i POIHENEN YORK BOTANICALCARDEIG fin cc nn — | x 1A BUN FR ARD x ul RN —*0 —9 A KuR a Ar 4 A Ye I; IR Samburger Garten- und Plumenzeitung. Eine Zeitfchrift für Garten und Blumenkunde, für Kunft- und Handelsgärtner. GARDE! Herausgegeben und rebigirt von Eduard Otto, botanifher Gärtner und Infpector des botanifhen Gartens zu Hamburg, correfpondirendes und Ehrenmitglied mehrerer Vereine zur Beförderung des Gartenbaues ꝛc. Zehnter Jahrgang. ——— ——— — — Hamburg. ———— 1854. J. B. Appel's Buchdruckerei. 1 kT>N DNRARY X ny/ 1 Pin Diane DU: ANICAI Inhalts - Perzeichniß zum zehnten Jahrgange. 3. Verzeichniß der Abhandlungen. Seite Acrophyllum venosun, Kultur . 2»... 2.20. 000mm. 11220 Adamia, die Gattung und deren Arten. ... „I ETUI EINT N . 535 Aiänsonia digitata, über Diefelbe. .. ..r.. .... .. DARNSTU Aegilops, Verwandlung deffelben in Triticum, von Regel... ..... 19 7 2 7 „ 7 a Mutant amiigigos 246 n. ovalß, " " " „- Br BB... THREE ACH Mod, "34 Abba quimate, über.Diefelbe. „-. 2 :.-..... s Alpenwelt, die, in ihren Beziehungen zur Gärtnerei, von G. Wallis 289.337. 400 Alpenpflanzen, Verzeichniß tyroler und fehweizer, von G. Wallis. . . . . . 402 Ananas, Kultur derfelben, von Sanfhow. . . 2.2.2.2... auge Abos sracillima, Byen Kult zininid un DIERAGE ME 540 Aphelandra ceristata, Kultur der, . . . . . EEE AI BEN N, 221 Aidededre hl) ——— 190 " NEUE Eee en met ne nee a ne RTL TITTEN a | Aftern, Kultur der bineſiſche 3 105. NE 7* Aus einem Briefe an den Herausgeber.» . u van. DIT DI 129 Ausftellung von Gartenerzeugniffen der Schlefifhen Gefellih. zu Bresiau.66. 511 " " " Programm dazu ..... an Di Balsamina latifolia alba, Kultur derfelben - 22. mn mn nn 521 Bashab, über venfelben: . ._ . 2.2.2.2... seit .mmd dl zuroibuere 510 Bäume und Sträucher, Meberfiht der im botanifchen Garten zu Petersburg ohne Sub, un’ Seelen 'nusbaltenden =... N 0. I ee se 247 Bäume und Sträucher, die im Herbft und Winter Früchte tragen, zur Deco— ranon der Gärten." .1..-.2.2. elle, veimelbsnnnion ue— 436 Bäume, an den Wurzeln austreibend zu machen. nn nn 141 Bäume, das Tief: und Flachpflanzen verfelben, von Dr. Hoffmann . . . . . 227 Baummwollenfpinnerei, Abfälle derfelben. . . 2... 22m nn nn er; Bäume und Sträucher, Anzucht derfelben, von Immiſch..... 254 Binfen von Juncus effusus. .. .... ne ls nl Bad. u 430 Blaktläufe,Bertilgung berfelben“- |." .. ..-....0.0 2... mndialisd mudier. ... 541 Blumenkohl, Kultur und Ertrag deffelben in Erfurt, von ©. Stoll... . 155 Bodenwärme, über die Wichtigkeit derfelben bei Pflanzen... .: . . - 108 Boronie gerrulata,, Kultursderfelben 1. u. ulun) id una De) an: 39 IV Seite Botanifche Romenclatur von & Dttd. -. . .... 2... N ern . 45 Botanyfoksthenkleraid „a . 428 Bouvardia, die Gattung, von E. Dttod. ... .» 22... Bi, Brieflithe Miktfeiine uni. 2.2... 0 ee 571 Bromeliaceen, Berfud einer Eintheilung der Familie nach deren Blüthenftand, DORIS ee 313 Brunswigia multiflora, deren Blüthenerzeuaung . » - . — PR: Galceolarien, neue ftrauchartige, von E. Dttv.. . . . - ee... Camellia Commerzienrath Linau, von Geitner . . 2... 222 nu. 434 Camellia Emperor Napoleon Imperatrice Eugenie. . . . 2»... 22... 191 Gamellien, abgebildete in der Iconographie, von Verſchaffelt . . . .122. 270 Camille, die rothe, die BENERIE des — Inſektenpulvers von Prof. G sche ei: Cantua, die Gattung, von Th. » Spredelfen ee. 193 Garludovica palmata, über diefelbe.. ...... ..»... Elle. ‚wann upllzcik 476 Catileya labiata, flarfes Exemplar. . ... u. 22... ne m. u Gentral:Afritanifhe Erpedition. ... . . ... ..2 2.“ 4 „etatiyıh me 168 Gereus giganteus, über: benfelbenn: -nanin.E .n. ala? nliirnan 43 Chaerophyllum Prescottii und Rumex vesicarius, Zwei neue Gemüfepflangen, Eon DE Müller. BB ER Rene .. 00... Eßnlottenzwiebel, Kultur. derfelben ...... ....... .2Ulalnı. 120 „alneinp. Mi 333 Ginerarien, Eultur derfelben. . - 2 > 2.2. 222... — 21.000 A 216 Collodion, Verwendung und Nuten bei Stedlingen. . » . . . .......208. 526 Coleonema rubrum, Kultur derfelben. . » 2... 2 351 Eoniferen, Wirkung des legten Winters auf biefelbem in "England eilliang 317 „ ‚bie des Eilieifhen: Zaurue.......... . ad-viulluik „arabsi . 430 " ‚ über die Wachsthumsverhältniffe derfelben, von Sm: oorpert 394 Crowea saligna, Kultur derſelben....... .... „ra Eryptogamen, die: zur. Zeit Linne's... ............. m ME 77% UIIREN 575 Cypripedium insigne und venustum, Kultur derfelben . 4.6 919 . 1.0 52% Cytieus; rate. ai. re area re — 537 ‘ Darlingtonia californiea (neue Kannenpflange). . » » > 2 2 220m. . 163 Dioscorea.-japonıen, über biefelbe:. -. „17:24, TI WER EN 333 Disa grandiflora, über deren Kullkuu 433 Düngung der Samen (Nicht zu glauben ohne zu ſehem — OTHER 532 Encephalartos pungens, Blühen deffelben. . . » 22... . IE SEnkınnthun guimqueflorus.... .- .: ann banımsmane IR u 239 Epiphyllum truncatum und feine Varietäten, von Th. . Spredelfen... 1 Ewiderung von Hochſtetter. . . . . Ins imamtapIn gan A002 OR " Yon E. Löſcherr. une LIREEREEER Ei... Feigen, das Abfallen derfelben zu verhindern. . . >... 2.02.02. 838 Stieder, Treiben beſſelbben.. BE EIDEEEBBRHDREINEERE ————— Freyeinetia leuoacantha.. . 2... 2 0n vn „ Gärten, Beſuch einiger bei Hamburg und Altona, von E. Otto. . . .377. 414 V Seite Gärten, Befuch einiger in Bonn, Frankfurt a/M., Gotha, Erfurt, Berlin ıc., — E. Dikobusiin 2%, area 201. 241 Gärten, bie.zu: Bieberih, von:®& Ditta,s ale nnd enumenalhsuenlune > 205 u, bie au Hohenbeim, von 8. Fähltauisie:s ne erlernt erde 98 ee rer a Affe hie Tree 237 " Bere en. Bellner.. . .... nv. u % 450. 492 n Bea Deren Ser ee men anliire 354 es Seren Sorten. . 1 2. 10 UN El Bahlatınd And. auto 419 " bosaniseher zu Breslau -. . in. Rankshura Sei 476 " " " Görlitz Ein ans 140 — ee 430 nIReMmberG . . „.nAhl2: Dich Te 4 Iell. nei arts 527 " [2 " Münden ta Neal Ba Ar a tar _ Ion 140 ee DR TR a eu ehe Su trade 223 1 botanifher zu Schöneberg bei Berlin... 2.2 2 2 222... 477 n n er, Büriihe: 04 Cl: ER: ‚Tbsminainucdherna ich 165 Sarten:Etabliffement der Herren 3. Booth & Söhne. . . . 2.2.2... 418 Gartenbau:Berein für Neuvorpommern %. 2 2 2: 22 nn m nen 477 Garten: und Blumenbau:Berein in Hamburg . » 22 2 2 2m 2. a 93. 142 Wateslobien, ‚Rultur Derfelben; 3... 501: ward eye RE are ale 516 Gattungen und Arten, über die Kabrifation neuer 2.» 2 2 2 22 mn. 332 Gewächshäuſer, die neuen im Park zu Flottbed, von Kramer ...... 114 BisEko.biloha,süber. denſelbennn 142 Sehen De Di ana sr; 44. 418 Gompholobium-Arten, Kultur derfelben. . 2 22 u nn nn 79 eäfer, Dfeopfen berfelben.: ns Saskia rede ea 92 Grasarten, Verwendung derfelben in Gärten als Zierpflanzen, von Richter. 145 Seliotropen, Bermehrung derfelben. - - . . 441m 9.1215 ja - um. moin 286 eeum; Ree’s;uon Efenbef'ör, - - - . 0. 0 2 en re 334 Blibiseus. eseulentus; ‚über demfelben.. ur. . 2 7.21.0208 235 Holzfafern, zur Bereitung von Papier . . 2: 222 cr 383 Indigofera decora, Kultur derfelben . . 2 222 2 20. A —— Isoloma Krameriana, Beſchreibung derſelben, von Prof. Lehmann. N Juniperus Sabini, Krankheit deffelben. - - . 2 2 22m 2 na N Erora,.ealicrfolia,.. beven-Rultin: an. 5 Dauert. asia. 539 Bälte in Enaland, im Winter: 1853/54... 1... .- 248 Ua 0 = 14l aroffeſtrankheitt Ballapin- limserbnmbdsdeir air iR + ... 430 BorieelsBulinn: Hassan nee .06i er.» mi ToJTEr 12171 > BEER 285 SKartoffel-Sortiment, das zu Elvdena ©... ee u ul 126 Balkanie, die über dieſel . tn 575 Klee, Baftard-, (Trifolium hybridum) . . 0.222 . 286 Sera ee er tele 93 lim Bemerlungen, von &. Die... ....., os mahlälen 156 Bactnestperenniey-übembiefelben. 3. .dı0. - 2 2-0 0 al ni ie 46 Laurus nobilis . VI Seite Lilium giganteum, Winfe zur Kultur deffelben. . -» » - 2... 38 Linum grandiflorum, über daffelbe von E. Dtto » . . 22 Fe. 97 „ splendidissimum, über dafjelbe von Billain. ». 2... 2.2... 63 Tsodoicea Seyehellarum, über’ diefelbe: ee NZ 976 Lycopersicum peruvianum, Bemerfung über, von Rihter. ....... 9 Medinilla magnifica, ‚Kultur derfelben: : m Pa. m MEIN. E% 544 Mitraria coccinea, Kultur derfelben : : 2: . 2.0 MAIL ME —— 218 Bilna.; Stakunipiel einetsss ie Se una 2 RBAREE IR. VOUS EHE 332 Bhfeum,:betanifihes-zu KRew: : 2.2 2:0 MEI a... m 46 Rachtfroft im April d. 3, von E&. Dttv. . ... 2.20. N Nliten Bermebhrung verfelben: ; 2% 2 2: MAMRME. m. vu. Meer 286 Nelumbium, Kultur deffelben im Freien, von P. Tourresd. .. 2... 101 ERkcht, zu glauben: ohne zu: fehen. SHE AD DI Pa PRINT 532 Notizen an Eorrespondenten 47. 93. 142. 192. 240. 288. 384. 431. 479. 528 Nymphaea gigantea, über diefelbe, von Drtgied. . .. 2.2.00. 420 Obſt- und Pflanzen-Augftellung in Berlin am 5. Nobbr.. 2... 563 Orchideen, einige Worte über diefelben, von Dr. Fifher. ........ 210 ne 3 die.don D. Wagen, MONDETUHE, NE RN, TR An 92 Orhireen- Sammlung des Eonful Schiller. . 2... 2.2... 377. 526 " " „ Senator Jeniſch PR AL BALL ER ee: cm 378 Päonien, die Land», Claffifieation derfelben, von W. Wood. 391 Papierftaude der Chinefen (Aralia papyrifera). ... 2.2... 2... 46 Paulownia imperialis, Blühen derfelben. . ..» 2... 2 2.2. 527 Belargonien, Fancy Sonitp.uN. Sm. und ne 0) Re 51 Btunien. neue, bei WeterSmith . .. . .. MIETE — 415 Miele. .der.. un rien DIN 7 92 BBönzen- Auction sion Ste 92 un Baltamı (Bah’8). x «2...» ZIERE MUE DIR — 532 a, Beptepen. berfelben 0. wu ls Jonas 1183 542 „ + Bemerkungen über neue oder felten blühende im bot. Garten zu Hamburg, von E. Dtto . . ... 32. 120. 269. 373. 457. 565 „+, Klimatifche Vertheilung derfelben im Miffifippi » Thal, von Ohls— haufen». sta ei DEM NE PER 3S RIESE 58 amen, veutiche: . . . 2 4 1 Ve N SR re 93 een Sr. He ARE AR I OIIDN DAB] „ „neue und empfehlenswerthe, abgebildet oder befchrieben in Anderen Gartenfchriften. . 24.84.117.180.233.265.380.422.460.498. 557 ⸗Ausſtellung in Londoon. 140 „⸗MNomenclatur, von E. O t. NE RER 49 „ „ Bermehrung derſelben durch Auggeee VER 78 „ + Beobachtungen über die Anwendung der einheimiſchen, von Dr. F. Müller... 6— 529 „e und Blumen-Ausſtellung in Hamburg im Juni d. J., von E. Otto. 362 en Va } " n im October, von €. Otto . 489 u: Bring r im Winter in Evindug - : - 2 22. 76 Seite Pflanzen und Blumen-Ausftellung des Vereins zur BIRNEN des Gartb. AUIORESBERRTRE N On PROBE. AR, VRR ENG 0 ae a lt an = 229 „ : und Blumen-Ausftellung zu Bieberich, von E. Dtto a 197 id " " " „Beſuch derfelben . . . . 240 — zu Frankfurt a/M. im Frühjahr 1855, IEDGTOWIHTNUUEUSU TUE LANE —————— 468 „und Gemüfe-Ausftellung in Gotha, von W. — ————— 273 zu " TTEDIELCITENTE lee, RER veradı erh Cr Pia 369 en " in Magdeburg, Programm dazu . . . 275 25 Frucht:Ausftellung zu Cbis wick 2» 2... el) " sn „ 7 " " (2. DU a2 Pete RE 368 " ; u " u " " (3.) Da Na ed 0 Ma un Ta 467 Beh, n ” im Negents: Park bei London. . . . . .. 381 ſtelung z Damis-. ui. 2 ni 5 vun en 323 "„ 2: Blumen-, Obft: und Gemüfe-Ausftellung in Mainz, von r. . 496 " zn " " " n " Programm DRSUSSNRE RR = Ser Bon Me MEERE Peg rege ea ee re 3283 „ 2: u Blumen: Austellung der Gartenfreunde Berlins . ...... 526 ar rau in Eaton an ns are m 28 Pflaumenbaum, Beitrag zur Kultur deſſelben, von Riecke. 22 Jeene euene —— 107 Poimsettie pulcherrima, beeeee 575 Polygonum viviparum, über bdaffelbe.. . - . . oo... 0.00.00, 140 Potentilla Thurberi, Befchreibung derfelben von Prof. Lehmann... . . 459 Preis:Bertheilung der 2. E A. der Naturforfher . . . 22 2.20. 428 Programın der Preife für das 32. Jahresfeſt des Ber. zur Beförderung des Saube Inf Preupen.tteiace hl, nun ie epieiben, ie „Sr — Pyrethrum carneum und roseum, über dieſelben, von Prof. Koh... .. . 443 Be Mate: Son Rramerin nt Aloe. Mn gs RR. 56° Reifen in Peru, Ecuador und Neu:Granada, won Seemann... .. 16. 109 Heispapier-Pflanze. - . . -:. 2... ale) 2. RO Pk. 508 BNtododendron"olHatund.. EN Ne ee ee samen Degen he 239 Nofenkultur, die Feinde derfelben, von A. Topf. ... - 2:2 2.2.02. 307 nalelräben. Aufbewahrung" derfelben. a. 05 a ee nen 92 Samen:®arten des Herrn P. Smith in Bergedorf. . . 2... 222.2... 414 Sequoia sempervirens und gigantea, über diefelben. . . » - 22 22.2... 139 Siphocampylus betulaefolius, Kultur derfelden. . . ». 2 222... 176 SIEREARBE RICH SIAEENNG : rl N ee man a — ee —eeee,,. Kahl aan 477 Solaneen Bemerkungen über einige, von R—t . . » 2. . 2222200. 7 Solanum macrantherum, Bemerkung über, von Rt. . . 2 2.2.22... 7 Sommergewächſe, neue yon Ei Dita. d- zn Aral Ara ann 14 " über das plößliche Abfterben derfelben, von E. Dttv. . . 413 ERBHETSSIETED IN Baus. IE, 478 Streptocarpus Rexii, Kultur derfelben . . ... =. 22er... . . 442 Stylidium fasciculatum, Kultur derfelben. - -. >» 0. 22.222000. 82 n BIETOSHUNSGEERNE DEEDEN u LE EART VIII Seite Swainsonia species plures, über deren Kaluuuuu 440 Tacsonia granuıHMora, AUltiır. DELIEIDEN ,. zur: m ana lelun 0 nn „2 [ [ 186 Tannen:Art, eine neue, von Antoine und KotfhY. . .. 2. 222.0. 107 EIQUDEH-REDBEGRIESSDETTIEL.DAACHEN «> ar a te . 239 Traumaticin, Anwendung deffelben bei Stedlingen . - . . 2 2. 2:2 2.2... 526 Trıtonia aurems uber DIESELBE, . . ‚= „12. ano le Kena a 127 1 2 476 Tropaeolum tricolor, Anzucht deffelben aus Samen...» . 2.2 .2.2.. 73 Uranesiam"Zumdeni, über DAMEIDE „ .. 02 1.0. al 20 or DE 287 Begetationsentwidelung im freien Lande im bot. Garten zu Petersburg . . . 158 Beredeln, einiges über daffelbe der Bäume bei den Alten, vom Hofrath Wüſte— m —— ee — 494 Beredelungs- Methode der feineren Gehölde Corn nen 555 Vactoria regia, im OATtenKaE Syn Kemlue ae de ae 239 n „ " über vie au 2bürzburg, VON BAHET. . =... ... ... S 0 mE 33 n uU SA DIRE ee Tan 2 Sr nn 2 Ai 430 „ u. NEWEBWISSEEE DATUBEL. nu ne ea —— 477 Verbascum Thapsuss2&erus, DENEIDEN — —. . 333 Veronica Andersoni, uber.dieielbe. - um ee .e ne 128 Berzeithniffe, neuefte, deutfcher Handelsgärtnereien . . . » 2. 2 2... 43. 133 nel’uon Dpnbaunten fern ZU DAMEN - . „a m.a au ee [7— 141 Borfommen, vereintes, der Palmen, Bambus, Kiefern und Eichen in den His Malaben. on Bun, 1 Baer ah Lass iin? as. Da a 258 TOTOREIAUN A SODIHRNBEI.- 2 noserae, 1 Wachſen Rofen auf Eichen? von Profeffor Göppert ... 2. 22.20. 552 Wafferpflanzen, Kultur derfelben in freien Baffins, von E. Töfher.... 3 IRSEINDNIN DET HOME 1 335 EISEILELANEDEIE- a Ein al na) 1 220 ve 383 u POSRIRBEL ORGEDEN. = 2 2 © 00 wo are m une 429 Weinreben, Sommerfchnitt, von Dobnabl... .. 2: 2. 2 2 ne. 569 Weintrauben, erfter Anlaß zur Einführung der Spätlefe. . . .. 2... 335 IBEIHER- Mark, Don sp ONISDE. . = 0 © unse, ac esse — — — 389 Wellingtonia gigantea, über diefelbe. .. » ». 2.2.2000. 61. 239. 429 Winter 1853/54, Folgen deffelben in den Gärten bei London... ..... 179 „ 1854, Wirkungen deffelben auf bie im Freien fultivirten ausländifchen Sephljarten. "ie ann Tee op ur 2 [ 517 WW istarın sinensis, UDEL DISEIDE- ie = nun. 3 0,» = 0, 0 0 nee ı .,429 mooa gloriosa, Blühen verfelbem ie =. un —[ 527 Ben Behote’der Obflaugter m en 7[ 287. Zwergbäume,,Sommerfchnitt derfelben, von Dohnabl.. ........ 569 BE. Literariſches. Annales de Pomologie, th DE A an Zur a ya EEE 136 Seite hrute ber Roalse. ur. a... 159: „232886 Belehrungen, unterhaltende, zur Förderung allgemeiner Bildung. 1.881. 529 Berner, &., Deilimmung. ber Pflanzen ‚Haus vumnmtistntis mis ml 88 Beenteld, Blumen im Simmer .. .., umamen sunstefnänl endete en de ha 331 r neuftes Gartenjabrbuh:.., Aumäsıe meiensiuitmignll) end a bare 281 Bonplandia, Zeitfchrift für gefammte Botanif. - . 2 2 un 2m run 48 BB usnalt der, langen isn mi: at ren 332 Denkſchrift zur Feier des 5Ojährigen Beftehens der Schlefifhen Gefellfchaft TOR DOIRIONDHIDE, BUUNE..... auch A ne 135 Doebereiner, die Dünger: und Bodenbeftandtheife oder hemifche Lehre über De Napzungsmittel der Dflanzen.,."- . -nkrmssl anna 0 426 Br YETaHeT, Der ODRERUMIHNIH marzla er Mal a sie 572 Jäger, 9., iluftrirte Bibliothef des Tandwirthfch. Gartenbaues . . . ... . 572 RE ERUGRSBAI 04, er 524 Illustration horticoe par Lemaire et Verschaffet ... 2.22... 137 Knight, 3. A. das Ganze der Ananaszucht, bearbeitet und herausgegeben a erh 0 Biepenteld. .. . 0. „nn 2.0 mo kan 41 Kod, Dr. K die Weißdorn⸗ und Misbelaxteen 188 Loifel-FJäger, die vollfommene Spargelaudht . -» 2 u zen 2 nn. 573 Lueas, E., Kernobftforten Würtembergs. » » +.» Inte. hate 279 Neue Bücher, botanifchen, gärinerifchen u. landwirthſch. Inhalts. 42. 189. 427. 471 Dberdied, J. G. C., Monatsfohrift für Pomologie. . . 2» 2 2 2 220. 471 Hesostorea . ER. . Ir lade 238 Bindert, populaite Landwirthfihaft... ..... u... 237 Protocoll:Augszüge und Verhandlungen der Gartend. Gefellfchaft Flora us Srankfürt a/M. = 2.210 ur ade 238 Negel, E., die Schmarogergewäcfe und die mit denfelben in Berbindung Rebenden Dflanzentrankheiten . .. +... = sumeisie mount. I 425 Reichenbach, 9. ©., Xenia Orchidacea). . 2. 2 an an an 426. 474 Salm:Dyd, Monographia Generum Aloes et Mesembrianthemi. . . . . 330 hiller, Orchideentatalgg she 525 EhmiB,.S.- DM. Anficht der Natunzıma. yaıdızd - dadsmeunse tree 42 7 Geheimniß der Faree sr 2 een 137 Schuchardt, Th., Synopsis Tremandrearum . . . . co nn on 88 N a at nn en a She 574 SEHR TED 27. 1. 2 ke: Be 237 EEE. Perſonal-Notizen, Todesanzeigen, Nekrologe zc. Baumann, A. Napoleon, Gefhäftsübernahme . > 2: 22 m 2 2 2 430 Eon, Dr. Ge 666 479 TE Tan a a a a u rn ee 333 Ehrenberg, Ehr. Gottd. Orden erhalten . #. . . em in) 112 Ernft und von Spredelfen, ald Booth Nachfolger... 22.2.2 20 47 Sintelmann, Ferd., zum Oberhofgärtner enanıt 2 22 2. on m 2, 478 ee Di. he ee rl ee 336 RK SED. GE EEE MR. PUR LAG “528 Da wnichaseb 00 az x Seite Geyer, Karl Andreas +... . : = 2 Na, MINOR, ri AN EEE s: Hrinbolde en ren TE RR —— 142 ZSühlke zum Garteninfpeetor ernannt. . 1. In 2 7 383 Rellner,-zum- Hofgariner ernannt . - :.. DRS WU IRNET Nee 479 Kraufe, zum Garteninfpeetor ernannt. . HR N . NE 142 Laras, Gefhäftsübergabe an Herrn Fintelnan 336 Lenne, zum Generaldirector der Gärten emannt . ». . 2.2... 2... 288 " Drden' erhalten. . . . . 127 IIBRESDDG 302 700,0 PER 142 Becbia, Sch. 0. Drben erhalten... ». *- >. x1.5.; PRARErae SERIILUTF I Per 142 LEN Re nach re TEN N 93 " Abreite-nach Amerifa-.: .-.- . AURRIDE aa ER HB ee 383 Martins, Sr: Whil. 0., Drben exbhalitie #37 7 "u Fe 142 Matteo Botteri zum Pflanzenfammfer ernannt... ... . . . .240. 478 ER Ne A RE — 528 Nägeli zum Nachfolger Bifhoffs erwählt . . 2... 22... 479 Rab e Geſchäftseröffnunggßgf ARE, — 479 Keinwarbt,.De — —— —————— Keihenbadh, ©. 9. fil., Befuh in Hamburg... 2. 2 nn 528 Witter, Garl,- Orden erhaltenn I ER EEE 142 Skhubert, Gotfr. Heinrih v., Orden erhalten... 2. 2.2. 2... 142 Set, Eik m Hofgartner emanhl TOR ER 479 Seſter, Orden erhalten. RAR. DE IUIRDINE EEE 288 Bichotd, ©... 04 Dipen lerballen.t.ind nd. m 7... 4 5 +, MS An 142 Seemann, Dr. B. .... I ER 528 Stapf, Earl, Gefhäftsverfegung HIDENIINNGNEE Ann IB AH RAO ER 47 Stoll, &., bisherige Stellung aufgegeben... 2... vn... nn. 430 Thelemann, Berdienftmedaille erhalten. . : : 2. 2 2. 2 nn nn 240 Ban Houtte Orden erhalten: -. =. «... +. ——————— 430 Boadther, 9, Rüdker nah Amel 3m DE ART EN 93 n deffen Sammlungen betreffend . . - » 2... 478 BB.allich, Dr... sund-Refrokog.. -- .. ur... 6 E36 Warscewicz, 9. zum bot. Gärtner berufen. . - :.. 2: m. 93 n zum Garteninfpector emannt. . . 2... 222... 240 An chb,. Ch. Barker. :....,-. 7 IRIRSIDREIIGTT BIETE — 479 IV. Pflanzen: und Samen-Katalogs-Anzeigen, von: Appelius, E., in Erfurt, auf dem Umfchlag zum Heft 1 und IL und Seite . 48 Botanifhen Garten, Hamburg. - =: . >. 2.2. nen. za Ad Ban, E.,-in Erſfurtttttt 2 sl Ser: — 6 Beilner,. ©.;. in: Planiißzßzßz.. HER 144 Merger, in Shih. ann RE En Ei 480 Bimonn, -S-,. in. Bexlin..-. ng ar N x 2412480 Fenſen, 9., in: Barınbed:-. -.-...%., v BEBRN ER HH 12 9,10 N TIAE 48 Zehmann, Th., in Hildesheim. „7.7 Kr 271 19 AERO Mohring E. G. in. Arnfladt! N IR RE 96 ab und Sohn in Erfurt : -. FE en ce 72 DR Bandit, 3a, im-Erfurt:a....0 ee er BE GR 3! >. C.2; Bean, 3. m Röfleiß 2... ee ne 48 Smith u. Co. in Bergedorf. Topf, A., in Erfurt. —F Villain, Gebrd. in Erfurt. . . . V. Anzeigen über verfäufliche Wflanzen, Samen Blumenzwiebel bei Benary in Erfurt. J bei Schmidt in Erfurt. . ? Ber ZopnT ın Erfurte cn. - Cyelamen europaeum und algeriensis bei Mppelius i in Erfurt. auf "sem Um: fchlag zum Il. Heft und Seite . Gärtnerei, Verkauf einer . Herbarium, Need von Efenbed’s. Maiblumenfeime bei 9. Radike in Danzig. .' Dflanzen, diverfe, bei Deegen in Köftrig. " f Der U. Weitmer lag. - 888 Pyrethrum earneum & roseum bei Schmidt in er n " n bei Appelius in Erfurt. Sämereien bei Mette in Quedlinburg. Uropedium Lindenü bei Geitner in PBlaniß . 888 VE Berzeichnig der Pflanzen, oder über deren Kultur geſprochen. welche in diefem Bande befchrieben Seite Abiesjezoensis.: „MADIV. , .w.n182 Achimenes Chirita . . . . . ..'.423 n populifolia . . .... 85 ir Scheerii. . . . . 2.423 " viseida Oymiennıgz Acrolinium roseum . . . .. ....504 Acrophyllum venosum. . . . . .„ 220 Acrostichum erinitum . . . .» . . 508 Adamia spec. omn. . . .....6583 Adansonia disitata . . . ....510 Aegilops ovata.. . . ... . 34. 246 Aeschynanthus diseolor .. . . . 121 Akebia quinata. . 2.2.2. 0..2.883 Allamanda Schotti . . : »....566 m species omnes . . . . 566 Aloe Uvaria:.. :.: Bingen , „56 Alonsoa Warscewiezii. . . . . . 465 Alloplectus Schlimü. . . . ... 2 Allosorus flexuosus . . . . ...120 Allosurus calomelanos. . “. . . . 185 Amaryllis Graf v. Thun. . . . . 504 " Schrammi . . .. .. . 504 Amelanchier racemosa. . . . . . 464 Seite Amomum Danielli. . . . 180 Andromeda cupressiformis.. . . . 465 " fastigiata . ....465 Angraecum eburneum . . 2.120 " pertusum . ....881 " superbum . 120 Anguloa uniflora . 504 Aotus gracillima . . 540 Aphelandra cristata . 221 " spuarrosa Kleoioldi. « 423 Aralia glomerulata . . EMO „ papyrifera. . ... . . 46. 508 Arceutos drupacea —4099 Aroideae spec. plur. . . .. 91. 190 Astrocaryum denticulatum . 186 Ataccia cristataf >. . 4...“ 183 Azalea amoena. . ol 422 „indica erispiflora . . . 422 " „ vittata, 422 „pontica Graf v. Meran . 423 Balsamina latifolia alba. . . 52 Barkeria elegans . . 422 Xu Seite Befaria aestuans . . . » 2 .......562 Begonia biserrata. . . » . . 30. 374 " cimnabanına Was... mar " marmorea . 2.0.2. .562 " miniata . . . .....833. 566 " prestoniensis superba . . 502 " rubro-venia . . . . . . 566 Bignonia Lindleyi. . .. ... . 463 BERRBEADIERAG. 63 " BPECIOSA.. 1... 0-1: 463 Billbergia thyrsoidea . . . . . . 118 Bomaria hirtella v. Ruschii . . . 234 Boronia Drummondi . . . . . .. 266 " Berrulatar al ne ed Bougainvillea glabra, .. . . . . 599 n peruvianal.aı . . cr " Pomacea. in. aan ‚ spectabilis. .... . u " VIIESCENSU IM. Bouvardia angustifolia. . . . . . 462 wis apeolesiomn. .. . = «18385 Brassia Gireoudiana. . . . . . . 507 1. Josstianaı FARB > 560 Browallia pulchella . . . . . 374. 3%5 Brunswigia multiflora . . . . 475 Bemleiasoriepa "an. Deusier 468 Calceolaria flexuosa. . . . . ...505 Callistemon capitatum. . . . . . 561 Calycanthus oceidentalis. . . . . 559 Calyptraria haemantha, . .. . . 501 Calystegia sepium v. incarnatum . 24 CGamellia Archiduchesse Marie . . 28 " Aspasia. . «milli: rl " Aurora nova. . : 270 fr Bealii rosea (Low). ... 125 " Bettengo. . . 2. 20 " Caroline Smith. . . . ..270 " Celine... rung; ‚ 123 " Commerzienrath 5* . 434 " Comte Maffeis. . . . . 123 " " de Spaur.... ..... 123 " de Medici. wu» + ..124 " Elise Centuroni . . . ..272 " Empereur Napoleon in. Imperatrice Eugenie. . 191 fulgens plenissima . , . 124 on jaune (de Fortune). . . 271 imbricata macropbylla. . 122 Seite Camellia Joffredi . 125 n Isabella. . 124 " La Esmeralda . 2 Malvina. ... 122 " Marie Morren . . 125 " Mistriss Abby Wilder . 125 " monti.. Eu . 122 ' Belazie, u... Se 27 " Peregallı .. 123 " perpenti. . 124 " Piccioli . ... 124 " Princesse Marie . . 502 n Prineipessa Rospigliosi . 123 7 Regina d’Italia. . 271 n rising sun. 2, 200 " Robertsoni. ii! " rubra monstrosa . . 271 " „ perfecta. . 124 7 Sophia . 3 . 124 7 Souvenir de Er . 123 u Sovereign . . 271 " Temple de Venus. . . . 125 7 Ulante sr . 123 " Valtevareda...... = - . 122 " Wilderi. . 271 Campanula Campana Erfortensi .. 84 " Vidallii . . BR | Campanumea lanceolata . 1902 Carludoviea palmata. . 476 Cassia laevigata . . 184 Cassiope fastigiata . . 465 Castanea vesca, z . 975 Catasetum carunculatum, . . 4683 " Naso . - . 4683 Cattleya labiata. . 976 Ceanothus floribundus . .. . 504 " Lobbianus . 959 J papillosus . . 561 Ceratostemma longiflorum . re A Cereus giganteus . . 473 " Lemairii . 561 h, Macdonaldii . .. 462 " rostratus . . 861 Cereis japonica. „11428 Ceropegia Thwaitesii . . 119 Cestrum Regelii . 937 Chaerophyllum Prescotti. 245 Cheilanthes dealbata 461 farinosa. . 181 Seite Cheiranthera linearis . 29 Cheirisanthera atrosanguinea. 85 Chrysanthemum coceineum. . 498 7 roseum . . 498 Chryseis tenuifolia . . 560 Cineraria praecox. . 503 Cirhopetalum cornutum —— Cissus discolor . . 180 Clematis barbellata . . 464 " nepalensis . .v.r464 Glerodendron Bungei ‚183. 565 h foetidum. .183. 565 Clianthus puniceus magnificus . . 266 Coleandra picta. . 506 Coleonema pulchrum .. 351 Coleus Blumei . 117 Macrayi. . 458 Convolvulus sepium. Me aa Conradia leucantha . . 121 Cordyline Sieboldii . . 460 Corysanthera atrosanguinea i 85 Crowea saligna. . 174 Curcuma Roscoeana, . 457 Cyclamen africanum 25 J macrophyllum. 26 neapolitanum . 26 Cypripedium insigne. . 522 " venustum. . 922 Cytisus spec. plur. 537 Dahlia Empereur Frangois-Joseph. 499 Darlingtonia californiea . .. 163 Dendrobium cymbidioides. 117 Pierardi var. latifolium 563 Desfointainia acutangula. . 380 in Hookeri. . 380 " spinosa . . 380 " splendens . . 380 Dianthus plumarius Anbotkroßäianus 84 Diästemma quinquevulnera . 25 Dichorisandra pieta . . 119 Dietyanthus Pavoni . . 8l Dietyglossum cerinitum. 008 Didymocarpus Humboldtii . .118. 498 Diervilla amabilis. —* Dioscorea japonica . . 333 Diostemon Hookeri . . 506 Diplacus californicus, . 418 Disa grandiflora . . 433 | XI Seite Dracaena celliptica. 2 . 460 — maculata . . 460 " javanica . . 460 " spicala. . 460 " Wallichii. . . 460 Drimys granatensis . - 500 n mexicana. - 500 " Winterii . . 900 Eichhornia speciosa . . . 973 Encephalartos pungens, ... 528 Enkianthus quinqueflorus. « 239 Epidendrum basilare. . ‘419 " gracillimum.. . ....958 " indusiatum . 506 " panchysum . . . 998 " pulcherrimum . . 506 " sinuosum . Mc ch) " Stamfordianum N) Epiphyllum truncatum . 4 " trunc. bicolor . . 966 Erica Burnetti . . i 27 „ Hartnello-hiemalis. . Er Eucharis grandiflora. . 563 Exacum macranthum . 185 Feuillea pedata. . . 507 Franciscea eximia. 461 Freycinettia leucacantha . ngl Fuchsia Domyniana . . 465 " Souvenier de la Reine; . 265 Gardenia globosa . . . 463 Gentiana Fortunei . 251 Gesneria Donkelaariana . .. .. 462 Gilia lutea, . .374. 461 Gingko bilodbd ;si. 141 Gloriosa virescens -.. 183 Gloxinia Prinzessin von Dissen. 184 Goldfussia glomerata speciosa . . 181 Gompholobium spec. plur . 79 Gongora aurantiaca . 507 Guzmannia trieolor . . 498 Gymnopsis uniserialis . . 905 Habrothamnus aurantiacus. . 597 Hedera glomerulata . . 503 Heintzia tigrina 234 Heliconia sanguinea. 33 XIV Heppiella atrosanguinea . . Hexacentria latea . " mysorensis . Hibiseus esculentus . Hoya crassifolia . Hymenodium cerinitum . Hypoxis latifolia . Jacquemontia violacea. Hex cornuta . Wlairia canarinoides. Imantophyllum pertusum. . . . 416. . 318 . 907 Impatiens Jerdoniae Indigofera decora. . Joliffa africana . Josepha angusta . Isoloma Krameriana . " hondensis. . ... . " u y Warsce " Trianaei TEE, Juncus effusus . Juniperus Sabini . Ixora saliecifolia Kniphofia Uvaria . 7% aloides . Kunzea Schaueri. . Lactuca perennis . Laurus nobilis . Leochilus sanzuinolentus Lilium giganteum. . 9 japonicum. " odorum . " Thomsonianum Limodorum eburneum.. . . Linaria macropoda . . Linum srandiflorum " splendidissimum . - " rubrum . Lisianthus ophiorrhiza Littaea serrata. Littonia modesta . Lodoicea Seychellarum Lycopersicum peruvianum . Malvavisceus longifolius . . Marcetia andicola. Medinilla magnifica . Seite 85 .. 424 .. 424 ..235 .. 566 . 908 . 962 32 . 461 . 466 . 381 482 2 360 ‚457. wiezil. . 234 .. 430 . 286 . 539 .. 192 265 . 269 458 86 457 561 . 561 . S6l 46 26 38 . 183 . 120 id. 67 63 Methoniea Plantii. . " virescens var. Plantii , Metrosideros capitata.. . Metternichia Principes. . Mikania speciosa . Mimulus luteus variet, . Mitraria coceinea. Mormodes Warscewiezi. Monssonia formosa . Musa paradisiaca. Myrtus bullata . Nymphaea cyanea. . " gigantea. " stellata Odontoglossum Ehrenbergjii. . . Oidium Tuckeri. . Oncidium caesium. . " eucullatum. . " hieroglyphicum Onychium Krebsii. . Orobus formosus . Oxalis versicolor . Paeonia albifl. var, Gendbrügge Souvenier Papaver olympicum . " pilosum . - Passiflora Decaisniana. . " Medusae . Paulownia imperialis Pellea flexuosa . Phillesia buxifolia. . Phrynium micans . Phyllitidis erinita . Pinus Cilieica. . Piteairnia longifolia. " maidifolia. . " muscosa , u nubigena . Pittosporum flavum . Platyloma flexuosa . Plecetranthus scutellarioides. Pleurothallis bufonis. . " trigonopoda. . Plumieria Jamesoni.. . Poinseltia pulcherrima. Polygonum vaccinifolium . . de Polygonum viviparum . Potentilla Thurberi . Primula mollis . Psammisia selerophylla . Plowärgeniee. ...:», „ argyrophylla. ealomelanos . „ cordata . „ flexuosa . » hastata . . Pnya chinensis . " maidifolia. ie Pyrethrum carneum. . . . .443. " roseum . . . »..443. Rhododendron arb. " eiliatum, ” einnabarinum eitrinum. lepidotum var. bhlez ranthum . 120 Ambroisie . Seite . 140 . 459 . 500 24 . 181 . 181 . 185 120 185 . 184 . 498 498 498 F Comtesse Ferdinand Visart. . + 508 " Duc de Brabant. 26 " Maddeni . 503 " Roylii. . 460 Rosa hybr. remont. Mad. desirde Giraud . 2 3 28 Thea Gloire de Dijon : . 184 Ruellia &lomerata. . 181 Rumex vesicarius. . 245 Sabbatia eampestris. 86 stellaris . . 499 Saccolabium denticulatum, . „186 Salvia ianthina. . . 422 Sandersonia aurantiaca . . 18 Sansevieria javanica, . 460 Scheeria mexicana . Scolopendrium Krebsii. Scutellaria villosa. Semeiandra grandiflora Senecio praecox Sequoia gigantea . " sempervirens . Sericographis Ghiesbregtiana. Sinningia guttato-purpurea . Siphocampylus betulaefolius . Sobralia species omn.. . 423 . 182 . 461 - 182 . 9083 2139 . 139 . 904 . 458 . 176 35 Solanum dulcamaroides . " macrantherum . Sonerila margaritacea. . Spiraca callosa . " Fortunei " grandiflora Stanhopea connata Statice Holfordii . Stenospermum capitatum. Stylidium fascieulatum. " spec. plur. ... Streptostigma Warscewiezii . Swainsonia Froebelii " spec, omn. Tacsonia grandiflora. Tamarix africana. " parviflora " tetrandra. Tecoma spectabilis Telfairia pedata. Terminalia alba. Thyrsacanthus —— Tillandsia erubescens . Torreya Myristica Trevirania hybrida plur . Trichopilia albida . Tritoma Uvyaria. Tritomanthe Uvaria . Tritonia aurea . Tropaeolum tricolor . Tydaea Warscewiezii . Uropedium Lindenii . Veltheimia speciosa . " Uvaria. Verbascum Thapsus. . 961 . H6l . 333 Verbena Souvenir de Jane Halieck 502 Veronica Andersoni . Vietoria regia Warrea quadrata. Whitlavia grandiflora . Wintera aromatica . Wistaria brachybotrys " sinensis, Xanthorrhaea hastilis . Yucca gloriosa . Zieria macrophylla . .33 .192. . 181 Wellingtonia gigantea 61. 235. 239. . 128 429 423 429 . 560 - . 500 . 266 . 429 . 183 . 927 . 269 XVI VII. Namen-Liſte derjenigen Autoren, a) welche Aufſätze geliefert, und b) deren Schriften hier eitirt oder in Auszügen und Ueberſetzungen gegeben wurben: Seite a. Antoine und Kotfhy - 107 AMD 2“ ABER“ 34. 141 an Bauer, Th. 33 aroBepr, J... mm 313 b. Chardon-Regnier . . .. 253 bSDochnahhh 569 Ender 450. 492 iſcher I.. 210 neh. u ee 567 anaßeitner, ©; . . ‚rain in 434 a. & b. Göppert, Dr. .394.455. 552 auhochheller. . .-.-. saallartnig. 89 ſſmann Dr. - ‚aubnanisı » 227 beasumid - „5 251 — =... ae 98 b. Rod), Dr... oda MR 443 aneramern.. . . anal 114.323. 355 a. Lehmann, Prof. Dr. . . .375. 458 boutinbiep, DF .. .- .. anni um 105 aan, E, le nal 3. 138 BRRTNUNEWID. 245. 246 aoMtüller, Dr. Ferd. 529 BmSberbiel .: - .- ..aiına'k alla 279 broplsbaufen,. ZB... » run. a 38 wDrtgles, E. . ., led . Dtto, E. 14.32.49.97.120.133. 156 ee >» m ep. zz > m- > 8 421 197.201 .205.241.269.272 286 .362.373.375.377.382 385.413.414.420.429.433 457.487 .489 Ben en 354. 565 Regeln Ed. 191 Richte . . uam 7. 145 Rieke 2 0 Pe 22 8... Heben. ee An 571 & b. Seemann, Dr.B. 16.46. 109 . Spredelfen, Th. v. 11.51.1983. 389 480 Stoll 8 155 op, Als ee 307. 376 TON ar 101 Bihain : ie... 63 Vogel E—E —— 168 BB. MM. ; 273 Balls, 1... „Also 289.337. 400 or mans 391. 436 494 Wüftemann, Hofrath . . Berichtigungen einiger in dieſem Jahrgange vorfommender, den Sinn entftellender Drudfehler befinden fi) auf Seite 96, 288, 432, 528. Zehnter ve Be: DER ERS RE Erftes —— 2 Jahrgang Ki — Ban. * Heft. VE — — aut % j % ‚2 IND ARNE TS Te i —— IR un * RN ar - LI J 0) — /} Y Be ba Toon DIE. 5 ARTS — 37 i EL, & vor , 7 APR U \ — NRE Hamburger Garten- und Dlumenzeitung. Eine Zeitfehrift für Garten- und Blumenfreunde, für Kunft- und Handelsgärtner. Herausgegeben und redigirt von Eduard Dtto, Snfpector des botanifchen Gartens zu Hamburg. Inhalt: Seite: Vorwort zum zehnten Fahrgange . -.. 2...» - rennen. 1— 2. Die Kultur der Wafferpflanzen im freien Baflin .. 2. 2..... 3-7. Bemerkungen über einige Solaneen ... 2... ee run 7—10, Epiphylium truncatum und feine Varietäten. Bon Th. v. Spredelfen, 11—14. ENELSSONIMELGEIDHANE. ehete une where ee 14—15. Reiſen in Peru, Ecuador und Neu-Granada. Bon B. Scemann, .„ 16-21, Beitrag zur Gultur des Prlaumenbaumes. Vom Negimentsarzte Destätieder tt BobaDamı m ar — Neue und empfehlenswerthe Pflanzen. Abgebildet oder befchrieben in ANDerert, ben 24-32 Bemerkungen über neue oder felten blühende Pflanzen im bot. WOLIENTANK HAMUNIG, 2 Lee Ah een en cheh ae a ehe — 7} Brieflihe Mittheilungen, die Victoria regia betreffend... .....33-M. Verwandlung von Aegylops oyata in Triticum -...... Pr 235. Hier @attung) Sobralla.. 7.7 EN Er . 3938. Winke zur Kultur des Lilium giganteum . 2m nu onen 38—39. BOROUER, BOTKURR RR Eben. Ah 2 ee ee 394. BER BRESIUEI GH) RE En BL REN on Dt Maren 2 alerencheh ee 442. Neue Bücher, botaniſchen, gärtneriſchen oder wer a ee EN AI . 42-8. Neuefte Berzeichniffe der deutihen Handelögärtnereien........ 43—44. Beuilleton. (Xejefrüdte. gta Berfonal-Rotizen. Notizen AT EITKESHOTDENEN N © is ehe 2 ee N ante ler able 45—AT. AUSEIGEW EEE en er Fe A Ber 47—48. Hamburg, — von Robert Kittler. & Unzeige Mein Preisverzeichniß für 1854 (21. Jahrgang) von Gemüfe:, Feld:, Gras: und Blumen:Samen, Georginen, diverfen Knollen und Pflanzen ift fo eben erſchie— nen, und diefem Hefte beigefügt, foweit es die Zahl der eingefandten Eremplare geftattet. Diejenigen, welche fein Berzeichniß erhalten haben follten, erfuche ich, durch franfirte Beftellungen mich zu Zufendungen deſſelben zu veranlaffen. Erfurt, im Decbr. 1853. Carl Appelius. — Kunſt- und Handelsgärtner. In der G. Schweizerbart'ſchen Verlagshandlung in Stuttgart iſt erſchienen und in allen Buchhandlungen zu haben: Praktiſche Anleitung zur Cultur und Vermehrung der beliebteſten und ſchönſten Genera und Species von Warm- haus-, KRalthaus- und Streiland-Toptpflanzen. Ein gemeinnüsiges Handbuch für Alle, die fih mit der Zucht und Pflege der Pflanzen befaffen. Mit Benützung der Erfahrungen dentfcher, englifcher und franzöfifcher Gartner und Gartenfreunde bearbeitet und herausgegeben von Albert Evurtin, Kunftgärtner, Mitarbeiter mehrerer englifhen und franzöſiſchen Gartenzeitungen, und Mitglied der Societe d’horticulture de la Gironde in Bordeaur. Mit 3 Tafeln und mehreren Holzfchnitten. fl. 1. 36 fr. Thlr. I. — Der BVerfaffer vorliegender Schrift hatte, während feines längeren Aufenthaltes in Belgien, Holland, England und Frankreich, vielfache Gelegenheit praftifche Erfahrungen, namentlich im Gebiete der Blumiftif, zu fammeln. Kunftgärtnern und allen Blumenfreunden dürfte diefelbe daher fehr willfommen fein, und wir bezweifeln nicht, daß dem kleinen Werfchen eine gleich freundliche Aufnahme zu Theil werde, wie der von dem Vers faffer vor zwei Zahren herausgegebenen Bearbeitung der Cultur der Orchideen aus dem Inglifhen des J. C. Lyons. Durch alle Buchhandlungen ift zu beziehen: Ueber höhere Gartenkunft. Bon werl. Adolph v. Hake: Fragmente aus dem Tagebuche eines alten Gärtners. Mit 5 Tafeln lithographirter Anfichten. gr. 4. Verlag v. A. Pockwitz in Stade, Preis 2 The. 16 gar. Es iſt hiermit dem Befiser von größeren Gärten, Parks und Billen ein Werf geboten, deffen verftorbener Verfaſſer ſchon durch die reizende Anlage von Ohr und dem Dhrberge bei Hameln, feinem ge: fäuterten Geſchmacke in der fchönen Gartenfunft ein bleibendes Denk— mal errichtet hat und deffen Fenntnißreiche Erfahrung auf dem Gebiete der höheren Gartenfunft zu einem competenten Nichter in derfelben er: hob. Nicht allein denkenden Gartenfreunden, fondern auch praftifchen Gar: tenfünftlern dürfte diefes erfahrungs- und gedanfenreiche Werf von hohem Intereſſe fein, indem hierin viele bewährte Erfahrungen und Nathfchläge, welche durch beigegebene fchön ausgeführte Doppelanfichten anfchaulicher gemacht, niedergelegt find, die überall als Leiterin bei Anlage von Gärten und landfchaftlicher Scenerie dienen Fönnen. Vorwort zum zehnten Sabrgange. Die immer mehr und mehr zunehmende Theilnahme, welcher fich unfere Zeitung ſowohl im Auslande wie in Deutfchland: zu er— freuen hat, macht es und zum, befonderen Vergnügen Diefelbe fürs laufende ‚Jahr unverändert fortzufeßen. Wir werden auch ferner feine Opfer ſcheuen, um jedes einzelne Heft ‚für jeden, der geehrten Lofer fo mannigfaltig und fo intereffant als möglich zu machen, wie wir uns ſiets beftreben werden die allerneuiten Erfahrungen, Bes obachtungen aus allen Zweigen der gefammten Gartenfunft, mie das Erfcheinen der neuften blumiftifche Erzeugniffe ze. des In- und Auslandes unfern Lefern fo fehnell als nur thunlich durch dieſe Blätter mitzutheilen. Mit Muth und Ausdauer haben wir ein Werk begonnen und bereitö fünf Jahre — feitdem wir e8 von Herrin Mettler über: nommen — unverdroßen mit manchen gebrachten Opfern zum, ge meinnüßigem Zwecke, zur Förderung der Gartenkunft fortgeführt. Wir werden unfern Muth nicht finken laffen, wenn wir nur ferner wie bidher einigermaßen auf die Unterftügung Anderer rechnen dür— fen. Allen denen, welche die Zeitung durch ihre Beiträge bereicher- ten und zur Gediegenheit derfelben beitrugen, jagen wir hiermit uns fern beiten Dank. Wie viel unfere Zeitung an Originals Auffägen geliefert hat, zeigt die Namenlifte der Autoren im Inhalts-Verzeich— niß zum vorigen Sahrgange. Nur fehr felten haben wir die Spalten unfrer Zeitung mit mwörtlichen Abdrücken aus anderen deutfchen Gartenzeitungen gefüllt, um nicht fehon die in andern Blättern gelefenen Abhandlungen wieder zu geben, während andere Zeitfchriften fich nicht ſcheuten reichlichen Stoff aus der unfrigen zu fchöpfen. Daß es eben Feine Kunft ift und Feine Mühe verurfacht, eine ESP Hamburger Garten. und Blumenzeitung. Band X. 2 zu füllen und mannigfaltig zu machen, wenn man die beten Ab- handlungen aus anderen Zeitungen wählt und abdruckt, darüber haben wir uns fehon früher einmal ausgefprochen und erwähnen es bier nur noch einmal, indem e8 factifch ift, daß eine fehr beliebt fein follende deutſche Gartenzeitung in ihren erjten vorjährigen 10 Num— mern nicht weniger als 28 längere Abhandlungen aud anderen Deuts fen Gartenfchriften wörtlich abgedruct hat, nämlich 7 aus der Allgem. Gartz., 5 aus der Hamburg. Gartz., 3 aus der Gartenz flora, 6 aus der Thüringer Gartz., 2 aus der Chronik des Garten- weſens, 4 aus dem Wiener Journal, 1 aus der Bonplandia ꝛc. Da die Gartens Zeitung fih ihrer weiten Verbreitung wegen trefflich zur Befprehnng von Büchern über Garten und Landbau 20. eignet, fo erfuchen wir und diejenigen Bücher, über die von und eine Befprechung in unferer Zeitung gewünfcht wird, auf Buchhänd- lerivege gratis zukommen zu laffen und folgt darüber Beleg oder das Buch zurück, wenn es nicht paffend befunden werden follte. Hamburg den 1. Januar 1854. Die Nedaction. Die Kultur der Woafferpflanzen im freien Dafın, Der entfchieden und unwiderlegbar wohlthätige Einfluß, den die Ein: führung und Kultur der Vietoria regia auf die Zucht der Wafferpflanzen, diefer herrlichen und außerorventlih intereffanten Gruppe ver Flora, gleich feit ihrem erften Erfeheinen ausübte, hat fih nicht nur erhalten, fondern von Jahr zu Jahr gefteigert. Denn die Kultur derfelben, nament- lich der reizenden Nymphaea-Arten, ift bereits nicht mehr alleinige Sadye der größeren Gärten oder folher, wo Vietoria-Häufer erbaut worden, geblieben, fondern mancher einfahe Privatmann hat fich bereits deren Pflege und Wartung zur Lieblingsbefhäftigung und unterhaltenden Aus- füllung feiner Mußeftunden erwählt, wohl wiffend, daß er dabei ganz fiher ift, nicht fowohl blog dur), die damit verbundene Arbeit feine Zeit verfürzt zu fehen, fondern namentlich auch durch ein durchſchnittlich danfbares Gedeihen und eine reiche Blüthenflor belohnt zu werden. Treibfäften und Gewähshäufer find nicht mehr unberingt dazu nöthig; die legten Jahre haben uns in überrafchender Weife darüber Aufſchluß gegeben, denn nur mit wenigen; Ausnahmen haben die Nymphaea- Arten die tropifche Hige des Victoria-Daufes verlaffen können und ge- deihen und blühen jegt eben fo luſtig im freien Baffin oder Teiche. Bereits im vorigen Jahre machte ein Privatmann auf einer ver biefigen Elbinfeln Verfuche mit einigen Arten Nymphaea, fie im Freien zu fultiviren, und war das Ergebniß ein die Erwartung überfteigendes, Die Pflanzen wurden fo üppig und trieben folhe Blätter, daß man nach der früheren Kultur ganz andere Pflanzen zu erblicken glaubte, in einer Größe von durchſchnittlich 1° Durchmeffer; das Erſcheinen und die Entwicelung der Blumen ftand damit in gleihem Verhältniß und waren zur Zeit der höchſten Blüthe tägfih 6—10 Blumen an jeder Pflanze offen. Der Boden, in welchen fie fo überaus üppig geviehen, war ein mit thierifchen Ererementen feit Jahren ftarf gefättigter und durchzogener, alfo eine Erdmiſchung, die noch jet von manchem Kulti— pateur gänzlich widerrathen wird. Im verfloffenen Sommer wurde, um die Verfuhe damit weiter zu treiben, auch im biefigen botanifchen Garten ein Aquarium im Freien angelegt, das, obwohl etwas Fein, indefjen aber doch zu mancherlei Verſuchen hinreichend iſt. Es hat eine Tiefe von 3°, die mehr als hinreichend iſt, da diefe Pflanzen faft ſämmtlich nicht fehr tief gehen. Die untere Erdſchicht ne Füllung des * 4 gemauerten Baffins beftand in halbverrottetem Kuhdünger, auf welde dann eine entfprechende Schlammerdecompofition gebraht wurde. Wie ih am obigen Beifpiel bereits darlegte, fann die Erdmiſchung kaum zu viel mit abgelagerten thierifchen Ererementen, namentlih Kuhdünger ge- fättigt werben, und fchon fett langer Zeit habe ich den letztern fogar in frifehen Zuftande mit fehr gutem Erfolge bei der Kultur der Nym- phaeen in Töpfen und Kübeln angewandt, indem ich eine ftarfe Schicht deffelben am Boden Des Gefäßes ausbreitete. Es durchzieht auf diefe Weiſe diefe Maffe fo nah und nah die Erdmiſchung und bringt fie auf einen hohen Grad von Fruchtbarkeit und Kraft, ohne daß das in diefelbe gepflanzte Individuum auch nur den geringften Nachtheil zu er: leiden hätte, oder ein übler Geruch dadurch veranlaßt wiirde. Hat man die Abficht ein eignes Aquarium im Freien anzulegen, welcher Form und Größe e8 auch fer, fo hat man vorzugsweiſe einen Plab zu wählen, der einen nicht zu falten Untergrund hat und fo frei und unbehindert Itegt, Daß die Sonne wo möglich während ihres ganzen Laufes die Waflerflache treffen fann; denn Wärme des Waffers und direete Einwirfung der Sonnenftrahlen find bei der Kultur der Nym- phaeen zwei Haupterforderniffe, denen man nicht genug Berücfichtigung fhenfen kann. Ferner ift bei der Kultur der Nymphaeen im Freien noch zu be— merken, daß das Waffer höchftens 4-6 Zoll über die Erdfläche ſich erheben darf, einestheils weil dadurd das Waffer leichter erwärmt und die direete Einwirkung der Sonne auf die Pflanzen nicht gehindert wird, anderntheils daß namentlich die Blumenftengel fich nicht zu Yang zu fireefen brauchen um über das Niveau des Waffers zu gelangen, denn zartere und diffizilere Arten gelangen, wenn fie zu tief ftehen, dadurch öfter nicht oder nur unvollfommen zum Aufblühen. Ueber die Zeit des Aus— pflanzens ins Freie Täßt ſich eigentlich Feine genaue Angabe machen, da man bei derlei Arbeiten zu fehr von den veränderlichen Witterungsverhältniffen des Frühjahrs abhängig tft; die erfte Hälfte des Mai dürfte als der geeig- netfte Zeitpunft angefehen werden, da es dann nur felten noch friert, dem gegenüber aber die Pflanzen von diefer Zeit an bis zum Herbft einen guten Zeitraum zu ihrer Entwicelung vor ſich haben. Es liegt auf der Hand, daß man die Eremplare in guter, vorgefchrittener Vegeta— tion begriffen auszupflanzen bat, was zu diefer Zeit feine Schwierigkei— ten bietet, namentlich wenn man die Nymphaeen während der Winter: zeit in halber Vegetation erhalten. Zum Beweife füge ich die Ergebniffe der Kultur der Wafferpflan- zen im Freien des vergangenen Sommers hier bei. Der einzelnen Arten die während des Sommers das Baffin im Freien ſchmückten und durch— gängig herrlich und üppig gedieben, mit einziger Ausnahme der Vieto- ria, find nicht wenige, und iſt es um fo erfreulicher, da dadurch dem Liebhaber eine umfangreiche Sammlung und reihe Auswahl zu Ge: bote ſteht. Wie eben ſchon bemerkt, erfüllte die Victoria einzig und alfein die billigften Erwartungen nicht; nicht einmal in annähernder Weiſe. Die äußerft gefunde und üppige Pflanze, die der freien At: mofphäre im Baffin ausgefegt wurde, ging vom Tage ihres Auspflan- zens an immer mehr zurüd, bis fie nah 6-8 Wochen gänzlich ſich auflöfte. Erwägt man auch allerdings einige für das Gedeihen der— 5 ſelben ſehr ungünſtige Nebenumſtände, wie zum Beiſpiel die äußerſt rauhe und ſehr kalte Witterung und das Zerſtören der Blätter durch eine Waſſermade, ſo läßt ſich doch mit Sicherheit annehmen, daß die Victoria bier im Freien ohne künſtliche Hülfsmittel nie gedeihen wird. Dagegen die Nymphaeen, fie gedeihen, fie wachſen üppig und blühen berrlich, fo daß es wohl der Mühe lohnt, ein Plätzchen im Garten für fie auszufuhen. Mit alleiniger Ausnahme der Nymphaea rubra, die ja felbft in erwärmten Näumen nur unter ganz eigenen Bedingungen fi herabläßt, Blüthen zu erzeugen, und der man des ganz ficher in Ausficht ftehenden ungünftigen Nefultats halber, gar nicht die Ehre des Auspflanzens erzeigt hatte, gediehen alle im hiefigen Garten befindlichen Arten gut im freien. Nymphaea capensis (N. scutifolia), in einem unbedeutenden Exemplare ausgepflanzt, da die häufige Nachfrage nicht mehr übrig gelaffen, hatte im Auguft einen Blattvurchmeffer von 1°. N. dentata erzeugte Blätter von 1Ye’ Durchmeffer. Außerordentlich große Blätter bildeten ebenfall$ N. poecila, N. guineensis und N. thermalis, obwohl beide erfteren als zarte Samenpflanzen ausgepflanzt worden waren. uch die noch übrigen Nymphaeen, wie N. flavo - vi- rens, N. Lotus, N. odorata und odorata rosea, N. pygmaea und natürlich auch die deutfchen fühlten fih im Freien recht wohl und be— zeugten e8 durch ftarfes gedrungenes Wachstum und üppige Blüthen- fülle. Ein unerwartet günftiges Nefultat lieferte auch die Stieffchwefter der Vietoria, die Euryale ferox; fo daß fie felbft im Victoria - Haufe nicht einen fo ausgedehnten Blattdurchmeffer erreichte und fo große Blu: men entwidelte. Das größte Blatt im Freien hatte einen Durchmeffer von 3° 3, und die Blumen entwidelten fih ohne Mühe, während fie befanntlih im Haufe feltener zur Ausbildung gelangen; Saamen feßte fie jedoch im Freien nicht an. Die Euryale war daher nach dem Ab— fterben der Victoria berufen die letztere zu erfegen und that es würdig genug. . Was die drei in Kultur befindlichen Arten der Gattung Apono- geton anlangt, fo nimmt es weniger Wunder, wenn fie im Freien gut gedeihen, weil fie als Bewohner des Caps überhaupt eine hohe Tem: peratur nicht erfordern. Da fie ihrer Natur nah nur zart find, fo bedürfen diefelben einen möglichſt freien ungehinderten Standort, und eine Waflertiefe von nur 3%. Die Blüthengabe iſt dann eine reiche. Das Hydrochlaeis Humboldtii Rich. oder wie eg in den Gärten beffer gefannt tft, Limnocharis Humboldti ift im freien Baffın ein wahres Unfraut. Sobald es fih einigermaßen feftgewurzelt, beginnt es mit einer fo rapiden Schnelligkeit zu wachfen, daß im Kurzen der ganze Raum bedeckt wird, wober inveffen eine eben fo willige als reiche Blü— tbenfpende nicht ausbleibt. Man ift genöthigt von Zeit zu Zeit die langen Ausläufer zu entfernen, damit die übrigen Pflanzen nicht ver: drängt werden, obfchon e8 einen fchönen Anblick gewährt, wenn die leuchten— den Blumen deffelben auf allen Stellen des Waffers auftauchen. ine fältere Temperatur fagt diefem Caracafaner viel beffer zu als feine hei: mathliche, denn die Blätter erreichen in einem dunfelgefättigten Grün gegen 4° Yänge, und noch jegt, Mitte November, wächft er im Freien rüftig fort. 6 Limnocharis Plumieri Rich. gedeiht und blüht ebenfalls gut im Freien, und obwohl es mit feinen grüngelben Blumen gerade feine große Zierde werden kann, fo ift es doch durch feine gegen 2° über das Waf- fer heroorragenden Blätter geeignet, die fonft einfürmige Waflerfläche dureh einige Unterbrechungen zu heben. Ein Gleiches ıft es mit Phi- Iydrum lanuginosum Gaertn. Cine höchſt ſchätzbare und danfbare Zu: gabe zur Kultur und Decorirung eines Gemäffers im Freien find die Pontederia-Xrten. Namentlich entwickelt fi) Pontederia coerulea in einer flaunenswerthen Ueppigfeit und Fülle. Ich pflanzte Ende Mai ein paar Heine ſchwache Pflänzchen ins falte Baffın, vie jest einen Umfang von ungefähr 4’ und eine Höhe von 3° zeigen, und noch im- mer befinden fie fih in kräftigem Wahsthum. Die Pontederia cordata ift zwar in etwas weniger fräftiger Entwickelung geblieben, indeffen ge- dieh fie Doc. Auh die Fleinen ſchwimmenden Waffergewächfe, Pistia chilensis (Stratiotes) und Eichhornia speciosa (Pontederia crassipes) gewöhnten fih bald an die niedere Temperatur des Waſſers und an die frifche Luft. Namentlich zeigte fih Eichhornia bald heimifch und reproduzirte fih in faft gleicher Weife wie im warmen Baffin, was um fo mehr überraſcht, da dieſe Pflanze namentlih im Winter ſo äußerſt empfind: Yih ift und man fie oft nur bei der größten Sorgfalt am Leben erhält. An Blühen war indeffen eben fo wenig zu denfen, wie fie ſich im Ge- wächshaufe ja auch Höchft felten dazu entfchließt. Daß die Vallisneria spiralis auch im Freien gut wächft, bedarf, wenn man ihren natürlichen Standort fennt, faum der Erwähnung. Oryza sativa montana wuchs äußerft üppig und bildete umfang: reiche Büfche, doch fam es nicht zur Blüthe. Am meiften überrafchten mich jedoch die Nefultate in Betreff des Nelumbium, die fo überaus günftig ausfielen, daß ſich für nächſtes Jahr die fhönften Hoffnungen daran fnüpfen. Es war bereits in der Mitte oder gegen Ente des Juli, als ich zwei ziemlich ſchwache Pflan- zen von Nelumbium, eine Samenpflanze von Nelumbium luteum und ein fchwaches Nhizom von Nelumbium flavescens ins Freie pflanzte. Dffen geftanden war ed mehr meine Abficht zu fehen wie bald fie ver- gehen, als wie gut fie wachfen würden; wozu mich der ungünftige kalte Sommer offenbar berechtigte. Meine Annahme wurde indeffen vollftän: dig getäufcht, denn ſchon nach 8 Tagen fingen die Pflanzen an raſch zu wachfen, und das N. flavescens hatte ſich nad 4 Wochen ſchon nad meberen Seiten hin einige Fuß von feinem Plate entfernt. Um meine Freude über diefe glücklichen Verfuche noch mehr zu erhöhen, erfchienen im September an N. flavesceus drei Knospen, die fih anfänglich raſch emporhoben und ausbildeten, fpäter aber doc wegen Mangel an nöthi— ger Wärme nicht zum Aufblühen gelangten. Diefer Genuß tft alfo für nächſtes Jahr aufgefpart, wo fie beide ficher im Freien blühen werben, wenn fie gleich im Frühjahre an Ort und Stelle fommen oder vielleicht im Baſſin ausdauern. Die einzige Pflanze aufer der Victoria, die nicht wachjen wollte, und die ich nach einiger Zeit in eine höhere Temperatur zurücdbringen mußte, war der Oyperus alternifolius, doch leidet es feinen Zweifel, daß er unter günftigern Umftänden auch im Freien gedeihen wird. m d Es fteht nach diefen fo günftig ausgefallenen Verſüchen mit Be- flimmtheit zu erwarten, daß die Wafferpflanzen, namentlich die Nym- phaeen baldigſt zur Decoration der fleineren und größeren Baffins der Schmuckgärten verwendet werden, was den Gärten wieder einen ganz neuen ungefannten Reiz verleihen wird. Wenn nun dann nod dazu die beabfichtigten Verſuche gelingen, alle Knollen» oder rhizumenartigen Waſſerpflanzen unter gewiffen Bedingungen und Borfihtsmaßregeln im Freien zu überwintern, fo würde, wie vor einigen Jahren ein neuer Rulturbetrieb für die Gewähshäufer erlangt wurde, jeßt für die Land— ſchafts- und Ziergartnerei ein neuer ſchöner Schmuf und eine neue reizende Zierde erzielt und erreicht fein. Die Ergebniffe ver Ueberwinternng werden feiner Zeit veröffent- licht werben, November 1853. GE. Loeſcher. Vemerkungen über einige Solaneen. Ans der Familie der Solaneen haben wir in unfern Gärten viele Arten aus verfehiedenen Gattungen, theils ihres öconomiſchen Nutzens, theils ihrer Blumen oder ihrer fonftigen empfehlenden Eigenfchaften wegen in Eultur, und darf ih im erfterer Hinficht nur des Tabads (Nieotiana) und der Kartoffel (Solanum tuberosum) Erwähnung thun, Die ja einen der wichtigften Gegenftände der Feld- und auch theilweife der Garteneultur bilden. In letzterer Hinfiht nun ſei es mir erlaubt, auf einige Arten diefer Familie, die in den Gärten noch weniger ver- breitet zu jein ſcheinen, als fie wohl verdienten aufmerffam zu machen. Ich bin dabei der Ueberzeugung, daß jeder Gartenfreund, ver ſich ver Mühe ihrer Eultur unterziehen will, gewiß in feinen Erwartungen nicht unbefriedigt gelaffen werden wird. if, Solanum macrantherum Dunal, (Sol. dulcamaroides Poir. Sol. Meieri Hort.) Diefes in den gemäßigten Gegenden Mexico's einheimifche Sola- num iſt zwar den Botanikern ſchon lange befannt gewefen, allein eg Scheint dennoch erft in neuerer Zeit in unfern Gärten eingeführt worden zu fein, denn man findet es nur in wenigen Verzeichniffen von Han- delsgärtnern aufgeführt. Sch fah es zuerft im Sommer des 3. 1848 in der berühmten Dandelsgärtneres des Herrn Fr. Adolph Haage jun. in Erfurt, unter dem Namen S. Meieri, und erhielt es auch von daher. 8 Ich wagte im erften Jahre nicht, daffelbe ins freie Land auszufegen, fondern hielt es im Topfe im Freien ftehend, wo es indeffen nicht be- deutende Fortfehritte machte und feine Blumen zeigte, Während der Sommermonate der nächftfolgenden Jahre aber topfte ich es ins freie Rand aus, und hier bfühete es, befonders im Sommer des vorigen Jah— res und in dem jegigen verfloffenen, außerorventliih ſchön und üppig, und zeigte fih als eine herrliche Decorationspflanze. Diefe Art gehört zu der Abtherlung mit ftachellofem, ſich winden- den, holzigen Stengel, und fteigt viefer Teßtere im Laufe des Sommers 10 bis 12 Fuß und darüber hoch, daher man die Pflanze entweder an ein fonniges Spalter fegen, oder ihr einen oder mehere paffende hohe Stäbe geben muß; jedoch ift das erftere Verfahren zweckmäßiger, weil man fo die Seitenäjte ebenfalls in die Höhe leiten und der Pflanze ein gefälligeres Anfepen geben fann. Auch an Lauben» oder Bogengängen mit andern Schlingpflanzen abwechfelnd angebracht, läßt fie fih paſſend verwenden. Die Blätter ftehen abwechfelnd, find länglich eifürmig, an der Bafis etwas in den 1”e Zoll langen, ſchwach feinhaarigen Blatt: ftiel verlaufend, lang gefpist, ganzrandig, gewöhnlich etwas rinnenför- mig zufammengebogen, mit weißlihen Mittel- und Seitennerven und zahlreichen Neben: und Zwifchennerven durchzogen, wodurd die Blatt: fläche oben ungleich und faft blafig aufgetrieben, unten aber ebenfo ver: tieft erfcheint; die obere Seite dunkelgrün, etwas glänzend, die untere matt und hellgrün, ſchwach feinhaarig, und hier traten befonders ber Mittel- und die Seitennerven ftarf hervor. Die Blumen erfiheinen an der Spige der Haupt: und Nebenftengel in einer rispenartigen Dolven- traube; der Kelch ift fünftheilig, Hein, grün, etwas feinhaarig; die Blu- menfrone fünftheilig, ziemlich groß, Dick, faft fleifchig, mit bogenförmig nach innen zufammengeneigten Abfchnitten, eberfalls fein weichhaarig, bel lillablau, die Mittellinie der äußern Seite dunfler gefärbt. Die den Stempel umgebenden Staubbeutel find gleichförmig, Furz, breit und dick, fhön goldgelb, und bilden fo gleichfam einen golonen Knopf in Die Mitte ver Blume. Die nachher fih ausbildenden Früchte find rund, wie eine ftarfe Erbfe groß, anfangs weißlih grün, bei der Neife dun— felgelb, und enthalten mehere flachgedrückte, rundlihe bräunlichgelbe Samen. Die Kultur diefer, in der That durch ihre fihön geformten und gefärbten Blumen, welche kleinen Kronen gleichen, ausgezeichneten und- empfehlungswerthen Pflanze ift nicht Schwierig. Sie liebt eine nahr: hafte, Indere, das Waſſer gut durclaffende Erbmifchung, im Sommer, während der ftärferen Vegetation, reichliche Feuchtigkeit, auch zuweilen einen Düngerguß; im Winter, bei einer Temperatur von 6 bis 10%, fparfamere Bewäfferung. Man fest die Stöde Ende Mai oder Anfang Juni an paffender Stelle ins freie Land, wo fie den ganzen Sommer üppig wachfen, im Auguft zu blühen beginnen, und fi, wenn nicht zu ftarfe Nachtfröfte zeitig einfallen, bis fpät in den Herbſt hinein erhal- en. Die Beeren reifen an den wieder in Töpfe eingefegten Eremplaren erft im Durchmwinterungslocale. Die für das nächfte Jahr zum Gebrauch beftimmten Exemplare hebt man im Detober möglihft mit dem Ballen aus, ſetzt fie in paffende Töpfe, Die mit gutem Wafferabzug verfehen 9 find, ftugt fie nah Umftänden ein, und bringt fie eine Zeitlang in eine höhere Temperatur, bis fie wieder eingewurzelt find. Die Vermehrung gefchieht therls durch Samen, wodurd; man die fräftigften und beften Eremplare erzieht, theils durch Stedlinge, wozu man junge, ganz zeitig im Frühjahre getriebene Nebenzweige verwendet, die man in einem Warmbeete zum Bewurzeln bringt, was indeffen nicht immer gelingt. Der Samen wird in Näpfen angefäet, einen guten Strohhalm breit mit Teichter Erde bedeckt, und in ein Warmbeet geftellt, wo er in vier bis ſechs Wochen aufgeht. Die jungen Pflanzen werden bald pikirt, nachher einzeln in Fleinere, nach und nach in größere Töpfe verfegt. Man kann auch fpäter von den ftärfften Sämlingen einige gleich ins freie Land bringen, wo fie fihneller heranwachſen, oft auch fchon im erften Jahre zur Blüthe gelangen. Befannter und verbreiteter als der hier beiprochene Sol. macran- therum tjt der ebenfalls fehr zierlihe S. jasminoides, welcher fich wegen feines fchlingenden und Hetternden Wuchfes auf gleiche Weife an Spa— tieren, zu lebendigen Gehängen, u. f. w., verwenden läßt, und dur fein ſchönes, dunfelgrünes Laubwerk und die zierlichen, in Tanggeftielten Dolventrauben ftehenden, blaulillafarbenen Blumen einen freundlichen Anblick gewährt. Bon diefer Art Habe ich aber bis jest noch feine Früchte gefeben; Dagegen vermehrt fie fich Teichter und ſchneller durch Steflinge, auch durch Zertheilung alter Eremplare. Noch kann der in Deutfchland wildwachfende Sol. Dulcamara wegen feines ebenfalls Fletternden Stammes, wie vorgenannte beide, benußt werden, und bietet durch fein verfchievdenes Laub, die violetten Blumen und die nachher fich ausbildenden, Tänglichen, rothgelben Beeren eine angenehme Abwechslung mit den beiden vorigen Arten. 2. Liycopersicum peruvianum Dunal. (Solanum peruvianum L.) Diefe ebenfalls ſchon länger befchriebene Solanee ſcheint noch we- niger in unfern Gärten befannt und verbreitet, als die zuerft angeführte, und dennoch ift fie der Eultur ebenfowohl würdig, als diefe, ja in man her Hinficht dürfte fie wegen ihrer reichlihen Blüthen noch Vorzüge haben. Ihr Vaterland iſt Peru, wo fie wahrfcheinfih an Hecken oder zwifchen Gefträuchen wächſt, an denen der Stengel hinaufflimmt, oder, wo derfelbe eine folhe Stütze nicht vorfindet, ftrecft er fi) auf den Boden hin, die Nebenäfte emporrichtend. Die Pflanze ift in ihrem Baterlande wohl einjährig, wie der gewöhnliche Liebesapfel (Lycoper- sicum esculentum), denn der lange, etwas gefniete, qn den Gelenken verdickte Stengel wird nicht holzig, fondern bleibt, wenn er auch unten verhärtet, frautartig und faftig. Derfelbe klimmt an paffenden Stügen wohl 8 bis 10 Fuß hoch, und theilt fich vielfach in Nebenäfte. Die abwechfelnd ftehenden Blätter find unterbrochen gefiedert, indem ziwifchen je zwei Fiederpaaren fich Eleinere blattartige Anhängfel am Blattftiel befinden, die am Grunde fih in die Fiederblätter fortfegen; die Blätt- hen find ungleichfeitig, ſtumpf gezahnt und gefpigt, und, fowie die Blatt: 10 ftiele und die Stengel mit einem feinen und dichten grauen Haarüber- zuge bedeckt, wodurd fie grau feidenartig glänzen. Die Blumenftiele erfcheinen an dem obern Theile des Stengel$ und der Nebenäfte ab- wechfelnd mit den Blättern aus den Gelenffnoten, und theilen ſich dol— dentraubenförmig in viele einzelne Stielchen, die am Grunde mit einem Heinen, ſpitzen Nebenblatt verfehen find. Der Kelch ift fünftheilig mit Yanzettlichen, fpisen Abfchnitten. Die Blumen find fünftheilig, flach) ausgebreitet, fehr fchön goldgelb, etwa 8 bis 9 Linien im Durchmeffer, die einzelnen Lappen der Länge nad) flach gerinnt, unten mit feinhaart- ger Mittelrippe. Die ziemlich langen Staubbeutel ebenfalls fchön gelb, um den Stengel zufammengeneigt und eng an einander gefchloffen. Früchte fegen die Blumen bei uns höchſt felten an, und nur einmal bil- dete fich eine Eleine, runde, weiße Frucht bei mir aus, die aber augen- foheinlih nur im unvollfommenen Zuftande war. Die Pflanze hat im Anfehen viel Aehnlichfeit mit dem befannten Lıebesapfel, unterfcherdet ſich aber hinreichend durch die Fleinern ſtumpfern Blättern und den grauglänzenden Ueberzug aller Theile, ſo wie Durch bie bedeutend größern, prächtig gelb gefärbten Blumen, die eine wahre Zierde find, und reichlich erfcheinen. Obwohl nun diefe Art jedenfalls ein Sommergewädhs ift, fo kann man fie, da fie bei uns feinen Samen ausbildet, natürlich nicht als folches behandeln, fondern muß felbe durch Steelinge erhalten und ver: mehren, die man entweder im Frühfahre von ſchon in Töpfen befind- lichen Pflanzen, oder im Juli und Auguft von den im freien Lande ftehenden abnimmt. Dan wählt im Iestern Falle die ſchwächern Gei- tenäfte dazu. In einer mäßigen Temperatur, im Sommer in einem abgetriebenen Miftbeete, machen: die Stedlinge in einigen Wochen reich- lich Wurzeln. Die Durchmwinterung der in Töpfen ftehenden Eremplare gefihieht bei einer Temperatur von 5 bis SIR. an einer Fichten und trocnen Stelle des Glashaufes. Zeitig im Frühjahre verfegt man die durchwinterten Pflanzen in größere Töpfe in eine fraftige, gut mit Sand gemifchte Erde. Gegen Ende des Mai bringt man vie dazu be- ſtimmten Eremplare ins freie Land, entweder an ein fonniges Spalier, wo man die Stengel und Zweige gehörig ausbreiten kann, oder frei: ftehend, indem man drei Stäbe um diefelbe fegt, an denen die Pflanze gefällig angebunden wird. Wie faft alle Pflanzen verlangt fie im Sommer reichlich Waffer, fparfamer aber fei man damit in den Win: termonaten. Ein zu fetter und fräftiger Boden im Freien iſt ihr ım fo fern nicht dienlich, da die Pflanzen darin wohl fehr ſtark und üppig wachen, aber fpäter und weniger blühen, was fie dagegen in einem etwas dürftigen Boden reichlich thun. Auch find an folhen weniger üppig gewachfenen Pflanzen paffendere und leichter wurzelnde Stedlinge u finden, uf Fuss, a 11 Epiphyllum truncatum und feine Parietäten. Bon Th. von Spredelfen. Zu einer Zeit, wo die Natur uns am Färglichften ihre Gaben fpendet, entwidelt das hübſche Epiphyllum truncatum mit feinen WVa— vietäten feine Blüthenpracht. Gleichſam fi felbft bewußt, daß es durch feine zarten Karben und fein befcheidenes Aeußere mit den ungleich ftolzern Mitſchweſtern in den wärmeren Monaten des Jahres nicht Stand halten würde, hat es fih den raubeften unfreundlichften Monat des Jahres, den November zu feiner Blüthenentwidelung auserwählt, und dadurd volle Anerkennung gefunden, da Feins feiner zahlveichen Familie ihm in diefem Abſchnitt des Jahres den Rang ftreitig macht. Mit Recht verdient es daher auch die forgfame Pflege, die ihm von Seiten der gebildeten Gartenwelt zu Theil wird, und hat es feit ge: raumer Zeit Die allgemeinfte Verbreitung gefunden. An fih ſchon hübſch, wird es bedeutend noch durch feine Hybriden gehoben. Namentlich ift ed die Warietät violaceum, die in den feinften Nüancen vom zarten Weiß in violettem Saum angebaut sft, und eben durch diefen Farben- zauber bei dankbarer Entwidelung fih die fo häufige Bevorzugung der Blumenfreunde erfchmeichelt bat. Ihr würdig zur Seite ſteht das be- liebte Altensteinii Pfeiff., unter dem Namen truncatum multiflorum in den Gärten allgemein verbreitet; diefes erfreut fich durch die ungemein danfbare Blüthenentwidelung, das ſchöne gleihfam eryſtalliſirte Roſen— roth der Eorolle, und den buſchig ſchlanken Wuchs nicht felten des Vor— zugs vor der Mutter-Spectes, wird jedoch im Allgemeinen mit diefer ziemlich in gleichem Maaße cultivirt. Man erkennt es Teiht an den fpiger zulaufenden Blättern; auch ift die Farbe des Altensteinii etwas heller. Neben diefen beiden verdient noch die dritte Varietät, auranti- acum, Erwähnung; fie ähnelt freilih dem Altensteinüi, weiß ſich jedoch durch das gelblich roſenrothe Colorit angenehm zu unterfcheiden, und bietet den übrigen Farben den anmuthigften Eontraft. Ber achtſamer Cultur blüht es ſowohl wurzelächt wie veredelt fehr dankbar; und findet man es auf beiderlei Werfe vielfach cultivirt. Einem hübſch gezogenen Kronenftamm mit den ſchlank herabhängenven Zweigen würde aber wohl häufig der Vorzug zu Theil werben. Lange Zeit wurde nur die Peirescia aculeata als Unterlagsftamm angewandt, 12 worüber ſich Bortheile und Nachtheile aussprechen Yaffen, in neuerer Zeit hat man jedoch fehr richtig den Cereus speciosissimus zu dieſem Behuf vorgezogen, und nebenher findet man, obwohl fpärlich, auch die Opuntia brasiliensis und den Cereus grandiflorus empfohlen und an— gewandt; Iegtgenannte Art jedoch ift nach meinem Dafürhalten viel zu flexibel als Stamm, der mit den Jahren eine immer fihwerer werdende Krone‘ zu tragen hätte. Indem ich die Befchreibung der mechanifchen Handgriffe des Pfropfens als zu befannt übergehe, möchte ich die Vorzüge der verfchiedenen Un: terlagen und zum Schluß die Kultur kurz befprechen. Bekanntlich ift die habituelle Befchaffenheit der Peirescia eine mehr holzige als die der übrigen ihrer Familie, und alfo die natürliche Folge, daß fie als Un- terlagsftamm verwendet, dem Edelreife nicht in dem Maaße den Nah: rungsfaft zuführt, wie es der Cereus spesiosissimus zu thun im Stande ift, demnach bei ſchwächerer Triebfraft die Entwickelung mehr zu Gunften der Blumen als der Blattriebe ftattfindet, und in diefer Beziehung alfo Borzüge bietet. Nach längerer Kultur ift es aber ein mwefentlicher Ue— beiftand, daß die Pfröpflinge durh die mehr und mehr zunehmende Entwidelung vom Mutterftamm losgedrängt werden, und dur die Schwere die Haupttriebe der Krone dermaßen durch Baſtfäden gehalten werden müffen, daß dem ſchönen Anfehn verfelben bedeutender Abbruch gethban wird. Auf gut präparirte Unterlagen des Cerus speciosissi- mus tft dies jedoch weit weniger zu befürchten, denn an einen einfachen Stab gelehnt, trägt fi die Krone vollfommen gut, und zeigt die Kul— tur die vollendetſten Exemplare dieſer Art. Wie fchon erwähnt, führt der Cereus-Stamm der Krone mehr Saft zu, und findet demnach auch eine vafchere Entwidelung der Blatttriebe ftatt. Nun aber fommt man der Kunft mit der Natur zu Hülfe, und der ſcheinbar zur Blüthenentwickelung ungünftige Umftand ftellt fih durch richtige Anwendung gerade als das Gegentheil heraus. Dem raſchen Saftfluß wirft man nämlih dadurd entgegen, daß die Stämme nad) Beendigung der neuen Triebbildung, die in den Monat Juli fiele, durch) allmählige Vorbereitung den direrten Strahlen der heißen Sommerfonne bloßgeftellt werden, und dadurch die vollffommenfte Verholzung der jun- gen Triebe ftattfindet, die zur üppigen Blüthenfülle von der höchſten Nothwendigkeit iſt. Hinfichtlih der Höhe der Kronenftämmchen fteht dies natürlich ganz im Belieben des Kultivateurs, und find I—3 Tuß hohe Bäumen wohl am rathfamften. Will man die Form der herab: hängenden Zweige verfchönern, fo wählt man je nach der Höhe Draht: gitter im Durchmefjer von 2—3 Fuß; die am Nande des Topfes be— feftigt werden, mit der Lage der Zweige ceorvespondirend, die Form einer Walze haben, und an die fih die Zweige geſchmackvoll lehnen fönnen. Das Pfropfen in die Seiten und Kanten des Stammes ıft mit Schwierigkeiten verfnüpft, und ift die Methode die einfachfte, daß man in der gewählten Höhe dem Cereus durch Horizontalfchnitt den Kopf nimmt und fo viele Evelreifer oben einfegt, wie ed der individu— elle Umfang zuläßt: Zur beffern Befeftigung werden bekanntlich beide Theile mit Wollen» oder Kautfchuf- Fäden umwunden; letztere erfreuen fi ihrer großen Dehnbarkeit wegen häufiger Anwendung. Eine Empfehlung des Cereus triangularis Haw., als Unterlage, 13 über die fih ein englifcher Gärtner in Neu-Süd-Wales, in Auftralien, in dem Gardn. Chron. vor meheren Jahren ausſprach, feheint mir zu beachtenswerth, als daß ich fie nicht kurz wiedergäbe; und wenn fich jenes Herrn Worte auch mehr auf die Gattung der langen weitſchwei— figen Triebe, wie fagelliformis und ähnliche bezogen, fo ließe fich doch auch vielleicht für unfere zum Thema gewählte Pflanze erfolgreiche Ver- ſuche damit anftellen. In jenem Bericht will der Herr Correspondent in Zeit von drei jahren, mit dem Nlagelliformis den miraculöfen Um— fang von 360 Fuß erreicht haben, was aber auch wohl nur in auftra- liſchen Boden: und Klimaverhältniffen der Fall fein mag. Gleichviel in wie weit er reüffirte, genug, er empfahl den triangularis vor allen übrigen Arten feiner befonderen Zähigkeit wegen, indem er große Hitze, beträchtliche Kühle, und jedweden Grad atmofphärifcher Feuchtigkeit aus— zuhalten im Stande fer. Obwohl die Kultur höchſt einfach ift, wollen doch einige Punfte in derfelben ihre volle Beachtung finden, und iſt namentlich der Stand; ort den Sommer über von wefentliher Wichtigkeit. Hierin verfehen e8 aber fo manche, indem fie entweder ihre Pflanzen Tag aus Tag ein in derfelben Temperatur in irgend einer Ede des Haufes zur Seite ge⸗ ſtellt ſtehen laſſen, und der Trieb- und Ruheperiode derſelben wenig oder gar nicht Rechnung zu tragen ſuchen, oder ſie im Sommer an ſchattige Plätze bringen, wo ſie ſelten ein Sonnenſtrahl trifft, und ſie dem rauhen Wetter allzuſehr ausgeſetzt ſind. Angenommen daher, ſie haben abgeblüht, ſtelle man fie an irgend einen vacanten fühlen Plag des Haufes, wo fie dur Licht und Wärme möglichft wenig gereizt werden, und ihnen als in ihrer Nuhrzeit recht fpärlih Waffer gereicht wird, Anfang April wird fih neues Leben in ihnen regen, und müffen fie dann verpflanzt werden, was befanntlic aber nicht alljährlich erfor: derlich ift. Den zarten faferigen Wurzeln darf feine zu compacte Erve geboten werden; eine Mifchung von vegetabilifchen Stoffen, Heideerde, leichter poröfer Nafenerde und Sand, mit etwas Rohlenftaub vermengt, fagt ihnen beffer zu, und tft genügender Wafferabzug erforderlich. Eine rüftige Bodenwärme trägt zur beffern Bewurzlung wefentlich bei, mas fih in Warmhäuſern oder Trerbfäften leicht bewerkſtelligen läßt. Häu— figes Meberfprigen mit lauwarmem Waffer thut ihnen in vdiefer ihrer Entwieelungszeit fehr wohl, und es mag die Temperatur des Kaſtens zwifchen zwölf und fechzehn Grad differiren. Bis zum Juli etwa blei- ben fie in den Käſten ftehen, wo fie in der mit feuchten Dünften ge: ſchwängerten Luft luxuriöſer werden, ihnen diefe aber im Verlauf der Zeit durch Zulaffung vor mehr atmofphärifcher und trodner Luft ent- zogen werden muß, um fchlieflih, ehe fie ins Freie kommen, vollfom: men auf den Standort im Freien und die ihnen nöthigen Sonenftrablen vorbereitet zu werden. Um diefe Zeit wird die Bildung ver jungen Triebe beendet fein, und muß nun für die Abhärtung und Berholzung derfelben Sorge getragen werden, indem man fie vor eine recht heiße Süd-Mauer bringt, wo die Töpfe bis an den Rand in Steinfohlenafche oder Erde eingefenft werden. Hier bleiben fie bis Mitte September ftehen, um dann mit einer recht helfen Tuftigen Stellage im Kalthaufe zu taufchen. Es iſt jedoch felbfiverftändfich, daß vor einer Süd-Mauer 14 durch die befchleunigte Verbunftung das Begießen der Töpfe gut beach. tet fein will. , Auf obige Art behandelt wird man durch die üppigfte Blüthenfülle erfreut werben, und die Epiphyllen einen Effect hervorbringen, wie es An der Zeit Feine andere Blume im Stande fein wird. Durch gefchid- tes Zurüdhalten und Befördern einer beftimmten Anzahl Töpfe läßt fid die Blüthenzeit diefer fihönen Herbftblume wefentlich prolongiren; auch ift das Eplorit weit Iebhafter, wenn fich Die Knospe in fühler Tem- peratur erfchließen darf. Heue Sommergewächſe. Unter diefem Titel gaben wir ſchon im 9. Hefte v. J. einige No— tigen über als ſchön angepriefene Sommergewächfe, die jedoch in Feiner Beziehung zu empfehlen find, diesmal können wir jedoch einige Arten namhaft machen, die einer Empfehlung fi) würdiger zeigen werben. Sm vergangenen Frühjahre wurden den Blumen: und Pflanzen- freunden von Herrn 3. 8. Drege in Altona Sammlungen von Säme— reien aus Süd-Auftralien zum Kauf angeboten, welche von Herrn Dr. Ferd. Müller dafelbft gefammelt und eingefandt worden waren. Der hiefige botanifhe Garten hat mehere hübfche Pflanzenarten aus diefen Samen erzogen, darunter namentlich mehere einjährige die eine weitere Berbreitung verdienen und diefelbe auch fehr bald finden werden, denn Herr Handelsgärtner C. Appelius in Erfurt, ſtets bemüht das Neuefte an fi) zu bringen um es ſchnell zu verbreiten, hatte die größte Samm- lung diefer Samen nicht nur gefauft, fondern auch das Glück gehabt, von ven meiften einjährigen Arten im letzten Sommer Samen zu gewinnen. Herr Appelius hatte die Güte ung von den hübfheften Arten Erem- plare einzufenden und waren wir erflaunt über den Unterfchied zwifchen den feinigen und unfern Pflanzen, denn während einige Arten im bie- figen Gartenbovden faum 6 Zoll Höhe erreicht hatten, waren biefelben Arten im Garten des Herrn Appelius bis zu 1I—2 Fuß hoch aufge- wachen und blühten im Verhältniß dafelbft auch üppiger und fchöner, fo daß einige Arten als wirkliche Zierpflanzen zu empfehlen find, be- onders: Helichrysum .capitatum DC. Wird 1—2’ hoch, hat weißwollige Blätter und glänzende goldgelbe, ftrohartige Blumen, die. nur Fein aber bis zu 6 oder 8 an den Spigen der Zweige beifammen ftehen. Helichrysum scorpioides Labill., ift eine andere Art Strobhlume 15 mit ganz ſchmalen faft Iinienförmigen Blättern und großen gelblich weißen Blumen, die einzeln an den Spigen der Zweige ftehen. Helipterum Stuartianum F. Müll. eine alferliebfte Strohblume, die nur wenig hoch zu werden fcheint, aber hübfche rein weiße Blumen trägt. i Isotoma petraea F. Müll. Wer fennt nicht die hübſchen Isotoma axillaris und I. senecioides mit himmelblauen Blumen. Die I. pe- traea ift eine neue Art mit matt gelblich weißen Blumen, fo daß beive Arten zufammen, als einjährige Pflanzen behandelt, einen hübſchen Ef- feft im Freien auf Gruppen bilden werden. Brachycome calocarpa F. Müll. Br. iberidifolia ift befannt- lich ein niedliches Sommergewächs, fowohl fürs freie Yand als für Topf: fultur. Unfere neue Art, obgleich fie beventend größere Blumen hat, fteht der B. iberidifolia dennod an Schönheit nach und dürfte nur eine Pflanze fein, die einen Werth für botanifhe Sammlungen behält. Helichrysum brachyrhynchum Sond. Eine fehr hübſche Stroh— blume, mit langen fchmalen, weißfilzigen, Elebrigen Blättern und großen, glänzend goldgelben Blumen, einzeln an den Spigen der Zweige ftehend. Calotis erinacea Steetz. Eine Compoſitee, der wir eben feine Schönheit, um fie Blumenfreunven zu empfehlen, abgewinnen fönnen. Leptorrhynchus squamatus, eine niedliche einjährige Compoſitee mit gelben Blumenföpfen. Chrysocephalum vitellinum Sond. et Müll. Eine fehr niedliche und ſehr zu empfehlende Compofitee mit glänzend goldgelben Blumen; die Pflanze wird I—2’ hoch, hat weißfilzige Blätter und ftehen die Blumenköpfe in Heinen Dolven an den Spigen der Zweige. Gymnopsis uniserialis. Obgleich nicht häßlich, fo hat diefe Art doch zuviel mit befannten ähnlichen Arten überein, als daß man fie als etwas Neues empfehlen Eönnte, Leucopsidium texanum aus Texas wie der Name anzeigt und wen; eine Compofitee mit zollgroßen Blüthen, deren Strahlenblumen weiß find. Lipochaeta texana, ebenfall8 ‘eine neue Compofitee aus Teras mit vrangegelben Blumen. Sabbatia campestris Huds. ift eine fehr niedliche Gentianee, mit großen vivletten Blumen, und können wir diefelbe jedem Blumenfreund empfehlen, fie eignet fi am Beften zur Topffultur, doch auch zum Auspflanzen ins freie Land während [des Sommers. Die Pflanze ift eher zmwei- als einjährig. Die vier Iestgenannten Arten gehören jedoch nicht zu ven von Herrn Dr. Müller eingeführten Pflanzen. — — O. 16 Reifen in Peru, Ecuador und Wen-Granada. Bon B. Seemann. (Fortfegung von Seite 558 des vorigen Jahrganges.) Am 16. Auguft gelang es und, ein paar Indianer aufzutreiben, die uns nach Loja begleiteten, und am Nachmittage brachen wir auf. Ungefähr eine Wegftunde von Gonzanama befuchten wir die Ruinen eines Dorfes, welches von den Inka's gebauet war und in einer Ebene lag. Wir fanden ein geräumiges Gebäude von 250° Länge und 50° Breite, das fih von Dften nah Weften z0g. Die Mauern hatten 3° Dicke und waren aus Stein; der Eingang maß 6° in der Breite. Außer den Mauern war nichts erhalten, und diefe waren fchlecht und zerfallen. Wir fonnten vor der Nacht fein Haus erreichen und mußten unter einigen Berberigenbäumen bivouakiren. Weil des Holz feucht war, fo gelang es uns nicht ohne Schwierigkeit, ein Feuer anzuzünden und Abendbrod zu bereiten. Die Nacht war fehr unangenehm; ein feiner Regen durchnäßte unfer Lager und die Deden, und gegen den Morgen waren wir fo fteif und kalt, daß wir fein Glied zu rühren vermochten. Beim Aufftehen fanden wir unfere Maulthiere verlaufen, die nad dem Gebrauch in Ecuador während der Nacht frei gelaffen waren, um zu weiden; wir mußten ein paar Stunden warten, bis unſere Führer mit dem Beiftande eines andern \ndianers, welcher des Weges Fam, diefelben wiedergefunden hatten. Wir brachen auf und fliegen in ein tief gelegenes Thal, deffen Vegetation den Charakter der unteren tro- pifchen Gegenden trug. Die Gebüſche beftanden aus Erotonarten, Cae— teen, Feigenbäumen und Eonvolvulaceenfträudern; im Allgemeinen war das Grün der Vegetation etwas ſchwach, was eine Folge der. trodenen Sahreszeit war. Nachmittags traten wir in einen Wald von Chiri— moyabäumen (Anona Cherimolia, Mill.), die mit köſtlichen Früchten bededt waren. Die Ananas, die Mangofteen und die Chirimoya wer: den für die vortrefflichften Früchte des Erdballs gehalten; ich habe die— felben in ven verfchiedenen Gegenden gefoftet, in denen fie die höchſte Vollkommenheit erlangen follen, die Ananas in Guayaquıl, die Man: gofteen im indischen Archipelagus und die Chirimoya auf den Abhängen der Anden; wenn ich das Amt eines Paris üben fol, fo trage ich Fein Bedenken, den Preis der Chirimoya zu zuerfennen. Der Geſchmack derfelben übertrifft jede andere Frucht, und Hänfe hatte nicht Unrecht, wenn er fie das Meifterftücd der Natur nannte. 17 Wir kehrten eine halbe Stunde in einer Indianerhütte ein, aßen einige Eier und Platanen und fegten ven Weg fort. Nachdem wir den Fluß Catamayo übefchritten, ftiegen wir einen Bergrüden hinan. Die Straße wand fih durch ewige Krümmungen und an manchen Plätzen dicht am Nande von Abgründen hin, ohne breit genug zu fein, um un; feren Maulthieren freien Weg zu gewähren. Der Wind blies heftig und wurde von Regen begleitet, was diefen Tag höchſt unangenehm machte. Eben als die Sonne unterging, gewannen wir den erften Blick in das reizende Thal Eujibamba und auf die Stadt Loja. Die Nieder: fahrt foftete uns faft zwei Stunden: der Negen hatte die Wege auf: geweicht, fo daß die Maulthiere nicht geben konnten, fondern die Füße zufammenftemmten und hinabglitten, eine fo unangenehme Beförderungs- art, daß wir froh waren, endlich mwohlbehalten unten anzulangen. Es wurde acht Uhr, ehe wir in die Stadt gelangten, weil wir einen der Flüſſe überfchreiten mußten, zwifchen denen Loja Liegt. Wir begaben und zu dem Haufe des Dr. Richard Efins, eines Engländers, ver fih in diefer Gegend niedergelaffen und verheirathet hat und an den wir ein Empfehlungsfchreiben vom britifchen Viceconſul in Payta empfan. gen. Leider war der Doctor und feine Frau abwejend; indeß nahm ung der Schwager deffelben für die Naht auf. Da in Loja fein Gaft: hof war, fo mietheten wir zum Leidwefen unfers Gaftgebers einige be- queme Räumlichkeiten in dem Hospital, wofür wir ein wahrhaftes Spottgeld zahlten. Der Gouverneur von Loya, Don Mariano Rivfrio, bewies fih ungemein zuborfommend gegen und; er fendete ung mancherlei Heine Gegenftände, die zu unferer Bequemlichkeit dienten, Tieh ung Maulthiere und Pferde zu Ausflügen und machte uns mit Allem befannt, was er für febenswerth oder merfwürdig hielt. Er wünfchte fehr, daß wir in die Minen von Piscobamba gingen, um einen Begriff von dem Neich- thume der Gegend zu erhalten. Allen die Umgegend von Loja war gar zu erfprießlih für naturwiffenfhaftlihe Einfammlungen; veshalb hielten wir nicht für zweckmäßig, daß wir Beide fortgingen. Es wurde alfo verabredet, daß Pim nach Piscobamba gehen und ich in Loja blei- ben follte, Das Klima von Loja und dem ganzen Theile Cujibamba ift fehr feucht. Die Regenzeit beginnt im Januar und endet um Ausgang April, zuweilen aud erft Mitte Mat. Im Juni, Juli und Auguft giebt es bier heftige Negengüffe, die von ftarfen Stürmen begleitet werden; von ‚September bis Januar herrſcht gemeiniglih ſchönes Wetter, doch kann diefe Zeit eben nicht troden genannt werden, da ab und an Negen- ſchauer eintreten. Die mittlere jährlihe Temperatur von Loja ließ fich nicht ermitteln; während unfrer Anmwefenheit ftand das Thermometer in der Regel um 6 Uhr früh auf 50° Fahr, um 2 Uhr Nachmittags 69°, und um 10 Uhr Abends 58°. Wenn die Sonne füdlih vom Aequator fteht, foll e8 fehr warme Tage geben. Trotz des feuchten Klima's zeigen die Einwohner eine auffallende Gefundheit, und Fälle von hohem Alter gehören nicht zu den Seltenheiten; manche Leute haben es bis zu hundert Sahren gebragt. Die DBegetation um Loja iſt fehr üppig. Es Biene eine große Hamburger Garien« und Ylumenzeitung. Bavd X. 18 Menge prächtiger, großer Blumen; Farrnbäume find in Ueberfluß vor- handen, und Calceolarien, Fuchſien, Convolvulaceen, Siphocampylosarten nebft manchen fihönen Ericaceen finden fich in Maffe. Die Chinarinde von Loja ift berühmt; doc find in der Nähe der Stadt felbft gegen- wärtig nur wenige Bäume vorhanden; die Leute müffen zur Gewinnung der Rinde in einige Entfernung gehen. Sie braucht zu feiner beftimm- ten Jahreszeit gefammelt zu werden; ein Beil und ein Meffer find die einzigen Erforderniffe, deren es dazu bedarf. Ein Mann ift im Stande, an einer günftigen Stelle täglich etwa ein Aroba von der beften Sorte, Quina fina de Loja (Cinchona Condaminea, H. et B.), wird mit uns gefähr 12 Spillings bezahlt, die übrigen Sorten ftehen geringer im Preife. Die Achira (Canna discolor, Lindl.) wird fehr häufig wegen ihrer knolligen Wurzeln gebauet, welche gegeffen werden und wie Ca— moten ausfehen. Erbfen, Bohnen, Kartoffeln, Bananen (Musa sapien- tum, Linn.), Bataten und Weizen gedeihen vortrefflich. Am 1. September verliefen wir Loja. Das Wetter war troftlos genug, Negen mit der Ausficht auf anhaltende Dauer veffelben. Die Wege waren äuferft fihwierig; die Pferde und Maulthiere, fp wie ein Ochſe, welcher einen Theil unferes Gepädes beförderte, fanfen bis an den Leib in den Roth, und wir famen nicht davon, ohne etliche Male zu fallen. Ein Haus war nicht anzutreffen, fo mußten wir im Walde bivonafiren, unter frömendem Negen, von Kopf bis zu den Füßen mit Schmutz beverft und einen wirflihen Moraft zur Unterlage. Nur mit Mühe gelang e8 ung, eine Schale heißer Choeolade zu bereiten, um es gegen die Kälte auszuhalten, Man kann fich Teicht denfen, daß wir eine höchſt traurige Nacht verbrachten. Mit Tagesanbruch zogen wir auf ähnlichen Wegen weiter, in allen Gliedern von rheumatifchen Schmerzen geplagt. Um Mittag überſchritten wir den Fluß Las Juntas auf einer Brüde von indianifcher Anlage, die aus Baumftämmen beftand, über welche Zweige und Sand gelegt waren; eine Schugwehr an den Seiten fehlte und die Breite belief ſich nicht über 6 Fuß. Wir erreichten darauf den Tambo gleichen Nameng, der aus zwei Hütten beftand. Hier hätten wir die vorige Nacht Duar- tier nehmen follen. Wir erfrifchten ung mit Eierfpeife und Chicha, und begaben uns nah dem Dorfe San Lucas. Eine furze Strede hinter Las Zuntas änderte fih Wetter und Weg; beides wurde trocken und die Umgegend gewährte einen herrlichen Anblick. San Lucas fanden wir als einen Zufammenbau von Indianer— hütten, der an der einen Geite des gefährlichften Hügels Tiegt, den wir zu paffiren gehabt hatten. Es waren Stufen in die Abhänge defjelben gehauen, um ven Maulthieren das Aufs und Niederfteigen zu erleichtern. In der Nähe des Dorfs befinden fih die Nuinen einer fyanifchen Stadt, welche durch einen Einfall der wilden Indianer von Zamora zeritört worden war. Die Farrnbäume find um San Yucas fo häufig, daß die Leute das Holz zu den gemeinften Dingen anwenden. Am nähften Morgen reifeten wir nah Saragura, 15 Wegftunven von Loja. Bis auf eine Stunde hinter San Lucas war die Straße troden; aber es kam fchreclich hinterher. Die Höhen waren fteil und fehlüpfrig, fo daß die Thiere ihre Vorderfüße zufammenpreffen “und, fo 19 gut es gehen wollte, binuntergleiten mußten. Nach manchem Sturze erreichten wir Saragura. Das Land um Saragura befand ſich auf einem hohen Grade der Eultur; Weizen war in Fülle vorhanden. Die gefammte weiße Bevölkerung des Drts befchränfte fih auf den Pfarrer, den Teniente und zwei oder drei Kaufleute. Die festen führten einen Handel mit Cascarilla, allein diefer Artikel ift von geringerer Güte und nicht mehr als 6 oder 7 Realen die Aroba von 25 U werth. Wir übernachteten in Saragura und festen fodann unfere Reife fort. Eine Stunde hinter Saragura wurde die Vegetation recht ſpärlich; die Gegend nahm ein dürres Ausſehen an und die Höhen zeigten die wunderlichſten Formen. Um 4 Uhr Nachmittags erreichten wir dag Dorf Düa, 5 Stunden von Saragura entlegen. In diefem Diftriet giebt es Feine Minen; der Feldbau ift dürftig, doch find Kornfelver da. Die Sägzeit fällt hier wie in Saragura in den Januar, Februar und aud wohl März, und die Erndte in den Detober, Am 5. September verließen wir Oña und begaben uns nad) Navon. Das Dorf Navon umfaßt etwa 200 Bewohner und das ganze Kirch— fpiel wenig über 1000, meift Indianer. Das Klima unterſcheidet fich wenig von den Tegten Drten unferer Noute. Die Negenzeit beginnt im December und währt bis Anfang Mai; aber der Negen ift nicht anhaltend und während der fogenannten trodnen Jahreszeit fehlt es nicht an öfteren Regenſchauern. Vom Mai bis December herrfchen bier ftarfe Winde. Weizen wird im Februar und März gefäet, reift gegen Mitte Auguft und wird, wie in allen höheren Gegenden von Südamerika, wenig über 2 Fuß hoch. Kartoffeln werden im December gepflanzt. Wir bemerkten in der Nähe der Häufer Stäbe in die Erde getrie- ben, die mit den Spigen gegen einander ftanden. Man belehrte uns, daß diefe Vorfehrung dem Federvieh Schuß gegen die Condor gewähre, die mit außerordentlicher Schnelligkeit auf ihre Beute niederfchießen. Die Leute hier haben eine gute Art, fih von diefen Feinden zu be- freien. Ein altes Pferd, ein Maufthier oder fonft ein großes Thier wird ins Feld geworfen. Sobald der Condor das todte Thier bemerkt, fteigt er nieder und verfhlingt fo viel von dem Fleiſche, daß er dadurd am Fluge gehindert wird, Die Eingebornen werfen ihm dann einen Poncho, ein vierediges Stüf Tuch mit einem Loch in der Mitte, über den Kopf und machen fo mit Hülfe eines Lazo den König der Vögel zum Gefangenen. Am 7. September fegten wir unfere Reife fort. Die Maufthier- treiber, die wir gemiethet hatten, waren fo betrunfen, daß wir fie zu⸗ rückſchicken mußten und zwei Buben an ihrer Stelle nahmen. Auch die Maulthiere waren ſchlechter, und beim Paſſiren eines Fluſſes ſtürzte das eine davon und durchnäßte zwei Koffer, welche gerade die koſtbarſten Gegenſtände unſerer Sammlungen enthielten. Wir eilten, ein Obdach zu erreichen, aber der Abend überfiel uns auf einer grasbedeckten Fläche, worauf einzelne Bromeliaceen ſtanden. Wir bivouafirten unter einigen Büſchen (Macleanien), allein es regneie und fürmte und wir fonnten unfere Pflanzen nicht trodnen. Für einen Naturforfcher fann es nichts Betrübenderes geben, als die Sammlungen, die er mit fo viel Mühe und Kopien, oft auf Orfahr feines Xsbens gemacpt hat, yam Berderben 20 bedroht zu fehen. Der Gedanfe an unfere durchnäßten Koffer ließ ung die ganze Nacht Feine Ruhe und trieb uns mit dem erften Schimmer des Tages zum Aufbruch. Die Nacht war eine der erbärmlichften ge— wefen, da wir ohne Zelt dem Ungemache eines ungeftimen Wetters preisgegeben waren. Glücklicherweiſe erreichten wir bald den Tambo von Marivina, wo wir ein füchtiges Feuer anmachten und daran gingen, unfere Papiere und Pflanzen zu trocknen, eine Arbeit, die uns einige Stunden Foftete. Die Erlangung von Manlthieren und Pferden für ven Weg nad Euenca machte ung viele Befchwerden, da wir fie felbft einfangen mußten, was fo leicht nicht anging, weil die Thiere ganz wild waren. Jedoch gelang es uns, vor Dunfelwerden Cumbi zu erreichen, ein’ Dorf von reizender Yage in einem geräumigen Thale. Am folgenden Piorgen brachen wir nad Cuenca auf. Die Gegend ift ganz flach, eine angenehme Abwechfelung nad dem Auf- und Nieder: fteigen fo vieler Berge, die vom Negen fchlüpfrig gemacht waren. Es giebt hier vortrefflihe Matten, worauf Viehherden — Ziegen, Pferde, Kühe, Ochſen — meideten. Cuenca erreichten wir bei Zeiten md begaben uns zu der Wohnung des Dr. James Taylor, eines Schotten, welcher uns mit Außerfter Zu— oorfommenheit aufnahm. Wir fanden hier Briefe vom Capitain Kelfett, der ung aufgab, den Herald fo bald als möglich wieder zu gewinnen, Dies nöthigte uns, die nächfte Straße nah Guayaquil einzufhlagen und unfern Plan, Duito zu befuchen, aufzugeben. Das Klima von Cuenca und veffen Umgebung tft angenehm. Während unfers Aufenthalts flieg die Wärme in der Mitte des Tages nit über 70° $., und man fagte ung, daß leichte Nachtfröfte im Sep: tember nicht ungemöhnlih wären. Die naffe Jahreszeit beginnt im November und endet um die Mitte Mai. Der Boden ift fruchtbar und giebt reihe Ernten von Mais, Weizen, Kartoffeln und Alfalfa (Meui- cago sativa, Linn.). Die Aracaha, mit Wurzeln gleich denen ver Dahlie, wird als das feinfte efbare Knollengewächs geachtet, gedeiht feyr gut und ift befonders werthvoll, weil fie den verfchiedenen Krank heiten der Kartoffel und Caffava nicht unterworfen iſt. In Cuenca wachfen zwei Arten derfelben, die eine bat gelbe, die andere weiße Wurzeln. Den Freunden der Agricultur die Bemerkung, daß Preife für einen erfolgreichen Anbau der Aracaha in Nordeuropa ausgefegt find, ohne daß die Einführung diefes ſchätzbaren Gewächſes in unferen PBreitengraden bisher gelungen wäre. In Ecuador werden die Stengel der Knollen ausgegraben und auf den Feldern gelaffen. Die Lebens— fraft derfelben ift fo groß, daß fie, nahdem fie Monate lang dem Ein— fluffe des Wetters preisgegeben, wieder anfangen zu treiben, fobald fie in die Erde kommen. Man follte meinen, daß eine Pflanze von folcher Befchaffengeit, die obendrein vdenfelben Gegenden entftammt wie die Kartoffel, ſich Leicht bei uns gewöhnen müſſe; affein alle Verfuche be: rechtigen zu der entgegengefegten Annahme. Mit Ausnahme der ver- ſchiedenen Rohlarten, die nur aus europäiſchem Samen gedeihen, kommen alle Arten von Gemüfen — Nüben, Wurzeln, Lattich, Erbfen u. f. w. — vortrefflich fort. An Früchten herrfcht die größte Mannigfaltigkeit 21 — Apfelfinen, Chirimoyas, Bananen, Platanen, Aepfel, Pfirfiche, Cams buris und vielerlei andere. Der Stachelbeerftrauh war wenige Jahre zuvor aus England durch Don Horacio Alvarez eingeführt. Auf dem Markte befommt man Lebensmittel in Fülle und zu außerordentlich ge: gingem Preife. Ein Rind iſt für 24 Shillings zu haben, ein fettes Schwein für 10 bis 20 Sh., ein Schaf für 4 Sh., 21 Eier für 3d. und ein Rahmkäſe von 9 Zoll Lange und 3 Zoll Dide für 6d. Ein- heimische und europärfche Gemüſe find zu niedrigen Preifen feil. Ya, man giebt eine folhe Menge für die fleinfte Geldmünze, daß Leute, denen es an Geld fehlt, um den täglichen Bedarf zu faufen, Eier nehmen und für diefe vie gewünfchten Gegenftände eintaufchen. Alle unfere Hausthiere gedeihen ganz vortrefflih, und die eben er- wähnten Preiſe deuten an, daß die Viehzucht fehr leicht fein muß. Das Lama wird als Laftthier gebraucht, indeß nicht haufig. Meerfchweine werden in großer Menge gehalten, namentlich von den Indianern. Meberhaupt war man nicht allein zu Cuenca, fondern in allen Städten und Dörfern von Erwador, durch welche uns die Neife führte, reich mit Lebensmitteln verfeben. Die Gegend verlangt nur die Hand einer thä- tigen Bevölferung, um eine der blühenpften auf dem Ervdenrund zu fein. Die Vorfebung hat diefelbe nicht bIos mit hohen Gebirgen, aus— gedehnten Weiden und Ffoftbaren Chinabäumen verfeben, ſondern auch mit einem gefunden und gemäßigten Klima, unerſchöpflichen Minen aller Metallarten und fruchtbarem Boden, und hat fie überdies in den Mit: telpunft der bewohnten Erpfugel gelegt, zwifchen einen der mächtigften Ströme ver Erde, den -Amazonenfluß, und den großen ftillen Deean. Eeuador bietet ein reiches Feld für ven Unternehmungsgeift, und wenn der Drang der Auswanderung, der fi jetzt mit folder Gewalt nad Nordamerika und Auftralien geworfen hat, nur einige Wochen nah Eruador gelenkt werden fünnte, fo würden fich die politifchen und ſoci— alen Verhältniffe diefes Landes in fürzefter Friſt anders geftalten. Ge— genwärtig iſt es fo Schwach bevölfert und von einer fo geringen Anzahl Weißer bewohnt, daß 12,000 Einwanderer einen überrafhenden Einfluß ausüben würden. Diefelben würden nicht allein eine äußerft vortheil- hafte Einwirkung auf die Wahlen verurfahen und die Staatsgewalt in die Hände überlegener Köpfe bringen, fondern fie würden auch die Uebermacht des Clerus zerftören, der bis dahin die öffentliche Ausübung proteftantifchen Gpttesdienftes verhindert hat; auch würde es ihnen nicht fhwer fallen, die Neger und Zambos von Guayaquıl im Zaume zu halten, welche die Hauptanftifter der meiſten Revolutionen gewefen, von denen die Annalen diefer Republik befleckt find. | (Fortſetzung folgt.) 22 Beitrag zur Eultur des Pflaumenbaumes. Bom Regimentsarzte Dr. Riecke in Potsdam. Der gemeine Pflaumenhaum, auch Zwetfche genannt, Prunus do- mestica, ift einer der müglichften Obftbäume. Dbgleih aber deſſen Früchte, frifh und getrorfnet, wie zu Mus gekocht, eine gefunde und gefuchte Nahrung geben, fo wird die Eultur diefes Baumes doch noch fehr vernachläſſigt Gewöhnlich findet man die Bäume fehlerhaft gezo- gen; fie wachfen gleichfam wild in den Gärten ver Bauern; feine Hand pflegt fie. GSelbft die jungen Bäume werden fehlerhaft gezogen; man benußt die Wurzelausläufer von alten Bäumen als Baumſchule; diefe haben aber den Nachtheil, daß fie ſchlechte Wurzeln haben, Tangfam wachſen und daher veraltern, die Holzfafer fchrumpft ein, die Rinde trocnet zufammen, und der Baum gedeiht fehleht. Man könnte folche Bäume junge Greife nennen; fie haben beim PVerpflanzen oft ſchon die größere Hälfte ihrer natürlichen Lebensdauer erreicht, und es wird aus ihnen nie ein Fräftiger Baum. Pflanzt man folhe Bäume, fo wird man freilich wenig Freude daran erleben, und folhe Beifpiele bringen den Pflaumenbaum in Mifkredit. Am beften eignen fich folche Bäume zur Anlage einer Plantage, welche in der Baumfchule und aus Kernen gezogen find. Ich babe fie auf folgende Weife fchnell gezogen. Man nimmt im Herbfte Pflaumen- fteine von guten, gefunden Pflaumen, legt fie in alte Kiften, alte Blu— mentöpfe u. vergl. fo ein, daß immer eine Schiht Steine mit einer dünnen Schicht Erde bedeckt if, dann feuchtet man die ganze Maffe an, und feßt fie in froftfreie Keller, over gräbt fie fo tief in bie Erbe, ' daß fie der Froſt nicht erreichen fann. Im Rrühjahre, fobald die Erde im Garten bearbeitet werden fann, legt man die oft ſchon gefeimten Steine in zwei big drei Zoll tiefe Ninnen. Es entftehen bald junge Pflanzen, die in dem erften Jahre fchon eine beträchtliche Höhe errei- hen, und die man im nächften Frühjahre ſchon in die Baumfchule vers feten fann. Sorgt man beim Berfegen diefer Bäume in die Plantage dafür, daß jeder Baum einen guten Wurzelfuß behält, fo wachfen fie leicht und fihnell fort, befonders wenn man im erften Jahre bei trof- 23 fenem Sommer dafür forgt, daß fie begoffen werden, und das Wachs— thum nicht unterbroden wird. Man wird dann nach acht bis zehn Zah: ren Früchte von ihnen haben Fünnen. Ein anderer Uebelſtand ift der, daß man die Pflaumenbäume zu alt werden läßt; die Folge davon iſt eine fpärlihe Ernte. Die Er- fahrung lehrt, daß der Pflaumendbaum in der Blüthe gegen nachtheilige Einflüffe fehr empfindlich ift; die Erfahrung lehrt aber auch, daß im Allgemeinen eine Pflanze den auf fie einwirfenden Schädlichkeiten um fo eher widerfteht, je Fräftiger fie iſt; daher widerftehen junge, Fräftige Bäume eher als alte, und ich babe oft gefehen, daß junge Bäume voll Früchten hingen, während alte daneben Teer ftanden. Necht auffallend babe ich diefe Erſcheinung vor einigen Jahren in Sachen, in Thürin- gen und in der Harzgegend bemerkt. Die Pflaumen waren zwar da- mals im Allgemeinen fehr felten, und doch fand ich Gärten, in denen die jungen Bäume voll an Früchten hingen, während daneben ftehenve alte leer ftanden. Erwägt man nun, daß ein Pflaumenbaum ſchnell und ohne große Mühe zu erziehen ft und der alte Baum doc einen Holzwerth hat, fo folgt daraus, daß man mit großem Vortheil junge Pflaumenbäume wird erziehen können. Das Alter eines Pflaumenbau- mes, in welchen feine Kruchtbarfeit bedeutend nachläßt, iſt im guten, fetten Boden zwifchen dem 40. und 50. Jahre; im fchlechten Boden gehen fie noch früher zu Grunde, und doch findet man ganze Plantagen mit 80: bis 100jährigen Bäumen, die dann freilich fehr geringen Er: trag bringen. Zu einer beftimmten Zeit fucht fih ver Baum durch frifche Triebe aus dem Stamme und größeren Aeſten zu verjüngen. Solche Triebe darf man nicht entfernen, denn fie Kiefern wieder frifches, tragbares Holz, während das alte völlig abflirbt, und der Baum wird nun wieder für einige Zeit verfüngt und fruchtbar. Ein anderer Fehler wird dadurd begangen, daß man auf die Pflanzungen ver Pflaumen: bäume zu wenig Arbeit verwendet; er erhält ein Kleines Baumloch, man gräbt den jungen Baum mit wenig Sorgfalt aus und läßt ihm zu wenig Wurzeln, ja oft werden dieſe nach dem kleinen Loche zuge- fipnitten; er wird nicht aufmerffam gepflegt, und die Folge ift, daß er in den erften Jahren verfümmert, und daher fpät oder gar Feine Früchte bringt, und doch belohnt Fein Obſtbaum ſchneller und reichlicher die auf ihn verwendeten Mühen und Unfoften, als ver gemeine Pflau- menbaum. Eben fo nadhläffig, wie die Baume behandelt werden, eben fo nadh- Yaffig pflegt man im Allgemeinen die Früchte zu behandeln. Wie felten ift ein reines Pflaumenmus ohne Beigeſchmack und mit natürliher Süße. Man vermengt gute und fchlehte Pflaumen bei der Zubereitung des Muſes; ja man benust die fehlechteren, angefaulten wohl allein dazu. Noch größer ift die Nachläffigfeit beim Trocknen der Pflaumen und beim Aufbewahren derfelben. Die im Handel vorfommenden find meift ein ſchmutziges, efelhaftes Gericht, und der geringe Zudergehalt, der fi auf der Dberflähe angefammelt bat, muß mit dem Schmuß zugleich entfernt werden, und anftatt einer wohlſchmeckenden Speife erhält man eine fauere Brühe, in der fich nicht felten die Spuren der Maden und Halbreife zeigen. Die Cultur des Pflaumenbaumes und die beffere Bereitung feiner Früchte könnte in vielen Provinzen Deutfchlands noch 24 eine reichliche Erwerbsquelle feiner Bevölkerung abgeben, denn mit der befferen Eultur würde der Ertrag unfehlbar reicher und auch ficherer werben. (Mittheilungen über Flora, Gefellfhaft für Bot. ı. Gartenb.) | Neue und empfehlenswerthe Pflanzen. Abgebildet oder befhrieben in anderen Gartenfohriften. *) (b. Sn der Flore des Serres etc. Taf. 825.) Psammisia sclerophylla Planch, et Lind. Vaceineae. Sn einer Höhe von 7000-8500 Fuß, in den Gehölzen der Pro: vinz Meriva in Venezuela, wurde diefe ſchöne Pflanze von Herren Funk und Schlim gefunden und hat bereits in der Sammlung des Herrn Linden geblüht. Es ift ein Strauch mit aufrechten, dicken, dicht be- bfätterten Zweigen, von denen die jüngeren, wie die Stiele der Trauben und die Nerven auf der Unterfeite der Blätter mit ſchmutzig weißen Haaren befegt find. Die furzgeftielten Blätter ſtehen wechfelweife, find 1a —2° lang, dick und mit druifenartigen Körperchen, die fpäter ver— Ihwinden, beſtreut. Die Blüthentrauben ftehen in ven Dlattachfeln, find länger als die Blätter und mehrblumig. Die Blumen find lang geftielt mit zwei Bracteen umgeben. Die Blumenfrone ıft freuzförmig, 8—10 Linien lang, ſcharlachroth mit gelblihem furzen Saum. Diefe Pflanze wird im Winter in einem Kalthaufe, im Sommer in- freier Luft, gleich den Thibaudia-, Bejaria- und ähnlichen Arten, kul— tivirt. (Taf. 826.) Calystegia sepium R. Br, var. incarnata, (Convolvulus sepium L.) Convolvulaceae. Eine hübſche Varietät unferer gewöhnlichen Heckenwinde mit großen *) Anmerk. Diemit einem * bezeichneten Pflanzen befinden m auch im bie: figen botanifchen Garten und find meiſtens abgebbar. E. O—o. 25 rofenrothen Blumen. Sie ftammt aus Nordamerika und wurde. zuerft in den Garten ver Mad. Hunelock bei Paris eingeführt. Es iſt eine fehr zu empfehlende Schlingpflanze, fih zur Beklervung von Mauern ze. trefflich eignend. (Taf. 827.) * Alloplectus Schlimi Planch. et Lind. Gesneraceae. Diefe in den Gärten nicht mehr feltene Pflanze (fie blühte ſchon im Herbfte 1851 bei Herrn Linden zu Brüffel) wurde direft von Herrn Schlim aus Neu-Granada eingeführt, mwofelbft er fie in den Duebra- den bei Sinto, unweit Bufaramangp, 4000— 5000 Fuß über dem Meere fand. Diefe Art zeichnet fih ſowohl durd ihre Blumen als Blätter vor allen andern Arten aus. Die Kultur vgefchieht im Warmhaufe in Lauberde und Sand, unter: mifcht mit pulorifirter Hnlzfohle, welche auf die ſchöne Färbung der Blätter von großem Einfluß fein ol. (Taf. 828—829.) Paeonia albiflora Pall, var Souvenir de Gendbrügge. Eine der fchönften Varietäten, erzogen von dem Garten-Architeeten und Kultivateur Heren Ban Damme. Die Blumen, gefüllt: dur) große lebhaft rofenrothe Blumenblätter; auch verbreiten die Blumen einen angenehmen Duft. (Taf, 832,) Diastema quinquevulnerum Planch. et Lind. Gesneraceae. Wurde von Heren Schlim in feuchten ‚und ſchattigen Bergſchluch— ten zu Mofa-Rica in der Provinz Neu- Granada, 000° über dem Meere entdeckt und Samen: davon’ an Herrn Linden eingeſandt. Es ift eine frautartige Pflanze, klein und äftig, mit gegenüberftehenven, langgeftielten, eirunden Blättern, die grobgefägt und auf beiden Flächen behaart find. Blüthentrauben, gipfelftändig, 2—10 Blumen tragend, die gegen«1l Zoll lang, haarig und weiß find. Die fünf Lappen des Saumes haben in der Mitte einen rofalilafarbenen Fleden. (Taf. 834.) * Oxalis versicolor Jacg. Obgleich eine alte befannte Art (fie wurde 1774 vom Gap der 26 guten Hoffnung durh Fr. Maffon in die engl. Gärten eingeführt), fo findet man fie dennoch feltener in den Gärten verbreitet, als fie es wegen ihrer hübfchen rofenrothen-weißen, mit an der Bafis gelben, oben ſcharlachroth gerandeten Kronenblätter verdient. Auch tft e8 eine ber am früheften blühenden Arten, dabei zierlich und niedlich. (Taf. 835.) Oncidium cucullatum Lindl, (Leochilus sanguinolentus Lindl.) Orchideae. Die erften Eremplare wurden vom Prof. Jamefon zu Pihinha gefammelt und bald darauf fand fie Herr Linden in den weiten Wäldern von Duindin, der fie auch) 1840 Iebend einführte. Die Herren Funk und Schlim fanden diefelbe Orchidee viel fpäter zu Las Vetas in Pamplona und Ießterer fie noch in der Sierra Nevada bei ©. Martha, 9500 Fuß über dem Meere, wo das Thermometer häufig bis auf den Gefrierpunkt fallt. (Taf. 836837.) Rhododendron Duc de Brabant. Eine fehr ſchöne Varietät, die 1853 auf der Ausftellung in Gent einen Ehrenpreis erhielt. Herr Verwaene erzog fie aus Samen von Rh. Catawbiense, befruchtet mit Rh. maximum. Die Blumen, in großen dichten Köpfen ftehend, find ſchneeweiß mit gelblihem Schimmer, auch öfters mit einem röthlichen Anflug. (Taf. 841.) Cyclamen africanum Hortul. (Cyclamen neapolitanum Duby, ©. macrophyllum Hortul.) Primulaceae. Diefe Schöne Art wächft häufig in der Nähe von Algier und zeichnet ſich durch ihre fehr großen Blätter aus. Die Blumen fommen Ende September oder Anfangs Detober zur Entwicelung, fie ftehen an langen Blumenftengeln und erfcheinen gewöhnlich zu 4 bis 10 beifammen, find von fehöner rofenrother Farbe, am untern Ende der Blumenblätter in Carmin übergehend. ine zu empfehlende Art. (Taf. 813.) Camellia Pelagia. Iſt stalienifhen Urfprunges, die Blumenblätter ftehen faft dachzie— gelförmig und zeichnen fich durch ihre Größe ſowohl, wie durch ihre fchöne Färbung aus. Die Grundfarbe derfelben ift weiß-roſa, dicht panaſchirt mit carmin und purpur. (Taf. 815.) Erica Hartnello - hiemalis. (Erica Burnettii Hort.) Diefe wohl zu empfehlende Erifa fol eine Varietät ver P. Hart- nelli und der E. hiemalis fein und wurde in England unter dem Namen E. Burnettii in den Handel gebracht. Es ift jedenfalls eine fehr ſchätz⸗ bare Aequiſition. (Taf. 846.) Odontoglossum Ehrenbergiü Lk. Kl. et Otto. Orchideae. Eine der fehönften Arten mit weißer Lippe diefer Gattung, die beim erften Anblid dem O. Rossii nahe fteht, fi) aber dennoch von diefer unterfcheivet. Sie zeichnet fich ſowohl durch einen zierlihen Ha- bitus, als durch Fleinere Blumen mit weißen, grünlich - braunpunftirten Petalen aus. Die Lippe ift rein weiß. Herr Ehrenberg entdeckte diefe Art, auf Eichen wachfend, in der temperirten Region von Mijico und blühte fie zuerft im bot. Garten zu Berlin. Herr Linden fand diefelbe Art neuefter Zeit in der Provinz Quezaltenango in Central: Amerifa. (Taf, 847.) Pitcairnia nubigena Planch. et Lind. Bromeliaceae. Die Herren Funk und Schlim entdeckten diefe hübſche Art in der Provinz Merida in einer Höhe von 8-9000°, wofelbft fie häufig vom Schnee bedeckt wird, und führten fie bei Herrn Linden zu Brüffel, wofelbft fie 1852 bfühte, ein. Unter den fhönften Arten diefer Gattung zeichnet fich dieſe be: fonders durch die fehr lebhaft grünen Blätter aus, wie durch die car: minrothen Blumen, welde in einer dichten Rispe beifammen ftehen, die fid 1—-2° Hoch erhebt. (Taf, 849.) Passiflora forma ‚hortensis. Decaisneana. Passifloreae. Eine herrliche Pflanze, und obgleich fie viel Aehnlichkeit mit den P. quadrangularis L., P. alata und P. mauritiana Thouars at, fo ftimmen ihre Charaftere doch mit feiner der genannten Arten überein, dennoch iſt es fein Zweifel, daß es eine Varietät der P. alata ift und zu den empfehlenswertheften Pflanzen gehört. (Taf. 849.) Cereis japonica Sieb. ‚, Leguminosae. Diefe nicht minder ſchöne Art, als der befannte Cereis siliquastrum, wurde vor meheren Jahren durch Herrn v. Siebold aus Japan ein- geführt. Herr Ban Houtte ift alleiniger Befiger derfelben. Derfelbe fultivirt fie ſeit langer Zeit im freien Lande und hatte die Freude, den kleinen Baum im letzten Frühjahre in voller Blüthe ſtehen zu ſehen. Die Blumen, aus dem alten Holze hervorſproſſend, find carmoiſiuroth, die Dlätter fi nd groß, rund, lederartig. (Taf. 851.) Camellia Archiduchesse Marie. | "Die ſchönſte Varietät mit dachziegelförmig geftellten, carminrothen Blumenblättern. Jedes Blumenblatt ift in der Mitte mit einer weißen Binde gezeichnet. Herr Defresne ift Züchter diefer fhönen Varietät, und trat die ganze Vermehrung an Herrn Ban Houtte ab. Auf der Ausftellung zu Lüttich im Jahre 1852 erhielt fie die goldene Medaille. (Taf. 853.) Rosa hybrida remontant, Madame desiree Giraud, Eine remontante-Rofe mit regelmäßig panachirten Blumen, erzeugt durch die R. hybrida remontant Baronne Prevost. Herr Ban Hputte ift alleiniger Beftger diefer herrlichen und Tange gewänfchten Nofe. Sie wird von ihm am I. April 1854 zum Preife von 5 res. in den Handel gebracht. Herr 8. Girand V’ Hauffp zu Marly war ver glückliche Erzeuger derfelben. (Taf. 854:) 4 * Nymphaea stellata Willd, | (N. cyanea Roxb,) Nymphaeaceae., Eine fehr Tieblihe Art mit blauen Blumen, die auch in. diefem Sommer reihlih im biefigen bot. Garten geblüht hatte. Cine Eigen- thümlichfeit bei diefer Art ift, daß fih an der Baſis eines jeden Blattes eine Blattknospe bildet und fich aus diefer eine junge Pflanze erzeugt, wie ed auh N. guineensis und vivipara thun. Es ift eine ſehr leicht blü— hende und zur Ausſchmückung eines Aquariums fehr zu empfehlende Art. (Taf. 855.) | Diervilla amabilis Carr, (Weigelia amabilis Hort.) Caprifoliaceae. Dbgleih man ungern die in der Gartenfpradhe allgemein befannt gewordenen Namen verwirft, fo muß doch hier das Recht der Aneienni— tät behauptet werden und der Gattungsname Weigelia dem von Dier- villa nadhftehen, ven fhon Tournefort 1706 aufitellte. Die allgemein beliebte Diervilla rosea (Weigelia rosea) iſt unftreitig eine der ſchätzens— wertheften Aequifitionen der Neuzeit, aber das Gute ſchließt das Beffere nicht aus und dies iſt Die Diervilla amabilis, die bei Herrn Ban Houtte reichlich geblüht und fructifieirt hat. ARTE Es ift ein hübfcher üppig wachſender Straud, mit fehönen rofa- rothen, dunkelroth fhattirten Blumen von ber Größe der der Diervilla rosea. Die D. japonica flammt aus Japan, von woher fie vor zwei Jahren nach Holland kam. Die Blüthezeit iſt Mai, doch noch am 27. October v J. waren die jungen Vermehrungspflanzen mit Blumen be— deckt. Dieſer zierliche Strauch läßt ſich leicht durch Stecklinge ver— mehren: (Taf. 856.) Cheiranthera linearis All. Cunningh. Pittosporeae. Eine ganz allerliebfte Zierpflanze mit großen Iebhaft blauen Blumen und ganz fihmalen Iinienförmigen Blättern. Sie ſtammt aus Neuholland, wofelbft fie auf fandigen und trodnen Stellen wächſt. Allan Cunning- 30 ham entdeckte fie 1822, und befchrieb fie im Jahre 1835. In neueſter Zeit erhielten die Herren Froebel und Co. in Zürih, Samen von Herrn Würth aus Neuholland, und durd erft genannte Herren Es diefe ſchätzenswerthe Pflanze ihre Verbreitung in die europäiſchen Arten. Im 1. Zahrgange von Regels Bartenflora, Taf. 22, finden wir ſchon diefelbe Pflanze, obgleich weniger fchön, abgebildet. Die Kultur und Vermehrung diefer Zierpflanze ift wie bei Marian- thus, Sollya etc. (a. 3m Botanical Magazine, November 1853.) (Taf. 4746.) Begonia biserrata Lindl. Begoniaceae. Eine ausgezeichnete Art, die fih in der Sammlung des Herrn W. Sanders befindet, und von Herrn Sfinner in Öuatemala entdeckt fein fol. Sie blühte in den Sommermonaten und gewährte einen hübfchen Anblid. Die Pflanze wird 2—3 Fuß hoch, iſt aufrecht, aber fehr fchlaff, fo daß fie fi nicht von felbft halten fann. Die Blumen in gipfel- ftändigen Rispen find rofa und weiß. Vermehrung bdiefer Art gefchieht leicht durch Stedlinge. (Taf. 4747.) Metternichia Principes Mikan. Ceianthus ophiorrhiza Velloz.) Solonaceae. Profeffor Mikan entdeckte diefe Gattung in Brafilien, und be nannte fie zu Ehren des Fürften Metternich. In England haben die blühenden Exemplare eine Höhe von 3—4 Fuß erreicht, während fie im Vaterlande eine Höhe von mindeftensg 25° erreichen. Die Blätter find elliptifch = Tanzettförmig, wie die ganze Pflanze fabl. Die furzen Blumenftiele ftehen an den Gipfeln und in den Achfeln der Blätter, und wird durd diefe Stellung ein faft traubenartiger Blüthenftand ges bildet. Die Blumenfrone ift ſchön, groß, gloden = trichterförmig, mit grünlicher, ediger Röhre, und ausgebreitetem, gefaltenem, weißem Saum. (Taf. 4718.) Campanula Vidallii Wats. Campanulaceae. Diefe hübſche Art ftammt von den Azoren, und wurde dafelbft von Capitain Vidal auf einem abgefonderten Felſen an der Oftküfte von Flores gefunden. Es ift eine halbftraudige Pflange mit Aftigem Stamm, welcher 4—6 Zoll hoch wird. Die großen, ſchönen, weißen Blumen ftehen in Trauben, welche anmutbig herabhängen. Es ift eine febr zu empfehlende Art. (Taf. 4749.) * Papaver pilosum Smith. (P. olympicum Sibth, Ms.) Papaveraceae. Es ift eine Schöne ziegelvoth blühende Art, die gut im Freien aus- hält. Die Pflanze ıft überall mit Haaren befegt und vermuthlich pe- rennirend. (Taf. 4750.) Dietyanthus Pavonii Decaisn. Asclepiadeae. Es ift Dies eine der fonderbarften Asclepiadeae, in Neu-Spanien heimisch, und zuerft durh Pavon eingeführt, der ıhr im Manufeript den Mamen Stapelia campanulata gegeben bat. Ihr Habitus iſt wie der von Gonolobus oder von Ähnlihen windenden Arten diefer Familie, während die Blumen einer Stapelia gleihen. Bei Herrn Henderfon, wie bei Herrn Rollisfon blühte diefe Pflanze reihlih im Warm: hauſe. Der Stengel ift halbftrauchig, windend, lang, äftig, fadenför— mig, purpurn gefärbt. Die Blumenftiele ftehen einzeln, enpftändig, meift dreiblumig. Die Blumenfrone iſt groß, radfürmig, mit dicker, kurzer, fleifchiger, balbfugelrunder Röhre und breit fünftheiligem Saum, deffen Lappen am Rande zurüdgefrümmt, hellgrün mit hübfchen gleich- laufenden Streifen und feinen braunen Adern und Neßzeichnungen ge: ziert find. (Taf. 4751.) Plumieria Jamesoni Hook. Apocyneae. Eine hübſche Warmbauspflanze, vom Profeffor Jamefon in der Nähe von Guayaquil entdeckt. Der Stengel ift baumartig, doch felten über 4‘ hoc, nach oben zu äftig. Die Blätter ftehen meiftens an den Spigen ter Zweige. Die Blumen ftehen an den Spigen der Xefte in Trugdolden und an rothen Blumenftielen. Die Blumenfrone ift groß, präfentirtellerförmig, mit fehmaler, dunfelroth gefärbter Röhre und aus- gebreiteten finflappigen, reich gelbem Saum. Schlund iſt ebenfalls roth. Pleurothallis trigonopoda Altz. Orchideae. Diefe Art gehört zu den ausgezeichnetften Formen diefer Gattung. Sie wurde von Herrn Wagener aus DBenezuela bei Herrn Handels: gärtner Allard in Berlin eingeführt und ift vom Herrn Dr. Klotzſch in der Allgem. Gartenz. No. 46 v. Jahrg. befchrieben. Stiel und Blatt verlaufen fo in einander, daß es fihmierig ft, die Grenzen zwifchen beiden zu erfennen, fo lange die Infloreszens fehlt. Wie bei den meiften Arten diefer Gattung find die Blumen bet diefer auch nur fehr Fein, aber dennoch fehr niedlich. Demechungen über neue oder ſelten blühende Pflanzen im butanifchen Garten zu Hamburg. Jacquemontia violacea Chois. Wir erwähnten diefe hübfche Con- ooloulacee, welche wir dur die Güte des Herrn Hpfgärtner Runide zu Wernigerore im vorigen Herbfte erhielten, bereits auf S. 470 des vorigen Jahrganges, und empfablen fie mit Necht als eine fchäßenswerthe Schlingpflanze. Diefe Art, obgleih fhon 1808 durch W. Salishury 33 aus DOftindien in England eingeführt, fcheint lange Zeit in den Gärten verloren geweſen und erft in neuefter Zeit wieder aufgetaucht zu fein. Meber den Werth diefer Pflanze, und was ihre Kultur betrifft, beziehen wir uns auf unfere früher gemachte Mittheilung. Diefer Art, mit faft 1 Zoll großen violettblauen Blumen, fteht die Warietät 4 canescens (Convolvulus canescens H. B. Kih., ©. polyanthus Schlecht. et Cham., Ipomaea canescens Don) mit blaß— blauen Blumen fehr nahe. Ebenfo die Barietät y abbreviata (Conv. penthanthos Jacq., abgebildet im Bot. Mag. t. 2151, wie im Bot. Reg. t. 439, Jaquemontia pentanthos Don). Daher auch oben genannte Art in manchen Gärten als Convolvulus pentanthos geht. Begonia miniata Planch. et Lind. Diefe fehr zu empfehlende Art erwähnten wir freilich fchon einmal. (S. 410 des vorigen Jahrg.) Sie fteht jedoch jest, Mitte December, in ſchönſter Blüthenpracht. An den Spigen faft fämmtliher Zweige der Pflanze bangen die langge— ftielten dunfelsorangefarbenen Blüthen gefällig herab, fo daß diefe Art fih trefflih zur Winterflor eignet, zumal auch die Fleinften Exemplare in Blüthe ftehen. Die Begonia fuchsioides, die gleichzeitig mit diefer blüht, und der fie am nächiten fteht, ift befanntlich weniger dankbar im Blühen. Beide Arten unterfcheiden ſich wefentlih dur ihre Blätter, wie auch. durch die Färbung der Blumen, bei der B. fuchsioides find legtere dunfelroth, bei diefer, wie fchon gefagt, vrangefarben. Heliconia sanguinea Hort. ine vermuthlich von Herrn von Warscewiez vor einigen Jahren in die berliner Gärten eingeführte hübſche Art mit ein oft bis 1V/1‘ langen, 1-2 Zoll breiten Blättern, die oben ſchön faftgrün und unterhalb dunfel bfutroth gefärbt find. Die Blumen ftehen an einem 3- 4 Zoll langen, fih von dem Wurzel- ſtock erhebenden Schafte an kurzen GStielen rispenartig beifammen und find von matter, ſchmutzig helgelber Färbung. Diefe Art Tiebt viel Feuchtigkeit und Wärme und eignet fih, ihrer roth gefärbten Blätter wegen, fehr zur Decorirung der Wafferbaffins und vergleichen. Ende December 1853. E. D—r. Briefliche Mittbeilungen, die Victoria regia betreffend. Ueber die im Monat Juli v. 3. von Ihnen bezogene Victoria- Pflanze erlaube mir folgendes mitzutheifen: Am 9. Juli Fam diefelbe in Würzburg mit drei angeftocten und 2 faulen Blättern an. Ich feste die Pflanze gleich nah Empfang in Hamburger Garien» und Blumenzeitung. Bavd X. 3 34 eine eigendg dazu angefertigte 4° breite Rufe im Warmhauſe, in ber das Waffer eine Temperatur von 24° Reaum. hatte. Den 10. Juli ftarb das 4. Blatt und am 13 das 9. Blatt auch ab, es zeigte fich aber ſchon wieder ein neues Blatt in der Scheide, das am 14. über Waffer fam. Den 19. erfhien ein zweites, den 23. das dritte, den 27. das vierte Blatt. Am 30. Juli brachte ich meine Pflanze in einen 11’ Yangen, 5° breiten und 2° tiefen KRaften, der mit Zinf ausgefchlagen in einem Miftbeetfaften ftand, deffen Fenfter eine Länge von 8° hatten. Am 3. September trieb die Pflanze fchon das 14. Blatt, den 7. das funfzehnte und fo folgte regelmäßig ein Blatt nach dem andern, bis am 6. October das 20. Blatt erfhien und mit diefem bemerfte ich am 8. October eine Blüthenfnospe im Herzen der Pflanze. Am 16. Dctober trieb das 21. Blatt hervor und am 20. Detober die 2. Blü— thenfnospe. Am 24. Detober, drei Uhr Nachmittags öffnete ſich die erfte Anospe. Die Blume war fehr fchön, obgleich fie nur einen Durch— meffer von 9 Zoll erlangt hatte. Die zweite, wie die folgenden ficht- baren Knospen famen nicht mehr über Waffer. Meine Pflanze fteht noch fehr kräftig und ſchön, ob es mir gelingen wird dieſelbe zu übers wintern, muß die Erfahrung lehren. *) MWürzbnrg, den 21. November 1953. Thomas Bauer, Kunſt- und Dandelsgärtner. =) Iſt wohl fehr zu bezweifeln. Intereſſant wäre es zu wiffen, welche Di- menfion dag größte Blatt in dem nur fleinen Baffin erreicht hatte. Die Redaet. Verwandlung von Aegylops ovata in Triticum. *) Das Urtheil in der „Gartenflora“ (Septemberheft 1853) von Herrn E. R. fünnen wir nicht mit Stillfhweigen übergehen. Die Ex— emplare, welche die allmäligen Uebergänge darthun, waren hier in Lon— don ausgeftellt, und haben Jeden überzeugt, daß die Sache Feine blofe Zeitungsente ift. Hätte Herr E. R. furz fein wollen, fo hätte er dar— *) Anmerf. m Interefie ded Gegenftandes fonnten wir nicht umbin, die ung von unferm geehrten Herrn Correspondenten in London eingefandte Mittheilung über die Nichtigfeit der Umwandlung des Aegylops in Triticum aufzunehmen, um fo mehr, da die authentifhen Beweife in London ausgeftellt waren, und wir eine ausführlihe Abhandlung über diefen Gegenftand im 12. Hefte ©. 536—512 des vorigen Jahrg. gaben. Wir bitten Herrin E. Rt. fi überzeugt zu halten, daß durch: aus dabei feine feindliche Abficht zum Grunde liegt, E. O—o. 35 aus den Schluß ziehen follen, daß die in Frage ftehenden Gattungen feine natürliche, fondern nur künſtliche fein, und daß Gattungen (Genera) nicht bloße willführlihe DBegrenzungen, fondern von der Natur gemachte Befhränfungen oder Schranfen fein. Ein ſolches Ar: gument würde freilich eine fchlagende Ironie auf diejenigen Botanifer fein, die die Bildung von Gattungen nur als Mittel zu betrachten fcheinen, ihre Namen als Autor anzubringen. Von gärtnerifchem Stand: punfte aus ift die Sache von der größten Wichtigkeit. Beweißt fie nicht, daß Gattungen und Arten nicht als feftjtehend zu betrachten find, ehe fie nicht von der Hand des Gärtners geprüft? — Und erhält ver Gärtner durch ein folches Eingeftändniß nicht eine neue Macht, eine höhere Würde? Wahrlich, es fieht fchlimm aus, wenn diejenigen, welche die Verpflichtung übernommen haben die Gärtnerei zu fürdern, und das Anfehn der Sartenfunft zu erhöhen, Gelegenheiten wie diefe, fo unbe: nutzt vorübergehen laſſen, oder fogar ſich ermeffen unumftößliche That: fachen in den Kreis der Lächerlichfeit zu ziehen. — Der Aegylops-Fall erinnert mich an einen ähnlichen Vorfall. Es ıft ja noch nicht viele Sabre her, feit John Smith eines Abends der Linné'ſchen Gefellfchaft in London dadurdh in Erftaunen feßte, daß er berichtete: im Garten zu Kew befinde fich ein einziger Euphorbiaceen-Straud, der nur weibliche Blumen trage, und dennoch, ohne männliche Befruchtung, reife Früchte bervorbringe, die fähig junge Pflanzen zu erzeugen! Diefe Mittheilung Hang damals fo abentheuerlih, daß man allgemein annahm, fie müffe auf einen groben Irrthum beruhen. Sir R. Brown gab jedoch die Sache damit nicht auf, oder brach nicht fogleich wie die Gartenflora den Stab, weil fie fich diefelbe nicht erklären fonnte. Er ging felbft nach Kew, unterfuchte und fand alles fo, wie J. Smith es befchrieben, fäete die Samen aus, und überzeugte fi) von deren Keimfraft und Wachs: thumsnermögen. Wäre es nicht wünfchenswerth, daß Herr E. R. in Ermangelung des Materials fi) eiligft daber machte, fich felbft das Material durch Ausſaat der Aegylops-Arten zu erzeugen. Er würde fih dadurd feinen Landsleuten mehr verpflichten, als wenn er durch Abfprehen den ruhigen Gang der Beobachtungen ſtört und der Er- forfhung der Naturgefege hindernd in den Weg tritt. London, den 22. November 1853. B. B. Die Gattung Sobralia. Die meiften der zu diefer Gattung gehörenden Arten können mit vollem Rechte zu den fchönft blühenden Orchideen gezählt werden. Ihre Kultur, um fie zur Blüthe zu bringen, ift eben nicht difficil und laſſen ſich ſelbſt die meiften Arten in jedem feucht-warmen ie ful- 36 tiviren. Sämmtliche Arten find Erdorchideen, wachfen am beften in einer vecht fibröfen Heideerde, untermifcht mit ſandigem Wiefenlehm, Holzkohle und feinem Silberfand. Da die Pflanzen viele und fehr ftarfe Wurzeln machen, fo verlangen fie viel Topfraum, man geben ihnen jedoch einen mehr weiten als tiefen Topf und verfehe diefen mit einem guten Abzug, damit das Waffer nicht auf dem Boden des Topfes ftehen bleibe. Wenn fie wachfen, verlangen fie viel Waffer und fann man felbft die Töpfe in mit Waſſer gefüllte Näpfe ftellen. Während ver Ruhezeit ftelle man die Pflanzen fühl und troden, dürfen aber nie ganz austrocnen. Die Pflanzen der meiften Arten bfühen fehr reichlich, oft mehere Wochen unausgeſetzt hinter einander, man muß aber Gorge tragen, die verblühten Blumen zu entfernen, ehe fie zu faulen. anfangen, indem fonft die noch vorhandenen Knospen leiht von der Fäulniß angeſteckt werden. Die Blumen find freilich nur von fehr furzer Dauer und halten fih im Warmhanfe nur einen, im Kalthaufe 2—3 Tage. Herr Dr. H. ©. Reichenbach fil. hat in ver Flore des Serres (Tom. VIII. II. Live.) eine Ueberficht der befannten Sobralia-Arten ge- geben, die wir. hier nachftehend folgen laſſen. A. Eusobralia. Endſtändiger Blüthenftand. a. Scheiven rauh oder ſcharf anzufühlen wie bei Argophyllum, in Folge des Abfallens der Narben der Warzen. aa. Blumen lila, violettroth oder weiß. l. Sobralia macrantha Lindl. Blumen purpur, die größten ver befannten Arten. Einheimifh in Guatemala oder Mexico. Bon Ruiz und Pavon entdeckt. 2. 8. Liliastrum Lindl. Cine reizende Art von Guiana und von Brafilien, zuerft von Salzmann eingeführt. Blumen mittelgroß, weiß oder purpur. 3. S. rosea Endl. et Poepp. Kine Art aus Peru, von Mathews und Poeppig entvet. Ste wächſt hoch; die Bracteen gleichen denen einer. Heliconia, die Blumen find fehr groß und rofa. 4. S. violacea Linden. In der Provinz Meriva fehr verbrei- tet, wofelbft fie von den Herren Tinden, Moris, Fund und Schlim gefunden wurde. Stengel und Blätter rauf. Blumen mittelgroß, violett oder weiß. 5. S. labiata Warscew. Reichb. fl. Man wurde fagen eine S. macrantha en miniature; Blätter aufrechtftebend, hart, fehr ſpitzig, mit glänzender Nervatur. Blumen von unausſprechlicher Zartheit, faft fo groß wie die der S. macrantha, Heimiſch in Chiriqui. 6. S. paradisiaca Reichb. fill. Von Fund und Schlim in der Provinz Merida entvedt Sehr beftimmt durch ihre purpursvioletten Blumen, von einer eben fo ftarfın Tertur als die der S. dichotoma. 7. 8. eandida Reich. fil. Flore des serres et des jardins Vol. vi. p. 247. — Cyathoglottis eandida Endl. et Poepp- — eine ſchwach und fehlanfwüchfige Art; Blumen fehr Hein. Peru, 37 . bb. Blumen gelb oder grün und mit mehr oder weniger gelber ippe. 8. S. chlorantha Hook. Bot. Mag. t. 4682. (Hamb. Gartz. ©. 65 vor. Jahrg) mit großen gelben Blumen. 9. S. macrophylla Reichb. fil. Blätter fehr glänzend, wie ge: firnißt erfcheinend. Blumen von der Größe der S. chloranıha, dunfel- gelb mit röthlichem Saume. Chiriqui. Durch Herrn v. Warscewiez eingeführt. 10. S. Bletiae Reichb. fill. Schlanfwiüchfige Art. Blumen feiner ald die der S. decora, vlivengrün mit goldgelber und weißer Lippe. Chiriqui, durh von Warscewicz eingeführt. Il. S. Lindleyana Reichb. fil. Gleicht der S. macrophylla. Habitus niedrig, Blätter furz und rau. Blumen groß, weiß, Lippe gelb, punktirt mit roſa. Chiriqui, eingeführt von v. Warscewiez. 12. S. erocea Reichb. fil. 1. e. — Cyathoglottis erocea Endl. et Poepp. — Die Blumen find kleiner als bei irgend einer anderen Art diefer Oattung. Das Dvarium verlängert fih fehr beim Reifen. Vaterland Peru. b. Scheiden (wenigftens die oberen, wie die Bracteen) bededt bis zur Blüthenzeit mit fadenförmigen Warzen. 13. S. Fenzliana Reichb. fill. Schöne Art mit großen violetten Blumen. ingeführt von v. Warscewicz von Chiriqui. 14. S. Klotzschiana Reichb. fill. Blumen fchneeweiß, wahr: fcheinlich noch größer als bei S. macrantha. Peru, Ruiz und Pavon. 15. S. decora Batem. Hübfhe Art von Guatemala, unermüdlich in der Erzeugung von Fleinen rotben Blumen. 16. S. Warscewiezii Reichb. fil. Blumen lebhaft purpurroth. faft fo groß als die der S. macrantha. Stengel von feiter, dichter Tertur. Warscewicz, Chiriqui. 17. S. sessilis Lindl. Niedliche Art mit Fleinen rofa Blumen. Die S. sessilis Hook. (Bot. Mag. t. 4570) iſt fiber eine andere Art, B. Brasolia. Seitenftändiger Blüthenftand. 18. S. dichotoma R. et P. Die von Ruiz und Pavon, Bon- pland, Poeppig, Linden, Funck und Schlim gefammelten Exem— plare find fämmtlich identisch. Diefe fhöne Art erzeugt in den Achfeln der Blätter zwerfeitige NRispen großer Blumen, von dicker, fefter Textur. Zweifelhafte Arten. a. S. biflora R. et P. 19. b. S. Galeottiana Rich. et Gal. ce. S. setigera Endl. et Poep. 19. d. S. fimbriata Endl. et Poep. Die beiden letzten Arten find befchrieben, jedoch fehr unvollftändig. Die Driainaleremplare find in fehr ſchlechtem Zuftande, Die S. seli- gera fteht der S. Klotzschiana nahe. 38 Die Gattung Sobralia fteht dicht neben der Gattung Fregea Reichb. fil., die fich von ihr durch ein kurzes, verdicktes Gynostemium, an dem die Bafıs des labellum hängt, unterfcheivet, wie bei den Ca- lanthe, Preptanthe*) Reichb. fil. und den gleichen generifchen Typen. Diefe beiden Gattungen gehören der fleinen Gruppe der Arethuseae an. In diefer Gruppe gehört der fogenannte Phaius albus, den Reihenbach fürz- lih von den wirflichen Epidendreae unter dem Namen Thunia alba ge: trennt hat. Auch die zwei anderen Orchideen, die eine bereits feit einem halben Jahrhundert unter dem Namen Bletia hyacinthina R. Br. befannt, die andere, obgleich erft Fürzlich eingeführt, dennoch weit ver— breitet als Bletia Gebina Lodd., find wirkliche Arethuseae, haben aber nur mit Bletia die Öleihförmigfeit der Blüthenhülle gemein, daher Reichenbach mit ihnen feine Gattung Bletilla aufftellte. Bletilla (nov. gen. Arethusearum) Rchb. fil. 1. c. 1. B. florida Reichb. fil. I. e. — Bletia florida R. Br. 2. B. Gebinae Reichb. fil. 1. c. — Calanthe Gebina Lodd., Bletia Gebina Lindl. *) Anmerf. Preptanthe vestita Reichb. fil. I. c. = Calanthe vestita Wall. Hook. Bot. Mag. t. 4671. — Winke zur Kultur des Lilium giganleum. Herr R. Macdonald zu Eoinburgh theilt im „Scottish Florist“ mit, daß er im Frühjahre 1850 zwei Zwiebeln von diefer herrlichen Lilie in vierzölfigen Töpfen ftehend, erhielt, die nichts weniger als fräftig waren. Sie wurden zugleich in etwas größere Töpfe umgepflanzt und auf ein Fenfterbort eines Kalthauſes geftelt Hier wuchfen die Pflanzen jedoch nicht weiter fort, fondern reiften ihre wenigen Blätter ohne die Zwiebel zu vergrößern. Die Töpfe wurden nun an einen trocknen Standort gefegt und nur eben fo viel begoffen, damit die Zwie- bein nicht einfchrumpften. Im folgenden Frühjahre, als die Zwiebeln neuen Trieb zeigten, wurden diefelben anfänglich über einen warmen Ganal geftellt, vann auf ein Fenfterbort, wofelbft fie bald einige Blät- ter trieben und während des Wachſens öfters mit ſchwachem Dungmwaffer begoffen, welches ihnen fo fehr zufagt; man ſah nun befonders dar- auf, daß fih die Blätter gut ausbilveten. Im nächften Herbfte wurden die Zwiebeln in. 7zöllige Töpfe gepflanzt und während des Winters zwifchen troden und naß gehalten. Im Frühjahre darauf erhielten fie diefelbe Behandlung als anfänglich gefagt. Sie wurden dann im näch— ften Herbfte in 123öllige Töpfe gepflanzt und trug Sorge, daß ſich die Zwiebeln bis zum nächften Frühjahr in diefen Gefäßen gut verwurzel- 39 ten und ließ fie dann den Winter über in diefen Gefäßen. In diefem Jahre (1853) zeigten fie Mitte März einen fräftigen Trieb und bald darauf zeigte eine Zwiebel einen Blüthenfhaft (und zwar die kleinſte Zwiebel von beiden). Sobald fie ein Fräftiges Wachsthum zeigte, wurde fie dreimal wöchentlich mit Dungwaſſer begoffen und erreichten manche Blätter 11—12 Zoll im Durchmeffer. Anfang Juni hatte der Blü— thenfchaft 6'/e Fuß Höhe erreicht und erzeugte eine Anzahl herrlicher, großer weißer Blumen, einen föftlihen Duft verbreitend. Die zur Kultur angewandte Erde beftand aus eine Mifchung von gleichen Theifen Lauberde, Kuhdung und Torfboden, alles gut verrottet und untermifcht. Ein fohattiger Standort fagt diefer Lilie am beften zu. Boronia serrulata. Wenn diefe Pflanze gehörig gezogen und behandelt worden, dann gehört fie unftreitig in die vorderſte Reihe der Gewächſe des Grün: baufes; aber leider fieht man nur felten ein Eremplar, welches die Be- dingungen, die man an eine Schaupflanze ftellt, erfüllt. Diefe Species ift zwar delicater Art, aber fie iſt doch nicht fo ſchwierig zn eultiviren, wie Manche fich einbilden; jedoch wird fie durch ungehörige Behandlung leicht gefährdet, wie durch plößlihen Temperaturwechfel während ihres langfamen Wachsthums, durch Uebermaß von Feuchtigfeit an den Wur- zeln während des Winters oder in jeder Saiſon; und hat man ihr ein- mal etwas zu Leide gethan durch irgend eine falfche Behandlung, dann ift faft jede Mühmaltung vergeblich, um fie wieder in gutes Wachfen zu bringen. Diejenigen, welde die Zucht diefer Pflanze unternehmen wollen, müfjen daher jede Behandlung vermeiden, welche der Gefundheit derfelben zu nahe treten könnte; befolgen fie genau folgende Anleitungen, dann wird es ihnen leicht werden, diefe Boronia in gutem Stande zu erhal- ten. Stedlinge vom halbreifen Holze wurzeln zwar leicht an, doch ift die Vermehrung nichtsdeftoweniger etwas langfam; daher iftes beffer, wenn man fi hübfche junge Pflanzen aus einer Handelsgärtnerei verfchaffen fann. Diefe müffen zwergig und bufchig, mit gefundem Laube verfehen fein und feine verfilzten Wurzeln haben; alle die, welche geflecte, roflige Blätter haben, werden ausgefchloffen; wählt man fie im Herbfte aus, muß man auf wohlgereiftes Holz fehen. Die einzig zwedmäßige Stelle für fie wäh: rend des Winters ıft ein trocener, Tichter Standort im Grünhaufe, wo fie vor Feuchtigkeit, vor Falter Zugluft gefichert find. Natürlich muß während diefer Saiſon mit. Außerfter Umficht gegoffen werden; daher gieße man wenn nöthig ordentlih und nicht eher wieder, als bis eg augenscheinlich erforderlich; dabei vermeide man, das Laub zu benegen. Bon Anfang bis zur Mitte März ift es, wenn die Umftände es geftat- ten, rathſam, die jungen Pflanzen zum Ausbrechen zu bringen. Eine 40 | Nachttemperatur von etwa 6? R, die am Tage bei Sonnenfchein 4 bis 6° fteigen mag, wird fie bald zum Austreiben bringen. Bis fie nicht recht Fräftig ausgebrochen, iſt es gefährlich, fie in einer fehr feuchten Atmofphäre zu befaffen, over die Braufe anzuwenden, denn in dieſem Stadium würde zu viel Feuchtigkeit Mehlthau erzeugen. Sp wie diefe Plage nur zum Borfihein kommt, beftäube man recht die die Pflanze mit Schwefel, fo daß jedes Blatt und jeder Zweig damit bedeckt ift, und wiederhole dieß fo oft als es vonnöthen, um das Uebel mit der Wurzel auszurstten. Schießen nun die Pflanzen Eräftig empor, dann verfichere man ſich durch Unterfuchung der Wurzeln, ob mehr Topfraum nöthig ft, und wenn dieß der Fall, gebe man eine mäßige Umtopfung, vermeide jedoch jedenfalls zu große und unnöthige Topfungen. Nach diefer ſei man umfihtig beim Waffergeben, bis die Wurzeln den frifchen Compoft umfaßt zu haben fcheinen, was man leicht an dem fräftigeren Ausbrechen gewahr werden kann. Haben fie fih dann gehörig gefeßt und find ım kräftigen Wachfen begriffen, dann muß hinreichend einge: ftugt oder zurücgefchnitten werden, um die compacte, bufchige Form zu fihern, wober man alle überfräftigen Mittelfhüffe leicht niederwärts bindet, um den Saftumlauf zu egalifiren. Sind die Pflanzen wohl an- gewurzelt gewefen, bevor man fie eingeftußt, dann werden fie bald wieder Augen gemacht haben und ein regelmäßiges, Fräftiges Wachsthum fort- fegen. Sind fie dann gefund und fortfchreitend, dann bebraufe man fie überfopf Morgens und Abends an helfen Tagen, fihließe die Dert- Tichfeit, in der fie ſich befinden, früh am Nachmittage bei etwas Feuch- tigkeit, jedoch aud, zugleich etwas Luft bei Nacht. Am beften ıft es, die Pflanzen während des Wahsthums in einen verfchloffenen Kaften zu halten; befinden fie fi) aber in einem Inftigen Haufe, dann iſt es nicht nöthig, bei Nacht Luft zu geben. Vor den ftechenden Strahlen der Nachmittagsfonue muß man fie durch eine fehr dünne Befchattung etwas ſchützen; aber diefe muß nicht länger angewendet werden, wenn fie das für eine Satfon hinreichend gehaltene Wachsthum erlangt, und zwar früh im Herbfte, damit das junge Holz fih vor dem Winter ges börig reife. Um diefe Reife zu erlangen und die Pflanzen für den bevorftehenden Winter vorzubereiten, muß man fie allmählich mehr Luft und Sonnenſchein ausfegen und mit jeder Bebraufung aufhören. Jeden: falls verfahre man mit Umficht und feße fie nicht zu plöglich einer Ver— änderung der Atmofphäre aus; namentlich aber fer man eingedenf, daß falte Zugluft zu jeder Jahreszeit die Gefundheit der Pflanzen überaus beeinträchtigt, ja ihr verderblich wird, ebenfo die Herbftregen, denn wird die Topferde überfättigt, dann tft der Ruin den Pflanze gewiß. Früh im Herbfte bringe man fie daher ins Grünhaus, und zwar dicht unter Glas, wo fie feiner falten Zugluft ausgefegt find. Nochmals fer e8 gefagt, man gieße nur mit großer Borficht und beneße ja nicht das Blattwerck. Alſo beachtet, werden fie den Winter wohlbehalten zu: bringen, Am beften beläßt man die Pflanzen nach dem Abblühen in demfelben Haufe, wo man ihnen, fobald die Blüthen fi) gefärbt, für einige Zeit eine leichte Befchattung gewährt, aber nicht länger als dies durchaus erforderlich ft. Nach dem Abblühen bringt man fie in einen halben verfchloffenen Kaſten und zeigen fie dort dann einen kräftigen Gefundheitszuftand, dann ſchneide man fie zurüd. So wie nun die 41 Angen ausbrechen, tppft man nach dem Zuftande der Pflanze um, bleibt aber dann bei der oben gegebenen Behandlung. — Gute fibröfe, ge: hörig alte und feuchte Moorerde tft durchaus für die erfolgreiche Cultur diefer Pflanze erforderlich. Diefe Erde wird etwas Flein gebrödfelt und Altes, was nicht recht fibrös ift, nicht genommen. Diefe mifcht man fodann reichlich mit ſcharfem Silberſand und reinen, etwas Fleinen Topf: fiherben. Die Portion Sand richtet fich nach der Eigenschaft der Moor: erde; man muß aber ficher fein, daß fie hinreichend fei, um das ge- hörige Durchficdern des Waſſers zu geftatten. Auch bei der reichlichen Unterlage von Topffcherben auf dem Boden des Topfes muß man mit Umficht verfahren, indem man über denfelben eine reichlich mit Sand durchmifchte Lage der fibröfen Moorerdebröcel breitet. Sorgt man nicht für gehörigen Wafferabzug, dann ift alle Mühe an diefe Boronia ver: ſchwendet. K Literatur F. A. Knight, Tag Ganze der Ananaszudt oder die verfchiedenen Arten, wie man Ananas gezogen hat und noch zieht, von der erften Einführung diefer Frucht in Europa bis zu den neueften Kulturverbefferungen. Zweite reich vermehrte Auflage, er: läutert durch 23 Abbildungen. Völlig umarbeitet und neu berausge- geben von Ferd. Frhr. von Biedenfed. 8. DB. %. Voigt, Weimar 1854. VI. und 188 ©. 15 Ser. Die in den Testen 15—20 Jahren in Deutfchland fo reißend ge- machten Kortjchritte in der Ananaskultur find unftreitig der erften Auf: lage vorftehenden Buches zu verdanfen. Werden auch die Ananas jeßt nach verbefjerten Methoden fultivirt, fo kann doch nicht beftritten werden, daß die Kultur derfelben in der Hauptfache den Grundfägen vollfommen treu geblieben ft, die jeder erfahrene Gärtner fchon vor fo und fo vielen ‚ Jahren befolgte. Da die erfte Auflage diefes Buches gänzlich vergrif: fen tft, fo hat der durch feine gärtnerifchen Schriften rühmlichft befannte Herr Baron von Biedenfeld diefe 2. Auflage nicht nur veranlaßt, fondern diefelbe auch mit allen nur bis heute befannt gewordenen Fort: jhritten bereichert, zu denen namentlich die Heizungen mit Heißwaffer: Röhren u. vergl. gehören. Während man früher 3 Jahre nöthig. hatte um reife Ananas zu gewinnen, ift man jest im Stande in Zeit von 15 Monaten Früchte zu ziehen, zu welchem Nefultate jeder gelangt, ver genau die in diefem Buche gegebenen Vorfohriften befolgt. — Was den Inhalt diefes Buches betrifft, fo wird im erften Capitel von der Ananas, ihrer Kultur in Weftindien, Einführung derfelben in Holland und Ergland gefprochen, wie Cap. 2 ung die Varietäten vor: führt. Wie das 3. Cap. die gewöhnlichen Berfahrungsarten die Ana: 42 nas außerhalb England zu ziehen angiebt, zeigt ung Cap. 4 die ver: fihiedenen vormals und gegenwärtig in Britannien gebräuchlichen Ver— fahrungsarten die Ananas zu ziehen. Cap. 5 fpricht von dem neuerlich (d. h. gegen 1825) unternommenen Berbefferungen in der Kultur diefer Frucht, und Cap. 6 endlich giebt einen kurzen Umriß der jetzigen Kul— turmethode, Die beigegebene lith. Tafel zeigt uns 23 verſchiedene Anfichten von Ananastreibfäften nach den verfchiedenften Muftern = g. D—n. J. W. Schmitz. Anfiht der Natur, populäre Erflärung ihrer großen Erfcheinungen und Wirkungen, nebft phyfifchen und mathema- tifhen Beweifen der Entftehung der Weltförper und der Ver: änderungen, welche die Erde erleidet. Cöln 1853. Verlag des Ver: faffers. kl. 8. 86 ©. Ein fehr intereffantes Buch, vol von Belehrung für den Laien und befonders auch den Gärtnern zum Studium zu empfehlen. In ges drungener aber geiftvoller Weife entwickelt der Verfaffer feine Anficht über die Entftehung ver Weltkörper und die Veränderungen, welche die Erde erleidet, mit Hinwerfung auf thatſächliche Beobachtungen und die neueften Nefultate der größten Naturforfcher und Gelehrten. Die Redact. Neue Bücher, botanifchen, gärtnerifchen oder landwirthſchaftl. Inhaltes. Nödiger, Fris, die befte Kartoffelkulturmethode, leihtfaß- lich dargeftellt. Mit Il in den Tert gedrudten Holzſchnitten. Frauen: feld, A. Reimmann. 1854. kl. 8. 35 ©. 8 Sur. Qucas, arteninfpector E. Die Kernobftforten Württem— bergs; eine ſyſtematiſche Ueberſicht derfelben, mit furger Ber fehreibung und mit Bemerkungen über ihre verfhiedenen Benennungen, ihre Verbreitung und über ihre Berwendungsarten. Im Auftrag der K. Centralftelle für die Landwirthſchaft bearbeitet. Mit einer Abbil- dung. Stuttgart, Franz Köhler. 1854. 8. (XXVI. u. 275 6&©.) 25 Sgr. Ziedemann, Friedr. Geschichte des Tabafs und anderer ähnlicher Genußmittel. Mit Abbildungen. Frankfurt aM. Lud. Brönner. 1854. gr. 8. (XXII u. 440 ©.) 2 »$. Schweiger, Dr. A. G., ordentl. Prof. an der Univerfität zu Bonn. Kurzgefaßtes Lefebuch der Landwirthſchaft, zum Gebraude 43 bei Vorlefungen über viefelbe. Dritte verm. u. verb. Auflage. Leipzig, Arnold. 1854. (XIV u. 429 ©.) gr. 82 .$. Neueſte Verzeichniſſe der deutſchen Handelsgärtnereien. Verzeichniß für 1854 der Stauden, Roſen und Topf— pflanzen bei E. Appelius in Erfurt. Wir finden in dieſem reichhaltigen Verzeichniſſe eine Menge hübſcher Pflanzen verzeichnet, nicht nur unter den Stauden und Gehölzarten, ſondern beſonders noch unter den Gewächshauspflanzen, ſo z. B. die Scheeria mexicana (nit Schuria), Begonia miniata, Canna gigas, eine Menge Gesneren, vie neuen Gloriosa Plantii und Leopoldii, eine große Auswahl Glprinien, darunter die ſchönen neuen Gl. erecta magnifica und erecta digitalis mit aufrechtftehenden Blumen, Hexacentris mysorensis, eine Menge Maranta-Xrten, Phaedranassa fuchsioides, Pourretia floccosa, Puya candida u. m. andere fih fürs Warmhaus eignende Pflanzen. Unter den Kalthauspflanzen fällt befonders die Menge neue Arten von Acacia 'auf, unter denen viele mit 2—3 +P notirt und aus dem von Dr. 5. Müller aus Neuholland importirten Samen erzogen find, dann Blandfordia nobilis, Cryptomeria Lobbii, Knightia excelsa, Lapageria rosea, Libocedrus chilensis, Tacsonia ignea, Thikaudia macrophylla, eine Auswahl der befiebteften Zier- und Modepflanzen jeglicher Art u. dergl. mehr, die aus oben genannter Gärtnerei zu beziehen find. — Auf frankirte Briefe find von diefem Verzeichniffe Eremplare gratis von der Nedaction zu beziehen. — Berzeihniß für das Jahr 1854 über Gemüfe- und Blu- men: Samereien, welche von allerbefter Qualität zu haben find in der Samen: und Pflanzenhandlung von C. Platz & Sohn in Erfurt. Wir machen auf diefes Verzeichniß, welches mit dem vorigen (De- eember-) Hefte unfern Abonnenten zugefandt worden ift, befonders noch aufmerffam, indem es eine große Auswahl von Sämereien ver belieb- teften und gangbarften Pflanzenarten, fowohl für den Gemüfe- als Blu- men-Garten enthält. Es ift bei Anfertigung des gedachten Verzeich- niffes befonders auf die vorzüglichften Gemüfe: und Blumen-Sämereien Bedacht genommen worden. Die Handlung der Herren Platz und Sohn ift eine ver älteften in Erfurt, und da fie fich während diefer Zeit ſtets durch Neellität und folide Bedienung ausgezeichnet hat, fo bedarf fie Feiner weitern Empfehlung. 44 Die Herren Plat und Sohn haben ung ermächtigt, für fie ge: fällige Aufträge und Zahlungen dafür in Empfang zu nehmen und werden folhe nach Empfang fofort zur Effeetuirung ihnen überfandt werden. Berzeihniß von Topf-Pflanzen und Pflanzen für’$ freie Land von Hugo Senfen in Barmbeck bei Hamburg. Im Frühjahr v. J erfchien das erfte Verzeichniß der Pflanzen— fammlung des Herrn Jenfen, welches uns hauptfächlih nur Zwiebel: gewächfe vorführte. Das 2. Verzeihniß diefes jungen Handels - Inftiz tuts, welches uns vorliegt, umfaßt außer einer fehr großen Auswahl von Zwiebel: und Knpllengewächfen, eine Menge der gangbarften und beliebteften Zierpflanzen und liefert fomit den deutlichften Beweis, daß Herr Jenſen feine Opfer geſcheut bat, feine Sammlung in kurzer Zeit fo zu verpollftändigen, daß fie den anderen biefigen Handelsgärtnereien würdig zur Seite geftellt werden kann, namentlich folhen, die nur wenige Pflanzen-Gattungen oder Familien £ultiviren, diefe aber um fo vollftändiger, ein Verfahren was nicht genug anzuempfehlen ift. Go find es befonders die Zwiebelgewächfe und knolltragende Pflanzen, die hier fehr vollftändig zu finden find und von denen Herr Jenſen viele fehr werthoolle Arten Fultivirt. Bon Gloxinien befist Herr J. die neueften und fehönften Varietäten, die während der Blüthezeit im vex- gangenen Sommer die allgemeinfte Bewunderung erregten. Seitdem ift das Sortiment bedeutend vermehrt worden. Berzeichniß von Praht-Ölolrinien, welche ın dem fürftlich Plef- fifhen Schloßgarten zu Fürftenftein in Schlefien 1853 aus Samen er- zogen worden und zum erften Male offerirt werden. Herrn C. Haacke, fürftlich Pleffifhen Hofgärtner, ıft es gelun- gen, im vergangenen Jahre einige der fehönften Glorinien zu erziehen und bietet folhe den Blumenfreunden dur oben genanntes Verzeichniß an. Daffelbe enthält nur 17 verfchiedene Sorten, von denen 6 der 1. Rlaffe, Blumen aufrecht ftehend, angehören und 11 der 2. Klaffe, Blumen hängend. Im „deutſchen Magazin von Herrn Neubertw, Detober-Heft v. J. befinden fich die Abbildungen der 6 zur erften Klaffe gehörenden Gloxinien, die gewiß eine ſehr ſchätzenswerthe Acquifition find, ‚wenn fie wirflich beftändig ihre Blumen, wie die Gl. Fyfiana, „aufrecht“ tragen follten, woran jedoch nach den Mittheilungen des Herrn Haacke im »deutfchen Magazin» faum zu zweifeln ift. Die 6 Va— rietäten mit aufrecht ftehenden Blumen find: Gl. erecta alba auricula- ta; erecta Hauptmann Wuthe; erecta Rex ignius; erecta Mars coe- rulea; erecta stellata; erecta Adamas oculata. Jede diefer Varietäten foftet 1 »P 10 Sgr., während die Varietäten der 2. Klaffe zu 10 und 7a Sgr. zu erhalten find. DS mn m = nn 2 ne n un Feuilleton. Ceſekrüchte. Botaniſche Nomenelatur. Herr Dumesnil beſchwert ſich in der Revue Horticole No. 3, 1852 und wohl mit Recht, über einen Mißbrauch, der zuweilen in der Benennung der Pflanzen tatt findet. Sp hat man ein neuentvecktes Gewähs aus der Kamilie der Co: niferen, welches durch Herrn Lobb in England eingeführt und dem Prin- zen von Sachfen-Coburg- Gotha, dem Gemahle der Königin von England, gewinmet wurde, dieſem zu Ehren Sax- Gothaea conspieua genannt. Allein diefer Name kann und darf nicht allgemein angenommen werben, weil er höchſt barbarifch ift und den Grundfägen der Botanik widerftrei- tet. Wenn die Fürften und Großen fih felbft dadurch ehren, daß fie die Wiffenfchaften befördern und die Bemühungen ver Botanifer und Gärtner begünftigen, um aud vie Grenzen der Pflanzenfunde zu er: weitern, fo thun fie dadurch etwas Lobenswerthes und verdienen dafür Danf; allein wenn man nun ihre Namen den in noch nicht durchforfch- ten Gegenden unferer Erde neu aufs gefundenen Pflanzen geben will, fo ift diefes weniger mit den Grund: fügen der Wiffenfchaft vereinbar, vorzüglich, wenn diefe Namen fchwer auszufprechen und für das Ohr nicht wohlgefällig find, wie dieſes bei Sax-Gothaea der Fall ıft. Wenn 3. B. Semand eine hübſche Pflanze dem Fürften von Hohen: zoffern » Hechingen widmen wollte; warum follten nun in allen Ländern der Erde die Botaniker fih wohl darin fügen, diefe Pflanze Hohen- zollernhechingenia spectabilis zu nennen? Dover wenn ein Gärtner des Herzogs von Sachſen-Hildburg— haufen auf ähnliche Weiſe verfahren wollte, wird man alsdann wohl ven Namen Sax-Hildburghausenia spe- ciosa überall annehmen? Derglei- hen Namen find wirflich zu fehwer augzufprechen. Die Botaniker und Gärtner Deutfchlands vermögen vie- fes vielleicht noch eher; allein in andern Ländern, 3. B. in Stalien, wird es unmöglich. Wer irgend einem Fürften feine Ergebenheit bezeigen will, der findet ja wohl dazu leicht mehre ‚andere Wege, als die botanifche Nomen- clatur auf ſolche Weiſe anzuwenden. Schon nah Linne’8 Grundfägen ſollen hauptfählih nur ſolche Na— men für die Pflanzen angewendet werden, welche an deren Eigenſchaf— ten, oder Vaterland, oder an ſolche Männer erinnern, die der Botanik ‚und Gärtnerei weſentliche Dienſte leiſteten, vorausgeſetzt, daß ſolche Namen weder barbariſch noch lächer— lich ſind. Auch de Candolle (The- orie élément. de la Bot. p. 236) ‚tadelt diejenigen, Gattungsnamen, ‚welde aus zwei Namen zufammen- ‚gezogen find und zugleich ven Bor: namen und Geſchlechtsnamen in ſich ‚faffen follen, wie: Gomortega, um an Gomez Drtega zu erinnern; Juanulloa, zufammengefegtaus Juan Ulloa; Jeanraya, von Jean Ray u. dergl. m. Daher ıft auch der Name Fitzroya nicht zu billigen, der an den berühmten Seereifenden Fitz-Roy erinnern foll, Dagegen bat man 3. B. fehr wohl gethan, für die fchönfte Blume 46 aus Mexico ven Namen Dahlia ge- wählt zu haben, um dadurch das Andenfen an den berühmten Schwer difhen Botaniker lebendig zu er: halten, dagegen jenen Namen Ge- orgina aufzugeben, den die Engländer derfelben Pflanze zu Ehren ihres Königs Georg gaben. Indem man den Namen Dahlia mexicana aus: fpriht, erinnert man an die Ber: dienfte des Botanifers Dahl und an Merico, das Vaterland der Pflanze; der Prinz Albert von Sachſen-Coburg-Gotha fteht aber zu jenem neu eingeführten Zapfen: baume ın feiner befonderen Bezie- Hung. Die Engländer felbft wenden nicht Teicht mehr den Namen Geor- gina für Dahlia en, fondern brauden den letzteren. Vielleicht unterlafjen fie in der Folge auch, Namen ſo manchen GSpielarten zu ertheilen, wie Chou Wellington, Carotte Ro- bert Peel, Pois Prince Albert, Con- combre Lord Kemon u. a. m, denn durch ein folches Verfahren wird den berühmten und angefehenen Männern eigentlich wenig Ehre er- wiefen, und folhe Namen werden Yeicht Tächerlicy oder geben Veran— laffung zu Spöttereien. (Biedfld. neueftes Gart.-Fahrb. Heft.) Miscellen. Lactuca perenmis L. Im 11. Hefte S. 524 unferer Ztg. erwähnten wir eine Pflanze, die unter dem Namen Tetel am Bop- pard, bei Bacharach am Rhein ıc., einen trefflihen Salat liefert. No. T der „Bonplandiau vom v. J. giebt ung nähere Auskunft über diefe Pflanze, wofelbft fie von Dr. Wirt: gen ausführlich beſprochen wird. „Es iſt die Lactuca perennis L., eine ſchöne Compofitee, oder, wie Dr. C. 9. Schulg Bip. fie nennt, Caffintacee, die mit ihren ſchönen bimmelblauen, ing Biolette ziehenden Dlüthenföpfchen im Mai und Juni die Grauwackenfelſen am Rhein und an der Mofel ſchmückt, und zahlreiche Ihrotfägeförmige, mit einem bitter- lichen Milchſafte angefüllte Blätter heroorbringt, ift in den genannten Slußthälern, wenn auch nicht der gebräuchlichſte, Doch für den Kenner ver beltebtefte Salat. Seine Stand: orte find gewöhnlich auf den fonnig- ften Abhängen der Gebirge, häufig auch da, wo der vorzüglichfte Wein wächſt. Er liebt Licht, Luft und Wärme; fein Wunder, wenn mit jeinem bitterlichen Harzftoff fih auch ein bedeutendes Aroma verbindet... Der Geſchmack diefes Salates gleicht am meiften dem der Endivie, der Cichorie und dem Löwenzahn, er ift jedoch bedeutend feiner und aroma= tiſcher. Im Mofelthale wird die L. perennis Kriſchpel, im Rhein: thale zu Boppard, St. Gvar und Bacharach Tetel genannt.“ Die Papierpflanze der Chi: neſen (Aralia papyrifera Hook *)), welche fich Tebend im K. botanischen Garten zu Kew befindet, hatte Ende November v. J. eine Höhe von 3 Fuß erreicht und Blätter die bereits 1 Ruß im Durchmeffer hielten. Es ift eine prächtige Pflanze, Vermeh— rung ift aber leider noch nicht er- zielt worden. 38 *) Anmerk. Journal of Botany and Kew Gard, Mise, Vol. IV. p. 50. Flore des Serres, Vol. VIII. Taf. 806—807. Das botaniſche Muſeum im Garten zu Kew iſt jest nach dem natürlichen Syſteme geordnet. Alle nüßlihen und merkwürdigen Er: zeugniffe einer jeden Familie, fo 47 weit fie bis jeßt haben gefammelt Gärtner, Gartenbefiger uud Natur: werden fünnen, find in befonderen freunde, das fih namentlih durch Glasſchränken und Käften zufamz feine trefflich gefchriebenen Leitartikel mengeftellt, fo daß man auf einen während feines Beſtehens auszeich— Blick ein Bild von den hervorra= nete. gendften Eigenfchaften einer jeden Gruppe erhält. Die ganze Einrih: Die Herren Ernft & von tung wird durch einen befonderen Sprecfelfen, welche in Hamburg Catalog erläutert, den Sir W. ſeit 6 Jahren ein eignes Pflanzen-Sa- Hooker Fürzlic verfaßt hat. Das | menze. Gefchäft führen, haben das Mufeum befteht erft feit etwa 6 gleichartige ausgedehnte Samen-Ge— Jahren, ift ein einftöcfiges Gebäude |fchäft der Herren J. G. Booth und enthält im Ganzen zehn Zim: | & Co. Fäuflich übernommen und mer; Näumlichfeiten, die bereits zu werden daffelbe unter der Firma: Elein find, um alfe Gegenftände zu Ernft & von Spredelfen; J. faffen, die faft täglich einlaufen. | G. Booth Nachfolger, fortfüh- Neubauten ftehen in Ausficht. ren, und wird die Verbindung der (Bonplandia.) Herren James Booth und Söhne in Slottbeef wohl unverändert bleiben. Perfonal- Votizen. Meißen ven 1. Dechr. 1853. Am 21.Novemb. endete nach Tangem| U. Erfurt. Erhalten und wird in Leiven Herr Karl Andreas | Mt. HA { Geyer, Begründer und Nedacteur) ER. Louiſium. Würde gern be: der von ihm feit drei Jahren her: nupk ausgegebenen „Chronif des Gar: tenwefens.. Ein Drgan für Motizen an Correspondenten. v. ©. Bergedorf. Ihre 2te Ab» handlung erſcheint mit dem 2ten Hefte. Anzeigen. Verhältniſſe haben mich beſtimmt meinen Wohnort von Erfurt nach meiner Heimath Stuttgart zu verlegen und das hier gegründete Com— miſſions-Bureau für Gärtnerei und Landwirthſchaft dem Herrn Carl Appelius, Beſitzer einer der älteſten hieſigen Handels-Gärtnereien, bekannt durch prompte und ſolide Bedienung, zu überlaffen. Indem ich für das mir in fo reihem Maße gefhenfte Vertrauen danfe, bitte ich daffelbe auf Herrn C. Appelius zu übertragen und zeichne hochach— tungsvoll Erfurt, den J. October 1853. Carl Stapf. 48 In Bezug auf Obiges bitte ich um gemeigtes Zutrauen, deſſen Erhaltung mein ftetes Beftreben fein wird. Mit hochachtungsvoller Ergebenheit Erfurt, den 1. October 1853. Carl Appelins. Mein Bflanzen-Catalog, enthaltend: ca. 1200 Sorten Stauden, „ 500 » Topf: und Landrofen, PR 155° 9 Data Warmhaus- und v» 1500 Kaͤlthaus-Pflanzen ift fertig und Liegt auf franfirte Briefe zur Ausgabe bereit. Ebenfo mein en gros Catalog über Gemüfe und Blumenfamen. Ebenfalls ift der 21. Jahrgang meines großen Detail-Catalogs in Samen und Georginen fertig und jchmeichle ich mir, mit der darin gebote— nen reichen Auswahl, jeder billigen Anforderung Genüge zu leiten. Auf gefälliges portofreies Verlangen, gefchieht umgehende franfirte Zufendung. *) Erfurt, im December 1853. Carl Appelius, *) Anmerk. Auch find diefelben durch die Redaction diefer Zeitfchrift zu bes ziehen. Die Redaet. Unſer neuer Preis-Courant No. 13 über Samen und Pflanzen iſt ſo eben erſchienen und liegt zur portofreien Ausgabe be— reit. Derſelbe enthält wie bisher, das Schönſte und Neueſte was die Hortieultur bis jest zu bieten vermag. Wir glauben daher mit Recht auf denfelben aufmerffam machen zu dürfen und fehen demnach, eine pünftliche und reelle Bedienung verfprechend, recht zahlreichen Comman- dos entgegen. Bon Pinus tauriea, ganz frifh und durchaus feimfähig, vfferiren wir a u 4 .P, 10 8 36 »$. Erfurt, den 20. Decbr. 1853. Gebrüder Billain. Kunſt- und Handelsgärtner. Blumienfreunden! Mein neues Verzeichniß pr, 1854, in jeder Abtheilung, als Ge- orginen, Roſen, Öladiolen, Topf: und Landpflanzen, Samen 20. wieder mit dem Neueften und Beften bereichert, ift eben erſchie— nen und auf Franeo-Briefe gratis franco zu beziehen. Köftrig, im Fürftenthbum Neuß, ‚Ende Deebr. 1853. J. Sieckmann. Dieſem Hefte iſt beigegeben; Verzeichniß von Topf-Pflanzen und Pflanzen für's freie Land, von Hugo Jenſen in Barmber bei Hamburg, worauf wir Die ges ehrten Lefer aufmerffam machen. Die Redact. EEE | Sehnter 8 NE R ER 8 —8 Zweites — 2 EEE . (hg ee ” NUR mir 1 Sahrgang — — Heft. —— 2 ve W ———2 N REN — —D VAN 57 1854. — 07° © SEE N) nz ri ee Li 7 En t RR 4 UI EN (Go — AN N 7 BEI N TRRBSEEE ER ON Samburger Garten- und Dlumengeitung. Eine Zeitfchrift für Garten» und Blumenfreunde, für Kunſt- und Handelsgärtner. —0)20)0— Herausgegeben und redigirt bon Eduard Dtto, Snfvector des botanifchen Gartens zu Hambura. Inhalt: Die Pflanzennomenelatur . .. . er 2c0n. J FIN nen 49—51. Die Fancy Belargonien. Bon Th. v. nee ae Ele Kar ee 51—58. Klimatifhe Vertheilung der Pflanzen — mĩiffiſlori⸗chai ... 860. Wellingtonia gigantea Lindl., eine neue Coniferae ........ 61—63. Linum splendidissimum Yillain. — 63—66. Bericht über die von der Sektion für Obft- und Gartenbau der Schleſiſchen Geſellſchaft für vaterländiſche Kultur —— abe Herbſt-Ausſtellung von Gartenerzeugniſſen im Jahre 1853. . . 66-76. BWinter-BlumensAusftellung in Edinburgh... . rer... u... 76-77. Die Anzucht des Tropaeolum tricolorum aus Emm... 78. Vermehrung der Pflanzen durch Augen... . 2222220. .. . 78-79. Gultur der ctenn.. 