaiife§ befinblid)e furje S)aumen nü^t tro| feiner äu^erft geringen ^eraegbarfeit beim geftfialten bon ©egenftänben sraifcljen ben Pfoten. S)ie üu§raQrt§ gebrefiten Derberen g-u^rourjeln be§ ®nd)§f)unbe§, fott)ie bie auf= fäfüge Siürje ber Saufe im ^ßer^ältni^ gum Sfumpf finb al§ öererbte r^ar{)itif(^e W^= c.. jg bilbung ju betrachten, tüeli^e and) bei berfc!)iebenen 2;errier= unb interfd}en{'e( fdjon fef)r lief am Sfniegelen! an unb erreidjt baburdj eine auffällige unb ber l^emegung ungünftige, beträdjtlidje 5hi§be^nung. — ®ie ^^rofiljeidjnnug (c) jeigt ben ,vi ft eilen ,^interfd}enfel, f}ier finb 33adbein unb Unterfdjenfelbein ju fnr^ unb ber ,"pnnb ift genDtf)igt, biefelben Döüig fenfred)t jur geraben ^-ufjipurjel ^u flellen, um bie Ijori,^üntale iJüidenlinie ,yi geroinnen, ©iefe Stellung ift oft fo übertrieben, bafj bie ,f?'nod)en be§ ©prunggelenteS nad) öorn fjerüorgebrängt roerben. — 33ei bem jn ftar! get nieten ,£)interfdjcnfel a finb bie Stnof^en be§ ^interfct)enfel§ ju lang (im i^erljältni^ ^n ben Derberen ®lieb= maßen) unb roerben bofier rointlig sufümmengebogcn. Ue6rigen§ bariirt bie ©cf)entel= fteüung bei ben berfdjiebenen Pfaffen fe[)r. Die gig. 16, b angegebene g-orm entfprid)t etroa ber be§ Ssorfteljljunbea, roeldjer mit mäfiiger ©djuefiigfeit unter pufigen ©eiten= roenbungen ein gegebene^ 3;errain abfuc{)t, roä^renb ber englifdie %ud)%i)imh in rafdjem Slempo unb nidjt in geraber 9?id}tung ©tunben lang im Dauerlauf öerijarrt unb be§= I)alb eine flabilere, fteilere Stellung ber 4')ititerlüufe bei Döllig fenfredjten 33DrberIänfen jeigt. — 2)ie bebeutenbfte SÖinfelftellung be§ e'pinterfdjentelö finben mir bei bem flüd)tigen SSinb^unb, ber nur Liert)ältni^mäf3ig fur^e ©treden, aber in äußerfter ©djnelligteit jnrüdlegt. ä>öüig abnorm ift bo§ (Brö^enüer^ältniji ^roifdjen Otumpf nnb ©liebmaf^en beim ®ad)§t)unbe. 'J)ie auffällige Sl'ürje ber Saufe erftredt fid) ^ier niit)t gleidjmä^ig auf alle @inäeltf}eile berfelben, fonbern befd)ränft fid} in ben i^Drber= gliebmaßen üorjugSroeife auf ba§ 5(rmbein nnb ben 33orarm, bei ben -^interläufen faft gänjlidj auf ben Unterfdjenlel , roä^renb Oberfdjenfel (Sadbeinj unb j^u^murjel il)r normale^ (Sröf^enüerljältni^ jiemlid) beibehalten ^aben. — ^n golge biefer bei (äin?telbefdjreibung ber Üxaffen nä^er jur ©prad)e fommenben lliipilbung f)at ber tl^pifd) gebaute ,S^interfdjen!el be§ SDad)§^unbeö eine nur roenig gefniete, fteile (Stellung; ift berfelbe auffällig ftarf gefniet unb ba^u bie g^n^rourjel noc^ roeit borroärt§ in fdjräger ü^ic^tnng geftrcdt, fo ift biefe Silbung entfd)ieben fe()lerf)aft, benn ein foli^er .V)unb mürbe, fobalb er bie Hinteren ©lieber gerabe ftredte, im ^■^intertörper bebeutenb überl)öl)t („überbaut") erfi^einen. '^n normal gebaute -"punb jeigt in ben ^öi^ften ^^ntnften ber 9?üdenpartie, nümlii^ ber ©d)ultern unb be§ 33edenraube§ ober ber .^üftgegenb, fdjeinbar gleic()e §öf)e. 3n 2öirtlid)feit übertrifft bie ^ßl)c bea |)intert^eil§ bie be§ ^oiber!örper§ bei ben meiften 9?affen, bod) ift ber llnterfdjieb in ^olge ber am ^Borbertljeil aufragenben ^^alsmaffe roenig bemertbar. — §ür ben mit ber Duife tief am 33oben arbeitenben >Sd)roei0^ unb Seitljunb ift eine geringe lleber^öt)ung beö |>intert()eil§ bei öerlängertem ipalfe bie öortf)eilf)aftefte unb baf)er ti}pifd)e 53auart, roäf)renb für ben mit f^o^er 5^afe fud}enben 33orfteI}^unb unb ben 5lpporteur bie entgegengefeWe 33ilbung günftiger ift. — ^n Sejug auf bie gon^e äußere (Srfd)einung roirb im lügemeinen ben me|r langgeftredten „oiel ^öoben bedenben" |)unben mit tiefem '-ßruftfaften ber Ü>or5ug 50 grfter %1)e'ü. ."QQU§|unb unb 2ßilb|)unbe k. üor ben l§üd)(äii[igen ^')unben mit runbem gtip|)en!orb gegeben, bei ben borbercn unb Ijinteren ©liebma^en joll bie ganje obere ^-Partie bi§ jum 3Sorber!nie uiib ©|)rung= gelen! ^erob eine anpHige Sänge im 33crgleid) ju ber öer^ältni^mä^ig futjen %ül= mursel geigen. S)ie 3f^f"^ii^ii"9 ^^^ |)interfu^e§ \m\ä)i bon ber be§ 3Sorberfu|e§ m(^t mefentlii^ ah, bo^) fel)It bem ^"»interfuf^e meiftenS bie innere er[te Qe^e (Daumen) ober fie i[t nur als Otubiment C?lfter!Iaue, Söolfsflaue) finjeln unb alä 5}liBbiIbung üU(^ moljl boppelt öor^anben. — ^^ür bie 3lafjenunterfd)iebe f)at bie „^Ifterüaue" mä) ben neueften 33e[timmungen burd)au§ feinen 2öertf) mef)r, unb ba [ie ber pxaiiU fd)en 33rami)bar!eit be§ ^unbe§ efjer Ijinberliii) mie nü|lic^ t[t, mirb fie mei[ten§ jd)Dn früt}äeitig bei jungen |)unben entfernt. 93leffungen nm §unbetör|)er. — ®ic einzelnen Streik be§ Slörperg fte|en bei ben öerfi^iebenen Ü^affen in beftimmten 33erf)ältniffen ju einanber, menn aurf) bie allgemeine ^'örpergrö^e ber betreffenben ©jemplare eine fel}r üerfdjiebene ift. iuter= fup B an berfelben ©teüe nieberfe^en, fDeId)e ber S^oibcrfufj A beifelbeu Seite eben Derlie^, \o erfd)eint ber ^bbrud beiber gü^e am 33Dben mie ber eine§ einzelnen ^-ufjeä A 15, unb bie fortUnifenbe 0?eil)e foldjer 5(bbriirfe ober ö^äl)rten (Spuren) erinnert gemiffer= mo^en an eine ©djnur. 3)ie jägeiifd^e 33e5eid)nung beö „Sdjuürens" ift I}ierauf }^müd= jufü^ren. Sei biefem ©djuiiren ftet}t bie ^örperad)fe be§ 2:l)ierc§ parallel mit ber •gig. 19. m iA 3Beroegung§rid)tung. ©an^ anber§ [teilt fid) bie gortbemegung be§ ^^unbe§ (gig. 19). §ier trifft ber gcljobene ^")interfu[3 B feine§meg§ in bie gäljrte be§ SSorberfu^e», fonbern erfterer (B) fd)iebt fiel) fcitmärt§ an bem juriidbleibenben Ssorberfuj^e A üorbei unb mirb uor unb neben ber gäljrte beffelben niebergefe^t. — ®ie fortgefe^te 9iei^e biefer boppelten gig. 20. ^ > ¥^ »> -^ > ■^^ ©djränfeubcr (55ang bc§ ^iunbe§. LV öinfcv Sßorbevfufj. RV 9ferf)tei- !ßüvbcvfu{!. gu^abbrüde, meiere ^u älueien fd)räg neben einanber ftef)en, jeigt g-ig. 20. 33ei biefer ©angart, meiere fagerifc^ alö „Sd}rän!en" bejeidjuet mirb, ftel}t bie Sängenad}fe be§ l?örper§ nic^t wie beim Si^nüren parallel ^ur iBeraegnngSridjtung, fonbern fdjräg 5U berfelben. ©iefer „fd^rünfenbe" @ang be§ .S^unbeg ift allen ^Waffen cljue mi§= naijme eigen, bie gröf^te S)ogge unb ber tleinfte SeiDenpubel bemegen fid} genau in berfelben SBeife, unb loenn fie jur 3lbmed)felung einmal bie Störperad)fe im Slrabe paraQel ^nx $ßemegung§ridjtung fteüen, fo fc^nüren fie nidjt mie Sßolf unb 3-ud)ö, 54 ©rfter Sl^etl. §au§:^unb unb äöilbf)unbe xc. fonbern bie großen ^Raffen getjen bann ^aü unb bie Heineren, namenilid) jlerrier, ^iel^en tnot)! einen §interlau[ in bie ^ö'ijt unb I)in!en auf btei Saufen'. %ugen= ftJieinüd) würbe jeber |)unb, inenn er ben 5Berfud) mad)te, niie guct)§ unb SBoIf in geraber 9iid)tung ju ftt)nüren, mit ber ©pi^e be§ -•pinterfuf^e» gegen bie ^'niebeuge be§ 93orberIaufe§ ftofjen. — (S§ liegt Ijier alfo eine S^erfit)ieben^eit ber Organijation be§ (SangmerteS üor, loeldie ber §unb fd)lüerlicf) in ^olge feiner ©omeftication erraorben I)aben fann unb für midje meines SBiffens bi§ jei^t jebe (SrfUirung fel}(t i). S^ie fct)räge ©tellung be§ .^örper§ beim 3:raben be§ |)unbeä ift meiften§ bon red}t§ naä) Iin!§ gerichtet, bod) betoegen fid) mandje %emplare aud) in entgegengefe|ter Spaltung, unb e§ fd)eint mir tual}rfd)einlid), ba^ ba» Sin!§= ober 9fte(^t§tragen ber 9tutf)e burdj biefe abmeidjenbe ©angart bebingt wirb. ®d(^ möd)te \ä) biefe 5(nnaf)me nii^t at§ eine unbebingt jutreffenbe fiinftellen, um fo meniger, a(§ manche ^nnbe i§re ^örperfteKung im 3:rabe unb ©ct)ritt ^eitmeilig med)feln. (S§ mu^ t)m bemerft merben, bo^ äöolf, ©d)a!al unb gud)§ bie gerabe, fcf)nü= renbe ©angart nur im flotten 2rabe ausüben; fobalb fie in einen langfam jögernben Sig. 21. .^ß ■^r 'p» ©cf)ritt üerfaüen ober ftill fte^en bleiben, merben bie Sctufe, annö^ernb mie beim ^unbe, aua einanber geftellt, um ben JRumpf bejfer ^u ftü^en. S)er ©alopp be§ ,^unbe§ unterfd)etbet fid) nidjt mefentüd) öon bem be§ SBoIfeS unb 3^ud)fe§, in fdjnellfter ©angart greifen bie §interläufe faft gleidijeitig über bie fi^räg hinter einanber fte^enben ä^orbertänfe tjinaus unb bie Oier g-ü^e ftet)en in ber ^ä^rte am Söoben mie ein öerfdjobeneS ä^iered beifammen. 3ni langfameren ©alopp jie^en fid) bie ^^ä^rtengruppen am ^ßoben länger au§ einanber unb bie Entfernung 5n)ifd)en ben einzelnen ©ruppen ift bann weniger auffällig. ^er rut)ige ©tanb auf allen üier trügen ift für ben ^unb augenfc^einlid) an= greif enber mie felbft eine rafc^e ©angart, unb mir fetjen i^n bal)er meiftenS au§ biejer 8teüung balb in bie fi|enbe übergel}en, inbem er fi(| im ipintertl)eil nieberlöpt, fo tax^ bie g^u^rouräel ber .^interläufe in if)rer ganzen Sänge (roie beim ^J^enfd)en) auf bem S3oben ruf)t. — 3n bie liegenbe ©teüung gelangt ber §unb bann burd) an= mälige 5(u§ftredung ber SSorberläufe, ebenfo oft gel)t er aber aud) au§ bem rul}igen Staube ^unädjil burdj 9iieber(affen in§ i^orbert^eil jur liegenben ©tetlung über unb ■■) Sn fef)r geringent (Srobe jd)vänfeu nnevbingS aud) bie gröBcvcn §au§t^tcre unb jelbft bie §irj^urten äeittocilig buvd) Sdjrogftcflung" ber ßru|)^e, nniuenllic^ in ben elften Üelien§juf)ren. ©tanb, gortbetuegung, 9lut)e. 55 ergebt \\d) au§ berjelbcii in tjicidjcr 9{eifjen[oIge, jpringt and) lüof)! [a[l gleidiseitig auf allen 33ieren empor. — 33ei öödiger 9iu()e lagert er ben Siop\ }^m\d)m bie am Soben au§ge[tret!ten 23orberlänfe, bei '^üi)em Söärmegrabe legt er [irf) molyi platt auf eine @eite unb felbft auf ben Oiüden. — 33eim (Sct)Iafen, namentlid) bei fii()(er SBitterung, liegt er am üebften feillid) gefrümmt unb eng jufammengeroüt, fo ba^ bie fogenannte „^JJlilc^gebi^") merben im ^JUter bom britten big fünften ^Jionat burd) neue, folibere ^ül]m erfetjt, meld)e bann nid)t mefjr gemedjfelt merben. 23on ben ©djueibejöfinen werben bie 3^"9^^^ u^b mittleren !S'^i)m im britten bi§ öierten "Bionat, bie äußeren ©djäljue im fünften Wonat, bie gangjäljue unb 53ad5ä!^ne im fünften bi§ fed)ften ^JJonat gemed)felt. — 33ei fleineren 9faffen finbet ber 3a^nmedjfel im ^lügemeinen früher ftatt, mie bei ben großem. — Da§ junge, Düilfammene ©ebip ift öon blenbenbcr äßeif^e, bie ©(^neiben unb ©bi|en ber einzelnen 3i"if}"t' finb fdjarf unb bt= ftimmt. 3)ie ilronen ber f (einen ©djueibejä^ne be§ Cber= unb Untertiefera (2af. IV, 3-ig. 1) ^aben mit it)ren feitlidjen Ü^Drfprüngen unb ber längeren ^Jtittelfpi^e 5te^nlid)feit mit einer ,f)enebarbe ober einer breitappigen Slütlje („fleur de lis" ber granjofen), i()re fd)öue, unöerfc^rte gorm unb bie elfenbeinartige 2Öei)3e erl)i1lt fic^ bei ben meiften ßremplareu inbcf] nur biö gegen Witte be§ jraeiten Seben§ja!^re§, mietnoljl manche auc^ ^u Einfang beä brüten ^^Vljreg nod) fcljr jugenbli(^e ©ebiffe geigen. '3)ie ?lbbilbungen, 2:af. IV, Figuren 1 biö 7, geigen bie normalen ©ebiffe non fieben SDadjSl^unben in lüirf= lidjer (^jiöp.c nad) bem Seben gegeidjnct, bod) geljt ber i^erlauf ber 5lbnu|ung feiten bei ein unb bemfclben Gremplar in gang gleid)em (^rabe üor fid). — W\i Doücnbetem ^aljnmedjfel Ijört eigentlidj bie erfte Sebensperiobe, bie ^ugenbgeit, auf, b. i. etma 1) iycvgl. e. 19, 3ä^nc. (SntiuicfcluiiG, ?lu§()ilbuug, ^üvt))! lan,5mig uiib ''KbleOen. 57 im llter öon 51/2 I)i§ Gi/.^ 93bnatcn. Ijteincre ^unbe ()aben in biefem ^(Itcr mci[tcn§ fd)on il)re tiotlftanbitje Sßl]e eiTcid}t, tüäfjtenb ."piinbe bet grof^en Otafjen oft übec ba§ (Snbe be§ erftm SebenSjaljre» Ijinaua immer uo6) an |)öl)e juneljmen, i'fire größte 53reite imb oöflige 5tit§bi(bung aber er[t im britten 3al)re erholten. — 2;ie ©efcfjlectitörciie tritt beim männüdjen ^imbe burc()fcl)nittlic^ im 10. bi§ 11. Wonai ein unb tünbigt jid} 5unäc^[t babiird) an, ba^ ber ipunb beim ^äjfen einen ^interfctjenfel empor I)ebt, lüäljrenb er [ic^ bi§ bnl)in wie bie ^ünbin nieberfetjte. Die 4')ünbin mirb oft jdjon im 9. yRomi Iji^ig, boc^ lö^t man [ie nid)t gern üor bem 12. ^Tconnt jum .^unbe, unb ebenjo füllte ber ^unb er[t im 5IIter üon IV2 Sauren, bei ben gröjjten 9ia[jen nod} fpäter ^ni §ünbin gebrad)t merben. — S)ie §ünbin mirb ju 5lnfang be§ grü^iat)re§ läiifijd}, meli^e§ fid) äiinäd)[t burd; 5Injd)meIIen ber Bä)mUe unb blutige ?(bfDnberung ber ©djeibe äußert. Dieje§ „gürben" ber ^ünbin mäl}rt etwa 7 SLoge, borouf folgt bie eigentlidje „-pi^e", in meldjer bie öünbin ben §unb gulä^t. Sen 35eft^Iu^ mad)t bie ebenfalls beinahe 7 Slage anbauernbe 5lbna^me ber -f)i|e, fo ba^ ber gan^e 33erlauf fii^ oft auf 28 2:age erftredt. — Sßö^renb ber 33egattung bleiben beibe @efd)Ied)ter längere 3eit mit einanber bereinigt, in g^olge ber ^Infc^meHung eine§ ringförmigen 2BuIfte§ an ber 9MIje be§ |)unbe§; eine @igent£)ümrid)Mt, meld)e i!)re (SrÜärung in bem ?OkngeI ber er[}alten eine» §unbe§ rid)tig p benrttjeilen, muffen mir ftetg im 3luge bet)alten, baf? biefe§ Silier mit ber 51uf3enmelt nicl)t mie ber ^Jhnfcf) äunädjft nnr burd) ©efidit unb ©e^ör in SSerbinbung ftef)t, fonbern baB ber @erud)öfinn fein ganje» ©mpfinben nnb 6r!ennen, 23egel}ren unb i^erneinen leitet nnb beftimmt i). 233enn mir, auf einem freien pa|e flefienb, ben -Spunb Ijeran rufen, fo roirb er, in einiger Entfernung flehen bleibenb, un§ frogenb anbliden. 33er!t)niten mir un§ unbe= meglid), fo mirb er nö^er tommen unb feine 9tafe gegen nnferen Körper fto^eu, um fii^ ^u überzeugen, ba^ ^luge unb O^r il)n nidjt getäufdjt t)a6en. ®ann ift er berut)igt. — (Sin mit guter DIafe begabter Sagbfmnb marürt ober „zeichnet" nid)t afiein bie ©teile, mo einige ©tunben juöor ber f(üd)tige v^^uf] eine§ 2BiIbe§ ben 53oben berührte, fonbern mei^ and) fofort, naä) meld)er 9ti(^tung e§ geflogen ift. ©er |)unb unterfdjeibet aber nii^t aHein im Mgemeinen ba§ ^ef) bom §afen unb f5ud)§, fonbern and) bie einzelnen %-empIare ein unb berfelben ^rt. ©o mürbe er ä- 58. ein itjm befannteS ge^atjmteS 9iet) fofort unter einem Slrupp milber 9ie'^e ^erauSfinben, mie er anä) bie ^ferbe feines |)errn bon benen be§ 5J^ad)bar§ au§ bem gu^tritt ober ber aflgemeinen llörpermitterung unterfc^eibet. 33orftel^^unbe fönnen bei günftigem Sßinbe eine ^ette 9?ebt)ül)ner in einer Entfernung bon met)reren |unbert ©cf)ritten mittern unb ber ©d)mei$()unb folgt ber längft ertalteten göt)rte eine§ §irfd)e§ ©tunben meit über 25erg unb %'i)ü\, unbeirrt, burd) bie jaiyireidien frifcl)en („marmen") güljrten anberer |)irfd)e, meld)e fortmätirenb feinen 3^9 trennen. — 2)iefe 2:^atfact)en laffen auf eine geinl^eit ber ®erud)aorgane fd)Iie^en, mie biefelbe fiel» in gleidjer ^u§= bilbung bei feinem anberen Spiere finbet unb für meld)e bem 93^enfd)en eigentlich jebeä nähere 33erftänbni^ abgebt. ®ie 5J?annigfaItig!eit ber SBerflänöigungSmittel, meldte bem |)unbe ju Gebote ftel^t, um feine (Smpfinbungen unb 2Bünfd)e funb ju geben, ift au^erorbentlid) groß unb mirb bei feinem anberen %f)kxe in gletd)er lu§bitbung angetroffen. 2)er bülf§= tt}ümlid)e ^uäbrud: „bem ^unbe feljlt nur bie ©prad)e", c^arafterifirt biefe y^ä^igfeit be§ ^unbe§ am beften. (iin§ ber geroö:^nlid)[ten 33erftänbigung§mtttel be§ |)unbe§ ift t)ü^ Serü^ren unb ©d)arren mittelft ber 33orberläufe — meit feiner unb feltener berftanben finb bie in i^rer ©türfe bielfad) bariirenben, ber augenb'Iidlid)en ©ituation 1) Sm ^lUerl^um jd)rieb man ben §unben einen beionbevcn ©inn 311 , toeldjer fie bejä!;tgen jollte, übernatürlictie Sßorgänge 3U erfenncn. — So I)ei^t e§ in ber Dbl/ffee XVI: „5)er (Sötter ©egentoart toirb SBenigen befannt. ^^tufeer UIi)fje§ bemerften nur bie JQunbe hie ?lnfunft ber 5)^inerüa unb toinfelnb flüchteten fie in bie fernften SBinfel be§ ©aale§." 62 ©rfter 2;f)eil. §au§Ijunb unb Sßilb'^unbe ic. entjpre(^enben ^Berührungen mit bcr 91afenf|)i|e! — S)q§ unrul^ige |)in= unb ^cr= laufen, ha^ !S^xxm an ben Kleibern ober -^önben, ba§ t3er'(angenbe furje ^Bellen unb barauf folgenbe rajdje Umfe^en nad) bem |)errn finb je nad) Um[tönben al§ 2lu[= forberung ^inu Ceffnen einer %fj\ix ober eine§ 2Bafjer!ra^nen, pm 3luf6rud) jur ^agb ober al§ 53iittf)eilung irgenb eine§ SSorfaüeä ju betrai^ten. S)ie ©timme beö ^unbe§ i[t einer auf^erorbentlic^ großen DJ^obuIation tä!)ig! "S)a§ ungebulbige 2ßinfeln unb ber barauf folgenbe laute oerlangenbc 3Infd)Iag, ber gegen ben ©djlu^ in ^ödjfter 2;onart ausgesogen wirb; — ba§ bumpfe l^nurren unb ba§ t)eftige, rauf)e SSellen im ^orn — ber traftige, laut unb öoll, mie ein 2:rompetenfto^ erfd)allenbe 5tnfii)Iag — ber fii^ in langen 3>üiic^enräumen miebeiijolt, al§ ^leu^erung ber 2eben§Iuft unb bea 33o[lgefü^l3 ber SI§at!raft — ber in rafd)en, regelmö^igen 5lbfä^en o!^ne Unterbrediung fortgefe|te „©tanblaut" öor bem fid) fteüenben, unb i>a^ Hagenbe „SlobtüerbeHen" üor bem berenbeten 2BiIbe — ba§ unterbrüdte Geufjen beim 5(uffinben einer nid)t gan^ fid)ern gäf)rte bon Seiten eine§ einzelnen 3ßarforceI)unbe§ unb bon \)a bi§ ^um be= täubenben „©eläute" ber gongen diente — meld)' eine SSerfdiieben^eit be§ ?Iu§brude§ ! ©benfo !^at ber ^^unb ein großes Sßerftönbni^ für bie menfd)Iid)e ©timme unb S|)rüd)e. 9}iand)e §unbe fennen eine erftauntidie 93^enge beftimmter SBörter unb bie bamit äU]omnien^ängenben ^Begriffe unb unterfi^eiben jeJir fein ben Son, in meld)em fie auggefprodien merben. — S)a§ 2)euten mittelft ber |)anb, be§ 5(rme§ ober eine ^opfbemegung bon «Seiten be§ ÜJIenfdjen berfte^t unter allen 2:^ieren nur ber §unb unb er rid)tet nad) biejer 3fi<^enfprüd)e fein 2:t)un unb Soffen ein. IX. '^u ^itnbe be5 ^ffetifjum^. 3n ben frü^eften Ueberlieferungen ber alten ßulturöölfer mirb ber ipunb bereits als §au§t^ier unb 58efd)ü|er beS 53^enf(^en unb feineS (SigentliumS aufgefaßt i). Sei ben urfprünglic^ nomabifd) lebenben 5perfern ftanb ber öunb megen feiner 2Bad)fam!eit unb bem i^m angeborenen §a^ gegen bie f)eerbenfd)äbigenben 9iaubtf)iere in I}o^em 2Bert^. 6r galt i^nen al§ ba§ bornel)mfte unb mid)tigfte 2;l)ier, nur ber 93?enfc^ ftanb über \l)m. — "Sie 33orftetlung beS guten unb böfen ©eifteS — Ormu^b ober 1) Sm „3enb;^befta" bcr allen ^Vrlcr finbet fid) folgenbe t)iernnf BeäügUii)e ©teile: „'Sen .e te« ßijnigji Slntcf, 2500 ». Sbr. F §irtcul)nu6,_ nltct^ Oieid) , 3000 v. Qijx. G t>ad)oal)nlid)e govm. xn. SDijnaftie, 2000 i\ 61)r. — H illftnc>3 ©d)0ü61)inil'd)en. fc^mein§artigcm ©dunanäe), ^^ig. 23, auf: ©iefe |)unbe mürben meift pr 2(ntiIo}]en= jagb gebraud)t, unb nad) Derfdjiebenen 5I5biIbungen berfelben ju fdjlie^en, faxten fie hü^ SBilb meiftena bei einem |)interlauf über bem ©prunggclenf. — S)er fpi|o^rige unb rollf^mänsige %t)pü^ mar überhaupt eine beliebte g-orm be§ i^unbe§ ber alten ^egtipter, meld)e fid) nid)t allein auf bie Sßinb^unbe bejd)rän!te, fonbern and) bei |)trten^unben (gig. 24, F), ja felbft bei !leinen errfd)aft bemal}rten bie (Sjriedjen i^re 33orIiebe für ben ^^unb. ^Irrian empfiehlt bereite bie ©infüljrung gallifdjer ^*punbe. '^lad] Cppian Ijatten bie @ried)en au^er i^ren Iütoni= fd)en, cretifd)en, carifd)en, t^ra^ifdien, mDloffifd)en u, a. ein{)eimifd}en ^unben ju feiner 3eit bereits üiele frenibe Oiaffen, meldje jum 5I,I)eil au§ lüeit entfernten Zaubern (''itegi)pten , ©ar matten, Pallien, Britannien", ^anonien unb ^nbien) eingeführt unb unter einanber getreust mürben. '^k Otömer folgten ben @ried)en in SSe^ug auf Üiaffenjüdjtung unb 23er= menbung i^rer |)unbe burd)au§ unb unterhielten ganje 93ieuten üon 3agbl)unben, meld)e, mie bie unfrigen, aufgefoppelt mürben, ^ie Sägerei beftanb au» ©claoen, üon benen ber ben 2eitl)unb fül)renbe als ©purer (vestigator) bejeidjnet mürbe. — Sm 5ltlgemeiuen ftanben bem O^ömer bie ßircuSfpiele unb 2:l)ier!ümpfe inbe^ üiel pl)er mie bie 3agb. 5llS ^e|- unb l?ampfl)unbe ber 5trena bleuten 5unäcl)ft bie 9* 68 erfter S;f)eil. §au§5unb unb Sßilb^unbe ic. 6rttannif(i)en unb ganif($en |)unbe, bie tnolofjer, jDQnonier, meber, ^^rcanier unb bie lüilben \tx\\ä)m §unbe bon au^ergetoö^nlid^er (Sröjse, n}el(^;e au§ bem heutigen 2:ibet belogen mürben. S)ie leibige (Beföo^niieit ber ^riei^en unb 9tömer, bie §unbe= ra[]en nu^jdilieBticf) naä) bem Sanbe ober ber ^roDin^, in tüelcf)er fie gejüc^tet mürben, ju benennen — bie Ijäufige S^reujung biejer ^unbe unter einanber, bie fabelhaften Uebertreibungen, fobalb e§ fid) um Seiftungen ber ^unbe im St'ampfe mit Sömen, Sigern u. bergt, l^anbelt — , fomie ber bamal§ :^errjd)enbe ©taube an bie 5tbftam= mung mand)er ÜJaffen Don Bölfen, ©c^atalg unb felbft üon ben größeren Sla^enarten machen eine nähere ^Beftimumng ber ^unberaffen jener ^^eriobe gerobeju unmögtict). %k- 26. (3x[täyi\d)t unb römtfi^e §unbe fdjlDeren ©djtage». Ser Sßerf. mu^ fi(^ ba^er öorjugSmeife auf bie i^m bi§ je|t ju ©ebote ftel^enben bilblic^en Sarftellungen ber ^unbe ®riect)enlanb§ unb ^fornä befd)rän!en. 2)ie menigen gried)ifd)en unb römifd)en ^ilbmerte, roeld)e an unfere t)eutigen ^joggen erinnern, finb leiber an bem für Oiaffebeftimmung mid)tigften ^örperttjeit — ber ©ct)nauje — üerftümmett ober ergänzt. — ©o ift §. 33. ber ^op\ be§ unter einer fi|enben ö"i-"öuengeftatt rut)enben |)unbe§, g-ig. 26, F, im ^Jiufeum 2;ortonia fgriedjifdje Strbeit be§ 2. ober 3. !3at)rt)unbert§ ö. (5t)r.) in neuerer 3^^^ (burd) 0. b. Sauni^) ergänjt. (5benfo fel}It bem, neben einem lefenben Jüngling liegenben, boggenartigen i^unbe E, ?^ig. 26, bie ganje ©c^nauäe. — 2)er ben ©tier anjpringenbe ^unb C ift nad) einem ]3ompeianifd)en Sßanbgcmälbe unb fd)eint neueren S;atum§ ju fein. — D ift ber 5l'opf eine§ bei S)aremberg unb ©aglio, gig. 1117, abgebilbeten. lietjenbcn 33rünccr)itnbc§, lueldjem afle Saufe fcl^lon. — ^Mmmi i[t, bajj bie iKömcu iiad) ber (5roberiiiu] 53ritanmcn§ ötde grone 2)Dt3t]cn üoti bod belogen iinb einen eigenen 5(gcnten für ben 5ln!auf berjelben bort [tationirt Ijntteu. Sieje ,s;punbe mürben Don ben römifdjen ^icljlern aU bie „breitmäuligen" ,S)unbe 23ritannienö ermiU^nt, meWje „ben Tiadm ber 6tiere in ben (5ircu§fänipfen brect)en" nnb bie berühmten |)nnbe ber 9JhilDfjer ein ©titrfe unb ^Jhitl) übertrafen '). — ®er 5iame „^Jioloijer" ift bei un§ fd)on lange bor Sinne'S Qeiten auf bie fdjmere gorni be§ 53uTIenbei^erö COJiaftiff) übertragen, allein biefe 5tuffaffung ift fi^iuerlidj bie ricbtige. Sie am ^JfolüffiS im epiruS belogenen großen Hüinpfljunbe Ijütten aufred)t |lel)enbe§ Oljr unb mä^nenortige 33e^arung an i^^als unb ©djultern. Sieje S3efd)reibung pa^t meit efier auf bie antuen ,^^unbe A unb B, g-ig. 26 (erfierer nad) einer apulijdjen ''M\^ be§ 2. ober 3. Saljr^unbert»), le^terer e^iflirt al§ betannte 5JJarniorftatue in präct)tiger Sig. 27. @rtecf)ifcf)C, römifc{)c unb etru§fifrf)c jintjfdjnauäige Äjunbc größerer Kaffc. A, gig- 27, iHnt ctucv iiftifcljcii Safe aii^ ter ßfit t'ci' $cvfcvfi-ic(ie, möd)tc id) ahi ticn cicjcutfid)?« 5S:«».ni^ bicfev \>'6U\<\ vevlLU-eu gcgaiigcuoit 9?affc niifvrcdicii, bcf-glcidjou tcu mit C lH-,50id)itctcu -'pmib, lunt ciitcm Stdicf tie§ 5. Jaljrlniitt'crt-j V. (Sl)r., im S?vit. iWuf. — 33er geficrfte ■'viuiib D ftammt iHiit einem etrnSfird)en SBantgcmälbe, B uon einev cüvintl)ifcl)cn a3afe bcä 6. 3'if)vlnuit)cvt?, anf uield)ev fid) nod) brci iilnUid)e ■'punte, fämmtlid) aber mit gevaSen jottigeu fllntlien, befuiben. E ift von einer avni(ifd)en ißafe teä 3., F neu einer corintl)ifd)en Safe t>e^ 6. 3al)rl)unl>ert« r\ dln". '5Ui5fü!^rung in ber ©allerie ju ^-loren^ unb in berfd)iebenen äBieberfjolungen in ^Jom unb (Snglanb. 51ugenfi^einlic^ finb A unb B nid)t§ 5lnbere§ al§ bie SSorfaljren ber heutigen, großen ,9)irtenf)unbe ber ßampagna. "iJlriftoteleS fagt, bn|3 bie moloffifd)en (5d)äferl)unbe an (Srö^e unb 53lutl) allen anberen i^unben überlegen finb. 2Beit frü!)er unb jaljlreidjer ol§ bie bon ben Ötömern ala „breitmäulig" be= ^eic^neten britannifd)en §unbe treten un§ bie fpit^fdjuaujigen großen i^^unbe bon boggenartigem, bod) Ijodiläufigem l^örperbau entgegen, meiere borjugsmeife ^u ben 2:f)ierfämpfen ber Mirena bermenbet mürben. (Sl^ergl. gig. 27, A bi§ E.) 1) (Srft jeit ber (Siutüljning ber Britiicfien §unbe finben fid; — jü ineit metnc Unter- fudjungen bi§ \e^i rei(^en — 'itbbübungen größerer ftUTiHnid}"«uäiö''i-" §iinbe. ipätten (Sried)cn unb 9lömer übcrf)aupt ®oggen gefannt , »rürben fie ben ßerlieruS jd)tiierlid) immer mit jpilj- jdjnauäigen köpfen bargeftellt f)aben! Sir !ommen nun 511 ben Sagbl^unbert. Xenop^on tüibmete mel^rere ©eiten feines berühmten 58uc^e§ ben laconiji^en unb cretijd)en 3agbl)unben, beten ©cf)ilbening im allgemeinen nod) l^eute (Geltung !)aben fann. 5kcf) if)m ^oben 5lrrian, Oppian, ©ratiuS unb üleme[ian treffliche ^b^anblungen unb ®ebid)te über Sctgb unb ^agb^unbe gefd)rieben, fo bn^ man beim ©tubium berfelben faum einen Untcrfc^ieb jmifdien bonml» unb ie|t gu finben glaubt. ©e!)en mir un§ bagegen bie bilbüd)en unb plaftifdien 3)arftenungen ber Sagbijunbe jener ^eriobe näf)er an, fo bemerlen mir 5U unferer Heberrafcfiung, baß bie Sagbfjunbe ber ©riedjen unb 9?ömer in ber äußeren ©rfc^einung gar feine 5(e^nlid)!eit mit ben Sagb^unbraffen ber Se^tjeit l^aben. 33Dr Willem überrafrf)t un» bie fpitje ©djnauje unb ba» fpi|e, aufreditfte^enbe O^r! (3lbbilb. ^ig. 28.) ®ie erfte @rmä|nung eine§ langen SSeljange» bei Sagb^unben finbet fid) bei bem 9?ömer 9f?emefianu§, melc^er gegen @nbe be§ 3. Sa^r:^unbett§ n. 6^r. fd^rieb unb ermähnt, bo^ bie fe£)r mei(i)en Se^änge (O^ren) eine§ gried)ifc^en Sic- 28. (SriedjifdK nnb römifc^e Sngiiljiiiii'e. A Slii» eiiicv ®rm.ivc tcä'SlctäLin von feinen .'pnnt'en nmvingt, 9?elief auS «gclinnnt, ctnm 450 i'. ßljr. — B 3)crfcll'c 63egcnftant) uiirf) einem etrnöfifd)en itafcnsieniälfc tc^ 3. 3al)v!)itnt>evtÄ. — C SiiilMinnte uon einent vöniifd)cn Siivfoplioa teö 2. 3al)vlnint>ci-tä n. ßbv., in i'etev^lniriv — E Jnflbbnnti inni einem vihni|'d)cn gavtovbag teä 2. otiet 3. 3al)i« l)unl>ertS n. 61)v. (®evl)art), Slnt. SBiICcv). — D fleiner S^öt'fHiuI» neben einer iWiirmovftatnc tev bogenfvannenten jDiaiia in Oioiii. (ßovf bc? -^nntcä watjvfcljeinlid) in ber DJenäeit crgiinät.) Sagbijunbea bei rafcf)em Saufe flatterten ^). — 33i§ baljin fiatten bie griec^ifdjen Sagb= f)unbe aufred)tfte§enbe, fpi|e Of)ren, meü^e auf ber |)interfeite tur^ unb fein — auf ber ^nnenfeite aber lang bel^aart maren. Cillfo mie bei unferen ©d)äfer= Ijunben.) S)ie 3ftutt)en marcn meift bufd)ig ober mit ftarfer iBürfte üerfe^en. — Sangl^aorige ^agb^unbe tommen bei ben (Sried)en in bDrrömifct;er !ßs\t nid)t bor, fie mürben juerft burd) ^rrian al§ egufifd)e ."punbe (nai^ einem feltift^en ©tamme) ermähnt ij. 1) S^cvgl. Ctto Waxi „Heber bie Sagt) bei ben ©riedjen". 2)teic Ijödjft iiitereiJQute unb auf cinge^enben Siubicn beruf)enbe 'iJlbrianblung ber grtec^.^rönt. ^agbtiunbrafien finbet fi(f) im !^cif)rc5bcrid)t be§ OjqmnnpinnS äu (fajfel für 1889. — (S§ toar mir angenehm 3U finben, bo^ bie ^JJiitt[;eilungen be§ geci)rten ,'gerrn iyerfafjerS fid) faft überall mit meinen ^ilnfid)ten in SSetrcff ber antiten .^unberaffen beden. ^ie 2Öinb 1)11 übe bcr ©ricdjen iinb ötömcr fönncn am 33c[tcn a(ö 2[ßinbr)itnb= boggen über al§: „Vt Söinbtjunb — 2/7 beutjdic ^oggc" bcäeidjiict tücrben. Sic tüoren meit fräftigec in ben Saufen, luenigci: jpiljfe(jnaii;^ig iinb lucnigcr fdjiieK lüie bie Mtijdjeii SBinbljunbc, tDeIc!)e ben iinjrigeii cntipredjcn. Dod) nannte' man [ie ,,7idQinoi'' (bie mit bem ^ferbe ©djiitt galten), llhid) itjrcu -öeimaf^ unterfdjieb man cretijc^e unb ficilifdje C^unbe. Unter ben ^JJiniaturbübern ai\\ äüeren griedjifdien ©emmen unb gjJünjen finben fid) nid)t feiten Sarfteüungen biefer §unbe. 3}er eigentliche 2Binb^unb, üon ben D^ömern Vertragus genannt (nad) bem Mtifd)en SBorte ©dineHigfeit bebeutenb), morb erft ju 5trrian'§ 3eit (im 3. Sa^r= ^unbert) befannt unb mog nac^ Otto ^j^arf § 5lnfid)t juerft in ßleinafien, ber §eimat^ «rrtan'S, gleidjseitig mit ber 9!ieber(affung Mtifdjer äßanberfd)aaren ein= geführt fein. — 5(ud) bie 3roergform biefe§ 2BinbI)unbe§, ^eute ba§ „italiönifdie Söinbfpiel" genannt, finbet fi;^ bereite ouf römifd)en ©emmen jener 3eit bargefteüt. mi ben ägl)pttf(^en 2öinb^unben [te^en bie gried)if(^=römifi^en augenfd)einadj in gar gig. 29. CAVE CANEM. ?lntife SujuSl^unbe üetncr 9t off c- feiner Sejie^ung. Wan nannte fie „fpartanifc^e |)unbe", bod) ftimmen bie meiften älteren 5Iutoren ba^in überein, ba| ber eigentlid)e SBinbfjunb i\m\\ üon ben Gelten gejüc^tet unb au§ ©aflien nad) Sfoiti unb ©ried)enlanb importirt mürbe. Unter ben ^au§= unb 2ui-u§^unben ber ©riedien unb 3?ömer mar ba§ {(eine „melitäifc|e" ^'^ünbc^en mit meinem ©eiben^aar mot)! 'ha% beliebtefte — man nimmt f^äufig an, tia)^ tia^ Ijeutige 5)ialtefer^ünbd)en mit bem erfteren ibentifd) fei, inbe^ geigen alle mir bi§ je|t befannten antuen ^arfteüungen be» melitäifdjen f)ünbdjen§ im ganzen |iabitu§ öiel mel)r 'Äet)nlitt)!eit mit ^m 3roergf|)i|en, unb ü6er= bem üariirt biefe antue gorm fef^r ftart. ^a§ |)iinbdjen A, gig. 29, finbet fi(^ mit ber griec^ifdjen Ueberfd)rift „MehTccE" auf einer att)enifd)en iBafe be§ 5. 3al^r= ^unbert§ ö. S^r. abgebilbet (Annali d. Instit. 1852); ber folgenbe, mit B beäeid)= nete ©pi^ ift einer lucanifdjen 33afe beö 3. 3at)rf}unbert§ (5)aremberg unb ©aglio) entnommen unb ift d)ara!teriftifd) für bie antife ^-orm ber ©pi^e. Sin augenfd)einlid) raffelofer Heiner §au§t}unb C ift ber befannten 5]iiofai!pIatte in ^ompeji mit ber 5luffc^rift: „Cave Caiiem" entlet^nt. @in großer ©pi^ — oieHeidit ein 53httelbing jmifi^en ©pi^ unb ©d)äfer^unb — tam fd)on in frül)erer 3eit itt ®ried)enlanb t}äufig bor. ^^rof. %^. (Simer ermähnt (in ber 3eitfd)rift „.^umbotbt"), tia^^i er ben ©pi^^unb 72 Si-fter S:i;eil. §ou§^unb unb 2öiIt)f)un'De k. auf ben (Srabbenfmälern in ber ©räberftraBe in ^It^en unb im ^^ationolmufeum ha\db\i mieber^olt al§ greunb ber S^eiforbenen mit biejen bargefleüt gefeiten Ijabe. — 2)a§ mit D bc5eicf)uete ftumpfjdjmänjige ©^emplar (3-ig. 29) ^ahe \ä) ben 5(bbilbungen einer ©ammlung bon Slerracotten ent(et)nt, meldje ^rof. 53iarbDt in '^ari§ öor längeren Sauren in Gicilien ausgraben unb abbilben lieB- 3n berjelben ©Daection befinben fic^ au^erbem ^mei ^nar f leine @|)i|e, meiere je an ein jmeiräbrigeä 2ßägel= c^en gejpanut [inb. ®ie ©pi^e @ried)enlanb§ unb 9?om§ geigen burd)meg ben %\)pü^ be§ Der. 29 B abgebilbeten i;^unbe§ unb unterjd)eiöen fid) üon bem f)eutigen ©pi| äunä^fl nur burct) ben ^ö^er unb freier getragenen, weniger geroüten @d)roeif. Smmer^in ift bie 5te:^n= Iid)!eit ätDifdjen bem antuen unb mobernen epi| eine aupüige unb fprid)t für bie 5(nnat)me einer 3ufammengel)örig!eit ber ©pi|e atter Sänber al§ Sffüdjt^Iag auf bie 2Bilbf)unbform. äÖenn mir — ^urüdblidenb — bie 9taffen be§ alten Stegl^ptenS mit benen 5(fft;)= rien§, ©ried)enlanb§ unb D^om» üergleidien, fo bemerfen mir, baf? bie Stoffen feineg= meg§ öon einem SßoÜe jum anberen übergingen, fonbern mit bemfelben t3erfd)minben. Sei ben ^tff^rern begegnen mir breit = unb ftumpffc^nau^igen ^unben mit ftarler 5l"elf|Imanne, meld)e äwijdien Sudenbei^er unb SEibetljunb in ber ^Jtitte fte^en, aber in ber ganzen Steige ägl)ptifif)er unb gried)ifd)=römifd)er Oiaffen fef)Ien. — (Sbenfo finb feine ber in ^Ut = ^egppten gejüdjteten 9iaffen nad) ^ffijrien unb @rie(^enlanb bauernb übertragen, nidjt einmal ber fc^öne, pointerartige Sflgbminb^unb ber ^^araonen (gig. 24 A), meliiier in ©riei-^enlanb unb 9tom bi§ ju ?trrian'§ ^t\t burd) fpi|ol^rige, fdjöfer^unbartige g^ormen (g-ig. 28) erfe|t mürbe! ©o feljlt oud) bie ed)te 5)oggen= form ben ©riechen unb 9fömern; fie marb erft fpät ai\^ Britannien eingefü{)rt, mie ber feltifi^e 2Binbt)unb, meld)er bem unfrigen entfprid)t, au§ ©aüien. — S)er alt= äg^ptifd)e 2ßinbl)unbtt)pu§ @ig. 23) ^at fid) annätjernb in einigen Säubern be§ ©uban erfialten. ^iefe f)unbe finb aber meber mit bem gried)ifd):=römifd)en 2ßinbf)unb, nod) mit bem !eltifd)en in Sßevbinbung ju bringen. — Seit 5tnfang unferer 3eiti^fd)nung bemüt)ten fiii) bie 9tömer bereits, ade ifmen fremben -^unberaffen, namentUd) teüijdje unb britifctie, in 9tom ju öerjammeln, oljne ba^ biejelben bort irgenbmie öerbeffert mürben. Sei ^uflöfung be§ 9tömerrei(^e§ aber mar ber gan^e Xioy^ ber alten gried)ifd)=römiid)en '^aqh= unb Änmpffmnbe löngft ber Sergeffentjeit preisgegeben, menn man nidjt etraa bie |)irtenl}unbe ber ßompagna al§ ^'iadjfommen ber alten „^OJoIoffer" betradjten raiü. älMr erfe^en barauS, ba^ faft jebe§ ber alten St'ülturüölter feine eigenen klaffen jüd)tete, meld)e faft immer mit bem betreffenben SoÜe mieber Derjd)roanben, ofme auf beffen ^iac^folger ober 5tad)barn übernommen ju merben. — Seit bem Serfaü be§ Sömijdjen 9?eid)eö fet)It un§ leiber aud) alle näljere 9tac^rid)t in Setreff ber §unbc= raffen ber Gleiten unb gcrmanijdjen Stamme, mie ber Sriten, meldie augenfcf)einlid) ben ^Kömern fdjon bamol§ in ber 9taffenjüd)tung meit überlegen maren! — Unjere .ftenntniJ5 ber .»punbc jener ^^eriobe befd)ränft \\ö) junädift auf bie bürftigen S)ie ^cäüge 3tüijd)en bcn .^ninbcn bc§ <)ntcrt()uiu§ unb bciicn bcr ^tcujcit. 73 Angaben dt^oc^bcittjd}er StBöuterbüi^er unb bie latcinifd) Qc\a\]ien ©cfe^famnidnigen ber germanijdjen ©tämnie, bereu troifene, aber iüal}rl}cit§getreue 5Jatt()ciIungcit in "mer!mürbigem ©egenfaljc ju beii pf)anta[tijd)en ©rfjtlbcrungen ber griedjifdjcii unb römifc^en £t)uologen [teilen. (5>ergl ^iujetbefdireibung ber berfd)iebenen .^unberaffeu, IL, III. unb IV. %ljdi.) X. pte ^eäüge ptfdjeu ben J^unben be6 ^üerffnim^ imb benen ber ^leuäeit. ^ie ?le^ullc^!elt i\m\ö)m einigen ^a\\m be§ Mert^umS unb ber 9teujeit i[t häufig nl§ 5Bemci§ für bie ^itnua^me berfd)iebener „Urr offen", burd) bereu .Qi-eujung nKe übrigen 9taffen eutftauben fein foHten, Qufgefül}rt n3orben. S)iefe ^uffaffung ift eine irrige, benn bei genauerer Unterfudiung finben loir, ba^ f)unberaffen überall unb 5U aüen !^6kn ganj unab!)ängig öon einanber entflanben unb jum großen St^ed lieber fpurloS berfd)munben finb. — 6;ine geraiffe 91el}nlid)!eit mand)er Df^affen muf? immer eintreten, fobalb bie betreffenben 3üd)ter ein unb baffelbe 3ie( derfülgen. pi^. V. !S^exQpm]ä)ex, %Dt):%nxiex. VI. 2ßinbfi)iel, 5ladter §unb. S tt) e i t e r 2: ^ e i l. Die iHttffen titr JagMjuniif. § n ^ a £ f. Seite I. ®ru|)|)e. ®ie ßett- unb Sd^lreifeliunöe 80 II. ©ruppe. ®ie jagenben §unbe 107 III. ®rupt)e. ®ie S)ad)§t)unbe 184 IV. ©ru)):pe. ®{e jtöbernben unb ü|)|)Drt{renben §unbe 199 Y. ©ru|)pe. ®ie 3Sotftel^t)Uttbe . 225 YI. ©rup^e. ®ie 2ßinbf)unbe 340 SLalicnavijdH' Uefici-iid^t bcr SasMjunbraJicn k. 79 ^0 ^s- 73 CO s,^-5i c 3 a 1 o =-• 3 ^ u .*Q 1 ,s >2 -e^ 3 et c» M -S ^' S- Ol o fi ^ 6 ^ hn ^ -^ 1 g 'So 1 1 2 O ö Cf 'o" 5ß 1 1 o .a 1 ö'? ä 1 =« >e~ iD 1 1 CO pq oS jS cS ^ 1 tto m -^ w o 1 '"' Ol C-l !M ~ o ^ jO ä« 3 -p ^; J-* . r— ^ 5 1 1 5 5 ^ 2_r ^ i! 3 Si !=! ts= ^^ •s « f^ CO Ä- c t; © »o .-1 Sil C.H C3 » 1 j gS 1 1 1 1 (iO c ^ >= ä J3 'Ö 5 .'S rO ■^ ^ s 1 g 5 1 1 1 1 ^ !s "5" ' © 73 cm B <=: ^ ■ 2| .# i ^ £ji_ ^=> .^ 1 0 g|-| «Ol "^ „ >a u s %> »- s tj !S >3 ö l-H* ?:)- «S5 JS ^.:: O )-♦ ® e s* S -w 'Ä" . « {2> iS) •»-> a> sS?- w ;^ a» o a» ^S" S a> -w -« aa ^ O Ä i^ Ä Ä tri a -li ^ » s «- :0 »- " V» s s ^ « 6^ ® e «S^ a?) )-? l-H hl 1-^ ^ - ' .^ -^ rr< -S H, ~ . *^ 2 ^^ ^ ■5 :S j. I . ^ ß = il frJ . S -"5 ^ cj 53 ly ä -S^ -^ i^ Ä s -^ ^ Ä '" C? S =: o S- _" Ä a 'i S g ^ ^ - 2 c c5 ?: «-? © « &* 5 W ^ ^ ^ l^o C3 (tV " r-l Ö j-" -. s — 'S -S" 'S ^ ■^ 'Z" l^ S^ bi '"=> — s 3 •;:; >o « p! -'S 5 jo C /a ja ■f «• S S g .S- s? fcö - ^(S) g -s . (ä sJ=> .^ "o s S .5 a g -2 — S c: -=~ .:i >o S 'f = -S Ä '"^ -e. ^ - -^ ^ ^ c ■«- «^0 5? =0 .5- 80 gtoeiler 3:i)ciL 3)ie 9tai)en bev ^acjbtjunbe. (S,r ft e (^ r u ^ ^ e. pie Jeif- itub ^djiDetpitnbe. 1) 2)cr alte ScitfjUttb, ®ie 33erföenbutig eine§ am Orienten ober ©eil gefilterten S'agb^unbeä jum 5Iuf= jui^en itnb SBetfolgen ber göljrten eine§ 2ßilbeg unb jelbfl ber S^MPur eitte§ Wenfii^en mar |c£)on ben 58ölferu be§ ^lltert:^um§ befannt. (Sine be[timmte, felbftftönbige Siaffe be§ Seit^unbeS bilbete \\ä) inbe^ nnr bei ben germanifd)en 5Böl!ern p Einfang be§ ^Mittelalter» au§ unb ^at \\d) biejelbe 9?a[|e, otine ben ^tarnen ju önbern, bi§ ju Anfang bieje§ ^a^rf)nnberta in S)eutfd)Ianb ert)alten, loo [ie bann in bie nalje öer= lüanbte ©d)n)eipunbrQ[fe überging. 3n ben 33Dl!öred)ten ber alten germanifi^en ©tännnei) [inben mx bie 23e= nennungen: C. segusius, sequus (folgen) unb C. seuces, susius unb seucis (seuken, fucf)en) alg ©ammelmort unb allgemeine Segeidinung für bie @rup|3e ber laut jagenben, mit ber ^Jiafe juc^enben |)unbe. — S)ie üerfcl)iebene iagblid)e Xl)ätig!eit unb ^6rid)tnng biefer |)unbe mirb bann burdi einen befonberen 3iij^l ^^^^ burd) bie 53eifügung ber beutfc{)en ^Benennung be§ ^unbe§ erflört. — ©o tiei^t 5. 33. ber Seit^unb im jalifdjen ©efe^ be§ fünften 3a^r!^unbert§: „Segusius, magist3r canis." — ^m boiumarifc^en ®efe| be§ jiebenten 3a^rt)unbert§ finben mir: §. 1. „Qui canem seucem, quem Leithihunt vocant, furaverit, YI Sol. componat." ') ®ie logenannten „©ejelje ber SBarBaren" — ober bie ^ufäctd)nung trabttionetter 3tec^{§- gcn)Df)nf)citen germaniic^er i^ölfer — ttiurben in bem S^ili-'aume oom fünften ln§ neunten Stt^vt)unbert naä) inünblic^en Ueberlieferungen in Inteinifd)er ©f^rac^e ntcbergcfc^rieben, wobei bie alten beutfdjen 53enennungen ber betreffenben ©egcnftänbe unöeränbert beibehalten ober in etgentf)ümlid)er Sßeife lattniftrt föurben. (Sinige biefer (Sefelje (3. 53. bie leges Saxonum, Frisionum u. a.) entftonben erft mäfirenb biefer ^eriobe, entf)altcn aber immer ütedjtSfälje , ttield;)e fid) auf frühere 3eite" be,5ief)en. ©ie befielen Dor3ug§tt3eife au§ Sieräcic^niffen ber SBe^^rgelber unb 53uBen, n3ct(^e für ©d)Qbigung fremben (5igcntf)um§ gcjat)U werben mußten, unb tommen für unjeren ^''^ed ber Skifenfcnntnif; junädjft nur bie, ben 2;iebftaf)I ober bie S^öbtung bon §unben fcetreffenben ?lrtifel in 33etrad)t. ©o bürftig biefe CucIIen erfdjeinen mögen, liefern fie boc^ ein juberläfftgeS ^D^atcrial in ^ejug auf bie 33enennung , 93eftimmung unb ben Sßertt) ber §unberaffen jener früt)en ^cit- — ©pötere Cuellen bc§ 93littelaUer§ finb junadjft bie ja^Ireidien ®id)tungen jener Qeit, ber ©ad)jenfpiegel (1254), wie bie Urfunbcn unb „5lBei§tf)ümer", föeldie bie (Sigent:^um§öert;nltniffe ber föemcinben unb cinjelncn förunbbcfll]er an SBalb unb Sagb betreffen. — SSergl. ©I;. S. ©tteg- lil) 1832; (iicf)I)orn, SicdjtSgcfd). ; Stiffer, Sorft,- unb Sagbgefd)id)te 1737; ©|)elman, Glossarium, 1G87. §.2. „Qui seucem doctum (ductum?), quem tripliunt vocant: III Soi. — §. 3. „Qui seucem, qui in ligamine vestigium tenet quem Spurihunt dicunt VI Sol. comp." — [|)ier ift §. 2 nugenfdjeinlict) butd) ^)lbfd)reiber entfteüt, e§ mu|5 ^ei|en: „ber „nidjt" aligerii^tete ober nidjt füt)renbe ^unb, tocU-^en mir „Srip^imt" (^reib^imb) nennen; anbererfeit§ Ijäüc bie geringe Strafe bon nur III Sol. gar feineu ©inn.] ^^ier werben ü\]o 2c\t' unb ©d)it)ei|5l)unb („©puriljunt") non bem gen.iö[)nlid)en „^reibl)nnb" ober laut jagenbetn §unbe be[limmt unter= fdjieben — ob biefelben über bamal§ bereits brei befonberc JKajfen gcbilbet Reiben, bleibt fraglich nnb !ann hnxä) jene ^aragrapl}en ber Lex Bojuwar. n)of)( nic^t be= [tätigt werben. — S)er 2eitl)unb tann ebenjo tQot)l ju jener !^Q\i nod) au§ ben ge= rt)ö^nlid)en 3agbf)unben gewät)It nnb bann feiner befonberen jagbUd)en 23c|"timnning entfljrec^enb obgerii^tet fein, wie bieS in grantreid) bi§ auf ben Ijeutigen %aQ mit ben 2imier§ ber ^arforcefiunbe gefd)ief)t. 3u 5lnfang be§ 14. S«^i*^unbertä bitbeten bie Seitbunbe augcnfd)einlid) bereits eine beftimmte Dtoffe unb nahmen eine ouptlig beüorjugte ©tellung allen übrigen 3ingbl)unben gegenüber ein, weld^e fie bt§ §um 3lu§gang beä öorigen 3al)r^unbert§ be- hauptet ^aben^). %uä) ber mittelalterlid)e ©ebraui^, ben männlidien Seit^unb immer mit bem 5^amen „©eflmann" ober „©efellmann" unb bie ^ünbin „§ela ober ^eila" ju nennen 2), l^at fic^ nebft Dielen bei ber alten 2eitl)unb§arbeit üblid)en 3"fpi^üd)en be§ Sägers an ben |)unb erhalten unb ift jule^t auf bie ©c^meipunbe übertragen. — 3ur (Srüärung biefer unb mand)er anberen @igent^ümlid)!eiten, welche bie ^erDor= ragenbe ©teüung ber alten 2eit!^unbe lennjeidjnen, möge I^ier ber frühere betrieb ber |)od)milbjagb unb feine 5lbönberungen eine lurje (Srroäl)nung finben. S)ie frü^eften ^agbmet^oben ber germanifd)en ©tämme beftanben in ber unS ungenügenb befannten ^Bermenbung gejä^mter C)itfd)e, wie aud) in bem fogenannten „^edenjagen". 2e|tere§ würbe an feftftel)enben 2Balb^eden ober f)agen, weld)e mit offenen S)urd)gängen für baS 2öilb berfelien waren, geübt, inbem man am Sagbtage bie Ceffnungen ber |)ede burd) föngifd) aufgefteUte @arne unb „2Bilbfode" ah= fc^lo^. — ®aS SBilb würbe bann bon ben laut jagenben „21reib^unben" aufgefu(^t 1) Sn iifi" Lex. Allemann. tüttb ba§ Strafgelb für einen getöbteten 3;reib^unb (Canis seusius) je naä) feiner ®üte auf 6 unb 3 ©d^iütng feftgefe^t, mäl^renb für ben „Soitit)unt", todä)a ben folgenben SJlenfd^en fü:^rt, ba§ ©trafgelb auf 12 ©cfiilling ert)ö£)t ift. — ®te Lex Bojuwar. be§ 7. Saf)rf)unbert§ 'i)ai für ben Seit^ unb ©c^meife'^unb ba§ gleiche ©trafgelb bon 6 ©ol. , tDäl)renb ba§ für ben getDi3inUc^en ^agb^unb (Sribfiunt) nur 3 ©ol. beträgt. — 53ieift I)atte ber St^äter bem gigentpnxer be§ entmenbeten ober getöbteten §unbe5 aufeer ber (Selbftrafe nod) einen gletc^ guten §unb p fteEen. — Sm „©ac^ienfpiegel" (1254) finbet fid^ folgenbe ^Be-- ftimmung: „2Ber etinen lel)tt)unt ftilt ober je tob jd)Ie^t, ber jol feinem ^errn be§ ber ^unb n)a§ einen ol§ guten geben a§ el}ner tt)a§ unb jol im VI ©c^iüing barju geben. — äöer einen |unbt fttit, ber ein treib^unt f)ci^et, er fol bem t)errn einen al§ guten toibergeben unb III jdiiüing barju unb töit er fc^föeren ba§ er unjc^ulbig fet) ':)üs> tut er mol mit et)nem bibermann. 2)e§ Iet)tf)unbe§ fol er lougncn mit bret)en ^Jknnen." 2) ü. Qeppe (1750) erwäf)nt, bafe man jur Unter)ci)eibung mc()rerer ßeit^unbe benfdben ^Beinamen geben muffe, g. 33. ©ellmann ber ^illte, ber ©pringer, am 2;i}or, i^aila bie junge, bie faule, bie ^itjige, am ©atlet u. f. w. 11 82 3h3etter 2:f)etl. ®tc JRajfen ber Sagbl)unb unb auf feinen geroo^nten Söec^feln ^n ben ©urdigängen an ber ^erfe getrieben, IDO e§ fii^ in ben ©arnen fing. — S)iefe rofie Sogbmet^obe ^dte ben 5tad)%U, bo^ hierbei aüe^ nii^gliiiie Söilb, gleii|0iel ob jagbbnr ober ni(^t, gefangen unb getöbtet mürbe. — 2)ie ^^ecfenjagen galten bal)er fd)Dn im 53^ittelalter für unmeibmännifd), bod) erl^ieltcn fid) biefelben an Dielen Orten, namentlid) in ben ©emeinbetoalbungen (Ifkrfen) al§ alte ®ered)tfame bi§ ^u Einfang be» 17. Saf)r^unbert§. — ^m frühen 53littelalter legte man fdjon groj^en SBertt) barauf, nur ha^ „jagbbare" gig. 30. ecitljunbc be§ 16. 3a^r^unbert§. (5tad) einem 5BiIbe öoii SiubcnS.) Bilb äu jagen, beffen ®efd)Ie(^t, llter, ©törfe unb 5Iufent[)ott burd) bie 5Soxfuc^e mit bem Seit^unbe au§ ber p^rte beftimmt erfannt ober „beftätigt" mar^). 2;a§ beftätigtc 2Bt(b lüurbe bann entroeber im „3eugjagen" ober „^arforce" mit ben ^unben gefangen. Setitere Sagbmetfjobe ^ie^ bamalS einfad): „^agen" unb 1) ©egentöärtig üerftc^t man unter „58c[tätigen" junäi^ft bie geitfteüung beä ©tanborteg bcftimmler .«öirjctie. Xer mittelaltertid)e luSbrucE für „beftättgen" i[t: „erüaren". — ©er ben i;citf)unb tüfjrcnbe Säger »irb im 5iibelungenliebe „Suodjmann" genannt, föa§ mit bem ipäteren „53eiud)fned)t" übereinftimmt. „Söejud)" f)ieB bie töglidie ^^(rbeit bc§ 58ejud;tned)te§ ober a3ejud)iäger§ („auf Dem 33eiud}", b. i. tüätjrenb be§ Sudjens). — m§ geeignete Sat)reä3eit für ben Einfang biefcr Arbeit bttroi^tete man hcn Wonai Wai (gegentüärtig ben Suni), man nannte fie bie „58e- f)änge3eit" (üon f)engen , nad)()ängen, folgen) unb jagte: „ber §unb ift im erften, graciten ober brüten Uief)ängen", je nad) feinem 'Jttter. ■Sie ycit; unb Sdjwcifiljiinbf. 83 6efc{)rQii!te fid) auf bcn jagbbnren ^\x]d). ©päter (}ic[3 c§: „Sagen über Sanb", unb „[trocfe 3aL3b". S)n§ Seiigjtiocn über „Sagen am 3fug" imterfrfjieb fidj üon beni .'öecfen= jagen baburd), ba[5 [tatt bcr fc[tlte()enben §ccfe eine bcineglid}C 2Banb üon Sengen unb füngiji^ geftellten ©amen aufgeftellt mürbe, meldje ben l}intercn ^2lbjd)(un be5 ?\tüei= flügeligen, burt^ 5J?annjd)aften unb SBebrtüdjer I)ergc[tenten 2aufe§ bilbetcn. ^iejc 5BDrrid)tung mürbe auf ben gemüljutcn Söeitfeln be§ beftätigten ^ilbe§ aufgeftedt unb baffelbe bann am Sagbtage I)ineingetrieben. — 5Im ©djluf] ber Sagb mürbe nad) bem 3erroir!en ber erlegten C)irfd)e ben Sagbl}unben ein '^Jldjl nu§ bercn SBilbliret 5ube= reitet unb auf ber ausgebreiteten ,Sj)aut preisgegeben. 3)ie 2:I)ötigfeit be§ 2eit()unbeö bei biefen Sagben fdjitbert 5ioe ^Jieurer (1582) nad) älteren DueÜen mie folgt: „2e|tlid)en jeuiiit ber Säger ju feinem 33rud) (griinen S^^eig; b. $8.) ba er ben §irfd) ®a§ 2]Sortragcu be§ ®ef)örug. (5tnd& Sänljer, 1682.) öerbroi^en (ben 33rud) auf ber ipirfd)fäf}rte niebergelegt; b. 33.) unb beftättigt, fud)t ober jogt i^n mit bem 2eitl)unb auf. — iie'pt unb jagt in§ ."porn, fif)reit Su, Si'r ont= mortet (überliefert; b. 35.) ben Sagb^unben ben .?)irfd) für. — ^")engt ben Sauff (folgt hen laut jagenben ^unben mit feinem 2eitf)unb auf ber f^äl)rte; b. $B.) biß jum 3eug ober ben @d)u| (edjirm; b. $ß.), ba ber §irfcf) gefangen ober gefallen. — ^illSbann !ommt ber 2eitl}unb mit grof3er 58egierbe unb boctl^aiitenb mirb i^m fein %'i)di im Säger = 9^ed)t gereidjt mit lauter fdjönen 2öel)bfprüdjen öon f}ellem cV)al5= unb |)orn = ©djanung, ^ou, ^ou, ^ou! — ©arauff fod man Sebermann ju trinden geben." Sei großen beftätigten Sagen ging biefer Fütterung („^fneifd)en, ©enoffen madjen") be§ £eitf)unbe§ nod) bie merfmürbige ßeremonie be§ „©emei| = 33ortragenö" oor= 11* auf. — hierbei tüurbe äunäd)[t bem [täriften ber erlegten f)irfd)e ba§ ©eföeif) mit bem ^irfdjfönger ausgeschlagen iinb bem Öeit^unb in bejonberer 5trt entgegengetragen. S)er Säger ober „ 5ße)udj!ned)t ", melc£)er ben C^irfc^ beflätigt l^atte, l^ielt ^ugleid) mit erf)obener ©timme bem |)unbe einen lungeren SSortrag in gebunbener 9tebe — eine '5lu§= jeid)nung, öie meine§ 2ßifjen§ nod) teinem anberen SSierfü^ler miberfa!)ren ijt! — 25Dn biefem „2Bet)bgejd)rei" finb uns brei ober öier öerfd)iebene Raffungen erf)alten, Don benen bie meniger bcfannte 4GStrDpf)en enthält unb feiner 3fit im 25^eimarifd)en 3abr= bu(ä) für beutf(^e Sm @egenfa| ^u bem Sagen „am geug" ftanb hai bereits ermähnte Sagen „über 2anb" ober bie „ftrade Sagb", meldjeS fii^ im Sßefentlic^en nid)t öon ber alten franjöfif^en ^arforcejagb unterfd)eibet. S)iefe Sagbmet^obe mirb im ßapitel ber laut jagenben |)unbe nähere @rmäf)nung finben — eS fei ba^er ^ier nur bemerkt, hü^ bie Seit^unbSarbeit hierbei biefelbe ift, roie bei bem Sagen am 3eug. 2öir fommen nun p ber äußeren ©rfd^einung ber alten Seit^unbe. 5IuS bieten ^ 3:id)tungen beS 5D^ittelaIterS ergiebt fid) ^ur @enüge, ha^ biefe |)unbe fi^on bamalS 5U einer bef onberen ^taffe^) auSgebilbet maren, ha^ man öor Mem Sßert^ auf eine „gro^e 9?afe", fe^r lange „Ot)ren" unb Sefjen legte, roü^renb man in ^öe^ug auf bie gärbung raeniger ftreng mx. gbenfo mar man gteid)gültiger in ^ejug auf bie -Haltung ber Stütze — bis jum ^Jlnfang beS 16. Sa^r^unbertS finben mir biefelbe auf alten Ibbilbungen meift bogenförmig aufwärts gefrümmt, in früherer 3eit mo^l gar geringelt! Sediere ^orm ber ^üti)e entfprad) augenfd^einlid) bem (^efd)mad ber bamaligen 3eit; benn mir finben fie in 'i)öä)\iex 5tuSbilbung bei franäöfifdjen ^arforceljunben nod) im 16. Sa^r^unbert (Chiens gris de St. Louis). 1) Jßcrgl. Siturel: „ein fieitbrade ift hjijcr, ber f)ebt bon 'ihi \i^ uf hie rüre" (Sud)e); beegl. gaftnoc^tSp. 188, 1: „bie Clären r;angcn im äu I)alben Tiadm gleicf) einem dten Ceitkoden"; ferner: „^Borfcn (Sippen) ttjie ein S. — ba§ Waul I;engen laffen loie ein S." — S)ieje unb anberc Stcüen Inffen auf W^ Sßor^onbenfein einer beftimmten Utaffe mit ©ic^erfieit f^Iiefeen. ®ie jdjönen C'^ol^fc^nitte bcr beutfcden ^agbbüdjcr ber legten -^älfte be§ 16. Sn^r» Ijunbert^ feigen ben 2eitl)unb bereits in ä^nlicf)er ^orm, tuie bicfclbe tiocf) iKiite in bem ]ä)\vmn @d)Iage iinferer ©d)it)ei^i:}iinbe erljcilten i[t. ^er Seljang i[t breit, gUitt anliegenb unb nidjt übernuif,ig lang, bie Ofntlje gerabe ober Ieid}t gefctiwungen — ha5 ^aax einfarbig. — Sänger i) (1680) giebt auf bem Sitelblatte ber jeltenen erften ^Iu§gabe feine§ 5Bud)e§ ba§ 33ilb eineä 2eitf}iinbe§ (ügl. bie ^Ibbitb. ?^ig. 31j, meld)c§ öiettei(^t ju ©unften ber 9taffe etma§ ibealifirt ift. ^Dagegen i[t bie 2:än^er']cf)e 23efd)reibung beS 2eit^iinbe§ tiorjüglic^ unb meinet aSiffens bie erfte, felbftflänbige 'iab^anbhmg biefer 51rt, meldie faft aüen fpäteren ^lutoren sum 5öorbilbe gebient I}üt, unb ftettenmeife biö ju Anfang unfere§ Sa^r^unbert§ tüörtlid) mieber^olt ift. — ^d) laffe bie betreffenbe ©teüe ba^er ^ier im 5lu§äuge folgen: „5ßon einem Sei t:^ unb e. ®iefe§ ift nun ber §unb, föelc^er bon ber Sägere^ für Tillen ^nbern Dor ben ©belften gehalten mirb. — ©ie muffen mittel» mäßiger ©rö^e fe^n unb i^re manierlidie garbe ift gelblid), man I)at i^rer aud) mot)I, jebod) nii^t fo t)iel, iüeld)e über ben 9f?üden fi^mar^ unb nur un Seuffen unb 23aud;en gelb fein, allein öon ben erften mirb am ^JJIeiften geißelten, ©ie muffen einen förm= Iid)en (roo^Igebilbeten; b. 33.), biden l?opf, raeite 5kfenlöd)er, gro^e Sappen umb ben 9Jiunb, lange l^angenbe Ol)ren, langen S^dl^, ftard öon 58ruft unb ßreu^e, item ftarfe Süuffte unb ha^ bie öorberften für|er ala bie ^interften fe^n. — ©ie ^aben auc^ lange, nit^t in bie §ö^e tragenbe ©(^män|e unb muffen abfonberlid) mader, munter unb g^reubig fein, benn unter if)nen meiere Sunge fallen, bie fe|r blöbe, furc^itfam unb erfd)roden, bergleid)en nid)t unter anbern |)unben ju finben, la e» fdjeinet, al§ menn fie gan| $fi}ilt, fc^re^en, fo man fie angreiffet unb üergried)en ftc^ in§ ©tro^e. „^arumb mollen biefe jungen |)unbe auf^ujie^en nid)t ein: fonbern gmet) mad)enbe lugen auff fie l)aben, ba^ biefetben nid)t gefd)Iagen ober u. f. m." ^•Ieming2) öergleic^t (1719) bie 3;^ätig!eit be§ Seitf}unbe§ m.it ber eine§ „^unbfd)after§, meld)er be§ g^einbeS Sager recognofcirt unb öon ben feinblic^en ^^^ar= treten genaue 9'?ad)rid)t giebt". — „Ufo mirb be^ bem 2Bet)bemerd eben aud) ber Seit^unb ju folc^er Function gebraud)t, ba§ öerborgene Sßilb burd) benfelben au§= äuforfd)en, mo e§ fic"^ aufhalte, auf meldie %xif) bemfelben bet)äidommen, burd) mag für 3^119 baffelbe ju fangen unb ^u erlegen fei). 3ft alfo öor lllen ber ebelfte unb tiorneljmfle §unb, fo bet) bem 2öet)bemerd gebraudjet unb meil berfelbe, !ße[i mä^rebem @ebrau(^e§ an einem laugen Oiiemien, t)ü§ §enge-'©el)l'^) geneunet, ftet§ gefüf)ret unb geleitet mirb, ift er ber Seit^unb genennet." — S;ie 5lbbilbung beö Seitljunbe» in bem SIeming'fd)en Söerte entfprid)t ben früljeren 5lbbilbungen ©timmer'§ (1580) unb ben fpöteren in ^öbel'a Sögerprattica, ben 9?iebinger'fd)en 31bbilbungen (gig. 32, A) be§ Seit^unbe§ unb bem I^eutigen fitiroeren ©dimeif^fjunb. — lieber bie 1) S)er SEitel bc§ 33uct)e§ ift: „^ev ®ianen f)of)eä unb niebevea Sagöge^eimntB." S. 2;äntjer, (£o))pen^agen 1680. 2) ®er DoÜfoiiiTnne tcutjc^e Säfler, §. %. öon gtemincj, Jiieipätg 1719. ^) 5Bom alten „t)encjen" — naditiängen, folgen. 86 giiieitcr Sfietl. ®ie giajien bev Sagbf;iinbc. f)au|)ttuGenb unb ben öröfjten g^e^Ier be§ 2ei%mbe§ jprid)t [ic^ ö. ©ödi^auf en 0 in feiner bra[lijcf)en ©cfitetbraeife folgenberma^en nu§: „^a§ §aupt[iüc! an einem guten Seit^unb tfl biefe§, baß er mit ber 9lajen bei ber (Srben bleibet, benn qu[ bieje 5h-tl) mirb berfelbe nic^t§ überget)en, tiuc^ bei fiartem 58oben, wo ba§ 2:^ier faum mit ber ©d}ärfe ber ©c^alen ju ertennen mit ber Dlaje ben Xritt geigen. — 233enn er aber mit ber 5^afen l^in unb mieber jdimermet unb mdjt äuni ©taube ^u bringen i[t, )o Dermag ber Säger 'i)ai S^ier ni(^t ju fbü^ren unb gemaljr p merben, mo^er unb n)ot)in e§ medjfelt."' Set) [inbe biefe gute unb böje gigeufdjaft be§ 2eitt)unbea nirgenbS \o be[timmt auggefprodjen mie l^ier. S)ie im ^Jh'ttelaltcr pufig bei ber ^eit^unböarbeit angetüfjrtcn unb öon D^leueren meift gänjlid} mi^üerftanbenen'^IuSbrücfe: „Slobern"unb „©nurren" [inb üljue grage tjierauf juriidäuf ü^ren ! ö. .^eppe (^ra!t. 5tb^anbluug öom 2eitl)unb, 1781) betrad)tet ben 2eitt)unb al§ M^ gflnse ^unbament in ber eblen, :^trfd)gere^ten Säge^e^"- — „^ar^u berul^et m- 32. X A B . 2citl)unb A, im 18. 3ctfn1)unticrt. (Sd)tiici[5t)unb B, im 18. Qntjrijunbcrt. (9tad) Diicblngcr.) auf il}m bie 6f)re unb Dieputation eine§ eblen 2ßel)bmanne§." ®ie äußere gorm be§ £'eit{)unbe§ befd)reibt ü. §eppf ^^'^ fo^9^' „Ueber^aupt mufe er ein unterfe^ter, bider 5Jiittet^unb fel^n, fonft aber fein ^opf länglid), öon geroölbter, breiter ©tirne, unb überall mot)! proportionirt, aud) fe|r mot)l bedangen unb mol. belappet (belef^t; b. SB.) fepn; bie 5(ugen muffen i^m mol bor bem Ä^pf f)erau§ fte^en unb fein tiar, Iid)t= braun unb aufrid)tig au§fet}en. 2)ie 9^afe ift breit unb noffet immer, bie 5tafenlöd)er gro^ unb meit, ber |)al§ nii^t gar lang, aber ftard, bie 5Brufl breit, ber Sauden ein menig eingefc^meift ober eingebogen, bie Stutze nad) bem Stüden ju bide, nad) unten üon 2)5fael t)0cl}gcjd)äl5t , ift c§ jpäter »üeniaer beaä)kt , wie ee lüegert feiner Selbftftänbigteit tt)of)l üerbienlc. jpi^ig; l^ängt met}rentl}cil§ abiuörtä ober lüirb nid}t l)oä) getragen, ift bon red)ter Sänge unb nidjt fo gcfrümmet wie bei) anberen :^sagbl}unben , bcr Selb i[t [tarcf unb unten Ijernm tok bie 9iutl)e mol bcljiiaret, bte il^orberläute finb niebrig, ha)] er ben STopf beffer ^^u SSoben bringen !ann unb [teben unten bei) hcn Iftcrflauen etraoS frumm unb auömärta gebogen, ba^ero fein ©ong mie fratfdjenb Ijerausfommt — bie ^tniee [inb breit; bie |)inberlaufe eticnö l)ö{}er a(§ bie öorberen, ade Saufe ftart unb plumb. — (Sr ift aiiä) glatt=, aber grob= unb bid^aarig unb feine ganje (^eftalt fiel^et tru|ig au§." 3)iefe öortiepd)e ©d)ilberung entfpridit ber ^orm ber Seit^unbe ber 53iittc be§ borigen 3a^i'^unbert§, föie fie IRiebinger (mit 5Iu§na§me ber bad)§^unbartigen SSorberläufe) bielfad) abgebilbet ^at. — ^ie 3eid)nungen in bem b. §eppe'fd)en Sudje finb ]d)kö)i unb gerabeju (Jarricaturen. 3n 33e5ug auf garbe (|)aür) ift b. §eppe auffällig gleidigültig — er ermähnt ^roar, bo^ „bie Söger bor ^Iter§ biet auf bie gelbe ^arbe getrauen" — füt)rt aber nebenbei alle möglid)en färben unb bie baniit berbunbenen (Sigenfd)Qften ber Seitljunbe an unb bemerft ^um iSd)lu^, tiü}^ ber §unb „nid)t mit bem ^laar, fonbern mit feiner 5Rafeu fuc^et". 3m Sa^re 1779 erfdiien ba§ trep(^e 2Ber! be§ (Srafeii 3)? ellin (SSerfuc^ einer ^nmeifung jur 5tnlegung unb 33erbefferung ber Slßilbbal^nen unb 3:f)iergärten). ©eine 33efd)reibung be§ 2eitljunbe§ entfprid)t ben frül^eren, bod) bemertt er: „©eine gemö^nlidie ^axhe ift gelb, e§ giebt jroar meldie, bie fc^roarj finb unb gelbe Saufe ^aben; man ^ölt aber bon ber erften 5lrt mefir, ob fie gleic^ bie gemö^nlidifte ift. — 3n feiner äußeren 33ilbung ift ber. Seit{)unb einem beutfc^en 3aöbf)unbe feljr ä^nlidj, meieret aber in feinen ©itten ganj unb gar bon \f)m ah. ©tatt ba^ biefer, menn er auf eine SBilbpretS = gät)rte fommt, foli^ea burd) (aute§ ^nfc^lagen ju erlennen giebt; fo giebt ber Seit^unb niemal^Ien auf ber '^ai)xk au§, fonbern ftetlet fid) bor berfelben unb jeiget fie mit ber 5iafe an, meldjeS man jeidinen nennt, o^fe ^i^t if^ aud), frembe Seute nid)t anzubellen, fonbern e§ finb freunblid)e, fd)meid)ell)afte ipunbei). — 9JIan gel)et fe^r freunblid) unb gut mit i^nen um, unb ift biefe§ bie einzige 5Irt ^unbe, bie oljue ©trafen, fonbern allein burd) @üte unb Sefd)eiben^eit gearbeitet merben." ®a§ biSfier über ben Seitl)unb (Sefagte lä^t \\ä) fur^ ba^in ^ufammenfaffen: „S)er Seit^unb marb urfprünglid) au§ ben geroöljnlidien , laut jagenben |)unben ge= ft)äf)lt, bilbete fid) aber fd)on im früljen ^]3littelalter ju einer befonberen 9?affe au§, bei meldjer man namentlid) auf langen iBeljang unb tief ^erabl)ängenbe Sefjen fa^. — Die füft bei allen ^agbljunbraffen jener 3^^* &^§ 5^ 5lnfang be§ 16. ^al^r^unbertS beliebte, ftar! aufmürtg gelrümmte Stutze fonb fid) aud) I)ier unb bort bei ben Seit= ^unben, ebenfo mürbe auf bie garbe ber Seit^unbe raenig Berti} gelegt. 2>Dn ber Wliite be§ 16. ^a^rljunberts an nahmen bie Seitl)unbe allmälig hm nod) ^eute in \)en leit^unbförmigen ©d)meip^unben fortbauernben 2;t)pu§ an." Sieje ßigenid)aft l)üt fid) ouf unjere Sdj>uei^[;unbc fcinc§weg§ liercrM! "Sie roeit öerbreitete ^nna^me einer grote§!en, an ben Sloob^ounb erinnernben Kopfform bex alten Seit^unbe mit übermäJ3ig langen, gebre{)ten 23e{)ängen, langen, geifernben Sefjen unb eingefunlenen öligen mit Siot^ im S^rönenrainfei i[t bal)er burdj 9lid)t§ ju ted)t[ertigen! W\t bem 3(uff)örcn ber großen 33e[tätigung§jagen unb ber ^arforcejagb ju 5tn= fang biefe§ Sa^^'^unbertS Derjd)n)anben bie eigent{irf)en Seit^unbe unb gingen in bie heutigen ©(^tnei^junbe über. 2) ^n alit wnb ber jc^tgc Sc^tDcipunb. 2öie bereite (©. 81) ern)äf)nt, raarb ber ©dimeil^unb wie ber Seit^unb (unb bie ©töber unb jpäteren 33or[tei)^unbe) anfänglich) unter ben gemöfinlidicn, laut jagenben Öunben gemäl^It unb feiner Seftimmung entfpred)enb abgerii^tet. — ^m ^ßergleid) äum 8eitt)unbe ^aben bie alten ©cl)roei^l)unbe öon il}rem erften 5Iuftreten bi§ jum 5tnfang be§ 17. 3al)r^unbert§ nur eine untergeorbnete 9ioüe gefpielt. Urfaä)e mar bie bamalige UnDotl!ommenf)eit ber ©c^u^iüaffen unb bie baburcf) bebingte iBeOor= pgung ber 3agb mit i^unben unb ©amen, miä)e jenen geitabfc^nitt al§ „^eriobe ber gangjagb" erfd)einen lä^t. ^ie 5lu§übung ber pl5 gil"d)o}ien wirb unö nicf)t balb ju fmbcn ift. — Sie ntebcren (Sd)iefe{)unbe) bagegen tl)un Weiler nid)ts, alö 'ia^ fie ba§, nac^ bem lii^uß nid)t gleid) gcfaßene ^eberwilb a^))3ortiren". ®ie er(auf einer I)alben Stunbe ber .S^^unb jur gäfjrte gelegt. „5iad} etma 1000 Sdjritten I}örte ber franfe ,^irfd) ööüig auf ju fctimeifen unb tonnte man nidjt me()r otjue einen red)ten firmen §unb föf^en, ob tüit nod) on bem franfen ^irfd) mären, ^t» icf) nun gemaljr mürbe, baB S- 931. moflten anfangen jmeifelljaft baran ju merben, fo fprad) ben |)unb erftlid} ju unb barauff lie^ id) ifin feigen, fobalb ber fial)fer bieß gema()r mürbe, fo fragten ©ie ma§ ha^ fe^e, id) tf>at meine fiirälidje ei'pücation unb fagte bie§ fel)e bie 25erfid)erung , ba| mir nad) an bem gefdjoffenen |)irfd) mären, auct) bie ^yirmibät üon einem guten |)unb; foIi^§ gefiele % 5,1L über bie maßen, Sie nahmen mir ten ^unb Ijierauf au§ ber ^''anb unb arbeiteten foldjcn naä) meiner ^Irt^, alö ©ie nun ben ,S^unb unterfd)iebene mole aud) geigen liefen, fo fanben ,^ücl)biefelben Dor be§ §unbe§ 9taa etlid)e Slropfen ©c^meiS, biefe§ mar eine ungemeine greube unb ber S^uni) mürbe über 10 mal öon ^odjbenfelben gehipt. Unfer nad) ^^'^enden (nadj= Ijängen; b. i'erf.) mäljrte über eine [larfe ^albe ©tunbe, enblic^ !)öreten mir ben .V)irfc^ Cor unB im biden 9?Df)r lo§bred)en. — .^ierauf ließen S. ^Jl. ben ."punb felbften lüg unb fd)rieen ^^ferb ^er. S)er ^unb mürbe alfobalben on ben |)irfd) laut, tam mit bem §irfd) an bem Slal}fer borbei unb fiel in bie S^onau, ber §unb hinter if)m brein n. f. m." — S^er §irfi^ ftig bann mieber anö Ufer -unb ftellte fid) üor bem i^unbe — „ba bann 3. 9^^. nait mir baljin ritten unb fd)uffen bem t^irfd) auf ben cQopf. — (S§ ruffeten unb muc^feten (minften) |)Dd)bieferben benen üon ber ©uite I}efftig ju unb ala fie bei)fammen gemefen, mürbe öon ^odjbemfelben bie gi^^n^itöt unb ■ gute Arbeit biefcg i^unbeS mit öielen Sobreben er5el)lt; ^. Tl. trugen ben ipunb felbft Don bem tobten |)irfc| ab unb e§ mürbe berfelbe oon allen l^o^en §errid)aften abmittiret." 3)ie bamaligen ©cl)mei|5f)inibe loaren ifjrem Q\ved entfprec^enb bebeutenb leid)ter, fd)mad)er unb flüdjtiger al§ bie gleichzeitigen 2eitl)unbe (Dergl b. ^Ibbilbungen g-ig. 32 A unb B). 5ll§ aber 511 @nbe oorigen unb im Anfang biejea ^aljrfjunbertg bie ^^ar= forcejagben mie auä) bie großen 33eftätigung§jagen überafi auftjorten, fo mürbe eine 5Jienge 2eitl}unbe überflüffig, bie jum größten. SL^eil auf hm ©djmeifj gearbeitet mürben unb in bie ©djmeiß^unbraffe übergingen. — St'beufalls ift biefem Umftanbe bie @ntftel}ung be§ fc^meren, leit^unbförmigen ©d}mei)]l}unbfd,lage§ ju bauten, meldier feit bem ßnbe be§ Dorigen Saljrljunbertg im I]annoüerfd)en unb braun= fd)meigifd)en Sanbe eriflirte unb bie Safi« für bie Sxeinjudjt be§ I}eutigen „[)an= noüerfc^en ©d)meißt)unbe§" bilbete. 3n 23eäug auf bie ju jener 3eit unb fpöter im -S>innoi3erfd)en unb 33raun= fdjmeigifc^en ei:iftirenben „Staffen" ober rid)tiger moljl „©djläge" bea ©d)meißl}unbe5 12^ 92 3ttJciter Slieil. ®ie 9lajjen ber Sagbl^unbc. I)CiTJd)ten unter ben älteren Sngbbeamten tiom ^ar^, ©oüinij iinb ber 2üne6iiröer §aibc bie üerf(i)ieben[ten ^i(n[id)ten, n)eld)e immer barauf f)inau§Uefen, ha]^ jeber für feinen 23e5ir! eine kfonbere ©d)iDeiJ5^unbra[je anetfannt mifjen motlte. — 33ei ber tjeringen ^al]l ber ©djmei^ljunbe in bamaliger 3cit ^^^^ö ber ber^ältnif^möfaig un= bebeutenben (Entfernung jmifdien ben Derfdjiebenen 3ii^1)iung§orten bürfte e§ faum möglich gewefen fein, brei beftimmt unter jd)iebene Stoffen ober Unterraffen bauernb auSeinanber ju Ijolten! — 9)^an !ann f)öc£)ften§ für bie bamalige Qeit eine Ieitf)unb= Q^nlic^e (|)Qr5=©oninger) fiiitoere g-orm be§ ©diroeifaljunbea annef}men, au§ melc^ei-" burd) .«reu^ung (mit ber ^eibbracfe) unb 3^i^)tn^c^^)i '^'^^ fpätere (3üger^of§raffe) leidjtere gorm entftanb. — ^err 05erförfterS3 all mann ii\ ©d){o^ @ö£)Tbe, iiter SteiuI)Dtf'id)e) Siajie" ftanb noc^ in Un füiifjiger Sal)ren in ülürbbeutjd)lanb in gnifeem ?(nfel)en. ®er 58erf. U-rnte 1854 bicje öunbe auf bem Sagbid)lDB SapS^orn Ini Setmolb tcnnen, n)eld)e ftarf an Die alten :^eitl)unbe erinnerten. S()ve gartie mar burd)ti)eg gelb — an ©d)nau5e, klugen unb Uietiang bunfel gebrannt, mtf Saj. V, ©. 02 ift ber jd)önfte jener eollinger §unbe („SüIo") nad) einem Dom SBerf. nad) bcm Seben gemalten ^^orträt abgebilbet. '^n ben fünfziger 3al)i'nt I)abe iri) l)erid)iebene jtid)ell) aar i ge Sd)nieife()unbe am Söger; ()üfe in ^jannouer gefonnt, wddjc unter bem 5){amen „.'^arjer" bdannt waren, ©ie finb ebenjo ipurlos üerjdjföunben , wie fie gcfommen finb — eine beab{id)tigte iU-eujung mit anberen raul)-- Ijaarigen .Ounben ijai inbef] nie ftattgefunben. <-7 3)te l'ett' iinb e d)UUMf;()unbo. 03 auf bie Säi]crI}Dfmffe uiir!tc, luimcntüclj bte ^)(ii[jud)t jumjcr ,s>inbc iiiniicr jdjuncrii^cr lüiirbe, !)at man bie 'oöcjerljoföljunbe mit bcn iparä=(Soninc]=,s,-)unbcn getreu,^!, bci()cr bic gemolften |)unbc (öom .<öarä). -f"t @j:terieur mürbe übrigen^ bei ber '1M)[ ber ,3uc^t^imbe üiel mcniger äöertf) gelegt, ala auf jagblid)e l'ei[tung." 3n gartj citjnlidjer 2ßeife jprad)en [ict) Aöerr föef}egereiiter ü)nimine j^ii 8icbeii= r^ols mie bie föniglidjeu görfter ^-püD!=®ö()rbe imb 53ü()maun=9{ebbei(ai:} über bie (Sntfte^ung ber fogenaimten 3agerI}Df§raffe au§. Sod) i[t let;tgenanntcr C;^err ber ^^Infidjt, hü^ bie STreujiing ber jdjmeren i;^ar5=£oüiiu]er ,'r)iinbe mit ber rotljen ,s>ibbracfe erft in bell äwanjiger .^aljren biefe§ 3al)r{)imbert§ üorgeiiommen ober bod) mieber^olt fei, imb jmar biirct) ben bamaligen Ober=2öiIbmei[ler itnoop, 5i>Drgätiger be§ Dber= 2BiIbmei[ter§ SBaUmann. — ^err Süljmann bemerft ferner: „5tad) biefer ^eit mürben bie am !3äger!)Dfe gejüditeten §unbe in einzelnen föj:emplaren an bie ^öger abgegeben unb 23ud) barüber geführt, nur üon I}ier auö fonnten alfo bie iicr= fd)iebencn ®el}ege mit ^^ägerl)üf§!)unben berfdjen merben. — Tta^ 1866 erft mürbe ber Raubet mit ©ct)meif3^unben eröffnet, öor jener ^i^xt burften mir nur einen [)err= fct)aftlic§en (alfo Sägei^fjofafjunb) füf)ren, unb leinen anbcren arbeiten, i^kn fann fe^en, baf3 nad) 5lu§bilbung ber Söger^ofaraffe neben biefer nur nodj ber fdjroerere, mel)r Ieil()unbförmige (SdjmeiBljunb — namentlid) am ©olling — fid} erljalten Ijatte." ''Jlber aui^ 5mifd)en biefen bciben formen e^iftirten bereits fo öiel llebergünge, baf5 leine beftimmte SrennungSUnie ju ^ieljen mar. — -^luf ber ö'^'^i^^^f^'^'^t^^' '■^(Uöfteüung tjon 0?affe[)unben 1879 mar unter ben 24 au§gefteüten 6d}mei[3l)unben !aum ein eiugiger, meldjer ol^ne mcfentlid)e 3.lbänberung ala 'illobeü für bie eine ober anbere ^-orm I)ötte bienen lönnen. ©ö mar fdjeinbar öorauSjufeljen, ba[3 binnen einigen Sauren eine üöllige 33erfd)mel5)Ung aller Untcrfdjiebe ftattfinben mürbe, unb im 33ertrauen auf biefe 51nnat)me entfdjlo^ man fid), fünftig nur eine g-orm be§ Ijannoöerfdjen erfammlung be§ '43erein§ jur 5>screbelung ber §unbeiaffen am 30. StiHuae 1885 ^ur Sprad)e gebradjt, mit giofjer ilZajorität ontjenommen unb eine ßomniijfion jur 5üif[teaung ber gtaffeseic^en ber beiben Quf= SuftcIIenben (5ct)lreif3^unb§tonTien gemüp. — 3:;iefelbe Be[tanb üuö ben §erren: ©reif O. ^arbenberg, gorftmeifter ® iicf [tein = §annot)er, Cefonom %. 33Drcf)er§ = ®o§lar, Subtu. Sedmann-^üffelborf, Obciförfter 2BaUmann = ®öf)rbe, Oberförfter er{)ältui^ ^um Cberfopf, ^inter^aupt§= bein möjiig ftar! au§gefprod)en, 9lafe breit, fd;rocrj, üud) rotf) ^uläffig, ^lafeurüden t)or ben klugen fid) üerfc^mölernb ober eingebogen; im ^Jßrofil erfd)eint ber 9lafenrürfen Ieid)t geföölbt ober faft gerabe, nie burdjgebogen; ber 5Ibfatj öor ber Stirn flad) an= [teigenb, ^lugenbrauen ftar! auSgebilbet unb fdjarf tiorfpringenb ; ©d)nauje Dorn ftumpf; Sippen breit überfaüenb mit ftar! ausgeprägter gälte am ^Jhmbmintei. 3) 33e^ang. Sang (gemeffen nid)t über bie Duife ^inau§reid)enb), fet)r breit, unten abgerunbet, mittel!)odj unb gleid) in DoHer S3reite angefe|t, glatt unb o()ne Sreljung bid)t am .) yfüden. Sang, l)iuter ben Sdjultern leid)t eingefentt, in ber IVtierengegenb breit unb leicht gemölbt; Groupe mäf^ig fdjräg abfallenb. 1) iU'uft unb 33aud). Sruft breit, 3iippeu!oib tief unb lang, 33audj nadj Ijinten raenig aufgewogen. 65 56 W 09 » V 6i) «s: 3 CJ? ^7 8) 9hitl}e. Sang, minbc[ten§ (ii§ auf bie mWk ber 3:u[5muräcl I)ina6rcid}cnb, an ber iBiirjel \iaxi, iinb aamä{)lic^ \d)lant üerlaufenb, fnft gcrabc, unten langer unb gröber beljatirt, oljne eine eigentlidje 33ür[te ju bilben, nieift jc()räg abmärt^ getragen; im Querftfinitt erfdjeint bie 5Kutl}e unten |jlatt. 9) iUrb erlaufe, etärter al§ bie ,^-)intcrIäufe, edjultern fctjräg geftelÜ, fel)r Ulfe unb bemeglid), -©djuItermuStefn gut entmid'elt. isorarin gcrabe ober nur leidjt gefriimmt, mit haftiger 9J?u§cuIütur; g^ufnuuräcl breit unb gcrabe geftcllt. 10) ,s;-)interläufe. beulen nidjt auffäüig entmidelt ; Unterfd^enW lang, nid)t Sufteil geftellt; ^vu^unirjel faft gerabe, nict)t fd}räg unter fidj gcftellt ober jcitlid) nerbreljt. 11) ^u% ©erb, runb, mit geinölbten, mäj^ig geidjloffenen 3cljen. ^Juigel ftarf, !rumm, fi^raarj ober I^ornfarbig; 53aIIen groj^ unb berb. 12) ^aar. ®id)t unb Doli, berb, glatt nnb ekiftifd), mit mattem ©Uinje. 13) garbe. ©raubraun, mie ^a^ 2SinterI)aar be§ 9hit^miibe§; rot^braun, rot^gelb, bunMfatjIgelb, mei[ten§ mit ber bunfleren ?}ärbung an «Si^nan^ie, '•Kugen unb Sel)ang (fi^marjbraun gebrannt), and) tnol}! mit bunflerem 9tüden[treif. 14) ©timme (C^ölS). Sciut unb üoKtönenb. 9n§ fetjler^aft betrad)ten mir bei ber 2eit[}unb»form bey (Sd)meiB^unbe§ : ©dimalen, ^oI)en Oberfopf, ju boggenartige, jn fd)male, ^u fpil^e ober 5U ftarf ge= frümmte 5lafe (9fam§nafe); 5uife, roeldje in gleidjer 33rcite (o^ne fid) r\aä) oben ^u berengern) bi« jur ©tirn fortläuft, faltige ober fd)male, unten jugefpi^te ober ge= bref)te 3Sef)änge, bünne i^orberläufe, anfföüig ftar! getrümmte 5trm!nDd)en unb badj5= fiunbarlig gefteüte gü^e, ju furje, ju bünne ober ftarf gefrümmte nnb ^odigetragene 9tutl}e, foroie eine furje, ^od)Iüufige ober öorn überl)öt)te 33auart. Sn Sej^ig (■tiif gärbung ift fomo^I jebe§ ä'öeit^ mie and) gelbe 5lbjcid)en al§ g^eljler aufjufaffen. b. ©d)tt)eiß^unb§f orm. 1) ^lügemeine (Srfd)einung. D^Melgröße (burd)fdjnitttid)e ^ßijc 50 cm, ^ünbinnen berf)ältnif3mä^ig fleiner). ^m ©an^en leid)t unb fd)lan! gebaut, hinten leid)t iiberböf)t; ^opf nui^ig, fjod), 5Rut6c l^orijontal ober fd)räg abmärts getragen. @efid)t§au§brurf ernft. 2) Ä'opf. 9}littelgro^ , Oberlopf mä^ig breit, ftad) gemölbt, ©tirn menig gefaltet, ©djnauje im guten 35erf)ältnifi jum Oberfopfe, nid)t ^u fd)mal unb nid)t ju lang. ^^interf)aupt§bein menig entroideit. D^afe breit, fdjmarj, auä) rot^ gulaffig, ^'iafenrüden bor ben klugen fid) berfd)mülernb ober eingebogen; im 5]3rofi( erfdieint ber 9?afenrüden leidjt gemölbt ober faft gerabe, nie burd)bogen ober ramSnafig. ©er ^bfa| bor ber ©tirn flad) anfteigenb, 5lugenbrauen ftarf auägebilbet unb fdjarf bor= fpringenb; ©djuauje born ftumpf; Sippen mo^ig überfaflenb, mit mü^ig ausgeprägter gälte am ^Jiunbminfel 3) 23ef)ang. DJIittellang (gemeffen faum bi§ jum 33eginne be§ Dlafenlodieg reid)enb), breit, unten mä|ig abgerunbet, äiemlii^ f}oif) unb in boder breite angefe^t; 96 gwcttcr Xfieil. 3Me 5Raiicn bcr Sagbljunbc. glatt iinb o'^ue i,ebe S)re^img bid}t am ^op^e l^eraBpngenb, 6eim f)eben bc? Slopfeä nict)t faltig äurüdffiufenb. 4) 5Iiige. .Qkir, uorliegenb, !ein 9totf} im 2;l)räneniuiin!cl jcigenb, mit cncr= gildjem ^usbnicf in golgc ber ecfig aufgeäügenen, [tarfen 33raiien. 