®t?e fi. IL Btii ffitbrarg Nortlj Carolina Slai? (Collpge This book was presented by Department of Agricultural Economic s SPECIAL COU-£CTlON8 S493 134 This book must not be taken from the Library building. .CVS <ß>runt>fät?e b e r rationellen £anbttHrtljftf;aft 18 o n 21. ^ 1) a c i\ ©rittet 58 a n K SR tue Auflage» $K \ t b r c i j c t) n Äupftr tafeln. Berlin, 1837. ©. Weimer. nlfuO 33 o r r c D e. Ul>enn Rietet) ouf ba$jenige, wa$ iö) in ber Sjorrtbe y*m jwei- ten 83anbe über bie erforberlrctje S3efd)ranfung btefeä SBcrfö ge* fagt l;abe, mehrere Aufforbetungen an mief) ergangen ft'nb, notty einen fünften 33anb bmjuaufügen, unb bann alle 9?cateiicit au^fut? r l ictj) £t befyanbeln, fo ift btefeS bod) bem einmal be* fHmmten $ptane entgegen unb fonnte bie Unjufriebenbeit anberei ©ubferibenten erregen. 3d) tyaU beSfyatb in biefem britten S3anbe, welcher ba$ SRe^anifdjc be$ %d erbauet Ijauptfacblid; in ftcfy begreift, meinen Vortrag , in fofern c3 otynt Aufopferung ber SBolljtdnbigfeit unb £>eutlid)Feit gefd)ef)en fonnte, möglidb|l befdjrdnft. £ierburdj ifi an ber ffiogenjabl biefeö 25anbe» be^ trdcfytlicr; erfpart, unb biefe* roirb bem vierten S3anbe ju gut tarnen. @§ ^aben ffer; in ben Tabellen beS erften unb ^weiten 85an^ be5, leiber! mehrere Sablenfebler eingefd)lid;en. d$ ift biefeS burd) einige, rcäfyrenb be$ £>rucB nod) nötfn'g gefunbene 'Abau- berungen berfelben entfianben. SBenn fte gleid) ba$ JRefultat biefer t>t>potl;etift erfyeblid) fcerdnbent/ fo foll bodj 2CIIe$ genau nacfc gefeljen n>erben, um tiefe Errungen, fo wie einige anbete £ruumer unb 9ve$nungis fe&Jer, fcnjo^l im Srrt als in ben ZabtUen, ijr ge^crigen örrS »or trrn Sbbrutfe biefer neuen 3u£gabe erfolgt unb fomif cen eben berü^rs ten Mängeln 2[b£iülfe gefäafft »orten. 3n biefer SSe^iefcung finb au$ nur cie benötigten Tabellen bieSmal a&gctrucft , unb bie in cflen frü* Ijeren ausgaben befinbli$en jtpeifac^en al8 fiberflüffig £inn?eggelaffeit cerben. ;Der SBerlegcr. 3nf)alt$t>etjeidf)nig t>e$ dritten 23anto$* 85 t e r t e 5 .^auptftütf* 3 w e i f e H b t l) e il u n q. JDte ßefyre tton ber ^Bearbeitung ober uon ber me* cfyanifcfyen SSerbefferung be$ S5oben6. Snbcgriff biefeS 2(&fc&nUf5. ©elte 3. S3eacfeumg. 3» 3(b»eicf)enbe Meinungen baniber. 3. llnterfdjeibung ber tterfdjiebenen 3n>ecfe beim Seutfertt. 4. tfocferung unb ^utBerung. 4. Sftengung bec SSeflanbtljetfc. 6. •Vet-aufbringung einet anbrrn (Srbfage. 6. Äuffangung unb @rbalfniig bet SeucfctigEeir. 7* 3crfiörung be8 UnEraufS. 9. Unterbringung beS ©aamene. 10. £)ie ^derir-er^euge. 10» *PrUtgrcerfjeuge. n. ©et eigentliche 'Pflug. 12. (iigenfdfoaften eineS guten Pfluges. 12. 3Öarum man auf be'ffen 93erbeiterung fü wenig gebaut fcaf. 13. SDa* Sßoreifen obfr ?Jieffer. 14. ;Ca» Scfcaar. 18. ©a§ a$ <5treid)brefr. 22. SDie örieöfdufe. 26. SDer rne&inung ber Witterung beim (Sggen. 64. £>ic SBalje. 64. Sroecfe beö 23alj«n3. 64. ÄonfrruErion ber SBalje. 66. ©ie af$e. 67. öeted)te Seit $um 2BaIjcn. 67- Sie Arbeit ber SBecKfenutg. 68. Sorberung an eine gute ^Pflugarbett. 68. 3Q3ie beren (SrfuQung ju benncEen. 69. SSreite ber Streifen. 69- (Sntftebung ber iBeefe. 70. ©a§ (Sbenpflügen. 70. 5ßerfd)iebene 2lvten ber 23eete. 72. < SBreife 25eete. 73. 9lai)tpeile ber i>od) aufgepflügten breiten SSeefe. 74. ©cf)roierigEeit bei ber ^blegung ber f;ofjen breiten 23eete. 76. ©djmale, roenig err;of>te Ö3eete. 78. ©djmale, fjod) aufgepflügte 5öecte. 79« Vorteile berfelben. 79. 9ladjt|)eife berfelben. 80. allgemeines lht(;eil barüber. 81. St)re Anlegung. 84. SHidjfung ber Sßeefe. 84. 2ln abljängenben Selbem. 84. Siefe beS tyfiugenS. 87. ( 93or$üge beö tieferen ^flügenö. 87- ^eriobifdjeö tieferes ^Pffiigen be* tiefen 35obenS. 90. 9?eue Vertiefung be§ '-BobenS btttcb, bau 'pflögen. 91. ©a$ flac&c pflügen. 92. ©ie Vertiefung gcfdf)erje atfmdl;lig. 93- 9tücfftd)ten , welche babei ju nehmen finb. 94. 33efHmniung ber Siefe be6 pflügen*. 94- 3'n f) a l U ' vii 23orftd}tige$ ©erfahren. 95. 3u melden grüßten tiefj>i>er flad) <|u pflügen. 98. ^Pflugarten, Die bei bem ööllem be&.Örud}troed}feIö gegebtn werben. 98» 58ebanbfung Der %J3rad)e. 100. Ißenennungen Der »erfd}iebenen e. 123. Durd} 3lbfd)dfung unb 2(uffefcuna, ber Sftarbe in Mieten. 124. Srennen ber ÖraSnarbe. 125. (Sbnung beS SBobenS. ' 127. 2lu6robbung ber ©feine unb Sßerfeufung berfelben, 127. Äalfung beS v3irubrud}§. 129. 2Uifbrud) beä £aibbobeu§. 129. ©anDfultur. 131. SSefejligung be$ ©anbe$. 132. Bearbeitung be6 ©anbbobenS. 133. SSefrtebigungen. @tnl)dgungen. 134. SKadjf&eife berfelben. 134. 3(jre Sßortfjeile. 135. SKefultat ber Meinungen. 136. 2lrfen ber Sefriebigung. 137. Mauern. 137- ©teinrodlle. 138. ge^mrodnbe. 138. Sßerjäunungen tton £oI$. 139. (Srbrodlle. 140. Cebenbige 23efriebigungen. 142. 2Bei§bornl;ecfeu. 143. JÖaffefbeden. 148. ^ainbudjenljecfen. 149. iicajtenljecfen. 149. vin 3 st 0 a l t« SOBeibenOecfen. 150. (5nw{d)ic £ecfen. 150. 2Cbwafferimg. 153. 9?afurg«fe| beS 2BafferS. 154. ©urdjlaffVnbe unb unburdjlaffenbe Sagen be$ (Srbbo&enS. 154. UnferirN'fdje 23afferbef)äffer. 156. 23abrKef;mung E>cö 9?i»eau§. 156- ©ra&en. 157. Anlegung ber ©raben. 158» ilrfadpen ber Stoffe. 159. A. 2tuf ber ©teile uiebergefcbjagette Seuc&tigfett. 160. Offene 2Bafferfurd)en. 161. Unburcbjaffenber Unfergrunb. 164. SBerbecFtc 3uge. 165. Anlegung ber Unterbrainf. 165» B. 4>erabjie£enbe$ Sagenhafter. 168. C. Duellen. 170. Sage be6 (SrbbobenS an £tuenfteOen. 171. 3äHe einer 2Irt. 172. gaüe ber anbern 2lrt. 173. ^)ü!fe im erfleu ^aüe. 173. Jjbülfe im jroeiten fialle. 174. 2lnit>£nbung ber S3of>rIo$er. 174. D. 5ßon tötr&men. 177. ©eidje. 177. ©aS 33tnnenn>affer. 178. 2lu6fa{5fc&leufen. 179. (Sntroafferung beS nieberen 2anbe§. 179. ©d)opfmafd)inen. 180. JDaS £>urd)ftnterung$tr SSrücfyer. 186. Sftoore, bie vom Sageroaffer entfielen. 187. Sftoore »on Duellen. 187. Sftoore von SlufTen. 188. «Begrabung be& WoorS. 189. Äu'ltur ber auSgetorffen 5ftoore. 189. ^ujtur ber unauSgetorften Wloore. 191., £)ie SBerodfferung. 192. Ißerbinbung ber ße&re VW ber SSeroäfferung mit ber ypn b« Gntoaffe; rung. 192. »ZBtdjtige SBortbeile ber SBewafferung. 193. häufige ©elegenbeit, SSercafferungen anzulegen. 195. 2lllgemetne Wtd)t ber «BercafferungSanlapen. 195. «Kötfoige S3orftdjt bei (Snfroerfunq cined ^lanö. 197. SRücfftäjt auf bie Quantität bcö 'BafferS. 199- ptücfjtdjt auf bie SSctec^tiqunqen über bat SBaffer. 200. 9titcffi*t auf bett 2lb*ug be$ gebrauchten 2Baffer$. 201. Sknfunung.cn ber »erfd;iebencn Söafferfeitungen unb äjorrtcfijuugen. 202. 0cj)len(en unb ©taue. 204. 3 n \) a l f. ix i SSewSfferungSarfen. 206. Die Ueberftauung. 206. ffieriefelung. 207. Einrichtung ber Seriefelung* 209. S3eroafferung einer abhängigen "^\äd)t in mehreren 2jbtljeilungen. 212. SkrroaQungen bei ber Durdjleitung burcb, triebet* ©teilen, mit (Sin* Iaffen. 214. Umqebung ber 2lnf)6f)en, 216. 2Jn|1auung beS SBafferS in ben ©räben. 217» Seroflffecung i)urc^ Sftafcbinen. 218. £)ie 2£bfd)rcemmun<; ober Anlage fcer (gcfywemmroieferu 219. Oft bis ie^t nur im 2üneburgifc§en unb 95remifc$en beEannf gepefen. 219« «Begriff berfelben. 220. 5ßefd)rcibung ber Operation. 220. Dabei ju nel;menbe iKücf fidjfen. 223. . 95ilbung beöjlbjugegrabenö. 226. Sciveau bcö £>ct;ii>rmmqrabcn$. 227.' ©djroemmung von einer ober von $roei (Seifen. 228. Durchführung be$ (3raben6 ebne flu fcbmemmen. 229. UnbeftimmbarEeit ber jvcjten im 2UJa.emeinen. 229. 5Benarbung Der neuen Oberfläche. 231. *BirEung Der 83eriefe(ung auf erfbe ber 2Btefen jum 'ISertbe befi 2UfecIanbe$. 252. Sicherheit »erme^rf ben SSertb, bec SSiefen. 255. Gbenbeit. 256. (Sntfernung. 256. Sultur ber' liefen. 256. Vertilgung ber 9Jcauln>urföfjaufen. 256. 2lufbrücb ber 2Biefen. 258. SBefaamung ber SSiefen. 260. £>b frifcb niebergelegteö öraölanb ju mä&en ober 5U beweiben fen, 260. (Sggen ber ©iefen. 261. Düngung ber SBiefen. 262. DüngungSmitfel. 263. SBefabren ber 53iefe mit (Srbe. 265. 3nt ber 2lufführunq be$ Dünger«. 266. SBafferung ber SBiefen. 26" 2lnroenbung ber ileberjlauur. ■. 267. 2lnn>enbung ber Ueberriefelut. . 269. Reinigung ber SBiefen. 271. IBe&utung ber 22iefen. 272. £>te £euernte. 275. 2Sa&rj;une6menber 3fifpun^- 275. 7>af, yial)'cn. 277. £>a$ £eumadjen bei guter ©ifferung. 278. •Das £cumaen bei un^iinflt^ec SSitterung. 279. 2lnbere TOetbobe. 281. •öeuarf, welche feaS Seregnen »erlange. 281. Srreitung b*6 braunen &eue$. 282. (Frleidjferung ber #euarbett burdj yfcrbenwFjeHgf. ' 283. £a6 ßaben unb einfahren. 284. ;DaS Saffen fceS -öeueS auf ffieben ober in ©feuern. 285. •Öeu > Seimen. 286. 2luffe$ung beS £eue« mit ©ommerjlrelj. 288. ©aljen beS £eueS. 288. £a$ groeite unb britfe £eu. 288. SEeiben unb #utungen. 289. 9cufcbarfeir ber 23eÜ>en. 289. 2(rten ber 2Beibe. 289. SBegriff einer Äutjnxibe. 290. SBorauf eö. bei ben ,£>reefcfcambcn ankommt. 291. 2abeQe jur Scflimmung einer £ubtr>ribe auf Slcferbreefcb,« 292. Äultur unb SBefaamung ber Creffdjrociben. 294. 2Beibe auf ungebungfem 2lufjenlanbe. 296. Die SBradjroeibe. 296. Die ©toppelroeibe. 297. 3?ef)üfung ber <5aat im SSinfer unb 3rübja&r. 297» 33ie öofjroeibe. 300. SBcjtänbige ©eiben. 301. gettroeiben. 301. £>er Ueberfd^roemmung auSgefcfete SSeiben. 302. SDie SSergroeiben. f 303- Äommune 2Beibeanger. 303- Äultur ber Reiben. 304. SRi^tiaer SMafc ber SSeiben. 305. SoIpe"bet SBiefjarten. 306. Ginfheilung ber SBeibe in Silage. 307. Söief>tconfen. 308. fl ! i Grnarutt« ber giguren auf X a f e l V. unb VI. ■ ' • Ai ■ $afel V. be$ief;t fjd) auf $. 299. , unb tf* bafeTbfr grofjfenf&eite «ffir<* 3nbeffen «folgt rjiec eine nochmalige (Scflarung mit einigen Sufa&en. AA bec berabfüefjenbe 95adj. B bie in felbigem angelegte ©taufcfeleuf*. CC 2lnbü(;en. OOO moraftige 9?ieberung. - ) d aa bec ©affeclauf beö in bie 2ln(;6l?en fjineingefityrtert 3ufeitung§» grabenö. I) bec s)>un!t, wo bie ©cijwemmung anfangen folf. cd Sie ßinie beö juerft gemachten ©urc&fricftö. cedf SOßafferlauf bec erften ©cr/memmbanfc". •egt'h SRaum bec ^weiten ©cbwemm&anP, nacftbem bU erfte bei ce burdj SSerwaHung gefc^Toffen worben. bi ßinie, in welket bie ©cfowemmung in geraber Stiftung fortge« fe(5t werben wirb. » ik ftidfr'fung, welche bie ©djwemmuttg von blefem tyunfte an nehmen wirb, um burd) flärferes Einbringen in bie ?(nbobe mehrere Örbe Sur Ausfüllung tec breiteren 9?ieberung j« bekommen. £ a f e t VI» Anfang unb Sortgang bec ©d)wemmuug§operafiö'n* sDie Siguren t. II. unb III., fo wie t>te IV. V. VT. müffetHn' SBer* binbuhg betrachtet »erben. §igur I. fteOt ben ©runbrifj beö 3«leifungögrabenö unb beö £>urt8* fiicbö jur SMIbung bec erften ©cbwemmbanf unb bec beibe Unigebenben feftragen 55?anbe bac. a bie SBafferffadje im %\iU\t\xr\a.$Qvciben. bb bie febragen SBanbe beö 3uleituhgögräbcnö. c bec 2öaffeclauf im e , in t>ie ber ©raben beim »eiteren %oxt> rüden einbringt, n Geboten unter ber iotjfe beS B'jft'ifung^S^^fnS« gigur III. iTurcbfcbnitt read* b?r ßinie kl in Jigurt. c ßauf be§ SSafferS in bem ©urebftico ober ber erften 'Scfcrpemtnbanf. d (Seitenrcanb beS ©urebffieb» ober ber ©d>tfemmbanf , in roeldje tiefe bineinrücft, »ermiftel|t beS ßo3mad;cnS unb 23egfd>n)em« mens ber (StDe. e *Pun!t, reo bie ScbroemmbänE aufbort unb tat SBaffer fidf> ju "otn breiten anfängt. f Ausbreitung "be§ 55?afTer8 unb "ftVadjc , reo fieb bie Crbe abfegt. o Grbboben ber 2f nbotje. og ßiftie r roeldje bie fünftige £>berfidd)e ber. SBiefc bfjeicbnet. gigur IV. (5runbri§. beS 3dn>emmung§ - ober Eünfrigen SSewSffe* rung§ = örabenS unb ber vi^röemmbanf , nadjbem fäjon ein Xfjeil a&- gefc^roemmt roorben. a ßauf be» SBafferS im (Scbroemmgraben. b febrage «Seite biefeS ©rabenä nacb ixe -Seif*, free Anbcbe. cc Söertraljung, biefeS. ©rubenf, ..tr-rlcbe roabrenö beö <2cba>emraen§> gemalt wirb. d Sauf beS SS.afferf w ifßK Scbwemmbanf. e Ufer biefer 'Scbrr-.emnjbanf, »en reellem bie (Srbe bem SSaffec ttorgercorfen ipirb. f Ausbreitung beS 8B«jft*JI:J*N? bie Äitberuno., »o es. bie <5röe abfegt. AA Anbogen. ■ B ttiorafliger ©runb. C bie burd) ba$ <£cbn?emmen bereits gebiibete gläd;e.. , gh bie, fcinte ÖeS ©üfcMdHiittS in #ig~. V. ik bie ßi*ie be$ £>ucdrt"d)nm$ in. 5ig< VI- gigur V.: ©urd)fd)nritt nad) bef ßinie gh in t«r Vorigen $igur. ab neu entfranbene glucbe ber Wide. b Stanb beS 2Safferö it^ber ScrjrortmnbanE. cd ebemaljge £>berjläd)e beö 23cbeiiS, roelcbe absefebrremmt »erben. e oben. unfrr ber enejUnbenen neuen Cberffdc&e. Sigur VI. £urcbfd;nitt beS ©uinbriffeS in gigur IY. nad; b« Sinie ik. a SBafferftanb im ©raben. b Aufwurf ober SßerroaÜung biefeS ©raben«. cd bie burd) baS e>cbroetmn?n gebübete §ld$«, eee Oberfläche »or bem Äcbnwmmen. .. fft (SriJb~o&en unter ber neuen -23iefenf[Jcr;e. g (Srbb.ol^a ber Anbete. Cie (Srflärung ber übrigen Safein enthalt ber Sert. £ie Safefn V. unb VI. finö nad; ber örbnung beS Wertes bie legten. ©er 55ud)binber fcefte bie Käfern fammtlicb binten, je'bod; fo, ba§ fte ganj auSßefcblagen tperben fonnen. Q3tecte$ £auptflücf* gottfe&ung. % 3 r i f u C t u r* sDrktcr Sfcrif. % 3 w ei t e % b t f; c i l u n g. Sie 2ef)re fcon ber ^Bearbeitung ober medjam; fcfjen 23erbcjfcrung fce$ SSobcnä» 5. 09. 3n6?griff biefee 2l&fd)nitt8. ©tcfcS £auptjrücf begreift bie 2cf)re von ben fämmtlidben Opera* tionen ober arbeiten in ftd), rooburd) ber 33oben tri einen tragba- ren 3u|lanb verfemt, unb vooburd) /feine pbtjft'fdje 33efd)affenbeif, imferm Sroecfe gema|j, »erbeffert wirb, ©tefe Operationen tbcilen ftd> 1) in folebe, beren SBirfung auf immer ober bod) auf eine lange 3cit fortbauern foll, unb roelcbe man Meliorationen ju nen« nen pflegt, tvobtn bcfonberS Urbarmacbung, 9\obung, dinbdgung, SBcgrabung, Verwaltung, 'tfbrcaffcriing unb S3erodfferung geboren, unb bie einmal angeroanbt fortbauernb fmb, unb 2) biejenigen, roetd)e für bie nacbjlen grüdjtc unb 23efteÜungen allein angeroanbt roerben, unb entroeber icit)tiid) ober bod) nacb fürjeren 3roifd)ens räumen roieb'erbolt roerben muffen. Severe, von benen rotr au§ mebreren ©rünben juerf! fjanbeln wollen, roerben begriffen unter bem SBorte: 58 e ä (f e r « « ü, §. 100- 2lbrodcf)ent>e Weinunqen darüber. (So febr jebermann von ber 9}otbroenbigfett ber 33eacferung überzeugt ijr, fo fmb bod) bie Meinungen über bie "Kxt unb SBeife, roie fte im 2(Ugemeinen unb unter befonbern Umfrdnbert gefebeben muffe, unb roetd)e t-on ben mannicbfaltigen Metboben bie beffere fco, böd;jl verfetteten , unb, bem 2fnfd)eine nad), reu berfprcd)enb. £)er Erfolg begünjltgt bin unb roieber jebe Mei* nung. £aber tft ber robe @mpiriter mebrentbeiß unfähig gu unterfebeiben , ireld)c3 bie riebtigere fen. @r bält ffer) baber — in feiner Sage gang vernünftig — an bie in feiner ©egenb einge* fübrte SBeife, roobet er fid) bann freilief) feine SSortbeile vor feinen 11 2 D. H. HILL LIBRARY Kl__xL /- l:_ - Ci_i_ r*^M^— -. 4 25cacfming. Machbaren unb feinen SSorfabren verfdjafft, ober aud) nicfyt in SRacbtbcil gegen felbige ju freben fommt, womit er fcfyon jufvie- ben ifr. S)enn wiche er oon ber eingeführten 9)cetr)obe ab, or)ne bie ©rünbe biefer Abweichung richtig ju ernennen, fo würbe er häufiger auf ba§ (Schlechtere, wie auf bas SSeffere verfallen. £er ra* tionellc £anhvirtt) aber, ber t>a$ S5efl:e unb moglid)ft S3oüfommen(!c §u erretten frrebt, fann babei mit vollkommener Sicherheit verfaß* ren, wenn er bie Swecfe unb bie SSirftingen jeber Operation unb 9J?ctr)obc richtig fennt unb bie Urfacfyen 5U erforfeben weiß, warum balb biefe balb jene einen beffern Gfrfolg blatte unb r)aben mußte. §. 101. Unterf^elbung ber »erfcfciebnten 3rcecfe beim 33eaerbinbung mit mehreren anbem jugleicb erreichen wollen, un» flar vorftelkn, unb banacb biejenige SDcetbobc wallen, welche tiefen ober biefe Swecfe mit tem möglich gcringjten 2fufwanbe erreicht. £>« 3wed'e unb SBirfungen ber S3cacferung ftnb r)auvrfäcr>lict) folgenbe : §. 102. |) n l i> c r u n g. 1) ßoeferung unb ^ulvcrung be§ S5oben?. Sefct Ticfevcrtc hat bie Neigung, ft'dj jufammen $u jter)en unb ju ver* ballen, rheibo vermöge ber 3tn$iel)ung ihrer homogenen Steife, tyetfS vermöge beS £rucf$, welchen felbfr b?e 2Ctmoi*vbare barauf ihipert. 3fc tboniger ber S3obcu ifr, um fo ftärfer ifr bie 33in* bung unb SSerballung bcffelben. Sn einem foUhen verhärteten Söofceu fonnen aber bie Söurjeln ber meiften unfercr fultivirten ^flanjen nid)t einbringen unb nid^t bie Nahrung hciv.u^icbcn, veeU-be in felbigem cingcKMoffcn ifr. £er &3obcn muß alfo me* chanifd) gelodert wetten, unb bicfeS muji, um bie hochfte S8ege* rarion ju bewirfen unb alle s3iabrung§tt)cile für bie ^flanjen auf* umtiief;en, auf bie vollfommenfre SBrife gcfd'chcn, fo ba$ famntf* liebe 'Jlderfvume in Pulver verfalle, unb feine verhallte (Jrbflöye barin bleiben. ©Min in biefe bringen bie Haarwurzeln nicr)r ein, SBeadPeuittg. 5 fonbem siehen ffrf) nur auf ihrer Oberfläche herum, unb folcbe Grrbfloße geben ihnen folglich eben fo wenig Nahrung, al§ ob (Steine im S3oben mären, ^e gleichartiger ber $3 oben gelodert unb gepulocrt i|T, um bejfo gleichmäßiger »erbreiten ft'd> bagegen bie >3)jkn$enwuräcln; treiben um fo mehrere jpaarbüfcfyel au$, unb »ermeiben c$, mit einanber in Berührung ju fommen. Sebc» nahrhafte ^)artifelchen in ber (frbe fommt folglid) in ^Berührung mit einer 5Bur$eln$afer. SSon ter großen SBirEung einer feinen ie (Srfa&rung überzeugt, haben einige, $. 35. 3et£er Unit, Die tfrucbtbarmachung Des ^BotcnS au&fchfiejjlicb, hierauf berufen laffen rpollen; Deren einfeitige Tlnfidjt aber genugfam roiDerfegt ift. (So fann jipar ein Tiefer, Der völlig erfdjopft fcheinf, Durch eine fe^r forgfältige Bearbeitung jur Abtragung einer ober ber andern 5r»djt nod) getieft gemalt «reiben, jumal ipenn er »ori;in in tiefem (Stücfe vernadjldi'figet tr-orDen. (§s rcerben baburch aber nur bie in il;m verfdjl offenen SRa&rungötjieile gclöfet, nid?* neue, »euigfren» nidjf äiiretdjenbe, erjeugt. 3u febr gepulvert unb gelocfert fann ber 33obcn nie fe»n. Sebod} fann er $u lofe werben, b. b. e§ formen Smifcbcnräume in ihm entftehen, voo feine $ärt$eln ftet? gar nicht mit einanber berühren. £iefe werben ben ^flanjen nachteilig, unb man finbet baher, bafü manche (Saaten leiben, wenn ber beaeferre S3oben nid)t 3eit gehabt bat, für; wieber ju fefeen unb $u faefen, fo bajj biefe fohlen 3wifd;enräume baburefy aufgefüllt ftnb. yiad) ber Sßerfcbiebenheit ber SSobenarten wirb biefe »oIlfom= mene *Pul»erung unb Zertrümmerung ber »erbauten Crrbfl6§e leid); tcr ober fd;werer bewirft, unb baher muffen bie baju bienenben Operationen auf bem einen 33obeft fväftigcr unb bduft'gcv wie auf bem anbem wieberljolt werben. Sugleich fommt e§ auf tk Üftatur ber ^flan^e an, welche man baraufbauen will: bie ©erffe gebeiht nur auf locf'erem unb gleichmäßig jerfrümelten 23obenj ber ^>afer wirb »on bem 95iberjtanbe etneS mehr jufamniengt* jogenen S3oben» minber aufgehalten, unb burebbringt ihn mit mehrerer Äraft. £er einmal wollig gepulverte 23oben behalt unterhalb ber £>bcr-- flddje mehrere 3ah" l;inbi:rd) eine sureidjenbe SocferfceU. Gr bin: tet fich bei einem ftarfen 2l;ongcl;alte jrcar fo , tag er jufammen* hingt, jebod) »i*£ fo fffti tafl ih» bie IBnrjeln nicht burebbringen tonnten; rceötregen bie urd; eine wirflid) t>erbcffernbe örbart, — felbft burd) 9Jierge( — bie aber mit ber übrigen 'iieferfrume nod) nicht burebmengt war, tft ber 2lerfd)led)tert worben, unb bie geboffte SSirfung bat fid) crfl gezeigt, naebbem biefe fSccngung voll|tanbig bewirft mar. ?J?and)e büngenbc (Subjtan^en, in&bcfonbere biejenigen, welche burd) ihre SÖecbfelwirfung auf ben Jpumu» unb bie ccge- tabitifeben Stoffe ftd) befonberö nüfclid) bejeigen, bleiben ebenfalls unwirffam unb fonnen fogar nachteilig werben, wenn fte nid)t in ib en feinften ^artifeln vermengt, mit ben $)artifeln be& Jpumu» in ^Berührung fommea. £>cr gGw6bnüd)c <2tallmijr üerfagt jwar, menn er minber innig mit bem 33oben v>ermifd)t ift, nicht alle ^ßirrung, intern nämlich feine auflösbaren Steile bie Chbfrume burebtringen; inbefien fdjafft er boeb nie ben Vortbcil, als wenn er bureb wieberboltes äSeacfern t>oll|tänbiger mit bem S3obcn ge- mengt unb bariu r>ertl)eilt ift. häufig giebt er im eiferen $a11z eine borftige unb bunte Saat, inbem t>ic 9)flan$en an einer (Stelle überflüffige Nahrung finben, unb an anbem Mangel leiben unb lümmeru. 2>a er für; in folgen gaHeri torfartig gufammenbangt, fo bemerft man bie» fa)ecfige 2lnfcbn ber (5aat oft nod) in fpätem Sauren. §. 104. •£>traufbu'ngung einer anbem (Srbfage. 3) £>ie Jperaufbringung einer anbem Grrblage, um fie ben l*tnmirrungcn ber 2Umofpl)äre unb bes Siebtes aus^ fefeen. Xtefe SBirfung ber Nation be§ Kobens« haben auf» merffame ^Beobachter fcfcen fett alten Reiten anerkannt, unb um 23eacfermicj. 7 ffe ju erftüren, tyre Suflucbt ju mannen Jpvvotbefen genommen. Sftan fyat bie SBirfung berfelben mit ber S allerer ^eugung ver= glichen, womit fte in ber Srjat manche^ 2ichnliche bat, intern ftd> ber ©alveter burcb, ben antritt eine» atmofvhdrifcfycn Stoffes eben= faÜS erjeugt, unb nm fo flarfer e^eugt, je öfter eine neue noch, ungefdttigte Oberfläche ber ßuftberübrung bargeboten roirb. 2(ucr> ift berfelbe «Stoff, nämlich, ba$ Crvgen, hier, wie bei ber Salpe^ teretjeugung, wtrffam. Surcr; bie 9Jcittl)eilung beffelben erjeugen ftcr; ndmlich, rote wir bei ber Sebje vom £uimu§ seigren, bie ba- ten Subftanjen, in welchen ber .Koblenftoff als Hauptnahrung in bie ^flanjen überzugeben fd^cint, nämlich: bk .Roblenfdure unb ber (£r traf tivftoff. £)uxd) bie ÜuftauSfefeung erhalt olfo ber jpumuS erft feine grudubarfcit, wobei ol;ne Sweifel ba$ 2td?t eine wichtige JKoüe mit fvielt. 2>ie au§ bem £rvgen mit bem itohlenffrff ffcrj> bilbenbe J?ob> lenfdure, welche in ber unteren Sufrfcbidu ruhet, in ben 3wifchen= räumen ber umgewanbten Qxbe gewiffermagen eingefd^ojjcn ifi, thetlt ftd) bem Grrbbobeji mit. sJiid)t unwabrfcbcmlicb fvielt felbft bdS XjOt ber atmofphdrifd^en 2uft, von feinem .Crr-gen getrennet, eine 9\oIIe, unb wirb vom Sfyone angejogen. £och bis wir bie mancherlei 3erfc£ungen, bie bjer vorgehen, genauer werben er^ forfd}t fyaben, fann un§ bk fo alte al§ allgemeine (Erfahrung von ber ^rucfytbarfeit unb Mürbheit, welche felbft bcr rofye Shon er- langt, wenn er ber atmofvfydrifchcn Sinwirfung auSgefett, in oft verdnberter Cberfladje ausgeübt werben, genügen. S^tcfe atmo= frbdrifd>e Tüngung ober Cri^iebung fruchtbarer Stoffe r)at bei [ehr fleißiger Umwenbung unb 9iül)rung bei? £3eben£ jebe anbere Düngung eine Steige von Sauren Wncuird) — aber frcilid) nicht vollftanbig unb nid)t auf immer — eiferen fonnen. Sie ifr nad; du Hatrtel traite de la culture des terres, p. 64, fo betrachte lid>, bap man fte felbff mit ben "tfugen wahrnimmt. „Wlan pflüge," fagt er, „bie £>dlfte eine? #elbcs mdpig, bie anbete aber fel>r oft, unb bann betbeS inS JSreuj, unb man wirb bk Grrbe bc§ fleißig gepflügten Stücfes weit brauner, als bie be» weniger gepflügten, finben." Suffangung unc- 6rba(rung Der Seu^figfm. 4) £ie '21'uffangung, SSerfenfung unb (rrhalrung ber auf ben Sroben niebergefcb, lagenen ^euri;tigf eit. 8 SSeadferuwj. Sit gebünbenem tljonigen S3oben bringt feine geuebtigfeit ein. (Selbfl ein (Srbf (of, ber unjertrummert barin liegen bleibt unb ein- mal auögetrocfnet ift, wirb ben ganjen (Sommer I;tnburd) m ber SJh'tte Hrocfert bleiben. 3e mel;r aber bie ^Partifeln be§ S3oben§ üon einanber getrennt ftnb, um fo mefyr werben fie bie gcud)tig= feit in iljrcn Bwifcbenrdumen aufnehmen unb fo tief »erfenfen laffen, wie biefe 2(uflocferung gebt. SSei feuchter SBitterung wirb bie geuebtigfeit in tief gelocferten 33oben fpdter bis jur Tber- flddje beraufftaucn ; bei troefner SBitterung hingegen wirb bk $>ax'm aufgefangene geudjtigfeit fpdter erfcfyopft werben, unb ftd> ber £)berfldd)e fo niel notbig mitteilen. £5ie3 teuren allgemeine ^Beobachtungen : inbem ein jtarf unb tief gelocf erter SSoben auf ber Cberfläcfye fpdter fd)(ammig wirb, unb wieberum bie flirre weit langer ertrugt, alö ber flache, xvk jeber ©drtner auf feinem rajolten S3oben biefeS langjt bemerfte. 33or$ugttd) wiberftebt tin pox SBJmtet tief geaeferter Sßoben ber grübjabräburre auf eine unglaubliche 2£etfe, inbem er einen 3oll unter ber £berflad)e nod) geuebtigfeit genugfam jcigt, wenn man in anbern 33oben bis ju einer betrdd;tlid)en S£iefe feine mebr wahrnimmt. (5§ ijr alfo nur mit großer ßinfebranfung wabr, bap S3eacferung ben 33oben auSbürre. T>k$ gefd)iel)t nur, wenn in ben Seiten, wo fein 9ie= gen fallt, unb bie 2)ürre anhält, ber 33oben Diel unb tief gerubrt wirb. Snbcffen wirb man aueb bann bemerfen, ba^ eine flad)e Führung ber Oberfläche unb Bcvftorung feiner 33orfe bie §eud^ tigfeit met)r barin erbalte atä verbunden laffe, unb ba$ folglich tk 2lnu'ebnng ber unmerflidjen §eud?ttgfeit au$ ber £uft ftarfer \t\), wie bie SSerbunfUmg* , i \ £ie in tm 3wifcbenraumen bei? SBobenä eingefebtoffene $m& rigFeir, welcbe ftcb am meiften barin anl)duft, wenn ttor Sßinter geaefert wirb, bat freilid) bas Unangenehme, ba$ fte ba$ frühere pflügen unb SSeficÜen im grubjabre «erbinbern fann. Mein eS ift eine ungegrünbete SSeforgnifü, bajü fte ben 33oben ben ganjen (Sommer binburd) gebunben unb jdbe cxfyaltin werbe. 2(ufmerf* fame S3eobadncr baben gerate im ©egentbeile erfabven, bafi bie- fer S3obcn, wenn man nur feine 2tbtrocfnung abgewartet riabc, um fo mürber unb gerfallenber gewefen fei;, (Eine natürlicbe VspK\« $s§ wvbunftcnben SBafferS, welcbes in feinem clajlifcben ^ujicmbe; tte ^VtnifeJn bev €vbe. trennen wnb §cvf vurnelu mufrte ! Serftörung c-eö UnEraufS. 5) 3erftorung be§ UnfrautS. 23ir babenin berßefyre üon ber 33curtl)eilung be§ 33oben3 ba3 Unfraut in agronomifd)er £inft'd)t in jwei klaffen unterfd)ieben, ndmlid? in fold)e3, weldjeS ftd) burd) Saatnen, unb in fold)e§, welches ftd) f;auptfad>lic^ burd) bie SBurjel fortpflanjt. £)iefe Unterfcbeibung tft bei fetner §3crtilgung burd? SSeacfcrung t»on wefentlicber äScbeutung. T>a§ <3aa menunfraut fcmn nur baburd) jerjlovt werben, ba$ man ben in ber 2(cfererbe liegenbcn @aamen bergeflalt an bic £berfldd)c bringe, bajj er jum keimen gelange, inbem er ftcf> fonft mellcid)t Sabrbunberte lang unüerfetyrt im 33oben erhalt. £)enn ber gröfjtent()ci[§ feine ©aame feimt burcfyauS nid)t, wenn er nicfyt ber freien (5imr>irFung ber 2(tmofpf)dre geniest. 3n einem leben ungepuloerten GrrbFlofje tür)rt er ftd> nid)t, fonbern bleibt rufytg barin, bis jener jerfdllt Dfyne vollkommene *Pulr>erung ijt baber fclbft in ber an bie Cberfldcbe gcbrad)ten (!rrtfd)id)t an feine üollftanbige Berjtörung ju beuten, fo lange bie $PfIugjtreifen unb drbflofie nid)t in feines ^Pulver verfallen ft'nb, unb um 51t biefer Berjrorung ju gelangen, muß jebe bünne ©d)id)t ber 2(cfererbe nicht nur an bie £berfldd)e fommen, fonbern aud) jum Serfallen gebraebt werben; weswegen ber $>flug ofyne bie Grgge l;ier wenig öu6rid)tet T>a$ 2Bur jelunfraut aber, in»bcfonbere bie SHuecfen (Triticum i*epens) unb bie fogenannten ^)dben (Agrosh's stoloni- feva), unb mebrere ©ra^gattungen, fo wie bie £ijteln unb £)oh fenarten, erfovbern eine ganj entgegcngefe£te SBebanblung. ©ie werben nur burd) eine öftere 3erßorung tt)rer jungen Äeime unb burd) bie 2uft= unb £icbtau§fc£ung ibrer SBurjeln getobtet. (£*> f&mmt barauf an, fte entblößt von Crrbe an tk £)berflad)e ju bringen, unb in eine Sage, in welcber fte niebt ju frifdjen %u& trieben burd) jcrfrümelte G?rbe gelocft werben. SBenn aud) ba§ wirffamjte Grggen einen Sbeil ausreißt, fo pflanjt e§ gletd)fam einen anbern £l)cit um fo beffer ein, unb umgiebt ibn mit locfe- rer Crrbe, in roelcber ft'cr) bic neuen ?fu?tricbe fog(eid) verbreiten. SMcfeS barf baber, wenn c3 auf bie 3er|Ku-ung ber ranfenben SBurjcln abgefeben ift, nid)t eber gefebeben, als bi$ man e§ burd) ben Wug auS feiner günjtigen Sage wieber berauSrctpen will. 10 Sßeatferuttg. Unterbringung beS Sttiftefi. 6) Die Unterbringung be§ SEJHfreS. SSon ber SScr* mengung beffelben mit bem @rbboben ifi fcfyon oben gefproeben. S3et ber erfren Unterbringung beffelben burd) bie 33eacferung ift febon 9\ücf[tcl)t barauf ju nehmen, baß er nad) feiner SSefcfyaffen* r)eit in biejenige Sage fomme, in welcher er feine SBirfung auf bie unmittelbar einjufaenbe ftruebt am beflen äußern, ober aber bei mehrmaliger SJü^rung be§ 83oben§ ft'd) mit bemfclben am be* fren oermengen fann. Der längere unb frrofyige fÜZtft erforbert eine §urd)e, tief genug, um ifyn aufjufaffen; ber jerfatlne eine flache, um il>n niebt ju tief ju »erfenfen. Unterbringung beS <3aamen§. 7) Die Unterbringung beä @aamen§, ffe gefd?et)c mit bem Pfluge ober mit ber Grgge ober irgenb einem anbern ©erzeuge, erforbert bie ganje 3£ufmerffamFett bei ber Einrichtung ber ©aatfurcfye, bamit er nacb feiner 2frt unb ©taife in biejenige £age fomme, worin er am oortl)eill)aftefren feimen, für feine jar* ten SBurjeln ÜMwung unb (2d;u£ ft'nben, unb fein ©tammblatt ungebinbert austreiben fann. §. 105. S^adb allgemeiner Darfrcllnng tiefer ^auptjwccfc ber SSeacFe* rung, oon benen jebeSmal bie einen ober ^k anbern mebt ober minber ju berücffidnicjcn fem: werben, geben wir jiworberft 5U ber 58etrad)tung ber SBerfjeuge über, woburd) man ft'e auf mannicr^ faltige SBeife ju erreichen tradiret. Diefe unterfebetben ft'd; in folebe, welcfye mit ber ^>anb ber ?^enfcben, unb in fold;e, weld;e oermoge beS Sugoiebeä ange= wanbt werben. Die erfteren paffen in ber Siegel nur für ben ©artenbau, welcher atlerbing§ in ba§ ©ebiet ber £anbwirtl)fd;aft gebort, aber in biefem SBerfe nid)t mit aufgenommen werben fann. SBenn aud) einige galle eintreten, wo jene SBevfäcuge beim gelbbauc mit S3ortl)eil angewanbt werben, fo ffnb ft'e boeb feiten unb e$ wirb il;rcr am gehörigen £rte erwabjit werben. £)b e§ bei einer jurefc £)ie 2ftfenverfycuge. H ö)enbcn Stenge arbeitenbet 9)c"enfcben rat^fam fet>n werbe, flatt be§ Pfluges burcbauS ben ©paten unb ben JtarjT, flatt ber Grgge ben 9?ed?en ju gebrauchen, ift ein Problem, welcbeS wir in $in- fidtjt auf bie $rari3 niebt 51t löfen braueben, ba wir wenigjlenS in ganzen curopaifeben ^roüinjcn einen foleben Uebcrfluß t>on 9Jc*ens [eben, bie niebt auf onbere SBeife v>ottl)ctll)aftet gebraucht werben fonnten, nirgenb» finben; wo fte ft'cb aber auf einjelnen glccfen fo jufammengebauft b<*ben, ber gelbbau in ben ©artenbau über* gebet; fo bafj wir aud) ben allgemeinen ©ebraueb bee> (SpatenS ober beS $PfIügen§ al§ ben cbarafterijfrfcbcn Unterfd)ieb $wifd)en ©arten - unb gelbbau annebmen fönnen. £>ajü inbeffen bem (£rbboben mit jwecfmafüigen Sugwerfjeugen biefelbe Kultur unb biefelbe grud)tbarfeit, wie mit ben ^anbroerf* jeugen — wenn anberS niebt »on einer fef>r großen Vertiefung be§ 83oben3 bie Siebe ift — unb mit mtnberem 2(ufwanbe gege* ben werben fönne, t)at feinen ßroeifel; obgleicb e§ geroöbnlicr) nid)t gefd)iebet, unb ftcb oft bie Äoftcn be3 guten ©raben§, burcr) beffen Erfolg, beffer wk t>k be§ f dt> led? te n $)flügen3 bejahten würben» §. 106» ^PflugroerEjeuge. £ie tfeferwerfseuge , beren man ft'd) jur Umarbeitung bc§ SBobenä, üermoge ber Äraft bc$ SugmebS, bebient, ft'nb feljr mannigfaltig, laffen ftcb ie§ bewirken fte bureb benjenigen SEl)cU, welcben man ba§ <5treid;brct, ober roenn er Heutet ifl, ba$ JD.$t nennt, womit fte auf ber einen <5tite, gewobnlid) auf ber testen, oerfeben ft'nb. B. SpaaUn, weldje mebr bie ßoeferung unb 9J?engung ber Grbc unb bie £erau§bcbung ber Unf'raut6rour$eln bcwivfcn, ba$ £erumlcgen ber (ftbe aber gar niebt, ober bod? nur uiwoüfommen oerrid)ten, inbem fte fein eigcntlid;e$, ben S5oben l;erumwenbcn- beö ©trcidjbret fyaben. C. (Sogenannte JfcuIttt>ator6, — benn ein beutfd)e$ SBort welcfyeS bie ganje ©attung in ftcb begriffe, fenne icr; nicfyt — wor= unter id; aÜe 2(rten üon ©Raufet- unb £acfe:pflugen, fogenannte @tfHrpator§, $obel:pflüge u. f. ». begreife, welcfye nur bie £)ber= flddje rühren, tocfern, ba§ Unfraut vertilgen, unb beren man fid> tfyeitö jur Vorbereitung be§ 33oben3, tfyeilS §ur Unterbringung ber <&aat, tfyeilS aber aud) wdljrenb ber Vegetation ber grüßte bebient. §. 107. £>et eigentliche Wug* £)et eigentliche 9)flug. @r fott einen ^rbftretfcn, fo* rooljt fyorijontal ober parallel mit ber Oberfläche, üon bem Unter* grunbe, aB perpenbifutdr t>on bem feften ßanbe, gcroö&nlicfy lin* fer ©eit§ abtrennen, unb biefen ©treifen, inbem er ilm um feine eigne 'tfre fycrumbrcfyt, umgewanbt auf bie entgegengefe^te, ge* wol)nlid) redjte ©eite legen, unb jroar bergcfralt, bafj er ber @in* wirfung ber Grgge, bie il)n völlig gerbrecr;en unb jerfrümeln fotf, möglich auSgefe^t werbe. £)ie ©üte eine§ $PfIuge§ befielet alfo barin: bafj er biefe gorberungen auf ba3 moglid) be|te, mit bem mtnbefien Äraftauf* wanbe be§ 3ugt>iel)§ unb gleid;fam t>on felbjt, ofyne großes 3u* tfmn beS güljrerS, erfülle. §, 108. Gute (Sigenfcfyaffen eines Pfluges. 2(nbere ©igenfcfyaften, bie einen $Pflug fefyr empfehlen, ftnb folgenbe : 1) £>aß er fo einrad), wie eS feinem 3wecfe nach möglief; tfr, fei), unb feine überflüffige ober fold)e Sufd^e l)abe, beren groeef auf eine anbete Söeife leiertet erreicht werben fonnte. 2) 6r muß wofylfeit fepn. #ier fommt e§ aber nkr;t fowo^l auf ben ^rerä feiner erjlen 'tfnfd>affung/ at§ barauf an, baß bie Unterhaltung beffelben weniger fojte. Sßenn ein *PfIug aud) bret? mal fo t>iel, wie ber anbre, foflet, bagegen aber viermal fo lange b-Ut unb brauchbar bleibt,, fo muffen wit ben erjtcn wohlfeiler al§ ben anbetn nennen. 3) dt muß bauetftaft unb nid)t wanbelbar fci;n ; tl)eil3 in ^)inftd)t auf bie zweite gorberung, befonberS aber aud? in ber, baff et nicr)t fyauftge Reparationen erforbere, bei ber Arbeit Uifyt fd^>abt>aft werbe, unb baburd) ju Ijäuftg eine «Störung ber Arbeit unb 2Cufentr)alt üeranlaffe. 4) Sie (Stellung bc§ ^flugeS, um bamit tiefere ober flackere, breitere ober fcfymalere Streifen au§fd)neiben ju fonnen, muß ft'cb, Uid)t unb ofyne meten 2tufentl)alt bewerffrelligen laffen, bamit biefeS auf ber Stelle unb ofyne üiden Apparat unb Arbeit gefd?et;en fann. Siefe Stellung muß bewirken, ba$ ber $flug bie Arbeit gerabe fo, wie eS unfere "tfbficfyt ifr, ol)ne 3utf)un bee> §ür;rer§ »errichte, tJbeitS weil man ficr; auf biefeS nidjt üerlaffen fann, tr)eil§ weit bie Saft bem 3ugmcf)e fefyr erfdb, wert wirb, wenn ber 9)flugfüf)ret ber natürlichen Senbenj be§ Pfluges entgegenwirken muß» £)abei muß er bann x>ox allen bie im vorigen §. angegebnen Swecfe auf bie möglich, vollfommenffe SBeife erfüllen, bie au§ju= fcfyneibenbe unb fyerumjuwerfenbe @rbe üotlfommen unb in gleis cfyer £iefe auffaffen, rein l)erau§t;eben, unb ben ©rbfrreifen in einem 23ogen v>on 140 ©raben — weil biefer, um bie (Sinwirfung ber (5gge unb bie 'tfuflocferung $u befördern, am günfrigffen tft — r)erumwenben. §. 100. SBarum man auf ^effett SSerbcfferung fo wenig gebaut f>af. SBenn gleich ber spflug einS ber wicfytigfren Snfrrumente für bie Sortbauer, SSermefjrung unb SSerüollfommnung be§ Sflenfcrjen* Qefd}tecr;tc§ auf biefer (£rbe ifr, fo ifr boeb, bi§ ju ben neueffen Seiten vielleicht auf feineS weniger tfufmerffamfeit unb üftacfybcn* fen üerwenbet wovben, wie auf biefe§. Ober c§ ftnb bod) bie babei angebrachten SSeränbcrungen unb 3ufü£e fo wenig wafyre SSerbefferungen gewefen, tag in ber &l)at bie meiften lanbübltd)cn pflüge, gegen bie ber alten unb fclbfr roheren SSolfcr, er)er jurücfi freien, al3 SSorjüge fyabem Unfre gewöhnlichen Darren übertreffen in tl>ver 3wecfmaßigfeit bie Triumphwagen romifcfyer Imperatoren, fo weit wir biefe au$ alten 'tfbbilbungen fennem £>er 9)flug aber l)at fiel) gegen bie romifeben 2lrten bcrfelben auf Feine Steife »er* ttollfommt. ©erabc au§ biefer nicfyt bewirkten SSerbefferung fyabtn einige beweifen wollen, baß ber $Pflug fetner ^erbeffevung fabig fet>, weil man, wie ft'e fagen, bei bem läufigen unb unentbebr- lidjen ©ebraud)e biefe§ Sßcr^eugeä notljwenbig barauf verfallen ferm müffc. SSenn man aber bebenft, in welchen Jpänbcn ber 3>flug bie vor fuiym ftcfy allein befanb, unb \vk feiten 9cad;ben= 14 £ic 2fcfcrroerf3cuge. fcri, Seobacbtung§geifi unb Äenntniß ber SEJcecfyanif ftd) mit t>er guhmng be» Pfluges vereinigte: fo ijr e§ fe^r natürlich, baß bet 9>jlug mit ber £Rot>f>ett feiner Rubrer ubereinjiimmenb bleiben mußte. Seitbem man aber biefer Angelegenheit mehrere Aufmcrffamfeit unb Sd)arffinn geroibmet fyat, läßt eS ftd) uber^eugenb bartbun, baß von ber Struftur be$ $>fluge§ nidjt nur eine beträchtliche Crr* fparung unb S3efd)lcunigung, ober aber 33erfcbroenbung unb 33er* fpatung ber Arbeit unb ber arbeitenben Äräfte, fonbern aud) bic grud)tbarfeit be3 SBobenS unb ber ^6f>cre Ertrag ber Grrnten ab> fyange. Unb roenn gleich einige neue Sdjriftjteller biefeä ju bc* jroeifeln fdjeinen, ober roenigftcn§ nicfyt glauben, baß bie auf (£in* fühjung befferer pflüge ju oerroenbenbe AufmerrTamfeit unb Äoften fid) 5ureid)enb befahlen, inbem fie ohne biefe befriebigenbe (Ernten erhalten 8u Ijaben ficr; rühmen, fo beweifet biefc§ nur, baß fie ton ber befferen unb leichteren Arbeit, bie mit einem guten Pfluge gemacht werben fann , feinen flaren ^Begriff haben. Allerbing§ hängt bie Skrbeffcrung bc3 AcferbaueS nicht allein vom Pfluge unb anbern ^nftrumenteu ab] aber bie mögliche SSollfommenbeit fann er nid)t erreichen, ohne aud) auf tiefen £l)eil bie geborige Aufmcrffamfeit ju oerroenben. deshalb ijt eine genaue ^enntniß unb ein klarer ^Begriff von biefem SSerfjeuge bem rationellen ganbroirthe bei ber ^rari» unumgänglich nötfyig. §. 110. SDw vrirfenben Steile eine§ Pfluges ober ba§, roa§ man btn ^flugforper nennt, befreien ouS folgenben feilen: Ca» 23oreifcn ober Keffer. a) £a§ Keffer, SSoreifen, 23orbereifen, <5tä), Wolter genannt, £icfc3 foü ben umjurecnbenbcn Grrfcfiretfen pcrpentifular oom feften Santc abtrennen, unb bann ber nacbfol* genben geraben, mit tiefem 9Ä«|Jer in einer &inie unb 9tid)tung jichenten Seite tc§ Pfluges ten SBeg bahnen, il>n in feiner 9\ict)= tung erhalten, unb inebefontere fein Au&roeicfyen nach ber rechten Seite oerbintern. SSenn mir unä ben spjTugförper al§ einen i)aU ben Äeit' ober ai$ einen rcd)tminflid>cn Triangel benfen, fo macht biefef- SScjfet gennffermaßen tic Spi£e biefeS .KeilS au5, unb oer* längert bie gerate auf bie 33afi3 be3 Sriangels* perpentifulär §u* jtoßenbe Seite, mie folgente fjigur, wo a ^e ^pi§e ^ SJcefferS anteutet, verftnnlidjt. 2>ie tftfevroetfsetifle. 15 •Da biefe nun bie Sftcfytung bc§ ^flugeä benimmt, ober bem Pfluge feine Haltung unb SEenbenj giebt, fo muffen btefe um fo feffer unb geraber werben, je langer btefe (Seite ijr. £)a ba§ Keffer mit feiner (Sdmeibe ben äußerjlen $unft be3 Äeitö ober ber fdjrdgen ^tddtje bilbet, fo mufj e§ in feiner üollfom* menften Äonjlruftion fdjon felbfr biefe £orm baben, unb roir ft'nben eS, befonberS an öorjügüd) genau gearbeiteten pflügen, nur fo ge* formt. £)a3 Keffer ijt nämlicf) fcfyarf an feiner (Scfyneibe, wirb aber immer bicEer, fo baß e§ in feinem Siucfen ttielleicbt Uz (Starfe eine§ 3olle§ erreicht. £>iefe 3unal)me feiner (Starfe erhalt e§ nid)t an ber ßanbfeite, roo man e$ üielmel)r ganj flacfy unb gerabe erhalt, fonbern an ber §urd)enfeite, wo beffen (Segment ebenfalls bie $ornt eines rechtwinkligen SEriangeB I)aben muß. £)ie linfe (Seite macfyt alfo mit ber linfen (Seite be§ $>flugf6rper3 eine üollig gerabe ßtnie. £)amit tnbeffen ba3 Keffer bem nacfyfolgenben $>flugF6rper t>m 2Beg um fo beffer balme, fo ftefjt eS um fo üiel, wie bie £>i 511 flehen fom= men, pönal ba bu Dickung bes |>fhiaföi$ei$ auf ber linfert Seite, wie trir in ber selgc boren trerben, niebr mit ber SRiö^* tung bee f>fbtgbtutn§ übereinftimmen barf, fanbern etwa§ linfS abweichen mup. £urch bie Verfettung fann bie§ nun gvear er* reicht werben, bann aber ftebt fori Steffel nid}t peryenbifular, fenbern bejjen oberer 2$eÜ febräg recht*, unb bie @?i$c ItnfS. (ftaTgt 23efcbreibung ber ?<.'cferw erzeuge, Spch I. Stf. 1. §ig. VI. (?5 maertt olfo auch feinen percenbifularen (rinfebnitt, fon- bern einen febragen, unb bahnt folglich bem spflugferper ben 23eg triebt fo genau, äUS e5 tb/an feilte. S5ei einem flachen pflügen tren 3 bJ8 4 Bofl ift bie babureb r-ermehrre grtfrion freitieb nid)l ton großer S?ebei::ung, wirb «ber üben merflieb, wenn man über 6 3cll tief pflüget. £aher ftnb bei aHlüaen, bie tief geben fallen, bie Sfteffer, welche ein Änie an ibrem (griffe baben, trie bie an bem Pftbcffnten (Smatfcben Pfluge, febr fchäsbar. SBergl. S5e* fchretb. ber 2lcferwevf;cuge , $eft-I.> Stf. & ?\ig. XIH. u. XIV.) SHtra) MefeS Änie wirb nämlich btl eigentliche Keffer, fo weit als nerhig ifr, ünß gebracht, ungeachtet ber @riff im Saume peqxubtfuIAi ilngfja^ft ifr. riefen 9teffeni fann bann bei tiefen pflügen, reo fie einen gro§en 2£iberfranb ju überroinben babtrx, burcb eine anbete SefefKgnng, mirtelft einer (Scbraube, eine febr grepe ^atöttfett gegeben werben, tpie ticü? an Im neuern ^matfeben pflügen gefebeben ift. (fSergl. Sefcbr. ber ?lefcrge* rärbe, ^>eft I., Stf. 2. gtg. II. u. III. i. g.) <£$ tvirb bierbureb; oucb bem großen Uebel abgeholfen, baß bie $>flugfüt)rer, um ben 9>flug mel)r im ßanbe $u galten, tbn nad) bcr Sanbfcitc rjeruber« lehnen muffen, inbem fte baburd) bewirf en, bap ba§ fcfyräg ein* gefeilte Keffer nun perpenbifulär einfdjnctbet ; woburd) aber feine red)twinflige %uxä)z ober Streifen entfreljt, fonbern bie (Sol)(e ber Erbe oom (Scbaare fcfyräg weggefdjnitten wirb, an ber £anb* feite tiefer unb nad) ber gurdjenfeite fladjcr, folglich, bk 2fcfer* frume feine gleichmäßige Siefe enthält. SQcan fyat bcr (Scbneibe be§ 9J?effer§ mehrere formen gege- ben/ fte entroeber gerabe ober ftcfyelformig, ober aud) mit einem 33aud) gemacht, £urd) bie frummen (Schreiben glaubte man bm Einfd)nitt $u erleid)tern. ES wirb aber im ©cgentfyeil, ba bie frumme ßtnte langer ift als bie gerabe, ber Söiberftanb wohl eher fcermefyrt, unb ein gerabeS Keffer fdjctnt bie befie Jjorm ju haben. £)ie SSortbeile bcS febrägen (Sd)nittS werben baburd) genug- fam erreicht, baß baS Keffer mit feiner (Spi^e vorwärts jfetyt« £>enn eS ift befannt, baß ein SEReffer immer beffer fdmeibc, wenn eS in fd)rdgcr SKicfytung mit ber SMrcftion feiner Bewegung bjt galten wirb. £5aS Keffer fd)nelbet nun aufwärts, unb trennet auf bie SBeife ben j3ufammcnl)ang beS S3obenS am lctd)tefreu. ES fyebt aud) baburd) ben (Streifen fd)on etwaS, unb crlcid)tert bem nad)fo(genben er £>rucf bcS S5obenS auf baS Keffer fyält nämlid) ben SSorbevtfyeil in bei* Erbe, wenn bie auffleigenbe 3uglinie beS Pfluges bie Scnbenj t)at, it>n t)erau§ju$ieben. £n einem unreinen &obcn muß biefe febrdge 9?id)tung beS 9)cefferS oon ber 9)erper.bifularlinie flärfet abwetd)enb ferm, als in einem reinen 23 oben, unb man fann bem ©ritt« X&eil. 23 18 T>ie ^cferweirVueje. Keffer in jenem SfaHe eine folcfye JRidjtuncj geben, bafj ft'e mit einer ^Perpcnbifularlinie einen SBinfel üon 30 ©raben maebt. £>a ta§ fOZeffer oft einen großen SBiberffanb ju überwinben fyat, fo ijl e§ ratbfam, iljm eine bctrdd>ttid?c ©tdrfe ju geben, unb ba man biefe in ber 2Mcfe nidjt genugfam anbringen fann, fo mu£ e§ breit genug fetjn. (fine ^Breite oon 3 3olI ift ins beffen mer)rentI>eiB jureiebenb, fonnte jeboeb in einem S5oben, ber oielen SBBtbcrjranb leifret, noer; oermebrt werben. £ie Keffer ftnb in ber Siegel verfrar)It. £>a fte eine große griftion erleiben, fo muß bie SSerftablung öfter erneuert werben, unb fyalt bei fortbauernbem ©ebrauebe feiten über ein 5sabr, in jreinigem S3oben oft fein f>albe§ Sabr au§. T>a auf bie (Stellung be§ 9tteffer§ fo oiel anfommt, um ben $flug in ber gehörigen 9\td)tung $u erhalten, fo ifl bei SSfteffern fcon minberer SBolIfommenbeit, benen nur burd) bie SSerf eilung bie geborige SRicbtung gegeben werben fann, eine oorjüglicbe 2lufc merffamfeit auf festem ju oerwenben, unb ber tfuffeber ber 2Cr» beit muß batjer bie pflüge, befonber§ in biefer £inft'cbt, oft un= terfueben, welches am beffen gefebeben fann, wenn er ft'e ganj bcrumbrel)t, unb biefe» taglid) einmal bei allen pflügen tbut. £>ic barauf oerwanbte Seit wirb \id) reidnlcb bellen. %* einigen jDrten fel)lt jwar biefer fonfr fo wiebtige Zi)t\l bc§ ^PflugcS ganj, unb e§ oertritt bie t>orbere Äante be3 ^Pflug* forperS ober bie gerabe ©cite be§ ©djaarS feine Stelle. 2Ü)ie5 ft'nbct aber nur in mürben, reinen unb gleicfyartigen S5oben fratt, wenn man nur febr flacb pflüget. Sn SSoben entgegengefefcter lixt unb bei tieferem pflügen wirb ein 9)flug obne Keffer eine fel)r fcblccbte bem ßugoieb unb bem Rubrer febwere Arbeit macben. §; in. ©aß @ (| u r. £er jweite wirfenbe Zfyäl be§ Pfluge? ifr ba§ ©cbaar, aueb «£>intereifen genannt, welcbeS ben (£rbffreifen borijontal \>on bem 33oben abtrennen, an beffer fonflruirten pflügen febon etwa? in bie #öbe beben, unb in einer febrägen unb jufammen* bdngenben $läd)e bem ©treiebbrette überliefern foll. @£ befielet au§ jwei Sbeilen, bem eigentlicb einfdmeibcnben ober ber §eber, unb bemjenigen, womit c3 am spflugforper befefligt wirb, bem ©riffe ober £cfte. £>ie $oxm be§ erffern SbeilS ifr mannigfaltig, mebrcntbcil» bod) aber bie eineS falben Äeil§ ober reebtwinfligen $ri*ngel§. Sie Sanbfeite flebt ndmlicb mit bem Keffer unb tem s})flugf6r»er in einer geraten ßtnte unb ift ftumüf. Saß jene Sftcbtung bei* Rümpfen (Seite wobl beobachtet werbe, ijr wefent:icb nötbig $um richtigen ©ange be» Pfluges. Sie febrdge Seite ober bie Schneite, welche gewobnlid^erweife üerfrabjt unb fd;arf ifr, gebt tavon in einem üffiinfel gewöhnlich, *>on 45 ©raten ab. Buweilen mad;t fic einen fpifceren Sßinfcl, ttxva von 35 ©raten, um in fejlerem 33oten um fo beffer einbringen ju tonnen. Q§ erhellt aber, baß alSbann ba$ Scbaar um fo langer fepn muß, wenn anbete bie 33aji§ tiefet recbjwtnfligen SriangelS gleich breit fe»n foll. 3uwei(en ijf biefer Sriangel au§ einem Stücfe ©fett, unb ganj aufgefüllt, juweilen in ber 5Jcitte leer unb nur v>on brei Seiten umgeben. SaS erfrere l)at offenbar Sßor'üge, weil i>er abgetrennte Streifen ftcb bann auf ber febrdgen äufatnmcnfydn* genben Sldtfje mit geringerer Jriftion cmporl-cben fann. •Sie Wintere 33reite biefe§ SbeiB rid)tet ftd) nad) ber ^Breite ber ^flugftreifen, bie man abpflugen will, unb folglid) auch; nach ber ^intern ^Breite beS 9)flugforper$. Sene muß beinahe eben fo jtarf fepn, wie tiefe, b. b» tie redete «Sptige beS Scbaarö muß öon ber linfen Seite beffelben beinahe benfelben 2(bftanb haben, welchen ba£ Streichbrett an feinem untern, bie Sohle ber §ur* dje berübrenben SEbeile eon ber gegenuberftebenben ßantfeite te§ ^PflugcS b^t. üjcb fage beinahe, tenn auf 9 Soll fann er einen 3oU geringer fenn, weil baburd) bewirft wirb, baß ta3 Streid** brett ben nod) etwas anbanaenten spflugfireifen beffer um feine 2Cre berumwentet. 9Jiebr muß bie S3erfd)ietenbeit aber nid)t be* tragen, wenn nieb, t tie griftion fel)r üermebrt unb ber ©ang bc§ f>flugc§ erfebwert werben foU, intern ber von ber Schneite te§ ScbaarS nid)t abgelofete Sbeil teä (JrtjtreifenS weit febwieriger t>on bem Streidjbrette abgetrieben werten muß. Vlai) teil mit 2l6roaa,una, &er rrforberlic^en 3u9frod) tiefen gebier r-eö -u febmafe n •Sd-aarö bei ten mri'teu pflügen, felb|tu>enn fie neu gemalt ftnb, un& er »erme&rt ftc^ beim Oebraudje turch, tie 2ib[*leifung. 35 2 20 £«e ^cfmvevfjeuge. £cr srocitc Srjeil teS SdbaarS ift ba§ £eft, ober berjenige S^eil, woburd) eS an ben «Pflugforper befeftigt wirb. £ie Sorrn beffetten unt bie fi3efefttgung§art ift mannigfaltig- Sehr fehler* {jaft ift e$, trenn ta? Sd)aar mit SRägeln befeftigt wirb, unb bie§ fann nur in fef)r lofem unb mitbem 23oben ftatt finben, wo ba§ Scbaar feiner eücrn Scbärfung unb §3orftabJung bebarf. 25ei anbern wirb e§ mit einer krampe befeftigt. Unfere beffer geform* ten Schwere werben bloß aufgehoben, woju aber allerbingS eine forgfältigere Bearbeitung be§ £ol$e§ unb (SifenS erforberlicb, ift, um bennod) bem Sdjaar eine ganj fefte Haltung ju geben. £>aS richtig geformte Sd)aar foü, wie oben getagt, ttn ^fhigftretfen nicht bloß abfdmeiben, fonbern ifyn fcb;on in bie £61)e fyeben, unb eine fcfrrag unb feitwärtS ftcb, emporfjebenbe ebene glaeijc mit bem Streicr;brctte bilben. £ie Sdmeibe beS (gd)aar§ felbft tjt alfo conoer, unb tybt ftcf) nad) ber gantfeite. £>a§ £eft muß biefe Hebung nid)t unterbrechen, fonbern fort* führen, unb jur SSerbinbung mit bem Streicbbrette, an welches e§ ftcb, bicb,t unb eben anfd?ltefjt, bienen. (SSergl. 25efcr;reib. bet ZOngnSXfc, $>at I., %a\. 2. $ig. IL B.) £ie§ ift ein großer unb wichtiger SBor^ug, ben unfere ffiailepfdjen unb Smal-- fd)en pflüge fyaben, unb ber jur lleberwinbung ber 2aft unb SSerminberung ber griftion ungemein ml beitragt. Sei ben gewöhnlichen pflügen ft'nbet r>ter eine Unterbrechung ftatt: ber fchon gehobene Grrbftreifen fenft fieb, wieber, unb ba§ «Streichbrett muß ihm auf§ 9teue beben. 3$ fca&e bodj SSauern gefunden, bie biefe§ Uebel fe^r roohj füllten, unb behalt) ein (Sifenblecb an bie ©rießfaule unb baS <£treiö)btett beteiligten, trelcf)eS auf bem bintecn 3Tfjcit be$ ScfeaarS rufjete, unO babureb, eine grefe Erleichterung bee ^Pfluges betoirFi ju (jaben tterficfjer« ten. Sie nannten bieö : eine Äappe bem Pfluge auffegen. 3n tfnfebung ber gorm unferer Sdjaare beziehe ich, mid) auf meine S3cfcb,reibung ber nu&barften neuen tfefergeräthe, £eft I., Zeil 4. gtg. I. II. III. £a baS £eft be§ SdjaarS fef>r genau auf ben «Pflug paffen unb an ta$ Streichbrett anfd)(ie§en muß, fo wirb e§ mannen Schrieben fehj fch.wierig. £)tefc Schwierigkeit roirb aber gehoben, wenn man eine Schablone von difen machen läßt, um welche ba§ Scbaareii"en herumgefcblagen wirb. $Ran [äfft bann baä Urfen 51t ben Scbaaren auf ben difenfyammern in erforberlidjer £icfe nad) folgenber Jigur fdjmieben. C 14 3oQ. 83« A ijl fcie platte £ 3cU tief. SBenn e§ bann um bte (Schablone berumgefcftlagen Worten, wirb e§ bem ^flugforper genau anpaffen, unb mit möglich min* bejter griftiptl ben Streifen bem ©treiebbrette 511m Jperumwenben überliefern. £>iefe§ Scfyaar wirb nun entmeber auf ba$ untere ^flugbol^ rocldieS man ba§ ^flugbaupt $u nennen pflegt, ober aber auf bie ju einem gufe verlängerte ©rief faule aufgefefjoben, unb e§ »ergebt fid), baf? biefer Sfjeil nad) eben ber (Schablone au§ge* arbeitet »erben muffe. (SSergt. 23efd?r. ber Merger., $eft I., £af. 5. gig. XV. unb XVI.) §. 112. Das $>flug (> a u p f. £a$ 9>f lugbau pt, £6ft ober£eft bient §ur SBefeftigung unb 3ufammenf>altung ber mfebiebenen Steile nad) unten, unb frreift auf ber ©oble ber gemachten gurebe an ber Sanbfttte her. Sn bemfelben ifr vorne bie ©riep faule, unb hinten ber linfe <£terj eingezapft. (£$ muß unten foroobl roie an ber Sctre jroei fefyr ebene glasen bitten, bie auf ber SJanbfeite in einem redeten SBinfcl jufammenftopen. 9ftcf)rentf)eii$ unb bei allen guten pflügen ifr btefeS SpcU. 22 £ie Vfömerfgtüge. unten fottx n bei £anbfeite mit eifernen Schienen belegt, rrchurch Die Srifrion um viele? geminDer: nfe Die fonP fdjncü* "Jlbfcbleifung l. : mit. (i i .:. oon gefdjnriebeteni c-Der ac vf:re:t i'~r, unb bie ft'cb, inrbefontere ;um XufbicO)en tib SroSfanfrä . :. ;jgüd) n ftnori fk y-.ii in bei DneuiiebeiiuMj. Sic l 9P*§/ fcrtiTr. . . :.r längere unD, bei gleicher Steife, fy . jle:.l De: :perS, ober Der für; jere unb, bei gieicr. ren Xbfbxbd pnnyfete |nNNfurifn*ajet jur UcbcnrinDung be£ SBibetftanbeä fen? £ie, irel haupren, beru\. " bei {pifeetc Äcfl U-idjrer einbringe eDer — um e? in bei Bptndfr Der SRetfyantfei au?*utrucfen — Das man auf : nperbebe. XOetn man . . immer, anbei bei Jtiaft : nub je Eommt e£ in c: ....::. Stagegenei längere ^flug- I ebne Svrcifel mehr iftrifrien, unD ''ein ©ang rrirD cx*z ter. £\"?haib rräre ef l .' . . - ; wie mbg- lieb \u m iid)t ein unterer 11::. räme, nämlich Der, baf bei längere -lNf.. iben linfen ©efa r folg? lich ntinbei rranfer unt au 3c büi bei ^malfcbe ^fjuej einen füritern ^flugforpcr, Der S?ai lern che einen langem; aber Darum gebt leererer Pater, .:;:r:nem unb unaufmerffamern s£fh .ertrauet rcerDen. 5« ii- 5D a ~ €: r r ci dj» b r e r r. 3>a3 iftanj befcjligt Efk ©in folcfyeS SSrett brangt bann mir feiner fertigen feitwdrrS gefeierten §läcr)e bie © rbe nad) ber rechten Seite, allein cS wenbet ft'e nicfyt volljtänbig um, wenigflenS ntrf>t anberS, als wenn ber ^flugflrei-- fen nod) einen jtemlid? fefren 3ufammcnf)ang in ft'cr) felbft unb mit bem Sanbe fjat. Um biefeS Ummenbcn beroirfen ju fonnen, mufj ber Wintere 2lbfknb beS Stretcl)brctteS um bicfpälfte jtärfer fepn, als bie breite beS abgefdmittenen SpflugflreifcnS. 6S mufj alfo mit ber linfen (Seite entroeber einen frumpfern SBinfel bilben, ober eS mufj fet)r lang fepn. Sn beiben fallen fällt bie Saft ber ©rbe, bie eS roegjufdjieben F)at, unb bie ^'iftion fer>r ferner, inbem bie ganje fO^affe ber ©rbe auf bem Streicbbrette rut)t, bis ft'e baS ©nbe bcffelben paffirt f)at. £iefe auf bem Streicbbrette rul;enbe ©rbmaffe unb bie ^bftreifung bcrfelben ift vorjnglicb; baS, waS ben ©ang beS Pfluges erfc^roert. Sft ein Streichbrett aber fo fonfhuirt, baß f§ tiefe ?0^affe von ©rbe früher von ft'd? atnväljt, fo wirb baburcr; bie £afr um vieles erleichtert. Unb fyierin befielt ber grope SSoi^ug ber gebor- genen Streichbretter vor ben geraben, inSbefonberc wenn ft'e ftdt>, roie oben gefagt, ju einer ununterbrochenen ebenen gläcfye mit tem Scfyaare verbinben. 2>er ^flugftreifen wirb bier, fo wie er baS Scfyaar unb Streichbrett vaffirt, in bie Söbfye gehoben, unb er roirb um feine eigene 2(re f)erumgebrcr)t, fo bafj er, wenn biefe 33ewe; gung ettoa nur bis $ur Spaljtt vollenbct ift, feaurx weiter auf bem Pfluge rufyet, fonbern fcfyon mit feinem Scbwervunfre ffer) nacr; ber anbern Seite fyinuberncigt, unb nur nod? eincS gerin= gen 2fnftofkS von ber Wintern Spike beS Streichbretts bebarf, um voüig, fo weit er eS tlmn foll, f)erum$ufaUen. Sn tfnfefyung ber genauen S3eftimmung berienigen %oxm beS Streichbretts, welche jenen Umfcbwung am beften unb Icicbteften bewirft, ift man nicfyt ganj einig, ©ine fcl;r genaue matbema- tifetje ^Berechnung fyaben mir vom ^)rdftbenten ber amertfanifcfyen Staaten SefferSfon (Museum d'histoire naturelle, Nr, 4., p. 322), welche bem Streicbbrette am Smalf^en Pfluge faft völlig entfpricfyt. ©ine anbere aber bat SBailep in einer befonbern Schrift gegeben, wobureb. er bie von ibjn eingeführte als ik vor« juglidjere ju feigen fuebt, £iefe 2(bbanblung ift von einer 9ftei~, fterfyanb uberfe^t, unter bem SHfl: ber bestmögliche- ^ f tuej, 24 Xie ^(cfenüerFjeuge. 33erli:t 1805, bcraus-gefommcn. Brcifcben betten aber, bem ghnalfdjm unb bera 23ailetM'cben Pfluge, fint- bie füceinungen ber aumterrfamen *2tcferbauer nur noch getbeilt. £>a§ £eraufheben unb bal ailmablige «jperumfchrjingen beS spflugftreifen» um feine 2fre inet febneietrormigen Sinie fdjeint ba§ Smalfche Streichbrett beffer noch, als baö S3airepfd>c gU verrichten. Unb e§ paßt ftdj beffer, fobalb man über S Soll rbeinlanbifdb bie £rte fyeraufbringen voill. S3ei einer mirtbern Siefc aber oerricfyret ba§ SBailepfcfye bie 2Crbeit roobl eben fo gut. Unb ba ber gan,e S5attepfd>e ^Pflug in feinet jtonjtruriicn minberc ©enauigfeit erfortert, ober bte 2lbn>eicbungen feiner Senbcn, leichter ju vergüten unb ju üer- beffern fünb, atS am Smaifdjen Pfluge, fo genüget unS jener in ben meiften galten; um fo mebr, ba er leichter ju führen ift. Xk Serf$teta$ett tiefer formen lafjt ftd) nicht anterS als bureb; ten 2fugenfcbein mü'nnlicben. £a§ Smali'che Streichbrett hat tnebr ßoiteawidt, bebt bie (Trbe mehr in bie £6be, er)e c§ fic jur fann in 9iücfftc±>t auf lefctere ber Unterfcbieb nur bei tiefem pflügen merflicb feon. S3eibe erfüllen bie gorberung, bap fie ben (rrbüreren öoa ber @pt{p be~ Schaars an, ganj aUnuhlig nach beut ©cü&e ber fchrdgen gläcbe otyne Unterbrechung, :.cb auf- unb üinrärtc, biben, unb fo bentm unb jur Seite fd)aff«n; baburch aber bie Safr ber (Erbe rreit fcbncller oon fid> abwatycn, als tie geraben ©I :;r. 3um geroöbnlicben Q5e* brauch Detbtent ber 33aikrfcbe ^flug ben Spanten be§ Seftmog^ Itcben; obrrohl ber Smalfcbe, roenn er üollfommen gut conftruirt ift v.i\i> richtig geführt roirb, eine noch öorjügücbere Arbeit macht. fRan i gerounbenen Streichbretter auch t>on Spolfr. Cfö Wirt bann aber ein jrarfer jtic-tj erörtert, um ft'e gehörig ber* auszuarbeiten, unb ft'e muffen bann mit ßifenbled) befcblagen roer* tn\, loetl ftc fonft foglcid) raub rrerben. din gegoffenes eifernes Streichbrett ijt immer rcetr roohlfeiler, unb trenn bas (rifen nur nicht ;u fpröte ijr, um fielet baltbarer. Ueberbem bat baä (fifen gegen bas &0I5 ben großen SBorjug, ba$ es minbere griftion giebt, unb ta§ an feiner burch, bie Arbeit glatten unb poltrten Oberfläche bü <5rbe nicht anhangt, rrenn ft'e anbers nicht in einem gar ju feuerten, »ur ?i}flr,gung überbauet nicht pajjlicben Buftanbe ifl. furch b;c aerccbnücbjn aerabe aufftc^enben hölzernen Streif'- £)ie fttferwerryucje. 25 hxttttt wixb ber 3wecf beS Umwenbenä be§ GrrbbobenS tri ben meiflen fallen fcfyr unvollkommen erreicbt, unb nur ein S£f>eit ber Gfrbe, bte ba$ ©er) aar von unten heraufgeholt \)at, über bie an- bere berübergeftrieben; e§ feo benn, baß ber um$uvflügenbe Strei- fen au§ einer jufammenfjdngenben ©raSnarbe befiele* Um ba$ 4?crumlcgen 51t bewürfen, muß ber Wintere 2Cbjlanb be§ ©treiefy- fcretteS weit ffdrfer fevn, bie (Srbe mer)r als nötl)ig ift jur ©eite fdn'eben, unb eine breite gurebe machen, \vzx\x\ gleicb ber abge* fcrjnittene Streifen nur fcfymat ift» 2)ic §urd)e ift oft nod) ein- mal fo breit al.§ ber (Streifen. SDiefeS ftarfe jur <5titt fdjtcben t>ermet)rt bm crforberlid;en itraftaufwanb betrdcbtlicb, inbem bie (Srbe um fo viel langer auf bem ©tretcfybrette rul)t. 83on jenen pflügen mit gebogenen ©treiebbrettern wirb bie Gfrbe eigentlich gar niebt jur ©eite gefcfyoben, fonbern nur um bie auf ere Äante beS SBalfenS berumgewanbt Qt$ glauben einige, i>a$ ba§ gerabe aufftebenbe Streichbrett bie @rbe beffer fyerumlege, inbem wirf* Itd) bie SDberflddje mehr botijontal unb eben wirb* £)enn in ber breiteren Surcfye ba* bex fcbmalere Streifen mel)r JRaum ^er= umzufallen* £>mü) unfere pflüge wirb ber (Srbffreifcn aber fo gelegt, bafi einer auf ber .ftante be$ anbern rubt, unb ba$ fie ungefähr in biefer ©efralt $u liegen fommen. ©te3 ift gerabe bie äwedfmdtjigffe Sage, inbem burd) bie $ofc luna,, welcbe jwifdjen ben ©rbfireifen entfrebt, bie ßoderung beö 23oben§ febr beförbert unb bie fiuft gewiffermaßen eingefdjl.offen unb in genauerer 33crübrung auet) mit ber untern (Srbe erbalten wirb. £>iefe 3wifd)enrdume bewai)xtn aueb bie niebergefenfte §eud)tigfeit auf, bie bann bei eintretenber SBdrme in £>unff wer; wanbelt ben ©rbboben um fo mebr lodern muß. 2)er gelodcrtc 83oben fenft ftd> bann evfl allmdblig, unb füllt biefe Swifcfyen* rdumc au3. £>ie jaefige £)berflad)e aber bietet ber atmofpbdrifcben £uft, fo lange fte raub liegt, weit mehrere SBerübrungSvunFtc bar, begünfligt bann aber bie (Sinwirfung ber Grgge weit mebr, al3 eine ebene gCäc^e; fo bafj mct)t nur bie Grrbc jerfrümelt, fonbmi 26 £>«e SfcferivfrFacuge. 011* Mc tarin befmblicben SBurjeln herau?geriffcn werben formen. gh iebem S3oben a!fo, ten man burd) ba* pflügen mehrere Sfotfcrung unb 3ertheilung geben will, h,at tiefe Sage ber gurcfyen grope Voruige vor ber völlig platten, unb nur im lofen Sanb« boten fonnre fte nadubeilig werben. 25er triefen aber ,31t pflii= gen bat, braucht (ich um tie gorm btt Pfluges gar nicb,t ju befummern, unb fann freilich, fieser bei ben fcrilecfytejren lonbüb; liefen pflügen feiner ©egenb bleiben. Schaben würbe inbeffen ouch unfer 9>fiug nicht thun, weil ber fanbige S3oben halb ju= fammenfallcn unb bie ,£6f)lung ausfüllen mürbe. (Jnblid) ftnbet man auch, Streichbretter, tk eonver ober bau- chigt finb, von £013 unb von Elfen, 3. 23. in ben 9xl)eingegen- ben. Sie werfen in ber £hat bie Gfrbe fcbneU ab, unb geben leicht. 2fber ben 3wecf ber Umrrenbung erfüllen fte nur fcfylech/t, wenn fte anber§ nicht febr lang ftnb, woburch, bie griftion wie* ber Um fo viel vermehrt wirb. §. 114. Die (3rie§fautt. derjenige Stiel, woburd> ber untere £heil be§ ^fluge§ mit bem Saunte ober ©rinbel verbunben wirb, unb welcher ben vor; bern 3'betl beS fogenannten $flugfajten€ ausmacht, heipt bie ©riefj faule. Sie ift gewöhnlich, von &ÖJ&, unb nur an bem Smalfcben Pfluge von Öfifen. 2Cn allen beffern pflügen ift fte fo gefteüt, baj fte auf bem untern 2'hcile cee ^flnge§ nidit perpenbU hilär, fonbern febräg nach vorwärts ober mit ihrem obern Steile hin* terwärte in einem SBtnfeJ von enva SO bie 85 Kraben fiehe. £urdi biefe febräge Dichtung wirb biefer Sbeil, ber bem Steffel folgt, ben beträchtlichen SSiberftanb, ber auf Hin wirft, beffer überwin= ben unb baltbarer bagegen ferm. 25enn btä Streichbrett nicht feine vorcere SUanSk auömadn, fo giebt man ibm tiefe fcharfe ^ante auf eine anbere SBcife, burd> bie S>orfefeung einer febarfen eifernen Sd'icne, ocer wie beim Smaii\-ben pflüge, burdi ben bervortre^ tenben Hnfa{j beä bie Hilfe Seite be§ Pfluge» fdUieBenben Grifen?. (23efd)r. ber Xcfergerdtbe, £eft I-, Sa f. 8. gig. II. e). 9tan finbet auch pflüge, roo ba§ SWefiet unmittelbar auf felbigem rubt, unb biefe fchane Kante audntttty; (bafelbft, 3ar. 0. gig. I. unb II. a) wobei benn aber ber SBortbeil ber Verlängerung ber linfen Seite, otme SScrmehjung ber griftion, wegfällt. Sc» unbe$meifclt £>ie Sfcferwerfjeuae. 27 nufclidi bic befd)riebene 9\icbtung btefer ©rieffaule ijf, fo fmbet man bod> zuweilen pflüge, wo ft'e gerabe bie entgegengcfefjte bat, unb ftd) nacb oorwart§ überlebnt. fJftan braucht biefe ©tel= lung nur anjufeben, um tfjre minbeve ^)altbarfett unb Unäwecfs mdpigfett §u füllen. §. 115. ©ec «Pflugbaum. Der *Pflugbaum ober ber ©rinbel ijr berjentge £f)eif, nuttelfr welchem ber Äorper be§ Pfluges in ber @rbe fortgesogen wirb, ba e$ unmoglid? iff, bie 3ugfraft unmittelbar an bem spflugrorper anzubringen. tiefer ^flugbaum ijr oorn, mittelfr ber ©rieSfaule, unb hinten, mebrentbeilS mitteljr ber linfen ©terje, mit bem $flug- forpcr oerbunben. Die SSerbinbung muß in berjenigen Siicbtung cetnadrt werben, baß, roenn ber 3ug an bem bestimmten fünfte angebracht roirb, ber 3>jTug bori^ontal in ber Grrbe in berjenigen Siefe, worin er einmal eingefe^t morben, ^ergebe. ©tel)t ber SBaum vorne 51t l)ocb, — ober ijr bie ©riejüfaute 31t lang — fo befommt baS ©cbaar eine ju ftarfe Senbenj in ben SBobcn, ber ^flug gebt, wie ftet) ber 35auer auöbrücft, auf ber SRafe; frebt er 51t niebrig, — ober ijr bie ©ricfjfaute 511 furj — fo gebt bie Senbenj be3 ©cbaarS au§ bem 53oben tyxa\i$, unb man fagt, ber sPfIug gebe auf ben Jpaden. Crr muß aber borijontaf, ober eigentlid) mit ber SDberflacbe ber Crrbe, üorn unb binten in ber ÜEiefe, wo er eingefe^t worben, parallel geben. d§ tann bie- feS jwar bei bem 9iäbe:pfluge bureb bie fybfyxt ober niebrige Sage be§ $Pflugbaum3 auf ber Eidjte ober burd) beffen SBerf urjung ober Verlängerung, bei bem rabertofen Pfluge bureb bie 33eranbe= rung be» *Punfte£, wo bie Sugltnie an ber ©pi£c be§ ^»flugbaum» befejrigt ijr, ober burd) eine anbere 9?icbtung biefer Buglinic geboben werben, allein bie .Ipebung bc§ 83aum3 wirft bann feiner SEenbenj im Grrbboben entgegen, unb ba$ ©cbaar maebt feinen borijontalcn ©d)nitt, fonbern frabt mit feiner ©d)arfe, unb bie i'ajt wirb ba= burd) bem ßugoiebe ungemein erfebwert. Deshalb pflegt bei ben SRäbcrpflügen bie ©riepftute in bem «Pflugbaum nid)t fefr einge- zapft, fonbern nur oerfeilt 311 fe»n, unb aud) ba» Wintere ßrnbe bat SBeweglicbfeit an bem ©tcr,, um ben *Pflug umfeilen 31t Uli* nen. Sgkx pflegen aber bie spffagfufyrer jur größten Craft beS 3ug- 28 £>iß SfcfmwrrVucje. »te^S tetd;t eine fatfcfye §8erfeilung üorgunetymen, unb bem ©cfyaar eine ju flarfe £enben$ in bem S3oben ju geben, weil fte al§bann ftd>er ftnb, bof ifjnen ber $)flug nid)t au$ bem ßanbe fyerauSs fpringe. 3u tief inö ßanb t'ann ibnen beffen ungeachtet ber $PfIug nid)t gefyen, weil ber 33aum »orn auf bem $)fluggeflclle mt)t @r brücft bann aber mit großer ©ewalt auf biefeS ^fluggefrell, unb erfcfywert bie Saft baburd) nod) mefyr» £)ie§ fann fo weit geben, baf; ber SSaum ba, wo bie Sugfette angebracht ifr, in fcbwerem 33oben brechen muf. S3eim Sidberpfluge bemer!t man biefe falfcbe (Stellung bc3 SpflugbaumS nid)t fo leicht; beim räber* lofen Pfluge füf)lt man fte fogleid), unb e3 wirb bem Süfyrer työd)fr befcfywerltd) , tyv entgegen $u wirfen. £>ie ßdnge be§ SSaumS ifr fowoljl bei bem Sfdber* oI§ raber* lofen Pfluge r>erfd)ieben. Se langer er ifr, ober je entfernter ber eigentliche Bugpunft oon bem .Körper be§ Pfluges, um befro fräter gebt ber $Pflug, weil ndmlid) bei einer fefyr lleinen SBerrucfung be§ flug l)at einen oiel langem S3aum als ber ©mal« fd)e. £)ie$ ift eine jweite Urfadje, warum ber lefctere ber 2lu§* weidjung weit frdrfer auSgefe^t ifr, unb er muf aud? befjr)alb in feinen 3Serr)dltniffen fo fefyr genau conflruttt femt, weil bie Jtraft be§ 3uge3 um fo weniger einen geiler ber £)ircftton üerbeffem fann. (53 wirb aber aud) burd) feine ©ewalt ber ffiaum an bie* fem Pfluge brechen fonnen, roh e$ bod) wol)l beim 33ailet)fd)ett moglid) ifr» SSeim SRdberpfluge ifi ber spflugbaum gcwöfynltd) langer, alS man ir)n in ber Siegel gebraucht, unb er frer)t über t>a§ SSorbcrgcjfell noct) bctrdcbtlicb IjinauS. 3)er spunft, womit ber S3aum auf bem ©eftclle liegt, fann nod) 2BilIfül)r oom ^Pflug* forper mel)r entfernt ober ibm ndt)er gebracht werben. 3m (entern gatle wirb baburd) bie ©pi^e be§ $)fluge§ gehoben, im evffrrn mer)r gefenft, (Er r)at ndmlid) üerfct)iebene £öd)er, wo mittel^ eine§ etngefreeften ^Pflod» ober SftagelS ber 9*ving ber Sugfette befeftigt wirb. £)er $)flugbaum l;at fettwdrrS r\id)t biefe Ibe 9?t er) tu ng, wie ber spflugforper, fonbem weicht etxvaä weniges rechts auS. X>ie Stiftung beS Pfluges fallt gwifc^en biefen beiben £tnien> 2Bdre tit gerabe «Seite beS Pfluges fo gerichtet, bap il;re fortge« 2)te 2ftferwerrVuge. 29 fe^tc Cime auf bie ©pifce be$ *PfIugbaum§ juginge, fo würbe ba§ ©durar niebt in ber SKicbtung ber abjufcbneibcnben ^urcfye fort, fonbern immer au§ bem Sanbe berauSgeben» 2Benn biefe 2tbroeicbung nid?t richtig getroffen wirb, fo t\mn e§, trenn ft'e ju geringe i|f , bei bem SRaberpfluge frei(id) baburef; gezwungen wer* ben, i>a$ man ben *PfIugbaum ganj an bie linfe 'Seite be$ ©es fteUeS Einlegt, bei bem raberlofen Pfluge, inbem man bie Sugli« nien in ba§ dufjerfie £ocb ber rechten <&dtt be§ ©tetlungSbugetS befefrigt. ®$ ifr aber immer ein gebier, roelcber bann bie ©tel« lung be§ $»fluge§ etroa $u breitern Sureben unmoglidb maebt. T)a ber Sßflugbaum an feinem üorbern Steile mebr weggearbeitet wirb, fo tbut man bie§ beöbatb auf ber linfen <5eitt, unb tapt bie rechte ©eite ganj gerabe, wobureb man jene #broeid)ung genugfam er* reicht. (S3erg[. S5efd)r. ber 2Ccfergerät&e, £eft t, Saf. 3. $ig. I. bie Sinte x y.) §. 116» © i e © t e r j e n. £>ie ©ter$en ober ©türjen werben Diejenigen ^»anbbaben genannt, mit roelcben ber spflugfüfyrer ben $>flug einfefct, unb eine 2fbmeid)ung beffelben oerbeffert. Rubren foll er tt>n eigentlich niebt bamit, fonbern ber ^flug muf?, wenn er richtig conffrutrt ifr, ganj üon felbft in ber ibm einmal gegebenen Sftcbtung fortgeben, üftur roenn ber $»jTug einen ungero&bnlicben ÜIBiberfranb antrifft, unb auf tiefen ober i&nen S£t)eit einen r-eranberten £>rucf erleitet, fo wirb feine £enben$ rentiert, unb biefe augenblicf lief; roieber ber* aufteilen, ifr baS ©efebaft be§ *pfluger§, weSroegen er jroar bie Spant nie ron ber ©ter^e ablaffen, aber aud) unnotbiger 23eife burcbauS feinen Drucf ober ©eroalt anmenben barf. (Sntffe&cnbe 2l"broeicbungen muß er mit ber auf ber ©ter$e tiegenben ^)anb ju füllen fo gewohnt fern, baf er unmittelbar einen ©cgenbruc? bagegen aupert. £)ie pflüge bfUigfübrer ft'cb mit ber reebten £>anb ben Kautel ober baSjcnigc Snflrumcnt, womit er ben *PfIug ron ber rorgefefcten Grrbe unb 2Bur$eln reinigt, befranbig ju gebraueben gercobne. Doppelte ©terjen, fagt man, machen bie $PfIugfnecr;te faul, unb verleiten 50 £>ie ^cfaroerfaeuge. fte, fi'd; auf ben $PfIug ju lehnen, woburd) bann freilief) bic £afl um ein bctrad>tlid>eS vermehrt wirb. Söenn bei bem Pfluge ein £rucf nad) ber redeten (Seite notfyig ift, fo fonne biefer mit bem aufgefegten Kautel cbm fo gut gegeben werben. Snbeffen ift e$ bod) nidjt su laugnen, bafj bie jweite ©terje auf ber redeten (Seite guweilen einigen ^lul^en fjabe befonber§ ba§ (5infe£en be§ ^flugeS erleichtere, jur fdmellen Ueberwtnbung eineS SBiberfranteS bei* trage, unb buret) eine etn?a§ fteife J^a.vung beS rechten 2Crm»" bem £rude ber @rbe auf ba» »Streichbrett entgegenwirfe, wel* d)er ben -Pflug leidet auf bie linfe (Seite überbiegt, woburd) eine fcfyrdge §urct)enfol)le entließt. 33ei ten gewöhnlichen Siaberpflügen ftnb biefe Steile ganj l)inien, nafye am Jpaden be» Pfluges? angebracht, um aufbemfel* ben einen perpenbifuldren £rucf aupern ju fonnen, wenn ber $PfIug tiefer eingeben foll. tiefer £>rud fann aber auf fefrem S3o* ben nid)t» wirfen, unb muß melmebr nur bie (Spt^e in bie Jpofye ijeben. S3ei ben englifeben raberlofen pflügen ftnb bic «Stürzen ganj nad) oorn ju, unb an bem fünfte, wo ber SBiberftanb am jtarfjlcn auf ben ^Pflug wirft, eingefugt unb nun nad) hinten fo verlängert, baj$ fte al» cm ftarfer Jpebcl wirfen, unb ber ^)flug; füfyrer mit geringer Äraftanffrengung bem SEBiberftanbc entgegenar* betten fann. (SSergl. S3efd)r. ber tfeferger., £eft I., £af. 3.) S3ei biefer Einrichtung aber ift ber ^)flug gegen jeben Srui auf bie (Sterje f)6d)jr empftnblicb, unb bie einige (Scbwierigfctt bei ber güfyrung biefe» Pfluge» befreit barin, baf? ber $)flugfüf)rer ftd) alleS £>rude» unb jeber 2£nftrengung ber Jpanb entwöbne, weswegen immer biejenigen, bie mit einem anbern Pfluge nod) nie gepflügt fyaben, fogleid) bamit pflügen lernen; alte pflüget aber in ben erften (Stunben leidjt in ben geljicr be» 2tufbrüden§ verfallen. (Sobalb man ftd) an ben ©ebraueb biefer (Sterben ctwa§ gewobnt Ijat, unb in ber Uebung ift, ben *PfIug hinten etwa» ju beben, wenn er au» bem ßanbe gef)en, unb etwa» niebergubruden, wenn er ju tief einbringen will, weld)e§ nur wenn e» bergauf ober abgebet, ober ein ungewobnlidjer SBiberfranb in ben 2Bcg fommt, ber gall fenn fann — ift bie güfyrung fo fcl)r leid)t, baß man einen jungen uon 12 3at)ren baju gebrauten fann. £>ie Umwenbung, bie manche bd bem rdberlofen Pfluge für fdjwierig galten, fann bei feinem leichter fenn. $)lan legt il)n auf bie redete (Seite, unb laßt il;n vom 3uginel) fyerumfdjlcppcn, rid;tct il>n an ber (Stelle mit bcm (Sterben wteber auf, tybt tfm bei bem Crin* fefcen fc^r wenig unb Idft ü;n bann feinen ©ang fortgeben. §. 117. Stellung be8 'PfTugeS. 2>er §)fhtg mufj gebellt werben fönnen $u breiteren ober fdjmaleren, unb ju t;eferen ober flackeren gurdjen. £)iefe (Stel* lung gefd)iel)t an ber rcilnuig wertl) ftnb. £ie einfadjftc ift obne Zweifel bie befre, unb biefe ft'nbct ftd) an ben in meiner 'tfuSgabc bc» jDtdfoil £afcl 1. abgcbilbe^ ten iRorfolffdjcn Pfluge, weld>e unter ben Swibcrpflügen, bie mir befannt ft'nb, überhaupt wol;l ber vcUfoimnenjte ifr. Tic %tyet 32 £>t« 2CcfevwerP3ftige. ift I^ter von @ifen, unb baburd) freUid> ttwa$ foftbarer. SBenn man aber auf il)re $altbarfeit JKüdficbt nimmt, unb auf ba§ letzte (Strängen ber Sßaage in einen ober bcn anbcrn 3al)n, unb beige* gen bie 3erbred}lid)feit unb ba§ weitläufige Umfeilen ber meinen anbcrn Vorrichtungen, woburd) ber SKumvf beS Pfluges fo oft ge* fpaltcn wirb, unb wobei man bie Stellung bod) feiten red)t genau trifft, fo wirb man finben, ba{$ jene feljr erfvarenb fen. (tiefer $)flug ifl übrigens nur jufefyr flauen breijolligen pflügen benimmt.) %n ben rdberlofen pflügen giebt eS jwei 2(rten von (Stellun* gen, welche burd) eiferne SSügel bewirft werben. 3d) mufj micr; hierbei, fo wie überhaupt bei ber ganzen £el)re vom Pfluge, auf meine Beitreibungen ber nufjbarften ^cferwerfjeuge, erjIeS $eft, begeben, wo man an bem ©malfd)en Pfluge ben S3ügel mit ber Äctte, Safel 1. §ig. IV. unb £af. 4. gig. VIII. IX. X., an bem fleincn Pfluge mit beweglichem (Streid)brette ben ©tellungS« avparat, ber für leichtere pflüge julänglid) ijt, £af. 7. gig. III. «. V., abgcbilbet unb betrieben finbct. 3n "tfnfefyung ber £iefe, worin ber ^3flug geben foü, fommt eS namlid) barauf an, ben SugvunFt an ber pflugbaume befejligt ijt, bis auf ten $)flugf6rpcr. 2Bo biefe £inie Einfällt, fo tief gcl)t ber ^Pflug ein. Se weiter ber 23efefti= gungSpunft l)eruntergcbrad)t wirb, befro näfycr fällt biefe ßinie auf bie ie tfcferrüe^eucjf. 3-5 Pfluge bie 9iid)tung mehr in unb au3 bem £anbe unb 311 brei- tern ober fdjmalcrn ^u^en gegeben, je nad)bcm man ju erftem bie SBaage mehr rechts, ju Intern meljr linfS in bie verfd>iebc* nen £bd)tx befeftigt. §. 118. ©a* SSorgejhll unb bie Käbfr, ieren Corf^il ober STat^t^eif. €0 gebräucblid; ba$ SSorgeffell ur". bie 9? aber an ben pflügen geworben ftnb, inbem man (ich in manchen ©egenben £)eutf$taBbf faum eine SSorftellung tton einem räberlofen Pfluge machen fann, fo ftnb fte bod) wohl im allgemeinen, vielleicht mit wenigen befontern Ausnahmen, ein gan$ überfluffiger unb erfd)me- renber 3ufa£, ben man nach einer falf$en 2fnftct>t erfonnen unb ver= mutblicb wegen be£ funfHidien AnfcheinS fo allgemein eingeführt bar. 3ur Erleichterung ber Saß fonnen tk Öiäbet burdjauS nid)t§ beitragen. S^cnn eS rut)t nid)t einmal bie orgeftel! unnüfc t>ermef)rt wirb, fo fyat tit)i$ eine ftarfe £afl ju tragen. Unb biefe wirb um fo mehr babureb erfebwert, bap bie 9\id):ung ber Suglinie breimal unterbrochen unb abgeän= bert wirb; crfllicr> 00m 3ugpunfte be§ SEbiereS auf ba§ SSorgeffell herunter, t>on biefem wieber hierauf jum 9)jTugbaumc, wo er burd) bie ßugfette befejiigt ifl, unb' von fyier wieber tyxab auf ba§ (Scbaar wirfen muß. SBcnn bie 9\äber, in bem fralle, wo ber ^flugbaum mittelft bev 3ugfette ftati auf bafl äSorgcfreU gebrücft wirb, bie Saft erleichtern, unb biefe freilieb noch fdjwcrcr fallen würbe, wenn ba§ SBorgeffrll ein bloßer Älo^ wäre, fo ftnb fte fammt bem SSorgeftelle eS bod) felbft, xcciZ biefe 2aft »crurfaebt, inbem biefe gar nid)t vorbanben i|T, wenn feine Siäbcr ba ftnb. Aber man ft'nbet nod) bduft'g bie Meinung, baß tk Diäter ben ©ang be3 ^>fluge§ ftäter unb geraber erhielten, ben SBibcr* ftdnbcn, bie ibn au§ feiner Dichtung brächten, fräftiger entgegen^ wirften, unb bie Rührung teffelben erleichtern. Sie Fönneu jeneS allein baburd) tbun, ba($ fte eine größere ßänge bc£ SaumS t>er- ftatren, welcher alS ein längerer £cbcl bie Abweichung beS ^flug- fd)aar6 leichter cerbinbert. Allein ber 2Biberjranb, ber ten ^flug au? feinet £enben$ bringt, ift entweder fo, ba(j er burd) ben ©ritt« Xfjeil. (5 34 £ie SfcfcrwcrFjeuge, $Pflug übcrwunbcn werben rann, ober nicht. 5m crfiern ^alle wirb er auch burd) ben räbcrlofen ^flug überwunben werben, imfc in fofern tiefer wegen eincS Fürjern SBaumS leichter jur Seite wid)C, fo fann tiefe Abweichung burd) bie grofje .Kraft, welche ber $pflugfüf)rcr auf einen gut fonfiruirten Sd)wingpflug, ben er weit meljr als ben Suwcrpflug in feiner ©cwalt bar, weit an* gemeffener ausgeglichen ober unmittelbar verbeffert werben. 3m ^weiten galle wirb bem Verbrechen beS ^fluge§ ^>^ rraftoollem Sugokl) baburcr) ausgewichen, bap er gut Seite fpringt £at ber ^)flugfur)rer ffd) einige Uebung bamit erroorben, fo wirb er cS im ©cfübl haben, ob ber SBibcrfranb ober fein ^flug ftärfer [er, unb in betten Säften ftcb helfen: ben *PfIug bagegen anftem* men, ober feine Ausweichung burd) einen gelinben 2>rucf noer) beforbern. Sdj habe oormalS fclbft geglaubt, bap für einen rau* hen, ficinigen, mit SSurjeln burchwadMenen 23obcn bei bem erfren Aufbrud*»c unb ber Urbarmachung cincS wilben (SrunbcS ein gro* p"cr Sfdbcrpflug jwecfmäpigcr fei), aber tk (Erfahrung hat micr) oom ©egentheil belehrt, inbem ich burd) ben räbcrlofen «cmalfchen ober $Bailerfäv;n ^flttg neue Aufbrüche oon ganj mit JBaumwur* geln burdhwad)fcncn SBobcn mit ungleich geringerer ^raft gemacht ' hiibc , alS mit einem ftarfen ?\äbcr:pfluge möglich gewefen wäre. 5<$ habe mit jwei ^ferben SBobcn tiefer Art umgebrochen, auf weldicn man einen Siäbcrpflug mit weniger alS fechS uferten ^u befpannen frud^tloS gehalten hätte, woju bann freilid) bie behexe «fionftrufrion bcS ^flugfor^crS unb bie Stärfe beS nach ©mal* fchcr Art befefrigten Keffers beitrug. SBenn ber räbcrlofc ^flug burd) bie minber feftc Haltung, welche ihm bie Spike beS SBaumS giebt, eine minber feftc iKich^ tung hat, fo wirb bieS bei weitem burd) ben S>orrl)cil überwogen, bap ber ^flugführcr nun eine ©cwalt über ihn tjai, bie bei tem ?( abe voflugc faft ganj wegfällt, (fr fann ihn mit einem gelinben £ halb fenfenben, halb erhebenben SBobcn inS Auge. £Yr ^idberoflug wirft hier burdiauS falfch, unb macht eine finxdjc von ungleicher ZicU- SBcnn el ndmlich auf "einen CDic ?ftfenr einenge. 