79—81. Biylidlmm Mascicnlatum.." ton 2 ee ee 82—83. Neue und empfehlenswerthe Pflanzen. Abgebildet oder befchrieben in aunaseır Battenschrifteiui. nee Areale 6 84-87. SÜRELOEU a ee ee needs —91. Seuilleton. (Lejefrüdte. Miscellen, Berfonal:Notizen. Notizen OUBEDKERSSUNDENIENS ) en has RE ee a — 93. Hamburg, Berlag von Robert Rittler. Im Berlage von Otto Spamer in Leipzig erfheint: Deutſche Familienblätter. Erzählungen, Geſchichten und Bilder aus dem Leben, der Natur und der Geſellſchaft. In Beiträgen von: C. v. Holtei, L. Bechſtein, J. Rank, E. Ch. Mügge, Bernd v. Guſech, Monecke, R. Giſeke, A. Schlönbach, A. Bölte, Mor. Buſch, Sr. Gerſtächer, M. Solitaire, Ernſt Bitter, Jégor p. Sievers, A. Viedert, H. Zeiſe u. v. A. Mit reich ausgeſtatteten Umſchlägen. Enthaltend: Rebus, Räthſel und Chiffre-⸗Aufgaben, Zauberquadrate, wiſſenſchaftliche Aufgaben, Fragen ac. Jährlich 12 Hefte von je 4 Bogen zu 12 Seiten; fammt Umſchlag 624 Seiten gefälligen Druds umfaffend. Preis halbjahrlih nur 1; The. = 2 fl. 24 Kr. Heftpreis: Monatlih 7a Sgr. — 27 Kr. Bei diefem Preife und ihrer gediegenen Ausitattung ift diefe reichhaltige Zeit: fohrift entfehieden das billigjte Unterhaltungsblatt der Gegenwart, denn feine Anfchaffung erfordert eben nur eine Ausgabe von monatlich 7 Sgr. — 27 &r., eine Ausgabe, welche für ein fo gediegenes Blatt auch dem weniger Bemittelten möglich if. — Als Zeugniß für feine NReichhaltigfeit führen wir an, daß ein Sahrgang der Familienblätter fo viel Unterhaltungsitoff bietet, als fonft "20 gewöhnliche Romanbände. Daß wir fortwährend beftrebt find, unfern Xefern eine ausgewählte, anregende Leetüre zu bieten, dürfen fie überzeugt fein. — Wenn wir ald Bürafchaft für das Gefagte, Namen wie Holtei, Bechftein, Th. Mügge, Bernd von Guſeck, % Rank, E. Monede nennen, von denen ſchon die nächften Hefte Beiträge ent: halten, fo werden die Freunde unferes Blattes daraus erfennen, daß wir die ge: fundene Unterſtützung in der gewiß geeignetften Weife unfern Dank ausfprechen. Probepefte der Familienblätter find durch alle Buchhandlungen unentgeldlich zu beziehen. Im Berlage von J. W. Schmig in Cöln ift erfihienen: Der Eleine Kosmos, eine allgemein verftändliche Weltbefihreibung und eine Verwahrung gegen irrige Anfihten und Rüdfchritte, welche im neueften Werfe eines großen fosmifchen Ge» fehrten vorfommen, und Ergänzung der aftronomifchenaturwifienfchaftlichen Beobach— tungen und Erfahrungen, welche darin mit Stilfhweigen übergangen werden, von J. W. Schmitz. — Preis 10 Near. Anſicht der Natur, populäre Erklärung ihrer großen Erfcheinungen und Wirkungen, nebſt phyſiſchen und mathematifchen Beweifen der Entftehung der Weltförper umd der Veränderungen, welche die Erde erleidet: [Eine alle Hauptfragen der Aftronomie und Naturwiffen: fchaft gedrängt umfaffende Schrift. Bon 3. W. Schmiß. Preis 8 Ngr. Das Weltall, GEonverfationg = Lericon der phyfifchen und mathemathifchen Aftronomie: allgemein verftändliche Erklärung aller Bewegungen der Natur und der Entitehung der Him— melsförper, aus den zweitaufenpjährigen Beobachtungen der Aftronomie und den neuern Fortſchritten der Naturwiffenfchaften, von J. W. Schmig. — Preis 1 Tplr. 10 Sgr. N Aſtronomie für Alle, Erklärung der merfwürbiaften Erfcheinungen und Bewegungen im Weltraume, nad) den Werfen ver großen Aftronomen aller Zeitalter und den neuern Fortichritten der Naturwiſſenſchaften. Eine Auswahl der aligemein wiffenswertheiten Abhandlungen des „Weitalls“; Leicht verftändlich bearbeitet für Schüler und Erwachfene, welche wenig fefen: [Kein wörtlicher Auszug, fondern eine eigene und popnläre Darftellung, Fefiüht auf die im „Weltall" durchgeführten wiſſenſchaftlichen Beweife.] Bon $. W. Schmig. — Preis 5 Nor. 49 Die Pflanzennomenelatur wird immer verworrener, es iſt dem wiffenfchaftlihen Gartner jest faft nicht mehr möglich den richtigen Namen diefer oder jener neuen Pflanze aufzufinden. Ja feldft dem Botaniker, dem nicht ein großes Material, als eine reiche Bibliothef mit den neueften Literarifchen Erfcheinungen, wie ein reiches Herbartum zu Gebote fteht, wird es ſchwer gleich zu erforfchen, ob eine ihm vorgelegte neue Pflanzenart irgendwo befchrieben ift oder nicht. Das einzige Werk welches uns über die neueften Be- -ftimmungen noch den beften Nachweis gab, und als Archiv für Diez, felben beftimmt war und troß mancher gerügten Mängel feiner bp: taniſchen Bibliothek fehlen dürfte, waren „Walpers Annales hota- nicae,“ die leider mit deffen Tode zu erfcheinen aufgehört haben, doch hören wir mit Vergnügen, daß diefe bedauerliche Lücke in der Literatur ver ſyſtematiſchen Botanik von anderer Hand ausgefüllt werden dürfte. Wie wünfchenswerth es ift, daß ein folhes Werk forgeführt werden möchte, ift jedem Botaniker wie Gärtner einleuchtend, denn ohne ein folhes ift es faft unvermeidlich, Daß eine neue Pflanze, die vielleicht durch Samen in verfchiedenen Gärten eingeführt worden ift, nicht zwei— auch wohl dreimal benannt und befchrieben wird, worüber uns mehere Fälle vorliegen. Wie viele Pflanzen werden nicht in den Samenver- zeichniffen meherer botanifcher Gärten befchrieben, wie viele nicht in einzelnen Brochüren, in den verfchtedenen botanischen und Gartenzeitun— gen Englands, Frankreichs, Belgiens und Deutſchlands ꝛc., die ſchwer— lich gleichzeitig an einem Drte zur Einfiht beifammen zu finden fein dürften. Wie oft wird nicht eine neue Pflanze befchrieben, von der man nirgends etwas hat auffinden fünnen, bis einem endlich nad) ein oder zwei Jahren eine frühere Befhreibung verfelben in irgend einer Zeitſchrift zu Gefiht fommt. Wie wünfchenswerth wäre nicht die Er- richtung einer Art Eentralbureau, bei dem alle neu befchriebenen Pflan: zen mit dem Citat, wo und wann folhe befchrieben find, namhaft ge- macht werden müßten. Detrachten wir die Bearbeitungen einzelner Pflanzenfamilien, fo geht es hiermit nicht beffer. Botaniker verfchiedener Länder bearbeiten diefelbe Familie oft gleichzeitig und veröffentlichen ihre Arbeit in ver: ſchiedenen Zeitfchriften, fo 3.9. bearbeitete Herr Profeffor Dr. Lehmann die Nymphaea - Arten und fast gleichzeitig Herr Dr. Planchon in Paris diefelbe Familie. Die Sranzofen und Belgier nehmen nun viel- leicht die Planchon'ſchen Beftimmungen an, während die Rauhlen Gartner Hamburger Garten» und Blumenzeitung,. Band X. 50 die vom Prof. Lehmann annehmen. Dr. Lindley befchreibt fortwährend Orchideen und giebt eine Aufzählung aller befannten Arten in feiner „Folia Orchidacea*. Die Herren Dr. Klogfh und Reichenbach fil. befchreiben gleichfalls eine Menge Orchideen, die in neuefter Zeit ein- geführt wurden, und publiciren ihre Befchreibungen in verfchiedenen Zeit: Schriften über Botanif und artenbau, fo z. B. Reichenbach in der „Bot. Zeitung“ und in der „Flore des Serres et des jardins“, wäh— rend wir Beftimmungen des Herrn Dr. Klotzſch in der „Allgemeinen Gartenzeitung« und in der „Linnäa« finden. inige Handelsgärtner nehmen nun die Beftimmungen des einen, andere die des andern Bo— taniferg an, und der Pflanzenfreund und Sammler erhält aus verfchie- denen Gärten unter verfihiedenen Namen zweis auch dreimal diefelbe Pflanze, und wenn er endlich entdeckt hat, daß feine unter drei Namen erhaltene Pflanze eine und diefelbe ift, fo weiß er immer noch nicht, welche Beftimmung nad der Priorität die annehmbare fei. Wie wir hören bearbeitet Herr Dr. Klotzſch jest die Gattung Begonia, gewiß ein längft gefühltes Bedürfniß, da die Namen Confu— fion diefer Arten wahrhaft großartig iſt, allein wird deffen Arbeit den Gärtnern im Allgemeinen müglich fein® Sie wird in einem Werfe er- fheinen, das wenigen Gärtnern zu Gebote fteht, und wenn die Be— fchreibungen und Berichtigungen auch dem Botanifer nicht entgehen, fo bat doc nicht jeder Handelsgärtner over Pflanzenfreund Gelegenheit, fi bei einem Botanifer Rath zu holen — Die Oärtner unfundig, daß eine Bearbeitung der Begenien irgendwo erfchienen, behalten die ihnen bekannten Namen ihrer Arten bei und verbreiten fie wenn möglich, unter noch anderen Namen, nad allen Orten hin. Nach unferm Dafürhalten wäre es gewiß fehr rathfam, wenn eine folhe Bearbeitung theilweiſe auch an mehere der erften Gartenſchriften, die mehr oder weniger verbreitet ſind und von den meiſten Gärtnern gehalten werden, gleichzeitig zur Veröffentlichung gegeben würde. Es würde dadurch eine noch größere Synonymie vermieden und die Arbeit auch den Gärtnern wefentlihen Nutzen bringen. Es verfteht fih von ſelbſt, daß die ausführlichen Befchreibungen der neuen Arten und der etwaigen neuen Gattungen, und diefe foll Herr Dr. Klotzſch mehere aus den befannten Arten der Gattung Begonia aufgeftellt haben, nicht dur) die Gartenfohriften wiedergegeben zu werden brauchen. Eine Aufzählung der Arten mit ihren Synonymen und vielleicht einigen Furzen Bemerfuns gen genügen, wer mehr wiffen will, weiß wo er es zu finden bat. Aehnliches thaten wir mit den von Herrn Reichenbach in der Bot. Zeitung bearbeiteten Garten-Orchideen, wir gaben die von demfelben in jenem Blatte aufgeführten neuen und alten Arten mit ihren Syno— nymen in unfrer Zeitung in zufammengebrängter alphabetifcher Ordnung wieder (©. Jahrg. 9. ©. 77, 122), und ift dadurd mancher Orchi— deenfreund, der nicht im Befige der Bot. Zeitung ift, in Stand gefegt worden, feine Orchideen nad) diefen Beftimmungen zu berichtigen. Mögen die Herausgeber der Gartenfehriften dahin mitwirken, daß die Beftimmungen neuer in den Gärten befindlichen Pflanzenarten durch ihre Blätter den Gärtnern zugänglicher gemacht werden und dadurch die immer mehr und mehr überhandnehmende Namenverwirrung der Pflanzen: arten bei den Handelsgärtnern insbefondere, etwas abgebolfen werde. 51 Mögen aber auch die Gärtner, namentlich die Herren Handelsgärtner, ſich beſtreben, ihre Pflanzen unter den richtigen Namen zu verbreiten und bei Anfertigung ihrer Pflanzen-Verzeichniſſe mehr die botaniſche Literatur benutzen. Die Sancy-Pelargonien. BETH oh Sein.“ n. Seit undenfliher Zeit wird die Roſe einftimmig als fehönfte, als Königin der Blumen begrüßt; durch Eleganz der Form, durch Lieblich- feit des Duftes weiß fie die Einbildungskraft, wie die Sinne zu be: zaubern; den Reichthum ver Färbung bat fie jedoch mit mancher gemein, und wohl zunächft mit der Pelargonte. Welche Blume wüßte fih aud wohl in folchen Tinten zu fhmüden, wie gerade diefe! In welcher Mannigfaltigfeit, in wie unvergleichlichen Nüancen ftrahlen ihre obern Petalen! Bei einigen in größern, bei andern in Fleinern Dimenfionen, flammen fie im dunfelften Purpurfammt; die unteren hingegen in fanf- tere Farben fich hüllend, gleichfam beftrebt, ihren Gegenfüßlern mildernd die Hand zu reichen, auf zarte Werfe ihre Natur in ein harmoniſches Ganze zu Fleiven. Ber allem Neichthum ihrer Tinten, bei der vollen: vetften Form und Züchtung nimmt ein geübtes Auge trogdem ihre zu große Gleichheit bei einer größeren Aufftellung von Pflanzen wahr, und ihre fcheinbaren Bemühungen, in fanfterem oder Tebhafterem Farben- ſchmelz ſich hervorzuthun, vermögen nicht, diefer fcheinbaren Schwäche der Natur gründlich ahzuhelfen. Die Tieblihen Fancy-PVarietäten aber finv’s, die in ihrem fröhlichen anmuthigen Naturell fich unter ihre Reihen mifchen, ihrer bezaubernden Eigenfihaften fih vollfommen bewußt. Weffen Blick ruhte nicht mit fichtbarem Entzücken auf einem äfthetifch geordne— ten Arrangement, in welchem diefe Arten durch ihre unendliche Mannig- faltigfeit des Colorits, dur ihren anmuthigen Mintatür - Wuchs von weitem ſchon den Blick des Befchauers auffangen! Aus dunfler Mitte, bei einigen purpurn, bei andern ſtahlblau und pflaumfarben, bleichen fie dem Rande ſich nähernd in faft unmerflichen Uebergängen, um mit blen— dend weißer Borde zu endigen, die ihre Reize nur noch magifcher er- höht. Ihre vafch um fich greifende Verbreitung ift daher ein freudiges Zeichen allgemeinfter Approbation, die mit jedem Jahre bedeutender zu werden verfpricht, und namentlich feit ven Jahren 1849 und 50 einen überrafchenden Schwung erlitten hat. Noch bis zu jenen Jahren hatten wir nur eine Hybride diefer Art, die einftmals fo — Queen Vic- * 92 toria, von Sheppard in Wincheſter gezogen; fehr bald darauf folgten ihn aber hübſche Spielarten vom Continent, wie Anais, Jehu, Ibrahim Pascha ete., die damals modernes Auffehen erregten, und eifrig von den englifchen Blumiften zur Erzielung neuerer noch fchönerer Hybriven verwendet wurden. Ungefähr zur felben Zeit trat Chaupiere mit feinem prächtigen Zuchtling „Reine des Francais“ hervor, der ihm bedeutenden Ruf einbrachte, und noch in der Jetztzeit würdig feinen Platz als eine der fehönften hellen Varietäten behauptet. Wie in fo mancher anderen Gattung, prätendiren auch wiederum in der Züchtung der großblumigen und Zancy-Pelargonien die Engländer den Ruhm; von ihnen werden alljährlich die Prachtſorten in den Handel gebracht, die fid; dann raſch durch die übrigen Länder verbreiten. Die Züchtung der Fancy: Arten betreiben jest vornehmlich drei Engländer, die Herren Ed. George Henderfon von der Wellington Nurfery; Mr. Gaines und Ambrofe, beide in Surrey-Lane bei Batterfea anfäffig. Einige Amateure, wie die Herren Robinſon in Pimlico, Staines in New- Road, und Parker in Toddington, wiomen ſich mit befonderer Vorliebe mehr der Cultur derfelben, und liefern vorzüglich zu den Ausftellungen der Royal Botanie Society im Regent's Park wahre Meifterftüce ver Eultur. Lesterer cultivirt auch die beften neuen Cap-Arten, die wieder moderne Liebhaberei zu erregen fcheinen, und ebenfalls zu den Ausftel- ungen geſchickt werben. Eine Aufzählung aller erfchienenen Fancy-Arten würde zumweit führen, und von feinem Nusen fein; ich befchränfe mid daher auf einige der älteren und ueuen, die ich perfünlich habe beobach— ten fünnen und die einigen Werth befisen. Alboni, hellcarmotfin mit weißlichen untern Petalen, von lang dauernder Blüthenfülle und ſehr gutem Habitus, der fhönen Reine des Francais fi) nähernd. Anais, Teuchtendrofa, ſchmal weißgerandet, mit ſchön fimbrirten Petalen, dabei von bizarrer aber angenehmer Zeichnung, behauptet fih troß der vielen Novitäten ftetd als eine der allerichönften Sorten. Ibrahim Pascha, buntrofa mit lebhaft carmin Flecken auf allen Petalen; eine nicht minder fehr anziehende Varietät und würdig den beften hinzugezäblt zu werden. Jeatmannianum grandiflorum, eine Achte Fancy = Art, fehöne Purpur- fledfen auf allen PBlumenblättern, Centrum der Blume hell, dem Rande zu dunffer. Site blüht äußerft dankbar, lange in den Herbft hinein, und eignet fih für Zimmer und Blumenläden befonders gut. Jehu’s improved, eine der frühbfüthigften, von vollendetem Bau, trefflicher Zeichnung und beftem Habitus. Auf hellem Grunde fpielen dunkel und helleres Purpur, entfehieden eine der beften älteren. Jehu’s superb; im Habitus der vorhergehenden gleih; Zeichnung ganz verfchieden; milhweiß mit brilliant carmin Flecken auf den obern Petalen; untere zart rofa gewimpert, von leidlichem Bau. Jenny Lind, eine den hellen Varietäten angehörige; weiße Grundfarbe mit zartem Rofenfchimmer, der Alboni äbnelnd, Lady Flora, Haftings Blume von befonderer Größe, und weiß mit röthlid violletter Zeichnung. ine der Frühblü— thigften, entwidelt im Fruͤhwinter troß der dann vorberrfchend trüben nebligen Luft die anmutbigften Blüthen. Madame, wiederum eine der fhönften Altern; die Farben fpielen in Braun, violett und hellblau, und machen die. Blume bei vollendet rihtigem Bau zu einer Außerft em: pfehlenswerthen Art. Unter den im Frühjahr 1852 in den Handel ge: 33 brachten befinden fih einige fehr fhöne, auf die ich die geehrten Leſer aufmerffam zu machen nicht umbin fan. Belle Marie, maulberfarben weiß bordirt; ift eine zärtliche Varietät, und will mit befonderer Acht: famfeit gepflegt fein; der Habitus iſt Friechend und fehr compact und fault fie daher leicht bei fahrläffiger Behandlung. Beauty of St. John's Wood, von E. &. Henderfon gezüchtet. Diefe fah ich nicht blühen, erwähne fie aber, da Denderfon fich fehr lobend darüber ausfpricht, und fie dem Handel warm empfiehlt. Defiance, braunpurpur mit fchmalem weißem Rande, die Blume von vollendet rundem Bau. Delicafa, die fchönfte der weißen; auf ſchneeweißem Grunde fchimmern zwei fchöne pfirfihblüthfarbene Flecken in ven oberen Petalen, die mit dem hellen Grunde angenehm harmoniren, und der Blume das zartefte Anfehn ver leihn. Exquisite, ebenfalls eine ſchöne Spielart; es ſchimmern lilla, weiß und rofafarben in der Blume, die fie bei rofenrother Punctation zu einer anziehenden VBartetät machen. Hero of Surrey, eine der aus: gezeichnetften; mit gedrungenem Fräftigen Habitus combinirt fie das vortrefflichite Farbenfpiel in brillant purpurnem Centrum aus blendend weißer breiter Borde. Es giebt wohl Feine beffere Beftätigung, als die Anführung des Urtheils des Herrn Diefon in Acre- Lane, des erften Genforen in Floriftenblumen der beften Societäten England®. Seine Worte lauten in dem von R. Marnock Esgq. trefflich redigirten „Gardener’s Journal“ etwa folgendermaßen: „Ich glaube, Amateure würden es fich als einen Act weifer Ueberlegung anrechnen, nicht ohne diefe Favorit-Hybride zur fein; da fie im Bau und andern characterifti- fhen Borzügen alle bis jest erzielten Novitäten übertrifft.“ — Lady Emma, ſehr verfchieden von der vorhergehenden, nichts deftoweniger fehr hübſche Blume von länglicher Form, delicater bläulich rofa Zeich- nung und ungemein zarter durchſichtiger Phyfionomie; blüht fehr voll und anhaltend. Mrs. Loudon, der vorherigen im Bau ähnelnd, und von Tangwüchfigem Habitus. Die Zeichnung carmoıfin mit fchmaler weißer Endigung und hübfcher Punctation. Ste zeichnet ſich durd ihre völlige Verfchiedenheit von allen übrigen aus. Nee plus ultra und pie- turata. ch erwähne diefe beiden vereint, da fie in ihrem fröhlichen einnehmenden Ausfehn fehr viel mit einander gemein haben, überfäet vol blühen, und ein weiß mit carmoifin gepaartes Colorit zur Schau tragen. Mit Recht fann man von diefen beiden fagen, vor den ge— drängten Blüthenvolden Fein Blatt fehen zu fönnen. Prima Donna, verdient des wohlgeformten Baues und der hübſchen in blutigen Adern tigrirten Blume Erwähnung; der Wuchs iſt dem der Belle Marie fehr gleich, und ift fie daher ebenfalls einem Exceß von Feuchtigkeit fehr ab- geneigt. Reine des Fleurs, einzig ihrer Art, verdient als eine ber fhönften wirflih des umfaffenvften Lobes. Sie combinirt mit vollendet rundem Bau ein bezauberndes Colorit; die Blume von angenehmer Größe, blendend weiß bordirt und in fimbrirter Schattirung der obern Petalen von der ausdruckvollſten Violettpflaumfarbe, während das Cen- trum weiß und die gleichfarbenen untern Blätter carmin fihattirt find. Ich wüßte feine, die ihr in der Zeichnung zu vergleichen wäre. Zuleßt noch Torbay Hero, auch eine fehr empfehlenswerthe Varietät, die viel Achnlichkeit mit Hero of Surrey befist, jedoch von helferer Zeichnung. Der Werth der Fancy: Arten befteht aber nicht allein in der De=. 54 eoration der Confervatorien und Grünhäufer, in denen fie, den groß- blumigen vereint, Senfation erregen; fie wiffen fi als Gruppenpflan- zen für Beete im freien Lande ebenfo beliebt zu machen; ja, fie bezaut- bern das Auge fogar noch mehr, da die Farben durch unmittelbare Einwirkung der mwohlthätigen atmofphärifchen Proceffe nur um fo leb— bhafter werden, und leiden die Blumen Ffeineswegs durch zeitweilige milde Negenfchauer; dann aber freilich, wenn diefe ganz überaus heftig niederfchlagen, wie es aber auch eben fo gut mit andern Pflanzen der Fall iſt; nur muß, wie bei jeder gärtnerifchen Operation, auch hier mit Meberlegung zu Werfe gegangen werden, fonft bleibt der Erfolg weit unter dem Grade der Mittelmäßigfeit. Wie bei den großblumigen, iſt es auch mit der Fancy-Section; pflanzt man fie im Mai oder über: haupt in der Frühjahrszeit aus den Töpfen heraus ing freie Land, und fhmeichelt fih mit der Hoffnung, einen recht blendenven Blüthenflor ſchöpfen zu wollen, fo wird man fich bitter getäufcht fehen, denn es ift eine befannte Thatfache, daß wenn der Pelargonie umfaffender Wurzel: raum gewährt wird, fie ihre ganze Thätigfeit auf Production des Laubes verwendet, und fih zur Erzeugung von Blüthen ſpärlich einläßt, und hierin machen die Fancy: Feine Ausnahme, denn diefe entwiceln eben- falls ‚ihre ganze Energie zu Gunften der Triebe und Blätter, und gönnen den ab und an zum Vorſchein tretenden Blüthenfnospen nur eine höchſt befchränfte Entwicfelung; noch im vorigen Sommer hatte ich bei einem mit jungen Pflanzen befegten Beet wiederum Gelegenheit, mich vollkommen von der Spentität diefer Ausfage zu überzeugen. Fol— gendes Verfahren ift jedoch eine fichere Angabe, diefe Lieblichen Gebilve fünftlicher Kreuzung zu der üppipften Blüthenentwiclung zu vermögen, die nur etwas Achtfamfeit erfordert, was folchen Pflanzen mit vollem Nechte gewährt werden kann: — Ich wähle mir die Sorten, die fih nach meinem Dafürhalten durch dankbare Entwiclung und fonftige gute Eigenfchaften befonders qualificiren würden, bringe fie in einen Miftbeetfaften, um fie der völ- ligen Wirkung der Sornenftrahlen und der freien Atmofphäre erponiren zu können, und nachdem ich unterfucht habe, ob es ihnen an nöthiger Nahrung in den Töpfen mangele, und wenn dem fo, ich dem Bedürf— niß durch Verſetzen entfpreche, härte ich fie bis zur Zeit des Auspflan- zens auf die beftmöglichfte Weiſe ab; nehme die Fenfter am Tage ganz herunter und Yege fie nur wieder auf, wenn Nachtfröfte oder Negen drohen; jedenfalls bewährt fih ein Miftbeetfaften zu diefem Behuf am vorzüglichften; man hat ihn hinſichtlich der Lüftung weit beffer in ver Gewalt als Häufer, deren Conftruction fo fehr heterogener Befchaffen- beit ift, und. in denen der Tertur der Pflanze ftets eine mehr zärtlichere bleibt. In der letzten Woche des Mar find feine Nachtfröfte mehr zu befürchten, und fchreitet man daher zum Auspflanzen im uneigentlichen Sinne des Wortes, da die Pflanzen ungeftört in den Töpfen ftehen bleiben, diefe aber fo. tief eingefenft werden, daß der Rand unterhalb des Niveaus der Nabatte bleibt, und fo dem Gefichtsfreife entzogen wird, Damit die Wurzeln, die fi) unten an ver Deffnung fehr bald in die Erbe durhdrängen würden, durch fchnelles Ueberhandnehmen der Blüthenentwickelung nicht ſtörend in den Weg treten, wird, das Einfenke- loch um einige Zoll tiefer gehölt, als erforderlich wäre für die Länge 55 des Topfes, und diefe Lücke mit mäßig grobem Schutt oder zerffopften Scherben oder Mauerfteinen ausgefüllt, wodurch den Wurzeln die Ge; legenheit benommen wird, den Blüthenflor durch zu üppige Ernährung der Triebe und Blätter zu benachtheiligen. Noch trage man Sorge, daß die die Töpfe umgebende Erde recht feft denſelben angedrückt werde, damit dem raſchen Austrodnen in der Sonnenhige möglichſt vorgebeugt wird. Im Laufe des Sommers ift dann vornehmlich das Begießen zu beachten, was aber durch das tiefere Einfenfen nicht fo fehr häufig be- nöthigt ift, und das Neinhalten der gelben Blätter und verblühten Bus menftengel. Es ift wahr, es machen diefe notbwendigen Vorkehrungen die Sade etwas mühfam, werden die Anfprüche der Pflanzen aber einigermaßen befriedigt, und ſucht man ihnen hinfichtlih Neinfichfeit und Pflege nach Kräften Nehnung zu tragen, werden fie den Pfleger über- ſchwenglich belohnen, da Weniges ein brillanteres Farbenfpiel zu ent- wickeln vermag, als eine geſchmackvoll gewählte Fancy » Gruppe. Will man den Pflanzen mehr Wohlthat gewähren, fo trägt eine Befchattung mit einfachem Sadleinen oder Drell während der heißeften Stunden des Tags wefentlih zu ihrem ausdrucksvolleren Coforit bei. Im Allgemeinen fchließt fih die Kultur der Fancy- Arten der der großblumigen an, weicht in einigen Punkten aber doch ein Weniges davon ab. Kine der unangenehmften Störungen, der ſich der Eultiva- teur der Pelargonien ausgefeßt fieht, it der von den Engländern fo- genannte „Spot“, braune Flecken, die ſich am Rande, am häufigften aber mitten im Blatte entfpinnen, eine Art Fungus erzeugen, der in rother Entwicelung fid) bald des ganzen Blattes bemächligt, und fogar Triebe in kurzer Zeit in Fäulniß bringt. Ein richtiges Urtheil über dieſe Krankheit fällen und fie beftimmten Urfachen zufchreiben zu wollen, muß erfahrenern Leuten überlaffen. bleiben, da fogar Züchter wie Schrei- ber mit einer gewiffen Zurücdhaltung über diefen genannten Spot ihre Urtheile gefällt haben; wie fie fi) nad den Berichten aber als vie all- gemeinere Anfiht berausftellt und foweit meine Erfahrung darüber reicht, niſtet ſich dieſer Fungus in den Localitäten zuerft ein, wo feine umfaffende Lufteireulation ift und demnach ein Exceß von ſei es terreftri- fcher, fer es atmofphärifcher Feuchtigkeit zu Grunde liegt, und zweiteng bei den Pflanzen, die nach ihrer Bewurzelung nicht genügend Gelegen- beit hatten, ihre Blätter in völliger Einwirkung des Wind und Wetters vor Eintritt des Winters abzuhärten und zu reifen; und deren ſchwäch— liche Eonftitution daher diefem Fungus zuerſt als Beute anheimfiel. Diefen Borfall beobachtete ich mit jungen Steelingspflanzen, die im fpäteren Herbfte geſteckt, ſich aber hinreichend bewurzelt, durch das rauhe Wetter aber nicht mehr dem freien Luftzuge erponirt werden fonnten und nun fehr raſch an etwas zu feuchtem Standorte von diefem Fungus befallen und binnen Kurzem ihrer jungen zarten Blätter und Blattften- gel beraubt wurden; während im Auguft bewurzelte Stedlinge noch zu fräftigen jungen Pflanzen heranwuchſen, fih im Miftbeetfaften ver Sonne und Wind und Wetter erponirt, volllommen abhärten konnten, und un- befchadet den trüben, nebligen Monaten Trog boten. In die Monate Mai und Juni fällt die befte Blüthe > Zeit der Fancy - Arten; freilich blühen fie noch Lange fort, wenn man fie ungeftört läßt; es fehlt ihnen dann aber der frifche Jugendreiz, der fih in den erften Sommer-Mop- 36 naten ihrem ganzen Weſen fund giebt; bezwedt man ſich gute Pflanzen fürs folgende Jahr heranzuziehen, fo ſchneidet man fie in der erften Hälfte des Juli zurück, und gefchieht dies je eher je beffer, da— mit fie vorm Winter um fo länger auf ihre Entwicelung zubringen und fih zu Fraftigen Pflanzen heranbilden fünnen. Vorher müffen fie jedoch an eine recht heiße, fonnige Stelle gebracht worden fein, wo fid bei geringer Bewäfferung das Holz recht vollfommen verholzen und reifen konnte; ift dies gefchehen und das Erdreich völlig ausgetrocknet, ſchneidet man fie auf einige Augen zurüd; bald wird die Wunde vernarben; follte aber die Blutung zu ftarf werden, hemmt man fie durch Aufftreuen etwas ungelöfchten Kalfs. Nah dem Zurückſchneiden bringt man fie fofort in einen falten Kaften, damit fie nicht etwa nad) dem Schneiden von einem Negenfchauer durchnäßt werden, denn in dieſem Zuftande fann die Pelargonie ihrer faftreichen Natur wegen nicht zu troden ſtehen; bis fie gehörig ausgetrieben haben halt man den Kaften ge: fchloffen, dann aber läßt man im fteigenden Verhältniß frifche Luft zu: firömen und fängt allmählig mit dem Begießen wieder an. Bis zur erftien Woche des Septembers werden fie gehörig -ausgetrieben fein, man fhüttelt dann die alte Erde aus dem Ballen heraus, fürzt die längften Wurzeln ein und pflanzt fie in möglichft Fleine Töpfe. Der Compoft muß aber um ein beträchtliches leichter fein, als der für die großbiu- migen angewandte. Cine milde Nafenerde, mit leichtem animalifchem Humus, etwas Lauberde und hinreichend Flußſand ift zuträglich; als— dann bringt man fie wieder in einen gefchloffenen Kaften, ftellt fie auf eine Unterlage von Steinfohlenafche und gießt fie an, wenn die Erde anfängt trocden zu werden. Häufiges Neberfprigen, vorzüglih an heitern Tagen, ift ihnen in diefer Zeit von mwohlthätiger Wirfung. So wie fie fi einigermaßen von diefer Veränderung erholt haben, Tüftet man all- mählig mehr und mehr und läßt am Tage die Fenſter ab und fie des Nachts etwas vorftehen. Ende September bringt man fie ins Haus, giebt ihnen einen hellen Standort mit reichlicher Lüftung und gießt wenig, Da fie in diefer Zeit deffelben nur geringe bedürfen. Zur Winterblüthe eignen fih die jungen Stedlingspflanzen vom verwichenen Frühjahre am allerfhönften; man ſchneidet zu diefem Behuf im Februar und März Stedlinge, fest fie in mäßige Bodenwärme, wo fie vom Frühjahrstrieb ohnehin gereizt, fehr bald wurzeln, im Lauf des Frühjahrs und Frühſommers zu niedlichen Büfchen beranwachfen, wäh: vend fie unausgefegt blühen. Im Monat Juli zwingt man fie zur Ruhe, indem man fie ins Freie ftellt, die Anospen abfneift und ihnen drei Wochen lang recht fpärlich Waffer reicht; ihr Holz wird in dieſem Zuftand gut gereift fein; fie werden nun verpflanzt, die Triebe je nach) Bedürfniß ein wenig eingefürzt und wieder in den Kaften geftellt, wo fie im Mai placivt worden; fie werden nun fo lange am Blühen dur Auskneifen gehindert, bis fie in ver Testen Hälfte des Geptembers ge: hauft werden; von der Zeit läßt man ihrer Blüthenentwicelung freien Lauf, wo fie bei gutem hellem Standorte und achtjamer Pflege bis Weihnacht in bezaubernder Blüthenfülle prangen werden. Nicht genug fann man in Erinnerung bringen, daß die Karben um fo Tebhaftere Friſche athmen, je mehr vie Pflanzen vom freien Luftzuge unmittelbar «berührt werben, und ift zu diefem Behuf ein Miftbeet- oder Stein: 97 Kaften ganz befonders zu empfehlen, in denen die Pflanzen am Tage des Fenfterfchuges gänzlich entblößt, Nachts mit Zulaffung reichlichen Luftraums, gleichfam faft im Freien ftehen; es wird Jever den gleich in die Augen fallende Unterfchted zwifchen diefen und den auf gewöhn- liche Manier in den trodenern Häufern zum Blühen gebrachten wahr- nehmen. Bei der Durchwinterung iſt eine trocene, kalte Temperatur der Fancy- Arten das Clement; halt man fie über 4 bis 59 Neaum,, fangen die Blätter leicht an zu fpillern und geil zu treiben, und im zu feuchter Temperatur gewahrt man binnen Kurzem diefen läſtigen oben genannten Fungus, der auf diefe Arten ihrer ohnehin zärtlihen Tertur wegen den ververblichften Einflnß ausübt. Zur Verhütung veffelben trägt ein zeitweiliges Einheizen, namentlih in trübem, feuchtftilfen Wetter, bedeutend bei; die Circulation der Atmofphäre wird durd bie auffteigende Wärme angeregt und die zu reichlihen wäſſrigen Theile von der trodnen Canal-Wärme wohlthuend obforbirt. Bekanntlich fteht es nicht immer in des Gärtners Bereih, ihnen gerade den Standort zu geben, den fie durchaus haben wollen, und unter ſolchen Umſtänden bat man demnach nichts befferes zu thun, als eifrig fonnige trockne Tage augzubeuten und die Feuchtigkeit recht tüchtig zu vermindern; fo wie fi) alfo die Spnne und heiterer Himmel zeigen will, heize man die Canäle des Haufes recht warm, öffne, in Uebergängen natürlih, alfe möglichen Luftklappen und Fenfter, und wird man auf diefe Weife durch die vereinte Kraft der Sonnen: und CanalsHige mit Luftzug verbunden, wenigftens für die nächften Tage eine bedeutende Feuchtigfeits- Vermin: derung wahrnehmen, vorausgefest natürlih, daß die Witterung das Lüften nicht verbietet. — Die paflendften Monate zur Stedlingsvermehrung find die Früb- lings- Monde, Februar, März und April, und dann wiederum der Zuli, two das vom Zurückſchneiden gewonnene Holz fich gut zur Vermehrung anwenden läßt. Hat man eine befondere Art, die aus Gründen der Neuheit, Zärtlichkeit oder fonftiger characteriftifher Eigenthümlichkeiten vorzugsmeife vermehrt werden foll, verführt man am vortheilhafteften fie in gut präparirte poröfe Erde ins Freie zu pflanzen, wo bald junge Triebe in reichlicher Fülle heroorfprießen werden, die, wenn gefteckt, fich fehr rafch bewurzeln. Eine andere VBermehrungsmethode, nämlich aus Wurzeltheilung, zu der fich die Faney-Section ganz befonders qualifieirt, möchte, wenn auch feineswegs neu, doch nicht allen geehrten Lefern befannt fein, und er: wähne ich fie, da fie bei großer Einfachheit fih angenehmer erfolgreicher Anwendung erfreut. Hat man nämlich ältere große Pflanzen, die ihre Dienfte ſchon längere Jahre geleiftet haben, ftülpt man fie aus den Töpfen, fchüttelt die Erde vom Ballen los und ſchneidet forgfältig die ftärkften größten Wurzeln heraus. Diefe werden in Stüde von %a bis 1 Zoll Größe gefchnitten, in flache Töpfe oder Näpfe mit recht fandiger Erde ange— füllt, in genügender Entfernung in die Oberfläche gelegt, leicht über: ftreut und übergebrauft und die Gefäße in Iebhafte Bodenwärme gefenft. Im Lauf der Zeit forget man für genügende Feuchterhaltung der Erde, und nah 3 bis 4 Wochen entwiceln diefe Theile Heine Blättchen und Augen, die zur niedlichen Pflanze heranwachfen, und wenn fie ſich eini- 58 germaßen gebildet, in dreizöllige Töpfe einzeln mit Anwendung verfelben fandigen Erde verpflanzt und nach guter Bewurzelung an fühle Stand- orte gewöhnt werden. Die Frühlings: Monate eignen fich natürlich am beften zu diefer Operation. Will man die alten Mutterfiämme nad dem. Schneiden behalten, muß ihnen fo viel Wurzelvermögen gelaffen werden, um, in frifche Erde verfegt, fich wieder bewurzeln und fort: wachſen zu können. Klimatiſche Vertheilung der Pflanzen im Miſſiſſippi-CThal.*) Die mittlere Jahrestemperatur und vielleicht noch mehr der Unter— ſchied zwifhen Sommer» und Wintertemperatur und die Dauer der legten Jahreszeit beftimmen neben der Zufammenfegung des Bodens am wefentlichften, welche Pflanzen in einer Negion wachfen. Doch üben die größere Feuchtigkeit oder Trorfenheit der Luft, die Winde, ver Lauf der Flüffe und Gebirge und viele andere Umftände auch ihren Einfluß. Hinfihtlih der Gebirgszüge iſt es ausgemacht, daß diejenigen, welche von Norden nah Süden ftreichen, auf die VBertheilung der Pflanzen von weit größerer Wirkung find, wie diejenigen, welche in der Richtung von Dften nad Weften laufen. Obgleich das Klima in Bezug auf die Pflanzen-Vertheilung natür: lich Feine fchroffen geographifchen Grenzen Hat, fondern immer allmäh- lig übergeht, fo laſſen ſich doch etwa fünf verfchiedene Negionen im Miſſiſſippi-Thal unterfcheiden. Die erfte Region reicht von den Duellen des Miſſiſſippi bis an die nördliche Grenze von Illinois, alfo zwifchen den 42. und 43. Brei: tegrad. Der Baumwuchs befteht hier vorzüglih aus Birken, Balfam- Pappeln, Lebensbäumen oder weißen Cedern (Thuja), Lerchenbäumen and verfchiedenen Arten Fichten und Tannen. Das Nadel: und immer: grnüne Holz überwiegt bei Weitem das Laubholz. Die Seen nnd fumpfigen Gegenden find mit wilden Neis (Zizania aquatica) bedeckt *) Anmerf. Entnommen aus: die Vereinigten Staaten von Amerika, von Theodor Dlehaufen in Et. Youis im Staate Miffouri. Heft I. Das Miffiffippi: Thal und die einzelnen Staaten des Miffiffippi: Thald, geonraphifh umd ftatiftifch befchrieben von Th. Dishaufen. Mit 4 Karten, gr. 8. Kiel. Academifche Buch: handlung. 1853. 59 und das Gras wächft vortrefflih und ladet zur Viehzucht ein," obgleich das Vieh während des Tangen Winters unter Dad gebracht werben muß. Don Obftforten gedeihen Aepfel und Birnen in günftigen Tagen; für Pfirfihen ift es fchon zu falt. An Getreide wird am meiften Weizen gebaut; er ift das Hauptprodudt des Ackerbaus, obgleich auch andere Getreivearten und Kartoffeln fehr wohl gedeihen. Mais wächſt freifich bis zum 49 ® n. B., ift aber nicht mehr fo ergiebig, wie weiter füdlich und wird deshalb weniger angebaut. In Bezug auf den Ader: bau fann man diefe Region die des Weizens nennen. Die zweite Region erftreckt fi) von der nördlichen Grenze von Illinois bis zur Mündung des Ohio, von 42° bis zum 370 n. B. Hier ift faft ausschließlich Yaubholz, welches in großer Mannigfaltigfeit unter einander gemischt wächſt. Die hauptfählichften Waldbäume find: viele Arten Eichen, Eichen, Wallnuß, Hifory (Carya, eine Holzart ähn- Ich dem Wallnußbaum, welche vortreffliches Nug- und Brennholz Liefert), Ulmen, Linden, Buchen, Syeomoren oder Platanen, Afazien (Gleditschia und Robinia), Ahorn verfchiedener Arten; worunter Zucker-Ahorn, Tulpenbäume (Liriodendron), Catalpa (ein ſchön blühender Baum, von dem jedoch einige behaupten, daß er hier nicht einheimiſch, fondern eingeführt fer), Raftanien, gelbe Noffaftanien (Aeseulus, buckeye), Storar (Liquidamber, sweet gum), Pawpaw (Anona triloba, welche eine eßbare Frucht trägt), Perfimmon (Diesypros virginiana, mit einer pflaumenähnlichen Frucht), Saffafras (Laurus sassafras, medicine), Sumad (Bhus typhina; Hol und Blätter Tiefern einen Gerbeftoff, die Beeren werden zum Färben benußt, eine Art ift giftig), Hornbaum (Carpinus americana), Zürgel (nettle tree) und Silberpappel (Popu- lus canadensis oder argentea). Wilder Wein erflimmt die höchften Bäume und manche Arten liefern trinfbaren Wein. Der Graswuchs fteht im Allgemeinen gegen den in der erften Region zurück; das Vieh befommt felten im Winter Obdach, obwohl es darunter leidet. Von fultivirten Dbftforten gedeihen Aepfel, Birnen und vorzüglich Pfirfichen fegr gut. Die Hauptgetreivearten find Mais und Warzen, welde beide gleich trefflich gediehen. Neben der Kartoffel wird hier die Batate oder fogenannte füße Kartoffel (Convolvulus Batatas) wenigfteng in den ſüdlichen Strichen diefer Region, häufig gebaut und in dieſen füd— lichen Theilen beginnt auch der Tabacksbau. Die dritte Region reiht von der Mündung des Ohio bis zur nördlichen Grenze von Lonifiana, vom 37 9 bis zum 330 n. B, Der Baumwuchs ift bier fehr wenig unterfchteden von dem der zweiten Re— gion. Dagegen wächft hier vie befte wilde Weinrebe, eine Muscat- Traube (Vitis verrucosa) und wahrſcheinlich wurde im fudlichen Theil diefer Region der Weinbau vortrefflih gedeihen. Eine Art Rohr (Miega macrocarpa), welches eine Höhe von 30 Fuß erreicht, wächft bier in feuchten und fumpfigen Gegenden im ungeheuren Maffen und reicht noch etwas in die vorige Region hinein. Der Graswuchs ift zum Theil fehr gut und das Vieh kann ohne allen Nachtheil den Winter über draußen bleiben. Die Hauptprodudte des Ackerbaus find Mais . und Tabak, auch wächſt hier ſchon Baumwolle, wird jedoch haupt: 5 und für den Hausverbrauch gezogen. Weizen wird wenig ge⸗ aut. 60 Die vierte Region vom 33° bis zum 310 n. B., das ift bis zur Mündung des Ned River, iſt wefentlich verfchieven von den vori— gen und. der Uebergang iſt bier fehroffer wie bei den friiheren Regionen, was dem Einfluffe einerfeits des Cumberlandgebirges, andererfeits des Dzarfgebirges zugefehrieben wird. Viele Arten von Laubholz, wie Afa- zien, Zuder:Ahorn, die fogenannte blaue Eiche, Roßkaſtanien (buckeye) und Aepfelbäume wachſen hier fo gut wie gar nicht mehr, wogegen Magnolien, ein anderer herrliher Zierbaum Pride of China (Stolz von China; Melia Azederach) genannt, immergrüne Eichen (Quercus virens) und vorzüglich Nadelholz des ſüdlichen Klimas, die Iangblättrige Fichte (Pinus australis) und die Cypreffe (Cupressus disticha), mit dem dunkeln fogenannten langen Moofe C’Tillandsia usnoides) behangen, die überwiegenden Baumarten werden. Der maffenhafte Rohrwuchs bleibt in diefer wie in der folgenden Region, wie in der vorigen und nimmt eher noch zu. Neben den Pfirfichen reifen hier auch ſchon Feigen. Das Hauptproduft des Aderbaus ift hier vie Baummolle, dann Mais; außerdem wird Reis und etwas Taback neben etwas europäiſchem Ge: treide gebaut. Die fünfte Region befaßt nur den Küftenftrid) von Lonifiana und Miffiffiopi am mericanifchen Meerbufen vom 31° bis 299 n. B Der Wald iſt hier wie in der vierten Region, nur daß das Laubhol, der nördlicheren Negionen noch mehr verfchwindet. Wie die Tempera- tur, jo nähert fih bier auch der Pflanzenwuchs dem tropifchen Klima mehr an, ohne es jedoch zu erreichen. Es wachfen hier Drangen, ohne bie Süßigfeit diefer, wie z. B. auf Cuba, zu erlangen, Bananen, (Musa paradisiaca), eins der vorzüglichften Produfte des tropifchen Mexico, fommen bier nicht mehr fort; Zuckerrohr wird im beträchtlichem Um: fange Eultivirt, aber Kaffee wächft hier fo wenig wie Gewürze. Baum: wolle und Rohrzucker find die Hauptprodufte des Landes, daneben Reis und Mais. Es iſt in der obigen Darftellung, wie man leicht fieht, der öftliche Theil des Miffiffippi-Thals, ſoweit daffelbe ftärfer bevölfert ift, alfo bis etwa zu den Grenzen der Staaten, faft ausschließlich berüdfichtigt. Weiter nah Weften, wo das Terrain bedeutend höher und die Luft trodner wird, finden bedeutende Abweichungen im Pflanzenwuhs ftatt, welche befonders darin beftehen, daß viele Baumarten ganz ausgehen und in großen Landftrichen fehr wenige und dann faft nur Eottonbäume und Weiden wachſen, fowie daß viele faftreichere Pflanzen nicht mehr fortfommen, dagegen mehere Arten fogenannter wilder Salbei (Arte- misia), die hier ftrauchartig wird und eine Höhe von d—5 Fuß erreicht, eine ungeheure Verbreitung erhält. Schließlih bemerfen wir noch, daß zwei Pflanzen, die After und die Goldruthe (Solidago), in vielen Arten faft über das ganze Gebiet des Miffiffippi-Thals außerordentlich ftark verbreitet find und diefe Län— dermaffe in der Flimatifchen Botanik charakterifiren. 6l Wellingtonia gigantea Lindi., eine neue Coniferae. Der Teider zu früh verftorbene Douglas berichtete aus Califor: nien über eine vdafelbft wachfende Eonifere an Sir W. Hooker Fol- gendes: „Die größte Schönheit der alifornifchen Vegetation iſt eine Art Taxodium, welche den Bergen ein eigenthümliches Anfehen verleiht. Ich habe mehere Exemplare gemeffen, und fand deren Höhe 270 Fuß und den Umfang des Stammes, 3 Fuß vom Boden, 32 Fuß. Kinige wenige Bäume fchägte ich auf 300 Fuß Höhe, jedoch war deren Stamm nicht ſtärker.“ Was war diefes für ein Baum? Weder Samen noch Exemplare famen je nach Europa. Profeffor Endliher z0g den von Douglas erwähnten Baum zu Sequoia und nannte die Art S. gigantea, die Charaftere derfelben nach einem muthmaßlichen Taxodium sempervirens, abgebildet in Hooker’s Kcones t. 379 aus Douglas Sammlung, aufftellend. Diefe Abbildung, obgleich ohne Blüthen und Frucht, zeigt ohne Zweifel nur einen Zweig von Abies bracteata. Es iſt demnach anzunehmen, daß fein Material vorhanden ift um zu beftimmen, was Douglas eigendlich unter feinem „Taxodium* gemeint und weldes Endliher zu Sequoia gezogen bat. Nah Muthmaßungen fünnen Arten nicht aufgeftellt werden. Herr Beith zu Ereter erhielt unlängft nicht nur Zweige und Zapfen einer höchſt merfwürdigen Conifere aus Californien, fondern auch Samen und lebende Eremplare derfelben von feinem Reifenden Herrn W. Lobb, der mit einer fehr reihen Sammlung heimgefehrt ift. Ueber diefen Baum berichtet Herr Lobb Folgendes: „Diefer herrliche immergrüne Baum kann wegen feiner aufßerge- wöhnlichen Höhe und großen Dimenfionen wohl der Monarch des Ca— liforniſchen Waldes genannt werden. Er bewohnt einen einfamen Diftrift auf erhabenen Abhängen-dver Sierra Nevada, in der Nähe ver Maf- ferfälle der Stanislau und San Antoni Flüffe, im 3809 N. B. und 120° W. 2., ungefähr 5000 Fuß über der Meeresflähe. Es befinden fih daſelbſt SO—IO Bäume auf einem Flächenraum von einer engl. Meile, die in ihrer Höhe von 250—320 Fuß variiren und einen Stamm: durchmeffer son 1O—20 Fuß haben. Ihr Habitus gleiht dem von Sequoia (Taxodium sempervirens) fehr, einige Bäume ftehen einzeln, andere zu zweien, noch andere und zwar nicht felten zu drei oder vier beifammen. Ein gefällter Baum hatte eine Länge von 300 Fuß und einen Stammdurchmeffer, mit Einfchluß der Borfe, von 29 Fuß 2 Zoll, 62 fünf Fuß vom Boden gemeffen., Die Borfe hat eine blaffe zimmt: braune Farbe und eine Die von 12—15 Zoll. Die Zweige find rund, etwas hangend, gleich denen von Cupressus oder Juniperus. Nadeln blaßgrün, die der jungen Bäume abftehend, mit einer fcharf zugefpisten Spige. Zapfen faft 2V/e Zoll lang und am dickſten Theil 2 300 did. Der Stamm des gefällten Eremplars war durchgängig völlig feft. Nach der Zahl der concentrifchen Ringe mochte das Alter diefes Baumes wohl 3000 Jahre fein. Das Holz ift leicht, weich und röthlich, gleich dem von Taxodium sempervirens. Won diefem vege- tabilifchen Ungebener wurden 21 Fuß der Rinde von dem untern Theil des Stammes in ihrer natürkihen Form auf die Ausftellung in San Francisco gefandt. Diefes Stück Rinde bildete ein tapezirtes Zimmer, verfehen mit einem Piano und 40 Stühlen. 140 Kinder wurden bei einer Gelegenheit ohne Unbequemtlichfeit darin untergebracht. Eine genaue Zeichnung diefes Baumes, an Ort und Stelle gezeichnet, befindet fich in den Händen eines Lithographen und wird eheftens veröffentlicht werben.“ Was für ein Baum muß diefer fein! — Man fagt, der bei der Bereinigung des Stanislau und San Antonio Fluſſes gefälte Baum hätte sein Alter von faft 3000 Fahren, er war demnach eine Fleine Pflanze als Simfon die Philifter erfchlug, oder Paris mit der He- lena fortlief und dergl. mehr, was wohl wahr fein mag, wenn ber Baum in Zeit von 20 Jahren nicht über 2 Zoll an Stärfe zugenom- men bat. Mag dem nun fein oder nicht, diefe feltene Art befindet ſich in England. Die Samen, welde die Herren Beitch. erhalten. haben, feinen fehr feimfähig und da diefe Art hart und immergrün ift, fo ift fie eine herrliche Acquifition. Aber welcher fol ihr Name fein? Sind die Pflanzen von Lobb und Douglas identiſch? ohne Zweifel! denn Douglas erreichte den 38 IHN. DB. und war deshalb in derfelben geographifchen Region, wo Lobb feine Entdeckung machte. Es ift aber fehr möglich, daß er irgend einen anderen Baum von gie gantifcher Größe gemeint hat; es iſt aber wieder nicht wahrfcheinlih, daß fo ein erfahrener NReifender einen Baum mit Blättern einer Eypreffe und mit Zapfen einer Pinus für ein Taxodium, noch) dazu für ein Taxodium sempervirens gehalten haben würde. Daß diefe Art nicht zu Sequoia gehört, wollen wir hier unten anführen und Jedermann wird mit ung übereinftimmen, daß der Name des größten Helden der Neuzeit, welchen wir diefer neuen Entdeckung beigelegt haben, der angemeffendfte fein wird. Wellington fand über feine Zeitgenoffen eben jo hoch wie ver californifche Baum über feine Waldgenoffen, daher Taffe man dieſen Baum den Namen „Wellingtonia gigantea“ führen. Kaifer, Könige und Prinzen haben ihre Pflanzen, wir dürfen daher nicht vergeffen, auch unfern größten Krieger auf diefe Weiſe zu verewigen, Wellingtonia gigantea Liändl. Gen. Char. Strobilus oblongus, ligneus; squamis numerosis, cu- neatis, truncatis, per apophysin transverse (ob bracteam aequilongam omnino adnatam) sulcatis, mucrone in medio. Semina 7 cuique 63 squmae, supra medium pendula, compressa, utrinque alata. — Folia alterna, juniperina. Wellingtonia ift ein Baum mit fehuppenartig übereinander liegen— ven Blättern (Nadeln) wie bei einigen Juniperus-Arten, mit dem breitern Ende am Holze befeftigt, und wenn die Nadeln an mehr Fräftigen Trie- ben eine ungewöhnliche Entwicelung erlangen, find fie immer noch figende Körper mit einer dreiecigen Section und zeigen durchaus Neigung zu einer platten Fläche. Sie fisen jedoch alternirend nicht gegenüberftehenv. Ber Sequoia und Seiadopitys, Gattungen mit alternirenden Blättern, erreichen diefe die Breite wie die an Taxus und Podocarpus. Die Zapfen gleichen denen von Sciadopitys in Größe und Geftalt, die Bracteen jedoch, anftatt daß fie halb frei find, ftehen fo vollftändig eonfolidirt mit ven Zapfenfchuppen, daß fie nur einen Körper zu bilden fheinen. In diefer Hinficht correspondirt Wellingtonia mit Sequoia, die Zapfenfihuppen bei Testerer find jevdoch nur wenige, nagelfürmig, faft ſchildförmig und Teicht durch eine ſchwache Achfe befeftigt. Ber Wellingtonia find die Schupven mehr feilförmig, deſſen doppeltes holzi— ges Innere fih mit einer fo harten und feften Achfe verbindet, daß man es nur mit Kraft dur) ein Inſtrument trennen kann. Die Samen der Wellingtonia correspondiren nah Zuccarinis Abbildung und Befchreibung mit denen von Seiadopitys, fowohl in Geftalt, Zahl als in der Infertion auf die Schuppen. Sequoia tft verfchieden, fie hat viel dünnere Samen, mit einem mehr forfigen als holzigen Flügel, find weniger in Zahl und entfpringen eben innerhalb des Nandes der nagelförmigen Schuppen. Nach diefen VBergleichungen ift e8 fein Zweifel, daß Wellingtonia eine ganz neue Conifere ift. In gärtnerifcher Beziehung ift fie eine unſchätzbare Aequiſition. Gardn. Chronicle, Linum splendidissimum Vilain. (I. grandiflorum Desf., gr. rubrum Hort.) Nah den mannigfahen Enttäufhungen, welhe uns die Eultur einiger neuen annuellen Zierpflanzen im verfloffenen Sommer gebradt bat, ift es in der That ein wahres Vergnügen, endlich einmal auf eine folhe Pflanze aufmerffam machen zu fünnen, deren Werth von Jeder— mann anerfannt werden muß und wird. Diefes wahrhafte Kleinod iſt, mirabile dietu, eine Lein-Art, welche von dem franzöfifchen Botanifer 64 Desfontaines in Nordafrifa gefunden und unter vem Namen L. gran- diflorum befihrieben wurde. Die Einführung deffelben in die eurppäi- ſchen Gärten fcheint aber längere Zeit unterblieben zu fein, da man erft vor 4-5 Jahren vernahm, daß er im Pflanzen Garten zu Paris zur Blüthe gekommen. Unfere damaligen Anfragen bei dem Direktor deffelben, Herrn Neumann, wegen Samen blieben leider ohne Erfolg, da ung diefer Herr mittheilte, daß feine ganze Erndte nur aus ca. 5 bis 6 Korn beftehe. Erſt im vergangenen Jahre fcheint man glüdlicher gewefen zu fein, mehrere Samen find auch nad Deutfchland gekommen und die Cultur diefer Pflanze hat ung nur zur Genüge bewiejen, wie gerechtfertigt der ihr vorhergegangene vortheilhafte Ruf war. Bon mehreren Etabliffements werden jest die Samen diefes Leins theils unter dem Namen L. grandiflorum verum, theild und zwar am häu— figften als L. grandiflorum rubrum. verkauft. Es ift aber wohl faft jedem Blumenfreunde jene großblüyende Varietät unferes gemeinen Flachfes mit blauen und weißen Blüthen, das Linum grandiflorum bes kannt; wie leicht ift da die Vermuthung, obige Pflanze möchte auch nur eine andere Abweichung mit rotben Blumen fein, im Uebrigen aber der Mutterpflanze gleichen. Diefe Ueberzeugung von folhem nur zu natür— Yihem Irrthume ließ es ung als Pflicht erfcheinen, für jene Pflanze zur Unterfoheidung den Namen L. splendidissimum vorzufchlagen, eine Bezeihnung, welche fie übrigens wegen ihrer äußerft brillanten Blumen vollfommen und mit Recht verdient. Wir wollen durch diefe Bereiche: rung der allerdings ſchon allzugroßen Synonymie nur dem blumen: liebenden Publifum einen, wie wir glauben, nicht geringen Dienft Teiften, denn gewiß hätte Mancher in obiger Pflanze einen alten Bekannten zu finden geglaubt, und fih durch dieſen Irrthum vielleicht die fchönfte Zierde feines Gartens entzogen. Aus diefem Grunde glauben wir bie yon ung genommene Freiheit genügend rechtfertigen zu fünnen, Livum splendidissimum gehört ohne allen Zweifel zu den werth- volfften und dankbarſten Pflanzen, mit welchem in der Iegteren Zeit unfere Gärten bereichert wurden; es vereinigt fo mehrfache gute Eigen- fchaften in fih, daß es vielen angerühmten Novitäten vorgezogen werben und für immer einen wichtigen Pag im Garten behauptet wird. Ganz und gar unähnlih jenem obengenannten Linum grandiflorum bat es nicht wie diefes nur einen fehlanfen Stengel, fondern es bildet im Ge: gentheif einen eleganten Buſch von ungefähr 18 Zoll Höhe und eben folhem Durcdmefler, der von einer Unmenge fih raſch vermehrender fleiner, aus dem Hauptftamme entfpringender Nefte gebildet wird, indem diefe fich gefällig rings um denſelben gruppiren. Schon vom Mai an bedecken fi) die Pflanzen mit vielen 2 Zoll großen Blumen und fahren damit unaufhörlic bis zum Eintritt des Froftes fort. Die erſten Blüthen erfcheinen fhon 5—6 Wochen nah der Ausfaat (bei und gegen Mitte Mai an 6 7 Zoll hohen Pflanzen), gleichen in der Form denen an: derer Lein- Arten, übertreffen diefelben aber an Größe und Schönheit der Farben. Ihr Colorit iſt in der That ein durchaus practvolles zu nennen, das feurigfte Dunfelcarmin oder vielmehr Blutroth leuchtet ſchon in großer Entfernung. dem Beſchauer entgegen, und zieht ihn voll freu: diger Erwartung magnetifh an. Aber auch ganz in der Nähe befehen bietet die einzelne Blüthe noch mannichfarhe Schönheiten dar. Der 65 feine ſchmale carmoifinviolette Rand rings um die ganze Blume forres- pondirt hinfichtlich der Karbe mit dem großen Auge in der Mitte, welches mit gelblihen Streifen verziert ift und einen befonderen Schmuck noch durch die fünf blauen Staubbeutel erhält. Wir fennen in der That feine einzige Annuelle, welche noch ein ſolches Eolorit darböte, auch der feurigfte Phlox Drummondi fönnte nur ohne allen Erfolg mit Linum splendidissimum rivalifiren. Durch die Acquiſition diefer herrlichen Pflanze find endlich unfere Blumenbeete in diefer Farbe nicht mehr ver: waift und neue Gruppirungen und Farben-Combinationen find für den denfenden Gärtner eine ebenfo danfbare als angenehme Aufgabe. Große Gruppen nur allein von diefer Pflanze gebildet, müffen einen unbe: fohreiblihen, zur höchſten Bewunderung hinreißenden Anbli gewähren, ein wahres Blüthenmeer, einem Scarladteppich gleich, läßt Alles um— ber verfchwinden, nimmt allein die Sinne gefangen! Aber auch ifolirt gepflanzt wird der Erfolg noch überrafchend fein, da die Flor geradezu eine ununterbrochene, durch fortwährende Bildung neuer Blüthenzweige eine unerfchöpfliche it, und manchen Tag an einer Pflanze wohl 40 bis 50 Blumen geöffnet find. Die Topfeultur ift, wenn auch nicht geeignet, die Pflanze in ihrer ganzen Schönheit zu zeigen, doch noch außerordent- lich belohnend und hat noch den VBortheil, daß man bei aufmerffamer Pflege die Stauden durd den Winter bringen und fich fchon zeitig im Frühjahr einen ebenfo fhönen als ungewöhnlichen Flor verfchaffen Fann. So wird Linum splendidissimum für jeden Zweig der Blumengärt: nerei eine ganz unentbehrlihe Pflanze und für immer ein bevorzugter Liebling unferer Gärten bfeiben. Mas die Cultur anbelangt, fo ſcheint diefelbe, wenigſtens nach un- feren Erfahrungen, feineswegs Schwierig zu fein, und nur diejenige Auf- merffamfeit zu erfordern, welche die meiften andern Sommerpflanzen in Anspruch nehmen. Der einfachfte und natürlichſte, dem Charafter der Pflanze am meiften entfprechende Weg möchte die Ausfaat ins Freie an Drt und Stelle fein; jede verderblihe Störung der überhaupt nicht zahlreichen Wurzeln fiele dann weg und eine ungehinderte fräftige Ent: wickelung, wenn fonft nicht äußere Einflüffe hemmend in den Weg treten, wäre die Folge. Die geringe Anzahl von Samen, welche wir erlangen konnten, wurde in einen Napf, mit leichter Erde gefüllt, gelegt, vor— fihtshalber in einen mäßig warmen Kaften geftellt, wo fich bald die jungen Pflanzen zeigten. Nachdem diefelben ungefähr 1 Zoll hoch ge— worden, wurden fie einzeln in fleine zwei Zoll weite Töpfe gepflanzt, in ein Iuftiges Miftbeet geftellt und nah Mitte Mat auf ein Beet in recht kräftigen Compoft ausgepflanzt, wo fie fih dann zu prächtigen, üppigen Stauden ausbildeten. Für die Topfeultur würde die Behand: lung, welde die niedlide Rhodanthe Manglesii fordert, anzuwenden fein; möglichft geringe Störung der Wurzeln, eine leichte aber Fräftige Erde, Schug vor zu großer Feuchtigkeit, und ein luftiger, vor den glü— henden Sonnenftrahlen gefchüster Standort, das find die Hauptpunfte, welche in Betracht fommen. Auf Erzielung von gutem, vollkommenem Samen ift nicht immer fiher zu rechnen, und dies iſt auch der Grund, weshalb dieſe prächtige Zierpflanze nicht ſchon verbreiteter iſt; unfere Eremplare gaben auch nur eine Heine Quantität vollfommen ausgebil- deter, mithin auch Feimfähigee Samen, den wir hiermit den Liebhabern Hamburger Garien- und Blumenzeitung Bond X 5 66 offeriven. Auch haben wir colorirte Abbildungen eines Blüthenzweiges anfertigen Iaffen, welde wir mit Vergnügen auf portofreie Anfragen gratis liefern. Erfurt, im December 1858. Gebrüder Billain. Kunſt- und Handelsgärtner. Beribt über die von der Sektion für Obft- und Gartenbau der Schleſiſchen Gefelfhaft für vaterländiſche Kultur veranftaltete Herbft-Ausftellung von Öartenerzeugnifen im Jahre 1853. (Nach dem von der Sektion veröffentlichten Berichte.) Die Herbft » Ausftellung hat ftattgefunden som 27. bis incl. 30. September v. 3. Die zur Defyration benöthigten, meift fehr hohen Gewächſe der mannigfachften Gattungen und Arten, waren von dem Königl. bota- niſchen Öarten, ver Städtifhen Promenade, der 3. ©. Pohl: fhen Handelsgärtnerer (Gefhäftsführer Herr G. Erdel) und Kauf: mann Herrn Zeifig sen. freundlichft bewilligt worden, und zeigten diesmal erfreulicher Weife nur gefunde, gut fultivirte Exemplare. Außer diefen lieferten 45 Ausiteller, darunter 21 Auswärtige, Gegenftände der Gartenfultur und darauf bezüglihe Arbeiten nnd Geräthichaften ein. Unter den 24 Ausftellern aus Breslau waren 2 öffentliche Anftalten: der Königl. botanifche Garten und die Städtifche Promenade und 9 Kunft- und Handelsgärtner. Es waren ausgeftellt: 1) Obſt und Gemüfe von 22 Ausftellern in 36 Kollektionen. 2) Gewächſe in Töpfen (mit Ausfchluß der Deforations- Pflanzen). 1183 Stüd son 19 Ausftellern. 3) Abgefchnittene Blumen von 5 Ausftellern. 4) Öartenarbeiten von 4 Ausftellern, und 5) Gar— ten=Utenfilien von 5 Ausftellern. Die Anordnung bei der Ausftellung war auch diesmal wieder von 67 dem Gefchäftsführer der J. ©. Pohl'ſchen Gärtnerei, Herrn Kunſt— gärtner G. Erdel, übernommen worden und ähnlich ver früher be; liebten, in allgemein beifällig aufgenommener, einen freundlichen Anz und Ueberblick gewährender Weife ausgeführt, fo zwar, daß der Hauptraum des Saales von drei großen, mit Moos belegten, durch Bafalt-Bruch: fteine begrenzten Parterreftücen eingenommen wurde, auf welchen die Pflanzen ſowohl einzeln als in größeren und kleineren Gruppen auf erhöhten, zuweilen auch mit Baſaltſtücken eingefaßten Sandbeeten ver: theilt, die Wände dagegen auf fehr geeignete und gefälfige Weiſe theils durch ſchöne Ausstellungs: oder Defvrations-Parterregruppen, unterbrochen von furzen Reihen Tiſchen, mit verfchienenen Ausftellungsgegenftänvden bejegt waren. — Jedenfalls wird ber diefer Aufftellungsweife alle Steif- heit vermieden, das Ganze gewinnt den Anblick eines nach englifchem Geſchmack angelegten Gartens und geftattet zugleich auch eine beffere Anſchauung der einzelnen Pflanzen. Das erfte diefer Parterreftüce in Nierenform zunächſt dem Ein- gange in den Saal enthielt 5 verfihiedene Pflanzengrupyen; die eine der Eingangsthüre unmittelbar gegenübergelegene‘ Gruppe, war durch den Kunftgärtner Rittner der Art aufgeftellt, daß ein Tiegendes Oval, befegt mit mannigfachen Achimenes, den Vorgrund bildete, an welcheg fih nach hinten ein ſtehendes Oval, aus Myrthen und Roſen zufam- mengefegt, und zwiſchen diefen zu beiden Geiten kleine Gruppen in Blattform anſchloſſen, welche eine hübfhe Sammlung Gloxinia hybr, enthielten. Die zweite rechts von diefer gelegene Gruppe beftand aug einer Kollektion von 26 Arten Begoniae, gefrönt durch eine ftattliche Lobelia Queen Victoria des Kunſt- und Handelsgärtner Ed. Monhaupt, welcher wiederum nad) rechts zu eine dritte Gruppe zunächſt Tag, von demfeiken Cultivateur durch eine reiche Auswahl ſchöner Blattpflanzen gebildet und gehoben durch dazwifchen ftehende Vinca rosea und var, alba. Die hintere Seite dieſes Parterreftüds war noch von demſelben Ausjteller mit einer Kollektion von 30 verſchiedenen großblumigen Fuchsia befegt, unter welchen fi manche neuere und neuefte befanden, indeß die ganze linke Seite durch die fo höchſt intereffante als Iehrreiche Sammlung von 86 Formen Ilex des Geheimeh Medizinal-Nath Betſch— ler eingenommen wurde; doch hatte Hier noch ein durd) ven erften Ge— bülfen, Wagner, des Kunftgärtner Ed. Monhaupt, angemeffen und geſchmackvoll deforirter Ruinenbaum feinen Plab gefunden, während ein mächtiges Cremplar der Zamia horrida, dem Geheimen Med. Rath Betſchler gehörig, eine ſchöne Maranta truncata von Ed. Monhaupt und zwei mit Rosa semperflorens und Verbena umgebene, 6 bis 7 Fuß hohe, mit Blüthen bedeckte Bäumchen der Fuchsia hybr. (Pearl of England), im Zimmer von Frau Kunftgärtner Monhaupt felbft gezo— gen, nach der Mitte hin einzeln ftehend das Ganze zierten. Das zweite mitten im Saale gelegene Parterreftii von ver Form eines länglichen Hufes war faft ausfchlieglih von dem Kaufmann 9. Müller (Gärtner Frickinger) befest, durch eine fich in deſſen Mitte erhebende, in großen Granit-Brucdjfteinen und Moos ausgeführte Par: thie, deforirt durch eine von großen, ſchönen Wedeln des Aspidium serra und Cibotium Schiedei überragte, aus 42 Arten in 65 Exemplaren beftebende Kollektion Farn und Lycopodien, unter denen z. B. Adiantum 5* 68 trigonum, Selaginella Poeppigiana und caesia arborea, und mehreren anderen dahin paffenden blühenden und Blattpflanzen, unter welchen legteren auch das zierlihe Phrynium pumilum. Von demfelben waren au die beiden Stollenerden der Hufform für zwei Fleinere runde Gruppen eingenommen, von deren die eine Achimenes in 20 Arten und Hybrivden in 45 Eremplaren, die andere aber befonders gut Fultivirte, blühende Pflanzen der Gesneria Geroldiana, G. zebrina und zebrina splendens trug, umgürtet mit einer Sammlung von 25 Stüd felbft gezogener Sämlinge der Gloxinia hybr. Außerdem waren auf dieſem Stüf, an den geeigneten Pläben nach außenhin, noch einige Pflanzen einzeln aufgeftellt, ald u. a. Pandanus utilis, P. graminifolius *) und Chamaerops humilis des Geh. Med.-Rath Betfhler, fo wie Cupres- sus funebris und Dichorisandra ovalifolia des Kaufmann H. Müller. Auf dem dritten, gegen das ſüdliche Ende des Saales, hinter dem mitten gelegenen Parterreftüc, ein mehr lang gezogenes Dval befchrei- bend, wurden der Befhauung dargeboten in einer an dem innern Rande deffelben aufgeftellten Gruppe des Kaufmann H. Müller: 3 ftarke, bufchige Exemplare Coleus Blumei (Plectranthus), welde mit einigen zu Seiten ftehenden großblumigen neuen Fuchsia den Hintergrund bil- deten für einen fich zwifchen niedern Farn und Lycopodien herabziehenden Aeschynarthus javanicus, Hoya bella und eine Barbacenia Rogieri. Diefer zur Rechten befand fich auf der vorderen fchmalen Geite viefes Moosparterres eine große, fih bis nah der hinteren Frontſeite füll: bornförmig ausdehnende Gruppe ſchöner Blatt- und einiger blühenden Pflanzen des Kunſt- und Handelsgärtner Ed. Breiter, unter erfteren Caladium pietum, C. bicolor pieturatum, Selaginella caesia arbo- rea, Ficus Roxburghii, Musa Cavendishii, Echites nutans, Philoden- dron digitatum, pertusum und pinnatifidum. Die diefer gegenüberge: Yegene ſchmale Seite war dur Inſpector Neumann befegt mit einer Gruppe fehr gut fultivirter Justieia carnea superba, Juanulloa flori- bunda, Cestrum aurantiacum, Spigelia marylandica, Echeveria secunda, Anagallis grandiflora, ſämmtlich blühend und umfränzt mit einer Kol: lektion bufchiger Pflanzen von hybrid. und Scarlet = Pelargonien des Kaufmann H. Müller; während die Mitte und hintere Längsfeite des— felben Parterreſtücks noch befonders gefhmüct waren durd ein ausge: zeichnet fehönes und zierliches, blühendes Exemplar der Chamaedorea elatior des Geb. Med.-Rath Betfchler, einen mächtigen Cycas revo- luta und Araucaria excelsa des Kunſt- und Handelggärtner Ev. Breiter, 2 hochftämmig gezogene, in weiten Kronen reichblühende Cestrum au- rantiacum des Snfpector Neumann und Cyelamen von Rafetier Mor: genthal. Zu Seiten der oben zuerft erwähnten Gruppe hatte aber die $. ©. Pohl'ſche Gärtnerei durch ihren Gefhäftsführer G. Erdel noch eine große blühende Strelitzia regina und Kunſt- und Handels: gärtner Ed. Breiter die graziöfe Protea cynaroides, ebenfalls blühend, aufgeftellt. Die Wände des Saaled waren wie folgt deforirt und mit Aus: ftellungsgegenftänden befegt: »”) Anmerk. Iſt der Pandanus pygmaeus Thouars, Bot. Mag. t. 4736, (&. 545 d. v. Jahrg. unferer Zeitung.) Die Redast. 69 An der Eingangsthür ftanden 2 hohe Cupressus des Kaufmann Zeifig sen. und um diefe, Gruppen niedriger Pflanzen aus ver J. G. PoHrfhen Gärtnerei. Auf der nördlihen Seite rechts, ſchloß ſich bieran ein Tiſch, welcher zwar am erften Ausftellungstage ein großes Bouquet kunftreih aus Wachs gebilveter Blumen trug, gefertigt von der Frau des biefigen Eifenbahnbeamten Schütz, welches jedoch fpäter einer Gruppe bübfcher blühender und Blatipflanzen aus der eben ge- nannten Gärtnerei Play machte, von welcher auch die Deforation des Hintergrundes der angrenzenden nordweftlihen Ede durch hohe Neu- bolländergewächfe übernommen worden war, vor der eine große nad dem Saale ausgebogene Tafel mit einer trefflihen Sammlung fräftiger Begoniae in Il Arten, aus dem Garten des Baron von Seydlitz auf Hartlieb (Bärtner Brofowsfy), prangte. Die weitlihe Wand war von hier aus, fih jener Gruppe anfchließend, bis gegen ihre Mitte durch Tiſche eingenommen, auf welchen ver Reihe nah ausgeftellt waren: von Kunft- und Hanvdelsgärtner Ed. Mon: haupt 2 Käften mit vorzüglichen Locken- und franzöfifcher Pyramidens Aftern, fo wie ein aus 16 vortrefflihen Sorten beftehendes Sortiment MWeintrauben, von Runftgärtner Brüdner in Marft-Bohrau, fchöne, große Pfirfiche, felbft aus Kernen gezogen, und von Dr. med. Nagel eine merfwürdige ineinandergewachfene Gruppe Früchte von Pyrus malus; ferner von dem Königl. Ynftitutsgärtner Stoll aus Prosfau 16 Sorten Mais und eine eben fo intereffante als Iehrreihe Sammlung von 66 Sorten Bohnen und 24 Sorten Erbfen. Nebenan hatte In— fveetor Neumann mehrere Bodenerzeugniffe für die Küche ausgeftellt: als ein Bund fehr ftarfe und lange Blattftiele des Victoria-Rhabarber, reife Samenfolben der Phytolacca esculenta, Erdmandeln, ruffiiche Schalotten in ungewöhnlich ftarfen Zwiebeln, fo wie eine felbft aus Samen gezogene neue Art weißer Schalotten in ebenfalls großen und feften Zwiebeln, ein Körbchen Kaifer-Alerander-Aepfel und endlich eine Anzahl fehr ftarfer, gefunder Zwiebeln verfchiedener Hyacinthen und andere Blumenzwiebeln eigener Kultur. Hieran reihte fih eine fehr werthvolle Sammlung buntblätteriger, zum Theil ſehr feltener Pflanzen des hiefigen Königl. botanifhen Gartens in 60 Gattun- gen und Arten. Darauf folgte ein durch den Landfhafts-Direftor von Roſenberg-Lipinski auf Gutwohne (Kreis Dels) in zierlichen Körbchen ausgelegtes Sortiment fhönen Obſtes, enthaltend 54 Sorten Aepfel und 9 Sorten Birnen, aus denen wohl befonvders der „große, rothe Herbfi-Faros-Apfel, die Marcipan-NReinette, die engl. Champagner-Weinbirne und die echte Jfembert« hervorgehoben zu werden verdienen. Hierneben befanden fih noch einige neue felbft- gezogene Hybrive - Gurken von Grundmann in Ponifhewig, eine vorzüglich ſchöne und große, fehr fein genegte türfifche Melone von hier unbefannter Art, aus Samen direft aus Ronftantinopei empfangenen Frucht gezogen in der Fürftl. Hohenlohe-Oehringen'ſchen Gärt- nerei zu Schlawengig dur Herrn Hofgärtner Burgund, vorgelegt durch Hofgärtner Schwedler von dort, und eine durch Qurnlehrer Rödelius vorgelegte fehr forgfältige Zufammenftellung aller Stadien der Traubenkrankheit (Oidium Tuckeri) auf Reben, wie Trauben und 70 Blättern verſchiedener Weinſorten, welche auch die wohlverdiente Be— achtung nicht nur der Männer von Fach und Laien, ſondern ſelbſt des größeren Publikums fand. Hieran reihete ſich aus der Reichsgräflich zu Herberſtein'ſchen Gärtnerei in Grafenort bei Habelſchwedt (Kunſtgärtner F. Schlegel) ein zwar kleines, aber um fo auserleſene⸗ res Sortiment Fuchsia, wobei Multiplex à fleur double und Hender- sonii & fleur double mit dazwifchengeftellten Antirrhinum Hendersonüi und Veronica Andersonii. Den Beſchluß diefer Reihe machten einige durch Dr. med. Rutfch vor einem bedeutenden Cactus monstrosus auf: geftellte vorzüglich fehöne Pflanzen u. A. Guzmannia pieta und Cissus discolor (marmoreus). Auf finnige Weiſe geordnet, reihete fich hier an Borbefchriebenes ein bogenförmig nad der Mitte des Saales gezogenes größeres Moos— parterre, deffen Hintergrund durch Gewächſe aus dem Königl. bota— nifhen Garten und der J. ©. Pohlſſchen Gärtnerei deforirt, ver Vordergrund aber mit einer Anzahl feltener und Foftbarer Pflanzen nur allein von Dr. med. Rutſch aufs anfprechendfte bejegt war, außer mehreren prächtigen Theophrastae, Bromeliaceae, Chamaedorea und Dracaena, bierbei D. Mauritiana, zeichneten fich hier aus Astrocaryum Airi, Carludowica palmata, Rhopala cocovardensis, Jacaranda Clau- seniana. Auf der andern Seite ging die Dekoration diefes Moospar: terres in die Aufftellungen auf einer andern Reihe anſtoßender Tifche über, wo zuerft aus den Gärten der Frau Geh. Commerzienräthin Treutler ausgeftellt waren: durch Gärtner Sabed in Neumeißftein bei Waldenburg zwifchen Farn, Lycopodien und Keinen Blattpflanzen, mehrere hübfche blühende Gewächſe, als Phlox Drummondi, Radetzki und oculata, fo wie 4 hyhr. Gloxinia von fehönen Kärbungen mit auf vechtftehenden Blumen, und durch deren Gärtner Siegert in Leuthen bei Lifſa ein Apfelbäumchen mit Frucht der engl. Reinette, ein Pfirfich bäumchen mit Früchten der Pavie d’Alberge und 2 Körbehen mit 8 Sorten Pfirfih in auserlefenen Früchten und Kirfchen der Schatten: amarelle. Demnächft folgten: eine reichhaltige Sammlung Mais des Königl. Hofjägermeifter Grafen Neihenbah-Bruftawe, nebſt einer demfelben gehörigen Mais - Entförnungsmafchine, eine aus dem Gräfl. York von Wartenburg'ſchen Schloßgarten zu Klein-Oehls bei Dhlan (Gärtner Syrotte) ausgelegte reiche Kollektion meiſt fehr vorzüglicher DObftforten, beftehend in 52 Sorten Aepfel, 10 Sorten Birnen, 3 Sorten Pfirfih, und 2 gerippten Ananas von 3% und 4 Pfund Gewicht des Kunftgärtner Kliem in Cavallen bei Trebnig. Eine angrenzende lange Tafel war dur Kaufmann G. A. Held befegt mit Sortimenten der beften Weintrauben in 33 Sorten, nur ganz feinen in 14 Sorten, eben folhen Aepfeln in 12 Sorten und der Pfirfidy Nivette veritable. Hier machten den Schluß: durch Turnlehrer Hen- nig eingelieferte Pflanzen einigen Morus - Arten und von einem merk würdigen Pilze befallene Maisfolben. Zu der ſüdlichen Saalwand bildete nun den Uebergang eine in der Ecke angebrachte Fleinere, nad außen gebogene, durch Oberft-Lientenant a. D. von Fabian aufgeftellte Parterregruppe, welche zum: Hinter grunde zwei hohe ftarfe Pflanzen des chinefifchen Hanf hatte und zu: 71 fammengefegt war aus einer großen Anzahl fchönblühender, meift Som: mergewächfe, welche einen recht freundlichen Anblick gewährten und manches Neuere enthielten. Bis zu der an diefer Wand links befind- lichen Ausgangsthür fchloß fih dann abermals eine Tifchreihe an, wo neben feiner Pflanzengruppen Oberft-Lieutenant von Fabian als wohl: befannter Melonen: Eultivateur den erjten Pat einnahm mit einer Sammlung von 60 Melonen in 42 Arten und einer neuen Gurfenart aus der Walacher; ihm folgte Kunſt- und Handelsgärtner Breiter mit Obſt, u. 3. 32 Sorten Aepfel, 30 Sorten Birnen, 9 Sorten Pflaumen, 6 Sorten Weintranben, fait ſämmtlich Tafelfrüchte. Ferner von Kunſt— gärtner Haide in Groß-Peterwitz ber Canth mehrere ſchöne Stau— den Cardi und Meerkohl (Crambe maritima) und von einen leider unbefannt gebliebenen Einfender ein großes Sortiment Kartoffeln, wobei außer vielen anderen wortrefflihen Sorten auch die lange Schwarze Amerifanifhe. Demnächſt produeirte Gerichtsicholz Erbfaß Timmler aus Gabig bei Breslau die nicht unbedeutende Anzahl von 32 hier meift noch wenig £ultivirten empfehlenswerthen Gemüfcarten, erzogen aus ihm von der Sektion zu VBerfuhsanbauten übergebenen Sämereien, fowie zulest vor einer Heinen Schlußgruppe an ver rechten Seite der Ausgangsthür Lehrer Arlt in Perſchütz bei Treb- nis ein Feines aber gutes Sortiment Aepfel und Birnen, einige Quit— ten, Pfirfich und einen mächtigen Centner-Kürbis. Bor der foeben bezeichneten Ausgangsthür und zwifchen der öftli- chen Seite des dritten, frei im Saale nad) hinten: gelegenen großen Parterreftüfes war noch ein weiter Raum für Aufjtellung dreier Tische gruppen freigelaffen worden, von denen die eine durd Kaufmann Yudw. Hüfer mit 45 Sorten vortrefflicher Aepfel, > Sorten Birnen und einer ſchönen Sammlung abgefihnittener Georginen des Kunftgärtner Krifon, die zweite mit 10 ausgezeichnet guten Melonen, wie auh 8 BWeintrauben-Sorten von Kaufmann Ludw. Hüfer und durch 2 Käften abgefihnittener NRofen in 16 Sorten R. hybr. remontant, 14 Sorten R. bourbonica, 12 Sorten R. Noisettiana, Thea, Bengalensis und Pimpinellifolia dur den Promenadengärtner Hoffmann in Salz brunn bejegt waren, auf ver legten aber eine fehr reiche, viel Neues und Schönes enthaltende Sammlung abgefihnittener Georginen von Kunſt- und Handelsgärtner Hübner in Bunzlau, eine Eleinere der: gleichen abgefchnittener Roſen, fo wie felbftgezogene recht gute Hyaein— then- und andere Blumenzwiebeln von demfelben Ausjteller, und endlich eine ebenfalls recht hübſche Sammlung abgefchnittener Georginen des Kunft: und Handelsgärtner Kattner sen. fi) präfentiren. Die öftlihe Ede war von der, auch auf der Iinfen Seite durch eine Feine Pflanzengruppe deforirten Ausgangsthür an, bis zu ver diefe Ede jelbft derfenden größeren Deforationsgruppe und vor derfelben mit zwei langen Tafeln bejegt, auf welchen in außerordentlich geſchmack— voller Karbenzufammenftelung Kunſt- und Handelsgärtner Eyffenhardt aus Liegnitz feine fhon im vorigen Jahre Iobend erwähnte, durd) Neue vermehrte, überaus reiche Georginen-Sammlung in abgefchnittenen Blumen vorgelegt hatte. Nun zu der öftlihen Seite des Saales übergehend, hatte der Ge- rihtsgefhworne Erbfaß Bloch aus Gabitz hier auf langer Tafel zuerft 72 ausgelegt eine Parthie Hier gewöhnlich gangbarer, geringerer Gemüſe— arten, fodann aber eine Zufammenftellung von hier noch felten oder gar nicht befannten Gemüfen, zu deren Verfuhsanbau au ihm die Sämereien ebenfalls von der Section übergeben und von ihm auf's forgfältigfte benüßt, wie die Pflanzen davon beftens Eultivirt worden waren, für welch leßteres das Sntereffe ſprach, daß auch der größere Theil der Befucher ver Austellung, namentlih die Hausfrauen, diefen Produkten gern widmete. Unter den bier ausgeftellt geweſenen 5 Sorten Bohnen, 8 Sorten Kraut (Ropf- und Wirfing-Kohl), 7 Sor: ten Rüben, Zwiebeln, Sallate, Sellerie, Rettige und Ravdiefern möchten beifpielsweife befonders heronrzuheben und der Empfehlung werth fein: die rothen Flageolet: und fchwarzen römifhen Wachs-Zucker-Buſchboh— nen, der Drumhead-Wirfing, Brüffeler Sproffen- oder Rofenfohl, Bleich— felder Kraut, ähnlich dem vorigen, gelbe holländiſche Mai: Rübe, die zum Einmachen vorzüglich geeignete Baffano - Rübe, Mohr» Rübe von Aremcourt und die St. James» Zwiebel, zum Theil auch enthalten in ver oben erwähnten Sammlung des ꝛc. Timmler und der nädhftfolgend ausgelegten, aber Eleineren des Erbfaß Freytag, welcher ebenfalls die Sämereien von der Sektion empfangen hatte. Es wurde diefe Reihe gefchloffen durch einige von Frau Polizei = Kommiffarius Rüd eingefandte Pflanzen und eine durch Nittergutsbefiger von Wallen- berg auf Klein-Wilfawe bei Prausnis aufgeftellte, fehr zweckmäßig erfcheinende, foeben aus England empfangene Rafen-Mähemafchine. ‘est zur Seite des in der Mitte des Saales befindlichen Parterre: ftüces und forrespondirend mit dem gegenüber gelegenen Movsparterre folgte, faft den dritten Theil ver öftlihen Wand unter der großen Loge einnehmend, abermals ein großes, bogenförmig nah der Mitte des Saales gezogenes Moosparterre. Beide feitlihen Endpunfte deſſelben waren mit hohen, fich weit ausbreitenden Ficus elastica des Kaufmann Zeifig sen. befegt, während ver hintere Theil deforirt war durch faft 200 gut fultivirte große Gemwächfe ver hiefigen Städtiſchen Pro- menade (Promenaden-änfpector Schwager), unter welchen eine ſchöne blühende Magnolia grandiflora und eine ebenfolhe Datura arborea, den äußerften Vorfprung des Bogens aber eine fhöne Gruppe Bego- niae in 30 Arten einnahm, zu deren Seiten noch mehrere Gesneriaceae, Hydrangea japonica fol. variegatis, Sida mollis und einzelne blühende Pflanzen ftanden, eingefaßt mit größeren und fleineren Zierkürbiffen, ſämmtlich noch Eigenthum der hiefigen Städtifhen Promenade. Den legten Theil derſelben Wand nahm, fih an diefen linken Seite anſchließend, zunächſt ein Tiſch ein, welcher von dem Sämereien— und Gartengeräthen-Händler Keller mit allerlei Schneidewerkzeugen für gärtneriſche Zwecke, von dem Lithographen Seydel mit ſauber in Oel— farben geſchriebenen Zinkekiquetten belegt war. Auf dem nächſten Tiſche hatte der Königl. Wegebau-Inſpector, Rittergutsbeſitzer Mens auf Schottwitz bei Breslau mehrere ſehr ſtarke Calla aethiopica, wie auch einige andere Pflanzen, nebft einem Centner-Kürbis von ungewöhn— licher Größe und Königs-Gurken ausgeftellt, demnächſt aber Frau Gärtner Scholz ariteftonifche Bildwerfe aus Thon, mit Lıliputpflänzchen ver: fehen. Hierauf wurde die Tifchreihe wiederum unterbrochen durch zwei verfchiedene, eine höhere und eine niedrigere, vor einander geftellte Yucca 73 des Geh. Med.:Ratb Betfchler und fegte fi dann fort in einer langen Tafel, auf welcher ein aus dem Garten des Kaufmann D, Molinari (Gärtner Proft) überfandtes Sortiment neuer Fuchsia in 38 Sorten und 54 Exemplaren, untermifcht mit einigen andern hüchfchen Pflanzen, aufgeftellt war. In Verbindung mit jener Tafel ftand die Deforation der dur mancherlei hohe Gewächſe gedeckten norpöftlichen Saalecke, vor welcher Kunftgärtner Makowitſch aus Ullersvorf bei Glag mehrere forgfam fultivirte, noch feltenere Pflanzen geſchmackvoll georonet hatte, nament— lih befanden fi darunter Musa zebrina, Lycspodium caesium arbo- reum, Alloplectus speciosus, Ageratum coelestinum. Don bier aus wurde auf einer legten Tifchreibe die Aufitellung bis zu der im Anfang bezeichneten Eingangsthür an der nördlichen Seite des Saales links geſchloſſen durch ein ebenfalls recht gutes, aus 70 Pflanzen in 51 Sor: ten beftehendes Sortiment Fuchsia des Kunſt- und Handelsgärtner Krauspe, einige Gemüfearten, welche Lehrer Barth in Langenhof bei Bernftadt aus einer größeren Menge ihm von der Seftion zugetheilter Sämereien erzielt hatte, ferner durd von der Gärt- nerwittwe Volprecht aus Jmmortellen, getrodneten Gräfern und Moos recht gefällig zufammengefügten Bouquets und Kränzen, und endlich zunächt jener Thüre, mit einer kleinen Pflanzengruppe aus der J. ©. Pohl'ſchen Gärtnerei. Die zur Preisvertheilung ernannte Kommiſſion, beftehend aus dem Geheimen Medizinalrath Ebers, Geheimen Regierungsrath von Görtz, Direktor Wimmer, KRunftgärtner Marfomwitfh aus Ullersporf, Hofgärtner Schwedler aus Schlawengiß, Dr. med. Rutſch, Kunſt— gärtner Frickinger, verfammelte fih am erften Ausftellungstage Abends 6'/, Uhr. Sie beftimmte folgende Preisvertheilungen: 1) Zur freien Berfügung der Kommiſſion überlaffen‘: i a) eine filberne Medaille der Schlefifhen Gefellfhaft, für das mohlgelungene Arrangement, Herrn Kunftgärtner Erdel, Gefhäftsführer der 3. ©. Pohl'ſchen Han- delsgärtnerei; b) eine filberne Medaille der Schleſiſchen Gefellfchaft, für die Gruppe Begoniae, Herrn Freiherrn v. Seydlig auf Hartlieb. 2) Für die gelungenfte Zufammenftellung gut fultivirter blühender und nicht blühender Pflanzen: a) die Prämie (1 Dusend Deffertteller) der Gruppe Nr. 15 des Kaufmanns Herrn H. Müller; b) das Acceffit (1 filberner Gerpviettenring) der Gruppe Nr. 23 des Runft: und Handelsgärtner Herrn Breiter. 3) Für das größte und ſchönſte Sortiment blübender Pflanzen einer Gattung: a) ein Acceffit (2 Blumen-Vaſen) der Gruppe Fuchsia Nr. 12 des Kunſt- und Handelsgärtner Herrn Ev. Monhaupt; b) ein Acceffit (1 Schiebe - Lampe) der Gruppe Gloxinia Nr. 17 des Kaufmann Herrn H. Müller. 74 4) Für ein einzelnes blühendes Pflanzen-Eremplar von ausgezeich- neter Rultur: a) die Prämie (große filberne Medaille der Sektion) ver Chamaedorea elatior de3 Geh. Med. : Rath Herrn Betſchler. b) das Acceſſit (1 Thermograph auf Metall) der Protea eynaroides Nr. 41 des Kunſt- und Handelsgärtner Herrn Breiter. I) Für das reichhaltigfte Sortiment baumreifen, richtig benannten Tafelobites: a) die Prämie (große filberne Medaille der Sektion) ver Sammlung Wr. 34 des Kaufmann Herrn Ludwig Hüſerz b) ein Heceffit (Eleine filberne Medaille der Sektion) ver Sammlung Nr. 51 des Landfchafts: Direktor Herrn von Roſenberg-Lipinski auf Gutwohne; e) ein Aeceffit (eine Taffe) ver Sammlung Melonen Nr. 35 des Oberſt-Lieutenant a. D. Herrn von Fabian. 6) Für die größten und beiten Weintrauben: Die Prämie (Gartengerätbe von Gebr. Dittmar) der Samm— | lung des Kaufmann Herrn Held. 7)- Für hier noch wenig oder gar nicht gebautes empfehlenswertheg, zur Kultur im Freien geeignetes Gemüſe: Die Prämie (v. Biedenfeld's Garten» Jahrbud) nebft Nach— trägen) der Bietoria-Rhabarber und zwei Schaloitenforten Nr. 45 des Inſpector Herrn Neumann. Theils wegen Mangel an Konkurrenz, theils weil den feftgeftellten Anforderungen nicht vollftändig genügt war, fonnten nicht vertheilt wer: den die im Programm ausgefchriebenen: a) Breslauer Damen: Prämie, für die fhönfte Sammlung blühender Rofen; b) zwei Prämien ad Wr. 3; ce) eine Prämie und ein Aceeffit, für die in diefem Jahre zum erften Male in den Handel gefommene drei ver: fhiedene Species in gutem Kultur: und Blüthenzuftande befindliche Zierpflanzen; d) eine Pramie für blühende Didubeei e) ein Acceſſit ad Nr. 65 f) eine Prämie und ein Acceffit, für die an Arten reich: haltigfte Sammlung von Gemüfen; g) ein Acceffit ad Nr. 7. Nach einem Seftionsbefchluffe waren zwei der ausgefallenen Prä— mien und Acceſſite vem Ermeffen der Seftion zur Verfügung überlaffen worden, und wurden noch zuerfannt: 1) eine Prämie (große filberne Medaille der Sektion) der Gruppe Nr. 47 neuer und feltener Pflanzen des Dr. med. Herrn Rutſch; 2) ein Acceffit (ein Fruchtteller) der Gruppe Wr. 14 Begoniae des Kunft und Handelsgärtner Herrn Ed. Monhaupt. Noch befhloß die Kommiſſion ehrenvolle Erwähnung: 75 1) für die Darftellung der Traubenfranfheit durch Turnlehrer Herrn Rödelius; 2) für die Sammlung Nr. 55 Bohnen und Erbfen des Königl. nftitutsgärtner Herrn Stoll in Prosfau; 3) der Sammlung abgefchnittener Georginen Nr. 28 des Runft: und Handelsgärtner Herrn Eyffenhardt in Liegnitz. Aufer dem Programm ftehend, waren durch fpätere Befchlüffe für die beiten Kulturen der, aus denen von der Sektion an mehrere ländliche Gemüfezüchter vertheilten Gemüfe-Säme- veien noch drei Prämien ausgefest worden und fonnten diefelben in Folge der bei der Ausftellung produzirten meiſt günftigen Kulturerfolge zuerkannt werden mit: 1) einer erften Prämie (1 Friedrihsd’or) dem Erbfaß und Ge— richtsgefehwornen Herrn Bloch in Gabi; 2) und 3) zwei zweite Prämien (a 1 Dufaten) dem Erbfaß und Gerichtsſcholz Timmler in Gabig und Erbfaß Freytag, Siebenhubener Straße Nr. 2. Ebenſo war auch durch einen ſpäteren Sections-Beſchluß zuerfannt worden: Eine Prämie (große filberne Medaille der Sektion) dem Kunſt- und Handelsgärtner Herrn Schulz hierfelbft, für feine von dem günftigften Erfolge gefrönte Kultur der Vic- toria regia, welche bei ihm noch während der Ausftellung mit der fünften Blume prangte. Programm für die Preis-Vertheilung bei der Srühjahrs-Ausftellung von Garten-Erzeugniffen, welche im Monat Mai 1854 von der Sektion für Obft- und Gartenbau der Schlefifhen Geſellſchakt für vaterlandifche Aultur veranftaltet werden foll. Allgemeine Beitimmungen. 1) Für die nahbenannten Preisaufgaben findet freie Konfurrenz aus ganz Schlefien, für die sub. II. Nr. 3 und 4 genannten auch aus andern Gegenden ftatt. 2) Bei der Prämiirung werden feltene oder durd Kultur ausgezeichnete Gartenerzeugniffe berückficht, welche richtig benannt fein und während der Dauer der Yusftellung darin verbleiben müffen. Die Pflanzen müffen in ihren Gefäßen angewachfen fein und der Rultivateur hat die Berfiherung abzugeben, fie felbft gezogen, oder doch wenigftens- 76 fehs Monate in feiner Behandlung gehabt zu haben. Früchte und Gemüſe müffen ebenfalls vom Ausfteller felbft gezogen fein. 3) Für Transportfoften am Drte wird feine Entſchädigung gewährt; hinfichtlich der Lieferungen von Auswärts werden fpäter Beſtimmun— gen getroffen und befannt gemacht werden. 4) Dem Ermeffen der Commiffion für die Preisvertheilung bleibt es überlaffen, welchen ©egenftänden die einzelnen Preife zugetheilt werden und ob fie neben ven Prämien auch ehrenvolle Erwähnungen ausfprechen will. I. Breslauer Damen-Prämie, beftehend in einem filbernen Becher. Für die fehönfte Sammlung blühender Roſen im beften Kultur— zuftande von mindeftens 26 Eremplaren in 26 Sorten, nämlich 6 Sorten Rosa bourbonica, 6 Sorten remontirende Rosa hybrida, 8 Sorten Rosa muscosa, 6 Sorten Prairie-Bosen. I. Pramien der Schlefifhen Gefellfchaft für vaterlandifhe Kultur. beftehend in zwei filbernen Medaillen der Schlefifhen Gefellfhaft, deren Bertheilung dem Ermeffen der Commiffion überlaffen bleibt. II. Prämien der Sektion für Obſt- und Gartenbau. 1) Für die gelungenfte Zufammenftellung gut fultivirter, blü- bender und nicht blühender Pflanzen: eine Prämie und ein Acceffit. 2) Für das größte und fchönfte Sortiment blühender Pflanzen einer Gattung: eine Prämie und zwei Acceffite. 3) Für ein einzelnes blühendes Pflanzen-Eremplar von aus- gezeichneter Kultur: eine Prämie und ein Acceffit. 4) Für eine Kollektion von mindefteng 6 Arten blühender tropi- ſcher Orchideen: eine Prämie. 5) Für die beften Leiftungen in ver Gemüfefultur: eine Prämie und zwei Acceffite. Breslau, den 9. November 1853. Die Sektion für Obſt- und Gartenbau, Winter- Blumen- Ausftellung in Edinburgh. Der Werth der Gärten in Bezug auf wiffenfhaftlihe Botanik befteht Hauptfächlich darin, die intereffanteften Erzeugniffe ferner Länder vorzuführen, die Phenomenen der gengraphifchen Vertheilung der Pflanzen 77 zu erläutern, wie auch diejenigen kennen zu Iernen, bie in irgend welcher Beziehung von Intereſſe find. Für die Hortifulturiften jedoch, wie für einen großen Theil des Publikums, befteht der Haupt-Verdienſt ver Gärten darin, daß fie ung mit Blumen in einer Jahreszeit verforgen, in der die Natur um ung herum im tiefen Winterfchlafe liegt. Daber hat man auch zu Yondon, Edin— burgb, Berlin, Paris u. a. Städten öffentliche Wintergärten errichtet, in denen wir felbft während der trübeften Winterzeit ung an die Schön: heit und an den Duft der Blumen gleich wie im Sommer erfreuen und laben fünnen. Es ift dies einer der Triumphe der Gartenfunft, die, wie der faft vollendete Pallaft zu Sydenham, vie öffentlichen Wintergärten, der zunehmende Geſchmack für botanıfhe und Horti- fulturiftifche Forfhungen, die Mohlfeilheit des Glaſes und die Vers befferungen in der Konftruction der Gewächshäuſer, von dem rafchen Fort: fchritt in diefem Zweige der Gartenfunft, nicht nur in England, fondern in ganz Europa, Zeugniß ablegen. Das Intereſſe, welhes man der Winter Blumen -Ausftellung, die am 1. December v. J. in Edinburgh abgehalten wurde, fhenfte, fpricht auch für den Kortfchritt in dieſer Art. Es war nicht nur eine große Anzahl von Blumen herbeigebracht, die den Garten einen fommerlichen Anftricy gaben, ſondern fie verbreiteten eine fo große Eleganz und waren in Bezug auf hortifulturiftiihen Werth fämmtlich der Art, daß fie den wärmften und ungetheilten Beifall aller Sachkundigen auf fich zogen. Namentlich waren es vie Chrysanthemum des Herrn Young, Gärtner bei Mrs. Ferguſon zu Archerfield bei Haddington, die wohl- verdient den erften Preis erhielten. Die Chrysanthemum bildeten natürlih den Hauptgegenftand der Ausstellung, es waren herrlihe Blumen wie Eremplare diefer Pflanze auggeftellt von Herrn Laıng, Gärtner beim Grafen von Roßlyn zu Dyfart, der mehere Preife erbielt. Die Pompone - Varietäten waren ganz befonders fchön, und eignen ſich befonders zu Lofalttäten, die zu Hein find um die höher wachfenden Sorten anzuziehen. Die Anemonen- blumigen fanden gleich viele Bewunderer. Die Ausftellung befchränfte ſich jedoch niht nur allein auf Blumen, fie war ein angenehmes Gemisch des Nüslichen und Angenehmen. Birnen fa man eine ganz enorme Menge und unter ihnen herrliche Früchte. — Lauch-Arten biideten einen Gegenftand von befonderer Anziehungss fraft und in diefem Kulturzweige, wie unter den Gemüfe- Arten über: haupt, bot die Ausftellung vieles Schenswerthes. Zwer junge Gärtner, Herr Dom von Königl. botanifhen Garten und Herr Collie vom Experimental» Garten erhielten Preife für Her: Herbarien, beftebend aus getrodneten britifchen Pflanzen. Die Preis » Gegenftände befanden fi in der Gefellfchafts - Halle. Der Winter-Oarten bot einen fehr freundlichen Anbli var, hervorge— bracht durch die zahlreichen Eremplare von Chrysanthemum in vollfter Blüthenpradt. 78 Die Anzudt des Tropaeolum tricolorum aus Samen. Viele unferer Lefer find ſich der großen Schwierigfeiten bewußt, die Samen diefer Pflanze zum Wachſen zu bringen. Folgende Methode ift feit Jahren mit ftetem Erfolge angewandt worden: Man lege die Samen in flache Näpfe, fülle ſolche mit Waffer und weiche die Samen darin zwei oder drei Tage ein, bis die Schale, welche das Innere des Samens umgiebt, fich leicht ablöfen läßt. Nachdem man die Schale entfernt hat, welches mit vieler Vorficht gefhehen muß, damit man den zarteften Theil des Samens nicht verlegt, mache man einige Töpfe zurecht, fülle fie mit einem guten, nahrhaften Compoſt, welcher präpa— rirt werden muß wie folgt: 2 Theile gut verfaulte Laub-Erde, 1 Theil Lehm und der 4. Theil beftehe aus gleichen Theilen Damm-Erde und Sand; diefe Theile mifhe man gut, fülle Die Töpfe drei Viertel oder lieber noch voller von dieſem Compoft, und füe die Samen oben auf (nicht zu di, denn man wird fonft die einzelne Pflanze nicht heraus— nehmen fünnen, nachdem fie Wurzeln gebildet hat), den übrigen Theil des Topfes fülle man mit weißem Sande an, den man fanft andrüdkt. Darauf bringe man die Töpfe in ein Faltes Gewächshaus und gebe ihnen einen fchattigen Plas, ohne daß man fie durd andere Sachen zu fehr beengt. Man halte die Töpfe ftets in einem feuchten Zuftand, aber die Töpfe müffen beim Füllen gut mit einem Wafjer-Abzug verfehen worden fein, Sobald wie fi einige Pflanzen 1 oder 2 Zoll über den Boden erheben, nehme man einen Fleinen Stab und hebe den Samen aus den Boden, indem man die andere Erde fo. wenig als möglich zu berühren fucht, damit man die übrigen Samen nicht beſchädige. Man topfe bie jungen Pflanzen in Heine Däumlings-Töpfe, und behandle fie. nachher ebenfo, wie man ältere Pflanzen in einem wachſenden Zuftande behan- delt. Die auf diefe Weife gezogenen Sämlingen werden den Sommer darauf blühen und im folgenden Jahr gut gezogene Pflanzen liefern. (Flor. Cab.) nn — — Vermehrung der Pflanzen durch Augen. Im Monat März 1852 brach ich mehrere Knospen von Daphne Laureola ab und ließ die Knospen zerftrent auf dem Boden liegen. Bier 79 oder fünf Wochen nachher war ich nicht wenig erftaunt, als ih fand, daß ſich faft alle Augen angewurzelt hatten. Diefer Winf bewog mich, Verſuche mit andern Pflanzen anzuftellen und Ende Avril nahm ich ver- fihievene Neifer ver Lagerstroemia Indiea, einer Warmhaus = Pflanze, welche gerade ausgetrieben hatte und die Triebe eine Länge von 12 bie 20 Linien erreicht hatten. Ich trug Sorge, jeder Knospe ein Stüd der Winde zu laffen. Hierauf fehälte ich fie ungefähr 7 oder 8 Linien von der Bafis aufwärts und pflanzte fie in einen Topf, den ich unge: fähr 2 Zoll mit zerbrocdhenen Topf-Scherben füllte und darauf mit einem 2 Jahr alten Compoſt von Raſen- und alter Weiden- Erde und gutge- waichenem Sande. Darauf wurden die Augen gut begoffen und auf ein Warmbeet unter eine Glas - Glocke geftellt und Sorge getragen, daß fie regelmäßig befchattet und gelüftet wurden. In den erften 14 Tagen verfamen einige, da nicht genug aufs Luftgeben geachtet wurde, aber am 24. Tage, nachdem fie gepflanzt worden waren, fand ich, daß der Neft aus dem frautartigen in den halbeholzigen Zuftand übergegan- gen war und die End-Küospe fihien anzuzeigen, daß in Kurzem ein Steigen des Saftes ftattfinden werde Sechs Tage darauf pflanzte ich fie einzeln in Feine Töpfe und entdeckte, daß jedes einen ftarfen Büfchel Wurzeln gemacht hatte und 22 Stück famen von 38 fehr gut an. Ich machte es eben fo und mit demfelben Erfolg mit 4 Varietäten des Metrosideros, der Melaleuca, Clethra arborea und Magnolia grandi- flora, außerdem mit Acacien, NRofen und vielen andern Gefträuchen und Gewächshauspflanzen. Auf dieſe Weiſe babe ich in Zeit von 12 Monaten eine beträchtlihe Anzahl Pflanzen zum Verkauf erhalten, aus- —— durch Kraft und Schönheit und von einer Größe von 18 bis 24 Zoll. Dieſe einfache Methode glaube ich könnte bei jeder Pflanze in Anwendung gebracht werden, und da ich nicht bemerkt habe, daß hier— über etwas in irgend einem hortikulturiſtiſchen Werke geſagt worden iſt, ſo glaubte ich meine Beobachtungen nicht geheim halten zu dürfen. (Flor. Cab.) Cultur der Gompholobium - Arten. Diefe herrliche Gemwächfe werden von Unfundigen gewöhnlid als fehr ſchwer zu cultiviren betrachtet und daber find fie in den Pflanzen: Sammlungen verhältnifmäßig nur felten vorräthig. Wenn man nad: folgende Behandlungs-Weiſe befolgt, fo wird der Erfolg ein fehr wahr: fcheinlicher fein. 80 Nimmt man junge Pflanzen aus ver Vermehrung, fo wähle man folche, welche ftarf und gefund find, und fih in einem, zum Verpflanzen fähigen Zuftande befinden. Verſetzt man fie in der gegenwärtigen Jah: reszeit — November — fo muß man fie in dem wärmften Theile des Gewächshauſes überwintern, fie nahe dem Glas halten und forgfältig begießen. Bezweckt man fie in einer Satfon fo hoch wie möglich zu ziehen, fo ift ihnen von Anfang März oder früher eine feuchte Tem- peratur, des Naht von 3-8? R. und Tags bei Luft und Sonnenfcein ungefähr 4° Höher, angemeffen. ever wuchernde Schuß muß zurüd- gefchnitten werden, um einen dichten, compacten Wuchs zu bewahren. Das Begiefen muß verftärkt werden, nachdem der Pflanze ein wärmerer Standort angemwiefen ift, aber man gieße nicht mehr, als abfolut noth- wendig if, um ven Ballen in einem gefunden Zuftande zu erhalten; und wenn die Sprige Morgens und Abends bei fchönem Wetter ge- braucht wird, um eine feuchte Atmofphäre zu unterhalten, fo ift nur ſchwaches Begießen von Nöthen. Junge, gefunde Pflanzen werden bald freudig fortwachlen, wenn fie in eine feuchte Atmofphäre verlegt werden, bemerft man diefes, fo unterfuche man den Zuftand der Wurzeln und gebe ihnen einen etwas größern Topf, aber man verpflanze nie eher eine Pflanze, als bis der Ballen mit gefunden Wurzeln angefüllt ft. Man forge fehr dafür, daß die zum DVerpflanzen beftimmte Erde fich in einem gefunden und gut vermweften Juftande befinde, man trage Sorge, daß der Ballen nicht zu troden noch zu naß fei, halte ihn feft und feucht und befprige die Pflanzen Morgens und Abends über und über; man begieße ferner in der erften Zeit nach dem Verpflanzen fehr forgfältig, bis die Wurzeln in der neuen Erde angewachſen find. Ob— gleih viele Varietäten einen niedrigen Grad Wärme ertragen, wenn derfelbe mit einer hinreichenden Feuchtigkeit ver Atmofphäre begleitet ift, fo follte die Temperatur durch künftliche Mittel doch nie höher gehalten werden als die, melde zum Treiben ver Pflanzen empfohlen wurde. Gelüftet muß bei jeder günftigen Gelegenheit werden, doh muß man £alte, trocfne Luft zu vermeiden fuchen. Ende Mars oder zu Anfang Juni müffen die jungen Exemplare in einen verfhloffenen Miftbeet - Kaften geftellt werden, welcher ihnen einen fehr günftigen Standort für ihren Sommerwuchs abgeben wird und wo fie fehr gut abgewartet werden können. Wenn aber fein ge: fchloffenes Miftbeet da fein follte, fo wird das warme Ende des Ge— wächshaufes viefelben Dienfte Teiften, wenn man nämlih eine feuchte Atmofphäre unterhält und die Pflanzen nahe unters Gtas ftellt. Um die Pflanzen in einem gefunden und treibenden Zuftand zu erhalten, wird ein zweites Berfegen zu Anfang Juni von Nöthen fein und dieſes muß fobald gefchehen, als es Noth thut, damit die Pflanzen vor dem Winter gut bewurzelt find. Beim zweiten Umtopfen muß die Erde mit gleicher Sorgfalt be: handelt werden wie beim erften Topfen und die Größe des Topfes muß fi nad ver Stärke des Exemplars richten, hiebei muß man aber nicht vergeffen, daß es bei weitem vorzuziehen tft, der Pflanze zu diefer Jahreszeit einen etwas Fleineven Topf zu geben als einen zu großen, denn in den Sommer: Monaten werden fie rafche Fortfchritte machen, wenn fie in einem gefunden Zuftande find und gut aufgepaßt werben. 81 Man unterhalte eine feuchte Atmoſphäre durch Beſpritzen bei ſchönem Wetter Morgens und Abends, zugleich laſſe man die Luft frei eirkuliren, ausgenommen bei trockenen Winden, wo die Luftklappen nur von der geſchützten Seite geöffnet werden müſſen. Gleichzeitig wird etwas Schatten gelegt, um die Temperatur während der Mittagszeit niedrig zu erhalten, wenn nicht das Miſtbeet oder das Haus, worin die Pflan— zen ſich befinden, eine gegen Sonnenſchein geſchützte Stelle einnimmt. Um früh einen dichten buſchigen Wuchs hervorzubringen, ſo braucht man nur dieſen Pflanzen während des Wachsthums eine beſtändige Sorg— falt zuzuwenden und die Schüſſe ordentlich aufzubinden. Gegen Mitte Septembers muß man nah und nad die Atmoſpähre feuchter halten und ftärfer Luft geben, um den Wachsthum aufzuhalten und das Holz vor dem Winter reifen zu laſſen. Sobald als feuchtes und dunfles MWetter eintritt, bringe man die Pflanzen nad) dem wärmern Theil des Kalthaufes, und behandle fie im Winter nach der beichriebenen Werfe. Pflanzen, welche man zum Blühen zu bringen beabfichtigt, können in dem Kalthaufe gelaffen werden, um dafelbft ihre Blüthen zu entfalten, aber wünfcht man große Exemplare zu erlangen, fo ift es von Nöthen fie noch eine Saifon wahfen zu laffen und fie verhindern zu blühen. In diefem Falle ift die Behandlung eben fo wie vorher. Während der DBlüthezeit können die Pflanzen nach dem Blumenhaufe oder fonft wo bingeftellt werden, vorausgefest, daß fie Feine plöglihe Veränderung der Temperatur zu erleiden haben, over Kälte und trodener Zugluft ausgefegt werden. Abgeblühten Eremplaren werden die Zweige etwas zurüdgefchnitten, fhwache Zweige entfernt und dann in eine feuchte Temperatur gefegt, um fie zu neuem Wachsthum anzureizen, darauf werden fie in einen etwas größern Topf gefegt und alle fchlechte und gefaurte Erde dabei entfernt. Wenn die Pflanzen eine ziemlihe Höhe erlangt haben, die zu einem guten Blüthenftand hinreicht, jo müffen fie einen fühleren und trodneren Standort erhalten. Es ift aber gefährlich Gompholobium-Arten ins Freie zu bringen, zumal fie fo reichlich Blüthen treiben, went: man fie im Wachsthum erhält, und fo wird der ihnen verliehene Schug des Glafes reichlich belohnt werden. Als Compoft nehme man gut zerftüdelte Moorerde von der Größe der Gartenbohnen, wovon man nur den faferigen Theil nimmt, dazu nehme man Ya groben Silberfand und eine gute Portion zerbrochener Topffcherben, mifche diefe Theile gut und fehe darauf, daß dieſer Com- poft in einem guten, feuchten Zuftand fei, wenn man ihn gebrauchen will. Man fann gar nicht genug Sorge tragen für einen guten Waffer: Abzug, denn ohne diefen darf man nicht auf Erfolg rechnen. Anfänger werden aud wohl thun, gar nicht nachläffig zu gießen, man fiehe erft genau zu, ob der Ballen wirklich troden ift und nur erft dann begieße man und zwar tüchtig. G. Chr. Hamburger Gartens und Blumenzeitung, Band X. 6 Stylidium fasciculatum. In großen, woßlgezogenen Eremplaren, die mit ihren Heinen glänzend rothen Blüthen fo überfäet find, daß man kaum das Laubwerf gewahrt, bat diefes Stylidium ein überaus Lieblihes Ausfehn, zumal da es fo verfchieden von der großen Maffe der Pflanzen iſt, die zu derſelben Saifon blühen. Obwohl etwas empfindlich und fehr leicht leidend durch eine ungeeignete Behandlung, namentlich eine Uebermacht von Feuchtig— feit an den Wurzeln, wächft es bei forgfamer Behandlung, und wenn es in nahrhafte, poröfe Erde gepflanzt iſt, durch welche das Waffer einen leichten Abzug hat, recht gedeihlich und bilvet bald recht nützliche Exemplare. Stecklinge, genommen von ven feften Stüden des jungen Holzes, gepflanzt in fandige, moorige Erde, bedeckt mit Glasglocke und verfenkt in recht lebhafte Bodenwärme, wurzeln Teicht an. Sp wie fie hinreichend Wurzeln gemacht, pflanzt man fie einzeln in Heine Töpfe und hält fie etwas verfihloffen und feucht, bis fie ſich feitgelegt haben. Dann gewöhnt man fie an mehr Licht und Luft, um gefunden Wads- thum zu veranlaffen. Privatgärtner thun indeffen beffer, fich gleich in Hanvelsgärten junge Pflanzen zu verfchaffen, als daß fie fih erft der Mühe der Vermehrung dieſer etwas empfindlichen Pflanze unterziehen follten. Um große Exemplare heranzuziehen, ift eine oder zwei Wachs— thumsſaiſons vonnöthen, bevor man ihnen zu blühen geftattet. Pflanzen, die man ſich in der zweiten Hälfte des Juli verfchafft, können noch be: deutende Fortfohritte vor Beendigung der Wachsthumsſaiſon machen. Man muß fie in einen falten Kaften oder Miftbeet ftellen, wo man fie bei heiterem Wetter vor den ftechenden Strahlen der Sonne fügen fann, und die Atmofphäre durch Bebraufen an heiteren Morgen und Abenden feucht halten, wonach man die Fenſter Nachmittags, wenn bie Temperatur noch etwas hoch fteht, fehließt, aber Nachts doch einige Luft zufäßt. Man muß beachten, sein zweigiges, gefundes Wachsthum zu er— zielen und demgemäß auch vie Behandlung einrichten Sind die Töpfe nun mit Wurzeln angefüllt, dann giebt man eine mäßige Umtopfung, denn es ift rathfam, vie Pflanzen vor Ende der Wahsthumsfaifon wohl etablirt zu haben. Nach Ende Auguft bereitet man dann die Pflanzen für den Winter vor, indem man fie den Sonnenftrahlen und einer freien Lufteireulation ausfegt. Es ift felbft räthlich, fie in der Mitte Septem— bers an einen fuftigen Standort im Grünhaufe zu bringen und fie zu diefer Zeit etwas fpärlih zu begießen. Während des Winters gießt man nicht mehr, als dazu nöthig, um die Töpfe nicht ganz troden werben zu laffen; aber ift es erforberlich, dann gieße man fo, Daß ber 83 ganze Ballen durchnäßt wird; dabei müffen die Pflanzen dicht unter dem Safe, jedoch gefhügt vor Falten, feuchten Zugmwinden ftehen. Etwa Mitte März mögen fie nun wieder angeregt werden, indem man bie Temperatur auf 10 bis 12 R. bei Tage, bei Sonnenfchein und Luft und bei Naht auf 8? N. halt, wobei man natürlich, mehr Waffer reicht, fo wie fie mehr Symptome des Wahstbums zeigen. Inzwiſchen ift es doch nothwendig, die Schüffe der legten Saiſon zurückzuſchneiden, was man alfobald thut, ald man die Temperatur gefteigert hat. Die Schüſſe müffen zurüdgefchnitten werden bis auf einige Zoll von ver Krone, fonft iſt es unmöglich compacte und bufchige Eremplare zu er— langen. Sp wie hierauf die Pflanzen ausbreden, giebt man mäßige Umtopfung, aber nur denen, die fie erheifchen. Wenn die Wolllaus zum Vorfchein fommt, was der Fall fein fann, wenn die Pflanzen früh in der Saifon angeregt werben, dann räuchere man mit Tabad. Halte man die Atmofphäre in einem gefunden, feuchten Zuftande und Iaffe die Braufe an heiteren Morgen Teicht über die Pflanzen dahin gehen, befonders wenn man fie zum Wahsthum anregt. Diefelbe Behandlung fegt man während des Frühjahrs fort, indem man reichlicher Luft und Waffer gewährt, aber Falte Zugluft meivet. Im Mai oder früh im Juni werden fodann die Pflanzen in einen falten Kaſten oder Miftbeet oder in eine ruhige Ede dicht unter dem Glaſe im Grünhaufe ge: bracht. Kräftige Pflanzen verlangen wahrfcheinfich eine zweite Um— topfung und wenn fo, muß fie fobald es nöthig gegeben werden, damit die Töpfe vor dem Winter gehörig mit Wurzeln angefüllt find; gefun- den Pflanzen, die nicht übertopft find, thut man während des Wachfens durch eine gelegentlihe Gabe von Farem, weichem Dungwaſſer fehr wohl. . Die darauf folgende Herbft: und Winter - Behandlung ift dann biefelbe wie die vorhergegangene; halt man die Eremplare noch nicht hinreichend groß für die Blüthenfpende, dann muß man fie abermals im Frühling zurückſchneiden und ihnen noch eine Wachsthumsfaifon ge- währen. Die Blüthen-Exemplare müffen fo Tange im Grünhaufe blei— ben, bis fich ihre Blüthen entfalten, und dort ganz dem Luftzuge aus— gefegt werden, damit fich. Tegtere gehörig färben. Dann mag man fie ins Confervatorium oder fonft wohin ftellen. Nach dem Abblühen müffen die Schüffe wohl gedüngt, die ſchwachen ausgeſchnitten und die Pflanzen in eine zum Ausbruch anregende Dertlichfeit gebracht, auch wenn er. forderlich, ihnen eine Umtopfung gewährt werden. Gute torfige Moor- erde, mit einer fehr Eleinen Portion leichter, fandiger, torfiger Rafen- erde, muß man zur Eultur diefer Pflanze anwenden. Moor: und Ra— fenerde müffen zur Größe einer Gartenerbfe klein gebrödelt und zu drei Theilen diefer Mifchung muß noch ein vierter fcharfen Silberſandes mit einigen Holzkohlen oder Topficherben hinzugefügt werden. Für ge- hörigen Wafferabzug durch ordentliche Scherbenunterlage ift zu forgen und nur muß man umtopfen, wenn ver Ballen und der neue Compoſt in gleich geſundem, feuchten Zuftande iſt. R. 6* 84 Neue und empfehlenswerthe Pflanzen. Abgebildet oder befhrieben in anderen Gartenſchriften. (e. Sn der Oartenflora, November 1853.) (Taf. 67.) a) Campanula Campana Erfortensis. Soll eine Hybrive der Campanula nobilis und C. medium fein, hat die meifte Aehnlichkeit mit Ietterer, ihrer Stamm » Mutter, erzeugt jedoch eine größere Menge von Blüthenftielen und baut ſich bufchiger und runder. Die Blumenglodfen hängen vertical nad unten gewendet, zeigen an ber Baſis fünf tiefe Eindrüde, zwifchen welchen fünf ftarfe dunflere Rippen, jeden Lappen halbirend, nach dem fünffpaltigen Saume herablaufen. Sie find vom fhönften Dunfelblau, find auf der Innen— feite, wie auf den Nippen ftark behaart, wie bei ©. nobilis. Herr Topf in Erfurt, dem wir diefe Hpbrive verdanken, hat ihr obigen Namen gegeben, in Anfpielung auf die allen Zouriften wohlbefannte große Glode auf dem Dome zu Erfurt. b) Dianthus plumarius Abbotsfordianus. Eine hübſche Nelfenhybrive, erzeugt aus der beliebten Anna Boleyn durch gewöhnliche ſchottiſche Federnelken oder Pinks. Ihr Habitus ftimmt mit dem der Iesteren überein. Diefe Nelfe dürfte fih wegen ihrer außerorventlihen Blüthenfülle und ihres niedrigen Baues vorzüg- lich zu Einfaffungen für Blumenbeete eignen. (Taf. 68.) Streptostigma Warscewiezi Rgl. Solanaceae. Herr Regel erzog diefe fehr hübſche Pflanze aus Samen, melden er von Herrn von Warscewicz aus Peru erhalten hatte. Die Pflanze fteht am nächſten der Gattung Petunia in Bezug des Baues der Blume, und verlangt auch wie diefe eine faft gleiche Kultur. Die Blätter ftehen abwechfelnd, find lang geftielt, die am Grunde figenden gepaart, fpeerherzförmig, hoch, bufchig gelappt; Lappen 7—13, furz, deltaförmig; Blumen einzeln oder fpäter zu meheren in den Achfeln zweier ungleih-großer Blätter, die gegen bie Spige immer Feiner wer- 33 den. Kelch mit aufgetriebener Röhre, die mit 10 Rippen verfehen ift und in 5 ungleichlange, Iinienlanzettliche, zugefpigte Zähne, ausgeht. Blumenfrone trichterförmig, gegen den Schlund hin allmählich erweitert, mit ausgebreiteten, edig regelmäßig 5 lappigem Saume, nad veffen Lappenfpigen immer je 2 nebeneinander liegende Nerven die Blumen: frone vom Grund an durchziehen. Röhre ungefähr 4’ Yang und ver Saum faft 12’ im Durchmeffer, milchweiß, mit fchönem dunkel violett- purpur gezeichneten Schlunde. 5 Staubfäden, in der Mitte ver Röhre befeftigt, nicht hervorftehend, von denen 3 auffallend fürzer und 2 länger. Antheren alle fruchtbar, Zfächrig. (Taf. 69.) Epidendrum sinuosum Ländl. Orchideae." Ein fhönes Epidendrum, das Herr Wagener aus Columbien an den bot. Garten zu Zürich einfendete. Die weißen, faum 1 Zoll im Durchmeffer haltenden Blumen ftehen an den Spitzen ver fußhohen be- blätterten Stengel. Blätter 2zeilig, Tänglichlanzettlich, ſpitz. Abende und Nachts find die Blumen duftend. (Taf, 70.) Heppiella atrosanguinea Agl, (Achimenes viseida Linden, Corysanthera atrosanguinea et Cheirisanthera atrosanguinea et coccinea Hort., Achimenes populifolia Wagen. in litt.) Gesneraceae. Eine von Herrn Regel zu Ehren des Herrn Dr. Hepp, dem ver: dienten Bearbeiter der Lichenen in Zürich, aufgeftellte Gattung. Nach Bergleihung der von Wallich gegebenen Charaktere ner Gattung Co- rysanthera, fann diefe Pflanze nicht zu diefer Gattung gezogen werben und fteht fie am nächften der Gattung Diastema. Im neuften Pflan- zen-Nachtrag des bot. Gartens zu Zürich hatte Herr Regel diefe Art dem Herrn Prof. Planchon gewidmet, nach dem aber bereits früher eine Gattung benannt iſt. Es ift eine zierliche, dankbar blühende Pflanze mit perennirenden faft ftrauchigen Stengeln, die 1-5 Fuß hoch werden und fo wie bie ganze Pflanze allenthalben dicht mit furzen Haaren befegt find. Unter der Erde treibt fie große, ovale, drüfig behaarte, ſchuppige Wurzelfnol- len, aus denen fpäter Stengel hervorgehen. Blätter gegenftändig oder zu 3 in Quirlen, geftielt, oval, fpis, einfach oder doppelt geferbt. Die Dlumen ftehen in achfelftändigen Scheindolden auf den Spigen eines Blüthenftiels, Kelch mit feiner Nöhre vem Grunde des Fruchtknotens verwachfen, mit faft unregelmäßigen Stheiligem Saume, veffen lanzett— 86 liche Lappen zurückgebogen abftehen. Blumenfrone biutroth, mit-faft 1 Zoll langer Röhre, die faft gleich breit, auf den Rüden gebogen und. am Grunde fohief angewachfen und nach Hinten wenig porgezngen; mit abftehendem, Slappigem, faft unregelmäßigem Saume, der im. Schlunde weißlich gefärbt, und deffen abgerundete Lappen ziemlich gleich Tang. 4 gleich lange im Grunde der Blumenröhre befeftigte Staubfäden mit dem Rudiment des ten, weldhe aufrecht ftehen, und nad dem Aug: fireuen des Polens ſich nicht fpiralig zufammenziehen. Die 4 Antheren find feitlich nicht verwachfen und flehen neben einander in einer Reihe unter dem obern Lappen des Saumes, fie find Zfächrig und. fpringt jedes Fach mit einem Längsriß auf. Die fopffürmige Narbe iſt herabge- bogen. Diefe hübfhe Art ſtammt aus Columbien und ift fehr zu empfeh: len, fie blüht nicyt nur während des Sommers, fondern auh im Winter ziemlich Teicht. Die Kultur theilt fie mit der von der Gattung Isoloma ete. (Taf. 73.) * Sabbatia campestris Nuft. Gentianeae. Wir erwähnten diefe fehr hübſche zweijährige Pflanze ſchon einmal und da fie ſich leicht Fultiviren läßt und fie auch leicht Samen anfegt (legteren finden wir in meheren diesjährigen Samenverzeichniffen der Handelsgärtner verzeichnet), fo dürfte fie bald allgemein verbreitet fein. Das Januar-Heft der »Gartenflora von Herrn Negel« führt uns eine hübſche Abbildung diefer Zierpflanze vor. Die Pflanze ftammt aus Luifiana, Arkanfas und Texas, wofeldft fie auf dürren Grasflähen wächſt. (Taf. 74.) = Isoloma hondensis Decaisn, Gesneraceae. Auf genannter Tafel find. zwei Abarten der Isoloma hondensis, ab- gebildet, nämlich) y Wageneri und. d Warscewiczi. Bei erfteren find die Stengel ftielrund und wie die ganze Pflanze rauhharig. Blätter lanzettlicheoval, ſchwach zugefpist, Feilförmig in den Blattftiel verdünnt, oberhalb gelbgrün, unterhalb außer der rauhen Beharung auf den Nerven dünn weißfilzig. Blüthenftiele zu 1-3 in den Blattachfeln, fo lang oder länger als die Blumenfrone. Blumenfrone vauhyarig, ſchön roth und. gegen ven Schlund hin gelb. Stammt aus, Columbien und wurde von Wagener eingeführt. Herr Negel befchrieb dieſe Abart bereits Sahıg. 1852 p. 326 feiner Zeitung als var. uniflora, da deffen Pflanze jedoch jetzt 2—3 Blüthen in den DBlattachfeln erzeugte, fo änderte Herr Regel jest den Namen um, Die Abart Ö Warscewieziü hat; Stengel kurz fteifharig, nach oben ſchwach Afeitig; Blätter breit oval, mit abgerundetem oder faft herzför— 87 migen Grunde, zugefpigt, oberhalb Furz und fehr fcharf behaart, dunfel- grün, unterhalb kurzhaarig und dünn weißfilzig. Blüthenftiele einzeln in den Blattachfeln, Fürzer als die Blumenkrone. Letztere weichharig, gelb, am Grunde ſchwachröthlich. Wurde durch von Warscemwicz aus Chagras eingefüht. Herr Regel bemerft ferner, daß die hübfche I. hondensis Decaisn. noch abändert in: &) chorantha (Gesneria hondensis Humb. Bonpl. Kth. in Cand. Prod. VI. 530.) 8) Hookeri. (Gesneria hondensis Hook. Bot Mag. t. 4117.) (a. abgebildet im Betanical Magazine, Nevember 1853.) (Taf. 4752.) Passiflora Medusaea Lem. Passifloreae. Eine aus Meriev ftammende Art, nicht unähnlich der P. hiflora, mit fehlanfen verbiünnten Aeften. Die Blätter find mondförmig, unter: halb mit durchfichtigen Drüfen beftreut. Die in den Achſeln ftehenven Ranken find einfah und fpiralfürmig gedreht. Die mittelgroßen Blumen ftehen paarmweife in den Achfeln ver Blätter und find geftielt. Der grüne Kelch hat fünf Yängliche, ausgebreitete Kelchblätter. Die Kronen- blätter find fein und weiß. Der Fadenkranz, ocherroth, fteht in zwei Reihen. Die Fäden der erfteren Reihe find faft fo lang als ver Kelch und ſchlank, die inneren ganz furz, ftehen gedrängt und aufrecht. (Taf. 4753.) Cirrhopetalum cornutum Lindl. Orchideae. Diefe ſchöne Art wurde 1853 von Herrn Simons von den Khafya- Bergen im öftlihen Bengalen eingeführt und blühte zu Kew im Sep— tember v. J. Die ganz eigenthümlich gebildeten Blumen ftehen in einem Quirl oder einer geftrahlten Dolde. Sie verbreiten einen un- angenehmen Leim-Geruch. Die feitlihen Keichblätter find zu einem langen Horn oder Sporn verwachlen, wodurch diefe Art fich fehr Fennt- lich macht. Die Blüthenfhaften entfpringen unter der Rnolle, find fürzer als die länglich-zungenförmigen Blätter, gegliedert an den Ge- Ienfen mit braunen Scheiven befest und tragen an der Spitze eine Dolve von dunfel-purpurrothen und weißen Blumen. Die Kelhblätter find fehr ungleih, das obere ift Elein, eirund, grünlich-weiß, purpurroth gefprenfelt, {pis und am Rande gewimpert; die feitlihen find 2 Zoll lang, linienförmig, purpurrotb, faft blutfarben, an der Spite in ein berabhangendes Horn verwachfen. Rronenblätter weiß, Hein, gewimpert. Die Lippe ift weiß, gefledt und fleifchig. 88 Literatur. Synopsis Tremandrearum. Dissertatio inauguralis Botanica quam consensu et auctoritate amplissimi Philosophorum ordinis in Alma litterarum Universitate Georgia Augusta ut summos in Philosophia honores rite adipisceretur sceripsit Treoderus Schuchardt. Göttingae 1853. Nach Aufftellung der Charaktere diefer intereffanten Pflanzen- Familie geht der Verfaſſer auf die Achnlichfeit verfelben mit anderen ihr naheftehen über, befpricht dann die geographiſche Verbreitung ver Tremandreae fehr ausführlih, wie er im V. Abfchnitte das Geſchichtliche diefer an Arten reichen Familie auseinander fegt, welcher Abfchnitt in fo fern fehr intereffant ıft, al8 er ung beweißt, wie erft feit dem Jahre 1840 die meiften Arten der Familie eingeführt worden find, von denen auch mehere lebend in ven Gärten Fultivirt werden und zu den hübſche— ften und zierlichften Pflanzen gehören. i Die Gattungen Tetratheca Smith, mit 21 Arten, die Gattung Plathytheca Steetz mit 2 Arten und die Gattung Tremandra R. Br. mit auch nur 2 Arten, bilden diefe kleine Familie. Die Differtation ift den Profefforen Dr. U. Braun und Dr. J. G. C. Lehmann gewidmet. Die Beftimmung der Gartenpflanzen auf fpftematifhem Wege, eine Anleitung leicht und ficher die unterfcheidenden Merkmale der sprzüglichften in den Garten, Gewähshäufern und Anlagen vorfom- menden Gewächfe zu finden, für Botanifer, Gärtner und Gar— tenfreunde, von Ernft Berger, Mitgl. der 8. L. C. Acad. der Naturf. ze. Mit einem Vorwort des Herrn Präfidenten Nees von Efenbed. Zweite Abtheilung, die Arten enthaltend. 1. Lie ferung. Erlangen 1843. J. 3. Palm und €. Ende. gr. 8. p. 132274. Wie verfprochen, folgte diefe zweite Abtheilung, die Arten ent: baltend, fehr bald der erften, den Schlüffel der Gattungen enthaltend, nad. Der PVerfaffer des obigen, von ung bereits im vorigen Jahrg. ©. 525 erwähnten Werkes, ftarb leider bei Ausgabe der erften Abthei- lung und unterzog fih Herr Profeffor Dr. Schniglein der Mühe, die fernere Ausgabe und Vollendung des Werkes zu leiten. Mit gleichem Fleiße wie die erfte Abtheilung ift auch dieſe zweite bearbeitet worden, welche ung die Arten der nach dem natürlichen Sy— ftem georpnet bis zur Familie der Turneraceae vorführt. Daß man 89 Pflanzen auf dem angegebenen ſyſtematiſchen Wege wird beftimmen fönnen, erleidet wohl feinen Zweifel, jedoch durfte man nach mancher befannten Pflanze vergebens fuchen, denn bei vielen Gattungen ver: miffen wir die befannteften Arten, während bei anderen wieder Arten angegeben find, die fih in den Gärten nur felten lebend vorfinden, als z. ®. Eucalyptus Preissi, E. splachmicarpa. Bei ver Gattung Biscutella, wie bei vielen anderen finden wir nur eine Art, B. auri- culata, angegeben, obgleich mehere Arten faft in jedem Garten anzu: treffen find. Es Heißt auf dem Titel des Werfes: eine Anleitung leicht und ficher die unterfcheivenden Merfmale der vorzüglichften in ven Gärten ze. vorfommenden Gewächſe zu finden, und fo hätte der Verfaffer auch befonders auf folhe Pflanzen Nücficht nehmen follen, wodurch das Werk eine noch viel größere Verbreitung erlangt haben würde, als es bis jest hat. Erwiderung. In der hamburger Garten» und Blumenzeitung (Jahrgang IX. Heft 11, p. 523) hat ſich Herr Loeſcher in einer Necenfion meiner Schrift über die Victoria regia nicht gefcheut, zu erflären, daß viefelbe eine durchgängige Defraudation an feinem Iiterarifchen Eigenthum fet. Ich war der erfte, welcher in Süddeutſchland die Victoria mit voll- ftändigem Erfolge cultivirte, und zwar ohne ein für diefen Zwed ein- gerichtetes Haus, ohne künſtliches Wafferbaffin, ohne verwidelte Vor— richtungen zur Erwärmung und Bewegung des Waffers; ich hatte damit den Beweis geliefert, daß die Kultur dieſer Pflanze auch für foldhe, denen nur ſehr befcheivene Mittel zur Verfügung ftehen, möglich fei, und war überzeugt, durch Befchreibung meines Verfahrens den Garten: freunden feinen unangenehmen Dienft zu ermweifen. Warum fagt nun Herr Loeſcher von diefer ganzen Angelegenheit, welche die Veranlaffung und den für den Gartenfreund wichtigften Theil meiner Schrift bildet, und welche von allen Necenfionen als ein Gegenftand, welcher diefer Schrift einen eigenthümlichen Werth verleihe, hervorgehoben wurde, in feiner fogenannten Necenfion fein Wort? Hiezu hatte er freilich guten Grund; denn er hätte ja eben damit feine Behauptung, meine Schrift fer ein an feinem Titerarifchen Eigenthbum begangener Diebftahl, auf die lächerlichſte Weiſe Lügen geſtraft. Indem er aber von dem für den Gartenfreund wichtigften Theil der Schrift fehweigt, hat er gegen die erfte Pflicht eines Necenfenten, dem Publikum über ven Inhalt eines Buches Bericht zu erftatten, gefündigt, er hat Feine Necenfion, fondern einen Schmähartifel gefchrieben. Wie beweiſt nun Herr Loefcher die Behauptung meiner Titerarifchen Freibeuterei? Er fagt, feine Schrift fer im März 1852 erfchienen, die meinige im Auguft erfchienene fer in ihrer ganzen Anlage ver feinigen durhaus conform, ich müffe alfo, meiner Verfiherung entgegen, die feinige vor Abfaffung der meinigen in Händen gehabt haben. Diefe Dewersführung ftüst fih auf eine Unmwahrheit. Seine Schrift iſt nicht im März erfchienen. Die hamburger Gartenzeitung, deren Nedaction das Erſcheinen jener Schrift feinen Tag Yang unbefannt fein Fonnte, 90 kennt im Zten (Mai) Hefte des Jahres 1852 jene Schrift noch nicht, fondern: zeigt fie. im 6ten (Juni) Hefte als fo eben erfchienen an und die Berlagsbuchhandlung verfendete die Schrift als Novität nach Tübin- gen: mit einer Faktur vom 8. Juni, diefelbe fam im Juli hier an, und gelangte, wie das Datum der Buhhändlerrehnung zeigt, erſt gegen die. Mitte Diefes Monats in meine Hände. Damit fällt die ganze auf unwahres Zurücvatiren des Erſcheinens der Schrift geſtützte Beweis— führung des Herrn Loefcher, über welche ich dem Publikum das Urtheil überlaffe, in fich ſelbſt zufammen. Ich hatte geglaubt, dem Publikum, deffen Aufmerffamfeit fo viel- fach auf die Vietoria gerichtet war, einen Dienft zu ermweifen, wenn ich die in vielen Schriften zerftreuten Notizen über die Gefchichte und. die naturhiftorifchen Verhältniſſe der Pflanze fo volftändig, als es mir möglich war, zufammenftelle; Herr Loefiher, der denfelben Gedanken batte, muß denfelben für fehr originell halten, da er nicht begreifen fann, wie ein anderer neben ihm auf eine fo einfache Sache verfallen fonnte, er behauptet nun, ich hätte aus feiner Schrift das Ganze ent- lehnt, und er läßt fich in feiner Verblendung zu der Lächerlichkeit fort reißen fogar in der Debdifation an meinen Landbesfürften (die ihren Grund in ganz fpeziellen, hier nicht zu erörternden Verhältniffen hatte) einen Beweis der Conformität unferer Schriften zu finden. Es handelt fi aber bei diefer ganzen Frage nicht blos ums Datum des Erfceis nens und darum, ob wir beide denfelben Gegenftand bearbeiteten, fon- dern auch um die Frage, mit welchen Hülfsmitteln wir arbeiteten; aus der Unterfuchung derfelben wird bald erhellen, ob ich Herrn Loefchers Schrift abſchrieb. Es giebt derſelbe felbft (p. 24) an, er hätte bei der Darftellung der Entdeckung ver Pflanze die meiften Data der fran- zöſiſchen Ueberfegung einer Abhandlung von Hoofer entnommen. Da- gegen ift an und für fich gar nichts zu fagen, wenn gleich feine Lefer nichts dabei gewonnen, indem 3. B. der Fluß Mamore in Marmore umgetauft wurde, und von d'Orbigny (p. 9) gefagt wird, er hätte eine Pflanze gefunden, deren Ausdehnung beinahe eine Viertelmeile erreichte; allein ich glaubte, anders verfahren zu müffen. Ich nahm die Drigi- nalwerfe zur Hand und gab mwortgetreue Auszüge und Ueberfegungen. Wo ift hier die Freibeuteres, welcher von uns arbeitete ſelbſt ſtän di— ger — Allerdings benützte ich, wie in biefem Falle die Reiſewerke eines Schomburgf u. f. w., ſo aud bei andern Abtheilungen meiner Schrift, z. B. bei der Gefhichte ver Verbreitung der Victoria in Eng- land, bei der Anführung der Kultur von Euryale, bei der Befchreibung der Frucht der Victoria, die Schrift von Loefher, wie ich auch aus— drücklich (p. 2) bemerkt habe, daß ich noch manches Werthoolle aus derfelben in meine Schrift aufgenommen habe. Diefes ift nach der An- gabe von Loefcher (und hiebei wird er wohl genau gezählt haben) an 10 Stellen gefchehen. Ich habe hiebei nur gethan, was Herr Loefcher felbft, wie oben gezeigt, in ausgedehntem Maße übte, und. was bei den meiften literarifchen Arbeiten gefchieht, indem Jeder, wenn er Etwas vollftändiges geben will, die bis zum Drude feiner Arbeit erfchienenen Schriften benugen muß. Wäre diefes von meiner Seite auf eine bie Rechte des Herrn Loefcher beeinträchtigende Weife geſchehen, fo hätte diefes den Herrn Fürft, Geyer F, Fr. Otto, Negel, welde ein ganz 91 anderes Urtheil als Herr Loefcher über meine Schrift fällten, nicht ent- gehen können.*) — dieß meine erfte und letzte Erwiderung — Tübingen, ven 8. Januar 1854. Wilhelm Hochitetter, Univerf. Gärtner. *) Anmerk. Das mir unterm 31. Auguft 1852 freundlichſt zugefandte Er- emplar Ihrer Brochüre erhielt ich leider unbegreifliher Weife erft heute (den 13. Sanuar 1854) durch die biefige Buchhandlung von Hoffinann & Campe, daher die von Ihnen gewünfchte Befprechung derfelben zur Zeit von mir nicht gegeben werden fonnte. Nachdem ich mir das Buch ſelbſt angefchafft hatte, gab ich davon nur eine furze Anzeige, Eine andere ausführlihe Befprehung Ihres Buches las ich * in No. 24 der „Bonplandia* vom vorigen Jahre. . DD Feuilleton. Ceſefrüchte. Aroideae. Im Index Se- minum des botanischen Gartens zu Amfterdam von 1854 find vom Herrn Prof. Dr. Miquel folgende neue Aroideae befchrieben: Colocasia cochleata Mig. Ba: terland unbefannt, — Caladium surinamense Mig., dem ©. bicolor nahe ftehend, aus Su— rinam. — Xanthosoma® gracile Mig., aus Caracas in den bot. Garten zu Amfterdam eingeführt. — Philodendron obtusilobum Mig. aus Caracas ftammend. Diefem fehr nahe fteht Philodendron quinquenervium Mig., ebenfalls aus Caracas ſtam— mend. Heteropsis aus Surinam. Anthurium erythropodum Miq., vermuthlich aus Brafilien eingeführt. Es fteht dem Anth. rubrieaule und intermedium Kth. fehr nahe. Anthurium albo-costatum Mig., surinamensis Mig., wurde 1847 aus Caracas importirt, fteht am nächften dem Anth, Hookeri Kth. und A. crassinervium Schott. Anthurium varians Miq., aug Surinam ftammend. Anthurium surinamense Mig., ftammt ebenfalls aus Surinam. In den letzten Jahren find in die deutſchen Gärten gleichfalls eine Menge neue Aroideen eingeführt worden, die umter den mannigfal- tigften Namen verbreitet worden find und. noch verbreitet werben, und dürfte es nicht unwahrſcheinlich fein, daß mehere der in den Gärten be- findfihen, namentlih aus Caracas ftammenden Arten, fih unter den oben erwähnten von Herrn Mi: quel befpriebenen Arten befinden. Rreyveinetia leuezean- tha Miq., als Pandanus grami- nifolius und P. pygmaeus in ven Gärten ziemlich allgemein befannt, bat im Sommer v. %. im bot. Gar- ten zu Amfterdam mit weiblichen Blumen geblüht. 92 Der Pfeffer ift unfhäsbar für manche Zwede in der Gärtnerei, 3. B. um damit junge Melonen- und Gurfenpflanzen zu beftäuben, um fie vor verfchiedenen Inſecten zu befhügen; um Erbfen u. dergl. damit zu beftäuben, damit fie nicht von Vögeln und Schneden heimge- fucht werden; und da, wo Gärtner und Liebhaber viel von Raben und deren Auffragen des Bodens be- läftigt werben, iſt nichts beffer als das Ausftreuen von Pfeffer, denn bis der Haufen fertig iſt. Hierauf bedeckt er fie noch mit einer Schicht Aſche, welche die Frucht gegen ven Einfluß der Luft, des Lichts und der Kälte ſchützt. (Allg. Ztg. f. Land- u. Forftwirthe.) Mliscellen, Piropfen der Gräfer. In Stalien mit diefem Verfahren ge- nichts verfcheucht fie Teichter als das | machten Verſuche hahen zu interef- dadurch veranlaßte immerwährende | fanten Beobachtungen Veranlaffung Niefen. Der Pfeffer fcheint den |gegeben. Die auf Neisfeldern ſich Pflanzen durchaus feinen Schaden zuzufügen. Wenn man die Cham: pignonbeete damit beftreuet, wird man fie von ‘der gemeinen Keller: affel befreiet halten und das iſt ſchon erftaunlich viel werth, denn dieſes gefräßige Thierchen frißt jegliche Pflanze an, möge fie au noch fo elelhaft fein, aber iſt fie gut bepfef: fert, dann wird fie ſchon davon bleiben. Aufbewahrung der Hunkel- rüben. Folgendes Verfahren, wel- ches auch auf Kartoffeln und andere Wurzelfrüchte angewendet werden kann, hat Shattenmann fohon feit einigen Jahren mit Erfolg angewen- det. Er bringt die von Dlättern befreiten ganz trocknen Rüben in einen Keller in Haufen von jeder Dimenfion. Auf den Boden wird eine dünne Schiht Braunfohlenafche geftreut, und wenn die Rübenfchicht 1 Meter Höhe hat, bevedt er fie wieder mit einer Schicht Braun: fohlenafche, welche in die Zwifchen: räume zwifchen ven Rüben eindringt, bis die Aſche auf der Dberfläche des Haufens bleibt; hierauf fchüttet er wieder eine Lage Rüben von 1 Meter Höhe, bedeckt fie auf viefelbe Art mit Afche und fährt fo fort, häufig findende Hühner-Örannenhirfe (Panicum Orus galli) mit Augen der Neispflanze gepfropft, fol eine viel reichere Reisernte liefern, als die Mutterpflanze felbfl. Der da- durch gewonnene Samen fol dann abermals fehr reichtragende Stauden liefern, die noch überties von den beim Reis gewöhnlich vorfommenden Krankheiten verfchont bleiben follen. Landwthſch. Central DL. f. Deutfchl.) Pflanzen: Auction. Am 8. u. f. Tage des Juni d. J. findet die Auction der berühmten Pflan- zenfammlung des verftorbenen Herrn A. de Gijfelaar im Haag flatt. Palmen, Cycadeen, Vandaneen, Proteaceen, Coniferen, Ericaceae u. dergl. find in diefer Sammlung fehr fiarf vertreten und dürfte fich manche Pflanzenfammlung von dort leicht completiren fünnen. Die Wagener’fchen Orchi— deen, Herrn H. Wagener, ber, wie wir andern Orts berichteten, bereitd wieder nad) S. Amerifa zu— rücgefehrt ift, haben unfere Gärten viele fhöne und ‘feltene Orchideen— Arten zu verbanfen. Herr 9. ©. Reichenbach fil., im Beſitze der von ihm getrodneten Arten, bat diefe, wie die ihm aus verfchiedenen Gärten und Sammlungen zur Be: flimmnng überfandten Arten befchrie- ben und in No. 2 der Bonplandia von diefem Jahre publieirt. Die Zahl der dafelbft aufgeführten be: Läuft fi) auf 211 verfchiedene Arten, von denen eine große Zahl neu waren. Ein eleganter Rryftall-Pa- laft für eine große Blumen: und Pflanzen-Ausftellung wird auf dem Rokin in Amſterdam gebaut. (Deftr. dot. Wochenbl.) Deutſche Pflanzennamen haben wenig Verlaß, dies beweißt wohl kein Beiſpiel beſſer, als das der gemeinen Traubenkirſche, Pru- nus Padus L., die in den verſchie— 9 zenfultur hierfelbft beigetragen, hat fih in feiner jegigen Geftalt leider aufgelöft. Es ıft jedoch Hoffnung vorhanden, daß fih in kurzer Zeit ein neuer Verein diefer Art bilden werde, was in einer Stadt wie Ham- burg, wo fo viel Sinn für Gärtnerei und Blumenliebhaberei berrfcht, ge: wiß nicht ausbleiben wird. Wollen wir das Beſte hoffen. Perfonal- Notizen. Herr H. Wagener hat, völlig wieder hergeftellt, Mitte Januar jene NRüdreife nah Venezuela via England, angetreten, um vafelbft feine Forfhungen und Sammlungen fortzufeßen. Herr von Warscewiez hat die denen deutfchen Ländern folgende ihm angebotene Stelle eines botant- Provinzialnamen führt: Trauben: firfche, Büſchelkirſche, Vogelpflaume, Stinfbaum, Elfenbeer, Hundsbaum, Bogelfirfche, Elpel, Epen, Alpkir— fche, moskowitiſche Kirfche, Eslen, Eiren, Are, Ahlbeere, Loorbeerfir: fhe, Schwarzwide, Faulbaum, Hohl: firiche, Telgenhensbaum, wildes Lu— cienholz, Maienbuſch, Potfcherzen, Gichtbeere, Wiedebaum, Kaulbeere, Haarholz, Papſtweide, Kandelweide, Hühneraugenbeere, Hexenbaum, Waſ— ſerſchlinge, Drachenbaum, Oltkirſche, Kitſchbaum, Kintſchelbeere, Altbaum, Oelbeerbaum, Scherzken, Triepel— beere, Haubeere. (Deftr. bot. Wochenbl.) Hamburg. Der „Garten- und Blumenbau-VBerein« für Ham: burg, Altona und deren Umgegenden, dem Hamburg feit einer Reihe von Jahren fo manche herrlihe Blu— men- und Pflanzen-Ansftellung ver: dankt, auch derfelbe wefentlich zur För— derung der Gartenfunft und Pflan- [hen Gärtners am botanischen Gar- ten der k. k. Univerfität zu Crakau angenommen. Herr W. Lobb, der Gartenwelt als eifriger Sammler für Herrn Veitch zu Ereter rühmlichft befannt, ift, nach engl. Zeitungen, mit reichen Pflanzenfhägen beladen nach England zurüdgefehrt. Wotizen an Correspondenten. L. in Wieſe. Den gewünfchten Jahr: gang der Sartz. kann Ihnen zu den ge: ftellten Bedingungen nicht geliefert werden. Sect. f. D.- u. Gtb. Breslau. Danfend erhalten, gern benußt und werden wir fo viel als möglich unterftügen. P. T....8, Bordeaur. Soll als Ueberfegung aufgenommen werden. Danf! D. in Köftrig. Alles nah Wunſch beforgt. u. E in Erlangen. P. Erfolgt mit dieſem Hefte. P DBlumen- Freunden, Die Culturen der ſchönſten Zierblumen für den freien Garten werden in meiner Handelsgärtnerei in ziemlich bedeutendem Umfange betrieben. Die präctigen und neuen Barietäten werden theils felbft gezüchtet oder vom Weltmarkte befchafft, geprüft und das Befte für die Sortimente beibehalten. Daher empfehle ich für das Jahr 1854 1, das Sortiment ausgewählter Georginen von 700 Varietäten und außerdem über 100 neuefter. 2, die bunten und geftreiften neuen Antirrhinum in 25 felbgezogenen und 12 ver beften Varietäten von auswärts. Die neueften, Hendersonii und Washington find zwei Sterne darunter, 3, die reizenden Bellis in SO Sorten, zu Einfaffungen, für Kindergärten und fehattige Plägchen anwendbar. 4, die prächtig blauen Delphinien in theilweis neuen, einfachen und gefüllten Prachtforten. 5, 6, von Gartens und Remontant-Nelken eine kleine aber gute Aus- wahl. 7, von den wunderfhönen und köſtlich duftenden fchottifchen Fe— dernelfen ein ftarfes Sortiment. 8, die große deutfche Iris im neuen prächtigen und verfehiedenen Gewande und 34 fchönften Sorten. 9, die muntern Mimulus in ihrem veränderlih bunten Colorit. 10, vie neuen chinefifchen Paeonien, wahre Prachtblumen in vielen Varietäten. 11, das reichfte und wahre Praht-Sortiment fehönfter Phlox-Hybriven in über 150 großdoldigen hohen und niedrigen Sorten von ausgezeich- neter Schönheit. 12, alle die neuen Potentillen in den veizendften Fär- bungen. 13, unfere lieblichen Sammtprimel in den fchönften und man- nigfaltigften Varietäten, fo wie auch in fehönften gefüllten Arten. 14, die feinften engliſchen Luifer-Aurifel, jo wie die ganz neuen wundervol⸗ len Riefenaurifel in großer Auswahl. 15, das reiche Sortiment fchönfter Pensses in fchönften, neueften und geftreiften Bartetäten. 16, von den lieblichen Veilchen 23 Arten und Varietäten. 17, Tradescantien in 18 meift neuen und gefüllten Sorten. 18, ein, 60 Varietäten ftarfes, Sortiment der vorzüglichften Malven. Ferner: 19, die prächtigen ſtrau— chigen Calceolarien in 12 Sorten. 20, die Cinerarien, Crassulaeen, Cuphaeen in 20, 9 und 6 ſchöne Varietäten und Arten. 21, das reiche Sortiment allerfhönfter und neuefter Fuchſien in 140 Arten und Barietäten. 22, 30 Heliotropien, bereichert mit den fehönften und. neue: ften Varietäten. 23, die fhönften Lantanen in 18 Sorten. 24, das reichfte Sortiment ſchönſter und prächtiger Scharlad}-Lobelien, dann 16 ganz neue Hpbriven in fhönen Farben von Belgica et siphylitiea und dann 12 prächtige Hybriven aus speciosa et cardinalis. 25, alle die fhönften Varietäten des prächtigen Scharlady Pelargonium in weiß, vofa, ſcharlach ıc. ꝛc. 26, die Pentstemon und Chelonen in 30 ſchönſten Arten und Varietäten. 27, 28 allerneufte und wahrhaft prächtige Petunien, fo wie gegen 50 blos der vorzüglichften neuen Sorten. 28, Salvien, Scutellarien, fowie Tropaeolum in allen der beften Arten und Barietäten. 29, ein fehr reiches Sortiment fihönfter Verbenen, zu 95 denen die allerneneften im Frühjahr hinzukommen und Ende Mai zu haben fein werden. 30, 25 ver befiebteften und beften Ampelpflanzen, dann 31, von dem prächtigen Gefchlecht der Gladiolen, die intereffante ften Neuheiten und zwar, von dem prachtooliften ramosus mehr denn 50, die zartfarbigen Barietäten von sagittatus et blandus in 35, und won der großen Gandavensis 20 der beften Varietäten. 32, von der präch— tigen Blattpflanze Canna, 16 Arten. 33, einige der prächtigſten Li- lien, darunter lancifolium et monadelphum, beide von Föftlihem Geruch, und endlih 34, die reizenden Achimenes in 60 meifteng neuen Sorten. 35, die Gloxinien in 25 Varietäten. 36, Nagelia zebrina, diefe prächtige Gesnerie in 12 ganz neuen Prachtvarietäten, fowie 37, über 100 ver beften Topfrofen. Daran reihet fih nun ein ſehr ftarfes Sortiment fihönfter Perennen, dann folgen Blumen: famen von allen fhönften und neueften Arten, und endlich die Gemüfe- famen in den gebräuchlichſten beften Sorten, den Beſchluß macht die neue Bisquit-Rartoffel, die alferdelicatefte und befte Speife-Rartoffel, fo wie die Anfündigung eimer Blumen: Berloofung. Alles diefes ift in meinem Verzeichniß für 1854 fpeciell aufgeführt und bei ver Redaction diefer Zeitung, fo wie bei Unterzeichneten zu haben. Chriftian Deegen zu Köſtritz. Cyelamen europaeum in 3 Zoll Durhm. haltenden Knollen, A 100 St...6 „P DI u ftarfen Kinsllonge 20 200. 00 250 20 ‚4a WETTEN AT RR — „ 3 Sgr. Cyclamen algeriensis (macrophylla) in Prachtpflanzen von 3-8 Zoll Dur. 15 Sgr. bis 1 P Pancratium spec. aus Algier, ſtark, a St....... — »10 Ser. excluſive Verpadfung. C. Appelius in Erfurt. Sp eben habe ich nebft dem Pflanzen-Cataloge für 1854 au mein neneftes VBerzeichniß über Gemüfe-, Feld», Blumen: und Holzfamen ausgegeben, welches nicht nur mit genauen Befchreibungen der aus den Samen zu erzielenden Pflanzen, fondern auch mit fpeciellen Angaben über Ausfaat, Cultur und Werth vderfelben ausgeftattet ift. Beide Berzeichniffe ſtehen auf franfirtes Verlangen gratis zu Dienften. Alfred Topf, Kunſt- und Hanvelsgärtner in Erfurt. Zur gefälligen Beachtung für Gartenfrennde, Land: und FSorftwirthe, Mein neues fehr reichhaltiges Verzeihniß, von Gemüſe-, Gras- Blumen-, und Wald-Samen, nebft Anhang von Knoflengewächfen, 96 Georginen, und neuen Modepflanzen, für das Jahr 1854 ift erfchienen * von mir, ſo wie durch die Expedition dieſer Zeitung gratis zu be— ziehen. Die Preiſe ſind für vorzügliche, zuverläſſige, friſche, ächte Saat möglichſt billig geſtellt. Alle Aufträge werden in gewohnter Weiſe, wie ſeit vielen Jahren, prompt und reel zur Zufriedenheit der Herren Auftraggeber ausgeführt. Erfurt, im Januar 1854. Ernft Benary, Kunft: und Handelsgärtner Mein viesjähriges Verzeichniß über Gemüfes, Feld:, Blumen: und Wald-Samen erlaubte ich mir, diefem Hefte der Gartenzeitung beizugeben und bitte alfe Blumenfreunde ꝛc. demfelben ihre Aufmerkſam— feit fchenfen zu wollen; daffelbe bietet in genannten Sämereien eine reihe Auswahl dar und enthält einen Auszug der beliebteften, fo wie der neueften, erft vor Kurzem in den Handel gefommene Pflanzen. Das fperielle Verzeichniß meiner, ftets mit dem Neueften verfehenen Sammlungen von Nofen, Genrginen, Kalt: und Warmhaus— pflanzen ac. fertige ich auf portofreies Erfuchen fofort gratis zu. Erfurt, im Januar 1854. J. C. Schmidt, Bon meinem neuen Samen-BVerzeichniß habe ich bei der Exped. d. BI. eine entfprechende Anzahl Exemplare niedergelegt und ich erfuche die geehrten Herrfchaften, Gartenfreunde, Befiger von Runfelrüben- Zuder-Fabrifen ꝛc, welche geneigt fein follten mit mir in Verbindung zu treten, gedachtes Verzeichniß dafelbft oder auch direct von mir ab- fordern zu laffen und mich mit beveutenden Aufträgen zu beehren. Ein Nachtrag zu meinem vorjährigen Pflanzen-Katalog, fo wie ein Berzeihnif über meine Nelfenfammlung, die fih eines befondern Rufes zu erfreuen das Glück hat, wird in den nächften Tagen fertig und ich bitte, mich auch zu deffen Zufendung häufig zu veranlaffen. Sn reeller und forgfältiger Bedienung meine Ehre fuchend, darf ich hoffen, einen jeden Abnehmer zufrieden zu ftellen. Arnftadt in Tübingen. C. ©. Möhring. Berichtigungen. In der Abhandlung über die „Hybridiſation & Cultur der Fuchſie“ im 12. Hefte v. Jahrg. haben ſich zwei den Sinn entftellende Fehler eingefhlihen. Es muß nämlich 5.532 3. 13 v. O. Petalen der serratifolia ftatt die, und „ 533 3. 19 v. M. ihre ftatt ohne individuelle Eigenfhaften beißen. ©. 506 3. 22 v. D. deffelben Jahrg. lefe: foliola und obtusa, Sm 1. Hefte diefes Jahrg. ©. 18 3.9 von D. feße hinter Aroba: einzufam- meln; ein Aroba. ©. 54 3. 10 v. U. die Tertur ftatt der Tertur. „ 55 3. 25 v. D. inrafder, ftatt rother Entwidelung. „ 55 3. Il v. IL. eben hinreichend ftatt aber. „ 57 3. 79. D. den Fancy ftatt der. „ 57 3. 15 v. D. abforbirt flatt obforbirt. Sebnter Jahrgang Hamburger Garten- und Blumenzeitung. Eine Drittes Zeitfcehrift für Garten- und Blumenfreunde, für Kunft- und Handelögärtner, — 110 —— Herausgegeben und redigirt von Eduard Dtto, Inſpector des botanifchen Gartens zu Hamburg. IJuhalt: Doskinum.standiforum Dest::... u ode ne Sum Mittheilungen über die Gärten in Hohenheim, im Königreich Würtemberg, von F. Jühlke in Eldena . .... sr... Kultur des Nelumbium im Freien. Bon PB. Tourres.. .... Ueber die Wichtigkeit der Bodenwärne, bewiefen durch die Kultur der Nelunibien.. Bon Dr. Kindln -. 2.2... 2.222220. Eine. ueue Tanne vom Zaurud:Gebirge. -. » 22 r 0 nennen Keifen in’ Peru, Ecuador und Neu-Granada. Bon B. Seemann. Die neuen Gewächshäuſer im Flottbecker Park Von F. B. Kramer. Neue und empfehlenswerthe Pflanzen. Abgebildet oder ———— in anderen Bartenihriften . ... »2 220000 Bemerkungen über ſchön oder jelten blühende pflanzen, welche im bot. Garten bierjelbft geblüht haben... . . . . Abgebildete Gamellien in der Nouvelle ‚Iconographie des. Ca- mellias etc. ete. Bon ler, et Ambr. VBerfhaffelt in Gent. Verzeichniß des Eldenaer Kartoffel-Sortimentd. ,........ Veronica Andersoni!...... 2.0220 non rennen Aus einem Briefe an den Heraunögeber. .. 4... 2.0. Programm der Preife für das 32fte Fahresfeft des Vereins zur Beförderung des Gartenbaued im Juni 1854, ........ Neuefte Pflanzen-Verzeichniſſe einiger Deutfchen Gärtnereien. . . Ristaiati 2 2 RE I AN ER AATTERE, Feuilleton. (Lefefrücte. Miscellen. PFEIPHSUFIBIEN. Notis zen an GCorrespomdenten.). 2.2.22 2000. 5 Hamburg, Berlag von Nobert Kittler. Seite: 7— 38. 98—100. 101—104. 105—107. 107—108, 109—114, 114—117. 117—120. 120—121. 12—12. 126—127. 128—129. . 129—130. 131—132. 133—135. 135—139. . 139-142. Diefem Hefte Tiegt ber: Vrofpertus von Wilda landwirthichaftliches Centralblatt für Deutjchland 1854. (12 Hefte) Preis 4 Thlr. Leipzig, Verlag der Hinrihs’fhen Buchhandlung. Bei E, Flemming ift erfihienen und durch alle Buchhandlungen zu haben: 2te umgearbeitete und vermehrte Auflage. Allgemeines Handbuch Des Gartenbaues oder kurze praftifche Anleitung zum Gemüfebau, Obſt- und Wein- bau, ver Blumenzucht im Freien, in Gewächshäufern und in Zim— mern. Nebft einem Anhange über die bei der Gärtnerei fchänlihen und nüßlichen Thiere und einem allgemeinen Gartenkalender. Heraus— gegeben vom Fürftl. Carolath'ſchen Hofgärtner C. H. Cleemann, neu bearbeitet von R. E. Clemen, Schloßgärtner zu Pförten. 39 Bogen gr. 8. Geheftet 17/5 Thaler. nY [) Mufterzeichnungen zu Blumengärten und Blumenplägen in 44 Zeichnungen auf 3O lithogr. Tafeln, nebft Anmwerfung, diefel- ben anzulegen und zu unterhalten. Bon R. C. Clemen, reichsgräfl. v. Brühl'ſcher Schloßgärtner zu Pforten. Geh. °/a Thaler. Allen Geprginenzüchtern empfehlen wir die bei &, Ehlermann in Hannover erfihienene Schrift, betitelt: Oberdieck, Cultur und Pflege der Georginen, nebft An- bang, betr. die fihere Aufbewahrung der Genrginenfnollen. 8. broſch. Preis 11", Ser., in welcher der als Pomologe, wie als Blumenzüchter gleich fehr be- rühmte Herr Verfaſſer feine langjährigen Erfahrungen in der Cultur und Veredlung der Georginen niederlegt, deren Benußung für jeden Liebhaber viefer prachtvollen Blume ohne Zweifel von großem Intereſſe ift. Für Gärtner und Gartenfreunde. Sm Verlage von Ferdinand Enfe in Erlangen erfcheint für das Jahr 1854 in 2 Ausgaben: Gartenflora, Monatsfchrift für deutſche und fehweizerifche Garten- und Blumenfunde, unter Mitwirfung von D. Heer, Dr. und Prof. in Zürich, 9. Jaeger, Hpfgärtner in Eifenah, E. Lucas, Garten = Snfpeftor in Hohenheim, Dr. ©. Reich enbach, Docent in Leipzig, und J. J. Wendſchuh, Hofgärtner in Dresven, herausgegeben von E. Regel, Dbergärtner am botanischen Garten in Zürih. Preis des Jahrgangs in 12 Heften: Ausgabe mit 24 ilfuminirten und 12 fhwarzen Ab— bildungen 4 Rthlr. pr. Court. oder 7 fl. rhein, Ausgabe mit nur 12 fhwarzen Abbildungen 2 Rthlr. pr. Court. oder 3 fl. 30 Er. Das Linum grandiflorum Desf. ift im vorigen Hefte ©. 63 von den Herren Gebrüder Villain zu Erfurt unter dem Namen „Linum splendidissimum Villain (L. grandiflorum Desf., grandifl. rubrum Hort.)“ aufgeführt und als eine neue Zier- pflanze empfohlen worden, welches legtere fie auch in der That ver: dient. Da es befanntlich von der gewöhnlichen Lein-Art (Linum usitatis- simum L.) eine Varietät L. usitatis. y grandifleorum giebt, welche in den meiften Samenverzeichniffen der Handelsgärtner als L. grandiflo- rum aufgeführt wird, die aber durchaus nicht mit L. grandiflorum Desf. verwechfelt werden darf, fich aber viele Pflanzenliebhaber gar nicht um die Autoren-Namen fümmern, fondern die Pflanzen nur nad) vem Namen faufen, fo glaubten die Herren Villain dem blumenliebenden Publifum einen nicht geringen Dienft zu ermeifen, wenn fie ven von Desfontaines gegebenen Namen in splendidissimum umtauften, um diefe Art nicht mit der Varietät von dem gewöhnlichen Lein zu verwechfeln. Es ift dieſes jedoch ein in feiner Weife zu billigendes Verfahren; wohin würde fo ein Verfahren führen, wenn jeder Handelsgärtner feinen Pflanzen neue Namen geben wollte, nur weil ihm der der Pflanze einzig und allein zufommende Name nicht zu feinen Handelsintereffen zu paſſen fheint. Das Linum grandiflorum Desf. ift bis jest in allen botani- ihen Werfen als eine gute Art aufgeführt zu finden. Eine Abbildung davon befindet fih in der „Revue Horticole, Noobr. 18484, die wir jedoch nicht felbft gefehen, fondern dies Citat der Gardn. Chron. vom 21. Jan. d. 5. entnehmen, welche fih auch mißliebig über die gedachte Umänderung des Namens diefes fhönen Linum ausſpricht. — AS Ergänzung zu der Mittheilung über diefe Linum - Art von Herren Billain fünnen wir noch hinzufügen, daß fie Desfontaines zuerft, auf einem fehweren Boden wachſend, bei Mafacara fand und fie pulcherrima nannte, was fie fiherlich iſt. Er befchreibt fie auch als eine einjährige Pflanze, diefelbe treibt eine Menge aufrechte oder etwas gebogene Stengel von 8—12 Zoll Höhe mit zerftreut ftehenden Blättern befegt, von denen die unteren Tinienförmig, die oberen breiter, ſchmal lanzettförmig und rauf am Rande find. Die Blumen ftehen in Ioderen Rispen und find faft noch zweimal fo groß als die des gewöhnlichen Leins, herrlich brillant carmoifinroth. — Hamburger Barten- und Vlumenzeitung. Band X. 7 98 Was die Kultur betrifft, fo find die von Herren Villain gegebenen Andeutungen ganz richtig, und hoffentlich wird es den Gärtnern nun auch gelingen, die zum zweiten Male neu eingeführte herrliche Art für immer den Blumengärten zu erhalten. Mittbeilungen über die Garten in Hohenheim, im Königreich Würtemberg, von F. Jühlke in Eldena. Der Gartenbau in Hohenheim hat in der Perſon des Garten— Inſpector E. Lucas einen rührigen Vertreter, deſſen Beſtrebungen ſich in Würtemberg eine allgemeine Anerkennnng erworben haben. Das will etwas ſagen! Von Natur iſt der Schwabe zähe und nicht eben allzuleicht geneigt, das Verdienſt anderer anzuerkennen, beſonders wenn es Ausländer ſind. Man kann nun von den Gärten in Hohenheim nicht ſprechen, ohne der Perſonen zu gedenken, welche zur Pflege derſelben durch Lehre und Beiſpiel berufen ſind. Ich habe Hohenheim in 10 Jahren zweimal beſucht, weil ich ein lebendiges Intereſſe an den dorti— gen Beſtrebungen nehme und weil ich Beziehungen pflege, die in der Freundſchaft zu gewiſſen dortigen Perſönlichkeiten ihren Urſprung haben. Das kann mich aber nicht abhalten die Wahrheit zu fagen. Hohenheim befist feit vielen Jahren eine Gartenbaufchule und deshalb darf man mit Recht verlangen, daß die zum Unterricht dienenden Hülfsmittel auch fo befchaffen find, daß damit etwas Bedeutfames, Lebendiges und für das praftifche Leben Vollwüchfiges erftrebt werden fann. Das ift aber durchaus nicht der Fall. Der botanifhe Garten ift vor dem Schloffe gelegen und in 4 Hauptabtheilungen gebracht, von weldhen 2 je Ye und 2 je 17a W. Morgen Fläche einnehmen. Derfelbe bietet ein Bild der vollftändigften Unordnung dar und fieht noch ganz eben fo aus wie vor 10 Jahren. Der botanifhe Gärtner Herr Schüle hat die Beforguug, ift aber von jeder Verantwortung frei zu fprechen, weil man eben von oben herab die Wichtigkeit eines botanischen Gartens für den wifjenfchaftlihen Un: terricht in der Pflanzenkunde nicht zu begreifen feheint. Hat man eins 99 mal einen Garten an einer landwirthſchaftlichen Lehranſtalt das Prä— dicat „botaniſch/ beigelegt, fo forge man doch auch für die Herbeiſchaffung der Mittel, damit das in directer Beziehung zur Landwirthſchaft ſtehende Material an Pflanzen fi feines Dafeins erfreuen und der Wiffenfchaft nüglich werben fann. Es iſt für dieſe Elaffe von Gärten wor allen Dingen nothwendig, daß fie Sammeln und Cultiviren in virecter Be— ziehung zur Anfchauungserweiterung und Vervollkommnung desjenigen Gewerbes, für welches fie errichtet find und daß ıhr Wirken nicht von der Bielfeitigkeit lahm gelegt werde, ſondern daß die letztere denjenigen Anftalten überlaffen bleibe, welche die Wiffenfchaft ihrer felbft wegen pflegen und zu vervollkommnen berufen find. Wiffenfhaftlih kann ein folcher Garten dennoch gehalten fein; allein die bier gewonnenen praftifchen Erfolge für die Vervollkommnung des landwirtbfchaftlichen Pflanzenbaues werden fih um fo ficherer und fchneller verbreiten, je vorfichtiger man in der. Aufnahme von „neuen“ Pflanzen iſt und je mehr das Maaß der werfen Befchränfung hierbei inne gehalten wird. Wenn man dann auch in öffentlichen Ankündigungen uber ſolche Gärten ftatt 1500 Eultur » Species nur vielleicht die Hälfte verzeichnet findet, die dann aber richtig beftimmt ift, und in Beziehung zum Gewerbe der Landwirthſchaft comparativ beobachtet, die befferen vermehrt, fo erfüllt offenbar ein folher Garten feine Beftimmung würdiger, alg wenn die Fonds für fogenannte vielfeitige Zwede verfihleudert werden, die oft vor Unkraut kaum aufzufinden find. Da Hohenheim zugleich auch eine forftwirthfchaftlihe Lehranftalt ift, fo darf man erwarten, daß auf Die Anpflanzung eines „Arbo— retums« in nächfter Zeit Bevacht genommen werde. Die wenigen un: ordentlich gehaltenen Bosfete kann man doch unmöglich als ein ſolches anfprechen; die Wichtigkeit eines „Arboretumgs over beffer gefagt eines „Forftgartendg«“ für die angehenden Forſtwirthe liegt auf ver and! * Zur Unterſtützung des Unterrichtes im Gemüſebau, dient Herrn Lucas für die Gartenbauſchule eine Fläche von I4 W. Morg. Su diefem Kleinen Garten werden die Gemüfe unter fpectefler Anleitung des Herrn Lucas gezogen. Daß Herr Lucas ein einfichtsvofler und rationeller Gemüfegärtner iſt, hat die öffentliche Meinung auch anderswo dankbar anerkannt und wer feine populäre Schrift: „der Gemüfebau auf vem Landes noch nit kennt und das Bedürfniß der Unterweifung fühlt, mag ſich diefelbe faufen und darnach wirthfchaften Die Schrift ift gut und empfiehlt fi durch Klarheit: und Kürze der Darftellung. Die darin angeführten Eulturmethoden find ficher; fie verdanfen theil- weiſe dem Nüchengarten von Hohenheim ihren Urfprung und gründen fi fomit auf Erfayrung. Eine Hauptaufgabe des Gemüfegarteng be- ſteht in. der Prüfung neu empfohlener Gemüfeforten. Der Garten wird: in 3 Abtheilungen bewirtbfehaftet. Die vierte Abtheilung wird zu permanenten Culturen, wie Spargelbeete ꝛc. 2e. benust. Der größte Theil des Gemüfegartens ıft an die Gartenbaufchüler in der Art über- laffen, daß diefelben das Land nad) einem von Herrn Lucas feftgeftelf- ten Culturplan unentgelolih bearbeiten und den Ertrag des Gartens auf ihre Rechnung verwerthen. Gewiß eine merkwürdige Einrichtung! Ich kann mid von der Zwermäßigfeit derſelben An überzeugen. 100 MWahrfcheinlich wird diefelbe aber demnächft wieder aufgehoben, indem der Gartenbaufchule eine Reform bevorfteht. Das Ölashaus, in feiner ganzen Einrichtung für die Zwecke einer Gärtner-Lehranſtalt höchſt mangelhaft, nebft den Miftbeeten ıft wegen Bereinfahung der Verwaltung an den botanischen Gärtner Herrn Schüle verpachtet. Es find diefes die Hülfsmittel zur Unterſtützung des Unter- vichtes in der Gartenbaufchule und im Gartenbau an der Academie. — Der Obſtbau ıft in Würtemberg gewiffermaßen ein Eigenthbum des Volks geworden und hier begegnen wir Herrn Lucas recht in feinem Element. Was in viefer Beziehung von feiner Seite angeregt und in Ausführung gebracht wurde, ift in zahlreich Fleinen Schriften und in populärer, verftändlicher Weife von Herrn Lucas vorgetragen worden. Die zur Obſtbaumzucht benugte Fläche betrug früher 40% W. Morgen. Mit dem Jahre 1853 hat eine neue Einrichtung der Baum— feyule begonnen. Es wird alfjährlic ein Morgen neu angelegt, und iſt dabei auf einen jährlichen Bedarf von ca. 6000 Hochftämmen gerechnet. Die Bäume werden mufterhaft gezogen und laſſen nichts zu wünfchen übrig. Mutterbäume find zahlreich angepflanzt. Sie bilden für die Beobachtung neuer Obſt-Sorten die Grundlage und führen eine fchnelle und fihere Entſcheidung über den wirthfchaftlichen Gebrauchswerth der: felben herbei. Der 3 W. Morgen große Muttergarten für Zwerg: und Pyramidenbäume grenzt weftlih an den Gemüfegarten und dient zum Unterricht im Baumfchnitt, eben fo auch die Zwergbäume von neuen KRernobftforten, die im Gemüfegarten auf den Nabatten vertheilt ftehen. Das ganze Obftfortiment von Hohenheim beträgt 1500 Nummern. Die großen Obftplantagen ftehen ebenfalls unter Auffiht und Pflege des Herrn Lucas. Sie werden alljährlich verpachtet und Tieferten häufig in guten Jahren eine Baareinnahme von nahe an 5000 fl. Die über wiegende Zahl der DObftbäume trägt Früchte zur Cyderbereitung, indem die rauhe Tage von Hohenheim der Erziehung von feinerem Tafelobft ungünftig ift. Die Bäume ftehen theils in Alleen, theils in fogenann- ten Präirien, in welchen letzteren die Bäume fich gegenfeitig ſchützen; ihre Anzahl beträgt ca. 4500 Stück, größtentheils Birnen und Aepfel. Auf dem Obftbau wird von Geiten des Herrn Lucas viel Fleiß und Sorgfalt verwendet und die auf feine Vervollkommnung eingebrachten Vorſchläge finden im Volke felbft freudige Aufnahme und einen danf- baren Boden. Die KRöniglihe Centralftelle in Stuttgart unter: ftüst die Privaten auf alle mögliche Weiſe und veranlaßt Herrn Lucas zu häufigen Infpeetionsreifen im Lande. Für den Fortſcheitt im Obſt— bau und für den Obftbaumzucht bildet Hohenheim gewiffermafen den Centralpunft für Süddeutſchland und mehr ald in mandem andern Lande findet man in Würtemberg den alten Sprud bewahrheitet: „Im ſchlechten Raum, pflanz’ einen Baum und pflege fein, er bringt Div’s ein. Einer ſolchen Thätigfeit fann daher auch der Erfolg nie fehlen, ich wünfche derfelben eine immer größere Ausbreitung und den übrigen Zweigen des Gartenmwefens in Hohenheim einen eben fo fegenbringen: den Erfolg. — EU ——_ —_ —__ 101 Kultur des Nelumbium im Sreien. Bon P. Tourres, Pepiniériſte zu Macetaur, bei Tonneins (Rot und Garonne). *) Jedermann fennt die prachtvollen Blumen der Nymphaea alba und des Nuphar luteum, Pflanzen, welche bei uns auf allen Seen, fo auch in allen Teihen und Sümpfen des weftlichen und füdlichen Frankreichs wild wacfen, denen fie während ver ſchönen Jahreszeit mit ihren glänzenden Blättern und ihren ſchönen Blumen zur Zierde gereichen. Aber was find fie im Vergleich zu den zahlreichen Varietäten der Ne- lumbium aus Neu-Holland, aus China, vom Caspifchen See, aus In— dien und Nord:Amerifa, fo trefflich gefchilvert und befchrieben von den ältern und neuern NReifenden und Botanifern. Noch hatte die Kultur des Nelumbium nit die Schwelle der Treibhäufer oder Aquarien der beigifchen, englifchen und der andern großen botanifchen Gärten Euro- pas überfohritten. **) Die Eultur-Berfuche unter freiem Himmel waren bisher vollftändig mißlungen, und ich felbft habe in diefer Hinficht wäh: rend 10 auf einander folgenden Jahre unangenehme Erfahrungen ge macht. Dennoch find meine Bemühungen, in Folge meiner Sorgfalt, Ausdauer, Geduld und meiner unaufhörlichen neuen Verſuche noch über meine Erwartungen belohnt worden, und ich bin dahin gelangt, die Battung Nelumbium, als eben fo hart, und von einer eben fo leichten Eultur, wie unfere gemeinften Wafferpflanzen zu betrachten. Meine Sammlung diefer Pflanzen » Arten hat, glaube ih, in diefem Augen: blicke Feine Nebenbuhler, und befinden fih meine Pflanzen ſeit mehreren Jahren im beften Vegetations - Zuftande, ungeachtet der verderblichen, atmofpährifchen Einflüffe, welche uns feit einiger Zeit heimfuchten, fie bilden enorme, majeftätifche Blätter, hoch über das Waffer hinausragend, und Blüthen-Knospen zeigen fich alfenthalben. Zur Zeit, wo ich dies fchreibe, zeigt ein Sämling aus der Varietät Nova Hollandia zum erften Male feine Blumen, welche fih auf ftarfen Blumenfchaften 3 Fuß über die Wafferfläche erheben; viefe Blumen, dreimal fo groß als die ver Magnolia grandiflora, haben faft die Geftalt vdiefer letztern, mit *) Anmerf. Nebertragen aus der von dem Berfaffer uns gütigit überfandten Brochüre: Essai sur la Culture du Nelumbium, par P, Tourres. Bordeaux. 1853. ”*) Anmerk. Bergleiche die Abhandlung ©. 3 des ceriten Heftes biefed Jahrg. E. O—o. 102 18 gebogenen Blumenblättern von einem rofigen, gologelben Glanze, weldher am Saume vderfelben in ein lebhaftes Roth übergeht. Sch be- zweifle, ob die fo gerühmten Blumen ver Victoria regia dieſe neue Acquiſition verdunfeln, denn diefe Art befigt außerdem, wie alle andern ihrer Gattung den unſchätzbaren Vortheil, daß fie von Jedermann faft ohne alle Mühe und mit der größten Leichtigkeit, nach den verfchiedenen Derfahrungs- Regeln, welche ich hier jest anführen werde, cultivirt werden fann. Cultur in Fäffern, Töpfen, Kaften oder Kübeln. Dem Cultivateur, welchem weder Baffins, noch Teiche, noch Flüffe zur Ver: fügung ftehen, hat dennoch Feine mißlingende Verſuche zu fürchten, er fann fein Unternehmen in der ‚vollen Meberzeugung beginnen, daß es den beiten Erfolg haben werde. Große Töpfe, deren Abzugs-Loch man forgfältig verftopft, mit Zinf befchlagene Käften, Kübel von größeren oder geringeren Dimenfionen, Stücfäffer oder Delfäffer, welche in ver Mitte durchgefchnitten find und die man mit. eifernen. Ringen umgiebt, um fie dauerhafter zu machen, find zu. diefer Eultur ganz paffend, ja, die Iesteren haben fogar wegen des geringen Preiſes den Worzug. Die günftigfte Lage ift die gegen Mittag, dann die gegen Morgen, und wenn man, feine derfelben hat, die. gegen Weften, Die gegen Norden ift für die Nelumbien zu falt, dennoch kann eine große Anzahl anderer Wafferpflanzen fih daran gewöhnen. Demnach ift die wärmfte und der Sonne am meiſten ausgeſetzte Lage die geeignetfte. Man gräbt, die betreffenden Gefäße bis auf 4 bis 5 Zoll tief ein, und fchüttet in jedes eine Lage von 10-12 Zoll torfhaltige Heide-Ervde, wenn man ſolche hat. Der Moraft aus Gräben oder. Flüſſen, zu gleichen Theilen mit Lauberde oder Weintreftern, ver: mifcht, eignet ſich auch fehr gut dazu. Ich ziehe jedoch folgenden Com: poſt vor: Ya. gebrannter thoniger Mergel. gs Weintreftern. 