5) |)al§. Sang, [tar!, fid) nad) ber 23ru[t ermeiternb; 5lY^U)aut (oder, Dl}ne eine 2Bamme jn bilben. G) ÜUiden. Sang, Ijintei- ben ©d)ultcrn nid}t eingefenft, Dlicrenpattie breit, Ieid)t geiDÖlbt; ßroupe jdjrög abfaflenb. 7) 33rn[t unb 53aiidj. 23rn[t breit, 9Mp|]entorb tief unb lang, .^and) nad; ()intcn mäjjig aufgewogen. 8) 5RittI)e. Sang, minbeftena big auf bie 5}litte ber ^-uf^murjel ^inabreidienb, an ber äCmräel ftar!, unb allmci^Iid} fd)(an! üorUuifenb, faft gerabe, nnten länger unb gröber beljaart, ol^ne eine eigentlidje 33iirfte ju bilben, unb meift fd^räg abmärta getragen. Sm Querfdjuitt erfdjeint bie 9iutl}e unten :|.V(att. 9) i^orberläufe. 8tär!er al§ bie ^interlüufe, Sdiultern fdjräg gefteflt, feljr (oje unb belücglid), (£d)ultermu§te(ii gut entmidelt. Ssorarm gerabe, mit fräftiger ^3tu§cidatur, g-uJ3inurjeI breit unb gerabe geftellt. 10) .»ö int er laufe. S^eulen nid)t aupüig entmidelt; Unter fd)cn!el lang, fd)räg gefteüt unb gut au§gebilbet; guf^muräel faft gerabe, nid)t fdjräg unter fid) geftellt ober feit(id) öerbref)t. 11) g-uf3. 2)er6, runb, mit gemölbtcn, nuifng gefdjloffenen S^^)*^^- 5tägel ftarf, frumm, fdimarj ober I}ornfarbig ; Saften grofj unb berb. 12) §aar. ®id}t unb üoll, berb, glatt unb ctaftifd), mit mattem (Sianje. 13) g-arbc. (Graubraun, mie ba§ SBinteiijaar be§ 9?ott)miIbe§; rotljbraiin, rotljgelb, bun!elfa{)IgeI6, and) buntel geftromt ober gemolft juläffig, meiften§ mit ber bunfleren ö'i'i^"&u^S Q^i (Sdjnauje, klugen unb 33cf)ang (fd^tuarjbraun gebrannt), and) mof}t mit bunllercm Oiüdenflreif. 14) ©timme (Öalg). Saut unb bolltönenb. ''i'd^ fet)ter^aft betrad)ten mir bei ber ©djmeif^Iiunbef orm : ©djmalen, ^ol}en Dbcrfopf, ju boggenarti^e, in fdjmale, jii f|}i|e ober ^u ftart getrünnnte 9iafe (5Ram§= nafe). Tiaje, meldje in gleid)er 23reite (otme fid) nad) oben ^u öerengern) bia jur Stirn fortläuft, faltige ober fd)male, nnten 5ugefpi|te ober gebrefjte 53el}änge, bünne i^orberläufe, auffällig ftar! gefrümmte ^^Irmfnodjen unb bad)yl)nnbartig gefteflte g-üf^e, in fur^e, in bünne ober ftarf gefrümmte unb t)od)gctragene 9iutf)e, foroie eine ju furjc l)od)(anfige ober üoru überljö^te 33auart. ^n ^Bejug auf Färbung ift fomol/l jebc§ iiLnif; mie audj gelbe ^lb?)eid)en al§ ^eljler aufjnfafjen. 3>orfte[)enbe Siaffe^cid^en mürben burd) Sefd^luB ber '2)eIigirten=Serfamm(ung unter i^orfit^ Sr. (Sj:c. beö (Srafen öon äöalberfec genel^migt unb im VII. 53anbc bc3 2). iö. etamm = 23nd)c§ für 1S8G oeroffenttidjt. äöicmol)! bie üorfteI)enb angegebenen Siaffejeidjen ber Seit= unb (Sd}meif3fjunbö= form fid) beim erftcn Ueberblid nur menig ^u unterfdieiben fd)einen, fo genügt biefe üeif',()inibc. 97 2f}eilung bod) Höllig, lun bcm 3üi-"'i)tt'r bie^5(u§(ii(bim(] bcr bon if)m bcbor.vintt'iüj'onn in I)oI)ein ©rabe 511 i^efiattcn, lüäf}renb [ie nnbercrfcity bcm ''■|3vciöridjtcr auf ^)liiö[tcllmu^cn bie SBeurt^eilung inib ^pnivniivung ber norgcfüCirten ßremplare mcjentlid) ericidjtcrt. (JI}arn!teri[tifd; für bcn STopf be§ f)annot)erfd)cn Sd}wcif;(}iinbc§ (uergl. baä ^^rofil g-ig. 34) i[t im ^Ulgemcinen bie geringe (Srl)ebung bcr Stirn über bie 'i)^afcn= linie, bagegen überragen bie ^(ugenbrauen (im 'Ißrofil) bie Stirn. 2)er Sdjnaujcn^ t{}eil ift im 3?erl)ättnif5 jum Oberfopf länger unb ftärfer mie bei ben 5BorfteI}f}unben unb bie Entfernung öom I)interen 5lugcnnnn!el bi§ jum üorberen Dtanbe bc§ 53c[}angci3 ift (^. S. im $BergIeid) mit 'bem S)ad)§l)unb) nur !iirj. ®er 23el}ang ift fe()r ()od) angefe^t unb f)ängt — fd)rQg nad) born gerid)tet — breit unb glatt bid)t an ben .*ffüpffeiten ^crab. 2)er TOittelfuf, be§ $BorberIaufe§ ift öom ^tnie ('-'panbgetent) bi§ 5U ben ^d)m faft bon gleidier Sreite (bon üorn geferjen) unb giebt bem g-ufj ein %ici. 34. • gig. 35. rv^ eigentt)umlic^ einfadjeö, gerablinigea 5(nfe[}en. — ä^on oben gefeiten, erfct)eint ber Ober= fopf fe^r breit, ebenfo ber ^lafenrüden, bagegen läuft bie Sdjnauje nadj born ^iemlic^ fpi|ig au§ (oergl S-ig. 35). $lia beliebtefte gärbung be§ Sd)mei^]^unbe§ gilt ha^ rötl)lid)graue ober röt§Iid)= gelbe |)aar mit bunfel „gebräunter" Sdjnauje, Umgebung ber 5Iugen xmb Seliang. 5lud) finbet ftd) bei btefer t^ärbung meifl ein gled auf ber 5Jlitte ber 9?utl)e unb bie Spi|e berfelben ift bann ebenfalls fdimarj gefärbt. — S)ie oft al§ golge bon S)oggen= freu^ung angefel)ene unb getabelte fdunar^ geflammte ober gemollte g-ärbung mand^er Sd)iDeifel)unbe fann fel)r mo'^l al§ förbtljeil ber Seitl)unbe betrachtet merben, unter benen biefe gärbung burd)au§ nic^t feiten mar ^). Ebenfo ift nid)t au^er M]i ju laffen, ba^ bie „fdimar^ gebrannten" Ijodigefdjä^ten Slbjeidjcn bei einfarbig gelben ober rotbgrauen §unben bereit» bie 33orläufer einer bunfel geflammten gärbung ber '^laä)= 1) (So erflnrt 5. 58., b. Steppe {%^xatii\ä)e ?IM)anbIunä born 2eitl;uiib 1751): „2)tc „ftrte- mic^ten" Seitl)unbc üur gnv gut, unb fonbcrlid), inenn btc Striemen fefir in§ S)unfele faüen." 13 fommen i[t unb bo^ biefe Färbung ol^ne [trenge ^ut^tttJO^I longft in reine§ 'Bä)maxi (tüte beim fc^raarjen i^^afliff) übeigegangen jeiu lüürbei). 5lbtid)tung be§ heutigen ©ii)it)ei^^unbe§. Wie fd^on frül^cr ermähnt, i[t bem fieutigcn ©(^tüeif^Ijunbe auä) bie ^Irbcit ber alten Seit^unbe (an\ falten g-ä!)rten be§ gefimben 2Bilbe§) jum großen Xtjeil übertragen; feine 5lbrid)tung i[t bal^er ebenfo mü{)fam n)ie jeitranbenb nnb erforbert bor 5lllem einen burd)au§ fäf)rten!unbigen, ^irfdjgeredjten Säger, föeldier Siebe unb ©ebulb im Umgange mit Äpunben be[i|t. Sübalb ber junge ipunb bie §äl[te be§ erften Seben§j;a!^re§ überjdiritten, mirb er buri^ lf)öufige§ herumführen an einer mit Seber überzogenen kict)ten ^'ette ,rfü^rig" gemadit. ^ierburd) mirb i^m bie Untugenb be§ 9tiemenabf(^neiben§ öon öornt)erein abgemt)f)nt, ^ann mirb er allmä^Iict) ba^in gebradjt, fid) an beliebigen ©teflen „ah = legen" ju laffen, b. i. ol^ne Saut p geben an bem bejeidineten Orte längere ^di lu üer^arren. — Sßenn er ein ^a^r alt gemorben, leljrt man i^n bie gäfirten be§ 2BiIbe§ tennen. ®er ©djn)eit3t)unb ^at bie angeborene @igenf)eit, bie i^m borfommenbe SBilbfäfirte burc| oupHigeS ©intupfen mit ber 5^afe ju „geigen", ©ie^t man, ba^ e§ eine g^ä^rte bon §Dd)miIb i[t, fo Iä|5t man ben ."punb eine ©trede auf ber g-ä^rte nad)fu(^en unb „trägt i§n bann ab". Sft e§ aber bie ©pur eine§ SBilbea ber Ttieberjagb, fo mirb ber |)unb am Sfiiemen gurüdgegogen unb getabelt — niemals abgetragen. — 5tuf ben ^nruf: „Sa^ fe^en", mu^ ber |)unb bie ^-ä^rte geigen unb auf „3lßenb bid) barnad)" plö^Iii^ f)erumfa!)ren unb eine ©trede auf ber g^ö^rte gurüdfudien. („®ie 3ftüdfoi)rte arbeiten" 2).) 2)ie |)au|)tfad)e ift nun, ben ^unb gu geiuö^nen, ba| er ftet§ mit ber 9^afe bei ber gä^rte bleibt unb nid)t ttiie ein |)ü^ner^unb mit ^o^er 5^afe fud)t. ®ie§ mirb ^auptfäd)lid) hmä) ba§ 5Irbeiten auf „talten" (alten) gä^rten erreid)t. — Söitt man fpäter mit bem §unbe „bor= f neben" unb „beftätigen", fo gie^t man früb 5J^orgen§ mit \i)m in einiger Entfernung bom ^lolje über ^elh; fäKt ber ,^unb eine ^;)irfd)fäf)rte an, fo lä^t man i^n biefelbe mieber^olt auf ber §in= unb Üiüdfül^rte arbeiten, r)ängt bann bi§ pm ^olge nad) unb „berbrid)t" bie ^äfirte mit einem grünen SBrud}. ©iefeS 5ßerfa!^ren tt)irb öfter tt)ieber£)oIt, mobei ber ^unb anfängüd) nid)t auf gu alten, bann aber immer auf älteren gäl^rten gearbeitet mirb. — Um fie^ gu überzeugen, ha^ ber §irfd) in ber bon iljm betretenen S^idung ftefien geblieben ift, umgießt man biefelbe bon SBeitem mit bem |)unbe, geigt berfelbe feine gätirte auf bem gangen Umfreife an, fo ftedt ber ^irfc^ in ber 'J)idung unb ift fomit „beftätigt". — Um ben §irfd) a\\§ ber ©idung gu „lanciren", Iä|t man ben .^unb mit langem 3fiiemen nacharbeiten, mobei man 2e|teren graifi^en ben 5BorberIäufen be§ -9^unbe§ ^inburdjgieljt, bamit bie |)alfung hm dladm nieberbrndt unb nidjt bie Üeijk beengt. ©0 get)t e§ fort, bi§ ber |)irfc£) „gefprengt" ift. — 2)ie§ aüe§ fiub ^ufgoben, bie früher au§fd)lie^(id) bom Seit^unbe berlangt mürben. 1) Sßergl. erfter %i)cxi, (Eap. IV, gacbe unb if)re ?lbänbeningen. 2) 2ßirb in neuerer Qo'ü nur mä) jelten cjcüM. (ät[t luidjbeni bei* .'piinb rjicrin üüllig geübt ift, bringt man \i)n an ein nngc= fdjoijenes nnb töbtlict) üetiünnbeteS ©tue! äBilb, mU)c^ liDran§[id)tIicl) ba(b getunben mirb nnb meldjem man üor beni ,s;-)unbe am Oüemen ben ^angjd)u[] giebt. 'M meiterer ^)(i-beit anf ©d)mci[5 legt man itjn au[ bem ilnjctjuife ab ober trägt i()n bom Sd)tüeif,e ab, bringt i^n cr[t nad) längerer 3cit jnrüd nnb länt itjn mit bem %nxu\: „ü>ertünnbt burnad)!" bie ©djmeif^fäljrte arbeiten, biö ba§ Sffiilb gefunben. äöirb bafjelbe nodjmatä flüdjtig nnb man ^at bie Ueberäeugnng, ba)"] ber ,^*)unb eg in Stnrjem einfplen roirb, fo fann er Dom 3iMemen „gclöiet" werben, ©teilt fidj ha^ Sßilb bor bem -S^innbe, fo fd)Ieid)t ber Säger [id) nnbemerft Ijeran nnb fndjt hm ,s;")nnb bnrd) 3ujprnd) ^um an^altenben „^Berbeden" jn reiben, faüg berfelbe bieS uidjt an§ eigenem ''Eintriebe tt)un follte. — Quietjt fd)iei3t man baö ©tiid 2i3ilb bor bem ,f)nnbe tobt, bulbet aber nnr, ba^ er ben «Sd^meiB au§ ber Bnnbe ledt, nidjt etma baron rnpft, reifjt ober gar anfc^neibet. ST'ann roirb ber «punb „genoffen" gemadjt, inbem er nad) bem 3tuf= brechen be§ 2Bi(be§ mit bem ©d)roeif5 nnb @erän[d) reidjiid; gefüttert roirb. SDie ,"paljnng ober i^alfe i[t ba§ etroa brei g^inger breite ,f)alöbanb bon roeid)em Seber, in befjen oberen, in einem breljbaren äßirbet befeftigten 9iing ber Sct)roei^riemen eingejdjnallt roirb. Se^terer f)at eine Sänge bon etroa fünf Ätafter = acf)t DJfeter, bei einem ^oü 33reite, unb roirb meiftena jnr „®ode" bon etroa IV2 Sii^ Sänge berfür^t (anfgebodt) an ber linfen ©eite be§ 3(äger§ getragen. 2)ie roaibmänni)(^en Üiamen be§ männlichen ©c^roeiB^unbea Hingen — mer!= ronrbig genug — fa[t fämmtUd) an ben alten 2eitt}unbnamen an. — 5lu|er „©ell= mann" l^aben roir nid^t allein ben „^ürfd)mann", „."pirfdjmann", „2Öalb = mann", „SBaibmann", fonbern aud) nod) ba§ alte „l^lagan"; ferner „Laitan", „23ergan" unb „2öoton" 2c. — ®ie Tiamcn „©olo", „@fau" unb „©aul" finb neueren S^atumg. 33ei ben ^ünbinnen treffen roir ebenfalls junäc^ft ben 2eitljunb= namen „|)eta"; bann „©elma", „®iana", „SIBalba", „©t)lba" unb „i^^retja". ^n ^olge feiner ernften jagblid)en Sptigfeit neigt ber ©c^roei^fjnnb in äunel)men= bem Filter leid)t jur 53ö§artig!eit unb follte ba^er ju ^aufe nie an ber ^'ette ftefien, fonbern immer im Umgange mit 9JJenfd)en bleiben, ©ie finb überaua treue 2ßäcf)ter, namentlid) roenn e§ fid) um bie Scigbtafdie be§ ^errn ober gar um bie 33efc^ü^ung eine§ angefd)offenen ober tobten 2öilbe§ Ijanbelt. S)er 33erf. tjat mel)rere ©d)roei^^unbe gefannt, roelc^e i^rem eigenen §ierrn in ber erften lufregnng jebe ^Innälierung an ha'i berenbete Söilb feinbfelig berroeigerten. — (^nn gan^ junger §unb be§ fönigl. ^örfterS 33 üf) mann teerte, nad)bem er feinem §errn nadj Erlegung bea 2ßilbe§ IV2 ©tunben roeit rul)ig am 9iiemen gefolgt roar, plö|li(.t) um, fobalb er ju ,Spaufe angelangt unb bom 9fiemen gelöft roar unb id}xk ^inn 3Bilbe ^urnd. 5llg fpäter ein bem c'punbe befannter DJfann gur ©teile fam, um ha^ Söilb mit einem ©djubfarren ab5u^olen, fanb biefer ben |)unb bicl)t neben bem erbeuteten SBilbe liegen unb ^atte '¥tü^e, if)n babon ^u trennen, um hai ©tüd überliaupt auflaben ju tonnen. — CHne eigent^ümlid)e ©cene ereignete fidj am Ofterroalbe bei ä^^erfolgung eineS burd) ben tönigl. Oberförfter SBallmann beim TOorgenroaibroert angefd)offenen -Spirfdje». „i^ialtan" rourbe gelöft 13* 100 3hJeiter %'ticiU S)ie Diajjen ber Sagiiliunbe. unb bie 3agb ging bergoB bem ^^orfe 0[terroalb ^xi, föo 2ÖaUmann bert ipunb nu§ bem ©efiör Derlor. 5^ad) einer SSeile erfi^aHte öercinjelt ©tanblaut, Julian I)atte beu §irjii) tnif bem terraffenfönnig angelegten 2)orf!ird)^Dfe gefteüt. ßine grofse ^Utenge il^enfrfien wax ber burcf) ba§ S)or[ gegangenen ^e|e gefolgt unb umringte bie ©ruppe. 5lun muBte fic^ §aIton bor bem §irfi^e, ben er berbellte, fortroäI)renb pten unb ju gleicf}er 3eit bie anbrängenbe DJlenge in üiefpect Ijalten, meld}e§ er benn aucl) ab unb 5U burc^ bro^enbeg l^nurren unb 3äf}nefletjct)en t^at, bann aber ruf)ig weiter üer= beute, Bio ein g-angjc^uB ber ©cene ein @nbe madjte. 6ine interefjante ^Irbeit mit bem ©cE)mei^f)unbe mai^te ber tönigt. ©e^egereuter ©rumme öor mel)reren Sauren am ^arj. — ©rumme t)atte einen (Spieler auf ber '^ürji^e gefdjofjen unb berlie^ benjelben nac^ bem ^lufbredjen, um ben SiranSport ju öer= anlafjen. Söilbbiebe Ratten i§n beobad)tet, jerfdjnitten ben ©pie^er in jroei |)ätften unb entfernten fii^ eiligft bomit. ^er abgefd)idte Wann fommt unberrid)teter Sac^e ^urüd; (Brumme madjte fi(^ fofort auf bie D?adjjud)e unb uadjbem er ben Sl^atbeftanb ou§ t)m ©puren am 33oben feftgeftellt, gab er feinem .s^^unbe 9tiemen unb mit ,/-Beriuunbt barnadj" ging bie IKeife nun über 33erg unb 5II}at i\m ä'Öegftunben ireit, in foId)er (Site, ba^ bie S)ie'be nodj untcrmegS eingetjolt mären, l)ätten fie nid}t ba§ kommen if)re§ 25erfoIger§ bemertt unb fic^ nad) 5lbmerfen ber Seute burd) bie g-tud)t gerettet. 3d) mödjte biefc gälte nidjt at§ ungemöfiulidje Seiftungen be§ ©d)mei^^unbe§ betradjtet fet)en unb Ijobe biefelben nur angefüljrt, ha fie ben eigentt)ümlid)en 0"t)aratter ber ©d)meif3t)unbraffe am beften geigen. — (5§ finb beglaubigte gälte jur ©enüge betannt, mo ©d)meif3l}unbe bie gä^rte einey 3Bilbc§ noi^ nad) 24, ja 36 ©tunben mit Erfolg arbeiteten. — ®a^ biefe ^^unbe hm ©d^meip eine§ äßilbes (gleid)öiel ob 3iDtf)n)ilb, ©au ober üiel}milb) fet)r mo'^l bom 531ute unter fdjeiben, get)t au§ nad)ftet)enber 93littl)eilung be§ Oberförftera g. 2]öarimann=@öl}rbe I)erbor. — 33Dr längeren Satiren marb im 21>i|enbrud) bei ßeüe in einem t^ampfe mit ä'ßilbbieben ein goiftauffetier erfd)Dffen, ein 2BiIbbieb firmer bermunbet unb bon feinen Segleitern auf ber glud)t mitgefd)leppt. ®a bie Jägerei fidj junüdift mit bem gefallenen gDrftauf= fel)er befct)äftigte , unterblieb bie fof ortige 33erfDlgung ber 2öilbbtebe. S)er ^'ampf= platj mar raeit bon jeber SoI)nung entfernt, unb man fe|te beSliatb borau§, baji ber beriDunbete äöilbbieb irgenbmo in ber (Segenb bon feinen ^Begleitern jurüdgelaffen mürbe, ^a bie ©onne ben DJJorgenreif bereita fortgettiaut t)atte, fo mar ein 5Uid)= f puren ber glüd)tigen ni(.-l)t metir möglid) unb Oberförfter 3S all mann berfud)te baf)er bie 331utfpur mit feinem ©djmeii^ljunbe in arbeiten. ®er fonft fo fid)ere ^unb ber= meigerte biefe§ '•Jlnfinnen aber ganj energifd), inbem er nidjt ju bemegen mar, bDr= märt§ ?)U ge{)cn, bielmeljr mit gefträubtem §aar fii^ f)inter feinen ^')errn jurürfgog. SiJaa nun fdjlieftlidj ben Berti) ber ©d)mei^^unbe in Se|\ug auf i^re pra!tifd)e iBraud)barfeit anbetrifft, fo l)at in golge ber gefteigerten 9iad)frage mä^renb ber lc|tei-en '^alju bie ©peculation aui^ auf biefem ©ebiete l)ier unb bort fic^ geltenb gemad)t unb man ijüt bal)er, um bie ^^luSbilbung boräüglid)eu llJaterialg 5u förbern, Dffentlid)e ©d)meif3()unbprüfungen in gröf^crcm 11laf3ftabe bDrgefd)lagen m\b bereite ®ic öeit-' uiib Sc(}U)t'ii'V()iiiibc. 101 meljrfad) jur ^ii§fül}tuug gebradjt. — S)iefe Prüfungen r)abcii iiibc)5 nur hann einen äßertf), wenn !i-an!e§ 2öilb babei ^ur $8erfi'u]ung gcftcllt lucrbcn tann; fie [inb im ilser^ältnif^ h^i ben foftfpieligen unb weitläufigen Ä^orbeieitungen luenig loljnenb unb fel)r äcitraubenb, ba in einem Sage !aum brei, I)üdj[tenö liier .^unbe geprüft luerben !önnen. ®er grfülg ift uniid)er, meil ju fel)r üdu ber äßitteruug abfjängig. ®ie im l^uli 1887 in ber (>iöl}rbe abgef)altene ©djmeifjljuubprüfung, metd)e — mie ber ä>erf. an^ eigener ®rfa^rung beftötigen fcmn — raätjrenb einer tropifd)en -^^itje auf einem feit a5od)en au§gebörrten Soben ftnttfanb, bett)äl}rte fid) in ^olge ber bortreffiidjen Slnorbnungen rec^t gut; ba§ 53{aterial entfprad) inbef^ nidjt ben (Srmartungen, n)a§ tl^eilmeife mol)! burd) bie ganj ungemö^nlic^en 2:emperaturöert)ältniife erftärt werben !ann. Ob biefe großen, öffentlidjen ^rüfungsfudjen inbefj geeignet finb, bem ©c^minbel im ©d)liDei^:^unb^anbeI ein ©übe ju nmd)en, fd)eint fraglid), unb man (jut bo^er in neuerer 3eit öietfad) bie ^^rüfung burd) einzelne, beftimmte 9tid;tcr, meldje Certificate auS^ufteüen Rotten, befürmortet unb ernfttid^ angeregt. — 5JJapen: „.^i^rf ermann", 2209 b. C^ ©t. (©d)mei|b"n'5öfDrm), 33efi|er: tönigl. görfter '^Dof=@öbrbe: ©d)ulterl)ö^e 53 cm, Hopf 24 cm (Sdjuauje 10cm), 58e[}ang 15 cm lang, 10cm breit, tt)al§ 15cm, 9iüden 55 cm, 9iutlje 35cm, bintcre g^ufsraurjel 10cm; ganje Sänge Dom 23ug bi§ jum binteren ü^anbe ber lleule 66 cm; 3>orberlauf bis äum ßüenbogen 271/2 cm t)oä)', 33ruftumfang l)inter ben ©cl)ulterblättern 68 cm. — „Sßeibemann", 33efi^er: Oberförfter §effe = |)annDöer: ©d)ulterl}ö'^e 50 cm, S?Dpf 22 cm (©d)nauäe 9 cm), 33ef)ang 17 cm lang, 9 cm breit, |)al§ 18 cm, 9?üden 53 cm, 9?utbe 38 cm, 93orberlauf bi§ jum Ellenbogen 26 cm bod}. 5luf unferen ^ilu§= ftellungen nal)men mälirenb ber legten 3al)re be§ @rafen O. b. .^parbenberg leit= ()unbförmiger |)i^fd)iniinn unb beffen ©oI}n Slreuer ginbup hm erften Üiang ein; unter ben 'fd)mei^l)unbförmigen aber junöi^ft |)altan unb fpüter aud) ^')actan be§ fönigl. görfterS <5(^ramm=©(^ulenburg. Sn Eaffel 1889 roie in Dcürnberg 1890, mo ber SSerfaffer bie ©djmei^^unbe ridjtete, mar bie Seitbunbgform nur ]ä)Voüä) öertreten; bie al§ foldje boräugSmeife aufgefiiljrten |)unbe in Saffel erfd)ienen ju fdiraer unb geigten ftar! gebogene Sl^orberläufe, Eine fe^r fd)öne Eollection bon ©i^roei^bi-inben brad)te gegei-^ Ermarten bie 5Uirnberger ©d)au, ba auf5er bemäbrten alteren §unben mehrere Ijerborragenbe Ei*emplare jum erften DJlale auftraten. §ier 102 Qniettcx- 2;I)eiI. S)te Ü^^ljjcn ber Sa9br}unbc. erhielt 2öaH=.*r)aItan be§ Cberför[tera SSoIImann ben (Sf)renprei§ iinb bamit beu 23üiTang Dor bem oft |3rämiitlen |)actan be§ lönigl f5för[tcr§ ©d)ramm=(5rf)ulen= bürg. Sagegen erl}iclt be§ Se^teren ^ela öom ^^arj ben erften ^rei§ für §iin= binnen unb beijelben S3efi^er§ leit^unbtörmiger ©olo b. ©ct)ulenburg ebeufaflä ben er[ten ^ret§. — Söaüfialtan (gero. 1888, öom ©aul ^u^i^berg, 2619, a. (ge(üa) ift ein jetjr ti)pijd) unb !)od}ebeI gejücfiteter ^^unb bon präd)tig :^irjd)rot^er gärbung. ^Berlin 1890 (9^id)ter: fönigl Dberförfter BoIImann). Seit^unbform : ©olo b. (5d)ulenburg be§ !önigl. görfterg ©d)ramm E, Pr. — S^eU b. C") annober beö ©rafen b. ,"parbenberg I. Pr. — eu()ä(tniifen leidjt anpaf^te. gorfd)ungen füljren jurüd auf 33e[trebungen ber dürften öon 2:t)urn unb 2:ari§, meldje jdjon bor 30 ^af)un in il}ren ,^')Dd)gebirg§reoiereu einen ©tamm foldjer ,*[")unbe eigen t)atten. ©pöter traiiitcten raoI)l aud] einige g-orftmänner, '!}tbtömm(ingc biefeg ©tamme§ ju er:^alten, mie 5. 33. g-ör[ter ^Dl)enobel, g-örfter 5?remb§ unb oor ^Kem t^reitjerr Sofef bon llarg = 23ebenburg 5U 3teidjenl)a(I, meld) festerer feit 15 bi§ 18 3at)ren auf feinen au§gebef)nten S3ergrebieren eine größere ^Injat)! biefer ^Itjiere befitit, biefelben mit ä'^erftänbni^ fortjüditet unb in jeber Sejieljung ju berbefjern fudjt. ©0 mar 5Baron Slarg bemütit, burd) 3ii[ü^^"U"9 ^^^ ^BluteS au§geroäf)Iter 3Qger[}of§f)unbe leicbteften (5d)Iage§ feine |)unbe aufjufrifdjen unb bor ju ftarfer Snjudjt unb ber burc^ fie bebingten Degeneration blanmö^ig 5U fd)ü^en, — 2Bie e^ aber überaü unb bei allen 9?affen ber galt mar unb nod) ift, fd)enfen nid)t ade Säger ber O^einjudjt bie gebü^renbe 5lufmerffam!eit — ^Borurt^eil, 9lad)Iäffigfeit unb Unberftanb tt)un aud) fjier i^re jerfe^enbe ©i^ulbigfeit, meeljalb aud) unter ben (Bebirg^fdimeij^fiunben ^Variationen nid)t feilten. 5tuf meinen berfc^iebenen 3agb= unb etubienfal;rten in ben ^Bergen mie im ^ladjlanbe, bei meieren id) ftet§ bem ^unbematerial größte ^lufmerffamfeit fdienfte, f)atte id) reidjlid) ®elegenf)eit, miif) ju orientiren, unb ba fiel mir ami meiften ber Mangel an geeigneten ©dimeiß^unben für bie ©ebirgSjagb auf, meld)e bod) bei unferen l^errlidjen ißeftänben an (Sbelmilb unb @emfen unb in 5tnbetrad)t ber fd)mierigen 53obenberf)ültniffe (}ier oft meit nötl)iger finb, ala im glad)lanbe. 3i^ fe^te mi(^ bealjalb al§ ©djriftfü^rer be§ fübbeutfd)en $Bereine§ mit ^•orft= unb Sagbbe!)örben, foune mit gü^'^iern in 33erbinbung, um mir genaue ^enntnip über Sebürfniß unb äöunfd) ber i^od^gebirgejäger ju berfc^affen, unb fanb balb, hü]^ ber oben ermäl)nte ©tamm bon §unben Ieid)teu ©d)Iage§ bor^errfdienb auf ber ganzen Sinie be§ ®ebirg§äuge§ bor^anben fei. — @§ ^anbelte fid) nur barum, bie beften unb lüc^tigften 2:^pen ber Staffe auSjumä^Ien unb ala 5Jiuftert^iere aufäufteüen. Unter 5Rad)mei§ meljrerer Generationen in conftanter ä^ecerbuug tonnte ict) in ber ®elegirten= berfammlung am 30. ^bi 1883, al§ i^ertreter be§ fübbeutfd^en 53ereine§, hm ^itntrag auf Inertennung ber 3taffe fteüen, morauf biefelbe al§ obligot mit ber Sejeidjnung „ba^erifdje ©ebirgSfi^mei^l^unbe" bon ber 23ecfammlung anerfannt mürbe. 33i§ f)ier£)er gingen nun bie ^Vorarbeiten, meld)e bei unferen Sägern unb 3üd}tern großen 33eifafl fanbcn; oon ha ab Ijabm mir ea mit ber 9taffe felbft ju ttjun, m^alb \ö) nid)t öeiiäumen mödjte, beten (Sjterieur, joraie SeifhmgSfäfiigfeit !urj ^u jdjilbern; t)Drau§gefd)icft |ei abernoct), baß bie ^luSftellung 1886 ju 9Mnii)en einen biirdjjdjlagenben Erfolg geigte, inbem neben I)annoöerirf)en ©i!)raeiBf)imben beiber gönnen eine reid)f)nltige goüection baljerijc^er @ebirg§jd)raei]"5'^unbe bertreten raar, meldje nidit allein ha^ 33ilb ber ^lu§geglid)enl)eit in ber 3fafje felbft, fonbern anc^ ben 2:i)pu§unterfcf)ieb üom l^Qnnoüerjdjen |)unbe !lar [teilte unb fo ben fi^lagenben 58etüei§ lieferte, ha\] bie batierifc^en ®ebirg§fi^lüeißl}nnbe ein ]elb[t[tänbiger «Stamm conftanter gform nnb nid)t einjelne ^robucte anfälliger trenjnng oljne 2:t}pnö feien. 2}ie Siaffentennjeidjen lanten: 1) ?ÜIgemeine (Srfi^einnng: Seidjt, agil, mittelgroß ober etraa§ barunter, jebo;^ nic^t ju niebrig gebaut; ©c^ulterpf)e 46 fci§ 52cm; menig langgeftredter iöau, (}inten Ieid)t über§Dl)t, üop\ l^orijontal ober leicht aufroärtS, Üiuf^e meift ^orijontal ober fdjräg abwärts getragen; ®efid)t§ou§brud frennblid) = ernft. 2) S^opf: 5lormaI, Obertopf breit, flad) getnölbt, nid}t ju fdimer, abgefegt bon ber ©d)nan5e, :^arblange, nid)t ju fdjmale ©d)nauje; DIafe gut entroideÜ, fdimarj, audj bun!elfleifd)farbtg; 51ngenbrauen gut auSgebilbet; Sippen nid)t bebentenb über= faüenb, aber mit ausgeprägten 5,lknbn)in!eln, feine |)ängelefäen. 3) Se^^ang: ßtroaS über mitteüang, breit unb ^oc^ angefe|t, oI)ne auptlige S)re^ung, unten fpi^ obgerunbet. 4) Wuge: 0ar, borliegenb, fein Stotl} in ben Söinfeln ^eigenb, bunfelbroun, aud) geller. 5) §al§: ^urj, fräfttg, of)ne SSomme. 6) Sftiiden: 5tic^t ju lang, etmaS wenig f)inter ben @($ultern eingefenft, in ber ^^ierengegenb breiter, fräftiger unb leicht gemölbt; Croupe fd)räg abfoHenb. 7) 53 ruft unb Sauc^: SSruft nid)t ^u ßi^eit/ ülippenforb tief unb lang, SBüudj fjinten aufgewogen. 8) 5RutI)e: ^f^ormal lang, ungefäf)r bi§ auf bie ^^^u^murjel f)ina6reid)enb , an ber SBurjel ftürfer, fd)lanf berlaufenb, on ber Unterfeite etroaS ftärfer befiaart, aber Dljne eine eigentlidje dürfte gU bilben, abmartS leicljt gebogen getragen, nid)t coupirt. 9) Sßorb er laufe: ©tarier al§ bie l)interen, fräftig, jebod) nidjt plump, gerabe; ©d)ulter fd)räg geftellt; gut entroidelte ^DhtSfeln; gu^wurjel gerabe gefteüt. 10) ^interläufe: ^nod}en mäfsig ftar!; Unterfif)enfel öerliältni^mäBig lang, fdjtäg geftellt, gut bel)aart; g^ufsföuräel gerabe, nid)t fd)räg unter fid) geftellt ober feitlid) Oerbre^t. 11) '^uf^: 9iid)t übermäßig ftarf, e^er leid)t, elegant, bidjt gefi^loffene S^ljen, 5Mgel ftarf entmidelt, fruuim, Ijornfdjmarj, aud) ri3tf)lirl), Stallen mittelftarf, aber rauf) unb n)iberftanböfül)ig. 12) ^aax: 2)id)t, glatt, etioaS rauf) mit menig ©lanj, feiner an l^opf unb 33el)ang, rauf)er an 33aud) unb ©d)legeln. 13) y^arbe: 5Rot^braun, rotljgelb, odergelb, mand)mal femmelfarben, auf bem Etüden meift bunfler, ©djnauje unb 23el)ang leid)t ft-l)lr)ärälid) gebrannt. "Sic )dc\i- itnb SdjuiciiVIjunöc. 105 14) %Vi fcl)lcii}nft i[t nnjuierjcn: p f)ol)c, ;^ii nicbrii^e 33auart, ;^u fpi^e, fdjmale (5d)nniijc, [tnr! geh-ümmte 5lrmfuod)en, faltige, jpiljc 33ct}ängc, badjöljimbartig gefuünimte güfu', ju furje ober [tat! gefrümmtc, ebenfo bürftig bcljaarte ^hittjc. Sn 33ejiig auf g-ärbung ift mit ?(u§na^mc cincS fjcHeren iövuftftcruci' jebey W^c'i]] ju t)crmeibm, ebenfo I)c(Iere gelbe ^Ibjeidjen an -Qopf iinb ß^-trcmitüteii. äBoIf§f(auen werben Don Ü^landjen gecn gefef)en, Ijabcn abeu gar feine ^ebeutung nnb finb el)er ju nermerfen. 3)ie 53^aBe beS bai)criid)en ®ebirgyfd)tr)ei[(f)unbe§ fteüen fid) nad) normalen mittelfdjlügigen 3:l)ieren folgenbermaf^en fjerau§: 1) ©d)ulterl)öl)e 46 cm; 2) Sßl^c hinter ber Groupe 45 cm; 3) llopftänge 21cm; 4) ©dinaujentünge 9 cm; 5) Se^ang 14cm lang, 10cm breit; G) 2?Drber(aiif(}ö^c 24cm; 7) Ä^interlauff)ö^e 15cm; 8) 9tutl)enlünge 30cm; 9) Sruftumfang Gl cm; 10) ganje Sänge 55 cm; ll)|{örber= gett3id)t 17 kg. "illö 4"^aubtunterfd)eibung§5eid)en üoui Ijafinotierfdien ©dimeifi'^unbe I}aben mir '^auptjüd)Iid) folgenbe ^umtte ju beadjten, raelct)e bie SJaffenfenn^eidjcn nict)t enthalten : 2)ie (5cf)nau5e ift fpi^er, Derfiältnif^mä^ig länger, bie Sefjen finb meniger überfallenb unb fleifdjig, ba§ ®efid)t nid)t fo fef)r ernft unb faltig, \)a?> ^^luge etma§ Keiner unb meift geller gefärbt; ber Oberfopf ift nidjt fo fel)r breit, ber ,roüiant im 9Judf ade mitfüf)ren unb bie§ mai^t bei einem grölen, ftarfen ^^unbe einen gemattigen Unterfd)ieb. Dlidjt feiten ift ber 33erfud), jeboc^ ftet§ mit negatibem Erfolge, gemad)t morben, ben I)annoOerfd)en |)unb im Gebirge einzuführen. Set) !enne aua meiner langjährigen Sägerpra^iö %Q.{ie, haf:, ber i^unb/ meld)er nid)t bon S'Ugenb auf bie 33ergarbeit geiDD^nt ift, an foId)en ©teüen, bie i^m gefüt)rlii^ erfi^einen, ber gä^rte nic^t metir folgt, felbft bem öoranfteigenben Säger nii^t me^r nadjging unb fogar über foldie ©teilen getragen merben mu^te. — C>i|ige f)unbe finb aber oft fd)on abgeftürjt. — Sft ba§ ©teilen eine§ angefcI)offenen §irfd)es für jeben Iii^igen ©d}meipunb ob be§ gor!eIn§ fd)on bebentlid), fo erp^t fiel) biefe @efat)r bei ber Gemfe noc^ um biet mef)r; ber §unb ift nic^t feiten geneigt, ba§ geringere ©tüd anjufaffen, ein rafdjer furjer 'Sind unb bie fdjorfgetrümmte nabelfd)arfe Ä'rude fäfirt unter bem |)unbe burd) unb faft jeber foldjer 9tiffe ift tobtbringenb. ©elbft ber burd) feine furzen fronten unb relatio fdimeren Körper ungelenügere S)ad)§§unb bü^t pufig feinen Wuif) anju^ f äffen mit töbtlii^er 3>erle|ung. Sd) !enne gülle, in meli^en bem S)ad)§bunbe bie ©ebärme t)erüu§geriffen maren, unb felbft ber gelenfige unb flinte @ebirg§fd)mei0^unb gefährliche 33erle|ungen burd) ©emfen erl^ielt. 5lüe biefe (Srtüägungen leiteten bon je^er ben ©ebirgäfüger, fii^ ein DJiittelbing t)on ©ct)n3ei^= unb 2)at^5^unb ju fi^affen, unb menn in g^olge ftjftemlofer 3üi-^tw«9 bieg bi§I)er nur mangelt}aft erreid)t raurbe, fo gebührt unferem fübbeutfrl)en 23ereine unb einzelnen maderen Satbmännern ha^ in^rbienft, jur 5tbl)ülfe ben geeigneten bat)erifd)en ©d)meip^unb gefd)affen unb auSgebilbet ^u Ijaben. — ^a§ Gebotene feftjupiten, ift 6ad)e be» einzelnen benfenben 2öaibmaune§!" ©0 meit GraSbet). ?Iuf ber internationalen 5tu§fteIIung ju ^Jlüm^en 1892 maren bie beiben (Flaffen ber Gebirg§fd)mei^I)unbe unb |)ünbinnen 5af)Ireid)er unb t)or?|üg(id)er befe^t, roie auf irgenb einer früheren ?(u§ftellung. Cf.§ maren nidjt meniger ala 36 |)unbe unb ,f)ünbinnen gemelbet, t)on benen 9 |)unbe, 4 ,f)ünbinnen unb 6 äßelpen bem -Söauptpdjter biefer intereffantcn 9?affe, greil)errn ü. ^arg = 58eben= bürg, jugepirtcn. ^Scffen C^irfc^mann III. (1781) I. Pr.; beffen Slatila II. Pr.; iÖünbinnen: (v 33aÜ'ö 3etir I. Pr.; ':Diana III. be§ 5-rI)rn. 0. ,«;T.=33ebenburg IL Pr. Unier obiger Sejeidjiuiiuj \a\\m mir cifle biejenieien .s^unbcraffen ^iiicinuneii, bereu jogblidje Sitjüligfeit barin be[teljt, bem [(üdjtitjen äßitbe ober beffen 'gäljrte mit 4")ül[e beö ®erud)5[innea (^Jiafe) laut jatjeub ju foUjcu. ^Die jageubeu -S^unbe, aud) „3a9b= ober i\iufl)uubc" tjeuauut, [inb bie ©tammüater aller übrigen, mit ber ülaje juii)enben ^ugb^iunbrafien. ^Jtact) it)rer Ijeutigen, fpeeiellen jagblidjen 33ermenbung müfien mir bie jagenben i^punbe in bie beibcu (Gruppen ber ^arforcefjunbe unb ber Srarfen (2BilbbDben= ^unbe, 2:reibl)unbe, 3agbl}unbe) eint^eilen. 53ei ber ^^arforcejagb mcrben bie S^^unbe auf ber gä^rte eiue§ bc[timmten 2lMtbe§ angelegt unb folgen nun, burdj berittene !3üger geleitet, bem 2li3ilbe fo lauge, bis baffelbe cingeljolt mirb ober fid) ermübet bor i^uen ftellt i). ^ei ber 53ra(feujagb merben bagegen Sdjüljen auf beu SBei^feln bey 2iöilbe§ angefteüt, mcldje ba§ üon ben 53raden laut gejagte Söilb mit ber @d)uf]= maffe erlegen. — ®iefe (Sintl}eilung paf^t für bie ©egenmart, allein lie erflärt nidjt bie Derfd)iebeuen äBanblungen, me(d)e namentlid) uufere beutfdjen ortgbt)uube im ?aufe ber 3^it erfal}reu I)aben, unb bie Sejüge, in meldjen biefetben ju hcn 3agb= unb ^-Parforce^unben anberer Sauber fte^en. (S!)e mir baljer jur (Siujelbejdjreibung ber üerfdiiebeuen Ütaffeu jagenber §unbe übergetjen, bürfte eine allgemeine Ueberfid)t ber ®efcf)ict)te berfelben I)ier am ^la^e fein. 3)ie frü^efte S3euu^uug ber laut jagenben ,s^')uube mirb bei ben germanifcf)en Stammen in gleii^er Söeifc ftattgefunben Ijaben, mie bie S^gb ber @rieif)eu unb Ütömer. Wan lie^ bie ^'^unbe ha'i Wüh auffud}eu, meldje baffelbe bann laut jagenb üerfolgteu, bis e§ fid) in beu auf 'i^m Sißec^feln unb ^säffen aufgeftedten 9ie^en fing ober bort bon 2Binbf)unben gefangen ober mit inb Ij u nb en erid)einen, fo 3. 4>. bei Dem berül;mten .s)ubertu6bilDe uon Sürer. Die jcu]t'iibcii .s^uiibo. 10!) ober ben liBöcjtcii ein ober inet^rcrc ^JJale hu üitiufe bcö '^djxti tjeftnltet. So erjeljen iüir auä einem äöciötljuin beö (2piirtenbiirt]er SBalbes bei Irier Dom XHnfaiu] bcö 18. 3al)rl)unbertg, bafj bie bortigen y^ör[ter Dcrpflidjtet tuaren, bie ä>öfite Don ICsjcnbiirt] iinb 5lafjau ^meimnl im 'Zsdjxc aufjuneljinen iinb mit i()rer 23egleituiu] , ^-^^ferbcn, 12 ,S^')iinben unb 1 äeitl}unb, 511 oerpfletjen. "^Der ^-örfter jog bann mit jeinem Sefiid) in ben STÖalb, beje|te bie Slßartc mit ^mei feiner eicjcnen -S^unbe unb lofte bicjelbeu, menn ber gejagte S^'n\d) tjerantcim. äi3enn ber ,|)irjdj gefangen mar, er()iclt ber g'ör|'ter ta§i ^ögcrredjt ('„^-urllad)", ü^orfd)nittj unb menn ber äjogt nod) oermeilen moUie, mufite er ben gö^'f^ci-" ^^^^^ beffen ^^amiüe oerpflegen unb eiijielt üon biefeu! nur nod) 'geuer, ©alj unb ©trof). 5^ani ber ä>ogt biejen 33erpflid)tungen nidjt nadj, jo 50g ber görfter aüerbingS mieber mit it)m ju äBalbe, I)ing aber nad) Üoslafjuug ber -S^unbe bie .Goppeln au einen S3aum unb ging nad) ,S^")au)e. ('iH'rgi. ^tottj, 03eid), beö 'gor[t= unb 3agbmefen§.) W\[ lusgaug be§ 9J{itteIaIter§ fam bie reine ^Huforcejagb 1), tro^ beridjiebemr 33e[trebuugen , fie aufredjt ju erljalteu, in "Seutjdilanb rajd) in 'in^rfad, num loaubte wie früfier mieber bie rafdjen 2BiuD= unb £^e|()unbe an, bie 2i3arteu, um bie jageubeu §unbe lü unter[tü|en ober [teilte mie früf)er im ^"^iutergrunbe bc§ !v3ageuö einen 5lbjc^IuB burct) Slrcibmeijren, Siüdjer uuD (SJarne ()er, bor meld;em [id) bie „(£d)irme" äur ^(ufua^me ber |)a|en unb Säger auf einem freien 9?aume [^öod[talI=^j, Sauf, :üaufpla|] befanben. 5)ie jageuben |>iinbe mürben bei biefem „S^igen am 'S^no," ebcufo wie früt)er ^um ?{uffud)en unb treiben be§ 2Bilbe§ bi§ jum Saufplal^e benuljt. 2öät)renb bie alte ^arforcejagb in Seutfd;Ianb öollftanbig in 53ergefient)eit ge= rietl^, bilbete biefelbe in ?^ran!reid) — bem i^anbe ber ^^arforcejäger — immer nod) bie R'rone aüer Sagbmet^oben uub e§ entftanben im Saufe ber ,3eit unter ben üer-- fd)iebcnen jagbliebenben Diegeuten biete beftimmt abgegreuäte 9?affen ber ^porforcetjunbe, melii)e je nad) ber ^robinj, in meldjer fie juerft gejüd)tet maren, benannt mürben. — Unter Souia XIV. warb bie '^arforcejagb in großartiger äBeife reftaurirt unb mit ungemöl}nlid)em '-Pomp umgeben, g-ür bie „Chasse royale'S meld}e auöfdjlief^lid) bem jagbbaren §irfdje galt, mürben abroed)felnb bie „große unb Keine ^DJeute", jebe öon burd)fd)nittlii^ 100 |)uuben, t)ermpnbet. — ^lußer ber grofjen uub tleinen ^'^ii-'fdimcute mürben nod) befonbere 9}leuteu für ben ®amt)irfd), 9ief)borf, ^")afen uub gudjS, fomie für (gauen unb Söölfe gel)alten. @egen (Snbe be§ 17. 3a:^rt)unbert§ marb biefe '-parforcejagb nad) fransöfifdjem D3iu[ter auä) in ®eutfcl)lonb eingeführt, ^u ^:}Infang be§ 18. 3a^rf}unbert§ bereite an ben meiften §öfen fleißig geübt unb überall alö eine burdjau» neue frau^öfifdje (^rfinbung 1) ®ie bentfi^en ^^^Jarforcetjunbe jlanben im ^J3litlelalter jdbft in grüntreid) in s^roneni ^üu- fel)en. ®nce be la 33i3ne (1370) i|)rid)t üon ben „sag-es chieus d'Allemague" Uur allen cinberen S^unben. (S§ ift ni(^t 5U übcrfeficn, boB ber difranaDiiidje lu§biuc! „les saiges chieus" bie crfüf)renften unb 3ucerläiftgjten .S)unbe ber ganjen ^J3teute I)e5eid)nete, und; bereu 58eri)altcn i'id) bie übrigen rid)teten. — ikrgl. „de la Curne -Palaye, Kodier". ^) lUiprünglic^ : „^ügjtiil" üou „ Uiügeuft eilung " beö Zeuges. 110 3toftli'i' ^f)ei(. Sic iKalJen ber ^agbl^unbo. angeftoiint unb btnuunbert i). Tlan jagte tuie bei ber „Cliasse royale" öorjugaroeife ben jagbbaren (Sbelljirfd) mit franäöfifdjen ober engUf(^en ^^arfDl•cef)unben. Der ungeljeiire S^oftcnaufiranb, meldjen bie Unterljaltung einer ^Qrforce=(Squi|)Qge mit i(}ren .s^^unberten t)on 4">iinben, Dielen ^ferben, bem jo^Ireidjen Sagb^erjonal unb ber Umzäunung meilenmeiter Snnbftreden erforberte, wax Urf adje, ba^ bie ^^arfDrce= jngb an ben beutjd)en -"pöfen feit ber ^Dlitte be» borigen So^tl^unbertä fd)Dn lüieber abge|d)a[ft würbe. 2öie nun bie eigentüdjc fran^öfifdje ^porforcejagb imbeutidjen Sngbmefeu immer eine burd)au§ gejonberte ©teüung einnahm, fo mürben aud) bie bcutjd)en ^agbljunbe bei berjelben nur augnat)m§iüetfe üermenbet. @ie mürben bagegen bei ben eingeftellten beutjdjen Sagen, mie bei maunigfadjen anberen ©elegenljeiten nadj mie üor al§ 2:reib = t)unbe benu^t. S^re 2:^ätig!eit bejdjreibt (^xü\ mdi'xn (1779) fel)r djarütteriftijd) mie folgt: „S)ie 3a3b()unbe fiub bei eingefteüten ^^aQ,n\ redjt nütjlid), bü§ 2ßilb üu§ ber ^'ammer auf ben Saufft gu bringen, ingleiifien anä) im 3^rei)en, gro^e§ unb üeineö SBilbpret au§ ben 2)idid)ten unb 53rüd)ern ^eraua ju jagen, ba nmn benn mie man miti 3^e^e auffteüet um e§ lebenbig ju fangen ober ©c^ü^en anfteüt, bie e§ fdiiefjen ober anä), menn freie§ ^elb ba ift, mit 2öinbl)unben Dor^ält unb ha^ !^erau§!ommenbe ^e|et. S)a§ laute ^Xnjdyiagen biefer i^'^unbe unb \t)x berfd)iebene§ (Selaute, meldjeä mit bem ^Olafen ber Sagb= unb glügelt)örner begleitet mirb, mad)en biefe Irt ju l^agen, eine§ ber angeneljmften unb unterfioltenbften ^Bergnügungen." ©D meit @raf 53leUin. ®a§ SBerbrängen be§ alten „Sagend über Sanb" burd) bie neuere franjöfifdje ^arforcejagb unb bie junetimenbe ?luäartung ber eingefteüten Sagen, ju benen man t)ü§i 2Bilb oft au§ metter gerne tran§portirte unb bann nad) Filter unb ®ef(^led)t in bejonbere ^Ibtljeilungen trennte, mai^te bie ^^Inraenbung Don Sagb'^unben l)ierbei jule^t überflüffig, unb biefe einft l^od)gefd}ü|te IRaffe gerietl) faft gleidjjeitig mit ben alten Seittjunben beim 33etrieb ber §od)milbjagb in 35ergeffenl)eit. Sn Württemberg fanb bie§ in ber l^erjoglidien 3agb bereits im ^ül)xt 1722 ftatt, na(|bem biefe §unbe, mie ber bejüglidje Intrag lautete, „feit langer 'Qdi \ä)on nidjt mel)r gebrau(^t merben". (d. 23erg, Sagbmefen in Sßürttemberg, ©. 247.) — 5ln anberen §Dfen erl)ielten fid) bie Sagbfmnbe jum S^eit big in unfer Si^i^lunbert — am lüngften Diellei(^t in Reffen = (5affcl, rao ber 5Berfoffer biefelben nod) im ^üi)Xi 186.5/66 bei ben STreibjagen auf 9tot!^milb unb Gauen im 3feinl)art§malb mieber^olt ^) Sn SSejiic? Quf bie)e 9Jü(ifet)i- ber 5|]aifDVCcjüi)b nad) ®eut|d)lanb jagt Dloirinoitt, Tom. II, 382: „"itm tenbc \)cs, 17. unb ^Anfang be§ 18. SQl)r{)unbert§ uiolltcn bie beutjc^en dürften, al§ ergebene DJoi^aljmer ^yi-'intreidjg, biejelfccn Sagbequipagcn l;at)en luie unjere ft'öntge, iiir we(d)e jie ebenjo biel ^Bciuunberung tuie §afe em^^fanöen. — 2)icje Sagbequipogen waren burdjauö nac^ fran,5ö[iid)eni 93hi[lcr eingerid)tet , man bcbienle fii^ berjelben ''iliiSbrüde, grotcSt entstellt burd) bie Uebertragung in§ 5)eutjd)e. Xte I^agben würben in abgejdjlofjencn ^^^arfs ab- gel)aüen , beren unsäfjlige 'liJüecn geonielriid)e giguren bilbeten. Sie einzelnen Sagen waren numcvirt unb aüc ^Jsürgänge im !i5ovauä feflgeftcllt. — Sie Seutjdjen würben bieder läd)erlid)en ^J}ori)a()nuing balö überbrüji'ig unb feljrten ju iljrcn eingefteüten Sagen, it)ren jEveib; unb §elj- jagbcu PjUrüd." 2)ic jagnibcn .'guiibc. 111 \(\f) ,unb öerjdjicbentUd) äcidjncte. — Sie lunrcn in bortiger ©egenb feit langer 3eit unter bem Flamen „^Inljälter" betannt, HcnnutljÜd) lucgcu i()re§ „'•Mjaltcnö" im Sagen, gegenüber bcn gleidjjeitig nevtüenbctcn ÜUibentjunbcu. — ;M)re äii|5cre 6rirf)ei= nnng enljprad) ben eingaben unferer Sagbfdjriftfteller be§ 18. :3al)rf]unbert§ burd)auÄ. ©0 fagt i. 33. Hefter (1797) üoni ^Vigbljunb fcl}r rid)tig: „(5§ ift in gcmifiem ^c= trad)t eine ^Irt tion '-|5arfDrcel}unb, jebodj aiid) Don bicjcm bintnieberum ']o\i)ol)i in ©eftalt unb SBefen gan^ unb gar Derfdjiebcn, \o ha]] [ie für fid) befonbere i)taffen ausmachen." — @raf 5:iUIIin (1779) nennt fie ebenfalls „bcutfdje ^agb^nnbc" unb fügt ^inju: „1)iefe§ finb bie C^unbe, bie alleS SBilbp.ret jagen unb bal)er „2öilb = SDben = |)unbe" fieißen. — ©in guter beutfc^er Sagb^unb muß mittelmäßiger föröf^e, Dorne niebriger al§ hinten fel)n, einen ftarfen 5?Dpf unb langen 33e[)ang Tjabcn unb bie Diutl)e fein unb gerabe in bie ^ßfje tragen. ^t)xt gemötinlidje garbe ift rotf) mit roeiBen ^e!^(en, 33Ieffen, Souc^ unb Sauften, inbef^ giebt e§ aud) fd^marje mit gelben Sauften unb meinen ^e^Ien unb Steffen, fomie ganj bunfelbraune." — ö. .Steppe (1751) fagt: „föigentlid) aber Ijeifeen „^agbl^unbc" bie niebrigen 53Jitte(^unbe mit molbe^angenen Iföpfen unb t)on |)aar meiftenS rot^braun, aud) gilbig, leidjt non Seibe, f(üd)tig, freubig, unüerbroffen , fe^r mopautenb, fd)cuen meber ^itje nod) lläÜe, meber Söaffer nod) ^Jloraft, fud)en auf allen 33oben mol, ba^er fie aud) milbe 33 0 beut) unb e genannt merben." — (Srft feit Einfang biefe» 3af)rl}unbert§ marb bie 33ejei(^nung „33rade", meiere feit hm 3citf" ber 'i)3^iunefänger in ben meiften ©egenben S)eutfd)(anb§ nur für ben ©c^meipunb galt, auf ben bcntfd)en Sagb= ober Söilöboben^unb übertragen, meldjer gegenmartig nur wdä) als Slrcibf^unb bei ber Ü^ieberjagb 23ern)enbung finbet i). S)ie Sradenjagb in i^rem j,e|igen 33etriebe eignet fid) ni(^t für O^eüiere, in bereu 5^ä^e ^oi^= ober 9te^milb fteljt, fonbern öorjugSmeife für menig cultiöirte unb fdimer 5ugänglid)e Sanbftreden, mel(^e einen mäßigen 33eftanb an ipafen unb ^üdjfen auf= äumeifen ()a6en unb nii^t mot)( in anberer 2öeife bejagt werben fönnen. — |)ier ift bie 53radenjagb offenbar nid)t nur bie geeignetfte, fonbern audj weitaus bie inter= effantefte unb maibgered)tefte ^agbmetfiobe! — Ueber^aupt mirb ein SfJeöier, fobalb fein 9tot^= ober S'Jefimilb barin ftefjt, burd) je^n 33radenjagben mit gut eingejagten .punben nid)t fo gefc^äbigt, roie burd) eine größere 2:rei6jagb. äöie menig mirb eine gelbmar! i)^eine anbete fijnologifc^e ^Benennung ift im-Snufe bev S^'t \'^ üielfnd) abgcänbcrt unb 3Ui- 58c3etc^nung ber t)erid)ieben[ten 9Jaficn, be§ ^llter§ unb (Seid)led)t§ benutzt tuorben, >üte boa äöort „33rade"! — S)ic uri>rünglic()[te ^Bebeutung ifl bie eine§ {ungen 2:i)iere§ (nn^ Q5rimm oom „berachio", junger ^är), bnnn aud) bie etneö fleinen §unbc§ (barmbracco , edjüBf^unb). Später wirb „Srade" sunt ^ojenanien für licoorjugte ^lunbe, jo für ben aua ber 93ieute gcmäfjiten Seit; unb @c^it)eife(;unb. Setjterer bet)nlt jene 93enennung bi§ äum ''itnfaug beä 16. Snf)vf)unberts, an manä)en Crten bis jur 5Jtitte be§ 18. ^ti|rf)unbert§ unb nod) jpäter. (Sift 3u 'Jlnfang biejeä Sa(;r^unbert§ wirb bie 33e3eic^nung „58rQcfe" in bem I)eutigen Sinne wieber au] bie Inut jagenben beutic^en §unbe übertragen! Sm Sergijdicn unb in ber (Stfet nennt man ben ®ad)s^uifb „SSrade", nii^t wegen feiner Steigung jum lauten Sagen, fonbern in 'golge feiner furjen, frinnnien iiäufe (oon bred)en, Graden: ein ßrüppel, SSradje: ba§ umgebrodjene !i.'anb, ebenjo entjpringen äßrad unb ^^rad wa(}rid)einli(| bcrfelben iBurjcl). 112 gwcttct 2:i)cil. ®tc DUJien bcr Sagb(;unbe. ober eine größere Söalbpar^eüe babiird) 6eunruf)igt, tüenn ber üetne 2nipp 33vacfcn tion ein ober brei Stoppeln bid)t aneinanber gebrängt bem nufgefunbenen |)afcn folgt, melc^er fn[t immer erlegt mirb! Sn ben meiften fällen überfteigt bie ^alji ber anf einer 33rarfeniagb in einem Sagbtage auf gröf^erem Serrnin erlegten ^a\m nu^t bier ober jecl)§ ©tücf. — 9lun üergleid)e man l)iermit t)ü^ S^efultat einer Sireibjagb auf einer gelbmar! Oon gleicljer ©rö^e in Se^ug auf erlegte unb fran! gefdjoffene §afen! — S)ie t)erpltniBmü[5ig feltene (Selegenfieit jum erf. ju ber Uebcrjcugung gelangt, baf? bie il)m feit laugen Saf)reu befannteu Derfcl)iebenen beutfd)en 33radenraffen nur nodj tu einigen Öegcnben bcä nöiblidjcu 3)eutfdjlanb§ Dorfommcn unb and) ^ier mit Lf«'> ■>&> ■'•^^> jebem 3al}te mel)r ücrfdjtoinben. — ©ccjeuunirttt] foinnicu juundjft mir uodj \)ai \m\t\ai\\d)c ©cuterlanb nebft bcm angrenjenbcu ©iegcner .ftreijc, mc bie -S^öijen^üge bcr bevgifcf)cn 9^ul)rgegcnb unb bieüeidit ein ^I)eil ber 6i[cl in 58etvnd)t. ^n bcv Sogenannten Süneburger öoibe, jenem großen, menig cultiüirten Sanbftrid) ber norb= beutfdjen ßbenc, tro früher bie 23radc fa[t üI§ ber einzige jur ^ogb üermenbete i^unb betrad)tet merben fonnte, i[t biefelbe in ^olge ber ftetig um fic^ greifenben Sobentierbeflerung unb S^ern^anblung ber ^aibe in ^(derlanb bereits eine jiemlid) feltene (^rfd)einung geraorben, unb jenfeit§ ber 6Ibe, im ipolfteinijdjen, mi)glid)erraeiie bereits üerf(^iDnnben. 1) ^ic (jolfteiuifiiie ^ratfc. S)ie alten Ipl[teinifd)en iöraden, in il)rer ^^eimatt) mei[ten§ 6t ob er ge- nannt, jinb al§ bie ©tammüäter ber nod) je|t auf einigen böniidjen Snfetn mie audj ber in 5iormegen unb ©d)meben nod) jiemlic^ ^öufig liorfommenben Graden (noviDegifd) Stöver, jd)tt)cbijd} Stöfvare) ju betrad)ten, öon benen jbäter uüd) bie 9febe jein lüirb. '^n ^Berfafjer ^atte mä^renb einer lungeren 5Kei^e üon ^aliren I}inreid)enbe ©elegenl^eit, biefe (jolfteinijdjen ©töber an Ort unb ©teile fennen ju lernen, ^ie auf Saf. IX abgebilbete Goppel [tammte öön bem ^errfdjaftlidien ©ute 511)ren§burg in ber 5^üt}e t)on Hamburg unb !ann mo^I al§ ber eigentliche 2l)pu§ biejer i^unbe betradjtet merben. ©ie maren öon bunfelgraubrauner garbe mit gelbbraunen äÜolf»= marfcn unb menigen treiben Slbjeidjen. Slu^erbem trat ba§ einfarbige 9fDtl)gelb unb ©raugelb mit meinen ^Ibjeidien bäufig auf, feltener ©d^marj unb (Selb. 2)ie |)unbe maren [tar!, jeboc^ nid)t bli^mip gebaut, ber 9Jüden gerabe, mitunter etroa§ ein= gefenft, bie [tarfe 9fiutl)e unten bufd)ig behaart unb fäbelförmig aufroörtS getragen, ber 5Bel)ang breit, l)Dd) angeje|t, glatt anliegenb mit fiumpfer ©pi^e. — (S§ raor ©ebraui^, bie 51nfang§bud)ftaben be§ 91amen§ be§ !öefi|er§ unb ©uteä in§ ."paar ju fd)neiben, meldje bann meift auffällig l)eflgelb gegen bü§ bunfle Ober^aar abftodien. S)ie (Srö^e biefer ©töber mar im ^Itlgemeinen bie eines mittleren |)ül}ner^unbeS. S)ie .^unbe mürben auf manchen ^errfd)aftlid)en ©ütern in DJkuten üon 20 bis 40 Stopfen gel)alten, meiere n^ie "parfürceljunbe regelmüf3ig öom pqueur geführt mürben. — ®er ^flSbbetrieb mar l}öd)\t originell unb ben territorialen 33erl)ältnif|en entfpred)enb. — 6S mürben namentlid) nur bie jaf)lreic^en, üereinselt im freien gflbe liegenben äßalbparjellen (58ufi^loppeln), föie aud) bie auSgebel)nten Ü;D^rbrücl)e („9f?etl}= fu(^e") unb bie raeiten 9tapSfelber mit ben .|)unben bejagt, '^n biefem Q^'ot'de mürben bie ©(^ü^en rings um bie betreffenbe ^^^arjelle aufgeftctlt, mü^renb üor iljnen im freien ^elbe unb au^er ©d;u^raeite eine 2:reibn)el)r ringsum freisförmig oufgeftellt mar, hinter meldjer ^mei bis brei berittene ^iqueurS mit langen ^^eitfdjen hielten, um bie etroa burd)jagenben ^unbe recl)täeitig gU „floppen". — ^n biefer SBeife tonnte alles nit^t jagbbare Söilb, 5. S. meiblidjeS ©ammilb, SJelje u. f. m., unbefcljäbigt inS g-reie gelaffen unb bie |)unbe am ''ituSbrec^en ge^inbert merben. — S^k^i ^oo^ ber §ornjäger 15 114 ^'i^ctter S£I)ciI. Sie Ütajjen bcr S^öi'fji'^'^f- mit ber Tlmk in§ ^dIj ober 23rucf) iinb eröjtnete bie Sngb mit jolennem ^Inblaien, tDorauf bie ^urtbe balb taut lüurben unb ba» Sßitb nnrij ollen «Seiten ouStmut unb bejd)ofjen tnurbe. 5)ie ^ononobe tt)ür immer groj^artig unb ber (Sr[otg meiftenö ein bei JDnfligen SBracfenjagben nid}t erreid)barer ju nennen, ba olleS Sßilb naä) ber ßrnte fiel) an biefe Orte äurüdgejogen tiatte. — 33iet 2Sertt) legte man barauf, ba^ öiel gücf)je im Sagen erjct)ienen unb mürben biefelben an öerfdjiebenen Üieöieren moI)l gar im SBinter regelmäßig gelubert, um [ie an beftimmte Orte ju gemöt)nen unb if)re ©d)äbli(^!eit für ben 2ßilb[tanb ju berminbern. Qu joldjen ^agben tüurben oft bie 5}^euten öon jmei ©ütern bereinigt unb bamit bie umliegenben ©üter ber Steige nad) bejagt. §err görfter äßinter auf 2J3enfin, roeld}er bie bortige 5?Jeute 12 ^a'ijxc lang füt)rte, Ijatte bie ®üte, bem 33erf. auf 5Infrage 5kd)fte^enbe§ mitjutt^eilen: „llnjere ÜJleute beftanb au§ ca. 30 |)unben, meld)e non ber DJ^eute beS @ute§ i'ö^rftorff im Olbenburgifdjen ftammten. (5ä maren früher fef)r [tarle, rotfigetbe, ^iemlid) (angl^aarige (ftod^aarige) ,S^")unbe, ba fie fonft in bem bidjten 9to[}r unb bieten äBafjer bem ^udife nidjt t)ätten folgen tonnen. Seben |)erbft mürben bie |)unbe bon 2öt)rftorff unb Sßcnfin bereinigt, e§ niaren fetjr intereffante Sagben; alterbing§ geprte baju eine joId)e 5)hiffe bon f^üd)fen, mie früher ^ier. bor= I}anben maren; am fd)önften raaren bie Üiap§ = @ud}en, mo man ba§ ganje gelb ü6er= fefien unb bann auö) gut ju 5pferbe nadjtommen tonnte, "^^adj beenbigten Sagben mürben bie öunbe mieber an bie ^äi^ter bertfieilt, fie bel}ielten bie Sagbfignale aber gut im (Seböd)tniß, benn menn bo§ ^orn erfdjaüte, um fie mieber jufammen ju rufen, folgten fie fofort." — i^eiber gefit aua obigem 5ßerid)te gleidi^eitig t}erbor, baß auä) biefe 9JJeute nad) bem Sa^ie 1880 aufgelöft mürbe unb ber 9teft berfetben nadj Salanb ging. (S§ ift fet)r mo^l möglich, ha^ 1)m ober bort in |)Dlftein ober ©d)Ie§tr)ig noct) (Stöbermeuten epftiren, inbeß t)at ber 33erf. bi§ je|t feine juberläffige 5(u§funft ert)alten fönnen. 2) 2)ie |>aiböra(fe. (f)annDberfd)e 58rade.) S)iefe i^unbe finb feit taugen Safiren in ber je^igen '^^robin5 .^annober in jenen au§gebc^nten ^aibefläd)en, meld)e fid) bon Seite bi§ Harburg an ber ßlbe erftrerfen unb unter bem 5Romen Süneburger |)aibe befannt finb, gejüdjtet föorben. — ■ ©ie finb leidjter al§ bie alten f}Dlfteinifd)en ©töber, unb miemot)! mand)e ^i'emblare mit Ie|teren biet 5Ke!^ntid)!eit geigen, fo tjaben biefe §unbe bod) biet @igent^ümlid)e§. Man I)at biefetben, at§ fie perft auf unferen 5tuyfteltungen erfd)ienen, bielf ad) für ^reu5unga= brobucte geljatten, allein bie 5Iu§übung ber Sagb in ber Süneburger |)aibe mar bi§ jum '^ai)xe 1848 au§fdjtießlid) im 5ßefi| ber größeren ^errfd)afttid)en @üter, unb e§ ift nid)t mo^t auäuneljmen, hafj bie banmlö ^oc^gefd)ü|ten unb unentbe:^rlid)en |)unbe f)infid)tlid) ber3üd)tung bernadjiäffigt mürben, miemot)! man met)r auf pra!tifd)e 53raud)= barteit mie auf bie (Sinäelf^eiten ber äuf3eren (Srfdjeinung achtete. 5iact) 1848 fcbafften fid) auct) bie größeren büuertidjen ©runbbefi^cr biefe ,'pitnbe an; bon biefer !^e\t ab unb nod) biet früfjer batiren alfo bie 5tu§fageu ber ölteren .*paibjüger, meld}e bie bortigen 33rac!en niemals in anberer g-orm, ^ark iinb eigent^ümUdjfciten nctannt l)nt)en, tüie btefelfien iiücI) Ijeute erjct)einen. Der 4^Ddjli)iIb[tänbe Wegen bat[ bie Srocfenjagb in bcr i^iineburgcr ,^-)aibc mir no{^ auf 5uiQmmcnl)ängenben (vomple^-en uon 10000 a){Drgen im ©anjen unb nur Dom 1. Cctober biä 1. gcbruar ausgeübt merbcn. Der ^agbbctricb in bcr ,?)aibe i[t einfad) genug. -Die grof^en £-)aibebaucrn, mcldjc SSeji^er unb '-|3äd)ter ber :;3agb- reoiere [inb unb 23raden ober, mie fie bort cinfadj genannt merben, „l^agbfjunbe" Ijalten, !ommen an einem üerabrebeten ^JJorgen friil) m irgenb einem ,^')anbmeijer in ber meiten §atbe äujammen, einer fudjt mit bcn äufammcngebradjtcn ^mei biä üier öunben bie 5Sü]d)e ober bie i^^aibe ah, mütjrenb bie anberen [id) an ben äöegen üorftelten, bie ber |)afe immer Ijält. ?nie§ mu[3 ober ??rüI}mDrgen§ gefdjeljen, bamit bie -^^unbc bie 5flüi^t[äf)rte üon ben gelbem abmärt§ jum Sager be§ |)ajen [inben unb arbeiten fönnen. Die ^aibbracfen [inb nid)t auffallenb rajd), tro^ i^rer f{üd)tig erfdieinenben Sauart, allein non unglaublii^er ^luSbauer unb borjüglidjer ^afe. Sffienn ber ^aje ober 3^udj§ nidjt ^u 8c^u[3 fommt, mad}en fie baä s^aiaW jelbft mie bie ^artürce= ^unbe. — (Sinem meiner 33e!annten !am einft auf einer foldjen ^agb ber gejagte gud)§ außer ©d)u^meite im «Sdiritt mit meit IjerauS^öngenber 2cde üorbei — etma 50 bis 60 ©d)ritte Ijinter il^m folgte in gleid)er ©angart unb ebenfaüS mit ledi^enber gunge bie 33rade — nur bann unb mann in regelmäßigen ^-^aufen einmal Saut gebenb! — ©oldie ©cenen mögen fii^ öfter ereignen. — 53efannt{id) mürben bie |onnoüerjd)en ©d)meif3f}unbe üor längeren 3t"d)ten mit biefen ,*r)unben getreust unb fie l^aben in ber %f)ai 23ielea, ma§ ben bamaligen ©d)meißl)unben ju ftütten fommen tonnte, ^err g-örfter 33üf)mann in 9f?ebberlal} bei Gelle tlieilte mir mit, 'baii er fid) erinnere, mie eine alte erprobte ^aibbrade in bortiger ©egenb mit öollftänbigem Erfolg ^um Sanciren eine§ ^"'irjdjeS öermenbet fei, natürlid) auf marmer ^ä^rte laut merbenb. — ^n ber großartigen 5Ui§bauer biefer |)aib6raden im Sagen liegt äugleid) bie @efa^r i^rer 33ermenbung in ber 3^ä^e üon ^odjiüilbftänben. Die ^^ai'^öi'iJ'^en \^^'^ öie(letd)t nid)t bie fi^önften, aber bie auSbauernbften aller jagenben ipunbe. Der 33el)ang ift nur tur^ unb ber ftarfe ä^orbertljcil beS ^'örperS bei aufgewogenem Saudje mie bi? etmaS fd)räg ftel)enben %igen giebt i^nen etmaS äBoIfSartigeS, (Sigent^ümlid) ift aud) bie @emol)n[jeit ber §i'inbinnen, fid) tiefe, faft bauartige ®rblöd)er ju fdiarren. ©ie foKen fclbft angefettet ben ^ußboben i^rer |)üttc burd)äufd)arren Derfud)en, faÜS fie nid)t unter berfelbeu in§ Grbreic^ gelangen fönnen. — %xo^ biefer unb mand)er anberen, an bie SBilbf^unbe erinnernben ©gentieiten finb e§ fe^r gutmütl)ige, menfi$enfreunblid)e 2;f)iere. — 3n früfjeren Sa^i-'en pflegte man fie außer ber Sagbjeit frei auf hen @e|öften herumlaufen ju laffen, uadjbem man if)nen einen fdimeren §oläpriigel in bie ij)alfung gebunben, um ilmen ha^ Sagen in ber |)aibe unmöglid) ju machen. — 58ei ber ^unelimenben Sobencultur, ber 5lu§= bel)nung be§ ^31derlanbe» unb barauS ^eröorgefienben 35erbefferung ber Dciebcrjagb, ©inmanberung ber gelb^ü^ner u. f. m. gefit bie 58rade aud) in biefen nieiten ^^lünen ber ^'^aibe allmät)lict) if)rem (Snbe entgegen unb madjt bem frü'^er bort fettenen 15* J 116 3toeiter SLfietl. 3)te 9taHen ber ^agbl^unbc. 25or[le:^:^unbe ^fQ|. Seit mehreren Sa'^ten [inb gar feine ^aibbratfen me^r ju ben 5(u§[teIIungen gelangt. ^uf unjeren er[ten f)unbeau§[tettungen 511 f)annoöer, grantfurt a. 53Z. unb 5ßevlin finb bie §aibbrac!en föieber^olt etfd)ienen unb mürben bamal§ bie nadipe^enben üfafje^eit-^en öon ben unterjeidineten ^reiarii^tern (,^annober 1879) bereits oufgeftellt. 9ia|]e5ei(|en ber |)aibbra(fe. (§annoberf(^e Sßradei). (5(lttf)t officien.) 5U (gern eine ©rfc!) einung: ®ie eine§ mittelgroßen 3agb^unbe§ bon leidster, l}D(^Iüufiger Bauart, mit aufgewogenem Saud}, ba§ 33orbert^eiI anfd)einenb ftarter au§= gebilbet, mie bie ^linter^anb. 5?D|)f leii^t, 9tut{}e unb ^interfeite ber Ä'eule, fomie aud) ber 5^Qden unb SBauc^ länger be^^aart mie ber übrige .Körper. 5?obf: Seid)t, jiemlii^ langge[tredt, bod) mit be[timmtem 5lbja| bor ber ©tirn unb geroölbtem Oberlopf, ^inter^auptgfaein ein menig aber beftimmt l^erbortretenb. ®er ©djuaujent^eil ift lang, nid)t jeitlid) jujammmengebrüdt, jonbern ef)er roal5en= förmig, Sippe menig überfaüenb, gälte im ^Jtunbminfel fdimac^ ausgefprodien. 33ef)ang mitteüang, unten abgerunbet, fjod) angefe^t unb glatt fierunterfadenb. .^al»: ^urj, unb burd) berlängerteS §aar siemlic^ [tarf erjd)einenb. .^el^l^aut loder, feine 3Samme bilbenb. $8ru[t*- -r\«f>>i* l»\\H\\ n\ ku\\\ *\ > ■■ :\vA\(' 2)ie -S^auptinaiKU cinc§ tljpijrf) gebauten ej:einplQre§ einer ,S^nibbvticfen(;iinbin (^-licf, 23e[i|er: t). ber OI}C, L ^^rei§, ^oannoDer 1879) betrugen: ed)ulterf)öf)e ö.S cm, .Kopflänge 23cm (©djuauje 10cm, Obev!op| 13cm), Söeljong 13cm (ang, Sem breit, i^orberlauf boin ^öoben big jum (Süenbogcn 28cm. — (^ei männtid)en (Sjemplaren fteigeit [idj bie ©djulter^ö^e bi§ ju 56 nnb 58 cm.) 3) 2)ic .^oljöracfc. (2Be[tfaIijdje ober ©auerlünber 58rade.) Die[e §unbe [inb fleiner unb eleganter gebaut, mie bie öort)in befdjriebene §aibbrade, hoö) ätjneln fie berjelben einigermaßen in ber allgemeinen öuperen (Sr[(^einung. — ^ie nad)[tef)enben 9?a[jejeid)en jinb öom 2>erfa[fer nacf) einer fel)r it)pi\ä) gebauten jungen ^ünbin entworfen, beren Portrait bie -^'^auptfigur ber %a\d X bilbet. 5Raf jejeidjen ber 4')Dl5bracte. (^id)t ofticiell.) klugem eine (Srfc^ einung: ^te eine§ f (einen, elegant, boc^ fraftig gebauten, etroa§ an bie SBinbjpielform erinnernben Sagb^unbe», mit aufgewogenem $auct), leidjtcm Slopf, gutem Sefiang unb fdjtanfer 9iutfie mit furjer geber. ,(?o|3f: Seilet, tanggeftredt, Obex!opf gemölbt, 5Iuyfd)nitt Cor ber ©t im beftimmt, Sippe mäfng überfallenb, 5}^unbfalte flein. 33on öorn erfdieint ber ^op\ ']ä)mal nnb langgeflredt , ber Oberfopf nur menig breiter al§ bie ganj jdimad) in bie ©dinauj^e berlanfenbe ^öadenpartie. SSe^ang gut, glatt anliegenb, unten abgerunbet. 5(uge ftar, IjeK, mit freunblidjem ^luSbrud. §oI§: 5Jiä^ig lang unb jiemlic^ ftar!. 9iüden: Seidjt gemiDtbt; Gruppe fdjmad) abmärtS geneigt. 9?ut^e: Sang, an ber SÖurjel ni(^t auffällig ftar!, jd)lanf auSlaufenb, entmebcr ^ängenb ober jc^räg ijoä) in fdjioac^er SSogenform getragen. 25 orb erlaufe: 3ii?ni^iii) ^oä) unb fi^lan!, (Süenbogen gut niebergelaffen, ©diulter gerabe unb troden. §interlöufe:^.^eule im ^rofii breit unb boK, ber Unterfd)en!el lang unb nid)t fefir breit, gut fc^räg gefteüt. gu^: Sänglidj runb, berbe, gut gefd)loffene !^tf)en. |)aar: ®id)t, jiemlic^ lang, bod) bii^t anliegenb, am ^oalfe üerliingert unb unter ber 9lut^e eine Surfte ober lur^e geber bilbenb. |)interfeite ber Sleulen eben= falls lönger behaart. garbe: ©infarbig rot^gelb, mit SBläffe, meiner ©i!)nouäe, meiBem ^alsring unb SSruftftreif. — ^u^erbem aud) grauröt^lid), gelblid), braunfdimar^ unb gelb ge^eic^net. ®ie 93laBen biefer |)ünbin betrugen: @d)ulter^öt)e 48cm, ganje .Kopflänge 21cm; Se^ang 14 cm lang, 9 cm breit, ganje Sänge öom Suggelen! bia jum Hinteren ^anU ber ^eule, Ijorijontal gemeffen, 55 cm, 3hit^e 33 cm lang. ?Iuf unseren ^lugflcnurtgen erjcfieint biefc ]el)x confttint ge^üctitete itnb üielleii!)! öltefte gorm Quer l^agbljunbrafjen jelten unb nur burd) befonbere 5(u[forberungeii ber 53efi|er. — 3n biefer Sßeife glürfte e§, pr (Slberfelber ^lugfleffuttg 1883 dm 18 fef)r tdjfige exem= plare äiijammcnäubringen, tüeldje 3n^l fc^raerlid) mieber Qiif einer Sctiau erfii)einen roirb. ®urc^ 58ermittehmg be» 5Berfnf]'er§, weldier bie betreffenben (Slofjen in l?öln 1889, 9iürn= berg 1890 unb granffutt 1891 rid)tete, erjd}ienen bort ebenfallö mehrere gute Sraden au§ Söefttnien. Sn Slöln erhielt ^limrob, Sefi^er (£. Sßüfter in etonenberg, E. Pr.; Söilbon, 8e[i|er ßl. 06er[tabt=g-innentru|3, I. Pr.; ißufdjmonn unb Soron, Se= ji|er 6. 2Öü[ter, IL Pr. unb L. E. — ^n gtürnberg: Söalbine, Sefiler SI. Ober= ftabt, I. Pr. — 3n granffurt: SBilbon, Se[i|er ^. Me=Si-*etter, E. Pr.; 2öqI = bine=ginnentrup, 33e]"i|er ^. f)efje, IL Pr.; 2ab^, 25e[i|er 2Ö. StDdmann=Ober= Raufen, IIL Pr. — 53lünc^en 1892; ^. §e[iV§ SBalbine-gtetter L Pr.; bcffelben 58e)i|er§ 2ßalbine=^innentrup IL Pr.; bepben Balbmann L. E. äÖilbon be§ |)errn Oberftabt i[t ein fef)r U)piid) gebauter §unb, etraoy ftärfer unb im ^')inter(eib tneniger aufgewogen, lüie bie 2;a[el X abgebilbeten SSraden berfelben ©egenb. ©d)ulterl)ö^e 51cm; Svopflänge 23 cm; ©dinauäe bon ber 5^afe bis ä""^ inneren 5IugeniDtn!eI 9 cm; 33ef)ang 8 cm breit, 14 cm lang; 9?umpf(änge bom 53ug bi» jum 9?anb ber lleule 58 cm; bom ©denbogen bis jum 53oben 28 cm; Sfiutöe 34 cm. g^arbe mei^ unb rütfjbraun gefledt. ®er ^ßerbreitungybejir! biefer fi^onen unb intereffanten Sradenform beginnt in 3.'Beftfa(en bereite bei ©Iberfelb unb ßronenberg, befd)ränft fidj auf ba§ n3e[tfä(ifd)e ©auerlanb unb ben ©iegener ^teia, unb finb biefe §unbe in bortiger ©egenb noc^ äiemlid) Ijäufig unb meift in rein geäüd)teten ^embloi'en bertreten. ^aa Serrain ift gebirgig, im 2Be[tfäIijd)en mit ä'ßalb bebedt unb bon bieten formalen SLIjälern mit fteilen fangen burd)fdjnitten; im ©iegener l^anbe ^errfd;en bie fogenannten 2o^t)eden= ober @id)enfd)ülmatbungen bor. Stujser biefen tleinen ^oljbraden unterfdjieb man früt)er im ©auerlanbe nod) eine meift meifjbunte gro^e Srade, meldte in ber (Segenb bon ginnentrup, Sameno^I, 5((tena, Ctpe, 3)roI§^ngen unb 9teljringl}aufen in früf)eren 3ai}ren nic^t feiten toar. — Seiber ^at ber 23erf. biefe großen 33raden bamal§ ju tnenig bead)tet, unb e§ ift mir bi§ je|t nid)t gelungen, näfjcre 3(u§!unft barüber ^u ert)alteni). SBatjrfc^einlic^ tüaren fie birecte 5tad)fDmmen ber alten „SBilbbobenfjunbe", mie bie „^tnljiilter" in Reffen, ©egenmärtig finb fie fdjtnerlid) nod) rein bortianben. 1) Dr. ^r. Subtoig 2ßall!)et, SSerf. eine§ fleinen intereffanten 2ßet!tä)en§, „Sei- §unb, feine Oerfd)iebenen 3uii)ten unb iyarietäten", (Stehen 1817, ift einer bon ben wenigen beutfdjen Sagbfd)riftftellern unb Ät)noIogen jener ^eriobe, lueldje überf)Qut)t beutf(^e 33raden au§ eigener (irfnfjrung fannten. 2BaItl;er unlerfd)cibet ©. 39 eine grofje 33rac!e unb eine Heinere ©tein= brurfe. ^ufeerbem eine Heinere „ßorfifd)e 33racfe", afdigrau mit gelben unb fd^ttiarsen glecfen. (Sä ift bies aber nur eine •Jarbenüarietat, nieldje öer unferer „^igerbädjfcl" entfprid)t. — S. 60 fpridjt 2ÖQÜf)er non ber ^-bilbung ber „^^roüin^inlf erläge" unb bemertl in ber %ote: „So trifft man öie ^-örorfen fd)>ocrlid) irgenbiuo fo rein unb fd}ön an, al§ im ii^eräogt^um Sißeftpi^alen, unb i'jinar fowofjl bie großen 33racfcn luie bie Steinbraden." "Sic jiu-icubcii .sjiuntic. 119 4) 2)tc (Stctnövarfc bcv ^tufjvöcßcub. ®iejc c'punbc Ijabeu ftäi'tcr bcfjciavte ^)fut(jcn, [tcljcu lucnii^cr t)od) auf ben ijtiufen wie bic öortjiu befdjiiebencn 33ratfcu be§ ©aucrlaubcö uiib fiub aiu^ctiidjciulid) nur iHirictät berjelbeu. — 93{an- pflegt überall in ben brac!enl)altenben 'Diftriden üon „tlcincn £tein= brarfen" ju teben, id) l)abe inbep bemerft, bafj man bic Dcrfdiicbenften Iijpen alö „©teinbrarfen" beäeid)nete, fcbalb baä betreffenbe (§^emplar nur niöglidjft f(ein unb jierlid) luar. — ^liöglidjcrineife I^at fid) bie alte 53enennunc3 (0. petrunculusj für bie Heinfte Sagbljunbform bi§ Ijeute erljalten, benn man nannte früher aUe fleinen Graden „Steinbraden" — im ©egenjalj ^u ben grofun 33raden ober 2ÖilbbDbcn= bunben. ©ic nad)ftef)enben ^toffejeii^en finb öom !^erfaffer nad) ben beften .^unben einer raffig gejüdjteten 5}ieute entmorfen, meldje il)m feit längeren ^aljren aud) in jagblic^er -»pinfidit befannt ift unb auf ben ^(uSftellungen ^u ,*öonnol)er, Glberfelb unb ,61eDe mit ben {)öd)ften '^l^rümien ausgeäeidjnct mürbe, ©ine 5(6bilbung biefer -S^'^unbc jeigt 3:afel XI. (%u§ ber 9Jieute be§ ^"^crrn (5a rl ©djulte ^u 5iiebcrmengern bei Rupferbrei}.) 9^affe5eid)en ber Steinbrade. {md)i otticiell.) ':}tllgemeine (ärfdjeiuung: 3)ie eine» fleinen, fet)r regelmäßig gebauten 3agb^unbe§, mit leichtem, mo^lgeformten Ropf unb guten Sjetjängen, el)er langgeftredt mie fur^ unb Ijoc^läufig, D?utl)e ftar! behaart. — ^er ganje Slörper, öon oben gefe^en, fdimal gebaut unb mel)r im ^^rofil auggebilbet. 5? 0 p f : Sei^t, Oberlopf meit ftärfer im Querburd)meffer mie ber matäenförmige ©djuaujentlieil , ©tirn leid)t gemölbt, ^interljauptsbein nur mäpig angebeutet, 'Jlbfatj öor ber ©tirn beftimmt, aber nid)t auffällig tief. S)ie ©ii)nauäe nur mößig belefjt, mit fdjmadjer 5JJunbfalte. Se^ang fetjr gut, breit unb glatt '^erabfallenb, nid)t feljr l}Dd) augefe^t, unten abgerunbet. i^eii^te ©tirnfurd)e ätt3ifd)en ben klugen. 5luge runb, llar, Dorliegenb, feurig, etmn§ fdiräg geftellt. .f)al§: 93Wßig lang, im Staden gcmölbt, .Qel)tl)aut loder. 9iüden: gaft gerabe, in ber 9iierengegenb leid)t getoölbt, mit fd;mad) abfanen= ber R'ruppe. 9iippen!orb tief, aber fd)mal, mie aud^ bie ^ruft. Üfut^e: 5öi§ über§ ©prunggelenf reidienb, an ber SBurjel ftarf. ä3orberläufe: ©tümmig, gerabe, bie ©d)ulterblätter breit unb fdjrüg geftellt. 23ürarm breit, tröftig unb lang. hinter laufe: Sleule fladj, bodj mu§fulö§, breit unb lang, unmerflid) in ben Unterfd)en!el übergel)enb. güf^e: Oüal, mit fpi| öorfteljenben ^Jlittelsefjen. §aar: ©erabe, reid), lang unb loder anliegenb, unter ber 'iRütije meift eine ftarfe geber bilbenb, anö) unterm |)alfe verlängert. gorfie: Sdjiüarj, mit [tat! öiistjcbreitetcn gelben 3[)kr!en uub meiBen ^^bjeii^en. Druden, ©tirn unb 23ef)Qng immei" jdjtDQij, efienfo bie CBerfeite ber ütutfje, STeuIcn, Sdiultern, Saufe unb SBangen gelB, oft mei^e SSIöfje, ©dinauje unb ^ßtuflflerf, 5tuge met[ten§ IjeK grougelb, jeltener buntel gefärbt. 5^afe immer fdjtDars. Sie 5[llQf5en ber beftgebauten ipünbin (f^elbine) im 33Drbergrunbe be§ 58ilbe§, 2af. XI, [inb: ©rf)ulterpfje 44 cm, Üop\ 21 cm ((5(i)nauäe bon ber 5lafe biS jum inneren "iKugenminfel 8V2 cm), SSeliang 14 cm lang unb 9 cm breit, |)al§ uom ©enicf bi§ ©c^ultermitte ISVscm, O^ücfen bi§ jum ^J(nfa| ber 9?utt)e 40 cm, üiut^e 30 cm, 33orberIauf öom 33Dbcn biy (Süenbogen 23 cm, breitefte ©teile ber S^eule 13 cm, ganje Sänge üom 33uggelent big ^um Hinteren Ütanbe ber ^eule, f)orijontaI gemeffen, 52 cm Umfang, f)intere Scl)ulter 56 cm. S)ie 5J?o^en be§ [tärlften .^unbe§ biefer Otaffe: >rr (^ra§^et) golgenbea mit: „Einzelne ©pmplare ber öfterreidjifdjen 33racfen tommen bei im§ wdIjI bor, fie ftnb aber meift 3iit<-"iüöp^"obucte nnb werben nid)t in reinen ©tämmen fijftematifd) gejiid)tet. — dagegen [inb ^odjldupge, [torte 2)ad)yt}unbe fel)r üerbreitet nnb werben mit Sorliebe jo gejüdjtet, weil ber @ebirg§jäger ben '^üö)^= ^itnb niemala in bie ^^-elfenbaue jd)idt, benfelben bietmefjr nur ^ur 8d)Wei[5r}unborbeit unb jum Scigen auf gud)ö unb anbere§ äüilb üerwenbet. (Sr mn^ groj^e, f)od)lüUfige, ^iemtic^ gerabe geftedte |)unbe ju biefer 5(rbeit Uerwenben, benn bie tieincn (Srbtjunbc finb ben 33obenöer^äItniffen, bem Ijoljen UnterwudjS nnb ben (Sdjneelagen nidjt ge= wad^fen. ^rü^er würben in ber 58erd)te§gabener ©egenb fteine ißraden, jc^warj mit braunen Stbäeidjen (wie beim ®odj§f^unb) gejüditet, gut behängt, weld)e einen etwas pinfdjerartigcn (Sinbruef mad)ten, bod) waren ©djuau^e nnb 33e^ang wie beim 2)ad)§= fjunb. 3m borigen Sa^te tjahe \d) woä) ein paar foId)er |)nnbe in 33erd)te§gaben geje^en, unb mögen fdion nod) einzelne (Jj;emplare bort öorfjanben fein. @ine rationelle 3üd)tung biefer ^unbe bürfte jebod) !Eieutjutage nirgenbs me£)r 5u finben fein." A. 5|Sarfotcc^UMbe (felj(cn). — B. Söratfcu (eine glatt-- unb eine rauIjt;üQvige j^oxm). 1) ^te glattfjaariöe ijfterrei(|ifi|c 33rtttfe. (%al XII.) kräftig, jebod) nic^t plump gebaute |)unbe, mit gutem Seljang, ber ganje Obertörper fdiwarj, ä5orber= unb |)interläufe fowie bie gan^e Unterfeite gelb. 3)iefe Sig. 36. Sil)äbcl einer gfatttjaarigcu öftcrrcidjiidjcn Sracfc. (Qoll. b. SBcrf.) Söraden finben in ben gebirgigen 2;^eilen Oefterreic^a üiel SBerwenbung unb erfdjeinen regelmäßig in meiftenS fe^r raffig gepdjteten @i*emplaren auf ben jäljrlidjen ?[u§= 16 [tellungen in SÖien. — S)te im Sa^te 1883 bom ö[terreic£)ifc^en ^unbesuc^tbemn feflgej'tellten 9^ajfeäeid)en folgen nad)[te!)enb. 2)ie ö[leri-eid)ifd)e SSrode. 1) "•^ni gern eine (Srjd) einung: SJ^ittelgröfDe, bon früftigem iinb bod) eln[ti= fdjem, longgeftrcdtem 5Bau, ^opf 'i)oä) unb 9tut§e im rii!)igen (Bnnge afituärtä, bei ber ©ud)e niifraörts gerid)tet getragen, ^fipfiognomie intelligent ernft. 2) ilüpf: ^Jlittelgro^ , Cber!o|)f breit, gegen ben SdinaujentfieU fd)mo( h)er= beub, ."pinter^aulDtsbein fc^mac^ auSgebilbet, ^^afenrücfen gerabe, 5tbfa| bor ber ©tirn flad) anfteigenb, Sippen gut entmidelt, 5Iugenbrauen meift [tar! Qu§gebilbet. 3) Se^ang: DJIittellang, nid)t ju breit, unten abgerunbet, ^oä) angeje^t, it)o= möglid) glatt I}erab^ängenb. 4) 5hl gen: ^iax, tein 9iotl^ im 5lugemüinM jeigenb, meiflen» braun, mit flitgem ^Iiiabrud. 5) |)al§: DJWteHang, je^r !räftig, gegen bie 33ru[t ']\ä) erföeiternb, |)al§|aut feine lle!)Iti)amme bilbenb. 6) 9t liefen: Sang, I)inter ben ©c^ultern Ieid)t eingefenft, S^ruppe jtS^tbac^ j(|räg abfüllenb. 7) 5Bru[t unb 33aud): 5Bru[t breit, gtippenforb §iemlid; tief unb laug; 33audj ettt)a§ eingebogen. 8) 9hitl)e: Sang, an ber SBurgel ftarf, aümäl^lid) fic^ berjüngenb, o^ne in eiue ju biinne ©pi|e ju berlaufen, etmo§ gebogen, unten grob bel^aort, eine nic£)t ju breite 53ürfte bitbenb. 9) a^orberlüufe: ©tarf entraidelt; ©c^ultern jd)räg geftellt, jel^r beiüeglid); ©d)ultermu§feln ftarf; Sauf gerabe, fräftig; gu^tuurjel breit unb gerabe geftellt. 10) ö int erlaufe: IJeuIen mo^ig ftarf enttüidelt; Unterf(|enfel mittellang, fdjrüg geftellt, g^uBtoursel faft gerabe geftellt, ftarf. 11) gu^: S)erb, ruub, mit gemölbten, gefdjloffenen S^^m-, 9tägel ftarf, frumm; fallen ftarf unb gro^. 12) §aar: 5Did)t unb boü, glatt unb elaftifd}, mit ©eibenglan^. 13) §arbe: ©djmar^ mit roftbraunen ober gelben 5lbäei(|en. äBei^ ift nur alö 53ruftftreif unb an ben ^e^enfpi^en gu geftatten. 14) ®ebi^: Cber= unb Unterfiefer genau auf einanber paffenb, fo ba^ bie Qä^ne be» Unterf iefer§ bie oberen meber überragen, noi^ l^inter benfelben flehen ; ftarfe berbe@dää|ne. 511§ fe^ler^aft beäeidinen mir: ^u fd)malen Oberfopf, breite ©dmaujc, faltige ober unten äugejpi^te 33e^änge, fd^madje Saufe. 3u fur^e, bünne ober ftarf gefrümmte 9x'ut^e oljne ftorfe, grobe Sefiaarung ber lluterfeite. We'i)x breite al§ lange ^öauart. i^ebe anbere al§ bie oben angegebene garbung. 3ö|ne nid)t genau auf einanber pafjenb. orbcrIaiif bi§ jum gaenbogeu (}ocI) 27 cm. ®ie 5J]a|3en einer anbcven, im Safjre 1884 511 2[ßicn prämiirten 33rQrfe nlfltt= rjaaritjer atafje (Bergmann, 9h-. 10 b. .ft'atalogS) betriuieii: ^djiiiküjöljQ 54cm, Ä'opf 22cm, (Sdjiiau^entljeil 10cm, Scljang 15cm lang, 10cm breit, 3>orber(auf bi§ 5um (SCenliogen fjod) 28 cm, breite bcy C6erfd)enfel§ IG cm, 9{ut(}e 37 cm. (§ine fleinere glatt f;ianrige Sßrarfe, loel^e mög(id)criDeife SSarietöt ber Dorigen i[t unb einige Wak auf ben er[ten SBiener ^Uiallellungen crfdjien, inirb uom öfterreic^ijdjen |)unbejud)töerein nid)t uieljr anerfannt. Sri ^Betreff ber Sijroler 33raden (lüeldje bi§ je^t a(§ jelbpftänbige Dtaijen nii!)t anerfannt [inb) Ijatte iperr SSaron ü. ^asjarint=Sun§Bruc! bie @üte, bem Sßcr= fa[jer 5tai^ftel}enbe§ mitjut^eilen : „^m ^Ungemeinen 'merben Ijier nid)t \o groj^e unb fdjffiere 33raden öermenbet, tüie in Oefterreid). (Sä giebt leiber menig gut unb rein geäiu-ltete ,£^unbe ^ier, bod) taudjt Ijier unb ha nod) ein siemlid) jd)önc§ SremliUir auf. ^m ^^u[tert()aIe jüi^tete Dor menig Sauren nod) ein §err 9ied red}t gute, tnittelgroBe, fdjwarjgelbe 33raden; im Cberinnt^ale maren meipe, gelbgefiedte, glattfjaarige 33raden !^eimifd), bie bieüeii^t mit ben ©liimeiäer Sauf^unben ncrroanbt maren; jo fd)tt)ere 33ef}ange, wie bie ©diroeijer 2auff}unbe ^aben, fief)t unb achtet man Ijier aber menig. — 5ln mandjen Orten Sübttjrola jagt man nod) mit meljreren ^unben unb bem f)orne. §ier gilt bie Seiftung be§ einzelnen |)unbe§ unb ber |)unb felb[t für gut, menn er §afen Ieid)t finbet unb minbeften§ eine Ijolbe ©tunbe lang mit bollem §alfe richtig jagt unb, menn er enblidj bon ber ©pur abgebt, feinen §errn fofort auffucl)t. Sie weiften guten |)unbe jagen namenttid) bei «Sdmee länger al§ biefe ,3eit, aud) bia unb noc^ über jmei ©tunben. 