35 Äitgel hinaufgeht, fo freht btf S>orgc|TcU höher, a(§ ber «Pflug, förper, folglich gebt ft'd> bic @|>Hj« be£ 6$aar6, unb flvoidu ganj flad) ober völlig über bic .Cbcrflddie ber. (Mehr tS bergab, fo fleht ba§ SSorgeftell niebrtger, roie ber «Pflugr'örper, unb fo fenft ftdb, ba§ <2d>aar, unb ber «Pflug gcb,t ju tief ein. SMcS tau ebne jebcSmalige» UmftcÜen be£ s^>flugcy buvcbauS nid)t ver* l;ütet tverben, unb alle 2fnfrrcngungen be§ #übrer6 bagegen ft'nb vergebend. D^td>t beutlicber roirb bicfc§, al§ roenn man ein Jelb, vvaS in breite, t)obc 23eete aufgepflügt voorben, mit einem 9;dber= pflüge quer burcfyarbeitcn roill. «8>cnn ber «Pflug $u bem Siücfen hinaufgeht, fo greift er faum ein, unb geht er jur gurdjc herab, fo fapt er $u tief. 9Jitt einem rdbcrlofcn Pfluge fann ein auf-- merffamer «Pflugfüfyrer mittclfi ber langen (Eterjen, ofyne crbe> ltd>e .Kraftanftrcngung, bicS völlig vermeiben, unb eine wollig gleiche §urcbe auepflügen. Seber 'Äcferbauer fennt bie große (gcfynuerigfeit, ben «Jidber- pflüg in jdbem föebcn, ber trotten geworben ift, in bie Grrbc ju bringen. 2lllc babei an^mvenbenben £ülfen, bic jebcomalige Um- frellung beim Cnnfc^en, ber £rucf auf ben ffiaum, inbem fieb ein gübrer barauf legt, ba§ tiefere ßinfcilen ber ©riepfaule, alleS ift vergeblich, unb bic ^flugarbctt mirb unterbrochen. £>et rdber* lofe, vielleicht mit einem etwa* fpi^cren ©d;aar verfefyene «pflüg muß, roenn er hinten gehoben nu'rb, in eine £>refd)tcnne einbrin- gen, unb in fofem nur bic Äraft beS 3ugoiebe6 jureiebt, bureb* au3 bie hdrtcfte (Frbe burdibreeben. 2SiÜ man alfo nur Sugfraft genug anroenben, fo Fann feine 2(u5b6rrung unb ßdbjgfeit be$ &3obcn$ bie ^>flugarbett vcrbjnbcrn. £)ie größere (5infad)heit bffi raberlofcn «PflugeS unb feine mehrere f>aftbarfett fdüt in bie tfugen. £>ermittelft ber lefeteren wirb ber viele äeitverluft erfpart, ber bei ber Arbeit burd? bic fydufigen Reparationen vcrfdjivenbet tvirb. §. 119. Äonftruftion ber Wdber. S3ei bem SRdberpfluge ift bic .ftonftruftion ber Kdber verfdn'e* ben. £>ag bie höheren unb beffer abgerunbeten 9\äber einen -23or- äug vor ben f leinen, fyöcfrigcn, febjeeht gearbeiteten, fyaben, fyat tvohl feinen äroeifcl. (*r ijt aber nicfyt fo groß unb gut Termin* berung ber Saft nid?t fo wichtig, rvie manche ihn angegeben haben. G 2 56 £ie 2£dferrcerf3eu9f. 2>ic ?\abcr finb entwcbcr auf einer fcflfrcbcntcn 2fre beweg- lich, ober fk finb auf berfelbcn fefr, unb bie 2fre felbfr ober bie eiferne £)>inbd läuft im JKumpfc bcS ^PflugcS mit ben labern um. SDkn giebt lektcrcm mcbrcntheilS ben SBorjug, bcfenber§ bei niebrigen Siäbcrn, weil ficb. tbeilS bie 2fre leichter wegfcblei* fen würbe, tbcilS aber, weil e§ bann nicht wohl ju verbinbem ift, ta$ ftch Grrbc jwifeben ber 2fre unb bem niebrigen 9Mbl (£3 fjat tiefe* aber aud) wieberum ?ZacbrheUe. £ie Siabcr finb enrweber von glcid^cr £ehe, ober ba? rechte Stab, welche* in ber aufgefebnirtenen gurdv gebt, ift fafl um fo vielem höher, al§ bie §urcbe rief ift. 33ci gleich beben Bibern mujj ba§ Spfluggeflell notbwenbig fchief gehen, SMeS vermehrt bie Sfriföon fo fefyr, unb bieget bie <2vi?c bc? ^fiugbaumS nach ber reduen £citc fo hinüber, baf man nur bei aufjerft flachen §ur* eben, hodiftcnS von 3 Soll, mit folchen Kötern anfemmen Eon. Sobalb man tiefer pflügen will, mujj baf rechte Sab notbwen« big nach S>crhalmiffe erhöbet werben, fo ba$ ta3 ^fluggelteH hoch eine mehrcntheilS gcrabe Oiiditung bekomme. @tnb nun aber $wei Äabcr von ungleicher ©repe feft an einer 'tfre, fo bleibt bz$ kleinere iKab bei jcbem Umlaufe jurücf, mib imif fd>leppcn. Starn jwei Käbcr von ungleicher ©rope an einer 'iixe machen feine in geraber Sinie vorwärts gebenbe S?cwe= gung, fonbern eine folche, wie ein Jtcgel, ben man fortlieft. •DaS rechte Siab brangt ficb alfo immer nach ber Äante bei bin, tiefst an fclbigc an unb prellt wieber ab, iroburch bas« sTfIug- gcücU eine f)in- unb hcrrücfenbe ^Bewegung erhalt, welche bie ^riftien ungemein vc-rmchren mu£, unb bie man nicht ohne Grfcl anfeben fann. Sxi Stöbern von verfchiebencr i^öbe mnf turdvai* bodi bftd eine auf ber ?Ire beweglich gemacht werben. SBieberum bat bie Ungleichheit ber Säber gre§e ^nfonvenu engen, wenn mau erhehete S?eetc v#gt. SBenn ber fchon erhö= bete ^liefen nod» mehr angcvflügt werben feil, fo gebt bei ber evften furche baS rechte, höhere Stab fqpn an einer b;:\v.:-. 2relle, unb boJ SSorgcfieü fommt fp fchief 511 flehen, bafj ch in ber 5' bat oft babei umfallt, unb ba£ man bäfl Sd Bat nicht in bie Grrbe br:::- gen Fann. ^affelbe ift ber gall, wenn ficb nun bar gelb n ber furche fenfr, unb baS linfe Sab in ber alten furche g S)e§b*(b finbet man beim auch, ba$ bk erften unb le&ten betben gureben, worauf es boeb befenber* viel bei einer guten ©efteüung £)t> SfcFerroerfyeucje. 37 tiefer lixt anfommt, ouf ben breiten erf>6r)etcn S3ecten immer fd?fed)t gemaebt werben, wenn man ftet) anber» nicfyt bie Sftübe $kbt, ben ^Pflug ba^u umjujlellen. £>ie§ ft'nb alfo (auter Scbwierigfeiten, bie mit bem an ft'dj unnüfccn unb erfebwerenben S3orgejMe oerbunben ffnb. £>er einzige gall, wo icr; einem Suiberpfluge ben SSorjug geben fann, ijr alfo feincSwegeS, wie id) fonft glaubte, in einem rauben, jaben, unb oicten SBibcrjlanb r>erurfad;enben 83oben, fonbern nur ba, wo tdt> abftcbtlid) ganj flacb unb mit breiten §ur= eben pflügen will unb ebenen S3oben l;abe. Sr>iex t»err)ütet ba§ SSorgefrcll wobl, ba£ ber ^Pflug nie $u tief einbringe, fonbern meiner 2lbft'd)t gemäß nur flacb abfd)ale. >3u einer großen 33reite ber gurdje Fann er auefy beffer gejlellt werben. £>en raberlofen $PfIug müßte man roenigjtenS baju bcfonberS einrichten. §. 120. 2lufcere 93orrtd)fungcn. 9ttan t)at an bem Pfluge obne 83orgejfetl juweilen noefy anbere Wulfen angebraebt: eine ©tel^e, worauf er üorne rubr, ober fratt berfelben ein Fleinc» 9?ab, aueb wobl ein 9iab biebt t>or bem ^PflugForper an ber ©teile be3 SDZeffers, ober gar ein 9)aar SKäber binten am $*fIugF6rper. £>er *PfIug mit ber ©tel^e ifi in ^Belgien allgemein einge^ füfirt, unb oon ©cbwerj in feiner SSefcfyreibung ber belgifcfyen 2öirtl)fcbaft oor allen anbern gerübmt. tiefer ^)flug ifl in Art* febung be» 3)fIugF6rper§ von oortrefflicfyer Äonjlruftion, — bie man jeboeb au£ ber bafelbft gegebenen #bbilbung ntcr)t erFennct, wooon aber bie tfnnalen be§ 2lcfcrbaue§ ndd)j!cn§ eine oolfftanbigc liefern werben — aber bie ©telje, worauf er in ber ©efhlt eine» gußeS toorne ruf)t, unb welcbe auf ben Grrbboben betfcbleift, muß notbwenbig bie griftion oermefyrcn, Fann $ur ©tatigfeit be§ ^)flu-- ge& unbebeutenb wenig beitragen, unb muß ben güfyrer einen £l)eil feiner ©ewalt über ben ^Pflug benebmen. (Sie fyilft wobl burebau» ju nichts weiter, als baß fte einen falfcben Drucf ober febung be» §übrer§ unfd;äblid)er macfyt. £)e§balb Ijat man wobl feine Bufludjt baju genommen, wenn man beforgte, ee ben beu- ten niebt begreiflid) machen 511 fonnen, wie fic einen foldjen *PfIug banbbaben müßten. 2fuf unebenem 23oben ift fte nun ganj unan- wenbbar. Senn, wenn fic auf einen Äöd'cr ober Stein tommr, 58 Xte Sfcferroerfjcuge. fo muf ftd) bie (£pi|c be» Scfyaar» au» bem 23oben heraus- heben. Skffcr ifr e» noch immer, ftatt einer foldhcn Steige ein flei= nc» SSaö anzubringen, enra Wie ba? an bem Scbaufclpfluge im brirten Jpcfte metner ^crernHufjeug&befdjreibungcn, SEaf. 5 unb T, abgebildete. IMep giebt boeb weniger grifriem. 5Kan %at fidt» auch mobl eine» folgen Siabe» biebr opr bem ^pflugforpcr ftarr be» SDkffer» bebient, inbem man bie» Otab fcharf fdmeibenb an ben Tanten gemacht r>ar. SRan glaubte nämlich babureb bui< £urcbfd)nciben, befonberj« be» rafigen S3obenS, ju beforbem. 211- lein e» muj? natürlich ferner fewn, ba& (Einbringen biefeS 9\abe? ju bewerfen, unb biefeS fonnte nur bureb eine febr jtarfe £ctu ben}, bic man bem Pfluge mitrelft be» Scbaar» in bem Grbbo= ben gv^be, ober bureb ein ^orgcfrell, welche? ben 33aum bcrun= rerjoge, bewirft werten, unb tonnte alfo nur bie ^rifrion unD itraftoerfebmenbung mmebrm , ohne irgenb einen erheblichem 9m£en al» ba§ 9J?ej[er ßi jriften. '.tfueb binrer beul spfJugforpcr bat man ein Su.bdben anbrin= gen wollen, um babtträ) bie ^rätion ber ^flugfcble auf ben S3o= ben ber gurebe a« tfermincern. £ie Unjwetfmätjigfcit tiefer Äün- ftelct leuchtet von felbfr ein. ^eoeb bat man ein 9iab Bon eifernen Speichen ohne geigen auf ber Seite be» Smid)brcn?, beffen Uff bureb tiefet binburcb= ging, unb mir bem anbem 6nbt in bie linfe Sterbe fapte, am Pfluge angebracht. £ne Speichen warnt unten fcbaufelformig, unb man wollte babureb eine Serfleincrung bcS umgeworfenen Streifen» bewerfen. Xitf lofcm fanbigen Koben fpiclte bie» üiao atlerbing» mit bem Sanbe, unb fcbaufelte ihn herum. Gf3 mar aber febon hier mir einer febr Derraet)rten Jriftiou verbunben, unb ber 3>{iug mittlre ftarf auf bie reebre Seite gebrücft werben, ta- mit er fieb nicht uberlebnte. Äof jäherem Stoben, rro biefe» eigentlich nur Don Xnfeen ferm formte, ging es burdjau» nicfyt. §. 121. Unter rcrfcbicbinen anbem jtünfteuien , bie man an bem Pfluge angebracht bat, ermähne ich nur ber folgenden : Söeil ba» Umlegen einer jäben Qfcaähärbe nicht immer \>oll= ftanbig bewirft wirb, fonbern foldbe auf ber Äante flehen bleibt, fo f)at man bem Hinteren SSfjette be3 Streid)brctc5, ba, wo e$ fi'd? über bie Grrbe ergebt, eine 33cweglid)Feit gegeben, ober vicl= mcfyr mittcljt eine§ @()arnier§ noch, ein breiecfigc§ StucF ange= fangen, welcbeS man vermittelt einer Schraube vorwärts bringen Fann, fo bafü e§ ganj überfiele, unb ben «Streifen völlig fyerum: jrreidje. SDJan l)at c3 vorjuglid) an ben 2>ovvelvfIugen, wovon wir reben werben, angebradjt, aber auch, an ben einfachen em* »fohlen, 3Dafü e6 biefen 9iu£en leiffen Fonne, natürlich mit fefyr vermehrter ^riftion unb unter einem befranbig nötigen @egen= bruefe auf bie rechte Seite, l)at Feinen Zweifel. Snbeffen fragt e3 fieb., ob e§ nicfyt ratsamer fev, in folgen fallen biefen SwecF burd) einen bem Pfluge nad;folgcnben SÖ^enfdjen , ber bie aufjle- fyenben (Streifen t)erumbrucFt, ju erreichen, ebe man ftd> ju bie- fer Funjllicfyen unb wobl immer feljr wanbelbaren 3ufammenfe$-- jung be§ StrcidjbretS entfcfylicßt. (Etwas at)nltdt)e§ bevoirtt ber in ^Belgien gebraud)lid)e (Streif* Isafen, welcher au§ einem SSrcte bejlefyt, woran eine Stange von ääbem $otje beft'nblicb, ijt, unb welchen man mittelfr eine§ Sgaa* Fcn§ in ein £% hinter bem Streicfybrete anfangt. Qz'm Äert faßt bie Stange, unb freut ffcb, fo, bafj ber Streid)l)aaFen mit bem Streid;brcte einen mefyr ober weniger frumvfen SBinfel bittet* Qx gel)t nun in paralleler 9iid;tung mit bem Pfluge fort, unb fydlt feine Stange f>6r)er ober niebriger, je nacfybem e§ ber Söü berflanb be§ Streifend erforbert. £)iefcr k pflüge mit einem beweglichen Streid)brete, welche? rotfy feiweife jur rechten unb jur linEen Seite geflohen, gefeBt ober gecremt wirb, fjaben ben 23ort(;eit , bajj ft'c ben Streifen immer auf eine (Seite werfen, unb folglich ein gan$ ebenes Sanb erhat* ten, weld)e3 feine Spur von 23eeten ober ©cwenben fyax. ^Slan fe^t , wenn man b, eraufgepflügt f)at unb ber Streifen red)t$ fiel/ baS Streictjbret nun auf bie linfe Seite, unb $ief)t mit bem ^>fli;ge btd)t neben ber auegepflügten §urd)e wieber hinunter. £ie (Ein- richtung biefer pflüge ijt verfd)icben. SJcancbmal fo, bajj baS Streid)bret unb &a§ bie linfe Seite fdjliejjenbe S3ret gufammen; gefugt einen äBtnfcl von etwa 45 ©rab bilben, ber nun vor ber ©riefjfäule mit einer bewcgiid)en Spindel befeftigt ijh Jpinten werfen bie beiben S3retcr burd) einen eifernen S3ugcl von einan= ber gehalten. dTlan fann nun mtrtcljr ber Spinbel wedifelsweife baS redete unb linfe S5ret abjtecfyenb unb baS anbere S3ret an bem Pfluge anliegenb machen, in welcher Stellung man eS bann burd) einen in tm 33ügel gcftecften 9cagel hinten erbalt. SCcan Fann fold)e pflüge aud) $um Sßaffemirdjen gebrauch.cn, wenn man bie S5reter fo jrelit, t>a$ beibe gleich, weit abfielen. ^auft'ger aber ift an pflügen biefer 2frt ba» S3ret loS, fo t>a$ man es bei bem ,!pcrumfe£en gan, abnimmt. Cr3 wirb nur in Jtlammern, bie ftti bem Crnbe hinten unb vorne angebracht ft'nb, befeftigt, unb befömmt baburd) .Spaltung genug. ^och anbere pflüge biefer Art haben nur ein f leine? £f)t fratt beS Streichbrett, welche?, inbetn eS bind) eine auf t>erfd?ie= bene Steife angebrachte Drehung mehr nad; ber einen ober an- bern Seite hingewanbt wirb, bie (Erbe nad) ber Seite fyinfdn'ebt. 2>afi biefe? lefctere tk Arbeit be? 2Benben5 fef)r unvollkommen verrichte, erhellt von felbft. Sie muffen uberbem nad) ber et* nen Seite ttrvas hinübergewanbt werben, unb naf)ern fid) in Cet £inftcbt bem 9#eflenburgifd)en .ipaafen* Xuc biefe pflüge muffen ein $weifcbneibige§ Sd)aar in ber gorm eineS ^er^blatt^ haben. £>aollfommen $u evreicl)cn. ltcbcrt)aupt i|T eS wofyl unmöglich, biefen pflügen eine gan$ gcrabc unb ebene Sanbfeite ju geben, welche bod) jur feften Haf- tung beS Pfluges in feiner richtigen Senbcnj fo roefentlid) ifl. 2Me ftriftion terfelben ifr alfo feljr frarf, unb roenn man unS wer* ftdjert, bap biefe pflüge bennodj leid)t geben unb feine flarfe 3ug= Fraft erforbern, fo iff bie Siebe nur oon fetyr lofem 83obcn, unb von fefyr flad)em Tfbfcfyalen beffelben. Scb. fyabt noeb feinen 9>flug tiefer llxt gefcr)en, ber bie Arbeit beffer, als ein SDMlenburgifcber J£>aafen machte, unb ieb mürbe mier) alfo in folgen fallen im- mer lieber biefeS einfachen 3nfrrument§ bebienen. 3ene pflüge finb inbeffen in Uxi 9\f)eingegenben fer)r gebräucbjicr).. §. 123. £> o p P <• f P f l ö 9 e. Sftan Ijat £oppelpflüge ju t>crfcbiebenen Seiten mieberfyott empfohlen; folebe namtieb, mo jroei spfhigforper, mit einem Saume tterbunben, bureb, ein ©efpann parallel nebenetnanber fortgejo- gen, unb t»on einem Spanne hinten geführt werben. 9leucr(id) bat in @nglanb ber ©ommerttillfcbe unb in £eutfd)lanb ein in SBien probierter rcieber 3Cuffe|en erregt, %d) felbfl fyabe ei= nen englifeben ^Pflug biefer 'Kxt gehabt, ber fieb. üon bem neuen <5ommermllfcr;en unbebeutenb unterfebieb. @S ifr flar, baß ein foleber boppeltcv $>flug bie koppelte 3ug- fraft gegen einen einfachen t>on gleicber Äonjtvuftton erforbere, unb nur in bem $alle, mo man eine überflüffige Sugfraft mit bem einfad)en Pfluge üerfebroenbet, fann ber boppelte eine Crrfpas rung barin beroirfen. £)ie§ ifr nun freiließ nicfyt feiten ber $aü\ Sßenn aber (in foldber 2>oppelpfIug, roie boeb mebrcntbeÜS n6tr)tg ifr, fratt jroei ^Pferben t»ier erforbert, fo ifl auf feine SSeife @r= fparung babei, inbem man nun ebenfalls jroei 9)?enfd)en, ben einen alS Rubrer beS SSiefyeS, ben anbern jum galten beS ^flu- geS, gebrauebt. 2Utf?erbcm babc id) an bem non mir gebrauch ten, fonjr gut fonflruivten Soppelyfluge, mandjeS auSjufefeen ge= funben. (fr ifr febr fdjmer bei ber Söenbung, lafjt ftcb übel inS £anb einfefeen, auf hartem Jßoben mofyl gar nicfyt, unb brangt ftcb. 42 £>ie tfcfenverfyeuae. wegen ber auf beiben ©treid)bretern ruljenbett Cajr von (£rbe naefy ber linfen (Seite herüber, fo baß er mit aller «Kraft be£ rechten 3(rmc3 an ber rechten (Seite nid)t niebergel)atten werben fann, unb fomit ber rechte *Pflug nur f(act> einfebneibet, unb leicht ganj au§ bem 33oben berauSgcbt. Sei) fyabe beäfyalb biefen spflug balb an bie (Seite gefegt (Sine 2tbbilbung von bem (Sommervillfdjen £>o»velpfIuge, wobei aud) bie oben erwähnte Einrichtung mit ttm überjubiegenben (Streicbbrete angebracht ijr, finbet man auf ber erften Äuvfertafel in £)icffon$ vraftifd;em 2tcf erbau, I. S3b. §. 124. 9tajolr>fluge. •Die ^ajotvflüge baben bagegen jwei ^flugforver, bie in einer SRicfytung, ba§ beißt unter einanber flehen« unb wovon ber obere gewobntid) fleiner unb fcbwdcber ift, al$ ber untere unb Wintere» £>er obere, welcher nur flad? eingebt, fdmeibet einen (Streifen Erbe ab, unb fcfyiebt il;n in ben ©runb ber Surcfye; ber jweite f)olt einen (Streifen tiefer herauf, unb legt ifyn über ben vorigen ber, fo ba$ wirflid) eine ganj vollkommene Umroenbung be§ (£rbboben§ baburd) bewirft wirb. Sd) t;abe mit einem Pfluge biefer 2(rt, ber in (Snglanb mit moglidjjrer «Sorgfalt unb mit einer beinahe verfebwenbertfd) febeinenben ftarfen SSerbinbung ber Steile burd) eiferne «Klammern unb -Retten verfertigt war, l)aufig arbeiten laffen, aber baS l)6d)fre, wo^u id) im 23oben von mittle- rer (Schwere einbringen fonnte, waren 16 rl)einldnbifd)e ßolt. •Darüber l)inau§ fdtjten ba$ Snjhiiment tk jur Uebcnvinbung be§ SBiberjtanbeS notl)ige BugfrafC nid)t aushalten ju wollen. SBenn icb überbem bie Soften biefeS Snjhumentä unb ber SSorfvannung berechnete, fo ergab fid), bafi td) btefelbe SBirnmg burd) baS £er* aufwerfen ber unteren (5rbe mit Spaten, bie bem Pfluge folgen — eine Operation, von ber wir in ber §otge reben werben — wol)lfeilcr erreichen fonnte. Qluf einer minberen Xkfc njun aud) jwei pflüge, wovon ber jwette bem elften in berfelben §urd)e folgt, baffelbe. 3d) fann bal)er ju biefem fel)r foftfpteligen Sn* jfrumente, obwohl eö in maneben galten , j. 53. bei S>erfanbun= ■gen, fefyr nü^ticr) ju braueben fevn würbe, nid)t ratzen. dagegen iffc bie ä>orrid;tung, bereu man ftd) jur flachen ÜSenbung be§ SSobeno bebient, intern man ben s])flug(lreifen in ber SJcttte burd)fd)ncibet, ba$ £bere unten in bie §urd)e fd)icbt, £>ic 3ftferwevf$eii9e. 43 fn mannen fallen, befonbcr6 jum Umbrüche eines .ftleefelbeS unb eine§ nid)t ju fyart geworbenen 23reefd)e§, nid;t genug ju em= pfeifen. 50?an l)at baju fladjer ge^enbe @d)nitt = ober SRa\oU pflüge, beren oberer SEfyeit inbeffen nur au§. einem Keffer unb einem ©d)aar, mit einem Heine« £%e v>erfel)en, befh'Df. @3 ift in ben meiffen fallen biejenige fcfyr einfache Einrichtung jureu d)enb, welche id) im britten Jjpeftc meiner S3efd)reibung ber 'tftf'er* «»erzeuge unter bem Hainen cinc§ <5d)ä ImefferS ober Na* fenfcfynetberS angegeben, unb auf ber achten SEafel abgebübet babc. Scb bebienc mtd) biefer fBorrid)tung jeljt regelmäßig ju einem jeben Umbrüche bc§ $leefclbe$ unb erreiche baburd), bajj bic Äleejloppcl nid)t nur fammtlid) unterkomme, fonbern aud) ber S3oben üollfommen gelodert werbe, unb feiner jrociten Pflugs furd)e jur SÜßinterung bebürfe, roenn er gleid) in6 i^xitte 3at)r gelegen, unb felbjr wenn er betreibet roorben ift. &1)M bie§ würbe biefer 33obcn burd)au§ brei gurdjen erforbem, unb alfo einen ülccfcbnitt weniger geben. yjlan bat nod) eine anberc %tt, roo biefe§ SDfjr, welcbc§ bie >DbcrfIad)e abgreift unb fyinuntcrfcbiebt, an ber üorbern Jtante ber ©rießfaule befeftigt ijl, jebod) mit einer eigenen burd) ben $)flug- baum gebenben ©fange. T>k Crngldnber, roelcbe biefc @mric$* tung mit ©runbe für eine il)rcr bejlcn ßrftnbungen galten, nen; nen fo eingcrid)tete pflüge trench- ploughs, roelrfjeS id) burd) (3 d) n i 1 1 p f l ü g e überfefce. lieber t>crfd)iebcne anbere SBcrFjeuge, weldje bie Äonflruftion eines Pfluges fyaben, aber 51t befonoern Operationen benimmt ft'nb, werbe id) ba reben, wo id) üon felbigen l)anble. §. 125. ©ine auSgc$eid)nete lanbüblid)e 'Kxt be$ Pfluge? ift bie l immer in SSorratb ge= galten werben. Gr§ würbe fid> in biefem Stücfe wohl verbellern Iaffcn, unb bureb, einen fcflern Sau würbe fein ©ebraueb in ber £bat wohlfeiler werben; aber fein Hauptfehler ifl ber, bafj e§ fcr)r fd) trierig ju führen ift, unb bafj bcfonberS geübte Seute ba$u ge= boren. ?Jian würbe eS fcbwerlidh einführen formen, reo bie Seute niebt von Jugenb auf baran gewöhnt ft'nb. SBirb e§ nicht gut geführt, fo lapt e§ einen lamm flehen, unb überfebüttet ihn nur mit Gnrbe. 2>ie rfrpreufjen tyabm gewif? recht, tiefet einmal bei il)nen eingeführte Snfirument febr ju fragen. §. 126. tf t £ a a E e n. £ie jweite ©attung von ÜBerfjeugen, woburdb ber 2fcfer §ur (Saat vorbereitet wirb, fünb bie £aafen. £er cfyarafteriftifcfye Unterfcbieb vom Pfluge befielt in bem Mangel eine? feitwartl febiebenben (Streichbrett?, unb nidbt, wie man ft'd) in ^curfcblanb Ijin unb wieber einbilbet, m ber 2lbwcfcnbcit beS SSorgeftelleS. (Sie- ft'nb in ihren 2lbart?n eben fo mannigfaltig verfebieben wie bie Pfluge. Tk pflüge ber ferner waren mchrcntbcil? von tiefer 2Crt. 9ftan ft'nbct fte nod) in Italien, (Spanien unb Sfranfr reid). £a aber unter tiefen altern unb neuem Jpaafcn feiner bie unfrigen übertrifft, fo befdjrdnfc ich, mich, barauf, von ben le£tern ju fpredjen. Qine ©attung beffelben ifr ber 3Ref lenburgifdbe Spar- ten, welcher ftcb bem Pfluge barin nähert, baf? er, wenn er bar- nach gehalten wirb, ben Crrtftrcifen juni £hcil umwirft. Seine Jpauprtheile ftnb fo'gcnte : 1 ) ein vorn fpifcigcs, brciecfigeS Grifen, weld)c§ ungefähr bie ©cfralt eine? SpabcncifcnS bat, nur bap eS vorn fpi§ ift. £>iefc? ifi verbunben 2) mit bem Kcefterbrette ober ^paafenb rette. 2>ie mit bem (fifen aufgefaßte Grrbe wirc in fdhragcr gliche auf ba? 23rcfr heraufaefdiobcn; unb fte würbe von beiben Seiten beffelben herabfallen muffen, wenn ber £>aafen gcrabe gehalten würbe. 2>urd> eine febief. be= wirft man aber, baß fte nach; ber einen ober ber anbern Seite £)ie 2ftfertt>etf$eticje. 45 fy'nfdflt. £)iefe§ Spaatbxet gebt mit feinem «Stiele burefy ben £aas fenFrümmel, unb tj! bann werf eilt Unten vufyet c3 mit einem gortfafce auf bem Spaaftnrjbft, ober bem jenigen Zi)t\l, ber in ber gemachten gurebe bergebt. Söh'ttelfr ber SSerFeilung Fann e§ aber f)6l)er beraufgejogen ober tiefer berabgclaffen werben, je nacb* bem ba» (ü'ifen tiefer ober flauer in i)tn ©oben hineingehen foll. 3) £5er Ärümmcl, welcher au§ einem barnad) gewaebfenen ©titefe ^0(5, welche» man mit «Sorgfalt auswählet, gemacht iff. Gür ift unten bintcrwdrtS in ba§ 4? oft eingezapft, unb wirb oermoge ber burcbgelaffcnen «Sterben, bic mdjr vorwärts in ba$ 4? oft einge* gapft ifr, unterffüfet, unb in feiner Sage erhalten. 4) £>a»£6fr, beffen SSerbinbung au§ obigem erbellt. 5) £>te «Sterbe, mit roel* cfyer ber ^>aa!en birigirt wirb, (Soll er ndmlid) recht» beim Jpin* aufgeben bie ^urdje werfen, fo faßt ber gübrer mit ber rechten 4?anb an, unb biegt it)n fo über. ©el)t er biebt an berfelben gurc^e wieber hinunter, fo fydlt er ir>n mit ber linFcn J£>anb ItnfS über, ba bann bie @rbe linF» abfallt unb t>ie vorige gurebe füllt. 2£n bem Ärümmel wirb bann, wenn er mit £d)fen gezogen wirb, ein SSaum mittcljr eine» SRtngeS unb SBorfrecFnagel» befcjh'get, ber in ba§ Sod) ber £>d)fen fo eingegangen wirb, ba$ er eine 33ewe* gung feitwartä verfiattet. äBhb er bagegen mit einem 9>ferbe gejogen, wa§ jebod) niebt bauft'g gcfd)iel)t, fo wirb auf ba$ oer== langerte abgerunbete ©nbe be» ÄrümmelS eine fogenannte Jiluftv en ©oben nicht fdmmtlid) auf, inbem wenigffen» fo, wie tcb ifyn babc ge* braueben feben, ein «Streifen @rbe ober lamm zwifdjen jeber §urd;e flehen bleibt, ber jeood) mit tofer @rbc überfebüttet wirb. ZUe aufmerFfame SBirtbe in SÜceFlenburg geben ju, baß er ftd) niebt ju allen arbeiten paffe, unb baß befonberö zum Umbre* (fyzn be» £>reefcbe§ unb auch §ur erflen gurd;e beim Umbrecben ber «Stoppel ein jeber ^Pflug SSorjüge babe. Sagegen ift er oors trefflieb su ben folgenben gurren, jum Umwenben unb 9JüI;ren beS 'tfcFer», unb felbfl, wenn auf bie raube gurd)e gefaet werten foll, jur «Saatfurd?e. S3et legerer ft'nbet nur ba$ SBcbcnfcn fratt, 46 Xie ^fcferwcrfjeuge. bgfj trcr Ddjfe $ur rechten Seite auf bem gepflügten Sanbe gehet unb eintritt, woturd) 26cher entliehen, worin tie Saar uifammen* Um tiefes 'ju verhüten , nehmen aufmerffame 2lcf erbauet einen ~:eü, wobei ter £#fe in ber tfurebe gebet, (r:- nuf mit bem Jpaafen aber nie in berfelben 3\ich;tung, fontern immer ine jircuj i Sg gearbeitet rterben,- wo bann baf Gifcn ben vorigen ifen aufnimmt unt jerf leinen, (rine ..lung, wobei ter -].Hlug unt ter £aa?en wecbfelsweife ge* fcraud)t worben, irirb auf jebem erroaS binbenben Sofecn vortreff- uiitet bei SBebtngung* ba§ man aufr. baS fcharfe Crggcn nicht . \Uime. Xerbaib j :$ auch; in ber Shat bte 33eacfe= runc. in -?Jiecflcnburg nnttt tiefen Umftanben fo wrtheilhaft au?, unb : * leicht einen gegrabenen ©attenboben mürber -unb reiner, als eine g:;: - 93ra$c finden. 23cim . : .:• Vfittgeä unb tiefeS «öaarens h;abe ich; nur tie Sk^wierigfett gefunben, ta$ fid> biefeiben 9)cenfd;en unb cl) nich;t an beite ^nitrumentc gerrohnen. £em= : . nidjt in ber ©emobnbteit be€ £iaafen5 ijt, roirt bie fialtung fefa fd^ver, obwohl cir. heran oe:riM':uer fic fet>r lange ausb,1.: unt ein .. öafer, ebne fieb 511 beft ven, IQ ©lütiben nacbiinan:.. SDaä ougvieb, befon= tcre> bie .Cchfen, finb : . :n Pfluge unb fiaaf{n nicht irobl \u braueben, toffl ber Da)fe jur rechten .Spanb tciir. in ber Suxtije, ^lc* a^er auf bem gepflügten Sante biebt neben bet tfiircbe bergeben maß. SBfttji ber £aafen ftct> reentet, gebt ber linfe Ccbfe auf bem gepflügten Sanbe un: bei reebre auf bem ungepflugten. Sarai man für jebe? Jnjtrument befo: -feben unt 3ugincb l;altcn, fo i]i ber SSecbfel btr- -lieb anirentbar. %\xr - .:• ^nürument am beften; auf fer-r biueigem unb ^ahern S5oben tvirt Die Arbeit febreer unb fd'-.rcver, wk mit einem nur mäßig gut fonfnuirten Pfluge. 3:e muB bann wenigfieii* febr langfam geben. £en iofen S3oten $ers frume'.r t;ee ^nftrument leicht ;u febr, unt macht ihn ;u lodrer, IRC bie (rvv.brung häufig §1 %t Xaaaten ter Salti tcrf.:d-'". ; £aribr9ri$fd)aft 21 l#d ©tnrf, 3.347.; 3ten ;-..:. Lfed@dnfi S. M.; »eaSaJrg. Bre$@tad\ E (Sine au$fu$rfi$e Scfireibung be§ QaattnS fyaben irir ven ^c tu um btt SRcQenfargiföc Ba .^'"t verCifntin c * innere r, £)ie SfcfenverFaeuge. 47 unter btmTitd: 2tbfjanMuna »om ^aafctt, afß «tnem fcor* j ü 9 U ä) t n 21 cf e r n> e 1 1 j e u «3 e a n fla f t t> e § *p f I u 9 e s, SSerlin 1774. £)ie furjc SBenbung, welche man mit bem .£aafcn magert Fann, unb baS fcfynclle 2Cbfc^en beffclben machen feinen ©ebraud;, befonberS auf fteinigem unb mit vielen au§$uwctcr;cnben ©egen« pnben erfüllten ©oben/ fetyr t>ort^ctü;aft. Zud) if! er an ffei* len '#nl)6l)en unb 33crgen fel)r gut gu gebrauchen, unb viel be* quemer, wie jeber ^Pflug, inbem man tik @rbe tamit immer me()r abwärts werfen fann, olme fte bod) ganj berab^upflügen. SD? an rann bequemer nad) allen £>ireftionen fjortjontat, febnig, gerabe auf- unb abwärts bamit arbeiten; man fann felbfl in bic £Runbe bamit um einen Sßiberjlanb ^erumaefern. 93ergl, \>. 9vambo i)i in2tnnafcn bcö 2(cfcr&aue3, 33b. X., (Seife 385. ©er ©djlefifdje 9iuf)i-f;aaE£«. 2) £)er (Sdf)Iefifd)e JRu&r&aafen. feift ben SBcfdr)rcis bungen nacb, meld;e mir baüon mitgct()cilt worben, von üerfd)ic= bener gönn. SDcan bat, fo üiel id) verfiele, in (Scbleft'en aud) Jpaa= fen, bie bem Sökflcnburgifcben gletcb fommen. $on biefen rebe id) fyier nicfyt, fonbern oon fold)cn, bic gar fein 4? oft obet feine <2>ol)te fyaben, womit fte an\ ber (Srbe berjlreidjen , fonbern nur ein fpatenformigcS (Stfett, womit fte ben ©oben bearbeiten, unb I)tntcn ©riffe, womit fte getragen werben muffen. (Bic werben nur wedjfelSweife mit bem Pfluge jum Rubren bcS SanbcS in bie £luere gebraucht, unb ftnb baju ofyne Bweifel üortrefflieb geeignet. £> e r ßt efld u b if dfj e. 3) £cr £teflänbifd;e SpaaUn. (Sr wirft im SSobeit mit einem fd;eeren- ober gabelförmigen Gifen, melcrjeS vorwärts gef nimmt in bie Gäbe mit feinen jwei (Stilen eingreift, unb folcrje auffangt. SScrmittclfr eineS anbem (SifcnS, welches an einem Stiele befejligt ift, ungefähr von ber §orm eincS gcwobnli; eben ^PflugrautelS, jebod? großer, wirb fte etwas jur ©ette wieber tyerab gcfcfyoben. tiefer Kautel wirb nämlid) burd) eine ©dringe, wenn bie Grrbe recfytS fallen foll, recbtS, unb wenn fte linf'S fallen foll, linfS gebrebt. 2füf}er biefem SSoreifen-imb Swuifcl ift überall fein (Sifen am gangen Snfirimiente, unb aud) feine SScrgapfima,, fonbern baS ©anje ifi mit ©eilen, fammt ber <2cl)ccrbcid)fet, worin baS 9>fcrb gcl;t, üerbunben. (Sine 2(bbilbttng bavon brft'nbct ft'd; 48 £w %dcxwexf^üQt. in ben 2ln$eigen ber Sehniger £fonomifcben 6ocietat von ber £ftermcffc be§ 3abre5 1S04. Qx muß ebenfalls hinten getragen werten, welches* für einen Ungewohnten i)bd)\l bcfd;wcrlicr; fepn muß. vSo wie man ilpn lo&ließc, ivürbe er gleich, tief in ben S3oben himingei)en. a> e r ÄartfjaaEen. 4) 3>er ^arrbaaFcn. 2-iefeS ^nftrument gebt auf Ka- tern, unb bebarf, wenn eS einmal in ben 33oben eingeigt wor* ben, feiner Haltung; vielmehr [efet fieb ber gnbjer barauf ober auf ein $fert>, unb fährt bamit fort. (5§ iji in ber Skicbfel* nieberung in bem aücrja^eftcn unb fdnvcrftcn S3oben gebräuchlich, unb für folgen in einer Dom Söffet angefchvremmten (Ebene im Vergleich gegen fcblcd)te pflüge fehr nutbar. 3nbcffen fonnte ein fejtgefabrner Stoben nicht bamit bezwungen werben, ben gleich; nad>l)er ein Sailcvfcbcr "Pflug mit jwei CcKcn befvannt, um* brach. Sjl c5 aber jum erften Umbruch cinco jdhen 33oten§ nicht geeignet, fo fann in bcr Siubrfolge ein £aafcn 5?ceflenbur- gifdjer 2frt baffclbc tbun. §. 127. £:ie Äu l ti»at orS. £ie britte ©attung von SScrfjeugcn finb tiejenigen, wobureb man, mit großer (frfvarung von Jlraft unb Seit, iren (rrtboten jUMit nicht herumwentet, au* nicht fehr tief rührt, aber boch bie Oberfläche auf ,wci, brei BIS ein 3oU fräftig bearbeitet, fü fein pulvert, bfeju tiefer Sicfc gleidnnäßigturchcinanbcr mengt, Un- frautfaamen an bie 2uft unb jum keimen bringt, fobann aber jerfton, auch bie äBnr&cln be§ Unfraurs entmeter heraufhebr, ober tureb oft wictcrboltes Ülbfdmeiten unt führen tobtet. Tic Ijmjhumentc tiefer 3Crt unb bei unS erfl in ben neueften Seiten Oefannt werten, unb wir haben )ic hauvtfäcblicb ben G'ngläntern pi vertanfen, teren für tie mcdianifd^e^unft reger »Sinn au$ tasü'cferbaugewerbc taturch un= gemein bercid)crte. jDief« SBerfjeuge fint in Grngtaiit böd^ft marn nigfaltig, intern ein jeter nach ter Ttxt fein.es> SBobenä, nad-» tem befontem Swecfe, ten er bamit hat, unb oftmals nach einer blo= ßcn Sbcc SSerdnberungen bamit vornimmt, tie aber im 93cfcnt& eben niä)t viel vereintem. Gin jeter, tcr ein folches SBerheug erfinbet, ober nacfyabmenb abdnbert, giebt tfjm einen befonbem tarnen, unb fogar baS unoeränberte SBerr^eug bcfommt tyn tmd) Sufall an einem anbern £>rte. 9ttan mufi bafyer nicf)t glauben, bajj ein 2Ber!jeug mit einem anbern Wamm, welcbeS fefyr gerühmt wirb, etwas neueS ober unbekanntes fe», fonbern erjt nad) einer genauem S5efd)reibung forfcfycn, reo man bann ft'nben wirb, bafj eS mit anbern SBerfjeugen biefer 2Crt wenige ftenS bie größte *2fet>nlid>fett tyabe. Sflan fann bie llbaxtm bie* fer Snflrumente etwa unter folgenben ©attungen begreifen: ©te ©farclfiFator«. 1) @f arrififatorS, ©cfyropfer, 2tuff raijer, (Sic rjaben mel>rentbeilS etwas vorwärts gebogene gefrümmte Sfteffer, wie bie ©artenmeffer, unb ft'nb in einem einfachen £3alfen ober in einem ©ejM, gleid) einer @gge, in mehreren 9?eil)en eingelaf* fen; jeboct) fo, baß jebeS SKejJer feinen eigenen «Schnitt macfye, unb nicfyt eins bem anbern in bemfelben 3uge folge. Sfyr Swecf ijf, in bem binbenben S3oben tiefer unb Fräftiger ein^ufdjneiben, wk bie Grgge tljun fann, feine fefre S5orfe abzutrennen unb il)n in SScrbinbung mit ber 2Ctmofpbare ju fe^en. Wlan bebient ftd) bcrfclben auf Merlanb unb auf SBtefen, weld)en lefctern biefe £>pt= vation ebenfalls l)6cbjt gunjrig tfh 50 £ie 2IcfettterF$fuge. freue fd>rJg genutet, fahrt unter ber rberjlaebe be5 SSobens fyer. Um ficb einen begriff baron $u machen, braucht man nur bie 9>fer: K .: Fennen, beren man ftcb, in bin grc§en ::n häufig betreut. ^a? d;'"en fann mit feiner (gebneibe fchrd« ger un& horizontaler geriebter werben, je nadjbem e$ tief eingeben .... T;r 23alfen, woran i? :;*'."::: :■:, rrirb burd? $wei Ster* jen gepalten, unb |b Q3-um bat torne mcbrentbeil§ ein Stab, fann aber euch auf ein srjt"ugge|leII gelegt werten. Scan bf* :. : '.'? ^\:K::::"i~:i ^auptfactytd ; Stoppe! unb rfommence Ur.rra::: föfttfl abutfebneiben, auch ba$ bur$ D neben geworbene Sanb $u ebnen. (55 wirb DQT$üglkfe in .ftent gebraucht, um bie 33obnen)icppel gleich : : c*r Äbernrung ,,u . ;n# bamit ba§ gemb bi$ bahin : vertraute. : -'■ H :;cn gepflügt werben fann. £;e Arbeit gc^t feljr {ficht unfe orfe-rbert eine aeringe Bugfraft. ■ fann audj eine ig b,ar. C I e 96 M r t ? f l ü g f. 3 r" 1 : . . ;. '■ - . skxrflers . SDteft fcfrröbeil mit friSent cber frumpfern, mer: :•;::;: . 'a unterw anr- ufen, welche bie §crm eine? 2~v.:cc t>bei eine? ©anfefu* fjeS t)aben, in ben Stoben ein, unb rn$ren feine ga'nje £berfia* :n, inbem fte in ^wei cber brei 9 fo gefreut finb, tag | :.. bei Sit* unberührt bleiben fann, vielmehr von l . .: . ..-. c '.' : 1 jugeworfen wirb,, fo ta$ jeber drcflOB einen Doppelten Stop befommt. Jit Grjtircaror. 3u :::' H " "rumenren gehört bann auch ber febon $iemli«r) befannt geworbene unb in : gefouanenc (rrfiirpator, r*on beffen er;" :.r, cer ihn nach ber SSefcb äffen; •nes ©oben* geborig einzurichten unb amuwenben retftanb, " : 1 ebne alle Ueberiegung Efl S3aum auf fein S3orgejreü legten, ihn unge- heuer fchwer machten, c:.: ben 84 -ben nicht Die ihrem S3oben angerr -., ihn ton 9e$ataNJgen Mtffwrn Stiefel Snffamml fann oon Derfcbiebener @rö§e gemacht werben. Sjat £>ie ^fcfmverPjeucj?. 51 mein einen fefjr ebenen ©oben, fo Fann man in bem ©alfen nod> mehrere @ifen anbringen, wie in bem, ber in bem erften £cfte meiner 2(cferwerf$cug»bcftbreibungcn Safel 9. abgebilbet ift, ent- halten ft'nb; namltd) fecr>§ im Hinteren unb fünf im twrberen ©aume. Sft ber ©oben aber uneben, fo pafjt ftd) ein fd)malere§ SBerfjeug mit wenigem Grifen beffer, inbem ein breitet nid)t allent- halben gleichmäßig eingreifen würbe. @§ üerfrebt ftcb, baß ftd) bie ©efpannung nad) feiner ©reite richten muffe, unb bafj, roenn bei ben breiten üier ober gar fed)§ $>ferbe nötfn'g ftnb, bei ben ftbmalen 2 uferte sureidjen. Sie @ifen ober bie om niebergefenft, im anbern galle vorn erboben werben. 2d) babe e§ üortbeilbaft gefunben, bte Grifen ber üorbern Stet'be um einen balben Soll langer $u macben, fo baß fte um fo m'eleS tiefer in ben ©oben geben, wenn ber ©aum üörn gar nicr>t geboben wirb» Senn weil biefeS bei bem 3uge immer gefebeben muß, fo fyebeti fte fieb mebr al$ bie binteren, unb faffen bann nid)t genugfam ein. Scb glaube, bap biefeS Snjtrument faft auf jebem ©oben an* wenbbar fen. Saß e3 mit fpifcen ©cbaaren aucr) in boebf! ^em ©oben bequem einbringe, weiß id) oon greunben, bie auf folebem ©oben biefeS Snffrument mit toor^üglicbem fllufcen anwenben. 9lur in foldjcm ©oben, ber b«t>orragenbe, unbewegliche große (Steine bat, ifr c§ ntct)t ju gebraueben; wenigfrenS muß man ftd) bann barauf gefaßt macben, baß Ue Eifen an ben (Stielen f>duftg abbringen, unb beSr)alb vorrätige Sifen mit auf$ gelb nehmen. Senn fo fraif fonnen bie (Stiele unmoglid) gemaebt werben, baß fte ber ©cwalt bc§ 3uge§ von vier uferten wiberftdnben unb biefe anbtelten. 3njtrument bason entlebigen. 2ftterbing5 greift aber ein fteiniger S5oben tie (fifen mebjt an. in b« 2fcfer t?on Cuecfen unb übergangenen ©raSnarben ober antern Dingen, ;. 23. Jtartoffelfraut, feljr unrein ifi, fo erfcfyroert ben (Ivb. "./rrumcntS ctrvtö, »erbinbert ifyn aber r ntuji bann nur ta§ 3nfrrument öfter fjerauS- ..rreln, »renn eS ju fcblefcpen anfangt, ober trenn reichen will, anhalten, unb ba§ forgefefcte mit bera int. •DtefeS onfrrument ift fo wirfTam, ba§ e§ nicht nur an bie 2:. \U leben flachen pflügen!« rrcren fann, fonbern tiefe» au<$ in Xnfetyinuj feiner SSirfung auf bic ^uwerung unb Sföengung bei 6rbc unb 2fuerom»ng bes UnfrautS, — welcher Söirfung, n e? 6en tarnen (rrtiirrarer erbalren bar — voeit über= trifft. £a nun ein ^nfrrument mit fech? Scbiaaren in ber hin* teren 9\eihe, mirrelft rier uferten unb $wei SKenfdben, wenigftenS eigentlich rrobl mehr, weil ber 3ug rafcfyer ■ tann , u »olf >ferben unb fecbS 9Dicn< feben, fo :".:::• bti große 2frbeit?erf|>arung, rotiere man babun '■■ Cc fann jur ^Bearbeitung ber ffiracbe, wenn furche mit ben ^fhige ju »oller £iefe gegeben hat, :::ib pflügen gebraucht werben, unb bie ttollftdnbigfk unb reinfte S?racbe, Die man haben tann, bewirten, rrenn man fich beffen nur ju geberiger Seit bebient, unb tat Unfraur nicht ju ftarf auffommen laft. Gr§ ebnet babei ben 25oben weit mehr bei |>fug/ inbera es bie (*rbe von ben beeren Steilen lofet, etwaS fbrtfd . ..:. .. : mit Jpülfe ber Cfgge in bie ©raren t>er- : wenn man es nach allen £ireftioncn abwechfclnb gebraucht. 9R«n rann auch bic Saat bamit fet)r gut unrerbrin* gen, jeboch gefebiebt bies beifer noch mit einem fogleich ju befehlet* iben jnjtnunente. £>em oot -Sßinter gcftürjten 2lcfer bereitet 7 nentng, ins-befonbere ©erfre, auf eine r-orjugliche . £ie (ixte wirb, fo tief es nörbig ift, babureb aufs" feinfte loert, fo ta$ bie 3arren jteime in ber feinen Jtrume mit ihren jungen SSurje: n .. i-rung jTnbcn tonnen, dennoch. WtrO Jbir.SS Feit im SSobejj wth mehr erbalren, al3 CDte 2fcferwerfyetige. 53 wenn er gepflügt wirb, weld)e§ in bürren grüftabren ein fcl)r be- beutenber $8ortf)eit ifh Sßenn man bei mehreren 3ügen mit bie* fem Snfrrumente bie gehörige 3wifd)en$eit laßt, fo fommt ber in bcn (abflößen flerfenbe ©aamen be§ UnfrautS jum Keimen, unb wirb bann burd) ben folgenben 3ug ^erfrört. £>ie UnfrautSrour* jcln fommen an bie ßuft, werben mehrere 9ttale loSgeriffen unb freien ab. 71m auffallcnbjrcn ijl ber "ftu^en biefeS SnjfrumentS, wenn ber tfcfer nad) bcbadten grüßten, burd) beren S3au er im vorigen (Sommer in ber £iefe überflüffig gelodert worben, im grübiabre $ur ©erffe vorbereitet roirb. 3^ur mittelfr bicfer Kultur baue id) mit glücflid)em Erfolge große jweijeilige ©erfre, auf S3o* ben, ber fo fanbig tfit, baß er biefe nicr)t tragen würbe, wenn er im grübja!)re mittelfr be$ $>fluge§ bearbeitet werben müßte, ©efyr 5tvedmdßig Wirb ferner ber Gryjrirpator auf einem umgebrochenen Kleefelbe angctvanbt, wenn bicfeS ntcbt Krume genug burd) ein- malige$ pflügen erbalten bat. Sn bem §aü"e muß man e§ fonfi breimal pflügen, tveld;e3 bann bie 33cfreIIung ber Sßintcrung na* türlicb fetyr verdatet. Sföit bem Grrfrirvator fann man if)m Krume genug verfebaffen, unb ba§ 2lbfterben ber Kleewurjeln bewirfen. SSon gleichem SRufeen ift e§ ferner bd ber Qfrb§= unb SBicfenfrov* »el. Sa e§ namlid) fo fer)r barauf anfommt, biefe unmittelbar nad) ber 2(berntung umjuvflügen, nun aber ber 2fcfer vor ber (f infaat§3eit ber SBinterung ftcr> wieber ju fet)r btnbet, auch frau-- tig roirb, fo müßte er jum jweiten SSJcale gepflügt werben, tva$ aber ju viel 2(ufenrt)alt geben würbe. £>urd) bieS Snfrrument giebt man ibm fdmeU eine frifdje Krume, in welche man immiU telbar einfaen unb eineggen fann. (Sublidj) ft'nbe id) e§ fel)r nü^ lieb, um ba3 Kartoffelfelb furj vor bem £erausfommen berfelben, wenn ftcb aud) febon einige S3ldttd)en geigen, bamit flacb §u überleben. J^ierburd) wirb ba§ voriger geleimte Unfraut völlig gerfrort, unb bie Kartoffeln fommen ganj rein beraub. $Ran glaubt biefeS jwar aueb burd) 6a$ Grggen ju bewirten, bcfonberS rcenn man baS ganb in raufyer gurd)e liegen laßt, bis bie Kar- toffeln berauSgefommen finb. 'Kbtx man erreicht bie§ mit unvoll= ftdnbiger, al§ wenn man glcid) nad) bem Einlegen egget, wo ba§ Unfraut gleichmäßiger feimt, unb e§ bann mit bem @rf!irvaror ^erfrort. 2)od) fann bic§ bd bem Segen ber Kartoffeln m auf* geworfenen SKücfen, wie fid) verfrebt, nid)t frort finben. £eutfdjet ©rfinbung finb verfcfyiebenc Snfrrumcnte, weWjf« 54 £ie ^Icferrcerfjeuge. mit mehreren difen in tcr ^crm ber Qaahtftn ben 33oben rüh- ren, unb tiefer ober flacher burcharbeiten. Sftan ha* fte oon t?et= fcbietener gorm unb ©rö$e: nämlich, mit breitem ober fchmalern Eifert , unb mit trei, t>icr, fünf, fed)6 in einem 83alfen. Sie rcerben entvoeber mit bem 33aume auf ein SSorgefiell gelegt, ober aber mit einer fteifen Scheerbeichfel gejogen. 2>er burd) feine vorzügliche 2tcferbejtelhmg in feiner ©egenb berühmte »on 2£rnbt m Schleften bebiente fid> oerfchiebener foldjer 3n(lrumente. ©et 2frnfctfdje (Saatpflug. 33efonber§ ifi fein Saatpflug, welcher bem flehten ober ein* fachen drjrirpator ber dnglänber gleich fommt, befannt geworben. Qx wirft gewöhnlich mit oier Schaaren, bie, ron ber gorm eine§ gewöhnlichen ^flugfdjaars, eine ziemlich ftarfe Äonoerttät haben, unb nach ber linfen ftumpfen Seite hoch, fielen, an eifernen Stielen befefrigt, unb in ten SBalfen auf 9 bis 10 3oU (Entfernung ein; gefegt fünb. £n tiefen 33alfen ift: ber S3aum eingezapft, welcher, wie ber Grrftirpatcr , auf einem -^fluggcftelle liegt, gehoben ober niebevgefenft werben fann, um ba$ tiefere ober flachere Einbringen ber Scbaare ju bewürfen. 2tnfangS f>atte 2fr nbt an tiefe Scbaare fleine Streichbretter ober 5Tf>re anbringen laffen, in ber %b\id)t, ben 2(cfer bamit wirflich 311 pflügen unb um*uwentcn. (fr fanb aber nachher tiefen, tie Jriftion unb ta]i fefyr oermehrenten, leicht fcbleppenteu unt tas Jnjtrument oerftepfenten 3ufa§ unnötig, ba ba» eigentliche pflügen tod) nicht tamit oon fiatten ging. £iefes ^nfrrument n>irc befonber» gebraucht, um auf ten oorbe= reite ten 2Tcfer tie Saat unterzubringen, unb leijret tiefen £ienjf auf bie ocrjüglichite Sßkife. Sachtem nämlich ter Saamen auf ten flar geeggeten SBoten auegeftreuet roorten, wirb taS 5nftru= mein fo geftellt, tag ee etroa 2 Soll einfaßt, unb nun ber 2£r leichte Arbeit für $rvn uferte unb einen Sftenfcben. Sie Saat wirb baburch gleichmäßiger, wie tiirch irqenb ein mir befannte» Snftrument »erteilt, fo bafj auf einem folcben 2fcfcr nicht leicht zwei Äeime neben einanber \)tvoou frechen, fontern alle in gehöriger £ijtanz ton einanber flehen. 2fuch fominen cie Corner, naebbem ter lidex mit ber (?gge rotes ber Uicbt überzogen Worten, in ber gehörigen 3*iefe unter, werten mit bei (Evbe, tie tuich bicfeS ^nftrument noch mehr gepuloert roo Tten. übt fchon gemeuget, gleicbfam burchgemahlen, unb liegen 2)i> ttcfenverfyug«. 53 Weber t)ot)l nodf) unter unburd)bringJid)cn GfrbFlogen ; folglid) in bem günftigjren Bufranbe §um austreiben beS JteimS unb ber fei- nen SBurjeln. Soziier; Fann burd) biefeS 3nfirument immer ftdt>er ber werte SEljett ber &aat erfparet werben; ja, wie id) nad) ber &$erftd)erung glaubwürbiger ßanbwirtfje weiß, ofjne e3 jebod? felbjt ücrfucfyt 5U fyabcn, — benn mein 33oben ifr nod) ntdt)t rein genug üom UnFraute baju — über bie £dlfte. Ueberbem befd)leunigt biefeS Snfrrumcnt, weld)e§ bie Sßirfung üon üier pflügen mit minberem Äraftaufwanbe tl)ut, bie 2tu§faat fcl;r, unb man fann baljer ben günfh'gffen Moment ju berfelben wählen. S3ei ben Crngldnbem ftnbet man nod) eine große SKenge t>on df)nlid)en Snjrrumenten > bie in ber §orm unb in ben >Jlebenbin= gen mannigfaltig üerfdjieben ftnb, aber in ber SBirFung unb im SBefentlicfyen mit bem vorgenannten übercinFommen. Um auf ^äf)em 33oben mehrere 3erpulverung ju bewirfen, aud) baS @in= bringen ju erleichtern, ifr manchmal vor jebem ©djaare nod) ein Sftejfer angebracht, ober e§ freien (Sdjaare unb Keffer wed)fet3= xt>ei]c. Äünftlidjere ftnb fo eingerichtet, bajj fte auSgebefjnt ober ^ufammenge^ogen, bie ©cfyaare ndfyer an ober weiter oon einan» ber gebracht werben Fönnen, in welchem §alle bie Snjrrumente gewofynlid) bie §orm eines SEriangelS fjaben, unb in il;rer 33aft'3 mefyr ober minber au3gebel;nt werben Fonnen. £ierburcl) werben fte aber viel jufammengefe^ter unb jerbredjlicfyer. SJcan muß unter biefen Snftrumenten mit gehöriger Ueberle- gung biejenigen auswählen, welche bem 33oben, bem Bwecfe unb ben 2Sirtbfc^aft§üerl)dltniffen am angemefjenffen ftnb. 4?at man biefe getroffen, fo wäre e§ eine jämmerliche ©parfamFeit, fiel) ber Äofren wegen bie großen SSortfyeile berfelben $u entjieljen. ©ie bejablen ftd> unter jener SSebingung in einem Sabre ober in einer S5ejrellung§jeit oft 5wci= ober mebrfacb, wk 5. 35. jener <5aaU pflug bloß burd) bie (Jrfparung ber ©infaat. .Kaum füllte man e3 glauben, baß unter 2anbwirtl)en nod) bduft'g ein fo Fleinlid)er unb tl)6rid)ter ©eij obwalte, baß fie felbfi bei 2(nerFennung ber SSor- tljeite bennoer; bie Äofren an ein folcbeS Snfrrument ju wenben fdjeuen; ja, rva§ nod; mel;r ifr, baß <5cf)riftfrcIIer biefen ©eij t>ertf)etbigcn , unb gegen eine SSermetyrung be£ ©efd)trrs3>twenta= riujhS warnen. £)er niebrigfte ^anbwerfer wirb ft'cb nidjt befm- neu, ein jwectmaßigeS «^anbwerf^eug an^ufd;affen, wenn er über* $eugt ift, baß biefeä bie 21'rbeit verbeffert unb erleichtert, ift er 56 ^ie ^TcferrDetfäeucje. anberS nur einigermaßen im Stanbe, bie Äcfien baran gu wen^ ben. So etwa» fann wirflid) ba§ erhabene ©ewerbe beS £anb' wirtbS unter ba» gemeinjte Jpanbwerf erniebrigen. S3en benjenigen Sßßcrr^eugen, beren man fid) wdbrenb ber Sn-getation bei gewifun jtulturarten unb ©ewachfen bebient, unb bie man fonft auch mit unter bem Flamen bei AuttioatorS be* greift, werbe ich an ihrem £rtc reben. 3d) werbe nun erft von ben übrigen gewöhnlichen 2fdFerwerf: geugen reben, unb bann auf bie ^flugarbeit 5urücffommen. Sie 5 h e n. i 128. £ie Eggen finb bie jreeite 2(rt von ^njttumcnten, berm man 5ur SBefrellung bc5 'ildexi unumgänglich bebarf, unb ohne welche ber ^flug ben Swecf fefci unvollfommen erfüllen würbe. 2>ie Einrichtung berfelben tfl ebenfalls höcbfi mannigfaltig unb muß e» jur Erreichung ber verfchiebenen 3wecFc fern. ^)lan unterfcheibet hautttfäcfylicr; febwere Eggen, bie mit jwcü vier unb fechS ^Pferben gebogen werben, unb f leine Eggen, beren jebeS ^Pferb eine ober gar wohl gwei jieljt. J>ie f$rt>rren Gcjgen. £ie große Egge befiehl au» fehweren S3alfen, mit verhält^ nißmdßig ftarfen unb langen tifernen 3tnfcn, beren jebe ein ober mehrere spfunbe wiegt. SDiefe großen Eggen, welche man S5otb- eggen unb ba» arbeiten bamit 83othen nennt, werben fyawpu facMid? gebraucht, um eine umgebrochene jabe ©raSnarbe ju jer- reißen, ober auch auf febr gebunbenem SBoben, um bie umge- worfenen spflugiireifen unb bie großen Äloße ju jertrümmern. ?£ilan hat fte vicreefig ober breieefig. 3» lefcterem galle ftnb bie 3infen nach bem vorberen SSinfel, wo fte gebogen wirb, juweilen Furier, werben in jebem JBalfcn ftdrfer, unb im r;tnterffen am ftärffren. Sie finb juweilen hinten mit £anbhaben ober Sterben verfeben, um fte babureb au» bem 33oben herausbeben ober tiefer einbrücfen ju Fennen. £>k 3infen finb in tiefen Eggen entweber gcrabc, ooer fchräg nach vorwartSjiehenb, ober gleich einem ©ar; tenmeffer nach, vorwärts gefrümmt £)ie fttfenverFjeuge. 57 §. 129. ©ie leisten (5g gen. £)ie kleinen Crggen Ijaben entweber fjoljerne ober eifern* Binfen, unb man ft'nbet aucfy foldje, wo bie eifernen unb l)6l$er* nen obwecfyfeln. SRancfye Ijaben bie Grggen mit l)6l$crnen 3mfen burd/auS als ju unwirffam verworfen. Snbeffen giebt e§ bod) gälle wo man ftd) ifyrer nufjticb bebicnt. 9lid)t bloß im @anb* boben, — weil ft'e "ba alknfaHS jureidjcn, — fonbern aud) in fd)wercm S3oben, ber jwar grob jertrümmert, aber nocb fcfyr Flopig tjt. #ier fann ba§ SKunbeggen im SErabe mit l)6l$ernen Crggen beffer oerricfytet werben, unb e§ fommt jur ^uloerung tiefer Äloße mcfyr auf bie ©djnelligfeit be§ aß ft'e inbeffen oft nur ber Grrfparung wegen angewanbt werben, wo bie tiefer einbringenben eifernen 3infen weit jweefs mäßiger waren, t)c\t feinen Zweifel. £>ic eifernen Stufen ft'nb aud? in ben flehten @ggcn oon ücr* fcfyiebener §orm, gcrabe jtcfyenb ober gefrümmt. 33et ben ge* frümmten fann man tk Grgge jum tieferen ober flad)eren Güin*' greifen gebraudjen. «Spannt mau ft'e ndmlid) fo an, baß t>k (2pi£e nad) oom ftef)t, fo greifen fte tief ein unb reißen ben 33o* ben auf; umgefetjrt wirfen ft'e nur fcfywad), unb fdjleifen mefyr auf ber ^berflad)e l)cr. 5Kan nennt ba§ elftere fdjarfjteljen, t>a$ lefctere jtumpfjieben. Die 3infen ft'nb feiten runb, mcljs rentfjeiB eefig, otereefig ober breieefig. Severe ft'nb wegen bc§ fpi£eren SßinfelS wirffamer. ^Slan bat ft'e aber aud) mefferfor« mig, oorn fdjarf unb hinten mit einem breiteren Siucfen. ©ie ft'nb entweber in bie Grggenbäume eingefcilt, gleicbfam wie ein klaget eingefcblagen, ober unbeweglich barin vernietet. 3m erftern §aüe ftnb ft'e langer gemacht, unb flcfyen über btn dggenbalfen beroor. £>ic§ t)at ben 9lufcen, baß man ft'e tiefer einfdjlagcn unb verlängern, aud) fd)ärfen fann, wenn ft'e unten abgefd)ltffcn ft'nb. 2lber cS l)at ben SRacfotljctt, baß fie leicht vcr= loten werben, entweber von fetbft auSfvringen, wenn fie mit ber epuje auf einen «Stein flößen, ober aber abftcfytlid) l;crau§gcfd)la- 58 £it 2fcfenücrf$eugc. gen werben. 5-h'r, bef ein Stücf (fifen braucht, etwa §um 5Bor= •" - •-■ "* eine 3in£e auS ter &§&, fa ba§ man oft eine :? finbet, trenn man fie gebrauten roiü. bie fcfr ji|cnbcn Binfen fint mit einem SKanbe auf ben ^ffugbal* l a '■ •;:-.:;:.:. 2:.: un be: bat mefferformigen 3infen jtc an t&mn 2:..; mittrtfi einer Schraubenmutter auf* n , um fie abnehmen unb fdjdrfen gu fönnen. §• 130. (?r'::^rr '■';- einer guten Ggge. 5» Xngrjnctnai fömmt eS bei bem S3au ber @ggc, ber gro* |jri mi bei Baues auf fbtgadM fünfte an: Cr'":.'r, baf t '•: Sinfen entfernt genug ton einanber freien, I 3roifd?enräume nidbt fo leicht oollfefcen, unb ber ftWbep nd) nidbt t .;"ammenbatlen fonne. : .: Sinfen fo flehen, ba$ bie Büge berfelben rang oon einanber fommen. Z: :: : :-.fe einen befonbern 3ug mache, unb bfi 3ug bei einen mit bem 3uge ber anbern jufammentreffe. baf : I .: : -. -. bemuxty in moglicbfi gleicher Qr\U fernung in bem 53a:fen ton einander flehen, inbem fie ju bid)t neben einanber ben halfen an ber Stelle fdbroacr;en mürben. S>aS : ritte (rrforbernin finbet man bei ben meiften (fggen nicht . S . -: ifeu finb mehrentheilS nadb ber gorm be$ \ Eunj In Ott Grggenbaifen eingefefct, fo baf; mit ben :.:• : H n unb ber bc§ *roei- ten mit bem bes oierten jufammentrifft. Grin St^eil ber 3ügc ifl alfo un braut . rften S3alfcn§ fmb entroeber germalmet ober an bie Seite gefto= fen, unb roerben nun nidbt rrieber getroffen. Qr§ fann aber fo* id •:. . . :::nf roenn mehrere 3in!en in einem 3uge ju* rflini unb eine ;.: \» machen, $. 3?. bei feiner Saal : I :~turcb ju :..•' In bra 23oten eingepreßt roirb. X:: -Jebler fann jroar baburd) etroas ferbeffert roerben, ba|3 ROH : (2 ■:: nidbt in ber Stifte bee S?al?en, fonbern mebr nadj ber einen 2 . : anfpannc:, ft tzs fie mit bem 3uge nicht im redbten SSinfcl . fön Jniercurcb befommen bie Büge eine anbere SJicbtung, unb treffen roeniger gufammen. (£$ m bann aber bie 2 : :- bts 3ugeS, über welche nur eine Grefe ber (fgge Vergebt, ntdjt genugfam getroffen,, unb man muß mit bem folgenben 3uge über bic Qjden wieber Vergreifen, wel= d)e§ aber bie '21'rbcit vermehrt/ unb fo viel mebrere 3üge erfor- bert. 33ei bem wirffamen SRunbeggen fommt biefcS jwar nicf)t fo febr in SSetracfyt, inbem ba immer eine ©teile mehrere Sttalc getroffen wirb ; roo man ftcr> aber mit langten begnügt, ba ift e§ von SBicbtigfcit, bie «Stellung ber 3mfen in ben Grggen fo gu treffen, baß eine jebe ir>ren eigenen 3ug madje, unb baß fyinter ber (£gge alle 3üge bidjt neben einanber gleichmäßig auslaufen, jeboer; ofyne bie 3infen in einem S5alfen ju fefyr ju Raufen» §. 131. ÄonjlruEfion ber Gggen. sfilan r)at aber Grggen, bie abft'djtlid) fo eingerichtet ft'nb, baß fte nicfyt an einer ©eite, fonbern an ber iefe (üfggen, inSbefonbere wenn fte naef) vorwärts gebogene Sinfen fyaben, beroegen fiel) fcbtängelnb unb büpfenb, un0 fym baburd) größere SBirfung auf bie $)ufoerung beS S3oben§. Ttan nennt fte ber fdjlangelnben Bewegung falber ©cfylangeneggen. £er 33üget, wo fte angefpannt roerben, ift beweglid) angebrad)t, bamit biefe fd)tangelnbe unb bupfenbe ^Bewegung beforbert werbe. (£$ vergebt ftcb aber, baß ber 3ug ber folgenben in ben 3ug ber »orfjergefyenben übergreifen muffe. ÜZBenn biefe Grggen Flein, aber fcfywer unb mit frarFen Sinfen verfeben ft'nb, fo tbun fte, befon* ber§ im SErabe, ungemein große Sßirfung auf fdjwerem 33oben. 2Me Grggen bilben gewöbnlid) ein gleicbfeitigeS ober tin un* gleicbfeitigeS SSierecf, unb werben bann entweber mit ber längern ©eite ober mit ber breitern vorwärts gejogen. @ie berbin= 60 £)ie ^dPerwetFjcuge. tet jte in ber ?Ü7?ittc mit fingen, mit einer "üxt ton Garniere ober flcinen .Rette tricter jufammen, bamit fie fleh auf folgen gewölbten Secten nach ben Seiten biege. 33o bie Seete immer t>on gleicher ©reite gemacht werben, ba r)angt man jwei, bret ober vier (fggcnftücfe auf bie SBeife an einanber, fo baf; man mit einem 3uge ba$ gan,e S5eet übersiehe unb faffc. Sie wer* ben bann bureb einen in ber Sftirte angebrachten gemein fcbaftu's eben Schwengel gebogen, fo ba§ bie Sterbe auf ber Glitte be§ Kettet hergeben ; ober aber, rra? auf feuchtem Sehen fehr %tt>e& mäßig ifr, tS wirb ein ^r'erb an jeber Seite eine? Saume? ges fpannt, rrclcher ron ber Srcitc ift, ta$ er gerabe über ba§ Sdcct herreicht, unb ba^ bie spferbe in ben beiren Seetfurcben gehen Fennen. 2tn bem Saume werben bann bie unter einanber bedingten (rgqcn mit Letten angehangen unb fc fertgcjogen. Sinb bie Secte gegen bie furchen fehr hoch, fo bajj ber Saum auf bem SKücFcn bei Sectc§ herfchlcifcn rrürbe, fo hat man frort beffclhen ein S>orgefteÜ mit Xatartl, welche in ben furchen gehen unb fo hoch finb, ta$ fie ben Saum über ba§ Scet erheben. £iefe (Einrichtung ifr jwar fehr jufammengefe&t, hat aber auf naffem Sobcn, in£befonbere bei ben Saateggen, ben grofjcn £>orthcil, bap ta§ 3ngwcb ihn nicht ein; unb feftrrttt: inbem fenjt ber Saamen, welcher burdh einen spfcrbetritt in folgern 23o* ben eingetreten Ifr, feiten jum keimen fommt. §. 133. 2fnfpannungstiiäfl. SBcnn bie @gge burch bie Suglinie unmitterbar an ba$ $Pferb angerannt ijt, fo mu§ tiefe fehr long gemacht werben, um Feine ju fihneü auffte genbc Dichtung ju befommen; intern fonfi bie (Egge rorn in bie £ebe gebogen wiro unb nicht eins greift. SBcil aber tiefe langen Stränge manche Sefdnrcrlict> feiten haben, fo b,at man r-erfdbiebene SßorFchrungen getroffen, einen beweglichen jwei 5U§ langen Jpaafen an bie Gfgge befefri* get, ober, was. am wirffamften fcfjeint, einen eifernen Sugcl son folgenfccr ©cftalt. £>ie Wetweifaeucje. 6.1 ©ott bte Grgge nur find) eingreifen, fo wirb ber 3ug in ben untern £aafen, fotl fte tief eingreifen, in ben oberften gegangen, tiefer 33üget l)at ungefähr üorn bie ßänge üon \'s guf, unb tfi auf btm @ggenbalfen feßgenagelt. §: 134. SSefpannung ber (Sggen. SQBo mit melen ^ferben geegget wirb, pflegen gewo^nlid) bic $5ferbe in fdjrager $id;tung unb fo eingerannt $u fe»n, bag man nur ba§ erjlc 5U führen braucht, bie anbern aber btefem folgen muffen. 9ttan befefligt ndmlid) ben Bügel be§ *örvtitm entwebet am ©cbwcngel be§ erfien 9)ferbe§ ober an beffen (fgge, ba3 bütte 9)ferb an ber be§ ^weiten u. f. w. ,£ierburcb werben bie ^ferbe in tyrer SHicbtung erhalten, inbem fte nad) ber einen <5rite wegen be§ SugetS, nad? ber anbern (Seite wegen ber neben ibnen geben* ben Grggen nid)t ausweichen fonnen. ©ie fd)euen ft'd) oor biefet neben i()nen gebenben Grgge natürlid) fo fetyr, baß man nid)t §u beforgen b«t, baß fte eintreten werben, wenn fte folebe anberö fernen fonnen. &e$f)alb barf man Urnen aber beim Grggcn burd^ au§ fein £auptgefd)irr mit ©d)cuftappen auflegen, ober muß we= nigfrenS bie ©cbeuftappe auf ber @ggenfeite jurücfbiegen. &3lmbe $ferbe jum @ggen biefer Zxt ju gebrauten, tfr fel;r Qcfafjrttcr) ; c§ feo benn, baß fte an biefen ©ang lange,* unb efje fte blinb würben, gewohnt waren. §. 135. (Sggenfdjfeifen. 3u ben Grggen gehört immer dn (gtylitten ober ie %$txmrttfu§e. &)t <5d)leifcn werben aud) ju bem $infübren ber raberlofen pflüge gebraucht, unb ftnb wenigfienS fefyr anjuratfjen. £)a bie (frfyaltung ber dggen einen beträchtlichen HxtlM un* ter ben 2Birtfyfd)aft§au§gaben au3mad;t, unb barauf bod) bei ber 2Ccferbefiellung fo vtel anfommt: fo fyat man auf bie (Schonung ber Grggen alle Sorgfalt $u verwenben. ©ie muffen, fobalb man fte nid)t met)r braucht, unter £)ad) gebracht, auf bem Selbe unb 4?pfe a^et n'e niebergelegt, fonbern immer gegen einanber aufrecht gcftellt werben. §. 136. ©traudj < (Sggen. Zuweilen werben bie Grggen mit JKeiSwerf, unb ^war, wenn jtc rect>t wirffam fevn follen, mit £ornengeftraucb burd)fIod)ten ; ober man fyat aud) wot)t blofüe Crggengeftelle ofyne 3infen, bie bloß hierzu bejltmmt "ftnb. <2old)e ©traudjeggen ftnb, wenn fie bfof? auf bie SDberfladje wirfen follen, fefyr wirffam, jervulvem bie aufliegenben ittofie wollig, unb macben eine fet)r ebene filcitye. $jlan bebient ftd) il)rer aud) jum Unterbringen feiner (Sämereien, j. 33. beS JlleeS. @ie muffen bann aber von ffeiferen Sfeifern, am beften von dornen, unb nid)t ju bid)t geflochten fevn, mil fte fonjt fcfylevven ober ben (Saamen fortfd)feifen. 2lud) werben bie au§ Geifern geflochtenen fogenannten &oxb~ £ggen von benen, bie fte im ©ebraudje fennen, fer>r gerühmt. §. 137. 2lnt»enbung bec (Sggett. SDte gehörige 2lnwenbung ber @ggen tf! für ben 2lcferbau von ungemeiner Söidjtigfett , unb wenn fte mangelhaft tji, fo wirb ber 3wecf burd) bie befte ^flugarbett nid)t erreicht. Sftur bureb ben ©ebraud) ber .Kultivators wirb ber ©ebraud) ber (5-ggcn betracbtltd) erfvart. Ueber bie richtige 2fnwenbung ber dgge in befonbern fallen werben wir in ber ^olge reben; f)ier nur über biefelbe im allgemeinen, um un§ barauf brökr)tn ju fonnen. «Dean unterfdjcibct folgenbe 2lrten be$ GrggenS: 1) Sn bießänge (lang jierjen), in gleicher £treFrion mit ber legten «Pflugfurdje. CDtc 2fderwerF$eug*. 63 2) 3n5 ilttuj ober ftyrdg gegen ben $flugfrreifen (quer ober fcfyrdg gießen)» 3) 9ftan jiefjet fdjlangenformig oon einer (Seite eines 33eete§ jur anbern, unb fo, bafü fiä) bie 3üge in ©e|lalt einer 8 burdjfreujen. 4) 9ttan egget runb unb in einer 33olte. £>a biefeS fer>r wirüfame Siunbeggen in manchen ©egenben gar nidjt befannt ijT, fo nmf icb e$ l)ier ausführlicher befebreiben. @§ fmbet inbeffen nur auf breiten 33eeren ober ©ewenben, ober wo man überhaupt alle 33eet = Unterfcbeibungen oermeibet, jratt. £ie spferbe, ge* VDor)ntid? oier, guweilen aueb fed)3, werben nad) ber oben er== warnten 2Crt etnS an be§ anbern (Schwengel ober Crgge befefliget. £>er giu)rer nimmt bann ba$ oorberfre mebrent&eUS linf» jle&enbe *Pferb an bie Seine, unb Idfiit e§ eine SSolte um ftc^> berum ma* cfyen, ba bann bie anbern in einer immer größern SSolte folgen muffen. ferb e§ Sterbet am febwerfren fyabe, unb es roerben be§s balb bie fcbwdcbffen unb fleinfren *Pferbe nad) innen, bie tfdrfflen unb grofjren nacb außen gefpannt. Cber aber, wenn fte jiem- Iidj gleid) ftnb, werben ffe gewecbfelt. SaS äußere *Pferb muß mefyrentbeilS febon in einem jtemltcfjen SErabe geben, wenn ba$ innere nur einen langfamen (Scbritt maebt. 2Benn ein jafoer S3o* ben jerfrümmelt werben foll , unb bie dufern ^ferbe be5balb be== flänbig im £rabe erbalten werben, fo tft e5 eine ber angreiferib|reh arbeiten für bie *Pferbe, unb fann nur bureb gute fraftoolle Sl)iere auSgefübrt werben. 2£ucb tjt e5 gewijj, bajj biefeS Gfggen oicle Seit wegnimmt, inbem jebe (Stelle be5 2£cferS mebrere 9)?ale berührt wirb. Zber eS tljut aud) eine 2Birfung, bie man auf feine anbere SBeife erreichen fann. £a3 fcbnelle (£ggen biefer "Xxt gefebiebt ge-- wobnlicb nur mit £ggen, bie böljerne Binfen Reiben, inbem bk 9>ferbe e$ mit eifernen 3infen gar nid;t auSbalten würben. 9Zadj= bem ber 2£ ber Rubrer auf bah oorbere ^Pferb fefct, unb fdjnell f)erunterreitet. lim beften wirb biefeS @ggen in 9fleflenburg oollfüfyrt, unb man rietet ba-~ 64 £>iß HdttroexfyuQe. fclbfr auf nicf)t§ eine fo grefe Sufmerffamfett, wie auf biefe Operation. §. 138. fSahxncfymüriQ ber SSifterung« 3um Cremen jeter 2frt muf nod) mebr wie jum pflügen eine günftige SBirterung unb ein gieriger geucbtigfeir?grab be§ 2?oben§ wahrgenommen roerbcn. 33ci §u eitler geuebtigfeit fanit eJ oft mehr s}lacbtbeä als SSortbeil bringen, unb ben JBoben um ft mefyr binben unb ballen. @ben fo fer^r F>at man ftcb, aber aud? >u buten, bajj nan einen jaben S3cben ntcrSt ju ftarf au£= rroefnen unb rerbärfen laffe, ebe man mit ber Grgge barauf fommt, tnbem er alebann gar niebt ju jroingen ifh SSenn ba* b^er eine günftige Seit unb Sortierung für H$ (fggen eintritt, fo raupen tiefer Arbeit burebauS alle anberen nacijfteben, unb man muß tuber in feineai wöcbentlicbcn 2(rbctt§cnfdblagc unter bte @e|>annarbeiten bas (rggen immer eben anfefcen. £> i e 55 a 1 5 e- §. 139. t l ©alje gebort ebenfalls }u ben r>6d>fl nü^Iie^en, unb bei tem roHfcmmncm Verbau auf jebem 23oben unentbcfjrli; Jnjfrumcntcn. Sir werben erft ron ü)ren rerfcbjebenen Streifen, unb bann ßon ibrer Jorm reben, weil fiel) biefe nadr) jenen billig richten muß. %mde bf$ 23aIücnS. £er erfte Swecf ijt: bie oon ber (Jgge un^ermatmt gebliebenen (*rbflcüe ;u zertrümmern, ober boeb fo in ben <£rbboben bjneim gubriufcn, baß fie turd) ein noebmalige£ Cfggen, inbem fte nun nidrt auStreicbcn fönnen, notbirenbig jcrfleinert werben muffen. C . ilb rcirb in ©egenben oon ^abem 33oben unb böberer 2Ccfcr- .. ": nacb Vorbereitung? fureben , erft geegget, bann ge- traut un: ■ :.: geegget. -Stau würbe einen SBoten feb,r un- ..::mn-cn bearbeitet glauben, trenn man biefeö r-erabfuumt harre. £ie jweire tfbficbt ift: tem lojcrn JBobcn baburd) eine £u- fammenbruefung unb 25mbung ju geben. Sa tiefer finbet man CDie #tfewmf$cuge. 65 hie SBatjc weit feltener benufct, obwohl fte baju ebenfalls f)6d)jf ^wertmäßig unb vorteilhaft tff, unb bie ju große tfocfcrfyeit, welche fold)cr S3obert burd) ba§ mehrmalige pflügen erhalt, fer>r ver= befferf, inSbefonberc aber aud) bie geuc&tigfcit barin erhalten fann. 3Cm f)äufigfrcn wirb fte ju biefem 3wecfe auf bem lofcn fd)wam* migen 9cieberung6boben gebraucht/ wo fte fafl uncntbefyrlid) tjr. £>er britte äweef ijr: ber <&aat baburd) eine beffere Sage unb SSerbinbung mit bem 33oben ju geben, ßuweilen ifr c§ vorteil* fyaft, $u feinem ©aamen ben S3oben vor ber 2£u3faat ju wallen unb vollfommen $u ebnen, bamit jtcb ber ©aamen ganj gleidbmä* ßig \?cvtl)ettc, unb nirgenbS 5ufammenfaIIe. (?r fvringt auf fol- d)emv ollig geebneten S3oben, wenn er ftcfy berührt, von einanber, unb nid)t Ieid)t bleiben $wei ©aamenförner jufammen. £)antt wirb er mit ber @gge überwogen, unb bie Steifen ber <5gge burd; ein wieberljolteS Söaljen jufammengebrücft. £>a5 SBaljen ifr aber aud? gröberen «Saaten nad) bem Eineggen auf ntcf>t gar ju bin* benbem unb nicfyt feud)tem SSoben von großem 9Zu£en, inbem fte bie @rbe an ifyn anbrücfen, unb mit fclbiger in feflcre 93erül)-- rung bringen, woburd), wie fcfyon barauS erhellet, baß von ber SBalje unberührt gebliebene ©teilen fvdter bcrvorftecfyen , immer ein fd)nctlere$ jteimen unb 4?ervorfred)cn ber <&aat bewirft wirb, 33al)rfd)einlid) wirb aud) baburd) eine $u flarfc Gfinwirfung be§ Ziö)t$, weld)c& bem !eimenben.<5aamen nacf)tl)eilig befunben ijr, verbittet. Ueberbem aber erletdjtert ein nad) ber &aat gewagter unb baburd) völlig geebneter 2£cfer bie (Srnte fel)t, unb bie %xud)t fann mit weit fürjercr ©tovvct abgemdbet werben, wcld;e§ befon* bcrS bei ©rbfen unb SBitfen bebeutenb ifr. £>er vierte ©ebraud) ber SBal^e ifh auf einer fdjon gelaufenen (Saat befonberS ifyre im SBinter gelöfren unb v>on groß l)erau§get)obenen SOBurjcln wieber in ben ©rbboben t)inetnjubrücfen, ober boeb jrdrfer bamit in S3e* rü^rung 51t bringen. Sin an ^)umu5 reidjer SftieberungSbobeit bld()t im ^rüt)ial)re juweilen fo auf, baß bie ^flan^cnwurjeln f)er* vorgetrieben werben, unb wenn bann nid)t balb Biegen eintritt, ijt bie 2Bal$e ba3 einige 4?ülf§mittel jur guten (Spaltung ber ©ftaf. dnbliif) bebient man ftd) aud) in befonbern fallen ber SBalje $ur Vertilgung gewiffer Snfeften auf ber Saat, bie l)au»tfdd)lid) be3 9Jad)t$ au§ ber Grrbe bervorfommen, um 51t frefpert, Wtfyaib c§ bann bei 9iad>t gefd)el)cn muß. ©ritt« 2l;äl. ß 66 £>ie 2(cfmvevfjurd)meffer unb Sänge. Se frdrfer ber £)urd)meffer unb je weniger lang, befio wirff.tmer unb brücfenber tjf ba$ Söerfjeug. @ine beträchtliche Sauge oer* mebrt ben £>rucf nicfyt, ferminbert if)n t>ielmef)r, inbem eine lan* ge Söalje r>on mehreren fünften beS GrrbbobenS getragen wirb. auftg. 2Cuf jäljem SSoben Ijalte td) ft'e jeboer; fefyr üortbeilfyaft. SDfan \)at ft'e in berfelben 2(bft'd)t aud) gereift ober fannelirt gemacht, ober aber mit Seiften befcblagen. üffienn biefe inbeffen gebraucht werben, wenn ber S5oben noch nicht ganj troefen ijr, fo fe&en ft'e ftd) leicht voll Grrbe, unb tl)un bann um fo weniger Sßirfung. £)a$ ©eftell ber SCBalje wirb auf »erfcfyiebene Sßeife gemacht. d§ fcfyeint mir feine %xt t>or ber anbern einen befonbern SBorjug ju üerbienen, unb eS bebarf alfo webt feiner 33efcbreibung, ia jeber eine ober bie anbere %xt fennen wirb. (53 muß nur fo ge* baut werben, ba£ ber Rubrer fid> barauf feigen fann, weil ba* burd) ber £>rucf vermehrt wirb, unb bie Arbeit, welche ben $Pfer« ben nicht fauer wirb, baburd) mebrentbeilS fcbleuniger üorwdrtä gebt. 9ftan üerminbert bureb biefe &5equemlid)feit bem Rubrer ba§ Unangenehme be§ <&taube$, welches er babei ju ertragen f)at. 50can r;at aud) Sßaljen ohne ©efretl, unb bie ©pinbel lauft in einem Ringel um, an welchem ein J^aafen beftnblid) ifr, woran ber 3ug gebangen wirb, ©tatt bie SBalje ju wenben, werben bie Sterbe herumgeführt, bcr £aafen h^uber gebrebet, unb ber 3ug wieber angebangen. Sftan üert)ütet baburdj) ka$ <2d)lepr>en ber SSÖalje bei furzen £8enbungen, aber wenn man nur weitere SBenbungen nimmt, fo f)at cS bamit nicfytS 5U bebeuten. Einige bebienen ftd> aueb auf bem tfefer ber fteinernen 2öal gen. ES mag $war allerbingS gallc geben, wo ein« fo flarfc 3u- fammenpreffung ber Erbe nü^Itcf) feyn fann; inbeffen fd;eint e§ mir, al§ ob in vielen fallen biefer £)rucf vooty ju ffarf fetnt fönnte, unb man folglicb ifyren ©ebraueb wenigftenS niebt allgc= mein machen bürfe. Sin rajolte§ fanbigeS Selb i)abc tdt> freilieb mit einer (leinernen ©artenwegewalje mit gutem (Erfolge über; jief^en laffen; aufjerbem aber feine Erfahrung barüber. §. 141. Die BtafyelvoaUe. Eine befonberc Zxt oon SBalje ifr bie Otacfyelwalje, weldje mit eifernen ®»ifcen befefct tfh 3br 3wecf ift eine weit kräftigere Sertbeilung ber Erbflofje, unb man ft'nbet fte baber in mandben 2Birtbfd;aften nod) vor. 3n biefer gewobnlicben gorm fann biefe SBalje aber niebt anberS, al$ bei fet)r troefnem 33oben gebraust werben, wo man ben regten Beitpunft jum SSBaljen fdjon bat übergeben laffen. Sjl nod) einige geuebtigfeit in ber jal)en Erbe/ fo fe£t ft'cb biefe fo jlarf jwifdjen bie (Stacheln, baß bie gan^e SBaljc bamit überwogen wirb, unb nun eine SJfaffe oon Erbe r;erumwäf$t, ofyne ba$ bie (Stapeln trgenb eine SBirfung tfyun fonnen. (Sine beffere SBirfung tbun bie, wo eiferne Klopfer, aber in größerer Entfernung in bem Söaljenbaume eingefcblagen ftnb, wcl* ö)c biejenigen ,Sl6f?e, bie fte treffen, ftetjer jermalmen. Sn Englanb t>at man aud) SKal^en ju oerfd)icbenen Swecfett empfoblcn, bie mit eifernen bc^orragenben unb gefdjarften 9iin* gen befefct ftnb. Sftan bat otrfcbtebcnc$ txxmit erreidjen wollen, beffen id) an anbem SDrten erwähnen werbe, obwobl id) mir von tr>rer SKufcbarfeit feinen flaren SSegriff machen fann. §. 142. ®exed)te 3<\t jum Sßafjen. 3um SBaljen muß bie geborige SBitterung unb tfbtrocfnung be§ £3oben§ faft nod) genauer, wk beim Eggen wal)rgenommen werben. £>er 33oben barf burd)au6 nicht mebr fo feudtjt fecn, baß er ftcb an bie SBalje anlangt, weil fonft auf jäbem 23obcn nur eine nad)tbeilige SBtrfung bauon ^u erwarten wäre; fetbft auf fanbigem S3obcn aber eine S3orfe entfielen würbe, bie niemals e 2 jg X^ie Arbeit ber Beachtung. gut fern fann, intern fic ten drtboten gegen tie (finwirFung ter Tftrr,: lieft @hen fo wenig aber tarf man bei I fo lange »arten, bi$ tie itlof e alle §eucbtigfeit l, imb fo oerbartcr fmb, bafj fie ter SSalje burc^auS i Tie Strbcit fcet 23eacferung* §. 143. gortmingen an eine gute ^fTugörbrit. JBci ter 2Crbeit tcS pflügen* fommt e$ r>or allem barauf an: 1) baf? völlig gerate Linien nad> ter Dichtung, tie ter 9>flug nehmen foll, : m werben, camit möglich jr roenige 2Cbn?ci* -., unt alle ^flugfrreifen parallel neben ein== : ju liegen fommen. ©djt ter ^flug in tiefer JKicbtung ;rt, fo roerten tie (irreifen nicht allenthalben von gleich:: Statte, unt tie Arbeit rrirt erfebroert, intern tie Saft bei :ung ren ter £enten$ großer roerten mujjL 2 £ \" : -v *3>fiug turebaus« in gleicher ^iefe unt in einer mit ter Zber. n l'inie hergebe, niebt roie bei fcblecb* Pflügen unt ^fiugführcrn oft ter gali ijc, auf unt nieter - - gl rchen im 3icf;acf \ l ' er tie (frte rein au$ ten ^ureben ausfrrciebe, roenig -rrümeln [äffe, unt eine furche bilbe, tcren Sofyle mit ter einen rechten, nicht fpifeen Sßinfel bittet. 4 Dafj bei ftyfagfbetftll fo ßatf alS nöthig iff, namlicr» erroa in einem 23ogen von 140 ©raten, oter fo, tag ter umge* " n nun errra mir ber jporijontollinie te§ 2lcferS einen SOinFel von 40 bis> 50 ©rat biite, ju liegen Fomme. ige ift in ten meiflen fallen tie oorrbeilbaftcfte. E " immer gleich breire Z::~.:in, unt jroar in terjeni^ gen breite, vreldhc man nach rer S5efchaffenheit be§ S3oben§ unb jur SMörtcrung ter 2trbr:r jeteSmal al£ äroccfmdfjig angegeben I werten. 6 T" and) tie ooreun-hriebene S'iefe gebalten roerte. TT" breite unt Sänge ter ©eroente genom* nun wetbe, unt tc$ tie Seiren terfelben parallel mit einanter £>ir 5(r6ett &er SöeadFevung. 69 laufen, barmt bei SSeenbigung be5 ©ewenbeS bie Jteite vermieben werben, welche wegen ber vielen Umwcnbungcn bie Arbeit fe^r erfcfyweren. 8) £)afj bte mehreren pflüge in ibrer $olge unb auf ben ©e- wenben fo verteilt werben, bajj bie Arbeit in ber heften £>rbnung unb ofyne ©torung fortgeben fönne. §. 144. 2Bie beten Erfüllung ju &emicF^tt. Grin Styeil jener Jorberungen wirb nun fcfyon buvd) bie ge^ porige j?onfrruftion be$ Pfluges, worüber wir gerebet fyaUn, gröptcntbeilS erfüllt. Sebocb fommt e3 babei allerbingS aueb auf ben $>flüger an, ber wenigjrenS ntd;t gan$ jtumpfftnnig unb un* geübt fepn muß. £>ie (Erfüllung anberer, $. 33. bie geraben ßinien ber gurren, bangt von bem 9)flüger, unb jwar fyauptfäcbjidb. von bem SSorpflügcr allein ab. £>al)er ijf bie 2Cu§roal;l beffelbcn fei- ne$wcge§ gleiitgültig, unb ein SSorvflüger, ber ein richtiges Zu* genmaaj? fyat, ijr feljr fdjäfebar. #uf bie Erfüllung aller Sorberungen r)at aber ber Arbeits?* auffeber ju achten, unb inSbefonbere bie S5rcite unb SEtefe ber Sureben ju bcfh'mmen, bie nach, bem jebeSmaligen j3wecfe eine§ $pflügen$ gemadjt werben follen; auch, wenn er ftd; auf ben S5or= »flüger barin nicht ganj üerlaffen fann, bie ©ewenbe etn5urid)ten. SöaS übrigens in 2lnfef)ung befonberer ^Pflugarten ju beobachten, wirb bie §olge erläutern. §. 145. SBreife ber ©freifeit. 33ei ber SSeftimmung ber (Streifenbreite ifi auf b'w S5efd;af; fenfyeit be$ 33oben§ unb ben 3wecf bc6 jebeSmaligen ^PflügenS SKücfftcfyt ju nehmen. 5e 'öai)cx ber S5oben ift, um befto fdjmaler muffen bie (Streifen fe»n, weit fxd> breite Streifen ntct)t zertren- nen unb frümcln, befonberS wdl bie (£gge weniger ©inwhfung barauf baben fann. (Ein lofer fanbiger 33oben fann bagegen breite (Streifen ertragen, unb gemattet bennod) eine jureidbenbe Gnnwir= fung ber (Egge. 3e tiefer bie §urd)cn fmb, um bcjlo fdjmaler muffen fte fcpn, tbeÜS weil bte £ajr bem Pfluge fonft 31t frarf werben würbe, tt>ei(§ weil tiefe unb breite (Streifen nicht über= fd)lagcn tonnen. S3ei gaitj flachem pflügen fann man bagegen 70 'Sie %xk?\t ber 2>eacferuttg. breitere (Streifen nehmen, unb wenn man bei benfelben nur bte erffe Ummenbung ber Stoppet ober beS £reefd)e§ bejwecft, unb beffen äkrmoberung ober SLIh'irbemacrmng, fo finb breitere Streik fen jureicb.enb, unb in gemiffer £inficr;t metleicrtt beffer. Cf3 macb/t aber in ber Arbeit einen febr betrdd?ttid)en Unter-- fcfn'eb, ob bie Streifen 2 ober 3 Soll fcbmaler ober breiter genom* men »erben, wie im §. 183» be6 erften SfjeilS gejeigt worben. 3u bemjenigen pflügen, wobei man eine üoüfommene fioeferung eineS jd^ern SSobenS beabftd)tigt, tft eine fcrf?§= bis ftebenjoüige S5reite be3 (Streifend um jwecfmäfjigften. tfuf lofem 33oben ober in ttorgebacfjter 2ibftcrjt fann eS jureicfyenb fei?n, wenn man einen §ufü breit pflügt. 2ÜS mittlere S3reite fann man 9 3olt annehmen. CrS ftety alfo ber 2Beg, welcher auf baS Umpflügen eineä 'tfcferS oerwanbt werben mufü, im umgefebrten SSerljältniffe mit ber ^Breite ber Streifen, b. f;. er »erhalt ft'cf) bd ftebenjoHü -gen Streifen gegen jrö&lfjoüige wie 12 ju 7; ober wenn bti ten fcfjmalen Streifen 12 Stunben, bei gleichem Schritte be§ 3ugt»ie^, jum pflügen eine» 2(cferftücf§ erforberlid) ft'nb, fo fann e£ bei breiten Surfen in 7 Stunben gefdjerjen. §. 146. (Sntjlefjung t>er fßtete. Sftit bem Pfluge, ber fein berum$ufefcenbe§ Streicbbret, fon- bern ein fefijtefjenbeS auf ber nebten Seite t)at, fann burcbauS bei jebem pflügen feine cöüige Cfbene erbaiten werben, fonbem e$ muffen 33eete ober ©ewenbe entfieben, bie burcr) pertiefte ^ux- cben abgefonberr, in ber SJiittc aber um fo oieleS bbl;er ft'nb, al5 biefe §urc^en betragen. 9fun bat man bie libjityt, biefe immer üon felbft entjlef)enben SSeete entweber ju erhalten unb abfidjtlicr) anzulegen, ober man will einen t>6Uig ebenen 2(cfer beibehalten, unb ba§ Gntflefyen blefer Abteilungen mbglid)fl terntetbeir. Ta§ erfle beißt: in Seetepflugen; ba3 anbere: (Sbenpflügen. §• M7. £>ä§ (Sbenpflügen. £a§ dben- pflügen fucfjt man $um Sbeil babureb \u erhalten, baf man ein jufammen- ober angepflugteS ©emenoe baSndcfyfite ?DJaI t>on einanber ober abpflügt (ich, barf uorauSfefecn, bajj ein jeber biefe 2Cu$brücfe verflebje , unb einen anferpaulidjen T)it 'Kvbtit bec SSeflcferung. 71 SBegriff baüon fyabt). 5Benn ttefeS %n- unb 2CbpfIügen wedjfelS* weife gleid) oft unb gleicf) tief gefcfyiefyt, fo bleibt ba§ S5eet ober ©ewenbe jiemltd) eben, unb wenn ftd) £luerpflügen unb 9\unb= eggen bamit üerbinbet, fo werben Feine merflicfycn @v()ö^ungen unb Vertiefungen auf ber 2(cfcrflad)e entfielen. Snbeffen ifr e§ boef) jur üollfommenften Durcharbeitung bc§ #cfer§ ratfyfam, ntcr)t immer biefelben ©ewenbe bei§ube^atten , fonbern fte umjulegen unb bie gurcfye jwifdjen jwei ©ewenben nun jur SJJitte eines neuen ©ewenbe§ ju machen, inbem man ndmlicb bie beiben erften (Streifen in ber oormaligen gurcfye §ufammenlegt, unb nun bie beiben legten S5eetfurcr)en ba mad)t, wo f orfyer bie SDfttte jweier neben einanber Itegenben ©ewenbe war, inbem man baburd) be= wirft, baß biefe 9ftitte, auf weld;er üorl)in bie beiben erfiten «Strei- fen äufammengelegt waren, nun üollfommen auSgeacfert werbe. DiefeS oben = pflügen \)at ba, wo e3 betrdd^tttdje, einem S5eft^er gehörige 33 reiten giebt, unb wo ntcr)t befonbere ©rünbe für fdjmale r)or)e 23eete eintreten, unbejroeifette SSorjuge oor jebem 33eetacfern; unb feine 33ortl)cile ftnb in in ber SERefyrfyeit ber gallc überroiegenb gegen bie , weld)e man ben bofyen fcfymalen S3eeten in einigen fallen nicfyt abfpredjen fann. Die SSirfung ber S3eet= furcfyen jur Ableitung be3 23affer§, welche man an manchen £)r* Un l;auptfdd)lid) mit lefcteren bejwecft, werben in jebem $dtiz weit beffer burefy bie in bem ebenen #cfer unmittelbar nad) ge* fcr)er)ener SSeftellung anjulegenben SBafferfurcfyen erreicht, inbem man biefen nur burefy ba§ ganje $elb gerabe biejenige 9iid)tung geben Fann, bie gum ableiten be§ SBaffen? bie awecFmdfngjte ijr, welcfyeS bei ben S3eetfurd)en nidjt angebt Diefc Söafferfurcfyen Fonnen ba, wo 'e§ nöt^ig ifl, in Stenge unb biebt neben einan* ber angelegt, wo fte aber unnötig ftnb, weggelaffen werben. Der ebene 2£cfer erfydlt bie 83ertl)eilung feiner fruchtbaren Grrbe glcid)tndf?ig über feine ganje ^ladje, wogegen biefe Gürbe bei ben •SSeetacfern ©tellenwcife jufammengebauft unb anbern ©teilen wte= ber entzogen wirb. Die 'tfderfrume bleibt allenthalben in gleicher SEiefe. ©o erljdlt man and) eine weit gleichmäßigere SSertljcilung be$ Dünger», ber ftd) nid)t in ben 3w"d)en jufammenfjduft. <&ein aufgeloftcr Grtraftwfbff jiefyt ft'd) nicht an bem #bl)ange ber S5eete berunter, unb t-erfließt in ben §urd)en. 33efonber3 aber wirb bie Saat gleid)md(5tger öertBeUt, unb fann mit freieren Sßürfcn ge? fd)cl)en. ^)ie (Jgge wirft allenthalben gleichmäßiger ein, uni ba§ 72. Sie Arbeit Ut 23eacferuncj. wirffame Shmbcggen fallt auf bem in SBeeten geacferte* 83oben fafl weg ; felbft ba§ £luereggen wirb baburd) erfcbwert. SeSfyalb wirb auch, ber ebene tiefer oon £lueden unb SBurselunfraut fo mel leichter rein erhalten. Sem Sungers, befonber§ aber bem (5rnte* wagen erleichtert bie ebene fjlädbe ben SÖBeg fcfyr. Grnblid) aber wirb bem 5Dldf>er unb ©ammler bei ber Qxnte bie ©acfye feljr erleichtert Sa3 ©etreibe liegt flad) unb bangt nicfyt, wie oft un* ucrmeiblid), in bie gurdjen fyerab, beren kläffe il)tn fo nachteilig wirb. (53 !ann weit letzter gufammengered)et werben, unb bie fogenannte .!pungerf)arfe, welche tiefe Arbeit fefyr erleichtert, fann nur auf ebenen gelbem ifyre SBirfung tfyun. Siefc SSortljetle ftnb fo in bie 2(ugen fatienb, baß man nur unter ganj befonbern ^U'onafymen, wooon wir in ber golge reben werben, ein ebenes? gelb in S5eete r^nvanbetn wirb. Sie auf einem foldjen ILdex attentbalben gleich, »erteilte grud)tbarfeit giebt ben grüßten einen gleichmäßigen ©tanb unb 3(n fernen , unb man^at nidjt ben wtbrigen 2lnblicF auf ber Söfttte breiter, f;ol>er SBeetc, juweiten bis gum Magern geiteS, an ben gurd;er> wrfümmcrteS ©etreibe, ober melmef)r nur £re$pen $u fcfyen. §. 148. S3evfc^tebenc 2irfen bec fBeete. Sic fSeete, worin man ben Tiäex gelegt ft'nbet, ftnb fjaupt* fachlich, breierlei Kxt: 1) Sie breiten SSeete oon 16, 20, 30 unb mehreren (Streifen. 