1/3 Lauberde. Das, Ganze muß gut vermifcht werden. Die gebrannte Erde ift aus- gezeichnet fruchtbar und zerftört zugleich die Infeeten und Negenwürmer ꝛc. Der Compoſt muß aber zuerfi forgfältig gefiebt werden, damit fich feine, Steine noch Wurzeln von wurhernden Pflanzen mehr darin. finden. Was die Moraft: oder Schlammerde betrifft, fo entfernt man daraus forgfältig die Wurzeln und Stengel ver Wafferpflanzen, z. B. von Potamogeton, Chara, Typha palustris u. a. m., da die geringften Ueber— bleibfeln von diefen Pflanzen fih bald entwickeln würden. Iſt die Erde nun zurecht gemacht und geebnet, fo befeftigt man die Rhizome des Nelumbium. in derfelben vermittelft Heiner, hölzerner Häkchen, und bedeckt darauf das ganze mit 2 Zoll Sand. Der am beften fich biezu eignende Sand ift ver Alußfand, man fann aber, auch Duell: oder Grubenfand, feiner kalk- over eifenhaltigen Eigenschaften wegen nehmen, felbft der Steppenſand eignet fih dazu. Nachdem das Einpflanzen vollbracht ift, füllt man die Gefäße mit Waffer, vermittelft einer Braufe: gießkanne, deren Deffnungen fehr fein fein müffen, damit das Ueber flüffige leicht abfließen kann. Diefe Berrichtung muß ftets nah dem 103 Zuftande der Temperatur und der Verbünftung, welche ftatt gefunden bat, wiederholt werden, und bezweckt das Waffer vor Verderbniß zu bewahren und um eg klar und flüffig zu erhalten, was eine Hauptbedingung für die Gefundheit und Kraft der Pflanzen ift. Das Begiefen muß alle 3—4 Tage während der Frühlings- und Herbftzeit, ftattfinden, zur Zeit großer Hise muß es aber noch häufiger wiederholt werden, um das Kaulwerden des, Waffers zu verhindern. Wenn ungeachtet der größten Sorgfalt das Waffer dennoch einen üblen Geruch erhalten und von Farbe röthlih werden follte, fo werfe man in jedes Gefäß ein oder zwei Hände voll Sumpflinfen (Lenticula palustris), denn indem dieſe fid mit einer ungeheuren Schnelligkeit vermehren, machen fie das Waffer in einigen Tagen wieder far. Pfüsen und Bäche können durch dieſes einfahe und in Jedermanns Bereich Tiegende Mittel ge- fünder gemacht werden. Die Pflanzen wachfen fchneller in Kübeln oder Käften als in Bächen oder Baffins, da fich die geringere Maffe Waffer bei gleicher Temperatur weit fihneller erwärmt. Die Blüthenzeit tritt erft ım 2ten Sahre nach der Ausfaat ein. Bedeckt man die Kübel mit Slasfenftern bis zum 15. Mai, und dann wieder gegen Ende Septem— ber, fo wird man den Blumen-Flor früher erhalten, welcher dann big zum Froft ununterbrochen fortdauern wird. Ich habe diefes Mittel noch nicht verfucht, obgleich es mir nichts defto weniger vortheilhaft er: ſcheint. Wird der Froſt ſtärker und wird das Eis in den Kübeln fo ſdick wie ein 5 Sranfenftüd, fo bedecke man die Kübel mit einer Lage Laub, Moos oder Stroh, welches letztere man in Bündel macht, um der Maffe mehr Feftigfeit zu geben. Wenn ver Froſt fehr ftarf wird, fo muß Die Bedeckung verhältnißmäßig verftärft werden und diefe im Fe- bruar oder März, wenn ftarfer Froſt nicht mehr zu fürchten ift, wieder entfernt werden. Nah Entfernung der Bedeckung entfernt man au forgfältig allen Schmutz, bringt 2 Zoll hoc, neue Erde auf und beginnt von neuem die oben angeführte Behandlung. Der Sonne ausgefegtes Negenwaffer, welches man von der Erde gefammelt hat, wird zum Begießen für fait alle Pflanzen empfohlen; bei den MWafferpflanzen iſt es aber gerade entgegengefegt, dieſe lieben Duellwafjer, felbft das, Brunnen, Fluß- und Bahwaffer iſt aus- gezeichnet, ‚das der Pfüsen, wo die Lenticula palustris wächſt, iſt gut, aber, feineswegs follte man fich des übelriechenden oder verbor- benen Wafjers bedienen, wodurch bedeutender Nachtheil hervorgerufen wird. Ich Habe mich jest lange mit der Eultur der Nelumbien in Kü— bein aufgehalten, glaubend, daB es den Städtern und den Liebhabern von Pflanzen willfommen fein möchte, welche nur einen feinen Plag zu ihrer Verfügung haben, der im Sommer wegen ver brennenden Sonne fi zu feiner andern Cultur eignet. Ich wende mid nun zur Eultur in Flüffen, Baſſins, Gräben und Seen. Es giebt wohl nur wenige Befigungen, auf denen man nicht zu feiner Dispofition entweder ein Baffin, einen Fifchteich, irgend einen Fluß, oder nur einen Graben, der feinen Zufluß von einer Duelle oder einem Brunnen, oder auh nur vom Negenwaffer hat, hätte, denn heut zu 104 Tage ift es fehr Teiht und wenig foftfpielig, Waſſer vermittelft Ab- zugsröhren bedeutende Strecken weit fortzuleiten. Sp wie ich bei der Eultur in Kübeln erwähnt habe, fo müffen die Gewäffer, welche zur Aufnahme diefer Pflanzen beftimmt find, fo wenig wie möglich befchattet fein, damit die Sonnenftrahlen ohne Hin: dernig das Waffer erwärmen können; 2—3 Fuß Waffer find hinreichend, doh würde eine größere MWaffertiefe den Pflanzen nicht hinderlich fein. Iſt die Stelle einmal zur Aufnahme der Nelumbien gewählt, fo muß man die unnügen Gewächſe und Wafferpflanzen daraus vertilgen. Hat der moraftige Grund die Die von 10—12 Zoll, fo brauht man ihn nur zu ebnen und die Nhizome hineinzupflanzen Man hat tiefe nur bineinzufterfen und mit 2—3 Zoll Sand zu beveden, wie ſchon oben gefagt iſt. Wenn die daraus hervorwachſenden Pflanzen nicht Fräftig fein follten, fo liegt diefes an den Boden und man muß ihn dur einige Schaufel voll von dem erwähnten Compoft verbeffern, zu dem man, um feine Sruchtbarfeit zu erhöhen, etwas pulverifirten QTaubenmift ober Guano hinzufügt. Das Einpflanzen fann von Anfang Mai bis zu Ende Auguſt ftatt: finden, vor und nach diefer Zeit tft der Erfolg, felbft unter Glas, un: beftimmt. Wenn der Fluß oder Graben neu gegraben ift, fo muß folcher erft 10—12 301 hoch mit präparirter Erde angefüllt, darauf geebnet, dann be- pflanzt und die Füllung vorgenommen werden, vorher müffen aber forg- fältig alle unnüsen Kräuter vertilgt werden, welche ohne Zweifel dort wuchern würden. Vermittelſt Ninnen oder umgebender Gräben fucht man das Negenwafler aufzufangen und abzuleiten, da dieſes fonft in furzer Zeit den Bach überfüllen würde, und um fo mehr den Nelum- bien nadtheilig ıft, da es über den Erdboden gelaufen und die ven Pflanzen ſchädlichen Salztheile enthält. Auf diefe Weile kann ein Graben von 2 Fuß Tiefe eben fo gut wie ein See oder ein Teich von großer Ausdehnung zur Cultur diefer prächtigen Pflanzen benußt werden. Die Varietäten Pekinense, aspe- rifolium, Nova Hollandia u. a., find die härteften und prächtigften. N. luteum, speciosum und caspieum find nicht fo hart um unfere Winter zu ertragen. Funfzehn Baſſins oder Bäche find in meinem Etabliffe- ment vorzugsweife diefem Culturzweige gewidmet. Die Mittel, fie vor der Rälte zu bewahren find die, welche ich angegeben habe und vom ber größten Einfachheit. Sobald der Froft anfängt ftarf zu werben, Taffe ih auf das Eis eine Lage Laub werfen, denn wenn es zu thauen an- fängt, fo finfen dieſe eingeweichten Blätter nah und nach unter, und bilden dur ihre Zerfegung einen ausgezeichneten Compoſt. 105 Ueber die Wichtigkeit der Dodenwärme, bemwiefen durch die Aultur der Melumbien. Bon Dr. Lindley. (Uebertragen aus der „Belgique horticole* Nobr. 1853.) Seit Jahren Habe ih nicht nachgelaffen auf die Wichtigkeit der Borenwärme in Anwendung bei der Pflanzenfultur hinzuweiſen. Ich babe mich bemüht, es begreiflich zu machen, daß eine jede Pflanzenart ihren gewiffen Grad von Bodenwärme verlangt, dennoch fcheint diefe ausgemachte Thatſache allgemein verfannt zu werden; felbft heutigen Tages befhränft fih die ganze Wiffenfchaft der Gärtner darauf, den Pflanzen nur irgend einen Grad von Bodenwärme zu geben, fei diefer erzeugt durch frifchen Dünger, Lohe oder durch eine Wafferheizung, ohne fih darum zu fümmern, welhen Wärmegrad die Pflanze verlangt. Es giebt Feine bevaurungsmwürdigere Praris als eben diefe! Eine folhe Un- wiffenheit läßt die Augen der Gärtner blind erfeheinen und wenn auch nicht völlig, fo laßt fie doch mande Thatfahen im Dunkeln, vie Kar and deutlich wahrgenommen werden follten. Die Temperatur des Bodens vom phpfiologifhen Gefichtspunfte aus betrachtet, befteht in dem Wärmegrad, den eine Pflanze zu ihrer sollftändigen Entwidelung notbwendig hat. Diefe Temperatur beginnt mit dem 330 Fahrh. (+4 R) und hält ein mit 909 Fahrh. (25° I R.), über diefen Grad hinaus fhwächt fie die Vegetation oder halt fie felbft ganz auf, denn diefer Grad zeothermique (man verzeihe diefen Ausdruf) ift das Marimum der Wärme, welde die Pflanzen aus den heißeften Zonen zur Ernährung ihrer Organe verlangen, die bereits unter einer niederen Temperatur gebildet worden find. Der Wärmegrad, den die Wurzeln irgend einer Pflanze verlangen, ift genau derjenige, den die Natur der Pflanze in derem Vaterlande ihr gewährt. Diefer Wärmegrad ift veränderlih, denn er fleigt und fällt mit dem Wechfel der Jahreszeit und hat fein Minimum zur Zeit wo die Triebfraft ver Pflanze fih einftellt, er fteigt dann unmerflich und erreicht feinen Hö— bepunft zur Zeit der Aruchtreife. Iſt die Wärme göothermique zu 106 niedrig beim Beginn der Begetation einer Pflanze, fo bleibt diefe fo Yange ftehen, bis die Temperatur des Bodens wieder normal geworden iſt. Diefe Bemerkung hat ein Jeder bei der unregelmäßigen Witterung des vorigjährigen Frühlings machen können. Der Boden war ungefähr 4 Grad fälter als er gewöhnlih um diefe Zeit iſt, folglich bemerkte man feinen Fortfchritt in der DBegetation, ausgenommen bei den Pflan- zen der nördlichen Zone. Eine ähnliche Erfcheinung Tieß ſich wahrneh— men bei einem feften und nicht drainirten Boden im Vergleich zu einem folchen, der fünftlich entwäflert wird. Es reicht hin auf den Unterfchied zu weifen, der zwifchen dem Getreide eriftirt, welches auf einem drai— nirten und folhem, welches auf einem nicht. drainirten. Boden wächſt. Der: drainirte Boden gewinnt um 8— 10 Grade, ein Vortheil Der fo groß ift, als ob das Land um zehn Grade weiter nah Süden verlegt wäre, wodurch alfo der Boden von Hampfhire in England die Wärme des Bodens von Caftille erhält. Wir Ffünnen: für jeßt hier wicht die: Jahreszeiten aufzählen, in denen die Pflanzen mehr oder weniger von der Bodenwärme abhängig find, es reicht hin die Thatfache feftzuftellen um zu behaupten, daß man fein guter Gärtner if, wenn man dieſen Gegenftand nicht zu feinem tägli- hen Studium macht. Der Umftand ver mich veranlaßt diefen Gegenftand wieder aufzu: nehmen, ift mir von einem Correspondenten gegeben worden, dem ber Zufall eine Gelegenheit geboten hat felbft einen Kal zu beobachten, ver glücliher Weife meiner Behauptung zu Hülfe fommt. Es handelt ſich nämlich um die Blüthenerzeugung ded Nelumbium luteum, welche viel- Teicht zum erſten Male in England dur eine zufällige, Berfahrungs- weife: erzielt worden iſt. Der: Berichterftatter, zu Charley in Lancafhire anfäßıg, theilt hier- über‘ Folgendes mit: „Das Nelumbium luteum gilt bei ung für eine ſehr ſchwer blü- hende Art; bin ich, um daffelbe zum Blühen gebracht zu. haben, nun glücklicher als einer meiner Borgänger gewefen, fo fchreibe ich dies Dem folgenden Umftande zu. Bisher hatte sch Diefe Art wie biejenige vom Drient:(Nelumbium speciosum) eultivirt, glaubend, da fie in den wärme— ren Theilen Mittelamerifas zu Haufe iſt, aud) Diefelbe Behandlung als Die aus dem Drient verlange. Die Töpfe, in die ich die Pflanzen gepflanzt hatte, ftanden in einem Baffın, deffen Wafler ftets eine Temperatur von 85° Fahrh. (23? R.) hatte. - Beide Arten wuchſen gleich kräftig, aber die amerifanifche Art wollte nie blühen. Aus irgend einem Grunde, den ich hier nicht angeben Fann, geſchah es eines Tages, daß mein Gärtner das Rohr, welches das warme Waffer in das Baſſin führt, zur Hälfte verfchloß, wodurch die Temperatur des Waflers auf 70— 75% Fahrh. (LE-II! NR.) fiel. In diefer neuen Yage trieb das Ne- lumbium speeiosum. eine Menge Schößlinge, bildete jedoch feine Blü— thenfnospen, während von drei Exemplaren ver amerifanifchen Art, zwei oolffommene Blumen entwirfelten und Samen zur Reife braten. Ich ließ nun das Waffer im Aquarium wieder flärker srwärmen und das Nelumbium speciosum befam wieder die Oberhand und blühte ungemein üppig: N Obgleich mebere andere Wafferpflanzen aus Dittelamerifa ‚als Hy- 107 dropeltis, die Nymphaeen u. a, bei uns im freien? Waſſer gedei— ben und auch zumerlen im warmen Sommer blühen, fp bezweifle ich doch, ob das Nelumbium luteum hart genug fein dürfte, unfere Winter; im Freien auszuhalten, fobald nämlich das Waſſer ansfriert und bie Wurzeln der Pflanze nicht gegen die Kälte gefchügt werden Fönnen, ebenfo wenig glaube ich, Daß eg bei ung im Sommer- bfühen wird, fos bald es nur auf die Sommerwärme angewiefen. ift. Diefe meine Be- hauptung befchränft fich jedoch) nur auf das Land, in dem ich wohne (Lancafhire), welches unter dem 54 Breitengrade liegt, fie erſtreckt ſich nicht auf die füdlichen und weſtlichen Graffchaften, wo, die Sonne bedeu— tend wärmer fcheint. Nichts beweißt aber wohl mehr. die Nothwendigfeit, die. Temperatur des Bodens um die Wurzeln richtig zu beftimmen als: während das Waffer im Baffin 85° Fahr. (23. R) hielt, bhühte dag Nelumbium vom Drient, während das Nelumbium aus Mittelamerika: nur Blätter hervorbrachte, das Wafler in dem es wuchs: war für ſeine Temperatur zu warm. Aber fobald die Temperatur. beitändig auf 75° Fahrh. (199 R.) ſtehen blieb, befand fih die Pflanze in ver ihr an- gemeffenen Wärme und blühte. Eben fo gewiß iſt es, daß einige Grade weniger die Wurzeln des Nelumbium speciosum erftarren machte und welches daher nicht eher blühen fonnte, als bis das Waſſer die nöthige Wärme erlangt hatte. Eine neue Tanne vom Caurus-Gebirge. Pinus (Abies) Ciliecica Antoine et Kotschy. Abies foliis subsecundis linearibus leviter emarginatis, suhtus (margine costaque exceptis) argenteis; antherae erista lingulata api- eulata, integra; bracteis, lamina quadrata emarginatfa ac breviter se- taceo cuspidata, media parte dilatatae transverse ellipticae squamae incumbentibus. Seminum ala longitudini aequilata. Ein Baum von 40° Höhe, Schlank pyramivalen Wuchfes und einem Stamme von 2° Durhmeffer, der bis an den Boden mit Neften befegt ift. Er hat eine afchgraue, fehr dicke, tief zerriffene Rinde, die überall flah rundlihe Grübchen überziehen. Die Aftquirle ftehen eng beiſam— men. Die untern 2’ ftarfen Aeſte wachfen wagereht und richten ihre Spite empor. Die obern fteigen verfürzt in fpigen Winfeln auf. Die Blätter find 4“ lang, 1'/e‘“ breit, am Grunde faft durchgehende ge- dreht, an der Spige ſchwach ausgerandet. Das männlihe Käschen iſt geftielt, cylinderifch, an der Spiße abgerundet, I'/e’”’ Iang, 2 breit. Der Antherenfomm tft zungenfürmig, dreiedig zugefpigt, ganzrandig. 108 Die Zapfen find 8-10 Yang, 22 —2%/4° breit, faft cylinderifh, unten abgerundet, oben flumpf, koniſch auslaufend, und an der Spitze gewöhn— lich fhüffelförmig eingenrüdt. Die Schuppen decken ſich im gefchloffenen Zapfen bis auf 2°; einzeln find fie /4 Tang, und ”/a‘‘ breit, am oberen Saume der Quere nach elliptifch oder abgeflacht und vollfommen ganzrandig, an den Seiten beinahe halbfreisförmig, abgerundet, am Rande durchfcheinend und ausgebiffen gefägt, gegen den ftarfen Nagel feilförmig, plöglih verfchmälert. Die Bractee hat ein bandförmiges, nah oben kaum merklich verfchmälertes Stielhen, auf dem eine plößlich fi) ausbreitende, faft vieredige Platte fist, die am oberen durchſichtigen Ende ausgerandet und in der Mitte mit dem Tinienlangen Stachelpilz bewaffnet ift, der faum die Mitte ver Schuppe überragt. Die Samen find dreifantig, verkehrt eiförmig, in einen allmählig fich verbreitenden, ſchief Feilförmig zulaufenden 7—9' Iangen und breiten, am oberen Saume flach gebogenen Flügel endend. Diefe der Gruppe mit eingefchloffenen Bracteen angehörige orien- talifche Tanne erregt durch ihr filbergraues Ausfehen einen heiteren Eindruf im Beobachter, zeichnet fi durch ihren ſchlanken Wuchs, den vom Grunde aus mit Aeften befesten Stamm, fowie die dicht und lang— benadelten Zweige aus. Die Zapfen auffallend dur ihre Menge und ihre Größe, von Harz überfloffen, geben dem Baume in feinem oberen Theile das Anfehen eines mit Kerzen beftecften Armleuchters. Pinus Cilicica wurde am 26. Juni 1853 von Th. Kotſchy auf der erften Taurusercurfion im Thale Gusguta, nordweſtlich vom großen eilieifhen Engpas Güllek Boghas entdeckt, fpäter aber auf dem ganzen Süvdabhange unter der Alpengruppe Bulgar Dagh in Cilicien, in Ge: fellfchaft ver Cever (Cedrus Libani) und zweier, zu hohen Bäumen her: anmwachfenden Wachholverarten in der Höhe von 4000 bis an 7000 Fuß über dem Meere häufig angetroffen. *) Nur felten -bilvet fie an fteilen Lehnen in engen Hochgebirgäthälern eigene Beftände. Ihr Holz ift fehr weich, der Fäulniß und dem Wurm: fraß farf unterworfen. Die aus ihren Stämmen gewonnenen fhmalen Bretter werben vorzugsweife zur Dedung der Häufer benüßt, da fie fi in der flarfen Hiße nicht fo werfen, wie Bretter von Föhren und Cedern. Sobald die jungen Bäumen ein Alter von 10 Jahren er- reicht haben, tragen fie fhon Zapfen in einer Höhe, daß man fie, zu Pferde fißend, leicht erreichen kann. Franz Antoine et Theodor Kotſchy. (Deftr. botanifches Wochenblatt. No. 52. 1853.) *) Was Herr Pierre v. Tchichatcheff im Journal „L’ Institut“ Nr. 1039, vom 30. November 1835, über eine neue Tanne vom cilieifhen Taurus mittheilt, beruht einzig auf den ihm von mir gemachten mündlichen Mittheilungen, daffelbe gilt auch hinfichtlich der Verbreitung der Ceder. Th. Kotſchy. 109 Reifen in Peru, Ecuador und Wen-Granada. Von B. Seemann. (Sortfegung und Schluß.) Am 18. September fagten wir Cuenca, wo wir eine fo warme Aufnahme gefunden Hatten, Lebewohl. Die Straße ging über Berge, die meiſt wohlbewaldet waren; nachdem wir aber den letzten derfelben überfchritten, wurde die Gegend offen und grasreid. Ein Ritt von vier Stunden brachte ung zum Tambo von Duinvag, wo wir die Naht blieben. Die Herberge war in baufälligem Zuftande, was ung einem friihen Zuge ausfegte. Früh am Morgen wurde es außerordentlich kalt; auf ver Erde lag dicker Rauhfroſt und wir mußten ung in Lauf fegen, um warm zu werden. Je weiter wir famen, defto intereffanter wurde die Gegend; fie war überall mit Rafen bedeckt und ziemlich frei von Bäumen. Felfen, die fih zu furdtbarer Höhe thürmten und vielerwärts überhingen, gaben derfelben einen großartigen Charafter. Nah Mittag erreichten wir Punta de Caja, welches ungefähr 14,000 Fuß über dem Meeresfpiegel angegeben wird. Zu unferer Rechten war ein Gebirge mit Eis bedeckt; von dem Gipfelpunkte hatten wir eine Ausſicht auf wohl funfzig Lagu— nen. Wir fanden hier in der Nähe des Berggipfels einige ſchöne ſtrauchige Compoſiteen, darunter den feltfamen Baccharis thyoides, Pers., der auf den erften Anblick dem Lebensbaume ähnlich fieht. Nachdem wir Punta de Caja paflirt, fliegen wir abwärts und fanden die Tem: peratur auf der Weftfeite des Gebirges bedeutend höher als auf ver Dftfeite. Die Straße war eine Strede lang mit Schädeln und anderen Knochen von Menfchen, Pferden und Maulthieren bedeckt: hier war eine Truppenabtheilung, weldhe von der Küfte fam, um Cuenca anzu: greifen, von einem Schneegeftöber überfallen und alle waren umgefom- men, da ein Entrinnen unmöglih war. Nachmittags famen wir in einen dichten Wald, der vorzugsmwerfe aus Podocarpus-Bäumen beftand, und bei Sonnenuntergang erreichten wir zu unferer Freude den Tambo von uaicuafe, wo mir unfere Kleider trodnen fonnten, die mehrere Regenfhauer ganz durchnäßt hatten. Am nähften Morgen paffirten wir Mollatura, ein Dörfchen, das nur 14 Einwohner hat, aber eine nette Eleine Kapelle befig. Am fol- genden Tage erreichten wir den Tambo von Yerba Buena, welches etwa 110 5000 Fuß über dem Meere Tiegt und feinen Namen von einer Pflanze (Mentha sp.) erhalten hat, welche in der Umgegend in Maffe wächſt. In Yerba Buena mußten wir einen ganzen Tag liegen bleiben, denn zwei Maufthiere hatten fih während der Nacht verloren und waren wahrfcheinlih nach Cuenca zurüdgefehrt; um das Uebel zu ver: größern, befam aud noch einer von unfern Indianern das Fieber. Es berrfchte ein dicker Nebel, allein obgleich wir nur wenige Schritte vor uns fehen konnten, entdeckten Pim und ich manche Pflanze, darunter die Fuchsia spectabilis, Hook., eine der fchönften befannten Arten ihrer Gattung. Am Nachmittage klärte fih der Himmel auf, der Nebel zog wie ein Vorhang in die Höhe und wir genoffen eine wundervolle Aus— fiht auf. den ftillen Deean, den Fluß Guayaquil, zahllofe Yagunen und den Chimboraſſo. Am 23. gegen Mittag Ffehrten die Maufthiertreiber zurück. Sie hatten die Thiere glücklich gefunden. Als wir anfbrachen, traf eine Geſellſchaft ein, welche zwei Maulthiere durch Sturz in den Abgrund verloren hatte. Die Straße war fo fothig, daß die Maulthiere fchier verfanfen. Weiterhin, als wir hinabzufteigen begannen, mußten die armen Thiere den Bergabhang von wentgftens hundert Elfen in einer Zickzacklinie Hinuntergleiten; es war ſchrecklich. Die Maulthiere wurden ihrem Inftinft überlaffen, und es war erftaunlich anzufehen, wie fie an Stellen, die dicht am Abgrunde hinliefen, sorüberglitten und mit ber größten Zierlichkeit das Gleichgewicht behaupteten. Es fiel ein entfeglicher Negen, die Erde wurde ein vollfommener Moraft und es war unmöglich, vor Nacht einen Haltpunft zu erreichen. Sndeffen wie fehwierig es war, die Führer anzufpornen, weil es ihnen gfeihgültig ift, ob fie naß oder troden find, fo waren wir feft ent fchloffen, die Höhle von Chacayaque zu gewinnen. Wir mußten nach Eintritt der Dunkelheit mehrere Flüſſe paffiren, von denen zwar feiner tiefer als bis zum Sattelgurt der Maulthiere war, allein die fo reißen- den Strom hatten, daß wir faft einen unferer Koffer verloren hätten. Der ftärffte von den Leuten mußte ins Waffer gehen, um das am meiften erfchöpfte Maulthier hindurchzuziehen. Gegen 10 Uhr Nachts erreichten wir die Höhle; fie war wenig beffer als die Erde draußen, weil der Negen hineingefihlagen war und fie ganz feucht gemacht hatte. Es war nicht möglich, Feuer anzuzünden, und da wir fehr durchnäßt waren und von Flevermäufen, Mosfitos und Sandfliegen beunruhigt wurden, fo fonnten wir nicht zu Schlafe fommen. Den Fluß Chacayaque fanden wir von beträchtlicher Größe; feine Ufer und der Fußweg waren die mit Glimmerfand bedeckt, fo daß un- fere Stiefel und Beinfleider davon beftäubt wurden. Mit dem erften Schimmer des Tages verließen wir die Höhle, die fehr malerifch mit Arviveen bewachfen war; unfer Weg führte durch einen Wald, worin viele Palmen und Farrnbäume fanden; wir famen dur mehrere Mo— räſte, die zum Theil durch Verweſung von Pflanzenftoffen verurfacht waren; die Ausdünftung derfelben war efelhaft. Nach zweiftündigem Ritt durch diefe ungefunden Gegenden wurde der Boden trodener, Wir bemerften eine große Menge Salamander, die einen hübſchen Anblick abgaben, wie fie zwifchen den Steinen und Baumwurzeln hinfchlüpften. Zu Mittag kamen wir nach Naranjal, einer Fleinen Stadt von ungefähr —111 400 Einwohnern, meiſt lauter Negern. Die Häuſer derſelben ſind gleich denen der Bucht von Choco auf Pfählen erbaut. In der Rachbarſtadt giebt es ausgedehnte Pflanzungen von Cacao, dem das feuchte Klima ſehr günſtig iſt. Apfelſinenbäume (Naranjos) find nicht ſtark angebaut, obgleich der Name des Orts Wälder davon erwarten ließ. Am Nachmittage kamen wir zu dem Hafen von Naranjal, welcher zwei Stunden weiter liegt. Hier ſtanden nur zwei Häuſer, die am Rande eines Grabens lagen, worin ſich einige Canoes befanden; weiter unten, wo der Fluß fich erweitert, waren Schiffe von größerem Umfange zu fehen. Am nächſten Morgen fchifften wir ung auf einem Chaté ein, einem feinen Fahrzeuge, das mit Cacao beladen war. Der Fluß erweiterte ſich tiefer hin beträchtlich, bi8 er an feiner Mündung wohl nicht unter drei DViertelmeilen Breite haben mochte. Die Ufer trugen Mangle- bäume; Alligator waren in Menge vorhanden. Obgleich wir wieder: holt danach fchoffen, gelang e8 uns nicht, einen zu erlegen. An ver Mündung des Naranjal erhob fich eine lebhafte Brife, die uns mit Hülfe der Ebbe raſch in den Guayaqnil brachte. Am nächften Morgen gelangten wir beim Kat von Guayaquil an. In der Nähe Guayaquils befindet ſich viel gutes Fand, das wegen ferner flachen Ausdehnung und des zahlreihen darauf weidenden Viehes viel Achnlichfeit mit den Marfchgegendrn von Cambrivgefhire und Hun- tingdonfhire hat. Indeß giebt es auch einige Hügel, und mehrere ver böchften Berge der Erde find in der Nähe diefes halb in Waffer Tie- genden Landſtrichs. Nördlih von Guayaquil befinden fih drei Hiügel, welche die „Kreuzberge/ genannt werden, weil auf der Spitze eineg jeden ein Kreuz ſteht. Der öftliche derfelben iſt 247° über dem Meere, der mittlere 326, der weftliche 284. Die Sage verlegt die Rage der Stadt in den Zeiten der Inka's hierher. Ein klarer Nachmittag ge: ftattete ung eine deutliche Anfiht des Chimboreſſo — EI lindo Chim— borazo, wie ihn die Bewohner von Guayaquil nennen. Obgleich das Gebirge hundert Meilen entfernt ift, fo gewährte es doch einen groß- artigen Anblif und machte auf mich einen mächtigeren Eindruck, ale der Aetna und der Pif von Teneriffa. Der Chimboraſſo ift eine ungeheure unregelmäßige Maffe mit zwei Koppen, die fih über 21000° erheben; da die Grenze des ewigen Schnees unter dem Aequator 15000° ift, fo bleibt der ganze übrige Neft des Berges immerdar mit Eis bevedt. Die Ufer des Salado wie die des Fluffes Guayaquil find mit un: durchdringlichen Mangleſümpfen eingefaßt; es giebt ſchwerlich eine Stelfe, an, der die Landung möglich wäre. Punta Piedra, etwa 15 Meilen son Puna, geftattet allenfalls ven Verſuch, feften Grund zu gewinnen; auf diefem Punfte ftand früher ein Fort, deffen Trümmer noch vorhan— den find. Der Name Stein over Fels ift bildlich genommen. Ycafa, die Befigung einer Dona Joſefina, iſt eine andere Stelle, die man freu: dig begrüßt, wenn man Tage lang nichts gefehen hat als endloſe Mangle- wälder. Prescott giebt in feiner Gefchichte der Eroberung Peru’s frei- lich ein veizendes Gemälde von dem Einzvge der Nachfolger Pizarros und Almagros in den „wundervollen Golf von Guayaquila; allein mit Ausnahme der Wüfte wird felten ein unerquirkficherer Anblick angetrof- fen, als die fumpfigen Ufer diefes Golfs. Wilder Unterwald, Tange 112 Manglewurzeln und dichtes Laubwerk iſt alles, was das Auge erblidt; man fann fich leicht vorftellen, was das in einer flachen Gegend fagen will. Alligator ſchwärmen auf den Moräften des Ufers, wo das Waffer niedrig fteht, und es iſt fchwer, fie zu verſcheuchen. Sie haben einen abfcheulichen Geruh. Die Einwohner bilden fich ein, daß fie, gleich den brafilianifchen Geiern und den wilden Hunden Conftantinopels, die Stelle von Gaffenfehrern vertreten und die Anfammlung zu großen Maffen vor Fäulniß verhüten. Als Pim und ih Öuayaquıl erreichten, war der Herald ſchon ab- gefegelt und wir mußten in der Stadt bleiben, bis Lieutenant Wood anfam und uns benadrichtigte, daß die Pandora bei Punta Espanol, auf der Inſel Puna, Halte und uns nah unferem Schiffe bringen wolle. Wir brahen ohne Verzug auf und erreichten den Herald bei Punta Santa Elena. Am 6. Detober, während der Nacht, festen der Herald und die Pandora ihren Lauf längs der Küfte fort und anferten am 7. bei der Inſel Salango, die ein äußerft feuchtes Klima hat und eine fehr üppige Vegetation befist. Wir fanden fie nur von einer ſchwachen Einwohner: zahl bevölfert, welche fi mit dem Flechten von Panamahüten befchäftigt. Die Hüte nämlich, melche unter diefem Namen befannt find, werden nicht alle auf der Landenge von Panama verfertigt, fondern bei weitem die Mehrzahl und noch dazu die beften Sorten werden in Manta, Monte Ehrifti und anderen Orten Eruadors gemadt. Diefe Hüte werben faft auf dem ganzen Feftlande von Amerifa und in Weftindien getragen und würden gewiß eben fo gängig in Europa fein, wenn ver hohe Preis nicht der Einführung entgegenftrebte. Sie zeichnen fih vor anderen Strohhüten dadurch aus, daß fie nur aus einem Stücke bejtehen, un: gemein leicht und fehr biegfam find. Man Fann einen folhen Hut auf rollen und in die Tafche ſtecken, ohne daß es ihm Nachtheil bringt. Sn der Negenzeit werden fie leicht ſchmutzig; dann wäfht man fie mit Geife und Waffer, hierauf mit Citronenfaft oder einer andern Säure und fest fie der Sonne aus; fo wird ihre Weiße Teicht hergeftellt. Diefe Hüte find im Allgemeinen fo wenig befannt, daß wohl ein Wort über ihre DVerfertigung eingefchaltet werden darf. Die Pflanze, deren Blätter dazu verwendet werden, heißt im gemeinen Leben „Jipijape“ oder „Portorico« (Carludovica palmata, Ruiz et Pav.). Gie hat das Anfehen einer Palme und findet fi längs der Weftfüfte von Neu: Granada und Ecuador auf einer Ausdehnung von 12 Breitengraden. Das „Stroh“ (paja) unterliegt vor dem Flechten verfchiedenen Zube: reitungen. Die Blätter werden eingefammelt, ehe fie ſich entfalten, alle Rippen und gröberen Faſern entfernt und der Neft, ohne von dem obe— ren Ende des DBlattftiels getrennt zu werben, in feine Schnitte zerlegt. Nachdem es einen Tag der Sonne ausgefegt worden, wird das Stroh in einen Knoten gefchlungen und in fochendes Waſſer getaucht, bis es weiß wird. Dann hängt man es auf in einem fhattigen Orte und läßt es fpäter einige Tage in der Sonne bleihen. Nun ift das Stroh für die Verarbeitung fertig und wird in diefem Zuftande nad verſchie— denen Plägen verfendet, befonders nad Peru, wo die Indianer es viel zu Cigarrentafchen verarbeiten, von denen das Stüd bisweilen 6 Pfund Sterling einbringt. Die Hüte werden über einem Blode gemacht, den 113 man zwifchen ven Knieen hält, wobei die Bruft fortwährend zum An- drücfen dienen muß. Das Flechten ift fehr mühſam und erfordert je nach der Güte eine mehr oder minder lange Zeit. Gröbere Hüte wer: den wohl in zwei bis drei Tagen vollendet, allein feinere erfordern big zu mehreren Monaten. Die befte Zeit für das Flechten ift bei feuchter Witterung, in der Negenzeit und in den Frühftunden; bei trodenem Wetter und in den mittleren Tageszeiten bricht das Stroh leicht ab, was fih bei den fertigen Hüten durch Knötchen verräth, die den Werth vermindern. Der bemerfenswerthefte Zug der Küfte von Ecuador ift der plög- lihe Wechfel des Anfehens und des Klimas der Gegend. Drte, die nur wenige Meilen von einander getrennt find, unterfcheiden fich weit von einander, Zu Ouayaquil giebt es Manglefümpfe und undurd- dringliche Dieichte; zu Santa Elena Dürre und eine farge Vegetation; zu Salango eine feuchte Atmofpähre, Ueberfluß an Regen und einen dicht mit Pflanzen beveckten Erdboden; zu Manta eine Wüfte und in der Bucht von Atacamas wiederum dichte Wälder und reichlichen Regen. Es Tiefe fich eine malerische Karte von der Weftfüfte Amerifas entwer: fen; dem Darfteller wären alle Gegenfäße zu Gebote geftellt, die er nur wünfchen könnte: die unbarmberzige Witterung der Polarneere und Gegenden, welche in ver Sonne verdorren; Wälder des prächtigften Nusholzes und unfruchtbare Wüſten; das-trübe Klima von Choco und die glänzenden Sonnentage von Untercalifornien; die Palme und die Fichte, der Alligator und das Wallroß, freie Männer und Sklaven, Schwarze und Weiße. Am 10. Detober anferten wir zu Manta und am 13. wurde ein Ausflug nah Monte Chrifti gemacht, deffen Seehafen Manta if. Wir famen dur) das Dorf Colorado, das nur aus einer Anzahl Hütten beftand und ein trauriges Anfehen hatte. Monte Ehrifti, von dem ein Theil an dem Tage unferer Ankunft im Hafen abgebrannt war, ift von Bambus gebauet und wurde auf 3000 Einwohner angegeben, eine Zahl, die ich für überfchäst halte. Die Umgebung ift reine Wüfte und mit Ausnahme von etwas Mais und Caffasa durhaus nicht bebauet. Die Regenzeit währt von December bis Mitte März; außer diefer Zeit ift die Weide fo fyärlih, daß das Vieh die Ninde eineg Baumes (Pachira, sp.) und etwas fümmerliche Bromeliaceen freffen muß. Auch die Jipi— jape, aus deren Blättern die Einwohner Hüte flechten, kommt nicht fort. Alle Vegetation, die wir bemerften, beftand in ſtrauchigen Baum- wollpflanzen, einigen Cacteen, der Zapote de perro (Colicodendron seabridum, Seem.) und einigen Crotonarten. Am 16. verliefen wir Manta und nachdem wir Punta Galena befucht, richteten wir unfern Lauf nah dem Fluffe Sua, den wir am 18. erreichten. Die Meiften von uns, unter denfelben Herr %. ©. Whiffin, der bei vem Unfalle zugegen gewefen war, durch welchen Ihomas Edmonfton das Yeben verloren hatte, ftatteten dem Grabe Edmonfton’s einen Befuh ab. Die üppige Vegetation hatte den Grabhügel mit einem grünenden Mantel beffeivet und mit fehimmern- den Blumen bededt. Bei dem Dorfe Sua, etwa eine Meile landeinwärts, find ausge- vehnte Zucerrohrpflanzungen zur Bereitung von N Tabad, Hamburger Garten: und Blumenzeitung Band X. 114 der hier ftark gebauet wird, geht auf Schmuggelwegen nah Neu-Gra- naba, wo derfelbe Monopol der Negierung ift, und wird fehr hoch be: zahlt. Apfelfinen find in Fülle vorhanden und von ausgezeichnetem Geſchmack. Ananas mit Blättern ohne Stacheln werden reichlich am Geftade gezogen. Am 23. Detober erreichten wir die Mündung des Esmeralvas. Diefer Fluß entfpringt in den Anden und obſchon von beträchtlicher Breite, taugt er doch nicht für Seefchiffe, weil er voll feichter Stellen ift. Ungefähr fehs Meilen über der Mündung Tiegt die Stadt Es— meraldas, ein Ort von etwa 4000 Einwohnern, meift Neger und Zam— bos. In der Nähe find Smaragdgruben, die früher von den Jeſuiten ausgebeutet wurden. Seit der Bertreibung des Ordens find Diefelben vernachläßigt; ein Aberglaube behauptet, daß der Ort, wo fich die koſt— baren Steine finden, von böfen Geiftern bewohnt werde, Diefe werden daſelbſt wohl fo lange haufen, bis die Jefuiten ihre Macht wieder über die Gegend ausgebreitet haben. Am 25. gingen wir unter Segel und warfen am folgenden Tage bei der Inſel Tumaco Anfer, wo wir den Fluß und die Bat deffelben Namens unterfuchten. Unſere Operationen wurden fehr durch Negen behindert und Ausflüge ans Land waren fehr fchwierig, da der Boden an manchen Stellen ein völliger Sumpf und an anderen ganz über: fhwemmt war, fo daß wir durchs Waffer waten mußten. Bei der Inſel Morro erhielten wir vortrefflihe Auftern für unfere Tafel und fügten unferer conchologiſchen Sammlung ſchöne Eremplare von Pholas bei. Die Stadt Tumaco iſt nichts als ein Dorf mit ungepflafterten Straßen und Häufern aus Bambus. Sie ift reih an Früchten und führt Bauholz, vorzugsweife Mangle- und Cedernholz aus. Am 3. November befuchten wir die Inſel Gorgona und anferten zwei Tage fpäter bei Buenaventura in der Bat von Choco, um unfere Unterfuchungen zu beendigen. Diefe Bat ift wohl der vegenreichfte Drt der Erde und die Vegetation dafelbft die üppigfte, die fich denfen läßt. Als unfere Aufgabe vollendet war, fuhren wir am 10, weiter und erreichten unter dem Beiftande eines heftigen Weftwindes am 14. die Inſel Flaminco in der Bat von Panama, wo wir Depefehen, Briefe und Zeitungen aus England vorfanden. Die neuen Gewähshäufer im KHottbecher Park. Bon F. B. Kramer, Schon feit mehreren Jahren hatte fih das Bedürfniß angemeffener und dem Ganzen des herrlichen Parks entfprechenderer Gewächshäufer 115 herausgeftellt, zumal da bei der großen Vorliebe für Pflanzen-Eulturen, die der Befiger deffelben, Herr Senator Jeniſch, feit einer Tangen Reihe von Jahren durch Anfhaffung der neueften und intereffanteften Pflanzenformen beurfundet, die Pflanzenſchätze fih fo fehr angehäuft, daß die bisherigen Baulichfeiten nicht mehr ausreichten. Ganz befon- ders aber fehlte es an einem dem Geſchmacke des Herrn Befisers fo: wohl, wie ven Eulturen entfprechenden Eonfervatorium und fan einem geräumigen Warmhaufe. Diefem Mangel ıft nun die im Laufe des vorigen Sommers ftattgehabte Veränderung eines Theils der älteren, bereits ſchadhaft gewordenen Baulichkeiten abgeholfen worden, indem an deren Stelle neue, in großartigem Maaßftabe aufgeführte Gebäude, fo weit Lage und Umftände es erlaubten, errichtet wurden. Ganz befonders zeichnet ſich das neue, elegant aus Eifen erbautete Eonfervatorium aus, welches fich dem bereits vor zwei Jahren erbauten, 60 Fuß langen Gewähshaufe, für Erifen und fonftige Ralthaus-Pflan- zen beftimmf, anfchließt, und fo die Mitte zwifchen viefem in Werften gelegenen und einem andern an der Dftfeite neuerbaueten Warmbaufe von eirca 40 Fuß Länge bildet. Diefes eiferne Mittelhaus nun enthält im Lichten 35 Fuß Länge, 40 Fuß Tiefe und iſt 33V Fuß in der Mitte hoch. Die Süpfeite bildet ein halbes Detogon, welches 14 Fuß vor den öftlichen und meftlichen Flügeln bervortrit. Sechsundzwanzig Säulen, welche mit der doppelten Brüftung und den doppelten Fenftern die 19'/ Fuß hohe Umfaffung ausmahen und auch die Glasfuppel tragen, ruhen auf einer 22 Zoll breiten gufeifer- nen Orundplatte des 1'/e Fuß hohen Sodfels und werden durch das Gurt: und Haupt-Gefimfe verbunden. Die Brüftungen find mit erha- benen Drnamenten, Gurt, Fries nebft Haupt-Gefimfe mit durchbrochenen Verzierungen ausgeführt. Die Säulen des Glashaufes enden in Con- folen, welche das 1'/e Fuß auslavende Haupt:Gefimfe mit dem Gelän- der tragen. Das Dach ift von Schmiedeeifen und in gefälliger Bogen- form, ohne Sprengung und ohne innere Unterftügung, mit Walmen eonftrnirt und hat das Anfehen einer Kuppel. Im Innern des Haufes ift an der Rückwand eine grottenähnliche Nifhe angebracht, welche zum Baffin mit Fontaine beftimmt iſt und eine Gruppe von ſchönen Statuen aufnimmt. Die hübſch gequaderte Niſche umgiebt an der ganzen Fläche der Wand ein Spalter für ran- fende, Schön blühende Pflanzen. Für die Heizung läuft im Boden des Haufes der ganzen Länge nad ein 2 Fuß breiter gemauerter Canal, in welchem die eifernen Röhren der Wafferheizung im Niveau mit dem Fußboden liegen. Diefer ıft mit gußeifernen, zierlih durchlöcherten Platten bedeckt. Längs den Fenfterbrüftungen und in der Höhe derfel- ben an der Südoſt-, Süd- und Südweft-Seite läuft ein 4 Fuß breiter Tiſch zum Aufftellen Schön blühender Topfgewächfe; oberhalb ver unter: ſten Fenfterreihe längs der ganzen Glaswand am unterften Gurt und Fries ift ein 15 Zoll breiter hübſch gegoffener Bort von durchlächerten Platten, deren Träger ebenfo zierlih von Eifen gegoffen, dem Innern ein hübfches Anfehen geben. Zu beiden Seiten des eifernen Confervatoriums find die Flügel: das Erifen: und das neu erbauete Warmhaus durch Schiebthüren mit 8 * 116 biefem in Verbindung gefegt und bilden diefe zufammen ein grandiofes Ganzes. Die Bentilation gefchieht durch Deffnen eines Theil der aufrecht: fiehenden Fenfter, durch große Luftflappen oben in der Rückwand und durch Aufftügen der an beiden Seiten des Kuppeldachs zu diefem Zwed angebrachten Fenfter, von welchen an jeder Seite vier derfelben in der Höhe von 20 Fuß fo eingerichtet find, daß fie gleichzeitig durch eine unten im Haufe befindliche Stange geöffnet werden fönnen. Weber der mittleren Eingangsthür im Detogon ift das von Heren Kellner im Nürnberg ſehr hübſch in Glas gemalte Familien - Wappen des Herrn Beſitzers angebracht. Gegen das Eindringen der Kälte von außen find bis zum Kuppeldache Doppelfenfter angebracht und die Brüftungen find deshalb ebenfalls mit Doppelwänden verfehen. Das Dad) ift vorläufig noch einfach und ohne Vorrichtung zum Schuß gegen etwa eintretende Kälte; möglicherweife ift ein doppeltes Glasdach aud entbehrlich. Das Ganze ift vom Architeeten, Herrn 8. ©. Schirlitz, entwor: fen und unter deffen Leitung durch den Hebernehmer, Herrn 5. M. €. Meyer in Dttenfen, und zwar in einem Zeitraum von 6 bis 8 Wochen, ausgeführt, welcher lestere die Schmiede - Arbeit in einer eigends für diefen Zwed eingerichteten Werfftätte unter feiner ſpeciellen Aufficht hat anfertigen laffen. Die aus Gußeiſen beftehenden Theile, als Säulen, Brüftungen, Friefe, Ninnen nebft Geländern ꝛc. wurden von den Herren H. Holler & Co., Befiger der Carlshütte bei Rendsburg, geliefert. Beide Arbeiten find in allen Theilen wohl ausgeführt und macht der ganze Neubau einen impofanten Eindruck. Die Heizung diefes Haufes ıft, wie jest in alfen übrigen hier be- findlichen Planzen-Häufern, von den Befigern der Eifengiekerei auf der Peute bei Hamburg, den Herren 3. M. Meyer & Söhne, angefer- tigt und zwar gefchiebt folche durch vierzöllige Röhren, von denen zwei als Zugangs und zwei als Ableitungs - Röhren dienen. Der Keſſel, welcher diefen das erwärmte Waſſer zuführt, iſt ebenfalls von Gußeiſen, ein fogenannter Domboiler, liegt in dem ſich im Oſten dem Haufe an— fchließenden Warmhaufe, welches derfelbe hauptfächlich zu erwärmen be ſtimmt ift. Die Einrichtung iſt nämlich folhergeftalt getroffen, daß durch Aufziehen einer dicht ſchließenden Klappe, ſobald es erforderlich iſt, die Wärme von dieſer Seite in zwei der im Conſervatorium liegen— den Röhren einſtrömen kann. Die zwei andern Röhren werden durch den in dem an der Weſtſeite ſich anſchließenden Erikenhauſe vorhandenen Heiz Apparat erwärmt, was ebenfalls, wenn erforverlich, durch Aufzieben eines Schiebers erfolgt; daher ift für das Mittelhaus fein befonderer Keffel nöthig und wird es genügend fein, durch diefe Einrichtung den für die hier befindlichen Pflanzen hinreichenden Wärmegrad zu er langen. o Das im vorigen Jahre mit obigem Confervatorium gleichzeitig auf: geführte Warmhaus ift in derfelben Weiſe conftruirt, wie das im Jahre 1850 aufgeführte Haus für Erifen und Neuholländer Pflanzen, jedoch mit dem Unterfchieve, daß der vorhandene Naum es nur geftattete, dieſes in einer Länge von nur AO Fuß auszuführen. Diefes Warmhaus iſt wie jenes Kalthaus mit Satteldach gegen Norden und Süden verſehen, 117 fo wie auch mit doppelten Fenftern und Glasgiebel. Im Innern find jedoch die für Warmhäufer zweckmäßigeren, den Holzbörtern vorzuziehen: den Schieferplatten angebracht und befinden ſich an zwei Eden des öſt— lichen Endes zwei gemauerte Wafferbehälter. Kerner ıft noch an dem einen Ende des Kefjels eine für Boden Wärme fih eignende Vorrichtung getroffen, welche dazu dient, kleine Fränflihe und ſchwächliche Pflanzen zu unterftügen und ebenfalls zum Vermehren einzelner, fo wie zum Anz treiben anderer benuß zu werden. Hängende Börter zum Aufftellen von Pflanzen, fo wie Stangen von Eiſendraht unter den Sparren binlaufend für ranfende ſchönblühende Gewächſe, fehlen gleichfalls nicht und werden dazu beitragen, dem Ganzen in nächfter Zeit ein hübſches Anfehen zu gewähren. Die Anlage von den neuen Häufern entfpricht deren Neubau und wird durch neue Anpflanzungen die Umgebung ebenfalls verjüngt und demfelben angepaßt werden. (Archiv des Gart.: u. Bl. Ver.) - Meue und empfehlenswerthe Pflanzen. Abgebilvdet oder befhrieben in anderen Gartenſchriften. (a. abgebildet im Botanical Magazine.) (Taf. 4754.) Coleus Blumei Bth. (Plectranthus scutellarioides. ) Labiatae. Eine von uns mehrfach erwähnte und überdies allgemein befannte hübſche Pflanze. (Taf. 4755.) Dendrobium eymbidioides Bl., Lindl. Orchideae. Bon diefer in den Gärten und Herbarien wenig befannten Art er: 118 hielten die Herren Nolliffon zu Tooting lebende Eremplare aus den waldigen Gebirgen zu Gede und Salaf in Java. Es ift eine mehr feltene als ihrer Schönheit wegen zu empfehlende Art. Der Blüthen- ſchaft entfpringt zwifchen den Blättern und trägt eine Traube von 5 bis 7 Blumen, deren Kelch und Kronenblätter ochergelb find, während die Kronenlippe weiß und nah der Baſis hin mit hunfelpurpurrothen, linienförmigen Fleckchen geſprenkelt ift. (Taf. 4756.) Billbergia thyrsoidea Mart, Bromeliaceae. Eine fehr ſchöne Bromeliacee die bei Herren Henderfon, St. Johns Wood, unter obigem Namen Fultivirt wird und aus Brafilien ftammt. Sie ftimmt auch mit der von v. Martius gegebenen Befchrei: bung überein, ver fie um Rio Janeiro an felfigen Plägen fand. Bon B. pyramidalis und allen übrigen befannten Arten ift fie auch ganz verfchieden. Die Blätter find 1—2° lang, aufrecht- abftehend, etwas zurüd- gebogen, gefättigt grün auf der Oberfläche, unterhalb heller, durch eine Loupe gefehen etwas floffig, am Nande dornig=gefägt, an der Spiße mit einem dornigen Stachel verfehen. Schaft mittelftändig, kürzer als die Blätter, ftielrund, dachziegelartig mit großen, fchlaffen, länglichen oder lanzettförmigen, zugefpigten, eingerofiten, rothen Bracteen beflei- det und an der Spike eine dichte ftraußartige Aehre von rothen fißen- den Blumen tragend. Die drei Blumenblätter find faft fpatelförmig, viermal fo lang als ver Kelch, an der Spise zurücgefchlagen, am Rande unterhalb eingerollt, an der Bafis mit zwer Zähnen verfehen, und weiter oben an jeder Seite ebenfalls mit einem Zahn. (Taf. 4757.) Didymocarpus Humboldtiana Gardn. Cyrtandraceae. Wir verdanken dieſe hübſche Pflanze der Frau Oeneralin von Walker, die fie auf hohen Gebirgen von Ceylon fand. Später fand fie au) Gardner in demfelben Lande an feuchten und fchattigen Felfen in einer Höhe von 4—5000° über dem Meere bei Rambodde. Gir W. Hoofer erhielt ven Samen diefer Art von Herr Thwaites. Die daraus gezogenen Pflanzen blühten im Warmhaufe im Detober v. 3. Die Blume hab Achnlichfeit mit denen der Chirita sinensis, find aber fleiner und blaffer. Es ift eine ftengellofe Art, mit einem kurzen, fa: ferigen Strund, der mehrere Büfchel von Blättern hervorbringt. Der Blüthenfchaft ift 2—3 mal länger als die Blätter, und 2—3 gabelig 119 mit einem fchlaff = rispenartigen Blüthenftand. Blumen find haugend. Blumenfrone heil Iifafarben, glodentrihterförmig, mit ziemlich regel: mäßigem, fünflappigem, ausgebreitetem Saum. (Taf. 4758.) Ceropegia 'Thwaitesii Hook. Asclepiadeae. Den Samen diefer unftreitig neuen Art der fo eigenthümlichen Gattung Ceropegia erhielt der, Garten zu Kew im Jahre 1851 dur Herrn Thwaites aus Ceylon. Bereits im September v. 3. blühte diefe Art und hat fie allerdings einige Wehnlichfeit mit C. Cumingiana Decaisn. (Bot. Mag. t. 4349), dennoch Tiegt ein bedeutender Unterfchied in den Blumen. Die Pflanze im Garten zu Kew ift 2—3° hoch und kletternd. Die Blumenfrone hat eine gelbe, rothgefprenfelte Röhre, die an der Baſis fugelig iſt, in der Mitte zufammengezogen und fih oben wieder ermweiternd. Der Saum befteht aus fünf länglich = eirunden in einen Kegel zufammengezogenen Einfchnitten. Die Blumen ftehen zu 2—3 in achfelftändigen Blüthentrauben beifammen. (Taf. 4759.) Epidendrum Stamfordianum Batem. (Epidendrum basilare Kltz.) Orchideae. Diefe wirflih fhöne Art wurde von Herrn Sfinner in Ouate- - mala und von Purdie in Santa Martha entdeckt, fie gehört in den größern Drohiveen - Sammlungen nicht mehr zu den Geltenheiten, wie auch auf unferen Ausftellungen von diefer Art Prachteremplare zu fehen gewefen waren. (Taf. 4760.). Dichorisandra picta Hortul. Commelyneae. Diefe hübſche buntblättrige Dichorisandra ftammt vermuthlich aus Brafilien und wurde von Herrn Low zu Clapton zuerft vertheilt. Gie zeichnet fich nicht nur durch ihre glänzend gefleckten Blätter, als auch durch ihre lebhaft purpurrothen und weißen Blumen vortheilhaft aus. Die Pflanze wird kaum über 1° hoch und iſt wenig veräftelt, Die Rispe ift gipfelfländig und wenigblamig, nur männkich, mit grünlichen, 120 häutigen Reichen, purpurblauen Blumenblättern, die an der Bafis einen weißen Fleet haben und fechs blauen gegeneinander geneigten Staubge: fäßen. | (Taf. 4761.) Angraecum eburneum T'houars. (Angraecum superbum Thouars; A&robion superbum Spr., Limodorum eburneum Bory.) Orchideae. Diefe Art gehört zu den prachtigften Orchideen, obgleich die Blu— men weder Geruh haben noch brillante Farben zeigen. Sie ift auf Madagascar und Bourbon heimifch und wurde vor vielen Jahren durh Herrn Forbes eingeführt, gehört aber noch immer zu den Gel: tenheiten. Die Blumen bilden eine zweizeilige Aehre, find aber nach) einer Seite hingewandt, fie find fehr groß, haben grüne Tanzettförmige, ausgefperrte Kelchblätter und eine fehr große elfenbeinweiße, dicke und fleifchige Kronenlippe. (Taf. 4762.) Allosorus flexuosus Kaulf. (Pteris flexuosa Kaulf., Pt. cordata Lk., Platyloma flexuosa J. Smith, Pellea flexuosa Fee.) Filices. Ein fehr hübfches in Mexiko und Peru einheimifches Farrnfraut, das in den Sammlungen nicht felten angetroffen wird. Demerkungen über ſchön oder felten blühende Pflanzen, welche im bot. Garten bierfelbit geblüht haben. Thyrsacanthus rutilans Planch. et Linden. Diefe prakt: volle Acanthaceae ſtammt aus Central: Amerifa und wurbe bei Herrn 121 Linden durch Herrn Schlim eingeführt, welcher fie an feuchten und fchattigen Orten bei St. Cruz in der Provinz d'Ocana in Neu Granada, in einer Höhe von 4000 Fuß fand. Es ift eine wahrhaft fhöne Pflanze. Die Blüthentrauben entfpringen unweit der Spige aus den Achſeln der obern Blätter, find faft 1 Fuß lang, 12—16 blumig und überhangend. Die Blumen find gegenüberftehend, kurz geftielt, mit fünftheiligen Kelch und über 2 Zoll langer brillant fcharlachrother, röhrenförmiger, in der Mitte bauchiger Blumenfrone.. Das Eremplar im biefigen Garten ift ungefähr 3 Fuß hoch und blühte von Mitte Ja: nuar bis weit in den Februar hinein. Der Th. rutilans läßt fich leicht kultiviren. Das Blatt mit Knos— pen Schlägt fhon Wurzeln. Lauberde mit Sand gemifcht ift ein paffender Boden. Ein mäßig warmes Gewächshaus ift der Pflanze zuträglicer als ein ganz heißes. Conradia (?) leucantha. Wir erhielten diefe hübſche Pflanze von Herrn Dan Houtte in Gent unter obigem Namen, bei welchem fie aus Samen erzogen wurde. Da wir noch nicht genau unterfuchen konnten ob es wirflich eine Conradia iſt, woran wir auch faft zweifeln, ung auch alfe und jede einzelnen Data des Urfprunges, Vaterlandes diefer Pflanze fehlen und nicht erforfchen fonnten, ob fie irgendwo be— fchrieben ift, fo führen wir fie unter dem von Ban Houtte verbreiteten Na— men bier an, unter Vorbehalt, ven richtigen fpäter zu liefern. Es ıft eine fehr niedliche Pflanze, mit L—1Ve‘ hohen frautigen Stengeln, mit gegenüberftehenden, ovalen, zugefvisten, geferbten, Tanggeftielten Blättern, die wie die Stengel und Stiele furz behaart find. Die Dlü- thentraube ift endftändig, aufrechtſtehend, G—8 blumig, von denen im— mer zwei gegenüberftehen. Die Blumenfrone ift faft Ye‘ Tang, faft glockenförmig, rein weiß, herabhängend. Es ift eine fehr niedliche Pflanze und läßt fich Teicht kultiviren. Blüthezeit Januar. Aeschynanthus discolor Moore (atrosanguineus Hort.) Diefe Art zeichnet fi) wie der Aesch. marmoratus Moore (zebrinus Hort.) mehr durch die farbigen Blätter alg durch die Blumen aus. Die Blu- men find I—1'/, Zoll lang, ſchmutzig hellgrün und gelb geftreift, die Blätter find oberhalb dunfelblaugrün, während die Unterfeite tief dunkel— purpur gefärbt if. In Folge der gefärbten Blätter macht diefe Art als Ampelpflanze einen hübſchen Effekt. ie O-o. 122 Abgebildete Camellien in der Nouvelle Iconographie des Camellias etc. etc. Bon Alex. et Ambr. VBerfchaffelt in Gent. (AS Fortſetzung von Seite 465 des vorig. Jahrg.) (Sanuar: Heft 1853.) Taf. 1. Cam. jap. Valtevareda, Unter den vielen Camel- lien mit rofenrothen, dachziegelartigen Blumen, giebt es nur wenige, welche fo vollkommen in Form und ſchön in Färbung find, wie dieſe. Auch zeichnet fie ſich durch Größe aus, und verdiente wohl die Königin der Camellien genannt zu werden. Sie flammt aus Ftalien und. ıft feit zwei Jahren im Handel, Die Abbildung wurde nach einem Exem— plare des Herrn A Topf in Erfurt gemadt. Taf. 2. Cam. jap. imbrieata macrophyllia. Iſt ebenfalls italienifchen Urfprungs und befindet fich feit 2—3 Jahren im Handel. Sie blüht alljährlich reichlich und zeichnet fih dur die Größe ihrer Blumen, wie dur prächtige Blätter aus. Die Blumenblätter find dachziegelartig geftellt, nehmen von dem Umfange nah der Spige zu plöglich ab; die äußeren find ſehr breit, abgerundet, wenig ausgerandet, die anderen länglichelanzettförmig, ftumpf oder Fleinzzweilappig, die im Centrum find fehr klein und bilden ein aufrechtes Herz. Die Farbe ift kirſchroth am Saum, rofa in der Mitte, hie und da durd ein weißes Fleckchen unterbrochen, Taf. 3. Cam. jap. Malvina. Eine der ſchönſten weißblumigen Camellien, denn das Weiße hat faum einen rofenrothen Schimmer, iſt aber hin und wieder mit einem blutrothen und gelbligen Flecken geziert. Diefe Varietät ift feit drei Jahren im Handel. Taf. 4. Cam. jap. Monti. Eine Blume erfter Größe, regel: mäßig dachziegelartig, Iebhaft rofenroth gefärbt mit violettem Schimmer. Diefe Bartetät ift bereits 5—6 Jahre im Handel und erheben ihre fehr großen Blätter fie zu einer der vorzüglichften in unferen Samm- lungen. Die Blumen haben an 6 Zoll im Durcdmeffer, die Blumen: hlätter der erften Neihe find fehr breit und abgerundet und haben an der Ausrandung eine Heine eigenthümliche Falte; die in der Mitte bil: den ein rofenartiges Herz, welches violett gefäumt ift. (Februar : Heft 1853.) Taf. 1. Cam. jap. Scharwoodii, ft wohl englifchen Ur: 123 fprungs und feit einigen Jahren im Handel; eine zierlihe Tracht Blät- ter von merfwürdiger Kleinheit. Blumen groß, regelmäßig, gut aus: gebreitet, lebhaft Firfchroth gefärbt mit einem dunflen Aderneg. Die Blumenblätter find zweierlei Art, die im Umfange größer, abgerundet, zweilappig, ausgebreitet; die folgenden find eirund-Tanzettförmig, aber dachziegelartig; die im Centrum find fehr Elein und bilden ein gedräng— tes Herz. Tat. 2. Cam. jap. Celine. Iſt beigifchen Urfprungs und bes findet fih im Verſchaffelt'ſchen Etabliffement. Blumen find groß, in der Mitte von einer orangen=rofenrothen Färbung, nach dem Um— fange zu allmählich verblaffenv und in einen weißen Saum ausgehend. Die Blumenblätter der äußeren Reihen find fehr groß, abgerundet, ganz und ausgebreitet, die folgenden bis zum Centrum hin viel Fleiner, eis genthümlich gedreht, zerfnittert, aufrecht und einer Päonie nicht uns ähnlich. | Taf. 3, Cam. jap. Comte Maffeis. Herr Verſchaffelt er- hielt diefe Samellie vor 3—4 Jahren von Herrn Francois Mariani, einem ausgezeichneten Gärtner in Mailand, und blühte viefelbe 1852 bei ihm zum Erftenmale. Die Blume ft erfter Größe, über 6 Zoll im Durchmeſſer und befteht aus einer fehr großen Menge dachziegel— artiger, ansgebreiteter, abgerundeter Blumenblätter, die theils ganz: oder ausgerandet, theils zweilappig find. Das Herz ift Hein und flach, Farbe ſchön blasrofa mit einem lebhaften Schimmer. Taf. 4. Cam. jap. Prineipessa Rospigliosi. Eine and: gezeichnete Varietät durch die zweifarbige Blume, welche im Umfange lebhaft rofenroth, in den folgenden Neihen weißrofenroth und rofenroth im Centrum iſt, fo daß fie einer vreifarbigen Cocarde ähnlich fieht. Herr Berfchaffelt erhielt fie 1851 aus Italien und hat fchon 1853 bei ihm geblüht. Die Blumen find mittelgroß und beftehen aus verfchie: denen großen, abgerundeten, Leicht zweilappigen oder ganzen flach aus— gebreiteten Blumenblättern. Die Mitte ziert ein rofenförmiges Herz. (März-Heft 1853.) Taf. 1. Cam. jap. Comte de Spaur. Stammt aus Mai: fand von Herrn Mariani und blüht feit meheren Jahren alljährkich bei Herrn Verſchaffelt. Blumen mittelgroß, ſchön rofenrotg mit car: minrothem Schimmer und mit weißen Linien geziert. Blumenblätter groß, abgerundet, leicht ausgerandet, die im Strahl dachziegelförmig aus: gebreitet, die im Centrum Fappenförmig. Taf. 2. Cam. jap. Ulante. Seit 2—3 Jahren befindet fid diefe italienifche Art im Handel, iſt jedoch noch felten in den Samm— lungen, obgleich fie in jeder verfelben einen Platz verdiente. Die fehr zahlreihen Blumenblätter ſtehen regelmäßig dachziegelförmig, find aus— gebreitet und conver, abgerundet und leicht ausgerandet, rein weiß, mit einigen rothen Flecken geziert. Die im Centrum find aufrecht mit einem gelben Schimmer an der Bafis; fie blüht fehr reich. Taf. 3. Cam. jap. Souvenir de Frankfort. Cine Blume erfter Größe, von lebhaft Firfchrother Färbung, welche aber im fegten Jahre in Weiß und Roth variirte. Die großen Blumenblätter find oval, regelmäßig dachziegelförmig ausgebreitet, klein zweilappig mit 124 einem anemonenförmigen Herz, aus fehr kleinen aufgerichteten Blumen: efehlen, beftehend. Diefe Barietät iſt dDeutfchen Urfprungs und zu em: ehlen Taf. 4. Cam. jap. Isabella. Stammt aus Jtalien und zeich- net fih durch die Schönheit, die Zierlichfeit in der Form und die Frifche der. Blumenfarbe aus; die Blume iſt vollfommen und mittelgroß, leb— haft rofenroth und auf jedem Blumenblatte mit einer breiten weißen Längsbinde in der Mitte gezeichnet. (April = Heft 1853.) Zaf. 1. Cam. jap. rubra perfecta. Wie der Name ſchon andeutet ift diefe Blume eine vollkommene rothe, fie ift mittelgroß, buch- ftäblich vol und befteht aus einer großen Anzahl vachziegelartig liegen— der Kronenblättern, die gehörig ausgebreitet, dann abgerundet-zweilappig find. Die im Centrum bilden ein rofenförmiges Herz. Farbe ift Ieb- baft Karminroth mit rofa Schimmer. Herr PVerfhaffelt erhielt fie 1852 aus Italien und hat im vorigen Jahre fihon reichlich bei ihm eblüht. i Taf. 2. Cam. jap. Sophia; eine Blume erfter Größe und zu den fohönften Varietäten gehörend. Die Blumenblätter der erften Reihe haben eine bedeutende Ausdehnung, das voluminöfe Herz ift päonien- fürmig und die Farbenmifhung ift Weiß und Rofa. Sie verdient daher mit Recht den Namen der Königin der Niederlande zu führen. Sie blühte bei Herrn Glym, Gärtner in Utrecht, fol aber belgiſchen Urfprungs fein. Sie fommt in diefem Jahre in Handel. Ta Cam. jap. de Medici. Bereit$ vor 2-6 Sahren erhielt Herr Verſchaffelt diefe Barietät vom Gärtner Herr Mari: ani in Mailand und hat fie feitvem fehr reichlich bei ihm geblüht und fih durch ihre guten Eigenfchaften empfohlen. Sie ift mittelgroß und hat die Form einer gut gefüllten Päonie. Farbe iſt weißrofenroth, ei- genthümlich geftrichelt und punftirt mit Karminroth. Taf. Cam. jap. Piccioli. Diefe Camellie iſt fchon feit vielen Jahren im Handel und durch ihre guten Eigenfchaften ausgezeich- net. Blumen find mittelgroß, pyramidenförmig gebaut, doch gut aus: gebreitet. Blumenblätter zahlreich, dachziegelförmig mit einem niedlichen aufrechten Herzen in der Mitte, ſchön rofenrpth, dunkler fhimmernd und bie und da mit einem großen rein weißen Fleck gezeichnet. Iſt wohl italienischen Urfprungs. (Mai: Heft 1853.) Taf. 1. Cam. jap, fulgens plenissima; der doppelte Name giebt die Güte diefer Varietät an, da die Färbung höchſt brillant iſt und die Blume aus einer großen Anzahl gedrängt ftehender Blumen: blätter befteht. Sie ift mittelgroß und bildet einen fechsitrabligen Stern. Blumenblätter fehr breit, dunkelkirſchroth, eirund mit abgeftusten Spitz— chen, in der Mitte mit einer weißen Binde, welcher einige Purpurftreifen durchziehen, verfehen. Diefe Camellie ftammt aus Italien und iſt feit einigen Jahren im Handel. Taf. 22 Cam. jap. perpenti; eine eigenthümliche Varietät, da fie wie eine Theerofe (z.B. Comte de Paris) in ver Form und Farbe 125 ausfieht; die Blumenblätter find im Umfange fehr breit, ausgebreitet, faft zurücgerofft, die übrigen aufrecht, an den Nändern zurücgebogen, aber Iebhaft rofenrotb in Karminroth fhimmernd. Die Blätter machen durch ihre Kleinheit einen hübfchen Effekt. Eine fehr empfehlenswerthe Camellie. Taf. 3. Cam. jap. Mistriss Abby Wilder; dieſelbe wurde vor einigen Jahren in den Vereinigten Staaten Nordamerifas aus Samen erzogen, und der Gattin des Marfhalls Wilder, Präfivent der Gartenbaugefellfhaft in Maffachufett zu Ehren genannt. Herr Delimon-Papeleu brachte fie 1853 zu der Ausftellung der K. So— cietät für Acerbau und Botanıf in Gent. Es ift eine fehr ſchöne weiße vollfommene Blume, deren Blumenblätter durch einige leichte rofa Flecke gehoben werden. Taf. 4. Cam. jap. Bealii rosea (Low); vor meheren Jahren wurde dieſe zierliche Camellie in England aus Samen erzogen und durch Herren Low & Co. in den Handel gebracht. Die Blume ift ziemlich groß und lebhaft rofenroth. Sie befteht aus vielen Heinen, ovalen oder faft rumdlicher, ganz, auch zweilappiger, gut ausgebreiteten Blumenblättern. (Juni: Heft 1853.) Taf. 1. Cam. jap. Peregalli. Stammt aus Ftalien, ift feit einigen Jahren im Handel und blühte im vorigen Jahre bei Herrn Ban Geert in Gent. Es ift eine Camellie erften Ranges, ſchön rofa: voth gefärbt, felten weiß gefledt. Die Blumenblätter find zweierlei Artz die meiften äußern find abgerunzet, die inneren Yanzettförmig. Taf. 2. Cam. jap. Temple de Venus. Obgleih der Name ein wenig bochtrabend, fo ift er dennoch nicht bezeichnend genug für die wirffihe Schönheit diefer Varietät. Ste blühte bei Herrn Delimon- Papeleu. Die Blume ift von allen übrigen verſchieden, fchön rofen- farminroth, mit einem großen, aus zahlreichen Blumenblättern gebildeten päonienförmigen Herzen, von fehr breiten und großen Blumenblättern umgeben. Die fänmtlihen Blumenblätter haben eine weiße gezähnelte Einfaffung. Die Pflanze ift italienifchen Urfprungs und 3—4 Jahren im Handel. Taf. 3. Cam. jap. Marie Morren; wurde von Herrn Haquin, Gärtner zu Lüttich, aus Samen erzogen. Die Blumen fird mittel: groß, dachziegelförmig und lebhaft rofenroth gefärbt. Taf. 4. Cam. jap. Joffredii. Blühte im Frühjahre 1852 zum Erftenmale und gehört zu den befferen Varietäten. Die Blumen find rein weiß und bie und da mit rofenrotben Linien und Flecken ge: zeichnet, Blumenblätter find groß, gut gerundet und leicht ausgerandet. 126 Verzeichniß des Eldenaer Kartoffel - Sortiments. Das fo eben erfchienene Verzeichniß der verfchiedenen Kartof,..: Sn, welche alljährlih im Verſuchsgarten ver K. Iandwirthfchaftlichen Academie zu Eldena gebaut werden, ift feiner NReichhaltigfeit wegen nicht ohne Intereſſe. Das ganze Sortiment, faft 200 Sorten enthal- tend, iſt in VI. Klaffen getheilt, nämlich: 1. Klaffe, frühe Garten: Kartoffeln. 1. Sorten in langer oder länglicyer Form; unter den hierherfige- börenden giebt es nur 1 rothe, nämlich Donna Maria (Nierenform). Da wir unmöglich fämmtlihe im Verzeichniffe aufgeführten Sorten hier wiedergeben fünnen, fo wollen wir nur diejenigen Sorten einer jeden Klaffe namhaft machen, die fih in Elvena am zuträglichften und am halt- barften erwiefen haben. Die zu diefer Abtheilung gehörenden find: Früh: lings-Cantaloup=, frühefte Treib- und Miftbeet-Kartoffel, fimmtlih Nie ven K., und dann noch die Nierenform Williamson’s-R. Sorten in runder oder rundlicher Form. Diefe find ebenfalls nur weiße bis auf zwei bunte, unter denen fih die blaumarmorirte-8. empfiehlt. Unter den weißen find hervorzu— heben: Circassienne-, feinfte volltragende=, Johannis-, London-, Mift: beet- (von Me. Zatofh), Morren’s neue Samen-, Neun: Wochen, Schottiſche neue- und St. Jean de Segonzac-Kartoffel. 11. Klaſſe. Mittelfrühe Garten: Kartoffel, 1. Sorten in langer oder länglidyer Form. Unter diefen zeichnet fih nur die Liverpooler-K. aus. 2. Sorten in runder oder rundlicher Sorm. Hervorzuheben find: die braunfchweiger Zuder-, Familien, Maltaz, pommerfche Zucker-, Schottiſche-Kartoffel. III. Klaſſe. Frühe Feld-Kartoffel 1. Sorten in langer oder länglicher Form. Hierunter giebt e8 weiße, rothe uud blaue. 2. Sorten in runder oder rundlider Form. Amerikanische, Malta: und RohansKartoffel, fämmtlich weiß. Inter den rothen, blauen und bunten ift feine ausgezeichnet. 127 IV. Klaffe. Späte Feld-Kartoffel. 1. Sorten in langer oder langlider Form. Meder unter den weißen noch rothen Sorten ıft eine befonders aug- gezeichnet worden. Sorten in runder oder rundlider Form. a. Unter den weißen: Chili, b. unter den rothen: Irländiſche-, Drange: (aus Schottland) Kartoffel. V. Klaſſe. Späte Sorten, zum BVBiehfutter geeignet. 1. Sorten in langer oder länglicher Form. 2. Sorten in runder oder rundlider Form. Web, de St -Josse- ten- Noode-Rartoffel, eine rothe Sorte. VI. Klaffe. Späte nicht zuträgliche Garten- Kartoffeln, die fich durch eine merkwürdige Form und Farbe der Knollen auszeichnen. Daß unter den hier angeführten Sorten, die in Eldena fich am zuträg- lichſten und haltbarften erwiefen, mehere find, die on anderen Orten grade das Gegentheil zeigen, ift wohl einleuchtend, ebenfo find beftimmt eine Menge der hier nicht genannten als fehr brauchbare Sorten fehr zu empfehlen. „Es ift eine Thatſache,“ fagt Herr F. Jühlke in der Einleitung zu dem oben genannten Berzeichniffe „daß die Kartoffel-Sorten in ihrem wirthfchaftlihen Gebrauhswerth, im Ertrage und in der Dispofition zur Krankheit äußerft verfchieden find. Die Direction der Königl. Aca- demie widmet diefem wichtigen Zweig des Tandwirtbfchaftlihen Pflan- zenbaues ihre unausgefegte Sorgfalt. Ste läßt auf ven afademifchen Verſuchsfelde eine große Menge von Kartoffel-Sorten pflegen, vermeh- ren und im Bezug auf ihre wirtbfchaftlich werthvollen Eigenfchaften prüfen. Sie fest alljährlih eine Reihe von comparativen Berfuchen, mit der einen oder der andern Sorte, zur Verhütung des verheerenden Auftretens der KRartoffel-Krankyeit ins Werf und fuht nah Mitteln zur Abhülfe. Sie fand bis jest feines. — Die Erneuerung — Rege- neration — der Kartoffel aus Samen bat feit dem Jahre 1839 nicht den Erwartungen entiprohen. Die Academie befist viele Jahrgänge von folhen Zamenfartoffeln, allein fie find mehr oder weniger affe den krankhaften Einwirkungen erlegen. Es erfranften in dem einen Fall Blätter und Stengel, in dem andern die Knollen, und im dritten Falle Blätter, Stengel und Knollen gleichzeitig; ganz frei von der Krank heit ift von den angeführten Sorten Feine einzige geblieben. Dur die Einwirkung der Kultur hat ſich die Krankheit bis jest nicht heben laffen. — Gleihwohl bleibt aber die Auswahl und Vermehrung einer auten Kartoffel =» Sorte immerhin wichtig genug zur Erhöhung und Sicherung des Ertrages. Der Anbau früher Sorten: hatte unter den gegenwärtigen Berhältniffen immer den Vorzug. Welche Sorten nun aber in dem einen oder andern Boden, in diefer oder jener Lage am beften gedeiht: diefes zu ermitteln bleibt Sache des Anbau-Verſuchs, zu welchem einzuladen das gedrucdte Verzeichniß den Zweck hat.“ 128 Veronica Andersoni. Diefe ſchöne Hybride ift fiherlich eine der geeignetften Pflanzen für unfere Herbſt- und Winters-Decoration. Sie blüht fehr Leicht, und die langen fhönen Blüthenrispen behalten lange ihre Schönheit, dabei ift fie eben fo leicht wie die Altern Arten zu cultiviren. Starfe Stedlinge, von dem jungen Holz, wurzeln fehr leicht an, wenn fie früh im Sommer von der Pflanze abgefchnitten, in einen fan- digen Boden geſteckt und an einen fihattigen Ort des Kalthaufes ge- ftellt werden. Nachdem fie einzeln verpflanzt find, werben fie auf einen falten Raiten gebracht, und wenn die Pflänzchen fpäter in 6-zöllige Töpfe gepflanzt find, fo werden fie in einer Jahreszeit eine ziemliche Größe erreichen. Die jungen Pflanzen fünnen in dem Kalthaufe over in einen falten Kaften oder vielmehr allenthalben überwintert werben, wo fie froftfrei ftehen und wo fie Licht und Luft fo viel wie nur immer möglich erhalten können. Außer Licht und dem Begießen, erfordern fie zu diefer Jahreszeit nur wenig Aufmerffamfeit. Wenn die Pflanzen zu wachſen anfangen, was fie ungefähr um die Mitte März thun, fo müffen fie ziemlich groß verpflanzt werden und zwar in Töpfe, welde doppelt fo groß find als diejenigen, worin fie überwintert wurden. Darauf bringe man die Pflanzen nach dem verfchloffendften Theil des Haufes oder Kaftens, um die Wurzeln zum Wachſen anzureizen. Sind die Pflanzen bufchig und haben fie ſchon alle Seitentriebe gemacht, fo muß man den ftärfern Trieben durch Anbinden eine regelrechte Form geben, indem man die Triebe dem Boden fo nahe bringt, wie man es mit Sicherheit thun fann, da die Spigen der Triebe fi) aufwärts bie: gen werden. An hellen Tagen muß man viel Luft geben und eine feuchte Atmofphäre unterhalten, Morgens und Abends bei ſchönem Wet: ter fprigen, was fehr dazu beitragen wird, kurzgegliedertes und geſundes Holz zu erzielen. Wenn die Pflanzen gefund find und kräftig wachen, fo werben fie ihren Topf bald vollgewurzelt haben, und fobald dies der Fall fein follte, fo müffen fie in 12-zöllige Töpfe verfegt werden, worin dann große, ſchöne Exemplare erzielt werden können. Als Erde gebrauche man guten fibröfen Lehm, mit einem ftarfen Zufag ſcharfen Sandes und klumpigen Stüdchen Kohle oder auch nur Topffcherben, welche die Feuchtigkeit beffer anhalten. Da dieſe Pflanze ziemlich viel Feuchtigkeit verbraucht und leidet, ſobald fie trocden ift, zumal während ver Blüthen⸗ zeit, ſo würde ein leichter Compoſt ihr nur nachtheilig ſein. Im Sommer wird ein Kaſten, den man ziemlich geſchloſſen und feucht halten kann und wo die Pflanzen nahe ans Glas geſtellt werden 129 fönnen, gute Dienfte leiften, um vie Pflanzen zu einem thätigen und fräftigen Wuchs anzureizen. Zu Anfang der Saifon muß man die Zweige der Pflanzen fo ziehen, daß Licht und Luft gut auf fie eindringen fann. Man kürze die Triebe fo oft es nöthig fein wird, um einen bufchigen, dichten Habitus zu erhalten, aber diefes muß fih ganz nach der Zeit richten, in welcher man die Exemplare in Blüthe zu haben wünfcht. Pflanzen, welche im Herbft oder früh im Winter blühen follen, müffen nicht eher als Ende Juni geftust werden, denn man hat feine Hoffnung, eine ſchöne Blüthenfülle zu erzielen, wenn man die Pflanzen nicht nach dem Einftugen frei wachen und das Holz gut zur Reife kommen läßt, wie man dann auch den Pflanzen eine Ffurze Zeit der Ruhe gönnen muß. Es ift fein Zweifel, daß die Vernachläſſigung dieſes die Urfache gewefen ift, warum die Eultur diefer fchönen Pflanze nicht immer mit Erfolg gekrönt worden ıft, worüber fo mande Pflanzen » Liebhaber Hagen. Wenn man auf vdiefe Fleinen Eigenheiten der Pflanze achtet, fo wird feine Schwierigfeit weiter im Wege ftehen, eine ſchöne Blüthen- fülle zu jeder Zeit zu erhalten, vernachläffigt man diefelben aber, fo werden felbft die fhönften Eremplare nur wenige, zerftreute Blüthen- rispen hervorbringen. Wenn man Cremplare von fehielicher Größe erlangt bat, fo müffen diefe eine trocdne, Yuftige Stelle erhalten, wo fie der Sonne und der Luft völlig ausgefegt find, darauf gebe man den Pflanzen nur ſparſam Waſſer, um das Holz zur Neife zu bringen. Will man die Pflanzen nicht früh zur Blüthe haben, fo Kann man fie in dem wärmern Theile des Grünhaufes überwintern, bier muß man nur fehr wenig Waffer geben und das DBlattwerf vor Feuchtigkeit be- wahren, fo lange die Pflanzen fich in einem ruhenden Zuftande befinden. Behandelt man die Pflanzen auf diefe Weife, fo wird es Teicht fein, fie zu jeder Jahreszeit zur Blüthe zu bringen, denn nur die Pflanzen in eine feuchtwarme Temperatur verfegt und fie werden ungefähr in 3 Monaten ihre Schönheit erhalten. Iſt der Blumen : Flor vorüber, fo müſſen die ftärfften Schüffe zurücdgefchnitten und die Pflanzen umge— ftülpt und die Wurzeln befchnitten werden, damit fie wieder in denfelben Topf gepflanzt werden fünnen; verlangt man aber größere Exemplare, fo müffen fie einen etwas größeren Topf erhalten und werden wie vor— ber behandelt. Auf diefe Weife behandelt, werden die Pflanzen während mehrerer Saifons in einem gefunden Zuftande ſich befinden; alte Ex— emplare müffen ftarf mit Dungwaffer begoffen werden, fowohl zur Zeit ihres Wachsthums, als zu der ihrer Blüthe. G. Chr. Aus einem Briefe an den Herausgeber. Es ſcheint faſt, daß wir in der Gartenfunft auf dem beften Wege find in die alten Thorheiten wieder hinein zu gerathen. In dieſen Hamburger Garten» und Blumenzeitung. Band X. 9 130 Tagen laß ich in einer mit Fleiß redigirten Gartenfchrift über das Ver- fahren der englifhen Gärtner ihre „berühmten“ Pelargonien zu ziehen. Darin heißt es denn: Unerreicht von den Franzofen und Deut: fhen ift noch die Anzıtcht jener prächtigen Pelargonien mit einem Durchmeffer von 4—6 Fuß zu einer durchaus regelmäßigen Halb— fugel gezogen, fo daß man die verhältnigmäßig Heinen Töpfe von 9 Zu kaum bemerkt. Nun werden wir meiter inftruirt, wie man Die Spiten der Zweige ausfneipen und wieder ausfneipen muß, bis bie ſchwierige Arbeit beginnt, die Aeſte dur Herabbiegen tn die erforder: liche Lage zu bringen, wozu Hafen empfohlen werden, die man alle 3 bis 4 Tage etwas tiefer eindrückt, um endlich mit Hülfe vieler ringsum eingefteckten Stäbe, an welche man die Zweige zu befeftigen hat, jene „prächtigen“ Pelargonien zu erhalten. Die ganze Procedur erinnert doch wahrlich fehr Ichhaft an die Figuren, welde man dem Burbaum u. f. w. in den alt franzöfifchen Gärten zu geben wußte. Jene Figuren find glücklich befeitigt! Aber find wir nicht, wie ich oben bemerkte, auf den beften Wegen in vie Pi Thorheiten zurück zu verfallen, von denen Claudius ſo trefflich agte: i Iſt purer purer Schneiderfcherz Und trägt der Scheere Spur; Hat nichts vom großem vollem Herz Der herrlihen Natur. Ich wenigftens fehe fernen großen Unterfchied zwifchen jenen Burfiguren und diefen prächtigen“ Pelargonien. L’ un est un asne qui est mort, Il avoit la voix toute telle Que celui-ci quand il eris si fort. Wenn man auch den Raum und den Zeitaufwand gar nicht in Anſchlag bringen will, den eine folhe Behandlung nothwendig erfordert, fo darf man doch wohl fragen: Iſt es nicht Unnatur eine Pflanze zu zwingen, eine ihr ganz fremde Form anzunehmen? Man ziehe jede Pflanze zur möglichften Vollkommenheit; aber man laſſe ihr die ſchöne Form, welche ihr von der Natur gegeben ward, und verunftalte fie nicht durch ſolche „Schneiderſcherzen“! Ich möchte Sie auffordern dieſem Unweſen, welches ſchon über— hand zu nehmen drohet, in Ihrer viel geleſenen Gartenzeitung recht bald einmal mit Nachdruck entgegen zu treten, und Sie zum Schluß an die Worte erinnern, die Adiſſon ſchon 1710 in feinem Spectator nie— verlegte, die aber auch jest noch ihre Vollgültigfeit haben. Er fagt: I do not know whether I am singular in my opinion, but for my own part, J would rather look upon a plant in all its luxuriancy and diffusion of branches, than when it is thus cut and, timberd into a mathematical figure. | — — — 131 Programm der Preiſe für das 32fte Jahresfeſt des Dereins zur Beförderung des Gartenbaues im Juni 1854. Allgemeine Konfurrenz. 1. Linf’8-Preis. Nah Beftimmung der Preisrihter . oo 22 20 U. Öruppirungen. Neo. I and 2. . Zwei Dreife zu. 10 9 AIR Pro. 3 und 4 Zwei Preife u daß. » . 2 2222100 II. Früchte eigener Kultur. Nro. 5. Für ein reiches Sortiment vorzüglicher Früdte. . 5 Neo. 6 und 7. Zwei Preife für Eine Fruchtart a5». . 10» IV. Gemüſe eigener Rultur. Nro. 8. Für ein reiches Sortiment vorzüglicher Gemüfe . In Nro. 9. Für eine Gemüfeart ae 5 V. Abgefhnittene Blumen. Nrv. 20. Für gefchmafoolle Anwendung und Anordnung ab- Beirhnittenee, Blumen. u... SHE Nro. IE. Für abgefchnittene Sortimentsblumen . 5% VI. Zur Berfügung der Preisrigter. Zu drei oder mehr Preifen . . . 15 Sollten jedoch noch anderweitige Summen disponibel fein, fo bleibt deren Vertheilung, fobald der Berein nicht ein Anderes befihliegt, gleich- falls den Preisrichtern überlaffen. Nachtrag. Herr Graf Luckner auf Neuhaufen ber Königsberg i. Pr. Hat unter dem 27, Dftober 1852 für das befte neue Gemüfe, und zwar für ein bilfiges, was auch den Armen zu Gute fommt, einen Preis yon 2 Friedrichsd'or ausgeſetzt. 9* 132 Bedingungen, a. Zur Ronfurrenz um den LinPs-Preis und um die Preife für Grup: pirungen (fowie um die, die nach dem Urtheil der Richter für feltene Zierpflanzen oder Pflanzen eigener Züchtung und eigener Kultur vertheilt werden follten), kann nur der zugelaffen werben, wer bis 6 Uhr am Abende vor Eröffnung der Ausftellung das auf einem halben Bogen gefchriebene, mit Namensunterfohrift und Woh- nung, wie mit der Nummer feines Plages verfehene, zwiefache Verzeichniß der aufgeftellten Pflanzen dem Generalfefretair over einem der Ordner eingehändigt hat. Zur Erleichterung des Preis- richter- Amtes ift es durchaus nöthig, bei der Anmeldung auf die verfchiedenen Kategorien der eingelieferten Ausftellungsgegenftände zu achten und müffen diefe, wenn fie verfchiedene Gegenftände be- treffen, auf gefonderte Blätter verzeichnet fein. b. Eben fo ift bei der Konkurrenz für Früchte, Gemüfe und abgefchnit- tene Blumen die Bedingung, daß die Verzeichniffe oder fhriftlichen Anmeldungen bei Aufftellungen derfelben in gleicher Weife früh bis 7 Uhr vor Eröffnung der Ausftellung eingeliefert find. e. Die Zuerfennung der zur Verfügung der Richter geftellten Preife ift an gar feine Bedingung als die der rechtzeitigen Ablieferung gebunden. d. Die Gegenftände der Preisbewerbungen bleiben das Eigenthum ihrer Beſitzer. e. Alle zur Preisbewerbung beizubringenden Gegenftände müffen deut- lich etiquettirt fein. f. Die Pflanzen müffen bis 8 Uhr Abends am Tage vor der Eröff- nung, Früchte und Gemüfe, fowie abgeſchnittene Blumen bis 7 Uhr Morgens vor Eröffnung der Ausftellung aufgeftellt fein. g. Früchte und Gemüfe bleiben, gleich den Pflanzen, abgefchnittenen Blumen ꝛc. bis zum Schluffe der Ausftellung am zweiten Tage ausgeftellt. h. Die eingelieferten Gegenftände erhalten nach erfolgter Aufftellung fortlaufende Nummern. . Für diejenigen Gegenftände der Bewerbung, welche nicht preiswür- dig erachtet werben, fallen die Preife aus und werden den Nichtern zur Verfügung geftellt. k. Das Preigrichter- Amt wird aus 11 Perfonen beftehen, worunter nur 6 Gärtner fein dürfen. Den Borfig führt eins der übrigen Mitglieder. 1. Außerdem werden noch 3 Stellvertreter ernannt, die befonders dann eintreten, wenn der eine oder andere der Preisrichter zu gleicher Zeit Konkurrent ift. m. Außer auf Preife erfennen die Preisrichter auh auf ehrenvolle Erwähnung durd) Gewährung eines befonders dazu auszufertigenden Diplome. Angenommen dur den Beſchluß der Berfammlung am 8. Sanuar 1854. Der Direftor des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preuß. Staaten. A. Braun. 133 Neueſte Pflauzen-Verzeichniſſe einiger deutſchen Gärtnereien. Preis-Verzeichniß einer Auswahl von Zier-Pflanzen, ſowohl für das Gewächs- und Treibhaus, als für das freie Land bei Louis Mathieu, Kunſt- und Handelsgärtner in Berlin. Die Handelsgärtnerei des Herrn L. Mathieu gehört nicht nur zu den älteſten Gärtnereien Berlins (Neue Grünſtraße 36), ſondern auch zu den reelfften und foliveften. Obſchon diefelbe von jeher immer fehr feltene und werthoolle Pflanzenarten aufzumweifen hatte (denn das eigent- liche Gefhäft ift Samenhandel), fo hat fie jedoch ganz befonders in den legten Jahren fih bemüht neue Pflanzen einzuführen und in den Han- del zu bringen. Viele neue Pflanzen famen in den Testen Jahren in bie: fer Gärtnerei zur Blüthe, wurden daſelbſt beftimmt und befchrieben und fanden fo ihren Weg in verfchiedene andere Gärten. Das vor uns liegende neuefte Verzeichniß iſt denn auch reich an neuen und feltenen Arten, namentlich unter den Warmhauspflanzen. Da’es unmöglich ıft alle Neuheiten hier aufzuführen, fo müffen wir die geehrten Xefer auf diefes Verzeichniß felbft verweifen. Es fei hier nur erwähnt, daß die Gattungen Anthurium, Caladium wie überhaupt die Familie der Aroi- deae, Begonia, Dracaena, Gesneria, Maranta, Bromeliaceae, Trades- cantia u. a. fehr zahlreich vertreten find. Ebenfo finden wir unter den Farrn fehr hübſche Arten, dann Dechiveen u. vergl. Das Verzeichniß verdient außerdem wegen der Correftheit feiner Namen die größte Anerkennung, wie auch daß bei vielen Arten die noth- wendigften Synonymen gefest find und dann ift es frei von allen den unnügen marftfchreierifchen Bemerkungen zu den einzelnen Pflanzen. Peter Smith & Co.. Hamburg, Hopfenmarft 27 und im Samengarten zu Bergedorf: Preis = Verzeihnig von Sämereien, engl. Öartengeräth, Pflanzen ꝛc. Wir haben es Hier mit dem Katalog einer Handlung zu thun, die fich feit ihrem fiebenjährigen Ber ftehen (1849 gab diefelbe ihr erftes Verzeichniß aus) durd ihre Re— ellität wie durch die Anpreifung der allerneuften blumiftifchen Er- fheinungen jeglicher Art einen großen Ruf bei den Pflanzen: Freunden bereits erworben hat. Herr Peter Smith hat durch unermüdlich um: fichtigen Fleiß den zur Zeit im wüſten Zuftande übernommenen Garten binnen wenigen Sahren zu einem fchön - venomirten Samengarten zu 134 bearbeiten verftanden, und da Herr ©. die größte Mehrzahl ver in feinem Berzeichniffe angebotenen Sämereien, foweit folhe in unferm Klima gezogen werden fünnen, felbft baut, fo bietet diefer Garten zur Blü— thezeit einen höchſt erfreulichen Anblick. Aber auh das vor ung Tie- gende Berzeichniß gewährt, felbft für Nichtfäufer, eine intereffante Uebe— fiht der neuften blumiftifchen Erzeugniffe der Ießten Jahre. Das Ber: zeichniß umfaßt 24 Duartfeiten, enthält im 1. Theile die Gemüfefamen, im 2. die Iandwirthfchaftlichen, im 3. die Gehölz- und Sträuder- und im 4. die Blumen-Samen, unter denen viel Neues und Schönes. Der 9. Abſchnitt enthält verfchievene Blumen - Zwiebeln und Knollen, unter denen befonders die prachtvollen Anemonen und ſchottiſchen Ranunkeln hervorzuheben find. — Alles was von wirklich praktiſchen englifchen Gar: tengerätbichaften befannt ift und empfohlen werden fann, zeigt ung der 6. Abſchnitt. | Diefen Samen-Berzeichniffen reiht fi) ein Verzeichniß der ſchön— ften und befiebteften Sloriften-Blumen an, unter denen die ganz neuen ffraubartigen Calceolarien oben an fichen und zum erftien Mal in den Handel fommen (S.281 d. vorigen Jahrg. unfrer Ztg. theilten wir Ausführfiches über diefe neue Aequifition für die Blumenfreunde mit). Unter den Pelargonien, fowohl unter den großblumigen als unter den „Fancy-⸗ finden wir eine große Menge ver neuften Sorten; ebenfo unter den Cinerarien, Fuchſien und VBerbenen, Petunien ze. Das Sor— timent der fo berühmt gewordenen Stöfrofen ift um viele neue Sorten vermehrt und verwerfen wir die Leſer für die genaueren Details auf das Verzeichniß felbft. Ernft & von Spredeljen (5. ©. Booth & Co. Nachfolger), Hamburg: Sämereien ꝛc. für 1854. Ein riefenhafter Katalog, 2Y/e Bogen dreifpaltiges groß Folio, enthaltend Gemüfe- und Gartenfamen, dann offieinelle und Gräfer »- Samen, Kleearten, Futterfräuter, Futter: rüben, ökonomiſche Samen, Getreide, dann Blumen = Zwiebeln, Forft-, Gehölz: und Sträucher-Samen und endlich Blumen-Samen, legtere in 1374 Arten, unter leßteren find als neu befonders zu empfehlen: Aethi- onema cordifolium, Jonopsidium acaule, Ipomaea limbata, Leptosiphon luteum, Linum grandiflorum Desf. (Linum grandiflorum rubrum), Palafoxia texana, Perilla nankinensis, Sabbatia campestris u. dgl. m. Daß die Herren Ernft u. von Spredelfen, der Garten» und Blu: menwelt ſchon feit Fahren durch ihre Neellität und Pünktlichkeit in Ausführung der ihnen gewordenen Aufträge befannt, das großartige Gefhäft der Herren J. ©. Booth & Co. an fich gebracht haben, theil- ten wir fchon früher mit. Möge das Geſchäft auch unter der neuen Firma fi) einer recht großen Theilnahme des Blumen: und Pflanzen: liebenden Publifums zu erfreuen haben. G. Geitner’3s Treibgärtnerei zu Planis bei Zwidan. Preis-Courant Nr. 11 auf das Jahr 1854. Ein Katalog wie er fein muß, einfach und anfpruchsios fcheinend, ohne alle marftfchreierifche 135 Bettfchrift gedrudt und dennoch fehr feltene und werthvolle Pflan- zenarten enthaltend. Zu meheren der neuften Pflanzen find Furze Be; ſchreibungen oder Kulturmethovden gegeben und bei ſämmtlichen Arten finden wir die Autoren » Namen oder den Garten gefest, aus dem der Befiser die Pflanze erhalten hat, was rühmend anerfannt werden muß, Die Sammlung der Warmhayspflanzen ıft fehr zahlreich und ent: bält viele Arten, die man felbft in vielen botanischen Gärten vergebeng fuchen dürfte, als: Artocarpus incisa, Brownea coceinea, erecta, la- tifolia, Caryophyllus aromaticus, Ceroxylon andicola, Lagetta lintea - ria, Simaba Cedron, Swietenia Mahagoni, 'Theobroma Cacao u, dergl. feltene Arten mehr. Unter ven Achimenen, Gloxinien, Farrn und Or: ideen finden wir viele feltene Sorten und Arten. Die Sammlung der Wafferpflanzen gehört ebenfalls mit zu den bevdeutendften in den deutfchen Gärten, unter den Nymphäen bemerfen wir N. gigantea, mehere Nelumbien u. dergl. Das Verzeihniß ift mit ungemeiner Genauigkeit und mit großem Fleiße bearbeitet und da es viel des Schönen und Seltenen enthält, fo empfehlen wir es allen Pflanzen-Freuden zur FRA — —o. Literatur. Denkſchrift zur Feier ihres funfzigjährigen Beſtehens, her— ausgegeben von der Schleſiſchen Geſellſchaft für Vaterlän- difhe Kultur. Breslau 1853. Verlag von Joſef Mar & Ev. 4. 282 ©. Inhalt und 10 Lithogr. Tafeln. Zur Feier des funfzigjährigen Beftehens diefer Gefellfhaft am 17. December v. J. wurde in einer früheren allgemeinen Verfammlung der: felben beſchloſſen, dieſes Jubelfeſt der Gefellfchaft durch Herausgabe einer Denkſchrift zu feiern. Man hielt es für angemeffen, fich Hierbei nicht nur auf eine gefchichtliche Darftellung der Leiſtungen und Schick— fale in dem angegebenen Zeitraume der Geſellſchaft zu befchränfen, fondern damit zugleich auch einer Anzahl von Abhandlungen, welche als Beiträge zur Naturs und Gefhichtsfunde Schlefiens mehr als ein bios gelegenheitliches Intereſſe in Anfpruch zu nehmen geneigt wären, zu verbinden, Die gedachte Gefellfchaft fonnte das halbhundertjährige Feft ae nicht würdiger feiern, als durch die Veröffentlichung eines folchen erfes. Die Profefforen Dr. H. R. Goeppert, Dr. A. Kahlert und G. A. Stenzel waren mit der Nedaction des Werkes, voll des inte- reffanteften und mannigfaltigiten Inhaltes, betraut, und Liefert daſſelbe wieder einen Beweis von der ungemeinen Thätigfeit, welche diefe Geſellſchaft fortwährend im Intereſſe der genaueren Renntniffe ihres DVaterlandes in Bezug auf die Gefhichte und die Natur veffelben entwidelt 136 Wir fünnen ung hier nicht auf die in dem Werfe mitgetheilten Abhandlungen ſpeeiell einlaffen, und uns nur auf die Angabe ver ver- fhiedenen Abhandlungen befchränfen. Herr Prof. Dr. Kahlert theilt zuerft die Geſchichte der Schleſiſchen Gefellfhaft für vaterländifche Kultur mit urfundlihen Beilagen, von der Gründung derfelben bis auf den heutigen Tag fehr ausführlih mit. Diefer folgt „die Stiftungs— urfunde des Kollegiatsftifts zum heiligen Kreuz in Breslau vom 11. Januar 12884, herausgegeben und erläutert von G. U. Stenzel, — Crato von Rraftheim’s Leben und ärztliches Wirken, von Dr. 4. W. E. Th. Henfhel. — Die wildwachfenden Baftardpflanzen, hauptfäch- lich in Schlefien, beobachtet von Dr. Fr. Wimmer, In dieſer Ab: bandlung fett der gelchrte Verfaffer hauptfächlich alle ihm bisher be— fannt gewordenen Baftardformen der Werden aus einander. Es hat fih als fiher herausgeftellt, vaß viele der bisher für Arten angefehenen Formen nichts Anderes als Baftarde find. Diefe Entdeckung des Herrn Dr. Wimmer war für die richtige Begrenzung der wegen ihrer Schwie- rigfeit verrufenen Arten diefer Gattung von großem Nugen, denn grade die Baftarde führten dur ihr verfchievenartiges Auftreten den Bota- nifer bei der Beftimmung irre. Nachdem nun diefe Baftarde ausge— fhieden, laſſen fich auch die bedeutend an Zahl verringerten Arten Teicht von einander unterfcheiden. — Herr Dr. J. Milder giebt eine friti- ſche Ueberfiht der Schlefifchen Gefäß-Eryptogamen, mit befonderer Be— rücfichtigung der Equiseten (nebft 1 Tafel). Diefer folgt von dem: jelben eine Mittheilung über die „Equiseta metabola A. Braun.“ — Herr 8. Letzner giebt Beiträge zur v„VBerwandlungs-Gefhichte einiger Käfer“ (nebft 1 Tafel). — Herr Dr. C. Beinert über die „verſchobenen oder zertrümmerten Kieſelgeſchiebe im öftlichen Reviere des Niederfihlefifch-Waldendburger Steinfohlen-Gebirges (mit 3 Tafel-Abbildungen). — Diefer Abhandlung folgen die Befchreibungen von 12 neuen Lichenen = Arten, von Herrn Dr. ©. G. Körber (nebft 1 Tafel). — Herr Dr. Reinhold Henfel giebt eine Heberficht der »foffilen und lebenden Säugethiere Schlefieng«, während Herr Prof. Dr. Goeppert eine fehr intereffante Abhandlung über die vge- genmwärtigen Berhältniffe der Paläontologie in Schleſien, fo wie über foffile Cycadeen (mit 4 Tafeln) veröffentlicht. Die leßte Abhandlung in diefer Denkfchrift „über die Einwirfung des Blitzes auf Bäume“ von Dr. Ferd. Cohn ift gleichfalls von hohem Intereſſe und werden wir uns erlauben zu einer anderen Zeit Auszüge daraus unfern Lefern mitzutheilen E. O—o. Annales de Pomologie: publiées par la Commission royale, instituee en vertu de l’arröte de S. M. le Roi des Belges, du 16. jain 1852. Livr 1 à 3. Bruxelles, F. Parent. (Leipzig, Kießling u. Co.) 1853. gr. 4. 8 »P. 20 Sgr. Bon diefem pomologifhen Prachtwerke find bis jetzt 3 Lieferungen erfchienen, jede derfelben enthält 4 trefflich ausgeführte eolorirte Tafeln mit einer oder meheren Früchten. Zu jeder abgebildeten Frucht ift ein Zweig mit Blättern und Blumen hinzugefügt. Die Abbildungen find ungemein getreu und fauber ausgeführt. Der zu jeder Fruchtart ge: 137 gehörende Text giebt das Gefichtlihe, die Befchreibung, Kultur ac. fehr ausführlich. Die in den erften drei Lieferungen abgebildeten Obftforten find: Birnen: Bon Chretien d’Hiver, Conseiller de la Cour, Marie Parent, Duchesse d’ Angoul&me, Beurre gris. — Xepfel: api &toile. — Himm: beere: Victoria. — Erdbeeren: Princesse Royale, Reine des Belges, Royal pink, Goliath und Mammouth. — Kirſchen: Reine Hortense, Bigarreau Napoleon. — Weintraube: Muscat blanc hatif du Jura. L’ illustration Horticole, Jourmal special des Serres et des jardins, ou choix raisonne des plantes les plus interessantes sous le rapport ornemental, comprenant leur histoire, leur descrip- tion, leur figure et leur culture; redige par Ch. Bemaire et publie par Ambroise Verschaffelt, Horticulteur, editeur de la Nouvelle Iconographie des Camellias à Gand. Dbiges Werk erfcheint regelmäßig monatlih einmal, jedes Heft wird mindeftens drei lithographirte und colorirte Tafeln und gegen 12 Seiten Tert mit eingedrudten Vignetten enthalten. Da die Nedaction diefes neuen Werfes fih in den Händen des befannten Herausgebers des „Jardin fleuriste** (welcher mit dem 4. Sahrgange zu erfcheinen aufhörte) und des „Hortieulteur universel‘* befindet und die Tafeln von einem gefchickten Lithographen angefertigt werden, fo dürfte daffelbe fich bald einer weit verbreiteten Abnahme zu erfreuen haben. Das Geheimniß der Farben. Einfahe Erklärung der Urfade ihrer Berfchiedenheit und der mit den Farben verwandten Er- ſcheinungen nebft einer gedrängten Ueberfiht der Naturkunde. Von J. W. Schmitz. Dritte, ftarf vermehrte Auflage. Cöln 1853. Verlag des BVerfaffers. 8. 112 ©. Der geiftvolle Naturforfcher und Aftronom Herr Schmig in Cöln verfucht es in dieſer dritten, ftarf vermehrten Auflage feiner Schrift die Entftehung der verfchiedenen Farben durch eine neue Theorie zu bewei— fen. Diefe Theorie begründet der Berfaffer durch die Annahme einer durch den ganzen Raum gefpannten Weltflüffigfeit. Der gelehrte Ver: faffer verwirft die Fortpflanzung des Lichtes gleich wie die des Schale durch Modulation oder Schwingung der Weltflüffigfeit, vermittelft wel- her das Licht erft in 14 Jahren und 1 Monat von der Sonne zu ung gelangen würde. Nach feiner Behauptung fühlen oder fehen wir das Licht nicht durd die Modulation oder Schwingung, fondern durch die Spannung der Weltflüffigkeit und diefer fo verfchiedenartigen Spannung der Atmofpähre auf unfere Augen, nüaneirt dur mehr oder weniger Wärmefähigfeit eines Objektes fehreibt der Verfaffer die Farbenwirkung u. : Nah einer Furzen Einleitung geht der Verfaffer auf die Urfache der Verſchiedenheit und auf die Eintheilung der Farben über, handelt im 8. Kapitel in fehr feffelnder Eigenfchaft über das Licht und die Far: ben der Himmelsförper, kommt dann auf die Verwandtfchaften und 138 Beränderungen der Karben und auf einige mit den Farben verwandte Erſcheinungen. Während das Xi. Kapitel über das Feuer und ven Urfprung der Sonnen handelt, giebt der Verfaffer im XH. Kap. (Blick auf das Weltall) eine gedrängte Darftellung der großen Erfcheinungen und: Bewegungen der Natur, die zu der richtigen Beurtheilung der Er: Härung des Lichts und der Karben erforderlich if. Das legte Kap, enthält die Dauptfragen der Naturwiſſenſchaft. Mag man den in die fem Buche gegebenen Anfichten beipflichten oder nicht, fo find fie doc fo feffelnd und zum Nachdenken anregend gefchrieben, daß wir das Bud) mit vielem Intereſſe gelefen haben und da die Farbenlehre den Blumen nicht ganz fremd iſt, fo können wir. das vorliegende Bud jedem Leſer unferer Zeitung beſtens als eine angenehme Xeftüre empfehlen, - | E. O—o— In Folge einer Erwiderung des Herrn Hochſtetter im zweiten Hefte des zehnten Jahrgangs pag. 89. auf meine Erklärung Jahrg. IX. Heft 11. pag. 925. bin ich genöthigt, mich zu vertheidigen. Herr Hochftetter fieht meine Erflärung als eine Necenfion an — und noch dazu als eine fogenannte Necenfion, obgleich ich nicht begrei— fen kann, wer fie außer Herrn Hochftetter fo genannt, oder genannt wiffen will, da der Schlußfa doch genau genng angiebt, welchen Namen der Artifel nur allein tragen will und tragen fann. Beim genauen Durchlefen des fraglichen Artifels wird man übrigens Teicht wahrnehmen, daß ich über den Werth oder Unwerth des Hochſtetter'ſchen Buches nicht im Geringften abgenrtheilt, denn der Sat über die Wiederholungen war lediglich eine Abwerfung des unberufenen und angreifenden Ur: theils in der Einleitung des genannten Buches. Die Ueberfhrift war von der geehrten Redaction Hinzugefügt. Sch hatte nur die Erreichung eines Zieles im Auge, daranf aufmerffam zu machen, und eventuell Ver— wahrung einzulegen, daß obwohl die Einleitung des fraglichen Buches den rechtzeitigen Befig meiner Schrift verneint, doch dur das ganze Buch hindurch einzelne Säge und Tängere Stellen ohne Angabe ber Duelle abgedruckt ſind. Die Pflichten eines Recenſenten find mir ſicherlich ebenſo bewußt, als es die Pflichten eines veferirenden Schriftftellers Herrn Hoch— ftetter fein follten, deren getreue Erfüllung meinerfeits mir von Herrn Hochftetter in feiner Erwiverung fonderbarer Weife zum Vorwurfe ges macht wird; da ich felbft die Entlehnung der Gefchichte ıc. aus einem andern genannten Werke angegeben habe. Weder Herr Hodfletter noch ich waren begreiflicher Weiſe im Stande, die Geſchichte der Victoria felbft zu erfinden und verfteht es fich ferner von felbit, daß ein ever ſich nur derjenigen Hülfsmittel — d. h. mit getveuer Angabe derfelben — bedienen fann und muß, die ihm zu Gebote ftehen; waren baber Herrn Hochftetter noch nebenbei die Driginalwerfe zur Hand, fo mar er dadurch nur im Vortheil, ohne daraus ‚ein Verdienſt herleiten zu fönnen. Wenn aber Herr Hochftetter in feinem Eifer mein Buch lächerlich zu machen die Anführung eines halben Satzes, wodurch ‚der ‚ganze Sinn entftellt wird, wählt, fo iſt diefe Art uud Weiſe mindeftens ab- geſchmackt zu nennen. Herr Hochſtetter druckt den Sag; Hier ſah ich 139 ihn, (den Nenuphar) durch eine Pflanze erfest, deren Ausdehnung faft eine Viertelmeile erreichte, ihre rundlihen Blätter hatten 11, —2 Metre Breite und waren am Rande 6—7 Centimetre hoch aufgerichtet ums» geſchlagen.“ — big zu erreichte, ab, wodurch der Sab natürlich entftellt wird; während man dagegen in dem vollftändigen Gabe nichts finnent- ftellendes finden wird. Sollte jemand außer Herrn Hochftetter es mißver— ftehen können, wenn von der Wafferlinfe, Lemna, die Rede ift und dann ge— fagt wird — die Lemna hatte den ganzen Teich bevedt, oder die Lemna hatte fih über ven ganzen Teich ausgedehnt? Gewiß nicht! Kann aber die fleine Lemna fich über einen ganzen Teich ausdehnen, fo wird 28 der Vietoria regia jedenfall® mit einer Viertelmeile gelingen. Da indeffen Herr Hochftetter nach erheiternden Stellen zu fuchen ſich befleifigt, fo made ich auf eine Stelle feiner wörtlichen Ueberſetzung aufmerffam, wo er von dem Enthuſiasmus Bonpland’s bei der Ent; derfung der Victoria fprechend, fagt: „daß er fich vor Freude über feinen Fund eilends (ftatt beinahe) in das Waffer geftürst habe, um verfelben babhaft zu werden“ (il avait failli se preeipiter daus les eaux). Glück— liherwerfe war Bonpland vorfichtiger, als Herr Hochftetter, und ftürgte fih blos beinahe hinein. Der arme Bonpland hätte fonft fernen Enthufiasmus mit dem VBerlufte feiner Arme over Beine, wenn nicht gar mit vem Leben büfen müffen, denn die hungrigen und gefräßigen Alligatoren follen dort felbft auf freudetrunfene Botaniker feine Nückficht nehmen. Die Belegung meiner Erklärung mit dem Namen »Schmähartifeln von Seiten des Herrn Hochftetter, fann mich in fofern weiter nicht alteriren, als die verehrliche Nedaction der Hamburger Gartenzeitung Schmähartifel in ihre Spalten nie aufzunehmen pflegt. Hinfihtlich der Frage, ob die Benugung meiner Schrift auch nach Anfiht Unpartheiiſcher auf eine mic beeinträchtigende Weiſe geſchehen fei, wird Herren Hochftetter ein vergleichendes Urtheil beider Schriften in der Bonplandia von B. Seemann, No. 24 des erften Jahrgangs, unterrichten. Eduard Loeſcher. Feuilleton. ü Lobb mit, derſelbe jagt: „ich kenne rigee genau die Reiſe, welche Douglas Segusiasempervirens gemacht hat. Seine Reife dehnte und $. virantea find ein und ſich ſelten über 30 engl Meilen diefelbe Art. Bezugnehmend auf von der Küfte aus und wenn er die unfere Mittheilung über die neue | Diftrilte im 380 15 N. B. be- Conifere „Wellingtonia gigantea“ |fuchte, fo waren die einzigen Coni— S. 61 theilen wir noch nachfols|feren, welche er innerhalb der 20 gende Bemerkung des Herrn WB. engl, Meilen von der Küſte ab Jah, 140 Taxodium sempervirens, zerfireut ftehend Abies Douglasii und Pinus Edgariana. Weiter als 20 Meilen öftlih von der Küſte bis in einer Höhe von 1000° auf der Sierre Nevada eriftirt faum irgend eine Eonifere. Hartweg reißte von Süden nah Norden, die Rei: feroute von Douglas durchſchneidend und fah nie die Wellingtonia, welche nur in der von mir früher angege- benen Gegend, 160 engl. Meilen von der Kuͤſte entfernt wächft, reich lich 120 engl. Meilen von Douglas Reiferoute abwärts. Der von Dou: glas erwähnte Baum ift ohne Zwei: fel Taxodium sempervirens Lamb. oder Sequoia Endi., die er in gro- Ber Menge, fowohl bei Santa Iruz als bei Santa Lucia gefehen haben muß. Nach dem, was ich von bie: fer Art fennen gelernt habe, fo findet fie fi längs ver Küfte vom 35 30 N. B., (nah Humboldt im 41°) welches die nördlichfte Grenze der— felden fein dürfte. Sie bewohnt tiefe, dunfle Schluchten auf dem weftlichen Abhang der Gebirge, fel- ten auf der Oftfeite und noch) felte- ner findet man fie höher als 2000° über der Meeresflähe. Taxodium sempervirens war der größte Baum, den ich in Californien vor der Ent: deefung der Wellingtonia fah, und entfaltet all die Schönheit und Pracht die Douglas von ihm mittheilte. Sch felbft fand oft Baume von 300 engl. Fuß Höhe und von 10—15‘ Stamm-Durchmeffer.«“ Es iſt feine Frage, daß Welling- tonia ein ganz verfchiedener Baum ift, und durchaus nicht mit der Se- quoia oder Taxodium sempervirens zu verwechfeln ift. 6. Chr. einzeln Mivscellen. Die Pflanzenausſtellungen im Garten der Gartenbau = Gefell: haft zu London finden in dieſem Sahre am 13. Mai, 10. Zuni und 8. Juli ftatt und find zu denfelben eine große Menge verfchiedener Me— daillen als Prämien ausgefegt (der Eleinfte Werth einer Medaille iſt 1£6St., ver größte 15 £ Sterl.). Der botanifihe Garten ver Stadt Gorlig in Schleſien kul— tivirt nicht allein für Jedermann intereffante Pflanzen, fonvdern auch für Lehrer faft ſämmtliche Giftpflan— zen, da der Garten von der ftädti- fhen Behörde zunächft für unter- richtlihe Zwecke beitimmt ıfl. Es ift bei der Anlage deffelben aber zugleich auf den Anbau von technifch nußbaren, alfo Arzenei-, Landwirth— ſchafts- und Forftpflanzen Bedacht genommen und im Jahre 1853 noch befonders auf die Kultur der Gräfer. (Nach der bot. Ztg. 5. Ste.) Der botanifche Garten und die S$moduftrie-Ausftellung in Münden. Die für dies Jabr in Münden beftimmte Induſtrie-Aus— ftellung wird dem botanifchen Gar: ten dafelbft großen Gewinn bringen. Das Ausftellungsgebäude wird im bot. Garten aufgeführt und foll fpäter als Gewächshaus benugt wer- den, daher wird fchon bei Errichtung diefes Gebäudes auf den fpätern Zweck deſſelben Rücficht genommen und wird München aug diefer Ver— anlaffung eines der größten Treib- häufer in Deutfchland erhalten. (Nach der bot. Ztg. 6. Std.) ——__ DasPolygonum vivipa= rum L. ift wegen feiner Struftur wie wegen feiner Gefchichte eine ſehr intereffante Pflanze, Linné fagt, daß die Samoyeden und die Tartaren aus den Wurzeln deffelben Mehl bereiten und diefes zu Brod verarbeiten. Die Pflanze gehört der falten Zone an und erftrecdt fich bis nad) Lappland. Man findet fie auf den Alpen, den Pyrenäen in einer Höbe wo es fehr falt iſt. Die Bofanifer glauben es diefem Um: ftande zufchreiben zu müffen, daß fie fo bäufig Heine Knöllchen an den Blüthenähren bildet, die zur Fortpflanzung und Erhaltung diefer Art dienen, denn der Froft hindert die Bildung wie das Keimen der Samen. In unfern Gärten geht die Pflanze häufig verloren, denn fie liebt Schatten, wie einen freien, fühlen Standort und wenig Feuch— tigfeit. (Belg. Hortic.) Mittel, an Baumen Wur: zeln austreiben zu maden, welche diefen fehlen. Die Her: ven Denis und Renouard fagen in der Belgique Horticole, daß es fi) bekanntlich Häufig ereignet, vaß Bäume zu wachfen aufhören, indem fich ihre Wurzeln in einem ſchlechten Zu: ftande befinden, ſei diefes durch ein Berpflanzen oder dur eine Miß— bildung der Hauptwurzeln entftan- den. Sn diefem Falle nehme man den Baum im Herbfte aus der Erde, fchneide die todten Wurzeln dicht am Stamme ab oder entferne die ſchlechten Stellen an den Haupt: wurzeln, mit einem Worte, man läßt feine befhädigten Wurzeln daran. Sft dies geſchehen, umgiebt man den Theil des Baumes der in die Erde fommt mit einem Stück Lein— zeug, worauf man den Baum wie gewöhnlich wieder pflanzt. Diefe Dperation verfehlt fehr felten ihre Wirkung. 141 Die Kälte ift in England in diefem Winter fo bedeutend ge- wefen, daß man es nicht hat ver- hindern fünnen, daß der Froft mehere Male in das große Palmenhaus im 8. Garten zu Kew eindrang und ift der dadurch angerichtete Schaden leider nicht unbedeutend und höchft betrübend. Faft alle Wedel ver Palmen aus den beißen Aequinoe— tial-Öegenven find mehr oder minder angegriffen und es werden Monate darauf vergehen, ehe der Schaden wieder hergeftellt fein wird. Die Palmen der fälteren Erdftrihe als 3. B. Dattelpalmen und andere haben dagegen nicht gelitten. Nahbenannte Pflanzen haben durh das Eindringen des Froftes ganz befonders gelitten: Astrocary- um guianense Mart., campestre Mart., aceururu und Tucuma Mart., Diplothemium caudescens Mart., Cocos nucifera L., Martinezia ca- ryotaefolia H. et Kth., Oreodoxa oleracea Mart., Guilielma speciosa Mart., Areca triandra Roxb, und rubra Bory, Carludovica palmata R. et P., Alsophila aculeata Kze., Cyathea elegans Heward (Dis- phenia Grevilleana Kze.), Cyathea excelsa Se. (©. arborea Bory). Grias cauliflora L., Theobroma Cacao Adans., Brownea coccinea L., mehere Piperaceae, viele Arten von Ficus, Allamanda etc. etc. D.2. Um die Vögel von den Obſt— bäumen und Weinſtöcken abzuhal; ten, wendet man in Frankreich Eleine Doppelfpiegel an. Durch den Glanz des Spiegelglafes geblendet, fol fich fein Vogel auf die Obftbäume wagen und daher diefe Parifer Erfindung der Nachahmung zu empfehlen fein. Gingko biloba. Der Ge— 142 neralfeeretair des Vereins zur Be— förderung des Gartenbaus in den Preuß. Staaten theilte inder Sitzung am 29. San. der Verfammlung mit, daß im verfloffenen Jahre diefer höchſt intereffante Baum zum erften Male in Harbfe bei Ballenftedt Früchte getragen habe. Seines Wiffens habe diefes in Deutſchland bis jet noch nicht ftattgefunden, wohl aber fer es ebenfalls zum erften Male im vorigen Jahre mit einem ſchönen Baum im jardin des plantes zu Paris der Fall gemwefen. In derfelden Situng hatte Herr Inſpector Stoll an der landwirth— fchaftlihen Akademie zu Proskau ein großes Sortiment‘ von Hilfen: frücjten (559 Sorten Bohnen und 25 Sorten Erbfen) auslegen Taffen und diefes dem Vereine und feinen Mitgliedern zur Verfügung geftellt. Herr Prof. Koch ſprach einige Worte über die richtige Beftimmung der: felgen. Garten: und Blumenbau: Berein in Hamburg ıc. In der Anfangs Februar abgehaltenen Ge: neral- Berfammlung der Mitglieder des Vereins wurde einftimmig bes fchloffen, den Berein nicht, wie es die Commiffion vorfchlug, aufzulö- fen, fondern venfelben zu veorgani- firen und fortbeftehen zu laffen. Eine nievergefegte Commiſſion iſt daher thätig, die Statuten neu zu entwerfen und feftzuftellen und cs fteht zu erwarten, daß der Verein verjüngt und mit neuen Kräften feine Thätigkeit eheftens beginnen wird. Perfonal- Wotizen. Sr. Maj. der König von Bayern haben den zur Anerfennung ausge- zeichneter Verdienſte in Wiffenfchaft und Kunft, vorzugsmweife für deutfche Gelehrte beftimmten neu geftifteten „Maximilien Orden“ aud den fok genden um die Botanik verdienten Naturforſchern verliehen: Chriftian Gottfried Ehrenberg und Aler- ander von Humboldt in Berlin, Juſtus Frh. von Liebig und C. Fried. Phil. von Martins in Münden, Hugo von Mohl in Tübingen, Carl Ritter in Berlin, Gotfried Heinrich von Schu: bert und Carl Theodor von Siebold in Münden. Desgleichen erhielt der Director der k. preußifchen Hofgärten Lenné das Nitterfreuz des Verdienſtordens ver bayrifchen Krone, Flora.) Dem botanifhem Gärtner Krauſe am bot. Garten zu Dresden if das Vrädifat als Inſpector des bo- tanifchen Gartens ertheilt werben. Wotizen an Correspondenten. Wie wir aus einigen bei ung einges gangenen Befchwerden erfehen haben, er> halten die geehrten Abonnenten der Gar— tenzeitung. nicht immer die den Heften von Zeit zu Zeit beigegebenen Pflanzen-Ver— zeichniffe, Wir erklären hiermit, daß wir außer aller Schuld find, da die zum Bei: legen ung überlieferten Eremplare vom Berleger der Zeitung gewiffenhaft beige: (egt werden; wo die etwaigen Beilagen jedoch nicht erfolgen, find Diefe von Seiten der Poſt vermuthlich herausgenommen, Wir find gern erbötig auf Verlangen bie fehlenden Beilagen franco nadzufenden, fobald man ung davon in Kenntniß feßt. ©. v. 8 in Czegen Auf PVerlan: gen nachgefandt, K. in Berlin. gen. Mit Dant empfan: 143 Unfer Pflanzen-Verzeichniß pro 1854 ift fertig und fteht auf gü— tiges Verlangen gratis & franco zu Dienften. Auch ift daffelbe von der Nedaction diefer Zeitung zu beziehen. Es enthält: ca. 500 species Kalthbanspflaiizen, ein Srtmt. Acacien, über 100 Sorten Azaleen, gegen 200 Sorten Camellien, 200 Sorten Ericen, ein gewähltes Sortiment neuer und neueſter Fuchfien, Heliotropien, Fantaſie- & großblumiger Velargonien, Petunien, Mhododendron, 45 Sorten Ver: benen, und 100 species Epniferen, über 500 species Warmbauspflanzen, 32 Sorten Achimenes, 45 Sorten Glorisien, 150 Sorten Farrnfränter, an 140 Sorten Palmen & Cyeadeen, E60 Sorten Orchideen, über 200 Sorten Stauden aufer 50 Sorten Chryfantbemen, 35 Sorten Lobelien, 23 Sorten Pentſtemon, gegen 100 Sorten Phlor, über 300 Sorten Zierfträucher, 130 Sorten neuer & neue— fter Georginen, und ein vollftändiges Sortiment neuer und neueſter Nofen in über 1100 Sorten von ven beften franz. Züchtern 20. Hierbei machen wir wiederholt auf unfer reichhaltiges Samen-Verzeich— niß aufmerffam und empfehlen uns zu geneigten Aufträgen unter Zu: fiherung prompter und folider Bedrenung ganz ergebenft. Erfurt, im Februar 1854. E. Plag & Sohn. — Samen⸗Offerte. Heinrich Mette, Kunſt- und Handelsgärtner in Quedliuburg, Provinz Sachſen, offerirt alle Sorten Gemüſe-, Oekonomie-, Gras: Holz: und Blumen-Sämereien 2c. eigener Cultur, wovon das reichhaltige Preis⸗Verzeichniß diefem Hefte beiliegt oder auf Verlangen gratis ver: abreicht wird, insbeſondere: Samen der echtejten veredelten Zucker: Nunfelrübe, der anerfannt vorzütglichften zur Zuderfabrifation, a 100 % 10 .$, (in großen Duantitäten billiger, ) au 310% Samen der großen langen rothen Futter-Runkelrübe DEBRTRATTINEN. one 0 AH PR, 6 7Sgr. 20 .P 14 | ia a0. Samen der großen langen gelben Futter-Runfelrübe 8Sgr. 25 „P » der großen biefen runden gelben vergl. Ober SR —— 25 „J der großen dicken runden rothen dergl. 8 25 „der großen weißen grünköpfigen Hiefen-Mohrrübe..... 2.22... 20 60 » der großen Englifchen Riefen-Stecfrübe oder Bildes: Aue RN EI cast 16 50 „der großen gelben Stedrübe oder Wrude 8 » 25” » der großen weißen Steckrübe oder Wrufe 6 18 und bittet um wertbe Aufträge mit dem Bemerfen, daß große und Eleine Aufträge mit gleicher Pünktlichkeit und Sorgfalt erledigt werden. - Ein Nachtrag zu den Berzeichniffen von 1853 der im bota- nifhen Garten zn Hamburg abzulaffenden Gewähshauspflanzen ift fo eben erfchienen und wird auf Verlangen franco zugefandt. Bot. Garten zu Hamburg. E. Otto. Bon Nr. 11, Preis-Courant von G. Geitner's Treibgärt— nerei zu Planitz bei Zwickau in Sachſen auf das Jahr 1854 ſind bei der Redaction dieſer Ztg. eine Anzahl Exemplare niedergelegt und find dieſelben gratis von derſelben zu beziehen. Die Redact. ° Unfere neuen Preis: Berzeichniffe über Sämereien, engl. Gar— tengeräth, Pflanzen u. f. w. erlauben wir ung, dieſem Hefte ber ©artenzeitung beizugeben, und machen noch befonders auf unfere Flo— riften- Blumen aufmerkfam. Seder Auftrag wird von und prompt und gut ausgeführt. Peter Smith & Co. Hopfenmarft No. 27, Hamburg, - und in unferm Samengarten zu Bergeborf. Diefem Hefte liegen gratis bei: 1) Preig-Berzeihniß von Sämereien ıc. bei Peter Smith & Co. in Hamburg. 2) — — Nr. 20 von F. C. Heinemann in rfurt. 3) Verzeichniß für 1854 von Gemüſe-, Oekonomie-, Grass, Holz: und Blumen-Sämereien ıc. von Peinrich Mette in Quedlinburg. Zehnter Jahrgang Viertes Heft. Hamburger Garten- und Blumenzeitung. Eine Zeitfchrift für Garten- und Blumenfreunde, für Kunft- und Handelögärtner, Herausgegeben und redigirt bon Eduard Dtto, Snfpector des botanifchen Gartens zu Hamburg. Inhalt: Seite: Ueber die Berwendung von Grasarten in Gärten als Zierpflanzen. 145—154. Gultur und Ertrag des Blumenkohls in Erfurt... 2... 2.2... 155—156. GRthEs Benteriingen. A ST ee ee 156—158. Einzelne Data aus der Vegetationgentwidlung im freien Lande des Kaiferlichen botaniſchen Gartens zu St. Petersburg . . 158-163. Ueber Darlingtonia californica Torrey. Eine neue Kannenpflanze. 163—165. Der botanifche Garten zu Zürich ........ ——— 165—168. Die central: afrikaniihe Erpedition.. - 2.22. vee run 168—173. Crowea saligna. ........ ER ALT EIER 174—175. Siphocampylös! betnlaefolius. en sn lea se ae 176—177. Die Eultur der hinefiichen Pyramidal⸗Aſtern PTR TE Pad . „ 177—179. Folgen des Winters 1853 bis 1854 in den Gärten bei London, 179—180, Schönblübende Pflanzen. Abgebildet oder befchrieben in anderen GBnrtenichrifte. 20 Be en N a 0.0. 180-186. Tacaonia grandiflüra.+ rate cr enefere ehenerens Ne 186—188. HLETOENT GL TE REN EEE EKD SSR: een le Neue Bücher über Botanik, Garten» und Landbau..... . 189. Feuilleton. (Lefefrüchte. Miscellen, Todesfall. Notizen an BrEgrresnondenien.) 2 ler ere reke el see Sn ER 1 190—192. Hamburg, Verlag von Robert Rittler. Sn der Nicolai'ſchen Buchhandlung in Berlin ift fo eben erfihienen: Ueber einige neue oder weniger befannte Krankheiten der Pflanzen, welche durch Pilze erzeugt werden, von Dr. Alex. Braun, Profeſſor der Botanik an der Friedr.-Wilh.-Univerfität zu Berlin. Mit Beiträgen von Dr. Rob. Caspary und Dr. Ant. de Bary. Mit 2 Steinprudtafeln. Preis 15 Sgr. Sp eben erfchien: Ueber Dünger-Verwohlfeilerung. Bon H. S. Wieſe. Broſch 7 Nor. Heinrich Hübner in Leipzig, Sm Verlage von R. Kittler in Hamburg ift erfchienen: Die Einheit in der organiſchen Natur. Populaire Vorträge von Dr.%.6©. Fifcher. Mit 31 Holzfihnitten. gr. 8. geb. 1 aß. Ein höchft intereffantes Buch, voll von Belehrung auch für den Laien umd be: fonders von großem Intereſſe für alle Leſer von Schleiden's Werk: „Die Pflanze und ihr Leben“, dem es fich feinem Inhalte nach anfchließt. Das Literar. Centralblatt 1853 No. 23 vom 4. Juni fagt darüber: „Diefe Schrift empfiehlt fich als eine befonnene, Hare, fachkundige, in Form und Stoff anziehend gehaltene, durch Beifpiele und Figuren wohl erläuterte Dar: fellung und Ausführung der hauptfächlichiten und am leichteften fich darbietenden einheitlichen Gefichtspunfte, denen fich die Mannigfaltigfeit der Natur unterorbnen läßt. Das größere Publitum wird diefer Darftellung nicht ohne Intereſſe und Belehrung folgen." Die Hamburger Nachrichten fagen darüber in No. 70. (1853): „Sowohl die Hare, allgemein verftändliche Auffaflung als die geiftreiche Darftellung find wohl geeignet, dieſer ſchätzenswerthen literariſchen Erſcheinung eine verbreitete und reich— haltige Anerkennung zu verſchaffen, um fo mehr als dieſelbe im edelſten Sinn ven Namen einer populairen Schrift verdient. In prägnanter, geiftooller Weife ent: widelt der Berfaffer, daß durch das ganze Neich der irbiihen Naturgebilde fich ein zufammenbhaltender, gemeinfamer Grundplan zieht, daß die Kenntniß der Formen nur das Mittel if, um als Hauptzwed der Naturbetrachtung die Einheit in ver organifchen Natur zu erkennen.“ Ferner fagt der Hamburger Correspondent in No. 89. (1853): „Man begreift in der That Leicht den ungetheilten Beifall, ven die naturwiffenfchaftlichen Vorträge des Berfaffers bei feinem zahlreichen Auditorium gefunden, wenn man in der jeßt dem Srucke übergebenen Auswahl feiner Borträge den feharflinnigen. Ideengang und die geiftvolle Darftellung kennen Iernt, worurd der Verfaſſer Lefer wie Zus hörer anzuregen und zu feffeln weiß. Referent gefteht, daß ihn felten eine popu— laire Behandlung naturmwiffenfchaftliher Themate fo fehr angezogen und befriedigt hat, wie die vorliegende und daß die durchweg darin herrfihende Hare Auffaffung, das gründliche Eingehen in das Für und Wider der beantworteten Fragen, bie fiete Hinweifung auf thatfächliche Beobachtungen und auf die neueften Refultate vorurtheilsfreier Naturforfhung dem Buche bei der, für den Laien leicht faßlichen und ſiets das wiffenfchaftliche Intereffe fpannenden Darftellung die entfchiedenften Vorzüge vor vielen anderen populairen Schriften ähnlichen Inhaltes fihern, nicht verfehlen können, dem Buche einen großen Leſerkreis zuzuführen.‘ Veber die Verwendung von Örasarten in Gärten als Bierpflanzen. Die Ausſchmückung der Gärten hat in den Testen zwanzig Jahren einen fo bedeutenden Auffhwung genommen, und es find, um Mannig- faltigfeit und Abwechslung in die Anlagen größerer, wie auch kleinerer Gärten zu bringen, fo verfchiedene früher gar nicht verwendete Pflanzen dazu benugt worden, daß dadurch der Reiz diefer der Erholung und dem Vergnügen gewidmeter Pläße außerordentlich erhöhet worden ift. Einen bauptfächlihen Anftoß dazu hat nicht allein der allgemeiner ge- wordene Geſchmack an der freien Natur und der dadurch verevelte Sinn für die Schönheiten vderfelben, was zur Nahahmung in den Gärten aufforderte und aufmunterte, gegeben, fondern es ift auch die Kenntniß fo vieler herrlichen ausländifhen Pflanzen, was dazu beigetragen hat, indem dadurd) der Trieb, diefe Zierden für unfere Gärten zu benugen, geweckt und belebt wurde. Hinzufügen fann man dabei noch, daß die Kenntniß bei Behandlung der ausländifhen Gewächſe, in der fo wich— tige Fortfchritte gemacht wurden, dieſer neuen und veredelten Richtung in der Verzierung der Gärten von großer Hülfe geworden ift. Wenn in früheren Jahren der Schmud der Gärten faft ausſchließ— lich in der Verwendung der Blumen, befonders fogenannter Florblumen, wie Leveojen, Aurifel, Nelfen u. f. w. beftand, und auch in eigentlichen Anlagen nur dies gefunden wurde, fo gehen die Anfprüche an jeden nur einigermaßen gebildeten Gärtner doch jet viel weiter; denn wenn auch die Benugung der Blumen oder ſchön blühenden Pflanzen immer noch einen Hauptgegenftand bei Verzierung der Gärten bildet, der keines— wegs entbehrt werden fann oder vernachläffigt werden darf, fo ift diefer Schmud, in größeren Anlagen zu gleihmäfftg durchgeführt, doch endlich ermüdend, auch für manche Partien derfelben nicht einmal geeignet. Der denfende Gärtner foll die Natur und ihre fo verfchiedenen und abwech— felnden Schönheiten belaufchen und ein möglihft ähnlihes im Garten nachzubilden fuchen: aber dort finden wir auch nicht überall Blumen, fondern nur an beftimmten Stellen theils in Maſſen vereiniat, theilg einzeln, während andere Punfte nur durch die Gruppirung oder durch die Mannigfaltigkeit, die Zierlichfeit oder Großartigfeit * Belaubung Hamburger Garten» und Blumenzeitung Band J. 146 ihrer Gewächfe einen nicht weniger anziehenden Anblick gewähren. Aehn— Ihe Gruppen in den Gärten nachzubilden gehört jegt zu den Erfor: derniffen jeder nur einigermaßen bedeutenden Anlage, ja auch in Hleinern Gärten gewähren diefelben an paffenden Stellen einen erfreulichen An: blick. Weil die zu folchen Gruppen verwendeten Pflanzen hauptfächlich durch ihr Blattwerf ein geeignetes und fchönes Bild darbieten, fo nennt man diefelben Blattpflanzen, und die daraus zufammengefegten Gruppen Blattpflanzengruppen. Sie fünnen nun fowohl zur Ab- wechslung zwifchen Gruppen blühenvder Pflanzen, als auch an abgefon- derten Stellen mit großem Bortheil angebracd)t werden, und find befon- ders an fehattigen oder umfchlöffnen Drten an ihrer Stelle, wo blühende Gewächfe weniger gut oder gar nicht gedeihen. Doc erfreuen mehrere ſolcher Blattpflanzen zugleih auch durch ihre Blumen, und heben da- durch eine Partie um fo mehr, wenn einzelne ſchöne Blumen zwifchen den Dlättern zu fehen find. Das charaeteriftifche Tolher Blattpflanzen find nun, wie gefagt, die Blätter, und namentlich Fommen daber, außer ihrer Stellung, Form und Färbung im Allgemeinen, einestheils ihre Größe und Maffenhaftigfeit, anderntheils aber. auch. wiederum ihre KLeichtigfeit und Zierlichfeit in Betracht. Beide Berfchiedenheiten können aber ebenfowohl für fich allein, als in Verbindung mit einander verwendet werden: ja bei den leßtern, den leichtern und zierlichen Blattformen iſt eine Verbindung mit groß- blättrigen Pflanzen eigentlich nothwendig, da fie felten allein, wenn auch in größerer Anzahl zufammengeftellt, eine erheblihe Wirkung hervor— bringen, Dagegen in Verbindung mit erfteren die ſchwere Maffe diefer unterbrechen und leichter machen. Wenn ih nun bisher im allgemeinen mich kurz über die Verwen— dung folher Blattpflanzen ausgefprochen habe, fo mögen die folgenden Bemerkungen fih etwas näher mit einem Theile derjenigen Pflanzen befchäftigen, die fih in ihrem ganzen Anfehn meiftens dur ihre Zier- lichkeit und Leichtigfeit auszeichnen, und als folhe kann man viele Arten von Gräfern betrachten. Da mögen nun freilich manche lächeln und denfen, was fann man wohl von einem Grafe viel fagen: es: ift freilich für einen Garten ganz nothwendig, um. den darin unentbehrlichen Rafen berzuftellen, aber es fonft noch zu befpnderer Zierde anzuziehen, ıft wohl etwas ungereimtes und vergebliches. Aber laſſen wir einen folchen bei feiner Meinung! der wahre und für die befondern Schönheiten der Natur empfängliche Gartenfreund und Gärtner wird anders denfen, oder „wenigftens bald fehen, wie herrlich auch diefer Theil der Pflanzenwelt son dem Schöpfer ausgeftattet ift, und wie die Gräſer ſchon an und für fih zu den nüglichften und wichtigften Pflanzen gehören. Was wäre die Schönheit der Natur ohne grüne Wiefen; wo bliebe die. Erhaltung der Menfchen und ver Thiere ohne diefe und die zu den Gräſern ge- hörigen Getraidearten; woher nehme man den Stoff zu fo manchen Gegenftänden des menschlichen Gewerbfleiffes her? Indeſſen fehen wir hier, von der Nützlichkeit der Grasarten ab, und wollen uns nur ‚mit ihrer Verwendung als Zierde in den Gärten befchäftigen. Man fann natürlich nicht alle Grasarten hierher rechnen, fondern muß, wie auch bei andern Gewächfen eine paffende und dem Zweck entfprechende Aug: wahl treffen. Es ift ſchon oben bemerkt worden, daß die Gräfer im 147 ganzen zu denjenigen Pflanzen gehören, vie fi) durch Zierlichkeit, Leichtigkeit und malerifhen Schwung aller ihrer Theile hervorheben. Beifpiele dazu finden wir faft überall in der Nähe. Wie fchön iſt nicht am Bande des Sees eine Feine Gruppe des gewöhnlichen Rohres (Phragmites); wie leicht und zierlich fchwanfen nicht am Ufer des Baches die Blätter und Halme mehrer Niedgräfer (Carex) oder Sim: fen (Seirpus); wie freundlich nicken nicht im Schatten des Hains die Aehren des Schwingelgrafes (Festuca), des Perlgraſes (Melica) over der Waldtrespe (Bromus sylvaticus). Ja auch der den Getraidefeldern ſchädliche Wildhalm (Agrostis spica venti) ift ſchön, und den dürren Triften verleiht die ftarrblättrige Schmiele (Aira) mit ihren zarten, weiß gefärbten Rispen noch Leben. Dbwohl wir nun unter unfern einheimifchen Gräfern manche haben, die fich durch ihr zierliches Anfehen empfehlen, fo Fann deren Eultur in unfern Gärten doch nur eine Ausnahme fein, nur in fünftlih wild an: gelegten Partien hin und wieder ftattfinden, wenn dafelbft pafjende Arten fehlen und angebracht werden follen. Dagegen giebt es unter den aus: ländifchen viele, die für unfere Luft- und Ziergärten einen großen Schmuck gewahren, und in den nun folgenden Bemerfungen will ich daher verfuchen, auf die fhönften und ver Eultur wertheften die Auf: merffamfeit der Gartenfreunde zu lenken, vorher noch Das nöthige über ihre Anzucht und Behandlung im allgemeinen anführend. In dieſer Hinfiht Fann man rücfichtlich ihrer Dauer eintheilen in ein- und mehr: jährige, und jede diefer beiden Abtheilungen würde wieder erftens, Falte, d. h. solche, die ohne weitere Vorforge im freien Grunde gedeihen, und zweitens, wärmere, Die wenigftens bei der Anzucht aus Samen im war: men Beete angezogen oder nachher zu ihrer Erhaltung in Töpfen mehr pder weniger warm durchwintert werden müffen. Bei der fpätern na- mentlichen Anführung werde ich der Kürze halber mitunter auf Diefe Eintheilung Bezug nehmen, ſo zwar, daß A. einjährige und P. aus: dauernde, mehrjährige, und wiederum d Falte, £ frofifrei zu durchwin— ternde, t gemäßigt warme und e ganz warme bezeichnet, je nachdem die Durchwinterung oder auch Schon die Ausfaat gefhehen muß. Die unter e angeführten verlangen im Winter wenigftens eine Temperatur von 124,5, Die einjährigen fowohl, als die ausdauernden Falten (d) können gleich an den beftimmten Stellen im Garten Ende März oder Anfang April angefäet, wenn es nöthig iſt verdünnt und weiter verpflanzt wer: den. Die warmen dagegen, (t und ce) fäet man zeitig in Töpfen, die in ein erwärmtes Beet geftellt werden, an. Die Pflänzchen werden dann, wenn fie hinreichend ftarf genug find, einzeln oder mehrere zu- fammen in befondere Töpfe verfegt, bi8 zur Bewurzelung nod warm gehalten, und nachher an die freie Luft gewöhnt, damit fie etwa Anfang Suni auf die beftimmte Beete oder Öruppen gefeßt werden fünnen, wo fie fih im Laufe des Sommers Fräftig ausbilden und au reifen Ga- men bringen. Indeſſen findet legteres bei den ausdauernden diefer Reihe nicht immer ftatt, und man muß entweder von diefen für das fommende Sahr Exemplare vorräthig halten, oder davon gegen Ende des Septem— ber vie nöthige Zahl in Töpfe fegen, indem man Stöcke aus dem Lande, ganz oder getheilt, herausnimmt, und im ar: ‚oder warmen 148 Haufe durchwintern. Es dürfte dies überhaupt auch fehon deshalb an: zurathen fein, weil man dadurch gleich Fräftigere Exemplare zum Aus: pflanzen&befommt. Was die Erde für dieſe Gräfer betrifft, fo ift meiftens eine ge- mwöhnliche gute Gartenerde zu ihrem Gedeihen binreichend, und nur einzelne möchten ausnahmsweife eine befondere Mifchung verlangen, was bei den betreffenden Arten bemerft werden mag. Die nun folgente fpeeielle Aufführung der nach meiner Kenntniß zum Anbau paſſenden Gräfer ift, der beffern Ueberficht wegen, nad al- phabetifcher Dronung eingerichtet. Agrostis, Windhalm. Schon unter unfern einheimifchen Arten giebt es fehr zierlige, wie A. alba, spica venti, capillaris u. f. w. Als Zierpflanze eultivirt wird mehrfach die nievlihe A. tenella. R.&S. die mit ihren zarten Halmen und glänzenden Blättchen fih zu feinen Einfaffungen eignet. A. d. Andropogon, Bartgras. Auf trocknen fonnigen Hügeln Mit: tef- und Süd-Deutfchlands wächſt A. Ischaemum L. oft häufig, das mit feinen glänzenden lillafarbenen Aehren fih ganz hübſch ausnimmt. In Warmhäuſern wird A. (oder Cymhopogon) Schoenanthus cultivirt, das ſich durch feine breiten, langen, gerieben angenehm nach Citronenöl riehenden Blätter empfiehlt, aber nicht vorzüglich im Freien gebeihet. Zu empfehlen ift auch A. argenteus DC. aus Mexico mit glänzend fil- berweißen Aehren. P. c beide. Arundinaria faleata Hort. (non Mich.) Sichelblättriges Zwergbambus. Aus Chile? ftammend. Diefes äußerft zierlihe Gras ift noch nicht zu lange bei ung eingeführt, und gewährt einzeln auf Ra— fenplägen einen fchönen Anblid. Aus der auspauernden Wurzel erhe- ben fich zahlreiche, 5 bis 8 Fuß hohe, mit Tebhaft grünen, 8 bis 12 Zoll Yangen, etwas gekrümmten Blättern befegte Stengel, die, auch an den Gliedern Aeſte treibend, fich in leichten Biegungen zu einem males rifchen Ganzen vereinigen, Blüthenähren treibt es bei ung nicht. Unter Bedeckung Halt die Wurzel an nicht feuchten Stellen im freien Grunde aus, und treibt im Frühjahr wieder fräftig. Jedoch thut man immer beffer, einige Eremplare Falt zu durchmwintern. Die Vermehrung gefhieht Yeicht durch Zertheilen. Im Sommer verlangt es mehr Feuchtigkeit. Arundo, Rohr. Mehrere in Deutfchland wildwachfende Arten, namentlih A, Phragmites L. (Phragmites communis Trin.), das ge: meine Rohr, gewähren durch ihre fehlanfen, hohen, reichlich beblätterten Schäfte und den nickenden Achrenrispen einen malerifchen Anblick. Zum Anbau in Gärten, befonders auch auf Nafenpfägen oder in der Mitte einer Gruppe von Scitamineen, (Canna u. f. w.) mit denen überhaupt die Gräfer gut harmoniren, ift vor allem das zahme Rohr, A. Do- nax, zu empfehlen, das mit feinen ftarfen, 10 bis 12 Fuß und dar: über hohen Stengeln und großen Blättern fi herrlich ausnimmt. Es wächſt wild in Stalien und fann wie vorige Art (Arundinaria) behan— delt werden. Man hat auch eine buntblättrige Abart, die aber zärt— licher ift. r Avena, Hafer. Cinzelne, Fräftig gewacfene Exemplare des ge: möhnlichen Hafers, A. sativa, aud einige andere Arten geben in einer 149 reinen Gras- oder in Blattpflanzengruppen immerhin einen ganz guten Anblid. A. d. 3 Bambusa arundinacea, Bambusrohr. Einen ſo erhabenen Anblick dieſer Rieſe unter den Gräſern in ſeinem Vaterlande auch ge— währen mag, ſo iſt es doch für unſer Klima im Freien nicht anzuwen— den, kommt auch ſelbſt in hohen Warmhäuſern nicht zu ſeiner vollen Ausbildung. Briza, Zittergras. In Gärten eultivirt werden B. maxima L., B. minor L. und B. virens L., alle drei im ſüdlichen Europa hei: mifh. Sie gehören mit zu den zierlichften Gräfern. A. d. Bromus, Trespengras. Bon den deutfchen, überhaupt europät- fhen Arten können mehrere an paffenden Stellen in großen Anlagen mit Vortheil benugt werden, wenn fie dafelbft nicht ſchon wild wachen, namentlih auf in fonnenreiher Lage vorhandenen Felfen over Stein: parthien, verfallnem Gemäuer u. dergl., wo fie durch ihre überhängen- den, gleichfam trauernden Nispen und fhimmernden, weiß mattgrünen, lang gegrannten Aehren mit dem düftern Character folcher Scenen vor- theilhaft übereinftimmen. Sie find theils jährig, wie B. sterilis, ar- vensis, tectorum u. f. w., oder mehrjährig, wie B. asper, giganteus u.a. Carex, Niedgras, Segge. Die ſchönen und anfehnlihen Ar: ten diefer Gattung lieben befonders feuchte oder naffe Stellen, finden fih daher an den Ufern der verfchievenen Gewäſſer meift von felbft, und zieren diefelben durch ihre langen, fchmalen, meift übergebogenen Blätter und Aehren. Von den ausländifchen empfiehlt fih unter an- dern durch die fehr langen Blätter C. indiea, die auch zur Abwechslung bei Gruppen verwendet werden fann; es muß aber warm durchmwintert werden. Chloris, Strablengras. Alle Arten dieſer Gattung wachfen in der warmen Zone, und ihre Behandlung muß fich daher danach rich— ten; es gedeihen jedoch viele im freien Grunde recht üppig, und ge: währen unter andern Gräfern eine intereffante Abwechslung. Ihre mehr oder weniger langen, fchmalen Achren ftehen an der Spitze des Halmes gehäuft oder ftrahlenartig ausgebreitet, und tragen die einblit- thigen Spelzen auf beiden Seiten der Spindel. Die befannteften Arten find: Ch. barbata Sw., ciliata Sw., dolichostachya Lag. mit oft neun Zoll langen Aehrenftrahlen, gracilis H. B., polydactyla Sw. und radi- ata Sw. Alle find jährig und müffen warm angefäet werden. Chrysurus aureus Pal. B. (Cyuosurus aureus L) Gold— Kammgras. Ein fehr zierliches, etwa fußhohes Gras, das mit feinen zahlreichen, dichtgedrängten, nad) einer Seite herabbängenden Aehrchen, die einen Silber: und Goldglanz haben, fich zur Eultur empfiehlt, und befonders zu Einfaffungen geeignet iſt. Es ift einjährig, Fann entweder an Drt und Stelle, oder auch vorher in einem temperirten Miftbeete angefäet und nachher ausgepflanzt werden. Coix, Perl: over Thränengras. C. lacrima aus Oſtindien bat den Namen von der Form feiner reichen Samen, die an dünnen Stielen herabhängend, einer bläulichen Perle oder einem gleichfam er: ftarrten Thränentropfen ähnlich find. Es ift jährig, wird warm aus— gefäet, und bildet einen hübfchen, etwa zwei Fuß hohen Buſch. O. ex- 150 altata Jacq. aus China tft ähnlich, aber ausdauernd, muß daher warm durchwintert werden. Die Samen find braun und etwas gefurcht. Cyperus, Cypyergras. Bon viefer Gattung giebt es viele, die wohl verdienen angebauet zu werden, da fie fih fowohl durch ihr ganzes Anſehn, als durch ihre zahlreichen, verfchieden geformten und zuſammen— gefegten Achrenköpfe auszeichnen. Sie find theils jährig, theils aus— dauernd; Teßtere halten aber nicht im freien Lande aus, ſondern müffen falt oder temperirt durchwintert werden. Bei der Anfaat verfährt man wie bei Chloris oder Coix angegeben. Unter ven vielen, befannten Arten mögen folgende angeführt und empfohlen fein! ©: pannonicus E. aus Ugarn. P. f.; ©. pulchellus R. Br. aus Neu-Holland. P. t; C. polystachys Rottb. aus DOftindien, Neu-Holland. P. t.; C. macrosta- chys. Lam., Afrifa, Dftindien. P. e.; O. strigosus L. Nordamerifa. P. £.; ©. umbellatus Burm. Dftindien. P. e.; O. formosus Vahl, Wet: indien. P. t.; ©. Luzulae L. Oft: und Weftindien. P. c. t.; ©. alter- nifolius L. Madagascar. Iſt vorzüglich in Warmhäuſern zur Decora- tion von Wafferbaffing geeignet, wo es beffer, als im Freien geveihet und einen ſchönen Anblick gewährt. O. longus L. Südeuropa. P. t.; ©. auricomus Sieb. Aegypten. A. c. di; O. vegetus W. Nordamerika, Carolina. P. f.; O. glomeratusL. Nordamerifa® A.c.d.; O. elegans Vahl, Südamerifa: P. c.; C. badius Desf. Nord-Afrifa. P. t.; C. ve- nustus R. Br, Dftindien, Neuholland. A. c. d. Dactylotenium aegyptiacum W. Aegyptiſches Finger: gras. A. ce. d. Dichromena leucocephala Michx. und D. pubera Vahl, beide aus Weftindien, fünnen gut als Ampelpflanzen benugt werden, indem fie zahlreiche Ausläufer hervortreiben, die dann herabhängen, und an der Spitze wieder junge Pflanzen bilden. Beide find ausdanernd, und müffen warm durchwintert werben. Eleusine coracana Pers. und E. indica Lam, aus Aegypten, Dftindien und Südamerifa. Beide haben mit Dactylotenium Aehnlich- feit, und können zur Abwechslung auf Gruppen mit benußt werden. A. c. d. Eragrostis. Mehre Arten dieſer Gattung, früher zu Poa ge hörig, find recht zierlih und werden daher auch ſchon eultivirt. Sie find alfe jährig, und können meift gleih an Ort und Stelle angefäet werben, wenn man nicht des beffern Auspflanzens wegen vorzieht, fie in Töpfen bei einer gelinden Temperatur anzufäen. Zu empfehlen find: E. abyssinica Lk.; E. gracilis Schrad.; E. poaeoidos Pal. B.; E. megastachya Köl. und E. namaquensis N. E. Gynerium argenteum N. E. (Arundo Selloara Schult.) Sil⸗ bergras. Dieſe noch neue und ſeltene Grasart ſoll eine ausnehmende Zierde für vie Gärten fein. Es wächſt an 10 Fuß hoch, iſt ſchön be— blättert, und trägt an ver Spitze eine wohl 18 Zoll lange, ſchöne, dichte, einem filberweißen Feverbufch gleichende Rispe. In Irland hält es im Freien aus, bei ung wird man e8 im falten oder beffer tempe- rirten Haufe durchwintern und dabei vor zu vieler Feuchtigkeit ſchützen müffen. Sein Vaterland find die Pampas der Argentinifhen Republil. Es ift noch hoch im Preife. Isolepis R. B. (Seirpus Auct.) Es giebt zwei Arten dieſer 151 Gattung, die jest in den Gärten cultivirt werden., nämlih 1. 1. pro- lifera Vahl, eine merfwürdige Simfenart, die aus dem Wurzelftoce zahlreiche, lange, runde Ausläufer treibt, an deren Spise ſich eine junge Pflanze entwidelt, die ebenfalls bald wieder von neuem austreibt, wag fih au ‚ferner wiederholt. Als Ampelpflanze iſt dies Isolepis daher vortheilhaft zu verwenden, und gedeihet in Zimmern recht ſchön. Die Bermehrung ift Leicht Durch die jungen Triebpflanzen zu bewirken. Es verlangt viele Reuchtigfeit. 2. I. tenella? diefe Art treibt fehr zahl: reiche, lange und dünne Blätter und Schäfte, an ‚deren Spitze ſich theil- weife Heine Aehrchen bilden. Sie iſt wegen ‚ihrer Feinheit und Zier— lichkeit fehr empfehlenswerth, und fowohl zur Topfkultur als Ampel- pflanze paffend, als auch im freien Lande eine höchſt faubere und feine Einfaffung bildend. Sie wird durch Samen und durch Zertheilen des Stores vermehrt. Erſtere ftammt vom Cap, letztere aus Oſtindien. Kyllingia triceps Spr., eyperoides Roxb. und polyce- phala Lk. find den Cyperus-Arten ähnlich, aber mit Fleinern, weißen Aehrenköpfchen. Sie find ausdauernd, müffen daher warm eingefäet und auch fo durchwintert werden. Lagurus ovatus L. Sammitgras. Ein recht hübſches, jähri— ges, in Südeuropa wildwachfendes Gras, mit eirunden, zugefpisten, fammtweichen Aehren und weichwolligen Blättern, Man thut wohl, es temperirt anzufäen und hernach zu verpflanzen. Leptochloa Pal. B. und zwar folgende Arten: L. virgata Pers. (dominguensis Jacq.), L. filiformis Pers. und tenerrima Hornem. find jährige, fehr zierliche und feine aus Südamerika ftammende Gräfer, vie fih durch ihre zarten, überhängenden Aehrenrispen auszeichnen. Sie werden warm ausgefäct, Ludolfia glaucescens W. Zwar ein wärmeres aus Dftin- dien ftammendes Gras, das aber doch im Lande ziemlich gut geveihet, und durch feine fchlanfen, rohrähnlichen Stengel und Blätter ein recht gefälliges Anfehn gewährt. Es iſt ausdauernd und wird warm durch— wintert. Melica uniflora und M. nutans L. Perlgras find fehr zier: lich, wachfen aber bei uns in lichten Wäldern wild. Eben fo find M. speciosa ‚Mhlbg. aus Nordamerifa und M. altissima aus dem öftlichen Europa hübſch. Alle find P. d. Oryza sativa L. der gemeine Neis, und befonders die Abart montana, der Bergreis, werden der Merkwürdigkeit halber auch bei uns wohl in Töpfen gezogen, fünnen indeffen auch ım Lande eine Stelle finden, wo fie fräftiger werden, und ift dazu der Bergreis wegen feiner beffern Dauer vorzuziehen. Ste find jährig, werden warm angefäet, und verlangen viel Feuchtigkeit. Panicum, Fennig- oder Hirfegras. Mehrere Arten davon find fo zierlih, daß fie in der That alle Empfehlung verdienen, und eine unentbehrliche Zierde für Blattgruppen abgeben. Schon unfre ge: bräuchliche Hirfe, Panicum miliaceum L. bildet, gut eultivirt, eine hübſche Pflanze; ihr ähnlich iſt P. proliferum Lam. aus Weftindien. Noch zierlicher find P. capillare L. und P. coneinnum Schrad. mit ihren vielfach getheilten, mit baardünnen Aeftchen verfehenen Nispen. Unftreitig die ſchönſte Art ift aber P. plicatum Lam, mit feinen ‚breiten, 152 der Länge nad) faltig gerispten, zierlih gebogenen, fammtweichen Blät— tern, das in feiner Blattgruppe, befonders in Verbindung mit Seita- mineen, fehlen follte. Die drei vorher genannten Arten find einjährig, und fönnen ſowohl gleih an Drt nnd Stelle gefäet, als auch warm gezogen und dann verfegt werden. P. plicatum ift ausdauernd, und wird bei 10 bis 120 R. durchwintert. Papyrus antiquorum W., die Papierftaude. Diefe merk— würdige Grasart wächft wild in Aegypten, und war ſchon den Alten befannt und wichtig, indem fie aus ihren Stengeln die in den Pyrami— den vorgefundenen Papyrusrolfen bereitet haben follen. Der Wurzel: ſtock iſt ausdauernd, und treibt flarfe, dreiedige, 6 bis 8 Fuß hohe Schäfte, die fih an der Spige in eine Menge feiner Strahlen theilen, die dann wieder in drei Faden fich fpalten, an denen die Aehren ſich befinden. Sie verlangt zwar eine wärmere Temperatur, fann jedoch in den Sommermonaten auch recht gut zur Verzierung der Wafferbaffins dienen. Man vermehrt fie durch Abnahme der Wurzefausläufer. Paspalum, Pfannengras. Einige Arten diefer Gattung kön— nen im Sommer auch zur Abwechslung in den Gruppen dienen. Gie find theils jährig, theils ausdauernd, und müffen, da fie aus warmen Ländern ftammen, warm angefäet und durchwintert werden. Zu empfeh- len find unter andern: P. aureum H. B., P. membranaceum Lam. (elegans Hort.), P. scrobieulatum L., P. tenellum W. u. a. Pennisetum typhoideum Pers. (Penicillaria spieata W.) Kolbengras. Aus Aegypten und Dftindien. Cine jährige, fehs Fuß und darüber hohe Grasart, die am Ende des Schaftes eine Tängliche walzenförmige Aehre trägt, und wegen feines Anfehns zur Abwechslung in Gruppen zu verwenden ift. Man fäet fie zeitig und warm an, da— ur fid die Pflanzen früh genug ausbilden und reifen Samen bringen önnen. Phalaris, Glanzgras. Die Abart des gewöhnlichen G. Ph. arundinacea L. mit bunten, ſilberweiß bandartig geftreiften Blättern iſt fhon ein alter Bewohner der Gärten und in der That eine recht zier- liche Pflanze, die gut im Freien ausdauert und ſich leicht dur Zer- tbeilung vermehrt. Pharus vittatus Lem. Ein etwa fußhohes noch neues und feltenes, fehr zierlihes Gras, aus Venezuela ftammend, aber nur für Warmbäufer yaffend, in denen es durd feine fchönen, breiten, bandartig weiß geftreiften Blätter eine große Zierve bildet. Polypogon monspeliensis Desf. aus Südfranfreich, wird auch zumeilen cultivirt, und fann dann als Einfaffung dienen, wozu es fid wegen feines niedrigen Wuchfes ganz gut eignet. A. d. Saccharum, Zuderrobr; 8. offieinaram L. Gebräuchliches 3: tft nur für hohe Warmhäuſer paffend, und erreicht auch in diefen nicht feine natürlihe Vollkommenheit. Geeigneter für die Gärten möch— ten fein: S. Ravennae Murr. und S. giganteum Pers. (KErianthus saccharoides Michx.) Alle find ausdauernd, und müffen warm durch— wintert werden. Setaria, Borftengras. Einige Arten davon, wie S. italica L., aus Stalien; S. macrochaeta Spr. aus Dftindien und S macro- stachya Humb. aus Südamerifa, fönnen auch in Gruppen mit verwen- 153 det werden. Sie find einjährig; die erfte fann gleich an Ort und Stelle gefäet werden, die beiden andern aber verlangen eine Ausfaat im Mift: beete und nachheriges Verpflanzen. Sorgehum, Moorhirfe. Vor vielen andern verdienen mehrere Moorhirfearten den Anbau in Gärten, da fie durch ihre hohen, anfehn- lichen, ſchön beblätterten Schäfte und ihre großen, glänzenden Aehren— rispen einen malerifchen und fremdartigen Anblick gewähren. Die meiften find jährig, und obwohl man fie gleih an Drt und Stelle anfäen fann, ift es doch beffer, fie zeitiger in Töpfen oder warmen Beete anzufäen and dann zu gehöriger Zeit auszunflanzen. Sie erreichen dann zeitiger ihre Vollfommenpeit, und bringen ficherer reifen Samen, che Nachtfröfte eintreten, die fie nicht gut ertragen. Ihre glänzenden ſchwarzen oder rothen Samen find fehr mehlreih, und werden hauptfählih in Afrika als Nahrungsmittel benutzt; aud find fie ein gutes Futter für das Fever: sieh, wenn man es daran gewöhnt. Folgende find zum Anbau zu em: pfehlen: 1. S. halipense Pers. wächſt in Syrien, ift ausdauernd, und muß entweder im Winter gut bevedt, oder in Töpfen froftfrei durch— wintert werden. Es bat eine ausgebreitete Rispe mit feidenartig glän- zenden Blüthen, und erreicht eine Höhe von 3 bis 4 Fuß. 2. S. sac- charatum Pers. Iſt wie die folgenden einjährig, und ftammt wie diefe aus Dftindien. Die große fehr ausgebreitete Rispe hat glänzende, rothe Samen. 3. S. rubens W. Die Rispe ift weniger ausgebreitet, als bei voriger; die Samen find roth. 4. S. vulgare Pers. Die Rispe ift Tänglich und zufammengedrängt, die Samen entwerer ſchwarz oder röthlih (var. S. v. bicolor.). 5. S. bicolor W. Die Rispe ift wie bei voriger, aber die Samen find Fugelig und weißlih. 6. S. cernu- um W. Diefe Art bat ein eigenthümliches Anfehn wegen ihrer dicht gedrängten, grünen, ganz überhängenden Rispe, iſt auch etwas zärtli- cher, als die vorigen, und bringt nicht immer vollfommen reifen Samen. Stenodaphron mexicanum Trin. Unter diefem Namen wird jegt ein Gras eultivirt, das fih dur feinen merfwürdigen Wuchs aus— zeichnet. Aus der Wurzel fommen zahlreiche Seitentriebe, mit runden, etwas flach gedrüdten Stengeln, die an jedem Knoten junge Triebe ent; wiceln, anfangs ganz dünn, breit gedrückt von den fiharffantigen Blatt: fheiden gebildet werden. Die Platte des Blattes felbft ift lang gleich breit und etwas ſpitz; die jungen Triebe und Blätter lebhaft grün, die Stengel röthlih. Es ift zwar nicht für das freie Land geeignet, ge- währt aber in Töpfen gezogen und ald Ampelpflanze benust, einen in- tereffanten Anblid, indem die eigentlich friechenden, dann aber berab- hängenden Stengel mit ihren vielen jungen Trieben nah alfen Seiten malerifch ſich ausbreiten. Es ift eine der dauerhafteften Zimmerpflans zen, die in einer Temperatur von 10 bis 150 R. gut gedeihet, ziemlich reichlihe Bewäfferung verlangt, und fih durch abgenommene Triebe leicht vermehrt. Stipa, Pfriemen- oder Federgras. Die auch in Deutfchland auf dürren, fonnigen Triften wildwachlende St. pennata L. verdient je denfall® angepflanzt zu werden. Ste bildet hübfche, runde Rafenpolfter, deren lange, faft borftenförmige Blätter und befonders die nach ver Blüthe erfcheinenden und mit der Reife des Samens ſich ausbildenden, fehr langen, federartig gewimperten, weißen Reiherfevern gleichenden 154 Grannen höchſt zierlich find, und vortheilhaft zu trocknen Bafenbouguets verwendet werden fünnen. Das Federgras ift im Freien ausdauernd, verlangt aber einen leichten, fandigen und trodnen Boden, den man fünftlich zubereiten muß, wo er fich nicht von felbft vorfindet. Die Bermehrung gefchieht am beften durch Samen. Noch fünnte man auch St. ‚capillata L. und St. gigantea benußgen, die aber bei weitem nicht fo ſchön find. Uniola latifolia Mchx. Ein in Nordamerika wildwachfendeg, im Freien dauerndes fehr frühes Gras, mit breiten, dunfelgrünen Blät: tern, und in fchlaffen Rispen ftehenden, bräunlich grünen, dünn zuſam— mengebrüdten, eiförmigen, fpigen Aehren. Die Vermehrung gefchieht durch Zertheilung und Samen. Zea, Welfhforn, türfifher Weizen, mit den Arten Z. al- tissima Gmel., Z. Curagua Molin und Z. Mays L, letztere mit noch vielen, durch die Farbe und Neife der Samen unterfchiedenen Abarten; alle drei einjährig. Die Maisarten gehören zu den fhönften und an: fehnlichften Gräfern, die einen eben fo fremdartigen, als malerifchen Anblick gewähren. Befonders find es die beiden erften Arten, die oft die anfehnlihe Höhe von 10 bis 12 Fuß erreichen, wenn fie gut ge- pflegt werden, und fowohl einzeln, als in Verbindung mit andern paf- fenden Pflanzen eine großartige Wirkung auf den Befchauer äußern. Um gut ausgebildete Pflanzen zu erlangen, fäet man den Samen etwas früher und warm an, und bringt nachher die Pflanzen Ende Mai oder Anfang Juni an die beftimmten Pläge. Des großen, öconomiſchen Nusens des Mais als Nahrungsftoff für Menfchen und Thiere, ſowohl bei * als beſonders in ſüdlichern Ländern will ich weiter nicht ge— denken. Außer dieſen nun angeführten Gräſern giebt es noch manche, die für irgend andere Zwecke bei Verzierung der Gärten wohl dienen kön— nen, doch dürfte es einſtweilen an den obigen genug ſein. Unzweifel— haft werden uns auch mit der Zeit noch manche näher oder neu bekannt werden, die zur Verwendung in den Gärten geeignet ſind. Ohnedies habe ich gegen meinen anfänglichen Entſchluß: nur ſolche zu erwähnen, die für die Gruppen im freien Lande benutzt werden können, gefehlt, indem ich zugleich meine Bemerkungen auf mehrere derjenigen ausge— dehnt habe, die für obigen Entzweck nicht paſſen. Indeſſen erſchien mir dies in ſofern nicht überflüſſig, als dadurch die Aufmerkſamkeit mancher Gartenfreunde auch auf dieſe Arten gelenkt und zu deren Cultur auf— gemuntert werden könnte. Einzelne der hier beſprochenen Gräſer oder deren Samen findet man ſchon in den Verzeichniſſen der Handelsgärtner aufgeführt, einen großen Theil aber nicht, da ſie noch weniger bekannt ſind; wohl aber werden ſelbe meiſtens in botaniſchen Gärten eultivirt, und dürfte es nicht unwahrſcheinlich ſein, dieſelben aus ſolcher Quelle beziehen zu können. Ed. Richter. 155 Eultur und Ertrag des Dlumenkohls in Erfurt. Wenn Erfurt’s Gemüfebau einen ausgebreiteten Nuf genießt, fo gefchiebt dies mit vollem Nechte. Diefer Zweig der Landescultur wird dort in folcher Ausdehnung und fo rationell betrieben, daß gewiß nur wenige andere Drte unferes Vaterland's in dieſer Beziehung Erfurt gleich kommen dürften. Eine Hauptftelle unter den verfchiedenften, dort cultivirten Gemü— fen fcheint ver Blumenkohl einzunehmen, wenigftens wird diefer in außer- ordentlich großem Umfange gebaut, und erreicht eine Vollkommenheit, die nichts zu wünfchen übrig läßt. Die Angaben, welche ich bei meiner dortigen Anmwefenheit über deffen Anbau und Ertrag von glaubwürbiger Seite erhielt, find fol- ende: ; Ein Fruchtwechfel findet nur felten ftatt. Es wird der Blumen: kohl nicht allein für fih, fondern zwifchen ihm auch noch Salat und Sellerie gebaut. Der Boden, der von-Natur gut und tief ift, wird alljährlih gedüngt, woher man 25— 30 ftarfe Fuder guten Düngers auf den Magdeburger Morgen rechnet. Die Spatencultur ift allge: mein. Die Hauptpflanzung des Blumenfohls gefchieht Anfang Mai in der Weife, daß man ca. 2° von einander entfernte Reihen bildet und in diefe die Fleinern Sorten 1"/g Fuß, die ftärfer wachfenden aber 2 Fuß von einander pflanzt und Salat dazwiſchen fäet, was mehr als Schuß für den Blumenkohl als des Mehrertrages wegen gefchieht. Der fehr bald auflaufende Salat verhindert in den meiften Fällen das Feft: fchlagen des Bodens dur ftarfe Regengüſſe, und trägt auch viel zur kräftigen Entwidelung des Blumenfohls dadurd bei, daß er den Boden, fo lange ver Blumenfohl noch Klein ıft, befchattet und eine gleichmäßige Feuchtigkeit in demfelben erhält, zugleich aber aud das Erfcheinen des Erdflohes verhindert und die nadten Schneden vom Blumenkohl abhält. Diefe werden dadurch veranlaßt, die Blumenfoplpflanzen zu verfchonen und fih von ihrer Lieblingsfperfe, dem Salat, zu nähren. Wenn der Blumenkohl fih kräftig zu entwiceln anfängt, wird er das erfte Mal behadt und hierbei der etwa noch weich gebliebene Salat zum Verkauf beftimmt, der hart gewordene aber untergehadt. Nah diefer Bearbeitung des Bodens wird zwiſchen den Blumenkohl Sellerie 156 gepflanzt, welcher aber wohl nur am Rande der Beete zu einiger Boll: fommenbeit gelangt. Ein zweites Behacken und Reinigen ver Beete findet Ende Juni, ein drittes Ende Juli oder Anfang Auguft ftatt. Nah der oben angegebenen Entfernung der Blumenkohlpflanzen von einander, fommen auf den Morgen 108—144 Schock Pflanzen zu fiehen, von Ddiefen werden nun 15—20 p. C. als Abgang, d. h. als folhe abgerechnet, die feine Blumen (Käſe) bilden over fonft mißrathen. Es liefert fomit der Morgen nach der Sorte des gepflanzten Blumen- kohls ca. 90-125 Schock verfäuflihe Waare. Der Durchſchnittspreis iſt: für den ſchönſten pro Schock 8 «P, den mittleren 4»P und den fleinen 2xP, es würde fomit im großen Durdh- fhnitt der Blumenkohl pro Morgen ca. 360 „PB Bruttvertrag liefern. Hierzu tritt der Ertrag des dazwiſchen gebauten Salat und Sellerie, wenig gerechnet mit 15 »P; fomit ftellt fih die Gefammteinnahme pro Morgen auf 375 „P heraus. Davon geht ab: 1) Dünger 30 Fuder incl. Anfuhr a 2P. . 60 PB 2) Bereitungsfoften, als Graben, Pflanzen, Be: gießen, dreimaliges Behaden ı. . . 2. 60 3) Padt. . ER 4) ibaabenisa- aldi: ne ar ee Es belaufen ſich demnach die Koften für den Pr Morgen auf) U hate Die Bruttveinnahme aber auf . . . ...375 u” Es bleibt alfo ein Neinertrag von. . . . 225 „P G. Stoll, Kultur - Demerkungen. Die Vorliebe für die Kultur der Warmhaus- oder tropifchen Pflan- zen hat während der Iegten zehn Jahre ſo zugenommen, ja faft über- hand genommen, daß durch diefe Vorliebe die felteneren hartholzigen und fehwieriger zu fultivirenden Pflanzenarten des Kalthauſes immer mehr und mehr aus den Sammlungen verfchwinden. Man findet jegt nur noch wenige Privatfammlungen, welde eine anfehnlice Zahl von ſolchen Kalthauspflanzen aufzuweiſen haben, auch ſelbſt nur wenige botaniſche Gärten haben gegenwärtig noch ſo reichhaltige Sammlungen z. B. von Pro— teaceen, Leguminoſen oder dergleichen Pflanzen, wie man ſie vor 10 oder 15 Jahren allgemein fand. Es iſt nicht zu leugnen, daß ein Warmhaus zu jeder Zeit, wenn 157 daffelbe auch nur mit DBlattpflanzen angefüllt ıft, einen viel angeneh— meren und effectoolleren Anblik gewährt als ein Kalthaus, in dem nur feinblättrige Yeguminofen, Proteaceen, Myrtaceen u. dergl. fich befinden, die einen mehr monotonen Anblik gewähren, fobald die Blüthezeit der: felben vorüber ift, daher ift auch die Vorliebe für die Warmhauspflan- zen, von denen in neuefter Zeit eine fo große Menge Arten mit den verfchiedenartigften Blattformen eingeführt worden ift, erflärlih. Ein anderer Grund, weshalb vie Liebhaberei für die Ralthauspflanzen im Allgemeinen abgenommen bat und folde Pflanzen immer feltener wer: den, iſt auch wohl der, daß die Kultur einer fehr großen Zahl ver bartholzigen capifchen wie neuholländifchen Gewächſe ſchwieriger ift als die Mehrzahl der tropiichen Pflanzen, fehr viele ſich auch fehwieriger vermehren laffen und daher häufig in den Sammlungen todt und ver: Ioren geben. Nur zu leicht fangen die zärtlicheren hartholzigen Kalthauspflanzen, denn nur von folchen reden wir, bei unrichtiger Kultur an zu fränfeln und gewähren dann natürlich einen traurigen Anblif. Das meifte Ver: fehen in der Kultur diefer Gewächſe wird mit dem Verpflanzen verfel- ben gemacht, daher mögen einige Hauptregeln bier nicht am unrechten Drte fein. Findet man im Frühjahre, daß die zarteren oder hartholzigen ca= pifchen oder neubolländifchen Pflanzen nur einen fchwachen Trieb zeigen oder ein. kränkliches Ausfehen haben, fo nehme man die Pflanzen mit dem Ballen behutfam aus dem Topfe; zeigen fih am Ballen nur wenige oder gar feine friſche Wurzeln, fo fann man fie wieder in gleichgroße Töpfe als die früheren fegen, nachdem man den Ballen etwas reduzirt hat; iſt jedoch ein ftarfes Wurzelvermögen vorhanden, ſo nehme man einen etwas größern Topf. Beim Pflanzen fehe man genau darauf, daß die Erde feft um die Wurzeln zu liegen fomme und daß feine leeren Räume zwifhen dem Ballen und der innern Fläche des Topfes ent- ftehen. Ein luftiger aber nicht zu fonniger Standort im Gewächshaufe ift den Pflanzen nach dem Berpflanzen am angemeffendften. Sind die Pflanzen in Folge zu großer Gefäße, in denen fie bis— ber flanden, oder durch das Sauerwerden der Erde, weil der Abzug des Waſſers zu fhleht war, franf geworden, fo muß der Ballen verfelben bedeutend reduzirt werden, ohne jedoch die etwaigen noch gefunden Wur- zeln zu beſchädigen. Man gebe diefen Pflanzen dann nur eben fo große Gefäße als der Ballen ausfüllen fann. Sollte die Pflanze übergoffen gewefen und dadurch krank geworden fein, fo ıft es gut, wenn man den Ballen etwas auflodert und ihn erft einige Tage abtrodnen läßt, ehe man ihm wieder einpflanzt. Cine Hauptbedingung beim Pflanzen der hartholzigen wie zarteren capifchen und neuholländifchen Gewächfe, die leider noh immer zu wenig beachtet wird, iſt die, daß der Bal- len in dem neuen Topfe in der Mitte etwas höher zu ſtehen fomme, als er früher geftanden hat. Nichts ift einer Pflanze nachtheiliger, als wenn man fie tief im Topfe zu ftehen hat, und feine Pflanze mit nur wenigen Ausnahmen darf niedriger gepflanzt werden, als fie vorher ge: ftanden hat. Diefe Regel gilt für das winzigfte Kraut, wie für den größten Baum. Der verftorbene M'Nab, Curator des botanifchen Gartens zu Edinburgh war es namentlich, ver zuerft diefe Regel auf- 158 ftellte und mit dem größten Erfolge bei feinen Erifen und neuhollän- difchen Pflanzen anwendete und welches Verfahren auch von allen umfichti- gen Eultivatoren ſtets befolgt wird. Es iſt befanntlich nichts ſchädlicher, als wenn der Ballen in der Mitte vertieft fteht, in welchem Falle ſich das Waſſer am Stamme anfammelt, und derfelbe im Winter abſtockt, eine Beobachtung, die wohl jeder Gärtner gemacht haben dürfte, aber von den meiften beim Pflanzen felten beobachtet wird, obgleich das Gedeihen und Erhalten der Pflanzen hiervon am meiften abhängt. Einzelne Data aus der Pegetotionsentwicklung im freien Sande des Kaiferlihen botanifhen Gartens zu St. Petersburg ). Der Garten gegründet im Jahr 1714 Hat ein Areal von circa 20 Deffjatinen. **) Es bildet ein unregelmäßiges Viereck, deffen beide längſte Seiten nah N. und ©. liegen. Dicht an der öftlichen Seite fließt ein Arm der Newa, längs der Südſeite ein feichter Abfluß der- felben, vie Karpowka vorbei. Das Zerrain ift faft ganz eben, mit ge- vinger Neigung von N. nach S. Die Lage zum Niveau der Newa eine niedrige; bei der großen Heberfhwemmung im Jahre 1824 ftand das Waffer in den höher gelegenen Treibhäufern drei Fuß über dem Boden derfelben. Der Untergrund wird hauptfählih von einem weißlichen Sande gebilvet. Die aufgeführte Dammerdeſchicht ift an manchen Stel: fen fehr bedeutend. An den tiefer liegenden Stellen trifft man bei 4 Fuß Tiefe auf Waffer. Der Park mit zahlreihen Gängen, Rafenplägen und eingefchloffenen Duartieren für Stauden und Sommerpflanzen nimmt ungefähr ein Drittheil der Breite in der öſtlichen Hälfte des Gar- tens ein. Fünf Teiche, fein fließendes Waffer, befinden fih in feinem Snnern. Seine älteften Bäume, Pappeln und Lärchen, ſtammen aus der Zeit Peters des Großen, der bier den fogenannten Apotheker— ») Der St. Petersburger Ztg. entnommen. ”*) Deffjatine — 3-4 Morgen. 159 garten gründete. Der größte Theil der übrigen Bäume, mit Ausnahme von mehreren Birken und Linden, die ein höheres Alter haben, rührt aus den erften Jahren der Gründung des) botanifchen Gartens unter dem Directorat von Dr. F. E. 2. Fifher — Datum, Alter Styl. 1817. April 23. Corylus Avellana beginnt zu ftäuben. 2 " 26. Anemone nemorosa, die erften Blüthen find geöffnet. ” » 30. Sambucus racemosa, belaubt, die erften Blüthen öff— nen ſich. " Mai 25. Tilia europaea befaubt, die Blätter von ungefähr hal: ber Größe. " » 26. Prunus Padus beginnt zu blühen. „ Juni 2. Quercus pedunculata allerwärts im Stäuben begriffen. ie „BGB. Aesculus Hippocastanum entfaltet die erften Blüthen. 1848. März 23. Alnus incana, ftäubt ftarf, ‚ » 24. Corylus Avellana beginnt zu ftäuben; "» April 8. Pulmonaria offieinalis beginnt zu blühen. " Mai 5. Convallaria majalis beginnt zu blühen. " +" Prunus Padus mit vielen aufgeblühten Blumen. r „ 19. Syringa vulgaris var. lilacina, Lonicera Xylosteum Spiraea sorbifolia, Vihurnum Lantana ftehen in Blüthe. „JJuli 10. Tilia europaea ſteht in voller Blüthe. 1849. Mai 8. Betula alba iſt ausgeſchlagen. " » n» Der Rafen iſt ſchön grün. ' ”»_ . « 10. Leontodon Taraxacum in voller Blüthe. 1850. Aprif 10. Corylus Avellana dem Stäuben fehr nahe. " "„ » Alnus incana ftäubt. " » 24. Anemone nemorosa, bie erften Blüthen. " " _" Ficaria ranunculoides, Gagea lutea in voller Blüthe. „ Mai 21. Sorbus aucuparia mit orangerothen Früchten. „ Aug. 10. Evonymus nanus mit reifen Samen. " Sept. 2. Juglans cinerea mit einigen reifen Früchten, die voll- ftändig ausgebildete Samen enthalten. " " 15. Erfter Blattfall von Acer platanoides, Betula alba und Tilia europaea. " » 26. Alles Laub gelb und größten Theils ſchon abgefalfen. " " 29. Acer platanoides, Betula alba, Fraxinus excelsior, Tilia europaea, zum Theil auch Quercus peduncu- lata, Ulmus campestris und effusa ganz entlaubt; an Weiden und Pappeln noch viele fchmußig- grüne Blätter. 1851. März 28: Alnus incana beginnt zu ftäuben. » April 4. Pulmonaria offieinalis beginnt zu blühen. " S Asarum europaeum im. Aufblüben. 160 " Datum. Alter Styl. 1851. März; 9. Salix caprea beginnt zu ftäuben. April 9. Corylus Avellana beginnt zu ftäuben. [2 "„ " Aug. "„ Sept. » Ficaria ranunculoides mit zahlreichen, offenen Blüthen. 12. Ranunculus auricomus, die erften Blüthen. » Mahonia fascicularis mit fhönen grünen Blättern (des vorigen Jahres) vollftändig belaubt. 20. Der Rafen, an der Mittagsfeite ift ſchön grün. » Chrysosplenium alternifolium blüht, vesgleihen Gle- choma hederacea. » Ulmus campestris beginnt zu ftäuben. 26. Der Rafen faft allerwärts grün. 27. Leontodon Taraxacum beginnt zu blühen. 7. Sambucus racemosa entfaltet die erften Blüthen. 17. Quereus pedunculata vollſtändig ausgefchlagen, beginnt zu ftäuben. 18. Weigelia Middendorffiana entfaltet die erften Blüthen. » Prunus Padus, die erften Blüthen. » Acer platanoides in voller Blüthe, allerwärts. 19. Cardamine pratensis und Ranunculus auricomus in voller Blüthe. » Alchemilla vulgaris entfaltet die erften Blüthen. 21. Juglans ceinerea beginnt zu ftäuben. 24. Sorbus aucuparia entfaltet die erften Blüthen. "„ " 7 in voller Blüthe. 25. Tilia europaea, Fraxinus excelsior vollſtändig ausge— fchlagen. 28, Berberis vulgaris entfaltet die erften Blüthen. » Crataegus sanzuinea, subvillosa, Spiraea sorbifolia, Caragana arboresceuns, Syringa vulgaris fl. lila- eino ftehen in voller Blüthe. + Ulmus campestris mit faft reifen Früchten. „ Pinus alba ftäubt. , 29, Tilia europaea mit aufbrechenden Blüthenfnospen. „ Pyrus baccata in voller Blüthe. » Anemone nemorosa noch vereinzelt in Blüthe. l. Leontodon Taraxacum mit faft reifen Früchten. 7. Acer tataricum in voller Blüthe. 12. Syringa Josikaea beginnt zu blühen. 20. Thuya occidentalis mit halbreifen Samen. 26. Nymphaea alba entfaltet die erften Blüthen. » Lysimachia thyrsiflora, Nummularia beginnen zu blühen. 27, Tilia europaea allerwärts in voller Blüthe. 16. Erfter Blattfall von Acer platanoides. Sorbus aucuparia, Crataegus sanguinea und subvil- \ losa mit reifen Früchten. 23. Betula alba, latifolia, carpinifolia, Acer ceampestre, platanoides mit vollftändig herbſtlich gefärbten Blät- tern; Tilia europaea mit gelblichen Blättern, des 161 Datum. Alter Styl. gleichen Fraxinus excelsior und Quercus peduncu- lata. Ulmen, Weiden und Pappeln noch grün. 1851. Oct. 1. Lonicera alpigena mit reifen Früchten. " » 12. Lonicera coerulea blüht zum zweiten Male. „ „ 13. Alnus fruticosa freut ihre Früdte aus, " „ 18. Pappeln und Werden noch belaubt. eo » 24. Lonicera coerulea blüht noch fort. " "„ » Larix sibirica ganz kahl. " "» " Larix microcarpa noch nicht völlig entblättert. 