9J^and)e „f erlagen j^'dijü", memi fie auf eine frifdie §afen= ober guc^gfpur fommen, beöor fie „aufbringen" unb finb „öorlaut", ma§ meift als geljler gilt. 5Inbere geben erft laut beim „5lufbringen" unb jobein ba fel)r luftig, um bann anmäl)li(^ in§ „Sagen" überjugeljen, mobei man au§ Uebung meiftenS fennt, ob ber Apunb na^e am 3BiIb ober meit jurüd, ob er fid)er ober nnfid)er jagt ober balb berliert. ©0 f(^äblid) in gut befehlen Steüieren bie SBradenjagb, namentlid) 100 9fel)e finb, fein mag, in unferen 33ergen, namentlii^ im 9JhtteIgebirge, mo beinalje nur ^afen unb güd)fe [inb, ift ba§ 33radiren lange nidjt fo arg, al§ man e§ madjt, äumal menn man erft im Cctober ober 5ioöember bamit beginnt unb bie 3ung= §afen erft nad)mad)fen läpt. ^rei(id) tüglid)e§ Sagen mit 33raden berträgt ba§ 2Jßi(b fo menig, mie e» täglid)e§ 2:reiben leiben mürbe, unb ha^ ©eptember = §afenjagen bleibt ba wie bort aud) gleid) fdjäblid), 9^c^e jagen bie meiften, aber nidjt alle Graden gerne; §üd)fe jagen biete nii^t, menigfteuS giebt e§ raenige, bie ben %i\dß auffud)en, bie meiften jagen ben 5-U(^a nur äufüüig, unb abmürgen tonnen ilju feljr, feljr menige". 16* 124 3wcitei- 2;^cil. Sie 9lajjen bcr Sagbi)unbe. 2) ®te rau^^aartöcn fteierift^eii §0(^9ebii'ö§bratfcn. (%a\d XII.) ^ie rau!)^aarigen [ieierijd)en Sracfen — „5ßeintinger'id)er 3ud)trid) = tung" — , mlä^t in neuerer 3eit eine tüol)! öerbiente 33erüf)mt^eit erlangten, [inb ein j(^Iagenbe§ SSeifpiel, meldie (Srfolge ein einzelner 3üd)ter burd) ^u§bauer unb uniiidjtige 3ud)troQ:^I erreichen !ann, wenn c§ fid) barum Ijanbelt, eine ben gegebenen territorialen 23erpltnilfen entfpredienbe ipunberajje in fdjaffen. — 6otDo:^( auf ber legten 5(u§[teüung be§ ö[terreid)ijd)en |)unbe5ud)töereinö in SBien, lüie auf ber legten ©d)au ju Seoben in Ober[teiermar!, welche unter 2SDr[i| be§ -«perrn S'ojef Dritter ü. grand, al§ S5ertreter be» öfter reicf)ij(^en §unbe5ud)tDerein§, unterm 10. Suni 1888 öbge'^alten n)urbe, erregten ^eintinger'fd)e Sraden fomo:^! burc^ i^re ftattlidie grfc^einung roie burd) il^re ?lu§geglid;enl)eit allgemeine ^Incrfennung unb bie Ijöc^ften Prämien ber betreffenben klaffen. iBalb barauf würben bie 9iaff e^eidien ber rauljiaarigen ^eintinger'fd)en ^rade nad) S^ergleidien unb DJieffungen unter ben 26, in 5Befi| be§ §errn ^^^eintinger beftnblid)en ^unben feftgefteüt, mie folgt: ^Ulgemeine ©rjd^einung: 5JlitteIgrö^e, ©d)ulter:^ö§e 45 bi§ 50cm, träftige ^3lu§!ulatur, bie 9futl}e meift gerabe getragen, nie aufwärts, aud) in ber Erregung nid)t. ^l)t)fiognomie fe§r ernft, aber nid)t bö§artig. Suteüigent. Slopf: ^littelgro^, Oberfopf leidjt getoölbt, -Hinterhauptsbein gut entwidelt. 5lafe öor ber ©tirn ettt)a§ abgefe|t, fdjtüar^, öorn gerobe abgefdinitten, Sefjen nid)t überpngenb, ©ebi^ gut, fc^arf auf einanber paffenb. ®ie Sel}aarung gut, türjer qI§ am ^eibe, feinen eigeutli^en ©(^nurrbart bilbenb. .Kopflänge üom §interl}aupt§bein bi§ jur 9^aienfpi|e 22 bi§ 24 cm, 33el§ang: '>R\ä)i übermäßig gro|, glatt anliegenb, 5Befiaarung glatter unb toeid^er. 5luge: l?(ar, meift braun, fing. §al§: kräftig, nid)t ju lang, etma§ nac^ aufwärts gebogen. 9iüden: 53reit, D-l^effungen bon bem |)inter:^aupt§bein bi§ ?|Ur ©diraan^raursel ergaben eine Sänge oon 65 bi§ 70 cm, nie unter 65 cm. 33 ruft: 3:ief, 93leffungen be§ 33ruftumfange§ G6 bi§ 79 cm. Saud): ^JH^ig aufgewogen. 9tut^e: DJiittellang, gerabe, nie aufgerollt, an ber Söursel ftarf, gut befiaart, auf ber Unterfeite eine Surfte, aber feine t^afjne bilbenb. Öäufe: ©erobe geftellt, fräftig, mu§fulö§, gu^baClen nid)t übermäfDig gro^, 3el)en gefdjloffen. Sßel)aarung: ®a§ -"paar ift nur wenig gefrümmt, nid)t auptlig jottig, faft glanzlos, im ©efil^l Ijart unb grob. ^In ber Sorberfeite ber Sruft unb an ber yfüdfeite ber 33orberläufe eine fdjWad) l)eröorragenbe §eber. i^l X Sie iai^cnbcii .sjuutic. 125 garbc: 9?ot^ unb fahlgelb, tt)eif>cr 33ru[tftern ober lücifje ^flerfen an bcii 3el)m fommen ^ier unb ba nor, uuircn aber möglic()[t ju uermciben. m feljler^aft i[t ju bctrad}ten: 3ii jd)ma(er ^opf, faltige ober unten öefpil^tc 33e'§ün9e, fi^tüadie Saufe; ju furje, bünne ober [tar! aufiuart§ getrümmte 9hit()c; ';^u lange, gehiiuielte unb ju iüeid)e 33el)aarung ; jebe anbere al§ bie oben angegebene Färbung; nldjt genau auf cinanber pajjenbe 3äf}ne; id)iüad) auSgebilbete 6rfjä(}nc. S)ie ^eintinger'fctien raü()I}aarigen ^Braden entipred)en jomoljl in it)rer ganjcn ^Bauart unb iljren iagblidjen Einlagen burd)au3 ben ^Jlnforberungen be§ .l-)od}>üilbjüger§ im 4^od)gebirge unb muffen je nac^ Umftanben balb als 33rade, balb al§ ©d)meiH= r^unb bienen. 3n ^Betreff ber 3üc|tung biefer Üiaffe Ijatte ^err ^eintinger bie ©Ute, bem 23erf, bie gemünfd)ten ^]!JJittfjeitungen ju mad}en, melt^e l)ier Iciber nur in gebrängtefter üm^e '^la^ finben tonnen. S)anad) entftanben bie raulj^aarigen, rott^en fteiermorüfcben Sraden burd) mieberbolte llreujung t)annoöerfi-t)er ©d)tt)eiB^unbe mit ^ärnt^ner glatt = unb rau!)I}aarigen 23raden. '7)ie 3iid)tung marb im Sa^re 1870 mit einer ^annoberfc^en ©c^mei^ljünbin (§eia I) begonnen, roeldje oon einer öor^üglid)en 58rade belegt lüurbe. 3m S^^re 1884 erfc^ienen „3igeuner, ßourage" unb Sirag III auf ber ^tuöfteüung in 35rud unb erregten bort öiel 5tuffet)en, — bie ^löiener 5tuy= fteüung 1886 mar bereits mit fieben rotten, rauhhaarigen |)unben befdjidt. Ser je^ige ^eftanb belauft fid) auf 26 ©tüd, unter benen ©reif an, 3igeuner unb Sorb ben erften 9iang einnehmen. — S)ie §unbe öererben fic^ bereit» burdjmcg gut, fo ha^ biefe Siaffe al§ geftd)ert betrad)tet merben fann. aftau^aarige, mei^ unb gelbe 33raden !ommen in ©übt^rol unter bem Flamen: „melfd)e 23raden" cor. 3m OccupationSgebiete 58o§nien§ unb |)eräegon)ina foüen „Drientalif(^e" 33ra(fen ^äufig fein. Officietl anerfannt ift in Oefterreic^ bia je^t nur bie furj^aarige, fc^marjgetbe 53rade unb bie raulj^aarige ^eintinger'fd)e 3uct)t. piß jagettbett ^uubc hn ^t^weij. A. ^arforccl^Uttbc. (5rf)Icn.) — B. SSraden. (günf ölaüf^anrigc Dinffcn.) ^ie frü^efte ©rmä^nung ober riditiger ?(bbi(bung bon jagenben ,f)unben ber (5d)mei5 finbet fid) auf einem ^J?ofaifbilbe, angeblidj an^ römifdjer S^'^^> tüeldjea ju ^t)end)e§ im Sa^te 1785 aufgefunben mürbe. S)ie ^^(uafüfirung ber 3e^"iin9 ^üfjt eine Unterfdjeibung biefer |)unbe bon benen be» 16. 3ctf)rl}unbert§ faum ju, bod) ift bie bei ben beutfd)en Qagbtiunben früherer !ße\t feltene, buntgeftedte garbung auffättig. — ©e^ner (1583, 3ünc^) ermäfjut xtjxex nid)t, fonbern fpric^t nur im ^tflgemeinen bon ber ©ruppe ber ^ogbljunbe^), „toelc^e bem gefpor bea gmilbs mit irem gefdjnuid (©erud)) nad) ftre^enb (folgenb) werben teutfc^ fpür^unb, Ier)t[)unb unb fdjmödijunb 1) (Seiner unterjcfieibet — inerfroiirbtg genug — bie sui-' Siig^ Derwenbeten §unbe alö „Sel,)tl)unbe" unb „3iüben" unb öevftet)t unter evfteven bie mit ber ^laje fud)enben unb bem Söilbe jolgenben („leijtenben") .^"lunbe, unter „5Rüben" ober bie nai) bem ®c)id)t (jeljenbcu §unbe. 126 Sweiter %^en. SDxe atajien ber Sagbl^unbe. (jdimecfen für riechen) genannt, bon etUt^en ober in§gemein 3'agi>^unb, [inb bon 5ktur mit jdjarpttem gefd^maf! (kernet)) Begabt. SDer Iet)tf}unb (i>fen!)unb, Sagb^imb) fol mit ber garb gan^ mei[5 unb bem gn)ilb (3BiIb) gan| ungleid) fet)n, bamit bie Säger nit um bic glid}e ber garbe betriegen" u. f. m. — Spätere Ermahnungen ber ©i^meiäer 3agbf}unbe nl§ bejonbere 9Ja[jen finb bem 33erf. bi§ jum 5Iu§gang beö borigen Saf)rf}unbei-t§ bi§ je^t nid)t betannt, o^ne !S^e\\d ^ahm biejelben aber ep[tift. — einige Satjre bor ber franjölifdjen 9?eboIiition (1789) mai^te im öftli(i)cn grantreid) eine Üiaffe bon |)ajenl)unben Inffefien, meldie man au§ ber ©(^meij bejog. ^iefe ,"punbe, bon tieiner Statur (49 bi§ 54 cm), !ur5t)aarig, mei^ mit orange= gelben g^t'den, mit fdjönem ^opi unb gutem, moI)I gebrc!)tem ^e^ang, maren bon gutem §alfe unb mußten [id) auf ber Stigb, o^ne unterftü|t ju werben, felbft ju tjelfen ^ ). (Chieiis de porcelaine.) ®ie gegenwärtig in ber Sdimeij borfommenben g^ormen ber jagenben §unbe erinnern in if^rer äußeren (Srfc^einung ^um Xfieil an bie beutfd)en 33raden unb früheren Sagb^unbe, jum 5I[)eiI an bie franäöfijdjen ^arforce^unbe unb 33riquet», ofine ba^ fie lü ber einen ober anberen 5(bt^eilung gered)nct werben fönnten. 6^ara!teriftifc^ für bie ©dimeiäer „2auff)unbe", wie fie in \l}xa iöeimatf) genannt werben, ift im 33er= gfeid) 5u unferen .*punben ber meift wenig beweglict)e, auffäfiig grof5e unb lange, bei einigen fogar faltige unb fpiralig gebreljte 33el}ang, bie borwiegenb wei^ unb fdjWor^, ober weiJ5, fdjwarj unb gelb geftedte gärbung, bie tiefer I)inabreid)enben Sef^en unb bei ben meiften eine gejtrcdte, etwaa furjläufige 33auart. S)te ü^affefennjeid^en ber berfdjiebencn g-ormen ber ©d)Wei5er Sauf^unbe würben 1882 bom ft)noIogifd)en 5>ercin gU 5Iarburg in folgenber SSeife aufgefteüt. 1) @eW)ö^uHd)c St^ttJetjer Sauffjuitbe. (2af. XIII.) 1) ^Ugemeineg: D.l^ittelgrof], inbeß fd)Wanft bie ©rö^e unb «Störte ber |)unbe nid)t unbebeutenb, je nad) ben ©egenben, für bie fie gebogen werben. Sd)ulter= fjöf)e 5Wifd)en 38 unb 54 cm. Ü3ieift träftige, ftämmig gebaute jTtjiere. Sie .^")ünbinnen finb oft bebeutenb feiner. greunbtid)e, lebfiafte unb tluge f)unbe, wenn gut be^anbelt treu, an^önglid) unb wadjfam. 2) Slopf: 9J^itteIgroB, nid)t fe^r fctiwer. 33reiter, faft nid)t gewölbter Cberfopf, gut abgefegt bon ber Sdjnauje. 3^urd)e jwifdjen ben klugen unb über ben Oberfopf. .l'^alblange, nid)t ju fd)male Sdinauje. ^eine ^"^ängelefjen. Hinterhauptsbein gut entwirfelt. 3) Dtafe: @ut entwidelt, fd)Warj, braun ober fleifd)farben, nie gefpalten. 4j 33et)ang: Sd)ief abfte^enb, nid)t gefaltet; nidjt übcrmäfjig ^od) unb nid)t in boder Streite angejc^t; in ber ^JJitte am breiteften, unten gut abgerunbet; bünn, 1) Chasses en f'Vanche-Comte avant et apres la revolution 1789 i)ar M. le comte de Resulot. Journal des ehasseurs, XXI. 2)ic jaßcnben .s;niubo. 127 fein beljiiart. mü]]\g, lang, b. l). a reid)t, unigclctjt, mcift nidjt biä jur ^Juifenfpi^e ; iebenfaüä mu|3 er md^xm ginget: breit über ba§ 5Uige I)inan5gcr}en. 5) ?hige: 5JJitteIgrü[5, jd)iefliegenb , uirf)t bürfpringeub, Uai, freunbüd), bunM= braun unb :§eller; Siber gut V1)lic^cub. 6) ^^üU: 5?urä, träftig, oljue beträd)t'Iid}e Söammen, [tei( getrogen. 7) giüc!en:-5tid)t feljr lang, breit; erfdjeint oft etiua§ eingejenft lüegen be§ l§od)getragenen ^D|3fe§ unb ber [teilen 9f?ut|e. 8) 23 ruft: %k\, breit. 23aud} leicht aufgewogen, Sruftforb nidjt tüunenförntig. 9) gjut^e: 93litteIIang, nid)t tief angefe^t, ftar!; unten länger unb gröber beljaart, aber o^ne eigentlidje 23ürfte; fie enbet ni^t in feiner ©pilje. 5Iuf ber (Sud)c unb in ber Seföegung fteit nad) oben getragen, in ber 9tu^e üi)\u beträd)t(id)e 33iegung nad) unten fjüngenb. SBeniger fteil nad) oben getragene, fürjer be()aarte, feinere, Ieid)tere 9?ut^en foHen nid)t fe^Ierl^aft fein. S)a§ ©oupiren ber Ohit^e ift el^er ju üermerfen. 10) Saufe: ©tar! unb träftig, mit guten ^nodjen; Dorn ganj gerabe unb toeit augeinanbergefteÜt tuegen ber breiten 5Sruft; i^interläufe nid)t fe^r fteil gefteüt, aber auct) nid)t toinb^unbartig einmörta gebogen. @ute Wu^kln unb Sefinen. 11) gu^: 33er^öltni^mä^ig Hein; gut gefd)Ioffene Seljen. Sllauen meift bunfel ober fdjiüars. Cft ä'ßolföflauen (©poren); fie finb o^ne 58ebeutung unb für ben Sagbgebraud) berraerflid). 12) ^aax: ©latt unb fel^r bid)t; ber^ültni|3mä^ig furj; fein unb oft glänjenb an Slopf, Selfiang, ©d)ulterbtättern unb SSorberUiufen; berb unb longer über ben Otüdfen unb am ^anä). 13) gorbe: ©runbfarbe meift t)ormiegenb mei^ unb auf berfelben gro^c oronge, gelbe (folbe, rot^gelbe) ober rottjbraune ^statten — „©djilt". 3)ie ^platten fiuD meift nict)t gonj gleichfarbig, oft geigen fie einen bunfleren ©c^immer; nie ober tritt 5-oj:^ounb=g-arbe auf. hieben ben patten ift ha^ SBeif^ oft noc^ bidjt gefprentelt mit fleinen, unbeutlic^en , nic^t fc^arf abgegrenzten rotten ober gelben "^punften; nomentlid) jetgen biefe ftd) an ber ©djuau^e, ben S^orberlöufen unb ben ©(^ulterblöttern, oft am gongen Körper. — 51efjnlid)e gorbung jeigen bie Cliiens vencleens. 14) Saute: 33oIl, mol)ltönenb, je nod) ber ©rö^e ber ipunbe unb nad) bereu ©tärfe öon lieflerer ober bunf lerer ^longforbe, meit^in l^örbor, nie ober fpi|(tg Üoffenb. 15) einerlei: «Sie finb ber oerbreitetfte bon ollen unferen Sauf^unbftömmen unb in ber ganzen ©d)meij lieimifd), S)ie oftfdjmeijecifdien ^^unbe finb fc^merer unb ftar!!noä)iger, bie meftfdjmeiäerifdjen leichter, feiner unb !)ö^er. ^n einigen ©egenben granfreidiä merben bie §unbe feit fe^r langer !^d{ in reinen 9}ieuten für bie ^\v(äc ber 5parforce = 3agb gebogen unb I)eiJ3en bort getüöljnlid) : Chiens siiisses. — (?§ epflirt eine langliaorige 33orietät mit fetterartiger Sßeljoarung, ebenfo eine roul)[jaarige refp. ftidjelliaorige. ^m 5Bau entjpredjen fie boüfommen ben fur^Ijoarigen ^lunben. 16) 3agblid)e§: Sie jagen 5ine§; mondje mit SSorliebe .s^ofen, bod) oud; gud;§, <5(^rt)or5= unb 9^e|iDiIb; finb ou§geäeid)nete ginber unb gö^rteljolter; einzeln 128 ^weiter Jfiei'I, 3)ie Siajfcn ber Safli^tiunbc. iiub in i^^eutcu üertrenbbür; inii^ig rojdj, ober Dorjidjttg jagenb; im fdjtuiengfteu Sierroin uncrmüblidj, jeber SBitterung %xo^ bietenb. 17) i^el}(er(jaft: 3u fdiföerer ober unauggeb^ägter ^op\; Heiner, unten fpi|er, ungleid) langer ober ju l^odj Qngefe|ter Se^ong. !^n langer 9tiiden, fd)male 33ru[t, nad) auyiüQrt§ gebrel)te ober frumme i^orberläufe, jd)ledjte gü|5e ('-Pfoten), ju Heine ^Jtugen; alläu ^odjtäufige gönnen. g-üft alle eben angefüfirten ^-punfte gelten and) bei ben übrigen ©tömnien al§ feljlerijaft. ©dimarjer Ütai^en jebod) unb 3BoIf§f(auen werben gern gejeljen, [inb aflerbingä ot)ne 23ebeutung. 2) ^^^urgaucr gauffjunbe. 1) Strigemeinea: ©tarte, träftige, compact gebante §unbe; mittelgroß, e^er niebriger unb [tümmiger al» bie borigen. ®ie ©djulterljölje jdjmantt gmifdien 40 unb 50 cm. 59ümtere, freunblic^e, Iebf)afte 2:!^iere. a>on ben bor^erge{}enben unter= ji^eiben fie fid) namentlid) burd) bie ßopfbilbung unb bie garbe. 2) ll'opf: 3lic^t übermäßig groß. Obertopf breit, nict)t fe^r ftarf gemölbt; ©d)nauje mittetlang, nid)t auffatlenb fein. ®er 5?obf foll meber an^u fdjmer, nod) atlju unauSgebilbet fein. S^eutlii^er 5tbfa| ^mifdien Sdjuauäe unb Obertopf. 9'iajen= rüden nid)t eingefenit, breit. DJiäfjigeS ^interfjauptöbein. ©d^nauje gut gefc^Ioffen, oljne r^ängenbe Sefjen. 3) 9^afe: @rop, gut entmirfelt; immer fdimavj, mie and) bie Sefjen. 4) ^e^ong: SBeit nad) hinten, tief unb faltig angefe^t. ^n ber 5T(itte am breitejten, unten gut abgerunbet; anje^^nlid) lang, erreid)t faft ober ganj bie 9iafen= jpi|e; nid)t fdimer, bünn, füllt bict)t am l?opfe Ijerab, meift mit teidjter g-alte. 5) '^Uige: 9Jleift braun; freunblid) unb ^utraulic^; roeber tiefliegenb nod) oor= fpriugenb. Siber bunfel, gut jct)ließenb. 6) §al§: kräftig, furj. I?e|ll}aut loder, bilbet aber feine 2Samme. 7) ütüden: Sreit, gerabe, f)inter ben ©diultern nur leicht eingefenft. 8) 23 ruft: 5Iief unb breit. 23ruftbein ftar! entmidelt. — SSaud) mä) leinten nur menig aufgewogen; be'fjaart. 9) Otut^e: Bc't)i ftar! unb nerljöltnißmößig lang, enbet nic^t in einer feinen ©pi^e;- e^er tief angefe^t, fe^r fteil unb fäbelförmig getrümmt getragen; ftar! behaart. 10) Saufe: Hurj unb niebrig, Dorn gerabe; früftig, fef)r mu§!ulö§ unb mit ftarf bortretenben ücitfi-" Si^etl. 'Sie 9tajicn ber SiiO'^f)i'"i3e. 12) |)aQr: ©latt, fe[t anliegcnb, furj, fein unb glänjenb; bejonberS fein am c^o^f unb an ben ©rf)ulterblüttern. Unterleib tnenig behaart; 9iut^e [törfer befiaort, bod; ol^nc 58ür[te. 13) g-arbe: ®id)t graiitnei^ ober fdjföaräinet^ („blau") gejprenfelt, mit größeren buntkn ober fi^roarjen ^platten, enttneber Q^euerfledfe am £'opfe ober gelbbraune 516= jeii^en, ^^latten unb ©d)attirungen am ^op[e, bem 2ei6e unb ben 2ou[en. — S)ie garbe i[t bur(^au§ nit^t mit ber be§ 2:igerbacf)fe§ ju bermer^feln, üielme^r i[t 2Bei| eigentlich bie ©lunbfarbe, bie burd) öiele buntle Surfen unfct)einbar mirb. S)ie ^aut ber ^unbe i[t getigert (bii^t gejprenfelt mit größeren ober Heineren fietten unb bunflen Slupfen), felbft menn barüber raei^e §aare fielen. ^a§ 2öeiB öerfdiminbet beS^alb bei na| gemorbenen 2:§ieren; [ie merben bunfler, jd)ie[ergrau ober „blau". 5Ief)nlid)e Färbung jeigen bie Chiens de Gascogne unb bie Chiens bleus. 14) ^nierlei: ®ie)e |)unbe [inb im (Santon Supern f)eimif(^ unb überhaupt in ber 6entralfd)roeij nid)t feiten. Wan finbet fie ebenfalls in ber Oftfc§mei§, in 3ürici), im Siargau. 15) Saute: 2:ief, ftar!, mopiingenb, oft §urleur§; bie |)unbe geben biel Saut. 16) ge!)ler!^aft: l^rumme 33orberIäufe, nicf)t fdjtoarje ^fiafe unb .flauen; ^u ftarfe ober ju lange 33e{)aorung; m6)i fd)maler ober gar p§nert)unb artiger Uopf. r)ar;^en 3:up[en, rüt()en geuerftedfen über ben klugen unb meift cbenfoId)en glecfen an ber ©c^nauje (Öaden), ober öielfüd} oljue geuerflede mit me^r rotljbraunem ,f^üpf bei fdjmarjen ^-Platten auf raeifjer ©runbfark. Oft ^eigt fid) in ben jdiroarjen ^statten ein gelbbrauner ©ct)immer. 2)ie f)unbe |aben bie garbe ber Chiens de Saintonge. 14) Saute: (S§ finb aüe möglid)en Saute üertreten; mandjmal finb fie ,^urleur§ (^euler), follen aber immer eine tiefe, mäd)tig töuenbe, meitl}in fdjaKenbe Saute I}aben. 15) ^.lUerlei: |)eimat^: 33ern unb ber angren^enbe ßanton ^largau, aBeftfc^meij. 16) SogblirfieS: ©el^r jd)arf, rafd), meit unb ant)altenb jagenb. §a}en unb 3^ud)§; befonber§ auf ©auen ber fdjnellen ^agb roegen öorjüglid). 17) ^e^lerljaft: 3n fdl^erer 33au, turje ober frumme '-Borberläufe, unebler üop\, furjer ober ungleii^ langer 33e^ang. — 2Bei|e unb fi^marje ^unbe ot)ne irgenb meldte gelbe ober braune 5lbjeid)en finb niemals rein. 5) .^urlcurBratfcn, ^Jleutcn^unbc, ^vo^t Sauffjunbc, 5laröftuer Sauf^unbc. 1) 51IIgem eines : «Sdiraerfte unb ftörifte gorm ber Sauf^unbe; büftereg, ernfteS, melam^oIifc^eS ^^uSfe^en, bod) finb bie ^unbe freuub(id) unb bem §errn fe!)r anl^änglid). ©d)ultert)öf)e jtnifdien 45 unb 50 cm. 2) l?opf: 9Jiäd)tig unb fc^mer; Oberfopf breit, f)oä) gemölbt, beutlid)er 51bfa^ ätüifdien Oberfopf unb ©dinauje (n3id)tige§ llnterfd)eibung§merfmal bon ä^nlidjen franjöfifi^en SSriquetformen) , ©c^nauje lang unb breit, beutlid)e Scfjen, hoä) nid)t ^u tief Ijängenb, oft auffatlenbe (Stirnfalte. «StarfeS |)interf)auptöbein. 3) 9^1 afe: ©rop, fdimarj. 4) Seljang: 2[öeit nad) hinten, tief unb nid)t feljr fd)mal angefe|t; gro^, nad) ber üJiitte fef)r breit raerbenb, unten fi^mäter, aber immer{)in gut abgerunbet; oben gebref)t, fo ba^ er breit botfütlt, er foü jebod) bom l^'opfe nid)t abfielen. 5Jieift fe^r lang unb bie 9?afenfpi|e überragenb, immerhin ift e§ nid)t fe^Ier^aft, menn er nur bi§ an bie ©dinausenfpi^e reid)t. ©c^merer al§ bei ben übrigen g-ormen. 5) 51uge: @rof3, büfter, Siber nid)t ganj j(^Iie|enb, üielme^r ein menig bie rot^e 5ßinbe{)aut ^eigenb. Siber fi^mar^. 6) |)al»: Ä'räftig, breit, mit SBamme. 7) 5Btuft: ©tar! unb breit; ber |)unb erfd)eint tief gebaut. 8) 3tüden: 5Breit, lang, aber ber (Sri3^e be§ §unbe§ entfpred)enb ; gerabe. 'Sauä) nidjt l^erunterl)üngenb. 17 9) 9iiitf)e: ^^JütteHang, [tarf, ^ocf) angeje|t, [teil m<^ ofeen getragen, of)ne fef)r gehümmt ju fein; länger beljaort. 10) öäufe: ©tarünodjig, froftig, gerabe. «Star! Ijerüortretenbe (Seinen. 11) gü^e: (SiiK gejdjloifen ; Ulanen \ä)mx^. Salb mit, balb o'^ne 3[ÖDlf§= Hauen (©poren). 12) ^aar: ©Uitt, gut anliegenb, an ber 9iutt)e berlängert. 13) garbe: ©eibbraun unb rotbraun mit j(i)marjem ©attel; meift mei^e 5ÖIüffe am ^opfe, meiner .f)al§, mei^e Sru[t unb 'güB^- 2Dei| jurocilen ganj fcfjlenb. 14) Saute: ©emö^nlid) .^urleur (|)euler), jonft tief unb meit'^in ^örbar. 2)ie |)urleurlaute bilben \\ä) jumeilen erft nad) unb nad) aua, unb merben foId)e ^unbe er[t im brüten unb bierten Sa^r eigentlid)e „,f)euler". 15) 5ingemeine§: ^'^eimat^: 33om ßanton 5(argau unb Supern an, nad) bem Sura f)in unb bi§ nai^ f^ranfreid) t)inein; (5entral= unb ^fiorbmeftjdiroeij ; franj. Sotfiringen, ^^^rani^e ©ornte unb bie 6{)ampagne. Unjere heutigen f^unbe biejer affaffe mürben {)auptjäd)lid) öon urfprüngtid) au§ grantreid) importirten 3:l)ieren ge^üdjtet. 16) 3agblid)e§: ®ute ginber unb gäfjrte^alter, aber etma§ langfain, bod) anbauernb jagenb unb beel^alb befonberS jur |)a]eujagb im fd^roierigen, bergigen Slerrain geeignet, ©ie fiaben öorjliglidjfte Olafen. 17) ge^er'^aft: ^n Ieid)ter Sau, f(^Ied)ter 5Bet)ang, 3^o3:f)ounb = f^-arbe ober ju üiel SöeiB; nid)t ausgeprägter ITopf. Sei (Gelegenheit ber großen |)unbeau§[tenung in Qürid), 3. bi§ 6. '^uni 1887, maren ni(^t meniger alg 72 ©djmeiäer 2auf£)unbe auSgeftellt. Daüon tamen 31 an'i bie gemöf)n(id)en 2auft}unbe, 3 auf bie Sl^urgauer, 15 auf bie Sujerner, 15 auf bie breifarbigen Serner unb 8 auf bie 5Iargauer ,^')urleurbraden. A. ^orforccljunbe, B. SSvarfeu. (5ßier !utäf)Qarige unb eine rau'^I^aortge Dtoffe.) (3^e!)Icn, burdj ©|)aniel erje^t.) ®ie früfiefte (£rmät)nung jagenber ipunbe bei ben alten Sriten gef d)at) burd) ben römifd)en ©d)riftftet(er Oppian (2. ^aljxi). n. &)X.). ©erfelbe fc^ilbert bie üufjere @rfd)einung ber „Canes Agassaeii" nid)t fel)r üort!)eiIf)aft unb nennt fie u. % „frummläufig, ^ottig, trüben Slide§, Ieid)t gebaut, jeboc^ öon üorjüglidier Suaudibarfeit fomoljl im 'iluffinben unb Seifolgen ber 2Bi(bfäI}rte mie ber S}itterung be§ SBilbeS, meiere in ber 5ttmofpl)äre fliept". — S)ann folgen bie üblid)en Uebertreibungen römifct)er 5(utoren in Setreff be§ furd)tbaren @ebtffe§ unb ber itlauen biefer ipunbe, fo baf, es unmög(id) ift, nad) biefer Sefdjreibung fid) ein Silb jener ^'^unbe ju nmdjen. Sei ben Gelten fanben fid) im 10. 3af)>^^»nbert bereits: ber „gellgi" ober §irf(^l^unb (buck-hound), ber „olrhead" ober ©pür^unb (Ceit^uub) unb ein tieinerer S)ie joflenben .Ouitbc. 13.' Sagb^unb, bcr „bytheuad", lüeld)er jur |)afenjagb gcbraudjt mürbe. — ^(iiBerbem ber 2)3inbl)iinb unb ein üon entjUfdicu Ucbetjctjcrn a(§ „©panicl" bezeichneter .^^iinb. S)ie 5ln gelfad) Jen fdjöljteu bie bereite üon ben äiömeru feljr gejudjten briti= jd)en Sagb^unbe fe^r. Sit neueren engüjcfien SBerfen mirb bie !l^erfd)iebcn()eit ber ,f)unbe in ben 53ilbern ber angelfad)[ifd)en 5}lanufcripte im l^erg(eid) ju ben ''^Ibbilbungen auf ben rDinifd)=-6ritifd)en 5ll}ongefäf3en f)er)Jorgel}oben, unb e§ fdjeint banad}, a(ö ob aud) ^ier febeS Sßol! feine eigenen ^unberaffen mit fid) gefüfirt I}at. — "^Die 5tngelfad)fen unterfdyieben bereit» eine I}ot)e unb niebere Sagb, unter il)ren Sagbtjunben (hunclaesj maren ermäljut: „lieadon-huudar" (§irfd)^unb, staghound) unb ber „ren-hundar" (ber SBinb^unb); raa^rfd)einlid) linirben bie jagenben ^"junbe noit) burd) §e^= unb 2Binb()unbe unterftü|t. ^tlfreb b. ®r. mar leibenfd)aftlid)er Säger, fein ©rof^fülju ßbmunb entging in ber 9fiät)e öon ßobbri nur mit 5Jlü^e einem jäljen Siobe, inbem er fein ^ferb erft Ijart am 9?anbe eine§ ?(bgrunbe§ jum ©tet)en brac£)te, in beffen 2:iefe bid)t öor i^m ber Sngb^itfd) mit ber ganzen Waik öerfdimuuben mar. S)ie eigenttidje ^^sarforcejagb otjue ^(nroenbung Don §e|()unben, gangapparaten unb Söaffen marb, mie e§ fi^eint, erft burc^ bie 9Zor mannen im 11. 3a{}rt)unbert eingefiil^rt. Unter bem S^önige SoI)n mürbe ber 23ifd)Df öon (51^ jur ^^erauSgabe öon ^mölf i^unben (canes de mota) unb eine§ 2eitl)unbe§ (Limerum) angef)atten, ba fein Sägermeifter in be§ 5?önig§ ^ßannforft gejagb ^atte. — 3m 33arbarenlQtein be§ 13. Sö^^|unbert§ unterfdjieb man: „bercelettus" ober „bracelettus" (©d)meiB= l^unb), ferner ben „limariiis" (Ijaiier, Seitfiunb) unb „canes de mota" (dogs de motis, 5JZeutet)unbe). Cft mürben auc^ 2eit= unb ©d)meif5t)unbe al§ „Brachettis" i) benannt. — ©(eidjjeitig t(}eilte man bie jagenben |)unbe nai^ ber betreffenben 2i3ilbart in: „Canes cervericiis" (^irfi^^unbe), „C. Damariciis" (S)ammilbt)unbe) , „bra- chettis vulperettis'- (fleine gudjS^unbe) unb „C. herettioris" ober „herettior dogs" (^arrier§ ober ^afenl^unbe). (Sine tieine |)afenmeute be§ HönigS (Sbmarb I. ^ie|: „Meuta Caniculoriirn Harratoriim" unb S^önig 3üf)n fprad) öon feinen ©aurüben al§: „Canibus nostris porkericus". — Unter (Sbuarb II. fd)rieb beffen Sögermeifter ©uillaume be SEmici fein Sud): „Le Art de Venerie", meiere» bie jagblii^en ©efe^e unb (Bebräud)e ber lnglo = ^lDrmannen jener ^^eriobe enttialt, im ©anjen aber ber in granfreid) ^errfi^enben Sagbmetfjobe entfprid)t. Saffelbe gilt Don ben fpäter erfdjienenen ^b^anblungen ßbuarb be Sanglet)'§ unb ber Same 1) ®a§ engUidje „brache" entf]3ric^t bem beutjd)en „^Bracfe" unb I)at foft ebenjo Otele SBanblungen erfüf)reii. — 3unä(^[t galt „!örad)" pufig q1§ ©d^meid^elnamc für SteblingSjcigb; t)unbe, ol§ „35ra(fielt" (tat. brachetus) icarb ber ^l§D^ie- ^^"f ben gröj^eren ^errenfi^en waren maffibe, öieredige Slprme üon brei bi§ bier ©todwerfen neben ben olten 2Bof)nungen errid)tet, beren unterfter Ü?aum au§ einem fteinernen (Sewölbe mit einem 33runnen innerfialb ber ^Jiauern beftaub, in biefem 9iaume würbe baa 5Bie^ jur 5JJad)täeit untergebrad)t. — ^i'itex 3lbelige war ?^ü^rcr, jeber 33auer ©olbat, alte bereit, beim erften bon ben ftänbigen ^laditwac^en gegebenen geuerjeidjen unb ©lodenläuten \\ä) ju berfammeln unb bie Freibeuter ju berfolgen, welche fid) meiftenS mit bem 9taube über bie ©renje burc§ bie imwegfamften ^ioorftreden be= gaben. — S)ie 33erfo(gungen würben ermöglid)t buri^ bie ^Inwenbung ber „58Ioob= ^ounbö", weldie ftationSweife in beftimmten Entfernungen bon einanber öuf S?often ber ©emeinben nebft il}ren g^ülfirern untertjoUen würben. — 5lm Orte ber %^at warb ber |)unb §ur galjrte gelegt unb arbeitete nun bie ©pur unablüffig am 9iiemen, gefolgt bon bem bewaffneten |)aufen ber beraubten. Sßurben bie S3erbrei^er ein= getiolt, fo mai^te man meiflenS turnen ^roce| unb !)ing fie an „gewadjfenen ^Bäumen" auf, — wie ber bamolige ^lu§brud loutete. — 5Dlan fagt, baji bie „slough- liouncls" einen „moss-trooper" nud) bei frieblidjen ©elegenl^eiten am @erud) er= fannt Ijütten ^). ^ector iöoece in feiner 33efd}reibung ©d)ottlanb§, 1536, fagt bom 2BIoob= f)ounb: „®ie britte %xi (fd)ottifd)er i^unbe) ift größer wie eine 9?ad}e (58rade), rot^ bon ^arbe, ober fd)war5 mit fleinen eingefprengten Rieden unb wirb im ä>ol!e genannt: „sleuthhound". — S)iefe ^"^unbe finb fo flug, ba^ fie S)iebe üuöfinbig mad)en unb folgen i^nen allein nad) bem (Serud) ber geftot)lenen ©üter biefen ober jenen ä'ßeg. Unb nidjt allein finben fie ben ®ieb, fonbern fallen \i)n groufam an. — Unb obwof)! bie S)iebe oft ba§ 9Baffer freuten, wo bie ^unbe leidet bie Sßitterung berlieren, fo fud^en fie bod) !)ier unb hü, bi§ fie bie SDiebe unb geftot)Ienen ©üter wieber aufgefpürt ^aben. — Sie werben ^aufig an ber ©renje jwifdjen Gnglanb unb ©d)ott{anb angetroffen unb ein ^aragrap!^ be§ ®renägefe|e§ beftimmt, ha^ berjenige, weldjer bem ©leutlj^unbe pr ^e\t ber '^aqt) ben Eintritt in 1) Ucbi-igcn§ bientcii unjcre beutjiijeii ©^ftieife; unb £eitf;unbe in alter 3eit nuc^ nid;t QU5J(^Iicf;lirt) für jagblic^e 3werff- ^ergl. bie Lex. Allem. I, 82: „Canis ductor, qui in ligamiiie praecedeiiH sequentem ducit ad latrouem", iinb öie gornt. b. BJUntulf: „non latrat Ijraccü contra insontem etc."; ebenjo ben alten ©c^weifeljunbnamen: „ftloö'an". fein -'paitS bcriucigei't, nl» 2:l}cilncljmer bca Begangeneu iBerbredjenö betrocljtet unb bemnad) gcftraft tnerben joH." 9JiQr!I)am (1676) be[djreibt ben 53(Dobr)Dnnb nur a(§ „Xolbot" i) unb bcmedt, bo|3 bie fdiinarjen, uor Mem aber ber niUd)iDei)V, tneldjeS ber edjte laiboi fei, am beften am üiMemen arbeiten, bcn ©djmeifj am meiften lieben unb üon ülatur üud) ber falten gül)rte" folgen („to liiint dry foot"). — 33ei ber ^luömaljl muffe man auf biden, großen, runben l^opf unb eine turäc anfteigenbe D^afe achten. „(Sä ift baö ungefäf)r baS @egentl}eil bon bem, ma§ mir bei bem englifd}en 5BIoDb{)ounb n)ün= fii)en!" Sebenfaüg mürben beibe Dtaffen fcmDljI jur ^agb mie aud) gelegentlidj jum !i?erfDlgen ber ®iebc in frütjerer ^cit bermenbet. ©ine fd)öne ©djilberung einer folc^en 2;iebeaf)e^e mit bem ""Salbüt ^at ©ommerüile (1777) in feinem f)errüd;en @ebid)t: „The Chase" I)interlaffen. ®ie äußere ßrfdjeinung be§ Slalbot mirb üon ©ommer = öile ebenfo gefdjilbert, mie üon ^JUu'f^am. ®a^ bie Ijeutige g^orm be§ Sloobljounbä ju Einfang be§ 16. Sal}rf)unbert§ bereite e^iftirte, bemeift bie angefüljrte i^opk (^ig. 38, eeref5 beffelben .Qennelä (bon Oiegent a. b. 2)ud)ej3, S. bon ma'iox Gomen'g ®ruib, ST. a. b. Wx. Ühifljton'g ßountef^, ß. bi) mx. ^:pearfe'§ Sruib a. b. ßouutefe), bon feljr ti)pifd)em 23qu unb fd)öner gii^"6üng, jeigte folgenbe D3hi^en: ©c^ulterliölje 63 cm, Diüdenljolje 61cm, S^opf lang 28 cm, 5caden 13 cm, 9?ürfen lang big jum ^2Infa| bcr yjutlje 59 cm, DUitlje 44 cm. S)er fpäter auö;) in ^'iannober auggeftetite „'2)Dn" (33ef. ?}h-§. §umpl)rie§) bon S^ampion af^ogmeü a. b. glora, bon 9?ufu§ a. b. |)ilba, meldjer bon 23ielen als ber bor^üglidifte .*punb feiner ^di Ijiugeftetlt lüurbe, f)atte ungeadjtet feiner regel= mäßigen Sauart hoä) mandje tteine 53Mngel, loeldie — nad) 5(nfid)t beg SSerf. — bod) auf ben Sßefdjauer feljr [törenb toirften. 5DaI}in redjue id) sunädift ben breiten Obertopf, ben 93^angel j.egüd)er fct/marjen gärbung auf bem 9tüden, hen meinen %kd ärt)if(^en ben^ugen unb bie feljr fc^Iei^t getragene, an ber (5pi|e abgeftumpfte 9hit|e. — ©eine 93bßen maren: ©c^ulterl)ö!)e 72 cm, i?opf lang 30 cm, Setjang bon einer ©piije 5ur anbern querüber gemeffen 60 cm, |)öl}e beg Sorberlaufeg big jum ßSflenbogen 39 cm, ganje Sänge bom Suggelenf big jur Ijinteren .<»lante beg ©et^being 80 cm. 5>Dm ©tanbpunfte beg pra!tifct)en ®ebraud)eg mürbe ein |)unb mie „Son" alg DJbbell gelten tonnen, ©inen fe'^r fd)ön unb regelmäfjig gebauten Sloob^ounb „Dtoofrooob" (gig. 40 a. ©. 141) b. Gittert a. b. 5Zorma, G. b. 9iaglan a. b. Sengeance, %l. b. Otb Oiaglan a. b. Söetlbed, Dlorma b. Sl^ane a. b. 2>ud)eß, %'i). b. Ogcar a. b. Sabt) traf ber 33erf. bor mehreren Salären auf bem i^errenfi^e ^^ollo! = ßaftte in ber 5tat)e bon ©laggoib. — ^n ^olge feineg ju menig fattenreictien Dberfopfeg I^at biefer §unb mabrfct)einlid) meniger 33ead)tung gefunben, mie er anbererfeitg berbiente. ©eine ©ct)ultert)öt)e betrug 71cm, ber t)ö(^fte ^untt beg Ütüdeng 69 cm, llopf lang 28 cm, 33e^ang 28 cm, ^aäm big ©c^ulter 17 cm, 9?ürfen big Otut^enanfa^ 64 cm, 9\'ut(je 18* 140 glneiter %'{)eU. 3)te 9iajfen ber Sacibl^unbe. 48 cm, 2?DrberIauf bi§ gum gKenbogen 39 cm. g-ig. 40 jeigt ben S^opf biefe§ ^urtbe§ bon born gefe^eu mit ber ($QfQ!teri[tijcf)en ,S^Dcf)tt)öIbung be§ Ober!Dpfe§, ben breiten Sacfen unb beut autfätlig oerjd)mäIerten ©cl]nait5entl)eil, eine ben SlDobf)onnb= t^bu§ !ennäeid)nenbe Silbiing. ^erborragenbe ©remplctre [inb unter ben Sloob^ounbö öon jet)er feiten geföefen unb [ie ^aben bann i^ren ^^latj meiften§ mefirere ^üi)u f)tnter einanber behauptet. 5Iuf ber erften grofjeren 3(u§[teüung ^u ll^Iington (1863) erfä)ienen bereits 14 männlid)e 33Ioob^ounb§ neb[t 9 ^ünbinnen. Su ber 61}am= pion=6taffe fanben \\ä) auf^erbem brei '^eröorragenbe (Sremptare: Wx. 3enning'§ ®ruib, ^Jlx. SooftüDob'g Dtufu§ unb mi. 33oöm'§ 9tufu§. — 3u ben nain= gig. 39. ^Portrait be§ »IoobI)ouiib§ iRoSlDcH. (K. C. S. B. 58.) (Scy. mx. SRcijnoIb Otai), Suthitd).) !E)Qften §unben ber neueren unb neueften Qnt geprcn junädjft: 50lr, (S. 9iid)oI'§ Striumpf) unb Srimbujf) a. b. ^atti; Dr. |)ale§ ^arrl)'§ ^^remier, ö. 5^e[tor a. b. 33eüa; mx. (5. ^örouglj'ö 23urg^0, D. ?3ZaItrat)er§ a. b. Sud^B of 9^iPPle i^t» 9}tr. 9J^. Seaufotj'S ß^ampion, 9fie[tor (11078), befjen Silb [id) auf Xaf. XIV finbet. 9^e[tor föarb gejüditet burd) 5)Zr. (S. Ü^idjoB 1879, bon ßf)ampion 9?oUo a. b. ®iana unb befjauptete nod) im '^af)xe 1887 ben erften ^la^ in ber 6[)nöenge= (5;iafje ber ^enneI = SIub = ^u§[teüung. 3n ber 33rig^ton = 5tu§[tellung im October 1890 [iegte Sono be§ ^x. 23rougf; mieber in ber 6^aUenge=(EIafje unb beffelben 53e[i|er§ Sedforb in ber offenen ßlaffe. — 38eibe ,"punbe finb iüof)Ibe!annt, luie nud) mx. Saring'g ^Kobert tlje 2)eüil, meldjer ben ätüeiten ^rci§ in ber offenen (klaffe ert)ielt. Unter ben ^imbinnen errang bie 33ivmingl}am = (Siegerin 2antrnm§ be§ 9Jir. ipin§ ben erfen ^-prei§. ©ie grof5artigc 5?oDember=?lu§fleIIung be§ S?'enuel = 6lub im 5l'rr)[tnl(pn(ait 1890 mar eine ber öoräüglidjften in Sejug auf bie Glaffen ber 33IutI)unbe, bocf) befjauptete S3üno bea 5Jh-. ^Brougt; audj I^ier ben beften '^ia^-, in ber 6^aaenge=6Iü[je, wo lld)imt[t bie ^e[eröe bilbete. 3n ber offenen ßlaffe fdjiug ber in üor^üglidjer „^lrbeit§form" befinblir|e ©ictator be§ mx. 5:udcr mit mülje ben it)m fa[t gleid)= uiertl}igen iBedforb, meldjer ben ^tueiten 5prei§ erhielt, un%-enb stöbert tlje 2)eüi( fid) mit bem britten greife begnügen mu^te. — Unter ben i;')ünbinnen ber 6f}Q((engc= Sig. 40. S)er äjlooöl;oimb iWootuuiub. (ix'}. Sir A^ui)l; ^^lollot.J eiüffe f(^Iug S)ud)e^ IL bie 3)uc^eB of üHppIe in jeber |)in[i(^t unb in ber offenen eiafje fiegte raieber Wx. ^ill'S SantrumS über ben §unb in Setreff be§ ^o!al= |)reije§, fie irirb flu- eine ber arierbeflen ie|igen i^ünbinnen ge:^a(ten. ^ennel=6;iub = @d)au, ?Iprit 1891: 5Jir. 5ßoug:^ fiegte I)ier inieber mit Sono unb Sedforb. 3n ber 6t)aIIenge = ß;iaffe für §tünbinnen fd)Iüg 2;antrum§ bie Äooboo; in ber offenen ©laffe folgte auf Sedforb mx. (Jraöen'S ®anbl) mit IL Pr. — ^ünbinnen: Ophelia unb mx. 6raben'§ mahd. — 33riftol=e(^au, 3uni 1891: Sono erl^ielt ben 5prei§ für beften §unb ber ©djan. 3n ber offenen ßlaffe Sedforb unb 5ße= ünba LPr. — 5}iand)efter 1892 mit üorjüglic^er Sefe|ung ber 231oob^ounb = Stoffen: mx. Srougl^'g Sedforb fiegte in ber (5:f)nnenge = (Jitiffe; beffclben 23efitjer§ junget 142 ätueiter %i)eil ®tc 5)tajien ber l^agbfjunbe. §iinb 33arbD'IpI) erhielt öeu ^oM für ben befteit ^agb^imb ber ©(i)aii. — ®ie Si'enneI = 6Iu5=©c^au 1892 mar in §in|i(^t ber 35lDDb!)ounbda|fen jdjledjt befe^t: 9Jir. ©arnett'ö ^"(jorifter I. Pr.; , tief ju nennen, immer füllte bicfelbe bebeutenben Umfang ^aben. Sie ©djultern ff^rüg geftellt unb muafulöS. 6) 9iüden unb ^Rippen foüten breit unb tief fein, ba bie^rö^e be§ |)unbe§ eine ftarfe (Sntmidelung biefer ^'lartie öerlangt. Sie |)üften foflten breit unb beftimmt au§gefprod)en erf(^einen. 7) i'äufe unb y^-ü^e: 93iele 23loob^ounb§ finb mangelt}aft in ^Betreff biefer und)tigen 5iörpertl)ei(e, al§ f^olge anljaltenber (äinfperrung. Sie Saufe f ollen gerabe unb mu§!ulö5 unb bie ©elenfe ftar! auSgebilbet fein, bod) ift nidit ju erwarten, baf? bie beim y3^ud)§l)unb gcforbcrte fen!red)te unb fraftöoüe (Stellung ber gui5Wur?)el aud) beim 231oDbl)Dunb in gleidjem Ö)rabe gefunben wirb. — Ser gu^ erfd)eint oftmals platt, bod) follte er möglid)ft runb unb fa^enartig gewölbt fein. 8) ^•orlic unb ,Spaav: 2)er 33(DobI)ounb \\t ciitaiebcr jdjiüar^ unb lofjgcUi über einfarbicj loljgelb, tuie biea ber gall mit nllen jd^iuarägelbeu S^K^^ffi 'f^ 0- ^i^-' 5.(bluefeiiI)eit be§ (Sd)Uuu-ä i[t ein tjrof^cr 3^el)(cv, aber üiele rein gejüdjtctc 2ßürfc jcigen ein ober äiüei ^umje oI}ne bieje "Färbung. ^ü§ ©c(jn)arä follte [idj über DUiden, 8eiten, Obert)aI§ unb ipinterfopf nu§bel}nen. {S§ i[t feiten ein reiney (gdjmar^, nieift me^r ober ipeniger mit bem \^üt)gelb gemijd)t, meldjcä Don tief rottjbrauncr '?5'arbe fein foIIte. SBei^ foEte gar nidjt ober in jel)r geringer 5lu§bet)nung Dorf ommen ~). 'Sqö 4") aar i[t furj unb Ijart am c^örper, bod) feibigmeid} am 5)3el)ang unb auf bem .S^interfopfe. 9) ^ic 9iutl}e mirb, mie bei aüen jagenben |)unben, frei in Ieid)tem ibogen auftt3ärt§ getragen, jebod} nid)t über einem red}ten SBinfel Ijinauä ben Siüden übcr= ragenb. S)ie untere ©eite ift mit etma jmei 3dÜ langem .v^aar befel^t. 10) 2)a§ 33er!)ältni)3 ber einjetnen It'örpert^eile ju einanber (©i}m= metrie) foIIte beim 23lDDbI}ounb üom !ün[tlerifd)en ©tanbpunfte betradjtet unb nad) feiner Soflfommenljeit ober feinen ©d)madjen bei ber 33eurtt)eilung in 5Inrcd)nung gebracht werben. 3n 23etreff ber 5}tut^e bürfte fidj folgenber ^n\ü^ empfetjlen: lang, an ber SBurjel fel}r [tar!, nad) ber ©pige ju fid) atlmäljlidj üerjüngenb, o^ne jebe feitlid}e S^erbiegung gerabe ^erabf)ängenb, wenn aufgeridjtet, mit leidjt fcl)ir)an!enber ©pi|e. föine turje, braftifc^e ©c^ilberung ber bebeutenbften a^affejeidien be» 331oob= ^Dunbä gab Wx. 9^et)nolb ^a\): „^'opf lang, f^maler ©efic^tst^eil, Obertopf mit fegeiförmiger Sßölbung enbigenb, 5tafe breit, klugen tiefliegenb, mit überl)üngen= bem oberen 'Äugenlib, ba§ untere Slugenlib baa 9iot^ ber 23inbel)aut ^eigenb, 33e^ang tief angefe|t, in gra,^iöfen galten ^erab^ängenb ; ^Mcn gerabe, 9^ieren ftarf, Sruft gut niebergelaffen ^mifdien ben ftarfen unb geraben 33orberlüufen auf ta|enartigcn ^ü^en. 3^arbe tief lo^gelb mit fc^marjem ©attel." g-ür ben beutfdjen Sefer mürbe nod) t^injuäufügen fein, bafs ber 33el}ang bc§ englifi^en 331oobI)ounb§ fid) nad) unten fpiralig brel)t, mie bei ben fran^öfifdien '^ar= forcef)unben. (Sine ©gent^ümli(^!eit, roelt^e mir bei ben beutfdjen i^unben niemals, bei ben englifd)en üoräugameife nur beim 33loDbl)Ounb unb bem Otterbunb finben, moburi^ bie 3ufammengel)örig!eit be§ erfteren mit bem alten ©t. i^ubertöfiunbe nod) mel^r conftatirt mirb. Söie bereite ermüljut, ift ber englifi^e Sloobljounb tro^ feiner (jäufigen 9?er= menbung al§ 2eit= unb ©d)n)ei|^unb bod) niemals einfeitig unb au§fd)lief3lid) für biefen Qtded gejüi^tet, fonbern 5unäd)ft al§ „^J^eute^unb" (toie ber gud)öl)unb unb bie 5pQrforcel)unbe) aufjufaffen. — 5cod) |e|t merben SBloobljounbmeuten in ßnglanb unterljalten, nümlicl bie be§ 2orb SÖolbetton unb 2orb ßarington. ©inselne 1) 5BergI. 6a:p. IV. garBc. 2) Ungern »ermißt man f)ier bie Iievctts Hon ijector Söoece (1536) al§ 3iaffc5eid}en Ijorüor; gel^übenen, fleinen, toei^en gleden auf bem fd^waräen 9iüc£en bc§ Sloobt^ounbs. 144 Sinettcv 5ll)eil. ®ie 3?ajjcn bcr Sagbl;unbc. ^unbe ber 5}ieute beä crftgetumiiten .^errii jinb gelcgenüid) au[ ben ^Äu§[teüungen erfd)ienen unb prämiirt, barunter |)aralb unb ©raco a. b. ,^')i(ba, 9{inguioDb, gerrt)= mau, 9hi[u§, ^'i^rlj unb ^eatlef?. — ®iefe 53^eute be[tel)t burd)jd)niltUd) nua 16 bis 18 .^D^3peln. (Sin tref[(id)e§, fa[t Ie6en§grD|3e§ 33ilb eine» S^eilg biefer jagenben ^Jicutc (pack) lieferte ber DJIoIer (Bobbarb. — 33eibe D-^leuten jagen öürjugSnieife ben ^irjd). 3f)r ganzes a>erljalten n)üf)renb ber ^agb ift ein anberea tt)ie ba§ ber gud)§^unbe. ■ — (Sin Serid)ter[tatter be§ „gielb" |d)ilbert eine folc^e S^agb mit Sorb (Sarington'S ."punben |el)r djora!teri[tifd) : „^)ri§ bie |)unbe jur gä^rte be§ ^irjdjeö geführt mürben, tarnen bie grojVn jc^marjgelben i'^appeln, bie ^Eutljen peitfc^enb, Ijeran; brüdenb (roaring) wie bie aufgeregte iave3 unb ba§ Söürfonunen unb iBeridjluinbeu ber äßoüe tuirb jel)r buvd) atmoipt)äriid;c Giuflüije unb inbiüibuelle Aii3r|ievbeid)rttjenl)eit bebingt. — ©0 Ijatte 7y iö. bie befannte Ctter[;ünbin „'DJüftcri)" in itjxm letjten Jiietienäjafjren ein \d)x lrocfene§, Iange§ (^vannenljaar ot)nc jebe ©vunbtuüKe, njö()renb eine •'öarvierljünbin , >ueld}e ebenfalls 5UV Ctterjagb (beim ^reitierrn ii. n. öürftcnberg) benuljt luurbe, iid)k , graue ß^runblnoWe eiljielt unb nac^ ber Scigb weit friUjer troctcneä .s^''""'^" of'ljt''- gjtajor (fd)tonr5 unb gelb), bon ü'JinglriODb a. b. (^jlori}. Slopf 27 cm, Sdjnauj^e üon bcr 9tafe bi§ ?,um inneren 5lugentt)in!el 12 cm, 53el}ang 22 cm, (Sd)u(ter^öl)e 66 cm, Otücfenpljc 67 cm, ^^aU Dom ©enic! &i§ ©ri)ultcrnütte 19 cm, 9tü(fen biö j^um 5In|atj ber 9?utl}e 58 cm, 9littt}e 46 cm, 23orbedauf bi§ suin (Sdenbogen Ijod) 36 cm. 61} arm er (ji^tnar^gelb), öon SBeüington a. b. ßoimtep. f\op\ 25 cm, (Sc^nouje 11 cm, Se^ang 21 cm, binden 14 cm, 9^üc!en 56 cm, Sfiutlje 33 cm, ©cbu(tert)ö^c 57 cm, 9?üclenf}öl)e 58 cm, 23orberIauf bi§ ©üenbogen 31 cm. ^oung 9t n nie (rötf)lic^gelbgraii), bon ,nnel§: DJMIforb S^aü, D?.=2ÖaIe§. — 3) Wa. ßalmabp'ä 8 -Goppeln, l^ennel§: Stetcült, 9fl. = 2)eöon. — 4) ßarüSle DJJafter: % (V. Sarrid, 16 It^ppeln, ^mmU: 6.arli§Ie. — 5) Mx. S^eriton'S 12 S?op= peln, .<,^ennel§: (Süicombe garm, 5l.=®ebon. — 6) Wx. SS. 5^. goIIiex'S 10 ^op= peln, ^Vnnels: Sliüerton, Somerfet. — 7) '^Jlx. 6Durtena^=2:rac^'» 15 .Goppeln, ^ennel§: .f-^ol^meü, C)ampfl)ire. — 8) ßumberlanb (2öeft), 12 iToppeln, Rennelö: Sodermoutt), (5umber(anb. — 9) Sartmoor, 8 .Goppeln, ^"ennelg: ®Ia5e=Srod, nnel§: 2:f)eWbbit 33urp, @tanntDn = Dn=5IBl)e. — 7) mx. ©reene'ä 16 .Goppeln, ^enmU: Tiei^ex §aü, 33url^ ©t. (^bmunb'S. — 8) 5)1 ib Sl'ent, 24 Goppeln, SBateringburp, l^'ent. — 9) 9Zem ^oreft, mx. ^•. SoöeU, 21 Goppeln, S?ennel§: |)in(^eljea, |)Qnt§. — 10) Sorb bc 9tDt^fc§ilb'§ 30 Goppeln, l?ennel§: 51§cüt, 33eb§. — II) ©urrei), 28 Stoppeln, Ä^ennel§: g^ilmeab, Surret). — 12) ©urrcQ garmer§, 22 Goppeln, ^ennelS: 5lcre §iö. ©urret}. — 13) 2BarnI}am, I8V2 Goppel, ^ten= nel§: Ocflep, SDorüng. — 14) 8. ^-^ufjorS, 28 l^'oppeln, 5lennel§ : giormief). — Srianb: 15)®DtDn6Duntp, 30 Goppeln, ^ennelä: SSallina^incf), So. ®omn. — 16) mx. 5(. (S. §ump^rep'§ 20 l^oppeln, Si'ennelS: Sifjagoan, 60. S)omn. — 17) ©Dut^ ma]l, 20 Sl^oppeln, ,f!ennel§: C">üni)mount, 60. majo. — 18) '3tof,= common (Sountt), 22 .^Joppeln, SlennelS: %xaä)l\) ©ränge, 93?Dunt Xdbot. — 19) Sipperarp, 14 Goppeln, .^ennel§: Dlenog^, 60. Sipperarp. ^ieje 93leuten (packs) jagen an üerjt^iebenen 2Bocf)eniagen, meli^c immer oorI)er in ben gad)btättern unter ber Slubrif „Hunting Appointments" angezeigt merben. 58ei biefen |)irjd)jagen unterjdjcibet man : bie 3agb bea im freien (Exmoor Forest) lebenben §irfd)e§ ober 2ßi(be§, bie Sagb be§ in grof^en (Sinsäunungen (paddocks) gel)egten unb in§ greie gelaffenen 2öi'lbe§ unb bie Sagb eine§ in ber (Sinjäunung eingefangenen Sßilbe», meld)e§ in einem bebedten 3Bagen oft auf meite ©treden fDrt= gefüljrt unb auf einem Dörfer beftimmten Sngbgrunbe in§ ^yreie gelaffen mirb (carted deer). S)er %moDr=gorft ift eine meite §eibefläd)e mit bemalbeten ^Bergpgen umgeben unb "ba^ iiltefte -öo^milbreüier ßnglanbs, meld)e§ noc^ ou§ ben Reiten 2BiI|eIm be§ eroberer§ batirt unb ju .Königin 6Iijabet(}'§ 3eit bur(^ ben Sägermeifter |)ugl) ^ollarb regelredjt mit §unb unb §orn bejagt mürbe, ©egenraärtig jagt nur bie i)eöon= unb ©omerfet = 53leute bort unb ^at burd) bie grojiartige Ianbjd)aftlid)e Um- gebung eine gemiffe nationale 33ebcutung erl)alten. 3)ag frei lebenbe äßilb (wild deer) im ßpnoor = gorft mirb am Sagbtage äunäd)ft bur(^ hm §unt§man mit §ü(fe bon im\ ober oier m^ gefd)ulten ^^unben ^-? (Tufters) üiifcjefud}t unb gejpveugt (roiised); ftcl}t ba» für bic Sagb 6e[timmte ©tüd bei anbereni Silbe, \o nuiji baffelbc üon biefem buri^ fortiüäljienbeS :lianciren getrennt unb in» greie getrieben werben, eine oft fdjiuierige ^ilufgabe, »oeldje jebod) buri^ bie Unter[tü^ung ber !iBilbI}üter nteiften» balb gelö[t wirb. — 5fadj SIblauf einer i^icrtel[tunbe nad) ber g-hidjt be» 2iMIbe§ ober C')irjd)e§ in» offene l'anb mirb bie g^leute pr - gäljrte gelegt ; bie Sagb bauert je nad) ben Umftänben jumeift 40 93Zinuten bi§ 2 Stunben; in ber Üieget begiebt [id) ba§ f(iui)tige $Iöi(b, jobalb ©rmübung eintritt, in§ ä'Öaffer, lä^t [id) l^ier bon ben .^unben oerbetlen (stand at bayj unb n)irb bann entraeber abgefangen ober niittelft Fangleinen an§ Ufer unb in ben näd)ften garml^of unb j|3äter an feinen frül^cren ©tanbort tranSportirt. Sag in ben ©inääunungen gehegte SBilb lernt bei Bieberfjolung biefeg 3Serfa^ren§ nad) 5lblauf einiger Momk feinen $Bort^eiI balb tennen unb lü^t e§ gar nidjt bi§ jum ^^(eu^erften lonunen. — SBom ©tanbpunfte be§ beutfdjen Söaibmanne» barf man biefe Sagben (namentli(^ bie beg „carted deer") allerbingg nid)t beurt^eilen, fie inerben felbft öon ben engüfdien gud)öjägern oielf ad) angefeinbct, jebenfaüg bieten fie aber bod) Ijöd)ft intereffante ^hmmk für JReiter unb 3ufd)auer unb bringen ©elb in entlegene ®i= flride. 5tm Sage ber Eröffnung ber föniglidien Sagben bilbete ha^ „Meeting" früf)cr einen ©ammelpla| ber fdji^nen Belt unb bie ftattlid)e Mmk ber großen §unbe, be= gleitet bon bem bortrefflidj berittenen |)untgman unb ben SB^ipperg in itjren teud)tenb fd}ar{ad)rot^en 9ii)den mit golbenen 2:reffen — atleg bag madjte auf ben yjeuling boc^ einen befonberen ©inbrud. Söä^renb ber erften Söodien ber Sagbjeit, öom 5luguft big October, maren nid)t aüein bie §al)lreidjen i^otelg in ber Umgegenb öon ®i-moor=gDreft, fonbern felbft bie einzelnen garmpufer bon Sagbgäften mie bon Sefudjern überfüllt unb eg entmidelte fid; bort ein eigentf)ümtid)e§ lieben unb treiben. 2)er eigentlidje erfted mieber in§ greie ju treiben. ®a§ „Meeting" ober bie 3ufammentunft ber ^agbgefeüfdjaft finbet 33or= mittags, meiften» ^mifi^en 10 ober 11 U^r ftatt. ^lu^er bem ,eigentlid)en Sagbperfonal finbet fid) bort immer eine gro|e %\v^Qf)l berittener §erren unb in ber Otegel aud) einige Samen ein; biefe ^agbgefeüfc^aft, meld)e ben ^unben unb bem |)unt§man jo gut e§ gel^t folgt, mirb ba§ „gelb" (tlie field, huntingfielcl) genannt. — ®er §unt§man äiel)t bann mit ben |)unben in jene bid)t bemad)fenen päge (Coverts, ©idung), mo man güd)fe ju finben ^offt, mä^renb aüe 5(nberen brausen Iialten. ©obalb ber ^-uä)^ f(üd)tig tüirb unb in§ ^-reie ge^t, ertönt ber laute 9ftuf: „Tallyho! gone away!" unb ber §unt§mon blöft ein |)ornfignaI, morauf bie ^gerftreuten ^unbe pfammenftrömen unb auf ber ©pur be§ gud)fe§ bation jagen. — ®ie 5tufgabe be§ §unt»man ift nun äunödift, bie Sagbreiter ober ha§> „Field" 5urüdäu£)alten , bi§ bie §unbe böüig bie aßitterung be» gud)fe§ l^oben. 3)ann übernimmt ber |)unt§man bie Leitung, gefolgt bon bem „Master of tlie Hounds" unb ber SagbgefeUfdiaft. ©er Fortgang ber Qagb ift nun fe^r bom Sßetter unb ber baburt^ bebtngten ftürferen ober fd)tt)äd;eren „3Bitterung" (Scent) be§ gud)fea abhängig, ©o lange bie §unbe bie ©pur ober Sßitterung fidier f)aben, jagen fie unter beftünbigem Sautgeben (Ml cry); rüden fie bem gud)fe näfjer, fo jagen fie ^ület^t fo xü\ä), 'i)ü\^ fie feine 3eit me{)r finben, an= 5ufd)Iagen, fie jagen bann meift ftumm, bie Äöpfe f)od), bie Otut^en Ijerabpngenb unb bie gan^e 53^eute bid)t an einanber gebrängt. — ©o ge|t e§ mitunter Wleilm meit in rafd)efter ©angart über SBiefen unb gepflügtes Sanb, burd) §eden unb über 3äune unb ©räben bal}in. |)ier geigt fii^ bie @efd)idlid)!eit, ©eifteSgegenmart unb ber DJtutI) be§ 9teiter§, raie bie 5lu§bauer unb bie ©emanbtijeit feineS ^^ferbeS unb l^ierin liegt ber Öteij ber Sud)gjagb; ber ^-udjS felbft fommt ber '^ytef)X}^üi)l ber Sagbreiter !aum gu (Seftd)t unb beim Slobe beffelben finb bon einer über I^unbert ^erfonen ftar!en Sagbgefeflfc^aft in ber Siegel nur fef)r menige jugegen. — ®em bon ber DJleute überroüten, gemürgtcn, oft im 5^u ^alb berje^rten gudlfe trennt ber §unt§man nun bie Sunte ab unb überreid)t biefelbe bem guerft ^nfommenben ber Sagi^gefeüfd^aft ; ®ie jagenben .'^uribc. 155 befinbet fid) eine S)Qme unter ben er[ten Üteitern, \o |3flegt man bie 5RutI)e be§ ?5^iid)fe§ um ba§ ©tirnbanb i()re§ ^[erbe§ ju frf)Iingen. 3Som ©tanbpunfte be§ beutfd)en Säger§ !önnen bie engüjdjen Sud)§j.agben nid)t beurtf)eilt tüerben; bie Erlangung be§ Sud)je§ ift 5^ebcnfadje, unb e§ i[t nid)t bie ?(uf= gäbe be§ |)unt§man, ben f5ud)§ unter aüen Umftänben unb möglid)[t bnlb ju tobten, fonbern ber folg^nben ^agbgefelljdjaft @elegen!^eit ju „einem guten (SaIo|}p" unb jur Ueberminbung ber ber]d)ieben[ten ^inbernifje ju geben. — ^ein onberer (S]3Drt erfreut [id) in ©ngUinb einer ioId)en allgemeinen 33eliebtf)eit — bie gu(^§iagb bilbet geroi]jer= ma^en ein nationales Snftitut unb i[t al§ bie ^rone be§ engüfd)en ©portä i\i heixaä)kn. ®ie Unter^ltung einer gud)§meute unb be§ baju gefjörigen 3agbperfonaI§, ber ^ferbe unb (Stauungen ift eine foftjpielige «Sadie unb e§ i[t er[taunlic|, meld)e «Summen hmä) btejen ©port aüjä^rlid) in Umlauf gefe|t merben. — S^n |)ug^ ®aljier§ befanntem SSuc^e: „British Dogs" finbet fid) eine allgemein ge= Ijaltene 3)urd)fd)nitt§bere(^nung ber Untert)aItung§!often fämmtlid)er guc^öjagbetabtiffe= mentä in ®nglanb mä^renb eine§ Sa^te§ , meld)e l^ier im ^luSjuge ^ta| finben möge. ®er S^erfaffer jene» 5Irti!eI§ („Vert") bemerft u. 5t.: „©§ ift eine beftätigte 2:^atfad)e, ba^ ein ^agbbejir! uid)t unter 3000 ^fb. ©terl \af)xl\ä) bejagt merben fann, bei breimaliger 2Bieber!^Dlung ber Sagb mä^renb jeber SBodie ber ©aifon. — 23ei biermaliger 3agb in jeber 2ßDd)e fteigern \\ö) bie Untert}attung§!often burc^ bie üergrö^erte 5J]eute unb be§ (StabliffementS auf 4000 ^fb. ©terl. jö^rlii^. 3^e^men mir bie§ al§ 58afi§ einer 33ered)nung an, fo erfjalten mir eine annül)ernbe (3d)ä|ung bon nid)t meniger al§ 600 000 ^fb. ©terl. im Sa^re für bie fämmtlid)en ^ud)§j,agbetabliffement§ @nglanb§. S)arin finb ni^t begriffen bie 3ßribatau§gaben jebeS ©inselnen ber ©efeUfc^aft, für meldie biefer ©port eingerid)tet ift, unb jeber ©d)ining biefer ©ummen mirb nid)t allein in ber betreffenben @egenb bermenbet, fonbern aud) für SanbeSprobucte ausgegeben unb läuft hmä) alle 3raeige be§ eng= Iifd)en §anbel§." ®ie öu^ere ®rf^einung be§ gud)§t)unbe§ ^at fii^ feit Stnfang biefea 3a:^r= ^unbert§, ja feit ßnbe be§ borigen 3a^i;t)unbert§ menig beränbert. (Sin bamaliger englif^er ©(^riftfteller , 23edforb, beffen 5^amen nod) ^eute jeber ^ud)§jäger mit (S^rfurc^t nennt, !^at un§ folgenbe, für aüe Reiten gültige braftifc^e 23ef(^reibung be§ f^ud)§§unbe§ :^interIoffen : „Sa^t feine Saufe gerabe fein, mie ^-|3feilfd)äfte, feine ^^ü^e runb unb ni(^t ju gro^, feine SBruft tief unb ber 9tüden breit; ber S?opf flein, fein ^al§ bünn, feine 3fiut^e bid unb mit einer Surfte an ber Unterfeite, trägt er fie gut, um fo beffer. ©olc^e junge |)unbe, tbeld)e bie ©öenbogengelenfe auSmärta brel}en (out at the elbows), unb foldie, metd)e fd)mad) in ber f^u^muräcl finb, feilten niemals ^ur ^eute genommen merben. ^ä) l^abe bielleid)t einen Heinen Slopf als einen ber §aupt]3un^te für bie f^uc^S^unbe ^ingefteüt, eS be^ie^t fid) bieS aber allein ouf bie ©d)ön^eit beS |)unbeS, benn maS bie 33raud)bar!eit anbetrifft, ^alte id) bie gro^töpfigen §unbe für ebenfo gut." 20' Sie Siaffejeicfjen fPoints) be» englijiijm gucp^imbeS [inb (nad) ©tone = ^enge) fotgenbe: 1) 2)er ^o]3f joHte eine au§tei(^enbe ©rö^e IjaUn, jebod) !eine§tüeg§ \ä)\vex erfd)einen. S)er 515ja| bor ber ©tirn auSgejpcoc^en , jebod) nid)t fioei) ober f(i)arf. @§ mu^ bie nöt^ige Sänge unb 58reite öor^onben jein, um bem ^opfe öor bem 5InfQ| be§ 33e^ange§ einen Umfang öon ööllig 16 (engl.) ^oU 5U geben. Sie 9Zafe jotlte lang (41/2 3o2) f^'^t unb meite ofiene 5^ü[tern geigen. Se'^ang niebrig angefe|t unb bi(i)t anliegenb. 2) See |)al§ füll lang unb rein erjd;einen, ofine jebe ©pur einer ^e'^Imamme, (Sr foll jic^ allmä^(i(^ bon ber ©c^ulter jum l?D]3fe öerjüngen unb an ber oberen 9h(fenfeite leidjt gemölbt erjdjeinen. 3) Sie ©t^ultern jolIen lang unb mu§!ulö§ jein, o^ne ji^mer ju erfd)einen, namentli(^ nidjt am Sianbe. ©ie mü[fen fd)räg gelagert jein unb ber 33orarm ämifdjen bem Snggelen! unb bem Ellenbogen lang unb mu§!ulö§, aber nid)t über= loben erfdjeinen. 4) 33ru[t unb DHp]Jen: Sie 5Bru[t joüte über 30 engl SoH Umfang, bei einer ©(^ulterfiöbe bon 24 QoU, fjaben, unb bie 33aud)rippen fe^r tief l^inabrcidjen. 5) 3iüden unb liieren muffen beibe fe^r mu§!ulö§ fein unb in einanber über= ge^en, ot)ne einen SBorfprung ober eine ©infenfung jraifdien beiben. Sie |)üften breit unb edig, bie 5^ierenpartie k\ä)i, !aum fid)tbar gemölbt. 6) Sie beulen ober Cberfd)entel ber ^inierläufe muffen fef)r ftar! fein, unb ba 5lu§bauer beim g-ud)§^unb faft mid)ttger ift mie ©c^nelligfeit, fo foflte ber Unter= fd)en!el im Ä'niefdjeibengelen! geraber fte^en mie beim 2ßinbl)unb. 7) ©üenbogen gan^ gerabe geftellt, nnb meber ein= nod) au§it)ärt§ gebogen, finb ^ouptbebingung. ©ie muffen gut niebergelaffen fein bermöge eineg langen $öorarm§, mie oben bemerft. 8) Saufe unb gü^e: Seber 5}kfter of ^oj;!^ounb§ befielt barauf, bie Saufe fo gerabe mie einen ^foften ju fe^en, babei ftar!, namentlid) im fyu^murjelgelen!. — Siefer SIBunfd) für fenfred)te ©tellung ber Saufe ift, nad) meiner ^nfid)t, übertrieben, benn ber böHig gerobe geftellte gu| biegt fid) Ieid)t nad) born burd). Siefe gu^= fteEung !ann metjr ober menigcr an allen alten Sedf)unben bemertt merben, Ser ^nodjen fann, meiner ^nfidjt nad), nid)t ju ftarf fein, allein id) jie^e eine leicht fc^räg geftellte ^uf5rourjel ber böüig fenfrec^ten bor. — Sie ^ü^e fotlen in allen f^^äflen runb unb fa^enartig fein, mit mol)l entmidelten ^a{im unb ftarfen 9tägeln unb ©ofjlen. 9) f^arbe unb ^aax werben nid)t für fel)r midjtig gehalten, fo lange erftere eine bem jagenben -S)imbe ^uftefienbe ift. Sa§ §aar ift !urj, bii^t, ^art unb glänjenb. — Sie färben be» gud}§l)unbeö finb fd^mar^, lol)gelb unb toei^, nebft ben ber= fd)iebenen meürten färben, mcldje burd) 23ermifd;ung be§ 2Beif3 unb ber ^arbe be§ .*pafen unb Sad)fe§ entftcljen, ober bod) gelb unb loljfarben. Sn einigen alten ©tämmen ift ba§ 23(augefpren!elte (mottled) be§ füblid)en .*piinbe§ erljalten, mirb aber allgemein alä osi^)^^ "^^^^ Sangfamlcit betrad^tet. 10) S)ie Stutze Ieid)t gebogen, frei über bem abliefen getragen unb nnten länger behaart, am (Snbe in eine 8pi^e au§Iau[enb. 11) <2't)minettie ober ba§ gleid)mö^ige 33erl)ültni[5 ber einzelnen ^örbert^eile ju einonber mirb beim gud)§^unb t)od) gejd)äljt. @benjo mirb bie „Onalitiit ober ber 5lu§bru(f ebler ^üi^^iins" öom ütidjter je^r bead)tet. ®ie beliebte[te unb fdjönfte Färbung ber 3^iid}§^unbe ift baä bekannte „black tan" — jdjraarä unb gelb auf loei^em ©runbe. S)ie ^öert^eilung biefcr ^-arben bariirt unb man trifft mitunter fel)r fd)ön unb regelmäßig gejeid)nete %emplare. — '^öufig finb Cberlopf unb 33et)ang lotifarben ober rot^gelb, bie ©c^nauj^e unb eine ©tirnbläffe meiß, ha^ untere (Snbe be§ 33el)ange§ unb eine ©teile Dor bem 5tuge fi^marj gebräunt (belvoir tan). — Die ©runbfarbe be§ 9ftumbfe§ meif^, auf bem 9ftüden ein fdjmar^er ©attelfied, ebenfo an ben ^'eulen unb bem 9ftutf)enanfatj fd)marje flotten, oft mit einem gelben ober Iof)farbenen gied unterlegt. (23g(. bie 5tbbilb. ber 3:afel II, fyig. 4.) ©infarbige meiße ober bunfle t^unbe merben feiten aufgewogen, bod) I)ält man bei großen 'OJieuten mol^l einen ober jmei bunfel gefärbte, fd)marje ober braunfd)maräe ßpmplare be§ (Sontrafteg megen. — S)ie ^afen= unb bad)§farbig (hare- and badger pied) gefledten £")unbe finb für gud)§meuten nid)t beliebt, ebenfo loenig bie blau gefprentetten (blne mottled) ; beibe g-orben finb mel)r auf bie -§orrier§ befi^ränft. Die Durd)fd)nitt§^öf)e be§ gud)§f)unbe§ (in ber ©d)ulter fen!red)t gemeffen) be= trägt 24 engt, ^oü (60 cm) für ben männlid)en §unb unb 221/2 ^oU (53 cm) für bie |)ünbin, bod) bariirt bie |)öl)e unb ©tärfe ber 4")unbe je nad; ber 33efd)affenll)eit ber Diflricte, meldje bie §unbe bejagen, namentlid) !ommt bie §ö^e ber ©injäunungen in ^etradjt. — Die nad}ftef)enben 5Jiaße finb bie eine§ fe^r regelmäßig gebauten §unbe§ unb jmei feljr fc^öner 4'>ünbinnen, meldje ber 25erfaffer öor mehreren Sal}ren in ben Stennel§ ju ^enlei) (Old Surrey hounds) jeid)nete. Dragon: ^opf 26 cm, ©djnau^e 10 cm, §al§ üom ©enid bia ©d)iiiter= mitte 18cm, 9tüden bi§ gum 5Info| ber Ü^utlje 56 cm, 9tutt}e 41 cm, ©d)ulter= p!)e 63 cm. Daintt): .^opf 24 cm, ©djnau^e 9 cm, ^^alS 18cm, 3tüden 53 cm, SfJutlje 40 cm, ©d)ulter^öl)e 56 cm, 33orberIauf 31cm bis (Ellenbogen. ^rtleß: ^op\ 26cm, ©dinauje 10cm, §al§ 18cm, ^Men 54cm, 9iutl}c 36 cm, ©d)ulterl)öl)e 62 cm. 2Bie alle 5Jleute!)unbe ^at and) ber 'gud)§^unb für ben jagblid)en (Sebraud) nur SÖöert^ al§ 5Jlitglieb ber ©efammt^eit ber 5Jleute, unb öieüeid)t ift bei feinem onberen jagenben .^unbe ber eigentl}ümlid)e 6^ara!ter be§ 93]eute^unbe§ fo fc^arf au§gefprod)en mie beim gud)§t)unbe. Sei längerem "ilufent^alt in hen Sl^ennela mirb man mam^e aupüige, an ben ^^iaturäuftanb be» §unbea erinnernbe Eigenheiten bemerfen. — 3(^ rect)ne l)ieräu üDr 'Jlüem baa fid) täglich einige ^Jiale mieberijolenbe einftimmige Saut= geben ber ganzen Ü^leute o§ne jebe öußere Seranlaffung. Die 5!?Zeute liegt öieüeid)t an einem !^eißen ©ommernac^mittage tröge im ^^^inger uml)er. (Sin junger |)unb 158 gtüeiter %'^eU. S)ie SRa||en ber ^ogbfiunbe. \kt)i Quf unb berjiidit, burc^ einen gIeid)Qlterigen (Sollegen untetftü|t, ben (5f)otgefang mit einzelnen aufforbernben Souten einzuleiten. Mein ber $ßDrfd)(ag [inbet feine ^ü= ftimmung unb berbrie^Iid) [tretft \\d) ber tiorlaute ©änger tnieber im ©diatten nieber. (Segen ©onnenuntergang mad)t üieüeidit ein anberer ben Sßerjud), 3, 4 bi§ 8 fallen abtoec^jelnb ein unb merben bon anbeten abgelöft, \o ge^t e§ eine 2BeiIe fort — unfid)er, Mh mac^jenb, balb abne^menb. 3e|t rilltet \\ö) ein alter §unb auf, [tredt fid) gätjnenb unb giebt burd) feinen bollen lauten ?lnfd)Iag haSi S^\ä)m pm Einfang. Sm felben 5Iugen6Ii(! faüen alle ^unbe rafd) nad) einanber ein unb ber madifenbe, betäubenbe Sürm fönnte bon ätnanjig burd) einanber löutenben (Sloden nic^t übertönt merben. — ©o attmöf)Iid) anmadjfenb ba§ (Seläute (füll cry) entftanben, fo :plö|lid) unb turj abgebrodien nimmt e§ bann ein @nbe unb bie |)au|)tfänger teuren mit fid)tlic^er fflefriebigung rut^enmebelnb auf it)re Sogerplö^e ^urüd. S)iefer ©^or= gefang mirb aud) ^äufig mitten in ber ^^iadit aufgefütirt. Ueberrafd)enb ift für ben Saien auä) bie 2:^atfad)e, ba^ jeber §unb au^er feinem eigenen ^'iamen aucl) bie ber übrigen 5J^eute:§unbe jum größten %i)di tennt, namentlii^ ber borsüglit^eren unb erfat)reneren §unbe. 9)lan fann bie§ tt)ä:^renb ber Sagb bemerfen, menn 5. 5B. bie |)unbe bie ©pur berloren 'i)ahen unb ein einzelner |)unb fie bieüeic^t auffinbet unb burc^ einen turnen Saut — meift unter 5luffträuben be§ DIadenfiaarea — melbet. ••pat ber §unt§man 33ertrauen ju bem betreffenben §unbe, fo nennt er i^n bei feinem Dramen unb ruft: „Nimrod has it, hark to Nimrod!". — Sie |)unbe beeilen fid) bann fofort in D^timrob'S 5Rät)e ju fommen, fobalb er mieber Saut giebt. (Sbenfo unterfd)eiben bie ^unbe fdion in früher ^ugenb balb ben Unterfd)ieb be§ 5nter§ unb ®efd)Ied)t§ nad) bem 3utuf be§ §unt§man. 5luf bem 2auf|)Ia|e mand)er .QennelS fann man 3lbenb§ oft fe^en, mie bie ganje 5}^eute nebft ben fungen ^unben auf ben 3uruf be§ §unt§man \\ä) trennt unb je nad) Filter unb @ef(^Ied)t in i^re beftimmte «Stauung jurüdfe^rt. Stuf ben 9iuf: „Pups, Pups!" (Puppies) fommen 5Ünäd)ft bie jungen §unbe folgfam ^erau§, barauf bei^t e§ mo^I: „Ladies in!", morauf bie ^ünbinnen bie alten §unbe berlaffen, meld)e bann fdjIie^Uc^ bem 9iufe: „Hounds, hounds!" millig golge leiften. Sie S)i§ciplin ber englifd)en DJieute^unbe, bie im ganjen ßtabliffement ^err jdjenbe Drbnung unb 9iegelmä^ig!eit, mie baa cDÜegiak unb jubortommenbe S5erf)alten ber einzelnen Snftitute unb beren Seiter unter ein= anber mad)t auf ben continentalen S8efud)er einen überrafd)enben unb mof)ltt)uenben (Sinbrud. 3u ben atigemeinen |)unbeau§ftetlungen gelangen bie g^udjSmeuten in (Snglanb jelten, bilben bann aber eine §auf)tzierbe berfelben. — ®er eigentlid)e 5lu§flenung§= pia^ ber ?^uc^§l)unbc ift ^eterborougl), mo alljährlich, meift ju Einfang Suni, bie bor5Üglid)ften alten .^")unbe unb §ünbinnen, mie aud) bie junge '>Raä)inä)i (Entries) au§ allen (^egenben (5nglanb§ ^ufammenftrömen. — Sie „^eterborDugl}=©d)au" marb im Saljte 1877 gegrünbet unb mirb mol)! mit einer (Bemälbeau§ftellung berglid)en, auf meld)er bie S^unftfd)öpfungen be» berfloffenen 3al)re§ nebft ben SHeiflermerfen ber neueren 3eit pr öffentlidjen 23eurtl}eilung auggeftellt merben. 3m ^a^u 1888 errang Ijicr bie QuDrn=5D'leute (2eice[terf^ire) bic tjödjCteu 'i}tii§äeid)num3cn, ii. a. lüarb ^löatriDt (D. Oienbcr a. ^ßinfrieb) qI§ befler ^'^unb ber ^üiöftetlung crtlärt. 5Ißarrior ift 24 engt. 3oU f)od), mit prQ(^tüDt(em ,*pQl§ unb ©djultern, tiefem !ßiii[t!ürb, fe'^r früftig in Üüiden unb Senben, mit tabeÜDJen iiüufen. — ®ie 1890 abgehaltene <5d)au mar bie bebeutenbfte alter bi§ ba^in ju ^peterborougt) abgcfialteuen 2(uö[tetlungen; eö fanb aujierbem eine ©d)au öon §arrier§ unb 33eagte» am fütgenben Slage [tatt. Unter ben g-ud)§^unben fiegte bie DuDrn=9JMite mit Goronet (d. SSetboir ©ambter u. ©^apell)) in ber Gtaffc nidit eingetragener ."punbe unb bie 2öarmi!fl)ire=53]eute bnrd) ©tubent unb §ermit, ^'iotjpur unb Sßitbfaat) in ber (5fafje für 2 .Goppeln männlidjer |)unbe. 3n ber intereffanten (klaffe für SDedljunbe fiegte unter lu 6on= currenten bie Ouorn=^leute burc^ 2)reamer (d. ütufforb ©ailtarb u. ®orca§), beffen einziger ^etiler in ber btaffen Färbung be§ 2:an (cream tan) beftanb. — Unter ben ^^ünbinnen fiegte 9tDl)attl) ber SBarmiff^ire = 53Jeute mit 5Iraitre^ at§ Stoppel unb er^ieU außerbem ben Special = ^rei§. al§ befte t^ünbin it)re§ 5tlter§ unb 6t)ampion= '^reiS für bie befte ^ünbin ber ©djau. 5tud) 1891 fiegten auf ber „Peterborough Hoimd Scliow" bie SBarmidff)ire = §U"'5^ ^^^ '^^^ meiften ßlaffen unb mürben in 58etrad)t itirer eblcn 3üd)tung (quality) bei enormem »^l^nodienbau al§ maljre Wobelle für leiftungsfä^ige gud}§^unbe erttürt. 5tuf Barmidffiire fieten ui(^t allein bic beiben erften greife für bie brei beften l?oppeIn (^lunbe unb |)ünbinnen), fonbern aud) bie erften greife für ben beften |)unb unb bie befte |)ünbin ber ©d}au. (Cancer unb .rei»rid)ter : ©ir 3?eg. (Sra^am unb 9JJr. §. Sang^am. — 51m 6. Suü 1892 fanb bie 15. 3a^re§= fc-^au ju ^eterborougl^ ftatt, bon einem größeren (i^rfolg begleitet, mie atfe il}re 23or= gängerinnen. — 9lid)t meniger al§ 24 5}ieuten maren eingetroffen. Ueber 100 J^oppeln mürben bon ben ^erren (S. 0?amn§te^ unb 6. 33. SBigl^t bon 10 Uljr borgen» bi§ 5lbenb§ 6 U(}r ^ur allgemeinen ^ufrieben^eit gerid)tet. — ®er (Silberpolal für bie brei beften Goppeln ging an bie Ca!lel)=9Jieute, ebenfo er:f)iett C) er mit, ein Oa!let)4ibe, ben {5'{)ampion=^rei§ für ben beften §unö ber ©d)au. — ^ut^tpubinnen : atopaltt) (2Barmidf^tre) I. Pr., gragrance (Ouorn) II. Pr. — 2)en (5^ampion-^rei§ für bie befte |)ünbin erl^ielt ©:^ropf:^tre (©out^ ß^efljire). (5nglifd)e gud)§l)unbmeuten finb faft über aüe cibitifirten Sünber be§ (5rbbalte§ berbreitet. 3n ®eutfi|lanb finb bie gud)aiagben gegenmürtig ^umeift auf bie militü= rifd)en 9teitinftitute befc^ränft; bie bebeutenbften biefer ^Dteuten finb mol)! bie ju C^annober, '^otSbam unb 9}larienlol} bei ^aberborn. [^e|tere 5)Zeute ift an bie ©teüe ber früher Ijer^ogl. naffauif^en 5Jieute G^cnnel§: Sippfpringe) getreten.] 5) ®ev cngUf^C ^afcnfjunb. (Harrier.) ®ie ^arforcejagb be§ |)afen marb in (Snglanb, mie bie bcä |)irfd)e», fdjon im frühen ÜJiittelalter ausgeübt, boi^ mürbe fie ^äufig burd) Senu^ung ber Binbljunbe abgelür^t, unb bor Mem barf man nidjt annehmen, ha^ ber I)eutige iparrier ober 160 . 3iöeiie>^ Ti)eil Sie 9tajfen ber Sogblunbe. §afen^uub mit bem be§ ^CRittelolterg ibentijc^ fei, bettn fein englifcfier Sagbljunb Ijat im £aufe ber !^e\t \o biele Sßanblungen erfahren mie ber ,t)arrter. 5IiicE) bie 23e= nennung biejer .^unbe tütirb mefirfni^ obgeänbert. 2öäf}renb man im 12. ^a^r^unbert no(^ bie oügemeine ^ße^eii^nung „scenting clogs" (mitternbc ober juc^enbe |)unbe) über „renning clogs" (2Quff)unbe), fpäter „dogs cle mota" (9JJeutef)unbe) gebraud)te, unterschieb man im 13. ^af)r'§unbert bereita „lierettior dogs" (§Q]en^unbe) ober „heretters" (oom engl, hare, ipcife). — Um 1304 big 1305 fd)rieb ^^rinj (Sbmarb IL an ßount ®'@öreu}:: „5Bir jenben @ud} u. % einige unjerer frummläufigen meifd)en ^arrier (crocuz leurers de Gales), meldje ben |)ajen gut auffinben, menn er fi^Iüft (im Sager), unb einige unferer 2auft)unbe (cliiens corantz), meiere i^n rajdj jagen tonnen." §ier mürben olfo langsame, aber mit guter 5Zaje begabte c^^unbe jum 2lufjucf)en be§ ^pafen unb fd)nel(ere .V)unbe 'gum ^arforcejagen be§ |)afen benu|t — mie Seit^unbe unb jagenbe t^unbe jum 25e[tätigen unb "^ac^m be§ §irjc£)e§. — Dr. 6aju§ (1570) befi^reibt ben |)arrier feiner 'S^'ü folgenberma^en: „2Bir erfenneu bie je ^unbe an \t)xm langen, grof^en, ^erabt)ängenben Sippen, an it)rem langen 58el^ang, meldier ju beiben ©eiten ber ^el)le I)erunterf)üngt, unb an bem unjd)ein= baren, regelmäßigen 23er^altni| it)re§ ^Torperbaueg, bieje %ü ,f)unbe nennen mir Seüerariug ober |)arrier§." 2)a ßajug außer bem „Öeöerariug" bon jagenben ipunben aber nur nod) ben „©anguinariug" ober „331utf)unb" ermäljnt, fo läßt fid) annehmen, iia}!, ber 5tame „leverarius" fjier alg ©ammelraort für alle ^IReute=- f)unbe bienen füllte. @in näheres (Singel^en ouf bie berfdjiebenen Pfaffen ber 3agb= I)unbe finben mir bei ^lart^am (1651). ©erfelbe t^eilt bie Sagb^unbe inbeß md) if)ren f^arben ein unb empfiel)lt 5ciuptfäd)Iid) bie mcißen mit fdimarjen ober braunen gleden, melcl)e ju jeber ^rt bon 3agb außerorbeutlid) gut ^u berroenben finb, §. S. für hm .^afen, ben |)irfd), ©aml^irfdj, Oie^ ober Otter, benn fie Ijaikn auf bem Sanbe mie im äßaffer ang u. f. m. 5lu§ obigen DDUttljeilungen erfel)en mir bie Unmöglii^feit, bie 93orfal^ren beg I;eutigen englifit)en „§arrierg" in ben i^unben früherer 3t'it nadjjumeifen. — ^enn über üüä) bie äußere gorm beg ."parrierg bieten 2i3anblungen unterlag, fo baß bon einer einzigen Oiaffe berfelben nic^t bie 9Jebe fein fann, fo legte man bodj immer ljol)cn äöertl) auf bie jagblid)en (?igenfd)aften biefer .^")unbe. — !^'d biefen red)uete man bor allen S^ingen eine borjügliclie, feine 5Jiafe, eine moljKautenbe, üangbolle ©timme, unb bor 51üem eine nur mäßige glüd)tigfeit bei großer '^Utgbauer im iBerfolgen ber Spur in aUen il)ren einzelnen SSiebergängen unb ^Ibfprüngen. — ^er bon ben £)unben gejagte i^'^afe jeigt nämlid}, menn iljm bon feinen 33erfolgern irgenb ^cit bafür gelaffen roirb, eine merfraürbige g^ertigteit, bie ^")unbe irre ju füljren unb fic^ burd) aüerlei tleine Siften 5u retten. — S^er aufgejagte ^')afe läuft ^unüdjft in einem meiten 35ogen in feiner eigentlidjen |)eimatf), biefem ^Treiglauf folgt ein jmeiter, bann gel}t er mot)l plö^lid) eine meite 8trede auf ober in ber D^ülje feiner 3pur ?,urüd unb fudjt fid) bann feitmärtg unbemerft fortsufteljlen, ober er mad)t einen meiten ^-ilbfprung bon ber Spur, bleibt bann unbemcgliel) am 33oben fi^en (squatt- ing) iinb lo^t bte ,'r)iinbe öorbeilaufen. 5}iit SSorliebc burdifdjtDimmt er in foId)en gäöen üuä) 5Bäd)e itnb %d^z itnb bleibt bann lüof)! unter bem jenfeitigen Ufer fi|en ober er läuft jtüifdjen ba§ SBetbeöie^ ober in offene Stallungen einzelner ®el}öfte. — Sn ber 93eobac§tung biefer, je nad) ben Umftänben mannigfad) bariirenben (2c^ad)jüge be§ |)afen unb in ber 33orfii^t ber ,^unbe, beren feine DZafe unter allen 2öieber= laufen unb ^Ibfprüngen bod; fdiliefjUc^ ben ?lu^gang ober ben (5i| be§ |)afen au§= finbig mad)t — liegt ber gro^e W\^ ber ^arforcejagb be§ §afen. S)a biefer fict) nur ungern roeit au§ ber i^m nöl^er befannten ©egenb entfernt, unb immer ba!)in ftrebt, in bie 5^ö^e feine§ getüol^nten 5lufent^alte§ prüdjuMjren , fo fpielt ha^ W\U öergniigen ber bem |)unt§man folgenben Sagbgefeüfdjaft f)ter nur eine \ef)x befd)eibene atofie. 33ei langfam jagenben ^unben folgen |)unt§man, SSt^ipper unb Sagbgefeüfdjaft ben ,^")unben oft al§ rüftige guBgänger; folc^e ^DZeuten merben mit bem ^^iamen „3^oot= ,erein unter bem Üuimen: „Tlie Masters of Harriers Association", lueldjer bie 9xeinjüd)tung ber ,Sj)ariier anftrebt. 3)aa neu an^uletjenbe ©tommbud) luitb im erften ^a^re mm ben für „rein" cjeljaltenen alten ,s)Qrrier[tammen aud) nod) bie niöglid)[t loenitj 5o,rl)Dunb=5Öhit ent^altenben -S^^arricr neuerer 3üd}tung aufnehmen, bod) tüirb im nädjftcn ^afjxc eine [trengere ©ict)tung [tattfinben unb e§ foHen befüubere ^^reife für ben fogenannten „Old Englisli Hanier" au3gefe|t werben. ''Man I)of[t auf biefer ©runblagc mit ber 3eit eine felbftftänbige 9iaffe be§ .*parrier3 ^u erzielen, it)eld)e ber alten g-orm möglidjft entfprid)t. 5(uf ber '^VterborougI) = Sd}au 1891 im ^uni folgte am näd)ften 3:age nad) ben 3-ud)öf)unben eine 'luSftellung ödu ,^arrier§ unb 35cagleg, wo erftere burd) 27 ^Jieuten bertreten maren. ^ie ^^sräfenäüfte für 1892 nennt für ßngtanb 104, ©d)Dtt= lonb 6 unb für Urlaub 31 |)arrier=^J(euien. 9f auI}{)aQrige ,*parrier§ Ijaben fid} unter ber fdjün im 14. 3abrl}unbert üblii^en Benennung al§ „3Be(fI} §arrier§" in iljrer .»peimatl} 2BaIe§ erljalten, ob biefelben gleidj^eitig bie alte ^vorm beibe^olten I)aben, bleibt fragüdj. 2)ie heutigen ffielff) ^')arrter§ erinnern einigcrmaf^en an ben Cttert)unb, hoä) finb erftere fleirter unb meniger ftar! beljoart, bie ^öpfe leii^ter unb ber 33e^ang für^er. — ^ie einzige, unter bem ghmen „a'Öelffj .»parrierg" im „g-ielb" 1887 aufgefül)rte diente ift bie „Clb (Sourt mcxi^x", ma\kx: 2. ^|\ Soneg, tennelS: mexiljijx 2l;böil, ©lamorganf^ire. 14 lloppetn. 6) Ser euöüftfjc S^eaglc. Sie erfte ßrmaljnung be§ 23eagle finbet fiif) bereits jur ^ni ber c*f^önigin (Slifabetl). 5Dhu-!!)am (1651) fagt bon bem fleinen Seagle, ha)^ er in „einen gaufttjanbfc^u^" geftedt merben !