2) Sie fdjmalen, aber wenig erfyofyeten unb mit feinen tiefen Surchen üerfef)enen S5eete t>on 6, 8 bis 12 ©treifen. • 3) Sie fd) malen, boebaufgetrtebenen unb in ben gurdjen tief auägeaeferten SSeete oon 4, 6 bis 8 ©treffen. Siefe ücrfdjiebencn ?txten muß man wol)l unterfdjetben, wenn man ba§, \v<\§ jum SSortheil unb 9?ad)tl)cil ber S5eete über* fyaupt unb ber einen ober anbem 2lrt gefagt wirb, richtig vex- flehen will. Wlan fi'nbct freilich, auü) SKittclbingcr, oon benen man nicht weiß, ju welcher ©attung man fte rechnen foll, aber fafi immer nur bei ber fd)led)tef!cn Kultur, wo man überhaupt hemerft, baß bie SJcenfdjcn ntd;t wiffen, was fie ti?un. £)ie 2Iibcit bcr :35«aeten JSeete ft'nb jum SSfyeil wol)l bureb, 3ufall, b. f). ofyne Qlbftcbt, entfranben, inSbcfonbere auf gelbfluren, wo ba§ @igcntl)um nad) einzelnen langen ©tücfen verteilt war. Snbem man bafclbft in ber Siegel jweimal an* pflügte, wenn man einmal abpflügte/ mußte notfywenbig eine 3u* fammcnl)äufung ber 3lcfererbe nach, ber Sföittc ober bem Sxücfen eine» ©titcfS ln*n gefdieljen. 2Bo, wie an manchen £>rten, feine Staine jwtfd^en ben gelbern uorfyanben waren, ober man biefe, wo ber ©runb unb S3oben fdiafebarer warb, abgepflügt Ijatte, t>cr= mieb ein jeber ba§ 'tfu»cinanberpflügen um fo mefyr, bamit il)tn ber 92adjbar bie jugepflügte Grrbe ber gurdje beim Einpflügen nid)t weghole. $ierburd) ftnb bann juweilcn S5eete bei beträft lieber ^Breite entfranben, bie in ber Witte fo t)ocr) ftnb unb in ben Surfen fo abfallen, baß jwei fOZcnfcfjen , i>ie in ben jwet gurdjen eineS TfrfcrfiücfS freben, ft'd) einanber nicfyt fcfycn fonnen. 9ftan finbet fold)e 33eete mct)t bloß auf gelbem, bie mel)r t>on ber Staffe wie wn ber £>ürre 51t beforgen ijaben, fonbern fogar auf troefeuem (Sanbbobcn. 2(uf feuchtem 33obcn führt man 5U tbjer S>ertl;eibigung an, ba$ mau ft'd) baburd) bod) einen SEr)cil ber (Srnte ftd;crc unb auf bem Siücfcn ber SBecte gutc§ ©ctreibe erbalte, wenn gleid) baS an ben Stilen fiebenbe auswittere unb »on geringer SBcbfutung feo. £)bne °*c twl)cn Skete, glaubt man, würbe man gar nid} U> t)aben. Sn ^n meiften fallen formte man ftd) jwar auf eine anbere SBcife Reifen, unb bie fd)tnalcn l)ol)en SScete würben l)ier immer noch ben SSor^ug v>or ben breiten l)aben. Snbeffen laffen ft'e ft'd) bicr nod) cntfd)ulbigcn, unb wenn ft'e nur mit einer gehörigen Siunbung angelegt ftnb, mit tief genug au3- gepflügten §urcl)en, fo ()aben ft'e ba§ für ft'd), baß man fiel? bei gemengten gelbem nid)t anberö belfen fonnte. Sflan ftnbetfte aber aud) in troefenen unb felbff in bürren ©egenben nid)t feiten, unb t)icr läßt ftd) nidit ber geringfle S$ortt)eil baoon einfeben, vielmehr muffen ft'e tri jeber \£>inft'd)t nad;tl)cilig werben, ©ic ftnb hier entweber unwillfübrlid) entfranben, iubem man öfter ju= fammen al$ t»ou einanber pflügte; ober aber am? unüberlegter 5flad)al)muug§fud)r, inbem mir ein Söeifpiel befonnt ifr, wo man tan oberen (Ertrag, ben ein benachbarter ler)miger 33obcn, in 74 £>ie Wtbtit Ut 3S«acfcrunc]. fotcbe 33eete aufgepflügt, gab, tiefet: SBeacferungSmetljobe ju* febrieb, unb ifyn baburd) auf lofem Sanbboben gleichfalls ju er« reichen warnte» §. 150. 9töllig eingefperrt wirb. 3) S5ei febr anbaltenbem Siegen jraut baS SBaffer oft bis gum 9?ücfen ber 33eete bt'nauf, wenn gleicr) hk Sureben einigen 2tbjug baben; benn, inbem man ik locfere @rbe in ber SSRittc beS S3eeteS jufammengepflügt bar, bolte man auS bem Untergrunbe gaben S^bon berauf, unb legte folgen an bie Seiren beS S3eetS. ^)ierburcb tjr nun bem SBaffer, wclcbeS ft'cb in ber mittlem porä« fen (5rbe angebduft tyat, aller 2tbjug üerfperrt, inbem eS weber in ben unburcblaffenben Untergrunb ft'cb »erfenfen, noeb bureb bie mit Sbon belegten Seiten abjtefyen fann. £>teS ftnb it)re ü^acr;; tffiiU bei feuebter SBttterung. 4) S3ei troefener SBttterung bagegen, wo bie SBtrfung eineS jeben einfallenben 9Jegenfd)auerS für bie Saat fo wiebtig ifr, er* bdlt ein bobeS, an ben Seiten abbdngigeS 33eet wenig --Rupert bauon, inbem baS SBaffer t>on ber troefenen, borfigen SDberflacbe gleicb jur Seite ablauft, fo ba$ man nacb einem folcfyen Siegen* febauer bie gurdjen juweilen voll üffiaffer, ben SKücfen aber eben fo troefen, wie cor bem SRegen antrifft. 5) Sie toerbinbern eine gleicbmapige Gnnwirfung ber Sonne. SBenn fie inSbefonbere in ber Siidjtung t>on £)jten nacb Sßeften gelegt ft'nb, fo ijt ber Unterfcbicb jwifeben ber füblicben unb norb- lidjen Seite beS SSeetS tybtyft auffallenb, inbem baS ©etretbe auf £)ie %xU\t Ut 23eacferung. 75 ber Intern <&titt weit fcblccfyter flefyt, unb weit mcfjr jurürf ijf, ol§ auf ber erjlern. 3)a3 Surücfbleiben ijl manchmal fo groß, baß man jtcb genötigt ft'ebt, bie (übliche «Seite abzuernten, weit tyier alles völlig reif ijr, wogegen es ftdt) an ber nörblicfyen noefy im unreifen Bujlanbe befinbet. 6) SBenn bie fyoben JKucFcn bei Falten SBintem burdj ben Sßinb vom ©ebnee entblößt werben, ober wenn er in ber friti= feben grubiabrsperiobe burefy tk (Sonne bei Sage gefcbmol^en wirb, unb bas in ben Sureben ffobenbe Söaffer berauffkuet unb bes Sftacfyts gefriert, fo werben bie spflanjen auf bem 9iücFen au§ ber Grrbe geboben unb völlig jerflört, fo ba$ nun gcrabe ber SEMI bes 'tfefers, von bem man fid> am meinen verfvrecfyen burf= te, gar feine spflan$en behalt. 7) S5ei einer fel)r gwtjtigen SBitterung wirb von ber in ber 9J?itte angekauften gruebtbarfeit bas ©etreibe bafelbft oft fi> geil, baß es fid> lagert, wogegen es an ben (Seiten verkümmert unb nur (Scl)macr;t(;alme l)aU 8) £)ic S3eacferung wirb baburdb febr erfcfywert, unb man fann ben günfligen ßcttvunft in SKucfftcbt ber geitcbttgfett nicfyt wabrnebmen. £>er Siücfen ifl oft fdjon $u troefen unb erbartet, wenn bie abbdngigen Seiten noeb fo an geuebttgfeit leiben, baß ft'e ben auftritt ber uferte nirf)t julaffen. SEfyatige SÖirtbc vfle* gen baber ^äiiftg bie SRitte folcfyer S5eete ju pflügen, unb bie (Seiten bis ju einer troefenen Seit liegen ju laffen. 2Bte fel)r bies aber bie 33efMung erfebweren unb eine voUjtanbige SSear- beitung bes SSobens verfyinbcrn muffe, erhellt von felbjl. 9) £as fo wirffame £luer»flügen tjl bei folgen 23ecten ganj ausgefcbloffen. ©ben fo febr ijl ein wirffames Grggen er* febwert. 'tfueb ijl eine gleicbmaßige 83evt()eilung ber «Saat fefjr febwierig unb mübfam, unb fo ijl es aueb; bie (Ernte auf man« derlei SBeife. 10) £)er angeblicbe SSortbeil, baß man babureb bie SDBer« fldcbe bes 23obcns vermeide, wirb babuvcb bei weitem überwo* gen, baß nun ein großer ^r)etl bes 9?aums verloren gebe unb gar nichts trage. 76 £ie IfcMf tec Bfjtffnwf. §• 151. €:£ l :-. Z':'.::-rz, ber frc Bei bitfcfl r.u;-::v"r::r..;i er. ^ad>tbeilen rourbe man langft aUt byOtjen 33eete biefer 2Crt bei einiger Ueberle . Ben, reo namlicb b:-.:'::.v:r-: Btritoi ein ne ^eferbauer "ürf ::n cen SBerlufl : •:: .v.:: :■;.-.: :."..: Z: :U bfj ttEtClj a::: bfji "WiHrflWfrKCe leitet, rcenn man f.r rr.i: tem "Sbrf.ücen terfelbe« übereilt. >S? : r. n Ml ÄB^fÜigCB tie'er Beete mm nnerfi Bank* . er": [eil fuTjcm gefeiten ir:, *: tan nun bn i": l terfafyren, unb tcr; felbft bebe 33eifpieU, roo e§ orr. tr : gefdjat), unb unminelbar eine ungleich grc§er-: (rrnre bar* tiad) erfolgte. 5Benn ba$ Hebel aber üb: : 1 1 irr, unb ttc fn ber flirte jufammengepflügte urfprunglicb frucb:b.:r; Cr::: :ie ("finrofrruna. ber Z: : meHeicb: ' : Orrbunbertcn enr; loorben, unb fie au' bei Seble tcr tfurcr : unb fcen 2Drucf be3 |>fluge§ gufammengepref t itt, fo ijt jte hinlänglichen ©ebalte ton £umu§ ober £or)Ienjic^ bemuw) bei Begel ungünjtig, unb mu§ erfl buret) längere au f barifdje (jinroirfung aUmäplig gteicr)fam roieber beleber wer* ten. SSringt man eine grojje SRaffe auf einmal an bie 2uft, fo ien bu ,.:r: 'i^arifcr>en Stoffe r.:r: ;.::.;reicben, um felbige . : :: irrer (rinrciifun: |U [gern. £:-: in btf |pircf)en fcmab gepflügte fruchrbare (*rbe mirb bagegen leiebt ju . enigfrenS btn 9?üctTcb'ag nidjt »ouremmen, : man auf ber <5teue beS vormaligen SRücfenS erlei:;: E -ber bar** ba§ 2fbp?iügen, fo rcie jebe SSertieümg, be! B* nur aümablig gefcbet)en, insbefenbere wenn man nicfjt ooHs f ernmen reine K :. : abei balten roilL SBie man bamit innere Ijalb brei 3ab,ren bei ber gerne r)n lieben Dreifelberrotarion &u 2 ::e, bat ein erfahrener ?anbroirtt) in ben 3fnnalen ber 'Weber* d>tn Eanbroirtbfcbaft, 3tem ^aljrgange, gezeigt, unb tie Sie« . , beren er jidj felbft mit bem beften Erfolge bebient )•;.::■:, auSfrujrlicr) betrieben, gelgenbe Jigur roirb fie erläutern. £)ie Vlxbeit Ux 2Seatfetung. 77 1. 2. 3. 4. 5. 0. 7. S. A. B. C. D. E. F. fcaS Sufanimen t>a§ 2IuSdn« 3n biefcr gigur beDeutet onterpflügen. 3m S3radnafyre. 1) GrrjTe Sa^re; alle S5eeten werben auSeinanber gepflügt. 2) Zweite gat)te ; bie beiben 83ccte A. unb B. werben mitcm* anber jufammen gepflügt, unb eben fo D. unb E. — C. unb F. werben nochmals auSeinanber gepflügt, fcbltejjen ftd> alfo an jene an, unb e§ bleibt eine gurcfye in bcr 3) £>ritte §at)re; man fangt bei C. unb F. an, unb pflügt biefe jufammen. £)a§ jufammengepflügte 23eet A. B. unb D. E. wirb aber wieber au§einanber gepflügt. 4) SSierte §af)re; C. unb F. auSeinanbcr, A. mit B. D. mit E. aber jufammen. S>or ber <&aat werben bie betben S5eete C. unb F. in ber 9Kitte etwas mit ein ^)aar $PfU«9* ftreifen jufammengefcblcppt, unb bann nacb ber <5aat bie notfywenbigen SBaffcrfurdjen gebogen. ©ömmerungSjabr. 5) (5rftc Sal;ve; im £erbjt wirb jebe6 33eet für ft'd; auScina: * 78 £« Arbeit fcer 33eacfenin0. ber gepflügt, jebocn fo, bafs bie fammtlicben SPHttelrucfen nur flach abgcftreif: rrcrben. 6) 3weite gabre, im §rüb;abr, A. unb D. werben ;ufammens gepflügt, ß. C. E. F. aueeinanber. 7) dritte gabre, jur Saat, B. wirb mit C. unb E. mit F. jufammen, A. unb D. aber auSeinanber gepflügt. Dritte* 3afcr, ju ßrbfen. S) A. wirb mit B. unb D. mit E. jufammen, C. unb F. aber au?einanber gepflügt. Unter Jßethülfe be* £luer» unb iRunbeggen? wirb ber 33oben nun eben genug fepn, um nad? ber 2überntung ber (Jrbfen in bie £.ucr pflügen ju fonnen, woburd? bann bie (Jbnung bc? ganzen ©ewentcS oollenbet, bie fruchtbare (£rbe aber fo Berti trirb, baß fein 9ttipwad)$ fo wenig wdhjenb biefer rperatioR alS nad} berfclbcn ju beforgen ftebt. Sn ben vormaligen furchen wirb fid? bie loferc (5rbe vielleicht anfangs errraS mehr üefen, unb c$ rrerben molbcnformigc Crrnictrigun^en enrfrehn, weswegen man bei fcud)tem 23oben bie Siebung ber 22af|crfurchen ni fdumen barf. SBürbcn biefe Stieberungen betrdcbrlicb, fo ■ nid)t fairer fallen, fie buret) ba$ 3upflügen einiger Grrbe auszu- gleiten. 2luf bem vormaligen 9Jtitrclrücfcn fann man, W; fid} nur irgenb au^eidmen follte, ben Dünger etw«c merr fon-- jenrrtren. DicfcS S3cifpicl !ann übrigens nad) ber 2age ber gelter ver= fcbjebentlicb; mobifijirt werben. §. 152. <2d)inalf, trenig etfybfyete SBerfe. Die fd) malen, aber wenig er fy ödeten Speere, ober vicU mehr bie fcbmalcn ©ewenbe ftnfc in manchen ©egentn',, bcü-nterS jenfeitS ber £ter, allgemein üblid). Da fie febr wenig über cie gureben ergaben ftnb, fo fann man itmen aud? baffeibe wie ten t)ol)cn Beeten nicht jur Saft legen. dS fjpfe nur bie gur^ dben unnötbiger Söcife babei vermehrt, unb obwobl tiefe v.: mit ben Speeren befäct werten, fo ftebt tod) in ilmen, nw§ta ter abgepflügten fruchtbaren üxH unb bei naffer ä£irrerung wegi. bei fid? ant)äufenben geuebtigfeir, immer fcblecbreS ©errcitc. r)duft bie fruchtbare £rbe unb ben Dünger baburcr ;■•;..: ;::fam= QU tfr&ett fcer 23eacferuric}. 79 men, unt> mafyt baS SSeet alfo fruchtbarer; aber man verliert auf einem Steife, roa6 man auf bem anbem gewinnt. 3uwetfen werben biefe 33eete in ibrer einmal gewagten Sag« teibc^alten unb wecbfcläweife au&einanber unb jufammengepflügt, wo bann eine .gehörige ©paltung be§ SRittelfrreifenS fcbwicrtg ifl unb oft pcvnad)laffigt wirb. Suweilen, unb.bieS ifr unfrrcitig beffer, werben ft'e umgelegt, fo baß nun bie. Sföittc be3 S3eet§ ^infommt, wo bie gurcfym waren, unb lefctere an bie ©teile. ber SKittc. Wein bebient ft'd) aud) kabd oft be3 £luerpflügen3, unb legt Ut ÖJcete bann bloß »crmttteljt ber ©aatfurdje an. G?3 laffen fid) nur jwei SSortljeile baüon cinfeben, namlicr; bap bie .Krume auf bem S3eete etwa§ üermebrt werbe, wo ber 'SSoben fcl)r flad) ijr, unb bann, ba$ man, ber 83erft'd)erung nacb, auf febr fcraftreidjem ffioben ba§ Sagern beö ©etreibeS burefy oen ßuföug mel;r oermeibe. §. 153. ©cbmale, £od) aufgepflügte 95eefe. SSon tiefen flauen SSeeten muffen wir bie fd) malen fjoer; aufgepflügten 33cete wieber unterfdjeiben, welcbe an einigen SDrten auf eine fef>r fünfilicfye SBeife burd? bie 3ufammen(egung üon 4, 6 bis 8 «Schnitten fo fwd? aufgepflügt werben, baß ft'e gegen bie gurcfye eine (Erböfyung t»on 15 bi£ 18 Soll baben. tylan ft'nbet felbige in §ranfen unb einigen ©egenben be3 füblicfycn Deutfd)lanbe§ , in tterfebiebenen mittägigen Departements t»on granfreid), aud) in (Spanien, juweilen nod) in ©nglanb, baupt* fäd)lid) aber in ben Sftieberlanben, wober wir eine febr genaue unb in3 Detail gebenbe 83efd)reibung berfelben t»on ©cbwerj in feiner Anleitung $ur Jtenntnif ber S5elgif djen Zanks wtrtbfdjaft baben. Die Meinungen über ben sJ^u^en unb bie 9?ad)tbeile berfek ben, über ü)re 23eibcl)altung unb 9Zad)abmung ober 23erwerflid)= feit ftnb fo febr geseilt, baß wir bie ©rünbe unb ©egengrünbe bafür unb bawiber g'egcneinanber flcüen muffen. Denn fo wiber* finnig ft'e Sfftancbem febeinen, fo baben ft'e bod) bie Autorität boebfr inbuftriofer Sanbwirtlje unb aufmerffamer 33eobad;ter für ft'd;. SSortfjcife fcerfd&en. SSor allen be]lei)t il)r 9Zu(jen unb ber SBortbeil, welchen ft'e ber SSegetation gewähren, wot)l barin, baß ft'e ben ^flan^cn einen 80 £iß Hxbtit tu Ißfatfetung. tiefen, burrtauS fruchtbaren , mürben, ton ber afmöfbharifrten dinreirfung gefcfyrDangerten ©eben, ber Met jctcSmal frifch jufam= mengebäufr wirb, geben, unb ibnen olfo terftarten, mit ihren 2But;ein tief ein - abringen , unb mitteljt berfclben mefyr in bet S'kfe al§ in ber ©reite ibre iflab/rung ju flicken. 3>re 9|}iTan:en ::, menn bie ©eete gut angelegt ftnb unb btc tiefen gurrten ffrt be§ 25affer§ enrlebigcn f&rtnen, nie '.'.•bctflüfTigcr Stoffe, inbem biefe abjiefyen fann, aber auch, nidjt leicht ron ber Züut, roeil bie fcter jufammengepflügte mürbe Grrbe btc geurtrigfeit in ber Siefe lange anhält. 2£uf unbnrcfylafjenbem; Untergründe rcerben bie ^fianjen über bas fiauenbe SBaffer genug/ fam erhoben, unb felbfr, mo bie gurrten nicht jureiebjenben Slbjua, fciaben unb toll SSaffer flehen, ftebt man bort, auf ben ©eeteri manchmal bie febonfren unb gefunbefien grüßte. SfJcan rerfidjert te5r>ulb, ba£ man auf tiefen ©ceten vom Stusvrintern ber <5aat b;6d)ft feiten etwas foore. £ic (finrüirfung ber Etmofpfoarc rrürb bjer ber Crrbe aud) wafcjenb tc$ SBacbJtfyums ber ^panjen bureb bie hoben Tanten teftanbig erhalten, mlfyt in bem Iocfern Suftanbe foldje immer- fort aufnehmen. £ie Sronncnftrahlcn trerben ton irrten aufge- fangen, unb bie (Jimrirfung be5 2id?t5 reirb nie ganj entjogen» 2lurt ben ^flanjen fclbft geben }ie 2uft unb Sicht üermirtcl)t ber Svrnrtcnruume, unb beförbern babureb, wenn baS ©etreibe in kehren ftcbtt, ba§ 2lnfe£cn unb bie Reifung ber Körner, be* rcirfen bie '#u§rrortnunc bei naffer SBitterung bureb) ben 2uft- $ug, unb verhüten fomit bat Sägern bee* frarfen ©ctrcibcä Ui anbaltcnbcm Siegen. &k geftatten bie Saaten ju jäten, unb $u bebaefen, unb fomit baö Unfraut voüfianbig flu vertilgen. Ueberbaupt fyabcn }ic bie unroibcrfpredbltdje (Erfahrung ctncS gro= pen Ertrages bd ben ©eigen für ftd>. §• 15* 9taä)tfyei\e berfcl&e». (Beoen biefe feb, malen, bofycn ©eete führen bagegen anbere genaue ©eobaebter folgenbe ©rünbe an, unb trollen folgenbe Slacfytbeile ton tynen bemerft fyaben. (?s gebt, ba bie gurrten nichts tragen, unb beinahe bie £dlfte ober boeb £ bcS ^fcfer§ einnehmen, tiel ©oben verloren. £)ie ytxbcit tcv 23eacfcvung. 81 £>ie Anlegung ifl fcfyr fcfjwierig, ba$ tfnpflügcn nimmt fcl;r mel Seit weg, unb crforbert einen großen Äraftaufwanb. Grben fo fcfywierig ifl baS 2(bpflügcn biefer 33ecte ober ba§ tfuSacfern, unb wirb oft um>oü"jranbtg »errietet. IDft bleibt bei; lefcte .Ramm flehen, weil ber 9>flug feine Haltung t?at unb ab* gleitet. £>a§ SSefäen biefer 33ecte ifl fefyr befdjwerlicf), bie «Saamen- forner werben nid)t gleichmäßig ncrtfjeilt, unb oielc roerben unnüfc üerflreut. 23efonber§ ober fann ba$ @ggen nur fel)r unwirffam gcfcfyefyen. SBenn bie F)ol)en S5eete ber guten (Jinwirfung ber 2ftmofpf)äre tnefyr genießen, fo werben fte bagegen aud) tton ber üblen flävfcr betroffen, £>ie fcfyäblicfyen 2Bed;felungen ber Temperatur teilen fiel) bem fo angekauften weit mcfyr al§ bem ebenen 33oben mit. £er Ertrag ifl wenigflcnS nidjt l)of)er, atö man i()n oon bemfelben S3oben bei berfelben Kultur olnie biefe befd?wcrlid;e Arbeit erwarten fönnte. ©ie machen ba$ (£rnbtegefd;äft f)6d;fl bcfdjwerlid;. §. 155. ungemeines Urtl;etl bavübet. 3Da bie fixci^e über bie 9cüfclid)fcit biefer SBeete feit fur^em wieber meljr $ur ©pradje gefommen ifl, fo will id) über biefe ©rünbe unb ©cgengrünbe meine Meinung genauer beflimmen; wobei id) aber befenne, baß id) feine Gelegenheit gehabt l)abo.. bie 5Rett)obe ber fd;malen I?or)en ffieete unb i^ren Erfolg fclbfl ju beobachten. Zw ber eigentlichen 2fcfererbe gefyt Ui biefer SD(etf)obe, befon* ber§ in bem galle, ba ber S3oben fonfl ju flad) wäre, wofyl nid)t§ verloren, inbem fte in ben S3ceten jufammengefyäuft fämmtlid) in bie S3erüf)rung ber spflanjen fommt, unb biefe in fo gelocferte Crrbe tief genug einbringen, um bie ü)nen angemeffene 9laf)rung barau§ einjufaugen. £>ie ^Pflanjen flehen auf ben SSeeten um fo bicfyter, weil fte bie 2Bur$eln melw in bie S^tefe fd)lagen fonnen, felbige feitmärt» minber ju oerbreiten brauchen, unb baburd) tfyre 5cad)barn nid)t oerbrängen. Oberhalb ber (£rbe erhalten aber bte 4?alme, bie fonfl ju gebrängt flehen würben, mehreren TRaum ft'd) auszubreiten, weswegen bann riad) ber SBerftdjerung aller, bie gut fultiinrte gelber biefer 2lrt gefcfjen fyaben, burd)au$ fein %wu dritter Xf>eU. g 82 Sil Olrrar bei Scacferurtcj. i±:::::.:v.v. ;r;:"±en bcn Ferren ;u bemerfen '.":. Sei einer tun* nern Tide::::, in bk Kiefc bringen tonnen, Wirt : hier Curdi baS S::1".™:- bei Xe&rerbe getriv .....".: ... Stoß :;;-.: S: :.:::::•.« ::;:;:::. ■Daf fü bü Xfbctf üvr wrmer ::: ;::-.: erd-ireren, tfr aber nidjt abzuleugnen. %bx anlegen &ui beu .:.::: S-ante, t;. roecbfelnte Umpflügen ba Bcdi in mtberc 89 :::: Dba Beetes umfeEcn, ta? 9iücfen - ablegen unt" iKücfen * aue ":<: = :.-.:■ Sangen, befonterS bog Äantenmifl rjtreicfcen unb Ueberfte ßes M 2??ijtee ::; :men unb 9\ajole n* auffegte pen, taf Sanb reinigen, fdjuffeln. ueb felbfr reiten, fä)I*tfen unb abb.. .:::. unb alle fcie Tperarionen, bie Scbroerj c befeforeibt, . »fe Sufmerffamfeit, gleit? unb Hebung; fo ^e SoÜfu&rung ein überjeue feett*t§ wn ba Snbufrrie eines 2fcerbauir* fer>: nur un:;. bei 33ebragur.; >" :.'!& fcieS aufs befee une jrcecfmdBigjte ger- fonnert btefe - " getodbren; eine unrcEfommene Anlegung berfelben jeigt fid> fogleid» burc^ü)ren \&.:~: rn G idjjt e3 ftc^ alfo leia)t erfidren, warum man bei min* "liefen 3fcferbauern auf eben bcn SSeetformen («bleckte - -::..::.:::..-: . ; vTJlgiern allgemein rcr.^ügücrje Maaten finbet. €§ erfreuet aber auch ba& au£, bap fic nur ba anroenbbar ober ju empfehlen ftnt, rr: btt ~ J mers ober boeb ::.:- i'uge ter Xcferbeftellung . . ": . .: unb ein boljer Snfeieffc an bau Qx: jeeen Scfcrbauer, roie in ^Belgien, befee::: :.-.•' pc aber ba g*r niebt pajfcn, h*0 in großen 9Sirtb,fa}u;: ..'. genaue Sufjtdjt : :: finben fann, unb raa:: r :;n2fr; in bei ^eaeferung faft nur bnrdj Sfrau* er* jnnngcn, : G::.: für btt 3:.v; .;.::: a unb bea nut bei £gge Beeten -nberriffr, fo fann icb, mir über bie SSoHfu^rung bejfelben ": feine tl: .hing mac&etu (f: :nir aUertingS aueb, a!j cb : : 9Kenge Saarnen verloren gefje, c^e: nfüreuimg fiele 3 recra mü~ E , ein 3»«rnen gu: . unb bü v rtTummere, ebne i Seiten cie SrAx n £>ie Arbeit ber SBeacfenmg. 83 fyerabjuäiefjen, ifr mir nidjt flar, unb id) tjabc vergeblich barüber in (Sdnvcrä'S SBcrfe naebgeforfebt» £)er 33oben ijt vermutblid) aber burd; bie vorl;crige fleißige 33eacferung fo vorbereitet, baß er nun von felbjt jerfdllt. Qin großer SSorjug biefer fdjmalen 33eete ijf, bei fo fleißigen 2fcferbauern unb bei einer fo großen Idnblicfyen Kopulation, wie in Belgien, bie Erleichterung be£ Säten.3 unb 33earbeiten§ bet grücfyte. 2Bo t>iefe§ aber nid)t ftatt fmben fann, wirb an ben Tanten unb in ben gurdjen ftd) um fo mefyr Unfraut erjeugen, unb bie Ernte verunreinigen» S3ci biefen fcfymalen Sketen fdjeint mir SullS £) ri Um etl; ob e vor^ugtid) anwenbbar, inbem er ben ©aamen in jroei ober brei Sieben auf ber Glitte biefer £3cete mit feiner 9Jcafd)ine fdete, bie gurdjen unb Tanten aber burd) wed)fcl§weife§ lih- unb "tfnvflugen loderte unb reinigte, unb fo bem ganzen 2lderboben bie atmofvfydrifcfye Einwirfung um fo mefyt juftromen ließ. j3ur Ableitung ber gcucfytigfcit bebarf e3 ber vielen SSectfur- cfyen nicfyt, fonbem man fann foldheS weit jwedmußiger buvd) Söaffcrfurd)cn, bie nacb jeber Oiicfytung bingejogen werben fonnen, bewirfen, wenn anberS t>a§ gelb eine gehörige Ebnung unb mdft molbcnformige Vertiefungen fyat. Sn bem gälte, wo bem Söaffcr fein ©cfdlle gegeben werben fann, werben bie fwfycn SBectc jwar einige, aber boeb fel)r unvolljtdnbige ^)ülfe leiflen, unb nur bei einer mäßigen geucfytigfeit bie grüd)te gegen ben nachteiligen Einfluß berfelben fdbu£en. £b nid)t zuweilen beim 2fuftr)auen be§ @d)nee» im grubjabr von ber ©onnc unb fcfjavfen großen in ber yiatyt bie wafyrfcbein* lid) mefyr entblößten bol)en S5eete weit mebr, wie ein ebenes gelb leiben, wage id) niebt ju bestimmen. E§ fdjetnt mir aber fo, inbem in fold)en grübjabren, wk 5. 33. ba§ von 1804 war, gerabe bie erhobenen ^Jiittelrüden ber breiten 95eete, bie fonft Un $auvt» ertrag liefern, auswinterten unb gar nichts trugen. 2)aß bie Ernte babei niebt fo leicfyt von <&tatttn gelten fonne, unb baß man ftc mit fo wenigen SJknfcben nid)t auSfübren fönne, wie auf ebenen gelbern , bat meines Erad)ten§ feinen S^veifel. £)ie getvobnlicbe ©enfe, bie fo viel befd;afft, bie £duf* ober junger bar fc ft'nbct babei nid)t jlatt. 9J?an bebient fieb be§- balb, wo ftc eingeführt ft'nb, aud) l)auvtfdd)lid) ber J^aufenfc (.*>ennegaufd)e (Senfe, ©iget) ober ber <2id)et, unb legt ba$ &t- g 2 84 2Hc Arbeit ter SSfacferung. \egtn, rcefcfjeS aber auf tiefen beben 25eeten ohne 5 ":behen muf . %ud) in tiefet J£)in- : ijr alfo eine ftarfe läntiiebe SSetcLfetung erforterlicr;. §. 156. 3 £> r e Anlegung. Bai tie Anlegung tiefer 2?eete anbetrifft, unt alle ba$u no* tbigen Cperarionen, fö tenteife ich auf bau oben angeführte flaf* : SBerf von 3 :: »er}, trelche5 notbrtentig ein jeter befieen mup, ter eine folcre J^nftm rinfiujten wollte: um fo mefyr, ta td> fie felbjt nach; eigener Erfahrung nid?t fenne. §. 157. ;■: frung iet fßcete. 35enn in Beden gepflügt wirt, fo mu§ in ftnfebung ter rrenn tie<"e anter? roiUFubrlid) ifr, tor allem auf ten 2fbhang gefeben werten, fo tat; fieb tie furchen be3 Baffer! raflrt gen fennen. SP -■■'■-■ ■ '• v^ülrig, fo muf- fen atytlbtm Beetej fit fenen breit oter fchmat, ten Porten nad? Stäben bona be&N 3;::en gleichmäßig von ter Sonne, Kdjf mi Barnu buiitybiiuigeH werten; weil fonjt ter :-..:. :/; „;. :::: gegen ten fütiieben ;unufftrft BMC fie (frfab= rung »ft ;inlicb geiger. tt3 ßrtreich wirt hier bei ftarfen 3ft n leicht weggewulr, unt £>ie Ttvfait bet Söeacfenutg. 85 c§ erfolgen fel;r beträchtliche Gfinriffe in ben (jo^eren, unb S3erfan= bungen ober Ueberfcblemmungen auf ben untern Steilen. S5ei wenigem 9?cgen $iebt ft'cr) bie geuebtigfeit in ben gurcfyen gleicb binab, unb ber obere SEbeil leibet fcf)neU an £ürre. £>a3 2Cuf= wdrtSpflügen greift ba§ Bugoieb gewaltig an; bae> untätige muß beftig angetrieben werben, ba$ willigere erl)i£t fidt), fo baß e§ feiner ©efunbl)eit leicht naebtbeilig wirb. Q£$ fann alfo nur bie 3erfiucfe* lung ber ßdnbereien eine folebe SSeetanlage entfcbulbigen. £>arum tjat eö febr große SSorjüge, wenn bie S3eete mit bem Abbange entweber ganj biagonat unb bori^ontal um bie Anbete berumlaufenb, ober aber febrdg unb gelinbe anlaufenb angelegt ft'nb. £>a§ erjre ifl bei fanften, ba3 jweite bei freilen Abl)dngen ratbfam. £)a§ Söaffer wirb l)ierburd) auf ber troefnern $6be in ben §urd)en mebr aufgebalten, unb tbeilt ben S3eeten uon ober; wärtS i)cx mehrere geuebtigfeit mit. SSei fleilen Abl)dngen jiebt ft'cb ba$ 2Baffer in ben fdjrdg berabgebenben gurren langfam herunter, reißt nirgenbä ein bei heftigen 9\egengüffcn, unb ber S3oben troefnet minber au§ Ui wenigerm Siegen. ÜJJcan t)at burd) bie Umlegung ber S3eete S3ergfelber auf eine erfhunlicbe SBeife verbeffert, ibren Ertrag erl)6l)et unb gefiebert. Sür ba$ 3ugt»ieb wirb bier bie Arbeit üiel leichter, aber für ben Rubrer allerbingS febwerer. Söenn man folcbe an btn 25er- gen liegenbe gelber mit bem gew&bnlicben Pfluge ab * unb anfü- gen will, fo bdlt e§ fdjwer, ben aufwart» fallenben (Streifen vbU lig berumjulegen, weil er ftd) in einem ungleid) großem S3ogen berumwenben muß, um feinen (ScbwerpunFt nad) ber obern <5i\tt bin ju befommen. @r fallt alfo leidet wieber in bie §urd;e ju* rücf. £>er 9)flugfübrer muß baber ben 9)flug mit ©ewalt jur redeten (Seite itberlebnen unb jugteieb mit bem §uße bem GfrbfrreN fen oft nacbbelfen, ober aber es» muß jebem Pfluge ein Sflcnfcb folgen, ber biefe$ mit .£>anb unb §uß ober mit einer §orfe be* wirft. Am bejren würbe I>ter bie Anbringung eine§ erabftreicr;t- Senn biefeS ^>erab; ftreieben ber Crrbe entblößt enbüd) bie 2fnbebe von aller guten (irbe, unb bringt fte au\ ben ntebrigern Sbeil berunter. Auf« merffame THtexbaun ttfefytn Cito baburd), ba$ fte nur ben bo= bem ^bcil büngen ober ben Junger boeb fo vertbeilcn, baß ba§ eberfte ihn am. ftdrEfren erhalt 5 welcbe$ aber fteilkb. bann bie Süngerfubren wieber erfd)weret. S5ei bem Scbrdgpflügen an jiemlicb feilen 2Cnl)6f)en von unebener £)berßä$e fommr es fet>r barauf an, £a$ man bie ©e- wenbe in berjenigen iKicbtung lege, baß in bem (Sänge be§ f)fbl* geö übermäßige Steilheit vermieten werbe. (53 (äffen ft'cb hier- über nidn wohl allgemeine iJugeln angeben. 9Jcan muß ein fol- cbe§ §elo 5110er in allen 3iidnungen übergeben, unb fücb benfen, wie an jeber Grelle bie Streifen faden werben. 9)can muß bie -rflugart gtuveUen verdnberu, balb aufeinander, balb 5ufammen; pflügen, unb wieber eine ©fretfe vielleicht bloß nad) ber einen Seite hinwaren [äffen. (5ö fommt fjiet gut Grleicbterung unb Sktbefferung ber Arbeit fern- viel auf ein ridnige? 2lugenmaa§an unb auf Hebung in folgen Sergpflügen. Surebau» tff in gebir* gigten Aelbevu ber jöaafcn verhieben, welcber bie Regung ber (S'rbe mehr ber 3£-:Ufubr beo sPfIugfur)rer§ überlaßt, unb e5 tff fehv fdnMi anuneben, wie eben cic 2ubeit von geübten £dfem an fteilen 2lnboi'in vorführt wirb. iVian hat e§ bann in feiner 6>e= walt, burd) bie febräge Sud.nung ber 5Safferrurcben bem 2£afjer ein )o fanrtco ©efdUe $u geben, büß eS trirgenb einreißt, fonbern langfam berabjiebt, fictj bjer meb.r, bort weniger verweilt. £>te Wxbtit fax SSeatfcturtg. 87 §. 159. Siefe öeö «Pflugenö. SBenn wir nun auf bie Sragc fommen, wie tief man pflügen foUe? fo ft'nben wir unS burd) bie 8Sevfd>tebenr>ett ber Meinungen in ein fotd>e§ £abt?rtntt) ocrwicfelt, baß mancher, ber ftd) nid)t ju orientiren weiß, ftd) burd)au§ nid)t fycrauSftnben fann. 2Bir muffen be3l;alb f)ier vor allen genau unb richtig unter- fd;eiben. @3 ift ein großer Unterfd)ieb , ob man einen tiefen 23oben (b. I). einen folgen, beffen Vererbe bis ju einer bejrimmten Sicfe nid?t nur in tfnfefjung tyrer ©runtbeftanbti)ette eine gletd)* mäßige SRifc&unfi t;at, fonbern aud) mit grud)tbarfeit fo weit burdjbrungen ift,) tief pflügen, b. r> in bem ©tanbe feiner tie- fen Srudjtbarfett erhalten, ober aber einen flauen S3obcn burd) ba$ pflügen tiefer mad)en, b. t). auf eine größere Siefe feine ©runbbefranbtljeile gletdjmdßig mengen unb mit fruchtbaren ©tof= fen befcbvoängern fott. £)aß ber tiefere S3oben bi§ auf einen gewiffen «Punft große §3or$üge oor bem flachen S3obcn f)abe , ifl wot)l eine oon allen aufmerffamen «Beobachtern ciuftimmtg anerkannte 2Bal)rl)eit. Sd) Ijabt oon ben SSor$ügen be3 tieferen S5oben§ unb feinem teeren SBerttje im 2tcn SSanbc ©. 16G. u. f. gerebet, bafelbjr aber auf bie Set)re vom Tiefpflügen l)in oerwtefen, unb eine ausführlichere Erläuterung barüber oerfprocfyen. §. 160. 9Sor$üge beö tieferen 'PflugenS. Sie Siefe, gu welcher bie ^flanjenwurjeln einbringen, wenn fie einen fruchtbaren S5oben antreffen, ift nacl) tyrer ©attung fcfjr verhieben. SBir f)aben wirtl)fcr,aftlicr;e ^flanjen, beren SBurjelu bi§ ju 15, 20, ja 30 guß in ber Erbe verfolgt finb, j. S3. bie Gfparfette unb ßujerne. ©elbfr ber rotf)e MUt bringt bi§ gegen 3 guß tief ein, unb oiele anberc nutzbare «Pflanzen t&un eS wabr- febeinlid) eben fo ftarf, wenn fie in ber Sicfe feinen SBiberjranb, fonbern gruebtbarfeit antreffen. 3$ tjabe SRo&ren von 2£ $u$ Sänge gebaut, bereu fpifec SBurjdn l}6d)|r roat)rfd;einlic^ nod) einen Su'l tiefet gingen. Seil mtofteri ber 2C tiefe Sßurjeln aus bem 5£cge gehen, unb nach, ber Dichtung am ftärf|ten h,in- treiben, wo ft'e anbern nicht ju nahe fommen. .ftann alfo eine ^flaiue rregen ber benachbarten ft'cb mit il)rcn SBurjeln nicfyt jur Seite verbreiten, fo gebt fte tiefer hinunter, t»orauegefe|t, bap fte fein fräfbernifi, fonbern anlocfcnbe JrudHbarfctt antrifft. «Stößt bagegen bie 2Sur,el auf einen fefren ober nah,rung?lofen Untere grunb, fo treibt ft'e nach ben Seiten ^u, unb wenn bie *PfIan$en bann bicht fteben, fo bilben bie SBurjetn unter einanber ein biefc teS net? förmige* ©eirebe, unb mad;en fich/ ben SRaum unb bie Nahrung einancer ftreitig. S^iex muß bann bie fcbwacbeie sPflanje ter ftärfern unterliegen unb in ihrer ftärfflen SSegctationfperiobe abfkrben ober verfummern, wie man bic§ auf ©etreibefelbem bei auf merf famer Beobachtung beutlicr; wahrnimmt. 3>e tiefer abei ber £5oben tft, um befio bitter werben bie ^flanjen neben einan* ber flehen bleiben, unb fo cid mehrere ,,ur SSoIlcnbung fommen. TicU Üicrfchicbenheit auf tieferem unb flacherem SBobcn von glet= eher ©uu wirc man bei genauerer 33eobadnung nie mfennen, £)ie Hxbtit bei* 25eatfmincj. 89 «nb fte wirb ftd> bei S3oben von 4, 6, 8, 10 unb l2jol%t Siefe, wenn anberS ber leitete eben fo flarf mit £umu§ mie ber erftere burebbrungen tjt, in verbdltnißmdfjigcn ©raben geigen. SBenn man annebmen formte, bafü jebeS ^orn eine ^Pflan^e gäbe, fo würbe man ben 8 j3oU tiefen S5oben gerabe nod; einmal fo jlarf befaen fonnen, wie ben 4äolItgen, von übrigens gleicber 95e* febaffenbeit, unb bann aud) ba§ Doppelte barauf ernten» Der 2Bcrtb eines &3oben§ würbe ftd) alfo au§ ber SMtivliFation ber £>berflad)e mit ber £iefe ergeben. @o ganj bucbjfdblicb mod)te tef) biefeS nun $war niebt an= nebmen, inbem bie atmofpbdrifcbe Gftnwirfung ber 2tu§bel)nung be§ S3oben§ boeb wobl einen Sßorjug vor ber Siefe giebt, unb ein Äubiffuß frud)tbarer @rbe auf 2 £luabratfuf3 ber SDberfläcfye verteilt mebr ^flanjcn tragen wirb, al£ wenn er nur einen £luabratfu{j £>berfldd)e fyat £)a$ inbeffen tk £iefe au3 ben angefübrten ©utnbcn von beträchtlicher SBirfung fei;, lebrt je* bem unbefangenen 33cobacbtcr bie (Srfabrung. Um Sterin niebt ^u weit ju geben, Ijabe id) an bem angefübrten £>rte, 2ten JBanb, ©. 170, angenommen, bafj ber üßkrtb be§ 35oben3 ftcb mit je* bem Soll von 6 bis 10 Soll um 8 "Prozent vermeide, unb von 6 biä 3 Soll eben fo viel verminbere. ferner aber bat ber tiefere S3oben ben großen SSor^ug, baß er augenfebeintieb minber an 9t äffe unb an Dürre leibet, xvk ber feiebtere. 33ci naffer SSitterung unb meiern Siegen verfenft ftcb bie geuebtigfeit in bem burd; ^>umuä gelocferten ©oben fo tief, wie biefer gebt. Gfr fann nacb bem Skrbaltniffe feiner £k\e fo viel mebr §eucbtig!ett aufnebmen, bevor ft'e bis $ur £)berfldd)e beraufftaut, unb bcttyalb ft'nben wir ben rajolten ©artenboben noeb niebt von fcbdblicber ÜJtdjfe überfüllt, wenn ber flache 2lcferboben febon ganj moraflig ifr. berflad)e b^uffraut, wirb fte hm ^flanjen nid)t leicbt fcbablid). Dagegen l)dlt nun ber tiefere S3oben bie mebrere firnd)-- tigfeit, bie er aufgenommen l)cit, um fo langer in ftd;, unb tljeilt ft'e ber £)berflad)e, wenn biefe auSgeborret tjr, genugfam mit. 9ßan bemerft erfrereS vorjüglid) auf tebmigem S3obcn; letzteres aber jeigt ftcb aud) auf ©anbboben, ber, wenn er rajolt wovben, jiemlid) lange feuebt bleibt. Diefen SSorjug gewährt ein tiefer S3o- ben felbjl bureb bie größere Siefe, bie weiter binau$ge()t, al3 bie SBurjeln ber ^flanjen einzubringen vermögen. 3d) erflare eö mir go £>u Arbeit ber SSeacferurtg. wenigircnS barau§, warum felbff ©etreibe auf ©oben, ber einige ^jabre ferber 3 gup tief rajolt war, bti anr)altenber Surre augem fd>etnlid? befjer jtanb, roie auf bem, ber nur 1| $u$ tief rajolt war, ungeachtet beibe Sbeile vor unb nad) bem SKajolen auf vöt* Iig gleite Sßeife bei'anbelt waren. 2luf tieferem SBoben leiben ferner bie ^flanjen beSrjalb wem* ger von ber Surre unb ^i|e, unb felbjt aud) vom ^rofte unb ber fcbncllen Semperaturveranberung ber Suft, weil ifyre SBurjeln mebr in bie SEteft gebn, unb minber bavon getroffen werben, wie an ber Cberflacfye. tfugenfcfyeinlidj) flehen |Te beSfyalb bei großer ,£tee unb Surre auf tieferem S3oben weit frifcfyer, al§ auf feid)= rem, wo ftc fo leicht t»erfd?etnen. (?ine allgemeine (Erfahrung tf! e§ enblicr), baß fxd> ba§ ®e* treibe auf tiefem S3oben feiten lagert, wenn e3 gleich fet)r bidjt unb üppig fiebt. Sie» rür)rt of)ne Stveifel von ber großem Srarfe ber, bie ber untere &l)eil be3 <5tamm§ buret) feine tief; gebenben SBur^eln befommt, wogegen e§ bei bieten Maaten ben erften austrieben ju fet)r an 9car;rung mangelt, um bie völlige Stärfe 5U erlangen. 2lu§er bem (Betreibe aber begünjtigt ber tiefere S3oben bm 2lnbau fold>er ©eroaebfe, bie mir irjren ftarfen 23ur$eln noer) tiefer einbringen, unb ft'cr; tfjre 9}al)rung nod) unterhalb ber ©rdnje ber ®etreibewur;eln beraufbolen. $ierburct) votrb ein #cfer, ber eine noch größere Sföefe r;at, al§ jum ©etreibebau no= tbig $u fern febeint, immer noer) met)r wertr), wenn gleich in geringerer »Progreffton, al£ bis gu ber Siefe, wot)in and) tk ©e- treibewurjeln bringen. §. 161. Q)eriottf4ieS tieferes pflügen teä tiefen SSobenl. Um ftd) bie genannten S>ortr?eile eine? tiefen 33oben§ ju er* galten, ift ee aber notbig, tw er von Seit ju 3eit fo tief al§ Xdtrrnime gebet, gepflüget, berumgeivant-r, locfer gemaebt unb ber Xtmofpfyäte au{-aefc{3r Berte. Senn ttttm btefe§ nicr)t gefebieber, fontern er nur flacr; bis ju einer beftimmten Siefe ge- plugt wirb, fo werben alle jene ä>or$uge aUmarjlig verfebwinben. vfö triro eine fejre S3orfe unter ber f)flugrief« eutfreben, tvelcr)e ber unterlegenden Crrbe alle ilommunifatton mit ber 'tftmofvbare unb mit ber obern gelocferten JSrume abfdjiieitet, unb ftc felbft £)ie Arbeit ber. SSeaderunej. 91 ben spflanjenwurjeln verfehltest* Snbeffen ifr btefeS tiefere pflü- gen, wie bie Gürfatyrung mid; unb anbere belehrt l)at, md)t jafjr* M) rtotfjtg / fonbern e§ febeint *ureid)enb ju fetjn, wenn e3 nut alle fccb§ ober fteben 5al)re wieberbolt wirb, inSbefonbere wenn man bte ^Pflugfurcben in biefen 3ab™n ntcfyt in immer gleicher, fonbern üerdnbcrter S£iefe giebt; weit nid)t§ ben 33oben fo fet)r $u oerfcblicpen unb eine SBorfe ju bitten febeint, a(§ wenn ber 9)ftug immer auf berfetben Stäche t)crflretft 2Cud) eine SBecbfe* lung foldjer §ritcbte, bie mit it>ren jrarleren rol)rigen 2ßw$etn tiefer alä ba§ ©etreibe einbringen, fdjeint bie Socferung uriv bie Sßerbinbung ber untern @rbe mit ber ebem ju erbalten. £)ie Siegel ijr alfo, nacb fed)§ ober fteben Sabren ba§ spftä* gen in berjenigen »ollen £iefe, bis 31t welcher bie frud^tbare Grrbe rctdjt, einmal t>or$unebmen; bd ben übrigen ^flugarten fann. man ftd) nad) ben Umfiänben mit einer geringem Stefe begnügen* §* 162. 9ceue SBerfiefung c-eö 23ot>tn$ burö) baö pflügen. (5twaS ganj »erfcbicbcneS aber ijr 1% , bureb tiefeS pflügen ben Untergrunb, ber t>on glcicber ober »erfebiebener S3cfd.;affenl)ett tn 2l"nfel)iing fetner ©runbmifd;ung mit ber £)berflari)e fcpn fann, aber nur in böd)ff feltenen gätten mit fruebtbarem £umu§ burd)* brungen unb in feinem bureb bie (Jinwirhmg ber atmofpl)ärifd)cn 3)oten$cn belebt iff, b^auf^ubrtngen. $ier muß biefe unfruebtbare mebrentt)eil§ nafyrungSlofe Grrbe erfi befruchtet, mit JpttmuS burd^ brungen unb von ber 2l"tmofpl)dre gefatttgt werben. 9Jcan bat j^war einige %'iücf wo bie bureb ba$ JKajolen l)er= aufgcbrad)te Crrbe ofyne Düngung, unb naebbem ft'c nur furje Seit an ber iluft gelegen, eine auffallcnbe Srucbtbarfeit Sttfett. S3ci einigen bamit angeheilten ebemifeben 2Cnat»fen fanben wir aueb, baß fte Äoblenfloff enthielt* allein biefe gruebtbarfett warb immer fe()r fcbnell erfd)6pft, unb wenn man utd)t eilte, tt)r mit jrarfem Jünger 51t ^ülfe gu fommen, fo warb fte nacb ein ober jwei Srücbten ganj unfruchtbar, unb fonnte bann faum bitrd) wiebcrt)otte ftarfe Düngung ju einer guten vcgctabilifcbcn Crrbe gemadit werben. Manchmal bat ba$ JRajolen aber aueb glcicb vom anfange an eine fcblecbte SBirfung get()an, unb man l)at etwa nur foldje ©ewddjfe barauf bauen tonnen, bte mit i(;rm gl 'Sie 2frfceit ber 25eacferunc}. ^Pfablwurjcln fcbr tief cinbrincicn, bevor man jie nid^t burd) wies bereites düngen unb lange 2uftau=>fcfcung fruchtbar macr T:\c\e ffiefruebtung nabrungflefcr (frbe mit aal c:r fen ifr ober auf grojjern glecfen ein febwere» Unternehmen, unb fann unter ben gewöhnlichen ©irthfcbaftsmbaltniffcn, ebne frem^ ben £>üngcrjufluf3, ntebt anberf als auf Soften alier übrigen %iU bei bewirft werben. Sftan mu£ wcnigfiens ben SBcrtb bei (£r= rragcö einer weit gröpern gleiche mehrere Xjahre aufopfern, um auf biefe Sßeife ben SBertb, einer flcinem gliche ;u vermehren. (5§ mag ber gallc viele geben, wo ber ©runbwerth be? S?;: bierburd) mebj gewinnt, ül§ ber @igentr)ümcr am ßrrragc auf= opfert. jDiefc Aufopferung tft aber bie (?acbe weniger 2fcfer- bauer. 91ur bann erfr, wenn, burd? ein vorzügliches auf bie SBerei- dhcrung ber ^üngermaffe einer üBirtbfcbaft abjwccfcnbcS Sfpllcm, ein foleber Uebcrflup beS 2>üngcr§ in einer SBirrhfdjafr entftanben ifr, bap er nicht mit 23ortl)cil jur gropem {Bereicherung ber bis- herigen Acferfrume verwantt werben fann, wirb es rortfyctlfyaft, bie Vertiefung beS SBobens vorzunehmen. §. 163. sDaS flache pflügen. GrS giebt ber galle alfo mehrere, wo man bei einer febr ten Ürume bleiben muß, unb an eine Vertiefung be? SM vorerft gar niebj benfen barf. diejenigen, wo eS bie Deatur beS UntergrunbeS burdjauS nid)t geftattet, r>erfiehen fieb ?on felbft. 2Cuf?erbem aber a) wo ft'cf) nur eine bünne Sage bumuShalriger (?rbc vermiß reift ber ©raSnarbe erzeugt bot, unter berfeXben aber, fchar- gcfdjnitrcn, ein ganj unfruchtbarer, roher SJobcn — ..- '.. 3anb ober Sfeon — lieget, unb bem Xcfes nicht mehr jünger ge: werben fann, als gcrabc biefe bünne Sage in jtraft ju erhalten vermag; ja wo man auf bie üBieccrcrjcugung ber ©rasnarbe beim £rccfcblicgcn jur SBicbcrcrjCugung ber gruchtbarfeit vorzüg- lich rechnen muß. £ier ifr es rarbfamer, bie wenige fruchtbare d'rbe beifammen unb burd? ten nur für fie jureiebenben Jünger in Stvaft ju erhalten, auch bie ^Bearbeitung auf fie ju fonjentris ren, alS fie burd) eine bin;ugcmcngte äRaffe Don @rbe ju fctnväcfycn; insbefontcre wenn man auf eine neue 9fafcQ* T)k %xW\t ber 25eacferung, 93 er^eugung rennet, welche gewifferm äffen nur burd) bie %x\\$U barfeit ber oberen jwei 3oIl bewirft wirb, unb wo$u ber tiefer liegenbc #umu3 wenig beitragt b) SBenn man eine nad)f)altige SBerbefferung be§ 33oben§ burd) 2fuffal)ren eineS mergeligten £el)tn§, 9ftobber§ u. f. f., ober burd? SRafenbrennen vorgenommen l)at, woburd) eine fletnere, aber nid)t eine größere Sftaffe von Grrbe, eine feierte, nicfyt eine tiefere .Jtrume tterbeffert werben fann. ^)ier muß man ftdt> wol)l tauten, biefen nur für bie £)berfldd)e l)inreid)enben Sufaf^ $u tief unterju* bringen unb ju Wertteilen. 5Kan bavf ben S3oben nid)t et;er oer* tiefen, al§ bis man etwa eine jwette 2fuffuf)r wrjunefjmen be* fd)toffen fjat, unb man muß bann tiefer pflügen unb rofje @rbe ljeraufbringen, beoor man auffahrt. $ierl)er gebort bann eben* fatl§, wenn ein jdl)er £l)onboben burety Jtalf ober Äalfmergel nur auf eine gewiffe Siefe jureicfyenb gelocfert würbe. c) 2Benn auf fanbigem JBoben bie ^flugtiefe immer gleiche* galten ijf, unb f£cf> unter ber $>flugfol)le eine erwartete 23orfe gebilbet l)at, fo burd)brid)t man biefe nid)t of)ne 9lad)tl)äi. £>ie obere Grrbe fann burd) gute Kultur fel)r üerbeffert fepn, bie S3orfe ioert)tnbert ba$ SSerfenfen ber §eud)tigfett unb ber fruchtbaren auf« gelofren ©toffe; unter berfelben aber liegt ein unergrünblid)e§ ©anbmeer. £>iefer galt wirb l)äuft'g mit ben t?orl;ergel)enbcit jufammentreffen, tnbem ftd) naefy einer ßelmimergelung eine foldje 5Borfe leidjt erjeugt- SBenn eS gleid) ju wünfdjen wäre, bafj biefe SSorfe tiefer liegen möge al$ ft'e liegt; fo r>at man eS bod) nid)t immer in feiner ©ewalt, ft'e tiefer $u legen, unb beüot man ba§ nicfyt fann, rüljrt man ft'e ungefrraft nid)t an. d) Unb enbtid) überhaupt, wo ba§ tiefe pflügen ntrf)t notfyig ift, unb feinen SBortfyeil, fonbern eljer $ad)tl)eil bringen fann. §. 164» ©ie gefdjefje allmdf;lig. 2Bo bie Vertiefung be§ 83oben3 aber überhaupt paßt, ba gc* fdn'efyet ft'e jebod) in ben bei weitem meiflen fallen nur allmdbu'g. S5ei all mal) liger Vertiefung wirb nur fo oiele neue Grrbe herauf* gebrad)t, baß ft'e ftd) mit ber alten 'M ererbe genauer mengen unb in SSkdjfelwirfung bamit treten fonne. £>ie alte nod) fxufyt'- bare <5rbe wirb nid)t gan$ »ergraben. £>ie 2Tn5iel)ung au$ ber g4 £ie Arbeit fccr 2}eacferurtc]. 2Ctmofvbare, xcdfoc bie neue (hbe oft febr jiarf au?ert, fann bcjTer vor fidh geben. §. 165. SRticfjtdifcn , »eld)f bafrri ju nfbrnm finb. £tc fragen, man ficb bei bei SB Bt* ben-3 vorzulegen bar, ftrib olfo folgenbe: 1) SBas» fann ich t?un ber unter ber bisherigen 3>flugticfc herauf jubolc nben drbc in 2Cnfebung ibrer ©runbbefebaffenbeit erwarten; t)alb tiefen Untcrgrunb einer genauem Untcrfudbung untern*. unb feinen (Sfbalt an £h;on, Sanb, 5Uir, (rife:: jtoblcnfiojf, prüfen, auet) auf bie großem un: Ketaaa 2 bie er enthalt, Siücfficrit ju nehmen nid: ... "..-. - prüft man ihm ohne Sircifcl baburet) am betten, ta$ mar. 23crbaltcn auf bie SSegcrarion in Scherben ober in einem gefiocbcnen unb bamit überlegten 84 2) SB e lebe SSeränbcrung wirb biefe Sumifi neuer ß r b c auf meiner bisherigen 2tcfererbe b e : niger S3ermcngung hervorbringen? üBerbcn : gebier ber leerem verminten ober vermehre werben ? H htm Iß fem S3ßbcn mehrere Äcnfifter; fioeferheit geben, ober beibes nur vermehren ? Unb bau:: in welchem ^erbaltniffe wirb Hefe 5Xcngung geiebehen müjjen, um mir bie gebcibliebfre 2lcf ererbe nach ber i!:.. ■. . : :...: ncs geltet ju vcrfcbaJTcn? 3) 2ßie rocit wirb mein £üngcrvc. cfycn, um eine gemiffe £Ufc tamir;u turebtrin- 2>ic 23cantrr>orrung tiefer fragen muj; bann : leiten. §. ICC vBtftimmung brr ±uh bei tyßigmi ds ift bisher mchrcntbcils etwas Unbefrünmic -, was man unter flachem, mittlerem unb tiefem pflüge:: . Um unfre ^Begriffe bavon brurlicher \u beftimmen, nennen mir f pflügen, roaä von 2 bie- 4 3ßH gefebiebet, a . ;:: I ...- 7 3pU, unb tiefes von S bis 12 3ßU rbeiniantifch. ©cht 1 fer, fo nennen rvir es £ovrclt- cber ^iajolvflügen, i 2>ie %xU\t bec SSeatferung. 95 Umwenbung ber @rbe, bte wir un§ unter bem pflügen allemal benfen, auf eine größere £iefe al§ 12 Soll mit einem einfachen Pfluge nid)t wol;l ju bewirfen fielet, obgleid) eine un= glcid? tiefere ßoeferung ber @rbe fefyr wol)l möglid) ,iji 33om 18 unb 24$olligen einfachen pflügen fann id) mir feinen 23cgrijf macben. (b t>erffel)t ftdt> r bap bte Siefe ber §urd)e ober bc3 (Streifend an ber Äante, wo er üom feften £anbe abgefebnttten tji, immer gemeffen werbe, unb — id) wieberf)ole e§ nochmals — baf id) unter pflügen eine Umwenbung be§ <£rbftretfen6 tterfrel;e. §. 167. SBorfidjtigeö S3erfa(jren. Sn ben Ui weitem meiflen gMen, wo man tiefer al§ bie bisherige Merfrume ging, pflügen will, wirb e$ au§ ben ange* führten ©rünben ratsam fetm, mit ber groften Vertiefung jutn erflen 9J?ale ntd?t über 2 Soll $u geben. Sie nur fo tief l)erauf-- gebradjte @vbe laßt fid) befruchten unb gehörig mengen. (£$ ift immer ratl)fam, bicfeS pflügen ju einer Seit oor^unebmen, wo bie fyeraufgebvad)te neue £>berfldd)e ber fiuft am langjren auäge* fefct bleiben fann; bafyer cor SBinter. 5D?an muf aber biefe neue (Srbe aud) ben Sommer fyinburd) in ber 33erul)rung mit ber "KU mofybare ju erhalten fucfyen, weil bte (StnwirFung berfelben bei fyofyer Temperatur ungleich ftdr!cr, wie bd niebriger ijl. Saber entweber jur reinen S5rad)e ober ju folgen grüd;ten, welche mit ifjren Sßurjeln burd) biefe neue (Srbe binburd) in bie alte @rbe einbringen, unb fogar unter erfrerer mit ibren Sßurjeln ju flehen lommen, wie t>a$ bei ben metflen §rtid)ten, bie wir unter bem Flamen ber Jpacf - ober eigentlichen S3rad)früd)te begreifen, ber gall ijr. Sa bie neue @rbe fyter an ber S)bcrfldd>c bleibt, aber beftänbig gerührt unb gelodert wirb, fo fömmt ft'e in bie ßärfjie ffierübrung mit ber 2ttmofpl)dre, unb alle (Srbpartifcln fonnen fid) mit atmofpbdrtfcben ©toffen faltigen. @3 ijl ferner feljr wid;tig, baß man bie wtrffamficn Steile be§ SimgerS tiefer neuen (trbe vorjügltd) mitteile. SeStyalb wirb e§ ratbfam ferm, wenn e§ bie SBirtl)fd)aft§üerl)dltntffc erlau- ben, bie t>or SKinter bmuifgepflügte Qrrbe fogleid) mit Sünger ju befabren, unb tiefen wobl verbreitet ben Sßinter binburd) bar- auf liegen ju laffen, weil ber (Einfluß be3 obenaufltegcnbcn Sun- 96 2)te 2fr6eit fcec ^Seacfcrung. ger» auf wiche (frbe im Sinter ber Erfahrung nach, fefjr grofj iji, wenn man anberS feine 2fu?wafcbung beffelben wegen einer jiarf abhängigen Sage feine§ gelces $u beforgen fyat. 3m lefeten %aUe müßte man it)" noch vor SBinter ganj flach; unterftrecfen. 3m evften Svübjafyrc pflügt man bann liefen Jünger fo flach wie mog* lid) unter, unb egget fräftig. Sie Saatfurcbe wirb bann eben* fall» flad) gegeben, bamit bie neue drbe wenigjtenS nicfyt viel mit alter (5rbe bcbccft werbe. Huf biei'e $%eife r)abe ich; in einem «Sommer eine voUfiänbige Siftengung ber alten mit ber neuen (hbe, eine julänglicfye S5e* frud)tung ber le|tem, unb einen gleichmäßig um fo viel vertief* ten JBoben mit bem g(ücflid)ften Erfolge unb unmittelbarer 23er- mehjung aller Ernten mehrere 5SJca(e hervorgebracht, unb bin bann nach, einer SReifye von 3abren, welche bie Dotation beftimmt, gu einer abermaligen Vertiefung gefcfyritten. Saffelbe haben viele anbere get'oan, unb nie benjenigen 9cacbtr)eit gefvüret, ben man* cfye burd) eine übereilte, unjeitige unb ter tfruchtfplge unangemef* fene 'SSerttefung beS 33oben§, zuweilen mit bem gänjlicbjn iRuin ihjer 2SirthJd)aft/ erfahren i)aben. §. 168. SBenn man eine Sßertiefung be3 S3oben§ unter ben §. 161. angegebenen S5ebingungen vornehmen rvill, unb foldje über 12 Soll hinaufgehet, fo reicht ba$ einfache pflügen nid)t. Sttan be- bient ftd) alSoann be§ SRajoU ober SovpelvflügenS mit bem in §. 123. ermähnten Sxajolpfluge, ober jroeier in berfelben furche t)intereinanber h,ergehenben Pfluge. Ser erjle ftreicb t einen Streu fen von gewöhnlicher Stiefe ab, unb in bie tiefere fiuxtbe hinein; un* ber jwette fyolt einen tieferen «Streifen herauf, unb legt ih.n über bie elften her. (53 fann biefe 2(rbeit ,,war mit gewöhnlichen pflügen verrietet werben, wenn man bem Hinteren eine tiefe (Stellung unb ein IwheS langet unb hinten weit abftehenbeS (Streicbbret, auch ein Rohere» fRab auf ber rechten Seite giebt. 3fllein ftc iji mit felcben pflügen fehr befchwerlicb, unb erforbert großen .ftraftaufwanb. Sagegen verrietet ft'e ber Smalfche *PfIug vortrefflich, unb ich. laffe beefyalb ben 33ailevfcben vorangehen, unb jenen folgen. Q$ ft'nb bann, um auf 12 bie 14 Seil etn= jubringen, brei ^ferbe, bie jeboch, babei angeftrengt werben, vor bem hintern Pfluge jureichenb. £ie Arbeit ber* 23eac!erunf n eregenber vSc^riftftefTer, ig 1749 r unb in mehreren von ifam unb anbern »erfaßten Schriften behauptet rourbe. »Seine auf einem nahe bei Berlin gelegenen, ihm *>on ^nebrid) bem IL gefcbenErcu öute angefleGen SSerfucbe fielen natürlich übel au$ ; i>a er fid) inbeffen be$ 23'erfiner StabfbüngerS $u bebienen anfing, um feine heraufgeholte frifebe (Srbe ju befebroan* gern, fo rourbe er, mit geroiffen "DtobifiEationen , feine 35efh'flung trohl haben forffeften fonnen, roenn er bie 2anbroirtl;fcbaft überhaupt »erfianben, nicht ein *ProjeEt über baS anbere »ergeffrn, unb baburd) fein SScrmogen »erfebroenbet hätte. £>a5 3ntereffe, roaS biefer Sttann inbeffen erregte, trug in biefer %e\t ntcfjt roenig bei, baö 9iad)benfen über ben 2lcferbau |« erroeefen, inbem manche febarffinnige Wannet in biefe 3^" hineingingen, unb Uuterfucbungcn barüber anbellten. Die beseitigen ortl;oboren Oefonomen benutzten if;n, fo roie ben fcon griebrieb bem II. ebenfalls unterfh'ifcfen (Snglanber 33 r o ro n, jum ©cbrccfbilb gegen alles 9ieue für ihre Äinber; rocSroegcn er bei biefen noch immer fpuPt, fo ba§ fie mich, roie mich oh Äonig inö £anb berief, balb für ben Gincn, balb für ben 2lnbern Rieften, ober roenigftenS »ei fieberten , ich roärc tu allen meinen Meinungen unb örunbfifcen jenen fo dbnlid), roie ein <5p bem anbern. (*§ giebt nod) eine anbere SEftetbobe, ben 33oben tief ju IpF* fern, ofync ifyn jeboeb umjuwenbcn ober tiefer liegenbc (Frbe auf bie £berflad)e ju bringen, meldte man auf förmigem £3oben fetjr nüfclicb angewanbt bat. ©ie wirb mit einem Pfluge bewirft, ber fein ©treiebbret, aber ein ftarfeS niebrigcS unb com>ere-3 &(fyaat bat. Siefer folgt bem gcwcbnlidjen Pfluge in berfelbcn guvebe, unb wübtet bie @of)lc berfelbcn auf, laßt aber bie *erfrüme Ife t'«b ©rittet Sbeif. Cj i)8 £>ie Arbeit tot s$eatfminc> gclocfcrtc @vbt baiin liegen. 3Bo man mit gemiffen pflügen tü; fer als 16 3oü gepflügt b]at, fyat man »ar;rfcr;einlicr; nietyt me( mehr, mie tiefet, getfyan. §. 169. 3u welken grumten tief ober fla$ ju pflöge». 9Iur ju ben bebaeften 33racbfr«ri)tcn unt> gu ben ^ülfenfrüd^ tili feheint mir ein über tie mitrlcre 5£iefe binau*ger)enbt£ Spflü* gen ratbfam unb angetneffen ju ferm. 3um ©etreibe fann oft ein fehr flacbc? pflügen ober ein Umarbeiten ber drbe mit meit merjt förbernben ^njtrumcnrcn jurciebenb fepn, weil bie untere Grrbe einmal recht gclocfcrt unb gepulvert ifyre ^orofttat unb £urd>= bringlichfeit mebverc Sabrc beibehält; insbefonbere menn eS ein mit *canb jur Spcil\te gemengter unb mit .£>umu3 gefcfnrdngerter 33 oben tft. §. 17t. *J>flu^arfen, bie frei bem 3njlem be$ Srud^fweebfeTS gegeben »erben. Um bic spflugfurc&en ju beftiramen, muffen mir nun bie r-er* febiebenen 5DaupticiatienSartcn ober tfcferfrjftcme befonbcr§ burcr;= geben. Üfficnn mir nach ber 9tegd unfercS grucbtmecbfclS r-erfabren, fo mirb immer ju ber größten Sicfe, bie ber JBoben erreidht bat ober vorcijr erreichen feil, vor 2Bin:cr gepflügt. 2Bo tlc\e äiefe über 12 3oll binauSgebt, mirb ein £>oppelpf!ügcn bamit mgc- uommen. £er aufgefabrne 9Jit ft mirb bann mit brr ^weiten $ftit($? untergeftridicn , unb bie brittc ober »eaatfurebe mieber et* ma§ tiefer gegeben. 9cun mirb ber ©oben buret) bie ^ferbe- tyaifen immer tiefer bearbeitet/ unb au bie s]}flan jenreiben tyobcr l)eraufgcmorfen. 9taeb ber Grnte mirb ba* Üanb mit JpebeU ober »ccbaufeiptlügen, wenn es netbig ift, geebnet, geegget, unb bann gut mittleren £iefc ror hinter umgepflügt. Gelten geben mir tann eine mhflicbe 3>fhigfurchc im grubjabre. Sic febeint jcbem S3ot-cn, ber 5o unb mebr ftajOtt €*jtb enthalt, nach gehöriger ^Bearbeitung ber bebaeften fruchte, nicht nur unnorbig, fonbem in iebem troefnen grübjahre mirflieb nacbtheilig ju fern. £ie Cberfläcbc mirb bl'op mit bem (hjtirpator, ber 2 bi§ 3 Soll rin= bringt, auf? r-oüfommcnjrc jerfrümclt, bann geegget, ba$ (Betreibe, gemolmlid) ©erftc, aufgejact, biefc mit bem f leinen (£rfrirpator £>ie Wibeit bei* 93eadfming. 99 untergebracht, bann wieber geeg^et, nun, wenn e§ gefcbef)en folf, .Klee gefdet unb barauf gewaljet. 9Jad) ber ©crjle liegt nun ba$ Sanb ein ober jwei 3at)rc jirJUce. 3m crjtcrn ftalle immer, im leljtern mef)rentl)eil§, wirb ju ber auf ben Älee folgenbcn 9Btnte= rung nur einmal gepflügt ju mittlerer Siefe, aber bann mit ber §. 124. angegebenen SSorfe^ung beS (S-djdlmcffcrS. £)iefc§ $flü= gen gefdjicljet wenigstens vier SBodjen oor ber Griufaat, bamit ft'dt) ber SBoben faefen fonne, welches f)ier eine fef)r wefenttidje 3§e= bingung cincS guten Erfolges ijr. £>ie SBinterung wirb entweber auf bie raufye giurcfyc gefdet, ober mit bem fleinen Grrftirpator un= tergebracfyt, unb bann geegget. £>iefeS Grggen wirb, wenn e§ bie Seit unb SBttterung erlauben, im %xü\)ial)xe, wenn bie <3aat $u reifen anfangt, wieberfyolt, weswegen' ba§ Eineggen wor SBintet feiten bis 5ur ooüfommnen ßerfrümelung ber .Kloße gefdjiefyet, bie oielmefyr bis jum Svubjafyre erhalten werben, um bann ben 9)flanjen frifcfye Gfrbe 51t geben. Sßenn naefy ber SBinterung £ülfenfrüd)te gebaut werben, fo wirb baju naefy 33efcbaffenl)eit beS 23obenS unb ber SBitteiung ein ober jwei Sftal gepflügt (über bie $ragc 00m ein- ober metyr* maligen pflügen ju ^)ülfenfrüc^)ten werbe id; mid; erftdren, wenn id) von biefem 'Knbau bcfonberS rebc; fo wie irf> aud) bis bafyin baS, waS über bie SSorbereitung ju anbern minber gemei- nen ©ewdd)fen §u fagen ijr, serfparen muß). 3u fpdtern Söif* fen, bie grün gcmdfyet werben follen, wirb immer jwet auefy wol)l brei 5Kat gepflügt. yiad) ber Sfberntung ber £ülfcnfrücf;te wirb mit ben pflügen ju mäßiger £iefc moglid)jt geeilt, nad) einiger Seit geegget, bar* auf bie Sinterung vor 9Kicr)acliS mit bem fleinen (£rfitrpatoi* untergebracht unb wieber geegget. <3oH auf bie SBinterung etwa noer) £afer folgen, fo wirb ber tfefer im £erbffe flad) gefroppett, im $xi\t)iax)X ju mittlerer Siefe gepflügt, geegget, unb ber #afer erfr gegen bie Sftttte be8 9ftatS, nadjbem ber UnfrautSfaamen, ber in ber ^eraufgebracl?tcrt Dberfldcfye liegt, gefeimt ijt, mit bem fleinen (Srftirpator unttt* gebracht unb geegget. £>ie» ftnb biejentgen $ar)ren, bereit man fter) im fogenann« ten §rud?twed)felfr;jteme bebient, wenn man feine jwetten $tüü)tt ober boppelten Ernten nimmt. © 2 100 Qu 'ütbtit Ut SSfAtfmwg. §> 171. S5f(>anblung bec QSracfce. 3n ben tfcferfyfremen, wo man reine SSracfye Ijalt/ fommt eS vorjugltcr; auf bie SSearbeitung tiefer an. 2)a man ben Q£x* trag be§ SanbeS einmal ein Satyr aufopfert, unb bie Arbeit \)axan roenbet, fo ifr e$ unoerjeifylid), wenn man btefeS nacfylafftg tljur, unb nicfyt alle 3wecfe unb 2Birfungen ber 33rad)e auf ba$ voll? fianbigjle ju erreichen fuebt. £>urcb bie S3rac^e muß ber S3oben bie if)m gebüfyrenbe §3ertiefung, .£)erumroenbung, ^)uloerung, Sfflengung, £uftauöfe£ung, unb roa§ ba$ roicbtigße ijr, äerfiörung be§ Unfrautä auf§ »oUfommenjle erhalten/ unb roenn bie§ burcr; eine SBracfye bewirft wirb, fo wirb ft'e wol)l angewanbt, unb il)r ÜJiufcen fann ft'cr; bann auf eine längere 9?eif)e von Sauren er* ffrecren. ©ine 25rarf)e mit brei öftren ifr $war in ber £)reifelbcr* wirrljfcbaft etroaö fein1 ©ewobnIicbeS, aber fe&r UnwUfommencS, unb erreicht ben j3wecf ber S3rad)e faft nie. SWan lafjt mehren* ttyeilS auS Mangel an S5iel)weibe ben 2(cfer nod) über ben 3u* niuS ober 33rad;monat l;mau§ liegen, unb giebt it)m bann bie erfte gurcfye. £>ie§ tj! alfo f)albe§ £)reefd)liegen unb l)albe S3rad)e. S5ei ben üierfabrigen S3rad)en wirb bie erfle %uxä)t von SRedjtowegen fdjon im ^erbfre gegeben, juwetlen wirb bie§ ahn auef; fer>Ierr>aft bte 5um Srübjafyre ocrfd)oben. £>a3 fünf* fed)§- unb ftebenmalige pflügen ftnbet man nur feiten, unb nur bei ben »orjüglicfyfren 'tfeferbauern auf frucl)tba= rem 83oben, welche biefen genug 51t fernen wiffen, um ityn, fall» fte ben Ertrag eines Safere» aufopfern, in ben t»oIlfommen= ften (£tanb $u feljen. <5ine folcfye ^Bearbeitung ijl aber aller* bingS auet) in unferm Älima anroenbbar. §. 172, S3enenntingen ber verfefriebfnen a§ pflügen berfelben ty\$t alfo S5reefen, an einigen £>rfen au$fctyite|l?dj bann, roenn cS ©nvo= narbe war. &erm reo c§ ©ctreibcffoppcl ifr, nennt man e§ ©türjen ober <5to»peln. £>ie Wrieit bei- SSeadfeiun^. 10 1 T)k $weite fcetgt bre SB en befaßte, weil ber Spflugftrcifen f)tcr wieber berumgewanbt wirb. Sie britte gafyre beißt bie SKuljrfafyre, weil ber 33oben bicrburd) gerübrct werben füll. Solgt biefcr nod) eine Safyre, er)e 3iir (Saat gepflügt wirb, fo foeijjt ft'e biejwette Siubrfaljre. £)ie le£te ifr bann bic (Saatfafyre. (Sdion bic Sxomer unterfd)ieben biefe verriebenen ^Pflugarten mit befonberen tarnen. (Sie nannten bte erjle gurcfye praescindere, bte ^Weite vertere, b(e britte fringere, bie werte offrjngere, bie fünfte refringere, unb bie fecfyffe ober (Saatfurcfye lirare, weil f)ier ber 2lcEer ba$ 2(nfeben einer bekannten £eier erhielt, gafl alle Nationen unb $Prooin$en l;aben biefen Safjren befonbere 9ca= men gegeben, bie man fennen mujü, wenn man über ben 2lcfer* bau ber ©egenb Grfunbigungen etn$te)E)en will. 2Benn $um (Sommergetreibc, ober aud) jum SBintergetreibe, weld)c§ in bie (Stoppel fommt, mehrere Walt gepflügt wirb, fo be^eid^net man bie gabren oft nod) mit anbern tfuSbrücfen. (So Ijcifjt baö jweite pflügen $ur ©ertfe ober £afer falgen, feigen ober f aljen, unb bajjer nennt man ben <£>afer, ber mehrere §af)= yen erbalten fyat, ge Igeljafcr, im ©cgenfafce oon bem, ber nur eine gafjre bekommen , unb welcher .£>artlanb$f)a fer fyifct. Unter legerem 2Cu3brucFe »erfreut man aber niebt, rvie e§ febeinen jnocfyte, Denjenigen, ber in umgebroebener ©raSnarbe gefdet iff, alö welcher £)reefd)* ober Sreifdjljafer beißt, fonbern ben, ber nad) einer gafjre in bie (Stoppel eines anbern ©etreibeS ge- fdet wirb. §. 173. © t « S t a 4 f u i 4 e. £>ie etf!eoberS5rad)fabre — benn l)ier fagt man fiuxtyt, ©ort ficfytt — wirb nad) ber Meinung ber Reiften jefct fcfyr flad; gegeben. SSormatS l)atte man bei ber £)reifelberwirtl)fcbaft ein an= bereS ^rinjip, unb 9Jcu neb b au fen§ £au§oater ler)rte nod), ft'e $ur oollen SEiefe ju geben. Sn ber Jtoppelwirtbfcfyaft, wo bie ©raönarbc bamit umgebrochen wirb, muß ft'e notbwenbig fcl)r flacr; gegeben werben, unb nur in einem 2tbftreifen unb Umlegen bei? SRqfaiS, befrebn, weil biefee in einer größeren £iefe ntd?t nuube wirb unb ntd t oermucert, and) burd; bie zweite Jurcfye nid;t mit (SiDc bebeeft, wieber berumfommen würbe. £>a man 10Z £>ie Arbeit ber Beacfeuung. in ter ^Tciültcrrrirthfcbaft ba* Umbrechen ber 33rad)e immer roeU (« binau^gefc^t bat, fo ift ber S3oben mebrentfyeilS aud) fdjon be= rafet, uno tcSbalb ber flache Umbrud) ratbfam. ©iebt man aber bl< Q?radbfabte fd)on 'cor SBinter auf (Stoppetlanb, fo bat bic alte Siegel ee5 tiefen UmbrecbenS roobl ic>re JKicbtigfeit, inbem baburcr) ter \u unterjr gelegene Sbeil ber (Erbe bie (Einroirfung ber 2ft* mofpbäre, beren er am meiften entbehrte, nun am längffen erbalt» 2£ill man (einen 35oten vertiefen unb neue (Erbe r)eroorbringen, fo ifi e§ notbveentig, biefeS mtt ber erfien Jurcr)e ^u tr)un. 9ftan läßt tiefe erfie ^urd)e — id) rebe jcl?t Pon ber ttoll- Fommnern 83racbbearbeitung, bie ftt)on im £erbfie anbebt — mef)- rentbeil? im hinter raub liegen, um ft'e ber £uft in größerer rberlläctie aue^ufe^en. (£$ ifi befonberS ratbfam tiefet ju tfyun, rcenn fiele UnFraut5rour$eln im 33oben fteefen, rreltf)e turdb biefe 2uftausfe£urig eber getobtet roerben, al§ rcenn ft'e mit ber (Egge glcicbfam roieter eingepflanzt unb mit (Erbe bebeefr werben. Sft aber fiel UnFrautsfaamen im 33i>ten, fo Fommt biefer off noef) sor SSinter jum Seimen, voenn man früb) umgebrochen unb bann geegget bat. £ie (Einrrirfung "ber 2(tmefpr)äre roirb burcr) biefeS (Ega,en gerabe nicfit oerbinbert, inbem fie bie gelocfcrte (Erbe genug turebtringen Fann, unb auf bie zertrümmerten .ftloße beffer etn^ rrirft, als rrenn tiefe noch jufammengebaUt ba lagen. Tk @ra§; aber mobert, roenn tie Tberfläcbe geebnet ifi, unb bie Suff feinen Sütrirt ;u ihr t?ar, »etf beffer, intern fonft ber 3?afen no'cr) gTÜn bleibt, unb manchmal yoMfcben ben ^flugfireifen r)errorfeimt. Wtm beforterr baber ba3 3crgcb;en unb bas SKürbcrocrben eineS jäten ffacb abgeftreiften StaffHl taburdb, baß man irm nidjt nur egget unb taturet) mit einiger jtrumc bebeefr, fonbern auef) roaljt unb baburd) fcfr an ben feoben anpreßt. (Erir>a§ ungetrobnlicbe?, über r>or^üglicbc6 ift e§, fcem 2lcfer w SSinrcr &wci Jahren ;u geben, rro man ibn bann fdbnell naef) ber (£rnte flad) umjmift, unb barauf im ©pätberbfte tief pflüget. §. 174. Tic ©entvfurc^e. «Tte vcoiitt 2Öentefar)re roirb aber in ber Kegel erft im Srür)- jatyre gegeben. Sie fällt mer^rentbeUc- erft nact) ber Skfteüung bc? ^pmmer^erreicef. 3u fruf) barf fie auf feinen $a\l gegeben rctrtcn, fortbern tie S^eßci ift, fo lange *u roarten, bie fie auf* 3)i> %xW\t fcn* 35eacferHttcj. \o% grünt, mil bit Ijerumgewanbte üftarbe nicfyt el)er gct6btef ift unb wieber austreiben würbe, wenn ft'e nicfyt jrarf mit @rbe bebecft wäre. 50?ef)rcntl)eil§ wirb and) vor ber ^weiten galjre nicbt gecg= flet, obwofyl e<3 gewiß ratfyfam wäre, e3 $u tfyun. SnSbefonbere tff e§ t>ann nötbig, wenn ftd> bic SBenbefurcbe verzögert, inbem bann ber 33oben in feiner raupen Sage fo sufammenwacbfcn fann, baf? er ftd), befonberS bei einfallenber trodner SBitterung, frfjrocr pflügen laßt.- Sag ber '.tfcfer breefcb ober roar feine Stürbe fonft jal)e, fo muß bicfe 2Benbefurd)e in berfelben Stiftung tute bte erjfe gegeben werben, weil man burd; ba$ Öuerpflügen bie ©treifen in SBürfel jerfcrmeibm würbe, bk ftd; bann vor ber (5gge J;erfdt>te= ben, unb fcfywer ju äerfleincm ffnb. Sßar bie SSracfyfaljre flad?, fo muß biefe tiefer fepn, bamit untere (hbe über ben vorigen ©treifen fyerüberfalle. £>iefe Sat>re wirb bann immer geegget; wenn e§ breefcr) war, mit ferneren frarfen fogenannten SSooteggen, f>auptfdd)Itdb in bie £hter, um bie mürbe geworbene Starbe völlig ju zerreißen, fonft aber mit gewöhnlichen %gen, um bie ©rbfloße ju zertrümmern. £ier ftnb nun bie. Meinungen barüber geteilt, ob biefeS Grg= gen balb nad) bem pflügen gefcbel)e ober bi& furj vor ber nacb= ften 5Urd?e verfpart werben folle. £>ic 2uftau§fefcung ber rauben gurcbe ift in biefer. 3al)re3$eit von vorzüglichem Sftufcen. 2lud) werben bie Unfrautöwurjetn bei trocfner SBitterung baburd) fet)r entkräftet, baß fte ben ©onnenjlral)len in biefer Sage ausgefeilt ftnb. Sn biefer #inftd)t ift e§ alfo fefyr ratl)fam, mit bem @ggen lange ju warten. '2Cuf $äf)em S5oben muß man jebocr; aufmeif» fam fevn, baß man it)n bti trocEner Söitterung nid)t ju fef>r au§; borren laffe, inbem aBbann bie (Srbflöße burcr) feine Crgge §u be= zwingen ftnb. '#uf ber anbern ©eite aber ift ber raul)e 'tfcfer ber Äeimung be§ ©aamenunfraute», welches r)auvtfad)licr) in ben Äl6= ßen eingcfcfyloffen liegt, nidjt fo günffig, a(§ ein Flar geeggeter. Unb wenn man alfo mit ©aamenunfraut viel ju fd;affen bat, fo tft e3 ratbfam, ba§ (Sggen bod? fo früt) vorzunehmen, baß bic= (er in ber je&igen Dberflacbe liegenbe ©aamen nod) vor bem nadjftcn pflügen bervorfomme. Iö4 £ie Arbeit tcr :8eacferuncj. §• 1T5. £ i e 3va^rfutft. £ic brttte ob*r SKuhrfahre veirb, tro e? bie SBrcircn crtoi in bie £ucr gegeh::. £ •. winterte ^Richtung be$ 9>jiugc§- bringt eine trxit Doflfpmmnerc Serrbcilunc ale roenn fie in gicidbfr Siichtung nur bin q Cr rebt bie in ben ^fllugfrrcifcn foi: .; llnfrautftru:;:.n herauf, ober macht fie boch foä. @& faßt alle unter t flache jlel)cnb gebliebene GrrbFammc, n auch ein an fu$ fdbletbteS pflügen bureb ba3 £LuerpfLügen fei SKefc 3frbcit xrirb buret) bie £aafen •. icner wie : 3>flug verrichtet, unb jene ^nftrumente haben bcfpnbcrS in 3Cnfc* fmng ber &crau?hcbung ber Unf: ;Die größeren wrbartcren Alumnen fprnmcn nun an bie C unb werben ber SBirfung ber (rgge nutz. £aS ßggen biefer Jahre muß mit befonberem hen, benn e§ !ann hier am raeiücn rrirfen. ^ie Uni ftnb nun lefc genug, um heroer c. hat in biefer üsaf>rc§j«t bie Straft, ju ya ttttoneiL S5d felnbem K;rifcbcn Steffen. £b man t*ä Grgccn glricb map tiefet gat)t; . .icr vornehme, beruher auf benfetben ©runbev wir bei Um grottten £ggcn anführen. 3nbcffen i 1 wegen ber UnrraurSwurjCln ratbfamer, früber *u eggen, bannt fie herauf geriffen, um «"o langer ber 2utt gaä wieber untergepflügt werben. SKit biefer furche rcirb in ber Kegel ber SDeifr Untergeber:, unb ba tß nie rarhfam ift, tiefen ric' unterzupflügen, fo wrri) fit flauer als bie ^roeite unb inerte furche gegeben. ©ine gunfrige Witterung, welche b:. :. r: ämfidp cnhaltenber warmer €ermtnfa?ein mit m rnett wu übergehenben Äcgenfchauern hat einen auffaEcnbcn Grinffu§, niety nur auf ba? nach-": fonbern auch au* : i SBefkltongägCft I>ie 35>ec~ .-. (rrbe unb Jünger rann am lerbafreften vor fieb; baS Surui- unb 3aümen- ünfraut rcirb am wirrfamften jerftort. £?ei einer ten SittCTung wiib Kcfcd bei weifen unnttti erreicht, (rf feinmt 2)ce Tltheit bec 93eacfcrung. 105 ft*get fefcr barauf an, fcag man fi nidjt bamtt ücrfpdtc / unb t>ic wärmfien Sage recfyt benuije. Sri« nad) tiefer gegebenen gatyre .regnigte SBitterung ein, unb erlauben eS bann bic JCräfte ber SBirtbfcfyaft, fo wirb auf jcbem lehmigen 83ob.n ein jmeiteS Svüfyren ftd> fet>r reici>üct> burdj eine bauernbe Skrbeffcrung be§ SBobenS unb oor$üglid>ere Ernten belohnen. 2öo man ben .£>aafen fcraqdjt, jicfyet man bann bamit lieber in einer anbern Siicfytuug, meb;rentr;eil£ fetyräg, . um fo Keffer alle .(Srbtfyeile 511 treffen. .$Mt. bem Pfluge gefyt e3 nid)t fo gut, ber SBenbungen wegen. §. 176, £>k Saatfurcfyc cnbticr; wirb in ber Siegel mit -bem Pfluge ober mit bem £aafen jur vollen Siefe gegeben; e§ fcp benn, baf man bie Saat, wie juwetlen beim Soeben, fetten beim3iocfen gcfdje* I)cn tarf, unterpflügen wollte. «Sie; wirb fd)inal unb mit mog- lidjfter 83orffd)t bearbeitet, £aben.bte ^flugfrreifen, nad)bem fte $ine gehörige Seit gelegen I;ab.eu — weld?e§ man bei ber. Saat* furche immer nü^tid; gefunben Ijat — npd) 51t ftarfe .Iperüarragun* gen, fo wirb juoor mit ber. Grgcjc einmal Ictdt>t überwogen, .wa§ man vo^tefyen nennt, i'iimit bie Saat nicht 511. tief, in bie Tillen falle, unb Steiljenweife ju fielen fp.mme, rqdd)t§ immer ein Sei)? ler ijr. £)od) finbet bie§ wol)l nur bei mangelhaft. bearbeitetem tiefer flatt. "tfläbann wirb bie Saat tVifrig, wo nicfyt in bie iKunbe, bod) in bie £luer e.i.ngeegget. £b man \id) ju'-btefer gabre beffer be$ $>fluge§ ober be» &Aafm§ jjebiene, barüber ftnb bie Ütteinungen nod) unein§. 5Kir fcfyeint aud> t)ier ber Jpaafcu äSorjüge ju Ijaben, inbem ba§ rciljenweife Steljen ber Saat ta* bei weniger ^u beforgen ijr, wenn man anber» ba3 auftreten beS 3ugincl)cy auf ba§ gepflügte £anb oerl)tnbert* §. 177. ©e&raud£> beS Grftirpatorö jtt ben iRuf;rfurdjen. SBenn bie 2Benbcfaf)re gu gehöriger £icfe gegeben iff, fo fann man fid) ju ben 9\ubrfurd)cn mit gro0cr Crrfparung ber Arbeit beS (SrftirpatorS bebienen, unb biefe Bearbeitung l)at auf allen nidjt gar ju §al)cn S3oben. nocl) entfdjiebenc Söortbcile. SBcgcn ber Sdmelligfcit, womit fte von Statten gcl)t, fann man bie ge< iOö £>«e Arbeit tec Sfcacfn-fttig. fccbte-5Bitienmg Weit beffcr rüafjrnefjmen. ?ücan bewirft baburdj eine sollfommene Sertrümmerung aller (5rb?lof?e unb ein ^)ert»or* ffcmmen alle§ UnfrautS. 2tttein t»er geroobnüd)« Staltmijr fann nicht bamit' untergebracht roerben, unb §u "ber §urcb€, wo biefeS gcfcbtbfn foB, finbet ber Crrftirpator nicht ftatt; e§ fen benn, bafj man einen ganj 5erfaHeneri 9Pcengebünger T>abe ober eine jtalfbün* gung w>rner;me, bei welcbfr ftcb ber (^rfrinpator, wrjuglicb. pa§t. So fann aud) t>k (Saat mit bem f feinen (£rffirpatbr, nach. 2Crt be3 #Tnbtfcbert SaatpflugeS, am allerjweef mäßigten untergebracht »erben. §. 17S. Un»eHftmrmene tBradj&earfceifung. Qm fo tfollfommene SSebantlung ber ©räche fennt man freilich tn manchen ©egenben nicht. Sie üdotfyWenbigfett, eine, cbrrofcf utrbcbeutenbe Seibe für ba$ SSieh ben halben Sommer hinburch ju erhalten, $wtngt ober bewegt bie meinen 8anbrt>irtbe, mit bem Umbrüche ihrer S3rache erft $u (Enbe bes" üjuniu» anju* fangen, tmb ben 2uliu3 fjinturd? bamit fortzufahren. Spkx ift bann alle 2Cnfrrengung notbig, um ihr übtrfyaupt nur bret %a\j- tenju geben, unb bie (Sinfaat nicht §u »erfpaten; um fo mehr, ba in bie Seit' auch alle Sttifffubren fallen. 2Cuf fanbigem S3oben rön- nen tiefe brei fahren auch jureicfcenb fenn" jur völligen Socferung unb Beugung bes" ©obenS, unb e$ fann f)ter bie -JBemerfung richtig fnjtf, bafj nach mehreren fahren febeebtere SBinterung ge* wad)fen fer>, inbem ber JBoben ju lofe geworben, allein bie SSer* tilgung bes UnfrautS roirb babureb fef;r unt-ollfianbig bewirft, weswegen bann auch in biefen ©egenben b<& Unfraut, inSbefon- fcere ber ^ebbend), auf eine fdjrecflidje SBeife uberr;anb genommen hat, jumal ba man bie §ahten nun fo fcbnell F)intereinanber geben muß, baß ber in ben .Riefjen -liegenbe UnfrautSfaamen nich. t zum keimen fommen fann. 2fuch ift babei eine gehörige ÜKengung unb 3ertheilung. bes SETCiftes unmöglich, tt>eld)er alfo ber erjten Saat oft irenig ju Statten fommen fann. ^lan finbet ihn nach. bem Umbrüche ber Stoppel oft •Slumpenroeife unb in torfigter ($i]ialt, fo ta$ er ftcb bann faum jertbeilen lajjt. \&ier if! es\ w: man mit Stecht behaupten fann, ba§ ber 9)ciji weniger auf bie erfre, alS auf bie jroette grucht wirfe. Um eine unbebeutenbe 25enukirng bes" fcanbel burtb bie 2Beibe ju haben, bringt man QU %vUit bcr'SSeacferurig. 107 ftrf> um ben Stufen, ben ein etnmaf aufgeopfertes Satyr auf lange Seit fiebern formte. 3Me ^otbwenbigfeit fann eS entfcfyulbtgen, aber wofter rül;rt bie SKotfywcnbtgFeit? — §. 179. <3ömmerung8furd)en. 3u ber (Sommerung; wirb tri ber Siegel breimal gepflügt» £>ie Stoppet wirb im £erbfre, nact)bem bie 2BinteruugSbe|reltung »ollenbet, umgebrochen. £)cnn baft man biefcS unmittelbar naef) t>cr (£rnte tl)uc, unb bie Sieget — ber ©enfe ben $flug gtetcr; folgen ju laffen — beobachte, ift etwaS felteneS, urib fceim ge* wol)nlicf)en ©ange einer großem 5Öirtf)fd)äft oft nidjt auszuführen» 2öo eS inbeffen gefd)iet)t, ba pflügt man bann üOr hinter norf) einmal, (Sonfi wirb bie jweite gar)rc im grii^ja^ve, foo'atb t§ •j3eit unb SBttterung erlauben, gegeben, unb tiefe nennt man ba§ feigen, Balgen ober ^at^en. ©emeinigticl) giebt man biefe tiefer voie bie erfle. (Sie wirb in ber Siegel geegget, unb bann mit ber britten, nod) beffer mit ber werten, $af)re bie (Saatmef;- rentbettS untergepflügt, eS fet) benn, baß ju naffe SBirterung bie« feS bebenflicf) mache. @o folt jcbe Sommerung in ber Sieget beffettt Werben. GrS gefd)iet)et aber f)duft'g nid)t, au§ Mangel an Seit unb Gräften, unb man begnügt ftd) mit $mei %dhun. beven erfrere niedren* tf)eilS unwoHfommen gegeben wirb. 3n§Wfonberc gcfd).el)ct bieS beim £afer unb ber großen jweijcitigcn ©erfle, weit 'matteS für bebenFlid) fyält, biefe fpdter als in ber fföttte beS 9M $u be- freiten. S5ei ber f leinen vierteiligen (Sommergerfie fyat man aber 3cit bis jur SDcitte beS SuniuS, unb bcSfyatb jiefyet man folcfye wat)rfd)einlid) bü ber £>reifetberwirtbfcbaft vor. 3n ber £f)at ift tyier baS breimatige pflügen $ur ©erffe von folcbcr SBtcbtigFeit, baß man fid) in «£>inftcl)t ber beffem SSeacFerung ein an fiel) mifc lid)ereS (betreibe wof)t gefallen laffen fann. £>iefe§ pflügen jur fleinen ©erfre im $rüf)iabrc tt)ut oft mehrere -SBirfung auf bie ©aarfyeit beS S3obenS, als baS fogenannte fpdte SBracbpflügcn jur SBinrerung, wenigjtcnS in ben Saferen, wo baS grutjjatjr troefner ijr, als ber ©pdtfommer« 108 £ie 2ftbeit fcev 23*acfttUM{3. §. ISO. Ca 5 £albpf lü gen. 3u bem erficn Umbruch bcr Stotfjvj betten: man ü'ch ;utt>ei* len bcr Verbote be? f>albpf lügend, 23älfen£, ^isenS, ?ii£pen£, kippen?, «ct-recfene, rrelcbe barin befielt, ta$ nun einen (Streifen läfr, unb mit einem anberen flach auegebo* toten bebeefr. SDiefe 83ebccfiing mu§ ,~bcr tvufommen gefchef^n, unb barjer bcr '":.. :c Streif litt v:U ^er baruber bcrgereorfeiie fern. Seltener legt man von beiben Seiren einen (Streifen über ben uitgepflügten. 5??an erteilt babanxt $ennote rung ber Srcrrel, diiwirfung bt5 JBirti goefetung Cc» Söobeni, unb ba§ bann im grübjahr t:e Egge febr ivirffam in b<::i £?::in eingreife/ bie £luerfeu lo5reijje, uni ben SBobeu -::- . 9(ur barf biefef (rc I ;u lange vcrfcbcbcn vrerben, irc:l fr:v~: bie aufgeraorfene -Jurche mit ber unterliegenben rer- ":, uni bie Ghenung ce« i\v.: ten macht. TIüv. baburd) bie ju ftarfe £urcbnäfTung, inbem bar Raffer in ben gezogenen fleinen Diinncn abuebt, bie fenen Streiken aber treefen bleiben, crten, nnrb ;-.: n nur ber flehen;* gebliebene Streifen u^eftürjL Gin jtreujpflügen aber ifi, reo e£ angebt, ircbl eben fo gut §. IM. Grfcrcerli^e 3ufm-:::': :.::..: beS TLi iffe§ ers Peim ] £ie Seacferung eiMncert bie beftant-ige 2fufmerffjmfc:: SEirthfebafter», ber fic mu§ beobachten u:;: ::. tabet ^u fteben. S3ei mehreren pflügen muü er einen Jlnecbt für «He üeranrroortlicb mafi&en, unb feine fteb-enb gebliebene 93 febiefe unb unebne gurchen i Ten, n>ei; läjjigjfcit ekiwiBt. 2Cm meifien juub bie richtige Umbred>ung bei bcr 5>rad)fahre beobachtet werben, ba$ftetnbi unb Senbe- unb JKuhrfabren, unb wenn fu'it einfallen, fo muffen ju Jen. :rläf[ig(ien Arbeiter aur; : weiten. Tic richtig 2:. .lang bet pflüge, befi ibetf ob fie feine rri= terjtrebentc Renten, haben, in ber eigenen Xufmerffamfeit wertr-, £i> 1UU\t ber SSeadPerung. 109 obwohl bie £?eforgung ber SBerFjeuge r-on bem £ofmeter ob« 2Ccf erwogt geforbert wirb. Um bcjro teid>ter ju erFennen, ob bie pflüget bie gehörige Arbeit in einem gereiften Seitraume gemacht b«ben, ijr e§ bei großen ©dalagen ratbfam, einen gewiffen gläcfyeninbalt burd) ein- gefdjlagene 3)fflj}fe/ ju be^cidjnen, ober bie .ftoppel baburd) in ge= wiffe ©ewenbe abjufonbern; weld;e3 aud) bei bem SJiijrauffü&reri/ bem (Sacn unb bei niedrem anbern ©elegenl;etten nicfyt ol;ne «Kufcen ijl. §. 182. Sufammenfteflung ber pfiffiger. Gr§ frJgt jtcr), ob man in großen 2Birtl)fd)aften toiete Pfluge auf ein ©ewenbe nebme, ober ft'e in mehrere verseife? Sftancbe laffen getjn bte 12 Pfluge bintereinanber geben, um mit weni* gen 3ügen ein ©ewenbe fertig ju machen, weil bieS bie 2Cufftdjt erleichterte, ber .Ipofmeier ober fßorpflüger bann ben ganjen 3ug leite unb anweife, wo unb wie gepflügt werben folle. 'tfnbere, benen id) in ber Siegel beipfliebte, geben entweber einem jeben Pfluge ein eigenes 33eet, ober laffen &öc$|ren§ jroei ober bret pflüge in einem ©ewenbe geben, £enn jebe Fletne Unorbnung, um derentwillen man boeb ntebt gleicb auStretten laffen Fann, l)ält ten ganzen 3ug auf. GrS wirb über JKainbalfen weggepflügt, unb man Fann feiten beflimmen, wer an gemaebten geblern <2d)ulb fep. SDJan lernt feine 9)flüger nid)t genau Fennen unb Fann fle nid)t corrigiren. 90?an Fann nid)t bloß folcfye $>flüger unb ©e* fpanne jufammengeben, bie ft'd) ju einanber paffen unb gleiten SaFt galten. £>ie hfyt Jurcbe xv'ub oernacblafftgt, ober maebt allgemeinen 2lufcntl)alt. 9ftan Fann, obne oiele pflüge in ein @e= wenbe ju bringen, boeb oiele auf einer ^Breite h^tn, um fpejielle 2lufftd)t barüber ju fuhren. 9htr erforbert bie Anlage ber ©e« wenbe ein rid;tige3 2(ugenmaap, bamit ft'e gut aneinanber fließen. §. 183. © i e SSorgeroenbe. T>\c SSorgcwenbe, 2fnwanbc, weldje wegen be§ notbwenbigen Umwenbcn» bcS Pfluges liegen bleiben, erforbern befonbere 2luf* merffamFcit, xvdi ber S3oben burd) ba$ auftreten fef! gebielt wirb. SBerben fie in ein S3eet angepflügt, fo fefcen ft'e bem Xb* HO £ü llxbät ber 55cadferwng. guge be§ 2Baffer§ oft einen 2>amm entgegen, unb bie SBafferfur* eben werben feiten tief genug burc^gejogen. SBerben fte abgepflügt, fo tyauft fid) ba§ SBaffer in ber ffRittelfurcfye an. Qttyalb ift am befkn, fie in einer 9?id)tung unb ofjne Umwenbung $u pflügen. §. 184. ©poriger 2fctrccfnung6juftanb be§ 95oben$ jum pflügen. 0a| pflügen fann §ur @rreid)ung feiner 3wede nur bann ton 9?u£en fepn, wenn ber 33obcn in einem gehörig trodnen, jer* reiblicben unb jerfaüenben 3uflanbe ftd) befinbct. Sfi er $u nafj, fo ba§ bie §urd)en blanfern, fo wirb er nur in ©rüde gefdmit* ten, bie, oom ©treicfybrete an bie «Seite getrieben unb geprefjt, nur nod) fompafter werben, unb auSgetrodnet fyarte <2d)oIIen bil* ben. SBcbet ©aamen * nod) SBurjelunfraut wirb baburd) vertilgt, bie £lueden burd) ba§ 3erfd)neiben nur ocrboppelt. £)a§ 3ugoief) wirb oon biefer unnü^cn Arbeit gewattig angegriffen. 3fr ber & r;ere ©oben ju troden, fo ifr bie 2trbeit für SDcenfdjcn unb SStef), tnebefonbere mit fcbled)ten 9?aberpflügen , fel)r fdm/er, unb ber SEc-bcn jerfaHt aud) ntd>t, fonbern brid)t in <2d)oIlen. 