1852. April 15. An fonnigen feuchten Stellen hat der Nafen faum bes gonnen grüm zu werden. „ „ 22. Ficaria ranuneuloides, die erften Blüthen haben fi geöffnet. " „ 26. Alnus ineana beginnt zu ftäuben. " „ 27. Ficaria ranunculoides zahlreih in Blüthe. " » 29. Acer rubrum, die erften Blüthen geöffnet. „ "» " Salix caprea beginnt zu ftäuben. „ » 30. Anemone nemorosa, die erften Blüthen find geöffnet. "» Mai 8. Acer rubrum ſtark im Verblühen. " " Ulmus campestris, Bäume nah Süden, in voller Blüthe. „Alnus glutinosa beginnt zu ſtäuben. " „ » Anmemone nemorosa in voller Blüthe allerwärts. " "„ 9. Luzula pilosa blüht. " "„ » Ulmus effusa beginnt zu ftäuben. " .n# „» Betula alba, die Blätter beginnen ſich zu entfalten, an den Zweigen nach Süden und befonvers an jungen Bäumen. » Populus suaveolens beginnt zu ftäuben. " » 10. Populus nigra, einige Bäume aus der Zeit Peters des Großen beginnen zu ftäuben. *) " » 11. Acer platanoides, die erften Blüthen offen. " [7 » Viola tricolor, die erften Blüthen öffnen ſich. *) Die älteſten Bäume des Gartens gehören dieſer Species an. Ihrem Umfange nah zu urtheilen, muß ihr Urfprung bis auf die Zeit Peters des Groben zurüdgeführt werden; die Sage gebt, daß fie von der Katferhand felbft gepflanzt feten. Ihre urfprüngliche Zahl mag 21 gewefen fein; fie ftehen in etwas ungleichen Abftänden von einander, aber ziemlich ın einer Linie von O nah W. parallel der Sudrichtung des Gartens, an der Karpowfafeite. Von diefen 12 Bäu: men vegetiren jegt noch 10, zwei find nach vorhergegangener Fäulniß durch Sturm vernichtet worten, fo daß von ihnen nur der dem Erdboden faft gleichgemachte Rumpf, lellog, zurüdgeblieben ift, von den lebenven find theil3 ftarke Aeſte, theilg Stammtheile im Yaufe cer Zeit abgeftorben und verſchwunden. Der ftärffte dieſer Bäume, welcher der zweite, von Weften gerechnet, ift, hatte fich dicht über dem Boden in zwei mächtige Stämme getheilt, von denen der öftlichere, nur durch den noch ftehenten, aber abgeftorbenen 1'/; Fuß hoben Rumpf, als Spur zurücgebfie: ben ift, während der weftliche Stammtheil fräftig fortwächft. Diefer Baum (feine beiden Stammäfte zufammen gemeffen) hatte nah über dem Erdboden einen Umfang sen 19'/; Fuß, wovon auf feinen noch lebenden weitlichen ——— 14 Fuß ab— Hamburger Garten- und Blumenzeitung Bond X. 162 Datum. Alter?Styl. 1852. Mai 12. Acer platanoides, an Zweigen nach Norden keine Blüthe geöffnet. nn » 14. Fraxinus excelsior, Zweige nah Süden, mit ftarf ftäu- benden Blüthen. " » » Lamium album öffnet die erften Blüthen, desgleichen Alchemilla vulgaris. „ „» » S8alix fragilis beginnt zu fläuben. „ » 15. Acer rubrum, die Blätter entfalten fid. " "» " Betula alba beginnt zu ftäuben. „ » 16. Ribes alpinum, die erften Blüthen öffnen ſich. " „ 17. Acer platanoides in voller Blüthe. " » 19. Prunus Padus, die erften Blüthen öffnen fic. " » " Mahonia fascieularis beginnt zu blühen. " » 20. Pinus sylvestris L., die Antheren beginnen zu ftäuben. „ "„ Rihbes rubrum beginnt zu blühen, " "» » Alnus fruticosa beginnt zu ftäuben. " "» " Ranunculus acris zahlreich in Blüthe. ” " " Betula alba ftäubt allerwärts. "» . " Lonicera coerulea in voller Blüthe. „ "» „ Sambucus racemosa, die erften Blüthen find geöffnet. " » 21. Primula veris, die erfte Blüthe hat fich geöffnet. Br "» " Chelidonium majus, die erften Blüthen find geöffnet. " » 22, Caragana arborescens beginnt zu blühen. „ » 23. Quercus peduneulata beginnt zu ftäuben. " "» " Syringa vulgaris fl. lilacino, die erften Blüthen öffnen fich. u " Vinca minor entfaltet die erftien Blüthen. " „ 24. Fragaria vesca öffnet die erften Blüthen. „ » 25. Viburnam Lantana, die erften Blüthen find geöffnet. " " "» Leontodon Taraxacum mit reifen abfliegenden Arüchten. " " „» Carataegus sanguinea beginnt zu blühen. | " " „ Spiraea chamaedryfolia beginnt zu blühen. gehen. Einen nur um 1'/, Fuß (alfo 18 Fuß und 1 300) geringeren Umfang bat der am weiteften nach Dften ftebende Baum, welcher daher jegt der ftärfite ift und deſſen Stamm ſich nicht als wie aus zweien zufammengefeßt darftellt, fontern erft hoch über der Erde in größere Aeſte zertheilt. Die Höhe diefer Pappeln iſt ziem: lich glei, fie wird fauın 65 Fuß überfteigen und alle Stämme find fchräg ftehend, nah SD geneigt. Sie belauben fih etwas fpäter als jüngere Bäume derfelben Art, in ver Blüthezeit bemerkte ich feinen Unterfehied, ihre Käßchen, ſoviel ich deren fehen fonnte, waren alle männliche. An allen diefen Pappeln find ſchon fehr deut: liche Spuren des Alters fihtbar, an der Mehrzahl der Wipfel zum Theil abgeftor: ben, einige find hohl und auf ihnen haben fich, außer den gewöhnlichen eryptoga— mifchen Bewohnern, auch phanerogamifche, Samenpflänzden von Sambucus race- mosa, Sorbus aucuparia und Betula alba eingewurzelt, Wurzel: und Stammfprog- fen kommen nicht mehr zum Vorfchein; dennoch werden wohl einige diefer Pappel— bäume das Jahrhundert überleben und durch zabtreiche Stedlinge, welche von ibnen abftammmen, bis ins nächfte Jahrtauſend von ihrer ruhmvollen Abkunft ſprechen Saffen. 163 Datum. Alter Styl. 1852. Mai 25. Cotoneaster vulgaris, die erften Blüthen haben fich geöffnet. " " " Pyrus baccata, die erften Blüthen im Begriff ſich zu öffnen. „ " » Mahonia fascieularis, in voller Blüthe. " » 26. Pyrus Malus beginnt zu blühen. " „ Salix caprea mit aufipringenden Capfeln und ausflie- genden Samen. |, " " Sorbus aucuparia öffnet die erften Blüthen. " "» " Spiraea flexuosa beginnt zu blühen. 2 " 27. Aesculus Hippocastanum ftarf in Blüthe. " " " Convallaria majalis beginnt zu blühen. " » " Lonicera tatarica beginnt zu blühen. Z » 28 Potentilla Anserina öffnet die erften Blüthen. " „» "» Lonicera Xylosteum beginnt zu blühen. " 7 „ 7 chrysantha, die erfte Blüthe öffnet ſich. "» " Populus tremula mit abfallenden Fruchtkätzchen und reifen Samen. „ „ 29. Syringa vulgaris fl. albo öffnet die erften Blüthen. „ » 831. Lonicera alpigena beginnt zu blühen. u ”» " Ficaria ranunculoides. Die Blätter werden gelb, die ganze Pflanze welf, im Abfterben. " "» " Rhamnus cathartica beginnt zu blühen. " "» " Crataegus subvillosa beginnt zu blühen. J „ Sorbus aucuparia in voller Blüthe. „Juni 1. Cotoneaster laxiflora beginnt zu blühen. ‚(Leider ift uns der verſprochene Schluß diefer intereffanten Data noch nicht geliefert worden. Die Redact.) Ueber Darlingtonia californica Torrey. Eine neue Kannenpflanze. (Sarraceniaceae.) Diefe neue Kannenpflanze wurde zuerft von Herren J. D. Braden- ridge, Affiftent-Botanıfer bei der wiffenfchaftlihen Expedition unter Capitain Wilkens, welde von den PVereinigten-Staaten Nordamerikas im Jahre 1842 ausgerüftet wurde, im Jahre 1843 ne als er zu 1* 164 Lande vom Dregon nah San Francıseo reiſ'te. Er fand fie in einem Sumpfe, an den Dbern-Sacramento grängend, wenige Meilen füdlich von Spafta Peak. In Folge der fpäten Jahreszeit (es war im Detober) waren die Blumen vergangen, felbft fand man feine Samenfapfel, nur Blätter und einige Blumenftengel. Die Blätter waren jedoch fo eigenthümlich, daß man fie für eine Sarracenia oder eine diefer Gattung naheftehende Pflanze hielt. Ohne Blumen ließ ſich jedoch nichts be— fiimmen, nur fo viel ſah man in Folge des tief gefpaltenen Dedfels oder Anhängfels der Blätter, daß diefe Art von Sarracenia verſchieden ift. Lange Zeit hatte man vergebens von diefer Pflanze vollftändigere Exem— plare zu erhalten gehofft, bis es auch endlih Herrn Dr. ©. W. Hulſe in Neu-Drleans gelang im Mai 1851 blühende Eremplare in derfelben Region und vielleiht an derfelben Stelle, wo die Pflanze von Herrn Brackenridge früher gefunden wurde, zu finden. Die Pflanze iſt von Sarra- cenia fowohl als von der Gattung Heliamphora Benth. generisch verfchie- den und wurde von Dr. Torrey zu Ehren des Dr. Darlington zu Weft- Chefter in Pennſylvanien, eines eifrigen Botanifers und Autors mehe- rer botanifher Zeitfchriften, benannt. Die von de Candolle aufgeftellte Gattung Darlingtonia wurde von Bentham zu Desmanthus zurüdge- führt. Eine früher von Torrey mit dem Namen Darlingtonia bezeich- nete californifhe Pflanze wurde nach genauerer Unterfuhung von ihm zu Styrax gezogen, nämlich Styrax californicum. Die Darlingtonia californica tft eine Staude mit zahlreichen, ftar- fen, dunfelbraunen Faferwurzeln. Blätter alle wurzelftändig, die aus— gewachfenen von 1Ve bis 2 und mehr Fuß lang, der Blattftiel oder Schlauch röhrenförmig, nach unten fih verjüngend und von der Hälfte an nach unten gedreht, gezeichnet mit ftarfen, parallellaufenden Rippen, die durch feine Adern verbunden find. Die Spise iſt gewölbt und bildet einen Saf von der Größe eines Hühnereres. Auf der untern Seite deffelben ift eine ovale Deffnung, Ve‘ im Durdhm., in die Nöhre des fogenannten Schlauches führend. Die Arcolen des Sades, wie aud) die Nücffeite der Röhren am obern Ende find dunfelorangefarben, wie bei Sarracenia variolaris und S. Drummondi. An der inneren Seite des Blattftiels befindet fi) ein fchmaler Flügel, der fih an ver Bafıs in zwei Platten theilt. Die Scheibe tft ſchmal an der Baſis und tief ges theift in zwei etwas ungleich weit abftehende Lappen, die Tänglich-lan- zettförmig find, eher ſpitz, nach unten, oft auch zurückgebogen; die innere oder obere Fläche fehr feinhaarig. Der Sclaud, innerhalb der Kappe ift rauf durch kurze rücwärtsgebogene Haare, von da abwärts iſt ver Schlauch glatt, nur nach der Bafis zu ift er beveeft mit langen fchlanfen Haaren, die ebenfalls nach unten gerichtet find. Auf dem Boden des Schlauches finden ſich Nefte von Inſekten. Der Blüthenfchaft tft von 1-4 Tang, gebogen, edig, glatt, mit fisenden ftrohgelben Schuppen verfehen. Diefe Schuppen find blattartig und abwechfelnd ftehend; die unteren abftehend, lanzettförmig, die obe: ren mehr und mehr näher ftehend und breiter, während die zunächft der Blume länglich-eiförmig und ſchuppenförmig find. Sie find durd Yängs- adern gezeichnet. Die obere Fläche ift blaffer als vie untere. Die Blume, wenn, völlig entfaltet, ıft 2° im Durchmeffer. Der Kelch ber Steht aus fünf länglichen, faſt zugefpigten Einfhnitten von blaßftroh- 165 gelber Färbung, an denen ſich feine Bracteen befinden. Die Blumen- krone iſt fünfblättrig, die Einfchnitte von der Yänge der des Kelches, länglich, blaßpurpur, gezeichnet mit dunfleren Adern. Staubgefäße 12 bis 15, Staubfäden furz, Antheren länglich, ver Yänge nach ſich öffnend; die Feineren Eellen liegen gegen das Ovarium. Ovarium fünfzellig, etwas fünflappig, concav und oben ausgebreitet. Der Griffel kurz, fünffpaltig nach oben, die ſchmalen Einfchnitte abftehend. Die geographifche Verbreitung der Sarraceniaceae tft nicht unin— tereffant. Diefe Eleine Familie beftceht nur aus drei Gattungen, die allein in Amerifa heimifch find. Die ältefte Gattung iſt heimiſch in Nord: Amerifa und von den 6 Arten diefer Gattung iſt nur eine (Sar- racenia purpurea) am meiften vertheilt, denn man findet fie vom 48° N. B. bis zum Süden von Florida, weftwärts jedoch nur his Ohio; die übrigen Arten find auf die füdlihern Staaten angewiefen. Heliam- phora, eine Gattung mit nur einer Art, ift heimifch in britifch Gutana, und ift bis jett nirgends anderswo gefunden worden. Darlingtonia ift der einzige Nepräfentant diefer Familie weftlih von den Rocky-Maun— tains und felbft dort ſcheint fie fehr felten zu fein. (Smithsonian Contrib. of Knowledge.) Der botanifche Garten zu Zürich. Eine jehr intereffante Schilverung des botanischen Gartens zu Zürich liegt uns vor, unter dem Titel: „Der botanifche Garten zu Zürich, Gefchildert son Dr. Oswald Heer, Prof. An die Zürcherifche Jugend auf das Jahr 1853. Von der naturforfchenden Gefellfchaft. LV. Ste.“ aus der wir einige Data, den botanischen Garten in Zürich betreffend, unfern Lefern mittheilen. „Im Mittelalter, fagt Herr Profeffor Heer, »twaren mit den Kfoftergärten gewöhnlich Eleine Anlagen verbunz den, in welchen Heilpflanzen angebaut wurden. Der Bauplan des Kloſters St Gallen vom Jahre 820 zeigt uns neben dem Aranfen- hauſe und der Wohnung des Arztes einen folchen Garten (Herbularius im Plane genannt), in welchem in 16 Beeten Lilien, Salbei, Münzen, römifcher Kümmel, Rosmarin, Foenum graecum, Schwertlilien, Fenchel, Saturei und Roſen kultivirt werden follten. Aus diefen, rein für nte- dieinifche Zwede beftimmten Anftalten entwicfelten fih die botanischen Gärten, die aber erft entftehen fonnten, ald man die Pflanzenwelt auch wiffenfchaftlich zu erforfhen anfing. Schon im Haffifhen Afterthum finden wir zwar die erften Keime einer wiffenfchaftlihen Betrachtung der Natur, doch lagen diefe während des ganzen Mittelalters in weni- 166 gen Manuferipten vergraben. Erft zur Zeit der Reformation wurden fie aus dem Schutte, in dem fie während vieler Jahrhunderte verfunfen waren, wieder hervorgezogen und bildeten ein geiftiges Ferment, das auch) auf dieſem Gebiete neues Leben erzeugte. Zu den Männern, welche die Naturwiffenfchaften aus dem langen Schlafe wieder aufwerten, ge— hört voraus Conrad Gefßner (geb. 26. März 1516), welder un- fireitig unter den Neformatoren der Naturwiffenfchaft die erfte Stelle ein- nimmt. Ausgerüftet mit einer ftaunenswerthen Kenntniß der griechifchen und römischen Literatur, brachte er das, was die Klaffifer über die Pflanzen und Thiere ausgemittelt, zur Kenntniß feiner Zeitgenoffen, bat aber zugleich mit bewundrungswerthem Fleiße auch felbft aus dem ewigfrifchen Duell der Natur geſchöpft. Schon als Knabe hat er den Garten feines Groß-Oheims (des Kaplan Johann Fri) felbft beforgt und fi mit allen Pflanzen veffelben befannt gemacht, als Jüngling — von Yaufanne aus (wohin er in feinem 21. Jahre als Profeffor der griechifchen Sprache berufen wurde) das Waadtland und Wallis bereift, und die botanischen Schäge diefer Gegenden gefammelt, wie fpäter, in Gefellfchaft von Rauwolf, von Montpellier aus, wo er Medien ftu- dirte, die des füdlichen Frankreich. Nach Zürih im Sabre 1541 zu: rücgefehrt, machte er Reifen nach Dberitalien und in unfere Alpen und legte einen Garten an, in welchen er die dort gefammelten Pflan- zen verfeste, unterhielt ferner Zeichner und Holzfchneiver und Tieß über 1000 Abbildungen”) von Pflanzen fertigen, welche feinem großen bota- nifchen Werfe beigegeben werden follten. Sn feinem Werke über die deutfchen Gärten,“) in welchem die verfehiedenartigften Gartenanlagen vom Gemüfegarten an bis zu den Prunfgärten und Parfs der Fürften und Neichen gefchildert werden, werden zum erften Mal die botanischen Gärten in ihrer wahren Bedeu- tung aufgefaßt, von den andern Gärten unterfchieden, und als ſolche Anftalten bezeichnet, in welchen nicht allein Arzneipflanzen, fon- dern auch andere, vorzüglich feltene Gewächſe, wegen der Betrahtung und Bewunderung der Natur angebaut werden. Gefner legte hohen Werth auf diefe Gärten und bat die Obrig— feit um Anlegung eines folhen und hob in feiner Eingabe befonders hervor, daß folhe Gärten »zu Ehr und Luft der Stadt dienen würden, daß man auch fremde Leute darein führen fünne und jeder unfer gnä— digen Herren, welcher da wollte, zu jeder Zeit darin fpazieren und fich beluftigen möchte. Er würde darin den gnädigen Herren allerlei Bäume und Gewächs, infonders fremde und die fonft nicht wohl anzubauen, Yuftig und fruchtbar zeigen und pflanzen laffen. Solche öffentliche Gär— ten dienen nicht allein zur Luft und Zierd, fondern auch zu Nuß und Wohlkommen der Kranken, daß man zu jeder Zeit etliche Stüdfe von Früchten, Kräutern, Samen, Blumen und Wurzeln, die fonft nicht wohl mögen fortfommen, als an folhen wohlgelegenen Orten, gut und friſch möge haben.» Seine Bitte wurde nicht gewährt und gefchah dies erit *) In feinem Nachlaſſe (ef. Histor. plantar. 1. 53) finden fich gegen 1600 Ab: bildungen. von welchen circa 500 ihm von Freunden zugefandt waren. **) Horti Germania, 1563. 167 durh Scheuchzers Nachfolger Johanes Geßner. Die durch ihn im Jahre 1746 geftiftete naturforfchende Gefellichaft rief einen folchen Garten in’s Leben. Sm September 1748 wurde ein 22,400 Quadrat: fuß baltendes Grundftüc auf mehere Jahre gepachtet und eine botanifche Commiſſion beftellt, welche unter Yeitung des Stifters daffelbe in einen botanischen Garten verwandelte. Die frautartigen Pflanzen wurden nad dem Syſteme Linné's geordnet. Ein Gartenhaus nahm die Topfpflan- zen über den Winter auf, die erften Ausfaaten wurden mit Sämereien gemacht, die der berühmte J. G. Gmelin aus Sibirien mitbracdhte. Aber auch der Gartendireetor Gleditfch in Berlin und viele Garten- befiger unterftüßten die junge Anftalt durch Ueberfendung von feltenen anzen T &n diefer Form beftand der Garten 12 Jahre lang. Es traten dann manche Hinderniffe für das Kortbeftehen des Gartens in den Weg und mußte die Geſellſchaft manche unangenehme Erfahrungen machen, ließ fich jedoch nicht entmuthigen. Im J. 1767 ging die Gefellfchaft an die Anlegung und Errichtung eines neuen Gartens, wober ſich nas mentlih 3. Sheuchzer und Dr. %. ©. Locher eifrigft bethätigten. Die Zahl der perennirenden und annuellen Pflanzenarten wuchs zuſe— bends, jedoch beftand bis 1780 fein Gewächshaus. Im J. 1781-82 wurde erft ein Gewächshaus erbaut und dadurch der Anftalt die Mög- fichfeit zu weiterer Ausdehnung gegeben und fehritt das Inſtitut auch fohnell empor. Die großen politifchen Bewegungen, welche damals das Baterland ergriffen, mußten natürlich auch auf diefe Anftalt Einfluß ausüben. Dr. Paul Uftert, dem 1794 vie Direktion des Gartens. übertragen wurde, wurde 1797 nad Bern berufen und der Anftalt ent: zogen. Dr. Römer batte nun die Beforgung des Gartens, jedoch im Herbfte 1799 wurde diefer von den Kofafen entfeglich verwüſtet. Nach ven Kriegsjahren wurde der Garten mit erneueten Kräften wieder hergeftellt, denn während er im Jahre 1801 erft 1500 Pflanzen zählte, im Jahre 1805 fchon über 3000 vorhanden waren. Ungünftige Sahrgänge, fo die von 1813, 1816 und 1817 wirften fehr nachtheilig, um jo mehr da Römer dur feine Körperleiden verhindert wurde, Die frühere Sorge und Pflege der Anftalt angedeihen zu laſſen. Sm Fähre 1819 ging die Direktion nah Römer’s Tod an Leon- hard Schultheß im Lindengarten über und wurden durch ihn wefentliche Veränderungen und PVBerbefferungen vorgenommen. Im Sabre 1823 war die Zahl der Pflanzen auf 4100, im Sabre 1825 auf 5000 ges ftiegen. Die Kultur der Freilandpflanzen war indeffen des fchlechten Bodens wegen mit großen Schwierigfeiten verbunden und gingen na— mentlih in dem fehr Falten Winter von 1829/30 viele verfelben zu Grunde. Am 13. Mai 1834 wurde die Uebereinfunft gefchloffen den Garten zu verlegen, da der fandige unfruchtbare Boden, der Mangel an Waffer, die Entfernung von der Stadt dies höchſt winfchenswerth machten. Mit Enve Juni 1834 wurde der Garten fürmlih dem Staat übergeben. Es wurde eine botanifche Commiſſion unter dem Prafivium des Negierungsratbs Hegetſchweiler beftellt und dem Prof. Heer die Direction übertragen. Die Unzwerfmäßigfeit und die Unzulänglich- feit der bisherigen Dertlichfeit wurde erfannt, und fo wurde unterm 27. December 1834 befchloffen, den Garten um das Bollwerk zur Rate 168 herum zu verlegen. Die Stadt Zürih gab 50,000 Franken a. W. zur Anlegung des neuen Gartens her und ım Spätherbfte 1836 wurde mit den Erdarbeiten begonnen. Im Frühling und Sommer 1837 wurde das Land nach einem von Herın Theodor Fröbel (welcher zum Obergärtner erwählt war) entworfenen Plane in einen Garten umge— wandelt und im Herbfte 1837 und Frühling 1838 bepflanzt, Schon 1837 wurde eine Anlage zur Aufnahme von Alpenpflanzen ge: bildet, die in den legten Jahren fortwährend vergrößert wurde und jegt befinden fich in diefer Anlage etwa 750 Arten von Pflanzen, von denen 330 Arten von den Schweizeralpen. — Von Bäumen und Sträus chern befigt der Garten gegenwärtig etwa 800 Arten und find größ- tentheils die Abhänge des Gartens damit bepflanzt. Bis zum J. 1844 hatte der Garten 4 Gewähshäufer mit 7 gefonderten Abtheilungen er- balten, in welchen die Pflanzen der verfchiedenen Klimate aufgeftellt werden fonnten und im Sahre 1853 wurde noch ein Haus erbaut, wel- ches als ein ftets geöffnetes Schauhaus dem Publikum immer die in: tereffanteften blühenden Gewächfe vorführen fol. Der Garten ift in allen feinen Beftandtheilen feit ferner Gründung in erfreuliher Weiſe fortgefehritten und nimmt jest die erfte Stelle unter den botanifchen Gärten in der Schweiz ein. Im Jahre 1842, als die Beforgung def: felben dem jesigen Dbergärtner Herın Negel übergeben wurde, befaß er 976 Topfpflanzen in 3570 Exemplaren, und 2070 Arten ausdauernde Sreilandpflanzen; gegenwärtig aber fihließen feine Gewähshäufer etwa 3900 Arten (ohne die Außerft zahlreichen Spielarten) in circa 40,000 Exemplaren ein. Im freien Lande werden 4000 Arten fultivirt, fp daß die Gefammtfumme der im Garten fich befindlichen Arten auf circa 7500 beläuft, wozu noch etwa 2600 Varietäten fommen. Darunter befinden fich viele der intereffanteften und feltenften Pflanzen. Die central - afrikanifche Erpedition, Die „Bonplandia« iſt ſtets bemüht gewefen, ihren Xefern die neueften authentifchen Nachrichten über die centralzafrifanifche Ex: pebition zuerft mitzutheilen, und fein Wunder daß die Schritte der fühnen Neifenden, Barth und Bogel, die jegigen Hauptleiter jenes großartigen Unternehmens, von der gelehrten Welt ftets mit Spannung verfolgt werben, da diefe Expedition für jeden Zweig der Wiffenichaft fo außerordentlich werthvolle Nefultate liefert. In No. 1 der Bon: 169 plandia von diefem Sabre ift ein Brief des Herrn Dr. Vogel an den Redacteur der genannten Zeitfchrift, Herrn Dr. Seemann abgedrudt, den wir bier im Auszuge wiedergeben wollen, da er gewiß auch für die Mehrzahl unferer Lefer von großem Intereſſe fein dürfte. „Die getrodneten Pflanzen, weldhe in kurzer Zeit beim „Foreign Office‘* in London eintreffen werden, find größtentheils in Fezzan ge: fammelt, wenige nur an ver nordafrifanifchen Küſte; denn einmal wollte ich meinen geringen Papiervorrath nicht mit Bekanntem füllen und fo- dann ließen mir die vielfachen Neifevorbereitungen in Tripoli feine Zeit, um mit Muße botanifiren zu fünnen. Ich hoffte eine gute Aus— beute in den großen Thälern zu machen, die meinen Pfad im 30. Grade nördl. Breite durchfchnitten, fand indeffen Alles von der Sonne ver: brannt; eine Ruta und ein Vincedoxieum waren das Einzige, was ich an gefhüsten Stellen noch friſch vorfand; indeffen zeugten hohe Büfchel trockner Gräfer und Felder von verdorrten Thymus- und Artemifia- Arten, was ich hätte Sammeln fönnen, wenn ich drei Monate früher gekommen wäre. Se weiter ıch ſüdlich fam, um fo feltener wurden auch diefe Spuren vergangener Pracht, bis endlich in Fezzan die wilde Flora faft ganz aufhört und bis auf eine ftachlichte Papilionacee, die den Ka— meelen zum Futter dient und;von den Arabern Agul genannt wird, oder einen Tamarix-Strauch das Auge für ganze Tage lang nichts erblickt als Dattelpalmen, unter deren Stämmen der Alles vernichtende und begrabende Sand fih zu hohen Hügeln angehäuft bat, gleihfam als hätte er es verfuhhen wollen, auch fie zu erſticken. In der Umgegend Murzufs werden in Heinen Gärtchen mit vieler Mühe einige wenige Getreivearten und Gemüfe cultivirt *): im Winter Gerfte und Weizen, im Sommer aber meift Gofub und Gafuli, und von diefen habe ich Speeimina eingefandt, einmal weil fie in der ganzen Sahara die Haupt— nahrung der Bevölkerung ausmahen, und dann, da über ihre Natur eine folhe Unmwiffenheit und Berwirrung herrſcht, daß fie einmal für Bohnen, das andere Mal für Neis und dann wieder für Hirfe erklärt werden. Sie fünnen fich ein Verdienſt erwerben, wenn Gie den rich— tigen botanischen Namen fämmtlicher von mir getrodneten Fezzaner Eul- turpflanzen zugleich mit dem von mir gegebenen arabifchen veröffentlichen wollten. Mir fehlte es an der nöthigen Literatur, die Pflanzen felber zu befliimmen. Der von afrifanifchen Reiſenden oft genannte „Gafuli mosri“ iſt türfifcher Weizen, Zea Mais. Die Aehren defjelben werden gebrochen, ehe fie ganz reif find, geröftet und fo gegeffen. — Bon dem fümmerligen Ertrage, den bei ver größten Mühe der Gartens und Feldbau hier giebt, können Sie fih einen Begriff machen, wenn ich Ihnen fage, daß die Eingebornen jede einzelne Aehre des Gofub und Gafuli abiad mit einem zierlich geflochtenen Körbchen umgehen, um die wilden Tauben vom Samen abzuhalten. Unter den wenigen Bäumen, die man hier ficht, ift der fchönfte ein Cornus (von den Arabern Kurno *) Der Samen wird in verweften Dünger gefäct, mit dem ver harte falzbal- tige Boden etwa 2 Zoll hoch bevedt wird. Um einen Garten von 100 Duadrat: ellen zu bewäflern, muß ein Mann täglich 12 Stunden arbeiten. Er erhält dafür den vierten Theil des Ertrags. 170 genannt), den ich bis SO’ hoch und 3° dick gefunden habe. Er iſt, fo viel ich gehört habe, eigentlich in Sudan und Bornu zu Haufe und fheint der 26. Breitegrad feine nördliche Grenze zu fein. Wegen der, nähern Befchreibung verweife ih Ste auf das eingelegte Blüthenerem- ylar und die beiliegende Etiquette. Die Öummiacacie Fezzans werben Sie gleichfalls in meiner Sammlung finden. Sie belebt und ſchmückt die fteinigten Seitenthäler des Wadi Scherzi und Cherbi. Die Probe Gummi ift fehr ſpärlich ausgefallen, man findet faft feines an den der Straße nahe ftehenden Bäumen, da es von den vorüberziehenden Ara- bern forgfältig abgefucht. und gegeffen wird. Ich habe ihm nie Ger fhmad abgewinnen fünnen. Das meifte Gummi wird von den Tuaricks gebracht und fcheint zwifchen Dſcherma und Ghat gefunden zu werden. — Nah dem Admiralty's Manual von 1851 ift die Pflanze, welche das Senna liefert, noch unbekannt. Ich fammelte dieſelbe in Wadi Cherbi bei Dfeherma, weftlih von Murzuf, wo fie in Menge unter Dattelpalmen wild wuchs, und fie befindet fich in mehren Exemplaren in meinem Pacete. Sie wähft in ungeheuren Maffen in Ahir, ſüdlich von hier, wird aber faft gar nicht mehr eingefammelt, da Sennablätter wegen ihres geringen Werthes (etwa 2 Schill. 100 8) den Trand- port und die 24 % Tranfitfteuer, die hier davon erhoben werben, nicht aushalten. Bitte, fehen Sie zu, daß ein fchönes Eremplar zugleih mit ver Probe, die ich in einer Schachtel und in einem Päckchen beigelegt, an Sir William Hoofer abgegeben werden, eben fo wie die Samen der eingefchieften Getreidearten. — Ich habe auch einige Körner der Su— dan-Baumwolle von hier gefendet, da ich nicht weiß, ob ich weit genug weftlich kommen werde, um fie an Drt und Stelle zu fammeln. — In der Medicin ver Araber fpielt das „Peganum Harmala“* unter dem Namen „„Harmel‘ eine wichtige Rolle. Es ift berühmt als Schutzmit— tel gegen Dpthalmia. Dazu werden vie halbreifen Samenfapfeln em— pfohlen, und jeder Araber verſchluckt im Frühjahr ein Dusend und behauptet dann, von jeder Augenfranfheit verschont zu bleiben. Ich habe nicht erfahren können, ob diefelben abführend oder blutreinigend wirfen. Peganum Harmala ift allgemein verbreitet von der Norbfüfte bis nach Fezzan. Gemein ift ebenfalls die unter dem Namen Kolo- quinte (Coloeynthus) befannte Cucurbitacee, deren Früchte den Straußen zur Nahrung dienen. Diefer Fleine Kürbis bedeckt zu Taufenden ven Boden in den Thälern an dem ſchwarzen Berge und ift in Wadi Schergi (den fruchtbarften Diftrieten Rezzans) ein Täftiges Unkraut. Die Samen werden von den Tibbus gern gegeffen; fie röſten diefelben ungefähr wie wir bisweilen Kürbisferne, nachdem fie fie vorher zwölf Stunden in Waffer eingeweiht, um ihnen die Bitterfeit zu benehmen, Die Frucht felbft wird gegen Urinbefchwerden und die Chier fehr häu— figen) Krankheiten der Gefchlechtsorgane gebraucht, indem in die Schale Milch gegoffen und nachdem fie etwa 12 Stunden darin geftanden, als Arzenei getrunfen wird. Nieinus communis ift gemein in ver Umge- gend von Tripoli und fünnte das davon gewonnene Del ein Ausfuhr: artifel werden, wenn fih nur Jemand die Mühe nehmen wollte, den Samen einzufammeln und auszupreffen. inen alten Bekannten habe ich hier in Fezzan gefunden in der Sonnenblume (Helianthus annuus, Linn.), die in größter Pracht, 89 Fuß Hoch, den einzigen Schmuck 171 der Fleinen Gärten ausmacht. Die Samen werden, wie bei ung, ge: geffen. Ein anderes vaterländifhes Pflänzchen erfreute mich in den Tagona-Bergen — Tulipa sylvestris — in ungebeuren Maffen. Leider habe ich nur ein höchſt erbärmliches Eremplar einfenden können, da ich, (Ende März) zu früh für die Biüthezeit fam und nur eine einzige Blume fand. Anagallis coerulea und Samolus Vallerandi find gleich- falls alte Bekannte; fie find gemein bei Tripoli. In meiner Samm— lung finden ſich Zweige eines fehr ftachlichten Straudes mit Blättern dem Weißdorn gleichend. Ich habe auf der Etiquette bemerkt, daß die Araber mit der Rinde ver Wurzel Leder gerben und roth färben, und ein Päckchen dieſes Farbeftoffes für Str William Hoofer beigelegt, aber zu erwähnen vergeffen, daß die Kohle feines Holzes von den Ara- bern zur Schiefpulverbereitung benugt wird. Es beftehen nämlich, namentlih in Benoulid, viele heimliche Pulverfabrifen, in denen ein ziemlich mittelmäßiges Produkt für etwa 20 Sgr. das Pfund geliefert wird. Die Sahe muß aber vor den Türfen fehr geheim gehalten werden. — Doch ich bin ganz von dem Thema abgefommen, was ich im Anfang diefes Briefes abgehandelt, nämlich von den Nuß- und Eulturpflanzen Fezzans. Ich kehre deshalb zu diefen zurück und will fogleih mit der wichtigften beginnen, der Dattelpalme Ganz Fey: zan und halb Zrivolitanien lebt davon. Hier ift jede Thür, jeder Pfoften aus Dattelholz gemacht; in den Häufern befteht die Dede der Zimmer aus Datielftammen, zwifchen und über welche Zweige gelegt find, wie bei uns das Nohr. Die ärmeren Leute wohnen in Hütten, ganz von Palmzweigen zufammengebaut; Palmzweige liefern das ge: wöhnliche Feuerholz. (Die armen Kerle bringen fie von 6- 8 Meilen weit her nach der Stadt und verfaufen hier zwei Bündel, fo viel wie ein Mann fchleppen kann, für 1 Piafter — 2 Pence.) Datteln find das Futter für Menfchen und Thiere; Kameele, Pferde, Hunde, Alles ißt Datteln hier. Sogar die Steine derfelben werden eingeweicht und in diefer Form dem Viehe gegeben *). Don den ungeheuren Maffen, in denen die Dattelvalme fi hier worfindet, kann man fich faum eine Borftellung mahen. Als Abd el Gelil Soknu belagerte (1829), Tieß er, um die Stadt zur Mebergabe zu bewegen, die Palmen in den Gär— ten fällen, und hieben feine Leute in 7 Tagen 43,000 um, — nnd trogdem ftehen jegt noc gegen 70,000. Der Ertrag, ven fie bringen, ift verhältnißmäßig gering: hundert große Bäume geben im Durchſchnitt 40 Eentner Datteln, die hier einen Werth von 1Pfd. 15 Sh. englifch haben. In Tripoli würde die gleihe Quantität etwa viermal mehr *) Es giebt bier durchaus fein Gras oder fonftiges grünes Autter für dag Vieh, ein wenig Safsfah, Melilotus, ausgenommen, der mit derfeiben Mühe wie das Korn in Gärten erzogen wird und deshalb fehr hoch im Breite ftebt. (Ein Bündel, etwa fo viel wie man in zwei Händen halten fann, 2 Piafter — 4Pence.) Meine Kameele babe ich 100 Meilen weit nördlich ſchicken müffen, der nächſte Ort, wo genug zu freffen fur fie war. Denn bier um Murzuf ift nichts als Salz und Sand; die 99 kleinen Gärten, die man dort vor dem Thore fieht, bedecken zuſam— men etwa '/, Duadratmeile (engliſch). In ganz Murzuf giebt es nur zwei Kühe, von denen eine dem Paſcha gehört; Ziegen feine; Schafe werden von Wadi Schergi (50 Meilen weit) hergebracht. Wenn wir einmal Milh zum Three oder Kaffee haben, denken wir, es fei ein Feiertag. 172 foften. Die Datteln werben, fowie fie gefchnitten, auf den Boden zum Trocknen ausgebreitet, und wenn fie fteinhart getrocfnet find, in den Sand vergraben. So halten fie fih gegen zwei Jahre; allein fchon etwa nah 18 Monaten fommen die Würmer dazu und nach dem fünf: ten balben Jahre wird man faum mehr ald die Kerne finden. Als Nahrungsmittel find Datteln fehr erhigend, weshalb man fie nicht gern den Leuten auf der Neife giebt, indem diefelben zu viel danach trinken müffen. Am beften und mwohlfchmerfendften find fie mit Gerftenmehl, Zumita, zu einem Teig gefnetet. Wenn man die innerften Blätter, das Herz, aus der Palme berausschneivet, fo fammelt fich in der Höh— lung ein trüber, füßlicher Saft, „Lagbi, der recht erfrifchend und fanft abführend wirft. In wenigen Stunden geht derfelbe in Gährung über, wird fauer und iſt dann ftarf beraufchend (Der Saft wird nit ab- gezapft, wie Dr. Gumprecht in „Stein’s Handbuch der Geographie und Statiftif» Band I, 1. Lieferung, 7. Auflage p. 57 fihreibt.) Aus den reifen Früchten wird Syrup gemacht, der vorzüglich dazu dient, Leverfchläuche Hlvicht zu machen, und ein Branntwein, „Arogie, ge brannt Im Frühjahr (Anfang April) blüht die Palme und wird dann fünftlich befruchtet, indem man mit einem ſpitzen Stocke die weiblichen Blüthenrispen Öffnet und ein Bündelchen mit männlichen Blüthen da— zwifchen klemmt, — eine männliche Palme reicht für 100 weibliche hin, — das ift die einzige Mühe, die der Baum macht; er wird Feines- wege „mühfam bemwäffert« (ſiehe Stein a. a. D. pag. 59); nur etwa für die erften 6 Monate, nachdem er gepflanzt (man pflanzt ihn in ein Loch, mas mit verweften Dünger angefüllt worven), fpäter ift ihm Waſſer nicht nur unnüg, fondern hier ſogar höchſt ſchädlich, da es das Salz auflöft, welches im Ueberfluß im Boden enthalten, und dadurch die Wurzeln tödtet. Das Dattelholz ift ziemlich zähe, kann aber feiner groben Fafer wegen nicht in dünne Bretter zerfägt werden (weshalb bier Thüren und Fenfterläden von halben Stämmen zufammengefeßt find); der Baft, welcher die jungen Zweige einhüllt, giebt fehr gute Stricke. Junge Dattelpalmen bilden ein nicht zu durchdringendes Did: icht, indem die Blätter ungemein hart und ſpitz find und ver niedrige Stamm zahllofe Zweige nach allen Nichtungen hin ausſtreckt. Alljähr— Yih bringt die Palme einen neuen Kreis Blätter hervor. Der unterfte Kreis ftirbt ab, wird aber nicht‘ abgeworfen, fondern bleibt verdorrt fiehen; an wenig bewohnten Orten, wo diefe Zweige nicht für häus— lihe Zwecke gefammelt werden, ift dann der ganze Stamm in dieſelben eingehülft, da fie fich mit der Zeit immer tiefer hinabbeugen, was einen ganz ungemein wilden Anblick giebt. Die Höhe der ausgewachfenen Dattelpalmen vartirt von 40 bis 70 Fuß; fie werden bis gegen 100 Sahr alt. — Ich habe unterwegs forgfältig Acht gegeben, wie weit verfchievdene Dbftarten fünlich gehen, und will Ihnen einige meiner ges fammelten Notizen mittheilen. In Tripoli giebt es Drangen, Citronen, Piftazien, Oranatäpfel, Reigen, Johannisbrod, Maufbeeren, Pfirfiche, Apricofen, Mandeln, Dliven, Opuncien und Wein *) in Ueberfluß. *) In Infalata, 15 Meilen fünweltlih von Lebda, wird viel Wein bereitet, der ein angenehmes Aroma und große Stärke hat; bei befforer Behandlung könnte er dem Marfala ähnlich werben. 173 Aepfel und Birnen ziemlich viel, aber ſchlecht, hart und wäfferig. Gute Birnenforten arten in etwa zwei oder drei Jahren vollfommen laug. Kirſchbäume giebt es drei; einer davon war in dem Garten, in welchem meine Leute wohnten, und erntete ich von ihm 6 Kirfchen. Melonen und Waffermelonen in großer Schönheit, Tegtere 150 8 fchwer. Sie werden in die Sandhügel der Wüfte gefäet und die jungen Pflänzchen mit Neisholz bedeckt; fie bedürfen Feiner Eünftlihen Bewäfferung, der ftarfe Thau iſt hinreichend zu ihrem Gedeihen. Die Kartoffel kommt ebenfalls noch in Tripoli fort: die Knollen werden fehr groß und find von gutem Geſchmack. Naftanien giebt es feine. Von den angeführten Eulturpflanzen geben bis nah Murzuf (250 55% hinab: Granatäpfel, Feigen, Pfirſiche, Mandeln, Melonen und Wein. Letzterer wähß an den Natronfeen Fezzans in befonderer Schönheit; die Nebe iſt fehr fleinblätterig und rankt fi an den Granat- und Keigenbäumen fort. Am bäufigften findet man bier eine lockere großbeerige blaue Traube; eine dichte weiße ift felten. Einzelne Aepfelbäume finden fih in Wadi Schati (etwa 26 30° nördl. Br.), fie tragen jedoch feine geniehbaren Früchte Drangen, Citronen, Pıftazien und Johannisbrod gehen nicht‘ über die Taghona = Berge hinaus, und find auf einen fchmalen Küſten— faum von etwa 50 Meilen Breite befhränft: Der Delbaum endet in Benoulid am Südabhange der Taghona-Berge (31 44° n. WU); eben dafelbft findet man die este Opuntia vulgaris. Die Maufbeere geht hinab bis nad Sofnn (29° 4°), die Apricofe bis nah Sebha (27 3‘). Eine Gruppe von etwa 50 Delbäumen findet fi zwar noch beim Dorfe Abiad ın Wadı Schergi (weſtlich von bier unter 27° n. B.), fie tragen jedoc Feine Früchte. Baumwolle findet ſich hin und wieder in Gärten von Bondjem an (30 0 32.) und zwar Gossypium arbo- reum und herbaceum, doch läßt die Bovdenbefchaffenheit feinen bedeu— tenden Anbau zu; man erziebt höchſtens ein paar Hände voll, um ein Kiffen oder eine Matrage damit zu ftopfen. Die Angabe, die fih in dem ſchon zweimal angeführten Handbuche der Geographie und Statiftif p. 97 findet, daß Wein in Tripolitanien auch wild wachſe, ift falfch; verwildert mag er wohl bin und wieder an Stellen gefunden werben, an denen früher Gärten gewefen find, wilden Wein habe ich aber nir: gends gefehen und auch nie Davon gehört. — Doch nun denfe ich, mein lieber. Freund, werde ich Ihnen hoffentlich genug gethan haben. In drei Tagen breche ih uach Kuka auf, von wo Sie wiederum von mir hören follen Bitte, empfehlen Sie mic beftens Herren N. Brown, Sir William Hrofer und Dr. Hoofer und Thomfon, und machen Sie von dem, was ich Ihnen mitgetheilt, Gebraud ganz nad Ihrem Gut: dünken. Schiden Sie diefen Brief gefälligft, nahdem Sie ihn gelefen, an meinen Bater nach Leipzig. Und nun woch ein Lebe— wohl! von Ihrem treuen Freunde Eduard Bogel. Murzuf, Detober 8. 1553. 174 Crowea saligna. Diefe weidenblättrige Crowea tft eine der fchönften und nützlichſten der Zierpflanzen, ihre hübfchen, nelfenrothen, fiernartigen Blüthen kom— men ftets reichlich zum Vorſchein, denn in der That ıft, bei gehöriger Behandlung, jeder Blattwinfel des neuen Sahresholzes der Sig einer Blume, deren Dauer von längerer Dauer tft, als die der meiften un- ferer Zierpflanzen. Wohl behandelte Exemplare werden unausgefegt in Blüthe ftehen som Anfang Juni bis Ende Septembers. Wenn man junge Pflanzen in einem Hanvelsgarten ausliefet, um damit die Cultur zu beginnen, dann wähle man zwanzig Fräftige aus, denn fparrige mit verfilzten Stellen find von feinem Nutzen. Diefe jungen, gefunden Pflanzen müffen im Februar oder früh im März in eine milde, das Wachsthum fördernde Temperatur von etwa 8 bis 12% gebracht werden. Man wird einen gedrungenen buſchigen Habitus beim Wachsthum be— günftigen, wenn man jeden auffchladernden Schuß zurückſchneidet und die vorzüglichiten Zweige fo nieverhaft oder bindet, daß fie eine Richtung nad) auswärts erhalten. Kurz bevor man fie in's Treiben bringt, muß man fich vergewiffern, ob fie mehr Topfraum erheifchen, und ift dies der Fall, dann topfe man in doppelt fo große Töpfe um. Für 5 bis 14 Tage nach diefer Topfung gießt man etwas fpärlic, aber die Atmofphäre wird feucht und verfchloffen gehalten, und Abends und Morgens bei fhönem Wetter mit der Braufe befprenfelt. Geht alles wohl von Statten, dann werden die Pflanzen rafche Fortfchritte machen. Die Nacht-Temperatur möge zwifchen 8 bis 12° R. fein und bei Sonnenschein fohon gegen 20 fteigen. Die Pflanzen müffen dicht unter dem Glafe ftehen, bei ftechender Mittagsfonne dünn befchattet fein, doch fo viel wie möglich muß man dies vermeisen. Ber allen günftigen Gelegenheiten wird Luft reichlich gegeben, jedoch Falte Zug- luft durchaus vermieden. Dabei hält man die Atmofphäre fo feucht, wie es nur die Umftände geftatten, und follte die gewöhnliche Routine des Bebraufens nicht hinreichend fein, um die Pflanzen von den Anz griffen der rothen Spinne zu bewahren, dann lege man die Pflanzen um und fpüle die Unterfeite der Blätter mit der Braufe gehörig ab, was fo oft als nöthig wiederholt werden muß, um das Ungeziefer gänz: lich zu vertilgen. Gegen Ende Mais mögen die Pflanzen mit Vortheil in einen falten Miftbeetfaften gebracht werden, welcher in dieſer Jah— regzeit hinreichend warm ift, in welchem eine feuchte anregende Atmo— fpbäre während des Sommers leichter unterhalten werden fann, als in gewöhnlihen Gewähshäufern. Tritt Falte, trübe Witterung gleich nad der Transferirung der Pflanzen in den Kaften ein, dann balte man 175 ihn verfchloffen und verhüte man jeden Einhalt im Wachsthum. Go lange die Pflanzen fih an ihrem neuen Quartiere noch nicht gewöhnt, begieße man mit Umfiht. Die feuchte Atmofphäre wird dur Ueber: braufen am Morgen und Abend jedes ſchönen Tages erhalten, Mittags befehattet und Abends früh gefchloffen. Sollten einige der Pflanzen eine-zweite Topfung erbeifchen, dann gebe man fie fo frühzeitig in der Saifon als es nöthig, damit die Wurzeln noch vor Eintritt des Win- ters den frifchen Compoft erfaßt haben. Inzwiſchen befindet ſich vie Crowea beffer während des Winters, wenn fie ihre Töpfe wohl mit Wurzeln angefüllt bat, daber übertopfe man in diefer Jahreszeit ja nicht. Die Wahsthbumsperiode endet mit dem Auguft; zu dieſer Zeit muß man aliv damit beginnen, fie allmählig für den Winter vorzube- reiten, indem man fie einer freien Lufterreulation und der vollen Ein: wirfung der Sonnenftrahlen ausfegt. Tritt nun feuchtes Wetter ein, muß man fie in’s Grünhaus bringen und fie etwas warn und troden halten, bis das Holz feſt wird. Während ihrer Ruheſaiſon brauchen fie nur wenig Waffer, aber doch fo viel, daß der Ballen im gefunden Zuftande erhalten wird. Auch muß ihnen im Grünhaufe ein folcher Standort zu Theil werden, wo fie feiner Falten Zugluft ausgefest find. Sp früh im Frühjahr als man den Pflanzen eine Temperatur von 8° gewähren fann, fchneidet man fie etwas ftarf zurück und entfernt alle ſchwächlichen Schüffe aus dem Mittelpunfte der Pflanze. Im Ganzen ift die Behandlung während diefer Saiſon ganz fo wie in der vorbe- rigen, ausgenommen daß man fie, anftatt in einem falten Kaften für Mai und Juni zu bringen, in ein Gonfervatortum oder Schauhaus ftellt, da fie zu jener Zeit mit ihren fchönen Blüthen bedeckt fein wer: den. Während diefer Blüthenzeit gebe man ihnen einen Standort, wo fie vor ausdorrenden Zugwinden gefhüst find; aber Licht müffen fie dabei reichlich haben, weil an einer fehattigen Stelle ihre Blumen nicht fo intenfio gefärbt werden. Alten Pflanzen mit verfilzten Ballen be- kommen fehr gut häufige Begießungen mit klarem, weichem Dungwaffer, Nahrhafte fibröfe Moorerde ift der befte Compoft für diefe Crowea; diefe muß forgfam mit der Hand Hein gebrödelt und mit einer Portion Silberfandt vermengt werden, hinreichend, um die Porofität zu fichern, Bei der Umtopfung müffen Ballen und Compoft gehörig feucht fein; auh muß man für ordentlichen Wafferabzug dur reichlihe und rein- liche Scherbenunterlage forgen, über welche die gröbften Brödel des Compoftes gebreitet werden. Stedflinge vom jungen Holze in etwas feftem Zuftande werden in lebhafter Bodenwärme leicht wurzeln. Das Ziehen diefer Pflanze fteht in vem Belieben des Züchters; die Pyrami— dalform dürfte die fchönfte und mit einiger Aufmerffamfeit leicht zu erlangen fein. K. 176 Siphocampylos betulaefolius. Die iſt eine überaus nützliche Zierpflanze, welche eine Fülle von ſcharlachenen und glänzendgelben Blüthen vom frühen Frühling big frät in den Herbft bringt; zwar giebt es noc einige newere Species diefes Genus, aber feine dürfte der hier in Rede ftehenden vorzuziehen fein. Hat man fih gute junge Pflanzen aus einem Handelsgarten an- gefchafft, dann werden fie ſchon bei zweckmäßiger Behandlung im näch— fter Satfon wohlgeformte, blühende Eremplare Tiefern. in feuchter, aber nicht zu warmer Kaften, wo man die Pflanzen vor den ftechenden Sonnenſtrahlen befhüsen kann, ift der geeignetfte Standort für fie während der Sommermonate. Sind die Töpfe beim Empfang der jun: gen Pflanze mit Wurzeln angefüllt, dann müffen fie in größere umge: pflanzt und etwas verfchloffen und warm gehalten werden, um die Wur— zelm anzuregen, in den frifchen Compoft zu dringen; dabei müffen fie auch ja nicht während etwa 14 Tage übergoffen werden. Diefe Pflanze ift etwas den Angriffen der rothen Spinne ausgefegt, daher muß fie einen Standort haben, wo man fie leicht mit der Brauſe erreichen fann, und dieſe muß denn auch häufig und mit Nachdruck unterhalb des Lanbwerfs angewendet werden, namentlich Abends und Morgens bei heiterem Wetter, um diefe Plage gleich beim Erfcheinen zu entfer- ben. Inzwiſchen wird fie bei einer feuchten Atmofphäre und mäßiger Anwendung der Braufe nicht Teicht überhand nehmen. Die Species hat einen hübfchen zwergigen Habitus, daher dürfte das Einftugen nicht vonnöthen fein, um das Buſchige der Pflanze zu fichern; aber es ift rathfam dabei, die Zweige auseinander zu bringen und zu binden, damit Licht und Luft das Compacte, Fräftige Wahsthum begünftigen fann. Haben fie fih nun nad) der Topfung recht wohl in ihren Töpfen gefest, dann wird die Darreihung von Flarem, weichem Dungwaffer das rafche Wachsthum fehr fürdern. Wenn die Pflanzen nicht in fehr fräftiger Gefundpeit find, dann werden fie Neigung zeigen, eben fo wohl Blumen als Holz zu machen, und wenn die erfteren nicht gleich beim Erfcheinen entfernt werden, dann wird dem rafhen Wachsthum einiger Einhalt geſchehen. Während des Winters müfjen die Pflanzen dicht unter dem Glaſe in einem Kaſten ſtehen, wo die Temperatur fich auf etwa 6 bis 100 R. hält. Dann trägt man Sorge, fie ja nicht zu reichlich zu gießen, doc wird ein gelegentliches Beiprengen mit ver Braufe an heiteren Morgen fehr wohlthätig fein, befonders wenn fich Zeichen von dem Herannahen ihres Feindes, der rothen Spinne, Fund thun. So früh im Frühling als es zwechmäßig, werben fie dann in 177 eine anregende Temperatur zwifchen 12 bis 200 R. gebradt. Vorher wird der Zuftand der Wurzeln unterfucht und find die Ballen mit ge; funden und thätigen Wurzeln verfeben, in die für den Blüthenftand beftimmten Töpfe umgepflanzt; ıft der Ballen nicht in fo erwünfchtem Zuftande, dann unterläßt man die Topfung, entfernt alle fehlechte Erde, und ftellt die Scherbenunterlage wohl ber, bis endlih die Wurzeln mehr Naum verlangen. Nach der ZTopfung werden die Zweige der Pflanzen mit gehörigen Stäben verfehen, und zwar dergeftalt, daß fie fi etwas dünn und gelichtet befinden; jeder übergeile Schuß muß dabei fo ausgefniffen werden, daß das ganze Wachsthum egalifirt und das Eremplar wohl geformt wird. Im Frübling muß man fie feucht und warm behandeln, will man Wahsthum haben; follen fie aber früh in der Saifon in Blüthe ftehen, dann muß man ihnen einen Standort geben, wo fie des vollften Lichtes genießen, fo wie einer freien Luft: eireulation bei jeder günftigen Gelegenheit und einer etwas trodenen, warmen Temperatur; aber gewährt man ihnen diefe leßtere, dann muß man fehr häufig die Braufe fpielen laffen, denn fegt fih in diefer Sai— fon einmal die Spinne feft, dann ift fie eine überaus läſtige, ſchwer 108 zu werdende Plage, die das fchöne Blattwerk bald entftellt. Wäh— rend der Sommermonate mögen die blühenden Exemplare ihren Stand» ort an dem warmen Ende des Grünhaufes oder anderswo haben, wo fie vor den Strahlen der Mittagsfonne und Zugwinden geſchützt werden fönnen. Sollen die Pflanzen auch noch während des Herbftes fort: blühen, dann giebt man ihnen einen Standort, wo die Nachttemperatur fih auf 8’ NR. Hält; gewährt man ihnen diefe, dann werden fie nicht allein den Herbft hindurch, fondern felbft in ven Winter hinein blühen. Sollen fie aber ım Herbft nicht fortblühen, dann ftellt man fie vahın, wo fie nur eine Nachttemperatur von etwa 6! R. genießen; aber bier müffen fie mit Umficht gegoffen werden. Bei einer jährlichen geringen Umtopfung dauern fie mehrere Saifons an; find fie nackt und unan— ſehnlich geworden, dann ſchneidet man fie zurüd, und brechen fie hierauf wieder aus, dann reducirt man ſtark den Ballen, worauf fie fo gut werden, wie junge Pflanzen. — Feſte Stüde des jungen Holzes in fandige Moorerde gefteckt, mit Glasglocken bevedt und in lebhafte Bo— denwärme gefenft, wurzeln leicht; Eräftige Pflanzen erlangt man auch bald, wenn man Schüffe auf die Oberfläche der Erde nieverhaft und abſenkt. Gute, iorfige Moorerde und Nafenerde in faft gleichem Ber: hältniß, mit reichlicher Zugabe von fcharfem Siiberfand und Holzfoh: lenbrödeln oder Topfſcherben, Liefern den beften Compoſt für diefe Pflanze. K. Die Cultur der chineſiſchen Pyramidal-Aſtern. Truffault, ein tüchtiger Hortieulturiſt in Verſailles, bringt in der Revue horticole vom Juli v. J. folgendes Verfahren zur Veröf— 12 Hamburger Garten: und Blumenzeitung. Band X. 178 fentfihung. Er fäet feinen Samen im freien Grunde und in Töpfen uud Näpfen unter Glasglocken, over in Miftbeeten aus. Im Freien fäet er in den legten Wochen des März in gute, nahrhafte, wohl durch— arbeitete Erde aus. Der Samen wird fehr dünn mit fein zergangener Lauberde bedeckt. In Falten Nächten werden Strohmatten über Teßtere gebreitet und auch bei zu ftehendem Sonnenſchein Befchattung gewährt. Bei günftigem Wetter werden die Pflänzchen fchon nach zehn Tagen emporfommen. Allmählig läßt man dann. Luft zu und zwar immer mehr, fo tie die Pflanzen Fräftiger werden. Vor Inſecten find leß- tere dann zu hüten, namentlich vor der gemeinen Kelleraffel und ver fhwarzen Spinne. Die Pflanzen diefer Ausfaat werden. zu Anfang Auguft zu blühen anfangen, was bis in den September hinein fort- dauert, Will man alfo den Blüthenftand verlängert haben, dann muß man ſchon verfchiedene Ausfaaten mit Intenvallen von 10 bis 12 Tagen machen; dahingegen werden Pflanzen, die zuerft Ende März geſäet wur— den am Fräftigften und bringen auch vie fchönften Blumen. Bei der Ausfaat in Töpfen oder Näpfen bedeckt man diefe mit einer Glasscheibe, die auf der Dbenfeite mit Kreidewaſſer beftrihen ıft. Dieſe Bedeckung fchügt die Pflänzchen theils vor Mäuſen, Infecten 2e., theils verhütet fie, daß die Oberfläche der Erde zu fehr abtrocknet. Die Töpfe wer- den dann in ein Haus dicht unters Glas geftellt, wo die Temperatur fich zwifchen 12 und 36 R. hält, oder beffer noch in. einen, warmen Raften. Sp wie die Pflänzchen etwas aufgegangen, giebt man ein Bischen Luft, indem man die Glasfcheiben etwas aufftellt, von welchem das Kreidewaffer vorher abgewafchen werden muß, damit fie num mög— lichſt viel Licht erhalten. Kommen ſodann die Stämmchen weiter empor, dann entfernt man ganz die Glasfcheiben. Die Pflanzen der zwifchen dem 15. März und 1. April frei unter Glasgloden und Miftbeeten ge: machten Ausſaat müffen zwifchen dem 20. April und dem 1. Mai auf- genommen und 8 Zoll von einander im gute leichte Erde umgepflanzt und mit einem Ye Zoll vier Lage feinen Lauberde bedeckt werben. Sorgfam und zwar nicht am Abend müffen diefe begoffen werden, weil die Nächte zu diefer Jahreszeit noch haufig Falt find. Die aus ver Ausfaat in Töpfen oder Näpfen hervorgegangenen Pflanzen müffen, da fie empfinolicher find als die im freien Grunde gezogenen, ſo jung ale möglich umgepflanzt werden, d. h. ſobald als fie ein oder zwei Blätter entmwicfelt haben. 15 bis 18 fommen umgepflanzt unter eine Glasglode und 80 bis 100 unter ein Miftbeetfenfter von 4 Fuß 4 Zoll im Qua— prat zu ſtehen. Einige Tage lang werden die Pflanzen dann. vor den ſtechenden Sonnenſtrahlen leicht geſchützt; Luft wird hierauf allmählig mehr zugelaffen und erlaubt es die Witterung, werben die Senfter ganz und gar abgenommen, denn dieſe letzteren haben nicht dazu gedient, bie Pflanzen zu treiben, fondern fie nur vor fhädlihen atmoſphäriſchen Einflüffen zu bewahren. Zwifchen vem 1. und 15. Juni benugt man nun trübe Witterung, nimmt die Pflanzen mit ihren Ballen auf und, pflanzt fie 15 bis 18 Zoll ringsum von einander entfernt in wohl durch arbeitete und mit. wohl verrottetem Dung vermifchte Erde. Kleine Rin— nen werden rings um jede Pflanze gemacht und diefe verſchiedene Male des Tages mit Waffer angefüllt, wenn die Witterung heiß und troden ift. Zwölf oder funfzehn Tage nah dem Umpflanzen wird der Boden 179 zwifchen den Pflanzen aufgehadt und gelodert, die gelben Blätter an den Pflanzen werden abgenommen, die Ninnen um den Pflanzen er: neuert und die Erdoberfläche Leicht gedüngt. Alfo behandelt, werben Pflanzen in der erjten Woche des Juli volffommen neu bewurzelt fein. Nun müffen alle Pflanzen mit Stäben verfehen werden, denn ohne die- felben ift e8 unmöglich, daß die Stämme ein jeder 50 „der gar 100 großer, wohl ausgebildeter Blumen tragen fönnten. Da ein gehöriges Arrangement der Florblumen in jeglichem Garten erforderlich iſt, mit: bin’ eine Bermengung langer und zwergiger Varietäten von verfchiedenen Farben einen unfchönen, confufen Anblif gewährt, fo müffen natürlich auch die Samen der verschiedenen chinefifchen Pyramidal-Aſtern für fi befonders gefammelt werden. Um die Schönheit der Blumen Tänger zu bewahren, würde eine Befchattung während heißen Wetters im Auguft ſchon zwedmäßig fein, welche aber während der Nacht jedenfalls ent- fernt werden müßte; im September und Detober aber müffen die Pflan- zen stets dem vollen Lichte ausgefegt fein. K. Folgen des Winters 1853 bis 1854 in den Gärten bei Jondon. Die nachtheiligen Folgen des kaum verfloffenen ſtrengen Winters bei_ London werden jet ſchon bei meheren Gewächſen, welche bisher ohne Nachtheil im Freien ausgehalten haben, fihtbar. Nach den Be: richten in Gardn. Chron. haben nachbenannte Pflanzen-Arten im Gar: ten der Gartenbau-Gefellihaft zu Chiswif mehr oder weniger gelitten. Pinus patula, Russeliana und Devovijana find total braun gewor: den und es ift fehr zweifelhaft, ob fich diefelben je wieder erholen werden. Pinus Lindleyana hat nur an der Nordfeite gelitten, in einigen andern Gärten iſt dieſelbe ganz unbefchädigt. Pinus macrophylla bat nur die Spiten ihrer Nadeln eingebüßt. Taxodium sempervirens, wie Uryptomeria japonica und Cupres- sus {hurifera und Uhdeana haben gar nicht gelitten Ga fehen ganz grün aus. Pinus apulcensis hat ziemlich ſtark gelitten. Pinus ayacahuite hat nur wenig gelitten, mehr dagegen Pinus leiophylla und Hartwegi. Abies Brunoniana ſcheint ganz todt zu fein. Saxe-Goihaea conspicua wird aud wohl unrettbar verloren fein. Fitzroya patagonica bat ‚Dagegen weniger gelitten und fcheint demnach ziemlich hart zu fein. In dem fogenannten »Amerifanifchen Garten“ find die Rhodendron vom Siffim Himalaya als: Rh. Edgeworthit, ee und glau- 180 cum ganz getödtet, während Rh. ciliatum und die Varietät alpinum ganz unverfehrt geblieben find, nicht ein Blatt ift gebraunt und find die Eremplare voll von Blumenfnospen. Die langen harten Blätter des Pampa-Grafes (Gynerium argen- teum) haben ihre Karbe verloren und feben wie gebleicht aus. Die immergrüne Kirfhe aus ‚Californien hat kaum gelitten, eben fo wenig Ilex latifolia. Dracaena indivisa hat den Kopf verloren. Quercus Cooki, Garrya macrophylla u. a. haben mehr oder wer niger gelitten, während wieder die Chufan - Palme unbefchädigt davon gekommen ift. Der prächtige immergrüne Strauch, Myrica californica, hat ſich als vollfommen hart eriwiefen. Escalonia macrantha hat nur wenig gelitten. Bon den an der Schugmauer befindlichen Pflanzen ift die Acacia melanoxylon bis auf den Boden getödtet, mehere Ceanothus haben braune Blätter befommen, wie andere Arten mehr oder weniger gelit- ten, doch bedeutend geringer als man erwartet hatte. Schönblühende Pflanzen. Abgebildet oder befhrieben in anderen Gartenſchriften. (a. abgebildet im Botanical Magazine, Februar 1854.) (Taf. 4763.) *Cissus discolor Bl. (Ampelideae. ) Iſt bereits fo allgemein in den Gärten befannt um nochmals näher auf diefe berrlihe Schlingpflanze einzugehen. Die Abbildung auf oben cis tirter Tafel des Bot. Mag. giebt jevoh nur eine ſchwache Idee von der Schönheit der Blätter diefer Pflanze. Biel naturgetreuer und ſchöner iſt die Abbildung dieſes Cissus in der Flore des Serres et des jardins de l’Europe VII. p. 149. (Taf. 4764.) Amomum Danielli Hook. fil. Zingiberaceae. Diefe Art ift eine Bewohnerin der Gold- oder Sflaven-Küfte bei Slarence Town in Fernando Po. Die Einwohner nennen fie „Berf- 181 ſalo.“ Sie erfordert bei uns die Temperatur eines Warmhauſes und ift eine wahre Zierpflanze, befonders in Folge der prächtig roth ge- färbten Schuppen und Bracteen an dem untern Theil der Stengel und des Blütbenfchaftes, wie auch im Folge der großen, ſchönen Orchideen ähnlichen Blumen. Lestere erfcheinen oft eher als die Blätter austreiben. (Taf. 4765.) Cheilanthes farinosa Kaulf. Filices. (Pteris farinosa Forsk., Cheilanthes dealbata Don., Pteris argyro- phylla Sw., Pt. argentea Bory, Pt. decursiva Forsk., Cassebeeria farinosa J. Sm., Aleuritopteris farinosa Fee, Al. dealbata Fee.) Ein ſehr niedliches Farın, mit wie Ebenholz glänzenden Stengeln, das Laub der Wedel ıft auf der Oberfläche dunkelgrün, während die Unterflähe rein weiß, mit einer puderartigen Subftanz bedeckt ift. Diefe Art ſtammt aus Arabien, Abyffinien, wie aus den gebirgigten Diftriften von Indien überhaupt, fih bis nah Java und den Philippinifchen In— feln verbreitend, und gedeiht bei uns am beften in einem Topfe im Ralthaufe. (Taf. 4766.) Warrea quadrata Ländl. Orchideae. Dr. Lindley beſchrieb diefe feltene und ſchöne Orchidee zuerft in Gardn. Chron. 1853 p. 647. Sie ftammt aus Central: Amerifa und wurde durch Herrn v. Warscemwicz in England eingeführt. Die Blu- men find groß und duftend und ftehen denen der W. discolor nahe. Der Blüthenftengel entipringt aus der Scheide des unterften Blattes, bleibt fürzer als vie Blätter und iſt nur einblumig. Blumen etwag bängend, groß, herrlich duftend. Sepalen weiß, oder fehr blaß grün- lich ftrobgelb, Tanzettförmig, die feitenftändigen eigenthümlich zurücge- dreht. Petalen von derfelben Färbung, oval-⸗lanzettförmig, zurückgebogen. Lippe fehr groß, bervorftehend, zwifchen rund und länglich, dreilappig, die Geitenlappen eiförmig, ftumpf, eingefchlagen; Mittellappen fehr breit. Farbe weiß mit einem breiten purpurn Rand und nach der Mitte zu etwas geftriehelt. Säule furz, bedeckt durch die Seitenlappen des Labellum, weiß. (Taf. 4767.) Goldfussia glomerata Nees var, speciosa. (Ruellia glomerata Wall. 8 fl. purpureis speciosis.) Acanthaceae. Der Garten zu Kew erbielt dieſe Pflanze unter dem Namen 182 Ruellia, glomerata (jetzt Goldfussia), welche nah Wallich in Silhet heimiſch iſt und grünlich = Iilafarbene Blumen. bringt, von Mauritius, Es ift jedenfalls eine verſchiedene Pflanze, fich vortheilhaft auszeichnend dur die fchönen großen, brillant hellpurpurfarbenen Blumen; die: ftarf behaarten Blattflächen erhalten durch Die Haare einen brillanten Schein. Die Pflanze verlangt das Warmhaus und blüht im November. (Taf. 4768.) Scolopendrium Krebsii Aze. (Onychium Krebsii Kze.) Filices. Bei Graham’s Town und Natal im ſüdlichen Afrika heimifch, wo— feloft diefe Art von Herren Krebs und Gueinzius gefunden wurde. Es ift dem Anfehen nach eine dem Scolopendrium vulgare nit uns ähnliche Art, verlangt die Temperatur eines Kalthaufes, wo fie leicht fortwächſt. (b. in der Flore des Serres etc.) (Taf. 857.) Mimulus luteus varietates. Scrophularineae. Mehere fehr Schöne Varietäten des befannten Mimulus luteus fin- den wir auf diefer Tafel abgebildet, die fih ſämmtlich durch ihre gro- fen, herrlich purpurroth und gelb gezeichneten Blumen auszeichnen. (Taf. 858.) Abies jezoensis Zuce. Coniferae. Diefe ſchöne Art erreicht in ihrem Vaterlande eine Höhe von un: gefähr 100 Fuß und ift nach der Ausfage der Herren Standifh und Noble vollfommen hart, wenigftens hat fie fich bis jest fo in derem Etabliffement bei London erwiefen. Der Baum ift zu Jedo (369 N. B.) nad Herrn von Siebold felten, man findet ihn nur in einigen Gärten, der Reichen wegen. feiner Schönheit Fultivirt, welche ihn von der Inſel Jego und der Infel Krafe? bezogen haben, wofelbft er wild wählt. | Man vermehrt diefe Art durch GStedlinge und Fultivirt ihn am beften im Kalthauſe. 183 (Taf. 863—864.) Clerodendron Bungei Steud. (Clerod. foetidum Bge. nec Don, nec Hortul.) Verbenaceae. Dbige Art wurde zuerft von Bunge in den Gärten von Peding gefunden, und fpäter von Herrn Fortune in die Gärten eingeführt. Diefe Art ift wie die meisten Arten diefer Gattung ein Halbfiraud und läßt fich Teicht Fultisiren. Die Doldentrauben find fehr groß und dicht fopfförmig, die Blumen dunfelrofenroth mit fehr langer Blüthenhülfen- röhre und fünftheiligem Saum. Die weit herausftehenden Staubbeutel find viplettblau. (Taf. 865.) Methonica virescens Alth, var, Plantü, (Gloriosa virescens Lindl., Methonica Plantii Hortul.) Liliaceae. Es giebt gegenwärtig wenigftens dret Arten diefer Gattung, näm— ih die von Linne befannte Gloriosa superba, fchon fett dem Ende des 17. Zahrhunderts in Holland und England verbreitet, fie ftammt aus ven heißen Regionen Aftens. Ihre zuerft grünlichen Blumen verändern fi) bald in orange. Nach diefer erfchien die Methonica Leopoldi (ab- gebildet in der Flore des Serres vol. II 163— 164), vie nah Ver: fiherung des Herrn Neumann identifch mit der Methonica simplex der Parifer Gärten fein fol. Sie ſtammt vom Senegal, von Sierra-Leona und vermuthlih auch von der Weftfüfte von Afrika. Die dritte Art, M. virescens, bewohnt die Oftfüfte Afrıfas. Ste erreiht nach Herrn Plant faum die Höhe der M. gloriosa. Die oben erwähnte hübfche Barietät Plantii ift am Port Natal heimifh und wurde von Herrn Plant eingeführt, fie hat ganz das Anfehn der übrigen Arten. In demfelben Hefte (Tome IX. 1. Livr.) find ferner abgebilvet: Taf. 859. Littonia modesta Hook. „ 860-861. Ataccia ceristata Kth. 862. Sandersonia aurantiaca, die von uns ſchon früher nach den Abbildungen im Bot. Mag. erwähnt wurden. In der 2. Livr. dieſes Jahrg. deffelben Werkes befinden fich ab- gebildet: Taf. 866. Semeiandra grandiflora Hook. et Arn. » 867. Lilium Thomsonianum Lindl. » 868. Xanthorrhaea Hastile Br. 184 Taf. 869—870. Puya chilensis Mol. 873. Philesia buxifolia Lam., die ebenfalls von uns ſchon früher erwähnt worden find. (Taf. 871.) Spiraea Fortunei Planch. (Spiraea callosa Hort. Schon vor faft 20 Jahren wurde diefe hübſche Art von Herr Neeves aus China in den Garten zu Chiswic eingeführt, verfchwand jedoch wieder ohne geblüht zu haben. Herrn Fortune verdanfen wir nun die Wiedereinführung verfelben. Sie empfiehlt fih dur ihre fhönen rothen Blüthendolven und da fie einen niedrigen Strauch bildet, fo eignet fie fi) fehr zur Ausſchmückung niedriger Gehölzparthien, zu— dem ift fie auch ganz hart und gedeiht in jedem Boden. (Taf. 872.) Rosa Thea Gloire de Dijon. Eine der vorzüglichften Theerofen, welche die Herren Jacolot zu Dijon erzogen haben und durch fie in den Handel gebracht worden if. Es ift eine herrlihe Pflanze von elegantem Wuchſe, mit fehönen Blät- tern. Die Blumen ungemein groß und von feltener Färbung und äußerft ftarf gefüllt. (e. in E. Regel’s Gartenflora, Februar 1854.) (Taf. 76.) Gloxinia Princessin von Preussen. Gesneraceae, Unter den neuen Varietäten mit aufrechten Blumen, von denen Gl. Fifyana die erfte war, zeichnet fich oben genannte am vortheilhaf- teften aus. Sie wurde von Herrn Fr. A. Haage jun. in Erfurt erzo— gen, der fie am 1. Mai d. 3. zu LP das Stück in den Handel bringt. Die Blumenkrone ift weiß, am Anfang des Schlundes tief purpurcarmin- roth und fich blaffer in ven Schlund hinein verlaufend. (Fa6:77.) Cassia laevigata Willd. Papilionaceae. Eine Art mit dunfelgelben Blumen, die in furzen achfelftändigen Blüthentrauben fteyen und fich gegen die Spigen der Zweige zu einem rispenartigen Blüthenftande vereinigen. Es ıft ein Straud) von 6—10’ Höhe. 185 (Taf. 78.) "Trichopilia albida Wendl. fil. Orchideae. Bon einer Sendung Orchideen, welche Herr Wagener aus La Guayra uns einfandte, wurde viefe Art an mehere Gärten abgegeben, fo auch an den zu Herrenhaufen, wofelbft fie bald blühte und va fie neu war, wurde fie von Herrn H. Wendtland „Trichopilia albida‘* benannt und in der Berl. Gartenztg. Jahrg. 1851, S. 362. (Siehe Hambg. Gartenz. 1852, ©. 46) befchrieben. Diefelbe Art blühte auch im vergangenen Jahre im biefigen botaniſchen Garten und iſt eine hübſche zierliche Pflanze. (a. abgebildet im Botanical Magazine, März 1854. (Taf, 4769.) Allosurus calomelanos Presl. (Pteris calomelanos Swtz., Pt. hastata Thunb., Platyloma J. Sm u. Pellaea Lk.) Filices. Diefes hübfche Farrn iſt ein Bewohner des Vorgebirges der guten Hoffnung, woſelbſt es in gebirgten Gegenden in einer Höhe von 500 bis 4000 Fuß über der Meeresfläche wächſt. In den Gärten, in denen es nicht felten zu finden if, gedeiht es am beften in froftfreien Häu— fern oder Käſten. (Taf. 4770.) *Pitcairnia muscosa Marl. Bromeliaceae. Eine in den deutfchen Gärten ziemlich Häufig anzutreffende hübfche, im Winter blühende Pitcairnie, welche vom botanischen Garten zu St, Petersburg zuerft verbreitet wurde, und auf der Gierre de Piedale, Provinz Minas Geraes in Brafilien heimisch if. Synonym mit diefer Art ift P. leiolema Hort, (Taf. 4771.) Exacun macranthum Arn. Gentianeae. Die Einführung diefer hübſchen Art verbanfen die engliſchen Gär- ten dem Herrn Thwaites, der Samen davon von Ceylon einfandte, 186 und blühte die erfte Pflanze im December v. 3. im botanifchen Garten zu Dublin. Die Blumen find groß, ähnlich denen des Solanum ama- zonieum, jedoch bedeutend mehr brillant purpurviolett. Die Art ift nur zweijährig, erreicht eine Höhe von I—1”/e‘. (Taf. 4772.) 1Sakbalibkun denticulatum Part. Örchideae. Soll ein Bewohner von Khafya im öftlichen Bengalen fen und wurde 1837 durch den verſtorbenen Herrn Clowes eingeführt. Es ge hört diefe Art zu den weniger fihönen oder auffälligen. Blüthezeit November. (Taf. 4773.) Astrocaryum denticulatum Paxt. Palmeae. "Seit langer Zeit wurde diefe Palme im botanischen Garten zu Kew unter dem Namen Astrocaryum Ayri fultivivt, jedoch ift fie nach der Beichreibung und Abbildung des 9. Martins fehr verſchieden und hält Sir W. Hooker fie für eine eigene Art. Die Bezeichnung den- ticulatum bezieht fich auf den Schnabel ver Scheide, wie felbft die Frucht ſchnabelförmig erfcheint. Die größten Exemplare diefer Art im großen Palmenhaufe zu Kew haben inclufive der Blattwedel eine Höhe von 10°, die Blätter find 68° Iang, einfchließlich des Dlattftengels. Tacsonia grandiflora. Obwohl diefe Pflanze bis jest noch wenig für Die Topffultur ver— wendet wird, fo gehört fie doch zu denen erfter Gattung wenn man fie derfelben unterwirft, und leicht fann man fie zu ſchönen großen Exem— plaren aufziehen, die für die Herbſtdecorirung höchſt werthvoll find. Iſt fie gehörig behandelt, dann bringt fie ihre großen, trompetenförmigen Blumen in langen Kluftern an. den Spisen jedes Schuſſes, und läßt man fie während ver Blüthe an einem etwas Fühlen, luftigen Stand: orte, dann wird biefe eine geraume Zeit ihre ſchöne Farbe behalten. Sie fünnen aus Stedlingen vom jungen Holze, von den Wurzeln oder mittelft Augen, wie es bei den Weinreben geſchieht, vermehrt werben. Stedlinge vom jungen Holze find indeffen das Befte, wenn vie Pflan- 187 zen Schon in kleinem Zuftande blühen follen; und wenn kurz gelenfige Stöcke in etwas feftem Zuftande ausgewählt, in leichte, ſandige Erde geftecft, mit einer Glasglode bedeckt und auf lebhafte Bodenwärme ges bracht werden, dann werden fie bald Wurzeln machen und in derfelben Saifon no in Blüthe ftehen. Die leichtefte Weife indeffen, eine hin— reichende Anzucht zu erhalten, ft, daß man Stüde vom reifen Hole fo fchneivet, daß man an jeder Seite eines Auges einen halben Zoll lang Holz ſitzen läßt; diefe werden auf die Oberfläche eines wohl drais nirten, mit leichter fandiger Erde angefüllten Topfes gelegt, etwa einen halber Zoll tief mit diefer Erde bevedt und in eine Iebhafte Bovenwärme verfenft, wo fie bald ausbredhen werden Sp angemwurzelte Schnitt: linge wachſen recht freudig. Während der erften Saiſon muß diefe Pflanze in einem etwas feuchtwarmen Kaften gehalten und ihr hinreichend Topfraum gewährt werden, damit fie gehörig Holz machen fann. Iſt fie frühzeitig in der Saiſon vermehrt und bis zur Mitte Auguft zu fräftigem Wachsthum angeregt und darauf allmählig der vollen Einwir— fung der Sonne und einer freien Lufteireulation zum Reifen der Schüffe ausgefegt worden, dann wird fie vermuthlich hinreichendes reifes Holz geliefert haben, um in der folgenden Saiſon nügliche blühende Exem— plare abzugeben. Will man aber große Exemplare befigen, dann iſt es natürlih vonnöthen, fie noch eine zweite Saifon nach der Vermehrung an einem feuchtwarmen Standorte zu behandeln. Beginnen die Pflanzen ihr Holz zu reifen, dann muß man wenig gießen, und haben fie ihre Blätter abgeworfen, dann muß man ihnen einen fühlen trocdenen Stand— ort anweifen, wo fie wenig im Wege, aber fiher vor Froſt find. Dort giebt man ihnen durchaus Fein Waffer und nur erft dann wieder, bis fie im Frühling ausbrechen follen. Im April ift die geeignete Zeit, fie wieder anzuregen, d. h. im Fall die Eremplare blühen ſollen. Bevor man fie aber in die anregende Temperatur bringt, ſchneidet man die Schüffe tüchtig zurück, wober man natürlich die Form im Auge behält, welche die Pflanze dereinſt bilden foll. Am zweckmäßigſten iſt es wohl, einen Schuß von 4 bis 6 Ruß em- porzuziehen und mittelft Einftugens in einen großen Kopf auslaufen zu laffen; eine einzige Stüse ift für den Hauptftamm hinreichend, die Zweige hängen dann graciös vom Kopfe herab, bedecken ven Topf und bilden einen fchönen grünen Kegel. Die Zweige müffen in jeder Saiſon ftark zurüdgefchnitten werden, um den Exemplaren jede erwünſchte Form zu geben; ja fie müffen fo ftark gehalten werben wie die Weinrebe. Nach dem Zurückſchneiden werden die Pflanzen aus den Töpfen genommen, der Ballen etwas verkleinert, um jede faure Erde zu entfernen, doch die Wurzeln daber ſo wenig wie möglich befihädigt, und in diefelben oder in etwas größere Töpfe umgepflanzt; ſodann fegt man fie in einen Weinfaften, wo die Reben gerade ausbrechen wollen, vder in dem war- men Theil des Grünhaufes, wobei man fo viel gießt, un die Erde in gefundem Zuftande zu halten, und Abends und Morgens die Pflanzen überfopf bebraufet. DVerlängern fih nun die Schüffe, dann drücft man fie zu einer mäßigen Quantität aus und läßt nur die fräftigften figen; auch dreht man die Pflanze häufig um, um alle Seiten dem Lichte in gleihem Maaße auszufegen. Eine anhaltend hohe Temperatur würde dann aber ſchädlich, wenn die Schüffe fhon 6 Zoll lang geworden; in 188 diefem Stadium ift e8 rathfam, die Pflanzen in ein Grünhaus oder in einem Kaften zu bringen, wo fie völlig dem Lichte ausgefegt find und eine fühle, feuchte Temperatur unterhalten werden kann. Liefern große Eremplare nun Feine Blüthenfpuren, dann gebe man nur fpärlih Wafler an den Wurzeln und halte die Atmoſphäre fo verfchloffen und troden, als es zwedmäßig if. Diefe Prozedur wird der Tendenz zum fortwach- fen Einhalt thun und die Blüthenerzeugung fördern. So wie die Knos— pen fich entwiceln, dann gebe man den Pflanzen weiche, Elare Dung- flüffigkeit und fahre während der ganzen Blüthezeit damit fort; doch bei jungen Pflanzen, die einen hinreichenden Stimulanz in reichlihem Topf: raum haben, reiche man fein Dungmwaffer; anders ıft es bei großen Ex— emplaren, die natürlich einen verfilzten Ballen haben werben. In Blüthe müffen die Pflanzen einen hellen, Iuftigen Standort in einem fühlen Haufe haben und nad) der Blüte muß man Acht darauf haben, daß das Holz gehörig reif vor dem Winter fei. Gute, nahrhafte, fandig- torfige Raſenerde, mit etwa einem Drittheil Lauberde oder fandige Moor: erde, um die erftern offen und porös zu halten, unter Hinzufügung einer Duantität reinen, ſcharfen Sandes und Holzkohlenbrödeln, ift der befte Eompoft für dieſe Pflanze. 8. Literatır Die Weifdorn: und Mispel- Arten, (Crataegus & Mespilus) ingbefondere die des Königl. botanifhen Gartens in Berlin und der Königl. Landesbaumfchule bei Potsvam. Bon Prof. Dr. Karl Koch. (Beſonders abgedrudt aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preuß. Staaten. Neue Reihe, 1. Jahrg. Berlin 1854. C. Feifter. gr. 8. 91 ©.) Dem thätigen Generalfefretair des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues zu Berlin, Verfaffer des gleichfalls von uns befprochenen „Hortus Dendrologieus“ verdanfen die Freunde der Dendrologie wie die Befiger von Gärten und Baumfchulen obige Monographie der beiden fo fhwierigen Gefchlechter: Crataegus und Mespilus. Die Weißdorn: und Mispel-Arten gehören in unfern Anlagen zu den fihönften Zier- bäumen, fowohl wegen ihrer Blüthen als auch wegen ihrer verfchieden- artigen Früchte. Es dürften aber nur wenige Gärten und Parks geben, in denen die Arten diefer beiden Gattungen unter richtigen Beftim- mungen zu finden find, ein Uebelftand, den Herr Prof. Koh durch feine Monographie, wenn auch nur theilweife, abzuhelfen bezwedt. Um diefelbe Jedermann verftändlich zu machen, ift fie in deutfher Sprache abgefaßt und fo wird es auch namentlich den Befigern von Gärten und Baumfchulen gelingen, mit dem Buche in der Hand den richtigen Na: men ihrer Crataegus- und Mespilus-Arten herauszufinden, denen wir das Buch beftens empfehlen. Als Anhang find noch einige Worte über Kultur und Anwendung der Orataegus-Arten vom Herrn Snfpector Bouché gegeben worben. 189 Neue Bucher über Botanik, Garten: und Landbau. (Sämmtlihe bier angeführte Werke find in der Buchhandlung von R. Kittler in Hamburg vorräthig.) von 2engerfe, Prof. Dr. Alexander. Landwirthſchaftliche Skizzen von Rheinpreußen. Die Regierungsbezirke Cöln, Coblenz, Trier. Mit einem Titelfupfer. Berlin. Wiegandt und Grieben 1853. 8. VIN und 237 ©. 1.P 7. Ser. Das Weltall, Zeitfhrift für populäre Naturfunde. Her— ausgegeben unter Mitwirkung der Herren Cotta, Efchricht, v. Littrom, v. Martins, Reichenbach, Schacht, Schmidt, Snell, F. v. Tſchudi, J. v. Tſchudi, Unger, Volfmann u. A. von Dr. C. Giebel und Prof. J. Schaller in Halle. Wöcentlih 1 Nummer. Leipzig. 1854. T. D. Weigel. 4. Preis 4 “P jährlich. Doſch, Dr. Praktifhe Anleitung zum Meerrettigban. Mit einer Kithographirten Tafel. Freiburg im Breisgau. Frd. Wagner, 1854. 10 Sgr. Elemen, R. E. Mufter: Zeichnungen zu Blumengärten und Blumenplägen in 44 Zeichnungen auf 30 lithographirten Tafeln, nebft Anweifung diefelben anzulegen und zu unterhalten. Glogau 1853. Berlag von E. Flemming. gr. 816 6.2 44 ß. Kette, W. die Lupine als Feldfrucht nach den neueften Erfah- rungen. Berlin 1854. Karl Wiegand. gr. 8. 32 ©. 5 Sgr. Willfomm, Dr. Moris. Anleitung zum Studium der wijjenjcbaftlichen Botanik nach neueften Forſchungen. Ein Hand- buch zum Gebrauh bei dem höheren Unterricht und zum Selbfiftudium. 2. Theil. Specielle Botanik. Leipzig. 1854. Friedr. Fleiſcher. gr. 8. VIH und 530 ©. Buch der Land- und Hauswirthſchaft von Henry Stephens. Aus dem Englifhen der 2. Auflage überfegt und mit Rüdficht auf die deutfchen Berhältniffe bearbeitet von Eduard Schmidlin. 1. Lieferg. Stuttgart. 1854. Hoffmann. gr. 8. Dbiges Bud) befteht aus 2 Bänden von je 5SO—6O Bogen und erfcheint in monatlichen Lieferungen von je 10 Bogen im Subferipti- ong-Preife von nur Ye »P für die Lieferung. Das Werk enthält über 600 gute Abbildungen in Holzfchnitt, dann 4 geftochene Tafeln, welche der erften Liefr. beigegeben find. — Heer, Prof. Dr. Oswald, Flora tertiaria Helvetiae. Die Tertiär$lora der Schweiz. — Das Werk erfcheint in 4 Lieferungen in 20 Tafeln und 40 Bogen Tert in Foliv. Preis pr. Lieferung Ar. 25 oder Thlr. 6%. Winterthur (Schweiz) J. Wurfter u. Co. 190 wenilleton. Feſefrüchte. Aroideae. In den letzten Paar Jahren ſind von meheren Reiſenden, namentlich von den Her— ren v. Warscewicz, Moritz, Wagener u. a. viele neue Arten der zu dieſer natürlichen Familie gehörenden Gattungen eingeführt worden. Im 2. Hefte ©. 91 die: fes Jahrg. unferer Zeitung theilten wir mit, daß Prof. Miquel im Index Seminum des botanischen Gartens zu Amftervam mehrere neue Aroideae befchrieben hat. Eine noch größere Anzahl Arten diefer Familie finden wir von Herrn Dr. E. Roh im Appendir zum Index Seminum des botanifchen Gartens zu Berlin 1853. (Appendix spe- cierum novarum et minus cogni- tarum, quae in horto regio bot. Berolinensi coluntur. Auctoribus A. Braun, Klotzsch, ©. Koch et Bouche) befchrieben. Faft ſämmt— Yihe Arten der tropifchen Aroideen zeichnen fich durch herrliche Blatt: formen aus und gereichen jedem MWarmhanfe zur größten Zierbe. Die befchriebenen Arten im genann— ten Index Seminum find: 'Colocasia navieularis O. Koch et ©. Bche., wird feit Tanger Zeit alg Colocasia indica in ven Gär— ten cultivirt; ſtammt aus Dftindien. Caladium smaragdinum C. Koch et C. Behe. hat den Habitus von C. colocasioides Brongn., uns terſcheidet ſich jedoch leicht durch die gefärbten Blätter. Bei Caracas heimiſch. Caladium pallidum O. Koch et ©. Behe., ebenfalls aus Caracas ſtammend. Cyrtospadix ©. Koch, eine neue Gattung bei Caladium ftehend, die hierzu gehörende Art ift: Cyrtospadix striatipes ©. Koch (Philodendron striatipes Kth.), ein: beimifch in Brafilien. Philodendron albo-vagi- watum ©. Koch et H. Sello. wurde von Herrn v. Warscewiez aus dem tropifchen Amerifa eingeführt. Philodendron augustinum 0O. Koch, eine herrfiche Art, fie wurde ebenfalls durch. Herrn v. Warscewicz eingeführt: Philodendron Selloum ©. Koch, ebenfalls eine fihöne Art. Philodendron pinnatifidum Kth. ß virescens. Diefe Art verdanfen wir Herrn Morig aus Caracas. Philodendren crinipes Hort. Am- stel., eine fchöne, in den Gärten ziemlich befannte Art. Philodendron cardiophyllum O. Koch et H. Sello. Stammt wahr: ſcheinlich aus dem tropifchen Amerika, von woher fie Herr 9. Sello zu Sansſouci zuerft erhalten hat. Philodendron scandens ©. Koch et H. Sello. Diffenbachia lineata ©. Koch et ©. Bche., wurde von Herrn Mori bei Caracas entdeckt. Dieffenbachia rebusta C. Koch. (Aglaonema robustum h. Petrop.) Zuantedeschia asperata ©. Koch. (Philodendron asperum Hort.) Monstera Lennea ©, Koch. (Phi- lodendron pertusum Kth.) Sft be- reits befannt. Scindapsus dilaceratus ©. Koch et H. Sello. (Philodendron dila- ceratum Hort. Sanssoue.), aus dem tropifchen Amerika ftammenv. Anthurium elatum C. Koch et O. Behé, wurde von Herrn Moriß eingeführt. Anthurium cordatum C. Koch et O. Behe., ftebt dem A. macro- phyllum Endl. ziemlich nahe. Stammt aus dem tropischen Amerika. Anthurium cucullatum €. Koch et H. Sello. Vaterland unbefannt, wurde von Belgien aus verbreitet. Anthurium elliptieum €. Koch et C. Bche., wurde von Herrn Moris von Caracas eingefandt. Anthurium nymphaefolium €. Koch et €. Behe. Eine elegante Art, durh Herrn Wagner einge: führt. Anthurium ochranthum ©. Koch. Wurde von Herrn ve Warscewicz aus dem tropifchen Amerika einge— führt und bfühte zuerft im Garten des Herrn Nauen in Berlin. Anthurium Wagnerianum ©. Koch . et C. Bche. Steht dem Pothos soliiarium Fl. fum. (An- iharium acaule Schott) nahe. Eben: falls von Herrn Wagener entdeckt. Außer obigen Aroideen find in demfelben Inder noch die Beſchrei— bungen von meheren Drehideen, Iris-, Crocus-, Solanum-, Spiraea-, Vieia-, Heileborus- und anderen Arten gegeben. Mivcellen. Verwandlung von Aegi- iops in den Weizen, Die Einfendung des Herrn B. B. im Januarheft diefer Blätter befchul- digt den Unterzeichneten, daß er ohne Unterfuhung und Prüfung anerfannte Thatfachen in’s Bereich des Lächerlichen zu ziehen ſuche und fo der ruhigen Erforfchung der Na- turgefege hinternd in ven Weg trete. — Auf diefe ſchwere Beichul- digung können wir jenem Einfender heute nur erwidern, daß es aud eine Zeit gegeben hat, wo wir der— let Sachen glaubten, welche der Einfender ſehr richtig mit der Aus: bildung von Samen ohne Befruch— tung, in die gleiche Categorie ftellt, Seitdem wir. aber ſchon mehere De— cennien der Entwicklungsgeſchichte der Pflanzenwelt nicht etwa nur in 191 der. Studierftube, fondern im Gar- ten, wie in bern freien Natur folge ten, da mußten wir und‘ immer mehr und mehr von der Nichtigkeit folder. Annahmen überzeugen, wie wenigftens wir ſtets auf ungenaue Bevbadhtung oder Verwechslung der Thatfachen zurücführen konnten. Herr B.B. wird im Aprilbeft ver Sartenflora einen einläßlicheren Ar: tifel über diefen Gegenftand finden, der ihn zum Wenigften überzeugen dürfte, daß es nicht Mangel an Beobachtung iſt, die den Unterzeich- neten troß aller in London aufge— ftellter lUebergangsformen zu der Erflärung veranlaft, daß nach feiner innigften Meberzeugung bier noch andere Momente mitwirken, die von den Umbildungs = Theoretifern nicht mit in Rechnung gezogen wurden, Zürih, am 24. Februar 1854. E. Regel (E. R.) Camellia. Empereur Na- poleon Akb. EImperatrice Eugenie. Herr Joſeph Bau— mann in Gent bietet dieſe neue herrliche Vartietät den Blumenfreun- den und Gärtnern zum Vortheil der Armen zu den Preifen von 15, 25,50 und 100 Frs. an, je nad) der Stärfe ver Exemplare und wer— den die Pflanzen vor Ende Juni geliefert. Es foll eine prachtvolle Bartetät fein. Mitiei gegen ®idium Tuckeri. Herr Dorotempfiehlt in der Ann. Soc. d’hort. de Paris ein Mittel, welches er mit dem beiten Erfolg gegen diefe verhee— rende Kranfheit angewandt bat. Er kochte Afche in Waffer, ungefähr eine Handvoll Aſche auf ein Litre Waſſer und wuſch damit das Holz, die Blätter und die Früchte ver Weinſtöcke. Der Krankheit wurde dadurch Einhalt gethan. 192 VWietoria regia. Herr Lan⸗ derer theilt in dent Deftr. bot. Wochenbl. mit, daß die Victoria regia im vorigen Jahre auch in dem Fönigl. Hopfgarten in Athen, der gewiß zu den prächtigſten in Europa gehört, gepflanzt wurde. Die Samen wurden aus England erhalten, waren vollkommen reif und entwicfelten auch 4 Blätter, die je— doch theils durch die große Gon- nenhige des Tages während der Monate Zuli und Auguft verbrann: ten, theils von den Inſekten fo ſchön ffeletifirt wurden, als hätte man das Dlatt:Paronhym von den Nerven und Venen mit dem Meffer präparirt. Unglüdlicherweife kam es nicht bis zur Entwidelung der Blüthen. Die Urfache ſcheint in den ungünftigen Temperatur = Ber: Hältniffen zu liegen, indem die Wärme des Tages oft 32—39 ° erreicht, zeigen die Nächte oft nur 18—20° NR. Man fuchte zwar die Son: nenhige durch eine Art von Vor— hang, den man während des Tages und befonders während der Mittags: hie darüber z0g, zu mildern, jedoch ohne Erfolg. Laurus nobilis — /aovn des Discorides. Zu den fhönften und wild vorkommenden Bäumen Griechenlands gehört der Lorbeer: baum und gewöhnlich fieht man denfelben in ven Höfen der Klöfter; felbe werden ungemein hoc und oft fo di, daß der ftärffte Mann den Stamm diefer Bäume nicht zu um: faffen im Stande ift. Diefer Baum war dem Apollo Heilig und von der höchften Bedeutung war derſelbe in dem graueften Altertfume ven Hellenen. Die Pythia Faute, ehe fie fih auf den mit Lorbeer: zweigen umfränzten Dreifuß feste, Lorbeerbeeren, und die Alten legten fih Lorbeerblätter unter das Kopf— fiffen, um prophetifche Träume zu haben, und dieſe Prophezeiung nannten die Alten Daphno — oder Lauromantie. Weder von den Dlät- tern noch Lorbeerbeeren wird in Griechenland ein Gebrauch gemacht, und nur feines Immergrünes und feiner Schönheit halber, wird dieſer Baum, deffen Zweige nach der Mythe aus dem Thale Tempe nad Hellas gebracht wurden, in ben Gärten angepflanzt. Im Frühjahre bringen die Landleute die jungen Bäumen auf ven Markt und ein Lorbeerbaum von’ zehn Jahren Foftet 3—4 Dradmen, die, wenn felbe mit der der Wurzel anhängenden Erde herausgenommen und verpflanzt werden, in den meiften Fällen fehr gut fortfommen. (Deftr. bot. Wochenbl.) Todesfall. Gard. Chronicle vom 16. Febr. meldet den Tod Gaudihand’s, er ftarb in dem Alter von 64 Jah: ren und nach einer fünfmonatlichen Krankheit. Votizen an Correspondenten. WA are n. Beften Danf für dag Weberfandte, G. W. in Detmold. Bitten das Zu: gefagte bald zu überfenden. Die geehrten Lefer machen wir auf das diefem Hefte beiliegende Preisverzeihniß der Nofen des Herrn Th. Lehmann in Hildesheim aufmerfiam. Daffelbe enthält eine große Auswahl der verfchiedenften NRofen-Sorten zu fehr mäßig geftellten Preifen. Als Anhang find dem Berzeichniffe einige Rulturbemerkungen der Nofe für Nichtgärtner bei- gegeben, die für viele tihem Nugen fein dürften. Freunde dieſer herrlichen Blumen von wefend- Die Nedart. Samburger Garten- und Blumenzeitung. Eine Zeitfehrift für Garten für Kunſt- und Handelögärtner. und Blumenfreunde, I —H 0 — Herausgegeben und redigirt von Eduard Dtto, Snfpector des botanifchen Gartens zu Hamburg. Inhalt: Seite: Die Gattung Cantua.. .. 2.2... ——— —— 193196 Pflanzen» uud Blumenausſtellung in Biebrich, vom 1. bis 17. ADLLE ISO En Nee he EM ee aan. 197—201. Beſuch einiger Gärten in Göln, Bonn, Sranffurta.M., Gotha, LERREID A DER Dre DE RER RE 201— 205. Die berzoglichen Wintergärten zu Biebrih. ........ . 205— 208. Gollodion, deſſen Verwendung und Nugen bei Vermehrung. der langen) Dur Siediinge.... 208—210. Einige Worte über die Orchideen. » nn a. ern nen 210—216. Garne Dec) WINELATIENNS a 0 et We lack ee ie elekere 216— 218. SEHLUE- Der; MitrarincocciNea. ‚ine nr Yaler eisen m elle are hir ern 218—219. AOTOHHVIHHTFVOHOHUINE 2.000. 0 Tou eo haneilskretrolale aneye et due 220—221. J 221—223. Der Suiten Von, DNA en = 1.0 nn 2 223227. Das Tief und Flachhfegen der Bäume. Bon Hrn. Dr. A. Hoffmann. 227—228, Prlanzen-Ausjtellung des Vereins zur Beförderung des Garten: Dream n Nee lenane tee een 229—232. Neue und empfehlenswerthe Pflanzen. Abgebildet oder Befgte: ben in anderen Sartenichriften. .... 2. 222.2. . . 233-235. BEI IREH 5 De ua et let had DIE 235—236. ELLE IRB I lee) 20 wo bee. ah ice Jarenete RER ENG 237—238. Beuilleton. (Miscellen. Berfonal-Rotizen. Notizen an Cor— TESNUDDEREETH) N ee. ae reed Eee: ‚ecke nenn 239-210. Hamburg, Verlag von Robert Kittler ı ’ In der Hahn’schen Hof-Buchhandlung in Hannover ist so eben erschienen und an alle Buchhandlungen versandt: INDEX PALWMARUNME, Cyclanthearum, Pandanearum, Cycadearum, quae in hortis europaeis coluntur, synonyınis gravioribus interpositis, cura Hermanni Wendland. Praefatione sermone germanico addita. gr. 8. 1854. Velinpapier. geh. Preis Ve 'Thlr. Wichtige Preisermäßigung. Mehrfachen Aufforderungen zu Folge haben wir uns entichloffen alfen bis zum 30. Juni 1854 neueintretenden Abonnenten auf Dr. Adolf Wilda’s Kandwirtbichaftliches Gentralblatt für Deutichland Repertorium der miffenfchaftlichen Forſchungen und praktifchen Erfahrungen im Gebiete der Landwirthichaft. den I. Jahrgang 1853 für 2 Chir. 15 Ugr. baar zu liefern. Jahrgang 1854, von dem bereits 3 Hefte erfchienen, Foftet 4 Thlr. Vereine erhalten das Exemplar für 3 Thlr. 6 Ngr. pränume- rando zahlbar bei Abnahme von mindeftens 7 Exemplaren. Alle Buchhandlungen und PBoftanftalten Dentichlands nehmen Bejtellungen an und find in den Stand geſetzt die gleichen Vor— theile Vereinen zu gewähren. J. ©. Hinrichs'ſche Buchhandlung in Leipzig. In allen Buchhandlungen ift zu haben: Leopold Einsle, (königliher Bezirksgeometer in Bamberg) Die Karbenpflanzen oder ausführliche und leichtfaßliche Belehrung über den Anbau und die Ertragsverhältniſſe des Krapp, Waid, Wan, Saflor und Safran. Für deutfche Landwirthe aller Ganen. broch. Preis 5 Sgr. vv. 18 fr. Auf das DVerlangen VBieler und wegen ihrer befonders großen Gemeinnügigfeit ift dieſe Heine Schrift aus der erften Lieferung der „Goldminen in Deutfehland« appart abgebrudt worden. 193 Die Gattung Cantua, In feinem Abfchnitte des Jahres empfindet der Natur: wie Blu: menfreund erquietendere Genüffe, als in den Lenzmonaten. Lieblich ſchon, in den zarten Schneeglöckchen, ven himmelblauen Meerzwiebeln (Scilla amoenula) den im Keim fich regenvden Frühling zu gewahren, wıe fie, von ven erften belebenden Strahlen der Früh— lingsfonne gemedt, ihre Köpfchen aus der oft noch mit Schnee bedeckten Ervoberflähe hervorftrecfen, fehen wir im weitern Verlauf der Zeit die Natur ihr vegetabilifches Gewebe immer weiter fpinnen, und tagtäglich neue Boten den Frühling verfündigen. Wenden wir den Blick zur fünftlihen Blumenpflege, fo bietet fi unferm Auge unter dem fchügene dem Glasdach die Entwicklung ſchon auf einer weit höheren Stufe dar. Zahlloſe Blüthen der Papilionaceen, Primulaceen, Thymeleen, Pole- moniaceen, Rhodoraceen, Fumariaceen und wie viele andere nod fhwängern die Luft mit füßlihen Düften, erquiden das Auge in fanf: tem Farbenſchmelz. ine fucht in ftolzer Blüthenrispe zu imponiren, die andere verräth fi) im piquanteften Parfım. Zu diefen im Colorit ſich hervorthuenden geſellt fih denn nun aud unfere herrliche Polemeniacee, Cantua buxifolia Lam., die als eine der fhönften Frühlings Zierfträuder, in neuerer Zeit importirt, als präch— tiger Rival zu der fo allgemein bewundert und verehrten Dicentra spec- tabilis De Cand. die Kalthäufer ziert. Schon Ruiz und Pavon be richten, daß diefer Straud in feinem Vaterlande, den Anden Perus, in folher Schönheit fih entwidelt, daß die Veruanifchen Indianer an Fefttagen ihre Hütten mit den Blumen vderfelben zieren, wie es bei den Ehinefen, nah Fortune’s Berichten daher, mit der hübfchen Dicentra spectabilis ähnlicher Brauch it. Im Volksnamen geht er bei den äl: teren Indianern als Zauberbaum, Magic tree. Den Botanifern durch getrocknete Eremplare ſchon lange befannt, wurde er vor einigen Jahren durch W. Lobb, dem unermüdlichen Sammler des Haufes Veith & Sohn in Ereter, dem mir ſchon fo manche herrliche Acquifition verdanfen, eingeführt. In den Gärten auch unter Cantua dependens gehend, wurde er vom Dice - Präfidenten ver Linnéſchen Soeietät in London, U. B. Lambert, „Cantua buxifo- lia* benannt, als folder auch in Hooker's Bot. Magaz'n Tab 4582 abgebildet und im diefer Zeitfehrift Vol. 7 pag. 330 befprocen. Gehen wir Daher diefen eompetenten Behörden nach, fo ft jedenfalls die Be: nennung Cantua baxifolia die tihtigfte, und find die Synonyme fol—⸗ Samburger Garten- und Blumenzeitung Band %, 13 194 gende: Cantua ovata Cav., C. tomentosa Cav., O. uniflora Pers., Periphragmos dependens R. et P., Periphragmos uniflorus R. et P., die in ihrer NReichhaltigfeit Teiver Stoff genug zur Nomenclatur Ber: wirrung geben. Sm Gegenfag zu beiden, iſt diefer Tiebliche Alpenftrauh Süd— Amerifas immergrün, mit weichhaarigen Blättern, die fehr veränderlich, im Allgemeinen länglih, umgefehrt eirund und fpig, an der Bafis zu- gefpist, ganz oder buchtig gefägt find. In Furzen beblätterten Dolden— trauben hängen die Blumen äußerft grazil an den Spitzen der Zweige herab, die in präfentirtellerförmiger Krone mit ausgebreitetem Saum eine 4 Zoll lange Röhre bilden, und einen malerifchen Effeft gewähren. Der röhrenförmige, fünfzähnige, hellgrüne, hautartige Kelch hat dunfel- grüne Adern, die Zeichnung der Röhre lebhaft röthlich-gelb mit dunfel- rothen Streifen durchlaufen. Der ein Zoll im Durchmeſſer haltende Saum ift roth mit fünf ausgebreiteten, umgefehrt herzfürmigen Lappen. Nicht immer jedoch fehen wir bei befonderen Favorit» Pflanzen mit leichter rafcher Entwickelung, und mit diefer die entfprechende Behand» lung gepaart, und es ließen fi) manche Pflanzen nennen, die erft nach der aufinerffamften Kultur in zwei, drei Jahren den Höhepunft ihres Seyns erlangen, wo fie den Pfleger für die verwendete Mühe und Sorgfalt belohnen, und ſich bequemen, die Allttäglichfeit durch ihre be: fonderen Reize zu verfchönern, und fi dann gewiffermaßen die Natur ihre Rechte geltend macht, für hervorragende Erzeugniffe auch erft einen gewiffen Grad von Pflege und Sorgfalt beobachtet zu wiflen; iſt es dann für den Blumenfreund belohnend, die Früchte feines Fleißes zu genichen, wie angenehm ift es nicht, fhöne Pflanzen zum Blühen zu vermögen, die troß einfacher Behandlung ſich würdig zeigen, eultivirt zu werden. Und zu diefen gehört auch die Cantua, in habitueller Be: fchaffenbeit Achnlichfeit mit ver Fuchſie bekundend. Sm Frühjahr gefteckt, wachfen die Triebe faft eben fo rafh an, wie Fuchſien, und bilden fih im Laufe des Sommers zu einen anfehn- Iihen Bufd heran. Obwohl von Natur im Habitus mehr der Zwerg: form ſich hinneigend, ift e8 gut, wenn die langen Triebe im Laufe des Sommers etwa zwei mal geftugt werben, jedoch nicht fpäter als Juli, wodurch eine compacte Halb-Pyramidenform erlangt wird. Den Som: mer über müffen die jungen Pflanzen einen fonnigen Standort im Freien haben, wo fie in die Erbe eingefenkt, ſich fehr gut heranbilden. Natür: lich muß in der erften Hälfte des Sommers das Wurzelvermögen con: troffirt werden, obgleich die Cantua im Allgemeinen nicht übermäßig großen Bodenraum erfordert. Gegen Ende Auguft hat die Pflanze etwa einen 1"/e füßigen Umfang erreicht, und wird, da die Vegetation fich ihrem Ende nähert, und die Tage merklich fürzer werben, von jest an mäßiger Wafler gereicht. Ende September wird die Cantua mit andern Pflanzen eingeräumt und nimmt bis zum März mit einem fehr befcheidenen Standort vor— lieb, irgend eine vacante Ede des Haufes oder unterhalb der Stellage ift paffend, wenn fie auch nur ein gebrochener Lichtftrahl trifft, und fie nicht dem Tropfenfall ausgeſetzt ift, denn dieſer würde natürlich in ihrem faft vollfommenen Winterfchlaf fehr nachtheilig werden. Verſchieden von der bicolor, behält die huxifolia dag Laub, braucht aber den Winter 105 über fehr wenig Wafler, und ſteht wochenlang troden, ohne im Min: deften Schaden zu leiden. Die natürliche Blüthezeit der Cantua fällt in die Monate April und Mai, und entwideln fi die ſchönen Blüthen- dolden an den Spigen der leßjährigen Triebe. Anfang März holt man fie aus ihrer Zurücgezogenheit hervor, pußt fie zu frifchem Anfehn, giebt ihnen einen hellen Standort im Glashauſe und fängt allmählig mit vermehrter Bewäfferung an, wonach fie, mit ihren Genoffen ver: eint, in den Frühlingsmonaten in fchönfter Blüthe prangen, und in gelblicher Nüance mit dem Nofenroth der Dicentra anmuthig contrafti- ren. Obwohl ich felbft feinen Verſuch gemacht habe, glaube ich doch, daß fi) die Cantua - Arten durch leichtes Foreiren um einige Wochen früher zum Blüthenflor vermögen Liegen, was dem Deecorateur von Confervatorien, fie in Neihenfolge verwenden zu fönnen, nur angenehm fein wird. Zu der ©. bicolor übergehend, fehen wir diefe ſchon als eine etwas ältere Einführung als die vorhergehende. Bon Galeotti aus Mejico eingefandt, findet man fie dennoch weder von ihm, noch feinem Mitar: beiter, Herrn Martens, irgendwie befchrieben. Sie wurde im Bot. Mag. Tab. 4729 abgebildet, fo wie in diefer Ztg. Vol. H. pag. 571 befprohen. Es iſt ein Strauch mit theils gegenüber, theils wechfel- weife ftehenden Blättern, von denen die oberen verfehrt eirund und ganz, die unteren hingegen 6—7 lappig find, und wenig Schönheit zur Schau tragen. Die Blumen find jedoch fehr niedlich, und find in wohlgezoge: ner Eulturpflanze eine Zierde des Kalthaufes. Die Spisen der furz- gliedrigen Zweige tragen die Blumen, deren Nöhre gelblich, und ver Saum eine Mifchung von Nofen- und Ziegelroth ift, das ſich bei dem gelblichen Centrum fehr gut ausnimmt. Folgt man in der Behandlung genau der Natur der Pflanze, fo blüht fie dankbar und verdient feinesweges, wie häufig der Fall als zu undankfbar blühend verworfen zu werden. Wie es mir fheint, wird der Irr— thum dadurch begangen, daß wenn im Herbſt die Blätter, gelb: werden und anfangen abzufallen, diefer Umftand einen krankhaften Zuftand des Individuums zugefchrieben wird und man fich beeilt, diefem fcheinbaren Vergehen entgegenzuarbeiten, daß man die Pflanze warm ftellt, und ihr auf alle Fälle junge Blätter zu entloden fucht, um fie dieſer abfterben: den Periode zu entreißen. Gerade dadurch aber muß die Pflanze lei— den und in ihrem weitern Fortfchritt geftört werden, da durch die un: zeitige Entwicelung der jungen Blätter die Blüthen faft durchgängig ftefen bleiben werden, die fih nach ftattgefundener Ruheperiode mit jungem Laube vereint, im Frühjahr auf die natürlichfte Weife wieder entwideln. Angenommen daher, der September rückt heran, fo bringt man die Töpfe Ende des Monats ing Haus, ftellt fie unter eine Stel- lage, läßt die Blätter ruhig abfallen und hält fie vollkommen trodfen bis zum März, wo fie hervorgeholt, ausgepugt und hell und fonnig im Warmhauſe placirt werden, wonach fie im Mai in erfreulicher Blüthe prangen, und nebenher junges Laub in Fülle entwickeln, das durd das frifche Tebhafte Grün die Blumen um fo mehr hebt. Die Vermehrung der bicolor ift außerordentlich leicht, und wuch— fen verfuchsmweife Triebe im Juni ins Freie gefteckt, fogar raſch an und wurden noch Teidliche Pflanzen vor Eintritt bes ge Beabfichtigt * 196 man fich daher Eulturpflauzen zu ziehen, fo macht man im Frühjahr und Früh-Sommer Stedlinge, und fenft fie ins Mift: oder Vermehrungs— beet, je nad) vorhandener Räumlichkeit. Nach der Bewurzelung werden fie verpflanzt und fpäter auf einer fonnigen Nabatte ind Freie gefenkt, und binfichtlich Bewäfferung und Bovdenraum genigend beachtet. Wie fhon erwähnt, laßt man fie im Herbft ihren Winterfchlaf entgegen gehen, und das Yaub abwerfen, nachdem man von Ende Auguft ab fie nicht mehr fo ſtark bewäffert wie in den früheren Monaten.’ Die richz tige Zeit des Verpflanzens iſt nad vollendeter Inflorescenz, da nad diefer Periode die eigentliche Entwicelung ‘der Triebe und eine erneu— erte Bewurzelung der Pflanze beginnt. Je mehr manıfih der Fleinen furzgliedrigen Zweige verfichert, um ſo größerer: Blüthezahl wird man entgegenfehen. Nah dem Abblühen und VBerpflanzen folgt in dem zweiten Jahre natürlich diefelbe Behandlung, und gewinnen die Eulturs pflanzen durch zunehmende Größe immer mehr an Anfehn zur Zeit der Blüthe. Eine ebenfalls ſehr hübſche Species iſt pyrifolia, vie von Veitch & Sohn aus Samen gezogen wurde, den ihr Neifender, Herr W. Lobb in Peru gefammelt und eingefandt hatte. Es ift ein Strauch mit zerftreut ftehenden, elliptifchen, ganzrandigen oder buchtig gezähnten, lederartigen Blättern und gipfelftändigen, zufammengefegten Dolventrau: ben; die Sehr dicht ftehenden Blumen haben einen zweilappigen, rothge— fäumten Kelch und eine röhren-glockenförmige, über einen Zoll lange, gelbe Blumenfrone mit milhweißem Saum, und langhervorftehenden Antheren und Pıftil. Im Habitas ift fie von der vorhergehenden be= deutend verſchieden, erreicht eine Höhe von fait 6 Zuß, und ift auf das hübfche dunfelgrüne Dlatt ganz anderer Art. Cantua pyrifolia pflegt bisweilen zu vartiren, während quercifolia fih durch die. rein- weiße Blume unterfcheidet, die zwifchen den Blättern ſitzt. Synonym der O. pyrifolia find loxensis W., flexuosa Pers., Pe- riphragmos flexuosa R. et P. ’ Im Sahre 1798 wurde die Gattung Cantua von Juſſieu auf: geftellt, von der man damals nur 4 Arten fannte: Cantua pyrifolia, ligustrina, quereifolia und cordata. Nah La: mare, Cavanilles und Sprengel find noch ovata, buxifolia Lam., tomentosa Cav. und megapotamica Spr. hinzugefommen, und fallt nad) neuefter Unterfuchung buxifolia, ovata und tomentosa zufammen. Th. v. Sn. 19 Pflanzen- und Blumenausftellung in Biebrich, vom u, bis 17. April 1854. Die Pflanzen- und Blumenausſtellung in den prächtigen herzoglichen Wintergärten zu Biebrich im Jahre 1850 hatte eine fo allgemeine Theil— nahme und einen jo großen Beifall gefunden, daß es Teicht erflärlich ıft, daß der überaus vortreffliche Gedanfe des Oartendirektors Herrn Thele- mann, eine noch großartigere Blumenausftellung zu veranftalten, fofort bei Seiner Hoheit dem Herzöge von Naffau, welcher mit aller Liebe der edlen Gartenfunft zugethan ift, Gehör fand und Herr Thelemann mit der Veranftaltung diefer zweiten Ausftellung betraut wurde. Schon im Juni 0.5. wurden in Folge deffen die Gartenfreunde und Handels: gärtner des In- und Auslandes zur Betheiligung diefer Ausftellung dur ein veröffentlihtes Programm aufgefordert. Die Anforderungen welde in diefem Programm (Siehe Hamburg. Gart.u. Bl.-Ztg Jahrg. 1853 p. 378) geftellt waren, wir müffen es felbft gefteben, waren feine geringe, und hörte man es faſt allgemein aussprechen, daß nach dieſem Programm fih nur wenige Concurrenten einftellen würden, mithin vie Austellung nur fhwac gefüllt werden möchte. Die zu Preifen feftge- fiellten Geldfummen flimmten aber wiederum ganz zu den gemachten Anforderungen und fo waren denn die Einfendungen fo reichhaltig und von fo großer Schönheit, das fie alles bisher in diefer Art dageweſene übertrafen, wie auch die Anordnung des Ganzen und die Ausſchmückung des eigends zu diefer Ausstellung meifterhaft angefertigten Saales eine ganz vorzügliche genannt worden iſt, welches Lob unftreitig dem Direk— tor der herzoglihen Wintergärten, Herrn Thelemann zufällt, ver dag Ganze fo meifterhaft zu leiten wußte. Die Ausftellung zerfiel eigendlich in zwei Theile: in die herzog— lihen Gewächshäuſer, deren Inhalt ſchon eine Ausftellung machte und dann den eigentlichen Ausitellungsfaal. Diefer Saal ift eigends zu diefer Ausftellung erbaut und mit den übrigen Gewähshäufern in Ver: bindung gebracht, hat eine Yänge von 84 Fuß und eine Breite von 64 Fuß und iſt durh in der Mitte angebrachte Säulen und Halb: fäulen in zwei Abtherilungen getheilt. Das Licht erhält verfelbe von Dben, wodurch der FZarbenglanz der Blumen ungemein gehoben wurde. Die Decoration des ganzen Gebäudes iſt in echt mauriſchem Styl, mit Frescomalerei vortrefflih ausgeführt. An ver Giebelmand vis 198 a vis des Einganges zeigte ſich eine kunſtvoll gemalte Anficht der Alhambra. Das herrliche Grün, von welchem man auf dem Gange in die Blumen-Alhambra umgeben iſt, die herrlichen in den reinſten und bren— nendſten Farben ſtrahlenden Blumen, dann wieder die ſtillen abgeſchloſ— ſenen Seitenräume der übrigen Gewächshäuſer, die dem großen Publi— kum geſchloſſen ſind, weil ſie zu ſchmal, dies alles ſtimmt den Beſucher ſontaglich heiter. Dies iſt jedoch nur der Anfang oder die Einführung zu der feenhaften Aufſtellung von blühenden Gewächſen in dem neuer— bauten Ausſtellungslokale. Auf der Schwelle in dieſe zauberhafte Halle ſtehen wir am Rande eines Blumenmeeres, deſſen Farbenpracht und Duftwolken berauſchend auf den Beſchauer eindringen. Gehen wir nun auf die Einzelheiten der angehäuften Pflanzenſchätze über, ſo müſſen wir zuvor bemerken, daß ſämmtliche Pflanzen auf dem mit Raſen bedeckten Fußboden ſtanden, ſich gegen die Rückſeiten des Saales allmählig er— hebend, ſo daß man im Stande war faſt jede Pflanze einzeln genau zu betrachten. Beim Betreten des Saales vom Gewächshauſe aus präſen— tirte ſich zuerſt linker Hand eine Gruppe von riefigen Ppacris, Azaleen, Oytisus u. dergl. von Herrn General Conſul v. Bethmann in Frank— furt a / M., der fih die ausgezeichnete Sammlung von Nhododendron des Herren Boland in Mainz anfhloß. Es waren dies ganz vorzüg- lihe &remplare, in fohönfter und reichfter Blüthe. Vor diefen Rhodo— dendron und fich geſchmackvoll mit ihnen verbindend, befand fich eine Sammlung getriebener pontifcher Azaleen von demfelben Herrn Einfen- der. Der übrige Raum auf diefer Seite des Saales, wie tie Ede def: felden und faft noch ver dritte Theil der 64 Fuß langen Giebelfeite war mit einer Sammlung von Über 300 getriebenen Nofen des Herrn Gabr. Vogler in Mainz befegt. Diefe Sammlung zog die Aufmerf- famfert aller Anwefenden auf fich und verdiente es auch in der That, denn man Fann fie faum ſchöner und reichblühender im Juni Monat finden. Die Edfe vis a vis derfelben nahm eine Collection Camellien des Herrn Friedr. Breul in Franffurt /M. ein, während der mitt: lere Raum an viefer Giebelwand mit blühenden Hyacinthen, Tulpen, Crocus, Tazetten und herrlichen Amaryllis von Herrn Krelage in Harlem befegt war. Bon der genannten Camellien - Sammlung des Herrn Breul zogen fih nach der andern Längsſeite des Saales zwei Sammlungen von Nhododendron hin, die faft die ganze Geite einnahmen. Es waren zwei ganz vorzüglihe Sammlungen und zeichneten ſich na— mentlich durch viele neue Sorten aus. Eine verfelben gehörte Herrn Breul, die andere Herr Schmelz in Mainz. Im VBordergrunde waren diefe Sammlungen begrenzt durch ein Sortiment Cinerarien der Frau von Bernar und von einer Sammlung indifcher Azaleen von Herrn Scheu: erer in Mainz. An der fehmalen Giebelfeite rechts vom Cingange be- fanven ſich Prachteremplare von Tropaeolum trieolor des Herrn Audi: teur Srdinko in Mainz, einige Araucarien, Dracaenen, herrliche große Azaleen u. dergl. Der mittlere Theil des Saales von den Gruppen der Seitenwände durch 5°’ breite Grantwege getrennt, enthielt auf der einen Seite eine prachtvolle Collection indifcher Azaleen, eingefandt von den Herrn Gebrd. Mardner in Mainz, der fich die ganz vortrefflihe Sammlung Camel: 199 lien des Herrn Breul anfhloß. Die meiften Eremplare diefer Samm— fung waren nur 1—3° hoch, ungemein reihblühend und zeichneten ſich durch ftrogende Gefundheit aus. Das Arrangement diefer beiden Samm— lungen, die Zufammenftellung der einzelnen Aarbenfchattirungen war ganz ausgezeichnet und erregte die größte Bewunderung. Den Vorder— grund diefer beiden Sammlungen bildeten Collectionen von Cinerarien des Herrn Nenvatler in Nancy, Aurifeln des Herrn Kölle in Ulm und eine Sammlung der verfchiedenartigften Früchte aus Wade, die der Natur fo täufchend nachgeahmt waren, daß mancer fie für natürliche hielt. Die Früchte Tagen in Eleinen Sammlungen auf Tellern und waren von Herrn v. Besten eingefandt. Die andere Geite des Mittelraumes des Saales enthielt die vortrefflihe Camellienfammlung des Herrn te Comte in Nancy, unter diefen Pflanzen befanden fich viele Neuheiten. Diefer Sammlung Schloß fih eine feine Sammlung Warmbauspflanzen des Herrn Commerzienratd Oppenheim in Cöln an. Darunter au 2 drei Ruß im Durchm. haftende Blätter und eine Blume der Victoria regia. Den Schluß auf diefer Seite bildeten eine reihe Sammlung Eulturpflanzen aus dem arten des Herrn Frd. Breul in Franffurt, beftebend aus fehr gut gezogenen und theils fehr feltenen Pflanzenarten und dann noch eine Fleine Sammlung neuer Einführungen des Herrn A. Ban Geert in Gent. Nicht zu vergeffen iſt noch eine Dyarinthen- Sammlung, eingefandt von Herrn 2. Fauſt in Berlin, wie mehere Prachtpflanzen aus den Gewächshäufern des berzoglichen Gartens und die prachtvollen Thonvafen und Ampeln, welche geſchmückt mit abges fchnittenen Blumen zur großen Zierde des wahrhaft feenartig erſcheinen— den Dlumenfaales beitrugen. Der Eindrud, welchen die Ausitellung auf die Beſucher machte, war in hohem Grade überrafchend und befriedigte felbft die ſchärfſten Kritifer. Bon den zu Preisrichtern eingeladenen Männern waren nur bie Herren Aug. van Geert aus Gent, Herrn 3. Guthrie Low aus London, Herr Franz Zofft aus Tetfchen, Herr L. Villain aus Er furt, Herr Hofgärtner Th. Hartweg aus Schwegingen und der Un— terzeichnete erfchienen. Diefelben hatten am 1. April früh ihre ſchwie— rige Aufgabe, unter den ausgezeichneten Zufendungen, Tas ausgezeich- netfte herauszufinden, bereits gelößt. Bon den im Programm aufges ftellten Preisaufgaben waren nur No. 2 und I nicht gelößt, die übrigen Preife im Werthe von 2475 Gulden fielen folgenden Eoneurrenten zu: Herren Frd. Breul jun. in Frankfurt a/M. für die fchönfte Samm: lung Eulturpflanzen. 400 fi. Herrn Gabr. Vogler in Mainz für die herrliche Sammlung Rofen. 300 ft. Herrn Gebr. Mardner in Mainz für die fchönfte Sammlung in: discher Azaleen. 300 fl. = Herrn Le Eomte in Nancy für eine gleih ſchöne Sammlung. 300 ff. Herrn Erd. Breul in Frankfurt /M. ein Aeceſſit. 75 fl. Herrn Frd. Breul in Frankfurt der fohönften Sammlung Rho— dodendron. 300 fl. Herrn Boland in Main; für die nächfte Ihöne Sammlung Rho— dodendron. 100 fi. 200 .. J. Schmelz in Mainz für eine gleich ſchöne Sammlung a Ban Boland in Mainz für die Sammlung pontifcher —— fl. Herrn Krelage in Harlem für die Zwiebelgewächſe. 150 fl. Nach Beendigung Diefer Preis svertheiflung hatte nicht nur jeder ‚Preisrichter die große Ehre von Sr. Hoheit dem Herzoge von Naſſau eine eigends zur Erinnerung an diefe granviofe Ausjtellung geprägte ſil— berne Mevaille eingehändigt zu erhalten, fondern es wurden den Preig: richtern auch noch eine Anzahl Medaillen zur Verfügung gejtellt, damit auch diejenigen Pflanzenfammlungen, welche nicht laut Programm mit den übrigen coneurriren fonnten, belohnt werden möchten. Demzufolge erhielten eine filberne Medaille: Die Azaleen Sämlinge des Herrn Mardner in Mainz. Bon diefen wurden 7 Stück getauft und erhielten die Namen: Herzog Adolph von Naffau, Herzogin Adelheid von Naſſau, Herzogin Pauline von Naffau, Prinzeffin Hilda von Anhalt Deffau, Prinzeffin Friedrich von Anhalt Deffau, Prinzeffin Bathilda von Anhalt Deffau und Diga. Die Cinerarien des Herrn Rendatler in Nancy. Die Cinerarien der Frau von Vernar. Die Pflanzen des Herrn Oppenheim (Gärtner Herr Maſch— meier) in Cöln. —— Pflanzen des Herrn M. v. Bethmann in Frankfurt a / M. Die ſchön gezogenen Fropaeëeolum des Herrn Auditeur Srdinko in Mainz. Die neuen Einführungen des Herrn Ban Geert in Gent. Die Aurifeln des Herrn Kölle in Ulm. Die Wahsfrühte des Herrn von Besten in Wiesbaden. Die Thonvafen und Ampeln der Herren Schneider & Sohn in Mainz. Die Hyacinthen des Herrn Leopold Fauft in Berlin. In dem von den Preisrichtern veröffentlichten Protocol äußerten fich diefelben in der anerfennenvften Weiſe über die Einrichtung des Her: zoglichen Wintergartens und über die überall fich fundgebende hohe Stufe der Hortieultur und ſprachen fhließlih Sr. Hoheit dem Funftfinnigen Herzog von Naffau den tiefgefühlten Danf aus für die hohe Gnade, welche das Zuftandefommen der Ausftellung ermöglicht und der Hebung und Ber: vollkommnung der Gartenfunft wieder eine fo mächtige Anregung ges eben. i Unter den von Herren Frd. Breul eingefandten Pflanzen zeichne— ten fich befonders aus: Chorozema flavum, Eriostemon buxifolium, Pultenaea ferruginea, Bossiaca densa, Eriostemon intermedium, Leucopogon Cunninghami, L floribundum, Daviesia uliecina, Anopterus glandulosa, Pimelea Ver- schaffeltii, Retinispora ericoides, ſchöne Eremplare von Araucaria Cookii, Libocedrus excelsa u. m. a. Die Sammlung beftand aus funfzig und einigen Exemplaren. Die Rofenfammlung des Herrn Handelsgärtner Baht in 201 Mainz beftand aus 160 Sorten in 300 Eremplaren, darunter Remon— tantrofen, Bourbon:, Thea: und Moosrofen. Die Camellienfammlung des Herrn Handelsgärtner Mardner in Mainz hatte 124 Sorten aufzuweifen und deffen Azaleen-Sortiment 66 Sorten in 100 Exemplaren, während die Camellienfammlung des Herrn Breul aus 139 Sorten und die des Herrn Lecomte 161 Sorten beſtand. Von Rhododendron hatten Herr Boland in Mainz 68 Sorten, Herr Schmelz in Mainz 52 und Herr Breul einige 70 Sorten ein— geſandt. Unter den Pflanzen des Herrn Commerzienrath J. Oppenheim in Cöln zeichneten ſich aus: Cattleya Mossiae, Epidendrum phoenice- um, Oneidium luridum, Brassia maculata, Epacris vitfatarosea, Aphe- landra Leopoldii, Conoelinium ianthinum, Puya Altensteinii, Sarrace- via flava und Drummondii. Ferner 2 Blätter und eine Blume der Victoria regia. Herr Aug. Ban Geert hatte als Neuheiten aufgeftellt: Araucaria Bidwillii, Lindleyi und Cookii, Rhopala magnifica, Rhodo- dendron Falconerii, jasminiflorum und Edgeworthii, fämmtlih fehr ſchön. Eduard Otto. Defud) einiger Gärten in Cöln, Bonn, Frankfurt a. M., Gotha, Erfurt und Berlin, Einer ehrenvollen Einladung, das Amt eines Preisrichters ber der vom 1. bis 17. April dv. J. ftattgehabten großen Pflanzenausftellung zu Biebrid am Nein zu übernehmen, Folge leiftend, hatten wir Ge— legenheit mehere der bedeutendften Gärten im verfchiedenen Städten auf der Hin- wie Ruckreiſe zu beſuchen. Obgleich die meiften der von uns befuchten Gärten vielen der geehrten Leſer befannt fein dürften, fo ſam— melt man dennoch bei einem jevesmaligen Beſuche Notizen, die von all: gemeinem Sntereffe find In vielen der befuchten Gärten bieten bie Pflanzen-Rulturen, die Conftructionen der Gewähshäufer und die zahl: reichen Pflanzenfammlungen die man faft überall findet, dem Gärtner manches fehr Reiche dar, und fo wollen wir es verjuchen in furzen Um— 202 riffen dasjenige mitzutheilen, was wir bei unfern flüchtigen Befuchen Gelegenheit hatten zu fehen. Die Stadt Cöln befigt einige fehr fehenswerthe Privatgärten, unter denen wir dem des Herrn Ph. Engels zuerft einen Beſuch abftatteten. Der arten Liegt hinterm Wohnhaufe mitten in der Stadt, ift auf das gefhmadvolifte angelegt und wird aufs fauberfte unterhalten. Die Pflanzenfammlung enthält eine große Menge fehr feltener und fehöner Pflanzen des Kalt» und Warmhaufes, darunter herrliche Eremplare von Araucarien, große Aralien, prächtige Eremplare der Pincenecticia glauca & tuberculata, Pothos palmata ähnlih dem Anthurium podophylium, Pandanus javanicus fol. variegatis, ein herrliches Exemplar von Pla- tycerium grande, Colea floribunda, Stadtmannia australis, Gareinia Mangostana, mehere ſchöne Palmen. Unter ven zur Zeit in Blüthe fiehenden Pflanzen bemerften wir Begonia Prestoniensis (fehr hübſch), B. rubrovenia, Miltonia cuneata, Oncidium phymatochilum und Sciu- rus, die fehöne und feltene Guzmannia pieta, mehere Franciscea-, Ro- giera-Arten. Sm Garten befindet fih eine äußerſt geſchmackooll und naturgetreu angelegte Felfenpartie von Zufftein, verziert mit allen möglichen Al- penpflanzen und ſich zu folchen Partien eignenden Schlingpflanzen. Eine Paulownia imperialis zeichnet fich durch ihre Größe und Stärke aus, fie hat eine Höhe von circa 25° und einen Stammdurchmeffer von 16, die Zweige derfelben werden in jedem Frühfahre ganz zurüdgefchnitten, in Folge deffen der Baum große Blätter treibt und einen impofanten Anblick gewährt. Das fhönfte was diefer Garten befigt ift ein feiner baldigen Vol— Vendung entgegengehendes Warmhaus, es ift das imponirendfte, was wir in diefer Art bis jegt gefehen haben. Daffelbe hat eine Höhe von 35°, eine Länge von 45° und eine Tiefe von 25°. Diefes Prachtge— bäude ift ganz aus Gußeifen, Stein und Glas erbaut. Die Glasdecke ift gebogen, während die Frontefenfter fenfrecht ftehen. Das Innere im echt maurifchen Style gehalten, ift das reichte was man in diefer Art fehen kann. Eine gußeiferne Treppe führt nach der im Innern um das ganze Haus laufenden Gallerie. In der einen Ede des Haufes ift etwas vertieft ein Wafferbaffin angebracht, hinter und über dem ſich, auf einem Hügel ruhend, eine Voliere befindet. In einer andern Ecke befindet ficy der Eingang zu einer Felfengrotte, die wieder fo naturge- treu und kunſtvoll zufammengeftellt ift, daß man fie für eine durch Natur entftandene halten fünnte. Sie ift fehr geräumlich und führen mehere Wege bergab und bergauf in derfelben. Unmöglich ift es, eine genaue Befchreibung von dem Innern diefes Gewächshaufes zu geben. Der Befiger diefes Gartens und diefer fo reichen Pflanzenfammlung hat zu allen in diefem Garten befinplichen Anlagen, wie zu den Fleineren Ge— wächshäufern und befonders zu dem gedachten Prachthaufe die Pläne felbft entworfen und fämmtlihe dazu gehörende Details gezeichnet. Das neue Haus ift von dem eigendlihen Garten durch eine ebenfo zier- liche als geſchmackvoll erbaute Veranda getrennt. 203 Herr S. Koch in Cöln ift Befiger einer nicht minder bemerfens: wertben Pflanzenfammlung. Derfelbe befitt befonvders eine Vorliebe -für einige Pflanzengattungen und Ffultivirt diefe mit dem größten Er: folge und mit größtmöglichiter Vollkommenheit, fo 3. B. fahen wir ein mächtig großes und ein Fleineres Haus nur angefüllt mit Camellien und beläuft fih die Zahl vderfelben in vdiefen Häufern auf 25 —30,000 Stück in den fihönften Bartetäten. Dann tft bier eine fehr reiche Cac- tus-Sammlung zu finden, namentlih Mammillaria-, Echinocactus- und Echinopsis - Arten. Wir fahen von einzelnen Arten Prachtexem— plare und viele Arten waren in hunderten, ja auch in taufenvden von Eremplaren vorhanden, Im freien Lande zeichnet fi ein Sortiment von einigen Hundert verschiedenen Baumpäonien aus, von denen Herr Roc feit dreißig Jah— ren alljährlich neue Sorten aus Samen gewinnt und die fehönften fein follen, die man von diefen Pflanzen fennt. Die Pflanzen bleiben wäh: rend des Winters unbedeeft und nur erft im Frühjahre, wenn fie zu treiben anfangen und noch Nachtfröfte eintreten, det man fi. Dann zeichneten fih im Garten große Beete mit Anemone Hepatica fl. rubro, albo & cueruleo, Leucogum vernum, Gentiana acaulis u. d. gl. aus. Prachtvoll find große Parthien von Magnolien, al$ Magn. Joulan, pur- purea u. a,, ebenfo viele Standbäume und dann eine ganze Allee diefer Zierbäume, in der wir einige 20 gegen 20° hohe Bäume zählten. Sämmtlihe Bäume find pyramidenförmig gezogen und reich mit Knos— pen bedeckt. Die hierzu verwendeten Arten und Sorten find Magnolia Soulangeana, striata, grandifolia, tripetala, gigantea, Joulan u. a. Eine Paulownia, der des Herrn Engels an Größe wenig nadhfte- hend, zeichnet fich auch bier aus. Kine Cedrus Libani ift circa 30° hoch, mit einem 2° im Durchmeffer haltenden Stamm. Kine Trauer: efche mit einem 15--20° hohen Stamm, breitet ſich mit ihren gleich lang herabhangenden Aeſten regelmäßig aus, und hat die fo geformte Krone einen Durchmeffer von über 24°, während die Spige von einer darauf veredelten Kohlefche gebildet wird. Nicht minder anziehend find in diefem Garten noch die Beete mit herrlichen Rhododendron und pontifchen Azaleen-Sorten. m Der Garten des Herrn Commerzienratb Simon Oppenheim ift herrlich am Rhein gelegen und er enthält außer einer vortrefflihen Anlage mehere Gewächshäuſer und feit vortgem Jahre auch ein Vietoria-Haus. Die Heinen zierlih aus Eifen und Stein und Glas eonftruirten, mit dem Victoria-Daufe in Berbindung ftehenden Gewächshäufer enthalten eine fehr werthvolle Pflanzenfammlung. Das Victoria - Haus ift rund mit Kuppeldach, das fih ohne Säulen trägt. Das Haus hat einen Durchmeffer von 50° und das darin befindliche Baffın 30 Fuß, nad der Mitte zu fich trichterförmig vertiefend. Der Rand des Baffins iſt mit dem Fußboden gleich und iſt durch eine breite Einfaffung von Sela- ginella apus begrenzt und einigen im freien Boden ftehenden Musa-Arten; Auf dem Fußboden längs den Fenfterwänden find in Zwifchenräumen flei: nere Baffin angebracht. Die kleinen Räume zwifchen den Baffins find befegt mit fchönen Pflanzen, die im freien Boden ftehen und eine üppige 204 Begetation zeigen. So fahen wir das Saccharum violaceum in. einer nie geſehenen Ueppigfeit. Die Schafte veffelben waren über 8° hoch und hatten eine Stärke von 1Ve Zoll. Im vergangenen Jahre wurde eine Victoria im Junt ins Baffin gepflanzt, fie zeigte ihre erfte Blüthe im September. Da das Haus jedoch ungemein hell und das Waffer fehr gut erwärmt werden kann, ſo blühete die Victoria bis fpät in den Winter hinein. Ende December und im Januar trat eine Ruhezeit ein, die Blätter blieben kleiner und erreichten zulegt nur noch eine Größe von I Fuß. Im Februar fing die Pflanze von neuem zu treiben an und Ende März hatte die Pflanze bereits mehere, freitih nur 6-8 im Durchmeffer hal:ende Blumen gehabt, während die Blätter 3° ım Durchmeſſer hielten. Zwei folcher Blätter und eine Blume befand fich auf der Austellung zu Biebrih (Siehe vorn). Die mit diefem Haufe in Berbindung ftehenden Gewächshäufer mit abgerundeten Dächern haben eirea eine Länge von 253° und eine Breite von 14‘ Beide Abtheiluns gen enthalten fehr werthvolle und feltene Pflanzen. Sp fanden wir bier eine Sammlung faft aller in ven Gärten befannten Begonien=Arten, herrliche Sarracenia Drummondii, adunca, flava, dann Allamanda ner- riifolia fehr reich blühend, Brexia chrysantha, Alloplectus Schlimmii und grandis, hübfhe Orchideen, Aroideen und vergl. Zierpflanzen. Mebere andere Feine Häufer find ebenfalls angefüllt mit feltenen Pflan- zen und ein hübfches Confervatorium enthält Drangenbäume und dahin gehörende Gewächfe, die unter der Pflege des GArtners Herrn Maſch— meier vortrefflich gedeihen. Unter den Handelsgärten fteht der des Herrn Bergmann (früher Th. Henfeler) unbedingt oben an. Es ift eine kleine nette Gärtnerei, in der ſich manche feltene und hübfche Pflanze findet, befonders unter den Ralthauspflanzen, auch fahen wir viele gute Palmen, Dracänen und eine große Vermehrung von Erifen, Epacris, Acacıen, Chorozemen. Unter den Acacien zeichneten fih aus: A. lanuginosa und grandis. Azaleen und Rhododendron find hier in großer Anzahl vorhanden, unter Ieteren das ganze Sortiment der im Areien aushaltenden Sorten. Herr Bergmann hat vor noch niht 2 Jahren diefe Gärtnerei in einem traurigen Zuftande an ſich gebracht und verfpricht fie unter der ſachkundi— gen Leitung des jegigen Befigers bald eine der beften Gärtnereien in Cöln zu werben Dem botanifhen Garten in Cöln fehlen Leider wie vielen bo: tanifchen Gärten die Mittel, um denfelben fo zu unterhalten, wie es fein müßte. Der Garten felbft ift angefüllt mit großen Bäumen, Ge. fträuchparthien und einzelnen auf den Nafenplägen ftehenden feineren Ge— hölzarten. Duartiere für Stauden und einjährige Pflanzen nehmen den übrigen Raum ein. Ein großes altes Kalthaus iſt von außen und innen gejtügt und ſieht feinem Einfturze entgegen, wenn demfelben nicht bald Hülfe wird. Bor zwei Jahren ift jedoch ein großes Glashaus, beftehend aus drei warmen Abtheilungen erbaut worden, angefüllt mit theils werthvollen Pflanzen, denen man es jedoch anfieht, daß ihnen aus 205 Mangel an Arbeitskräften nicht die erforderliche Pflege zu Theil wird. Es reihen in jegiger Jahreszeit (März) nicht einmal die Kräfte aus, um die Pflanzen zu reinigen und die vertrodneten Blätter zu entfernen, Das erwähnte Gewähsbaus ift aus Eifen und Glas: conftruirt, mit einem gebogenen Sattelvache, fo daß die aufrechtftehenden Kenfter ganz fehlen, eine Bauart, die man in dortiger Gegend viel findet. Herr Strauß, der interemiftifche Nachfolger des Herrn Garteninfpector Greif, thut wahrlich mit den ihm zu Gebote ftehenden Mitteln mehr als man erwarten fann. Vom 1. Mai ab ift der Garten dem Publi: fum von fünf Uhr Morgens an geöffnet und wird er dann beſonders von der Zeit ab ſehr ftarkf von Brunnen trinfenden Gäften zur Promenade be— nußt, zumal fich eine Brunnenanftalt dicht neben dem Garten befindet, und auch von diefer Anftalt ein vervdedter Gäulengang vor einigen Sahren im Garten erbaut wurde. — Herr Major Jacobi vom 8. Artillerie Regiment befigt in Cöln eine fehr werthvolle Kactus-Sammlung, deren Arten fi) durch eine rich— ‚tige Beftimmung auszeichnen, wie Herr Jacobi felbft als Autor dur mehere von ihm befchriebenen Arten ven Cactus-Sammlern binlänglich befannt ift. Die Cactus, die Herr Jacobi wegen Ermangelung eines Gewähshäuschens im Zimmer überwintern muß, ftehen ganz vortreff- fih und zeichnen fi durch große, fehlerfreie Exemplare aus. Außer den Eacteen fultivirt Herr Maj. Jacobi noch Echeveria-, Agave- und dergl. Pflanzenarten. Schluß folgt.) Die herzoglichen Wintergärten zu Viebrich. Die berzeglichen Wintergärten zu Biebrich, in denen wie wir Seite 197 mitgetheilt haben, vom 1. bis 17. April eine reich beſchickte und mit fo auserlefenem Gefhmaf von Herrn Garten - Director Thele: mann arrangirte Blumenausftellung ftattgefunden hat, haben durch die von Sr. Hoheit dem Herzoge von Raffau darauf verwendete Pflege beinahe einen europätfchen Ruf erlangt, und dies nicht nur in Anfehung der dafelbft vorhandenen Gemwächshäufer, fondern auch durch vie in denfelben vorhandene Neihhaltigkeit fchöner und feltener Pflanzen. Das Hauptgewächshaus hat eine Länge von über 140 Fuß und eine Tiefe von circa 30‘ An dieſes ftoßen rechtwinfelig 2 Flügel bäufer von 180° Länge mit einer Tiefe: von 25°. Diefe beiden Flüs 206 gelhäufer find verbunden durch Zmwifchenbauten Cebenfalls Gewächshäu— fer), die jede 100° lang und 10° breit find und vielleiht 10-12‘ hoch fein mochten. Mit dem Hauptgewähshaufe fteht noch ein ſchönes Eoniferenhaus in Verbindung, welches 40° breit und 60° tief ift. Bon dem Entreezimmer gelangt man zuerft in ein großes Neuhol— Yänderhaus, das eine große Auswahl befannter neuholländiſcher Gewächſe enthält, die aufs geſchmackvollſte zufammengeftellt find, und in fi ein abgefchloffenes herrliches Bild gewährt, geziert mit einer plätfchern: den Fontaine, einer Brüde die uns über einen einen Bad) geleitet. An paffenden Stellen hängen Ampeln von oben herab, gefhmüct mit den fhönften Blumen. Aus diefem Haufe gelangt man ing Palmen: haus, welches ein hohes rundes Kuppelhaus ift, durch ein Tranfept mit dem Hauptgebäude verbunden ift und einen Durchmeffer von nur circa 25° hat. Daffelbe enthält einige werthoolle Palmen, Barın, Aroi— deen, Orchideen und vergl. In den angebrachten mit Lycopodien der eprirten Nifchen riefelt fortwährend frifches Waffer niever. Sämmtliche in diefem Haufe befindlichen Gewächfe ftehen auf oder an Holzfiämmen, oder im freien Grunde, fo daß man faft feinen Topf gewahrt. Man glaubt fi in einen feinen Tropenwald verfest zu fehen. Eine Bam— bufa mit über 25 Fuß hohen Schaften, deren jeder einen Durchs meffer von Fa Fuß hat, erregt allgemeine Bewunderung. Aus dem Palmenhaufe tritt man nach Belieben ins Coniferenhaus oder auch ing Drchiveenhaus, laſſen wir erfteres noch Tiegen und treten insg Orchideen— haus ein, welches eine fehr anfehnlihe Sammlung diefer jest fo allge— mein beliebten Sewächfe enthält, die auf fehr romantifche Weile gruppirt find. Fest haben wir unfern Weg durch den rechten Flügel des Haupt: gebäudes und durch das Ießtere felbft beendet und gelangen in ven linfen Flügel, der nur Camellien und Azaleen enthält und den Namen großes Azaleenhans führt. Hier bietet fih dem Auge eine überrafchende Fuͤlle der üppigften Azaleen, Rhododendron und Gamellien in allen Größen, von den fleinften bis zu den riefigften Dimenfionen. Der durch diefe Häufer führende Weg iſt gewunden, fih an meheren Stellen theilend und dann eine einzelne fchöne Pflanze oder eine Fleine Gruppe einfchließend. Einen eigenthümlihen Reiz gewähren die Zwifchenbauten oder fhmalen Verbindungshäufer der beiden großen Flügel. In diefen Häu— fern findet man mit feltener Sorgfalt aufgeftellt die feltenften botant- fhen und blumiſtiſchen Schäße. Das erfte diefer Häufer, welches das Entreezimmer im rechten Flügel mit dem Bureau des Garten-Directors im linken Flügel verbindet, enthält die Vermehrung, das zweite tft das fogenannte kleine Neuholländerhaus; hier fahen wir eine große Anzahl fehr feltener Pflanzen, unter anderen Lissanthe ciliata, Chorozema Dicksonii, Platylobium parviflorum, Acaria rotundifolia, A. Bossiaea, Fraseri, spectabilis, Leucopogon latifolium, Pultenaea triloha, Gre- willea Thelemanni, bipinnatifida, ferruginea, flexuosa, Chorozema op- positifolia, Daviesia ulicina, Banksia repens, Protea cordata, lsopogon anemonifolius, Dryardra nemorosa, caulophylla, excelsa, Lomatia si- laefolia, von denen die meiften, namentlich die Leguminofen und Papi: lionaceen, im: fehönfter Blüthe ftannen. Telopea speciosissima ftand gleichfalls in Blüthe. Die dritte Abtheilung enthält nur Erifen, die 207 vierte nur meiftens Epacris und die fünfte Camellien. Die weiteren einzelnen Partien diefer Haufer genau befchreiben zu wollen, wäre ein allzugroßes Wagniß; jede Schilderung müßte an Eintönigfeit Teiden, da nah der Natur der Sahe zur Deepration nur die zu einer Kamilie gehörigen Pflanzen verwendet werden fonnten. Daß bei aller Gleich: förmigfeit des Stoffes dennod eine fo große Mannigfaltigfeit in den einzelnen Gruppen erzielt wurde, iſt nur dem fünftlerifch geläuterten Geſchmack und der feltenen Gefchieflichfeit des Vorftehers, Herrin Di: reetor Thelemann, zuzufchreiben. Bon den Häufern bleibt ung nun nur noch das Coniferenhaus zu erwähnen übrig. Daffelbe iſt wie fhon gefagt 40° breit und 60° tief und bat wohl eine Höhe von 25°. Die Seitenwände find decorirt mit Drangenbäumen, großen neuholländifhen Gewächfen und vergl. Die Mitte nimmt ein grüner Teppich, gebildet aus Lycopodium denticula- tum ein. Am Rande deffelben ſtehen berrliche Exemplare der Arauca- ria excelsa, Cunninzhami, brasiliensis «und „imbricata. Der grüne Teppich ift außerdem geſchmückt mit einzelnen oder in Gruppen ftehenden blühenden Gewächſen oder DBlattpflanzen. Das ganze Haus gewährt einen reizenden, ſchönen Anblick. In den oben erwähnten, meiftentheils nur für einzelne Pflanzen- gruppen beftimmten Häufern, find dennoch zur Adrundung des Effeetes mebere andere Gewächſe eingemtfcht worden, fo namentlich mehere Da- erydium-Arten, Araucaria excelsa-glauca, gracilis, Bidwilli, dann me— here Dracaena australis in ſehr verſchiedenen Größen, die fih durch ihre Schönheit und Seltenheit auszeichnen. Das feine Yaubwerf der in allen Häufern vertretenen Pflanzen, gab ver Phantafie des Decvrateurs großen Spielraum und hat eben die eigenthümliche Beſchaffenheit diefer Pflanzen es ermöglicht, die Decoration leicht und Luftig zu halten, was dem Ganzen einen befonderen Reiz giebt. Zur Erinnerung an die glänzende Austellung und den. biebricher Park ift auf Beranlaffung des Herrn Garten Director Thelemann ein Album angefertigt worden, das auch zugleich für die Beſucher als lei— tender Faden dient. *) Daffelbe enthält eine Anfiht und einen Grund: riß der herzoglihen Wintergärten, die anziehendften Punfte in denfelben, fo eine Partie im großen Neuholländer Haus, eine Anficht vom Conife— ren und Palmenhaus, eine Anficht von der Ausftellungs : Halle und vier der ſchönſten Punkte des Parfes, als: das herzogliche Reſidenzſchloß, die große Fontaine, den hübfchen manrifchen Kiosk und die Mosbacher Burg. — Die Parfanlagen gehören ebenfalls zu den großartigften- und wer: den in befter Ordnung unterhalten. In einem von den Gewächshäu— fern entfernten Theile des Gartens befindet fi) noch ein großes Dran- geriehbaus und mehere Käften und Fleinere Häufer zum Treiben und zur Kultur verfchievener Pflanzen. Ein treues Bild der Gewähshäufer zu Biebrih mit Worten zu *) Armerf. Erinnerung an die Blumen: und Pflanzenaugftellung in den Gewächshäuſern in Biebrib im April 1854. Mit 8 Tafeln und einem Grundriß ver Gewächshäuſer in gr. 4. Preis Ifl— ir 208 geben ift unmöglich, man muß fie fehen. Möge deshalb Fein Pflanzen: oder Oartenfreund es verfänmen in DBiebrich einzufehren, fobald ihn fein Weg in deffen Nähe bringt. E DO. Eoliodion, deffen Verwendung und Nutzen bei Vermehrung der Pflanzen durch Stedlinge. N Die finnreihe Entdedfung des Herrn Low zu Clapton, das Collo: Dion bei der Vermehrung der Pflanzen durch Stecklinge anzuwenden, ift von fo. hoher Wichtigfeit geworden, daß felbft die vom Enfveder geheg— ten Erwartungen übertroffen werden. Es ıft den Gärtnern und Kulti— vateuren befannt, daß wenn man mit Erfolg Stedlinge der meiften Pflanzen zum wachfen bringen will, man verhüten muß, daß feine über: mäßige Feuchtigfeit oder Luft dur die Schnittwunde in den Steckling eindringt. Um diefes zu verhüten hat man bereits viele Methoden anz gewendet, man hat die Wunden mit Pak, Gutta= Percha ꝛc. verflebt, jedoch diefe Subftanzen Töten fich bald auf und ver Stedling litt dann mehr als wenn er ohne jede folhe Vorrichtung eingefteckt gewefen wäre. Herr Low glaubte, daß Collodion für diefen Zweck fehr brauchbar fein dürfte, nämlich die Schnittwunde des Stecklings damit zu verfleben, denn da Collodion anflebend, undurhdringlich gegen Waffer, unzugäng- lich der“Luft ꝛc. ift, fo muß es dieſem Zweck beffer als jedes andere Material entfprechen. Herr Low ftellte eine Menge Verſuche damit an und theilte feine erlangten Beobachtungen der „Königl. Geſell— fchaft« in London mit. Sobald ald der Stedling von der Mutterpflanze getrennt ıft, fagt Herr Yow, bringe man das Collodion auf die Wunde, laffe ven Stedling dann einige Minuten liegen und fee ihn dann auf die gewöhnliche Weiſe ein. Das Eollodion wird bereitet aus Schießbaumwolle aufgelößt in Aether. Es entfteht eine klare flüffige Auflöfung. Zwei Loth Foften ungefähr 9 Spr. und geben einen großen Eßlöffel voll Flüffigfeit, die hinreichend ift um eine fehr immenfe Anzahl von Stedlingen zu beftrei- hen. Man taucht das untere Ende der Gtedlinge ungefähr '/s Zoll tief in die Flüffigfeit ein und nach dem Herausziehen wird man finden, daß fih an der Schnittwunde eine Art Haut feft angefegt hat. Im Gardener’s Chronicle ift eine ganze Lifte derjenigen Pflan: zenarten, von denen man Stedlinge mit Anwendung von Collodion ge: macht hat, aufgeführt, und iſt es nicht zu Teugnen, daß diefe Entdedung von ungemeinem Nugen hinfichtlich der Pflanzenvermehrung dur Steck— 209 linge fein wird. Um den hohen Werth diefer Entdeckung zu beweifen, laffen wir die Nefultate nachftehend folgen. Man bat, um bei den Berfuhen ganz ficher zu fein, unter ganz gleichen Verhältniſſen eine gleiche Anzahl von Stecklingen mit Collodion beſtrichen, eine andere ohne Collodion geſteckt, wie ferner eine Anzahl auf ein Warmbeet, andere auf ein Beet im Freien ohne jede Glasbedeckung geſteckt wurde. Es war bereits ſpät im Jahre als die Verſuche angeſtellt wurden, aber dennoch war die Zahl derjenigen Stecklinge, welche nach der neuen Methode Wurzeln machten, doppelt ſo groß als die nach der alten Me— thode. Die Wunde des Stecklings wird, wie ſchon oben bemerkt, durch das Collodion verklebt und ſchützt den Steckling gegen die ſchädliche Einwirkung der Feuchtigkeit und Luft ꝛc., bis die Wurzeln durch das Eollodion dringen. Das Collodion dürfte demnach auch von großem Nugen bei Veredelungen jeder Art fein, als bei Frudtbäumen, Camel: lien, Rhododendron ze. Liſte der Nefultate, welche bei nachbenannten Stecklingen erzielt wurden. 1. Stechlinge welde anf ein Warmbeet am 1. September ge- ftecht und am Il. October unterfucht wurden. Warmbanspflanzen. au au [au lau wendung a > Pflanzen. — wendung weine — machten. | Topton, |madlen. 1 Ixora coceinea . : 2 22... x — leg 1 0 1 Taesonia miniata. 2. 2: 2.20% Ä 1 1 1 3 Franeiscea Hopeana. ...... Ar 3 3 0 3 Pohleanataıdu.la. sudo, 3 3 0 2 Gloxinia Maria Van Houtie. .... 0 2 1 2 Bezonia incamata...2.°.... | 2 | 2 | 1 8 Achimenes patens. .... —— ar > 6 2 Hioyanbellanı lan Bau. 2 2 1 > Rondeletia speciosa ......... 2 2 1 2 | Allamanda nerifolia. ........ —— 2 1 Salthbauspflanzen. 6 Boronia serrulata . . -:2.2... 4) 6 0 3 | Polygala Dalmaisiana. ....... 1 3 0 6 ” erandillora. #742 030, % 3 6 2 6 Nerbenarlun® .„ 43. U, 9278 6 6 6 1 Chorozema cordatum .. 2 2.... 1 1 0 1 Binscns pallidas 1. 0 Do 2 0 1 0 2 Lechenaultia formosa .... 2... 2 2 1 1 Swainsonia astragalifolia . . . — 1 1 0 1 5 galegifolia. 2.2.2.2... 0 1 0 2 Abeliaitrupestrisumdasuh. va 5 4 2 2 0 4 Pleetranthus concolor . . 2.2.2... 2 4 2 Hamburger Garten. und Blumenzeitung. Band X. 14 210 2. Stechlinge welche am 1. September auf ein freies Beet ge= ftecht and am 1. October unterfucht wurden. Darte Gewächfe. Stedtinge guit,der [Srektinge| "Ste + Nm, 5 S i RR Namen der Pflanzen. welche | Yyentung | meihe von Gol- Wurzeln yon Col | Wurzeln lodi machten. odion. lodion. | machten. I Nigarrya elliptiea Ua N 5 12 1 2 "Erica vagans- . nee RN 7 12 4 18 | Bupleurum longifolium. . 2... ... 6 18 0 12 | Laurus foetens. ...... eo” 1298 10 12 7 6 | Rosa, Souvenir de Malmaison. ... . 4 6 3 12 | Taxus baceata ....... —2 8 12 4 Zotal- Zotal- Summe | Zahl der | Summe an * der Sted- |Stedlinge,| der Steck— fi e kinge mit| welche |linge ohne en — — Anwen⸗ in ung von | machten. [dung von Gollodion. Gollodion. | Masten. = - l — hl 2. Auf dem Beete im Freien... . | 59 | 6 59 | 3 l. Auf vem Warmbeete......- 72.1. AO 19. Abgefchnittene Blüthenzweige, die fogleih am der Schnittwunde mit Collodion beftrihen und dann in ein Gefäß mit Waſſer geftellt wurden, welften in Zeit von 36 Stunden, viele flarben fhon in drei Stunden völlig ab, während folhe ohne Collodion noch nach drei Tagen völ— lig frifh waren. Einige Worte über die Orchideen. Die natürliche Gruppe der Orchideen hat von jeher die: Aufmerf- famfeit der Pflanzenfreunde auf ſich gezogen, in neuerer Zeit aber noch größere Bedeutung erhalten und ift die Liebhaberei für diefe herr- liche Pflanzengattung noch im fteten Zunehmen begriffen. Unter obiger Veberfchrift finden wir eine intereffante Abhandlung über diefe Pflanzen: 211 gruppe von Herrn Staatsrath Dr. Fiſcher in der Beilage ver Gt. Petersburger Ztg. No. 33, die für manden der Lefer unferer Zeitung auch von Antereffe fein dürfte, obgleich diefelbe manches befannte und ſchon öfters Gefagte enthält. »Die Sonderbarfeit der Bildung diefer Gewächſe, fowohl in ihren vegetativen als in ihren Fruchtificationscharacteren, die merkwürdigen Eigenſchaften, welche man in ihnen erfannte oder zu erfennen glaubte, die Schwierigfeit ihrer Cultur in den Gärten, geben dem Studium der: felben einen befondern Reiz. Die geographifche Verbreitung der Orchideen bietet manches Eigen- thümliche dar. Unfere bypeboreifchen Gegenden find im Ganzen arm, doch fehlt es nicht an einigen fehr ausgezeichneten und wunderlieblichen Formen, wie die CHpripedien und die ſchöne Calypso borealis, welche fih mit manden herrlichen Erzeugniffen der Aequatorialgegenven an Schönheit wohl meſſen können, doch ift, wie gefagt, die Zahl der Arten gering. In dem temperirten und füdlihen Europa und in den corres- pondirenden Breiten von Afien und Nord» Amerifa wird ihre Anzahl fhon bedeutender. Alle eurppärfchen, nordafiatifchen und nordamerifant- fhen Arten, deren Gefammtzahl kaum einige hundert überfteigen möchte, find terreftrifch, und in dem Boden felbft wurzelnd, oder, wie Goodyera repens, Orchis cucullata, Corallorhiza, im Mooſe wachfend und mit ihren Wurzelhärchen fich an diefes anfchließend. Nur dag Epipogium Gmelini, wenn es auch nie auf lebenden Baumftämmen vorfommt, ver- langt, vielleicht als einziges Beifpiel einer Epiphyte nnferer Breiten, verwittertes Holz zu feinem Anhaltspunete. Neicher find die temperir- ten Himmelsftrihe der füdlichen Hemifphäre, das Vorgebirge der guten Hoffnung, die füdlihe Hälfte von Auftralien und des gemäßigten Süd— amerifa. Aber auch bier herrfihen die Kormen vor, welche in der Erde wachſen, und nur wenige Arten find epiphyt. Die fürafrifanifhen Or— ideen find dabei ganz befonders wegen ihrer Widerfpänftigfeit, fih in das Joch der Kultur zu fügen, berüchtigt Ganz anders geftaltet fi das Leben der Orchideen in den Nequatorialgegenden; wie in den er- tratropicalen Negionen die Erdorchideen mehr oder weniger ausfchlieglich zu Haufe find, fo finden fich diefe dagegen ın den Tropen auf das Mi- nimum veducirt, und die Epiphpteu treten nun in der ganzen Fülle und mit dem ganzen Neichthume ihrer Schönheit in Form und Farbe, ihrer Seltfamfeit, ihres üppigen Wohlgeruchs auf, und nur die höheren Ger birgsgegenden, deren Clima dem der höheren Breiten ähnelt, ernähren eine verhältnißmäßig größere Menge jener Formen, welche ung heimath— lich ſind. Wenn nun mande der tropifchen Orchideen der Gluth und der Dürre der äquinvetialen Sonne auf ihrem Stanvorte auf dürren Felfen oder auf Bäumen, welche in der trodnen Jahreszeit ihre Blät— ter verlieren, troßen, fo find doch bei weitem die meiften verfelben Be: wohner der feuchten Urwälder, wo fie vie Stämme und Zweige ver höchſten Bäume mit dem mannigfaltigften Schmude zieren. Diefer luftige Wohnort (und mande fommen niemals nahe an den Boden berab) hat ihrer genaueren Kenntniß von je her nicht die geringe Schwierigkeiten entgegengefegt, und es wird noch eine lange Zeit dauern, ehe man den größten Theil derfelben fennen gelernt haben wird; dazu fommt noch, daß einige auf eine fehr befchränfte — angewieſen * 212 zu fein feinen, ob ſchon mande andere, wie Epidendrum cochleatum, über viele Breitengrabe verbreitet find. Wenn auch das Leben der ei- gentlichen Parafiten noch viel merfwürdigere Erfcheinungen darbietet, als die Vegetation der Orchideen, fo ift doch allen beobachtenden Reiſenden das Ungewöhnlihe dieſes Wachsthums aufgefallen; Rumphius, diefer ausgezeichnete Korfcher, muß von diefen Wunderpflanzen ganz entzückt gewefen fein, wie aus feiner Befchreibung verfelben im Herbarium Am- boinense hervorgeht. Es ift vielleicht angemeffen, den vorher gebrauchten Ausdruf Epi- phyten zu erörtern: man bezeichnet mit demfelben diejenigen Pflanzen, welchen Tebende oder abgeftorbene Bäume mittelft der Wurzeln jener Gewäcfe nur als Anheftungspanete dienen, ohne daß ihre eigne Gub- ftanz fich denſelben einverleibt; alle parafitiihen Drehiveen gehören zu diefer Categorie; ihre Wurzeln heften fih an die Rinde an, und faugen die Feuchtigkeit derfelben, fo wie die athmofphärifche Feuchtigkeit auf; es iſt' kaum zu glauben, daß der Nahrungsfaft der Bäume felbft ihnen von Nöthen fer; doch mögen hemifche Werhältniffe der Rinde einen be- deutenden Einfluß ausüben, da einige Orchideen fih ausſchließlich auf gewiffen Bäumen vorfinden und freudig nur auf diefen gedeihen, andere Bäume hingegen gar feine Epiphptenträger find. Wie gefagt, findet fih unter den Orchideen fein einziger Parafit; dieſe incorporiren ihre eigene Subftanz in das Gewebe des Iebendigen Subftracts, wie es der Fall mit unferer Miftel und mit den zahlveihen Verwandten derfelben ift, welche die heiße Zone erzeugt, und dad Leben ver Parafiten gebt mit dem Leben der Varafitenträger verloren. Die meiften Orchideen wachen fporadifeh, oft ungemein vereinzelt, doch giebt es ſowohl tropi- fhe als extratropiſche Arten, welche in Menge beifammen gefunden werden So bei ung Orchis latifolia, ©.. palustris, und die wunder: herrlichen amerifanifchen Sobralten, die mit ihren 8—12 hohen Stengeln ganze Röhrichte bilden. Wenige Gattungen gehören fowohl der alten Welt als auch Amer: rifa an; bei weitem die allermeiften Gattungen find ausſchließlich geron- togetifch oder amerikaniſch. So wie die Zahl der Arten mehrerer Pflanzengruppen in den ſy— ſtematiſchen Aufſtellungen in den letztern Jahren in faſt unglaublichen Verhältniſſen zugenommen hat, ſo iſt dieſes auch mit den Orchideen der Fall. Linné zählte in der zweiten (elaffifhen) Ausgabe feiner Species plantarum von 1763 — 99 Arten, welche er in 8 Gattungen vertheilt hatte; alle Epiphyten waren in eine Gattung (Epidendrum) gebracht, welche 30 Species enthielt; es ſcheint die Vanille der Linne’fche Typus diefer Gattung geweſen zu fern (und fo mag denn hier daffelbe Unrecht gefhehen fein, welches man mit mehreren Gattungen z. B. mit Erica fih hat zu Schulden kommen laffen, aus der typifchen Species eine an- dere Gattung zu machen und die abweichenden Arten zum Kern der alten Gattung zu erheben.) Willdenow führte im Jahre 1805, nad Olof Swarg erften Verfuchen einer naturgemäßeren Anordnung, 386 Arten in 27 Gattungen auf. Die Entderfungen von NR. Brown, Bauer, Lindley ꝛc. brachten die Zahl der Orchideen bei Sprengel im Jahre 1827 auf 800 Arten und 129 Genera; Lindley endlich, der jegige Bater der Orchideen, führt in feinem Bude von 1840 — 1988 Arten 213 auf, zu denen er ſchon damals außerorventlih reiche Supplemente vor: räthig hatte, und die Zahl der Genera beläuft ſich jegt bei Enplicher auf 350. Das vegetative Syſtem der Orchideen bietet eine Menge Eigens . thümlichfeiten dar. Der größere Theil der Erdorchiveen hat dicke flei— fhige Wurzeln, denen die Zertheilung in viele feine Zafern abgeht, wogegen fie oft mit unzähligen weißen oder wafferhellen Einfaugungs- härchen befleivet find. Zuweilen werden einige diefer Wurzeln zu diefen rübenförmigen, ich möchte fagen Saftbehältern ausgedehnt. Ber fehr vielen findet fih ein eigenthümliches Hibernaculum für den Keim des fünftigen Jahres in Form von mehr oder weniger rundlichen Knol— fen, melde bei einigen unzertheilt, bei andern fingerförmig gefchligt find. Die Wurzeln ver Epiphyten, welche als Luftwurzeln oft in be deutender Länge herabhängen, theils aus ver Baſis der Pflanze, theils aus ihrem Stamme entfproffen, find gewöhnlich fehr faftig und vi, und nur zartere Arten, welche an den Stämmen der Bäume ftets feuch- ter Urwälder fproffen, zeigen ein Ne von feinen, zuweilen harten Wurzeln. Außer den Luftwurzeln fieht man bei der größern Zahl der Epiphyten Enollenförmige Organe, welche dem Wurzelſyſteme nicht an- gehören, fondern gewiffermaßen verfümmerte Stämme find, und in der Form grüner, rundlicher oder Fänglichter sielgeftalteter Zwiebeln (Pfeudo- bulben) Saftbehälter bilden, welche theils zwifchen den Blättern, theils an den Stämmen felbft entfproffen, und vorzüglich denjenigen Arten wefentlih zu fein fiheinen, welche einem jahreszeitlihen Wechfel von Näſſe und Dürre ausgefegt find. Ber einigen wachfen fie zu langen, dien, hohlen Stämmen aus, deren fih die Indianerknaben erfreuen, um ihnen ald Trompeten zu dienen (Schomburgkia tibieina). Diefe Drgane tragen theils Blätter, theils Blüthen, und ihr Leben iſt fo zähe, daß fie zumeilen jahrelang aus ihren natürlichen Verhältniffen geriffen, dennoh Saft und Leben behalten, und der monatelangen Hige und Dürre der Tropen trogen. Durch ſolche Anhäufungen zähen Saftes gefchieht es, daß manche Orchideen, ohne Erde oder Baumrinde in den Zimmern aufgehangen, Jahrelang vegetiren und fogar blühen, und fo- ‚mit mit vollem Nechte den Namen Luftpflanzen verdienen. Einige von ihnen blühen zugleich mit ven neuen Trieben, andere nach vollendetem Dlatttriebe beim Eintritte der trocknen Sahreszeit. Bor allen wunder: lich ift die Entwicklung der Blüthenzweige der Stanhopeen und eine: ten, „welche von der Bafis der Pflanze aus nach unten wachfen, durch die faule Baumrinde oder das faule Holz worauf fie wohnen, over dur) die Seitenöffnungen der Vafen, in welchen man fie Fultivirt, hindurch brechen und in herabhängenden Trauben ihre Blüthenpracht entfalten. Die Blüthen, in denen fo ausgezeichnete Bildungen hervortreten, tragen insgefammt, mehr ader weniger deutlich, mehr oder weniger ver— fteeft den Typus der Lilienblumen, ver fih in der Dreizabl gründet. Keine Orchidee hat eine vollkommen regelmäßige Blume; immer zeigen fih auf mannigfaltigfte Weife Verwachſungen, Verfümmerungen oder Yururiöfe Entwicklungen auf Roften eines verfümmerten Drganes. Im— mer find die drei Staubgefäße meift auf ein einziges, in einer feltenen Ausnahme auf zwei reducirt, und erſcheinen nie in der Vollzahl drei; 214 ftets find fie mit dem Piſtil organisch verbunden (Gynandrie); immer zeigen die Staubgefäße eine ganz ungewöhnliche Bildung, deren Ana— Iogen fih nur bei den Asclepiadeen ꝛc wiederfindet; ohne Ausnahme ift Eine Abtheilung des dreitheiligen innern Verticills der Blumenhülle dem Säulen der Generationsorgane gegenübergeftellt und gewöhnlich durch eigenthümliche Geftalt ausgezeichnet (Labellum); gewöhnlich find die drei Blätter, welche den äußern Verticill des Blüthenfyftems bilden (und an deren Baſis auswendig, auf der Spise des Dvarium die Nee— tardrüfe und Nectarfeeretion fich befindet), gleichfürmiger geftaltet, wenn auch häufig zwei derfelben mit einander verfchmolzen find. Immer ift die Samenfapfel dreitheilig und einfächrig und mit unzählbaren fleinen an parietalen Gefäßbündeln befeftigten Samen gefüllt, welche mit einem zarten Nee umgeben und nur bei der einzigen Vanille nadt find. Die feltfamfte Anomalte aber, welche diefe Pflanzen in ihrem Blüthenfyftem darbieten, verdient befonders herausgehoben zu werden. Die amerifaniz fhen Gattungen Catasetum, Monachanthus und Myanthus haben eine fo heterogene Blüthenbildung, daß es niemandem einftel an ihrer Ber: ſchiedenheit als feloftftändige Gattungen zu zweifeln; wider allen Anfchein von Wahrfcheinlichkeit fand man aber nicht blos die eine in die andere verwandelt, fondern, was alle Zweifel Iöfen mußte, fanden ſich fogar in einer und verfelben Blüthentraube die beiden heterogenften Gebilde vereinigt, und fo wurden die neuen Gattungen auf die wunder: barfte Werfe über den Haufen geworfen. Diefelbe außerordentliche Er: fheinung, welche nach fpätern Beobachtungen auf ein polygamifches (Di: elinifches) Verhältniß hinzudeuten fcheint, tritt auch bei der Gattung Cycenoches ein; Der Nugen der Orchideen im gemeinen Leben iſt im Vergleiche mit dem mancher andern Pflanzengruppe gering. Als Nahrungsmittel find die ſchleimig-mehligen Knollen der Salep gebenden Erdorchideen, und einige neufeeländifche Arten, welche von den Eingebornen genofjen werden, von Wichtigkeit; auch ift der Saft der Pſeudobulben einiger Arten, den die Bewohner der füdamerifanifchen Urwälder auszufaugen pflegen, durftftilfend. Einige wenige Arten befisen Arzneifräfte; vie reftaurirenden Kräfte, welche man ven Knollen der Erdorchideen zufchrieb, mögen wohl zum Theil auf Vorurtheilen beruhen. Die fleifchigen Pfeudobulben mancher Baumorchideen enthalten einen zäben, Eebrigen Saft, der theils zum Eindicken mander Flüffigfeiten, wie die des Wu— raligiftes, theils zum Leimen gebraucht wird. Die Vanille ift längft als Gewürzpflanze befannt und geſchätzt. Bon den Samen des fhönen Grammatophyllum speciosum bereiten nach Rumphius die Damen ver Moluffen ein Philtrum, welches die Männer zu unwiderftehlicher Liebe zwingt. Uebrigens rühmt er diefelben Samen als Arznei in manchen enbemifchen Krankheiten des indischen Archipefagus. Die Banille ift die einzige Pflanze diefer Familie, welche der Ge: genftand einer induftriellen Cultur ift, doch ift diefe fehr befchränft, da in Mexico wie in Guyana ein großer Theil der verkäuflichen Schoten von wildwachfenden Pflanzen gefammelt wird. Schon längft hatte die Schönheit, die Seltfamkeit, der Wohlgeruch europäiſcher Orchideen viele Pflanzenfreunde bewogen, fie in ihren Gär- 215 ten anzufiedeln; die Kinder der Wildniß aber verfhmähten die Sorgfalt ihrer Pfleger und wollten fih nicht zähmen laſſen, und in ver That wollen fich viele der gewöhnlicheren Arten auch bis jegt zu feiner Nach— giebigfeit verftehen, und erhalten fih gar nicht oder nur wenige Yahre in den Gärten; doch waren einige dankbarer und erfreueten ihre Be- fiser durch ihr Gedeihen; fo iſt es der Fall mit vielen Ophryden, und wenn die europäifchen Cppripedien nur mit Mühe erhalten werden fonn- ten, fo geſchah es doch leichter mit ihren nordamerifanifchen Gattungs— verwandten. Bollfommen ftörrifch und unbeugfam zeigten fi) die capi- ſchen und viele der neubolländifchen Orchideen. Aus Samen fie zu er: ziehen, war niemals jemandem gelungen. Fand man fo große Schwie: rigfeiten bei der Eultur der Erdorchiveen, fo mochte man fih an die Epiphyten gar nicht wagen, und doch erhielten fich einige derfelben feit langen Jahren in unfern Gewähshäufern, und gediehen wohl trog aller Borurtheile.. Sp das Epidendrum cochleatum, welches man wie ein Zwiebelgewächs, in Erde zog, und die Vanille, welche jedoch erft im Anfange diefes Jahrhhunderts zum erften Mal in Europa blühete und feit 1841 in meheren Gärten und zwar nach Fünftliher Befruchtung, ihre Früchte reifte. *) In diefem Zuftande von Stagnation, troß alfer wünfchenswerthen Eigenschaften viefer Kinder der Flora, trog allen Wünſchen der Garten- freunde, blieb die Orchideeneultur lange, lange Jahre, und endlich, kaum vor 25 over höchſtens 30 Jahren brachten Neifende mehere der ſchönen Luftpflanzen nach Europa, und namentlich nach England, und bei ven ungeheuern Mitteln, welche diefem Lande zu Gebote ftehn, führte die Perfpective, eine neue wunderlihe Welt in den Glashäufern fih ent- wickeln zu ſehn, und über alte Vorurtheile der Pflanzencultur zu fiegen, die Orchideenzucht bald zu einer früh nicht geahndeten Höhe. Fleißige Sammler brachten und bringen unaufhörlich dieſe Wunverpflanzen aus allen Welttheilen, und man fand, daß die Anzucht und Erhaltung der Epiphyten, an welcher man jo lange Jahre verzweifelt hatte, in den meiften Fällen weniger Schwierigfeiten darbot, als die Gultur vieler andern Gewächſe und namentlich vieler Erdorchiveen. Man gewann die Pflanzen, welche die Mühe, die man ſich mit ihnen gab, fo reichlich belohnten, immer mehr lieb, man bauete ihnen eigne Häufer, um fie nafurgemäßer pflegen zu können, vervoflfommmete ihre Cultur immer mehr und mehr, und fo ıft eine fürmliche Orchiveomanie daraus gewor- den, welche ihre Wurzel in England hat, aber auch auf den Continente von Europa immer mehr um fich greift, und welche doch etwas Edleres bat, als die alte Tulipomanie der Holländer. Es mag etwas lieber, triebenes darin liegen, aber wenn man alles Wunderbare diefer Pflan, zen, die große, immer neue Mannigfaltigkeit und Seltfamfeit ihre, Formen, ihre herrlichen Karben, die reiche Fülle ihres Wohlgeruchs rec; beobachtet, fo verzeihet man es doch lieber, daß der Herzog von Devon, ſhire die erfte Phalaenopsis amabilis mit 500 Pf. St. bezahlte, als vi, Thorheit des Tulipomanen, der eine größere Summe für eine Varietä; *) In dem gräflich Raſumowskiſchen Garten in Gorenfi bei Moskau blühete Vanilla planifolia zum erftienmale, und fehr reichlich, im Jahre 1810. - 216 oder gar für den ausfchließlichen Beſitz einer ver tauſendfach ähnlichen Tulpen aufmwandte. Was von jeher die Orchideenbewunderer angezogen hat, iſt die Seltfamfeit ihrer Blüthenformen, und die wunderlichften Aehnlichkeiten, „welche eine blühende Phantafie in ihnen entdeckt. Schon unfere euro— päiſchen Orchideen laſſen in ihren Blüthen Fliegen, Bienen, Bremfen, Wespen, Spinnen, auch nackte Menfchen finden, andere zeigen Gebilde vom großen feltfamen Schmetterlingen (Phalaenopsis, Oneidium papilio), von Heufchreden und Mantis; in andern fiebt man Mufcheln, noch in - andern fommen Fröſche, Rröten, Eidexen, Schlangenföpfe zum Vorſchein; s die ſchöne Peristeria trägt in ihrer Blume eine reine Taube mit aug- ' gebreiteten Flügeln, und wird in Südamerika mit mehreren andern ſchönblüthigen Arten bei religiöfen Ceremonien gefeiert; Adler, gefrönte Vögelchen, Schnepfenföpfe mit langen Schnäbeln fehlen auch nicht; end- lich kommen Aeffchen, Ochſenköpfe mit großen Hörnern, Katzenköpfe, geharnifchte und behelmte Männer zum VBorfchein. Und da ich Sie nun einmal in diefe Feen- und Wundermwelt geführt habe, fo made ich Sie zulest auf einen Herentanz aufmerffam, ven Lady Grey aus ge trodneten und nur wenig verzerrten Orchiveen Blüthen zufammengefegt, und den Bateman in feinem Prachtwerfe über mericanifche und guate- maliſche Orchideen abgebildet hat.