öntie unb in manchen ©egenben nur jum S^ergnügen gejüdjtet mürbe, ha er ba§ 2Bilb ^öc^ftenS ermüben, aber nur hmä) feltenen Su\üil fangen unb tobten fönne. — 'iRciä) ''}inm\t)me älterer englifd)er ^lutoren fo(I ber üiame „33eagle" Dom altfranjöfifdjen „bügle", tönen, iier^uleiten fein, ma^rfdjeinlid) aber liegt t)kx ba§ italienifdje „piccolo" (Hein, furj) ju (Srunbe '). Sie üUBere ©rfc^einung beö 33eagle berünbert fid) im Saufe ber ^e\t fortraittirenb unb liegt bie 5(imat)me rta^e, ba^ ba§ SBort Seagle in früt}erer gt^'t übert)aupt ola S3ejeid)nung ber fleinften gorm aller jagenben |)unbe (Hounds) in (Snglanb gebraucht mürbe. ^onllali am öierten 2;age nad) ber ?lnjagb geblafeu mürbe. — • Sie ^^^arforcejagb mar bamalS 1) S)ei- alte ^Üßolf gilt für baö nuSbaucrnbftc atler Snßbt{)icre, luicanVf)! er buvcf) 9Btnb; ^unbe ineiften§ bcilb üIiex't)Dlt lüirb. 168 giBciter 2;:^eil. ®ic 3fiajjen bet Sagbf)unbe. auf bem ©i^ifel it}re§ ©lanjea unb ber 33Dn!ommen!^eit i^rer @inrid)tungetT. ®n§ Sagbpei-ional jöljlte 491 5lnge[te(Ite ; ber Ofierjögermeifter ^atte ein lu^-uriöfeS ,^au5 in 5Ber|aine§ unb be^og jäljdid) 10 000 SibreS ©e^nlt. '^xe ^itfdjmeute beflanb qu§ 200 |)unben unb 60 Seit^unben. @§ mürben au^erbem noi^ 5[Reuten für ben Ste^ocf, '3)ami)irfd), .?)Qfen, gud)§ unb ^Bau unterl)alten, baneben bie (Bereits 1682 gegrünbete) SSoIföjtigb ober bie „Louveterie". @rft gegen (Snbe ber OJegierung SouiS XIV. geriet^en bie franjöftfi^en ^unbe, ^gunädjft bie föniglid)en ÜJJeuten, in 33erfQfI. Um 1700 etroa, al§ ber 5lönig tüegen ?(Iter§fd)tt)Qd)e fein ^^ferb me£)r beftieg, befol)! er bem 5Jlarqui§ be Iq Ütodjefaucolb, für bie öirfit)jngb eine meniger fdjnelle ^JJ^eute aU bie ber „meinen großen" §unbe ^erjuftellen, fo 'i)a\^ er ber Sogb in einer (Satefc^e folgen iönne. ®er ©ro^jägermeifter \Düf)Ite für biefcn 3tt3ed bie |)unbe ber 5^ormanbie i), unb burd) biefe .^leuäung mürbe ber SSerfaü ber alten „Race royale" eingeleitet. 2Bäf)renb biefe §unbe frü!)er brei unb felbft öier C^irfdje in einem 2:age fingen, bauerte eine ^ogb mit ben normannifd)en §unben oft bis in bie 91nd)t. — 3m 2<^i)Xt 1726 befianb bie f)ir]d)meute be§ t^önig§ 2ouiö XIV. au§ 132 ^'^unben ber großen meif^en 9iaffe, meldje foIgenber= maßen eingetljeilt waren: Meute: 66 ^unbe, Vieille Meute: 22, Seconde Vieille Meute: 22, Les six chiens: 22 £^unbe. — Unter le^tcren üerflanb man ein 9JeIai§ ber äüeflen unb beften ^"^unbe, meldje erft gegen ha§i @nbe ber 3agb jur 5Bermen= bung famen. — Unter £oui§ XV. attaquirte man ben 3'agbf)irfc^ gar nid)t me£)r mit bem i^eittjunbe, fonbern legte fofort bie ganje ÜJieute jur gäfirte. ^ie junet}menbe Sangfamteit ber franjöfifdien ^')unbe, meldje gegen ba§ @nbe ber ^Regierung 2oui§ XIV. abfidjtlid) burd) i^reupng mit ben langfomen ^^unben ber 9?ormanbie ^erbeigefül)rt mar, üeranlaßte ben jugenblii^en 2oui§ XV,, meli^er fdjneü 5U jagen münfdite, im 3at)re 1730 eine Tlmie englij(^er „Batards" ju über= nefimen, unb öon biefer ^dt ah batirt, nad) 5lnfid^t ber meiften Sfenner franjöfifdjer 9^iffen, ber 3)erfa(l berfelben. — 2Bie überaü, fo pflanzte fid) aud) ^ier bie 5}iobe öon ber C"^auptftabt in bie ^^roDinJcn fort unb niele ber alten fran^öfifdien 9hffen mürben burd) unocrftänbige ^'reujungen mit nDrmannifd)en mie mit englifdjen ^unben ber= borben. i'oui§ XVI. beljnte feine 9^eformen nud) auf bie ^agb au§ unb Bcfd)rün!te bie töniglic^en 5JJeuten auf eine für ben |)irfdj unb eine anbere für ben 3?el)borf. "Sie 9f?eoolution, meld)e in 5ran!rei(^ 5UIe§ über ben Raufen marf, oerfdjonte auä) bie ;3agben nid)t, unb e§ fanben fid) nur I)ier unb bort in ben entlegenen ^roöin^en einzelne Ueberbleibfel ber alten Sägevei, mcld)e bie legten 9?efte ber einen ober anberen alten Ü^afje j^u erf)alten fuc^ten. 5tapoleon I. mar eigentlict) fein paffionirter Säger, bod) erfannte er fe^r mol)t bie großen 33Drtf}eiIe, metdie bie Unterljaltung eines gröficren Sagbetabliffements für 51u§bi(bung ber 'Oteiier unb bie 3ii'-1)iii"9 Qi^^f^' (vampagnepferbe, mie für |)anbe( unb SBanbel im ^Ulgemeinen mit fid) fütjrte. — "^k faiferlid)e ^agb unterfjiett 300 ipunbe, 80 ^ferbe unb ein ?ta{}treict)e§, gut befolbete§ 1) „La mcute de Marly". Sic bcftiuib cuiö ctiua 100 §uubcii. Sic jügcnben .s^uubc. 109 itnb xc\ä) unifotmirtcä SciQt'pti-JDital — %xd^ allebem finb mebcr im er[ien ftaifer= rcidje, \v\c luäljrenb ber Sfcftaiiration, nod) unter bcn späteren Sfcgierungen granfrcidiö nennen§ir)ertl)e gortjdiritte in ber 2ßieberI)er[teUung unb iBerbefferung ber alten franjöfiidjen Diaffen ber ^arforcetjuube ju öerjeicfinen ; erft in neuerer ^Q\t finb öou ©eiten begüterter ^^ribaten in ben öcrfdiicbeuen ^^rübinsen 'JInftrenguugcn gemad)t, \üdä)c bou gutem (Erfolge begleitet loaren. ©leidjjeitig fc^ritt aber bie fd)on feit bcm borigen 3al)rt}uubert batircnbe 6infül}rung englifdjer ."punbe, roie bie ,^'reujung berjelbcn mit ben fransöfijdjen 9?af|en borroärtä. Sa nun biefe Slreu^ungSprobude über „Batards" in g^rantreidj ebenjo gefd)ä|t raerben, mie eine felbftftaubige Ütüfje, fo I)aben mir augenblidlid) bort brei gro^e ©ruppcn ber ^arforce'f)unbe: granjöjiji^e, (Snglijdie unb bie berfd)iebenen gefreujten Staffen (Single = Saintonge, lngIo= '^oitebin u. f. m.) ju betradjtcn. 5(uf le^tere fönnen mir I}ier unmöglid) nö^cr ein= ge^en unb ba bie ^(nfidjten ber franjöfifc^en 3ü<^ter in betreff ber alten nationalen 3{affen fe!)r auSeinanber laufen, fo befdjränten mir un§ Ijier äunäd)ft auf eine gc= brängte Ueberfid)t ber eingaben be§ ©rafen 2e ßouteulj: be 6 an t eleu, meiere in beffen fi^önem 2Ber!e: „Des races de chieiis courants fraiK^ais au Siecle XIX", (1873) niebergelegt finbi). 2)unad) mürbe bie ^a^ ber jum 2^eil nod) ejiftirenben, 5Uin SEfjeil mit t*pülfe naije berroanbter S^pen mieber l^eräuftetlenben alten fran^öfifc^en 9f äffen fidj im ©an^eu auf 11 belaufen, nämlid): 1) Cliiens de Saint Hubert. j 2) Grands Cliiens blancs. (Greffiers ou Bands.) I , ,-, , 3) Chiens fauves de Bretagne. ^^^ ^l^^^re Races royales. 4) Chiens gris de Saint Louis. J 5) Chiens de Gascogne. 6) Chiens de Normandie. 7) Chiens de Saintonge. 8) Chiens du Poitou. 9) Chiens de Bresse. 10) Greffiers de Vendee. 11) Chiens d'Artois. 1) Cliiens de Saint Hubert, feit bem 8. Sö^rfji^mi'ei^t i^i^^ter bem 5cümen flanbrifd)e .*punbe befannt unb ala fdjmar^e unb meifee 9?affe unterfd)ieben. Sie garbe ber eigeutlii^en <£t. §ubert§[}uube mar ein in§ Ütöt^lic^e fpieleubeS (gdjmarj, an ben Singen unb S^ü^en mit rottjgelben "iJIbäeidien, 33el)ang lang, Otüden gut ge= mai^t, aber laug, meniger l)od) auf ben Saufen, mie ber uDrnuinnifd}e öuub, unb bou gleichen jagblii^en ©igenfdjaften. ^^radjtDoüer Saut, fef)r feine 9iafe, biet 5J^affe, menig !«ttc^*ÄnnQf)me5Jh-. 2e eouteuTSunb be§ früheren ?lu§ipruc^§ g^arteS IX. auö ben Races royales bur^ Ä'vcujung entftanbcit. (®. 93ei-f.) 1) Sm jctivoifett (Scflenjalj gu btefer ''Huifaflung finben mx in ber „Chasse au Chevereuil" bcä ©rojcn be etjabct (1879 — 1890) folgenbe Unterjdjeibung ber fvanjöitldien '^^ariorcef)unbe. „(är- lojdjeue über foft erlDJdjene -ikajjen: 1) Chiens gris ou fauve de Saint-Louis, 2) Chiens normands, 8) Chiens bas -poetevins, improprement appeles chiens de Vendee, chiens de Saintonge, chiens du Haut-Poitou. — ©jiftitenbe atajl'en: 1) unb 2) deux races fran- gaises de Gascogne et de Virelade, 3) genannt Race de Vendee unb 4) Batards, ober ft'reujung englijdier gud)ä'- unb §trj^:^unbe mit ben reinen ober bcreit§ üermif^len iranäöfiic^en ÜRafjen." 22 170 giBeitet 2:1)6:1. ®ie yta\\cn ber Sagbljunbe. Sdjnelligfeit, \d}x Injfig imb !ül}n bem 2öt(be gegenüber. — Wu oben erlüäfint, Q,ab e§ Qud) eine tüeif^e 33arietät, qu§ \xidö)n 2oui§ XIL bie „©refner§" burrf) ^leu^nng mit einer italieniidjen §ünbin (braque) jüdjtete. — S)ie »eiter Zi)eU- Sie 9tajjcn bet Sogbljunbe. ^pbu§ berboHfommnete ^a\\e. ^einridj IV. he\a^ eine Söolfsmeute biejer C)itnbe, tüie bicfelben nod) ^eute für bieje ^agb ODqugStüeiie gejdiä^t werben. — ®ie ^ßi)^ biefer . ca. 35 =' (D - (-7 ^-^ -d jDic jagenben .<^unbe. 173 5(u§[teniingcn (|)annDber). Süergl bie ^tbbilbuntjcn SEaf. XVII unb bie bcr gar6en= tn[el II, gig. 8. — ^ic ^J^aßen be» männüdjeii .S^-)imbe§ inaren: ©d)u(tei-pl}c 04 cm, .^opf 24 cm, «Sdinaiiäc bi§ jum inneren ^lugenminfel 11cm, 5ßefjang 24 cm, 9iuiTi|)[= länge 72 cm, (Sllenbogen f)od) 36 cm, 9tiitl)e 40 cm. S)ie '^a^m ber -^ünbin: ©ti)ulterl}ö^e 59 cm, ,^op[22cm, ©cl^nauje 9 cm, 5ßeljnng 24 cm, 9fiumpf(ange G5 cm, ©öenbogen ^od) 35 cm, 9JutI}e lang 40 cm. 7) 3)ie ©aintonge = 4">unbe (Cliiens de Saintonge). 2)ie 5l6[lammiing biefer Staffe ift toenig onfgetlärt, unb bie ^tnfid)ten ber fran^öfifdjen 'ilutoren in biejer .S^in[ict)t nii-tit übereinftimmenb. — Sie früf)e[te @rtt3äf)Hung ber ^a\]t [inbet \id) er[t 5ur 3eit ber ÜJeöoIution 1789 in einer ^totij eine§ (Sbelmanne§ ju ©ctintonge, (^JJiarquiö be la ^ürte = QUi-^Sou|3a),- tt)eld)er conftatirt, bap er eine ,"piinbin, 9camen§ 5)^inert)a, unb ^ttjei ij^unbe, ^iZelant^e unb gouitlauj:, bie legten ^^epräjentanten ber alten ©aintonge = 9k[fe, auf bem ©d^tofje 23eaumünt bei ©emosDa iuaf)rcnb feiner 'ijluaiüanberung jurüdgelaffen Ijabe unb ha'\i biefelben burc^ einen treuen 5>ern)a(ter bt§ 5ur 9iürf!el)r be§ 33efi^er§ erhalten föurben. — S)iefe brei ."punbe gelangten bann in ben 23efi^ beä (trafen ©t. Segier, meli^er bie neue, hmä) üerftänbige ^reujung berbefferte, je|ige ^affe ber ©aintonge haiau^ jüct)tete. ®ie g^arbe biefer Ä^^unbe ift raei^ mit fd^marjen gleden, fdiluarjent 33el)ang, ©aumen unb 2;eftiteln, mit blafjgelben ^Ibjeicfjen, namentlie^ in ber Umgebung be§ ^.luge§, Ieic{)t f^mar,^ gefprenMt. Sie Sc^ulterplje beträgt 66 bi§ 77 cm, Slopf trodfen, 5lafe Ieid)t aufgetüorfen ober bod) biefen ©nbrud madjenb in golge ber breiten 5iafenlöi^er, unteres 5UigenIib [jängenb, 33e^ang t)alb(ang, fein, fe^r gut gebrel}t, Dlieren fd)mal unb gelDöIbt, bie ©eiten mager, bie Sruft tief, Pfoten t)afenförmig ; bie ©i^nedigleit ift nod) jiemlid) bebeutenb, it)re ©angart ift meiftenS gemifd}t au3 einem guten (55aIopp unb einem öerlängerten Strab, fie f)abm großartigen Saut, i^re 5iafe ift öoräüglid). — Söiemoljl fie gute 5tu§bauer mä^renb eine§ 3agbtage§ fiaben, unterliegen fie bei fortgefe|ter ^nftrengung mä^renb mehrerer 2:age unb muffen bann forgfältig gepflegt merben; in Sejug auf bie 5]a(jrung finb fie fe^r mäljlerifd) unb außerbem fd)mer ju erjie^en. (Sine fel)r fd)öne ©aintDnge = -'pünbin (ßalt)pfo), meldje einen erften '4>rei§ auf ber erften ?'^ranffurter ^JluSftelluug erhielt (%a\. XVIII), ging fpäter in hm ^Befi^ beö ßomte be Cv^abot (ä^erfaffer be§ intereffanten 2öer!e§ „La Chasse an Chevreuil") über unb foll gute 9iad)fommen fjinterlaffen l}aben. 2)urd) SIreujung ber red)§hingcn ber ^bjdireiber Dor. C. Segusius bev ©nU|d;)en unb 93ojuö. (Sejclje ift, tüie ba§ gleic^jeitige G. seusis, seusius (üou jeufen, judien), ein ©ammellüor t für olle jagcnbcn öunbe, aber nid)t bie 58cnennung einer einjelnen jottigen 3tafie! {53ergl. baä ita(icnijc^c „caue da seguito, n3eld)c§ aud) für alle laut jagenbeu §unbe gilt.) 2) 2ünt)rirf)einlic^cr ift aber, baß alle laug^Dttigcu Safibf;unbe, i«eld)e ben §aar»uirbel mitten auf ber Stirn tragen, burd) ftreujung mit bem Griffon a loug poil entftnnben finb. 3) 2^a§ franjöfifctje äßort „Griffon" bejeidjnct einen rautjl^arigen, „braque" einen glatt-- ^aarigcn Sagb{)unb (leliebiger Siajfe, bod) toerben biefe ^uSbrürfe aud) auf 5lid)tjagbf)unbe angewenbet. 4l«''^ «+. liif f'31ill#//'/Vl;|l!'/)J/|W'fyil//)|te/'#i?^ ®ic jagcnben .s^unbc. 175 33i-e[je mel)r auf bie iue[tlic()en 2anbe§tf)cite befcljränft i[i. — ^cr raiiljfjtnuige 33enb6c= ,s^')unb ift inöglid}eilücife biird) ^Ireiijung beS cjlattfjtiavit^eu , äurüdfü^rm unb burd) allgemein gültige Üiai'fejeidicn be= [timmen. ®icje 53affet§ äfineln -- i^rer 5tbftammung cntfpred)enb — balb me^r bem 5i:t)pua ber nornuinnijd)en, 33enbee= ober (£aintonge=^-parforcel)unbe unb finb bem ent= fprec^enb gefärbt. 5(m belicbteften finb bie breifarbigen oDer meinen mit fc^marjen gleden unb gelben Slbjeidjen. — ®ie je^igen 33affet§ geigen einen unber^ältni^mü^ig [tar! entmidelten 5?nod)enbau unb finb fdjon it)rer (5d)iüere unb Unbeplflic^feit megen äur grbarbeit bötlig unbraudjbar. 2)ie ©tetlung ber SÖorberlaufe ift biefelbe mie bei cv} 44_ unferen 'Sad)§t}unben, unb ift jebeS Ueberma^ ber Krümmung fefiler^aft. S)ie Haltung beö S?opfe§ unb |)alfe§, mie bie föbet= förmig aufmärt§ getragene Sür= ftenrutl)e be§ SSaffet erinnert meit mel)r an ben |)abitu§ be§ '^arfDrce!^unbe§, mie an ben un= ferer Sad)§^unbe. 2)ie^3ta^en eines gut gebouten, mittelftarten 33affet marenfolgenbe: ©c^ulter^ tjö^e 30 cm, S?o|3flänge 22 cm, 33el^ang bon einer ©pi|e jur anberen, quer über ben untere 3lugenlib nit^t fd)Iaff ober ^ängenb. ^al§: kräftig, mit geringer ober gar feiner Sßamme unter ber ^ef)Ie. 58 ruft: 2:ief unb breit, mit gut ausgeprägtem Sruftbein. 9f?ut^e: Sang, Ijoi^ angefe^t, nad) ber (Spi|e fic^ afimä^Iic^ berjüngenb. 3m ruf)igen ©tanbe gerabe (jerabijängenb, bie (Spi|e ein menig aufmätt§ gebogen, o^m nad) irgenb einer ©eite Derbrel}t ju fein. SBenn ber §unb fii^ erweitert, !)ebt \\(i) bie 5Rut^e, jebod) o^ne. jemals nadj öorn über ben 3?üden gebogen ju merben. Saufe: 5JlitteIf)üd) , troden unb fe^nig. Sie S^orberläufe finb fürjer mie bie £)interläufe, bie leidet getrümmten ©prunggelenfe mit einzelnen ober boppelten 3öoIf»= Hauen. Sie ©d)en!el finb mu§fulö§. gü^e: Sängltd) runb mit ^iemüd) gropen 33ar(en. Sie ^^^m muffen gut gefd)loffen fein. Öaar: (Blatt, gröber bei ben fdiroarjgefarbten, ferner bei ben rotf)en ober gelben. Sü§ ,sj)aar mu^ gleic^mäBig über hm ganzen Slörper erfdieinen. garbe: 3ft gemö^nlic^ fdimarj ober fdjmarjgrau mit roftbraun, mand)mal mit brauner ober braungelber 3ei4)nung am ^opfe, bem §alfe, deinen. Saufen unb Unterleib, mit ober ol}ne SBeifi auf ber SSruft, ^^ü^e, 9Jafe, Oiing um ben S^a\§, unb 9?utt)enfpi|e, aud) rotl) ober gelb mit obengenannten meinen ^Ibjeid^nungen. (Stimme: ©oll mä^renb be§ S^agenS ftarf fein (oft lautet fie mit einem Soppelton, ber aber nii-^t tief, aud) nid)t pfeifenb fein barf). 31llgemeine ©rfi^einung: Sie fd)roebif(^e ^Brade ift mittelgroß, üon fröftigem S3au (bei einigen ift ber Körper langgeftredt), eblem luSfe^en, ^Di:^getragenem ^'opfe, gefd)meibigem S^örper unb Ötut^enberoegungen, beutlid^ ^eroortretenber greunb= lii^leit gegen g-rembe. Ser Unterleib ift geroöljnlid; etroaS aufgewogen. 182 3tociicr %l)cU. ®ie aiaifen bcr Sagb^unbc, 5(I§ ^d)ln tüerben angejel^en ein p langer nnb gebogener 9Jü(fen, f(i)mö(i)tig gebauter ^Brper unb f)ott)beinige ©lellung, je^r fleine ober ju niebrig nngefe^te, lange, fc^Iaff ^erablöngenbe Sel^änge, je^r jpi|e ©d)nau5e, fomie bor Mem eine jd)Ied)t getragene ober geringelte Uutlje. äßeiße ©runbfarbe ift nid)t erlaubt, ©iefe, |o roie ju lange 5ße§änge beutet auf llreu^ung mit engltfd)en ober ©(^meijer^unben. ^Raffeseii^en ber normegi jdjen Sracfe (Norsk Stöver). S^Dpf gro^. ^ugen braun, aui^ ©lasongen. 2Be:f)ang mitteüang unb breit. § int erlaufe ^nben boppelte ober einfad)e SöoIfSf lauen. Stutl^e gut befiaart mit Ieid)ter ^Biegung nac^ aufwärts, garbe meift \ä)Voax^ mit braunen unb roei^en 5lb= jeii^en, ober 9tot^geIb mit meinen 51bjei(^en, anä) 2ßei^ mit 9tot^ getupft. — ^ui^ ©rau mit fdjroarjen platten. ^^nigemeine ßrfdicinung: @§ finb mittelgroße §unbe, ftaii gebaut, Iang= geftredt, burd)fct)nittlii^ etroaS !urä(äufig, inal^rfdjeinlii^ oon beutf(^er OJafje ftammenb. 25iefe 5(ngoben paffen am beften für bie fi^roarsbraunen, tnei^rot^en unb gang tneipen ^lunbe, hü bie grauen ^odjläufiger finb. |)ic jagenbett Jjunbc "|ittpanb5. (Gontschija.) Sie jagenben ipunbe 9ftu^Ianb§ finb 2:reib!^unbe, tüie unfere SSraden, jebod) öon ber @rö^e be§ mittleren englifdjen 3^ud)§§unbe§, bem fie aud) in ber ^igur einiger= mafeen gleidjen. 5)er ruffifd)e 5fiame für ben 3:reib^unb ift „(Sontfdiija", ba bie be= treffenbe 9^affe aber öorjugStneife im ©ouüernement „Slaftroma" ge^üdjtet mirb, fo nennt man fie meiften§ einfach nad) ii)rer §eimat{) „Si'aftroma". Sr)te garbe ift t)oräug§= meife fc^ttjarj ober fditüarggrau mit ben betannten fietlbraunen ober gelben ^bjeidien, aud} tt)obI braungelb mit fd)mar5em «Sattel, Stirn unb 33el)ang. 1)ic ©cbnauje ift weniger ftumpf, wie beim 5udj§f)unbe, bie ?>alte im DJ^unbwinfel weniger fd)atf au§= gefprod)en, ber 9lafenrüden leidit gewölbt, ba§ 5Iuge mittelgroß unb frei borliegenb, ber SSe^ang faunt mitteüang, ^iemlid) fpi| nad) unten berlaufenb unb etwa§ ge!f)oben getragen. "Jier |)al§ furj unb ftar!, Ijod) angefe^t. Ser .^opf etwas ftärter wie ber be§ (^uc^§t)unbe§, bie «ftruppe mef}r abfatlenb, bie an ber Söurjel ftarte, bod) bünn öcrtaufcnbe, unten ftar! befjaarte 9tutf)e wirb f)ängenb ober etwa§ über bie $RiidenIinie erböbt mit leidster Ifrümmung getragen. 51 m f^alfe, auf bem 9?üden unb ber Diut^e ift bie 33ct)aarung länger, ftärter nnb gröber wie an ben. übrigen <^örpertt)cilen , bie ^oufe finb fjod) unb ftämmig, ber Seib nad) I}inten nid)t merflid) aufgewogen. Seit langer 3eit finb ^reujungen be§ .Q'aftroma mit bem englifd)en ^U(^§f)unbe nnb ber po(nifd)cn 33rade ()äufig borgenommen, woburd) ber nrfprünglid)e 5Lt)pu§ biefer ."punbe mefjr ober weniger berwifdt unb bei bielen %emplaren bie breifarbige 3eid)nung be§ gud)s()uube§ mit borf}errfd)enbem äöcif? auffällig ift. — 2)oc^ finb auf ber 15. ^}|o»fauer ^luöfteüung bon ."punben unb ^agbpferben (^an. 1889) ganje ®ie jancnbcii .'^unbc. 183 iUeiiten gut auSgcgüdjener ^laftromnS ber reinen obeu bodj föenig öerönbei-ten 9i\iifc erf(i)ienen. 3)ie jagbltc^e SL^ütigfeit biejer ^-^unbe befielt jinmctift im ^i{u[fiui)en iiub .(iiiptröt)ren ober im (Sinfdjiage felbft jum 5i3orfcf)ein , um beii gcföt)rbeten Ort ;^u berlaffen unb fanu bann fel}r bequem unb fieser burd) einen (2d)uf5 erlegt merbeu, ba er bon ben Sägern anjd}einenb meuig 5Jotij nimmt, fo lange biefelbcn unbemeglid) fteben bleiben. 33ei fd)led)t borliegenben •S^unben, ioelct)e ben '^adp nur turje !^dt berbellen muffen oft met)rere 3)urd)fdjläge S)ie S)ac()§r;unbc. 185 Uergcfead) ocmadjt tucvben, man t[}iit bann nin bc[tcn, bic ,arictcit luürbe Ijicr jebenfada braudjbarer fein. (Sine eigentlidje ©refjur be» S^aclj^Ijunbeö finbet nidjt ftatt — hod] ift e§ rätljlid), bie jungen S)öd)fel fdjon frül} in (Befeüfdjcift erfaljrener älterer ^"^unbe — am beften if)rer ^JUitter — Heinere^ Ütaubjeng lüürgen ^u laffen. S:a§,(5d)Iieffen ober ^rieclen be§ S)ad)§I)unbeö ift^uituranlage; bnrd) ä>Drübiing in .U'unftbauen (33b. II, (^"ap. IIIj !ann biefelbe im jungen 4")unbe frül^jeitig auSgebitbet merben. Sag „fd)neibige(5infaf)ren" be» Süd)fet§ in einen 33an ift buri^au» fein 33eiüeiö für bie (Sjüte unb ^(uabauer be§,'pünbe§. Sd) I)abe immer gefunben, ba[5 biejenigen S)ad)§f)unbe meldje nur langfam unb t)Dr= fid)tig, ©ct)ritt für ©djritt, ju 53aue gingen, bie juberläffigften fiub. ©ie miffen au» (5r= fal}rung ^ur (Genüge, hü]^ il)nen unter Umftiinben — namentlid) im Sad)§6au — eine fd)raere ^^lufgabe beborfte^en !ann, unb [ie gelten bemuad) entfdiloffeu , aber, mit 1Rul)e unb Umfid)t ber ®efal)r entgegen. — 93iaud)e ,*punbe tefiren, nad)bem fie. bereits bor bem Sac^fe ober ^udjfe taut gemorben fiub, nodjmalg ^um ^luögang ber 9iöbre ^urüd, nomenttid; , menn fie bereits bom Sac^fe ' gefdjiagen ober bermunbet fiub. — Wan fagt bann moI}I: „ber rSj)unb miü feine Söunbe jeigen" — inbefi mu^ man fitf) l)üten, ben 4^unb in foldjen g-ällcn abjunefimen, er ift in ber Siegel bon feinem ?^-einbe überroüi unb mitl nun, el}e er ben Siampf aufs 5?eue aufnimmt, feinem f)errn bie (Sad)Iage in feiner SBeife mittf)eiten. :3m nödjften lugenblid ir^irb er, ofme einer ''Jtufmuuterung ju bebürfen,_M}rt mad)en unb mieber in ber bunüen SEiefe ber= fc^minben. — Um ba§ borjeitige „Springen" be§ ^yndjfeS ju bereuten, fann man meitmafct)ige 5ce^e, etma bier ^uf^ im ©ebiert Ijaltenb unb an jebem @nbe mit einer iöieüugel berfe^en, loder über bie l^auptrö^ren beden. Ser auafal)renbe gud)§ rei^t ba§ 3fJe| mit fid) unb berfängt fiel) in ben meiten lWafd)en burd) ba§ llebereiuanber= fct)Iogen ber befdjtnerten ©üben beS 9^e|e§. @egen größere frembe ^unbe geigen Sai'laljuube meiftenS Abneigung unb fangen oft nnberfe{)en§ bie unfinnigften 'f)änbel mit i^nen an. ©§ ift ba^er nid)t rat^fam, fie mit ftärferen 4")uuben ^ufammen im ^i^iuger ju I)alten; menn fie audj im ungemeinen fid) ben nDt!)igen SJefpect ju berfdiaffen miffen, fo fommen fie bod} Ijäufig bei ber g^ütterung ju (Sd)aben. — ©in merfmürbiger SSorfall ereignete fid) bor met)reren Sa!)ren auf bem ®ute gürftenberg in SBeftfoIen. |)ier befanben fid) brei "^adj^^ pnbinnen nebft einem i^unb in ein unb bemfelben 3winger, ol^ne ha^ jemals eine Üiauferei borgelommen mar. — (SineS ^IbeubS traf eine frembe i^'iünbin („.^ej:e", I. Pr. granffurt 1878, frütjer im 33efiti beS a^erf.) bon ber (SIberf eiber luSfiettung ein, unb bü ber i^iunbemörter biefelbe augenb(idlid) nict)t 5U ptaeiren muffte, brad)te er fie nod) fpät in ber DJadjt in ben 3minger ju ben aubercn SadiSljunben. 51m anberen 53iorgen fel^lte bie neue §üubin, unb nac^ langem Sudjeu fanb man unter bem ©tro()Iager äerfe|te Störpert^eite be§ unglüdlidjen 3:§iereS, meld)e§ über 9^ad)t _bDn feineu 3minger= genoffen getöbtet unb fogar jum %i)^\i bcräetjit mar! 24* 188 Smetter %l)c'ü: ®ie ataifen ber Saöi>fjiinbe. er^ältnif] ftatt, fonbern e§ merben am Sorberlauf üoräugSmeife nur bie ^nodien be§ 33Drarm§ ober Hnteratm» (9hibiu§ unb llina) unb am |)iuterlauf bie ^Tnodjen be§ Uuterf d)en!el§ (Slibia unb gibula) in gauj abnormer SBeife baöon 1} iBergl. ©übbeutidjc ^Bradeu, utib bie ^Äbbilbung beä rf)rtd)ittid)en ©djWetjcr Sauff)iinbe§, T^\Q. 44. — S)Q§ 'DJttBüevfjältntB in ber Ä'ör|ierfDrm be§ ®Qd)§l)Uubeä luicbertjolt fid) beim ^Bafjet (Xaf. XVIII), beim allen eiigliic^en Surnfpil, tietut ®inmont unb hm meiften niebrigen Spaniels in geringerem ober \a\t gleid)em ©rabe. -) ®ie Saufe be§ neugeborenen ®üd)§f)unbeä unterfd)eiben fidj nid}t auffnüig üon benen anberer jungen §unbe. ©ie loadjjen ober langfamer unb bleiben fürjcv. ©obalb bie §ünbdien anfangen umfjer gu !riedjen, biegt fid) ber ff)üt oerprteiibe S^orarmtuodjen iu lyolge ber ßörperlaft bogenförmig nac^ aufeen unb brängt baa SBorberfnie nad) innen. Sd) t}abe oor meljreren ^aljren oiele junge ®ad^sl;unbe für ofteologifdje Unterfudjungen geopfert, gab biefe SemlUjungen aber gänjUd) auf, als id) einen 41/2 ^JJlonate aUen, ftarfen, langljaarigen §üljnevl;unb plöljlid) on 9fl)ad)iti§ ■er!ran!en unb binnen 8 SBodjen Doßftänbig bad)§l)unbartig an allen üier Saufen Derfrüppeln fal;. 190 Qtueiter StOetl. ®te gjajfen ber I^agbljunbe. licfaflen. — (Sine geringere 93erfür5ung erleibet aud) ber lt"nod)en be» ^Irmbein» am 2?DrberIauf imb bcr Dberfdienfelfnodien be§ .*pinterlaiife§. (Sine golge bcr 23er!üräung ber beiben Ie|tgenQnnten Slnodjen finb unter 5(nberen aud) bie aupflig [tarf enttüidelten unb jeitlid) öorfpringenben D^hiSfelpartien be§ 5(rme§ unb ber Ifeulen beim ®ad)§f)unb ; ferner mirb ber (^-tlenbügen in g-olge be§ furjeu ?(rmbein§ weit I)öl}er placirt, mie beim normal gebauten §unbe, \o ba^ er[terer im ^pvofil nid)t unterljalb ber unteren Vinie be§ Ü?ump[e§ fteljt, jonbern oberfialb berfelben platt on ber 9iippenirianb liegt. (Sin ^u langer Strmtnodjen be§ 5)ad)§ljunbe§ jdjiebt ben (Süenbogen entroeber ju meit nad) f)inten ober, fatla er nidjt minfelig genug [leljt, er^öljt unb berlüngert er ben i^orberlauf, moburi^ bie djarafteriftijdje gorm be§ ®ad)§I}unbe§ berloren ge!^t. — S)er (Sttenbogen [tel)t alsbann mie beim Slerrier unb anljeren ^lunben niebriger a(§ bie untere Sinie beö 3^ruft!t)rbe§ ! — 6in ju langer Sßorarm (Unterarm) mirft in anberer 35^eife nadjtl^eilig; oft i[t er llrfadje, ba^ bie ^orberläufe jo meit einföärt» unb norroürty gefteflt [inb, fo ha]!, bie (Selenfe ber borberen g-u^murjeln (gemöfinlic^ ^orberfnie benannt) [id) faft berü!)ren, ja mitunter gar über einanber jdjieben! S)a nun bie nac^ aufjen gebret)ten ^Borberpfoten in foId)em g-aHe feine genügenbe Unter= ftü^ung für bie in fd)räger Otid^tung abmärt§ brüdenbe ^'örpertaft gemöfiren, fo fann man bei rut)igem ©taube fotc^er ,Spunbe ein fartmöfjrenbeä 9^ieberfin!en unb (Smporraffen it)re§ 33Drber!Drper5 bemerfen („Luiden"). — (S» ift bie§ eine burd)aua fe'f)(erl}afte 5ßilbung ber ä^orberläufe, meli^e inbef^ nod) je|t mo^I bon geminnfüdjtigen |)änblern bem Saien gegenüber al§ ein S^orjug (!) unter ber ißejeidjnung „ftar! gebrochen" angepriefen mirb. Sei ben §interläufen mirft ein ju langer Unterfd)en!el ebenfo ungünftig, benn baburd) mirb ber §unb entmeber I}inten überl)öt)t ober er biegt ben |)inter(auf im ©prunggelen! im fpi^en 2.'Bin!e( unb je|t bie gu^murjel in fdjräger 9tid)tung meit bormärtS, um fein §intert!)eil fo meit ju erniebrigen, baf3 e§ tnieber mit bem 3L^orbert{)eil in gleid)er ^yöijt fteijt. — 5)iefe fpi^mintelige 33iegung ber .S^interlöufe mirb öon 9(id)t= fennern auct) mofif al§ „Ofaffejeic^en" betradjtet unb al§ „ftarf gefniet" bejeid)net, eine 3fuffaffung, meldie ebenfo unrii^tig ift, mie bie ber übermöBig fd)iefen (Stellung ber 5ßorberIäufe. S^er gut gemad)te 4'>interfuf3 be§ S)ad)5f)unbe§ fte^t im ^rofil faft fenfrei^t. 5(n biefen Serfürjungen ber genannten Sauffnodjen nef)men bie g-üße nur menig 5IntfjeiI. 2)ie 33Di-berpfoten be§ S)act)§l)unbe§ fielen jum stumpfe in 5iem= lid) rid)tigem i'erf)ältni|3 unb fönnten fe^r iüoIjI einem bebeutenb f)öl)eren r*punbe angeijören. — 5hid) ha^ (£d)ulterblatt ift ber ©röfH' bes 9iippenforbe§ faft entfprecfienb, unb bie .Qürje ber ä>orber(äufe ift, mie bereits ermäljut, ^unüi^ft burd) bie ^ür^e be» il^orarme, mie audj burd) bie be§ eigentlid)en IHrmeS (ipumeruS, ^mifc^eu ©d)ulter= blatt unb (Süenbogengelenf) bebingt. (Sbenfo fteijt bie DJiittelfujirourjcl be§ ^interlaufe§ öom ©prunggelenf big ju ben 3cl)en in jiemltd) ridjtigem ©röfumoerljältnif? j^im Stumpfe, unb bie l^ürje mie bie ftci(e Stellung ber ipinterläufe entftebt lebiglid) burd) bie abnorme 33erfüräung bea Unter|d_)entel5; in geringerem (^jrabe aud) burd; ben fürjeren Oberfdjenfel. (-9 X X SDie S)nd)§(junbc. 191 33eim gut gebauten S)Qi!)§^unbe joden bie 33 orb er laufe, üon ber «Seite betrachtet, möglid}[t jen!red)t [tel}en; bon uorn gefeljen, foll ber äJorarni (Unterarm) nur mäf^ig nac^ au)3en gebogen, bie breiten Pfoten nur luenig au»märt§ ge[te(it unb ber @t(enbogen fo hjenig al§ möglich nac^ au^en gebrel}t fein. '2)ie .S>i uteri auf e foflen, Don ber ©eite betradjtet, äiemlid) fteil unb nur luenig im ©prunggelenf gebogen erfdjeinen, öon I}inten gefetjen aber DöHig gerabe unb nidjt ju eng neben einanber ftetjen, bie ©prunggeleute wie bie ^-Pfoten tüeber rtad) innen nod) nad) au^en gebreljt erfd)einen. 5(m .^lopf be§ 2)ad)ö^unbe§ ift au^er ber langgeftredten unb niüf^ig jugefpititen Si'finauäe bie auffällig grofje Entfernung jioifdjen bem 51uge unb bem öorberen Ütanbe be§ 33ef)ange§ p bead)ten. ®er 33et)ang felbfl ift nur mittellang, ober äiemlidj breit unb glott anliegenb, nod) unten runblid) enbigenb unb bei eblen öunben immer fet)r jart unb fein bet}aart. — 2)a§ ®ebif3 ift nid)t feiten üon au^erorbentlid)er ©tärfe unb ^eigt lange, fräftige g-angja^ne. 3n früherer ^dt fanb man pufig bei guten Sa^ö^unben baä fogenanntc „3angengebi^", meldieä fid) burd) eine auptlige (Snt= föidelung ber beiben äußeren (Sc^neibe5ül)ne be§ Oberfteferg bei gleidjjeitiger 33er= für^ung ber oberen ^^angjöfjne aua^eidjuet, fo ba^ ea beim erften 5tnblid fd)eint, al§ ob ber §unb boppelte ^angjäljue im Oberüefer trüge, gmifdien benen ber untere goug§a!^n jangenartig eingreift. ^')uube mit foldjem ©ebt^ finb in ber Üicgel tapfere Üiaufer, boc^ fann ha^ QanQmQQln]] nidjt al§ 9hffeäeid)en betrad)tet toerben, um fo weniger, al§ baffelbe immer feltener bei ben ebel ge^üd)teten S)ad)§§unben auftritt. $Bon ben alten ftarten 2:i}pen ber norbbeutfdjen 2)adj§Ijunbe (2;af. XX) mit ben großen, langfdjnau^igen .köpfen unb niitteflangen 33el)üngen, mit ben ftarten, äiemlid) langen, an ber Unterfeite bidjt bcljaarten 9?utl)en unterfc^eiben fid) bie ebel geäüd)teten |)unbe mit bünner D^ut^e, größerem 58e^ang unb bon eleganterem, fein= !nod)igem 23au, tt3ie biefelben fdjon friitjer im 2Ö ür item ber gif d)en gejüdjtet mürben. Unter jenen erftgenannten ftürferen ^ac^öf}unben ober bem fogenannten „öanbfd)Iage" fanben unb finben fid) inbe^ feljr regelmäßig gebaute, fd)öne (Si-emplare, bie in Sejug auf iagblid)e 33rauc^bar!eit nid)t§ ju münfi^en übrig laffen unb in bieten t^äCten iro^t mit 5JJu|en ^ur ^Iuffrifd)uug ber in neuerer 3eit oft auäartenben ebleren §unbe mit ben gefpreijten Qf^en, übermäßig langen 2SeI}ängen, ber feinen 4^aut unb bem nerööfen SEemperament bermenbet merben tonnten. S)ie Seljaarung unferer !uräf)aarigen ®ad)§l)unbe ift, namentlid) bei bem berberen Sanbfd)Iage, glatt anliegenb, furj unb außerorbentlid) ftraff unb elaftifd) — für i^re jagblid)e 33eftimmung al§ „ßrb^unbe" gemife bie geeignetfte 23ebedung. — 3)ie färben ber 2;ad)§I}unbe finb in neuerer 3tnt mit 3ffedjt ba^in befdiränft morben, baß junäi^ft nur ©d^marj ober 33raun mit ben betannten gelben ober braunen regelmäßigen 5lb= 5eid)en, mie aud) ber „geftedte ober SLigerbadja" mit Ijellblauer ober rötf)Iid)grauer ©runbfarbe mit fdjlüarjen ober bunfelbraunen fyleden, beibe ebenfalls mit gelbbraunen ^Ibjeidjen, ala ausftellungsfäliig betrad^tet merben. ■■iion einfarlngcn -S^-^unben rotljgelb, ofergelb, oI)ne ^Ib^eidjen. — dagegen ift tia^ ä'Öciß, fomofjl ala glt^den mie als 5Ib= äeid)en auftretenb, buri^auS berpönt unh t)öd;ftcn§ ala fdjumler Streifen an ber 192 gjüeiter %l)eil Sie 3?aifen bev Sagbl^unbe. Unterbnift geftattet, ha e§ an biejer ©teile nie, bei allen anberen 9ta[fen ]ä)Von gän§nd) anSäumerjen i[t. — 5luf unjerer" Safel I finbet fid) bei g^ig. 3 bie jd)tt)arjgelbe gärbung, bei f^-ig. 4 ber einfarbig rotljgelbe unb anf Xa^ II, g-ig. 1 bcr geflecfte ober fogenannte „2;igerbad)§" ('^Dr5e[Ian= ober ^attnnba{^§) abgebilbet. 3n Se^ng auf bie SSel^aarnng unfcrer S)ad)§I}nnbe nnterfc^eiben inir gegen= luärtig au^er ber allgemein befannten turj^aarigen Staffe and) noc^ eine Iang = paarige, unb ebenfo bürfte in .^urjem auc^ bie rau^tiaarige g^orm, m\ä)e bereits bon öcrfc^icbenen ^vagbfreunben gejüc^tet tüirb, ju allgemeiner 5(ner!ennung gelangen. — '5)a bie beiben Ie|tgenannten fict) nur burd) if)re Sel^aarung nnterfd)eiben, mögen fiier äunäd)ft bie O^affejeidjen be§ furäljanrigen 'J)ad)§l}unbe§ (juerft 1879 in ^^annoöer officiell aufgeftellt) ^^la| finben, todä)e — mit 5(u§nal}me ber Setiaarung — auc^ für ben Iang= unb rauhhaarigen ®ad;§^unb ma^gcbenb fein muffen. 9f affejeidjcn. 1) ^dlgemeine (Srf djeinung: Tiiebrige, fe^r langgeftredte 58auart, über= miegenb entmidelter 3?orber!örper, Saufe auffönig furj, bie üorberen im ^^nie einmört§, mit ben g^ü^en mieber auSmärtS gefrümmt; bie fc|Ian!e ?hitl)e mirb im rufiigen @ange fd)räg aufmärta gerid)tet ober abmärtS Ijängenb getrogen. 3)a§ §aar lur^ unb glatt antiegenb, ®efid)t§au§brud intelligent, oufmerffam unb munter, ©eföii^t nidjt über 10 kg. 2) ^op\: Sanggeftredt unb ^iemlid) fpi^fdjnaujig, bon oben gefe!)en am breiteften am ^■)intertopf , nad) ber 5^afe ^u fid) aflmütilid) berfd)mälernb , alfo nid)t bor ben klugen plö|lidj abgefegt, toie beim S^öbljunb. — Oberfopf breit unb flac^ gemölbt, 5tafenrüden fd)mal, ber ^^bfa| bor ben 5Iugen fel)r flad) anfteigenb. 3m ^rofil erfdieint ber Sfiafenrüden Ieid)t geroölbt ober faft gerabe, bie ©dinou^e berläuft fpi|, bie Sippe ^ängt nur menig über, bilbet jebod) nod) eine jientlid) beftimmte i^alte am 5[RunbiDin!eI. (Sebi^ ftar!, Dber= unb Unterücfer genau auf einanber paffenb, fo baf; bie o^Öne be§ DberüeferS bie unteren meber überragen, nod) hinter benfelben ftef)en. 'Sie M^ä^m fräftig unb gut fd)Iief3enb, bie äußeren ©dmeibeja^ne im Ober* tiefer oft ftärfer entroidelt, loie bei onberen 9?affen. 3) 53e^ang: 5!)littellang , äiemlic^ breit, unten ftumpf abgerunbet, fefjr f)od) unb meit nad) t)intcn angefe^t, fo baf? ber 9taum jmifdien ^luge unb OI}r bier ber= I)ältnijimü^ig größer erfc^eint, al§ bei allen anberen SaQbfjunben. S)er 33el)ang fotl glntt unb bid)t, oljne jebe 5Dre^ung am Stopfe, ^erabl}ängen. 4) 51ugc: ÜJiittelgroB, runb, flar oorliegenb, ba§ Sßeif^e be§ 5lugapfel§ nur tüenig seigenb, mit fd)arfem, ftcd)enbem 5tu§brurf. .5) .'pal§: Sang, bemcgiid), bon oben gefeljen breit unb fräftig, bor ben (£d)ultern nid)t plö|lid) abgefetzt, fonbcrn (im ^rofil) ftc§ allmö^lii^ bon bcr 33ruft bi§ äum ^opfe berjüngenb. .foten breit 51/2 cm; ganje Sänge bom S3ug bi§ jum f)interen 9ianbe ber ^eufe 48 cm, 9?ut^e 26 cm. (Sine jiemlid) große, fe^r regelmäßig gebaute .^ünbin, 3>orberfäufe fe^r fräftig, mit auffaflenb breiten, fräftigen ^^^foten, mit berben fd)mar5en 5cägeln, bie ^Jtitteffußmurjet ber l^interläufe fef)r f)od; unb gerabe geftefft, äßolfsflauen, fd)öne gerabe '3tnÜ)e. 1) Xifier 9}nd)iQt3 finbct fid) im ^J^tonuicript ber 9!aifc5cid)cn, ift ober biird) 53ericf)en beim Xrucf Dciiclbcn gar nidjt aufgefüfjit. l^ X ili2, :l!i'h .aL...llii gina, ö. '^mdn a. SBalbine (oielfac^ prämiirt). SSefi^er: f)ofiQgennei[ter ö. S!nigge=23et)enrobe. — Bdjnlkx^ö^e 20V2cm, Ropf 17cm, ©d^naiije Sem, 33e^ang 11 cm lang unb 7 cm breit, (Süenbogeu 13 cm t)oc^, Sänge be§ 9tumpfe§ 43 cm, Ütutlje 24 cm, |)intermit"teltu^ bon ber gerfe 6i§ jum ^oben 8V2 cm. (^^bbilb. g-ig. 48.) S)ie ^JJa^en be§ turs^aarigen ®ai^^unbe§ ©c^Iupfer (3915), 3(bbUb. gig. 45, jinb: ©c^ulterljö^e 27cm, Kopflänge 22cm, ©^nauje 9cm, 33e^ang 13cm lang, SBruft bom Soben 8 cm, (Sflenbogen bom 23oben 13 cm, 9{ut^e 21cm, Umfang ber 33ruft 50 cm, 33ru[tbreite 19 cm. ^Iu[ bei- erflen ^'^lu^ftellung ju C^innooer 1882 fanben \\d) bereit» 93 S)ac^§= ^unbe, t)oä) lie^ bie Oualitat 511 raünfctien übrig, namentUd) unter ben Stuben, rao gar !ein erfter 5prei§ bert^eilt werben tonnte. 3)ie ^^ranffurter 5lu§fteIIung 1888 ^atte circa 100 5^ummern; 53erlin 1890 bagegen 180 9iumniern. ^^iürnberg 1890 brad)te etwa 100 S)act)§^unbe, in ben klaffen über 71/2 kg erl)ielt ©d)Iupfer (?tbbilb. g-ig. 48) be§ §errn %. 2a^ ben I. Pr. unb E. Pr.; beffelben 53eli^er§ §ann(^en ben E. Pr. — 9tüben unter 71/2 kg: 91 a dt er, 5prem.=Sieut. eigner I. Pr.; bejjelben $efi|er§ Songine E. Pr. — 2:igerbad)§^unbe: ^ej:e (Srbmann§f)eim (g-ig. 47) be§ ^rem.= Sieut. Stgner I. Pr. — ®ie grantfurter ©cfjau ^otte 203 ^Jielbungen bon ^ad)^= t)unben, barunter 175 turj^^aarige, welche nad) @en)id)t, garbe, (Sejd)Ied}t unb 5(Iter in 12 ©laffen bertt^eilt waren, in ber fa[t überaü 1. ^preife bert^eilt würben. 5(m f(^n)ad)[ten waren bie „Sligerbac^je" ([übergrau mit buntein gleden unb roftgelben Ibjeiitien) (2afel II, g-ig. 1) üertreten. SDiefe uralte, interefjante garbenöarietat jollte niemals mit allen möglid)en 3iiföfl§fätbungen in eine ßlafje geworfen werben! — ®ie SJ^ündiener ^tuSftellung 1892 hxad)te 36 fdiwar^rot^e, 10 anbersfarbige unb 5 rottigelbe furj^aarige ®äd)fel, nebft 26 5Zummern ber Sugenbclaffe. — 5t. ?a|'ö ©cf)Iupfer=@u§!ird)en I. Pr. unb E. Pr. — ^iinbinnen: 5t. Sa|'§ ©etta I. Pr. — 2eid)te unter 71/2 kg: 51 9Jieifenbac^'§ 2öalbmann=^:picaro I. Pr.; 5t. Sap goxtuna I. Pr. unb E. Pr. 5lnber§f arbige : ®raf ^^ b. 2Botf=Metternic^'§ Sabor= ©a|be9 II. Pr. 2) 2)er langhaarige 2)acl)^5unb, (5lbbilb. Safel XXI.) SDiefe eigentpmlid)e 9iebenraffe unfereS turjl^aarigen S)a(^§^unbe§ entfte^t buri^ ^teu^ung be§ le^teren mit bem ©paniel ober 5Ba(^teIt)unb, fie ift fd)on feit mehreren 3a!)r^unberten abwed)felnb in berfd)iebenen Säubern gejüditet worben unb wieber fpurlo§ berfi^wunben. 33uffon nennt fie „|)unbe bon 5öurgo§" unb bewerft baju: „'3)iefe |)unbe finb in (Spanien bon fpanifd)en 2Bad)tetf)unbeu unb ^ad)§l^unben ge= ^euget worben, fie l^aben öon bem Sai^5|unbe bie turjen 33eine unb ben laugen Seib unb bon bem ^iBad)tet^unbe bie langen §aare." — Stiebinger Ijat ben langl^aarigen ®ac^§^unb met)rfacf) abgebilbet. — b. b. 33ord) (©^Iban 1814) erwäljut, „ba^ e» audj rot!^gefd)ec!te, weifte, langt) aar ige unb bidtöpfige ^nbibibuen giebt, bie bei 25' manchen ^erfonen biel Seifafl finben". — 2;^. ®ö^ (^Jtonogr. b. |)unbe§, ßJot^a 1834) Bringt jogar bic ^Ibbilbimg eine» kttg^aarigen , gelben |)unbe§, mit giemlid) [tiimpfer ©dinauje. Ob imb itiie roeit unfere f)eutigen langhaarigen "3)ad)öf)unbe mit benen früherer Sfll)r^unberte oerföanbt [inb, bürfte fc^mer ju beftimmen fein. 2^at- fa(^e i[t, baB ber langl^aarige ®a(^§^unb in \e1)x öereinjelten Qii'^i'^tt an einigen Orten S)eutfd)Ianb§ jct)on feit längeren '^a^xcn xmf)x ober weniger con[tant ge5Ü(^tet mürbe, ©o ftammen 5. 5ß, bie fd)önen öunbe be§ 33aron ö. 6 ramm, nad) gefl. 5}^ittl)eilung beffelben, an^ ^ol^en^eten im .^önigreid) ©adjjen Dom Üieüierför[ter ^'unat^. (Srft in neiiefter !^ät [inb bie langljaarigen 2)od}§^unbe in weiteren Streifen betannt geworben unb burd) bie anbauernben 3Se[trebungen berjdjiebener 3üd)ter (^ofjägermeifter ö. ^nigge, 33aron b. ßramm, Hauptmann 23ünau u. %) ju einer conftanten unb pd)[t originellen 9?afje auSgebilbct. — |)infid)tlic^ ber äußeren ^örper= form unb il)re§ D^aturellS gleii^en biefe langtiaarigen |)unbe ben furä()aarigen fo fep, ba^ e§ überflüffig fein mürbe, eine bejonbere SBefd)reibung in biefer |)in[id^t ju liefern. S)er Unterf(^ieb gmifdien beiben Otaffen liegt .au§fd)Iie^lid) in ber Se = l^oarung, meld)e beim Iangl)aarigen ®äd)fel ganj ber be§ ©|3aniel§ entfprict)t unb in einem langen, meieren, nur Wenig geweflten ©eibenl)aar beftefit, Weld)e§ an ben 93epngen, ber gongen Unterfeite be§ ^ör|)er§ unb ber ^interfeite ber Saufe eine fdjöne berlüngerte „^^eber", unter ber 0?ut{)e aber eine [tattli(^e ga!)ne bilbet. S)ie garbe biefer |)unbe entfprid)t meiften§ ber be§ fd)Warjge(ben, furjl^aarigen |)unbe§; anbere f^ärbungcn tommen bi§ je|t nod) feiten bor, inbe^ finb aHc 25aria= tionen ^u erwarten unb aud) bered)tigt, fo weit fie beneu ber fur^^aarigen ,*punbe entf|3red)en. @benfo geigen bie @rö^enberf)ättuiffe feine ^tbweic^ungen. ®er jlafel XXI abgebilbete, fc^on bor mel^reren 3al)ren in ^annober unb Berlin prämiirte . II. Pr. 5fürnbcrg 1890. H. L. E. g-ranffurt 1891. II. Pr. Sßrüp 1891. — ^Bcfiljer: %lh. eal3--®u§fird)cn. ^unbe bort bor unb jüdjtet biejelben nun bereit» in ber fünften Generation. Sn ßaffel 1889 waren fieben ^unbe ber ^effe'fc^en 3üd)tung auSgefteüt unb mit bem ^ner!ennung§preife prämiirt. 5(uf ber 5Iu§fteüung ju 91ürnberg, 5lugu[t 1890, erhielt ber gig. 49 abgebilbete §unb 9}Zurf = @ö^rbe ben smeiten ^rei§. ®er l^unb ift \ef)x gut gebaut unb l^art befiaart, bod) tonnte bie SSe^aarung meniger reid) unb boü fein. 50hid = ®i3^rbe ift gejüc^tet bom gorftmeifter Sßatlmann aua beffen 2SaIbine bon einem §effe'fd)en §unbe, (Sigent^ümer: C^err ?Ilb. Sa| in eu§!ird)en (3ibeinpr.). ®ie SRoffe^eidien biefer §unbe finb bi§ je|t nid)t officieü anertannt; um eine Uebereinftimmung in ber Süc^tung berfelben in erzielen, t;aben bie ©nbe§unter5eid)= neten pnädift folgenbe 58eftimmungen aufgefteKt: 198 3»»eiter 2:^eil. Sie JRajjen ber 3a9i>&uni>e- ®ie 9iüfieäei(i)en be§ rautj^aarigen ®Q(^§!§unbe§. SDiefe §unbe untetjdiciben [id) bon ber glattljaaiigen iÄQfje nur biird) bie 23e= I)Qarung, toelc^e beim raufifiaorigen 2)ac^§f)unbe prter, rnuf)er unb üoüer erfd)eint, fa[t tute beittt beittfd)en Ü^attkr ober betn [tii^eH^aorigett 33Dr[te^f)iiitbe. — SDqs obere S)ecff)aar i[t !^ter ebenfalls tttir toenig gefrürtttrtl, berb unb f)ax\ä) ober [traiif^aartg, unb erreid)t feine größte Sänge (4 big 5 cm), auf bem Ütücfen, am §al|e unb unter ber 9tut^e. 6§ liegt überall lorfer an unb ragt an ber Unterseite be§ ^i)rper§, namentlid) an 53ru[l unb §al§, mie aud) an ber ^^interjeite ber Saufe als ettüaS t)er= lungerte g-eber bor. — ®er ^opf ift jicmlid) furj behaart, auf ber Stirn liegt ba§ §aar locter an, ift jebod) ^arfd), an ben Sefjen bilbet baffelbe einen etloag berlängerten Sart, über ben klugen erl^ebt fic^ oft ein fdjmadjer ©(^opf, ber SeJiang ift fein unb furj bel^aart tt)ie beim glatt£)aarigen |)unbe. 3)ie Saufe finb nad) unten furj unb bidjt behaart, unter ber ütut^e legt fic^ ba§ berlängerte f)aar loder an, of)ne eine gal)ne ober dürfte ju bilben. 2)er Unterleib foHte bid)ter behaart fein mie beim glattt)aarigen ^")unbe, unter bem ^ed^aar be§ Cber!örper§ finbet fid) eine feinere ©runbmolle, tüenn ber ^unb biet im freien fid) aufholt. 5)ie f^'ärbung ift meiften§ ettnaS matter unb it^eniger lebljaft toie beitn !urj= paarigen ^iinbe; ber ©d)iDQnä ift meiftenS graufdiroarj, toie eine ©auf(^marte unb bie gelben ^bjeidjen bla^graugelb unb unbeftimmter mie beim glatthaarigen ^unbe. 511§ fe^lerl)aft ift pnöd)ft jebe ju meiere, ^ottige ober nai^ allen 9fiid}timgcn obftefienbe jottige Set)aarung p betrai^ten. |)infid)tlid; ber ^örperform gelten bie beim furjl)Qarigen ®ad)§^unb angenommenen Seftintmungen. Unterjeidinet: ^-orftmeifter C^effe (Springe), ^orftmeifter 2ß allmann (@öt)rbe), 5Ilbert Sa^ ((Susürdjen), ^rem.=Sieut. Slgtter, 33orfi|enber be§ Siedelflub (Spanbati), Subtt). Sedtnann (^üffelborf). 3u ben erften auf unferen ^lueftetlungen erfi^ienenen rauhhaarigen S)ad)§^unben geljört ^J^orbaj I, 33efi^er b. 2Barbenburg=^ombtirg — ein gut utib fräftig gebauter fc^toarägelber -|)unb mit ettüaS ftutnpfer ©d)nauje. — 51uf ber ^Berliner iMJiiA i'/ihij;j/ j/j'M^mm^^m.ii i"im:AM ®ie ytöfiernben unb a^^Dovtix-enbcn ^uitbe. 201 long= ober feiben'^aarigen 2Qnb= ober ^^ielbjpanielS bie erfte Stolle. 9tac£) ber ?Iu§JQge alt[ranjöfiid)er SagbfdjriftfteEer ftammen bicjelfien qu§ Spanien unb I}nben [icf) uon bort im Saufe ber ^tli iiber ^-rantreid) nac^ (gnglanb unb über alle Sauber be§ ßontinent§ oerBreitet. S)afür fprii^t aurf) bie in biefen Säubern jeil bem 53tittelalter übliche 58e= nennuug biefer §unbe; bagegen ^ot \\d) in ber alten fpanifdien ^agbliteratur bi§ je|t feine S5ejct)reibung gefunben, wddje auf ben Spaniel ober beffen nöc^fle Sßeripanbten fo xeä)t pu^t, unb ebenfo tüenig finben fic^ gegenroärtig ein^eimifd)e langl}aarige Sagbl)unb= raffen in Spanien unb Italien. (SBergl. ©ruppe V, fpanifi^e 23orftel)t)unbe.) Sn Snglanb tüirb ber Spaniel ^uerft in ben ©efe^en ^otüePS be§ @uten, llönig§ Don Süb = 2Bale§, unter bem 3^amen „ß^oltü^n" ermäfinti). 3n einem fran^öfifc^en ü!)lanufcripte berfelben !^di finbet \\ö) bie red)t gute 5lbbilbung eine§ Spanielg, ir)eld)er el)er bem ()eutigen Setter me bem mobernen, turjläufigen Spaniel Sig. 50. ©d)äbel eiiicS Sanbf )) anie(§ (black-tan Fieldspaniel). Conboix 1878. (9tr. 2516 ber Sanbmii-t£;fd)aft(. §od)icf)ule 511 SBerlin.) gleid)t. Genauere 5Iu§funft in betreff ber Spaniel be» 5!}tittelalter§ geben bie alt= franäöfifd)en 3agbfd)riftfteller. (Safton ^pbu§ (14. ^a^r^unbert) benennt in feinem berühmten SBerte bie SSogelliunbe al§ „chiens d'oysel" unb i'dtjli p biefen bie „espainholz", roeld)e au§ Spanien flammten, tüiemot)! biefelben anä) in anberen Sönbern üorlämen. — @r befdireibt biefe |)unbe folgenbermafeen: „Sie ^aben gro^e ^öpfe unb großen, fcl)önen Körper, ba§ ^aax ift tcei^ ober gefledt. ^an ik^i biejenigen bor, meldie nii^t ju h\ä)t behaart finb, ober eine geberrutl)e l^aben („la queue espesse"), fie geigen gro^e 5In^änglid)feit an i^ren ^errn, fucl)en malirenb ber 3agb unter be= ftänbigem 9tutl^enmebeln'"bor i^m ^er unb flogen aUeä geber= unb ^aarroilb auf („ren- contrant de tous oysiels et de toutes bestes"), aber man löirft i^nen bor, jäntifcl) unb lärmenb (aboyeurs) ju fein" 2). — 2Bie fd)on erwähnt, bienten, bem bamaligen Scigbbetriebe entfpred)enb, bie überroiegenbe Wel^rja^l jener „Spaniels" jum ^erauSftöbern beä 2Bilbe§, n)älirenb nur eine geringe '^af)l berfelben mit üieler 93iü^e 1) Sßergl. Sejje, II, ©. 363 (Code XIV, 11 l)i§ 14),' betreffenb ben äöert^ etne§ ©pantetS be§ßöni9§, eine§ tioi^geftellten 5Jtanne§, etne§ greieti unb porigen — im betrage öon 1 '«pfb. ©terl. bi§ äu 4 ^ence. — ©in 35ett)ei§ für bie 3(tict)tig!eit ber Ueberje^xtng be» „S:^oI»t)n" burc^. „©paniel" ift meiiie§ 9Biffen§ nictit erbrad^t. 2) §ier fügt ?ßpbu§, tt)cl(i^er ougenfctieinlic^ !ein greunb ber Spaniel toax, linju, bafe bie gel^Ier biejer ^uube auf tie „malvese genei-ation d'ou iis viennent" äuvürfäufü^ren feien. 26 202 Swetter %l)en. ®ie ütafjen ber Sagbfiunbe. äum ^M^axxm (Sßorftel^en, SSorliegcn) Dor bem fid) btüdenbcn 2öilbe abgeri(!)tet würbe. 2)ie in biefer Beife brejfirten ©pQtiielS nannte man in ßnglanb „(Setter" (öon to Sit, [i|en, [id) nieberlafjen), fööl^renb bie [löbernben ©panielä jum Unterfd)iebe „Springer" ober „Flusher" (öon fprengen, aufjagen) genannt n)urben. — ®§ bürfte fctjroer nacf)5umeifen fein, ju toeld)er 3eit ficf) bie „(5etting=©|3aniel§" üon ben „©pringing^Spanielä" au^ in ber äußeren (£rfd)einung unterfc^ieben unb aU jujei befonbere Sftaffen betrad)ttt werben fonnten. 3m öorigen Sal^r^unbert tritt bann aud) ber Dlame „(Soder" (oon „Woodcock", 2öalbf(^nepfe) auf für eiue fleinere gorm be§ ©paniel§, n)eld)e ^auptfäd)li(^ jur ©dinepfenjagb berwenbet luurbe. 3n ben erften Saljren biefe§ 3a^r^unbert§ unter= fd)ieb man nod) (5pringing=©paniel (Springer), goder=(Spaniet (Cockfiusher) unb ben 2BaterfpanieL 2Bä^renb bie beiben erften fic^ boräugSineife nur burd) bie @rö^e unterfd)ieben, war ber bamalige 233aterfpaniel bereita !rau§ befiaart unb augenfd)einlid) buri^ S^reujung mit bem ^ubel fo öerönbert. — Qu ben (5oder§ ää^e man bamal§ aud) noc^ ben l?ing=ßt)orIc§=(SpanieI, tt)el(^er ftcute (wie jn 6 partes II. 3eiten) nur nod) al§ 2up§^unb ober Qwergfpaniel betannt ift. ®ie „Springer" waren ben ßoderS an @rö|e unb ©törle überlegen, fpäter nannte man fie „f^-ieIb = (SpanieI§", au§ benen bann in rafd)er golge bie l^eutigen ©uffe£=, glumber=, 9iDrfDlt= unb S5IadfpanieI§ ^erborgingen. — ©leic^jeüig fi-^eint bann auc^ bie Slreujung be§ 2BaterfpanieI§ mit bem ^ubel ober bem englifd)en SBaterbog ftärter betrieben ju fein, fo ha^ berfelbe ^eutjutage e^er bem ^pubel wie einem ©paniel ähnelt. — S)ie je^igen 2anbfpaniel§ aber entfprei^en in if)rer öu^eren ©rfdjeinung wieber ber fd)on burd) ß^afton 5pf)öbu§ im 14. ^a^i^^iunbert bef(^riebenen gorm. Sn ?}oIge ber pufigen ^uSftellungen bon ^unben finb in (^nglanb in neuefter 3eit äa^lrei(^e SSarietäten be§ ©paniel§ entftanben, unter benen ber fd)öne „33lad ©poniel" eine Hauptrolle fpielt. Sagegen ift bie alte gorm be§ ßoderSi) ber= fd)Wunben, unb wir finben bie Sejeidjnung „(Joder" häufig auf alle Heineren ©panielö angewenbet, bie gewifferma^en einen Uebergang bon ben grofjen Stoffen ju ben S^vzxq^ fpaniel§ ober 5101) = <5paniel§ bilben, weld)e längft ou§ ber Sifte ber ^agbl^unbe geftri(|en unb in beränberter gorm al§ SujuS^ünbi^en gejüd)tet werben. 2)iefe unau§gefe|te SBerfdjiebung ber ^Benennungen in ber klaffe ber ©panielS, je naä) \f)xn Seftimmung ober äußeren (Srfd)einung , erf(^wert ba§ JBerftänbni^ ber» Sm „tRot) 33iDbu§", bcffen 5Infänge bi§ tüeit tn§ 13. Saf)i-'f)unbert ^nxMxeiä)en , ift bereits öon ben „(^ipoi()nol5" al§ Stöberf)unben bie 9lebe unb in einigen SDIanujcripten bie]e§ 2ßer!e§ finb fie jiemiicf) gut abgcbilbet. tebenjo cmpfief)tt föace be la 58igne (5}titte be§ 14. Sa^rt)unbert§) bie SJcnutjUng bon öier „chiennes d'Espagne" ^ur abioedjfelnben, |)aartt)eifen SBenu^ung H)öt)renb ber SBeiäjagb. (58ergt. &xüppe V: (Spunijd)e 5ßDrftc^f)unbe.) 1) 6§ ift fraglich, ob ber „ßocfcr" jemals al§ beftimmt obgegrenäte Dioffe egiftirt I)at. S tonet) enge get)t über bieje ^rage binweg unb bej(f)ieibt nur ben „mobernen ßodfer". — 5lBie öerfcbieben bie ?tnfict)tcn ber englijcbcn Sücbtcv unb ©^ortSmen in biejer 33e3ie^ung finb, beraeifen jur Ojcnüge bie änljireicben 58erf)anblungcn , \xielä)i unter ber lleberfc^rift „What is a cockerV" ttiötivenb ber leljten Saf)re in ben Nachblättern evfd)ienen. S)ie ftöfiernben uiib ü))portirenbeit §unbe. 203 felben ungemein. — Um eine !Iare Uel)er[i(|t 5U geminnen, mn^ man 5unäcf)[t im 5Inge Behalten, ba^, mie fc^on frül^er ermafmt, bie 5lu§brüdfe: „^anbfpaniel, 5ielb= Iponiel, ©pringer, 5lDi}='SpQnieI imb jelbfl ßorfer" feine beflimmte einzelne Ütajfen beseicfinen, jonbern "nur qI§ ©ammelmorte für öerfcfiiebene Otaf fengruppen 5U betradjten finb. — ©0 umfaßt ber ^Begriff be§ „SonbjpünieU" äße auf bem feften Sanbe jogcnben long^aarigen @paniel§, im @egenfa| ju ben nur für bie Söafferjagben öermenbeten pubel^aarigen „2ßaterfpaniel§". Springer unb Fluslier nannte man in früherer ^e\i alle nid)t 5 um 5Bor= Hegen (Setting) abgeridjteten ftöbernben 2anbfpaniel§ , mä!)renb man gegenmärtig alle größeren Sanbfpanie(§, im (Segenfa^ ju ben fleinen 6orfer§, fo benennt. 2)er (eigentliä) nic^tsfagenbe) 5Iu§bru(! „^-ielbfpaniel" mürbe früher moll in gleidjem ©inne gebraucf)t, mirb aber ^eute au(^ noc^ fpeciell auf biejenigen 2anbjpaniel§ angemenbet, meld)e jmijdjen ßodfer unb ben ^(umber=©uffej= «Spaniels in ber 5Jiitte ftefien, ^ie ©oder foüen früher eine beftimmte f leine, nur jur 2BaIbjd)nepfenjagb öermenbete ^ü\\t (fi^marä mit gelben 2(bäeid)en) gebitbet l^aben, mä^renb man !^eute au^er ben einfarbig fdjmarjen-nod) unenblid) öerfi^ieben geförbte Jßarietäten al§ ßoder aufführt, fobalb fie ba§ ®emid)t üon 25 ^funb nid)t überjd)reiten. 2)ie (Sint^eilung unb Unterjc^eibung ber öerfd)iebenen ©panielraffen bariirt in @nglanb felbft in neuefter !^di noö) [tar!, ba bie ^uSftellungscomiteS oft il)ren eigenen 2Beg ge^en unb ^unädtft biejenigen 9?affen, meld)e eben yjlohe finb, in ben 25orbergrunb ftellen, o^ne 9tüdfid)t auf if)re 5lb[tammung ober il^re jagblidie 58eftim= mung. — Sn nad)fte^enbem ©d)ema öerfud)t ber 25erfaffer eine aflgemein derftänbüdie Ueberfi(^t ber jal^Ireidjen, unter bem 33egriff „©panielS" äufammengefa^ten 9iaffen ju geben. iSpaniet, meiere jur 3ogb bermenbet roerben^). ff anH^"l"icl• (l5ür bie Sanbiagb; 93e!)aatung lang, fc^lic^t ober leicht geweHt. ®ie ganse (5rf(^einung biejer §unbe äeigt i^re na^e SSertüanbijcfiaft mit ben langhaarigen SBorfte^l^unben, hoä) jtnb fie burc^iüeg fleiner, niebriger unb furäläufiger, ber Äopf grofe.) 1) ©lumberjpaniel, tnetl unb gelb; 45 bt§ 60 ?ßfunb. 2) ©uf je£jt)aniel, einfarbig braun; 35 bi§ 40 ^funb. 3) gielbfponiel, einfarbig fc^warj, auc^ braun ober toeifebunt, über 25 ?ßfunb. 4) ©oder, fdiftarj ober braun, aui^ toei^- bunt; im ©etoie^t nic^t über 25 ^funb. tDaffcrfpcitttcl. (gür bie Söafferjagb; ba§ §aar bi^t ge- fräufett unb fpiraltg gebre^t, lurj; bie ganje @r)c£)cinung biefer §unbe bur(i)au§ an ben ^ubel erinner nb.) 1) Stifc^er Söafferf^aniel, einfarbig braun. 2) Gnglifc^er 2ßafferf|)aniel, fcfitoarj, braun ober hjei^bunt. 1) ®ie SttJergfpaniel (Toy-Spaniels) ge:^ßren ju ben fleinen SujruSl^unben unb finben SBanb II, SSierter X^^eil, nät)ere 6rmät)nung. 26* 204 3»»eilei-" 2;ijeil. S)te Diajjen bcr ^agbfiunbe. 2)er englif(|e ©panieldub fiefltmmte bie iRaffeseic^en ber öerfc^iebenen engli)d)en (Bpankl im Saite 1887 in uac^ftel^enbet Steifienfolge : 1) ®er englifdie SÖöafferipaniel. 2) ®er irijc^e Sßafferfpaniel. 3) ®et ßlumber» ©ponieL 4) ©er ©uffej = ©panieL 5) ©er j(^tt)aräe gielbfpaniel 6) 5lnber§farbige gielbjpaniels. 7) ©er 9lorfoI! = ©paniel 8) ©er idjlüQrje ßocferfpaniel 9) ?(nber§= farbige ©oderjpamelö. ©ie obige 6iTit:^eUung i[t bei ber nadiftel^enben ©injelbejdireibung ber Derj(^ie= benen ©panielrajjen annä^^ernb befolgt, boc^ [inb bie Sanbfpaniel bor ben 2Öaffer= jpatiiel aufgefü!)rt, ha erftere ber öor^erge^enben ßtaffe ber jagenben öunbe imb bie 2Ba[feripamel ber folgenben ^Jlbt^eilung ber gjetrieoer näl)er [le!)en. 1) ©er eiumber = ©panieIO. (SEaf. X XIII unb 2:af. XXIV.) ^ojitibe^ointä: Oberfopf unb «Sdjnauje 25; 5lugen 5; 33e^ang 5; §al§ 5; gtumpt 20; 33DrberIäufe 5; ^interläufe 5; gü|e 5; ütut^e 5; SSeljaarung 10; angemeine (5rj(i)einung 10; — allgemeine pofitiöe 5point§ = 100. g?egatioe^oint§: 2ei(^te 9iaje 10; gebref^ter Sel}üng 10; geroüteS f)aar20; — ollgemeine negatibe ^oint§ = 40. ©inäelbef(^reibung. ^opf: @ro^, bieredig nnb majfib, |>inter!opf flad), am §interf)aupt§bein in eine (5pi|e enbigenb, getoölbt über ben klugen, mit tiefer ©tirnfuri^e, ©(^nauje fd)mer nnb gefledt, Oberlippe leidjt überl^ängenb , ^aut unter ben klugen l^ängenb. 31 u gen: ©unMbraun, leicht eingefallen unb ha^ 9tot^ im borbecen 3Iugen= minM ^eigenb. 5öe{)ang: ®ro|, gut mit gerabem ^aar bebedt, Ieid)t nad) born l^ängenb, bie geber nid)t über ben 9tanb f)inau§reid)enb. f)ül§: (5e:^r flarf unb fräftig, untern)ärt§ gut behaart. gtumpf (einf^Iie^enb (Srö^e unb (Symmetrie): ©el^r lang unb \ä)mx unb na^e über bem 5ßoben. ®emid)t 55 bi§ 65 ^funb, ^ünbinnen 45 bi§ 55 ^funb. 3^afe: 33ieredig unb fleijd)f arbig. «Schultern, unb $Bru[t: S3reit unb tief; ©c^ultern [lar! unb mu§!ulö§. Siüden unb DUerenpartie: Ötüden gerabe, breit unb lang; 5^ieren fräftig unb gut gemölbt^). ^intert^eil: ©et)r trüftig, bie Unterfd)en!e( gut nad; leinten gerüdt (jditüg geftefltj. 1) Xie ^Dint§--58cftimTimngcn ber ©))QnieI büvftcn über furj ober lang einer Dieöifion bcbürjcn. ®a fie inbefe mit ben autjenbtidlid) ma^gebenben Slf)Qtja(^en rechnen unb jiemlid^ allgemein anertonnt jinb, jo l)abe iä) biejelben f)ier — bem ©inne nad) — möglid^ft getreu in ber Ucberjctjung «jicbergegeben. ^) Sm Criginal „loins well let down". u © 5- g ;>9 9Jut!^e: ©e^r niebrig angcfe|t (bei bem wicfititjeren ^oint eineS geraben 3{ürfen§), gute gebet unb iingefaljr in gleid)er 9iicf)tiing mit bem 9f?ücfgrat getragen i). t^üf^e unb Saufe: gü|e grof, unb runb, gut beljaart. Saufe lurj, bid unb ftarf, ©|)runggelen!e niebtig bom 33oben. ^aar: Sang, reicf), tveid) unb gerabe. garbe: ©nfarbig tt)ei|, mit bUiBgelben t^Ieden, orange, röt^licfigelb (orange) ertaubt, aber mä)t fo n)ünfd)en§tt)ei:t^ ; leid)te ^tbjeidien am ^opf bei ganj meinem lfi)r|3er borgejogen. ^lUgemeine ©rfdjeinung: ®ie eine§ fel}r langen, niebrigen, fdjUJeren, maffiben ^'junbeS, mit nad)benMid)em @efid)t§au§brud. ®er 6Iumber = (Spaniel (2:af. XXIII unb Saf. XXIV) fü^rt feinen 5tamen bon bem 33efi|tf)um eine§ C)er5og§ bon 9^ett)caftle in ^otting^amfI)ire, meld)er bieje JRaffe burd) ben S)uc be ^ouailleS erhielt unb biefelbe mefirere Sa!)re t)inburc^ eifer= füdjtig in ßtumber Ifjielt unb übern)ad)te. ^D^lan |ielt biefe §unbe für eine bebeutenbe 33erbefferung ber bnmaligen langhaarigen |)unbe mit fpi^er ©dinau^e, l^o^en Saufen unb einem -^^a^nenfdimanä (Sbftone). — SI)r erfte§ ©rf^einen fällt wa^rfc^einlid) in t)ü^ Ie|te SSiertel be§ borigen ^a^r^unbert§ , benn 1807 erfd)ien ein ^upferflic^ im ©porting ^J^agajine, ben ^erjog auf feinem ^agbpon^ unb umgeben bon feinen ^unben barfleüenb, meiere ber 33erid)terflatter „(Springer ober 6;od=gIuft)er§" ((Sd)nepfen= ftöber) nannte, it)re befonbere ^Benennung mar „9JianfeH'§" 9iaffe, nad) einem SBärter bieje§ ^f^amenS im ^ienfte be§ |)erjog§, meli^er biefe §unbe 30 ^a^re lang gefütirt unb rein gejüdjtet l^ahtn foK. — S)a§ ift Me§, maS über i^re 33ergangen{)eit befannt geworben! ^2)ie je^ige gorm be§ (StumberS entfprid)t ber 33efd)reibung be§ „spaynolf" be§ ©afton 5ß^öbu§ (14. So^i^^unbert) mef)r, mie irgenb eine anbere ©panietroffe. 2;rD| feineg ni(^t gerabe intelligent ju nennenben fd)läfrigen @efid)t§au§brude§ ift er fe^r berftänbig unb jeigt au|erorbentlid)e 51n^änglic^!eit an feinen |)errn. ©eine 25eit)egungen finb gemeffen, unb feine ganje |)altung unb @rfd)einung f)at etmoS 2Bürbige§ unb 3Sorne^me§. — ©eine ©ud)e ift nid)t rafd), aber geraiffen^aft unb an= bauernb; er jagt ftumm unb ift fomo!)! bei ber @injelfud)e roie beim Sog?« itt Heiner 5tnsa|l bon jmei bi§ brei Goppeln ein fefir juberlöffiger ^unb für |)aar= unb g-ebermilbjagb, namenllid) in bid)tem Unterfiolj. S)a§ ^^Ipportiren erlernen fie leidjt, unb einige gel)en fogar gern in§ SBaffer. — ^^voex fe^r f(^öne SlumberS finb %a\. XXIV abgebilbet, ^er liegenbe |)unb ift ber berüf)mte (S^ampion So^n o'®aunt 11610 b. ^. 6. ©t. 33. — ber befte ©lumber feiner 3eit; er ^atte einen fe|r fd)önen, bieredigen l^opf, langen, niebrigen unb maffiben Ä'örper, furje, mu§!ulöfe Saufe mit au^erorbentlid) flarlen ^nod)en unb fdjöner f^eber, bie 33e^aarung bid)t unb gerabe, fel)r fanft im ©efü^l unb rein mei|. 2)ie garbe ber 9Jiar!en in bem ortl)oboren 1) 6§ i[t gu fcead^ten, ba^ jammtlic^e Canbjpaniel in gttölonb CDU|)irte ütutl^en tragen, ba bieje §unbe faft au§|(!^Iie^lic^ im Unter^olä unb ®eM\ä) jur Sogb öernjenbet werben. 206 3>üeiter 2;i)eil. S)ie 9tajien ber Sagbt^unbc. Sla^gelb, nidjt Drange. ©etDtc^t 60 ^:pfunb. So^n o'O^aunt tüar öoti ^r. Sulib'§ Sruj^ a. 5J^r. ^oljamk'S ß^arm. 33ruf^ ö. 23raec (au^ einer 2:Drä6urt) ^ünbin be§ Sorb 53^aurice). — ß^arm ö. 2:rubge a.b. g^Ioe. — Sof)n o'@aunt erhielt erfte ^^reife p S3Dlüer:^ain|)ton unb ^Ilejanbrapalaft (breimal), ebenfo breimal ben I.3ßrei§ in Sancafter, ben I. ^^rei§ in Siöerpool, jmeimal ben I. ^rei§ in S)arlingtDn, ben IL ^^reiö im ^rpftaUpoIafle, bie (£ilber= unb 33rünjemebaine in ber (5^am]3ion= unb 6^olenge=61o[je ju 51[ton, einen ^o!al in Sancafler, ^ri[ington, ©^effielb, Sirming^am, ben ßl^ampionpreiS für ben be[len ©paniel in ^(fton, ^or)üU'^oxl unb im Rrt)[tallpala[t. — S)er [i|enbe |)unb neben bem genannten 3o^n o'®aunt ift fein ©olm SEomer, er gemann ben I. ^rei§ ^n (Santang unb ^arlington, ben IL 3ßrei§ ju lRot)aI='J)Drf, ben L ^^rei§ ju ^Ifton (1883) unb ben L ^rei§ im llr^ftaUpalaft 1883 unb 1884. — 33e[i^er unb 3ü(^ter beiber §unbe: Wx. |). §. |)olme§, Saurel ^anf, Sancafter. — (Sin britter, fe^r tt)pij(^er ßilumber 5kmen§ ^ruce, S3ej.: S- Sletd)er, 5J?anc^e[ler, ift 5Iaf. XXni abgebilbet. — S)a§ ^'^aar biefe§ |)unbe§ fönnte auf ber ^'ruppe unb an ben §interfd)en!eln meniger ftar! gelräufelt fein. S)ie 53Za^en eine§ fe^r gut gebauten ß^lumberS maren: Sd)ulterf)öl)e 41 cm; Sänge bon ber 5Rafenfpi|e bi§ pm 51nfa^ ber Ütut^e 114 cm; Sänge be§ Ober= !opfe§ i3om ©enid bi§ gum inneren ?lugenmin!el 15 cm; bom 2tuge bi» jur 5hifenfpi^e llV2cm; Umfang ber Sruft 59 cm; Umfang be§ ä^orarm§ 19cm; ®emicf)t 60 '^f unb. ^erdorragenbe (51umber§ ber neueren 3eit finb: 5)lr. |)inrf'§ ^^riar 33d|, 9J^r. 9f. ^ratt'g Soä unb bie pnbin ß^elmgforb ßl^tie. ^uf ber i?ennel = eiub = ©c^au 1891 fiegte Wx. garroro'§ gauft in ber ©^allenge=Slaffe; offene Klaffe: mx. |)uttön'§ Sormo. — ^uf ber .^ennel=6lub=©cl)au 1891: ber befannte Slruft be yjalp^ ben e^aüenge=5prei§; offene ßlaffe: Wx. Wc. ümm'§ 53Ufton 5ßeau, ber für ben beften ßlumber in SSejug auf ^aar unb garbe gilt. — ^uf ber ÄenneI=6Iub=5(u§ftellung 1892 fclilug |)otpot ben ^ebar um ben (S^ampion* preis unb fein St'ennelgefäljrte § er mit fiegte in ber offenen ßlaffe; 5Jtr. Wc. ^^enina'ö ^unno IL Pr.; |)ünbinnen: ^Rx. |)Dlme'» §ope mürbe in ber ^reiSlifle ül§ „tobt" gemelbet; Wx. |)in(f'§ ®i griar L Pr.; mx. mtcl)ingman'§ Slalmia IL Pr. mit ber 33irming§am = Siegerin 5loral) griar al§ 9iefert)e. 2) ©uffe£ = (5paniel. (Xaf. XXIII.) . ®ie |)erfunft biefer Dtaffe ift bunlel, fie foü juerft in ber @raffd)aft ©uffei" gejücfitet fein unb gilt nüc^ft bem ßoder für bie ältefte unb ebelfte S^arietät ber großen Spaniels, ^er berül)mte Setterjüd;ter 2 ab er ad Ijielt bie 3Serl)ältniffe unb bie ganje ißauart beä ©uffer=Spaniel§ für ben üotlfommenften %\)\)u^ in Se^ug auf ^uSbauer. Sbftone pit ben ©uffej=Spaniel für ben eigentlid)en STljpuS ber alten Spaniels, a\\^ benen burd) 3ud)tiüal}l ber Setter entftanb. ■Jer Suffer=Spaniel ift mie ber Glumber ein lang gebauter, moI}lgeformter §unb mit turjen Saufen, bod) ift er Heiner mie ber ßlumber, ber ßopf leidster unb bie 'Sie ftöbernben unb a))))ortirenben §unbc. 207 gorbe ein jd)öne§ ©olbbroim. S)ie 5ße!^aQrutifl ber 9tut^e i[t nid)t p einer ^^i^^ne berlängert. SBöI^renb ber 3ngb fiK^t er mei[ten§ [tumm, n)ie ber ßlumber, bod) pflegt er beim 5Iuf[tef)en be§ 2BiIbe§ laut ju inerben. — gür ben jagblidien (Sebraud) foHten biefe §unbe nid)t 511 bid behaart fein, md)t aü^u niebrig auf bett Käufen ftel^en unb i^re 33el}änge weniger long fein, wie bei ben ^uSfteüungs^unben. — @ute ©ufjei-=©paniel§ reiner 9taffe finb immer feiten gemefen, tro| fortmä^renber ^Zai^frage. S)ie SfJaf jejeidjen be§ nnel = eiub = ^u§ftenung 1892 na^m 93h. m. SBooblanb aüe erften greife mit feinem au^erorbentlii^ gleidimäßigen 3"9e (team); Wx. ^emington'S gtofe^ill Oto^al unb 5Kr. g. ©mit^'S SBoobfibe Saß H. Pr. Serfelbe ^Befi^er gen)ann auc§ in ber ßf)anenge=©Iaffe mit ßornet unb 2:üpfl). Sn jagblic^er Seäte!)ung mirb ber ©uffej = ©paniet al§ lebhaft unb auSbauernb gefd)ilbert, bocf) jagt er fetten ftumm, raie ber ©lumber, fonbern ift fe!^r geneigt, taut lü merben. — (Sr lernt Mä)t apportiren, unb bie meiften |)unbe biefer 9Jaffe ge^en gern in§ Söaffer. 3) ©er fc^marje ^ieIb = 5rftere fcf)räg unb frei, 33ruft tief unb gut auSgebilbet, nid)t ju runb unb breit. Stüden unb 9lieren: ute auä) bie aSeljt;; utib XeüonipQuiel§. S)te ftöDernben unb appovtirenben ,^unbe. 213 mit broimen ^pfotten, ba§ 2Bei^ ift aha raiebcr mit bicleu f(einen ^^flecfen unb %np\m üBerfäct, o[t Ijtit er eine meif,e 33lQffe unb mei|-3e 9hitl}enfpi^e. — Gr jof( [idj i3Dr= äiiglid) für bie S^ßaiferjaijb eignen unb gut apportircn, büd) i[t er mci[t (jartmäulicj. ^u[ bem ;^anbe burd)|ud}t er ha^ bidfte ©orngebü jd), jagt aber gern laut. 6) ®er fdjmarse Soder=©^anieI. (Black Cocker). (lafel XXIII.) ^pojitiüe ^Points: ^op\ unb ©djnauje 10; 5tugen 5; Se'^ang 5; §al§ 5; Stumpf 15; SBorberläufe 10; §interläufe 10; güjse 10; 9iutrje 10; SSeljaarung 10; allgemeine (Srjdjeinung 10; fömmtlidie |}o[ittt)e ^Dint§ 100. 9?egatiüe ^oint§: |)cne 5lugcn (nid)t geinünfdjt, boc^ nid)t feljler^aft) 10; t)ene 5Jiaje (fe^Ier:^a[t) 15; gebreljter SBe^ang (nidjt gemiinfdjt) 15; gerolltes, locfigeg molliges ober bral^tigeä §aar 20; §aüung ber Dhitfje (gebrel}t ober gebogen) 20; ^aarjc^opf auf bem Oberfopf (fefjler^aft) 20; fitmmtlic^e negatibe 5point§ 100. 33efdjreibung ber (Sinjel^eiten. ^opf: 9tid)t fo fdjioer im 33erf)äÜni[3 unb nidjt fo f)Oi^ im |)inter!opf mie ber moberne g^ielblpaniel, mit einer Iß'bid) geformten ©djnauje; mager, aber nid)t gu bünn, aber aud; nid)t jo öteredig mie bei 6himber= unb ©uffe£=$Barietäten, aber immer eine genügenb breite, gut entmideltc 9^afe äeigenb. ©tirn böüig glatt, o!)ne einen ju auffäfligen %b\a^ öon ber ©djuauje in ben üeiijältnif^mä^ig breiten unb gut gewölbten Obertopf übergefjenb, ber Diel 9iaum für bie Sntmidelung be§ (Sel^irnS entljält. klugen: 33oK, aber nid)t Dorfpringenb, nu^farbig ober bunHer braun, mit einem allgemeinen 5(u§brurf bon Sutenigenä unb ^Jlrtigfeit, obmot}! entfd)ieben meit au§ein= anbergefteHt, hoä) glanjenb unb munter, niemal» glo^enb ober trübe mie bei ben Sl'ing (Startes unb 5ölent)eimfpaniel§. 53ef)ang: 5Jiur mittehnöiiig lang unb etma§ breiter mie bei ben grof^en ^-ielb^ fpanielä, benn jobolb ber 58el}ang ju lang ift, bitbet er factifd) ein i2)inbernii3 in S)i(fungen; aud) pl)er angefe^t, mie bei ben übrigen ©paniels, gut befd)ü^t burc^ eine genügenb ftarfe, meüenförmige ^eber (niemals geträufelt), ^n ber Sl^at, biefer luftige unb aItmobifd)e 3agb|unb foClte aud) einen richtigen S'igb^unbbel)ang f}aben. |)al§: ©tar! unb muStuIöS, gefällig auf fd)räg geftedter ©djulter angefetjt. Ütumpf (mit 6infd)lu^ ber ©rö^e unb ©b^"i"£t^'iO- ^i'i)t ganj fo lang unb niebrig mie bei ben anberen ©paniels, compacter unb fefter jufnmmengefügt, unb ben ©inbrucf ber ßoncentration bon ^xü\t unb unermüblicf)er SL^atfraft nmd)enb; ha^ Sotalgemii^t beS |)unbe§ nict)t 25 ^^funb überfteigenb. 9iafe: ©enügenb breit unb gut entmidelt, um ber au§geäeid;neten ^2{uSbiIbung beS @erud)§finne§ biefer Ofaffe gu entfpred)en. ©d)ultern unb SB ruft: (Srftere fdjräg unb fdjön geformt, Sruft tief unb gut entmidelt, aber nidjt ju breit unb runb, um bie freie Seroegung ber Jßorberläufe nidjt äu be^inbern. 214 gtüetter %f)eU. ®ie 5ftaj|en ber ^agb^unbe. 9fücfen unb D^ieren: mi^erotbentlid) ftarf unb compact im ^BetlältniB m ©röBc inib jum ©etüidjt be§ f)unbe§, letd)t abfcißenb nad) bem ^tnfci| ber 9^ut^e ^'m. §interj(^en!el: '^reit, gut gerimbet unb je^r mu§!ulö§, jo baf^ fie uuer= müblid)e 3:^ätig!eit unb öormärts treibenbe St'rnft unter ben fd)roierig[ten 2Ser^ä(t= nijjen — an einem langen Xage, fd)ted)tem SBetter, rauhem 2;errain ober im ®irfid)t — anzeigen. 9h!t^e: ®ie§ cf)ara!teri[tif(^e ^eidjm reiner SJafje in ber ganzen ©panielfamilie !ann bei bem Ieid)ten unb actiüen ©oder, obmo^I niebrig ange]e|t, hoä) .eine etmaS f)öf)ere Haltung anneljmeu, mie bei ben übrigen 9iaffen, bod) aber niemals öormärts gefrümmt, Jonbern me!)r in ber |)ö^e ber SJlittellime berbleiben, miemoll bie niebere ,'^x\\i) 2ßatei1paniel" möd)k ber 23erfaffei* {)ter nodj bemerfen, ba[3 ber ganje ,ftDpf be§ en(jlij(^en ä3ateiipaniel§ mit 5lii§nnl)me be§ 33ef}ant]c§ furj nnb fein bei)aart i[t, unb auf bem Oberfopfe bei* für hen ^x\]t) Söaterjponiel djaratteriftijdje lange -"paarfc^Dpf gänjlicf) fet}lt. 2)ie biete, frau§ befjaarte 9f{utl}c mirb immer bi§ minbeftena ^ur |)ätfte ge[tu|t unb gerabe ober in fd>tüad)em 23ogen fdjrag auftüörtö getragen. ^er (Spanielclub f)at bie OJaffeäeidjen bea englifdjen äöaterjpanielö mie bie ©calü ber ^-pointa über 233crtl}äeidjen in neueftcr ^ni feftgeftellt unb fic^ baburd) ein gro^eg 33erbien[l um bie Klärung ber lange fdjtiiebcnben ^$^rage biefer ^Rafje ertoorben. 1) ©er cnglifd)e SBafjerfpaniel. (Eiiglisli Waterspaniel.) ^^Jofitiüe ^^^Dint§: ÄTopf unb ©djnauje 10; klugen 10; 5ße^ang 5; ^^alö 5; Sfumpf 10; SBorberliiufe 10; ■t'interläufe 10; güBe 5; Ütut^e 10; ^^aat 15; 510= gemeine (^-rfdieinung 10. ©ämnitlid)e pofitiDe ^^ointä = 100. Ülegatioe '-l^ointö: 33el)aarung ber Stufte 10; ©tirnfd)opf 10. ©ämmtli(^e negatiue ''l^ointa = 20. Si'Dpf: i'ang, jiemlid) gerabe unb fc^mal; ©c^nauje niü^ig lang, unb menn über!)aupt nad) öorn leidjt 5ugefpi|t. lugen: Hlein fltr bie ©röf^e bea eS^unbea. Se^üng: Dfadj Dorn geriidt unb au^en unb innen reid) mit ,S^aar beüeibet. ,s;ial§: ©erabe. 9^umpf (mit (5inj(^lu[i ber ©rö^e unb bea ©benma^ea): Stippenforb runb, bie Ijinteren ober fal]d)en Stippen nid)t fel)r lang. 5Ufe: ©roB. ©(^ultern unb Sruft: förftere tief, bie Sruft äiemlti^ fc^mal, ober tief. 9iüden unb liieren: ©tarf, aber nid)t plump. .Gruppe: Sang unb gerabe, nad) leinten e'^er anfteigenb mic fallenb, meldjea in .s^'iinfidit auf bie niebrige (Sd)ulter ben ^unb überbaut erjdjeinen lüBt. Üiut^e: (Beftu|t im guten 5Berl)ältniB jur ®rö[3e hc^i |)unbe§ unb ettnoa !^ö^er a(ö bie 9tüdenlinie getragen, niemals Ijod) aufgerid)tet. i^ü|e unb Saufe: (Srftere gut ausgebreitet, gro^ unb ftart; gut befiaart, namentlii^ jmijdien bcn Sollen. Soufe long unb ftor!; im l?niefd)eibengelen! gut gebogen. i^aar: c^urj getroujelt, nicl)t moüig, fein ©tirnfdjopf, jebod) follte bie ^rüufe= hing be§ §üare§ im ©enid aufhören unb ba§ @efid)t uöllig glatt unb mager (troden) erfd)cinen loffen. 'garbe: ©djinorj unb meiB, leberfarbig unb meiB ober einfarbig fdjmarj ober braun. S)ie f^ledenftellung nai^ ^Belieben. Slllgemeine ©rfdjeinung: 3>erftünbiger ®efid)taau§brud, ber ®ang ettüoa fd)rt)an!enb unb eine allgemeine ®leid)gültig!eit im ganzen SSenel^men, meldje beim (Srbliden einer ^^linte fofort üerfd^minbet. 28 218 gtucitcr SlIjciL ®te JKaüeu bei l^aabtjunbe. 2) S^er irlüubijdje Söafferfpaniel. (Irisb Waterspaiiiel.) (%ü\d XXV.) @a ift biea eine neuere 'iRaüc, beren Urfprimg id)tüerlid) ükr 50 ^aljxe äurücf= jufü^ren ift. äßie bcr ältere emj(iirf)e äöafjcrjpQUtel i[t and) ber {)ier gii 5ejd)rei6enbc irijdje Qugenjdjeinlidj biird) Rreiiäung be§ ©etter§ mit bem "ipubei entftflnbeu, bod) ift bei le^terem bie ^^ubeUltjnlidjfeit nidjt nur in ber ^öefiaaruntj, jonbern ciud) in ber ^•orm, lüie in feinem ganzen Söefenunb ßfiarafter bei meitem ftäifcr ausgeprägt. CUjarafteciftifi^ für feine äuj^ere (Srfdjeinung ift 5unäd}ft ba§ furj unb fein beljoarte @efi(^t im ©egenfa^ ju ber reidjen mü|enartigen S3el)aarung be§ Obertopfeö, meldje auf ber ©tirn einen üerlängerten aufred)tftel)enben ©djopf bilbet. 2)iefer eigen= t^ümlic^e @tirnfd)Dpf (engl, „topknot") erlangt crft im ^weiten ober brüten l'eben§= jal^re be§ |)unbe§ feine böüige 5lu§bilbung unb letjnt bann, bi§ ju einer :^ünge ober §öl)e bon 10 cm nacf) öorn in bogenförmigen ^i^^^^i^ über bie 'etirn I)inau§. — 2)icfer ©tiunfcf)opf enbet plöljlid) mie abgefct)nitten, jebodj nid)t in geraber Sinie quei-= über, fonbern öon bem Dorberen Slnfalj beibec 53el)änge fd)räg nad) Dorn ju einer ©pi^e jiüifdjen ben klugen enbigenb, — ®a5 ganje (Sefidjt ift bi§ ju ben SBaugen üuffäilig furj, fein unb meid) bet)aart, bie ©dinauje foH feine arietäten biefer Diaffe erfdieincn unb prämiirt merben. ©o trifft man bort j. S. nid)t feiten irifd;e Safferfpaniel, meldje offenbar mit bem contincntolen ^ubel gefreujt finb unb lange 3So[lfd}nüre wie ein ©djnürcnpubel tragen, mäljrenb anbere, namentlid; bie für ben prattifdjen ^agbgebraud) gejüdjteten (Sj:emplare meifteng tur5 unb frauS behaart finb, mie ein SÖoIlpubel, meldjer oor einigen äBod)en ober 5}Uinaten geidjoren mürbe. '2)ie yiaffe^eidjcn unb Üßertljbeflimmungen ber Ühiffe mürben in neuefter '^e'ii burd) ben ©panicUCiUib feftgefteüt mie folgt: ®ie ftödcrnbcn unb tipportivenbcn §uitbc. 