3fr e§ im beffen möglich, iljm mit guten SBerfjeugen unb mit ßärferer 'Kn- fpannung ju jwingen, fo tjat baS pflügen be§ trodenen garten SBobenS außer ber S3efd)werlid)feit feine 9tad)tbeilc, inbem bie troden umgeworfenen ©Rollen bei cintretenbem Oiegen bann bcfio leichter verfallen, unb eine mürbe Ärume geben. TLuf jeben $aU ifr e§ t>on großer 2Bid)tigfeit, bei jäherem £3oben benjenigen geud)tigfeit§grab ju unterfdjeiben unb waljrju- ne^men, in welchem ba§ pflügen am nü£lid)|rcn unb leid)te|ten gefd)e^en fann. Unb ba biefer ©rab auf größeren gluren bei oer= [ergebenen gelbern früher ober füätcr eintritt, fo erforbert e§ grofie Eufmerffamfeit, ben rechten 3eü»imft für jebeS ju treffen, unb bei feinem übergeben ju taffen. Spicx unterfc^eibet fid) ber wabrbaft praftifebe 9ftann oon Ueberlegung unb 2fufmcrffamFeit üon bem bloß" med)anifd)en 2S:rtbfd)after, ber oft blofc nad) einer einmal eingeführten £rbnung feine pflüge Dertbeilt, unb erbalt burd) S5e; obadjtung btcfeS UmfranbeS febon ein grofjcS llebergewid)t ber dm- ten oor biefem. £>ie fdjwerer ju bearbeitenben spiafce muffen mit aller «Kraft, bie ju ©ebote fielet, in bem reebten 2£ugenblide ange- griffen werben, unb ein Sag fann einen beträchtlichen Unterfdjteb madjen. £>ie 2ft&eif t>« Söcatferuncj. lli T>\t Crngldnber beaeidmen Hefen jum pflügen geeigneten 3u= fianb be§ S3oben3 mit bem befonberen 2(u§brucF : Tid. ©ie- fa- gen: ba$ Sdnb Ijat jefct ben £ib; ba3 ßanb ift am recr)ten£ib gepflügt ober beflellet. liefern 2tu3brucF entfpriebt urfprunglid) ba§ beutfdje Sßort ©aare. £enn baß man ben 25üngungS$u; ftanb' barunter oerfiebet, ift 9Eif3braud) beS 2Cu§brucf§. 9)?an fagt ©atl unb ©aare, um ben ganjen ^ulturjuftanb au6äubrücfen. §. 185. SBann geegget »erben foH. Sftod) wichtiger wie bei bem pflügen ift e§ beim (£ggen, bie* fen redeten §eud)tigf eit^uftanb, btefe ©aare ju treffen , unb nur l)inftd)tlid) auf felbigem lafjt ftd) bie §rage, wenn man eggen follev entfdjetben. @$ ift ofync Sweifet gut, ben 33oben eine Seitlang nad) bem pflügen in rauher £>erfldd)e liegen ju laffen, weil if)n fo tit ZU mofpl)äre ftdrfer berührt, unb manche UnFrautSarten mit ir)rerx Sßurjeln eljer »erborren. ©eSIjalb füll bie Grgge in ber Siegel ntd>t unmittelbar bem Pfluge folgen. Snbeffen ift e5 aud) nid)tratl)= fam , ft'e nur Fur$ oor bem neuen pflügen $u gebraudjen ; benn bie in ben ©cfyollen 'eingefd)loffenen ©aamen laufen nid)t anberS, al$ wenn jene jerFrümelt ftnb, aud? laffen ft'd) bie UnFrautSwur* $eln ntdr>t mel)r fo leid)t ausreißen. £)e§balb follte bie ©gge ungefähr in ber $JlitteV0tit $wifd)en jroet ^flugarten gebraucht werben, 'über nur auf folgern 33oben, ber, fobalb er nid)t 5U nafj ift, ber @gge nid)t wiberfieljt , barf biefe JKegel ftreng befolgt werben. 2)er ^dtje 33oben, ber um fo ftarfer erf)dr* Ut, je ndffcr er gewefen ift, muß geegget werben, wenn er jum Verfallen geneigt ift, ur?b e§ ift gefdl)rltd), tiefen Beitpunft wrübergeben ju laffen, befonberS wenn ber SBitterungSgang ftd) jur 9caffe ober £)urre beftimmt ju baben fcfjeint.. £>a ift e§ 5U* weilen ratbfam, nod) an bcmfclben £age, befonberS im troefenen §rül)jal)re, ju eggen, wo man gepflügt fyat ©eS&alb finbet man in einigen tf)onigten ©egenben bie SDcetfyobe, an bem ©djwengel be§ redeten ^PflugpferbeS ein britteö anjubinben, welches eine Fletne (Sgge jiefyet, bie bie aufgeworfene ßrbe gleid) jerFrümelt; wo$u man ft'd) eines jungen, fdjwadpen ober $u fd)oncnben ^PferbeS bebient. 112 Urbarmachung unange&aufcf'£anfcereiert. Urbarmachung unangebautei: Sanbeteietn §. 186. SScnn gleich tiefe Operation, ihrer Platin nach, ber SBeacfe* rung toorhergehet; fo laffen wir toch bie geh« tfon jener ber 2eh« tton biefer folgen, intern jene nur bureb tiefe erläutert werten Fann, unb tcr Sanbwirtb in- ber £T>at, bei un§, and) wohl im* mer erfr aefert, ctje er urbar mad)t. 23ir muffen, um biefe wiefy* tige Materie nicfjt ju trennen, neben bem, ma§ bie eigentliche me* d>antfcfec SBebanblung'eincS foleb/en S3oben5 anbetrifft^ jugleicb tie o!onomifcr;en Stütrfichten , weiche man bei einem folgen Unter* nehmen ju beobachten fcat/ erwägen. §. IST. OcFonomifajf 3Rua$ jeber Un* temehmer wohl $u erwägen hat, ob er ihn §u leijlen oermoge> ober ob eö ihm währenb ber 2fueführung nicht gereuen werte, jta* pital unb Arbeit hierauf unb nicht auf anbere oortbeilbaftere Un* ternchmungen ttcrwanbt gu haben. Gr§ ift für bas allgemeine unb inttoiruelle 23efie immer zuträglicher, folebe Urbarmachungen gar nicht ,u unternehmen, al5 fie nicht jwecfmäpig burcbjufefcen, in ber Witte terfelben ftehen $u bleiben ober fte bod) nur unoolifcm* men ju ooüführen. -Öauftg fallen halb ausgeführte Urbarmachun* gen, wobei man ben ©oben mehr erfd)6pfte al§ bereicherte, in ihr 9?icht§ jurücf ; ter ©runt wirb fehjeefiter, wie er oorherwar; Ur&cmw»cr)ung unanQtbautn Sänbcretfn. 113 eine vorder freiließ ftcritc <5d)aafabtrift, ein raufje» ©efrräud) wirb nun gar in eine ©anbwe^e verwahbelt ; ba$ Söeifpiel ffefyt ab-- fdjrecfenb Äinbe unb ÄinbeSfinbe vor tfugen; ba§ Kapital, bie Arbeit, ber Jünger ifl bem urbaren 2lcfer endogen. — SHlan &at neue Urbarmachungen von (Seifen ber Regierungen immer ju bt- förbern gefuebt 2tber eS giebt ofjne 3y.tfal%aUe, wo l)inftd)tlid) auf allgemeine SBofylfafyrf neue Urbarmad)ungen er>e ju »erbieten ober nur unter geroiffen 23ebingungen $u erlauben waren, weil ormebjn bie tfuSbcfynung be§ fulrimrten tfcferS für ba$ ber Kultur gewibmete Kapital unb Arbeit ju groß tft, unb eine intenffve 83er* ftärfung berfelbcn von glücf lieberem Erfolge, aß eine ertenfive fevn würbe. SnSbefonbere fonnen ®emeinl)eitStr;eilungen wüfrer 2tcngct nnb ber barauS erfolgenbe Umbrud) berfelben, oljne völlige (Separation beS "tfcferS unb ©runbeigentfyuin'S, nad)=» tfjeilig für ba5 ©anje werben, roenn bennod) baS flrenge Greifet* berföjrem bleiben muß, unb bem 2fcFer bie 2lenger eritjogen wer- ben, bie il)tn bei jenem ©vfteme vermöge ber größeren 33iel)l;als tung nod; einigermaßen aufhalfen. §. 188. @enaue Erwägung ber 6rtttd)en S3erl)ältniffe muß alfo bei bem Unternehmen 2lUem vorhergehen. 9ftan berechne wof)(, roa» ber in bem ju erroartenben «Stanb gefegte ©runb unb S5oben auf bem §lecfe, reo er liegt, bereinj! wertfy fevn werbe, unb be* traute tl)n aud) nad) ben in ber ßel)re von ber Agronomie unb von ber 2Bertf)fd)%tng eine§ ÜanbgutS angegebenen 2 of al ■- 9?ücfs ft'd)ten, befonberS ob e3 freic§, erbliches, verfduflidjeS ober be* fd)rdnfte§ Crigentfyum fev? — Servitute, bie auf bejn S^ocett ruben, ober abgaben, bie nad) bem SScrbdltniffe be§ Ertrages te- flimmt werben, nehmen von bem su erwartenben reinen (Ertrage leidet fo viel weg, baß bie 3infen be§ angelegten Kapitals baburd) erfd)6pft werben, unb biefeS verloren ifr. £er Sclbjebnte tt>ut bie§ unbebingt. ©obann fommt, e§ barauf an, ob bie erforberlidjen arbeitet in ber ©egenb ju erhalten ft'nb, unb wa§ man von ü)rer Jtraft unb ^attgfeit/ nad) SSerfjdltniß be$ EolmS, $u erwarten f)abe; ob baS nötige ©cfvann vorerft erhalten unb mit an$ut\iufenber gutterung verfeben werben, ober ob man ©efpannarbeit für ©clb von feinen sJtad)barn verrieten taffen fonne. Dritter I&eil. £ 114 Utf>avmöd;mi9 , Mnren fymburd) jum £&eil entbehren fonne. Unrerföeifcuna, jrocier "glüe. &$ ft'nb befonbcrS j ro t i gdlie ju unterfdbeiben : Grine folcfye Urbarmachung foll entweber in ber 9tacbbarfd)aft einer (eben hefte* benben SBirtbJcbaft unternommen unb mitberfclben in SBerbinbung gefegt werben, fann folglich; oom Jpofe ab mit ©cfpann unb 2fr* beitern ju gelegener 3eit betrieben werben, unb von bafyer jebt nötige £ülfe. unb SBorfdjuj? erbalten. Tber aber man muß auf bem neu auf^ubredjenben £anbc eine neue SBirtbföaft einrichten, unb foldjeS ganj au$ unb burch; (ich felbfr in ©eil unb ©aare fcfccn» §. 100. 1) Urbarmachung in SSerbinbung mit einer föon bffiffcenbcn 2Birff)fd^aft. 3m erften galle treten natürlich; roeit wenigere <2chtwierigfeU ten ein. (53 erforbert jeboeb; geborige Ueberlcguna,, auf welche 3Bcife ba? neue aufjubreebenbe £anb mit ber beftebenben SBirtfc febaft in SSerbinbung ju fefcen fcw, in wiefern ffcr> ba§ alte unb neue Sanb' wecbfelfeitig unterfrü^eu, in einen nüfclicben 3ufammcn- bang gebracht werben, unb ein wohl berechnetet ©an je bilben forme; insbefonbere ob baS neue £anb feiner ©runbbefchaffenbeif unb £age nach; mit bem alten in eine Dotation ju bringen, ober aber nach einem befonbem, jetoer) in ba$ Uebrige eingreifenben (?»= |teme ju'bewirtbfchiaften fen. §. 191. ^cbjer , rooriB manche verfielen. 5Jcan bar hier häufig gebier cemacht, unb ifr in ein ober anbere§ Grrtum verfallen. SJcan bat entweber ben alten 2fcfer au$ SSorlie-be für ben neuen ocrnacblaffigct, unb biefem alle Ärafr ber SBirtbfchaft jugewanbr, in welchem gaüe bann ber (Ertrag beS ©anjen eine oft lange 9?eibe von fahren hinbureb geringer warb, al§ er vorher war. Tber aber — »öS häufiger gefchchen ifr — man machte ttn neuen %4kt. naebbem man ihn umgebrochen, Uv&armacfyung ünangebauter SänbeveiVM. nr, bem alten bfof? bienftbar, erfcfyopfte bte barin angefammleten na- türlid)en Jtrdfte burd) Ernten oon t>er!äuflid)en ober auf bem £ofc 5U confumirenben §rüd)ten, ofyne if)tn ben barauS erfolgenben Jünger wieber ju geben, in bem SÜBafme, ba£ er nod) immer na. turlidjc Jlraft genug auf etliche Sa^re l)abe, unb baß man ihm folebe bereinft einmal burd) eine Düngung miebergeben fonne. allein ein foId)cr neuer tfufbrueb, f)at, wie bie @rfaf)rung lefjrt, ba$ eigentümliche, bajj er, einmal erfebipft, wieberfyolte £>ims gungen erforberf, um wieber in Äraft gefegt ju wtrben, unb ebne foldje allen reinen Ertrag »erfagt. ÜRe&ttntf/eftS " lägt man ilm bann als einen unbanfbaren 33oben im erfd?6pfteit Buftanb'e Iie= gen, wo er nun al§ obe <5d)o1le, bic ba§ geben Fct'neS erforbert} bae 33ieb bedangt gut- ter. 2lber baö gutter wäcbft nicht ohne Jünger unb ebne 23car* beirung be$ 2lcfer§. GrinS beruhet auf bem anbern; ber ©runb muß erft gefdjaffen werben, worauf alles ruljet. Q$ tfl t>ar>er eine £auptregel, mit e i n c m größeren ober flei* neren Zueilt anzufangen unb langfam fortjugeben, ben erften £beü bureb. ^Bearbeitung unb Düngung in ben möglich ooUfomrnenften 3u|tanb $u fefcen, bamit er jum Aufbruch eincS 5weir.cn SEbeib» bie nötigen £ülf$mittel liefern F6nne, ftcb fo t>k SöafiS beS ©an* jen ju fiebern unb bann immer roeiter vorwärts ;u febreiten. on ante ren benachbarten Sorten für ©elb ju haben, fo roirb man eine bö- sere 23ejar)lung bafür noch immer ttortbeilbafter, wie eigenes Sc- hämt finben, wenn man biefeS noch nicht ju allen Sabre^eiten befct)aftigen fann. Spat man eine 2Birtbfchaft in mäßiger (?nrfer« nung, fo läpt jicr) vielleicht ©efpann ui eintr gewiffen Safrftfrff borten febiefen. J^ornvieh im anfange ju balten, ifr feiten möglich, ba Fein Butter bafür gewonnen, unb mrinentbeiB nur febr rbener unter felcben Umftänben. angekauft werben fann. 2lber Scbaafen fann man fafr immer bienötbige 9labrung r»er* fdbaffen; benn eine SBüjtenei, welche auch nicht einmal ©chaafweibe gäbe, wirb iRiemanb §u fultbirea unternehmen. %\i noch feine SSinterfutterung gewonnen, fo muß man ftcb mit einer £>ammeU febäferei begnügen. 3fber balb wirb nun jene gewinnen fonnen, wenn man ben aufgebrochenen 33oben mit Würben belegt, mit er* giebigen guttergewaebfen , bie grün von Sftajrfchaafen abgcfreüen werben, mit Spergel, weißen 3?üben, iftübfaat, SBuchwai;cn be* fäet, ft'e hierauf wieber f>orbct unb nach biefer jweiten ^>orben- büngung ©etreibe barauf bringt, barauf gleich jtlec — nach S5e* fd)ajfenl)eit bc£ SJobenS rorben ober weisen — fäet, unb bamit jur £eugewinnung ober SBeibe liegen läfst. 5fr fo ber erfre ©runb gelegt, fo fann man jährlich) weiter fortgeben, unb wirb halb bahin gelangen, auch Äinbüieb galten unb StaÜmiji machen ju fonnen. SBenn ba§ mit .Klee auf etliche £t bei einer folgen Unternehmung juerfl lebiglicb barauf gerietet fcvn, Fütterung für ba5 SStet) unb ba= burch £)unger ju probujiven. 9ftan muf? in ben meiften fallen auf reinen ©elb=Crrtrag einige Seit SSerjidjt leifien, unb mitteljr beßänbiger 3ufcbuffe, bie ft'cb jeboeb von Sabr $u 3df)r verringern werben, ein Kapital im S3oben belegen. £>ie§ Kapital unb bie barauS ju erwartenbe SJente roirb bei gehörigem SSerfabren alle tenranbte Äojten unb Aufopferungen reieblicb eiferen. SSergl. Annalen be$ AcferbaueS 1808, 33b. VII., ©. 313, wo man ba§ 9>rojeft ber Urbarmachung einer wüflen gelbmarf betaillirt unb berechnet ftnbet. §. 1Ö4. Wo^roenbigeS ßrfotbrmiß bei folgen Unternehmungen. (5§ erbellet bierauS abej; ,vpn felbfr, baß folebe Urbarmacbum gen unb Anfiebelungen aufhoben von gewolmücber ©üte burcb= au3 ein angemeffeneS SBermogen, mit &iäjupt, &\™ u'n6 ©ebulb Derbunben, erforbern, roenn fie burcbgefubrt roerben follen, unb ba§ fte auf feinen $?all tk &ad)t etneS Unoermögenben ober eineS Anfängers finb, bie fid) .boeb gcwöbnlicb bamit b'efaffet baben. ©elbfr auf gutem S5oben finb gewöbnlicb erfl mebrere Anbauer $u ©runbe gegangen, unb baben tbren oerwanbten gleiß mit bem JRucfen anfeben muffen, ebe einer notbbürftig barauf forlfam; unb im glücf lieberen galle bleibt boeb ein folcbe§ ©runbfiucf gegen bas, wa£ eS \)ätk werben fonnen, in einem feljr niebrigen 3u- fianbe $urücf; e3 feo benn ber S3oben oon unerfdjopflicber JKeid^ baltigfeit, roie bie abgewäfferten S3rüd)er an ber £ber unb SBartbe e$ waren» Am wenigfren ftnb Urbarmacbungen bie ietv Imltung unb Düngung, verfaufltcbe grutfyte nimmt. 2>ann aber ifi ber.©runb, ber oorl)er noch etwa» lieferte, auf ewige Seifen 118 Urbarmachung unangebaut« Sanfccrmn. in einen fetten unfruchtbaren Sufranb »erfefct, unb fann $un* gernbe Scbaafe jwar fragen, aber ihnen Feine Nahrung geben. 92irgenbs ijt iät einem halben 3üt)rljunbert wohl fo öiel wü* #e» tanü urbar gemacht werben, wie in ©chottlanb unb bem n erblichen £t)eile r*on dnglanb, unb ba§ ift mit glücfltchem (Er- folge metjrent^cilö ren einer rctrongefeüfchaft auf 2lcticn gefche^ ben, bie einen großen £iftrift anfaulte, bie Urbarmachung unter ber £>ireftion eine§ febr einficbtSooÜen 2ftanne$ fabrifmäfjig bc- trieb; nachdem eS au§ bem Stoben herausgearbeitet, manchmal auch in öoEe Äultur gefefet war, (eiche bann mit ober ebne ©e= baube einzeln tterfaufte ober verpachtete, dagegen bat eine SEbei* lung in fleinere ©tücfe t»er ber Urbarmachung fafl nie bafelbjr ge* lingen wollen, unb bie Äolonifren fmb, wie bei un$, ju ©runbc gegangen. §. 195. SEöo man ein bem S5oben angemeffeneS £üngung§=Surrogaf, Sftergcl, Jobber, auch. 3!erf auf ber Stelle finbet, ta lapt fidtp bie Jtultur einc§ rohen S5ebcn§ fcbneller bewerf rTeffigen. 2Cudj ift MeS ber Sau, reo bureb, Sperrung Heiner $lü\\t unb 23dcr)e, ober burdt) 2Cuffangung tton £lnetlen 83cwafferungSwicfen angelegt wer* ben fönnen, womit cor allem ber 2Cnfang gemalt werben muß. §. 196. Tk tortbeilbafteire 85emifeungSarr be§ auf^ubreebenben San* be$ mup vorder wohl erwogen, ber 9catur be£ ©runbeS unb S5e= ben§, ben bejwecftcn 3Birtbfcbaft§einricr;rungen unb bem gemachten 3>fane angemeffen feflgettellet' werben. SSaS SßSiefe ober nahrhafte Söcibe geben Fann, verbient bie erfte 9?ücfft'cbt, unb muj? baju oot allem in Stanb gefegt werben, wenn man e§ auch in ber golge unter ben 9>flug ju nehmen gefonnen ijt, weit babureb bem Tldtt bie erfte Äraft erteilet ober erbalten werben fann. §. 197. 2iuf&ruc$ beS alten gorjlijrunbeS. 2(lter Sorftgrunb ift berjenige, welcher wobt am bauftgfren aufzubrechen üorfemmt, unb mit bem größten SSortbeil für ben Unternehmer unb für ba$ allgemeine 33clTe aufgebrochen werben fann. £er Sammer über J^oljmangel fann nicht burd? SSeibebal: Urtiarmac$un3 uttangefcuttcr ßänberetett. 119 tung beö »erSbeten ^orfrgrunbeS, fonbern nur burd) bie 'tfuSror^ bung bcr ungefunben, einzeln jref)enben33dume unb be§unnüfcen©e* On'i^peS unb burd) eine mel)r intenfwe gorf* fultur in gesoffenen »$6ljcrri gehoben werben. Sn vielen ^romnjen unb Sdnbem ifl ber ^oljmangcl um fo grofi er, je auSgebetyntcr ber ftorftgrunb tfh «Rictjt feiten würbe e§ ratfjfam feijn, ben erfd)6»ften aber getocfer* teil 'Mer in gefdjloffene ^oljbefaamungen ober Pflanzungen ju legen, unb bie gorjl bagegen allmäljlig au$$urol)ben unb in 2C(fer= tanb $u verwanbeln. 5Ötel)rentf>ett§ bat alter ^orfrgrunb 9cabrungSfroff genug in ftd), um gugletd? mit gutterfrdutern ©etreibeernten f)erüorjubringen, feinen tfnbau folgltd) gleich; ju bejahen, otyne bafi man ü)n er- fd)6»fenb bebanbelte. §. 198. 2lu8rof)t>ung t>a* SSaumrourjefn. 2)te TütSrobbung berSSaum* unb ©ejrrduc^nntrjeln erforbert freilieb oft viele Arbeit. Sfilan f)at mancherlei SKäfcbtncn erfunben, fcie biefe 'tfuSrol)bung mit geringerer Arbeit fcewirfen follcn. ZU lein ft'e ftnb bt§f>er unbrauchbar befunben, uhb e$ fd)eint wobl eoibent erwiefen ju fetjn, ba£ man t>on ber 9D?ed)anif feine 9fta* fdjinen erwarten bürfe, burd) t>it ftd) bei großen flarl bewurzelten S3dumen eine binreiebenbe Jtraft anwenben liefe; weil Fein Sttate* rial bauerbaft genug iff, bie erforberlicbe ^raft aushalten. 3u fleinerem ©ejrrüüpe bebient man ftd) tnbeffen' eineS eitv fachen £ebebaum£ mit einer frarfen breijacfigen'eifernen QdabtL Die Sacfen pflegen 20 3oll*lang unb eingeferbt ju ferm, aud) ein wenig in bie • 4?öbe ju freien, bamit ft'e befto fejrer tonterfaffem ©aS S5latt mufj befonberS mafft'ü unb ffarf fet;n, unb fein ©riff muß eine bide (Stange, am befren von (5fd)enl)ol5, einlaffen, bie eine ßdnge von 15 bi$ 20 §ufj f/at. 2Cn ber anberen (Seite wirb ein ©eil oon 8 bis 10 §u{j tage befeffiget, weld;e§ unten eine £uerflange bdlt, woran mehrere 9Renfct>en Rieben fönnen. tytan - febiebt, nadjbem bie frarfften (Seitcnwurzcltt abgehauen wörben, bie ©abel febräg unter ben (Stamm, treibt burd; Klopfen felbige fo weit al§ notbig unter, bringt fobann einen Jtlofc unter bie (Stange, unb treibt baburd) baS obcvffc (£nbe, woran baS Bugfeit befefttgt ijr, 10 bis 12 §uß in bie £öbe, unb ziehet nun mit aller !Diad)t baran. Wlit biefer einfachen Verrichtung fann mau 120 Uvbarmad;ung unangefrauter £dnbcccün. oft oiel bctrirfcn, unb wo fte nichts ausrichtet, ba werben auefc gufammcngcfe&te SOeafcbinen mebrentbcii& brechen. 2>a§ 2Cu§robben groper 23aumwur$eln gefdüefcet aber immer leichter, wenn ber »Stamm noch baran fi^r , als wenn er abge^ bauen worben, weil man ficb beffelbcn als einer £efrfi£ bebienea fann. 2>er S3aum wirb erft umgraben, feine Jbauptwurjeln gel»: fet, bie flacher liegenben werben au-5gerlvfen, unt wenn er wanft, wirb an einem rjoeb, am «Stamme befeftigten Seile geigen, unb fo mit Umrcifjung bes 33aum§ felbft tat ä$uc§eienb< b,oben. Sföan bat biefcS Umwerfen ber Saume cfi bem ©inbe überlaffen, ber, nadjbem bie SBurjcln gelöfet waren, ganie £Xe» oiere niederlegte. 9flan giebt bie tfrbctt bc€ ^jol^robben? mefc)renrbeils- in S3en bung, entweber SJcorgcnwcife ober nach klaftern ber : :age= nenJODljeS; wobei man eine moglicbft oollfommene Reinigung be$ 83oben3 oon SBurjeln bebingen mufj. ST'ft giebr man auch, bie Stämme ober 23l6cfe für bie JJiobbungrarbeit. ©§ würbe febjr mübjam feon, einen S3oben, ber mit ©e* frräucfycn, al§ Scbwar^born , .£>abnibutten , ^aajjbolcer, mit ©eftrüppe oon difycn, @fcbcn, SMtfen, Lüftern bewarfen ifr, fo oon ben SSurjeln ju reinigen, ba$ fte nicht wieber aur' gen. SRan fann beffen überboben ferm, wenn man ben 23oben etliche 3af)re al§ SBiefe benufcen will. £enn naebbem bie griffet ren SBurjeln b,erauSgeboben, bauet man nur tz$ fieinere ©efträueb, etliche Soll unter ber Oberfläche ab, unb ebnet tiefe fo gut tok möglich. 5öenn bann junge Sobben, im erften Sabre gewöbnlict) ftarf, beroortreiben , werben tiefe , mit bem ©rafe juglcich, fo bicht wie möglich an ber (£rbe abgebaucn, unb oermebren ben ^euertrag. 3m jwetfen Jabrc treiben üe febwäcber unb finb reichlicher; ba£ brirte überleben bie SBurjeln feiten, fonbern fter* fcen ab, gerben in gäulnip , unb geben bem 2Ccfer Düngung. £ann fann bftf £anb gepflüget unb geborig bearbein: 33enu£t man folcfyen 33oben bagegen gleich, alS Ecferlanb, ohne alles (Befträueh völlig ausgerottet ju baben, fo erbalren bieSBur* jeln burdb bie S3eacferung um fo gröperc 3!nebfrafr, un: ti bann äuserft fchwer, ben 2Ccfer baoon ju reinigen. ilr&antiacf)iMfl uwtngebautei; fidnbercif«. 121 §. 199. Urbarmachung ber Zeiten unb SBeibeinger. 9tdcf;fr bem Sor^tunbc Fommen am fyäuftgftert Serben unb tfenger, bie bi$ tabin bloß al§ SBetbe, unter ber 2aft ber ©e- meinbeit, gebient Ratten, nadjbem fte geseilt roorbert ober bie 5Bered)tigten abgefunben fmb, jur Urbarmachung, ©ie fmb I)au« fig in einem feb* rotyen 3uftanbe, mit ^ol)en Ämeifenbaufen, S5ini fenbulten unb ©ejlrüppe bebeeft, unb oon feFjr unebner £)berfldd)e. SBenn bei bem aufjubreebenben gorflgrunbe bie Söurjeln am mei* ffrn ©cbnnerigFeit machen, fo iji tytr bagegen bie ©raSnarbe mcljrentr)eit5 jd&er, tote bie unter bem (Schatten ber 33äume ge* franbene unb mit bem ßaube berfelben immer bebeeft geroefene. §. 200. ©urd) 95rad)bef>anMung. £>ie 3erflorung ber jdben unebenen ©raSnarbe tfl manchem fer)r febroierig geworben, unb erfdjeint vielen bod)fr abfdjrecfenb. yjlan bot beSJjaib mannigfaltige SDcetboben erfonnen unb gerodet, um biefen 3roecf auf ba§ einfaebfte unb ficfyerjte ju erreichen, wo« von bie meiFrourbigflen folgenbe fmb: 1 ) £>ie geroobnliebjle 2Beife ifr bie, bafj man bie 3erfrorung be$ SRafenS burd) eine 14 btö 2 Satyr fortgefefcte 83racbbearbeitung beroirfet. 5ßan bridjt Ijter ben 9iafen im ^)erb(le ober bod) naefj üorbergegangener feuchter SBitterung jum erjfen SSftale nur fo tief um, roie fein SBurjelngeroebe gebet, in fofern ndmlid) bie dbtn* beit beS S3obenS ein fold)e5 2(bfd)dlen ertaubt. 9Jtan bat eine SDcetfjobe, biefeS 2fbfd)d(en ju beroirFen, bie mir fetyr ge-rubmt worben, bie icb aber felbfi nod) nicfjt uerfud)t b^be. Wan Idfjt ndmlid) einen $flug mit einem roobl »erfragten Keffer unb, (Sefyaar, jebod) obne (5treid)brett, oorangeben, roelcber ben (gtrei« fen nur perpenbiFuldr unb r^ortjontat abtrennt, obne tyn ju roen* ben, unb biefem in bemfelben 3uge unb in berfelben SEiefe einen anbern ^flug folgen, roelcber ben (Streifen oöllig lo§rei0t unb umroenbet. £)a(j biefe Arbeit gut geben muffe, leuebtet ein; tnbeffen ifl mir nod) Fein Stafen oorgefommen, roeldjen id) niebt mit bem S5ai(epfcben ober <3malfd)en Pfluge auf einen 3ug l)dtte umbreeben Fonnen , inSbefonbere roenn ba, roo ber (Streifen auf unebenem SBoben nid)t genugfam umfdjtug, ein bem Pfluge fol* 122 Urbarmachung unangebaut« 2ahbet*ietn genber Slcann ihm mit ber ^prfe unb bem Juge nachhalf. 2fuch tabe ich bei fefjr jäh*! -ftarbe nie mehr olö- $rcei Q>ferbe vor bie* fen pflügen gebraust, ^urcetlen fogar bteft Arbeit mit äroet rdj- fen »crrtc^rcn laffen. Tod) puffen bie SDcbfen, vorzüglich trenn SBur.jeln im 33oben finb, ntdjt fo gut ju biefer Arbeit rcie $*ferbe, inbem \ic rocht mit gleicher Äraft stehen, aber von einem uner* riv.rtetr/i ©icerftanbe fich anhalten laffen. £)a§ inbeffen baS 3ug« vieb bei bjefer Arbeit in guter Jtraft fevn unb erhalten werben, and) furjere 2£rbJeit£perio.ben haben muffe, t>erfrer)t ftch von felbjr. £at ber [Rafen einige .ftrum«, fo tjr e» ratbjam, ihn mit bei dgge gleich ber fiänge nach ju übersehen, unb fobann eine febtvere 22al$e barüber hergeben ju laffen, bamit bie ©rasnarbe fejt an* gebrücft unb ber £uft unb bem Siebte entzogen tverbe, roett fte alebann leiebter mobert unb ihr (SraS nirgenbö ^erüortreiben fann. (Sinb auf unebenem S3obtn einige Stellen vom Pfluge nid?t ge* faJ3t,.fo mufs man folebe mit Spaten ober £>acfen nachholen unb umbrechen laffen. 2n manchen tfdllen ift bie§ unvermeidlich, unb e§ tvürbe nachteilige folgen haben, biefe Arbeit erfvaren ju rvol* len. ©o lapt man ben Umbruch bt§ jum grühjahre unb bi§. eine tvarme feuchte -SBitterung eingetreten ijf, ruhig liegen, unb übersieht ihn vielleicht nochmals mit Grggen. üBenn ber umgelegte SJafen auS feinen ©ur^eln au^ugrünen anfingt, fo ift bieS ein Seichen, ba jj er unten gefroeft fei), rvovon man ft'ch jeboch burtf) genauere Unrerfuchung überzeugen mup, tveil ein früt)ere$ Sßen* ben nicht ratbfam tväre. £ann fe£t man ben ^flug in berfelben Dichtung etivaS ties fer ein, bamit man bei bem Jperumroerfen be§ Streifend it>n mit ber unteren (?rfce bebeefe. Grs ift böcblt fehlerhaft, biefeS jroeite pflügen in» Äreuj §u geben, inbem baburch bie 9Zarbe in vier* eefige Stücfe jerfchnitten tvirb, bie nachher ber (fgge ausreichen unb fich nicht jertbeilcn laffen. 25lop burch biefen 9J?i0griff ha* ben fich manche bie Sache ungemein erfcbivert. 3|t ber mürbe Streifen aber nur berumgeivanbt, fo thut jefet bie grope mit lan- gen ftarfen Sinfen verfebene fogenannte SBootegge, mit vier btö feebö f>fert>cn fcefpannt, ungemeine SSirfung. Shr ©ebraueb, mujj anba:tent fortgefefct ofer rrieberbolt tverben, bis t>a$ Sßurjelnge* rvebe moglicbft griffen ijt. £ie britte ^Pflugart w^b nun in§ ,Kreu$ gegeben, abermals fehr fleifig, jeboch in ber Siegel nur mit fleincn £ggen, bearbei» Ur&awiacfjtincj unan&tbauttt £änb*retm. 125 Ut, unb bleibt fobann bi§ jum 2Cu§grünen liegen, wo man bie üierte ober ©aatfurd)c giebt, unb bamit nun Sßinferung einfdet. 2tuf bie äöeife wirb ein nid)t gar %u rauber, warmer unb rroefener 33oben burd) ep;e üollfommene ©ommerbracbe üöllig urbar, mürbe unb rein gemacht werben Fonnen. Grin febr rauber, mit t>ielen ja^en Söurjeln burebwaebfener, feuchter unb Falter S3o= ben aber, wirb babureb nod) ntdjt in ben «rwünfcfyten j3uftanb fommen. Stande machen ftrf> barauS ntdjtö, fonbern befden if)n bennoeb im #erbfre, wo bann ba5 (Betreibe auf manchen ©teilen gut gerdtb, auf anbern aber fernlägt; Unb t>ön bem wteberauf? fd)(agenben jdberen SBurjclunfraute üerbrdngt wirb, ©ie nehmen bie Ernten ber guten ©teilen worlieb, :unb f)offen, baf? bie roben ©teilen ftcb in ber gotge febon geben werben, allein e3 r)ar wobl feinen Sweifel, ba(j ber 9lacbtbeil lu'erüon in ber golge ben Sßerfb einer früheren (5rnte bei weitem überwiegt, .unb bafü e§ richtiger gewefen wäre, nodf) t'm 33rad)iabr baran ju wenben, um bie Ur* barmadjung be$ S3oben§ üoUfommen ju bewirken. Sd) würbe wenigftenS in einem folgen §alle nie SBinterung einfden, fonbern jiwor nod) einige $urcr;en geben, unb bann eine ftxudjt über ©ommer bauen, weldje mit ifjren eingreifenben äßurjeln unb bureb ttjre bid)te SSefcbattung ben S5oben oollig mürbe mad)t unb bebrütet. ^>ierju geboren £ülfcnfrücbte, S3ucbweijen ober ber auf Steubrud) fo üor^ügtid) geratbenbe, tyn aber aud) angreifende fiein; ober aber Kartoffeln, Ofüben unb. anbere $u jdtcnbe ober gü bebaefenbe §rüd)te, nadj welchen id) bann aber feine SSSinte.runcj, fonbern ©erfte nehmen, unter biefer aber Klee gu gweijdbriger 33e* nufcung fden würbe; überzeugt, ba$ bierburd) ber ©oben $u ool* ler 9tufcbarfeit unb auSbauernber Kraft am ftcberjren gebraut wer<= ben !6nne. 3d) bemerFe, bafi ber Klee feiten gerade, wenn man tbn auf folgen 9Zeubrud) fdet, beoor er burd; bebaeften §rud)tbau baju gefdjicFt gemacht worben. §. 201. £)ur$ SScfaamung bet cr|7cu Jurdjf. 2) 9Kan fdet gleid) auf bie erfte tiefer gegebene $urd)e eine ©ommerfrud)t. (53 »erfreut ftd), bafü biefeS nur auf einem nid)t ju rauben unebenen S5oben, ber red)t gut untergeb'rad)t wor= ben, gefdjeben fonne. ©ewobnlicber SBeife nimmt man £afer, — mit ©erfte würbe e3 gar nicfyt gefyen — ber, wenn er früt) 124 Utfcarmadjuna unan<}ebautei: Sanbemen. unb bidjt auf ber raupen gurdje gefaet, fd^arf eingeegget i|t, unb bann eine günittge feuchte Söirterung bat, oft »orjüglid) gebettet, tinb wenn gleid) nidit frarfcS <2trob< bod) fefjr Tetcfclid>e Äomer SKancfye oerficb.ern, bic§ mit »cm beften Erfolge getfyan, unb ben S?oben nad) bem Umbrucbe ber Jpaferftoppel mürber, wie naefc ber 33rad)e gefunben $u baben, fo bafj fte 9?ocfen banad) bjtten eÜ juerft fcein gebauet, ber oon außerorbentlid)er Sänge unb ©üte in gtad)§ unb Saamen war, unb ben großen 33or* $ug oor bem 53rad)lein b,at, tag er wenig gejätet ju werten braucht. £er £:aamen wirb eingeegget unb fommt gut unter, wenn aud) nur wenig grünte über ber 9farbe liegt. 2Bo ber 23oben aber ju bürre ,um Seine fd)ien, fyabt id) #irfe gefaet, tie aueb, wenn fte mit bem .Rarft bebaefet, oora grobem auffcblagcnben Unfraut ge* reinigt unb oerbünnet wirb, bier rerrreffttd) gerate). 25eibe ©e- wäcbfe tjaben bie 9larbe fo mürbe gemacht, bap fte beim Umbrud) verfiel, unb baf; auf bie erfle fiuxfot SBinterung gefaet werben fennte. 3etod) ifl biefeS Sterfabjen nur bei einer mitten unb ebenen ©raSnarbe anwentbar. §. 202. SDur$ 26föalung unb 3uffffcung ber Warbt in Tlicdcn. 3)]9??an lagt bie 9?arbe mit einem £anbinflrumente ober mit einem ;rredma§iaen Pfluge öbfcbilen, ;crfrichr fold)e in beliebige ^tufe, unb fe£t fte in Raufen mit <£tallmifr ober «Salf »erfefct an% bie fte ergangen ift. Jnbeffen wirb ber abgefd)alte 2Ccfer mefciere SKale geeflügt, ber entftanbene Jtompojr barauf oerbreu ret, unb nun mit ber iefe Verhöbe, bie id) mehrere fJJeale oerfuebt rjabe, gtebt einen unge- Urbarmachung twancje&aufet Sänbereien. 125 meinen Ertrag, unb fefct ben 33 oben in ben trefflichen ©ranb, inbem fite eine voUjlänbige Berfefcung ber ÜJlarbe in #umu§ unb eine roirffamere Durchlüftung be§ 33oben§ ("tferation), wie jebe anbere bewirft, übtt e§ erlittet von felbfr, baf* fte foftbar fep, unb nur auf Heineren ^läfcen tfnroenbung ft'nbe. §. 203. 93«nneu ber ©raSnar&e. 4) ©rennen ber ©raSnatbe. 3n fofern biefe Spcras tton bei fcfyon fultroirten Seibern, bie eine SRetye von Safyren ju ©ra§ niebcrgelcgt werben, in manchen ©egenben unb feit uralten Seiten gebräuchlich) ijf , unb auf; eine befonber§ forgfaltige SBBcifc ausgeführt wirb, tyabt id) biefelbe in meiner englifdjen Sanbwirtl)* fdjaft, S3b. I. ©.215 u. f., unb ausführlicher S3b. IM. ©. 597 u. f., bcfd)rieben, aucfyinben Tfnnalen beö 2Ccferbaue§, £5b. III. ©. 798 u. f., einen auSfübrlidfren 2£u§$ug gegeben, von bem, xoa$ 2C. ?)oung in feinem *Pad)terfalenber über bie ttrrwenbung berfelben auf fultwirtem S3oben üerfdn'cbener TLxt gefagt l)at. "äuty ftnbet man in £)icffon§ praftifcfyem 'Äcferbau, S5b. I. £>.- 238 u. f., eine SSefcfyrcibung berfelben. Scfc Fann folglich erwär* ten, bafj alle biejentgen, welche biefeS befonbere periobifer; wieber* Fefyrenbe SSerbefferungSmittel be§ Tfcferö anwenben wollen, biefe ©djriften fcr;on gelefen tjaben, unb ft'nbe bafyer eine abermalige SBieberlwlung unn6tf)ig. 3n fofern inbeffen biefe Operation jur Urbarmachung beS wüften ßanbeS befonberS wirffam unb anwenbbar ift, unb auf eine jwar minber üoUfommene, aber audj tm ©rofjen minber fcfywierige %xt angeWanbt »erben fann, muß tdt> fyter ber befonj bern Sfttetbobe gebenden, meiere in biefem galle mit möglich min* beftcr äoftfüieligfeit fhtt ftnbet. (f$ wirb bie ©raSnarbe burcr; fogehannreS J^albpflügen, £3al* Fen ober SJiSpen, vergl. S3b. III. @. 101, aufgebroeben, inbem man wecfyfelSweife einen ©treifen mit bem Pfluge auSflreicbt ben anbern aber flehen läft unb tiefen mit jenem bebeeft. @§ fann mit jebem gewobnlicbcn Pfluge gefcfjeben, ber aber etwaS fdjrag gehalten wirb, fo baß er an ber Sanbfeite tiefer, an ber lerbaft fetjn mürbe, geben. £>er au»gefcbnittene (Streifen mup an ter fianbfeite böcbftenS 2 3olI bief fetjn, unb an ber an* bern Seite ganj bünn auslaufen, ^urj e& muß. bjer gerabe fo gepflügt werben, roit e3 fonft fehlerhaft nur ju fyduftg gefd? ief)tt 9?ad)bem ba$ gebllfte 2anb eine Zeitlang fo gelegen tyat, muß" man e§ mit bet febweren 33ootegge, bie man überhaupt bei neuen 2(ufbrüdien ttornamlicb/ braucht, tn§ ^reuj burebarbeiten, unb ba* mit ben aufgebauten Streifen jerreißen. darauf wirb ber mürbe geworbene 9iafen, um bk Sßurjeln unb ^afern oon ber (£rbe loa- jumacben, mit Eleinen aber eingreifenben @ggen bearbeitet. SBenn ber 2lcfer bJerburcf) wiebet eben geworben ift, fo ffreid)t man ben ffebenb gebliebenen (Streifen auf eben bie 2Beife au§, unb betjanbett r>a§ $elb .mit ^er 9r°£?n unb ben deinen Crggen nochmals auf eben bie 2lrt. 3^un ift e§ mit loSgeriffenen ©raSwurjeln unb bem lofen troefnen ©eroebe ber ©raSnarbe bebeeft. . £>iefe werben bei trocferier Sßitterung — benn e$ tvtrftebt fid) , ba§ man eine folcfye ju allen tiefen 3>errid)iungen wahrnehmen muffe — am be« quemjien burdi ben spferbereerjen, erjl in Äamme, bann in fleine Raufen, unb biefe wieber in größere jufammengebifaebt, unb nun wirb jeber Raufen bei troefnem winbigen SBetter an ber 2Binb* feite mit ie %\ü)t wirb nun unmittelbar geftreut uno mogltdft flad) unterge* pflügt, worauf benn bet 2£dFer mit jeber gruebt, fo wie eS bie 3al)re^eit mit fieb bringt, unmittelbar beftellt werben, fann. SBo man beim Aufbruche pom §orftgrunbe Seifig fyat, unb biefen nicht als geuermaterial fchonen, fonbern au§ bem SBege febaffen will, mad)t man baüon bie Unterlagen ber Jpaufen, wobureb. bie, 2£ue>trocfnung unb SSerbrennung befcfyleunigt, unb um fo mehr 2lfcbe erzeugt wirb. 3n ,fturlanb, wo folcbe $abbungen. bäujtg üorgenommen werben, unb ba§ Jpolj überflüffig ift/ legt man, ^»ol^fcbeite in» .Kreu$ übereinanber, unb bann bie 9?afen auf bie* fe§ ©erüfte, unb nennt biefe bafelbft fefyr gebräud)ticbe SSftetbobe bitten. SSergl. 2>ulio'3 furlänbifcfye £anbwirthfcbaft, 9ftitau. 1S04, (S. 197. Snbeffen fann ba5 S3erbrennen auch fel;r gut ohne .)pol$ verrichtet werben. £>urcr; grope comparatwe S3erfuö)e ift e§ in Crnglanb unb .Ur&armacjuncj unanae&auter San&ereien. m ©djottlanb auper allem 3weifet citf>afte(lc fev, unb jtvar auf jeber 2Crt oon SBoben, vorzüglich aber bod) auf bem tbonigen unb moorigen. §. 204. <5&nuna. befi SBoben«. Tft \\t bie Ebnung eines neu aufgebrochenen S3oben5 notbig, wenn er err)eblid)e Vertiefungen neben beträchtlichen J£>ügeln bat, um für bie §olge bie «ecbivierigf eilen bei ber SBeftellung unb bie Ungleichheit feiner Eigenfcbaften ,,u beben unb ausgleichen; jte erforbert aber allerbingö Diele Arbeit unb Aofren. £as jwecfmä= figfle Verfahren roirb burd) bie fiofalitär mobifi$irt. 3uweilen ge* fd)iehet bei einer furjen Tiftanj tie ^pianirung blos burd) ben Sßurf, inbem man brei ober vier Arbeiter anjtelit, n>eld>e fict> bie von ber 2Cn^cbe abgeflogene Erbe juwerfen , unb ber le^te fte in ber Sinfe verteilt. Sei einer weiteren Entfernung muö man fieb ber Qavtitajxtrit bei einer noeb weiteren ber 9terbe!arrcn bebienen, wenn man nld>t ba$ $u biefer Arbeit fo jwecfmäpige SÄollbret ber SrieBldnber b,at. din Uebcf, welches bei ber $>lanirung oft gar niebt ober boer; nur burd) viele 'Arbeit $u vermeiben ift, beftebt barin, baß man ben 2(nf)6r;en ihre fruchtbare Erbe nimmt unb bie ©infen bamit überlauft. Sföenn es nicht burch 3urücfwerfung ber oberen Erbe ju verhüten ifr, fo mup" man es baburch wieber gut §u machen fueben, bap" man bie Anheben burd) ffdrfere Düngung unb forg*- faltige Bearbeitung entfd)dbigr. §. 205. 2u$raf)bung ber Steine unt» SBafenfung berfel&en. Sie 4?erausbringung ber großen ©feine erfchwert bie Urbar* madjung beS »ruften JBobenS bdufig, unb bennod) itf es eine un-- bebingte gorberung an eine gute Kultur, bap man ftcr) biefer Steine im 2tder wenigftens bis jur. oollen 93flugtiefe $u entlebü gen fud)e, weil fte bei ber 23eacferung vielen Aufenthalt, Ungleich- heiten, fogenannte Siennbalfen veranlagen, unb bie SBerf^euge oft baburch jertrümmert werben. 128 tfrbatma^ung unange&aut*r 2<ünfcmi>tt. 53o man biefe ^elbffeine jum 2ßegebau, jur SMriebigung unb SBegvenjung ber gelber, $u dauern unb ju ©ebäuben ge* braucht, ba be^ablt ftd) bie 2tu§robbung unb 2(bbringung berfel* bcn juweifen bjnreichenb burcb, ihren SBertl). 2Bo bie» nicfyt bct gaü ifr, ba fud)t man ftd> bie Arbeit baburdb ju erleichtern, ba^ man fie nicht abfahrt, fonbern tief genug verfenfet. (5§ wirb namlicr; neben bem lo5gegrabenen «Steine eine tiefere ©rube ge* macht, unb ber «Stein in felbige bjneingewäljt. SMefc ©rube mup überflüfftg tief, ber %otm be5 Steine» unb ber Sage , welche er bef feiner Umwatjung befommen wirb, angemeffen ferm, bamit feine Jtante ober «Spifce beffelben ju weit hervorrage. 9ftan rotCf bewerft haben, bap vormalS tief genug verfenfte Steine ber £ber* fiäd)e lieber fo nab,e gefommen fepen, bap bie Arbeit jum jweü ten $Jlak vorgenommen werben mußte. £)a5 factum tft richtig, e5 läßt jtch. aber nicht burch. eine «virflicfye (fmporbebung ber «Steine, fonbern nur babureb erflären, fcaß bie obere Grrbe burcb. #bfchwemmung ober 83erwef)ung ftch. verminbert fjabe, ober aber, wie ich, auf meinem 2Ccfer empft'nbe, bie «Steine nur fo flach, verfenft' waren, baß fte jwar bei bem r>6d?fl feierten pflügen nid? t berührt würben, bei ber tieferen 33e* aeferung nun aber im 2Sege flehen, deshalb muß bie SSerfen* fung beträchtlich, tiefer vorgenommen werben, als es" burcfyauS nothwenbig erfdjeint, ba ft'e uberbem ber gruchtbarfeit, an ber «Stelle wo fie liegen, auch, nachteilig fepn muffen. 2BiU man bie «Steine abfahren laffen, fo ijt ein ba$u einge* «Steter «Steinwagen ein norbwenbigeä (frforberniß; es fer; tenn, bap man im SBinter bk Arbeit mit einem Schlitten verrichte. £ie großen «Steine, befenbevö wenn man fte JM ©ebäubett gebrauchen will, muffen gefprengt werben. T:\c gewobnlicbfte 9)ce= tl)obe ift bie, e§ mit ^ulüer 3U thun. «Sie erforbern einen geüb- ten SDcann unb jweefmäßige SBerfjeuge, befonberS wegen ber mit biefer Operation verbunbenen großen ©efafyr, woburch manche Un* vorftebttge ju Krüppeln geworben ft'nb. 2fud) ift ft'e bei ber jefei* gen 3"l)eurung be» «Sd}ie#pulverS fehr fofrfpielig. (*ine anbere äietbobe ift bie, baß man ben «Stein burtf) ein barauf gemachtes lebhafte», aber auf einer Stelle fon$entrirte§ fteuer an biefer ein» jelnen «Stelle erbtet unb auäbehnt, bann mit SBaffer befprengt, unb burch ba$ 2Cuffd?lagm mit fdjweren eifernen jammern fein Serfpalten beförbert. IDft fpaltet er ohne lefctereS von felbfr. Sine Urbarmachung unancje&aufet: Sdnbereien. 129 britte SÖcctbobe tft bie, baß man .iad> bcr Stiftung feiner TCbevn £6d>er einbohret, in biefe einen gehaltenen eifernen Gfylinber ln'n= eintreibet , unb nun in hie ©palte einen .Keil einfefcet unb mit gelinbem .Klopfen oon einem (£infafcc §um anbern ben (Stein gleichmäßig auSeinanbertreibet. £)iefe 9Jcetl)obe erforbert jwar bie meifre Arbeit, giebt bann aber wegen bcr ebenen gldcbe bie oor= 5Üglid)ften 33aufteine. dnbltd) füllt man aud) ein l)in(anglid) tiefeS S5or)rlod? oor SBinter mit Sßcffer, unb oerfcfyließt cS bann fefyr genau mit einem eingetriebenen (Stopfel; inbem baS im 2Bin* ter beim ©efrieren auSeinanbergetricbene SBBaffer bie .Kraft f)at, ten fiärfjlen ©tein ju aerfprengen. §. 206. Äalfung bcS 9?eu&rud?S. £>ie wirffamjre Düngung, welche man einem 9ceubrud;e ge* ben rann, befonbcrS wenn er in feiner 9carbe Diele übergangene wgetabilifcfye ©toffe cntf)dlt, ift bie mit frifd) gebranntem äfcen= bem Jtalfe. SJcan fann l)ier ben Jtalf nid)t leicht ju ftarf anwen= ben; 4 bis 5 SBinfpel per SDcorgen finb ba, wo ber ^reiöbeffel- hm c§ erlaubt bat, mit bem größten SSortl)eile aufgebracht wor* ben. SBenn er über bie umgebrochene üftarbe fyergeftreut unb im «Sommer fyduft'g bamit burebgearbeitet wirb, fo löfl er alle oege; tabilifcfyen Steile ju einem böcfyft fruchtbarem .IpumuS auf, be* nimmt bem S5oben tk fyäuftg barin befinblicfye ©dure unb ben ber Vegetation nachteiligen ©erbeffoff, tobtet aueb jugleid) bie SBürmer unb 3nfeften, welche ftd) in einem folgen 35oben §uwei* len fo jlarf eingemftet baben, baß fic bie erften §rüd)te fafl oöllig jerftorten. 9iacb bcr ^alfbüngung auf 9leubrucr;, bcr t>icle t>eges tabilifdje Materie enthalt, fann man biejenigen grücfyte, welche am meiften 9tabrung erforbern, inSbefonbere 9iap§faat bauen. 3ebod) »erfleht ft'cb'S, ba$ man mit Statt wenig au3rid)ten wür- be, wenn ein fotdjer S3oben arm an r>egetabilifd)er Materie wdre. §. 207. 2tuffrrud) üu-ö jpaiCbofccnS. £>er mit £atbefraut überzogene S5oben fyat nid)t immer einen unfruebtbaren ©runb, fonbern manchmal einen frudjtbarcn ßefun unter ftd> , in welchem galle er feine Urbarmachung reidjltd; be* lolmt. Hud) enthält er (oergl. S5b. IL ©. 128) £umu3, aber ©ritt« 2^il. 3 130 Urbarmachung unana,e&autcr SÄnbeteiw. von einer befonberen, anbem 83egetabilien nicfyt günfHgen (5t* genfdjaft. (£in 3abr vor feinem Umbrüche pflegt man ba§ gefcfyonte unb emporgewacfyfene #aibefraut bei recfyt troefener winbiger Sßitteruna, anjujünben, wobei man aber ba§ abjubrennenbe SJevier burd) einen breiten, jjebocr) nur flachen ©raben abjufdjneiben §at, bamit ficr> ba$ geuer nid)t über biefe ©renje J)inauS verbreite, unb Diel« leicht großen ©djaben burdj) (Entjünbung eineS benachbarten SqoU je§ anrichte. Sp'mbüxä) roirb jebodj baS Spaibthant nodj nid)t ^erfrort, fonbern treibt im folgenben grufyjafyre mit einem frifd;en ©rün bid)t wieber beroor. £>iefer junge ^u&trieb ijr ben ©cfyaa* fen eine angenehme Staljrung, we§f)alb man in ben ^aibgegen? ben ba3 abbrennen aucr) nur in tiefer 4?inftcr;t unternimmt. $Jlan befefet alfo ben abgebrannten ^lafc in biefem 3>at;re jrarf mit ©cfyaafen, bie jebod) von ber ^aibrace fevn muffen. £>ann wirb er im Jperbfte umgebroeben, unb im folgenben ©ommer einige 9Jiale gepflügt, unb banebeu fo ml wie möglich mit £orben be* legt, weit biefe, unb überhaupt ber ©djaafbünger jur Berfe^ung. be$ Sgaityumtö, vermöge be$ 2lmmonium§, befonberS wirffam finb. Sßom Slalh allein f)at man nad) mehreren (Erfahrungen auf ^aibeumbrud) feine fel)r große SBirfung oerfvürt, mehrere von ber ^>ol5- unb felbj! von ber Sorfafcfye. Sbonmergel in SSerbinbung mit einigem tl>terifdE>en Jünger fyat fefyr auffallenbe SBßirfung gctljan. 9)lan fdet auf biefem S5oben juerji am ftd)erfren SBudjweiäen, welcher ftdt> mit bem 4?aibbumu§ unter allen nufcbaren grüd)ten am bejren vertragt, unb feine Statur vielleicht gar umjuänbcm fcfyeint. Wlan fdet benfelben oft ofyne vorhergegangene SSradje auf bie jweite ober britte gurcfye beS Umbrud)3. dt giebt, befonberö wenn er eine fdjwacfye Düngung befommen Ijat, ein fefyr üvpigeö .Kraut, unb würbe jum fdmelleren gortfcfyritte ber Kultur eine§ .£aibrevier3 am vc aoeilbafteften ju grüner gutterung ober $u $eu ju benu^en fevn. Wcid) bem a3ud)weijen pflegt bann ber SKocfen febr gut ju gcratben, nad) weld;em man aber ben 'Mtr, mit wei- tem «Klee angefdet, wieber einige 3al;re $ur SBcibc liegen laffen muß, foll er anber» an itraft gewinnen unb ntcfjt abnebmen. 2ßo man tyn geizig bind) (Ernten bi£ auf ben legten ©rab feiner .Straft erfd;opfte, ba fiel tiefer S3oben ju einem nafyrungSloferen Buftanbe tyerab, als worin er ftdt> voriger befanb. Urtarma^una unatigebautet fiänbereietu 13 1 §. 208. © a »i 6 E u I t u r. Steinen <3anb urbar machen $u wollen ift ctrt mißlicheres Unternehmen, al§ auf ©anb ju bauen. Gf§ gtebt nur jroei ^aüe, wo ©anbfultur ftdt> verlognen unb üortfyeilljaft fevn fann. a) JBei großen ©tdbten, wo ber 9iaum felbft einen fo bo* ben SSertf) bat, baß e§ ftdf> ber 9Jcube t-erlobnt, ein gcmj neues Erbreicf) barauf ju fdjaffen, burd) Beugung von 2ebm, Ijier bau* füg üorfommenbem 33aufdnttt, mit vielen wirflid) büngenben Wla* terialien, welche bie ©tdbte liefern. b) SBo bem ©anbe eine fünfllicbe 33ewdffcrung in immer ju* reicbenbem SDlaaßc gegeben werben fann, woburd) ber ©anbbobett nid)t blo§ ju SBiefen, fonbern aud) jur Beugung anberer nu^ baren fixiifytt getieft gemacht werben fann. ©onjt tft e§ wobl immer ntdjt nur nid)t bclobnenb, fonbern oft aud) bod)ft gefdbr- lid), troefenen unb nidjt wcnigfrenS mit 5 sprojent Zfyon gemeng* ttn <5anb, ben bie üRatur mit einer 9tarbe bebeeft r)at, mit bem Pfluge ju verwunben, inSbefonbere auf 2fnr)6r)en unb freien tyia* feen. X)ic Erfahrungen finb nid)t feiten, wo ein tyaax bürftige Ernten auf folgern S5oben bie S>trwü|rung fruchtbarer ©treefett buret) entfianbene a ein jeber fanbiger 25oben, fo lange ndmlicb feine 9latur nid)t üöl* lig umgednbert ijl, ftd) burd) ftd) felbft nur erbalten fann, mnn er bduft'g breefcb Heget unb jur SBeibe bienet; fo ijl bie 2lbtl)et» lung in Goppeln bureb $ecfen nw fo angemeffener, ba fte baS weibenbe SBieb befebränfen, unb ibm ben fo wol)ltbdtigen <2d)u& gegen ben SBinb geben. Tlucb ift cS febr nüfclicb für folebe fan* btge 9\emere, wenn ibnen an ber Sftorbwefb unb 9torbojtfeite burd) tybfymZ ^)olj ©dutfc gegeben ober err)altcn wirb. 3 2 152 Urbarmachung uttangefcaufec £änbereien. §. 209. iBefeftigung t>e$ <2anb«$. 4?änfiger fommt ter $aVL vor, taf man bem lofen (Sfanbe eine Haltung burcb (Erzeugung einer ©ras'narbe ju geben fuefyen mufj, tie jirar an ftd> wenig nufcbar fer;n fann, jur S3erf)ütung ter 2?erfantung angränjenter Jelter aber t>on fjocbjfer SBicbtigfett ijh SDicfc (rrjeugung ter ©rasnarbe fyat aber grofse <2dmnerigfet* ten, unb ungeachtet man »iele auf bem CSanbe wacfyfenbe ©rasar* ten baju in Sjorfchlag gebracht tyat, — ben (Sanbfyafer, Elymus arenarius, unb cie 3anbfegge, Carex arenaria, auch bie eigent* liebe £luecfe, Triticum repens, unb Agrostis stolonifera — fo ifr riefe?, obne oorber SSer^dunungen angelegt ju haben, bod) feU ten von -23irfung gewefen, inbem bic beflänbige ^Bewegung be§ Nantes rom SBinbe'baS £eimen be£<5aamens ober bie 2Cnwur« gelung ber ^jlanjen nicht geftattet; es fen benn, ba$ man eine ungewöhnliche SBinbjnfle unb feuchte SSitterung traf. Sfl ber Sanb einmal ganj entbleit unb beweglid) geworben, fo ifr feine anbete £ulfe, als ihn burd) ljerbeigefcfyaftes' SReipwerf gu hemmen, intern man ibn hiermit ftarf belegt, unb jwar nicb,t an ber 3 teile, WO man fein meireres Verbreiten fyemmen roiü, jonbern ta, um ter bewegliche vrant anfängt. <£$ mürbe näm= lieb vergeblich, fetm, feinen 5ortfd>rittcn einen £amm üorjiefyen ju wollen, trenn ber hinter ft'cb, immer berüberwäljt, ihbem man , bafj er hohe JpeUungen bis über bie ©ipfel ber Qß&mnt rerfchürtete. SSenn man aber von ber (Seite, wo ber IBtnä ibn herubertrefbt, anfangt, fo baf? ber on fyer nichj weiter emporgehoben werten fann, bringt man bie «canbwetje ;um drehen. ;Tiefe S5etccfung mit Geifern, wo$u man gewofyn* lieh Jichtenreifer nimmt, ann paffen jücr; tief leinen ©cfywingelarten Festuca ovina, rubra, duriuscula unb decumbens, Anthoxantum odoratum, Phleuin nodosum unb arenarium, Bromus mollis unb sterilis, Holcus mollis unb lana- tus; Avena pratensis, Phalarisphleoides unbLolium perenne unter ben ©rdfern am befren ba^u, benen man, wenn ntdbt aller 4?umu§ fefylt, Medicagofalcataunblupulina,Lothus cornicula- tus, Ornithopus perpusillus, Thymus serpillum, Origanum vul- gare, Poterium sanguisorba unb ben weifen friecfyenben Älee $u* fefcen fann. Spat ficr; nad) einer SReil>e oon Sauren eine fyinrei« cfyenbe Sftarbe erzeugt, unb biefe jur ©cfyaafweibe gebient, fo fon^ nen mit SSorftcfyt ein $)aar ©etreibeernten baoon genommen wer* ben, jebod) oon 9?ed)t5wegen nie ofyne SDüngererfal^. £>ie erfre JBefaamung madjt man am beffen mit S3ud}weijen ober a aber bic 2fbwafferung babei bic £auprfacbe ausmacht, fo t-erfpare ich, biefe 5Raterie bis bahin, wo wir bie gefore i>on ben Zbwafjerungen überhaupt werben enrwicfelt I>a*ben. £a mit ber Urbarmachung bie (rinbaguna, in ben meifren fallen äwecfnufjig verbunben wirb, unb oft, um ba§ neue 2anb gegen bie Uebertrifft ju fehüfcen, »erbunben werben muß, fo geben wir baju über. 23 eftiebig unfern (Hinneigungen, §. 212. Diai^eUe bcrfc Anhäufung beS ScbneeS, welcher fich an folchen Stellen fpat verliert, unb tbeüS bie frü= tyxt Bearbeitung oerljmbert, tbeilS aber aud) bie barunter ftebenbc Saat erftieft. 4) Sie geben ein Saainen* unb ^flan^enbeet für ba? Un= fraut ab, welche^ fid) unter ihnen nicht vertilgen lägt, unb ftcfc bann burd) SEBurjeln unb Saamen in bem Xcfer oerbreitet. 5) (Sinen eben fo nachteiligen Aufenthalt gewähren fw ben 23efriebidnbe oerantaffen, bie immer" nadjtfjeittg ftnb. 7) Sie verfperren bie SBcge von einem 2£cfer jum anbern, unb narbigen oft grofje Umwege §u machen, um auf eine anbere, oft unmittelbar angrdn$enbe Goppel ju fommen. 8) 23enn fte mit ©rdben verfeben ftnb, fo r)at man biefc oft nid)t fo anfegen fonnen, bafj fte gel)6rige§ (Befalle fyaben. £)a5 SBaffer flaut alfo barin, unb bat fd?dbüd>en (finfluß auf ben 2Ccfer. -Ipöcbft feiten ijr e§, baf? man bie Grintbeilung ber Goppeln fo machen fonnte, bafj bie SBefriebigungSgräben gugleidb ju 2lbwäfferung§gräben bienten. §. 213. 3 & r e B tc t C l) 1 1 l'e. Sagegen fagt man jurn SSortbcile ber dinljdgungen, m$be= fonbere ber lebenbigen, folgenbeS: 1) £>ie allgemeine @rfal)rung bezeugt bie größere §rucbtbar= feit eingebauter gelber. Sie wirb babureb auf mannigfaltige Söeife beforbert. (Jinbagungen erbalten bie SBdrme beffer, inbem fte ben 5Binb brechen, unb bie erwärmte ßuft über ber £>berfldd)e be§ 33oben3 galten. 3Bei ber ©drtnerei erfennet man ben 8Sor= tbeil einer bureb S5efriebigung gegen ben Sßinb gefaxten iJage alU gemein. 9flan weiß, baß bafelbft bie fruchte auffallenb fcblecbter fkben, wenn eine S5efriebigung an einer Stelle febabbaft gewor* ben. £>ie am Sage t>on ber (Sonnt errodrmte lluftfcbid)t fcbüfct ben 25oben unb bie grücbte gegen bie dinwirfung ber näcbtlicben Aalte. Ueberbem aber tfr biefe untere ßuftfctj>id?t am reiebffen an ben frud)tbarfren ©afen, bie von bem JBoben unb ben ^flan^en eingefogen werben, wenn ber SSBt'nb fte nicfyt verwebt. 2) (So febr bie dinbagungen ba§ ©ebeilien ber spflanjen be- forbern, fo b. din fjol^er rroefener 33oc-en gewinnt babureb ungemein, unb beebalb fann felbjl fantiger 23oben einen beträchtlich) bjcberen 53ertb erhalten, wenn man e§ bahin bringt, ba$ er mit guten, lebenbigen «£ecfen burd)fd}nitten unb abge= tipeilt Oi. 4) £er S\aum, ben fie wegnehmen, mad)t ftcb, bureb bie SBcnulning bej SBafenbol^cr, in?befonbere in begannen ©egenben reichlich be;ah:t. 3e fruchtbarer ber £3oben, befto reicher tjt auch, ber Jpol$wucbS in tiefen £ecfen, unb befro weniger eigentlichen gcrügrunb giebt e»; fo ta$ man ohne fie Mangel an geurung leiten würbe. Stic übrigen iftacbtbeile , welche man baron anfübrt, finb unbebeutenb, unb fönnen bureb gehörige SorgMlt, bie man auf bie Reinhaltung ber £ccfen cerwenbet, gehoben werben. §• 214. DtefuTf jt free 2fteinunycn. SJian fann au§ tiefen wiberfprechenben Meinungen folgen^ be 9tefuttatc iteben: 1) Xim feuchten 2(cferboben fonnen iH-roielfaltigte dinhagun» gen bureb söu lange drbalrung ber 92affic nacbthei.ig Htetben, unb Her follten ftcb alle £3emeb:gungen nur auf ©räben buchranfen. Zum troefenen ©egenben unb bem lofern fanbigen ©oben finb aber Sefrietigungen febr t-ortb/eilbaft, unD $war um fo mehr, je häufiger er bannt burebfebnirten ift. £ier überwiegt ihr ittufcen bei weitem bie iDcacbrbeile, welche ft'e in einigen 9\ücfftcr;ten h,aben fennten. 2) Sßenn £a§ Sanb bcftanbtg unter bem Pfluge gebalten unb jährlich beftellt wirb, ift it)r Deuten geringer, unb fann bureb ben XufcnQatt) icn ü'e bei ber 33eftellung seranlaffen, überwogen wer- ben. 25irb ber 2£cfer bagegen wecbfel?we:-'e ;ur S3iel)weibc nieber- gelegt, ocer $u mehrjährigen gurterfelbern, fo überwiegt ber 9t»> f;üt ber dinlvgungcn, inbem fie bie £ütung be5 SSier>e-§ fo febr erleichtern, unD ihm allerbingS einen t)b±;)i H>of)Uf)att§cii vicbue Jöefriebtgurtgen. (Sinfjägunejftt. 137 geben. Ttefyalb ifr bat SBerfafyren fef>r richtig, wenn man bte £ecfen in bem SßorbereitungSjaljre jur ©etreibefaat nieberfyauet, unb als 4?°^ benugt; bann aber wafyrenb ber Seit, bag ber 2tc?er unter bem Pfluge jiebt, fte allmäfjlid) fo r;eranmad)fen läfüt, baff ft'c in bem erffen 2Bcibcjar;tc if;re Spbfye wtebererlangt fyaben» Gr3 gehört inbeffen fjtev^u eine längere, mefyrcntfyeilS tffyn bis äwolf* jährige JKotation. £ic 5Bcrfd)iebcnl)eit ber Meinungen, ob man größere ober feinere Goppeln mad)en fotle, wirb ftd) au§ tbtn ben 9iücfftd>tcn entfdjeiben laffen. ©rohere ndmlicr; auf feuchtem ober l)auptfäd)s lict> bem ©ctreibebau gewibmeten gelbem; kleinere auf troefnem ober jur S5tcr)n>ett>c bejtimmtem S3oben. §. 215. 2irfcn ber ^Befriedigungen. T)it tfrten ber SBefriebigungen unterfd)eiben ftd) f;auütfdd)licr) in tobte unb lebenbige. Mc tobte S3efriebigungen freien barin ben lebenbigen nad?, bafjj ft'c mit ber 3cit immer fd?Icdr)tcr werben j wogegen ftd) biefe bei einiger 2£ufmerffamfeit immer oerbeffem. §. 216. Wl a u c r n. £>ie tobten 23efriebigungen ft'nb: 1) dauern, (Sie fonnen natürlid) nur ba oerfertigt wer* ben, wo man baju fcbicflidje ©feine im Ueberflujü bat. Wü Nortel aufgeführt ft'nbet man fte woljl nur feiten um 2lcferfelber, fonbern nur um ^)6fe unb ©arten. dagegen Fommen dauern von ^clbfleincn, fogenannte trof* fette (Steinmauern, bic mit 9ftoo§ unb Svafen oerbunben ft'nb, bau- ftg vor. SBenn fte haltbar fepn füllen, fo werben jum Scheit ba* ju breite unb flad)e (Steine erforbert, bie gut auf einanber gelegt werben fönnen, unb bie äußern (Seiten ber 9flauer auSmacben muffen. Spat man jugteiel) einige lange (Steine, weldje burd) bie 25iIagcn , bic Sftauer baburd) felbjt befcfHgen, befonbcrS aber bie 33efriebigung erljotjen, unb SWenfdjcn unb 83ieb abhalten. §. 217. (Stettin) all f. £>ber man verfertigt auS ben (Steinen nur gödUe, welche unten breit, oben fdjmal, mef)rentbeil5 in einer 9?unbung julau* ferbetjufüt)ren brauet, ifl it>rc Einlage ju cmpfcblcn. i3un>cilen fefct man nur eine 9uibe oon einfachen (Steinen an bem SBege oor ben gelbem ber, um baS Uebcrfafyren ju oerbin- bern, unb «ine oielleicbt babinter fterjcnbe £ccfe ju ftfm^en; audb bei naffen Söegen ben gufjgdngcrn einen (Steig ju bilben, bamit fie nietyt auf bie Saat übertreten. §. 218. ßefcmtponbe. £>ie Ze^nx: ober SBellerrodnbe, roelcbe man in einigen ®e* genben antrifft, jeboeb mefyr jur S5efricbigung ber £6fe unb ©dr* ten, alS ber 2tcferfelber, ftnb oon furjer 2>aucr, unO muffen oft neu errietet roerben. 3u Seiten unternimmt man tiefe neue (£r* riebtung c^ein, inbem ber in foleben Stauern ber 2ftmofpbäre auS* gefegte ifebm eine auffallenb büngenbe Äraft erbält, roenn er auf ten tiefer gefabren roirt». SSorjuglid) ifl bicS ber §aü, roenn tiefe dauern im Dorfe unb um 9JJtjtböfen franben, voo fie bie auSbünflenben (Stoffe einrieben. @S muß jebod? ber ttfym in ber 33efrtebtcjuttcjert. einrjäguncjeru 133 $lat)t gograben werben formen, inbem eine entferntere #erbeifür> tung bte ©aclje, ber furjen .Sauer wegen, ju fojtbar machen würbe. §. 219» SSorjaitnungen »cm #olj. 2) Sobte JBefriebigungen t>on ^otj. Siefe befreien $unt ÄtyeÜ au§ ^>fat>l = unb ©atterwerr" von mancherlei 2(rt. 83loße öufgeftellte ^oljfdjeiten, bte buref) ein £luerl)ol$ mittelft bet Surd)* laffung ober mitteljl eiferner 9?dget ober burd) gflecfytwerf öerbun* ben finb, machen unter allen bie größte 33erfcfjwenbung üon $olj, unb finb r»on furjer Sauer, ©ingegrabene ^Pfoffen, burd) beren cingeftemmte ßöcfyer (Stangen, fogenannte SKicfe, ober aud) Satten burcfygelaffen finb, geben @d)ufc für größere, aber nidjt für flet* nere SEfyiere; e§ fct> benn, baß man bie £luerr;öljer fer)r t>ert>iel* fdlttgte unb nafye jufammenbräd)te. $ierburd) werben aber bie aufrecht jrefyenben $fdf)le wegen ber fielen Surcfylaffungen fer)r ge<= fd)wdd)t. SeSfyalb fefet man aud) wot)l jwei $Pfdl)le neben ein* anber, unb oerbinbet fte mit ^Pflocfen, worauf lit ©fangen rufjen» Ser fünfiltdjeren tfrten von ßattwert' unb ©egitter erwähne td) fjier nid)t, inbem fte ü)rer Jto(rbar!eit wegen nur jur S5efrie- bigung ber ©arten anwenbbar finb; nod) weniger ber eigentlichen t>on Sielen jufammengefe^ten ^lanfen. SDber fte befielen au§ glecfytwerfert. 2Bo man 9?eifer unb junge Robben in Ueberfluß Ijaben Fann, giebt biefeö gled^twerP eine gute unb jiemlid) faltbare JBefriebigung ab, jumal wenn man bie *Pfdf)le au§ folgern #olje mafyt, wtld>t$ SBurjel fdjldgt, unb eine SBeile ju oegettren fortfahrt Sie§ gted)twerf wirb übri* gen§ auf mannigfaltige Söeife gemacht Siefe £oloer$dunungen, welche man in manchen ©egenben SeutfcfylanbS nod) fyduft'g ft'nbet, werben unb muffen balb aufr)6* ren, inbem ber SOZangel bcö #olje§, ober wenigftenS bie größere ©parfamfeit, womit man e§ beljanbelt, biefe SBerfdjwenbung bef* felben nicfyt langer butben wirb. 3n ben Sorfern, wo man fte am fyduftgfien antrifft, fyaben fte obenbrein ben großen 9Zad?tf)eil, baß fte ein entjranbeneS geuer mit unglaublicher (Sdjnelligfeit von einem ©efjöfte jum anbern fortteiten, unb wenn man tfyr« lieber* reißung üerabfdumt, ein ganjeS Sorf fdmell in glammen fefcen. 140 Sefriebigungen. Einwägungen. §. 220. (t t & m % 1 1 e. 3) (frbwdtle. Sn ber Siegel jmb tiefe mit ©rdben auf beiben Letten, wor* au» bie drbe genommen worben, »erfeben, unb werben bann oft mit .£>ecfen »erfd)ietener Hxt auf ifyrem ©ipfel, ober auf trocfne= rem ©oben am gufse be» SßatleS unb an ber .Kante be$ ©rabenS bepflanzt. £ie bauerbaftefte %xt berfelben ifi bie, meiere üon JRafen aufgefegt werben, unb in einem lofern fanbigen S3oben ftnben an= bere faum ftatt. T>a e» aber nid)t ausführbar fepn würbe, ben crforberlidjen Svafen anberSwo^er fyerbeijufcbaffen , fo muf ba§ £anb, wo fie aufgefegt werben follen, t»orber berafet fepn, unb eine SRetye üon Sauren §ur grjeugung biefer ©raSnarbe geruhet I>aben. 2fm meinen finben fie be$fyalb jlatt, wo alte» 2Beibelanb urbar gemacht unb befriebigt werben foll, unb wo beSbalb bie (£x* tidjtung foleber Grrbwdlle, wenigen» jur S5efriebigung lebe» di* gentbum», um fo weniger verabfdumt werben müßte. Sie nehmen freilid) einen beträchtlichen Svaum weg, inbem $ur Grrricbtung eine» folgen SBalle» mit Inbegriff ber ©rdben eine 33reite t>on 16 bis 18 §uf?en erforberlicr; ifl. Sebocb fann ber innere ©raben in ber §olge eingeben. £)a» SBefentlicbe ir>rer S3erferttgung bejfef)t in golgenbem: G?» wirb bie ßinie, welcbe ten ©runb beS SSalleS, ber gewöhn* lid) 8 gu£ beträgt, aufmachen foll, nad) ber Sd)nur auf beiben Seiten abgeflogen, unb fo aueb bie Sinie ber beiben ©rdben, beren obere SBeite auf jeeer Seite 4 bis 5 §uf? betragt. SJcan friebt nun au» bem ©runbe be» SBalle» juerfi ben SRafcn in So* ten »on ungefähr einem £luabratfup au», in ber 2>ik lofe baran befinblicbe (frbe wirb abgefcbüttelt. Zm Siante ber SBaÜfldcbe Idpt man aber * gup fielen. 9cun legt man eine 9?eif)e Soben mit ber ©raSfeite ju unterft ge!ebrt in gerader l'inie bid)t neben einanber — um ctn>a^> weiter al» ben ©runb beS SSaÜeS jurücf — auf beiben Seiten an. 2)en 3wi- febenraum jwifeben beiben Steigen füllt man mit ber auS bem ©ra* benraum, nad) gefebebener 2lbbringung ber Soben, auSgeftocbenen (5rbe, ki$ ju gleicher ,£>6be mit bem Stafen au», hierauf wirb bie jweite 9ieu)e oon 9\afen angelegt, unb jwar fo, taf jebe»" 23efriebigtmgert. Gm^guttgen. 141 ©tücf Sfafen bie &uge ber beiben ttorfyergefyenben T>ebecfe, auf bie= felbc 2Beife, wie man Siegel $u fefcen pflegt. £>iefe SKeifje wirb aber ttwa$ mel)r eingebogen, fo roie auty bie folgenben, bamit ber 2öall tint gehörige 2lbbadmng erhalte. £>amit bie arbeitet biefe§ richtig beobachten, ift e§ ratl)fam, tfyncn au$ ßeijlen ober garten jufammengefefcte (Schablonen in bie j£>anb $u geben, welche bie $orm be§ SöalleS bejiimmen, in einiger Entfernung aufgeflel* let werben, unb an benen eine 9Jid)tfd)nur angelegt werben f ann. ©oU ber SCBaU etwa, t>on feiner 23aft$ an, 3£ guß I)ocr> werben, fo fann man für bie obere gläcfye 3 Sufj annehmen, unb bie 2tbs bacfyung lauft alfo btö auf ben r;eroor|lel)enben gup be$ 2BaUe3/ alfo *on 3 ju 8 gup ab. S5ei ber ßegung berufen rauf* barauf gefefyen werben, bag man Diejenige (Seite beffelben 511T 2lußenfeite wafyle, welche am ebenften abgeflogen worben. E§ ift and) gut, wenn bie eine (Seite gleid) fo fcfyrag abgeflogen wirb, alö $u ber erwähnten 2£b* badjung erforberlicr; ift; fonft muß ber SBall nad)l>er eben gefdmit* Un werben. Sebe Sfeifye oon SRafen wirb nun auf ber unteren fefl geftampft, jebod) fo, baß fte nidjt jerquetfdjet werben. £)er 3wifd)enraum $wifcr;en beiben fRtitytn wirb bä jeber ßaeje mit au&, gegrabener Erbe jebeSmal aufgefüllt, fo baft eö, wenn fte fejl ge* flampft worben, eine ebene horizontale §lad)e bilbet. 9flan fangt btefe2Crbeit gewofynlicrj im#erbjre an, unb laßt bann ben SBall, wenn er etwa bie Sptyt *>on 1£ bi§ 2 §ufji er* teicfyt l>at, ben SBinter über flehen, bamit fiel) ber ©runb erfl völlig faefe. £)a3 Uebrige wirb bann im grübjatyr vollführt, jebod)' fo früf> al$ moglid? unb elje bie bürre SabreSjeit eintritt, bamit ber 9?afen nodj oor berfetben üerwadjfen fonne. £)ie auSgejiocfye* nen 2)amme§ nid)t $u — benn bie§ laßt ftd), ba er üon üerfd)iebener £)icfe ijr, nicfyt genau befrimmen — fo muß matt freilich mit bem 'tfbjlecfyen beffelben weiter in$ Canb geben ober Um herbeiführen , v±:cbeS and) in bem fiaVLc notl)ig fct;n wirb, wenn man an bürre ©teilen fommt, wo fein 9iafen gewaebfen ifr. SSSirb ben ©rdben auf beiben (Seiten bie gehörige tfbbadrang ge= 142 ^efviebiguncjcn. ginr^agungen. gefren, fo reicht bie ausgeflogene 6rbe gut Aufführung oe§ 2Boffe$ gerate ju. 55o ter SBoben fetjr lebmig unb Knbenb ijr, bebarf e§ bet 2Cuffe£ung te3 Da'mmeS ton JKafen nid)t, fonbern man fann einen aufgeworfenen drbbäH nur auf ber rberfldcfye mit SJafen belegen. 2a an feuchten «Stellen r>at fciefeS fogar SSorjüge, inbem ber SKa* fen, ber tafelbjr bief unb meoftgt ju fewn pflegt, Ieidjt faulen unb bröeflief) werben würbe , wenn man ir)n über einanber auflegte. SBeil in tiefem gaüe ber SRafen, ben man au§ ber ©rabenflddje au§fric^t, jur ^Belegung mebrentbeil§ $ureid)t, fo brauet man ben »ön bem ©ruribe be* SB'äUeS nid)t abjuftecfyen, fonbern fann bie drbe au5 ben ©rdben gleich aufwerfen , unb barauS ben 2SaÜ mit geberiger Ebbacbung bilben. bie 9?afen, womit er belegt »erben foU, muffen bann aber &orfkr;tig, unb jurnal, wenn fte &ief fmb, fo fcfyräg abgeflogen werben, bafü jie, um bie fdjrage glacbe tu bilben, genau an einanber paffen, unb bie obere Sobe mit tyrer untern Jtante unter bie barunter liegenbe Sobe unter* greife. SÖTan fangt mit ber S5e(egung natürlich unten an, unb fät juerfl bie untere 9fett)e, bie fowofyl im ©anjen al§ in ben einzelnen SRafenfrücfeh eine gleite S5reite faben muf. Darüber wirb bie- jweite Sfaibe gefegt, unb jwar bie einzelnen ©turfe im SSerbanbe mit ben ©rtefen ber untern 9?eibe unb moglicbjr genau eingefügt; bann bie britte JRctye unb fofort bi$ $um ©ipfet be» Sßaüeä. Die Grrbe wirb unter bie SRafen gehörig untergetfopft, fo baf? eine »ollig ebene $lcui)t gebilbet werbe, unb burc^au§ feine ,£>öcfer ober Vertiefungen enrfter)n. Diefe drbwäüe werben fobann mit vöecfcn, mer)rentr)ei(S auf bem ©ipfel, juweilen aucr; an ben Seiten bepflanjt, wot>on fo* gieid) bie $ebe fer;n wirb. Die S5efriebigung enblicr) mit Mögen ©rdben ijt in feuchten ©egenben torjujierjen. SSon ber Anlage ber ©rdben aber wwben wir bei ber £et)re von ber Sbwdfferung au^für;rlicr)et reben. §. 221. ßefrenbige SSrftiefcigungen. Die lebenbigen S5efriebigungen ober bie . ^ünen J&ecfen wer* ben auf GrrbwdHen fowo&l, al» auf ebenen 23'ocen nacb; mancherlei Söeife unb üon t>erfd)iebenen ^flanjen angelegt. SDcan macr)t fte 3&?fw&iflungen. <5in&äaungem l4$ »on einer ^flanjenart ober mengt mehrere baiu tauglichen Srren untereinanber. Unter ben ^flan^en, bie gewofynlid) baju genommen werben, ftnb folgenbe in unferm Slima bie gebräucfylicbfren unb aweef* mdjjigften: Crataegus oxyacantha — ber SBeijjbom, 4?ageborn ober SÖcefjlborn. Prunus spinosa — ber ©djwaräborn» Rosa canina — bie #ar;nebutte. Corylus avellana — bie Raffel. Sambucus nigra — - ber #olunber. Carpinus betulus — bie Jpainbucl) e, ^ögebttc^e. Ribes grossularia — bie Stachelbeere. Betula alba — bie 33irfe. Ulmus campestris — bie Ulme, 9?üfter. Salix — mehrere 2(rten t>on SSSeib.en-. Robinia pseudacacia — bie 2C?a$ie. Einige ©infrerarten — Genista — unb.baS ßtgufrrnm — Ligustrtim. vulgare — welche aber in unfern «ftlima leid;t abfrieren, obwohl fte wieber ausfragen. £>en ä3erberi&en*(3traucb, Berbeiis vulgaris, ben; man oormalS tjauftg $u Reifen, entweber allein ober oermengt empfohlen \)attt, oerwirft man \tfy gänzlich, ba e$ burd) unldug« bare Erfahrungen au§gemad)t ift, baß, er bem ©etreibe btö ju einer Entfernung oon fündig «Schritt t)6d>ft fd)dbltdt> werbe. SDcan mufü unter biefen ^flanjenarten biejenigen auswählen, wetcfye bem ©oben am angemeffenjten ftnb. 2öa3 auf bem SSobeti witb mdcbjt, ifl ol)ne ßroeifet am meiflen für tyn geeignet, unb auf beffen gortfommen fann man am ft'd)er|len reebnen. Sebocb fann man burd) forgfdltige SSeljanblung unb auf roof)l oorbereite* tem ©runbc oft auö) ©trauebgerodebfe fortbringen, benen ber na* türlid)e SSoben nidjt jufagt. 2ßo man aber zweifelhaft barüber ifr, wirb e$ boeb immer ratbfam fepn, fte mit anbern ju oerbin- ben, bie ir)ren $)lafc auffüllen fonnen, wenn jene nidjt fortfdmen». §. 222. 2Beijj&ornfjecf«n. Unter aUtn ju Jpecfen geeigneten ^flanjen ijtber 2öeif?bom ol;ne Zweifel bie üoraügltcfyfte. Er giebt, geborig angezogen, bie 144 23efricbigutig«tt. ©in!;aflungen. öflerunburcbbringlicbjte ©ewährung, f?ält fich bicht gefdblcfTen, wu* d)ert mit feiner SSurjel nicht in§ ganb, unb unterbru l«id)t in <2d)ranfen erhalten, fo ta§ man ü)n nur wenig unb feiten ju befdjnciben brauet. Wie SEbicre freuen if)n feiner fernen wegen. Qx beherbergt Feine Siegel unb Ungeziefer; aud) leibet er, wenn er einmal in ie§ ift iwcrhuupt mir allen Arten von Streu* cbern, beren man ftd) ju £ccfen bebknt, ber §all. Daher tft eS allemal ratbfamer, bie fammtlicben ^»ccfcnpflanjen, vornämlicb aber biefen 2Seif?born, in befonberen ^fknsfchulen anju^ic^en. €$ werben baju zwar allerbingS mehrere jafyrlange SJorbereitimgcn er- forbert. SBenn man aber bie Seit baran wenben fann, fo werben in ben mciftcngällcn bie kffern in ^Pflanjfcbulen erlogenen ^flän,* Iinge weniger fojren, alS bie wilben in Jpoljimgen ger^bbeten. Die ßrjicbung be§ SßeifsbornS ifi am umftänblicbften, lo^nt bann aber aud) bie SKüfye. Der in rotben Speeren eingcfd)loffene©aamen wirb im £crbffe gefammelt. SJean legt ihn mit ben Speeren entweber fegleid) in SviHen auf einem guten mürben, jebccb, nicht ju fetten SBoben; ober aber man mengt Ü)n mit guter (Srbc in SEopfcn, hält birfe ben SQSinter über mäßig feucht unb warm, befeuchtet, ma§ von vorzüglicher SBirfumj ferm foll, bie @rbe zmvcilen mit ber Soole von 3>6felfleifd). £ierburd) bewirft man zuweilen, taf ber <£aa- men, tvenn bie fo bcbanbelten SBccrcn nun im grübjahrc in bie drbe gelegt werben, febon in bcmfelben Sahje herrorbrcd)e unb ba$ ^flänjdien bilbe, xvd&c* fonft immer erft im jtreiten, maneb* mal fogar im britten Sab« gefebiebt. Um ben Saamen in ber (Jrbe gegen 9ttäufe unb Ungeziefer ju fiebern, bebeeft man itm in ben Tillen mit fcfyarfem §lacb$wcrg, frrcuet auch, wobl ©Ia^fd>cr= ben u. bgl. bazwifd>cn, unb frreidjt bann erft bie £rbe wlcbcr barüber b.er. DaS ©aamenbeet uiuf von Unfraut rein gehalten 23efriebt(iu?tc]CH. (£inl;ai)ungcn. 145 werben, welches baburcr; fef>r erleichtert wirb, baß man bte 9iei= ben bezeichnet, um zwifcfyen bcnfelben mit ber Schaufel fid)er burdjfabren 51t fonnen. Sin ^wetten Sabre nad) bem auflaufen werben bie ^flanj- Itngc in bie ©cbule verfemt. $flan nimmt ilmen bie spfatylrourjeln fowofH*, als bie ju weit auölaufenben (Seitenwurzeln, bamit fte um fo mehrere SSurjelbüfdjei: zunäcfyjt am ©tamme bilben. SDcan fefct fte in bie genugfam von einanber entfernten 9tei- fyn bid)t an einanber. 3e öfter biefe SRettjen bearbeitet werben, um beflo beffer gebeifycn bie Pflänzlinge. £>ie§ gefd;ter)et im ©arten gewofynlid; mit bem (Späten ober ber Jpacfe, aber bü großen Pflanzungen biefer 2frt im freien ^elbe aud) mit bem Pfluge unb ber $>ferbel)acfe. 3m erften 3af)re tft e§ ratl;fam, mit ber geraben (Seite be§ Pfluges fo bidtf wie möglich an ben 9>flanzenreif)cn fyerzuziefyen, ober mit bem ©rabfcfyeit ljerzujled)cn, um tr)nen bie auSlaufenben SBurjeln abjufd)nciben. 3m jwci= ten Safere aber bleibt man entfernter. (StarfeS 2ütl)äufen ber <5rbe an ben ^Pflanzen tft jebod) ntcr)t rarbfam. (Sie muffen bret aud? wobl oier Safyre in biefer ^)flanzfd)ule flehen, efyc fic fyinreicfyenbe om Un!taut ju bewirfen. S3or SBinrer offner man tann bie ^furcbe, in welcher bic 5*flanälina,e eingelegt werten füllen, met)rentt)eil§ eineS §uf e5 tief, tamit cie orteten hinter binburd) neeb oollig ausgelüftet werbe. £ie ^flcn^ung geflieht am bellen im ^rübjabre, fo früt) alS moglicb, wenn gleicb ein naebfommenber grofr noeb ju beforgen wäre. 2ftan eilet mit ber (Anlegung ber ^flanjen, nacbjbem fre cuö ber Saamenfcbule aufgenommen werten, möglid)fr, befebnek bet Urnen nun bie SSur^eln nid)t, fontern fhifet nur bie obere (Heise ter Brreige ab. SKan wählet ^Pflanjen oon moglicbft gleU der 3rärfe au?, um -fie neben einanter ju fe|en. ;Die febwäcr/e» ren lapt man in ter Saamenfcbule fielen, ober fefct fic an eine tefentere Stelle, wo man fte beffer verpflegen fann. get;lert)aft ifi geiri§ tie von (Jinigen angerarbene Verbote, wecbfelsweife ftarfe unt febwaebe ^flanjen in Söerbinbung $u bringen j benn lefctere werten tann von erfreren völlig untertrücft. jtann man tttva$ fcr)warje ©artenerbe ober ^ergangenen 9ften* getünger berbeifebaffen , um tie $ut$t ;ur unmittelbaren S3e* ig ter 93ur;eln tamit auszufüllen, fo ifr bie§ für bie 9)flän« jen febr woblrbarig. lieber tiefe gute @rte aber legt man gern erwal magere auS ter 2iefe f)eraufgebolte totte @rte, bamitbaS Unfraur, wa§ in ter febwanen (*rbe liegt, untertrücft werbe. T:e ^rlanjen werben nun in betreibe, 6 bis 12 Soll oon tbtt, rtrigtfegt <2inc tie 5rf!an;en ßatf unt gefunb, fo tft refi ii'.reicbenb. j3urcetlen rflan$t man aueb, um eine jtarfe SSevoäbruna, :u baben, jwei SReiben, tiefe muffen bann aber 2 gu5 aukinanter fteben. 2>ie meinen fefcen tie ^flanjlinge febrdg tmfc faß liegent ein, fo ta§ ,wei unt jwei fi'dr) mit ihrer «Spi^e reu cter turebfreujen, in ter Erwartung, bap fic in tiefer febragen Kicbtuna, forrwaebfen, unt fo von feltft ein ©eflecbte biU ben vierten. £ir3 aber gefebiebet niebt, fonbern t'bre vgebüffe wacb'"en um fo mehr rerpentifular in tie 5»6be; tie Stamme rei* ben y.± m einander unb leiten babureb (gebaten, weswegen icr) eine gerabe ^flanjung immer oortbeilbrrer ae'unten r)abe. 9?ur bic Seirenfcbüffc fönten u± mit einanter oerbinben. 9taa betörten tiefe? febr, wenn man tie Scbüffe mit einan= ter turctfiicbt unt mit ftafl oter SMntweitcn oerbintet. 2Cber tie'".: 2frbeir tji mübfam, unb wirt fce?£alb wobl nur bei Speden Sefririiguitgtii. ßin^a^ungeit. 147 um ©arten ober Keine gelber angewanbt; unb man fann t^rer überhoben fe»n, weit bt'efeS £)urd)fled)ten allmdbjig uon felbft er* folgt, wenn man bie Sptdt nur gut befjanbelt, unb fte nicfyt gar ju fcfcmal bcfdjrdnft burd) übermäßiges (Sdmeiben. Um bie #e'uU$ muß an bert «Seiten aber auch, nidjt nad) ber 2Crt ber ©artenfyecfen gefctjeljerty bie eine oollig gerabe Sftauer bilben, ober unten oielletdjt noer) bünner wie oben gehalten werben. 9)?an mufj otelmeljr bie fyectt unten breit unb oben bünner julaufen laffen, wobureb, man errei* djen wirb, baß fte biefe §orm bann beibehält, unb am $uße am bief ften unb unburcfybringlicbfren wirb. Sn ber $olge iff e$ genug, wenn btcfeS S5efd)neiben nur alle fünf bis fed)§ 3ar)re einmal ge=» fd)ieh,et, ausgenommen wenn man eS notfyig fdnbe, ir)r oben b(e $u geilen 2lu$fd)üffe etwas ju benehmen. 9ftan !ann eine folcfye SBeißbornfjecfe 3£ §uß fyoef) werben laffen, wobei fte genugfam bid)t bleiben fann. 3n biefer #obe giebt fte eine l)intetdjcnb ftdjete 23ero<üf)rung, um fo melji-, je breiter fte unten ffh Crirt« föl#< £ecfe ijt oon langer 2(uSbauer, unb man xoei^, baß einige Übit rjimbert 3ar)r alt finb, unb ftd> im beflen ©tanbe befinbem Ä 2 I 1 1 Sffnffcigtmgfn. <£tn$agu»gert. §. «3. £k$cäm wb- (?r:-:;tctn unb .fear neb litten von- bot »ebl fetten bnrcb ftmplidb aufgewogene rem cicfe* renibriiS von ben teilten XuSfdbcplinger. -.-nun in grefer 3Rrage motten, angelegt. fScan f onn fie $iemlid> grof w= pflanzen, nab fie geben leicht an. fXan 9*# fen, tmb Üt eebicieriafftt bobei i# nur bie, baf man fie in €cbranrcn etbalt, weit fit tt)t* Zusliufer mad?tig verbreiten unb bamit m baS Saab emiombem. €« »erben t i i bor gerne iigfrn £ed?n als $u ben gleichartigen getrauet. 224. $ « f f < : f £ 4 i «. 2& Jf)afen von Raffeln werben aewebufiee) bnrcb bie un= r::::.:::i i:;.:: :•:: :".;■*■: :.'::: 3::-: :.: '•: ^cren r 1 -: : r c n feilen, angelegt. Xnf frifefy aufgefegten ©rtwollen femeun fie ühr leidjt fart, n*tt ber Soften bjer wie rajelt, nub bura) bie SKcün ge* -.;.-. :::• j.'„rr::."f .-.:-. ::'f.':::: ::r •:; - ::-::;::: 091 "":. $f }..: " :: :.- : gefagt werben . I . . ' 3 ?aien ober f>flng vorbereitet »erben, fffi ün ■Mibe febann bie Sinne, worin : ~...~. .:: ':Ikn. £ '. rietet am beßen fo friu) «ü ~, tamh bie «Ich . :n $erbfie nimm: n in ben (Kraben ange* 2 i .um ober baib sxnuor: mii ber :^efkodfm:. Z . büffle muffen neufemmen reif ausgewählt werten, unb . beffer, wenn man jjetö i : rrarbcrbjie burd) bu5 «ScbuneJn ton frirjt abfallen. Sic werben ben £Sin= irr fcinrureb, in trerfnrm <3 5m gtu^jat)i — benn «er Sir.: ufe wea/n gr . :. : — werben fie in bie Sinne 4 oc II w>r. i in einer Sfcibc , ober wenn :■: ■"' •:"•: ::.: :-.:v„; :■... :. : :r. -;..-, in ;:r;: Reiben gefegt, anb bann etwa mit 3 5©- legen »":: :•..-..•.. :. ■-'■..- .- - - -.c '.:.:•- r. ::;:-.; in einen <^om: mer einen gu£ be E en bie f>flaL fj Fann eine um bie anbete wx?,©aen, nnb bann labin vexim werben, r.: vr :r:r : i .'-: !;.".. 3: ~- £■"""' • - "• :.:-•':' : -j: :- r^: ::".: Rubren rhnger Sortnng, um fe rem U ? :rbrn Scfriebiflungcn. (5inf)dgungett. 149 nacbb« alle neun ober jeljn Sabre an ber @rbe abgebauen, ge« ben eine bctracbtlidje £ol$nukung , befonbcrS für bie Sfttticber, unb treiben fcr)neU wieber in bic £öbe. §. 225. $>ahibud)tnfyeden, £>ie £ain buche wirb vom witben Wwudjfe genommen, ober aud) in ber (Saa mntfdutte erlogen, ©ie roar vormals 511 Reifen ©artenbetfen fel)r beliebt) unb bilbet eine bicfyte grüne SRauer, Wenn fte ftrenge unter ber <2d)eere gehalten wirb. Süperbem aber wirb fic unten Fabl unb treibt in bie $&be, unb man fann ftd> von berfelben jwar eine äkrvftblung, wenn fte in jwei 9\eif)en i\\ SScrbanb gevflanjt Worten, verfvreeben, aber eigentlid) feine .Ipecfe. Clin ©IcidjeS ifr mit ber Ulme ober Stüffrr ber galt, aud) mit ber Jßirfe unb bem -Ipolimber, wenn man fte nid;t Ijaufig nie* berbaut unb frifcb austreiben lägt, ober fte nad) ber in ber §olge öit bcfd;rcibcnben «Knicfmetbobe bebanbelt. §. 226. 2tEasienf>ecfen. £ie 2£!ajtcn febetnen ftdj wegen tf>rer fcfyarfen <2tad)cln unb fcbnellen 2Bad)»tbum$ ju Grinbagungen fcr>r ju fd)icfcn, unt) manebe baben fte ba$u angerübmr. Gr§ ijt mir aber niebt gelungen, eine bidjte «£>ecfe bavon gu Rieben. £)enn i>a fte gar ju üvvige (Sdntffe in einem Sab« treiben, bie fogleid) tyolgtg werben, fo ftnb fte faum nieberjubalten. ©eben fte aber in bie Sjybtye, fo werben fte unten tn\)U Gr3 fann inbeffen fevn, bap tdr) nid;t bit red)te Sföetbobe, fte $u bebanbeln, getroffen f)abt. 3>n gemifebten 4pecfcn mag fte ftdb ifywx @tad)e(n wegen febr gut vaffen ; aVirin aud) bei bem abbauen ober 'ftieberbeugen bic Arbeit febr befebwer- lid) mad>en* i 227. 3>te Sjeäen von fr ad) liebem ©tnficr, wddjc au$ bem on ber Stelle gelegten ©aamen febr leiebt aufwaebfen, unb eine Sicinlid) fe|1e iBeiväbrung bilben, baben nur baS Ueble, ba£ fte in jebein ftrengen SSintcr abfrieren. Sie 2tgu|lnimbecfen geben eim fcu fcfow adv.* 83ewabumg. 150 SSefriebtgungcit. ©infjägungen. §. 22s. 3Beibett&ecfeit. 3Me Sßeiben geben jwar nicfyt tctdt>t eine tiefe £ecfe, aber boefy eine 2Crt t»on SSerjdunung, bie jur 2lbbaltung be§ SSieljeS nufcbar fenn fann. 9D?an bebient fid? ifjrcr nü^tidt), um ben Sfonb cineS angelegten @rbwalle§ gleicb gegen ben 2(nbrang bee 23iebe§ $u febiujen, unb fiiebt fte ju bem Grnbe jwifeben bem gufjc be§ SBalkS unb bem Dianbe be6 ©rabenS, ober auefy an ben Seiten fce§ erfteren, wenn man bie Witte beffelben mit einer anbern jun* gen $ecfe tterfeben will. 5ftan nimmt bann jweijdbrige Sßeiben* fdb&flinge, unb febneibet ft'e in ©tuefe üon 1 bis 1£ Sup lang, {riebt fold)e 2 §u§ auSeinanber, unb fo, bafj ft'e nur 3 bis 4 Soll au$ ber Grrbe beroorjrcben. (Sie treiben bann gleicb im erften 3abre 2ol)ben, bie mit einanber verbunben werben fonnen. <5o wie tte £ecfe in ber Witte be3 S55aUe6 ft'ct) gebilbet tyat, werben fie weggehauen. Sn trodPenen ©egenben pafjt fidt> bie gewöbnlicfye 33rucbweibe baju am befren. 2fn feuchten Crten, wo man ftd) fafr allein mit tiefen ^eefen bereifen muß, nimmt man bie bem feuchten SBoben mebr angemeffenen 2Crten, unb bebanbelt fie nact; ber Jtnicf- metbobe, §. 229. ©emifdjfe Sieden. 3ur SBefriebigung ber tfcferfelber, fowof)l auf ebenen ftläfym, at§ auf tm Srbwdllen, werben aber bduftger geraifd)te£ecfen genommen, auS allen obengebad)ten Wirten, mit 2Cus>nabme beS SöcifjbornS, gemengt; aud) wobl mit untermifcfyten Sieben unb S5ucben. Wlan bebanbelt fte nacb; ber JSnicfmetbobe, weldje in golgenbem begebet: SBenn fte berangemaebfen ft'nb, werben fie einige 3oH über ter Srbe verjfufct, unb alle 4 §ufj bleibt eine gobbe, in einer #6be tton 3 b\§ 4 gu£ fteben, bie jum $fabl bienen foÜ. gel>lt bafelbft eine gute jum sPfabl bienbare £obbe, fo fe|t man einen SSeibenfefcling ein, unb jwar beibeS in mögliebft gerabe ßinie* $Ue 12 guß aber laßt man einen Stamm ganj auffcbiefjen- 9ttan re'nigt bann bie ©rdben, unb wirft bie @rbe an bie ^ede beram X>ie6 muf bei jebeSmaliger Reinigung be§ ©rabenS S5efn'ebi0ungfu. (JmtyagutigeH. 