“ neh Eultur der Einerarien. Herr John Burley, Befiser der Wellington Handelsgärtnerer, St. John's? Wood, bei London, theilt im florieultural Sabinet fein Ber: fahren, dieſe allgemein beliebte Zierpflanzen zu fultiviren mit, welches von den Freunden diefer Pflanzen zu beachten fein dürfte, indem Herr Burley befanntlich feit Jahren die Cinerarien zur größtmöglichften Voll— fommenheit zieht und fein Eulturverfahren auf deffen eigne Praris ge- gründet ift. Um im Frühjahre Fräftige wie veichblühende Eremplare zu haben, verfhaffe man fih im November gefunde Pflanzen und behandle fie folgendermaßen: - Die zur Eultur der Cinerarien am beften geeignete Erdart befteht aus einem Drittheil Wiefenlehm, einem Drittheil verrottetem Dünger, gänzlich zu Erde geworden und einem Drittheil Lauberde, Sand und ein wenig Lehm. Diefe Beftandtheile müffen gehörig untermifcht und in einem möglichft groben Zuftande verwendet werden. Die Töpfe, welche man zu den Pflanzen benugen will, müffen zuvor, wenn es nicht neue find, 27 vein gewafchen werden, denn Nichts ift den Pflanzen und derem Gedei- ben nachtheiliger, als unreine Töpfe. Vorausgefegt die Pflanzen find gut verwurzelte, Eräftige Eremplare, fo pflanze man fie gleich in größere ' Töpfe und fehe man während der ganzen Zeit des Wachfens der Pflan- zen darauf, daß diefelben nie Mangel an Topfraum leiden, denn dies“ ift Urfache, daß die Pflanzen fogleih geib und kränklich und von der grünen Fliege befallen werden und viefelben früher zur Blüthe gefangen als fie follten. Es giebt einige Sorten, vie ftets früher blühen, "und diefe find den oben genannten Uebeln am Teichteften ——— fobald es ihnen an Topfraum fehlt. Der geeignetfte Plag, die Cinerarien zu Fultiviren, iſt ein Miſt beetkaſten (jedoch nur in einem Klima wie das von England), in uns ferm Klima eignet fich ein eignes niedriges Haus, in dem die Pflanzen dem Glafe recht nahe geftellt werden fünnen am beften. Ye näher die Pflanzen dem Glaſe ftehen um fo gefunder wird und bleibt ihr Aus- fehen. Während der ganzen Wachsthumsperiode gebe man den Pflan- zen alle nur mögliche friihe Luft natürlich mit Ausnahme, wenn die Luft rauh ift. Treten im Winter helle, milde Tage ein, fo hebe man die Fenfter während des Tages ganz ab, damit etwarge Feuchtigkeit ab- trockne. Bei Oftwind muß dafür geforgt werden, daß verfelbe ven Pflanzen nicht anwehe, denn trockner Oftwind hemmt das Gedeihen der Pflanzen und macht ſie kränklich. Mit dem Heizen des Hauſes zögere man ſo lange als nur möglich, an kalten Tagen oder Nächten ſuche man das Haus vor dem Eindringen der Kälte durch Decken, Laden, Dungumſätze ꝛc. zu ſchützen, erſt wenn ſolche Maßregeln nicht mehr helfen, muß man zum Heizen ſeine Zuflucht nehmen. Kommen die Pflanzen in Blüthe, fo bringe man fie in ein Kalt— haus oder Eonfervatortum, halte fie ſchattig und ſie blühen dann lange Zeit fort. Nach dem Blühen werden diejenigen Varietäten, welche vermehrt werden ſollen — nachdem der Same geerntet — in einen Kaſten im ſchat— tigen Theil des Gartens geſtellt, zuvor entferne man von jedem Topfe einen Zoll tief die Erde um die Pflanze und erſetze dieſe durch gute neue, wodurch das Gedeihen der jungen Wurzeltriebe gefördert wird. Zu dieſer Zeit der Cultur ſei man mit dem Begießen vorſichtig oder die Pflanzen ſterben ab, daher auch ein Kaſten zum jetzigen Standort empfohlen wird, um die Pflanzen vor Regen zu ſchützen. Nach kurzer Zeit werden ſich nun die Wurzeltriebe zeigen, die man dann entfernt und müſſen dieſelben ſo nahe als möglich an dem alten Stocke abge— ſchnitten werden. Die Töpfe zur Aufnahme der Stecklinge müſſen mit einer guten Unterlage zum Abzug des Waſſers verſehen fein. Die Erdmiſchung hierzu tft diefelbe, welche zu den alten Pflanzen verwendet wurde, nur feiner gefiebt und mit mehr Sand untermifcht. Sind die Stecklinge eingeſetzt, ſo gieße man fie mäßig an und ſtelle fie unter große Glas— glocken oder in einen Glasfaften, wo fie verfchloffen gehalten werben. Die Steflinge verlangen nun bis zur Bewurzlung verfelben wenig Arbeit, man forge nur für Schatten und Entfernung der ſchlecht ge— wordenen Blätter. Wafler gebe man faft gar nicht, denn die Feuchtig- keit des Kaftens ift hinreichend zur Erhaltung der Gtedlinge bis fie Wurzeln gemacht haben. Haben fih Wurzeln gebildet, fo pflanze man 218 die jungen Pflanzen einzeln in Heine Töpfe, halte fie einige Tage luft dicht und gewöhne fie nad) und nah am die Luft. Die jungen Pflan- zen erfordern etwas mehr Sorgfalt, denn fie werden Teicht vom Mel- thau befallen, ift dies ver Kal, fo beftreue man vie davon befallenen Pflanzen fogleich mit Schwefelblumen. Die grüne Fliege ift der größte Feind der Einerarien, diefe fann aber fehr leicht durch Räuchern mit Tabaf over vermittelft Befprigens mit Tabafwaffer vertilst werben. Wird man zum Räuchern genöthigt, fo räuchere man 2- oder 3mal hinter einander, denn nach einmaligem Räuchern werden die Inſekten größtentheils betäubt und befinden fi) am nächften Tage wieder ganz lebendig. Um Cinerarien aus Samen zu ziehen, fammle man den Samen von Pflanzen von niedrigem Habitus und von ganz verfchiedenfarbigen Blumen. Die Samennäpfe ftelle man für fi) in einen Kaſten. Die- felben müffen, wie die Stedflingstöpfe, mit einer guten Unterlage ver- fehen fein, auf die Oberfläche freue man eine dünne Lage weißen Sand und werben die Samen bald aufgehen. In den Samennäpfen bleiben die Sämlinge fo lange ftehen, bis fie fih bequem handhaben laffen, wo fie dann wie die jungen Wurzelftelinge behandelt werden. Ale Samenpflanzen, die einen hohen, fchlanfen Wuchs verrathen, ent- ferne man fogleich, denn folhe machen nie gute Blumen. Dei Befolgung obiger Methode wird jeder Blumenfreund im Stande fein, feine Cinerarien zur größten VBollfommenheit zu erziehen. \ & Kultur der Mitraria coccinea. Die Pflanzen der natürlichen Familie der Gesneraceae zeichnen fi) im Allgemeinen dur die Schönheit ihrer Blumen aus und es ift oft bedauert worden, daß zu ihrem guten Gedeihen eine Temperatur des Warmhauſes, wenigftens zum erften Antriebe, erforderlih if. Wir wiffen, daß die Achimenes-, Gloxinia- und felbft Gesneria-Arten, wenn fie blühen, häufig zur Decoration der Zimmerfenfter gefauft werden, aber wir bezweifeln, daß man ein gutes Exemplar von diefen Arten wird erziehen fünnen ohne Hülfe eines Warmbeetes oder eines Treib— faftens. : Unter den in neufter Zeit von Chili eingeführten Neuheiten find nur wenige, die eine größere Senfation hervorgerufen haben als die Mitraria coccinea, welche ven Vorzug hat, die einzige harte oder Falte Pflanze diefer ganzen Familie zu fein. Wir gebrauchen die Bezeichnung hart jedoch nicht im ausgedehnteſten Sinne des Wortes, da die Pflanze 219 in ftrengen Wintern ſchwerlich, felbft im füdlichen England, im Freien aushalten dürfte. Die Herren Beitch zu Exeter, denen wir die Ein- führung diefer Pflanze verdanken, haben in ihrem Garten ein Exemplar, welches bereits vier Winter ohne jede Bedeckung an einer Nordmauer ftehend, ausgehalten hat. Die Herren Veitch find der Meinung, daß die Pflanze 10—-12 Grad Kälte wird ertragen fünnen. Diefe Härte der Pflanze iſt vielleicht dem Character der Wurzeln zuzufchreiben, welche nur aus ächten Faſerwurzeln beftehen, während die meisten andern Arten der Gesneraceen Knollen over fchuppenartige Wurzeln haben. Wir wollen jedoch hiermit nicht fagen, daß alle Knol— fen tragende Wurzeln nothwendiger Weiſe zart oder empfindlich gegen Kälte find, aber wir glauben, daß man es von der größten Mehrzahl annehmen darf. Die Mitraria bildet einen niedlichen Straub mit ungewöhnlich fchlanfen, veräftelten Zweigen und erreicht eine Höhe von 3 Auf. Die Blätter find flein, etwas fleiſchig mit einer Anzahl kurzer Haare auf der Dberfläche befegt. Blumen find zahlreih und erfcheinen einzeln in ven Blattachfeln an 2 Zoll langen Blumenftielen. Die Blumenfrone ift bauchig, 1 bis 2 Zoll lang. Die Blüthezeit it Mai bis Ende uni. Der geeignetfte Boden ift eine Mifchung Heideerde mit Wiefen: lehm, und zwar 3 Theile von erfterem und 1 Theil von legterem. Wo diefe Ervart nicht zu erhalten ift, eignet fich auch jede Erde bie einen beträchtlichen Theil Lauberde enthält, nur reine fandige, wie eine reine fehmige Erde tft zu verwerfen. Im Freien verlangt vie Pflanze einen Standort an einer nach Norden gelegenen Mauer oder einen Drt, wo fie leicht und gut befchattet werden fann, denn fie gedeiht nur gut im Schatten. Wer feine Pflanze nicht den Winter opfern will, muß, wenn fie nicht gut und ficher vor Froſt gefchügt werden fann, fie zum Herbſt in einen Topf pflanzen. Als Topfpflanze behandelt, ftellt man fie in einen Kaften, worin fie vermittelft eines Fenfters und Canvas befchattet wird. Cine gehörige Unterlage zum freien Abzug des Waffers iſt unbedingt nothwendig, da ein Uebermaß von Fenchtigfeit der Pflanze ſehr nachtheilig iſt. Die Gesneraceen, wie alle Knollen tragenden Pflanzen, müffen im rubenden Zuftande troden gehalten werden, die Mitraria verlangt jedoch eine etwas abweichende Behandlung, denn die faferigen Wurzeln wollen nie ganz troden ftehen. Man begieße daher die Pflanze auch mäßig im Winter, jedoch forge man, daß fie nicht übergoffen wird, Man gebe der Pflanze einen fühlen Standort, niemals ftelle man fie warm. Die Vermehrung geſchieht durch Theilung des Wurzelſtockes oder beffer noch durch Stecklinge, die fehr leicht im Frühjahre oder während der Sommermonate wachen. Eingeführt wurde dieſe ſchöne Pflanze im Jahre 1846 von San Carlos, auf der Inſel Ehiloe. | Engl. Flow. Gard. Acrophyllum venosum. Obwohl diefe Schöne Pflanze bereits im Jahre 1836 aus Neu: Holland in unfere Gärten eingeführt wurde, fo ift fie doch keineswegs gewöhnlich geworden; aber wenn fie in der Öeftalt von hübſchen zwergig- bufchigen Exemplaren herangezogen wird, dann wüßte ich nichts Hübſche— res unter hartholzigen Pflanzen als diefe mit ihren ſchönen weißen, gleih Flafchenbürften geftalteten Blumen und ihrem licht bronzefarbigen hübſch an ven Rändern gezahnten Blattwerf. Aus dem Umftande, daß fie fo wenig zur Anfhauung gebracht werden, follte man den Schluß ziehen fönnen, daß fie fhwierig zu eultiviren fei; aber dies ıft feines: weges der Fall. Befolgt man die folgenden Anleitungen, dann kann jeder Züchter einer erfolgreichen Cultur gewiß fein. Bor allen Dingen verfhaffe man fih eine bufchige Pflanze aus irgendeiner achtbaren Hans delögärtnerei, oder man fann fie aud leicht aus Stecklingen vermehren, indem man halbgereifte Stücke mit einem harten Sporn oder Knorrn auswählt, in Stecklingstöpfe ftet, die man mit guter fandiger Moor: erde feft anfüllt und darüber, einen Ya Zoll die Sandlage bringt. Diefe wird wohl angedrückt, die Stedlinge hineingebracht, Glasglocken auf die Töpfe geſetzt und dieſe in etwas Bodenwärme geſenkt; hier werden die Stecklinge bald Wurzeln machen. Eine junge, geſunde und reine Pflanze ift jedoch vorzuziehen und wird viel Zeitverluft in dem Heranziehen eines hübſchen Exemplares erfparen. Hat man eine ſolche Pflanze im Frühling erlangt, dann ift 08 das Erfte, daß man die Wur— zen unterfucht, und find fie frifeh und gefund, dann bereitet man leichte heideartige Moorerde, die man wohl auseinander bröckelt und zu der man zur Hälfte guten groben Sand mit einer Portion Topfſcherben zum Abzug verſehen, die Pflanze in dem Compoſt getopft und dieſer feſt darum angedrückt. Wohl zu beachten iſt hiebei, daß man nie tief topfen, ſondern den Hals der Pflanze ſo hoch über der demſelben umgebenden Erdmiſchung ſetzen muß, daß ſich kein Waſſer beim Gießen um denſel— ben ſammein und ſtehen bleiben kann. Iſt die Topfung vorüber, wird die Pflanze in einen verſchloſſenen Kaſten gebracht, wo ſie keinen kalten Zugwinden ansgeſetzt iſt. Der Kaſten wird früh Nachmittags geſchloſ— fen; die Brauſe wird reichlich mit reinem, lauen Waſſer verwendet, ſo wie kräftiges Wachsthum beginnt, und alle geilen Schüſſe werden gleich befeitigt, um die Pflanzen rund und buſchig zu erzielen. Geht nun Alles gut, dann erheifhen die Pflanzen etwa ım Monat Zuli eine neue Umtopfung. Man ermübe nit, die Wurzeln zu unterfuchen, denn ſo— Hald man gewahr wird, daß fie bie Töpfe angefüllt, muß man eine 221 abermalige Umtopfung gewähren, weil diefe Pflanze fehr empfindlich gegen jeden Einhalt if, wenn fie zum Wachsthum geneigt if. In— zwifchen ift es doch rathſam, nicht zu fpät zu topfen, d. h. nicht fpäter als im Juli, da fie dadurch vielleicht mehr Nachtheil erleiden würde, als wenn man fie ungeftört beläßt. Ber vorhabender Umtopfung iſt es daher vonnöthen zu erwägen, ob die Pflanzen noch Zeit genug haben, ihre Töpfe hinlänglih mit Wurzeln anzufüllen, bevor die Wachsthume- farfon vorüber, was im Allgemeinen im Auguft der Fall iſt. Hat man aber die Teste Topfung im Juli gegeben, dann hat vie Pflanze Zeit genug, fih wohl im Topfe zu etabliren, bevor die Gaifon eintritt, daß fie für den Winter vorbereitet werden muß. Etwa Mitte Auguft bei günftigem Wetter bringt man die Pflanzen für einige Wochen an einen gefhüsten, etwas ſchattigen Standort im Freien, wo fie Kräftigfeit und Einhalt im Wachfen erlangt; aber fo wie plöglicher Witterungswechfel eintritt, namentlich Schwere Negenftürze, verliere man feine Zeit, fie ing Grünhaus zurüczubringen, denn nichts iſt ihnen fchadlicher, als wenn die Erde in den Töpfen fit, wo ihre Wurzeln in Unthätigfeit find, überfättigt wird. Im Grünbaufe ftellt man fie dicht unters Glas, wo fie leicht und luftig ftehen. Während des Winters gießt man mit gro- fer Umficht und lieber beläßt man fie zu troden als zu naß; aber am beften iſt es natürlich, den Mittelweg einzuhalten. Hier wird nun die Pflanze ihr Holz reifen und bald ihre Knospen zu zeigen beginnen und im April und Mai ihre fhönen Blumen entfalten. ft dann ver Blü— thenftand vorüber, dann ſchneidet man die Zweige mit Umficht zu einer fymetrifchen Form zurück, bringt die Pflanzen in einen verfchloffenen Kaſten, bebrauſet fie überfopf und fchlieft die Kaften früh am Nadmit- tage. Bald darauf werden fie fräftig wieder ausbrechen. Iſt dies ges fipehen, dann unterfuche man die Wurzeln, da fie zu diefer Zeit wohl eine Umtopfung erheifchen; aber unter feiner Bedingung wage man eine Umtopfung gleich nach der Einftußung und bevor fie wieder ausgebrochen ift, denn der gewaltfame Einhalt durch das Zurüdfchneiden am Kopfe und die Störung der Wurzeln zu derfelben Zeit, würde in den meiften Fällen die ſchlimmſten Folgen mit fich ziehen. — Befolgt man obige Anleitungen, dann wird man ohne Schwierigfeit herrliche Eremplare er: ziehen fünnen. 8. Aphelandra cristata. Obwohl diefe Pflanze ſchon manches Liebes Jahr befannt und ge: wöhnlich in den Pflanzenfammlungen gemwefen und keineswegs ſchwierig 222 zu enftivirem ift, fo erblict man fie doc nicht häufig im wohlgezogenem Zuftande. Mäßig verholzte Stecklinge von jungem Hole, geſteckt in Yeichte, fandige Erde, bedeckt mit Glasgloden und verfenft in Tebhafte Bodenwärme, wurzeln fehr leicht an. Die befte Zeit, Steeflinge zu machen, ıft im Frühjahr, nachdem die alten Pflanzen wohl ausgebrochen find und es im Allgemeinen nothwendig geworden, die Schüffe auszu- dünnen; Die Steflinge werden dann mit. einem Knorrn oder Sporn her: ausgebrochen. Auch die Spigen ver Schüffe der jungen Pflanzen, welde eingeftust werden müffen, um letztere buſchig zu erlangen, wurzeln Teicht an und blühen in fleinen Töpfen in vemfelben Herbjie. Wenn wohl angewurzelt, müffen die Stedlingspflanzen einzeln in Heine Töpfe ges pflanzt und an einen verfchloffenen, feuchtwarmen Standort gebracht werden, bis fie fich gehörig etablirt haben, worauf man dann eine freie Lufteireulation zuläßt. Eine Stelle dit unter dem Glaſe in einen warmen. Kaften, hinreichender Topfraum, reichliches Gießen an den Wurzelm und reichliches Ueberbraufen, das ift Alles, was fie in ver erften Saiſon erheifchen. Man muß dafür Sorge tragen, daß das Holz vor dem Winter wohl gereift fei; ift dies der Fall, dann mag man die Pflanzen wegftellen an das warme Ende eines Grünhaufes, oder nur am irgend eiwen Pas, wo fie fühl und troden gehalten werden fünnen, jedoch in’ feine niedrigere Temperatur als der eines gewöhnlichen Grün: hauſes. Giebt man den Pflanzen dagegen einen warmen Standort und dazu reichlich Waffer, dann wird man häufig die ſchlimmen Folgen ges wahr werden. Etwa Ende Januar oder Anfangs Februar fehneivet man nun die Pflanzen bis zum unterfien Gelenfe zurücd, fehüttelt die Erde von den Wurzeln und umtopft in frifche Erde, wobei man fidh Eleinerer Töpfe bedient, falls die Wurzeln es nach der Auspußung ges ftatten. Dann werden die Töpfe in eine ziemlich Iebhafte Bodenwärme, jedoch dem Glafe fo nahe wie möglich, gefenft, eine feuchtwarme Tem— peratur unterhalten und häufig gebvaufet. Hier werden fie bald fröß: lich ausbrechen, aber fobald fich die grüne liege oder die gewöhnliche Azaleenlaus (Thrips Physastus) daran zeigt — und die Aphelandra ift in dem früheren Stadium ihres Wahsthums deu Angriffen dieſer Plagen ausgefegt — dann muß man gleich Tabafsraud oder Tabaks— waffer fo oft als nöthig anwenden, um fie zu vertilgen und das Blatt: werf in reinem, gefundem Zuftande zu erhalten. Sind nun die Pflan- zen in geveihlihem Wachsthum begriffen, dann mag man ihnen die Bodenwärme entziehen, fann man fie ihnen aber noch während der Wahsthbumsfaifon gewähren, dann wird es zum Vortheil gereichen. In beiven Fällen müffen aber die Pflanzen dicht unter dem Glafe und in einer feuchtwarmen Temperatur gehalten, reichlich gegoffen und bebrau- fet werden, während fie ihr Holz machen. Stud hierauf die Töpfe mit Wurzeln angefüllt, dann topfe man in etwas größere Töpfe um, aber nicht eher in die Töpfe, in welchen fie blühen follen, bis die Knospen fich zu zeigen beginnen; dann jedoch gebe man ihnen ein- oder zweimal größere Töpfe, welche Topfung durch Anregung eines Fräftigen Wurzel: vermögens die Entwicelung großer Blüthenähren begünftigen wird. Es ift rathfam dabei, die Pflanzen, wenn fie etwa das fünfte Blüthenpaar gemacht, in eine etwas tuodene Atmofphäre mit freier Lufteireulation zu bringen, um fie zum Blühen beffer zu vermögen. Wenn fie nun blü— 223 hen, dann ıft jedenfalld eim trocdener, Lichter und Iuftiger Standort von- nöthen, da die Blüthen fehr Teicht durch Feuchtigkeit leiden und viel Licht zur gehörigen Färbung der Blumen erheifchen; inzwifchen werden doch Pflanzen, welche früh im September blühen, die Schönheit ihrer Blumen länger bewahren, wenn man bei firahlendem Sonnenſchein Schatten gewährt. So wie die Blüthen welfen, hält man die Pflanzen etwas trocdener an ven Wurzeln, und wenn das Holz wohl gereift ıft, bringt man fie an einen fühlen, trodenen Standort, giebt man wenig Waffer, bis fie im folgenden Frühjahr wieder ausbrechen follen, wo dann die angegebene Behandlung wieder beginnt. Große alte Exem: plare müffen bedeutend an ven Wurzeln reducirt und nicht mehr Schüffe an ihnen gelaffen werden, als dazu nöthig, die gemwünfchte Form und Größe zu erzielen. — Gute, nahrhafte, torfige Nafenerde, mit etwa einem Drittheil wohl verrotteten Ruhdung, gemifcht mit fcharfem Sil- berfand und, wenn die Raſenerde etwas zähe und lehmig iſt, mit einem Zufas von Moor- oder Pauberde, giebt den beften Compoft für viefe noble Acantbacee. 8. Der Garten von Olive. In geringer Entfernung von Danzig erheben fih Thurm und Dad der Klofterfirhe Diva, eine alte Cifterzienfer Abtei, ſchon 1170 ge— gründet, oft zerftört durch heidniſche Kriegshorden, aber ebenſo vft auf- erbaut, ein Kloſter in der Abgefchiedenheit der Welt, aber im üppigften Reichthum der Natur und darum der Gottheit um fo näher. Der letzte Abt diejes Klofters, Joſeph von Hohenzollern, ift längſt zu feinen Vätern verfammelt und das fürftbifhäflihe Schloß nebft Gar ten Eöniglihes Eigenthum geworden. Kein Mönch durchwandelt finnend mehr den ftillen Park; aber Dir begegneft täglich zur Sommerzeit hier einer Menge von feftlich, gepußten Wallfahrern, die da fommen, um: die unpergänglihe Schönheit: diefer großartigen Gartenanlagen zu bewundern und im Herzen erbaut: den einmal gemweihten Boden zu verlaffen: venn Gott: felber hat diefem Garten feine Weihe gegeben; aus dem großen Beden der nahen See fteigen die Wolfen auf, um: mit. erfrifchenvem Himmelsthan das reizende Thal von Oliva zu tränfen. Doch treten wir zunächft im dem Dom des Kloſters ein. Uns em: pfängt das majeftätifche, auf fchlanfen Säulen rubende Steingewölbe und im fchimmernder Pracht winfen 40 Altäre zum ftillen Gebet ung einlavdend entgegen, während die Drgel, eine der größten ver Welt, *) *) Bon 100 Stimmen mit 3 Klavieren, 3 Pedalen und 14 Bälge. 224 den vollen Strom ihrer Töne durch die weite Halle raufchen läßt. Es bewahrt dies Gotteshaus zugleich eine Fürftengruft: denn neben ver Kanzel ruhen unter einer fchwarzen Marmorplatte die pommerifchen Herzöge Subislam I. und Sambor als Gründer diefer Abtei, indeß uns fern dieſes Friedenebettes ein weißmarmorner Gedenfftein jene Stelle bezeichnet, wo 1660 nah 30jährigem bfutigem Glaubensfampfe der Friede zu Oliva gefchloffen wurde, der überdies noch dem großen Kur: fürften den unabhängigen Befis von Preußen ficherte. Während der rothe Lichtglanz der finfenden Sonne durd das hohe Fenfter des ftillen Tempels flammt, rauſcht draußen das Abenpwehen dur die grünen MWipfel der fhwanfenden Linden. Folgen wir feinem Winfe. Ein Baumgang führt uns durch ein Gitterthor in den Garten ein und wir befinden ung gleih zu Anfang mitten unter einem großen Blumenorden, der fih vor Göttin Flora als feiner heiligen Jungfrau. neigt. Wie jene Klofterbrüder fich einft rühmten, daß aus ihrem from— men Orden 3 heilige Väter, 400 Karvinäle, SOO Erzbifchöfe und noch mehr Bifchöfe, ja feldft Träger der Märtyrerfrone hervorgegangen feien, fo mag auch die Brüderfchaft der Blumen in diefem Garten darauf ftolz fein, unter den Anfechtungen des preußifchen Klimas und am nahen Meeresftrande ver Dftfee Papftfronen, Kardinalshüte und Biihofsmügen mandherlei Art und Farbe an ihren Genoffen zeigen zu fönnen. Rechts am Eingange bezeichnet eine Veranda die ehemalige Abtei, jegt die Wohnung des arteninfpectors, *) unter deffen Regeln ver ganze Blumenorden fi beugt. Bis auf das Dach diefes freundlichen Haufes fendet der Angurien - Kürbis feine breitblättrigen Nanfen und feine Säulen tragen ftattlihe Kürbiffe als Prachtcapitäler. Zwifchen dieſen ftrebt Calyſtegia Tieblih in die Höhe und aus ihrem dicken Laube blicken Tachend große blaue Trichterblumen hervor. Daneben fhlingt fih canarifche Kreffe bis zum Dach hinauf, während zwiſchen dieſem Säulengewinde Petunien aller Art in wundervoller Blüthenpracht ein Yiebliches Geländer bilden. Der Veranda gegenüber erblicfen wir die hohe Mauer des Klofterfirhhofs, an welcher mit Blättern, düfter wie Epheu, wilder Wein und die Waldrebe hinanklimmt, während am Fuße der Mauer eine Reihe ftolger Georginen fich hinzieht, wie fie auch Das Bowlingreen vor der Nüdfeite des Schloffes rings umgeben, welches ehedem der Fürftbifhof von Ermeland bewohnte. Unmittelbar vor dem fürftbifchöflihen Valafte, (jest meiftens vom Dberpräfidenten von Preußen bewohnt) überrafcht ung ein großes Beet vol mächtiger Alpenrofen und daneben Moorbeete mit Azaleen und Gamellien. Auch die fchöne Rosmarinhaide ift hier gaftlih aufgenom— men, die Bater Linné, nachdem er fie in Lappland gefunden, Andromeda nannte, und ihr flatt einer Befchreibung eine köſtliche Dichtung weihte. Beete ringsum mit Noifett: und Theerofen, Heliotrop und Jalappen bepflanzt, hauchen den Duft peruanifchen Balfams uns entgegen. Den Kafenplag dahinter ſchmücken vorn riefige Canna discolor. Der Lefer folge mir nach durd den Baumgang von fchattigen Ka— ftanien, die 60° hoch in die Höhe fireben; fie waren reich an Früchten, *) Zur Zeit Garteninfp. Herr Schondorfi. Die Redact. 225 aber fie bfühen fehen, das muß, herrlich fein! Hinter prangenden Blu: menbeeten lachen ung. freundlihe Nafenpläge an, auf das Sorgfamfte unter der Senfe gehalten, daß fie auh im Spätherbfte noch das Er- wachen des Frühlings täufchend nahahmen. Daran reiben fih Teiche mit-Wafferpflanzen, eingehegt von Staudengewächſen und Büfche voller Beeren in allen Farben. Wir fommen in ein Thal und laſſen uns auf eine Steinbanf ‚nieder. Da fpiegelt fich die große indifhe Kreffe mit ihren ſchildrunden Blättern im Teiche, über welchem fie hängt, und vie flatternde Blüthe küßt mit flammenden Lippen ihr Bild im Wafferfpie- gel. Feſtons von Schlingpflanzen erheben fich zu Chrenbogen, unter den Nymphen und Najaden ihr nedifches Spiel treiben. Ein Springquell wirft feinen filberhellen Strahl himmelan und zwei Fleine Wafferfälle fhäumen luftig ‚über Steine dahin, mit Selbftgefühl, als wollten fie diefelben Schleifen, und ziehen, nahdem fie eine ſchmucke Inſel gebifpet, wie die Sauftmuth felbft ihren Weg dahın. Leber zierlihe Brücen führt der Gang uns dem Ohre des Dionys zu, das in zwei Grotten den lerfeften Hauch des Mundes von der Wand der einen Grotte laut und vernehmbar an der entgegengefesten wieder: giebt. Aus einem ernften Tannen: und Birkenwäldchen tretend, wenden wir uns den Bergeshöhen Oliva's zu, und die Fronte des fürftlichen Schloſſes fpringt „uns in gefälliger Würde entgegen, veizend durch die duftigen Laubgänge und Roſenhecken, die von ihm auslaufend die bfu- menreiche Ebene vor ihm begrenzen, während das Stabgitter an ver Borhalle des Schloffes wieder vom fchattigen Angurienfürbis umranft wird. Hier auf diefem Plage triumphirt die Blumengöttin mit allen N ihrer Herrschaft. Allein von Georginenarten blühen große Maſſen. Dort in der Ferne durch dunkeles Laub, hinter glühenden Tiger— lilien, lockt Dich, lieber Leſer, noch ein beſonderes Gärtlein an, das Pädagogium des Gartenmeiſters. Da liegen die Treibhäuſer, als Re— fectorien des Blumenordens für den Winter, und wenn Du an ihrer gläfernen Fronte vorüberwandelft, thut Dir der Hauch ſüdlicher Wärme vol balfamifcher Düfte überaus wohl. Hier ranft fich neben dem edeln MWeinftok und der föniglihen Paffionsblume ein ganzes Heer ausländi— ſcher Pflanzen empor. Hier konnt’ ich lernen, wie em edler Kunftfinn auch dem Gewöhnlichen Bedeutung verleiht; wie manche Blume, die wir fonft für gemein halten, an der rechten Stelle im Blumenorden den überraſchendſten Eindruck macht, und wie wiederum andre, die als ver: zogene Mutterſöhnchen fonft aus Blumentöpfen hinter Glasſcheiben fich nähern, bier vollfommene Freiheit genießen und mächtig erftarfend ein rühmliches Zeugniß ablegen für die Behauptung, daß die Erziehung Alles vermag. Ich traf hier den Inſpector des Gartens und er zeigte mir mit liebenswürdiger Zuvorkommenheit feine Zöglinge unter den , Slasfenftern, insbefondere eine reiche Schaar Gamellien und Gacteen. — Wenn die großartigen Blumenbeete vor dem Schloffe mit Bewun: derung erfüllen, fo fpricht diefe hintere Abtheilung des Gartens freund: Kichft zum Gemüthe; fie ift das Eldorado des Gartenmeifters und er- innert an deſſen Stillleben unter den Blumen. Doch das dulce fehen wir auch mit dem utile u verbun- Hamburger Garten- und Blumenzeitung, Band X. 226 ven. Hinter fangen Levloien- und Afterbeefen und einer 400köpfigen Roſengeſellſchaft Liegt der Gemüfegarten, aus welhem und ein Wald von Aprikoſen, Melonen, Spargeln, Himbeeren ıc. anlacht, die dem Auge wie dem Munde gleich wohlthun. Wie beneivenswerth wäre fo ein alter Cifterzienfer Mönch nicht gewefen, wenn er nur ein Tiebes Weib hätte haben dürfen, da er von folden Früchten und Gewächfen, wie fie hier in Fülle ftanden, wohlleben und überdies noch die prächtig- ftien Forellen und Karpfen aus den Duellen und Weihern des Gartens zur Küche liefern Fannte. Den fchönften Punkt des Gartens aber bilden zwei hohe gefchorene Lindenhecken, dur die man, wie dur ein Ffoloffales Fernrohr, über ein fünftfich dahinter angelegtes Wafferbaffin fort, mitten aus dem Gar— ten in das ferne Meer ſchaut. Durch einen optifchen Zauber getäufcht, glaubt man nicht anders, als faufe die Allee bis an's Geftade der Oſt— fee fort. Diefer Anblick iſt höchſt überrafchend; es iſt, als würde plöß- lih ein Vorhang von dem herrlichften Panprama weggezogen, ein YAugen- blick, — und in den dunfeln Schatten des Gartens wird wie durch einen Zauberſchlag die blendende Lichtwelt des Meeres und mit ihm die Unermeßlichfeit der Kerne hineingeworfen. Unvergeßlich wird mir der Eindruck bleiben. Rings um mich der Linden dunfler Schatten, aber über mir klarer Himmel; gleich einem Dome ſchien er fich zu wölben und vor mir auf dem Spiegel der See in rofigem Gewölf wie ein zart fortziehender MWeihrauchduft zu verfhwimmen. Alles ftill, nur zumeilen ein leifes Geflüfter ver Blätter. Des Meeres Welfenfchlag drang nur als ein ſchwaches Gemurmel zu meinen Dbren; aber vom Thurme der Kloſterkirche herab Hang in fererlihen Schlägen die Abendſtunde. Längs dem Meeresftrande ruderten Fiſcherkähne über die See nad der Stadt zu und fo oft die Ruder fich hoben, blitzten die herabfallenden Tropfen im Golde der unterfinfenden Sonne wie die Perlen eines in Andacht gebeteten Nofenfranzes. Sch fah noch eine junge Polin, die neben mir das Panorama anftaunte, wie fie weniger einer Luſtwandlerin als einer Beterin glich, die in ftilfer Andacht das Allerheiligfte eines Tempels betreten hatte. Sa, wahrlih, der Garten von Oliva ift paradiefifch Schön. Ich fenne der ſchönen Gärten mehre, aber feiner fommt diefem gleich; das ſchönſte Werk Hat hier die Natur felbft gefchaffen. Früher fümpfte hier franzäftfcher Gartengeſchmack mit dem englifchen, beive in Hebertreibung; jest findet man feine Schnörfelet und Ueberladuug; Flora und Pomona treten felbft ung entgegen, ihr Füllhorn über ung ausftrenend. Da giebt's feine verfehnittene Bäume und todte Steinhaufen als Felſen, feine Mufchefn und Porzellanfcherben, nur Leben und Blüthen und durchweg ein rühmliches Zeichen deffen, was Preußen auch in der Gar: tenfunft zu leiften vermag. Luſtwandle oder ruhe, fortwährend fprechen Dich die Lieblichften Bilder an, bald in der Nähe, bald ferner. Dort die See in fhäumendem Wellenfchlage und in wechfelnder Beleuchtung und lichtgrüne Flur davor, deren Umzäunung fehattige Hügelfetten bilz den; bier die bunten, fombolifchen Gemälde des Gartens voll Licht und Schatten und im Farbenwechfel Diffonanzen zur Harmonie löſend. Und wenn in folhem Anſchauen auch dem Gedanfen Feine bejtimmte Rich— 227 tung gegeben wird, wie durch die Poeſte und Plaſtik, fo doch eine äſt— betifche Stimmung, wie fie die Mufif über unfere Seele ausgieft. (Im Anszuge aus der »Europa.“) Das Tief- und Slachfetzen der Väume. Bon Herrn Dr. A. Hoffmann. Der Maulbeerbaum tft eines jener Holzgewächſe, die ein Tieffegen am wenigften vertragen. Taufende von Bäumen der Art find in Staats-, Gemeinde: und Privatpflanzungen blos darum mißrathen, weil man fie zu tief fegte. Wenn fie auh nicht fogleich abfterben, haben fie doch fange oder immer ein fieches Leben gezeigt, befonders da, wo man fie ihres wenigen Laubes wegen auch fogleich zu vergeblichen Verfuchen der Seivenraupenzucht benügte. Auch Zaufende von Wald- und Obſt— Baumpflanzungen find miklungen, weil man fie begraben hat, ohne zu ahnen, wodurch fie verdorben. Kein Wunder, wenn oft ſolche fo zu fagen feinen Anfang haben, und dieß oft da der Fall iſt, wo der befte Willen arbeitet. Wo man fi vorgenommen hat, die Bäume recht gut wachfen zu machen, läßt man gewöhnlich fehr tiefe Löcher machen, was ganz recht tft; der Umerfahrene oder Unachtfane läßt dann aber zu wenig Erde in das Setzloch werfen und die Bäume zu bald oder zu tief einfegen, und fo viele Erve beifcharren, als ausgeworfen oder noch binzugefahren wurde, in ver Meinung, daß dem Baum mit viel Erde eine große Wohlthat erwiefen werde. Der Erfolg zeigt aber meift das Gegentheil. Das Wahsthum ver Bäume ift im erften und noch im 10ten und 2Often Jahre nicht Das gedethliche und üppige, wie man es bei dem Nachbar ficht, der fonft Alles nur im Fluge zu verrichten pflegt und auch feine Bäume wieder gleichfam in den Boden geworfen, d. $. geſchwind und flach gepflanzt hat. Ber diefem, der nur Heine Pflanz- löcher gemacht hat, und cher. Die Erde noch wegpflügt, ſtatt daß er folhe an die Bäume hinfährt, wird die Liederlichfert auch nicht mit dem möglichften Ertrag belohnt, da die Schwach genährten Stämme nicht ftarf werden, und- die Frucht nicht zahlreich, nicht groß, nicht fo gut wird, als an ſolchen Bäumen, die mit Nafen in die Grube vorgedüngt und mit Erde von Zeit zu Zeit nachgedüngt werben; der Tiefpflanzer aber befommt nielfeicht gar Feine Früchte, nicht einmal Holzzuwuchs, es fer denn, daß der Baum durch baldigen Anfas von Adventivwurzeln an der Erboberflähe fihon im erften Sommer ım Is ſich noch 5* 228 erholen kann ober noch rechtzeitig ein Theil. ver Erdbedeckung hinweg— fommt. Mein dur viele günftige und mehr widerliche Erfahrung als rich- tig beftätigter Wahlfpruch in diefem DBetreffe Iautet dahin: in hinge- worfener Baum ift mir Tieber als zehn vergrabene. Aber das Hin- werfen iſt eine Praxis, die nur ausnahms- oder nothfallsweife bei größ- ter Eile, 3. B. bei manchen Waldpflanzungen ftattfinden fol. Der Mittelweg zwifchen Hinwerfen und Vergraben ift je nach der Baumart, Seßzeit, nach Lage, Boden und Untergrund fehr mannigfaltig, Wo ich Bäume pflanze, werden fie, befonders die fpättreibenden und zärtlichen Gewächſe, ganz flach gefest, auch wenn die Grube noch fo tief gemacht wurde, d. h. die Wurzeln werden anfangs nur fehr fchwach beveckt, gleichviel, ob fie an fehr magern trodenen Drten unter das Niveau des Bodens, oder in daffelbe, oder hoch über daſſelbe auf einen Erphügel gefegt wurden. Das Einſchlämmen fol in der Regel nicht fehlen, und wo dies nicht gefchieht, bei lockerer Bodenart und trodener Witterung muß die Erde an die Wurzeln angetreten werben. Je nach dem Maße, als die Wurzeln dur das Einfinfen in der Erde zum Vorfchein kom— men wollen, wird dann von Zeit zu Zeit etwas von der nebenangehäuf: ten Erde zugeſcharrt, befonders wenn einmal der Knospentrieb begonnen hat. Auf diefe Art gepflanzt, treiben die Bäume rafch aus ihren Knos— pen in langen dicken Schoffen, und bei feinem ıft im Sommer- ober Nachtrieb erft ein Wachsfieber auf Leben oder Tod zu erwarten nöthig, weil fie alle Fahre im erften Saft in Trieb fommen. Diejenigen Pflan- zer, die mit dem Erdebeifcharren des Guten zu viel auf einmal thun, der aus irgend einem runde nicht zum 2ten und Iten mal mit der Schaufel fommen wollen, und darum die Pflanzftelle fogleich eben machen, warten oft lange auf ein Schwellen der Knospen; dies kommt aber, wenn das Glück gut ift, erft im zweiten Saft, und da nur felten mit zahlreicher vollfommener Zweigbildung. Die Triebhen find ſchmächtig und furz, das Laub Fein und mattgrün. Auch die Ninde des Stammes und der alten Aefte wird, ftatt grünbraun zu bleiben, gelbbraun und trocken. Wenn zu tief gefeste Bäume nicht aus ihren Fleinen Triebehen im 2ten und ten Jahre größere frifcher belaubte Zweige herausfcie- ben, ift gewöhnlich wenig Hoffnung mehr, daß aus dem Stämmchen ein großer fräftiger Baum werde. (Pomona.) Pflanzen- Ausftellung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in Berlin, am 2. April, Ra dem ung gütigft von dem General» Seerelair Herrn Prof. Dr. K. Koch mitgetheilten officiellen Berichte.) Bei der am 2. April flattgefundenen Pflanzen-Ausftellung des ge- nannten Vereins wurden folgende Preife vertheilt: I. die drei Preife zu 1 Friedrihsp’or für reich und ſchön blühende Pflanzen: der Enkyanthus quinqueflorus des Hrn. Univerfitäte-Gärtner Sauer; 2) die Erica andromedaeflora des Hrn. Fabrifbefigers Nauen (Kunftg. Gireoud); die Azalea Prinz Albert des Hrn. Commerzien: raths Dannenberger (Kunftg. Gaerdt). HM. Drei Preife zu 1 Friedrichsd'or für neue oder zum erſten Male bier aufgeſtellte Pflanzen: 4) die Aphelaudra Leopoldi des Hrn. Fabrik— befigers Nauen, (Runftg. Girevud); 5) die Mikania speciosa des Hrn. Commerzienratbs Dannenberger, (Kunſtg Gaerdt); 6) vie Azalea beaute de Y’Europe deffelben. 11. Vier Preife zu 1 Friedrichsd'or für Treibereien (zwei wurden nicht zuerfannt): 7) die Rosa Banksiae des Hrn. Hofgärtners Hem— pel; 8) die Erpbeeren und Kirfchen des Hrn. Hofgärtners Sello in Sansfouci. IV. Fünf Preife zur Verfügung der Preisrichter, zu denen noch die Summe der nicht zuerfannten (7) Fam, alfo zufammen 12 Preife: 9) Rhododendron Othello des Herrn Rittmeiſters Herrmann in Schönebe bei Magdeburg; 10) Camellia Normanni des Herrn Com— merzienrathbes Dannenberger (Kunftg. Gaerdt); 11) Begonia ru- brovenia des Herrn Inſpeetors Bouché im botanifchen Garten; 12) Sarracenia purpurea des Herrn Univerfitätsg. Sauer; 13) Tropaeo- lum azureum des Herrn Geh. Rathes Fanninger (Runftg. Drawiel); 14) Collandra picta des Herrn Fabrifbef. Nauen (Runftg. Gireoud); 15) Gymnogramme Mertensii des Herrn Kunſtg. E Bouché; 16) Selaginella Willdenowii des Herrn Univerfitätsg. Sauer; 17 Rhodo- dendron dahuricum des Herrn Commerzienrathes Linau in Frankfurt a.d. D.; 19) Clianthus puniceus .des Herrn Geh. Rathes Fannin- ger (Kunftg. Drawiel); 19 Correa Harrisii des Herrn Commerzien- rathes Dannenberger Gunſt. Gaerdt); 20) die Sammlung bfü- 230 bender, zum Theil feltener, zum Theil fchöner Pflanzen des Herrn Ju: fpeetors Bouché im botanischen Garten. V. Ein Ehrendiplom erhielten: 21) für Azalea elata flore pleno: Herr Fabrifbefiger Nauen (Kunſtgärtner Girevud); 22) für Cinera- rien-Sämlinge: Herr Commerzienratb Dannenberger (Runftgärtner Gaerdt); 23) für Englifche Einerarien: Herr Hofgärtner Hempel; 24) für Marly-Flieder: Herr Runftgärtner E. Bouché; 25) für eine Hy- acinthen- Sammlung: Herr Kunſt- und Handelsgärtner Leop. Fauft; ni für blühenden Citrus: Herr Inſpector Bouché im botanifchen arten. EST * Betrachten wir nun die mit Blumen gefüllten Näume, zu deren Ausſchmückung nicht weniger als 25 Gärten.beigetragen, veren gefchmad- volle Aufftellung aber die Herren Hofgärtner Hempel und Obergärt: ner Neide freundlichft übernommen Hatten,’ etwas näher, fo zog fih in der Mitte eine lange Tafel dahin, die faft nur Schaupflanzen enthielt; zwifchen den. Fenftern ftanden Tifche, geſchmückt mit allerlei getriebenem Obſt und getriebenen Blumen. und mit den. eigenen Züchtungen. Rechts von der Thür an der fchmalen Wandfeite hatte der botaniſche Garten eine Gruppe aufgeftellt, links hingegen, diefer alfo gegenüber, befanden fih die neuen und feltenen Pflanzen, die zum. erſten Male, in, Berlin aufgeftellt waren. An der hinteren, den Fenſtern gegenüber Tiegenven Wanpfeite ftand ein großer Rhodendron arboreum,, den Monbijou ge- liefert hatte. Beginnen wir in der, nähern Betrachtung mit der Tangen Tafel in der Mitte, fo hatte den Anfang Herr Hofgärtner Hempel aus dem Prinz Albreht’fhen Garten eingenommen. Kleine nette Banfsrofen von gelber und weißer Farbe, in natürlihen Bouquets zufammenftehenn, nahmen vor Allem die Aufmerffamkeit der Damen in Anfpruch; davor fland eine reizende Sammlung Cinerarten in feltener Farbenpracht. Es folgten die Erica andromedaeflora des Herrn Commerzienrath Danz nenberger, in Kugelform gezogen und über und über mit weißen Blumen gefüllt, zwei Tiebfiche Tropaeolum des Herrn Geh. Raths Fan- ninger, das eine mit blauen, das andere mit brennend rothen Blumen, und zwei mächtige Exemplare, der zwar in den Gärten längft befaunten, aber immer ſchönen und leider jest etwas vernachläffigten Veltheimien aus dem botanifhen Garten; hinter den letzteren erhob ſich eine hohe Azafee mit rothen Blumen, aus dem früheren Inſtituts-Garten. Daneben erblickte man ein mit großen und hängenden Scharlahblütben reichlich befestes Exemplar des Clianihus puniceus, vom Herrn Geb, Rathe Fanninger, ſchöne Amaryllis und Perfifihe Cyelamens aus dem Garten von Bellevue. Ein mächtiges Farın (Gymnogramme Mertensii) des Inftitutsgartens breitete feine fchönen Wedel aus und fand neben 2 großen Selaginella ‚des Univerfitätsgartens (Herrn Sauer), von denen namentlih die Selag. Willdenowi die Aufmerffamfeit ver Beſchauenden auf fih z0g. Dahinter fanden Diosmen in fchöner Ku— gelform gezogen, (Correa Harrisii und Eriostemon scaber) der Herren Dannenberger und Nauen, ein Helichrysum felinum und Agathos- ma Ventenaliana des botanifshen Gartens und hoch empprragend eine Azalee von ſeltener Schönheit, welche letztere Herr Commerzienrath Liebermann (Kunſtg. Röhr) geliefert hatte. Eine ſchöne Sammlung ‚231 von 40 Hyacinthen, in allen Farben prangend, verbreitete ihre wohl— riecbenden Düfte durch das. ganze Zimmer. Die Ausſtellung verdankte fie dem Herrn Runftg. Leopold Kauft, In einer Ampel fah man vie ſonderbar geitaltete, fait unheimliche Gesneriacee: Collandra pieta des Herrn Nauen (Kunftg. Girepud.) Menden wir. ung weiter, fo treten ung wiederum. in der That prahtvolle Azaleen entgegen. Dazwiſchen ftand aus demfelben Dan- neel’ hen Garten Kunſtgärtner Pafewald) ein feltenes Exemplar des COytisus ramosus mit bedeutender, von gelben Schmetterlingsblüthen ftrogender Krone, und eine reichreichblühende rose La reine des Herrn Kunftgärtner Nicolas, Einen ſchönen Wuchs zeigte die Heine Fächer: palme (Chamaerops humilis), die Herr Runftgärtner Späth 1842 aus Samen erzogen hatte. Vor Allem aber wurden bewundert die fonder- bare Schlauchpflanze Sarracenia purpurea in Blüthe und ver reizende Enkyanthus quinquellorus. Beide verdanfte man Herrn Sauer, aber ‚auch das Rhododendron dahurieum des Herrn Commerzienraths Linau in Frankfurt a. d. D. zog mit ihren dichtgedrängten Blüthen die Auf- merkfamfeit um fo mehr auf fih, als deren etwas unheimliche Farbe mit dem biendenden Weiß des Crinum superbum aus dem Inftitwte- garten, dem Roth der prächtigen Azalee Prinz Albert und den in mehreren Farben prangenvden und felbft gezüchteten Cinerarien aus dem Dannenberger’fshen Garten fonderbar epntraftirte. Betrachten wir nun, was die Ausftellung an Neuigkeiten darbietet und auf einer Jangen Tafel an der einen kurzen Wanpfeite aufgeſtellt ift. Eine über Manns hohe gefüllte Indische Azalee aus dem Nau- en'ſchen Garten fand Links, gleichſam als Wächter der Schönheiten, die hier dargeboten wurden. Zuerft famen die Blendlinge und Abarten, bauptjachlich Azaleen, Alpenrofen und Camellien. Auch bier hatten die beiden wegen ihrer Schönheit und finnigen Anordnung weit und breit befannten Gärten der Herren Sommerzienräthe Dannenberger und Nauen (Runftg. Gaerbt und Girevud) Zeugniffe des eben Ausgeſpro— chenen dargelegt. Die beiden Camelfien des erftern (Normanni und Wilderi) gaben in der That ein Bild der reizenden und doch harmlofen Sungfeanlichkeit, während Die Azalee beaute de P’Europe ihrem Namen Ehre machte, Camellia miniata und, Azalea Iveryana des letztern er— freuten Alle, die fie anfhauten Doch nicht weniger würdig ſchmückten die Stelle einige Azaleen und Alpenrofen (Az. Iveryana und eoneinna und Rhod. Kronbergianum spectabile) aus dem ‚ebenfalls Hinlänglich befannten Danneel’fchen Garten (Runftg. Pafewald), die. Eamellien (Lowii und commensa) aus dem viel befuchten Deppe'ſchen ‚Garten in Wigleben bei Charlottenburg und endlich einige Epacris (E. hyacin- thiflora und candidissima) des botanifhen Gartens. Die feltfam ge- färbte Alpenrofe Dihello und die Camellia Königin der Belgier aus dem fhönen Garten des Herrn Nittmeifters Herrmann in Schönebeck bei Magdeburg und ein Alpenrofen-Blendling der Königlichen Landes— Baumſchule machten hier den Schluß und Uebergang zu den Arten. Es begann hier wiederum die Königliche Landes-Baumfchule mit einigen vielverfprechenden Neuigkeiten, die Herr Obergärtner Th. Nietner aus Amerikaniſcher, einer Sendung Warszewicz'ſcher Pflanzen beigelegener Erde erhalten hatte. Auch Herr Kunſtg. Mathieu, der 232 VER fih um die Einführung neuer Pflanzen viele Verdienfte erworben, be: faß bier 3 neue Pflanzen, von denen hauptſächlich Maranta micans fpäter vielen Beifall erhalten möchte. Es folgen der botanifhe Gar- ten mit 4 Pflanzen, von denen wir die ſchön gezeichnete Begonia ru- brovenia und das prächtige Anthurium costatum nennen, der Univer— fitätsgarten mit einer Selaginelfa und der Garten des Herrn Hofgärt> ner Sello in Sansſouci mit einer neuen Bromeliacee. Endlich fchlie- fen Aphelandra Leopoldi mit weißen Strihen auf den Blättern und Mikania speciosa, eine Schlingpflanze mit auf der Unterfläche braunen Blättern. | Wir wenden uns nun den Tifehen auf der Fenfterfeite zu. Da bat zunächft Herr Dramiel, der Kunſtg. des Fanninger'ſchen Gar: tens, eine reiche und ſchöne Sammlung felbft gezüchteter Cinerarien ausgeftellt. Auf einem zweiten Tifche prangt ein wunderſchönes 5‘ hohes Eremplar einer erft 2 $ahre alten Monstera Lennea des Herrn Babrifbefisers Danneel, umgeben u. A. von 3 blühenden Alpenrofen- Dlendlinge des Herrn Runftgärtners Limprecht, 2 Azaleen des Herrn Kunſtg. Deppe, einer fchönen Epaeris des Herrn Hofg. Cravad in Bellevue und einem feltfamen, ſchön gezeichneten und felbft gezitchteten Diendling des Tropaeolum brachyceras und tricolor des Hrn. Kunſtg. Bandow in Vogt's Blumengarten zu Potsdam. Ein dritter Tifh trug eine blühende Hortenfie (für jest eine große Seltenheit) und ei- nige blühende Citrus sinensis des Herrn Kunftg. Nievlas. Davor lag von vdemfelben prächtiger Spargel (dabei von einer Pflanze 32 Stück), Bohnen und Champignons; Spanischer Blumenkohl hingegen von dem Herrn Kunftg. Michaelis. Noch mehr zogen aber die Erd— beeren, Bohnen und Erbfen des Herrn Hofg. Nietner in Sansfouci, vor Allem aber die Erdbeeren und Kirſchen des Herrn Hofg. Sello in Sansfouet die Blicke der Befchauenden auf ſich. Es bleibt nun nur noch die fihöne Gruppe des botanifchen Gartens auf der ſchmalen Wandfeite in der Nähe der Eingangsthüre übrig. Am Ende der einen Seite fteht ein prächtiger getriebener Marly-Flieder aus dem Ynftituts- Garten, auf der anderen hingegen ein hoher, mit Blumen reichlich befester Citrus. Diefe Gruppe von zum Theil aus- gewählten und zum Theil blühender Pflonzen beftand meift aus Neu: holländischen Afazien und Epaerideen, aus Divsmeen, aus Thymelaceen und aus Bromeliaceen. Die blühenden Zwicbelgewächfe aus dem Taurus-Gebirge, welche die Herren Mofchfowis und Siegling in Erfurt für die Ausftellung ein— fendeten, famen Teiver zu fpät an. Neue und empfehlenswerthe Pflanzen. Abgebildet oder befhrieben in anderen Gartenſchriften. Hexacentri is lutea Lindl. Jedermann kennt die herrliche Hexacentris mysorensis, — die Herren Veitch zuerſt in den Handel brachten und jetzt führt uns dieſe berühmte Firma eine zweite neue Art vor, ebenfalls eine zarte Warm— hauspflanze, ähnlich im Habitus der H. mysorensis, aber mit rein gelben Blumen. Anfänglich glaubt man eine Varietät der älteren Art zu ſehen, jedoch ſind die Bracteen, welche bei dieſer Gattung den Kelch vertreten, länglich ſchmal, nicht ganz eiförmig wie bei H. mysorensis. Beide Arten vereint an einem Spalier, müffen einen reizenden Anblick eier ren. Herr Lobb führte diefe Art aus’ Indien ein. Gardn. Chron.! (e. Abgebilvet in der Gartenflora.) (Taf. 79.) "Tydaea Warscewiczii Rgl. Gesneriaceae, Bon Herren v. Warscewiecz wurde diefe fehöne Pflanze als Ca- panea Warscewiezii aus Neu-Granada eingefandt. Ste gehört zu den fhönften Arten diefer Familie, fich vortheilhaft 'auszeichnend durch ven bufchigen, niedrigen Wuchs, wie dur das fchöne Laub und durch die feuerrothen Blumen mit dunfler Zeichnung, Die Pflanze wird 1—2‘ hoch und blüht vom November an den ganzen Winter hindurch. Eine fehr zu empfehlende Pflanze. (Taf. 80.) Oncidium caesium Rchb, fil. Orchideae. Diefes hübſche Oneidium ftammt aus der Gärtnerei des Herrn Allardt in Berlin, mofelbft es unter dem Namen O. reilexum ging. Im December 1853 blühte es in der reihen Sammlung des Herrn Hofrath Keil in Leipzig und hat die Unterfuhung ergeben, daß es das O. caesium Rchb. ift, eine febr hübfche Art mit großen Blumen. (Taf. 82.) lsoloma Trianaei Agl. 'Gesmeraceae. Dieſe hübſche Gesneracee wurde ebenfalls durch Herrn von Wars: cewiez aus der Provinz St. Martha eingeführt. Sie treibt 3—4‘ hohe veräftelte Stengel, an denen ſich ein faft 6° Tanger achfelftändiger allgemeiner Blüthenſtiel bildet, und eine Dolde von 3 fharlachrothen Blumen trägt, ähnlich denen der Isoloma longipes. Es ift eine zu empfehlende Art J 113 Bl . ATaf. 83.) Bomaria hirtella Herb. var. Rüschii. Amaryllideae. Eine hübſche Varietät der befannten Bomaria (Alstroemeria) hir- teila, die dur Herrn Dr. Rüſch aus Mexico eingeführt wurde. Die knollige Wurzel treibt 3—7‘ hohe windende Stengel. Blüthendolde 3—7 blumig. — (a. Abgebildet im Botanical Magazine, April-Heft 1854.) (Taf. 4774.) Heintzia tigrina Karst. Gesneria ceae. Eine in den deutfchen Gärten ſchon feit Jahren befannte hübſche Pflanze, welche von. Dr. Karften aus Caracas eingeführt wurde und son ihm in /Otto & Dietr. Allgem. Gartenz. v. 17. p. 33% zuerft befchrieben und dann in der „Auswahl ſchönblühender Gewächſe Vene: zuelas, Tab. 114 ‚abgebildet worden sit. (Taf, 4775.) Pitcairnia longifolia Hook. Bromeliaceae. Eine fehr beftimmte Art durch Herrn William Nation von Wi: ma 1852 eingeführt. Sie zeichnet fih aus durch den hohen Stamm, der mehr als ein Zoll dick ift, geringelt durch die Bafis der abgefal- Ienen Blätter, Die Blumen ftehen in einer vielfach getheilten Nispe, find ſchön roth und contraſtiren hübſch mit dem grünen Kelch. Es iſt 235 eine ſehr hübfche Art und blühte diefelbe zuerft im Garten zu Kew im December v. 9. (Taf. 4776.) Gentiana Fortuni Hook, Gentianeae. Dr. Griſebach darafteriffrt in De Candolles Prodromus Vol. IX. 153 Arten der Gattung Gentiana, und obgleich faft fämmtliche Arten fhön find, fo dürfte diefe an Schönheit faft alle befannten Arten über: treffen. Sie fteht mit G. Pneumonanthe und G. septemfida in einer und derfelben Gruppe. Es ift eine ſtark wacfende Art, mit abftehen: den Blättern, großen Blumen, Herr Fortune fand fie im nördlichen China und führte fie 1849 in England ein. (Taf. 4777—4778.) Wellingtonia gigantea Lindl. Coniferae, Das was im Terte zu den hier citirten Tafeln des Bot. Mag, über diefen höchſt intereffanten und feltenen Baum gefagt worden ift, haben wir unfern Lefern bereits aus anderen engl. Gartenfchriften mit: getheilt (Siehe IL. Heft. ©. 61-63 dieſes Fahrgs.). (Taf. 4779.) Ceratostenma longiflorum Lindl. Vaceineae. Eine prächtige Pflanze, deren Einführung wir Herrn W. Lobb verdanfen, der fie auf den Anden von Peru in einer Höhe von 12,000 Fuß fand und an die Herren Beith & Sohn einfandte. Sie blühte zuerft 1853 und erregte auf der Pflanzenausftellung deffelben Jahres zu Chiswick allgemeine Bewunderung. Dr. Lindley hält fie für die ſchönſte Art diefer Gattung. Die Pflanze wird ungefähr 1 Fuß hoch, Blätter find oval, ftumpf, Tederartig, Nand zurückgerollt, dunkelgrün, glänzend oberhalb, blaffer unterhalb, punktirt, Blumen groß, faft 2° lang, hängend. Blumenfrone frharlachroth in gelb nach dem Saume zu übergehend. — Hibiscus esculentus L. In den Tropenländern findet man den Hibiscus esculentus L. alls gemein kultivirt und liefern feine Früchte ein fehr beliebtes Gemüfe. 236 In ganz Benezuela find die Früchte unter dem Namen Quimpombo befannt, wo ich fie fehr häufig gefocht und mit etwas: Fett geſtobt zu effen befam. Herr Prarecles P. Pacheco von Rio Janeiro theilt in den Ann. de la Soc. imp. d’hortic, de Paris noch nachfolgende Notizen über diefe Pflanze mit. „In Brafilien iſt diefe nügliche Pflanze unter dem, Namen Dui- abo und an einigen Orten unter den ethiopifchen Namen Quimpom— bo befannt; die Portugiefen nennen fie auch Quiabo. In England heißt fie eatable Hibiscus, in den Vereinigten Staaten von Nord: amerifa Dfra und in Frankreich Gombo, Gombau und felbft Gom— baud oder Ketmie comestible. In Brafilien kennt man nach den Früchten drei verſchiedene Va— rietäten, die große (affa), die Heine (nierim) und die Frummgebogene (chifre de ocado.) Die erfte Varietät verhärtet fich Teicht, die zweite hat über alle kleineren Gemüſearten einen anerkannten Vorzug, fie ift viel ſchmack— hafter und zarter. Die dritte Art, viel länger an Geſtalt als die zweite und fohmaler als die erfte, wird von den Kultivateuren für die befte von ‚allen dreien gehalten wegen gewiffer guten Eigenfchaften, die ihr eigen find und welche die beiden andern Varietäten nicht befigen follen. y | Der Hibiscus esculentus hat denfelben Habitus als die verwand— ten Arten und ift gleichzeitig eine Zierpflanze in jedem Garten. Seine Stämme dienen als Stügen zu Bohnen und Erbfen. Die Blätter ver: treten zuweilen die der Malve, und im jungen Zuftande Tiefern fie einen trefflihen Spinat. ı Die Früchte endlich, wenn noch grün, gekocht, geben ein treffliches Gemüfe zu jeder Sorte Fleiſch, zu Krebfen, Fifchen ıc. Iſt es Gewohnheit, oder iſt es Einbildung, man findet daß ver Hibiscus an Geſchmack verliert und einen faden und unangenehmen Ge: ſchmack annimmt,- wenn man ihn zu Brot fpeißt, aber nicht zu einer Art Teig, mit geriebener Manioc geröftet oder zu geröftetem Mais: mehl und dergleichen, . Die getroefneten Samen diefes Hibiseus werden zerrieben zu Saucen verwendet, wodurch diefe fehmig werben und einen angenehmen Ge— fhmad erhalten. Auch in der Medizin werden dieſe Samen verwen: det und befigen diefelben Eigenfchaften wie die des Hanffames, und wenn man diefelben auch noch in fo ftarfer Dofis verwendet, fie wer: den nie nachtheilig wirken. Mit einem Worte, die ganze Pflanze ift als fehr erfrifchend befannt, fie befördert die Digeftion und wirft er: weichend. In Brafilien wird die Pflanze als einjährig behandelt, fie wächft fehr üppig und gedeiht in jedem Boden, felbft in etwas magerem. Im füdlichen Europa wird dieſe fchägenswerthe Pflanze im freien Lande fultioirt, ihre guten Eigenfchaften find dafelbft jedoch wenig befannt. Man baut die Pflanze an wie man z DB. Erbfen anpflanzt, man legt in Fleine Yöcher oder Rillen 2-3 Samen, diefe Feimen bald und verlangen feine weitere Pflege als fpäter einige Stöde, um die Stengel ‚aufrecht zu erhalten, damit fie beim Winde nicht abbrechen. — — — | Zu re ee —— Index Palmarum, Cycelanthearum, Pandanearum, Cycadearum, quae in horlis europaeis colantur, synonymis gravioribus interpositis. Cura Hermanni Wendland. Mit einer deutfchen Vorrede des Verfaſſers. gr. 8. XIV u. 686. Hannover 1854. Hahn. Es iſt nicht zu leugnen, daß unter den Gattungen und Arten der oben genannten vier natürlichen Pflanzenfamilien eine große Namen: verwirrung in den Gärten berrfeht und da die Vorliebe für diefe Pflan- zenfamilien von Jahr zu Jahr unter ven Pflanzenfreunden zunimmt, fo müffen wir dem Berfaffer danken, daß er es verfucht hat in dem ge— nannten Hefte den Befigern und Vorftehern von Gärten zur Vervoll— ftändigung ihrer Sammlungen einen brauchbaren Nachweis geliefert zu haben. Derfelbe bietet zugleich aber auch noch den Botanıfern und den Freunden der Palmen. überhaupt einen genauen Ueberblick über die Ber: breitung dieſer Pilanz enfamilie Der Herr Verfaffer führt in feiner Vorrede (S. VI) an, daß ſeine Arbeit zunächſt nur das Ergebniß zweier Reiſen ſei, die derſelbe im Laufe des vorigen Sommers (1853), theils im Auftrage der Di— reetion der Königl. Gärten, theils aus Privat-Intereſſe durch Holland und Belgien nach Paris, ſowie nach Berlin unternommen hatte, wes— halb denn au dies Verzeichniß nur für diejenigen Gärten ‘auf größte möglichfte VBollftändigfeit Anfpruch machen fann, die der Verfaffer auf diefen Reifen nochmals gründlich durchfehen fonnte. Uns auf diefe Mittheilung des Verfaffers ftügend, wundert es uns daher auch nicht, daß 3. B. bei Chamaedorea lunata Liebm. nit auch der hamburger bot. Garten eitirt ift, der diefe herrliche Art bereits feit 10 Jahren unter diefem Namen Fultivirt und nicht wie angegeben, als Ch. biloba h. Hamb. — Daffelbe gilt auch bei Aufzählung der Ence- phalartos - Arten, von denen der hiefige bot. Garten befanntlih eine Menge Prachteremplare befist, die meiftens ftärfer find als in anderen Gärten, welhe vom DVerfaffer angeführt wurden. In dem Werfchen, das wir hiermit allen Palmen: Freunden beftens empfehlen, find von den Palmen 54 Gattungen mit 286 Arten aufge führt, zu jeder Art die befannten Synonymen und Vaterland und dann die Gärten, in denen der Verfaffer fie gefehen hat. Bon dem Cyelan- theae und Pandaneae find 7 Gattungen mit 49 Arten und von den Cyeadeae 6 Gattungen mit bereits 93 Arten. Als Schluß iſt eine „Enumeratio systematica Chamaedorearum“*, wie die Befchreibungen zweier neuen Arten der Gattung Carludovica als: C. incisa H. Wendl. und C. atrovirens H. Wendl. und die Befchreibung einer neuen Ce- ratozamia: C. Miqueliana H. Wendl. gegeben. Der Berfaffer hat das Werk feinem Vater, dem Hofgarten- Sn: fpeetor Wendland, durch deffen Eifer die prachtvolle und reichhaltige Palmen-Sammlung zu Herrenhaufen zufammengebracht — E. 0. Populaire Landwirthſchaft für die Bauern = Jugend, zum. Selbftunterriht und als Lehrbuch für Dorffhulen. Allen Bauern: 238 gutsbeſitzern, landw. Vereinen, Volksſchullehrern, Beförderern und Freunden der Landwirthſchaft zur Verbreitung gewidmet von Friedr. Ang. Binckert, prakt. Defonom und utsbefiger zu Etzdorf im Herzth. Altenburg. 8. In Umfchlag geheftet. Subferiptpr. bis Ende Mai 1854 10 Ngr. Später tritt ‚ein höherer Ladenpreis ein. Ber: Sag: C. A Haendel in Leipzig. Das Buch wird circa I Bogen ftarf und verfpridt nad dem zur Einfiht vorliegende Inhalts » Verzeichniffe einen für jeden ſich der Landwirthſchaft widmenden, fehr brauchbares und nügliches zu werden. Pescatorea on Choix Iconographique des Orchidees de la Col- lection de M. Pescatore, au chateau de la Celle-St.-Cloud. Re- dige par J. Linden, 6. Lüddemann, J. E. Planchon, Dr., M. 6. Reichenbach fils. Dr. — Bruxelles (Belgique) J. Linden. Preis für Deutfchland 66 Frs. Mit dem 1. Juni wird das erfte Heft eines Werfes über Orchi— deen unter obigem Titel erfcheinen, das jeder Drehideen » Freund will- fommen heißen dürfte. Nach dem Programm foll es monatlih in Hef- ten, in Folio Format, jedes 4 eolorirte Tafeln und eben fo viele Seiten Tert enthaltend, erfcheinen. Herr Pescatore, deſſen Namen dieſes Werk führt, befist befanntlich die fihönfte Orchiveen- Sammlung auf dem Continent auf feinem. Landfige: Chateau de la Celle, St. Cloud bei Paris. Die Herausgeber des Werkes find 1. Herr Linden, der be: kannte Reifende und jegige Director des Königl. zoologiſchen Gartens zu Brüffel, 2. Herrtüddemann, der fahfundige Rultivateur und Vor: ftcher der großen Pflanzenfammlung des Herrn Pescatore, 3. Herr Prof. Planchon zu Montpellier und 4. Herr Prof. Dr. a jun. x. O—o. Protokoll-Auszüge und Verhandlungen der Gartenbangejfell: ſchaft Flora zu Frankfurt am Main, Selbftverlag der Gefellfchaft. 5. Jahrg. 1852. Frankfurt /M. J. Eh. Hermann'ſche Buchhand- lung 1854. gr. 8. 88 ©. Gedachtes Jahresheft der Gartenbaugefellfhaft Flora zu Frank: furt a / M. giebt das befte Zeugniß von der Thätigfeit derfelben, die ges wiß nicht gering angefchlagen werben darf, wenn man bedenkt, daß die Mitgliederzahl noch feine Hundert beträgt. Wir finden in dieſem Hefte eine große Menge kleinere wie größere intereffante Abhandlungen ber die verfchiedenften Gegenftände der Hprticultur, die in den einzelnen Sigungen der Gefellfhaft vorgetragen wurden, wodurch nicht nur die Mitglieder derfelben gefeffelt werden, fondern auch die Hortieultur wefend: lich gefördert wird, Unter den intereffanten Abhandlungen gehören: „Einige Worte über Stellung und PVerhältniffe der deutfchen Gärtner in England, gegenüber den Nachrichten, welche in neuerer Zeit über diefelben Punkte aus Frank: reich, und diefes ganz befonders aus Paris zu Ohren gefommen find, von C.L. Ibach, d. z. Seeretair der Gefellfehaft. — Ueber Gewächshausbau (Art. 11.) von J. Bodu. a. m. Es foll ung freuen auch in der Folge über das Erſcheinen neuer Hefte diefes achtbaren Vereins berichten zu fünnen. E. 9. dd Feuilleton. Wellingtonia gigan- tea. Bon diefer herrlichen neuen Schwefel zur Befämpfung Conifere befigen die Herren Veitch der Traubenkraukheit. In Tho— zu Ereter und Chelfea bereits eine mery und in vielen anderen Wein. | Anzahl junger Samenpflanzen, und gärten der Gironde wurde diefes | bieten folche zu 2 Guineen an. Mittel mit großem Erfolge verſucht. Vier Pflanzen zu 6, 8 zu 10 und Das dabei beobachtete Verfahren | 12 zu 12 Guineen. Die Berfen- Mliscellen. ift Folgendes: Gepulverte Schwer felblumen werden mit Hülfe eines Blaſebalges auf die Weinſtöcke ges freut und zwar von zwei Seiten und mit fo großer Sorgfalt, daß alle Theile der Pflanze mit dem Schwefel in Berührung kommen. Diefe Operation wird dreimal im Jahre wiederholt. Die erſte ge fchieht, fobald der Weinſtock zu fnospen beginnt, die zweite nad dem Abblühen und die dritte Wie: derholung geſchieht vor ver Neife der Trauben. ifi die günftigfte um diefe Operation auszuführen, indem die Sonne die Ausdünftung des Schwefels befür: dert. Der Montteur enthält das Gut— achten einer Comiffion über die Anz wendung diefes Mittels und wird in demfelben auch noch mit vollem Recht der Umftand hervorgehoben, daß die Anwendung des Schwefels in der eben bezeichneten Weiſe nicht ſehr Eoftfpielig if. Nach den Er: mittelungen der Commiffion fteht es feft, daß alle Weingärten, welche von dem Schwefel Gebraud ge: macht hatten, vor der Kranfheit voll: ftändig bewahrt geblieben find, wäh— rend andere Weingärten, welde feine Vorfihts-Maßregeln gegen die Epidemie getroffen hatten, vollftän: dig verwüſtet waren. dungen beginnen Ende Sommers. Enkianthus quinque=- florus. Ein Prachteremplar die: jer herrlichen Pflanze befindet fich in der Pflanzenfammlung des Com— merzienraths Herrn Linau in Frank— furt /D. Daffelbe fand: Mitte März im fchönfter Blüthenpracht und hatte nicht weniger als 500 geöffnete Blumen. Die Pflanze ift gegen 4 Die Nachmittagszeit| Fuß hoch. Rhododendrum ceilia- tum. Diefe von Herrn Dr. Hoo— fer vom Sikkim Himalaya einge: führte Art blühte Mitte März in der Handeldgärtnerei der Herren Neubert & Reitenbach im Plik— fen bei Gumbinnen. Die Blumen übertreffen an Schönheit bei weitem die, welche Herr Lemaire hat ab- bilven laſſen. Victoria regia im Garten des Herrn Oppenheim in Cöln. ‚Eine Victoria, welhe im Monat Juni des v. J. In das Baffın des 'prädtigen Haufes des Herrn Op— penheim gepflanzt wurde, blühte zu: erft im September und entwickelte 240 bis Mitte December eine Menge die Zahl ver eingelaffenen Perfonen Blumen, dann ließ fie nad, bie Dlätter wurden Feiner, bis fie nur noch 1° im Durchm. hieltenzjedoch 4 U trieb die Pflanze unaufhörfich fort. Mit dem Monat Februar trat neues Leben ein und Ende März hatten die Blätter bereits fchon wieder eine Größe von 3° im Durchm. erreicht und mebere Blumen hatten fich ent- faltet, von denen eine fich auf der großartigen Austellung zu Bieb— rich befand (Siehe p. 199). Die Koften zur Erwärmung des Waſſers im Baffin find jedoch fo beträcht— li, daß fo leicht Niemand in Ber: ſuchung gerathen wird, dieſe Pflanze auf gleiche Weife zu überwintern. Eine Gärtnerwittwe, welche fi und ihre Kinder durch Unterricht er- hielt, wünfcht folgende Gegenftände zu verfaufen: 1. eine Sammlung getrockneter Pflanzen, meift aus Gärten, zum Theil in Kew gefammelt, 5 ftarfe Convolute, 2. Loudon’s Eneyclopäd. of gar- dening, 3. Schkuhr's Handbuch, die Rup- fern nit illuminirt und nicht ganz vollftändig. Hierauf Reflectirende wollen fih an Heren Prof. v. Schlechtendal in Halle a. d. Saale melden. Die Pflanzenausftellung zu Biebrich wurde von über 18,000 zahlenden Perfonen befuht und ba der Beſuch während ver legten zwei Tage dem dortigen Publifum un: entgeltlich geftattet wurde, fo ftieg über 26,000. | 2 — — J Perſonal NMotizen. Herr von Warscewiez hat unterm 17. Marz d. J. das Prä- dieat als kaiſerl. königl. Gartenin: fpeetor im botaniſchen Garten der Univerfität zu Kracau erhalten, Herrn Thelemann, herzogl. Naſſauiſchen Gartendirector zu Bieb— rich, iſt von dem Könige von Würt— temberg die große goldene Verdienſt— Medaille verliehen worden. Herr Matteo DBotteri, zum Pflanzenſammler für die Oartenbau- Geſellſchaft zu London ernannt, iſt von Dalmatien in London eingetrof: fen und wird fi) mit erfter Gele: genheit nach Mexico begeben. +. In Hooker's Journal of Bo- tany (April-Heft) leſen wir Die To— des: Anzeige des unlängft verftorbe: nen Dr. C. ©. C. Neinwardt, Profeffor der Naturwiffenfchaft und Director des botanifchen Gartens der Univerfität zu Yeyven. Wotizen an Correspondenten. Herrn Wallis in D. erfuhe um baldige nähere Mittheilung in Betreff des mir überlieferten Manuſeripts. Herr Ibach in Rranffurt. Cine Ber fprechung des mir gütigit geſandten Heftes mit biefem. Da die Nofenverzeichniffe des Herrn Th. Lehmann in Hildesheim zu fpät für voriges Heft eintrafen, um fie demfelben (aut Anzeige ©. 192) beizugeben, fo erfolgen felbige mit diefem und machen wir bie geehrten Lefer nochmals ganz befonders darauf aufmerkfam, da es durch feine Reichhaltigfeit und billigen Preifen ſich vor vielen anderen aus— zeichnet. Die Nedaction, Schötes Heft. Sehnter Jahrgang Hamburger Harten- und Plumenzeitung. Zeitfchrift für Bee en Blumenfreunde, für Kunft- und Handelögärtner. — — Herausgegeben und rebigirt von Eduard Dtto, Snfpector bed botanifhen Sartend zu Hamburg. Inhalt: . Geite: Befuch einiger Gärten in Bonn, Frankfurt a. M., Gotha und IE RESET RNIT 2Wu1— 24. Chaerophylium Preseottil und Kumex veslcarlus, als zwei zu empfehlende Kühenpflangen. » .: . 2222200000. 215. Ummandlung der Aegylops-Arten in Tritienm ...-».....- 2 2. Ueberfiht der im botanifhen Garten zu &t. Beteröburg, theild angepflanzten, theild durch Gelbftaudfaat ſich verbreitenden, im freien Lande ohne befondern Schug überminternden Bäume und Sträuder. .... er a Ra na UN. Kultur deö Coleonema pulehrum ...» 0000000 2531—232, Das Treiben des Fliederö (Syrinsa) Bon Ghardon-Megnier . . SI. Berfahren bei der Anzudht von Bäumen und Sträudern. Bon Immifh, Lehrer zu Magdebnrg. ...- 22220000000 AS. Dereintes Borfommen von Balmen, Bambus, Kiefern, Eichen, Ahorn u, f. w, in den Himalayen ...... 3) 6 Me 282381. Neue und empfehlendwerthe Vflanzen. Abgebildet oder beſchrie— ben in anderen Gartenihriften . -.--- 22020 ner 0. 25268. Bemerkungen über ſchön oder nur felten blühende Pflanzen im Uo8: DAHER SAMUHTGN. ae a ee ee id 29-270. Abgebildete Gamellien in der ‚‚Nonvelle Iconographle des Ca- meillas ete, ete,“ Bon Aler. und Ambr, Berihaffelt in Gent, 270-272 DE BRUNEI BED Een a ir — Blumen⸗ und Semüfe-Ausftellung in Gotha. Bon WBM.— 23-2714. u. Programm zur Blumen, Gemüle und Frudt-Auödftellung des Magdeburger Gartenbau-Bereind am 17.,18. u, 19. Sept. 1854, 2775-277. Programm für Die Preis-Bertheilung bei der Herbſt⸗Ausſtellung von Garten-Erzeugnifien, welhe im Monat October 1854 von der Section für Sbſt- und Gartenbau der Schlefifhen Ge PflanzensBerkauf in England... . I 56 — — 278-2779 IRRE u —— 279-235 Feuilleton. (Midcellen. Berfonal-Rotizen. Notizen an Cor EEBUOBBERLEN.Y: > 272 AFARFIE VI. ee Hambur Verlag von Robest Rittler. Im nm 241 Defud) einiger Gärten in Donn, Frankfurt a, M., Gotha und Erfurt. Der botanifhe arten zu Poppelsporf bei Bonn iſt von jeher berühmt durch eine auserlefene Pflanzenfammlung. Die alten Gewächshäuſer wurden im vorigen Jahre niedergeriffen und durch neue erfegt. Die ganze Häuferfronte beträgt 300° und befteht aus fünf Ab- theilungen, von denen die drei mittelften gleich hoch (22%, vie beiden anderen jedoch nur 15° Hoch find. Die Hintermauer diefer Häufer: fronte beträgt ca. 10‘, die Vordermauer ca. 2—3, auf denen die kup— pelförmige Glasflähe ruht, die im Ganzen einen impofanten Anblick gewährt. Um das Brennen der Sonnenftrahlen zu verhindern und um überhaupt eine mehr feuchtere Atmoſpähre in den Häufern zu erzielen, bat man bunfelgrünes, faft Ya Zoll dies Glas angewendet. Die Pflanzen fiehen in den Häufern geſchmackvoll aufgeftellt und waren faft durchgängig von gefundem Ausfehen. Bon offictnellen, wie von technisch wichtigen Pflanzenarten befindet fich in diefem Garten bereits eine fehr vollftändige Sammlung, und ift Herr Garteninfpector Sin- ning fortwährend bemüht, die Sammlung fo vollftändig als möglich zu machen. * Die Handelsgärtnerei der Herren Rinz in Frankfurt a /M. ft allen Garten und Pflanzenfreunden längft als eine fehr reichhaltige und reelle befannt und freut es uns, nach eigener Anſchauung, dies Urtheil beftätigen zu fünnen. Wir fanden hier eine Auswahl der neu— ften und fhönften Pflanzen, eine große Menge befter Camellien in jeg- licher Größe und in befter Gefundheit, dann Azaleen, Rhododendren und ganz befonders fehr fchöne Eoniferen in großer Vermehrung. Unter den Pflanzen, welche uns beionders auffielen, notirten wir Bossiaea plumosa, B. disticha, die lieblihe Boronia Drummondi, im 3. Hefte d. J. der Flore des Serres abgebildet, Grewillea robusta in großer Menge, Sollya Drummondii fehr hübſch, Acacia biloba, Gewillea flex- uosa, Calothamnus Schaueri mit großen purpurrothen Blumen, Anop- terus glaudulosa, eine ſehr bübfche Pflanze, Pultenaea acutifolia, Eri- ostemon pulchellum und linifolium, Rhodoleia Championi, Rhopala corcovadensis, elegans und magnifica, die hübſche Weigelia amabilis, Viburnum maerophyllum verum, Spiraea Reevesii fl. pl., Canna lili- Hamburger Gartens» und Blumenzeitun Band X. v $) g 212 flora, teren Blumen die Größe der des Lilium candidum erreichen fol- len (??), Agnostis finuata, ftarf vermehrt, Clerodendron foetidum, Daviesia cornuta. Unter der Goniferen Araucaria zracilis, Bidwilli, Cookii, Pinus gezoensis, Thujopsis borealis in großer Menge. Bon den Sikkim-Rhododendron blühten Rh. eiliatum und Edgeworthü in meheren Eremplaren. Unter den Privatgärten in Frankfurt ift der des Herrn Tr. Breul jun. jegt der erfte. Obgleich derfelbe erft feit ein Paar Jahren be- fteht, jo enthält er doch ſchon eine auserlefene Pflanzenfammlung. Die Mehrzahl ter blühenden Pflanzen befand fih zur Zeit auf der Aus- ftellung in Biebrih (Siehe S. 200 des vorigen Heftes), aber dennoch waren die Häufer gefüllt mit theils blühenden, theils nichtblühenven Eremplaren. Ganz vorzüglich ift auch Hier die Coniferen - Sammlung, die neuften und fchönften Arten aus den beliebteften Gattungen viefer großen Familie enthaltend. Der Garten felbft ift fehr geſchmackvoll und mit großem Lurus angelegt. Die große Araucaria excelsa im Garten des Herrn Baron von Rothſchildt war noch überbaut. Sie hat jest wohl eine Höhe von 30 Fuß erreicht, iſt nah unten fehr voll und fchön belaubt, wäh— rend die Aeſte nach oben zu fahler geworden find. In Gotha hatten wir das Vergnügen eine fehr hübfche Handels— gärtnerei fennen zu lernen, nämlich die des Herrn IB. Müller. Die- felbe ift dicht am Bahnhofe und ganz reizend gelegen. Obgleich erft neufter Zeit eingerichtet, und wegen der Bearbeitung des Bodens mit nicht unerheblichen Koften, fo fanden wir eine Menge fehr vortheilhaft gebauter Gewähshäufer für Kalt: und Warmbauspflanzen und eins zur Rultur der Victoria regia und anderer Wafferpflanzen. Unter den Pflanzen notirten wir uns: Aralia pulchra, palmata und umbraculifera, Ataccia integrifolia, Brexia chrysophylla, Dasyli- rion junceum, Fragraea auriculata, Franeiscea macrantha ſchön in Blüthe, Inga ferruginea, Pincenecticia tuberculata in ſchöner Vermeh— rung und in großen Eremplaren, Rhopola organensis u. a. Strelitzia Au- gusta alba, Yucca filifolia, quadricolor, eine Menge Zamien, wie über baupt eine ſchöne Sammlung Palmen, Bromeliaceen, Farrn, dann Agave filifera, Aguostis pinnata, Canna indica fol. variegatis, ſchöne und feltene Coniferen, Camellien, Rhododendren, Azaleen, Erifen u. d. gl. Zuerft in den Handel fommen und fehr zu empfehlen find die Pe- tunien der neuen Züchtung von Ebritſch als: Fortuna, Germania, Ge- neral Cavaignac, gloriosa, gracilis, Hortensie, modesta, nobilissima, preciosa, rubens, Schöne von Arnftadt und violacea superba a Stüd 15 Sgr. 243 Bon Erfurts Gärtnereien erlaubte uns die Zeit nur einige wenige zu befuchen und bitten wir diejenigen geebrten Herren Gefchäfte- freunde und Collegen, denen wir deshalb feinen Beſuch abftatten Fonnten, ung gütigft zu entfchuldigen. Das Handelsinftitut des Herin Frd. Ad. Haage jun. bewährt fih noch fortwährend nicht nur als das erfte und größte in Erfurt, fon- dern auch als eins der größten in Deutfehland, ſowohl hinfichtlich des bedeutenden Samengefchäfts, als auch binfichtlih des Pflanzenhandels. Die vielen Gewächshäufer find angefüllt mit feltenen und ſchönen Pflan- zen. Man findet bier neben der allgemein befannten reichhaltigen Cae— tus-Sammlung, eine fehr hübſche Palmen-Sammlung, darunter mehere werthvolle Arten in zahlreicher Vermehrung, als Brahia duleis, Lata- nia borbonica. Schön find Aralia elegans, palmata, jatrophaefolia u. capitata, dann Gynerium argenieum, Yucca quadricolor und viele an dere. Auch die Oriveen-Sammlung iſt nicht unbedeutend. Eine neue baumartige Päonie, unter dem Namen P. arborea germanica, mit gro- Ben, halbgefüllten, dunfelpurpurrotben Blumen ift zu empfehlen, wie viele andere Pflanzen, die aufzuführen hier zu weit führen würde. Eine nicht minder großartige Handelsgärtnerei iſt die des Herrn Alfred Topf, zugleih Director der Gärtner » Lehranftalt in Erfurt. Der frühere botanifche Garten ift von Herrn Topf zu einer Handelg- gärtnerer umgefchaffen worden und wie es fcheint, mit nicht unbeveuten- den Geldopfern, denn eine Menge Häufer find bereits entftanden und neue Anpflanzungen befchafft worden. Sp großartig diefe Gärtnerei auch jet ſchon ıft, fo wiffen wir doch nicht, ob man fie der des Herrn Ban Houtte in Gent gleichftellen fann, wie Herr von Biedenfeld es öffentlich in der Thüringfchen Gartenzeitung ausgeſprochen hat, in- dem derfelbe Herrn Topf einen deutfhen Van Houtte nennt. Wir können ung diefem Ausfpruche jegt noch nicht anfchliegen, glauben aber fiher, daß Herr Topf der Mann ift, der es in einigen Jahren bei fei- nem großen Eifer und feiner großen Liebe für die Sache es fo weit bringen wird, wo ihm diefes Prädicat mit Necht zukommen wird, und gönnen ihm dies von Herzen. Die Coniferen- Sammlung ift in diefem Garten eine ganz vorzüg- liche, fie enthält fehr werthoolle und feltene Arten, meifteng in reicher Vermehrung und verweifen wir auf das neufte Verzeichniß des Herrn Topf, in welchem alle vorhandenen Arten aufgeführt find. Ebenfo reich an neuen und fhönen Sorten ift die Camellien - Sammlung, von denen mehere ganz neue Sorten zum Erftenmale in Blüthe ftanden. Die Eolfectionen des Warm: wie Kalthaufes, die der freien Landpflan- zen, als Stauden und zartere Gehölzarten, find fehr vollftändig, dag neufte und ſchönſte enthaltend. Zur Ausbildung der Gärtnerzöglinge wird noch Gemüſe- und Dbjttreiberei getrieben, fo daß jeder Zweig der Gärtnerei vertreten ft. Die großen Obſt- und Gehößz-Baumfcul- anlagen außerhalb der Stadt fonnte ich leider nicht befuchen. 167 244 Die Handelsgärtnerei des Herrn C. Appelius ıft befanntlich eine der foliveften und reelften Erfurts und hat fie ſich namentlich durch ihren Samenhandel ein großes Nenome im In- und Auslande erwor- ben. Wahrhaft großartig ift e8, die vielen von oben halb bebedten Stellagen zu fehen, auf denen die zur Samenerzielung mit Leofoyen- Pflanzen bepflanzten Töpfe bereits aufgeftellt waren und deren Zahl fih über 30,000 belief. Aber es iſt nicht allein der Samenhandel, der bier getrieben wird, man findet auch fehr hübſche und feltene Pflanzen, fo befonvers neue Camellien, ſchöne Roſen, ſowohl Topf- als Land- rofen in großer Auswahl, viele werthvolle Ralthauspflanzen, als Aca- cia acutissima, imbricata, microcarpa, neurophylla, notabilis, petiola- ris, prismatica, relinodes, rigidissima, rupicola, subulata u. a. m., fämmtlich noch neu und wenig over gar nicht verbreitet, dann Bossiaea biloba, mehere neue Eucalyptus, Helichrysum scorpioides, Patersonia bicolor, Tacsonia ignea, Thibaudia macrophylla, Weinmannia cari- pensis u. v. a. Auch die Stauden fürs freie Yand und zartere Gehölze find ftarf vertreten und werden in frhönfter Auswahl Fultivirt. Ein anderes Etabliffement erften Nanges in Erfurt iſt die Sa— men- und Pflanzenhandlung der Herren Gebrüder Billam. Aud in diefem Etabliffement bildet der Samenhandel noch das Hauptgefchäft, wir fahen außerdem aber zwei hübſche Gewächshäuſer mit einer Aus: wahl der neueften und ſchönſten Öewächfe, als Begonia xanthina, Aphe- landra squarrosa eitrina, Gloriosa Plantii, Mikania speciosa, Schwe- rinia macrantha, Spathodea gigantea, im Ralthaufe Berberis Fortunei, Ehrenbergii, Clerodendron foetidum, Dracaena indivisa, Jovellana punctata, Rhodoleia Championi, Bryonium Palmita, Skimmia japonica, Swainsonia Osbornii, Cryptomeria Lobbianum, Spiraea Reevesii fl. pl. Azalea amoena u. dergl. m. Sämmtlihe Pflanzen zeigten ein fröß- liches Gedeihen. Die Teste Gärtnerei, welche wir in Erfurt befuchen fonnten, war die des Herrn J. C. Schmidt. Wir fahen hier ein großes Sortiment von Topf: und Landrofen, die. ſchönen neuen Varietäten der Gloxinia erecta, die zum erftenmal in den Handel fommen, ald Gl. erecla, alba, auriculata, Hauptmann Wuthe, Rex ignius, Mars coerulescens, stel- lata und Adamas oculata, dann Lilium Brownii, L. Wallichianum, eine Nuswahl der Paeonia arborea-Barietäten, darunter P. arb. san- zuinea zu 23—100 „PB das Stüf. Unter den Warm: und Kalthaus— pflanzen fahen wir gleichfalls manche feltene Art, die Zeit war jedoch zu fur; um einige zu notiren, und vermeifen wir deshalb auf das neufte Berzeichniß von diefem Jahre Diefer Gärtneret. 245 Chaerophyllum Prescottu und Rumex vesicarius, als zwei zu empfeblende Küchenpflanzen. Dur die Güte des Herrn D. Müller, botanifhen Gärtner zu Upfala, erhielt der hiefige botanifche Garten Samen der beiden oben genannten Pflanzenarten, mit den folgenden Bemerkungen: »Beide Arten möchte ich angelegentlichft als zwei neue Küchenpflan— zen empfehlen und wollte Sie bitten, diefelben anzubauen und Ihre Brauch— barfeit zu erproben. „Vom Chaerophyllum Presecottii erhielt unfer Garten den Samen von Petersburg im Frühlinge 1852, aber erft im vorigen Herbfte, als ih von den aus dem Petersburger Garten erhaltenen Samen gezogenen Pflanzen wieder Samen erntete, Fam ich auf den Gedanfen, die ziemlich große, einer Paftinake nicht unähnlihen Wurzel kochen zu laffen. Da fie fhon Samen getragen, fo befürchtete ich, fie würde hart und zähe fein, wurde aber angenehm überrafiht, fie weich und milde und fehr wohlſchmeckend zu finden. Sie übertrifft an Geſchmack noch vie be- fannte Kerbelrübe (Chaerophyllum bulbosum oder Scandix bulbosa), und da die Wurzeln bedeutend größer find als bei jener und noch eßbar, nachdem fie Samen getragen, empfiehlt fie um fo mehr. Die Wurzel dürfte vielleicht bei fortgefegter Kultur noch an Größe zunehmen. Was die Kultur betrifft, fo ſäete ich die Samen im Frühlinge, ih glaube jedoch, daß die Wurzel größer wird und der Same ficherer feimt, wenn man denfelben, wie bei Chaerophyllum bulbosum, im Herbfte ausfäet. Die Pflanze ift nicht wie Chaerophyllum bulbosum zweijäh- rig, fondern mehrjährig. Da fie aus Sibirien ftammt, hielt fie mehere Winter fehr gut ohne Bedeckung aus und dürfte dieſes Chaerophyllum in einem etwas feuchten, mürben Boden am beften gedeihen. Man fönnte die Pflanze fibirifche Kerbelrübe nennen. — „Die Blätter von Rumex vesicarius habe ich wie Spinat gefocht und fehr wohlſchmeckend gefunden. Sie find etwas fäuerlich und paffen vor- züglich als Zufas zum gewöhnlichen Spinat. Auf etwas feuchten, fetten Boden Scheint er am beiten zu gebeihen und liefert hier viele, ziemlich große und fleifchige Blätter. Die Pflanze iſt einjährig und trägt reich: Ih Samen.“ — 246 Umwandlung der Aegylops-Arten in Triticum, In der 12. Nummer des 9. Fahrganges Seite 536—542 dieſer Zeitung befindet fih ein Auffag über „die Ummwandelung von 2 Aegylops-Arten in Triticum;“ und fol e8 nad viefem Auffage einem Gärtner, Herrn Fabre, gelungen fein, innerhalb eines Zeit- raumes von 7 Jahren dur Kultur Aegylops in Weizen zu verwandeln. Diefes wäre allerdings ein höchſt intereffantes, ja wunderbares Reſul— tat, und um fo wunderbarer, da in mehren botanifchen Gärten Aegy- lops-Arten feit mehren Jahren angebaut und noch immer diefelben Aegylops geblieben find. Im biefigen botanifchen Garten befinden ſich in der Samenfammlung noch Nehren von Aegylops ovata von 1836, und feit diefer Zeit wurde die Pflanze Hier alljährlich gefäet und all- jährlich frifher Same geerntet, welcher dann wieder das darauf fol- gende Jahr zur Ausfaat angewendet wurde; jedoch zum Verwechfeln gleich find die Samen von 1836 und von 1853, auch der Wuchs und das Anfehen der ganzen Pflanze im vorigen Jahr zeigte Feine Abwei- Hungen vom Charakter der Art, und haben folglich hier 17 Zahre nicht fo viele Beränderungen herporbringen fönnen, wie unter Herrn Fabre’s Kultur ein einziges Jahr. Es wäre zu wünfchen, daß Herr Fabre die Kulturmethode, welche er hierbei befolgt, angeben und auch Boden und Lage befchreiben wollte, wo er diefelbe angewendet, damit man auch auf anderen Stellen zu demfelben merfwürdigen Nefultate gelangen fünnte. In der Negel fäet man wohl den Samen der Aegylops ovata im Frühling, Herr Fabre fäete ihn im Herbft — follte vielleicht die Herbſt-Ausſaat dieſes Wun- der hervorbringen? Die Kultur der Aegylops ovata war früher hier eine fehr forg- fältige (ich fage nicht zwecfmäßige), indem man faft alle Pflanzen des füdlihen Europas, wozu auch diefe Aegylops gehört *), für zärtlich hielt, fie deshalb in Töpfe und Käften fäete, ins Miftbeet ftellte und erft im Juni wagte, fie ind freie Land zu verfegen. Seit 1851 iſt gleichwohl *) Aegylops kommt feinesweges wild vor „in der ganzen mitternädt- lihen Zone,“ wie es Geite 537 heißt, fondern vorzugsweife in Süd: Europa. Deutfehlands Flora hat meines Wiffens feine einzige Aegylops. 247 die Aegylops ovata bier glei ind freie Land gefäet worden. — Der Boden bier ıft Iehmig, ein vorzüglicher Weizenboden, und wurde immer hinreichend, ja oft fehr ſtark gebüngt. Im Herbfte diefes Jahres werde auch ich den Anfang machen, Aegylops im Herbfte auszufäen, und Hoffe daß dieſes auch auf andern Stellen gefchehen wird; und wenn Herr Sabre ung feine Rulturmethode mittheilt, werde ich auch diefe befolgen. Sp lange aber die Aegylops, trog der forgfältigften Kultur, ſich völlig gleich bleibt, fei es mir er: laubt, gegen die Umwandlung deſſelben in Weizen befcheidene Zweifel zu begen. Upfala, den 4. April 1854. Daniel Müller, bot. Gärtner. Uerberfidt der im botanifchen Garten zu St, Petersburg, theils angepflanzten, theils durch Selbftausfaat fid) verbrei- tenden, im freien Lande ohne befondern Schutz überwinternden Baume und Sträuder, NB. Die Mehrzahl derfelben blüht (durch * bezeichnet) und reift Früchte (durch ** bezeichnet) alljährlih, an dem geringern Theil findet nur das Erfte oder das Gegenteil ftatt, eine Feine Anzahl derſelben überdauert nur wenige Winter oder erfordert zu längerem Beſtehen be- fondere Pflege und Schug und ıft nicht acclimatıfirbar. Die mit 9 bezeichneten vegetiren Fümmerlih, mit 00 bezeichneten Species find bereits ausgeftorben. Die Arten, welhe ohne ihren Autor aufgeführt find, Eonnten bis jest hauptſächlich, weil fie nicht blühten oder feine Früchte anfegten, nicht mit Beftimmtheit erfannt werden. Den zarteren acclimatifirten Gewächſen ift ein gefihüster Standort im Parf eingeräumt worden. MN MM 1. ** Acer campestre L. 4. 0° Acer obtusatum. ® " „ montanum. 3. 0% nueaqapolitanum. 3. " _ monspessulanum. 6. ** platanoides. 248 NM NE 7. ** Acer platanoides dissec- 58. Cerasus serotina. tum Jacg. 54. ** Cornus sanguinea L. 8 ° » Pseudoplatanus L 9. # u sericea 4 asperi- 9. * » rubrum Ehrh. folia. 10. * „ spieatam Lam. 56 a9 77 alba L. 1l. ° » striatum. 97. ** Clematis Viticella L. 12. * „ tataricum L. 58. "* Cotoneaster laxiflora Jacq. 13. ** Aesculus HippocostanumL. 59. ** tomentosa Lindl. 14, ** Alnus sibirica Fisch. 60. " uniflora Bge. 15. ** „ fruticosa Rupr. 61, ,**._ ‚m vulgaris DC. 16. ** „ _ glutinosa Gaertn. 62. ** Corylus Avellana L. 17. ** „ incaua DC. 63. ° neterophylla Fisch. 18. 00 Amygdalus nana L. 64. ** Orataegus coceinea L. 19. „ » campestris. 69. ** coccinea var. 20. ** Amelanchier Botryapium 66. " Crus galli L. DE. 67. J fusca. 21. °° Armeniaca sibirica Pers. 68. 7 glandulosa. 22. Artemisia procera W. 69. " laciniata. 23. * Atragena alpina L. 70. » melanocarpa Bbrst. 24. Berheèris cretica. 71. " nigra, 2: " diversifolia. PN) punctata Ait. 26. „ provincialis. dB." sanguinea Pall. HR " vulgaris L. 74, " Oxyacantha L. 28. * Betula alba L. ER subvillosa Schrad. 29. carpatica. 76. Oxtisus alpinus Milt. 30. " confinisC.A.Meyr. 77. u biflorus l’Herit. LER a carpinifolia Ehrh,. 78. ** » capitatus Jacg. 32. ** „ " var. fol. 79, 00 [2 falcatus. pubesc. SD, Rn hirsutus L. 33. " dahurica Pall. Se leucanthus. r 2: Hl Gmelini Bge. Ba um purpureus Scop. 5 5 fruticosa Pall. 83. ** Daphne Mezereum L. 36. „ grandis Schrad. 84. * Elaeagnus argentea Pursh. rn latifolia Tausch. 85. ** Evonymus europaeus L. 5:2 0) mongolica, 86. " ämericanus. 39. u papyracea Ait. — — latifolius Icop. U RT pubescens Ehrh., 88. ** nanus Bbrst. 41. " Socolorii. 0 he verrucosus Scop. 42, " undulata. 90. ** Fraxinus excelsior L. 43. " " var. 91. " parvifolia. 44. 9 u sp. Sibirica. 92. " sp. americana? 45. ** Caragana arborescensLam. 93. ** Genista tinctoria L. 46. Redowskii. 94. 0° Halimodendron argente- 47. „ Altagana. um DC. 48, „ frutescens. 95. ** Hippophae rhamnoides L. 49,9 u " var. 96. 0° Juglans amara. — jubata Pair. 9%, Var olivaeformis. 51 006 1,17 777 pygmaea DC. IB. Meniuny cinerea L. 3 spinosa DC. 99, #* Larix dahurica Trauw, 147 N 100. ** Larix dahurica var. 1 BD E27 microcarpa Poir. 102. * „ pendulinah, Petrop. 103. * „sibirica Ledb. 104. ** Lonicera alpigena L. 105, Pallasıi Ledb. 100, #7 coerulea L. Io ie. edulis Turcz. 108, m, chrysantha Turez. 109. " iberica Bbrst. 110. " nigra L. I 5. 4 9 der tatarica L. BRENNT N, Xylosteum L. 113. " ciliata. 114. " Sieversiana Bge. 115. °° Lycium Trewianum. K16, 09%, 3% ovatum. 117. ** Mahonia fascicularis DC. 118. Morus alba L. 119. Ostrya virginica Lam. 120. ° Panax horridum Smith, 121. * Philadelphus coronariusL. 122. ” „ fl. pl. 123. " floribundusSchrad. 124, " grandiflorus. 125. ** Pinus Abies L. 126. ** 7 alba Ait. 127.*% „ balsamea L. 128. " Cembra L. 129. ” nigra Ait. 130. " Mughus Jacq. 131. 7 Pichta Fisch. 132. * » Strobus L. 133. sylvestris L. 134. * Populus pseudo - balsami- fera Fisch. 135. ” candicans, 136. ir laurifolia Ledb. \ Br EEE? nigra L. 138. n suaveolens Fisch. 139, #* „ tremula L. 140. #* u tristis Fisch. 141. ** Prunus Padus L. 142. * — Mahaleb L. 143. „microcarpa ©.A.M. 144. " fruticosa Pall. 145. ° u sp. sibiriea. 146, ** Potentilla fruticosa L. . ** Pyrus Malus L. M 148. 149, 150. 151. 152. 153. 154. 159. 156. 157. 158. 159. 160. 161. 162. 163. 164. 165. 166. * 167. 168. 169. 170, 171. 172, 173. 174. 175. 176. 177. 178. 179. 249 ** Pyrus baccata L. ** KK ** * *3* x ** cerasifera Tausch. prunifolia Hort. arbutifolia L. fl. elaeagnifolia. torminalis Ehrh. intermedia Ehrh. sinensis Lindl. Quercus pedunculata Ehrh, ta. Ribes * Rhamnus cathartica L. Frangula L. infectoria L. tinctoria W. K. saxatilis L. dahurica Poll, spathulaefolia F. & americana obova- astropurpureum O. A.M. „ „ alpinum L. Grossularia L. nigrum L. opulifolium H. Loud. rubrum L. Rosa pimpinellifolia DC. n „ einnamomea L, ceanina L. Rubus idaeus L. „ odoratus L. Rhus radicans L. Salix alba L. caprea L. fragilis L. aurita L. rosmarinifolia L. triandra L. rubra Huds. vitellina L. Sambucus canadensis L. " 7 nigra L. „ ß laciniata Mill. „ „ racemosa L. pubens e Sitcha. Sorbus aucuparia L. n * Spiraea chamaedrifolia L. flexuosa Fisch. N «/ 8 193. Spiraea hypericifolia L. 208. Vilia argentea DC. 194. * laevigata L. 209. rubra DO. J5 opulifolia L. 210. " glabra. 196, Fun salicifolia L. 211. " caucasica. 1% ham sorbifolia L. 212. * 'Thuia occidentalis L. 198. " thalictroides Pall. 213. ** Ulmus eampestris L. 199. „ triloba L. 214. " tuberosa Ehrh. 200. tomentosa L. 215.271 p0 effusa W. 21. erenata L. 216. " major Sm. 202. Symphoricarpus racemosa 217. * „ sp. americana. Mx. 218. ** Viburnum Opulus L. 203. ° Syringa chinensis W. 219, Sdı Lantana L. 204. * u Josikaea Jacq. fil. 220. " edule Pursh. 205. ** vulgaris L. 221. ** Weigelia Middendorffiana 206. ** Tilia europaea L. Trautv. DIT uw americana L. Berfolgt man die einzelnen in diefer Ueberficht aufgeführten, ım Garten theils wild oder verwildert, angepflanzt vder acclimatifirt, oft in bedeutender Menge, anzutreffenden Species auf ihren Urfprung aus benachbarten Floragebieten, fo ergiebt fich, daß von der Gefammtzahl (221 Species und Barietäten) 1) aus der Petersburger Flora... c. 45 Sp. et Var. flammen 2) der ruffifch-eurppäifchen Slora. .. » MO v vn» angehören 3) der ruffifcheaftatifchen Flora (vor— züglih dem Gaucafus, Nordſibi— rien, dem Altai, Davurien und den oftfibirifchen Küftenländern) ausſchließlich. I A ER O2, DD vn „ 7 4) ver europäifchen Flora überhaupt. » 125 v» vn " 5) ver amerifanifchen Flora... . . ".. 40. wine u Die Zahl der übergefiedelten und acelimatıfirten Pflanzen des Gar- teng würde, bei der Sorgfalt, welche auf fie verwendet werden Fann, eine bedeutend größere fein, wenn nicht die Tücken des Klima fo un: verbefferlihe Schäden anrichteten. Pflanzen, welche bei ihrer Verfegung ins frei Land, in den erften paar Jahren durch mildere Winter begün- fligt wurden, überftehen fpäter die härteren und gedeihen nach Wunfd. Sämlinge von diefen find gewöhnlich weniger empfindlich, als die dem gewöhnlichen VBaterlande entnommenen. Diefelben Tüden, plöglih ein- tretende Fröfte, heftige Nordoftwinde, anhaltennes Nebelwetter, ſtarke Schneefälle find es auch, welche, abgefehen von den Temperaturverbält- niffen unferes nordiſchen Klima felbft, den Kulturen in den Treibbäufern und für den Bau der Ießleren befondere Rüdfichten vorfchreiben, von denen der Welten Europa’s kaum betroffen wird — und doch dürfte der botanifhe Garten zu St. Petersburg, nad feinen ganzen Beſtand beurtheift, ein Inſtitut fein, dem der Weften Fein großartigeres und ums faffenderes an die Seite zu ftellen hat. (Schriften aus dem ganzen Gebiete der Botanf.) Kultur des Coleonema pulchrum. Der ſchöne, zierlihe Habitus diefer Pflanze und die Menge glän- zender flernartiger Blüthen derfelben, wodurch fie fih fo beliebt gemacht bat, räumen diefer Pflanze felbft in nur mittelmäßigen Pflanzen - Col: lectionen einen Plag ein und da fie auch leichter zu cultiviren ift, als die meiften unferer Ralthaus- Pflanzen erften Ranges, fo kömmt fie Eul- tivateuren, die feine große Kenntniffe der Pflanzen-Kultur befigen, fehr u flatten. i Die gewöhnliche Methode, hartholzige> Ralthaus = Pflanzen zu ver: mehren, würde bei diefer Pflanze genügen, aber es würden Privat: Eultivateure dabei nicht viel gewinnen. Cine erfolgreiche Vermehrung der meiften hartholzigen Grünhaug- Pflanzen erfordert viel Umficht und Erfahrung, woran Anfänger nicht felten Mangel leiden; und da es viel Zeit und Aufmerffamfeit erfordert eine gute junge Anzucht zu erhalten, fo ift eg, wo zur Zeit nur eine Pflanze gebraucht wird, weit wohlfeiler eine zu Faufen als fie zu erziehen. — Diejenigen, welche die Kultur diefer Coleonema vornehmen wollen, müffen fih vor März mit guten, gefunden, flarfen und buſchigen Pflan— zen verfehen, denn diefer Monat ift die pafjendfte Zeit die Pflanzen zum Wachſen zu bringen, wenn man nämlich große Eremplare zu ziehen beabfihtigt. Sp früh ım Monat, als es angemeffen if, unterfuche man den Zuftand der Wurzeln, find die Pflanzen im Wachstum bes griffen und. verlangen fie mehr Topfraum, fo gebe man ihnen einen größeren Topf. Zum Verpflanzen nehme man gute fibröfe Moorerde, forgfältig in erbfengroße Stückchen zerbrocen und von allen unnügen und feinen Theilen befreit, vermifche man diefe mit fo viel Silberfand und reinen Fleinen Topffcherben, daß diefe Theile den dritten Theil des Ganzen ausmakhen und mifche diefe Theile gut durch einander. Der Compoft muß zum Gebrauch an einer warmen und trodnen Stelle fi befinden und in einem feuchten Zuftande fein. Man trage Sorge, daß ver Ballen der Pflanze fih zur Zeit des Berpflanzens in einem mäßig feuchten Zuftande befinde. Eine Stelle nahe dem Glafe, eine Tempe: ratur von 459 des Nachts und am Tage bei Sonnenwärme und Licht 10° Höher, dazu eine etwas feuchte Amoſphäre, werden dieſer Pflanze nach dem Umtopfen zuträglich fein. Neu verfeste Pflanzen leiden mehr als je von dem forglofen Begießen, daher können Anfänger fih gar nicht genug dafür hüten, einerfeits zu viel, anderfeits zu wenig Waffer zu geben. Der fiherfie Weg, diefen Uebeln auszubeugen ift, die Pflan- zen über und über zu beiprügen und die Atmofphäre gefchloffen und 292 feucht zu halten, bis die Wurzeln in den neuen Boden eingedrungen find. Wenn die Pflanzen Fräftig an zu wachen fangen, muß bei jeder günftigen Gelegenheit Luft gegeben werden, um feftes Holz zu erhal- ten, wie die Schüffe zurücgefchnitten werden müffen, um einen compac- ten Wuchs hervorzubringen. Mit der Zunahme von Licht und Sonnen: ſchein, welches die längeren Tage des Aprils gewähren werden, fann man die Temperatur einige Grade fteigen laffen, aber die Nacht-Wärme, darf 45° nicht überfleigen, ohne Luftzug. Zu viel Luft darf man felbft an milden Tagen nicht geben, da die Atmofphäre ftets feucht erhalten werden muß, deshalb beiprige man die Pflanzen auch Morgens und Abends, ebenfo auch den Boden des Haufes oder des Kaftens. Sobald als alle Gefahr von Nachtfröften und Falten, ſchneidenden Winden vor— über if, bringe man die Exemplare in einen Falten Kaften und bewahre fie vor der üblen Wirkung eines plöglihen Witterungswechfels, was zu diefer Jahreszeit wohl paffiren fann. Wenn die Pflanzen gefund find, werden fie fihnelle Fortfehritte machen und werden zu Anfang des Som- mers ein zweites Umpflanzen- verlangen. Diejenigen, welche in ftarfem Wachsthum begriffen find und früh im Juni umgetopft werden, können einen doppelt fo großen Topf erhalten als worin fie gewefen find, da— mit fie aber fich bis zum Herbſte wieder gut bewurzeln, ſo greife man die Wurzeln nicht flarf an. Derſelbe Compoft, der zum Testen Um— topfen empfohlen wurde, wird auch dieſes Mal gut fein, nur daß die Moprerde etwas gröber zerbrochen werden muß. Beim Gießen fei man oorfichtig, bis die Pflanzen in ihrem neuen Topfe angewachfen find. Einige Stunden Schatten am VBormittage an heißern Tagen wird ben Pflanzen gut thun, aber es muß diefes fehr vorfichtig gefchehen. Die Eireulation der Luft muß Nachts wie Tags unterhalten werden, ausge: nommen, wenn ein trodener Wind vorherrfihend iſt, dann müffen die Luftklappen nur auf der gefhügten Seite des Haufes geöffnet werden. Den Pflanzen wird es fehr gut thun, wenn fie ber fhönem Wetter dem Nachtthau ausgefegt werden. Gegen Ende Septembers härte man die Pflanzen durch völlige Bloßſtellung verfelben gegen Licht und Sonnen— ſchein ab, damit das Holz vor den feuchten und dunflen Tagen des No- vembers zur Neife kömmt; und wenn das Wetter trübe und falt wer: den follte, fo bringe man die Pflanzen nach dem luftigern Theil des Kalthauſes, wo fie fehr gut den Winter über bleiben fünnen, man fid) dann aber mit dem Begießen fehr in Acht nehmen muß. Behandelt man die Pflanzen wie oben angegeben auch fo noch während einer zweiten Saifon, fo wird man große ſchöne Eremplare erhalten und fobald diefe ihre gehörige Größe erlangt haben, fann man fie an einen fühlen, Iuftigen Theil des Haufes bringen und fie dort ihre Blüthen entfalten laffen. Wenn die Blüthezeit vorüber ıft, müffen die Schüffe zurüdgefchnitten werden, um das Eremplar dicht und buſchig zu erhalten; fangen fie wieder an zu wachfen, fo müffen die Exemplare verpflanzt und 14 Tage unter Glas geftellt werben, damit die Wurzeln Veicht in die neue Erde dringen. Man bringe dann die Pflanzen wieder nach einem fühlen und gefchügten Theil des Pflanzfaftens, wo fie genug junges Holz machen werden, um im Laufe des Sommers zu blühen. G. Chr. 253 Das Treiben des Llieders (Syringa). Bon Chardon-Negnier. Sm FI: Bande p. Il der „Belgique hortieole“ befindet fich eine - fonderbare Abhandlung von Herrn Quetelet, in Bezug auf die Rul- tur des Flieders Varins, nämlich diefen in 17 Tagen zur Blüthe zu bringen. Ohne Zweifel dürfte diefe Künſtelei befonders denjenigen Gärt— nern von Nugen fein, welche zu einer beftimmten Zeit Pflanzen zur Ausfhmükung der Wohnzimmer in Blüthe haben müffen. Wie dem nun auch fein mag, die gedachte Mittheilung ver Ab- handlung veranlaßt mich den Leſern mitzutheilen, wie ich, gleich Herrn Duetelet, verfahre, um den Flieder zu verfchievenen Zeiten zur Blüthe zu bringen. Schon feit geraumer Zeit wende ich diefes Verfahren an und ftets mit dem beften Erfolge. Die Methode iſt fehr einfach und es gelingt mir immer, meine Slieder zu drei verfchiedenen Zeiten zum Blühen zu bringen, ein Bortheil, den jeder Blumenzüchter Teicht begrei- fen wird, fie befteht in Folgenden: Dom Monat März ab pflanze ich ein Jahr alte Stedlinge oder Ableger in Töpfe von 3—4 Durchm. und gebe ihnen einen guten Stand- ort. Bis zum Juni oder Juli überlaffe ich meinen Pflanzen ver Ruhe, ‚um welche Zeit ich fie dann in 5— 8-zöllige Töpfe verfege und fie auf ein eigends dazu bereitetes Beet bringe, welches ih dann forgfältig mit Stroh bedecke, um der Erde die Feuchtigkeit, die der Vegetation befons ders günftig tft, zu erhalten. Gegen Mitte October nehme ich die Töpfe aus der Erde und fortire meine Pflanzen je nad ihrer Größe und Stärke in drei Theile. Auf diefe Weiſe erhalte ih Pflanzen, vie ich zu drei verfchiedenen Zeiten treiben kann. Für die erfte Blütbefarfon wähle ich die flärfften Exemplare, welche ich unvorzüglih in 10—12-zöllige Töpfe verpflanze und dann in en gemäßigtes Warmbaus ftelle, wo die Wärme nie höher als 10—12 Celſ. fteigt. Hier laſſe ich fie bis zum November, dann ftelle ich die Pflanzen in ein Warmhaus, wo fie fo Tange bleiben bis fi die Blätter und Blüthendolden gut entwicelt haben, was bis zum 5. December geichehen fein wird. Sobald wie die Blüthen fich zu entfalten anfan- gen, ftelle ich meine Pflanzen für 24 Stunden in ein mäßig warmes Haus, denn ohne diefe Vorſicht würden die Blüthen unter dem Einfluffe einer erhöhten Temperatur ihr fchönes Colorit verlieren und abbleichen. 254 Nah diefen 24 Stunden bringe ich die Pflanzen wieder ins Warm- haus, wo fie bis zu ihrer völligen Blüthenausbildung bleiben, gewöhns lich bis zum 15. December. Um bdiefe Zeit können fie ohne Gefahr zu den beftimmten Zweck verwendet werden. Iſt die Blüthezeit vorüber, fo beſchneide man die Pflanzen und laffe denſelben bis zum nächften Treiben ein volles Jahr ruhen. Zwei: mal getriebene Pflanzen übergebe ich dann dem freien Lande und bienen dDiefe dann nur noch zu Stecklingen und Ableger. Mas hier über das Treiben der ftärkften Pflanzen gefagt worden ift, gilt auch von den ſchwachen und fhwächften und befteht der einzige Unterfchied in der Zeit des Verpflanzens und den übrigen Operationen, von denen oben gefprochen. Das zweite Treiben beginne ich in den erften Tagen des Novem— bers und fahre von 20 zu 20 Tagen fo fort, um beftändig blühen- den Flieder vom 15. December bis zum April zu haben. Die Pflanzen, welche ih zum Treiben benugen will, ftehen im Drangeriehaufe und verpflanze ich erft eine Parthei dann, wenn ich die andere aus dem gemäßigten Warmhauſe ins Warmhaus bringe. Diefelbe Methode, welche ich bei dem lieder anwende, wende ich auch bei Nofen mit Erfolg an, jedoch befchneide ich meine Pflanzen nicht gleich beim Einpflanzen im Monat Detober. Was die Kultur des Flievders im Allgemeinen oder die meiner Ro- fen betrifft, die ich treiben will, fo ift hierüber wenig zu fagen, nur iſt das erwähnte zweimalige Verpflanzen fehr nothwendig, man erhält da— durch fhönere Blumen, während, wenn man fih darauf befchränft, die Pflanzen nur einmal im Detober zu verfegen, man wohl Blumen er- hält, die jedoch fhwah und kümmerlich und nicht zu vergleichen find mit denen, welche die Exemplare erzeugen, die nach der oben befchricbe- nen Methode gezogen worben find. Mir ift feine einfachere Methode des Treibens befannt und ſoll es mich freuen, wenn fie von anderen Nachahmung finden follte, (Belgique horticole.) Berfabren bei der Anzucht von Bäumen und Sträudern. Bon Immiſch, Lehrer zu Magdeburg. Das Gute, ja, felbft das Beſte, bricht fi gewöhnlich nur Tang- fam Bahn — nicht etwa, weil Jemand deſſen Gutfein oder deffen Bor 22 255 züglichkeit anzweifelte oder gar beſtritte, ſondern es geſchieht das oft nur aus dem Grunde, weil das Gute etwas Neues iſt, weil Vater und Großvater Dieſes oder Jenes nicht ſo geübt haben, und eine Ausnahme von dieſer, leider Gottes! zu beklagenden Wahrheit findet oft nur dann Statt, wenn das Gute von fehr hoher Stelle empfohlen wird, oder wenn es Einzelnen, wenn auch nicht der Gefammtheit in die Augen fallenden bedeutenden Gewinn verfpricht. Wer denkt nicht, indem er diefe Worte lieſt, an die langſame Verbreitung der unendlich fegene- reihen Kartoffel, deren Verbreitung ja fo langfam von GStatten ging, daß unter ung noch Perfonen genug vorhanden find, welche fich diefer Einführung durch polizeiliche Mafregeln erinnern, obwohl die fegens- reihe Frucht fchon feit Jahrhunderten befannt war. Bon diefer allgemeinen Wahrheit, welche ſich in der phyfifchen, wie in der moralifchen Welt nur oft betätigt, mache ich Anwendung auf einen Gegenftand, welcher verfelben fern zu liegen fcheint, in der That aber nicht fern liegt, nämlih: auf die Anzuht der Obſtbäume und Sträuder. ch glaube keineswegs, daß es etwas Neues ift, wenn ich fage, daß man jeden Baum, jeden Straud vor feiner erfien Verholzung verpflanzen fann. Sp viel Baumfchulen ich aber auch ſchon befucht, mit fo viel Baumzüchtern ich ſchon gefprochen babe, ſo habe ich diefes Verfahren noch nirgends praftifch durchgeführt gefehen, und gleichwohl iſt daffelbe nach fo vielen, ich möchte fagen, nach allen Beziehungen hin von ganz entſchiedenem Nußen, was ich durch Mittheilung meines Verfahrens genügend darlegen zu fünnen be- haupte. ? Daß die Anzucht aller Baumarten aus Samen die: beffere fer, das beftreitet Niemand; gleichwohl aber nimmt man gern, befonders bei Pflaumen und Kirfchen, feine Zuflucht zu fogenannten Ausläufern, ob— wohl man weiß, daß durch folhe die Neigung zum Auslaufen fortge- pflanzt wird; obwohl man recht gut weiß, daß durch diefelben ein regel- und gleihmäßig bewurzelter, fo wie in Folge deffen dauerhafter Baum nicht zu ziehen ift. Was iſt nun der Grund für diefe offenbare Inconfequenz im Ver: fahren fonft durchaus redliher Männer? Nichts Anderes, als das Streben, möglichft Schnell zu einer Menge geeigneter Unterlagen zur Deredelung zu gelangen. Das wäre ganz gut; denn ich will es ja nicht befireiten: Zeitgewinn ift für jeden Thätigen Öeldgemwinn! Nur das bitte ih mir aus: ed muß der Zeitgewinn anderweitig dem erftrebten Produkte nicht Eintrag thun (man denke an die Schnellbeize beim Leder und an der Schnellbleiche ber der Yeinewand!), fonft ift ders felbe allerdings zu tadeln; und jenes Verfahren verdient den Vorzug, durch welches ich Beides erreihe: Schnelligfeit in der Anzucht und VBorzüglichfeit des Produftes. Das nun fann auf folgende Weife fiher erreicht werden, und ich bürge dafür mit meiner eigenen Erfahrung! Man lege, oder fäe die Steine, oder Kerne, wie man deſſen ge: wohnt ift, entweder im Herbfte, oder im frühen Frühjahr. Das mat feinen wefentlichen Unterfchied; doch Tegt man die Steine zweckmäßiger im Herbft und zwar mit möglichft wenig Erde bedeckt. Auch fann man beide Arten von Samen ohne alle Gefahr ganz dicht legen; man bat 256 alfo nur nöthig, fehr wenig Yand dazu zu verwenden, welches man wie- derum gegen jede Art von Befhädigung durch Geflügel, oder Ungezie- fer, leicht ſchützen kann; man hat nicht nöthig, für feine Samenſchule irgendwie befonders Land zuzubereiten, fondern jeder gewöhnliche Gar- ten, ja, der gewöhnlichfte Feldboden iſt wohlgeeignet zur Aufnahme des Samend. Das kommende Frühjahr kann auf einem Fleinen Raume Taufende von Obſtbäumen der Erde entlocken, und fowie diefelben außer dem Samenfäppchen noch zwei, höchſtens vier Blätter getrieben haben, dann ift zu deren Verfegung die geeignete Zeit. Es kommt dabei gar nicht darauf an, ob die Luft feucht oder troden, ob Sonnenfchein oder bedeckter Himmel iſt. Das Alles hat entweder feinen, oder doch nur einen ganz unmerflihen Einfluß. Haben die Pflänzchen die vorbemerfte Größe, fo nehme ich fie her- aus, theile fie, wenn fie haufenweife aufgegangen find, auseinander und befchneide deren Wurzel — um die Hälfte, ja, um */stel ihrer Länge. Die fo zugefihnittenen Pflanzen pflanze ih auf das zur Baumfchule beftimmte Land nah der Schnur mit dem gewöhnlichen Pflanzholze, als ob ich Kohl: oder Salatpflanzen fege, und in fürzefter Zeit find Schode derfelben gepflanzt, weil das Einbringen derartiger Pflänzchen gar Feine Mühe verurfaht. — Will man den gefesten Pflänzhen eine Wohlthat angeveihen laffen, fo kann man fie ein Hein wenig angießen, aber nöthig ift es nicht; denn ich habe bei drüdender Sonnenhige gepflanzt, ohne zu gießen, und nicht einmal getrauert haben die fo behandelten Pflanzen. Sft Hierbei Zeitgewinn? — Ich bin der Meinung; denn das fchod=, ja, taufendweife Aufnehmen aus der Samenfchule macht gar feine Mühe, erforvert faft gar Feine Zeit; auch das Beſchneiden der noch mildartigen Wurzel erfordert weder Kraft noch Zeit, und das Pflanzen felbft verlangt weniger Sorgfalt, weniger Zeit, als das Pflanz zen jeder Kohlpflanze. Das Einzige, was gefhehen Fonnte, ift, daß der zur Baumfhule beftimmte Pla im Herbfte rigolt fei, wie er ja das ohnehin fein muß; dann hat man vor dem Verpflanzen nur nöthig, die Reihen, wohin die Pflanzen kommen follen, einen halben Spatenftich tief aufzulodern, und hierauf geht das Pflanzen vor fid. Sch theile nur mit das Ergebniß von folhen Sorten, welche ich felbft eultivirt habe, und das ift — ich feheue mich nicht, hier es öf— fentlich auszufprehen — erftaunlih. Ber 2. Fuß von einander ent: fernten Reihen und in den Reihen felbft bei 18 Zoll Entfernung, war das Wachsthum der verfchiedenen Pflanzenarten und zwar, wie ich aus— drüclich noch bemerfe, in ganz gewöhnlichem, unvorbereiteten Aderboden folgendes: Pfirfihbäumhen machten einen Stamm von % bis 1 Zoll Stärfe im Durchmeffer; Aprieofen erreichten ſämmtlich über einen hal— ben Zoll im Zurchmeffer, fo wie Birnen, Aepfel und Kirfchen eine Höhe von Ya—2, ja 3 Fuß; nur Pflaumen, aus dem Kern der gewöhnlichen Hauspflaume gezogen, waren nicht höher als einen Fuß. Die Pfirfiche blühten im folgenden Jahre und lieferten die erfte Frucht. Set wiederhole ich meine obige Frage: Iſt hierbei Zeitge- winn? Die Aprifofen blühten und lieferten Frucht, ſämmtlich im drit— ten Sommer nach der Ausfaant. Keine Art der auf diefe Weife eulti— virten Bäume blieb fo zurüd, daß fie nicht im erften Jahre ſchon ge: eignet war zum Copuliren, oder zum Deuliren. Und wodurch ift das 257 Alles erreiht? Durch die wirklich erftaunlihe Menge fi bil- dender Haarmwurzeln nah dem oben angeführten Verſchneiden der Heinen Pfahlwurzel. Wenn folhe Ergebniffe vorliegen, fo follte man es doch gar nicht für möglich Halten, daß es noch Menfchen gäbe, welche auf die gewöhnliche Weife Bäumchen heranquälen. Welch ein reiches Feld der Freude bietet fih hier dem Freunde der Pomologie dar, indem er auf diefe Weife Gelegenheit hat, in fir: zefter Zeit neue Sorten aus Samen heranzuziehen, was fonft immer feine Schwierigfeiten hat und namentlich dadurch fo Manchem verleivet wird, daß die aus Samen gezogenen Sorten fehr fpät tragen. Der Pfirfih- und Aprifofenftamm trägt ohne Veredelung im zweiten over dritten Jahre feine Erftlingsfrüchte, und der Birnen- over Apfelſtamm, welcher durch fein Laub, dur feinen ganzen Wuchs es verräth, daß in ihm etwas Außergewöhnliches fteckt, Liefert mir fo ftarfes Holz, daß ih daffelbe fehr wohl zum Copuliren oder Pfropfen auf ältere, auf Probebäume verwenden fonnte. Iſt das Gewinn? Gemwährt das Freude? Von Sträuchern, das bekenne ich, habe ich ſo nur die Heckenroſe (Rosa canina) eultivirt. Wer wüßte aber nicht, wie ſelten man die— felbe zu Unterlagen, gut bewurzelt, aus dem Bufche zu holen vermag! Diefe Unbequemlichkeit veranlaßte mich zur Anzucht derfelben aus Sa- men, und das Ergebniß war ein Höchft erfreuliches. Im Herbfte, nad den erften ftarfen Nachtfröften, bolte ich mir eine Menge Hambutten; ich fege dabei voraus, daß ein Feder weiß: der Nofenfamen hat die Eigenſchaft, gern ein Jahr lang in der Erde Liegen zu bleiben, wenn man ihn fäet, ehe er einige tüchtige Fröfte am Strauche befommen hat. Die Hambutten Iegte ich in eine Fleine Rinne und deckte fie nur ganz feicht mit trodfner Lauberde zu. Im nächſten Frühjahr kamen aus jeder Hambutte 30—40 Rofenpflänzchen hervor, die ich ganz fo, wie vorher von den Bäumen angeführt ift, behandelte, und das Wachsthum verfel- ben war mehr als überrafchend. Die meiften erreichten eine ſolche Höhe, daß fie fehr wohl geeignet waren, als Unterlagen zu Halbfchaft- bäumen zu dienen, welche ich aus mehren triftigen Gründen den hoc)» ftämmigen Rofen vorziehe. Diejenigen aber, welche ih zu Hochſtäm— men heranziehen wollte, fchnitt ich gegen das Ende des nächften Fe- bruars dicht über der Erde weg, und fo hatte ich die Freude, ſchon im zweiten Jahre 5--füßige Hochflämme zu ziehen, deren Bemwurzelung Alles übertraf, was man fonft unter gut bewurzelten Rofenftöcen ver- eht. i Meine Erfahrung in Bezug auf Sträucher ift alfo nicht groß; fie ift aber um fo erfreulicher und berechtigt mich zu dem günftigften Schluffe für alle übrigen Arten von Sträuchern, namentlich auch für folche, deren Mangel an Haarwurzeln man jonft zu Hagen Urfache bat, Sch würde diefen Verfuh ſchon gemacht haben, wenn ich mein Verfuchsfeld mitten in den Feftungswerfen unfrer Stadt durch die Ungunft der Ber: hältniſſe vor Kurzem nicht verloren hätte. Wenn mir aber, wie ich immer noch hoffe, das Schiefal vergönnt, neue Verſuche zu machen, fo will ich diefelben auch auspehnen auf verfchiedene Navdelholzarten, deren Anzucht befanntermaßen in der Jugend einige Schwierigfeiten hat. Ich habe nicht angeftanden, mein Verfahren und befien Ergebnif Hamburger Gartens und Blumenzeitung. Band X. 258 Ka vollftändig mitzutheifen, weil ich dadurch am erften fo glücklich zu fein hoffe, auch Andere zur Nahahmung zu ermuntern, und diefe Nachfolge wird ficherlich mehr Freude fpenden, als das in neufter Zeit viel em- pfohlene Steden eines Dbftreifes zuerft in einen Apfel, eine Kartoffel ꝛc., und nachher mit diefer Unterlage in die Erde, oder das Sterflingg- fegen von Aepfeln, Birnen, Feigen und Maulbeeren, nach einer Weife, deren man ſich auf dem Cap bedient. CSahresbericht des Gartenbver. f. Neuvorpom. u. Nügen.) Dereintes Vorkommen von Palmen, Bambus, Kiefern, Eichen, Zihborn n. f. w. inden Himalayen. (Ein Auszug eines Bortrags vom Major Madden, in „The Annals and Magazin of Natural History*, vom Mai 1853.) Da ich mehrere Jahre in dem britifchen Theile der Himalayen, befonders in der Provinz Kemaon gewohnt habe, welhe an das nepa— leſiſche Gebiet grenzt, fo hatte ich Gelegenheit den Pflanzenreichthum dafelbft zu unterfuchen, welches bisher nur durch Eingeborne gefchehen war. Auf diefe Weiſe war ich in den Stand gefett Die weftliche Ver- breitung einer Menge Pflanzen zu beftätigen, welche man bisher nur als Nepal angehörend Fannte. Unter diefen waren mehrere Palmen- arten, über deren DVertheilung und Bergefellfchaftung ich einige That: fachen aufführen werde. 1. Die gewöhnlichfte diefer Palmen ift Dr. Royle's Phoenix humilis und er hält diefelbe als identifh mit Ph. acaulis, Roxburgh, die aber wahrfcheinlich nur eine Vartetät von der indifchen, wilden Dattelpalme, Ph. sylvestris, ift, welde nicht wegen ihrer Früchte, wohl aber wegen der Maffe des Saftes, welchen fie lie— fert von Nutzen ift, welcher Ießtere in Bengalen im Großen zur Zuder: bereitung verwendet wird. Phoenix humilis fommt an den Waldfäumen längs dem Fluffe der Gebirge und in den warmen Thälern der Flüffe in großer Fülle und Schönheit vor, fie erfteigt die Gebirge bis zu einer Höhe von 500 Fuß, woſelbſt fie fehr häufig auftritt, befonders in der Nachbarſchaft von Almorah, der Hauptftadt der Provinz; ich fand fie 259 fogar in ein oder zwei Fällen 1000 Fuß höher. In Zwergform wird fie nad) Nordweſten hin bis an den Sutluj Fluß gefunden, wo fie wahrfcheinlih, wegen der außerorventlichen Dürre der Gegend, die ein: zige ihres Geſchlechts ift *). Auf mehreren Drten in Kemaon Cin Diva- harat 3. B.) traf ich fie baumartig (als Phoenix sylvestris) zur Höhe von 40 bis 50 Fuß bei einer Höhe von 5000 Fuß über dem Meere an, dabei in eben nicht großer Entfernung von ausgedehnten Forften aus Pinus longifolia und Quercus incana umgeben; die untere Grenze des vorgenannten Baumes ift ungefähr 2000 Fuß über dem Meere. 2. Harina (Wallichia) oblongifoiia, eine fehr fhöne von Griffith zuerft befchriebene Palmenart, die von ihm in Affam entdeckt wurde. Sie fommt häufig in ven feuchten und fehr warmen Thälern ver Flüſſe Surjo und Kalee, in der Nähe ver nepalefifchen Grenze, zu Burmdeo und viele Meilen weit nach dem Innern hin, vor; fleigt aber nie höher als 3500 bis 4000 Fuß die Abhänge der Gebirge hinan, und nur da, wo die Dertlichkeit hinlänglich Schatten und Feuchtigkeit bietet. Nach dem Nordweften der Provinz hin tritt fie in den Bumureen = Pak und in den Thälern unterhalb der unlängft vafelbft errichteten Station Nynee Thal auf; noch weiter nach Welten reicht fie bis an das Pattlee Doon, ein Thal im Südoſten Gurhwals, über welchen Punkt hinaus ich bei alfem Fleiß feine Spur mehr von ihr entdecken konnte. Diefe Palmen— art, deren Blätter große Achnlichkeit mit den von Corypha und Arenga haben und fehr gut zur Dahung für Wohnungen zu verwenden find, bildet fefte Diekihte und nimmt niemals einen baumartigen Wuchs an. 3. Chamaerops Khasyana, Griffith, von welcher aus von 1847 nach England gefandten Samen ein Exemplar vor der Gefellfchaft ſteht, wurde zuerft von Griffith in den Khafya Hügeln zwifchen ven bengali⸗ ſchen Ebenen und dem Burhampootra Fluſſe entdeckt und beſchrieben. Wie jener ausgezeichnete Botaniker richtig bemerkt, kommt fie der Ch. Martiana, Wallich, welche in Nepal in einer Höhe von 5000 Fuß über der Meeresfläche vorkommt, fehr nahe; und fernere Unterfuchungen werden nac meiner Meinung das Ergebniß liefern, daß beide eine und diefelbe Species find. Nah Angabe Griffith’s fommt Ch. Khasyana außer den Dhuj Gebirgen, wo ich aus guter Duelle verfichert wurde, daß fie häufig fei, auf vier verfchiedenen Orten in Kemaon vor. Die merfwürdigfte diefer Localitäten, wegen ihrer bedeutenden geographiſchen Höhe fo wie Fülle und Bollfommenheit der Palmen, ift der Thakil Berg, fo genannt wegen der enormen Maſſen von Dolomit, welche den Thonfchiefer da überlagern; die höchfte Partie des Berges, nach Kemaon bin, ift 8221 Fuß über Caleutta erhaben. Die Bafis des Berges, wie fie die tiefen Schluchtbetten ver Flüſſe Surjoo und Kalee bezeichnen, ift aber nur 1500 Fuß über dem Niveau des Meeres, enthält eine tropi- *) Wenn man jedoch nach Nordweften hin den Khybur-Paß erreicht, fo findet man in dem niederen, fterilen, hügeligen Theile des öftlichen Afghaniftans und Be- luchiftans (26—35° N. Br.) Maffen von Chamaerops Ritchiana, Grifüth, die „Maizuriye“ der Afghanen, eine zwergartige, felten über 2—3 Fuß hobe Palmen: art, die, wenn fie mit Chamaerops humilis (der einzigen europäifchen Dalmenart, welche in beinahe venfelben Breiten und in einem febr ähnlichen Klima gedeiht) nicht identifceh, doch aber wohl fehr nahe verwandt ift. ” * 260 ſche Begetation und kann nit mehr als 60 Meilen Cengl.) in Umfang haben. Der Gürtel von Pinus longifolia, welcher auf den Abhängen dafelbft dichte Forfte bildet, dehnt fih in vertikaler Richtung von 2000 bis 7000 Fuß aus; die Spigen des Berges find für ungefähr 400 Fuß von aller baumartigen Vegetation entblößt und enthalten, wie es auf den Himalayen gewöhnlih der Fall ift, nadte Felsmaffen ) oder Wieſen mit üppigem Graswuchs (mit Rhapis Roylei, Arundinella hir- suta u. a.), Ophelia, Gentiana, Saxifraga, Primula u. a. Unterhalb diefer liegt die Zone, wo üppige Forſte von Quercus incana, lanata und floribunda; Acer, Ilex, Pavia, Rhododendron, Andromeda, Sym- plocos, Taxus, Berberis und anderer nördlichen Formen vorfommen. Inmitten diefer auf feuchten, ſchattigen, nördlichen und ſüdöſtlichen Ab— hängen findet man Maffen von Chamaerops, oft auch in Reihen, in Bäumen von 30 bis 40 Fuß Höhe, wonon jeder eine ftolze Krone von großen fächerförmigen Blättern hat, die im Winde laut vaffeln. Sechs Fuß vom Boden aufwärts hatten die Stämme 2 Fuß Durchmeffer, waren aber höher oben noch dicker. Die Blüthen erfcheinen im Monat April und Mai, die dunfelblaue, glatte, glänzende, ungefähr zolllange Frucht reift im Detober. Zur Zeit meines Befuhs (am 20. März 1847) fand ich große Maſſen derfelben unter den Bäumen, wo noch große Lager von Schnee lagen und reiche Beete von Primula denticu- lata in voller Blüthe waren. Die niedrigfte Höhe, auf der ich diefe Palme vorfand, war 6500 Fuß, fie erreichte aber ihre Vollkommenheit in Anzahl und Größe bei 7800 Fuß noch vollftändig; was zu dem Schluſſe berechtigt, daß, wären die Umftände günftiger gewefen und Der Berg einige taufend Fuß höher, fie auch noch bedeutend höher vorge: fommen fein würde. Aber auf der Dertlichfeit, die fie factifch für fich allein einnahm, Eonnte die Durchfchnittstemperatur des Jahres nicht unter der von London fein; und obfehon die Sommer fehr warm find, fo ift doc der Boden von November bis März mit Schnee bedeckt. An dem Abhange des Berges fam Phoenix häufig fowohl in Zwerg- als Baum- form auf 4000 Fuß hoch über dem Meere vor, während Harina im Flußthale unten am Fuße des Berges ausgedehnte Dickichte bildete. Es Scheint auch, daß Chamaerops Khasyana auf dem Dhuj Berge ein paar Meilen norböftlich von dem Thakil vorkömmt; ferner auf den Ralimoudi Bergen, an den Alüffen Namgunga und Gori, fo wie aud in dem Thale des Surju bei Bagefur. Im Nordweften von Kemaon entvecfte ich zwergwüchfige Eremplare an zwei Drten, nämlich an dem Fuße des Berges Sutbunga, füdöftlih vom Gagur-Paſſe, in fehr dichten Forften 6500 Fuß Hoch über dem Meere, und auf dem Berchula, einem Sporen des Berges Bhutkot, beträchtlich tiefer im Innern und unge: fähr 8000 Fuß über dem Meere. Auf feinen diefer beiden Tofalitäten fonnte ich Exemplare von mehr als 1 oder 2 Fuß Stammhöhe finden, und viefer Umftand, verbunden mit der Thatſache, daß ich troß aller Nachforſchung feine Spur ihrer Verbreitung nach Noroweften hin ent- *) Ein Phänomen, welches nebenbei gefagt, die Prophezeihung im Buche Micha, 3. Cap. 12. B., beleuchtet: „Darum wird Zion um ceuretwillen wie ein Feld gepflügt werden, und Jeruſalem zum Steinhaufen, und der Berg des Tem: pels zu einer wilden Höhe werben." 261 decken fonnte, führt mich zu dem Schluffe, daß diefe die gengraphifchen Längengrenzen diefer Species find. Indeſſen muß ich hinzufügen, was der verftorbene Dr. Hoffmeifter in einem Briefe an Baron von Hum: bolodt fagt, daß er in der Provinz Gurhwal, auf feiner Reife von Dhunpuhr nach dem Alacananda » Fluffe dem großen Arme des Ganges hinab, einen Forft von Pinus longifolia 6800 Fuß über dem Meere gefunden habe, wober er bemerkt: „und es ift fehr merkwürdig, daß Chamaerops Martiana, Wallich, bier in unmittelbarer Berührung mit ihr (der Pinusart) vorkommt, einige fchlanfe Stämme der Palmenart ftehen zerftreut unter den Kiefern. („Reifen auf Ceylon und in Sn: dien« engl. Ueberf. ©. 495.) Im Jahre 1849 bereifete ich jedoch die— fen Drt felbft, und bei der größten Aufmerffamfeit konnte ich nichts von folhen Bäumen fehen noch hören, und es ift gewiß, daß weder in feinen auf dem Orte felbft oder in deſſen Nähe gefchriebenen Briefen, noch in der „Synopſis der Vegetation“ (pp. 307,507) auf diefer Tour, außer Phoenix humilis (die ich dafelbft auch häufig vorfand, und dann und wann auch baumartig vorfommt), Feine andere Palmenart erwähnt ift; dies ift auch ohne Zweifel was Dr. Hoffmeifter beabfichtigte. Ich hatte das Vergnügen ihn in demfelben Jahre, als er die Reife machte (1845), zu Simla anzutreffen, und da ich damals mit den Coniferen der Himalayen befchäftigt war und Kemaon noch nicht befucht hatte, fo verfah er mich freundlichft mit einigen kurzen Notizen über das Vor— fommen derfelben in jenen Diftrieten, und bier finde ich auch Phoenix humilis in den bezeichneten Tocalitäten allein angegeben. Demnad bin ich berechtigt, die Stationen zu Bhutfot und Sutbunga in Kemaon als die weftlichfte zu betrachten, auf welcher Chamaerops bis jegt bemerft worden. ift. *) Nördlich von Affam, in den öftlichen Himalayen, kommt ein Spe— eied von Musa (Banane) auf der beträchtlichen geographiſchen Höhe von 7000 Fuß (was faft das gleiche Niveau mit Sikkim ift) fehr häu— fig vor. Ich habe diefe Pflanze nur an einem Drte, in dem Bylch- bina Paffe, auf einer ungefähren Höhe von 4000 Fuß über vem Meere angetroffen, und man fagte mir, daß fie im Kalee - Thale, eine kurze Entfernung von jenem Drte, viel häufiger vorfäme; ich hatte aber feine Zeit, mich davon zu überzeugen, auch bedarf es hier blog einer vorüber: gehenden Erwähnung. Indeffen giebt es noch ein den Monocotylodonen zugehörendes Pflanzengefchlecht, welches mit den Palmen verwandt, wegen ver be- trächtlichen geographifcheu Höhe, bei der es in den Himalayen vorfommt, fo wie feine Aehnlichkeit mit dem tropischen Gefchleht Bambufa, die Einführung im unfere Gärten verdient; ich meine hier das Gefchlecht *) ine Speeies Chamaerops, die Hanf: Balme genannt, ift unlängft von Herrn Fortune in den nördlichen Provinzen China’s, Chefiang und Khiangnan, ent: deckt worden, wo felbit die Winter außerordentlich Kalt find. Pflanzen davon, welche im Jahre 1848 nad) Kew gefandt worden, — „widerftanden ohne alle Dedung den fo ftrengen Winter von 1849-50." — (Bot. Magazin, März 1850, citirt in den Verhandl. der Bot. Gefellfih. Mai 13. 1852.) Wenn fih diefe Palmenart als Ch. Martiana erweifen follte, fo it cd ein Beweis von der großen Berbreitung und harten Natur diefer Species; wenn nicht, fo dient fie als ferner Beleg des im Texte angeführten Schluffee. 262 Arundinaria der Section Bambusidae, von welchem wenigſtens vier ver: ſchiedene Species in den Himalayen wachfen und welche meinen Freund Dr. Salepner zur Aufftellung eines neuen Gefchlecht „Thamnocalamus“ veranlaßten. Den europälfchen Nefiventen in den Gebirgen find fie unter dem Namen »Hill-Bamboo« (Bergbambus) befannt, und die Ge- birgsbewohner zu Gurhwal nennen fie »NRingalu, was in Kemaon zu „Ningala- umgeändert worden ift. Von diefen ift Arundinaria falcata die, welche im verticalen Durchſchnitt am tiefften vorfommt, von 3500 bis S500 Fuß über dem Meere, und bildet, gleich den übrigen, ausge: dehnte, fefte Dickichte. Die zweite Species iſt Arundinaria utilis, Ed- geworth, die Deo - Ningala (göttliche Ningala) der Eingebornen, auf einer Höhe von 7000 His 9000 Fuß über dem Meere. Die dritte Species geht unter verfchiedenen Namen „Siwaffa, Purkha, Djumea, Sjurura” (Djurbuta in Nepal, wo alle diefe Species auch wachen). Es ift mir nichts bewußt, daß diefe Species ſchon befchrieben worden wäre; ihr Hauptunterfchiedscharafter von der letzteren befteht darin, daß die Stämme alle einzeln und nicht in Gruppen, oder mehrere beifam- men wachfen; fie Fommt auf einer Höhe von 7000 bis 10,000 Fuß vor. Die vierte, ebenfalls unbefchriebene oder wenigftens nicht veröffentlichte Species, die »Thams» in Nepal Khaptur“, hat einen Gürtel, ver zwifchen 8800 und 11,500 Fuß über dem Meere und nur 500 Fuß oder weniger unterhalb der untern Grenze des ewigen Eiſes der Glei— ſcher Yiegt, und welche Art mit dem zweiten und dritten Specieg bei— nahe den ganzen Gürtel der Himalayiſchen Eoniferen, mit Ausnahme deffen von Pinus longifolia, welcher unterhalb jener Tiegt, einnimmt. Die nüslichfte und merfwürdigfte diefer vier Rohrarten iſt A. utilis, welche in dichten Klumps, die aus vielen fchlanfen Stämmchen beftehen, vorkommt. Die Stämmen find son 20 bis 40 Fuß hoch, auferor- dentlich feft und werden zu einer Menge von Zwerfen verwendet. Diefe Pflanze, gleich dem echten Bambusrohr, blüht fehr felten, worauf die Stämme abfterben und umfallen. Sch war fo glücklich, im Jahre 1846 bet Pindri eine beträchtliche Quantität Samen vorzufinden, von welchem wie ich glaube alfe in England vorhandenen Pflanzen herftammen. Drei Sahre darauf, bei meinem zweiten Beſuche der Himalaya-Alpen, waren die Stämme, welche in jener Jahreszeit umgefallen und abgeftorben waren, noch vollftändig gefund, und ich glaube, die beiden letzten Spe— eies find beinahe, wenn nicht eben fo dauerhaft, erreichen aber nie die Größe des Dev-Ningala. Welchen Einfluß die vorgenannten Phänomene auf die Geologie üben, ift fo Har, daß es Feiner Erläuterung dazu bedarf. Was fich . unter anderen Betrachtungen ung hier am ftärfften aufdringt, iſt, daß wir fehr vorfichtig fein müffen, etwa aus der Gegenwart vermuthlicher tropifcher Pflanzenformen in den alten Formationen der Gebirgsarten, (und bei der Leichtigkeit, mit welcher wir ung jeßt das Nebeneinander: oprfommen jener, in gemäßigten Klimaten heute zu erklären im Stande find), Folgerungen und Schlüffe auf und über die Natur der Klimate anzuftellen. Hier wachen Palmen, Bambus, Bananen unter und über Kiefern, Fichten, Cedern, Eypreffen, Tarus, Eichen, Ahorn, Hafel, Eſche und faft alle Iaubabwerfenden Bäume, die den Falten Negionen der Erde angehören neben jenen tropifchen Formen. Während beftiger Stürme 263 und Negengüffe muß es fich ereignen, daß einige diefer umgeriffen und unter den in ſolchen Gegenden oft vorfommenden Bergftürzen begraben werden, wofelbft fie, zur Verwirrung eines Fünftigen Gefchlehts von Geologen, foffile Geftalt annehmen. Die Schwierigkeiten jener, fo wie auch ihre Srrthümer, werden noch vermehrt durch das Contingent, wel: ches das Thierreich Tiefern dürfte, nämlich die Gegenwart großer Car: nivora. Der Leopard ift bis zu einer Höhe von 9000 Fuß der ftete und einzige flörende Bewohner ver Himalayen, und richtet unter den Heerden große Verheerungen an. Der Tiger, allzu zahlreich am Fuße der Gebirge und in den heißen Thälern des Kemaon und dem Gurh— wal-Gebirge, ift, wie ich glaube, blos ein gelegentlicher, obfchon Feines- wegs feltener Befucher jener Höhen im Naub auf großes Rothwild; ih habe felbft mehrfach die Tigerfpuren auf dem Schnee angetroffen, fo wie auch andere Anzeichen, daß fie bis zu der Höhe von 8000 big 9000 Fuß herauf gefommen waren; auf diefer Höhe traf einer meiner Freunde einen Tiger in einem Dev-Ningala-Dieicht, und ein Anderer, der auf einer Jagdtour war, verwundete einen Tiger auf einer Höhe von 10,000 Fuß. Nun ift es aber ganz und gar nichts Unmögliches, daß eins oder mehrere dieſer Thiere in Stürmen umfommen und in derfelben Lagerung mit Palmen und Goniferen begraben werden fünns ten. Diefe Möglichkeiten würden das geologifche Problem nur noch problematifcher machen. Soviel für die Gebirge und die fubtropifchen Pflanzenformen, welche da gedeihen; aber daffelbe Nefultat wird fich in den heißen Ebenen Indiens durch den Transport nordifcher Pflanzen mittelft der Flüſſe und Sturzftröme ergeben. Die Khafyanıfchen Ge- birge, wo Griffith die Chamaerops zuerft antraf, erfteigen wie eine Wand aus den bengalifchen Ebenen, und in vielen Gegenden ver Hi: malayen fteigen die faft fenfrechten Abhänge bis zu einer Höhe von 6000 His 8000 Fuß empor und find bis an den Nand des Abgrundes mit Eichen, Efchen, Ahorn, Kiefern, Cypreſſen, fibirifhen Aepfelbäumen, u. f. w. befest; unmittelbar darunter aber iſt eine tropifche Vegetation. Die Klippen treten vor dem Wetter nach und nach zurüd, und viele diefer Eichen u. ſ. w. müffen durch ihr eigenes Gewicht in die Sturz ſtröme binabgeführt, von da aus mit Nauclea, Cinchona, Vatica des Teras Belt endlich eine heterogene Maffe bilden. Diefe Betrachtungen drängen fich in Localitäten wie die Nynee- Thal-Station in Kemaon, unwillfürlih unferm Geifte auf. Wir fünnen aber endlich unfern Blick mit Sicherheit nah dem un: tern Lauf und den Delta's der drei großen Flüffe richten, welche von den Himalayen gefpeift werden — nämlich den Indus, den Ganges und den Burhampootra. Muhltan und Sindh, am erften diefer Flüffe, find an vielen Dertlichfeiten mit Hainen von Phoenix dactilifera und der Gabelpalme bedeckt, welche letztere ich für Hyphaene thebaica, oder Doom-Palme Egyptens halte; Behar, am Ganges, enthält gleicherweife Maffen der fehönen Palme Borassus flabelliformis; und in Bengalen bilden oft Phoenix sylvestris und paludosa, Areca, Catechu und Co- cos nucifera große Waldungen. Alljährlich bringen die großen Flüffe während der Fluthzeit große Maffen Eoniferen von den Himalayen her— ab, welche, wenn das Land nicht bewohnt wäre, mit dem Abgang der 264 Delta’s felbft in die neue Formation, welche der Schlamm und Trieb: fand langſam ablagert, eingebettet werden *. Auf diefe Weife würde uns ein geologifches Geſchenk von Palmen und Kiefern zugedacht fein; das Vorkommen derfelben ift in den Rohlenlagern und weit in die ter— ttäven Gebilde hinauf beftätigt genug, und felbft dann, wenn wir im Stande wären zu behaupten, daß diefe Bäume in situ wären, fo haben wir doch noch die Alternative zu entfernen, daß bis Dato Palmen und Kiefern factifch auf demfelben Boden vorfommen, ehe wir mit einigem Recht aus ihrem Nebeneinanderporfommen auf anomale Bedingungen in der Atmoſphäre, welche den jeßigen fo entgegenftehen, einen Schluß ziehen dürften. Das Vorhandenfein des Mammuth in den Falten Negionen des nordifchen Afiens, mit Haaren und Pelz verfehen, um ihn gegen die Strenge der Kälte zu ſchützen, möchte a priori die Muthmaßung eines analogen Factums im Pflanzenreiche rechtfertigen, nämlich die Exi— ftenz von Palmen und anderen tropifchen Pflanzenfamilien, die fo or: ganıfirt, daß fie gegen eine niedere Temperatur anzufämpfen im Stande find! Diefes Phänomen beruht nun auf wirklicher Beobachtung und ſtimmt mit Thatfachen in andern Zweigen der Naturgefchichte überein; wo in der Zoologie, Drnithologie und Conchologie mehrere allgemein befannte Falle angeführt werden fönnten, daß tropifche Gefhlechter mit wenigen, oder 'felbft nur eine einzige Species davon ſich weit in bie aretifchen und antarctifchen Zonen hinein erftredfen, wo aus ihrem Bor: fommen und ihrer Entdeckung augenblidliche und ausgedehnt modificirte, oder felbft verfehrte Schlüffe auf verwandte geologiſche Bildungen hin— über, veranlaßt wurden. Und folhe Ungewißheit muß fortdauernd auf den Ergebniffen un- ferer Forſchungen laffen, fo Yange als wir die in der Wiffenfchaft fo abfurde Marime — „daß Ausnahmen die Regel befeftigen« — gut heißen; bis wir aufhören, allzu ausfihließlih auf die Gefhlechter zu blicken, und dem Species feinen gebührenden Platz und feine Geltung in unferen Syftemen anmeifen. (Feuilleton der Iſis.) *) Ich kann über die Anzahl der Kiefern, welche ven Sutluj herab Famen, aus Erfahrung fprechen, und feit den Zeiten Alexanders muß es ſtets fo gewefen fein, denn die Flotte, mit welcher er nach der Mündung bes Indus hinab ging, war von ihnen gebaut worden. Das Auffangen der Baumflämme ift ein regel: mäßiges und nicht eben ficheres Geſchäft; denn fo bedeutend ift die ftürmifche Eile des Waffers, daß die Männer, welde mit ihren Haden in den Fluß gezogen wer: den, ohne alle Möglichkeit der Rettung verloren find. Ueue und empfehlenswerthe Pflanzen. Abgebildet oder befohrieben in anderen Gartenſchriften. (b. Abgebildet in der Flore des Serres.) (Taf. 875.) Fuchsia Souvenir de la Reine. Eine ganz ausgezeichnet fchöne Varietät, welche von Herrn Coene zu Gendbrügge auf der Ausftellung im Juni 1853 zu Gent ausge: ftellt war. Die Kelchblätter find an der Spige grün, in der Mitte rein weiß und am Grunde carminfarben. Die Blumenfronenblätter car- minroth. (Taf. 876-877.) Lilium odorum Planch, (Lilium japonicum Lodd. Cab. T. 438.) Liliaceae. Unter den aus China und Japan zu ung gefommenen Lilien-Arten befinden fih zwei die unter dem Namen Lil. japonicum Thunbg. in den Gärten geben. Das eine ift das L. Browni der Gärten, beim erften Anblif dem L. odorum fehr nahe ftehend, ſich jedoch durch die viel fürzeren Blätter, deren drei oberen fih in Berticillen vereinigen, durch die faft geruchlofe Blume und durch die wenigen kurzen Antheren unterſcheidend. Die zweite Art iſt iventifch mit dem Lilium odorum Cobige Tafel), abgebildet im Bot. Cabinet yon Loddiges als L. japoni- cum; beide unterfcheiden fih von dem ächten L. japonicum Thunbg. fehr Teicht, einer in unfern Gärten noch unbefannten Art, durch die ge— ftielten Blätter, durch die ganz weiße Blume, die volllommen glatt, felbft im Innern der Röhre, ift, und an einem Yangen Blumenftengel ſitzt. Es ift nicht fchwer Die Unterfchiede diefer zwei Arten einestheils, und anderntheils die des Lil. eximium und Iongiflorum zu bemerfen, zweier japanefifchen Arten mit ganz weißen Blumen, anftatt daß die Blume außerhalb vöthlich gefärbt ift, mit goldgelben Pollen anftatt mit dunfel rotbgelben. — Lil. odorum wurde ſchon 1804 durch Capitain 266 Kirfpatrif von China eingeführt, fcheint aber ın ven Gärten wieder verloren oder fehr felten geworden zu fein. (Taf. 878.) Clianthus puniceus var, magnificus. Leguminosae. Eine fih von der wirffichen Art nicht fehr merklich unterfcheidende Barietät. Die Blumen follen zahlreicher erfcheinen, größer und von einer fehöneren und brillanteren Färbung fein, als bei der Art puniceus, (Taf. 830.) Wistaria”*) brachybotrys Sieb. et Zuce. Leguminosae. Gegen das Jahr 1830 wurde diefe Art von Dr. von Siebold ang Japan eingeführt und blühte fie zum Erftenmale im bot. Garten zu Gent. Es ift ein Straud, deffen Zweige nur in der Jugend mehr hängend find. Die Blätter fallen wie bei der W. sinensis im Herbfte ab, die Blumen erfcheinen im Frühjahre und find von einem fchönen dunkel vivlettblau. Herr von Siebold entdedte diefe Wistaria in der Nähe von Nangaſaki und fah fie fpäter auch in meheren Gärten jenes Landes kultivirt. (Taf. 881.) Boronia Drummondii ZHortul. Diosmeae. Diefe allerlichfte Art wurde zuerft von England aus verbreitet und foll von der Lucky-Bay (Dftfüfte Auftraliens) von Herrn Drummond eingeführt fein. Sie unterſcheidet ſich von allen befchriebenen Arten, fieht aber der B. crassifolia Bartl. am nächften. Die Blätter der B. Drummondii find gefiedert und die ziemlich großen Blumen von einer ſchönen roſa Färbung. *) Anmerf. Enbliher, De Candolle, Siebold und Zuecarini fihreiben nad Nuttall, Wisteria mit einem e. Aber Nuttall felbft, der _diefe Gattung aufgeftellt, fagt ausprüdlich, daß er die Gattung zu Ehren eines Herrn Caspar Wistar aufgeftellt Habe und deshalb heißt die Gattung Wistaria, wie fie auch Sprengel, Torrey und Gray fehreiben. 267 (e. Abgebilvet in der Gartenflora.) (Taf. 85—a.) *Linaria macropoda Boiss. et Reut, Scrophularineae, Herr Boiffier fand diefe fehr intereffante Pflanze in der Sierra Nevada in der Nähe von Oranada und führte fie Iebend ein. Sie ift mit der L. origanifolia DC. nahe verwandt. Es ift eine fehr niedliche Art, welche auch im hieſigen bot. Garten Fultivirt wird und ſich zu Steinpartien eignet, jedoch im Winter leicht wegfault und am beften in einem Falten Kaften überwintert werden muß. (Taf, 85—b.) *Tillandsia dianthoidea Rossi, Bromeliaceae. Der bot. Garten zu Zürich verdankt diefe Tieblihe Bromeliacee der Güte des Herrn Profeffor de Notaris, Director des botanischen Gartens zu Genua. Cie befist einen einfachen, ftielrunden, auffteigen- den Stengel, der dicht mit Blättern befegt ifl. Blätter bandförmig und pfriemlich zugefpigt, rinnig, did, ganzrandig, alfenthalben mit fehr Heinen Schuppen befegt, weislich blaugrünglänzend, 11% —2!/e Zoll lang. Der furze Blüthenfchaft erhebt fih aus dem Herzen des Sten- gels und trägt auf feiner Spige eine 6—10-bfumige Blüthenähre, welche von ftehenbleibenden eislanzettförmigsfpigen, purpurrofa gefärbten Brac- teen umhüllt if. Blumen dunfelfornblumenblau. Kultur im feuchten Warmhaufe, am beften im Orchideenhauſe. — Es ift eine allerkiebfte Art und wird auch im hiefigen botanifchen Gar- ten wie in den meiften Gärten bei Hamburg Fultivirt, welche fie aus der reichen Sammlung des verftorbenen Herrn Senator Merck erhal: ten haben. — *Polygonum vaccinifolium Wall, Polygoneae. Im 7. Jahrg. S. 172 und im 8. Jahrg. ©. 168 unfrer tg. erwähnten wir diefe niedliche und hübſchblühende Art nach den Abba— dungen im Paxt. Flow.-Gard. T. 37 und der im Bot. Mag. T. 4622, Abermals finden wir eine Abbildung diefer Pflanze im Aprifhefte des Flor. Cabinet und fügen zu dem über viefelbe bereits Gefagten noch hinzu, daß ſie eine harte perennirende Pflanze iſt, deren Stengel eine Höhe von I—6 erreichen, in einem guten nahrhaften Boden jedoch auch felbft ein Fuß hoch wird. Sie ift vollfommen hart und bildet 268 dichte Rafen, indem die ſich niederlegenden Stengel an den Knoten Wur— zein treiben. Die Pflanze blüht ungemein danfbar und werden die Blätter faft völlig von den zahlreichen rothen Blüthenrispen verdedt. Es iſt eine Pflanze, die fi) vortrefflih zur Anpflanzung von kleinen Beeten eignet und wenn biefe in der Mitte etwas erhaben find, fo ge- währen fie einen fehr hübfchen Anblick. Auch zu Einfaffungen eignet fih diefe Pflanze, ebenfo zu Felfenparthien, mit einem Worte, es tft eine in jeder Beziehung zu empfehlende Pflanze und haben wir ung felbft von den hübſchen Eigenfchaften derfelben im vergangenen Sommer überzeugt. — (Belg. hort. IV. 5.) Weintraube Precoce de Malingre, Bei der Wahl eines Weinftods kommt es gewiß viel auf die Neife- zeit feiner Früchte an und verdienen für Mittel- und Norddeutfchland die frühreifen Sorten ftet$ den Vorzug. Der Precoce de Malingre- Wein ift in diefer Beziehung eine der vorzüglichften Sorte und gehört neben feinen andern vorzüglichen Eigenfchaften zu den empfehlenswer- theften. Diefe Sorte wurde 1849 aus Franfreih in Belgien einge: führt und Tieferte bei den Herren Galoppin am 15. Auguft 1852 und am 25. Auguft 1853 vollkommen reife Früchte, übertrifft demnach noch) die in ganz Belgien wegen ihrer Frühreife geſchätzte Varietät de Vroege van der Laen um mehere Tage. Herr Malingre, Obftgärtner zu Paris, hat diefe Traube durch Baftardirung erzogen, ftarb jedoch bald nach Erzielung verfelben und fein Sohn. winmete fie dem Andenfen feines Vaters, Die in Belgien erzielten Trauben erreichten durchfcehnittlich eine Länge von I—7 Zoll, bei 4—4NYe Zoll Stärfe. Der Stiel iſt Ys— "a Zoll lang, grün auf der einen, braun an der Sonnenfeite. Die Zweige der Traube ftehen Ioder, an der Bafis zweireihig, wodurch die Beeren freien Raum er: halten. Die Beeren haben durchfchnittlich eine Lange von 18 Millimetr., bei einem Durchmeffer von 14, find faft elliptiſch, an der Baſis breit, oben fohmäler. Die Farbe ift matt gelblich grün, mit einem ſchwarzen Punft am obern Ende. Durch einen fehr feinen, grünlichen Reif- oder Staubüberflug erfcheint die Oberfläche graugrün. Die Schale oder Haut der Deere ift dünn, das Fleifch grün, durchſchimmernd, faftreich, der Kern nur klein. Der Geſchmack diefer Traube ift ungemein Tiebfich, zueferigsfüß- fäuerlih und dürfte fie fih daher auch für die Weinbereitung eignen. Diefe Rebe ift überall in ven beigifhen Baumſchulen zu fehr bil- tigen Preifen zu erhalten. Demerkungen über fihön oder nur felten blühende Pflanzen im botanifchen Garten zu Homburg. Unter den vielen Mitte Mai im biefigen botanischen Garten in Blüthe ftehenden Pflanzen find namentlich folgende den Pflanzenfreunvden als hübfch blühend und zierend zu empfehlen: Agathosma ambigua Loud. ine alte befannte, aber fehr zeitig und danfbar blühende Art. Die Pflanze bildet einen hübfchen Buſch und jeder Trieb ıft mit einem röthlich-weißen Blüthenfopf geſchmückt. Bossiaca Hendersonii h. Angl. (microphylla) eine fehr zu em: pfehlende Art und bereits ausführlih im 7. Jahrgang unferer Zeitung befprochen. Bossiaea microphylla R. Br. gehört ebenfalls mit zu den zierlich- ften und hübfcheften Arten dieſer Gattung. Latrobea Brunonis Meisn. (Pultenaea Brunonis). Cine ungemein dankbar und hübſch blühende Art, mit Hrilfantsrothgelben Blumen, ähn- lich denen der Dillwynia rudis. Oxylobium capitatum ift gleichfalls eine der hübfcheften und eine der zarteften der vielen Paptlionaceen, weldhe im Frühjahre zur Zierde des Kalthaufes beitragen. Salvia subspathulata Lehm. Diefer fehr niedliche Feine Strauch ift im 6. Jahrg. S. 457 befchrieben und empfohlen worden, worauf wir die geehrten Leſer hinweifen. Statice Holfordii h. Angl. Soll ein Baftard der Statice macro- phylla und arborea fein, übertrifft aber noch beide Arten dur viel briffantere, blaue Blumen, wie durch einen üppigeren und robufteren Wuchs. —5 ciliatum Lindl. (setigerum DC.) Eine ſeltene, hübſche Art. Siehe Hamb. Gartz. Jahrg. 9. S. 285. Zieria macrophylla Bth. Sich durch größere Blätter und durch größere Blumen von der bekannten Z. trifoliata auszeichnend und eben fo leicht und dankbar als diefe blühend. Außer diefen fanden noch in Blüthe: Deutzia gracilis Sieb., Loddigesia oxalidifolia Sims., Corethrostylis bracteata Endl., Pimelea spectabilis Lindl., linifolia Smith, Preissii Meisn. (Neippergiana Hort.), Scottia dentata R. Br., Goodia lotifo- 270 lia Salisb., Grewillea acanthifolia Sieb, Stylidium larieifolium Rich., Passerina purpurea (Lachnaea), Ceanothus dentatus und papillosus, Sphenotoma gracile Sweet und Sph. squarrosum Don., Gnidia pini- folia, Daviesia mimosoides R. Br. u. a. m. E. O—o. Abgebildete Camellien in der „Nouvelle Iconographie des Camellias etc. etc.“ Bon Aler. und Ambr. VBerfchaffelt in Gent. (Fortſetzung von ©. 125.) (AUuguft: Heft 1852.) Taf. 22 Cam. Aurora nova. Die Blumen find von anfehn: licher Größe, rein weiß, Hin und wieder mit rothem Anftrih. Die Dlumenblätter ftehen ganz unregelmäßig, die äußern find fehr groß, ausgerandet oder buſchig, Die innern Feiner, oft auch größer. Diefe Barietät ift italienischen Urfprungs und befindet fich feit meheren Jahren im Handel. Taf. 3. Cam. Bettengo. ft gleichfalls italienifchen Urfprungs und gehört zu den regelmäßig geformten Blumen, diefe find nur Flein, von reicher Farmoifinrother Farbe, von feinen violetten Adern durchzogen. Vollkommen dachziegelartig. Taf. 4. Cam. Caroline Smith. Diefe wurde wie die C. General Lafayette von Herrn Boll in den Bereinigten Staaten vor meheren Jahren in den Handel gebracht. Blumen find mittelgroß und haben eine hübfche gewölbte Form, die Blumenblätter liegen genau dach— ziegelartig, find fchön rofenroth mit dunkleren Längsadern durchzogen. Die der äußern und mittleren Reihen find breit, abgerundet und aus— gerandet, einfarbig, während die im Centrum Heiner, und in der Mitte mit einer weißen Längsbinde geziert find. (September: Heft 1853.) Taf. I. Cam. rising Sun. Obgleich dieſe PVarietät ſchon feit vielen Jahren in den Sammlungen befannt ift, fo bat fie doch folhe Vorzüge und namentlich eine fo frifche und Tebhafte Färbung, vaß- der Herausgeber nicht umhin Fonnte fie in feinem Werfe aufzunehmen. 271 Die Blume gehört zu den mittelgroßen, iſt rofenförmig, regelmäßig ge- baut. Sämmtlihe Blumenblätter find breit, vollfommen abgerundet, gewölbt-zurücdgebogen und Hein zweilappig, und die im Centrum felbft lanzettförmig, aufrecht, ganz oder leicht ausgerandet, gleich einer Nofe, Färbung dunfelfirfchroth, Hier und da mit weißen Strichelhen geziert. Taf. 2. O. Robertsoni. Ebenfalls eine ältere Pflanze und lange im Handel, gehört aber wegen der Größe und der dunfel Far: morfinshochrotben Färbung ihrer Blumen und der fehönen Aderung auf den Blumenblättern zu den vorziiglichften. Taf. 3. O. Sovereign. Diefe wurde in England aus Samen erzogen und durch Herrn Low zu Clapton in den Handel gebradt. Die Dlume ift erfter Größe, fihneeweiß und regelmäßig dachziegelförmig ge— formt. ine der fchönften Varietäten. Taf. 4. C. rubra monstrosa. Der Name ift wohl nur dur ein Schreibfehler entftanden, denn die Blume hat durchaus nichts monſtrö— fes, fondern eine folhe Vollfommenheit, daß fie wie die fehönfte Nofe ausfieht. Sie ıft von fhöner rofenrother Färbung mit einem hochrothen Anfang und geziert mit einigen weißen Längsſtrichelchen. Ihr Urfprung ift italieniſch. (Detober: Heft 1858.) Zaf. 1. Cam. Regina d’ Italia. Obgleich diefe fhöne Ca— mellie, italienifchen Urfprungs, feit 4I—5 Jahren im Handel ift, ſcheint fie doch wenig verbreitet zu fein. Blumen find ganz vollfommen regel- mäßig, mittelgroß, Blumenblätter fehr groß, abgerundet, gut ausgebrei: tet, hell rofenfarben mit einer breiten, weißen Längslinie in der Mitte, Taf. 2. Cam. jaune (de Fortune). Herrn Fortune ver: danfen wir die Einführung diefer fonderbaren Camellie, der fie 1848 in China in den Gärten der Umgebung von Shanghai entvedte und fie an die Herren Standiſh und Noble zu Bagshat einfandte, die fie vor drei Jahren in den Handel brachten. Ein Original - Eremplar hat bei den Herausgebern diefes trefflichen Gamellienwerfes 1853 geblüht. Die Dlume gehört zu den anemonenförmigen, fie hat ein ganz gelbes Herz und auch die weißen Blumenblätter im Umfange haben einen gelblichen Anflug, fo daß fie faft gelb erfcheint. Taf. 3. Cam. Aspasia. Sie flammt aus Falten und iſi feit 2 Jahren im Handel. Blumen mittelgroß, äußere Blumenblätter Teicht ausgerandet oder ganz, die übrigen eirund und gefpist, alle lebhaft ro- fenkirfchroth und regelmäßig dachziegelartig. Taf. 4. Cam. Wilderi. Gehört mit zu den vwollfommenften und größten Camellien, die Blumen find von einer Tebhaft rofenrothen Farbe, mit einem fehr ſchwachen violetten Anflug, die Blumenblätter find ſehr zahlreich, abgerundet nnd ftehen fehr regelmäßig dachziegelarz tig. Herr Marfchall Wilder, Präſident des Gartenb. Vereins zu Maf- fachufett in den Vereinigten Staaten, erzog diefe Varietät aus Samen. sm Jahre 1841 ging die ganze Vermehrung bis auf ein Pfropfreig bei einer Feuersbrunft verloren, und nur Herrn James Warren — wir die Erhaltung und Vermehrung dieſer ausgezeichneten amellie. 272 (November: Heft 1953.) Taf. 1. Cam. La Esmeralda. Diefe Camellie fam vor 5 bis 6 Jahren aus Italien zu ung und rechtfertigt viefelbe durch ihre Schön: heit die Benennung, die ung durch den gefeierten Bietor Hugo in feinem „Glöckner von Notre Dames befannt geworden ifl. Die Blu: men find regelmäßig gebaut, rofenroth und die Blumenblätter haben eine ſchmale weiße Einfaffung. Taf. 2. Cam. Elisa Centurioni. Stammt aus Stalien und zwar aus neufter Zeit. Die Blumenblätter fiehen in concentrifchen Spirallinien und find daber vollfommen regelmäßig Dachziegelartig ge— ftellt, doch Fein. Die Farbe iſt rein weiß mit einem vofenrothen An: flug in der Mitte, öfters auch mit einigen rothen Flecken gezeichnet. (Fortſetzung folgt.) Der Nachtfroſt im April d. I. Die Kälte in ver Nacht vom 24. zum 25. April hat nicht nur in hiefiger Gegend (Hamburg), fondern auch in der Umgegend von Lon— don, wie in vielen Theilen Englands bedeutenden Schaden angerichtet. Die englifhen Gartenfchriften berichten, daß die Aepfel-, Birnen-, Pflaumen: und Kirfehenblüthen faft überall erfroren wären, mögen ſich auch die einiger fpäter blühenden Sorten erhalten haben oder die, welche ge: fhüster fanden, fo ift die Haupternte dennoch verloren. Pfirfiche an einer Südmauer haben gelitten. Die jungen Triebe der Wallnugbäume find fhmwarz und welk. Man erinnert fi nicht um diefe Jahreszeit einen fo ftarfen Froft gehabt zu haben und ıft diefe Kälte nach den ein- gegangenen Berichten überall gleich ſtark gewefen. Nach einer faft fehswöchentlichen Dürre bei Nord, Nordoſt und Oſtwind fror es hier von der Mitte des April ab faft allnächtlich, doch zeigte das Thermometer nie mehr als 1° unter Null, wobei die Vege— tation, da es am Tage warm und fonnig war, langſam fortfchritt. Nach ftärferem Norvoftwinde am 23. April heiterte fi der Himmel ganz auf und zeigte das Thermometer am 24. früh — 1"/o. Am 24. fiel hier wenig Schnee, und das Thermometer fam im Laufe des Tages nicht über + 7° und fanf bis Sonnenuntergang bis auf +3. In der Nacht vom 24. zum 25. zeigte daffelbe falt — 3°. Am Mor— gen hingen die jungen Triebe faft ſämmtlicher Gefträuche, die der Landpä— onien, Rheum-, Heracleum- und dergleichen Pflanzen lagen platt auf dem Boden. Das Waffer im Heinen Wafferbehälter war über "a Zoll 273 ftarf gefroren und dennoch iſt ed zu vermundern, daß nicht mehr er: froren find. Kirfhen und Pflaumen haben theilweife gelitten und einige blühende Birnen, dagegen fcheinen Aepfel gar nicht gelitten zu haben, denn die Blüthe derfelben ift jest (13. Mai) fo fhön und voll, wie wir fie feit Jahren nicht gefehen haben. — Pirfih und Aprifofen find faft ſämmtlich erfroren, obgleich fie faft abgeblüht hatten. Der Wein bat ftellenweife an den Mauern gelitten, Wallnußbäume, Eſchen, Cas- tanea vesca, Rhus Cotinus, Afazien find total erfroren und bilden jest erft neue Mugen. An Heracleun, Rheum und meberen anderen Stauden mit faftreihen Blattftengeln find diefe Teßteren erfroren. Pae- onia arborea hat gar nicht gelitten, eben fo wenig Forsythia viridis- sima, dagegen erfror Weigelia rosea, Spiraea Lindleyana, Humboldti und Holeia japonica. Dlumen- un® Gemüfe-Ausftellung in Gotha. Don W. M. Am 20—23. April veranftaltete die thüringer Gartenbaugefellfchaft zu Gotha eine Blumen- und Öemüfeausftellung, die auf kurze Zeit die dazu verwendeten Räumlichkeiten in einen herrlichen Wintergarten um— geftaltete. — Der Jahreszeit gemäß bildeten Azaleen, Camellien, Epa- eris und noch viele andere Frühlingsblumen die Hauptbeftandtherle der— felben, die durch geſchmackvolles Arrangement ein Gemifh von Blatt: pflanzen ihren fchönen Blüthenfhmud um fo mehr hervorleuchten Liegen. — Treten wir indeß in den Saal und wenden uns zu den Cinzeln- beiten felbft. Die große Hinterfeite deffelben bildete eine mächtige blühende Gruppe, aus deren Mitte ein ebenfo großes wie reichblühendes Exem— plar einer Acacia verticillata hervorleuchtete, eingefandt vom Obergärt— ner Herren Müller. Den übrigen Beftandtheil derfelben bildeten Warm— bauspflanzen hin und wieder durch blühende Azaleen unterbrochen. Auf der rechten Seite ſchloß fich diefer Gruppe ein Tiſch mit Cinerarien und Roſen des Dbergärtner Hrn. Müller an, der eine Gruppe Cinerarien und Nefeda des Handelsgärtner Herrn Oſchmann folgte. Diefer reibte fi eine Gruppe blühender Pflanzen des Geheimen Nathes Herrn Gelbfe an, die als Zeugnif der Liebhaberei eines Privatmannes als gut zu bezeichnen iſt. Den nächftfolgenden Tifch nahm en Sortiment Hamburger Garten und Blumenzeitung Band X, 274 Camellien ein, des Kunſt- und Handelsgärtner Herrn Menz, die durch Nitaneirung der Farben recht niedlich hervorleuchteten, wenngleich zu be— dauern ft, daß meiftentheils nur Ältere und wenig neuere Arten darunter zu finden. Diefer folgte und befchloß zugleich diefe Seite, eine Zu- fammenftellung von Tropaeolum, Roſen des Kunſt- und Handelsgärtner Herren Biffmann. — Die parallele Seite der großen Hintergruppe hatte Herr Kunſt- und Handelsgärtner W. Müller durch einige fehr große Exemplare indifcher Azaleen, Camellien, Tropaeolum ete. fehr niedlich ausgeſchmückt. Auf der anderen Längsfeite des Saales gleich am Eingange prangte eine Sammlung fehönblühender neuerer Camellien des Kunſt- und Han: delsgärtner Herrn Kneiſel, fo wie eine Gruppirung vollblühender Epa- eris von demfelben. Zwifchen beiden Gruppen fland ein Tifchehen ſchö— ner Winteräpfel. Neben den Epacris ftand ein Tiſchchen getriebener Gemüfe, als Salat, Gurken, Bohnen, Spargel, von den Herren Barth und Weinhold. Eine kleine Zufammenftellung Coniferen, in deren Mitte eine fräftige Araucaria excelsa, fp wie eine A. Cunninghami glauca befonders hervorfeuchteten, war daneben vom Fabrifbefiger Herrn Henneberg eingefandt, und zeigte deutlich ın welchem Grade die Lieb- haberei für Blumen und ſchöne Gewächshauspflanzen zunimmt, wenn: gleih die daneben befindliche Gruppe des Kupferftechers Herrn Stier in biefer Beziehung alle Privatleiftungen überragte, und durch Mannig- faltigfeit und Blumenreihthum befonders hervorleuchtete. Die Mitte des Saales nahmen zwei große Gruppen des Kunft- und Handelsgärtner Herrn Müller ein. Die eine aus Coniferen be— fiehend, zeichnete ſichdurch die Neichhaltigfeit der Arten, wie durch deren kräftigen Wuchs aus. Ihr Pendant, eine Blattgruppe, zeigte unter anderen fhönen Warmhauspflanzen ein prächtiges Exemplar einer Aralia pulch- ra, fowie zwei ſchöne Pintenecticia tuberculata. In der Mitte zwifchen beiden Gruppen fand ein überaus großes Exemplar einer Dicentra spectabilis, 15 Fuß Umfang von demfelben, die taufende ven Blüthen durch ihr Yeichtes Blattwerk hervorragen ließ. Preife erhielten: Herr Runft: und Handelsgärtner Menz. n n v W. Müller. v [7 7 Kne— iſe 19 v n 7 Biſſmann. „Obergärtner Müller. » Rupferfteher Stier. Brogramm zur Dlumen-, Gemüfe- und Srudht-Ausftellung des Magdeburger Gartenbau - Pereins am 17., 18. und 19. September 1554. Der Magdeburger Gartenbau = Verein hat zu feiner diesjährigen Herbftausftellung die drei Tage vom 17. bis incl. 19. September be- flimmt und ladet fämmtliche Blumenliebhaber, Gartenbefiser, Obft- und Gemüfezüchter unter nachſtehenden Eröffnungen zu recht reger Theil: nahme ein: 1. Es findet freie Concurrenz ftatt, daher auch Nichtmitglieder an der Ausftellung fi) betheifigen und um die ausgefesten Preife be: werben fünnen. U. Die einzuliefernden Gegenftände — dem Gefammtgebiet der Gärt- nerei angehörend — müffen dem VBorftande mindejtens drei Tage vor der Ausftellung fohriftlich angemeldet, und am Tage vor derfelben fpäteftens bis Nahmittag 3 Uhr im Ausftellungsiocale, mit deutlichen Etiquetts und Nummern, fowie einem doppelten Berzeihnig — mit Namensunter: Ihrift und Wohnung refp. Wohnort — verfehen, abgegeben werden. Das Ausftellungsloeal wird dur die hiefigen Zeitungen noch näher bezeichnet werden. 111. Außer jeglichen Gartenfultur- Gegenftänden find auch Bouquetts, Dlumentöpfe, Ampeln und Bafen, Blumentifche, fowie neu erfun- dene oder befonders ſchön gearbeitete Gartengeräthichaften, Werk- zeuge u. dergl. zur Ausftellung zuläffig. VI. Für Nichtkulturgegenftände: als Gartengeräthichaften ze. wird um Angabe des Preifes und Productionsortes gebeten. V. Bor Ablauf der Schauftellung dürfen die Ausftellungs- gegenftände nicht zurüdgezogen, fie müffen aber am Morgen nad derfelben, am 20. September, wieder zu: rüfgenommen werden. VE Auf Transportfoften-VBergütung kann auswärtigen Ausftellern, die nicht Vereinsmitglieder find, Feine Ausficht gemacht werben. VI. Die Anordnung und Beauffichtigung ver Ausftellnng hat eine Co— miffion übernommen, welche zugleich zu entfcheiden hat, ob die eingefandten Gegenftände fih zur Austellung eignen; die nicht geeigneten und diejenigen, die den Dejtimmungen des Paffus IL. nicht entfprechen — z. DB. nicht deutlich etiquettirt find — wird fie zurücweifen. VIII. Die zu prämiirenden Pflanzen, Gemüſe und ——— vom 189) >} © IX + . das fehönfte und größte Sortiment Beerodft. . . ein dergleichen. . e . das fihönfte und größte Sortiment + Oemüfe . ein dergleichen. , ein dergleichen. , der ſchönſte Georginen- Sämling yon "1858. . das fehönfte und größte Georginen-Sprtiment. 1. v . ein dergleichen. . — das größte und ſchönſte Roſen⸗ „Sortiment in Töpfen : . ein dergleichen Cabgefhnittene Nofen) ge an , die fchönfte und BE Plangengruppe. 1 . eine vergleichen. 2 . eine dergleichen, 3 . eine dergleichen, . — 90 1 TOTEN PIE ‚ cine dergleichen. . . Ion . bfühenve Rulturpflanzen i in mindefteng vier "Arten. T; . dergleihen . . ARE AT ‚ nene Pflanzen, mindeftens Hier "Arten. 1 ‚ dergleichen . . — der ſchönſte Blumentiſch . das ſchönſte und gefchmacvofffte Bouquet . —7 ‚ ein dergleichen. . — Ada . das fohönfte und größte Sortiment Malven Cabgefchnitten) das ſchönſte und größte Sortiment Landftauden. . . . 9 m . das fchönfte und größte Sortiment Petunien. . . » . 2” . zur Dispofition der Preisrichter. . © 2 0 2 000.20 m Ausfteller felbft gezogen, oder doch mindeftens ein Bier- teljahr im Befiß oeffelben gewefen fein; dies muß auf Ver— langen nachgewiefen werden. Die Zuerkennung der Prämien erfolgt Seitens einer aus fünf Mitgliedern und drei Steflvertretern beftehenden Preisrichter-Com- miffion, welche nur da, wo wirflih Preiswürdiges vorhan- den ift, Prämien zuerfennen darf. Die Stellvertreter treten be- fonders dann ein, wenn der eine oder andere der Preisrichter zu- gleich Eoneurrent iſt. . Keiner der Preisrichter darf wegen der Preisvertheilung von den Ausftellern irgendwie zur Verantwortung gezogen werden. Et— wanige Befchwerden der Ausfteller gegen einander dürfen nur innerhalb des Vereins durch den Vorſitzenden erledigt werben. . Sedem Mitgliede werden zwei Eintrittskarten, incl. einer für fich, behäandigt. .Nachbenannte Gegenftände follen im Falle der Preiswürdigfeit nebenbemerfte Preife erhalten: . Das fchönfte und größte Sortiment — 1. Preis 89. . ein dergleichen. das fehönfte und größte Sortiment Steinotft ein dergleichen. SNENZDmMN TUT WEIWEW UM das fchönfte und größte Sortiment Fuchfien . EIN 0a . Preis 1 Va DET PAMLTODW Summa 150 P. 277 Diejenigen Preife, welche nicht zur Vertheifung fommen, ebenfo das, was von den zur Dispofition geftellten 20 “P nicht verausgabt wird, fließen zur Vereinskaſſe zurüd. Magdeburg, den 12, März 1854. Der Vorſtand des Magdeburger Gartenbau:Bereins, Kricheldorf, Vorſitzender. Denjchel, Schriftführer. Programm für die Preis-Vertheilung bei der Herbſt-Ausſtellung von Garten-Erzeugniſſen, welche im Monat Oetober 1554 von der Sertion für Obſt- und Gartenbau der Schle- ſiſchen Gefellfchaft für vaterländiſche Kultur veranftaltet werden fol. . 1) Für die nahbenannten Preisaufgaben findet freie Konkurrenz aus ganz Schleſien ftatt. 2) Ber ver Prämiirung werden feltene oder dur Kultur ausgezeich- nete Oartenerzeugniffe berückfichtigt, welche richtig benannt fein und während der Dauer der Ausftellung darin verbleiben müffen. Der Rultivateur hat die Verficherung abzugeben, die Früchte oder Ge— müfe felbft gezogen zu haben. 3) Für Transportfoften am Drte wird Feine Entſchädigung gewährt; binfichtlich der Lieferungen von Auswärts werden fpäter Beftim- mungen getroffen werben. 4) Dem Ermeffen ver Kommiffion für die Preisvertheilung bleibt es überlaffen, welchen Gegenftänden die einzelnen Preife zugetheilt werden und od fie neben ven Prämien auch ehrenvofle Erwähnun- gen ausfprechen will. 1. Prämien der Schlefifhen Gefellfhaft für vaterländifche Kultur, beftehend in zwei filbernen Medaillen der Schlefifchen Gefellfchaft, deren Vertheilung dem Ermeffen der KRommiffion überlaffen bleibt. 278 II. Prämien ver Section für Obft- und Gmtenbau. 1) Für die an Arten reihhaltigfte Sammlung von Weintran: trauben, in sollfommen gefunden Exemplaren, 1 Prämie. 2) Für eine Sammlung der -vollfommenften Weintrauben, in wenigftens ſechs Sorten, 1 Prämie. 3) Für die in Sorten reihhaltigfte Sammlung von Aepfeln, in wentgftens 5 Eremplaren von jeder Sorte, 1 Prämie und 1 Acceffit. _ 4) Für die in Sorten reihhaltigfie Sammlung von Birnen, in wenigftens 5 Eremplaren von jeder Sorte, 1 Prämie und 1 Aceeſſit. 5) Für eine Sammlung von Zwölf guten Sorten Aepfel oder Birnen, oder gemiſcht, in vollkommenen und ſchönen Exem— plaren, 1 Prämie und 1 Acceffit. 6) Für die reihhaltigfte Sammlung von Steinobft, 1 Prämie. 7) Für eine Sammlung Melonen, Ananas, Drangen, Feigen und dergleichen, 1 Prämie. 8) Für das befte Sortiment von Kohl: (Rraut:) Arten, 1 Prämie. 9) Für die reihhaltigfte Sammlung von Wurzelgewächfen (Rüben, Sellerie u. drgl.) und Zwiebeln, 1 Prämie. 10) Für die reihhaltigfte Sammlung von Kartoffeln, nebft An- gabe der Beihaffenheit und des Ertrages derselben, 1 Prämie. 11) Für neues bier noch wenig oder gar nicht gebautes Gemüſe, 1 Prämie und 1 Aeceeffit. 