219 ^otnt§ be§ irifc{)cn 2ßafferjpaniel§. ^^Djitiüe ^soint§: ^op\ unb orftef)§unb, namentlich ber !)od)geäüd)tete '^^ointer, ift bon Dtatur ju feurig unb leidjt erregbar, um i^m au^er bem Ütebiereu unb ä^orfte^en anä) nod) ba§ 3uftinimenfud)en unb ©infangen bes gefd)offenen ober franfen 2[öilbe§ übertragen ju tonnen. Ueberbem geljt mit biejeiu 5iad)fud)en, fobalb c§ burd) bie 23orfteI}f)unbe ausgeführt mirb, öiel S'^it üerloren. — 2)ie ^unbe werben oft öergeblid) crmübet unb finben ba§ am 53oben liegenbc ober laufenbe 2Bi(b fd)(ed)t, ba fie meift im -l')od)iüiubc bie Söittcrung be§ äBilbca jelbft — aber nid)t ber am 53oben tiegenben ©ciäufe unb ber ©pur mit gejenfter 'Otafe ju folgen mifjen. — d)lan untcridjcibet ;i) ben (ang= ober fdjlid)t()aarigen fd)n)ar5eu 1) ^4^unl, eilt ftadjcs iboot mit cjvofjem, bvc(;(mren Sdjvotlüuf, mit iBajjcvDöiiel in lU'öBfvcv ''llii^al)! aiiä uieitev Entfernung ?,u erlcticn. ii!ni|ili|i'|'!,ippi!rif':ii' jü/JUiü M H _ & 6) <-7 < S)ic ftöbcntbcii iiiib tHUuivtivntöeii öuiibc. 221 JRetricüer iinb b) ben !rQU§Ijiuuigen fd^iDtu-j^eu iKetrieüer. — ^^(u^erbem luiteifc^eibet man in nenefter 3eit norf) c) ben langfianrigen braunen unb d) ben tvau§^ aarigen braunen 9tetrieöer. a) ®er Iongf;aarige ober gern eilte jc()iDar5c 9ietrieöer. (The flat or wavy coated black Retriever.) S)iejer |)unb i[t meiftenS ein UreujungSprobuct giüifcfien bem fleinen 9^eufunb= lanber unb bem «Setter, oft roirb ouc^ ber reine ©t. 3of)n'a = 9teufunbIänber, ober ber don 2 abr ab or baju oermenbet. — Smmer ^at er im 5(ügemeinen bie @rfct)einung be» D'kufunblänbera, bod) i[t er {(einer, leidjter, meniger maffio gebaut, lebenbiger unb meniger reid) be!)aart. 9?af je5eict)en: ^laä) ©tonef)enge: l?opf (3^ÖertI) 10): Sang, breit unb oben f(acf), mit einer jefjr Ieid)ten g-urdie in ber Sangenmitte. ^lugenbrauen iiidit tior= fpringenb, bod) liegt ber Oberfopf nidjt in ööüig gleidjer Sinie mit ber 5bfe. 9hl je unb ©djuau^e (2Bert^ 10) fönnen au§ jmei öerjd)iebenen @e[id)t§= puntten betrachtet werben, er[ten§ in betreff ber 5lu»bilbung be§ ®erui^öfinne§ , unb ^roeitenä in ^Betreff ber g-üliigfeit, einen |)afen ober g-ajan o^ne 23ej(^äbigung tragen äu fönnen. ?^ür beibe ^votde foüte bie ©(^nauje lang unb für bie (Sntraidelung be» @erud)§[inne§ joüte bie 9la[e breit, bie 5lü[tern offen unb bie ^uppe feud)t unb fül)( fein. Se^ang unb ^ugen (5): ©rfterer muf^ !lein erjd)einen, um ber 'iJInforberung ' be§ §reunbe§ be§ 2abrabortppu§ ju genügen. Sei ber ©etterfreujung finben tüir ben Se^ang weit größer. (SbenfaHö foüte er bid)t am ^Topfe liegen unb tief ongefe|t fein. ®ie 33cl^aarung be§ 53e^ange§ foüte beim Sabrabor fur^ fein; in ber (5etter= freupng ift berfelbe faft fo lang raie beim Setter felbft. Die klugen bon mittlerer ©röpe, inteüigent unb mitb im ^2lu§brud, gute§ Temperament an^eigenb. ipaU (5): 2Beld)er 3ü'i)tiing ber Üfetrieoer and) angef)ören möge, mu^ ber ,f)al§ immer lang genug fein, um bem §unbe bie Sud)e am 33oben ju geftatten. ©in plumper §al§ ift befonberS bei größeren |)unben oerroerflicl), benn roiil^renb ein Heiner §unb mit einem turnen §alfe einer 'gä^rte am Soben folgen fann, roirb ein oer^ältnißmä^ig großer unb plumper -*punb fid) fel}r abmül)en unb im fd)neüen Saufe fortroä^renb bilden muffen. SRüden unb liieren (10): Soüten breit unb ftarf fein, um ben Ü^etrieoer 5U befö^igen, einen .*pafen über einen (Kraben, Steinroaü ober bergleid)en ^u fd)affen. S^eulen unb Unterfi^enfel (10): TOüffen au§ bemfelben ©runbe muSfulöS gebaut fein unb um ben 9tetriener in befähigen, ben ?(nfprüd)en beö Ijeutigen Sport§= man ju genügen, muffen le^teue roeit au§ einanber gefteUt fein. Schultern (10): Sang unb fd)rüg gefteüt, anbererfeita roirb e§ bem -S^^unbe, felbft bei langem §alfe, fc^roer faüen, fic^ ^u büden. Sruft (4): ißreit unb tief mit gut entroidelten -"pinterrippen. 222 Stueiter 2;f)eit. ®ie atajfen ber ^agb^unbe. g-u$ unb g^u^muräel (10): 2Benn eine jiemlicf) tafdje Gangart bon einem fdjtüeren |)unbe berlangt h3irb, fo i[t e§ nöt!)ig, ba^ bie genannten Sljeile [tar! nnb frei öon jebem 93bngel in ben ®elen!en finb. 2)e§^Qr6 müfjcn bie Saufe lang unb gut bemuStelt unb frei öon jeber 2tuftreibung fein. ®ü§ borbere gu^rourjelgelenf foHte Breit unb bie ©prunggelenfe gut enttoitfelt unb rein au§gepiägt fein. gü^e (5): ©inb berljältnifsmä^ig größer wie beim «Setter, bod) füllten fie gefdjtoffen fein unb bie 3^^)^" Ö^t gemölbt. 3)ie ©o'^Ien bid unb ftar!. Stutze (5): 33ufcf)ig, feine geber bilbenb, meldjea bie ©etterf reujung berratt)en mürbe, ©ie foüte frei empor getragen, aber nidjt über bem 9?üden getragen merben. §aar (5): ß'urj i), bod) nic^t fo !urj, mie ha?) bea ^ointer» ober gud)§f)unbe§, bid)t anliegenb, (eid)t geroeüt unb glänjenb. garbe (5): @in tiefeä ©djmarj, o^ne Hinflug bon Ütoftfarbe. 33ei mand)en guten importirten ^unben finbet fid) ein meiner gied an ber Sruft, aud; roo|l mei^e 3e^e, bod) berlangen bie l^eutigen Siii^t^i-* ^^"^ 5tu§fd)lu^ jebe§ «Deinen 5tb5eid)en§. @ä mu^ Ijier ermäfmt merben, haf:, bie obige ©djilberung ©tonef/enge'§, ben glatthaarigen ober gemeüten (wavy-coated) Dh'trieber betreffenb, fii^ ausfdjIieBlic^ auf bie 3^eufunblanb§= ober Sabraborform — o^ne auffälligen ^Inflang an ©etterfreujung — bejie^t. — ®iefe Stuffaffung mürbe banmlS (1882) namentlii^ buri^ ben ,f)auptjüd)ter unb 5prei§rid)ter Dr. ^irb 93tüore unterfiü^t, bie in neuefter ^dt bon berfd)iebenen Seiten aufgeftetlten 9fiaffeäeic|en neigen fid) mef)r ber ©etterfreuäung ju; fo mirb §. 58. bie 9iut:^e gut „befebert" berkngt, hoä) mirb ein großer fetterä^nlidier 23ef)ang mit einer überfte^enben .f)aarfranäe für fel^Ierfiaft gehalten. ®er SBefjang foü flein, tief unb meit nad) ()inten angefe|t fein. — 3)ie übrigen S^örpertf)eile mie bie garbe merben in gleid)er Sßeife mie bei Stone^enge gefd)ilbert, bod) foü bie ganje 6rjd)einung be§ f)eutigen „wavy coated Retriever" leid)ter unb eleganter fein, mie bie be§ 5teufunblänber§, ba§ |)aar mitteflang, bid)t unb fanft gemellt, nid)t gerippelt. — luf ber ^luaftedung be§ ,ft>nneUßIub (gebruar 1889) erijielt mx. S. e. S§irler)'§ rü^mlidjft befannter ^Jloonftone (14181 be§ 51. 6. St. 23.), bon Selftone a. b. 2;l}in!, ben I. Pr. in ber 6^an. = 6I. — 3n ber offenen 61. (47 ^[Reibungen) erijielten W. S!)irlei)'§ SBifeabre unb ^^Iat)mate I. unb II. Pr. — ^uf ber Ä\ = 6I.=5tu§ft. 1891 erhielt Wx. C). 6o^'§ 33Iadt^orne hm (5^an.=^r.; offene 61. : ©arent^ I. Pr. ,^^ünbinnen: ßap^aeton WeQ luib C^orton (Sern be§ Wlx. S^utcr I. unb IL Pr. — >. = (JI.=?(u§ft. (3uni) 1892: ^rei§= rtditer DJlr. S^irlet). ^n ber 6^a[(. = 6(. fiegte Sarentf) über Xaut; offene 61.: 53h-. 9J^onet) = 2öigram'y 5piat)mate I. Pr. (ein fdmner großer |)unb mit Keinen ^übfd)en C^ren unb bortrefflii^en güBen). — 3n ber ßlaffe ber ^ünbinneu maren 21 WqU bungen unb faum ein fd)Iedjte§ (äi'emplar barunter; ü6er{)aupt bilbeten bie fd)Iid)t= tjaarigen Otetriebera einen ©lanspunft ber ^enne(=6hib=grüf)jal}r§fd)au. 1) S)q§ ^aax fonn nidjt »uof)l „für,]" genannt lücrbcn unb niufe f)ier ein SScrjcl^en öov-- licgcn. 3m (snglijd)cn föirb bie ttetrenenbe 5bct;nnrung oI§ „wavy coated ober aud) flat- coated" (flad) anliegenb) benannt. 1)ic ftübevuticii uub appüviiveubcu .V)uiibc. 223 b) ®er !raii§Ijaarige fdjiüarse ÜietricOcr. (The curly coated black Retriever.) (Sa i[t bieg aiigcnfdjeinlid) eine in neuerer '^dt tillniäUij auö beni alten englifci)en frauä^iuiritjen 2.'BüfjerfpanicI unb einer .'Rreujung mit bem Dieufnnblönber I)eroDrgegangene Ütaffe. — ®er frauS^aorige iRetrieber i[t im allgemeinen größer unb [tarier, mie ber Iang= ober [Iad)[)tinrige unb i[t mit 5(uönal}mc bea furj unb glatt bel)aarten -UopfeS am ganjen Körper mit tur^ unb bid)t gefrüufelter 33e^aarung oerfefjen. — ©tüneljenge madjt beäüglid) ber ^-orm be§ !rau§f)aarigen Üietrieüerö im 33ergleid} ^u bem üor^in befdjriebeneu fladjijaarigen luenig Unlerfdjieb unb füfjrt nur an, bafj baS .*pauptunterfii)eibung§äeidjeu in ber abrueidjenben SSe'fjaarung rcie aur^ in ber gorm unb .?)a(tung ber 9iutf|e ju finben fei. 3nbef3 i[l bie g-orm bie[er i^unbe in rteuefter ^e'ü bod) in etroaS üerünbert, mie fidj au§ ben naif)[tet)enb an= geführten Ü^affejeidien ergiebt. Hopf: 3m 33err}ättni|5 länger raie beim 23origen, im ©anjen fdjmäler unb bie Sdjnauje weniger tief. §aar: ®urd)auä üerfdjiebeu üom 58origen, aii^ lurjen, gerollten ^IJöddjen be= ftel^enb, am. ganzen H'örper big auf bie 9hit^enfpi|e — uur ber üo\)\ furj unb glatt beljaart, o^ne jebe Spur eineS ©tirnfdjopfeg (mie iljri ber irifd)e SBafferfpaniel seigtj. ®a§ ^luge 1)611= ober bunfelbraun, ein gcIbeS luge ift bermerflid). 9iutl)e: Sid an ber Söurjel unb in eine feine ©pilje auölaufenb, nidjt befebert ober bufctiig, föierooljl mand)e fonft gute i^unbe biefen gel)ler ^aben, garbe: Ueberall fi^iDurj, ein Heiner gled an ber 93ruft jebod) nid)t berroerflid). ^i^orsugglüeife liegt alfo ber Unterfd)ieb ätüifd)en beiben Pfaffen in ber burd;au§ üerfc^iebenen 53el)aaruug. — 2ßefentlid) fommt ala abraeic^enbe Slörperform nur bie fd)mölere ©d)nau^e ofine Ueberfaüen ber Oberlippe in 23etrad)t. — 2)a§ frau§ gelodte §aar beginnt erft-im (Seuid unb unter ber HYijle, aber plö|lid) unb beftimmt üon bem glatten (Befielt abgegrenzt. ^i^or S^urjem ift ein neuer Öntrourf ber Sfaffejeidien be» fraua^aarigen 9?etrieüer§ üeröffentlidjt, meldjer fid) jebod) im 2l^efentlid)en nid)t öon ben oben angefül)rten lurjen SSeftimmungen untcrf(|eibet. S)od) tüirb ber toei^e 33ruftfled unb ba§ I)ellbraune luge alg fel)ler^aft benannt; — bie eigentbümli;^ glatte 33el)aarung be§ Hopfea finbet gar !eine 6rn)at)nung; ebenfo inenig ift ber 3i-iläffig!eit ber braunen görbung gebad)t. luf ber kennet = 6lub = 51u5ftetlung (1889) mürbe bie fraug^aarige 9?ctrieüer= l)ünbin „231ad ©t)pfl)", 5öefi^er: 3}?r. ©fipmort^, megen it)rea fel)r biegten, traufen unb auffallenb fd)ön onliegenben §aareg unb il)rer übrigen, gleid)mäf;ig guten ^^oint», roeld)e fie „für einen l)arten IrbeitStag mol)! befä:^igen", allgemein bemunbert. 3|r 5unäd)ft ftanb bie Heinere SEiöerton @em. — 3n ber 61)aO.=61.: Wx. §. ©üptüort^g C'ünbin „5ßar!roill) 2ah\)" unb in ber offenen klaffe mx.: rei§, bert ^tüciten ^rei§ mit ^Ij^jician. — (SJIetdje 5lu§5eicl)nungen er(}ielt mx. 33Dt)(c in bei* Glafje ber ^ünbinnen mit ^BaroneB HI unb 9ioja. — ^n ber (ilan.=6laffe für ^^ünbinnen: Tlx. % |). ©altera' oft prämiirte braune SBeouti) IH. — ^enne{=6(.-(gd)au 1891: 4")ier maren 9:)h-. ©. t)arbtj'§ DJIelbungcn übermiegenb. Serfelbe fiegte mit ^ßictor, @em, ßonquerür unb 23effie. — l?enneU6I. 1892 Quni) fef)r ungenügenb, jo ba^ bie greunbe ber 9iafje befürct)teten, ber !rauöf)aarige JRetrieöer fei in ber ©unft ber ©port^man böüig ge Junten. Tlx. ^arbet)'§ ^Bieter fiegte in ber 6^aa. = (^I.; beffelben 33efi|er§ ^lunbe unb ipünbinnen fiegten in ber offenen unb 5lDt)i5en = 6Iaffe. c u. d) t)er flüd)= unb Irauöfiaarige braune Oietrieöer. (Retrievers otlier tlian blacks.) ^llu^er bem genannten lang= ober fladifiaarigen, fc^maräen unb bem frau§^aarigen fi^tüarjen 9ietrieüer merben in neuerer '^z\i nod) c) ber f(ac^f)aarige braune unb ber cl) !rau§fjnarige braune ober Dlürfültretrieber nnlerfd)ieben. ^er (d) Ie|tere I)at für^ereg, IjärtcreS, meniger eng gefräufeltea §aür, ber ^'opf ift fc^merer, bie ©cfinauje breiter unb ediger, bie klugen größer mie beim fdjmarjen !rau§§aarigen unb mit längerem ipaar überbedt. — Die 9fut^e mirb meiften» coubirt. — Da§ äöeip ift bei beiben braunen 33nrietüten mie bei ben fdjmarjen fel)lcrl)aft. 5luf ben größeren ?Iu§fteüungen ©nglanbä merben bie beiben le^tgenannten formen meift in eine ßlaffe ber „^^Inberöfarbigen letrieber" jufammengefafet. — 3n biefer ©rupbe (otlier tlian ])lacks) erljielt auf ber llenneI=6L 1891 Wx. 3)i. 2Bigram§ leberfarbige ^-^ünbin 93?erle (mit gemeütem §aar) ben I. Pr. in ber offenen fölaffe. 5luf ber ITenneI=6(.=5Iu§ft. 1892 (Sunij gingen bie brei ^^^reife an fraufe unb leberfarbige ©pmplare mit flad) gemelltem §aar, 9Jh'. Sßigram'» 53lerle I. Pr. ^m ßljaraftcr unb allen geiftigen 6igenl)eiten unterfdjeiben \\ä) bie fümmtlid)en Üietrieöer nid)t unb finb burd}meg, i^rer 51bflammung entfpredjenb , fe^r intelligente, gelehrige unb muntere ."punbe, meldje baljcr aud) Ijäufig al§ (N)ejellfd)aftal)unb ober Begleiter öon 5iic^tjägern gel)alten merben. ^(ud) bie aUirieöer finb auf bem Sontinente nie redjt jur (Geltung gefommen. ^n grantreicl) unb in ®eutfd)Ianb mürbe il)re ©teile frül)er burd) ben 33arbet unb ^^ubel, in neuerer ^eW burii) ben ilUn-ftebbu.nb üertreten, meld}er bei nnö aud) unter Umftiinben ben 2nnb= unb ffiafferfpaniel erfet^en muf> Sie 5yoiftcl)l)unbe. 225 fünfte (SJru^^e. S)te |)unbe biejer Gruppe unterfd)eiben \\6) bort ben übrigen Sagb^unben burd) bie (Sigentl}ümlid)!eit, öor bcm nu[ge[unbenen unb \xd) am SSoben brücfenben Heineren |)aar= unb g-ebertnilbe unbenjeglid) p ber^arren, unb boburd) ben ^lufent^olt befjelben bem Säger anju^eigen. — 5Bie \d)on früher ermähnt, berul}t bieje @igenjd)nft auf bcm jebem |)unbe angeborenen 2:riebc, bor bem (SinflDringen au[ ba§ Sßilb eine längere über Üirjere ^^auje p ma(^en, um ba§ bi§ halj'in nur burd) ben (Serud)§finn ernannte 33er[ted be§ 2BiIbe§ genauer auSfinbig ju mad)en. — ©d)on 36enop!^on ermä!)nt biefer @igenjd)aft al§ eine§ ^-eljterS bei ben laut jagenben |)unben i). — ^uri^ 5lu§= ma^I geeigneter Sremplare unb fortgeje|te Sirepr bilbete man in jpäterer ^^it bejonbere ^a\\m ber „5ßor[tet}^unbe", mdd)e ie|t oft fd)on im 51lter. bon wenigen ÜJ^onaten bor 2ßilb unb §au§geflüger feft fter)en. 3ii tneldjer 3eit unb in meldiem Sanbe aber juerft 9t äffen be§ 5yorfteI}^unbe§ auSgebilbct mürben, bürfte firmer jn beftimmen fein; ber ©d)mabenfpiegel (1281) ermätint bereits ben „f)apud)^unt", ebenfo ba§ bat)erifd)e (Sefe| bea „Canis acceptorius" ober |)abid)tl)unbea, meld}er 5ur Unterftii|ung be§ Sei^bogelg burd) ^luffnd^en unb 3>orftel^en ber ,f)ü^ner unb 2Bad)teIn biente; anbererfeit§ |)flegte man nod) im 17. Sa^r^unbert ©töber unb ©|3aniel ^um 23orfte:^en abjuriditen, mie übert)aupt alle SSorfte^unbe au§ ©töbern unb laut jagenben |)unben entftanben finb. Wxx tfieilen bie l^eutigen 9taffen ber 25orftct)fjunbe junäc^ft nad) il)rer Se^aarung in furjtiaarige, rauljt^aarige unb langljaarige. ^tu^erbem nac^ i^rer ^Nationalität ober §ertunft in beutfd)e, englifd)e, italienif(^e unb fran= jöfifdje 9taffen, bereu @efd)id)te unb @igentpmlid)!eiten mir nad)ftel^enb nä!^er tennen lernen motten. 1) S" fetner ^tbl^anblung Don ber Sogb: „®§ gieBt auc^ ioItf)e (§unbe), »Deiche biele ßrcije ma^en unb uml^crjcEitoeifcn — aber menn fie ben ^^a\cn von ferne fe^en, äittcrn unb nidjt i^insu- gcf)en, big fie if)n \[ä) rühren fefien." 5luc£) ^liniuö II fi^ilbert haä „5Inäief)en" be§ §unbe§ fc^r f)üh\ä) mit folgenben äöorten: „§at er ba§ äöilb enlbedt, tuie ftiE unb leife unb hoä) me l)eäei(f)nenb finb feine Einbeulungen juerft mit bem ©cfitoanse unb bann mit ber ©d^nnuse." 29 226 Qtüetter %^e\i. Sie Siafjen bev Scigbf^unbe. W\t breitem, glatt anitegenbem imb jtemlic^ f)üd) ongefe|tem Sel^ang, breitem, leidet getüölbtem Oberfopf. — D^afenrüdfett jdjtüad) gemölbt, mei[ten§ gerabe, niemals üorn an[teigenb, 5lUöjd)mtt öor ber ©tirn fd^raad) berlnufenb. — färben nur braun unb treij^ iinb bie biird) 93ermifd}img berfetben ent[te!)cnben gefledten ober melirten unb gejprenMten ^Ibünberungen. — ß^araÜer gutmüt^ig, bei großer S^nteüigenj unb 58efö^igung ^u ben üerfd)ieben[len Seiftungen. — @cö^e unb 5lrt unb 2Beife ber ©ud)e fe§r öer)d)ieben, bormiegenb [tar!, mit mä^ig ra[d)er, borfic^tiger ©ud)e. 1. 2)er fuiilaariöe, beutfc^e aSorfte^^uiib. Sööl^renb in (Snglanb unb in 5^an!rei(^ bie bDrftef)enben öunbe in früherer 3cit faft au§jd)üeBlid) au§ ben langhaarigen ©paniels gemtü^tt mürben, finben mir m- 52. 14 toirü. ©rö^e. ©tfjQbet i)e§ furäljaarigcn beutfdfien Sßorftc(;I)unbe§ A^cctor I, 0. b. Sammlung bei SScrf. ''■). in ^eutfd)(anb junödift nur ben furj'^aarigen, borfte^enben ^unb, mäfjrenb bie rau'f)= unb langhaarigen i^-ormen noc^ biä in bie ÜJhtte be§ borigen Sabr^unbertS fa[t auöfc^IieBlid) al§ „SSaffer^unbe" betrai^tet unb bor^ugämeife jum ©töbern unb 5(ppLirtiren bei ben 2ßa[jer|agben bermenbet mürben. — 58i§ jur (Srfinbung be» ©d)ieBpu(ber§ unb ber 5Iu§bilbung beg ©d)rotid)ie^cn§ spielten bie borftefienben §unöe in Seutfdyianb mie überaQ eine ^iemlid) untergeorbnetc SJoHe, i{)re 3a;^( 1) .^err f?oi[tmeiftci- fgc'iie, ^aupaxt bei .§01:110001-, !)ntte btc (Süte, ben ©d)äbel be§ früher in ieinem S3e|i^, befinblidjcn .Sjcctor I. bcm J^erf. ju übcrintttcln. — ®er §mtb biente befannlliö) im 3af)re 1879 in .^annoocr nie gjlobea für bie officictte lufftcHunci ber SRafieäeictjen beä furj^^ paarigen beutjdjen .fpitnbe§ unb bie Stanimbnunie unjcvcr doftcn 3üd)tcr |ü(;vcn an] iljn juvücf. imir eine üerljältnifjmä^ig unbebeutenbe im 5BergIeid; ju beti übrigen Sagb^unben, unb wenn [ie tro^bem in einem getoiffen 5(nfel)en [tanben, fo mar bie§ junäctift in bei* ©c^raierigfeit ifjrer Sreffur unb ifirer Unent5eI)rUd)!eit beim ßinfongen ber gelb= Ijüljmx, SBa^teln u. ]. m. begrünbet. — 2)ie lbric{)tung unb gü^rung ber 3Sor[tel)= I)unbe mar ^unüdift ben JDgenanntcn „£")ül)nerfängern" überlafjen. '^le |)ül)ner mürben mit öülfe bea §unbe§, oft mit gleid)äeitiger 23enu|ung eines gemalten *Sd)irme§ in gorm einer meibenben l?ut) (jum Sßerbedfen be§ f)ü^nerfänger§) in ©tedgarnen gefangen ober man jog t)a^ gro§e 3)ecfne^i) über bie \\ä) bor bem 4')unbe am Soben brücfenben |)üf}ner :^in. — Um ba§ bor^eitige 3(uffliegen ber ^ü^ner ju öer^üten, lic^ man mo^^l einen fleinen abgeriditeten galfen in ber Suft flattern. ?Iud) bei ben SSeigjagben mit bem ^^ab\ä)t (A. palumbarius) unb bem 2Öürg= ober (S(^lad)tf alfen (33(aufuf3, F. lanarius) auf .^ü^ner unb ,^ajen mürben üorftel^enbe |)unbe üermenbet. ©ie mürben in ben BeiStpmern beä ^3JiitteIaIter§ in biefer (Sigenfdjaft bereite „S^ogelfmnt" unb ftets in @ejenfd)aft be§ „i^abf" ober i'^iabii^t» genannt. — 3im 23ol!örect)t ber 33a^ern mirb be§ „|)apud)^unbe»" ermü'^nt 2) unb ebenfo eine§ fleinen 3;agbt)unbe§ ^ur SSeijjngb bei ben ^riefen-^). — ^m 2anb= frieben Don 1395 mürben alle unter ^rieben geftellt, meli^e SBaibmer! trieben „mit Salden, 4^abid)en, S3Iafufen (Slaufu^, F. lanarius), ©permern unb mit bierliegenben .S^unben". Um 1467 fd)rieb Sanbgvaf |)einrid) III. b. i^effen an bie ^")eräogin bon 23raunfd)meig , ba^ er eine§ „^laefue^" (Slaufu^falfen) jum „berltigenben |)unbe" (borfte^enben |)unbe) bebürfe. 'iRaä) Sanbau mürbe ber SSogler unter Submig IL unb fpüter turjmeg ber „birlt)genbe §unber" genannt. Siefe ^eijjagb mit bem 331aufu^ ober bem |)abid)t unb einem 33Drftef)[junbe marb felbft bon großen |)erren mit Sßorliebe geübt unb Soft ^(mmon (1582) ^at unä in feinem „Sagbbud)" einen fd)önen ."poläfdinitt ^interlaffen, melc^er einen (Sbel= mann, begleitet bon feinem beutfdjen 3Sorftel)ljunbe mit furj geftu|ter Otutlje unb bem Seijbogel auf ber gauft, barfleüt (gig. 53). — ®iefe alte ^eijmetljobe !^at fitf) bi§ in bie 5Jlitte be§ borigen 3af)rl)unbert§ erljnlten, unb marb nod) um 1734 bon ^arfon mie folgt bef(^rieben: „9)lan reittet mit bem 33orftel)el)unb unb bem ge= Baubeiten §abi(^t, mo bie ^ü^ner frü^e geruffen. — 2Öenn ber |)unb finbet unb fte^et, ^äuble man ben §abid)t eilenba ab, f(^ret)e auf ben §unb, f)üte bid)! pte bid)! unb reittet gemai^ auf ben |)unb ju, aud) fo man jiemlic^ an ben ."punb gelommen, llialtet ben ,^abid)t auf ber ^anb mit ber Sruft gegen bie §üper unb ben ^unb, ber Säger fd)rel}e ben |)unb an: berr, fa^l ba fpringet ber ,f)unb unter bie |)ül^ner, fie flogen unb ftauben auf unb ber |)abid)t nai^ if)nen, bann reitte ber Säger nad), fe'fie mo bie ^üper mit bem |)abid)t fet)n. §at ber |)abid)t ein§ 1) später „S^tirafe" — iDafjrfi^eiulid) Dort „tirer", äiet;en (tirage). ^) De cane qui dicitur hapuchhunt etc. (Lex ßoj. tit. 19, cut. 6). ^) Canem acceptoriciuni vel braconem parvum , quem barmbraccum (mörtl. ©d)D^; ^ünbd^en) vocaut — 3 solidos comp. — 2BaI;rjd)emU(i) eine üeine, 3um 3Sorflef)en abgerid^tete «rode. 29* 228 Stweitet S:i;etl. S)te jRajjen ber Sagi'^uni'f. gefangen, \o fallet er mit felbem gleit!) ju SBoben, ba |)f(o(let man ba§ ^pferb an, gef)et auf ben |)a6ii!)t ^u, jelbem mit bem 'Staub auf bie ^")anb ju nefimen unb läffet ben 33Dgel Don bem Ütaub ben Slo^^f geniefoen n. f. \v. — Siejeä 23ei§en, im ^atl bie §üf)ner p finben, !ann bret)mal in einem ?lu§reiten gejd)e^en, roiberfüfii-e eS offter, fo mürbe ber §abic^t öerbrie^lid), er ift bann fatt ju ä^en (füttern) unb mit i^m nad) .^anfe' ^u reitten." — ßiner foldien SSeijjagb mit tragifdiem 5Iu§gang ermähnt &il^. Sud): „S.^pijilip^, 5ßruber bes Sanbgrafen Submig'SV. bon ^;)effen, ritt am 10. 5tugufl 1607 jum SSai^en unb al§ ber SSogel erftmal» etliche g?elbl^ü^ner gefangen, gtg. 53. (Sbelmauu be§ 16. Sat)xi;. mit Sßeiäboget unb beutfdjcm 2}ürftcf)I}uub. (9kd) 3. ^tmtnon 1592.) marf er benfelben an einen |)afen, mel(^en er aui^ gefto^en. SUg i^n 2. ^I)iltpp nun aber mieber an gelbp^ner marf, mürbe ber 33Dgel unluftig unb flog auf einen ©tocf. darüber mürbe ber |)err melandjolifi^ , jog bie 3ßlauten (ben S)egen) l}erau§, ^ieb bem Sßogel ben Stop\ ah unb tron! fid) bann einen iRaufd)." S)a§ (Sinfangen ber .al§banbe finben fid) bie Initialen: „S. H. A. K. G. Z. L. (Simon |)enrid) 5lbolf, reg. @raf jur Sippe). — ^ie fpöteren Sippe'fd)en dürften maren roo^l !aum in gleidjem ©rabe l^unbefreunblicl) gefinnt, mie il)re ^Borgänger, inbe^ mar bocl) einmal eine bor^üglidie SJaffe beutfd)er §unbe im Saube borlianben unb mürben biefelben burd) bie berfd)iebenen alten Familien ber Sippefd)en |)of= Jäger (namentlid) ber „Simberg") l)ier unb bort erl^alten. — 2Bir .merben auf biefe Öunbe nod) ^urüdfommen, id) ermäline vorläufig nur nod), ba^ bie menigen guten beutfdjen §unbe, meld)e mir überhaupt ju ^ilnfang ber ai^tjiger ^a^te in 5lorbbeutfd)lanb befaf3en, Dorraiegenb auf jenen alten Stamm ber Sippefdjen ^unbe jurüdjufii^ren finb. ^D3kn Ijot bie fdjmerere ?}orm ber alten norbbeulfdjen |)unbe motjl al§ glei(^= bebeutenb mit bem „Olcl Spanisli Pointer" ber (Snglänber betradjtet, aüein in ^eutfd}lanb mürben fd)Dn im ^^littelalter lurj^aarige a^orfteli^unbe au§ beu 3:reib= Ijunben unb Stöbern gebogen, mie bieg am ben alten 5lnraeifungen fpäterer Sd)rift= fteöer ^ur C^emöljnung foldjer §unbe (burd) ^^^ütterung mit Röpfen unb (Sefdjeibe öon y^elbljü^nern) jur gebermilbjagb jur ©enüge ^erborgebt. — ^Ijrem Urfprunge getreu finben mir bal)er bei ben frü^eften ^Ibbilbungen ftöbernber unb borftet)enber turä= paariger ,f)unbe bie gelbe bad)yljunbnrtige ^.liarfenjeidjuung, mie auc^ bie fdjmarje unb fdjroarä gefledte gärbuug angegeben, mäljrenb fpäter bie meiß unb braun ®ie SSorftctjtjunbe. 231 geflecften §unbe bur(!)nu§ t)DrI)errfc£)en. — ^J^öglidiertüeife Ijai in biejer ^in[i(|t bie ©infül^rung ber |üblid)en (fpnnijdjen unb italienij(!)en) 9f?a[fen 6mf(u^ geübt, benn biefe toaren ol^ne grage meit früher aU imfere 25or[tet)!^unbe p conftatiter 9taffe unb faft burdjineg in ber erraö^nten meinen unb braun= ober gelbgefledten Färbung ge^üditet. 6igent|ümlid) i[t, baJ3 man fdjon bama(§ übetaE ben furjtiaorigen $BDr[lef)t)unben bic 9futl)en !ur5 abjdjUig (coupirtc) — fei e§ nun, um [ie öon ben ©töbern ju unter= jc^eiben ober um (Störungen »äfjrenb ber ®üä)e im ©ebüjd) ober beim ^ßorliegen unb Ueber^iefien be§ 2)edne^e§ ju i3ermeiben. ®ie Sinfü^rung jpani]d)er §unbe mag namentlii^ jur ^di ber §errjd)aft «Spaniens über bie ^f^ieberlanbe ni^t jelten flattgefunben ^oben, inbe^ fiaben bieje |)unbe nie einen fo grofjen (Sinflu^ auf bie beutfd)en Sor[teI}f)unbe gefiabt, ha^ le^tere einfad) al§ 91adj!ommen ber Spanier ^n betrai^ten mären, mie bie (Snglänber bie§ bon iljrem fe^r unfic^er befd)riebenen Spanish Pointer annehmen. Sn unferer älteren Sagbliteratur mirb ber „langt) aar igen" jpanifd)en ^unbe fe^r oft erroäl^nt, bagegen ift mir bi§ j;e|t feine 6nt)ä{)nung beS fur^^ aar igen fpanifdjen $ßor[le|bunbe§ au[ge[toBen, unb bie 33ejd)rei5ungen ber fpanifdjen i^ü^ner^unbe in ben Üeinen Sagbi^riften au§ ben sman^iger Sagten bieje§ 3af)rf)unbert§ [tü|en [ii^ f)öä)\t ma^rjdieinlid) nur auf biejenigen |)unbe, meld)e nad} ^eenbigung be§ gelbjuge§ gegen ^iapoleon I. öon beutf^en Officieren ber englifd)=beutfd)en Segion au§ Spanien nad) ^eutfc^lanb mitgefü^rt mürben. S)iefe |)unbe fjatten \\ä) an einigen Orten erineislid) aU gute U^orfte^Ijunbe ein geroiffe§ 9fienommee ermorben unb eine a^iei^e bon ^a'^ren ^inburd) befonbere Stämme unb ^itiijten gebilbet, meiere fpäter, mie bie frü^^eren, in ber 9Jtaffe aufgingen. (S§ mürbe ba^er eine fii)raer 5U löfenbe ^lufgabe fein, raodte man nod) je|t innerhalb unferer beutfi^en i^ü^ner^unbraffen fpanifd)e ^unbe alS befonbere Dfaffe unterfc^eiben. 5Jiod) unbegrünbeter ift bie bon früheren Sagbfd)riftftenern aufgefteüte 5ße^auptung, mir !)ätten fomo^I bie 33orfte:^= :^unbe mie ifjre S)reffur bon ben f^ranjofen übernommen! — 2)ergleid)en %u§= fprüd)e laffen auf eine näbere ^enntni^ unferer alten ^agbliteratur gemi^ nid)t f(^Iie^en. Sßenn anc§ ber 23etrieb ber (SdiieBJagb mit ber Sc^rotflinte an ben beutfd)en |)öfen fic^ — mie bieleS Slnbere — möglid)ft nad) bem S3orbiIbe 2ubroig§ XIV. unb XV. rid)tete, fo ^atte bie§ bod) mä) feine ©renken. — Sn 33e5ug auf bie bamalige ^luffaffung biefer ^agbart in ö'Wnfreid) fagt 5Roirm.ont (II, 361): „®ie ^erftörenbe 2Bir!ung ber Sagb mit ben Chiens couchants erfüllte unfere l!önige mit S^a^ gegen biefe |)unberaffe unb liep fie bie äu^erften 5tnftrengungcn mad)en, um fie ^u berni^ten — mit ^:iu§na£)me ber i^nen felbft ober i§ren bebor^ugten ©ünftlingen angeprenben 3ud)ten. — 2öa§ bie im Sefi^ be§ ' S?önig§ befinblid)en ^unbe betraf, fo mibmete man biefen eine befonbere 'iJlufmerffamteit, namentlid) I}atte 2oui§ XIV. eine fo gro^e 33Dr(iebe für biefelben, baf; er fie felbft breffirte unb nur auynal}m§meife einige .V)erren be§ ,|")ofe§ mürbigte, mit biefen §unben ju jagen. 3ur 3agb mürbe ber ipnnb be§ SlönigS auf bem ^fcrbe be§ jmeiten ^^uigen, auf einem Hiffen rul^enb, gefüljvt. ©er berühmte mala S)e§porte§ ^at ber 9Zad)melt 232 Sioeiter 2:f)eil. Sie ^a]\en bcr Sagiil;unbe. bie ^orträt§ biefer (Sünftlittge be§ SlönigS ^interlojfen, mlä^e eine 3ierbe ber ©allerie be§ ÖDiibre finb." 3)iejer Siebtjoberei für bie @cf)ieBiagb mit bem ^Borfte^^unbe i) begegnen wir au(^ bei ben meiften beutjdien ^üt[lenf)öfen jener 3eit, mt anä) bie fa[l gleichzeitig au§ gran!= xQiä) tDieber eingefül)rte ^parforcejagb überall in ^lufna'^me tom, voo bü§ Slerroin über= Ijaupi bafür geeignet erfd)ien. S)od) blieb bie 3agb mit ber ©c^rotfiinte bei un§ nii^t lange auf bie pi^fien l^reife befdironft, unb mir finben biefelbe balb auf bie profeffionellen „geberfi^ü^en" unb bon ba auf oüe Söge^reife übertragen. Sie nad) allen 9Jict)tungen l^in übertriebene unb gefünftelte 5lu§bilbung be§ Sag^öetriebey nal^m gegen ßnbe be§ öorigen Sa^rl)unbert§ an ben beutfi^en .f)öfen überall rafcf) ah. — S)ie ^arforcejagben unb g^altenbei^en mürben t3ÖlIig abgefd)afft, bie |)D(^miIbbeftänbe auf= gel)oben ober öerminbert. 91ac{) bem unglüc!lid)en Ausgange be§ Kriege» mit gran!= reid) in ben erften Sauren bieje§ 3a:^r:^unbert§ trat ha^ ^agbmefen ganj in ben ^intergrunb unb mir fel}en in jener 3eit eine gonje Steige bon beutfd)en ^^unberaffen berjdiminben, meldie frü^^er unentbel^rlii^ erf c^ienen 2). ©0 mürben 5. 33. bie fct)meren |)a|^unbe ganj befeitigt unb bie grofjen englijd)en ^unbe unter bem ^f^amen „Sänifi^e ober Ulmer Doggen" bon .»pänblern al§ Supigljunbe meiter gejüc^tet. — S)er frü!)er menig geai^tete ©d)mei^^unb mupe forno^^t bie Arbeit be§ Seit^unbe» mie ber ^ürf(^=, ©d)ie|= unb ßourS^unbe überne!)men unb unfer 35or[tet}^imb I)atte au^er bem 25or= ftefien unb ^pportiren aud) bie früheren berbettenben unb ftöbernben IRaffen, nid)t feiten aud) ben ©d)mei^l)unb ^u bertreten! 2Bär}renb bie beutfdien Säger fid} in biefer Sßeife bamit befd)öftigten, il)ren 93orftet]^unb nad) allen erben!li(^en 9tid)tungen !^in auöjubilben unb gemifferma^en sunt „öunbe für ^ttle§" ^u madjen, beftrebten fii^ bie ©nglänber, if)re a>orfte:^^unbe in einer ganj entgegengefe|ten 9Hd)tung auSpibilben. Der fur^^aarige, borfteljenbe |)unb trat in (Snglanb merfmürbig fpät auf — etroa in Anfang ober ^Kitte be§ borigen 3a^r= l)unbert§ — unb jmar unter bem D'iamen „Olcl Spanish Pointer", ba er angeblich au§ «Spanien eingeführt fein fotl. Diefer $)unb rairb als plump, langfam, menig auSbauernb unb bösartig gefd)ilbert, mit fd)ledjten gü^en, aber einer bortrefflidien 5iafe. Um il)m 8djnellig!eit unb Energie ju bcrlei^en, foÜ er juntidift mit bem g-uct)§'^unbe (Fox- hound) getreust fein. lu§ biefer ^ircu^ung fotl ber „^0 int er" entflanbcn fein, ber bie gemünfdjten (5igcnfd)aften in fiel) bereinigte unb fic^ burc^ feine überaus fclineUe, 1) ©in gut (jcmolteS Celbilb im 93efil3 bc§ äscrj^. jeigt al§ linieftüii boS lebensgroße ^ortriit cine§ ()ciiiirf)cn ^rin^en im grünen 5J{ococo--SagbcD[tümc mit lüongelierrüde unb einet langen ein; läufigen £tcinj(i)Iofefiinte in ber Sinten. Sie 9Jed)te rut^t bebeutung§üoü auf bem ft^o|)fe eine§ ju feinem .§crrn emporblicfenben föeif;Ininten 5ßorflcf)f)unbe§, auf beffen ^aljung fid^ folgenbe 3n- jrf)ritt finbet : „Je ra'apelle Flarnbeau et j'apai-tien ä son Altesse le Prince Guillaume de Hesse -Cassel MDCGXIV." 2) ftcin anbercs iiiinb f)ntte je jo Diele beric{)iebcne ^unberaffen für einjelne jQgblidje Sßer- rtd)tungen mie Scuifdjlünb nuKjrenb feiner fogenanntcn ,,Slütf)e3cit" ber Sctgb. — Oft mürben ■t>unbe ein unb bcrfelbcn Tiaffe für ocrjdjicbenc lißilbnrlen ober Sogbmetljoben befonöerS nbgerid)tet unö benannt, ein Untflanb, melc^er bie ^-beftimmung bcr beutfd;en Sagbljunbe früijerer ^e\i nidjt menig erfd)mert. ®ie 35or[ter)t)unbe. 233 cnergijd)e (Sud)e tüie biircf) feine enorme 3Iu§bauer unb fein fcftc§ 35or[te{)en ouS^eicfinete i). Siefc ®tgenfd)aften njurben beförbert burd) bie einfeititje 3(u§bilbung be§ ^pointetS, beffen 5lrbeit ftd) QU§jd)Iie^{i(f) auf ba§ 5Iuf[inben unb 35or[tef)en be§ ^dt)= toilbeS befd)rän!te, tüä^renb ba§ ^(ppottiren, 9^a(i)]ud)en berwunbeler ^ü§ner u. f. m. befonberen 9ta[jen übertragen lüiirbe, loelc^e jum 2;^eil (tük bie 9tetrieber§) er[t für Ie|teren Qmd befonberS gejüd)tet werben mußten. (5§ ift ba§ ^U'tncip ber Sl^eilung ber Arbeit; niä^renb man bei un§, ben ^eimifd)en 23er^ältniffen entfprei^enber, alle bei ben >^ebermilbjagben in 58etrad)t lommenben 33erric{)tungen unb ba^u nod) biek anbere öon einem einzigen ,"punbe berlangtc. @§ giebt nid)t§ S5erfe!)rtere§, al§ bie 33orau§fe|ung, bafe unfere beutf(^en 5ßor= fte^^unbe bor (Sinfü^rung be§ ^ointer§ bereits in jener traurigen Sßerfaffung waren, mie tüir biefelben bor i^rer 3?egeneration in ben 70er Sauren borfanben! 5)ie 3agb= literatur ber 20er ^afire biefe§ 3a^r^unbert§ beweift jur (S)enüge, ba^ man fction bamal§ biefelben 5lnforberungen an ben „^üfjner^unb" fleCtte wie Ijeutjutage. «Selbft in ben 40er 3a!^ren rü£)mte Dr. '^\cg^Ux=S^anno\)ex, biefer eifrigfte aller bamaligen ''^Inglomanen, nod) bie 53ortreffIid)!eit mond)er (Stämme beutfd)er 5ßorfte{)l)unbe. Um einen flaren Ueberblid in biefer 5lngelegenf)eit ju gewinnen, muffen wir gunädift etwas nä!)er auf bie bamaligen 2?erf)ältniffe einge{)en. ®ie in Dr. 3iegler'§ ^dt, namentlid) im nörbli(^en 5)eutf erlaub , im ©port* wefen {)errfd}enbe 5(ngIomanie unb ba§ blinbe 5ßertrauen ber |)ippoIogen auf bie ^Borjüge be§ SSoHbluteS, berbrängte pnäcEift bie ein^eimifdien ^ferberaffen unb ©erläge, bori benen bod) gewi^ mand)e ber ©rl^altung wert^ waren, unb befeitigte balb aud) bie befferen alten ©tämme unferer 3Sorfte^f)unbe. S)ie ©infü^rung be§ ^ointer§ tu S;;eutfd)Ianb war gleid)bebeiitenb mit ber böüigen SSernac^Iäffigung ber ein|eimifd)en ^unbe! — 5(m eifrigften unb aud) wo^l ^uerft warb bie ®infü^rung englifd)er |)unbe im f)annoberfd)en Sanbe betrieben, welt^eS feit @eorg'§ I. SBefteigung be§ englif(^en 5I^rone§ in näi^fler 23e5ief)ung ju (Snglanb ftanb. 3m "^aljxt 1839 (unter ber Dtegierung be§ llönigS (Srnfl Sluguft) bilbete fid) bann in öannober ein „53 er ein pr (Sin= fü!)rung englifdier ^■)unbe unb ^reu^ung berfelben mit ben ^iefigen 9?affen", weldjer auc^ unter bem Flamen be§ „^annoberfdien ^agbbereinS" be!annt würbe. ®ie greunbe ber beutfdjen |)unbe proteftirten anfänglid) entfd)ieben gegen biefeS 2Sor= gelten, namentlid) gegen ben oft bom 53erein gebraud)ten ^^UiSbrud: „3ur 3>er = eblung ber etn^eimifd)en 9faffen". y)lan ^oh bie erftaunlid) bielfeitigen Seiftungen einzelner beutfd)er f)unbe unb ©tämme ^erbor, unb fragte pm ©c^Iu|: „ob wo!)l ein englifi^er |)unb ejiftire, ber aud) nur annöl^ernb jene 5Iufgaben löfen fönne, unb ob ber ^^ointer wie ber gefreujte ^unb bem beutfd)en ^äger ben (bamaligen) beutf(^en §unb erfe|en würbe? @ine 93 er eblung ber befferen beutf(^en ©tömme burd) englifd)e i^unbe fei nid)t nötl)ig, fonbern nur (£infül)rung allgemeiner 9tein= jüc^tung berfelben." 1) Sebenjaa§ ift aud) ber 2Btnbf)unb, jclbft ber SuGbog f)icr bcnutjt. 55ergl. engl. SSorftefi^unbe. 30 234 Sweiter 2t)etL S)ic Ütaijen ber Sagb^unbe. 3)er „|)QnnDberfd)e Sagbberem" je|te instüifi^en ferne „öerebeinbe" St^ütigfeit unbeirrt fort. ^Bon gü^riing aügememer (Stammbücher, bon ber t)eitgef)enbc ßreujung. — S)afe aber bie 3ufüf)rung cngtijdier .^unbc überf)aupt nod) nötljig mar, nad)bem luir bcreit§ jo treffUd)c .•gitnbe nne .spector IV, ibcnto I unb II, .s>olba unb Diele anbere erhielt I)atten, bürftc jditrer ju bes weifen jcin. S)ie aSorfte^t^unbe, 235 Über bergleic^en geben? — ^ie tüenigen 3üi't)ter unb Kenner ber ein^eimifdien ."punbe lebten jerftreut unb weit bon einanber entfernt, „t^nologifdje" 33Iätter unb ^)(u§= [teüungen ejiftirten bomal» nod) nid)t, unb ba§ ®ro§ nnjerer 3agb[reunbe ()atte feine 3i:^nung, ba| man in ®eutfd)Ianb überf)Qupt einmal ^Raffen borjügtidjer einfieimijdier §unbe 5Üd)tete, unb baß 9f{e[te berfelben t)ieüeid)t noi^ ej;i[tirten! Sie er[ten beutfc^en 'ihiö[teüungen fanben in Hamburg 1863 unb in %liom 1869 [tatt, beibe im ^ln|d)Iu^ an größere Ianbmirt^fd)aftlid)e ^luaftellungen unb o^ne jebe ft)noIogifc^e SSebeutung. — 6rft nad) bem glüdlic^en Ausgange be§ l^riegeS mit S^ranfreid) 1870, mo bei un§ auf allen ©ebieten ba§ 58eftreben bemerfbar mürbe, beutfc^e ©elbftftänbigfeit unb (Eigenart mieber ^er^ufteüen ober ^u ma{)ren, crft bann raor e§ möglid), ba^ man fid) ^ier unb bort bei un§ baran erinnerte, ba^ mir in SDeutfc^Ianb au^er bem SßDr[te!^t)unbe nod) eine bebeutenbe ^n^ai)l felbftftünbiger Sftaffen ber Sogb= unb 2up§!)unbe befä^en, meld)e möglic^ertoeife naä) einigen 3al)ren rationeller 3üd)tung fii^ je^r mo^l neben ben englifd)en 9tafjen fe^en lafjen tonnten. 2Bä!^renb ber Hamburger ^luSftellung 1876, mo bie engüfdjen Ütafjen nod} burd)au§ tonangebenb maren unb bie beutfdien S5orfte!^l)unbe im ^'atalog mit ben englijd)en 4")unben in einer unb berfelben klaffe aufgefül^rt, in 2ßir!lid)!eit aber gar nid)t erfd)ienen maren, mürbe unter tien anmejenben 3iid)tern unb 2ßrei§ri(^tern bereits mieber^olt ber SOßunfd) au§gef|3rod)en, bie beutfdien Ü^affen auf ben nüd)ftfolgenben 5lu§flellungen möglid)ft unterftü|en ju moüen. 3m britten ^al^rgang ber 3^^^' fdjrift „®er |)unb" erfi^ienen benn aud) öerfd)iebene 5lrti!el in biefer 9f?ii^tung. Siann folgte p Anfang Wai 1878 bie „eiite=?lu§fteUung" be§ SSereinS „|)ector" in 23erlin, mo eine möglid)ft gro^e ^ilnja^l ber für "Deutfdjlanb ^unädift in Setradjt tommenben Staffen in öorjüglidien %emplaren öerfammelt merben foHte, um nac^ biefen beftimmte „ütaffe^eidien" aufäufteKen. 5)ie 5lu§fteüung öerlief böüig refultatloS, ha \\ä) halt) f)erau§fteüte, ha^^ leiner ber 5lnmefenben fid) bi§ ba^in einge^enb genug mit bem ©tubium ber üerfd)iebenen beutfdjcn 3taffen befdiäftigt ^atte, um in biefen ^eitlen fragen ein beftimmte§, ma^gebenbe§ Urt^eil abgeben ^u lönnen. S)od} brai^te bie (Slite=?tu§ftellung ben großen SSort^eil, ha^ bie au§ allen ©egenben Seutf(^lanb§ berfammelten 3üd)ter unb greunbe ber beutfdjen SfJaffen fid) perfönliii) tennen lernten, ü^re 5lnfid)ten au§taufc^ten unb fid) in Setreff ber 5Jietl)obe einigten, nac^ meld)er man fpäter borgel)en moKte. S)iefe ^luSfleKung ift geroifferma^en mie bie erfte SSorbereitung lü ben Slämpfen ber golgejeit anjufeljen. (5§ ^anbelle fid) nun barum, auf ber näd)ften größeren ^uSftellung eine möglidjft gro^e ^Inja^l beutfd)er ^unbe au§ alten ©egenben S)eutfd)lanb§ ju öerfammeln. 2Bie fd)mer bieö in 5ßetreff ber lurs^aarigen beutfi^en 33orfle:^l)unbe burdj^ufül^ren mar unb meld)er S©ert^ bamal§ nod) auf bie 5luffinbung eine§ einzigen guten (£pmplar§ gelegt mürbe, mirb baa nac^ftel)cnb im ^uS^uge mitgetl)eilte ©d)reiben be§ je^igen 3^orftmeifter§ §errn g. 2ß allmann = (Söl)rbe lel)ren, meld)e§ ber 33erf. 1878 alö ^^ntmort auf eine ba^in geljenbe ^Infrage erhielt. ®iefe furje 93^itt^eilung mirb füi^ mandjen Sefer um fo mel^r Sntereffe l^aben, al§ biefelbe ben ft)äter fo allgemein be= 30* 236 Sweitet Sfietl. ®ie IRajjen ber ^agb^unbe. fannt geworbenen unb mit ben f)'öä)\kn greifen auf alten ^luSfiettungen ü6erfd)ütteten |)ectDr I. be§ |)errn f^orflmeifter ^^te^e betrifft. ©ö^rbe, 14 Wüii 1878. „©eutjiiie |)ü{)ner:^unbe fommen l^ier noct) üereinjelt öor; ein fd)öne§ (Si'emplür ^at mein ©oüege in 3^eni|, |)err Oberförfter §effe. ®er ^unb ift 5U ^tlem ju ge6raud)en, !§at fe^r fd)öne ©ud)e in Sßalb unb g-elb, ^olt angejct)offenen guc^§ unb |)afen auf fe^r raeite ©iftün^en, ermübet nie, arbeitet an= gejc^offeneS ^odirailb am 9ftiemen unb ift pm |)e|en ju gebraudjen. S)abei ift er öuBerft ru^ig unb man !ann mit i^m, oJine ifin anjune^men, äroifrfien 2BiIb unb ©auen gel)en. ©e!)r !lug unb gelehrig, |at er früher nebenbei atlerfianb f leine ©d)nurren gelernt, melcEie er mit ber e^rmürbigften 5Kiene jum ^Beften giebt; e§ ift ber ecf)te 2:t)pu§ ber beutfd^en 9iaffe. ß'üräli(^ ift eine allerbingS nid)t fo d)ara!te= riftifcEie |)ünbin in ^annoüer Don it)m belegt morben unb \ä) 'i)aU mir einen jungen §unb jufagen laffen." S3ei ®elegent)eit ber granffurter ^toSfteüung bon ^agb^unben aller Sünber, 25. big 28. 5Jiai 1878, gelang ea enblicf), eine reicf)ere ^u§tt)a|I beutfd)er 33orfte^:^unbe jufammensubringen, unter benen fid) rei^t gute ©jemplare befanben. Seiber geigten bie öorjüglidiften biefer |)unbe eine fo bebeutenbe 25erfd)ieben§eit in ber ganzen äußeren ®rf(^einung, ha^ e§ unmöglich fi^ien, fie in einer unb berfelben klaffe ober Sfiaffe unterzubringen, ©ine jebe ber brei ober oier ©ruppen ^alte itire greunbe unb eifrigen 35erfec(jter, unb menn toir nid)t ©efa^r laufen wollten, ba§ ganje Unternet)men in 5lict)t» zerfallen z" ]i'^^n, fo blieb nid)t§ übrig, al§ bie befinititie {Sntfd)eibung in biefer ^ngelegen£)eit auf eine fpätere ©elegenl^eit ju öertagen unb öorläufig bie 5Jiög= Ii(^!eit ber 5lnnat)me üon jmei ober brei Unterraffen beö tur^l^aarigen beutfi^en §unbe§ in 5Iuöfid)t ju fteHen. Gleichzeitig marb bei biefer (Selegenf)eit ber SSefdilufe gefaxt, einen 33erein jur 3fieinziic^tung beutfcf)er 3agbf)unbraffen ju ftiften (?Rimrob). S)aö ^projed ift nicfjt gur ^lusfütjrung gelangt, ha \id) ^Jtiemanb fanb, melc^er 3eit ober 5^eigung Ijatte, bie Oberleitung bieje§ für ganj Seutjdilanb berei^neten 25erein§ ZU übernehmen. 3m Sa^re 1878 gelangte bie bereite oielfa^ bentilirte grage ber beutfd)en |)unberaffen enblid) in§ rid)tige gatirmaff er , nad)bem ficf) in |)annDöer unter bem ^räfibium erfaffer oft al§ fid)erea (5rfennung§jeic|en be§ $)ectorbIute§ biente. S)ie DJbfjen .S>ctor§ maren folgenbe: ©c^ultertiöfje (57 cm, ganje Kopflänge in geraber 2inie 26 cm, Diafe bi§ jum inneren %tgenminM 12 cm, 33el)ang lang 10 cm, breit 11 V2 c™/ C^i^^^ 20 cm, 2)ie SSorftetj^unbe. 239 Sftüdfen 59 cm, 'iHuilje (coupirt) 42 cm, ©üetiBogen bom SSoben f)OÖ) 34 cm, 33ru[t= bein öom 33oben 33 cm, f)öct)[ter ^^un!t bet ^ierengegenb 66 cm. Umfang be§ 23ru[t« forbeS I)intei- ben ©d^ultern 79 cm. — 2)ie gfarbe tüeip mit großen bunfelbraunen platten, am ^op'\e in§ @rau= unb ©elblii^faljlbraun fpielenb. — 2)a§ 2luge nur Ue'm !)eU unb tiefliegenb mit öerfttinbigem ^luabrucf, ber ß^araftev gutmüt^ig unb [reunblitf). 3^äc^ft |)ector I. finb unter ben namhaften |)unben jener erften !^e\i ^erbDr= aufleben: Soüo ö. Soncoeur a. SBonba, 25e[i^er: ^-prem. = 2ieutennnt ©d)IotfeIb = |)QnnoDer, 3üct)ter: 5Biic^fenmad)er S3rinfen=S)etmoIb, unb bereu Vorüber SEell, 3Be[i|er: |)err OScar Sornemann=^annooer, meldje, mie mand)e anbere gute |)unbe, auf bie alte S)etmoIber Qudit äurüdjufüljren finb. g^evner ber braune |)unb |)ector be§ l^errn b. ^Iffeburg, (S^renpreiö &(eoe 1881, tueb.'^er fpäter mit SBanba I. öor= trepdje 5tac^!ommenfd)aft lieferte. §ector=5Iffeburg ift bon ^edor I. (70) a.h. ©olta, eoüa bon ipector I. (70) a. b. 2Dna=©djIotfeIb. ©ie Ü^egeneration unferer beutfc^en 33Drfte^f)unbe madjte anfangt nur fel^r langfame gortjc^ritte. 3unäd)[t mar ba§ S^tereffe für biefe gemife ^eitgema^e, nationale Ba^t erft bei einem fleinen 33rud)tt)eile ber beutfc^en ^ögermelt ermac^t, im ^tdgemeinen copirte man, namentlid) in ben l§öl}eren unb mol^Ifiabenberen Greifen, noi^ immer ben englifdjen „@port§man", mie man im bürigen ^aljr^unbert bie frQn= jöfifd)e '^a^h nad)af)mte. — ®ie gü!)rung ber ^ointer ober Setter, ober in (ärmange= lung berfelben bie Haltung eine§ breibiertelblütigen §unbe§, mar nod) immer 5[Robe= fadje, unb bie 3üä;tung unb ber i^anbel mit raffigen englifdien ^unben bilbete meift einen red)t eintrügUctien |)anbel§5meig, raeld)er bon ^agbfreunben aller (Sefet(fd)aft§= claffen eifrigft betrieben mürbe. — Sagegen (äpt fi^ im @runbe nid)t§ einmenben, allein bie 23ef ürdjtung , ha^ bü§ ©mporblü^en ber ein^eimif(|en 93 orfteI)t)unber äffen bem lucratiben §anbel mit englifdien ^unben über turj ober lang ein (Snbe machen tüürbe, führte balb mandje 3üd)ter englifi^er ^unbe baju, einen fl^ftematifd) geführten ^'rieg jur Unterbrüdung ber 5ßemegung für SSerebelung beutfi^er |)unbe ju beginnen. Wan fuc^te bie§ 33eftreben al§ ein ebenfo unausführbares mie überflüffigeS l^insuftellen unb beftritt bie 33ered)tigung ber ©iiftens einl^eimifc^er klaffen mit einer 5tu§bauer, meld)e einer befferen ©ac^e mürbig gemefen märe. ®iefe Heinlii^en ^Igitationen fd)abeten um fo mdjx, al§ bie beutfc^e iRoffenpd)tung bamalS noc^ fel^r ber llnter= [lü|ung beburfte. ®ie greunbe be§ beutfd)en |)unbe§ fd)ritten inbe^ auf bem betretenen 2Bege §iel= bemüht bormörtS. (Singeben! be§ gia§co§, meli^eS bie in ben 30er ^af)ren borgenom= menen ^ointerifreujungen erlitten Ijatten, motlte man nunmehr berfudien, bie gufü^rung englif(^en ißluteS ganj ju bermeiben unb fid) junädift auf Oteiuäüdjtung be§ bor= fianbenen 53laterial§ ju befd^ränten. — 3" ^f" unfc^ä^baren (Sigen^eiten be§ beut» fd)en ,t)unbe§ redjuete man junädift: „baa ftarfe ^'nDc£)engerüft, bie berbe |)autbede unb ha^ bid)te §aar; ferner bie (iigentpmlid)!eit, nid)t fortmöl^renb mit ^o^er 9iafe äu fud)en, fonbern gegebenen gaües fofort bie gäljrte ober @d;mei|fpur mit ber S^afe am 240 g>t)ettex- S;t;etl. ®te 9iajjen ber Sa9bt)unbc. 25oben aufäune!)men unb enblii^ bie öon feiner anbeten 9fjQffe erreichte fjo^t ^ntefügen^, m\ä)t ben beutjä)en |)unb ju ben öerfd}ieben[ten jagblic^en 33errid)tungen befähigt." @§ liegt auf ber §anb, bo^ bieje nortrefflicfien (£igenft!)aften bei ben bomdigen beutf(i)en §unben nid)t immer mit einem eleganten „jd)nittigen" ^ten^ern berbunben fein fonnten. ®ie am ^äufigften auftretenben ©c^n)äd)en maren: jn jc^Iaffe 5}iu§= fulatnr unb Tieigung jur g^ettbilbung, mangelhafte ^^u^bilbung, langfame ©U(i)e unb geringe ^u§bauer bei |)i|e unb S)ürre. — ©ro^e Sluaroa^I tt^ar nid)t üorljanben, bie wenigen guten S)e(if)unbe maren an ben gingern Ijerjuää^lpn, bie 5JiitteImä^ig!eit ^errfdjte öori), namentlid; bei ben §ünbinnen. ^ud) ^ector I. mu^te in Ermangelung befjeren 9J?aterial§ mand)e |)ünbinnen belegen, beren ^ladjfommen fid) nic^t bemäfirten, tüö^renb bie öon befjeren ^ünbinnen gefallenen äöürfe fid) burdimeg gut enttnidelten unb bie 23afi§ ber (Stammbäume unferer beften jegigen beutfd)en ©tamme bilben. Sm Sa^re 1879 gelangte bie O^einjüdjtung beutfc^er 3Sorftet}^unbe ganj unermartet in günftigere 33erf)äÜniffe. 5(nf ber in jenem grübja^r ju i^'^annoDer abgehaltenen internationalen Stuöfteüung erfdjien nämlid) unangemelbet unb nur auf einige ©tunben auSgefteüt, eine präd^tige, meipunte bcutfif)e |)ünbin (®iana beö §errn 5luerbad)=6}otf)a). DJIan tuax überrafd)t ^u Ijören, baß §unbe biefe^ ©djIageS im ®Dt!^aifd)en in größerer Slnjo^I ejiftirtcn unb bie fofort angefteflten (£r!unbigungen ergaben, ha^ an öielen Orten im 2,t)üringifd)en beutfd)e !ur5= unb langtjaarige §unbe nod) raffig gejüditet mürben. 33Dn biefer 3eit an begann eine ftetig june^menbe (Sin= füf)rung biefer burdjmeg guten, jum 2:!^eil f)od)eblen |)unbe2) nad) aüen ©egenben 5)eutfd)(anb§ imb Oefterreid)§, unb bomit trat bie nnbe§, lt)eld)er eine überrafdienbe 31el^nlic^feit mit bem ©d)äbel be» erften ^ector jeigt. (Siner ber fd)önften unb beften 9^ac^fommen ^ectör'ö L mar .f)ector IV., ö. ^ector L au§ b. 'DJtinca (77), 33efi|er: 3)omünenpäd)ter l?ramer=5)rüburg, 3üd)ter: l^ommaUein, meld)er mit §errn Sippmann'g Sento L um ben (£^renprei§ in 5Jlünd)en 1883 ftritt. — ^ector IV., melc^er in §annoöer 1882 juerft auggeftedt mürbe unb bort ebenfalls einen (S^renprei§ er:^ielt, mar bon mittlerer ©rö^e, bon etma§ gebrungener, fraftiger, boi^ eleganter Sauart, bortrefflid)en Saufen unb gü^en, mit leii^tem, fd)ön geformtem unb gut beljangenem Slopf. Sie garbe ein frif(^e§ 58täulid)grau mit bunflem 33raun gefprentelt unb großen braunen platten. — 2eiber erfranfte ba§ fetten fi^öne 2:^ier balb nac^ ber 9lüd!el)r bon ben 5tu§flcllungen an ber ©taupe unb ging ein, o'fjne .^'^ünbinnen bon gleid)er Sebeutung gebedt ju J)aben. 3u £rmä^nen finb nunmehr bie Sippe=®etmotber §unbe feit 1875. — ®a ift äunäi^ft bie mei^ unb braun gefledte SoUa (76), gemorfen 1875, 3üc!)ter: 2Bü(^fen= fd)äfter 23 r inten in 2)etmoIb, fpäter im 23efi| be§ ^remierlieutenant ©d)lDtfeIb = ^annober, ftammte nebft it)ren Sßurfbrübern ^^lero unb Seil (Sefi^er: O. SSorne^ mann=§annüber) böterUi^erfeitS bon einem §unbe be§ greitierrn S. b. g^ürftenberg im angrengenben SBeftfaten, bie i^ktter au§ Setmolb, mo i^re SSorfa^ren fdjon feit fünf Generationen bom .*pofj;üger Simberg (am „frummen C^aufe") gepd)tet mürben. 5)iefe §unbe maren im 2ippefd)en unb ber Umgegenb Ijeimifd) unb o^ne g^rage auf bie fc^on 5u Einfang borigen Saljr^unberta berüt)mte ^Borfte^^unbe ber ©rafen jur Sippe jurüdjufü^ren. ©ie finb fomit al§ eine ber ölteften, beglaubigten 3ud)ten beutf^er 33orftef)[)unbe ^u betradjten. ferner bie mei^ unb braun gefledte ,^")ünbin SBanba I. 5laf. XXVIIL (91r. 1285) bon DIedar uu§ ber Suno, 23efi|er: gommersienrat^ l?Iingenberg=IetmoIb, (3üii)ter: Oberförfter C>fffO' ^^^^^^ 1^88 einging unb eine 5al)Ireid)e, bortrefflid) beanlagte 5kd}fommenf(^aft ^interlaffen {)at. Unter anberen ge£)ören ba^in: Sreu, %a\. XXVIIL (9h-. 1538), 53ento IIL (5h-. 1526), 58runo (9^r. 1530), Söanba IL (9?r. 1553), bann 23ob, ^üon, ^^trmin, ^;)ero§, ®iana, ®ri)a§. si 242 Zweiter X^etl. ®ie 3tajjen ber Sagbfiunbe. 5cero unb 2Banba III. ®ie[e ^iinbe geprten meiftenS bem Sogenannten jdimereren Sdjinge an, ofjne beSl^alb plump ju erfifieinen. 3'^re 5Jia(^!ommen [inb bon 9iotur Dotäüglid) beanlagt, [te^en, fefunbiren unb £)oben bie nötfiige ©c^neibe jum ^pportiren, wie fel)r gute 9^afe, auä) [inb [ie bei i^ret @utmüt^ig!eit unb ^nteHigenj o^ne jebe ©c^tt)ierig!eit ju bre|firen. — 2)ie ?lbbilbung %ü\. XXVII. 5eigt SBanba I. in öor= gerügten Sagten nad) einer p|otograpl)ijd)en ^lufnai)me. 3n ber ^ugenb loar [ie eine ji^Ianfe, ^d)Iüufige |)ünbin, öon eleganter gorm. — ®er hinter i^r [te^enbe §unb i[t ein (5oI}n äßanba'», 3fiamen§ Sreu (ü. Sento I), öon tröftigem, mugculöjem Störperbau unb einfarbig braun, bie ©(^ulterp^e beiber |)unbe mar 63 bi§ 64 cm. — S)ie .ipunbe biefe§ ©djlagea jud)ten meift im 2:rabe, bei gutem SÖinbe aber im (Salopp, D^ne beS^alb langjam ^n jein. — g^lüdjtiger unb Iei(^ter gebaut i[t ber in ben le|teren Jial^ren im ©etmolber Sanbe jum %f)dl huxä) ^aarung mit 2:^üringer ©dimibt* 5}Uinä)e^ofenfc^en ^unben entftanbene, meift grau ober röt^Iid)braun gefprenfelte ©c^tag mit großen bunfelbraunen platten, meld)er übrigen§ babur(^ auä) Sßanbablut fü^rt unb üoräüglict) in S)etmolb unb Umgegenb, mie in Semgo ge^üditet mürbe, feit einigen Sauren aber fd)on üielfacE) auf ben ^uSftefiungen erfi^ien unb mit ben erften greifen auSgejeidjuet ift. — ^m\ biefer §unbe, bie 2Burfgefd)mifter SB ob an — |)ector II. unb ©rnab. Semgo, 53efi|er: fö^mnofialletirer @ngler in ßemgo (Sippe), mürben (unange= melbet) auf fur^e S^\t mäl^renb ber ßaffeler ©(^au (1889) öorgefü^rt unb erregten burd) iJ)re fc^önen 2Sert)öItniffe unb „fd)nittige" Sauart bie 5Iufmer!fam!eit atler Kenner. „f)egemalb", meld)er meine§ @rac^ten§ in 33eäug auf beutfc^e |)unbe fd)roer ju bef riebigen ift, bemunberte SBoban unb (Srna unb be^eii^nete fie fofort al§ „Sem= goer 9iott)fd)immeI". — ®iefe SSenennung mar nun mot)I nidjt ganj jutreffenb, benn bie §unbe ftammen urfprünglid) au» Sietmolb, mo eine größere Stn^afil furjfiaariger beutfc^er |)unbe, öormiegenb „@rau= ober S)un!elfd)immel", ei'iflirt; an^ gleitet Srna legieren me£)r mie ben „9^otl^fd)immeIn"; bod) ^aben fid) bie „Semgoer" ."punbe in= gmifc^en ju einem befonberen (Stamme I)erau§gebilbet i). Sfßoban l)at im äßinfelma^ 64 cm unb ein (5Jemid}t bon 68 ^fb. S)er ^unb ift au^ergemö^nlic^ mu§cutö§, l^at bebeutenbe 23rufttiefe unb ift jagblid) borjüglid); 9iafe unb -i f* C9 _, r% *-! »— * m © «^ CT CO Ol i-t i? w -S ^ = s- *-: 5Ö » (Si h-^ M ^ CO ^ lO o — i p lO 2 l>7 ®ie SBorfteHwni'e- 243 t)i§ [ieben gu^ breiten ^ad) biird)f(f)nitten iDurbe, teuieren 51t Je^en. — 2)er 58e)l|er fdjleuberte einen Dfo^rftod über ben 58nd) in bie 5ffiiefe l^inein, bie meit entfernten |)nnbe eilten anf ben 9Invuf fofort I}inäu unb faxten ben im @ra]e liegenben Portrait 2ßoban = öectorä L — ^er bereite me^rfa(| beröf[entUd)te Stammbaum, roeldier audj für 6rna b. Semgo gilt, ift baburd) intereffant, ba^ er bie unmittelbare 3Sermanbtfdjaft biejer jd)önen unb f(üd)tigen |)unbe mit bem alten "n^i" ift jf^^ regelmäßig gebaut unb I^at bortrefflid)en ^opf unb 5Be^ang (3lbbilb. be§ ^opfeö gig. 581.). 2;ie Stuttgarter §unbe finb meiften§ groß unb ftarf, jebod) xa\ä) unb leicht bemegUd). 5k d) ÜJJittt)eiIung be§ |)errn |)ana Simon t)at fid) bie Paarung bon ^f ermann' fd)em unb Sd)mibt=Straboro'fd)em 23(ut bi§ je|t am heften bemät)rt. 3)er 33erein marb erft 1889 gegrünbet, beftrebt \\6) rein beutfd)en 5;i}pUö aufrcd)t ju erhalten unb ^at bereits gute Erfolge erhielt. Unter ben beutjdjen ^''iinben, meld)e fid) bei off entüd)en Prüfung §= unb ©ebraud)§fud)en au§äeid)neten, nehmen bie beS §errn S. 53iel)lid)=23erlin oljue Q^rage bi§ je|t-ben erften 9tang ein. S" ^e^ug auf bie ®efd)ic^te be§ 3'bingerö ju ipoppenrabe ^attc ber '^efi^er feiner 3eit bie (Sütc, bem ^iJerfajfer nad)fte|enbe (Sinäeüjeiten mitjuttjeüen: Sie SSorftel^ljunbc. 245 ,.,9Jieinen 3^üii'^9f^ begrünbete \d) im '^üi)xe 1874. ®er SSaterljunb namens ®Qgo, beiitfd), fiirjtjaarig, braun, [tnnnnte ciu§ -"polftein, bie ebenfo gefärbte t'pünbin Suno erhielt icl) aiia »Reffen; über il}re Altern fjabe id) nid)t§ ^iü^ereä erfofiren fönnen. ©in (Snfel biefer ,'piinbe war 5?ero, mit bem id) fünf ^rüfung§fud)en gemann unb meldjer mit feiner 9tid)te Suno IL, ebenfnüS öon S)Qgo nnb ^uno ftammcnb, feinen 21l)pu§ auf alle meine je^igen ^'^utibc, feine 5iad)!ommen, bererbte. '^exo fanbte id) ^u fed)§ ^rüfung§fudjen unb er{)ielt er in benfetben fünf greife, ^n einer gemiffen ^e\i fürd)tete ic^ in biet Sn^udit unb id) ermorb |)ectDr megen feiner gtg. 55. Sorb (1534). 3ef. : A^err Wajor b. Same^ü. 5Hmi-ob--2;reff.ad) (3316). 23ef. : §err §ang ©imon^ Stuttgart. bor5ügIid)en jngblid)en Seiftungen unb feine§ ju meinen .^ünbinnen paffenben S^örper« baue». Sm ^a^xe 1883 mürbe öector bon mir !)ier ausgeftedt unb erl)ielt er bie (Sintragung§bered)tigung in§ 3). §. ^. 5ß. unter '>Rx. 1269. 3tlle 9{ad)!ommen biefer beiben r?)unbe bererben fi(^ ebenbürtig unb gleid)mä^ig im 2t)pu§. 5lt§ fjerborrngenbe |)unbe meiner 3ud)t nenne id) auc^ Söalbo (2300), öert^a (2314), SoSco (2726),' @rra=^o:ppenrabe (3372), Siegerin im erften beutfc^en ®erb^, 30. 5tpril 1888. — gerner SBalbin (2301), Jparraä^^oppenrabe (3302) unb 9}Ure!t=^oppen = rabe, Sieger im jmeiten beutfd)en ©erb^ am 6. Wüi 1889 in Sab (SImen. 246 Stoeiler 2;i)etl. ®te Dtafjen ber Sagbl^unbe. Sit biefem ^al^re tüurben auf ben g^rü:^jal;r§ = 5prüfun9§ jucken Unreife für .punbe beutfi^cr Otaffe öergeBen, meine §imbe gelüannen at^t unb jed}§ tüettere greife fielen an §unbc, bie bon meinen 33ater^unbeu abftammen. 5luf ben §erbft=^rüfung§= fuc^en mürben für beutfi^e !urä!)aarige 33Dr[teI)f)unbe öier erfte unb jmei smeite greife üergeben, botjon erhielten meine §unbe brei erfte unb einen jmeiten 5prei§, unb ber bierte erfte ^rei» fiel aud) an einen ^')unb, ber ebenfalls bon meinem SSater^unb ah= flammt. ;i^inba = |)op|3cnrabe, eine fiirä^aarige beutfd)e ,'pünbin meines 3>^inger§ (ö. |)arra§ 3302 a. STeffa 3406), gem. 21. gebr. 1889, erfiielt folgenbe %i\^nä)= giö- 56. ^ector üon ßafieeborf. Ö. Sorb (1534) au§ Srunf)Ub (1541), gctüorfcn 9. Sunt 1885, ^üifiter: ma'iox ö. Snme^ti, Sefiljer: ©ro^Ijeräogli^eS ^of^Sasbawt ju ßutin. nungen: (Srfter ^reis 3ud)tiucf)e be» Sagbclub |)anfa am 18. 5lpril 1890; jmeiter ^preiö 3u(^tfu(^e be§ 2). Sagbclub, iBerlin 21. 5(|3ril 1890; erfter 5prei§ Srüf)io^rg= fud)e b. 2Serb. b. SSoIIblut^ücfiter u. ©portfr., iöerlin 22. Slpril 1890; erfter unb 6^renprei§ in ber ein= unb ^eijäljrigen (Slafje unb ein @t)renprei§ unb ©pecialpreis in ber ©iegerclaffe auf ber grüf3en iiiternat. Sfu^fteflung für |)unbe aller Oiaffen, e^^ür(ottenburg, 15. bi§ 18. mal 1890. — 5luf5erbem erhielten im ^a^re 1890: §arraa=|)Dppenrabe einen 6t)renprei§, bier erfte unb brei ^lüeite greife in ben ber= fe^iebenen ^rüfung§= unb föebraud}§fud)en; ebenfo 5JJoren=|). ben smeiten ^reiS; — jDte S5Drftef)l^unbe. 247 auf ber 6f)arlottenburg=35erlinei- ^Ui§[tet(img 1890 eii)ielten ben erften 5prei§ %\)xa = ^. iinb 6ora=|).; bie filberne 3)tebQiüe fiel an ,s^')eräblatt=§. imb jroei greife unb i). 8. (S. an SLteff^^. unb |)onQ=§o^|)enrabe. — 1891 unb 1892 [legte 5Jiai = trnn! = .^oppenrQbe (5313) fa[t auf aüm ^:prei§fu(i)en. (mbilb. gig. 57.)" Dp|)enrübe balb barauf unter ber |)anb Don ^'^errn gtg. 57. DJUitranf = §o)3|3enrai)C (5313). t). Sßotiam^^oWenvQbe (3972) aii§ öoIta^^otHJenrabe (3385), gelDotfen 27. Januar 1890. güc^ter: Snliu§ 9)ief)Utf) = 58erUn. I. 5ßrei§ be§ 3;ieIb=S£ria(cIut) 6ötn 1891; I. 5)}rci§ im öierteit beutfc^en S)erbt) in Sarbt) 1891; I. 5)ßrei§ fdjlefifdje 3agbfud)e, 9Iuguft 1891; II. 5]}rei§ g:riif)iat)r§fu(f)e be§ ®euti(^en Qagbr clubS Sedin 1891; 6f)rent)rei§ ber ©d)au ber ft)no(ogifc^en Sßcreine, ®ecemkr 1892. Steint ann=Seip5ig für 4000 5!)kr! angefauft. ®er Käufer Derfteigerte bann 22 biefer §unbe für einen l^o^en ^rei§ unb Dereinigte ben 9teft mit feinem grö^tent^eil§ fd)on au§ |)Dp|)enraber 58Iut befte^enben QtDiiigei; in Seipjig, auf meldien ber 9tome: „3toinger §oppenrabe" übertragen mürbe. S)en pc^ften bei ber S^erfteigerung erhielten ^^rei§ (1200 ^lar!) bradjte Succa (^Balfam lI. = 6rro), für (Srra II. (^moreü = (Srra) mürben 1020 maxi für ^oUa II. (^arra§=^oaa) 1000 Waxt gejap. 248 Stweitei: S^etl. ®ie 9tajien ber Sagbl^unbe. S)ie 9ftaj|eäei(f)en be§ hirä^aorigen beutidjeu 33or[te^^iinbe§ (1879) jinb 1890 folgenbermo^en rebibirt: „1. klugem eine (5rfd)eiming. 5JiitteIgrö^e (etoa 60 bi§ 66 cm Stocfma^), |)ünbm ettt)a§ niebriger, gigur !räftig, über !eine§tDeg§ plump gebaut; bie einzelnen Xf)eile bei* öorberen unb l)inteten ©UebmQ^ert in tegelmäBigen ;ßer!)Qitnii|en ^u cmanber unb äum Stumpfe [teljenb; im rul}igen (Sauge merben |)al§ unb .^'opf mä^ig aufgerid)tet, bie g?ut§e mei[ten§ f(f)rög ^od), n)äf)renb ber ©U(i)e me£)r ^orijontal getragen. @efic^t§= auSbrucf intelligent, in ber Ü?u!)e ernft, bei ^tnregung mit menjd)en[reunblid)em ^lusbrurf. 2. Svopf. 9JtitteIgroB, nid)t ju ji-fimer. Dber!opf breit, U\ä)t gemölbt, bon ber ©eite gejel^en mit ber ^öd)[ten ^artie ber Söölbung in ber ^J^itte; ^interfjauptbein nur IeicE)t auagebilbet; 5cajenbein (9^ü)enrü(fen) breit, bor ben Singen ni(i)t ber= jii)mä(ert. 'üh\a^ bor ber ©tirn aümä^lid) auffteigenb, nid)t plö|lid) au§gefct)nitten. gang (©djnaujentl^eil be§ Ä'opfeS) born in ber ©eitenan[ict)t breit unb abgeftumpft. Sippen gut überfaüenb, im 9Jlunbmin!el au§gefprod)cne g^alte bilbenb. 3. 58e£)ang. ^JWteKang, oben nic^t ^u breit, unten [tumpf abgerunbet, t)oä) unb in boüer 23reite angefe^t, nictjt in meit über ben §inter!opf :^inau§ragenb unb mögli(^[t Df)ne iebe ®ret)ung glatt unb bii^t am £op[ t)erabt)ängenb, 4. 5Iuge. 2eiä)t obat, mittelgrof^, Kar, meber borfpringenb noi^ tiefliegenb, Stugenliber ringsum gut jd)(ie^enb; nußbraun, je nad) §aar[arbe :^ener, oben bunfter, niemals raubbogelgelb gefärbt. 5. ^iafe. 3e nai^ ber garbe be§ ^unbe§ mef)r ober meniger tief braun, gut geöffnet, mit fräftiger ©ntmidelung ber 5Jtu§teIn. SSei fi^raarjen ^unben fdimars. ©oppelnafe unsuläffig. 6. S^aH. üOtittenang, fräftig, im 9lacfen Ieid)t gebogen, nad) unten fii^ all= mäf)Ud) pr boflen 23ruftroeite auSbe^nenb. ^e[}I^aut geji^loffen anliegenb. 7. 5ßruft unb 33rufttorb. SBruft bon born gefeiten bem Körper angemeffen breit, bon ber ©eite gefel)en tief; bie ben Sruftforb bilbcnben Ütippen gut gemölbt, niemals f(ad). 8. 9tiidcn, Senbe, Gruppe, ^er 3iüden breit unb gerabe, bie Senben (Dlierenpartie) möglid)ft breit unb furj, fomot)! Stüden al§ Senbenpartie mögüd)ft fräftig bemuSfelt, Gruppe nidjt ju tur^; nur menig abfaüenb. 9. 23aud) unb glanfen. Saud) gut gefd)Ioffen, namentlid) in ben planten, nad) t)inten mäfeig aufgewogen. 10. $Rutt)c, ^Jiittetlang, gerabe ober fel)r fd)mad) gefrümmt, an ber SBurjel [larf, aümöf)(id) fid) berjüngenb, o^ne in eine ju bünne ©pi|e auS^uIoufen. Unten ftärter unb gröber behaart, oljne eine Surfte ju bilben. ^3tüf5ige§ (Joupiren ber 9futl}e geftattet. 11. Sorbere ©liebmafu'n. ©djultern fdjrüg gefteflt, (Sllenbogen meber ein= nod) au§roärt§ gebret)t. Sauf (Sorarm unb Sorber ==9.1Zittelfu^=,^noc^en) gerabe unb fräftig mugfulö§ entmidelt; in ber Sorbcrfuf^muräcl (Sorberfnie) nid)t burdjgebogen. 3et}en gut gemölbt unb gefdjloffcn, nid)t gefprci^t. gufj bon born gejctjen runb; Sauen grof, unb berb. Xie ^ägel gut gefrümmt. S)te 55Drftct)I;un'De. 249 12. .^intere ©licbinaiuMi. STruppe, Obcrfd)en!cI (.^\nilcn) unb Untcrfd)en!el mu§fii!ö§; llnteiid)en!el 511m ©prunggelenf (Sufnuuräel) luebor ju [tci( nod) li3inb= l)unbaitig jdiräg, fonberii fa[t gerabe unter bie ©prunggelcnfc gcfteflt. 33on (jinten gefe^en foüen bie ©primggelenfe Weber nacl) au^en nod) md) innen gebreljt erjdjeinen. 13. 53el)anrung. §aar berb nnb bid)t, am 35el)ang fürjer unb n^cii^er, an ber Unterjeite ber 9?ntt}e unb am SBaudje gröber, jebod) nid}t auffäüig berlängert. gig. 58. 5ßcränberungen ber Spönnen be§ i^opfeS Bei beitti'djen fuV3t)aarigen !ßorfte[)f)iintien tn iJolge äuneljmenben ?nter§ ober biirrf) a}ei-f)axn-en einäetner SIjeKe be§ Sc^äbelS im 3iugenb5wftaTibe. I. (5enta = Stuttgart (2803). IL Suno II (1015). III. SBruno--(S)reben. IV. i)ector I (70). V. »eiito I (93 b. ö. §. (St.). VI. Srunliilb (1541). VII. Sreii (1538). VIII. 5Hmvob = Sretfnd) (3316). 14. ^arbe unb ^bjeid)en. Erlaubte t^arben [inb bie ©diattirungen öon reinem 23raim unb biefe in 33erbinbnng mit äBei^; zweierlei 33raun an einem §unbe ober (Sd)tüar5 nid)t ermünfd)t. 15. ?ri§ tel)lerl}aft gelten: 3u plumpeS, jd^roerfänigeS ober überbautes (Sebüube, ©enWirfen, übermäBig großer ^opf, tonijd) gebilbeter £^inter!opf, p [tar! au§gebilbete§ |)inter^anptbein, aüju lange, faltige, f(eifd)ige Scijänge, fleijd)farbene ober jdimar^e 5Zaje (au^er bei jd)roaräen 0unben) i). untDontommener ©ct)tuB ber ^ugen= ©dlloavä tft bei beuifdien SSorftePunben übevf)au)3t nid)i äulüjfig. (^Änmevfung be§ 58erf.) 32 über (jogenannte ertceiterte Sl^rünenfäcfe), frumme Sßorbertäufe, au§tt)Qrt§ gebre^te ober angebrürfte eüeiibogen, au§ii)ürt§ gefteflte gü^e, ^lattfüf^e ober raeit gejpreiäte 3e^en. ®a§ übermäßige 6ou]3ii:en ber 9fut^e i[t berroerflict), mil boburc^ bie 23eurt^eiUing be§ |)iinbe§ unmögadj gemadjt toirb. m^ ^wecfmä^ig iamx gelten, menn im au§gema^= jenen 3ii[lanbe be§ §unbe§ bie 9?ut^e 8 biö 9 cm oberljalb be§ = fteüung 1890 ää^lte 35 furj^aadge |)unbe. ßinfarb. braun: 51. ©d)arrer'§ 3:reff= 2:refflid) Gfjrenpreiä. $)iinbinnen: ©enta = 6tuttgart (SljrenpreiS. 5Inberyfarbige: Tonna = Srunbilbomna (^I)rcnprei§. — graut fürt 1891 mit 88 DJMbungen (42 braune, 25 gefprenfelte unb 16 roeiß unb braun gefledt). 2B. ^:poft'§ ^Ijaj 1) (S§ ift nid)t ju ü6ci-ier)eii, bafe man in bamaligcr Qeit unb noc^ tnel jpäter unter „iQiii)mi= l^unb" nur ben turjl^aavigen 35orftct)^unb üerftanb. 1^1 ®ie 58or[leI;tjuiibe. 25; öou 9i()el)bt (braun) I, Pr., ^empcl'ä 5'i'Dra=|)D|)|)enrabe (brauiij I. Pr.; loeif] mit braun: O. 2c!)mann'ö ^äniüu üon Oftermie! IL Pr., j^. Sfci-'inanu'ö 'J/iana^ 3:rer[Iic| I. Pr.; cjejprcuMt: %. Sjernmnn'ä ^reft=3:rc[t(ic() (5I)rcnpreiÄ, Si> mann-eonberyljaujen 9timrDb IL Pr., %. Sjmnann'ö ©nlll) = 5Ircf[Iid; YIII. 61}reuprei§, bcflclbcu ©aülj^Siretflid} XIIL ben IL Pr. — llUindjen 1892 (12. biö lö.^Jiaij mit 73 ^lelbuncjen (23 braune unb 50 anberSfarbige). ,s). fctraules' 9.1hirr=^(fd)börff XIL 2 (Sbrenpreif e , O. ©anbler'ö förra = 5^uhnbadj L Pr. uiib (S^renprcia; anberäfarbige: ^. ©tratter'ö §af JD = 9iI}ci)bt @(}renprei§, (5. Üieidjel'ö Seba ü. 33eit§^,?)öd)I}eim I. Pr. unb (SI)ren|3rei§. ("Ilbbilb. öon §ti[fo unb 2cba ^afel XXIX.) ^annoüer (2L bi§ 23. mal) 1893 mit 89 mibungcn (37 braune, 40brauntic5er, 12mei|unb brauntjeflcdte). Unter ben einfad) braunen erhielt ,s^arrD = SBo^tgemutt) (5315) ben (S^renpreia unb 3iil^i^P'«-"^^§ ^^^ 2)eutfd)en ^agöelubg, ber ^^nnb i[t bon 6;aro=Slönig (3291) au§ %t\\a (3406), gem. 28. 5(pril 1891, 3üd}tcr 9?. Soe§. 58e[.: % 9?aufd)enbnjd)=33amberg. — ®er 11. Pr. fiel auf Un!a§=®enftorf beS §. Xümermaun=^enftDrf. — i^ünbinnen: I. Pr. 33Drfa = @öttingen, üon Siell a. glora, gem. 16. 5Ipril 1890. — 5tnber§f arbige: E. Pr. aBDban = 3:reu = 2age üon 5IßDban=^')ector IL au?) ^^refla, 31. Wiäx^ 189L ^üdjter: ßommeräienratb liIingenberg='3)etmoIb. — IL Pr,: iBormin 0. g^riebridjSmoör (5860) ö. äßoban^ ^'pector IL au§ 3uno ö. griebrid)^moor (6008), gem. 24. Oetober 1891. 3üd}ter u. 33ef.: (Sro^^cräogl &?eüierjäger 33uf dj = ®aebebelm. — .'pünbinnen: E. Pr. ipertl)a = ©enftürf, bon 53alfam4poppenrabe au§Diana=2:refftid}=©enftDrf (5391), gem. 24. 5(pril 1892. 23ef. unb 3üd}ter: S^. S?:ümeruiann=®enftorf. 2)ie 3iicf)tung unferer furjljaarigen 23Drfte!)f)unbe ^at mäf}renb ber Ie|ten ^a^re einen au^erorbentlidjen 5Iuffd)mung genommen, boi^ bürfte e§ t)eute fd)merer mie je tialten, imter ben pramiirten (Spmplaren ber leiten ^lu^ftellungen eine ^^orm ^u beäeid)nen, meld)e für bie niic^fte 3iifiinft til§ majigebenbcr 2:i)pu§ be§ beutfd)en !urj^aartgen ^^unbeS aügemeine 5tner!ennung finben mürbe. Urfadje ift ofjne ^rage bie 2öieberaufnal)me ber jur '^ni ber ^Uifftellung ber Ütaffejeidjen ftreng ber^ pönten ^o in ter treujung. Sie junelimenbe 58et^eiligung beutfcber ipunbe an ben ^•ielb=2:rial§ unb ^^reiäfudjen, meltfie pnäclift ©d)ne(Iig!eit ber ßoncurrenten borauSfetjen, fiaben in mandjen 3tningern eine fo intenfibe ^ointerfreuäung f)erbor= gerufen, ba^ bie betreffenben ^i^iij^iingSprobuete fid) bom englifc^en §unbe nur burdj bie langen Seljänge unb hm furj abgef^lagenen 9iutt)enftummel unterfd)eiben. Of)ne ben ^lu|en ber ^^ointerfreujung für mand)e ber frül}eren beutjdjen 3ucf)ten in 5lbrebe ftellen ju moHen, brängt fi(^ boi"^ unmintürlid} bie S^rage auf, ob biefelbe nad) ber ^Äuffinbung ber 5af)lreic^en, treffüdj gejüdjteten SIjüringer .^^unbe (bgL ©. 240) überl)aupt nod; nött)ig mar unb ob mir bei meiterer gortfe^ung ber ^ointerfrenjung nii^t in Rurjem auf bemfelben ©tanbpunfte un§ befinben merben mie bie ^^-rauäofen, meli^e ifjren nationalen „braque cParret" löngft aufgegeben l^aben unb bafür brei bi§ bier $Barietäten be§ ^oinlerS unter berfct)iebenen DIamen jüd^tcn! 254 3i»eite>; SLIjetl, ®te atajjen ber Sagb^unbe. ©lüdlii^ermeife jpredien fic^ in neuerer 3eit einige unjerer er[ten ^nä)Ux toieber für ftrenge 5(ufred)terl)üllung be§ beutjcf)en 2:t)]3U§ aii§ unb gleidigeitig tauigen f)iet unb bort jd)öne beutfd}e |)unbe auf, lüelcfie man am beften al» „berebelten |)ectortt)pua" (^af. XXX.) beäeici)nen fönnte. @§ möre 5U münfd)en, ha^ biefen no(^ jiemüc^ feltenen c^unben 51ufna!)me in unjeren erftcn 3tt^i"3ern gefd)en!t mürbe. 2BaI}r= fdjeinüd) mürben ]ie unfercm ll'uräl^aar ba§ üerlei^en Bnnen, ma§ i§nen meiflen§ nod) feljlt: S)ie Originalität ber äußeren ®rfd)cinung al§ fpecififc^ beutfdje Otafje. 2(ud) bie bereits öom 23arDn 0. 9?aud) borgefdylagene SL^eilung unferer turä= paarigen |)unbe in eine ßlaffe ber firmeren unb eine foldie ber leidjten ^orm (mie foI(^e löngft beim ^ointer üblid) ift) bürfte fid) fe!)r empfeblen. ©ie mürbe ben 33or5ug ^aben, baj3 bei einer etmaigen 5tu§artung ber leichten, me^r für bie ^rei§fuc^en berei^neten |)unbe bod) immer ©tämme mit beutfdjem 2:ppu§ erfjalten blieben. 2. ®er beutft^e ftirfjcl^aariöe 35orfte^^unb. S)er in früljerer ^di unter bem Flamen: „ftrauffjaarig", ^u Anfang biefe§ ^af)rt)unbert§ „ftadjel^aarig" unb gegenmörtig al§ „fttd)el^aarig" 1) bejeid)nete §unb unterfd;eibet fid) öon bem beutfd)en ^urjl^aar nur burc^ feine rau!)e, üerlängerte unb fjürtere 33e^aarung, beren ÜUitjte, 2[ßirbel unb ©d)eitel inbe| burd)au§ mit ber be§ l^ur^fiaarS (nid}t aber mit benen be§ 58arbet§ unb ©riffone) übereinftimmen. Siiie bei allen |)unberaffen ift anä) ber Urfprung be§ <5ti(^el^aare» nit^t mit ©ic^erl}eit nadijuraeifen. ^n t^olge ber augenfd)einlii^ nafien 33ermanbtfd)aft biefer |)unbe mit ben fur^l^aarigen beutfd)en 23DrfteI}l)unben finb bie ©ttc^ell)aarigen bei unferer erften ?lufftellung ber IRaffejeii^en einfad) al§ 33arietät be§ SlurjIjaareS be= 5eid)net. S)iefe ^uffaffung I)at ben Sßort^eil gehabt, bafj allen 5Berroed)feIungen be§ ©tidjelljaarea mit ben @riffon§ grünblid) üorgebeugt mürbe. — S^^om ©tanbpunlt unferer Ijeutigen 9?affen!enntniB mürbe man bielleic^t umgefe^rt fogen: t)a§ Sfurj^aar ift S^arietät be§ (3tid)eri)aare§, benn le|tere§ ift ber 53el}aarung be§ 2Bitb:^unbe§ am ül)nlid)ften unb mal)rfd)einlii.t) bie ältere gorm. — Unb mie unfere fur^^aarigen 33orftel)f)unbe lange bor Sinfütjrung fpanifi^er i^unbe au§ ben tout jagenben !ur3= paarigen ^agbljunben ober 33raden gemä{)lt unb jum „^Borliegen" abgeridjtet mürben, fo mögen aud) bie erften ftid)elt)aartgen S>orftel)t)unbe unb ©pinoni birect au§ ben rauf)l)arigen 53raden gemäl}lt fein, mcldje nod) ^eute im füböftli(i)en (Suropa, nament= lic^ int öfterreid}i)d)en Occupation§gebiet unb auf bem gröf^ten Slfieil ber 33al!an= Ijalbinfet verbreitet finb. — Tiod) l)eute fiiiben fid) bort mitten unter ben raul}l)aarigen Sagbt)unben ober in beren 5hd)barfd)aft aud) raul)l)aarige 3Sorftel)Ijunbe. 33on bort 1) ®cr frü()cr oft angcfctnbete 'JKuSbrucf „fttd)el!^aarig" tjot luiüenjiiiaftUi^e 58ere(^ti9ung unb ii't 9lcicf)t)cbcuicnb mit „03vnnnenf)aar", ba§ ift ein bcrtänc]ertc§ gröberes .^mar, meld^eS au§ einer furjen, tneirfien ©runbwode t^crüorragt. (58ergL Qap. III, ,'gaar.) ■Ö» 5S^ CJ< (X) .-■' ~ C^ 00 r, u< c-i ■'-^ s W j3 s g lai O' S d,9 o ." s: e ^ 3 o ö °'' '^ -?" ? ^ ♦^ • 3 <-t Ö K) ^ ♦^ •-♦• « 3 C: CO CD „ CO 3 2 C3* ' 5 « *~t CO ^_ r-" (-5 » 5 ~ ö 43 c2 00 r-< CD (f) -& O ©I 5.0 « ra g <3 f» 5ö S s s §. ■Ö-g (Fi "* a^ CO i 5. m <-7 X S)ie 3Sorfte:^:^u übe. 255 [inb letztere in ba§ angcensenbe Stallen, Oefterreid), bie ©dj^eij unb in ha^ f übliche unb mittlere S)eutjd)Ianb gelangt. ^n conflantcn $ßor[tef)()iinbraffen [inb biefe §unbe tüo^l nnr in_ Stauen (©pinoni) mie in ®entjd)Ianb nnb Oefterreicf) (©tidjelfjaar) auggebilbet, mä^renb bie „Sjtrianer" (Sjtrien) fc^on (Sriffonfreuänng Seigen. '^aä) granfreid) tt)urben aüerbinga jdjon int 17. Sa^r^unbert „©pinoni" au§ Stauen, namentlic"^ an§ ^iemont eingefül}rt. 5lny ben 9}titt^ei(ungen ber alten franjöfifdien Sagbfc^riftftetler get}t inbe^ l^erüou, bap [ie bort immer jelten maren unb ©riffonS genannt mürben. S)urd) il}re f)äufige Siteu^ung mit ben jottigen 58arbet§ ent[tanben bann mandje 3'öiji^enfDrmen, bie Ijeute nad) ifirer 23e[;aarung in g^ranfreid) qI3 t)erfi-|iebene „@ci[[onra||en" — bei un3 in früljerer 3t'it al§ „polnijdje Sßajjerl^unbe" benannt mürben. ^Jferfraürbig bleibt bie jd}mad)e ^Berbreitung ber [lid)e(§aarigen §unbe in nörb= tidjer 9?id)tnng. 3)ie 9ta[fe i[t meber in Otu^tanb, nod) in ©canbinabien, ober in gig. 59. ©d)äbet be§ ftic[)e(£)aart9en i3Sorftef)f)uube§ 6(}Qfjeur I. be§ ^ervtt Sontant=g'i"''iiffurt o. M. V4 iDtrH. ©röBe. (doUection bc§ »erfufferS i). 