15! wof)t beobachtet werben/ »nb e$ ift fer)r feblerbaft, tiefe fruchtbare @rbe, welcbe billig $ur SDüngung ber Jg>ecfe bienen foU, nad) außen ju werfen. 2Benn bie große £ol)be nun berangewaebfen ift, fo wirb folcfye jweimal eingebauen, einmal bidjt am SSoben, unb baS jweite «SM einen gu§ r)6t)er. £>iefe3 Einbauen gefdjiefjet fo tief, baß wenig mebr als bie S3orfe auf ber einen (Seite filmen bleibt ©er S3aum wirb bann nacb ber entgegengefe^ten (Seite niebergebogen, unb jwifeben bie ffeben gebliebenen ^Pfäble geflößten ober angebunben. £>iefer umgelegte, nod) fortoegetirenbe S5aum giebt eine fefre S5e= wdbrung, ba6 iunge J^olj wäcfyjt bajwifcfyen, unb erhalt an u)m eine (Stüfce. SnSbefonbere wirb biefe ?D?etl;obe bei #ecfen, tk groß tentbeiß au$ SMrfen unb etwa Raffeln beftebn, gebraust, unb icb fyabt gefeben, baß babureb biebte ^Bewährungen auf febr fanbigem S3e- ben gefebaffen worben. SBo aber ber ^oljwucbS in befferem S5o* ben üppig ijt, ba ift man von berfelben abgegangen, weil ber oon bem umgelegten (Stamme abtriefenbe Siegen bem Gfmporfommen ber jungen a§ ßanb unter bem Pfluge ftebt, nicj)t U-- barf, unb fie gern wegfebafft. SHlan nennt bafelbfr biefe ab$ubol= jenben, auf einem ©rbwall angelegten £ecfen «ftniefe. Scbüer* mutbe, baß tiefer 'tfuSbrucf von ber urfprünglicben SJcetbobe beS (StnfnidcnS (ßinbrecbcnS unb Umbiegend) berfommt, baß man aber biefen 2lu£brucf beibehalten r)abc, naebbem man jene SDietljobe au§ einer ober ber anbern Urfadje abfebaffte. §. 231. Sßin man eine £ecfe auf ebener @rbe otyne SBall unb ©ra* ben anlegen', fo muß fte in il)rcm jungen 3u|tanbe notbwenbig gegen bie SSefdjdbigungen be$ $$itt)t$, bäuftg aud) ber 9Jcenfd)en 152 Söefctcfcicjutigen- (£inf)äguncjett. gefdjüfet werben, unb e§ ij! bc§f>alb notbwenbig, trgenb eine trocfnc SBewdbrung uor fte ^erju^ie^en, bie nur ftarf unb bauerbaft genug ju fctm braucht, um bi$ ba^in ju galten, bafü bie £ecfe Haltung unb ©tdrfe genug befommen t)at. £)iefe SSewdbrung, fte bejtebe worin fte wolle, muß einen jureicbenben Abfranb von ber ,!pecfe, 2, 3, aud) wobt 4 §ujj baben. £>enn wäre fte bid)t, fo würbe fie wegen ber ^Beraubung be3 £id)t§ bie ^>erfe nid)t aufkommen laffen, unb fte tnSbefonbere an ber einen ©eite fdjwacr; machen; bei tfjretr SBegnebmung aber ben verzärtelten unb an tfyrcn <2d)it& gewohnten ^flanjen Äranff)eiten gujteljen. 23dre fte hingegen weit unb luftig , fo würbe fte i>a$ SBieb nid)t tterbinbern, an ben jun- gen 2Cu§fd)üffen ber £eon befonberem SSortbeil. ©ie fiebert überbcm gegen 3Mebfidble unb gegen S3efd)dbigungen weit mebr als ein offene^ gelb. Ueberbem aber fd)eint mir eine ganje mit bepflanzten Södllen unb ©rdben fyduft'g burd)fd)nittene 9)romnj, jumal bei einer bügeligen ober wellenförmigen S)berfldd)e, ba§ ©inbringen beS SeinbeS bei einer wofyl geleiteten SSertbeibi- gung -burd) teidjte Infanterie wo ntd)t unmoglid), bod) dußerfi fcbwierig ju macben, unb ber fernblieben jtaüallcrie unb Artillerie unüberjteiglicbe ^inbemiffe in ben SBeg $u legen. ©äS ganje £anb mad)t i)in eine fortlaufenbe gefrung au§, unb wenn bie ©rdben unb Goppeln, wie febr leiebt moglid) ifr, mit einiger mt= litatrifeben' JRücfftc&t angelegt waren, fonnte m. Cr. ein £anb \>a-- bureb weit fieberer, aB burd) eigentlicbc Teilungen gefcbüfct wer-- tcn. Unb bennod) würbe e§ bem ®taer= fldnblid) fetm muft, unb wa§ in feinem göirmngSf reife liegt. £ier$u geboren aber bie ©ntwdfferungcn unb (Sinbcicbungen a\x& gebebnter Dijtriftc unb bie 3iebnng erbeblidjcr banale niebt. Diefe muffen auSgebilbcten unb erfabrnen SBafferbaiwerjldntigcn, welcbe ibr ganjeö Stubium barauf verwanbt b<*ben , übcrla|Tcu werben, unb e$ ift nur ju bebauern, baf aueb bei ibnen bie 2Bif- fcnfdjaft noch, niebt auf bic Stufe gebracht worben ift, welcbe un$ 154 2l&rodfferung. gegen mannigfaltige $tf)Ur unb Mißgriffe ber erfa^renften unter tfmen fieberte. §. 234. 9Uttr$efä teä 23afTet8. Sefanntlid) r>at baS SSajfer reegen te§ geringen Stammen* hange* ober 2Cn,iebung feiner spartifeln — al? roorin ta§ SBefen ber glüffigfeit befreht — bie digenfebaft eter ba3 23efheben, mit jetem fetner ^artifefn ben niebrigtfen $Ma£ ,u erreichen, reobin eS fommen fann, fleh, folglich, inS ©leiebgeroiebt ju fefcen ober eine ^orijontale gliche §u bitten. (f$ roirft mit einer feiner Schroere gleichen .Kraft nicht rcie fefte Jtörr-er Mob auf ben ©runb, roorauf e§ rubet, fonbern auch auf bie Seitemranbe, bie eS einfcbliefjen. tiefer £rucf erjfrecft ficb fo roeit, roie feine £>trbintung unun* terbroeben ijr. £aber tritt e§ in jrrei miteinanber perbuntenen Siobren au§ ber einen in bie anbere fo roeit herauf, bis e§ in bei* ben in b^rijontaler 2inie, ober, rcie man e5 gewöhnlich nennt, im Dlioeau flehet, £ie Seife ber SRoforen hat hierauf gar fei- nen (JinfluB, herbe Fennen DÖn einem übr ungleichen £urcbmel7er fetm, inbem tiefer £rucf turet) tie griftion überall nicht cermin* bert rcirb. SSielmehr fann in einer JKebje *on f^r tleinem JCurcbmejTer ba§ SSajTer hoher, aß in einer bamit t-erhunbenen von großem £urcbmeffer auffteigen, cermoge ber 2fnj:'ehung te§ SSafferS fcureb fefte Äörrer nach tem befannten Sefrfee ber £aar* tohreben. <5tne locfere (Frte rctrfr aber nach bemfelben ©ei'e^e ben Haarröhrchen gleich, rcie tie§ einem jeben befannt fetm trirt, ber einen mit (rrbe angefüllten im S3eben turcblccherten SEopf in eine <£d)aale mit SBaffer gefegt bat; roo er nämlich, bemerft haben wirb, ba§ tie geuch/tigfeit roeit r)6I;er bjrauftritt, aI6 fte in ber (Staate frebt. §. 235. ©urdKaffente unt unfcurdjrafKn&e fijgen tt$ @r*&ofcenf. Ter (freboten heftebt au§ Sagen t-on (frten unt Steinen, bie boä 2« offer enrrceter tu rehl äffen, unb folglich in Serbin- tuna erhalten, ober bie e* nicht burchlaffen, unb feine Jtem= niuniration trennen. £ie Jammerte, ter Zotf, ist Sfant, ter ,S?ie§, ber pulorige Aal! ober treibe, alle Steine ron porefem ©eroebe, Steingefcbjebe unb fpaltige gelfen fmb burchlaffenbe Jtörpcr. SRur bicfyte gelfenmaffen, \?crfcf?icbene anbere Sfttncralien, öorjügltcr; aber ber SEfjon unb ber jdf)e £ef)m, finb bic unburd)* laffenben, bic .Jtommunifation be§ SBafferS trennenben unb foldjeö" einfcbließenben Jtorper. SBenn bic Untern einmal jufam* mengeballt unb in tyrer Sberfldcfye mit SBaffer gefdttigt ftnb, fo Waffen fte fein Sßaffcr weiter buxd), fonbern wiberfrefyen bemfelbcn, wie Metall, bidjter ©rein unb fefleS £ol$. ©emifcfyte (Srben laf* fen nad) äSerfydltniß ifyrer SSerbinbung unb ber ©roße tyrer $Po* ren ba§ Sßaffer fdjwerer ober leichter burd). £>er abroecfyfelnben unb unterbrochenen Sage, ber manntgfal* tigen ©cfyicfytung unb ©dngen biefer burcfylaffenben unb unburd)* laffenben Körper, bi§ $u einer nod) nid)t erreichten SEiefe unferS drbbobenS, fyaben wir alles SBaffer auf bem feffen 2anbe ju »er« banfen. SBdren bie burd)laffenben ßagen ununterbrochen, fo würbe ft'd) ba§ SBaffct in ber SEiefe bis jum SOctttelpunft unfereS Grbbal* le§ Ijerabfenfen, unb felbfl (Strome unb SSfleer oerfdjwinben. lieber* jogc aber unburd)laffenber 33oben bie gan^e £>berfldd)e, fo würbe ba§ SBaffcr unmittelbar bem Speere jucilen, fo wk e§ ftd? au5 ber "tftmofpfydre nieberfdjlüge, unb weber S5runnen nod) £luetlen fratt ft'nben. 9?un aber ftnb bie unburdjlaffenben (Srbarten mit burdjlaffenben burdjroebt, wie ber tf)ierifd)e Jtörper mit tfbern, unb man trifft nid)t leicfyt auf eine ©teile, wo man ntd)t — ob* gleid) ^uwetlen erfl fefjr tief — SGBaffer fdnbe. Sn ben burd)laffenben Körpern üerfenft ftd> alfo t>a$ SGBaffer fo tief, unb oerbreitet ftd> nad) ben ©eiten, fo weit e3 fann ober bi§ e§ oon einem unburdjlaffenben Körper an feiner SBerfenfung ober Verbreitung gefyinbert wirb. Gfin burcfylaffenber Äorper qlfo mit einem unburdjlaffenben am S5oben unb an ben (Seiten bi§ ju einer gewiffen ^>6t>c umgeben, bilbet einen 33Bafferbet)dlter, beffen fammtlicfye $)oven bamit angefüllt ftnb. <£'m foldjer SBafferbefydlter nimmt fo oiel SQBaffer auf, bis e§ über feine unburdjtaffenben ©eitenwdnbe überfliegt, mta§ Profit biefer £effnung $u Hein wirb, um ba$ 23affer allein au^ulaffen, Sn bem gälte fann cS fidj in bem-33el)älter noch froher heben, t ganj io frei unb fo fctmcll abfliegen laffen, ah3 wenn ft'e leer waren. Sie muffen e§ jetoeb, burebj ten Smtd unb ben 3ufhi§ be§ höheren SB affer 5, womit jie in 23er* binbung fteben, burebaus ouSfltejjen [äffen. Unb wenn ein boljer liegenber 23 afferbeh, alter mit einem niebriger liegenben mittelfi einer turcrtlaffenben 3\ebre ober, rva$ einerlei ift, mittclft einer Sage \>on burcblaffcntcr (5rbe in SSerbinbung üeht, fo erhalt letzterer ton erfterem 3uflu§ unb £rucf, bi§ bas> SBaffet in beiben, wie in $wei fommunijirenben fRbi)xen, in einer ^crijcntaflinie ober im ÜRiveau freist. 2fn tiefe allgemeinen unb Sebermann befannten Sake mugte ich $tm erinnern, um oh,ne SSeitldufigfeit in bem gelgcnten »er- fronten fß$ werben. §• -iT. SSa^rr.t^mung bei 9iitfeau's. 3ct? wenbe mich je^t erft $u ben Stäcfßdjtefl unb S5orfehrun- gen, bie man bei jeber Ableitung teS fchäcliden 2£dfferuncj. 157 25ci jebcr tfbwdfferung tjr t>ot allem eine genau« tfuSmitte* fang be§ 9lioeau'§ ober ber ^)6t?e be§ $Punft§, wo ba3 abjulcitenbe SÖBaffer ffebt, bann ber S£>ot)e bc^jentgen, wo man e§ Einfuhren will, unb cnbltcr) aber bajwifdjen liegenben fünfte bev ßrbober* fldcbe, wo man e§ r)mburcr;fitr)ren will, notfyig. £)iefc3 ju ft'nbeu letyrt bie 9?iocllirfunjf. (Sine äwccfmdfüige unb für ben ßanbwtrtr) oollig genügenbe 2fnwcifung baju ifi ©ilto'S praftifebe Anleitung jur 21 n w e nb u n g beS 91ioelltren§ober 2B a f f e r w d g e n £ i n ben bei ber ßanbeSfuttur oorfommenben gewol;nlicr;s jhn gallen, 23erlin 1804. §. 238. ö c ä b e n. £)a§ SBaffer wirb gewobntid) burdb ©rdben abgeleitet. Sn tfnfefyung tyreS 3wecf3 unb tr)rer 2öir!ung unterfdjeiben ftd) biefe: 1) Sn 2luffangegrdben. 2)Sn'2lb5ug^graben. £)ie erjlern, burdb meiere ba§ t>on ber Spbty jtdb fyerab$iebenbe SBaffer aufgefangen unb oon ber niebriger liegenben glddje abge= fdjnitten werben foll, muffen ben '.tfbbang ber ©egenb quer bureb* febneiben, unb ber 9?egel nacl> ober in ben bei weitem meinen gdllen mit ibrer ©ol)le ganj bo^ontal flet)en, ober, wie man eS nennt, ein tobteS Stioeau b^ben. £)iefe ©ot)le muf? aber in einer etrva§ niebrigern ^orijontallinie liegen, al3 ber ©runb, worauf ober worin ba§ abjufubrenbe Söaffer ftebet. T)ie QlfyugSgrdben, welche befrimmt ffnb, ba§ SBaffer unmit* telbar, ober au§ jenen '^uffangegrdben abzuleiten, sieben ftd; ben 2lbbang l)erab, unb fyaben in ibrer ieferwegen wirb e§ juweilen fogar notbwenbig, ben ©raben langer ju madjen, unb tfjn an einem geringeren 'üb-- bange nad; feinem (5nbe binsu$iebcn. 158 2tfwäfjerung. §. 239. 3ntfgung t>er öräfcen. 3uoorberft mu^ bei Anlegung ber ©rdben bie £iefe ber ©ofyle ober beä- S3oben$ be3 ©raben» unb bie 33reite beffelben an tiefet <2ol)le auSgemittelt »erben. £>ie £iefe unter ber Cberfläcbc bc$ 33oben§ wirb burd) bat 9}it>ellemcnt an jeber «Stelle auSgemittelt, unb bie Streite ober bie ©tdrfe be§ 9->roftl§ burd) bie SJcaffc beS abiufü^renben SBaffen? beftimmt. £er ©raben votrb alfo, ba feirfe <£ol)le fyorijontal unb guweilen mit einigen ©efdllen laufen foH, fo wie er burd) eine fid) ertjebenbe ober fenfenbe £>berfldd>e burefc geführt werben mufj, eine oerfd)iebene 5Etcfe erhalten, welche man tnittelft be5 9Moellement3 auf jebem fünfte genau beftimmen fann. «Rad) ber Sliefe be5 ©rabehS aber unb nad) ber ^Breite feiner <5of)le muf} ftdt? bie obere S5reire be$ ©rabenS richten, bamit bie 2Bdnbc beffelben bie gehörige 2Cbbad)ung bekommen. Sn einer feften jtcfycnben (ürrbart nimmt man ba$ SSerljdltniß gewobnlid) fo an: bap bie obere ^Breite be§ ©rabcnS ba§ boppelte 9Raa$ ber Siefe beffelben fammt ber S3reite ber <2ol)le au§mad)e. Sßenn alfo ein ©raben 3 gufl tief unb feine <&ot)k 2 §ufj breit ift, fo muf* er oben 3 + 3 + 2 = 8 §uf? »reite haben. $cbt fid) bie IDberfldd)e, burd; welche er in borijontaler STtefc burcbgefubrt werben mufj, um 1 gufj, fo mup er oben bis 10 §"# i l)ebt fte ftd) um 2 -gujj, fo muf er bi5 12 5u§ erwettert werben, bamit er allenthalben eine gleiche 2Cbfd)rdgung (2(bbad)ung ober £offt-- rung) erhalte, bie mit bem ©runbe ber ©oble einen ftumpfert SBinfel oon 135 ©raben ausmalen mujj. 3n fanbigem ober mergeligem leicht einftürjenbem 83oben tf! biefc 2lbfd)rdgung aber oft nod) nid)t jureicfyenb, fonbern tit Statt* muß oben um bie £dlfte ober ein drittel ftdrfer fetjn. £ft finb gan, molbcnformige, bann meljrentljeilS benarbte unb bei troefener 5af)re$äeit oft al$ ©ra§lanb $u benufcenbe ©raben nötl)ig. §. 240. 2>ie Arbeit ber SSerferttgung offener ©raben wirb gewöhnlich nad) ben <2d)ad)trutl)en ber auSjubringenbcn Crbe oerbungen. Grine ©d)ad)trutl)e ift eine Sftaffe, bic eine JKutbe lang unb breit unb einen guj? t)oct) ijt, folglich 144 Jlubtffuf? entbdlt. 9tad) ber Zxt beS 23oben§ ift bie Arbeit mcl)r ober minber ferner, unb folg- SKwäfifenmcj, 159 Ücty ber $ret* berfefben metyr ober minber f>ocfy. 2faf fanbigem unb locferem ©oben ga&ft man für bie ©cbacbtrutbe auswerfen bei bem gewobnlicben 2Crbettgprctfe bret ©rofeben, in jfrengem ßebmboben aber fcd>§ ©rofeben, unb in SHittelboben nad) $er* bdltnig feiner 3ät)tgfeit. @$ richtet ft'd) aber aueb nacb ber Siefc beS ©rabenS; benn ba bie #eraufbringung ber Erbe immer um fo febwerer wirb, ie tiefer ber ©raben ijf, fo muffen bie Arbeiter einen fybfytxn üobn b<*ben, wenn fte babei begeben foöen. eine febr wefentlicfye 58orfebrung ifi e§ bä ber Verfertigung eineS jeben ©rabenS, bie (£rbe weit genug oom 9?anbe be§ ©ra* ben§ wegfebaffen ju laffen, tyeitö um ben Srucf ju oermeiben, ben fte auf felbigen ausübt, tbeil§ um bie in ber §o(ge oft fefjt nötige Erweiterung be§ ©rabenS niebt 3U erfebweren. 3ev SWffe. Um bie fcbdblicbe 9idffe be3 S5oben§ ju beben, Fommt e§ oor allem barauf an, bajj man bie Urfacfye berfelben riebtig unter* febeibe, unb bei ber grofjen 9ftannigfaltigfeit oon fallen bie waf)re treffe, unb barnacb bie ftcb ergebenben TOtel mit JKücffictyt auf bie Cofalitdt aufö jwecfmäfigfre anwenbe. X>k Urfacben ber 9täffe laffen ftcb unter folgenben oier £aupt' arten begreifen. (Sie fann ndmlid) berrübren: A. SSon ber auf ber ©teile felbfl niebergefdblagenen aU mofpbdrifcben geuebtigfeit, bie weber in bie Siefe be§ 33oben§ ein« gießen, noeb an einem niebrigen Drte genugfam abfliegen fann. B. Sion bem au3 einer fybtyxm ©egenb auf ber ©ber« fldcbe ftcb r)erunterjier>enben ober berabfliejjenben SBaffer, wenn e§ nun, ber ibm wiberftebenben drfwbungen be§ S3oben§ wegen, niebt weiter fommen fann, fonbern auf ber ©teile einrieben ober verbunden muß: X agc waffer. l6o ^&rod(fetung. C. S3onbem unter ber Oberfläche ber Gfrbe fftb fycrab* giefyenben unb nun beroorfemmcnbcn SBaffer, weichet £luellgrünbe »eranlapt, ober in roirflicfyen Quellen, bie aber feinen freien üb* flu§ fyohtß, hervorbricht. D. SSon Strömen, He baS ganb burd) austreten air§ tfjren Ufern ober mirtelfr ber 2> urebfinterung, vermöge ir)re§ über bie «IporijontaÜtnie beö EanbeS erbetenen SBafferfpiegelS, be* ftänbig ober t-en 3eit ju 3eit unter Sßaffer fefcen, ober auch, nur ben Abfluß be3 von ben Jp6ben ftcb berabjiefyenben unb in ben üftieberungen gefammelten SBaffcrS roegen ber 4?ör;e tr)tc§ 33ette» ober tyreS Spiegeis nid)t erlauben. §. 242. 2Iuf ber Stelle niefcergefölagene geuefctigfeif. A. £>ie au§ ber Etmofpbäre auf ber Stelle felbfr nieberge^ feijtagene §eud)tigrnt roirb bei einigem Uebermaa^e unb mangcln= bem fdineUen 2tbjuge bes" -2ßaffer§ nachteilig. 1) SBenn bie 2Ccfererbe felbjr au§ SEbon, .Ralf ober ja^em Sefjm befreit. Siefe 'Ädererbe ijt nur auf ihrer Oberfläche, unb roie ta§ bei SSoten tiefer 2Crt, roegen ber fefur-eren ^Bearbeitung, mefjrenttjeilS ber §aü ju fepn pflegt, nur fcfyr flcct) gelocfert, bk barunter liegenbe (Srbe aber $ufammengcpret3t, fo ba$ fie um fo weniger 2Baffcr aufnehmen unb burd)laffen fann. Sie obere Äru= me wirb alfo fel;r febneü bamit gefättigr, unb jcrfliept, roenn mehrere» Sßaffer binjufommt, ju einem S3ret, in vrclcbem 3u- jtanbe }ü ben ^flan$en r)6ct;)l oerterblicb, roirb, unb balb bie Zn- faulung iljrer Söurjcln unb formt ihr 2Cbftcrben bewirft. Sie? ift niebt ber §all, in rcelebem verbeefre ^Tbjüge oon er* geblieben! SRufcen fern rönnen. Senn ba tiefe boeb minteftenS mit ihrer Sttyre 9 US 10 Soll rief liegen, fo tyabcn fie nod) eine ju ftarfe Sage von unburd)laffenber Grrbe über ff ch , welche baö SBaffer nicht turebbringen unb ftcb in bie wrbedfren 9\6bren er* gießen fann. SBcnn man tiefen §all nicht richtig unterfdhieb, fo fürt bie oertedten 2Cb$üge von gar feinem ober toeb nur ton furj bauerntem 9hi£en geroefen, intern bie barüber bergeroorfene an» fangs lodere (rrte ftcb, balb irietcr ju einer unturcblaffenten Sage über ben Siobjen oerbanb. Um einen 2l'der tiefer 2frt ber Söobi- tr)at oerbedter ^b^üge empfänglich ju machen, mup juoor feine 2(&wdffming. 161 Oberfläche, fo ie ^Cb^üge Hegen, burd) Bearbeitung unb 2>üngung auf eine nachteilige Sßeife gelodert werben. §. 243. Offene SBafferfurd&ett, Sn tiefem $oXLt alfo ftnb offene SBafJerfurcben oen fonfr fo emvfeblung5würbigen verbeeften vorjujieben. £jefc offenen äöafi ferfureben werben entroeber in ber Öiicbtttng, wobin fte ba§ jroeef- mdßigfte ©efdUe unb bie ndebfie SBerbinbung mit i>m niebrigften ©teilen fyaben, auf einem eben gehaltenen S3oben gebogen, ober aber ber 2£cfer wirb in mäßig erbobete unb gewölbte SSeete aufge- pflügt , bie 33eetfurd)en noeb mebr vertieft unb offen gehalten ; biefe, wo e$ nötljig ift, burd) £luerfurd)en , welche man burd) bie erbeten S5eete siebt, verbunben, unb ba£ SBaffer nun ba, wobin c§ ©efdlle l)at, unb wo eS fid> in einem ©raben, 23ad) ober SEeid) ergießen fann, bingeleitet. 2fuf einem eben gelittenen Selbe ifi eS von großer 3Sid)tig= feit, biefen 2Bafferfurd)en bie jwecpmdßtgfle ©teile, 9\id)tung unb ©efdUe ju geben. (£6 tft immer naebtbeilig, fte ju fet>r $u ver* vielfältigen, nid)t blo§ ber mehreren Arbeit unb be$ verlornen 9Jaum§ wegen, fonbern aud) weil ft'e, wenn ba$ SQSaffer feinen 2£bjug barauS fyat, mebr ÜJlacbtbeil aß SSortbeil bringen fonnen, unb weil ft'e in ber $olge immer eine Unebenheit be§ 33obem> \)\n* terlaffen. @ine jebe SBaffer furcfye, bie ftd) it>re5 SQBafferS niebt cnts lebigen fann, ift unnufc unb fd)dblid). SBenn man ft'e auS einer ©tnfe berauSjiebt, in ber 2tbftd)t, biefe babureb be§ SBafferS ju entlebigcn, bier aber fein ©efdlle burd) bie umliegenben (Srbobun« gen geben fann, »fo wirb fte biefer ©tnfe nur einen fiarfern 3u* fluß be§ SBafferS jujieben. SJcan tr)ut in bem galle weit beffer, einen f leinen ©raben ring§ um bie 2£nr)6^cr welcbe biefe Stiebe* rung umfd)ließt, $u sieben, um babureb ba§ berabjuleitenbe 5B5af« fer aufzufangen, weld)e§ ftdt> von biefem fyöl)eren fünfte bann zuweilen leiebter ableiten laßt. ©0 wie ein &u geringes ©efdüe biefer 2ßafferfurd)en unb ein fanget be§ 2lu$fhtffe§ naebtbeilig werben fann, fo ifr bod) ein ju ftarfeS ©efdüe an #ügeln forgfdltig ju vermeiben, inbetn fonft bei 9Jegengü|Jen ba§ burcbftromenbe SBaffer große Gnnriffe am '2£b« bange unb 8Serfd)lammungen am Süße be§ ^)ügelS maebcu fann. ©ie muffen an folgen £ugeln in einem weiten 23oben ge$ogen ^Dritter 2f>d[. ß i62 ^brcafferung. werben, fo baf? ba§ Söoffct ft$ in einer lehnen 9ttd)tung nur langfam herabsehe. £e mehr 2fugenmaaf? unb Ueberlegung ju einer richtigen TLn* läge ber SBafferfurcben erforbert wirb, um fo großer ift ber 9Rip- brauch, ben man bannt getrieben ftnbet. Sttancbe 2fcferbauer glaus ben tfyren gleifj unb it)re .Runjt baburef; recht gu geigen, wenn fic bie 2Cec!er mit SBafferfurdjen m allerlei formen unb SBinfeln burdjfcbneiben, fo ba£ ein fotdjcS gelb bann beinahe wie ein SKo* bell einer ^ejrung mit vielen 2Cu£enwerfen auefiebt, woburci) aber gewöhnlich gar nichts gefruchtet, fonbern nur mannigfaltiger 9la$s theil erjeugt wirb. 2>iefe Sßaffcrfurchen werben mebrcntbeilfc mit einem Pfluge angelegt, unb tftoat mitreift eine? tovveltcn 3uge§, inbem man einen ©rreifen beim ,£>inaufjichcn ;ur einen ^eite, unb einen |mtil ten beim ,£>crunterjieben jur anbem Qfettc auswirft. Bai bot aber aud) befonbere pflüge mit einem in ber (rrbe hergebenben vorne feilformigen unb hinten viercefigen .frofte mit bochftebenben <5trcicbbrctcn an beiben ©eiten. 3enc§ macht eine reebrminflige gurd)e, unb bie Strcichbreter ffreieben bie beraufgebvaebte (hbe von ben .Kanten ber furche ab. £iefe ^njirumentc haben aber, wenn bie §urcben einigermaßen tief werben follcn, grope Schwier rigrnten, unb erforbern eine frarfe Sugfrafr. Unb ba \m furchen boct) nur in gleicher £iefc gegen bie Oberfläche gebogen werben formen, ba$ SSaffer ftcf> aber nicht nach ber Oberfläche, fonbern naci) ber ^oriwntallinie in feinem 2Cbjuge richtet, fo finb fie, wenn jte burdi (Erhöhungen geben, entweber ganj unwirffam, ober muffen bann bod) mit ber ©dbaufcl vertieft werben. SBeit riebti* gcr laffen ftdt) bie SBaffcrfurchcn mit unferm Pfluge mir bem bop* »eltcn beweglichen ^treichbrete (vergl. 33cfcbreib. ber nu&barfien '■Äderwerfjcuge, 5:eft I., £af. I.) jiehen. 9)uin hat e3 mehr in feiner ©ewalt, ihn, wo eS nötbig ifr, tiefer einbringen ju laffen. Ober man fvannt bie ©treichbrerer bt i bem erften 3uge weniger auoeinanber , fefct ben ^flug aber ta, wo fie tiefer werten muf* fen, mit mehr aufgefpannten ^treid^bretern unb vertiefter £uU lung &üm ^weiten Sfetfe an. (St macht bie Jurcbe unten fvifc ;u- laufenb, unb mit einer fe guten '^"bfebrägung, bafi fie fiflfUJfrtj unb ei« bcb«m einer Nachhülfe mit ber Schaufel feiten. }?ur mu§ bie aufgepflügte l$ftc (*$Utd) mit ber Sparte vom Kante b<;r fim- eben weggeharft unb gleichmäßig verheilet werten, befonber-o wenn Sfbnmffmmg. 163 baS gurcfyenaieben gleid) nacfy vollenbetcr 93efrellung gefcr;iel)t, bo- mit bie (Saat nidf>t erflide. SRantfoe jieljen aber aud) biefe gur- cfycn allein mit JpanbwerFjcugen, bem (Saaten unb ber (Schaufel. £iefe Surcfyen, befonbcrS in bem Frtttfdjen Seityunf'te beS k nidjt wofyl lieber ausgeglichen werben fon= nen. £>iefe ftnb auf ja&e'm £l)onboben nacfytyeilig, unb veranlag fen ausgewinterte ©teilen in ber (Saat £)eSl)alb bin tdr> auf S3o* ben von ebener gladje unb mit geringem ©efälle ben bmkn, ctwaS gewölbten 2(cferbeeten nicfyt immer entgegen, bcfonberS roenn fie in einer folgen 9?id)tung angelegt werben Tonnen, in weichet bie S5eetfurd)en Abfluß Ijaben. (Sic bürfen jebodj bei einer S5reite von 2 bis 3 Oüitfyen in ber 5J?ittc ntcfyt mefyr als 6 bis 8 3oli fyofyer, wie an ben gurd^cn fetm, bürfen nid)t f»i|, fonbern nur in einer gelinben SBolbung aufgepflügt werben. Söeil tyiex bic 33eetfurd?en, wenigjlenS bei ber SÖinterung, immer an berfelben ©teile fommen, fo ifl it;rc 9iid)tung Deutlicher bejeidjnet, unb auf ben S3ecten fclbfr bleibt feine (Sinfe; wenigftenS feine, bie tiefer wäre als bie gurcfyen. £>iefe gurcfyen jwifdjen ben S3eeten müf* fen bann aber ebenfalls rein ausgetrieben unb offen gehalten wer= ben, unb wo eS beS 2tb$ugS roegen nötl)ig ijf, muß man fte oer* mittelft ber £)urd)frid)e burd) baS S3eet mit cinanber in «ftommu- nifation fefeen, bamit baS SBaffer ber einen von ber anbem auf- genommen, unb julefct an feinen 2lbfIuf?ort l)ingefül)rt werben fönne. ©in mit genugfamen ©efdllen üerfeljener &b$uggraben i\t übrigens eine unerläßliche 23ebingung, ofyne welche alle SQSafferfur* d)cn nichts Reifen. SBo man biefen gar nid)t geben fonnte, ba muß man an bem niebrigfren unb fumpftgften ^)la^e einen tyn-- Idnglid) tiefen Seid) graben, unb biefen $lafc aufopfern, um baS ©anje ju retten. 2 2 164 21bn»f|ming. §■ 245. ••'_:::•:. :r: .-.-:. .::_:r.; ;:rz: .;~:: :..:.:: :'V :::::;; G:":::::i = gulajfen, bof; tiefet aber auf einem tmbu: rn U: :::ranbc jiaui:, uhf ^uf bemfelben reinen'Xbjng finti:. 5f - : ;:fert Ttdrrfrume tief, fo rann fte einen mapig anbaltenben Stegen eber ertragen, »eil baS Söffet in ber 2tefe Saum genug tyA, ffcb ja oerfenren, unb ni$t fo leitet ::' |. r Cb%rflälafT \ia$ ba ab siebente hofier auffangen, unb e§ in einen, bem @<- fäOe narb, berabiaufenben 2b$ng£graben rubren- ^rnb ifcre Säube unb ibre @oble aber sid^t wafferbübt/ fo $ie$t jüb baS SBajfee nad) bem @cüefce ber €4}were mieber ein, unb burdj eine- anbete XbtbeÜung bes 7Ut. ■ Terfunfc btnbunfc. ©0 tiefe 2fuffangefura)en (oben aber gro§e 5 Betten, mbem fte bei febem fMiuc:- ; In — r. ^«f|e unterworfenes ganb immer abaewif ;?em fangen mieber aufgeworfen werben muffen, obwe: ber Sefd>werli(^feit ber Arbeit fetten getebtebt 2>ie «erbreirung ber vielen ausgeworfenen ^rbe erfertert viele Arbeit 2fn ber ^teöe ber wiebeTjugejjflugten Safferfun^en entheben S renn man biefelbe €teue bei ber 3iebttng neuer ©aferfurtben nid>t trifft, fo entftefct ^ier, befonberS beim Aufgange be5 ©i^r .-3fta)&f)Tming. 165 eine nad)tbeilige SSafferfammlung. (Solche tiefe SESafferfurd^cn geben bei jrarfem ©ebneewaffer unb ©ewitterflutbcn, wenn fte auch noch fo »orftcfytig angelegt worben, bennod) oft Skranlaffung, ba$ t>ie @rbe weggeriffen wirb. SBerbetffe 3«fle. ^eöt)alb jtnb in biefem t>auffg tturfommenben ftaUt bie \)tx- beeften Büge üorjügltcb angemeffen, unb bie Äofren tyrer 2fn» läge bellen ftd) auf folgern napfalten unb waffergalligen 33oben oft in einem ober jwei Sabren. Sflaü) richtiger Anlegung bcrfeU ben Fann ber Acfer ü 6Ilig eben gebalten, wecbfelSweife nad) allen Stiebtungen unb faff bei jeber SBitterung unb ju jeber SabreS^eit bearbeitet werben, unb wirb nie an überflüffiger Sftäffe leiben. 3er) üinbijire ben gewif; urfprünglicl) beutfcl)en Hainen UnterbrainS wieber für biefe SBafferjüge. §. 246. 2tnlegun$} ber Unterbraiin». S5et ber Anlegung berfelben tfr nun SolgenbeS Ijauptfdcfylid) ju beobachten: S3ei einem abbangigen gelbe bürfen fte, wenn fte gehörige SBirfung tfyun follen, nie in ber 9\icbtung beS 2lbl;ange§ gelegt werben, fonbern muffen foldjen quer burcbfdmeiben, weil fte fonft ta§ b*™nter$iel)enbe SBaffer nid)t fdmmtlicf) auffangen würben. 3n ibjer Diagonalen JKicbtung muffen fte nad) ifyrem Ausleerungen fünfte einiget, aber feljr geringes ©efdlle baben, auf 10 Würben niebt mebr alS r)öcr;fTen§ einen Soll, weil fte ftdr) bei einem fTar- lern ©efdlle leichter wrfropfen. T)a$ man ft'cb nid)t nacb ber um ebenen $iäcrftct)t jenen mit eingetriebenen ^Pfablen, bamtt er ntd;t einfinde unb jeber$eit ernannt werbe. Suweilen lafjt man mel)rerc UnterbrainS in einem £auptunterbrain 5ufam= menfommen. 2öo moglid; ift biefeS aber ju oermeiben, weif fte fid) bann leidster verftopfen, unb man bie ©teile ber SSerfiopfung nidjt fo leidet entbedt. £er Ableitungsgraben mufj burd;auS ein folcfycS ©efdlle i6ö 2flhvaffmmcj. tyaben, bafi fein SBaffer nie bis jur 4?% ber 2fu6flüffc f)erauf= flauet. (Sie werben in t>etfcr)tebener Siefe angelegt. SBenn ein un= burcblaffenber Untergrunb unter bem porofen 33oben liegt fo müf* fen ftc bi§ in jenen hineinbringen, unb ber eigentliche SBafferjug muß barin ju liegen fommen. Sinbet ftd) baS £f)ontager flad), fo i(t eS genug, wenn ber 3ug nur eine §3ebecfung t>on 12 3otf, ober wenn bie £)berfldd)e fdjon jiemlid) binbenb iff, nur r>on 10 3oll Crrbe befomme, üorauSgefe&t, bafü man niebt über 6 3oll tief pflügen will. S3ei loferem SSoben muß bie SBebecfung 18 3oll, juroei= len 25 3otl auSmacben. Aud) änbert ftd) biefe Siefe natürlich, wo ber 2)rain burd) eine Anböl)e,bic man jeboef) moglid) ju üermeiben fuebt, gebet. 2>r eigentlicbe offene 3ug braucht nur 9 bis 10 3olItiefjufepn. Die SSS^tte beS eigentlicben 3ugeS fann met)rentr)ett6 febr ge= ringe fenn. (Sie richtet fieb iebod) nacb bem AuSfüllungSmaterial. (Soll er mit xau^m Selbjtanen ausgefüllt werben, fo muß er oben 16, unten 10 Soll b«ben. S5ei ber Ausfüllung mit SBafenbolj maebt man t'bn oben ()6d)ftenS 12 Soll, oft nur 9 3oll, unb un- ten 2 bis 3 Soll breit. $3lan öffnet alfo bei ber Anlage bie obere @rbe fo weit als nötbig iff, uni biefen 3ug in erforberlidjer £iefe auSffecben ju fönnen. £)iefeS SDeffnen gefcbieljt bei größeren Anlagen in ber Siegel guerfl mit pflügen. VJlan wirft jwei ^flugffreifen rccbtS unb Hnf§ ab, unb laßt bajwifcfyen einen SSalfen oon üwa 15 3otf SSreite ffeben. liefen fpaltet man bann mit einem ffarfen bop* yeltm (Streicbbretpflugc, jum evflen SÖkle ttwa 1 $uß tief, unb beim jwetten (unfeinen fud)t man noeb 0 bis 8 3oll tiefer ju fommen; $Ran jiebt bie (!rrbe bann oom Sianbe etwaS ab, b& mit fte bei ber Arbeit niebt wieber hineinfalle* £>aS übrige reine AuSjTed)en oollfübrt man bann mit (Spa* ten, ndmlicb mit einem gewöbnlicben unten fcbmaler julaufenben, unb einem anbern, te^m 33latt oben nid;t breiter ifr, als ber erfte unten war, unb ber bann unten auf 4 3oll 23reite abfallt. •Durcb ein gleid)mdßigeS (srinffeeben unb £erauSbeben ber Gfrbe mit einem «Spaten nad) bem anbern bilbet ftd) bann ber 3ug eon felbff. SÖ»an ebnet feine 2Bdnbe, unb reiniget it)n unten mit einer gefrümmten l)ol)len (Sd)aufel oon aller tofen Grrbe. Dann wirb ber eigentlid)e 3ug gewöbnlid) entweber mit Steinen ober mit Söafenbolj ausgefeilt. Die 23ar)l richtet ftd) 2fbwaffming. 167 fjauptfdcfylicr; rtacfy bem SSorfjanbenfctjn ober bcr bequemeren £er* beifcfyaffung be$ einen ober be§ anbeten. Sßo man «Steine auf bcm '2df er (jat, xvät)lt man biefe. ©olcfye gelbfteine werben bann, grofje unb Keine burdjeinanbcr, in ben 3ug gelegt, mit ber 33or= fietyt, baß bie breiteten unb platteten ©eiten an bie Sßdnbe tcS 3uge3 fommen. Stimmt man Sßafenbolj, fo wirb folcfyeS ent* weber in gafd;inen gebunben, ober beffer ©tücfweife eingelegt, unb $war fo, ba$ ba$ bicFfre unten fomme, unb ba$ bünnfte 3Jei§ oben. £>ie @rfabumg fyat gelehrt, baß ba£ leichte wäßrige SqoI^ langer auSbaure, wie t>a$ härtere, fefle; unb baS @rlen*, 2Bei* ben*, ^appelnreiS ftdt) am bejifen ba$u paffe, felbfr beffer wie ba§ fyarjige dienen- ober 3Bad)f)olbert)o^. (£§ muß jebod) frifd) ge* bauen unb in oollem ©afte fet;n. 9J?an nimmt übrigen^ ba§- jenige, roa$ man fyaben fann. 3m 'allgemeinen bat man gefunben, bafj bie mit #ol$ au& gefüllten 3üge fict> weniger ocvffopfcn unb langer auSbauern, all bie mit ©feinen gemachten. 2)enn wenn aud; ba$ ,!polj ocrfault, fo bleibt bennod; im &t)on ber 3ug offen. £>a£ "tfuSfüllungSmatcrial wirb bann mit ©trofy, ober wenn man eö wohlfeiler \)at, mit ^)aibefraut, 33infen u. bgl. bebeeft, um bat> (Jinfrümeln ber übergeworfenen (Srbe ju oerbüten. 2lucr; legt man wol)l ben von ber £)berfldd)e abgeflogenen SRafen barüber, mit ber grünen (Seite unten. 25ann tritt man e3 tttt>a§ fefr. S5ei ber nun wieber überpwerfenben Gürbe ift bie 33orftcr)t notl)ig, baf* man $war nid)t gar ju lofe (Srbe, aber aud) feinen feften £I)on jundcbfl über ben 3ug belege, weil jene r;inein!rü- meln, biefer aber, wenn er ftdt) feflgcfeljt l)at, baS (Eingeben be§ SBafferä oerbinbern würbe. £)te übrige @rbe wirft man bann in ber '#rt wieber barüber fyer, bafj bie fruchtbare offen bleibe. £>ie ©teile mufj ein wenig aufget)öt)et werben, weil ft'e fidt) nad)f)er faeft. £>a bennoer; @rbe übrig bleibt, fo wirb biefc auf bem gelbe oertbeilt. Sn ganj tbonigem SBoben fyat man bie Büge nur fel;r fcfymal gemacht, ft'e mit lofem ober in ©eile gewunbenen ©tror) aufge- füllt, ober ft'e ganj offen gclaffen, unb oben nur mit einem S\a- fen bebeeft. £>ie tbonige (free fefet ftd) balb feft, unb bittet ein ©ewolbc über ben 3ug; fo baß er offen bleibt,, wenn ba§ ©trob toetwefet war. £icr l)at man aud).mit einem fogenannten 9Jkul= lf)8 Ebwafferung. wurfspfluge SRofjren in bie drbe gebogen, unb biefe§ jureicfyenb gefunben. 3n lofem, befonberS moorigem 35oben l>at man ftrf> fünfh lieberer 2lu3fefcungen von glatten 23rud)freinen ober Siegeln, bie befonberS ta$u geformt waren, bebtent, um bie Södnbe ju be- fejligen, unb ben 3ug felbft bann ganj offen geladen. SSergt. Anleitung §ur fttgliföen 2anbroirt£fd>aff, 93t>. II. 2£. 1. on 3 bis 4 9iutf)en. Sil ber feuchte 33eben fer)r tijonig mit einer flauen Ärume, fo muffen fte noer; bitter liegen» Sßenn man ba§ 2£usfütfung§material bei ber .£>anb fyat, fo finb bie Äofren tiefer wichtigen unb ba$ Uebel ber 9idffe grünb- lld) fyeilenben SSerbefferung unbebeutenb. @§ unternehmen fte in Gnglanb $)dcr;ter, bie nur wenige Safyre if>reä 33leiben§ ftd)er ftnb, unb oft bejafylt fte }id) im erfren Safyre. Einern greunbe, ber fte auf meinen SRatl) anlegen lief?, fojlete ber SKorgen 1 5£f)lr. 16 ©r. , unb er gewann barauf im ndcfyjien 3af)re 2£ <3d)effel SBeijen mehr. (Sine S3orftd)t, welche man bei fo entroafferten gelbern ober SBtefen beobachten muß, ift bie, bafü man fte ntd>t mit fdjwer belabenen Sßagen gerate in ber Stiftung ber 3uge befahren laffe. £>ie SSerfertigung ausgemauerter Kanäle unter ber drte, um eine große äöaffermaffe abzuleiten, ifl ein ©egenftant ber Söaufunft. §. 247. B. £erat>|ie&enfce8 2age»r>a$fer. B) Sie zweite Urfacfye ber iftdffe ft'nbet fjauprfdcfyicr; in Sudlern fhtt, bie ringsumher mit 2fnt)6f)ert umgeben ftnt, t>on welchen fid> ta§ SCSaffer auf ber jtberflddje berabjiefct, ober in SRegenbdcben rjerabfliefjt, unb nun nirgend einen weitern 1Lu& weg fmbet, fonbern l)ier einjiefyen unb verbunden mu§. 2Benn tiefe Sudler feinen fer)r turcblaffenben SSoten oter natürliche un-- terirtifdje SEBafferabletter Ijaben, fo werben fte baburd? oft wollig flbwäfferung. 169 $u ©ümpfen ober gar ju Äcidjen unb ©een. 2Me #ülfe tfr ^ter tnebrentl)eil5 fetyr fcfywierig; jebod) fann fte e§ mebr ober minber fepn, unb fid> zuweilen bejahen, wenn man bie umgebenbe %nl)bt)t ba, wo fte am niebrigfkn tjf, ober wo ftd> etwa eine ©dtfudjt ft'nbet, mit einem f)inreid)enb tiefen ©raben burd)jtid)t, unb baburd) ba§ SBaffer $u einer nod) niebern ©egenb, unb enblid) ju einem bluffe ober (See Einleitet. 9ftan muf t>tcr bie Sofien be$ ©rabenS mit ber ©rofje unb ber ©üte ber §läd)e, welche man baburd) gewin* nen würbe, Dergleichen unb berechnen, wie ft'rf? ber SBertf) ber lefctern zu erftern oerfyalte. 9ftancl)mal fann e§ unausführbar fet;n, i>a$ SBaffer au$ ber ntebrigjlen ©teile be§ SEljaleS abzuleiten, weil man bem ©raben ton ba ab nicfyt ba£ notl)ige ©efdlle geben fann. SBenn man ftd)er ift, baß bieS SBaffer nur S)ber= ober SEagewaffer fet>, weldf)e§ fid> oon ben 2lnl)6ben oielleidjt in f leinen 9?egenbdd)en fjerabjiebt, fo fann e3 ratl)fam fetjn, am 'tfbfyange ber 2Cnfyofyen fo bod), baß er nod) ©efdlle Ijaben fann, einen Wfanggraben ju ztcfyen, in welchem ftd) ba§ berabfommcnbe SBaffer ergießen muß, unb e§ cuS biefem bann an einer paßlidjen ©teile über ober burd) bie 2lnl)6l)e abzuleiten. @§ fann r)tcrburcr) wenigfienS ein beträdjtlt's d)er S£^ctl ber 9^affe gehoben werben. £)ie britte £ülfe in biefem galle ft'nbet flatt, wenn ber S3oben bc§ SEfjateS eine nid)t ju fiarfe @d)td>t oon unburd)laffenber Grrbe, barunter aber burdjlaffenben -KieS ober ©anb f)at ^>ier legt man eine ober mehrere Sanggruben ober au§gcpfdl)lte S5vunnen an, welche entweber felbff burd) bie unburcfytaffenbe <5<$)\ü)t In'nburd); geben, ober man burcbboljrt biefe nur mit einem flarfen Gfrbbof); rer, ba benn ba§ einbringenbe Söaffcr biefe 26d)er offen erbdlt, unb ftd) t)inlänglid) burd) fte binburd) in bk burcblaffenbe @rbe verfenft. 9J?an bat auf biefe SBeife r)duftg SSfloräfte auägetrocf* net, 2Bafferpful)le unb «Seen wrfenft, unb auf beren ©runbe einen feljr fruebtbaren S5oben gewonnen. (£$ ifi aber zuoor nötljig, bie <5aä)t genau ju unterfudjen, unb ftd) ju überzeugen, baß wenn man aud) auf <5anb fommt, biefer ba§ Sßaffer wirfltd) »erfd)tucfe, unb niebt im ©egentbeil, wie zuweilen ber gall fe?n fann, mit SBaffer fd)on angefüllt fei), weld)e§ burefy tit Serbin- bung, worin e§ mit böserem SBaffer $zty, einen fo ftarfen £)rucf crl)dlt, baß eS au$ ber gemachten £>effnung nur nod) mebr f)er* torfprubelt. i : 1 2fbwa(faung. bic aussen? orfene (rrbe , unb oielleicbt bureb EMI -en man wn ben Anheben berabbringt, erbest. Die gruArbartVit unb ber Äeifibtijum beö STbalbebenS bejablt oft bie $, 24S. C. d u e I I * n. C. Tic Cuellen unb Sluellgrünbe entfteben, »enig- bm bei roeitem meiften fallen, auf folgenbe SSeife. Z '.: Bofl -r ' fidb auf ben ©iofeln ber 33erge unb 2£ru b:r;r; am frärfftai :u^ bei Z::r.:'-'::zi ::':■ : •:'";: lagt, terfmft fü$ r.:i' bem (P S : : perrenbrfulär in bem poröfen ber nieberen ©egenb ju, ohne ba§ umliegenbe £anb auf v::.i r:;::c C:r::i:-u::: '•:.;::: gl DMffKH. tt»ttü All t :.. BM Ur ■:. E Hü abhänge ober gu§e einer Znbbtyt ju <£nbe geljt, ein porofer (f ":cb angehäuft hat, fo bürden jk^t b«S SBafiet trofft l in einem weiten Umfange : unt '.;:-:•': ;: m £rucf oon oben ge^ gwungen, in häufigen fleinen quelligen ober auebbiaen Stellen «US, ; DtefES ift eine ber -. ber tr : ;:n ^elDer fotrohl, ale ber fRc: - -'eher unb Ä« : Her oftmals mit großen Soften Mittel angeroenbet worben, M .: nur eine unbrbeutenbe J£mlfe gekittet haben, ober : at mannigfaltige Sräben -. . a':-:: Ranbet bcrfelben barureb rroefen gemacht. Senn fte aud> bie gehörige 9?icb:. ::, fo jog fv&> bae Bafpn ::~ . :.: $tft 2:Me bureb, falls fie nicht fo t :unb erreichten nnb in btr.fc-bcn bir.cinr.r.jcn. Skili Bic unerläßliche S5c= bingung hl, toenr. Bkfi '...:n, bann 2C6waf]ertwg. 171 ober, wenn man nicfyt bie rechte ©teile in jebem §atfe trifft, eine unerfcbwinglicbe SEiefe fyaUn muffen, fo ifr e§ von bödjfler SBicb* tigfeit, bte mannigfaltigen gäüc ju unterfd)eiben, welche ftrf) aber, roenn man auf bie £age ber (5rbfcbicr;ten al§ ©runb ber iQuells fieUen 9?ücfftd;t nimmt, auf wenige rebujiren laffen. §. 249. Cage be8 GrbbofcenS a» JCiuclIfleQen. SftebrentbeilS gleitet ba$ Söaffer am 2£bbange ober Süße einer tfnbobe niebt von ber fyori$ontalctt ober febragen unburd)- laffenben @rbfcbidit, bie fein weitere? SSerftnfen verbinbert, ge* rabeju tyxab. £>enn man fmbet faft immer, bafji ftcf> an bem untern Steile, felbfr fieft'ger ober fieiniger 33erge, eine SSorlage von tboniger Grrbe gebilbet bat, bie f)6r;er aufwärts bünner, nad) bem gufje ju immer biefer ju werben pflegt. SBabrfcbeinlicb rübrt ba§ von ben tbonigten Steilen ^er, welche ba§ l)erabflie^enbe SBaffer au§ ber übrigen (£rbe auSgefcbtcmmt unb bicr abgefegt r)at. 9Kag cS aber aud) eine anberc Urfacb bo bcr 33oben am Ju§e M 33ergeS nicbt mebjr :":, ffca tro etroa bc.u{r ■nfinäiK ba? 23 affer burct) eine drbebuna bd 5 :nfaqer§ aufgebalten roirb, ober aber ba§ : bei oberen r?rc''cn drbe übr bünne ift. £eeb;aib gtebt eS aud) Jätte, reo bie geuc^rigfeit lieb, fchon bod) am Serge ju •;r. §. 250. 5&H* f in e r 3 t f. Dil kfiwi Jiguren titf Bafel I. (rooorm, fo nne bei bcr . bie obere ben Buwfcfif, bie untere bas ^ronf eineS an feinem 7^u5e crucllgrunbigen 23erge§ ober %nt)bi)t öorjiellt) »erben bie3 wrftnnüdjen. 3n bem Profile ift a bie burcbylaffenbe poröfe Grrte bei 23ergc$ ober ber 2Cnböbe; b bie barunter liegenbe IjmyonUfc Xfymtfötty, rrefcr)e ba§ tiefere BäfenKn btS StafferS* birtbert. c ric :ror.ig:e Vorlage, bie an bem §u§e be§ 33crge§ \)ix\- onfgefyt DaS r::- i r:n q ' ~cr bat fid> r)fer börä) Mi bannen 2r:n?orIage £urcr;brucr;e gemacht, au§ »eldjen ef ':::;::::::'::. 3p ba€ Xfyonfogei r:e: mit einer ftarfen Sct)tc^t ten r:::1';: 5r©e bebeefr, fo rrirb fu$ b:e geuefctigfeit noeb, nicb,i cn ::■:'■:: 2: -: ionbeni .:~t mehr unten-, igen. Sic;: ;.'::: UK ■ :."'':: 6dX :.:rüber, lote tiefer JaÜ t)ter angenommen ift, fo fommr auch bie geudjtigrcit gleid) «u 2age, unb eS entfielen bier , rcie auf bem ©nintrirTe bei QQQQ am ":, Cuellen, mebrentheil? in einer ginie ober Jpche, bie man . ~ meb,rentl>ctl$ niet>t rjeroorfprubeln ficht, fontern nur bureb bie gei:~ m ftd? bab SBojfei in bem porofen ©run:. ®e^ genb | i< W ö in etnem £Bad>e, roclcfyer auf t ^ Ff ar.: ": inen 2Cbjug ftnbet. tiefem Ijier angenommenen K« 18 SBaffer jUailidj Ijocb; an ber 2fr.. i f< b^eroor, unb fann fict> 2f6roä(]ferurt3. 173 gleid) oberwdrtS, mancbmal ober aud) erft am Süße ber llntybty, wo t>er 83oben eben wirb, jeigen. §. 251. gille ber anbmi 2(rf. 3n anberen fallen aber fömmt ta§ SBaffer au3 bem 3!bon* lager aud) an niebrigem ©teilen bewor, unb $war an biefen entweber allein ober aucb an beeren ©teilen $ugleicb. liefen gall fiellen bie Signren auf £afel II. bar. £>er fanbige, fieft'ge ober ffeinige SBafferbcbdlter gebt l)kt. auf ber unburcblaffenben ^bonlage rubenb unb mit einer SEljonlage überbeeft mit feinem $uße tief in baö flache ßanb hinein* 25a8 SBaffer t)at, bureb ben 25rucf üon oben gepreßt/ ftcb an »er« fd)iebenen ©teilen unb in uerfebiebenen Spotyn £)urd)brücbe ge* maä)t, au§ roelcben eS beworbringt. Se naebbem ftcb ba$ 2öaffer in bem ©ebdlter bä naffer Witterung jtdrfer an&duft, unb bober in bemfelben binaufjtaut, fließen bie beeren Quellen mit ben unteren jugteid). Stimmt aber ba§ SÖBaffer in bem S5el)dlter ab, fo verft'egen bie oberen Quellen, unb nur \>ic unteren fabren $u fließen fort. 7ln ben fybfymn ©teilen entbeeft man alfo bei troefener SSBitterung in biefem galle Feine ©pur be§ 2ß affer §, wo* gegen in bem vorigen bie klaffe ftcb immer in berfelben £6l)e jeigt. SMefe SBabrnebmung unterfebeibet bie beiben gdlle oft febon binreiebenb, ober leitet boeb ju ir)ret Unterfdjeibung ; jeboeb ge* langt man oft erft burd) ben drbbobrer ober bureb Eingraben $u mebrerer ©icberbeit. Unb bie§ ijr notbwenbig, ba bie beiben §dlle eine wrfebiebene Anlegung beS 2lbfangegraben§ erforbern, unb bä SSerweebfelung ber gdUc tiefer an ber unrichtigen ©teile angelegt wenig fruchten würbe. §. 252. £ülfe im erflen JaHe. Sm erften $aUe ndmlicb würbe e§ wenig Reifen, wenn ber ©raben an bem tiefften £)rte, wo ftcb bie Seucbtigfcit freilieb am fldrfjten ju geigen pflegt, angelegt würbe; bie ganje oberhalb liegenbe ©egenb würbe babureb niebt troefen werben, £)enn man trifft bi« ben 2öafferbebalter nid)t mebr, in welcbem ftcb ba5 SBaffer angefammelt bat, e§ fdbrt beSl;alb fort, an ben l)bt)cxcn ©teilen auszufließen, unb ftcb bureb bie porofe £)bcrfldcbe burd;* 174 Sttwofimmg. gujiefyen. Dringt man mit bem ©raben nk&t HS auf bie Styon* läge ein, welches wegen ber angehäuften moorigen (£rbt unb wegen be§ mangclnben ©cfcUlcS jmreilen gar niet>t angebt , fo jiebt fieb. tie §eud)tigfeit felbft unter ber <2obJc bc§ ©rabenS l)in= bureb, auch, au» bem ©raben wieber in tie fdjwammige @rbe hinein, unb foinmt aud) unterhalb bejfelfren wieber jum S3or« fdjein. Sßenn hingegen ber ©raben oberwdrtä halb unter ber £inie, wo ba3 SBajfer burd) ba§ Slfyonlager burdjbringt, unb ba, wo )iä) bie geuebtigfeit auf ber £>berfldcr;e guerfl äußert, angelegt unb bis in ba$ Sbonlager hinein oerfenft wirb, — welcfyeS fciet wegen ber bünneren £berlage leiderer ift, unb wobei man bin* «idjenbc» ©efdlle behält, — fo wir© ba§ ^jerabjiefjenbe SBafiet baburd) aufgefangen, unb bie unterliegenbc ©egenb muß troefen werben. §. 253. £u!f* im jtpeifen gaür. ! 3m ^weiten gaüe hingegen wüxoc biefer in ber r)6r)eren £inie angelegte ©raben von geringem 91u£en ferm, intern er nur ta& oberhalb beroorbringenbe 23affcr, welche» ft'cb. nur bei einer ftarfen 21'nb.aufung be$ 2öaff€rbcl?ätter5 jeigt, auffangen, aber niebj: ta$ unterhalb beroorquellenbe abfdmeiben fonnte. £ier mup »ielme&r ber ©raben an ber niebrigjren Stelle, wo noch; SBajfer bureb, ta» 5£h;onlagcr beroorbringr, angelegt werben. jtann man b,ier nun mit bem ©raben in ba$ S'honlager fo tief einbringen, ba$ man auf bem porofen SBajfcrbcbdltcr ober fceffen fteb. tief bincinjteljenbe 2Cbern fommt, fo wirb bem fdmmt^ liefen barin angekauften SBaffcr Suft gefdjafft, unb th fann fie^ an biefem niebrigjren £rte völlig ausleeren. Sie oberen Quellen werben folglich, ba ba» SBaffcr nicht bi$ ju ihnen binauftfauen fann, ju fließen aufboren, unb bie gan^c breite wirb troefen werben. §. 254. 2(n»enbung bfr 23o£rl6$ ben 30>äug§gra< ben abfließen fann. (Slfmgton machte biefe @rfmbung jufallig, inbem er in einem wrgeblicr; angelegten ©raben fkfyenb »oli Unmutb mit einer eben baliegenben eifemen (Stange auf ben 33oben fließ, fjierburd) bie nur nod) bünne £I)onlage burdjbrad), worauf ba6 Sßaffer mit foleber ©ewalt beroorfprubelte, baß er fiel; fcbnelt au§ bem ©raben I;erau§beben mußte. 9Zad>bem er biefem SBaffer 2tf>5ug gegeben, machte er mit einem SSobrer mehrere ßodjer, unb legt? auf bie SBeife bie ganje ©egenb balb troefen. @r r/at nac^er auf biefe 2frt eine 9flenge bewunberungSwurbigcr @nMfferungen bewirft, unb fein 9lame ift bierburd) auf ewige ßtiten berühmt geworben. (£$ fommt biefer gali inbeffen bti ber 3iel;ung oon ©raben fefyr bäuft'g oor, unb jeber mit (Srabenoier;en lange befebäftigte Arbeiter Fcnnt biefe§ ^eroorfprubeln von Quellen au£ ttm tfjonigen ©runbe eines ©raben§. @lfingtcm oerflanb nur, bie gehörige 2(nwenbung oon biefer jufaUigcn Beobachtung §u machen. £)urd) fold)e ©raben unb S3of)rl6cr;er wirb bem in ben <5anb*, JUe§ = unb ©fernlagen be$ @rbboben§ angcf)duften SBaffer an ber nicbrigfien ©teile Mfluß oerfebafft, unb baS SBaffer bann au§ ber ganzen ©cgenb tmrd) bie fommunicirenben burcblaffenben ©Siebten unb 'tfbern bafyin abgeleitet, inbem ft'd) biefe um fo jttrfcr öffnen , je mcl)r ba§ Söaffer einen 3ug bal;in befommt. 176 2f6wdfferitng. Qi fonneti alfo burd? bte Anlage eine* foldjen mit 23ob> Iöd>ern oerfebenen ©rabenS — trenn man anberä ben SBafferbe* haltet ober eine 2fber beffelben richtig trifft — alle Stellen, bte über ber ^>orijontaIIinie feiner ©ofyle liegen, in einer ©egenb oon weitem Umfange troden gelegt, unb alle leeren Quellen junt SSerftegen gebraut werben, trenn fte, wie e§ gewöhnlich, ber §all ijr, burd) burcblaffenbe Schichten unb 2tbern be$ (IrbbobenS mit einanber in üommunifation flehen. d§ tfl babet auch nid)t$ (Seltenes gewefen, baß" burd) biefe Anlage auf einer Seite eine$ S3erge3 ober einer 2Cnl>6r>e bie anbere (Seite beffelben troden würbe, ja bap fogar Quellen, bie bort einen S3ach bilbeten, ju fliegen aufborten, unb folglich. 23affermangel entfianb. Sagegen »et- fdjaffte man ftcb, in bem angelegten ©raben jumeilen unerwartet einen fo ftarfen SBajTerjuflu^, bafj man 9ftul)lenwerfe bamit be- treiben tonnte. 2lud) fonnte baS aufgefangene SBaffer oft $ur $3ewäfferung beS niebriger liegenben, nun aber oon unten troefen gelegten 23oben§ benufet, unb fo nun au5 mowftigen ©rünbett wiUfübjlid) ju bewäffernbe SBiefen gemacht werben. 2>te S&obrlocber oerftopfen ftd), wie bie Stfaftrung gelehrt t)at, nid)t leicht, fie werben oieImeb.r burd) baS beroorbrin^ nbe SBaffer erweitert, unb eS enffleben gleicbfam fünfilicbe Quellen. 91ad) 93crl)ältntp be§ 2Baffer$ufIuffe$ werben ir>rer mebtere ober wenigere gebohrt. 2tuf allen $aU fann man fte mit einer flehten Crtnfaffung umgeben, bamit fte ntd)t, wenn etwa bie ©raben* wanb ^erabftnfen füllte, oerfd)ürtet werben. 2£ud) ftnb fte fet>r Uid)t wieber ju offnen. SHlan muß" aber, wie ftd) t>on felbft oer* ftet)t, nie erwarten, ta$ ein foleb, er ©raben auf bie ßntWitffcrungen t>on (Stellen wirfen folle, bie unterhalb ber ^erijontatlinie feinet ©o&le liegen; eS fet) benn, bafj bie eigentliche Quelle, xvit im erfien Jalle, wirfüd) f)6ber au§ fcem £r;onlager berrorbringe, bie geuebtigtat aber wegen ber SSebecfung mit »orofer (Srbe ftd) etft tiefer ju jeigen anfinge. 3d) glaube burd) biefe wenigen SSorte bie daneben fo oer= wicfclnb febeinenbe SJcaterie von ber Wangung ber Quellen unb ber Trockenlegung quclliger ©runbe genugfam erläutert $u haben. Sie Ser>re itf fetjr einfad), e§ gebort aber eine genaue Um«* fudjung ber ganzen ©egenb unb ber Sd)id)tenlage be§ 33oben§ — bie man ftcb. oft zufällig an eingeftürjten abhängen beim 95run= nengraben, immer aber burd) ben ©ebraueb beö Grbbo^rerS ow:- 2fbit>äffcruncj. 177 fcfwffen &mti — &W um fte für jebe bcfonbcrc Sofalttat richtig an$uwenbcn. SBir labert So&nfton'S ^bbanblung über baSMtrocFnen be* (Sümpfe unb <£ntwafferung faltgrünbiger tfecfer nad; ©tftngton'ä ©erfahren, überfefct üon bem ©rafcn oon $obewit§, Berlin 17$0, worin bic ©acfye au3fiu)rlid), aber bennoefj ntcr)t üotlfrdnbig unb etwae, üerworren abgel;anbelt ifr. SJcan wirb ftct> mbefien nad) bem Sßorgcfagten einen Haren begriff son mehreren uerfd;iebcncn gätlen barauS machen tonnen» Ueber bie befonbere 2Tnwenbung auf quellige Sftoore weiter untem §. 255» £>. SBon @fr6mett. D. £a$ austreten ber Strome unb gföfle am ü)rem {ßcfrt, fo wie aud) bie SBercngcrung tyreS ju weiten S3ctte3 wirb bind; Barnim, bie man 2>cid;e nennt, bewirft» Sie sweetmafrge unb ftrfjcre Anregung biefer £>eid)t üi)xt bk febr verwiegte unb ungeachtet aller tfnfrrengung treffh'cber ttym* tifdjer unb praftifd)cr Banner nod) in t'bren rvid)ÜQfien ©runfc fäfcen febwanfenbe unb ba&er in ber Ausführung fo retdr>t fe&igrei* fenbe $e.#auhmfh Sie 2fnlage unb Unterhaltung größerer ®n* beid&ungen ift, \va$ ifjve 2fuöfü.)rung unb tfufftd)t anbetrifft, feiten bie ©ad;e be3 9>rfoatmann§, fonbern beS (Staats ober ber Storm mune, bie fold)e befonbern, woblunterridjteten unb erfahrnen SBcrFoerfränbigen auftragen. 3'nbeffen Fann eS bem an folgen ©tromen wobnenben ßan&wtrfl&e intcreffant unb ntylid) fcprt, ft'cb bavon eine grünbltcbe Äenntnig ju erwerben, unb beUrnlb »erweife id) benfelben auf folgenbe SScrfe: •öunricH praftifäe HhmtufiQ jitm ©efc$s, @^> UnJ> «Sdjleuftiibau. SSremen, ji»ci Zueile, 1770, 1782. Ätrcfrmann 2.ii.titunö 511c £>eid>, ©^leufens unb ^fciaF» &aufun|T. £annt>r 1786. Giebels Anleitung juc ©fcom= tmb ©eit^auFtuibe. «Bern» 1 sOOi §. 2.>0. © e i d) t. @S foU burd? bte einbetdutng entweber bat Unb gegen bte flarfen ^nfdnocUungcn von gtffen unb tte&tfffoömunaeiL wckb 173 2fhvafferung. [ich von Seit $u Seit ereignen, gefiebert, ober e$ foll bieder vom «Baffer mel)rcntbeil$ bcbecfteS 2anb baburd) gewonnen unb jur Äultur vorbereitet ober urbar gemacht »erben. Wein bat gegenwärtig 2>cicbc, bie man al§ völlig gefahrlos annehmen fann. Gf3 t)at lange gebauert, bevor man au§ febreef- lieben Erfahrungen bie größeren SSorfebrungen fennen gelernt hat, meld)c $ur vollfommcnften Sicherung erforberltcr; ft'nb. 2lufunb an biefen gefabrlofen Seiten fann man nunmebro völlig gefiebert gegen bie gewobnlicben 9iaturereigniffe unferS JUima"? wohnen, unb biefe jeidmen \id) von ben ©efahrbeieben, bie einer fet>r ge* naucn 2(ufftd)t unb SBeibülfe bei bobem SBafferftante bebürfen, merflid) au§. Sern gefabrlofen £eicr;e fmben aber fafl nur ba fbtt, wo bie Ucbcrjtrömungen bloS vom SKücfflau be» 9Rcere§, von fogenannten £ovvelf!utben unb vom SMenfdbJage herrühren rennen, beren moglidjfte ©röfje unb ©cwalt man bureb Erfahrung unb na$ 3'heorie fennen lernen tonnte. £ie§ ifr aber nict)t mftgi Iid>, wo bie Oicv.hr ber Ucbcrftrömung von Sanbflutbcn ober von einem ji$ ftovfenben Eingänge herrühret, inbem e§ ftcb bureb-- au* uidn befummelt läßt, wie arg e§ bamit werben fonne. 3m U\}ux\\ galle ijt ohne Smcifcl ein fchr bveitee» SBorlanb — fo nennt mau ba§ jwifeben bem deiche unb bem Strome liegenbc unbewallte Sanb — unb ein moglid^fr geraber, ober nur in einem weife* ^ivtelbogen fid? frümmenber ©ang beS SluffcS un* glcid> fidicrer, wie Die moglid) böcbffe unb frärffte Anlage ber 2>er= Wallung, fceifel tf man aber fjauficj mit ber (finteiebung an manchen .Crten tbctlc- $u voreilig — ehe ba§ angefefcre fianb feine ü\yn.miue Steife erhalten batte — theil? ju gcijig mit bem gante, »eldjeS man für ben tfeferbau gewinnen wollte, gewefen, unb bat bahm-b bie ©efabr uno ben von Seit ju Seit rrfolgenbe« nun vifUeidn unabwenblicben Schaben weit über ba§ ^erbältnip be* 2ßcrtb6 be£ mehr gewonnenen SanbeS vergrößert. §. 257. £ a S '£ i nn e nroaff er. 5Benn bureb bie deiche ber Ueberjirömung au? ben £lii\)cn gewehrt ift, fo wirb baburd) bie Stoffe beS eingereichten ganbeS noch nidu gehoben. Tai" von bei £whe berunterfommenbe unb bem Strome ju= fltefjenbc SBoffei muf feinen 2lb$ug erb alten, unb feiner Stauung 3(6ro&ffening. 17Q unb Ueberffromung mufü gewehrt werben. £ie 33orfcl)rungcn, welche- man f)ier$u getroffen f)at, ftnb verfd)ieben, unb muffen e$ il;rer Cofalitat nad) femi. 2(u6 laf f d) teufen. Suweitcn leitet man e$ burd) Kanäle bem bluffe in m&glid)jt geraber Sttdjrung $u, unb tdft e§ burd) 2lu§wäfferung§fd)lcufcn ((Sielen) unter bem £etd)e au3. (Sie ftnb mel)rcntf)eit6 mit Sali» tf)üren ((Siclflarwcn) verfemen, bie ba$ dufjere SBaffcr, wenn eS rwfyer ficf)t, sufd)licfjet, wogegen fic, wenn biefeS gefallen ift, üon bem innern l;crauSbrdngcnben SBaffcr geöffnet werben. §. 258. (Snfroaiferung t>c5 niebern ßartbeö. T>ai I)6f)er fiegenbe SRarfdjIanb enttebigt fidt) baburd) feiner 9?dffc mel)rentl)etl§ ganj gut. 2Tber nidjt fo baSjenige, \x>a$ gewofyn* lieb, mefyr lanbcinwartS, niebriger liegt, al3 ber SBafferfyiegcl bc3 §tuffe§ 511 ber Seit flef)t, wo bie Ableitung beS zuflicßenben Sßafs ferS am notfyigjtcn wäre. 9Jcan fjat l)ier mancherlei partielle ^)ülf6mitte( gebraucht, unb fold)e3 "Dtieberlanb mit ©rdben unb Gammen umgeben, bie ba§ ton ber #6f)e fjerabfommcnbe Sßaffer auffangen. SSlan l)at, wo ba$ SBaffer l)erburd)gel)en mußte, f)of)e Sßälle aufgeworfen, bie ba$ SBaffcr in beträchtlicher £ol)e über ber $läd)e be§ S3obenS erhalten, unb e§ fo burd) bie üftteberung burd)fül)ren. Suwcilen l)at man ba§ SBaffer bod) nid)t l)od) genug 511 galten ttermod)t, fonbern t>at e§ au3 ben ©rdben über bie 2>ämme, welche bie 9licberung umgaben, burd) (Sd)6pfmafcr;inen fyerübergießen muffen. urd)ftnteruug unterworfenen SBoben, wür- ben fte üergeblid) feint. 1 ©idjercr iji ber 2Bcg, biefeS SBaffer burd) einen berrdcbtli; d)en Äanal abzufangen, ber an ber 2(nl)6l)e heruntergezogen wirb unb ba§ fämmtlid) f)erabEommcnbe SBaffer aufnimmt, ben man aber oft erft in einer weiten Entfernung, wo ba$ 9cit>eau bcS SBafferfpiegelS im gluffe ffcfyer niebriger fret)t, in benfetben emfaU len läßt. £at ein fo(d>er Äanal juretcfceobeS ©cfdllc, fo ftd)ert er üollfommen. 9hir ijr ba$ Ueb'c, baß er ober ber (Strom fetbfl S0t 2 180 ?fbwdffenmg. ftd) unterwärts fo leidet vcrfanbct, woburd; fein ober be$ §luffe§ 58ettc fo crt)oi)tt wirb, ba£ ber Äanal nun nid)f jureidjenben %b- fluf; bat, fonbern ta% 23affer barin ;urucffiaut. iftiebt feiten ift baburd) fcfyon wollig cntwäiTcrtcs Sanb wieber moraftig geworben. dh ift bann hiergegen juweilen feine anbere 4?ülfe möglich, geroe- fen, al§ cinjeln (Stücfe SanbcS nach ber vorerwähnten lixt mit SBewallungcn twn fefrer Crrbe *u verfehen, unb fieb te* buvd)brin< gc»ben SBajferS burdj Schopfmafcbjnen 3U cntlcbigen. §. 259. ©$öpfm affinen. tiefer <3d)6pfmafd)inen giebt e§ mannigfaltige Xrtcn. cr neu erfunbene Belier hvdraulique ift nur in gewiffen Sagen öuwenbbar. £er feit Fudern bie Wmerffamfeit ber 9ftarbcmati- Fer unb itfaturforfcher erregenbe 9flonfgolfterifd)e SBafferfteper ift wohl ju unwirffam. ^euerlicbfr hat man fid) in Jpollanb auch ber £amvfmai"cbtnen ju tiefer 7ib\id)t ju bebienen angefangen, mit großer Söirfung, aber freilief) auch mit fehweren Soften. Cft finb mehrere folcber SßcrFe crforterlicb , um ft'tf) baS SSaffer, einS bem anbern, sujubeben, cr>e c» auf bie erfovtcrliche Spbtye gebracht werben Fann. §. 260. 3>a$ CnrdjfintertingSmafKr. Saft eben b\e Wittcl, beren man ft'cb, in ben verwallren $ie* berungSlanben jut Wangung unb Ableitung be§ von ber Jlpobe berunterFommcnbcn ®affcre> bebient, ft'nb aud) anwenbbar, um ba§ fogenannte £urcbjtntcrung3 = , ©runb- ober .ftufenwafftr ab* 2r&ioÄffenina. 181 pleiten. £>icfe$ Söaffer ift baSienige, weldjeS ftd) burd) bie burcfylaffenben Grrblagen bei leerem SBafferfpiegcl bjnburd) unb in baS gefenfte ßanb fyineinjic&t. Diefeä Sßaffer siebt ftcb beim 2(nfd)wellen ber gtüfTe in ben SSoben hinein, beim fallen berfet- ben aber nid)t fo leicht wieber fyerauS; vielmehr pflegt c§ oft erft bann f)inburd>gebrungen $u fenn unb fiel? gu geigen, wenn baS SBaffer in ben (Strömen fd)on wieber gefallen ift. SDeS&alb fön? nen eS bie auf bem (Strome birefte 5ugefül)rtcn, mit einer galU fdjleufe oerfepenen, unb unter ben SBall burd;gcfyenben ©rdben, fo wie aueb, bie, welche man fcfyrag unb tiefer abwarte in bem ©trorac erfl einfallen läßt, abführen. §. 261. DurdS)ßi$e geEtümmtec Slujj&effen. £>en Ucberflrömungen unb £)urd)ftntcrungcn fold)er Slüffe, bie wegen ihrer Krümmungen ein ju geringe^ ©efalle baben, unb beten "tfnfcfywellung nid)t t>om JRücffrau berührt, wirb baburd) am ftdjerfren gewefyret, baf? man ifyutn ein gerabcä SBctte giebt unb bie ^»inberniffe if)re§ freien £auf§ wegräumt. 3e gmber, befto fcfynetler ift ber (Strom unb je fdmeUer, um befto weniger 2£af[er entbält er $u berfelben 3cit in feinem SSettc. Sc uny&in? berter, beffa rubiger fliegt er auefy, unb Je ruhiger er fließt, befto wtniger 3crftorungen richtet er an. füftan erreicht bie§ auf zweierlei 2frt: $flan burd;flid)t entwe- ber bie Krümmungen, unb giebt bem (Strome burd) felbige bin- bind) t'm gevabeS Sktte, woburd) man feinen 2öcg um ba§ oier* unb fünffache, juweilen nod? mcfyr werfürjt, unb burd) baS fiar- Fcrc Okfallc fd)neücr au&cert. SRan gewinnt lu'erburd) oftmals eine f-oldje (Strecfe beS frudjtbarftcn SanbeS ju Tiecfern , Söicfen unb gethveiben, weldje bie fämmtlicfyen Koften burd) ifyren äßertb, bejaht, £ber aber man leitet nur einen Äfyeil feines ÜBafferS burd) eüien geraben SRcbcnfanal, worin ba§ SBaffcr ein frärfercö ©efätte, als- fn bem ftcr> fdjlängclnben Strome l)at, ab, oftne je^ bod) baS alte SSetft ^u verfließen. @in folcfyer ©raben brande anfangt nur fd)mal unb find) 511 feyn; er erweitert ft'cb, in ber golge burd.) bie Jtraft bcö 2Bafier§ tton fclbfr bermaßen, bat"; a baS fduimtlid)c SEBaffer nun auffaffen unb abführen rann, unb b«S alte gefrümmte SSettc be$ gluffeS nun unnötbig wirb unb cinac- 182 Tf&roäffming. hen fann, wie ba§ bei ber neuen £ber oon ©üfiebinfe bis ^te- berwufcen ber fiall ifh -2B:efen, weld)e an einem fid> frarf fdjtdngelnben gluffc ober 2?acbe liegen, unb unter bem oberen ^ioeau feineS SBafferfpiegelS, werben baburd) nicht feiten ju fcud)t. 9flan fann oft burd) einen ber Sänge ber 52iefe, oon bem böseren Niveau jum niebrigffen fyerab , gezogenen ©raben helfen , btn man unterwärts in ben $£>ad) einlast, roo beffen Spiegel niebriger ift, al§ bie SBiefcn- flache, tiefer füfjrt ba3 ausgetretene ober burebgeftnterte Sßaffer fdbnell wieber ab, mit .ipülfe tet in it>n bineingeleiretcn 2Baffer= furchen. 9tit bei aus bem ©raben ausgeworfenen Grrbe läßt ft'cr) oft eine SBerwaliuug machen, roenn man i^n nid>t weit oom gtuffe pefct §. 262. ^urc&Ieifung be$ SBafferS unfrt fca8 Sefte eines gluffeö. 3n febr Ausreichen ©egenben ifl e» niebt feiten, bafi an; gränjenbe Dcicberungen tiefer liegen, wie ba3 23ette be? näcbjien £luffe§, unb bem Sßaffer alfo burcbau§ feinen 2Cbjug in felbigem gegeben werben fann. £ier bat man bie unmöglich febeinenbe dntwäfferung babureb bewirft, i>a$ nad) gefd)cbener Cnnbämmung tcei bieten SrtuffcS ba§ -25? affer unter bem £amm unb unter bem ?5luffe weg bureb eingelegte 9\6bren, bureb boljerne (Siele, ober burch eine gemauerte SÖ3afferleitung fort- unb nacb einem anbern niebriger liegcnben Jluffc tjingetettet worben. Sin paar §älle bie; fer üxt t)at einer ber au§gejeicbnerfien ßanbwirtbe §ranfreicb3, Crette de Paluel aufgeführt, bie ich aih 33eifpiele tiefer fonfi nicht häufig oorfommenben Operation au§ bem werten Steile ber ÜMemoires de la Societe dagriculture de la Seine, T. IV., hier mittbeile, inbem tie gänge 2lnorbnung tiefer @ntwdfferungcn aud) burd) meiere 9cebenumftänbe febr belcbrenb iff. §. 263. Crette's du Paluel «rflfc JaD, »ergf, Saf. III. X:c Siefc BG fhnb vor bem %ilrt 1779, wegen ber bz-- franbigen llcbcrjlromung be§ %\u\\c% Sittorc, fajt immer im 2Bafc fer, weil ber ©runb nur um 5 bis 6 Soll höbe* al§ ber gewöhn* liehe Öaffnfpiegcl war. £er ©runb war beftdnbig weid) unb quebbigt, unb trug nur er $luf? @r o ufr fynt eine ljol)c S3cwa(lung KK, unb trennt babureb bie 5Biefe A von ber SBtefe B. 2Bie Crette Qngentbümer biefer ©runbftücfe warb, war fein erjrer ©ebanfe, biefe Sümpfe troefen ju legen. £>er #ugenfd)ein unb eine angebellte Sftiueüirung zeigten balb, bafj bie SBiefe A niebriger al§ bie SBiefe B liege, baß aber jene ungleich beffereS 4>eu gebe, weit fic einen natürlid;en '#bl)ang batte, woburd) ft'e entwaffert werben fonnte. Stadlern er ftd) alfo von bem ©efälle überzeugt hatte, ließ er an ber ©teile E unter bem ßroujt ein eidjencS Siel 52 $u$ lang legen, welches 1 $u$ im £>urd)meffer hatte. 2)iefe 33orrid)tung gab bem SBaffer ber SSiefe B ein ©e- falle von 2 guß. hierauf ließ er bie SSewallung be§ SSftoore verfrarfen, von ber 9Küi)le ab btö ju ber ©teile M, weld)e§ ber ntebrigfle £l)eil war. 33ei I ließ er eine Scfyleuße anbringen, woburef) ein Ueber; fluß be» SBafferS burd) ba§ Siel bei E unter bem Grouß abgcleU tet werben fann. T>a er burd) biefe SSewallung F bis G ba§ SBaffer be§ 9Dcoore über 3 gufj gehoben f>atte, fo lief* er eine 9Jcül)le anlegen mit jwei SRabern unter einem £>acr;e, bie von $wei verfcfyiebencn $tüf= fen getrieben werben. Sie Grntwafferung ber Sßiefe C warb mit wenigem ttufwanbe bewcrffrelligt, wie c§ ber 2fugenfd}ein aeigt. £>er fiel) fcbtangelnbe gluf? ift um vieles langer wie ber ©raben 00, ber in geraber üinie burd) bie SDcitte ber SBiefe gebogen tff. £)a£ Sßaffer be§ obern SljeilS fommt alfo weit fclmetter nad) N, als ba§ Sßaffer beS SluffeS nad) ber Surtl) M. din bei N unter bem Damm burcbgebenbeS ©iel von 18 §ufj Sänge, unb ber ©raben 00 ffnb alfo bie einzigen jtofren, welche biefe G'ntwäfferung vcruvfad)t ijat. £>ic ©raben, welche vorfyer auf ben glufj jirtiefen, ftnb an biefer Seite jugemad)t, unb leeren fidr) in bem £auptgrabcn auS. T>ie ganje SBiefc liefert jefct ein vortrejflicbeS £eu; ber obere S£t>et( R aber ift fo abgetrodnet, baß er jum ©emüfebau fyod) vermie^ tl)et wirb. £)te f leine Snfel L, ein vormaliger (Sumpf, if! burd) ben Auswurf be§ tjerumgebenben Kanals ert>6t)et unb mit Rappeln bcpflanjt worben; woburd) and) bie untere ©egenb bei Q völlig entwaffert worben (ber t)ier angelegte .Kanal ijf vermutl)ltd) ein aBafferbe&ätt« für bie SDlü&le). 184 #(>waff*ung. P war ein SSftorafr, worin nichts wud)S, weil ber ©runb nid)t l;6f)cr als ber SBafferfpiegel war. 2>urd) bte barin gejoge* nen ©raben tjt er um 8 Soll er^cfjet, unb fyat nur einen fcbjug an ber niebrigjlen ©teile G. (SBarumfyat man f)ier nic^t einen £>urd)fticr; gemalt?) £aS Siemer H, welches Normals ganj moraftig war, §at je§t einen prächtigen Stafen, unb ift mit Rappeln bepflanjt. £aS umliegenbe 2(cfertanb QQQQ tjl um 15 bis 18 gufj fyofyer als bie Söiefe. §. 264. £e|frl&en $tr>eifer JaH, vergl. Sctf. IV. £Me SBtcfe AA war rormalS .ein 9J?orafi wegen beS man* geinten 2lb3ugeS/ unb biente nur auf einzelnen t)6t)ern «Stellen bei ber trocfenflen SafyreSjeit breien benachbarten ©emeinben jur un* gefunben SSiefyweibe. £urcf) eine , einfache unb fet>r wenig fofr* fpietige Einrichtung Ijat man eine SSlcic ton ungefähr 70 2trpentS (140 SKorgcn) gewonnen, welche baS ttortreffltcfyfte Spzu liefert, unb bann bem SSielj jur reiben SBetbe bient. £er umliegenbe 2Ccfer DDDD war 8 bis 9 gup böt)cr, unb bie Ufer bei $luffcS ßrcufi 6 bis 7 guß, fo ba$ fte nirgenbS ^Ibjug Ijatte. £er ^lu§ Bouillon, obgleich betrckfytticr; entfernt, gab ©elcgenbeit, tiefe 2Biefen troefen 5U legen, tyian legte eine fon (Steinen aufgemauerte Leitung FF unter bem glufTc Grouji burd), unb 50g einen ©raben l buref) eine anbere SStfefe FE von 8 5"ß SSreite burd), ber baS fämmtlicr)e SSaffer auS bem burd) bte Siftitte ber 3Qk}t A gefyenben £auptgraben aufnimmt unb in ben 3iouil= Ion flirrt. S3or Ausführung biefer Operation mujjte eine S3erl)anblung xiber bte £'l;cilung biefer fumpft'gten öildcfye, bte feinem gel)6rte, vorhergehen. Sie jn>ei grdnjenben ©utSfjerren unb brei ©emcin.= ben famen fehr balb überein, unb jcber befam feinen 2fntf)etl. Crette de Paluel fielen 14 2CrpentS bapon jU, £ic Soften waren foi'genbc : Sie fTetncrnc Leitung in SSerbung gegeben 600 ßfo. Ser ©raben burd; bie SBtefe E, 8 gufj breit, mit einer SScrwallung . . , 450 — Ser ©raben burd; bie SBiefe AA, . , 360 — * Ueberfjaiujt 1410 £iö. Sie fleinen #bgrabungen mad;tc jcber auf feine Soften. Um einen S3cgriff bauon gu geben, wie woblfeif biefe 83er* befferung erfauft worben, fagt Crette nur, baß eine ©emeinbe if;ren 2Cntf)eil ben 'itxpcnt $u 42 Siüreö jäbru'd) perpaebtet b rvieber, bie ber 2£cferbaucr barauf oerwanbt, woblvcvfianben, baß er eS mit Älugbeit ^a\\ l;abe, 'Äbet fpar= 186 llr&armadjuncj ber Sttoore unb 25rücf)er. Iidbe Aufgaben befahlen fidb feiten wieber; c* ftnb nur freigebige t>ic rcieber cinFcmmcn." 2>a§ ifr bcfonberS bei 2CbmajTerungen ber galt! Urbarmachung fcer OTccrc unb SBräfyr« §. 265. din unangcbaurcS, feuchte? unb fumpfigte? ©runbftucf nennt man Sörucr;, Sud?, SßrooF, SKoor, ÜfteoB. £icfe S3rucbcn Fönnen ihre geudbrigfeit aus ben brei i BCD oben angegebenen Urfacbcn ber 3Zaffr haben. ©ic enthalten entrreber eine Mo£c morbrige, fchlammige, tra* gufammcnbangenbc Materie, ober biejenige «Subjran;, »reiche wir 5£orf nennen, eiche S3b. IL ©. 104. 5D?an unrerfchribet fie in ©rünmoorc, ©runlanb^ moere, welche oben mit einem grünen Steffen unb ofr boch."- fenben ©rafern überlegen finb, bic in tcr ebenaufiiegenben mop* brigen @rbe ihre reiche Nahrung finben; unb in £pcbmppre, (Sdhtrarjmp orc, Jpaibmppre, auf benen nur bic eigentlichen Sorrpflanjcn unb einige anbere, ;. 23. bac- Ornithogalum luteum, ba§ Ledum palustre, bic Myrica gale unb bie Eiüca vulgaris unb tetralix vpaebfen. 2>ic erftcren geben jwar in ihrem feuchten 3uftanbc mehren- tbcilS einen £cuertrag, ber aber wenig nahrhaft, bem SBicbc mc&- rentbcile unfdmracfbaft unb oft ungefunb ifr, babei nr.. troefener ^abrcfjcir gewonnen werben Fann. 2tucb lauen f:. weibenbe S3icb nur feiten unb nidjt ohne ©rV : UL £ic Torfmoore geben fafl gar Feine ^rpbuFtion, afS ;uwei-- Icn eine höcbfr fümmeriitbc Seite; finb icbpcb eft bc£ Sorff:. wegen opn grppem SBcrtbc. £cr Kultur beiber muf? bic 2Tbrrafferung vorhergehen, n nach SScrfcbicbcnbcit bc§ UrfyrungS ber Staffle ocrfd;:u:n bewerf; fjclligct wirb. ©rp£e Summen finb oft ocrfcbwmbcr, wenn man auä UnFenntnif biefcS Urf»runge> unrichtige 9 Urbarmachung ber 9ftoove trnb Sküctyer. 187 §. 26(5. SDfrore, Me »om XageroAfjVr niffW;e»t. SBcntt bie S^affe be§ SDJoorcS nad) B, S. 15S, r>om Sage* waffer Ijerrufyrt, weldjcS oon ben ba§ 9Jcoor umgebenben £6l)en ft'cb, in bie SRicberung fyerabsiefjct, wo e3 fid) ber unburebjaffenben Untertage wegen weber tiefer üerfenfen nod) abfliegen fann, fo fommt e» barauf an, ob fiel) ein AbutgSgraben burd) bie umge= benbe 2tnl)M)c jicfyen (äffe r beffen Sollte mit bem ©runbc be3 5Koorcö im Niveau flehet, unb fobann ein gehöriges ©efdlle be* fommt. Steljen bie Soften ber Anfertigung biefe§ ÄanalS mit bem ©ewinn, ben man von biefem 5Jcoore erwarten fann, in 93erl)ältnifj, fo finbet bie Sad)e fein SSebcnfen, ber jtanal wirb gehörig angefertigt, unb bann auf bie unten anjugebenbe SBeife in baS Sftoor bjncingcfüljrt. §. 2G7. SBenn aber ber von allen (Seiten r)ol)en Umgebung wegen biefe .Ipulfc inpraftifabel ift, fo finbet auä) bei ben SDcooren bte felbe £ülfe juweilen ftatt, bie unter B, Seite 151), angegeben ift, nämlich, bie SSerfcnfung be» SöafferS. £ie3 tritt inbeffen fajt nur bei SJcooren ein, wcld;e gegen bie umgebenbe ©egenb ober bie nacfjfte üffiafferfladje r;ocf) liegen, obwohl mit größeren 2lnl)6b.en umfd)loffen ft'nb, wk man benn baufig SRoore auf ^Bergen finbet 33ci 5Rooren im fladt)cn Sanbe fann man nur feiten eint tiefere Skrfenfung bc§ 2Saffcr§ erwarten. £>en eingefcblagenen, au§ge= bielten JBrunnen fann man bann mit rauben (Steinen auffüllen, unb oben wieber jumadjen; ba§ SBaffer jicb,t burcr) jene genüge fam ab. SJcan leitet nad) biefer Stelle, wenn ba§ Sftoor abge= troefnet ift, mehrere ©raben l)in, bie man aud), nad)bem ft'e mit JReiSwerf au§gefüüet ft'nb, wieber bebeefen fann. §. 26S. SKoore »on Cauctten. SBenn bie 9Uffe, wie bie§ ber f)äuft'gfTe $att ift, von £lmU (en fyerrüfyrt, fo fommt e3 oft ferw barauf an, bie Sinie ber Quellen ju entbeefen. Sie fommen ndmlicr) juroeilen am JRanbe bc§ 5J?oore3 fybtyx, al§ fid) bie febwammige (Subffanj angefefct bat, beroor. Sq'kx fonnen ft'e buret) einen ©raben mit £ütfe ber 188 Uv&amiacfjung J?er SJttoove imb 93rucr)er. SBofyrlodjer abgefangen, unb ba$> Sftoor fann auf bie SBeife au§= getrocknet werben, ofyne bafj man felbigeS bis auf ben (Srunb ju burd)ffed)en brauet. 5SKan erreicht bierburcb ben oft i?6d)ft wtd)= tigen SSortljctl, baj? man ba$ Söaffer in einem r)6l)ercn Iftieoeau erhalt, unb e§ um fo leichter abführen fann, wa§ oielleicbt obne einen gewaltigen itanal, t>om ©tunbe be§ Moores ab, nicfyt mög= Iicf> wäre. kommen bagegen bie Quellen fdmmtlid) ober junt Zfytit unterhalb be3 5J?oöre§ felbfi beroor, fo ijt hin anbereS bittet, älS ftdt> nacb angelegten mit bem ©runbe be§ 9ftoore$ gleiche* tyenben ^aupt'^bjugögraben in ba$ Sittoor, auf bie unten ju fcefcfyreibenbe %xt, hineinzuarbeiten, wo mögltcb ju biefen SlmU len Einzubringen, unb jte noefy in ber fejlen Unterlage felbff oh* zuleiten, §. 269. Sftoow *on Slüffen» 4?at ba§ 53?oor feine Sftdffe oon einem benad)barten, %umU Jen jiemliefy weit entfernten ©ewdffer, beffen (Spiegel immer ober $u Seiten ljäfyer wie biefer ©runb unb mit bemfelben burdj bureb-* laffenbe @d)id)ten ober 2Cbern unter ber Crrbe in SBerbinbung fM)t, — obwohl eS manchmal bureb betrdditlicbe 2fnb&ben auf ber S)ber- fldcbe baoon getrennt fepn fann — fo fommt e§ barauf an, ob «tan htm Söaffer einen 2tbjug nad) einem no$ niebern £)rte ober gluffe geben fann, wooon auety bie oben angeführten @rette- fdjen gdlle ein 33eifpfcl geben. Suweilen muf man aber bureb einen offenen «Kanal ba§ SBaffer eben bal)in wieber jurudfubren, wober e$ unter ber Grrbe fam. SBenn ndmlicb glüffc $u Seiten anfcbwellen unb bann wieber fallen, fo brdugt fid) bei ibrem fyo= i)en ©tanbe, vermöge be§ £)rucf§, &m-d)finterung$wajja- nacb entfernten 9liebe*ungen bureb; erfebeint bafelbft pweilen erf! am fldvffren, wenn bie glüffe fd)on gefallen ft'nb, bleibt nun in ben fd^wammigen SJJoorcn fielen, ober jiebt wemgftenS erfl fel)r fpat wieber ab. Sr>hx fann man zuweilen bureb einen gerabe anf ben $luß, zuweilen aber nur bind) einen febvag nacb einer nieberen Stelle beffelben jugebenben .Kanal baä äßaffer fdmell wieber ab- fubren, wenn ber ftlufj gefunfen ift. 9Jcan oerfcbliejU biefrn .fta* tial bann mit einer ©cfyleufc, wenn ber glufü anjsfrwUft, unb man nicfyt etwa bte ©teüe kwdffevn will, unb offne* fte fo wie tti&avmädjting bev Sfloove «nb 2SviW)er. 189 er ft'nft, ober läf t birt burcr) $allfd)leufen burcr) bat Sßaffer felb|r gefd)el)cm £)ie§ nur als #nwenbung wbeS oben über 2(bwdfferung im Mgemeinen ©cfagten, auf bie 9ftoorfultur inSbefonbere. §. 270. 23egrabung be$ SHooree. 9(ad)bem man ben ,!pau»tabjug burefy ben fefren ©runb an* gelegt fyat, fann erft mit ber S3cgrabung be$ 9ftoore§ felbjt bet Einfang gemacht werben. 53et tiefern unb großem 9ftooren Fantt bie§ feiten auf einmal, fonbern nur in einem Scitraume von mefj* reren Sauren bcwerFjtelligt werben; inbem bte fd)wammige mit Söaffer angefüllte ©ubjtanj be§ üD?oore§ bie Biegung ber ©rdbert ju voller SEiefe nicfyt erlaubt. 93?an fangt bamit an, ben 4?au»t* graben nur erjt etliche guj? tief au§sujted)en, unb mit bemfelbenc fo tief l)incinsugeben, als bie Sftdffe e§ verftattet. 3m folgenbett Satjrc flicht man tiefen ©raben tiefer au§, unb gefyt bamit nicfyt nur in geraber ßinie weiter binein, fonbern %k\)t md) feitwdrtS 9lcbenjroeige nad) oerfdn'ebenen Stiftungen. 3m britten 3afyre tff baS SBaffer fo abgezogen unb bie £)berfldd)e fo auSgetrocFnef, bafj man mit bem £auvtgraben bi§ ju feiner vollen SEiefe unb mit felbigcm unb ben Sftebengrdben immer weiter einbringen fann* 2)ie vom Sßaffcr aufgeblähte, fdjwammige ©ubjtanj fenft ftcr) nun, fo ba£ ber ©raben flacher wirb, alö man tljn gemacht fyatte, unb e§ oft fct)eint, als Ijabe er ftd? wieber verfcblammt, ofyne ba$ bie§ gefcfyefyen ift. £>ie ©ubftanj stehet ftd^> aber aucl) feitwdrtS äufammen, fo wie fie auStrocfnet, unb ber ©raben wirb obm breiter, erhalt von felbjt eine £>offirung, bie man ifym nidjt gege* ben fyatte, unb in biefem Salle nicfyt su geben brauet. §. 271. £ulfur öer auSgeforften 2J?oore. Sfloore, bie Sorf ju einer beträchtlichen £iefe enthalten, wer* ben fulttvirt: a) nacfybem fie ausgeflogen worben; b) ofyne baß biefeS gefd)ier)et. a) 23a3 ben eigentlichen SEorfftid) anbetrifft, fo fage ich um igo Urbarmachung ber Sftoore unb 23rucf) ober ausfür)rlidjer f^eorr tifd? - craftifd^er Unterricht jur näheren Äennfnifj bes JorfroefenS. Breite 2luf« läge, «Berlin 1802. ütd) rebe nur ton ber Urbarmachung unb tantit>trtbfd>afttis d)en Üultur. GS finbet tiefe aber nur auf folgen Torfmooren fratt, bie regulär ausgerorft werben, nicbt auf benen, wo man ben ^CuSfiicb, wie man eS richtig ju nennen pflegt, auf ben 9\aub genommen r;at. 3tfan pflegt fyier, aucb roenn ber 33oben nid)t jum neuen SEorfanwucbfe befrimmt ferm feil, auf bem ©runbe bes 9JcoercS 9 3eH bis 1 Jup Sorf freben §u [äffen, auf allen gaü aber bie auf unb jwifeben bem £orfe tiegenbe SSunfererte ober SKulm wieber tn ben ©runb $u febüften unb wobl ju fertljeilen. 9Bo möglief) mengt man tiefe torftgte 9D?obererbe mit irgenb einer wir!lid)en (?rbe, welche man in ber Sftäfye fyaben fann, befonberS mit bet am övanbe beS Kanals mefyrentfyeilS liegenben, auS bem ©runbe be3 9HooreS aufgeworfenen Crvbe, ober man gräbt fte ftellenweife aus bem ©runbe beS CftooreS b,ert>or. .Ipierburcb, erbalt bie Sorf; erbe bie erforberlicbe gefrigFeit , unb wirb balb jum S5au aller grumte getieft, ^ann man ibr jugleicb eine SRifrbungung, ober waS faft eben fo wirbTam ift, eine frarfe jialfung geben, fo fann man fte febneü" $u einer erftaunlicben ^rucfyrbarfeit bringen. Sfllan barf fte boeb nie ungestraft bureb reifenbe Jrücbte ju ftarf auSjie* r)en, unb in ^ollanb unb gricfjlanb ift eS einem jeben bdannt, tafj man, um bie grucfjtbarfeit eines folgen 23obenS ju erhaltet, tt)n entweber balb jur SBeibe nieberlcgen, c£er vermöge eineS ab' wecbfclnben JutterbaueS fct>r reicblicb, mit Stallbünger tterfefyen muffe. SBegen be§ gro§en Ertrage?, welchen artsgetorftes 2anb, gehörig bemäntelt, gewäbrt, eilt man fyier, jene ausgetorfte unb genugfam abgett>afferte Stelle fogleid) in Kultur ju fefcen, unb wibmet fte fetten bem langfamen unb minber rentirenben neuen 2£nwucr;fe bes 2orfS. SJI bie Sfbwäffcrung riebrig gefcbefyen, fo ift bas 2anb foroot)l jum ©etreitebau als ju SOiefen vortrefflich geeignet, unb lefetere fönnen bann tureb lachte Vorrichtungen bereäffert werben. 23enn aber auch bie 2Cbrräffcrung nicht »eüjränbig märe, fo bcnu£t man tiefe! Sanb boeb lieber jum Anbau r-on ßlfcn; unb SBeibenbofj, ilv&rtvmadjung bcc 9ttoore un& 25rücr)er. 191 welcfyeS ben uppigfren 2Bud)§ barauf fyar, unb an ^Brennmaterial einen fcbnellern unb großem Gäträg gewährt, alö ber wieber* wacfyfenbe £orf. Kann man ben 83oben nicfyt büngen, fo werben ftdt> anfangs $war noc^ torfartige ©rafer barauf geigen, aber balb unb aUmäb- Itg befferen 9)lafc macben, befonberä wenn ber ©runb trocrYnijr, oben aber oon Seit ju 3rit Sßaffer übergelaffen wirb» §. 272.' tfuUuc ber unauSgeforffen 9ftoore. £>ie unauSgetorften, mit 33infen, ^>aibe- unb Moorpflanjen befehlen Moore werben, nacfybem ffe binlanglid) entwaffert ft'nb, mit bem Pfluge aufgebroeben ; ober wenn fie nodf) fein $)ferb tragen fonnen, mit £acfen. Sie aufgeloderte (5rbe wirb bann bei troefener S^b^eSjett oon ber SBinbfeite tyx in S3ranb gefegt, unb brennet mit ben SBurjeln ber Moorgewäcbfe tctd?t ju 2Cfcbe. Zuweilen wirb aueb ba§ abbrennen ofyne oorbergegangenen Um* brud) unternommen; aber mit weit geringerem unb unfteberem (Erfolge, inbem baS S*uer nid)t fo tief unb gleidjmafjig einbringt, unb felbjt bie Moorpflanzen nid;t fo wirffam ^erftort* 3jf ba§ Moor febr febwammig, unb au£ lauter üegetabilifeben (Subftanjen befrebenb, fo barf man eine völlige 2Cu3trocfnung nifyt abrvaxten, ober muß bureb (Sperrung be3 ©rabenS ba$ SBaffer wieber aw frauen laffen, bamit ber 33ranb niebt ju tief einbringe. Snbeffen ift e§ niebt ganjltd) ju üerbinbem, bafj er ntcfjt an einigen ©teilen tiefer gebe, unb bap Ungleicbbeiten ber £)berflacf)e entfielen, bie aber leiebt wieber ju ebnen finb. SUnn wirb bie #fd)e fogleicb untergepflügt unb mit ber oberen Crrblage gemengt &'ormal3 bcjMte man biefeS £anb mebrerc Sabre nacb einanber allein mit S3ud)nu'i$cn, ber ganj üorjuglicf; barauf geratb, unb ben torfigen SBoben mürbe maebt. ^cljt bauet man in ber Siegel Kartoffeln ober Siitben barauf, bie einen großen (Ertrag geben. Sanad) wirb bann SJocfcn ober Jpafer ge- bauet, bie febr gut geraden, unb ein befonbercä wcigeS Mebl geben, wcld)c$> man ber 2lfcr;e üerbanft. 2(ucb Sommcrrubfen gebetet auf biefem 33obcn. ©erjle, 2Bei$en, SßintenapS ge- ratben auf biefem ©oben aber burcbauS nid)t, beoor er nid)t mit einer ©vunbcvbe, e$ fcp £ebm, Mergel ober and) nur reiner 1Q2 T)tc 53cröaffmmg. (Sanb befahren werben. 