12) Für das reihhaltigfie Sortiment Düljenfrüchte in grü- nem?Zuftande, 1 Prämie. Breslau, den 7. December 1853. Die Section für Obſt- und Gartenbau. Pflanzen-Perkauf in England. Die prachtvolle Pflanzen-Sammlung der Mrs. Lawrence zu Ealing Park, die wohl faft von jedem Gärtner und Pflanzenfreund, der England befucht hat, in Augenschein genommen worden ift, wurde am 27., 28. und 29. April in Auction verkauft. Es wird den Lefern nicht ohne Intereffe fein zu erfahren, zu welch enorm hoben Preifen mande Pflanzen verkauft wurden. Obgleich die Witterung am erften Tage naß und falt war, fo hatten ſich dennoch eine Menge Käufer ein- 279 gefunden. Die Pflanzen waren meiftens gut erhalten. Ein großer Epacris grandiflora, jeit Jahren die Krone auf der Pflanzen - Ausftel- lung von Chiswick geweien, wurde für den Glaspallaft zu Sodenbam für 12 Po. 10 Sh. angefauft. Das Eremplar war völlig 6° hoch, eben fo breit und bedeift mit Blumen. Eine Polygala acuminata von faft gleicher Größe und in Blüthe ging zu 10 Pfd. 15 Sh. fort. Sie wurde von. einem Herrn Upton gefauft, welder auch eine. prächtige Azalea exquisita zu 17 Guineen faufte. Diefe war 5 Fuß boch und 6 Fuß im Durd. Eine Azalea variegata, 9° hoch und 5° breit, wurde von demjelben mit 15 Guineen bezahlt. Eine ſehr gute Azalea Gled- stanesi ging zu 10 Guineen fort. Azalea Lawrenceana die identiſch mit A. Minerva iſt) wurde für die enorme Summe von 24 Pfr. 35h. gefauft und zwar ebenfalld von Herrn Upton. Es war eine Pradt- pflanze, 4° hoch und 6’ breit. Azalea Apollo, 5° hoch, 4° breit erhielt 8 Pfo. 10 Sh., wie überbaupt alle Azaleen gute Preife erhielten, nicht minder die fämmtlichen Kalthauspflanzen, obgleich mehere auch fehr billig fortgingen. Herrlibe Büſche von Ixora javanica 4'/e’ hoch und 3"/e‘ breit, ging zu nur 2 Pfr. 10 Sh. fort. Aehnliche Pflanzen als Di- pladenia erassinoda, Allamanda cathartica erbielten gleich niedrige reife. — Eine Pimelea spectabilis 5° hoch und 6 breit, wurde mit 6 Pfr. 15 Sh. bezahlt, eine 212* hobe und ebenfo breite Dillwynia ging zu 5 Guineen fort. Herr Veitch faufte eine Boronia serrulata von 2° Höhe und faft gleicher Breite zu 5 Pfr. 15 Sh., Chorozema Henchmanni, 392“ hoch und 4° breit, bezablte man mit 3 Pfd. 15 Sb. Boronia pinnata, 3° hoch und etwas mehr breit, ging zu 2Pfd. 128. fort. Eine Menge Caselings wurden mit 10 ©h. bis 4 Pfd. bezahlt. Literatur. „Die Kernobitiorten Würtembergs, eine ſoſtematiſche Ueber— fit derjelben, mit furzer Befchreibung und Bemerkungen über ihre verfohiedenen Benennungen, ihre Verbreitung und über ihre Verwen— dungsarten, von E. Lucas, Königl. Würtembergiihen Garten- Inſpector, Vorfteber der Gartenbau-Schule und Lehrer des Garten- baues an der Academie zu Hohenheim ıc. Stuttgart bei Köhler 1854. XXVI und 275 Seiten. Die bier näher bezeihnete Schrift gehört unftreitig zu den wich— tigeren Erfcheinungen auf dem Felde ver Pomologie und ves Obſtbaues, nit nur weil fie ein abermaliges Zeugniß von den reihen pomologiſchen Kenntniffen und Erfahrungen des Herrn Verfaffers ablegt, der ſchon durch mehrere andere Schriften fih befannt machte, auch von der Sorg— falt zeugt, mit welcher er feine Schriften ausarbeitet, fondern namentlich auch, weil fie uns ein Bild von dem Zuftande des Obſtbaus in Wür- temberg vorlegt, welches vielfältig zur Naceiferung anreizen, in unfern 280 nördlicheren Gegenden aber auch heilfam befchämen und darlegen mag, wie viel dafelbft zur rechten Hebung des Obftbaus noch gefchehen müffe. Gewiß mit Recht fagt der Herr BVerfaffer in der Vorrede: „Es giebt wohl faum einen zweiten Staat in Deutfchland, welcher einen ſo aus: gedehnten Obſtbau betreibt, wie Würtemberg, wo der Obftmoft das beliebtefte Getränf des Landmannes, das tägliche Getränk des Hand- werfers und überhaupt eines großen Theils der Bevölferung geworden iſt“ und das in MWürtemberg fehr verbreitete Sprichwort der Landleute, daß Wohlfeilheit der Lebensmittel auf den Bäumen wachſe, ſpricht wohl genügend den in Würtemberg felbft unter den Landleuten herrfchenden Eifer für den Obftbau, fo wie die Bedeutung aus, die der Obſtbau für die Wohlfahrt der Bevölferung hat, und auch in unfern nörblicheren Gegenden weit mehr, als es bisher der Fall ift, haben follte und könnte. Die Schrift kam durch folgenden Anlaß zu Stande. Bei der Verſammlung deutſcher Wein- und Obſtproducenten in Heilbronn im Jahre 1846, war in das Programm die Frage aufgenommen worden: wie wäre es anzugehen, um ein vollſtändiges Verzeichniß aller in Wür— temberg vorkommenden Obſtſorten, beſonders auch unter Beachtung der vielen Synonymen, zu erlangen. Um eine Beantwortung dieſer wich— tigen Frage anzubahnen, wurden von der Königl. Centralſtelle für Gar— tenbau zu Hohenheim ale landwirthſchaäftlichen Vereine Würtembergs, und außerdem noch viele, als erfahrene Pomologen befannte Männer gebeten, ihre Erfahrungen über die Obftforten ihrer Gegend mitzutheilen, was in tabellarıfher Form, mit Rubriken über Namen der Sorte; Gegend, wo fie gebaut werde; Wuchs, Fortkommen, Tragbarfeit, Alter des Baums; Brauchbarfeit der Sorte zu verfchiedenen öfonomifchen Zweden ꝛc., geſchah. Da aber nad den nur fihriftlichen Angaben eine Vehrreiche Zufammenftellung der Obftforten Würtembergs fich nicht hin— Yänglich Tiefern Tieß, fo veranlaßte man 1852 zu Connſtatt eine allge: meine Obftausftellung für Würtemberg. Etwa 150 Männer aus allen Gegenden des Landes fandten theils die gedachten tabellarifchen Weber: fihten, theils mehr oder weniger reiche Beiträge zu der Obflausftellung ein, und wurde nunmehr, unter Benugung der in den folgenden Monaten an den eingefandten Früchten noch gefammelten Erfahrungen, die obge— dachte Schrift abgefaßt, die vorzüglich in Würtemberg bereits rafche Verbreitung gefunden hat. Eine ähnliche Obftausftelung, mit gleichem Erfolge für Wiffen- fhaft und Dbfibau, würde wohl in den meiften nördlicheren Staaten unfers deutichen Vaterlandes zur Zeit noch gar nicht möglich fein, nicht nur, weil die Zahl eigentlicher Pomologen, ober auch nur folcher Männer, die das Obſt unter richtigem Namen fennen zu lernen und richtige Sor— tenfenntmiß um fi her zu verbreiten fuhen, noch fehr gering tft, fondern vorzüglich, weil zur Zeit noch kaum ein paar Dutzend Obftforten unter ihrem rechten Namen ausgebreiteter befanyt find, (verlangt 3.2. felbft eine gebildetere Perfon aus Baumfchule veftimmte Obftforten, fo enthält das Verzeichniß faft flets, und vorzugsweife, oder felbft allein, Namen wie: Goldpepping, Pigeon, Calville blane, Beurré blane, Beurre gris, St. Germain, Weisse Reinette, Rothe Reinette, Gold- reinette, Graue Reinette ꝛe. und haben faum Grafensteiner, Prinzen- 281 apfel und Winter Borsdorfer, fo wie die Napoleons Butterbirn durd) Einfluß ihres Namens, eine weiter verbreitete richtige Benennung gefun- den,) unter dem Landmanne aber von Sortenkenntniß noch gar nicht die Nede ift, und von demfelben nur einzelne Sorten in etwas weiteren Umfreifen mit demfelben Namen benannt werde, wie 3. DB. in ber Gegend des Schreibers diefer Zeilen Kuhfuss, Buntebirm, Thielebirn und Winter Bredcke, gewöhnlich Breike genannt. Wer Hebung des Obſtbaues in unfern nördlichen Gegenden wünſcht, möge dahin ftreben, daß es in der bier beregten Hinficht beffer werde, da auggebreitetere Sortenfenntniß allein dahin führen fann, für jeden Boden und jede Gegend das am beften gedeihende und in feiner Verwendung einträg- lihfte Dbft anzupflanzen, auch Benusung des Dbftes zu öfonomifchen Zwecken mehr im Großen ohne weiter verbreitete richtige Kenntniß der zu einem öfonomifchen Zwecke taugfichften Obftarten, gar nicht möglich if. Man berechne 3. B. nur einmal in einem größeren Lande den Ausfall an Obftertrag und deffen Gelvwerthe, der allein dadurch entfteht, daß man faft in jedem Garten gebildeterer Perfonen, oft felbft des Landmanns, eine St. Germain, die in den allermeiften Bodenarten nur fteinige, unbrauchbare Früchte Iiefert, eine Herbst Beurre gris, die frei- ftehend in unfern nördlicheren Gegenden faft nie Frucht anfest, ferner den doch immer um Weihnachten ſchon zu fehr welfenden Engl. Gold- pepping und ähnliche, bei uns wenig oder gar nicht brauchbare Obft- arten angepflanzt findet, die faſt jeder pflanzt, weil diefe Sorten früher zu den berühmteften gehörten Welches NRefultat würde fich ergeben, wenn man genauer überfähe, wie viele Obſtbäume nicht tragen, weil fie in dem Boden, wohin man fie pflanzte, nicht paffen, vielleicht felbft fchleht wachfen over am Abfterben der Zweige leiden, was namentlich) bei Birnen fo oft der Sal iſt! — Die Gleichgültigfeit gegen richtigere Sortenkenntniß mag mit darin ihren Grund haben, daß man das Obſt in unfern nördlicheren Gegenden zu ökonomiſchen Zweden im Großen, vorzüglich zur Moftbereitung noch faft gar nicht benutzt. Man muß beim Durchlefen der angezeigten Schrift vorzüglich auch den Reichthum an ſchätzbarem Moftobfte, insbefonvdere Moftbirnen, bewundern, die in MWürtemberg größere Verbreitung gefunden haben, und fann nur wün: fhen, daß einzelne patriotifche Gutsbeſitzer, vielleicht, fo viel wie möglich, feldft die Regierungen dahın wirken möchten, daß mehr das Obft zur Gewinnung von Honig, Muß, und vorzüglich Moft benust, und die dazu paßlichften Sorten in größerer Anzahl angepflanzt werben. Zu Moft taugliche Aepfelforten giebt es bei uns wohl fhon, doch nirgend in größerer Zahl zu diefem Zwecke angebaut, eigentlihe Moftbirnen findet man aber in unfern nördlicheren Gegenden noch nirgend. Fänden fih nur erft einzelne Perfonen, die Obſtmoſt bereiteten, er würde ficher auch bei uns bald Liebhaber und Abnehmer finden, und vielleicht den fo vieles Unheil anrichtenden, fo allgemeinen Branntweingenuß vermindern. Der Landmann benugt bei uns das nicht fohon im Sommer reifende und allenfalls zu dörrende Obſt, zumal wo es ihm noch an guten Kels tern fehlt, faft ftets nur zum Verkaufe auf Märkten, nicht einmal zum Viehfutter, und da bei diefer eingefchränften Benugungsart, vorzüglich jeit man die Chauffeen mit Obſtbäumen ausgedehnter bepflanzt hat, ein veihes Obſtjahr die Marktpreife des Obſtes, deren früheren hoben 282 Stand man nad nicht vergeffen kann, fehr herabgedrückt, fo ıft zum Theil eine gewiffe Lauheit gegen größere Ausvehnung des Dbftbaus eingetreten, und pflegen namentlich) Oeconome und größere Lanpbefiger vom Dbftbau wenig zu halten, von dem fie zu große Mühe gegen ven zu erwartenden Gewinn und Beeinträchtigung der Kornerndten fürchten. Lebhaft muß auch Jedem, der die hier angezeigte Schrift auf- merffamer durdfieht, die Bemerkung entgegentreten, welche Verdienſte um den Obftbau Würtembergs die Königl. Eentralftelle für Gartenbau zu Hohenheim fih durch Verdrängung ſchlechter Dbjtarten und Ber: hreitung befferer erworben hat, und unter des Verfaffers thätiger Mit wirfung immer mehr erwirbt, Ste forgt für die Heranbildung tüchtiger Gemeine — Baummärter, damit die Gemeinen nicht bloß Bäume pflanzen mögen, fondern auch Perfonen da find, die mit weiterer Pflege und Behandlung der Dbftbäume befannt find, was für den Obftertrag son befonderer Wichtigkeit iſt, und verbreitet zu wohlfeilen reifen Bäume von vorzüglihen DObftarten, wie denn z B. in den lesten drei Sahren allein von der Engl. Winter Goldparmäne über 6000 Stämme verbreitet find. Ihr DObfteatalog enthält über 700 Aepfelforten und 600 Birnforten, von denen durch die Baumschule vorerft etwa 200 Sorten weiter verbreitet werden, die aber alle in Hochſtämmen angepflanzt find, zu welchem Zwecke noch neuerdings wieder ein Grundftüf von 15 Mor- gen verwandt und mit 500 Hochſtämmen in eben fo vielen Sorten und je 30 Fuß Entfernung der einzelnen Stämme von einander, bepflanzt worden ift. Man muß es der Wiürtembergifchen Landesregierung Danf wiffen, daß fie die auf einen folhen größeren pomologifchen Garten und deffen gehörige Beauffihtigung und nftanderhaltung zu verwens denden Koften nicht geſcheut hat und der Einficht folgt, daß diefe für das Land hohe Zinfen tragen. Solche Anlagen find allein im Stande richtige Sortenkenntniß auf die Nachwelt zu bringen und im Lande allgemeiner zu verbreiten, zumal wenn eine Unterrichts-Anftalt, wie zu Hohenheim damit verbunden ift, und geben unter der Leitung fundiger und forgfältiger Männer, Gelegenheit, umfaffendere Benbachtungen über das Obft zu fammeln. Dennoch findet man folde, unter öffentlicher Aufficht ſtehend, und in ihrer Dauer gehörig geficherte Pflanzungen faft nirgend, und wo man fie vor 20-30 Jahren, als Diels Schriften ſich allgemeiner verbreiteten, gründete, hat man fie häufig wieder zerfallen Iaffen, oder überließ den Scylüffel zu folhen Pflanzungen einer ein- zelnen Perfon, mit deren Tode er verloren ging. Möchte vas von der Würtembergiſchen Negierung gegebene Beiſpiel in jedem Lande Nach— ahmung finden! Für Pomologen Hier noch die Bemerkung, daß der Herr Verfaſſer, ver ſchon früher im Hohenheimer Wochenblatt ein neues, fehr zu beach— tendes Syſtem der Kernobftarten befannt machte, diefes Syſtem in der vorliegenden Schrift mehrfältig verändert und verbeffert wiedergegeben und verfelben zum Grunde gelegt hat. Mag man auch der Anficht fich hingeben, daß es wohl nie gelingen werde, ein Syſtem des Kernobites aufzuftellen, nad) welchem jede einzelne Obftvarietät leicht und mit Be: ftimmtheit in ihre Claſſe und Dronung gebracht, und ihr rechter Name darnach aufgefunden werden könnte, indem bie Kernobftarten nach Klima, Boden und Zahreswitterung zu mancherlei Abänderungen unterworfen 283 find, zur Zeit auch noch gar viele einander zu ähnliche Kernobftarten in Umlauf find; fo giebt ein Syſtem doch nicht nur für den Pomologen eine gewiffe Ordnung und leichtere Ueberficht der großen Zahl ver vor: handenen Obftarten, fondern tritt doch auch gar manche Obftart unter fo conftanten Kennzeichen auf, daß man fie mit Beftimmtheit in das Syſtem einrehien fann, und müſſen binfichtlih der vorfommenden Ab: änderungen die Pomologen fih bemühen, aufzufinden, was bei jeder Dbftart Regel, oder Ausnahme, oder conftante Abweichung derfelben nad Klima und Boden iſt. Vor der Hand muß das bier aufgeftellte Obſtſyſtem als das brauchbarſte und als eine VBerbefferung des Diel’fchen betrachtet werden. Es im Einzelnen wieder zu geben, würde die Grenzen diefer Anzeige überfchreiten, und wird ohnehin gewiß jeder Pomologe die hier befprochene Schrift fich anfchaffen. Nur fo viel fer hier bemerkt, daß bei den Aepfeln im Ganzen das Diel’fche, auf gewiffe natürliche Familien des Dbftes fih gründende Syſtem beibehalten ift, jedoch 15 Claffen der Aepfel angenommen find, indem die Taubenäpfel, Borg: dorfer und die einzelnen Diel’fhen Drdnungen der Neinetten zu Claſſen erhoben find, auch eine neue Claſſe ver Rambour-Reinetten aufgeftellt ift. Die Drdnungen werden in den meiften Claffen darnach gebilvet, ob die Frucht grundfarbig (nur wenig, oder gar nicht geröthet,) vedfar- big, oder geftreift ift, cber ein paar Reinetten-Claſſen: ob die Frucht glattfhalig, oder rauhſchalig tz) fo wie die Unterordnungen nach der Beſchaffenheit des Kelches, ob offen oder gefchloffen, fich ergeben. — Die Birnen theilt der Herr Verfaſſer zunächft in die zwei großen Ab- theilungen der Tafelbirnen, (mit fehmelzendem, oder wenigftens mürben Fleiſche) und Haushaltsbirnen, (mit hartem, oder, wie bei dem eigent- lichen Moftobfte, herben Fleiſche.) Jede diefer zwei großen Abtheilungen zerfällt, je nachdem eine Frucht im Sommer, Herbft oder Winter reift, fo wie nad) deren Geftalt, ob rundlich oder länglih in 6 Claſſen, (länglihe Sommertafelbirnen, rundlihe Sommertafelbirnen; Tängliche Herbfttafelbirnen 20.) fo wie jede diefer 6 Claſſen, nach Befchaffenheit des Fleifches, in der erften Hauptabtheilung in zartfleifchig oder mürb- fleifchige, in der letzten in hartfleifchige oder herbfleifchige Früchte zerfällt, und die Unteroronungen nach Befchaffenheit des Kelches, — ob blättrig und vollfommen, oder hornartig und verftümmelt, — gebildet werden. — Eine ziemlich ähnliche Eintheilung der Birnen beabfihtigt auch Hr. Medicinal-Affeffor Zahn zu Meiningen, der außerdem noch fleißig beob- achtend und vielleicht mit gutem Erfolge daran arbeitet, die Birnen nad) Befchaffenheit ihrer Blätter, — ob deutlich wollig, oder undeutlich wollig, oder glatt; ob ganzrandig oder gezahnt; ob rund, oval, ellintifch oder Sangelliptifch ꝛc. — in weitere Abtheilungen zu zerlegen. Gelingt e8 in diefer Hinficht hinreichend conftante, wenigftens als gewöhnliche Regel fih darftellende Merkmale bei zahlreicheren Gruppen von Birn- forten aufzufinden, was man infofern vermuthen mag, als der Rundige nicht wenige Birnforten gleich an der äußeren Befchaffenheit des Baums erkennt, fo wäre damit allerdings ein wefentlicher Fortfchritt zu einer beftimmten Cintheilung der Birnen, auf ähnlihe Weife, wie in der Clafſe der Kirfhen und Pfirfchen, gewonnen. Senifen, den 26. April 1854. Oberdieck. 284 Ferdinand Freiherr von Biedenfeld’s neueftes Garten-Jahr— buch, Fortgefegt von J. A. F. Schmidt, Diaconus und Ad— junetus zu Ilmenau; DVerfaffer des angehenden Botanikers, des Eleinen Hausgärtners, des Treib- und Frühgärtners ꝛc. Siebentes Er: gänzungsheft, welches vie neuen Entdeckungen, Fortſchritte und Er: weiterungen des Gartenmwefens von Michaelis 1852 bis dahin 1853 umfaßt und die Befchreibung von etwa 500 Pflanzen enthält. Weis mar 18554. Friedr. Voigt. Lexikon-Format. 146 ©. 27e Ser. Wie zahlreich die neuen Entdeckungen, Fortfihritte und Erweiteruns gen find, welche im Gebiete des Gartenwefens im Laufe eines Jahres gemacht und befannt werden, zeigt ung am deutlichften das oben ge— nannte Werf und dennoch führt uns daffelbe immer nur die wichtigften Entvefungen vor. Mit Freuden begrüßen wir das Erfcheinen des fie- benten Ergänzungsheftes, welches ſich nicht nur würdig den früher er: fehienenen (Siehe Hamb. Gartztg. 1852 ©. 332, 1853 S. 380) anfıhließt, fondern diefe noch an Reichhaltigkeit übertrifft. Die erfte Abtheilung enthält 17 verfchtevene Abhandlungen, die jeder Gärtner und Gartenfreund nicht nur mit Intereſſe leſen wird, fondern ihm auch zugleich von großem Nugen fein möchten. Freilich find diefe allgemein nüglichen Abhandlungen aus anderen verfchienenen Gar: tenfchriften entlehnt, da es aber unmöglich ift, daß Jeder alle Garten: friften Iefen fann, fo follte jeder Gärtner neben einigen guten Gar- tenfohriften auch im Befige dieſes Werkes fein, zumal daffelbe nebft den Ergänzungsheften noch bis Ende diefes Jahres zu fehr herabgefeßten Preifen zu erhalten if. Den Gärtnern und Oartenfreunvden kann es nur ſtets erwünſcht fein, alljährlich eine Ueberficht von dem zu empfangen, was im Laufe eined Jahres in dem Gebiete ver Gartenfunft hervorgegangen ıft und wollen wir wünfchen, daß fein Hinverniß ein: treten möge, welches das Erfcheinen des nächften und der folgenden Hefte unmöglich mache. Die zweite Abtheilung enthält gegen 500 neu eingeführte und neu empfohlene Zierpflanzen für das freie Land in Haus: und Landſchafts— gärten und für die Zimmer und Gewähshäufer, nebft der Behandlung jener Pflanzen. Bei Erwähnung der früheren Hefte empfahlen wir diefes Werk ganz befonders auch zum Nachfchlagen und zur Benutzung bei Anfertigung von Pflanzenverzeichniffen und können diefes Hier nur nochmals wiederholen. E. O—o. Wie baut man Weizen mit Vortheil? Nach der fünften Ausgabe aus dem Englifchen übertragen von ir. G. Seffen in El dena. Mit 10 Abbild. landwirthſch. Geräthe. Berlin 1854. F. Schnei- der & Co. 8. 58 ©. 15 Ser. Grundrif der Botanik für Schulen. Bon Dr. J. Georg Bill. Mit zahlreichen Abbildd. Wien 1954. C. Gerold & Sohn. gr. 8. VI um 310 ©. 1. 15 Sgr. Anwerfung zur augenblikfichen Vertilgung des Kornwurms und anderer dem Getreide fchäpdlicher Inſekten und ihrer Brut in Korn- Speichern und Scheunen, fowie ver fehädlichen und läſtigen Infekten in Zimmern, Bettftellen, Schränfen, Meubles aller Art, Kleidungsſtücken 285 und Pelzwert, in Treibhäufern und überhaupt in allen gefchloffenen Räumen. Durch ein leicht zu bereitendes, wohlfeiles Mittel erfunden und veröffentlicht vom Grafen Edg. v. Lannoy-Gler— Baur, Fürften von Rhena-Wolbeck, Landwirth und Chemifer. Berlin 1854. 8% Raub. 12. 10 Sgr. Ueber die Kultur der Roſen in Töpfen von William Pant. Aus dem Englifhen überfest, und mit einem Anhang verfehen von Albert Eourtin. Mit 7 Holzfhnitten und Plan zu einem Nofen: garten. Stuttgart. E. Schweizerbart’fche Verlagshadlg. 1854. 8. 64 ©. 10 Nor. Praktisches Handbuch der Drainage oder Anleitung zur Trocken— Yegung naffer und falter Gründe und zur dauernden Bodenverbefferung nad engl. Art. Bon Franz Kreuter, Civil Ing. 2. vermehrte und verb. Aufl. Wien 1854. C. Herold und Sohn. gr. 8. 288 S. 2:P. Der Dünger, das Dingen, das Drainiren und die Braufe. Landwirtbfchaftlichechemifch betrachtet. Worte zur Zeit und für die Zeit gefproden. Ein Vortrag des Profeffor Nesbit, Vorfteher der landwirthſch. und chemifchen Lehranftalt zu Kennington bei London, ges - halten vor dem Farmer Club. Meberfegt und mit einem Vorwort und Bemerkungen begleitet vom Amtsrath Gumprecht, Herausgeber der neuen landwirthſch. Ztg. ꝛc. in Berlin. 1854. 8 36 ©. 1 Marf. Berlin. R. Neffelmann u. Ep. Nachtrag zur Flora von Preußen, von Dr E. F. v. Kling: graeff. Marienwerder, Ed. Levyſohn. 1854. kl. 8. 1P 7a Sgr senilleton. Mliscellen. Kartoffel Kultur auf fehr feuchtem Boden. Ein Handels: gärtner in Stocdholm, Herr Eng- ſtröm, hat in den Verhandlungen der Stockholmer Gärtner » Gefell: ſchaft ein einfaches aber höchft zweck— mäßiges Verfahren angegeben, wie man auf feuchtem, tiefgelegenem Boden Kartoffeln Fultiviren ſoll. Die Erde wird wie gewöhnlich be- arbeitet, aber ftatt daß beim Seßen der Kartoffeln diefelben in die Erde gelegt werden, fo legt man fie hier oben auf und häuft dann mit der Hacke Erde über fie, wie man fonft die Kartoffeln zu behäufeln pflegt, wenn fie einige Zoll hoch gewach- fen find. Durch diefe Methode bezweckt man nit allein, daß die Kartoffeln nicht fo tief zu ftehen fommen, fon- dern auch, daß fie unter fich tiefe- ven, foderen Boden haben und daß die Erde leichter austrocknet, durch den vermehrten Flächenraum, welchen daffelbe Stüf Land durd das Be- häufen erhält. — Herr Engftröm wird auf feinem feucht gelegenen 236 Boden diefe Kultur » Methode mit gutem Erfolge betrieben haben. — Der weiße Baftard : Klee (Trifolium hybridum) ift eine außer: ordentlich wichtige Nleeart. Er ıft nicht mit dem gewöhnlichen weißen Klee zu verwechfeln, er wächſt an fehr vielen Drten wild und wird im Königreich Sachſen in beveuten- der Ausdehnung mit Beifall gebaut. Er wird gegen 2° hoch, vft noch höher, Tiefert einen höchſt nahrhaf: ten, reichhaltigeren Ertrag als der weiße Klee, wenn er gleich dem rothen Klee hierin nachfteht. Vor dem rothen Klee hat er den Vor— zug, daß er ſchon im zweiten umd dritten Jahre nach dem rothen Klee gedeiht, beffer dem Froft und ver Näſſe widerfteht und ein paar Jahre perennirt. In dem weißen Baftard- feucht, und man wird die Freude baben, daß von 100 Stedlingen feine fünf zu Grunde gehen, falls nicht ein befonvderer Unfall hinzu— treten follte. Es hat Herın Ha: gemann mit denen, welde derfelbe im Sommer machte, nicht gelingen wollen. Die beften Sorten machen oft fo kurze Triebe, daß man nicht im Stande ift, fie zur rechten Zeit im Freien abzuhaden, dieſe Furzen Triebe eignen fi) aber beſonders zur Winter » Vermehrung. Die Bermehrung der Deli- otropen. Zu Ende Juli's wähle ih die Spigen junger Schüffe aus, von 3 bis 4 Zoll Lange, fihneide fie dicht unter einem Blatte hori- zontal ab und entferne einige der unteren Blätter. Dann ftede ich fie in eine Miſchung von Raſenerde, Klee if, in Abwechfelung mit dem | verrotteter Lauberde und etwas Sand. rothen Klee, das unendlich wichtige Ich ftuge jet nicht die Spigen ein. Problem wahrfcheinlich gelöſet, daß Gewöhnlich ftede ih 40 bis 50 der Landwirth alle drei Jahre auf| Stedlinge in einen breiten Topfnapf, feinem Ader eine Kleeernte erzeugt und ſo feinen Futter-Vorrath aufer- ordentlich vermehrt. 9.8. Vermehrung der Melken. Herr G. Hagemann, Runftgärtner zu Pöglitz, theilt im 8. umd 9. Sahresbericht des „Gartenb. Ber. für Neuvorpommern und Nügen« . mit, daß es für nichtroutinirte Nel— fenzüchter von Sntereffe fein dürfte zu erfahren, daß Nelkenſtecklinge (Stopfer), welche man in den Mio: naten Detober und November macht, fih während des Winters fehr gut bewurzeln und im nächften Sommer blühen. Man ftelle die Töpfe in ein faltes, froftfreies Zimmer oder Gewächshaus, jpom Lichte nicht zu weit entfernt, erhalte die Erde mäßig ftelle fie in einen falten Kaſten, be- braufe fie dann und wann, um fie mäßig feucht zu halten und fehatte gegen die Sonnenftrahlen. Auf diefe Weiſe behandelt, fchlägt felten einer unter 40 fehl, Wenn nun ange- wurzelt, topfe ich fie zu 4 bis 6 in einen Topf um, je nach der Größe des Letzteren, weil ich es vorziehe, eine gewiffe Anzahl in einem Topfe als ın einer Menge kleiner Töpfe zu haben. Nun werden fie einge: ftust und bleiben fo bis zum fol genden März, wo fie dann einzeln getopft und für die Decoration des Parterre verwendet werden. Juniperus Sabini. Schon im vergangenen Srühjahre zeigte fich in meheren Gärten bei Hamburg an dem Juniperus Sabini eine Schwammart, die fih immer mehr und mehr zu verbreiten ſcheint, denn auch in diefem Frübjahre find ſämmt— lihe Eremplare im biefigen botani- fhen Garten diefes Juniperus von diefem Schwamme befallen worden. Diefer Schwamm, Gymnosporan- gium juniperinum L., zeigt fih an der Ninde des Stammes. und der Zweige und umgiebt diefe ganz in einer. Länge von 2—3 Zoll. Es befindet fih auch Fein Exemplar im Garten, welches nicht davon befal- len wäre, und oft fo ftarf, daß die Büſche fhon von Weitem braun er- ſchienen. Obgleich fi der Schwamm leicht abftreifen Takt, fo hinterläßt er doch eine ſchmierige Feuchtigkeit und erfiheint in einiger Zeit wieter. Die davon befallenen Eremplare werden gelb und fangen san den Spisen an abzufterben, bis fie zu: legt ganz todt geben. D—. Uropedium Lindenii Lind. Diefe gewiß fonderbarfte Orchidee, welche man fennt, blühte in diefem Jahre zum erften Male in der Sammlung des Herrn Makoi - zu Lüttich. Herr Linden, Director des 30: ologifch-botanifchen Gartens zu Brüf- fel, entvedte fie 1843 in Neu-Gra- nada, im Territorium der Chiguara Indianer, in feinen fchattigen Ge— bölzen in einer Savane, ca. 1650 Metres über der Meeresflähe. Herr Schlim fand fie fpäter in den Pro- vinzen Sota und Ocana in Neu: Granada, wofelbft fie häufig als Epiphyt auf alten Stämmen der Weinmannia wächſt. (Siehe Hambg. Gart;. 6. ©. 547.) Gärtnerei Verkauf. Cine, allen Gartenfreunden rühmlichft be- tk je — — — — u 287 fannte Gärtnerei, wird zu fehr an— nehmbaren Bedingungen zum Ver— fauf angeboten, da dieſelbe fich in einer Stadt befindet, in ver bei dem Mangel ähnlicher größerer Etabliffe- ments, bei dem von Jahr zu Jahr fteigenden und durch die eigene Er— zeugung nicht gedeckten Bedarfe, bei der immer mehr fich nach allen Richtungen fundgebenden Liebhaberei — der Pas iſt, wo dem Fachmanne, der fich zu etabliren beabfichtigt, eine lohnende Zufunft in Ausficht fteht, ſo dürfte die Acquifition diefer An— ftalt fo mandhem jungen Manne um fo erwünfchter fommen, da fich faum je wieder die Gelegenheit er: geben dürfte, ein im Betriebe fte- hendes, beft fondirtes, altes Gefchäft, unter den bei der Redaction dieſer Zeitung näher zu erfahrenen außer: gewöhnlichen günftigen Bedingungen, zu erlangen. Die 10 Gebote der Obſtzüchter. 1. Du ſollſt nur an die in Dei— ner Gegend dauerhafteften und beften Obſtſorten glauben. 2. Du follft die Namen Deiner Sorten nur nah der Wiſſenſchaft gebrauchen. 3. Du follft die Wahrheit Dei- ner Sorten heilig halten. 4. Du folft die alten Mutter: bäume ehren, damit Du lange Obft effeft auf Erden. 9. Du follft nicht tödten, was Deinen Bäumen nüslich ift. 6. Du folft nicht untren fein dem Obſtbau und nicht von ihm laſſen. 7. Du ſollſt keinen Baum be— ſchädigen und kein Obſt ſtehlen. 8. Du ſollſt kein ſchlechtes Obſt verbreiten und kein faſches Zeugniß geben von Deinen Sorten. 9. Du ſollſt Dich nicht gelüſten laſſen nach fremder Frucht. 288 10. Du folft Di nicht gelüften laffen nach Deines Nächſten Baum, Straub oder Obſt, wenn deines beſſer ift. (Pompna.) Verfonal- Wotizen, Herr Sefter, Raifıl. türkifcher Öartendirector in Conſtantinopel, ein Neffe des Stadtgärtners Ninz in Frankfurt a. M., hat in Folge fei- ner unermüdlichen Thätigfeit, welche fih nicht blos auf das Gartenwefen, fondern mit gleichem Erfolge auch die induftriellen Anftalten der türft: fhen Hauptftadt erftreckt, neuerdings das Wohlwollen des Sultans dur den ihn ertheilten höheren Grad des Medſchid-Ordens und den Nang eines Pafıhas (2) erfahren. 9. Dem Herrn Garten - Director Lenné ift der Titel eines General: Directors der Königlichen Gärten, mit dem Range eines Rathes zweiter Klaffe, verliehen worden. Herr H. Roeſe iſt an die Stelle des früheren Hofgärtners Herrn Nebelfief als Großherzog. Hof— gärtner zu Eutin angeftellt worden. + Br. Wallich, einer der be— rühmteften Naturforfher und Bo— tanifer unfers Jahrhunderts, ftarb am 29. April zu London nach einer langen Krankheit. Motizen an Lorrespondenten. - Serr M. in Upſala. Alles richtig empfangen. Näheres brieflih. — Herr Brockhaus. Mitnächftem Hefte. Herren M. in Gotha, B. in Wien. Danf für Ueberfandtes. — Ein junger erfahrener Gärtner mit guten Zeugniſſen verſehen, welcher auch zu ſeiner Ausbildung England und Belgien bereiſt hat, ſucht zum ſofortigen Antritt eine Stelle in einem Handels- oder in einem herrſchaftlichen Garten. Gefällige Offerten bittet man an die Redaction dieſer Zeitung einſenden zu wollen. Berichtigung. Nicht von Herrn H. Low zu Clapton geht die ſinnreiche Entdeckung, das Collodion bei Vermehrung der Pflanzen durch Stecklinge anzuwen— den, aus (Seite 208 voriges Heft), ſondern von Herrn E. J. Lowe, Highfield Houſe Obſervatory, bei Nottingham. Siebentes Heft. Zehnter Jahrgang Hamburger Garten- und Blumenzeitung. Eine Zeitfprift für Garten» und Blumenfreunde, für Kunft- und Handelögärtner. —— Herausgegeben und redigirt von Eduard Otto, Inſpector des botanifchen Gartens zu Hamburg. Inhalt: Seite Die Alpenwelt im ihren Beziehungen zur Gärtnerei. Bon Waugueeee— —— 289—306. Die geinder Deri Hofenceulture. m a TR en 307—313 Bernd einer Eintheilung der Familie der Bromeliaceen nad) deren Blüthenftande. Bon 3. ©. Beer in Wien. ..... 313—317 BU BATIS nen a RN FETTE 323—327. Programm für die Blumen», Obft- und Gemüfe- Austellung zu Mainz, vom 24. bis 26. September 1A. oo een 328—329 RT RED ee A A EN 330—332. Feuilleton. (Miscellen. PerfonalNotizen.) ...2..... 333—336. Hamburg, Berlag von Robert Rittler. ——— ul U pn re RE Die neueſten Zierpflanzen von Boſſe. Im Verlage der Hahn'ſchen Hofbuchhandlung in Han- nover ift fo eben erfihtenen und in allen Buchhandlungen zu haben: Die neueften Bierpflanzen, welche in den Yesten fünf Jahren eingeführt find und größtentheils fhon in deutfchen Gärten eultivirt werden. Als zweiter Machtrag oder fünfter Theil zum Bollftandigen Handbuche der Blumengartnerei. Nach vieljähriger eigener Erfahrung und nad den Angaben der vor: züglichften Pflanzenzichter jeßiger Zeit bearbeitet von 5.5 W. Boſſe, Großherzoglich Oldenburgiſchem Hofgärtner, Inhaber des allgemeinen Ehrenzeichens erſter Claffe des Oldenburgiſchen Haus: und Verdienſt-Ordens, Mitglied mehrer landwirthfchaftlicher, naturhiftorifcher und Garten-Bereine u. f. w. gr. 8. 1854. geh. Preis 2/5 Thlr. Die 3 erften, bereits ın zweiter Auflage erfchienenen Bande toften 72/5 Thlr. — der vierte Band oder erfter Nachtrag foftet 3 Thlr. — fomit das Ganze in 5 Bänden jest 13 Thlr. Sn der E. Schweizerbart’fhen DVerlagshandlung in Stutt— gart ift erfchienen: Ueber vie Eultur der Wofen in Löpfen von William Paul. Aus dem Englifchen überfest und mit einem Anhange verfehen von Albert Crurtin. Mit 7 Holzfchnitten und Plan zu einem Nofengarten. 8. broſch. 30 fr. oder 10 fgr. Bei gegenwärtiger Jahreszeit dürfte diefes Schriftchen jedem Ro— fenfreunde eine erwünfchte Gelegenheit geben, zur Berbefferung feines Flores beizutragen. Bei H. A. Schmid in Querfurt ift erſchienen und in allen Buchhandlungen zu haben: Anweifung zur erfahrungsmäßig richtigen Behandlung der Nebe am Spalier von F. E. Bode. 8. geb. Preis 1Ve for. — 289 Die Alpenwelt in ihren Beziehungen zu der Gärtnerei. Bon DH. Wallis. *) Einleitung. Nicht Jedem ift Zeit und Gelegenheit geboten die Alpen zu be— reifen, fi mit ihnen näher vertraut zu machen, die Gefeße der Pflan- zengeographie zu verfolgen, wie auch in andern Beziehungen fie auszu— beuten. Um nun meinen Berufsgenoffen ein möglichſt getreues zu— fammenhängendes Bild der Alpenmwelt vor Augen zu führen, ift ver Zwed diefer Zeilen. — Erfahrungen und Beobachtungen, die ich durch mehrfaches Bereifen der Alpen gewann, glaube ich, befähigten mich für diefe Arbeit, und Beranlaffung hierzu gaben mir mehrfache Aufforderungen, die Notizen meines Tagesbuchs zu veröffentlichen. Faffen wir die Alpenwelt in ihrer erften, ihrer wichtigften Be; ziehung zur Gärtnerei auf, fo Teuchtet ung vor Allem wohl ihr Werth ” als Antheil an die Pflanzengeographie ein; diefe zu fihildern, fey daher die nächfte Aufgabe; nachdem wir alsdann einigermaßen mit den hervor— ragendften Gefegen der Alpenwelt vertraut geworden — wir alfo, fo zu fagen zur Neife gerüftet find — glaube ich mit dem freundlichen Lefer in das innere der Alpennatur eintreten zu dürfen und Fann dies wohl nicht paffender, als eben durch die Schilderung meiner Reife pefchehen, deren Route ich Jedem als eine Iohnende und intereffante anempfehlen Fann. Sie führte mich von München in das bairifche Hochland, durch Nord- und Sübdtyrol, Lombardei, Gaftein und Salzburg bei einer Ausdehnung von 150 Meilen. Der eigentlichen Reifefchilvderung, die der Angabe der Standorte wegen nicht wegfallen konnte, fchließt fid die Befprehung der Alpinen im engern Sinne, ihre Ueberfievelung und ihr Gedeihen auch auf unferm Boden und die Eultur derfelben an. „”) Herr Wallis war 3. 3. Gartengehülfe im Königl. Hoffügengarien zu Münden und beabfihiigt jeßt nach Brafilien zu reifen. Hamburger Garten- und Blumenzeitung. Band X. 19 290 Sp belehrend die Oebirgsreifen ſchon für den Freund der Natur im Allgemeinen find, ſo lehrreich find fie befonders au für den Gärtner. Der Gärtner und Botaniker verfchafft ſich auf Fürzeftem Wege einen Haren Begriff der Pflanzengengraphie und eine Anfchauung der geognoftifchen Beziehungen zu der Pflanzenwelt die von großer Wichtig: feit, zumal für den Eultivateur aller Arten Gebirg- und Alpenpflanzen find. Für diefen wird eine Alpenreife zur Notbwendigfeit, wenn man Tüchtiges leiften will, die Lebensbedingniffe der Alyenpflanzen kann er nur in ihrer Heimath belaufchen, ihr Vorkommen in verfshiedenen Verhältniffen unter verfchiedenen obwaltenden Umftänden beurtheilen Iernen und richtige Schlußfolgerungen aus diefer over jener Wahrnehmung fchöpfen. Das Naturellder Alpinen betreffend, fo kann es ihm auch nicht entgehen, daß es außer den geognoftifchen und phyfikalifchen felbft Iofale Einwirkungen find, welche das Leben der Alpenbewohner bedingen und abändern; er wird weiter belehrt, einen Bli in die geheimen Linien der Natur zu werfen und ift ihm dadurd Gelegenheit geboten, die Schönheitsgefeße, nach denen fie handelt, fih zu eigen zu machen; er veranfchaulicht fich die glücklichen Gruppirungen, den reichen Farbenflor, und wenn man, wie es feyn follte, die Reife im Spätſommer oder Herbfte unternimmt, auch die herbftliche Kärbung der verfihiedenen Laubgattungen, ſowie auch ihr Berhalten in diefer Beziehung zu einander; der reiche, aber im fteten Ebenmaße gehaltene Wechfel des Anmuthigen, Schauerlihen und Erhabenen der Gebirgsfcenerien (man denke nur an die Verfchiedenheiten des, nur wenige Stunden von einander liegenden Etſch- und Detz— thales, erhebt und erfreut nicht nur den Gert, fondern bildet den Ge— fhmadsfinn oder richtige Gefühl für das Schöne und Pafjende beffer als es fonft etwas vermag. Man fieht, fühlt und erfennt eine Fülle idealiſcher Schönheiten, ebenbürdiger Geftalten, und verhältnißmäßig fo viele oft, daß ſich wie von felbft der Sinn für wahre Schönheit bildet und Täutert. Glücklich fohäße fih Jeder, befonders auch der Gärtner, dem es vergönnt tft dem Drange feiner Sehnfucht zu folgen und fih den Al: tären des Höchften zu nähern! Doppelt danfbar wird er es empfinden, was die Mutter Natur emfig ſchaffend ihrem Schooße enthüllte, er wird es erfennen und mit ung ausrufen: „O Menfh, was bift du, nichts als eitel Staub, Du fiehft und hörſt die Wunder höhrer Macht, Sie zu verftehn, zu faſſen bift du aber taub! Sa er fühlt fih, der niedern Erdenkruſte entrücft, hoch über bie- felbe erhaben und wie auf Schwingen gehoben, ahnt er fihon leiſe die höhere Beftimmung der Menfchheit. — 291 I. Grundzüge der Pflanzengeographie, Das große Gefet der Natur, nach welchem alle Pflanzen auf dem gefammten Erdboden vertheilt find, nennen wir Pflanzengeographie. So wie jedes Problem in der Löfung feine Begründung findet, fo find auch bier genau und deutlich die Fäden gezeichnet, mit welchen die Natur die pflanzliche Hülle der Erde wirkte. Lernen wir denn in Kurzem aber genügend die Bedingungen fennen, unter denen die weile Vorſicht unferes Schöpfers die Pflanzen ordnete! Wie höher Eingeweihten längſt befannt, ift die gefammte Erpfugel, von den Polenden beginnend, in der Richtung zum Aequator Hin in lauter parallele Kreife getheilt, deren jever feinen eigenen Antheil an ber Pflanzenwelt hat; jeder zeigt in feinen Nepräfentanten einen ihm eigenthümlichen habituellen Character, und iſt allen eine unterfchtedliche Ppyſiogomie aufgeprägt. Dort im hohen Norden, wo die Sonne am fernen Horizonte ſchwinden mußte und die erwärmenden Sonnenftrahlen faum noch den froftigen Boden aufzumeichen vermögen — fie in ihren wohltbätigen Einwirfungen fo gut wie erlöfchen mußte — dort finden wir die Gebilde des betreffenden Gürtels nur äußerft dürftig entfaltet; ihr Lebensorganismus mußte fonah auf höcfte Einfachheit befchränft werden; die Lebensphafen nähern fich in größerer Schnelle aufeinander, um die Pflanzen in defto Fürzerer Zeit ihren Lebenschelus durchlaufen zu laffen; wir finden dort das pflanzliche Leben auf der niedrigften Stufe, fie gehört der Polarzone an; durchlaufen wir aber die ver: ſchiedenen Kreiſe, fo bemerfen wir in ihnen eine allmählig fortfchreitende Entwieelung und Zunahme an Größe, Macht und Schönheit, die immer mehr und mehr zunimmt, je mehr wir uns dem Mequator nähern, bie fie endlich, unter den Wendefreifen angelangt, ihren höchften Glanzpunft erreicht haben. Gleih wie wir nun, von den Polen aufwärts dem Aequator zufchreitend, die Pflanzen in immer freiern, Fräftigern und üppigeren Formen auftreten fehen, bemerfen wir in hohen Gebirgen geradezu ein umgefehrtes Verhältniß, welches mit der ftetigen Ent: fernung vom Pole — je für die zurücgelegten Perioden — ein fucceffiv folgenreicheres fein muß. Die Zonen, wie wir fie bis zu einem be- liebigen Gebirge fennen lernten, follen nun in umgefehrter Neihefolge erfiheinen. Hier ift es gleichfam, als ob die hohe Spenderin Flora ein unmiederruflihes „Halt“ geboten hätte, um ihre Lieblinge noch einmal auf fürzerem Naume verfammelt zu feher. Ich meinerfeits finde diefe Anordnung der Natur fo weiſe, fo finnig, daß der eifrige Pfllan- zenfammler ſich's nicht Tange verfagen follte, durch eigene Anfchauung — fo weit es fein heimathlicher Boden bietet — fich davon zu überzeugen; ein ähnliches, nur ungleich größeres, Verhältniß zeigt fih, wie ſchon angedeutet, in immer entfernter, den Aequinvetivalgegenden näher liegen: den Gebirgen, 3. B. den Cordilleren, wo die fummarifche Anhäufung mit der progreffio wachfenden Entfernung vom Pole auch eine in propor— tionalem Maaße größere fein mußte. Während daher unfere Alpen nur 4 ſolcher BVegetationsftufen aufzuweifen haben, darf ER: Gebirge 292 unter dem Aequatorialſtrich mit der doppelten Zahl rühmen; vom Fuße bis zum Scheitel prangt es unter acht Kleidern. Doch laſſen wir es bei dem neivifhen Blicke, den wir einem unter fo glücklichen Himmelsftriche Dabinwandelnden zuwerfen, bewenden und kehren zu dem zurüd, was ung in unferm Vaterlande zu Theil wurde, es genügt für vorliegenden Zweck. Gewiſſen Korizontalen Florengebieten entfprächen alfo nad Dbigem auch gewiffe einer verticalen Richtung, in beiden finden wir einen Parallellismus wieder, eine Uebereinftimmung und Aehnlichkeit ihrer ‚verfchiedenen Gebilde. Bis zum Fuße unferer Alpen — vom Pole begonnen — befleidet die Erde alfo, wie kurz erwähnt, 4 ſolche Begetationsgürtel: 1. Die Polarzone oder das Neih der Alpenfräuter. 2. Die arktifche oder das Neih der Alpenfträuder. 3. Zone der Coniferen oder ſubarktiſche. 4. Zone der blattwechfelnden Laubhölzer. Verfolgen wir fie nun von unten herauf in umgefcehrter Wieder: holung, fo entipricht einer jeden Zpne ein durchſchnittlicher Naum von 1500°, wobei alfo, beiläuftg gefagt, das Gebiet der breiten ca. 100 M. auf eine Fläche von 1900° deprimirt werden muß, follen alle Vegeta— tionsftufen auf der anfteigenden Höhe Naum haben, Rechnen wir nun, daß der Boden bis zu 2500° Höhe noch der Ießten, der Laubwald— region angehört und laſſen wir nun die Reihenfolge in ihrer vorge— fihriebenen Ordnung vor fih geben, fo erhalten wir folgendes Thema : 1. Region der Laubgattung 2500—4000° 2 7 v Nadelhölzer 4000-—5500° 3. " » Alpenfträucher 5500-—7000° 4, " » Alpenfräuter 7000 —8500° oder richtiger gefagt, zur jeweiligen Scneelinie, weldhe immer variirend — bier erft allen Pflanzenwuchs abfchneiven muß, obwohl fie einigen Pflanzen, gleihfam den Hauptwürdenträgern ihres Staates, noch den Uebertritt über die Grenze geftattet. Nah dem wir nun die Vertheilung der Pflanzen, fo weit fie unferer Aufgabe angehört, ober— flächlich berührt, Fehren wir zu unferen unterdeß fhon harrenden Al- penpflanzen zurüd, um fie ein wenig näher ins Auge zu. faffen! Soviel des Anziehenden und Intereſſanten dieſe Tieblichen Pflanzen enthalten, fosiel fie des Drigenellen und Wunderbaren in ihrem Character bergen, fo belehrend müffen fie ung auch in ihrem Studium erfcheinen. Wir fönnten fie gleichfam die Duinteffenz vegetabilifcher Gebilde, das Stefenpferd der Flora nennen. Der fräftige gedrungene Wuchs, die verhältnißmäßig großen Blumen vor Allem das lebhaft leuchtende Far: benfeuer, mit welchem ihre Corollen geſchmückt find, machen fie ganz befonvders geeignet, fie als Flora's Lieblinge darzuftellen. Betrachten wir die verfchienenen Agentien, welche den Pflanzen in ihrer rauhen Heimath ein fo treffliches Gedeihen gaben, fo ftehen Luft (Licht?)* und ” Die Annahme vieler, wenn nicht aller Autoren, daß das Licht warhfend nit der fteigenden. Höhe an Intenſität zunehme, wird durch neuerlich angeftellte Berfuche der Herren Schlagintweit in Zweifel gelegt. Allerdings bräcte dies den Umſturz eines beveutenden Pfeilers der Phyfiologen berbei; ſuchten diefe doch mit. allem Fleiße darzuthun, daß eben durch potenzirte Lirhteffecte das vorherrſchende Weiß der Alpenblumen zu erklären fei. 293 Feuchtigkeit oben an. In dem Mafe nun, wie fi) der Luftdruck mit der anfteigenden Höhe vermindert, finden wir die Temperatur in gleich: zeitig fortfchreitendem Sinfen begriffen, fo daß fih für de mittlere Sahrestemperatur bei den verſchiedenen Höhen folgendes Schema ber: ausftellt: 1000 — 2500° mittlere Jahres:Temperatur 17 — 12° +0 2500 — 4000° " " 12 — 610 4000 — 5500’ 7 " Hero 4 0 5500 — 70007 u r 120.0. 7000 — 8500 m $ Lat ug8 Woraus wir erfehn, daß auf eine Erhebung von 500° ein Unter. fchied von 19 ftatthat. Der relativ abnehmende Temperaturbeftand Fonnte nun aber auch auf. das Pflanzenfeben nicht ohne merklichen Einfluß bleiben. Möglichfte Eoncentration, der Formen allmählig wachfende Vereinfahung der. Or— ganismen der Pflanzen find die nächften Wirkungen; fie bedingen haupt: fählih den äußern Character des Alpenpflänzchens; endlich geht die Beſchränkung felbft fo weit, daß das Individuum zu feinem Beftehen nur noch auf eine einzige Zelle angewiefen ıft, wie wir bei der Schnee- alpe, Protococeus nivalis, mahrnehmen; es erleidet alſo die äußerſte nur denfbare DBegränzung, indem es auf den erſten Lebensurfprung, das Entftehen aus einer Zelle, zurücgeführt wird. Die feuchte Atmofphäre, der mit der zunehmenden Höhe immer mehr fih vermindernde Luftorud befähigen die Pflanzen ganz befonders, ihren Lebenschelus in einer ver: hältnißmäßig Furzen Zeit zu vollenden, denn nur wenige Monate find ihnen angewiefen fich völlig auszubilden. Während die Vegetationsdauer der Ebene bis zu 1500° einen. Eyelus von 263 Tagen umfaßt, finden wir ihn bei 7000—8000° Schon auf 95 Tagen befchränft. Im Allge— meinen rechnet man (nah Schlagintweit) je 11 Tage auf 1000’ Erhebung. Die leichte Erregbarfeit der einfahen Drgane vermag und be- ſtimmt die Pflanzen aber auch, fo viel aus der beftändig mit Feuch- tigfeit gefhwängerten Luft aufzunehmen, als fie zu ihrem Gebeihen be: dürfen; wegen rauherer Climate und häufiger ſtatthabender Luftfirömun- gen vermochten es die Alpenbewohner nicht, wie ſchon berührt, weit und wuchernd in die Lüfte zu ragen, als e8 mit den Pflanzen gefchüsterer Climate der Fall iſt. Nur Fein und zwerghaft Eonnten fie fich daher geftalten, wollten fie den verderblihen Einflüffen der obern Luftfchichten entgehen und find fie ja außerdem zu ihrem Gedeihen fo ganz eigentlich auf die Inſolation des Bodens angewiefen, welche, je nach Umftänden, mehr oder weniger ftatt hat. Dei der Anordnung und Vertheilung der Alpinen unter fi herrfchen gewiffe Gefege und macht ſich bei der verticalen Höhenvertheilung ein befonderes Syftem geltend. Die Grenzen der DVegetationsftufen, wie fie eben angeführt wurden, beziehen ſich durchgehends nur auf die deutfchen mittleren und öftlihen Alpen; fie modeftciren fich bei andern Gebirgszügen verhältnifmäßig nah Maaßgabe ihrer Exrpofition und geographifchen Breite. Abweichend hiervon fchiebt fih nun jedoch der Pflanzenwuhs auch weiter über die vorgefihriebenen Grenzen hinaus, 294 wie 3. B. an gefihüsteren Stellen, ſüdlichen Abdachungen und groß- artigen Erhebungen, wie er auch andererſeits in entgegefeßten Fällen wieder eingefchränft werden kann, wodurch jedoch der fyftematifchen Höhenvertheilung im Ganzen durchaus feinen Eintrag gefchieht, indem ja folhe Fälle nur vereinzelt und als Ausnahmen zu betrachten find. Ein fchönes ausgedehntes Gebiet geben uns bier vor Allem die rhätifchen ©ebirgszüge, bei denen ihre hochgelegenen Thäler den auf- ragenden Kämmen und Gipfeln als reflectirende Wärmefpiegel dienen, fomit die Begetationsftufen entfprechend höher hinauftreiben. Anders verhält e8 fich dagegen mit ven Pyramidalformationen der Kantone Appen- zell, Bern, Glarus, Wallis ꝛc. Aehnlich wie in den entfprechenden horizontalen Zonen, ſchwinden auch bei zunehmender Höhe die Gattungen gewiffer Familien, wogegen die Nebrigbleibenven fi) meifteng durch wachfende Artenzahl auszeichnen; hierher gehören namentlich: Die Familie der Primulaceen, Saxifrageen, Gentianeen, Cruciferen, welche uns aber auch als die treueften Anhänger, ja als Coryphäen ihres Reiches daftehn; in diefen Pflanzen tritt hauptfächlich der habituelle Character auf das Sichtbarfte hervor. Ye tiefer wir hinabfteigen, um fo mehr fönnen wir ung überzeugen, daß das Vorkommen einiger Pflanzen in nerhalb ihrer vorgefteckten Grenzen immer fihwanfender, unbeftimmter wird, fo zwar, daß fie endlich mit denen des flachen Landes zu ver ſchmelzen ſcheinen. Folgende Tabelle ſoll hier beiſpielsweiſe die Vertheilung mehrerer vorzüglicheren Familien im Alpenbereiche nachweiſen. bis 5500° über d. M. | 500° bis 3. Schneegr. Familien. | Gattungen | Arten Gattungen | Arten Banunculaceae 18 76 4 13 Cruciferae 42 135 10 26 (Draba 2 10) Aslineae 12 41 7 16 (Alsine 4 8) Papilionaceae 32 135 5 18 (Phaca 0 ; 3) Saxifragaceae 3 13 2 27 (Saxifraga 8 27) Umbelliferae 54 95 4 5 Compositae 63 245 21 59 (Artemisia 2 6) (Achillea 6 9) (Saussura 0 3) Campanulaceae 5 27 2 10 Gentianeae 6 21 2 12 Antirrhineae 8 47 2 2 Rhinanthaceae 6 23 1 13 (Pedieularis 4 13) Labiatae 30 8 2 3 Primulaceae —11 24 2 23 (Androsace 3 11) „.(Primula 8 12) Orchideae 23 l l 53 Gramineae 51 156 5 13 295 Aus diefer Tabelle erfehen wir, daß die Familie der Antirrhineae, La- biatae und Orchideae in den höhern Regionen an Artenzahl bedeutend ab- nimmt. Monocotylen im Verglelch zu den Dieotylen verfchwinden am frühften; in der nivalen Region fcheint ihr gegenfeitiges Verhalten zu einander nicht mehr mit folder Genauigkeit durchzuſetzen, indem ja ſelbſt die vorwaltenden Dieotylen in folder Höhe in Folge äußerer Ein- wirfungen häufigen Schwanfungen unterliegen, oder es müßten noch Unterfuchungen von umfaffenderer Ausdehnung hierüber angeftellt werben, wollte man ein ficheres maßgebendes Nefultat erhalten. Eine Beobachtung ergiebt für die fubnivale Region (7000—8500") 224, für die nivale 22 Arten. (Verſuche, welche man im obern Möll— gebiete, GKärnthen) anftellte). Frhr. von Tſchudi führt in feinem Buche: „Das Thierleben der Alpenwelt” für die Glarner Alpen folgende Zahlen an, fubnival 228°, nival 24 Arten (neben 30 blüthen- Iofen). Bon den Pflanzen, welche die nivale Region, alfo die Schnees grenze ( ein Mittel von 8500% noch weit zu überfehreiten vermögen, wollen wir nur folgende namhaft machen: Aretia helvetica, Vitaliana; Cherleria sedoides; Ranunculus glacialis; Silene acaulis; Viola calca- rata; Saxifraga oppositifolia; Achillea nana. Als feltner vorkommende Erfeheinungen und ſchon deshalb von eigenem Werthe führe ich hier einige an, welde bisher nur noch auf gewiffen befchränktem Gebiete beobachtet wurden. | Wulfenia carinthiaca im Gaielthale in Ober Kärnthen. Bruchia vogesiaca in den WVogefen. Allium saxatile auf dem Monto fpaccato bei Trieft. Haben wir nun das Erfheinen der Alpinen bisher im Oberfläch— lichen, nach ihren äußern Beflimmungen verfolgt, fo wollen wir aud ſehn, wie fi das Vorfommen unter den verfhiedenen Bedingungen geltend macht. Gewiſſe Pflanzengenera und felbft nur Species neigen ſich mit befonderer Borliebe einer beftimmten Bodenart zu. Um im Berlaufe des pflanzlichen Lebensproceffes alle ungehörigen Berbindungen abzufchneiden, find die Pflanzen zur Sättigung ver er: zeugten Säuren ſtets an gewiffe entfprechende Bafen gebunden; eben diefe werben ihnen nun, je nach Anlage ihrer innern Natur, ven Forderungen ihrer Lebensverrichtungen nicht in jedem Boden in gleich genügenver Weife zu ge- führt; gleihwie die Analyfe eines jeden Bodens eine befondere, fo auch die innern Beftandtheife der auf ihnen erzeugten Pflanzen; befondere Unterlagen entſprechen demnach befondere Pflanzen, um den verfchiedenen Anforderungen zu gemügen. Soweit nun die Öeftaltung und der Character der Gebirgsformation für das Gedeihen der Alpinen von wirklich entſcheidendem Einfluffe find, machen fi) Hauptelaffen befonders geltend: 1. Die ergftallinifhen Bildungen. Glimmerſchiefer, Gneis mit ihren vielfeitigen Verbindungen, 2. Die Kalkſchichten. Die erſteren nennt man auch plutonifche oder metamorphofifche, die legteren fedimentäre. Während jene aun hauptfächlich in ber Centralfette, dem Urgebirge, 296 heimiſch find, beftehen die Gebirge in ihren Abfiufungen und Abdachungen zur flahen Ebene hin aus den fedimentären Kalffteinsablagerungen; im Vebrigen find es noch andere Gebirgsarten, Zufammenfegungen und Vermwitterungen, welche hier jedoch zum Zwede der Claffıfication von wenig erheblichen oder gar feinem Einfluffe find. Menn wir ung nun auch vorftellen, daß das Auftreten der Pflanzen auf den verfchievdenen ©efteinarten ein ſchwankendes — je nach Anlage innerer Natur — gewähltes — ift, fo dürfen wir aber doch noch nicht mit Nengftlichfeit an eine überall in dieſer Beziehung gleich ftreng durchgeführte Trennung glauben. Ein Boden, der auf gemwiffe Pflanzen von befonders günftigem Einfluffe erfcheint, wird wieder auf andere nur neutral oder gar von negativer Einwirkung fein; hiernach zerfallen die Alpinen, auf innere hemifhe Natur gegründet, in zwei große all gemeine Claffen: i 1. talk: und 2. fhieferftete; oder gehen wir in unferer Leuchtung noch weiter und hören wir Unger’s Worte, fo erhalten wir: bodenwage bodenftete und | Pflanzen. bodenholde Erſtere ſind in der Wahl ihres Bodens gleichgültig; die folgenden ſchon an eine beſtimmte Unterlage gebunden; die letzten endlich, obſchon überall angetroffen, neigen ſich hin und wieder vorwiegend beſondern Unterlagen zu. Daß Faltftete Pflanzen auch öfter auf anderen Gefteinarten, als dem Kalk angetroffen werden, hat offenbar feinen Grund darin, daß fie auch hier wie dort die Bedingungen zu ihrem Leben fanden; die in diefer Pflanzen; gattung dominirenden Baſen — Kalf und Magnefia — werden fi unleugbar aud in dem betroffenen Boden nachweifen laffen; entweder ift dann die fragliche Gefteinmaffe mit einigen Kalfadern durchzogen, oder fie enthält die erforderlichen Beftandtheile in einzelnen Partifel- hen — wie es ja auch Thatfache ift, daß viele Kalkpflanzen ohne folhes Dbwalten auf fremdem Boden durchaus nicht fortwachfen wollten. Immer werden wir finden, daß, wo in fonft elimatifch begünftigten Lagen das Auftreten folder verirrten Ralkpflanzen nur ein vereinzeltes und ihr fummarifches Vorfommen daher (in Anbetreff des Territorials) ein geringes if, wir nicht berechtigt find, gerade deßhalb einen Schluß auf reiche Kalkfteinlager zu machen. Dieſes eigenthümliche Verhalten der Pflanzen, macht immer die Zerlegung ihrer Elementarbeftandtheife nothwendig, wonah denn auh durch die mehr oder minder vorwiegenden Factoren auf den Bedinggehalt gefhloffen werden fann. *) In größerer Zahl und Individuenkräftigkeit finden wir im Alpenz bereich die der Kalfformation angehörenden Pflanzen, die man aber auch, in Beziehung auf ihr durch Lage und Expoſition hervorgegangenes *) Der Vcberfievelung gedenfend, fann es hier unmöglich in unferer Abficht liegen, auf alle derlei Specialitäten einzugehen; nur foviel fei hier bemerkt, daß in folchen Fällen die phyfitalifchen Einflüffe, der Aggregatzuftand, dichte Loderheit und andere Eigenfcyaften des Bodens in mehr wie normaler Weife leitend find und demzufolge die Begetation zu modifieiren vermögen. 27 Folgenverhältniß als mehr ruſtik bezeichnen Tann. Mit geringern aber dafür meiftentheils ſchönen Arten bei gleihmäßigerer Verbreitung Fleidet fih die Schieferregion. Als Beifpiele der den drei genannten Claffen zufallenden Pflanzen führen wir an: falfftet: Dryas octopefala, Erica carnea, Erica herbacea, Rhododendron hirsutum nud Daphne Mezereum. kalkhold: Gentiana ciliata, Astrantia major, Anthyllis Vulneraria. fchieferftet: Azalea poreumbens, Rhododendron ferrugineum. Da num bedeutende Gebirgserhebungen — aber zugleich verbunden mit maffenbafter Umgebung — ziemlih conftant in ihrem Character find, und auferdem die befprohenen Medien aus Teichtherzuleitenden phyfifalifchen Gründen in ganz befonders hohem Grade beberrfchen, fo finden wir auch auf ihnen die Flora in größerer Beftändigfeit und böherm Glanze entfaltet, 3. B. der Drtlergruppe, dem Mölfgebiete, Monta rosa ꝛe. Andere hingegen, an Dimenfion fhwächere, aber nichts deftoweniger fe in den Lüften ragende Berge fpielen eine in diefer Beziehung weniger bedeutende Rolle, jäh und abfchüfftg fenfen fie ſich gewöhnlich in die Tiefe und gewähren fo den Pflanzen wenig Daltpunfte; andern— theils find diefe dann wieder den fohädlihen Einflüffen, als heißen Luftftrömungen, Sturm, Negen u. a. ausgefeßt, wodurd ihre Anftedelung wiederum bedeutend erfchwert wird; endlich werden viele von den Pflan- zen, welche es bei aller Rettungsloſigkeit dennoch gelang fih anzuklam— mern, ihrer Testen Lebenshoffnung dadurch noch beraubt, daß ihnen die alljährlich mehr oder weniger ftatthabenden Negengüffe durch ihr Täftiges Gerölfe mit dem Untergange drohen; durch eine Neihe von Jahren mußten ſolche Schlemmungen natürlich auch noch auf die phyfiologifche Befchaffenheit ver Pflanzen von ftörendem Einfluffe fein. Unbemerfbar niftet fih bald ein Krebsfhaden ein, der langſam aber ficher zu feinem Ziele führt. Der Boden wurde unterwühlt, den verlaffenen Pflanzen fremdes Erdreich zugeführt, der chemifche Proceß in ver Affımilation der Lebensfäfte mußte jedenfalls eine Veränderung erleiden; die normale Lebensverrichtung geftört und die regelrechte Säftebildung abgefchnitten werden. Die Organismen Fämpfen, fo zu fagen, nur noch zwifchen Leben und Tod mit einander; wenn auh den Anfampfungen nicht gänzlich unterkiegend, ift e8 bei diefen Borgängen doch einleuchtend, daß die Producte ſolcher Factoren nur Zerrbilder fein fönnen — die Gat tungen konnten fih in ihren ſtereotypen Character nicht getreu bleiben und arten aus; daher die vielen monflröfen Bildungen, Abnormitäten und zahlreiche Unterarten, welcder diefer Pflanzengruppe eigen find, fowie vie hiermit gleicherzeit bervorgerufene ungleich ſchwierige Be— flimmung einzelner Individuen. u. Schilderung einer Beife durch einen Theil des bairifhen Hochlandes und durch Uord- und Südtyrol, (In vegetabilifh phyſiognomiſcher Hinficht.) Dem von der bairifchen Ebene auf das Gebirge Zufchreitenden eröffnen fich bekanntlich mehrere Eingangspforten in das Innere diefes Heiligthumes; Salzburg, Tegernfee, Hohenfhwangau u. f. w. Früher gemachte Neifen Tiefen mich diesmal den Weg von Münden nad Hohenfhwangau einfchlagen. Man gelangt wohl auf das Kürzefte und Sntereffantefte über Starnberg, Werlheim und Steingaden dorthin. Mit Freuden nehmen wir es wahr, wie uns im Süden die Gebirgsfette mit ihrer ganzen Wucht entgegend tritt. Amphitheatralifh baut fih das Telfenmeer in die Wolfen auf. Allmählig tritt es ung — indem es fi) in feine Einzelparthien auflöft — in immer fchärfern und Flarern Umriffen vor die Augen; ſchon erfennen wir hier und da, wie Fichten: und Laubwaldung auseinander treten, wie fich über diefe eine ſchwächere Vegetation, die der ftrauchartigen Gebilde, anreiht; endlich über dieſen das graue betünchte Haupt der Berge, welches durd dunkle Furden und ftellenwerfe Schattirungen nur noch vereinzelten Pflanzenwuchs ver- räth. Hierin erbliefen wir, wenn auch noch fhwach, die erften Anz Deutungen der characteriftifhen, uns zunächft befchäftigende Alpenwelt. Gleichſam um einen Vorgeſchmack der Gebirgswelt zu erhalten, verweilen wir einige Tage in dem romantischen Hohenfihwangau; die ritterliche Feſte ift auch fehr fehenswertd; auf einem Felſenhügel thürmt fie fid mitten unter Waldesdunfel auf. Das Bild iſt fo einladend, fo Iocdend, daß wir diefen Drt einzig zum Naftpunft wählen möchten und wirklich, wie zu unferm Zwede gefihaffen, bietet fih ein anftändiges Gafthaus dar; zur „»Alpenrofes winkt ein Schild zur Einfehr. — Veberzeugen wir ung nun, wie ſich die Flora der Voralpen von der des Flachlandes abfchneidet und wählen wir vor Allem hierzu den 5000 Fuß hohen Degelsberg. Wenn auch bis zur Spitze dieſes Berges fich gebahnte Wege befinden, fo iſt dennoch ein Führer anzurathen, einestheils um den Rückweg auf einem anderen Wege zurüclegen, an— derntheils nun mit der Tour den Anblick eines herrlichen Waflerfalles ver— binden zu fönnen. Doch folgen wir unferm Führer! Er bringt ung zus nächft in feuchte, fehattige Waldung, durch die wir eine Zeitlang in Windungen hinanfteigen. Da ſich die Alpenwelt an ihrem Saum nicht in ungefhmälter Fülle zeigt, fo fonnte auch hier die Flora nur eine mittelmäßige fein. Das Wefen und der Character derfelben macht ſich nicht in der Rräftigfeit geltend, wie wir es in tiefer liegenden Gebirgen, dem Kerne der Öranitalpen, fennen lernen werden. Dennoch weichen die Pflanzen nur wenig von ihrer vorgefehriebenen Ordnung ab und treten willig in die angewiefenen Pläge. Die Thalflora verbleicht nach 29) und nach in ihrem Ausdrucke, oder vielmehr auf ihre Koften breiten fih hier andere Arten aus, welche ſich vorhin nur theilweiſe bis in das flache Land hineindrängten; gleichfam uns zu beweifen, als fühlten fie fi erft hier am fchattigen Saume der Berge heimiſch. Der erfte Schmuck der Alpen befteht in Aconitum Lycoctonum; Salvia glutinosa; Vaecinium Vitis Idaea, uliginosa5; Empetrum nigrum; Py- rola uniflora; Pinguicula alpina; Ranunculus aconitifolius; Spiraea Aruncus; Arnica montana; Cacalia albifrons; Lilium Martagon; Moehringia muscosa; Cypripedium Calceolus; Trollius europaeus; Primula farinosa; Veronica urticaefolia; Corallorhiza innata; Gentiana asclepiadea, pannonica; Astrantia major u. Ss. w. Nach einem etwa halbftündigen Gange erreichten wir den erwähnten Wafferfall und man nimmt mit Staunen wahr, wie auffälliger- weile fih die Scene fo plöglich geändert hat. Suhen wir in fo ruhi— ger abgefchloffener Gegend ein fol erfchütterndes Schaufpiel! Wie in den tiefiten Schooß der nackten Felfen find wir eingedrungen, denn weit und Flaffend gähnt ein ungeheures Felfenportal, mit furdtbarer Gewalt den oberften Niffen die Gewäffer des Pöttlat's zu entfenden, welcher laut donnernd und ftäubend in die Abgründe ftürzt. Der Fall wird dadurch befonders malerifch, daß fih quer über ihm Fed im blauen Aether fchwebend eine Brüde baut, die zwei gefpaltenen Felfen zu ver- binden. Schmwindelnd fiebt unfer Auge zur Höhe hinauf, und nicht lange, fo will es unſer Weg, daß wir von oben fohwindelnd wieder berabfehn follen. Bon bier aus hat man noch etwa eine Stunde zu fleigen, um in die Negion zu gelangen, wo aller Laubwuchs ſchwindet, (bei ea. 4000°%) und beginnt nun die Region der Eoniferen; in einer Höhe, endlich von 5000° hört auch dieſer Pflanzengürtel auf. Die Straud: region fchieft fih an, ihre Heimath zu befunden, obſchon fie hier und da noch Zerrbilder ihres Nachbars dulden muß; die hervorragendſten Vertreter find: Junniperus communis, Sabina; Rhododendron hirsutum; Salix reticulata; Rhamnus pumila; Evonymus latifolius; Senecio ne- morensis; Centaurea Phrygia; Gentiana lutea: etc. Diefen reihen ſich in einer Höhe von 3600° fchon keck die erſten Alpenfräuter an; aber nur fpärlich laſſen fie fi) herbei; aber um fo mehr trachten wir ihrer babhaft zu werden; wir begrüßen in ihnen die erſten Vorboten unferes Alpenflor’s. Arabis alpina;5 Chrysanthemum atratum; Androsace Chamaejasme; Aster alpinus; Cerastium alpinum; Saxifraga caesia; Achillea Clavennae; Potentilla eaulescens; Phyteuma hemisphaericun; Asplenium septentrionale ete. Nicht unintereffant ift das Panorama von der höchſten Spige, dem Brandſchroffen, 5900° hoch; es läßt den Befchauer weit in die bairifchen Ebenen bis München und Augsburg hinüber fehen. Rückwärts und zu den Seiten baut fi) die Kalfalpenwelt in dichten Gipfelmaffen auf; namentlih tauchen der Säuling (7000° hoch) und die Zugfpige (10,124° herauf, ja bei hellem Wetter werden felbft die eifigen Häupter der Desthalergruppe fichtbar. Endlich nad Weften gewendet, fihillert der Bodenfee aus weiter Ferne herüber. — Einen Tag verweilen. wir nun noch in Hohenfhwangau, nehmen das Schloß mit Umgebüng, feine Sehenswürdigfeiten und gefchichtliche Erinnerungen in Augenschein. Des 300 daranftoßenden Gärtchens fei auch gedacht, welches einen trefflichen, nah Schmanthaler’s Entwurfe gearbeiteten, Springbrunnen enthält. Ein herrliches Felfenbad gefällt nicht weniger; eine zur Zeit in Blüthe geftandene Agave americana rief eine Anzahl Befchauer in dag Heine Gewächshaus. In angenehmer Kürze verftrihen die Tage. Ich beftimmte nun als längeren Aufenthalt das im ſüdlichen Tyrol anfteigende Wormferjoh, hauptfählih aus dem Grunde, um die Alpenwelt in größerer Fülle und zwar in der Schieferregion zu erreichen. Zunächſt wandern wir nah Füßen, einem anmuthig gelegenen Drte, wo und ein zweiter Waflerfall, der des Bachfluffes, überrafcht. Haben wir die bairiſche Grenze überfchritten, fo erreichen wir bald auf tyroler Boden den Markt Neuthe, den Hauptort des durch die Durchs fhnetvung mehrerer Berggründen characteriftifchen Lechthales. Nähere Beſichtigung feiner Befchaffenheit läßt uns ein ungeheures, ehemaliges Seebecken vermuthen, zu dem die zahlreich vorhandenen befonders zur öftlichen Seite anfteigenden Hügel zur Zeit die Jnfel bildeten. Wer einen Abfteher nicht fcheuen will, befuche die eine Stunde entfernten Wafferfälle, (Stuibenfälle ver Ace) und kehre ins Nadt- quatier nach Neuthe zurüd. Auf dem nächfttägigen Marfche nah Naffereit (9 Stunden von Reuthe) entfaltet fi) eine Neihe feltener gedrängter Naturfchönheiten, wahrhaft romantische Alpenparthien im fteten neuen Wechfel und zwar in einer Fülle, wie ich fie fpäter auf ſolchem Raume nicht wieder bei- fammen fand. Zunächft baut fich vor unfern Augen die Ehrenbergers laufe auf; nicht lange, fo rüftet fih die Zugfpige, um ſich mit dem flolzen Nachbarn, dem Sonnenwendjoche, zu meſſen; in zwei Seen fpiegeln ſich die herrlichſten Tannenparthien, in ſcharfem Abſtiche zu den fih ebenfalls abfehimmernden Kalkfelſen. Bald erreichen wir bie Fefte Fernftein, und nachdem wir ihre alten felfenfeften Thore paffirt, flaunen wir inmitten einer großartigen wilden Natur die anmuthigften Bilder an. Der Blick, ver vielleicht eben fihaudernd an den himmel— hohen Felfenriffen Haftete, wird kaum in der Tiefe zu unfern Füßen ein Tieblihes Eiland wähnen. Ein Gärtchen, dem der Hesperiden gleich, mit dem faftigften Grün, der dichteſten Belaubung geſchmückt, brüftet fih tief unter uns infelartig auf einem ruhigen See. Erfcheint uns ſolches Gemälde nicht feenhaft! Doch der Tag neigt fich zur Ruhe; inmitten folder Scenerien haben wir unfer heutiges Ziel, Naffereit, erreicht. Die Waſſerſcheide des Lech- und Innfluſſes wäre überfchritten ; wir befinden ung im Oberinnthale. Türfifher Weizen, Hanf und Staudenbohnenzucht treten ung hier plöglih in großen Daffen entgegen. Ste erinnern ung, daß wir ein gefhüsteres Klima erreicht haben. Diefer auffallende Umftand des häufigen Vorkommens der genannten Gewächſe erklärt fih in dem fteilen Südabfalle der nördlich gelegenen Kalkwände, wodurd die Sonnenwärme um ein beveutendes reflectirt und fo dem Thalboden eine höhere Tem- peratur gewonnen wird. Bon ber Nichtigkeit dieſer Annahme können wir ung bald nur zu deutlih überzeugen, denn das Innthal entbehrt da, wo es in raſchem Winfel nah Süden umbiegt, diefes Vortheils zu Gunften der Vegetation, indem die fhügenden Rückwände es verlaffen; das Thal wechfelt nämlich feine Lage ber Landeck, fteigt raſch gegen 301 Süden nah Finftermünz hinan; die nördlichen Schutzwände treten alfo zurück und verfagen dem Thale die Reflerionswirfung. Nachdem wir Landeck verlaffen haben, bleibt die wichtige geognoftifche Thalrinne zwifchen Kalk- und Urgebirgen hinter uns, die Felfen, welche nun das Thal zu beiden Seiten einschließen, gehören fhon der vulfanifchen Bil- dung an, welches fie auch in ihrer äußern Umkleidung verrathen; bie fohroffen und meift fonderbar gebildeten Häupter der Kalkgebirgsforma— tion verlieren fih nun und an ihre Stelle treten die mehrentheils nad) den Schönheitslinien geformten Berge, die der Urbildung. Doch bevor wir das Jnnthal vollends verlaffen, wollen wir noch auf feine Boden— erzeugniffe zurückſehn. Wie wir fchon bemerkt, verwenden die Bewohner des Innthales befonderen Fleiß auf den Anbau des Mais Ctürfifhen Weizens.) Boh— nen, Flachs und Hanf bilden neben jenem auch feinen unbeträchtlichen Ernährungszweig. Den fpärlihen Boden wiffen fie trefflich zu ver: wenden, indem fie ihn wie mit einem bunten Allerlei zu durchſpicken fuhen. Sehen wir nur einmal auf die Maisfelder Hin! Nicht genug, daß deren Erndten allein Mühen und Fleiß Iohnten! Mais, Bohnen und Kürbis finden wir gewöhnlich in friedfichem Gedeihn auf einem Felde neben einander. Nachdem ver Boden mit Dünger verfehn und durh Pflug und Egge gut beftellt ft, wird etwa zu Anfang April der Mais aus der Hand in langen Rillen bei 1 Fuß Entfernung ausgelegt. Sobald die Pflänzchen aus ver Erde treten, durchpflanzt man die Lücken durchgängig mit Weißfraut und andern leicht wachfenden Kohlarten; zieht reihenweis und namentlih am Saume der Felder die Bufhbohnen (bunte Strohbohnen), und um dieſe Yagern ſich zufegt die fchwarzen Früchte verfchiedener Kürbisarten, fo daß das Feld bis fpät in den Herbft hinein verfchiedene Erzeugniffe ſpendet. Die Maispflangen werden zu ihrer Neifzeit ausgezogen; die Bohnen, dem Heue gleih, auf großen Schobern getrodnet und während des Winters ald Trocdengemüfe verwendet. Der Botanifer bereichert fih an der Thalflora mit folgenden Pflan- zen: Dryas octopetala, Sedum atratum; Coronilla vaginalis; Dianthus caesius; Orobanche ramosa (welcher als Schmaroser in großen Men- gen die Hanffelder durchzieht) von Imſt (wo wir in das Innthal eintraten), nach Nauders dem Ausgangspunfte des Oberinnthales, haben wir 16 Stunden und betreten dann das dur feine vielen Vegetationg- ftufen, wie auch in andern Beziehungen ausgezeichnete Etfchthal. Bon feinem Urfprunge bis Berona befist das Etſchthal nur 4 Thal: böden, was bei feiner bedeutenden Länge*) (54 Stunden) um fo auf fallender erfcheint. Bis Glurns bildet es ein Quer: von da bie Meran ein Längen Thal, wo es fih dann wieder bi8 Verona quer durch die Gebirgszüge hinzieht. Nauders, die Waflerfiheive des Inn- und Etfchthales, überfchreiten wir und befinden uns alsdann auf ziemlich bedeutender Höhe. Das zwei Stunden entfernt Tiegende Dörfhen Reſchen am Reſchenſee (wo die Etſch entfpringt), Tiegt noch 4570 Fuß hoch. Kahl und dürftig erfcheint uns hier die Vege— *) Das 14 Stunden anhaltende Oetzthal enthält 7 Thalböden. 302 tation; Obſt⸗ und Nusbaume vermiffen wir. Der Hfonomifche Anbau beſchränkt fih nur noch auf Gemüfe, Hafer und Kartoffeln, und felbft die freiwillig erzeugte Flora des Landes vermag nicht viel zu geben. Nicht ohne Grund nennt man daber diefes Gebiet nach dem größten Thalorte v„Malsı die »„Malferbeiden. Das Wenige, was ich bier von botaniſchem Werthe antraf, war Scleranthus perennis; Saxifraga Aizoon; Arabis arenosa; Sempervivum hirtum; Sagina subellata; He- lianthemum vulgare und wenige andere. Unfere fpähenden Augen find nun gerade auf das im Süden anfteigenre Wormferjoch gerichtet, den majeftätifshen, chrfurhtgebietenden Drteles immer vor uns habend, big wir denn nach neunftündigem Gange (von Nauders ab gerechnet) über Mals und Glurns am Fuße diefer Gruppe ftehen over da, wo dag Etſchthal plöglih in rechtem Winfel feinen bisherigen ſüdlichen Lauf abbricht und fih nah Diten (Meran) wendet. Doch bevor wir nun das intereffante Etſchthal weiter und genauer verfolgen, verharren wir auf unferm über Prad gerade in die Berge einfchneidendem Wege, um unfern beabfichtigten Ausflug auf die Worms; ferhöhe zu machen. Schön und herrlich führt eine neu angelegte Kunſt— ftraße in beftändigen Windungen hinüber und erlaubt uns mit aller Gemächlichkeit und ohne Gefahren in die oberen Alpenregionen zu lugen, ein Genuß, der um fo willfommener fein muß, da die mächtige Er- bebung des Gebirgsftodes in pflanzlicher wie in gengnoftifcher Bezie- hung nicht ohne Bedeutung if. Wir dringen hier zum erften Mal tiefer in den Kern der Urgebirge ein und haben Gelegenheit, Zeuge einer gehaltreichen Formation zu fein. Genannte Fahrftraße ift ein wahres Niefenwerf, denn fie erhebt fi zu einer Höhe von 8900 Fuß über d. M.; fie ift fonach die höchſte fahrbare Straße Europas. Militärische Zwecke machten fie im Jahre 1824 zur nähern Verbindung Tyrols mit der Lombardei nothwendig. Hinter Prad, einem armfeligen Dörfchen, erhebt fih die Straße aus der Tiefe fanft und allmählig anfteigend zur Höhe hinan; bei einer Lage von nur 10 % Steigung wird fie für Fuhrwerke paffirbar. Nach Berlauf einer halben Stunte erreichen wir das malerifche, wie am Felfen hingeflebte Dörfchen Stilfs, nach welhem Drte die Straße ita: lienifcherfeits giovo di Stelvio, diesfeits hingegen nach dem italienischen Städtchen Bormio (Worms, Wormferjoh) benannt wird. Die Felfen treten nun immer näher zufammen, ſo daß fih in der Tiefe nur noch mühſam ver raufchende und tobende Wildbach hindurchzwängt; ſchon halten fie ung mit allen ihren Schauern umfangen, immer düftrer, im: mer enger umfchließen fie uns; todesfalt weht ung die Luft an und von unheimlichen Winden bewegt, fiheinen fich die neckenden Berggeifter ein: ander zuzuffüftern; von falten Nebeln angehaucht und dennoch faft im Schweiße triefend, fteigen wir immer höher hinan. Das fortwährende Steigen wird uns ungewöhnlich und für den Anfang ermüdend; doch der Gedanfe einer erhabenen Alpenwelt im Angefichte des ehrwirdigen Drteles zugeführt zu werden, erfüllt ung mit der freudigften Hoffnung. Eigene Spannung und heilige Beklommenheit ergreift den Wandrer ums willführlich, wenn er erwägt, bald über Schnee und Eis hinweg auf einen der mächtigften Gebirgsftöce Hinfehen zu können. Sind wir aber: mals 3 Stunden fortgefohritten, fo haben wir das fihöngelegene, wenn 303 auch Heine Trafoi, 5070 Fuß Hoch *), erreicht, welches ſich unter dem Schmude ewig grüner Tannen malerifh ausnimmt. Die Coniferen treten nun beftimmter auf Cbefanntlich hebt ihre Region bei 4000 Fuß an). — Das Thermometer ergab am fonnenhellen Tage (ven 28. Aug.) nur + 90 R. im Schatten; die hier zahlreich vorhandenen Quellen (nicht Gletfherwäfler) eine Temperatur von nur + 2 bie 2% 0 R., und gaben fräftigen Polftern von Sarifragen Nahrung; namentlich brei: teten fich hier ſchon (im Schatten) Saxifraga aizooides und stellaris aus, was vielleicht weniger der Fall gewefen wäre, wenn nit ver nächſte atmoſphäriſche Dunftfreis mit zufagender Kühle und Feuchtigkeit gefättigt wäre. **) Bei Trafoi briht die allgemeine Straßenrichtung nah Weften ab; der Drteles und Madatſch ferner, welche beide fih bisher fo mächtig vor ung aufbauten, bleiben nun links hinter uns Tiegen, und fehneller aber fihwerer geht es auf fteilerer Höhe hinan. Hier wird ver Ber gesabhang fo fteil, daß ein tüchtiger Fußgänger zehn nothwendig ge— wordene Windungen in furzer Diagonale abſchneiden fann. Nach zwei: ffündigem Weitermarfche erreichen wir in einer Höhe von 7000 Fuß vie einfame Poftftation Franzenshöhe, in trauriger, ftarrer Dede liegend. Das Bereich des Nadelholzes fehen wir tief unter uns liegen; fo eben durchſchritten wir noch die legten fterbenden Ueberreſte, die kümmerlich am Boden hinfrochen, als Pinus Pumilio; Juniperus Sabina; Salix retusa; Betula u. a. Bon Trafoi bis hier herauf treffen wir außer fhon genannten noch folgende Pflanzen an: Senecio rupestris; Cacalia alpina; Valeriana Tripteris, saxatilis; Bupleurum stellatum; Ranuncu- lus montanus; Alchemilla alpina; Hieracium chondrilloides; Veronica alpina; Erigeron alpinum; Giobularia cordifolia; Carex firma; ete. Ein Blid auf die obere Hälfte des Joches — und wir überfehn in un: zähligen Windungen den mühſam fih Hinaufwindenden Weg, und Schaudern durchriefelt uns bei dem Gedanken, noch jene luftumſpülte Spige im blauen Aether erreichen zu müffen, um auf der Höhe des Joches zu ftehen. Vom Stationsgebäude aufwärts begrüßen uns fchon die erften Alpenblümchen, wie wir fie im engeren Sinne nennen wollen. Mit jedem Schritte zeigen fie fih mehr und mehr, und bald vermag man es faum noch, das ftetig wachfende Material zu bewältigen. Wir fammeln die Pflanzen in ungefähr folgender Reihe: Senecio abrotani- folius; Gypsophila repens; Geum reptans; Linaria alpina (meift in üppigen Exemplaren); Crepis blattarioides; Senecio incanus (felten); Galium sylvestre, alpestre; Veronica alpina (fommt nun häufiger als unten vor), befonders gedeiht fie unter dem Schuge der zahlreichen Gal- ferien, (Schugvorrihtung gegen Lawinen); Cerastium alpinum; Dryas octopetala; Anthemis alpina; Androsace lactea; Arnica Bellidiastrum; Gnaphalium alpinum; Hieracium aureum; häufiger Borfommende aus: Ihließend. Endlich erreihen wir nach abermals zweiftindigem Steigen *) Bon bier aus wird gewöhnlich die Erfteigung ‚des Drteles unternommen. =°) Duellen in Kalfgebirgen ergeben im Allgemeinem unter fenft gleichen Um— fländen eine etwas geringere Temperatur, 3.B. am Untersberge bei Salzburg, wo die Meffung nur wenig über + 1? R. ergab, was man dürch dic den Kalfge: birgszügen gewöhnlich eigene freiere Lage zu erffären ſucht. 304 die höchſte Höhe des Joches. Der hier befindliche Grenzftein zeigt zu- gleich eine, Erhebung von 8900 Fuß an. Wir finden Hier weiter: Sax- ifraga caesia; Gentiana glacialis; Poa alpina, vivipara; Euphrasia minima; Veronica fruticulosa; Saxifraga bryoides (vorzüglih an den Duellen, in Gräben zwifchen Scieferfteinhen warhfend); Epilobium alpinum; weiterhin anf Iombardifhem Gebiete an ven Weft- und Süd— Abhängen bei Santa Maria: Gnahpalium supinum (einen halben Zoll groß, im Raſen verftedt); Phyteuma hemisphaericum; Gentiana obtusifolia; Horminum pyrenaicum (auf fonnigem doc fräftigem Boden); Cardamine resedifolia; Soyeria hyoseridifolia; Carex firma (in größern Mengen mit Poa alpina und Agrostis rupestris; Veronica bellidioides; Saxifraga oppositifolia; Botrychium Lunaria u. a.) — Den Höhepunft hätten wir alfo erreicht und mit Ruhe fehen wir uns in der hehern Natur um. Großartig und erhaben prangt der Or: teles, ein majeftätifcher Alpenkönig, in feierlihem Schmude über feinen Nachbarn, gleichſam als ftellte er fih, feiner Ueberlegenheit fich bewußt, zum Wächter diefer Berge auf. Genug, ich fah, wußte und empfand es, daß ich mich mitten in der gepriefenen Alpenwelt befand. Diefes feltene Vergnügen doppelt zu genießen, verweilt man wohl einen oder mehrere Tage auf ver Höhe. Lombarden nehmen uns in dem einfamen Gaſthauſe zu St. Annen auf. Dem bier im Freien Werlenden fröftelt Teicht bei längerm Aufent— halte. Starr und öde fohauen die Felfen ringsum noch Hin und wieder über den Horizont hinaus und verfperren dem Auge die freundlichen Thäler. Doch auch Hier fehlummert die Natur nicht! Eine ganze Blu- menwelt lagert fich, einer Sammetdede gleih, über die fanfteren An- böhen hin. Es ift nun zunächſt an ung, Dertlichfeiten, Befchaffenheit des Bodens, fo wie andere Zufälligfeiten in Beziehung der darauf wach— fenden Pflanzen zu beobachten, wobei fi manche Erfahrungen zur Ueber: tragung auf die Alpeneultur ziehn laffen. Mein Aufenthalt traf auf einen der wärmften Tage des günftigen Herbftes (1852). Um die Mittagsftunde, als die Sonne in voller Klarheit Teuchtete, zeigte das Thermometer + YO R. im Schatten; dem Sonnenlichte geradezu ausgefegt nur + 12°; eine Differenz von alfo nur 3 Graden! Woraus hervorgeht, wie wenig Einfluß directe Befon- nung in folder Höhe hat. Wiederholte Verſuche ergaben ähnliche Re— fultate, und inmitten einer Neihe fonnenheller Tage zeigte das Thermo— meter in der Ebene von Bormio bei einer Höhe von 3848 Fuß nur + 140 R. Brad im Etfchthale, am Fuße des Joches ebenfalls + 14 9 und Laatſch (im Etſchth.) + ITOR, Mancher Reifende, der auf der Höhe des Joches die tyroler Grenze überfchritt und den dort befindlichen Örenzftein mit der Inſchrift: „Ter- ritorio lombardo* bemerfte, glaubte wohl den Winter hinter fich zu haben und nun im Sturmesfhritt italtenifchen Gefilden zueilen zu füns nen; doch hierin täufchte er fih fehr. So erging es auch mir. Mit welcher Neugier, ja mit einer wahren Sehnfucht ſpähte ich in der Ferne nach Feldern eines italienischen Bodens. Doch vergebens, Wenn das Joch nun auch in gedrängteren Wendungen rafcı binunterfteigt, fo trifft man doch erft nach fiebenftündigem Gange bie erſten Weinreben wieder an. Sp weit das Auge auch reicht, fiheint die Natur noch in regungs⸗ 305 Iofem Schlummer zu liegen; Bormio (Worms) die erfte Stadt des Beltlinthales, 4 Stunden von der Jochhöhe, liegt noch in wahrer MWüfte, deren Schreden durh das Heulen der Stürme, vie Spuren der Wölfe und Bären nur noch vermehrt wird und uns gerne glauben macht, daß wir dem „Ende der Welt« zueilen. *) — Eilen wir hinunter nach Bormio! Der Weg dorthin iſt nicht un— intereffant, ja er wird erft jegt im eigentlihen Sinne des Wortes ro- mantifh und abentheuerlih. Etliche zwölf in die Felſen gefprengte Tunnel find nun in furzem Zeitraume zu paffiren und durch zahlreiche Remparts und flattliche Gallerien ift e8 dem Auge geftattet, hin und wieder den Blick in grauenhafte Tiefe zu fenden. Wie Geifterfpuf ver: nimmt das Ohr fortwährend die Hinter den Felfen und Verfchanzungen vorfpringenden Waffergüffe; fcharf und ſchneidend iſt die Luft, Die nur wenig von der Sonne erwärmt wird; Stürme fammeln fih, um mit größerer Macht in den Klüften zu toben; bier und da kreiſcht verein- famt ein lauernder Naubvogel, und fohnurrend fegt der hungrige Wolf über die öde Straße, feiner Beute nachzujagen; Alles nur geeignet, die fhauerlichften Empfindungen zu erregen. Der Thalboden rings um Bormtio entbehrt noch aller Reize, geſchweige denn ſüdlicher Begetation; namentlich fehlt es am Obſtbau und nur wenige andere Nutzgewächſe erzeugt der Boden, der Feldbau begreift nur Roggen, Gerfte, Kartoffeln und Buchweizen in fih, Gemüſe geveiht nur in gefchüsteren Gärten; magerer Fichten- wuchs befleivet die Felfen an den fonnigeren Steffen und endlich bil: den Rosa canina; Sambucus; Rubus fruticosus; Corylus Avellana und Berberis vulgaris faft die einzigen Strauchbeſtände. Erf 4 Stunden von hier, bei Belladore, beginnt die Vegetation einen füdlicheren Anftrich anzunehmen, fo daß bei Tirano (12 Stunden von Bormio) 1443 Hoc, der Boden ſchon im Jahre 4 Erndten Tiefert, namlich Winterfrüchte, Mais, Nachmais, Rüben und Spätkohl ꝛc. Wein- bau, Mandeln und Maulbeerbäume gedeihen bier vortrefflih. Doc bier follte das Ziel unferer Reife nicht fein; wir hatten ja nur eine Ausfluht zu diefer Ebene hinunter gemacht, um die Jochſtraße auch in ihrer andern intereffanteren Hälfte gefehn zu haben. Wir fehren von bier aus über das Joch in das Etſchthal zu— rüd, da wir den Reizen füolicher Vegetation auf anderm Wege zufteu- ern werden. — Auf dem Rüdwege überzeugte ich mich wiederholt, daß die Alpenpflanzen in allen ihren Stadien am ſüdlichern Abhange (ita- lienifcherfeits) fih mindeftens 500 Fuß höher hinausvehnten, als die des nördlichen (tyroler) Gebirgstheiles; die erften Sarifragen und Primeln, diefe Gewährsmänner (im engern Sinne wohl am beften maß- gebend) traf ich in allgemeinerer Ausdehnung erft über 7000’, während man benfelben, von Tyrol hinanfteigend, ſchon bei 6500° begegnet. Ein ähnliches Verhalten finden wir auch in der Desthalergruppe. — Sind wir von den mit ewigem Schnee und Eife überdeckten Höhen berabgeftiegen, fo eilen wir den Sluren eines gefegneten Ländchens, *) So heißt nämlich eine Felfenwand öftlih von Bormio und wohl nicht mit Unredt. — Hamburger Garten- und Blumenzeitung. Band X. 20 306 ſchöneren Gefilden mit ſüdlichen Reizen, entgegen, denn das Etſchthal entfaltet fih nun in feiner ganzen Ueppigfeit. Sind wir bei Prad, dem erften Drte im Etfchthale (Vintſchgau), wieder angelangt, fo Schlagen wir die früher erwähnte Nichtung des Thales nah Oſten ein, und ftehen Schon nach zweiftündigem Gange wie vor den Thoven eines erträumten Landes. Wir betreten kaum die Dörfhen Korſch und Schlanders und wie mit einem Zauberfchlage entriegelt ſich uns plöß- lich die Pforte zu den elpfeifchen Gefilven; Blumen, Frucht und Far: benfülle wetteifern mit einander, das fhönfte Panorama vor unfern Augen zu entfalten. Wir fühlen es nur zu gut, daß wir ein gefegnetes Ländchen betreten haben. Das Auge, noch an froftige Gegenden ge: wöhrt, ruht nun mit inniger Freude, mit wohlthuender Behaglichkeit auf blumenbefäeten Auen. Der kräftige Farbenſchmelz der Wiefen, der blühenden Felder, die üppige Fruchtfülle der Bäume, die weithin aufgeftapelten Weinfpaliere, Alles trägt dazu bei, dem Ganzen den Ausdrud füdlicher Veppigfeit zu verleihen. Als Wächter viefer glücklichen Auen thürmen fi, Titanen gleich, zu beiden Seiten hinmel- hohe Bergriefen auf, ganz geeiguet das landſchaftliche Gemälde in einen herrlichen Rahmen zu faffen. Der Natur hat e8 fichtbar gefallen, Hier in glänzennftem Maße ihre Netze auszuſchütten. Bor Allem weilt das tranfene Auge auf den riefigen Stämmen der wohlgeformten Wallnuf- bäume, dem dichtbelaubten Grün der Edelfaftanien, die, fich zu Grup— pen vereinigend, bin und wieder ein Dörfchen malerifch umfchließen, deſſen hohe Kirchthurmſpitze allein hervorlugt. Die Weinrebe wird ge: fhmeidig, fie läßt fih zu einem fchattenden Dache verwenden, indem fie fih in leichtem Bogen über den Wandrer hinneigt; die Dftbäume, die feineren Sorten der Aepfel, Birnen und Pflaumen beugen fich unter der ſchweren Laft ihrer Früchte zur Erde nieder, gleichfam als wollten fie des Wanderers Eßluſt erregen. Der Feigenbaum und die Maul- beere fcheinen hier heimathlichen Boden gefunden zu haben, in dem fie in größter Ueppigfeit gedeihn. Alles ıft zu einem Grade höherer Ent- wickelung, größerer Schönheit gelangt — ja felbft die Straßen, welche durch diefe Auen führen, find mit glänzendem Marmor überfchüttet. Das Auge kann ſich nicht fatt genug fehen an dem monnigen Anblide ver ſchwelgenden Natur. Mit jedem Schritte, jeder Wendung bietet fich Neues und Schöneres, ein jeder Baum, ein jeder Straud will in feinem Schmucke bewundert fein. Hoch über einer Mauer umfchlingt die Waldrebe die bewaffnete Berberige, gleichfam als ob fie fagen wollte: „Sieh, deine rothe Beeren nehmen ſich unter meinen Feder: büſchen beffer aus!“ Dort Hettert der Epheu aus einer Manerfpalte hervor und verzweigt fi zu einem riefigen Gewebe. Alles Iebt, wogt und wimmelt in herrlichftem Maße; wo nur eine Handbreit Erde war, bemächtigte fich ihrer gleich ein Pflänzchen und wurzelte zur Pracht empor. — Der Tag vergeht, der Wanderer fehnt ſich nad Ruhe und fihe va! es blinkt aus der Ferne ein freundliches Städtchen, am Fuße eines Berges Kingelehnt und bald haben wir den Mittel: und Glanzpunkt diefes kleinen Ländchens — Meran — erreicht. — (Fortſetzung folgt.) Die Seinde der Wofencultur. Bon allen Schmurpflanzen, die wir in den friedlichen Kreis unferer Gärten gezogen, ıft wohl feine, die einer größeren Anzahl von Feinden ausgefegt wäre, als die Rofe, die Königin der Blumen. Es fcheint au hier der kleine Paragraph in der großen Weltordnung Geltung zu haben, daß alles Schöne, was uns erfreut und das Leben ſchmückt, ſchwer zu erringen, aber noch ſchwerer zu behaupten if. Mancher Roſenzüchter wird alljährlich mehrere von feinen Lieblin- gen dahinſterben fehen, ohne daß es ihm gelänge, die eigentliche Ur- fache folher Unfälle aufzufinden, und wenn er endlich, durch die immer häufiger wiederfehrenden Verheeruugen veranlafft, jeine Aufmerkſamkeit verboppelt, und zur guten Stunde die tückiſchen Feinde auffpürt, dann ſteht er nicht felten rathlos vor den zerftörten Hoffnungen, und aud bei „ein, zwei, drei, vier Bacultätenu fragt er vergebens nach den Mit: teln, den Fortſchritten der Verwüſter Einhalt zu thun. Aber es iſt fhon fehr viel gewonnen, wenn er feinem Feinde im’s Auge fieht und ihn kennen lernt; denn mit der Zeit Iernt man auch Waffen auffinden, ihn zu befämpfen. Wenn ih demnach in biefen Blättern die Feinde der Nofenpflanzungen aufzuzählen mich veranlafft fehe, ſo fürchte ich nicht, mißverftanden zu werden, fondern hoffe vielmehr, damit dem einen oder dem anderen Rofenliebhaber einen Fleinen Dienft zu erweifen. Zunächſt wende ich mich zu der anfehnlichen Neihe von eryptoga— mifhen Schmarogergewächfen, denen man fo mande VBerwüftung in den Rofenparks zufhreibt, wie wohl es dur die tüchtigften Pflanzenpatho- logen fait bis zur Evidenz erwiefen iſt, daß jene Schmarotzer meiftens nur da auftreten, wo ſchon eine Entnichtung vegetabilifher Stoffe flatt gefunden, alfo nur als Symptome eines Franfhaft alterirten Organis: mus, als fecundäre Krankheitserfcheinungen anzufehen find. Diefe Eryp> togamen, die den auf dem thierifchen Körper als Grind, Flechten u. f. w. vorkommenden Exanthemen entfprehen, kann zwar ein gewiſſer eigen- thümliher und felbftftändiger Lebenslauf nicht abgeſprochen werden, doch bleibt es noch unentfchieden, ob fih ihre Keimförner, wenn fie auf andere Pflanzen gleicher Art gebracht werden, dafelbft fortpflanzen, alfo einer eigenen Fortpflanzung fähig find und gefunde Individuen an- fteden fönnen. Den neueften Erfahrungen zu Folge muß man diefes verneinen und das fo häufig und verbreitete, läſtige Vorkommen viefer Schmarotzerpflanzen eigenthümlichen klimatiſchen Berhältniffen, naffer Wärme, localen Bodenverhältniſſen, einer meotürbches galtermatſche * 308 u. f. mw. zufchreiben. Gewöhnlich bleibt auch alles Einfchreiten gegen die Erantheme durch äußere Mittel, ald Baden, Bürften, Schneiden, Anwendung von ägenden Mitteln, ganz fruchtlos; nur ein verändertes Culturverfahren oder eine Abwehr der krankmachenden Einflüffe fann das Fortfehreiten der Krankheit verhindern und allmälige Heilung her— beiführen. Den meiften Schaden verurſachen fie dadurch, daß fie eine ungünftige Feuchtigkeit unterhalten und die Thätigfeit der Poren der Epidermis unterbrechen. Wenn ich demnad jene Schmaroger mit zu den Feinden der Nofeneultur rechne, fo ift das nur uneigentlih und in dem oben angedeuteten Sinne zu verftehen. Unter ven Faferpilzen (Mucedines) find es beſonders Sporotri- chum pulchellum Duby und Oidium leuconium Desm., von welden erftereg in zarten grünlichen, letzteres in weißlihen Fäden auf den Blättern und Zweigen erfranfter Rofenfträucher vorkommt. Unter den zahlreihen von Gtaubbrand (Uredo) treten bei Rofen, deren Organismus durch naffen Boden und dumpfigen Standort zurüd- gefommen ift auf: Uredo pinguis Decand. als kleine lineariſche oran- gengelbe Flecken auf den Blattftielen, Uredo rosae Persoon als Heine zahlreiche blaßgelbe Staubgruppen, vor allem aber Phragmidium in- crassatum Link (Puceinia rosae) im Herbft haufig auf der unteren Blattflähe der Rofen vorfommend. Ein Erzfeind der Nofe, der auch den Kleefeldern und Leguminofen gefährlich wird und auch auf Madeira ſchon mehrmals die Zuderplan- tagen vollftändig zu Grunde gerichtet hat, ıft der Mehlthau (Erysiphe pannesa Lk.) — Bor Entftehung des Mehlthaus bemerft man ein durch eine Eranfhafte Thätigfeit der Transfpirationsorgane ausgeſchiede— nes, wäfferig fchleimiges Wefen über diejenigen Theile ausgegoffen, welche vom Mehlthau befallen werden. Hieraus entwireln fi dann die Pilze, welche als weiße durchſichtige Flocken die Pflanzen beveden. Die jungen Nofenfämlinge find Feiner verheerenderen Krankheit unters worfen, als dieſe iſt, umd fie tft bei den franzöfifchen Gärtnern unter dem Namen Meunier oder Blane de rosiers übel berichtigt und ge- fürchtet. In meiner ziemlich weitläufigen Rofenplantage trat im Jahre 1848 dieſe Krankheit ftellenweife auf, und da ich die DVerheerungen, welche fie anrichtet, ſchon früher zu beobachten Gelegenheit hatte, fo fäumte ich nicht, das einzige mir befannte Mittel zur Vertilgung diefes Pilzes in Anwendung zu bringen, — den Schwefel. Nachdem ich die erfranften Pflanzen mit gewöhnlihem Waſſer hatte befprigen laſſen, brachte ich den fein pulverifirten Schwefel vermittelft eines Blafebalgs (soufflet surfurisateur) auf die untere und obere Blattflähe, worauf nad Verlauf von etwa 8 Tagen die Rofen vollfonmen gefund erfchienen; die Erysiphe war gänzlich vertilgt und in furzer Zeit entwickelten bie geheilten Pflanzen eine Ueppigkeit, bie mit ihrem früheren Fümmerlichen Anfehn einen grellen Contraft bilvete. Außer diefen genannten erypto— gamifchen Schmarogerformen fommen noch viele andere auf Roſen vor, aber meift nur, wenn die Thätigfeit des Organismus fehon faft erloſchen ift, wie Cylispora leucosperma und Parmelia eiliaris, die auch an alten abfterbenden Baumftämmen häufig genug vorfommen. Gegen alle diefe aus einem krankhaft veränderten Organismus entfpringenden Exantheme giebt es, wenn fie ſchon wuchern, Feine andere Hülfe, als 309 die oben angedeutete und immer unfichere; wohl aber fann man der Entftehung der Grundfranfheit dadurch vorbeugen, daß man feine Roſen nie anders, als auf Stellen anpflanzt, die der frifchen Luft und dem Sonnenlichte von allen Seiten her Zutritt verftattet und an denen eine Stagnation der Bodenfeuchtigfeit nicht vorfommen kann. Sch habe die Nofen nie üppiger fich entwickeln gefehen, als in meiner im freien Felde liegenden Baumfchule, und nie habe ich bemerkt, daß dafelbft Blätter oder Zweige durch Roſt, Brand, Schorf u. dgl. verunftaltet oder zerz flört worden wären, was anderswo in dumpfen und feuchten Lagen häufig genug vorkommt. Wenn man einen folchen Tuftigen und fonnigen Standort für feine zu pflanzenden Rofen wählt, fo hat man auch ſchon im Voraus ein Haupt: und Univerfalmittel gegen manchen Feind ver Rofencultur angewendet, welcher der zerftörungsluftigen Inſektenwelt angehört. Doch gelten bei vielen Rofenzüchtern auch manche als ſolche, die ganz unfchuldig find, und nur zufällig oder durch die Nectarien ange- lot auf den Nofenfträuchern vorfommen, wie der Rofenfäfer, Cetonia aurata, welcher am Tage den füßen Honig fchlürft und Abends in der duftigen fchwanfenden Wiege der Rofe fein Nachtlager fucht, wiewohl Andere ihm nachfagen, daß er die Blumenblätter anfreffe und verderbe, Ganz anders fteht es mit dem Maifäfer und feinem kleinen Vetter, dem Gartenlaubfäfer (Anomala horticola L.), von denen befonders ver Iegtere dem Rofenlaube vorzüglich gern zufpricht und oft arge Verwüſtung anrichtet. Er ift etwa 4 Yang, etwas flah, behaart und bläulich grün; die Flügelveden find rothbraun und fein punctirt geftreift. Man bat alle Urfache, vor ihm auf der Hut fein, und thut wohl, in ver Morgenfrübe feine Rofenplantagen durch zu gehen und die Käfer abzu- Iefen, was nöthigenfalls auch Kinder verrichten können. Dean follte diefen Freffer um fo mehr überwachen, als feine Larve au die Wurzeln von Gartengewächfen zerftört. Unter den Schmetterlingen und befonderd unter den Spinnern find e8 der Wappenträger, Pugaera bucephala, und der Wallnuß— fpinner, Orgyca antiqua, welhe vom Juli bis September oft in großer Anzahl ſich einfinden und den Rofen verberblich werden. Das Einfammeln der gefräßigen Raupen ift immer das ficherfte Mittel zu ihrer DVertilgung. Unter den Spannern ift befonders die Raupe von Larentia psitta- cata fehr häufig auf Nofen zu finden, und wenig Individuen vermögen in ein paar Tagen den Fräftigften Strauch zu entblättern. Unter den Fleineren Schmetterlingen fchieft die Familie der Widler zwei Cardinalfeinde in die Nofenplantagen, welche außerordentlichen Schaden anrichten und den Pflanzer nicht felten um feine Soffnungen auf einen reihen Flor betrügen. Sie find der goldgelbe Wider, Tortrix Bergmanniana L. (rosana Hbn.) und T. Forskaeleana, der Öartenrofenwicler. Beide find fehr gefchäftig, das Amt zu verrichten, das ihnen den Namen gegeben, d. b. die Blätter zufammen zu fpinnen und zu wickeln, nachdem fie die Blüthenfnospen ausgefreffen. Der erfte von diefen Rofenververbern zeigt auf den goldgelben Borderflügeln dunfle Stäubchen und Dueerlinien und am Vorderrande eine prangen- gelbe Färbung; die Flügelfläche hat 4 filberne orangenfarbig gefäumte 310 Dueerbinden, von denen die dritte gabelförmig ift; die Hinterflügel aber find röthlih grau. Bei T. Forskaeleana find die Vorderflügel auf goldgelbem Grunde jehr fein goldgelb gegittert mit veingelbem VBorderrande, unter welchem eine pomeranzenfarbige Linie, und mit roftfardiger Mittellinie, die fih mondartig zum Innenrande biegt, die Hinterflügel find matt goldgelb. ine jeve einzelne Raupe verwüftet fehr viele Blätter, indem es fi, von der Tagesarbeit müde, jeden Abend ein neues Nachtlager bereitet, und immer mehrere Blätter zuſam— menrollt, um vor der Kühle und dem Nachtthau gefhüßt zu fein. So— bald die erften Strahlen der Morgenfonne die grüne Laube erwärmt, dann regt fich das gefräßige Wefen und alsbald beginnt es von neuem zu zerftören, indem es fich durchfrifft, anftatt, wie die meiften Thiere, zum Pförtlein herauszufchlüpfen, und ſomit find dann die Blätter, die ihm zur Nuheftätte dienten, vernichtet. Daffelbe Loos trifft num die Rofenfnospen, in die es fih, theils um fich zu nähren, theils um fid gegen die Sonnenftrahlen zu ſchützen, einbohrt, und da in warmen Sommern zwei Generationen diefes verderblichen Freffers in Thätigkeit find, fo haben wir alle Urfache, vor ihm auf der Hut zu fein. Man wird die fchlimmen Gäfte am eheften Ios, wenn man möglichft oft feine Pflanzungen durchgeht, die zuſammgerollten Blätter wegnimmt und die darin verborgenen Naupen tödte. Schon ehe die Blätter vollſtändig entwickelt find, erfcheinen die Schmetterlinge, und man thut dann wohl, wenn man das Nofenquartier an warmen Mittagen mit einem engmaſchi— gen Fangſchirme verfehen ummandert, um diefelben zu fangen, che fie noch ihre Eier abgelegt haben. Weberhaupt follte man bes Schmetter: lingen, Käfern und den Rofenfeinden aus der Familie Teenthredo das Fangnetz öfters anwenden, weil diefes immer das fiherfte Vorfehrungs- mittel gegen die Vermehrung vderfelben bleiben wird. Man wird dazu eben Feines Tagelöhners bevürfen, fondern fich eines Kindes bebienen fönnen, das, feinem Vergnügen nachjagend, feinen bedroheten Schweftern, den Rofen, den beften Dienft leiſtet, ohne es zu wiffen. Je tiefer wir aber binabfteigen auf der Stufenleiter der animalifchen Drganismen, defto zahlreicheren und verberblicheren Rofenverwiftern begegnen wir, deren Abwehrung dazu noch fchwieriger ift, als bei den höher organifirten. Dahin find zuvörderſt die Blattwespen zu rechnen, von denen die Weibchen mit den Sägezähnen des plattenfürmigen Lege: ftachels die Pflanzenfubftang auffehneidet und in die dadurch entflandene Deffnung feine Eier abfegt. Die fehr ſchädliche Xarve von Hylotoma rosarum Klg. lebt vom Auguft bis Detober auf Nofen, und wird am beften gefammelt, wenn man Tücher unter den Sträuchern ausbreitet und die Freffer darauf abfihüttelt. Nicht weniger verderblih für die Roſen wird die Larve von Emphytus einetus L., welde fih im Innern der Zweige verpuppt, nachdem fie in denfelben einen ziemlich Tangen Sanal gegraben. Die Wespe felbft ift ſchwarz mit weißer Binde auf dem 9. Ringe des Hinterleibes. Sie wird, da fie in ziemlicher Menge erfiheint, am beften mit Anwendung des Fangfchirmes vertilgt, wenn fie eben im Begriffe ift, ihre Eier abzufegen. Zu der Familie der Blattwespen gehören auch) Tenthredo rosae E. und T. spinarum F. (T. centifoliae Pz.), weldhe beide als Roſenver— derber übel berüchtigt find. Einen nahen Verwandten von biefen, welcher 311 ſchon oft große Verheerungen angerichtet, hat Dr. Mérat entdeckt und ihn Tenthredo (Selandria) excavator, den Aushöhler, genannt. Er giebt von diefer Sägemücke, wie die Familie von dem Gärtner genannt wird, Bericht in einem fehr fleißig ausgearteten Auflage: Notice sur les ravages, que fait dans les rameaux les plus tendres des Rosiers une fausse chenille (Afterrauye) ꝛe. Nach feinen Beobadhtungen erfcheinen im April, oft ſchon in den erften Tagen deffelben, die gefähr- lichen Inſeeten in großer Anzahl üben den Roſen, welche eben ihre Triebe machen, feßen fih auf die in der Entwickelung begriffenen Blätter und bohren mit ihrem Sägeftachel ein Loch in den Blattwinkel. In wenig Tagen it die Made ſchon in voller Arbeit, einen Canal von 18° 2% in das Marf der Blüthentriebe zu bohren. hr Körper ift glatt, faft durchſichtig, cylindrifch, der Kopf Fugelfürmig, glänzend, auf jeder Seite mit einem fhwarzem Auge bezeichnet, einem Heinen Flecken ähnlich. Schon wenn man die Blüthenftiele in die Finger nimmt, fühlt man, daß fie ausgehöhlt find und ihr Umfang größer ift, als bei andern nicht von der Sägemüde angegangenen. Don den Schlupfwespen, welche wenigftens dann, wenn fie in zu großer Menge auftreten, der Rofencultur nachtheilig werden fünnen, find befonders Porizon bedeguaris Christ, Torymus bedeguaris L. and T. ater L. (Diplolepis stigma T.) aufzuführen, und unter ven Gall wespen Rhodites rosae. Sie bohren mit ihrem Legeftachel die Epidermis an und legen in die entftandene Deffnung ein Ei oder mehrere. Hier: dur und aus dem durch diefen Reiz vermehrten Saftzufluß entftehen diegenigen Auswüchſe, welche unter dem Ramen Roſenäpfel oder Schlaf äpfel wohl befannt find und in früheren Zeiten fogar in der Arznei: funde unter die Bezeichnung Sponga eynosbati oder Bedeguar einen weit verbreiteten, wiewohl ungegründeten Ruf hatten. Torymus bede- guaris legt ſogar feine Eier in die Larven des zulest genannten In— fectes, welches ſich überdieß gefallen Iaffen muß, daß ein anderes Glien der zahlreichen Gallmespenfamilie, Aylax Brandtii Htg. ohne Mieth: zinns feine Larven zu ihm in Koſt und Wohnung giebt. Da die Dege- neration der Zweige nur auf Koſten der ganzen Pflanze gefchehen Fann, fo begreift man Leicht, daß die Nofenäpfel, wenn fie auf einem Strauche in größerer Anzahl vorkommen, allerdings die Lebenskraft veffelben abſchwächen müffen, und man thut daher wohl, diefe Auswüchfe, wenn fie fih zu entwideln beginnen, wegzunehmen und zu verbrennen. Auch unter den Landwanzen tritt nicht felten Phytocoris (Lygus) nassatus Latr. verheerend auf, da die Larven im Frühfahre die jungen Rofentriebe, auf welchen fie leben, verwunden, wodurd fie verfrüppeln und nach) und nad) abjterben. Das vollkommen ausgebildete Inſeet iſt langgeftrekt, grün und fein behaart, der Grund des Schildchens und die Flügeldecken am Innen und Außenrande gelb; man vertilgt es am beften durch Ablefen. Ein wahres Aergerniß und Kreuz für die Nofenzüchter ift Aphis rosae L., die Rofenblattlaus. Die Blattläufe vermehren ſich mit unge- meiner Leichtigkeit, und zwar erfcheinen fie meift im Herbft geflügeit, begatten fih dann und die von dem Weibchen abgelegten Eier über- wintern an Zweigen und zwifchen Baumrinden; aus ven Eiern friechen im nächſten Frühjahre die Zungen aus, häuten fi vier Mal und legen 312 wieber Eier oder gebären lebendige Junge und zwar höchft merkwürdiger Weiſe ohne Paarung und immer nur Weibchen, welche bis zur zehnten Generation und darüber immer ohne Begattung wieder junge Weibchen gebären bis zum Herbfte hin, wo erft Männchen geboren werben. Die Rofenblattlaus, die befanntefte und gemeinfte Art, gebiert in einem Zage 10—20 Junge, welde nach 4—6 Tagen fhon wieder Nachkommen erhalten. Sie fammeln fih im Frühjahre dicht um die aufbrechenvden Knospen und kommen erft fpäter an die jungen Triebe, welde fie ven Saft ausfaugend, oft ganz überdeden, fo daß die Blätter ſich krümmen and verwelfen. Man kann fie durch Tabaksdampf, Tabakslauge, fo wie durd) Beftreuen der Pflanzen mit Gyps oder Kalf vertreiben. Uebrigens hat ſchon die Natur ihrer allzugroßen Vermehrung vorgebeugt. Die Heinen nfecten freffenden Vögel und viele Naubinfecten vertilgen täglich Millionen von diefen Schmarogern. Unter den Käfern find es namentlich die Coccinellen, unter den Zweiflüglern viele Fliegen aus der Gattung Syrrphus, unter den Nep- flüglern die Hemerobien, Flor- over DBlattlausfliegen und unter ven Aderflüglern viele fihlupfwespenartige Infeeten, namentlih aus ver Öattung Aphidius, welche unter den unwillfommenen Gäften gewaltig aufräumen. Vorzüglich wichtig if Aphidius varius N. durch feinen Eifer in der Vertifgung der Blattläufe, welche den Larven zur Wiege, Wohnung und Nahrung dienen müffen. Man darf deßhalb die weiß- farbige Blattläufe nicht vertilgen, da fie die fo höchſt wichtigen Schlupf: wespen- und Oallwespenarten (Xystus erythrocephalus Htg.) enthalten. Merkwürdig dabei ift der von der großartigen Oeconomie der Natur zeugende und nicht vereinzelt ftehende Tal, daß die Larve von Aphidius varius wiederum von Chrysolampus suspensus angebohrt wird, fo daß in der Dlattlaus Larve in Larve ſchmarotzt. Eine befondere Erwähnung verdienen die Coccinellina oder Kugel: fäfer, jene niedlichen halbfugelförmigen, auf roth oder gelb Tadirtem Örunde mit 2, 5, 7, 14, 16, 22 Punkten, Tupfen oder Augen gezeich neten Käfer, welche unter vem Namen Sonnenfäfer, Marienhühnchen, Gotteskühchen u. f. w. wohl befannt find. Die Larve lebt ausſchließ— ih von Blattläufen und wüthet unter diefen verhältnißmäßig viel Ärger, als Tiger und Panther unter ven Duadrupeven. Wer fih die Mühe nimmt — und es verlohnt fich gewiß derfelben! — ein paar Dugend diefer Thierchen nebft einigen Lauffäfern (Carabus) in feine Gewaͤchs— bäufer zu bringen, der wird bald vie Freude haben, die Pflanzen von allen den gefürchteten feinen Schmarogern gereinigt zu fehen. — End: lich ift neben manchen andern weniger beachtenswerthen Inſeeten noch die Roſenſchildlaus Coccus rosae Bouch& zu erwähnen, welche vie Zweige der Eentifolien und Monatsrofen oft ganz bedeckt und der Pflanze dadurch, daß fie ihr ven Saft entzieht, den höchften Nachtheil bringt und fie verunreinigt. Mérat fah viefe Schilvlaus in einer Rofenplantage großen Schaden anrichten. Indeſſen ift die Vertilgung diefer Schmarsger fehr einfach. Man darf nur ein abgerundetes Stäb: hen nehmen und über die fehilpförmigen, feftfigenden und weichen Thiere hinfahren, wodurch fie fogleich zerquetfcht werden. Sp namenreich ift das Verzeihniß der Feinde der Nofencultur, und wenn wir auch zugeben müffen, daß manche verfelben gewöhnlich 313 in nicht zu großer Menge auftreten und bei diefem vereinzelten Bor: fommen nur wenig Schaden anrichten fünnen, fo darf man fie doch nicht aus den Augen verlieren, da meteorologifche Verhältniſſe bald genug ihre Schaaren um das Zehnfache vermehren fünnen. Ueberdies ift e8 doch traurig genug, wenn auch nur eine Rofe, vielleicht die fhönfte, welche ver Garten birgt, die feltenfte, auf deren Blüthe man mit der chriftfeftlichen Sehnfuht des Kindes gewartet, die üppigfte, deren Wuchs und Haltung unfer Auge erfreuete, durch Freßzange, Saug- fchnabel und Segeftachel ververbt, ihrer jugendlihen Schönheit beraubt und wertlos gemacht wird oder durch die Ereremente der ſchmarotzenden Inſecten den Glanz und die Friſche verliert, um deren willen die Roſe zur Königin der Blumen erwählt worden. Alfred Topf. Verſuch einer Eintheilung der $Samilie der Bromeliaceen nach deren Blüthenſtande. Von J. ©. Beer in Wien. Die Bromeliaceen bilden drei Hauptabtheilungen: I. Hauptabtheilung: Bromelia Willd. HI. — Ananassa Lindl. III. — Tillandsia Linne. 3. Hauptabtbeilung. Repräfentant: Bromelia, Gefammtblüthenftand aus der Endfnofpe der Hauptare hervor: tretend. Zerfällt in 8 Sippen. 314 B. Unterabtheilung. Die Are des Blüthenftandes, mit den mit ihr fih zugleich erhebenden Herzblättern der Endknoſpe beſetzt. Vielblumig. Repräſentant: Bromelia. Zerfällt in 8 Sippen. 2. Sippe. Brüthenftand ſteif aufrecht. Laubblätter an demfelben, fägezähnig, ſtachel— ſpitzig. Repräſentant: Beromelia Iongifolia Rudge. 2. Sippe. Blüthenſtand Inder, biegfam. Laubblätter an demſelben unbewehrt, ſpitz. Repräſentant: Willandsia strieta Soland. Sch erlaube mir diefe und andere hierher nehörige Arten von Tillandsia zu trennen, und zu einer eigenen Gattung unter dem Namen: Anuopicphytum (VOMMOV yvrov) zu erheben. 3. Sippe. Blüthenftand durch anliegende, fteif aufrechte unbewehrte Bracteen. feufenförmig gebildet. Maisblätterige Belaubung. Repräfentant: Puya Altensteinii Hort. 4. Sippe. Blüthenſtand aufrecht. Blüthenſtiel biegfam. Blumenfrone rachen- fürmig. Kelch ſcharf dreiedig — pyramidal. Repräfentant: Piteairnia ringens Hort. 5. Sippe. Brüthenftand fparrig aufrecht. Spindel dünn, ſteif. Blumenblätter an der Spite ſchneckenlienig zurückgerollt. Kelch dreiedig, pyremidal. Repräfentant: Piteairnia staminmea Lodd. Sch erlaube mir diefe und die damit zunächſt verwandten Arten von Pitcairnia zu trennen, und zu einer eigenen Öattung unter dem Namen Cochiiopetakumm (xoyAıös neraloy) zu erheben, 6 Sippe. Stengel aufrecht, verlängert, mit deutlich entfernten Blättern gleich mäßig befest. Blättern tief fägezähnig, ftachelfpigig. Blüthenbüfchel ährenartig angereiht. Kelchblätter ſchwach ſtachelſpitz (sp. Nr. 3436. Bras. Inhumaes Pohl aus dem Herbarium des Wiener Mufeum.) Sch erlaube mir viefen Nepräfentanten der 6. Sippe zu einer eigenen Gattung unter dem Namen: Orthophytumm (00.#0c, yurov) zu erheben. ) 315 7. Sippe. Blüthenſtiel lang, dünn, gleihförmig ftielrund, mit mehreren Laub- blättern gefrönt, aus deren Mitte fih der Blüthenftand aufrecht erhebt. Laubblätter und Bracteen ftachelfpis und fägezähnig. Kelchblätter ſchwach ſtachelſpitz. Repräſentant: Hohenbergia strobilacea Mart. 8. Sippe. Blüthenſtand ſitzend, von den Laubblättern überragt, von oben herab beſehen, zwiſchen den Herzblättern ſichtbar, Repräſentant: Taraguata lingulata Lindl. II. Unterabtheilung. Der ganze Blüthenſtand, nur mit Bracteen beſetzt. Vielblumig. Repräſentant: Billbergia. Zerfällt in 8 Sippen. 2. Sippe. Blüthenftand fteif aufrecht, mit weichen Brarteen befegt. Stamm ver- £ fürzt, ganz in Blätter gehülft. NRepräfentant: Billbergia thyrsoidea Mart. 2. Sippe. Blüthenſtand fteif aufrecht. Bracteen und Kelchblätter ftachelfpig, erftere aufferdem noch fägezähnig. Stamm verfürzt, ganz in Blättern gehüllt. Repräfentant: Billbergia rhodo-eyanea Lem. Ich erlaube mir diefe Art von Billbergia zu trennen, und erhebe fie zu einer eigenen Gattung unter dem Namen Hioplophytum (orkov Yvroy). 3. Sippe. Blüthenftand und Blüthenftiel biegfam, überhängend, mit weichen Bracteen befegt. Stamm verfürzt, ganz in Blättern gehüllt. Repräfentant: Billbergia zebrina Lindl. Ich erlaube mir diefe und die damit zunächft verwandten Arten von Billbergia zu trennen, und zu einer eigenen Gattung unter dem Namen Cremobotrys (zosun Börgvs) zu erheben. 4. Sippe. Blüthenftand überhängend. Bracteen fteif, ſägezähnig und ftachelfpisig. Kelch gedreht, ftahelfpis. Stamm verkürzt, ganz in Blätter gehülft. (sp. Amazonas, Ega. Poepp. aus dem Herbarium des Wiener Mufeums). Ich erlaube mir diefen Repräfentanten der 4. Sippe zu einer eigenen Hattung zu erheben unter dem Namen Streptocalyx (org&yw zuhvE). 316 N 5. Sippe. Blüthenftand zweizeilig, fehwertförmig, plattgedrüdt. Braecteen fteif aufrecht. Stamm verkürzt, ganz in Blätter gehüllt. Repräfentant: Vriesia splendens Lindl. 6 Sippe. Blüthenftand biegfam, ſparrig. Blüthenſtielchen knieförmig gebogen. Beere eiförmig, kugelig, fleiſchig, gewöhnlich ſchön gefärbt. Stamm verkürzt, ganz in Blätter gehüllt. Repräſentant: Aechmea fulgens Molin. 2. Sippe. Blüthenſtand durch anliegende, aufrechte unbewehrte Bracteen, Feulen- förmig gebildet. Stamm verkürzt, ganz in Blätter gehüllt. Repräſentant: Guzmanmia tricolor R. P. 8. Sippe. Aehrenförmig, walzenförmiger Blüthenſtand. Blüthen gedrängt ſtehend, ſtark wollig umgeben. Stamm verkürzt, ganz in Blätter gehüllt. Repräfentant: Macrochordion tinetorium Vriese. HE. Hauptabtbeilung. Repräfentant: Ananassa. Berlängerte Endknoſpe in einem Blätterfhopf auswachfend, unterhalb mit feitenftändigen, gedrängt fisenden Blüthenfnofpen beſetzt, Bracteen und Blüthen zu einer fleifpigen Sammel: frucht verwachfend. Vielblumig. Annassa sativa Lindl. (Form). HEE. Hauptabtheilung. Repräfentant: Tillandsia. Endknoſpe nie blühend, Taubtragend. Blüthenftand achſelſtändig. Zerfällt in IV. Unterabtheilungen. E. Unterabtheilung. Blüthenftände einblumig. Stamm und Aefte fchlaff, hängend. End: Inofpen langſam fortwachfend. Blüthe aus der Achſel eines Scheiden- blattes heroprtretend. Repräfentant: Tillandsia usneoides Linne. 317 BE. Unterabtheilung. Blüthenftände gedrängt eins bis fünfblumig, oft an einem und dem- felben Individuum. Stamm und Aefte aufrecht. Tillandsia recurvata Linne. Ich erlaube mir diefe Arten von Tillandsia zu trennen, und zu einer eigenen Oattung unter dem Namen Diaphoranthema (dıayopa avdos) zu erheben. III. Unterabtheilung. Blüthenftand locker ährenförmig fteif, aufrecht, vielblumig. Blüthen- krone dreiedig. Repräfentant: Dykia rariflora Schult. fil. EV. Unterabtheilungen. Mehrere niederliegende, achfelftändige, furze, gedrängt blumige runde Blüthenftände. Repräfentant: Disteganthus basi-lateralis Hort. * Fernere Unterfuchungen müffen lehren, ob die 5. Sippe der II. Unter: abtheilung (Vriesia) nicht auch ver 1. Unterabtheilung diefer I. Haupt; abtheilung anzureihen fer. Wirkung des letzten Winters auf die Coniferen in England, Wenn wir im Norden von Deutfchland auh nur auf eine fehr Heine Zahl von nicht euröpäifchen Coniferen-Arten angewiefen find, die im Sreien ohne jede Bedeckung aushalten, fo giebt es wieder mehrere, die unter einer leichten Bedeckung recht gut unfere Winter ertragen. Die Liebhaberei für diefe herrliche Pflanzengruppe fleigt von Jahr zu Jahr, und was wir nicht im Freien haben können, müffen wir in Töpfen überwintern. Die Gärten von England, unter deffen mild feuchten Klima, fo manche herrliche Coniferee ohne jedweden Schug im Freien fo prächtig gedeiht, haben durch den für England ungewöhnlich letzten firengen Winter manche fihöne Art eingebüßl. Hr W. 9. Hamond zu Cambridge, wie die Herren Youell & Co. zu Great Yarmouth führen in Gardn. Chron. eine Lifte derjenigen Coniferen an, 318 welche in ihren Gärten wenig oder mehr vom Frofte gelitten haben oder Hanz erfroren find. Den Eoniferen-Zreunden wird es nicht ohne In— tereffe fein aus diefer Lifte zu erfehen, welche Arten vom Froſt ge: Yitten, welde ganz getödtet oder welche gar nicht gelitten haben, denn diejenigen Arten, welche in England gar nicht vom Froſte berührt worden find, dürften auch bei ung, mindeftens unter leichter. Bedeckung oder an einem geſchützten Standorte, aushalten. Herr Hamond fagt im Gardn. Chron.: er habe fein Pinetum vor ungefähr vier Jahren angelegt, der Boden, auf dem feine Coniferen wachfen, ift falfig und Iehmig, die Lage ift hoch und jedem Winde aus— gefest. Cedrus Labani haben gar nicht gelitten, Pinus Deodara, die gefhüst ftanden eben fo wenig, die mehr erpornirten haben ihre Nadeln verloren, treiben jedoch jest (Mai) wieder aus. Cedrus atlantica werig gelitten. Cryptomeria japonica und ©. Lobbii völlig gefund. Die folgenden fehen gleichfalls fehr gut aus: Pinus excelsa, Cembra, Laricio, Calakrica, Monspeliensis, monticola, Apulcensis, Lindleyana, ayacahuite, Sabiniana, Lambertiana, tuberculata, ponderosa, mitis, macrocarpa, brutia, pumilio, Clanbrasiliana, Montezumae, pyrenaica; Abies orientalis, Pinus rigida, Lemoniana und die Varietäten von Pinaster, Hamiltoniana, Escarena, Picea Pindrow, Webbiana, Pinsapo, @ephalonica, Pichta, nobilis, grandis, Morinda, Khutrow, taurica und Nordmanniana. Die folgenden haben in einer etwas mehr geſchützten Lage ſich gleichfalls gut erhalten: Pinus Benthamiana, macrophylla, Meocote, Pseudo-strobus, Russelliana; P. halepensis hat etwas gelitten, erhält fih jedoch; P. Hartwegi iſt gelb geworden, doch fonft gefund. Bon P. insignis find drei erfroren, andere haben ſich gehalten. P. radiata ift unbeſchädigt; P. muricata hat gelitten, erhält fi jedoch; P. Gerardiana theilweife erfroren, P. Llaveana eben berührt. Juni- perus chinensis, excelsa und Bedfordiana haben fi) trefflich gehalten. Bon Cupressus torulosa und Uhdeana ftarben einige, andere hielten fid. Die Thuia Arten haben gar nicht gelitten. Cupressus Goveniana blieb gut, dagegen C. funebris niht fo gut. Cunninghamia lanceolata fieht ziemlich gut aus. Bon fonftigen immergrünen Sträuchern erfroren bis auf den Boden: Viburnum Laurus Tinus, Arbutus-Arten, Laurus nobilis. Bon den llex find viele getödtet, Taxus hielten ſich gut. Herr Youell fagt, folgende Enniferen haben in unferm Garten gar nicht gelitten: Abies Douglasii, Menziesi, Morinda, orientalis, pumilo, Witt- inanni, Araucaria imbrieata, Cedrus atlantica und Deodara; Cupres- sus funebris, Goveniana, Lambertiana, torulosa und Uhdeana; Juniperus Bedfordiana, ehinensis, excelsa, hiberniea und squamata; Picea ce- phalonica, nobilis, Nordmanniana, Pindrow, Pinsapo und Webbiana; Pinus Cenbra, cembroides, Edgariana, excelsa, Gerardiana, insignis, macrocarpa, radiata und Sabiniana ; Taxodium sempervirens, Taxus adpressa, Dovestoni, fastigiata fol. aureis und argenteis und pyra- midalis, 319 Grfe diesjährige Dlumen- und Fruchtausſtellung zu Chiswick. (Nah den offieiellen englifchen Berichten.) Die erſte diesjährige Ausftellung der Gartenbau-Geſellſchaft zu London fand am 13. Mar in dem Garten der Gefellfchaft zu Chiswick ftatt, und war nad) den Berichten die brilfantefte die man je gefehen bat. Roſen und Azaleen — in einer Volliommenheit wie man fie felten antrifft — füllten faft den meiften Naum des großen Zeltes und glih daffelbe demnad einem Blumenmeere. Die Orchideen waren zahlreich und vortrefflich vertreten, obgleih die Sammlungen von Herru Nüder und der Madame Lawrence fehlten. Die Kalthauspflanzen der Lady Antrobus waren Dufter ver Kultur. Da man für Früchte dies— mal auch Preife ausgefegt hatte, fo waren diefelben zahlreich einge: gangen und hatte man im Mai niemals fo viele Früchte beifammen efeben. ‚ nes wir nun zu den einzelnen Sammlungen über, welche aug verschiedenen Gärten eingefandt waren, fo ftand diejenige der Mrs. F. Anz trobus, Gärtner Herr Green, oben an, diefelbe beftand aus 20 Kalt: und Warmhauspflanzen und erhielt die erfte große goldene Me: daille. Die Sammlung beftand aus: Aphelexis macrantha, Azalea Ive- ryana und variegata, zwei herrliche Pflanzen, jede Blume vderfelben in befimöglichfter Entwickelung, Daviesia latifolia, Dillwynia erici- folia, Erica depressa u. propendens, Eriostemon intermedium, Fran- eiscea, acuminafa, confertifloras Gardenia Fortunei ein Prachteremplar, Gompholobium grandiflorum und barbigerum, Ixora crocata, Leche- naultia formosa, Pimelea Hendersoni u. spectabilis, Polygala acumina- ta und cordifolia, Die diefer zunächft fiehenden Sammlung war die des R. Scott Esq., Gärtner Herr Gilham. Auch bier waren faft ſämmtliche Pflan- zen ganz ausgezeichnet eultivirt, namentlich: Allamanda cathartica, nerii- folia, Clerodendron Kaempferi, Erica Oavendishii, Ixora coccinea, Statice Holfordi u. a. m. 320 Unter den Sammlungen von 15 Kalt: und Warmhauspflanzen er: hielt die des %. Thorne Esq,, Gärtner Herrn Hamp den erften Preis. Diefelbe beftand aus: Aphelexis humilis, Azalea Duke of Cambridge, triumphans, Boronia spathulata, Cyrtoceras reflexum, Dracophyllum gracile, Epacris grandiflora, Erica Cavendishii, ventri- cosa densa, Eriostemon myoporoides und scabrum, Pimelea decus- sata, angusta, Hendersonii und Polygala oppositifolia. In der anderen Sammlung, dem R. Philpots Esq., Gärtner Rhodes, gehörig, zeichneten fi) namentlich aus: Chorozema Lawren- ceana, eine ganz prächtige Art, Oxylobium Pultenaea und Tetratheca vertieillata, fo dicht mit ihren herrlichen violettblauen Blumen befest, daß kaum ein Blätthen an der Pflanze fihtbar war. Eine Menge Sammlungen von 6 Arten, in zwanzigzölligen und ebenfo in dreizehnzölligen Töpfen ftehend, waren aus verfihievenen Gär— ten aufgeftellt und enthielten viele Prachteremplare. Mit den Preifen für Orchideen war man diesmal fehr liberal verfahren und daher die Einfendungen fehr zahlreich. Den erften Preis erhielt Herr Williams, Gärtner des C. B. Warner Esq. Seine Sammlnng beftand aus: Aerides crispum und virens, Buriingtonia fragrans, Calanthe veratrifolia mit 18 Blüthen- haften, Catileya intermedia, Mossiae und Skinneri, fämmtlich fehr prächtig, Chysis bractescens, Dendrobium maerophyllum und nobile, über 3 Fuß hoch und gleich viel im Durchmeffer haltend und bedeckt mit Blumen; Epidendrum aurantiacum, Oncidium ampliatum majus, Phalaenopsis amabilis und grandiflora, Phajus Wallichii, Saccolabium retusum, Trichopilia coceinea, fehr fhön in Blüthe, Vanda tricolor, Cypripedium barbatum und Lowei mit zwei Blumen. Den zweiten Preis erhielt die Sammlung des H. H. Schröder Esq., Gärtner Herrn Blafe. In diefer erregten Phajus Wallichii, Laelia cinnaharina mit 6 Rifpen ihrer brilfant orange fcharlachfarbenen Blumen, Trichopilia tortilis, Dendrobium Pierardi, Dend. densiflorum und D. album die größte Bewunderung. - Dann waren noch ausgezeich- net und befanden fich nicht in erft genannter Sammlung: Epidendrum bicornutum, Laelia cinnabarina, Oneidium papilio, O. pkymatochilum, Schomburgkia tibicinis, Vanda cristata und teres. Herr Moolley, Gärtner zu H. B. Ker Esq. fandte: Brassia verrucosa, Cyrtochilum maculatum, Dendrobium Farmeri und Paxtoni, Epidendrum crassifolium, Odontoglossum citrosmum, Onecidium phace- latum, Warrea tricolor, Zygopetalum erinitum und rostratum, wie noch einige der bereits oben genannten. — Warrea tricolor erregte ihrer Seltenheit wegen viel Auffehen. Die Ate Sammlung von 20 Arten »hatte Herr Carfon, Gärtner bei Mr. F. ©. Farmer aufgeftellt und enthielt von noch nicht genann- ten Arten: Coelogyne asperata, Camarotis purparea fehr fchön, Dendrobium fimbriatum und Devonianum, Epidendrum aloefolium und longipetalum, Maxillaria tenuifolia, Odontoglossum hastatum und Sacco- labium guttatum. Die Herren Rolliffon hatten eine Sammlung von 15 Arten ge- ftellt: darunter Anguloa Ruckeri var. sanguinea, Cattleya Aclandiae, 321 Dendrobium Dalhousianum, Odontoglossum hastilabium und naevium u. a. Ein Epidendrum crassifolium hatte 15 Blüthendolden. Drei noch andere Sammlungen, jede aus nur 10 Arten beftehend, enthielten meiftens nur folche, die wir fchon bei andern genannt haben. Die Azaleen waren, wie fchon oben erwähnt, unübertrefflich fchön, und es würde hier zu weit führen alle die Varietäten, welde das große Zelt faft füllten, einzeln aufzuführen. Nofen, fowohl von Handelsgärtnern als von Privaten eingefandt, waren ungewöhnlich ſchön. Die Herren Lane erhielten den erften Preis für ihre Sammlung. Die Erifen waren zahlreih und ſchön in Blüthe. Die größten Eremplare waren von Herren Nollisfon, Jarvis und Peed ge- liefert. Rhododendron waren nur wenige, ebenfo nur eine Fleine Gruppe von Hybriven-Cactus. Unter den Einzel-Eremplaren traten am meiften hervor: eine Vanda suavis der Herren Veitch, Gompholobinm polymorphum des Herrn Dods und Ixora coccinea Hon Herrn Clarke. Herr Gilham hatte ein großes Cremplar von Rhynchospermum jasminoides, Herr Veitch zu Ereter eine prächtige Adenandrea fragrans und Erica depressa auf- geftellt. Neuheiten waren nur wenige vorhanden, die bemerfenswertheften waren ein blaß lachsfarben blühendes Rhododendron und das wollige Cypripedium villosum der Herren Veitch, dann Hedaroma (Genethyllis) tulipifera von Herren Garway und Co. zu Briſtol. Ohne Blumen gleicht diefe Hübfche Pflanze einer breitblättrigen Diosma oder Pimelea decussata. Die röhrenförmigen Blumen ftehen an den Spiben ver Zweige, find hängend, grünlich weiß, faft 1Ve Zoll lang, geftrichelt mit roth. Jede Blume ift von ein Paar breiter, duftender Schuppen, gleichfalls mit Roth geftreift, umgeben. Sie ftammt aus Neuholland und wurde von Herrn James Backhouſe zu York eingeführt. Andere Neuheiten waren noch Hexacentris lutea von Herrn Veitch, dann Feine Cremplare von Eucharis candida, Boronia Drummondii und Clerodendron Bungei von Herrn E. G. Henderfon. Rhododendron Gibsoni, hirsutum, eine Fleinblättrige Hybrive mit kleinen weiß und rothbunten Blumen von Herrn Anderfon zu Evinburgh. Clematis monstrosa, eine weiße großblumige Art und eine blaßblaue Varietät ver Clematis azurea grandiflora.. Neihblühende Eremplare von Cantua dependens und Rhododendron javanicum von Herrn Lane, und Rho- dodendron Edgeworthii und Azalea narcissiflora von Herren Stan— difh und Noble. | Ein Rhododendron formosum elegans von Herrn Veitch gefiel fehr, ebenfo die Azalea Jveryana des Herrn Tee und Oneidium papilio von Herrn Busby. Die Herren E. G. Henderfon haben eine Sammlung von Pflan- zen mit bunten oder fonft auffälligen Blättern aufgeftellt und beftand diefelbe aus: verfchiedenen Jacaranda- Arten, Rhopala magnifica und complicata, Cibotium glaucum, Asplenium Belangeri, Darea diversi- folia, Nephrolepis davallioides, Hoya variegata; Plectranthus concolor var. picta, Caladium pictum, Yucca variegata, Mussaenda frondosa, Hamburger Garien: und Blumenzeitung Band X. 21 322 Maranta albo -lineata, Pavetta borbonica, Pandanus javanicus varie- gatus, Dracaena ferrea und nohilis, Dieffenbachia maculata und die prangefarben geftreifte Cossignia borbonica. Diefelbe Firma hatte auch noch eine Sammlung von intereffanten frautigen Pflanzen aufgeftellt, beftchend aus verfchiedenen farbigen Baum- Nelken, Pompone Chryfanthemum Andromeda, Regulus und Orion, fo fhön in Blüthe, als man fie fonft nur im September fieht. Verſchie— dene Fancy » Pelargonien mit bunten Blättern, Hydrangea Hortensis fol. var. u. a. Herr Twigg zeigte eine Sammlung fchöner Mimulus. Pelargonien waren nur wenige, jedoch in ausgezeichneter Schön: heit vorhanden. -Die Sammlung des Herrn Dobfon, Handelsgärtner zu Isleworth, war unftreitig die befte und erhielt die erfte goldene Banffien Medaille, Die Eremplare waren weder zu groß noch zu Elein, herrlich gezogen und in frhönfter Blüthe. Die Varietät Rosamond hatte 150 Bfüthendolven. Die Fancy-Pelargonien waren aleich fchön. Die Fruchtfammlungen waren der Art, wie man fie im Mai Monat noch nie gefehen hatte und waren die Früchte faft ohne Ausnahme völlig reif und gut gefärbt. Herr Fleming, Gärtner "des Herzogs von Sutherland zu Trentham erhielt die erfte goldene Bankfian Mevaille für Herrliche Wein: trauben, Ananas, Maikirſchen, Nectarinen, Pfirfih und eine grünflei— fohige Melone. — Die zweite Medaille erhielt Herr Elements, Gärt- ner, für Trauben und Ananas. Die fhwerfte Dueen-Frudht wog 334L8., die fhwerfte Providenz 7 & 12 Loth. — Eine Menge prächtiger Ana: nas und Trauben waren noch aus vielen anderen Gärten eingegangen und waren faſt fämmtlich gleich ſchön. Ebenfo wenig fehlten auch Pfir- fih, Kirfchen, Melonen und Feigen. Erdbeeren waren ungemein zahlreich, groß und ſchön. Die Ba- rietät Sir Charles Napier machte am meiften Auffehen. Es ift eine vortreffliche Sorte. Vertheilt wurden bei dieſer Ausſtellung: 2 erfte große goldene Medaillen. 2 zweite große goldene " 2 erfte goldene Knightian 3 zweite goldene „ Z 9 erfte goldene Banffian — 7 zweite goldene " " 10 filber vergoldete Z 10 große filberne " 11 filberne Knightian " 16 7 Bankſian J 8 erſte Certificate. 2 zweite ⸗ Mithin 72 Medaillen und 10 Certificate, 323 Dlumen- und Pflanzen - Ausftellung der Gartenbau-Gefellfcdyaft zu Paris, Bom 18. bis 21. Mat d. J. fand die diesjährige große Pflanzen: Ansftellung der Gartenbau = Gefellfchaft der Seine zu Paris Statt. Unter den als Preisrichter dorthin berufenen Sachkundigen befanden ſich von bier Herr Kramer, DObergärtner des Herrn. Senator Jeniſch im Flottbefer Bark und Herr Lorenz Booth. Nach ven Ausfagen diefer Herren war diefe Ausftellung im Allgemeinen betrachtet eine großartige, befonders in Bezug auf die Dlumenmaffen, weniger war diefelbe be— merfenswerth durh Kulturpflanzen wie durch Neuheiten; Sortimente von Ranunfeln, Rofen, indischen und amerifanifchen Azaleen, Rhododen— dron, Venfees, Sammlungen von einjährigen Gewächlen und Stauden waren in großen Maffen aufgeftellt und es iſt begreiflich, daß Pflanzen diefer Art einen imponirenden Anblick gewähren müffen. Sp hatten unter andern aufgeftellt: der Gärtner Herr Toequet eine Sammlung Nanunfeln von 50 Sorten, Herr G. Morlet, Pepinierifte zu Avon 73 verſchiedene Eoniferen, die Herren Tollard 54 verfchiedene einjäh- rige Gewächfe, darunter die fehönften und beliebteften Ziergewächfe, die Herren Lierval und Barengue, Handelsgärtner, 61 verfchievene Pe: tunien und 75 verſchiedene Staudengewächfe, natürlich nur folche Arten, die im Frühjahre blühen; ein ähnliches Sortiment von 47 Arten hatte Herr Handelsgärtner Pele aufgeftellt. Pelargonien-Sammlungen hatten eingefandt Herr Handelsgärtner Nouffeau (24 Sorten), Herr Han- delsgärtner Pierre Dufoy (51 Sorten), die Herren Chauviere und Nougier, Handelsgärtner zu Paris (49 Sorten); Herr A. Dufoy, Handelsgärtner (107 Sorten) u. a. m. Rhododendron hatten aufgeftellt Herr Handelsgärtner Croux (24 Sorten), Herren Standifh und Noble, Handelsgärtner zu Bagshat in England, ein Sortiment von 15 Sorten fürs freie Land, Herr Pail: let, Handelsgärtner (20 Sorten). — Azaleen-Sammlungen waren vor: handen von Herin Margottin, Handelsgärtner zu Paris (91 Sorten), Herr Briot, DObergärtner zu Trianon, 10 Sorten Yandazaleen und 8 Sorten dergl. Rhododendron, Herrn Charl. Michel (1109 Sorten in: difhe Azaleen) u. m. a. Ferner waren noch vorhanden 29 Sorten Einerarien vom Handelsgärtuer Bondour, 88 verfihiedene Tulpen vom Samenhändler Herrn P. Thibaut, Petunien von Deren A. Dufoy; eine Sammlung Rofen von 55 Sorten; 15 Orchideen Herren The >1 * 324 baut und Keteleer, Handelsgärtner, darunter Oncidium papilio, phy- maiochylum, intermedium, sphacelatum, uniflorum, ampliatum, Bras- sia cinnamomea, verrucosa; Miltonia stellata, Dendrobium fimbriatum und Devonianum; Epidendrum ciliare, Cattleya intermedia, Camaro- tis purpurea und Saccolabium curvifolium. Herr Ban Houtte in Gent hatte Begonia xanthina marmorea und Mandicola picturata ein- gefandt;z Herr Van Geert in Gent 2 Thuia aurea und Abies Clan- brasiliana. Herr Bezault, Gärtner bei dem Marquis de la Forte-Meun, 18 verfchiedene Gemüfe und fünf Sorten Früchte. Eine gleihe Samm- lung Früchte und Gemiüfe waren aufgeftellt aus dem Garten des Herrn G. Gros. Herr Maffe, Pepinierifte zu la Fort: Maffe hatte eine Sammlung von 52 Sorten Gehölze mit bunten Blättern, und eine Sammlung Gewärhfe, die fih durch befondere Dlattformen auszeichnen. Das K. Kriegsminifterium hatte eine Sammlung von Produe- ten aufftellen laffen, welche in den drei Provinzen von Algier erzeugt und ſich zur Kultur oder zur Sabrication empfehlen. Unter diefen in- tereffanten Gegenftänden bemerfte man fünf Knollen von Colocasia es- culenta, Zingiber officinale (fünf Nhizomen); Saccharum officinarum variegatum; Divscorea japonica, Yams von Japan (6 Knollen); Dios- corea altissima (12 Früchte); Sechium edule (14 Stengel); Bambusa arundinacea (1 Schaft); B. Thouarsii (1 Schaft); B. seriptoria (6 Schafte); B. variegata (J Schaft); Eriobotrya japonica, Mispel von Sapan (Früchte); Persea vulgaris, Casuarina equisetifolia (Früchte) und lateriflora, Sapindus indica; Cannabis chinensis (chineſiſcher Hanf, Stengel); Kerria textilis (Stengel); Baumwolle und Tange Geibe. Ferner hatten die Herren Fruitier, Coulom, Riquier gleiche Pro- ducte von Algier eingefandt, darunter Effenzen, Tinten, Gemüfe und Gerealien ꝛc. Bon feltenen Hauspflanzen wären noch zu erwähnen: Ungnadia speciosa, Hedera africana vom Handelsgärtner Herrn Lierval und Barengue; Escallonia macrantha, Viburnum plicatum, Eriostemon buxifolium, myoporoides und seabrum, Chorozema Hen- dersoni, Lachnaea purpurea, Boronia tetrandra, Diosma Eckloni, cor- difolia und ciliata, Acacia grandis ete. vom Herrn Handelsgärtner aillet. 2 Die Ausftellung war noch reich befchieft von Blumenvafen, Körben, Bouquets, Oarteninftrumenten und Geräthichaften jeglicher Art, natür- lichen und nachgemachten Früchten u. dgl. m. Preisvertbeilung. 1, Auf Antrag der Commiffion von der K. Gartenbau Gefellfchaft wurden zuerkannt: Eine filberne Medaille (große) Herrn Beltante (Louis-Ma- thurin) für gute und loyale Dienftleiftungen in den Kaiferl, Gärten zu Rontainebleau. 325 Eine filberne Medaille Herrn Chardon (Pierre-Mathurin für diefelben Dienfte in demfelben Garten. Eine filberne Medaille Herrn Deffault (Etienne) für 24jährige treue Dienfte als Gärtner. Eine goldene Medaille oder 200 Frs. erhielten: Herr Sou— het Sohn, Dbergärtner im Garten von Fontainebleau für feine lris— Sämlinge. Herren Morel-Fatio & Ev. für ihre vortrefflich getrodneten und eonferpirten Gemüfe. Die große filberne Medaille erhielten ferner: Herr Leteffier, Obergärtner im Schloffe zu Lormoy für feine Gemüſe- und Fruchttreibereien. Herr Dubos der ältere und Gauthier, Gärtner zu Pierrefitte, für ihre Nelken-Eultur. Herr Fontaine, Gärtner der Frau Marquis Gouvion Saint. Eyr zu Champerret, für feine Phlox-Sämlinge. Fräulein Lefeore, Fabrifantin von eifernen Gewächshäufern, für die Vervollfommnung, welche diefelbe in diefer Beziehung erzielt hat. Die filberne Medaille. Herr Gauthier Sohn, Gärtner in Paris, für feine Erdbeer— fulturen. Herr Saye, Eigenthümer zu Bincennes, für feine Fruchtkulturen. 2. Von den Preisrichtern wurden zuerkannt: Für blühende Pflanzen: 2. Preis. Herren Standifh und Noble, Handsgtn. zu Bagshat in England, Für nicht blühende Pflanzen: 1. Preis: Herren Standifh und Noble. 2. „» Herren Chaupiere und Nougier, Handsgtnr in Paris. Für Pflanzen, welche zum Erſtenmal blüheten: 1. Preis: Herrn Paillet, Handelsgärtner in Paris. NE u ESAETE Margottin, für indifhe Azaleen-Sämlinge. 2. » Herr Maffon, für Nofen-Sämlinge. Herr Verdier (Eugene), ehrenvolle Erwähnung. l. » Herr Dauveffe, für Rhododendron-Sämlinge. 2. » Herr Biton, für Nanunfeln-Sämlinge. 2. » Herr Pinet, für Pelargonien- und Petunien-Sämlinge. 2. » Herr Babouillard, für Pelarg. zonale Triomphe de Corbeny. l. » Herr Ban Houtte in Gent, für Begonia-Sämling. Dei den verfchiedenen anderen Preisaufgaben erhielten: 1. Preis: Herr Bertin, für Rhododendron. 326 1. Preis: Herren Chauviere und Rougier für Pelargonium — — + — * ” — — BIER DNDe NIS EN NN --,N N N + + + + + + + + + + fd ml je je jmd + + + + + — — — je ha + + + + + Reine des francais. diefelben für Ixora coccinea. diefelben für Medinilla magnifiea. Herr Ban Geert in Gent für Eoniferen. Herr Francois für Verbenen. Herren Thibaut und Keteleer für Oncidium phyma- tochylum und Coryanthes maculata. Herr Hervieu für Pimelea decussata, Herren Chaupviere und Nougier für Warmhaus— pflanzen. Herren Thibaut und Keteleer für Orchideen. Herr Durufle für Ölorinien. Herr Paillet für Kalthauspflanzen. Herren Thibaut und Keteleer für oniferen des Ralthaufes. Herr Michel für indiſche Azaleen. Herr Margottin für vergl. Herr Michel für ganz neue indifhe Azaleen. Herr Alph. Dufoy für großblumige Velargonien. Herr Pierre Dufoy und Herren Chaupiere und Rougier für vergl. Herren Thibaut und Keteleer, Herr A. Dufoy und Herren Chaupiere und Rougier für Fancy- Pelargonien. Herren Jacquin der ältere u. Co. Herren Gebrd. Tollard Herr René-Lottin (Amateur) Herr Angrand (Amateur) Herr Bondour Herr Charpentier (Amateur) Herr Dufoy (Pierre) : Herr Dufoy (Alphonfe) | für Verbenen. Herr Alph. Dufoy für Fucfien. Herr Mathieu Sohn für Yucca. Herren Thibaut und Keteleer und Herr Lemichez für Land-Rhododendron. Herren Standifh und Noble für neues Rhododendron. Herr Bertin für Yand-Azaleen. Herr Croux für neue amerifanifche Azaleen. Herr Pelé für Zierpflanzen. Herren Thibaut und Keteleer für Coniferen des freien Landes, Herr Jamain für hochſtämmige Nofen. Herr ——— für niedrige Roſen. Herr Pelé Ver 5 Herren Lierval u. Barengue I für Staudengewächſe. Herr Modefte Guerin für Baum-Päonien. Herren Gebrd. Tollard für Sommergewäcfe. | für Calcevlarien. für Cinerarien. 327 2. Preis: Herr Frequel 2 # 1. » Herr Eharpentier (Amateur) | für" Penfees, l. » Herr Fanglois 2. .xtm un Dert GrL08 \ für Gemüfe. l. » Herr Charpentier 1 2 „Herren Charmeux und Joret für getriebene Frucht. " « . 2 » Herr Chantrier l. „» Herr Foret für Ananas. 2. » Herr Mallevre I 1. n Gert Tiparton „ füreonferoirte Früchte. Extra wurden vertheilt: Preis: Herren Lierval und Varengue für Petunien. „dieſelben für Mimulus. „Herr Tocquet für Ranunkeln. Herren Thibaut und Keteleer für Dracaena indivisa. » Herren Gebrd. Lemichez für Rhododendron javanicum. » Herr Hacville für Drangen und Roſen. » Herr Brivt, Chef der K. Baumfchulen zu Trianon für Moorpflanzen. 1. » Herr 9. Commiffaire (Amateur) für Pelargonien. . Nun * * * + + + * u 3 Für Broducte aus Algierien: , Preis: Herrn Coulom in Algier für confervirte Früchte. . den Gouvernements-Baumſchulen in Algier für Zuder: und Bambusrohr. Die drei vereinigten Seetionen der Preisrichter erkannten noch: Die Medaille von Ihrer Majeftät der Raiferin Herrn Michel für feine Sammlung indischer Azaleen. Die 1. Medaille Sr. Majeftät des Kaifers Herrn Michel für feine Erica. Die 2. Medaille Sr. Majeftät des Kaiſers Herr 9. Jamain für deffen hochſtämmige Nofen. Die Medaille des Minifters des Innern Herrn Langlois für feine Gemüfe. Die 1. Medaille der Prinzeffin Mathilde Herrn Margottin für deffen indische Azaleen. Die 2. Medaille der Prinzeffin Mathilde Herrn ©. Gros für deffen Gemüfe. Die 1. Medaille der Vorfteherinnen Herrn Margottin für deffen niedrige Roſen. Die 2. Medaille der Vprfteherinnen Herren Thibaut und Rete- leer für deren Fancy-Pelargonien. Die Medaille der Gartenbau » Gefellfchaft den Herren Thibaut und Keteleer für deren tropifhe Orchideen. — — 328 Brogramm für die Dlumen-, Obft- und Gemüfe-Ausftellung zu Mainz, vom 24. bis 26. September 1854. 1) Der Zwed diefer Herbfi-Ausftellung ift, daß diejenigen Obft- und Gemüfe-Sorten, welche mit Vorliebe und mit Erfolg in unferer Gegend gewonnen werden, mehr zur allgemeinen Kenntniß kommen, an- derntheils fol die Obſt- und Gemüfe-Zucht, welche leider! troß ihrer größeren Wichtigkeit, im Vergleiche zu der Blumen: und Pflanzen-Zucht, befonders in größeren Städten, vernadhläffigt wird und deßhalb mehr oder weniger zurückgeblieben ift, gehoben und wiederum die. nöthige Aufmerkffamfeit zugewendet werden. Wir erfuhen deßhalb alle Obft- und Gemüſe-Züchter, fih an diefer Ausftelung mit ihren Erzeugniffen, fer e8 in einzelnen Exemplaren oder in größeren Sammlungen, zu be- theiligen. 2) Notizen über Behandlungsweife, Tragkraft und andere Eigens ſchaften der eingefandten Gewächfe werden uns fehr erwünfcht fein und wir werden das Gewünſchte dankbar annehmen, auch dafür forgen, 4 das der Verbreitung Würdige bald zur öffentlichen Kenntniß gelange. . 3) Die Eröffnung der Ausftellung ift auf Sonntag den 24. Sep- tember 1854, des Morgen 8 Uhr, und der Schluß auf Dienftag den 26. September, Abends 7 Uhr, feftgefegt. 4) Der Eintrittspreis beträgt 12 Kreuzer für die Perfon, Vereins— Mitglieder genießen für ihre Perfon freien Eintritt. Gleiches Recht haben Diejenigen, welche Obſt, Gemüfe, Modelle, Pläne ꝛc. zur Aus- ftellung eingefendet. 9) Es iſt ein Feder ohne Ausnahme befugt, Blumen, Pflanzen, Obſt, Gemüfe, Garten-$nftrumente, Garten-Verzierungen, Vaſen, Mo: delle, Pläne zu Gartenanlagen ze. zur Austellung einzufenden. 6) Die Einfender find erfucht, die zur Ausftellung beftimmten Gegenftände bis längſtens den 22. September einzuliefern und diefelben deutlich zu bezeichnen. Blumenboquette, Garten Inftrumente, Modelle, Gartenpläne ıc. treffen noch am 23. September des Vormittags rechtzeitig ein. Später eingefendete Gegenftände werden zwar, fo viel es der Raum geftattet, noch aufgeftellt, find aber von der Concurenz um die Preife ausge: ſchloſſen. 7) Am 27. September haben die Einſender ſämmtliche aufgeſtellte Gegenſtände in dem Ausſtellungslokale abzuholen. 329 8) Der Oartenbau-Berein übernimmt von auswärts einzufenden- den Gegenftänden die Transportfoften hierher und zurüd. 9) Bei Zufprehung der Preife ift befonders Nüdfiht auf Neu: beit, Gulturvollfommenheit u. Gemeinnügigfeit zu nehmen. 10) Für diefe Ausftellung find folgende Preife feftgefeßt, welche von den dazu ernannten Preisrihtern zuerfannt werden. 11) &s fteht jedem Ausfteller frei, für die zuerfannten Preife, ftatt einem Großh. Heff. Zehn-Guldenſtück eine große filberne Medaille und ftatt einem Großh. Heſſ. Fünf-Guldenſtück die Hleinere filberne Me: daille zu nehmen. J. Preiſe für Blumen. Erfter Preis: Ein Großh. Heſſ. Zehn-Guldenſtück. Derjenigen Santmlung, welche die meiften, fchönfteultivirten, reichblühenden Pflanzen in größter Mannigfaltigfeit enthält. Neuheiten geben den Vorzug. Aceeffit: Ein Großh. Heff. Fünf-Guldenftüd. Zweiter Preis: Ein Großh. Heff. Zehn-Guldenſtück. Derjenigen Sammlung Dahlien, unter welchen ſich wenigftens 12 Sorten der neue- ften Einführung befinden. Acceſſit: Ein Großh. Heff. Fünf-Guldenſtück. Dritter Preis: Ein Großh. Heſſ. Fünf-Guldenſtück. Derjenigen Sammlung Samengewähfe, welhe die merften Neuheiten in fi vereinigt. EE. Preiſe für Shit. Vierter Preis: Ein Großh. Heff. Zehn-Guldenſtück. Derjenigen Sammlung aller Obftforten, welche die meiften Neuheiten enthält. Tafelobft erhält den Vorzug. Acceffit: Ein Großh. Heff. Fünf: Guldenſtück. Anmerkung: Wünfhenswerth ift es, namentlich bei Neuheiten, daß zur Erleichterung der Beftimmung der Sorte auch, wenn es thunlih it, ein Zweig und Laub mit eingefandt werden möge. HER. Preife für Gemüje. Schfter Preis: Ein Großh. Heff. Zehn-Guldenftüf. Derjenigen Sammlung, worunter fih die meiften Neuheiten befinden. Aeceffit: Ein Großh. Heff. Zehn-Guldenſtück. Siebenter Preis: Ein Großh. Heff. Zehn-Guldenſtück. Derjenigen Sammlung, welche fih durch Culturvollkommenheit am meiften aus— zeichnet. Acceſſit: Ein Großh. Heff. Fünf-Gulvenftüd. Achter Preis: Ein Großh. Heff. Zehn-Guldenſtück. Der reichften und fchönften Sammlung von Tafelfartoffeln in verſchiedenen Sorten, welche ſich durch Wohlgefhmad und reihen Ertrag auszeichnen. Aeceffit: Ein Großh. Heff. Fünf-Guldenftüd. Anmerkung: Jeder Einfender wird gebeten, feine Bemerkungen hierüber ſchriftlich mitzutheilen. Ein Preis zur freien Verfügung der Preisrichter. Mainz, im Februar 1854. Der Verwaltungsrath. 330 Literatur Monographia generum Aloes et Mesembryanthemi, auctore Jo- sepho Principe de Salm-Reifferscheid-Dyk. Fasc. VI., Bonnae apud Henry et Cohen. Wir begrüßen mit doppelter Freude diefe Fortfegung eines aner- kannt claffiichen Werfes aus der Feder des berühmten Kenners der Guc- eulenten Pflanzen, weil fie uns über mande bis dahin zweifelhafte Gewächſe Aufklärung bringt und uns zugleich den Beweis liefert, daß der Herr Berf., obgleich vielleicht der Neftor unter den jetzt lebenden Botanifern, doch noch mit jugendlicher Geiftesfrifche fortfährt, uns die Refultate feiner gründlichen Forſchungen mitzutheilen. Diefer VI. Fase. bringt uns die vollftändigen Befchreibungen und Abbildungen folgender Arten: Aloe congesta Salm. $ 2, Fig. 1. „» albicans Haw. $ 5, Fig. 1. „» subalbicans Salm. $ 6, Fig. 1. » depressa Haw. $ 16, Fig. 3. „ pieta Thunbg. $ 23, Fig. 2. „» Jlatifolia Haw. $ 23, Fig. 3. » grandidentata Salm. $ 23, Fig. 4. „ distans Haw. $ 24, Fig. 1. » xanthacantha Willd. $ 24, Fig. 3. » nitraeformis Willd. $ 24, Fig. 4. » microstigma Salm. $ 26, Fig. 4. » acinacifolia Jacq. $ 29, Fig. 11. » candicans Haw. $ 29, Fig. 13. " carinata Mill. $ 29, Fig. 20. Mesembryanthemum obcordellum Haw. $ 1, Fig. 2. „ lupinum Haw. $ 5, Fig. 3. " multiceps Salm. $ 6, Fig. 2. " bigibberatum Haw. $ 7, Fig. 4. D linguaeforme Haw. $ 8 Fig. 8 „ " £ lotum Ss 8, Fig. 8 ß. " reptans Ait. $ 15, Fig. 1. „ congestum Salm. S 23. Fig. 2. " dilatatum Haw. $ 28, Fig. 1. " uncinatum Mill. $ 33, Fig. 3. " unidens Haw. $ 33, Fig. 6. " microphyllum Haw. $ 34, Fig. 2. " rigidum Haw. $ 36, Fig. 2. „ vaginatum Haw. $ 36, Fig. 4. " imbricatum Haw. $ 37, Fig. 2. " umbellatum Linn $ 37, Fig. 4. " noctiflorum y fulvun $ 43, Fig. 2 y. 331 Mesembryanthemum splendens Linn $ 44, Fig. 2. „ fastigiatum Haw. $ 44, Fig. 3. " acuminatum Haw. $ 44, Fig. 4. " albicaule Haw. $ 44, Fig. 8. " inconspieuum Haw. $ 47, Fig. 5. " zlomeratum Linn. $ 48, Fig. 1. " polyanthon Haw. $ 48, Fig. 2. " violaceum DC. $ 48, Fig. 3. „ emarginatum Linn. $ 48, Fig. 4. " secabrum Linn, $ 48, Fig. 7. " tuberosum Linn. $ 49, Fig. 2. " Ecklonis Salm. $ 49, Fig. 3. n speciosum Haw. $ 50, Fig. 9. Z stellatum Mill. $ 52, Fig. 5. Z densum Haw. $ 52, Fig. 6. " incomptum 4 Ecklonis Salm $ 56, Fig. 4 ß. " pyropaeum Haw. $ 59, Fig. 1. " pinnatifidum Linn. fil. $ 60, Fig. 3. " elandestenum Haw. $ 60, Fig. 4. Wie in den früheren Heften ift eine vollftändige Synonymie jeder einzelnen Art, und es find intereffante und belehrende Bemerkungen über die Verschiedenheit verwandter Kormen den ausführlichen Befchreibungen beigefügt. Da hier nicht der Ort ift, dem Herrn Verf. in das Detail diefer Bemerfungen und Auseinanderfegungen zu folgen, fo wollen wir nur beifpielswerfe unfere Lefer auf die Gefchichte des Mesembryanth. lin- guaeforme verweisen, unter welcher felbft Linné vier verfchiedene im Hortus Uthamensis abgebildete Pflanzen begriff, welche, obgleich ſchon 1794 son Haworth gefondert, doc fpäter nicht alfein zu vielfältigen Berwechfelungen in den Gärten, fondern auch zu neuen Benennungen mit Hinzufügung nicht dahin gehörender Synonyme Veranlaffung gege- ben haben. Auch die Abbildungen diefes Heftes ftehen in Feiner Beziehung denen der früheren nad. z Unterhaltende Belehbrungen zur Forderung allgemeiner Bil: dung. kl. 8. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1853. Diefes fehr zu empfehlende Werk erfcheint in einzelnen Bändchen, deren jedes einen Gegenſtand als ein abgefchloffenes Ganzes behandelt und I Nor. foftet. Unter den bereits bis jetzt erfchienenen und ausge- gebenen 20 Bändchen befinden fi) zwei, welche jedem Blumen: und Pflanzenfreund, wie jedem Gärtner beftens zu empfehlen find, da fie ihnen eine unterhaltende und belehrende Leetüre liefern, nämlich: 1) das 16. Bändchen, die Blumen im Zimmer, von Ferd. Frh. von Biedenfeld. Leipzig 1853. 8. A. Brodhaus. 67 ©, Der Herr Berfaffer iſt der Gartenwelt durch feine vielfältigen gediege- nen Schriften bereits fo rübmlichft befannt, daß es faum nöthig wäre auf diefe Schrift näher einzugehen. Was wir in diefem Hefte befprochen und abgehandelt finden, davon follte jeder Gärtner wie Pflanzenkulti- 332 vateur genaue Kenntniffe befisen, denn ausgerüftet mit denſelben und diefelben praftifch angewendet, wird er im Stande fein, nicht nur feine Pflanzen im Zimmer, fondern auch in Gewähshäufern mit Erfolg ful- tioiren zu fünnen. Unter den vielen verfchiedenen Abhandlungen Tafen wir mit Sntereffe die über die Hauptlebengelemente der Pflanzen und deren Widerfacher in Wohnungsräumen; verderbte Luft in den Wohn; bäufern; Mangel an Licht; raſche Temperaturwechfel; Staub; Dualm; Rauch ꝛc.; Feinde der Pflanzen aus dem Thierreih; über Düngung der Topfpflanzen, über Größe, Qualität ꝛc. der VBlumentöpfe; dag Um- pflanzen; Befchneiven der Topfpflanzen; Winfe über Treiberei im Zimmer u. dgl. m. Am Schluße iſt noch ein Verzeichniß der in jedem Monat auf dem Marfte und bei Hanvdelsgärtnern zu findenden blühenden Ge— wächfe gegeben. 2) 19. Bändchen, der Haushalt der Pflanze von Ferdinand Cohn. Leipzig 1854. 5.4. Brockhaus, 78 ©. Kurz aber äußerft Har und verftändlih in unterhaltender Form hat der Herr Verfaffer das Leben und den Haushalt der Pflanze fkizzirt. Wir finden ſämmtliche Drganismen der Pflanze angeführt und die Nothwendigfeit verfelben zum Gedeihen und zur Erhaltung einer Pflanze auseinander gefeßt. Sehr ausführlich läßt fih der Verfaffer über die Zellen aus, und deren Zahl, welhe in der Pflanze zu einem gemeinfchaftlihen Staatsleben zufammentreten, unglaublich groß if. Das Ganze giebt ung ein Flares Bild von der Pflanze, von ihrem Leben und Wirken und wird diefes Bändchen von Jedermann mit großen Intereffe gelefen werben. Wir erwähnten die beiden oben genannten Bändchen hier aus- führliher, da fie befonders für Gärtner, Gartens und Blumenfreunde gefchrieben find und wir fie diefen namentlih empfehlen wollen. Bei diefer Gelegenheit können wir jedoch nicht umhin aud auf das ganze Werf hinzuweiſen, welches den Zwed hat, in einer Reihe von Abhand— lungen in unterhaltender Form Belehrungen aus dem Ge fammtgebiete des Wiffens in feiner jegigen Entwickelungs— fiufe, und den Bevürfniffen der Gegenwart gemäß, zu ge- währen. Die „Unterhaltenden Belehrungen« geben Abhandlungen aus dem Gebiete: 1) der Kosmogonie, Kosmographie, Aftronomie. 2) Götterlehre, Religion und Chriftentfum. 3) Geologie, Geographie, Reifebefchreibung, Naturgefchichte, Phyfit, Chemie. 4) Anthropologie, Anatomie, Phyfivlogie, Mediein. 5) Aderbau, Gartenbau, Defonomie, Bergbau, Technik, Mechanik, Mafchinenbaufunft. 6) Handlungswiffen- fhaft, Maaß und Münzen, Straßenbau. 7) Baufunft, Seulptur, Malerei und Zeichenkunft, Tanzkunft, Muſik, Poeſie, Theater. 8) Völker— funde und politifhe Gefchichte. 9 Sociale Zuftände, Eulturgefchichte. 10) Rechtswiffenfhaft und Staatswiffenfchaft. Daß das bisher von den »Unterhaltenden Belchrungen« Erfchienene ein böchft bemerfenswerther, höchft glücklicher Anfang und Feine gewöhn— liche Fabrifarbeit fer, fondern Arbeiten von Männern Tieferte, die als Autoritäten der Wiffenfchaft anerfannt find, darüber find bereits mehr— fache anerfennende Urteile veröffenlicht worden und fünnen wir ung diefen Urtheilen nur anfchliefen. Möge das Unternehmen die weitefte Berbreitung zur Förderung allgemeiner Bildung finden. E. O—o. Feuilleton. Miscellen. Der Geruch von Verbascum Thapsus und Erica vulgaris ſoll auf die Mäuſe eine eigenthümliche Wirkung ausüben. Selbe ſollen, ſobald ſie in die Nähe dieſer Pflan— zen kommen, von einer Laufwuth befallen werden, deren Folge ge— wöhnlich der Tod iſt. (Deftr. bot. Wochblt.) Dioscorea javanica. Herr Paillet, Befiser des Gar: tenetabliffements in der Straße Au- fterlig 41 zu Paris, hatte diefe Nuspflanze zum Erftenmale auf der Ausftellung der Kaiſerl. Gartenbau: gefellichaft zu Paris am 20. Mai d. J. ausgeftellt und erhielt diefel- be den wohlverdienten Preis. Sie wurde durch Herrn von Montigny Gefandten in China, eingeführt, und dem Minifter des Arkerbaues und Handels übergeben, der fie dann dem Mufeum v’histoire naturelle übergab, um Verſuche damit anzu: und wird er die Pflanzen gegen Herbft in den Handel bringen. Das Abfallen der Feigen zu verhindern. Der in den Ziban gewöhnlich in den Palmzeiten am Rande der Sa: kias geflanzte Feigenbaum wächſt fehr üppig und feine Blätter er: reichen oft eine außerordentliche Größe. Die Bewohner der Dafen haben eine eigenthümliche Art das Abfallen der Feigen zu verhindern; fie reihen nämlih die erft abge- fallenen Früchte an Schnüre, welche fie zu einer Art von Nofenfränzen zufammenbinden und an die Xefte der Feigenbäume hängen, wodurch die noch übrigen gegen das Abfal- len gefhüst fein follen. Die Fran: zofen lachten anfangs darüber, fan: den aber bald viefes Präfervativ wirflih erprobt und ahmten eg in Militärgärten nad. Vielleicht ruht das Abfallen der Feigen, wie auf der Inſel Cypern, von dem Stich einer Milbe ber, und diefe fammelt ftellen. Die Kultur diefer Pflanze ift|fih dann vorzugsweife auf den in leicht, fie gedeiht im freien Yande und | Kränzen gereihten, halbtrodenen, bat den Testen Winter, der befannt: | füßfchmeefenden Früchten und läßt lich ziemlich fireng war, ausgehalten. |die übrigen unangetaftet. Diefe Herr Paillet pflanzte im Jahre Hypotheſe verdient im Intereſſe der 1853 über Tauſend Knollen, die Arborifultur unterfucht zu werben. derjelbe im nächften Detober auf: (Ausland.) nehmen wird. Allen denen, welche ſich für dieſe viel verſprechende Pflanze intereſſiren, ift Hr. Paillet gern bereit Näheres mitzutheilen, Eultur der fg. Chalotten: Zwiebel. Seit mehreren Jahren wird in 334 Belgien eine Zwiebelart angebaut, die fich, wie der Knoblauch und die Chalotten durch Wurzelbrut ver- mehrt. Diefes Küchenfraut, welches dort den Namen Chalotten » Zwiebel führt, ſtammt aus Frankreich und wird befonders in der Bretagne und im Finistere als oignon patate oder pomme de terre angetroffen. Bon fchärferem Geſchmacke als die allgemein angebaute runde blaßrothe Zwiebel, empfiehlt fie fich befonders durch ihre Ergiebigkeit, ihre leichte Gultur und ihr ficheres Auffommen. Diefe Vortheile wären aber noch bedeutender wenn die Zwiebel zweck— mäßiger behandelt würde. Bis jetzt mit der Anmeldung ihrer Beftelfun: genzurüchielten, fönnen wiranzeigen, daß von dem noch nicht verkauften Theil deffelben, welcher aus 336 Bon. befteht und laut früherer Anzeige im Ganzen Schon um den halben Tarpreis abgelaffen werden follte, von nun an noch 8 Wochen fang, nämlih vom 1. Juni big zum letzten Juli 1854, ganze Familien um V/ades Tarpreifes zu erhalten fein werden, — worauf dann eine Zerfhlagung der Sammlung in anderer Weiſe und, wenn auh mit möglichfter Rückſicht auf Beibehaltung des fy- ftematifhen Zufammenhaltens ver Familien, doch ohne Befchranfung haben die Landleute fie wie die hierauf, vorgenommen werden wird. Ehalotte eultivirt, wodurch meiſtens unanfehnliche Knollen erziehlt wurden. Will man diefelbe aber ihrer ganzen Bolfommenheit erhalten, fo muß fie wie die Kartoffel gepflegt, d. h. im Frühjahr, in einem Fuß von einander entfernte Reihen, und übers Kreuz (in Berbande) gepflanzt, dann ein over beffer zweimal gehäu— felt werden. Im Juli, nachdem der Stengel, der zu dieſem Zwecke umgedreht werden muß, vertrodnet ift, wird felbige geerntet. Site liefert dann zebn bis zwölf fehr dicke Haupt- zwiebeln, die von vielen Neben: zwiebeln umgeben find. Denjenigen, welche die Steck— (Setz-) Zwiebeln nicht ın einem trocknen Kalten Raume überwintern können, ift die Pflanzung im Spät: herbſt anzurathen. (Ann. d. Acker- u. Gartenb.-Ber. d. Großherz. Luremburg.) Nees von Eſenbeck's rückſtän— diges Herbarium betreffend. Einer uns zugegangenen Anzeige entnehmen wir folgendes: Denjeni— gen, welche vielleicht noch auf ge— nanntes Herbarium refleetirten, aber Um dem beſten Theil der Samm— lung, den Glumaceen und Zel— lenpflanzen, eine gewiſſe Wür— digung zuzuwenden, erklärt Herr Nees von Eſenbeck, daß der Käufer, welcher dieſe beiden Nummern, nämlich die Glumosae — 78 Bde. in Folio, die Cellulares 148 Bde. in verfchiede- nen Formaten, zufammen für 2000 Thlr. oder 300 51. EM. erfteht, die übrigen 110 Bände freiinden Kauf erhalten wird. Für die Käufer einzelner ganzer Familien gelten, wenn obiger Fall nicht eintritt, die Tarpreife der urs fprünglichen »Ueberficht« vom 1, Fe— bruar 1852, mit der Reduction auf !/a des dortigen Preifes, z. DB. Ranunceulaceae, 3 Bände, ſtatt 90 Thlr. 19 Thlr. oder 33 Sl. u. ſ. w. Sollte nun der Verkauf in der angedeuteten Frift von 8 Wochen feinen Ausficht gewährenden Fort: gang gewinnen oder ganz zu Stande fommen, — wovon gleich Anzeige gemacht. werden wird, — fo fol zur Gtelle eine Zerfehlagung der ganzen Sammlung der Aetien, oder wie man es nennen will, zu höchftens 19 Thlr. oder 33 Fl. jede von etwa 300 Arten, je nad der Stärdfe der Packete, ftattfinden, von welden jeder Theilnehmer, der fih zeitig genug meldet, 3 bis höchſtens 6 Fa— milien zu bejtimmen bat, aus welchen er feine Befriedigung zu erhalten wünfcht, und ebenfo, wenn er fie mit Bezug auf den geographifch ge- ordneten Anhang der „Leberficht« (No. 74 92) aus einer be ftimmten Flora verlangt. Es wird jedem Liebhaber freiftehen, fo viele Actien zu wählen, als ihm beliebt, und die Inhaber der meiften Actien erhalten in Eollifionsfällen den Vorzug. Größere, aus mehreren Banden beftehende Familien werden hierbei ohne Rückſicht auf den ihren Werth eigentlich begründenden Reichthum des Inhalts zerriffen, und ver Ver: fäufer müßte diefen, fein Gefühl und die Wiffenfchaft hart berühren: den Verluft feiner naturhiſtoriſchen Lebensernte ertragen, dürfte ſich aber daber in Unfchuld die Hände wafchen, nachdem er harrend und forgend das Seine hierbei gethan. Zum Schluße ſei es noch erlaubt, die Öffentlichen Pflanzenfammlungen und vermögenden Pflanzenliebhaber auf die wohl felten wieder: fehrende Gelegenheit aufmerf- fam zu machen, einzelne Familien durch ſolchen Ankauf zu completiren, während man in der Regel diefen Zweck oft nur mit großen Opfer erreicht, indem man ganze Samm— lungen anfaufen muß, um nur ge: wiffe Theile zu erhalten. Hat doch jede Sammlung faft nur gerade das durch einen wiffenfchaftiichen beveu- tenden Werth, daß in derfelben einige Familien mit Vorliebe be— handelt find, und die öffentlichen Sammlungen werden ja, indem fie tiefen Weg verfolgen, am Ende erft 335 die Duellen für das gründliche Studium der fpeciellen Botanif. Weinbau der Nömer. — Die Nömer hatten vier Arten den Weinfto zu ziehen; die Reben lagen entweder an der Erde oder wurden an Pfähle gebunden over in Bogen gezogen, oder endlich an Ulmen, Pappeln, Eſchen ze. geheftet. Letztere Art war die beliebtefte und fhon daraus kann man auf die Güte des Weines fhließen. — Auch fagte Cyneas, der Gefandte des Pyrrhus, als-er fich über die Römer wegen ihrer herben Weine Yuftig machte: Cuisse in austeriorem vini, merito matrem ejus pendere in tam alta eruce. (Weil er fo fauer fei, hänge feine Mutter mit Necht an einem fo hohen Kreuze. (H.:€.) Erfter Anlag zur Einführung der Spätlefe der Weintrau: ben. Bon Hochheim wird erzählt: Der Zufall führte auf die Ent: dedung, daß die reiffaulen Traus ben den beften Wein geben. Im guten Weinjahr 1775 bedrohten die anhaltende Hige und Mangel an Wegen die Trauben mit einem gänzlichen Bertrodnen und Abfallen. Der Dom-Decant ließ daher Feuer: Iprigen an den Main bringen und hiermit das Domz=Dechanei - Gut tüchtig begießen. An den folgenden Tagen iſt Negenwetter eingetreten, die überreifen Trauben find ſämmt— lich verfault und größtentheils abge— fallen. Kaum hielt man es ver Mühe werth, diefe vom Boden auf: zulefen. Es geſchah indeſſen, und der aus diefen faulen, vom Boden aufgelefenen Trauben erzielte Wein 336 wurde nach einem Jahre von fo] Gärtner-Lehr.Anftalt*, ift in Folge ausnehmenderfGüte"und Würde be: | gemeinfchaftlichen Nebereinfommens funden, daß bald nachher die Flafhelan Herr H. Fintelmann aus davon um Hfl. verfauft wurde, ein | Potsdam übergegangen. in damaliger Zeit unerhörter Preis, (H. ©) *) Anm. Siebe ©. 480 des vorigen * Jahrg. dieſer Blätter. Perſonal NMotizen. + Dr. v. Fiſcher, wirkl. Staats— rath und in der gelehrten Welt als Die von Herrn J. Laras zu Botaniker gekannt und geſchätzt, Prauſt bei Danzig vor einigen ſtarb Mitte Juni in ſeinem 73. Jahren gegründete Gewerbe- und Jahre zu St. Petersburg. Uropedium Lindenii Lindl. Diefe unftreitig vriginelffte und feltenfte Drehidee, deren Ruf und Werth feinem Freunde diefer ſchätzbaren Familie unbekannt ift, war ich fo glücklich in ſchönen fräftigen Exemplaren direct einzuführen und of- ferire ich, unter Garantie, Pflanzen mit mindeftens einem ausgewachfe- nen Triebe und einem ſchon treibenden Auge a Stüf 40 „P Pr. Ert. Planis im Zuni 1854. G. Geitner. Zur Ergänzung der Baffins empfehle ich noch meine blühbaren Victoria regia 6—8 »P, befonders aber Nymphaea Ortgiesiana-rubra Y/z—2 »P, Stauntonia latifolia in ftarfen Pflanzen 20 Ngr., Aphelan- dra Leopoldii 5 »P, Begonia La Peyrousii 1 »P, B. prestoniensis 20 Ngr., B. xanthina 2V/e »P, xanth. Gandavensis 3’/ »P, xanth. marmorea 3" »«P und B. Thwaitesii 6 »P. Letztere ift unftreitig die fhönfte aller eriftirenden Begonien. Sarracenia Drummondii 7 aß, S. purpurea 2 »P, Dionaea muscipula 1—3 »P, Cypripedium spectabile 20 Ngr., Oenocarpus utilis (Weinpalme) Samenpflanzen 6-8 „P, Clerodendron Bungei (foetidum) 1 P. Außerdem offerire ich von 4—7 Fuß Höhe: Astrapaea Wallichii, Aletris fragrans, Phoenix dactylifera, Alpinia nutans, Musa Caven- dishii, Dacca und rosacea, Rhapis flabelliformis, Ficus und Dracae- na diverf. Arten. Pandanus utilis und reflexa, Carludowica palmata, Saecharum offieinarum u. dgl. m. Das Blattpflanzenfortiment über: haupt ift in den gewöhnlichen Stärken, noch gut in Vermehrung Die beliebteften Arten, al$: Dracaena terminalis rosea, Arum, Cissus disco- lor, Curculigo recurvata find in Dußenden zu den befannten billigen Preifen abzugeben. Der Obige. Zehnter Jahrgang Hamburger Garten- und Alumenzeitung. Eine 13 Zeitfchrift für Garten- und Blumenfreunde, für Kunft- und Handelögärtner, — 1 f Herausgegeben und redigirt von Eduard Dtto, Snfpector des botanifchen Gartens zu Hamburg. Inhalt: Seite: Die Alpenwelt in ihren Beziehungen zur Gärtnerei. Bon RETB TER de nee AT A Te Te Me area et 337—354. Ein Befucd der Gärten des Handelsgärtner Herrn Evers in Tilfit. 354-355. Neifenotizen. Mitgetheilt von F. Kramer. Obergärtner des ELTUI SEHON SERUM). late ie aim "a nee Falle ol ele. 355—361. Pflanzen-, Blumen- und Fruchtausftellung des Garten- und Blu- menbau⸗Vereins für Hambur ‚ Altona und deren Umgegen- Den,nam DB. und. 28: Sun BSR... ce nenn. 362—367. Zweite diesjährige Blumen- und Fructausftellung zu Chiswid. 368. Pflanzens, Frucht. und Gemüſe-Ausſtellung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaued am 25. und 26. Zuni im Kö⸗ niglichen botanifhen Garten zu Berlin... ..2..... 369-373. Bemerkungen über ſchön oder jelten blühende Bilanzen im Bot, Garten zu Hamburg. ; SE a EEE TR REN LE DA 376—377. Blide n die Gärten Hamburg’s, Altona’s und deren Umgegenden. 377—379. Neue und empfehlenswerthe Pflanzen. Abgebildet oder bejchrie- ben in anderen Gartenidriften... . -2- zu eu 0. 380— 381. Feuilleton. (Lejefrücdte. Midcellen. —— 7— No⸗ tizen an Correspondenten). — —— 2. 361 84. Hamburg, Berlag von Robert Kittler. Im Verlage von Karl Wiegandt in Berlin erſchien fo eben: Bericht über die Ausſtellung von Obſt, Wein und Gemüſe zu Maumburg während der Tage vom 19. bis 13. October 1853 von Prof. Dr. 8. Koch, Preis 28 Sgr. Der aus allen Theilen Deutfchlands befuchten Verſammlung lag die Abficht zu Grunde, den Obſtbau und die Gemüfezucht zu heben und zu fordern, bauptfäch- lich auch der großen Verwirrung der Namen durch Berichtigung derfelben entgegen zu fteuern. Der vorftehende vom Borfigenden erftattete Bericht, zu dem die vor— züglichften Vomologen Deutſchlands mitgetheilt haben, giebt von den im hoben Grade beachtenswerthen Nefultaten Kenntniß. Sm Berlage von Mobert Kittler in Hamburg find fo eben erfchienen und durch jede folide Buchhandlung zu beziehen: Fifcher, Dr. 3. ©., Die Einheit in der organifhen Watur. Po- pulaire Vorträge. Mit 31 Holzfchnitten. gr. 8. geh. 1 .P. Ein höchſt intereffantes Buch, voll von Belehrung aud für den Laien und be: fonders von großem Sntereffe für alle Lefer von Schleiden: „Die Pflanze und ihr Leben“, dem es ſich feinem Inhalte nach anfchließt. Das Literar. Centralblatt 18520 No. 23 vom 4. Juni fagt darüber: „Diefe Schrift empfiehlt fih als eine befonnene, Hare, fachkundige, in Form und Stoff anziehend gehaltene, durch Beifpiele und Figuren wohl erläuterte Dar: ftellung und Ausführung der hauptfächlichiten und am leichteften ficb darbietenden einheitlichen Gefichtspunfte, denen fich die Mannigfaltigkeit der Natur unterordnen läßt. Das größere Publiftum wird diefer Darftellung nicht ohne Intereſſe und Belehrung folgen.“ Böfche, GE. Th., Wene portugiefifhe Sprachlehre, oder gründliche Anweifung zur praftifchen Erlernung der portugiefifchen Sprache. Zum Schulgebrauh und Selbftunterriht. 8. geb. 1 -P. Elegant geb. 1»P 6 Nor. Nach dem Ausfpruche der gebilvetften hiefigen Portugiefen und Brafilianer ift diefe Grammatif von allen bis jeßt erfibienenen die beſte und einzig richtige, die ſowohl zum GSelbftunterrichte, ald zum Schulgebrauche am zweck— mäßigiten abgefaßt ift. Eine gründliche Univerfitätsbildung in Deutichland, ein mehr als zehnjähriger Aufenthali in Portugal und Braſilien und der tägliche Umgang mit den Einwohnern verfihafften dem DVerfaffer eine fo gründliche Kenntniß der por» tugiefifhen Sprache, wie fie fih wohl nicht leicht ein Anderer verſchaffen kann. Monteiro Dr. Diego, Portugiefifche und deutfche Geſpräche oder Handbuch der portugiefifchen und deutfchen Umgangssprache zum Ger brauche beider Völker. Eine Teichtfaßliche Anleitung fih in allen Berhältniffen des Lebens verftändlich zu machen. Für den Unterricht, für Gefchäftsiente, Neifende und Auswanderer nah Brafilien. Nebft einem Anhange von Titulaturen, Formularen zu Briefen, Nechnun- gen, Duittungen, Wechfeln ꝛc, Vergleichungen der Münzen, Maaße und Gewichte ꝛc. 8. geh. 24 Ngr. eleg. geb. 1 aß. Auch unter dem Titel: Dialogos portuguezes e allemäes, ou Manual da conversacäo portu- gueza e allemäa. Com um appendix, contendo tratamentos, for- mularios de cartas, contas, quitacöes, letras de cambio, e uma comparacäo das moedas, medidas e pesos 8, geh. 24 Ngr. eleg. geb. 1 .