5ßoIen ^eimifi^ ober auc^ nur befannt gemejen; [ie [el^Ite bi§ in bie neuere ^di [elb[t in ©i^le§mig=f)oI[lein, in ber ganjen norbbeut[djcn 2;ie[ebene, mie im ^Iad)Ianb ber 0[tpreuBi[i.^en ^roöinjen. dagegen mar ber ed^te [tid)el[}aarige |)unb im er[ten 33iertel bie[e§ Sa^r^unbert§ [eljr gafilreid) im ©diroarjmalb unb im angrenjenben ©dimeijergebiet üor!)anben, eben[o im ^at)eri[c^en (Sebirge unb im ©pe[[art, mie au[ ben |)ö^en5ügen ber Dtfieim unb ^JJIaingegenb, im Ühi[[aui[i^en unb in |)e[[en, nament= Ii(^ in ber Umgegenb öon ^ulba unb am 3Sogel§berg. — Sn g^olge bie[er be[d)rän!ten 33erbreitung ber [trau[= ober [ti(|ell)aarigen Ä^unbe [inb bie[eI6en einem großen %i)e\k un[erer ^tii^termelt böKtg unbefannt geblieben. ®ie [rül^e[te mir betannte 5lbbi(bung eine§ [trau[^aarigen |)unbe§, aü[ meldje id) [d)on oor mehreren Sauren au[mer![am madjte, i[t bie öon So[t 5lmmon, meldje u. % in bem bon unbe eingeführt morben; ben Einfang machte bie auf ber großen ^.luäfteKung 1882 ju |)annoDer mit bem erflen ^^reife be= backte |)ünbin ^iana I. be§ |)errn ^ümol^fl) in U^lftäbt an ber ©aalba^n, beren 9iad)!ommen grö^tentf)eil§ ^u ben beften ftidiel^ aarigen |)unben ^äfilen. Diana C^lx. 1024) luar nur mittlerer (Srö^e unb jiemlid) Ieid)t, aber ebet gebaut, bie 5Be= Ijaarung etmaä tnapp unb bidjt anliegenb , jehoä) \d}x l^art unb brafitig , bie garbe mei^ mit braunen platten, ©tirn unb a3e^ng glatt. @eit bem Saläre 1883 marf Diana, gebedt üon ß^affeur {dlx. 65), unter anberen bie befannten ^ünbinnen ©ilüa (Ta. 1563), Sefi^er: g. SSontant, unb (Sora 0lx. 1920), ^Befi^er: ^lotüaI§!t), fomie gelbmann (^x. 1562, 3lbbilb. ^af. XXXII), 33efi^er: majox ö. Tle^tn (fpäter ©aatmeber). — $lu§ ßora (^Ix. 1920), gebedt ton .s;')ector (m-. 2355), [tammen 9^ofja, meiere ben (S^renpreiS in 6affe( 1889 erhielt, unb Silo, meld)er bafelbft ben III. ^rei§ erinarb. — %nä) bie ettnaS ^n ftar! be= r}aarte ^^ünbin Kamerun (m-. 2372) ftammt a. b. Diana {^x. 1024) ö. ^edor (yix. 1293). gtam^afte ältere 3ud)tpnbinnen waren ferner: Fpert^a I. [^x. 2369) be§ Dberförfter§ greisem ü. 25erg = (5trapurg, unter beren 5bd)!ommen namentlid) ©enta (^x. 3492), SSefi^er ^. (S. © aatmeber, unb 25era {^x. 2847), Sefi^er ßmil D}iet)er = §annooer, p ermähnen finb. — gerner ©ilöa be§ §errn 23 out an t unb bie oorjüglidie (Sger beS 23aron§ 51. 0. 9iau(|, meld)e burd) i^re ja^Ireic^en ^fiac^fommen be!annt gemorben. (Sger ift u. a. aud) ^J^utter ber i^")oIba (5lr. 1921) Don 5Jientor I., S3efi|er S^illinger = 5Mn(^en. §olba erhielt I. ^rei§ ^)Mnd)en 1886, mo fie mit Sßurf au§geftellt mar, unb I. ^rei§ 3ud}tfud)e mnnä)m 1885. «Sie ging ]päkx in ben 23efi| g. (S. ©aatmeber'S über. 1) 3n ^nevfennung ber großen Sßerbtenfte i)e§ ^eirn ^ontant xim bie (Srt)altung unjeter ein^etmijc^en fttc^el|aatigen ^unberafte fcefc^Io^ bor einigen Sauren ein ßrei§ üon Qü^tern unb x^reunben Sontant'ji^er §unbe, bem gebadeten §errn ein Weibenbe§ ,3eif|en ^W^ 3)Qnft)arfctt in f^orm eine§ filbernen ^ßofalS ju tribnien. — ©erfelfie trägt auf ber 55orberjeite ein e\ä)en= Iaut)umfränäte§ 5[)iebaillDn mit bem Porträt 6^afjeur'§ I., 3« M^en ©eiten bie 9lamen ber (54) ©tifter be§ ^ololg nebft einer Sibmung. S)a§ jci)bne ©ejc^en! warb bei ©etegen^eit einer f^nologijien SSerjammlung ju ^ranffurt n. W. 1887 burd) ^^errn a3aron ü. 9tauä) ül)erreid}t. öeiber überlebte aSontant biejcn xycfttag nic^t lange — jein einbeulen luirb ber beutjdjen Sögerei er'^nltcn Heiben. ©ine 3i'füf)i:iing fremben 58(ute§ fonb ^auptJQd^Iirf) burc^ öerfc^iebene ©c§rüQr5= tüölber , 2360), ben ,S>ectot (Dir. 2354) gelt)orfen, meli^er im '3Uter Don 9 DJionaten fdjou auf ber DJiünc^ener ^(u§ftcüung 1886 aflgemeine§ ^(uffe^en megen feiner foöl)^ unb feiner correcten Bauart unb 53ef)aarung erregte, ^n 3üti(^ 1887 erfjielt er ben I. ^-preia, in jagblidjer §infic|t leiftet biefer |)unb 33oräügIicI)e§. (Sin anberer in meiteren Greifen betannt gemorbener ©c^iüarjttiälber §unb mar Dhimaffe (Der. 2360) beö greit)errn DJiajor ü. @öl)ler in ^arl§ru^e, 3ii<^jif»^' greiljcrr D. ©t. 5(nbreae=5Boben, meld)er in DJUinc^en 1886 ben (S^renprei§ erf)iett unb leiber fc^on im 3af)re 1888 einging. @§ mar ein fefir ftarfer, jebod) nidjt plump gebauter f^unb, garbe tiell eifengrau mit buntelbraunen ^platten, ba§ graue .»paar fe^r correct, ha^ braune fürjer imb glatter. «Stirn unb SSel^ang Döllig glatt, an ber ©djuauje nur etmaä Derlängerteä 5Borftenf)aar, feinen eigentlid)en 33art bitbenb. — Ser Oberfopf müdjtig breit unb mit auffäüig ftarf gemölbter 8tirn. Sßiemo^l feine raffige Jperfunft feiueatüegS ämeifeüo§ ift,^at biefer §unb bod) neben einigen mi^rat^enen 6j:cmptaren aud) ja^lreidie ^crliorragenbe Dlad)fommen geliefert. Unter anberen ftammt öon i|m bie fi^öne unb jagblic^ öorjügtii^e |)ünbin 6ora (Dh. 3447) ai\^ ber öon ^omalSft) ge^üditeten Sebo (Ttr. 2374), meiere junäc^ft in ben 35efi| be§ DJZajürö t). DJie^en unb fpäter fammt ber Stoditer an iperrn ©aatmeber überging. Dkd) Dr. D3(ad)mürti)'§ beftimmter D3iittl)eilung foKen fomol^I in ©t. Slafien mie in D3lefet'ird) nod) üor einigen Sfl^jven ftic^el^aarige ^^unbe geftanben l^aben, bereu (Altern früher im ©djmaräiualb, mie in ber Umgegenb öon ,Qart§ru^e angefauft mürben unb ni(^l ju 58ontant'§ ©tamm gef)ören. S)er mit bem ©fjrenprcife -'pannoöer 1888 pramiirteDJientor (Dh-.2838), (5-ig.63), Sefi^er ^r. fö. 8aatmeber=53armen, ftammt nur ööter(id)erfeit§ Don ben 23ontant'= fd)en Suchten, mötjrenb bie DJIutter (D.1Unca) unbetannter -Sperfunft ift. Sennod) jöfilte biefer öunb nid)t allein ju tim beften Stichelhaarigen ber DIeujeit, fonbern l^at auö) buntmeg Dorjüglic^e DIadjtommen geliefert, üffiir erinnern ^ier nur an Jperrn ^illinger'§ = DMnd)en fc^öne .spünbin .*polba (1921), an .V)ert^a I. (Der. 2369) be§ Ober= förfters greil)errn D. 53 erg = Strafsburg u. a. mertl)Dolle 6i-emplare. — DJientor mar ein fet)r großer (72 cm), ftarter unb jugleid) rafd)er unb gemanbter §unb, in feiner l^ugenb borsugeraeife im äl^olbe, felbft bei Saujagben in ber föifel Dermenbet, galt er früher für unbebeutenb in jagblidjer -^infie{)t, al§ er jeboc^ in hm 33efi| be» s ÖD 00 ^_, w 7* 00 & => SS -?■ 5 pf s 08 >-^ *^ o ^ ^-^ 3 3* t3 r% <-s o ■» 3 ^ ^ bO ^ (y) CO 0? s^ Ol *-! 5 a 2, o "^ *-i ü « O (St • 3 ^ S O W -3 e 6^ to la P CO 3 P 6i m X X X 2)te SSorfte^^unbc. 263 |)errn ©aotltiefier gelangte imb onljaltenb im g^elbe gebraudjt tüiitbe, ßeluäl^rte er fic^ balb aiiä) auf ber §üf)nerjagb. SÖoKte man an ber äußeren (Srji^einung biejeS \ä)ömn §unbe§ 93]ängel fud)en, \o fonnte man jagen, hQ\!, bie garbe etroa§ bunüer unb bie tabetto» getragene 9tut^e etroa§ [tärfer beJiaart fein fönnte. Sßä^renb ber nüd)ften ^atjre mact)te bie S^\d)i be§ ©tii!)el^aare» bebeutenbe ^^^ortfdjritte, benn e» mürben nun ftrenger at§ bi§t)er aöe an ©riffonfreu^ung er= innernben %emplare mit ben langen 23ärten unb ber überf)ängenben 33e^aarung be§ ^'iafenrüdenS unb Oberfo|3fe§ bon ber 3iid)tii"9 ausgemerzt. S)aafelbe ^rinjip üer= folgten gleii^seitig bie Italiener mit bem ©pinone. Söenn mir nunmel)r bie beften ftic^el^aarigen §unbe ber ©egenmart mit^er ^J^e^rja^t ber früher gezüchteten %emplare öergleid)en, fo fällt nn§ bei ben je^igen §unben äu= nüd)ft ber freiere ^opf — ba§ ift bie weniger raulje, oft faft glatte SSe^aarung be§ Obertopfe§, ber furjbel^aarte 9^afenrü(fen, bie menig öorftel)enben Augenbrauen, ba§ 5Berfc£)lt)inben ber langen, fii)laffen, beftänbig f(i)mu|igen Särte nnb be§ raul^en, t)or= fpringenben |)aarftreifen§ ju beiben ©eiten be§ 5^afenriidlen§ ober ber fogenannten ©riffonmaale, auf. — 3)er 33e^ang ift ööllig glatt, fein unb furj bel)aart, ol^ne einjelne längere ^aaxe ju jeigen. S)a§ 9iü(fenl;aar grob, elaftifc^, im Sßinter oft 5 bt§ 6 cm (geftredt) lang, bod) ift biefe Sänge burä)auä nicf)t auffällig, ba ba§ einzelne fi^mac!^ bogenförmige ^aar mit ber ©pi|e immer anfd)lieBt, n\6)i aufraärts ober feitmärt§ mer!lid) l}erborragt. — ®ie 33e^aarung be§ 9tüc!en§ unb ber Seiten lodfer, im SBinter überaß meid)e§ Unterhaar (SBoKe). ®ie SSorberfeite ber 5Borber= unb ^interläufe lurj unb ftraff behaart, ber |)aarftrid) burcömeg nad; leinten unb abmärt» — nirgenb§ nad) born gerid)tet. 5ln ber |)interfeite ber Saufe ragt ba§ ^aax über ben Umri^ ber Saufe !§inau§ unb bilbet f)m eine lurje geber, baffelbe gilt bon ber Se^aarung ber ganzen Unterfeite, nomentlid^ für bie l^'e^le unb 35orberbruft. Unter ber Stütze berlängert fid^ ba§ ^aax ebenfalls, pngt jebod) niemals ^erab, fonbern liegt ber Siut^e fe^r loder an unb lä^t biefelbe namentlich an ber SSurjel biel ftärfer erfdjeinen, mie fie in ber 2:^at ift. Sin gutes 5Kobell biefer 53e^aarung ift ber Saf. XXXI abgebilbete 3iamaffei). Sn i^olge ber loder anliegenben unb boKeren Se^aarung erfc^einen felbft bei ben beften ftid)el^aarigen ^ounben alle Umriffe ber l?örperformen abgerunbeter unb maffiger, um nic^t ju fagen plumper, mie beim lioc^gepi^teten tur^l^aarigen |)unbe. 5Jtan finbet aüerbingS in neuerer '^exi nic^t feiten fe|r elegant unb „fdjnittig" auS= fel^enbe fti(^el|aarige ^unbe mit bra|tt)ortem §aar; bei näherer Unterfud)ung jeigt fid) aber oft, 'tia'i^ bie Se^aarung fe|r furj ift, äu^erft bid)t fte^t unb faft jeber ®runb= moHe entbel^rt^). (5old)e %emplare finb auf ?lu§fteltungen me^rfad) prämiirt. (Ss 1) Kf)ata!tex-ifttfd} für ben alten ftii^el^aorigen §unb ift unter ?Ini)erm ber auffällig bicfe, lodere ^aarinulft, mlä)ex bie SBurset ber 9tut{)e etwa 8 bi§ 10 goß lang umgtebt. W.ie 3üd)ter Ujaren ber^nfidit, ba| biefer §aarmulft Solge be§ frütier üblichen furjen 5lbfd)Iagen§ ber9tutt)e fei. 2) S8ei ft'reujung be§ ©ticl)elf)aar§ mit bem ^ur^f^aar fällt ein 2:t)eil ber 2öelt)en meiften§ furj^aarig unb ber 9teft fti(l)ell)aarig. SJlitunter erfc^eint anä) bie oben fiefd)rief)ene 5Jlif(i)form einer geraben bra^tigen 5ßel;aarung Dl)ne ©runbtoolle. 264 Sweite^- '^'i)eil S)te Uci\\en ber Sagbfiunbe. tüäre ju tt)ünf(^en, ba^ eine innigere SSerf(^ineIsimg biejer |)aQrform mit bem eigentlichen (5tid)elt)aar [tdtfänbe, tr)eld)e§ in manchen «Stämmen noc^ immer ju über= flüj[iger Sßuc^erung neigt. S)ie tiorl^errfc^enb auftretenbe unb [i(f) conftant öererbenbe %axhe unjerer @ticf)er^Qarigen entfprid)t etma bem „SSrauntiger" nnferer tur^fiaorigen 33or[te!^^unbe. S)ie allgemeine ©runbfarbe i[t ein !^et(ere§ ober buntlere§ <5irber= ober (Sifengrau mit großen braunen platten am ^ffumpfe nebft braunem S^opf, 35e!^ang unb güBen. 3^id}t feiten [inben fid) au|er ben groBen platten jal^Ireicfie Heine, gejprenfelte glecfen unb ^-Punfte, meldje bie ©i^ön^eit biejer gärbung nod) er|öt)en. S3emer!en§roert!), ba meines 3Bi[fen§ bi§ je|t nid)t ^eröorge^oben — i[t ber Umftanb, ba^ bei correcter ?tu§bilbung ber grau unb braun gefledten ^unbe (aud) bei ber fur^r^aarigen 9taffe) ba§ graue ^aax ber Saufe nad) unten aümälig in 33raun übergebt, jo ba| ber guB mit feinen 3^^^" liefbtaun mit fc^marjen Siegeln erfd)eint. SBiemo^l biefe eigentl}ümlid)e ^yärbung ber ^^ü^e fid) nid)t bei allen grau unb braun gefärbten |)unben öorfinbet, fo ift fie bod) imbebingt bie fi^önfte unb augenfi^einlid) ber grau unb braun gefledten gärbung 5uge!)örig, ha fie fid) fe^r gut bererbt. ®er SSerfaffer ift ber Ueber^eugung, ba^ man fpäter bie ^ell behaarten g^ü^e mit meinen ober ;§orn= farbigen 5RägeIn oI§ fePer^aft bei unferen grau unb braun gefledten ."punben an= fe^en mirb. S)ie üödige 33ernad)läffigung ber 3ü'^iu^g einfarbig brauner, mie aud) ber meinen ftidjel'^aarigen §uube ift feineSmegS al§ ^Jiobefac^e ju betrai^ten, eben fo roenig fommt bie jagblii^e Sebeutung ber garbe ^ier in S3etrad)t, fonbern äunäd)ft mol^I nur bie SBal^rne^mung, ba^ bie einfarbig braune, roie auc^ bie mei^e 58el^aarung feiten ober nie bem eigentpmlid)en %tipn^ be§ ©tic^el^aareS entfprid)t, inbem erftere enttneber 5U !urj ober rautjftruppig unb unonfe^nlic^ auSfüüt, tDäI)renb baa mei|e |)aar entmeber ju glatt unb bid)t anliegenb auftritt, ober aber ju übermäßiger Sßuc^erung unb 3DitenbiIbung l^inneigt. ©elbfl bei grau unb braun gefledten §unben pflegt ba§ §aar ber bunleln, braunen platten immer tür^er ^u fein, tnie bie graue ^Beljaarung unb ba» fo feljr gefd)ä|te, lodere unb bral^ttge ©tidiel^aar entmidelt fic^ am fd)önften nur in biefer grauen ©runbfarbe. — 3n feltenen ^yäüen tritt in bem (Brau aud) etmag reine§ 2&ei^ ala fd)maler ©treifen auf ber ©tirn ober al§ furje SBIäffe auf, roeld)e§ neben ben bunüen ^platten ben ^opf \ä)ön marürt unb nid)t alö fe!)lerl)aft betrad)tet merben tann- S)er junge flic^el^aarige ^unb jeigt bei ber ©eburt meiften§ eine trübe ober rein mei^c 33eI)aorung, bod) berrät^ bie bunfel gefärbte §aut bereits ha^ fpötere @rau, mie auc^ bie f leinen, braunen, eingefprenften ^-leden, toäljrenb bie größeren braunen --platten fd)Dn bei ber (Seburt auSgebilbet finb. (Segen (Snbe be§ erften Seben§ja!^re§ erfc^eint ber junge ^unb am fd)önften gefärbt, ba§ (SJrau erl)ält bann oft einen fd)önen l^eü blaugrauen 2;on, meldjei; mit ben Sauren immer trüber mirb unb oft in ®elblid)grau ober' in (^rbfarbe übergel)t. — @§ ift mir uuberftänblid), toenn in neuerer 3eit fo oft ba§ 25erlangen nad; tV)unben bon möglidjft fd)mu|iger. £.--♦*> f-i O' a ö Ö 2 2 Via D 3 ^ ^ 3 S — ^ r. P , o. <-s ^ h-^ CJ< 3 o Qu ee ^ — ' o ■er CD -er o -=- o c; s Ö <^ « « 17 w O: tO ¥) X S)te 3Sotflef)^unbe. 265 unbeftimmter „S3Qumrinben"=garbe au§gefpro(i)en toirb; e§ i[t bie§ e^er ein Uebelftonb, melc^er bei grau unb braun geftedten |)unben im ^^üter leiber ju ^äufig auftritt! — "^üä) bie[er ©(^ilberung ber 58e^aarung unb garbung unferer je^igen ftii^el^aarigen -^^unbe ermähnen tt)ir 5unäd)[l, ba^ bie alten Otajjesetdien berjelben ettoa ein Sa^r fpüter mk bie ber !urä= unb langhaarigen 23or[te^l^unbe in |)annoDer au[ge[teüt tüurben. ©ie ^aben in ifirer einfadien ^^affung genügt, um bie jelbftänbige (5nt= micfelung unb Oieinjüditung unjerer [tidiel^aarigen |)unbe nicfit ju be^inbern unb i^re SSermet^jelung mit bcn @ri[[on5 ju berf)üten. (Sine Srmeiterung ber alten 9laffe= äeiii)en warb 1890 :^erge[teüt. Die officielle Raffung berfelben lautet: Ofajjejeidjen be§ ftid)el!^aarigen 23or[te'f):^unbe§. 1. 5lUgemeine (Brfdjeinung. |)ö^e mittelgroß (etma 60 bi§ 66cm (5toif= mafe), ^ünbin ettt)a§ niebriger, gigur Mftig, aber !eine§meg§ plum|) gebaut; bie einjelnen %'i)e\U ber borberen unb Hinteren ©liebma^en in regelmäßigen 33erl^ültnifjen 5U einanber unb pm IRumpf fte^enb; im rul^igen (Sauge merben §al§ unb ^opf mäßig aufgerid)tet, bie 9tut^e mei[ten§ jd)täg fiod;, toä^renb ber @ud)e mel^r l^ori= äontal getragen. S)er (Sejammteinbrucf be§ |)unbe§ ern[t unb berftänbig, ba§ 5Iuge ber bufd)igen 5Iugenbrauen megen anf(|einenb bro^enb. 2. ^opf. ^nttelgroß (etföa 23 bi§ 25 cm lang), nicf)t ju fi^toer, gang («Sdinaujent^eil be§ ^opfe§) ni(f)t ^u furj, me§r quabratifc^, nid)t \p\^, bie Sippen in gutem ©c^Iuß ^erabfaüenb, im ^JZunbminM eine gälte bilbenb. 9Ja[enbein (5^ajen= rüden) lang unb breit, gerabe, niemals burdigebogen, 5(bfa^ bor ber ©tirn allmä^tii^ onjteigenb, nic^t plö^lid) au§gejd)nitten. Der Oberfopf mie beim furjliaarigen |)unbe Ieid)t gemölbt, breit, bon ber ©eite gefe^en mit ber "^ödiften ^artie ber SBötbung in ber DJiitte, Hinterhauptbein nic^t ju ftar! entmidelt. 3. 3SeI)ang. ^J^itteHang , oben nic^t p breit, unten [tumpf abgerunbet, f)0^ unb g(eid)mößig in bofler 23reite angefe^t, nid)t ju meit über ben |)inter!opf ^inau§= ragenb unb möglid)[t ol^ne Drehung glatt unb bid)t am ^opfe f)erabf)ängenb. 4. 5tuge. Seilet obal, mittelgroß, !lar, meber borfpringenb nod) tiefliegenb. 5Iugenliber ringsum gut fd)ließenb. garbe braun, bei ficKerer Sefiaarung auä) fetter geförbt, jeboc^ nid)t raubbogelgelb. Die 5lugenbrauen !rä[tig unb bufd)ig enttt)idelt, bie Haare im SBogen mö) außen unb ab[te^enb getoenbet. 5. 5^1 afe. (Sut geöffnet, mit fröftiger (Sntmidelung ber TOu§f ein, je nai^ ber garbe be§ H^^i'^'^^ bunfel= ober liellbrauu. Doppelnafe un^uläffig. 6. Höl§. ^DZittetlang, Iräftig, im ^aden leid)t gebogen, fid) aHmäpt^ nad) unten jur boHen Sruftmeite auabel^nenb, ot)m ^e^lmamme. 7. 33 ruft unb Sruftlorb. 33rufl bon born gefe^en mäßig breit, bon ber ©eite gefe^en tief; bie ben Sruftforb bilbenben S^Üppen gut gemölbt, niemals flad). 8. IRüden, Senbe, li^ruppe. Der ütüifen breit unb gerabe, bie Senbe (9^ierenpartie) möglii^ft breit unb lurj, foujo^^l 9iüden als Senbenpartie möglic^ft fräftig bemuSMt, Gruppe nid)t ju !ur§, nur menig abfaKenb. 34 266 gtüetter Sl^etl. S)te ^a]]en ber ^agbfiunbe. 9. 35 QU (i) unb glanfen. Saui^ gut gefc^Ioffen, tiamentlii^ in ben f^loufen, na^ hinten mö^ig aufgewogen. 10. O^ut^e. ^J^itteüaug, gerabe, alleufatlS jcfituai^ naä) aufwätta getcümmt. S)ie SBurjel ber 9tutl}e ftäftig, nid)t ju niebrig angefe^t, Qttmäl^Ii(^ in eine nid)t ju bünne ©pi^e auSlaufenb. 5}M^ige§ ©oupieren ber Otut^e geftattet. 11. 33orbere ©liebmolen. ©d)ultern fd)räg gefteüt. (Sttenbogen tüebev ein= nod) au§roärt§ gebref)t. Sauf (55Drarm unb 35orber = 9JiitteIfu^ = llnod)en) gerabe unb !rüftig mu§!ulö§ enltridelt; in ber SSorberfu^tüurjel (SSorberfnie) nic^t hmä)= gebogen. S^^en gut gemölbt unb gejd)Io[fen, nid)t gejprei^t. ^^up (öon öorn gejetjen) runb. Satten gro^ unb berb. ®ie 9lägel gut gctrümmt. 12. Wintere ©liebma^en, Gruppe, Oberfi^enM (.ft'eulen) unb Unter jd)enM inu§!ulö§, Unterfdienfel in mäßigem Sßintel jum ©prunggelen! (gu^iuuräel), meber 5u [teil nod) winbfiunbartig jd)räg geftettt. |)inter = D3^itteI[u^ nid)t ju \ä)xäQ,, fonbern faft gerabe unter bie ©prunggelenfe geftettt. SSon hinten gefeiten jotten bie ©prung= gelen!e meber nad) au^en noi^ nü6) innen gebrel^t erfdieinen. 13. 23ef)aarung. a. klugem eine». ®a§ |)aar auf bem Körper be§ \i\ä)eU paarigen 5Bor[te!^J)unbe§ fott auf bem Stumpfe ca. 4 bi§ l^öd)ften§ 6 cm lang fein,, lofe anliegenb unb in berfelben 9iitf)tung öon born naä) hinten bejie^ungSroeife bon oben mä) unten gerid)tet, ftraff, ^art, bra^tartig unb faft glan^IoS. Unmittelbar über ben ©d)ultern roie an ber Unterfeite be§ Körpers öerlängert e§ fic^ öon ber ^e^Ie abn)ärt§ über bie 9Jtittettinie ber 5Sruft unb be§ 33aucf)e§ um eine .^leinigfeit, fo ha^ bie gerabe abtoärtg fte!)enben längeren -öaare eine furje, leichte g^ranfe ober ^eber bilben. 5tm ganzen Körper finbet fid) eine oftmals !aum fid)tbare Untermotte, me^e im äßinter ftärfer, im ©ommer Ieid)ter ift. h. ©pecielleS. 2Im ^ange bilben bie ^aare einen nid)t ju langen borftigen ©c^nurrbort; auf bem 5Jtafenbein finb fie furj unb rau!), nid)t lang unb meicE) ober gar überfattenb. 5Iuf bem Dber!opf ift ba§ |)aar floi^ anliegenb, furj unb l^arfd). 5luf bem Se^ange ift ba§ |)aar etma§ länger ata beim !uräl)aarigen |)unbe, namentlid) l^ärter al§ bei bemfelben, aber ni(!)t fo ^arf(^ mie auf bem Dbertopf. S)ie Slugenbrauen bufct)ig, kräftig, bie ^aare naä) oben unb bie ©pibe ber einzelnen §aare im SSogen f(^räg naä) au^en ftefienb. 5ln ■ben ^Borberlöufen, unb ^mar an ber 33orberfeite berfelben, liegt ba§ furje, ^arte |)aar flad; auf, an ber ^interfeite bilbet e§ eine etma§ öerlängerte geber, vodä)e öorn (5tten= bogen bi§ ^ur S^orberfuferaurjcl reicht. 5{n ben |)interläufen ^eigt fid) ebenfafla an ber J)interen ©eite eine fc^lüac^e geber, toeldie fid) faft bi§ ^um ©prunggelen! Qu»= be^nt. 3tDifd)en beu 3ef)en ber borberen unb Hinteren (Sliebma^en jeigt fid) eine furj^e, iDeid)ere, nid)t borfte^enbe Sel^aarung. 3)ie 9tutf)e ift bott unb ftar! U^aaxt, an ber unteren ^Iäd)e ift ba§ §aar etroaS länger, ol^ue jebo(^ eine 33ürfte ober g^a^ne ju bitben. iDie §aare legen fid) ber 9fJutf)e entlang an, bod) fo, ba^ bie längeren |)aare an ber Unterfeite bie gerabe Sinie berfelben nid)t beriefen. 14. 'j^axht unb SIbjeidjen. 58raun unb lueif,, fd)einbar graubraun melirt unb mit einjelnen größeren bunfelbraunen ^platten. (Sinfarbig braun nid)t beliebt. 15. 5II§ fel)Ierfjaft gelten: 3ßlumpc§, jc^tüerfäüicjeä ober ju fe^r überbautet ©ebäiibe, ©enlrüden, übermäßig großer S^opf, conijd} gebilbcter |)interfDp[, ju [tar! QU§gebiIbete§ ^interljauptbein, alläu lange, faltige, fteifdjige 58ef)änge, fleijct)farbene ober fdjraarje ^Jlafe, unoolüommenei: ©djtnfj ber ^Tlugenlieber (fogenannte erweiterte 2:^ränen= färfe), frumnie a^orberlänfe, ausroärt» gebre^te ober angebrücfte (SQenbogen, auSmürtö gestellte gü|e, ^lattfü^e ober föeit gefpreijte ^djen. (Sine bor^errfdjenb treibe garbe i[t, Wenn auc^ nti^t birect fetjlerl^aft, jo bod) nid)t gen)ünfd)t; bagegen gelten aU fet)Ier!^aft ji^marje 33el)aarung, gelbe ober rot^e ^-Kbjeidien am ITopf unb an ben ®lieb= ma^en. ^n^ejugauf ©tructur berSel^aarung gilt ba§ gefc^eitelteSiüdenfiaar alSbejonberS gtg. 63. 9Umrob (erfter 5prei§ 6bln 1889) TOentor (2838). Stid)en)onrige 9tübeit be§ ^errn @. ©aattBeber = 33nrmen. fe'^ler^aft. S)a§ übermäßige (toupieren ber Üiutlje ift bermerflid), meil baburd) bie Se= urt^eilung be§ f)unbe§ unmöglid) gemai^t mirb." — orfte^I)unb. 2)iefe 9?affe ift mit ben fur^l^aarigen unb ftic^el^aarigen SSorftel^Ijunben nic^t unmittelbar bermanbt unb unterfd)eibet fi(^ bon biefen nid)t nur burc^ bie längere, mg. 65. Grübet be§ laixijljaarigen beutfdien 3i?orftef)I)unbe§ 9)it)(orb I. (406). % tüirfL ©röBe. Sm Sefi^ be§ »erf. ^). roeidjere unb fd)Iid)t ober leidjt geroeHt Ijerab^ängenbe SBe'fiaarung, fonbern aud) burd) abmeid)enben ^i)rperbau unb bie fd)lan!ere g-orm be§ ©d)übel§ @ig. 65 JB). 2)ie 51bftammung unferer langl^aarigen §unbe ift, nad) ^lu§fage ber alten 3agb= f(^riftfleller, ai:f bie feiben!)aarigen §unbe prüdjufüljren, meiere bereits im 5JJitte(aIter au§ ©|3anien nad) S^ranfrcid), (Snglanb unb ®eutfd)Ianb eingefüfjrt mürben unter bem 9^amen: Espainolz, Spanielles, Epagneiils unb f]3anif(^e |)unbe 2). ^n ben 1) ®er 33efitjer SJitilorb'ä, §erv 31. 93otd^er§-58vaunfc^h3eig, l^atte bie grofee (Süte, mir naä) bem 3lt)Ie6en be§ §unbe§ be^fen ©d^öbel ju übevjenben. ^) S)te|e Wujfafjung finbet merfftiürbiger SBeije in ber alti^janijc^en Sagbliterotur feine SBe^ ftätigung, aucf) fet)It gegentnärtig in (Spanien wie in Stalien ber langhaarige 3}orftet)^unb al§ nationale Slafje burc^au§. (SSergl. bie jpanijc^en SSDrftef)I)unbe.) 272 gtüeiter S::^eil. Sie Ütajfen ber ^agbl^unbe. Miniaturen beutjcf)er |)anbfd)riften jener ^eriobe werben [ie mei[ten§ al§ fleine lüeiB= unb braungefledte , long'^aarige §unbe, mdä)e aU ©töber bei ber gaüenbeije bienen, barge[teflt. dagegen l^aben fie im 5lnfange be§ 16. Sat)r^unbert§ bereite bie @rö^e unb gorm be§ heutigen beutjcEien langhaarigen ,"punbe§ angenommen unb bienen tior= jugSmeife bei ben äöafferjagben al§ Ipporteur unb ©töber. Sn ©iegmunb ^^eierabenbt'g „9teu Sagb= unb 2Bet)btt)erfbuc^" (granffurt 1582) finben mir unjeren langhaarigen .inbe tüerben ala jagblic^ I)eröorragenb gefc^ilbert. 'Kuf ben norbbeutfdjen ^^rDt3insialfcf)auen erfc^ienen bie long^aarigeu t^unbe öer^ältni^mäpig saljlreidjer uiie auf ben größeren ^^luSftellungen. ^iüifig ift bie S3e= Ijaarung biefer |)unbe an ))iunipf unb 9iut^e ^u bid unb ungenügenb gepflegt. (5in guter .s)unb ber So In er ^(uöfteriung 188!) lüar 5iimrob C^x. 3420) ü. .öector m. 693) a. ^uiiü II., 3iid)ter: Sauf f§ = (5ampr)aufen, SBefi^er: OScar iöraun in (iobleuä. — 2)ie i^-arbe ift löcifj unb braun getigert, mit braunem ^opf ®ic 35ovfteP)nnbc. 281 uiib ^:platten. ^imvob crijielt in granffurt 1888 einen (?'^renprei§ , in (^öln 1889 einen I. ^:^tei§. — ^nfjeKie tjilt üon ^ellaS (m*. 3448) beffelben 93e[i|er§. 5(nf ber ©of jeler 5Iu§[teUung 1889 tnaren bie lant^^ciarigen |)nnbe in t]ri)^erei- '^(näalyi, jebod) nur " mittelmö^itj , üertreten. 3)ie angemelbeten ^-peill'fi^en ,&nnbe UKuen nid)t erid)ienen, bod) cr!)ielt ein öermanbtei- ipunb, S)on b. 2öie§bnbcn Don ®on I. (Ta. 692) a. b. S)iana, braun mit meinem 33ru[tf(ed, erften '^m^. — 33ün ben fd)önen ,^")unben be§ 5)?ittert3ut§befi|eu§ 5t. 6QrDn,.^au§ (SKerbcn^ bei 2Betten= Ijaujcn, n3nren Diolanb {"^i. 2338), n." Stell (Ta. 1028) au§ SDiana (m. 1908) geb. 1884, 3üd)ter: 9ieid)eUSBeit§^öd}l)eiin, einfai-bit3 braun, auägefteflt; ferner öiu-otb, (Vtll. 70. ßommiibiia (DU'. 3414). Stninmljunb be§ 3]evein§ jnr ^üdjtung boutjcl)cr lHn-fte()tjuiibc. gem. Februar 1888 n. gtolanb (3^r. 2338, 5lbbilb. g-ig. 69) a. S)ünnt (5lr. 2825), 3iid)ter: 9t i e dj e r g = ^tnberten , tt)ie auc^ bie §linbin 5Dtt}ra (Dir. 34.53) n. lolanb a. 33Dra (5h-. 15.57); 3lolanb (^Ix. 2338) erhielt in Seip^ig 1886 einen g^renpreiö, ,S>annDber 1887 ben II. ^rei§, granlfurt 1888 ©. 2. (S. 3n Gaffel 1889 mar fomo:^! Stolanb (^Ibbilb. gig, 69 B) mie be[jen ©o^n l^arolb au^er ^preisbemerbung. — mijxa erhielt ben II. ^^rei§ in f^ran!furt 1888 unb ben IL ^rei§ in Berlin 1888. — 5Iuc^ bie |)ünbin 2u§!a (Dir. 3451, ?. (S. in ^a\\d) be§ 58ürgermei[ler§ a. S). 6. 39canbt = 9iDbenberg ift b. giolanb au§ ber ^Bora (Tx. 1557). 5luf ber 23erIin = 6|arlDttenburger 5tu§[teIIung 1890 maren 28 lang= Ijaarige .S^-^unbe anögefteüt in bier ßlajjen, meldie bom ^rei§ri(^ter f^eil^ al§ mittel= mäßig, tl^eil» al§ mangell}aft bejeidinet würben. 5)en @^retiprei§ erhielt unter ben äraeiJQ^rigeu Ütüben Hauptmann iÄaujdj'S ^tolanb d. Sünen d. 9to(anb '^x. 2338 0. ®iana 9lr. 1907. 3ü<^ter: gör[ter 9tDmme§tt)in!el Su ben übrigen brei ßlnfjen erl^ielt je ein -^unb be§ |)errn 5(. ö. I?al![tein §. S. @. S)ie ^Uiruberger ''>lu§[tellung , ^Xuguft 1890, brachte nur 12 langhaarige ,^unbe', bod) iDoren bie betreffenben ©toffen jiemlid) gut befe|t. 2)en ß^renprei§ erhielt ]De§ grei^errn S. oon ^Riet^ammer gafan (^x, 3416), ein jc^öner, eifen= grau unb braun geftedter i^unb mit ettt)a§ ftarf gefröufeltem Ä^aar; ber jraeite ^reiS fielan i^errn |)aujjer'§ = ©tuttgart braunen Stuben i5elbmann = Stuttgart. Unter 'ttm ^ünbinnen erhielt |)errn 3uHu§ @eubert'§ braune Sß a n b a = SOSürjburg C^lx. 3486) ben erften $rei§. — granffurt 1891 bradjte 28 DJklbungen: g. ^(rn|en'§ (Smin.I.Pr.; 9t. Säger'ö 5ßob=3äger II. Pr.; 6. Sang'§ SBanba= SBilbel II. Pr. $(nber§farbige : |)ier' erl)ielt ^•. ^äunier'§ §ectDr = @eiSmeib ben (S|renpret§. (Seiber ging ba§ fd)öne, an ö. 9iiet^ammer'§ gafan (t^ig. 6'9) [tarf erinnernbe Stt^ier furj nad) ber 5Ui§[teIIung ein.) g. ©d)ünemann'g 2Banba=f)iIbena 1. Pr. — S)ie 5Jtünd)ener 'ituöftellung 189 2 braii)te im (Sanken 20 ÜJ^elbungen; 2B. Sang'S 5punto I. Pr. unb E. Pr.; |)auptmann ^auW^, Diolanb b. Sünen II. Pr. unb ©^rengabe; S'. ©eubcrt'g SÖanba 1. I. Pr. unb E. Pr.; beffelben äBanba II. II. ^^rei§; in ©paa erljielt 1891 ein ©o^n be^ 6ommobu§, ^IrminiuS a. äßalfüre, gett). 1890, 3üd)ter unb 33e[i^er grei^err d. ^lr)i- = 2)iii'ieIbDrf, einen I. ^rei§, ebenfo bie Sracco üom italienifd)=griec^ifd)en bracus — leid)t, fc^neü ab, unb fd)lieBen baraug, baf5 ber furj^aarige a^orfte^^unb StalienS al§ ber 3tammüater aller übrigen lu betradjteh fei. — 2Bir I)aben inbe^ bereite früher gefel)en, baf? baö äßort ißrade bei un§ in S)cutfd)lanb anfünglit^ einen jungen |)unb ober ein Sdjo^liünbdjen bebeutete, bom 5(u§gang be§ 2)iittelalter§ bi§ gegen 5lnfang üorigen ^at)r()unbertö nur auf ben ©d)n)ei^I)unb ^Intnenbung fanb unb erft ju 5lnfang 1) Xie ttaUcni)d)cn ^üc^ter fönncn mit biejem ©tQinml)tiuin--5tac^iuet§ getoi^ aufrieben fein. ®ie .3Sorftel()f)unbe. 285 biefe§ Sal^rl^unbertä auf lautjncjenbe beutfc^e §unbe übertragen tourbe. — 3nter= efjant i[l ba^er bie ^Jiitt^eilung be§ italienijcfien Sagbfd)rift[teaer§ 5trtu§, lüeli^er bemerft, ba| in ben ehemaligen ^^er^ogt^ümern unb in einigen 2:f)ei(en be§ 5Benetia= nifc|)en (Sebietä noä) l^entjutage ber lautjagenbe §unb (segugio) Sracco genannt tüirb, föä^renb man ben furs^aarigen 23Dr[te^r)unb mit bem Flamen „Spaguolo" (©panier) bejeidjnet. 3n neuerer Seit beftrebten [ic^ bie italienifd^en ^üi^ter, i^re fur^^aarigen 33or[te^= ^unbe in ^Wi öerjdiiebene Uü\\en ju tl^eilen. ^an unterfd)eibet nämlid) ben größeren gig. 72. eöa II. 3tattenif(I}e SBorftetjprtbitt be§ ßonte SatJeüani. unb ebler gejüct)teten Bracco nobile (aud) Bracco cli gran sangiie ober grande bracco) öon bem Heineren unb Iei(^teren Bracco comiine (aud) Bracco leggero ober Bracchetto genannt), ^raf Selor be gerrabouei), Dirigent be§ Caccia e Tiri, befi^reibt bie üiaffejeii^en unb (5igentt)ümli^!eiten beiber 9f äffen fo(genber= ma^en: a) 2)er Bracco nobile ober Bracco cli gran sangue, aud) gran bracco genannt @ig. 72). 9iaffeäeid)en nad) ©elor. 1) Uu^ex bem ©rafen ®eIor be gerraboue (9Jtaj) ift berS3erf. nod) ben^erren 51. ©troyo (Ubertino), 51. Sutiit; aSoer unb 3JL ©tber in Sürid) ju großem ®anf t)erpflid)tet in Seh-eff näherer 5[JiittIjetIungen , wie ber ©vlaubnife 3ur ^enu^ung i^rcr eingeljenben ©tubien ber betreffenben ital. Sagb!^unbrafjen. 286 Qföeiter S^eil. ®ie 9tojfen bcv ^ogb^unbe. 5ingemeine (Srjdieinung: .^röftig unb mu§!ulö§ gebaut, mit ernftem impom= renbem @c[ict)t§au§biii(!. S^üax fur^ unb bidjt. ©l^mmetrifdje 35ertt)eilung ber f^arben, nomentlii^ am Hopfe. — ^op[: ^xo% jeitlid) jufammengebrüdt, mit [tat! auSgebilbetem @enidfanfa^. — S3ef)ang: Sang, fein, niebrig angeje^t unb fpiralig gebte!)t. — 5Iuge: 5IIar, l)eU, bunMgelb, mit gutmütf)igem unb j^mpat!)ij^em 5lu§bru(!. — ^al§: 3iemlid) furj unb [tat! mit ,§al§mamme. — 5Bru[t: 23reit unb tief. — ©c^ulter= :^ö^e öon 65 bi§ 70 cm. — 3Sorber= unb ,f)int ex laufe: Si^^^^i*^ f^ar! mit kräftiger 5)Zu§!utatur. SßoIfSflauen finb nid)t 9f{affeäeid)en. — Sfiut^e: 25 bi§ 30 cm Sänge, an ber SBurjel ftar! unb bünn auSlaufenb. Smmer ^otiäontal getragen, e§er abmärta föie naä) oben geridjtet. ^eine Surfte ober geber. Einfarbige £^unbe finb nid)t beliebt. ^reujungSprobucte merben au^er= bem an bem breiten üop\?, ^o(^ongefe^tem Sefiang, an ber fd)mar5en ©dinauje unb Sefjen erfannt. — (Sbenfö finb gelbe ^Ibjeidien über ben 5lugen unb an ben Saufen öerroerflidj. 35erlüngerte§ ^aar am l^opf, ©d;ultern unb 3tut!^e ftet§ fe^Ier^aft, ebenfß bie aufroört§ gerid)tete, fäbelförmig ober geringelte .Spaltung ber 9fut^e. — ©o meit ©raf ®eIor. 33ßir bermiffen in biefer furjen 5(nfül;rung ber Üfaffejeic^en be§ Bracco nobile bie ^luf^ä^lung ber garben. ©iefelben mürben in einem anberen Slrtitel beffelben 5lutor§ folgenberma^en gefd)ilbert: „@§ tonnen nur öier ^örbungen beim Bracco nobile al§ correct betrad)tet toerben. Ü?ein 2Bei^ mit großen orange= gelben platten, meld)e§ naö) unferer 5luffaffung bie oornelimfte Färbung ift. ferner 2Bei^ mit Orange bic^t gefprenfelt, meld)e§ unfere l^äger „melata" (melirt) nennen, — bann rein 2Bei^ mit taftanienbraunen platten unb braunrötl)lid) gefprenlelt mit braunen ^platten, ©ine ^ßariation biefer legten gärbung ift baä Sluftreten tleiner brauner Rieden auf meinem ©runbe." 3e nad) ben berfc^iebenen ^ui^ten erfd)eint "Da^ 23raun (maxrone, roano, cafe) ober ba§ Orange l)eller ober bunfler. ^ie SSertlieilung ber färben am ^opfe, fan§ biefer nic^t einfarbig ift, muffen buri^aug fl)mmetrifd) fein, eine tegelmäfeig geformte Tla^k bilben. — ®er reine Bracco foll niemals fc^marj ^aben, meber al§ ^arbe be§ ^aareS, nod) al§ gleden ouf ber §aut (am 58au(^ unb @aumen; an ben Sippen unb ber 5iafe). ^n gleidjer SBeife ift ber bunlle einfarbige |)unb, ber breifarbige unb ber gebrannte (ober braune mit gelben ^bjeidien). — @§ ift ein g^actum, ha^ bie granjofen unb 3)eutfd)en foldie breifarbige unb gebrannte f^arbenbarietäten befi|en, für tüdäje fie aber eigene klaffen auf ben ^^lugfteKungen l)aben i). — Söäre ein |)unb fold)er garbenbarietüt ba, ber nebenbei im 5öau bolltommen bem gran bracco ent= fprid)t, fo tonnte in Ermangelung eine§ correcten ®edl)unbe§ berfelbe benu|t merben, nur muffen bann in bem SBurfe alle jungen unerbittlidj bernid)tet merben, meld)e nid)t bie juläjfige gärbung Ijaben ober im 33au an ben Saufl)unb ober ^ointer erinnern. 1) 3luf unfere beutjdtien Sßorftef)^unbe ift oOigev ?lu§f:pruc() niä)t jutreffenb, mx 'i)aUn nur föeife unb braun ober einfarbig braune .^unbe, h3ä!)renb „breifarbige unb gebraunte" ©jemplare bi§ jctjt gotKob ni(i)t eintragung§' unb |)rämiirung§fäl;ig erachtet würben. ®ie SBorftcr^r^unbe. 287 „®ie ^axU ber ülanm (Sefiennögel) ift toei^Uc^, geI6 ober braun, je mä) ber gork be§ geüeg (nid)t \ä)\üaxi. S)er Serf.). 2)ie §interläu[e mitunter mit einer fünften 3e^e (2Bolf§fIaue). 3ft biefer ©porn boppelt, \o nennt man ben ,f)unb „doppio-spronato". — 2Bir glauben inbe^ nicf)t , ba^ bie 2Bolf§fIauen ober bie natürlicfie ©tummelrut^e ein fid)ere§ ^erfmat ber klaffe finb, benn mx finben in Söürfen reinblütiger Bracchi, beren ©Itern bo^^eüe ©poren unb ©tummelrut^en ^aben, Sunge ol^ne ©poren mit longen 9iutl)en. — Sie 9tut^e ift siemlicf) ftarf an ber SBurjel unb enbigt in eine feine Bpx^e, bie beim ertüac^fenen ,^unbe nur 15bi§20 cm lang ift. (Sine foldie 9tut^e !ann man unbebingt unöerÜirst laffen, alle längeren 9tut^en muffen unbebingt bi§ auf biefe Sänge coupirt merben. — SSei größerer Sänge ber 9tut^e mirb biefelbe teilet befd)äbigt unb ebenfo fü^rt i^re ftete SSemegung ©rmübung be§ |)unbe§ Ijerbei. — 3ur 23erbefferung unferer Bracchi=3uc£)t ift bie erfte Sebingung, alle |)unbe au§äumerjen, toeldie o^ne 9tut|e ober mit einer ganj furzen ©tummel= rutl^e geboren merben. ©affelbe gilt bon ber gefpaltenen Sf^afe, meiere meber fc^ön nod) bon günftigem ©influB auf ba§ @erud)§Drgan ift. 5luf ber Sagb ift ber Bracco ba§ ^JJufterbilb eine§ 5ßDrfte:^^unbe§ unb er bereinigt in fid) aUe guten (Sigenfi^often ber üerfdjiebenen engUfdjen äffaffen. — @r arbeitet unaufpriid) unb unermübet, in ber |)i^e mie in ber üalit, in ber ©bene mie in ben Sergen unb er pa^t fid) mit erftounlic^er Sei(^tig!eit neuen 3Ber!)äItniffen an. ®r fte^t mie ein ©ranitblod bie Secaffine auf 30 ^JZeter unb folgt ben Stauen, Söaffer^ü^nern ©diritt für ©(^ritt im bidjteften 9to^r unb ©eftrüpp, er finbet bie 9teb^ü^ner im 53lai§felbe unb bie ©d)nepfe im ®idid)i Unermüblid) rebiert er im ^idjad hü^ gegebene Serrain ab, mit ^oä) getragenem li'opfe, bie '>Jla\e immer in ben Söinb. S)er feine |)unb gel^t nie im (S)aIopp ober fdjie^t blinb ^in unb !^er, er arbeitet nur im 2^rab, ben er je naä) ben Umftänben bi§ jum be^utfamen 5ßa^gang berlangfamt unb toä^renb er öon 3eit gu ^nt nad) feinem §errn prüd öugt, folgt er bemfelben auf ben 2ßin!. — (gig. 72 jeigt ba§ 33ilb ber @öa IL, meld)e ben %\)pü% be§ Gran bracco beffer ^eigt mie bie bei ber Xaf. XXXV. abgebilbeten |)ünbinnen.) b) 3)er Bracco commune ober Bracchetto (aud) Bracco leggero) genannt. Siefe f^orm unterfdjeibet fic^ bom großen ober Bracco nobile nur buri^ geringere @rö^e, Ieid)tere 33auart, ©leganj unb 2:rorfen^eit ber formen. — ®r jeigt biefelbe ^^orm be§ ^opfeS, bie gut entmidelte 9tafe (mit leicht gemölbtem Stüden; ber 2Serf.), mcniger langen unb etmaö l^öfier angefe^ten 'Öetjang. S)ie Sippen weniger über= ^ängenb unb lebfiaft rötl)Ii(^ (rofa) auf ber ^nnenfeite, mie aud) ber ©aumen. 2Beit geöffnete, innen rött)Iid) fIeifd)forbene 9cafenlöd)er bei meinem ^aax unb braun bei braunem |)aor. Saufe feinfno^igcr unb trodener, Q^ü^e troden, e'^er lang toie runb, häufig 2öolf§!Iauen. — Oiut^e 15 bi§ 20 cm, fie barf nid)t über ba§ ©prunggelen! !§inabreid}en. — 2Bie beim großen Bracco nobile gelten auc^ für ben Bracchetto (Bracco leggero) nur bie ]6)on bei erflerem nä^er befc^riebenen Färbungen. 2öir nennen biefen ^unb Bracco leggero, um t£)n bom gran bracco ju unter= f(^eiben, allein biefe S3eäeid)nung ift nid)t beftimmenb genug, ha mx unter erflerem 288 3töetter SEl^eil. Sie Ütajfen ber Sagb^unbe. 'ytümen immer noi^ einen !räftigen, unter je|ten, menn auc^ fef)r regelmäßig gebauten ,orberIäufen unb 5Bau(^ etmaS längeres ^^aai §aben. ^'opf unb 33ef)änge finb meift glatt unb finbet man bei feinem |)unbe bie langen |)aare auf bem ©ereilet. ®ie §unbe ftammten, fo biet in (ärfatirung ju bringen mar, an^ ^d)\o bei SSijenja unb foflten biefe |)unbe bort au§ SDatmatien eingeführt morben fein, "äuä) bei SBreScia foKten foId)e ^unbe gejüdjtet merben, bod) ftammte feiner ber befid)tigten |)unbe bon bort. 33on fieben fpecicü befid)tigten .»punben ftammten bier birect au§ S(^io, bie anberen maren ^reujungSprobucte bon ^^unben an^ 2^\o unb glatthaarigen JBorftePunbcn, meiere bann itjrer türjeren 58e!^aarung falber aud) Mezzo spinoso genannt mürben, f^äüt ber §unb raufil^aarig, fo mirb er für fo gut gef)alten mie ein ed)ter Spinoso, fällt er aber glatt au§, fo foH er nie Ijafenrein merben. ^ie |)unbe merben nur auf g-ebermilb gebraud)t, fomofjl in ben SScrgen al» auc^ in ben Rümpfen, bal)er nennen fie mand)e Säget aui^ Cane da palude, ©umpf= ^unbe. ^er Spinoso mirb feiner borpglii^en ©igenfdiaften unb Seiftungen falber fe^r gef(^ä|t, bie meinen t^")unbe merben borgejogen, meil man ber DJZeinung ift, bog fie raeniger empfinblid) gegen bie |)i|e finb. 2)ie 9tutf)e mirb immer 10 bi§ 15 cm lang coupirt. Sie reinen Spinoni finb fämmtlid) mei^ mit l^eKgelben ^^leden, bie 9lafe faft immer rofa ober l^eflbraun, fct)raa(^er S5el}ang, leidjt gebaut, mit etma§ längerem, trodenem, rauhem §aor." „Sie ^reusungaprobucte finb meift für^er be^aort, !f)aben longe, ftar! entroidefte SSepnge unb gebrungenen, trüftigen Slörperbau. 2)er ^opf ift ftar!, bem be§ beutfd)en glatthaarigen §unbe§ ä^nlid), (Bebil unb Sefjen ftärfer al§ bei ben ed)ten ^'^unben." „5Iu^er in ©übtprol unb in ben (Sübt)ängen ber 5l(pen, in Italien, im Ä'arft unb feinen 5(u§Iäufern fommen äl^nlii^e |)unbe bor, ebenfo im ^ärntljnerlanb, ^rain, SDalmatien, 58o§nien unb ber ^erjegomina, unb foHen bon bortigen Sägern unter ben Dfterreid)ifd)en Officieren biefe |)unbe allen importirtcn borgejogen merben." „Sm italienifdien 3:ief(anb ift ber rauf)f)aarige §unb ausgeartet unb man begegnet bort meiften§ nur länger unb ^ottig bcfiaarten ."punben fteineren ©djtageS. Sie rau{)= l^aarigen SSorftel^l^unbe am ^arft unb Sfttien finb etma§ anber§ üi§> ber Spinone, fie finb biet rauher am Slopf unb fc^einen etmag ^ubelblut ^u l^aben, mären alfo e^er mit ben Griffons ä poil long ober ben Barbets ^u bergleidien. 3n unb um @örj foKen fie fiauptfäi^Iid) ju ^^aufe fein." ©0 meit 33aron b. 9t aud). — 3n ^Betreff ber Sflrianer ^")unbe ^atte Saron b. 2aäsarini=3nn§brud bie @üte, bem 33erf. auSfü^rli^ 9]ad)ri^t ju geben, metdje 37 = 292 S^etter %l)c'ü. ®ie 9iajfen ber ^agb^unbe. bie 9Iu[[affung be§ ^^errn ü. 9tau(!) nur beftätigen. Saron b. Sa^jarini fagt u. 51.: „©er Sjtrianer i[t breitet unb ftar!fnod)iger qI§ bie brei in ^D^ündjen 1886 qu§= gesellten ©riffonS unb bie mei[ten ©tidiel^aorigen. — 5tm 5^ajenrü(fen fielen bie ni^t fe^r garten |)Qare, gegen bie klugen geneigt, ftro^lenförmig ab. (©riffonma^fe. ©er S3erf.) — ^m ^interfopfe ift ba§ |)aar toeid) unb ettüoS gelodt. ©ie Se^aarung am 5ße^ang erinnert an jene ber langljaarigen 9Sor[te:^^unbe. |)al§, 3iüden, glanfen unb Oberjeite ber 9fiutt)e ^äbm ein Dber= ober Grannenhaar loie bie ftid)el^aarigen beutjd)en |^unbe ber SSont auf jd)en S^ä)t Unter biefem berben @rannent)aar befinbet fid) aber ein fe^r bid)te§, fein töoHigeg Unterl^aar, tt)eld)e§ \ä) bei ben @riffon§ ©oquette unb 6ara (Wünd)en 1886), bei benen alleä C^aar in Sünbeln liegt, nid)t fanb. — 3n jenem groben ©rannen^aar liegt bie 5(e^nlii^!eit mit bem ©tidiel^aarigen. — Dberfd)en!el unb (5d)ultern ^aben aud) jot(|e§ §aar, am ©c^enfel ift 5^eigung p Sünbeln. ©ie giut!)e wirb meiftena abgeüirjt, bürfte bei nidjt geftu|ten ^unben eine geber aufmeifen. 3tn ben Saufen liegt ba§ |)aar born in 58ünbeln unb bilbet an ber 9tüdfeite ber Sorberlöufe eine geber. S)ie gü^e merben bon ben paaren aber nid)t berftedt, wie bie§ bei ben lang^ottigen @riffon§ ber f^aü ift. — ©in anberer greunb ber Sftrianer ^unbe fdjreibt au§ 5Ilbona: „33ei ber legten 5Iu§ftenung in Slurin fa!^ id) ben unfrigen gleid)e ^unbe bon öenetianifdjen unb Iombarbifd)en 3üd)tern auSgefteüt, beS^alb l^ütt man bafür, ha}^ unfere .^^unbe au§ biefen ^ßrobin^en ftammen. — SSei un§ werben biefe |)unbe in Ermangelung eine§ 3ud)t^unbeö gleid)er Sfiaffe mit einem glatthaarigen |)unbe getreust, menn biefer jagblid)e a3or5üge ^at. 3n bem Söurfe jeigen \\ä) bann t^eil§ glatt!) aarige, t^eilS rau^= paarige ^unbe. 5Im l^opfe ift ba§ S^aax im ^lUgemeinen reid^Iic^er (pur sufice) al§ an ben anberen ,^örpertl}eilen , aüe l^aben ein moüigeS, miberf)aarige§ (contro pelo lanoso) |)aar, bie garbe ift mei^ mit gelben ober mit braunen (caife) Rieden." föinem onberen, bon |)errn Dr. |)ubli(^ in 5llbona an |)errn bon Saj5arint= 3nn§brud gerid)teten ©direiben entnimmt ber 5Berf. mit 3u[tii"niiinS ^^^ Betreffenben |)erren 5hd)folgenbe§: „^üen meinen bieSbejüglidjen (Srfunbigungen jufolge fdjeint bie Biege biefer nunmehr turätoeg „Sftrianer" genannten Ütaffe in Ober=Stalien geftanben ^u ^aben, bon WD au§ fie fic^ mit unjätiligen 5lbänberungen weiter unb t)auptföd)lid) bormärtä berbreitete; ^n il)r jä^len bie fogenannten Sagunen^unbe im 23enetiümfd)en Gebiete, bie mel)r langljaarigen aber boc^ rauhhaarigen §urlaner SBaffer^unbe :c.; feljr fdjöne (Sjemplare ber urfprünglidien 9?affe fa!^ man in Görj, bereinft aud) bei SErieft auf bem ^arfte, in Sftrien je|t nod), wenn anä) fd)on fel^r bünn gefäet, unb wie id) getüipj loei^,, auä) nod) ^iemlid) weit hinauf in .Qrain. ^m Ganzen ift fie im 9'iicber= gange begriffen unb ftirbt fid)er balbigft au§, wenn nidjt Wal^re ^üa,h= unb i^unbe= freunbe fid) itjrer ernftlic^ anne'^men." — ©ie in ?llbona befinblic^en ^unbe foflen nad) einer 5JJittf)eiluTig eineä 33ruber§ be§ erften 23efi^er§ in ben brei^iger Sa^^en axi'i Won^a bon bem bortigen weilanb er^ljerjoglic^en 9teiner'fc^en Sagbjdjloffe ein= geführt fein. ©te SSorftcr)I;unbe. 293 3n ^Betreff einer anbeten naml^aflen 23Qnetät be§ itaüenijdjen Spinone finbet \\d) in Sal^rgong XXVL, ^enfoi-'men ent= [teilen, meldje roeber ju ber einen nod) ju ber anbern ^a\\^ geää^lt merben fönnen. (Perros de Muestra, pachones.) 2Biemol)l bie je^igen jagblidien 3u[tönbe ©panien§ leinerlei 5ßebeutung l^aben, [o unterliegt e§ bod) feinem S^eifel, ha^ ber ganje ^agbbetrieb unb bie ^üdjtung ebler 3agb^unbra[[en in ©panien [i^on im 9}?ittelalter im l^ol^en @rabc auSgebilbet mar. — ®ie§ erbeut u. % [d)on au§ bem Um[tanbe, baß bie altfranjöfijc^e ^ögerfprac^e in i^ren ©runbjügen fa[t überaü au[ alt[pani[(^e 21u§brüde äurüdäu[ü^ren i[t unb o^ne ^>nntniß ber le^teren un§ ganj unber[tänbltd) [ein muß. — Sbenfo l^aben [pani[c|e 2Ba[fen[(^miebe unb 58üc^[en[c|ä[ter [c^on in [rü^er !^e\i ben er[ten 9tang eingenommen unb ben[elben bi§ ju 51n[ang borigen 3a^rf}nnbert§ bel}auptet i). ©eit jener 3eil aber [an! bie SSebeutung ©panien§ in |agbli(^er |)in[i(^t mie auf bem Gebiete ber 9Ja[[enäü(|tung immer me^^r. @r[t in neue[ter 3eit [inb mieber bead)ten§mert!^e 33e=^ 1) ^Roirmont ertoö^^nt j. 33. (III., 249), bafe bie ju Einfang öorigen Sal)t:^unbert§ in 5)ßQri§ öerfertigten ©etrel^rläufe bereits mit ben bamal§ außerorbentlid^ (excessivemeBt) berüi^mten [^3anij(i^en 9toI)ren concurriren fonnten. 294 3tt5eiter 2:1)611. S)te Staffen bet Sagbfjunbe. [Irebungen in biefer ^tn[i(^t 511 Stoge getreten, unter Inberm fanb im ^al^xe 1890 in DJkbrib bie er[te ^ounbeauSftellung [tatt, tt)etd)e aöerbingS nur 200 5^unimern auftüieg; |d)ün im fofgenben ^ti^re fonb eine gtüeite, größere ©c{)nu ftatt, bie nac^ bem 33ericf)t eineS ^(ugenjeugen bortoiegenb raffig gesüdjtete |)unbe enthielt 1). t ^te furj^aarigen fVÄnifrfjcn SSorftcPiinbc, Don benen mir fo oft reben unb öon bereu 25ergaugen{)eit mir im ©runbe genommen fo menig miffen, füt}ren in (Spanien ben allgemeinen ober ©ammelnamen: „Perros de muestra" (33orfte^enbe |)unbe). 9?a(| li'ri(!)ter t)ätten mir unter biefen ^unben bann 5unäd)ft ben „Paclion" (ein uiebriger, langfainer |)unb) unb ben I}ö^er ge= [teüten, f(i)Ian!en „Perdiguero" jn unterfi^eiben, 3)er „Pachon" verfällt mieber in jmei formen, nämlic^ ben „Pachon de Navarro" unb ben „Pachon de Vitoria". 'iEud) bei bem Perdiguero unterfi^eibet man (^ridjler) bie alte, meift boppelnafige 9taffe unb eine neuere, ftar! an ^pointerfreujung erinnernbe g^orm. Ob e§ möglid) fein mirb, biefe brei bi§ bier formen raffenrein neben einanber jn erl^alten, muffen mir ben fpanifdien Qüdjtern überlaffen. 93on hen in früherer ^e'ü naä) i^xanlxelä) aufgeführten fiirj^aarigen fponif(^en £')unben finben mir bie erfte ©rmö^nung bei ©elincDurt (1683), meldjer fie „Braqiies d'Espagne" nennt. @§ !§atten biefe .'punbe feiner ^ni Diel 5tel}ntii^!eit mit ben alten „Braques fran^aises", fie maren mie biefe gro^ unb Don fräftigem iöau, mit fdjmerem ^opf, langem 53el}ang, bie ©dinauje bieredig, bie 5Zafe ftar!, bie Sefjen t}ängenb, ber ^al§ bid, bie Pfoten lang unb ftar!. ®ie 5ßet)aarung mar !urj, gemö^nlit"^ mei^ mit großen braunen ^^(eden. ®ie ^'^unbe reiner 9taffe Ijatten oft gefpaltene ober ©oppelnafen. ©ie ftanben öor jebem SBilb unb füllten mit f)ol)er 3^afe. Siefe SSefdjreibung entfprid)t ganj ber englifdjen 5Iuffaffung be§ „Old spanisli pointer" in ber legten ^')älfte be§ öorigen S'ö^)i;^unbert§ unb ber bamal§ entftanbenen ^(bbilbung be§ englifc^en 5J?a(er§ ©tubb. (3>ergt. ^ointer.) (S§ ift ba^er nii|t einjufel^en, meSfialb man in neuerer Qeit ben „Old spanisli pointer" burd)au§ mie ein ^^tiantafiegebilbe tjinjufteEen bemüht ift unb bie 51bftammung bea ^ointerS öon biefcm fd)merfänigen ^^unbe in ^Ibrebe ftetlen miK. ®ie bamaligen ^ointcr maren üüd) nid)t fo elegant gebaut mie bie je^ige 9faffe, meiere i£)re lei(^teren g^ormen aner= bing§ nic^t bem fd)meren fpanifdien ^unbe, fonbern ber Söinb^unbtreujung Derbantt. Sn unferer beutfd)en Sogbliteratur finbct bagegen ber turjl^aarige fpanifd)e ^unb erft in ben 20 er 3flt)^pn nad) 23eeubigung beS f^elbäugeS gegen ^iapoleon I. ©rmä^nung, nod)bcm Cffi^iere ber englifd)=beutfc^en Legion biefe .«punbe mit fid) au^ ©panien nad) §annober unb Sraunfdjmeig gebradjt Ijatten. ^) §err ittic^ler-'-^annotier {\xni)cx ©ütcrbitcctor in ©uubalu^e in Bpanien) öeröffcntlid^te in ^Jflr. 14 unb 15 bcä „Xeutjdien Sägern", 9Jiünd)cn 1891, einen eingcl)enbcn illitftrirten 33erid;t in ^-bctxcji jener ^itu^yteüung. 2. ^ci' lang^aariße 3Sor[tcfjI)unb ci-i[tii-t in ©panien "al§ nationnic 9iQJje fo lüenin tt)ie in Italien, ebenfo ermäl}nen bie älteren jpanij(i)en Sagbfdiriftfteller feiner nidjt, man miipte benn ben ungenan befc^riebenen „Zarcero" ober „Ferro bajo" (niebriger ,^iinb) al§ joIcf)en betradjten, tt)cl(^er in älteren ^Äbf)anblungen über bie g-Iugtuitbjagb, mic in bem neueren „Tesoro" (1884) qI§ langhaarig unb [töberartig befdjrieben n3irb (J^rii^ler). 33e!anntlid^ füfiren joföD^l (Snglonber, granjojen unb S)eutjd)e i^re langhaarigen §unbe au[ bie (5panifd}en (Spaniels, Epagneuls) prüdf; ©afton ^^IjobuS befd)rieb fie im 14. 3a^rf)unbert bereits ganj rid)tig unb gießt ©panien oI§ i^re ipeimatf) an. ^rid)Ier ^ält bie§ für eine 23ertt)ed)§Iung mit einem fpanif(^en Sporte, tt)eld)eö „aufjagen" Bebeutet, allein in ben alten franjöfifdien 50^anufcripten finben roir bie oI§ „(Sapagnol" benannten |)unbe and) abgebilbet unb ^roar Iong= unb feibenl^aorig. ^lu^erbem ermähnt @ace be la 53ignei) ber ©paniel» fd)on 50 Sa^re bor ^pbu§ unb noä) früher bie bis lueit in§ 13. ^a^r^unbert jurüdreidjenben 3?orIäufer be§ erften franjöfifdien 3agbbud)e§: „Le Roi Modus". — ©(^roerlid) ift ber langl^aarige ©paniel in Spanien entftanben; allein er mag bort perft raffig gejüd)tet unb fpäter öernad)löffigt fein (mie unfere ie^igen S)Dggen in ßnglanb), benn SouiS XL lie^ feine ©paniela unb 2Binb!^unbe bereits in ber Bretagne für l)ol)e greife auffaufen. 5Iuc^ ber raulf)!^aarige 33Drftel^^unb egiftirt in Spanien nid)t al§ befonbere Mü\\e, tt)o£)l aber bielfa(^e ^^ubelfreujungen unter ben 5^amen: ©rifo, Sanubo, 33arba. ®ie äa§lrei(^en (Srn)äl)nungen be§ „Ferro de agua" unb bie beftimmten eingaben be§ englif(t)en ©djriftfteüerS ßajuS (16. 3a^rf)unbert) laffen annehmen, hai^ Spanien aud) bie |)eimat:^ be§ alten ^ater= Spaniel», mie ber Sd)nürenpubel »or; erwiefen finb biefe 5lnna^men meinea @rad)ten§ bi§ ie|t ebenfo Wenig, tüie bie ^luffaffung be§ Spaniels als eine nid)t auS Spanien ftammenbe Staffe^}. D. 2)tc franaöfif^ctt S5orftc^^unbe. (Les chiens d'arret.) ®ie Sogt» wit bem 58orftel)!)unbe mar bei ben l^önigen gran!reid)S bereits in jener 3eit auBerorbentUd) beliebt, als bie UnDotttommen^eit ber g-euerinaffen baS glug= unb 2auffd)ießen faft unmöglid) mad)ten unb baS fleine SBilb öor bem ^^unbe im Si|en erlegt ober mittelft SBeisöogel ober (Samen gefangen loerben mu^te. ^Jlan belrad)tete bie 3agb mit bem SBorfteli^unbe gemiffermaBen mie ein 2Sorred)t beS §ofe§, 1) „Quatre cliiennes d'Espagne bien quetantes (juc^enb) et bien retrouvantes; savoir, deux pour le matin et deux loour le soir." (Gace de la Eigne, Mauiiscrit du Eoi, no. 7626.) 2) SSei-gl. auä): „2)er langhaarige ftanäöftf(^e Sßovfteli^unb." 296 frontet Sf)eiL S)te StaHen ber ^ogbfiunöe. lüte bie§ jur ©enüge au§ ben SQgbgefe|en öom 16. bi§ ßnbe be§ 18, ^a^r^unbertS l^erborge^t. 9^ac^ ®Qt)ot öerbieten bie (Sriaffe (les ordonnances) bon 1578 raie bie öon 1600, 1601 unb 1607 bie Sagb mit bem Sßor[lef)|unbe burc^au§, befel^Ien bie 5:öbtung ber 33Dr[le!)^unbe an oHen Orten urtb [teüen im "^all bec Ueber= fi^reitung be§ (BeboteS f)o!^e ©elbftrofen in 5lu9[icE)t, meli'^e [ic^ im 2Bieber]^oIung§fQÜe öerboppeln unb berbreifodien, ja beim nid)t abiigen Delinquenten felbft bi§ ju !örper= Ii(^en ©trafen unb SonbeSbermeijung ge[teigert merben fönnen. — S)a§ (Bejel für „des eaux et forets" bom 3a!)re 1669, n)eld)e§ für bie ?lu§übung ber 3agb bi§ 5ur Sfebotution Geltung behielt, beflrafte bie Scigb mit bem ^orfte^^unbe nur nocf) mit ©elbftrafen unb SanbeSbermeifung. — (Sin bamaliger ©(^riftfteUer fagt über biefen @egenftanb: „Die gro^e SJtafje bilbet fid) ein, "iia^ man o|ne 33orfte!)f)unbe überhaupt feine Sagb betreiben !önne, biefer Sagbbetrieb i[t aber in bem @efe^ auSbrücflid) berboten, meil er bie eigentlicf)e 5?ü(^enjagb bilbet i)." 3m mertmürbigen ®egenja| ju biejen SSerorbnungen ftanb nun bie gro^e Sßor= liebe, meld)e bie franjöfifctjen Könige felbft für bie 3agb mit bem SSorfte^^unbe liegten. (25ergl. beutfdje SSorfte^^unbe.) ©o fc^rieb §enrt) IV. mö^renb ber SSor= bereitung be§ ^ürgertriegeS bringlict) an ben Sonnetable bon ^J^ontmorenc^, boc^ nac^ feinem Heinen getigerten (Sriffon mit boppelter 5iafe fu(|en ^u laffen unb ifim benfelben noc^ 5tuffinbung fofort p überfenben. Soui§ XIV. ergö^te \\ä) jeben ?)lorgen bamit, feinen 2iebIing§borfle!)f)unben bie fieben 5Si§quit§, meld)e ber ^afteten= bäder täglic^ liefern mu^te, mit eigener §anb ju berfüttern. (Sr breffirte feine §unbe felbft unb berfa^te einen 33er§ auf feine SieblingSpnbin. Souiä XV. empfing naä) Seenbigung feine§ 2)iner§ bom Ä'ü(^enmeifter ^mei Sluct)en, h)el(i)e er unter feine 23or= fte£)f)unbe bert^eilte. 2Benn ber ©ro^meifter bon grantreidj jugegen mar, fo gebüf)rte biefem ha^ ^ribilegium feine§ DienfteS, bie St^u^en bem lii?önige ju überreid)en. @egen ©nbe be§ 13. 3al)t^unbert§ marb bie 3agb mit bem 35orfte{)^unbe in ^ranfreid) überall gebulbet, oi^ne ba^ fie jemals gefe^mä^ig geftattet mar. Die je^igen franjöfifdien 35orftet)l)unbe merben, mie bie unferigen, nai^ i^rer SSe^aarung in brei berfd)iebene ©ruppen get^eilt: 1) bie furjl^aarigen, 2) bie Iang = paarigen, 3) bie rauhhaarigen. 3nbe^ mirb jebe biefer Gruppen, nid)t mie bei ben beutfc^en 33orfte^^unben, burd) eine einzige 9iaffe bertreten, fonbern buri^ berf(|)iebene Unterraffen unb ^Barietöten, metd)e §um %^t\i noc^ ber allgemeinen 5lnerfennung entbel)ren. — 9?amentlic^ gilt bie§ bon ben raul)^aarigen §unben, beren jal^treidie ^Ibünberungen in neuerer 3eit meift unter ber SSe^eidmung : „Griffons et Barbets" äufammengefap merben. 1) SDie ^Befürchtung t)e§ 9luin§ ber ^tieberjagb bei allgemeiner 'Äntüenbung ber ©d^rotflinte unb be§ 5Borftel){)unbeö war jebenfQÜS Urjoc^e jener ftrengen Sßerbote. ?luc^ an ben beutj(^en ipöfen war 'ba?! ©c^rot|d)iefeen aiifänglid) nur ben für biejen ^tocä angefteßten „|Jeberfif)ü^en" geftattet. ®ie SSorjtef):^unbe. 297 1. 2)cr furjljaartße franjöftfii^c SSorftc^^unb. (Le Braque d'arret fran^ais.) 2)erjelbe tüorb anfänglid), toie ber beutfi^e |)ü^ner^imb, qu§ ben laut jogenben ^unben be§ SanbeS geiDöP unb einer befonberen S)reffur unterluorfen. ®iefe 516» ftammung belüeijt f(^on bie beibel^ültene ^Benennung: Braque, öom altfranjöfifcfien brächet, ^ßracfe ober Sog^imb i). ^m Sa^re 1683 eriüä^nt ©elincourt perft ber jpanijdien |)unbe ober ber Braques d'Espagne, vodä)e al§ gro^e |)utibe bon robu[ter gorm gejc^ilbert tüerben, „föe^e bor jebem 2Bilbpret [teilen unb mit ^o^er 3^aje fuc^en". — Sm ©anjen genommen, fanben bie furj^aorigen Staffen qI§ 2Sor[te§^unbe in granfreid) öiel fpöter unb jeltener Sßermenbung, mie bie langhaarigen „Epagneuls". 'J)er alte franjöfifcfie Braque unterfcfjieb \iä) bon ben fpanijii)en ^unben nur menig, 5ig. 74. BLANCHE ^_ gi-anäöfiic^ei- Sövftc{)()unb pv ^cit Soui§ XIV. er marb aber gegen (5nbe be§ 17. ^a^r^unbertS mit ber (Sinfü^rung beS f^lugfc^ie^enS buri^ Ieid)tere unb elegantere 23or[te^^unbe aümä^lic^ gan^ in ben |)intergrunb gebrängt. ®ie 5ßor[te^^unbe SouiS' XIV. unb XV., bereu ^^orträt§ un§ äum X^eil in OeI= gemölben bon 5)efpürte§ unb Oubrt) erhalten finb, jeigen au^er ben lang^aorigen Epagneuls aud) fe^r elegante, Ieict)te Braques d'arret, bon meiner garbe mit jefir wenigen buniten ^Ibjeic^en. 2)ie Stopfe lei^t, jiemlid) furj abgestumpft, mit großem ÜBe^ang. — 5)ie gerabe, fpi| auStaufenbe, jd)!an!e Siut^e trägt bei einigen eEempIaren — merfmürbig genug — einen m\d)d berlongerter ^aare an ber ©pi|e (bergt, gig. 74). ®a bie je |)unbe, namentlich bie ,f)ünbin S3land)e, offenbar furä^aarige Braques maren, fo beftätigt bie§ bie ©pftenä früherer turj^aariger C)unbe mit geber= 1) Sn neuem- Seit beseic^net man mit „Braque" jebcn furs^oarigen §unb, gteii^ütel tDeld^er JRafje. ©o jagt man 3. 33.: Braque courant, Braque d'arret. (Sbenjo fprt(|t man tm ©egenja^ öom rau^^oarigen ober „Griffen" bei oUen 9to|fen. 38 298 3»ettcr %'i)e[l ®te Ütofjen ber Sagbl^unbe. fd)tDeifi), weld&e möglid)erit)eife biirc^ toitjung ber Braques mit ben Epagneuls entftanben. — Si§ gegen ®nbe be§ öorigen ^o^r^unbertS finb bte leidsten, meift tneil imb fii^tPQi-ä geflecften Braques mit langer, jebocf) furj behaarter, peitfc^enförmiger iRut^e t)or:^errf(i)enb, bann treten anä) bie jd^inereren formen ber alten Braques fran^ais tt)ieber auf, it)eld)e i^rer boräüglii^en 5Zafe wegen geid)ö|t würben. @§ ging aber mit ben alten Dtaffen ber Braques d'arret, mie e§ mit ben ^arforce^unben unb ben beutfdien 2Sor[te^!)unben ging, man üernac^Iäffigte [ie fo lange, bi§ [ie hen gefteigerten ^nforberungen nic^t me^r entfpra^en unb fud;te fie bann auf lürje^ ftem Söege burd) ^reujung mit hm englijdjen tRafjen 5U öerbeffern. ^urc^ biefe§ SBerfa^ren entftanben, eine 9?ei§e neuer, unbeftimmter unb ct)ara!terIo jer formen, mätirenb bie alte ©tammrafje in Sergeffen^eit geriet!). @§ mu^ ^ier ermähnt werben, ba^ A^reujungSprobucte biefer 5Irt Don ben franjöfifi^en 3ürf)tern unb Ä't)noIogen al§ glei4bere(|tigt mit ben reinen 9ftaffen betrad)tet Werben, fobalb fie eine gewiffe Sonftanj ber 23ererbung erreid)t ^oben. ®er franjöfifclie 33egriff be§ „Bätard", welcher für fold)e ^Jiittelformen angewenbet wirb, !^at ba^er !eine§weg§ bie mi^ad)tenbe Sebeutung, welche wir mit bem 5lu§bru(f: „Saftarb" öerbinbens). S)ie alte Staffe be§ Braque francais öt^nelte bem fd)Weren ©d)Iage unferer beutjc£)en |)ü^ner!^unbe , 'Hoä) war ber SSe^ang fürjer, bie Stutze Ieicf)ter unb fpi|er üuSlaufenb. l?opf gro^, ©djuau^e biererfig, oft mit ^oppelnafe. S)ie SSruft breit, Croupe abgerunbet, Oiücfen unb 9Zieren lang, g-arbe wei^ mit großen braunen ^platten, bie 3eid)nung am ^opfe ft)mmetrifd), am Üiumpfe unregelmäßig. §ö^e 60 bi§ 70 cm. ®iefe 9taffe ift nai^ ^u§fage ber maßgebenben franjöfifdien .^^nologen auSgeftorben, unb war wo^t gleid)bebeutenb mit ber Race royale, weli^e S)e la 33Iand)ere al§ fet)r gro^e .'punbe, weiß unb fc^warj gefledt, mit fel^r langen SSepngen bef^reibt. — 2;ie bem S)rude bon Se la 58Ion(|ere beigegebene ?tbbilbung be§ Braque royal entfpridit in f^arbe unb ^orm burd)au§ bem oben erwöl^nten Braque fraiiQais. 2)ie f)eute am meiften gef(^ü^te äftaffe ber Braques Dupuy warb um 1815 öon einem 5[)ir. Supu^ in 5poitou burc^ Ureujung be§ Braque francais mit bem ^ointer gejiK^tet. S)iefe gjaffe epflirt nod) l^eute unb bilbet bieHeic^t nebft bem Braque du Bourdonnais bie eigentlii^en tl)pifc^en 2Sorftet)^unbraffen g-ranfreic^^. ^ie 9iaffe 2)uput) ift Ieid)t erfenntlid) an il)rcr eleganten, winbfiunbartigen S3auart unb ber berlängerten, etwa§ fpi| au§Iaufenben ©c^nauje. Die f^arbe meiftenS weiß unb braun gefledt, feiten fdiwarj unb weiß. 5)er Braque Sans queue du Bourdonnais, auä) Braque courte queue genannt, entfprid)t ^infid)tlid) ber gorm unb gorbe bem alten Braque frangais, 1) 5loinnont, 58b. IL, S. 364, jogt in betreff ber bamaligen longl^aaiigen Epagneuls: „Leur queue est ordinairement rasee, avec un bouquet de poils reservees ä l'extremite." — Sic oben crn)Q[)nte 33(Qnd)e toav aber naä) einer mir üorliegenben großen ^5otogro))^ie be§ 58tlbe§ öon Cubr^ unjweifelt)aft eine turäfjaarige ^ünbin. ^) 5öei ben Hiarforcer)unben fommen fd)on feit bem 17. Sa^rf)unbert ßreujungen mit englijdfien 3agb(;unben oor. U5crgl. ©alnobc, ©elincourt u. %. w IX! X X S)te SSorpe^^unbc. 29.9 boc^ [te!^t er tiiebriger auf ben Saufen unb toirb meift mit fel^r hirjer (Stummelrutl)e geboren. — t)iefe §unbe werben h)egen il^rer guten 5^afe unb auSbouernben ,c eincä fe^r regelmäßig gebauten, im Jardin d'Acclimatation gejüdileten (SjemplareS biefer jd)önen IRaffe finb: 8ri)u(terl)ö^e 60 cm; Sfhunpflänge 68 cm; ^oppnge 25 cm; ©t^nauje 11cm; 5Jef)ang mit (5inid)(up ber 23el)aarung 24 cm lang; |)ö^e be§ SBorberlauf§ bis jum (Ellenbogen 33 cm. SSergl. bie 5lbbilbung be§ Epagneul de Pont-Aud. Slaf. XXXVI. l^i X X 3. ®ic raufjfjaartgcn unb jotttgen frattjöfif^cn aSorftcPunbc. (Griffons et Barbets.) Unter bem 5^amen „Barbet" (friü^er chiens de cane, caniches) fo^te man in gronfreid) im 16. Sa^i^^nnbert alle jene rau^bärtigen, langjottigen ^unbe jnfammen, meiciöe in ®eutfd)Ianb So^terer, 2ßaffert)unbe, 55arber unb fpäter SSubel^unbe, in ßnglanb „Waterdogs" genannt mürben. — Unfer !)eutiger ^ubel i[t ebenfalls eine 33arietät bie[er |)unbe, meli^e jid) in Ie|ter Snftanj auf bie lang^ottigen (5te|)|)en= ^unbe, äu benen aui^ bie großen ruffif(5^en ©d)aft)unbe ge'^ören, ^ui^üdfü^ren laffeni). ®ie |)unbe biefer großen ©ruppe unterfi^eiben fid) junäc^ft burd) bie langsottige, ber^ältni^mä^ig meid)e unb feine, aber bid)te SSe^aarung, mel(|e an ber ©dmauje meiften§ einen ftarlen, fdjiaffen ll^inn= unb ^nebelbart unb am unteren (Snbe ber ^ängol^ren einen berlängerten ^aarfd)Dpf bilbet. 2)ie Saufe finb ringgum mit langem unb büfd)elförmig toac^fenbem ^aar bebedt, roeldje§ auf bie großen, breiten Pfoten nieberl^ängt. ®ie 9tut^e ift nur mitteüang, fpi| au§Iaufenb unb trägt meber ga!^ne nod) geber, ba ha?) öerlängerte |)aar meiften» loder ber 9iut^e anliegt aber feitli(^ l[;erumgefd)Iagen ift. — (5^ara!teriftifc^ für biefe ^unbe ift bie SSertfieilung ber ©(Reitet, SBirbel unb ^üf)ie ber 23e!^aarung, metd)e fie üon anberen f)unberaffen aupflig unterfd)eibet. ©o finben mir junäi^ft mitten auf ber ©tirn einen |)aarh)irbel, bon meld)em bie einzelnen langen ^aarfträ^ne ringsum ftra!^Ien= förmig ou§ge!§en unb bie 5tugen mel^r ober meniger überbeden. 5luf ber ganzen ^Jiitteßinie be§ 9iüden§ bi§ jur ^Hitte ber an ber 2Burjel fe^r breiten 9tut^e jeigt ba§ |)aar bie 9^eigung, fid) ju fdieiteln unb in gteidimü^igen Rotten nad) beiben ©eiten abmärt§ p fuHen. @ine gleidie ©dieitelung jeigt fid) oft p beiben ©eiten ber 9^afe (bie @riffonma§!e), mie aud) fen!red)t auf ber Wiik ber Sfeulen, fo ba^ ^ier bie SBeI)aarung jur ^älfte nac^ dorn unb jur |)älfte nad) hinten gerichtet erfc^eint. ®iefe eigentpmlid)e ^norbnung ber ^at)ie, Sßirbel unb ©(Reitet ber 58e= l^aarung finben mir me^r ober meniger ftar! üererbt in ben -^afjlreii^en S?reu5ung§= probucten ber Sarbet§, ebenfo geigt i!^r unruhiges, pubelartige§ SBefen, ber furje, tänjelnbe ©^ritt unb bie niebere ©ud)e, ba| fie mit ben alten, eigentli(^en S biefem (Srunbe bie Sagb mit bem 23orfte!^^unbe :^ö(|ften§ ') ®ü§ id)ottijd)c Grouse, eine flhnatijc^c 3>arictöt be§ norbijd)en Sd)neet)ii;^n§, tüeldje fid) üon leljfercin äuuäd^ft burd) bie beftäitbig rottjbvaunc gärbung unterjd)eibct. — S)ü§ Heinere „''-ßtormigan" ber pd)ftcn fficbirge Sd)oitlanb§ entjpric^t betii ^Ipenjc^nee|u{)n unb trägt, föie biejeö, ein tceifeeö UlUntertleib. tüä^renb ber erflni Sagiitage ausführbar. S)ie Urjac^e biefer aupf(igen ©rji^einung jott in SBetradjt ber gelbijüljner ^um %\)dl in ber mit jebem Satjre fid) [leigernbcu 23obencultur ju fuii^en fein, meldte fein überflüffigeS ©trau(^tt)er! auf ben gelbern unb Sßiefen me!)r butbet, mä^renb bie ^}lQl}maf deinen auf ben abgemähten f^elbern nur furje ©to|)peIn jurüdtaffen, \o ba^ ben .^ü^nern ju menig ©edung bleibt unb fie bie 5lnnä^erung be§ 5ßorflef)f)unbe§ nur feiten abmarteni). 5Iber and) ba§ ^eibe^u^n (Grouse) ermeift jic^ mit jebem 3a!^re me^r abgeneigt, fid) bor ben §unben ju brüden unb bie alten §ü^ne, auf meldje e§ ^ier äunöd)ft abgefel^en ift, fielen oft fd)on auf 400 bi§ 500 ©d)ritt bor bem ©d)ü|en auf. 5lamentlid) ift bie§ in ben ^or!f^ire=|)eibemDoren ber goK, mo bie 3:rei&jagben faft überall eingeführt finb unb bie ©d)ü^enftönbe im 9iebier buri^ eine 9?ei^e bon (^teinptten borbereitet finb. |)ier mirb bie 2öilb^eit ber ^ü^ner mol^I burd) bie pufige 5Iu§übung biefer Sreibjagben nod) gefteigert, ba bei foId)er @elegen|eit au^erorbentlid) biet gefnallt wirb. ^a§ §eibe^uf)n ^at einen ungemein ftarfen, bei ftürmifdiem SBetter rei^enb fdineHen ging unb bie ©riegung be§ flüd)tigen geberraitbe§ erforbert bal^er beim 2:reiben, mo boffelbe p^er unb meit rafdjer fliegt, mie bor ben |)unben, fd)on eine bebeutenbere gertigleit im g-Iugfdiie^en. — ®iefe Sagben finb bereits fo beliebt, ba^ 9Jtand)e bie 3agb 'mit bem 33orfte!^I)unbe al§ eine beraltete ^agbart (old fashioned sport) bejeidjuen imb bie ^reibjagben al§ „I)ö^eren ©port" (higher-class sport) be= trad)ten. ©elbftberftönblid) mirft biefer neue Sagbbetrieb [}öd)ft nadjtlieilig auf bie 3üd)tung ebler S^orftel^^unbe, unb menn bie§ bi§ je|t nid)t bereits fül^Iborer geworben, fo liegt ber ©runb junädjft barin, ba^ bie immerl;in gro^e Qaffl berjenigen ©portSmcn, meldie noi^ Sntereffe an ber Slrbeit guter ^ül^nertjunbe 1:)ahm, in neuer 3^^^ immer mel^r bie gielb=21rials ober @ebrau(^§prüfungen begünftigen. — (Sbenfo befi^en bie ^luSfleüungen nod) immer für bie 3üd)ter unb Siebliaber ebler 23orfteI)^unbe eine gro^e ^Injie^ungSfraft. 3mmerl)in liegt biel 2öa|rfc^einltd)e§ in bem ^uSfpru(^e einer f^nologifi^en ^(utorität ßnglanbS: „ba§ 9?e(^t be§ S)afein§ ber überlebenben geinter unb ©etter mirb in 3ufunft lebigüd) bon ben gielb = 2:rial§ abpngig fein." 1. 2)er cuglifii^e furj^aariöc aSorftc^^unb. (Pointer.) @rfl in ber legten ^ülfte be§ borigen ^a^^r^unbertS finben mir bie erfte ßrmä^nung turj^aariger 33orfteI)^unbe in (Snglanb, meiere al§ fpanifdier unb eng^^ üfi!)er 5|3ointer unterf (Rieben mürben. 3m ^aljxe 1768 erfi^ien ein ^upferftid) mit ber Unterf (^rift : „The Spanisli Pointer" im •33erlage bon % 58rabforb=Sonbon, 1) ©ilt anä) für beutfc^e Sogbvebiere. Sie unau§gejetjte 58ejd^Hitng ber §ü:§ner hei bem angemeinen (SeBrauc^e ber ^interlaber ift tt)of)I bie §aupturfn(^e ber mit iebem Sa^re junelimenben 5Ui(i)tig!eit unjereS gebevirilbeS. . . 306 gweiter 3;r)ciL ®te 9iajfen ber Sagb^unbc, iDcIc^er mä) einem üom Waia ©eorge © tu bb§ ^ergefteUten Oelbübe angefertigt tüor. — 93ergt. g-ig. 75 (üerlleinerte ©tiä^e). Sm Sa^re 1772 erfdiien ber Strupf erftii^ @ig. 76) xiaä) bem Silbe einer §ünbin Don bemjelben Ä'ün[tler. S)ie Unterfi^rift be§ ©lid)e§ lautet: Phillis, a Pointer of m- 75. gemalt tion ®. ©tubbS, Sonbon 1768. Lord Clermont's. S)er Mn[tler ^at !)ier bie ©telUing be§ fbanifcfien ^ointer§ (i^ig. 75) im ^Idgemeinen beibef)altcn, bo(^ ift bie abgebilbete c^ünbin ganj anber§ gefledt, fd)tan!er gebaut unb bie 9iut^e am (Snbe feulenförmig behaart. gig. 76. jDer cnglijc&e 5pointer, gemoU öon &. Stubb§, Conbon 1772. 6§ ejiflirten aI]o bereits bor 1770 englijdje ^^ointer neben bem fogenannten „Cid spaiiish Pointer" in (^nglanb unb e§ i[t nur aufföüig, ba^ mir \o toenig 5iät)ereä barüber miffen. S^cr alte fpanifd)e §nnb (Snglanb§ mirb al§ ein mit \)ox= äiiglirf)er 5?afe unb ijo^n Suteüigenj begabteg, aber fd^merföüig gebautes, langfameS ®ic S5oi-[tcf)tjuubc. 307 %^m bcfi^riebcn; man judjte ifju ba'^er burd) ^reujung, angeftlic^ mit bcm g^ucfiS^ Ijunbe, in berbefjerrt. (Sin (5;olonel Sl^ornton ]oti im 3at)te 1795 bieje ^tenjung juerft ausgeführt ^aben unb ^wax mit großem ©rfolg. ©ein in biefer äßeife gc= 5üd}teter ^ointer 2) äff), bunfelbraun unb meif^, mit jd)(an!em |)al§, untiergleid)tii^en ©d)ultern, 3iürfen unb ^interttjed, erlangte balb foId)e 5Berül)mt:^eit, ba^ ©ir 9?. |)iU benjelden für 120 ©uineen unb ein ga^ ÜJ^nbeiramein anfaufte, mit ber Sebingung beS 9iüdfaufe§ für 50 ©uineen, im galt ber |)unb für ben iagblid)en (Sebrauc^ untüd)tig merben foüte. tiefer §all trat fd)on im näd)ften grü^ja^r ein, inbem ber §unb einen Sauf ^erbrai^ unb in golge beffen jurüdgegeben mürbe. Dl^ne bie 5lnna^me einer gud)§£)unb!reupng in Streifet äiefjen ^u mollen, möd)te ber Sßerfaffer bod) barauf aufmerffam mai^en, ba^ ber englifi^e ^ointer fd)on lange Dor 1795 ejiftirte. 5J^ög!id)ermeife mar bie bon ©tubbS 1772 gemalte .ani|d)e ^oinler) \a\t feiner ?(bric^tung bebnrf, n)ä!)renb ber engli)c()e 5pointer bie größte Mü^e unb ?lu^ niertjamfeit erjorbert, um i^n für jeine jagblid^e 33eftinimung lauglidi 5U mQcl;en. ®od) ift erfterer ni(^t jo au§bauernb unb fjart unb nic^t jo bejäf)tgt, bie Sirn^ajen ineit QU§gebe|nter .^Irbeit ju ertragen, tt)ie ber englijii^e 5ßointer." 2) S)er 3t eö. Slf)om. ^earce, f Dct. 1885, 33erfajjer be§ bortrejjli(|en 2Berfe§: The Dog. SajfeE u. 6o., Sonbon. 308 gttjeiter Sl^eil. 3)te 9iajjen ber Sagbl)unbe. „5(I§ ber öerbefjerte ^ointer juerft in 9Jiobe !am, toax ein ^er^og Hon l^ingfton wegen feiner 3uc^t begannt unb md) feinem Sobe trurben bieje ^nnbe für bamols ouBcrorbentüd; ^o^e 5ßreife beilctuft- ©päter ging bie Ü^affe ber ^ointer ^urücf; DJ^angel an 9^afe, toal^rfdjeinlid) burd) boreilige 2ßinbf)unb!reu5ung entflanben, feine 53en)egung ber Ühülje mäljrenb ber ©uc|e, fein tneiteS Dteöieren, feine rafd)e SBenbungen, feine ^raft, ©d)neibigfeit unb feine gute ßonflitution. Wx. 2)kt)nen mar, glaube id), einer ber (Srflen, n)eld)e mit ©ruft an bie IRegenerirung be§ ^ointer§ badeten unb mx. OöBalbifton unterftü|te i^n barin. ©leic^^eitig (1845) mar D3h. 2ß. (Sbge megen feiner mei^ unb braun gefledten |)unbe berühmt. S)iefe .«punbe maren gro^, gut gebaut, öon rafdjer (Sangart, mit feiner !Rafe, eifrig in ber '^Irbeit. — Sorb S)erbi), ÜJJr. ®bge'§ S^itgenüffe, mar ein aufrichtiger Semunberer be§ (Sbge=l?ennel§ unb güdjtete öon biefem (Stamme in UeberfluB, mä^renb bie SorbS Sidjfielb, Sefton unb ©tamforb 3u^^fii öon gleicher ®üte unterhielten. — Tlx. Sang, ber befannte 5:üdjfenfd)üfter, äüdjtete au§ berfelben Duette, erhielt irgenbmo ben gelben unb meinen Stamm, meldjer möfirenb ber legten 10 ^aljre t)oä) gefd)ä|t mürbe, miemol^l anbere 3üd)ter, üor Mem Wx. 2öf}itel§oufe, nod) immer il^ren alten ütüf bema^rten." 3n öen fedijiger 3af)ren jüi^tete ©ir ^. (Baxtl) ben berü!§mten meinen unb braunen |)unb 2)rafe, meldjer im y5^ietb=jEriaI ju ©f)rem§burt) fid) fo glönjenb bemö^rte, miemo^I bie braunen unb meinen 3"^^!^" bamal§ burd)meg au» fd)meren |)unben beftanben. S)rafe marb im Stlter öon fieben Sauren bann an Tlx. S?. % Slotib ^^rice bon 33ala für 150 ^fb. ©terl öerfauft, beffen ^ünbin Seite, gejüi^tet öon Sorb |). SSentind — Siegerin in ben 33at)nDl §^ielb = StrialS 1872 — öon ©rufe gebedt mürbe. 2)er Grfolg entfprad) jebod) ni(^t ben (Srmartungen, ba bie 9cad)iommen meber bem Sßater nod) ber 5}^utter gleid)famen. ®od) !)atte S)rafe fd)on früher bie rü^mlid)ft befannten §unbe 5ßang, ®rafe IL unb 5)lar§ gezeugt. 58ig ju ben erften englifd)en 5Iu§ftellungen — ju 5tnfang ber fed)5iger Salfire — mürben bie mei^ unb gelb gefledten ^ndjten ber meinen unb braunen nic^t gleii^ gefteüt, bod) bradjten ^r. ©ilbert'§ 33 ob unb ^Jiajor bie erfteren ouf ben SluSftedungen balb jur ?Inerfennung, mä^renb ein So!§n 23ob'g, ber berühmte fleine ^amlet be§ Wx. 2B!