9tad) tiefer surcitfjcnben Euffübrung fann man aüe§ bauen. ^nbeffen erfolgt nad) einiger 3eit, ebne gehörig wieberholte SDciftbüngung, bie ßrfchovfung tiefe» 33otcn$, unb man fiehet ficb genotbigt, ifjn jur SBcibe nicbcr^ulegcn, bie bnnn beffer ober fcblccfyter ift, je naebbem man ba§ 2anb burch Saaten minber ober meljr erfcbovfet bat. Suweilen hat man e& ganj aulgebauct; unb erjl naebbem e$ lange geruhet unb barauf fleißig gepflügt unb gebüngt worben, iji c? wieber in .Kraft gekommen. 2(ucb \)at man c§ wobt aufS neue wieber abgebrannt, wonach cS für; abermals fruchtbar gejeigt bat. ©ie 33etocifferun$. SJer&inbmig bet ße fcre tton ber S3m>af[>rung mit ber »ontcrGntmäiTcrundi. Sie Scbre von ber S5cwdfferung n?irb in ben meiften lanN *virtr;fcbaftlicben (Schriften in bem Kapitel vom SSMefenbau b. bclt. d§ finben aber SBcwdffcrungen allertingS aueb ju anfeetta Swecfcn, al§ jur S3efrud)tung ber SSiefen ftart, unb ftnb in ben »ärmeren Älimaten feit uralten Seiten jur Kultur ter ©etreite= felber unb mannigfaltiger fruchte benu|t werben. 2Bir werten ülfo t)tcr juvor von S3ewdffcrungsanlagen im allgemeinen reben; unb ba§, ma§ bei ber 83cwdffcrung ber SSiefen , nad}bem bie 2fnlage einmal gemaebt worben, 5U beobachten ifr, bei ber Scbre von ber SBicfenfultur vortragen. 2Cucb fiebt bie JSewdfferung mit ber eben vorgetragenen £ler)re von ber Grnrwafferung in einer feht nahen SSerbinbung ; tfyeilS weil biefelben Untcrfucfyungen über bie ^)ori5ontalfIad)e unb ben %aU be§ 5£affer§ vorbergeben muffen, unb bie Regeln, welche bti ber Siebung ber ©rdben ju beobach^ ten, hier auf gleiche Söeife eintreten ; tytfö weil bie (Sntwdfferung ber SBewdfferung in ben meiften gdlicn vorbergeben, unb immer mit bcrfelben verbunben ferm muf. Senn eine Jpauvtfoberung ifr bie, baß jeber §u beivdffernbe ©runb, rvenn er an einer in ber SEicfc froefenben geuebtigfett leitet, §uvor turebaue entwdffert unb von unten völlig troefen gelegt werben muffe. Cbne ttes fann man ftcb von ben SScrrdjTerungcn nie wobltbatige folgen ver* fvrecfyen, vielmehr ba$ Hebel oft babureb vcrfcblimmern. @s giebt aber auch ber gdllc viele, wo man ta§ unter ber Cbcrfldcbe ftocfentf ober ff* bcrabjieljcnte S£affer abfangen, vom Unter- cjrunbe abfc^rtctben, unb nun fo erbeben Famt, bafj baffclbe SBöffcr tte £>berfldcr;e Ijödfojt wo^tt^atig bcwäffcrt, bte e3 vorfyet in bcr £iefc $u einem fauven, ungefunben, binffgen unb moorigen £u$ machte. @nblid) muß bann auef) bie SJcocjltcfyfett einet fdmcHcn (Sntwaffcrung unb augenblicflicfycn SrocFentegung bei jeber £5ewafferung bewirft werben, weil man ofyne felbige »ort bcr SScwdffcrung nie bie wofyltfydtigften folgen erwarten fann. §* $73. 2Bi#ftge SBottyeile ber S5c»affctuttg. Sie SBewdffermtg ijt ofyne Zweifel eine bcr aflerwicfytigfren unb nü^Itdjftcn Operationen, bie in bem ganjen Umfange ber Tfgrifuttur vorgenommen werben fonnen. Saß bie gfeuebtigfeit eine nott)wcnbige SBebingung ber Vegetation fep, baß ba§ SBaffer äl§ folcbeS unb burd) feine Serfefeung einen beträchtlichen 2Cntt)eft an bcr ©rna" Ijrung bcr ^flanjcn — ber einen jebod) mefyr al§ bet anbern, bcr SSldtter mef)r aB ber <3aamen — fyobe, tft aflge* mein anerfannt. Sie v>erfcr)icbene Srucfytbarfeit mancher S3oben= arten bangt größtenteils von ifyrer mehreren ober minberen geucr> ttgfeitSanbaltung ab, unb ber fanbige S3oben, welcher wegen be§ fdmcllen SScrlufteS feiner gettcfytigtat für völlig unfruchtbar gebafs Un wirb, famt babureb, t>a$ man il)n mit befidnbig jureidjenber ^cuebtigfeit im gerechten 9flaafje verfielt, wo nicfyt für alle ®e* Wadjfe, bod; für viele bcr nu^barfren zbm fo fruchtbar wie ber tbonreiebere S5obcn werben; vorauSgcfcfet, baß er eine gureidjenbe S3eimifd)ung von aufl66lid;em ,!pumu3 t)obe> Sa er wirb in t>te= fem §atle manchen bcr fcfydfcbarfren ©ewdcfyfe ungleich jutrag* lid)cr, unb beforbert "oaS ©ebenen aller berer fixerer, bie ju leidet von übermäßiger Seucfytigfeit leiben. Surdj eine gcljöria, angelegte SBcwdffcrung fyat man aber ba§ $flaa$ ber $n\ä)t\o>hitr weld)e§ man geben unb nehmen will, immer in feiner ©ewafr* Sie meiflcn ©ewdffer führen überbeut büngenbe unb auf bte Vegetation wof;ltbätig wirfenbe Steile mit ftdr)* SaS SBaffcr, wclcbeS fdjon langer an ber £)berflacf)e floß, $at immer ncfytfyaftt Materien, bie ttjm au$ ben umliegcnben ©egenben jujlromten, in fid) aufgenommen — um fo mehrere, je frud;tbarer unb bünger* teidjer bie Sturen unb £>rte waren, bie cS burcfyfloß. Siefe nafyr^ I;afte Materie, welche fonfr bem 2(bgrunbe be§ 9fteere§ unaufljalt* bar juftrömt, unb für ben fultivirten Zfyäl be3 (SrbbobenS ver* ^Dritter S&eif. as aus bem Innern ber Grrbe Ijervorbrecbenbe SBaffer fubrt bagegen ntcbrentbeils ten ber SSegetation fo v>ortr)eitr)aften üalf unb ©r>ps, in £ol)lenfaure aufgelcfl, unb folglich auf bas geinffe jcrtfyeilt, mit ftcf>, unb biefer fe£t ftrf> bann bei ber (*ntweicr;ung ber Jlof)* Icnfaure auf bie wirffamjre ©eife an ber £berfläd)e bes berpäffer* ten ©runbes ab] weswegen bas SBaffer foldjer £.ueüen junäct^fl an feinem Urftnunge ftcb immer am wirffamften jeigt, weil es" namlicb bafetbft feinen Jtalf noer; nid)t oerloren rjat. •Durcr; bie 33ewafftrung eignen wir uns alfo einen dünget ju, ben wir nid)t erzeugt Ratten, unb bewirfen baturd) eine 9>robufrion, welche neuen Jünger giebt, ebne baß fi'e uns dünget fefret. 23ir vermehren folglich baburd) ben vegetabitG fd;en Stoff auf unferem 2lrcal, ofyne welchen ju confumiren. £urd) bie SSewdfferung fonnen wir uns von ber Witterung gcwiffermajjen unabhängig machen, unb ben nachteiligen Solgen einer ungünftigen in mti)x als einer £Kücffid?t entgegenwirfen. £enn wir fönnen vermöge berfelben nid)t Mop eine lange Seit binburd) bes Segens entbehren, wie baS bie ^ruebtbarfeit ber be- wafferten Selber in bem troefenen iUima Italiens beweijr, wo bei ber ftarfen Soi& oft in vier Monaten nid)t ein tropfen Siegen fallt, unb ijäufig aud> Fein £bau $u verfvüren ift; fonbern es tann aud) ber grofje 91ad)tbeil ber grübjaf)rsfälte unb bev fpaten 9lacbtfrefte babureb btträd)tlid) verminbert werben, inbem in?be- fenbere bas frifd)e £lucllwaffer burd) feine t)6r;cre Temperatur ben SBoben früher erwärmt, unb grüne nafyrungsreicbe Sßiefin fd?on bavfiellr, ivenn fid) fonft nirgenbs nod) ein ©rasbälindKn erbebt, unb inbem ein jebes SBaffer bie nadjtbeilige Grimrirfung cine§ SrojteS ober SieifeS auf bie ^p^n^en, wenn es baruber gebt, ini Jrübjabre verf)inbe:t, ober ir)n boeb;, wenn es balb naebber übcr= gelaffen wirb, wieber gut mad)t. £urd) 33civaffcrung bringen trir b^viftg einen SBoben 311 einer boben unb l)6d>ft wohltätigen ^robuftion, ber vorl;er burd)au5 niebts ober unbeecutenb wenig einbrachte. ©rünbe genug, welche uns $u bei Anlage von SScivafferun; gen, wo irgenb tie t\Vöglid;feir unö ©elcgenl}eit ba^u vovljanten ijf, vermögen foUrcu. §. 274. häufige ®eU$ent>e\t, 95e»dffecungcn anzulegen. £)ie SWoglicbFeit, SBewdffcrungen unb $war oft üon beträft* liebem Umfange anzulegen, tfr aber bäuftg oorbanben. SÖenn wir mit vereinten Gräften bie ©elcgenbeit baju benufcen wollten, fo giebt e§ manche SMjiriftc, ja felbf! ganje ^rooinjen, wo beinahe jeber $U$, ber jefet an einer bürren "Knl)bl)e unb in weiter dnU fernung oom SEBaffer liegt, biefer SÖobttbat t^eilfjaftig werben fonnte. SBürben alle gtttfTc — worunter wir einen jeben natur= liefen SBafferlauf, e$ fei; ein großer «Strom ober ein fleineS glie§> üerjlebn — an bem baffen fünfte abgefangen, unb ba§ Raffet burd) banale in ber erforberlicfyen £6be erhalten, fo würbe oft SBaffer folgen ©egenben sugefubrt werben, wo man jefct Fdunt ben ©ebanfen an fliefscnbeS SBaffer Ijäben fann. 2öenn aber aueb biefc großen, eine allgemeine Uebereinffint* mung erforbernben Anlagen unauSfubrbar ftnb, fo ft'nbet ftcb bid ©etegenl)eit $u S3ewäfferungen üon beträebtttebem Umfange bodj nid;t feiten ba, wo man fte biSber ganj oerfannte. Sgaben ©runfc befüjer bityex auf S5cwafferungen gebadjt, fo b<*ben fte mebretü tbeÜS il)r 2lugenmetf nur auf bie niebrtgen, einem §luffe junäebft liegenben ©tünbe gerietet, ungeaebtet gerabe fya ber SBdrfbetl ber SBewafferungen am geringsten ijr, unb ein mit größerer 9lu£ert baoon bohren ©egenben jufließen fonnte, bie üon ber Sföafferb6f;g an bem spunfte, wo ba§ SBaffer juerfi in bie SBefifeung eintritt* beberrfebt werben. (!r§ tjt eine matbematifcb=pbpftfcbe, aber berM nod) oft oerfannte Sßabrbeit, baß baö Söaffet in ber £obe, weritt e§ an einem fünfte (lebt, ftdf> burd)au3 erbalten unb in berfelbetf feitwartS unb wagereebt ausbreiten muffe, wertn man feinen Ufa fluß nacb einer nieberern ©egenb bemmt, unb ba$ folglicb biefed SQBaffer auf jeben 9)unft gebraebt werben f6rtne, weldjer in feinet ^ori^ontalflacbc nidjt fybtyx mit jener liegt, wenn nur bie ©enfaulg ber 3ßafferfldcbe bis taf)in t>err)trtbcrt werben Famt §. 275. ZÜQtmeiüe Znfät ber 28ercä|Tmiiig§ = 2(rtrageHi ©ewobnlicb fyat ft'cb ein SBaffer, welä)t$ mm einem H)btym\ ober nieberen fünfte mit mebrerem ober minberem ©efuüc iifll barnacb mit mebrerer ober minbever (ScbncUtgFrit bureb eine tatiP febaft berabfließt, fein 33ettc burd; bie ntebrigfle (<>cqcnb fcttftf&r! SR 2 1<)6 Sic Scwaflfcrwng. gebahnt, imb ©tobet füd? bann in mancherlei Krümmungen in bor 9fiebfTU«8 ftinburd). »aö icfet in ber SRtcterung flieC-t, auf fclbige gebracht werben fenne. £ie 9iivcllirung wirb aber scigen, bafj ba§ SBaffer an bem l)6dbflcn fünfte, wo e§ in bie fianfcfaaft tritt, in einer oft mit beeren ^orijontalflddjc fleh«, al§ bie Xn$o$en h;aben, welche man an bem niebrigem Trre fo unüberwinbiieb. anfiebet. SBirb nun ba$ SBaffer an htm bedien fünfte, angenommen 800 Sxutfyen aufwart», burd) eine ©dtfeufe abgefangen, unb oberhalb tiefer (Scbjeufe ein Kanal au§ bem giuffe in ber meglicrjjtcn £ehc mit einem ganj geringen ©e* fallt fortgeben, io fann tiefet SBaffer auf jeben 9>unft ber Ttn- rwbc hingebracht werben, ber etwas unterhalb ber £ori$ontalfldcr;e be§ obcrjren Söaffcrftanbc» liegt. 3n gigur 1, £af. VII.. fliegt ba$ Sßaffer von a nad) b $erab, unb bat auf einet 2>tjfonj von etwa 800 Sxutl)en 40 gujj (Befalle. 3o wie man ten 3lu§ heruntergeht, fcfyeint ftdt> bie 2lnh6he |»at immer mehr 5u erbeben, unb fte ift bä x 30 guj? 5 baä Raffer bei b. 3£cnn man nun bie ILbfifyt fydtte, nt# arifchen a d b liegenbe gfl&fye mit biefem Gaffer gU be^ berrfchen, um e» voeebfeisweife über tiefe ganje 5ldd)c ober aud) nur cüuelne 3:hcilc berfeiben verbreiten 51t fonnen, fo würbe man kaaal von a ki? d ;u v'ehen baben, ber ein febr geringe? \lt ;n \->abi\\ brauet. 53ei c würbe fobann eine Scbleufe in bem ^Inffe angelegt, unb vtcüeidjt cbcrb>alb berfeiben, wenn e» ■ wäre, p$% Gaffer nod) mehr ju beben, fein Ufer t)b\)tr vcrwaür. danach würbe }id> ba6 SB affer in bem Kanäle ju einer faft gleichen £öl)e, wie eS bei a frebt, verbreiten, unb foiglid) bei d faft um 40 guf; beber als bei b fteben, folglich noch um 10 §u§ bober, atS bie Enijoge x. SBcnnnun in tiefet garten gldcbc adb feine anhoben vor- kommen, treidle über ben SBafferfranb bei a emporragen, fo Uam bie gan;e gläebe ober jebe einzelne vSteUe berfeiben bureb. ©rdben, welche man aus bem £auvtf anale bahin gejogen fyat, bewdffert werben. %\i bie ftla&e aber uneben, fommen Grrhorjungen unb SSertiefungen vor, fo formen gewöhnlich nur einige Zivile bas" CDie 23eu>äf|ewwe> 1$7 Sßaffcr erhalten. 3n t>cm galle muffen bie SuteitungSgrdben au5 bem .Spauptfanalc nad) tiefen ©teilen t)in, oft in \>erfd)icbencn 3?id)tungen unb Söenbungen um bie '#nl>6f)cn ^erumojejogcn wer- ben; wobei man jcbocfy bte ju niebrigen ©enfungett &u wermeiben Jjat, um nid)t genötigt ju femr, baS SBaffcr burd) SSerwaltungen empor £u galten» Söenn bie £>berfldd>e wie gcwötinlid) in ber 9?id)titng w>n d nad) b einen lehnen, obwohl nid;t ganj ununter= Brocfyenen 2(bf)ang ftot/ fo fann ba§ am> bem Äanale abgeleitete SBaffer üon einer 2Bdfferung$fIdd)e jur anbeten ln'ngefül)vt, unb- ber '2lb$ug§graben einer l)6l;eren 2ßdffcrung§fläd)e J«m 3uleitung§s graben für eine niebere bienen, ba§ SBaffer felbfr aber mehrere «Wate gebraud;t werben; wie weiter unten in einem 35eifyte(c gezeigt werben wirb» §. 27& S^öt^ige Söor^t bei (Sntroetfuna. dne§ 3>latw§. SSeoor man ben 9>tan gu einer foldjen auSgebefynteren Anlage entwirft, tft e§ burd)au3 n6tl)ig, ntdt?t nur bie 9civellirung me^ rere SDcale unb nacr; t>crfd)iebenen Stiftungen »orjunefymen, fon- bem ftd) aud) in ber ganzen ©cgenb, fyier adb, auf ba§ üoll- Jommenfie $u orientiren, unb fid> bavon ein 23ilb, fh; e3 im Äopfe ober auf bem Rapiere, §u entwerfen, um genau ju be= jrtmmen, welche Blätyen SBaffer erhalten follen unb rönnen, unb in welcher SRicfytung unb £)rbnung biefc3 am bequemten gcfd?ef)en Jönne. SSJcan fann hierbei nicht vorftcfytig genug »erfahren.; wfti eine Uebereilung gu üermeiben, woburd) man ftd) kifyt um grof.e SBortbeile bringen, ober aber bie Äoflen unnötiger Söcife febv vergrößern fann. Gr§ wirb bal)er immer ratl)fam femt, bei einem ctwaS auSgebcfynten fernere foter;e§ ein gitnge§ 3af)r l)inburd) mit l)dufgem©cbraucr/ feiner iftiocUirinjrrumente nad) allen 9iid;tungcn ju burd^gefyen , unb ftd) jjcben erheblichen spunft jtt bemerfen, aud) bei uerfdjtebcner Sm SBafferlauf an einzelnen ©teilen §u beobachten. £enn wenn man fdnbe, ba$ bie 3iet)ung be§ Äan«fö in feiner möglid)fren £6t)e unb Entfernung wmt'gtuffe gar Feinen ober bod) im 93erl)ältnifü ber l)6l)cren itoflen gu geringen 8$ortt)eit ge; wdljrte; rotnn 3. 33. jwfftyen ber Sinic o x uno a d viele ?tn- böben unb ©enrungen ober bocl) Feine ©teilen lägen, betten man eine äBdfferung wol;ltf)dtig fdnbe, fonbern bie 23dffcrung nur ten 1q8 %#* 23eroafferung. unterhalb e x liegenden ferneren t>ortt>ei(()aft fet>n fonnfe, fo würbe es ö erfd)wcnbertfd) fepn, ben fcftfpieligen Jpauptfanal »on a nach d $u jieljen, unb aus bemfelben wieber betrad)tlid>c ©rdben abzuleiten, unb e6 wäre meUeicbt f)inreid)enb, ben fürjeren Kanal ton e nad) x 5U jiefjen, inbem bann aud) bie 3uleitung&z graben nad) einjelnen (Etellcn um üieleö fürjer ferm würben. (So werben fi'ch. bann in jebem befonberen §aEe nad) ge* nauer Erwägung ber ganjen Sage bie 9\id)tungen ergeben, weldje man bem .frauptfanale — weldjer aud} oft nid)t gerabe, fonbem in mannigfaltigen Krümmungen unb 3idjac! geführt werben mufj — unb benen au§ ifym abgeführten 3uleitung5grdben geben muffe. SRan muf? l)ier beibee, bie moglid) größte nufebare 2£u6bel)nung ber 83ewdfferung unb bie im 33erf)dltni§ gegen fclbige möglicbjte €rrfyamng ber Kofren gugleid) vor 2Cugen fjaben; jebod) jeben tem 3med entgegenftrebenben ©eij tjertneiben. 33ei tiefen Anlagen wirb, befonberö auf fanbigem 33oben, feie ©elegcnr^eit, 2Cbfd)wemmungen nad) tieferen ©rünben bin ju machen, unb eine abhängige glddbe jur 33eriefelung ju bilben, worauf wir unten jurüdfommen werben, in ^Betracht fommen. •Den 2tnr)cf)en SBewdfferung ju geben, ifi allemal bie l)6d)fte S3e* nu^ung, bie man ton bem SSaffer machen !ann, unb bie SBir^ hing bei weitem großer, al§ bie SBewdffemng ber 9}iebemngen, wcsbalb man barauf Ijaiwtfdcbjid) fein 2tugenmerf richten mu£. (Sin geübtes 2Cuge ijl jwar im Stanbe, ben beffen 9>lan ju entwerfen, unb bie möglich, hödbfte S3enu|ung beö Söaffcrö unb feeö £errains anzugeben. Sfflan barf ft'db aber bei ber größten Uebung nie aüein barauf wrlaffcn, fonbem muß, clje man jur 3(u6fiibrung felbfi fd)reitet, burd^au» nad) allen ben Dichtungen unb nach allen ben fünften f)in, worauf es anfommt, mit im grotuen SBorftcbt, unbjwaroor- unb rücfwdrts nwelliren. SJJan wirb bann erfahren, wie unglaublich bas 2Cuge oft trüge, unb man wirb oft bie Sftogltchjeit ftnbcn, bas 3Baffer auf 2mlj6beri hinjubnngen, bie man florier über bem SBafferfrriegel weit er= $aUn glaubte. 3uweilen wirb fich inbeffen auch bas ©cgentljetf ergeben, unb man wirb Stellen $u hoer; ftnben, bie man leidet erreichen ju rennen glaubte. £s femmt aber babei nicht blof; auf bie fünfte an, wohin fcas Söaffer geführt werben foll, fonbem auch, auf bie bajwifd)en ÜlgHtiN £!«$$& £!emc ^nfunsen, muj man möglich ju » ie 23en?äfferun<}. 199 umgefyen fucfyen, manchmal burd) betrdd)tlid)e Umwege, um ba$ SBaffcr ntc^t falten ju laffcn. Suweilen fann etJ ntd;t anbcrS in feiner Sr>bl)t erhalten werben, al§ üermittelfl aufgeführter 25dmme. £iefe fmben fratt, wenn fdjmale fommt bann barauf an, ob bie SBenufcung, welche id; üom SBaffcr über biefe <&d)lud)t IjinauS machen wiÜ, cr{)eblid) genug fe», um bie 2(uffiü)rung etne6 folgen SammS jii bellen, unb ob id) genug tl;onige Gfrbe in ber 9tdf)e ft'nbe, bie allein einen ft'djem £>amm geben fann» Buweilen Fann ein ferner SBafferlauf minber foftfpielig fetm. Wtan muß aber bebenfen, ba$ er wanbelbar unb mancher ©efafyr auSgefe^t fer> Sn einigen fallen üerlolmt ftcr/S roofyl gar, ein jkinevneS ©ewolbe aufzuführen unb ben SSBafferlauf barüber ^erjuleitcn, wenn er über einen tiefen ©runb, t>ielleid)t gar über ein anbereS fließcnbeS SBaffer hergeleitet werben folL £>er größte §3ortl;eil ift l;ier gegen bk größeren Soften wol;t abzuwägen. §♦ 277. Diücfftc^t auf bie üuanMat be& SSafferS. iftdd)ft ber ^oiijontallinie beS £errain§ fommt e§ bann be- fonberS auf bie Quantität ober bm 3ufluß von SBaffer anf bk id) mir t>evfdt>affcn fann, um and) banad) bie #u§bel;nung meiner, ^njutegenben SBerodfferung §u befiimmen. Wlan muß bafyer ben Sßaffcrjufluß in ben ücrfd)iebcnen Safyre^eiten genau beobachten, unb bie SSeflimmung t)auptfdd)lid) nad) bemjenigen machen, ber aud) in ber trocfenjlen 3al;ve3jeit fortbauert. Senn man würbe ftd) bie JSoflcn längerer .Rändle üergeblid) machen, wenn e§ an Sßaffcr fehlte, um bie be^weefte auSgebetyntere SSewdfferung ju beroirfen. Snbeffen fann e$ and) oft febon jureidjenb fewn, wenn man nur im §rül)ial)re Söaffer genug fyar, unb im «Sommer |ebe JRegenflutl) beiluden fann. Sftan fann in foldjen fallen jwar bei troefenem Sßetter bie cmntnfdjte überriefelnbe S3ewdfferung ntrf?t immer geben; bennod) aber füf;rt man burd) bk SBinter* unb 9\egcnfliul)en viele fruchtbare Steile fyerbei, unb bereichert ailmdl)-* lig ben S3obcn, unb laßt Ü;n baburd) mit einer nad)l>altenben geuebttgtett burd)bringen. Sffio ba$ SSaffer fnapp ifl, fann man burd) einen moglicbfJ fp&famen unb iriebcr^olten ©ebrauef) bcffelbcn SBaffer» oft mclc* 200 £ie SBewafiTerung. ausrichten, intern man e», wenn e§ eine $laä)t bewdffert bat, forgfdltig wieber auffangt, e$ einer jweiten, t»on tiefer einer britten u. f. f. guteitet. Sie» erfordert ttorjüglicb Ueberlegung.. SRan mufs ndmlid) tem SSaffer auf jeter 5ldd>e ein jureicbenbeS ©efdlte geben, um e§ wieber abraffen unb auffangen ju fonnen, e§ aber obne tie tringentfte Urfacb nirf)t frdrfer fallen laffen; bamit man »on ter 4?öl)e fo wenig al» möglich verliere, unb e§ über alle Slawen ergießen fonne, beren Sage e§ einigermaßen verjrattet, ber-or man e§ gan$ ab- unb in ter SKegel feinem üorigen SSette wieber gufliefen laßt. 9ftan fyat »erfucbt, tie Quantität te§ 23affer$ulauf§ unb tie Sldcbe, welche ftd) tamit bewdffern läßt, matbematifcb 5« bejüimmen. ^>t?^otf?ettfd> ift bie§ allerbingS möglich, aber praf* tiftf) wirb e§ fetten autreffen, intern für; weber tie <&täxh be§ Bulaufä, nod? tie Grinfaugung teS SSotenS genau genug angeben laßt. (£'m gewiffer, turcb drfafjrung erlangter S31icf oter prafs tifdjeS ©efübl wirb tyter fixerer leiten, al§ 2lu?meffungen unb SSeredjnungen ber SSafferproft'le unb ber <£cbnelligfeit. 23o man jene gu erwerben feine ©etegenfyeit fyat wegen be§ Mangels dt>n= lieber Mutagen, ba muf? man fid> entweter felbft nad) folgen ©egenten hinbegeben, wo ftd) SSewdfferungen bdufi'g fi'nten, ober aber ftd; an ten SKatf) fotdjer ßeute galten, welche ftd; eine Hebung in ter (Scbdfcung te§ 23affer3 erworben baben. tüft wirb man ten Sutauf be§ Sßaffer», befonterS au» ollfommene§ 9?cd)t £)ie 23ero&fferung. 201 über ba§ SBflffcr auf feinem Areale babc, unb ob ntdjt oter= unb unterhalb liegenbe sJlad)bam ber ©acfye £inbcmiffe in ben SBcg legen bürfen. £>ie§ ifl nur ju bauft'g bei ben 2Öaffermül)len ber gall, inbem bie oberhalb liegenben bei jeber vorgenommenen 2Cn= ftauung beforgt ft'nb, baß i()nen ba§ SBaffcr in bie 9idber gefraut werbe, bie unterhalb liegenben aber, baß man itjnen baS SBaffcr entjiefye. «^auft'g ft'nb foldje klagen gan§ ungegrünbet; allein wenn man ben SSewciS führen foll, baß biefc Anlagen ben 9ftüf)len nid)t fcfydblicr; fetten, fo l)ält e§ fcfywer, ben ©erid)t$l)6fen auf eine ifynen ocrftdnblicbe 2£rt bie§ ju beweifen ; unb ba ft'e ftd> an ben SSucbftaben ber sprimlcgien unb 3ie$effe galten, welcbe in ben Seiten ber crjl cn Äultur ju fefjr jum 33ortf)eil unb jur (Sicherung fcct SDcüllcr gegeben werben, fo lauft man gem6f)nlid) ©efafyr, einen folgen ^Pro^eß gegen ben ©genfinn unb ben 9leib cine§ SOh'iUevS 51t verlieren» 2Cud> glauben oft anbere sJtfad;barn, Urfad) unb Siecht 511m Söibcrfprud) ju fyabcn, 5. 83. ber oberhalb lio genbc au§ S3eforglid)feit, baß man bie cr unterhalb liegenbe glaubt, baß für it)n ba3 SSaffcr oerminbert ober ocrfcblccfytert unb unrein ge= madjt, ober aber il>m ©d;lamm, ben er nid)t baben will, juge^ führet werbe. SBcnn man nun gleid) l)offen fann, baß eine bef fere agrartfd)c ©efefcgebung bie ^)inberniffe oon biefer <&e\te au$ bem SBege räumen werbe, fo muß man bod) oorft'cbtig bei ber <&aü)t fet;n, unb ben spian nid)t eber auszuführen anfangen, bis man ftd) gegen unbegrünbete SBiberfprüdje biefer #rt in (Sieben l)eit gefegt bat. Kucffrdjt auf fcen 2l6jug be§ gebrausten QßafferS. Crnblid) bleibt noeb bei jebem Siede, ben icb bewdffern will, ju unterfueben übrig, ob id) bem 2Baffcr aud) einen eben fo fdmellen ooüfommenen Abfluß al§ Sufluß barauf geben fonne. £f)ne erfrern fann id) mir feiten oon einer S3cwdjjerung einen großen SSortt>eit oerf»rcd;en, unb fonnte baburd) fogar einen nufc- barern 33oben in einen Jöauctuileitungjgraben ober «ftanal. ©o l)eißt terjenige ©raben, welcher bftg Steffel nach ber ©egenb im ©an,en rro man fficrräfferungen t-erüb/iebcner Sheile anlegen lviu, unb e§ auf ber rrforberticfpn £>chc erhält- dr mup in fei- ner Sohle ein nur geringes ©efälle tjaben, unb 1 Soll reicht auf 20 Äurbcn roltfommen $u. £)ie breite feiner Sofyle richtet fieb, na:h ber Clnantitaf bec Soffen», treldje er junioren foü. (Seine Steft riftet ftcb, an jeber Stelle natürlich nach, ber Jpcri;cntalt>6l>e ber Cbcrriacbe, reo man itm burebfübrt. Unb hieraus ergiebt fieb bie breite unb b!e SDofftrung, treidle er haben mup. 2 ^cbenlettungSgraben, weichte jur S3err>äfferung einer befonberen Stelle auS jenem j£>auptfanal ober aud) au5 anbern ©räben abgeführt ftnb. 3 Baffetnngfgrapeft. liefen Flamen befommt ber ©raben, trenn er aueb $orne&ung bei 3ulcirung?graben3 tj?, an ber Stelle, reo auS ajm Sofia auf eine Säfferungefläcbe ge- L-.mn rrirb. £a bac Söffet in felbigen, fobalb bie SBeir-äffcrung vergeben foll, beber freben mu§, n>ie fein untere? Ufer, fo u>irb tiefet in ber Siegel mit einer S>em?aliung ober einem fleinen jDonun ren'ehen, buret) welche bann 4 Stnloffc bi $en Unb, weil e§ nicht möglich, fepn würbe, bae ©rabenufer fo gleid) unb fo horizontal ju er* galten, bofj bo3 Steffel beffen gange Käfige hinunter gleid)- •"•:. riefe Ctftlofic ober Shlttlrftfcb* bc€ SallcS muffen, weil fte eine fiarfe SeuMtt beä SteffecS |n erleiben haben, r:; . :, mi: jfairen Stnjea. ober not einer b.\;ernen 33e= r.ncbmal legt man aud) eine ^öljerne Siobre, wo;u ofrmal? ein hohler ©eibenbaum genommen wirb, lg, unb la§t baj Sauer babureb ein. : ..-. gtefi gc msberiren for.nen, roelcbeS :i offenen (JinläiTen bureb eingelegten Olafen ober aueb wobj tureb ein rcr ■ Senn bie $£u)e nicht allenthalben gleich hoch, ifr, fo r:.:.:r man bie hbebfren Stellen tfv ßinläffen cur. Xuä ihnen fommt bas. SSaffer, irenig- {h .-..- bei ben Scrh-'^ngSwiefen, in £)te 25en?afferung. 203 5) bie SSaffergrippen ober binnen. £)iefe finb mm fyinter ber SSerwallung entweber parallel mit bem SBdfferungSs graben, ober aber faft üertifal auf bcnfelben julaufenb gejogen. 2fuS biefen SBafferrinnen verbreitet fiel) nun baS SÖSaffcr über tk gldefye. @ine folcfje SBdfferungSrinne barf nid)t ju lang fepn, bocf)flen§ 20 9\utf)en, inbem ft'e ft'cf) fonft bei bem 2Bacl)Stf)ume beS ©rafeS leicht oerfropft, unb ber dußerffo £f)eil fobamt fein SBaffer erhalt Se langer fie ijr, um befto breiter muß ft'e in tfyrem anfange fet;n , inbem ber SBdfferungSptan (fo nennt man biejenige ftiafye, weld;e t>on einer ©tippe ober ©raben auS bcwdffert wirb, ober jwtfd;cn biefer unb ber 2(bwdfferung3grippe ober ©raben liegt,) bann um fo großer ijr unb um fo vkl mel); x ereS. 2B affer erforbert. GfS verfielt fiel), baß bie (Jinldffe mit biefen ©rippen in SSerfydltniß fteljcn muffen. «Sie werben ent= weber mit bem (Spaten geftocfycn, ober mit einem Pfluge auS= gefebnitten, woju berjenige, welcher im britten 4?efte meiner 33e* fd)reibung ber nufcbarjlen neuen M'ergerdtfyc, SEaf. II. gig. 2 unb 3, unb $af. III. gig. 1 unb 2, abgebilbet t|t, gebraucht werben fann. 6) £ie 2£bwdfferungSgrdbem SHcfe möffen hra$ie Ableitungen werben nun mit bemfelbcn tarnen, wie bie Suleitungen unters febieben. £)er £auptableitungSgraben ift ber, welcher baS SBaffer oon ber ganjen 33ewdfferungSanlage aufnimmt unb ab* füf>rt. Buweilen ift bieS baS S5ette Desjenigen gluffeS, auS welkem man oberhalb baS SBaffer burdt) ben 4?aupt$uleitungS- graben genommen l)atte. £)ie iJlcbenableitungSgrdben finb biejenigen, bie öon einem Steile baS SBaffer abfül)ren, entweber unmittelbar nad) bem $auptentwdfferung§graben bin, ober einer anbern gtäd)e ju, in welkem galle fie bann wieber 3uleitung3= ober SBewdfferungSgrdben werben. 9iid)t feiten finb fie beibeS ^u* 204 £)ie SBero&fletting. gleid), inbem ndmlid) ein ©raben bat SBaffer von einer leeren gldcfye auf ber einen <5titt aufnimmt, unb e§ fogleicfy twn ber anbern (Seite buref) bie (£inldffe in feinem verwallten unteren Ufer einer nieberen gldcbe wieber jufliefen laßt- %ud) bie 2Cbwdfferung3grdben ftnb zuweilen bewallt, bamit ba§ SBaffer nicfyt §u fdjnetl abfliege, unb finb fobann mit 2(u5- laffen burd)ftod>en, bie mefyr ober minber geöffnet unb »er* fd)loffen werben Tonnen. £>od) ftnbet bieS mel)r bei 33eftauungen öt$ bei 33eriefelungen ftatt. 7) ganggrdben, SB äff er fange, SBafferfyebungen nennt man biejenige 33orrid)tung , roo man ba§ in einer 9cie; berung üon ber r)6r)eren ©egenb fyerablaufenbe Söaffer wieber fammett, unb inbem man ben ©raben ober einen größeren Urn- ing _ in bem gälte einen Seid) * ober 23afferbe()d(ter — mit einer Ijinreicfyenb ftofyen SSewallung umgiebt, fotd>c6 wieber cm; porfyebt, um e§ »on Ijier ab abermals auf eine böfyere ©egenb §u bringen. (Solche gange erfcfyweren allerbingä bie SBaffcrableitung, unb ftnb beSfyalb nur unter gewiffen Umfrdnben anzubringen. §. 281. <3faue. 3u einer \eben erheblichen S3ewdfferung§anlage ftnb 2Baf* ferjfaue unb ©cfyleufen mancher 2lrt unumgänglich erforber* lid). T>ie Anlage berfclben gebort in bie SBafferbaufunfr, unb icr; tterweife be§r)atb auf bie üom (3d)(eufenbau t-orbanbenen trefflichen SBerfe. (Eine jiemu'd) beutlicbe £5arfrellung ber bei Heineren S3e- wdfferungen erforberlidjen te £auptfd)teufe, woburd) ba$ Sßaffer in bem gluffe abgefangen unb in ben Jpauptteitungograben gezwängt wirb, pflegt immer bie erbebltd;j?e unb fofrfpieligfte zu fepn, unb manchmal fogar ben großem £f)eil ber ganzen Äojrenfumme wegzunehmen. *Blan r)at fte be5f;alb zuweilen ju erfparen gefugt, unb einen (Staubamm an it)rer ©teile angelegt. d§ giebt aber nur wenige gdlle, wo man ben SBafferlauf fyier bejrdnbig fperren barf, unb nod) wenigere, wo cS ratfyfam unb tr)unltdr) wäre, folcfye Stau- tamme im SRotljfatt blirdjzufledjen unb wieber ju errid)ten. SGBcnn man nur eine Kerne glddjc mit bem SBaffer beberrfdjen ober be-- £)tc 35«ra(f«ruitö. 205 wdffern Um, fo fommen bie hoffen, auf ben %iaü)tmvn)cdt n- partirt, vermöge biefcS ©cfylcufcnbaueS oft fefyr fyod), wogegen fte bei einer großen $läd)e per borgen manchmal ganj unbe« beutenb ft'nb. •Die übrigen (Scfyfcufen, weldje in bem i£aupt= unb 9ceben=> 3u* unb Ableitungsgraben erfovberlid) ft'nb, fönnen t>on einfacher unb fdjwdd/erer Äonjrrufttön fet;n, ha fte feiten einen großen SBaf* ferbruc! ju erleiben fyaben. GüS ft'nb naef) ben Umfrdnben mehrere ober wenigere notljig; boef) erforbert gewölmlicl) jebeS ju bewdf* fernbc 9\eoier ober, jeber abgefonberte £l)eil ber Anlage, ber eine« eigenen SßdffcrungSgraben fyat, eine befonbere. (Sie roerben ent* weber fo eingerichtet, baß fte t>a$. SBaffer bis gur »ollen 4?ofye beS ©rabenS aufjtauen lönnen, ober fo, ba$ fte eS nur bis ju einer gewiffen Sgbfye tfyun, unb baS übrige SBaffer überfalle« laffen. 3m lederen %aUe fann manchmal auefy ein (Staubamnt an il;re (Stelle treten. 3m Allgemeinen muß man e§ ftcfy jebodt) jur 9?egel machen, bei biefer Anlage nicfyt ju fparfam ju fe»n, tnbem fonfl bie be* ftdnbigen Sfaparaturfofkn ba§ erfparte Anlagefapital bei wetten? überfletgen, unb überbem bann oiele Unbequemlichkeiten unb (Stö* rungen barauS erfolgen. Sn manchen fallen ft'nb bei ben S5ewdjferungen, fo wk bei ben @ntwdffcrungen, ©tele ober fogenannte Äajten oon $olj ober üon (Steinen erforberlid), um baS SBaffer unter ber @:rbe, etwa burd) einen Samm ober einen 2Beg, juweilen fogar unter einem anbern Safferlauf burdfouletten. (Sie ftnb manchmal eben* fall§ mit Spüren ober SSorfefeooljern ober ßapfen oerfeljen, unt baS SBaffer baburd) anhalten unb ablaufen laffen ju fönnen. Unb fo muß man bann aud) juweilen ju lieber tragung §* rinnen, Ueberleitern fiel) entfcfyließen , bk üon ,£ol£ ge* mad)t Ober tton (Steinen über ein ©ewolbe geleitet werben. £)a fte inbeffen leidet ben 33cfd)dbigungen unterworfen ft'nb, unb burd> tr)rcn 33rud) bei einer flarfert Söafferflutl) oft großes Unheil an« richten fönnen, fo muß man fte mögticfyff $u oermeiben fucfyen. ßettungSbdmme, bk in (Senfungen aufgeführt werben, um auf unb jwifcfyen foldjen baS SBaffer burdj^ufüfjren unb in feiner Spbfy §u erhalten, ft'nb oft feljr foflfpielig, unb wenn fte nid)t mit ber größten SSorft'cfyt angelegt werben, ebenfalls gefdfjr* lid;. gflan fann fte oft bur<# eint weitere Umleitung beS Kanals 206 £Me $3cn?afferunc]. entbehrlich machen, unb bie§ ift immer ratsamer, wenn aucfybie Soften fi'd) gleich bleiben. §. 282. 23t'»affetung§atfen. $an fann tie S3ewdfferung auf breierlri üerfdjiebene Sßeifc bewirken : 1) burd) Ueberftauung; 2) burd) Ueberriefelung; 3) burd) 2Inftauung be» SSafferS in ben ©raben. Unter gewiffen 2ofaIitdten fonnen inbeffen aud) Anlagen ge« tnad)t werten, bei welchen man alle brei 33ewdfferung§arten wed)fel?weife unb nad) bem jebeSmaligen 3wecfe anwenben fann. §. 2S3. & i e ilc&etftauung. £ie lieber ftauung erforbert, bafü bie $u bewdjjernbe g;ldd)e bon ?catur ober burd) bie Äunfi oon allen ober roenigjrenS t>on brei Seiten mit einer Seuferung verfemen fet), um ba$ überbaute SSajJer auf biefem ^pia^e ju bcfdjrdnfen. Siftan bewirft fte juwcilen babureb, ba§ man ben natürlichen SBafferlauf unterhalb ber JU bewdffernben $ldcbe mittel)! einet ^ebleufe auftaut, unb fo ba§ SSaffer ftd) feitwdrto über bie §ldd)e gu ergießen swingt. £ie$ rft nur unter feltenen Sofalitdten mog* lieb, unb mel)rentbeil§ etwas UnooIlfornmeneS, inbem man babet bie 9Jcaffe beS 23affer§, bie £>auer ber ffiewdfferung , bie febnefle Srocfenlegung — worauf fo fer)r oiel anfommt — oft aueb bie 2Iuebcbnung nid)t in feiner ©ewalt bat, unb mancbmal bei fcbneU entftebenben SBafferflutben, wegen be§ burd) bie Scbleufe ver- engerten 23afferbette$, ttn Uebertritt be§ SßafferS jur Unjeit unb fcbdbücbe Strömungen unb SSerfanbungen nicht verbinbern fann. 3>e$balb b^ben bie Ucberjrauungen, roelcbe oermittelft eine§ ou§ einem beeren fünfte beS gluffeS gezogenen 3uleitungSfanal3 bewirft werten, grope &or$tige, woburd) bann überbem ber S3or= tbeil nur erreicht werben fann, baS -2Baffer \)bl)ex gelegenen §lä» eben, bie nur nidn unter bem SBaffcvfpiegel be§ gluffeS an ber Stelle, wo ber Äanal abgeleitet wirb, liegen, jufommen gU laffen. £)ic 25crcäffmittcj. 207 3Cucfy famt btc fdfjnclle unb »ollfommcne £rocfentegung ber öan3cn 55(vid)c auf einmal faft nur fjicrburcfy cm'id)t werben. Die Ueberjtauung I;at einige XSortbcile felbfl t>or ber lieber* riefclung. 5Jian fann baS SBaffer ber SÖinter^ unb 5rübial)r$= flutten, melcfycä mit büngenben Reiten am flärfften befdjwangert ijt, benutzen, unb fo lange bic Umflanbe c» erlauben, auf ber gldcfye erhalten, bamit c3 feinen wol)ltl)ätigen <3d)tamm völlig ab- fege. Der S3obcn wirb baburd) nidjt allein »om SBaffer üoüig burd)brungen, fonbern e§ wirb auefy ber fcfywammige ©oben, wenn er nad?r)er nur in ber Siefe #b$ug fyat, xvk bie ©rfafyrung lefyrt, gufammengebrücft unb fefrer gemacht. dagegen finbet biefe 33ewdfferung§art nur ffatt in ber £crbfb, 5Btnter = unb 5vüf)iaf)r§$eit, unb muß aufboren, fobalb bie SBcge» tatton unb Södrme eintritt. 9hir ttxva naefy ber erfren $euernte Fann ft'e auf eine ganj furje Seit nod) gegeben werben. 2Bie m'et e£ barauf anfomme, ben ^bjug beS 28affer§ unb bie vollkommene Srocfenlcgung fcfynell ju bewirken, wenn ber gerechte ßeitpunFt ba ift, wirb in ber 2ef;rc von ber SBicfenfultur au3füf)rlid?er gezeigt werben. Deshalb muffen aud) bic @ntwdfferung$rinnen unb ©rd* ben 5Wecf mäßig eingerichtet fetm, mit ber ab$ufüf)renben SBaffer- maffe im &crl)dltniß jtcfjcn, unb f)inldnglid)Cü ©efdlle \>on jebem fünfte ber $ldd)e ab fyaben, bamit nirgenbS morajrige ©teilen entfielen, wenn anberö bie große SBirfung biefer 83ewdj]eruncj üotlftanbig erreicht, werben foll. §. 284. Die 53et t e felun g. Ibb aber bie 2(u5troc?nung ber in ber SBintcr^eit bewdfferten $ldd?e in troefnen ©ommerjeiten mitteljt biefer 33ewdfferung§art nie vergütet werben fann, fo l)at bod) im ®an$en bie SBeriefo lungSmetfyobe größere Süortfycile, inSbcfonberc auf jebem S3o* ben, weld)cr feiner Äonft'jtenj unb Sage naef), ber Dürre fefyr un- terworfen ift. Der '^bfatj ber büngenben Steile au§ bem über- ricfelnbcn SBaffer wirb bod) aud) baburd) jiemlid) t>olltfdnbig er=» reidn, befonbero wenn man ftcb beffelben SÖajferS, \va$ fa|t nur bei biefer ©ewafferungSart möglid) ift, mehrere SDtatc aufwrfd)ie- benen ftldckn berient. allein ber £aupt\>orjug ijt ber, baß man ben S3oben unb ben barauf wad)fenben ^flanjcn flu jcber Seit Scud)tigfcit geben fann, unb jwar gcrabe in bem iBfaafk, in wcl* 208 'Zii QSeirajterung. ebem fte beren bewürfen. £ie SBevu feiung wirb jwar cucb int 4?erbfte, Sßinrer unb grübiabr gur SSefcblammung be§ 33oben§ gegeben, aber aud), nacktem bie Vegetation begonnen fyzt unb bie spflanjen emporgewaebfen ftnb, fo oft unb fo lange trieber^oft, al? e§ bie Sßitterung, ber 33oben unb bte |!>flanjenart erforbert, 50^an laßt ba§ ©affer juweilcn in ber Stacht noeb» überrtefefn, wenn man am fotgenben borgen bie Senfe anfeigen will, um bem ©rafe einen um fo frifeberen Stanb ju geben. 'Iftacb jebem Reißen au§bürrenben Sage erquieft man ba§ ©ra§ bureb einen nächtlichen SBafferjufauf, unb fefct e§ in ben Stanb, ton ber £ifce ber Sage ben fycdjfren S5ortl;eil ju Rieben, wenn biefe auf unbe- »äffertem S3oben aHe§ fdjmacb.ren unb terberren läßt. £>urcj biefe S3ewafferung§art allein Fann fieb ber 5a:ibwirtb über cen (Einfluß ber Sßitterung unb be§ .KlimaS ergeben. Sehn fo wie bie ber bürren beißen Sage, wirb aud) bie (©cfyabüc^eit ber fot* Un iftacfyte unb ber SERcrgenretfe baburd) überwunben. Seil ba$ SBaffet hierbei in einer beftanbigen SSewegung ift, fo fann, wie fonft bei fyeiper SBitterung ber #all i% biere$ SB affer feine gäuU niß erregen, unb Feine ungefunben 2Tu§bünjtungen. £a5 in bie= fer geuebtigfeit aufgelaufene ©ra§ bleibt allen S3iebracen gebety; lieb/ unb felbft in feinem grünen Bujtanbe ift e§ öl§ $2zitt. — wabrenb welcber natüriid) bie §lacbe troefen gelegt wirb — bem SSiebe ganj unfefyablidj, welches fonft ten bem an feuebten Trren gewaebfenen ©rafe' fo leicht erfranft £urcb eine jureiebenbe unb mit binlänglicber tfufmerf famfett gegebene SSeriefelung wirb felbft ber unfruebtbarfte Sanb jur !jod)|ren ^robuftion gebraut, unb ya^t }id) mancbmal gerabe am beften jum SBiefengrunbe. £er unfruebtbare unb nabrungMofe 23oben wirb mit ber 3eii burefy bte Uebcrriefelung mit fruebtbaren St)etlert befebwangert, unb bieS gefdjiebet um fo früher, je mebr bas SSaffer folebe Sbeile mit ft'cb fübrt. Stnb lefetere in bem 23 affer wenig ober gar nid)t enthalten, fo bauert es, wenn man bie (Sacbe ber 9catur allein überlaßt, freiließ lange. (£5 erzeugen ft'cb bann burd) bie $ülfe fces SSaffers auf bem S5oben juerfr nur #(ccbten unb Sftcofe, weU ä)t in Jäulniß übergeben, unb fo langfam im erforberlidjen Jpu* mu6 bilben, welcber anberen 9>flan.$en 9cabrung geben Fann. £ie Grfabrung bat es jtbod) bewiefen, iaü felbjl gebaltlofes 2Saf= fer auf bem unfruebtbarften (Sanbboben innerhalb l()3abren eine reichhaltige ©rasnarbe Qtbiliit, unb ii)xi bii fortbauember 23erie= £)te 23ewdffmwg. 209 feiung ju einer frwd>tbarcn SBiefe umgefdjaffen r)abe, bie ftd) bann mit jebem Safere mef)r werbefferte. S3efcbleunigt aber !ann biefc Sffafenbilbung unb ©ra§wud)$ babnreb werben , bafj man biefer glädje einige büngenbe <£ubfranjcn jufufyrt, woju bte au§ ben antiegenben "Dlicberungcn ausgegrabenen mobrigen ober torft'gten Subjiai^ert, wenn ftc gleid) faurer 9tatur ft'nb, oftmals jureieben, aber freiließ burd) bie S3eimifd)ung üon tl)ierifcr;em Jünger nod) wtrffamer gemacht werben. £)urd) baS 2(bweiben biefer ^pid^e mit SKinboicl) unb ©cbaafen, nacfybem ft'e troefen gelegt werben, ober gar burd) tin 4?orbenlager, wirb man ft'e früber §u tr)ver 33oUfommenf)eit bringen, aB wenn ft'e, fobalb ft'd) ba$ ©ra» bef* fen oerlofynt, gemdfyet werben. £>urcfy eine aufgefahrene ^ureü cfyenbe . Düngung i|t man aber im <2tanbe, t>tn allerunfrudjtbar, ften bürrjten ©anb, in §3erbintmng mit ber SBewdffehmg unb cineS auSgcfJreuten angemeffenen ©aamenS in einem Söfyre in H$ üppigfte ©raSfclb $u oerwanbetn. §. 285. Gmvic^fuiig Der SBeriefetttrtg. £>ie SBcriefelung erforbert eine mogticfyft ebne unb geltnb aft* gängige $lad)e, auf beren l)6cf)ffer Sinie bie 33ewdfferung§grippe, welche ifjrcn 3uflujj auS bem ©raben erfydlt, r)erger)t, unb btö SBaffer über biefe glddje ergießt. SÖttt biefer 33ewdfferung§grippe forrefponbirt bie im nicbrigjten Steile r>erger)enbe (SntwdjTcrungS* grippe, weld;e ba§ übergelaufene SBaffer aufnimmt, unb bem Üb* leitungSgraben jufüfyrt, ober aud) fold)e3 über eine anbere niebere glddje ergiept, unb für biefe $ur 33ewdfferung$grippe wirb. £>iefe SBewafferungSgrippen laufen entweber mit btm S5e* wdfferungSgraben parallel, ober ft'e flößen vertifal auf felbigen ju. (3d) follte fagen, fajt parallel unb fajt oertifal, unb in ber SDkbrbeit ber §dlle; benn juweilen f innen ft'e aud) eine fdirdge Siicfytung l;aben, mim bie £>berfldd)e be§ 23oben§ e§ fo erforbert.) £)ie parallel laufenben ©rt'ppen ft'nben jratt, wenn ber $lart eine ebene, üom S5ewafferung§graben waä) unten f)in abhängige gldd)e a\\$maü)t> wie §ig. 2. auf SEaf. VII. erläutert. a ifi ber 83ewdfferung§graben; b bie äSerwallung beffelben; cc jwei (Sinldffe; SDciMer Xt>(il £> 210 £>ie JBwafJenwg. dd bie oberen SSerodfferungSgrippen, üu$ weft^en ftö? ba$ SBaffer über ben $>lan I. ergießt; ee bie unteren S5erodfferung,§grippen, welcr)eba§ vom $Man I. aufgenommene SBaffer roieber über ben tyian II. verteilen; f ber 2fbrodfferung?graben, roenn ft'd) ntd?t üwa ka$ SQaffer über einen britten 9>lan ergießen follte; gg bie Abtrennungen ber 33erodf[erung»grippen. (£$ iß febon oben gefagt, baß bie 23erodfferung§grippen nicht (eicfyt über 20 Stutben lang feon bürfen, roeil fte fonft am dnbe (eicht mit ©rafe verroaebfen ; fie muffen alfo aud) jebe ihren <5tn- laß fyabtn. £>od) muß man aueb bie Einldffc, bie an ben b^5 ften ©teilen angelegt roorben, niebt ju febr vermehren. ♦ £>er *pian, über rvelcben ftcb ba§ SSaffer ergießt, barf nicht ju breit fevn; es läßt ft'cf) jeboeb biefe 83reite niebt roofyl angeben. SP ndmlicb ber Abhang flarf, fo muß er fcbmdler fevn, inbem ft'cb fonft ba§ berabflkßenbe SBaffer Spinnen machen, unb bann nur in felbigen herabsehen, unb nicht gleichmäßig perbreiten roürbe. (5$ wirb bce^alb in einer Entfernung von 10 bis 20 Ruthen bureb eine gezogene ©rippe aufgefangen, unb au§ berfelben über ben untern *pian roieber verbreitet, unb fo immerfort, bis man e» auf tiefer §lacbe niebt weiter gebraueben fann. 2>ic vertifal auSlaufenben S3ewäfferung§grippen ffnten jfatt, wo fein natürlicher Abbang vorbanben ift, ober roo bie ju berodf- fcvnbe flache am SBewafferungSgraben tyx von ungleicher £öhe ift, unb ft'cb feitwdrtS halb fenft, halb i)ebt 3m erften fiaftt roürbe fcftS Gaffer !einen 2lb$ug ftnben, fonbern leiAt ju hod> flehen bleiben, unb man muß ihm jenen alfo burd? eine fünfllrcbe Erhöhung ber 9^itte eineS jeben $Uan§ ju geben fueben. 3n %'\- gur 3. SSafiVIl., jiebt ft'cb ba$ 2S affer au$ bem S3ewäfferung§- graben a in bie SBcwdfferungSgrippen bbbb, welche weiter am Einlaß nach unten immer enger julaufen. £>ie ju bewäffernben' SBiefenpläne, I. h. II. IL, III. III., IV., haben tk ©eflalt flach gewölbter Adcvbeete, tie ihnen bd ber Anlage ber Siefen burch ben-^flug ober ba§ ©rabfebeit gegeben roorben. S^ag ©af- fer jiebt ft'cb nun von ber auf ihrem Sauden herlaufenbcn ©rippe über betee leiten hinab, unb wirb von ben EnrroäiTmtnafa.rip= pen cccc, roeld)e gletcbfam wie S5eetfutd)en jrot'fchcn ben gewolb* £)te 23eivdfferung. 211 ten 33eeten ^ergeben, aufgenommen unb in ben Ableitungsgraben d geführt/ weld)cr irgenbwo feinen Abjug bat. Spat bie ftu entwdjfernbe Sldcbe an einigen ©teilen natürliche (5r.- b&bungen, fo leitet man auf bem Stucfen berfelben dlmlicbe SBdffe* rungSgrippen ber, unb siebt bie Abwafferungägrippen in ben©infcn, unbforoeebfetn vielleicht auf berfelben glddje bie parallel, üertif al ober febrdg liegenben, ftd> aud) f rümmenben SßdfferungSgrippen mit ein- anber ab. £>enn man muß juweilen mannigfaltige Abwecbfelungen unb 2Senbungen macben, um ben 3wecf — baß jeber unter bem SBaffer^ fpiegel bc$ S3ewdfferung§graben$ liegenbe ^la^ mcglicbft juret= cbenbeS SBaffer ermatte, biefeS aber aud) in feiner ©infe ftoc?c ober ju lange »erweite — §u erretten. Um baS SSaffer auf bie &6&e* ren ©teilen ju bringen, ifr e§ oft notbtg, bie Gnnläffe burd) bie SBerwallung be§ 2Bdfferüng§graben§ l)6^er ju legen, wie man fonff tt)un würbe, ober aber bie niebrigern zuweilen jujufe^en, batnit ber ©ptegel be§ 33ewdfferung§graben§ geboben »erben fonne. 2fud) erforbern bie SBaffergrippen ntebt fetten an einigen nieberen ©teilen eine ffieuferung, bamit baS SDBaffer aud) §u ben beeren gelange. 3e ebener bie $lad)t ifr, um be(!o weniger ft'nb biefe S5eit)ülfen notbig. <£§ ifr be§balb bei ben Anlagen fefyr ratbfam, bie moglicbjre (Sbnung ber ganzen gldcbe ju beroirfen, wetd)e§ nidjt ttollfommener at§ bureb bie ©d)ir>emmungen, wovon wir in ber §olge reben werben, cjcfcr)er;eii fann. §. 286. 33et ber beriefelnben S5ewdfferung fommt e$ am bduftgffen vor, baß man ba§ SBaffer nidjt nur wecbfelSweife batb I?ter batb bort, fonbern aud) baffelbe SBaffer mebrere SJcale unb gleichzeitig gebraueben fann, inbem man eS fogleicb, wie e§ von einer Jldcbe abgezogen ifr, über eine anbere herleitet. £>ie Sftannigfaltigfeit ber bier «orfommenben §dtle ifr unenblid), unb e§ fommen oiel* leidet nid)t jwei wollig gleiche oor. Sd) werbe inbeffen einige SpauptfaUt, auf bie ftd> bie meiffen anberen rebujiren laffen, bureb Figuren erläutern; wobei id) be= werfen muß, baß biefe Figuren nur ben SBafferlauf barfrellen, fcmeSwegeS einen ©runbriß abgeben follen, inbem bie ©rdben roeit breiter, als fie nad) aicr&ältnifj ber ganzen §ldcr;e feyn foll* ten, ber £)eutlid)feit wegen gewidmet finb. © 2 212 £>ie Stroaffmi.13. 58rroaji"cruna, einer abhängigen tffacfce in mehreren 3frr$filiina,fn. Ü$ ijr nicht feiten ter $ti\if bafj an bem 2fbbangc einer Soü- gel?, am gupe eine? Sergej, tureb He Xbfangung emc6 berat* fließenden S3adbe§ b&$ BSafpet burd) einen Äanal auf ber anhebe fycrnmgekütct nnb barauf erbalten werten fann. ,£>ierbureh wirb t?ie gatfye unterhalb liegende abhängige glacbe vom SBS^frc be* bertKbr, unb fann bewaffert wetten. Um ba$ fdmmtlitbe ©äffet be§ SSacbeS benu£en, aber bic SBiefen rhetl = unb weebfelSweifc »affern unb troefen legen ju f 6nnen, ifi e$ in fec^S tylanc ab$e* tbeilt. £af. VIII. §ig. I« 3(u» bem 23ad;e wirb ber £auptgraben b in ber ^porijontafe tinie, worin ba§ -Baffer, ba wo ce> turef) tie Scbleufe a abgefan* gen wirb, fteber, an ber '.Jlnböhe l>erge$ogen, fo weit er ben Um* ftänbcn nach geführt werben fann. apier wirb er mit bem bic '2lnbb\)c binunrerlaufenten ©raten cc t-erbunten, unb au§ tiefem werben nun wieter fünf antcre ©rdben, mit bem ©reiben b pat* alicl ober faft parallel laufentv gelegen, troburd) tie unterhalb liegentc ©d|]erung*n»d>e in \tdft kleine gerbeiit wirb» £ie(e fyhtm fonnen nun nadi SSillfuhr ieter bcfouterS bewdffert unb troefen gelegt werben, ober man fann aud? ta§ ©an je auf einmal" »dffern, wenn SBajjet genug wrbanben ift. »Soll leereres ge* febehen, fo weiten ndmlicr) tie fämmtlicben im ©raben cc ange- legten »ccruujen jugefe|t; fo wie jte fdmmtlicf) geöffnet werten, wenn tie gan^e glaebe troefen gelegt werben foE, wo bann i^c- SBaffcr burd) ten 2ii\;;ug*graben d d, tco fturferen <5>cfdÜee wegen, tem 2?acbe wieter juflieür. Stber einzelne ^lan fann aber bc- wabert weiten, wenn man fein v5cbü§ jufefet, unt ieter troefen liegen, wenn mau tf offner. £cih man |. £>. tie ©träfet 1, 3, :> 511, fo erbauen tie iManc I., III., V. Gaffer, unt II., IV., VI. finb troefen. -Senn tie £&üm 2, 4, 6 tagegen gefd.. unt tie anteren geöffnet werten, fo baten 11., IV., VI. ta» Söaffcr. "vn tiefem gaffe oerrichren tie ©rdben 2, 3, 4, 5, 6 $u* gleich tie £icnfre eine» ^cwd[feruihv5 -- unt »Intmdffcrungfgrabcn?, inbem flc ba§ Raffet *>on tem l;eba iiegenten ^lane aufnehmen, unb wenn man eS in ihnen itauci, tem unterlicgenten wieberge: £>tc SSewäflferimg. 213' Iwn @S vcvjkfyt ftdf>; bafj fte an tiefer untren (Seite bewallet finb, unb baf? ba§ Söaffer burd) Q-inläffc einfließe. §. 288; %fl(tnü)mai, unb l)aufetfdd)lid) wenn ba§ ©anje einen minber f?arf«n7(bl)ang J>atr finb :jebbd) befonbere ^bmdfyerungSgrMen no* ff)ig> welche ba£ SBaffer' yon emem oberen spiane ber SSiefe auf^ nehmen, unb cS einem untern platte wieber §uful)ren, weit fonjl fcaS ©attye ntd;t troefen genug gefegt werben fonnte. liefen ^aü erläutert Saf. VI», gig. 2. 35er ©raben n, »►eldjer fein SBa'ffcr aü§ bem ^pauütsuTcituri'gSgrabcn erhalt, wäfc fert, wenn bie rL>ffcrr , fi> wirb burd; b ber Vßtan II. bcmdffcvtV &?pn tiefem nimmt ber 2fl>jug?grabcn p Ü'a% SCßaffer auf, unb führt c-o'uacb fcem 33ewdfferung3graben d, woburd) ber tyian IV, gewaffert wirb, wtnn man bie (Seite i fd;licßct £>a§ Sßaffer jicl;t bann fctmr} r bei x, wenn e§ nicht weiter gebraucht werben foll, ab. Ober c§ wirb bie Anlage mit verfd)iebenen 5D?obtft1attonen auf bie SBeife gemacht, wre £afel IX. jeigt. £>ö3 SBaffer fommt burd; ben SuleitungSgraben ain ben Söaffcrung^graben b. • SBirb t& l;ierburd). bie (Sdjleufe 1 gefrauet, fo wdffci't e§ ben tyUm I., »ornc bei x burd; yertifal au£gel;cnbe, hinten bei y burd; pav* dftfcli ©rnppen, unb fließt in. b, wieber ab* Sßenn bie burd) f in g, unb bemdffert i>m §)lan II. II., tubem e§ fid) au6 g nad; beiben (Seiten ergieft. Stton r>icr wirb ..e§ burd) h unb i aufgenommen, unb oon erfreren burd) 1 nad) k geful;rt, wcld;er ben spian III. HL auf beiben (Seiten wdffert, wenn bie aUe§ SBBaffcr jtcljt burd) oab; in wcld;em ftallc bann freutet; 2\\ £ie 33eroafferung. auch bie Staufcbleufe, welche ba§ SBaffer in ben 3uleitung§gras ben a jroängte, geöffnet träft« §. 2S9. 33ei liefen ober 2Biefenret>ieren »on ungleicher £berfladbe muß bie $id)tung ber SBaffergrippen unb ber 3meige ber ^Bä\= (eingegraben, — feirohl berer, bie gum SBcroaffern r als bercrA bie ,um abführen be§ 53 äffe r§ tonen, — oft mannigfaltig üer* föteben fern. Senn e§ mu§ jeber f>6f)ere Jlecf, mo irgenb mog= lieb, mehr Stufet bekommen, roie ber nieberc , unb bei ben nie* brigjten muB üorjüglicr; für 2Tbjug geforgt roerben. £urd) eine oerfebiebene 9?icbtung ber SBafferleitungen laßt ft'd) tiefet mehren* tfjeilS erreichen. Sarum roed>feln befonbers bie mit bem Bulet« tungSgraben parallel laufenden unb bie in einem rechten ober fp£= Sern SBtnfel con ifym abgeleiteten SßäfferungSgraben unb ©rippen bauftg mit einanb-er ab, frümmen unb biegen ftcb, aud), je nadj* bem e§ tk gladje, bie beroaffert werben fofl, erforbert. §. 290. Scrroallungen 6ei tet £urdjleifun<3 bur$ niebere Stellen, mit Ginldffen. 5Bo ba§ 53affcr über eine niebere Stelle roeggeleitet unb' einer höheren ^geleitet rrerben feil , mu§ bie Seitung, fo roeit jene gebt, im Bettjafttuf ber £ori$ontalltnte ber b&beren (Stelle t»er* roatlet rrerben. Um ber nieberen Stelle bann aber auch, ifjr 53 äff er $u geben, roerten (Jiniaffe buref) bie S3enraÜung einge* febnitten, jebodb nur fo tief unb ftarf, al3 erforberlid) i|T, um bie gebührenbe Quantität SBafier einuüaffen. Sa ba$ SBaffer burd) ben Sali au§ ben t?errrallten ©raben leiebt einreiben fann, fo muffen biefe Crinlaffe mit Sebleufen ober fogenannten Stanbern über SPionfen in manchen $X\an II. liegt ba, roo bie 3iffer frehjt, um 2| guf? niebriger, unb fallt nach, unten noch mehr herab. Ter >}Man III. liegt l{ gut* unter bem 53afferfpiegel. £er «plan IV. nur 8 3oll barunter. Die Äewofferwng.. 213 Der pnV. I %u% 6 3oU barunter. Der.9)lan VI. 2 $ufj barunter. £)er in feiner ©ef)(e fwri^ontat anlegte $auptgraben a erfoi^ t>evt ba, wo er bei spian 1. vorbeigehet, eine jrarfe SSerwaUung, unb eine geringere/ wo er ju s})lan HI. gelanget, bic an beibew Trten food; genug ifr, um baö SBaffer in ber Collen ^>6Jf?e $u erhalten, bie ifym burcb, bie «Sperrung ber ^auptfcbjeufe i ober* IjnlbV- berfelben gegeben werben fann, fo baf? e6 bem $(an IV. $ug«füfyrt werben fpnne. Sei bift eine @d)teufei ober ein foge* nanntcr ©tauber in ber SSerwaUung angebracht, um baS 2Baf<= fer burcb, bie SBcrwallung nad) ©efallcn eintaffen $u fönnen, wenn biefer $)(an unb ber barunter liegenbe $lan II. bewdffert werben foü. T)a jener $lan aber nad) unten gelinb abhängig ijr, fo wirb er burcb, parallel laufenbc- ©rippen, welt^e ba$ äöaffec auö bem oberen Steile aufnehmen unb e§ über ben unteren Ztytil wieber verbreiten, beriefelt Unten wirb e3 von einem ©raben, * aufgefangen, au£ welchem c£ burd) vier vertifal au3gel)enbe ©rip^en aufgenommen unb über ben $)lan II. verteilt wirb. Der ^)lan III. wirb burd) brei ©raben ober größere ©ripp pen, weldbe vcrtifal au$ bem £auptgraben abgeben, bewdffert, wenn \i)xt kleinen ©cbjeufen ober ©tdnber cde geöffnet werben, unb er wirb baburd) in vier lange fcfymalc ^piane geseilt Der $lan IV. erhalt ba§ SBaffer, wenn neben bert ©djleir^ fen ä unb f audb. bede entweber völlig ober bod) fo ftari ge^ fdiloffen werben, baß ber SBafferfpiegel ft'd) nod) l)od> genug im ,£>auptgraben erhalte; wobei jugleid) bie ©cbjeufe g im ©raben p gcfd)loffcn werben muß. Der $lan V. erljdlt einiges SBaffer von bem, wetdjeS von bem $lan IV. in ben ©raben o abjiefjet, wenn bie ©cfyleufe g aueb gefdjloffen wirb, ©oll er aber ba§ SBaffer prier unb allein erl)alten, fo wirb bie (Scbjeufe g geöffnet, wo ft'd) bann ba» fdmmtlidjc Söaffer in ben ©raben o siebet, falls bie «Scfyleufe h gefd>lof[en bleibt. Der ©raben pp bient fyauptfdcfylicr; jur völligen Srocfenlegung ber Söiefe unb Entleerung bcS JpauptgrabcnS. Er ifi beöljalb tief genug, unb bat ein l;inreid;cnbe$ ©efalle. Sterben feine bcü ben Sdjlcufcn g unb h geöffnet, fo gcl)t alleS Söaffer au§ bem ^auptgrabm taburtfy weg. 2l6 £>ie SSerodfferuHg. 35er niedriger unb mit tylan I. in fajt gleicher ^ortjontal* linte liegenbe $lan VI. erhalt ba§ SBaffer, wenn bie ©cfyleufe f geöffnet wirb, unb bie übrigen vorliegenben gefcfytoffen »erben, tnbem e§, ber niebrigeren Sage wegen, ifym bann fämmtlicfy $u* fliegt. ie ßage erforbert e§ oft, ba$ fte in mannigfaltigen Krümmungen unb abweicfyenben 23inFeln gejogen werben. Sn ber #auptfad)e tauft ba$ aber auf einS fjinauS. §. 291. Umgebung ber 2ltt&&$en. Um ein ©eifpiel $u geben, wie man bie vom SBaffer uner* teilbaren #6l)en umgefyenb, ba§ SSaffer auf bk 9lieberungen, bie $wifd>en ilmen liegen, unb bie von bem oberwärtS angefpann* ten (Spiegel befyerrfdjt verleite, wät)k id? einen 3?afl, ber mir nod) in Erinnerung liegt, unb ben bie ^igur auf S£af. XI. bar* {teilet. £>ie Steile No. 4., 5., unb 14. waren vormaB burd) einen bei o ab^tkitekn ©raben fd)on bewdffert, unb bie 2Cbfidt>t war, nur bie am S3ad?e tiegenben Steile von 3, 2 unb 1 ebenfalls $u' fcewdffem. 33ei einem beSfyalb angebellten 9^bellement fanb fiel), ba£ ba§ SBaffer oberhalb a genugfam angefpannt werben Fönne, um e$ weit in§ ßanb unb um eine %nt)bi)t tyxum ju leiten. Q$ warb ber «gjauptFanal alfo oberhalb a bte c gebogen, unb bann bie ©cfyleufe b angelegt. J^terburd) erhielt ba§ 2Baffer cirxm boppetten 3)umu§. — @o nennt man ben au§ einem £attptpunfte genommenen 2Bafferlauf, ber ftdfo jugleid) über eine JKeibe von planen Verbreitet. — SBenn ndmlid) a unb b gefd;loffen unb c geöffnet wirb, fo gel)t ba§ Sßaffer nad) bem $plan 1 von biefent nad) 2, bann nad) 3, 4 unb 5, von wo e§ in ben S3a<# $u« rücf fallt; ober fattS ber giemltd) feud)te $plan 5 unb 4 ju viel SBaffer erhielte, burd) o abgetaffen werben Fann. Suglcicj) aber ermatten 6, 7 unb 8 einen Sl)eit bc3 SBaffcr§, weld)e§ il;nen burd; einen bei d angelegten <2tau jugemeffen wirb, welcher ftcfy bann wieber oberhalb 4 mit bem anbern Steile vereinigt. %nf biefen planen wirb bie SSewdfferung burd) vertiFat auSfaufenbe ©rippen bewirft; weit parallel mit bem ©raben laufenbe ©rippen X)ie Bewaffnung. 217 ba5 SSaffer auf ben nad) bem ©act> ju abhängigen planen met)t gehörig verteilen würben. &er jweite $UWU$ hinter bem, tit %laty fafr tri ber SDcitte trennenben ^üget ettjalt fein SGBaffer, wenn b geöffnet, c aber fiefd)loffen wirb, pk $>lane 9, 10/ 11, 12, 13, 14 cri)atten ba§ SBaffct ober liegen troefen, je nad)bem ifyre Keinen <5d;u£c in bem ÄomnumifationSgraben gefd)loffen ober geöffnet »erben. '.' 2)a ft'e jiemlid) geebnet ftnb, unb einen g'elinben Stbfyang üon Ö bfö 14 bmmter b<»cn, fo bienen bie ©rdben §ur §3e»affening bc§ überen unb @nt»äJTcrung be§ unteren SfyeileS sug(eid), unb ba§ SBaffer wirb burd) parallel laufenbe ©rippen über ft'e ocrtbeilr, btä auf einzelne J)6t)cre Stellen, wo va§ Sßaffer burd). 33er»aU lungen unb ' befonbere ©rippen Eingezwängt »erben fann. SBet frarfem Saffer^ulauf !ann ba§ ©an^e äugleid) bberfldd>e fo febr, bat] bie ^flanjen üor 23ürre verfd)mad)tcn. £ier »fr bie &>orfel)* rung, bafi man if/m SBaffer jufübren, unb folcr/e§ burd; SSerfd)(ie* £ung bc3 #auptableitung§graben§ in ber erforberlid)en Sjbfyt bi$ &u 2 ober 3 3oII unter ber SDberflddje in ben ©rdben aufbauen Mm«, &on großem 9cufeen. SJcan läßt ba§ Sßaffer in biefen ©rdben fo lange fier)en, bi§ ba$ fd)»ammige ©rbreieb genugfam 2&affcr angejogen fyat, unb bieSpflanjen fid) erfrifebt baben, unb läßt eS bann burd) <5d)ließung ber Suleitung unb Oeffnung ber Ableitung fd)neü »ieber abgeben. £)ie§ fann natürlid) mir in fol* d;em SSoben oon erheblicher SBirfung femr, ber »egen feiner fodV ren unb fct)wammigen 23efd)affenl)cit baö Sßaffer feitwärtS einriebt. 21 a £>ie ^eradfferung. §. 293. Sebod) fyat man aucr) tiefe Xnftauung be5 SSafferS in ten ©reiben auf feflem 83oben b?t einer fyofycn unb emft'gen Kultur häufig benu&t, um bie jwtfcben ben ©rdben liegenben grucbtfel* ber bureb ba§ mit Schaufeln überber gegeffene SSaffer na* @e= fallen erfrifcfyen gU fonnen. £iefe 9Retbobe fmbet man befonberS in ttn wärmeren unb troefneren Jllimaten. £er Arbeiter fJetlt fid) in bie SRttte be3 ©raben?, unb wirft t>a§ SBaffer mit feiner Schaufel, fo wie e§ gegen ihn fliefjt, £ur Stechten unb Sinfen, wodurch bann bie benachbarten SSeete gefchwinb unb gleichförmig begoffen werben» SSergt. SimonfceS foSfaiiifdje üaifcrotrf&föaff , 2. 14- $dufig !ann tiefe 23ewdfferung§art aud) mit ber Ueberjrau« ung üefbunben werben, wenn man ba§ SBaffer burd? STeffnuncj ber 3uleitung unb Schließung ber Ableitung tyod) genug i)tbtn fann. §. 294. 33ett>äfj>rung fcurd? 2ftafd)inert. £>ie 33ewdfferung wirb, fo wie bie (rnrwdfferung, oftmals mit 5Rafd)inen t>on ähnlicher Äonflruftien bewirft. 33efonter£ wenbet man jetod) Scbepnrdter, tie tom gfuffe felbjt getrieben werben, an. £aS SSaffer wirb gewöhnlich tureb binnen in bie ßuleitungsgrdben gebracht, unb ton tiefen turch (Jinldffe unb ©rippen über bie SSiefe »erteilt. So nützlich unt funfilid) tiefe §3orricbtungen auch an manchen Sorten angebracht finb, fo ift tod) ir>re 2l'nlage unt (Erhaltung ungleich f oftbarer, rvit tie turch bloße ©rdben bewirkte, inbem auch bie wirffantfte nur für eine f leint gldd>e jureicht. dS ftnb üielleicbt nur feltne natürliche Sagen, wo man nicht burch gehörige 2(bfangung oDer 2Infrauung in abge- leitete ©rdben mit minteren Soften mehr würte erreichen fonnen; ober öfter tritt, ber gall ein, tag bie ©ereebtfame anterer nur tiefe S3eit\>fferung»art erlauben. STb ter Belier h\di-aulique unb andere neu erfuntene SBafferbebungsmafcbinen fchon }u S3ewdf* ferung»i.'.agen benutzt Worten finD, i|f mir unbefannt. 3n (Snglano ftnb felbft £>ampfmafcbmen 51t tiefem 3wecfe oorgefcbla* gen Worten; ob auch wirflid) angewantt, mi$ ich nicht; bodj ifl eS mir in einzelnen fallen fetjr glaublich. 21£ ©je Wdjwemmung ober Stnlage bet ©c&ttemm* SSiefem L 395. 3(1 biö jefct nur im ßünebuvgifc^cn unt> 35remifc^)m betannt geroefen. 'i i 9J?an finbet jwar von tiefer wichtigen,, in manfym gaUe^ unfehlbaren £)vcration, einige SScifviele in vcrfcfyiebenen ©cgen* ben. (So wirb 5. 33. jtn bcr ©cfyweij nad; SSernbarb ben von ben 33crgen fyerabftromenben ©ewaffern ^uwejlen Grrbe vorgemor* fcn, um felbige nad) ben £l)dlern fyerabäufüljren,, ftV bafelbfr0a% jufefeen, unb biefe Dtieberungen, fo viel notln'g, ju erl)pl)eit. ,. §Bon, properer '#u3bef)nung finbet man biefe #uffd)wcmmung in ^o-Sfana, angewanbt, wo bctrad>tlid)c ftRoräjle baburd) ausgefüllt unb in bic frudjibarjfen Spuren verwanbelt ftnb, wie e§ ©tmonbeitt; feiner toSfanifd)en 2anbwirtl)fd)aft, . ©. 7 bt§ 10, befcfyrcibet. 3n größerer 2fm3bel)nung ijt inbeffen biefe 9J?ctl)obe bisher nur in ben ßüneburgifcfycn unb 83remifd)cn ©anb * unb <£>aibge^ genben angewanbt worben, unb I>at fiel) bafelbft wdfyrcnb be§ vor- maligen wol)ll)abenben 3uf?anUe§ biefeS £anbe$ in* Furier Seit ber^ mafjen verbreitet, ba$ jeber Sauer, welcher baju (Gelegenheit fyattt, bie Soften ber erften Anlage nidjt freute, fonbern unbebenfltd) baju fdjritt. £>ie§ würbe if)m baburd) erleichtert, baß ftd) itom* pagnien von 2Biefenfd)wemmern gebilbet Ratten, bie von einem £)rte jum anbern jogen, unb für ein, nad) ber ©rö£e unb 33e* fcfyaffenbeit ber %lad)e vorl)er bebungeneS Quantum bie Arbeit un« ternafymen. 2)urd) viele Ucbung Rattert ftdf> bic SKcijler biefer Äomvagnten ein fo richtiges 'tfugenmaafü erworben, 'b«^ fie mit feinem anbern SZivellirinfrrumente, al§. einem 3Rid)tfd)eit unb ©efc* wage verfemen, bie Anlage in ebrentfyeitö richtig au§füfyrtena> unb bie babet vorfommenben arbeiten unb <2d)wierigfeiten genau ge- nug fdjäfcen fonnten. £)ie <5awemmung unb bie natuiüä)t Verbreitung tcr (Erbe oermittelft be§ SBafferä eine fo ebene, mcfyr ober minber- abhängige gladje gebilbet wirb, wie fie burd; hm ^anbarbeit. erreicht werben fann, §". . 297. SBffdjtribung lex Operation. Sdj werbe oetfudjen, biefe S3orrid)tung fo beutlid), ol§ e§ mit mit SBorten unb mit £ülfe einiger Figuren möglich ijf, ju befebreiben, obwobl ein einziger 2Cnbl:cf oon ber ©ac^e eine weit btMtlid)ete SSorjtellung gtebt, aB id) turd) tiefe SBefdjrcibung 5U.bc*. wirfen im (Etanbe ferm werbe.- £nbef[en werbe id? in felbigcr. auf Umjtdnbe aufmerffam machen tonnen, bie man bei bem %nt. Wäfe bet <5aty felbji leid)t überfiebt §. 29S. 25er Sulcifung?grabcn wirb au£ einem gluffe, ober wie aud) in manetjen fällen gefd}cbcn Fahr», au§ einem See abgeleitet, unb mit einem geringen ©cfälle feiner (Boblc r)6d?ften§ oon 1 3cU auf 20 SRufljfen bi£ un ben ^unft in bie TLnfybty ^mctngeleitcr, wo %ni^e bei- icfeS (ScbwemmungSgcfälle muß von ber @of)lc t»e6 ju äiekneen ©rabenS ab bis $u ber SRteberung, wof)in id) fefowem« tuen will, im £urd)fd)nitt etwa auf bie SJut&e 1 Soll ober ^ betragen, wenn man eine <2ol)le üon 2 guß unb eine 2Bafferl;6t;e »on li §ufj im ©raben I;at. Sei einem Jlarferen Profil fann e§ fcfjwäcfyer fetjn. Snbeffen fcfyabet aud) ein flärfereS nicfyt, forbert vielmehr bie Arbeit ES fommt aber aud) auf bie S3efel)affenl)eit beS SSobenS an, unb bei tbonigtem fcfywer §u fcfywemmenbem S5o= ben mufi baS ©efälle fiärFer alS bei leichtem ©anbe fepn. Eint* ^ermaßen fann.baS minbere ©efdlle, womit man fiel) beijn litis fange ber 'tfrbei4 511 Seiten bereifen muf, buref) mehrere arbeitet esfefet werben, bie ftcfj bie gefcfywemmte Erbe gufc^aufeln unb fort« jiofjen. SBenn man mit bem SuleitungSgraben an ben ^un!t ber 2lnl)6l;e gefommen ifr, t>on wo ab man m bie 9tiebcrung ^jerun* tcrfcfywemmcn will, fe wirb ein £)urcl)ftid) von bem ©raben ab auf bie Sftcberung ju ber ^orijontallinie ber ©ol)le beS ©rabenS gemacht bis 51t bem $Pun£t, wo biefe in ber SDberfläcfye ausläuft '#uf SEaf. V. §ig. 1 fep a ber 3uleitungSgraben, ber in dm Tln* \)bt)t bi§ b l)ineingel)t> 3d) ft'nbe l)ier, ba$ id) Don ber <3ol)le biefeS ©rabenS bis jur Sftieberung O in einer Entfernung üon 25 9\utf)en 2 guß ©efälle bti einer 3ßaf[erl)öf)e »on li gup ^abe» 3d) laffe alfo t>on biefem fünfte b ab einen £)urd)jtid), ber nur fcfymal ju fct?n brauet, in ber Sftcfytung Don cd bureb bie 2frv fyofje mad)en, bis bie ^orijontallinie ber ©ol)le mit einigem ©e* fälle 51t Sage ausläuft. £aS angelaffcne SSaffer flür^t nun bier betburd), mad)t ft'd) anfangs oon felbft feinen 2öeg feijon breiter, unb id) fud)e nur burd) angeheilte mit ©djaufeln ober Streifen verfeljene Arbeiter tiefen 2Beg öon etngejlür^ter Erbe offen ju er« galten. £>er Auswurf biefeS £)urd)fticf)S wirb bem SBaffer §uerfl vorgeworfen, unb bann wirb in ber ßinie üon e nad) f bie Erbe abgeflogen, in fofern ft'e baS SSSaffer ntdbt felbft loSreifjt. £>m gröfjem SEfyeil biefer Erbe nimmt baS ÜIBaffer mit fort, wo$u bie in ber nun entftebenben ©djwcmmbanf ecfd flebenben Arbeiter mit ityren 9iül)reifen bcfjulflid) ft'nb» Qin anbercr Zbtii ber von ef abgeflogenen Erbe wirb naef) ber üinie cd Ijerübergcjogen, fo bafj ftd) felbft eine neue ä3anr', weldje etwa 3 Soll über bie ©ol)le beS SöäffevungSgrabenS ergaben iff, unb nad) unten ein gclinbeS 222 £)te 2tf>fd;rocmmung oWc ©efdttc r)at, bilbe. T>it (Fbnung tiefer 23anF gefcbtebt gewtffet* magen von felbft, unb bie ebne gelinb abhängige §läd)e bilbet fid) burcb ba§ Ucbcrftrömen be§ üBaffer?. So wie bie Scbwemmbani breit genug geworben ifr, fangt man an in ber SKidbtung beS ©raben» bei c eine SScrwallung mittelf! ber von e berubergeworfe* Ttcn (hbe ju machen, woturd) ber SSafferlauf ftärfer nad) e f bin gelanget wirb, üjnbem ba5 Sßaffer alfo auf biefe Seite im* mer mehr jujhomt, n>irb bie Scbmemmbanf von e nad) g unb von f nad) h weiter bineingebrücft, bie SerwaHung aber von c nad) e vollführt, unb bie Sßafferfitömung , bie guerft jwifcbeit e d imb e f burcbging , gebt nun jwifcfyen g e unb h f ^runter. 3ebod) mufj man e$ ftd) nid)t fo vorteilen, al5 ot immer tfbfäljc von bcftimmter ^Breite entftänben, eS rücft vielmebr bie Sdjwemm* banf alimäblig unb &up vor §uf in ber 2fnf)6E)e weiter fort, unb fo wie fie nad? ber Seite c d burd) tcn jwifd)en e c aufgeworfe* wen ^amm verengert wirb, erweitert fi'e fid) nad? ber entgegen* gefegten Seite bjn. £>ie gortfefcuna, be5 ®raben§ wirb in ber SRegel ntd?t burd) SfuSftecbung gemacht, fonbem er bilbet ft'd) burd) bie Sd)mem* mung felbft unb burd) bie vorgeworfene 23euferung, weldje bin* Idnglid) ftarf gemad)t werben mu§, bamit ba$ angefvannte 2Baf* fer fte nicht auf§ 9?eue burd)brecbe. Unb fo tücft bann bie Sd)wcmmbanf ober bie Strömung beS SBaffer» immer weiter in baS fyofye ßanb hinein, unb bilbet bie ebene abhängige gläcbe ununterbrochen unb ofjne 2(bfafc vctl ber J£>6be bi» Jum niebrigjlen fünfte herunter. 33ei ber Arbeit beS ScbwemmenS wirb ein Stbett ber 2£rbei* Ux auf baS Ufer ber Scbwemmbanf, worauf ber 2tnbrang be§ SBafferS zugebt, mit Svaten gefreUt, um bie Crrbe, wo e§ notl)ig ift, abjuftopcn unb bem SBaffer vorzuwerfen. Qtin anbercr 5£i)til ftebt in ber Scbwemmbanf ober auf ber nun neu gebilbeten £ber* fläcbe mit breiten \!pacfen ober Siübreifen verfemen, um fowotyl bie ßrbftoBe ju jerfcblagcn unb fortjuilopen, al§ um einen StfaU ber (Jrbe am oberen Sbeile ber Scbwemmbanf — benn am unteren ijl biefe? nicht notbig — nacb ftd) beranjujieben, bamit aui) ntct>t ju siel Gfrbe vom SBaffer fortgeriffen werbe. Sie muffen in ber ganjen Sänge ber Scbwemmbanf betunter verteilt werben. Se* bod) muffen oben, wo siele drbe wegjufcbwemmen ifl, mebrere neben einanber fieben, wie unterwärts, wo nur wenig (£rbe nod) Ma$t bet @cjroemmn>icfen. 223 Qbgcfcfywcmmt werben fann, unb fid) bie neue Grrbe von felbft anfefeet. 3n§befonbere muß ein tätiger unb aufmerffamer Tlic better ju oberjr in bem (Sdjwcmmgraben flehen, um fyier bie drbe gehörig loSjurüfyren, unb ben ©cbwemmgraben in feiner geredeten SEiefe ju erhalten. Sn ber Weberung, wo bie @rbe nid)t abgeflogen wirb, fonbern roo ffe ftd) anfefcen foll, bebarf es feiner Arbeit, inbem biefeä burefy ba§ SBaffer fclbjl auf bie »oU= fommenffe SSeife bewirft wirb. S5ei einem loferen ©oben, jrdrferem Sßafferjulauf unb ftdr= Ferem (Befalle ffnb jwar im 33erl)«ltntß gegen ba§, wa$ man ba= mit bewirft, weniger Arbeiter notfyig, al§ in ben entgegengefe^ten fallen, b. f). bie Arbeit foffet weniger. Mein e$ muffen boer; ju gleicher Bett um fo mehrere angejiellt werben, inbem ber gort« fdjritt ber Arbeit al6bann um fo fdmeller ger)t, weil nämlid) ba$ Sßaffer jureicfyt, eine fel;r große SDJaffe oon @rbe wegjutreiben. £)ie 35reite, welche man ber <5d)wemmbanf jebcSmat giebt ober laßt, richtet ftd> nad) ber ©tärfe be§ 2Baffer§ unb nad) ber 33efd)affenf)eit be§ 33oben§. SBenn ber SBafferjufluß ftarf-unb bie @rbe fetjr febwemmbar ijt, fo fann bie 33anf ober i>k (Strömung be§ SBBaffierS 10 bi» 12 §uß breit erhalten werben, weil bk Grrbe bod) genugfam fortgebt, unb ft'd) bann beffer unb gleichmäßiger abfebt, olme t>a$ man tf>r $u £ülfe 51t fommen brauche. 3jt aber ber Sßafferlauf fd) wacher uni> bie (£rbe wiberjlebenber, fo muß man bie (Strömung fcbmaler *>on 4 bi§ 5 %u$ machen, ba* mit bie jtraft um fo m.l;r fonjentrirt werbe. §. 299. ©öfrn ju ncfjmenfce Dtürfftd^feii. Sie $id)tung ber tfbfcbwemmung unb bie SEiefe, in werter man in bie %n\)fyt bineingebt, richtet ft'd) ndc&ft bem ©efdllc nad) ber 9ftaffe oon (£rbe, bie erforbcrltdf) ifr, um bie Sfteberung auffüllen, baß eine ebene gelinb abbdngige §ldd)e, wie fte jur SBcriefelung erforberlid) ijr, au§ bem abgefebwemmten unb aufge- febwemmten Eanbc entfiele. SBinbe id) ju weit unb ju tief in bie 'Xnböfye bineingeben, fo wäre für bie @rbe fein SJaum oor= banben, unb bie (Sdjrocmmung würbe wegen Mangel bee> GfcfaU IcS jurücfftauen. 2ßenn man jwar nad) einem gluffe jufebroemmt, wie ba§ geroobnlicb gefd)iel)t, fo fann man fiel) ber überflüfftgen Grbc oft cntlebigen, inbem man fte in ben gluß &inctnf*mmung ober unb fie burdj baS SSaffcr weiter fcrrfüfcren lagt. Scbodj mu§ man in biefem Jallc unterhalb fein« SSerfanbungcn unb fein« >Jufcbvr»emmungcn fron Stühlen- ober antern £i befer* gen haben. 3$are bicS, fo barf natürlicher Skife aar feine (rrbc in ben £i'up foinmen, unb man mu§ tcfr;alb, n?enn er fein £5ette bellten foll, fein Ufer terrr allen, unb mit gafebinen, bie nur bem SBaffcr, nicht ber Grrte Durchgang fcerftatren, belebe:. Dfte malS rrirb man e§ aber gcrarben« finben, baS alte 33ette tcS fjluffcS jujufdbajemmen, unb einen neuen gcraben J ruret; gu jiefycn. ^n bem gallc legt man eine ftarfc SBerjaunung in tiefem ^luffe an, melcbe feine (frbe metter, als bie Anlage gehen foll, burcblajjt. @S barf aber auch) nietjt an jurctcbcnbcr Grrbe fehlen, um bic Sicherung genugfam erbten $u fennen. Um nun tiefe geredete Quantität ton (£rbc genau *u befiim» men, mürbe eS erforberlicb ferm, baS Profil ber 2lnr)6bc ur.: Sicherung an jeber Stelle ju nehmen, unb ju berechnen, ob jene? mit biefem in geberigem SBerfyalfniffe frebe. Sa ftcb aber lit Spbfyc unb JBreite fo häufig anbert, fo rrürbe bicS in ber fHariS faum ausführbar fenn, unb man mujj fict> babei am meiften auf fein 2Tugenma^ ücrlaffen. 2>aju fommt, bajj man bic OSaffc ber abjufefcenben ßrbe bod> oft nicfyt nach, ber SKafie ber i fcfcrocmmcnben berechnen fann; benn bie tbenigen unb fcblammi- gen Steile geben mit bem 2Baffcr unaufhaltbar fort, unb fieb, ba man ben SSaffcrlauf hoch nid?! gan$ fperren fann, burch;; öuS nicfyt ab. (Sie roaren bei einer 2fbfdj)iT>emmung t»on einem ttyonigt merglicbtcn 33obcn, ungeaebtet man mehrere S>er^äunungen gemacht fyattt, unb baS SSaffer feb)r fanft unb feiebt über (Ebenen Pop, bennoeb eine «Keile ireit fo frarf fortgeführt, ta£ bie Uf« fccS SSacbeS tafelbjt noch, bamit befchiammt maren. tiefer 33c» ben füllt alfo ba, mo er eS thun folitc, bie Sicherung tk menig auS. SBenn ferner bie ßrbe, rrie mchrentheilS ber g:. auf einen moorigen unb fumpfigen (Brunb abgefegt merten foll, fo fenft fub tiefer, naebbem er, wie jidb wrjiebt, abgerc-aiTcrt morben, burch ten £rudf ber aufgefebmemmicn Qttc um fo frar- fer, unb cS entfteht bafclbfr ein 2tbfa£, ircnn auch tic gl ächc v*or^ tyer »eilig eben mar. 6nblidj fann aud) eine beträchtliche SKajfe großer ©teine, meiere man oft in ber Anhöhe finbet , unb bü 2fnfaa.e &er ^ct)n>eronnviefen. 225 f>erau§9cfd>afft werben muffen, bie 33cred)nung ber abjufcr)wem= menben <£rbe fd>r trüglid) machen. Wtan fann ftd> jebocr; waljrenb ber Operation immer Reifen, trenn man ft'nbet, baß bie abgefcfywemmte Grrbe an einer ©teile entweber nidjt juretd^c, um bie Iftieberung auSgufuIIeii, ober aber feinen JRaum barin r)abe. 3m crjrcrcn galle giebt man bet ©cbwemmbanf, wcldje in ber Siegel perpenbifular auS bem ©dm>emmgraben abgebt, eine fdjrdge Siicbtung rücfwdrtS, unb treibt burd) bie (Strömung be§ Söafferä bie @rbe baf)in, wo ftc fel)(t. 3m jweiten gallc giebt man ber ©cbwemmbanf; eine 9\icb= tung oorwdrtS, nacb ber nod) nicbt aufgefüllten filäfye tyn. fßUlbt ftd> nun ba§ Profil ber ab$ufd)wemmenbcn ^)6r>e unb ber auSjufüllenben 9lieberung gleid), fo muß man ba, wo man SRangel an (Srbe oerfpürte, weiter in bie 3(n()5fye fytnetngefyen, um eine fo oiel größere 9Jfaffe oon Gfrbe ju erbalten, ober aber, wo ber Grrbe ju oiel war, bie 9tid)tung beS ©d)wemmgrabcnS mebr r)erauSrücfen, bamit man weniger (£rbe abjufcbwemmeu brauche. 2>ie§ oerurfaebt freilief), baß ber ©cbwemmgraben nicfyt immer in geraber Sinie fortlauft, fonbern Bicf^acfe unb Ärüm; mungen bilbe, \va$ man fonjt lieber üermeibet. d$ ifr in folgen galten aber nid)t wobl anberS moglid), unb man muß ben §3or= tbeil eineS geraben ©cbwemm* unb nad)berigen 33erodfferungS= grabenS aufopfern, um ben ^auptjwecf, eine tbem fd)rdge 5ldd)e ju bilben, ju erretebem Sie größere 9Jcaffe oon Gnrbe, ober bie #öl)e, welche man abjufd)wemmen t)at, maebt bei fanbigem unb jerfallenbem S5obcu feine ©cbwierigfeit; freiltd) mebr Arbeit, bie bann aber im vor* tbeilbaften §öcrt;attntffe gegen ba§ babureb bewirfte, ndmlicr) bie 2lu3« füllung einer beträchtlichen 9'cieberung, jlebet. SSBenn man nur 9vaum für foldje (5rbe unb genug SBaffersulauf Wf fo Idßtft'cr) eine tfnbobe von 20 Suß unb brüber ganj gut wegfebwemmem Stur bei jabem, tbonigem S3oben, ber ©rieb oor ©tid) abgc* flößen ober abgebaeft werben muß, würbe bie Arbeit febwer fenn. S3ci einer betrdd)tlid)en fanbigen 'tfnböbe erfolgt ber C?injrur$ ber- felbcn, wenn t>ic ©cfyweminbanf an ibvem guße bergest/ nur ju leiebt, unb man muß bann oorftebtig babei oerfabren» 2)te ©ebroemmbanf muß breit erbalten, unb bie £auptfrromung bc§ äBafferS anfangs nicbt ju biebt an ber frebenben 2Banb berge* leitet werben. 3)tan muß bttfe £6f>c von oben juerft abfreetjen, Dritter %$til ty 226 £ie 2(fefc$wemmung oUv frtc obere (£rbe kruntet unb bem 23affer »orwerfen, unb fo immer bie SBanb fcr)rdg, nie ffeil erhalten, din ©leicfye» ijr in 2tnfebung ber hinter ben Scfywemmgraben ffrr)enb;blcibenben SBanb n6rbia ; man muij tiefer burcr) 2Cbflecr)en oon oben herunter eine f e br f et; r ä g e £offirung geben, bamit fie nict>t einftürje unb ben ©raben t>erfcbüttc. @» ift in ber geige oft notfyig, biefen ©raben auch, an ber SJücf fette ju oerwallen, bamit baS oon ber 2£nr)6r;e fyerabfrürjenbe Sßaffer bei Schnee- unb ©ewttterflutben bie Ufer nicht einreibe, unb ü)m bann roobl oerwabjte dinläffc git geben, woburci) eS abgeben !ann. SBenn bie ab$ufcbwemmenbe 2fnr)6bc mit S3aumftdmmen bt= üt:t iff, fo bat man nid)t notbtg, biefe t>orber ju robben. Sbre entblößten SBurjeln »erben wdljrenb ber Scbwemmung loSge^ tnaebt, nötigen §aH§ abgehauen, unb ber ganje Stamm wirb, trenn bie jtraft be§ SBafferS gureiebt, fortgetrieben naef) ber 9lie* berung, unb bafelbji mit Crrbe uberfd)üttet. (£in gleiches ge* fcbiefyet mit Steinen oon mäßiger ©röpe, roenn btnlangltcbeS ©e* falle ba ijl. iftur ganj große Steine muffen herausgebracht, in bie 9cieberung fyerabgewdljt ober t>orerfr auf bie abgefebwemmte gldcbe gebraut treiben. £ie§ oermebrt bie Arbeit allerbing», je= boeb nicfyt fo betracfytlicr;, rote bie 2lu§rol)bung ber Steine auS bem 2fcfer, inbem fte ndmlidr) burd) ba$ ÜÖaffer oon felbft Io§ge- ' fpült werben unb an bie Cberflddje fommen. 3br SBertb, be- jaht in ben meijien fallen bie oermer)rte Arbeit reieblicb. Sßo man unter bie Jpefye bei abjufcfjtrcmmenben Grrbboben» Fommt, braucht man fiet) jwar um tm 2lbfa£ ber Qxbi ntebt roeiter ju befummern, ta ba» SBaffer eine fo ebne Grbfldcbe bilbet, rote man fte burcr; Jpanbarbeit nimmer beryorbringen würbe. 9?ur ju- weilen, rro bie SSajferjtremung, eine» SBiberflanbeö wegen, eine ffiidbrung nimmt, bie fte nid)t haben foll, oerbinbert man bics bureb vorgelegte 5afd)tnen, bie teebalb immer jur £anb fenn muffen. §. 300. ©Übung teS 2&ßUogra&fnS. £urcb, Verlegung fo lebet Jafcbinen erbalt man ba$ alte Jluf?= bar, wenn c$ bleiben unb ,ur 2?afferableitung bienen foll, offen, man fonnirt aueb burcr) einen mit gafebinen aufgefegte« Jkcbtv.iun, Im man in einer geraben Sinie in ber tiefen 9töe* 2fntoge &et €>d;u>emmiviefen. 227 berung rjcrjiefyt, einen neuen .Kanal, inbem ft'cfy bie Grrbe bavor fefct, unb ba£ Ufer beffelbcn bilbet; er muß freilid) nad)f;er neefy ausgeflogen unb gereinigt werben. 3>n titn metjien fallen aber, befonber§ n>o nur von einer <5c\te gefdjwcmmt werben füll, wirb e£ ratfyfam fepn , vorher einen neuen 2lbwdfferung§graben auSjufredben, ber über ben vormaligen gluß btnauS unb beffen Ufer ehx>a$ l;6l;er ftefjt, beffen ©ol;le jeboeb, tiefer liegt, als baS Flußbette. §. 301. Stitfeau be8 <3a)tr>evRimgra&enö. SSor allem ift bei ber Operation bie 2lufmerffam?eit bal)in 5U richten, ba$ bie 2Cbfd)wemmung oben, — beim unten entftebt eS von fclbft — unb bie @of)le be£ entftefienben ©cfywemmgrabenS in vollfommener Jjporijontaltinie ober in einem faft tobten Niveau bleibe, roeit fonjl bei ben nachmaligen SBdfferungen baö SBaffer nid)t olmc mehrere <3d;wicrigfeiten gleidjmdßig verbreitet werben fönnte. 3fr biefeS aber beobachtet, fo bürfen nur bie £)urd;fiid;e buvd) bie SSerwallung be§ @d)wemmgraben§ 511 glcid)cr S£iefe gc* madjt unb mit SKafen au§gefe|t werben, um ba§ SBaffer glcid;* mäßig einjulaffen, unb e§ bureb bte ©rippen, bie mit bem ©raben parallel laufen, über bie gan^e filafyt 51t verbreiten. 9lur ba, wo ber <3cbwemmgraben eine beträchtliche ßdnge r/at, unb bie ganje Sßiefe auS einem ©raben, aber nicht auf einmal, fonbern wecbfel3weife bewdffert werben folt, madbt man verfcfyiebene tfbfdfce, unb laßt t>a§ SBaffer in bem ©raben unb überhaupt bie ganje Sßiefenfldcbe um einen falben guß t>a fallen, wo ein neuer SBdfferungSabfafc angeben foll. $icr wirb bann in bem SBdfferungSgraben eine fleinc (£>d)leufe angelegt. SBirb tiefe jugefe^t, fo flauet man ba§ SBaffer in bem erfren unb höber lic* genben Steile beS ©rabenS an, unb bewdffert bie vorliegcnbe gldcbe. £>cffnet man bagegen biefe emmung oben wed)felnbe SBdfferung erleichtert werbe, erteilet t>on felbf!, ba e§ je£t nur be§ BufefcenS unb 2Cuf5tet)enS einer (Scfyteufe auf einer beträchtlichen Streife bebarf, wogegen fonft alle Gnnldffe geöffnet ober loerfcbjoffen werben mußten, je nadjbem ein £f)eit ber SBiefe bewdffert ober trocfen gelegt werben follte. §. 302. Scfcroemmttng loon einer ober »Ott jroet Seifen. £)a ein glufstbat fafr immer mit groei 2lnl)6r;en umgeben iff, fo tritt fyaufig bie grage ein, ob man oon einer ober r»on beiben (Seiten fcfywcmmen wolle. Stur bie Sofalitat fann biefeS befh'm* men, unb ba biefe fo unenblicb mannigfaltig ift, fo laffen ft'd) wenige Stegein barüber geben. Sgauptfatyliü) fommt e» babei auf folgenbc Umjlanbe an: a) ob SBaffer genug ba few, um auf beiben (Seiten nacr;-- l;auig unb auch, bd ber trocfenfkn 2>al;re3$eit fyinlänglicb, wdffern ju fonnen. b) ob bk SSfyalbreite bi§ jur Wittt ber 9cieberung t-on beiben (Seiten f!arf genug fe», fo baß bie erhaltene §tdd)e bie (Sdjwemm* anläge genugfam be$af)le. c) ober bie Sfyalbreite $u jfarf fen, um ffe »on einer (Seite überfd)Wemmen ju fonnen, inbem ft'dj über 40 Stutzen breit nicfyt wofyl fdjwemmen laßt. d) ob ber S5oben üon beiben leiten jutn (Schwemmen gleich, gut geeignet fen. 2ßo t»on beiben (Seiten gcfcfywcmmt werben foll, werben bann jwei 3uleitung6gräben ober ^xve'i tiefte beffelben in bie 4?