$. Es find dies die erften praftifch brauchbaren portugiefifchen Gefpräche, die eine genaue Anleitung geben, fih in der portugiefifhen Sprache richtig auszudrücken, was bisher in Deutfchland noch fo verſchieden gelehrt wurde, daß man niemals wußte, was richtig und was falfch fei, Die Alpenwelt in ihren Beziehungen zur Gärtnerei, Bon G. Wallis. (Sortfesung. ) Das Etſchthal — in feiner Art vielleicht das einzige der euro- päiſchen Gebirgsländer, welches ſolche Abwechfelung aufzuweifen hat — verdient nicht mit Unrecht die ihm von allen Reifenden zu Theil gewor- dene Aufmerkfamfeit, denn wo findet fih ein Thal mit folder Dede und Kälte, wie zwifchen Reſchen und Mals und dicht dabei mit fol feltener Fülle, fold üppiger Vegetation, ſolch reichen Bovdenerzeugniffen wieder? Das milde Klima entlocdt dem Schoofe des Bodens Früchte, Die wir nur im tiefen Süden gefucht haben würden. Ueberraſcht wird man daher, wenn man vom Norden fommt und diefen Fluren entgegen- eilt, mehr jedoch noch, wenn man fi vom Vintſchgau her nähert. „Woher denn diefe Südfrüchte fo mit einem Male? Das ift wohl mit Recht die erfte Frage, die dem beflommenen Menfchengeifte fich entwindet. Hier muß man mit Bedauern geftehen, wie viele unvichtige Vorftellungen über dies Erfcheinen, über Meran’s Klima überhaupt, im Umlaufe find. Befangene Phantafie denkt ſich gern ein Tropenflima in dieſem Lande; ja, viele Reifende wollten — abgefehn von der bloßen Annahme — e8 im eigenen Gefühle betätigt fehn, was nur dem Ergreifenven folcher Scenerien, den mittel- und unmittelbaren Einwirkungen der fo üppigen Natur auf das menfhlihe Gemüth zuzufchreiden iſt. Der Anblick der glüflihen Vegetation mußte jedenfalls in folhem Maße auf fie ein- wirken, daß gefteigerte Gemüthsftimmung fie gern in italienifche Gefilde hinüberſchlummern ließ; daher die verzerrten Combinationen, die craffen Ideen, die nod allen vernunftgemäßen Urtheils entbehren. So hört man z. B. von drüdender Hige, von afrifanifcher Gluth u. vergl. reden. Werfen wir jedoch einen ruhigen Blick auf die Wärme, die mächtigfte Triebfeder aller Vegetation, ftellen wir vergleichsweife die Temperatur: maximen verfchiedener Gegenden zufammen, fo werden wir finden, wie Meran fi vor ihnen — Wien — “m: Innsbrud 4 250 Ru nördl. Abdachung. PR na ü & 250 — ſüdl. Abdachung. — Hamburger Garten- und Blumenzeitung Band X. 22 338 Ein Blick — und wir bemerfen, daß Meran und Noveredo (14 Mei- fen füdlicher ais Meran liegend) eben dem befprochenem Etſchthale zuge: hörig, nicht gerade höhern Wärmeftand als die in der nördl. Ab- dachung gelegenen Orte Wien und Innsbruck haben. Dies Ber: halten wird durch die Geographie nicht erffärt und iſt die Urfache der auffallenden Vegetationsverhältniffe in andern Gründen zu fuchen. Be— trachten wir hingegen die den refp. Iſochimenen zufallenden Zahlen, fo ergiebt fih ein auffallend verfchiedenes Verhältniß und unfre Frage wäre auf das Augenſcheinlichſte gelöf't. Wien — 753° Snnsbruf — 19 Meran 4214.60 Noveredo — 93° Hieraus fehen wir, wie günftig Meran Iiegt, indem die fchlummernden Keime feiner Vegetation ihren Winterfchlaf im mildeften Klima halten. Der Kaſtanien- (Castanea) und der Del-Baum (Olea europea) fühlen ſich bei einem Winterminimum von — 12 bis —3° noch wohl und fünnen fi in größtem Glanze entfalten, indem fie, ale Süd— bewohner, die Bedingungen zu ihrem Leben finden. Wein, Kaftanien (Castanea) und Maulbeeren fommen auch im höher gelegenen Norden (Deutfchlands z. B.) fort, fie wachfen und gedeihen, aber die Erinnerung an die Winterfälte, durch die fie fich fo unangenehm berührt fühlen, hemmt alle Keime der Entwickelung und thut ihrem Ausdrude bedeu— tenden Eintrag. Die geringere Güte des Weing, das vereinzelte Auf: treten gereifter Maulbeerfrüchte und die gewöhnlich gänzliche Fruchtlofig- feit der Effaftanien in unfern Breiten find auch hierher zu rechnen. Intereffant dürfte es nun auch erfiheinen, die Erzeugniffe des gefammten Etfihthales in ihrem ganzen Verlaufe zu verfolgen; wir finden in den: felben eine fchöne ftufenwerfe Zufammenftellung: Richtung Pegeta:iiong: des Thales. Abjtufungen. Döhe | Bodenerzeugniffe. ur . Haf $ füdlich Obervintſchgau 54000 ee Flachs und Nußbaum — Buch⸗ öſtli —3000° weizen und Noggen. öl ——— —— Kaſtanien (Castanea) und Wein. 900 Feigen und Maulbeeren. öftt.. bis Meran, ( Schlanders bis | Drangen, Citronen und Su: dann Bogen (fogenann: — 600° mach. ſuͤdlich. tes Mutterland). — 300 |Agaven,Eypreffen und Pinien. — 200 Dliven. Sm Mutterlande alfo beginnt die Begetation die blühendſten Ge- filde zu entfalten. Der Winter begnügt fi bier in gelinderem Maße aufzutreten. Im Norden ift das Thal von einer hohen, wenn auch mit Eis gefrönten Bergfette, der Desthalergruppe, im Dften dur bie Sarnthalergruppe und im Weſten durch den mächtigen Ortelesſtock gefhüst. Gegen Süden flacht fih das Thal allmählig ab, faugt die warmen Sonnenftrablen ein, und vor allen rauhen Cinpringlingen 339 (Sturm ze.) ficher geftellt, bewahrt es feine heilfame ftärfende Luft, wodurh Meran fo berübmt geworden ift. Bon den metereologifchen Erſcheinungen müfjen wir aber noch befonders des im gelinden Krübjahre herrſchenden warmen Siroceo gedenfen, der fo erquicend über die Fluren hinweht, um die fchlummernde Natur zu weden, bis er fih an ven Fernerſtöcken bricht oder durch die rauhen Nordwinde eingefogen wird. Endlich geftattet felbft der geringe Antheil*) der hydrographifchen Er- jheinungen eine fo glücliche Vereinigung günftiger Umftände, um dies ſüdl. Etſchthal ſo fehr zu begünftigen. Schnee, Negen und Gewitter fommen ſehr wenig vor; doch wird diefer Ausfall auf anderer Seite — um die zur Erhaltung des organischen Lebens erforderlihe Duantität an Sauerftoff anfzuwiegen — wieder durch den Duellenreihthum des Landes ausgeglichen. Meran hatte in einem Beobachtungsjahre nur 56 Negentage, während Wien in derfelben Zeit deren 116 aufzu- weifen hatte. Schnee fiel im nämlichen Jahre nur viermal; was fi) gegen andere Drie fajt wie 10 pCt. verhält. Wie groß und einfluf- verch ſolche Begünftigungen fein müffen, erfehen wir vollends daraus, wenn wir erwägen, daß Meran fih in feiner niedrigen Lage befindet, denn feine Erhebung über d. M. beträgt noch 1216 Auf. Haben wir und mit Meran, dem freundlihen Städtchen, befannt gemacht, und befinden uns, nach höchſt genußreicher Wanderung in dem acht Stunden ſüdlicher Tiegenden Botzen, fo wollen wir nun zuerſt, der allgemeineren Ueberſicht halber, des Gartenwefeus in Bogen gedenken. Unumwunden muß man geſtehen, die Gärten Botzens und Merans laſſen jeden Gartenkundigen unbefriedigt. Zu bedauern iſt es, wie in einem von der Natur ſo begabten Ländchen noch ſo wenig Sinn für den ſchönen Garten- und Blumenbau erwacht iſt, um ſo mehr als man wegen der zahlreich vorhandenen Villas und Luſtörter nur auf wohl: babende und begüterte Einwohner ſchließen muß. Mit Staunen gewahrt man die auf den Hügeln und Anhöhen, wie Lengmos, Oberbogen u. f. w., wie bingefäeten Sommerhäuſer, welche wahren Paläften ähnlich find, und zum Sommeraufenthalte der reichen Kaufleute Botzens dienen. Gleich— wohl wendet fi) das Auge des Gärtners wieder ab, indem es ven freundlihen englifhen Anlagen und den Blumenſchmuck faft gänzlich vermißt; wogegen der fräftige Boden größtentheils nur für Heu= und Obſt-Gewinnung benugt wird. Die vorhandenen größern Gärten ent halten allerdings Sehenswerthes, was mic aber im Ganzen für meine getäufchten Erwartungen nicht entfchädigte; denn das Wenige, was ich dort vorfand, überzeugte mich eben nur zu fehr, daß ein unternehmender geſchickter Gärtner Staunenswerthes erzielen, ja mit Hülfe einiger erotischer, namentlich monveotglevdonifcher Pflanzen wer Neuholländer gar nicht gedenfend) das Schönfte von Decorationen ſchaffen könnte, da ihm hierbei die Natur fo ſchmiegſam an die Hand geht. Doc, Ieiver ift der Gartenbau hier noch nicht zu höherer Vollkommenheit gediehen. *) Bekanntlich ift die Regenmenge am füdlichen Abfalle ver Alpen eine ver: bältnifmäßig bedeutende; nur bei Meran finden wir ausnahmsweiſe das Gegentheil. F 340 Das Volk, mehr der materiellen imduftriellen Richtung zugewendet, beſchränkt ſich Tediglih auf den Anbau ökonomiſcher Nutzgewächſe. Drangen, Gitronen, Feigen, Wein, Pfirfiche, Aprifofen und andere edle Gewächſe gedeihen bier in Ueppigfeit. Der Yandbau erzeugt vorzüg— liches Getreide, Mais, Gemüfe und trefflihe Obftarten Der Boden ift vorzüglich, unvergleichbar und ftarf mit den Ver: witterungspartifeln des Glimmerfchiefers untermifcht, was fich auch da— durch bemerkbar machte, daß das Schuhwerk beim Gehen auf dem Felde ſtets damit behaftet war und unterwärts ein glänzendes Anfehen bekam. Die Erde fühlt fi im Ganzen gefehmeidig, fett und bindend an und da fie viel Sandtheile enthält, fo ıft fie bei anhaltend trocdener Witterung leicht dem Austrocknen unterworfen. Drangen und Citronen hier fo üppich im Freien zu fehen, iſt ein wahrhaft italienischer Genuß; fie zeigen uns zum wenigften an, daß wir Stalien nicht ferne find. Diefe Bäume trifft man meiftentheils im freien Grunde der Gewächshäufer, deren Gebälf zum Eins und Ausheben eonftruirt ıft. Auf fenfrechter Plinte (Fenfter) von 6 Fuß Höhe ruht die 40” Haltende Glasbedachung und lehnt fih an die gemauerte Rück— wand; fchon mit Beginn des Maimonates hebt man Dach und Fenfter (auch die Plinte) ab; es hat nun ganz das Anfehn, als ftände die Drangerie im Freien. Auch fucht man diefe wo möglich mit dem Garten zu verfehmelzen, indem man ihr tie Sfolirtheit durch verlaufende Mege, entfprechende Gruppenverwendung ꝛe, nimmt. Fünf, beziehunge- weife auch fehs, volle Monate hindurch genießen die Drangenbäume die freie Sommerluft, indem man die Fenfter felten vor Mitte Detober wieder in ihre Fugen bringt. Wochen-, ja monatelang ift die Temperatur der äußeren Luft im Winter fo milde, daß man die Pflanzen ohne Schaden aller Luft erponiren könnte; nur gegen Abend wird es in gewöhnlichen Fällen nöthig, die Fenſter zu ſchließen, und es erflärt fich unter folhen Umftänden, daß die Eultur der Gewächshauspflanzen eine wahre Spielerei fein muß. Melonen werden mit vielem Glücke eultivirt; warme Hauspflanzen, foweit ich Gelegenheit hatte e8 zu beobachten, gedeihen in nie gefehener Vepvigfeit. Mit Vergnügen denke ih noch an die fihön gezogenen Ipomaea variabilis, wie fie in den verfchiedenften Warbentönen die Veranden zierte; die nicht weniger üppig wachfenden Ipomaea Learii und Quamoclit, welche ein Spalier vollfommen überzogen; wucherndes Habrothamnus, Lantana, Erythrina u. a. nicht zu gedenfen. Um auf die Ipomaea variabilis zurücdzufommen, fo ſtach befonders ein reines Weiß fternartig mit dem zarteften Nofa und Violett angehaucht hervor; dann eontraftirte neben einer filbergrauen eine brennend fcharlochfarbene und wieder zeichneten fi) dunfelfchwarzblaue in Sammtglanz neben vielen anderen aus. ft eine ftarfe Variation in den Farben der Ipomaea auch nichts Ungemöhntiches, fo erinnere ich mich doch nicht, fie in folcher Pracht und PBlüthenfülle anderswo gefehen zu haben. Sollte hierbei der Boden durch den Glimmerfchiefergehalt vielleicht von befonderem Einfluß fein? Selbft Stedlinge der Warmhaus-Pflanzen fihlagen mit Leichtigkeit im freien Yande Wurzeln. Mit welcher Leichtigkeit würde hier nicht in dem fandigen Boden eine Scitamineen- oder Aroideen-ruppe, wie überhaupt eine Zufammen- 34 ftellung monocotyledonifcher Pflanzen vegetiren! Hierfür bürgte zum wenigftens die freie Landesflora dur ihre zahlreich vorhandenen Cype- raceen und Irideen an den dafür geeigneten Orten. Auf befonders hoher Stufe fteht der Obſtbau Südtyrols; feine feinen Tafel: und Wirtbfchaftsäpfel verfendet man weit und breit. Die befannten, vorzüglichern Sorten find der rothe und weiße Rosmarin: apfel, der Maſchanzger-, Musfateller: und Leverapfel. Pfirfihe find in erftaunlihen Mengen vorhanden; es giebt deren mehrere gute Sorten, 5. B.: Nagerz, Blut: Duitten= und Mus: fatellerPfirfih. In manchen Jahren find fie in folhem Ueberfluß zu haben, daß man fie in Scheiben fehneidet und getrodnet zum fernern Gebrauhe aufbewahrt. Ich erhielt für 1 Sgr. ein Dugend ausge: zeichneter Früchte. Pfirfih und Aprikofen fieht man gewöhnlich als Hochſtämme und zwar am Saume der Felder und Weingärten placirt. Diefen lesteren, denen das Etfchthal feinen Ruf verdankt, foll hier fpeciell das Wort geredet werden. Durch den glücklichen Weinbau erhielt Meran von der Natur erft feine Hauptweihe. Eigenthümlich iſt der Reiz, den das Thal durch die unendlichen Weinplantagen gewinnt; denn dieſe überziehen die Anhöhen ringsum in unüberfehbaren Streden, neben und über ein: ander gereiht, fcheint die Gegend dadurch wie mit Trauben überfäet. Doppelt werfe handelte die Natur, indem fie den gewinntragenden Wein gerade an die Stelle des ebenfalls ergiebigen Maifes feste, welcher in der Höhe nur weniger gut gedeihen würde, der Wein hier um fo beffer. Das Volk benugte diefe Winfe aber auch mit wahrhaft fortgeerbtem Fleiße. Was nun das dort übliche Culturverfahren antelangt, fo möge das Wenige, was ich darüber erfuhr, auch Hier einen Pas finden, wenn es glei für uns fein anderes als nationales ntereffe haben kann, indem der Weinbau zu wenig nach beftimmten Regeln betrieben wird; fein Gedeihen beruht ja hauptfächlih nur in dem Einfluffe eines füdlihen Himmels. Iſt die erfte Bedingung — gut und tief rajolter Boden — erfüllt, fo fuht man das Land durch Schutwälle, Dämme und Terraffen ge: eignet zu machen. Diefe Iesteren mildern namentlih fchroff abfallende Seiten. Die 4 bis 6 Ruß aus einander liegenden Beete befegt man mit gut bewurzelten Fechfern verfchievdener (Local-) Sorten, heftet fie forgfam an die Spaliere, fogenannte Pontainen. Diefe beftehen aus 6 Fuß hoben Halblauben, deren innere (eoncave) Seite dem Sonnen: lichte zugewendet iſt. Die einzelnen Stand: oder Grundpfoften werden aus gehobeltem Kaftanienholze gefertigt, auf welchen die Hauptträger (dort Staleinen genannt) infchrägem Winfel mittelft Schrauben befeftigt find. Ihrer offenen dem Lichte zugewendeten Lage wegen find fie von doppeltem Bortheile, denn aufer dem vollfommenen Lichtzutritte erhalten die in der Schwebe herabhängenden Trauben eine befondere (durch das dunfle dichte Laubwerk erzeugte) Wärmerefleetion. Die Einrichtung folcher Pontainen ift Eoftfpielig, denn einen Weinberg nach dieſer Art in Stand zu ſetzen, Eoftet bei einer Yängenausdehnung von 1000 Klafter 7 — 800 FI. Bom Yahre des Sesens an wirft man die Erde um den Stamm alljährlich einen halben Fuß höher auf, bis das Beet eine Höhe von 2-2) Fuß erreicht bat, um dem Stocke PVeranlaffung zu neuer 342 Wurzelbildung und den Beeten eine freiere ifplirte Lage zu geben. Anheften und Auspugen bilden die einzigen Befchäftigungen während des Sommers, indem das Geizausbrechen gewiffermaßen nicht ftatt hat; ja felbft den Schnitt führt Jeder nach eigenem Gutvünfen aus. Eine leidige Manier befteht in dem übermäßigen Bewäffern ber Weinberge Cbefonders kurz vor der NReifzeit) zum Behuf des Anfchwellens der Früchte, womit die Bevölferung fi) eben fo leicht Schaden wie Nutzen zufügt, indem fie mit dem Waffer den ſtrotzenden Beeren zugleich ihren Werth verringern dürfte. Faft jedem Weinbergbefißer ift es möglich feine Weinplantagen fündfluthähnlich unter Waffer zu fesen. Half ihm die Natur nicht, fo half er fich felbft durch Pump— werfe und Wafferleitungen. Die erfteren find eigentthümlich conftruirte Schaufelräder, durch die Kraft eines vorbeifließenden Waffers getrieben. Wandelt man der Eifade entlang, fo hat man mehrfach Gelegenheit, diefe eigenthümlihen Einrichtungen zu fehen, welche die Gärten zur Genüge mit Waffer verforgen, indem durch viele communieirende Röhren ein beftändiger Zufluß unterhalten wird. Ein Rad, nach Art der Müh— Yenräder conftruirt, nur mit bedeutend größerer Peripherie, lehnt ſich ſchräg in dem Strome an die Gartenmauer an; jede Schaufel iſt mit einem Eimer verfehen; diefe füllen fih, fo oft fie zum Strome nieder: finfen, mit Waffer und entleeren fih bei ihrem Umfchwunge in der Höhe in eine anliegende Röhrenleitung (die einzelnen Eimer find fchräg, der Nöhrenleitung zugewendet, befeftigt, ohne welche Vorrichtung das Entleeren nußlos fein würde), durch welche das Waffer fofort feiner Beftimmung zufließt; — ein fortdauerndes [Scyöpfen und Entleeren; die Einrichtung ift finnreich, doch practifch wohl nur bei richtiger: maß- baltender Anwendung zu nennen. Die Wahl ver Weinforten iſt fehr verfchieden, es begründet ſich das Wefen einer Art eigentlich auf die jevesmalige Bodenbefchaffenheit, indem faft jeder Gemeinde eine befondere Sorte eigen iſt. So fennt man je nach der Gegend den Terlaner, Siebeneichner, Öirlaner, Eppaner, Traminer, Ralterer, Aichholzer u. f. w., Benennungen welche für uns weiter feinen Werth haben, indem die meiften fich bei weiterer Berbreitung auf fremdem Boden nicht eonftant erweifen. Außer Genannten ſchätzt man noch befonvders die rothe Lagreintraube, Schwarzwälfhe, Weifwälfhe, Pfeffertraube, Farnatſch-, Bratringen= und Zapfweinbeere. Werfen wir einen botanifchen Rückblick auf die Thalflora Des Mutterlandes, fo finden ſich mande intereffante Pflanzen vor: Achillea tomentosa; Artemisia scoparia; Potentilla rupestris; Ononis hireina; Sempervivum arachnoideum; Sedum dasyphyllum, atratum; Salix pentandra (mit kräftigen S— 10° langen Nuthen, und im Herbfte bfühend) Castanea vesca; Coronilla vaginalis; Eragrostis pilosa; Lap- pago racemosa. Mit freundlichem Gruße fcheiven wir von Meran und wenden ung nördl. in das Paffeierthal, um vonda über das Timblsjoc in das Desthal hinabzu— fteigen. Der Weg führt uns zunähft an des alten Kreiheitshelden Hofer's Wohnung vorbei, deſſen gefhichtlihe Erinnerungen dem Nei: fenden wohl einen Fleinen Aufenthalt abzwingen dürften, Bon bier wandern wir über St. Leonhard, nah Nabenftein, wo erft bie 313 eigentliche Befteigung des befagten Joches angebt. Man thut indeffen wohl, die Bergparthie in Begleitung eines kundigen Führers zu unter: nehmen, indem fie ohne alle Bahn und oft auch durch plötzlich eintretende undurchdringliche Nebel nicht ganz gefahrlos ıft. Auffallend war mir, — auf ver Höhe angelangt, — die äußerſt geringhaltige Flora dieſes Berges. Bielleicht ſcheint fih hier ein früher angeführter Cab ın größerem Maßftabe beweifen zu laffen, daß den fchieferfieten Pflanzen ein ſchneller Wechfel zwifchen warm und kalt (Extrem überhaupt) von befonderem Nachtheile iſt, was bei den Falffteten Pflanzen, wie leicht erflärlich, weniger der Fall ift. Das Timblsjoch (7100), dem Grathe der fortlaufenden Desthaler- ferner⸗ (Gletſcher-) Kette zugehörig, empfängt einestheils noch die aus dem Süden zu den Höhen heraufftreichenden warmen Luftftröme; an- derntheils iſt es von entgegengefeßter Seite her geradezu den Nord: winden ausgefegt, zweien Extremen, welche unvermeidlihen Einfluß äußern müffen. Mein vielfahes Suchen Iohnte fi) kaum durch) Cher- leria sedoides; Saxifraga oppositifolia,; Ranunculus alpina; Blechnum Spicant und ward mir die Freude zulegt noch durch ein gewaltiges Schneegeftöber*) vereitelt. Unter Sturm und Kälte eine fihaurige Tour für die fonft fo angenehmen Tage des Auguftmonates! Nach fieben: ftündigem unerquielichen Gange begrüßen wir die erften menfchlichen Wohnftätten wieder. Tief im Thale erblicken wir Zwifelsftein, defien Hütten, wenn auch noch in froftiger Gegend Tiegend (44009, uns mit gaftlichem Wohlbehagen entgegenblinfen. Es ift aber wenig erfreulich für uns zu hören, daß dieſer Drt fein erträgliches Unter: fommen bietet, und wir deswegen genöthigt find, im nächften Dorfe beim Pfarrer anzufprechen, wie dies in folhen Höhen nicht felten vorkommt. Wenden wir ung denn ohne Aufenthalt zum Weitermarfch nach den in der nun erreichten Thalfurche ver Des höher hinanliegenden Dörfern Send (55809 und Nofen; hatten wir ja doc die Abficht, das Desthal in feiner ganzen Länge, vom Urfprunge her, fennen zu lernen. Die ein- gefhlagene Thalrichtung verfolgen wir aufwärts der Des ent: gegen. Traurig und düfter umftarren uns hier die höchften Kelfen, die nun Feder und näher aneinander rüden, als gelte es der jugend- lihen Det den Ausgang zu verwehren; wir glauben dem Revier necfender Berggeifter nahe zu fommen, Begierig harrt man deſſen, was da kommen foll, denn die kämpfenden Elemente bereiten uns hier auf etwas ganz Außerordentliches vor. Das Unheimlihe, das geifterhaft Schauerliche, die Abgefchiedenheit diefer Gegenden nimmt, je höher wir fteigen, immer mehr zu. Die Einförmigfeit wird hin und wieder nur durch das dumpfe, hohle Braufen des Bergftromes unterbrochen. Weber Heligenfreuz in Fend angelangt, fieht das erftaunte Auge ein un- geheures weitverzweigtes Gletfchermeer vor fih aufgebaut. Wir haben den Fürftenfis der tyroler Gleticherwelt erreicht. Starr fehen vie rieſi— gen Similan- (11,117), Firmian- (11,460) und Wild-Spige (11,590,) und der Platteifogl (96868) in das Thal hinein, ihren zahlreichen nicht viel minder mächtigen Nachbaren königlich voranzuleuchten. *) Ein anderes Mal überrafihte mih im Achenthale bei einer Höhe von nur 3000' noch am 15. Juni ein Schneefall. 344 Für den Uebergang von Nabenftein bis hierher rechnet man 10 Stunden. Einen eigenthümlichen Eindruck gewährt das im folder Höhe den Fernern (Gletfchern) fo nahe liegende Pfarrdorf Fendz die Wieſen fteigen faft unmittelbar zur Schneelinie hinauf. Nast: und traurig ſchauen uns die vereinfamten Fluren an, fie verfünden es nur zu deutlich, daß wir uns in einer Höhe von 6050° über d. M. befin- ven, Der Rofner Hof fteigt fogar 6800° an, alfo nahe an 7000‘, bildet fonach nächft der Wormferjochftraße einen ver höchſt bewohnten Drte in Europa. In Rofen fteigen wir noch zu größerer Höhe durch das Geftrüpp der Pinus Cembra, pumilio; Juniperus nana und Alnus viridis hiran, um uns einige Alpenpflänzchen zu holen. Wir finden bier namentlich die feltner vorfommende Primula glutinosa, dann Sol- danella pusilla} Meum Mutellina; Phyteuma hemisphaericum; Agros- tis rupestris; Luzula spadicea; Alsine larieifolia; Dianthus glacialis ete. Was das Desthal vor Allem auszeichnet, ift fein wilder rauher Cha- raeter und die Schnell anfteigende Thalfohle, wodurch ſich auch das Borhandenfein fo vieler Begetationsftufen auf verhältnifmäßig fo kleinem Raume erklärt; bei einer Länge von 14 Stunden hat es deren 7 auf: zuweifen. Doch tragen diefe bei ihrer nördlichen Lage nicht eine fo freigebige Production zur Schau, wie wir es in dem nur wenige Stunden entlegenen glücklichen Etfehthale bewunderten. War es in dieſem letzteren abfolute, direete Sonnenwirkung, die noch durch hinzu- tretende Iocale Förderungsmittel erfprießlich potenzirt wurde, fo zeigt fih der Pflanzenwuchs im Desthale bei dem rafchen Wechſel der Höhenverfchiedenheit und der gerade gegen Norben gerichteten offenen Lage als von größtentheils relativen Einflüffen abhängig. Doch treten wir unferen Rückweg an! Mit Vergnügen wird auch hier die Productions- fähigkeit des Thales in die Augen fpringen. Schon nad einer Stunde treffen wir bei Heiligenfreuz G©erfte, Hafer und einige Rüben. Bon erfterer baut man vorzugsweife die fechszeilige (Hordeum hexas- tichon). Der Grasfchnitt ıft den Bewohnern des Jahres nur einmal vergönnt, während drüben im benachbarten Etfchthale Die Senſe vier: mal zu Felde zieht. Bei Zwifelftein, 5000° hoch, finden wir fhon Kartoffeln und einiges Gemüfe, namentlich die fpätern Kohlarten. Die Eoniferen treten in dichtern Beftänden auf. Bon hier bis Lengen— feld entwiceln fih rauhe wilde Scenerien; die tobende Ache zwängt fih dur ihr vertieftes Felfenbett noch lärmender hindurch, denn die Felsfoloffe rüden einander wiederum fo nahe, daß faum noch Raum für den Bergftrom und nur fhmale Saumpfade für den Wanderer bleiben. Bei Sölden, (4250) 4 Stunden von Fend, begrüßen wir ein befferes Licht, die Berge treten auseinander und öffnen ung eine breite, ſchöne Thalmulde; wir finden hier höheren Graswuchs; ed beginnt der Flachsbau. Bon botanifchem Intereſſe ıft folgendes: Primula villosa; Gnaphalium norvegieum; Juncus obtusiflorus; Cam- panula pusilla; Fontinalis antipyretica; Allium fallax; Melampyrum sylvatieumz; Digitalis lutea; Peltigera canina, polydaetyla; Umbilicaria und einige Eriocaulon Arten. In Lengenfeld, 3800 hoch, ange langt, fehen wir endlich auc den Baumwuchs in erfreulicherer Weiſe gedeihen; wir begegnen bier ſchon den Efchen (Sorbus) und anderen Waldbäumen; Kirſch- nnd Wallnußbäume werden eulturfähig; zu diefen 345 geſellen fich ber Umhaufen, 2300‘ Hoch, die Obftbäume (Aepfel, Birnen ze.) und die Weinrebe. In Umhauſen angefommen verfäume es fein Rei: fender, fih zum Augenzeugen eines höchft intereffanten Naturfchaufpieles zu machen; eine halbe Stunde von bier lockt ein ſchöner Wafferfall zu fih bin, der in zwei gewaltigen Abfäsen von hoher Felswand, (800° Hoch), herabftürzt. Ein impofantes, beifpiellofes Naturfchaufpiel! Die hier weilende Flora lohnt den Naturfreund mit folgenden Pflanzen: Saxifraga aspera; Linnaea borealis; Primula villosa, Mon- tia fontana; Melampyrum sylvaticum; Lycopodium helveticum; As- pidium Lonchitis u. a. Wir verlaffen Umbaufen wieder. Se tiefer wir hinabfteigen, um fo mehr bedauern wir es, der Ausmündung eines fo ausgezeichneten Thales nahe zu fein; doch Zeit und Neife fchreiten vorwärts, fie brin- gen ung ja gleicherzeit neuen, anderen Genüffen entgegen. Nach einigen Stunden haben wir Des und Desbruf, den legten Thalboden (oder richtiger den erften) diefes Thales erreicht. Gemüfe aller Art, Bohnen, Wein, Mais und Saflor find hier Haupterzeugniffe; doch kämen fie dem Thale auch wohl noch micht zu Gute, wenn es nicht durch die vorge: fhobene Lage eines gewaltigen Felfens vor den Nordwinden in Schuß geftellt und fomit von höherer Temperatur begünftigt wäre. Tabellariſche Ueberſicht der Fruchtbarkeit des Oetzthales. *) Send — Rofen 6800° | Weidealpen. Heiligenfreuz 800° | Hafer und Gerfte. Zwifelftein 000° | Kartoffel und Rüben. Sölden 4370° | Roggen. Lengenfeld 3800° | Flachs. Warzen. Umpaufen 2800° | Juglans regia, Sorbus, Kirfch- baum. Des 2000° | Mais, Wein, Saflor ıc. Spweit fhien mir die Reife in Bezug auf Vegetationsbeobachtun— gen von größerem Intereſſe. Wenngleich mein Hauptzweck — mir die Alpinen Vegetation, die Charactere des Etfch- und Desthales anſchaulich zu machen, — erreicht war, trachtete ich, der Heimkehr nichts deſto weniger einen Weiz zur verleihen. ch berührte noch das vielgerühmte Zillerthal, Gaftein und Salzburgs gepriefene Auen, in denen die bie- jet berührten Alpenpflangen mehr oder weniger wiederfehren, weshalb ih, um Wiederholungen zu vermeiden, hier abbreche. Die noch zurüd- zulegende NRüdreife nah Münden wird dem freundlichen Leſer Hoffent- lich fchnelfer als mir gehen, denn nicht lange, fo werden auch diefe Gegenden von der rauſchenden Yocomotive durchſchnitten werden. *) Nah Schaubadh, (Siehe veffen „deutſche Alpen) wird im Oetzthale zwei Sabre Flachs mit nachträglichem Gemüfe gezogen; im 3., Waizen; im 4., Gerfte, im 5., Kartoffeln; dann 5 Jahre Wieſenbau, wonach mit tem Zlachs wieder begonnen wird. 346 Cultur der Alpenpflanzen, Eine jede Pflanze, ihrem heimathlichen Boden entrüdt und an fremde Räume gefeffelt, erheifcht ‚von ihrem Pfleger, daß er genaue Kenntniffe über ihr Waterland, deffen climatifche Verbältniffe, fo wie örtliche Borfommenpeiten befigt, daß er dieſe richtig aufzufaffen und zu erfennen vermag, um danach die ihr zufagende Behandlung vemgemäß accomodiren zu fönnen. Dann erft wird der Fremdling den Barbarismus vergeffen und fih in feiner neuen Heimath wieder wohl fühlen; freudig wird er gedeihen, er Fann fich nach und nach wieder in feine gewohnte Lebensweife hineinfinden und alle Stadien, die fein Leben in ſich ſchließt, auf möglichft naturgemäßem Gange durchlaufen. Nur richtige Auffaffung und getreue Uebertragung der phyficalifchen Elemente allein vermögen es, glücklich den einzig erreichbaren Weg ein- zufchlagen, um zum vorgeftecten Ziele zu gelangen. Allerdings giebt es fein Pflänzchen auf der weiten Erde, was nicht mehr oder minder mit gleihem Rechte feine Forderungen an den Züchter ftellte. Sprach ih nun vorhin von phyſikaliſchen Bedingungen, fo iſt diefer Punkt gerade bei den Alpinen in doppelte Betrachtung zu ziehen. Immer aber wird die Eultur, troß allem angewandten Fleißes, bei den noth- wendigen, aber in unferm Tieflande gerade fehlenden Gegenfägen, mit einigen nie zu vermeidenden Mängeln begleitet bleiben. Schon im 1. Gapitel ſchickten wir einiges hierauf Bezügliche voran und wird es nun genügen, wenn wir, ‘jenes ung vergegenwärtigend, furz noch die atmoſphäriſchen Luftſchichten der höheren Regionen betrachten. Hersorgegangen durch beftändige — doch periodenweis ftärfer ftatt- habende — Ausftrahlung der eingenommenen Sonnenwärme, alfo Zurück— erftattung derfelben in die Himmelsräume, erflärt fi in hohen Gebirgen vor Allem die niedrige Temperatur, eine fühle mit frıifchem häufigen Thaue gefehwängerte Luft, fo wie die fpecififch ungleich leichtere Be— fchaffenheit derfelben bei nur geringer Lichtwirfung; dieſe Erſcheinungen führen nun noch den Impuls einer großen Reihe anderer in ſich, die ſich alle jedoch nach den Geſetzen der atmoſphäriſchen Luftſchichten leicht eine aus der andern ableiten und fo zu unſrer Verwendung übertragen laſſen. Leichtigkeit alfo und Reinheit der Luft, Erpanfion, Hygrofeopi- eität, dann das Vermögen, äußerft ſchnell und wirffam die erwärmenden Sonnenftrahlen durchzulaſſen, bilden Erfcheinungen, welche in ihrer 347 innigften Vereinigung, in reproducirender Thätigfeit gedacht werden müffen. Alle dieſe einwirfenden Factoren ftehen nämlich fo weit in fhönem fich felbft ergänzendem Verhältniſſe, als etwaiges Uebermaß und Ungleichheiten fchnell durch die übrigen, hier um fo fräftiger vicarı- renden Elemente wieder in das vorige Gleichgewicht zurüdgebracht werden fünnen *). Halten wir diefe Einzelbedingungen in ihrer Gefammt: beziehung feſt, fo ergiebt ſich als Product ein climatifches Verhältniß, welches bei den ftetigen, fih wo möglich das Gleichgewicht haltenven, Hauptthätigfeiten — Aufnahme und Ausfcheidung der Lebensfäfte — ein ziemlich conftantes und wenig den fchnellen Wechſeln unterworfenes fein mußte, ein Klima alfo, welchem unter fo beftändigem Kampfe und MWiderftreben bedeutende Feffeln gefchlagen wurden und welches fi dadurch wefentlih von dem unferes Tieflandes unterfcheidet. Leicht wird es fein, fih eine Vorftellung der wirkenden Kräfte zu machen, wir fennen die Urfachen, ihr Wirken und ihre unausbleiblichen Folgen — an ung ift es nun, der Gultur eine Bahn zu brechen und Teuchtet vor Allem die Zweckmäßigkeit eines geeigneten Haufes ein. Sp verfchiedener Art man diefe Häufer auch antrifft (denn oft gab fie ja Unfenntni oder ver Zufall an die Hand), fo follte man doc ftets billigerweife eine Norm in der Conftruction feithalten, es fei denn, daß man die Alpinen im Freien eultivire Cauf welchen Punkt wir fpäter zurückkommen werden); Krank: heit und allmähliger Untergang find dann gewöhnlich die Folgen und kann es uns nicht wundern, fo felten eine gute Sammlung von Alpenpflanzen zu finden. Unfere Sammlung iſt ein Driginalgut und darf fie fhon deswegen feiner feeundären Berüdfichtigung anheim fallen. Wir reven hier aus— fchließlich von eigenen nur zu dieſem Zwecke beftimmten Näumen, den geeig- neten Erphäufern. In den Grund des Bodens eingemurzelt, durch fhirmende Mauern und eine Glasbedahung gefhüßt, verwahren fie eben die dem Föftlichen Alvenflor zufagenden Witterungsverhältniffe. Eingefchloffen in viefen Näumen und unter der Pflege einer erfahrenen Hand prangt und gedeiht der Alpenflor in erfreulicher Weiſe und lohnt er alle angewandte Mühen mit feinem herrlihen Frühlingsfchmude, denn allen anftürmenden Hinderniffen iſt der Zutritt verwehrt, indem fie ge- fahrlos über die Glasfläche hineilen und fo das Alpenpflänzchen unange- fochten laſſen, jo gern fie ihm etwas anhaben möchten. Was übrigens brauchbar und gut von unferer Luft, unferem Licht und Negen ift, das läßt man in vie geöffneten Fenſter einftrömen, verfchließt aber im anderen Kalle eben fo leicht den Zutritt wieder; Bei Angabe und Detaillirung eines Haufes follen ung die Dimen- fionsverhältniffe, wie wir fie zu Schönbrunn finden, als Beifpiel dienen. Bekanntlich iſt dort die Alpencultur zu bejonders hohem Grade gediehen. *) Wir wollen hier nur an das befannte Beifpiel erinnern: wenn die Sonne in den Sommertagen eine für ven Alpenflor gefahrdrohende Stellung ein: nehmen follte, fo bewirkt dies auf anderer Seite wieder cben fo fchnell eine gefteigerte Erpanfion der Luft, Ercentrieität, das Licht gewinnt an Stärfe und befchleunigt ih auf diefe Weife in entfprechendem Grade der Refpirationsproceß der Pflanzen. 348 Lange des Haufes in Schönbrunn 56° Höhe der Rückwand cu „» » Borderwand 6° Breite des Haufes 4'/o‘ Da das Haus Al/e‘ tief eingegraben Liegt, fo ergiebt fi für die Plinte ein Raum von 1‘ und für den Rüden (Hinterwand) oberhalb des Gartenbovdeng 2'/e‘. Die Fenfter 3Va — Ale‘ breit, die in einem Winfel von 120 aufliegen, beftehen aus dünnem, reinen Glaſe; durch einen einfachen Balz (Kehlſchnitt) in der Balfenlage find fie zum (wechfelweifen) Auf: und Abfchieben eingerichtet; auch find am oberen Theile der Fenfter beweg- lihe Glastafeln angebradt. Die Plinte, fenfrecht, befteht ebenfalls bei möglichfter Vermeidung des Holzes (dem ärgften Lichträuber) aus leihtbeweglichen Fenfterchen, die während des Sommers ganz ausge: hoben werden; diefe ruhen in Angeln und fenfen fih beim Deffnen abwärts, am Boden aufliegend. Das innere des Haufes nimmt für unfere Alpenfammlung ein möglichft breites mit Sand und Gerölfe gefülltes Beet ein, welches auf 3 Fuß haltende Entfernung mit den Fenſtern parallel läuft; der Weg zwifchen dem Beete und der Vorder— feite hat eine Breite von IVe — 2°; auch ift durch die Länge des Haufes unter den Fenftern ein Heizcanal angelegt, der aber felten zur Anwendung kommt. Genanntes Beet enthält als untere Schicht, aus befannten Gründen, die erforverlihe Quantität grober Steine, Gerölle und Schutt, auf dem eine 1Vg — 2 Fuß ftarfe Schicht gelben Sandes legt. Der Länge nad iſt die Oberfläche des Beetes, nachdem fie ganz genau geebnet, in drei Theile getheilt, und findet nun die An- ordnung der Alpinen in der Art ftatt — zu Schönbrunn wenigftens und behalten wir auch diefes als Mufter — daß man fie, an der Rückwand links beginnend, nach dem De Candolle’fhen Syfteme anreiht und einfenft. Jeder Art, ift ver Reihe nah, ein Topfraum vergönnt und erlaubt die Breite der Abtheilung drei folcher über einander zu placiren, fo daß fih alfo in der vorgefchriebenen Ordnung familienweife Gattung an Gattung, Art an Art, in je drei Exemplaren reiht. Außerdem claffıfieirt man die Pflanzen dort, wie ın allen größeren Alpenceolleetionen, zu Teichterer Behandlung und wiffenfchaftlicher Ueberficht nach ihrer ge: ognoftifchen Unterlage, wie wir im 2. Abfchnitt fahen; die eryſtalliniſche und die falfhaltende Bodengattung werfet dem zufolge jeder Abtheilung ein befonderes Haus an. Jedoch ift die Behandlung im MWefentlichen nicht fehr verfchieven; die Falfliebenden Pflanzen fann man im Allge— meinen für mehr abgehärtet, bei Witterungsertremen weniger empfind- lich halten, als es bei denen der Centralregion angehörenden der Kal ift, wogegen letztere eines größeren Gättigungsgrades im Feuchtigkeits— zuftande der Luft und Bemwäfferung bedürfen. Nahmen wir ſchon in mehrfacher Beziehung die Alpeneollection zu Schönbrunn als Mufter, fo ſei auch Hier noch der Löblihen Einrichtung erwähnt, daß — etwaige Abgänge einzelner Pflanzen fehnell zu erfegen — noch als Neferve im Freien mehrere Beete mit Doubletten wo möglich ſämmtlich vorhande— ner Arten unterhalten werden. Diefe Beete find in gleicher An: ordnung beftellt, gegen Norden gerichtet und werden bei vorfommendem Regen, Sturm ꝛc ſchnell und forgfam mit Laden gedeckt. So balv 349 irgend wie im Spfteme eine Lücke fühlbar wird, muß diefer Vorrath hergeben. Bei der allzugroßen Berfchiedenheit des Alpengefteines *), dem vielfältigen Eigenfinne feiner Pflegefinder in Bezug auf den Boden— gehalt könnte man in ein richtiges Errathen der Erdgattung leicht Zweifel fegen, doch vielfältige Erfahrungen haben es gezeigt, daß eine Erdmiſchung, wie wir fie zu Schönbrunn und anderwärts ange- wandt fahen, in ihren Refultaten ftets zufrieden ftellte. Heide- und Lauberde zu gleichen Theilen, zwei Theile Moorerde und ein Theil des entfprechenden pulverifirten Gefteins bilden die faft allen Alpinen zufagende Erde. Pinguieula, Pedicularis, Lomatogonium und einige andere er- halten etwas Nafenerde oder beffer noch den Auswurf der Maulwurfs— haufen beigemifcht. Schwerlih findet man im Pflanzenleben die Anforderungsergen- thümlichfeit eines Alpenpflänzchens. Mit ftoifcher Beharrlichkeit fchmiegt fih folch Fleines unbedeutendes Wefen wie im Eigenfinne an eine ein- zige Scholle feft, hier fein ganzes Leben zu verharren. Auf hohen un- zugänglichen Felfen, vom flüchtigen Fuße der Gemfe felbft wohl nie er- reiht, wo faum eine Handvoll Erde in enger Spalte Naum findet, prangen die üppigften Polfter der Primula, Saxifraga ete. Unerklärlich finden wir nun das Räthſel, warum fie auf nur wenige Schritte ent- fernten, ungleich tieferen, ausgedehnteren und vielleicht viel Eräftigeren Erdlager fih nicht einfinden wollen! Gleihfam als wollten fie fagen: „Hier will ich einmal gedeihen und nicht dort!“ Mebergehen wir dieſen pflanzlichen Pedantismus, bedauern wir das Pflänzchen nicht; es macht ja in dem ihm hinreichend zufagenden Elemente feine weiteren Anfprüche, begnügt fich mit einer Handvoll Erde; entnehmen wir hieraus den Fin- gerzeig, größeres Augenmerk auf die Güte als auf die Quantität des Bo- dens zu richten. Wie es durchgehends im Charakter der Alpinen liegt, wöllen aud wir verfahren und ihnen demzufolge ein befcheiveneg Standlager geben. Kleine Töpfe von 1—4 Durchmeffer, welch letzte— res aber äußerſtes Maximum fein follte, wollen wir unferen Schüglin: gen anweiſen. Zuvörderft lege man eine Schicht ver entfprechenden Gefteinsmaffe auf die Bodenflähe, und fege dann das Pflänzchen mit Schonung feiner Wurzeln in obenbenannte Erdmifhung hinein. Raub wäre es an der Natur, wollten wir ihm die zarten Wurzeln ver- kürzen, es jet denn, daß man Verfüngung oder Zertheilung älterer Stöcke beabfihtigte. Auch umlegt man die Pflanzen wohl rings am Stamme mit einigen Steinſtückchen. Da mit den erften Frühlingsmo— naten die Alpenpflanzenfammlung in ihren gefchügten Räumen nad) den er- wärmenvden, den Chemismus fchnell erregenden Sonnenftrahlen ein neues auffnospendes Leben beginnt und die Pflanze nun in leider unausge- fegter Thätigkelt vegetirt, fo bleibt ung zu unferem benannten Gefchäfte füglicherweife wohl nur die Herbftzeit, müffen fie aber auch als vie ge- eignetfte anerfennen — fo fern es nämlich fchon zum Anfange oder doch Mitte September gefchehen kann — indem den bereits gefchwächten Wurzeln durd die noch einigermaßen vegetationsfähige Jahreszeit eine Er- *) In der Gentralfette namentlih Gneis, Granit und Cchieferbildungen ; Talf, Chlorit, Serpentin, Porphyr, Tolomit ꝛc. 350 ſtarkung zu Gute kommen kann. Eine Verpflanzung in den übrigen Monaten könnte bei fo geringem Wurzelbeſtande eher ſchädlich als nüß- lich werden. Weitere Behandlung, ‚Kaum, daß die Natur aus ihrem Winterfchlafe erwacht, entwickelt ſich in unfrer Sammlung fhon ein reges Leben und Treiben; Knospen berften, Blätter fproffen und gierig lugt hier und da fihon ein Knöspchen, fih aus feiner warmen Hülle hervorzudrängen und im lauen Sonnenftrahle wohlgefällig fein Kleidchen auszubreiten; wir empfinden den Frühling drinnen fchon in feiner ganzen Machtentwicelung, während draußen in der nächften Umgebung erft eben der Schnee zu fehmelzen beginnt und das Pflänzchen in der Heimath, auf ven hohen Felfen, noch) monatelang feines Erwachens harren muß. Der wachfende Tag bringt mehr Licht, mehr Wärme in unfere Räume, begabt fie mit neuem! Leben — des Gärtners Thätigfeit hebt an, er beftrebt fi) die Temperatur in ein richtiges Verhältniß zu feßen, den größern Gegenfaß zwifchen Tag und Nacht zu mildern. Wie wir wiffen, ift ein geringer Wärmegrad hin- veihend, das fchlummernde Alpenpflänzchen zu wecken, und entnehmen wir hieraus zur Genüge, wie fehr wir mit diefem Elemente in unferm Zieflande zu geizen haben; je niedriger wir die Temperatur des Haufes halten können, je verträglicher wird es den alplihen Organismen im Contact mit dem fehwächeren Licht der fehwereren Luft werden; je reiner, je heller die Tage, um fo weniger haben wir das Steigen der Tempe: vatur zu befürchten — vorausgefegt, daß wir darauf bedacht find, ihr bei — 150 R. eine Grenze zu feßen; wie auch andrerfeits ein Minimum niht unter + 2 R. reichen follte. Eine Temperatur von + 9 bis 120 R. ift den Alpinen in dem Haufe am beften zufagend. Wolfen wir nun die Lüftungs- und Schattenmittel angewendet fehen — denken wir ung einmal einen trüben Tag! Plötzlich bricht die Sonne durch das Wolfendüfter hervor und fendet ihre brennenden Strahlen zur Erde nieder; glühend erzittert die Luft von ihrem fengenden Haude und — unfere Alpinen laufen Gefahr! Gefchäftig, flinf auf feiner Hut, eilt der Gärtner und nachdem er mit Schredfen wahrgenommen, daß die Tem: peratur des Haufes um mehrere Grade zu fteigen droht, greift er zum erften Mittel, das geftörte Gleichgewicht wieder herzuftellen, er handhabt die Yüftungsporrichtung, jedoch vorläufig nur in fo weit, daß der Wärme überfluß entweichen fann,, indem dann zur weiteren Deprimation (denn vor— ausfichtlih ift die Temperatur noch nicht auf den Normalpunft, -F 9 bis + 120 R,, zurücgefunfen), zu einem anderen Mittel gefchritten wird, nämlich der Bewäfferung der inneren wie äußeren Räume des Haufes, wodurd) zugleich eine zweite wefentliche Bedingung erfüllt wird; während wir namlich die Abkühlung der Luft bezweden, erreichen wir gleicherzeit in ganz richtigem Verhältniffe die zum Gedeihen der Pflanze fo noth- wendige Feuchtigfeit. Im Haufe felbft wird die Anfeuchtung (DBefprigen der Planfen und Mauern) im Anfange nur wenig zu wiederholen fein, wogegen wir draußen in freier Luft bei fchnellerer Austrodnung des Bodens nicht genug nachhelfen können; hier muß die Braufe ftets Fraftig 351 gehauphabt werden. Nach den erften genannten Vorrichtungen, der Luftabfühlung, ift es noch Zeit die Häufer mit Schatten zu verfehen, welches mittelft Rohr- oder Leinwanddecken (in einem Nahmen gefpannt) gefchehen kann; doch fest man ihnen von oben ein Sperrholz unter, um das fo nothwendige Licht nicht zu fehr abzuhalten; die Saxifraga Arten, Crassulaceen bedürfen des Schattens felten vor der Mittagszeit. Für normal geltende täglihe Befchäftigung können wir folgende Eintheilung machen: in den Fräftigenden Morgenftunden von 6-8 Uhr öffne man fümmtliche Fenfter, indem man fie (zum Theil nach oben, zum Theil nach unten) gänzlich aus ihren Fugen zieht, und fie fhräg am Boden auflegt; um 8 oder 9 Uhr (Ge nach der Stärfe des Sonnen: fcheins) fchiebt man fie bis auf Ya ihrer vorigen Lage wieder znrüd, weil dann die Sonne die Schattenbevefung nöthig zu machen pflegt. Sn heißen Tagen wird um die Mittagsftunde eine zweite ftärfere Be— Ichattung angewendet. Anfprigen der inneren Näume, fp wie ftarfeg Aufgießen um die Häufer wird zweiftündlih wiederholt. Am 4 Uhr beginnt man gemeiniglih mit dem Gießen; um 5 Uhr nimmt man die Schatten ſämmtlich ab und zieht die Fenfter um einige Fuß aus den Fugen, eine Stunde fpäter aber gänzlih, indem man fie wiederum fchräg zum Boden hinlegt; in diefer Lage verbleiben fie bis zum anderen Morgen, wenn nämlich nad heißen Tagen Thau zu erwarten iſt; außer: dem werden die Pflanzen zu ihrer Erquickung fanft überfprist und die Senfter vor Einbrud ver Nacht wieder gefchloffen. In dieſem letzteren Falle genügt es, zur Cireulation der Luft die ſchon früher erwähnten Luftklappen zu öffnen. Sp mwohlthätig, ja fo nothwendig fi die Winde in den hohen Bergregionen als Luftreinigungsmittel erweifen, fo nachtheilig wirken fie bei der Eultur; fie würden die mit aller Mühe und Sorgfalt erhaltene Temperatur unfehlbar verdrängen. Haben wir diefe auf künſtlichem Wege zu erzielen gefucht, fo müffen wir auch darauf bedacht fein, fie ohne Störung zu erhalten; die dörrenden Winde würden die mit Feuch- tigkeit gefättigte Luft mit fih fort und andere fihärfere an ihre Stelle führen und hinterher zum guten Befhluß das Erdreich austrodnen. Sollte aber dennoch zur Herftellung des Gleichgewichts zwifchen feuchter und fühler Atmofphäre ein Luftzutritt nöthig fein, fo wird ihn ein ver- ftändiger Gärtner nicht anders als im Sinne einer fanften Eireulation ftatthaft finden. Was das Gießen anbelangt, fo ift nichts Tehrreicher, als wenn man felbft einmal an Drt nnd Stelle auf den Alpen war, und fo die Pflanzen zu belaufchen Gelegenheit fand. Für ung Deutfche ift dies nicht Foftipielig; das Gebirge liegt ung nicht mehr fern, ſeit die Schienen in verfchiedenen Richtungen durch die Alpen nach Stalien führen. — Leicht erinnere ich mich beim Anblick einer Pflanze an ihren Aundort, die Befchaffenheit des Bodens und die Anforderung im Bewäfferungszuftande. Die Manipulation des Gießens ginge dann jo fiher wie ein Uhrwerk vor fih, was bei fo umfaffender Zufammenftellung, der großen DVerfchievenheit der Arten und den abweichendften Anforderungen gewiß von erheblichem Vortheile wäre. Dur die foftematifhe Eintheilung erhalten wir in der fortlaufenden Reihenfolge Pflanzen ganz verfihiedener Structur, aus verfchiedenen Höhen 352 und von eben fo mannigfachen Bedürfniffen neben einander; wir dürfen ja nicht außer Acht laffen, daß die Anordnung unferer Sammlung von rein wiffenfchaftlihem Standpunfte ausging und fie nicht nach Bequem: Yichfeit oder Gefallen ausgeführt wurde. Bleiben wir hier beifpiels- weife bei einer einzigen $amilie, den Primulaceen, fo haben wir hier fhon Pflanzen verfchiedener Lage und Erhebung; die meiften Arten der Primula, Cortusa, Soldanella lieben feuchte, fchattige Orte; betrachten wir nun aber eine nahe Anverwandte der Primula, die Gattung An- drosace, welche Vorſicht erfordert Ddiefe nicht beim Begießen! Alfge- meine Regeln laſſen fi daher nach den Familien nicht feftftellen; da— hingegen giebt vielmehr die Structur, der Habitus der Pflanze ıc. dem geübten Auge am leichteften ven Ausfchlag. Im Uebrigen wollen wir bier auch eine frühere Bemerfung anfnüpfen, daß den Pflanzen des Urgebirges ein größeres Duantum Waffer als denen der Uebergangs- und Ralfformation zufommen fann. — Die Erwärmung des Haufes dur fünftlihe Mittel müffen wir fo viel wie möglich zu umgehen fuhen. Wie fehr Feuerwärme, mangelhaften Lichte gegenüber, den Gefegen der Pflanzenphyfiologie zumwiverläuft, ift befannt. Ber Abwefenheit des Lichtes vermag die Pflanze die Kohlen: fäure nicht gehörig zu abforbiren und umzuwandeln; tritt nun Wärme hinzu, fo wird die Pflanze zur TIhätigfeit angeregt, der Organismus arbeitet dann auf Koften des firirten Kohlenftoffes fort und muß die Pflanze beim Verluſte fo wefentliher Elementarftoffe nothwendig leiden. Haben wir diefen Hergang bei allen Kulturen fchon in gewiſſem Grade zu beherzigen, wie viel mehr dann bei unferen Alpinen, die in ihren bocherhabenen aetherflaren Firften nur an ein reines Licht gewöhnt find, welches fie in unferm Flachlande oft fo fehr entbehren; je tiefer wir die Temperatur zurüdbringen, je mehr Licht wir den Pflanzen zuführen fönnen, um fo mehr werden die Lebensverrichtungen ihren naturgemäßen Lauf nehmen. Zu dem Mittel das Haus dur Feuerwärme zu erwärmen, follte man daher nur äußerft felten greifen, vielleicht nur, wenn in den erften Frühlingsmonaten, wo die Begetation eben erwachte, oder in den fpäteren Herbfttagen plöglih Kälte eintreten und das Thermometer unter den Nullpunkt ſinken follte; doch auch hier kann meiftens noch durch ökono— miſche Lufterſparniß vorgebeugt werden. Späterhin im winterlichen Schlafe ſchadet der Pflanze ein wenig trockener Froſt nicht. Wird den in der Heimath befindlichen Pflanzen ein 6—7 monat: Liher Winter zu Theil, fo follten auch wir dahin ftreben, den Winter fünftlih zu verlängern. Nach erfolgter Umpflanzung ift die Ruhe des Alpenpflänzchens nicht mehr fern. Durch fparfames Begießen, durch) die abnehmende Temperatur und die endlih immer mehr abnehmenven Tage wird die Pflanze leicht zu ihrer mwinterlihen Ruhe vorbereitet. Mitte November fucht man das Haus vor firenger Kälte durch einen ftarfen Miſtumſatz zu fügen. Bei eintretendem ftärfern Schnee werden die Fenfter mit Strohdecken und Laden gedeckt, welche letztere man an einzelnen warmen Tagen, wenn auch nur für wenige Stunden, weg: räumt, um den Pflanzen durch den Sonnenfihein eine Erquickung zuzuführen. 393 Bald nah Weihnachten, je nachdem der Schnee es zuläßt, bereitet man die fchlummernden Gebirgsbemohner auf das neue Frühjahr vor, und mit Niefenfchritten fieht man diefen Gaft mitten durch die winterliche Umgebung fiegreih zur Thür hereintreten, denn fchon gegen Ende Fe- bruar fangen die erften Blüthen an fich zu entfalten. (Es fer hier noch bemerkt, daß in den Alpen bei 5— 6000° Höhe die erften Frühlings- blumen in der Regel vom 12.—15. Mai; bei 6— 7000 vom 2.- 5. Juni; bei 7—8000° vom 28.— 30. Juni erfcheinen. Schlagintweit) Erhaltung und Vermehrung, Nach einer Reihe von Fahren, vielleicht nach einem halben Decennium, werden wir denn auch fehen, daß es uns troß aller angewandten Mittel nicht länger gelingen wird, das Leben der Pflanzen in ihrer urfprünglichen Originalität zu erhalten; nie zu überfchreitende Culturmängel, Anoma- fien ꝛe. haben nun ihren Höhepunkt erreicht; unfere Kunſt fcheitert, fie vermag es nicht länger fih gegen die Natur zu fträuben und hat fi bereits in die Grenzen ihres Wirfungsfreifes geworfen. Die Pflanze ift durch Anlage ihrer Natur zum Degeneriren, zur Hybridifation Teicht geneigt; oder au, fie gebt ung — ihres gequälten Yebens müde — durch fast unbemerkten, langfam berbeifchleihenden Tod verloren. Alfe angewandten Mittel könnten wir daher einfach mit dem Namen: Prä- fervatiomittel oder Palliative belegen. Doc danken wir es der Natur, daß fie uns einer faum genoffenen Freude nicht gänzlich beraubte! Sie lieh uns auch hier die Mittel der Verjüngung, indem fie uns die Ber: mehrung auf verfchiedene Weife möglich machte. Faft die Mehrzahl der Alpinen erzeugt, felbft in den eingefchloffenen Räumen bei ver Kultur, Samen, wodurd wir im Stande find die be- treffenden Arten zu erhalten. Solchen Samen follte man aber immer nur von I= oder 2-jährigen, höchſten 3 Jahre alten Pflan- zen nehmen. Daß man bei folhen Species, die einer Aus: artung durch zufällige Hybridifation, — bei der befannten Neigung der Alpinen zu variiren — leicht unterworfen find, befonderes Augenmerk haben muß, um reinen Samen zu erhalten, brauche ich wohl faum be- fonders hervorzuheben. Ueber die Dauer der Keimfähigfeit des Samens berrfchen verfchiedene Meinungen; jedenfalls follte man dem einjährigen den Vorzug geben; wenigftens glaube ich nicht, daß man venfelben erft nah gewiffem jahrelangen Liegen zu verwenden habe. Außerdem ge- fchieht die Fortpflanzung auch durch Stedlinge, Zertheilung der Stöde und felbft durch Pfropfen (Eopuliren). Zu Steflingen eignen ſich be- fonders die Stengel und Ausläufer treibende Arten. Die Zertheilung folfte man jedoch nur wenig anmenden, indem das ohnehin fchwachbeftelfte Wurzelvermögen dadurch Teicht vderangirt werden könnte; die Pri— mula, Sarifraga und Soldanella vertragen fie jedoh gut. Das Pfropfen endlih nimmt man bei zarteren und feltenen Pflanzen vor, wie bei einigen Species der Campanula, Edraianthus, dann Thlaspi und einigen anderen bolzigen Eruciferen; als Unterſtamm nimmt man eine der gewöhnlichern verwandten Arten; bei Campanula namentlid C. rapun- Hamburger Garten» und Blumenzeitung. Band X. 23 354 culus. Nah ver Veredlung fest man die Pflanzen in einen Kaſten unter Glasverfchluß und gewöhnt fie nah dem Anwachſen nah umd nah an die Luft. Beſchluß folgt.) Ein Befuch der Gärten des Handelsgärtner Herrn Evers in Tilfit. *) Herr Evers hatte ſtets die Güte, das Publikum davon zu be: nachrichtigen, wenn fi) eine Blumenflor in feinen Gärten entfaltet hatte, und es wurden feine Bemühungen durch Den fleißigen Beſuch auch gebührend dankbar anerkannt. In dieſem Jahre wurde eine großartige Hyaeinthenflor, bezogen aus, Harlemmer und Berliner Gärten zur Schau geftelft, und jegt prangt eine eben folhe Roſenflor, welche zur jegigen Jahreszeit mit andern Blumen» und Baumpflanzungen den Gar⸗ ten überaus anziehend macht, und zu einem erneuten Beſuche einladet. Zu diefem Ende dürfte ein Heiner Wegweifer, durch die ausgebreiteten Anlagen hier am rechten Orte fein, um in angeoroneter, ruhiger Ueber— fiht das Ganze zu überblicken, und auf diefe Weife den anmuthigen Nofenfhmud des Gartens defto, lohnender anſchauen zu können. Wenn man aus dem Gefhäftszimmer des Herrn Evers in den Garten tritt, fo befichtige man zuerft die prachtvollen Tauben von Ari- stolochia Sipho, die hochſtämmigen Kugelacarien, die in Heinen Gruppen aufgeftellten Araucarien und anderen exotiſchen Nadelhölzer 2e., gebe dann durch das große, mit Landperennien befegte Terrain in die eng— Yifche Anlage, worin ſich viele feltene ausländifhe Gehölze vorfinden. *) Herr Evers, einer unferer geehrteften Gefchäftsfreunde, übernahm die jegt unter feiner Yeitung immer mehr und mehr aufblühende Handelsgärtnerei, der Gartenwelt längft als eine der reelften Handlungen befannt, vor etwa 10 Jahren von Herrn Schlenther, ter fie im Jahre 1825 ganz im Kleinen ei O-o. - 355 Hierauf wende man fich links zu den mit mehr denn taufend Töpfen zur Samenzucht bejegten Yeofojenftellagen und verfolge den Weg nad dem Theile des Gartens, worin die Moorpflanzen, als Azaleen, Rho- dodendron, Kalmien ete. auf befonderen Moorbeeten, geſchützt durch junge Tannenheden, Eultivirt werden. Hier in der Nähe entfaltet jest eben Deutzia scabra ihre ſchönen weißen glocenförmigen Blüthen in großen Büfcheln. Bon da aus verfolge man die lange Kirfchen Allee, befest mit den feinften Kirfchenforten, und dazwifchen mit Nofen ver: fhiedener Gattung, und gelangt dann zu einer Pflanzung exotifcher Bäume und Sträucher, in der fi) Fraxinus crispa, Tilia argentea, Corylus und Fagus atropurpurea befonders auszeichnen. An ein Thor angefommen, mache man dadurd einen Fleinen Abftecher in die äußere Umgebung des eingehegten Gartens, rechts und links findet man an breiten Hauptwegen Rabatten mit zur Samenzucht bepflanzten Sommer: blumen, weiterhin, foweit das Auge reicht, Felder mit Oemüfearten aller Art zu demfelben Zwede beftellt, endlich auch noch großartige Gehölz— Schulen. In das Thor zurücdgefehrt, gehet der Gartenfreund in das der Nofenzucht gewidmete Hauptquartier, wo er die belichteften Nofen- arten in hundertfältiger Vermehrung vorfindet. Hat man diefe durch— muftert, jo befuche man weiterhin das mit vielen Koften zufammenge: brachte Arboretum, zu dem die berühmteften Gärtner des Auslandes ihre Beiträge geliefert haben und endlich den mit hochftämmigen und niedrigen Nofen alfer Art bepflanzten Weg, der wieder zur Wohnung des Beſitzers zurücdführt, an der man die Glashäufer belegen findet, deren reichhaltiger Inhalt jest von demfelben im Freien gruppirt ift, mit Ausnahme des Warmbaufes, worin man ſchöne Palmenarten, Stre- litzia und andere feltene Tropenpflanzen aufgeftellt findet. Intereſſant ift auch hier das nad neuer Conftruftion erbaute VBermehrungshaus, ferner das zur Aufnahme der Gamellien beftimmte Haus, die hier in großer Menge gezogen werden. Endlich befteige man den auf einem hohen Gebäude berausgebauten Glodenthurm, von dem fich eine präch- tige Ausficht über diefe Gärten, die Stadt, bis tief ins Yand hinein öffnet. Ende Juni 1854. —t, RNeifenotizen Mitgetheilt von F. Kramer. Dbergärtner des Herrn Senator Jeniſch. Der Garten des Heren Pescatore auf Chateau de la Celle zu St. Cloud bei Paris. Das Schloß des Herrn Pescatore, welches früher von der Ma— I3* 396 dame Pompadour bewohnt gemefen war, Tiegt fehr malerifch auf einer mit fhönen Baumgruppen befegten und von Hügeln und Thälern um: gebenen Anhöhe. Die Auffahrt zum Schloß ift an der Nordfeite. Ein Schlank geformter Weg, an deffen rechten Seite fich ein ſchön gemwölbter Nafen mit vorzüglihen Baum: u. Strauchgruppen als Tannen, Cedern und Laubhölzern befindet, führt vom Portal bis zum Schloffe. Auf der linken Seite diefes Weges längs der Mauer und zu beiden Seiten der Hausthüren befinden fi) Anpflanzungen von Nhododendron, Ralmien und Azaleen, diefe eingefaßt mit Cinerarien, Pelargonien und Calceola— rien. An ven beiven Enden des Schloſſes befinden ſich Pavillons von ca. 30° Duadrat, in denen ſchöne Bafen und Statuen zwifchen blühen- den Gewächſen gruppirt find und dem Befiger bei unfreundlichem Wetter zum Prominiren dienen, da diefe Pavillons mit den Gefellfchaftsfälen in Verbindung ſtehen. Die Südfronte des Echloffes Liegt, da daffelbe an einem Abhange erbaut ift, wohl 25 Fuß tiefer als die Nordfeite und führt eine Dopyel- treppe in den Garten und Park hinunter, welcher letztere reih an Gruppirungen und an Durdfichten auf die fchöne Umgebung ift. Aug: gezeichnet find einige Coniferen, die bei ung im Freien ohne Bedeckung nicht aushalten würden, als: Pinus Pinsapo, Cedrus Deodara. Die Mauern des Schloffes find mit ranfenden Nofen bedeckt. Aus dem öſtlichen Pavillon, welcher fih dem Schloffe anfhließt, führt ein Weg in das mit diefem Pavillon in Verbindung ftehende Dr: chiveenhaus. Die Orchideen ftehen in vortrefflicher Kultur und da nur die befferen oder vielmehr ſchön- und reichblühenden Fultivirt werden, fo ift das Haus auch nicht überfüllt. : In Blüthe befanden ſich als befonders bemerfenswerth: Aerides Brookii mit 2 Blüthenrifpen; Odontoglossum naevium mit 4 Blüthenftengeln; Barkeria spectabilis; Phajus Wallichii mit 20 Bfüthenfchaften! Odontoglossum membranaceum; Warrea cyanca; Coelogyne maculata und Lowii; Phalaenopsis amabilis mit 7 herunter- hängenden Blüthenftengeln und 25 Blumen an einem vderfelben, die ſämmtlich gleichzeitig geöffnet waren, Ph. rosea mit 2 Blüthenftengeln; Saccolabium guttatum var., ähnlich dem in ver Sammlung des Herrn Senator Jeniſch befindlichen praemoısum, mit 15 Blüthenrifpen von reichlich) 1’ Länge; Epidendrum rhizophorum, Brassia cinnamomea; Oncidium sanguineum, sarpodes und serratum; Angraecum Pescaforei (ift wohl fynongm mit dem Listrostachys Jenischianus Rchb. fil. In üppiger Kultur flanden alle Angraecum Arten und intereffant war mir das Ausftrömen von Ammoniae in dem Orchideenhauſe durch eine Vor: richtung von Zinf, um ven in der Luft wurzelnden Arten auf diefe Weiſe Nahrungsftoff zuzuführen. Das große Orchideenhaus ift von Eiſen und mit Satteldach con- firuirt, 40° lang, 24° tief und 12° hoch. — Außer diefem befinden fich noch in einem anderen Theile des Gartens mehrere Pftanzenhäufer, von denen zwei Abtheilungen ebenfalls mit Satteldach conftruirt find und von denen die eine Abtheilung zur Kultur von oftindifchen Orchideen— arten beftimmt if. Auch vie fchöne und feltene Disa grandiflora vom Borgebirge der guten Hoffnung befindet ſich hier im fehr üppigen Rul- 397 turzuftande, fo wie mehrere ſchöne Eremplare von Anoectochilus xantho- phyllus und den übrigen Arten diefer hübfchen Gattung. Neben diefem Orchideenhauſe befindet fih ein anderes für Pelar- gonien, dann eins für Erifen und neubolländifche Gewächfe. Die Erifen und die Pelargonien waren bereits im Freien aufgeftellt, denn in dem einen Theile des Parfes befinden fih vorzugsweife Florblumen, fo auch Nofen u. dgl., wie die Mauern mit Spalierbäumen von Pfirfich be: kleidet find. Mit diefem Theile des Parfes ift der Küchengarten ver: bunden, in welchem die Beete zum Treiben früher Gemüfe belegen find. Diefe Beete werden durch einen fehr einfachen Heizapparat erwärmt. Noch zu erwähnen iſt eine bedeutende Drangerie und ein neu an- gelegter Wintergarten. Lesterer beftebt in einem großen 60’ fangen und 30° tiefen Gewächshauſe mit von allen Seiten aufrechtftehenden Fenftern umgeben, die ca. 9° hoch find, während das Glasdach nach Süden und Norden abgefchrägt ift. Im Inneren des Haufes befinden fih geſchmack— voll anrangirte Pflanzengruppen von fich fchlängelnden Wegen umgeben. Eine Felfengruppe, aus der Waffer fpruvelt und von großen, runden, eigenthümlich gelb gefärbten Steinen gebildet ift, nimmt die Mitte des Haufes ein, umgeben von Ruheſitzen. Landfig der Madame Aurtado-Fould zu Roquen Eour. Auf dem Landfige diefer Dame befindet ſich eine zum größten Theile zu einem Wintergarten beftimmte neue Gewächshausanlage. Die ganze Yänge des in drei Abtheilungen ausgeführten Neubaues beträgt 160°. Die mittlere Abtheilung ıft wohl 40° im Quadrat mit von allen vier Seiten nad der Mitte zu gewölbtem Dache, das im Mittelpunkte eine VBorrihtung zum Lüften hat. Die beiden Flügel, von denen jeder 60° lang und 27-28 tief iſt, fchließen fih dem Mittel- haufe an, von diefem durch Glaswände getrennt. Der Hftliche Flügel iſt für Warmbauspflanzen beftimmt und enthält fhöne Palmen, Mufaceen :c., während der weftliche Flügel zum Wintergarten beftimmt wird, Man war mit der Anlage eines fih durch das ganze Haus ſchlängenden Baches beſchäftigt, Felſenparthien anzulegen und Beete für die einzn= fegenden Pflanzen mit Erde aufzufüllen. Die Anlage fiheint viel zu verfprechen, nur find die Wege zu ſchmal angelegt (2’ breit.) Die Tage von Roquen-Cour ift ſchön, an einem Hügel gelegen, mit einer herrlichen Ausficht auf die Umgegenv. Jardin d'hiver. Diefer Wintergarten ift befanntlich eine groß: artige Anlage mit theilweife feltenen Pflanzen, befonders Palmen, Ep: niferen und großen neuholländiichen Gewächfen. Ein ganz befonderg ſchönes Exemplar von Araucaria excelsa befindet ſich bier. Leider ſieht man es dem ganzen Inſtitute an, daß es jeßt nicht mehr fo unter: halten wird wie früher, und viele ver für fehweres Geld angefauften Pflan- zen find nicht mehr vorhanden. Die eben erwähnte 40° hohe Arauca- via folf zur Zeit für 14000 rs. angefauft worden fein. Die Herren Thibaut & Keteleer befisen eine fehr hübſche Handelsgärtnerei, welche ſich auch durch Reinlichkeit und Ordnung aus: zeichnet. Man findet hier außer den gangbaren Handelspflanzen, auch ſeltene und neue Arten. Die Orchideen ſtehen geſund und gut, obgleich ſie hier in einer Art Heideerde kultivirt werden. Als ſchöne Pflanzen notirte ich: Dendrobium Gibsoni, intermedium; Warrea Wailesii, On- 398 cidium variegatum ; Odontoglossum menbranaceum, Ehrenbergii und nebulosum. Selaginella rigida, dichotoma, macrophylla, formosa, @aleotıi und Martensii. Die Herren Chaupviere und Rougier beſitzen cbenfalls eine ſehr Schöne Gärtnerei und verwenvet man hier ganz befonderg viel Fleiß auf die Erzielung neuer Velargonien und Verbenen. Der Jardin des plantes du Mufenm d'hiſtoire natu— velle hat eine zu große Berühmheit und ift zu allgemein befannt, um mich hier ausführlich über denfelben auszufprechen. Die im Freien be- findlichen Pflanzen fehen ganz vorzüglich aus und werden mit Sorgfalt gepflegt, dahingegen befinden fich die Pflanzenhäufer in einem weniger fhönen Zuftande und die darin befindlichen Gewächfe haben im Allge— meinen ein dürftiges Ausfehen. Bon Orchideen ift mande fhöne Art vorhanden, jedoch erfreuen fich diefe Pflanzen auch Feiner befonderen Kultur. Man war im Begriff ein Aquarium zur Kultur der Victoria regia und anderer Wafferpflanzen zu bauen. Hübſche Exemplare von Araucaria imbrieata ftehen in dem für Coniferen beftimmten Theile des Gartens an dem Hügel, von dem man eine fo hübfche Ausficht auf einen Theil von Paris hat und auf dem die berühmte, von Jüsſieu 1732 gepflanzte Cever von Libanon fteht. Blumenmärkte, wie man fie wohl felten in einer anderen Stadt wieder findet, giebt e8 drei, nämlich auf dem Boulevard St. Martin. (Montag und Diensftag), auf dem Quai aur fleurs, (Mittwoch und Sonnabend) und in der Nähe ver Madelaine Kirhe (Dienftag u. Freitag). Merkwürdig ſchön geſchmückt find viefe Märfte mit allen möglichen abgefchnittenen Blumen fowohl als Pflanzen in Töpfen von Azaleen, Rofen, Reſeda, groß und ftarf, Penfees, Levkoyen, Rhododen— dron ꝛc. Es wird fehr viel gefauft und mir wurde verfichert, daß in Tagen vor gewiffen Feften 20—30,000 Töpfe verkauft werden, ohne die Un- maffe von abgefchnittenen Blumen zu rechnen. Palais vu Lurembourg. Bor dieſem Schloſſe befindet fich ein hübſcher Blumengarten nach altfranzöfifchem Styl angelegt. Die Pepiniere du Luxembourg ift von bedeutendem Umfange und in fehöner Ordnung. Die Rofen Collection, welche vorzüglich fein foll, war noch nicht in Blüthe. In der Nähe befindet fich der botanifche Garten der Ecole Medicine Sehr fhöne Drangenbäume. Die Gewächs— bäufer wurden neu aufgeführt. Herr Hardy, welchem die Oberauffiht des Gartens anvertraut ıft, halt Vorlefungen über Baumfchnitt und über die Kunſt des Pfropfens. Berfailles, wohl Jedem, der Paris befucht hat, hinlänglich be: fannt. Das Schloß, die Drangerie und die das Schloß umgebenden Anlagen find großartig und enthalten alles, was ein Mufter alt franzö— fiiher Gärten bietet. Aber fo erhaben dieſe auch fein fünnen und fih für Schlöſſer, wie Verfailles und ähnliche auch eignen, fo machen fie den- noch einen ganz verfchiedenen Eindruck als die im natürlichen Geſchmacke angelegten Parks, wie 3. B. Trianon. Ber jenen iſt es Bedingung, daß fie durch Menfchenmaffen und Fontainen belebt, dem Befchauer das Todte und Steife beim Anblick des Ganzen benehmen, bei diefen aber iſt reichlich Nahrung und Stoff für denfende Menfchen. 359 In Trianon befindet fih außer dem kleinen Schloß und ber Hübfch gelegenen früheren Schäferei der Königin Marie Antoinette eine fehr gute Gärtnerei, welche die übrigen Kaiferlihen Gärten mit Pflanzen und Bäumen verforgt. So fah ich fehr fhöne Rhododendron, Azaleen, Magnolien und Nofen, Tilia und Fagus asplenifolia, ſchöne Eoniferen im Freien, als P. Pinsapo, Pinien. P. lanceolata, palustris, Abies Hudsoni. Der Dbergärtner Herrn Brio! ift berühmt durd Erziehlung neuer Hybriden von Rhododendron und Azaleen. Die Gebrüder Lemichez befisen eine ſchöne Gärtnerei, fie find be: rühmt durch ihre große amellien- Sammlung, Azaleen und Rhododen— drom, fo wie auch durch einen Wintergarten, von dem jebt jedoch nur noch Ueberbfeibfel zu fehen waren. Die Nafen in diefem Wintergarten waren durch Lyeopodien gebildet, auf denen Gruppen von Camellien und Azaleen arrangirt gewefen waren. Auf freieren Stellen ftanden Araucaria excelsa und Cunninghami in fihöner Pracht. Die Wände waren mit Spalierbäumen von Camellien befleivet, Die Häufer dieſer Gärtnerei fanden jedoch meinen Beifall nicht. Herr Paillet befist ebenfalls eine nette Gärtnerei, in der außer NHododendron, Azaleen und Camellien auh noch andere Pflanzen kulti— virt werden, fo 3: B. eine Menge Araucaria excelsa glauca (200 Frs.), gracilis oder elegans zu 2—-500 rs. Herr Paillet verehrte mir eine Knolle von Dioscorea japonica, eine Pflanze, die feit einigen Jahren eingeführt ift und von der man hofft, daß fie die Kartoffel erfegen wird, im Fall die alljährlich wiederfehrende Krankheit der Kartoffel nicht auf: hören follte. Die Wurzeln diefer Pflanze werden 18° Tang und halten 3—4' im Durchmeffer und erfheinen beim Durchfchneiven blendend weiß. (Siehe ©. 333 des vorigen Heftes.) Herr Chantin, Schwiegerfohn des Herrn Neumann, chef de serres im jardins des plantes befigt eine Sammlung fehr feltener Plan: zen, namentlih Palmen. Fürft Rohan hatte furz zuvor für 11000 Fre. gefauft, und um eine Idee von den Preifen zu geben, notire ich folgende: Chamaerops Biroo (500 Frs.), Thrinax tunicata (2000 Frs.), nur 4° hoc), Cocos schizophylla (100 Frs.), Pandanus furcatus (1100 Frs.), Dracaena ensiformis, eine ſehr feltene noch unverfäuflihe Pflanze; Pandanus deflexus u. a. Von Orchideen waren bemerfenswerth: Mil- tonia Morelliana (200 Frs.), Cattleya eitrina, große Pflanzen mit 11 Knollen, (110 Frs.), Calanthe vestita, Oncidium excavatum, Sac- eolabium retusum, Phalaenopsis amabilis grandifl., Cattleya labiata mit 12 Bulben, ein großes ſchönes Exemplar zu 450 Frs., Epidendron roseum, Rhopala corcovadensis, Guzmannia nidularia splendens, Stadimannia australis, Lapageria rosea. — Bon Paris nahm ich meine Route nach Lille und von dort nach Gent. Stabliffement des Herrn L. van Houtte. Diefe Gärtnerei hat einen fo großen Auf, als daß fie noch einer Befchreibung bevürfte, in: deffen mögen einige flüchtige Notizen, die ich mir in dieſer großartigen Handelsgärtneret machte, erlaubt fein. Die Pflanzen, melde in den zahlreichen verfchiedenartig conſtruirten Gewächshäuſern untergebracht find, erfreuen fich des üppig: ften Sulturzuftandes. Befonders erwähnenswertb find unter ven 360 Warmbauspflanzen wohl die neuen Aphelandra Leopoldii, Porteana u. squarrosa, dann Rhopala montana u. complicata, Sciadocalyx magnifica, Lucuma deliciosa — von Linden eingeführt. Wightia tinctoria. Ein Exemplar der Medinilla magnifica, eine zweijährige Pflanze von 1’ Höhe mit zwölf 13/4‘ Iangen Blüthentrauben. Die Breite der Pflanze betrug 4a Fuß. Cedrela odorata, Gastonia Candollei, hübſche Blatt: pflanzen. Begonia xanthina und die dafelbft erzogene B. xanth. mar- morea, eine fehr zu empflehende Pflanze. Myrtus coccolobifolia mit 6-8” Tangen, 3° breiten Blättern, Theobroma montana, Berg Cacao, eine hübſche Blattpflanze, halb ranfend, mit großen wolligen Blättern. Scheeria mexicana ein Eremplar von 3° im Durchmeffer. Medinilla radicans, hübſche Blattpflanze, befonders zur Bekleidung von Mauern ver Warmhäufer, Canna Iiliillora, Corcoloba guatemalensis, Croton angustifolium, hübſche Blattpflanze, ebenſo Mikania speciosa mit mar: morirten, geftreiften und violett gefleckten Blättern, Spathodea campa- nulata, Freycinetia graminea, Begonia spec. von Ceylon mit hübfchen geflecften Blättern. Erythrochiton macrophyllum, Banisteria Adenodon, Stavadium insigne, Collinia borbonica mit goldgeftreiftem und gefiedertem wunderfchönem Laube, fehr felten. — Lasiandra Hoyenbrinkia, Arto carpus incisa, Theopkrasta macrophylla, Fagraea auriculata, Ixora Griffithii, Ferdinandusa superba mit 1’/g’ langen Blättern, Barring- tonia insignis u. A. Im Freien zeichneten ſich die herrlichen nordamerikaniſchen Azaleen aus, dann die dort einheimifchen und fremden für's freie Land fich eignen- ven Orchideen Arten, die Himalaya-Rhododendron, ferner die Anlagen für Ixien, Tritonia, Gladiolus, Sparaxis, Calochortus, Lilien-Arten ꝛc. Bon letzteren follten L. tenuifolia, philadelphiea und spectabilis in feinem Garten fehlen. Prächtig find die Maffen von Sarracenia rubra und Drummondii; Araucaria glauca ca. 9 Zoll hoch, koſtet hier 40 Frs. Das Victoriahaus mit herrlichen Waflerpflanzen jeglicher Art, fo wie die Sammlung von Orchideen find befannt genug, als daß fie noch einer Befchreibung bedürfen. Der botaniſche Garten in Gent, unter Leitung des tüchtigen und umfichtigen Cultivateur's Herrn Donfelaar befigt einige fehr fchöne und große Gewächshäufer für Drangenbäume, Palmen, Drdideen, Wafferpflanzen und ftarfen neuholländiſchen Gewächſe. Die Orchideen: fammlung ift ziemlich bedeutend, jedoch find die meiften Arten in nur wenig ftarfen Eremplaren vorhanden. Oypripedium Lowii hatte fo eben geblüht und wird bald in Vermehrung vorhanden fein. Das Etabliffement des Herrn Ambroife Verfhaffelt, derfelbe welcher die „Nouvelle Jeonographie des Camellias‘* herausgiebt, iſt be: fonders bemerfenswerth feiner ſchönen Goniferen wegen. Man findet hier fehr fehöne Eremplare von Araucaria Cookii, A. glauca, bereits 6-7’ hohe Exemplare. Ueberall herrſcht Ordnung und Reinlichfeit und die Pflanzen haben ein üppiges Gedeihen. Unter den fehr gut kultivirten Orchideen notirte ih mir: Oncidium albo -violaceum, Peristeria spec. mit weißen Ölumen, Epidendrum verrucosum album, E. vittelli- num, ſchöne Exemplare, Laelia purpurata fehr ausgezeichnet. Epid. calypherum, Barkeria elegans, Odontoglossum citrosmum mit rothen Blumen, Cattleya eitrina, C. sulphurea u. a. 361 Die beiden Herren van Geert (Vater und Sohn) befigen gleich: falls ausgezeichnete Sammlungen von Goniferen, Azaleen und wie faft alle belgiſchen Handelsgärtnereien, Unmaffen von Gamellien. Der botanifhe Garten zu Brüffel ift fehr fehenswerth. Die großartigen ſchönen Häufer in vdenfelben imponiren fehr und die Neinlichkeit und Ordnung, fo wie die alten und ftarfen Eremplare von Palmen und fonftigen Pflanzen machen einen guten Eindruf auf ven Befucher. Auch die Orchideenſammlung iſt nicht unintereffant. Das Etabliffement neuer Pflanzen von Herrn J. Linden, Direetor des R. zoologifchen Gartens zu Brüffel, enthalt fehr viel Schönes und Neues. Da wir unmöglich alles notiren fonnten, fo ver: weifen wir auf das Supplement und auf den Auszug No.9 des Preis: eourants von 1854 dieſes Handelsetabliffements. Die Gewähshäufer find faft fammtlih neu und nach den neueften und zwecmäßigften Conftructionen erbaut, meiftentheils mit Satteldach. Das fchöne Haus für Wafferpflanzen ift rund. — Von Orchideen notirte ich: Odontoglossum citrosmum, hängend cultivirt, O. naevium zu 125 Srs., O. aureum purpureum, Anguloa Rückeri, Barkeria ele- gans, Coryanthes, eine neue Art, Epidendrum verrucosum album, Cattleya eitrina war ın Menge vorhanden, fämmtlih importirte Eremplare, die jedoch alle fchon geblüht haben. Sendungen von Uro- pedium Lindenii, Odontoglossum naevium, Pescatorei u. a. werden erwartet. Der zoologifhe Garten ift fehr geſchmackvoll und zweckmäßig angelegt und enthält vieles höchſt Intereffante. Der botaniſche Garten in Lüttich, ift ſauber gehalten und enthält fchöne und leicht eonftruirte Gewächshäufer und eine hübfche Pflanzenfammiung von mehr botanifchem Intereſſe. Die Herren 8%. Jacob-Makoy u. Co. befiten eine ganz vor- züglihe Sammlung von Palmen und Orchideen. Für ausgezeichnete Exemplare von Cypripedium Lowii wurden 900 Frs. gefordert, für ein Uropedium Lindenii 1000 $r8., Odontoglossum naevium, ein Exemplar wie ih es nie gefehen, follte 1000 Frs. foften, Araucaria Cookii 600 Frs, A. elegans 7O— 80 Frs. und A. glanca 20 Frs. dann zeich neten fich noch aus Saxe-Gothea conspicua, Cephalotaxus, Dacridium elatum ete. Die Palmen find herrlich nnd werden in einem paffenden Haufe Fultivirt. Was mir hier befonvders noch aufgefallen, ift die Art und Weiſe, wie man die Pflanzen gegen Sonnenbrand fhüst, nämlich durch einen Anftrich der Fenfterfcheiben mit grüner Kalk: over Leim-Farbe; der grüne Schatten fcheint den Pflanzen fehr zuträglich zu fein. — Der Schluß diefer Neifenotizen betraf einige Gärten in Cöln, über die wir nach eigener Anschauung erft vor furzer Zeit berichtet hatten. Die Redaction. 362 Pflanzen-, Dlumen- und Srudtausftellung des Gartens und Blumenbau - Bereind für Hamburg, Altona und Deren Umgegenden, am 28. und 29. Juni 1854. Der hiefige Garten- und Blumenbau:Berein hat während feiner achtzehnjährigen Thätigfeit fegensreich nach innen und außen ge- wirft, zur Belebung des Sinnes für die Befhäftigung mit der Blu— menwelt auf der einen, und zur Förderung eines nicht unbedeutenden Zweiges der Induftrie auf der andern Seite. Wie wir bereits ſchon früher mittheilten (Siehe vorigen Jahrg. S. 98), hatte die Theilnahme der Gärtner bei den Ausftellungen in den Testen Jahren mehr und mehr abgenommen, und fo gefchah es denn auch, daß die Ausjtellun: gen nur von einigen Gärten befchafft werden mußten und an fi nur wenig Abwechfelung boten, in Folge deffen auch das Intereſſe des grö— Beren Publitums für diefelben verloren ging. Diefem Uebelftande hat der Verein jest abzuhelfen gewußt, er hat durch feine glücklich befchaffte Reconftituirung alte Kräfte neu belebt, und durch diefe letzte Ausftellnng wieder bewiefen, daß unter Mitwirkung der meiften Gärten Hamburgs und Altonas, troß der für dergl. Produetionen eigentlich ungünftigen Zeit, etwas Großes befchafft werden fann. Die Ausftellung fand diesmal in dem großen und; feinen Saale des Gebäudes der Patrivtifhen Gefellfchaft ftatt. Eine große Anzahl blühender und intereffanter Gewächfe füllte beive Säle vollftändig, die Zufammenftellung der einzelnen Gruppen, wie das Arrangement der beiden Säle im Allgemeinen war geſchmackvoll und fand die allge meinfte Anerfennung von Seiten des fehr zahlreich verfammelten Pub: likums. Zur allgemeinen Ausſchmückung der beiden Säle und der Vorhalle hatten der botaniſche Garten und die Herren James Booth & Söhne eine Anzahl fchöner grüner Decorationspflanzen hergegeben. Beginnen wir num mit den Einzelnheiten in dem Fleinen Saale, fo war in ver Mitte deffelben eine lange Tafel, auf der an dem untern und obern Ende eine herrliche faft 5 Fuß hohe Fuchſie in Pyramiden: form gezogen, ftand, welche von Herrn Kramer, Dbergärtner des Herrn 363 Senator Jeniſch eingefandt war. In der Mitte diefer Tafel erhob fih ein Prachterempfar der Medinilla speciosa, über I’ body und über 3’ im Durchm. haltend, bedeckt mit einer großen Anzahl ihrer herrli— chen rothen Blüthentrauben, eingefandt von Herrn J. Booth & Söhne. Vor diefer Pflanze fanden 1 Tropaeolum violaeflorum und I T. azu- reum des Herrn Handelsgärtners D. v. Spredelfen, und 1 Kaften mit abgefchnittenen fchottifchen Redernelfen von ebendemfelben. Herr Apotheker Müller in Bergedorf hatte einen Amaryllis- Sämling ein: gefandt. Der übrige große Naum der Tafel war befegt mit abgefhnit- tenen Rofen in Gläfern, Penſeés, Körbchen mit Erdbeeren ꝛc., und zwar ein Sortiment von 32 Nofen, als hybrid. remontantes, Isle de Bourbon und hybrid. Bourbon von Herrn Handelsgärtner 3. C. Lü— ders in Eppendorf, dann ein Sortiment von 200 Sorten vom Han delsgärtner Herrn F. Müller in Eppendorf. Derfelbe hatte au mehere Körbe mit ganz ausgezeichneten Erdbeeren geliefert, als: Comte de Paris-, Hoopers Seedling-, Princess Alice-, Eliza (Myatts)-, Ligoise (Hacquin)-, Goliath-, Depford pine-, Elton pine- und Prin- cess royal - Erdbeere, fümmtliche in ganz vorzüglicher Qualität und Größe. Die Herren J. H. Ohlendorff in Ham hatten ein Sor— timent Roſen von 75 Sorten. aufgeftellt, ferner Glossocomia clematidea und eine Iris sp. nov. Herr 9. 9. Gätens in Ham einen Korb mit Erpbeeren. Herr Franz Ferd. v. Spredelfen in Pöfeldorf einen Kaften mit Penfees; aus vem Garten des Herrn Dr. Abendroth warda ein Korb mit Mont Assy-Ervbeeren, prachtvoll, mehrere Sorten Sommer: feofoyen und mehrere Sorten des neuen byazintbenblüthigen Ritterfpornes, ‘Delphinium Ajaecis), der fehr zu empfehlen iſt. An zwei Seitenwän- ven diefes Saales ftanden die zur Verlofung unter die Mitglieder an: gekauften Pflanzengewinne, unter denen wir manche fehr werthvolle und fhöne Pflanze faben 3. B. ein Clrodendron paniculatum und CI. Kaempferi von 3 Fuß Höhe, mehrere Allamanda neriifolia, Latania borbonica, Cordylinen, Lilium laneifol. ruabrum, Erica Cavendishii u. dgl. m. An der dritten Seite des Saales hatte Herr Handelsgärtner Wobbe in Altona eine Fleine Sammlung Zierpflanzen aufgeftellt, be- ftebend aus Nofen, Heliotropen, Fuchſien, Drangen, Penfees und Ber: benen. Diefer Sammlung fhloß fih das Rofenfortiment in abgefchnit- tenen Blumen des Herrn H. Böckmann an, beftehend aus 74 Sorten, dann ein Sortiment von engl. Federnelfen und zwei Gläſer mit Iris Xiphium in allen Farben. Treten wir nun in den Hauptfaal und beginnen auf der rechten fhmalen Seite deffelben, fo finden wir ein fchönes Nofenfortiment aus der Sammlung der Herren James Booth und Söhne zu Flottbeck. Diefen Roſen ſchloß fih eine DBlattpflanzengruppe der Herren J. H. Oblendorff u. Söhne an, jedoch nur Feine Exemplare enthaltend, als: 13 Arten Dracaena u. Cordylina, Pandanus amaryllidifo- lius und inermis, Stadmannia australis, diverfen Caladien, Coleus Blumei, 3 Dracaenopsis australis, Seiadophyllum pulchrum, mehrere Selaginella- ıt. Musa-Arten, Philodendron, Phrynium, Maranta, Chry- sophylla glaucum; blühend waren: Cypripedium barbatum, 11 Stück Gloxinia und einige Fuchſien. Den Schluß auf diefer und den Anfang auf der Yängenfeite des Saales machte eine ſchöne Blattpflanzen-Gruppe 364 aus dem arten des Herrn 9. Boeckmann. Die Ede nahm ein Prachteremplar von Monstera Lennea ein. Unter den übrigen Pflanzen fielen befonders auf: ein großes Exemplar von Coleus Blumei, 2 Pe- rilla arguta, Solanum discolor, Cordyline cannaefolia, 2 Maranta va- riegata, die neue prächtige Maranta Warscewiezii, Heliconia leuco- gramma (neu), Caladium marmoratum (neu), Fhilodendron macro- phyllum und Imbe, Scindapsus pinnatus, Monstera Adansonii (Dra- contium pertusum), Adamia versieelor, Hoya imperialis mit zwei Blumen u. a. m. — Die nächſte halbrunde Stellage an der langen Seite des Saales war beſetzt mit Pflanzen aus dem Garten des Herren Dr. Abendroth, (Oärtner Herr Höhn.) Unter diefen imponirten mehrere ungemein fräftige Exemplare von Colocasia antiquorum (Arum Colocasia), Ca- ladium violaceum, Canna discolor, jehr fräftige Exemplare von Achi- menes longiflora graudiflora, Gloxinia Merckii, Scharlach-Pelargonien und noch einige andere Sorten, im beften Rulturzuftande. Zwifchen diefer Gruppe und dem auf dieſer Seitein der Mitte des Saales befindlihen Trümeau ftand ein ovaler Tiſch befegt mit fehr üppig fultivirten und fohönen Gloxinien aus dem Handelsgarten des Herrn Hugo Jenſen in Barmbek, wie fi auf der anderen Geite des Trümeaus ein gleicher Tiſch befand ebenfalls befest mit Gloxinien und einigen anderen Pflanzen. Das Gloxinien Sortiment beftand aus 94 Sorten, als vorzüglich notirten wir: Gloxinia Josstii, Mad. Mali- bran, v. Humboldt, Gottfried de Bouillon, Teichleri, violacea maxi- ma, Therese Thun, Jnsa Thun, General Lamorciere, Napoleon und N. grandiflora und Dr. Wallich, Dann zeichneten fih noch aus: Gladiolus crispiflorus, Mad. Verschaffelt fehr fohön, Vallota purpurea, Coleus Macrayi und Coleus Blumei ein fehr fhönes, 1Ve’ im Durch: meffer haltendes Exemplar, Aphelandra Leopoldi und 12 Stück ganz vorzügliche Calceolarien. | Vor dem Trümeau hatte Herr H. Boeckmann ein Feines Sorti— ment feiner neueften Verbenen aufgeftellt. Die nächſte Stellage nad) dem Tifhe des Herrn Senfen verfehlte ihre Wirkung nicht. Sie war höchft geſchmackvoll von Herrn Nagel, Dbergärtner bei Herrn Boeckmann, mit einem erquifiten Sortiment Pelargonien aus der Boeckmann'ſchen Sammlung befest. Diefe Stellage fand den allgemeinften Beifall. Diefe legte Gruppe auf diefer Seite enthielt Zierpflanzen aus dem Garten des Herrn Nölting, als Fuchfien, Veronica speciosa, Verbenen, dann eine Cattleya Mossiae, Bonapartea juncea u. a. Die Herren Peter Smith u. Ev. in Bergedorf hatten faft die ganze an- dere ſchmale Seite des Saales mit ihren Pflanzen eingenommen und waren e8 bier befonders die ſtrauchartigen Calceolarien, die hinfichtlich der Mannifaltigfeit in den Zeichnungen ihrer großen Blumen, als hinficht: lih ihrer Meppigfeit Rurore machten. Da Herr Smith e8 dahin ge— bracht hat, unter den ftrauchartigen Calceolarien faft eben fo fchöne Va— rietäten zu ziehen, als man fie unter den frautigen Calceolarien fennt, und erftere wegen ihrer längeren Dauer und längeren Blüthezeit viel beliebter find, fo wundert es uns auch nicht, daß der Begehr nad diefen Sorten größer ift, als Herr Smith davon anzuziehen im Stande ift. 365 Die am meiften zu empfehlenden Sorten find: Madame Sonntag, Honbl. Mr. Gladstone, Othello, Mr. Boyes, Nimrod, Yellow perfec- tion, Don John, Lord Palmerston, Bürgermeifter Dammert, Crimson King, Fanny Elsler, Dandy, Edward Steer, Lord John Russel, Hum- boldt, Richard Cobden, Cavaignae, Dr. Kauffmann, Prince Albert, Diana, Rubens, Senator Jenisch, Pilot, Mr. Herbert, Karl of Aber- deen, Blush Prince. — Unter den Fuchſien zeichneten fih aus: Glory, Beauty, Lady Franklin, Brilliant, Conciliation, Sidonia, Clapton Hero, ferner Beauty parfait und Victoria beide fehr ſchön. Aufer diefen Pflanzen in Töpfen war noch eine Sammlung abge: fchnittener Blumen aufgeftellt, fo die befichteften Sommergewächſe als; Collomia grandiflora und coceinea, Clarkea pulchella rubra und alba, Lupinus nanus, Centranthus macrosiphon nanus, Iberis umbellata su- perba, Gilia Iutea, Collinsia bartsiaefolia, Nemophila maculata, Petu- nia neue Züchtung, Calceolarien neue Züchtung, Collinsia multicolor, Gilia capitata eoerulea und alba, fegtere fehr hübſch, Lupinus affinis, Erysimum Perofskianum, Eutoca viscida, Rhodanthe Manglesii, Coreop- sis coronata, hübfch, dann Delphinium Barlowii und chinense, fehr fchön, Phlox als: Ph. hybiida Antagonist, Abdul Meschid und im- bricata, Ph. von Houttei und Criterion eine fehr Tiebliche Abart, im Habitus dem Ph. subulata ähnlich, ferner ſchöne Dianthus hybri- dus splendens und chinensis und Iris anglica. — Das Sortiment Penfees, 71 Sorten, war ganz vortrefflih und ebenfo die Sammlung von fohottifchen Pinks unter Namen in 15 Sorten. Den Schluß auf diefer Seite bildete eine Zufammenftellung von Zierpflanzen des Herrn Handelsgärtner Riechers, als Pelargonien, Callistemon, Yesfoyen, Delphinium Barlowii u. dgl. Der erfte Tifch an der zweiten langen Seite des Saales enthielt Pflanzen aus dem Garten des Herrn Syndieus Merd, Gärtner Herr Diesel). Es fielen befonders auf: ein ſehr ftarfes Exemplar von Yucca filifera, dann Maranta zebrina und bicolor, das hübſche Scia- dophyllum puchrum, Phrynium eylindrieum und Sellowii, Cryptolepis longiflorum, eine ganz eigenthümliche Roſe, R anemonitlora, die Blumen find fein, weiß, ftehen in Büfcheln beifammen und find die Blumen- blätter fein gefchligt. Von Orchideen fahen wir die Phalaenopsis anıa- bilis mit 7 Blumen, Laelia einnabarina, Oncidium hians und pulvina- tum, Direrypta Baueri, Dendrobium clavatum, Epipendrum panicu- latum und cochleatum, Brassia verrucosa, Polystachya aurea, Lycaste aromatica, Deppei, Pachyphyllum procumbens und dann mehrere Pe- largonien ıc. Diefer Shönen Gruppe fchloß fich eine noch reichhaltigere an, welche Herr Kramer, Dbergärtner des Herrn Senator Jenifch, mit trefflich kul— tivirten, blühenden und nicht bfühenden Pflanzen aufgeftellt hatte. Eine Gruppe für fih enthielt nur Pflanzen mit bunten Blättern und ges währte ein großes nterefje, während die Hauptftellage Pimelten, Fuchſien, Calceolarien und eine Menge Orchideen, Farrn ıc. enthielt. Befonders zu erwähnen find: ein Prachteremplar ver Cattleya Mossiae mit 30 offenen Blumen; Aerides odoratum, Burlingtonia venusta, Barkeria spectabilis, Brassia odontoglossoides; ein herrliches Eremplar von Anoectochilus Lowii, dann A. Lohbii, intermedius, setaceus, pictus 366 und xanthophylius, aller in trefflichfter Kultur, Augolua Clowesii lab. albo, Rückeri, Rück. sanguinea und purpurea, Cycnoches Loddigesii, die hübfche Calanthe Masuca, Colax jugosa und placanthera, Epi- dendrum polyanthum, Oncidium cornutum, papilio, volubile, Lancea- num, carthaginense, Promenaea lentiginosa, guttata und stapelioides, Stanhopea tigrina superba, Martiana und eburnea. Leider ftanden diefe herrlichen Orchideen zu fehr gedrängt und untermifcht mit Blatt: pflanzen, fo daß dadurch ihr Effekt bedeutend beeinträchtigt wurde, Unter den Pflanzen, welche fi) durch ihre Blattform und Blattzeichnung auszeichneten,, erwähen wir: Aphelandra Leopoldii, Acrostichum erini- tum und erytrostichum, beide ganz ausgezeichnet, Arum phymatostichum, bicolor, pieturatum, smaragdinum und discolor, Aechmea miniala, Adiantum pedatum, Coleus Blumei, Achimenes picta, Alloplectus Schlimii, reich blühend, Bonapartea juncea. Campylobotrys discolor, fehr ftarf und üppig, Cissus discolor, Hydrangea japonica fol. var , die neue Begonia xantihina marmorea u. a. Jetzt folgten zwei große Stellagen und ein Tiſch mit einer Auswahl von Pflanzen aus den Flottbeder-Baumfchulen der Herren James Booth u. Söhne. Die eine Stellage enthielt meiftens nur blühende Gewächſe in ftarfen Exemplaren und Orchideen, die andere Blattpflanzen, und faft nur Arten mit bunten Blättern, der Tiſch herrliche Bromeliaceen und einige Seltenheiten. Bon Orchideen notirten wir: Oypripedium barbatum, venustum und purpuratum, fämmtliche Anoectochilus Arten, als: A. argenteus, Lobbii, Lowii, intermedius, setaceus, pictus und striatus, Saccolabium Blumei, Calanthe bifurcata, Lycaste cruenta, Rodriguezia planifolia, Trichopilia tortilis, Cirrbaea rubro-purpurea, Oncidium Pinellianum, volubile und Wentworthianum, Aspasia epiden- droides, Dendrobium chrysanthum, Aerides odoratum, Maxillaria cro- cea, Stanhopea venusta, Barkeria spectabilis, Odontoglossum hastila- bium, Epidendrum floribundum und calochylum, Masdevallia polyan- tha, fenestrata und cuprea. Von anderen blühenden Pflanzen zeichne- ten fih aus: Clerodendron Kaempferi mit einer faft 3° hohen Blüthen- rispe, Cl. Bungei und squamatum, riefige Aphelexis purp. macranthum und humile, Mitraria coccinea ſchön reich blühend, Sollya Drummondii und linearis, Gardenia radicans, Aotus lanigera, Polygala Dalmaisi- ana ein 4‘ hohes und eben fo breites Exemplar, Pimelea Hendersonii, Rhododendron javanicum. Zu den Arten, die fi durch befondere Blattformen oder Dlattzeichnung empfehlen, gehören: Aphelandra Leo- poldii eitrina, Dracaenopsis australis, Capparis javanica, die prächtige Nidularium fulgens und eine unbeftimmte Bromeliacee, deren Herzblätter ebenfalls ſchön purpurroth gefärbt find, mehrere Arten von Phrynium zebrinum, Niphaca rubida, Quadria heterophylla, Maranta bicolor, albo-lineata, zebrina, Cissus diseolor, ein mächtiges Exemplar mit faft 10” fangen Blättern, dann Fuchsia pieta aurea mit gelb gefled- ten Blättern, Deeringia Amherstiae fol. var. mit gelbbunten Blättern, Cereis Siliquastrum ebenfalls mit gelbbunten Blättern, Pelargonium lateripes varieg. fehr hübſch und noch eine Menge andere feltene und fhöne Pflanzen. Hiermit hätten wir nun die Pflanzen-Öruppen, welche die vier Seiten des Saales ſchmückten beendet, und bleibt uns nun noch übrig die 367 Gruppen, welche einzelne Tifche und Stellagen in der Mitte des Saales enthielten, zu erwähnen. Am oberen Ende des Saales ftand ein fleiner runder Tiſch der fieben fehr werthvolle und vortrefflih kultivirte Pflanzen enthielt, die vom Herrn Infpector Bouché vom RK. botanischen Garten zu Berlin eingefandt waren. Es war ein Selaginella laevigata Spring. (S. Willdenowii Desv.) ein Vrachteremplar, dann die hübfche zierliche Davallia tenuifolia Sw. aus Java, Selaginella lepidophylla ein faft 7 im Durchmeffer haltendes Exemplar, eine Begonia rubro-venia und Maranta discolor beide ſehr Fräftig und endlich noch ein hübfches Farrn, ein Baftard zwifchen Gymnogramma chrysophylla und lanata; es hatte die goldgelbe Farbe von erfterer und das wollige von Teterer. Diefem Tiſche zunächft ftand eine runde Steflage mit den Pflan- zen aud dem Garten des Edward Steer Esq, (Gärtner Herr Beck— mann). Wir bemerften hier Allamanda carthartica, Oncidium divari- catum und phymatochilum, ein gutes Eremplar von Coleus Blumei, Malpighia cocrifera, Erica eximia und ventricosa, ein ſehr ſchönes Eremplar von Rondeletia spesiosa major, Tetratheca verticillato, Ma- ranta bicolor, 14 Stück neuefte Pelargonien und als Mittelftüc ein Weinſtock mit reifen Trauben des blauen Kranfenthaler (Black Hambro). Die Mitte des großen Saales nahmen zwei fehr große ovale Tifche ein, von denen der eine ein Pelargonien Sortiment der Herren Sames Booth und Söhne und der andere ein gleiches Sortiment des Herrn H. Boeckmann enthielt. Beide Sammlungen enthielten die neueften und fchönften Sorten, und dürfte es ſchwer fein zu fagen, welcher Sammlung man den Vorzug geben follte. Ganz ausgezeichnet waren die Faney-Pelargonien des Herrn Boeckmann. Da faſt alle neuen Sorten gleich ſchön find, fo entheben wir uns auch jeder fpeci- elfen namhaften Aufzählung, verweifen dagegen auf die neueften Ver: zeichniffe diefer beiden venomirten Handelsgärtnereien. Die legte Stel— lage enthielt noch eine Sammlung Kulturpflanzen des Herrn H. Boed- mann, unter denen zu erwähnen find: Helipterum sesamoides purpu- reum, H. sesam. grandiflorum und sesamoides, Exemplare von 2— 3° im Durchmeffer, Dracophylium secundum mit einer Menge Blüthen- rigpen, Dictyanthus stapelioides, Epacris miniata 3° body und 3° breit, fehr reich blühend, Petunia Napoleon, Triumph, Prince Arthur, Crim- son King, Eugenie und Rosy Circle in fehr ſchön Eultivirten Eremplaren; ferner 10 neuefte Fuchſien in reiher Blüthe und 21 verfehiedene Eri- fen, darunter 17 verfchievene E. ventricosa in üppigfter Blüthenfülle. 368 zweite diesjährige Blumen- und Fruchtausſtellung zu Chiswick. Die zweite diesjährige Blumenausftellung der Gartenbau = Gefell- Schaft zu London fand am 3. Juni ftatt und wurden bei diefer Gele: genheit wieder nicht weniger als 87 Medaillen und 11 Certificate ver: theilt, darunter 24 verschiedene goldene Medaillen. Ein Drittheil ſämmt— licher Medaillen wurde allein für Früchte vergeben, zwei davon waren goldene im Werth von 7 und 5 £. Sterl. Die eine erhielt Herr Fleming, Gärtner des Herzogs von Sutherland, für drei Cayenne: Ananas Früchte von respect. 38 30 Lth. 3ZE3I LH. und ZE LO KL. Gewicht, dann für drei Melonen, als zwei Trenthbam Hybrid und eine Cashmire-Melone, Maifirfchen, große und Feine Mignonne und Fönigl. George Pfirfih, Elrudge Nectarinen, ausgezeichneten Franfenthaler Mein und fehr fhöne Did - Pine » Erbbeeren. Die zweite goldene Me— daille für Früchte erhielt Herr Togg, Gärtner bei A. Pyor Esq. in MWandsworth. Die Fruhtfammlungen waren diesmal vorzüglich fchön, fo hatte unter anderen Herr Elements zu Daf= Hill, Oſt Barnet, eine Providence-Ananas von 7 8 14 Lth. ausgeftellt. Herr Iviſon, Gärtner des Herzogs von Northumberland zu Syon » Houfe, fandte 4 MWeinreben in Töpfen, zwei mit blauen und zwer mit weißen Trauben, die paarweife zufammen in Bogenform befeftigt waren und einen guten Effekt machten. Die beiven Sorten waren Bladf- Hambro und runde Muscadine. Herr Turnbull, Gärtner bei dem Herzoge von Marl- borough zu Blenheim hatte eine Providence - Ananas von 8 ® 23 th. Schwere, wie überhaupt alle Ananas und Weinirauben der verfchiede- nen Einfender ganz ausgezeichnet waren. Bon Herrn Fergufon zu Stowe und von Herrn Lane fah man einige Teller und Bäumen mit Maitirfchen, die in einem Haufe mit Satteldadh ohne Anwendung von Feuerwärme gereift worben find. Unter den einzelnen Sammlungen der Kalt: und Warmbauspflanzen zeichneten fich wieder wie bei allen diefen englifchen Ausftellungen große Prachteremplare aus. Sp hatte Herr Green, Gärtner bei Sir €. Antrobus eine Rondeletia speciosa von 4° Höhe, reich belaubt und in voller Blüthe geliefert, eine Lechenaultia formosa von 3° im Durchm. u. dergl. m. Gleich ausgezeichnet ſchön waren die Orchideen, das neue Cypripedium Lowi war mit 2 Blumen ausgeftellt, Aerides crispum var. Warneri ift eine hübfche distinfte Varietät. Eine Brassia verru- cosa der Herren Rolliffon hatte 15 Blüthenrispen. — Pelargonien waren ausgezeichnet. Unter den neuen Pflanzen erregten Bewunderung: Uropedium Lindeni, 2 Nidularium fulgens und Gaultheria pulchra von Herren Rolliffon; eine -weißblumige Hoya von Herrn Henderfon und ein Leptosiphon aureum mit helfgoldgelben Blumen von Herrn Veitch, ein fehr hübſches Sommergewäche. Gardn. Chron. 369 Pflanzen-, Srudt- und Gemüfe-Ausftellung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues am 25. und 26. Juni im Königl. botanischen Garten zu Berlin. Daß Hamburg Ieiver fein Lokal befitt, das fih zu einer um: fangreicheren gärtnerifchen Ausftellung eignet, ift weniger zu bewundern, aber faum follte man es glauben, daß in einer Stadt wie Berlin mit einer halben Million Einwohner Fein einigermaßen paſſendes Lofal für diefelben Zwede vorhanden fern follte, feitvem dem Vereine zur Beförve- rung des Gartenbaues die Näume der Königl. Akademie nicht mehr zur Verfügung geftellt werden; aber hoffendlich ift die Zeit nicht mehr fern, wo der Verein ſich ein eigenes Ausftellungs- und Gefellfchaftshaus erbauen wird. Für die diesjährige große Ausftellung war der bota- nifhe Garten mit feinen reichen Schägen unbedingt das befte Aus- funftsmittel, befonders da von Geiten des Direftoriums dem Wunſche des Vereins mit der größten Bereitwilligfeit entfprochen wurde und der Inſpektor deffelben, Herr C. Bouché mit feiner befannten Aufopferungs- fähigkeit nicht weniger, als mit Sachkenntniß und Runftfinn die ganze Leitung mit feinem Bruder, dem Herrn Kunftgärtner Em: Bouche, freundlich übernahm. Leider brachte der Umftand, daß die Ausftellung im botanischen Garten flattfand, den allerdings natürkichen Nebelftand hervor, daß fich gegen früher außerordentlich wentge Gartenbefiter be- theiligten, weil man der Meinung war, daß man nichts bringen könne, was der botanishe Garten und zwar zum Theil in größeren Erempla- ven, nicht felbft befige. Sp richtig diefes auch im Allgemeinen fein mag, fo läßt ſich aber diefer Einwand durch einen andern doch befei- tigen. Die Ausftellung hat ebenfalls den Zweck, mit vem Zuftande der Gärtnerei in Berlin befannt zu machen und zu zeigen, welche Fort- fohritte fie gemacht Hat. Berlin befißt wie feine andere Stadt in Deutfchland, eine Reihe intelligenter Gärtner, denen fich nicht minder eben fo viele Liebhaber anfchließen, fo daß es nicht allein wünſchens— werth, fondern auch wichtig ift, von Zeit zu Zeit nicht allein diefen Ueberblick zuerhalten, fondern auch fich mit dem Neuen befannt zumachen. Der Aus: ftellungsraum beftand aus einem ziemlich umfangreichen (125° Tangen) Gewähshaufe gleich vorn im botanifchen Garten. In der Vorhalle hatten die Herren Jannoch und Schmidt, Gehülfen des botanischen Gartens, wiederum ihre KRunftfertigfeit in der Arrangirung zweier mächtigen Bouquets an den Tag gelegt. Dem rer gegenüber Hamburger Gartens und Blumenzeitung. Band X. 370 ftand die Königsgruppe, an der fich nach beiden Seiten hin die übrigen Gruppen hinzogen und ebenfalls die Giebelfeiten rechts und links aus: füllten. Born an der Fenfterfeite waren die Schaupflanzen, die neuen Einführungen, die Früchte und die Gemüfe aufgeftellt. Won der Decke herab hingen verfchiedene Ampeln, welhe Herr March ver Ausftellung freundlichit zur Verfügung geftellt hatte, welche mit allerhand pafjenden Pflanzen befest waren. Beginnen: wir unfere Wanderung rechts, fo nehmen zuerft 3 viefige Eremplare Blumenkohl, welche Herr Hpfgärtner Nietner aus Sansfouci geliefert hatte, Aufmerffamfeit in Anſpruch. Daneben lagen 10 Sorten völlig ausgewachfener Kartoffeln, unter ihnen eine Schswochenfartoffel von I Länge und 3a’ Breite, 4 Sorten Surfen und blaue Kohlrabi. Es folgten I große Gurfen aus dem Königlihen Garten von Schönhaufen von dem Herr. Dofgärtner Nietner, und verfchievene Sorten vorzüglichen Gemüſes aus ver in diefer Hinficht hinlänglich befannten Gärtnerei des Herrn Späth. Eben fo hatte der Herr Kunfte und Hanvdelögärtner Karl Mathieu Bor: zügliches an Gemüfe eingefendet. Mitten unter dem Gemüfe erhob fich eine Schaale, finnig mit Blumen belegt, die Herr Bankbuchhalter Kehne freundlichft eingefendet hatte, und ein Bouquet, aus gelben gefüllten Nofen beftejend, was man Herrw Prediger Bornis in Lichten— berg verdanfte. Es folgten 2 Sortimente abgefehnittener Nofen, eins fchöner als das andere, die einzelnen Blumen mit einander im. Bau und Farbe wetteifernd. Herr Kunſt- und Handelsgärtner Deppe in Charlottenburg und Herr Baumfchulbefiger Lorberg (auf der Schön- hauſer Allee» hatten fie geliefert. Wiederum kamen 2 Sortimente prächtiger, faſt in allen Farben prangender Stiefmütterchen; ‚das eine in abgefchnittenen Blumen verdankte die Austellung wiederum: Herrn Deppe, das andere hingegen in Töpfen den Herren Mofchkowiß und Siegling in Erfurt. Eine Auswahl von 25 Pelargonien-Sorten folgte, wie man fie wohl hier im diefer Zufammenftellung: noch nicht gefehen hat, fie waren aus dem Garten des Herrn Commexzienvathes Dannenberger (Kurfigärtnuer Herr Gaerdt). Auch die rothſtielige Selaginella erythropus, die ftets die Aufmerkſamkeit aller Beſchauenden auf fich. 309, war aus demfelben Garten hervorgegangen. Es zog fi nun bis an das Ende diefer Seite eine intereffante Gruppe ans dem bota— nischen Garten (Herr Inſpector Bouche) dahin. In ihr ſtanden fhöne Eremplare des Kaffees und des Zimmtbaumes, unter Glasglocken hingegen fehr zarte und außerordentlich feine Selaginellew, Die Giebel— gruppe: hatte ebenfalls der Inſpektor Bouché aufgeftellt. Der Raum erlaubt nicht, auf alles Schöne aufmerffam zu machen, und fo wollen wir nur die noch feltene Goethea cauliflora und Die hohe, mit meifen Blüthen über und über bevedite Pavetta caffra nennems Ausı dem In— ftituts-Garten hatte Herr Runftgärtner E Bouché eine freundliche Gruppe aus fogenanten Blattpflanzen finnig zufammengeftellt Es waren bauptfächlih Dracaeneen, Marantaceen und Farrn. Es folgte num die aus 27 blühenden Orchideen beftehende Gruppe des Herrn Grafen von Thun-Hohenftein ans Tetſchen (Kunſtgärtner Herr Kofi. Es hingen aus Ampeln die Blüthen einer Stanhopea und andere herab, Lykaſten, Marillarien u. ſ. w. hingegen hatten ſich au ebenfalls hinab: hängenden Holzſtücken feft angeflammert; dort ſtreckten Epipendren, 371 Lälien, Dneidien 1. f. w. ihre langen, dürr foheinenden Schafte hervor, und diefe trugen zum Theil’ an ihrem Ende die prächtigen, in allen Farben ſich gefallenden Trauben. Andere, wie die Sobralia, gleichen mehr Lilien, während wiederum andere faum aus den grasähnlichen Blättern hervorragen. Die Zierde der Pflanzen war eine wahrfcheinlic neue Anguloa mit ihrer großen Blüthe. Es fommt nun die freund- lihe Gruppe des Herrn Univerfitätsgärtnerd Sauer, unter denen ſich zwei neue noch nicht beftimmte Palmen und ein Bromeliacee befanden. Herr Sauer befleißiget firh unter Andern der Zucht der Selaginellen, von denen auch dieſesmal befonders gut Fultivirte Exemplare vorhanden waren. Hieran ſchloß fih dem Eingange gegenüber die Königsgruppe, wo mitten aus dem ſchönen Grün die Büfte Sr. Majeftät des Königs, des erhabenen Protertors des Vereins, emporragt. Palmen, Draden- lilien, Farrn, Bananen und Marantaceen, zwifchen denen 2 hohe Cryp— tomerien ftanden, waren höchſt geſchmackvoll zu einem fo Lieblichen Ganzen zufammengeftellt, Daß es gewiß auf jeden Befchauer Eindruck zu machen nicht verfehlt hat. Weiter rechts ſich wendend, fhloß fich wiederum eine Gruppe des botanifchen Gartens an, die ebenfalls vieles Schönes enthielt. Zu ihr gehörten auch die zum Theil in Ampeln her— abhängenden und an Holzftücen befeftigten Orchideen. Es folgt bie Gruppe des Herrn Louis Mathieu. Wenn auch hauptfächlich Blatt: pflanzen aus den Kamilien der Palmen, Mufaceen, Marantaceen, Yu: eeen, Draenlilien, Aroideen und Farın außerordentlich finnig zufam- mengejtellt waren, fo feblte- doch auch nicht der Blüthenſchmuck, der dieſes Mal durch allerhand fonderbar geftaltete Orchideen hergeftellt war. — Die legte Gruppe an der hintern Wand hatte Herr Hofgärt- ner Crawad aus Bellevue fehr hübſch zufammeugeftellt. Im Hinter: grunde fanden allerhand Blattpflanzen, in der Mitte zahlreiche blühende Pelargonien, Fuchſien und in vollen Blüthenſchmuck ftehende blaue Adi: menes. — Die zweite ‚Giebelfeite füllte eine geſchmackvoll arangirte Palmengruppe aus, zu der nicht weniger als 46 Arten, und zwar ‚aus den werfchiedenen Abtheilungen, verwendet worden waren. In wer Ede ftand ein prächtiges, in Blüthe ftehendes Exemplar der Cerbera Tanghin, eine Pflanze, die mit Recht nach dem Höllenhunde Cerberus genannt ift, da ein einziger Same im Stande fein fol, 20 Menfchen zu tödten. Wenden wir uns nun zur Fenfterfeite und gehen wiederum nach) vorn, fo ſieht man zuevft eine Fleine, aber freundliche Gruppe, die die Herren Hofgärtuer Morſch und Nietner in Sansſouei aufgefteflt haben. Sie bejtand nur aus blühenden, meift einjährigen Gewächſen. Weiterhin hatte Herr Hofgärtner Krausnick wiederum feine Kunft: fertigfeit im Heranziehen fogenannter Schaupflanzen auf das Glänzend— fie gezeigt, denn die Haiden, Diosmeen zc. zogen alle Blicke auf fih.— Es folgen nun seine Neihe von Pflanzen, von denen eine verdiente, be: fonders bemerkt und befchrieben zu werden, infofern es der farg zuge: mefjene Raum erlaubte. Aus dem ‚Garten des Fabrikbefiger Nauen (Kunftgärtner Gireoud) iſt der Verein fhon feit Fahren gewöhnt, nur Vorzügliches zu erhalten; auch dieſes Mal war den Erwartungen entiprochen worden. Bon den neueren Orchideen nennen wir nur die Brassia Gireoutiana; außerdem aber die Rhopala complicata, die Thi- baudia ‚angustifolia und ‚die neue Begonia xanthina marmorea, Zwei JA 372 Pflanzen ftehen zunächft, in ihrem Aeußern grelfe Contrafte bildend. Die eine, ein Pelargonium, wie es wohl faum in der Weiſe auf eine Ausftelung des Vereins gekommen if. Die dunfelfleifchfarbenen und weißen Blüthen, wie fie die Pflanze bedeeften, thaten den Augen wahr: haft wohl. Diefe Mufterpflanze hatte der Nittmeifter Herrmann in Schönebeck bei Magdeburg eingefendet. Die andere iſt zwar eine ge- wöhnliche Orobanche, wie fie auf den Wurzeln der Yuzerne ſchmarotzet. Bergebens hatte man fich aber bis jetzt bemüht, diefe, obwohl keineswegs hübfchen, aber botanifchzintereffanten Pflanzen zn eultupiren, bis es end- ih nun in dem botanifchen Garten gelungen iſt. Aus diefer großarti- gen Anftalt waren bier außerdem noch aufgeftellt: die neue Dftindifche Gefpinnftpflanze (Boehmera tenacissima), Aphelandra squarrosa ei- trina u. |. w. Auch Herr Mathieu hatte hier Beiträge geliefert; son ihnen wollen wir nur die Mutterpflanze, welche die Calisaya-China liefert, die Maranta Warszewiezii mit ihren prachtvollen Blättern und Heliconia jeucogramma nennen. Endlih war auch von dem Kunft- und Handelsgärtner Hrn, Demmler ein Yandphlor (Abdul Medshid-Chan) ge- > hiefert, der allen Anfprüchen nachkam. Es folgen Früchte. Am Fuße einer Zuckerrohrpflanze Tagen in einem Körbchen Goliath-Erbbeeren des Hrn. Rittergutsbefigers v. Hacke (Gärtner Bathe) in Klein-Machow, die in der That, da fie im Durchfchnitt 2 Loth und darüber wogen, ihrem Namen alle Ehre machen. — Eine reihe Sammlung Erdbeeren, aus nicht weniger als 28 Sorten beftehend, fo wie ein Körbchen mit der Bauerpflaume, ein zweites mit Himbeeren und ein drittes mit einer Melone hatte Hr. Hofgärtner Nietner in Schönhaufen geliefert. Da- hinter ftanden 3 Cayenne-Ananas von feltener Größe, die Hr. Hofg. Hempel eingefendet, und 3 andere, obwohl weit Fleiner, aber von fehr gutem Anfehen, welche die Ausftellung dem Herrn Dberamtmann Meyer (Kunftgärtner Jannoch) in Tantow verdankt hat. Weiter hin hatten auch die Herren Hofgärtner Nietner und Sello in Sansfonei wiederum aus den ihnen anvertrauten Königlichen Zreibereien Proben ausgeftellt. Dem erfteren verdanfte man eine große Pfirfiche, 3 Sorten Aprifofen, 2 Sorten Feigen und 2 Sorten Pflaumen, dem letztern hin- gegen einladende Weintrauben und ebenfalls Erdbeeren von befonderer Größe und Güte. Wiederum fah man einen reichlich mit vorzüglichen Erpbeeren befegten Teller, den der Herr Hofgärtner Fintelmann in Charlottenburg eingefendet hatte. Nicht weit davon Tagen Kartoffeln von gutem Anfehen. Sie gehörten eben fo wie die abgefihnittenen Ge— prginen dem Herrn Raftellan Gette in Freienwalde. Ganz befonders erfreute man fi) an den 40 Sorten Aepfeln, welche Herr General: direftor Lenne aus der Landesbaumfchule gefendet hatte. Sie hatten, Ende Zuni, noch ein fo gutes Ausfehen, wie man es kaum mehr im Winter erwarten fann. Ein ſchönes Bouquet der Thea-Lamarque-Nofe, was die Frau Barpnin v. Firfs, Borfteherin der Loutfenftiftung, freundlichft überfendet hatte, und ein anderes, vom Gartengehülfen Hrn. Kreuz funftfertig vereinigt, machten endlich den Schluß. Folgende Gegenftände wurden Preife zugefprochen: 1) ver Orchideengruppe des Herrn Grafen von Thun-Hohenftein (Kunftgäartner Yofft) in Tetfhen 10 Thlr., 2) den Gruppen des Botanifhen-Gartens (Herr Inſpektor Bouché) 10 Thlr., 3) dem Faney⸗Pelargonien des Herrn Nıittmeifter Herrmann in Schönebed bei Magdeburg 10 Thlr., 4) der Gruppe des Herrn Kunſt- und Handelsgärtuer Mathieu Thlr,, 9) der Gruppe des Herrn Hofgärtner Crawad 5 Thlr., 6) den Dr: ideen des Herrn Zabrikbefiger Nauen (Kunſtgärtner Gireoud) 5 Thlr,, 7, den Belargonien des Herrn Commerzienratbs Dannenberger (Runftgärtuer Gaerdt) D Thlr., 8) den Drobanchen des Botanifchen- Gartens 5 Thle,, 9) dem Fruchtfortiment des Herrn Hofgärtner Niet ner in Sansfouer D Thlr., 10) den Erdbeeren des Herrn Rittergute- befiger v. Hacke in Klein Machnow (Kunftgärtner Bathe) 5 Thlr,, 11) den Ananas des Herrn Hofgärtner Hempel 5 Thlr., 12) dem Blumenkohl des; Herrn Hofgärtner Nietner in Sansſouci 5 Thlr., 13) dem Bouquet des Herrn Kreug, Gehülfen im botanischen Garten, 5 Thlr,, 14) den Erdbeeren des Herrn Hofgärtner Sello in Sans- fonet 4 Thle,, 15) dem Fruchtfortiment des Herrn Hofgärtner Nietner in Schönhaufen 4 Thlr., 16) dem Bouquet des Herrn Jannod, Ge: hülfen, im botanischen Garten, 4 Thlr., 17) dem Bouquet des Herrn Schmidt, Gehülfen im botanifhen Garten, 3 Thlr. — Ehrenvolle Erwähnung vermittelt eines Diylomes wurde zugefprochen: 1) dem Landphlor des. Herrn Kunſt- und Handelsgärtner Demmler; 2) dem Rofen-Sprtiment des Herrn Kunſt- und Handelsgärtner Deppe in Charlottenburg; 3) dem Nofen-Sortiment des Herrn Baumfchulbefiger Lorberg an der Schönhaufer Allee; 4) dem Erifen des Herrn Hof: gärtner Krausnid im Neuen Garten; 5) dem Thyrsacanthus rutilans des Herrn Kunſt- und Handelsgärtner A. Richter in Potsdam; 6) ver Begonia,xanthina marmorea des Herrn Nauen (Runftgärtner Girepud); 7) den Stiefmütterchen der Herren Mofchfowis und Singling m Erfurt; 9) dem aus 40 fehr gut erhaltenen Sorten beftehenden Nepfel- Sortiment der Landesbaumſchule (Hr. General-Direetor Kenne); 9) dem geſchmackvollen Arrangement des Ganzen, ausgeführt durch den Herrn Inſpektor Bouché. — Bemerkungen über, ſchön oder ſelten blühende Pflanzen im botanifchen Garten zn Hamburg. Eichhornia speciosa Kih. (Pontederia azurea Swartz, Pont. crassipes Mart.) Diefe Art gehört wohl mit zu den fchönften und in- iereffantiteen Wafferpflanzen, aber auch zu denjenigen, welche nur felten zur Blüthenerzeugung gelangen. Die Pflanze gedeiht am beften in dem Wafferbaffin eines Warmhauſes. Sie bedarf zu ihrem Geveihen Feiner Erde, ſondern ſchwimmt auf dem Waffer, ihre zahlreichen Wurzeln ret- hen nicht bis auf den Grund der Baffins, find theilweiſe dick und fleiſchig und mit einer Menge im Waſſer horizontal abſtehender Fibren bekleidet, ſo daß die Wurzeln ein federartiges Ausſehen haben. Die Blattſtengel der hübſchen ovalen, gezähnten Blätter find aufgeblafen, bald rund, bald oval, bald länglich und mit Zellengewebe angefüllt, welches vazu bei: trägt, daß fich die Pflanze auf ver Waſſerfläche hält. Der Blüthenſchaft er- 374 hebt fich faft ein Fuß Hoch und trägt 1O—12 Blumen in Form einer Rispe. Die Farbe der Blumenblätter ift heil purpur viplett, die fünf untern gleich in Größe, das oberfte größer, dunkelblau fehattirt und inder Mitte mit einem bellgelben Fleck gezeichnet. Sp ungemein ftark fich diefe Pflanze auch während des Sommers in jedem Baffın vermehrt, ſo bleibt fie dennoch immer eine Seltenheit in den Sammlungen, da fie ſich ſchwer durchwintern läßt und meiftens fänmtlihe Pflanzen während des Winters eingehen. Im hiefigen Gar: 4 — ein junges Pflänzchen Ende Mar im Baſſin des Viétoria- auſes. Gilia lutea Steud. Dieſe Art iſt eine von denjenigen neuen Sommergewächſen, welche ſich ihrer niedlichen kleinen Blumen und ihrer zierlichen Blätter wegen beſtens empfiehlt. Sie wurde im vergangenen Sahre von England aus verbreitet und zwar unter dem Namen Lepto- siphon luteum, unter welchem Namen fie auch in ven Samenverzeichniffen der deutſchen Samenhändler zu finden ift. Die Pflanze wird im freien Lande 5—6 Zoll hoch und eignet fih ſowohl zür Kultur im Freien als zur Topffultur. | Begonia cinnabarina Hook, Dbgleih wir diefe hübſche Art fhon feit meheren Jahren in Kultur haben, fo entfaltete fie doch erft jest zum Erftenmale ihre fihönen dunfelmennigrothen Blumen, die son gleichfarbenen Dedblättern umgeben und an langen mehr zinnober- farbigen Blumenftengeln gefällig herabhangen und zwifchen den grünen Stengeln und dunfelgrünen Blättern einen hübfchen Contraft bilden. Die Art gehört zu der Abtheilung mit knolligen Wurzeln und muß da— her während des Winters im Ruheſtand gehalten werden. (Vergleiche ©. 184 des 6. Jahrg. unfrer Ztg.) Begoniabiserrata Lindl.(Beg.ignea Hort.). Der botaniſche Gar- ten erhielt vdiefe hübſche Art aus einem hiefigen Privatgarten als B. ignea, wir finden viefelbe jedoch abgebildet im Bot. Mag. Tab. 4746 (Novemberheft 1853) unter obigem Namen (Siehe hamb. Gartenztg. Heft 1. S. 30 viefes Jahrg), und flimmt unfere Pflanze genau mit der Befchreibung und Abbildung im Bot. Mag. Die Pflanze wird 2 bis 3 Fuß hoch, iſt aufrecht, aber fchlaff, fo daß fie fich nicht recht von felbft halten fann, und ganz zotiig. Die Blätter ziemlich lang geftielt, breit und fihief herzförmig, handfürmig gelappt, mit ungefähr fünf un: gleichen, eingefchnittensgefägten, gewimperten Lappen; die unteren Blät— ter find ungefähr eine Spanne lang, die oberen fürzer. Die Nispen find gabelfpaltig, achfel- und gipfelftändig. Die männlichen Blumen find vierblättrig, groß, vofenfarben und weiß, die weiblichen 5—6 blätt- rig, die unteren Blüthenhüllenblätter dreifach Heiner, alle herzförmig, eingefchnittenweich-wimperigegefägt. Die Frucht vreiflügelig, igelftache: fig, mit furzen, ftumpfen, grobgewimperten Flügeln, von denen der eine größer if. Herr Sfinner fol dieſe hübſche Art in Guatemala entdeckt haben und befand fie fich zuerft in der intereffanten Begonien: Sammlung von William Saunders. Die Blüthezeit diefer zu em— pfehlenden Art ift im Sommer. Browallia pulchella Lehm. (abbreviata Hortul. non Bih.) Eine fehr hübſche Pflanze, die ver hiefige Garten im vorigen Jahre von Herrn Fr. Ad. Haage jun. in Erfurt ohne Namen erhielt. Sie 375 ift jedoch Feinesweges die B. abbreviata Hook ?, unter welhem Namen fie fälſchlich in Neubert's „deutfhem Magazine» V. Heft 1854 ab: gebildet ift, fondern eine neue Art, deren Beichreibung wir aus dem „Protokolle über die im hamburgifchen botanischen Garten zum Blühen gebrachten und dafelbft von Herrn Prof. Dr. Lehmann beflimmten Pflanzen“, nachitehend folgen laffen. Das Vaterland viefer Art ift uns unbefannt, fie gedeiht am beiten in einer nahrhaften Erde in einem Halbwarmbaufe. Durch ihren niedrigen Wuchs und durch ihr reichliches Blühen wird fie fih bald überall Eingang fhaffen. Browallia pulehella Lehm. B. caule erecto suffruticoso humili; Toliis alternis, inferioribus ellipficis 'oblongisve in petiolum elongatum attenuatis utrinque glabris, floralibus lanceolatis bracteiformibus puberulis viscosisque; floribus parvis, infimis intra foliaceis vel oppositifoliis, reliquis in racemis terminalibus solitariis v. conjugatis erectis puberulis viscosis bractea- tis, ealycibus Tongitudine pedicellorum erectis infundibuliformibus deangutatis: laciniis ovatis acutiusculis latissimis patentissimis, quinta reliquis majore; corollae tubo gracili inferne tenuissimo ealyce duplo longiore limbo explanato (intus violaceo extus a bido) lobis subaequalibus ovatis acutiuseulis, B. abbreviata Hortul. (non Benth.) B. abbreviata Hook.? W. Neubert deutfhes Gartenmagazın für Garten: und Blumenfunde. 1851. Heft V. pag. 142 cum. icon. = Unter den vielen, Anfangs Juli, im hiefigen Garten in Blüthe geftandenen Pflanzen erwähnen wir noch: Musa coccinea, Scheeria mex- icana, Hoya bella, A. campanulata, Centrostemma Lindleyana und floribimda, Allamanda catharfica, Nepenthes destillatoria, Caraguata Iingulata, Pitcairnia ramosa und furfaracea, zwei fehr zu empfehlende Arten, erſtere mit rothen, ‘die andere mit gelben Blumen. Lomatia longifolra, Die prächtige Burtonia eonferta, Viminaria Preissii und eine Auswahl rer fchönften Gforinien, Achimenes, Gesnerien und Begonien. Die Orchideen bfühen in viefem Jahre fehr zahlreich, denn in der feinesweges an Arten reihen Sammlung des Gartens flanden über 40 verschiedene Arten gleichzeitig in Blüthe, nämlich: scanthophippium bieolor, Acineta Hambholdtii, Aerides odoratum majus, Aspasia varie- gata, Bifrenaria racemosa, Calanthe veratrifolia, Cattleya Forbesü und Mossiae, Cirrhaea picta und tristis, Dierypta Baueri, Epidendrum oochleatum, selligerum und macrochilum, Fernandezia longifolia, Gon- gora macaluta, Isochilus roseus, Kefersteinia graminea, Lycaste aro- matica und cruenta, Maxillaria rufescens und tetragona. eine fehr bübfche Art, Physosiphon Loddigesii, Pholidota imbricata, Promenaea xanthina (guttata‘, Sobralia maerantha, diefelbe blühte vier Wochen an 5 Blüthenfchaften unaufhörlich, Stanhopea grandiflora, Wardii und oculata var., Stelis mierantha, Trichopilia tortilis und die zarte T. albida, Maxillaria ohtusa u. m. a. E. O—o. Nekrolog. (Mußte aus Mangel an Raum bis jetzt leider liegen bleiben.) Einen neuen und unerſetzlichen Verluſt hat die Wiſſenſchaft zu be— klagen. Dr. Wallich iſt der irdiſchen Blumenwelt entrückt, um ſelbſt eine Blume im Garten ſeines Gottes zu werden. Nach langem ſchwe— rem Leiden hauchte er im 68. Jahre ſein edles, dem Schönen geweihtes Leben aus. Sein Name iſt ſo unauflöslich feſt mit der Geſchichte der modernen Horticultur verknüpft, daß es mir wohl erlaubt ſein wird, nach authentiſchen Quellen das in kurzen Umriſſen zu ſchildern, was die Wiſſenſchaft ihm verdankt, deren eifrigſten und erleuchtetſten Jüngern er beizuzählen iſt. Von Geburt ein Däne wandte er ſich ſchon früh zum medieiniſchen Studium, und wurde im Jahre 1807 als Wundarzt in der däniſch— oftindifchen Niederlaſſung angeſtellt. Als dieſer Platz von den Englän— dern in Beſitz genommen wurde, ward denjenigen däniſchen Offieieren, welche diefes Verlangen zu erfennen gaben, die Erlaubniß ertheilt, in den Dienft der oftindifchen Compagnie zu treten. Dr. Wallich benuste den ihm dargebotenen Vortheil, und diefer Umftand gab ihm Gelegen- heit, eine fehr einflußreihe und angenehme Stellung in Indien zu er- ringen. Seine umfaffende Befanntfchaft mit der Pflanzenwelt zog ſchon frühzeitig die Aufmerffamfeit des Gouvernements auf fih, namentlich zu einer, Zeit, in der nur wenig Beamtete der Compagnie einige Kennt- nifje in diefem Sache befaßen. Als Dr. Hamilton im Jahre 1815 auf feine Stelle im. botanifchen Garten in Caleutta Verzicht leiſtete, übertrug man Dr. Wallic die Dberaufficht, und von diefer Zeit da— tirt fich feine bewundernswürdige Thätigfeit. Er fammelte Pflanzen aus allen Theilen des englifhen Dftindiens, befchrieb fie, Ließ fie zeich- nen und fein Eifer, lebende Exemplare der wichtigften Pflanzen nad dem Lande zu fenden, das ihm adoptirt, war ohne Gleichen. Don 1818—1828 gab es in England kaum einen Garten von einiger Be- deutung, welcden feine FSreigebigfeit nicht bereichert hätte. Im Jahre 1820 finden wir ihn mit Dr. Carey mit der Herausgabe von Rox- burgh’s Flora Indica befchäftigt, welche der Nachwelt noch lange von feiner unermüdlichen Thätigkeit und umfaffenden Gelehrfamfeit Zeugniß geben wird, wenn das Monument über feiner Aſche Längft in Staub zerfallen ift: Sobald die Kunft der Lithographie in Indien einige Fortſchritte gemacht hatte, bemächtigte er fich ihrer, um die Welt mit den noch fo gut wie gar nicht bekannten Pflanzenfhäsen von Nepaul befannt zu machen; fein Tentamen Flora Nepalensis ijt ein Werf von un— ſchätzbarem Werthe. Sm. Sabre 1825 wurde. er vom Gouvernement beauftragt, die Waldungen von Weft-Hindoftan zu unterfuchen, In den beiden. folgen- den Jahren wirkte er in Ava und dem kurz vorher erworbenen Terri— 377 torium von Birman. Im Jahre 1828 machte feine Gefundheit, durch Anftrengungen erfchöpft, denen auch der färffte Körper auf die Dauer nicht gewachfen fein konnte, feine Rückkehr nach Europa unerläſſlich. Unzählige Proben von feinem brennenden Eifer, die Wiffenfchaft zu för— dern und zu bereichern. brachte er mit fih nah England. 11000 Pflanzenfpecies, von ihm felbft gefammelt, nebft einer unglaublichen Zahl von Doubletten, famen glülih in London an und wurden fchnell durd alle öffentliche und private Herbarien Europas und Amerifas verbreitet. Die oftindifche Compagnie beförderte diefe große, der Wiffenfchaft zu Gute kommende Unternehmung, indem fie mit gewohnter Munificenz alle Unfoften beftritt. Zu derfelben Zeit, in der das mühevolle Werf der PVertheilung begonnen batte, erfihten Dr. Wallichs großes Werf: „Plantae Asia- ticae Rariores‘* und bildete fchon im Auguft 1832 drei große Folio: bände, von denen jeder 300 Kupfertafeln enthält. Kurze Zeit darauf kehrte Dr. Wallich in feine amtliche Stellung in Indien zurüd, wo ihm die Leitung einer Expedition übertragen wurde, beftimmt, die neu erworbene Provinz Anam zu erforichen, und insbefondere noch beauf: tragt, die Theecultur fennen zu lernen, die hier vorhanden fein follte, Seine üble Gefundgeit machte ihm je länger, defto mehr zu fchaffen, und nachdem er das Cap ver guten Hoffnung befucht hatte und noch einen weiteren Berfuh, gegen ein Klima zu fämpfen, welches fih ihm ftets alg einen gefährlichen Feind erwiefen hatte, aufgegeben, faate er Indien für immer Lebewohl und fehrte 1847 mit feiner Familie nah England zu- rück, um zu genießen — ad, nur zu furze Zeit! — vie Ruhe und die Ehren, auf welde er fi durch fein mühevolles Wirken ein Anrecht erworben. Die, welche ihn genauer Fannten, fühlen fein Hinfcheiven fehr fohmerzlih, denn er war nicht nur ein enthufiaftifcher Bokaniker und Icharffinniger Gelehrter, fondern auch ein liebenswürdiger Gefeltfchafter und ein eben fo warmer, als beftändiger Freund. Seine PVerdienfte aber werden nie in Bergeffenheit kommen, fo lange noch ein Herz für die heitere Welt der Blumen fchlägt. Ihm wird ein Denfmal errichtet fein in jedem Garten, in jedem Gewächs— haufe, in jeder Pflanze, die er aus dem dichtverfchlungenen Urwalde, aus gefahrdrohenden Einöden, aus den Schrerfen ver Alpenregion in den Kreis der Eulturpflanzen einführte, Nach dieſem thatenreichen, vielbewegtem Leben — Friede über feinem Grabe! Alfred Topf, Blide in die Gärten Hamburg’s, Altona's und deren Umgegenden. (Ungern verfpätet.) Die Droideen-Sammlung des Herrn Conful Schiller ge- winnt nicht nur von Jahr zu Jahr an Neichhaltigfeit der Arten, fondern auh an Schönheit und Größe der einzelnen Eremplare. Mehrere der 378 feltenften Arten haben jest eine fo beträchtliche Stärfe erreicht, wie man fie felten in einer andern Sammlung des Continents, ja vielleicht ſelbſt nicht in England wiederfinden dürfte. Ganz befonders bezieht ſich dies auf Die Arten der Gattungen Vanda, Aerides, Saccolabium, Pha- laenopsis u. ‚dgl.,, die in einem Haufe für fih won Herrn Kuhne vortrefflic Fultivirt werden und gegenwärtig in fo großer. Schönheif und Ueppigfeit vorhanden find, wie wir fie nirgends beffer gefunden haben. Was von befannten Arten, diefer Gattungen aufzutreiben und zu erhalten gewefen ift, findet man hier vereint, mehrere der Eremnlare ftanden in Blüthe und eine große Menge andere zeigen Blüthenfnospen, manches Exemplar zeigt 4—6 Blüthenrispen, fo daß diefe Sammlung in Zeit von 3-4. Wochen eine nie gefehene Blüthenprackt entfalten wird. Unter den Arten, die Ende Mai in Blüthe ftanden, zeichneten fih durch Schönheit ganz befonvers aus: die herrliche Vanda tricolor Lindl., die in diefer Sammlung zum erftenmale blüht, Dieſe pracht— volle Art flammt aus Java, wofelbft fie anf Bäumen, beſonders auf Saguerus saccharifer in den Gehölzen der Gebirge der Weft- Seite diefer Inſel wächſt. Die faft 3° hohe Pflanze hatte eine Nispe mit 9 Blumen, Aeuferft liebreich und zart find die Blumen des Aerides virescens, von dem. zwei Exemplare in Blüthe fanden; diefer Art wenig nachſtehend ift A. Brookii. Saccolabium: curvifiorum mit dunfel oran- gefarbenen, warhsartigen Blumen tft eine fehr zu empfehlende Art; we— niger fchön, aber fid) durch fehr reichliches Blühen auszeichnend iſt Sac— colabium praemorsum. . Die Phalaenopsis amabilis und. die Varietät grandiflora blühten ſehr reich und ſchön. In dem großen Orchideenhauſe ftanden ebenfalls eine Menge Arten in Blüthe, fo 3. B. die reizende Broughtonia sanguinea, Cattleya Mos- siae in meheren Exemplaren und Varietäten, die prächtige Cattleya Aucklandiae, eine der feltenften und fchönften Arten, C. Forbesi, Gou- gora Jenischii und andere Arten, die Aspasia lunata, Oneidium filipes, divaricatum mit einer über 4 Fuß langen DBlüthenrispe, ©. crispum, herrlich, sanguineum, carthaginense, Cebolleta und andere, dann das fiebliche Odontoglossum naevium Lindl., welches in der Provinz Trux— illo bei S. Lazaro und La Peña in einer Höhe von 6000 Fuß wächſt; O. laeve mit fehr ftarf duftenden Blumen; ferner Epidendrum ochra- ceum, erassifolium, ramiflorum, calocheilum, falcatum und das aller liebfte Stamfordianum, die eigenthümliche Promenaea stapelioides, So- bralia macrantha, Miltonia Karwinskii, Burlingtonia fragrans, die hübſche Eulophia guineensis, fehr üppig, die faft fortwährend blühende Kefersteinia graminea, die Warrea graveolens, eine präcdtige Art, Anguloa Rückeri mit zwei fehr großen Blumen, Brassia caudata, Laelia aurantiaca fehr brillant und als ganz neu und zum Erftenmale blühend: das Cypripedium )Lowii, eine 'ganz vorzüglich fhöne Art von Nepal, die noch in den Berzeichniffen zum Preife von 150 Mark ver: zeichnet ſteht. Sn der fih im trefflichften Kulturzuſtande befindlichen Orchideen: fammlung des Herrn Senator Jenuiſch, ftanden Anfangs Juni gleichfalls eine Menge der herrlichſten Arten in fchönfter Blüthenpradt, Die Mehrzahl der Exemplare, welche der rühmlichſt bekannte Herr Kramer 379 feit Jahren unter feiner Pflege bat, zeigen ein fo üppiges Gedeihen, daß wohl fohwerlih fchönere und gefunder ausfehende Eremplare zu finden fein durften. Der Slanzpunft aller zur Zeit blühenden Orchi— deen war eine Cattleya Mossiae mit 36 offenen Blumen. Seder, dem die C. Mossiae befannt ift, wird ſich eine Idee von der Schönheit diefer Pflanze, welde an einem Holzfloge befeftigt war, machen Fönnen. Fer: ner zogen unfere Aufmerkfamfeit befonders ans die Coryanthes speci- osa, macrantha und die herrliche Fieldingii, dann Lacaena bicolor, Leptotes bicolor, Epidendrum pallidiforum, Anguloa Clowesii (aud als virginalis gehend), A. Rückerii, die prächtige Trichopilia coccinea, Oncidium sanguineum, Epidendrum niacrochilum, falcatum, squalidum und das ſchöne E. Jenischiz Oncidium sanguimeum, Chysis aurea, die reizend ſchöne Cattleya intermedia pallida, Odontoglossum bictoni- ense, Promenaea guttata, Sobralia macrantha, Acineta Humboldtii, Dierypta glaucescens, freilich weniger ſchön als merkwürdig, Lycaste fusceseens, Bolbophylium Colomaria, eine Menge Gongora - Arten und dergl, mehr. Zwei Eremplare von dem prächtig blühenden Saccola- bium praemorsum mit 2 und 3 Dlüthenvispen, gewährten einen wahr: haft impontrenden Anblid. Eine Menge Arten der oftindifchen Gat— tungen Vanda, Aerides et& zeigen zahlreiche Blüthenfnospen und werden in einigen Wochen ihre Blüthenpracht entfalten. Die übrigen Hänfer enthielten gleichfalls eine Menge blühende Pflanzen, jedoch nur meiftens befannte Arten. Ganz vorzüglich reiche blühend nnd mannigfaltig in Farbenfpiel ift Die Collection der Calceo— larien. Iſt die Blüthenflor der Camellien, Rhododendren und Azaleen vor— über, ſo giebt es wohl keine Pflanzenart, die in ihren Blüthen eine größere Mannigfaltigkeit und einen größeren Farbenglanz darbietet als die Pelargonien. Eine Sammlung der neuſten und ſchönſten Varietäten hierſelbſt beſitzt Herr H. Böckmann. Beim Betrachten der einzelnen Sorten, die Anfangs Juni in der ſchönſten Blüthe ſtanden, wird es ſehr ſchwer, einer Sorte den Vorzug zu geben, jede einzelne iſt für ſich ſchön, daher es auch nicht rathſam iſt, einzelne Sorten hier namhaft anzuführen und verweiſen wir deshalb auf das Verzeichniß dieſes groß— artigen Handelsinſtituts. Von den Azaleen fanden wir auch noch einige Sorten, und zwar einige der ſchönſten in beſter Blüthenpracht und können wir nicht um— bin, die Azalea indica magnifſora, Morreana, optima, Due of Wel- lington, lateritia carnea als die vorzüglichften zu empfehlen, fie zeich- nen ſich nicht nur durch die Größe und den Farbenglanz ihrer Blumen, als auch durch das allgemein Leichte und reichlihe Blühen aus. Als noch zu empfehlende Pflanzen find zu erwähnen: Pultenaea stipularis, Adonandra hirsuta, speciosa fragrans, Agathosma miero- phylla, Dracophyllum secundum mit 21 Blüthenrispen, Erica Syndri- ana, E. ventricosa minor, die befannten Dillwynia rudis, floribunda, Latrobosa Brunonis (Pultenaea) u. a. m. Menue und empfehlenswerthe Pflanzen. Abgebildet oder beſchrieben in anderen Gartenfdriften. (a. Botanical Magazine, Mai 1854.) (Taf. 4780.) Torreya Myristica Heok. Coniferae. Ein herrlicher Baum, heimisch in ven höheren Negionen der Sierra Nevada in Californien, wo er eine Höhe von 30—40 Fuß erreicht und dafelbft von Herın W. Lobb im Jahre 1851 entdeckt und von dieſem an Herrn Veitch eingefandt wurde. Der Heinfte Blick auf die innere Structur der Frucht zeigt uns fogleih, daß dieſer Baum identiſch ift mit der Gattung Torreya der füdlichen Vereinigten Staaten Nordame- rikas, jedoch nur in den Diftriften Aspalaga und Apalachicola von Mittelfloriva, wofelbft Dr. Arnott die Torreya taxifolia entdeckte. Beide Arten ftehen fich fehr nahe und find nur mit Schwierigkeit zu unterfcheiden. (Taf. 4781.) Desfontainia spmosa AR. el Pav. (Desfontainia splendens H. B., D. Hookeri Dunal, D. acutangula Dunal.) Solaneis affıne? Diefe ausgezeichnete Aequifition für unfere Gärten iſt ſchon feit längerer Zeit den Botanikern befannt, dennoch hat dieſe Pflanze noch feinen Pas im natürligen Syſtem erhalten. Selbſt Miers ftand an, diefe Art zu den Solanaceen zu zählen in Kolge der gegenüberſtehenden Blätter, der Aestivation der Corolla und der Structur des Ovariums. Ebenfo wenig: ſtimmt fie mit irgend einer Gattung, der Atropaceae; Sp ſchwierig Die natürliche Familie diefer Gattung zu beſtimmen iſt, ebenso ſchwierig ift es Die Art feftzuftellen. Dunal giebt 4 Arten, an, jedoch ſcheint er mehr auf Localität als auf Verſchiedenheit der Form Rück— ficht genommen zu haben. Die ächte Desk, spinosa R. & P.. iſt eine peruaniſche Pflanze. von Tarma. D. splendens Bonpl. iſt von Quindiu in Ecuador. D. Hookeri Dunal iſt geih mit Desf. spinosäa Hook. von Valdivia- D. acutangula. tft von Tolima, bei Maragıtita, Neu⸗Granada. Ein Strauh, den man von dem nördlichen Theil Siüdamerifas bis Valdivia, felbft bis nach Statenland, im 93.6.8. verbreitet findet, dürfte nach den verfchiedenen Standorten in feiner Größe, in den mehr oder weniger ftacheligen Blättern und vergl. Teicht abweichend gefunden werden. 381 Es iſt eine liebliche Pflanze, mit hülfensartigen, glänzenden Blät- tern, Blumen von 2 Zoll Länge, ſcharlach roth, deren Saum gelb. Herr Veitch erhielt diefe Art durch feinen Neifenden Herrn W. Lobb von Baldivia. (Taf, 4782.) Angraecum pertusum Lindl., Orchideae. Die Gattung Angraecum ift faft ausſchließlich in Afrıfa heimiſch; wäre diefes Land umd deffen anliegenden Inſeln den Botanifern einer nähern Durchforſchung zugängiger gewefen, die Zahl der Arten wurde bedeutend größer fein. Die befannten Arten‘ verdanfen wir faft alle Herrn Aubert Du Petit Thouars. A. pertusum blühte früher ber Herrn Loddiges und dann nenefter Zeit im Garten zu Kew, der es von Herrn Jackſon erhielt. Die Blumen, obfchon ohne jede briffante Färbung, gewähren dennoch einen zierlichen Anblick‘ und verdient diefe Art in jeder Sammluug Fultivirt zu werden. (Taf. 4783.) Imantophyllum? miniatum Hook, (Vallota miniata. Lindl.) Amaryllideae. Ein blühendes Exemplar dieſer fchönen Pflanze war in der Fe: bruar-Sisung d Inder Gartenb. Geſellſch. zu London ausgeftellt, und wurde durch die Herren Backhouſe, York-Handelsgärtnerei, von Natal eingeführt. Dr. Lindley erwähnt diefe Art zweifelhaft als ein Vallota, von welcher Gattung fie jedoch bedeutend abweicht und am nächften bei Clivia ftcht, fih aber noch von diefer unterfcheivet und ohne Zweifel zu Imantophylium (richtiger als: Imatophyllum) gehört... . Der Blüthenfchaft wird fait 1’ hoch und trägt eine Dolde von 12 —15 geftielten, dunkel orangenrothen Blumen, die faft 3 im Durch— meſſer haben, «wenn fie völlig ‚geöffnet: find. Feuilleton. jährige Ausſtellung der botaniſchen Geſellſchaft fand am 5. Juli ſtatt, Pflanzen- und Frucht-Aus- und war wie die vorhergehenden ſtellung im Königl. botani- eine vorzügliche. Wie groß die {hen Garten zu Regent's | Zahl derjenigen ‚Gärten iſt, welche Park ın London. Die feste dies ſich bei dieſen Ausftelfungen be— Fefefrüchte. 382 theiligen, geht fehon daraus her-|happens to be so unlucky as to | vor, daß bei diefer Testen Aus— ftellung an Medaillen 213 Stüd vertheilt wurden und außerdem noh an 44 Perſonen Certificate, Unter den wenigen Neuheiten bemerfte man die gelbblühende Begonia xan.hina, Cheiranthera linearis uud das viel verfprechen- de Tropaeolum ineisum von Hrn. Henderfon zu Pine-Apple-Place; die Herren E. G. Henderfon hatten eine Sammlung neuer Achi- menes und Glorinien, unter leb- teren war gut: Gl. erecta magni- fiea; auch ein Echites Pellieri war fhön. Die Herren Veitch hatten eine Veronica variegata, ein Elein biumiges Cyenoches und Ixora Lobbii ausgeftelt. Die Herren Standifb und Noble zeigten ihre hübfche Clematis lanuginosa und mehrere Berberis. Die Hren. Rolliffon die Abelia uniflora, eine Art von geringer Schönheit. — — Ueber die Fabrikation neuer Gattungen und Arten ung längſt -befannten Pflanzen, wovon die Gat- tungen Pistiau. Begonia die neueſten and glänzendſten Beifpiele Tiefern, finden wir bei ‚Gelegenheit der Synonymie von Smilax 'offieinalis folgende beherzigungswerthen Worte, von Dr. Hooker in the Phytologist „ a botanical Journal No. CLIV, pag. 70. ‚With regards to the synonymes united with Smilax officnalis, I may remark that I do not think they will be objected to by botanists who take a broad and comprehen- sive view ofthe vegetable King- dom. But, unfortunately, the numbre “of such men is small, compared with those who, to the greatesi disadvantage to science, multiply the synonymes by giving new 'names to every form that assume periodically a feature diffe- rent from the speeimen which served as type of the original diagnosis of the plant to which it belongs. I see in my mind’s eye a state of confusion coming over systematic botany, such as was never witnessel in any branch of science; and 1 think it is the duty of every one who has the advancement of Phytology at heart, to oppese, by every means in his power, thelamentable eondi- tion which threatens to ‚besetus.“ Miscellen. Naturſpiel an einer Musa. Eine Musa paradisiaca, welche im hiefigen botaniſcheu Garten eine Höhe von ca. 14 Fuß erreicht hatte, und deren Stamm über 8 Zoll im Durchmeffer hielt, wurde gegen Herbft des vorigen Jahres unge: fähr 1 Ruß Hoch über der Erde abgefchnitten, theils weil die Blätter abgebrochen waren, und theils auch um Wurzelfchößlinge aus dem Wurzelftocke zu erzielen. Der Topf mit dem Wurzelſtocke biieb den gan- zen Winter über auf einem Borte im hintern Theile eines Warmhaufes ftehen, ohne zu treiben. Im Früh— jahr ſchob fih aus der Mitte des kurzen Stammſtückes eine Spige heraus, wie man es häufig an abgefchnittenen Musaceen, Sci- tamineen ꝛe. zu fehen befommt, die fih allmählig verlängerte, jedoch wenig beachtet wurde, in der Met: nung, daß die Pflanze neue Blät- ter durchtreibe. Mit der Zur nahme der Spitze verholzte fid) das 1 Ruß lange Stammende und feine frühere Stärfe fhwand an dem obern Ende in Folge deffen bis 1’/ Zoll. Die im Frühjahr fiht- bar gewordene Spitze hatte ſich nun bis Ende Juni in eine ſtarke Blüthenknospe ausgebildet und ſteht jest (Anfang Juli) in Blüthe. Die auf der Spige des verfolgten Stammendes befindliche faftige Blüthenrispe ift bedeutend ftärfer als das Stammende felbft und gewährt einen ganz eigenthümlichen Anblid Die Höhe der ganzen Pflanze in- elufive der Blüthenrispe, die etwas berabhängt, beträgt kaum 24 Fuß. E. O—o. Akebia quinata. Herr Carriere theilt in der Revue Hor— ticole mit, daß diefe Pflanze ohne jede Bedefung den Winter des vorigen Jahres im Freien ausge halten bat und nicht nur wegen dieſer guten Eigenschaft, fonder auch wegen ihres ungemein fchnellen, kräftigen Wurchfes, wie ihres reichen Blühens wegen zır den wertheften Schlingpflanzen gehört. Papier ans Molzfafern. Die Herren Watt und Burgesz, wer Engländer, haben kürzlich ein Patent gelöft zur Bereitung von Papier aus Holzfafern. Es fol jedem Schreibpapier gleich fommen, das jeht zu 7d. das Pfund vers | fauft wird, und die Gemwinnsfoften folten etwas weniger als 25 Pfund die: Tonne, alfo über 12 Pfund weniger als das jetzige Lumpen— papier betragen. (Bst. Ztg. Weinkrankheit. Die Königin von Spanien hat unter dem 3. Fbr. d. J. eine, von dem Wohlfahrts— miniſter gegengezeichnete Verfügung in 17 Artikeln erlaſſen, nach welcher ein Preis von 25,000 Piaſter (ea. 23,330 Thaler) auf die Entdeckung eines ficheren und wirffamen Mit: 383 tels gegen das dem Weinſtocke in Spanien fo verderblihen Oidium Tuckeri gefeßt wird. Der Preis fommt auf das Budget von 1856, Man erhält das Progamm bei jeder K. ſpaniſchen Geſandſchaft. (Bot. Ztg.) Verfonal - Üotizen, Herrn F. Jühlke, academifcher Gärtner und Lehrer des Garten: buues an der K. Academie Eldena, it der Zieh als Königl. Gar ten-Inſpektor in Anerfennung ſeines thätigen Wirkens an der Academie und ſeiner Verdienſte in Förderung der geſammten Garten— Cultur in der Provinz Neu-Vor— pommern ertheilt worden. Herrn W. Sinning, Inſpek— tor des botaniſchen Gartens an der Univerſität Bonn, iſt der Rothe Adler-Orden vierter Klaſſe verliehen worden. Herr W. Lobb, deſſen Rück— kehr nach ſeiner Heimath wir erſt vor Kurzen meldeten, hat am 19. Juni England abermals verlaſſen, um feine Reifen an derWeſtküſte Amerika's fortzuſetzen. Bonpl.) Mit großer Betrübniß zeigen wir das Dahinſcheiden des Geheimen Commerzienrathes u. Fabrikbeſitzers Herrn Borſig in Berlin an. Hr. Borſig ſtarb am 7. Juli am Schlag⸗ fiuß. Nicht nur als Maſchinenbauer, ſondern auch als Beſitzer einer der großartigſten und nobelſten Gärt— nereien u. Pflanzenſammlungen hatte ſich der Verſtorbene einen europäi— ſchen Ruf erworben. Die Garten- funft verliert einen ihrer thätigften Deförderer und Verehrer. 384 i r .Tilſit. Wie. Ste erfehen, habe ich Uotigen an Correspondenten die Einfendung benutzt und bitte um fernere Redaction der „Gemeinnüßigen | Deiträge und Notizen, — { Wochenſchrift, Würzburg. Ih fann G. in Gotha. Bitte die Sache auf aütiges Anerbieten wegen Austaufch auf ſich beruhen zu laſſen. der Zeitfehrift nicht eingehen. | In diefen Tagen bat mein neueftes Berzeichniß über ächt Harlemer Blumenzwiebeln, Knoflengewächfe, empfehlenswerthe Pflanzen, zur Herbft- ausſaat geeignete Samen u. f. w. Die Preffe verlaffen und fteht auf franfirtes Verlangen gratis zu Dienften. Samen: und Pflanzenſammlung von Alfred Topf in Erfurt (Preussen), Das diefem Hefte beiliegende Verzeichniß diverſer Zwiebeln, welche von Anfang September an abgegeben werben, kann ich als ausgezeichnet fhön empfehlen, da diefelben von den venommirteften Haarlemer und Berliner Häufern bezogen, von denen nur befte Dualität zu empfangen ih feit Jahren gewohnt bin. Die angegebenen Pflanzen find theils Neuheiten, theils ältere Pflanzen, welche jedoch einen entfchieden blu— miftifchen Werth haben; diefelben werden von Ende Auguft an ver: fendet. Die Preife find in Preuß. Eourant, 30 Ser. — 1 Thlr., Gold und andere courſirende Münzen und Papiere nehme ich nach Cours. Emballage berechne billigft und erbitte mir Briefe und Gelder franen. Sg €. Schmidt in Erfurt. Mein Verzeichniß der vorzüglichften Sorten Hanrlemer Blumen- zwiebeln, Nachtrag Schöner Pflanzen und Samen liegt zur Ausgabe be- reit, und wird von mir auf gefälliges Verlangen fofort poftfrei einge- fendet. Alle Aufträge werden in gewohnter Werfe prompt und reell ausgeführt. Erfurt im Juli 1854. Ernft Benary, Kunft: und Handelsgärtner. Sm Verlage von ©. Baffe in Quedlinburg ift erfchienen: Nedares. — Der untrügiihe Maulwurfsfänger, over die Kunſt, auf Leichte und fichere Weife die Maulwürfe zu fangen, zu tödten und zu vertreiben. Nach vieljährigen Erfahrungen bearbei- tet und durch Abbildungen erläutert. Preis 77% Sgr. — — — — — — — — — — — — — — Neuntes Heft. Zehnter Jahrgang Hamburger Garten- und Blumenzeitung. Eine Zeitjchrift für Garten» und Blumenfreunde, für Kunft- und Handelögärtner, —— Herausgegeben und redigirt von Eduard Dtto, Snfpector des botanifchen Gartens zu Hamburg. Inhalt: Seite: DIE 3835—389. Welbed-Park in der Grafihaft Nottingham... 2. ...... 389-391. Die Lands Päonien. Glaffification derfelben nah Herrn William Wood, Gärtner zu Holdgate. 391 394. Ueber Wachsthumsverhältniffe der Coniferen, in beſonderer Be— ziehung zur Gärtnerei. Vom Profeſſor Dr. H. R. Göppert. 394—400. Die Alpenwelt in ihren Beziehungen zut Gärtnerei. Bon GBA Ta N ee en 400—413. Ueber das plögliche Abfterben verſchiedener Sommerpflanzen in DERIENLISCHEER EN SER Re Meile 413—414. Beſuch einiger Gärten in und bei Hamburg . 2.2.2 .2.2... 44420. Nymphaca/giganteau. AP 40421. Neue und empfehlenswerthe Pflanzen. Abgebildet oder beſchrie— ben in anderen hſ ttteeee 422—424. REETOTUn. ee Neal een ET RT ee rer 425428. Feuilleton. (Lefefrüchte. Miscellen. Perſonal-Notizen. No— tizen,an'&otrespondentem) I. 48431. Hamburg, Verlag von Robert Kittler. Nofenfreunden! Da für Nofen:Berfendung und Pflanzung der Herbft dem Früh: jahr vorzuziehen ift, fo erlaube mir, auf mein: reichhaltiges Sortiment der neuen und neueften Sorten aufmerkffam zu machen. -Sie find vor— räthig in Schönen Hoch, Mittel- und Niederftämmen mit Fräftigen Kro— nen, fo wie auch großentheils in wurzelächter Vermehrung. Die Preife kann ich, bei meinen beveutenden Vorräthen, bilfigft ftellen. Werzeich-. niffe ftehen auf Verlangen gratis und franco ‚zu Dienften. Gleich— zeitig zeige ergebenft an, daß mein Gefyäft in Weimar vom biefigen getrennt ift und von heute ab von meinem Sohne Carl Siefmann auf eigene Rechnung geführt wird. FE Köftrig, im Fürftentbum Neuß, — den 29. Auguſt 1854. RE Sieckmann. In der Dieterichſchen Buchhandlung in Göttingen iſt neu er— ſchienen: Griſebach, A. Grundriß der ſyſtematiſchen Botanik. gr. 8. geh. 20 Ngr. Im Verlage von R. Kittler in Hamburg iſt ſo eben erſchienen: Die Alpenwelt in ihren Beziehungen zur Gärtnerei. Bon ©. Wallis. gr. 8. geh. Preis 12 Sr. Obgleich über die Pflanzenwelt der Alpen fehon manche größere Werke von hoher wiffenfchaftlicher Bedeutung erſchienen find, fo waren diefe für den praftifchen Gärtner und Blumenfreund doch meift zu um— fangreich und daher zu Foftfpielig, um fich dieſelben anzufchaffen und wird daher obiges Schriftchen gewiß vielen Beifall bei Allen finden, die fich für die Lieblichen, fo zahlreich und ſchön blühenden Alpenpflan- zen intereffiren. Außer der allgemeinen Pflanzengeographie der Alpen, einem Verzeichniffe der Tyroler und Schweizer » Alpenpflanzen, deren Culture im Freien und im Glashaufe und deren Vermehrung, enthält diefes Schriftchen auch eine Neifebefchreibung durch die intereffanteften Gegenden Tyrol, mit genauer Angabe der Standorte der meiften Pflanzen, wodurch es zugleich auch ein wichtiger Führer in Tyrol für alle Naturfreunde und Gärtner wird, die diefem Schriftchen einen erhöhten Genuß ihrer Gebirgsreife verdanken werden. Schr- und Leſebuch n ür Schule und Haus. Geordnete Lehrftüce aus deutfchen Dichtern und Profaifern, zur Bildung des Geiftes und Herzens, von Dr. 3%. ©. Sröger. 3r. Tpeil. Für die dritte Bildungsftufe. gr. 8. geh. 42 Dogen. Preis 1 Thlr. In Parthieen von 12 Exempl. a 27 Sgr. Es zeichnet fich diefes Buch nicht allein durch feine Neichhaltigfeit, fondern bes ſonders dadurd aus, daß es Verftand und Gemüth gleichzeitig auszubilden ftrebt. Der Herausgeber hat die mwichtigften Naturerfheinungen, die bedeutenpften Erfin— dungen und Kunftwerfe gefchildert, damit die beim Unterricht Hargewordenen Grund: begriffe durch dag Lefen erweitert, verdeutlicht und berichtigt werden können; er hat aus der Länder- und Völkerkunde, wie aus der Gefchichte diejenigen Abfchnitte aus— drücklich hervorgehoben, welche oft fhon allein im Stande find, den Charakter eines ganzen Volkes, Landes oder Jahrhunderts anfhaulih zu machen. Die Gattung Bouvardia. Die Zahl der Arten der Gattung Bouvardia hat fi in den legten Jahren ungemein vermehrt. De Candolle führt im 4. Bande des Prodromus (1830) nur 11 Arten auf, während nad der neueften Aufzählung der Arten vdiefer Gattung Cin der Linnaea Vol. XXVI.) von Herrn Prof. Dr. v. Schlehtendal faft 40 Arten ſpeeifieirt find. In der fehr fhäßenswerthen Abhandlung des Herrn von Schlechten— dal: „die Gattung Bouvardia und ihre bis jetzt befannt gewordenen Arten alphabetifch georonet und in nähere Betrachtung gezogen“ heißt ed: „In dem von Franz Hernandez in 10 Bänden gefchriebenen Re— rum medicarum Novae Hispaniae thesaurus, welhe Nardus Antonius Nechus in einen Band zufammengebradht und die Gefellfehaft der Lyncei endlich in der Mitte des 16. Jahrhunderts zu Nom herausgab, findet fih die erfte Nachricht und die erfte Abbildung einer Bouvardia unter der Benennung Tlacoxochitl jasminiflora . . - . Welche Art die: fes Bild vorftellen foll, ift bei der großen Verwandfchaft der Arten fhwer mit Sicherheit zu entfcheiden. Das Blatt hat eine Länge von 2 Zollen und unterhalb feiner Mitte eine Breite von 5 Linien, fpißt fih nach oben ftarf zu und verfcehmälert fih nach unten, wo faum ein Dlattftiel bemerflich ift, viel weniger und fürzer. Ob die Blumen be— haart oder kahl find, ift nirgends angedeutet und nicht zu errathen, aber die Kronenröhre ift vielmal länger als der ganze Kelch, deſſen kurze Zipfel faft die halbe Länge deffelben ausmachen. Jedenfalls wird diefes Eitat, weldes de Candolle ohne Bedenfen zu B. Jacquini HBKth. zieht, mit einem Fragezeichen verfehen, einft einer der Arten mit rothen Dlumen und aufrehten Wuchs beigegeben werden müffen, mit der es rücfichtlih der Blattform am genaueften übereinfommt, und der e8 rück— fihtlih des Vorfommens und der Wirffamfeit entfpricht; auch die an- geführten aztefifchen Namen fönnten bei einer folhen Unterfuchung, vie nur im Lande felbft anzuftellen ift, leiten.“ „Wie das Meifte in diefem Thefaurug, ward auch diefe Bouvardia von den Botanifern lange nicht beachtet, und erft nach faft zweihundert Jahren, wenn man von der erften Vollendung des Thefaurus an rech— net, trat eine Bouvardia, aber als Glied einer andern Gattung, in Europa auf. In die Gärten Europa’s gelangte nämlich in dem Jahre 1794 eine durch die brennend rothe Farbe ihrer reichlich erfcheinenden Blüthenbüfchel ausgezeichnete Art, welcher erften fich Später andere Ar- ten, dann auch in den Gärten, anreiheten, fo daß gegenwärtig eine ziemliche Menge von Arten befannt geworden ift, welche, wie man ſchon aus der Vergleihung ihrer Teider zum Theil fehr ungenügenden Diagnp- fen und Befchreibungen entnehmen fann, bald höchft mehr verwandt und ähnlich, bald aber auch Leicht unterſcheidbar find.“ „Ohne Zweifel gehören die meiften Bouvardien zu den fhönften ſtrauchigen Zierpflangen in unferen Gärten, welche Ron allgemeis Hamburger Garten» und Blumenzeitung. Band X. 386 nere Verbreitung verdienten, da ihre frhöne, grüne, dichte Belaubung, die reichliche Erzeugung zum Theil prächtig gefärbter Blumen und die meift leichte Cultur und Bermehrungsweife fehr für fie ſprechen. Für den Sommer ins freie Land ausgepflanzt, erfreuen fie Yange Zeit durch eine Fülle an den Spigen der Zweige fih entwicelnder Blumen, und bes dürfen für den Winter eingetopft nur ein faltes Gewächshaus. Die Vermehrung geſchieht durch Stedlinge, die bei einigen Arten Teicht, bei anderen fehwerer wachfen. Auch laſſen fie ſich durch Wurzeln ver- mehren. Obwohl die Zahl der angeblichen oder wirklichen Arten ſich feit der Herausgabe des Prodromus bedeutend gefteigert hat, fo ift Mexico bis in feinen nördlichften Gegenden das Hauptvaterland diefer ſchönen Pflan- zen geblieben, doc fommen auch ein paar Arten in dem angrenzenden Guatemala vor oder erftreden fich bis dahın. Alle feheinen nur Gewächfe der gemäßigten und Falten Negion zu fein, weshalb fie wohl alfe im Sommer im freien Lande bei ung gezogen werden fünnen, und nur wäh- rend des Winters einige nicht im Falten Haufe überwintert werden dürfen. Die dis jegt befannten Arten Yaffen ſich in folgende drei Abthei— lungen bringen: $ 1. Eubouvardia. Blätter zu dreien oder vieren (felten gegen- überftehend) in DVerticillen. Blumen mehere in einer endfländigen Dol- dentraube, aufrechtſtehend; Blumenfrone ſcharlach, äußerlich vauh oder glatt, die Röhre innerhalb verfehen mit einem Ring von Wolle. A. Blumenfrone äußerlich rauh: 1. Bouvardia angustifolia HBKth., Von Humboldt und Bons pland mit B. linearis in Merico bei ©. Auguftin de las Cuevas und Moran in einer Höhe von 1100—1300 Toifen gefammelt. Der Fundort „Moran« ift eine Bergwerfsgrube nahe bei Neal del Monte nordöftlich von Mexico gelegen und hat in diefer Gegend C. Ehren berg vorzüglich feine Sammlungen gemadt, von wo der bot. Garten zu Halle diefe Art erhalten bat. 2. B. glaberrima Engelm. Sketch of the Bot. of Wislic. exped. 22. adnot. Schlecht. in Linn. XXVI. (1853) p. 71., eine wenig gefannte, nicht eingeführte Art, Im nördlichen Mexico (bei Co— ſihuirachi) heimisch. 3. B. hirtella HBKth. — Schlecht. 1. e. p. 75. Steht der B. angustifolia und linearis nahe. Befindet fih im botanifchen Garten zu Halle. - 4. B. hypoleuca Bth. Pl. Hartw. p. 288 No. 1605 Schlech. 1. c. p. 75. Vielleicht eine Varietät des B. scabrida Mart. et Gal. Heimiſch in Mexico, nicht eingeführt. , 5. B. linearis HBKth., Bth. pl. Hartweg. No. 106. Hook. et Arn. Beech. Voy. p. 27. No. 1. Schlecht. 1. c. p.79. In den ge: mäßigten Gegenden Merieos bei ©. Auguftin de las Tuevas, Moran u. ſ. w. in einer Höhe "von 1100—1300 Klaftern, im Mai blühend und von Humboldt und Bonpland gefammelt. Hoofer und Ar: nott erhielten ihre Exemplare aus der Gegend zwifchen San Blas und Tapie, alfo von der Dftfeite Mexicos und fügen hinzu: Wahrſcheinlich 387 fer diefe Pflanze durch Merico weit verbreitet, und wie fie vermuthen, fehr veränderlich und glauben, daß diefe durch die B. splendens. Grah. (Bot. Mag. T. 3781) in die B. Jacquini Kth. übergehe. — Der bot. Garten zu Halle erhielt diefe Art durch den verftorbenen C. Ehren: berg und befindet fih noch lebend im genannten Garten. 6. B. obovata HBKth. Nov. gen. II. p. 385 non Bth. pl. Hart- weg. No. 99. — Schlecht. 1. e. p. 89. — Nicht eingeführt, Heimiſch zwifchen Chapoltepee und Sezeufo in Mexico in einer Höhe von 1200 Toifen. “ B. quaternifolia DC. Prod. IV. p. 365. — Schlech. 1. c. p. 90. Wenig gefannt, nicht eingeführt. 8. B. scabrida Mart. et Gal. Bull. d. l’acad. de Bruxelles XI, 237. Schlecht. 1. ec. p. 93. Nicht Iebend eingeführt. Galeotti ſam— melte fie auf Kalk und Porphyrfelfen in Mexico. (Yavezia.) B. splendens Grah. Bot. Mag. T. 3781. — Schlech. 1. ce. p. 97. Eingeführt. — 10. B. strigosa Bth. pl. Hartweg. 75 No. 530. — Schlecht. 1. c. p.%. Bon Hartweg bei Sunil in Onatemala gefammelt, nicht lebend eingeführt. 1l. B. ternifolia h. Hal. Schlecht. 1. e. p. 98. (Ixora terni- folia Cav., Ixora americana Jacq., Bouvardia triphylla & Salisb. Bot. Reg. T. 107. Bot. Mag. T. 1054)., B. Jaequini HBKth., B. coc- cinea Lk., Aecginetia multitlora Hb. Willd., Aeg. multiflora 8 exogyna Schlech. 1. c. p. 99 mit länglichen, lanzettlichen Blättern und hervor: tretenden Oriffeln, y ovata Schlecht. 1. ce. p. 99 mit eiförmigen, fpißen Blättern. B. triphylla 4 Salisb. parad. T. 18. Sf die am längſten in den Gär- ten bekannte und Fultivirte Art. "13. B. Tolucana Hook, — Schlech. 1. c. p. 104. Heimiſch in Toluca, wo die Pflanze den Namen „trompetillo* führt, von An- drieur gefammelt. Nicht lebend eingeführt. B. Blumenfrone außen glatt. 14. B. leiantha Bth. pl. Hartweg. 583. — Schlech. 1, e. p. 78. Wächſt in Guatemala von Hartweg gefammelt, ebenfalls fand fie v. MWarscewicz dafelbft und in Costa-rica. Lebend in den Gärten. 15. B. scabra Hook. — Schiech. 1. ce. p. 92. (B. obovata Bih. pl. Hartweg. No. 99. Zwifchen San Blas und Tapie im Sftli- hen Mexico heimisch. Nicht eingeführt. $ 2. Bouvardiastrum. Blätter gegenüberftehend, felten zu dreien. Blumen in Trugdolden, wenig zahlreich, öfters hängend. Blu— menfrone gelb oder variirend zwifchen gelb und roth, durchweg glatt oder rauh äußerlich. A. Blumenfrone äußerlich glatt. 16. B. bicolor Kze. Linn. XX. 24. — Schlecht. 1. c. 63. Aus mericanifchen Samen im botanifchen Garten zu Leipzig erzogen, wofelbft fie 1845 blühte. 17. B. chlorantha Bertol. in litt. (Houstonia chlorantha Bertol., 25 * 388 Ixora americana L., Ixora alba Hort. ital., Christimia ochroleuca Rafın.) Eine noch zweifelhafte Art, ehemals in italienifchen Gärten kultivirt. 18. B. chrysantha Mart. Delect. sem. hort. Monac. 1848. — Schlech. 1. c. 65. Vom Baron Karwinski bei Santjaguilla in Mexico gefunden und in den bot. Garten zu Münden eingeführt, 19. B. eordifolia DC. (Ixora cordifolia Fl. mex. — Schlecht. 1. e. 66. Nicht lebend eingeführt. 20. B. flava Dne. in Van Houtte flore des serres 1. p. 215., Lindl. Bot. Reg. 1846. T. 32. Wurde durch Herrn Ghiesbreght von Mexico eingeführt. 21. B. laevis Mart. et Gal. Bull. de lacad. de Bruxelles XI. 936. — Schlecht. 1. ce. 77. Wächſt bei der Eolonie Zacuapan in Mexico, wo fie Galeotti gefammelt. Soll ver B. triphylla DC. ver- wandt fein. Nicht lebend in den Gärten. 29. B. mollis Linden’s Cat. 1847. — Schlecht. 1. e. p. 8. Manettia myrtifolia Hortul. ingeführt. 23. B. multiflora Schult. p. et fil. Mantissa in Vol. III. syst. p. 118. Aeginetia multiflora Cav., Bouvardia Cavanillesii DC., ? Bou- vardia Cavanillesii Lindl. Journ. of tke Hort. soc. III. 246 (e. icone et Van Houtte flore de serr. V. p. 492-495 b.) — Schlecht. 1. ce. 86. — Eingeführt. 24. B. quinqueflora Dehnhardt, Rivista Napolitana I. 3. — Schlecht. 1. e. p. 92. Sehr zweifelhafte Art, aus Mexico in Italien? eingeführt. 25. B. triflora HBKth. Nov. gen. Ill. p. 386. T. 288. (Cestrum spermacocifolium Hb. Willd.) Schlecht. 1. c. p. 105. Heimiſch bei Puenta de la Madre de Divs und beim Dorfe Totonilco el grande, in der gemäßigten Region Mexicos in einer Höhe von 9000 Toifen. Blüht im Suni alljährlich im bot. Garten zu Halle. 2 B. versicolor Ker. Bot. Reg. IH. T. 245. — Schlecht. 1. ce. p. 109. (B. mutabilis Hort. Berol.) Wurde al$ Houstonia alba von Gent verbreitet. Schiede fammelte fie bei San Francisco, Tete- cala, Mexico. B. Blumenfrone augen rauh oder feidenhaarig. 97. B? discolor Hook. et Arn. Bot. of Beech. voy. p. 428. — Schlecht. 1. e. p. 67. In der Provinz Daraca zwifchen Tehuan- tepee und Boca del Monte von Andrieux gefammelt und danach be- fprieben. Nicht eingeführt. . B. xylostroides Hook. et Arn. 1. ec. — Schlecht. 1. c. p. 111. Auf mäßig hohen Bergen bei Mitlan in der Provinz Daraca von Andrieur gefammelt. Nicht eingeführt. $. 3. Bouvardioides. Blätter gegenüberftehend. Blumen wenig zahlreich in endſtändigen Dolventrauben, aufrechtftehend, Blumenfrone weiß, Röhre verlängert, außen und innen glatt. 29. B. longiflora HBKth. Nov. gen. et sp. IT. p. 383. Hook. Bot. Mag. T.4223. — Van Houtte flore des Serr. II, 1846 Tab. X. 389 — Schlecht. 1. c. p. 82. (Aeginetia longiflora Cav.) Cingeführt. Gavanilfes hat die Pflanze bei Dueretaro und Huanojuato im Dec: tober gefammelt, Humboldt und Bonpland fanden fie in der ges mäßigten Negion Mericos bei Santa Anita in einer Höhe von 1170 Klaftern, und fagen, daß fie bei den Eingebornen „Flor de San Juan“ genannt werde. Außer diefen angeführten Arten bleiben noch verfehievene mericas nische Formen übrig, über welche der gelehrte Autor zum Theil noch zweifelhaft ift, zum Theil aber auch unzweifelhaft neue Arten in ihnen erkennt. Diefelben folgen bier je nach der Befchaffenheit ihrer Blumen— frone, in folche, welche behaarte und dann auch gewiß rothe Eorollen baben, und in folche, denen die Haare dafelbft fehlen und deren Farbe nicht bei allen vom Sammler angedeutet ift. A. Blumenfrone haarig. 30. B. mierophylla Schlecht. 1. c. p. 112. 31. B. viperalis Schlecht. I, e. p. 114. Bon den Eingebornen Mericos „Yerba de la Vibora‘* genannt und von Dr. Schiede bei Senaneingo im Mai mit Blumen und Früchten gefammelt. 32. B. ovata Asa Gray in Pl. Wright. Texano - Neo -Mexic. Part. II. p. 67. — Schlecht. 1. c. p. 125. Bergthal zwifchen San Pedro und Santa Cruz, Sonora. 3. B. rosea Schlecht. 1. c. p. 116. Bei S. Joſé del Dry von Dr. Schiede im Juni blühend gefunden mit der Bezeichnung: co- rolla elegans rosea, 1. B. viminalis Schlecht. I. e. p. 120. 35. B. myrtifolia Schlecht. 1. c. p. 121. Bon Dr. Schiede bei der Hacienda de Cocoyotle im September blühend gefammelt „Bouv. fl. luteo Schieve. 