^ite:^oufe, au^er mehreren 5lu§= fteHungSpreifen aud) in ben 23ebfDrb gielb = 2:rial§ 1865 fiegte. — |)amlet mar ä>ater ber ,^unbe ^riam, ^ap, 3ofe, g^lirt unb dlixa, fömmtlii^ |)rämiirt. SDurd) biefe (Erfolge in §in[^t "uf ©d)ön^eit unb SeiftungSfü^igfeit blieb |)amlet in l)ol)er ©unft biä jum (5rfc^einen be§ Sir 9i, @artf)'§ ^rafe, feit meld)er 3eit ber SÖetttampf jmifcljen ben beiben 3ud)ten mit med)felnbem (Srfolge aufred)t er!)alten mürbe. Xrate, meldjer in ben S^remsburl) gielb:=2;rial§ 1868 gro^e§ 5Iuffe:^en megen feiner unöergleii^lidjen Seiftungen in SBejug auf 9iafe, Sdjuefligfeit unb üorjüglidie Xreffur madjte, ging fpäter fiirben^reiS bon 150^fb.Sterl.inben58efi^ be§2)ir.Slot)b ^rice über unb bedte bann im 5llter bon fieben Satiren beffen ^ünbin SSelle, Siegerin über Wx. SlemelU)n'§ ßonnteB im 33ala gielb=SErial 1873. — ^ie ^aä)- fommenfdjaft entfpradj jebod) nid)t böllig ben grmartungen, boi^ Ijatte '3)rafe fdjon frül^er ,^unbe erften 3iange§ gejeugt, barunter 5Bang, ^rafe II. unb ^ür§ be§ SöiScount ®omne. ®ie S8otfteI)l)unbe. 309 ©eit ber W\ik ber [iebjiger 3a|re geluann bie tücifje unb braune 3iid)t(inie immer mel^r 5Infe!^en in ben betreffenben ll'reijen unb bie lüci^en unb gelben würben auf ben 5lu§[tenungen buri^ fie in ben ^')intergrunb gebröngt. ^x. 2lDt)b ^rice'§ 333a gg. unb 9Jir. @. 5price'§ 5öang ^aben feiner 3eit öiel ba^u beigetragen. — ^er ©rfolg bie[er 3üd)tung§be[trebungen jeigte [id) in ber ^uneljmenben (Schnelligkeit ber ^ointer im ^tdgemeinen, fo ba^ [ie nunme'^r mit ben ©etterS auf glcid)er ©tufe [tauben. @§ tüar bie§ ein SSor^ug, meld)er um fo ^ö^er anjufdjiagen war, al§ ber 5pointer fd)on bamal§ j^meift für bie (Broufejagb (au^er bem Setter) bermenbet mürbe, unb feine SDienfte bei ber gelbf)ül)nerjagb in golge ber ©infü^rung ber 3:reib= jagben immer meniger in 5Inf|)rui^ genommen mürben. 3)ie Berii^mteften 3üd)ter ber meinen unb braunen ^^unbe maren bamal§ unb finb äum großen %f)nl nod) je^t: Sir 9f. ©art^, Sorb §. ^entind, DJIr. Statter, Sorb Sic^fielb, ber S)ute of Beftminfter, 9J?r. Francis ((^pter), 9Jlr. S. 5ßrice (S)eöon), Wa. ®. ^J^oore, SSi§count ©omne unb Wx. R. % Slo^b 5ßrice (5BaIa). gerner mx. 2ß. Irfrorigl^t, Wx. 3ame§ gletd)er, mx. 6. §. 35ed (Upton). — (^ie in 5)eutfd)Ianb gejüditeten engüfdien ^ointer be§ ^rin^en ?l. SoIm§=33raunfeI§ merben f|)öter nä!)ere ©rmö^nung finben.) Ser befte Stamm ber mei| unb gelb gefledten |)unbe blieb faft gänjiid) im 23efi^ be§ Wx. 5B!§ite!)oufe, er l^at eine ununterbrod)ene Speisenfolge bon Siegern au§ ben klagen |)anilet'§ bi§ in bie neuefte 3eit auf^umeifen. TO bem üeinen ^amlei beginnenb, 'i)üi biefer erfolgrei^e ^uö^kx allmn!)li(^ bie |)ö^e unb Störte feiner ^unbe üerme^rt. 5Iu^er Wx. 2B!)ite!Soufe (3p§Iel} (Sourt) finb al§ 3üd)ter ber toei^en unb gelben |)unbe in neuerer 3eit noc^ 50^r. 2B. ^rfrarig^^t, 5Jir. 9t. 33. See unb Wx. ©. 2ö. SSrierle^ in nennen, ©ro^e ©rfolge l^at aud) in neuefter 3eit Tlx. % §. Salt er ju ^eloebon, Sffei', mit feinen (tion Wik unb 9torup ftammenben) fd^mar^en unb f^marämei^en §unben, meldje ju ben fdjneUften ^-PointerS @ngtanb§ gel^ören. 3n ber großen 5tu§ftellung be§ ^ennel=SIub, ^uni bi§ 3uli 1887, maren menig ^ointer gemelbet. 3n ber ß^aüenge = ßlaffe für ^unbe erhielt I. 5|3rei§ unb SpecialpreiS: Wx. fö. |). 23ed'§ ß^aml^ion 3^afo of Upton (gig. 77); — in ber (5f)aaienge=(5:iaffe für ipünbinnen I. 5prei§: S. ^^ietb'ä '^arbon. 3n ber offenen (Stoffe für ^unbe (55 ^funb unb barüber) I. ^:|3rei§: 9JJr. U. S. $8rt)an'§ 35an = !er; — in ber offenen ©laffe für ^ünbinnen (50 ^^funb unb barüber) I. 5]3rei§: ^r. 2B. % Srebinnid'§ eornif^ SSetle; — offene ßlaffe für |)unbe (unter 55 ^funb) I. 5prei§: mx. 6. ^. S3ed (2Jlon! of Upton); — offene (ilaffe für |)ün= binnen (unter 50 ^funb) I. ^rei§: 'Mx. S. ^-price'ä TOilliner; — in ber 2:eam= eiaffe I. ^rei§: mx. S. 33rl)an für SJ^oIton 33Qrfa, ÜJioIton 53l}re, DJJoIton SSroom unb 33anter; — gielb=2:rial=glaffe I. ^rei§: Wx. e. S^. 8ed'§ (5^am = pion 9lafo of Upton. 2)ie Sommerau^fteHung be§ ^ennel=(51ub ju OU}mpia S^aU, Suli 1889, mar in ^Betreff ber ^^ointer nid)t befriebigenb befd)idt, bod) mar bie ©laffe ber gielb= 310 Steifer %l)e'ü. Sic 9tajjen ber ^ogbl^unbe. 2:riQl[iegei- äa^lreidjer tüie getüöfjnlicl. ^n ber ß^aHenge = ©Ia[fe erhielt I. ^rei§: mx. Dt. ©. Srl)an'§ 33an!er; — pnbinnen I. 3ßrei§: Wx. % ©. »r^an'ä gjlolton 33rDDm. Offene (Jlaffe (55 ^^pfunb unb bariiber), C^unbe I. ^^rei§: Tlx. 6. (5. 5^orrtf^'5 ©abblebatf; — ^ünbinnen (50 ^funb unb barüber) I. 5prei§: m-. (S. ^Uüngfton'S SBooIton (Same. — Offene ßlaffe für ^unbe (unter 55 ^:pfunb) I. ^ret§: mx, SB. 3. 3ti(^arbfon'§ ^n of ^^tilton; ^^ünbinnen (unter 50 ^funb) I. ^rei§: Wx. % C). ©alter'§ Xreabe. gielb=2:rial = eiaffe I. ^^rei§: 5JJr. @. ^ilüngton'S Söoolton (Same; IL ^reiS: ®. 6;. 9torrtj^'§ (5bat. 3n ber ^enncI=(SIub = ©d)au, .^'r^ftaUpalaft, 5Roöember 1890, fd)Iug ©abble= badf in ber 6^aIIenge = (klaffe ben g-Iafe of t'§e SSorber. — 3n ber offenen ßlaffe über 55 'ipfimb er:^ielt Wx. ^ßr^an'S DOloIton 53auner L 5ßreiä; ber 33erid)terftatter jagte bon i[}m: „a bad dog on tlie bench, a good one down." — Unter ben rieinen ^ointer§ (unter 55 ^funb) erljielt 93U. 3tidjarbfon'§1Re£ of DJ^Iton unb ![Rene 9t. (mie in ber S3rigI)ton = ©djau) I. unb II. ^rei§; in ber (5^anenge = klaffe für ^ünbinnen fiegte SIreaSle. — S)ie berühmte 58irming^am=?tu§ftenimg jäpe biefesmal (6. ^ecember 1890) nur 914 §unbe, mä^renb bie fur^ l)Drt)ergeI)enbe 5lu§= fteKung be§ kennet = 6Iub 1350 jöfilte. Vix\aö)e ber geringen 25efd)i(fung mar bie lange ^auer ber 5Iu§fteIIung (bom ©onnabenb bi§ ®onner§tag). — Sn ber (5f)aIIenge= 6;iaffe für ^o int er fanb \\ä) nur ^r. ^ec!'§ !Rafo of Upton, mlä)ex tro| feine§ ^lter§ fefir gut au§fa^ unb fpöter alle anberen ^ointer ber 51u§ftellung um ben (Special = 6up fd)lug. Unter ben .^ünbinnen fiegte Wx. 2Iot)b'§ ^Ima. 3n ber klaffe über 55 5]3funb, meiere fel^r gut befe|t mar, fiegte ©anbforb ©rapl^ic; unter ben ^ünbinnen 5JJotton SSronte I. ^rei§. Unter ben üeinen |)unben (unter 55 ^funb) er!)ielt Tlx. (^t)apman'§ ©anbforb Sang I. ^rei§, ebenfo Wx. 33e(f'§ Ouail of Upton unter ben Heinen ^ünbinnen. 5luf ber ^ennel=61ub=(5c^au, ?IpriI 1891, befdjranlten fid) bie 9}ielbungen auf 4 bi§ 5 ^ennelS, gröBtent^eil§ in ^eöonff)irc. — m.x. 5torrif!) mar ©ieger mit ©abblebad, ©anbforb (Srap^ic unb ben ,§ünbinnen ©anbforb 33efper unb «Sanbforb Stebel. Tlx. :öIot)b'§ SIma mürbe für bie befte (5^ar(enge=^ünbin erflärt. Unter ben ^ointerS unter 50 ^^funb erhielt Tlont of Upton I. $rei§. Sie 5^tand)efter=5(usfteaung, Tläx^ 1892, mar in 23ejug auf ^^^ointer nur mittelmäßig. Wx. ßl^apman'ö j^lafe of tl^e Sorber mar aücin in ber erften (Fiaffe; beffelben 23efi|er? 5}toIton 58ra!e erl^ielt ben ^o!aI in ber offenen Glaffc. Unter ben fd)meren |)ünbinnen Wx. SuHeb'ä S)ebonf^ire dxtam I. ?prei§. ?Iuf ber ^enneI=(5;USd)au im 3uni 1892 fiegte in ber ^a\i.-M. ^r. öei)moob = 2DngbaIe'g(5abblebad; 5}tr. (Salter'§ Sreagle unb 9Jtr. 2Io^b'§ i^tma II. unb III. '^rei§. — Offene 61: Wx. Dtoriö' ®rapl}ic ©ecunbuS fiegte über ben betannten §eatl)er ©rapljic IL; — Wx. 5}tem'§ §ünbin Gliben Ütob IL ''^xm erhielt fpäter nod) ben Special = '^^r. für bie befte orangemeiße |)ünbin ber ©c^au. :;3m gebruar 1893 in (Sroft'ä ernunft berbienti). ©ein leichter ©alopp, feine peitfc^enbe Stutfie, bie fd)öne meite Sucf)e unb fein großartigem S^orfte^en, feine plö|lid)e SBenbung beim ^iluffangen ber Witterung be§ SBilbe», feine präct)tige ©tellung, menn feine meit geöffneten 9iafenf(ügel anzeigen, ba$ er 9teei)t f)üt unb er nun fteif unb regung§to§ mirb, mit meit gefpreijten ©liebern, ben ^Dpf l)od) unb bie 9iutf)e gerabe auSgeftrectt — babei ber unbebingte @el§orfam in ^lüem, ma§ er bor jmei bi§ brei Sauren erlernt ^at — oüe biefe munberboHen ©aben erüieben i^n auf eine ©tufe mit ben boräügüdjften oder i^m berraanbten 5agb= !^unbe. — ®a§ ift ber '^ointer ueuerer ^di, mie er in ben ^"ennel» bc§ Wx. 2ߧite = l^oufe in 3p§Iet) ßourt in SBarmictf^ire gefunben mirb, benen beö Sorb Siä)fielb, Wt. (^art^, Wx. 35ernon = DarIet)f^ire unb ^Rl Srocfton ju 3:ornbon, beffen |)unb „5Bounce" ju ben beften gel^ört, tbeldie \ä) jemals fa^." ©0 meit ^bftone. — ^iner ber beften ^ointerfennner @nglanb§ \pmä) fid) bor l^urjem bem SSerf. gegen= über folgenbermo^en in 33etreff ber je^igen ^ointer au§: „^ie je|t beliebten leidjten ^ointer befi|en nidjt ^dlb fo biel 5lu§bauer unb Energie mie bie in früherer 3eit. 4§ fe^t i^nen an ^nodien unb ©ubftanj; nur menige finb im ©taube, ein boüc§ Sagemert p leiften; bafier |3flegen auc^ bie ©portSmen, mlä)t in ben fd)ottif(^en ober englifd)en 9JiDDren jagen, it)re ^ointer nur für brei ober bier ©tunben p ge= braud)en unb bann frifd)e §unbe an it)re ©teile §u fe|en." ®er 93erfaffer möd)te I}ier nod) eine turje (grmä^nung ber meift angeborenen 5?eigung be§ ^ointerg pm „Üiefpectiren unb 53titfte^en" folgen laffen. — ®ie (Sngtänber laffen i^re §unbe befanntlidj gern paormeife fud)en, bod) bürfen biefelben nidjt neben einanber t)erlaufen, fonbern jeber mu^ bon einem befonberen fünfte au§ in fc^räger JRidjtung, je nad) bem ©tonbe be§ 2ßinbe§ abanci'ren, fo baJ3 bie Saufba^n be§ einen |)unbe§ jebeSmal bie be§ anberen in ber Mittellinie ber ab^ufudienben glüdie freuet. 9tatürlic§ lä^t fid) bie§ nidjt überaü ftreng burdifü^ren unb man finbet über= fiaupt menig |)unbe, roeld)e biefe Aufgabe gefdjidt erlebigen, in meldjem galle man beffer tf)ut, bie ^unbe einzeln jur 9ied)ten unb Stufen fuc^en ju laffen. ginbet ein §unb Söilb, fo mu^ ber anbere, faüS er in ber M^e feineS ©efäl^rten fid) befinbet, bie§ „refpectiren" unb nii^t au§ (Sifer ober ^Jii^gunft fi^ borjubrängen fud)en. ©inb bie |)unbe meiter bon einanber entfernt unb ber eine bemerft ha§) Sßorflel^en be§ 5Inberen, fo fott er ebenfalls fofort unbemeglid) mitftet)en (to back). ?lüerbing§ fommt ber 1) ©Dtüeit bie ©rfatirungen i)e§ 3Serfaffer§ reidjen, \tei)i ber 5ßointer im lllaemeinen jotoof)! bem ©etter, nomenllid) aber unferen beutfd)en ^unben in §i"P)t auf ^nteÜigenä bebeutenb mä). lud) bie 5lnt)ängli(^!eit be§ ^ointer§ an jeincn §errn ift Weniger gro^, unb auf ber Sngb arbeitet er met)r für fid), »ie für feinen gül)rer unb »irb nur burd^ bie ftrenge 3)reffur im Qnume gehalten. e§ giebt aüerbing§ auä) ^ier ?lu5naf)men — im allgemeinen gilt aber bom ^ointer ber luSjpruc^ 58ero ©'^aw'l: „S(^ i^alte ben 'ißointer ni(|t für einen fo antjönglid)en (companinblen) ^lunb irie ben ©etter. ©r ift mit Seib unb ©eele bei feiner ?lrbeit, allein nac^^er ift fein ri^tiger ^piatj ber Swinger." 40 314 3i»e:ter %'i)nl. ®te atajfen Der ^agbl^unbe. „mitfte^ertbe" §unb oft in eine alberne Sage, ttjenn g. 33. bie C)ü^ner bor bem erften ,^^unbe fortlaufen unb biefer i^nen nadjjie^t. — ®ine weitere, fe^r ju fd)ü|enbe (iigenfct)aft be§ $or[te^t}unbe§ ift bie be§ .^reifen§, meiere barin befielet, ba^ ber öorflef)enbe §unb, fobalb bie |)ü^ner nidjt galten loollen unb fortwäfirenb laufen, fofort einen toeiten l!rei§ in fc^neüfter ©angart um ben Ort befi^reibt, tt)0 bie Öü^ner fid) befinben. Surc§ biefe S^reiSbetoegung !oinmt ber §unb unter äöinb unb ben laufenben |)ü^nern juöor unb bringt fie smifc^en fic^ unb ben @d)ü|en. Siiefe öortreffIid)e ©ige^nfi^aft ift meiner grfa^rung nac^ inbibibueH unb nur einzelnen •Öunben öerjc^iebener Oiaffe, aber feiner befonberen 9iaffe im Mgemeinen eigen; id) iDÜBte au^ fein ^Jtittef, um einen ^unb gu- biefem l^reifen p bemegen, faü§ i^m biefe§ nid)t öon 9iatur eigen ift. (33ei ben SSraden ift e§ ein gewö^Iidieö 9Jta= nöüer.) ®a ber richtige ^ointer faft au§fd)Iie^Iic^ mit ^o^er 9iafe fud)t unb nur fdimer ^u belegen ift, für eine 3fit Iaffnfu^ IjaUn i^re greunbe; menn le^terer bielleidit ber ©(^neüigleit etmaS günftiger ift, i[t ber runbe gu^ mit ^oc!) geraölbten 3e^en für bie ^tuyfteKuugen fd)ä|en§mert^er i). — ®ie Sßorberläufe füllen — mie bei allen Sagb^unben — gerabe mie ^feilfd)äfte fein. @e!rümmte 5Borber= laufe mit au§roärt§ gebret)ten 3ef)en finb immer fe^ler^ft. S)ie gtut^e ift ein |)aupt!ennseid)en reiner D^faffe unb üerrät:^ junäi^ft ba§ unreine Slut. 'Ser einzige Unterfc^ieb ber ütut^en beim rein ge^üi^teten ^ointer ift i^re Sänge. Sei |)unben reiner 9iaffe ift bie 9fiut:^e an ber Söurjel [tar! unb öer= jungt fii^ aümäljlict) ^u einer ©|)i|e. ®a§ |)aar foüte fein unb mei^ aber bid)t fein. §infid)tlid) ber garbe ber i^eutigen 5ßointer ^errfd)t gro^e SBiKtür unb e§ ift fo äiemlicf) febe bei alten anberen ^Raffen bortommenbe gürbung geftattet. Jßor einigen 3,at)ren maren bie mei^ unb orange geflecften |)unbe am beliebteften, beren 5^afe aber feinegfallö fdjmarä, fonbern braun ober bunfel fleifd)farbig fein mu^. ©egenmärtig finb bie mei^ unb braun geflecften fetir gef(|ä|t, bann folgen bie mei^gelben, äule^t bie fdimatjmei^en. S)ie bunllen mit gelben Ib^eidien, mie einfarbige braune ober fdimarje f)aben immer noc^ il^re Sieb^aber. — 3luf meinem ©runbe fein braun gefprentelte |)unbe mit großen braunen platten (mie unfere beutfc^en ^unbe) finb beim '^ointer feiten unb fetir beliebt. (Sine eigentpmlid)e, feltene garbenbarietät ift biejenige, mo ber fdjmarje ©runb mit ja^Ireidien tleinen meinen gtedi^en überfüet ift. ^iefe ^^örbung finbet \\ä) beim englifd)en ^-pointer fdjon im borigen ^a^r^unbert febenfo bei ber franjöfifcfien Sraque unb bem 33toobf)ounb) , mätjrenb fie bei ben beutfdien Diaffen niemals auftritt (bergl. gig. 77). ®a§ 51uge erfdieint je naä) ber i^arbe be§ |)unbe§ buntler ober ^eüer gefärbt. Sie ^a^e eine§ fe^r regelmäßig gebauten ^ointer§ (5Irent) betrugen: ,^'opf= länge 25 cm; ©c^nauje 9V2 cm; ©djulter^ö^e 63 cm; !)öd)fter ^unft be§ 23eden= raube» bom Soben 63 cm; Ellenbogen bom 5ßoben 34 cm; j^ußmurjel leinten 19 cm; Stutze 35 cm; Umfang ber 33ruft 74 cm; breite beö Ober!o|3fe§ jmifc^en bem 'ilnfa| be§ $ßel)angeä 14 cm; 5ßreite jmifdjen ben inneren ^lugenminteln 51/2 cm. Unfere 5tbbilb. gig. 77 geigt I^ü^ 23ilb be§ fd)on früher ertuäl^nten berüf)mten ^ointerä ??afo of Ubton, roeldjer bon einem in SDeutfd)lonb gezüchteten ^ointer flammt, ber auf ben erften engUfc^en 51u§fteIIungen bon 1885 biy incl. 1890 bielfai^ ausgeftellt unb nie gefd)lagen mürbe. (5r erhielt in biefer 3eit fed)§ ^a^xe I}inter eiuanbcr in 58irmingl)am hcn '^otal (Sup) für ben beften ^ointer ber ©d)au, eine ^ilusäcidjuung, meldte bis bal)in bon teinem ^^ointer unb t^atfädjlid) bon feinem §unbe einer anbern yfaffc crreid)t mürbe. — 3m ^ai)xe 1885 erf)ielt biefer ^ointer ilüd I. greife unb 1 ßup; 188G: fünf I. ^^reife unb 1 6up; 1887: ad)t I. greife unb >; Xod) bleibt ber runbe gufj mit I)od)öett)öl{)tcn ^c^cn ober bie „ßotjenpfote" immer bie d)Qrattcriftijc(}e gönn. S)ie 35orftet;()Unbe. 317 4 (5up§; 1888: fünf I. greife unb 2 ßupä; 1889: fünf I. greife unb 4 (SupS; 1890: imi I. greife unb 1 6up. ^it biejem leljten ©ietje foü ber alte S^ämpe bon bem ^reisbeiüerb ber ^uSftellungen jurürfgejogcn roerben, tüie ber 33e[i|er, Wx. 6. ^. 23e(f, bem 3Serf. wad) ©^luj^ ber S3irmin9l)Qm = ^u§[tenung, Secember 1890, freunbli(i)ft mitt!^eilte. ^ebigree. giafo II., 8123 ^a\o, 7087 ®ufe, 845 ^aixt) bt) §amlet, 876 SSater: 15 547 ^iranba II. Sotler, SBrot^et to ®en. ?ßrim., 869, gjiliranba, 1212. ^Jlaggtc, 9049 SBang, 739 SSang (©ofiam'ä) S5efta (^rice'§) Seacf)es aSeüe ©anä)D, 1004 gan {Öang'§) ?)oen^ ^ßonto, 11303 ^ontD, 9029 ©ort Suan Suno 5)tutter: f?an, 9043 Suno 13440 Slotnefe 5taJD, 7087 ®u!e, 845. goh-^ b^ §amlet, 876 iÖebe, 9045 aSang, 739 mele (Sorb ©afton'S 58lDob). ein „^ointerclub" marb er[t 1887 in Sonbon toieber errichtet. 1I§ C^Dn.= ©ecr. fungirte ber 9teö. % ^oolel), 3üc()ter be§ berühmten ^ointer§ ß^ampion miUon Sang IL (116346 33. II. 6. @t. 33.). Seit ber (5rri(i)tung be§ ^ßinterclub ^ült berfelbe alljä^rlid) ein bejonbere§ „gieIb = 2:rial = 9Jieeting" ab unb giebt ©pecialpreije in ben bebeutenbften 3lu§[tenungen, n3Dburd) bie 3üi^tung ber ^ointer in ©nglanb lieber einen erfreulichen 3tuf|d)tt3ung genommen !^at. 2. ^ie lang^aariöett enöUftiöett ajorftefjfjunbc. (Setters.) ®er ©etter i[l eine meit ältere iRafje mie ber ^ointer unb unterjc^eibet fii^ öon biejcm gunäc^ft jc^on burd^ feine lange, feibenglänjenbe ^Be^aarung, meldie ber be§ ©paniel§ gleid;t. ©etter unb ©paniel finb eine§ ©tamme§; bie alte (Streitfrage, ob ber Setter bom ©paniel ober umgefel^rt ber «Spaniel bon erfterem abftamme, erfc^eint 318 Stoeitei- %l)til Sie 3tajjen ber ^agiiljunbe. nur hühüx^ öertoicfelt, bofe ber heutige ©paniel bie jagblii^e Seftimmung unb ben 9?amen be§ alten (5paniel§ fortfül^rt, n)Q^renb er ber ^örperform. noct; ju einer ganj anberen Stoffe umgebilbet tourbe. — S)ie alten (gpaniel§ be§ 16. 3a^r!)unbert§ l^atten in (Sttglanb annä[)ernb biejelbe gorm, wie ber heutige ©etter, fie bienten t)or= 5ug§tt)eife al§ ©töber (öergl ftöbernbe unb a^^portirenbe §unbe) unb föurben nur au§na^m§n)ei|e buri^ l^arte Srefjur ^um 25or[te^en ober rid)tiger jum 33 or liegen ab= gerichtet, benn biefe (Stellung mar jc^on be§t)alb beöDrpgt, ba man beim gangen ber |)ü§ner ba§ S)e(!ne| oft über ben borliegenben ^unb unb ba§ Söilb jugleic^ ^in^ie^en mu^te. 5lu(f) föar man baburd) be§ ruhigen 93er^alten§ be§ |)unbe§ fid)erer. (BpankU, in biejer SÖeife abgerid)tet, nannte man „Couching Spaniels, sitting dogges, sitters" (öon to coiicli, liegen, unb to sit, nieberje|en) unb j^öter ©etter, — gtobert ©ubiet), ein §^^509 öon S^ort^umberlanb, joH um 1355 juerft einen ©paniel in biefer Beije abgerii^tet :^aben, nad^ Ruberen erft im 3a!)re 1555 — allein ©brnunb be Saugtet), mel(^er um 1402 [iarb, ermähnt ber öorfte^enben (S]3aniel bereits al§ einer geh)ö|nli(|en ©adje: „whan thei byn taught to be couchers thei byn gig. 78. (Scf)äbel eines englifdjen ©etter§. (DJhii. b. fgl. Ianbmirtt)id). §od)icf)u(e, Serlin.) good for to take ye pertericlie and ye queule (quail, 2ßa(^te() witb a nette". Unb bie je ©teile ift mieber einem früheren franko ji[d)en 2öer!e be§ 14. 3a^r^unbert§ Cöafton ^pbug) ent(el}nt. 2;'ie üDr[teIjenben ©paniel be§ 16. 3a:^rt)unbert§ fi^ilbert ©ajuS in feiner Gonrab ©efjner gemibmeten lateinischen 5lbt)anblung ber englifdjen |)unbe, unb unter jd)eibet bereits ben (Spaniel (Hispaniolus), ben ©etter (Index, ber ?(näeigenbe) unb ben Sßaiferfpaniel ober g^nber (Aquaticus seu Inquisitor). — ©inen Unter« ld)ieb in 33etref[ ber öufjeren ©rfdjeinung be§ ©panielg unb ©etterS giebt ßajug inbep nod) nid)t an, föiemo^I er ben (Setter al§ „Secundum genus" bejeic^net. (S§ mar ^u jener 3eit aud) nur ein Unterfd)ieb I)in[id)tlid} ber jagblidien 33e[timmung jn)ijd)cn Spaniel unb Setter ^u [inben. 6aju§ jdjilbert biefe §unbe in ^Betreff ber iJarbe al§ bormiegenb raei^ unb menn [ie '^Mm l^aben, jinb bieje rot^, bereinjelt unb gro^. Selten finb [ie einfarbig, rotl; ober fc^marä- (Sine neuere Sfaffe ift auä f^allien -"lU uns getonunen, fie ift auf iüei)3em (Srunbe buntel geflcdt (gefprenfelt). .t)infid)tlid) ber jagblidjcn 5Bcrrid)tung ber jum SSorfte^en abgerid)teten Spaniel ®ie SSorfteI)i^unbc. 319 jagt ^^alu^, ha [ie „mit gerüuidjtofem ©djritt unb ftumm bie SSögel auffu^en, raö^renb [ie fleif^ig auf it)ren ^errn ad)Un unb \i)xt 35en3egung§rid)tung nad) feinen 2öünj(^en abänbern unb balb jur 9te(^ten balb jur Sinten fud)en. 2ßenn er bie 5BögeI (worunter ii^ ha^ gelb^uljn unb bie SBai^tel berfte^e) gefunben !^at, bleibt er fdimeigenb bor i^nen ftef)en, mit aufgefjobenem gu^ unb !ried)t bann mit bem 5ßaud)e auf ber @rbe üormärt^ wie ein Söurm. SBenn er bid)t öor ben 3SögeIn ift, legt er fid) gans nieber unb bejeii^net burc^ bie 9fiid)tung feine§ Su^e§ (! S)er 25erf.) bie ©teile, mo ba§ 2BilD liegt, ba^er ber 9iame „Snbej" i). ®er Säger fteHt bann fein 5fie|, worauf ber §unb auf ein gegebene^ ^c\ä)m fid) aflmä^ti(^ erliefet unb burc^ langfame 25ormärt§bemegung bie §üt)ner in§ @arn treibt". 6aju§ I)at l^iermit ha^ gangen bec laufenben §ii!^ner im ©tedgarn befdirieben, roäf)renb er bie 5(n= Sig. 79. (Sngtifi^er Setter nad) einem ^oläfi^nitt öom 3ol)ve 1583 (aii8 fcev bciitf^cu StitägaBc i>es @c^nci-'f(f)cn aßcrtcs). menbung be§ ^edne|e§ (Sl^raS), mel(^e§ über bie fii^ brüdenben ^ül^ner unb ben ^unb Eingesogen mürbe, nic^t ermähnt. 3n (^e^ner'a 5Zaturgefd)id)te (beutfc^ bon gorer 1583) finbet \\ä) bie 3eid)nung eine§ ©etterS (gig. 79), meti^e mal^rfif)einlid) buri^ ßajuS eingefd)idt mürbe, mit folgenber Unterfd)rift : „Sßon bem englifd)en 2SogeI()unb. ©iefe §unb prägen bie englifi^en (Sbeüeut ju gebrauchen in bem gejagt ber 33öglen, al§ gafanen unb $Reb= pnern, meld)eä gejagt ft) braui^enb mit bem galden ober ^errenbogel nad) bem alten braud) unb ©emon^eit. Soldjer werben bon ädertet) färben gefe'^en, bod) merent^eitä wei^ unb fo fie fiäden ^abenb, finb mit ir wenig roten unb großen gläden. |)at b^ ben ©nglenbern feinen fonbern Flamen, allein bon ben bogel ober galden, weld)en er ba§ gejagt bor^eigt." ^ilus bem SBorte „borjeigt" ge^t l^erbor, ba| e§ fid^ ^ier nid)t um ben flöbernben, fonbern um ben borftel^enben ©paniel l^anbelt. S)iefe 1) SajuSleitet ba§ 2öort (Setter bom alten SJerbum „sette" ob, h)el^e§ jeiner ^luSfoge nodö : „bie SeftitTimung eine§ Drte§" beseicfinete. „Secundus Index, quum nostri a Setter nominare solent a verbo Sette quae locum desiguare nostris Britanriis significat." — S)ie bereite crtuäfinte 5tbleitung bon to sit, fi^en, ficö nieberlalfen, ift inbe^ ol)ne ^yrage bie ric!)tige. 320 3tüettei- %^eU. ®ie Ma]]en ber Sagbf)unbe. 91bbilbung (g-tg, 79) ädgt tro| i^rer ro^en 5tu§fü^ning bereite im allgemeinen ben heutigen (5ettertt)pu?. Sn ©eorge 2:urberbiIIe'§ 53u(f) über gdfnerei, m\ä)t§> 1575 erf(^ien, i[t auf bem 2:iteIblQtte ein galfoniet mit Dier ©paniela abgebilbet. 5)ie |)unbe finb gro^, treiß unb braun geftedt, mit langem S?Dpf unb 35el)ang. — 3m %eiie i[t öom „Calling Spaniels quest" bie 'Siehe, b. i. fie jagten nDö^renb ber ©ud)e laut, waren alfo nidit jum 25or[tet}en abgerid)tet, melc^eS bei ber eigentlid)en gaüenbei^e auf bDC^= fliegenbe 5ßögel aud^ überflüffig mar. — 3ame§ I. erlieg ein SSerbot gegen ba§ |)alten bau 2Binbf)unben unb „setting-clogges" öon ^erfonen, meiere nid)t ein geroiffeS 33ermögen befa^en (fie mußten benn (5öt)ne eines ^Ibligen fein) bei ©träfe Don 40 ©d)iningen für bie Firmen ber ©emeinbe. (Seröafe ^JJtart^am fagt in feinem 1655 erfdjienenen Suif)e: The Art of Fowling u. 5(.: „a Setting clogge is a certayne lusty land-spaniel" i\n\) befd)reibt bann bie 2)reffur beffelben. — Dfiic. (5 DJ fdirieb um 1697 in „The Gentleman's Recreation", ha^ man |)unbe jeber möglid;en 9fa|fe jum 58orfte^cn abrii^ten fönne, e§ fei aber feiner beffer bafür geeignet roie ber Sanbfpaniel. (Segen @nbe borigen 3a^r{)unbert§ gab Setoid bereits eine gute ?Ibbilbung be§ ©etterS, unb ebenfo bie eineS bebeutenb Üeineren «Spaniel», D^ne bie 9iaffen jebod) nät)er ju befdjreiben. ^ebenfalls maren aber p @nbe borigen 3ü^t^unbert§ (Setter unb Spaniel bereits ju ^mei berfd)iebenen ütaffen au§= gebilbet unb erfterer repräfentirte allein ben langhaarigen 2Borfte^t)unb. !^n Einfang biefeS 3ölji-"^unbert§ finben mir au^er bem roei| unb braun gefledten Setter aud) bereits fd)marje unb fdimar^mei^ gefledte, unb gegenmärtig unterfdieiben mir betanntlid^ ben meinen ober mei^ unb fc^marjen englifdjen Setter, ben fdimarjgelben fc!)ottifd)en ober ©orbonfetter unb ben einfarbig rotfien 3rif^"axx\]on bei 6arli§Ie um 1825 unb biefe 3ud)t inar bamal§ bereite feit 35 Snljren rein gejüdjtet. Set Stammbaum biefet |)unbe mütbe alfo gegenraättig mg- 81. Gnglii^er Setter, 33rnficU^3{o(J=eii§!ird}eii. [ü. (il)amp. ^prince DhH^evt (19 514) a. llöevtou'S «Pearl n. 6f)nm}j. Sting (12 530)], geiu. 12. Set)t. 1889. iM-: "Jt- SM5, eii§fird)cn. an 100 '^üijxt jutüdteidjen in ununtetbtodienet 9?eil^enfoIge , t)öd)ften§ mit einet geringen 33eimifd)ung einiget anbetet, ebenfalls tein gejüditetet (Settetftämme. ^JJian I}at bie 9iMd)tigfeit beS i3at)etad = ^ebigtee§ Dielfad) angefodjten, atiein eine bet= Qttige umfüffenbe ^(tbeit tann fdjmetlid) oljne Stvungen itgcnb wdä^n 5Itt p ©tonbe gcbrad)t metben. S>iel bebcnflidjct ala biefet obet jenct SBibetfptiu^ im ^ebigtee erfdjeint mit bie gtofiattigc IHniuenbung bct Snjndjt ju fein, meldje bem 2at)etad= <£tammbucf)e nad) uiit biejen -"öunben gettiebcn mutbe, ofjne baf^ biefelbe il}te gott= pf(an:,ung§fä()igfeit nid}t üöüig Herloten Ijat! S)iefe unb anbete 33ebenten finb Dl}ne y3ebeutung bet 'iljatfadje gegeuübct, baf] bie Saberadfettet ben ^tuffdjmung 'i)n Setterjüd)tung ungemein beförbert l)abm unb bafj fie if)ten 9tuf Behalten toetben, fo lange überljoiipt ©ettcr gcsiid)tet »erben. Ucliric3en§ föurben bieje ."puni'e in lüeiteren .^reifen erft in ben |ed}5ii3er Sal}ren bitri^ bie t(cine ,"püubin (SounteB 6erül}mt, beten auilerorbentlidje (Sdjnelligfeit nnr Don bem gleidjjeitigcn ^u^inter S)u!e eri*eid)t ober bielleid^t nod; übettroffen mnrbe. %i\ä) ^Zeüie, eine ©d)ir)e[ter ber ßountef], njcir eine borjüglidie -'pünbin. ©rfolgreic^er in ben ^•ielb=3:rial§ qI§ bie reinen Saüernrfö ertniefen [id; inbejl bie ^'reu^ungen berfelben mit cinberen ©tilmmen, namentüd) mit mx. Sort's, ©ir. 9t. ©tutlj'ä unb ^r. ^^addV§ 3nd)ten, bie§ jetgte [idj namentüd) in Wx. ^Jhubona'S Ütanger, mlä)cx fa[t ebenjo jdjncll mie ßountef^ iuar, bei feinerer 5]afe unb meit befferem Temperament, e^ainpion 9Janger (9Ir. 1409 b. S^. (5. @t. 33.) mar öon Ouince II. (Dir. 1401, b. It\ (5. ©t. a) au§ 5)lacbDna'§ 3ubl). S^on mlUterIid)er Seite fiiljrt jein Stammbaum biirdi eine lange 9lei{)e öon ßljampionpreisfiegern bi§ ju 33rougr}am, bem ersten ©etter, meld)er auf einer ,^^unbc= auSftetlung einen ^rei§ erhielt. 'iJtuf bäterlidjer (Seite treffen tüir überaE bie beftcn §unbe ber SaDerad^üdjtung. — (Sine Sd)mefter be§ gljümpion 9tanger, 33ai)nDl genannt, ging in $öefi^ beä ^^rin^en ©oIma=33raunfeI§ über, ebenfo Oranger III. (^r. 7169 b. 9t. 6. St. 58.) üom ©l}ampion 9?anger (^x. 1409) a. a^at^nol. ©ieje |)unbe !)aben gute 5lad}!ümmen gezeugt, etjarafteriftifd) für bie gtangerjudjt fanb ber ^erfaffer bie eigentfjümlid)e 23i[bung be§ O5er!o|.ifc§ mit ftar! gemölbter Stirn unb abgefladjtem .^intertüpf bei fdjarf ausgeprägtem .^interljauptöbein, bie 9iutfje trägt oft eine ftärfere Saline, mie im 51Ügemeinen gemünfdjt mirb. m^ größte ^lutorität in SBe^ug auf I?enntnij3 be§ englifdjen Setters galt ^Dlr. SBiltiam Sort Don 5lrou-®üd)4-)af( , mcli^er gleidjjeitig feit Salären einen ber beften Stämme biejer 9taffe jüdjtetei). ®iefe 4')unbe fiub eutmeber fctjmarä unb meiji ober Ijeflgclb (lemon) unb meifj gefledt, fe^r reii^ unb feibig im §aar unb bon öoräüglict)er Sudje. — mt. 9t. SI. ^^urceli=21ei3ellin bon SincDlnffiire, bem mx. Sa Der ad fein berühmtes 33ui^ über ben Setter (1872) mibmete, ift mot)! ber bebeutenbfte 3üd)ter ber Saöerarffetter. Stoneljenge bejeid^nete biefe güdjtung al§ „^an=2aöeradö", ba biefe |)unbe üormiegcnb bon 2) an au§ Saberadfjl'inbinnen ftammen über auö einer Sdimefter ®an'§ üon Saüeradtjunben. S)an mar ein anfer)nlid)er, fd)ön gebauter .f)unb, feine Seiftungen in ben gielb='llrial§ foden ilju jebod) nidjt mit ben brei bc= rühmten Settern ßonntef,, 9tanger unb 2)aft} IL, mie ben beiben ^^poiutern ©rate unb 33eae auf eine Stufe bringen. — 3n neuerer 3eit ^ahm bie SleöeÜinfetter großen Seif ad in 51merita gefunben unb e§ ift eine grof5e ^Inja^t berfelben bort eingefüf)rt; in C)iiifid)t auf (Snglanb fann man inbe^ nur fagen, ba^ fomol)! bie Saöerad^ mie Steöeflinfetter immer meniger beftimmt bon ber grof3en DJtaffe ber engtifd)en ^dkx unterfd}ieben merben tonnen unb atlmäljüd) barin aufgeljen merben. 1) 9Jcr. 2ö. Sovt (t 23. 5J(ai 1891), einer ber beliebtcften 5ßrei§ri(l)tcv (Snglanb§, grünbete mitMr. ©t)irlel), Wx. guntming Macbona unb einigen anbeven 3ü(i)tcru l^jerttjODlJer 6tämme äucrft ben befcinnten Hennef' (£Iub in (Snglanb. — (gr limr eine ,'^-)aulJtftül3e ber aiirnüngfiam 5IattonQl S)üg St)DiD unb rid)tete auf bcffcn erftcr luSfteüung 1860 ime ä»Icijt i" lÖUO. Sn jeinem eigenen ll'ennel I)otte er meljrerc ber beften Setter unb ^ißointer (^nglanbS, u. ?t. bie be-- rül)mtcn §unbe ^oä, ®ipö, '^ü\o. — iV 324 ^weiter 2;f)etl. S)ie ÜUjjen bcr Saöt)f)unt)e. 3u ben £iunben, \veld)e eine 9tei^e bon Sauren ^inbutcl) i^ren Ijerborrngeuben ^lat^ ciuf ben englifdjen ^luSfteUuntjen behaupteten, jöp imää)\t Wx. % f). ^Iatt'§ 6t)ampion ©ting (Dtv. 12 530) ü. (Smperor %xüh au§ Queen ^Bot), b. ß^ampion 9tDc!. Safel XXXIX ^etgt bie mbilbung biefe^ fdjönen ^unbe§. Ser 33eft|er ^atte bie ©Ute, bem SBerf. bie nad)[tel)enben näheren ^JJitt^eilungen in ^Betreff ber ^tbflammung unb 2ei[tungen biefe§ .t)unbe§ jur ä^erfügung ju [teilen: ^ebigree eine» gelben unb uieif^en ©etter:^unbe§ , gemorfen am 1. Wa'i 1880, gejüdjtet burd) ©btüorb ^tmifttöng bon ^arn unb genannt: „©ting" {Ta. 12530 b. ^. 6. ©t. 23.) Tlx. % ^. Ütobinfon'g Mx. ßbiuarb 5lrmftrong'§ „(Smperor greb" (^x. 9077) „Dueen 9JhU)" m ©aintri) C)onin'§ % 9t. 9iDbtnfon'§ Tlx. Sam'ö 53h-. (S. 5trm = %ox\) ®aijt) " gletd)er'§ 9iod [trong'S ©aifi) I (9tr. 6131) ' (51r. 4280) (Sdjlüefter bon i i , Gfiampion 'Siod, (5. Saberad'§ S. 9t. ^iden'§ 5h- 4280) 5leb. ^öelle (m. 1462). ' " ^ 9Ub au§ Sof)n SBalfer'ö „Dudjef^", ©d)n)e[ter bon Sabernd'ö „Olb Sine ^aj^". — Seile au§ (5. Ihiberad'S „Olb 3ct". ©ting ^at folgenbe ^Meife ertuorben : I. '^rei§ unb ':po!aI ju Siiftol 1884, I. ^reiä im ^rt)[taüpala[t (2ßinterau§[teIIung) , C^I)ampionprei§ unb ^ofal ^u (5i-eter, I. ^^reiö unb '^sotal ju 23ri[toI, I. ^MTi§ unb ^otal ju SBarioid, (S^ampioupreia ^u ^]jort, ßfiampionpreiö ju ^ßujton, 1. ^^reiö unb ^ofal ju etjefierfielb für ben beften 'l'iDinter ober ©etter, I. ^-prci§ unb 6I)ampionprei§ im llrt)[tanpala[t (©ommcr= QUaftelluugj. ©ting'ö ©olin, ©ting II., gemann ben I. ^reiö ber ^uppt) ^ ßlafje ju Ma\h- flouc, I. 5ßret§ in ber offenen Gtaffe ju "lunbribge SBeüä (nid)t meiter au§geflellt). Inf „ber erficn grofjen internationalen ^luöftctlung bon 3ftgb= unb 5hd)tiagb= ^unben ju ^^alington" im Wa\ 1863 entl)ielt bie dlaffe ber englifdjen ©etter^unbe bereite 46 unb bie ber .'pü^'^innen beinal)e 20. — 3u ber ßljampionclaffe finbet \\ä) 33ruce gejüdjtet bon Mx. 2i3. Sort bon beffen ©I}ot a. Partie. — 2tud) ber 5came bc5 JKeb. %'^oma^ ^-]3carce (^»bftone) erfdjeint al§ ^Uisfleller be§ ©etter» Sfent. ''^(uf ber .^ennelcIub^'iJUiöftellung ju 23arn (SIm§, Sunt 1887, erl)ielt in ber e^allengcclafie (5,I}ampiDn Cvount ,ütfe gerufen, menn bie Sagbgäfte be§ ©djIoffeS fein Söilb finben tonnten. „5(Iö ber ^:>txm P) ^on biefer ^Ijatfadie felbft überzeugte, jüdjtete er mit biefer §ünbin unb fdjuf bamit ben f(|marägel&en Stamm ber Setter." — ®er 33erfaffer glaubt biefe lanbläufige ^Inna^^me nur tl^edmeife, 5unä(^ft ift e§ boc^ auf= fällig , ba^ bei ben Ijeutigen ©orbong feine Spur ber furzen O^ren unb ber fpi|en ~ Sd)nauäe be§ Sd)äfer^unbe§ , fonbern el^er ha^ (Segentl)eil gefunben mirb, ^meiteng ift jum ^erbßrbringen ber fd)marägelben f^ärbung bod) nii^t burd)au§ bie ITreusung mit einem berartig gefärbten Sdjäferfiunbe nött)ig! — 2Bir miffen boc^ jur ©enlige, "ba^ bie fdimarje garbe mit gelben ^Ib^eidjen in jeber 9fiaffe gelegentlich al§ 9tüd= fd)(ag auf bie Urfärbung beö §unbe§ auftreten fann (öergl. garbe) unb üü6) beim englifcfien Setter fd)Dn frü'^er aufgetreten ift. 3iai^ einer burcf) Sbftone unb |). S)aljiel mitgettjeilten 5prei§(ifle öon neun, im Saljre 1836 berfauften Settern be§ ^er^ogg bon ©orbon beflanben biefelben bor» miegenb au§ fdimarj unb meinen §unben, mit 5IugnaI)me eine§ einzigen fdjmarjgelben, einem fdjmarjen, roei^ unb gelben unb einem rot^ unb meinen, für meldje im ©anjen 417 ^^fb. Stert, bejatilt mürben. Sd)merlid) finb bieg aber fämmtlid)e Setter be§ ^ergogg gemefen unb in ^Betreff ber übrigen l^at fic§ meineg 2ßiffen§ feine nähere 51ad)rid)t erf)oIten. Sin i8Iad= tan = Setter (fdimarj mit gelben ^Ib^eidien, mie unfere Sa(^§f)unbe) finbet fid) abgebilbet bereitg auf bem colorirten S-itelblatte eineg englifd)en t\)uo= Iogifcf)en SÖerfeg bon St)benl}am ®bmarbg 1805, unb ha fidj au^erbem ein einfarbig rottier unb ein meiner Setter auf bemfelben Statte finben, fo ift eg fe^r matjrfdjcinlic^, ba^ biefe 23ilber bie brei 33arietäten beg Setterg, mie mir fie freute nod) ancifennen, barfteüen foüen. 33ero S^am giebt eine (fdjmarj gebrudte) 5hd)= bilbung biefeg Slitelblattcg in feinem 2önd)e. 3)er 33Iarf=tan märe fomit feinegmegg erft ju 'Einfang ber jman^iger '^djxQ ju (Borbon=ßaftIe entftanben. (Sbenfo gcl)t aug hm bon .*öugf; 2>alsiel gefammelten älteren 53^ittljeilungen jur (Senüge I)erbDr, ba^ bie y^-ürbung ber ©orbon = Setter anfänglict) meifj unb fclimarj ober mei^, fdimarj unb gelb mar. aüiemof)! nun bie ®Drbon=Setter in i^rer engeren |)eimat^ fi|on feit Einfang il)reg Sefteljcng allgemein belannt unb gefd)ä^t maren, fo mürben biefelben bod) erft in ^yolge ber erften ^^lugftellungcn bcrül}mt. 'f)ouatt (1845) evmäljnt beg (Sorbon = Setterg faum, unb bemerft nur, bafj ein ed)ter irifd^er Setter einen f)öf)eren ©elbmert^ ^ahe, mie ein cngtifc{)er ober fd)ottifd)er. ^Blaine (5Rural Sportg 1852) tennt nur bie englifdjen unb irifd)en Setter. ^Jluf ber erften IHngftellung, meldje ju ^^emcaftel 3uni 1859 ftattfonb, univbe ein 23Uirf=tan = Setter ^anbl) mit großem (Srfolg in Sic »Dr[tc(j()unbc. 329 einer offenen (bluffe öe,^eii]t uub im ^oliem&oc beffelGen ICuitjve? folgte ^)h-. 33iirbett'§ 33rongI)am. 3n 18GI cjeiuanii ein ©dIju 53iDugl)ain'ö: 5teel be§ TOi. 53ni-bett ben erften '^^rciy in eineu offenen (^Iciffe in ^irmingljnm. S}ann muvbe eine ©pecial= ßlcifje für 53(ad=tcin=©ctter in iöirininijl)am, i'onbon nnb nnberen tjroBen ^(nöftellungen erricf)tet, ha bie Qüdjter ber englifcfien ^Setter glcinbten, baf; bie gcirbe ber @orbou=8etter ju fe^r ju ifiren ©uuften fei. Sn einem I)öd)ft interefjantm ^eridjte i) über bie erfte inkrnationale 5(n§fteünng jn 3§Hngton, '!}}ltii 186B, finbcn mir bie „53lacf =tan = Setter§" bereit» in i\m\ ßtcifjen getfjeilt mit 30 ^^tnmelbnngeii, bcirnnter l()e 9ieo. 5IIjoma§ ^^etirce (^bftone) mit mcfjreren %emplaren biefer §nnbe. ^Jlr. ^earce gemfiim bereite nieljrere ^^reife mit ^Jirgt)(I 1I„ Regent nnb Üiutel) auf öen erften ^uÄftellungen, ober erft mit bem ^(iiftreten iTent'ä im 3al)re 1853 in ber ^^tfrjburnl}am i^all ©t)om ^n Bonbon begann bie grDf3e 3^^^ ^tu* ©orbon§. .^ent fd)tng ^^trgi}!! IL unb W'. ^-Pcarce erftanb if)n fofort für ben 3$erfanf3prei§ Don 30 ^4>fb. ©terl (5r fagte inbefj fpäter über biefen ^"^unb: „Olb ,^ent,. ber ©emiimer jaljllofer ^u-eife, nnb ein §nnb, mit bem idj bie grof^' golbene DJiebaille in ^ranfrcid) gemann, mar fel)r fd)ön in feiner Sugenb, aber er f)at mat)rfd)einlid} mandje Siidjter bnrd) feine reidje garbe nnb gro^e ©tatnr beftodjen. ©iefe isorjüge tieften fein fd)mad)e§ §intertf)eil nnb feine biden ©djiiltern überfeljen. SetUere murben nur burc^ it)re fd)öne, fdjrüge ©telinng nnb iljte Sänge crtriiglid;. S)ajn fjatte ber 4')nnb ein mer!roürbigc§ @efd)id, fid) an ber ^ette gefül)rt aufä Sl>ort()eiIt)aftefte ^u jeigen. Seine 23ererbung mar nid)t bc= friebigenb." dagegen giebt Sbflone eii^e ©djilberung öon Sorb 33oUngbrofe'y 5Irgl)U, meld)e id) ber luörtlidjen äBieberfjoInng mertt) I)alte, ha fie ein gute§ 33i(b eine§ ©orbon = (Setter§ al§ @ebrand)§t)unb giebt. JIrgl}fl mar ein (Sorbon, mie id) Snoor niemals einen fat) nnb mie id) i^n niemals mieber gefunben. ©iiile, mie bie ^agbtjüter i^n ber ^lürje megen nannten, mar fd)on ein alter ^^imb, al§ id) il)n äuerft fal); boütommen im getb, mürbe er mo^t mit ben (Säften feine§ |)errn t)inau§= gefdjidt, al§ ein S^nwh, ben fie nir^t nerberben tonnten, ^d) I)abe mol^I ,V)nnbe bon reid)erer garbe gefeiten, aflein ba§ öerfd)ipinbet mit ben S^^^'t'n. @r mar bereits jiemlid) grau an ber Sdjnauje unb feine 5(ugen Ratten etmaS oon i^rem inteüigentcn 5tu5brud berloren. Sein -S^aar mar glänjenb, meid) im ©efütjl feibig unb flad) unb gerabe; frei bon ber geringften l^räufelung ober Sffieüenform, bon genügenber Sänge um bie untere 5tu^enlinie feines ülörperS ^u gieren unb ben l^opf unb ben 5?e^Igang frei in laffen unb rein auS^nfdjneiben. 5(bgefe:^en bon ber mäßigen geber an feiner Shittje, Saufen, beulen unb 53aud) nnb einem siemlic^ reidilidjen Sefa| an Sruft unb |)al§, unb bon bem ©lan^ feines ^^aareS, :^ätte man il}n für einen ^ointer I)alten fönnen." „(£r mar bon grof^artigem 23au, fräftige @prung{5elen!e unb liieren unb fein f)alS unb ©djultern fo lang, gut geftellt unb muSculöS, hay, er überall ^o^en 9?ang einnetjmen muffte, uub ein rid)tiger unmiffenber ^Iritifer etmaS in i^m entbedt l^aben mürbe. (£S mar ein fdjmal unb tief gebauter, raffig onSfeljenber ,S>unb beS 1) müQei^em buvc^ aB{)ite 6nlin trn „Stockkeeper", ©ept. 1889. 42 530 Siueitci- %^cU. ®te Siajjcn ber Saabijunbe. alten ed)ten ®ürbün=S(iitc§." ©ü lueit S^lione, luddjcr beu ©orbon= Setter Ijö^et lüie bie anbern getteu fjält im:) uicl (Si[dUj mit 3iidjtimg beulelbeii Ijatte. 6r mi ber ^lüil'idjt, ba|5 bie Setter LiDU ©orboii^ealtte mit bem tiijdjen Setter getreust mürben, benu man fänbe faft in jebem SBuife ber Don ®Drbon = 6a[tIe abftammenben .v)imDe ein panr ober met)r rotlje Setter, ©ieje joUen \a\t meijj ^ur Belt fommen, unb färben [id) er[t, jobalb [ic ba§ eitjentlidje Setterl)aar erfjalten, in ein farbige» aiuiIjagonirDtl), mä[)renb fie andj in ber gorm nnb bem geriinfdjlofen @alü|)p bem irifc^en Setter gleidjen. Sbftone fügt nod) (jin^n, baf? er nirgenb beffere Setter gcfimben I}nbe, al§ unter ben 331ad-tan (©orbon-) SetterS, i()re 'gel}(er bejdjiönften fid; auf bie breite Sruft unb bie bid bemuöfelten Sd)ultern, mätjrenb Saufe unb güfse feiner ^Serbefferung bebürften. Sfj^e ^^tuSbauer fei grof5, fie bebürfen weniger be§ i[l>affer§ mie englif^e Setter unb mürben auf trodeuem 33oben nid)t lafim. (Sanj entgegcugefetit uitl)eilt Stüueljenge über ben ®ürbi.-)n=Setter a(y ©ebraud)§= ()uub unb mirft bemfelben auf^er feinen geringen grfolgen bei ben g-ie(b=SriaI§ äii"öi^ft feinen Gigenfinn unb ben IDiauget an ^}lufmer!fam!eit feineu 3-n(jrern gegenüber üor, \o baf5 er fidj j. 33. uur feiten bie ^liüfje gicbt, fidj uadj feinem §errn umjufeljen. Gbenfci fei er fdjmer imn einer einmal aiugenommencn älMtterung be§ Söilbe» abäu= bringen. S^iefc ^iluSfage ftimmt bnid)au§ mit beu ^rfaljruugeu, meld)e ber ^a- faffer mit uerfdjiebenen ®ürbDn = Settern früljer uub nod) in biefem 4")erbfte jur @e= nüge nuidjte, bod) niMjte id) biefeu Säbel uidjt auf bie ganje 9taffc anäbeljuen. Sm ^Ulgemeinen merben beutfdje Säger nodj eljer mit bem ©Drbün= Setter, mie mit bem englifdjen uub irifdjen fertig; fo ift berfelbe ^nr 3eit in 33ai)ern ein fe^r be= liebter ,*puub. • ^n Guglaub I}at ber eiuft fel}r beliebte ©DrbDU = Setter anfdjeineub nur uod) irienig ^-reunbe. Seine Stellung mirb am beflen burdj beu Sdjlujifal; eiue§ :!Öe^ rid)te5 in „ö-idb" über bie Spring=g-ielb='3:rialö 1887 d;aratterifirt: „(^§ giebt in unferem l'anbe nodj einige ißereljrer bea (53orbün= ober 531ad-- tan = Setters uub fie merben ol)ne 3meifel überrafd)t fein, baf5 bie neueren g-ielb-2:rial3 gar feine ^itumelbungen üon ©orbonö aufäumeifen l)atleu. föiuige Sugbfreunbe betradjten i(}n als ben bcfteu Setter unfever 3eit; bod) ift feine '^^üpularitüt im Sd)minben begriffen — e§ ift fein allgemein beliebter -Spnnb mel}r (he is not a fasliionable cTog). (^r mar e§ einfl= mülö unb einige gut auöfeljenbc 6;j:emplare l}aben — uor einer furzen ©eneration — ad)tuug5mertl)e Veiftungen auf foldjen ^^U-ei§fud)en, mie bie je^igen, gezeigt. (S§ füib taum 22 ^aljie, feit bie erften §i'-'lb = 2rial§ gel)alten mürben, nnb gerabe bei biefer Öelegenljeit Ijattc ber geminneube Setter (®aubl}) mit DDÜftanbig 100 ^ointa gefiegt. -I^iefer ,eatl}er Ton (Ter. 16082) beg ^3Jfr. 3f. Gljapman. 3üdjter: ^Hir. llJonnt. — öecit(}er SDon i[t üon "^jonng Tnfc II. (5ir. 14 147 j nnb :3effica 0??r. 13 507J ijemorfcn im ^Uicjnft 1883. — ,sj)iinbinnen: 9Jh-, (5/I)ap = man'y 53eImont (Dir. 20 404) I. '^-H'eiä niib beffelben i^efitjcrö: ,s^-)eat^er iöloffom (9h-. 19517). Selmont ift cjcuunfen im llJiirj 1885, ,sj)eat(jcr SlDfjom SüU 1883. "iJluf ber bieöjäljritjcn '•^liiöftelluiu] beö ,ftenneU(i^(ub in OImnpia i^afl fiecjteu 03ir. Üi&bert ßfjapman'ö S^mxbt: luie überall auf ben Kisten ^Kuöftelluncjen. ©d aiid) in (i-binbuvtjl}, ©ept. 1889. ^?Iuf ber .\h'nnel = (51ub = ©d)au, DJooember 1890, fiegten abermala bie ©orbonfetier be§ DJir. Gfjapman faft in ailm klaffen, ©ronfe nnb 58IoifDm erl^ielten bie beiben ßfjatlenge^^^reife, 9c ap nnb ^len fiecjten in ber offenen ©{äffe unb 33 ee in ber (Jlajfe für ,^^ünbinnen. — (^bcnfo fietjten 99h-. ßfjapnian'ö cV)nnbe auf ber 33irmin(]f)am--Sdjan, Teceniber 1890. ,Sj)eatI)er ©roufe cjeiuann in ber 6f}ainpiDn=(^laffe. — ,S>eatI}er 'bvcn IL 5prei» in ber offenen ßlaffe. -S^'^catljer 91 ap üieferüe; 53 ee nnb ©pi'iij I. '^u-eiä nnb üteferüe unter ben ,V)ünbiinien. ^'enueU 6U@d)au 1891: ^n ber (5(jaa.=6(. erramj 9Jh-. ©fjapman ben II. ^prei§ für §nnbe unb beul. ^^rei§ für .^ünbinnen (,Sj)eat{)er ^atc), wie and) ben ©pec.^^r. für 3ü9e (teams). 3n ber offenen 6(affe llir. ^if^op'ö ©eneral ©orbon I. ^^rei§. — '^n ber ^enncl = 6l = ''2tu§ft. Suni 1892 waren bie ©orbonfetter nur \ö)tüaä) üertretcn. Tie meiften ^^reifc fielen auf 9}h-. (S^apman'» i^unbe, bod) errang Wx. Satljam'ä 9tomp II. einen I. nnb II. ""^^reiS. Unter ben ij)iinbinnen fiegte bie be!annte .*peatl}er = l^ate über mx. 33ruee'§ ^etti). — %u\ ber ^luöfteflung 5U 9}iünd)en im 93iai 1892 fanben fii^ 24 ©orbonfetter, unter benen Dr. IR. v^rommeT^ ©f)Dt = (SrIangen (9(56ilb. gig. 82) ben I. unb (S^renpreiS erljielt. öünbinnen: % b. Öe 58ret=9iuconrt'§ öabl) Duie! I. unb gf)renprei§. i^ anno Der 1893 brad}te 16 ©orbonfetter, non benen ßotb au§ ^ erleb er g 'Di^n (SI)renprei§ unb 5?atc^ be§ ^errn 5(§mu§ = |)am= bürg II. ^reiö erl}ielt. ^}ünbinnen: l^illarnel} be§ §errn 6. 5ltbrec^t=©d)önefccrg (fljrenpreiö nnb Sene=2(mie bc§ §errn 9)hu'ai§ = §annooer II. ^-prei§. Tie 99laf3en eine» guten, auf ber 4iaunoöei-=9tn§ftefiung 1887 prämiirten ®Drbon= eetter§ CI)oung ^ell 9h-. 2579, 33efi|er: gr. RranI) fiiib folgenbe: ©djulterrjöljc 65 cm; .Qopf 26 cm; ©elpauje 11cm; 33cf)ang 19cm; ganje Oiumppnge 69 cm; (^üenbogen bom stoben 35 cm; i^^intermittelfuf3 21cm; 9hit()e 35 cm. ®ie93hi^en belauf ber .(»Topen^agener Slnsfteflnng 1886 prämiirten ©orbon=@etter§ ^Ijai:, im 33efi| ©r. ^1. ö. be§ '^prinjen 2öalbemar, betrugen: 8d)ulter[}öl}e 61cm; ^Topflänge 26 cm; Sdjuanje 11cm; Se^ang lang 24 cm; 9himpftänge 65 cm; .f)intermitte(fu[3 21cm; (SQenbogen Dom 33Dben 34cm. ©oföoljt ber eben befdjriebene ^a^, tüie beffen 53ruber 51 ga (2afel XL) geigen jene firmere unb [iar! beljangene g^orm be§ ©ürbon = Setter, md6)c mcnig jagblidje Seiftung§fäl)ig!eit oerfprid)t, aber in 23e5ug auf (^-leganj ber äu[3cren er= 42* 332 Sttieiter ZijcU. ®te 9iaHen ber Sogiifjunbc. fdjeiniino üon fainu einer anbcren ,s;-)iinbern[je ü6ertroffen tüirb. ^teS gilt namentUci) für ^Iga, bpfjen jc^ninler, Inirggeftrecfter imb fdiarf mobenirter Üop\ mit ben 011^01= orbentlid)' breiten iinb lang I^erabfaltenben Sel}üngen beul C:)ünbe ein I)öct)[t malerijd)e§ 5(nfe^en üerlei^t. ®ie jdjöne jeibige, tief fdimarse Seljaarung be§ Ober!örper§ fpie= gelte ha^ ^idjt in blauen unb Dioletten 9ieftepn luieber, welclje mit bem farbigen ^ibr^agonirot^ ber ^(bäeidjen im fdjönen (5)cgenja|e fianben. ©iefe beiben §unbe, im Selige ertl)ei{ung ber beiben färben i[t bie befannte 33lad'=tan, meldie ber unjere§ ®ad)äl)unbe§ unb be» 33Iad--tQn=5i;errier§ ent= fpridjt. Söeijie 5(b5eid)cn [inb nidjt ge[tattet, (jödjftenS ein fteiner ?^(ed ober (gtieifen auf ber ^Jiitte ber Unterbruft. %i[\ ©d)önt}eit ber garbe [ofite großer S3ertl) gelegt meiben, benn c§ i[t ein ,^')au|3tliDrjug bicfer Staffel c. S e r i r i f d) e © e 1 1 e r. (The Irish Setter.) ®er irijdje ©etter unterjdjcibet [ict) öom englijdjen unb (S3£)rbün=eetter junädjft unb am aupllig[ten burd) feine i-ottje ober rotI}geIbe g-iirbung. Sie erfte ©rmä^nung ber 8etter in Srianb finben mir in bem ju Einfang bie)e§ 3al)rl^unbert§ erfdjienenen cnglifdjen SÖerfe: „The Sportsmaii's Cabinet" (^J]r. 1803), morin u. 5(. bemerft mirb, „ba)3 bie irliinbifdjen ©port§men bem Setter ben S^orjng bor bem ^^ointer geben, ba bie gelber in öicten 2)iftricten itjre§ 2anbe§ auSgebeljut, fe^r uneben (ruppy) unb fteinig mären". 3n 93etreff ber äufjeren ©rjdjcinung ber bamaligen irifdjen ©etter fdjweigt inbef^ ber 5(utor biefea 33ud)e§, loie and) bie 1805 erfdjienenen „Cyno- graphia Brittanica". ^Uif bem Stitelblatte be§ Ie|termäl}nten 5ßudje§ — bie brei ©etterüarietäten barfteflenb — ift ber irifdje Setter einfad) rot^ colorirt, jebod) mit einer breiten, meinen, oom Oberfopf über 3hfe unb Sippe I)inabreid)enben ^ötäffe. 2)iefe ^Jlbbilbung, mie überijaupt bie grage in SSetreff ber urfprünglidjen garbung ber irifctien Setter, :§at feiner 3eit öiel gontroöerfen in ben engtifdjen gadjblättern fjerüorgerufen, unb bie 2Jieinungen über bie 3ul«jfiö^eit meif^er ^tbjeidien finb no^ ^eute get^eilt. 9tad) ^ouatt roaren bie irifi^en Setter im ^aljre 1845 noi^ fe^r üerfdjieben ge= färbt, benn er befd)reibt fie al§ : rot^ , rot^ mit weifjen gleden , rotfjgelb unb nidjt mit buntelbraunen glerfen. 9Zafe unb (Säumen mufften aber immer fc^marj fein. — ®er irif(^e Setter marb ^u jener 3eit meit ^ö^er gefd)ütjt aU ber englifdje unb ber fdjottifdje Setter, für ©rfteren mürben burc{)fd)nittlid) 50 £, für fefjr fd)öne ej:emplare . bi§ 200 £ bejaiytt. ©benfo bemerft 9tid)arbfon, ber ctma jur fclben 3eit fd)rieb, baj3 ein ^rei§ üon 100 £ für einen guten Srif^J = Setter nidjtä un- 334 Stneilev 5ll)eil. S^ie 9{ajjcit bei ^agbl^unbc ijetüöf^nltdjcä fei. ^ie 'M\\e luur bcnuuidj 3II jener 3eit bereits f)0cf)9eid}ä^t, tuie'wol}! man {jinfidjtlid} bei garbe meniijcr [treng mar wie Ijentjntage. Sann (jerietl) ber iri)dje eetter balb in iHTtjejfenljeit unb i[t erft in neuerer 3eit — Ijauptjddjlidj burd; feine erfolge in hm gielb=2:rial§ — mieber jur ©eltung gefoinmen. SLer iriicf)e ©etter Ijat alfo, mie ber (Sorbün--(£etter, nur eine hir^e (Sefd}id)te, meldje übenbrein niandjc 2Biberfpriid)e entljält unb biö ju ben leWen Saljrjeljnten wenig 53enier!en§n)eri^eö bietet. Sl^iewol^l nuindje ber Ijeutigen namfjaften irifdjen ©etter in iljrem Stammbaum bi§ 5nm lufaug biefeS ^aljrljunbert^ ^urürfgefii^it werben tonnen, fo erf)alten mir bod^ ncif}ere ^3tadjrid)ten erft feit ber 33irming[}am=^(u?ftellung 18G0, mo eine einzelne (JJaffe für fie eingeridjtet mürbe (ein "^üf)\: früljer mie für bie Ü)orbDu§). Dcadj .^bftone erfjielt ein ,spunb „ßarlo", blaf^rotfibraun mit fdimilrälidjer g-cirbung am iBef}ang unb ^cber, mit furjer ©djuan^e unb auf= gemorfencr 5^ife, tüö^renb ber erften ^Ui§ftellnngen gemijtjuiid) ben erften ^^rei^!-. (33e= fitier ein '^Ta. SoneS üon OScott.) dlad) ©tonetjenge trat bann im '^ai]xe 1863 'DJiajor .v^utdjinfon'» 93 ob in ben 3>orbergrunb, beffen Stammbaum and] bie bamalä berütjuite „Üa '2oud)e"=3itd}t aufraie«, bodj mirb biefer .^^nnb at§ nidjt t^pift^ megen feine§ fdjmeren Ropfea unb Ofnmpfeö &ejeid)net. 'i^n 1867 fteüte 6apt. '»Xlamalj fein berüt)mte§ ^^aar 8|ot unb ©roufe au§, meldje eine fo fdjöne unb ti;pifd)e 93auart geigten, baf5 grfterer ben ©ilber='|^ü!al für ben beften Setter ber ^(nsfteUung erf}ie[t. 6apt. ^(amal) Ijielt feine Stellung bli 1871, aly ^apt. ßooper mit feinem Ütanger auftrat, einem SoI)ne be§ oben ermiitjuten 93 ob unb ebenfalla bon mütter^ lid)er Seite auf ben Sa 5Lüud)e = Stamm jnrüdfü^renb. 3n 1873 trat Dr. Stone mit feinem 1)af^ auf, melc^er al§ beinalje bolltommen in ber gorm unb im ridjtigen 2:ppu§ betrad)tet mürbe, ^aä) Stone^enge mar Saft) üon Dr. Stone'a eigener, feit 25 Sauren fortgefe|ter 3"ii)^' bon b(ntrüt(}er g^arbe an ^Qopf, S^aU unb 'S^i]m mit meinen fleinen 9tbjeidjen, bon raffigem 9ln§fe^en unb feljterfreiem Sau. 2)af^ ficgte auf aflen 9Iu§fte(Iungen, bi§ er im 9Uter jurürfgejogen mürbe ju ©unften bon ^l'iir. .'piUiarb'» ^atmerfton, meldjer bann (jn 9tnfang ber 70er 3al}re) alg ber befte öffent(id)e Otepröfentant be§ irifdjen Settera betradjtet mürbe, ^almerfton mirb al§ ein ungemöf)ntid) ftarfer ^^unb mit langem, fd)malen ^opf gefdjilbeit 9^e&en ^almerfton trat bann Wi. 4-)iIIiarb'ü ßocent auf, einer ber fdjönften Setter feiner 3cit, Don prädjtig bnnfeirott)er j^arbe; mie auc^ Wx. (S. 9-liDore'§ Olb ^ate, mcldje l)on 1878 bi§ 1882 alle erften '^preife auf ben großen 9(u§fte(Iungen ein^eiinfte. ^m l^atire 1882 marb ber Sri ff) Setter = 61 üb erridjtet, meldjer ber 3üd)tung ber bc= trcffenben 3iaffe neuen ^tuffdjmung gab. ^od) ijaitm fie fid) fd}on früher in ben gielb = Zx'iai^ mie auf ben ^tuöftetlnngen anSgcjeid^net. Sn ben giclb^Xrialö erregte ber 9ieo. 3. 6. 'l'lJacbona be SanbreS 1870 ^(uffeljen mit feinem ^Iun!et, meldjer fpäter an Mx. ^43nrcel( Slemelliju berfauft mürbe unb ^u 5l^ol)rob, Sonttjampton unb Sfjvemöburij fiegte. ^:]3Iun!et mirb al§ ein feljr fleiner, Ijünbinartig gebauter -S^nnb, ber Saoeraf (^ountefj öljnlidj, gefdjitbert, möfjrenb er in feiner OJangart unb feiner Stellung beim 9>orfte'f)en bie SetUere meit 3)ie «ovftcljtjuiibi-. 335 übertfaf. (äi* mar cje^üdjtet Don ,^eri-u 3). ^-piunfet iinb ücrbaiib baS S3(iit feine§ ,spunbe§ mit beut bc§ Sn Sioiidjc iiiib -"putdiinfon'ä Stainuie. Wx. SleiueHlju ftuiftc itju auf ber ^^öl)c feiner förfüUje iinb ^üdjtdc nerfdjicbcue gute .l")uube mit itjm au» ber t^'ate, inüfirenb aubere iöürfe auf beu ^luöftelhuujeu unb ^^rciäfudjeu meniger erfüUjreid) maren. 9JJit ber ^)(u§nal}me Don ^-]3hin!et unb feiner 2:üd)ter ^JJufic, I)alte inbe^ fein anberer irifd)er Setter auf beu g-ielb=S5:riaIa mieber cjleid) ^luStjeäeidjneteS geleiftet. ^bftone giebt eine fel}r I)übfd)e ©d)i(berung be§ -"punbeä ^untet, iueld)e für ade irifdjen ©etter erften Ofauge» (Sültigteit bat. Sie lautet folgenbermafseu: „tiefer ©etter ('^^lunfet) ^eigt uid)t bie liefrotfie garbung, adein — maö mn gri^f^erer 53ebeutung ift — er jeigt eorrecten 33au unb ift ein üoräüglii^er 9?euner, rafd) in ber 3Bcnbung, leidjt in feinem ©atopp, mit einer üüIltDUimenen 53el}errfd)ung feiner 23elDegungen, befäljigt, jebcn ^lugenblid anjnljalten unb mit (Slegauä abäufdyiiefjen. (Sr ift fdjuial öon norn gefeljen, mit einer prädjtigen ©tirn, einem feinen mageren .STopf, ein Dütle» nufjbrauneS ^^luge, eine grof^e leberbraune 5tafe mit 5tüftern, meld)e fid) auöbetjuen, menn fie ben SBiub fangen. (5r l)at beu langen, fid) nad; übm üerjüngenben i^ala, ben breiten ^Itiiden, bie üDrfpringenben .v^üfteu, bie ftarten i^interöiertel, ben fefteu, tkinen ^ufj unb bie langen mueeulöfen Sdjenfel be§ edjtcn irifdjen ©etter§, geeignet für ben raufjen «Sport feiner l)einiatf)lid)en ^nftd ober für bie 33erge ©djDttlanby mit il)ren ©rauitblödai." 3lad) (Stonet}enge'ö %ifid)t maren füiüoljl '^Uuntet mie feine Sodjter 53hific 5U !(ein, um für ben ^wed feine» ''M&)ei ala ^^ürträt§ benu^t ju lüerDen. Snäiuifdjen erf)ielt aber ^Jlr. llJiacbona einen redeten 33ruber ^^viunfefs au» Srl«nb, ben fpäter aud) auf bem ßontinent befannt gemorbcneu üioDer (Der. 6193 K. C.C.B.), beffen ^ortrat burd) Wx. Safer für bie 4. ^(uygabe be» ''Sudjc^i Hon ©tonebenge (Dogs of the Br. J.) meifterljaft gejcidjnet mürbe. ®er 'iHU-faffer fal; biefen §unb juerft in 23raunfel§, al§ berfelbe in \)m 5ßefi^ ©r. 3). be» ^^irinjen 5Ubred)t ju ©oIm§ übergegangen mar. Ofoncr flammt uon '-öeauti; a. b. ©ronfe be» Üieii. M. (Sallag» ^an. Seautl) öon lUtr. iöirtmljiftle'ö lim a. b. ,Sj)ebe; ©roufe oon ©apt. i^utd)infon'» 53Db. 9ioüer'» Way,c maren: 8d)ulterl)ö(}e 62cm, R'oppnge 26cm, ©djuauje 10 cm, Seljang lang 17 cm, breit 11cm, .^lal» 21cm, 3iiiden 61cm, Dtutl^e 49 cm, ©Uenbogen Dom 58obcn 34 cm, Sruft Dom Soben 32 cm, ^inter= mittelfuf3 19 cm. 3n ber legten ,f)älfte ber 80 er 3al)re erregte auf hm ^ie(b=Xrial» bie „Seau = tifui 51öeline" be» 9?eü. O'ßallagljan 51uffe^en, ebenfo bie Keine pnbin Sittle 9t eil (gemorfen 1884), meld)e tro^ iljre» geringen @emid)teö Don nur 40 '^fb. mit ISrfolg gegen bie größeren ,^unbe lief unb für bie befte ,s^ünbin im g-ielb = 2:rial ge= I}alten mürbe, ßapitän aiHlner'§ gri»co unb beffen Soditer ^lirnie gemannen nebft ©palpeen (ein ^unb beffelben S?ennel») ^^^reife be§ ^'ennelclub in ben 5ktional= unb Sriflj = 3:rial§ unb e» mirb al§ ein ungemöl)nlid)e» (Sreigni^ l}erU0r= gel}Dben, ha'^ aüe. ©ieger in hm ^-pupp^=©tafe» be» ilVnnclclub irifd)e (Setter maren. — 3öenn ber irifdje ©etter fic^ für ben praftifdjen ^ogbgebraud) üon je^er nic^t 136 3weitcr S:f)cil. ®tc 9fajjeu bet SagbI)un'De. berfelben allgemeinen ^ßeliebtfjeit erfreute, n^ie ber englifd)e ©etter, jo i[t bie§ lebiglid) burrf) feine im freien nic()t meit [idjtbnre gorbiing bebingt. Unjerc ?(bbilbung %a\. XLI ^eigt bn§ '^porträt be§ mäfirenb ber (e|t ber= flofjenen ^a'^rc jo berühmt gemorbenen nnb nie befiegten irifdjen «Setters gfjnmpion tS)arri)=On)en (9tr. 8262). 33efitier Wx. % 3- ©i'Itrap, $)on. beeret. be§ Irisli Red Setter-Club jn Dublin. ©tirrQ=6nien i[t i\ Qfjcimp. ^salmerfton (9h-. 5138) a. ßöomp. 58eüe (9h-. 6204) be§ 93h-. ^"). ©. DJJoore. S^iejer ^-)nnb mor Hon tabeflofem 53au, fe^r gutem, glatt anliegenbem 33et)aug mit präd)tiger g-eber nnb non jdjöner maljagonirot^er g^tirbung mit einem t'Ieinen meif5en ©teru auf bem Obcrfopf nnb fc^nuilem meißen ÖülSftreifen. ©nnti^Dmen fiegte feit 1879 (53rigI)ton) auf allen gröf^eren 9ln§[tellungen gnglanbg nnb erl)telt n. 51. aud) in ^Berlin jmei 9]ial ben 6ljrenprci§. Sni Stif}ve 1885 entftanb ^u Dublin ber „Trish Red Setter -Club", meldjer bie ^iaffejeidien be§ irifd)en ©etter§ folgenbermaf^en feftftellte: S)er -^opf follte lang nnb mager fein, ber ^interfopf obal (juiifd)en ben 33el}ängen) mit bielem 3iaum für baS @el)irn nnb mit gut au§gefprüd)enem ^■)inter= (janptybein. 9lngenbogen getDi3lbt unb eine ©tirnfurdje jeigenb. S)ie (Sdjnau^c milbig tief unb im 3ßrofil Dom bieredig, bie Dhife bom ©tirnabfa^ bis jur ©pi^e lang, bie 9iüftern loeit unb bie .Qiefer üon faft gleidjer Sänge, bie Sippen m6)\ meit l}erabl)üngenb. 2)ie garbe ber 5iafen!appe bun!elmal)agoui= über bunM= nupbraun unb bie ber klugen (raeldje nid)t ju grof? fein bürfen) nu)3farbig ober bunlelbraun. S}er 53e^ang t3on mäßiger ©rö^e, bünn, tief unb gut nad) hinten an= gefegt nnb in einer l}übfd)cn gälte bid)t am ,Qopfe Ijängenb. 'i)er |)al§ follte mä^ig lang nnb fel)r mu§culö§ fein, jebod} nic^t jn bid, leidjt gemölbt, frei Don aller W\= gung ^ur SBammenbilbung. ®er 9tumpf lang, bie ©(^ultern im 23uggelen! fein, tief (*? maljrfdjeinlid} „lang". '3)er 3]erf.) nnb gut jnrüdliegenb. 'S)k 33ruft fo tief mie möglid), ^iemlid) fd)mal öon Dorn gefe^en. ^ie 9iippen gut getoölbt, ber Sunge Diel SiKaum gemä^renb. S)ie 9tierenpartie mu§culö§ unb leidjt getoölbt. ©ie ^interDiertel breit unb traftDoll. 2)ie Saufe unb ^^ü^e. S)ie |)interlüufe Don ber .^üfte bis jum 8prunggelen! füllten lang unb muaculö§ fein, Dom ©prunggelen! bi§ ^ur ©o^le fur?i unb ftorl; 'i)a^ ^niefc^eiben= unb Sprunggelenf gut gebogen unb meber ein= nod) au§roärt§ gebogen. Sie ä>orberläufe gerabe unb feljuig, ftar! Don Hnod)en, Gdenbogen frei nnb gut niebergelaffen unb mie bie «Sprunggelenfe nid)t ein= nod) auömiirtö gebret)t. ®ie g-üf^e Hein, fel}r feft; ^c'i)m ftart, bidjt gefd)loffen unb gemölbt. 2)ie 9{ntl}e Don mittelmäfjiger Sauge, jiemlid) niebrig angefe|t, ftarl nn ber Sßurjcl nnb in eine feine Spitze auglaufenb, mit einer fel}r leid)ten fäbelförmigen S3iegung in einer Sinie mit bem ÜÜiden ober tiefer mie biefer getragen. ipanr. l'lm Stopfe, ber $I>orberfcite ber Saufe unb ben ©pi^en be§ ^Be^ange» ift lia^ ,f)aar hix^ unb fein, aber an allen anberen Slljeilen be§ 0inmpfe§ nnb ber Saufe muf5 e§ Don mäßiger Sänge fein, babei flad) anliegenb unb fo frei mie möglid) Don .*i{ränfelung ober SBcücnform. SDie g-ebcr (ober hai Derlüngerte §aar. 2^er ä>erf.) an ber oberen Partie be§ 33e]^angeö follte lang unb feibig fein; an ber ^interfeite Sie SSotfterjl^unbe. 337 ber 25orber= unb ^^intecUiufe long unb fein; eine reidilidie (Sntiüidfelung ber ^eber am Unterleib, einen {}iibjd)en 33eja| (ober gvanje. ®er 3Serf.) bitbenb, n)eld)er [id) bi§ jnr ^-ßrn[t unb t^eljfe eijtreden mag. 2)ie ^üfje jtnifdjen ben ^ff)^" gut unb long behaart. '5)ie 9iut^e mit f)übfd)er ^^^al^ne, toelc^e nadj ber ©pi|e ju an Sänge abnimmt. StdeS berlängerte §aar jo gerabe unb \{a6) mie möglid). garbe unb 5lbjeid)en. S)ie f^arbe foüte ein reidjeg, golbigeS S^aftanienbraun fein, mit feiner ©pur öon ©dimarj; mei^ an ber S3ruft, l?efi(e unb ^cijm, ober ein fd)ma!er «Stern auf ber ©tirn, tüie aud) ein fdjmaler «Streifen ober 33Iäffe an ber 9tafe ober im ®efid)t foll nidjt al§ gelter betradjtet merben i). SBert^ ber einzelnen ^ointS: Ropf 10, klugen 6, S3et)ang 4, |)alö 4, 3Jum|3f 20, |)interlQufe unb gü^e 10, ^Borberläufe unb ?^-ü^e 10, 3tutl}e 9, 53e{)aarung 10, g^arbe 8, ©rö^e, raffige gorm unb allgemeine (Srfdieinung 14. ^m (Sanjen 100. (Sine furje unb d;arafteriftifd)e 33efd)reibung be§ irifdjen ©etter§ gab ber als ^^rei§rid)ter unb 3ii*i)t*^i-* ^^efer 9^affe betannte 9ieö. 0'6aUag!)an fdion 1883: „Uop\ lang unb fd)ma'(, (Sd)nauje öieredig, Sippen mä^ig tief Ijerabfallenb, Sel)ang fein, gut 5urüd= unb tief angefe^t, bem Oberfopf eine fjodjgeföölbte (dorne shaped) gorm gebenb; .f)interl)aupt§bein gut entmidelt, ^Jluge milb, gutmütf)ig, auabrudSüofl, ©d)ultern gut fd)rüg liegenb, 58ruft tief, nidjt breit, 51ierenpartie breit, muaculö§, getüölbt, Unterfd)en!el fdjräg gefteüt. |)aar glänjenb, tiefbunfelrot^braun, glatt ober Ieid)t gemeüt, feine fdjmarje ^^ärbung, fein 3ßei[3, aufgenommen «Stern auf bem Ober= fopf unb an ber S3ruft." ^n ber äußeren ©rfc^einung madjen bie beflen irifdjen Setter meiften§ einen leichteren unb jä(}eren ©inbrud mie bie englifc^en unb (i)orbon= Setter. 53kn mirft i'^nen ©igenfinn unb §artnädigfeit Dor, fie fotlen fid) fdimer bem ^reffeur untermerfen unb ba§ ©riernte I}äufig balb mieber oergeffen. ©afür finb fie ungemein auSbauernb, don guter Sud)e unb 9kfe unb laffen bei Ijünfigem jagblidjen ©ebraudje nidjt§ ^u it)ünfd)en übrig. ®ie ju Einfang biefeS Saljrje'fjentS etma§ gefunfene Stellung beS irifc^en Setters Ijut fic| feit ©rrii^tung be§ ^ubliner (51ub§ bebeutenb ge!)oben, bie 9fiaffe ift in neuerer S^\i fel^r gefud)t, namentlidj in 5(meri!ü mie aud) auf bem ©on= tinent. Unter ben Setteräüd)tern 5)eutf^Ianb§ ift juuüdjft DJir. Ultjffea 5J?arai§, |)annoüer, ^ü ermahnen, beffen irifd)er Setter 9iotI)bürt, ü. 23ob {^Ix. 292 b. ®. ^. S. 58.) a. ßoquette (5Zr. 597), im 33efi| be» 33arDn§ ü. §at)re=5Intir)erpen, auf ber ?(u§ftenung ju §annoöerl887 ben @(}renprei§ ber betreffenben ßlaffe erf^iett. ®ie 9Jia^e biefe§ fel^r regelmäßig unb raffig gebauten §unbe§ finb: Sd)ulterl)öf)e 62 cm, Kopflänge 24cm, Sc^nauäe 91/2 cm, SBeljang 141/2 cm, (Sdenbogen Dom 58oben (jod) 34 cm, Stutze 35 cm. 1) ®te rot^ unb tueife geflecftett ivifc^en Setter Ijaben iiod) in ber neueften gett itjre 95er= el^rer gefunben, ineld^e ftcf) äunädjft auf t>a§ früt)e Sßotfonimen unb bie fjäufige ^prämiirung biefer 3är£)ung berufen, inbe^ ift — meine§ a03iffen§ — bi§ je^jt feine befonbere ginffe für biejelBen auf irgenb einer ^ÄuSfteöung eingerichtet, unb ber im Satire 1885 geftiftete „Irish Red Setter-Club" beseugt jc^on bur(^ feinen Flamen, bafe er \xä) nur mit bem einfarbigen rotfien ©etter befci)äftigt. 43 338 ^weiter %l)eil S)ie ütajjen ber Sagbljunbe. %n] ber ^enneIc[uB = @d)au, DioöemBer 1890, tüoren bie itijcfien ©ettet nur \ä)md) bertreten. Sn ber (5rjanem3e=6Iaffe fiegie mipr Samefon'S ^Jßonto; in ber Dttenen 6Iafje Mx. ©iltrap'ä ©arri^-Dmen; unter ben §ünbinneu erl^ielt ^r. 9tic^QrbfDn'§ i^ilnel) SÖonber I. ^rei§. — %i\\ ber 53innin9l)am = ©(^au, ®ecember 1890, erjii)ienen bagegen eine gro^e 5(näa^l guter |)unbe. 3n ber ß;^anenge= glaije fanb fid) nur .UMlbare, in ber offenen (Slafje erijielt 9J^r. §atr)!er'§ Slue 9iD(f, ein g-ielb = ^rid = ©ieger öon bebeutenber ®rö^e, iebocf) mä^ig guten 5BDrber= laufen unb O^uttje, I. ^reia, roäl^renb Wx. 3Bater^Dufe§ S^iUtne^ Sfianger, ein Dorjüglid) gebauter |)unb, leer ausging, aber jpäter in ber 5^Dt)iäen=(5Iaffe fiegte. — ^I§ gute ^^unbe loerben nod) gerüfjtnt D^et^erburt) ^at III. (9?efert)e), ^arrom, ^o!er, ©roufe unb Xim ginigan. ^benfo ^Dlr». ®. Sellera'S 9^eftor unb beren §ünbin ©ufie, tüeldie |o jiemlii^ für bie befte ^iinbin ber ©d)au gef)alten tourbe. ^ennelclu& = !5d)au 1891 (41 Reibungen): ^r. D'ßüIIag^an errang ^ier ben öön}en= ant^eil, benn in ber ^üiL = (S,i fiegten ©tjanbon unb ^Ibeline; in ber offenen ©L ®^fart unb gingat ben I. unb II. ^rei§; auBerbem erhielten beff. 5Bef. §unbe bie I. 5ßreife in ber ^^uppie unb 3ö{)rling§cl. |)ünbinnen ber offenen ßl.: ^Jlx. Wox\anit)'§i Sreffin I. ^rei§; bie oft gejeigte ^loraVII. ben II. ^rei§. 2)en ©^renpreiä für gielb=Xriat=©ieger : 5lt)eline be§ 53tr. O'föatlaglfian unb ©mart be§ Wx. (Süi§ ben IL ^rei§. — ®ubtin=©(i)au im ^Ipril 1892: 3n ber ©^aa.=gl.: Wx. 5perrin'§ |)eetor I. ^rei»; ^onto (©ieger öon 1890) II. ^rei§. 23eibe |)unbe befi|en fct)öne .?^öpfe, gute reicC)e Sel^aorung unb fd)öne ^geber. 3n ber offenen ßl. mit 19 ^[Reibungen: Wx. 23o^b'a 9tanger VI, (gejüdjtet öom 58ef. be§ &)aü. ©ieger§ |)ector). Dffanger l^at fd)önen gut getragenen ^opf, bunfle garbe, reid)e g^eber, gute gü^e unb Saufe, bodj mirb bie fd)lect)te Haltung ber 9?utf)e getabelt. @arrl5 = Omen jun. (©ot)n be§ berüt)mten ©arrp = Omen, Saf. XLI) eiijtelt VI. ^rei§; er mirb al§ ein guter ipunb öon etma§ t)eller f^arbe, ftärfer im Sau unb öiel beffer getragener 9iut!^e mie 9tanger gefdjilbert, ho6) foE fein ^'^'opf meniger \ä)ön unb d)ara!teriftifd) fein, ^ünbinnen: 9Jh-. ®. 23eüom'§ ^:pufie I. ^rei§ unb IL ©pecialprei§. mt. 2BiUiam'g glora IL ^rei§. — 5Iuf ber ^ennel=(5l=^^tu§ft. im 3uni 1892 fd)Iug 2:ingal IIL mit Seid)tigteit @arr^ = Croen IL in ber ^a\l.M. ^ünbinnen: ©eralbine L ^rei§. Sn ber offenen (ti. fiegte Mx. (5üi§ ,^arlec|, ein ftarter, großer ipunb, gut in f^nrbe unb gorm; mx. 9{if^it)oob'§ gernfielb 9toc! IL ^rei§. pnbinnen: mx. 33a^' 33(ofjom IV, erl)ie(t tro^ {)cün garbe L ^preig; Wx. O'ßaflag^au'S %a\x\) IL ^reiä. — SiDer = pDoI, 5tu5fteüung ^^anuar 1893: ^r. ^o^nfton'ä 33aletta = 6^ieftain L ^rei§, pnbinnen: DJh. §. äßaltl^ero'a Üioneatl^er L 5prei§. — ßrofft'S ©c^au (%ricultura( fQali ^-ebxmx 1893j: ©ullilinn unb 2: im ©ulliüan L unb IL ^^reig unb fpäter ben ll'oppelpreig (Brace-prize). |)ünbinnen: 9Jk. Ibam's (Uoi)nc IL ben L ^reiö. — 3n 3)eutfd)Ianb mirb ber irifdie ©etter feltener ge= funben mie ber @orbon= unb engtifd)e ©etter. 9luf ber g^rantfurter ^JluSft. 1891 er)d)ienen nur 8 irijc^e (gegen 20 (5]orbon= unb 18 englifdje) ©etter, unter hmm cyQtrt)=Omen jun, (5Bef, ^, ©iltrap, Dublin) ben (ä^ren= unb ©pecialprei§ ertjielt. S)te «or[teI;I)unbe. 339 9ticf)ter: @eo ^apex. — 3n i>er 5}^ündjener ^Ui§[t. 1892 fanben \\ä) nur 4 irljdjc ©ettei' (gegen 24 @orbon§ unb 12 englijdje), bon beuen ^. 33utIinger'ö = ^JZünd)cn i^ector bon ^aglvu^ I. ^rei§ unb (Sl)renprci§ erl)ielt. Sagegen icaren in ^annober 1893 bie Srij^ = Setter = 6(a[fen mit 23 5iunnnern be|e|t (gegen 13 eng(ijd)e unb 16 ©orbonfetter), unter benen ^im = Sinigan = (Su§tird)en (26 833, be§ k. 6. @t. iß.) ben g^renpreiä erljielt. @r i[t bon (Sfjief (12 088) au§ ber Siefittt) (19 723), geworfen 15. 9Zob. 1886, unb bielfad) in (Snglnnb prämiirt. 33e[itjer: ^11 b. 2a^, (Su§fird)eu. — '3)er II. ^-^reis fiel auf %t)ox bom 33erg, 58efi|er: O. Sc^ulje, ^^evleberg. — .^ünbinnen: glora bom 33erg, I. ^rei§, ©irector If r a u f e = 5perle= berg; 5?ana II. bes |)errn llü)jje§ ^JJaraiä^^onnober II. ^rei§. 43* 340 3iueilev 5S;f)etI. Sie SRQJjen ber ^agbljunbe. 2BQf)renb bie 6i§ ie|t befdjriefienen, jur Sagt üernienbbareu |)unbe ba§ 3BiIb au§f(i)Iiep(f) ober bod) !)nu|)tfädjlid) mit §ülfe be§ @erud)§[inne§ ober ber ^nje Qiiffudjen, öerfolgen bie 2Binbt)imbe ba§ flüd)tige SBilb lebiglii^ nod) bem ®eji(^t, boi^ Ijat ber Sßinbl^unb beim Sagbbetriebe feine große Sebeutung me^r. 58i§ jum 5Infang bieje§ 3a{)rl^unbert§ ^ö^Ite man jur (Sruppe ber .f)apunbe au^er ben äßinb^unben aiid) nod) bie Joggen, SöuIIenbei^er unb 9tüben. Wan nannte le^tere bie fd)tt)eren §a|^unbe im @egenfa| ju ben Ieid)ten, meld)e bnrd) bie 2Binb^unbe unb bie fogenannten 5BIenbIinge unb 3>^itter (S?reujnng§|)rDbucte be§ 2iöinbljunbe§ mit S)Dggen ober äfJüben) öertreten mürben. — WW bem "'2luf|ören ber (Sauf)a|en im freien, mie ber graujamen 2;f)ier!äm|)fe in ben |)e|gärten unb 23ärenän)ingern Oerjdjminben bie ji^meren i^a^l^unbe atlmäpc^ ganj au§ ber 2i[le ber jur '^aQh bermenbbaren §unbe, jo ba^ biejelben gegenmürtig nur nod) al§ 2öad)t= ober £'Ui-u5f)unbe geljolten unb auf ben ^luafteüungen jur 5lbtf)eilung ber 5^id)tjagb{)unbe gered)net merben. ^ie 9tübent)unbe unb Slenblinge [inb bagegen al§ Siafjen ober 5tebenrafjen öötlig berf(^munben unb mir f)aben fomit ^ier nur nod) mit ben üerfd)iebenen ^Rafjen ber großen äöinb^unbe ju tf)un, mäl)renb bie jd)meren §a^t)unbe in ber @rup|.ie ber S}oggen unb bie Sßinbfpiele unter ben Keinen SuguS^ ^unben näl}ere (Srmaf)nung finben merben. 5ßon allen S^ariationen be§ ,oI!e§ meiften§ üerfdjmanben (üevgl. ©. 73). '3)ie roftfdjmanjigen 2BinbI)unbe ^lltägi)pten§ mit aufredjt [tet)enben O^ren [inben fid) in mandjen ^Variationen aüerbingä nod) Ijeute bei üerjd)iebenen afrifanifi^en ©tämnien bor, [ie finb aber in fi^ü^erer ^dt meber ^u ben 5(ffi}rern, nod) ^u ben (^ried)en übergegangen, ^ie Diömer Ijatten bagegen ju ^rrian'g ^^it bereite \e^t eble 3i3inb= l^unbe, lüeldje ben [jeutigen raf[ig gejüd)teten |)unben nur menig nac^ftel^en — bieje 2Binbt)unbe maren aber nad) ?lu§fage bamaliger ©djriftfteüer juerft bon hm Sielten gejüc^tet. 3m ^lügemeinen !ann man annetimen, ba^ tüinb^unbartige %\)\}en überall entftanben unb ju 9ftaf|en au§gebitbet mürben, mo bie ^^errainberpltniffe be§ Sanbeg (raeite baumtofe ^läd)en unb ta^te |)od)ebenen) bie 35ermenbung eines äußer[t rafdjcn, nad) bem @e[id)t jagenben ."punbeS bebingten. 5ffiäl)renb ber SBinb^unb bei ben Üfömern im ^ütertfium l^auptfädjlid) jum f^ang ber jd)n)äd)eren SBilbarten, namentlid) ber |)afen bermenbet mürbe, ftieg bie Scbeutung biejer |)unbe bei ben germanifd)en ©tömmen im ^JZittetalter ungemein. — ^eine anbere Sagb|unbra[je mürbe für fo berfd)iebene Sßilbarten bermenbet, man pditete rie[ig gro^e, [tarle 2öinb|unbe für bie Sau^e^e ober bie §irfd)jagben, mittelgroße unb Heine für 9tet)e, t^üi^fe ober |)ajen, felbft für bie galtenbeijen, mo fie bem galten ^n |)ülfe fommen mußten, menn et größeres gebermilb (^ranidie, 9fiei^er, SBilbgänfe) gefd)lagen ^atte (58eijroinb). 5ßei ben Sfömern t)ieß ber Slßinb^unb „Veltrahus" unb „veltraha" — ebenjo mirb er in ben 23olt§re(^ten ber germonifd)en ©tämme al§ Canis veltris, veltrix, veltrus unb veltraus angeführt, ^m baprifd)en @efe|e mirb er al§ berjenige |)unb bejeidinet, meld)er ben |)afen nid)t bloß berfolgt, fonbern \i)n anö) föngt. 3n bem lex Alemann, l^eißt er Veltrus leporalis, in ber lex Gallica: V. leporarius, aud) argutarius, bei ben Surgunbern: veltraus. — Sm 2)eutfd)en fagte nmn bi§ in§ ad)täe|nte 3ö^i^t)unbert : Sßinb, fpiiter 2öinbt)unb. — 3e nai^ ber jagblid)en 33e= ftimmung nannte man bei un§ bie großen 3Binb!)unbe, meiere für bie §irfd)f)e|e bermenbet mürben, ^irfd)l)unbe ober ^irfc^minbe; bie mittleren für ba» fleinere 2ßilb gießen ©teubminbe ober ©töberminbe, ba ba§ bon i^nen ge!^e|te Sßilb 5U= näi^ft bon ben @töberf)unben aufgejagt mürbe; maren biefe 2Binbf)unbe für ben Sienft be§ galconierS abgerid)tet, fo f)teßen fie SSei^minbe. ^n ^Betreff ber ftarfen §irfd)minbe fagt b. 2Ö agner (^agbtüefen in Sßürttemberg) irfdj= fjunbe roiirben fd)on im ÜJJittelalter beim §irfc^§e|en [tatt ber leid)teren, eigentüdjen SBinbljunbe bertuenbet, junädift bei ben Sagen am „58Dg[lal", mo [ie in ©djirmen auf bem 2au[pla| ober im „Sagen" aufgefteüt maren. (Sbenfo bei bem getDöt)nIidjen „Sagen über Sanb", mo fie auf ben „Sparten" öert^eilt maren, um ben (Srfolg rafdjeu nnb [id;erer Ijerbeijufü^ren. 6§ marb ft^on früfier ermähnt, bafe bie 33enu|ung ber ai3inbf)unbe jum reinen ^irfi^jagen über ^anb, ober bie beutfd)e ^arforcejagb bea 93^ittelalter§ al§ unmaibmännifdj öerpönt toar, boc^ lie^ \id) bieg oft gar nidjt bermeiben. ©o fagt felbft b. Saber, S^gb ber 9J(inne: „bas i[t ein SÖarte, bie bebarf mobl SSinbe, bie if)m (bem C^irfi^) bie ^'^tWjfen (Sei^jen) rüren u. f. m." Sn biefem galle mar bie 2[i3arte nid)t meit bon einem ganj un§ugünglic^en jlerrain belegen unb e§ ^anbelte [id) barum, ben in biejer 9?id)tnng flüd)tenben ^irfi^ bei 3eiten ju fangen. — 5lud; ju ben ©anbauen mürben oft ^irfdjminbe bermenbet, melc^ie bann jum ©c^u| gegen bie ©d)Iäge ber heiler mit '^adm bon ftarfem 3^iQi'ij berfe^en mürben. ®ie äBinb^unbe reiner JRaffe ftanben im DJ^ittelalter fornof)! auf bem ganjen kontinent mie in (Jnglanb in l^ofiem 3(nfel^en unb bi(beten nebft bem 33ei5bogel ober (5belfalten bie ftönbigen ^Begleiter ber ßbellcute. ^ie bebor^ugte ©tedung .ber 2Binb= ^unbe anberen .^unben gegenüber ergiebt fid) an§ ben SBorten b. Saber'§: „Sd) mör' ungern ba ein SBinb, roo bie [tumpfen §obamortI; (^of^unbe) merter al§ bie 5Binbe finb," Wl\i ber 5lu§bilbung ber ©d)u^maffe unb bem Singe^en ber galfenbei^e fi^manb bie 33ebeutung biejer eblen .'punberaffe immer mef)r. Sn Ww^ 3^^^, tno felbft ha§ iOe^m ber £')afen nur fetten nod) al§ Sagb, fonbern nur no(^ at§ ^J^ittel für ba§ ^reisrennen jmeier concurrireuber |)unbe betrieben mirb, bat ber SBinb^unb in golge biejer einjeitigen ^uSbilbung auf öufjerfte ©ctineüigfeit biet bon feiner früheren Suteni= genj unb biet gerüljmteu '!j(nl}änglid)!eit an feinen ^errn berloren. Sn grantreid) finben mir ben 2öinbf)unb im 93tittelalter bereit» in gleii^em ^nje^en unb gteit^er ^)(u§bilbung mie in S)eutfd)Ianb. 53lan unterfd)ieb bie großen levriers d'attache ober d'attaque; ferner levriers pour lievre unb bie üeinen levrons. 