ölje Eingeleitet, beren jeber mit einer Sd)leufe oerfefyen fewn muß, um ba§ SBaffer nach, ber einen ober nach, ber anbern «Seite f)in$us brdngen. ©ewofjnlid) braucht man aber nur einen 2lbleitung§* graben, ber bann feine (Stelle in ber Sflitte ber -iJcieberung be» fommt, ober ba, wo ft'e am tieften ij!. S5et ber einfeitigen (Scbwcmmung legt man ben 'M^ugSgrabcn fo weit al3 möglich; nach bem entgegengefefcten Ufer beruber, jebocb fo, baß fein S5orb nicbriger 511 liegen fomme, al$ bie tiefte (Stelle ber aufgefd)wemm* ttn gleiche voerben foll. Anlage tn ©c&roemmtmefett. 229 §. 303. Durchführung t>eö ©rabcnS o&n« ju fdjroemmen. Sfticbt immer ift e§ bei einer au§gebel)ntem Anlage moglicb itnb notbig, '-tflleä $u fcbwcmmcn. SSRan fommt oft an ©teilen, wo bie gan^c gladje »on bem SBaffer febon bcl)errfd>t wirb, obne abjufcbwemmen, unb roo felbige bie abhängige ebene §läd)c, bie jum 33ewäffern erforberlid) ijr, febon wn 9catur &ar. Jg>icr barf nur eine S3eroallung vor bem ßaufe, ben ber SBäfferungSgrabcn nehmen foll, auf einer ober auf beiben ©eiten gemacht werben, tamit ber ©taufyiegel bcffelben nid)t ft'nfe. Suweilen fommt man bagegen an 2CnI)öl)en, t>k man tt)re6 S3oben3 wegen ober weil in ber anliegenben 9lieberung Fein SJaum für bie drbc ifr, niebt abfebwemmen fann. 2>urd) biefe muß man ben ©raben in gleicher ^ovi^ontaltiefe ber ©ol)le r)inburd>= fübren, ober aber, wenn folebe £ugel $u bod) fepn follten, tf)n um ben 2lbl;ang berfelben berumleiten. §. 304. Unbeßimmbarfeif ber Äoftnt im llÜQemeinen. £)ie Arbeit unb Soften, welcbe eine folebe Einlage erforbert, laffen ft'd) im SSer^altniffe ber gldcbe aud) nid;t ungefdbr unb niebt nacr; einem allgemeinen £)urcbfcrmitte angeben ; benn ber Unterfcbieb, welchen bie ßofalitat hcibti maebt, ijr gar ju groß, füftan fyat folebe SBiefenanlagen gemacht, wo ber borgen faum 5 9\tblr. fojrete, unb anbere, wo ft'cb i>ic ©umme per borgen repartirt auf 50 SRtyh. belief. £)iefe §3erfd)icbenbeit ber Sofien grünbet ftcb bauptfdcblid) auf folgenbe Umjtanbe: a) £)ie Soften ber #auptfcbleufe ft'nb in einem breitern Stoffe oft betracbtlid). £>iefelbe ©ebleufe muß aber angelegt wer* ben, wenn td) 10 ober wenn id; 100 borgen ©djwemmwiefen macben will; per borgen repartirt macfyt bk$ alfo einen großen Urrterfdn'eb auf jeben einzelnen borgen. b) ©leid)e SBcwanbniß \)at eS mit bem jBuleitungSgrabcn, ber mancbmal jiemlid) weit bureb betracbtlicbe Znlptytn geführt werben muß, unb bann fetyr Fofrbar wirb. c) .Kommt e» auf bie SQBaffermenge unb auf ba$ ©efdtle an. 3e ffdrfer beibe ft'nb, um beffo geringer ifi bie Zxbnt, bie «uf eine §ldd)e verwandt werben muß. 230 £ie TC&fcrjwermming ofcec 3u anfange ber Scfywemmung i)at man gewormlid) ein geringere? ©cfalle , unb ta erforbert bie «Iperabtreibung ber drbc mehrere vipanbleijhmg. So wie man fortfdjrettet unb ftd? ba§ ©efdlle §wifd)en bem Sd)wemmgraben unb bem dntwdfferung§s graben in ber Sieget vermehrt, — inbem baS vormalige §lu§bette immer ©efälle bat — wirb bie Arbeit be» SdnvemmcnS viel leichter, unb bie Äraft bes 23a Jas erforbert weniger S3eibülfe. SERan !ann bann auch, weiter in bie Anbofye hineingehen, unb fcur Seit eine größere S5reite fd^wemmen. Der erfte SfyeU iffc ölfo fafl immer ber fojtfvieligjle. d) Sftacbt bie Grbart einen großen Unterfdn'eb. Denn bei fanbigem S3oben ifr faum 4 ber Arbeiter notbjg, bie man bei tfjonigem SSoben Ijaben muß, um eine gleite SKaffe von ©rbe abjufcfywemmen. e) @s werben bie Soften per borgen um fo geringer, je breiter bie ausjufüllenbe 9cieberung gegen bie S3reite ber ab^iu fd;wemmenben J£>6f>e ift. Denn bie Arbeit befcbjdnft fid> nur auf bie leerere; tit Ausfüllung gefd)iebt mit geringer JBctyüIfe von felbfl. 9)can fann auf -40 SKutben von einer (rette ^er fug; lieb, fd>wemmen, unb bie Grrbe fo weit forttreiben, wenn bas ge^ borige ©efdlle ba tjfc 23enn ich alfo eine ab^ufebwemmenbe 23 rette von 10 SKutrjen unb eine aus$ufüllenbe Sciebetung von 30 Stutzen Stehe habe, unb in einem anbern fjalle, ober aud) nur an einer anbern Stelle eine auf,ufüllenbe 9cieberung von 10 Ruthen SSreite, fo fojiet mir bie gefebwemmte flache im hb- tern $aUe bovvelt fo viel mit im erffern. f) Qv fommt viel auf bie ©efebiefliebfeit unb Uebung ber Arbeiter an. 2So biefe fieb. ,$u Reffen wiffen, unb wo insbefon* bere ber 9}anb an§ Söerf legte, befdjafft werben Anlage bet «Senkungen in bem morajligen £l;eile ausgleichen unb abzugraben ftnb. Stadler wenn ftd) Me§ gefadt unb feflge= febt l)at, ftnb bie UntertjaltungSfoften einer 2ödfferung§wiefe biefer Zxt bei weitem geringer, wit Ui jeber anbern, wegen ber (Sben-- Ijeit ber glddje, ber wenigen nötigen inneren Söafferlcitungen unb be$ gerechten ©efdlleS; fo baß man fte l)6d)jJen3 jdljrltd) per borgen auf 6 ©r. anfragen fann. ©ie ftnb um fo geringer, je richtiger ba3 SBerf t>om anfange an angelegt worben. Sebocr; ftnb barin bie Äotfen ber £auptfd)leufe, welche ungefähr alle jwanjig 3 neu gemacht werben muß, nid)t mit inbegriffen. §. 305. Senatbunq, ber neuen ©berfl^e. £)ie SBenarbung einer folgen gcfd)wemmten $ldcf)e, befon* berö aber bc3 oberen SfyeilS, fann, wenn man fte ber Statur überlaßt, unb ntd)tS weiter baju tlmt, evjl langfam cor fieb geben. Sföan fann in bem ftalle in ben erften 3at>rcn gar nid)t ober bod) nur fel)r fparfam unb mit großer S3orftd)t wdffern, weil ba$ Sßaffct bie gan$ unbenarbte (*vbe wteber fortführen unb (Sinriffe 232 . 'Die #bfd;tt>cmmunen SBiefen aufommen laßt, paffen ftd) aud) ()ter^u, unb üorjügs lieben 9ht^en t)üt man üon einem fdnt>ad)en £ürbentager ber on @dnfen baju mit fefyr gutem Erfolge be* biente. Sie Statur giebt aber J>icr gewöl)nticr) ein anbcreS £)ün- gungämittcl an bie .Ipanb, ndmlid) ben erbigen ober torftgen SDcober, ben jwar mel)rentbeil§ fauren unb binft'gen JKafen, welchen man in ber 9lieberung ft'nbet, unb ber bann bod) überfebwemmt werben foll. $flc\n ftid)t itm, nad)bcm ber 2£bwdffcrung3graben gejogen worben, unb man alfo um fo beffer bekommen fann, r)ier an ben bcjlen unb tieften (Stellen auö, ba bod) bie entfrans benen ßöcr)er wieber sugefd)wcmmt werben. 50can bringt ifyn bann, tfnfacje Ut <5ci;rücmmn>ieferi. 23* auf bie Spbty, unb legt ibn, wo möglich mit t^tertfd?em SDungcr ober ctroa3 Äalf ober 2ffdje verfemt, in bieten, unb verbrettet it)tt bann über bie gefdjwemmte £)berfldd)c. SBcnn man eine fold)e Düngung giebt, fo fann man ^weilen im ndd)jren 3al)rc fd)on einen betidd)tlid)en Ertrag von einer folgen SBiefe erwarten. Unb e§ giebt einen überrafd)enben #nbticf, wenn man bann auf einer fd)arf abgefd)nittenen 2 inieben üvvigfren©ra§wud)3 neben bem bürrften glugfanbe, ber erjl eben abgefdjwemmt worben, erbtieft. liuä) fann man burd) SSefaamung einer abgefd)ivemmtcn unb gebüngten §tad)e bie 5Benut^ung berfclbcn aUcrbingS nod) mefyr befd)teunigen. Mein bie 2(u§wat)l ber ©dmereien erforbert be* fonbere JRütfft'dKen. diejenigen trauter unb ©rdfer, wetd)e am üvpigften waebfen, et>c bie 33ewdfferungen anbaltenb gegeben werben, vertieren ft'd) nad)l)cr, wenn bie SSewafferung fortbauert. 3d) babe auf einem 33oben, ber aber freitieb nidjt fanbig, fonbem lef)tnmerglid)t war, gleid) rotten Jtlee, Avena elatior, Festuca elatior, Phlemn pratense, Dactylis glomerata, Holcus lanatns, an ben niebrigern ©teilen Alopecums pratensis u. f. f. geriet, felbft obne Jünger ju geben, ©ic wuebfen 511 meinem (Jrftaunen ofyne Jünger im erften Sö&re nad) ber (5infaat, würben im ^weiten fd)tr>dd)er, unb tyabcn ft'd) nun nad) vier Safjren faft völlig verloren, unb bagegen anberen ©rdfern unb Krautern $piafc gemaebt. diejenigen ©teilen, roo nicbtS bingefdet war, fcfyeinen iefet jene befaamteu ©teilen faft ju übertreffen, ©onberbar, bafj ft'd) von allen ber rotlje Älee, ber ftarfen S3ewdfferung ungead)tet, am meijfen erhalten tyat, unb felbjr burd) btcfeS 3Roo3 fyervor; brid)t. 3ebod) frebt cv natürlid) nur einzeln. 3d) l)atte e§ baf)er, wenn man auf bie golge ftefyt, nid)t für ratl)fam, bergteid)en frarfe ©rdfer \)ia anjufden, fonbem bie S5erafung entweber ber 9iatur ganj ju überlaffen, ober aber fold)e ©rdfer au§$uwdl)len, weldje ber Grrfafyrung nad) auf 33eriefetungSroiefen von gleicher 33obenart bie bid)tefre 9tarbe bilben unb ben reid)lid)fren Ertrag geben. Q£$ ifi faum erfldrbar, aber bie (Jrfa^rung ljat eS oft ge* jeigt, bafi ftd) auf bewdfferten SBiefen, otjne alle 33efaamung, gerabe biejentgen Ärduter unb ©rdfer von felbft erzeugen, weld)e bem S3oben am angemeffenflen ftnb, unb ftd) mit ber SBafferung am beften vertragen. 9Rand)e ©rdfer, bie auf unbewdffertem JBoben ft'd) fd)led)t jeigen, geben bei jureiebenbem Söafferaufluß gerabe ben reid)lid)fren Ertrag. £>f)ne auf bie £>berfldd)e Jünger x34 CDie 2C&fd;roemhiun<} obeu unb 9)?oter ju bringen, gef^t eS mit ber natürlichen SSerafuncj freilieb fang^m; büngt man fte aber, fo gebt e§ fcfjnetl, unb man begreift bann faum, wo bie Stenge ber r barauf anfommt, bie £berfldcbe fo ju befefrigen, bafü man ba$ SBaffer gleidE) überlaufen laffen Fonne, fo l)abe id) §u btefem 3wecFe nid;t§ beffer befunben, als? ben (Spergel. SSenn bie SBiefe ju anfange beS «SommerS gefd)wemmt worben, fo fae man tiefen «Spergel, wenn man will, vermifd)t mit Söie* fenfaamen, im s3cad)fommer bti feuchter SSttterung auf. (Sobalb er beworgetrieben ift, befefligt er tm SSoben genug, um SBaffer überlaffen ju bürfen. £>er «Spergel, ber bann nid)t mel;r gur Steife lommen Fann, bleibe j!ef)en, bis ir)n bie Äälte tobtet, unb er fomit verfaule. 2CUenfatl§ , wenn ber SBoben fej! ifr, fann mau il)n aud) bureb SSicl) abtüten laffen. <£x giebt bann bem 33oben nid)t nur gejrigFeit, fonbern audi) £)üna,er, unb e3 werben ftd) nun im folgenben Sabre, gumal wenn man -aud) einigen anbem Jünger gegeben \)attt, fd)on viele ©rafer feigen. §. 306. 3Birfung iet Seriefelung auf <5anM>ot>en. Senen, bie noef) Feine Grrfabrung über folebe SBicfen ge* macfyt b^ben, fdjeint eS mel)rentf)eilö unglaublid), ba$ ber fd;led;* tefre Fieftge k SBafferung am frdrPften geben, olme tt)n morafrig gu madjen. £>a§ SBaffer fe£t feine büngenben Steile auf ber Oberfläche ab, unb ba§ Uebrige jtet>t ein. (Sobalb man bie 33e* riefelung flaut, ifr er wieber troefen, unb wenn man ityn trdnFet, wirb er fogleicb bavon burd)brungen. £)a§ ©ra§ eiforbert nur Seud)ttgFeit, Söärme unb 9ftober $u feinem 2Sad)§tbume, unb bie (?rbe ifr il)m gletcbgültig, wenn fi'e nur bie gend^tigfett in jurciebenbem SJlaape enthalt. Sie nad)tbei(ige Surre be6 (SanbeS Fommt ntcfyt weiter in S5etrad)t, xt>tnn er in jebem 2fugenblicfe 2Maöe t»er <^cr)wemmtt)iefen. 235 nngefeud)tet werben rann, unb feine ßoffgf"eit tff burcr; bie er* jeugte ©raSnarbe unb ba§ tidjte SBurjelngeroebe gehoben. §. 307. 23niu(jung beö gefc&roemmfen ©runbeS 5um $rud&rt>au. @3 fyat feinen Swctfet, baß man aud) folcfye abgefcfyroemmte glacfyen, befonbcrS nacfybem ficr) einmal eine bereicfyernbe ©ra§* narbe unb SWober barauf erzeugt, umbredjen unb ju anberen grucfyten benufeen fonne, benen bann tk ffieriefclung In trt>cfe= nen Seiten ebenfalls ju ffatten fommen rennte. 2Cuf fanbigem 33oben mochte hiervon aber roofyt fein nad)l)altiger ©croinn $u erwarten ferm, tnbem man ben 9\afen jerfroren unb ben 33oben vorerjt ju lofe machen müßte. 2Cuf lehmigem S3oben Fönnte e§ ratfyfamer fenn. Sei) weiß, baß einige, wenn fte oicleS 9J?oo§ burd) bie Sßäffcrung erjeugt fallen, wo namlicr) ber £berfläcr)e fein Jünger gegeben war, hierauf verfielen, unb e§ $ur SSertil* gung bc3 SDcoofeS notfyig gelten, 'tfber bie 9D?oo§ * (Erzeugung ift l)ier eine 28o()ltf)at ber Sftarur; e§ vergebt oon felbfr, wenn ba§ ©ra§ erft mehrere -iftafyrung in bem erzeugten Siftober ft'nbct, unb man bie SSaffcrungcn moberirter giebt. Gre> vergebt aller* bing§ nocl) fdjneller, wenn man in ber Sb^ge einigen Jünger giebt, unb baburd; tm ©ra$wud)§ verwarft. §. 30S. £> ie 93 efa) la mm u n g. (SfwaS df)nlid)e§ mit ber 2(bfd)wemmung ober vielmehr mit ber 2luffd)wemmung tyat bie Ttuffcfylammung ; Warping ber Grng* Idnber. £>icfc Operation ift wofyt nur ba anwenbbar, wo eine reguläre ^lutt) unb Q*bbt in bie größeren (Strome tritt, unb l)in* tcr bem fyofyeren Ufer in größerer ober geringerer (Entfernung eine Sldcfye niebriger liegt, a(3 ber (Spiegel ber glutl;. 2)a3 fdjlam* mige §lutf)waffer wirb bann buref) einen Äanat, bejfen ©c&leufe geöffnet worben, nad) ber nieberen gläcfye l)ingefül)rt, unb bann burcr) Sufeljung ber ©cfyleufe barauf erhalten, bis e§ feinen ©djtamm abgefegt l)at. Sann roirb e§ bei ber dbbe wieber ab- gelaffen, unb wenn nun ber ©runb jiemlicb troefen gevoorben, roirb bie 2£nlaffung bc§ gtutf)«»affer6 wieberfyolt, unb fo einen ober aud) wofyl jroei Sommer t)tnburdf> bamit fortgefahren. SEftan l)at auf bie SBeife in einem (Sommer 18 Soll ber frucfytbarfrcn 256 £ie 2lbfd)n?emmuncj ober ScMatnmerbe auf unfruchtbarem, fanbigem ober moorigem 23oben aufgebracht, alle (Erhöhungen unb SBertiefungen ausgeglichen, unb ben midbtbarüen 23oben gefchaffen. So warb neuerlich eine £aibs moor in £incolbfhire t>on 212 englifeben 2Ccre§ nach Sßerfchieben* I>eit feiner £6he ju 18 3oIl bi$ 3| §uf aufgeflammt. hiermit ijt bann auch bie 2tun'd)lammung ju vergleichen, welche, wie oben angeführt worben, im Sosfanifchen ftatt finbet» §. 309. 93ef$rei&ung eines befonbem S^n^. 3ur (Erläuterung ber Sehre von ber Scbwemmwiefenanlage babt ich auf ber Zahl XII. unb £afel XIII. ein 33eifpiel bar* gejlellt, welche! mir am meinen geeignet fcheint, eine flare Soor* fielluna von einer grofsern Anlage biefer 2Crt ju erweefen. £ie Safel XII. ftellt ben ©runbrif? ber ©egenb in bem 3u* ftanbe vor, worin fie ftd? vor ber Sd>wemmung befanb; bie Safcl XI1L bie vollführte 2fbfchwemmung. Seh mu§ bemerfen, ka§ auf bieün ©runbriffen, fo wie überhaupt wohl bei ben fämmtlichen Figuren, tk ©ewäffer, befonberS bie ©räben, nicht nach ihrem richtigen SSerhaltniffe ju ben (Erbflächen, fonbern lefe? tere in ihrer ©reite nach einem größeren 5Kaapf!abe gezeichnet finb, bamit fic al§ ber ^)auptgegenflanb, worauf e§ hier an- foramt, beutlicher in bie 2Cugen faEen mögen. 2Cuf ber £afel XIV. finb bie SBerwallungen, bie (Einläffe unb bie fleineren Staufchüfee in ben ©räben, fo wie auch bie SßäffcrungSgrippen, bie ba§ Sßavfer auf ben neuen 2SiefenfIäd)en verbreiten, unb welche hie* fcer ebnen abhängigen Stäche wegen mebrentheilS parallel mit ben SöäfferungSgräben laufen, nicht angebeutet, inbem hier nur bie 2tbfchwemmung50peration felbft verfinnlicbt werben follte. §. 310. £ie Safel XII. ff eilt alfo bie ©egenb in ihrem natürlichen 3uftanbe cor. a ift ein großer quellreicher See, auS welchem bei ffradi b r-ervorfommt, unb fid) burch eine iJlieberung, bie er fumpfig macht, ^wifeben jwei 2(nh6hen hinburchfchlängelt. d ift :. einer fumpfiger See, welcher fich an biefer Stelle gebilbet battt. 3ener 23acb vereinigt fich mit einem c, welcher ftch eben« turch eine von anheben eingefchloffene 5Jiebcrung hinburd)* windet 9tach ber Bereinigung fließt ber S3ach e wieber burd) Anlage fcer €>cf;wemmtt)iefen. 237 cm fumpft'ge§ S£f>al jwifdjen gwet 2fnl)6r;en, unb ergießt ff df> tri ben (See ober Seid) f. 2)iefer ifr auf ber einen Seite burd) einen galjrbamm befdjrdnft, unter welchem ba§ SBaffer burd) ein ©es wölbe burd)gef)t, wenn bie bat>or befinblicfye (5d)leufe geöffnet wirb. (£$ ergießt ftd> bann wieber in ben S5ad) g, ber burd) eine morafrige 9tieberung mit beträchtlichem ©efdlle gefjet. T>a$ ©efdlle von bem (See a bi§ ju bem dußerjlen fünfte von g be* trug über 50 gfuß- .Ipier warb nun ber Anfang ber Operation bamit gemalt, baß bem 33ad)e gg, ee, bb, beffen oormaliger ©ang auf Äafel XIII. mit getüpfelten Sinien abgebübet ijf/ buref) einen neu gejogenen itanal eine gerabe 9ftd)tung unb 23ette jum fd>nellerert ttfbjug be$ SBafferS gegeben rourbe. Sn biefen .Kanal 3. 3., 2. 2., 1. 1., warb aud) ba§ SOBaffer au3 bem f leinen ©ee d l;inein= geleitet, unb f)ierburd) fd)on bie ganje Stieberung troefner gelegt, fo baß fxcf> ba§ moorige (Jrbreid) fenfen, unb ba§ barin ffacfenbe SBaffcr oermoge be3 fdjnelleren ©efdlleS, ^bjug erhalten fonnte. ©er Anfang ber 2lbfd)wemmung warb bann bei bem unteren Steile gemacht, inbem ber Safyrbamm bei 4 unb 6 burcfyjlocfyen unb mit ben j3uteitung§graben bei 5 in bie ?fnr>6l;e Ijineingeleitet, unb l)ier ber Anfang ber a§ S5ette be§ vormaligen 33ad)e§ warb völlig $uge* fdjwemmt, unb fo ber ebene abhängige tylan I. gebilbet. £)ann warb auf völlig gleidje SSeife burd) ba§ bei 6 einge* leitete SBaffer bie (Sdiwemmung auf ber anbern «Seite befdjaffr, unb bie §ldd)e II. gebilbet. Sfflan fonnte mit btefer lan I. unb IL ergoffene, tton bem Äanal 3 aber wieber aufgefangene SSaffer, gum ^weiten SSflale ju benufcen, unb ben $>lan III. bamit ju be* riefeln. Um ben ©raben jwifd)cn 6 unb 7 üollig troefen legen äu fönnen, warb ber ©raben 10 gebogen, woburd; ta3 2Baffer einen 2lbjug erhielt, wenn 7 geöffnet würbe. 9iad)bem biefe (Sdjwemmung bewerffMigt war, wanbte man fid) ju bem era6 ooUfüfyrt werben fonnte. ©er fleine (See d, fo wie ba» bieffettS be§ .Kanals Iiegenbe SBettc be§ vormaligen 33ad)eS warb gugefdjwemmt. ©urd) tm 2lbjugefanal 14 fonnte ter ©raben mittelft £)effnung ber 6be hinein, unb fing bie cf;wemmnwfett. 239 gug§fan*l Eingeleitet bdtte ; man wollte ober Fein SBaffer bei bie- fev auSgebebnten 83ewdfferung3anlage verlieren. S3on lu'er ab warb bann ^k (5d)Wemmung bi$ 18 vollführt, unb bttreb t>en 2lb5itg$graben 19 Fonnte ber ©raben von 15 bis 18 entleeret werben» .^ierburd; wux'oen alfo bie ^)lane V. unb VI. gebilbet. £)ie f#ön von Statur ebene glad&e VII. lag unter bem 2ßaf= ferjlanbc bei 20 , unb war trocFen genug, fo bafü ffe Feiner Hb- unb 2luffcbwcmmung, wobl aber einer SBeriefclung beburftc. £>e3; tyalb warb in bem TlbjugSf anale bie m febr betrdcbtlicben aber bier abgefür^ten spian III. 2luf biefc mefr« maluje SBenuf^ung bc$ SBafferS — b. b» bei ber 33eriefclung ; benn bajj c§ bei ber ©cbwemmung fdmmtlid; auf einen $)unft fönten* tritt werbe, verfrebt ftcb von felbf! -— tnufü bei tiefen Anlagen vorjüglicb 9tücfft'd)t genommen werben. SSßenn man gleid) in ben regnigten SabreSäctren ttcbcrflufi an SBaffer bat unb e§ nur eins mal ju benufcen brauet, fo fel)lt e$ boeb in ten trocFnen %al)* reäjeiten, wo man oft fdmell, wenn glcicfy nur Fur^e Seit be= riefeln will. ©er Söiefenbau* §. 311. SScgriff ber SCBtcfett. Unter SBiefen verftebt man ©runbftucFe, weldje mit einer au§ mannigfaltigen ©rdfern unb Krautern cntjranbencn ©raSnarbe überwogen ft'nb, unb weldje, in ber Siegel um Qeu bavon 5U ge= winnen, gemdbet werben. 9J?an bat untcrfduVben unter na- türlid^cn unb Fünft lieben SßSicfen. Einige verfteben unter 2*0 2>er 235iefenfrau. lederen beacferte unb auf ein ober mehrere Safyre angefdete jfclee-, gujerne*, unb (?&^arfctt = gelber, bie meine§ (*rad)ten§ nid)t in bie .Kategorie ber SBiefen geboren. (telbfr bie mit ©rdfern unb mit mancherlei ©raSartcn btfaamtcn 2(cfcrfelber rechne id) nid)t ^iertjer, wen* fte nid)t auf bejldnbig jum ©ra§wud)fe beftimmt ftnb, tr>n nidjt auSbaurenb geben, unb mit feiner bidjten ©raS« narbe überwogen ftnb, roeld)e§ auf benen mit mähbaren ©räfern angefdeten unb gemähten troefnern $)ld£en feiten gefd)ief)t; inbem biefe ©räfer nad) einigen Saferen wieber oergcfyen, unb fd)led)tern Kräutern spia^ machen. Um eine Sßiefe ju bilben, wirb ein feuchteres ©runbftücf erforbert, unb welcfyeS fictj> feiner geudjttg* feit wegen jur S5eacferung nid)t febieft. Stur wenn man einem ©runtftücfe burd) Jtunft ben geudjttgfeitSgrcb giebt, woburd) e§ ftd) jur SBiefe qualijtjtrt, unb nad)l)alttg all fold)e benufct werben fann, fo tterbient bie5 ben tarnen einer fünftlicben Sßiefe; wobei tl gleichgültig iff, ob bie erffe ©ra?er,eugung burd) auSgewdblten CBaamen bewirft werben ober ber 9}atur überlaffen war. SSon biefen fünftlidjen Söiefen ifi in ber £et>re Don ber 23ewdf[erung gcfyanbelt roorben. §. 312. Stinf Wirten ber 23ief«n. T>k natürlichen SBiefen Ijaben immer einen feuchteren JBoben, wie ba§ 2(derlanb, ober liegen an feuchteren (Stellen. <5ie unter* fdjeiben fid) in folgenbe fünf £auptarten: 1) £ie an großen bluffen üegenben, beren ©runb entweber burd) 2tnfd)wcmmung fd)lammiger drbe ober burd) bie SSermo* berung ber ton bem jurüdgetretenen Sßaffer binterlaffencn 23af[er; pflanjen mefjrentbeils entftanben ifi. (Sie nehmen manchmal breite 5Er>aler ein, unb freien unter bem ßinfluffe beS StromwafferS, weld)e§ fte üon 3eit &u Bett überfdjwemmt, unb baburdj mit neuem fruchtbaren (Schlamm überlebt, ober aber burd)ftntert, unb t&nen bie notl)ige geudjtigfeit mtttbeilt. 2) £ne an fleineren glüffen unb 33dd)en liegenben, welcbe von biefen ibre §eud)tigfeit erbalten, unb entweber burd) baS 2ln^ fdjwellen berfelben üon Seit ju Bett üon felbft bewdffcrt werben," ober aber biefe SBewdffcrung burd) fünftlicfye 2fnjtauung ber SBdcfje, entweber mittelfi ber 3nunbation ober ber 23crtefelung, wiHH^x- lief) erhalten. £)er SÖiefenbnw, 24i SBeibe 2trten werben unter bem Flamen SE&alroicfcn begriffen, t>a fi'e fid) nur in ben SE()d(ern ober Slufwieberttngen bcft'nben. 3) SBiefen, welche jwar auf ber £6l;e, aber bod) in fyaben. §. 313. yiaä) ber Sßerfcfn'ebenbeit biefer Sage ifi gewofmlid) ber S3o= j>en ber Sßiefen aud) verfd)iebcn. £>ic ber crjrcn 2(rt baben ent* roebet einen tbonigen, mit vielem £untu§ burdjbrungenen, ober einen größtenteils bumt)fcn SBoben. ßc^terer tfr in bem §alle, tafi fte feine überflüffige gettebtigfeit baben, unb niebt moraflig finb, mebrentbeilS ein milber, attflöSlidjer ^)umuS. ©inb fte aber morafrig, fo natym fte ft'd; ber fünften Zxt von SQSiefen in il;ret Statur unb 33obenart. £>ie iroeitt Zxt vflcgt im ©urcbfdjnitt einen mer)r fanbigen unb niebt fo bumu§reid;cn 33oben, wenigfrens> nicfyt bis $u einer betricbtlicben Siefe ju baben. S[ßenn inbeffen eine gute frarFe ©ra§; narbe auf ifynen entfhmben, unb fte mit jureid)enber §eud)tigfcit verfemen jtnb, fo fommt e§ auf bie unter ber ©raönarbe liegenbe drbe wenig an, ja e§ iff fogar bei jureidjenber ^eucfytigfcit ein fauM'ger, burcblaffenber Untergrunb vorteilhafter, wie ein tfyonigcr. 3>ie Sßicfcn britter 2frt baben ir)rc ©runberbe mit ben %x\- l)ül)cn, wovon fte umgeben ftnb, gemein, unb richten ftd) in ibrer Srucbtbarfeit aud) mebrentbeilS nacb biefen. SBenn tfjnen ba§ 2ßa[fer, mit vielen fruebtbaren Steilen befcbwdngert , von ten 2(nl)6ben jufliept, fo geben fte juwcilen einen ungemein reieben ©rasertrag, insbefonbere wenn fte immer jureid)enbcn 3ufluß von ©rittet Xt)tiL & 2H ^n SOBicfcn frau. ^eudjtigrek unb baoci einen burchlaffenbcn Unfergruflb r/aben, trt welchem fid> tie übcrfiüjjtgc §cucbr;grcit fenfen unb abgeben Fann. Bu tiefer Art gebert bte berühmte SSUfe in SSiltfbire, bereit tcf> im brirren SBanbc meiner englifd)cn Sanbwirtbfdjaft, @. 532., unb fceren gruebrbarfeit unglaublich ftyn würbe, wenn fie nicht fcfyon fei: i Herten buret) fo ötele beugen be* franst matt, SSenn biefe Söiefen aber äwifcfjen mageren geltem ::t tenen fie nur bei feuchter SEBitterung 3uflu{? erhalten, welcher juwcüen nur |a ftarf ifx, fie moraftig mad)r,. 23affer= ;en erjeugt, unb ibje SSeacferung nidjt serftattet, bei trocf= ncr -Sßirterung bagegen an 2>ürre leiben, fo finb fre ton germ* gern ©erthe unb ßrrrage, babei aber wegen ihrer Sage unb Sßer? mengung mit ben Tfcfcnelbem fchr unbequem ; weefyalb tätigere £ancwirth;e fie oft burd) bevotrften 5£afferab5ug unb Auffahren von (rrbe veUig rroefen gelegt, unb in 2Ccfcrlanb, weldjeS anfangt ..^lidb fruchtbar war, umgewanbclt fyaben. Sie finb unter bem %tamta ^eefer triefen berannt. £?cnn ft'e e§ ifyrer Sage unb auf-bauernbem gleichmäßigeren §cucbtigfeit wegen tterbienen, . irb tiefen SEßiefen befenberö bureb Düngung fefyr aufgeholt fen, rrobureb fie nicht feiten §u einem treifad? großem @rtrag> alS fre fotafl geben, gebracht werben. §. 314. •Da rievre SBiefettätt, welche man mcr)rcntf;cU3 an bem $uf?e ber Serge unb .£>ügcl fhitet, f;nb in tem tfatle, ba£ tci? 2ßaffer . auf ihrer STbcrfldcbe herabseht unb nirgenbS ftoeft, juwei- Un fchr fruchtbar, unb mit einem fcinf^almigcn, bieten unb i ©rafc üBi insbefonbere wenn baS SSaffer falf= ober gprshaltig ift. Smcfelt ba§ SSaffer bagegen bie Oberfläche we- r c§ ficf? nur im Untcrgrunbe Ijerab unb ftoeft bafelbft, fe erzeugen fie ein fcbledjtcS, wenig nufcbareS ©rae-, welches auf« S?infcn, Seggen unb Scbaftbalm bejtcbct. 2>urcb gehörige 3Tbfangung unb Scirung tes 23affcrS fonnen fie aber häufig in fruchtbare ÜBeriefelungswiefen umgefcfyaffen werben. §. 315. 2fucr; bie funffe Art ber Steffen ift nidjt jebeSmal ganj fd)led)t gu nennen. SBcmi ftc fidi burd) immer neu erzeugte 2a-- £)er SBiefcnbau. 243 gen &on abgefiorbenen ^Pflan^en fyoti) gemte; erhöben fjaben, ba5 SBaffer genugfamen 2(bäug l)at, um btc obere td>t nicfyt über; mapig $u burdmdffen, fo f;at ber fyier erzeugte #umu§ eine mil- bere unb fruchtbarere S5cfd;affcnl;cit angenommen, unb tragt bann reichliche unb gebeil)tid)e ©vafciv obgleich ber Untergrunb nod) fo febwammig unb quebbig ift] bajü man befonbere SS orf errungen — j. 85. Äarrcn mit fel;r breitfelgtgten Svdbern — gebrauchen muft, um ba§ $>en berabaufjolen. SBentt ft'e aber biefe gunfHgc Sage unb biefen geredeten geudjtfgfeitSsujranb nicfyt l;aben, fo tragen ft'e nur nafyrungSlofe, fcfyarfe unb bem 33icl) jum Xljtil fd?dbttdtj>e (sumpf* unb Moorpflanzen, bie nur au§ Mangel etneö beffem '4?cuc5 unb au3 92otl) gebraucht werben, unb woran fiel) ba§ SSielj foldjer ©egenben erfl gewonnen mufü. Man nennt fold;c SBiefen fyauft'g fauerbeijige SBiefen. £>a5 in il)rcn ©raben fyeroorFommcnbe SBaffer fyat oft eine in 3w&en fpielcnbe £aut, unb fefet eine rotl;e, braune, ocfyerartige Materie ab, welche jum £l)cil pf)oSpl)orfaure5 ßifen gu fepn pflegt. S3et tieferen 'tfbgrabungcn fommt man l;ier gewofynlicfy aud; auf heftet von mefyr ober weniger jleinigtcm unb »erwartetem ©umpfeifen, t>on welchem jene bi$ 511 ber £>bcrfldcr;e üom SBaffer gehobene ocfycrige Materie Ijevjttrütjren fd;eint. ©umpft'gc SBiefen, worin biefeS SBaffer jlodt, geben inSbcfonberc an fd)ted)te$ Sqcü, wenn nid;t burd) jureiebenbe 2fbgrabungcn bem £eraufjkuen biefe§ eifen* faltigen fauren SBaffcrS bt§ jur £)berflad)e geweitet wirb. SBenn SBiefen-bicfcr 2Crt ein fotd)e§ SBaffer nidjt au3fd)wü*en, fo ft'nb ft'e immer fruchtbarer unb gebeil)lid)cr. £>iefe SBiefen fönnen nun burd) gehörige #bwdfferung, be* fonbcrS roenn man eine Stucfftauung be3 SBafferS in feiner ©e« voalt behalt, ober abu burcr; '.tfuffufyrung von anberer @rbe, fetyr toerbeffert werben» §. 316. ©ld?erf)ett unb UnjtdjecOelt bec SBiefen. S5et ben SBiefen ber erjlen unb ^weiten Ztt tfl befonberS SRücfftcfyt auf tbre ©icberfyeit unb Unftdjcrljeit ju nehmen. &mn fo oortfyeilfyaft ifynen bie Ueberfhomung im SBinter unb Siiifjjafjvc, vor begonnener Vegetation, aud) ifr, fo nacfytfyeitig wirb ft'e, wenn ft'e bei fcfyon fyerangewacfyfencm @rafe, ober wofyl gar bei ber ^m- ernte eintritt, ober aber t>a§ SBaffer im grul;jaf)re ju lange auf & 2 2.'iV 'Set 92Biefen6au. ihnen öcrwetft, unb eine $atttntjj bei guten ©reifer veranlagt. Dte§ hängt nun von ber SBefcbaffenbeit ber §lüffe ab, unter be* ren (rinwirfung ft'e fielen. S5on ben SKitteln bagegen ift in ber 2 ehre oon ber 2(bwäfferung gerebet. §. 317. £er 2Sm£ bei SSiefen. £er Sßcrtf) ber SStcfen hangt tljeilS t>on ber Qualität, tfjeilS von ber .Quantität bes baoon ju gewinnenben ejpeues ab. 3n ber Siegel flimmt beiDes mit einanber überein, fttÄS bie üSSiefen einen muten £uunu§ haben. 22enn ft'e [ehr graeretcb, finb, fo tragen fte imd) ©räfer bon guter 2frr, unb bei junehmenber grudubar» feit, bie auf irgenb eine T£ü bureb bie Dcatur obet'Jtunft bewirft werten, \>erträngcn bie befferen SBicfenpflanjen bte fd)ied?teren. 9?ur bei bein fauren Turnus ber Sttoerwiefen unb ber Stufen« grünte tnadn e3 einen Unterfcbieb, inbem biefe juweilen fer)r er= giebig ftnb^ babei aber fchlecb/te ©räfer tragen. 2fucb fann ft'cf; zuweilen ein befonbcreS Unfraut in einer fonft fruchtbaren SSiefe erageniffett haben, welche» ba» £eu verfcr)lcd;tcrt. 2fnf ik Jßefcbaffenbeit ber ©runberbe fommt e§ bei ben Sie* Ten weniger wie beim 2£cferlanbe an. SBenn fte nur bie geborige geuduigfeit unb binreiebenben milben auflöslidjen -£umu§ befifcen, fp ift e§ gcwiffermafjen gleichgültig, ob ft'e fanbigen ober thonigen Soften fyaben. 3d) fage unter jener SSebingung. £enn wenn e§ ihnen an geud)rigfeit fehlte, fo würbe bie tfyonigte (frbe; wenn \ic bereit \u biet hatten, bie fanbige beffer fepn. 2Cucb braucht ter SBoben auf hinlänglich feuchten SBiefcn nicht rief mit e£mmu§ burebtrunaen ju fern, intern bie ©räfer ihyre Nahrung größten* theiis au* ter Oberfläche ;irhn, unb nicht leicht über 4 3oll mit ibren Ü3uv;e:n einbringen. Auf nect'ncre SBtefen trogt Dagegen eine tiefere fruchtbare (rrte, felbft turch Erhaltung ber 5eucbrig= feit, $u größerer ftobuftton allcrc-ingc* bei. §. 31S. 8$iffrnpffaR)ra crjrer 2frf. Tic vonüglichfien 3BtefenpfIan$en , welche bte fruebtbarffen SBtefen rjatnftfadrti'cr) einnehmen, unb burdj üppigen 2Bu<$3 bie ^ruehtbarfeit berfelben anzeigen, ffrtb folgenbe: £>et SBiefenbau. 245 2Bicfenfud)§f4)Wan5 — Alopecurus pratensis. SßiefcnriSpengraS , ba§ glatte — Poa pratensis. t>a$ raufye — Poa trivialis. ©in reidjer SSeftanb von biefen örafern jeigt ttor ädern eine f)oI;e SrudjtbarEeit bec SBiefen an. ba§ ja^rige — Poa annua. SBafferriSpengraS, Wl'üify — Poa aquatica. 2Ln feudjfen ©feilen i>a$ »orjugKc^jle C5ra§, feines fdf)ilfarfigen 2tnfel;enS ungeachtet. SBtefcnfdjtPtngel — Festuca elatior. (5dm>abengra§ — Festuca fluitans. 2fn feuchteren ©teilen. 4?unb§gra6 — Dactylis glomerata. ÄammgraS — Cynosurus cristatus. SfypmotpgraS — Phleum pratense. ©olbbafer — Avena flavescens. Sranj6ftfcl)e§ SfarjgraS — Avena elatior. £er rotfye Söicfcnflce — Trifolium pratense. £>ev roeife Mkt — Trifolium repens. £)er 9)MUort)cnfree — Trifolium melilothus. 9J?cI)rerc SotfyuSarten, befonberS Lothus corniculatus. Söiefens^)(artcrbfcn — Lathyrus pratensis. £te SSogehvtde — Vicia cracca. £)ie Saunvoicfe — Vicia sepium. £>cr .ipopfenflee — Medicago lupulina. £>cr gelbe .Klee — Trifolium procumbens, agrarium. ©cfyafgarbe — Achillea millefolium. SBiefenfümmel — Carum carvi. ©en man jebocfc, weil if;m bie <2tf)roeine unpanbig nacfea,el>en, oft »on beu SBiefen »eg^ufdj äffen fudjt. §. 319. 2BicfenpfTanjen ^weitet "Uvt. 3u ben minber er(;eblid;en jeboef? guten Sötefen^fTangcn ge- fyoren folgenbe: CrnglifcbcS Siapgraä — Lolium perenne. äittcrgra* — Briza media. 246 £)er 2Biefcnb«u. SMigcS 9tO$gra§ — Holcus lanatus. ©elbe§ 9iud)gra§ — Anthoxanturn odoratum. S3eit>e lederen »erbicnen jcbocf) ben 5vul)m nidjt, ben ifcnen 6u nige gegeben fcaben. (Scfyaffdmnngel — Festuca ovina. »f>arter (Sdn-r-ingcl — Festuca duriuscula* paariger ^)afer — Avena pubescens. »£)unbjrrau3gra3 — Agrostis canina. SScid^e £re§pe — Bromus mollis. ©ebogener gud)$fd)»an5 — Alopecurus geniculatus.. SBiefenfyafer — Avena pratensis» ^nötiges 2iefd)gra§ — Phleum nodosura. <2d)mcclcn — Aira coerulea. Äemmf nur auf moorigen SSiefen »or, mddjt aber auf tiefen oft ien Jpaitptbejlano aus. 2ttpcnHce — Trifolium alpestre — unb mehrere Älcearten. Äalberfropf — Chaerophyllum sylvestre. cn ge.racfyfcn finb, auch für bte «Sdbafe ein ganj x>or§üglicbe» Stiftet* 5>or allen ijr ba§ Equisetum fluviatile im grünen unb troefenen 3ujianbc ben spferben jutragltd). Sie 9t an uufcl arten. Sic l)abcn fammtlid) einige @d)arfe, £)t>t SDiefen&au. 247 feie ft'db kt einigen jebod) in troefenen Sufranoe vertiert. Um railbefren ifr ber Rammculus repens, ben man be»l;alb aucr) gern auf SBiefen ft'efyt. Der Spafymntamm, .Klapperfraur, SBicfengtitfcr) — Rhi- anthus cristagalli — ifr §war in jungem Suffanbc unb in ber 33lütbe ein gurcS milbeS gfctterfraut, wirb aber Jttt 3eit be$ £eu= mäbens" fcfyon «ollig bürre, unb foimnt olS mageres? ©trol) in bie .^cumaffe. (£r wuchert fidfr, ba et feinen ©aamen fvüi> auSjrrcuct, ftarf in ben SEBiefen ein, unb wirb burd) 33eweibung berfetben im grübiar)r am befren vertilgt. Die gelbe 2Siefenfur)blume — Caltha palustris — wirb jung vom SBier) ebenfalls gern gefreffen, unb ^iert bie SE53ic= (en juerft burcr; ityre glan5enb gelbe 33tütl)e. Stadler aber wirb ba$ .ftraur- Ijart unb bem SSicl) unangenehm. Die 2(mpfetarten — Rumices — befonberS ber ©auep oravfer, machen jwar oft ben £ geben. 2)aS geflecfte fitbfyixaut unb S5ittcr!raut — Polygonum persicaria — wirb wol;l jung vom 83ief) gern gefreffen, verbirbt aber btö #eu» Der 9it)einf arten — Tanacetum vulgare — ifr ein gc= wür$afte§ unb at§ '^Irjenei für 9)ferbe tmb ©d;aafc wobltfwtigcS Äraut, mad;t aber ba$ £eu unangenehm. <£x ft'nbet fiel) r)auvt; fäd;ltd) nur an ben &6t)cren Sfdnbern ber SBiefen. Sic SKübenbolbe — Oenanthe fistulosa — breitet ft.rf> bagegen an beu feuchtem ©teilen fel;r au?, unb ijr bem fßicr>e cfell>aft. Daffelbe ift ber gall mit bem ^unigunbenfraute — Enpatorimn cannabinum. Die 2lcFermün$e — Mentha arvensis — wirft nad)- tbcilig auf bie 9)cild). Der © o n n e n 1 l) a u -- Drosera rotun Jifolia unb longi- folia — übcrjicbcn mit \l)xen S5tdttcrn nid;t nur i>m 33oben, fonbern fyaben aucr) eine vcibdd)tige ©cfydrfe. Daffelbe tljut ba£ .£> a b i d) t i E r a u t — Hieracium piloselia — welche»' bem S3iel;c 243 £)er SBiefenbou. unangenehm ijt, unb befonberS nad?tbeilig auf tie Wild) n>ir= fen foü. Gnblidj geboren alle «Seggen unb SSinfen — Carices une Jiinci — ju ben [cblccbtcn Sötefenpflanjen. -Tiefe ^flan^en mup man alfo ttytilZ babureb, bap man ifyren vcaamen nicht $u Steife fommen laffe, tbeilS intern man ben 33oben mbefferr, Don ben Söiefen ,u vertilgen fueben. lind) ge^ boren hierher bie SJcoofe unb Siebten. §. 321. SÖirflicb giftig nnb baber unter bem ,£>eu unb gefebnittenem gurter manchmal l'c&ii fdjäblicb. finb folgende ^flanjen: £a? 33i l je nt'r au t — Hioscyamus niger. Xer Stecfapfel — Datlira stramonium. 2>er 33 a \\ erfeb terltng — Cicuta aquatica. XYit« f) f erbe f 0 a m c n f r a u t — Phellandnum aquaticum. £ie giftige Sactulrc — Lactuca vii-osa. £*er Gfppicb — Sium latifolium. Xie ^>unb severe rfilie — Aethusa cinapium. 3llle (Supb o rbien Eliten — Euphorbia. IffU Äüchenfcb, o llen-2(rt e n — Anemone. 2Ne äeitlofe — Colchicum autumnale. &tefe mup mau baber mir mehrerer (Sorgfalt unb bureb häuft* tytS 2(u§jted;en von 'Ocn SBiefen fo rote allenthalben, $u entfernen fud;en. £ie ©üfe maitd?er 5v>iefenrflan$en unb tl>re Gebeibjidjfeit füc taS fitc$ *>erfa)iet-ener 3rt im atftaea unt1 rrotfenen Si'ftanbe »erbiente rocbl eine genauere llnterfucfcunq. 23ir fjaben jroar eine bureb, & a f fe la, r e e n l>erau§a,egebene 9Toti$ von cen Serfudjen, tie £ i ii :i e 's Schüler mit einer beträchtlichen 3n$afjl »en ^flan* jfn 6t i iKtniM»t>f>, Siegen, 'Schafen, uferten unD Scheinen ge; tnadjt ^aben , um xu erfahren, ob unö in welkem ©rate fcaS 25it*b fic gern fräße. <2ie enthalt über fo »iele offenbar fülfdje Angaben, i>a£ Dem Qarijai fein Staaten beijutneffen ijt. <2o ijt unter anbern bet Spergel — Spcrgula arrensis — als *>ern>or= fen vom 9tiab»ie$ angegeben tverc-at, ungeachtet Eein Äraut lies ter von eeini'elbeu geficjfcn roirb. X)cc Söicfenbau. 2A9 §. 322. Der 9f a f e ». ^senc unb mannigfaltige anbete $>flanöcn, benn id) babe nur bie ^auffgflcn unb auSgejeicbnctjten genannt, bilben burd) ibt bid)te§ SBurjelugemebe bie SBiefennarbe ober ben Siafen (bie ©rufe). £Mefe bejiel)t namlid) auS lebenben unb abgeworbenen SBurjeln, unb au§ bem SDcober, ber fiel) von biefen erzeugt t)at. Grin fo bid)te3 ©ewebe machen einjelne ober aud) gemengte fünjltid) ange* fdete ^Pflanjen nid)t leicfyt. (S$ roerben ntd>t nur ^flanjen erfor* bert, bie ftd) mit einanber gut vertragen; fonbem biefe ^flanjen muffen aud) in einem richtigen SSer()altniffe unter einanber flehen, unb biefeS S3er()dltnip muß roieber bem 33obcn unb allen feinen @igenfd)aften angemeffen fenn. 9Dcan bat bafyer burd) fünjilicbe S5efaamungen wol)l ©ra£felber, aber feiten eigentliche 2Biefen ge= frilbet: man f>at l;ol)e5, aber fein bid)te5 unb au3bauernbc§ ©ra§, feinen magren Svafen befommen. £)ber aber bie auSgefacten ©rcU [er baben erfi 511m X\)ni oerfcfynnnben unb anberen ^lafc machen muffen. .Ipaben folcbe mit ausgewählten ©rafern befaamte ©ra§; felber, beren natürliche ©raSnarbe burd) bie.iBcacferung jerflort worben, aud) im erften unb feiten 3>al)re bie natürlichen SBiefen auf gleid)em SBoben übertreffen, fo brt unb ©teile unb oon SÖSicfen glei- 250 T)ec Söiefcnbitu. eher 9t0tat aufgenommen; wogegen bit DyuaÜOU mfBlMfiiB bei benen v-erunglücfte, bie ifre 3aamer.ausvrabi nach bei an üdb rieb» tigen SBcfcbreibung etnjelner ©räfer matten, unt ten »oaamen au? ten STCieterlagcn bei Saamenhänbler erhielten, gestere : rtämlichy minter ba» richtige jüjerbälrnis te: ©räfer unter einanter unb ju ihrem ©oben. £3i§ jefct febeint mir alfo ba€ jweefmäsigfre Setfctyteit, um fidb guten Säefenfaamen $n rerfchaffen, — benn ich, unterfcheite SSiefenbau \>om fttrjtaurenbem gutterfrautbau — fclgcntes ju fepn. SJcan wähle einen SBiefenfletf au£, welcher mit ber ;u befaa= menben 88efe eine gleiche ©runtbefchaffer.bei:, befenters in 2fn- febung be§ .£>umu?gcha'.t§ unt bei Jeuchrigfeit, bar, unt werauf fcorjüglicb, gutes SraS flehet, mit teilen (rraiebigreir unt Set lichfei: man nämlich, in 2\ücfficht auf fö Statut fei ä^efenbobeod völlig $ufricten ift. ^an fuebe tiefen #lecf ven etiranigem Un* haure ju reinigen, unb beftimme ihn bann ;ur eaamenfcbule, verfäume auch nicb,r, feine Gräfte bureb einige Düngung ju c. ten, 9ftan lafje \>a$ ©ras heranwachsen, ::■• btt Ruberen ©räfer ib;ren Saamen ju reifen anfangen, mähe ihn bann, unt mache baS ©ras\ obme es viel _;u veravreire::, ;u £eu. (rinen anteren Srci: iaffe man fteben, bis auch; bie (rareren ©räfer ihren Zt«-- tuen reifen, unt ber;anble tiefen eben fo. £ann menge man fceibe Steile unter einantcr, unt fcblage tas" epeu auf ter £reefchtenne ob, unt befäe bann mit ber Spreu tie neue CSiefe. riefe Wt& tr>ote fcfjcint mir nicr>t nur tie ficherfte, fontern auch; tie ir. Jfofnviclige ju ferm, um ju guten Stefenfaamen ;u gelangen, ta taä abgetrofehene £eu feiner höheren Steife ireaen ;war nicht fo ctur nie tas jüngere, aber toch immer brauchbar bleib:, B ter SBiefcnboten rothen £lee trägt* fo rcirt es mer ratfj- •';•.-:;, Saamen von tiefem tarunrer ju mengen, vreil er im nächften Salpre, roo fieb tie ©räfer feiten tcjtautet baren, (rrrrag i;iebt, unt man raus e» ft$ tann nur ,ur Siegel machen, ten bie übrigen SBtefeapffanftea snf ::wacbfen: beim erften Umbruch ber S3lü:re ;u mähen, unb ihn nicht \u bod) rocicen ;u lajTen. 2>ann wirb er tie : ntgen ;war anfangs jurücfbalten, aber nicht fo untertruefen, Nf I nach feinem Skrfcbwintcn h;erw>rfeminen unb feinen >.-:; wwel feilten. 2>er S33iefent>au. 251 §. 324. Sftafurlic^er SBecf;feI ber 28tefcnpflan$en, Cnntge aufmcrffame S5cobad)tcr wollen auf ben Söicfcn fogar einen natürlichen 28cd)fet ber Söicfcnpflanjcn bemerft baben. <5ic fyabcn namlicb nad) einer 9icif)e üon Sauren in bem Sfafen bie ^flanjcn nidfrt mefyr angetroffen, welche vorder feinen #auptbe* fianb auömadfrten, fonbern anbere an beren ©teile, unb miebc* rum ft'nb nad) einer 3ieil)e »on Sauren bie alUn ^flanjcn in uberwiegenber Stenge aufs neue erfd)ienen. @3 fann bic§ frei* lid? burd) mancherlei unbemerkte Sufalligfeiten bewirft femij inbeffen uerbtent bte &aä)t allerbingö eine fernere 3(ufmerffam!eitt §. 325. f <5d)a|ung unb Älaffififalion ber 2öiefn. na$ if;rem £euerfrage. 2>a bie ($iitc bc» #eue§ mit ber Sföcnge beffclben auf einer glcid)cn glää)e mebrentbetlS übereinfrimmet, wenn nur nicfyt offenbar fdjlccbte unb nad)tbeilige ^flan^en barunter ffnb, fo wirb fcer SBertl) ber Sßiefen fajr allgemein nad) ber £luantitdt be$ ^)cue§ gefd)dljt, ©enau laffen fid) bie .Klaffen ber SBiefen fo wenig, wk i>k be§ 'tfcferbcbcnS beftimmen, inbem eö fo mannigfaltige ©rabatio= nen giebt, bafü it>re ©rdnjcn unbeflimmbar ft'nb, 3d) ft'nbe e3 binrcid)enb, unb mit 9tücfffd)t auf tk angenommenen klaffen be$ 'tfderbobcnS jwecfmdfng, fecfyS klaffen \>on Sötefen anjunebmen, unb fte l)auptfdd}lid) nad) ber Quantität be§ £eue§, jeboeb auefr bei ben unteren «Klaffen mit einiger SRücfftctyt auf i>k Qualität, ju befrimmen; nämltd) folgenbe: @rfre klaffe. SBiefen, bie tn jwet (Schnitten 2400 9>funb.£eu unb barüber geben. 4?ierber geboren bie mit frudjt* barem SBaffcr $u rechter Seit uberfebwemmten ober bewdfferten SBicfen, welche einen milben l)umu§reid)en £5oben f)abcn. 3weite «Klaffe. SBiefen »on 1709 Vi$ 2300 $funb •Speit. Sn biefe «Klaffe werben dr)nlid)c Söiefcn wie bie ber erften fommen, aber \>on einem minber bumu$reid)en SBobcn wie jene, Sebocb fonnen aucr> mandjmal ,£6bcwiefcn, bie t»on frud)tbaven Silbern einen büngenben 3uflu{$ l)aben, ben Ertrag biefer unb ber vorigen .Klaffe geben, im^i bann mit SKecfyt l)icrl;er gefegt werben. 252 £-er SDiefenfau. dritte AI äffe. SBtefen, bie 1200 bi$ 1600 $funb £eu geben, wenn if>r £eu füfj unb fein ifl. 5n biefe klaffe werben mehrentbeils fo!d>c 5£icfcn femmen, bic in £bälern unb 9h* berungen $war eine gerechte gcudjrigfcit fyaben, aber ber JBobl* tbat einer fruchtbaren Ueberftauung ober ffiewäfferung nicht ge* riefen. Stierte klaffe. SBiefen, bie eine etwa gleiche vielleicht noch greisere Quantität Spcu geben, aber ton gröberer unb harte* rer 2frt unb mit fchlechteren ^flan,en vermengt. .frterber ger)6* ren vorzüglich liefen, bie an ju großer §euchrigfeit leiten, unb bie entweber quellgrünbig fxnt, ober benen e§ an 2Cb;ug bei WMf* fer§ fehlt. 2Cucb tan man babin wobl bie Jpoljwiifnt rennen, wenn fie von Säumen ftarf befchartet finb. Sie geben oft viele?, abei»unrraftige£ unb nabrlofeS ^)eu. fünfte .Klaffe. Sßicfcn von 800 bis 1100 9>funb £eu. hierher geboren befonbev? btejenigea; benen e§ an $ureichenter geuebtigfeit fehlt, unb bie leicht bei einer bürren SSitterungfpe- riobe leiben. (Seilte klaffe. SBiefen, bie weniger al§ SOO ^»funb Sr>tü geben, ober beren £eu, wenn e? auch mehr betrüge, fauer ifr, grctstentheilS auS äBmfcn unb @cajen ober anbern fcKcchren ■ ©rafern unb Kräutern beliebt. Jpierher geboren folglich; bk bür* ren fowobl al§ bie moorigen fumvftgen unb fauerbeijigen SBiefcn. 3, wie ber SGScrtf) be§ 2(f= ferlanbeS, au§ bem SBcrtb be§ Ertrages nad) '^b^ug ber Sofien. £)er SBertb bc§ £eue$ ifi aber nod) fc^werer 31t befltmmen, wie ber be§ ©ctreibeS, ba e§ in ber 9?egel weniger .£anbel§n>aare t|L 2Bo e§ eine folcfye iff, mufj man ben fÜcarftyreiS be3 £euc$ von feinem ÄonfumtionSwertbe in ber Sßirtbfcbaft unterfd)ciben. Sener fyängt von ßofalitdten ab, unb ifi f)6t)er in ber iftaebbars fcfyaft großer <5tabte, ober wo e§ buvd) eine bequeme <5d)ifffabrt bafyin geführt werben fann. (ürr fann nur für jebe einzelne ©e= genb im £>urd)[d)nitt auSgemittelt werben. tfber aud) felbfr ber wirtf)fd)aftlid)e Sßertt) be3 £eue§ tft fd)wanfenb, unb ffeigt in ber 9\egel mit beni &3ebarf beffelben jur 2)urd)wintcrung be§ S3iel)e5 unb jur £>ungererseugung. S33o nid)t nur viel <3trol) gewonnen wirb, fonbern aud) ber %dn ben #n= bau be$ ,Rlee§, ber £u$erne unb ber Suttergewäd)fe begunfrigt, ba wirb ba§ SBiefenbeu entber>rltd>er; unb wo man mit gleid;er ©t* cfyerfyeit nur fo viel mebr Jutter von einem borgen 2lcferlanb ge* winnen fann, bafü aud) bie Jtoffen feines 2(nbaue§ be^ablt wer* ben, wie von einem borgen 2öiefe, ba wirb biefer in feinem bö* fyeren S55ertr>e wie jener fielen, ober bod) von ben Sßerfrdnbigett nid;t l)6f)cr gefcbäfct werben. 3Bo aber ber 'tfefer 511m fixeren 2Tnbau ber befferen guttergemdebfe nicht geeignet tft, t>a jleigt ber SBertl) be§ £eue3 unb folglid) ber Sßiefen um fo b^ber, je mebr man beS DungerS für ba$ 'tfd'erlanb bebarf, unb je weniger t>a$ ©trof) 3ureid)t, biefen 5U »robujiren. &al)er finbet man allge= mein, baß in bürren unb fanbtgcn ©egenben bic SBiefen febt fyod) gefd)d^t werben, inbem ber Ertrag be§ 2tdcr§ lebtgüd) von ibnen ablängt, dagegen ftnbet man, wenn gletcl) feiten, ©egen- ben, wo ber Ueberflufj an SSiefen unb an £eu, welches bennod) feine entferntem tfbnebmer f)at, fo groß iff, ba$ man ft'c barum geringer wie ba3 'tfcferlanb fcfydfcr. (Scfywanfenb unb von ben ßofalitäten abbängenb bleibt alfo immer ber 2Bertl) be$ £cueö. Snbcffen fann man im allgemein nen £>urd)fd)nttt ba, wo Weber großer Mangel unb übergroße 9hd)frage nod) Ueberfluß an £eu iff, anne()inen, baß loo ^funb £eu j berliner ©djeffel JRocfen am Sßerthc glct'cb ft'nb, wenn bicfc§£eu gut unb nabrbaft ifi; wogegen fd>(ed;tere$ Sptu nur £ Steffel glcid) 51t fdjen tft. $£mn man alfo gewo!)n! 554 ^ei: SEDitfenbau. (Scheffel öfocfut ju 1 SRtijlt. annimmt, fo ifl tcr SSerth, fcon 100 g>funb gutem £eu 8 ©r., com fcblecbten 6 ©r. 3u tiefem 9>rcije wirb man e§ namlicb, jur tbierifeben ^robuftion — oorauSc. ba$ man bie nach ber Sofalirär rorrbeilbaftefte roab.le — mebren- tfyeil» benüfeert rennen. 3t mefyt §u maben, aI5 eine fcbledbt befrantene ton g.. ©rofje, unb felbfl tte ^Bearbeitung bd £>encS mad gen Unterfcbyieb. 9?ur ba§ gaben, Grinfabjen unb 3 ;"..-. fö £eue§ riebret jiä) mebr nacb, ber Sftaffe beffelfcen. £iefe Äo|ren fmb ferner febr rcrtöieben na* ber (rr.: tyeit ber SSiefen wm 88 -:?bofef unb tarnten bei '.;: ab fernten leidet ecrboppelt werben gegen bie naben. Hfl läjjt liety Jjier um fo weniger etwa? allgemein ©üLtigc? beftiramen. 3Cl$ SKittelfa^ fann man intcjfnt folgenbeS annehmen: £>ie jweifebnitrige Jpeuernte per borgen foircr bei ttafati erfter JÜaffe 1 Stifts 12 ©r. jweiter — 1 ; M ■ britter — ...1 = I i vierter — . . 1 5 S * unb bie einfebnittige bei SSiefen fünfter jtlaffe 1 S ©r. fecbyfrer — Wj" SSenn alfo nacb; obigen greifen ber Söeirtelerrrag bes- £eu* wertes per borgen öon SSiefen erfter Jtlaffe; 100 ^funb ä £ S$L ift 8 Ditbjr. — ©r., f: i": ber reine (Srrrag 6 rtbl. 12 0,r» j weiter 5Uajfe: 100 $f. ä J rtbl» ifr 6 rtbl. 16 gr., reiner'Cmrag 5 r;bl. 6 gr. triner Stoffe: 100 ■ ä * * * 4 5 16 * t s 3 s > - £>et 20ie|cn6aiu 555 vierter Raffet 100 $)f. ä *rtf)l. tft 2 rtyl. 4 gr.f reiner gtfrtg 1 rtl;l. 20 gr. fünfter klaffe: 100 * ä | * * 2 * S * t = 1 s 14 * fecf)ftcr JUaffe: 100 t ä s * * 2 * — * - -- 1 * 12 * SBenn wir ben SQBcvt^ be§ 2fdPevtrtnbe§ nacfy bem gevoot^nlt^ cfyen £)rcifelber*2Cnfd)lage befiimmen wollten, fo fame fyicrnad? ber SBertfo ber SBiefen einer gleichnamigen «Klaffe (S5ergtctc^c S3b. II. Tabelle E.), gegen jeneö in ein fel;r IjöfyeS fBerfydttnjjf ju flehen» 2öir muffen ober erwagett, ba$ bei jenem 2Cnfd)tage: bie fämmtlid;en 3Birtl)fd)aft§Fofiert bem 2lcFer jur Saft gerechnet worben, wogegen wir für ba§ £eu nur ferne SBerbungSfoflert gerechnet fyaben, unb bann, ba$ ber #cfer obenbrein ©trof) liefere unb SBeibe gebe. .Ipiernacr; glaube id) iien Söertl) einer gleich namigen 2Cifer= unb SBiefenFlaffe wie 2 : 3 fefcen ju muffen, wenn nicfyt, wie i<5) oben erwähnte, 2of alitaten ba§ SBerfjaltnif* anbern. £>ie3 ifl aud) ber ©runb, warum wir fcd)§ Söiefen* f'laffcn fyter angenommen l;aben, ba biefe fonfl wiUfüfyrlid) ift> unb ungleich mehrere ©rabationen nadt) bem £)urd>fd)nitt$ertrag* jlatt ftnbcn fomttcru §. 327. &\%evf)e\t tiemeljrt bett VSevty bec SBiefefi. <£§ ifi fcfyon oben erwähnt, bafj Ueberjrrömur.gett , bie $U rechter 3eit ben Söiefen fo oortfyeilfyaft ffnb, ifjren SBertl) erfyöfyen, unb fte ju einer fyofyeren Älaffe emporheben, ft'e bennod) unftd)er machen, unb feiten ift eine ber natürlichen Üeberfirömung au§ge* fefctt SBiefe unter bie völlig ftdjern $u rechnen, ba biefe lieber*, ffromung oft jur Unjcit fommen fann. Snbeffen fyat biefe Un* fidberbeit il>re ©rabe, unb e§ giebt foldje, welche biefe§ Unglüc? nur bei ttngewof)rtlid)en SBafferflutfjen trifft, anbere hingegen, welche in ber «£alfte ber Safyre baoon betröffen werben. £>ie§ macfyt bann natürlich in il)rcr SBcrtljfcfyäkung einen tbm fo gro* fjen Unterfd)ieb. Sflancfye SBiefen, bie uormatS ju ben fixeren geborten, ffnb burd? bie SSerfanbungen unb (Hebungen ber gtufü« bette jeljt bod;|r unft'cfyer geworben. 256 £cr SSiefenbau. §. 88. (S I e n \) t i f. 6« tollige Cr'::" C ": bei Stefea nod) wichtiger wie beim 2fc?erlanbe, befoflcbcrS E \ bie ron ??aj tur cber bureb, Jlunft h ■ ■'" ..: \?v.l ebne ba$ bie ?cie= ;:::;:•-:.: :." CI-.:~.: '":■::•::*. -" "- ::- S;':'.:r> talluK| tarätfl bfcfc b« fonnen. 2>fr S ..-.:: G.cfen rrirb ungleich, feon; in rrcefnem Sabrtn »erben bie in faulten bie 3Cn* r ;:•::-. ::::•::: ::":::: (?::::: ::::::. mä « HKlt ".er "-— I '"« ^:vc; rer im 3>urdbfcbnirr ton ber ganzen gliche auSmitteln [offen. €ine fefcr atteftoi Cbirflädjc macht überbem bie £eugeroinnung frrpr I :$. £ 32'?. Gntftrnung. S ■" :': 3 ■■•■" ung ber Sufca rtmi betr6$fft$en Unter* fd^teb in ben Soften ber Jpeurrerbung mache, tfr fd>en eben ge* fogt. m aber vermehrt fü$ fer 9 r liefen mit ä>Tcr $tüi}t a:~. jei unier Xnffäfet unb in Jtulrur galten f.: nn. (r? läfjt für, nfeene JBcfchabigung gUi(jb ;u anfange bemerken unt .:t, bie fenü reeiter ein* I nacbytb;cilig »erben fennre. 33o man bie SSiefen rfontae ttttt Stnifc büngt, ba ifr tk iRdbe beim Jpofe um §. 330. Bei £::*:: §>$äiuiMj bei Stefen rrirb ber ^::":::::;e auf :, eine ÜB< üttn, eber i fie f$on - ;-•:•. fr, anj Einrichtung nehmen/ fc rrie überhaupt au* tit hebere SiuU §ig geringen «Sofien gefegt rrer- ben fömw §. 331. - :.:cbe:i itulrur ber SBtefen über. fem. tß& :.n feine ^aulrrurffbügel auf troernern £>er SBiefenbatt. 257 SBiefen, ober ben beeren (Stellen berfelben, ein, wobin bie 9ttaul= würfe tyre 3uflud)t nehmen, wenn fte burd? bic SMffc au$ ben nieberen »erjagt werben, ©eriefelte SOBitfen, bic immer fcucr)t er* galten werben fonnen, ft'nb mer)rentr;et{§ frei baüon. Söirb ber Aufwurf niebt jerfrreut unb geebnet, fo erfdjwert bie§ nid)t nur ba§ SDtdben, unb ba§ ©ra§ bleibt um biefelben fyerum flehen, fonbern fte benarben fieb bann aud), bienen ben 2lmeifen unb an* bern ^nfeften jum *#ufentbalt§orte, erweitern unb beben ftd) im* mer mel)r: fo baß bie SBiefe, wie man oft ft'nbet, einem länb* lieben Jlircbbofe mit deinen ©rabbügeln dt;nltd?er ftcl)t, alö einer SBiefe. (Sie muffen baber wenigjlen* jweimal im 5al)re, näm* lieb im grüblinge, wenn ba3 ©ra§ ftd) $u beben anfangt, unb bann balb nacb bem erjien »Scbnittc geebnet werben, äßenn bic= fe§ gefd)iel)t, fo finb bie Maulwürfe alten jrarf berafeten SBiefen niebt fcfyablicb, inbem fic eine frifcfye @rbe ^raufbringen, bie ben SBiefenpflanjcn fo t>ortl;eitl;aft ifr. £icfc§ ?lu$ff reuen ber frifeben 9J?aulwurf£f)ügcl gefd)iel)t burd) 9D?cnfd>enbänbe üermittelfr be$ ferbe üermittcljr t>crfd)iebencr 3nfrrumcntc, unter welcben bie in meinen 33efd)tcibungen ber ncuejren 2(cfer* gerdtbe, $eft II., SEaf. 7., abgebittete, t>orn mit einem fdmeiben* ben Grtfen, hinten mit burd)fIod)tenem ©eflraucr) tttrfcbenc (£gge ba§ jweefmaßigfre febeint, ba e§ alle Sorberungen trefflieb erfüllt, unb obne ben Scafen evbcblicb ju verleben, jeben SJJiaulwurfSbu* gel auffaßt unb verteilt, bie Äojten aber gegen bie, welche bic #anbarbeit erfordert, fer)r uerminbert. lal=} bleiben, ber ftd) crjl nacb vielen Sabren wieber benarbte. 9Jcan frid)t be§t>alb bie ibn bebeefenbe ©raSnarbe freujweife mit bem «Spaten bureb, fd)lagt bic Sappen jurücf, nimmt bie barunter liegenbe @rbe berauS, verff reuet fie, unb legt nun bie ßappen wieber über bic (Stelle. 33ei großen ^lad)en bebient man ftd) l)icr$u aud) eineS febweren SPferbesüjn* frrumentS, SBiefen bobcl, an einigen ^rten ungarifd)cr s]) flug genannt. @3 ijt eine febwere fcblittenformtge iSd)lcife mit vier halfen, bereu cvflcr unb bvittcr ein frarfeö ^)obeleifeu tyalttn, ^Dritter ZfftiU 3i 258 £cv SSMeftnbou. ntfgrgen bcr $miiU unb rlcrrc mir ßarfefl (Sggenjinfcn betoaffrwt ifr. £ :.:• on~:rumcnt SJKtfl rafft fafl bie gan$e 9?«Tbe bcr SBiefe? unb ebner fte vcr:.."..r erfori>ctl Aber eine Xnfpamttmg von fech? unb mehrer. bem ©e- brauche beffelbcn ttirb bi ten (ragen in tle fRunbc ::i , unt bonft g^toafjet. U t bei Äofripfel - feS Snfhirawnlf rfl baburdj bi« §ni •■.: ^ügeht über unb über bebfcften Siefen auf bie minbejt :;:r^:i.::e 2 \r berge: Jen. £ H (fonft BrttoURbüWg fö ?tarbe erlaubt bann bic Cfnftraf ton ! bem Stoben an- gemeffenen 8Bi :n. SDte .Cycrarien üt überbau?: mie ein halber Umbruch ber SBieff, jeboer; ebne Serftcrung tcr ©rasnarbe amuferen. t 332. j 3ufbrud) tax ÜBtefen. lieber ben Aufbruch tcr 3$kfra mit bem Pfluge fcerrfebt eine grofe JBerfcbietcnbeir bcr Meinungen , incem einige biefe» jur SScrbefferung t. 8 .en, ante:. I ttb berblicb für feil 3Rän mup juroorberfi unretfefeciten, ob u i Aufbruch bei SBtcft K ober aber in ber "Xb]id)t, auf bem lvecb. feinten Sau unterer Jri ten höheren (f aus bem Soften ju jichen, trie er als* - tiefe geben würbe. Sn [efetetem gfcue richtet man auf 93oben, ter ;u S unh ju Tfcferl: 1 — benn ebne tiefe £ gung mürtx . reguläre B Fen = unb a - . ein, bauet in einer angemeffenen Jclge terfebieben: feanb, mit ^!ee unb ®i - eine ^eibe p*h T ren wieder :ir. HScf tn auf rie SBtetH glid) : . ■ - l) Jruchre nicht ju treiben, fonbern r. . .:. ^rab feiner narürlicr. .-. fti feftf jtnri 8 I .:cbt eine r: r ."::üngung geben, unb u?ar um fo ;:;ebr, wenn man, tri. £)# SEßicfcn&au. 25Q läufig unb mit SSortfyeil gcfd;icf)t, $u ben grucfctcn mit jta.tf gc= tüngt batte. 3) Sfftart muß wdfyrenb ber JiBcacFcrung bie völlige j3crjforun$ be§ nachteiligen SGBurjchtnfrautS (tef) angelegen fepn laffen, weil folcbc-3 fonfr nur mclw cvf^avfct, unb ftd> in ben Söiefcnboben verbreitet £>ic reichen Ernten, welcije man von einem folgen SBiefen* bobert sieben fann, machen biefe 2Sirtf;fd)aft auf milbem, reiebem, weber ber s)cdffe nod) ber £)ürre aufgefegtem S5obert> im&efon- bere bureb ten llxibau, von .ftopffofyl/ £anf, ^rapp, £abacf u. f. w. $vmfd)en anberen ©etrcibefrttcbten böcfyfr vovtt)ct(r)rtft ; gefegt aueb, bafj ber Ertrag als Sßicfc ft'cb etwas verminbere. S5ci ber S3eobad)tung jener Siegeln unb einer angemeffenen SBcfaamung mit Älce unb ©rdfern wirb btefcS aber ntcfyt ber §aü fepn, wenn e§ gleid) bei SScrnacfytafftgung berfelben nur $u fyduftg bemerft wörben ift» §. 333. SSertn man bägegen eine Söicfc blof? in ber tfbftcfyt ürfc brechen will, um eine frifcfyere Unb beffere 9larbe barauf $u er- zeugen, fo f ann bie» nur in beut galle ratf)fam fetm, bafü fte ftdt> mit fcbdblicbem Unfirautc überwogen l>dtte> welcfyeS man babUrd) ju jerflorert beabficfytigt. 3n jebem änberrt galle würbe id) nidjt baju ratljen, fortberrt irgenb eine anbere SSerbefferungSart t>or= jicl)cn. 50cand)e fyaben e§ bloß um be§ 9Jcöofe§ Wittert getban> WclcfyeS ftd) aber burefy Düngung unb 2£uffül)rung anberer @rbe Weit beffer ^erfroren laßt SSauct man nach beut Umbrücbe, wie bditftg gefduebet, nur eine" §rud)t, gewöfynlicr) Spa\tt, fo wirb man bie Äraft ber SSBicfe bod) immer betrdcfytlid) t>ermirtbern> Wenn man tyr nid;t Düngung wiebergiebt. ©ie Wirb fcfylecbter barauf werben, a(§ fte üorfyer war, unb t>tö SDcooS wirb balb wieber erfcfycinert. Äanit unb will man \§t Jünger geben, fö würbe biefer ebert fo gut cjewirft fyaben, wenn man ifon, ot)rt£ ben SRafcrt umjubrecfyen > überr)er gefrrcuet fyatte. 3ur Vertilgung ber nachteiligen üZSicfcnpflaujen ijr aber tili fotdicr mer/rentbcilS einfarbiger Umbutd) nicfyt jurcicr)enb, mclmebr erl)altert fie in ber gelodcrten Amine nur einen befferen Stanbort. ■Bian muß fieb jur (Erfüllung biefer 'tfbftcbt ju einer reirten unb fleißig bearbeiteten S3rad)c, fo wie fie bem Sfteubrucf/C gegeben m 2 260 £>ec SSiefenbau. wirb, entfcblie§en , ober aber, roa§ tvirffamet ijt unb fdjneücr nurft, jum Sttafcnbrennen. 3cb verroeifc alfo auf ba§, roaS id) über bie 23el)anblung be$ SKeubrucr)» gefagt fyabe. §. 334. SSefaamung bet SBiefe. lieber bie SBefaamung ber ÜBiefen, berett ©raSnarbe burdj ben Umbruch völlig jerfiort roorben, r)abc ict) mich, fcfyon im §. 323. erflärt. 3nbefjen roürbe man mich, mifjverfteben , wenn man barau» fd^loffe, icr) rietfje biefe SSefaamung ber Statur allein ju überladen, üjd) fenne jroar SSeifviele, roo biefe» beffer gelungen ifr, alt" bio fünfrltcbe SSefaamung; inbeffen tyat e§ feinen 3*veifel, täf bei &tffaH auch fcblecbteren ©aamen t)erbeifüt)ren fonne, als man ihnen burd) bie2lu?roabJ gUtbeilt. 91ur fyalte id) bie jroeef* mafh'gfren Damnen unb bie jroecfmäfugjre ?)?engung berfelben, mit SKücfjid>t au] bie befonbere Grigenfd;aft be5 SBiefenbobenS nod) nidir für auSgemittelt. Ji'ir ben reichen, Immofen, locferen, mapig feuchten SSiefen* hoben ifr ohne 3meifcl nichts angemeffener, roie eine fDZtfdjuncj von Alopecnrus pi-atensis, Poa trivialis unb pratensis mit ober ebne Äfec auxkjefaet. £>iefe geben ein fo biebte» al§ flarfeS, fort* grünentoe, f dm eil roieberroacbfenbe§ unb bem S3:er)e bocbjr" ange* nehmet ®raS. (Sie erforbern aber einen SSoben von ben genannt ten Crigenfcbaften, unb tver fte auf einen anbern 25oben fäet, roivb nur einzeln fümmerlicbe s])flan5cn baoon erhalten. Tk Üutrvabl ber SSiefenpflanjen auf fcbled>terem S3oben ge^ traue ich mir nicht $u befrimmen, trenn man eine au^bauernbe SBiefe beabfkbrigt; fonbern mufj auf meinen oben §. 323. gc»je= Irenen 9f ntf vmveifen. SSom 2fnbau einzelner ©räfer auf ben ju SBiefen eigentlich nicht geeigneten £6befelbern, roirb in ber 2er;rc von bem gutterfraurerbau bie JKebe fepn. §. 335. Of» frifcf) nüburgelcitfcS ©rjeljnt* jit inäfjen ober $u berofiben. Einige ffnb ber Meinung, man muffe frifcf) niebergelegteS unb befaamte? ÜBiefentanb im erfreu ©ra?jahre nicht mähen, fon? bevn vom SSfet) abtvetben laffen. Rubere ffnb ber entgegengefefcten SJfcftuutt/', imfr noch atibere wollen, bafj man, um ftcb in ber golge eine beflo heuere SBiefe jti verfchajfen , ^ax> ©ra$ frei 2>er SEBicfen&au. 261 wadjfen, feinen (gaamen reifen unb üerjfreuen, ben abgetragenen ,£alm aber nieberwaljen laffe. 2flle brei 9Kett)oben fonnen nad) ben Umfrdnben am ge= tatbenfren femi. £)urd) bie 2Öeibe, wenn ft'e mit ber in ber gofge an$ugebenben S5orfid)t betrieben wirb, erftarfen bic ©rdfer mebr in ifyrem 2Bur$elau§triebe, verbreiten ftd) auf bem ©oben, unb bilben eine biedrere iftarbe. £>er 2BeibemijI Fommt 51t ©ute, befonberS wenn er umr)er gefrreuet wirb/ unb felbjt ber auftritt unb ba§ ßagern be» SSiebeS iji bem ©ra§wud)fe auf troefnem SBoben jutraglid). SBenn bie neue SBiefe baber mit ©rafe bejranben ifr, bie ^flan^en ftd) aber nur fcfyroacr; geigen, mürbe td) bie 2(bweibung oorjieben. cr= taffen, fo ift ba» '.JCbmdben unbebenflid), befonberS wenn e3 mog- licbjr früt) gcfd)icbt, bamit ftd) bie Q)flanjen nid)t burd) @aamen= anfafc entfraften. £)a§ gdnjlidje SScrfcbonen ber SBiefe fonnte wol)l nur in bem galle ratbfam fei;n, bap fiel) ba§ angefdete ©raS einzeln unb borftig mit vielen leeren 3wifd)cnrdumen einfdnbe, unb folgtid) eine neue S3cfaamung ttotbig fdjienc; jebod) nur unter Vorauf fefcung, bafj ftd) ba$mifd)cn fein fd)dblid)e§ Unfraut jeige. £enn im le^tern §alle iff baS '.tfbmdben um fo bringenber. (Einige ratljen m folgen fallen nur einzelne ©raäjrellen, bie befonberS rein ft'nb, in gewiffen Entfernungen freien $u laffen, \>amit ftd) ber «Saamen von t)'m au§ verbreite. SBurjclunfraut, weld)e§ ftd) fetner 9?atur nad) verbreitet, mu£ burdjauö auf folgen neuen SBiefen au§gefrod)en werben. £)a3 ©aamenunfraut barf nur nid)t jttr Sfeife Fommen. §. 336. Gggen ber 2ßitrfen. £>a$ fd?arfe Eggen ber SBBtefcn ober nod) beffer ba$ tfufrifcen berfelben bureb Snfrrumente, nad) 'Kit ber ©farriftfatorS mit 9Kefjern verfetten, gebort ju ben nufjlicbften SDverationen be3 2Bie* fenbaueö. SRan bat e3 t)auptfdd?licr> jur Vertilgung be3 SKoofeS empfohlen; inbeffen wirb biefe babureb nur auf eine inbirefte SBeife bewirft. 9)?oo§ fe^t ftd) ba an, wo Feine anbern spflanjen ibre 9kl)rung unb Otanbort finben, bebedt nur leere ©teilen, 262 £er SDiefenbvUi. rreid^t aber leicht anderen ^flamen, gef>t über in 9fteber, unb> befördert ale felc^er ihren 2£aer:-:;;Hm. ^u3) vergeben bie 5Bafc fermeefe, trenn ber Soeben treefen gelegt roirt; bie bürren 9ftccfe, rrenn m;. päffert, ©aS SReoS an ftcb febeinr äff« ben SBiefen niebr fo nachteilig, tan man be'"entere Sücirtef ;u feinet 3 c.K- ^ • brauchte, tnbem e§ jeter SBiefeti ruttur, ; tie ©ra:-:::.r:e öerftdrft, weichet. 2ftlein ba$ TLuhiscrt ber jfttefc bewettert ba? ©ebeiben unb bie (frftarfung ber Stefan pfian$en turch tiefen freien äutritt, welchen e§ ber 2trmewbdre öffnet, burch bie 3erftucfelung unb SServiel'älri^ung ber ©ra§== jtdmme, unb turd) bie leefere (rrtfrume, welche es an tie ^Pflansett bringt, (f 3 ijr buber auf unbemcc'eren liefen, befenterS felcben, bie eine binbenbe nicht febnrammige ©runberCe fyaben, Pen eben fo grefjer SBirfung, rcie auf ten bemeeferen. (rS gefebiebt int grübiabre, n?enn bie 2?ece:a:icn beginnt unb ber SBcten binlang= (id) abgetreefne: :'':. ^crjüglich; bat man eS wirrfam gefunben, wenn man ber SBicf« eine Düngung geben wollte, unb r)at t-ort tievr eine ungleich frarrcre SStrfung tyafptfftj wenn man ber» SKaün rer'rer v-erwimte: ba::e. £a? SaUen tes ©raflan: ::rt ;war bie (Efchenbeit. unb (Jbenbeit te§ SRafa#4 aber nicht ben (rrrrag ber SSiefert, §. 337. ©üngan^ Der Bfcff«, X?te Düngung ber liefen wirb in einigen ©egenben mit größerer (rmftgfeit wie tie teS 2Ccfere felbjr befcf?afft, unb ift faji rcr;ugewei>e jenen zugeeignet, Statu wir bie üSiefen büngen, (aar man bafelbfr, fo braueben wir um ^ureidjenten Jünger für ten 2fcter nid?t befümmert jpt fern. Sn anbern ©egenten t)ot man an 53ecüngung ber SStefeq feinen ©et anrät, unb fydlt eS für unerbh:, be:n &ftf ben Jünger ;u entziehen, um it;n ten SBtcfrtt ju geben, reeit man bie SBiefe pfme folebe tod) etwa?, ten Tfätt faß gar nichts I .br. £:e ::;::> baS austreten Khrammiger #[üffe befruchteten 23ie= k:\ L\;.; ij :■::- TüngerS nicb;t, unb fic geboren te :en graten SSofyltyaten cer ??a:ur für ten tfeferbau terer ©ea :n, unb wodurch ftdj tiefe in irrem Er- trage (cid .n bei Äunftfleis in antern ©egenten erzwing:, '(n^.. H " muffen einen (rrfae fürtaS £>ev SJßicfen&au., ^6.3 ermatten,, wa§ ifyncn, inSbefonbcre bureb eine zweimalige ©ebur, jabrlid) genommen wirb, wenn fte niebt in if)rcr gvud;tbarfctt ab- nehmen füllen. £>iefe Düngung aber braucht nur fd>road} ju fevn im 5üerl}dltniffe beffeU/ waö ft'e an DüngungSmaterial re»robu= jiren, unb wenn ber 2(d'er beim ©etreibebau weniger an 2)ün= gungSmatcrial bergiebt, al$ er erforbert unb confumirt, fo geben gebilligte äöiefen fcfyon burd) il)ren Sföebrertrag nad) ber Düngung wenigftenS ba§ doppelte wieber von bem, xva$ man ilmen ge- geben, batte. @» leibet alfo feinen Swcifel, bafj man ben Dünger nict)t fteberer vermebren Fonne, alä wenn man ben SBiefen Dünger Qicbt,. unb Düngung ber SBicfen machte bie volle 2lu§büngung beo 2(cfer§ b.a moglicl;, wo ft'e obne jene unmoglid) war. SBarum finbet man aber, ba bk$ von t>en SSerftdnbigen fo allgemein an- erfannt i$t bie Düngung ber SSiefen in ben meiften ©egenbeu, fo feiten? — -. Der erfre SSorfcbufü ift mcbrentbeilS 51t febwierig; benn wenn gletd) ber Sßiefenbünger ber Düngermaffe ftd)cr unb viclfacber jurücf femmt, fo gefebiebt bieä bod? ntdjt im erften 3al)re, fonbern nur nacb einer 9vetf;e von fed)3 b\§ fieben Sabren. v5o lange unb nod) langer l)dlt feine Söirfung au3. (£3 tjt ün Jtacital, weldjeS in biefem Beitraume breb, vier = unb mebrfad) verwarft wirb, aber e5 muß angelegt werben f'önnen, unb bi.e.3, fdjcint manchen, ol;ne il;ren 2Ccfer $u entfraften, unmoglid),. §. 338. £) u n 9 u n . g ö m i t t t l. ^Han Fann ft'db hÜX Düngung ber SBiefen bcrfclbcn ©ün- gungSmittcl bebienen, bie man auf bem 'tfd'er gebraudjt ; bod) ftnb ibnen einige vorjuglicr;. gewibmet. Der lange frifebe ©tallmift wirb ten SSicfcn zuweilen, je- bocJb uiebt bauftg, gegeben. üx mufü vor Söinter ober im ciflen Srübicibre aufgefabren unb geftreuet werben, bannt feine auflöS- lieben ^bctle von bem 9iegenwaffer ausgesogen unb ber SBiefe mitgeteilt werben, Grr. fi'nbct baber nur auf troernern Sßiefett. fhnt, welcbe um biefe Sabvc»5eit ba$ aufbringen, beffelben er= lauben. 3Ran redjet bann gewobnlid; bei troefener Sßittcrung fca§ unjerfebte Strob wieber ab, unb bebient fid) beffelben. oW neuen Unter|lreuung. £duft'gev ift verfallener Junger, unb befonberö berjenige, welker auf bem SSicbbofc unb auf Sßcgen, mit @rbc vermengt, 264 £>er SOBiefenbau. gufammengefcbaufelt wirb, für bie SSicfen gebräuchlich, tiefer ifr namlicr; wegen ber UnFrautfaamen, bte er enthalt, für ben 2Ccfcr minber geeignet, ^ierju Fommen allerlei anberc Tfbfallc unb Unratb, ber 2(u?Febr:cbt auS ben £äufern, bie ©ägefpäbnc, £aarc unb was fid) fonfi auf bem SpoU ankauft. £>ie mit vielem Un^ Fraut vermengte ©preu, ben 2lu£Fchricbt ber iele§ UnFraut erzeugen rrürben. ferner befrimmt man bte fauche, bie unmittelbar au§ ben Stallen ober bd regnigter SBitrerung au? bem Sttifibaufcn abriebt, fcorjüglid) jur Düngung ber SBicfcn, unb am bäufigften bie 3aucf)e au& ben »echvoeineff allen, bie man gewöhnlich, in eigenen ^Behältern auffängt £)icfe roirFfamc Düngung Fommt infbefon^ bere ben nah, am J^ofe gelegenen SBicfen §u fratten. 3un?cilcn giebt ein vorbeifliefknber 5Bad) ober ein ju biefem $\vcdc ange- legter ©raben, ber ba3 Siegcnmaffer abjicbt, unb biefcS über eine folebe nah, gelegene SBiefe perbreitet, ©clcgcnbcit, bie üjauebe hmeinl.itcn unb fic fo , mit bem SSaffcr oerbünnt, fid) auf ber Sßiefe verbreiten ju laffen. 2Bo man biefe Düngung mit §leifj unb Sorgfalt betreibt, ta wirb au» allen biefen SWatcrialien mit einem frarfen Sufafce angemeffener GrrOc ein ßompofi bereitet, wobureb eine befferc ^ertbcilung möglich, wirb, eine fcbnellerc unb ftärfere SBtrfung erfolgt. ©in ooijüglidbeS 5>üngungsimttcl für bie Söiefcn tfi aueb ber (tcbaafpfcrdi, ber jeboeb, nur auf troefenen ober troefen gelegten SBicfcn, im «£>crbfte fowobl wie im grübjabr, anwenebar ifr. 2)?an braucht irm ntd>t fiarf ju machen, unb jroei Sidcbtc mit 400 ©djaafen reichen auf 1 borgen ju. 3>ie jerfepenben £üngung3mittel, .Ralf, @np£, SJeergcl, Sorfafcbe, unb bie fo Fräftige (Seifcnficberafcbe bringen befonberS auf folchen SBiefen ben größten S>ortbeil, tenen e§ an ^)umuS nicht fehlt, bie aber auch nicht {■ feucht fmb. 2luf mageren unb auf feuchten SSiefen ftehet man bie grope SßirFung oon ihnen nid)t, bie fie auf anbern thun. <2ic .^erfroren vorzüglich ba§ 9Roo§, unb bewirfen reffen fdmcUcrc £>crmoberung, weshalb fic auf fiaü bemoofeten 2ßicfen am wirffamficn finb, wenn man fie oeibcv tiorftn gcUgt bat. Sftan wenbet ftc allein an, unb wccbfelt £5ev 933icf(?nbau. 265 bann am bellen mit einer 9ftifrbüngung ab, ober man fcfct ft'e ben 9Jtengehaufen ju. 2£ud) dufjern ber ©t)p§ unb bie ©alinenabfdlle auf ben 2Biefen eine große SBirfung, befonberS auf folgen, wo ft'dj ein (Stamm t>on Mite, SBicfen unb £atu§arten beftnbet, bie er oor allen anbern ^flan^en bcroortocFt. Wit ber reinen Äa(f- büngung muß oovfid)tig »erfahren/ unb ber Stall nur bünne über- {freuet werben; e3 fen benn, baß bicfeS 9ftoo§ unb fdfjtedjte ©rdfer bie SBiefe überwogen hatten, in welchem §alle man ir)n $ur 3erjr6rung berfetben (rar! unb in feinem dfcenben ütajfrmbe an= wenben fann» §. 339. iBefa^ren ber 2Bie|> mit (Srbe. Aber aud) ba§ {Befahren unb S3ebecfen ber SBiefen mit jeber, zuweilen fetbft mit roher (5rbe, tt>ut oft eine erfraunlicbe SBirfung, bcfonber§ wenn bie Grrbe bem SÖiefengrunbe angemeffen ijr. ffftoorige, febwammige unb mit 9#oo§ r)ocbbemacr)fene SBtefen werben burcr) bie Aufführung oon magcrem ©anbe fd)on fet)r oer* beffert. SDcan l)at Deshalb üon jufdlligen SBerfanbungen, wenn man ben aufgefebwemmten ©anb gleid)mdßig über biefe flache verbreitete, eine große 33crbefferung ber SBiefen bemerft, unb ijr fo barauf geleitet worben, bem 3ufall nachzuahmen. Se nad)bem bie SStefe fct)wammig unb feucht tft, fann fte eine jrarfere 33e* bedung mit ©anb ertragen, unb wenn biefe gleicb anfangt bie ©raSnarbe üölltg ju unterbrütfen febeint, fo fommt ft'e'bod) oft in bemfelben, nod) ft'd)erer in bem fünftigen Saljre wieber r)ert> or, unb mit befferen unb Dichteren ©rdfern wie oort)er. 33ei fd)wam= migen SGBtcfen wirb bie £>berflad)e baburd) nid)t erhöbet, fonbem oft nod) mehr niebergcbrütft; inbem ber l nennt biefeö S5efaf>ren mit <3rbe bcSbalb mit 9u'd)t bic SBiefen&erj üng ung , in ben 2(nnalcn be$ 21cfcr= baue», S5b. VI. <5. 274-, unb l;at Hefe Tiaterie in einer 2ct)rift, „ba§ SSerjüngen bec SSiefen, Ceipjig 1810," bic manche anbere gute SemerEungen übet ben 2Bicfenbau enthalt, ausführlich behanbelt. Soor allem bekommt bett troefneren SBiefen eine ^ftobererbe, bic au$ ben 9}ieberungen genommen i)T, wenn ffe gleict) faurer Statur war, vortrefflich, unb bie 2lue-ftecrjung be£ nteberen mo; raftigen ©runbeS , befonberS bei ©raben^iebungen, fann oft auf bem bereit troefneren Zfytii fct)r üortf>eitt)aft benufct werben. 2tm nü^licbften wirb ft'c mit anberer, befonberS merglid)ter Grbc, vcr= fegt unb burebmengt, unb fo über bie SBicfen auSgejfrcuet. 9^ad?ft berfclben ifl 9)cerge( jeber. 2Crt mit auffallenbem 9cufeen an= ^uwenben, §. 340» 3eit ber 2Juffüf>rung be$ ©üngerS. £ie Seit ber 2luffut)rung bc§ £>ungcr§ auf Söiefen erforbert Ucberlegung, unb mujj nad? ben Umjtdnben gerodelt rrerben. 3>ie Düngung vor SBinter finbet nur bei folgen Sßtefen ftatt, bie roeber von 9}atur. nod> burd) «ftunft überbauet werben, weil fonfi ba§ SBaffer einen großen &t)ät te? ausgesogenen 2>ung-- floffeS entführen würbe. S3?finben fid) inbeffen in folgen SBiefen 2tnl)6f)en, bie vom SSaffer nicfyt bebeeft werben, fo fdbrt man auf biefen* rjurj vor Sßinter, ben Jünger fehr frarf auf, tfyeitö um ibnen ben Abgang ber SBdfferung ju erfefcen, tf)eil§ um ben übrigen Jünger, nad) abgezogenem Söaffer , auf bie nieberern ©teilen ju verbreiten, 2Citf troefenen SSiefejt l)at bie Düngung mit jlrobigem ^ijre, vor SBinter aufgebraßt, juweilen fcr;r gute SBirfung getban, in- bem fid) bie £>ungtf)eile am beften einjogen, unb bie £3cbecfung tk SBiefenvflanjen vor bem ^rofre febüfc-tc. häufig aber bar man aud) $ad)tl)eile bavon bemerfr, inbem ber lange SRift len S^du- fen unb t^tn Sftfeftftl einen j3ufIucbt§ort gewabret unb fi'e l?eran- locft; bann aber aud), weil biefe erwdrmcnbe äkbedung tie ^Pflan^n ver^utclt, fte 51t früh, jum austriebe reijt; ivo ibnen bann nad) weggenommenem 9Jii|le bie fvateren 9lacl)tfr6frc um fo £)eu äEBiefenfom, 267 nadjtfjciliger werben» 9JJanrf>e gießen e§ bat;er vor, ben langen Sftijt im erflen grüfäa&re aufzubringen unb Um liegen JU (äffen/ bis ta§ ©ra§ bervorjftdbt. Der vergangene unb 9J?cngcbüngcr wirb aber oljnc Swcifet auf l)or)en SBiefcn am beften im ©vatberbfte aufgefahren, obwol;l er, aud) nod) im §rüt)jal)re genugfam wirft. Die fcud)tcn unb überfdnvemmten SStefen erfcfywcren bie 2luf? fufjr bc3 DüngerS, wenn man ifynen foteben geben will, aber aud) im §rül)iabre, inbem fte nod) ju naß ft'nb; beSpalb tjt e§ am ratbfamftcn, ben ßcitpunft unmittelbar nad) ber erjlcn Heu- ernte wal)r5uncl)men. Der Dünger verbinbet ft$ bann mit bem S3oben genug, bevor ilnx ba§ SBinterwaffer auSjiebcn fann, unb überhaupt ijat eö bie (Srfafyrung gelehrt, baß ber in biefer 3al)re§; geit aufgefabme am wirffamften war, 28enn wir gleid) von ben S3ewaffcrungöanlagen oben au$z fü()rlid) gcrebet traben, fo muffen wir nun über bie 2lnwenbung ber ©ewafferung auf SSiefen felbjt ba3 ^otbige bemerfen. SSir untevfd)ctbcn wie oben bie überbauen be, bie überriefe In be unb bie anflauenbe 33ewaffcrung. Dcnn.wenn cS gleid) 2Sic- fen giebt, welchen alle brei tfrten nad> SBtUrufyr gegeben werben fonnen, fo ftnb biefe boer; feiten t unb bei j[ebe.r ftnb bejonbeje. Kegeln Su beobachten* §. 342, 3(nn?enbung be? Ue&evjtauung, Die Ueberftauung gefd;ief)et im ^erb^e. unb im erfre« ?$rüf)iaf)re. 23enn ba§ SSier> im ©vatpcrbjte von ben SBiefcn genommen ijr, fo werben bie SBerwallungen, bie ©räben unb <3d;leufen ge- nau nacbgefefycu/ unb ba§ ©cfyabbafte auSgcbeffert, 9J?an muf hierbei befonbcrS fein ^(ugenmerf auf tk 'tfl^ugSgräbcn rieten, inbem von einer fdjnellen 'tfbwafferung unb Srocfenlcgung nad) ber Ueberflauung ber glücf(id)e (Srfolg fyauvtfiScblicr; abfangt, unb ber ,!pcvbfr jur Räumung ber 'tfbpgSgräben bie bequemte 3cit iß. 5J?an läfit bann Sßaffer fogleid) über, unb fo fiarf unb fjodtj» wie moglid), läjjt e§ barauf jtefycn, bi§ ber S3obcn ganj bavpn burd>- / 2fl8 £>« SSicfenbau. brungen tfh £)a§ ^odjfte^enbe ©äffet bewirft oft sugleicr; eine mehrere (Jbnung ber SBiefen, inbem ber SBeüenfdjlag, befonberS bei frürmifcfyem SBetter, bie 2Cnr)6f)en roegfcblemmt. Sft ieboer) ta§ Sßaffcr früi) übergelaffen, ober erfolgt nod) eine ungeroöljnlicr; roarme SBitterung, fo mu§ man mit Wmerffamfeit barauf aefc ten, ob ftd) SÖhrfmale einer entflefyenben gdulnifj burd) einen ©cfjaum auf bem SBaffer am iRanbe be§ UferS geigen. SBenn bieS ijr, muß ba§ SBaffer fogleid) unb fo fdjnell als möglich ab* getaffen, unb bie SBiefe oollig troefen gelegt roerben. (£r|t nacr;-- bem fie ganj abgetroefnet ijt, roo$u immer nad? 83efd)affenf)eit be§ S5oben5 ein Zeitraum oon 8, 14 bte 21 Sagen gehört, roirb t>a$ SBaffer roteber angejkuet. £)b man nun bei eintretenbem große ba3 SBaffer auf ber SSiefe laffen, unb biefe mit @i§ bebeefen folle, ober ob man fie roieber troefen lege, barüber finb bie Meinungen geseilt. SJlan r)at jeneS üortf)eilf)aft aber aud) nadjtbeilig gefunben. @ine bünne 33ebecfung oom Grife, roeldje bis auf ben ©runb gefroren ifr, fcfyabct auf feinen Sali. SGBenn aber nur bie obere £>ccfe gefriert, ber untere Sl)eil aber nid)t, alfo aud) ber 23oben ber SBiefe weicr) bleibt, fo fann aud) im SQBinter eine gdulnip entfielen, bie in6- befonbere ben befferen SBiefenpfIan,en nad)tf)eilig ijl. &$ ifr be§- fyalb bei f)od)beftauten SBiefen bie 2(blaffung be§ SBafferS bei ein- tretenbem Sßinter ft'djerer. 3m Srübjabre giebt man bann, fobalb e§ ber aufgegangene groft erlaubt, bie ©djleufen nacr; 2BiUfür)r ju offnen unb $u fcfyliefjen, eine frarfe Ueberfrauung, um ba§ gerool)n(id) mit frucht- baren Steilen gefcbrodngerte Sbauroaffer §u benu^en. £)iefe erfte S3e|iauung fann man nad) SSert)dltnip ber SBitterung 8, 12 bis 14 Sage anhalten laffen; bod) muf man, nod) genauer roie im .iperbjr, auf bie ©puren einer eintretenden §dulntf? adjten, unb bie SBiefe o&Hig troefen legen. SBenn fie üöllig abgetroefnet iff, fo giebt man bie jweite Ueberj!auung , bie etroa 4 Sage, nad) abermaliger Srocfenlegung ^)k britte, welche nur jroei Sage, unb bann bie leiste, roelctje nur einen Sag anhalten barf. ©obalb ba§ ©ra§ aufjufdjiepen anfangt, mufj man mit ben Snunbationen aufboren. Sebod) fann man nad) 2Cbbringung ber erfren Jpeu* ernte, befonberS bei troefener SBitterung, eine abermalige lieber* frauung geben, bie jebod) nid}t über jroei Sage bauern barf. 9Jlan muß überhaupt bei tiefen 3nunbationen auf ben £3oben unb £>eu 2ßiefen&au. 269 bie SBitterung ^ücfftdjt nehmen. 3e burcfyfaffenber jener tfr, um fo anbaltenber unb häufiger fann man ffe geben, je unburd)* Iaffenber, um befb furjer unb feltener muffen fte fe»n. 33er rrocfener SBitterung giebt man fte fyduft'ger, bei naffer feltener; bei fafter fann man fte langer bauern laffen, bei warmer muß man mit ber 2tblaffung beS 2Baffer§ eilen. %ud) bti ben natürlichen Ueberftauungen, bie man nicfyt in feiner ©ewalt tyat, muß man »or bem eintritt berfelben bie dnU wdfferungSgrdben, fowofyl bie, welche bae> SBaffer von ber ganzen SBiefe, alS welche e§ von einzelnen niebrigen ©teilen abführen, in gehörigen ©tanb fefcen, bamit t>a$ Sßaffer nicfyt $u lange barauf flaue. d$ tjt eine allgemeine JKegel fowofyl bei Snunbationen als S5eriefelungen, baß man ba§ SBaffer nicbt in ber warmem SEagS* jeit, fonbern be3 3Tbenb§ ober be§ SftorgenS früb uberlaffe, in* bem jene§, wenigjtenö bei wärmerer SBitterung, feljr leicfyt nacfc tljeilig werben fann. Waü) einem fpäten JReif ober febr Falter auf warme Sage im Srübiabre folgenber SBitterung, iji eine S3ewäfferung befonberS jutrdglid), unb macfyt bie fdjäblicfye Söirfung wieber gut, welche bie .Kalte auf ba§ ©ra§ ju l)aben pflegt. §. 343. 2lttroenbung ber Uebmiefelurtj}. S3et ber Ueberriefelung i(! folgenbeS ju beobachten: SBenn bie Sßiefe im 4?erbjTe beweibet worben unb ba3 9Stef> nun auf ben ©tall genommen wirb, fo eilt man, bie ©rdben unb ©rippen, bie vom 33tef) eingetreten waren, in Drbnung ju bringen, um eine gleichmäßige 33ewäfferung aller Steile 31t be* würfen. T>a$ Söaffer muß in ben ©rippen burd) eingelegte 9?afen, juweilen burd) eine fleine SSeuferung berfelben, mit Siafenfireifm t>ter unb i>a mcfyr aufgebalten ober nacfy anberen ©teilen bingr* jwdnget werben, ju welchem Grnbe man ba§ Söaffcr nur jur 9)robe einmal anlaßt, um beffen Sauf $u beacbten. Senn ba$ ©intreten be$ 33iel)e§ l)at immer Einige» in Unorbnung gebracht. Sann läßt man bie SBiefe anfyaltenb unb ftavf bcriefeln, ba- mit ficb ber @rbboben vollfauge, feftfcfce unb verbiete. Wad) ad)t ober t»ierjel)n Sagen legt man fte aber wieber trocfen, bamit fie nid;t fcfylammig werbe, unb läßt barauf b<\$ SBaffcr abermals 2T0 ^cr ^Biefenbcttt. übet» 9flart fann jwar im £evbfie niebt teiebt ju viel tbun, in= beffert W bod) ein mfff>frfüfcrf1 Srocfenlegcn immer ratbfam, wenn man aueb, waS bei gröfen Anlagen feiten be.r #all ijr, be§ SSafferS genug, b^tte, um alle unb jebe Sbeile beftdnbig mit äBftfjft ju verfeben. |>at man tiefet niebt; fo ifr man obnebin gelungen, e» nacb bet Crbnung bem einen unb bem anbern Steile fctt geben ünb $u nel)men. SBenn bergvoft eine bertefelte SBiefe überfallt, fo ift eS fet= ne§wege§ naebtbeilig; bafj fte mir di$ bebeeft werbe; ba$ immer Iaufenbe Söaffer friert aber fo leiebt niebt. JBeim Aufgange beö ßif«i muß man bie (Scbleufen febnetf beweglicb ju macben fueben, um bem SSaffer bei entfrebenben (Ecbneeflutben 2lbuig geben §ü fonrten, weil ee fonf: bureb Qlm brueb leiebt Scbaben tbun fennte. Sobalb e§ aber bie Umftdnbe erlauben, mup man tiefe» 3£affer> weites fcblammtge unb büngenbe Sbeile mit ftd) jü fübren pflegt, über bie SBiefen lajfen» £iefe erfte grüfrjabrwdfferung fann oierjebrt Sage ünb langer fort- bauren, worauf tit SStefe aber wenigfrenS acht Sage troefert ge* legt wirb. £ann wicterbolt man fte, aber füijcr. gangt nurt bie SBiefe, \va$ tnsbefonbere bei wärmerem £ttu& waffer früh ber gäü ift, ju begrünen an, fo legt man fte bei •»ärmerer Sßitterung völlig troefen, unb ft'ebt nocbmalS befonberS bie 2lb,$ug?grivven unb ©räben nacb. 9ftan bringt fobänn bie (Scbaafmütter baraüf, welcben tiefe ^rübweibe vörjüglicb nüklid) ift, urtb ibre Sföilcb vor jeter anberrt Sftabrung vermehrt. Srt maneben ©egenben ©nglanbS glaubt mart, ta$ ber giücfiicbe Cr* folg ber ScbaafjUcbt b^uvifäcblicb auf SeriefelungSwiefen berube, unb e§ ift bureb unjäbltge ^rfa'orurtgen erwiefen, ba$ bie SSeibe auf beriefelten, aUt wiebet troefen gelegten 2Biefcn ttn Sdjaafert gan$ unfcbdtlicb fev, unb baf nur ftauenteä SSaffer ibnen nacb* tbeilig werbe. Sann faf>rt man mit ben S3eriefelungert fort, last fte aber niebt über brei bis vier Sage bauern, unb legt bie SBiefe bann »enigftcnS aebt Sage wieber troefen. (So wie e§ warmer wirb, muffen bie SBdfferungen immer fürjer werben, unb man giebt fie alSbann nur eine 9?acbt. Scan riebtet ftcb babei nach bem geueb^ tigfeitSjuftanbe berSßiefe; ijt ber SBiefengrunt fanbig unb bureb- laffenb unb bie SSitterung niebt fer;r feuert, fo fann man ibm um bie vierte iftaebt eine 33eriefelung geben unb bamit fortfahren; .£)cr SGßieffn&ati. 271 Jbi§ baS ©raS in SBIütbc tritt unb nun gcmdl)t werben foll. £a$ ©ra§ einer 33criefelung$wiefc muß bcjiänbig freif unb frifchjrehcnb burd) ba§ SBaffer erhalten werben; ließe man es einmal weit' werben, fo würben geräbe biefe art geucfytigfeit genanten tyflan* ^cn por anbern babiud) leiben,, in (Stocfcn l'ommcn, unb fid> nicht leidet wteber cvfyolcn. SKit ber SBcwafferung ba$ gehörige SRaafj ju galten, ijt von großer 2Bid)ttgfett. SJflart muß bte SBewdfferung nidjt e()er wieberfjolen, al$ bi§ ber 33oben von ber vorigen abgetrodnet ijr, ft'e aber -aud) nid)t fo lange ausfegen, baß bie ^flan^en irgenb üon flirre leiben. £>arum ijr eine befidnbige 2lufmerffamFeit vor -allen anbem auf 33eriefctung6wiefert rtotfyig, unb bei großc= reu 'Anlagen muß fte einem befonberen SBiefettvoigte übertragen werben, ber bann alle bie kleinen, art ftdj leichten, aber unerldß* lidjett TluSbefferungert beforgt. yiad) ^bbrirtgung be§ erfien 4?eue§ fangt man fogleicr; mit bett 33eriefelungen roieber an, läfjt bie erfreu bei troefner -2Öit? tcrung wofyl einige Sage anhalten, unb wieberfyolt bann bte hdd)tlid)en SBdfferungen rtacr; 33ebürfniß. i :«44.. Reinigung bet 2Biefe». T>it Reinigung ber Söiefen von nacr;tl)eiligent UnFraüt, ba$ #u§frecf)cn unb Seiten berfelben, wirb vott manchen fefjr brmgenb empfohlen, allein wenn ft'e nur im übrigert gehörig Unterhatten werben, fo fyat e§ auf fcert jweifcfyrtittigert SBiefen mit bem Utt= frautc wertig ju bebeutert. £)erttt bürdv ba§ zweimalige SKdf)en wirb baS metfre vort felbft Vertilgt* 83et etnfdntrigert SBiefen fjtrts gegen bat e§ Seit aufzuwachen/ befonberS Wenn es\ Vort ber %xt ift, baß e§ vom SBieb. bei ber SSor* unb 9}ad)Weibe nicfyt änge= rührt wirb, ©inige Uitfraut»arten werben jeboer) burdb bte SSor* weibe am heften Vertilgt, j. 33. ber Jpafynenfamm ober .baS &lapi yerfraut — Rhinamus cristngalli — , Weldbe§ fonft vor ber erflett <5d)Ur feinert ©aamen fcfyon reifet. SMjreln »ergeben, wenn ft'e jweimat abgelauert werbet^ Unb wenn ft'e bie ©enfe $um erffen* male trifft, bevor fte in 33tütf)e treten, fo geben fte ein gutes1 Sge\u SBajferyflanjen vergeben, wenn bie SSBiefe troefen gelegt wirb, ftnb aber objie baS ntdbt ju vertilgen. 9iur ber frübblübenbe unb mit feinen ftarfen S3ldttern ben &5oben über5iel;enbc J^uflattig er= 272 £5er SöiejVnbau. fettert e$, bafj man if>n au3fred)e, wenn er ftdt) auf SBtefen, bic einen lehmigen ©runb fyaben, einfi'nbet. T>uxd) oft wieber* tyoltc» tfuSjrecfyen oergefjt er, wenn man gleidj feine 2Burjel nicfyt herausbringt. 2fuf bie Sfdnber ber Sßiefen an ben ©rdben unb #ecfen fyat man oorjüglid) beim SKdfjen ju achten, bamit jte rein abge» febnitten werben, unb biefeS mit ber »Sichel ober mit Sfleffem gcfcbcfye, wenn e§ mit ber Senfe nicfyt gut angebt, ©ie geben fonfr eine spflanjfdjule oon Unfraut, unb juweilen oon giftigem unb fcr;arfcm, ab. 35ei ben £ecfen muf ba§ (5infd)lagen ber Cofyben unb bie Verbreitung ber SBurjeln oerfyütet werben. SBenn man bie in bie SBiefe einwudjernben jungen Sorben jdfyrlicr; jwetmal mit ab- baut, fo werben fte feine Starfe bekommen, fonbern wieber ab' fierben. Jpat man fte aber ein Satyr warfen laffen, fo fann fte bie Senfe nietyt metyr beswingen, unb fte verbreiten ft'd> bann immer weiter. £ier m"ffen i!« Pac^ an bei Crrbe, ober nod) etwaS tiefer abgefcrjnitten werben; boct; bebarf e§ ber fdjroierigen 2lu5rabung ir>rcr Sßurjeln nietyt, wenn man ttjre jungen 2Cuätriebe nur forgfdltig mit wegmdtyt, wo bann jene enblicty abjterben. SBf&ufung bec 2Siefen, SSftan fyat bie 33eweibung ber Sßiefen fafr allgemein für nacr)* ifyeilig unb oerbevblicty erfldrt, unb manche ftnb baburety bewogen uwrben, tiefe wichtige 33enu£ung berfclben ganj aufzuopfern. 2)ei; 2lbfctyeu bagegen rütyrt aber wotyl lebiglicb oon bem fehlerhaften -^Betriebe tyer, ber allemal jiatt ft'nben mu§, wenn fte anbern als bem G'igenttyümer $uffetyt. £>ann wirb ndmlicr; in ber ffieweibung nietyt ba$ gerechte $laa$ unb bie gehörige Bett beobachtet, nod) bie angemeffene 33ietyart auSgewdtylt. ©efctyietyet bie§ aber oom ßtgentbümcr, fo ijt tie 2lbweitung im griityjatyr unb #erbfi ber Jpeugewinnung, in fofern man ndmlicty auety auf bie ©üte be§ 4>eue» ftetyt, nicr>t nur. unnactyttyeilig, fonbern wirf lieb r-orttyeiltyaft, tnbem befonberä burety jene frütye Jtrduter abgefreffen werben unb ju 9cufeen fommen, bie bem Jpeu nur eine ffrobigte Subflanj mttir^eilen, tr)ren Saamen aber auf ber SBiefe oerftreuen würben. SBenigfrenä werben biefe Ärduter $u tyart, unfcbmacftyaft unb unge= £)er 233iefen&rtu. 273 fceihlieh für bfl» SSieb, rodele jung ihnen fein: wohl befommen, unb. unterbotenen burch ihren vollen 2Cu§roudb§ nur beffert ^flanjen. Sie grür>jai;rSrDetbc muß" in ber Siegel allein für bie Sdjaafe bejh'mmt feon; wobei e§ ftd> verffebet, bafj ton gehörig abge; wdfferten unb troefen gelegten SBicfen bie Siebe ijt, rceil morafrige unb fumvftge SBiefen unb beren ©ra§ noch befcblammt ifr, ben Scbaafen jeberjeit, obn?or)l im grübjabre minber wie in fpdterer Sa&reSseit, fcbablid) ftnb. 2fuf troefen gelegten Sßiefen ober ijt bie £3enufcung biefer frühen SBct'be für Ik Scbaafmütter, benen fte eine fo reichliche Wüd) gifbt, von großem Sklange unb SZBertbe, fo baß nicbt§ eine Schäferei fo fer)r unterjtüfet, wie roarme unb frühe SBiefenweibe. Sic freffen bae ©ra$ gleichmäßig ab, unb beforbern baburch feinen SSurjelauStrieb, galten bie wt» eilig horftig auffcbiei?enben "^flanjen juriicf, unb geben burch ihren Jünger ber 3Siefe roal)rfd)einlich mef;r wieber, al§ fte ihr an Üfäft entziehen. 2Cuch will man bemerft haben, baß fte manche Stafetten vertreiben. Shr leichter guß* unb fclbj! ihr to&cn ijt ber ©raSnarbe mehr vortbeilbaft als fcbdblicb. SnbeJTen verficht c$ ftch, baß man mit biefer Sehütung ftch eine gehörige ©rdn$c fe§e, welche bie burch bie Temperatur bcfchleunigtc ober verfvdtete Vegetation benimmt. S5ei einem warmen ^rübiahre muffen bie Scbaafe fchon mit bem 20f!en 2fprtl von ber SBeibe genommen werben, in ber Siegel ju Anfang 9ftat)$, bei f alter SBitterung aber, wo ba$ ©ra» noch wenig treibt, fann man fte auch K* jum loten SERav barauf lafjen. SDcit bem JKinbvieb aber SSiefen im §rübiabre au behüten, würbe wenigftenS nicht anber3 rathfam unb unfehablich fenn, al§ wenn bie SBiefe völlig troefen unb fefr wäre, fo ba$ überall fein dinbriuf von ben gitfjftapfen entjtdnbe, unb man ftch &ie unmit= telbare Verbreitung ber SJiiftflaben angelegen fepn ließe. Sagegen gebührt bem Siinbvieb bie 9cacbweibe nach bem ^weiten Schnitte, intern fte ben Schaafen um biefe Sa&re^ert, wo ihnen bura) Verhütung fo leicht eine 53leicbfucht juge^ogen werben fann, oicücicht nachtheilig werben fönnte, unb man jegt um ihre SBeioe weniger in Verlegenheit ijt. Sem 9iinbt>ich aber befommt ber neue austrieb ber ©rdfer, ber fid) bei manchen am flarfften um biefe ^a.rc^eit äußert, vortrefflich, unb bie Äübe fangen banach auf» neue mehrere SDcild; ju geben an. 3n biefer ?*eriobe hat man felbft von bem Eintreten bc3 SSicbeS nichtä ju Dritter S&cil. © 274 X)tv SBicfcn'fcan. beforgen, inbem ftd> bie gußtapfen im grüfyjafyre, felbft ouif fcbwammigcn unb wetzen SSiefcn, wiebtr werben gehoben irr* ausgeglichen flaben* Der SBeibebünger ift beit SÖSiefcrt abermals von großem Siitfjett, bcfonbcrS wenn man bte fo leiste ünb veft bem girren ju forbernbc Arbeit beS 2tuSemanberfct)lagenS unb S3crbrcitenS ber glaben anwenbet DaS 9\inboiet> ft'nbet banrt oft bis su Grube SftoocmberS eine gcbeir/lid)e Sftabrung auf biefet <$lad)mi'ot-* Die ©nglänber galten befanntlidr) auf bte SSewetbung prioattoei: ■SBiefen fo oiel, ba$ fte in ber Siegel nur einen Schnitt baoon nehmen, btc grur)jcu)rSbc&ütung mit t>m ©cfyaafen langer auS= bebnen, unb bann balb nacb ber erfiten £cuerntc baS 9\inbfier> auftreiben. "Und) ft'nbet man baffelbe SSerfabrtn in oerfd)iebenen reteben Säuberungen, roo bte SSie^ju^t ben «fjoupttfyeil ber SBirtfc fd)aft ausmacht. ^Slan rechnet i>a häufig auf einen Äopf 9ttnb- viel) eine gewiffe $iad)t ©raSlanbeS, roelcbe iljnen bie nötr)ige Sßcibe unb $ugleid) baS für ben SSinter erforberlicbe £eu gebe« muß. 3föan tbeilt baS einem 33iel)jtapcl beflimmte ©raslanb nam= lieb in zwei Zfyt'ik, oerfdjont oom grübiabre m erfren £f)eil> bis er gem5l)et »erben fann, nimmt alSbann baS 23ieb von bem* jentgen Xtyeik, ber biSljer beweibet warb, weg, bringt eS auf fcen gemäf)ten7 unb (äßt jenen nun jutn ^eufcfynitt aufmachen. 3>afj bierbureb bie .Kraft ber Söiefen mefyr erbalten unb ver^ ftarft werbe, als beim zweimaligen (Schnitte, barin ftimmen alle (5rfabrungen uberefn. @S wirb baburd) ein feinerer unb bitterer ©raSwucfyS bewirft, bärtere (Stengel unb Unfraut oermieben, unb bie Söiefe immer in zureiebenbem Dünger erhalten, fo baß biefeS ffierfatyren bei manchen ffiirtbfdjaftSoerbältniffen allerbiugS ratblid) fepn !ann> wenn gleicfy bti anbern tint zweimalige ©djur ben Sßor^ug oerbient. Daß baS 9Jca't)en ^ ©raSlanb mefyr wie bk SSeibe mt* frdfte> ein zweimaliger (Schnitt burdjauS eine Siücfgabe oon Dünget erforbere, bie S5eroeibung bingegen folcbeS in .Kraft erhalte, laßt ftcb nad) ©rünben unb Erfahrung wobl ntcv)t befrreitett, unb wenn gleicb eine entgcgengcfeljte Meinung in ben 2fnnalcn ber 9liebcr- fdcbftfdjen ßanbwirtbfcfyaft bei ©elegenfyeit einer 9?ecbtSfacr;e be* bauptet würbe, fo ijt fte bod) von anbern bafclbjr genttgfam wiberlegt £>ec 2ßh»fen6ati. 275 §. 346. 9&?mt fyat bie 23er)ütung bcr SBicfen unb bie SScrfdjonurtg mit bent ©djntttc ifynen fo oortf)eilf)aft gefunben, baß man, inSbefon* bete In ßnglanb, bie SBiefen oft ein cjanjeä Satyr l)inburcb ju SBefbert benufct, unb gar nid)t mäf)et. Sd) mochte biefeS 23er* fahren wafy einigen Beobachtungen, bie id) über beroeibeteS ©ra§* lanb gemacht tyabt, nid)t allgemein empfehlen. £)enn bie f>6f;et roadjfenben 9ftdl)cgräfer fcfyeincn e§ nad) (eibigen nid)t ju ertragen, baß man fte bureb tfbroeibung ganj nieberljalte, fonbern ft'd> i>a* nad) ju verlieren, unb thx beroeibeter tyla§ giebt, roenn man ü)n nun al5 SBiefe auffdn'eßen läßt, jroar ein fcicfytereä, aber niebri- ge§ ©ra3. Sfi ber S3oben fo fraftreid), baß aud) bie nieberen ©ra^arten genug oor bie <£enfe geben, fo mag ein foldjer SBed); fei oortfyeilfyaft fev>rt ; fonfl aber febeint mir bie S3eroeibung eineS ganjen ober mehrerer 3a^re bebender;. §. 347. Sftart macr>t fonfl fyduft'g ben Untcrfdn'eb unter etn^, svoet% Unb brei feurigen Sßiefen, unb bei ben erlern voteber unter ben §rül)' unb (5 pät wiefern £>icfer Unter fd)ieb beruht aber entreeber auf ber Kultur, ober gerool)n(id) auf 9?ecr;t3oerf)ältniffem Senn bureb .Kultur unb prioattoeS Grigentfyum fonnen alle em* feurige SBiefen ju jvoeifeburigen gemacht werben. Serie befdjran; fenben $ed)t§oerl)dltmJie ftnb aber auf ben SBiefen, bie man über^ fyaupt länger, wie ba§ 2£cferlanb, al§ ©emeingut betrachtete, bem jefcigen Suftanbe ber Kultur fo unangemeffen, ba$ man allenthal- ben, roo man auf ^ortfcfyritte im 5Boi)lftanbe ber Nation benfet> felbige abjuänbern, ober bie 2(bänberung 5um SSortfyett aller 3>rt* tereffenten ju erleichtern bemühet ijt\ §. 348v ©ie Heuernte tjl cin§ bon ben wtcfytigften ©efdjdftert be§ £anbwirtlj§, beffert 2*ollfüf)rung bie größte "Äufmerffamfeir unb Sbätigfeit erforbert. © 2 276 "Sie .fjetmnte. 23a&r$une£mie erfte Siegel tft bie: ju mähen, wenn fcie ©räfer gröptcntbeilS ttjre JKispen entwicfelt b. aben unb in S3tüt^e gu treten anfangen. £)enn früher würbe man an ber Quantität/ fpätcr aber an ber Qualität bec $>eue$ verlieren, unb es tjt aller* ting§ Sfücf ficht barauf $u nehmen, auf welche von beiben e3 me&r anfommt, je naebbem man boä &£U felbft benutzen ober oerfaufen will. 2üicb, bat ba» fühere 9Jcäj)en be§ jungen ©rafe§ bei ^wei« unb breifebnirtigen Sßicfcn lieber ben SBortbeil, bafj bie zweite (Frnre um fo tifel früher fommc, unb um fo ergiebiger fep, unb wo man befonberS auf 9cacb.beu rechnet, eilt man mit bem erften «Schnitte. ^ene SOcäbereife be§ ($rafe§ tritt aber nach; ber SabjeSrüitre* rung 511 febr oerfebietenen Seiten ein. Grin warme» unb feud>teS JruMahr füf}rt fte um brei 2Bod>cn früher herbei, al§ ein falre§ unb troefne?. SDcancbmal ift bas CbergraS ftarf in bie J^)6r>e ge* feb offen, hak Untergras aber noch fo jurücf, bafj e§ mit ber «Senfe faum gefafjt werben fann, unb bjer fommt es" barauf an, wel* ebes am bebeutenbfien fer>. 3war würbe baS Untergrab, wenn e§ hio tut erften Qxnte jurücfgcbliebcn, um fo fiel ftärfer jur jweU ten beranwaebfen 5 inbeffen fann bei einer ungünjrigen bürren SBit* terung auch ba$ ©egentbeil erfolgen, unb eS fann um fo mern* jurücfKeiben, wenn eS an feinen Spifeen verlebt worben unb fei* ner £ccfe beraubt ift. J£>at bas Untergrab 00m gfroire gelitten unb ifr ei an feinen (Spifeen beriefet; fo ift es ihm befler, wenn e? gemähet wirb unb bann frifebe S5ldtter treibt, $ft bas Unters gras ber £ürre wegen jurücfgeblieben, unb es tritt nun eine reg- nigte Sßitterung ein, fo barf man erwarten, ba$ es jtdrfer nach;* wachfen werbe, wenn man es freien lagt. Tie Witterung ift überbauet bei ber Jpeuernte fer>r bebeu* tenb. Zo fduvanfenb bis je$t unfere 5Sitterungsan$eigen unb bie mebrentheil* ju einfeitig abgeleiteten Siegeln ft'nb, fo pflegt boefc in fo sJ?tchrbcii ber £äüe eine 83eränberung ber Witterung mit ber Sonnemrente gegen ben 21üeu 3unius vorzugeben. Sßar ber Qu -£euernfc. 277 SSorfommer bis bab'in trocfen, fo erfolgt nun meljrentljeilS eine Sfegenveriobe , bie gwet bi§ brei Sßocben anmalt. 2Bar aber bic SBitterung früher regnigt, ober iß biefe 9\egenveriobe zeitiger. etn= getreten unb abgelaufen, unb e§ fldrt ft'd) nun auf, fo fann man eine günftige SSitterung erwarten. £>e§l)ölb ftnb bie, welche im crjtern §alle auf frühen warmen Sötefen geeilt (jaben, am befren gefahren, wenn gleid) t>a$ Untergrab noeb nid;t genugfam Ijcrange-- waebfen roar, inbem e3 naebber bei ber feud)ten SBitterung um fo bicfyter f)eroortrieb. Mann man aber biefer 9?egen»eriobe nid)t javorfommen, fo muß man fte abwarten, bis bie 23abrfd)einlid); Uit einer troefneren eintritt. £)a5 ©raS wirb bei einer folgen feuebten unb mebrentbciB füllen SBitterung aud) fo leid)t nid)t überreif. £cr Gfntfdiluß jum 9ttdben muß alfo mit Ueberlegung aller Umflänbe unb ber SRatux ber SBiefe gefaßt werben. §. 349. £> a S Wl a i) c ii. £a§ Jpeumaljen erforbert befonberS bie 2(ufmer!fam?eit, baf; fo bid)t unb fo eben xok möglid) am S3oben weggemdbet werbe, oline jebod) bie ©raSnarbe ju verleben. £>ie§ ifl nur auf ebenen unb von «Steinen gereinigten SBiefen möglieb. 2Cuf biefen aber fann man e§ von ben 50?dl;ern verlangen, unb man muß foldje ju erbalten fudjen, bie biefe§ tl)un. %Jlit fefyr langen @enfen unb febr breiten (Schwaben wirb e3 feiten erreicht, unb obwohl biefe bie Arbeit febr forbern, fo ifr bodj ein furjeS, reineS IIb* febneiben in fcfymalern ©djwaben immer Vorlieben. 2>enn eS ijt ber Unterfcbieb im Ertrage ber Grmten niebt nur betrdcfjtlid), wenn bid)t am 33oben b^rgemäbet wirb, inbem bie Siftaffe be$ £eue§ ft'd) nadb unten immer vermebrt, fonbern e§ ift aud) bem neuen austriebe, aller @rfal)rung nad), vortbeilbafter, wenn bicfyt am S3oben bergemdl)ct wirb, al6 wenn l)ol)e unb ungleiche <5tov* »ein freben bleiben. X)a man bei bem SDtdben im SEagelobn tie Arbeiter beffer, wie bei bem in Skrbing ju einem folcfyen fvarfamen Stäben ver- mögen wirb, fo tyaUe id) jeneS bei biefem ©efd)dfte ratbfamer; e3 fev benn, baß man ftd) von feinen beuten aud) bei SBerbingung ber Arbeit baffelbc verfvreeben fonne. "Und) l)at ber £agelol)n in ber Jpmftd)t SSorjuge, baß man bie $Ral)ex wed)fel$weife, unb fo 278 £sie $fuernte. wie e§ bfc Umftdnbe erforbern, ooin SDcdljen ab unb beim ^>eu* machen §u ,£>ulfe nehmen fonne. ßin 2Kdr)er fann auf ebenen SBtefen täglich, 1{ borgen i':r: gut mdfyen. ^n Sßerbing machen freitid£> ruftige Arbeiter weit mehr, unb »obl taS boppelte. £ann aber machen fte e$ ftdjer nid^t gut» §. 350. 3Da§ £euma$en 6et guter 2Sirtcrung. £te ^Bereitung bee J£)eueS ijt mannigfaltig t>crfd>ieben, unb eS Fommt habet rt>eil§ auf bie 2lrt beS £eue6, welche man be* jrreeft, tbeilS auf bte SBitterung , ber man fteb. unterwerfen mup , an. Sföan unterfdbjibet unter ©rün* unb SSraunljeu. £a§ ©rünfyeu voirb um fo üollfommener gemacht, je fcrmel* (er man la$ abgemalte ©ra§ auSeinanber bringt, auSjtreut unb jertbeilt, unb e$ fo bei rroefener SSitrerung ber 2uft unb htm (Eonnenfcbjine ausfefct, gegen bie ^euebtigfeit aber, unb befonberS gegen ben nachblieben Xfyau burd) Sufammenbringung fehlet, unb e§ baburefy jugleicb; auf§ ©ctmellfte ju feiner üöüigen 2tustroon jwet §)erfonen, bie eS in ent* gegengeü^ter Dichtung jufammenbarfen, gefebiebet. SSor Sonnen* Untergang wirb eS wieber in Raufen, unb jwar in borweit ober breifadh fo grojjc, mk in ber erften 9cad)t gebracht. 2fm britten So^e wirb c§ eben fo bemäntelt, unb wenn bic SBittcrunß gün= fHo; war,, wirb e§ nun troefen genug femr, um eS in große 2a* belaufen ju hingen, worin man e$ bis jum @infar)rcn fte^en läßt. (Sollte ftd) in biefen Raufen geucr/ttajfeit jetgen, fo wirb c5 v>o* bem (ünnfafyrcu nod) einmal auSgejireuet,. jeboer; ofyne eä fcimn $u »erbreiten, bamit nui- bic gcud>tigfcit wieber. verbunfie. dasjenige ^)cu, wa3 nad) ben §rül)jhmben gemäl)et werben, Ußt man aber bis jum folgenben borgen in ©cbwaben, liegen, Wib fangt bann an,. eS auf gleiche SBeife, ju bebanbeln. T>i$ 2£sbeit btbt ftd} alle borgen mit, ber (Streuung be3 frifd). gemä- hten ©rafeS an, unb man gebt bann jur (Streuung ber Raufen,, erft ber Keinem, bann ber großem, über, unb wecbfelt nun mit be: ^Bearbeitung be3 einen unb be§ anbern in gehöriger SDrbnung, abv 2)ie Arbeit vermebrt fid> mit iebem, Sage, unb folglich bic, nptbige ^erfonenjabl, btö ein £l)eit auf ben SSoben. ober in gei= n#n, gebracht woiben.. (£in fo- bereitetet £eu bebält- feine grüne $arbe, feinen am» mstiftbcu ©emer; unb feine nufebaren &l)cile fafi fämmtlid; in ft'cr;, verliert nju* bie wäßrigen,, unb untergebt feinen Anfang von ©äbrung. Hm fold;e$. Spm $u bereiten, wirb eine verbältuiß= m.äßig große 3al)l von ^erfoneu erforbert SBenn man aber biefc fyerbeifebaffen fann unb bie Sßitterung nid)t uugünfrig ijf, fo ge- winnt man an ber Seit, wa§ man an ber «Kraft jufe^t, unb bie Äojien werben fiel) wenig l;6l;er belaufen, aB bä ber nacfytäffk a^rn .£euberettung. ^nber.e laffen ba§ gemähte ©ra3 jwei aud) brei Sage mp anaerübrt in ©dnvaben liegen, bevor ftc eS. ju bearbeiten anfan- genv (Sie erfvarsm. babureb allerbingS einige Arbeit, inbem i>a§, ^»cu,. welches im «Sdnvabc fcfyon abgeworben, ijl, leichter, trqcln.e.k Mein, fo, grün, bleibt e§ nid;t, §. 351. £>a§ £euma#ea bei ungunfliger 2Büferuit$* S5ct regnigter, feuchter unb fer>r unfteberer SGBitterung mu# man auf jene fdntell« #cubereitung äScrjidjt leifien. £ier fommt eä barauf an, bas Sgcn möglid)|t jufam.mcnjubaltcn, bamit e$ von ber 9läffe niept auögejogcn werbe, babei aber bod) bureb ßuftung unb Umfefcung in troefneren (Stauben ju vergüten,, baß eS niefet in ©ätyrung gerade. 2U0 £>ie £fuerntc. <5o lange ba$ ©ra? nodj grün ijr, feine eigenen (Safte unb gewiffermaßen fein geben nod) fyat, fdjabet ifym bie klaffe t>on eben nicht leicht, unb wenn nach, bem fOia^en ein Siegen einfaßt, ober »renn man fclbfl beim Siegen in Erwartung befferer Sage gemattet bat, fo la§t man biefe? Ö5ra? unangerührt in ben Scbwa* ten liegen, bi? bie 2Bitterung beffer wirb. SSlan locfert e? nur mit bem 4?arfcnfiiel etwa? auf, wenn c? bureb. bie klaffe jufam- mcngebrücft ijf, unb fo fann e? ftd) lange unoerborben galten, wenn e? nur nid)t im frauenben Söaffcr liegt. 2Cu? 9cieberungen mu§ e?, wo moglid), auf bobere ^la^e gefdjafft werben. 9Racb- tbciliger ifr ber Siegen bem fdjon abgeworbenen unb Ijalb troefenen $eu. Jpier §iei)t bie 9taffe bie fraftigen Steile wirflict) au?. 2>e?balb mufü man oor allem oerr;ütcn, bajj ber Siegen fein au?= gebreitete? J£>eu treffe, fonbern bei einem brotyenben 3?egenfd)aucr alle» berbeijieben, um ben troefenften Sabril in Raufen 51t fefcen. SBenn e? in Raufen ftef)t, fann es fd)on einen anbaltenbcn 9?c= gen aushalten, otme betracbtlicb babureb, 51t oerlicren, betonter? voenn e? niebt warm cabet ift. (5? wirb bann nur ba? oben lie- genbe oerbleid)t unb ausgelaugt, btä innere bleibt grün unb in Jtraft, unb wenn e? Dann an einem troefenen £age geftveuet wirb, fo reicht biefer oft bin, um e? fc-gleicb. in Sabcfd?obcr bringen 3U fönnen, fall? man Jortbauer be? Sfegcn? beforgen müßte. 4?alt ber Siegen fet>r lange ununterbrochen an, fo muß* man bie £euf)aufen öfterer lüften, unb tiabei naebfeben, ob ba? Jpeu ftd) errji^e. (Erfolgt unter folgen Umftänben bennoer; bei warmer ßuft eine wirflidje (5rr;i|ung, fo ifi nidn? beffer? ju rt>un, al? baß man aud) ba? Ijalbtrocfene ^>eu nod) nadj ber beim Ülee- bau $u befebreibenben Älapmeierfd)en 9Jcetbobc bcbanble, e? burd) Sufammenbringung in grof?e bieten rwllig unb gleichmäßig erbten laffe, bann au?frreue, unb e?, wenn c? nun lufttroefen geworben ifl, wieber gUfammcnbringe. Sjl e? einmal in £i£e gefommen, fo wirb e? fold)e? ntd>t jum jweiten 97cal tbun, .^war feine §arbe ünb feinen ©crueb feränbern, aber nid}t fdiimmlid) unb bumpftg werben, unb brauchbar bleiben. (£? werftest ftd> jeboeb, baß biefc ÜJittbobe beim SJBiefenfjeu nur im iftotbfalle anjuwenben fcp. £>te $euerttte. 281 §. 352. 31 n b « t e Wl e t § o b e. ©ine anhexe, jwar nicfyt fet)r gebräucblicbe, jebocr) \ooit vielen empfohlene Sftetbobc, grüneS £eu mit vieler ßrfvarung ber Arbeit $u machen, iff fotgenbe : 50?nn. fefet baö nod) grüne ©ra§, aber nur wenn e§ t>6lltg Iufttrocfen ijr, fogleid) in fcbmale aber müQttdjfl l)ol)e Raufen auf, $u beren SSefef^tgung man^eine ftetne ©fange in bie @rbe freefr, unb e§ um felbtge mit ber $>anb berumlcgt. (Einiges ©ra§, wo* ju man ba§ längere unb (lärfere auswart, nimmt man au§ ben ©djwaben jufammen, unb legt folcfyeä auf bie ©vifce be§ Sgaw fen§, fo baß bie "2fer)ren abwärts bangen. Sn biefem vvramiba* Iifcr)cn Raufen läßt man e§ bann rul)ig fielen, bi$ eS völlig trof* Fen geworben, roa§ manchmal in ad)t, ^uwetlen in vieren Sa« gen gcfcfytefyt, unb wobei fidt> ba$ Sbeix innerlict) volltg grün erhält. S5ei einer trocFnen etvoa§ winbigen SBitterung l)abe \d) ©ra§ in frärFeren Raufen , obne e3 anjurubren, aiemlicb fcbneU trocFen Werben, unb babei völlig grün bleibenb gefeben. Um fo leichter muß e§ in folgen fcl)inalen Raufen gefjen. dm einfallenber 9ves gen voirb ii)m auet) ntd?t febaben, unb nur ba§ äußere verbleiben. S3ei anbaltenbem Siegen aber möchten ftcb biefe Raufen boeb ju fe|f faefen, unb man würbe ft'e auSemanber nebmen unb umfefeert muffen, wenn ba$ £eu ntd>t bumvft'g werben foll. §. 353. •Stuart, meiere baö SSeregnen »erlangt. (£ö giebt einige SBiefen, beren $auvtgräfcr e$ verlangen, baß man ft'e eine geraume 3eit ber £uft unb bem SKegen auSfeßc, ba* mit fte bem S>iel)e unfebäblicb, fdjmacfljafter unb gebetr)licf)er wer* ben. Me grobe, fyaxte ©räfer, ©eggen unb S5tnfen, aber aucr) befonberö ba§ auf naffen S5rüd)em fcr)a^bare blaue Perlgras ober ©djmelen, Aira caerulea, erforbern biefeS, unb man bat vom leijtern ©rafe eine ßäfymung be§ f8tct)c§ bemerFt, wenn man jene S5orftd)t beim Jpeumacbcn nid)t beobachtet r)atte. Sn ber 3?e* gel läßt man fotcbeS £eu vier bi§ fecr)ö SÖSocben liegen, bamit e§ mehrere SOZalc tüchtig beregne. 282 £>ie Heuernte. §. 354. 23 unb wirb bann ju einer torfdbnlicbcn 9ttaffe. 9ftan barf ficb hierbei burefc au5 nicht verleiten laffen, ba§ £cu lüften unb auffteebern ju trol- len ; ficlmebr mup man ri biebt jufammcnbalrcn, um ben 3utritt ber Suft abjufcbneiben. £enn rop biefe einbringt, entfteht gäu- lung unb «Schimmel. £iefe§ braune £eu, welches man icbod) felren auf S36bcn, fonbern nur in geimen balt, muj; naebber mit Steffen! ober mit einem febarfen Spate« abgeflogen, ober gar mit einem ©eile aufgehauen werben, $vx bicfeS braune Spcu ijt man in vielen ©egenben fern" eingenommen, unb balt eS bem Bk$f für gebcibltcber, wie ba§ grüne Jpcu. 9Ran beruft jtcb hier auf Erfahrungen unb Sßcrfucfye, bie man mit grünem £eu gemacht habe, unb bie FeineSwcgeS jum §3ortbeil beweiben aufgefcblagcn waren* ffiem ftnbet aber bei genauerer SRacbforfcbung leicht, fcaß bicfeS grüne ^>cu an jDrten, n>o man nur bie SBraunbcu- Söicthobc Fennt, fec>r unvollkommen gemacht worben; unb ta$ ca£ braune $cu cor fehl ed)t beseitetem unb verwittertem ©rünbeu ben S>orjug habe, ijr allerbingS nicht 5U laugncn. ©utc* gruncS &>tu tjt fonft nach anbern ^Beobachtungen ben sterben, ben ^cbaa; fen unb ben mildjenben «Kuben angenehmer unb jutrdglicbcr ü fen ; unb nur ben SBajip^fen f4?cint ba$ braune Spcu tvirflicb gc^ Seimiger ju fcpn, 23a3 man theoretifeb. für unb gegen ba# braune £cu gefagt l>at, beruhet auf beiben leiten auf ju unbefthnmten tßerauSfcjs jungen, um banach bie ©aebe entfebeiben 51t fönnen. Herfucbc «int Erfahrungen über bie SSirfung bc» einen ober tc-5 anbern fönnen allein einen "ÄuSfcbJag geben. £>ie Heuernte« 283 §. 355. @rfdd)ferung bet #euarbeit bwa) *Pft*rfcen>et:fyeua,e, $Jlan fyat, um bie £anbarbeit i?e§ ,!pcumacben§ auf großen gläcben ju erleichtern, verfcfyiebeue Sßerfäeuge erfunbcn, vermittelt we(cr;er ft'e jum SSIjeft burct) uferte verrietet wirb* 3um Senben unb ßuften be§ ^)eue§ bebient man ftd) einer (?ggc, bie 53loi;3 von £re6long in ben «Schriften ber dioU terbammer ©ocietat, Vol II., 88. befebreibt. Sie befreit au£ $wct neun §uf} langen SSalfen, beven icber fteben lange boljerne ober eiferne 3tt;fen bat, unb bie mit brei iüuerbatfen verbunben unb vier §ufj vier Soll, von einanber entfernt ft'nb> (5$ wirb ein 3>ferb vorgenannt, worauf ber gütyrer reitet, unb fo nad) benimm- tin Sügen bie SBicfe überegget, unb ba§. ©raS in ^Bewegung fe&t unb wenbet, (55 verfielt ftcfy, baj ein gu$e§,, tvotfcneS unb roin; bige§ SBetter baju erforbevlUb fey, unb man fann ber SSerftdjerung wo-l)l (Glauben beimeffen* baß eS bann mit grofer @rfvarung ber SBcnbcarbcit fdjne'ö trodoe. Sebod) wirb tvcvt)l nod) ein $?enf$ erforbertid) femi, welcher ber Grgge folgt, um ft'e aufgeben, fal.tö ft'cj) ba§ @ka§ bavor ober bajwifcfycn ankaufte. &ferbc bavovbaugU %\x$ jeber ©eite be§ 33aum$ tritt ein 3J?enfd;, meld)er ftd> an einem ©triefe, ba$ an iebem Bugjftange befejtigt i|l, bälr, inbetn er fid> etroa§ rücfwartS überlebnt. £>a$ ^)ferb wirb nun ange^. trieben a unb ba§ Jpeu f>äuft fieb vor bem Jßaume boeb an, fo. baß, bei einer ebenen SBiefe wenig auf bem Stoben aurücfbleibr, SBcnn ftd/S ()od) genug aufgetürmt bat, fo fyvtngen bie Zeutt vom Raunte ab,, fjatten aber ba§ ©trid einen 'tfugcnblicf an, wo ft'd) bann ber S3aum t)tbt unb über ben £euf)aufen berübergleitct* (£§ geboren aber ju btefer Operation geübte öeute. £er Qmglanbcr SRtbMcton fyat ein anbcreS jufammen^ gefeiteres SBerfjeug ju biefem 3vocde befd^ieben, weld;e 33e* 284 2>ie $cuemfe. fcbreibung von Seonfyarfci überfe|r, Seidig 1797, f)erau$ge; fommen rfh §. 356. Ca3 2ab?n unö (Sinfa^wn. !£>a§ C?infar;ren unb Saben be§ J^euee trtrb fefyr burcr) ge^ übte Arbeiter erleichtert. £a§ SSolumen be§ JpeueS ifl groß im Xkrfydltniß" feiner achtrere, unb wenn e3 nicfyt bicfyt, breit unb gleichmäßig gelaben wirb, fo fann ein Sßagen bie SCRaffe ntc^t faffen, treldje ia$ ©efvann bequem jiefyen fann, unb e$ werben bann leicht auS einem ^uber jwei gemacht. Qttyalb ift ein guter Saber ober Saberin auswählen unb bei gutem SBillen ju erhalten. 9Ran muß fie be^l>alb mit ber Arbeit ntdjt übereilen, fonbern it)ncn Seit lafjcn, <2cbicbtweife von vorne nach, hinten unb von hinten nach, vorne ju laben, unb ba$ ©leidjgewicbt $u beobachten. ?D?an wirb babei bod) an Seit mefyr gewinnen, als trenn man bit eilige Sabung betreibt, unb e§ jugiebt, baf bic Iabenbe ^erfon burd) übertrieben fd?neXIe§ 3ureich,en in SSerlegen* fjeit gefegt wirb. Sn ben meijTen fallen werben 5Bechjelwagen nothig fepn, unb ba beforbert e» bie Arbeit fefyr, wenn man nur ein $>aar befonberen $>ferben ober auch, £cbfen ben ju labenben SBagen von einem Jpaufen jum anbern fortrücfen laßt. £er SSagen muß an bie Raufen fo beranfabren, baß wecbfeleweife von ber einen unb von ber anbern (Seite aufgereiht werbe; e§ fev benn bti winbU gern 2Better, wo man immer fo anfahren muß, baß ber SBinb nach, bem SBagen ju treibt. Q'm richtige» S3erh;dltniß ber labenben, ablabenben unb taf* fenben ^erfonen mit bem ©efvanne unb SBagen muß vor 2fUem beobachtet werben, hangt aber von ber Sofalitdt ab, unb laßt ftd) nicht nach, allgemeinen Regeln bejtimmen. Q§ muß eine Verrichtung auf bie anbere nicht warten, fein 3!r;eÜ unbcfdjdftigt fevm, aber auch feiner übereilt werben. Crtn fejreS 2fn,iehen be§ SabebaumS, welche juweilen burd) eine an bie Seiter angebracht SBtnbc ßef<$ie&t, barf nicht verfdumt werben, bamit unterwegs fein Jpeu abfalle. £e§balb muß auch; bftä ^uber, nachbem e£ gebunben ift, fleißig mit sparten abge- fdmmt werben, um ba$ lofe $>zu ju erhalten. £)ie £euerntt. 285 §. 357. ©ö* Xaffen be& £eue8 auf JBobm et« In ©teuren.. Sa3 #eu wirb in befonberen <3d)euren auf 836ben, gewöhn» lid) über bem (Stalle be§jenigen SBie^eS, für weld)eS e$ benimmt tft, ober in Reimen aufbewahrt. 2öo man e§ auftaut, muß e§ fe(t, bid)t unb gleichmäßig fr gen, fo baß feine leeren 3wifd)enraume bleiben, weil ft'cr; in bie« fen ©dn'mmet unb Sumpft'gfeit eräugt, wenn baS ©ra§ ju fdjwtjs jen anfangt. 2Benn biefeS gefcfyieber, fo erl)ifct e$ fiel) oft ber« maßen, baß e§ ftarf bampfet. Spiet -taxm man nid)t5 UeblereS tl)un, aB baß man ba3 £cu aufjtod)ert unb il)m ßuft giebt. Wan muß oielmel)r ben 3utritt ber ßuft möglich abgalten, unb bie ßaben auf bem S3oben wrfcbließen. SaS £eu fann fiel) bann be« faugen unb braun werben, aber e§ wirb niebt oerberben, unb nod) weniger wirb e3 ft'd) entjünben. Stur bei einem ftarfen ßuftjugc fann ba§ fiel) entwicfelnbe, entjünblic^e ©a§ in flamme geratbett» Sftan rubre alfo eine folebe £eulage gar niebt an, ober aber ftürjc fte fcbnell unb ganj oom 23oben herunter, um fie abfüllen ixrib troefnen §u laffen. 2Benn ber SSoben ein gute$ ©trof)bad) t)at, fo bringe man ba§ Speu f» bid)t al$ mogttcb an felbige§ fjtnan, unb fo feft, bafi wenigjrenS oorerft fein 3wifd)enraum entfiele. SOBenn be§ Sptu üon ber ßuft gar nid)t berührt wirb, fo fyait e§ fiel) am beflert wabrenb be3 ©djwtfcenS, unb 2lHe§ bleibt gut. Unter einem 3iegelbad)e oerwittert t>k obere #eulage Itifyt, wirb fcfyimmttcb unb bumpftg. Saß ber ^w^oben gegen ba§ Durchringen ber SStefjbünftc wobl oerwabrt fepn muffe, wenn ba$ Qtu ntdt)t leiben unb bem Söief) wibrig werben foU, ij! allgemein anerfannt. Sie gewölbten SSoblenbddjer, mit ©trob ober 9?ol)r belegt, ftnb oljne ßwetfel bie jweefmäßigfren, um einen für ba§ barunter jiebenbe S3tef> jureiebenben £euoorratb $u faffen. Saß man bei ber 'Aufbringung be§ SpeucZ auf S36ben bie 83eftimmung be§ £cue3 überlege, unb einer jeben 83iel)art baä für fie am mciflen paffenbe au6wal)te, auf bcmfelbcn 83oben aber bie \>erfd)iebenen ©attungen t>on £eu nad) ber £>ibnung, wie man fte verfuttern will, lege ober fo ahtljdlc, tyaß man immer ba^u fon)* nun fönne, muß wotjl bebacfyt wetzen, 286 ^t'e Heuernte. §. 358. |) j ti i 3 t i t« e «i £ie Wbewafyrung be§£eue§ in geinten ober a$ $cu fyält )id) in fetbigen, trenn ftc gehörig Verfertigt ft'nb, ltad) allen Erfahrungen beffer unb gefünber al§ in ©ebäuben, in- tern ber au§3tel)enbc £unft, welcher fo Ieid)t ben Schimmel unb ba§ ©umvftgwerbert üerurfad)t> fogleicf), roie er an bie Obtrfläcfye Fommt, abgeführt werben fann. 3n Ghtglanb glaubt man be§f)alb baS §eimenr;eü von bem <5cr;eürenf)eu burd) ben @erud) untere fcfyeiben ju fotttten, unb ber SScrjug be$ erjtern ift fo entfebieten, bafj e3 immer teurer bejaht wirb. Söenn eS gteieb beffer ijt, bä§ grüne Jpeu aud) in biefe Reimen völlig troefen $u bringen, fo brauet man ftä) boer) bei einer mif;lid)ett Sitterung nicfyt fö fef)t für eine fernste Einbringung §u freuen, roie in ben Ö5e= bäuben. !D?an fann f)ict eine jebe 4?euart in einer befonberen geinte auffegen, unb behalt eine freie 3Baf)l in SSerrocnbung bef- felben. 2lud) fann man ba3 ^)eu von einem Safyre $um anbern weit bequemer aufbewahren. £>ie -^eüfeimen werben auf einem ba$u errichteten fteiner* ttert ober fyoläernen ©erüfte, ober läufiger nur auf eine Unterläge ton troefenem SReijhverf Ober a§ $eU roirb mit ber .franb au§gefrreuet unb regelmäßig in ad)t$ erhalte» tiefer obere £l)eil wirb bann mit ©trof) be* legt, unb ber Siegen fann von bemfelben ablaufen, olme ben ein* gezogenen unteren Sttyeil ju berühren* £>ie gorm biefer Reimen ijt verfdjiebert, juweilen runb, ju* weilen viereefig, mebrentbeiß aber bilben ft'e ein £>blongum. 3Die leBtere ftcxm ift befonbcrS beSfyalb vorzüglicher, weil man babet bie feinte naef) ©efällen verlängern, unb wenn man Will, alleä 4?eu in eine bringen fann. £>ie eine ©iebelfeite rietet man bann £>ic $cucrhte. 2P>7 nad) $orbroejr, um tiefer 2öinb = unb JWegehfeifc bte möglich geringfle S^bcrflacr)c au^ufe^en. £>cr obere S£r)eit ober ba§ 25nd) roirb auf biefer ©iebelfcite aueb. roalmformig eingerichtet. SBenn bie geime errietet roorben, roirb ft'e an ir)tcn Zn^tm rodnben nicf)t bloß abgefyarft, fonbem aud; forgfaltig befdmitten; etroantge Jpafer, bie man jcbocl) bei ber 21'nlcgung forgfdltig ucr= meibet, werben ausgeglichen ■, bamit ftd) feine geucfytigfeit buref; fclbtge einjiel)cn fonne. £)ie e3 2Birtl;fd)aft§f)ofe3 auf einem befonbern umzäunten geimlwfe errietet roerben, roo man bann feinen «£>eütiorratr; beffer, al$ roenn er auf S3öben unb in (Scfyeuren t>ertl)eitt liegt, überfein, unb beffen SSerroenbung nacr) ben Umfldnben moberiren fann. £>(e getmertgeritfTe mit einem beweglichen 2)ad)e> welcfyeS man fyinaufwinben unb niebertaffen fann, roerben ha, roo mart bie gcimeneinridjtung fennt, feiten mefyr errichtet, weil man fie md)t nur foflfpieliger, fonbern aud) unbequemer ft'nbet/ unb ba§ Sptxt ft'cb, roenigfren§ eben fo gut in ben freijleljenben Ijdlt. SSoit ber burd) bie Sföitte unb im ©runbe hergezogenen offenen SWfyre ober fogenannten £)unjtfd)örnfreine ifr man ejan$ abgefommen, bft bie Crrfabrung geirrt l)at, baf? baä tbm äündd)fi liegenbe $ett am leid)tefren werberbe, unb fidt) bagegen um beffa bfffer b>lte> je forgfdltiger man ben Sutritt ber fcuft abfdtjnctbet, unb alle 4?öf)s lungen oermeibet; bie Uribequemlid)feiten biefer £)unjrr6t)re Im» gerechnet* £'tc fleineren £eufd)obcr, Weldje man aUf eritlegerten Söiefeö auffegt, Unb roenn biefe im Söinter bem SBaffer aUSgefefct ftnb, auf einem erl)6l)eten ©erüjre errietet, bartn im Sßinter gewöljnlid) auf bem grofre einfahrt, roerben ungemein mit geringer (Sorgfalt gemacht, unb bennod) f)dlt fiel) ba§ £eU in tr)tien fer)r gut. (Sic ftnb in Wiefcnreidjett ©egenbert, Wo man #eU jum SSerfauf ge- winnt, febr gebtdutbjid), urtb bebürfett feiner S3efd)reibung. (Sic 288 £>ie Heuernte. ftnb tnbeffen immer ol5 ein 9^otf)bcf>elf anjufefyen, unb fommen ben regulären j£>eufeimen auf feine SBeife gleicfy. §. 359. 2iuffefcung Des £eue§ mit ©ommerftro^. Crine üon benen, bie fie t>erfuct)t Fjaben, fet>r gerühmte 9fte* tr)obe, ift bie, baß man aufgefparteS t* weife jn?ifct)en ba§ £eu lege. 5Kan glaubt Sterbet baS «£eu in feuchterem 3uftanbe einbringen ju fönnen, inbem ba§ troefene cgtrol) biefe ^eudjtigfeit an$iel)e. £>a§ <5trof) foll aber nom ®e« ntcfye be3 £eue3 burcfybrungen i>em Söiefje weit angenehmer wer* ben, unb wirb in biefem ©emenge begierig t>erjer)rt. ^auptfacr)* lid) ift biefe 9!Ketf)obe jebocfy bei Jtteefyeu angeroanbt worben, über weldjeä an feinem Orte befonberS wirb gerebet werben. ©afjcn beö JpeueS. £)a§ (Saljen be§ #eue$ beim Waffen ift Don einigen ange* xüfymt worben, in§befonbere um ausgewittertes feucfyteS unb »er* fcddptigeS Jpeu baburd) 511 üerbeffern, unb bem SSiefye angenehmer gu mad;en. (53 ftnb mir aber feine befriebigenben Erfahrungen jbaüon befannt. ßS ifl wofyl immer nur bti geringen (Salbtet- fen anwenbbar. §. 360. Da$ jmeUe uttf> brüte #«u. •SSeFanntüd) unterfcfyeibet man \>a$ 4?eu be3 erfren ©djnittS »on bem beS ^weiten, unb auf bocfyft fruchtbaren SBiefen biefe» wieber von bem be» britten ©cfynittS. £>aS erfte fjeißt £eu fcfyledjtfyin, o.ber SSorljeu, ba$ zweite ©rammet, ©rum* matt), £) fe m a tf) aud) 91 ad; | e u, welken Idstein tarnen man ober bei brei|*d;ürigen $£itim bem ber britten (£d)ur giebt. S5ei ber ^Bereitung unb Aufbewahrung beS Stad^eueS tritt feine wefentttdje Sicrfci)tebent)eit ein, als bie, welche r>on ber 3a^ reSjeit unb SGBitterung abgingt, unb baß man, wenn eS fid; nicfyt brennen foll, feine üollfommene 2CuStrocfnung langer abwarten muffe, inbem e§ feinen «Saft fernerer oerliert. SBenn e3 bei gün= fiiger Sßitterung fd)nell troefnet unb gan^ bürrc fdjeint, fo be- faugt e§ fid) bennod) lejcbt $can faßt e$ beör)alb gern länger in ten (Schwaben tiefen wb £arin abfierben, beoor man e§ »cr= arbeitet unb borrt. SBcnn c§ gut unb troefen gewonnen unb nodj bei warmer SBittcrung gcwad;fen ift, tyat e$ in 2lnfef)ung ber S^catjvbafttgFeit nod) SBörjuge cor bem erflcn Jpeu. lieber bie SSerwenhmg bc3 JSpeueS bei ber Scfyre üon ber t(;iertfd)en $Probuftion. 53 e i D e n unb £ u t u n ö e m §. 361. SKufc&arfdf ber ©eibeit. <3o entfdn'eben loort^ctl^aft bie (Stallfutterung ber spferbc unb be» 9iinb\>iei)e§ gegen ben SSetbcgang «ud) ift, fo ftnb ben* nod) bie gälte nid)t feiten, wo ber leitete in Siücfftcfyt ber befon- beren 2Birt()fcJ?aft5v>erf?dUniffe ober be3 anberwettig nidjt ju be* nu^enben ©runbeS unb 33oben§ beibehalten werbem muß. 3n3* befonbere aber fd)einen bie Söeibcn für t>m ©djäfereibetrteb im ©ropen unentbebrlicr; ju bleiben. £)enn wenn e$ gleid) nad) unleugbaren (Srfabrungen Feinen Bweifel \)at, bafi aud) bie (Sdjaafe. in Jporben mit gefdmittenem unb jugefübrtem ©rünfutter fefyr gut unb in. manchen gällen v>ortr>ctll)aft erbalten werben fonnen, fo hat boeb bie allgemeine @inful;mng btefer SHetbobe SBebenf- liebfeiten unb ©djwiertgfeiten, bie an einem anberen £)rte erwo* gen werben foüen» Daber bleibt bie Beurteilung unb ©dja^ung, Kultur unb SSenufcung ber SBeiben ein wichtiger ©egenjlanb be$ lanbwirtl;* fö)aftlid)en SBiffcnS. §. 362. Hxten ber SBeibe. Sßir unterfebetben folgenbe 2trten ber SBeiben: A. 2öed)felnbe SBeiben, wo ber unter bem Pfluge jle^ benbe unb bauptfäd)lid) jum grudjtbau benufcte ©oben ju anbe= rcr 3eit behütet wirb, «gncrfyer geboren: 1) He £>reefdnr>ciben ber Äcppclwirtr^fdjaft, fo wie bie 'ebben be$ nur alle brei, fcd)$ ober neun 3al;re bcflellten tafc* ber gclberwirtbfcbaft; Dritter Zfyt'ti. X 290 2Öeiben unb $utuncjert. 2) bie Srachroeiben; 3) bie renb be6 SommerS, er* forderlich Ter, unb hiernach beftlmmt man auch, roie oiel anbere§ fSieb barauf au?geweiber roerben Fönnen. ©eroobnlicb nimmt man an, bap, trenn $u einer JSufcweibe 3 borgen enorberlicb. ftnb, SU einer ^"erbetreibe geboren 4£ borgen; ju einer Suchocbfenipeibe geboren . . . . 3| s ju einer fjüüenweibe geboren 2£ = ju einer fjerfenweibe geboren 1£ = ju einer ©<$aafa>ribc geboren — T^ s ju einer Schweineweice geboren ju einer ©änfeweibc geboren . 3 '7TJ 7ö Snbcffcq nnbet hierbei einige SSerfchiebenbeit in ben gewöhn* liehen annahmen ftatt, bie natürlich iji, je nachbem in einer ©e- genb eine Tierart im SJerhälrntp gegen eine anbere ftdrfer ifr, ober befiel genährt werben feil. <£o rechnet man ta, roo man Sßetöen urtb Jpufunflen. 2 gl fcfytedjte (£tf>aafe bat, ober fie fd>recf)t bclj>ant»elt, wof)l 14 SdmatV auf eine Auf), unb an anbern £>rten, wo man me.ljr auf ©df>aat> fyalt, nur 8 ©djaafe auf eine folcfye. SSor altem aber muf; auägcmittelt werben, wa§ man für eine iUtbweibc annimmt, Grine fernere Äul) ai\§ einer 9tfcbcrung3ger_ genb erforbert ba$ vier* unb mehrfache an SSkfte von bem, wo* mit eine fleinc .£öl)cfulj in mageren ^cqcnbcn auSfommt. 2luf beibt Grtrcmc fönnen wir nid;t JKücfficfyt nehmen, fonbern muffen eine 9)iittclfub, wie fie auf guten £)reefd)weiben von mittlerer %xt am oortl)eiU)aftc|rcn gehalten wirb, vorauSfeljjen. Grine folcfye Äul) wiegt lebenbig etwa 450 *Pfunb, unb im ©cfylacbtergewidjt 250 9>funb. (Sie giebt bei jureicfyenber SBeibe unb gehöriger SBin- terfutterung ungefähr 80 $>funb S3utter jährlich. 3n 2tnfet}img einer foldjen SCul) ijr ber SBeibebebarf wol)l cim befiimmtefren bei ben X)reefdf)weiben auSgcmittelt, unb mit tiefen finb anbere 2öeiben verglichen werben. §. 304. SBorauf eö bei beit £vet,fd;n>cil>eti flnFomme. 3ur 5Beurtl)eilung ber 9Jabrl)aftigfeit ber £)reefd)weiben müf* fen folgenbe Umftanbc in S3etrad)t gejogen werben: 1) Gf§ fommt auf bie ©ütc unb natürliche .Kraft be£ 83obcn$, welche mit feinem Äornerevtrage übereinfrimmt, an. 2) (*§ frimmt jetoct) bie ©tärfe be§ ©ra$wud)fey mit jener nid)t völlig überein, fonbern eS ifr Tiefer bcrfelben Qualität unb ©runbmifcrmng, feiner £age unb 3kud)tigfeit nad), mefyr ober minber jum ©raSwudjfc geneigt. Snbeffen ifi ber Unterfd)icb aud) wieberum nidjt immer fo groß aB er fcfyeint, tnbem ba§ feinere ©raö auf t)or>em S3oben um fo nal;rl;aftcr ifr. 3) @3 fommt auf bie £rad>ten an, welche bem SSobcn nad) ber Düngung abgenommen finb, inbem mit jeber bavon genommenen (£mte fidt> bie .Kraft bc§ &3oben3 unb ber ©ra$ rouct)§ verminbert. 4) £>a§ Safjr, worin ba$ £anb jur 2Beibe liegt, mad)t einen Untcrfdu'eb. SBcnn feine fünftltd)c S3efaamuug gefcr;er)en i(r, 3: 2 ? l)auftg Wloo§ unb fdjlecbte trauter erzeugen, ßefctercö ift um fo mel)r ber §all, je fcfylecfyter ber 33oben ift, unb auf feljr fraftigero unb reichem 33obcn, ber jugleid) jum ©raSwucfyfe geneigt ifr, be= merft man biefe 2(bnaf)mc nicfyt; metmefyr will man bie 2Be.be bafelbft fiel) immer üerbefjemb gefunben l;aben; weld)e§ man bem jkrfen S3efa^ mit Site^ unb bem barauf fatlenben SBetbemijt 5U- fdjreiben fann. ZaUVLe gut 5Bef!immung einer Stufywelbe auf 2lcfett>te,t1fc&. I 3d) v)abe am angeführten £rte bie SSJteterfclje Xobeftt t>on bem SBeibebebarfc einer Mm) mitgeteilt, gebe felbige abex naä) ben in biefem £öerfe angenommenen klaffen be§ S3oben§ unb mit einigen mir notfyig fd;eincnbcn ^Berichtigungen umgearbeitet wieber» $ür tie fünfte klaffe ober ben fogenannten ^aferboben ft'nb $wct Ableitungen angenommen. Unter a. wirb berjenige begriffen, welcher feiner fanbigen S3efd>affcnl)ett wegen in biefe .Klaffe fommt; unter b. berjenige, weldier feiner Aalt- unb 9ta0grünbigfeit we* gen f)ierl;er gered;net wirb; inbem lefcterer im ©raSwucfyfe be* trad;tlid) ftärfer wie erfferev ifi» SGÖctbcn unb Jpufungcn. 2Q3 ff f ■ SBcibe* jafyrc. lfle 2te Älaffe. Älciffe. Sin ©ra§= 3"i Scaö= nwdjfe. nuidjjY. 0 is «s •».2 fite Älaffc. 3m nnidjfe. — ••<= <^> 22 4fc Gf e . 5fe klaffe. tfl. a. st; b. 3 m ©vnSs 3 m ©rad=- 3nj ©iwi- IDU $[*.'. nnid>|'e. roii^fc | S 0 g.2 6tc Älaffc. ganncitcr Dum 9«»a im ©ra«= nrndjfV. lue* 2 » 2ffS l3, 2 3fcS i:! 2 4fc$ ii~ 2 Wr& H q lffcÖ 2ä 23 2(f$ 2" ■->• St« 2 2" jh'S 9 91 ljlfS 21 3 2ttl 01 2^ 33 41 41 aa H 41 4 Ü 4| 4] 4;i 5 4', 4i *3 4i 4.5 4j 4i 4|i 5 4] *3 5 S 5 4j « 2() V ©etfcen unb «^utungen. SSenn t-on ber 32eibe 6 borgen unb barüber für eine Jtub; erforberlicb jinb, fo pafjt ft'c fidt überhaupt nicfyt mern* jur Auf)* treibe , fonbern fann al&bann vorteilhaft nur jur ©cbaaftreibe bcnu£t werben, unb nadb bem im vorigen §. angegebenen SSer= bdltniffe «Scfjaafe ernähren. §. 365. ■Kultur unb SBffaamung her ;Dreffcbtt>eiben. 2>a man bei ben Jtotpeltrirthjdwften einen bctractjtUctjen SEheil beS (Ertrages auf tiefe 2>reefcbrceiben rechnet/ unb ifyrer jur (Haftung beS ©anjen notrnrenbig bebarf, fo nimmt man auf ihre SRahrhaftigFeir unb ihre Kultur febon bei ber SelMung 9?ücf* ficht. 3n ber alten urfprüngltcben hollfieinifchen Äoppelmirthfdbaft febeuete man rieft bah, er, bem 2Ccfer viele ^Bearbeitung ju geben unb reine S5racbe $u halten, tretl man babureb, bie ©raSrourjeln serftorte, unb ber 2(cfer ft'db bann bei ber 9?ur;e frdter unb febirdeber benarbte. 2(ucb nahm man bei ber 2Bar;l ber grüdjte Darauf Äücfftcbt, unb wählte beehalb ^,ulc%t Söinterung, rrcil fieb, unrer berfelben (eben mehr ©ra vorzüglich, begünftigen, ib)n aber auf feine anbere $etß erfe&cn trollte, unb eS hat lange gebauert, bevor man fieb, ju Unterem allgemein entfcblofj, treil man glaubte, bie Sftabrbaf* rigfeit hee> natürlichen SJiafenS fönne burd> feine fünftlidbe ^flanje crfe&t werben, '^efcf febeint biefeö Vorurteil aber bei allen in* buftriöfen SBrrthen verfdnrunben ju ferm, unb man ift überzeugt, tafi eine fünftlicbe SBefaamung bem bureb. bie 9latur ober viel* mcb,r curch ben 3ufall eräugten ©rafe nicfjt nur gleich; fomme, fonbern foldjeS auch noch, übertreffe. 3u bttür JBefaamung wirb am bdufi'gfren ber weif?e friecfyenbe Älce genommen. 2>a »regen ber geinfyeit feineS (SaamenS unb feiner tfarfen Verbreitung burd) bie ranfenben üEBurjeln nur wenig -.rirb, unb tiefer Noamen leicht ju gewinnen, biefe 5Be= faamung alfo wohlfeil ifr, fo voafylt man ft'e vrr 2CUen. Q£$ reichen :wei -l>funb per borgen, trenn er forgfältig verteilt wirb, ju. $auftg nimmt man jeboer; auch; roth.cn Jtlee barunter, unb ron biefem bann noch vier $)funb h/lnju, treil man im erfren N an ben Stillen, tro ber Älee gut gerdtb, gern einen ^>eu- SDeiben unb $ufungem 2Q5 fönftt bwon nimmt, woju ber weife Älee nur auf fel;r hdftigem ffioben geeignet ift. tfufer unb neben bem £tee paffen ffd> aber &u tiefer S5e= faamung au§ ber klaffe ber ©rdfer üorsüglid) ba§ engltfdje SKapgrae (Loliura perenne) unb ber ©cbaffcbroingel (Festuca ovina), weil fie ein bid)te§ SßeibegraS geben, auf £öbe-- boben gut fortfommen, unb tyr ©aamen ebenfalls leicht au ge- winnen ijt, unb in Quantitäten fetjr woljlfeit verkauft werben rann. @S geboren baoon jeboef) funfjelm bis jwanjig $funb neben bem weifen £lce auf ben borgen. Einige glauben aud), baS £oniggraS (Holcus lanatus) mit 33ortt)eil jur 2Beibe auSge< fdet su l)aben. ©ein ©aamen ift ebenfalls leicht ju gewinnen, baS tfuSI)ülfen beffelben jwar fcfywierig, aber aud) nid)t nötbig, wenn man it)n 51t eigenem ©ebraucr) ergebt. 9J?an muf mit ben hülfen aber beinahe einen ©cbcffcl auf ben borgen auSftveuen. £)ieS ©raS wdd)ft immer l)övflig, unb jeiebnet ftcb befonbevS gegen ben £erbft auS, wo feine gBurjelbldtter ftarf auftreiben. Snbeffen fd)cint eS mir, als wenn baS föiel) nur auS 9lotf) von feiefem ©rafe frdfe, unb eS fter>en (äffe, wenn eS nod) anbere ©tafer bat. 2fud) friert eS im SBinter leidjt auS, unb man barf ftd> beSfjalbauf fotdjeS ntdjt allein üerlaffen. @in üorjüglid)e§, bei un§ nod) nidjt genug befannteS, aber ton ben (Sngldnbern fein- gefd>dfeteS SBeibefraut ift bie $impi- nelle (Toterium sanguisorba). ©ie wdd)ft auf fel)r magerem 'tfefer, wo felbft ber weife Älee nid)t fort will, ieboeb auf befferem um fo jtdrfcr. ©ie bat ben SSorjug, baf fie felbft mitten im SBinter ju grünen fortfahrt, befonberS aber im erften Srübjabre ftarf austreibt, ©ie ift für bie ©d>aafe üorjüglid) geeignet, unb roirb von iljnen fo gern gefreffen, als fte il)nen wegen ibrer aro* matifdjen gelinbe abftringirenben (Sigenfcbaft gebeulter; ift. $ffi ©aamen ift auf einem ©aamenbeete leid)t ju gewinnen, muf aber aUmdblig/ fobalb eS reift, abgestreift werben. tfuf falfigen bergigen federn auf flauer Ärumme ift baS Bitte rgraS (Briza media) als SBeibcgraS fel)r angemeffen, unb auf folgen 2Cc(fcm fdet man alSbann jur Sßkibe aud) ßSparfette barunter. 58on ber übrigen Äultur tiefer SBeiben wirb unten ^it JRebe fet>n. 296 2Deiben un& ^uturtcjem §. 366. SSeifce auf ungefciingfem Slufjmlanbe. Bu hn £reefcbweiben gebort gewifferma§en bie tfupenlanb^ weibe bei ber gtlberwirtbfcbaft , wo man ba§ fd>Ied?re tternad)- Iäfftgte unb ungebüngte Sanb nur alle brei, fecfyS, neun ober gar gWolf 3aF)re einmal beffellt, unb in ben Swifd^enjetten liegen Iäft. Ta$ biefe SSeiben, beren S3obcn burd) bie bat>on genom; mene dmte bocb immer mefyr erfdbopft wirb unb feine Düngung wieber erhalt, nid>t wie bie £rcefcbwciben tc§ gcbüngtcn SanbeS beregnet werben fonnen, verfielt ftd) ton fcibff. «Sie ft'nb mit unfrafrigem f leinen unb bürren ©rafe, oft nur mit bem 23ocf§- bart (Aira canescens), bemScleranthus annuus, ^uwcilen einigen fleinen Sefjwingelarten unb mit bürrem iXucbgrafe (Antoxanthum odoratum) befefct, welcfyeS le^tere, wenn eS auffcbiefjt, r»om SBteb nicht mebr berührt wirb. Sie geben bafyer mefyr eine %b- trift als eine Sßeibe für Scbaafe unb Schweine, unb magern ba$ SSief; nur ab. 3Bo man irgenb olS -SBeibe auf fie reebnet, ba enthalten fte niebrige feuchte Stellen, bie r.icr>r mit ©etreibe bt- flellt werben fonnten, unb bie alfo gra$wüd)ffg finb, auf welcfyen ba§ Sßieb aus junger frifjt, aber ftd), wenn fic befebjammet finb, gefährliche Jtranrfyiten jujtc^t SBenn bei ber £reifelberwirtbfcr;aft bei neunjährigem dünget ta* Sommerfelb in ber feebfren £rad)t ober im achten Safyre nad) ber Düngung nid)t mer^r »ortbeilfjaft befttUt werben fann, fonbern liegen bkibt, fo ift auf biefe Söeibe, welcbc bann bod) noct; immer einige «Rraft übrig btyalUn fyat, etwas meljr ju rennen. §. 367. £ i e 23 c a i) ro e i t e. 3>ie SBracbweiben auf benjenigen 2fecfern, bie in ber £>rei< felberroirtbfcbaft gebracbet unb jur SBinterung vorbereitet werben, finb ttjeiie nad) ber ©obengüte, tt)til$ nad) bem Xmngung^u; ftanbe, bann aber ttor.^üglicr; nach ber 3eit, wo fie umgebroeben werben, ju fcbäein. 5n ber Siegel fängt man um Sobannis an, bie S3racr/e umjubrecben, unb wenn ftd) gleicb einige, um tiefer SBeibe nod) länger $u genießen, genotbiget fcfyen, tiefen Umbrud) nod) länger $u terjogern, fo ifi bod? ber (rigenrbümcr, um anbern ^Berechtigten bie ffikibe barauf ju laffen, nur feiten ba;u verpflierprer. SPctt bem Umbrüche i)bxt bie SBeibc auf, für ta§ SBeiben unb $utungem £97 SKtnbüie^ nufcbar ju fenn, unb wenn bie ©cfyaafe bann burd? ba§ 2Cu6grünen ber irtf)fd;aft abwcdjfelnb rufyt. §. 30S. £ i c ■ <5 t o p p e I tr> c i t> e. £ie ©toppctbet)ütung, weldje nad) ber TCberntung ber Selber il)ien Anfang nimmt, ijt auf naßgrünbigem IBobcn unb auf foldjem, ber fd)lcd)t beadert wirb, von größerem 2ßcrt&e, als auf warmem, gut bcfrelltem unb rein gebaltencm 25oben, weil ftd) auf (euerem wenig £raut unb ©raS erzeugt. Sfyve £aupt= benufjnng ift mol)l nermoge ber ausgefallenen Äorner für (Schweine, ©cbaafe unb ©änfe, wetebe beSljalb aueb in bev Siegel juerjt auf-- getrieben werben. £ierburd) wirb fte für baS SRinbviel) fafl gan§ unbraudjbar. 9Utr ba, wo fte anfangs gcfd)ont wirb, fonnen bie aufgefallenen Corner ein frifctyeS S3egrünen wirfen, unb bann bem JKinbmcl) einige Seit eine cjebeü)lid)e SJlafjrung geben. §. 360. 23ef;uhmg ber iaf>r. giodb fommt als tfcferwctbe bie S3el)ütung ber SßtnterungS- faat im #erbfre, Söinter unb grübjafyr in S3etrad)t. £)ie £erbftbcl)ütung ft'nbet nur auf frühen unb üppigen Maaten unb auf tiefen mebr mit bem Simbmeb wie mit ben (^djaafen fratt, weil man lefjteren biefeS geile ©raS gu biefer SabtcSjeit fcbdblid? l;ält. £>af} fte oljne großen 9cad)tf)eU bev <&aat nur auf troefenem 83oben unb bei troefener SBitterung ge* fdjcfyen bürfe, verfielt fiel) üon fetbjt. £>te 2ßintcr = unb §ritf)iaf)rSbebütung 'gefd)icl>et mit ben (Scbaafcn. £>ic Meinungen ftnb getl)eilt, ob fic einen großen ober einen geringen Sßertf) für bie ©cfyaafc blid> reebnen, fo meinen anbere, baß bie Scbaafe burd) biefe unfid)ere SÖeibe nur üerroor)nt würben, unb bann ba§ troefene gurter im Stalle terfcbmdbten; bureb. biefe ungleiche 9laf)rung alfo mefyr verloren aK gewönnen. ^Diejenigen alfo, welche bei it)ren Schäfereien nur auf Jutterertparung benfen, fefcen einen r)or>en Sßertb barauf; roogegen bie, roe(d)e überjeugt ftnb, bap ftdj bie reid)lid)fie SBin- terfutterung am befren bejafyle, ft'e »ernacfyldffigen, worüber mi- fübrlicber bei ber Sebre »on ber Scbaferei gebanbelt werben wirb. ?n JRucffiept ber >Sd>abficr)Feit ober Unfd)dblid)feit biefer 33ebütung für tie Saat ift bie Sacfye nod) ftrittiger. Einige galten fie burd)au§ unb jeber Saat für böcbft nacbtfyeilig,, unb anberc glauben, ba£ fie mit gehöriger §öorftcr)t benu£t nid?t nur un* fcfydblicb, fonbern wirflieb »ortbeilfyaft fep. Sie wirb ohne Bweifel r>6cr>fl nacfytljeilig , unb fann, wie beftimmte compararioe 83erfucbe gezeigt baben, einen SSerluff oon jwei unb mehreren hörnern nad) ftcb jiefyen, wenn fie oljne ^flo- beration benu^t unb ber Unerfattlid)feit ber Scbafer übe'rlaffen wirb. Wxt geboriger SSorftdjt betrieben t)at man bagegen überall feinen 9cad)tbeil bei anbern comparatioen SSerfudjen baoon oer^ fpürt, wenn ndmlid) folgenbe Regeln beobachtet werben : £ie Saatbebütung barf nur oon bem Eintritte be§ anhalten* ben grojteS an bi§ ju Crnbe §ebruar§ gefcpefyen. 9Zur fo lange, wie bie £berflacr)e wirf lieb, gefroren ift, unb be§r)alb bei fonniger SBitterung nur be$ SPcorgenS früfy unb fo lange bie obere @rbe oon ben Sonnenjtrablen .nidjt errreicr)t ifl, weil fonjt bie Saat eingetreten unb bie SBurjeln oerlefct werben. £)a§ gelb mufj oom Sdjnee unb Grife »ollig frei fepn. £enn wenn eine febwadje ffiebeefung barauf liegt, fo fragen bie Scbaafe bie Saat unter bem Schnee beroor, wobureb. bie ^'flanjen oerlefct unb mit ibren 2Bur$eln loSgeriffen werben. 2Cud> barf bie 33e* bütung nid)t gefd)ef;en, wenn bie Saat mit ©.a&eife ober 9\au* reif ubcrjo.;cn ift. Sie ft'nbet nur auf gelbem, bie hinlänglich mit Saat belegt finb, nid)t auf folgen, wo biefe eben &er»orftic&t, fiatt. Crine fpätere 23ebütung im Jrübjabre, naebbem tie ^Se^etation eingetreten ijl, ftnfcet nur mit gehöriger Surftet in bem galle Stßtibtn unb .fjufuncjen. 299 fratt, baf?-man eine gu große UeppigFeit unb ©eilfyeit ber ©aar, befonberS.beS SBeijenS ju beforgen l)at, in welchem Salle man mit ber 33ef)ütiing tief tn6 §rül)jal)r fyinein, jebod) immer nur bei trocFener SSMtterung fortfahrt. (SS muß aber alle Ueberlegung babei gebraust, unb fowofjl auf bie be!annte Äraft beS S3obcnS, als auf bie ücrfcfytcbenc grucfytbarFeit ber SBittcrung immer JKücfs ftdt>t genommen werben, bamit man niefyt $u weit gelje unb bie ^Pflanaen übermäßig fcfywädje. SBirb alles biefeS gehörig beobachtet, fo Fann man wofyt an* nehmen, bafj ber ©ctyaafyferd) bem ^elte eben fo mel ein straft rote* bergebe, als iljm burd) baS abgefreffene ©etreibegraS endogen wirb. £6d)jt verberblid) aber ifi eS, wenn ber Tfcfer eint folcfye 33ef)ütung als (Servitut tragen muß, unb ber £>iSFretion eines fremben <3d)afetS ofyne genaue äkfdjränFuwj überlaffen ift» §♦ 370. SSf^iitung iet 2Biefen. Ucber bie SBcweibung ber Söiefen t)aU id) in bem Tf&fdjnitte Don ber SBiefenFultur gerebet. (Sie ijt im grübjaljre für bie ©cfyadfc unb im $erbfte für baS Sttnbmef) üon erheblichem 9tufcen, unb Fann mit gehöriger SSorftdjt, üom Gngentl)ümer felbft benu&t, ben SBiefen unnadjtljcilig unb felbft uortl)eitl)aft fci;n. äßenn fte als itute ausgeübt wirb, fo Fömmt eS oor allem auf ben Termin an, bis wol)in fte im §rül)jal)re bauert unb wo fte im ^)erb(]c anfangt, ber gewöfjnlid) burd) £)bfewm£ ober Stc^effe feftgefeljt ifr. 3m grüfyiafyre mad;t ein etwaS längerer ober Fürjerer Termin einen beträchtlichen Unterfdjieb für ben äßet« bebered)tigten, aber einen nod) größeren für ben 3Biefeneigentl)ü- mer, unb beSfyalb ifi bie §rage fo wichtig: ob bie Sükibcbcred); tigung nur bis jum neuen ober bis jum alten 5Kaitage baure? Sn biefen jwolf Sagen ifi: bie Vegetation bei früf) eintretenber warmer Sßitterung fefyr lebhaft; baS weibenbe Viel) erhalt reid;= lidje 9lal)tung, flört nun aber ben @raSwud)S unb bie 'tfuöbil* bung ber spflanjen, unb fyat in bem §aüe einen fcl)r nacl;tl)cili= §eu Cnnfluß auf ben J^euertrag ber SBiefe. Sn wiefern man bie 2ßtefen abwcd)felnb einen ganjen ober falben (Sommer fyinbnrd; als SÖBeibe üorttjeilljaft benufjen Fonne, ifi oben gefagt worbem 500 2Ceib$n unb -putungen. §. S7i: Die £ o l j ro e i b e. £13 9tebcnbenu&ung femmt h au r nachlief) He .IpcUwcibe in S3etracbt. 3$t Sßertl; richtet (ich ibeils nad) ber SBefd^affcnheit unb ber fjo^eren unb nieberen Sage beS S3oben£, tfyeilS nad) bem ,£>ol$bej}anb-e. 3e ftarfcr Mk§ Jpol^ bejfanten ift, um befto geringer ift ber SSJcrtr; ber Söeibe, nicht nur wegen be$ befebränften 9iaum£, fem bem weil aud) ba$ ©ra» um fo unfräftiger wirb, al» e§ ftärfer befebattet ijt. (Selbft wenn auf fruchtbarem SBebcn baS ©ra§ un- ter ben 83äumen in groper SÖ^affe auffdjlägt, fo h;at man fclbigcf beer; allgemein unfräfrig unb bem S3iche fo wenig febmaefhaft be= funben, bafj gut genährte? unb an beJTereS §utter gewebnteS SSier; folcfyeS erft anrührt, wenn ee bureb junger baju gedrungen wirb. 2>iefe ^oljweibe bringt aber ben #t>ij&n im allgemeinen uns gleich, greperen iftacfytfjeil, al» fie 9hi£cn fdjafft. Unzählige unb wichtige 5or|len ftnb baburd; verwüftet un^» in bem elenbeften Äulturjujtanbe erhalten worben. 2lUer junge 3Cuffchlag wirb ha* buid) oernicfyret unb bie älteren Säume werben fehr nacb/tbeilig befd>dbtgt. Sagegen ift c§ für tah 23ieh, immer eine wenig ge* teiblidje unb fehr oft fcfyäblidje unb ^ranfljeitcn erjeugenbe SBtite. GS giebt jwar ber gälle einige, wo ber iftacfytljeil für hin- länglich; erftarfte§ unb genugfam gefcfcleffeueS ^)olj nicht erheblid) tjr, unb wo bagegen in ben licipefren Jahreszeiten ber SSalb bem £>iehe einen angenehmen SufluchtSert giebt, wo folglich^ ber (IN gcntl;ümer beiber fid; ifyrer nu^hav beb-ienen fann. Siefc gälte aber, wo e§ olme Sftacb. tl)eit ber £ol$fultur gefcbiel>t, (deinen mir nur feiten ju fer;n, unb wenn bie SSeibe als (gcroitut ausgeübt wirb, noch; ungleich; feltener. Sn 2fnfehung ber 2lrt be§ $ol$cs, unter welchen biefe 5Beibe flott ft'nbet, bemerken wir folgenbeS: Unter liefern ijr fie bürre unb unbebeutenb, beffer unter Sannen unb 2erd>en. Sie (fielen laffen einen guten SRafen unter ftd> entfter)en, bie 83ücr;en burch= au$ nid;t. SBirfcn verhalten fid), wenn fie nicht bicht gefcbloffen freien, rvk bie Wichen. 2lm ergiebigen ift bie ÜSkibe unter ben CrUern, bie nur in feuchten Sftieberungen unb 33rüchern warfen; aber fie ijf hier auch am ungefunbeften unb bem Jpefjwuchfe am nadrtfyciligfton ; unb ein jebeS (llfenbrud; feilte fo bidjt beflan- ben femt, b*B fein Sieh; fid> burdjbrängen fonnte. 2ßeibcn unb «gufungen. 301 3u t>en «fwlawfibcn gebort gewiffermaften i>k (Sicheln = unb 33ucl)enmajf, xvdfyt mit ben ©clnveinen benufjt wirb. «Sie ijl in ten verfdjiebenen 3al)ren fefyr verfdiieben, unb man untcvfd)eibct volle, brciviertel, fyalbe unb cinvicrtel 9J?a|r, welche (entere man aud) ©pranfmafr nennt. §Kan nimmt gewofynlid) an, bafj innerhalb fedjö Sauren jebeS biefer Slftajlverljaltniffe ftcfy einmal einfinbe, brcimal aber gar feine SDRaft vorfyanben feo. §. 372. 23eftdni5ige SBeibett. Sie befiänbigen SBciben, ober ber bem SBeibegange auslief?* tiö) geroibmete ©runb unb S3oben, ft'nben aB privatives ©igen* tfyum in hiltivirten ©egenben faft nur nod) unter folgenben Um= fiänbcn jtatt: 1) 2Öo ber 23oben einen fo üppigen ©ra§wud)§ \)at, baft man Um, befonberS nad) ben bejtefyenben SBirtbfdjaftSverIjaltniffen unb ber SDbfervanj ber ©egenb, nid)t vorteilhafter benufcen gu können glaubt. 2) 2Bo ber Znban ber S^bfrücfyte unb felbji bie 85enufcung al$ SBiefe, roegen ber im «Sommer leid)t fommenben Ueberfdjwem* mung, gu unfidjer ijl. 3) #uf S5ergen unb flcilen tfnfyöljen, wo ber2fnbau anberer §rüd)te be§ JtlimaS ober ber S5efd)werlid)feit wegen nid)t vorteil* f>aft fevn fann. 'tfufüerbem ift fajl aller privativer ©runb unt 33oben in ful* tivirten ©egenben unter i>m 9)flug genommen, unb bem tfeferbau au§fd)lieplid) ober bod> wecbfelSweife getvibmet worben. 3lm ta, wo «Kommunion be§ ©runbcigentl)umä ober Servitute e£ nid)t verfiatten, liegt guter, be§ 2fnbaueö wcrtfyer S3oben nod) aufr fcfyliefHid) jum Söeibeanger benimmt, unb wirb als foldjer um fo geringer benufct, ba fid> in ber Siegel feiner ber Sntereffentcn um (eine SSerbcfferung befümmert. §. 373. 3u ber crflcn Tixt geboren I>auptfdd?licr; biejenigen Söeiben, welche il)rer 9lal)rt)aftigfcit wegen §u Settweibcn beftimmr finb, unb fo benannt werben, obwol)l man ft'c auef) oft mit Wüd)ml)cn unt> Reiben beniu)t. Wan ifl $war überzeugt, bat? biefe SBeibcn 302 353eiben »tb £ufunQ*n. unter ben ^Pflug genommen unb mit bcn ebelften ^rüdbten ht-- freut, einen ungleich höheren Ertrag geben mürben. 2tber man ftcbj jie unb bic in ifynen ftedenbe Äraft al3 einen von ben Soor* eitern überlieferten unb ben Sftacbfommen auf^ubemabrenben Schafe', aB ein ,£>eiligtbum an, unb erflart ben für einen SBerfcbroenber unb tfrerler, ber fieb m ihren Umbruch macht, unb ficr> ben bar- öuS jU jiebenben SSortbeil jueignet. 9ftan febreibt tiefen alten SBeiben eine bemunberungS »ürfctge näbrenbe Jtraft $u, unb glaubt, bafi ftt einmal aufgebraten nie mieber in tiefe Jtraft gefegt mer< ben fennen, menn gleich bem 2lnfcbeine nach ein eben fo ftarfer ©ra£roud)3 barauf erjeugt mürbe. £a£ l>ofc>e ftarfe ©raS, giebt man ju, fonne mieber barauf entfielen, aber ba§ feine bicbteUn* tergra» fep auf feine SBeife mieber beräujrelien. 3d> mage e§ nicht §u entfebeiben, in miefern biefe von oielen .nen unb fonft ©orurtr>eiI§freien £anbroirtt)en oertbeibigte $fltu nung gegrünbet fer>. 3$ glaube aber, t>a$ ba, mo man bie Un* erfcglicbjeit ber bieten unb nafyrungSreicben ©raSnarbe bemerkt rjat, unrichtig oerfabren feo. Sftan bat entmeber ben 33oben burd) (Ernten ju fer;r erfdjepft, ober man ift bei ber 9Heberlegung ju ©rafe nicht richtig ju SSerfe gegangen, bat bie neue ©raSerjeu* gung entweber ganj ber iftatur überlaffen, bie fte nur langfam bnrirf en fann, ober ben Saamen foleber ©rdfer unb jträuter ge- rpat)lt, meiere tiefe tickte SUarbc ntc^t roieberberftellen fonnten. 3n otelen anbern ©egenben bat man biefe gettmeiben in eine tränen angemeffene ©ecbfelioirtbfcbaft gelegt, unb fo unleugbar einen größeren SBorttyeil barauS gebogen, unb in ben ©raSjabren mebr S3ier> taoon ernährt, alS in ifyrem vormaligen 3ujranbc §. 374. JDer UtberfcfcnKnumtng auSgefefcfe ©fiten. 3u ben SBeiben ter jmeiten 2rt geboren hauprfädhlicb tie, »elcbe an leidbt anfcbmellenten unb auStretenben Strömen, ober aber hinter ben SBcrmallungen liegen, momit man biefe Strome fcefdjränft &at SKefc äöcibcn finb mebrentbeil§ fet>r nabrungö= reich, unb merten burd? ba3 $u Reiten erfolgenbe Ueberftrömen gccüngt. Sie ftnb mebr ober minber unftd>er ju anberer S3enu- £ung, unb begrünben in manchen £balgegenben, beren 2Cecfer auf ber .£>öbe liegen, bae bafelbfl beftebenbe SBirtbl'cbaftefnftem richtig. SÖeiben unb $utuncjen. 303 9tocr; beffer fyält man t>te am ©eftabe be§ ?D?ccrc§ liegenben, weil fcaS fal^t^c ©ra§ bem 23iel>c fctjr guträglid> erachtet wirb. §. 375. £)ie 23ergroeib«n. 3) £>ie 33ergweiben b<*ben mebrentf)eit§ ein fe^r naljrbafte§, aromatifcbeS unb befonber§ bfe SKild) - tfbfonberung beförbernbeS SGBeibegraS. (Sit ftnb baber wrjüglicb ben 5föilcbfüt)en gewibmet, bie bann wäbmtb beö ©ontmerS, oft in beträchtlicher Entfernung vom 2Birtbfd)aft3t)ofe, £ag unb 9tad)t bafetbft verweilen, unb nur bei tjerannafjenbcm SSinter roieber ju #aufe fommen. Spkx* ber gehört inSbefonbere bie berühmte ©c^roeijerifdje unb SEnrotifcfye ttflpenweibe. Rubere ftcitc, bem Pfluge unb bem SBagen unjugangltcbe 2Cnf)6ben, beren ©ra§ $war bidjt abct nid)t flarf ifr, werben' am vort()eiU)aftejlen mit ©cbaafen benufct. Um einer folgen 5Beibe bie -Äraft ju erhalten, muf man if>r aud? ben näcbtlicben uferet) ber. ©djaafe taffen. dJlit bemfelben verbeffert fte ftd) immer, of)ne fol« d)en aber nimmt fte ab unb wirb bemoofet. §. 376. Commune 2Bdt>canger. #nbere beftänbtgc SBeiben, beren SSoben %vim tfcf erbau ge* fdjicft unb ftdjer wäre, finbet man al§ privatives (5igentbum jefct nur fetten, weit man ifyre vortbetlbaftere S3enufcung ali> bcftänbi* ge3 ober wecbfelnbeS 2tcferlanb längft eingefeben tjat - diejenigen SBeibeänger unb 2ct)ben, welche man nod) antrifft, ftnb gewobm» lieb Kommunen, ober e$ ruben auf tbnen bod) (Servitute, bie eine anbere SBenuijung verbinbern. £)iefe ©emeinweiben beftnben ftd) gewöbnlid) in bem elenbeflen 3ujlanbe, weit jeber fte möglicbft benufeen, aber feiner auf itjre Kultur etwa$ verwenben will. (Sie werben, befonber§ wenn fte bequem unb nabe liegen, übermäßig, unjeitig mit allerlei SSicb burebeinanber, ober boeb ntd)t in gebö* riger ^olge betrieben, unb gewähren folglid) bem SSiebe oft nur eine Abtrift unb feine 9cabrung. S3ei ber #nerfcnnung be3 gerin* gen 9cufeen£ ift man nun fcfyon feit langer Seit barauf verfallen, fte förmlicb 51t tbeilen, ober e$ bat boeb ein Sntereffent gegen gleite SBergunfiigung bem anberen naebgefeben, wenn er ftd) einen SSbc-U bavon jueignete unb umbradt). 2fud) \>at ftd) bie 304 Söeiben tmb ^Heutigen. ©runbl)errfd)aft — in einigen galten ber SanbeSfterr, in anbeten ber ©runbberr — ba§ d\ed)t jugeeignet, folgen ©runb unb S3o= bett neuen 2tnjteblern auSjuwcifcn. Unb fo haben ftcb btefe ©e* meinweiben feit mehreren lumbert Sabren ebenfalls beträchtlich ver= minbert. <2o vorteilhaft bie» ber 2ldcrfultur im allgemeinen §u fevn fdjeint, fo fjat e§ bod) feinen Sweifet, ba% bie SSerminberung biefer SSielnveiben bem 2lcferertrage bei fonjt unverdnbertem Sßirtf)* fd)aft§fp|teme gefcfyabet f>abe, unb baß vormals bie gewöhnlichen 33irtl)fd)aften beffer befielen fonnten, roie je^t. Steuere Erfahrungen, bie man über ben Erfolg ber Teilung ber fommunen SBeibeanger gemacht fyat, betätigen bie§; wenn ndmlid) mit berfelben feine neue Einrichtung in 'tfnfebung ber 2lf* s ferlanberei unb ber gan$en S55 ir tt) fd? a f t§ art getroffen mürbe» Sebet brad) nun feinen erhaltenen 2(ntf)eil um, unb nafym bie §rücbte bavbn, bie berfelbe au3 feiner natürlichen Äraft tragen fonnte, bi$ biefe erfcfyovft mar. £er erweiterte 2lcferbau fyatte mehreren £ün= ger »erlangt, aber biefer Ijatte ftd) nur um fo fldrfer verminberr, ba man bk verlorne SBeibe auf eine anbere 2lrt nicfyt erfefot tyatte. 2Me SBtrtfyfcfyaft unb ber Ertrag be» ©anjen fanf alfo um fo x\t* fer herunter, je au§gebeb,nter ber 2lcf erbau geworben war. ES t)at alfo große SSebenflidjfeiten, einen gemeinen SSeibeanger allein ju feilen, ofyne bamit eine Teilung bc3 ganjen Areals, 2luf^e^ bung befcfyrdnfenber (Servitute unb eine neue, auf £)reefd)weibe ober ©taUfutterung begrünbete Söirtljfc^aftoeinridjtung ju verbin* ben. ©oll unb fann lefctereS nicfyt gefd)el)en, fo tfi e§ für bm 2ßol)lj!anb ber ©emeinben ofme Bweifel beffer, ben SBeibeanget aB folgen beizubehalten, aber Einrichtungen ju treffen, woburd) feine -Kultur aB SBeibe beforbert, unb feine möglich l)6d)]re un& regelmäßige 23enu|ung geführt wirb. §. 377. Äuftut b« SBetbe«. S3ei ber .Kultur ber SBeiben fommt fyauvtfdcfylid) folgcnbeS in 23ctrad)t: i\tun&en. 305 Cfbnung unb SSertilgung ber 9ftaulwurf§f)ügel tjl für ifjre f)b\)m SSenufcung fefyr wichtig. 2i'uf bie SSertitgung fc^aMtd^er, giftiger ober aud) nur ben SKaum wegnefymenber Unfrduter muß geartet werben. 3n3be= fonbere ücrmcbren ftd) bie £>iftelrt am ftatfftert auf fruchtbaren SJetben, weit baS SSiel) fte ntd)t anrührt unb if)r (Saamen jur SRejfe fommt. £>a§ SSte^) lapt ttid)t nur biefe SMfreln felbfr, fon^ bern aud) ba§ unter ifynen l)erüorfommenbe ©ra§ freien, unb man finbct, ba$ SBetben i>amit gan^lid) überwogen unb fotglid) wenig nufcbar werben» £ie£ülfe ijl leicht, wenn man nur von Seit ju Seit, unb befonberS in ityrer SMütbe, ben 2lnger mit ber ©enfe übergebt unb fte abbaut* Sßenn tiefes wieberfyolt gefd)iebt, fo geben fte au3; aud) werben fte üomSöiefye gefreffen, wenn fte, an ber @rbe liegenb, weif geworben ft'nb. 2luf gteidje SBeife üet- tilgt man bte SBölfSmild), baS ffiilfcnfraüt unb mehrere anbere fd)dblid)e ©ewdcbfe. Crnbtid) ift bie ^Serbrettung'^be^ 2Betbebünger§ bem tfnger Ijocbjr üortbetlbaft, wogegen er, wenn er in Jtlumpen liegen bleibt, im erften Safyre ba§ ©ra§ ganj unterbrücft unb in bem folgen* ben ©etlbörjte mad)t, bte ba§ SSiet) ofjne iJlotr> nid)t anrührt, ©eborig auSgeftreut beforbert et bagegen einen gleichmäßigen ©ra§= wud)§, unb fein bem Söiebe anefelnber ©erud) vertiert ftd) balb. ffian erlaubt oft bem $irtert/ btefert Söeibebünger jufammen ju fdjlagen unb ju verfattfert/ um nur bte SBeibe bason ju befreien, entjiebt aber baburd) bem ^nget/ wtö ifjm gebübrt, unb mad)t it)n fraftlofet für bte Sotge. J. 378» 9tid)figr (frtrag unb if)re SScnutjung wrminbere unb fte wirflid) in ber Solge an .Straft abnehme. (53 fd;lagen bann mandje ^flansen auf, bie ba§ SSiel) in iljrem alteren 3u|lanbe nid)t frißt, <5ie er- ftarfen baburd? unb vermehren ftd); ba3 feine unb »orjüglicbe Ücittec 2()eil. U 506 Sßeibcir unb fjutimgen. 2?eibegra5 vergebt. 3(ucb fehlt bei einem $u fehwacben ffiefafee ber ÜBeibebünger, ben ber "tfnger fonji erb alten würbe. "tfu§ gleicher Urfacbe bürfen bie SBeiben weber ju früh noch ju fadt betrieben werben. Cr§ ijr ohne 3weifel ben SBciben ttortbeilfyafter, wenn man bas SSieb fon 3eit ju Seit von einem ^lafce wegnimmt unb ba§ @ra£ wieber berttortniben lafjt. Wan tfytili bc&ball. bei ben voll-- fommenfren Sßeibewirtbfdjaften ba§ SBeibelanb in Schlage, bringt auf ieben (Schlag baSjenige Sieb juerfr, rcelch.e§ man am frdftig-- fren nähren will, unb laßt biefem einen anbern (Stapel folgen, Der fich mit wenigerem begnügen foll. .£>ierburcb bewirft man cm WutcJrrtmerieS dxc'm- unb "Diieberfreffen be§ ©rafei?, fo ba$ au* bie com Stiebe minber geliebten 9>flan$en nicht flehen blei- ben. £ann aber giebt man bem ©rafe geberige Seit jum 5Sie* berwaebfen unb bringt bann ben erfren Stapel wieber auf. §. 379. iSol^e i'fr SSu^arfen. Tic $Ql§z, bie SSerbinbung ober 2lbfonberung ber fcerfebie* benen SSiebarten auf ben SBciben richtet fidt> nach ben Sofalwp bdltniffcn. £dufi'g giebt man im erften grübiabre bie befre SBeibe ben ©$aafett ein, weil ]ü berfelben $ur SSermebrung ber SRikfc unb jum ©ebeihen ber Sammer bann forjüglicb; betürfen. Äann man ta$ SRinbütet) mit ber Söinterfutrerung langer auf tem Stalle erhalten, fo mag bieS auch ohne 9?acbtbeil bee letzteren aefebehen. £enn bie frühe 53eweibung mit ©cbaafen vertierter ber (Erfahrung nach ben ©ra§wucb§. allein bie ieb gebalten werben, bamit nicht nur tat? ©rat? wieber emporfornme, fonbern auch ber bem SKinbriefye witrige ©erueb te§ Scbaafpfercb» fid) verliere. SBecbfelt auch in tot Aolge SKinbineb unb Schaafe mit einanber ab, fo mu§ tiefer Swifcbenraum immer beobachtet »erben. (Eine S?ermengung be§ 9\inttMcbe§ mit einigen SDcafHcbaafen unb mit ^ferten fommt nicht nur auf fehlest benubrm ©eite:n, wo eS nur au§ 9iotb unb Unortnung gefebtebt, fonbern auch auf aOBetbcn unb ^utmigen. 3fi7 ebt reiben gettweibenwr;. auf (eueren glaubt man , ba§ für ba5 RinbiMel) su barte unb grobe ;®raS., bannige, roa§ befonberS auf Wellen »**|r, am betfen für bie ba&wiföen gebend $ferbe u benufeen, wogegen eaS feine ©raS, welcbeä ba3 Siinbmeb ntd)t Wen fann, ben Schafen ju ©ute fommc. 9Ran tafit l)tcr gern >a§ ©raS 'bis auf ben ©runb nieber unb rein ^bfreffen , wetdjcS man ol)ne biefc akrmengung ber »iebarten niebt erregen würbe, unb glaubt, bap eS bann nad) einiger .3»if*eni«t um fo bidjter unb rcicbUcber wieber auffd)lage. •tfnberc $iel)cn eS aber t>or, nad) beruntrrgenommenem «Kinb« bi$ erfr Dfetbe*; bann ©c&aafe folgen jju taffen, unbmmbtefem ^Scibcfcblagc ftufie jjä geben. §. 380. CSintr;eiIung bet SBeiDe in ©a)lä£e. £ie eintbeihtng ber Söetbc, ft'e liege nebeneinanber ober an meieren M in ■©eblage, bie nadreiner bejKmmten Srbnüng unb Seit mit ben uerfebiebenen Sparten betrieben werben unb wieber ruben, bat otme allen Steifet grofe S3ortl)eile t>ot berrt allgemeinen Ueberlaufen beS BiebcS. ®tt* «auf engeren ©la|cn p ieberSeit befebranft lauft nid)t; um immer tf)m beffer fdnnecfenbe ©ttllen 5u ftnben, fo »tel umber , vertritt unb bejubelt weniger. £>aS ©raS wirb allentbatöen gleicbmäfig abgefreffen unb bat bann wieber Seit ju evfrarfen, wogegen bei bem a%mei, nenUebertaufen einige ©teilen anfangs unberührt bleiben nnb bann' tu fett werben; ba«-«Set aber änbbe fo flott mitnimmt, ba£ fie faum wieber aüStjrünen fönnen. SDäS SSieb «ft auf folgen SBeiben ruhiger, unb tiefe 9Utr/c tfHbm--gcbeibl«ber. Sa mannen ©egenben, wo bie äöeibewirtbfd>qft mit befon*- berer^Cufmcrffamfeii betrieben wirb, tbeiltman bie 2Beibeplä>. in febr f leine Goppeln unb ©ebtagc. ab .wib befcfet lebe . Äojpel, mit einer angemeffenen Bat)( üon £auytern, wöbet man bann folebe jufammenbringt, bie ftd) einanber moglidtf gletd) fmb unb, jufammen gew&lmt, frieblid) betragen. Sie mit £ccfen abgettjetl* ten fleincn SSeibefoppeln werben baljer fel)r gefeb^t , tnbem man aueb ben @cbufe ber £ecfen gegen ben }u flarten ©onnenfebetn unb gegen ben SBinb, fo wk bie mebrere ©cmütbSrube, weld;e ba§ »ieb bafelbji genickt, bod) anfragt. 30S SDeiben .unb £uttingen. §. 381. §Bet aütn SSeiben fmb gute SSt'efytranfen eine wichtige 33e-- birtgung. (5§ tj! ein jämmerlicher S3ef?etf , wenn baS 33ieb - u§ Strogen, in welche man ba$ S3rurtnen- ober ©rabenwaffer fd>öpft, Öetränft werben muf?. 2So ftd) bie SSie^tranfen alfo ntd?t t>on Statur firtbert, muffen fte burd) Äunfi angelegt werben. <5te werben an foldjen Stellen ausgegraben, woljin ba§ SBaffer ben meiften 3ug f)at unb wo man baS SBaffer ber ©ra- btn l>ineinleiten farou @S ijl nidht ratbfam, fte unmittelbar an ben ©räben anzulegen, ober biefe ju bem Swecfe ju erweitern; benn ber ©raben wirb baburd) eingetreten unb leid)t \?erfd)Iammt. 9Ran tfyut beffer, auS einem SSBaffergraben einen .Kanal nad) bet SSietjtrdnfe Einzuleiten, unb -wenn. e$ berfelben an SBaffer feljlt, folcfyeS burd) (Stauung be§ ©raben f)inem$u$wdngert. £)iefe S$ief)trdnfen muffen in. ber Seilte wenigfienS eine Siefe von 7 §up fjabert. unb com SJanbe fdjrag- ablaufen. 3f?r Um* fang tjt nad) ber 3öt)l beS 83iebeS üerfdjieben ; gewolmlid? nimmt «ji^n 60 gu{j als mittleren Surdbmejfer an. %\x\- einem lehmigen unb Königen S3oben galten fte baS Raffer üon felbft unb e$ ift genug, wenn man fte nad) bem 2(uS* graben nur auSglattet unb fefttfampft. 2Benn aber ber SBobert fajibig; ift pber mele ab^te^ertbe ©anbabern bat, fo ijl eS nidjt $u* reicfyenb, ifm, wie SRancfye tjjun, mit XI; on auSjufcblagen , inbent $tfa§ £l>on leicht 3\tjje bekommt ober oon ÜRnufen burcbboljrt wirb, ba ]id> bann baS 23a ffer einjiefyt unb »erfebwinbet. $Ran »iuß einen JUlfmortel barauf bringen, am beften auf folgenbe SBeife: 9Jcan ftebet, nad)bem tit jCberfläcfye aufo forgfdltigfre geebnet unb platt gefd)lagen worben, frifd) verfallenen ^alf 2 bis 3 Soll bief barüber h/er unb beue^t it)n fo ftartYbafj er ju 33rei wirb. Heber biefen Äalf bringt man ' bann eine Sbonlage von 6 3oll £>icfe unb fcfyldgt u)n, wie auf einer 2>refcr/tenne , feft. — — INSERT FOLDOUT HERE INSERT FOLDOUT HERE INSERT FOLDOUT HERE INSERT FOLDOUT HERE INSERT FOLDOUT HERE INSERT FOLDOUT HERE INSERT FOLDOUT HERE INSERT FOLDOUT HERE INSERT FOLDOUT HERE INSERT FOLDOUT HERE INSERT FOLDOUT HERE INSERT FOLDOUT HERE INSERT FOLDOUT HERE