53hn nannte fie levriers nobles, menn fie einen Ieid)ten langlii^en ^'opf nebft langem, feinem -^alfe unb breiten, mo|lgeformten ^Mdm t)atten. — %l^ „levriers harpes" bejeidinete man fie, menn ba§ 33orbertt)eit unb bie ©eiten ftar! unb im Cuerburd)fd)nitt länglid) runb geformt maren, möljrenb fie nur menig ^aud) Ratten; levriers gigottes fjief^en fie, menn it)re beuten ftar! unb bie §üfttnod)en meit bon einanber gelrennt maren; levriers ouvres mürben bie |)unbe mit meüenförmig fdjmarj gefärbtem föaumen genaimt, meli^eS man für ein 3eid}en bon .antraft unb aiafjc t)ielt. (Gace de la Buigne.) ®ie grüf3en, ftarten 2Binbt)unbe, meld)e bei hen (5aut)a|en unb Bolfgjagben bermenbet mürben (levriers d'attache), maren in ben ,?)a|meuten unterj'djiebeu al§ „levrier d'estric, levriers-de flaue, ou de compagnon unb levriers de tete". S)ie erfteten lüiirbeu gleid) beim ^In^eljen (laisser) gdö[t, bie levriers de compagnon mürben bann oon ben SBarten ober <5d)ii'men auf bie (Seiten be§ öorbeifIüd)tenben 2Bilbe§ ge^e^t, mäl}renb bie levriers de tete i^m bont ben 2Beg tiei'iperrten. f^ür ben legten Qmecf mä()(te man bie größten unb !räftig[ten |)unbe. gür bie 2Bolf§j;agb möl^Ite man bie fdjnellflen unb gemanbteften |)unbe, miiljrenb man bie jdimeren Söinb^unbe (les gros levriers doguistes) für bie ©aul)a^en referöirte. SebenfaHS maren bieje firmeren §unbe mit Joggen gefreu^t, mie unfere alten beutfi^en „SIenblinge". ©ie fiatten gemöljnlid) rau^e§ §aar, üon grau unb fdimarj gebrannter ober lebhaft roltier g^tbe, unb mürben al§ meniger fc^ön mie bie furjfjaorigen, jebod) für I)ärter unb auSbauernber geljalten. — ®ie beften levriers d'attache famen au§ ber Bretagne, Qrknb, ©djottlanb unb bem ^'iorben (Suropa?. S)ie |)a|e mit ftarfen 2Binb!)unben unb SIenblingen (grands levriers doguistes) mar in granfreid) bie einjige %xi ber 2öoIf§j.agb bi§ in'§ jed)5ef)nte Sö'^i'^unbert. ©ie mürbe nod) bi§ jur Siebolution fortgefe^t, mä^renb bereits unter |)enri IV. eine ^parforcejagb für ben Sßolf (mit laut jagenben §unben) eingerid)tet mürbe. S)a bie ^arforcef)unbe mo^I junge Söölfe, aber nur unter ben günfligften Umftänben ben alten Söolf ^oalali mad)en fonnten, fo mürben ber ^arforcemeute ftarfe 2öinbf)unbe im Unterftü|ung beigegeben. Unter SouiS XIII. marb biefe Sagbmetl}obe unter bem 9kmen „Louveterie" ju einem groj^artigen Snftitute au§= gebilbet, beffen oberfter (S^ef ben Xitel „Grand Louvetier de France" füf)rte. Unter Soui§ XIV. jaulte bie 5IßDlf§meute 20 5ßarforce^unbe nebft bier l^oppetn (laisses, jmei ©tüd) großer Sßinb^unbe unb bier -Goppeln Joggen, ©ie SBinb^unbe mürben mit '^aäen (jacquets) bon ftarfem 3roinid) bcüeibet, mä^renb bie Joggen nur burd) breite |)al§banber (collerons) gefd)ü|t maren. — 5(u^er ben ermäljnten bier Sßinbfoppeln, meld)e nebft ben übrigen |)unben bem 6§ef ber ©quipage ftönbig untergeorbnet maren, ej:iftirten nod) bier befonbere H'oppeln ftarfer Sßinbl^unbe unter bem Flamen „levriers de la Chambre", meld)e nur mä^renb ber Sauer ber Sagb mit ber 5!JJeute be§ Grand Louvetier bereinigt mürben. — 3m Sa^te 1787 mürbe t)ü§> alte Snfiitnt ber SBolfSjagb aufgehoben. i)ie eigentlidien 2öinbl)unbe mittlerer ©rö^e, toeld^e mon jum Unterf(^ieb bie f)unbe für ben ^afen (levriers pour lievre) nannte, entfprac^en annäfiernb ber gorm ber :^eutigen SBinb^unbraffe unb mürben bon je^er für bie ebelften gehalten. S?leiner unb feiner mie bie borigen liatten fie !urje§, glatteS |)aar unb berfd)iebene garben, mie fd)marj, rötl)lid)grau ober mei^ gefledt unb rein meif?. Sie le|teren mürben fd)on im ^3littelalter ^ur 3eit be§ Gace de la Buigne am l)öd)ften gefd)ä^t. Sie Keinen 2Binb- fpiele (levrons) mürben p ©elincourt'S Seiten unb fpüter in g?ran!reid) jur l?anind)en= jagb benu^t, bie C'^ünbinnen biefer lleinen 9?affe l)ief,en „levriches", mäl)renb bie meiblid)en ber ^^afenmiubljunbe „levrettes" genannt lourben. — Siefe i;^afen= unb l?anind)en^e|en bilbeten ebenfaHS ein befonbereS jagblid)e§ "^nftitut unter bem ?iamen 344 3>öe^ter %^exl ©ie 9iajjen ber ^agbfiunbe. „la levretterie", n)clcf)e§ jebod) burd) bie Louveterie unb ben Vautraiti) t)otI= [tänbitj in ben §intergrunb gebrängt würbe, bi§ ba§ (Sefe| bom 4. 9}^Qi 1844 bie iIBinbIje|en in granfreii^ gönjüd) anf^ob. 5luf ben ^ritifdien Snfeln warb ber Söinb^unb burd^ Mtifc^e ©tämme bei i^rer ©intüanberimg in Srianb, ©d)ottIanb unb ben SBeften (5nglanb§ eingefü'^rt. Sn ben „Saxon Dialogues" be§ |)eräDg§ (Sltric bon 53^orcia toirb ein 3äger befjelben befragt, ob er nid)t ba§ 2BiIb ofine jagenbe |)unbe unb 9^e|e fangen tonne, unb er ermibert: „Sa, ic^ berfolge e§ bann mit fdinellen §unben" (swift hounds, im ®egenfa| ju ben langsamen laut jagenben ^unben). li§ jagbbarea äßilb für bieje §unbe iperben bann genannt: J^\x\6)t, @auen, Diennt^iere (!) unb äBilbjiegen, mit= unter auc^ ^afen." — 3ur Seit l^önig ßanut'S burfte nur ein gbelmann ober ©runbeigentpmer einen ilßinbfiunb Ijalten, unb menn ber 5Befi|er eine§ größeren §unbe§ innerhalb ^tuei ^Jleilen be§ Um!reife§ eine§ föniglic^en 23annforfte§ mofinte, fo mußten bem |)unbe ^mei 3^^^^ öon einem SSorberlaufe getrennt ober ber ^JßaUm ausgefc|nitten toerben, um i^n am Sagen ju I)inbern (lawing, expeditur). i)ie 9cormannen!öntge unterfjielten au^er ben eigentli(i)en Sagb!)unbmeuten nod) ^unberte bon 2ßinb= unb |)e|f)unben unter ber allgemeinen 53eäeid)nung „greliounds", mit benen SBilbfauen unb Sftot^tbilb in ben au§gebef)nten töniglidjen gorften ge^e|t mürben. @§ ^onbelte fid) f)ierbei !eine§meg§ nur um ba§ Sagbbergnügen, benn ha?) moffentiaft erlegte 2Bi(b mürbe an Ort unb ©teile fofort eingefaljen unb, in f^ctffern öerpadt, nid)t nur an bie §oft)aItung, fonbern aud) ^ur 33er|)robiantirung ber g-Iotte berfdjidt. — 3m 3at)re 1213 fdjidte S^önig Sofju für biefen 3med 240 feiner 2ßinb= ^unbe burd) einen Binb^e^er nebft 18 ©e^ülfen nad) bem ^ar! ^u Ä'nappe, um S)amnnüi(b ju fangen. (Sine gleid) gro^e 3al}I bon 2BinbI}unben nebft 56 |)e|ern ober „veltrars" 2) marb im borl}ergel)enben 3af)re (1212) an ben ©^erif bon ?)or! gefd)idt. — 2Bie menig fic^ übrigen« bie bamatigen 2Sinbl)unbjagben @ngtanb§ bon ben frouäöfifc^en unterfd)ieben, bemeift bie genaue ^öefc^reibung be§ $ßinb^unbe§ unb feiner Seljanblung in bem englifd)eu ä'Öerte bon @. be Saugtet) (^(nfang be§ 1.5. Sa^r= ^unbert§), meldieS nur eine »uortgetreue Ueberfe|ung be§ franjöfifc^en 33ud)e§ be§ ©üfton ^pbu§ ift! Sn Gnglanb marb ber 2i3oIf biet fiüljer ausgerottet mie in Srlanb, ebenfo ber= fc^raanb ba§ ©d)marä- unb Ü^otfimilb bort frütjer in f^olge ber 5lbnal)me ber äBotber. JOir finben ba^er in (Sngtanb fdjon gegen Snbe be§ fiebjelinten Sa^r!^unbert§ nur nod) bie eigentlid)eu mittelgroßen S5inbt)unbe ^ur §afen^e^e, mäl^renb S)oggen unb 1) %ie latfinijcfjc ^Benennung „veltrahus" (jüt ben SBinb^unb) Warb in ^ranfrei(| im ^Jlittelalter in „viautres" unb „vautres" umgefialtet unb al§ ©ammellroit jilv jämmtlid^e ^etj- f)unbe be§ |rf)>Dercn (£d)(age§ C)e6rüud)t. 6§ gefjörten nuf^er "Den leidjten unb \ä)Xoexen, boggenartigen ^^Ian§ aud) bie t)Dr(;tn genannten ftitrfen SBinbljunbe (grands levriei-s) baju unb eine jolc^e ^»aljnieute fü(;rtc nod) im üovtgcn S«f)tf)unbert t)en ^amen „le vautrait" unb lt)urbe boräugS- toeiie bei ben Sauljatjen tienuenbet. 2) £d)on unter Siaxi bem ©rofeen tite^en bie ^ufjef)er ber äßinb? unb §e^t)unbe „Veltrarii, qui veltres custodiebant". ®te atöinbijunbe. 345 ©oggenfteusungen nur noc^ bei ben ©tierfämpfen imb 33ärenl)e^en im 3tt5ittger SSerloenbung fanben. ®ine raeit größere 23ebeutung qI§ jene früfjeren |)e^iagben mit 2Binb^unben, meld)e au§fcf)Iie|(ic^ ben f^ang ober bie Söbtung be§ 2Bilbe§ be^tnedten, erlangten in Snglanb bolb bie 2Binbf)unbrennen (Coursing), bei benen e§ fic^ nur bnrum fjanbelt, bie überlegene ©d)nenig!eit be§ einen ober anberen §unbe§ im SSergleic^ ju jeinen SJlitbeluerbern feftjufteüen. — 5inerbing§ mirb !^ierbei aud) ein ^ofe gel^e|t, um bie ^unbe pr äu^erften ?ln[trengung i^rer Gräfte ju reiben, aüein e§ i[t nid)t burrfiauö erforberlid), ha\i berfelbe gefangen toirb, benn e§ wirb nur ber ®rab ber @(i)nenig!eit unb ©emanbtfieit gejd)ä|t, roeUi)en ber fiegenbe |)unb mü^renb ber |)e^e entmicfelte. ^ie erften Anfänge ber ie|igen 2öinbf)unbrennen, meiere gemifferma^en ju einem nationalen ^nftitut geworben [inb, bilbeten bie SBetten auf concurrirenbe SBinbfiunbe mö^renb einer |)e|e (match- coursing). S)ie frü^efte (Srroä^nung einer folctien SBette finben mir in ©nglanb unter |)enrt) VIII. (1529—1532), al§ ©ir SSiüiam ^Qtfering öom Könige 59 ©djiüinge für ein flennen in (Slt^am ^-^^ar! gemann, in melc|em fein |)unb ben |)unb be§ Röniga gefd)lagen ^atte. i^hm fo gemann Sorb 9tocf)fDrb mit feiner Sloppet 2Binb!^unbe bie gteid)e ©umme öom SliJnige bei ®elegen= l^eit einer äßette ^u Wok ^art Unter ber Oiegierung ber Königin @lifabetf) entftanben bie erften (Sefe|e ober Ütegeln ber SSinb^unbrennen , meld)e bon einem ^erjoge bon ^f^orfol! entworfen unb untergeidinet mürben. . — SDiefe alten |)e|gefe|e (rules of the leash) finb im 3BefentUd)en — abgefel^en bon einigen Slenberungen — nod) ^eute ma^gebenb. Sn bem 1651 erf(i)ienenen SSuc^e bon 6apt. (^. ^'Raü'ijam finbet fic^ eine mörtlic£)e ©opie jener ©efe^e, mie aud) eine gute 33efd)reibung ber bamaligen 2ßinb^unbe unb i^rer ^ufäud)t. — (äinen pfieren 5Iuff(^mung er£)ielten bie bamaligen 2ßinb!)unbrennen jebod) erft feit 1776, al§ Sorb Ojforb bie „Swaffham Coursing Society" i) begrünbete unb um 1780, al§ Sorb Kraben ha^ „Ashdown Park Meeting" errid)tete. ^§ mürbe nämli(^ ju fener ^e'xi bie 5lu§übung ber 2öinb^e|e nad) beftimmten IRegeln (Laws of Coursing) burd) ?tbänberung ber betreffenben ^agbgefe|e freigegeben, o!^ne ba^ flierju ein befonbereS ßertificat erforberlid) mar. — @eit jener S^\t entftanben überaE |)egdub§; fo mürbe im Sü^^re 1781 ha^^ „Melton Coursing Meeting" begrünbet; 1806 ber South Coursing Club; 1825 ber Altcar Club n. a. m. Sn t)m brei^iger Sagten mürben bie alten, in i^ren ©runbjügen nod) ^eute ©eltung befi|enben „T^ox\oli" --^epe^dn burd) Wt. %f)oma§, 2:^ader met)rfac^ rebibirt unb umgearbeitet. 1834 erfd)ien 2:^ader'§ „Courser's Companion" unb im ^a^re 1840 — 1841 fein „Courser's annual Remenibrance and Stud-book", meld)e§ nad) 2:f)ader'§ 2:obe burd) '^x. 5IÖalf^ fortgefe|t muvbe. 1) 2)te 3af)t bei- 5}litgliet)er ber Swaffham Coursing Society burfte bie ber 5Buii)ftrtben be§ %lp'i)abeie§ md)t überjc^reiten ; jebeS TOtcjlicl) »uarb naä) einenx beftimmten ^öudiftafien Benannt, luelÄjer au(!^ jür bejjen §unb ijalt; efienjo fjatte Scber eine bejonbere garbe (Blaine, Rural Sport). 44 S)ie je|igen äBinb^unbreiinen finben \a\t immer unter ber Seitung eine§ ber 5Q:^Irei(i)en 6Iub§ flatt, unb bie 5^cnnungen beid)rün!en [id) jumeift auf §unbe, it)eld)e glubmitgliebern angel^ören ober öon biejen genannt merben. — ©ämmtlidje 6lub§ fielen unter ber Oberleitung be§ „National Coursing Club", welcher nu§ ben JRepräfentanten ber leitenben 6lub§ be§ ganzen ^önigreid)e§ gebilbet tüirb unb geraijjerma^en al§ bie Ijöctifte Snftanj in allen einfc^lügigen fragen ju betradjten i[t. — Unter ber Seitung be§ National Coursing Club mirb aü6) 'i)ü§i aüjä^rlic^ erfc^einenbe ©tammbud) (Stucl-Book) für bie reingejüditeten 2öinb:^unbe fortgefüfirt, n3eld)e§ bie ?tb[tammung aller öunbe, meldje an öffentlid;en 3ffennen bet^eiligt raaren, .mitt^eilt. ®a§ bebeutenb[te unb |30pulär[te aüer englifdien 2Binb^unbrennen i[t ha^ um ben SlöaterloD=^Dcal, welcher in ber ©portingmelt biefelbe 33ebeutung l)at wie bei ben ^ferberennen ha^ „blaue ^onb" be§ ®erbt). (Sin 2öinbl)unb, ttield)er jenen «SiegegpreiS im SSaterloo = Üiennen errang, gewinnt baburd) jomolil in ©nglanb wie in ^2lmerila unb 5üi[tralien eine ganj enorme S3ebeutung. — ©egrünbet marb biea ^nflitut im Salire 1836 unb hü§i betreffenbe 9?cnnen l)at [ic^ jeitbem aüjä^rlid) au[ bemjelben ^ila^e (ju ^lltcar bei Sioerpool) mieberJ^olt. ^m. ®rünbung§ja!)re betrug bie Qa^l ber für ba» 9tennen genannten |)unbe nur ai^t; im Saljre 1837 liefen 16 ij)unbe unb bi§ 1856 beren 32. — ©egenraärtig beträgt ber eigentliche 2ÖaterloD = ^rei§ (cup, ^ocal) etma 500 ^fb. ©tri, toelc^e ©umme einen 2:^eil be§ 23eitrage§ öon 65 Unterzeichnern (mit je 25 ^fb. ©tri.) au§mad)t. (Sin anberer 2:l)eil biefer Summe mirb für jwei Heinere ©eminne (plate and purse) beftimmt, für |)unbe, meldte in ben beiben erften Stennen um ben ^^ocal gefi^lagen würben. S)ie ^raji§ ber Söinbfiunbrennen befielt äunäd)ft barin, ba^ je jmei burd) ba§ SoDs beftimmte |)unbe ju gleid)er ^e'ü auf einen hnxä) S^reiber aufgejagten C^afen ge= l)e|t (slipped) werben. — 5)amit ift ha^ '5lmt be§ ipe|er§ (Slipper) erlebigt unb ber 9tic^ter folgt nun ju ^-Pferbe ber jelten \\ä) weit entfernenben .^e|e, um alle einzelnen 3.^orgänge nad) i^rem Söert^e feftäufteüen. ©o gilt 5. 23. bie überlegene ©d)nellig= feit (speed) be§ einen ,^unbe§ 2 bis 3 ^oint§; eine fd)arfe Söenbung (the turn), weld)e ber ^afe mad)en mu^, um bem i^^unbe ju entgef)en, gilt einen ganzen ^oint, wölirenb eine geringe bem ^^unbe nur einen l)alben ^oint einträgt. @benfo giebt e§ nad}t^eilige ^oint§ für ba§ Sauern eine§ |)unbe§, Wä^renb ber Rubere bie ^Irbeit oerrid)tet, für ba§ 23erweigern öon ^^inberniffen ober be§ ^e|en§ überl^aupt u. f. w. — 2)ie ©d)nellig!eit allein genügt nid)t, um ben ©iegerpreiS ju erringen, ber |)unb mu^ aud) gewanbt fongen unb ben §afen fid)er l)alten, anbererfeit» beginnt bie ^e^e üon 9?euem unb ermübet ben ^unb fo, ba^ er in bem folgenben Otennen nid)t mit (Srfolg concurriren fann. ^ad) jebem Oiennen werben nämlii^ bie ^ointä berechnet, ber ge]d){agene öunb jurüdgeftellt unb ber ©ieger mit anberen ©iegern auf§ 9leue öerlooft, bis jule|t nur (Siner übrig bleibt ober ein tobteä 9tennen erfolgt. — ©eit (^infü^rung ber 2öinbt}unbrennen warb ber 3üc^tung roffiger Söinbliunbe eine ganj anbere ^(ufmerlfamteit jugewaubt unb bie förperlid;e 5(u§bilbung unb bie ©t^nelligteit berjelben aufö l}ödjfte gefleigert. man fann fagen, ba^ biefe 9Jaffe in (Snglanb faft auf ben ^unft ber ^Bodfornmenfieit gebracht i[t unb in ber %i)üi Ijai ber englijdje 2ßinbl)unb in allen anberen Sönbern bie bort t)DrI}anben geirefenen 9tafjen unb ©tämme löngft üon ben 9tennen üerbrängt. — Sn jagblidier §infid)t kommen inbe^ au^er bem englijc^en turjl)aarigen Sßtnb^unbe nocf) t)erjd)iebene anbere 'gornien in 58etra(i)t, mlä)e fid) 5unäd)[t buri^ i^re SSe^aarung unterfd)eiben, fo ba^ mir in biefer ®ru|)pe bie „!uräl)aarigen, rau^fiaatigen unb Iangl}aai'igen" 2Blnbf)unbe ju benennen ^aben, tüelcf)e fic^ in öerfi^iebenen Säubern lüieber 5U befonberen nationalen 9iaf Jen auägebilbet fiaben. 1) S)tc fur^^aarigcn Söinböunbc* S)iefe Stbt^eilung tüirb in ben europäifcfjen Säubern gegentüärtig fa[t nur burd) ben englif(^en 2öinb!^unb öertreten, t)öd)[ten§ fönnen Italien unb Spanien auf einige 5Jiebenraffen ober 2)arietäten 5Injprud) maä^m. S)ie afrifanijt^en furj^aarigen SBinb^unbformen finb — mit ^luana^me ber ©loug^i§ — nod) ju roenig nö^er unterfud)t unb ju fe^r in einanber überge^enb, um näl^er barauf eingel^en ^u fönnen, bod) [inb fie am ©(^luffe biefer 51bt^eilung in ^ürje angefül)rt. 2öir ptten fomit al§ furj^aarige Söinbljunbe ju unterf d)eiben : a) ben engüfd)en 2iBinbf)unb (Greyhound), b) ben englifdien 3Bl^ippet, eine ^Barietät be§ i^origen, c) italifd)e unb jpanifi^e 2Binbf)unbe, d) afrüanifdje 2öinb^unbrafjen. S)ie jagblidie Sßertüenbung be§ furj^^aarigen 2Binbl)unbe§ ift in ©nglanb buri^ bie fd)on frül^er ertt)äl)nten 2öinb(}unbrennen gan5 in ben ."pintergrunb gebrängt morben, in granfreid) aber überhaupt nid)t mel}r geftattet. 3)agegen werben in ®eutfd)(anb nod) Söinbl^e^en auf ^a\m unb Süd)je ausgeübt. SSei ber beutfd)en |)afenjagb mit 2}3inb^unben (2BinbI)e|e) füfirt ber berittene Säger ober ber i^n ju gu^ begleitenbe |)e|er eine Goppel (^tnei ©tüd), mei[len§ aber einen ©trid (brei) Binbl^unbe an einem 12 bi§ 15 guB langen ,f)e|riemen, raeldjer burd) eine einfa(|e 33orrid)tung Ieid)t öon ber §alfung ber einjelnen §unbe getrennt merben fann. — 2)er ^aje mirb entroeber burd) bie in einer Sinie üormärt» rüdenben 9?eiter unb gu^gänger aufgejagt ober beffer burd) einen ru§ig unb fur^ bor ber gronte fud)enben beutfc^en öü^ner^unb aufgeftöbert. Dem I}erau§fa:^rcnben ^^a]m mirb je na^ bem 2:errain ein längerer ober fürjerer ^Borfprung gelaffen, el)e bie SBinb^unbe gelöft merben. 5luf freiem, flaiiiem gelbe erreii^en gute |)uube meiftenS fi^on in furjer 3eit ben ^afen, morauf berfelbe eine ganj anbere Sactif entmirfelt, inbem er plö|lid) einen 5(bjprung gur ©eite mad)t, toorauf ber it)m äunöd)ft folgenbe ,cvr.) näc^ften. (Sr ift feine§megä ber^ältni^mä^ig fo lang unb runb mie Ie|terer, aber mitunter nähert er fid) biefer gorm bod) fe|r. — 5)iefe gorm befähigt ben 2öinb= [)unb, fein äßilb in boüer gluifit ju ergreifen, ofme au§ bem ®!eid)gemid)t ju !ommen. Obroo:^! e§ auc^ gute ganger mit turpem §alfe giebt, ift bod) ein langer §al§ bon 2ßid)tig!eit bei ber 3u(^tmaf}l 2). ©e^r oft ift ein ju bider ^aU aud) mit bem ^u breiten ober ©tiernaden berbunben; boi^ giebt e§ aud) 3u<^ten (mie bie ßurler unb ^Bratje gogl^unbe), roeldie bei fe^r entroidelter ?)^u§culatur bod) einen langen |)alö ^aben. — S)te genannten ^^oint§ finb ntd)t unmittelbar auf bie ©(^neHigfeit ein= mirfenb, allein bie 33on!ommen'^eit be§ ÖJaUopS berul}t fomo:^! in ber ^raft, mit roeld)er bie @d)ultern unb 58orberIäufe bormärtS gefegt merben, mie in bem rafd)en 9Jad)bringen ber ^interläufe ^um gortfd)leubern ber l^örperlaft. — SSon bem genauen 1) „Headyd like a snake, neckyd like a drake, tooted like a catte, taylyd like a ratte, eyed like a teme, chynyd like a beame." (Book of St. Albans.) 2) g§ \oUk ^kx etiüäf)nt »erben, baf, ein langer §al§ eine bebeutenbere ©nltüirfelung be§ A3al§j(&(i)iiltermu§!el§ gemattet, welcher bie Derberen ©tiebmafeen ()erau§ unb oovwärls ;.f)ebt. ®er 35erf. 350 giiieitet Sl^eil. ®te Ua^^en ber Sagbf)uni)e. Sßer'^ältnifj ber feeiben bemegenben c^'ör|3ermafjen pngt aljo ?I(Ie§ ab. pr bie gnttüicfelung gtöBter ©djnelligfeit jinb ba^er gute ©d)ultern imb gute ^mtetöiertel erforberlid) , jo= wie, ein guter Ütücfen, gute p^e unb ein gut geformter, geräumiger SBruflforb, um ben Organen ber 9Itfjmung unb bes 581utumlauf§ QU§reicf)enben ^Jßlab ju getüä^ren. 3. 23ru[t unb 33Drbert^eiI (2Bert§ 20). |)infic^tlii-^ ber SBruft muß auf^er ber ©eräumigfeit berjelben auii) if)re ^orm in f&dxaä)i gebogen werben. @ie barf nid}t aHju tief fein, bamit ber §unb nid)t fortmä^renb auf |)inberniffe ftöBt, unb nicfit äu breit, ba bie ©i^ultern fonft ni^t glatt auf i^r fpielen lönmn. — @in gleid)mäfeige§ 33er:^ältni| biefer brei gegentoirfenben ^Bebingungen wirb bal^er bie befte gorm be§ 33rufl!orbe§ bilben: Weber ju fi^mal für leid)te 5It!^mung, no6) p breit für bie ©dinelligfeit, nod) ?iu tief, um 25ef(i)äbigungen burcf) Unebenheiten be§ 2;errain§ |u üermeiben. — ®iefe glü(flid)e WiU geigen unfere beften ®j:emplare. ®ie ©d)ultern muffen fd)räg gelagert fein, bamit fie bie $BorberIäufe gut ^erau§werfen tonnen, inbem ^ugfeln eine§ fd)räg gefteüten @ct)ulterblatte§ eine größere Straft auf ha§> 5lrm= bein ausüben unb baffelbe in geraber Sinie mit ber 2ängena(^fe be» ©d)ulterblatte§ bringen. ^lu^erbem gewütjrt ber baburt^ entftetjenbe größere äßinlel ä^iifdien Sdjulter unb ?lrm größeren (5d)u^ gegen ben ©tof3, wel(|en bie SSorberfü^e beim Dlieberfatten nac^ jebem (Sprunge erleiben. — (Sine fd)räge ©(^ulter ift jugleic^ öon einem entfpredjenb derlüngerten 5lrm begleitet, fomit giebt biefe SSilbung längere ^ebel mit größerer llraft unb me^r 9taum für bie ^ntwicfelung ber 9Jiu§!eIn. SBenn mit biefer gorm eine gute Sänge bes 2Sorarm§ öom (Sflenbogen bi§ gum borberen gu^wurselgelen! (im SSergleid) ju ber |)öl^e ber S'Ufjwurjet bi§ g^m 23oben) im SSerein öon guter Sntwidelung ber l?noc^en unb DJiu§Mn fic| Dereint, fo ift bie 9]oll!ommen= I)eit ber öorberen ©liebma^en erreicf)t. — 3n 33eäug auf ba» erwähnte 5ßer^ältni^ ber Sänge äwifct)en SSorarm unb guBwurjel ^errfd)t gro^e ii)erfd)ieben^eit bei ben äßinb^unben, allein in golge genauer ^JJeffutigen gut gebauter SSorberläufe möd)te \6) annehmen, ba^ bie §öf)e öom öorberen gu^wurgelgelen! bi§ jum (Sllenbogen wenigften§ jweimal fo gro^ al§ bie |)öt)e öom erfteren ©elen! bi§ gum SSoben fein foEtei). 2)ie§ finb bie wii^tigften ^oint§ ber öorberen ©liebma^en; minber bebeutenb finb gut entwidelte, !no(^ige 5ßuggelen!e (Shoulder points), bie (Süenbogen Weber nad) innen nod) nad) au^en gebrel)t, mu§culi)fe ^rme, gute !nod)ige ©elenfe ber p^wurgel, weld)e nid)t ju fet)r buri^gebogen unb breit unb ftarf fein muffen. 4. ^iierenpartie unb 3f{ippen be§ OtüdenS (2ßert^ 15). Um 25Drber= unb Öinterüiertel ju öerbinben unb ba§ 23eden ju befeftigen, welt^e§ ben Oberfc^enM= mu§teln a(§ (Stü|bun!t bient, ift ein guter Sfiüden erforberlid), weither am beften mit einem ißalten öerglid)en wirb, ^ftun befteljt ba» Siüdgrat betanntlid) au§ einer yicil^e oon Sßirbeln, an beren ©eiten bie erften 13 Siippen befeftigt finb, aber bie Senbenwirbel allein tommen bei ber ^lnl)eftung unb 3Serbinbung ber 5!Jiu§!eIn mit ben ') Scntrccf)t an ber .^uüei'jeüe bc§ 55orbevInufe§ im nit)irtea ©tanbe be§ §unbe§ geinejjcn. Sie SBinblpinbe. 351 |)üftt)eineiT in 5ßetrad)t. S§ i[t augenjd^einlicf), bo^ jebe SBerlängerung be§ Otüdenö bie 2Beite eme§ ieben ©prungeS in gleicl)em 33etrage öertncfjren loürbe, allein bie g^olge eine§ Ueberma^ea ber üiüifenlänge i[t SSerminberung ber Hraft. 2)ie Sänge be§ 9?ü(fen§ follte bol^er begrünbet merben burd) bie Entfernung dorn 2Biberri[t bi§ jur legten Stippe, aber nic^t öon ber legten Ütippe bi§ jum |)üftbeinranbei). (S§ i[t biea ein feljr n)i(!)tiger, ja oft öernac^Iäffigter ^un!t. ®ie legten ^Rippen foltten gut getoölbt fein unb tief l^ina breiigen , ba anbererfeitö eine genügenbe SSerbinbung ber 5}iu§!ein ber 9^ierenpartie, mUffC ben ^auptfactor bei ber SBorroärtSbeiüegung ber l)interen ©liebma^en unb bie au§reid}enbe SSefeftigung be§ 33e(fcn§ bilben, nic^t erreirf)t tnerben !ann. ®af)er niu^ bie 5^ierenpartie ober ber Unterrüden breit, flar! unb tief im ^öl^enburd)meffer fein unb in ifirer größten 51u§bilbung im Querburd)f(^nitt !rei§= fi)rmig erfc^einen. S)ie breite allein reid)t nid)t au§, ha bie unteren ^JtuSfeHagen ebenfo gut entmidelt fein muffen mie bie oberen, bafier ift ein guter Umfang runb um bie ^ierenpartie ein gute§ ^e\ä)m ber 5?raft in biefem ^örpert^eile. 3n ben So^ren 1840 big 1850 mar e§ (Sebraud), flad)e uub gerabe ^Mtn ju betiorjugen, unb biefe finb gemi^ fc^öner aU bie ^odigemötbten 9tüden, roeldie frül^er fo beliebt maren. — 3ebe biefer formen fann if)re 3ßflid)t t^un, fobalb nur ber gebogene Sauden bie gö^igfeit befi^t, fid) gerabe ju ftreden, benn ber unt3eränberlid) frumme Siüden ber= minbert bie <5d)neIIig!eit ber 55emegung fe^r. (Seit ber '^di be§ „33eblamite", me{d)er ein fefir ftarf abfallenbeS |)intert>iertel 2) ^atte, meld)e§ bie 31ufmer!fam!eit ber 25e» fd)auer auf fid) jog, ift ber fe^r gerabe Dtüden nid)t mef)r fo beliebt, bagegen ift bie gemölbte ^iierenpartie, öerbunben mit einem |)interbiertel , mie bas be§ „33eblamite", fe^r gefu(|t. 5. ^interbiertel (SSert^ 20). S)iefe finb mid)tiger mie bie borberen @Iieb= ma|en unb au§ brei befonberen 5ibt^eilungen ^ufammengefe^t, vodä)e in SSe^ug auf mirflii^e unb ber!^ältni|mäpge Sänge bei ben berfc^iebenen %emplaren ftar! bariiren. — ®iefe ^bt^eilungen finb: ber Oberfc^enfel jmifdien bem |)üft= unb bem S?mef(^eiben= gelen!; ber Unterfc^en!el jmifdien le^terem (Seien! unb bem ©prunggelen!; unb jule^t bie gu^raursel jmifi^en (Sprunggelen! unb gu^. S)ie erften beiben 5!btl}eilungen Ijahen faft gleii^e Sänge, unb in fe!^r gut gebauten Söinbfjunben foöte jebe etma Vn länger al§ ber SSorarm be§ 33orberIaufe§ fein; mäl^renb bie gu^mur^el bom (5prung= gelen! bi§ jum SBoben ungefähr in bemfelben 5ßerpltni^ 5U jebem Ober= unb Unter= fd)en!elbein ftei)en foKte, al§ bie gu^mursel ber JBorberläufe p bem ^Irmbein, meld)e§ etma bie ^albe Sänge be§ le^teren ober etma§ me^r ^aben mirb. — Sei mamfien guten Sßinb^unben bariiren biefe SSer^ältniffe fe^r; fo befinbet \iä) ba§ l?niefd)eiben= gelen! oft ni(^t in ber 50^itte jmifc^en Ober^ unb Unterfd)enfe( , fonbern etmnS nä:§er ber |)üfte, e§ liegt and) mol^t meit unter bem 9JtitteIpun!te, aber niemals bei einem SBinbl^unbe bon bebeutenber (Bd)net(ig!eit unb Seiftung§fä^ig!eit. 1) Sediere 35ilbung luiirbe gleid)bebcutenb jein mit einer 311 langen unb ba^er jc^Ied^t untetftü^ten ^lieren^Jartie. S)er SSerf. 2) „Drooping in his quarters" — gleic^Bebeutenb mit einer abid^üjfigen ßrup:|)e. SevSSetf. 352 SiBeitei-" 2::^etl. ®te 3ftafjen bet Sagb|unbe. Sei einem §unbe biejev Souart (Ober= imb Unterj(f)en!el Vä länger al§ ber 3)Drarm unb einem ©prunggelenf, n)eld)e§ ebenfalls etmaS f)ö^er a(§ ba» ?^u^muräel= gelen! be§ ^BorberlaufeS Hegt, unb ber ^ö(^fte ^un!t ber ©(^ulter nur um bie Sänge be§ Unterjcöenfelbein§ bom Ellenbogen entfernt i[t) muß entroeber ber fiöi^fle ^untt beä |)intertf}eil§ bebeutenb ^o^er al§ ber öorbere fein ober bie ^interläufe muffen im i?niefi|eiben = unb ©prunggden! bebeutenb au§ ber fen!rerf)ten Sinie gebogen fein. 3ebe biefer formen ift ber ©cfjnelligfeit ber 23etDegung günftig, boc^ ift bie le^tere eleganter unb fd)eint ou^erbem günftiger für bie SSemaljrung be§ (SIeid)gen)i(^tö beim Söenben ju fein. 33ei gerabe flet)enben |)interläufen unb gernbem Ü^üden muffen bie SBorberlänfe lang fein, um genügenbe ©c^neüigteit ju betüirfen. S)iefe gorm ift jeboi^ eine untergeorbnete, im 33ergleid) gu ben gebogenen |)interläufen unb ent= fpred)enb furzen SSorberläufen. 2)en %X)pü^ ber beften 53auart finben mir im §afen, mo ba§ llli^oert)äItni^ noi^ oiel auffälliger ift^). — 33oräügIiä) gut entroicfelte ^nic= fct)eibenge(en!e geigte Wx. Sromn'g Sßeblamite, meld)e auf biete feiner DMc^fommen fid) Dererbten unb ma^rfcf)einlic^ biet ju i^ren Erfolgen beitrugen. '2)iefe (Sigentf)üm= (id)teit befte^t barin, ba^ bie Slnief(^eibengelenfe (oon tiinten gefef)en) meit au§ ein= anber ftanben, fo baf, fie im Sprunge of)ne jebe @ff)mierig!eit üorroartS gebrockt merben tonnten-). 6. ®ie ^ü^e (SBertl) 15) be§ 2ßinbt)unbe§ jeigen entfd)ieben bie runbe fa^enä§nli(^e ober bie Dertängerte „|)afenform". ^m erfteren gatle ift ber ^^-uß runb mit aufroärta gebogenen 'Sef)eu, im anberen galle ift ber fogenannte |)afenfu^ länger unb fladier, melcf)e§ öon mand)en |)e|ern al§ bie bauer^aftere 3^orm Dor= gebogen mirb. SetJenfaÜS ift aber ein platter, offener gu^ bermerflict). 7. ^ie 9^ut^e (2Bert^ 5) foÜte fein unb pbfc^ gebogen fein, hoä) f^ai biefe§ nur al§ 'Sdö^m guter 3üc^tung einige Sebeutung. 8. Die g-arben (2Bertt) 5). ^ier finb namentli(^ ©ctimars unb gtot^gelb beDorjugt, mie au(^ ©eibgrau (fawn) mit fdjmarjer ©(^nauje. ©i^raars mit gelben ^ibjeicfien (black-tan) finbet man beim 2Binbt)unbe feiten, bagegen ift faft jebe anbere gärbung bei biefer 9taffe bertreten. äöei^ n)irb oft al§ 3e^en f(i)mad)er ßonftitution betracl)tet, ebenfo bie braun ober fiiimars geflammte garbe al§ Sdä)en bon Suübog^ freu^ung aufgefaßt 3). ©o meit ©tone^enge. 2)iefer 5Iuffaffung entfpridjt auc^ bie 5tufjät)Iung ber 2Btnb^unbpoint§ in ber neueften Auflage be§ 58ud)e§: „British Dogs" bon |)ug^ S)aläiel, bi§ auf fetilenbe ^) G§ tüürbe t)ieUeid)t beffer f)exBen: „®a§ (äjtrem biejet SSauart finben imx Beim §ajen." Ser Sßerj. _ 2) 2)jgjj QU5tt)Qrt§ gebi-ef)te ©teöung be§ ^nief(i)eibengelenfe§ ift ü6rigen§ inet)r ober weniger mit einn3Qrt5 gebrcf;tem Sprnnggelcnf öevbunben. SBei ben SBiebevtäuern ift fie bur(^ ben feitlid^ öortrctcnben UJaud) facbingt — bal)er ber 3lu§brucE „!u!)^effig". 5)er Sßerf. •^) (Etone^cngc fügt t)icr fet)r xiä)t\c\ I^inju, bafe bie geftromtc (brindle) görbung feiner Ueberjeugung nod) lange oor ber ervüä(;nten a3uIlbogfreu3ung bereits bei hm äöinb^unben befannt mar. (^iiergl. S. 37, bie ^arbe, luo ber ''Jladiiucis geliefert lüirb , in lueld^ev !ö?eifc geftromtc (Färbung entfte:^t.) ®iiiäel^eiten : ^op\ laug imb ji'fimal, bafiei ßreit jtrijdjen ben O^ren u. f. tu. Of)r gut tüdroärB angefe|t, ber Of^rlappert !Iein, fein, mit einer falben gölte 5uriicf= fofienb unb bie innere gläd^e jeigenb. 'Jtufrec^t [tefienbe <3pi^of)ren [inb gegenmärtig feiten unb md)t beliebt, gü^e runb, 3e!^en getrölbt, ©o^le l)art. — gerner ift ber 2Bertf) ber ^oint§ bei ^op[, O^r unb ^uge gar nid)t angegeben; bagegen [inben \\ä) bei ben ^üi)mn 15 ^oint§, beim |)al|e 10, bei ber 33ru[t unb ben üorberen (Sliebnm^en 20, bei ber ?Rierenpartie unb ben legten ütippen 15, bei ben I)interen ©liebma^en 20, gü^en 10, Stutze 5, ^aax unb garbe 5; total 100. 3n Setreff ber 5]Jaf5e unb (S)en)icl)t§üer^ältniffe be§ $ffiinbl)unbe§ fagt ©d)ulterblatt unb ba§ 93eden; am §interlauf ber Oberfd)enfeI= unb Unterfd)en!eIlno(^en, mie auc§ bie l^intere gußmurjel öom Slopf be§ gerfenbein§ bi§ ^nx ©pi|e ber ^Jitteljeljen ; am 23orberlGuf I)aben nur ©(^ulterblatt unb (Saenbogenbein Roppnge. ®a§ 5Irmbein mißt 8V2 ^d^nid ber Kopflänge; ber 9iabiu§ ebenfalls; bie öorbere gußiunr^el unb ber i^orberfuß öom Wadenbein bis ju ben mittleren 3ef}enfpi|en 7 geljutel. a?om ©enid bi§ jum le|ten 45 354 Stoeiter Xl^etl. ®ie ^a\]en ber Sagbt)uni)e. Halswirbel 1 Äoppnge; Dom legten s^al^mxM bi§ jum J'Ranbe bc§ C>üftbein§ 3 Slopflängen; öon bem legten falfdien a^ippcnmirftel bi§ jum üorberen 33ec!enranbe 1 St'oppnge. — S)ie pufige Sßieber^ohmg ber Ifopflange in ben ©liebma^en imb ber SÖirbeljäuIe i[t bemerfenaroertl}. S)a bie englifd)en 2öinb{)imbe ein befonbereS ©tammbud) f)aben, \o legen bie 3ü(!)ter nnb g-reiinbe biejer |)unbe im allgemeinen feinen befonberen äßertl^ auf bie ^üi§äeiii)nungen, me(d)e i^re Sieblinge etwa auf ben allgemeinen |)unbeau§ftenungen erringen fi)nnen unb legen einen um fo grij^eren 9cad)bru(f auf bie ^^reis:^ ober aßinb^unbrennen. S)ie Erlangung eine§ 9iennpreife§ öerlei£)t bem betreffenben |)unbe fofort einen bebeutenben Söertf). S;d(^ £)aben aud) oftmala ,sj)unbe, roeldje bei ben ^reiSrennen fiegten, mitunter bie erften ^-^reife auf ben gröBeren ^tuöfteflungen er= rungen. — (Sin foldjeS %-em|)Iar »Dar ber 2;üf. XLII abgebilbete ßl^ampion ^Jiemnon. DJkmnon wai ein ebel gebauter, großer, raei^ unb fi^roarj geftecfter ^unb, im (Semid)t öon 67 ^fb. (engl) Dom ßalip^ au§ ^ßollt); ^alip^ b. ^ig^Ianber a. ©fiermoob ^öeüe; ^ig^Ianber ö. ßontange a. ^(nne 5Ji§. ^^erfon; (B^erföoob 33eIIe ö. I?röfu§ a. '^Jlaxt) ©^ermoob. — ^oüti ü. Hing 2::^cobDre a. ^oül); lling 3,^eobore t). Siegan a. ©arcia ; ^oU\) ö. ^Jiafter 2Bal!er a. ^Ial)ful u. f. m. — 2)ie Erfolge ©tjampion 9Jiemnon'§ finb: Waterloo Purse 1881, «Sieger in ben Lindsay Stakes, Ellesmore Stakes, Burton on Trent Stakes unb Anglesea Cup. — 5(uf ben ^(uöfteüungen ert)iett 5)lemnon I. ^cei§ ju Sffiiariüicf, I. unb ßup in ©(jeffielb, I. ^tfton ^^art, I. (S^reenoct, I. @reat ^armoob, 1. ©tocfton on 2;ee§, I. ßa^mart^on, I. 6f}eflerfietb, I. ^^em= brofe, 1. ©tanlei), I. garnmortl}, (?t)ampion unb 5)or!, 6f}ampion unb 6up 33ir= ming^am 1883 unb S^ampion auf je^n engli jd)eu ^tuSflellungen in 1884, barunter (5rt}ftal ^alaft unb Söirmingbam. — 93lemnon ging im Satire 1888 in ben Sefi^ be» Mx, S^. äö. 'Smitt), Söorcefter, 9Jiaffad)ujett§, über, unb feit feiner (Sinfüljrung in 5Imeri!a ^at er auf ben ai^t bortigen ^luafteflungen überafl gefiegt, — |)ierju ba§ Vortrat ^]kmnon'§ %al XLII. 33ei ber großen 'S'^ijl borjüglidier Sßinbfiunbe, meldie in Snglanb feit langen 3at)ren al§ «Sieger bei ben 2öinbt)unbreunen öffentlid) auSge^eidinet njurben, ift e§ un= möglid), näf)er auf biefeS ^elb einjuge!^en unb mir befd)rün!en un§ ba^er auf eine furje Sc^ilberung ber brei f)eröorragenbften |)unbe ber neueren !ße\\. „^üJiafter 5J?ac®ratl^" (ö. S)eöod = ©ara!^) be§ Sorb Sugan mar ein siemliii) unebel erfd)einenber irifd)er i^">unb, fdjmarj mit etma§ toeiß, im ©emic^t t)on 54 ^fb. (5r fiegte in 36 Sennen (oon 37), barunter breimal al§ ©eminner be§ Waterloo- Cup. ($c trat 1868 juerft auf, toarb feiner 3eit fjod) gefeiert, ber S^önigin in Söinbfor öorgefü^rt; e§ tpurben ^o^e greife öergeben§ für \t)n geboten, bi§ er ple^t in S3rümnIoti)=, Unglüd gegen eine ^IbäugSvö^re ju rennen, in ^olc^e beffen fein ©egner (guU ßaptain) fiegte. .C^enner be^au]jten, ha^ biefe§ 9lennen, tro^ ber 9iieber= läge guüertona, beffen gro^artigfte Seiftung gemefen fei. — 5cad} ?löerl) = |)ia äurüd» gefdjidt, t)erfd)manb ber |)unb in unerflärter SBeife unb erhielt Ijalb ©nglanb 14 Sage lang in 5Iufregung, bi§ er enbltd) bun^ einen ^oftboten in einem entlegenen gtedcn ^alb oer^ungert aufgefunben unb nad) ^^üer9=§ia jurüdgebrac^t mürbe. 356 Sföettet 5;^etl. ®tc '^a]]en ber Sng'ö'^unbe. Stm entydieibenben Sage bie)e§ gienneii§ (Februar 1893) gewann ein bi§ ba^tn imbefanntei; §unb „gl^aracter" (d. ^aütbat) a. gjlermoiben) ben Waterloo-Cup gegen feinen ^enneIcIubge[ot)rten S3utton=^arf mit 2eid)tig!eit. Sefi^er be§ ©iegerä \\imx. 6o!e, SBii1baIe=ll>nneI, tneldjer aucf) 2:rainer be§ peilen |)nnbe§ (the Runner up for the Cup) mx. (l^axackx i[t ein öortrefflii^ gepi^teter j^raeijä^riger §imb, m\fi mit einigen buntel geftromten Rieden, er mürbe in ^umberlanb für 70 ^sfb. ©tri al§ flippt) angekauft nnb für \)a^ 2BaterIoo=9iennen 1893 bur(^ Tlx. ^. ß. 6ottmeU ongemelbet. — S)er ©tammbaum ßtjaracter'S ift tDorjüglid) nnb enthalt unter ^Inberen bie 5tamen öon tiier ©eminnern be§ Waterloo-Cup (?lb6i(b. biefe§ §unbc§ gig. 84). 'ipebigrce be§ meinen, bunlelgeflecften 2öinb^unbe§ „S^aracter", gew. ^uguft 1891. 33c[i§cr: 9J?r. 3. (5ofc, S3ivfbQ(c= kennet. lO 5 o ^ugiüoe i^ovtuna ßing ®CQtf) 6|Ioe CD (Jatbinal ''^ort meg 5 >-l Sölue IRutn §olit)a9 >4 S'Oie eonipbefl U3cfiie (:5:nnarübäo Uiitnotun yjciUer'ä 9Jiaib 2)te a[ßinbl)unbc. 357 b) Der engnjii)e SB^ippet (The Whippet). ®ic[er 4-)unb \mn nod) dor lüenicj ^ü^ren ein l^reiiäungSprobuct ^mifdjen 2Öinb= fpicl inib %axm unb toarb bainal§ üon ben 5(rbeiterclaffcn jur l!auindjenl}e^e benutzt, ©cgenmürtig nöfjert er [id) immer mel)r ber reinen Söinbljunbform, [te^t etroa stoijc^cn bem grof^en 2BinbI)unb unb bem Sßinbfpiel in ber 9Jiitte unb mirb namentUdj im Stürben (Snglanb§ in grof^er ^Injol}! ge^üc^tet. Der Ä'ennelclub Ijai bieje .^unbe 1892 anerfannt unb auf einigen 5(u§[tenungen mürben bereite befonbere 2ß!)ippet = 6Iaffen eingetül}rt, meld)e nad) ben ^^^ointS ber 2ßinbl}unbe gerid)tet merben. Ob biefe §unbe eine 3»^»^i[t ^)oben merben, i[t fdjmer ju fagen, bi§ je^t merben [ie üoräugSmeife bon ben 9Jiinenarbeitern in ben, üiid) bei uu§ ^ier unb ha üerjud)ten „ipunberennen" öermenbet. c) Die furj^itiarigen äÖtnbl^unbe 3tnüen§ unb ©panien§. Die gemö!)nli(^en großen, mie bie !(einen italienifdien Söinb^unbe unb 2Binb= fpiele unterjdjeiben [ic^ nid)t öon ben überall auf bem (kontinent borfommenben ^unben. Dagegen foüen nai^ ben 33erid)ten itolienijdier ^l^nologen a\\\ ben bortigen Snjeln jmei bejonbere Staffen e^nftiren, meldje unter ben Flamen „(Sirneca" (oon cernere, mö^Ien, jui^en) unb „ 33 en tr ebb a" (Heiner 2Binbf)unb) befannt jinb, 5ur 3agb als 2:reib^unbe benu^t merben, ba [ie jiemlic^ gute 5Zaje befi^en unb laut jagen. Die ßirneca merben al§ leid)te, bod} träftige ,^unbe gefc^ilbert, bon •)3^ittel= grö^e, mit fpi^iger ©ctjuauje unb 5iemli(^ furjen unb fpi^igen O^ren, melt^e meiflene glatt l)erabt}üngen, aber [teif aufgerii^tet merben tonnen. Do§ luge i[t lebhaft, bie 9iutt)e lang, bünn, leidjt gebogen, ©ie merben laut, jobalb [ie eine fri[d)e gäl)rte [inben ober ba§ SBilb bor i^nen [lüd)tig mirb, unb [eigen i^m je naä) SrforberniB mit 4^ül[e ber 5Za[e ober nad) bem @e[id)t. Der ä^entrebba fjat 48 bia 54 cm ©d)ulterl}ö|e, au[red}t [teljenbe Ol)ren, bie ©c^nauje lang, eben[o bie 0futl)e. garbe [e^r berfc^ieben. 5lud) in «Spanien eji[tirt neben bem gemöl]nlid)en, continentalen äöinbljunbe (galgo) eine fleinere, bem Sanbe eigentpmlid}e ^orm, meld)e [e^r gute 9k[e !§aben [oll unb '^äufig jur Sagb bermenbet mirb. 3d) l)flbe inbeB aud) über bie[e |)unbe bi§ je^t ni(^t§ 5lül)ereö erfal^ren tonnen. 3lüd) §errn ^rid;ler'§ SJiitt^eilung [üljren bie[e §unbe ben DIamen „Rodengo", [ie [inb mie un[ere 2Binb^unbe, aber um bie §äl[te Heiner, Ijaben gute 5ta[e unb merben jur IJanindjenjagb bermanbt. d) Die furjl^aarigen 2öinb|unbe 5l[ri!a§. Die afritani[d)en SBinb^unbe merben buri^ ber[d)iebene %l)pm bertreten, meld)e an ben ©renjen itirer SöerbreitungSbejirle in einanber übergeljen unb mit 51u§nal^me ber im SZorben auftretenben ©louglji teine be[onberen iRa[[en bilben. ^m 5ltt= 358 giüettcv Slf)eil. ®ie JRajjen ber ^agb^unbe. gemeinen ^nfien [ie ben Sförperbaii eine» ]6)\eä)i gebanten, euro^äi|d)en 2öinb:^unbe§ ; bie C^ren [ieljen bcilb fteif aufreti)t ober Mafien eine öorn überl^ongenbe ermanbten ju unter= fc^eiben. — (Sr ift bieüeic^t in ber ©bene unb auf meid)em 5Boben meniger rafc^ mie ber furjfjaarige 2ßinbl}unb, bagegen ift er jebem anberen .s^unbe auf bem rauljen unb fteinigen Soben feiner :^eimat^Iid)cn 'Berge überlegen, fd^on megen feiner rau^ bel^aarten, I]avten ^-üße mit ben ^od)gemölbten ftarfen 3e:^en unb berben ^Rägeln. ©eine jagb:- lic^e Sptigfeit, melif)e in früherer 3eit fi^ auf bie ^eije unb ba§ üliebersie^en be§ gefunben (nid)t angefd)offenen) 2ßilbe§ befc^ränfte, ift nad) ^uöbilbung ber ©d)uJ5= maffe me^r unb me§r auf bie $8erfoIgung unb ba§ ©teilen be§ angefi-^offenen Söilbeö gerii^tet morben unb aud) für biefen 3roed mirb ber edjte ®eert)ounb mit jebem Sa^re feltener benu|t unb buri^ berfd)iebene ^reujungSl^rDbucte erfe^t. Urfa^e ift äunäd)ft bie ftetig june^menbe $öer!Ieinerung unb ftrenge ^Ibgreuäung ber Sagbbiftricte (deer-forests) in ben §od^Ianben, für meld)e bie meitläufige unb atleS Söilb be= unru:^igenbe §e^e mit bem §irfd)^unbe nid)t me^r geeignet ift. — ^an ^at bal^er fc^on feit längeren 3af)ren langfümere, aber mit guter 5^afe begabte ^imhe mit 9?u^en bermenbet, meld)e burd) .Qreujung be§ oeHer 2:f;etl. ®te 3lafjen ber Sagbijunbe. unten nac^ oben 511 Ije^en. ^ängt ber |)unb in brei bi§ öier DJiiniiten nidjt, roiub er überhaupt nidjt fangen. @o tt)eit 3Ue£. 5)^acraei). S)ie S^QJe be§ 4^irfdjl}unbe§ i|"t, uiie ber 33er[Qffer jelbft in ben f)od)Ianben ^ur (Scnügc bemerft f)ot, recljt gut, unb er madjt weit e^er unb liäufiger @ebrau(^ baoon inie ber furj^aarige Sßinbf)unb, Ujeli^em bie najale 2f)ätigfeit fogar al§ ^e^ler an= gerechnet mirb. (Sr folgt nidit attein ber ©pur feine§ i^errn, fonbern aud) ber feiner ^ferbe unter Umftünben ftunbenmeit unb §at aujserorbentlid) öiel Crt§finn. %xo^ feiner ^^ieigung, einem üorüber rennenben .^anind)en ober §afen fofort nadiäuftürjen, gel^t er bod) ruf)ig an ben großen, oft naä) Dielen ^'^unberten jö^lenben Sd)aff)eerben üorüber. — ^iefe gute (Sigenfd)aft lei^m übrigen^ aüe |)unbe (Sd)otttanb§, fie ift Oielleic^t öererbt; — ein alter (£d)üfer bemerfte einft auf eine ba!)in jielenbe 5öe= merlung be§ 3?erfaffer§: „(Sin §unb, ber in unferem Sanbe ein ©(^af nur anfielet, wirb fidier gepngt!" — 3n ben großen öolireidjen ©tobten \pidt ber ^irfd)^unb eine fd)(ed)te Sfioöe, feine ,?)eimat^ finb bie m'ikn, einfamen Sergjüge, wo feine $ßor= fahren fd)on bem f(üd)tigen i^irfd)e in faufenber ^(ui^t burd) bie f)D^e |)aibe unb ha% ©teingeröü ber fteilen i^änge nadjftürmten , big fte enblid) unten im %'i)ül smifdjen f(^öumenben (Sebirgsroüffern ba§ f(iid)tige Söilb p ©tanbe gejagt Ratten unb nun it)r tiefer Saut bem fernen Sd)ü|en ben ©ieg üertünbete! — ^lud) alä |)au§genoffe ift ber §irfd)£)unb in empfet)Ien, benn er ift burd) fein rufjiges, menfd)enfreunblicbe§ SÖefen unb feine impofante äußere (Srfd)einung jebem anberen |)unbe überlegen. — 53^an wirb ni(^t mübe, bie gro^iöfen Bewegungen biefer 2:l}iere in if)ren üerfd)iebenen ©tellungen ju bewunbern, mögen fie fic^ nun auf bem weiten 9Jafen|)Ia|e Oor bem |)erren^aufe in tollen Sprüngen t)erumbalgen ober nad) einem anftrengenben IJagbtage in ber §alle oor bem l^amin fid) be|aglid) auf ber jottigen gu|bede, bem „herd- rug", QUaftreden. gür ben SluSftetlungSäWed legt man 2ßert^ barauf, ha^ ber |)irfd)l^unb eine bebeutenbe ©rö^e befi^t, wiewohl für ben jagblii^en ©ebraud) l^eut^utage ein mittel= großer, gewanbter unb fdineder §unb mand)e SBorjüge t3or bem großen unb fd)weren §unbe l)at. 74 bis 75 cm ©d)ulterl}öf)e ift wo:^I ha^ DJ^ajimum, weli^e» ber C)irfct)= t)unb erreid)t. — ^ie ^^affejeii^en, weld)e ic^ nad) ©tonel^enge wiebergebe, finb: „SDer Obertopf (2ßertl) 10) be§ ®eerl)ounb§ ähnelt bem beS gewö^nli^en grofien ^inb^unbe», er ift lang unb mäpg breit, befonber» jwifi'^en ben O^ren. 6» ift ein leichter ©tirnabfa^ borl^anben, fo ba^ ber ^Rafenrüden nic^t in einer Sinie mit bem Obertopf berlauft. S)ie obere ^Iüd)e be§ le|teren ift eben nad) beiben gtid)tungen. ©djnauje (SBert^ 5). ®ie l?iefer follten lang unb bie 3ä^ne gleichmäßig unb ftart fein. Sie 5ZafenIöd)er offen, febod) nid)t ju weit, bie !Rafe fpi| au§Iaufenb unb fd)war5; Sadenmueteln ftarf, tia^ Sot'fjbein unter bem 5(uge Weber öorfpringenb, no(^ jurüdtretenb. — O^r unb 5t u gen (2Bertf) .5). O^ren tlein, bünn unb etma§ ^ö^er getragen, wie bie be§ !ur5f)aarigen 2Binbl)unbe§ , aud) foüen fie wie bei biefem an A Handbook of Deer-Stalking by Alex. Macrae, Edinburgh a. London 1888. S)ie SUinbljunbe. 303 bell ergleid)ung be§ Betriebes ber aBoIfgjagb in g^ranfreic^ unb S)eutirf)Ianb öom ^Jiiltelnlter bi§ in§ 18. Sal)r(}unbert. 2ßir finben i)'m, bo^ bie Benennung „2Bolf§I)iinb" feine befonbere Ütoffe bejcidjnet, jonbern al§ ©nmmcliuort für bie t)erfi!)iebencn jur 2[öoIf§ingb benagten großen §e|r}nnbe galt, ©o unterfcf)ieb man in 3)eutfd)Ianb jifion im DJiitteltilter bie fogenannten „SBoIf^beißer", m\ä)e ben üon rajd)eren ^')unben gefteüten 2BoIf o^ne SBeitere^ padften unb mit i^m fämpften, in feltenen fallen il}n and) mot)l aQein töbtelen. (S§ niaren bie§ aber |)unbe jeber größeren 9tafje ober ITreujung, me(d)e ä"fäflig biefe inbiöibueKe (5igenfd)oft bejahen, lüie monc^e |)unbe einen Bejonberen öa^ «uf 3ßi(b]auen t)aben, of)ne beS^alb eine bejonbere '^a\\(: ju bilbcn. — Sei ber großartigen 5Iu§bilbung ber ^e^jagben unb Sflierfämpfe ber beut|d)en g-ürften bom Einfang be§ 16. biö 6nbe be§ 17. 3a{)r= I)unbert§ — für meldie bie größten unb ftärfften |)e^^unbe, meiere in Urlaub unb (Snglanb für ®elb ju t)aben lüoren, fortmaljrenb angefauft mürben — ift e§ bod) fel}r aiipüig, ha^ ber „irifd)en 2ßoIföt)unbe" in unferer älteren Sagbliteratur mit feiner ©übe ermäljnt luirb, mül^renb bo(^ bie größten unb [tärfften ©oggen au^ Urlaub Belogen würben! 5lud) oon ben irijdjen 2Binb^unben beS (ä^rift. SBafe (1654), mit benen ber Slönig öon ^olen (^luguft ber ©tarfe, H^urfürft üon ©ad)fen) ba§ „große Sßilb" fielen follte unb meldie al§ ed)te SBoIfg^^unbe befd)rieben toerben, ift un§ nid)t§ befonnt gemorben, roof)! aber öon beffen irifdien Soggen. Dtiebinger bilbet einen irlünbifdien 2ßinb[}unb ah, n3eld)er aber ein ed)ter, fur^^aariger 2öinbt)unb größeren ©djiageg ift unb nid)t al§ fiefonbere iRaffe be§ 5IöoIf§l^unbe§ betrad)tet raerben fann! Siefelbe märe of)ne ^^öeifel auSfüfirlii^ bon unferen alten Sagbjdjriftftellern f)efd)rieben ober jur ©enüge auf ben Slupferfti(^en unb Sagbbilbern bon ©n^ber», ^an g-t)t, 9tubcn§, Söeeninj u. % beremigt morben. S'U ber ^luffaffung be§ irifd)en 2öoIf§f)unbe§ al§ einer felbftänbigen befonberen Üiaffe ftimmten fo ^iemlid) alle englij(^en ^^nologen feit bem Einfang biefe§ 3a!^r= f)unbert§ überein; alä nmn aber ju jener 3eit onfing, bie au§geftorbene üiaffe mit §ülfe ber etma nod) borf;anbenen Srümmer mieber ^erjufteHen, trat eine bebeutenbe S3erfd)ieben^eit ber 5lnfid)ten in betreff ber äußeren (Srfc^einung biefer |)unbe ju Sage, unb 'ba feine Einigung ju erzielen mar, blieb ha^ Unternehmen unboKenbet liegen. 3n neuerer ^e\t, bor etma ad)t bi§ je^n Sfti^i^en, marb bie ©ai^e mieber angeregt unb e§ erfd)ienen lebhafte 3)i§cuffionen in biefer 51ngelegenljeit im gielb mie in anberen ©port = Slüttern. 3^^^^ f^'-'S^e ^^^ ^^artei be§ Dr. (Sral^am, meld)e ben früheren irifc^en SBolf^ounb roeber al§ Dogge, nod) ala 2)eer|ounb, fonbern al§ eine jmifdien beiben fte^enbe rau^fiaarige, ungeraöfinlid) flarfe ^unberoffe auffaßte. 6§ bilbete fid) bann ber „Sriff) 2Solf^ounb = (5Iub", me((^er bie ataffe^eidien für bie mieber fier^ufteüenbe 9taffe bem l^'ennel = {;5;iub unterbreitete. 5)iefer gab fd)ließlic^ feine 3^[ii"^niung ju bem Unternet)men unb e§ finb feitbem namentlii^ burd) ^reu= jung be§ S)eer^ounbe» mit ber beutfi^en Sogge unb be§ ^^t)renäen£)unbe§, unter 2Se= nu^ung ber al§ D^adjfommen ber aften 2BoIf»^unbe betrai^teten formen Bereite 368 Sireitet 3:t)etl. ®ie ^a\\en ber SagliljunDc. gtefultate erhielt, wdäje bie 9Jlei[leifd)aft ber (Sngtänber auf bem ©ebiete ber 9?affen= jüd)tung auf§ ^f^eiie beftätigen. ®ie öom „Irish Wolfhound Club" aufgeftellten 3tülfejeid)en, rtad) bencn 2Bolf§= ^unbe auf engliid)en ^Husftelliuigon fünfttg %qWd toerben jolIen, [inb folgenbe: allgemeine ßiidjeiming. ®er irifc^e 2öol[§I)unb joflte nici)t ganj \o fc^tocr unb mafiiö fein mie bie beutfdje ^oggei), fonbern me^r lüie ber ^eert)Dunb, tüe(d)em er im aügemeinen %t)pü?> ül)nlid) fein foC. a3on bebeutenber ©rö^e unb imponirenber (Srfc^einung, fe^r mu§culö§, flar!, bod) grajiöS gebaut, in ben ^Bewegungen Ieid)t unb actiü, l^opf unb §al§ Ip^ getrogen, bie 9fiut^e mit einem aufmärt§ gel)enben ©c^raung unb einer Ieiit)ten Biegung an ber ©pi|e. S)ie geringfie fpölje foüte 31 ^oll engl., ba§ geringfte @emi(^t 120 ^^fb. betragen. Sei ^ünbinnen 28 300 unb 90 ^fb. %M, ma§ unter biefen Angaben nid)t erreidjt tt)irb, ift öon ber ^^prämiirung auSgefi^Ioffen. $8ebeutenöe ©röpe, eiiifd)ließenb ©(^ulterpl^e mie Sänge be§ ffiumpfe§, ift has, anju^ ftrebenbe 3iel, unb e§ wirb getuünfi^t, eine cöuftante Otaffe ju erzielen mit einer (Sd)ulterf)ö^e öon burd)fd)nittlid) 32 bi§ 34 3oII ber männtii^en ,f)unbe, gleiitläeitig bie erforberliitie l^raft, 2:f)ätig!eit, 93ktt) unb (Sbenma^ ^geigenb. ^opf: taug, bie (Stirnbeine fel}r Ieid)t ergaben mit feljr menig gurdje j^mifdjen ben fingen. Obertopf nid)t ^u breit, @d)nauäe lang unb mäBig ^^ugefpil^t. Olren ftein unb tüinbt)unbartig getragen, ^'^al» mäßig lang, ftarf unb mu§culö§, gut gemiJlbt, Dl)ne 2Bamme ober lofe ^aiü unter ber i^efjle. — Sruftforb: fe|r tief, S^orberbruft breit. 9iüden: e|er lang mie fur^, 5){ierengegenb gemölbt. 9tutl)e: lang unb Ieid)t gebogen, mä^ig ftar! unb gut behaart. 33 and): gut aufgewogen. 35orbere ©üebmaBen: ©djultern mu§culö§, bem 33ruftfürb 33reite gebenb, fd)räg gefteüt. ßüenbogen meber ein= noc| au^mürtä gebref)t, ®er 33orarm muaculös unb ber ganje ^Borberlauf ftar! unb öödig gerabe. — Wintere ©liebma^en: muScuIöfe 06erfd)en!el, bie Unterf(^en!e( lang unb ftarf, mie beim 2öinbf}unbe ; ©prunggelen! gut niebergelaffen, meber nad) innen nod) nad) ouBen gebref)t. — ^^üfee: mäßig groß unb runb, tueber ein= nod) au§märt§ gebreljt, 3e|en gut getuölbt unb gefd^loffen. klaget fe|r ftarf unb gebogen. — §aar: raul) unb |art am Otumpf, Saufen unb am Älopf, befonberS |ait unb lang über ben 3(ugen unb am llnterüefer. — garbe unb ^bjeidjen: bie anerfannten garben finb grau, bunfel geftromt, rot|, fd)n)arä, rein meip, rötblidjgrau ober jebe anbere beim S)eer[)ounb auftretenbe f^-ärbung. — ^e^Ier: ju (eid)ter ober ju fd)mcrer .topf, ^u |od) gemölbte ©tirn, große ober feitmärtS f(ad) anliegenbe Cfjren, furjer ,^")al§, <^'e|lmamme, p enge ober p breite 33ruft, gebogene a>Drberläufe, burd)ge6ogene gußuniräeln, öerbre^te ^-üße, gefpreijte 3e|en, geroüte 9tutl}e, f(f)mad)e§ .^■)intcrtl}ei(, ju fur^ im 9iumpf unb allgemeine fd)mad)e DJJu§cuIatur. 2;ie DJ^itgüeber be§ Irish Wolfhound Club beftrcben fid), einen §unb üon ungen)öf)nüd)er ©röße ju erzeugen, meld)er i|ren 5(nfid)ten öom Original be§ irifd)en 2BoIf§f)unbe§ entfprid)t. ^) 3m Criginol: „Great Daue". 3)te 5löint)t)unbc. 360 ^u[ bei- großen ^enneI=(5;iuB=^u§[teIIung im ^uU 1887 finben mir bereits eine offene klaffe für männlicfie ,f)unbe unb eine folc^e für |)ünbinnen, unb eine brüte für niännlid)e unb lueiblidje ^uppieS. ^^Inf^er ben ßlnffenpreifen mar ein filberner (5d)ilb im SBert^e bon 43 £ al§ ^^riimie für ben beften §unb ober bie befte §ünbin eines (SlubmittjüebcS auSgcfetjt. @§ lüaren gemelbet ^e()n §unbe, fieben ,^")ünbinnen unb fed)§ ^^uppie§. ®en I. ^^^rei§ unb <5if)ilb ertjidt ßaptoin ®. 5t. @rnt)am'§ ©f)ulart ö. ^^{jhxa ©I)eelal), bt) (Srnnran IL a. DJioina ; §t)bra ö. 33rian a. Sufra.— II. '^^rei§ 9Jh-. i^')oob 2Örigf)t'§ ©tarno, 3üd)ter 6apt. ©rn^nm, ü. .V)i;)bra a, ©^eeto^. ^^ünbinnen: I. ^rei§ ßnpt. (Srn^anrS ©IjeeUif; ü. ©n)aran IL a. DJioina. IL 5|5rei§ 'mx. ßlifton'a Unna ö. ©toaran IL a. ßlutta. — ^uippieä: L ^:prei§ Wx. Ot. SEotüufenb'S Sepredjaun ö. 6apt. ©ra'^am'S 3Srian a. Sufra of 3öan|oe. IL ^rei§ mx. 2. % Softer' § ^ligernadj D. .Q3rian a. Sufra of ^öan^oe. 5luf ber Ä'ennel = ßlub = 'Jtudftellung im October 1890 erf(^ienen l)ierjef}n irifd)e 2}3Dlfö!)unbe, Don benen fünf bem (Sapt. ©rafiam ge'^örten. Serfetbe erl}ielt aud} mit feinem ^!)ulart ben ß^anenge--©d)ilb. 3n ber offenen (ilaffe erf)ielt Wx. %. George I. ^rei§ mit ®arr^=Omen, einem fdiönen, großen, bem S)eerI)ounb ö^nlid)en £^unbe; unter ben ^ünbinnen erl^ielt be§ 9ieö. 5L 2inbfat)'§ S^ara I. ^srei§. S)ie 5(u§fteIIung in ber ^gricultur=|)ane, gebruar 1893, f)atte 6 klaffen, meli^e jebod) nid)t fel)r ftar! befe^t maren. (Sfialleuge^SIaffe: ©arrl)=Omen; offene ©laffe: ^]^li)§§aU L ^rei§; m-. gofter'S ^Brijan IL ^:prei§. pnbinnen: Wx. Sinbfati'ö 2:Dra L ^rei§. WüQ nun ber Söolfa^unb in frül^eren 3a!)r!^unberten in biefer ober jener gorm eriftirt i)aben ober nur eine „imaginäre" Ütaffe bilben, fo muffen mir bodi bie Energie unb 5lu§bauer anerfennen, mit meld)er bie g-reunbe ber 2öoIf§^unbe biefelben in uuferer 3eit i^§ Seben riefen unb als 9^affe aufrecht erljalten, tro^ ber erfct)tt}erenben ß^oncurreuä beS natie oermanbten fdiottifc^en §irfi^^unbe§. d) ®er 2urd)er. ©§ ift bieS eine raut)f)aarige 2öinbl}unb!reuäung — ^umeift hnxä) ^aarung mit bem fd)ottifd)en ©d^äferl^uub (Collie) ^ergeftellt ; biefe |)unbe finb furjläufigcr unb im ©an^en gebrungener unb iürjer mie ber SBinbIjunb gebaut; fie befi|en eine befonberc @ef(^idlid)!eit l?anind)en unb f)afen im ©ebüfd) ^u jagen, in§ 9^e| ju treiben unb ju fangen, raeS^alb fie meift Don unbcrccbtigten l^agbfreunben gehalten merben. 53c= fonbere Ü?affeäeid)en be§ Sünder finb bem 23erfaffer nidjt befannt. Xie 3ii'^lu"9 foldjer |)uube mürbe in (Snglanb fi^on in alter S^'ü geübt unb $8emid (1792) giebt fogar eine genaue 5(bbilbung beS 2urd)er unb befdjreibt \i)n al§ einen ^^iinb Don Derftedtem, lauernbem 2Befen (ba^er aud) bie englifc^e 5Benennuug). 47 3. 2)ic langhaarigen SSinbJnnbc. ®ieje (Gruppe mxxh, [treng genommen, nur burd) bie beiben formen bes ruffi = fi^en unb be§ afiatifdien ober Ijängol^rigen Sinbl^unbe§ bertreten. ®ie ber[(^iebenen 2>arieiäten beiber gönnen, mie aud) bie jogenannten !urbifd)en äöinb^unbe mit pubeljottigem §nac, [inb bi§ je^t Diel ju mcnig unterfuii)t, um al§ befonbere IRafjen nufgefüf;vt ?,u tuerben. a) ®ei- langljnnrige ruffifdje 2öinb[)unb. (Pssowie Barzoi.) Unter 'i)tn in ©übru^Ianb jur gagb beriüenbeten §unben nimmt ber ^fjomiei) ober langhaarige SBinb^unb bie er[te ©teile ein. @r unterfdjeibet fid) bon bem hirj= paarigen SBinb^unbe äunüä)[t burd) feine lange, feibenmeidje 33e§aarung unb burd) bie Sig. 87. £d)äbc[ cinc§ langfjaartgen, ru)fiid)en 2öinbl)unbc§. ^/^ luirü. (Sröfec. (Äönigl. Ianbtüirtt)fc£)aftL §od)icE)uIc Scrlin.) eigent^ümlid)e gorm be§ Sl'opfe§, toeldier jeitlid) fe'^r \d}mal jufammengebrüdt erjf|eint, mät)renb ha^ ^rofil be[jelben (A) [a[t gar feinen ?(bja| an ber ©tirn ^eigt unb gett)i[fer= ma^en an bie ©d)äbelbilbung be§ (SiSbören erinnert. 2Biemof)I biefe 9fafje eine bem Sanbe burd)au§ eigent^ümlii^e unb jebenfatlS öon jeljr t)o:^em ?Iüer i[t, jo fehlen büd) nätjere 3^ad)ri^ten in SBetreff i^rer @efd)id)te burd)au§ unb mir erfafiren pd)[ten§, ha'^i bie §unbe bie|e§ ober jenes @runbbe[i|er§ jd)on bor 3at)r^unberten ou§ bem tai]erlict)en 3tt3inger in ben Se[i| ber 33orfaf)ren be§ betreffenben 3üd)terö gelangt, jeitöem rein fortgejüditet [inb. — ®iefe ^unbe mürben in Ütu^Ianb bon jefier aud) äur Bolfajagb benu|t unb für raffereine @5:emp(are mit guten iagblid)en föigenfd)aften ja^It man nod) je^t feljr Ijo^e greife (angeblid) bon 400 bi§ 1000 9iubel). ^tjx G^arafter ift nici)ta meniger mie gutmiittjig; !aum ermadjfen, erlauben fie nur feiten, 1) ®n§ rujfijdic Pssowie (in (Snglanb Psovy gcfd^ncOcn) bedeutet „reicf) befjanrt, bitf-- paarig". — JJarzoi (in (fnglanö nuift „Borzoi" gefd)vtetien) wirb in Diufelanb jeber äßinb^unb, 9leid)Diel welcher 91 aije, gcnonnt. — ^lluf bcn neurftcn cngltjiticn *j(u§[lcnungen i)ci^en bie betreffen^' ben (noi)en „Borzois". 3)ic ÜBinbIjuiibc. 371 ba^ man fpielenb mit iljnen iimgef)t, bod; [inb [ie im 3ii»iiifi- get)Di-jam unb nidjt falfd). S)ie 9iajfejeid)en be§ i'uffijd)en äBiubtjimbea [inb md) bcn Dom ^Beifajjcf bei rojiujen (Sjemptaren angeftcllten llnterfnd)nnc3en , jolüie nndj ben if)m jafitreid) öor= liegenben 33eridjten ber bebeutenbften rujfifdjen 3üdjter nnb Sffiolfyjägcr etma fDlgenber= mü^en aufänfaffen: allgemeine (Srft'^einnng. ®ie eine§ großen, [tav! gebiuiten unb lang behaarten 233inb^unbe» mit langer ?^a'^neni*ut!)e, meli^e entmeber abmärtä ober gar ätüifc^en ben §interläufen eingeflemmt getragen toirb. — 2)er 9iüden i[t geraber, bie Siru|)pe Sig. 88. 5tat3vaid)ba't) (5186). b. 5lad)a o. 2otfa, gern. 9tpril 1887. Sef.: 91. ßolj. I. SßreiS g^ranJfurt 1891, I. ^ßreig §aimobcr 1893. ti. 5pi(at a. b. ^logrobn. 35ef.: ©. 91. »orifd)ni!oft--9ntimo. [teuer abfadenb unb ber IRippenfürb fla(|er unb tiefer ^inabrei(|enb mie beim !ur5= I}aarigen SBinb^unbe. Ser llopf erjc^eint berI}oItni^mä^ig Hein, langgeftredt unb [djmal, er i[t furj unb glatt behaart, unb ba bie lange ^ßel^aarung be§ ,^al[e§ bid)t Ijinter ben O^ren beginnt, [o [ie^t e§ im 3Sinter'f}aar be§ §unbe§ oft au^, al§ ob ber ^'opf au§ einem 931uff hervorragte. ®ie gu^muräeln unb gü^e finb ebenfalls nur tur^ bel^aart. 55er l?obf ift lang unb fef)r fd)mat, ber Oberfopf feitlid) ^ufammengebriidt; im ^Profil ift faft gar fein 5lbfa| bor ber ©tirn fid)tbar, ber Cber!ob[ [teigt nac^ f)inten nid}t aufmärt§, fonbern fen!t fii^ faft ebenjo üiel abioörts mie ber leicht 47^ 372 Sttjetter S^eil. ®ie 9taHen i)ei- Sogb^unbe. getüölbte ^^afenrüden, fo ba^ ber l^öi^fte ^imlt be§ ©(f)äbel§ bei ^oriäontaler ©teüung beffelben über ben ^Jlugen am Einfang ber ©tirn liegt (gig. 87 A). ®ie§ i[t ba§ %-trem ber ©c^äbelbilbiing be§ rujfijd)en 2öinbl)unbe§ ; e§ giebt aber üud) biele gute |)unbe, bei benen ber obere Urnri^ be§ ^rofits fa[t gerablinig lauft, iinb 5tnbere, bei benen felb[t ein feidjter 5I6ja^ bor ber ©tirn bor^anben i[t. 3e länger ber Hopf unb je jdimaler unb mogerer (trodener) berfelbe erfdjeint, um fo me£)r tbirb ber |)unb qI§ reinraffig betracfitet. 5)a§ 5tuge ift nur mä^ig gro^, frei borliegenb, buuM gefärbt unb liegt genau in ber 9:iiitte be§ Sängenburd)mefjer§ be§ 5?opfe§, ^mifdicn 3fiafenfpi|e unb ©enirf. t)ie 01}ren finb berfjältni^mü^ig tiein unb fdjmal, toä) größer mie beim !urä= Ijaarigen .^"^unbe, ber obere 3fianb umgefd)Iagen, bod) ift bie ©pi|e meniger gefnidt lüie beim furäl)aarigen §wibe. ^ie 0!)ren finb auffällig Ijod) angefe^t, fie merben jurüdgelegt getragen, fo ba^ ba§ ^mm unbebedt bleibt, '^n golge be§ fd)maten Cbertopfe§ unb be§ ^o^en 5Infa|c§ ber O^ren ift ber 3wifd)enraum jmifdien ben= felben nur gering unb bie ©pi^en ber OI}ren legen fid) über einonber, namentlid) menn ber §unb im 3tennen hen l?opf ftredt. — Se nüljer bie O^ren beifammen fte^en unb je leiifjter unb tneiter i^re ©pi|en über einanber fdjiagen, um fo raffiger ift ber §unb. 2)ie ©djuouäe. Ser 9tafenrüden ift lang unb gerabe ober leidjt gemölbt. ®a§ ®ebi$ fefir ftar!, bie ^^ongjätjue meit ftärfer, atä man bei bem geringen ^ö!^en= burd)mcffer ber ©i^nauje ermarten foüte unb bieüeidit länger, mie bei jeber anberen §unberaffe. S)er 9^ad)en meit gefpalten. S)er ipal§. ^Jiä^ig lang, ina 2Binterf)aar in golge ber ftarfen 33e^aarung fürjer erfd)einenb, mie er in ber 3:l}at ift. ©djulterblötter f(ad), breit unb fi^rög gefteüt, 9tippen!orb auffotlig tief t)inabreii|enb, 53ruft fi^mal, 9ftippen hinter ber •Sd)ulter fid) ertbeiternb, bod) ift ber Duerburd)meffer be§ 33ruft!orbe§ nid)t bebeutenb. ^er Saud) nad) hinten ftar! aufgewogen. 2)cr 5Rüden. 5iur menig gemölbt, faft gerabe, bie Gruppe ^iemtic^ fteil a^= faüenb. Sie 9tierenpartie fet)r fräftig, ebenfo bie 5}lu§culatur be§ Oberfd)enfeI§ ftarf entmidelt. S^ic ä>ür ber taufe. ®er 33orarm fet)r lang unb ftar!, bie (Süenbogen gut niebergelaffen, bie gu^rouräel nur turj. 3)ie |)interläufe im ©prunggelen! gut gebogen, ber llnterfdjenfel fefjr taug, bie gu^murjel furj. — Sie 3et)cn lang, aber tjod) gemölbt, ber guf? fur^ unb runblid), mit t)arten, in ben 3ft'if'-1)t'nräumen bi(^t be{)aarten Sauen unb großen, berben 51äge!n. Sie 9hitt)e lang, faft gciabe Ijerabijängenb, bie (Spi|e nit^t ftarf aufroärtS ge!rümmt unb fclbft im 5tffect nur feiten über ben 9?üden geljoben. ©§ gilt al§ fel)lerl)aft, mcun bie Üi'utl)c fid) mit ber §anb ringförmig aufbiegen lä^t. ipaar. 5^opf, gufjiuurjeln unb !^d)m tur^, h\ä)i unb glatt behaart. ,^inicr hcn fe^r fein unb fur^ bcl)aarteu CI)ren treten gleid) bie berlängerten §aar= (öden unb 3otten l^erbor unb bcbeden, ju beiben Seiten am §alfe fortlaufenb, ben= felben mäljnenartig. SOenn bet f)itnb \xd) im 2ßintei1(eibe jelgt, jo mu^ bei boller 33cljaarunt3 ber glatte llopf wie au§ einem ^ii[[ Ijeröomigenb aii§fet)en. "Sie 23e= tjaarung be§ ^D|3[e§ i[t überall meid), feibig, Ieid)t gemeüt unb an ber Unterfeite beö .^")alfe§, Unterleibes unb an ber |)interfeite ber Saufe ju einer reid)en ^eber (mie beim ©etter) Derlängert. ^ie Ofutlje trägt eine jiemlid) lange unb reirf)e f^a^ne'). g^arbe. 5Im beliebteften ift in Sfinf^Ianb bie rött)Ii(^= ober bräunlid)gelbe gär= bung mit meinen ^Ibjetdien ober meifs mit foWjen farbigen ^platten. Diefe prbung ift inbe^ bei ben auf unferen StuSftellungen ober im ^rit)at6efi| erfd)ienenen ruf[ifd)cn .V)unben anwerft feiten bertreten, bagegen finb mei^ unb \ö)tüüx^ geftedte, mit ober ü{)ne gelbe, bad)§I}unbartige Ib^eidien I)üufig erfdjienen, unb nöi^ft biefen bie meinen mit fd)iefergrauen ober gelb ge[tri)mten ^^latten. lud) gonj mei^ gefärbte (Si'emplare tommen nic^t fetten t)or. ®ie ©c^ulter^ö!)e bea auageraadjfenen männlii'^en ,"punbe§ beträgt im ®urd)» fdjuitt 80 cm bei einer .Kopflänge öon 25 cm. ^ie SÖarifc^nüoff'fdien ,f)unbe laben burd)fd)mttli(^ eine ^^ölje bon 82 cm, bod) foU e§ ^unbe bon 85 cm unb §üubinnen bon 80 cm ©djulterljölje geben. 5)ie§ gilt für bie größten @j:emplare ; bie mittelgroBen i^^unbe finb 75 cm Ijoi-f) bei einem ®eraid)t bon etma 100 ruffifdjen '^^funbcn. SDie größeren @ut§befi|er 9iuf5lanb§ unterl^aiten oft eine gro^e Injat)! Iang= fiaariger 5ß>inbl)unbe. ^n ber ^oSfauer luafteKung, 20. Januar 1889, maren nid)t meniger at§ 100 biefer |)unbe bon 23 luaftedern eingefc^idt. %{§> .*pouptäüd)ter ber Siaffe roerben bie Ferren ^arom unb ünbinnen: Wx. ^lod'S ?)erfa III., braun geftromt, I. ^rei§.; ^Q^^^oba IL ber ^er^ogiu bon DZemcaftle II. ^reiö. Sn neuerer 3eit |öt man berfc^iebene Unterabtbeilungen ober D?ebeuraffen be§ ruffifi^en 2Binb|unbe§ aufgeftellt, meld)e borläufig nod) ber 33egrünbung entbeljreu. 1) ®ie 5l3ef)aarung ift jur Sßiixterjeit eine Diel reichere unb längere al§ im Sommer, unb mnndje ©jem^ilare erinnern bann oft on bie plum|)e gorm be§ SernarbinerS , fobalb man 'hcn feinen Ifopf unb bie fdjlanfen gufjluuräeln nict)t beachtet. 'Jlnl^altenber Sagbaebrauc^ läfet ba§ ^aax nie ju jener aSoEtommentjett gelangen, föie bieä bei Jüot)Igepflegten ^Äu§ftellung§e£emplarcn ber 'i^aii äu fein :pflegt. ®er 35erf. 374 gtuciter S£l;cil. Sic jRajjen bcr Saö^^J«»'^'-'. ©0 ^üi man u. n. lü\uy inib fuvjbeljaarte ^unbe unb biefe toiebcr d§ langfcf)iüün= ^tcje unb fi^manj= ober rutfjcnlDJe n(§ befonbere formen uriterji^ieben. ^er 33er[n[fer Ijot bi§ je^t nur bie llebciäengung getuinnen fönnen, ha]] bie Sänge ber ^e^aanmg in hm öerjdjiebenen 3ucf)ten öarürt unb baf5 neben ben langfd}lPänäigen £^unben aud) lüie bei nna .s^'^unbe mit ©iummelrutljen üorfonimen, loeldje inbe[3 ji^roetlic^ als be= fonbere ^a\\^ betradjtet werben !önncn. 33or längeren Sauren fannte ber a^ei-foffer im jDoIogifdien ©arten ju 5löln einen 'Stamm ji^warj unb m\^ gefledter ruffifc^er Söinb^unbe, tt)eld)e [id) burd) bie ungeheure Sntmidelung ber langen 33e^aarung ober ber ^eber an ber ,V)interfeite ber Saufe unb ber t^al^ne ber 9tutt)e auffättig auöjeidjneten. @§ gett)ä!)rte einen eigen= tt)ümlid)en 'Jtnblid, bieje langen „g^ebern" beim 2;raben ber ^"^unbe ^u beiben «Seiten Sig. 89. S3e).: ^. 2al3--eu§tirc()cn. ber 93orberIäufe wie mef)enbe %üä)n ()in unb I}er flattern ju fet)en. — %m Stumpfe mar baö .S^aar bagegen !aum fo lang mie bei einem engltjd)en ©etter, an ber 9iutl}e aber üerlängerte eS fid) mieber auf^erorbentlid) unb mad)te l^ier ben Sinbrud, al§ ob bie Vereitelung ber galjne jit^ fpiratförmig ringS um ben Ühit^entörper bref)e. '2)er ^Berfaffer l;at nid)t in (Srfatjrung bringen fönnen, au§ metdjem 5tf)eik 9Ju^(anb§ biefe |)unbe (ein ©efd)en! be§ 2ßrinjen ßarl öon ^reuj^en) ftammten. — (5» jd)eint, al§ ob bieje, insmif d)en mot)I eingegangene, präd)tige 23arietät in ben öierjiger l^aljren nid)t feiten mar, unb in Gnglanb al§ ber eigentlidje Srt)pu§ ber 9{affe betrad)tet mürbe, benn ?)ouott (1845) fd)ilbert ben „Russian Greyhoimd" ba§ |)aac feljr fein, boü iiub bid)t am iRum|)[e, bebeutenb berlaugert unb jeibig erfdjien bie ^Bel^aarung be§ 33ef)ange§, ebcnjo Verlängerte \\d) ha§i .f)aar unter bem ^alfe unb an ber -5ßru[t. 5(n ber Snnenfeite ber «ürbcrlciufe fanb [id) ein i)er= löngerter £^anrfd)opf, bie IRutlje, biinn bel}aart, lüurbe oft Ijoä) getragen. — iDie ©rö^enöer!)ältni||e bieje§ ^j)unbe§ tüaren: ©djutterpfje 26 engl. 3oü; ^fopflönge 8 300; gon^e Sänge uon ber 5^ajentu]jpe bi§ @nbe ber 9iut[}e 55 3oü; Sänge ber giut^e 11 3oII; Umfang ber 23ruft I}inter ben ©djultern 27 ^o{[- Umfang be§ Seibe» bor ben |)interläufen 21 3oö (3^ig. 91, a. f. ©.). Sig. 90. ^ängolEiriger aBinM;unb „©rumijd)". Sefiljcr: A^crr (B. 3t ab if et) aro::9Jlogfau. ©ilb. »teb. ber 6. ß. ruff. ?lu§ftcüung ju 9JtD§tau. S)ie beiben 2:af. XLV. abgebilbeten 2öinbl)unbe befanben fid) bor mehreren Salären im Sefi^ be§ Jardin d'Acclimatation ju ^ari§ unter ber 33enennung: „Levriers de Samarkand". — 3)ie nad)[tef)enben 9hi[f ejeidien be§ |)er[ifd)en SBinb^unbe» mürben bom 33erfaffer nad) ben beiben %emplaren aufgejeidjnet. eiligem eine @rf(^ einung: ®ie eine§ !aum mittelgroßen, fein unb elegant gebauten lurä^aarigen 2Binb^unbe§ mit auffällig langem, feibenartig beljaartem, fetter= artigem 93e!^ang. 3)ie Gruppe ftar! abfaKenb, bie Oberfd)en!eI \ti)x lang unb ftorf. ^op\: Ieid)t, fein, niii^t feitlidj ji^fammengebrüdt mie beim ruffijd)en 3Binb= I)unbe, fonbern me^r mie ber be» turjljaarigen europäifdjen §unbe§. S)er ©tirnabfa^ 48 378 Siüeiter %'i)e\l Sie ^ftaHen bet ^agbl^unbe. [tarier auögefprodjen mie '6ei leljterem. ®er Oberfopf mä) hinten leicfit gemöIBt imb ha^ i^interl^auptSfeein rti^t aupüig marürt. , 5luge gro^, au§brucf§t)o(I. ^er §al§ \d)lanl naif) unten jic^ aümüpd) erroeiternb, bie ©d)u(tern gut fdjräg gefteüt unb mager. S)er Ütippeutorb tief ^inabreic^enb , boc^ nii^t fo auffällig roie beim ruffifdien |)unbe, unb Ijinter ben 6d)utteru gut getoölbt. ©er 9iüc!en jiemlid) gerabe, mit plö|lid) [teil abfaüenber Gruppe. 2)ie ^iierenpartie je^r fräftig, ebenfo bie ^3ht§culatur be§ Oberfdjenfela. S5)er 53aud) nad) hinten ftar! aufgewogen. gig. 91. ^<^. •-..-> 11 \' sjffl/f^\ tCiiinnoljrigcr Sßinbfiuni) auS %f g{;nniftan. 9?ut[)e tief angefelU, bünn, mcift fdyiaff I)erunterT}ängenb. ©ie Unterf djeutel lang, jdjräg gefteüt, mit fd)arf mobcllirtem ©pvunggclent, bie g^ufjmurjcl furj. ®er 33or = arm fefir lang, ßdenbogen tief niebergelaffen, norbeix ^yu^tüurjel fe^r fur^. — 3^^)?!^ i)od) gemölbt, in ben 3^i-^ifii)''iii^öumen bcl^aart, i^u^ runblid). 33el)aarung: am SVopf, ."palS, stumpf, Saufen furj, bid)t unb fein, bagegen ift ber 93e(}ang auffällig langjottig unb feibig bel)aart. — ©benfo bcriängert fid) ha^ .^aar unter beiu .S^-)alie unb an ber .^^interfeitc ber 33orberläufc unb ber Idealen, jebod) in meit geringerem (iirabe unb nur eine fur^e, bürftige g-eber bilbenb. — ^m Unterfd}en!el [te!^t fel}r Dcrfönciertc§ itub üerein^eltcä ^aor an ber 33Drbcr fette beffelben (niciit Ijiuten). (Sbenjo [inbet [id) ein üerlängerter, nad; augnjärts gebrcljtcr §anrfd)opf am (SHenbogen. 5In ber Untevfeite ber D?utl;e feine ^eber, Jonbern nnr fet)r öereinjelte gröbere lange §aare. garbe: bei ben in 9Jebe [te^enben %ein|)Iaren einfarbig, gUinjenb fditüarj, mit üeinen, meinen ^Ibjeidjen an ©djnanje unb güf^en. SDod) fommen aiid) gelbe nnb rel)farbige ]jerfifd)e 2öinbl}unbe bor. S)ie nadjfteljenben In §mef fangen bejiefjen fid) nur auf bie |)ünbin, meiere 6 cm niebriger mor a(§ ber münnlidie §unb, jebod) in ganj gleidjen Ser= f)ültniffen gebaut erfd)ien. in (5nglanb, ber bcbeutmbfte bcr Sl^rcr 5[l2nic[tät ber llönigin ju Söinbjor mit 40 .Goppeln. — 3)näu 5 $icnne(ö in Srlanb, ber [tärffte ®olun ßounti) mit 30 ^ioppeln (Couplesj. Sig. 92. 2ett[)unbfönitiger Sd)lt)ciBf)unb, „Breuer ^iiibup" (3129). ö. §ir[i$mnnii (2209) n. j^-lngnn (1462), gciD. g^ebnuu- 1887; 3ücf)ter unb Sefi^er: (Sraf Däcar ü. § ürbettberg = §aunoöcr. guc^S^unbe (ju ©. 159). 160 ^ennelä in (Snglanb, ber [törffte ift ber be§ |)eräDg§ bonSSeaufort 511 9JlaIme§biirij mit 75 Goppeln. — ©djoitlanb: 10 S?ennek% barunter ber be§ C^erjogS Don 33ucclanb ju S)un§ mit 57 Ä'oppeln. — ^rlanb: 20 l\'enne(§, barunter ber S^ilbare=S?enneI bei S)ublin mit 58 .^'oppeln. §afen^unbe, |)arrier (ju ©. 163). 104 ^ennel§ in (Snglanb, barunter „the Boddington" bei (5^eltenl)am mit 37 klöppeln. — (Sc^ottlonb: 3 Hennel», barunter ^Jtaior &?. 5ll!man'§ S!ennel bei ^ai^tlton mit 221/2 Stoppeln. — ^rlanb: .27 Ä'ennels, barunter bie S)ei-rt)= unb 6trabane = SlenneI§ bei Sonbonberrt) mit 30 Goppeln. (S)ie burd)jd)nittlid)e ©djulterl^ölje jömmtlid)cr .^arrier beträgt gegen= märtig 17 bi§ 23 engl SoH.) 382 3fla(^trag. Seagles (ju nnel§ (SBal^ampton unb Mx. Mo^ 5U W]f)op 3Balt^am) mit 12 unb 10 Sl^oppeln. — (®ie burd)fc^nittlid)e ©d)u(ter^öl)e ber eigentlidien (pure) 33eagle§ beträgt gegenmärtig 14 bi§ 17 engt. 3dI(, bie ber 23n]jet§ 10 bi§ 12 engl ^oll. 5(u}3erbem \\nbzn fid) nocf) 9 Slennel§ mit tieinen §arrier§ (23eagle-i^arrier§) unter biefer ^fubrü.) Seagle§ (^u ielen für bie lie[ten ^ünbinneu ber ßlafie ge= id)ä|i — (S)orboir=(5etter (511 ©. 331) nur \d]\vaä) üertreten, bie üier beften -öiinbe toaren: Wx. ^igfjiiett'a ^u!e of ©bgeiüorti), bea 9?cö. 2ß. ©efton'S ©enerol (Sorben, ^x. ^ßribmore'a ^nocfaboe unb 5}Ir. (5I)apman'§ ^entfjer ^ate, iDeId)e ätüei I. greife na^m. — Srij^e «Setter (^u n\ im Oorigcn %(\{)xt burd) §errn (S. 58Iod importirten ,t)unben (öergl. ©. 373). ^(uf 5ltaman folgte 9}h. ^J^illatg' ^afdia, ein ftärferer unb fräf tigerer, bod) meniger raffigcr .»puub, unb 5}^r. ffl3riglel)'a SSIij^arb al§ britter .'punb. — :3n ber ^lüüijenciafjc ertjielt ber fd)öue 5tagrajbai II. ber ^er^ogin üon \\h■q^;i>Vi:■ ö a- 'i^W: 1 91od)trag. 385 dltto 6-a[lle (näd)ft ^3Uaman) ben IL ^-Preia; ber betannte ©olub berfelben Sefi^erin geroann bie DJ^etirja^l ber übrigen greife, iüät)renb feine ltenne(gefä(}rtin DJtilfa ben 6^ampion=^^reiö ber ©c^au erhielt, ^n ber offenen klaffe für §ünbinnen raarb näd)ft Wüla bie aud) auf bem kontinent befannte ©ubalfa be§ ^errn S)obbeImann = 9fotterbam prämiirt. — ^(§ §auptjüd)ter ber 53orjot§ in ©ngtanb finb 511 nennen: ber ^ennel ber grau ^erjogin öon 9tero ©aftle ju fölumber, wo gegenwärtig eine grope !^ai)l öon ^or^oi» gel^alten wirb, ferner ber ©olonel SBelleSlet), ber C^er^og unb bie ^er^ogin üon SöeUington, 2abl) 3ne§ ^err unb ^Ir. 2B. lllcorf, tt)el(|er bereit» 1889 mit bem berühmten Sorjoi ^ritutt in ber ^Iej;anbra = Sd)au auftrqt. Uebrigen» I}errfc^t unter ben in ®nglanb gegenföörtig öorl^anbenen ^ßorjoig no(^ t)iel 33erf(^tebent)eit ber äußeren (Srfct)etnung. Um eine größere 5tu§geg(icf)enf)eit ^erbeijufü^ren , ftettte fürjlid) ber 58Dräoi = 6(ub bei einer i^erfammlung im Ü"rt)ftan= ^alaft bie nac£)fte§enb in ber Ueberfe^ung folgenben Staffejeic^en auf, meiere juerft im „Stock-Keeper" (15. 2)ecember, 1893) öeröffentUdit mürben: ^^ 0 i n t § b e 5 S o r 5 0 i. 1. kopy. Sang unb mager. ®er