36. B. Schiedeana Schlecht. I. e. p. 123. »Barranca de Ti- ofelo, Aug. felten« Schiede. Welbeh-Park in der Grafichbeft Nottingham. (Brieflihe Mittheilung von Herrn Th. v. Spr.) ’ Welbeck den 21. Juli 1854. Wie ich Ihnen zulegt von Bergedorf fehrieb, dachte ich Anfangs April von dort abzureifen, wußte aber nicht, daß mir noch fo unendlich viele Schwierigkeiten bevorfländen. Der nunmehr verftorbene Herzog von Nottingham murde gerade in der Zeit bevenklich frank; viele Bewerbungen um Engagements im herzogl. Garten waren wohl die 390 Urſache, warum ich vier Wochen hingehalten wurde, bis ſich der Ober- gärtner, Herr Tilleng, endlich entfchloß, mich Mitte Mai kommen zu laffen, und bin nun vorläufig feft engagirt. Begreiflicher Weiſe übt ein englifcher Park auf einen Deutſchen, dem zum Theil fo verfihiedene Vegetation bisher fremd geblieben, ven günftigften Eindruf aus. — Sp war eg auch mir, als ih am erften Juni gegen Abend Welbeck von der untergehenden Sonne beleuchtet, in Augenschein nahm, und mic) an den herrlichen großartigen Partieen in. der nähern Umgebung des Scloffes weidete. Ich weiß nicht, ob auf Ihren Reifen in England Welbeck Ihnen zu Gefiht gefommen, wo nicht, fo mörhten einige Notizen nicht ohne Intereſſe für Sie fein. Auf ebner, weicher Nafenfläche fteht in einer ſchlanken Lichtung das Schloß, ehrwürdig im Grau des Alters und unbekannt mit den Schnör- feleten moderner Arciteetur. — In gewähltefter Harmonie lehnt es fih mit feiner alternden Phyfiognomie an die. dunfeln Tebensgrünen Partieen der Shrubbery, die in ihrem melancholiſchen Character ange: nehmen Einklang athmen. Hierin finde ich, find die Engländer vermöge ihres milden begünftigten Climas ung Deutfchen ſo fehr voraus, wo fih die Kirfchrtorbeeren, ler, Tarus, Porlugal-Lorbeeren und —— andere Immergrüne in ſo wundervoller Fülle ausbilden dürfen. In geſchmackvollem Uebergange ſieht man hier die altfranzöſiſche Garten— ſchule in den ſtumpfen Pyramiden mit der ſchlanken Anlage des moder— nen Englands combinirt, und eben dieſer Zuſammenſtellung, wo weder der einen noch der andern zu viel Raum gelaſſen, macht die hieſige Shrubberyg fo anziehend. — Weiter im Herzen des Parks, doch dur Rafenteppich mit Vorgehendem in Verbindung, ift der fo genannte Bo- tanifhe Garten, wo Stoff zu dendrologiſcher Studie fih in Fülle darbietet. In ſchlankem Trauerwuchs fteht ifolirt ein herrliches Exem— plar des Cedrus Deodara, von 15 Fuß Höhe und 8° Breite, eine berrliche Pyramide bildend. Ihr würdig zur Seite in nächfter Nähe eine ähnlich Hohe Cryptomeria japonica, eben fo anziehend und ſchön, doc fo unendlich verfchieden im Habitus; ferner eine Araucaria imbri- cata, fo frifeh und blühend im Anfehn, daß es eine wahre Freude ift. Nicht ein braunes Spischen verunziert diefen noblen Baum; fehlanfe, 60° Hohe Pinus Cembra, Cedrus Libani, ferner: Abies Morinda, Dou- glasi, Pinus Montezuma und fo manche Andere, die mir augenblicklich nicht beifallen. Eine Catalpa syringiflora von 4—Hfüßigem Stamm: umfang. — Einmal bei der Befchreibung des Parks, muß ich noch der Eichen erwähnen, die in ihrem ehrwürdigem Alter und einer außeror- dentlihen Dimenfion Berühmtheit beanfpruchen. — Die größte derfelben ift die Green Dale oak, in der Chronik der Graffhaft Nottingham, als etwa 700 Jahr alt notirt und am Fuß von einem Umfang von 33°. Nur fhwach noch find die Ueberrefte einftmaliger Herrlichkeit, und der morfhe Stamm ernährt fümmerlich eine ſchmale Krone, Einen heftigen Stoß erlitt fie jedenfalls durch das barbarifche Verfahren, daß im Jahre 1724 ein Fahrweg von 10 Fuß Höhe und 7 Fuß Breite durch) das Herz des Baums gehölt wurde, Zwei nit minder anfehnliche Niefen find die ſ. g. Two Parters, fie er: bielten ihre Namen durch eine Pforte, die früher beide vereinigte, und deren vejpective Höhe von 88 und 98 Fuß bei einem Umfang von 38° 391 beträgt. Mehrere andere no, deren Befchreibung meine Zeilen zu fehr in die Länge ziehen würden, befinden fi hier. Ein ruhiges, im anmuthiger Wendung ſich ſchlängelndes Waffer beipült die fanfte Unebenheit des Terrains; diefes natürliche Heben und Senken beim Haren Blau des Waffers und den zahlreihen Nudeln Hoch— wildes verleihen dem Gemälde einen ungemein feierlichen Character. — Der verftorbene Herzog, ein eifriger Verehrer Pomonen’s, huldigte der Blumiſtik nur ſchwach, deſto zahlreicher aber find die Fruchtkäſten, und ausgezeichnete Wein: und Pfirfihernten bringt jeder wiederkehrende Sommer. Befondere Favorıten find die Muskateller Trauben, die in zablreihen Abarten eultivirt werden. Joslay’s St. Albau’s, in der Herr Zilleny durchaus feinen Unterfchied vor der alten englifch benannten Chasselas Musque fieht, und die mit unferer deutfhen Musfat blanc meiner Meinung nach iventifch iſt. White Frontignac, ebenfalls ſchöne dünnfchalige Muskat, und die in England fo allgemein verbreitete Mus- cat of Alexandria. Bon fchwarzen Trauben die Black Hambro, Tri- poli und Purple Constantia, Ießtere mit Musfat-Aroma. — Unter den Pfirfih die franzöfifche Noblesse und Royal George, und als frühe Neetarine die Violette Hätive. — Der Ananas-Eultur find einige Häu- fer gewidmet, es wird jedoch nicht fehr große Sorgfalt darauf vermwen- bet. An den Mauern fieht man zum Theil wohlgezugene Dutterbäume, von Birnen, Kirſchen, Pflaumen, meiftentheil® en Eventail; Aepfel wol- Ien bier fchleht gedeihen. Außer einigen Sloriftenblumen und ven be- fannten älteren Warmbauspftanzen, fiebt man im Blumendepartement wenig Bemerfenswerthes. Faſt hätte ich die Eriobotrya japonica ver— geffen, die ein eigenes Haus vecupirt und bei 12—16 Fuß Breite ein Mufter von Heppigfeit if. Nur ın Kew und Chatsworth follen nebft Welbeck größere Eremplare diefer noch neuen Sapanefifchen Mispel erxiftiren. Berühmte Gärten habe ih bis jegt wenige be- fudt. Clumber House, der Sit des Herzogs von Newecaftle, ift 7 engl. Meilen von uns entfernt. Trentham, Chatsworth und andere Parks laſſen fih pr. Eifenbahn in einem Tage befehen, nur die enormen Baumfchulen der Handsworth Nursery von Fiſher, Holmes & Co. bei Sheffield habe ich bis jetzt befucht. _Ueber hundert Acres find vorzüglih mit Waldbäumen vecupirt, gewiß hörten Sie von Herrn Peter Smith darüber, der in naher Verbindung mit den Beſitzern fteht. Die Sand -Püonien. Claffifieation derfelben nah Herrn William Wood, Gärtner zu Holdgate. Die Päonien werden in Bezug auf die Größe und Farbenpracht ihrer Blumen von feiner andern Zierpflanze übertroffen, und befigen fie 392 dann noch die guten Eigenfehaften, daß fie hart find, d.h. unfere Wins ter im freien Lande ertragen, und ſchon frühzeitig im Frühlinge ihre prächtigen Blumen entfalten. Die Iebhafte rofa Farbe diefer Blu- men finden wir faft bei feiner anderen Pflanze, ebenfo wenig die pracht- volle dunfle Färbung einiger Sorten. Die Pflanzenfunde hat die Päonien in Arten getheilt, fie bat fich jedoch weniger mit deren Varietäten befehäftigt. Die Päonien bilden eine Gattung der natürlichen Familie der Ranunculaceae und gehört diefe zu denen, deren Arten am ſchwierigſten von einander zu unterfcheiden find. Herr Wood Hat nun eine Eintheilung der Arten aufgeftellt, die aller: dings für den wiffenfchaftlihen Botaniker ohne, für die Gärtner jedoch von großem Werthe iſt. Diefelbe ift gegründet auf die Blüthezeit der einzelnen Arten. Wir entnehmen diefe Claffification der „Belgique Horticole,“ April 1854. Die erfte Gruppe umfaßt die Arten oder Abarten, weldhe von der zweiten Woche des April bis Mai blühen. Die zweite Gruppe enthält die Arten, welde von der erften Woche des Mai bis in den Juni blühen. Die dritte Gruppe endlich begreift die Arten in fich, die von Juni bis in den Juli blühen. Erfte Gruppe: DBlüthezeit von der zweiten Woche des April bis Mai. 1. Paeonia paradoxa simplicifolia. 7. Paeon. arietina Grevillei, " " fimbriata. 8" mollis. 2 ir arietina oxoniensis, 3 AA? tenuifolia. Annan » peregrina com- 10. » "„ fl. pl. pacta. Ent, „ decora. ll. » hybrida. Dıoın „ Andersoni. Ze Moutan (arborea.) Diefe Päonien zeichnen ſich vor denen der anderen Gruppen durch weniger robuften Wuchs aus, und zeigen einen mehr aufrechtftehenden und gedrungenen Habitug, fie werden felten mehr als 1Ve—2 Fuß hoc. Die Paeonia arietina oxoniensis ift bemerkbar durch ihre fehr briffanten purpursvioletten Blumen, die 6—8 Zoll im Durchm. halten. Diefe haben viele Staubfävden von Tebhaft gelber Farbe. Paeonia arietina compacta ift erfenntlih an ihren aufrechten Ha- bitus, wird 2° hoch, die Blätter find dunfelgrün, Blumen zahlreich, becherförmig, von einer lebhaften, purpurrothen Färbung mit rofa Anflug. Paeonia arietina decora wird 11/a—2‘ hoch, und die einfachen Blumen erlangen einen Durchmeffer von 6—9 Zoll und fie find rein purpurscarmin. Paeonia paradoxa fimbriata bildet einen dichten, aufrechten Buſch, Blumen find purpur, gefüllt, 6—8 Zoll im Durcmeffer. Die Paeonia hybrida ift eine elegante Varietät, mittelhoch, die Blätter riechen nach Fenchel, die endſtändigen Blumen find purpur, je— doch einfach. Paconia tenuifolia fl. pleno ift eine Varietät die 19-2’ hoch wird, Blätter fein gefpist, Blumen dunfelpurpur und 6 Zoll im Durd- meffer. 393 Zweite Öruppe: Blüthezeit von der erften Woche des Mai bis im Juni. 13. Paconia offieinalis byzantica 16. Paeon. officin. anemonaellora, (atrorubens.) 14.» " rubro pleno. 17. » " lobata. 53. » " carnescens. 18. ⸗ „ albicans, Diefe Gruppe enthält Arten und Varietäten von pittoresfem Ha- bitus, fie bilden faft fammtlich große Büfche, 2—3 Fuß hoch; Blätter groß und breit, aber einfach gelappt. Blüthen erfcheinen zahlreich, die Blumenfronen 6-9 Zoll im Durhm., in Färbung von dunkelſtem Pur: pur ins brilfantefte Garmin und Scharlach variirend. Sie eignen fi ganz vorzüglich zur Decoration vor Strauchparthien. Die vorzüglichften diefer Gruppe find: Paeonia offieinalis rubro pleno, fehr befannt und fehr verbreitet, Blumen 6—9° im Durchm. P. offieinalis byzantica (airorubens). Blumen eben fo groß, un: terfcheivet fih durch die dunfelgrünen Stengel und Blätter, dur ein noch dunflered Purpur der Blumen. P. offieinalis carnescens, ift wohl die fchönfte Varietät in rofa oder Carmin. Blumen groß und zart. P. officinalis anemonaeflora. Eine Hybrive von 2’ Höhe, Blumen violettpurpur, 6—8“ im Durchm. mit goldgelben Staubfäden, die einen hübſchen Contraft bilden. P. officinalis lobata unterfcheidet fih durch einen dichten, gedrun— genen Habitus, wird 19% bis 2° hoch, Blätter groß, ſtark gelappt. Blumen groß und von feltener Färbung: rofafleifchfarben, 4—6' im Durchmeſſer. Dritte Gruppe: Blüthezeit von der erſten Woche Juni's bis Juli. 19. Paeon. albiflora uniflora. 24. Paeon. albifl. fl. pl. DD. u " 'sibirica. PH m " fragrans. 21. [Z „ vestalis. 26. „ [Z Humei. 22. " Z Whitleyi. 27. ” 7 Pottsi. 23 " chinensis. 28. festiva. Dieſe Gruppe zeichnet ſich vor den andern durch den Habitus der Pflanze und durch die Färbung der Blumen derſelben aus. Die Arten werden 2—3 Fuß hoch, halten ſich aufrecht, dad Laub iſt ſehr dunkel und die Blumen ſind rein weiß, hell roſa oder ſehr lebhaft purpur. Dieſe Varietäten eignen ſich vorzüglich zur Zierde der Gärten, ſowohl in Parks als in Blumengärten. Die No. 19, 20 und 21 find ſehr hübſche Pflanzen, werden 18 ZU bis 2° hoch, haben weiße Blumen von 6-8 im Durchmeffer, in denen die goldgelben Staubfäden hübſch eontraftiren. Die No. 22, 23 und 24 haben ebenfalls einen eleganten Habitus, Blumen ganz ge: füllt, von zarter Färbung, 6 im Durchm., faft immer weiß. Paeonia albifl. fragrans erhebt fih 2—3’, das Laub ift dunkel, Blumen find groß, purpur rofa und duften wie NRofen. Die Paeon. albifl. Humei ähnelt der vorigen im Habitus, jedoch 394 find die Pflanzen meiftens ftärfer, die Blätter werden rauh, die Blumen haben feinen Geruch und erreichen oft einen Durchmeffer von 9 Zoll, wenn fi) die Pflanze in üppiger Cultur befindet. Paeonia albiflora Potsii hat troß des Namens alhiflora ganz dunfel- purpurfarbene Blumen, diefe find fehr gefüllt und mittelgroß. Paeonia albiflora festiva tft eine ausgezeichnete Varietät, Blumen fehr groß, prächtig weiß, in Bouquets beifammen; oft find die Blumen— blätter des Centrums rofa oder purpurn geftrichelt und gefärbt. Der Name Feftblumes iſt fehr gut gewählt. Die Kultur der frautartigen Päonien iſt fo einfach und befannt, daß wir hier feine näheren Angaben zu geben für erforverltd halten. Die Päonien wachfen faft in jedem Boden, in der Sonne, wie im Schatten unter Bäumen, oft ziehen fie den legteren Standort vor. Ein gutes Gedeihen und Blühen derfelben hängt meiftens nur von der Feuch— tigkeit ab, denn Waffer kann man ihnen nie zu viel zufommen laffen. Wuenb eur Wahsthumsverhältniffe der Coniferen, in befonderer Beziehung zur Gärtnerei. Bom Prof. Dr. H. R. Göppert, Dirertor des K. botanifhen Gartens in Breslau. Mit nicht geringem Sntereffe habe ich von jeher die Eoniferen be— trachtet, eine Pflanzenfamilie, welche durch ihre großartige Verbreitung nicht bloß in der Jetztwelt, fondern in allen Perioden der Vorwelt, in denen überhaupt organifches Leben vorhanden war, ftets dazu beſtimmt fhien, einen hervorragenden Platz in der Reihe der übrigen Gewächfe einzunehmen. Jedoch begnügte ih mich nicht mit der mifrosfopifchen Unterfuhung ihrer inneren Struftur, die ich, durch Zeichnungen erläu- tert, nicht nur in mehrern einzelnen Abhandlungen, fondern auch im einer eigenen, dieſer Pflanzenfamilie gewidmeten Monographie *) ver: öffentlichte, fondern ließ auch) keine Gelegenheit vorübergehen, um ihre *) Monographie der foffilen Coniferen. Cine im Jahre 1849 von der Hol: ländiſchen Gefellfehaft der Wiffenfehaft mit der goldenen Medaille und einer Pramie von 150 ©. gefrönte Preisfchrift. Leiden bei Arnz und Comp. 1850, 44 Bogen Tert und 58 lithographifhe Tafeln in D.:Folio. Diefe mit jteter Berüdfihtigung der jegtweltlichen Eoniferen, insbefondere ihrer organograpbifchen und Verbreitungs— Berhältniffe bearbeitete Schrift enthält auf den erſten 16 Zafeln die Abbildung der anatomifhen Strudtur der Hauptformen der jeptweltlichen Coniferen, die fih auf Unterfuhung von nahe an 200 Arten gründet; dann folgen die foffilen, deren Klaf- fification eben auf diefen vorangefchietten Unterfuchungen beruht. 395 äußeren Wahsthumsverhältniffe zu betrachten, welche zu den merfwür: digften des Pflanzenreiches gehören. Indem ich mir erlaube, eine kurze Ueberficht derſelben zu liefern, werde ich ganz befonders hier nur dieje- nigen hervorheben, welche vielleicht auch für die praftiihen Zwede ver Gärtnerei von Wichtigkeit erfcheinen. Zunächſt will ich das fogenannte Neberwallen befprechen, über welches ich, namentlich über das der Tannenftöcde, in einer eigenen Schrift (Beobachtungen über das fogenannte Neberwallen ver Tan: nenftöce für Botaniker und Forftmänner mit 3 lithogr. Tafeln in kl. Fol. Bonn, Verlag von Henry und Cohen 1842), handelte. Mit dem Namen Ueberwallen fann man überhaupt das Beftreben der Natur bezeichnen, Verletzungen baum- oder ftrauchartiger dicotyledoner Ge— wächfe, deren Holzfubftanz von der Rinde entblößt oder wo felbft ein Theil derjelben entfernt war, dur Ergänzung neuer Subftanz zır heilen, wodurch dann die entftandene Yüde ausgefüllt wird. Die Bildungs: oder Cambialflüffigkeit dringt, bevedt von der neu erzeugten Rinde, aus dem ganzen Umfange der Wundränder hervor, bildet im Bertifalfchnitt nad) innen gefrümmt erfcheinende, ſchwach convexe Erhabenheiten, die fih nach dem Centrum der verlegten Stelle am meiften applatten und endlich, von allen Seiten ziemlich gleichzeitig zufammenfommend, die entblößte Stelle bededen, wenn fich nicht etwa befondere Hinderniffe darbieten. Anfangs erfcheint die DBereinigungsftelle vertieft, bis fie zu— legt im weiteren Verlaufe des Wachsthumes durch Anlegung innerer neuer Holzichichten fih erhebt und conver wird, fo daß fi von bier aus die Ueberwallungsichichten nach allen Seiten hin abplatten. So ftellt fih das Ueberwallungsphanomen bei allen dicotyledonen Bäumen ohne Unterfchied dar, (bei monoeptyledonen fommt es nicht vor), und fann am Teichteften und häufigften insbefondere bei unferen Obftbäu- men, deren Aefte man häufig abftust, gefehen werden. Es erfcheint nicht bloß bei Stämmen und Xeften über der Erde, fondern auch an freiliegenden Wurzeln, wenn fie verlegt werden. Immer aber wird hier überall das Vorhandenſein beblätterter Zweige vorausgeſetzt. An— ders verhalten fih nun einige Eoniferen. Wird nämlich ein in einem gefchloffenen Walde befindlicher Weißtannenftamm (Pinus Picea L.) oder auch ver einer Nothtanne (Pinus Abies) unten an der Wur- zel abgehauen, fo daß alfo fein beblätterter Zweig oder Aft an demfel- ben mehr vorhanden ift, fo ftirbt der Stof nicht ab, wie dies in der Regel bei anderen Coniferen der Fall ift, fondern wächſt weiter, aber ohne Zweig- und Blattentwidelung, indem fi) um den Stock neue Holzlagen bilden, die fih wellenförmig über einander legen, big fie die Höhe des abgehauenen Stumpfes erreichen. Auf diefem verei- nigen fie fih dann und bilden eine rundliche Fopfförmige Knolle, welche in der Korm mit dem Stumpfe eines amputirten Gliedes eine gewiffe Aehnlichkeit hat. Aufmerkſamen Beobachtern wird diefe fonderbare Bil- dung in Tannenmwäldern nicht entgangen fein, die, was höchſt intereffant ift, ihrer ‚äußeren Erfcheinung nach bereits Theophraft (hist. plant. 11. 8, 1.) befannt war. Als ich jedoch näher nach der Urfache forfchte, fand ich, wie auch fhon früher Neum in Tharand anführte, daß die Wurzeln des abgehauenen Stodes mit den Wurzeln benad- barter Weißtannenftämme verwachfen waren, durch diefe 396 wurde alfo die Ernährung und das Weiterwahfen jenes Stumpfes bewirkt, was nicht felten SO—100 Jahre und darüber währen fann. In dieſer Zeit entwickelt fih in der Regel weder Zweig noch Blatt; unter den Hunderten von Ueberwallungen, die ich in Wäl- dern von mehr als 100,000 Morgen auffuchte, (denn Jahre lang habe ih mich mit Ermittelung und Feftftellung diefer Thatfachen befchäftigt), fand ih nur zwei Mal ein oder zwei Eleine, aus feitlihen Adventiv— knospen entfproffene Zweige an einem foldhen Stumpfe, deren Umfang aber viel zu gering war, als daß fie irgend einen Einfluß auf die Holz- erzeugung in dem ganzen Umfange des Stumpfes hätten ausüben fünnen. Daß die Ernährung nicht etwa durch die Rinde, die ftellvertretend für die Blätter wirft, fondern nur in Folge jener Verwachfung ver Wurzeln mit den Wurzeln eines noch lebenden Stammes, den ich den Nährſtamm nenne, erfolgt, habe ich durch directe Verſuche bewie- fen, welche ich in der botanifchen Zeitung der Herren v. Mohl und v. Schlechtendal, im Jahrgange von 1846 pag. 505—514 veröffent: lichte, Wenn nämlich diefer fogenannte Nährftamm abgehauen wurde, dann hörte auch allmählich das Wachsthum der Stümpfe, die dann ver troeneten, auf. Die Ueberwallungsfchichten entfprachen den Jahresringen des Nährftammes. Als ein fehr intereffantes Factum fand ich ferner, daß in dicht gedrängten Soniferenwäldern die Bäume ſämmtlich durch Verwachſung, theils durch Eonglutination der beider: feitigen Rinde, theils durch Bereinigung der Holzfhichten felbft, in unterirdifher Communication mit einander ftehen. Diefe Verwachſung erftrecft fi) bei Pinus sylvestris nur auf Indivi— duen derfelben Art, obſchon ich hier niemals das Ueberwallungsphäno- men wahrgenommen habe. Die Kieferftümpfe vertrocfnen, wenn fie auch durh Wurzeln mit den Wurzeln noch Tebender Kiefern in Berbindung fiehen. Die Wurzeln von Pinus Picea und P. Abies find dagegen fehr häufig mit einander verwachfen, ja, nicht felten wird ein Weiß— tannenftodf oder Stumpf durd eine Nothtanne oder auch um: gefehrt ein Rothtannenſtock durd eine Weißtanne ammenartig ernährt, eine Thatfache, die in ihrer Art einzig in der gefammten Phyfiologie dafteht. Im Hochmwalde bei Sprottau in Niederfchlefien fand ich mehere diefer verwachfenen Bäume, fo 3 Stämme von Pinus Abies L. und eben fo viel von Pinus Picea von 9—12 Zoll Dicke und 40—60 Fuß Höhe, welche durch ihre Wurzeln in verfchiedener Entfernung von 2—18 Fuß unter einander vielfach verwachfen erfchie= nen. Außer bei diefen beiden Coniferen habe ich das in Rede flehende Phänomen noch bei Pinus Larix gefehen. Neuerlich berichtet Dubreuil (Comptes-rendus, in Behlen’s allgemeine Forft: und Jagdzeitung, We: defind. Neue Folge 1850., Monat Febr. ©. 79.) daſſelbe von Pinus maritima und beftätigte meine Beobachtungen, indem auch hier die ab- gehauenen Stümpfe nur durd Verwachfung ihrer Wurzeln mit den Wurzeln lebender Bäume ernährt wurden. Wahrfcheinlich verhalten fich noch mehre andere Eoniferen auf gleiche Weife, und ich bitte die Leſer diefer weit verbreiteten Zeitfchrift, welche Gelegenheit haben, die groß: artigen Eoniferen- Wälder Kaliforniens und der vereinigten Staaten zu unterfuchen, auf das etwaige Vorkommen jenes in phyſiologiſcher Hin: fiht in feiner andern Pflanzenfamilie bis jest beobachteten Berhältniffes 397 zu achten. Ich betrachte es als eine eigentbümlihe Art des Pa- rafitismus. Bei den beiden mit einander verwachfenen Weißtannenftämme (Pi- nus Picea L) ift der noch lebende Nährftamm 2° im Durchmeffer, un- gefähr 60° Hoch. Der überwallte Stamm oder richtiger Stumpf hat 5° im Durchmeffer, welcher jedoch noch nicht ganz zugewachfen ift. Auch der oberirdifhe Stamm zeigt unter gegebenen Umftänden gleihe Neigung zur Verwahfung, wober als erfte Bedingung ge— genfeitiger Druck oben an fteht. In diefem Falle verfhwinden dann allmählich die Nindenzellen, die offenbar aufgelöft werben, worauf dann die Vereinigung der Holzlagen erfolgt. Ausführlicher babe ich in der zuletzt angezeigten Schrift über diefen, auch fehr merk— würdigen Vorgang gehanvelt. Eine andere Verwachſung iſt Die zweier Pinus Abies von 1a bis 2 Fuß Dicke in der Brunnenallee zu Altwaffer in Sclefien; die eine befist noch eine Nebenachfe, wie diefes allerdings felten vorkommt, und faum jemals in fo ausgezeichnetem Grade angetroffen wird, wie an dem: felben Ort eine andere Pinus Abies mit faft trichotomen Neften. Einen eigenthümlichen Anblif gewähren zwei an einer Stelle vereinigte Stämme im Forft der Stadt Neuftadt in Oberfchlefien von 25 bis 30 Fuß Höhe und I bis 1Ye Fuß Diee; ebenfo eine Fichte von 48 Fuß Höhe mit einem ziemlich ftarfen, an der Bafis in 4 Fuß Höhe entfpringenden, fih fpiralig um den Stamm windenden und beblätterten Seitenaft, der in der halben Höhe ſich wieder ganz mit dem Stamme vereinigt. Er ward mitten in dichten Goniferen- Wäldern zu Karlsruhe in Oberſchle— fien gefunden und fiheint wenigftens ohne anderweitiges Zuthun fo ei- genthümlich gewachfen zu fein. — Aud Kiefern (Pinus sylvestris) zeigen zuweilen fonderbare Anomalien; fo eine 20 Fuß hohe Pinus sylvestris auf dem Sandfteingebirge der Heufcheuer in 2800 Fuß Höhe, welche in der Mitte fpiralförmig gewunden ift, oder im Forfte der Stadt Neu- ftadt eine Kiefer von 35 Fuß Höhe mit 2 einander an Größe völlig gleichen gegeneinander concao gebogenen Hauptachfen (Verhandlungen des ſchleſiſchen Forftvereins 1842. pag. 181). In praftifher Beziehung ergiebt ſich alfo nun hieraus, daß, da die Eoniferen in ihren Wurzeln und Stammtheilen fo leicht mit einander verwadhfen, auch alle fich Hierauf gründenden Gar: tenoperationen leicht gelingen, wie dies auch in der That die Erfahrung beweift. Solche Berührungen, die bei Stäm: men verfchiedener Familien eine totale Berwadhfung nicht herbeiführen fönnen, wirfen nichts defto weniger gewiffer- maßen reizend, und veranlaffen dadurch erhöhte Holzpro- duftion in den oberhalb gelegenen Theilen des Stammes. An dem Abhange des Gebirgsfammes, welcher, vom Hirfchenfprung aus— laufend, den füdlihen Theil von Karlsbad, die fogenannte Wiefe, umfchließt, ftehen nicht fern von den legten Häufern der Ießtern in einer Schlucht zwei erwachfene Bäume auf gutem Boden, eine Rothbuche (Fagus sylvatica), zwifchen 70 bis SO Jahre alt, und eine etwa eben fo alte Tanne. Beide erreichen eine bedeutende Höhe, jedoch überragt die Tanne die Buche um ein Anfebnliches. An der Baſis ftehen fie 398 zwei Fuß von einander entfernt; in einer Höhe von etwa 26 Fuß je- doch neigen fich die Stämme allmählig zu einander und veranlaffen eine Art von Berbindung, die bei der Tanne auffallende Erfcheinungen her: vorruft. Denn während die Tanne neben dem Fräftigen Buchenftanme ſchmächtig emporftrebt, nimmt ihr Volumen fchon von der erften Ber: bindungsftelle fogleich zu, erreicht, nachdem zwei Aefte in noch nähere Berührung mit ihr getreten, einer fogar fie fat zu durchbohren fcheint, einen weit größeren Umfang und erhebt fih Eräftig, etwas zur Buche geneigt, in die Luft. Die Stärfe der Tanne unterhalb der Berührung beträgt ohngefähr 10 Zoll, oberhalb verfelben etwa 15 bis 16 Zoll. Daß eine organifche Bereinigung zwifchen beiden Stämmen nicht ftatt: findet, darf ich wohl Faum erft bemerken. Die erhöhte Holzproduftion kann ich mir nur aus der oben angeführten Urfache erflären. Völlig rathlos bin id) jedoch Hinfichtlich eines andern wahren Phänomens, wel ches an einer Fichte bei Neuſtadt in Dberfchlefien beobachtet wurde (Verh. d. fchlef. Forſto. ©. 1811. Eine Fichte (Pinus Abies) war nämlich 45 Fuß hoch und an der Bafis etwa 2 Fuß did. In der Höhe von 7 Fuß begann ein mit vielen Heften verfehener Auswuchs von 10 bis 12 Fuß Umfang, der 23 Fuß hoch war, unten wie abge: ftugt fhien und nur oben allmäahlig in den Gipfel verlief. Ich befige den unteren Theil diefes merfwürdigen Gebildes in meiner dendrologi— ſchen, im hieſigen botanifchen Garten aufgeftellten, Sammlung. Das Holz ift ganz gefund und feine Verlegung oder Beichädigung an dem— felben fihtbar, fo daß es völlig unerklärlich erfcheint, wodurch dieſe fonderbare Bildung veranlaßt wurde. Wihtig aber für die gärtnerifhe Praxis ift das bei den Eoniferen audb vorfommende und für Erzeugung von Senfern fo widhtige, wie wohl oft bezweifelte Wurzeltreiben der Stämme, was ich ebenfalls, und zum Theil auf höchſt ausgezeich- nete Weife, in der Natur beobachtete. Auf dem früher bewaldeten, jest aber in Folge unvorfichtiger Entwaldung baumlojen Gipfel des Schneeberges von 4400 Fuß Seehöhe in der Grafſchaft Olaz und eben fo in gleicher Höhe auf dem hohen Kamme des Niefengebirges in Schle- fien haben fi auf moorigem Grunde hie und da noch Fichten (Pinus Abies) erhalten, die aber bei fehr niedrigem Wuchfe von unten an be: äftet erfcheinen. Die unteren, fich weit ausbreitenden, oft die Höhe des Stammes an Länge weit übertreffenden und überall mit ftets feuchten Moofe und Flechten bedeckten Aefte ſchlagen hier häufig Wurzeln, fo daß diefe Bäume außer der Hauptwurzel aud noch dur) die Wurzeln der Aeſte ringsum in der Erde befeftiget find. In höherem Alter er heben fi endlich dieſe Aefte ſenkrecht und bilden aufrechte Stämme, die dann wegen ihres auf diefer hohen Tage fehr gebrängten Wachsthums, wie Heine Pyramiven den Stamm umgeben, der felten höher als 18 bis 20 Fuß wird. Ich fah Stämme, die mit ihren 8 bis 12 auf. die befchriebene Weife baumartig gewordenen Aeften ſich auf einem Raume von 30 bis 40 Fuß Umfang ausdehnten. Man vermuthet anfänglich lauter kleine ifolirte Stämmchen zu fehen, findet aber bei näherer Un— terfuchung, daß fie alle fi auf die angegebene Weiſe bis an die Bafıs des meift in ver Mitte ſtehenden Hauptftammes zurücführen laſſen und von ihm ausgehen. Meiner Meinung nach verdienen diefe Beobachtun: gen von Gärtnern berücfichtiget und insbefondere zur Erzeugung von Gipfelpflanzen aus Senkern benugt zu werden. Erft in neuerer Zeit ſoll es gelungen fein, durch Wegſchneidung aller Geitenzweige, gefteckte oder gepfropfte Seitenzweige der Araucarien in Gipfelpflanzen umzu— wandeln. ‘Hier könnte man nun ein anderes unmittelbar der Beobach— tung der Natur entnommenes Verfahren einfchlagen, um dag gewünfchte Ziel zu erreihen. Jedoch nicht bloß aus Zweigen fann man Gipfelpflanzen, fondern aub aus Stämmen felbft wieder Stämme erziehen. Schon früher hatte ich wiederholentlich ber fchief gebrücten oder ſchief aufftergenden Stämmen einen oder den andern Aft beobachtet, der fich fenfrecht in die Höhe hob und an Richtung und Ver— zweigung der Aeſte mit dem Hauptftamme wetteiferte. Hier find alfo im wahren Sinne des Wortes Nebenachſen zu Hauptadyfen geworden. *) Auch eine einft umgeworfene Weißtanne (Pinus Picea) verhielt fih auf ähnliche Weife. Niemals aber ſah ich diefe Metamorphofe in fo hohem Grade, als im Sommer diefes Jahres bei zweien vom Winde einft um: geworfenen Stämmen in dem- trefflich gehaltenen und die wohl 2000 Fuß hohen Vorberge des Eulengebirges bedeckenden Privatforfte des Herrn von Thielau zu Lampersdorf in Schlefien. Die Reihe meiner Beobachtungen, welche eine unmittelbare Be- ziehung zur Praxis haben, wäre num eigentlich vorläufig zu Ende, doch fei es mir vergönnt, noch einiges aus dem unerfchöpflichen Gebiete der Metamorphofe der Coniferen hinzuzufügen. Jene wunderlichen Auswüchfe an den Wurzeln von Taxodium di- stichum, was in den fumpfigen Wäldern von Südearolina und Geors gien eine fo foloffale Größe erreicht, beobachtete ich auch im Parke von Monza bei Mailand bei an einem Bache wachfenden, etwa 1 Fuß dicken Stämmen. Die überall zu Tage liegenden, fih auf 8-10 Fuß im Umfreife erftredfenden Wurzeln waren in Entfernung von einigen Zollen von einander mit 1—6 Zoll hohen und höderartigen Erhöhungen be: fegt, die, wie die Unterfuhung zeigte, durch, außerordentlihe Vermehrung der Holzmaffe auf der nach oben oder nach dem Lichte gerichteten Seite der YJahresringe entftanden waren. Verlegung dur Inſekten oder dur anderweitige Einflüffe ließen fih an ver überall vollkommen glatten Rinde nicht wahrnehmen. — Niemand wird wohl aber endlich vermu—⸗ then, daß unter gewiffen Umftänden Eoniferenftämme einen eben fo ei— genthümlichen Anbli, wie in den Wäldern der Tropen mande Palmen (Iriartea exorhiza u. dgl.) oder Pandaneen gewähren fünnen. In Na— delholzwäldern, die man wegen Holzreihtbum der Gegend fihont, in denen man niemals Streu rechnet oder Stöcke rodet noch die fanlenden Stümpfe entfernt, fieht man, wie 3. B. im Grunewalder Thal bei Reinerz und im Karlsthaler Forftrevier ber Warmbrunn im Riefenge: birge, hohe Stämme, die an der Bafıs in 1—8 Fuß hohe Aefte getheilt *) Eine diefer befchriebenen Bildung ähnliche hat man ver Angabe Kunze's zu Folge, der übrigens auch einige Fälle von Umwandlungen der Rebenachfen in Haupt- achfen beſchrieb (ſ. Flora Nr. 10. des Jabrg. 1851), in Schottland auf moorigem Grunde gefunden und in Loudon Arboretum britannicum IV. abgebildet, „welches Werk mir leider nicht zu Gebote ſteht. 400 find; unter diefen kann man zuweilen hinweg geben, fo daß der Stamm wie von Säulen getragen erfheint. Faſt immer bemerkt man unter diefen wurzelähnlichen Aeften die Nefte eines verfaulten Stammes, durh den eben diefe fonderbare Erfcheinung veranlaßt wurde. Auf diefen morfchen Stammftümpfen feimen nämlich häufig Coniferen, manch— mal zu 30 bis 40 auf einem Stumpfe, die bei ihrer weitern Entwide- Yung ihre Wurzeln tief in vdenfelben und durch ihn hindurch in die Erde fenfen. Der Stumpf fchwindet endlich immer mehr und die Wurzeln ftehen endlich frei da; auf ihnen erhebt der Stamm fi dann wie eine Säule. Vebrigens ift diefes merkwürdige Wachsthum nicht nur von mir, fondern fchon früher vom Prof. Dr. Nageburg in demfelben Gegenden beobachtet und auf gleiche Weife erflärt worden (f. deffen Forftsnatur- wiffenfchaftlihe Reifen durch verfchiedene Gegenden Deutfchlands, Ber: fin 1842. ©. 292 und 452 Nr. 453). Die Alpenwelt in ihren Beziehungen zur Gärtnerei, 1! Bon G. Wallis. (Beſchluß.) Weiterer Buftand. — Krankheiten. Das Leben iſt da! Kräftig vegetirt die Pflanze, doch wie ſelten eine Freude ungeſtört erblühen ſoll, ſo auch hier. So wie alle Schich— ten des organiſchen Lebens von Krankheiten heimgeſucht werden, die auch in faſt allen Pflanzenclaſſen ihre verſchiedenen Vertreter haben, ſo bleiben auch die Alpenpflanzen von ihnen nicht verſchont. Durch genaue Kenntniß der Krankheiten und richtige Behandlung der einzelnen Indi— viduen kann ihnen häufig vorgebeugt oder ihr Umſichgreifen verhütet werden. Nachdem wir die Krankheiten erkannt haben, verfahren wir auch hierbei ganz nach denſelben Grundſätzen, wie wir ſie in anderen Fällen anzuwenden gewohnt ſind. Je gründlicher unſere Kenntniß der Alpenpflanzen und der verſchiedenen Empfänglichkeit der Arten iſt, je leichter wird es uns ſein, dem Uebel auf halbem Wege entgegen zu wirken und am häufigſten kann man den nahenden Feind, ſchon vor ſeinem Erſcheinen, unſchädlich machen. Zu den gefährlicheren Krankheiten, die durch unabweisbare Normalwidrigkeiten der Cultur entſprangen und ſtörend in den Organismus einzugreifen vermögen, rechnen wir namentlich eine 401 fhimmelartige Subftanz, wahrfcheinlich parafitifche Pilzchen, welche gern an der Unterfeite ver Blätter haften; am häufigften finden fie fih bei einigen Campanula, Phyteuma, Sibbaldia, Alchemilla und Epilobium ein. Die bes troffenen Arten reibt man dann mit einem naffen Läppchen oder Schwamm. Feuchtigkeit, ftagnirende Yuft und Wafferübermaß find die erften Beranlaf- ungen zu diefem Uebel; wir wiffen daher, wie wir zu deffen Abwendung im normalen Gefunpheitszuftande zu verfahren haben. Eine andere Krankheit ift der Roft; Niederfchläge der Luft und Negentropfen, welche, an den Eiſen— fparren hängend, auf die Pflanzen nieverfallen, bewirken durch ihren Oxyd— gehalt leicht Fäule und fchwächt diefe gern die organifchen Funetionen. Beim Herannaben eines Negens thut man daher wohl, die bedrohten Erem- plare dur irgend eine Bedeckung zu ſchützen oder auch auszuheben. Den thierifhen Schmarogern begeguend, ftoßen wir bei der Mannig— faltigfeit des vegetabilifchen Vorrathes auf mehrere uns ſchon anders befannte Arten: die ſattſam befannte grüne Blattlaus, die weiße Wolllaus, die Schildlaus und einige andere nur durdy ein Mieroscop zu entdeckende Inſectchen, auf nächtlihem Streifzuge die kleine Yand. ſchnecke; diefe und die grüne Blattlaus treten am verheerendften auf, falls man ihnen nicht bald feuert. Dem Umfichgreifen bei ihrer fehr ftarfen Vermehrungsfähigkeit Schranfen zu fesen, wird man natürlich nichts unterlaffen, um das Leben der Pflanzen erhalten zu fehen. Das wenige Kraut iſt bald aufgezehrt und gingen die Pflanzen fo einem ſchmählichen Tode entgegen. Alle Aphis-Arten fann man bei ber Kleinheit der Pflanzen Leicht durch Abpinfeln entfernen. Die Woll— laus, welde ſich hauptfählih in dem Rhyzome der Soldanellen ein: niftet, läßt fich durch öfters anzumendendes ſchwaches Seifenwaffer entfernen. Die Heinen Inſectchen bei einigen Androsace, Aretia etc. tödtet man mit dem perfifchen Inſectenpulver. Die Schildlaus findet fi) weniger und zwar auf Salix, Gentiana ete. ein, ift leicht zu entdecken und ficher zu ent: fernen. Auch Ameifen werden fhädlich; fie werden getödtet, indem man fie in ein Glas mit Honig lockt. Hat fih die Schnee einmal einge- funden, fo wird fie leicht unverfhämt genug, die feltneren Arten in einer Nacht gänzlich abzufreffen. Beim erften Erfcheinen trachte man. ihrer gleich habhaft zu werden; vorläufig fhüse man die befferen Pflanzen durch umgeftülpte Eleine Töpfe; Abends, fobald die Dämmerung an— bricht, fuche man den ungeladenen Gäften mit einer Laterne nad, wo man fie auf ihren nächtlichen Streifzügen leicht verfolgen fann, indem ihr fchleimiger Faden immer auf die Spur führt. Nun noch ein Wort über Felfenparthien im Freien zur Aufnahme der Alpinen. i . Nicht felten finden wir die Alpinen im Freien auf Felfenparthien, an Bergabhängen und anderen fchattigen Fühlen Drten fultivirt. Da fie auf diefe Weife allen äußeren Einflüffen ver Witterung 'preisgegeben find, fo empfiehlt fi) eine gegen Nord oder Weft gerichtete Lage als am vortheilhafteften, wogegen wir bei den unter Fenſter cultivirten Pflanzen die Süpdfeite anzuwenden haben. Die Grundzüge der Eultur fennen wir bereits und es wird unnöthig fein, fie hier noch für den vorliegenden Fall fpeciell zu erörtern. Daß man die feltneren zarteren Hamburger Garten» und VBlumenzeitung. Band X. 26 \ 402 Arten im Winter durch Ausheben und Aufbewahren in froftfreien Räu— men vor ftrenger Kälte zu ſchützen hat, verfteht fi) wohl von felbft. Einem Borfihlage der „Flore des Serres* fraglihe Pflanzenfamm- Yung über einem fließenden Waffer auf einem Roſte anzubringen, kann ich nur lobend berftimmen. Beim Leſen jener Zeilen drängte fih mir folgende dee auf: Angenommen, ein Graben fände zur Disppfi: tion — wie wäre es, wenn wir ihm etwa Klafterbreite und eine Tiefe yon eirca 3 Fuß geben Fünnten, um eine Felfenparthie. für Alpinen hineinzubauen? Große Steinblöcke würde man unten auf den Boden des Grabens als Grundfteinlage zu bringen haben und hierbei wegen ftarfer Reibung dem Waffer MWivderftand zu geben fuchen. Weber ge nannte große Felsblöcke bringt man Fleine und wieder fleinere Steine an, bis endlich ein fich überall bindendes Gefüge entftanden ıft. Auf dieſes würde nun eine Rage Schutt mit der entfprechenden nahrhaften Erve gebracht, um die Pflanzen hinein zu beiten. Meiner Anficht nach ent: ftände durch folches Verfahren eine continuirliche Verdunſtung und Mit: theilung des Waffers in dem Felfenhügel; gewiffermaßen würde im Kleinen mit der Entweichung der wäfferigen Dünfte eine Fünftliche Aus: ftrahlung der vom Felſen eingenommenen Sonnenwärme hervorgeru— fen, wodurch die den Hügel umgebende Atmosphäre die den Alpinen fo gedeihlihe feuchte und fühle Befchaffenheit erhalten muß. Da: mit man aber nicht verfucht wird zu glauben, als ob ich Hier eine mo— mentan draftifche Wirkung erwartete, will ich nur’ daran erinnern, daß bei der Cultur der Alpinen felbft ein Teifer Hebel — richtig angewendet — in feiner Gefammtwirfung Bedeutendes zu Teiften vermag. Die in Troefenheit vorzugsweife vegetirenden Arten finden wohl oben um ven Gipfel herum den paſſendſten Platz, oder auch — man fönnte, um größeren Naun zu gewinnen, den Hügel jenfeits des Grabens über deſſen Ufer hinaus weiter ausdehnen. Um das Waffer nebenbei noch als Bele— bungsmittel und zur malerifchen Berfchönerung der Felfenparthie zu verwen: den, fo trachte man dem Gefälle möglichfte Mächtigfeit zu geben, ſowie endlich auf der Geite des Zufluffes den Graben durdy zweckmäßiges Bepflanzen geeigneter Strauch und Baumparthien gänzlich zu verbergen zu fuchen, fo daß es Anfchein gewinnt, als fprudele das Waffer, einer jungen Duelle gleich, freudig fehäumend aus dem Felfen hervor. IV. Verzeichniß tyroler und ſchweizer Alpenpflanzen. Die mit * bezeichneten Arten gehören der höheren und: höchften Alpenregion an. s beventet fchieferftet und k Falfftet. Banunculaceae, Thalietrum -aquilegifolium. Atragene alpina, " foetidum. Thalietrum alpinum. * " simplex. „ angustifolium. Anemone vernalis. 2 Halleri. Z montana. 2 narcissiflora. " alpina. „ baldensis. * „ trifolia. Ranunculus rutaefolius. * 7 anemonoides. * ” glacialis. * s „ Seguieri. * " alpestris. * „ Traunfelineri. * " erenatus, * J aconitifolius. " parnassifolius, * Z pyrenaeus. * „ Thora. " hybridus.” k " montanus. "„ Villarsii, " nemorosus. Trollius europaeus. Eranthis hyemalis. Aquilegia atrata. k 7 alpiua. * " pyrenaica. Delphinium elatum. Aconitum Anthora. " Napellus. " variegatum, J Lycoctonum. Berberideae. Epimedium alpinum. Papaveraceae. Papaver alpinum. * Cruciferae. Nasturtium pyrenaicum. Arabis alpina. „ saxatilis, * " ciliata. „ serpyllifolia. " procurrens. * » petraea. Arabis arenosa. K „ Halleri, " pumila. „ bellidifolia. " coerulea. * Cardamine asarifolia. " alpina. * „ resedifolia. „ trifoliata. Dentaria enneaphylla. 7 digitata. " pinnata. Z bulbifera. Hugueninia tanacelifolia. * Braya alpina. * „ pinnatifida. * Alyssum petraeum. „ medium. „ saxatile, " alpestre. „ montanum. „ Wulfenianum. * Farsetia incana. Petrocallis pyrenaica.* k Draba aizoides. » Zahlbruckneri. * » Sauteri.* " tomentosa. * „ stellata. * „ frigida. * " Traunsteineri. * " Johannis. * » Wahlenbergii. * „ imcana. * „ 'Thomasii. * Cochlearia pyrenaica. * „ saxatilis, k „ brevicaulis. * Thlaspi alpestre. » alpinum. * » rotundifolium. *k Biscutella laevigata.k Hutchinsia alpina. * k " brevicaulis. * s „ petraea. Capsella pauciflora. Aethionema saxatile. Violarieae, Viola pinnata. * 26 * 403 404 Viola palustris. » collina. » sciaphila. n biflora. „ Jutea. » heterophylia. * » calcarata.* » cenisia. * „alpina.* Droseraceae. Parnassia palustris. Polygalaceae. Polygala amara. " Chamaebuxus.k Sileneae. (iypsophila repens. k Dianthus barbatus. 7a Carthusianorum. J atrorubens. " neglectus. * Z alpinus. " Seguierii. " glacialis. * „ deltoides. " sylvestris. „ caesius. " monspessulanus. Saponaria ocymoides. „ lutea. * Silene Pumilio. * „ vallesia. » Saxilraga. „ quadrifida, * „ alpestris. „ rupestris. » acaulis. * Lychnis alpina. * Z Flos Jovis. " _ coronaria, Alsineae. Sagina bryoides. „ saxalilis. „ glahra. Facchinia lanceolata. " Alsine aretioides., * » biflora, * Alsine laricifolia. * „ austriaca. * 7 Villarsii. * " verna, „ rubella. * " recurva.* „ rosirata.* Cherleria sedoides. * Moehringia muscosa. „ Ponae. " polygonoides. * n villosa, Arenaria Marschlinsii. * „ serpyllifolia, „ ciliata. * „ biflora. * Stellaria cerastoides. * "„ nemorum. Cerastium latifolium. * „ alpinum., 7 ovatum. Liineae. Linum alpinum. Hypericineae. Hypericum Richeri.* Geraniaceae. Geranium macrorrhizon. " phaeum., „ aconitifolium. " argenteum. * „ lucidum. Rhamneae. Rhamnus alpina. " pumila. * k Papilionaceae. Cytisus alpinus. „ radiatus. Ononis hircina. » Natrix. " rotundifolia. Anthyllis montana. Trifolium alpestre. „ rubens. " noricum., * „ saxatile. * Trifolium alpinum. * Z pallescens. * „ caespitosum, " badium. Phaca frigida. * „ alpina. * „ australis.* s Oxytropis Halleri. "„ campestris, " foetida. * " pilosa. " lapponica. “ " montana. K „ ceyanea, Hi Z triflora, * Astragalus leontinus.* " purpureus, * ” Onobrychis. " alpinus. * s Z depressus. * " aristatus. * 2 excapus, ” monspessulanus. Coronilla Emerus. ” vaginalis, k J minima. montana. Hippocrepis comosa. k Hedysarum obscurum.* Onobrychis montana. Vicia oroboides. Orobus luteus. Rosaceae. Spiraea Aruncus. Dryas octopetala. k Geum rivale. „inclinatum.* " reptans. * » montanum. Rubus saxatilis. k Potentilla rupestris. 7 multifida. = " aurea. " salisburgensis. * „ ambigua. * Z grandiflora. " nivea. * " minima. * k 7 frigida. * Potentilla caulescens. k „ Clusiana. * „ nitida, * Sibbaldia procumbens. " s Rosa alpina. „ rubrifolia. „ glandulosa. „ pomifera. „ systyla. „ arvensis. Sanguisorbeae. Alchemilla vulgaris. " pubescens. * " fissa. * " alpina.* J pentaphylla Pomaceae. Cotoneaster tomentosa, k " vulgaris. k Sorbus Aria. k » Chamaemespilus. K Oenothereae. Epilobium angustifolium. Z Dodonaei. Z Fleischeri. * Z trigonum. „ origanifolium, " alpinum. Circaea alpina. Tamarisecineae. Myricaria germanica. Paronychieae. Telephium Imperati. Herniaria alpina. * Crassulaceae. Rhodiola rosea. s Sedum Anacampseros. * „ stellatum. "„ Cepaea. » hispanicum. " villosum. » atratum. „ annuum. s „dasyphyllum. 406 Sedum repens. * s Sempervivum teetorum. " Wulfeni. * Z Funkii. * „ montanum. Z Braunii. * J arachnoideum. s „ hirtum. „ soboliferum. Z arenarium., Grossularieae. Ribes alpinum. » rubrum. » petraeum. Saxilragaceae. Saxilraga Cotyledon. * „ Aizoon. * „ elatior. im crustata. * „ mutata.k Z Burseriana. * k „ Vandelli. * „ diapensoides. * Z squarrosa. * " patens. * „ retusa. * " oppositifolia. * k Z caesia.k " Rudolphiana. * „ Kochii. * " aspera, Z bryoides. * „ tenella. * „ aizoides. " Hirculus. „ stellaris. Z Clusii. * „ cuneifolia,. * J muscoides. * „ exarata.'* „ stenopetala, * „ sedoides. * " planifolia. * „ Facchimii. * Z Seguieri.* „ androsaeea. * " adscendens. * " petraea, - Saxifraga cernua.* ; „ rotundifolia. 4, arachnoidea. ” hieracifolia. * Zahlbrucknera paradoxa. Umbelliferae, Hacquetia Epipactis. Astrantia minor. * " gracilis. * 7 carniolica, J major. Eryngium alpinum.* Falcaria latifolia. Pimpinella magna. Saxiſraga. Bupleurum baldense. ranunculoides. stellatum. graminifolium. Libanotis montana. Athamanta ceretensis. K „ Matthioli. Ligusticum ferulaceum, 7 Seguieri. Meum athamanticum. 7 Mutellina. Gaya simplex. * Angelica montana. Peucedanum austriacum, „ rablense, Tommasinia verticillaris. Imperatoria Ostruthium, Heracleum sibiricum. „ asperum. „ alpinum. „ austriacum. k Laserpitium latifolium. k " Gaudini, 7 Siler. Z peucedanoides. " hirsutum. * Myrrhis odorata. Molospermum cieutarium. Pleurospermum austriacum. Malabaila Hacquetii. Caprifoliaceae. Adoxa Moschatellina. Lonicera nigra. [Z coerulea. " alpigena. Linnaea borealis. Stellatae. Galium rotundifolium. „ rubrum, " helveticum. Valerianeae. Valeriana Tripteris. J montana. supina.* saliunca. * " saxatilis. " elongata. ” [7 cellica. * Dipsaceae. Cephalaria alpina, Knautia longifolia, * Scabiosa lucida, " graminifolia. Compositae. Adenostyles: albifrons. k Z alpina. " hybrida, * " leucophylla. * Homogyne alpina. " discolor, “ Tussilago alba. "„ nivea. Aster alpinus. » Amellus. Bellidiastrum. Michelii, Erigeron droebachiense. „ Villarsii. ” „ alpinum. " 2 glabratum. | " uniflorum. Gnaphalium norvegicum, " Hoppeanum. " supinum. * Z Leontopodium, * 2 carpathieum. * Artemisia lanata. ” ” glacialis, * " mutellina. * " spicata, * 407 Artemisia campestris 3 alpina. * " nana. * Achillea alpina. * „ Clavennae. *k » valesiaca.* » Thomasiana, * „ macrophylla. „ moschata.* s „hybrida.* nana. * „ atrata. * " Clusiana. * „ tomentosa. » tanacetifolia. Anthemis montana. * " alpina. * Chrysanthemum alpinum. * Z montanum, 7 coronopifolium, Doronicum eordifolium. * " austriacum. Aronicum Clusii. * „ glaciale. * „ seorpioides. Arnica montana. Cineraria longifolia. „ alpestris. „ aurantiaca. Senecio nebrodensis. » abrotanifolius. k » Iyratifolius.* „ cordatus. „ subalpinus. „carniolicus.* „incanus.* » uniflorus. „Cacaliaster. Cirsium eriophorum, „pauciflorum.* Erisithales. » ochroleueum. " heterophyllum. „ rivulare, " subalpinum. ” _ spinossissimum. * „ lacteum. * „ Slavescens. » Gervini. * Carduus tenuiflorus. * " Personatia, * * 408 Carduus arctioides. „ defloratus. k [7 platylepis. Carlina nebrodensis. Saussurea alpina. * „ discolor. * „ pygmaea. * Serratula nudicaulis. * " Rhaponticum. * Centaurea nigrescens. „ phrygia. " nervosa. „ montana. K Hyoseris foetida. k Leontodon autumnalis. „ Taraxaci.* k " pyrenaicus. * „ hastilis. „ incanus. K Tragopogon crocifolius. * Scorzonera aristata. " rosea, Hypochaeris helvetica. Willemetia apargioides. Taraxacum officinale 8 alpinum. " Plumieri. Orepis incarnata. „ aurea. „alpestris. k » Jacquini. * „ succisaefolia. k » pygmaea. * » blattarioides. k " grandiflora. * Soyeria montana. » hyoseridifolia. * Hieracium farcatum. * " breviscapum. * „ angustifolium. * 8 " aurantiacum. „ staticifolium. porrifolium. " glaucum. " bupleuroides. " dentatum. " glabratum. " villesum. K on Schraderi. * " glanduliferum. * " longifolium. Hieracium bifidum. " Jacquinii. k Z amplexicaule. 7 pulmonarioides. " alpinum. [7 albidum. * prenanthoides. „ ochroleucum. * Campanulaceae. Phyteuma hemisphaericum. * s „ pauciflorum. * 7 humile. * 7 Sieberi. * 4 orbieulare. Z Scheuchzeri. " Michelii. 2 Halleri. Z comosum. Campanula pulla. " excisa. * Z caespitosa. Z pusilla. 2 Scheuchzeri. " carica. * „ rhomboidalis. " Morettiana. * „ cenisia. * „ thyrsoidea. * 8 2 spicata, „ alpina. * „ barbata. Ericineae. Arctostaphylos alpina.* k Andromeda polifolia. Erica carnea. k » arborea. Azalea procumbens. * Rhododendron ferrugineum. „ hirsutum. 7 Chamaecistus. K Pyrolaceae. Pyrola uniflora. ” secunda. Oleaceae. Fraxinus Ornus. Asclepiadeae. Cynanchum Vincetoxicum. k Gentianeae. Swertia perennis. Lomatogonium earinthiacum. * Gentiana lutea. " Thomasii. * „ Charpentieri. * " Gaudiniana. * " purpurea. * Z pannonica. J punctata. asclepiadea. J acaulis. excisa.* bavarica.* brachyphylla. * " verna. " aestiva. " imbricata. * " pumila. * " prostrata. * J utriculosa. nivalis. * " campestris, „ germanica, „ obtusifolia. " tenella. " nana. Boragineae. Omphalodes verna. Cerinthe major. " alpina, Myosotis sylvatica 4 alpestris, „ variabilis. Eritrychium nanum. * Anthirrhineae. Serophularia Hoppii. Digitalis lutea. Erinus alpinus. * Veronica urticifolia. " aphylla. „ bellidioides. "„ fruticulosa. „ saxatilis. " alpina. 409 Paederota Bonarola * ” Ageria. Orobancheae. Orobanche Scabiosae. " ramosa. Rhinanthaceae. Tozzia alpina. Melampyrum sylvaticum. Pedieularis Jacquini.* k % rostrata. * " asplenifolia. * " Portenschlagi. * „ fasciculata. J tuberosa.* Barrelieri. * " incarnata. * ” atrorubens. * „ foliosa. k Z Hacquetii. * Z recutita. * m rosea. * „ versicolor. * 7 verticillata. * J Sceptrum carolinum. Rhinanthus alpinus. Bartsia alpina. Euphrasia officinalis 4 alpesiris. „ minima. „ salisburgensis. " trieuspidata. L.abiatae. Salvia glutinosa. Calamintha alpina. " grandiflora. Horminum pyrenaicum.* Dracocephalum Ruyschiana. Stachys alpina. Betonica offiein. 4 stricta. J hirsuta. Z Alopecuros. * " alpina. * Ajuga pyramidalis. Lientibulariae. Pinguicula alpina. " vulgaris. 410 Primulaceae; Trientalis europaea. Androsace helvetica. * " imbricata.* " Heeri.* m glacialis.“@Hausmanni.* " pubescens. * 7 villosa. 3 " Chamaejasme. " obtusifolia. s „ lactea. © Kk " carnea. ” ». © Charpentieri. * Aretia. Vitaliana. ® Pıimula farinosa. » longiflora. * „ acaulis. „ pubescens. * ” Auricula: » rhaetica, * „ pedemontana. * „ villosa. * „ Jlatifolia. * " venusfa. „ carniolica, » spectabilis. " integrifolia.* »ı »Dinyanaı * » glutinosa.® s „ Allionii. ® " Floerkeana. * ”„ minima® Corthusa Matthioli. * s Soldanella montana. " alpina. " pusilla. * Z minima. Cyclamen' europaeum. Globularieae. Globularia nudicaulis. k „ cordifolia. k Plumbagineae. Siatice alpina. * Plantagineae. Plantago montana. K Z alpina. * Polygoneae. Rumex alpinus, * » nivalis. * „ arifolius. Oxyria digyna. Polygonum viviparum. * " alpinum. Th ymeleae. Daphne Laureola. „ alpinas“ „ striata. Santalaceae. Thesium pratense. J alpinum. „ rosiratum, Klaeagneae. Hippopha@ rhamuoides. k Arıstolochieae, Asarum europaeum., Empetreae. Empetrum nigrum. Euphorbiaceae. uphorbia carnioliea. " saxatilis, Urticeae. Celtis australis. Cupuliferae. Quercus 'Cerris. Castanea vesca, Salicineae. Salix pentandra. „ daphnoides. " Seringeana. „ incana. „ glahra. „ hastala. » arbusceula » Lapponum, » zlauca. * „cacsia.* * Salix Myrsinites. * „ reticulata. * » herbacea. * Betulineae. Beiula pubescens. „ fruticosa. „ nana. Alnus incana. Coniferae. Taxus baccata. K Juniperus nana. " cummunis. „ Sabina. Cupressus sempervirens. Pinus Pumilio. k »r Pinea. » Cembra. * " Picea. Juncagineae. Scheuchzeria palustris. Typhaceae. T'hypha minima, Orchideae. Orchis Simia, " globosa „ Spizelii. J sambucina. „. pyramidalis, Gymnalenia odoratissima. Peristylus viridis. J alhidus. Nigritella angustifolia. suaveolens. Ophrys alpina. * Herminium Monorchis. Satyrium Epipogium. Listera cordata. Goodyera repens. Corallorrhiza innata. Microstylis monophylla, Cypripedium Calceolus. k Irideae. Crocus vernus. Iris germanica. all Aspavagene, Streptopus amplexifolius: k Liliaceae, Lilium bulbiferum. „ carniolicum. Paradisia Liliastrum. Ornithogalum pyrenaicum. Gagea Lioltardi. Allium Victorialis. k " fallax. Colchicaceae. Colchieum alpinum. Veratrum nigrum. 7 album. Tofieldia calyculata. 2 borealis. * Juncaceae. Juncus Jacquini. „ areticus. * ° filiformis. 7 stygius. „ castaneus. * „triglumis. s „ trifidus. * „ Hostii. " alpinus. Luzula flavescens. „ Forsteri. „ maxima.k „ glabrata. " spadicea. „ albida. J nivea. lutea. " spicata. Uyperaceae. Cyperus ‚Monti. Scirpus caespitosus. " alpinus. * Fimbrisiylis annua. Eriophorum alpinum, 412 Eriophorum Scheuchzeri. Elyna spicata. * Kobresia calycina. * Carex dioica. " rupestris. » baldensis. » curvula. „ incurva.* „ foetida. * „ _ mierostyla, * " Gebhardi. » lapogina.* " Personii. „ mucronata. 7 bicolor. * „ Vahlii. * 7 nigra. „ aterrima. * „ atrala. »„ irrigua. ”„ alba. k — capillaris. „ustulata.* „fuliginosa.* „ frigida. ”„ _ sempervirens. » hispidula. * " firma. k " ferruginea. „ tenuis. Gramineae. Heteropogon Allionii. Phleum Michelii. k „ alpinum.s Agrostis alpina. " rupestris. Calamagrostis tenella. „ montana. Arundo Donax. Sesleria microcephala. * » _ sphaerocephala. * ” disticha. * Koehleria hirsuta. * Avena alpina. „ versicolor. * " alpestris. " _ distichophylla. * Z argentea, Avena subspicata. * Poa laxa. » minor. „alpina. 6vivipara. y minor.* „caesia. „Sudetica. " hybrida. ” cenisia. Festuca Halleri. * „ heterophylla. 7 varia. „ pumila. * „pilosa.* „spectabilis.* „spadicea.* „Scheuchzeri.* Elymus europaeus. Nardus stricta. Cryptogamen. Equisetaceae. Equisetum sylvalicum. " palustre. Marsiliaceae. Salvinia natans. Lycopodiaceae. Lycopodium Selago. Z inundatum. „ annotinum. " alpinum. " complanatum., „ clavatum. Selaginella helvetica. Filices. Ophioglossum vulgatum. Osmunda regalis. Ceterach offieinarum Gymnogramma leptophylla. Polypodium Phegopteris. „ Dryopteris. Polypodium Robertianum. 7 ulpestre, Woodsia hyperborea. Aspidium Lonchitis. " aculeatum, Polytrichium Oreopteris. " eristatum. " spinulosum. " rigidum. Cystopteris regia. Arplenium viride. " fissum. " septentrionale. " adiantum nigrun, Scolopendrium officinarum. Blechnum Spicant. Pteris aquilina Adiantum Capillus Veneris. Nothochlaena Marantae. Struthiopteris germanica. 413 " montana. Ueber das plötzliche Abfterben verfdiedener Sommerpflanzen in diefem Sabre. Sp fruchtbar und ergiebig in hiefiger Gegend auch der diesjährige Sommer bis jegt im Allgemeinen gewefen ift, denn das Getraide, die Kartoffeln, wie die verfchievdenen Kohlarten ftehen fo üppig und gefund, wie man es feit Jahren nicht erlebt hat, fo zeigt ſich jedoch bei den mannigfaltigen Sommergewächfen des Blumengartens, wie auch. bei ei- nigen KRüchenfräutern das Gegentheil. Im hiefigen botanifchen Garten bat fih unter den Sommergewächſen eine Erſcheinung bemerfbar ge: macht, die wir, wenigftens in einem fo hohen Grade, noch niemals be: obachtet haben, nämlih das yplöglihe Welfwerden und das gänzliche Abfterben einer fehr großen Anzahl von Pflanzenarten, deſſen Urfache wir ung noch nicht erflären können. Bon den hierfelbft ausgefäeten Sommergewächs - Arten ift faft die Hälfte abgeftorben, ohne Samen getragen zu haben. Biele. verfelben ftarben ab, ehe fie zur Blüthe famen, andere ftarben in der Blüthe over gleich nad) der Blüthe ab. Das Abfterben zeigte fich auf den beiden bier zum Anbau von Sommergewächſen von einander ganz entfernt liegen- den Duartieren. Das eine Quartier Tiegt ganz frei, während das an- dere gegen Dften und Norden durch Baum: und Strauchparthien ge— fhügt if. Der Boden des erftern Quartiers ift etwas lehmig und ſchwer, der des andern mehr fandig und leicht, dennoch war die Sterb- Iichfeit unter den Pflanzen auf beiven Duartieren gleich groß, und fcheint weder Lage noch Boden eine Einwirkung gehabt zu haben. Die Som: mergewächfe auf dem Quartier mit leichtem Boden wurden mehere Male 414 während der großen Hite begoffen, während die anderen auf dem zwei- ten Quartier gar kein Waffer erhielten. Die Sterblichkeit machte fi) ſowohl unter ven Pflanzen bemerkbar, die zuerft in Töpfe geſäet und dann ausgepflanzt: worden waren, als auch unter denen, Die gleich an Drt und Stelle gefäet worden find. Unter der großen Menge welche abgeftorben find, gehören faft fammtliche Arten ver Gattungen Zinnia, Siline, Lathyrus, Vicia, Tri- folium, Medicago, Papaver, Lithospermum, Amsinckia, Schizanthus, Oenothera, Anagallis, Fumaria, dann Hedysarum flexuosum, Astra- galus scorpioides, Seorpiurus mehere Arten, Tordylium, Hippocrepis, Linaria, Lupinus, Cerastium, Oxyura, Bifora, Kalbfussia und viele an— dere mehr, die fonft felbft unter Den ungünftigften Witterungsverhält: niffen ftets Fräftig bier gediehen. Ber den verfihiedenen Küchengewächfen zeigte fih die Sterblichkeit befonders an der Peterfilie, die nah mehrmaliger Ausfaat jedesmal gelbte, fobald die Pflanzen I—2 Zoll Höhe erreicht hatten, und dann abftarb, ſowohl die Schnittpeterfilie als die Peterfilienwurzel, und dann die gelben Wurzeln. Ferner farben ab die jungen Erbfenpflanzen, welche Anfangs Juni gelegt waren, Surfen und Bohnen. Das Abfterben der jungen Kuchengewächſe wurde in hiefiger Gegend vielfach wahrge- nommen. ... Obgleich wir die abgeſtorbenen Pflanzen genau unterfucht haben, fo fonnten wir dennoch nichts bemerken, was ihnen hätte nachtheilig fein fönnen, die Pflanzen waren rein von Inſekten und die Wurzeln völlig gefund, eben fo wenig haben fie von der Dürre, noch von zu großer Näſſe gelitten. Die Aftern, Delphinium Ajacis u. vergl. Sommerblus men find in diefer Sahreszeit auch mißrathen, jedoch nur in Folge der unzähligen Blattläufenund des Mehlthaus, mit denen fie bedeckt find, wodurch auch eine große Menge der Staudengewächſe gelitten hat. Sollte in anderen Gärten ein ähnliches Abfterbem der Sommer: gewächfe beobachtet worden fein, fo wäre es wünfchenswerth Näheres zu erfahren. E. O—o. Veſuch einiger Gärten in und bei Hamburg. Anfangs Auguft hatten wir wieder einmal Gelegenheit gefunden, den Pflanzen» und Samengarten der ‚Herren Peter Smitb & CE». in Bergedorf (nur 20 Minuten von Hamburg vermittelt dev Eifen- bahn entfernt) zu befuchen und. freuen wir uns mittheilen zu fünnen, daß wir dafelbft viel Neues und Schönes im Fache der Klorifultur angetroffen haben, was wir den geehrten Blumenfreunden hiermit beftens empfehlen wollen. — Die Zahl der nenen Sommergewächſe und der Warietäten einzel: 415 ner beliebten Pflanzen-Arten als: Verbenen, Fuchſien, Petunien, Calee— olarien ze, nimmt fortwährend zu und find die Varietäten diefer Arten fich oft fo gleich, daß es kaum mehr möglich ift, nach den gedruckten Verzeichniſſen eine Auswahl derjenigen Arten oder Barietäten zu treffen, die von. ein- ander fo verfchieden find, um cin ſchönes Farbenfpiel zu erhalten ;ı es ift daher nothwendig, Daß man fi von Zeit zu Zeit augenscheinlich von den angepriefenen Neuheiten überzeugt und wenn möglich, zugleich feine Wünfche für die nächte Saiſon notire. Wie viele Sachen; werben nicht von‘ einzelnen Handelsgärtnern nur vom Hörenfagen Anderer in den Verzeichniffen gelobt und als „vorzüglich. Tchön« angepriefen,, und wie viele diefer Arten oder Varietäten zeigen ſich nicht dieſes Lobes unwürdig® worüber wir fohon früher einmal mehere Beifpiele aufführten, Ein Iobenswerthes Verfahren, wie es bei Herrn Smith üblich, und welches von jedem: Samen- und Handelsgärtner beobachtet werden follte, ift: feine neue Pflanzenvarietät, fein Samen irgend einer neuen Pflanze, fer diefe für den Blumen oder Gemüfegarten beftimmt, in den Handel zu bringen, bevor man fich nicht von der Schönheit oder Aechtheit verfelben durch eigene Anfchauung überzeugt hat. Wie viele Neifende und Sammler fenden und nicht aus dem neuen, Welttheil Samen unter diefem oder jenem Namen ein mit dem Bemerfen: „Ein Strauch, berrlihe blaue, gelbe oder rothe Blumen und vergl.“ Ein fpeeulativer Samenbändler erfteht fich dieſe Samen, preißt fie als ganz etwas Neues und Schönes an, Liebhaber Yaffen fih durch die langen Anmerkungen verleiten, faufen, jäen dem Samen aus, erziehen, daraus Pflanzen und nad) vielen Mühe kommen auch diefe zur Blüthe, bewei— fen’ fih aber als eine alte bekannte: oder ganz werthlofe Pflanze: und fie wird trog aller daranfı verwendeten Mühe und Zeit caffirt. Eben fo gefhieht es auch nur zu oft mit aus anderen Gärten erhaltenen Hy: brivenpflanzen, daher follten auch diefe von jedem Handelsgärtner, der es mit feinen Kunden ehrlich meint, erprobt werden, ehe er fie weiter vertheilt, zumal wenn man aus einer unbefannten Duelle gefchöpft und die Acquifitionen wicht vorher felbft in Blüthe gefehen haben: follte. Doch zurück zum Samengarten des Herrn Smith; mehere ‚Pflan- zenarten, die Herr Smith in dieſem Frühjahre ausgefäet/ hatte und die fih als falſch erwieſen over nicht der gehegten Erwartung entfprachen, waren caffirt und für unbrauchbar erklärt worden, welches Verfahren uns zu obigen Bemerfungen veranlaßte: Ein großer Theil der Sommerbiamenfamen‘ war bereits geerntet und nur diejenigen Arten, welche ihre Blüthezeit bis in den Spätfoms mer und Herbft hinein verlängern, ftanden noch in fchönfter Blüthe und gewährten die großen Beete, bedeckt mit nur einer Art, einen impofanten Anblick. Als befonders zu empfehlen find: Delphinium cardiopetalum, dunkelblau blühend, die Pflanze nur: I—1}/.“ hoch, ftarf veräftelt;; Pen- nisetum longistylum, eine hübfche Grasart, die ſich durch ihre langge— borfteten Fruchtähren empfiehlt; Dianthus chinensis imperialis, Gardne- rianus und andere Varietäten find fehr hübſch; Arctotis breviscapa wird als einjährige Pflanze behandelt und iſt wegem ihrer großen vrangefar: benen Blumen fehr zierend. Abronia umbellata iſt allerlichft, ungemein veichbfühend auf feuchten, etwas moorigem' Boden. \Colliopsis:coronata, eine neue’ hübſche Art mit großen goldgelben Blumen und. Eleinen pur: 416 purn Flecken, bleibt nur niedrig. Morna (Helichrysum) elegans, fehr niedlich mit goldgelben Blüthenföpfen und filbergrauen Blättern. Lo- belia ramosa fl. roseo ift in großer Menge ungemein zierend. Sal- piglossis variabilis und Zinnia elegans waren in großer Farbenverfchie- denheit vorhanden und einen ganz reizenden Anbli gewährten ganze Beete mit der Sanvitalia procumbens, eine Pflanze, die faft ganz aus den Blumengärten verfhwunden zu fein feheint. Madaria corymbosa blüht Shmusig weiß und ıft mehr eigenthümlich als fchön zu nennen, Impatiens Jerdoniae. Dieſe fonderbarfte und ſchönſte aller Bal- faminen erwähnten wir bereit ausführlih nad der Befchreibung und Abbildung im Bot. Magazine T. 4739 im vorigen Jahrg. Seite 546 unferer Ztg. Bei Herrn Smith hatten wir Gelegenheit viefelbe blü— bend zu fehen und fönnen fie jedem Blumenfreunde, der im Befite eines Kaftens oder Häuschens ıft, als eine fehr fehöne und zugleich höchſt ei— genthümliche Pflanze empfehlen. Sie blüht vom Juli bis. November, Begonia Prestoniensis ift eine fehr ſchätzbare Acquifition, Blumen dunfel orangegelb, und da diefe Art felbft gut in einem Kalthaufe ges deibt, fo dürfte fie bald in feiner Sammlung mehr fehlen. (Siehe Hamb Gartz. vorig. Jahrg. S. 398.) Das berühmte Smith'ſche Sortiment ſtrauchiger Calceolarien, das ſich noch des ungetheilteften Beifalls erfreut, iſt wieder um einige Corten bereichert worden. Unter hundert neuen Sämlingen, die Herr Smith erzogen, find nachftehende 17 neue Eorten ausgewählt und ber nannt worden. Diefelben zeichnen ſich vor den früheren dur einen noch viel ftrauchigeren Habitus aus, fie haben ganz den Bau und die Blätter von der alten befannten Calceolaria rugosa, die Blumen find groß, ſchön geformt und auf brilfanter Grundfarbe ſchön gezeichnet, ihre Blüthezeit ift vom Frühling bis fpät in den Herbft, namentlih auf Bee- ten im freien. Die 17 neuen ausgewählten, von einander verfchiedene Sorten find: Lovelyness, rein mattftrobgelb, ſchöne Blumen. Kayi-superb, hellgoldgelb, punftirt mit braunroth, ſchöner Bau. Ernst Merck, dunfelgoldgelb, punftirt, fchöner Bau. Mary Howitt, braungelb, ftarf punftirt, große Blume, ſchö— ner Bau. Charles Makay, braunroth, dunfler punftirt, Oberlippe gelb. Onkel Tom, braunpurpur, fein punftirt und geftrihelt, am Schlund gelb, Heine Blume. Goethe, dunkel purpurbraun, fammtig, punftirt. Dr. Abendroth, hellpurpurbraun, Schlund punftirt. Madame Wieck, gelblih weiß, chamois Schein, große Blume. Oberst Stockfleth, chamois in braun, dunkel punftirt, Schlund dunfel, ſchön. Golden ehain, geld, hamois Schein, Schlund blafbraun, Kaiserin von Oestreich, weiß, roth punftirt. Mr. Wieck, ſchön gelb, dunfelroth punftirt, Kleine Blume. Inspector Otto, dunfelgelb, regelmäßig punktirt. Lord Raghlan, dunfelgelb, braunroth punftirt, ſchöne Blume. Mussu Pascha, hellgelb, dunkel punftirt, große Blume. 417 Mrs. Smith, chamois in belfgelb, dunfel punftirt, große Blume. Menue Petunien, Smith'ſche Züchtigung. Sedem Blumenfreunde tft es befannt, welch’ eine große Menge neuer Varietäten alljährlich von diefer dankbar bfühenden Zierpflanze hinzufommt, aber es ift gewiß für jeden Züchter ſchwer, neue auffallende Barietäten zu erziehen, denn wir befigen bereits viele fehr prachtvolle Sorten in allen Schattirungen von roth, purpur, violett, geftrihelt und gezeichnet nach unzähligen Muftern, und ed muß dann eiwas ganz Ap— vartes fommen, wenn es Auffehen machen foll; wir freuen ung daher, es bier ausfprechen zu können, daß diefes Herrn Smith durd Erzielung eini- ger neuen Sorten, wie wir fie noch nicht bisher gefehen haben, gelungen ift. Bereits im vergangenen Jahre blühten bei diefem unermüdlich thätigen Rultivateur mehere neue Petunien, die fih durch die Färbung ihrer Blumen vor allen befannten Sorten auszeichneten, es wurde jedoch feine Notiz von ihnen genommen, um erft zu fehen, ob fie auch conftant bfei- ben würden, was fie jegt im zweiten Jahre hinlänglich bewiefen haben, und fo werden die Herren Smith & Co. im fommenden Jahre folgende Sorten zuerft in den Handel bringen: l. Omer Pascha, brillant zart hellblau und dunfel marmprirt, eine ganz neue Färbung. 2. Admiral Napier, dunfelindigoblau mit faft ſchwarzem Schlun- de, eine ganz neue Färbung. 3. Emperatrice Eug£nie, hellviolettblau, feidenartig glänzend, dunkler Schlund, neue Färbung. 4. KöniginIsabella, helleofa Saum, nach dem Schlunde zu dunfel: purpur, flernartig nach dem Saume zu auslaufend, doch ſcharf begrenzt. 9. Franz Joseph, dunkelroſenroth, braun geftrichelt, weißer Schlund. 6. Admiral Hamelin, hell violett roſa, dunfel geadert. 7. Lord Redceliff, dunkelviolett in carmoifin, dunfler Schlund. 8. Espartero, rofa, mit ganz dunfelpurpurn Stern und Schlund. Obgleich ſämmtliche Sorten fehr ſchön find, fo find die erften drei namentlich ganz vorzüglich ſchön und leuchten unter allen anderen durch die blaue Färbung ihrer Blumen hervor. Unter ven Fuchſien notirten wir uns als neu und ſich befonders auszeichnend: Fuchsia Brillant (Banks), Keld und Blumenfronenblätter von gleicher rother Färbung. Fuchsia England’s Glory (Harris), Kelch ſchön weiß, Blumen: fronenblätter fharlach, fehr gute Form. Fuchsia Duchess of Lancaster (Stirzaker’s), Kelch weiß, Blu: menfronenblätter ſchön violett rofa. Fuchsia Lady Franklin (Smith’s), Kelch fein weiß, Blumenfronen- bfätter purpurcarmoifin. Clapton Hero (Batten’s), eine ausgezeichnete dunkle Barıetät. Sämmtlide Sorten zeichnen ſich durch Größe und brillante Fär— bung aus, und eine neue noch nicht im Handel befindliche Hybrive iſt: Fuchsia Dominiana (Veitch), eine Hybrive zwifchen der F. ser- ratifolia multiflora und F. spectabilis, fie hat ganz — und Hamburger Garten: und Blumenzeitung. Band X. 418 die Blätter der Ießtern Art und Blumen wie die der erfteren. Gie wurde von Herrn Dominy, Obergehülfe im Pflanzen-Departement der Her- ven Veitch aus Samen erzogen und erhielt einen Preis auf der Aus- ftelfung der National floricultural Society im Herbſte 1853. Diplacus californicus ift noch eine Pflanze, die wir den Blu: menfreunden fehr empfehlen fönnen. Dem Habitus und den Blättern nach bat fie viel Aehnlichfeit mit Dipl. glutinosus Nutt. Die Blumen find jedoch dunfelnanfin-farben und wenn völlig entfaltet, halten fie faft 3° im BDurchm. Es ift eine um fo mehr zu empfehlende Pflanze, da die Farbe ihrer Blumen mit zu den felteneren gehört. Ohne Zweifel ift es diefelbe Pflanze, welde im Paxt. Flow. Gard. pl. 92 unter dem Namen Diplacus glutinosus var. grandiflorus abgebildet ift (Siehe Hambg. Gartenz. VII. p. 540). Bentham bemerkt mit Necht, daß der D. glutinosus fehr variable iſt, denn es giebt Abarten mit vrangefar- benen Blumen (D. auranliacus), mit foharlachfarbenen Blumen (D. puniceus), mit nanfin-farbenen Blumen (D. grandiflorus oder califor- nicus und dann D. latifolius nit großen gelben Blumen. Die verfchievenen hübſchen immergrünen Zierfträucher, wie die neuen Gemüfe und fonftige Küchengartengewäcfe, welche wir im oben genannten Garten fahen, diesmal übergehend, wollen wir nur noch der ganz vorzüglihen Sammlung von gefüllten Stodrofen (Althaea rosea fl. pl.) erwähnen, die durch eine Anzahl der berrlichften ueuen Sorten vermehrt worden ift, die felbft viele der älteren Sorten zurüdfegen und Blumenfreunden mit dem zunächſt evfcheinenden Preisverzeihniß der Herren P. Smith & Eo. vorgeführt werden follen. Die Befiger der Flottbeder Baumfhulen, Herren James Booth und Söhne, führen gegenwärtig außer fonftigen vielen Pflanzenfhäsen auch wohl eine ver vollfländigften Sammlungen der Farın und Lycopodien, die man auf dem Continent finden dürfte. Das ganze Sortiment befteht nahe aus 400 verfchiedenen Arten, und darun— ter die feltenften und intereffanteften Arten von den zarteften Tricho- manes bis zu den fräftigften Baumfarrn. Mie weit man eg in der Erzeugung von Hybriden = Olorinien ge: bracht hat, davon überzeugten wir ung kürzlich bei einem Beſuche diejes großartigen Etabliffements. in Sortiment der prachtvollſten Spiel: arten, welche Herr Hofgärtner Jäger in Eifenach aus Samen gewons nen und welche die Herren Booth Fäuflih an ſich gebracht haben, über- trifft alles bisher dageweſene diefer Art, und ftehen diefe Spielarten durch Farbe und Form unübertroffen da. Von den noch zur Zeit in Blüthe gemwefenen traten befonders hervor: Gl. Mignon, Blumen rofenroth, innen carmin geflammt, mit einem reinweißen Streifen bis auf den Blumenboven. Gl. robusta, fehr große halb aufrechte Blumen, an ftarfen faft 12 langen Stengeln, ſchön dunfelblau, violett ſchattirt. Gl. Klugii, Blumen fehr groß, außen weiß, innen dunfelviolett, Saum reinweiß. Gl. Laura, Blumen hellcarmin, an der Schlundöffnung bläulich, Schlund reinweiß. 419 Gl. Belvedere, Blumenröhre furz und weit, feurig rofenroth, mit carmin hochroth und blau fehattirt. Gl. Cochenille, reinweiß, innen carmoifin. Gl. Torenia, hellblau, innen purpurviolett, Saum und Schlund rein weiß. Gl. purpurascens, dunfelrofa, innen purpur und weiß geflammt und geftreift. Gl. Saphir, große Blumen, Schlund dunfelblau mit weißem Boden, bie Blumen find halb gefüllt, indem die große Blumenröhre von noch einer Eleineren umgeben war. Gl. erecta Carthusina, Blumen fehr groß und weit, reinweiß, hoch— rofenroth mit carmin fchattirt. Gl. erecta flammea, ganz aufrecht ftehende Blumen, außen helf- purpur, Saum feurig geflammt, Schlund dunfelroth, violett und weiß, jede Farbe ringförmig gefchieden. Gl. erecta virginalis, ganz aufrechtftehende Blumen, groß und weit, reinweiß, faft durchfcheinend, an der Schlundöffnung mit carmin- rothen Punkten. Leider waren die übrigen Sorten diefer ausgezeichneten Collection bereits ſchon zu fehr verblüht, ftehen aber viefen hier angeführten durch— aus gleich, und können wir fie jedem Blumenliebhaber und Handelsgärt: ner empfehlen. Die hübſche und neue Impatiens Jerdoniae fahen wir auch hier in Blüthe, ferner die Fuchsia miniata, dann die höchſt intereffante Rosa anemoniflora, die wir ſchon auf der legten hiefigen Blumenausftellung in der Sammlung des Herrn Syndieus Dr. Merck faben und erwähn- ten. Diefe eigenthümliche Art ift rankend und foll im Freien aushalten. Ataccia cristata Kth., eine ganz eigenthümliche Pflanze von den Malayifhen Inſeln, blühte ebenfalls (Näheres über diefe Art im VII. Jahrg. ©. 367 diefer Ztg.). — Begonia Prestoniensis ftand in herr⸗ lichſter Blüthe, das Exemplar war 20“ hoch und 2’ im Durchm. und bedeckt mit ihren großen orangefarbenen Blumen. — Unſere Zeit war zu gemeſſen, um alle die vielen blühenden Pflan— zen in den verſchiedenen Gewächshäuſern zu notiren. Die einzelnen Familien, als: Orchideen, Coniferen, Ericeen, Palmeae und Cycadeae ete. find ungemein bereichert worden, und wahrhaft erftaunend ift eg, den Zuwachs der neuen importirten Arten aus den Gattungen: Ilex, Quercus, Berberis, wie überhaupt aller Gehölzarten und den der beliebteften Gattungen des Kalt: und Warmhaufes zu fehen. Es ift gewiß erfreulih, wenn man in einer Gärtnerei — fei fie eine Privat oder Handelsgärtnerei — bei einem jedesmaligen Befuche ein Fortſchreiten wahrnimmt, möge diefes ſich durch befferes Ausfehen der Pflanzen, durch neue Anlagen, durch Anfchaffung von neuen Pflan- zen, durch) Neubauten oder dergl. fund geben, es zeigt immer von einer Rührigkeit des Leitenden, wo diefe fehlt, wird bald ein Stilfftand ein- treten und ein Stillftand ift in jeder Gärtnerei ein Rückſchritt, ver felten einzuholen ift. Die Handelsgärtnerei des Herrn Hugo Jenſen in Barmbed bei Hamburg, erft vor ein Paar Jahren neu ge- 27* 420 2 fhaffen, ſchreitet hnell empor. Seit vorigem Jahre ift wieder: eim neues Gewächshaus entftanden, der Garten felbft iſt vergrößert - und ge- fhmadfool angelegt worden. Die Pflanzenfammlung hat ſich bedeutend vermehrt. Staunen mußten wir über die ungeheure Menge trefflich gezogener Gloxinien, unter denen die neuften englifchen und belgifchen Barietäten fih in ſchönſter Blüthe befanden. Herr Jenſen erzieht felbft altjährlih mehere Zaufende von Sämlingen, unter denen wieder ei- nige recht hübſche hervorgegangen find. Die Camellien, Azaleen hatten hier ein hübfches, gefundes Ausfehen, aber ganz vorzüglich findet man bier eine fehr vollzählige Sammlung von Cap - Zwiebeln, Cyelamen, Gladiolen ꝛc. Aphelandra Leopoldi, Begonia Prestoniensis, Clerodendron foeti- dum, Impatiens Hookeri und mehere andere nene Zierpflanzen fahen wir in reicher Vermehrung. E. O-o. Nymphaea gigantea. Nach uns gewordenen Mittheilungen blüht dieſe neue und ſeltene Nymphaea wieder ſeit meheren Wochen im Victoria - Haufe des Herrn Louis Ban Houtte in Gent und zwar ſehr reich, jedoch hat bis jetzt noch feine Blume Samen angefest, obgleih der Pollen in großer Menge vorhanden if. Die Pflanze fteht 2 Fuß tief unter Waffer und bie Blüthenftiele ragen noch 2° über die Wafferfläche hinaus. Die Blumen haben jest nur einen Durchmeffer von 7 Zoll erreicht, die Blätter 18 Zoll, — ir find alfo lange noch von den angekündigten funfzehn Zoll Durchs meffer ver Blüthen entfernt — was vielleicht daher rührt, daß die Pflanze immer noch nicht tief genug unter Waffer gepflanzt worden iſt. Hat auch die Blume die Größe noch nicht erreicht, welche fie im Vaterlande erreichen fol, fo ift ſie dennoch eine fehr ſchöne und gänzlich abweichende Art. Die Blumen find in diefem Jahre fehon bedeutend fehöner und sollfommener, als im vorigen Herbfte. An den legten Blumen zählte man 32 Vetalen in vier Neihen geftellt, während die früheren nur 16 bis 24 Petalen hatten, — Der biefige botaniſche Garten erfand fih in diefem Frühjahre zur Completirung feiner reichen Wafferpflanzenfammlung auch eine Nym- phaea gigantea. Er erhielt diefe Pflanze im März als ein Knöll— chen von der Größe einer großen Hafelnuß, an der ein Paar Kleine Triebe fihtbar waren, die jedoch bis gegen Ende Juni gar nicht größer wurden, es bildeten fi) Blättchen auf Blättchen von der Größe von 3—4 Linien, und faum erfchienen, gingen dieſe auch wieder ein. ine gleiche Klage hörten wir von Herrn G. Geitner in Planitz, und da wir überzeugt find, daß irgend ein „Aber« bei der Gultur zu beobadh: ten fei, baten wir unfern Freund Herm E. Ortgies, ver bei Herrn 421 Ban Houtte die MWafferpflanzen feit einigen Jahren mit fo großem Glücke und Erfolge Eultivirt, uns fein Kulturverfahren anzugeben, und hatte derfelbe die Güte, uns Narhftehendes hierüber mitzutheilen. „Sie Hagen über Nymphaea gigantea, daß diefelbe weder vor noch rückwärts fehreitet und daß die Knolle feine Wurzeln bildet, Die: fes Rlagelied ift mir nicht neu, ich habe es felber lange gefungen und wenn auch in dieſem Augenblide die ſtörriſche Waſſernymphe bei uns in voller Blüthe fteht und in ununterbrochener Reihenfolge ſtets 4—6 Blumen zugleich entwicelt, fo bin ich doch noch lange nicht mit diefem Erfolge zufrieden, und die Pflanze bleibt mir nad wie vor ein Näthfel. — Geben Sie Zhre Pflanze durchaus nicht für verloren *) — ich habe Knollen, die 12 Monate lang mit Fleinen unentwidelten Blättchen ſtan— den und endlich dennoch trieben, und wenn fie erft einmal im Gange, dann mit erftaunlicher Schnelle fortwuchfen. Ich bin jegt der Meinung, daß die N. gigantea tief im Waffer ftehen will, und daß wir fämmtlich uns darin geirrt haben, die Knollen dicht unter die Wafferflähe zu ftellen. — In ganz England eriftirt feine N. gigantea mehr, wahrfchein- lich ift fie dort durch diefelbe falfche Behandlung verloren worden. — Was mich nun auf die Vermuthung bringt, daß fie in tiefem Waſſer wachen: will, ift folgendes: im legten Frühjahre wurden ſämmtliche Knollen, nachdem fie den Winter hindurch troden gelegen, frifch gepflanzt und flach unters Waffer geftellt. In einigen Tagen zeigten fie ihren Trieb, aber die jungen Blättchen wollten nicht vorwärts, Feins derſelben erreichte die Oberfläche, und fo lange fie feine Blätter vollftändig ent- wicelten, konnte auch von feiner Wurzelbildung die Rede fein, da bei allen Nymphäen, wie bei den Victorien, die Wurzelbildung der Blatt: bildung folgt, aber nicht vorangeht. — Plöslih kommen einige Heine Blätter zur Oberfläche, ich forfchte nah — und fiehe da, ein Topf war von feinem hohen Standorte hinuntergeftürzt auf den Grund des Baffıns, volle 2 Fuß tief, und die Knolle, allen Lichtes beraubt, hatte ihre Blätter auf langen Stielen hinaufgeſchickt, bis fie dem Lichte begegneten und num auf der Wafferfläche fich Tagerten. — Schnell folg- ten andere, größere Blätter nach, und bald war die Pflanze in vollem Wahsthum, während die anderen Knollen, dem Lichte ausgefett, noch immer regungslos daftanden. Ich benuste diefen Fingerzeig, und pflanzte die Knolle getroft aus bei 2 Fuß Waffertiefe und Habe darin mich nicht geirrt, denn fie ft gut und Fräftig gefommen.a Wie ung Herr Ortgies fihreibt, haben die Herren Müller in Gotha, Geitner in Planig, Beyhl in Münden und noch einige an- bere die N. gigantea von Herrn Dan Houtte erhalten. Es wäre fehr wünfchenswerth, wenn die Befiser und Eultivateure diefer ſchönen Nym- phaea uns die Erfolge ihrer Gulturmethoden mitzutheilen die Güte haben wollten, E. O—o. *) Sie iſt ſeitdem mehrfach durch Ablöſung der jungen Heinen Triebe ver: mehrt worden, die auch beſſer wachſen als die Mutterfnolle. E. 9—0. 422 Üeue und empfehlenswerthe Pflanzen. Abgebildet oder beſchrieben in anderen Gartenfhriften. (a. Botanical Magazine, Mai 1854.) (Taf. 4784.) Barkeria elegans Know. et West. Orchideae. Weniger brilfant als B. spectabilis, aber dennoch eine allerliebfte Orchidee. Es ift die zuerft entdeckte Art diefer Gattung und wurde mit ihr diefelbe aufgeftellt. Sie ſtammt aus Mexico, von wo fie durd) Herrn ©. Barfer zu Springfield eingeführt wurde. Blüthezeit März. Die Blumen find rofa, in weiß vertufcht. Die Lippe groß, faft weiß mit großen dunfelrofafarbenen Flecken gegen die Spitze. (b. Abgebildet in der Flore des Serres.) (Taf. 884.) *Salvia ianthina Otto et Dietr. Labiatae. Eine fehr hübſche Salvia-Art, welche aus Mexico ftammt und von Otto und Dietrich in der Allgem. Gartenztg. 1845 befchrieben wor: den ift. Auch im hiefigen bot. Garten wird diefe Pflanze Eultivirt. Man pflanzt fie gewöhnlich im Juni ing Freie aus, wo fie dann eine Höhe von 4--5 Fuß erreicht und gegen Herbft zu blühen anfängt. Sobald Froſt zu erwarten ift, pflanzt man die Pflanzen in Töpfe und ftellt fie in ein Kalthaus, wofelbft fie noch Yange fortblühen. Die großen, faft zwei Zoll langen Blumen, wie die Kelche und Bracteen find von einer fhönen dunfel vinlettblauen Färbung. (Taf. 885 —888.) Auf den oben citirten Tafeln zeigt uns die „Flore des Serres** fehr getreue Abbildungen der Azalea amoena Lindl., ind. vittata, ind. erispiflora und vittata punctata, vier der ſchönſten Varietäten diefer fo ſehr beliebten Zierpflanzen. Als Tert zu diefen vier Tafeln Tiefert das genannte Prachtwerk das botaniſch- wie gärtneriſch-Geſchichtliche der ſogenannten indiſchen Azaleen, auf das wir wohl ſpäter zurückkommen werden. 423 (Taf. 8%.) Aphelandra squarrosa var. Leopoldi. Acanthaceae. Diefe Varietät unterſcheidet fich beim erften Anblicf von der Aphe- landra squarrosa var. eitrina. (Flore VI. p. 161) durch die außer» ordentlich großen Blätter, geziert durch goldgelbe Längsnerven und dur die lange anhaltende Blüthezeit, die außerdem noch zur Winterzeit fällt. Sie ftammt aus Brafilien, aus der Provinz Rio Janeiro, von wo fie durh Madame Caroline Legrelle d'Hanis eingeführt wurde, und die fie nach dem Könige Leopold von Belgien benannt hat. Die Pflanze verlangt das Warmhaus, liebt Feuchtigkeit und Schatten. (Taf. 891.) "Scheeria mexicana Seem. (Achimenes Chirita Hort., Ach. Scheerii Hort. Germ.) Gesneraceae. Diefe ausgezeichnete Pflanze wurde von uns bereits mehrfach rüh— mend gedacht und verweifen wir deshalb auf ©. 408 und 547 des vorigen Jahrganges unferer Zeitung. (Taf. 892—893.) Wellingtonia gigantea Lindl. Coniferae. Dbige Tafel der Flore des Serres etc. zeigt uns eine Abbildung diefer majeftätifchen Conifere, über die wir im 2. Hefte S. 61 viefes Jahrg. unfrer Ztg. ſchon ausführlih berichtet haben. (e. In Regel’s Gartenflora.) (Taf. 88.) Azalea pontica L. var. Graf von Meran. Ericaceae. Es ift dies eine fehr zu empfehlende Varietät mit gefüllten Blu: men, die Herr J. Rinz in Frankfurt /M. aus Samen gewonnen und die bei ihm im Frühjahre 1853 zum Erftenmale blühte. Unter etwa 12 ganz vortrefflih gefüllten Sorten zog diefe, wie die Az. Chromatella die Aufmerkfamfeit aller Blumenfreunde anf fih. Die erfte hat große, dichte, wohlgeftaltete Blumenbouquets von der zarteften Incarnatfarbe. 424 Eine fehr Tefenswerthe und zu beachtende Abhandlung iſt der Ab— bildung in der Öartenflora von Herrn J. Rinz beigegeben, betitelt: „über einige neue Azaleen für das freie Land und die Kultur der aus: dauernden Rhodoraceen.“ (Taf. 89.) Swainsona Froebelii Agl. Leguminosae. Eine hübfehe neue Art der Gattung Swainsona, welche von Herrn Froebel aus Samen erzogen wurde, den derfelbe von Porte Adelaide in Neuholland durch Herrn Würth eingefenvet erhielt. Ste bildet einen Halbftraud) von 1’ Höhe, der allenthalben mit weißlihen Haaren befest ift. Blumen find ſchön violett, und ftehen in einer Iodern Blüthen- traube. (a. Botanical Magazine, Juni 1854.) (Taf. 4785.) Coelogyne testacea Lindl. Orchideae. Wurde von Herrn Loddiges von Sincapore eingeführt. Die Blumen haben eine fohmusig gelbe Färbung und find durchaus von Fei- ner Schönheit, wie die Pflanze nur ein mehr botanifches Intereſſe hat. (Taf. 4786.) Hexacentris Mysorensis Wighl non Paxt. (Hexacentris lIutea Hort.) Acanthaceae. Diefe ſchöne Pflanze erwähnten wir bereits im 5. Hefte ©. 233 unter dem Namen Hexacentris lutea Hort. nad) dem Gard. Chronicle. Die Blumen diefer Art find bedeutend größer, als die der H. Mysoren- sis Paxt., welches eine Varietät diefer ft, nämlich eine Varietät mit gelben Blumen und rothem Saume. Dr. Wight befchreibt die H. My- sorensis ausdrücklich mit brillant gelben Blumen. Die Herren Beitd) er- hielten den Samen diefer Pflanze von Herrn M. 'Ivor am bot. Gar: ten zu Dotacamund, der fie vermuthlich in der von Dr. Wight erwähnten Toralität, namlich Muggur in Myfore fammelte. 425 Literatur, Die Schmarogergewächfe und bie u le in Berbindung ftehenden Pflanzen: Krankheiten. Cine Schilderung der Vegeta- tionsverhältniffe der Epiphyten und Parafiten nebft Anleitung zur Kultur der tropifchen Orchideen, Aroideen, Bromeliaceen und Farrn und Schilderung der Krankheit des Weines und der Kartof- feln. Bon & Pegel, Dbergärtner am botanifchen Garten und Dozent an der — zu Zürich. Zürich, Friedrich Schultheß. 1854. 8. 123 S Je mehr ſich die tropiſchen Orchideen in den Gewächshäuſern Deutſchlands einbürgern, je mehr ſteigt auch das Bedürfniß nach prak— tiſchen Büchern über dieſelben, denn nicht nur der Laie, der angehende Gärtner, ſondern auch ſelbſt der erfahrenere Gärtner wünſcht gern aus dieſem oder jenem Buche ſeine Kenntniſſe zu erweitern und das Geleſene dann praktiſch in Anwendung zu bringen. Beſitzen wir auch bereits einige ſehr werthvolle Bücher, welche über das Geſchichtliche, über die Kultur ze. der tropiſchen Orchideen ausführlich handeln, fo begrüßen wir dennoch jedes neue Werk mit Freuden, und ganz befonders dieſes aus der Feder des Herrn Regel, allen Gärtnern und Öartenfreunden durd die von ihm mit vieler Umficht redigirten »artenflora« hinlänglich befannt. Wie der Verfaſſer in feiner Vorrede fagt, bildet den Kern dieſes Buches eine in den Eyelus der öffentlichen Vorträge des Dozenten an der Hochfchule zu Zürich eingereihete Vorleſung. Um derfelben ein mehr praftifches Sntereffe zu geben, ward fie vom Verfaſſer etwas er- erweitert und mit Anmerkungen über Kultur der Epiphyten und die mit den Achten Parafiten in Verbindung ftehenden Pflanzenfranfheiten ver: ſehen. Zunächſt führt uns der Verfaſſer in die Länder des tropiſchen Ame— rikas, deren Schilderung wir mit vielem Intereſſe geleſen haben, und da wir dieſelben theilweiſe ſelbſt kennen gelernt, und ein Urtheil zu fällen im Stande ſind, ſo freut es uns es ausſprechen zu können, daß die Schilderung eine ſehr getreue iſt. Die nächſten Abſchnitte des Buches geben uns ſehr belehrende Schilderungen der Epiphyten und Paraſiten und deren Vegetationsverhältniſſe. Im Allgemeinen herrſchen noch ſo irrige Anſichten über die Unterſchiede der Epiphyten und ächten Paraſiten oder Schmarotzer, daß Vielen dieſes Buch eine ſehr willkom— mene Gabe ſein wird, indem die vom wiſſenſchaftlichen Standpunkte aus aufgefaßte populäre Darftellung der Vegetationsverhältniſſe dieſer beiden Pflanzengruppen ihnen eine klare Einficht verfchafft. Als Anhang giebt der Verfaffer noch die Kultur der Farın und bie der tropischen Orchideen, die namentlich für den angehenden Rultivateur manche fchägenswerthe Winfe enthält. Zu den Yeßteren iſt noch eine Auswahl Schön blühender, allgemein empfehlenswerther tropifeher Arten, welche in deutſchen Gärten Fultivirt werden, mit furzen Bemerkungen über Kultur, alphäbetifc) geordnet, gegeben worden. Den Schluß des Buches, das wir hiermit jedem Gärtner und Garten: wie Blumenfreund, 426 als ein belehrendes beftens empfehlen können, macht eine Schilderung der Krankheit des Weines und der Kartoffeln. C. D—n. Die Dünger: und Bodenbeftandtheile oder chemifche Lehre über die Nahrungsmittel der Pflanzen. Für Land- und Forft- wirthe, Gärtner, Blumenzüchter und Freunde der Pflanzenfultur, be- arbeitet von Dr. Franz Doebereiner, Mitgl. mehrerer gelehrten Geſellſch. und Vereine, früher Lehrer der Chemie und Pharmazie an der Univerfität zu Halle. Deffau, Verlag von Gebrd. Kat. 1854. gr. 8. IV. und 76 ©. Dhne eine genaue Kenntniß der chemischen Dünger: und Boden- funde oder der Nahrungsmittel der Pflanzen ift es weder dem Land— wirth noch Gärtner möglih, den Ertrag des Bodens an Pflanzen zu erhöhen. Wie wichtig diefer Theil der Landwirtbfchaft ift, hat man all- gemein anerkannt, und hat auch eine fehr reiche Literatur über diefen Gegen- ftand hervorgerufen, die der Berfaffer mit einem neuen Beitrag vermehrt hat. Der Zweck, welcher den DVerfaffer bei der Bearbeitung diefes Werfes leitete, war, daß dem Land- und Forftwirthe, dem Gärtner, Blumen- züchter und Liebhaber der Pflanzenfultur bei Befolgung der in demfel- ben gegebenen Anmeifungen Nutzen und Vergnügen gewährt werden fol. Die in dem Buche enthaltenen Anweifungen find vom Berfaffer Klar, verftändig und fehr belehrend gegeben worden, und wenn der Landwirth wie Gärtner diefelben praftifch in Anwendung bringt, fo find wir über: überzeugt, daß der Verfaſſer feinen Zweck mit der Bearbeitung feines Buches erreichen wird. Das Buch enthält in den 3 erften Abfchnitten Alfes, was von den Nahrungsmitteln und Beftandtheilen der Pflanzen befannt ıft, wie ge- wiffe diefer Nahrungsmittel in Folge der Zerfegung von Pflanzen- und Thierförpern entftehen, wie andere derfelben im Boden enthalten find oder dem zur Kultur beftimmten einverleibt werden müffen ꝛc. Der 4. Abſchnitt behandelt die mineralifchen Beftandtheile der Pflanzen und Bodenarten, im 5. finden wir die Eintheilung der Bodenarten, der 6. und legte macht und genau befannt mit den allgemeinen Düngermateri- alien und deren chemifche Unterfuhung. — Nur in der vollfommenen Kenntniß diefer Anweiſungen befist, wie der Verfaffer richtig bemerkt, der Landwirth die Mittel und Wege, wie er, fo viel in feinen Kräften fteht, den Ertrag feines Bodens erhöhen und dann möglichft gleichmäßig erhalten kann, und fomit empfehlen wir viefes Buch Allen, felbft den Laien, denn es ift in einem fo angenehmen Styl gefehrieben, daß Jeder es gern leſen und als belchrende Lectüre benugen wird, E. O—o. Xenia Orchidacea. Beiträge zur Kenntniß der Orchideen von Heinrih Guſtav Reichenbach jun. 4. in Heften zum Preife von 2 PB 20 Nor. Leipzig. F. U. Brockhaus. Die Orchideen haben feit 25 Jahren in Europa den erften Nang unter den Gewähshauspflanzen eingenommen. Die Lieblinge der In— dianer find Modeartikel der Deutfchen, Engländer, Niederländer und 427 Franzofen geworden: felbft in Rußland und Italien nimmt die Zahl der Orchideenſammler zu. Die zablreichen Expeditionen zu Auffuhung diefer Dryaden haben die Zahl der von Linné gefannten Arten um das 50fache vermehrt, und fo groß ift die Schwierigfeit der Kenntniß diefer blühenden Legion, daß nur zwei Botaniker eben, welche fih gleihmäßig mit den Orchideen der verfchiedenften Gegenden vertraut gemacht haben, Nur dur wiffenfhaftliche Abbildungen fann das Studium diefer Pflan- zen wieder etwas zugänglicher werden. Gewöhnt, jede unterfuchte Art zu zeichnen und reich bedacht mit in den Tropen gefertigten Farbenffiz- zen, befigt der Verfaffer einen großen Schag von Darftellungen viefer merfwürdigen Gewäcfe. Das ntereffantefte beabfichtigt derfelbe hier- mit zum Gemeingut zu machen, Das Werk wird in einer befchränften Anzahl von Decaden erfcheiz nen. Jede Decade bringt fünf befonders ſchöne und auffallende Formen, deren Blüten gemahlt; ID andere werden ſchwarz auf den andern fünf Blättern gegeben. Dazu deutfcher und Iateinifcher Text. Das erfte Heft enthält unter feinen 20 abgebildeten Arten 17 noch nirgends, eine bisher unvollftändig, zwei gänzlich falfch dargeftellte Arten. Man wird daraus erfehen, wie der Verfaffer ſowohl alte berühmte Driginalfammlungen, als die neueften Neifeergebniffe fih zugänglich machte, wie die namhafteften Gärten des Continents ihre beften Selten: beiten fvendeten und der Erfolg wird es immer deutlicher zeigen, daß ein fo reiches Material umfichtig ausgebeutet den entfchiedenften Nugen für die Erſchließung der Orchideen bietet. Prof. P. Harting's Skizzen aus der Natur. Aus dem Holländiſchen überfest von 3. E. A. Martin. Mit einem Vorworte von M. J. Schleiden Dr. Mit 185 Holzichnitten und einer lith. Tafel. Leipzig. Engelmann. 1854. gr. 8. 103 ©. 22'/ Nor. E. Hegel. Die Schmarogerpflanzen und die mit denfelben in Berbindung ftehenden Pflanzen- Krankheiten. Eine Schilverung der DVegetationsverhältniffe der Epipbyten und Parafiten nebft An- leitung zur Rultur der tropifchen Orchideen, Arpiveen, Bromeliaceen und Farın und Schilderung der Krankheit des Weines und der Kartof- fein. Zürich, Frd. Schultheß. 1854. 8. 123 ©. 16 Ngr. Ein Werk, welches für viele der Verehrer der fo herrlichen Fa— milie der Orchideen eine willfommene Gabe fein dürfte, weßhalb wir es diefen befonders empfehlen. (Siehe vorher S. 425.) J. 8 W. Boſſe. Die neueften Zierpflanzen. Als zweiter Nach- trag oder fünfter Theil zum vollftändigen Handbuhe der Blumengärt: nerei. Hannover. Hahn'ſche Hofbuhhandlung. 1854. gr. 8. 502 ©. 2 10 Gar. Grifebach, A. Grundriß der fyftematifchen Botanik für afade- mifche Vorlefungen. Göttingen, Diterihs’fhe Buchhandlung. 1854. 8. 180 ©. 20 Gar. Der Eluge Dausvater und die EFluge Hausmutter. Ein treuer Rathgeber für den Stadt: und Landbewohner in allen Vorkomm— niffen der Hauswirtbfchaft und gefammten Sartenbaues, von Dr. Wil: liam Löbe, Redakteur der Landwirthſch. Dorfzeitung. Dritte, aber- 428 mals gänzlich umgearbeitete Auflage. Mit eingedrudten Abbildungen. Leipzig. 1854. Ignaz Jakovitz. 8. 407 ©. 1.$. Schatz, Wilh. Flora von Halberſtadt oder die Phanero— gamen und Farrn des Bode: und Ilſegebietes mit beſonderer Berück— ſichtigung der Flora Magdeburgs. ft. 8.319 ©. 1:P 5 Nur. Bill, Dr. J. Georg. zahlreihen Abbildungen. Grundriß der Botanik für Schulen. Wien 1854. C. Gerold und Sohn. gr. 8. Halberftadt, NR. Frans. 1854. Mit senilleton. 30 © AXLSP. Feſekrüchte. Dr. Seemann's „Botany of the Herald“ fchreitet rüftig vorwärts. Die fünfte Lieferung tft erfchienen, welche alle Familien von den Piperaceae enthält, wie trefflich ausgeführte Tafeln zu dem noch nicht veröffentlichten Texte. Die Abbildung der Elfenbeinnuß-Palme ift eine der gelungentften Tafeln des Herrn Fitch. — Der Weihrauch, welcher in den Kirchen von Vera— gua gebraucht wird, fommt nad) ven Ausfagen des Herrn Dr. Seemann yon Styrax punctatum, wie mehere Arten von Schultesia in Panama den Entian liefern unter der Ber nennung Canchalagua. Das unter dem Namen Guayacan in Panama befannte fehr harte Bauholz Liefert eine Bignoniaceae, nämlich) Tecoma Guayacan und die Ottonia glauces- cens, eine Pfefferart, benugt man in Darien zur Betäubung der Fifche. Diefe 5. Lieferung diefes trefflichen Werkes enthält auch noch allgemeine Bemerkungen über die Crescentia- cea2. Preisertheilung. Der Prä— ſident ver 8. L.-C. Akademie der Naturforſcher macht in Wo. 14 der „Bonplandiau vom 14, Juli (offieinelles Drgan der K. Le— opold.= Carol. Akademie) befannt, daß am 1/13. Juli 1854 zur Feier des Geburtstags Allerhöchſt Ih— ver Majeftät der Kaiferin Alerandra von Rußland durch die Afademie der Naturforfoher der Preis von zweihundert Thalern, welchen Fürft Anatol von De: midoff, Mitglied der Akademie, cogn. Franklin, für dieſes Feft geſtiftet hat, feierlichſt ausgeſprochen wurde. Als Gegenſtand der Preisarbei— ten war für das laufende Jahr eine Aufgabe aus dem Gebiete der Bo— tanik von der dazu ernannten Com— miſſion am 21. Juni 1853 publieirt worden, die wir unſern Leſern im 9. Jahrg. S. 411 der Gartenztg. mittheilten. Das durch ein ausführliches Gut— achten motivirte Urtheil der Com— miſſion, heißt es in genannter Zeit— ſchrift weiter, erklärte von vier ein— eingegangenen Preisfchriften die mit dem Motto: „Nihil aeternum sub divo® bezeichnete für Werth, mit dem Preife gefrönt zu werden, wel: hen ihr auch der Präfident und die anwefende Berfammlung von Afademifern zuerfannte. In der entfiegelten Deviefe gab ſich als der Berfaffer: Her Dr. ©. Jeffen, Lehrer der Naturwiffenfchaften zu Elvena bei Greifswald, zu erfennen und wurde von der Verfammlung mit Wärme begrüßt. Mittel gegen Weinkranf: beit. Es befteht aus 250 Gran Seeſalz und 150 Gran Galpeter, die beide in %ı Duart Waffer ge: löfet werden; der Yöfung fest man Thymian-, Anis und Lavenvel-Del von jedem 10 Tropfen, zu und be: wahrt diefe Mifhung in einer gut verfchloffenen Flaſche. Will man fie gebrauchen, fo vermifche man fie mit 100 Duart Waſſer (oder be: dient fih im Verhältniß nur eines Theiles) und 'befprigt die Franfen Neben. Herr Prof. Koch berichtete in der VBerfammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues zu Berlin am 30. Juli über 9 ſehr günſtigen Erfolg bei Anwen— dung dieſes Mittels von Herrn Hof: gärtner E. Fintelmann am Neuen- Palais bei Potsdam. Herr 8. be: fpriste am erften Tage die Neben nur am Morgen und Abend, fpäter aber einen Tag um den anderen, bis Alles verfhwunden war. Nach Berlauf von 12 Tagen waren alle erkrankten Neben völlig befreit. Herr F. meint übrigens, daß das früher angewandte Mittel: Sprisen mit einer Mifhung von Schwefelblumen und Waffer nah dem Erfcheinen der jungen Triebe, und von vier zu vier Wochen wiederholt, ihm ebenfalls erfprießlihe Dienfte ge: leiſtet habe. Wellingtonia gigantea. Die Benennung diefes durch Deren Lobb entdeckten Baumes hat zwischen englifhen und nordamerifanıschen 429 Botanifern Veranlaſſung zu unzar- ten Bemerkungen gegeben, die im April:Hefte des „Magazine of Hor- ticultur and Botany“, berausgege: ben von Herrn Hovey in Bofton, publieirt worden find. Es wird dafelbft gefagt, daß lange Zeit zu: vor, ehe Herr Lobb dieſe Bäume gefehen hatte, vdiefelben fchon von nordamerifanifchen Botanitern, un: ter denen fih Herr WR. Prince befindet, entdeckt worden find, folg: lich auch diefe den erften Anſpruch auf die Benennung des Baumes haben. Sie verbitten fi den Na: men, den Dr. Lindley dieſem Baume beigelegt, und meinen, er müßte Washingtonia heißen, wenn der Daum überhaupt zu einer neuen Gattung gehöre, was die amerifa- nischen Botanifer noch bezweifeln. Nach einem an den Herausgeber des „Floricultural Cabinet“* von Herrn Prince und in dieſem ge: nannten Journale (Juli-Hefte) ab: gedruckten Briefe, iſt e8 jedoch er fiptlich, daß der von Herrn Prince und feinen Gefährten entderfte Baum ein ganz anderer ift, als Herr Lobb entdeckt hat. — — ⸗ Miscellen. Wistaria sinensis. Im Maimonat ftand im botanifchen Gar: ten zu Liverpool ein Prachteremplar diefer herrlichen Schlingpflanze in Blüthe. Die Pflanze bedeckt einen Mauerraum von ungefähr 900 Qua: dratfuß. Sie trug 6000 Blüthen- trauben, wovon jede durchfchnittlich wohl 55 Blumen hatte, fo daß die Blumen einzeln vie Zahl von 330,000 ausmachten. Wietoria regia. Das Defterr. bot. Wochenblatt theilt mit, 450 daß auch in Salzburg eine Vic- toria gedeihe. Herr Hofgärtner Schmidt im Mirabellgarten hat fie in einem mit Glas gebedften und mit warmem Waffer gefpeißten Baffin gezogen. Die Uebelftände, melche der falte Moorboden ver: anlaßt, wurden durch angemeffene Einrichtungen ohne Foftfpielige Bau— ten überwunden. Ende Auguft dürfte die Blume zur Entwicelung kom— men und dann wird Herr Schmidt die Bedachung hinwegnehmen, fo daß das Schaufpiel, eine Victoria im Freien blühen zu fehen, gegönnt fein wird. Die Victoria im biefigen botani— ſchen Garten hat das Eigenthümliche, daß ihre Blumen Cam 10. Auguft bereits die dritte), nachdem fie die erfte Nacht vollfommen und fchön geblüht haben, ſich am zweiten Abend nicht fo vollfommen öffnen als in früheren Jahren, und daß diefe Blu- men, die fi fonft bis Mittag und oft noch länger des dritten Tages hielten, bereits früh morgens total geſchloſſen find. Ganz Achnliches theilte ung Herr Drtgies über die gleichzeitig bei Herrn Ban Houtte in Blüthe ftehende Victoria mit, deren Blumen fih am zweiten Tage gar nicht, oder doch nur unvollfommen öffneten. Iſt an anderen Drten Aehnliches vor: gekommen und was ift der Grund davon? D—. Die Binfen mit feften Halmen, befonders Juncus effusus, werben in einigen Gegenden Englands all: gemein zu Dochten verwendet, fo daß zu ihrem DBerfauf alljährlich am 2. Auguft ein eigener Markt in der Nähe von Norfolf abgehalten wird. (Deftr. bot. Wochenbl.) Die Kartoffelfrankheit, be— hauptet ein belgifcher Landwirth da- durch entfernt gehalten zu baben, daß er beim Seßen die GSebfartof: feln mit einer Handvoll Steinkoh— lenafche überftreute. — Der botanifche Garten zu Kew wurde nach dem von Sir W. 3. Hooker über denfelben veröf- fendlichten Berichte im Jahre 1853 von 331,210 Leuten beſucht. Zur Erhaltung des Gartens für das Sahr 1854 werden 11,000 Pfund Sterling verlangt. (Bonpl.) Coniferen des Ciliciſchen Taurus. Eine umfaffende Arbeit mit Abbildungen über die „Konife- ren des Ciliciſchen Taurusu, von den Herren Franz Antoine und Theod. Kotſchy in Wien wird in möglihft kurzer Friſt die Preſſe verlaſſen und dem botaniſchen Pub— likum übergeben werden. | Verfonal- Üotizen, Herr ©. Stoll, DObergärtner am öfonomifch = botanifchen Garten der Königl. höheren Landwirthſch. Sehranftalt zu Prosfau, wird zum 1. Detober d. %. feine bisherige Stellung verlaffen und als Garten: Inſpeetor auf den Gärten der Fräu— lein von Winkler zu Miechowis bei Beuthen in Oberfihlefien eintre- ten, wofelbft fi ihm ein bedeuten— derer Wirfungsfreis eröffnet. Herrn Lonis Ban Houtte ift von Sr. Majeftät dem Könige von Portugal in Anerkennung feiner Berdienfte um die Hebung der Öärtnerei der „portugiefifche Chriftusorden« verliehen worden. In Folge der Liquidirung feines Gefhäftes empfiehlt Herr Eugen Baumann, vormals Chef des Haufes Joſ. Baumann & Sohn, das ausgedehnte Gefhäft in allen Thei- 431 Ien der Gärtnerei und die Firma | Eingelaufene nene Schriften bie : S L zum 20. Auguſt. Bonplandia No. 15; feines Bruders Ang. Napoleon Berliner Allgem. Gartenztg. No. 30 und Baumann in Bollwiller. 31; Alora No. 29; bot. tg. No. 32; Regel's Gartenflora Auguft: Heft; Hoo— ferg Journal of Botany u. Bot. magaz. R für Auguft; Dr. Franz Doebereiner, die Hotizen an Correspondenten. Dünger: und Bodenbeitandtheile, E. Ne: i gel, die Schmarotzergewächſe; Florieul- Bien. an erhalten, bitte auch | fural Cabinet, AuguftBeft; ’Heftr. bot. a —— Wochenbl. No. 31; Pomona No. 31u. 32. erfolgt eine Mittheilung. Uropedium Lindenii Lindl. Die anfcheinend ſchwierige Kultur diefer foftbarften aller Erdorchi— deen, und befonders die dadurch entftehenden Verluſte, felbft nach glück— licher Einführung, erhielten diefe hoch im Preiſe. Durch einfache, aber geeignete Kultur und der dadurd erzielten ſchönen Refultate (denn felbft alte Triebe bildeten ohne Bodenwärme neue Wurzeln), ift es mir ge- lungen, diefe köſtliche Acquifition, dem Orchideenliebenden Publifum zu: gänglicher zu machen. ch offerire daher aufs neue: Schwache aber gejunde Pflanzen A 25 PB. Stärkere » „ "„ à 30 „ Stark 7) 7 7 a 3 „ Stärffte " " „ aA 40 Andere im vorigen Jahre direct eingeführte und beftimmte Orchi— een, unter welchen nur gut bewurzelte, ausgetriebene ſtark blühbare und großblumige Arten aus den Gattungen: Cattleya, Oneidium, Epiden- drum, Stanhopea u. vergl. erlaffe ih 25 Std. für 24 „P, 50 Ste. für 40 «P und 100 Std. für 70 .P. Serner erlaube ich mir zur nahenden Herbftverfendung, für welde zwar mein legter Dauptcatalog No. Il noch vollgiltig und auf franfirte Anfragen, franco zugefendet wird, dennoch darauf aufmerkfam zu machen, daß manche noch neue und höher notirte Pflanze zum Herbft theils bil- liger notirt, theils ftärfer abgegeben werden wird, und werde ich das mir ne im reichen Maaße geſchenkte Vertrauen, auch ferner zu ſchätzen wiffen. Sämmtlihe Artikel der Warm: und Kalthäufer find gut compfet- tirt und die Preiseourants geben fpeciele Auskunft; follten von Orna- mental- und Blattpflanzen ausnehmend große Exemplare verlangt werden, fo berechne ich überall nur verhältnigmäßig höhere Preife, gebe aber auch zuvor bereitwilligft jede nur gemwünfchte Auskunft. Scheeria mexicana Seem. (Achimenes Chirita h. V. Houtte.) Diefe ausgezeichnete Pflanze, welche außer einem ſchönen, gedrungenen pyramidalen Wuchs, noch dichten Blüthenftand mit Blumen in Form und Farbe tiefblauen Gloxinien gleihend, in fich verbindet, berechne a Ds. 2-3 PP. Cissus discolor, diefe unübertroffene Schmucdpflanze, mit ihren zart bunten Wanfen, jedes Auge beftechend, die Feiner Sammlung fehlen 432 darf (auch der Erfahrung gemäß im Zimmer gut gedeiht), biete ich in allen nur gewünfchten Größen von 6—48 Zoll Länge; lestere mit mehe— ren dichtbelaubten Ranfen, a Ds. von 2—6 „P. i Dioscorea discolor, auch von Dielen unter dem Beiſatz vera an- geboten, ift ebenfalls fehr als ranfend zu empfehlen und die ſchöne dunfelrothe Rüdfeite der großen Blätter befticht am meilten, a Gtüd Ta Nor. Gloxinia hybrida in°6 der fihönften Sorten von Daafe mit auf: rechtftehenden Blumen; fie blühen prachtvoll und rechtfertigen durchaus die Lobeserhebungen, die man ihrem Erfcheinen vorausſendete. Gted- linge mit ſchönen Knollen Tiefere ih à Ds. 4 oP. Eucharis candida, diefe prachtvolle reich- und weißblühende Ama- ryllideae fann ich in fchönen Zwiebeln a 2 »P abgeben. Latania borbonica, junge 4sjährige Samenpflanzen, mit ſchon ge theilten Wedeln, a Stüf 5 “P, mit noch ungetheilten a3 «P, ganz ftarfe von 10-40 ⸗P. Oenocarpus utilis, 12 301 hohe Samenpflanzen & 8 „P, Fleinere Gardenia radicans in ſchönen 12—36 Zoll hohen Stämmchen mit ftarfen Kronen, ferngefund und ganz rein, a Di. 6-8 „J. Begonien, Farrn aus meinen ftarfen Sortimenten, à Dtz. 1Ve—4ß, je nah Wahl der Sorten. Camellia japoniea in mindeftens 25—30 fehönen Sorten, wurzel- ächt, meift 1 Fuß hoch, von gedrängtem, Fräftigem Wuchs, incl. Emball. - a 100 12"; »P, kann ich noch bejonders empfehlen. Folgende Zahlen werden deutlich belegen, daß bei guter Auswahl die Übrigen Sortimente der heutigen Schmudpflanzen reich vertreten ind, als: . Begonia (68), Brownea (5), Clerodendron (26), Cordyline (5), Crinum (11), Dracaena (16), Ficus (25), Franciscea (7), Heliconia (7), Lantana (10), Maranta (11), Passiflora (19), Pitcairnia (15), Sarracenia (6), Tradescantia (11), Achimenes (69), Aroideae (61), Gloxinia (82), Filices (110), Orchideen (300) ete., Azalea (138), Camellia (310), Chrysanthemum (45), Fuchsia (80), Pelargonium (100), Rhododendron (31), Verbenen (74), Rosen (345), Georgi- nen (162). Rhododendron von Himalaya (Sikkim Rhododendron), deren Ruf ſchon zu begründet, um noch Etwas zur Anpreifung zu fagen, in fhönen kräftigen Pflanzen und nur guten Species a3 .P, 6 Stüd 15 „$, 12 Stüf 24 P. Verpafung in eigens dazu gefertigten Teichten Kiften, wofür nur die Auslagen berechnet werden. Verſandt direct durch Eifenbahn. Briefe und Gelder erbitte france. Den Ruf meiner Anftalt zu wahren, ift ſtets mein aufrichtigftes Streben und fo biete ich meinen Gruß aus der Ferne; mit gewohnter Hochachtuug. Treibgärtnerei zu Planig G. Geitner. b. Zwidan in Sarhfen. Beridtigung. Heft 7. ©. 333, 1. ©p. 3. 119. D. Iefe man Dioscorea japonica für javanica, | Zehnter Jahrgang Hamburger Garten- und Plumenzeitung. Eine Zeitfehrift für Garten und Blumenfreunde, für Kunft- und Handelögärtner. —{i1l0— Herausgegeben und redigirt von Eduard Dtto, Snipector des botanifchen Gartens zu Hamburg. Inhalt: Seite: NE el FF 4334. Camellia ‚‚Commerzienrath Linau‘‘ (Geitner) BIECHEREION DER BIAHLENG > Se a 436—438. de ei ran ala Se a klar ara DEE 438440. EEE A RE N EEE ETE EEE 7 440—441. 442 443. Die rothe Kamille (Pyrethrum carneum und P. roseum Bieb.), die Mutterpflanze des Perſiſchen Inieftenpulvers. Bom Ba- ron von Fölkerſahm auf Papenhof in Kurland ....... 4340. Geitner's Treibgärtnerei zu Planitz. Von Ernſt Ender. .... 450—455. Der Königl. botaniihe Garten zu Breslau im Sommer 1854. BI SBLOFENGERDES OONNELE een.) er Re en 45457. Bemerkungen über ſchön oder ſelten blühende Pflanzen im bot. ea ee een ee 47 — 460. Neue und empfehlenswerthe Bilanzen. Abgebildet oder beſchrie— ben in anderen Bartenichrisken 22.1: cha 460— 466. Dritte diesjährige Pflanzen-Austtellung zu Chiswid ....... 467—468. Programm für die im Frühjahr 155 zu veranftaltende Blumen- und Pflanzen-Nusftelung zu Frankfurt am Main. ..... 468—471. BEENDETE ee ee meh e 471 473. Feuilleton. CLeſefrüchte. Miscellen. Perſonal-Notizen. No— eeeeeeee eleuaee ie 413—479. ——— — U — Hamburg, Ne 4445. Im Herbſt und Winter fruchttragende Bäume und Sträucher zur Verlag von Robert Kittler. 433 Disa grandiflora Lin Auf der letzten diesjährigen Pflanzen,Ausftellung zu Chiswick war es diefe Landorchidee, welche die größte Bewunderung erregte. Es giebt aber auch faum eine befannte Pflanze, welche diefe an Schönheit über: trifft, und es ıft nur zu bedauern, daß fie immer noch zu den größten Seltenheiten in den Sammlungen gehört. Sie ift der „wohlbefannte Stolz ded Tafelberges«, wo, wie uns Harvey verfichert, im Monat März ein jeder Strom im wahren Sinne des Wortes damit eingefaßt it. Abgebilvet finden wir diefe Prachtpflanze im Bot. Reg. XI. T. 926, im Bot. Mag. T.4072 und in Lindley's Sertum Orchidaceum. Auf der legten Tafel diefes herrlichen Werfes hat Dr. Lindley eine Gruppe vom Cap eingefandter Exemplare abgebildet, und von al’ ven fhönen Blumen diefes Werkes erfiheinen uns diefe als die fehönften. Die Pflanzen treiben aus der Mitte der Blätterrofette einen Blüthen— Ihaft von 1—2'e Fuß Höhe, der an der Spite 3—4 große Blumen trägt, die von Spige zu Spige der ausgebreiteten Kronenblätter oft einen Durchmeffer von I— 6” haben. Die Farbe ver zwei äußeren Blumen- fronenblätter ift ein brilfantenes rofiges Zinnober, während das dritte lebhaft hellroſenroth iſt. Es iſt allgemein bekannt, daß keine Pflanzen ſchwerer einige Jahre hintereinander zu ziehen ſind, als die Landorchideen, und für die in Rede ſtehende es kaum möglich iſt, den Boden und das Klima ihres Vater— landes künſtlich nachzuahmen. „Sie wachlen“, ſagt Sir John Herſchel, „an Orten, wo die Temperatur zuweilen auf den Gefrierpunkt herab— ſinkt, während fie mitunter auf 2809 R. in die Höhe geht. Sie finden fih am Rande von Teichen mit fiehendem Waſſer, welches von den moorigen Abhängen der Berge zufammenfließt und worin fie ihre Wur— zeln ausbreiten.“ »Diefe Teiche find im Sommer zuweilen ganz trodfen. An folchen Drten ift natürlich die Pflanze häufig in dichten Nebel der Wolfen eingebülft, welche felbft in ven heigeften Monaten ihren Wohnort mit: unter wochenlang ununterbrochen bevedfen.« Herr Leah, welcher nun ſchon fert drei Jahren das Glück hatte, diefe prachtvolle Orchidee in Blüthe gebracht zu haben, theilt im Gar- deners Chronicle vom 30. Juli d. J. folgendes in Bezug auf die Kultur derfelben mit: "Das gute Gedeihen meiner Pflanze fehreibe ih dem Umftande mit zu, daß ich fie immer wie eine Kalthauspflanze behandle und die Knolle nie ganz einziehen laſſe während der Ruhezeit, wie man es ge: wöhnlich mit den Gapzwiebeln und Knollen zu thun pflegt. Sch habe noch nie wahrgenommen, daß meine Pflanze jemals völlig geruht hätte, denn die Blätter verlängerten fich entweder immer noch um einiges over es bildeten fih junge Wurzeltriebe, welche Bene mich au Hamburger Gartene und Blumenzeitung. Band X. 434 veranlafßte, meine Pflanze während des ganzen Jahres etwas zu begie- Ben, natürlich nur fehr mäßig während des Winters, zu welcher Zeit das Thermometer nur auf IZ-HIN. ftand. Neichliher Waffer erhielt die Pflanze im wachfenden Zuftande.“ „Ich glaube, daß die Pflanze in ihrem Baterlande während der anhaltenden Hitze und Dürre ihre Blätter meiftens verliert, während die Wurzeln (Knollen) in Folge der feuchten Localität, wo die Pflanze wächft, nie ganz einfchrumpfen, fondern immer frifch bleiben. Bei mir fheint jedoch eine Veränderung Des Habitus eingetreten zu fein, denn die jungen Wurzeltriebe des vorigen Herbftes und Winters werden die biühbaren Pflanzen des nächſten und zweiten Sommers, während die abgeblühten Pflanzen gänzlich abfterben *) und eine Menge junger Pflan— zen zurüclaffen.» „Grobe fibröfe Heideerde wende ich in der Kultur an, untermifcht mit einem Theil Silberfand, und die Töpfe felbftverftändlich mit einer auten Anterlage zum freien Abzug des Waffers verfchen. Sch fehe feinen Grund, weshalb diefe herrliche Pflanze nicht in jedem Kalthaufe gedeihen follte, in welchem man die Sappelargonien und ähnliche Pflan- zen forgfältig kultivirt.“ *) Daffelbe ift wohl der Fall im Vaterlande mit diefer Pflanze. D. Ned. Camellia „Commerzienrath Linau“ (Geitner). Noch ungetauft acquirirte ich diefe prächtige Camellie, die begabt mit allen Tugenden einer guten Blume — würdig ift, ven Namen ihres Züchters zu führen. Die Stammpflanze blühte fihon mit über funfzig Blumen, was ficher geeignet ift — fie genau zu prüfen und wodurd man ſich überzeugte, daß die erfte wie die legte Blume bis zur Heinften Knospe ohne abzumwerfen, ohne zu variiren fi) durch alle Stadien mit gleicher Negelmäßigfeit und Pracht entfaltet, Der Bau der Blume ift untadelhaft, regelmäßig, ohne ven geringften Knopf, die Farbe ift das reinfte, faftig= feurig=Teuchtende Nofa, je nah dem Stadium der Entwickelung dunkler, Tichter — und es iſt nicht ein Dlättchen, welches außer den ceriferothen Aederchen, den weißen Mittelftreifen, gleichfam als harmonische Abfchattirung nicht durchfcheinen Tiefe. Diefer Mittel: ftreifen iſt nicht grell, er ftört nicht, fondern ermittelt die zarte Harmo— nie, welche über die ganze Blume in Form und. Farbe ausgegoffen ift; fie blüht dabei auch noch reich und dankbar, denn ſchon jest ift die Stammpflanze aufs Neue ganz mit Knospen bevedt. 435 Laffen wir hier nun den fehr ehrenwerthen Züchter, Herrn Gom- merzienrathb Linau felbft reden: »Die Camellie prangte neben der Low'ſchen C. miniata, der exqui- sita, Jubile, caryophylloides, optima u. a., ich fage fie prangte daneben und gewährte dur ihre Größe und ihre Negelmäßigfeit einen Anblick, der Kenner und Laien gleich überrafchte. Wie ich Ihnen fchon bemerkte, fenne ich von all den Gepriefenen feine, bei denen die Striche auf den Blumenblättern fih fo regelmäßig befinden, außer bei der Queen Vic- toria, deren Färbung etwas fhmugig iſt.“ Es ift wahr, die Testen Jahre brachten uns Blumen von auffallen: deren Abzeichnungen in den contraftirenden Farben — wir wollen aber zur Blüthezeit die reichten Sammlungen durchwandern, ob jene wirklich fo reich, fo eonftant blühen? Die Camellie „Commerzienrath Linaus hat aber unter funfzig an einer Pflanze geöffneten Blumen, in den durch die verfihiedenften Stadien bedungenen Abfchattirungen, nicht eine Blume, die nicht conftant im Bau und Zeichnung gewefen wäre. Iſt dies nicht alles, was ein Camellienfreund beanſprucht? Dennoch find noch nicht alle ihre Tugenden erfchöpft, denn dadurd, daß fie gut durch Stedlinge wächft, wird ihr Werth verdoppelt. . Sn Folge diefer letzten guten Eigenfchaft biete ich nur wurzelächte Pflanzen an, deren Blätter und Augen bei den Heinften Pflanzen aleich dicht überm Boden beginnen, wer alfo, felbft von den Heinften Exem— plaren kauft, ift fiher, nur einmal das Dpfer zu bringen und nicht, wie es die Erfahrung bei den meiften neuen Sorten lehrt, 1 Blatt und 1 Auge zu befigen, welches kaum fähig ift fich zu entwiceln. Planig bei Zwidau in Sachſen, a im Auguft 1854. G. Geitner. Mit dem 1. September hat Herr Geitner eine Subfeription auf dieſe Camellie eröffnet, die fo lange offen bleibt, bis eine beftimmte Zahl Sub- feribenten gezeichnet haben werden. Der Schluß derfelben wird dur Avis an die Betheiligten zur Kenntniß gebracht, auch find bis dahin die Einzahlungen anzuhalten. 1 Pflanze von 4 Zoll Höhe 5 P. 1 „ „ 7 7 7 6 „ 1 „ " 9 ” 7 7 " l „ ” 10—11 " " 8 1 1 „ „ 1215 [7 „ 10 [7 Es verftehen fich diefe Preife auf wurzelächte, gefunde Pflanzen, von denen fchon die Fleinften 4 Zoll hohen mehere Blätter und Augen befigen, auch ift und bleibt der jeßt eintretende zweite Trieb ungerech- net, fo daß bis zum BVerfenden die Pflanzen von 7—1S Zoll Höhe meſſen dürften. Die Redact. 436 Im Herbft und Winter fruchtragende Bäume und Sträucher zur Decoratioun der Gärten, Der rühmlichſt befannte William Wood zu York empfiehlt folgende fruchtragende Bäume und Sträucher als Iebhafte Zierde jeg- lichen Gartens während ver traurigen Wintermonate: Pyrus Aucuparia Gaerin. var. canadensis, Diefer Kleine Baum ähnelt der allbefannten Vogelbeere. Er wächſt 12 bis 20 Fuß hoch, ift von hübſchem, aufrechtem, verzweigtem Habitus mit tiefgrünem, geflü- geltem Laubwerf, das dem des Bogelbeerbaumes gleicht. Im Sommer ift er fehenswerth wegen feiner großen bolvenartigen Büfchel Heiner milchweißer Blüthen, denen ſchon zeitig im Herbft große endftändige und abwärtshängende Klufter glänzend carmoifinfarbiger Beeren folgen. Während diefer Zeit bildet diefer Baum ein fehr pittoresfes Object auf dem Hintergrunde der Staudenpartieen im Blumengarten. Pyrus microcarpa Spr. Diefer Baum ift etwas Fleiner an Wachs- thum als der vorhergehende, aber im Habitus ıft er ihm ähnlich. Sein Anfehen ift von Tichterem Grün, aud entfaltet er etwas früher feine Blüthen. Er trägt faft gleich große, graciös berabhängende Dolden— trauben von glänzend rubin= oder corallenrothen Beeren. Cotoneaster frigida Wall. ift ein Heiner, überaus zierender Baum, welcher 10 bis 20 Fuß hoch wird; er hat ein hübſches, aufrechtes Wachsthum und erfiheint in milden Wintern als ein Jmmergrün, bis das neue Jahr eintritt. Er hat oval-Tanzettförmige Blätter und pur— purnzgraue Stämme. Im Sommer ift er mit einer Maffe fchneeweißer, dem Weißdorn gleichen Blüthen überfäet, worauf eine ähnliche Maffe von fehenswerthen reichearmorfinrothen Früchten folgt, die bis in bie Mitte des Winters an den Bäumen fißen bleiben und ‚ihn zu einem fehr heitern Dbjeete machen. Cotoneaster affınis Lind). Diefer Baum- ift weit robufter als der vorhergehende; er wird 6 bis 15 Fuß hoch und zeichnet fich durch feinen weit verzweigteren Habitus und feine breiteren, oval- oder oblong-lan— zettförmigen, tiefgrünen Blätter aus, die im Sommer im prächtigften Contraſt mit dicht aneinanderfigenden Kluftern milhweißer, ſtark riechen- der Blumen ftehen, und welchen Ießteren eben fo dicht und zahlreich zu: fammenfigende Kluftern von glänzend carmoifinrothen Früchten folgen, welche größer und briflanter als die der obigen Species find. In Wood's Arboretum finden fi) zwei Exemplare diefes Baumes, die einen herrlichen Effect machen; der eine iſt 10 bis 12 Fuß hoch und faft BO Fuß im Umfang; ver andere iſt 10 Fuß boch und hochſtämmig 437 mit einem mächtigen Kopf, der im Herbfte mit feinen zahllofen Früchten überaus imponirt. Crataegus tanacetifolia Pers. ift ein zierender, baumartiger Strauch, der 6 bi8 12 Fuß Hoch wird, der haarige, getheilte Blätter, wohlriechende weiße Blüthen und ſchöne große, gelbe, apfelähnliche Beeren im Herbfte trägt. : Crataegus odoratissima Andr. Gin hübfcher, Heiner Baum, der allein ftehend Effect macht. Er bat Feine, getheilte, haarige Blätter und überaus wohlriechende Blumen, denen zahlreihe Klufter glänzend rother Früchte folgen. Crataegus Aronia Rosc. Ein baumartiger Strauch von 10 bis 20 Fuß Höhe, wohlgeeignet für den Blumengarten, Park » Lichtungen, Graspläge 2c.; er hat tiefgelappte Blätter, ſchneeweiße Blüthen und zahlreiche, glänzend aprifofenfarbige Früchte. Crataegus orientalis Bbrst. Ein Feiner Zierbaum mit dichten, compactem Kopfe, Eleinen, wollig getheilten Blättern und großen, ſchnee— weißen, wohlriechenden Früblingsblumen, denen Klufter von dunfel pur— purscarmoifinfarbigen Früchten folgen. Crataegus heterophylla Flügg. ift ein ffeiner, ausdauernder, im Frühling blühender Baum mit dichtem Pyramidalfopfe und feinen lan— zett- oder Feilförmigen Blättern und einer Menge fchneeweißer Blumen, denen earmoiſinrothe Früchte folgen. Cotoneaster microphylia Wall. Ein wohlbefannter, hübfcher, ab- wärts hängender, immergrüner Straud, von feinem Wachsthum, dem faft jeder Boden und jede Dertlichfeit zufagt und der ſich durch die ge- ſchickte Hand des Gartenfünftlers zu jeglicher Geftalt heranziehen Täßt, entweder mit aufrechtem Mittelftamm und feinen herabhängenden Zwei: gen rings herum, oder von unten auf bufchig und mit einer Dichten Maſſe feines Laubes den Boden bedeckend, welches im Sommer dur) weiße Sternblumen und im Winter durch carmoifinfarbige Beeren ge- hoben wird. Mögen die Wurzeln diefes Strauches fih in einen hin— reichend tiefen Boden fenfen, oder mögen fie fih auf dem Gipfel eines fteinigen Hügels mit weniger Bodennahrung behelfen müffen, immer bleibt fein fhönes Grün reizend durch Sturm und Sonnenfhein. Auch eignet er fih fehr dazu, an einer Wand gezogen zu werden, wo er bei einiger Achtfamfeit zur Innehaltung geil hervorgehenden Schüffe eine dichtere Fläche dicken Laubwerfes vdarbieten wird, als mancher andere Straud. Die tief grüne Tinte feines Blattwerfes in fhönem Contraft mit den fehneeweißen Blumen dürfte die Bezeichnung: „Diamanten auf einem Bette von Smaragden liegend“ nicht ganz unpaſſend erfcheinen laffen. In einem Garten bei Northampton bedeckt ein folher ſchöner Strauch eine Bodenfläche von 50 Fuß im Umfreife. 2 Cotoneaster mierophylla, Uva Ursi. Ein hübſcher Strauch aber robufter und weit weniger compact und dicht im Wachstum als ver vorhergehende, von welchem er fi dadurch unterfcheidet, daß er feine Blumen in fleinen Kluftern oder vereinzelter, feine carmoifinrothen Früchte alfo größer bringt. Wird er aufrecht gezogen, fo wird er 4 bis 7 Fuß hoch und leitet man ihn an einer Mauer empor, wozu er fih wohl eignet, wird er über 10 Fuß hoch. Cotoneaster thymifolia. in bemerfenswerther Feiner, hübſcher 438 and compacter immergrüner Strauch, noch dichter als C. microphylla, von welchem er vermuthlich nur eine Varietät ıft. Für die Fronte einer auserwählten Strauhpartie, oder die Mitte von Blumenbeeten, oder den Vorgrund einer Feljenpartie, iſt dieſer eine wünfchenswerthe Neuigfeit, Die das ganze Jahr hindurch das Intereſſe des Beſchauers in Anſpruch nimmt, befonders aber im Winter, wenn er mit feinen kleinen rothen Beeren geſchmückt ift. - Ilex aquifolium fructu luteo. Ein ziemlich ftarfer immergrüner Strauch oder fleiner Baum, von aufrechtem, verzweigtem Habitug, der nach Boden und Dertlichkeit von 3 bis 10 Fuß an Höhe vartirt. Seine Menge rein gelber Früchte, die ſchön mit den prächtig grünen Blättern eontraftiren, machen ihn zu einem fehr pittoresfen Objekte, das eine hübſche Abwechfelung unter andern Stauden gewährt. Hippophae rhamnoides L., foemina Ein hübfcher, blattabwerfen- der, verzweigter Strauch, welder 4 bis IO Fuß hoch wird. Er hat ein grauartiges Ausfehen mit ſchmalen, Yanzettförmigen Blättern, denen eine Menge reich orangefarbiger Beeren folgt, mit welchen die Zweige dicht befegt find. Einen fehr hübſchen Effect machen diefelben, indem fie mit der perlartigen, marmorgleihen Frucht der Schneeberen con- traftiren. Eine Berberitze mit Früchten ohne Stein, die 10 His 12 Fuß hoch wird, macht im Garten von Schloß Howard einen herrlichen Effect. Früh im Herbft iſt diefer Strauch mit feinen reich carmoiſin— farbigen Beeren überfäet, die noch dazu geeignet find, als fchmackhafte Frucht eingemacht werden zu fünnen. Indigofera decora. Unter den vergleichsweise neuen Pflanzen giebt es faum eine nütz— Iihere für Deevrationszweren, als diefe chinefifche Indigofera. Sie wird bald zu einem mächtigen Eremplar und blüht reichlich mehrere Monate hindurch. Stedlinge aus kurzgelenkigen Stüden des. jungen Holzes in halbreifem Zuftande, welche man leicht von wachfenden Pflan- zen im Herbft erlangt, geſteckt in leichte, fandige Erde und an einen verfhloffenen Platz geftellt, werden bald Wurzeln machen. Man laßt fie in den Stedlingstöpfen bis zum Frühjahr oder topft fie auch um in fleine Töpfe, je nachdem es einem convenirt. Im Februar, oder fo früh im Frühling, als es zweckmäßig erfcheint, werden die Pflänzchen in eine feuchte, anregende Temperatur von 8 bis 120 N. gebracht und häufig überbraufet, um fie zum gehörigen Ausbrechen zu veranlaffen. So wie ein thätiges Wahsthum beginnt, muß man nah dem Zuftande der Wurzeln feben und eine liberale, d. h. doppelt fo große Topfung gewähren, wenn 439 die Töpfchen mäßig mit gefunden Wurzeln angefüllt find; aber fo lange die Wurzeln nicht recht in Aetivität find, unterlaffe man das Umtopfen. Iſt dieß gefchehen, dann gieße man 14 Tage lang mit vieler Umſicht, bis die Wurzeln erft den friſchen Compoft erfaßt haben; dann ift aber eine reichlihe Waflergabe vonnöthen, wobei die Braufe Morgens und Abends in Thätigfeit fein muß, um das Laub in reinen, gefunden Stande zu halten. Am beften ift es, den Pflanzen feine höhere Nacht- temperatur zu geben, als 8 bis IP NR., auch ift es gut, fie fobald die Witterung es erlaubt, in einen Falten Kaften zu flellen. Iſt diefer Mift- beetfaften vor den Strahlen der Mittagsfonne gefhüst, dann werden die Pftanzen weniger den Angriffen der rothen Spinne ausgefegt fein; ift er aber denfelben ausgefest, dann muß eine Leichte Befchattung wäh- rend der Mittagszeit ftattfinden. Diefe Indigofera hat ein kräftiges Wachsthum, daher werden ge: funde Pflanzen ſchon bald eine zweite Umtopfung erheifchen, dieß wird fchon früh im Juni der Fall fein und man muß dann feinenfalls damit zögern, fonft gefihieht dem Wachsthum Einhalt, und überdieß ıft es auch wünfchenswerth, daß die Töpfe vor Eintritt des Winters gehörig mit Wurzeln angefüllt find. Sehr wenig Aufmerkſamkeit erheifcht es, die Eremplare in jeder beliebigen Form zu ziehen. Die Zweige muß man regelmäßig weit auseinander halten, um Licht und Luft gehörig zuzulaf- fen, und jeder Schuß, der zu geil hervorgeht, muß geftugt werden, um ein compactes, regelmäßiges Wachsthum zu fichern. Etwa um die Mitte Auguft muß die Pflanze ihr Holz reifen, und um dies zu erlanz gen, muß man fie frei der Sonne und der Luft ausfegen und die Waf- fergabe an den Wurzeln befchränfen. - Tritt etwa feuchte Witterung ein, noch bevor das Holz wohl gereift ift, dann muß man die Pflanzen auf die Frontftellage des Kalthaufes ftellen, oder in eine fonftige luf— tige Dertlichfeit, wo das Reifen der Schüffe begünftigt wird. Pflanzen, deren Holz wohl gereift iſt, fünnen überall, wo fie froftfrei ftehen, durch— wintern; felbft einige wenige Grad Kälte werden ihnen feinen Schaden zufügen, ausgenommen jedod, wenn die frifhen Schüffe nicht recht ge: reift find, denn diefe werden alsdann bald anfaulen. Noch einmal fei e8 daher gefagt, man laſſe die jungen Schüffe durd und dur reif fein, bevor die nebligen Novembertage eintreten. Das Waffer muß dabei natürlich den Pflanzen, die fih im fchlafenden Zuftande befinden, gänzlich vorenthalten werben, Will man nun ohne Zeitverluft große Exemplare erzielen, dann müffen die Pflanzen früh im Frühjahr wieder im wachfenden Zuftanve verfegt werden, wobei man Sorge trägt, daß der Compoft gefund und gehörig feucht, das Laubwerk aber rein und fauber gehalten fei. Hat man dann die obenangeführte Sorgſamkeit bei der Umtopfung, fo wird man fchon vor dem Winter gute Eremplare erzielt haben. Die befte Behandlung, um tüchtig gewarhfene Exemplare in reichlichem und langem Blüthenftande zu haben, befteht darin, daß man fie während des Win- ters bis ſpät in dem Frühling hinein trocden an den Wurzeln hält, dann aber den Ballen tüchtig durchgießt, die Pflanzen in dem verfchloffenften Theil des Kalthaufes beläßt und fie häufig überfopf bebraufet, bis fie zu blühen anfangen, was etwa im Juni oder früh ım Juli der Fall ist, je nachdem fie in Wachsthum gebracht worden. Giebt man ihnen 440 hierauf eine reidhlihe Spende von Dungwaſſer während ihres Blüthen- ftandes und hält man fie während deſſelben in dem verfchloffenen Theil des Dlumenhaufes, dann werben fie 2 bi 3 Monate lang wachſend und bfühend in großer Perfection verbleiben, und wahrlich, wenige Pflan- zen werben in großen Cremplaren ſchöner als dieſe Indigofera fein. Eine mäßige Umtopfung muß den Exemplaren fo lange wie möglich ge- währt werden; macht aber die immer zunehmende Größe der Töpfe dieſe endlich unpraftifch, dann verfleinere man den Ballen und topfe mit frifhem Compoſt in demfelben Topf. Die befte Zeit für eine ſolche Wurzelreduction iſt im Herbfte, nachdem fie abgeblühtl. Dann muß den Pflanzen aber nach der Umtopfung für etwa 14 Tage eine. ver: fehloffene, anregende Atmofphäre gewährt werden, um die Wurzeln zu veranlaffen, in ven frifchen Eompoft zu dringen. Nachher werben fie fodann in ıhre Winterquartiere gebracht. Gute, nahrhafte, torfige Raſen- und Lauberde bilden einen trefflichen Compoft für diefe Pflanze. Die Nafenerve muß in mäßig fleine Stüde gebröcelt, und die recht fibröfen Theile derſelben ausgewählt und ver- wendet, mit der etwa zu einem Biertheil hinzugefügten Lauberde wohl untermifcht und endlich eine entfprechende Quantität groben Sandes hin: zugefügt werden, woher die Hnlzkohlenbröceln oder Topffcherben in ge- hörigem Maaße nicht fehlen vürfen, um den Compoſt gehörig offen zu halten und das Waſſer durchſiekern zu laſſen. Swainsonien. Die verfihievenen Arten diefer Gattung find in jeglihem Kalt— baufe eines Plabes würdig, denn unter geeigneter Behandlung bringen fie für die Dauer von zwei bis drei Monaten eine Fülle hübfeher Blu: men. Was die Vermehrung anlangt, fo ift fie leicht bewerfftelligt, ent weder durch Samen, ver reichlich Feimt, over durch Gtedlinge vom balbreifen Holze. Die furzgelenfigften, fefteften Stüde, die man nur haben fann, müffen ausgewählt, in leichte, fandige, moorige Erde ge— fteeft, mit Glasglocke bedeckt und in den fchattigen Theil eines Kalthau— fes für etwa drei Wochen geftellt und ſodann auf eine Teichte Boden— wärme gebracht werben, wo fie bald Wurzeln machen. Inzwiſchen find die Stecklinge fehr empfindlich vor zu vieler Feuchtigkeit, daher muß man fehr forgfam Waffer geben und die Glocke fo Tange abnehmen, bis die Blätter troden geworden und Ddiefelbe audh dann und wann austrodnen. So wie bie Stedlinge hinlänglich bewurzelt find, um be> handelt zu werden, topft man fie einzeln in 4-zöllige Töpfe um und bringt fie in eine gehörig feuchte und anregende Atmofphäre, bis fie fich in ihren Töpfen etablirt haben. Iſt dieß etwa zu Ende März der Fall, 441 dann bringt man fie in einen falten Kaften, der etwas verfchloffen, feucht und befchattet vor der Mittagsfonne gehalten werden fann. Nun bat man Acht auf das Waffergeben, braufet überfopf an heitern Tagen des Vormittags, fchließt den Kaften recht frühzeitig am Nachmittage mit feuchter Atmofphäre in demfelben, giebt aber Luft vor dem Eintritt der Nacht. Sind jest die Töpfe mäßig mit Wurzeln angefüllt, dann giebt man eine liberale Umtopfung, nämlih in 7zöllige Töpfe, gieft aber darauf mit Sorgſamkeit, bis erft die Wurzeln in den frifhen Compoft gedrungen. Die Schüffe werden nun auseinander gebogen, die über: geilen eingeftußt, um die Pflanzen zwergig und gedrungen zu fchaffen, denn fie find eigentlich von etwas auffhladerndem Habitus; hat man daher nicht ordentlich Acht auf das geregelte Ziehen und Stutzen der Schüffe, dann wird man nie compacte Exemplare erzielen. Nach ver Mitte Auguft fegt man die Pflanzen frei der Luft und dem Gonnen- fhein aus, damit das Holz vor dem Winter ordentlich reife; fann man ihnen aber diefe Erpofition nicht in den Kaften gewähren, dann muß man fie ind Freie an einen fonnigen, jedoch gefchüsten Standort ftellen. Während des Winters erheifchen fie nur Sicherung vor Froft und eine fpärlihe Waffergabe, d. h. wenn das Holz ordentlich gereift ift» So wie fie im Frühling ausbrechen wollen, bringt man fie in den verfchlof- fenen Theil des Kalthaufes und ſchneidet die Schüffe etwas keck zurüd, damit fie recht dicht ausbrechen. Brechen Sie nun recht wader aus, dann topfe man in 12-zöllige Töpfe um und belaffe fie in einer: ver— fchloffenen und feuchten Atmofphäre, bis die Wurzeln den friſchen Com— poft erfaßt haben. Nun werden vie Pflanzen kräftig wachfen, aber. auch die Aufmerkſamkeit auf das prachtoolle Ziehen ver Schüffe erheifchen, um fohöne Eremplare zu erzielen. Daher unterlaffe man nicht, die kräftigen Schüffe nieder zu biegen und fie fo zu ziehen und zu binden, daß der Saftfluß fich equalifire und das Compacte der Pflanze fichere. Hierauf fest man fie frei der Luft und dem Licht aus, reicht eine reich- liche Waffergabe an den Wurzeln und braufet an Abenden fchöner Tage überfopf. Im der Mitte Juli hat man fovann hübſche Exemplare mit Blüthen überdeckt, die nun eine lichte und Iuftige Stelle im Kalthaufe einnehmen fünnen, wo fie bis fpät in den Herbft fehenswerthe Objecte abgeben werden. Nachdem die Blüthenfchönheit vorüber, ſchneidet man die Schüffe bis zum wohlgereiften Holze zurüd, dünnt fie ziemlich ftrenge aus und giebt nur fparlich Waffer während des Winters. So wie fie nun wieder im Frühjahre Zeichen zum Ausbrechen geben, nimmt man fie aus den Töpfen, verffeinert den Ballen, wober man aber die Wurzeln fo viel wie möglich zu lediren fucht, und topft wieder in diefelben Töpfe. Bei einer folhen jährlihen Neducirung des Ballens und bei freier An- wendung des Meffers, um die Eremplare buſchig zu halten, werben diefe manche Jahre andauern. Dungwaffer weicher Art, das man, wenn die Töpfe mit Wurzeln angefüllt find, zwei bis drei Mal die Woche reicht, wird von wefentlihem Nugen fein. Der befte Compoft für die Swainfonien befteht aus guter fandiger, torfiger Raſen- und nahrhafter, fibröfer Moorerde, beide klein gebrödelt, und mit einer reihlihen Duan- tität groben, reinen Sandes und einigen kleinen Holzkohlenbröckeln oder Topffcherben vermifcht. — — — Fr nn 442 Sirepiocarpus Rexii. Diefe intereffante Feine Cappflanze ift wohl der Cultur würdig, befonders da, wo man fleine Pflanzen wünfcht, und fie ift Feinenfalls ſchwierig zu behandeln; denn ift fie gehörig gereift und aufgetrodnet, dann kann man fie ganz firher in einem Kalthaufe durchwintern. In— zwifchen erheifcht fie doch, wie manche andere Cappflanze, eine warme feuchte Temperatur während ihrer Wahsthumsperivde. Der Compoſt, in welchem fie. am beften gedeihet, befteht aus guter, nahrhafter, wohl zergangener, torfiger Raſen- und Lauberde, vermischt mit einer liberalen Beigabe von grobem Silberfand; auch eine Fleine Quantität von wohl zergangenem Kuhdung tft von großem Nutzen, um die Pflanze zu Fräf- tigen, aber diefer muß ja nur in wohl verrottetem Zuftande verwendet werden. Die Bermehrung gefchieht Teicht durch Samen, der fi) reich- lich erzeugt, oder durch Theilung der Pflanze; Iestere Methode iſt jedoch vorzuziehen, wenn man eine geringe Vermehrung wünſcht. Die Pflanze muß, fobald als fie abgeblüht, getheilt werden. Man muß daher einige wenige Pflanzen fchon früh im Frühling zum Wachsthum anregen, da— mit man die Theilung zu gehöriger Zeit vornehmen und wohl etablirte junge Pflanzen zeitig genug vor dem nächſten Winter erlangen kann. Nah der Theilung der Pflanze wird jedes Stückchen in einen 4-zölligen Topf gepflanzt, wober man den oben angegebenen, Compoft verwendet, jedoch ein bischen mehr Sand hinzufügt. Befonders forge man für ge: hörigen Wafferabzug, indem man die Töpfe faft zum Drittheif mit Scherben anfüllt, denn die Pflanze ift überaus empfänglich gegen Feuch- tigfeit. Jetzt werden die Töpfe in eine lebhafte Bodenwärme verſenkt, wobet man eine feuchte Atmofphäre von etwa 19 bis 2LI.R. unterhält und auf Waſſer- und Schattengebung bei ftechendem Sonnenfchein ger börig Acht giebt, bis die Pflanzen fich wohl etablirt haben, was bald der Fall fein wird. Sp wie nun die Pflanzen firh in ihren erſten Töpfen ordentlich feftgefest: haben, fehreitet man zum Umpflanzen in 65zöllige Töpfe; iſt jenes aber nicht der Fall und die Saifon ſchon zu weit vor: gefchritten, daß fie fich ‚nicht, mehr ordentlich im den größeren Töpfen bewurzeln: können, dann ıft es rathfam, fie auftrodnen zu laffen und fie in den Heinen Töpfen zu durchwintern. Iſt es nun gerathen, die Pflan— zen allmählich zur. winterlichen Nuhe übergehen zu Laffen, dann entzieht man ihnen nach und nad) das Waſſer, und fällt hierauf das Laubwerk ab, dann giebt man ihnen einen: trodenen Standort, wo die Tempera— tur nicht unter 3Ve ! R. fällt, die für fie ausreichend ıft. Gegen Be- ginn der neuen Saiſon bringt man einen Theil der Pflanzen, vie zum frübzeitigen Blühen beftimmt find, in eine feuchtwarme Temperatur und hält vie Erde orventlich feucht, worauf fie bald kräftig ausbredyen 443 werden. Will man fodann größere Exemplare haben, fo ift dies Teicht und bald dadurch zu bewerfftelligen, daß man eine Zeitlang die Blüthen gleich bei ihrem Erfcheinen ausfneipt. Andere Abtheilungen der Pflan- zen fünnen dann bei monatlichen Zwifchenräumen in die Wärme ge: bracht werben, um fich eine Folge von Blüthen während der Frühlings: und Sommer Monate zu fihern. Stehen fie in ihrer Blüthenpracht, dann ftelle man fie ins Confervatorium oder ind Kalthaus, aber ja nicht in den Falten Theil defjelben oder gar in Zugluft. In diefen Dertlichkeiten werden fie, wenn fie ordentlich begoffen werden, eine ge- raume Zeit ihren herrlichen Blüthenftand entfalten. Die befte Zeit, wohl etablirte Pflanzen umzufegen, iſt im Frühling vor ihrem Ausbruche, wo man fie aus den Töpfen ftülpt, die alte Erve von den Ballen ab» fohüttelt und in diefelben oder etwas größere Töpfe umfegt. Ber diefer Topfung forge man aber jedenfalls für gehörigen Wafferabzug, indem man reichlich Scherben auf den Boden legt und über diefe grobbröckeli— gen Compoft breitet, denn gleich den meiften Cappflanzen iſt diefe über: aus empfindlich gegen ftagnirende Feuchtigfeit. Die rothe Kamille (Pyreihrum carneum und P, roseum Bieb.), die Alutterpflanze des Perfifchen Infektenpulvers, Bom Baron von Fölferfahm auf Papenhof in Rurland. Nebft einigen Erläuterungen. des Profeffors Dr. 8. Koch. (Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenb. 1. Sahrg. neue Reihe.) In Transfaufafien verdienen unter der Menge wildwachſenden fhönen und nüglihen Pflanzen eine Art rother Kamillen befondere Be- achtung, deren Blüthe zuerft ein dunkles Noth zeigen, fpäter aber, wahr: fcheinfich dur den Einfluß der Sonzenftrahlen, nah und nad ins ro: fenrothe übergehen. Man nennt diefe Kamille in ihrer Heimath die Perfifche, Sowie den Flöhtödter oder das Flöhfraut. Die Pflanze wächft ftaudenartig und entwicdelt mehrere Blütbenftengel, welche die Höhe von 10—15 Zoll erreihen. Nach vollendeter Samenreife trocknen die Stengel, jedoch fann die vieljährige ausdauernde Wurzel zertheilt und vereinzelt angepflanzt werden. Das Blüthenförbehen der rothen Kamille Hat im Durchſchnitt Yu; die Strahlenblütchen, welche die gelbe Scheibe umgeben, find gegen 15 444 bis 25 vorhanden und wiederum faft Ye Zoll Yang. Die Größe des ganzen Blüthenkörbchens richtet fich zwar im Allgemeinen nach der Wur— zelfraft und der Menge von Stengeln, welche eine Pflanze treibt, im Durchſchnitt befist fie aber ven Durchmeffer eines Zolles. In frifehem Zuftande haben fie feinen befondern Geruch; wenn fie abgepflückt find und getrocknet werden, riechen fie aber fehr ftark, fo daß alles Unge— ziefer dadurch vertrieben oder getödtet wird. Die rothe Kamille fommt an verfchiedenen Drten Transfaufafiens vor, aber ftetS nur in gebirgi— gen Gegenden, feltener auf Gebirgs-Ebenen, welhe 4500-6500 Fuß über dem Meeresfpiegel Tiegen. Wo fie einmal wächft, findet man fie in großen Ausvehnungen, und zwar inmitten vorzüglicher Futterfräuter, zwifchen Gefträuchen und vereinzelten Gebüfchen, hauptſächlich an Berg: abhängen und auf trodenen Stellen. In ihrer Nachbarfchaft fieht man auch gewöhnlich andere Kamillenarten mit weißen Blüther. *) Der Boden, auf welchem die Pflanzen wildwachſend angetroffen werben, ift ſtets noch jungfräufih, d. h. war noch niemals in Eultur genommen. Es ift eine ſchwarze Erde, gemifcht mit Lehm und Kies und auf einem Untergrunde von Steingeröllen und Felfen. Erfahrungs: mäßig wächft diefe Pflanze ebenfalls fehr gut auf gewöhnlichem mage— rem Boden und ftaudet auch hier felbft ftarf, eine Menge Blüthenftengel treibend. Denn ungeachtet diefe Kamillenart nur in Gebirgen wild vor- fommt, fo fam fie dennoch auch gut fort, als fie in die heiße Ebene des Kur verpflanzt wurde; eben fo gedieh fie im Tiflis’fchen Kronsgar— ten, **) wenn auch bei der eingetretenen anhaltenden Dürre in beiven Fällen einige Pflanzen ausgingen. Cine Kälte von 200 R., wie fie übrigens im Faufafifchen Gebirge gar nicht felten vorkommt, ſchadet der Pflanze nicht. Im Charkoffſchen Gouvernement, wo fie hie und da im Großen verfucht wurde, kommt fie deßhalb ebenfalls gut fort. Pferde, Rinder und Schafe freffen das Flöhfraut nicht. Der Gebrauch des Pulvers ift feit ungefähr 40 Jahren befannt. Man erzählt fih, daß ein Armenier aus dem Dorfe Dfhelalogu zuerft bemerkte, wie die Bewohner zur Vernichtung des ihnen läſtigen Haus- ungeziefers das aus den Blüthen der rothen Kamille bereitete Pulver benußten. Er theilte dies feinem Sohne mit und forderte diefen auf, damit einen Handel zu beginnen. Als feiner unwürdig, denn er befand fih damals in fehr guten Umftänden, nahm diefer jedoch im Anfange feine weitere Notiz davon. Später verarmte er und die Noth drückte ihn gar fehr. Nun erft gedachte er der Worte feines Vaters und ging aus, um die Blüthen des Flöhfrautes zu pflüden und zu trocknen. Als *) Beſonders Anthemis rigescens Willd. K. Koch. **) Ohnweit Tiflis tritt der Kur in eine große Ebene, die ſich nah Oſten und Süden zu ausdehnt und von genanntem Fluffe und dem Arares durchfloſſen wird. Diefe Ebene ift im Sommer am beißelten, da 32 und felbit 33° N. keineswegs eine feltene Erfcheinung find. Der Boden ift meift Allusium und befteht zum gro— Gen Theil aus ‚verwittertem Kalt und Mergel. Weiter nah Dften und Süden, namentlich in der Nähe der Flüffe, wird Reis gebaut. — Der bier erwähnte Krons— garten liegt an der Südſeite eines unfruchtbaren Kalk- und ea K. Koch. 415 Pulver brachte er fie auf die Märkte und verfaufte rafch feinen ganzen Vorrath. Die Heine Mühe bezahlte fich vielfach. Da der erfte Verſuch ihn fo belohnte, fo fammelte er im nächften Jahre um defto - emfiger. Sp viel als möglih fuchte er den Handel mit dem Flöhpulver allein auszubeuten; es gelang ihm diefes jedoch nur kurze Zeit, denn feine Landleute fpürten ihm nad und lernten alsbald die Mutterpflanze ken— nen. Das war im Jahre 1848, wo der Verkauf des Pulvers allge- mein befannt und das Pud (35 ruffifhe Pfd.) zu 25 Silberrubel ver- fauft wurde. *) est befhäftigen fich allein mehr als 20 Drtfchaften des Aleran- drapol'ſchen Kreifes und anderer nahegelegener Drte des Eriwanfchen mit dem Sammeln der Blüthen und mit der Zubereitung des Inſekten— pulvers. **) In dem dortigen 6— 8000 Fuß über dem Meeresfpiegel Legenden Gebirge füngt die Blüthe diefer Pflanze an fich in der Mitte des Juni zu entfalten, und zwar einige Tage früher oder fpäter, je nach der gün— ftigen Lage oder den mehr oder weniger zuſagenden Witterungsverhält- niffen. An den füdlichen Abhängen erfcheinen natürlich die Blüthen *) Diefe Angaben find nicht ganz richtig. Der Gebraud des Flöhpulvers ift bei den transfaufafifchen Tartaren und vor Allem auf der Süvoftfeite des Kaufa> fus, in dem früher Schirwan'ſchen Chanate, uralt. Obwohl die chriftlichen Arme- nier und Grufier (Georgier) mit den Tataren oft in einem und demfelben Dorfe wohnen oder wenigfteng fehr viel mit ihnen zufammenfommen, ſcheint das Pulver bei diefen früher gar nicht allgemein angewendet worden zu fein. Als ih im Jahre 1836 zuerſt Tiflis und den mittlern und weftlichen Kaukaſus befuchte, fand ih das Pulver nur felten auf dem Bafarznfonderbarer Weife wurde es fehr) wenig benußt, obwohl Transkaufafien, fo wie der ganze Drient, jedem, Reiſenden wegen des vie: lerlei höchſt läſtigen Ungezieferg die größten Qualen bereiten fann. Zuerſt fah. ich das Pulver in Gori, nah Tiflis der größten Start Grufieng (Georgiens), Ein Armenier bielt es feil, wich aber auf alle Fragen über die Mutterpflanze aus. Blinfendes Silbergeld. verfhenchte aber bei meiner Wirthin alles Bedenken. Als ih im Jahre 1837 die fogenaunten Tartaren-Diftrifte im untern Kaukaſus füdlih von Tiflis befuchte, und mich auch mehrere Tage in Dfhelaloglu aufbie't, fand ich das Pulver dafelbft nirgends. Im dem dortigen Hochgebirge wurde ich auch weit weniger von Ungeziefer geplagt, als irgend wo fonft. Ich Habe mich mebrere Wochen im untern Kaufafus aufgehalten, aber troßdem auf allen: meinen Erfurfionen die Pflanze nicht. gefehen; allerdings ‚war es gerade Frühjahr und das Flöhkraut blühet erft im Sommer. In fehr großer Menge fand ich es während meiner zweiten orientalifchen Reife im Jahre 1844 in dem Schirwan'ſchen Kaukaſus auf kalfiger und mergeliger Unterlage. Außerdem habe ich e8 im Centrum des kaukaſiſchen Gebirges m Oßien (Oßeth) im Herbfte 1836 und am Kasbek im Herbfte 1841 gefunden, während andere Keifende e8 auch auf den Nordabhängen des Kau— kaſus und auf dem Adſchar'ſchen Gebirge, was im Weſten des. Faufafifchen Iſthmus die Gränze zwifchen der Türkei und Rußland macht, beobachteten. | In der Befchreibnng memer erften Reife nach dem Driente: Reife durch Ruß— land nach den Faufafifchen Iſthmus in den Jahren 1836 bis 1838 im 2. Bande Seite 47 ift das Pulver und die Pflanze zuerft von mir befannt gemacht worden. Wiener Kaufleute, dadurch aufmerffam gemadt, ließen fih das Pulver kommen. Bon Wien aus verbreitete es ſich auch zuerſt weiter. Erft fpäter fanı eg von Tiflig nach Petersburg und wurde nun auf diefe Weife ein nicht unbevdeutender Handels— artifel. 8. Koch. **) Der Kreid von Alexandrapol (Gümri der Türfen) umfaßt einen großen Theil des untern Raufafus; Eriwan ift die Hauptftadt des ruffifchen Armenien sg, was erſt im letzten ruffifch-perfifchen Kriege von Perfien abgetreten wurde. 446 früher. Die Stengel, die 6-8 aus einem mehr kräftigen Rhizom her: austreiben, blühen nicht auf einmal, weßhalb die ganze Blüthenzeit länger als einen Monat dauert. Das Sammeln erfolgt einige Tage nach Entfaltung des Blüthenkörbchens, weil die faum aufgeblühten, oder noch nicht entwickelten Blumen ftets viel Wäfferigfeit befigen, und we: niger wirkfam find. Eben fo verlieren die völlig abgeblühten Exemplare ihre Eigenthümlichkeit. Am Tiebften fanmelt man, wenn die Witterung troden ift, und weder Negen noch Thaufeuchtigfeit auf den Pflanzen fich ablagert. An ſolchen Tagen begeben ſich alle Greiſe, Frauen, Kinder und alle Män— ner, die nur Luft haben, ins Gebirge, um die brauchbaren Blüthen ab- zupflücen und in Säcken zu bewahren. Im Yaufe des Tages kann ber fleifige Sammler an 30-80 Pfd. Blüthen zufammenfuchen. Die wohlhabenden Einwohner trodnen und verarbeiten ihre Blüthen ſelbſt, die Aermeren aber verfaufen alle Abende ihre Ausbeute den mit dieſem Geſchäfte fih befaffenden Armeniern und erhalten für das Pud frifcher Blüthen bis 70 Copeken Calfo faum 25 Sgr.). Waren jedoch weiße Kamillenarten beigemengt, fo erfolgt ein bedeutender Abzug, da dieſe be- fanntlich unwirkfam find. Die gefammelten Blüthen werden forgfältig an der Sonne getrocknet. Jedoch erhalten die im Schatten getrocdneten einen weit fräftigern Geruch. Während des Trocknens wird die Maffe alltäglich mehre Male umgerührt, um einerfeits das Trodnen zu bes günftigen, audererfeits aber auch das Verderben zu verhindern. Wäh— rend der Nacht, und zwar gleih nach Sonnenuntergang, vder fobald feuchte Witterung, Negen oder Thau eintritt, wird alles auf fo Tange in die Wohnungen gebradt, als die ungünftige Witterung anhält. Zu: weilen gefchieht deßhalb das Trocknen ganz in ven Häufern. Bei Sonnenfhein und warmen Tagen ift das Trocknen in drei bis vier Tagen vollendet. Wer aber unvorfichtig feine noch feuchten Blüthen in größere Haufen bringt, oder in Säcke verpadt, der bringt fie zur Gährung, wo fie dann ihre eigenthümlichen Eigenfchaften verlie— ren. Aus 3 Gewichtötheilen frifeher Blüthen erhält man 1 Theil trode- ner Subftanz, bisweilen felbft auch weniger, je nachdem die Blüthen mehr oder weniger feucht waren, Das Pfund trodener Blüthen ent: hält an 1000 Stüd. Um die getrocfneten Blüthen in Pulver umzuwandeln, werden fte zuerft mit den Händen zerrieben oder auch Ahifoben) und dann erft auf fleinen Handmühlen zu Pulver gemahlen, wofür man 10 Eopefen für das Pud zahlt. An Dre und Stelle in Dfhelaloglu wurde das Pub Inſektenpulver im Sommer 1852 mit 4—5 Gifberrubel bezahlt; in Tiflis koftet daffelbe fchon 7—8 Rubel. In der Apotheke des Herrn Schmidt in Tiflis wird das Pfund mit 40 Copeken (13— 14 Sgr.), im Innern Nuflands aber im Durchſchnitt mit 2 Nubel (2 Thir, 4 bis 6 Sgr.) bezahlt. Die Güte des Inſektenpulvers offenbart ſich im Aeußern durch fein geldgrünes Anfehen, und befonders durch feinen ftarken, ja fharfen Gerud *), welcher fi übrigens erft zwei bis drei Wochen entwickelt ») Das if unrichtig. Das Pulver darf nur ſehr wenig riechen, wenn es qut fein fol. Der ftarfe Geruch iſt gerade das befle Kennzeichen der Fälſchung. Nach 447 und lange andanert, wenn das Pulver forgfältig und zweckmäßig in Kiften verpackt wurde. Liegt folches aber Tange in Gäden, wie es oft bei den grufinifchen Kaufleuten der Fall iſt, fo verliert fich bereits ſchon nac einem halben Jahre feine Eigenthümlichfeit. Der Geruch verſchwin— det und das Pulver wirft nicht mehr, Am beften oder längſten hält e8 ſich in Glas oder Blechgefäßen "). Ungefähr vor zehn Jahren waren nad dem Innern Nuflande fehr viel DVeftellungen gemacht. Die Händler beeilten fih, fo raſch als möglich zu befriedigen. Man pflücte aber, um die Maffen zu vermeb. ren, beim Einfammeln ver Blüthen die Stengel mit und mifhte eine Menge anderer weißer Blüthen, befonvers von ber Hunde: und ächten Kamille, ja felbft verfchievene Örasarten darunter. In Folge dieſer Betrügerei fonnte denn aud natürlich das folcher Art verfälfchte Pulver nicht viel wirfen. Obwohl e8 an Drt und Stelle noch zu guten Preis fon verkauft wurde, fo war dennoch die Kolge, daß im nächften Jahre gar feine DBeftellungen erfolgten und felbft der Preis der guten Waare im Tiflis bis auf I Rubel Silber das Pud herabging. Um jedoch die— fen 'nußbringenden Erwerbszweig wieder mehr zu Ehren zu bringen, fingen die Armenier von da wiederum an, von ben Sammlern nur reine Bluͤthen in frifhem oder getrodnetem Zuſtande zu faufen und verfertig: ten das Pulver felbft, fo daß gar bald Preis und Bertrauen fid wies der herftellten. Hierdurch fing im Lanfe ver fünf Testen Jahre das Gewerbe wieder zu erblühen an: Gegenwärtig werben in Transfaufa- fien über 2000 (2) Pub bereitet. Genaue Beobachtungen haben feftgeftellt, daß die frifche Pflanze feinen Inſekten ſchädlich it, Daß fi) fogar in den Blüthen Räupchen und Gier vorfinden, welche fih von denſelben nähren. Nur das Pulver aus den getrockneten Blüthen wirkt entweder Inſekten tödtend oder be- täubend **). Bis jest hat man feine Verſuche gemacht, ob diefes Pulver auf alle Inſekten und Ungeziefer-Arten vernichtenn einwirkt, obgleich daſſelbe wenigfteng alle Gattungen unferd Hausungeziefers tödtet. Es verfchont weber bie ftinfende Wanze, noch die fo beunruhigenden Flöhe und bie alles zernagenden Tarakanen ***). Es tödtet liegen, Mücken und — —— — meinen Unterſuchungen flammte ber Geruch in der Regel von beigemifchter Kamille ber. Ich babe Jahre —* das Puver auf mein Lager geſtreut, ohne nur im Ge— ringften durch den Geruch beläftigt worben zu fein und ohne irgend eine Unbequem— lichkeit zu fpüren. *) Das Pulver verliert, wenn es rein und ächt ift, keineswegs feine, Wirkung fo Schnell, ala es bier angeneben ift. Ich beſitze noch aus dem Sabre 1837 ein (las voll, was, obwohl dieſes nie gefhloffen war und völlig offen fland, immer noch weit wirffamer ift, old das, was man in Berlin käuflich erhält. »#), Dem widerfpricht ebenfalld meine Erfahrung, da ib nie ein Inſekt auf ber Blüthe vorfand. Daf Pyreihrum roseum Bieb, und carneum Bieb, übrigens auch ihre Reinde unter den Inſekten baben können, will nichts fagen, da wir ja wiffen, daß gerade bie giftigften Schwämme am meiften von Staferlarven heimgefucht werben. »““) Die Schaben orer Schwaben, Prussaki, d, 1. Preußen bei den Rufen, Blalta orientalis. K. Koch. 448 Motten, die widerlichen Laufe und endlich die verfchiedenen Gewürme, welche fich oft auf und in den Wunden unfrer Haus: und, Nusthiere vorfinden. Um die geflügelten Inſekten zu. vertilgen, wird das Pulver mit von diefen geliebten Subftanzen gemifcht, 3. B. für Fliegen mit Zuder *) In der Gegenwart, wo fo viele Gefellfhaften und Fenntnißreiche Perfonen die Naturgefchichte der ung ſchädlichen Inſekten ſtudiren, wäre es wohl an der Zeit, daß die Herren Entomologen verfuchten, zu er- mitteln, welhe Wirkung diefes Pulver aus den Blättchen der rothen Kamille auf andere ſchädliche Inſekten, Thiere, Gewürme und deren Brut ausübt. Wenn fi) das Pulver auch als Mittel gegen die Feinde unferer Iandwirtbfchaftlichen Gewächfe bewähren follte, könnte ja jeder Landınann auf einen Heinen Fleck feines Bodens nach Bedarf diefe Pflanze felbft anbauen, um fein eignes Inſektenpulver zu bereiten. Nach angeführten Berechnungen dürfte eine Fläche von 18 Ruthen gegen 9 Etr. (22) diefes Pulvers liefern. Was nun die Cultur des Flöhfrautes anbelangt, fo dürfen die Pflänzchen nicht entfernter ald Ve und nicht näher als Ua Zoll von ein- ander entfernt ftehen. Aus Vorſicht ift anzurathen, den Samen in Käftchen oder Blumentöpfe zu fäen, die mit guter Gartenerde gefüllt find; am zweckmäßigſten ift die Erbe, die aus gleichen Theilen Lehm, Sand und verwefter Pflanzenerde befteht. Auch gefiebte Raſenerde ift gut; doch liebt die Pflanze durchaus feinen frifchgedüngten Boden. Die Ausfaat muß zeitig im Frühjahre gefchehen; die Saat wird höchſtens mit Ya 300 Erde bedeckt. Alle Erde muß ſchon genügend vor der Ausſaat angefeuctet fein. Auch erfcheint es zweckmäßig, nach dem Säen das Ganze nochmals mit einer feinen Braufe anzufeuchten. Die Käften oder Töpfe werden an eine fehattige Stelle gebracht und von Zeit zu Zeit begoffen, um ſolche auf diefe Weife beftändig in einer angemefjenen Feuchtigkeit zu unterhalten. Nach ungefähr drei Wochen, bisweilen einige: Tage früher oder fpäter, fangen die jungen Pflanzen an aufzugeben. Fortdauernd mäßige Wärme und angemeffene Feuchtig— feit befchleunigen die Entwicelung, Bodendürre hingegen und oftmals fi verändernde Witterung verzögern diefelbe. Wer größere Mengen „feimbaren Samen befist, kann die Ausfaat auch im zeitigen Frühjahre direft auf gut ausgearbeiteten Gartenboden machen. Dies gefchiehet am zwecmäßigften in Reihen mit Zwifchenräumen von S—-1O Zoll. Die Beste find jedenfalls möglihft vom Kraute rein zu halten, damit die jungen Pflanzen nicht unterdrücdt werden. Auf den DBeeten ift das Berfegen zweckmäßiger bis zum nächftfolgenden Frühjahre zu verfchieben. Beim Verſetzen darf die Erde um die Pflänzlinge nicht angedrückt werden. Jede Pflanze fommt von der andern A Elle weit zu ftehen; man fett fie auf befannte Weiſe in Schachartiger Form *,*,*,*. Der Boden muß gut und tief gearbeitet fein. Am zwedmäßigften wird das *) Im Tiflis freute ich Pulver in die Fenfterbrüftungen und alsbald fielen Fliegen und Mücden zur Erde. Uebrigens muß man fi buten, die todten Inſekten in die freie Luft zu bringen, weil die erſte Wirkung des Pulvers eine betäubende iſt. Fliegen und Bienen, die der Einwirkung des Pulvers nicht lange genug aus: gefeßt gewefen waren, flogen im Freien nach einer geraumen Zeit wieder davon. 449 Berfegen bei trüber Witterung vorgenommen, oder auch kurz vor, oder alsbald nah einem Regen, jedesmal aber vorzugsweife des Abends. Die eingepflanzten Sämlinge müffen fofort angegoffen, und wo möglich, wenn fehr heiße Tage einfallen, durch Bedecken fo lange geſchützt wer- den, bis die jungen Pflanzen fich eingewurzelt haben. In der Kolge braucht man nicht mehr fo ängftlih zu fein, da die Pflanze durchaus nicht zärtlich ift und ſich bald an die beftehenvden örtlichen Verhältniffe gewöhnen wird. Waren die Samen im zeitigen Frühjahre gefäet und famen in gutem Boden zu Tiegen, war ferner die Witterung günftig und wurden endlich die Pflanzen gut gepflegt, fo werden gegen Ende Sommers fohon einige Pflanzen blühen. In der Negel gefchieht dies aber im folgenden Jahre. Ungeachtet die rothe Kamille in den Gebir- gen des Kaufafus große Kälte ertragen fann, fo ift es doc anzurathen, fo Tange bis die Pflanzen ſich an das nördliche Klıma gewöhnt haben, den erften Winter, die Beete, wo fie ftehen, mit Blattwerf oder Neifig zu bedecken. Im zweiten Jahre nach dem Verpflanzen werden fie ſchon ftarfe, fräftige und umfangreiche Büfche bilden. Dann fann man aud die Wurzel theilen und fo vermehren. In warmen Frühjahren fängt fie bei uns ſchon Ende Mai oder Anfangs Juni zu blühen an und bfüht einen Monat fort. Wer reifen Samen ernten will, muß ja die Blume völlig abblühen laſſen. Nach Verlauf eines Monats werden die Pflanzen dunkler, die Blüthenftengel aber gelb und troden. Dies find die Anzeichen der Samenreife. Es werden alsdann die halbreifen Köpfchen abgepflückt, aufgehängt und im Schatten getrodnet um den reifen Samen zu ge= winnen, der bis zum Gebrauch an einem Fühlen und trodenen Drte beftens aufzubewahren tft. *) Auf portofreie Briefe fteht gern etwas Samen zu Dienften, wel- hen ich direct durch die Güte Sr. Durchlaucht des Herrn Fürften Wo— *) Pyrethrum roseum et carneum Bieb., die Mutterpflanzen des perfifchen Inſektenpulvers, ftehen unferer großen Gänfeblume (Leucanthemum vulgare DC., Chrysanthemum Leucanthemum L,) hinfihtlih der Blüthe am Nächften und un: terfcheiden fih nur durch die rofa= oder fleifchfarbenen Strahlenblüthchen. Mit die— fer gehören fie zur großen Familie der Pflanzen mit fogenannten zufanımengefeßten Blüthen oder beffer mit Blüthenkörbchen (Compositae) und war in der Abtheilung der Kamillen (Anthemideae). Bon den Hundsfamillen (Anthemis) unterfcheidet fih Pyrethrum durd die Abwefenheit der Spreublättchen, von den ächten Kamillen (Chamomilla) dur das nicht hohle und ziemlich flache Blüthenlager, von den gro: gen Gänfeblumen (Leucanthemum) durch die Anwefenheit eines kurzen fammartigen Kelches. Pyrethrum roseum und carneum Bieb. ftehen einander fehr nahe. Die zulegt genannte Pflanze ift im Allgemeinen etwas robufter und hat einen mehr ge— furdten Stengel. Auch find die Blätter nicht zwei- fondern dreifach fiederfpaltig und befißen breitere Abfchnitte. Die Staubbeutel ragen mit ihren, Anhängfeln aug den Blütihen heraus und fihließen die Narben ein; bei Pyrethrum roseum Bieb. hingegen überragt die Blumenröhre die ganzen Staubbeutel und nur die Spike der Griffel ift von außen fihtbar. Die Blumenftaub: over Pollenförner find zwar bei allen Anthemideen mit Stacheln befeßt, diefe find aber bei P. roseum und carneum Bieb. breit und ftumpf, während fie bei der Kamille und den meiften andern Pflan- zen, deren Blüthen zur Verfälfhung gebraucht werden, zugeipigt erfcheinen. Es ift diefes ein Merkmal, woran das ächte Pulver felbft in viefem Zuftande augenblid: lich zu erkennen ift. K. Koch. Hamburger Gartens und Blumenzeitung. Band X. 450 vonzoff, Statthalters von Raufafien, als Mitglied der dafigen Tand- wirthſchaftlichen Geſellſchaft, erhalte. Geitner’s Treibgärtnerei zu Planitz. Von Ernſt Ender. (Oeſterreich. bot. Wochenblatt. No. 31.) Bei meiner Anwefenheit und längerem Aufenthalte in Planitz, kann ich nicht umhin, Ihnen einen ausführlicheren Bericht über die weltbe- fannte Treibgärtnerei dafelbft zugehen zu Taffen, denn Wenigen nur dürfte diefe Anftalt ihres Urfprungs und dem jegigen Umfange nad befannt fein. Eine, vielleicht in ihrer Art einzig daftchende Merfwürdigfeit erhält die Treibgärtnerei zu Planitz befanntlich dadurch, daß die, von in der Nähe ftatthabenden Steinfohlenbränden herrührenden heißen Dämpfe die Erwärmung ihrer Glashäufer bewirken. Da man fich jedoch hiervon, fo wie von der Benügung diefer Dämpfe oft die trrigften Vorftellungen macht, fo werde ich, bevor ih über die nähere Befchreibung des Etab- Yiffements und deffen reihe Schätze mich verbreite, diefer Naturmerk— würdigfeit einen Abſchnitt winmen. Die beveutendften und mächtigften Kohlenlager der Umgegend find die Planiger, in Denen gegenwärtig der Brand mit neuer Haft um fid) greift. Zwickau's und M. Petri Albani's Meißniſche Bergchronik führen die Entftehung des Brandes auf 1479 zurüd. Obwohl vielfache Entftehungsurfahen deffelben angegeben werden, fo will ich hier nur die anführen, daß ein Bürger Zwickau's im Bockwaer Comunwalde, (in welchem nämlich die Kohlen in fehr geringer Tiefe und an die Pla: nitzer gränzend, faft zu Tage liegen) habe Füchſe aus ihrem Baue aus: brennen wollen, es fei aber Dadurd der Wald in Brand gerathen, und habe alsdann die Kohlenlager erfaßt. Nach verfchiedenen Chroniken find Ausbrüche zu Tage gekommen: in den Jahren 1663—75, 1700, 1751, 1758, 1767, 1800—1812 und 1814, von denen mehrere fogar die ziemlich eine Stunde entfernte Stadt Zwickau in Angft und Schreden verfeßt haben follen. Für unfere Lefer find höchſtens die Ausbrüche neuerer Zeit, fowie die jegige Befchaffenheit des Brandes von einiger Beveutung, weßhalb wir nur auf die legteren genauer eingeben wollen. Seit jener Zeit ift der Brand, nachdem er die Tagefohlen zum Theil verzehrte, immer weiter und weiter in die Tiefe der ſchnell fal- (enden Kohlenlager gefolgt, alfo weniger in verticaler Richtung als in einem Winfel von 40—45°. Hinter ihm brach theils durch den Brand, 451 theils durch den Abbau, die Dberflähe zufammen, doch fo, daß das aus: und durchgebrannte Schieferthongewölbe eine poröfe Schicht bildete. In neuerer Zeit gewann nun der Bergbau einen ungeheuern;Auf: fhwung, fo daß man ftatt des früheren Tagefohlen-Abbaues nebft meh: reren feinen Schädhten, 2 größere mit Dampffraft betriebene, anlegte; das Feuer jedoch brannte immer im Nüden. Die alten Schächte waren theils verfallen, theils verdeckt, fo daß nur zwei derfelben, zwifchen dem Feuer und dem Abbaue gelegen, als fogenannte Wetterfchächte offen blieben. Bei der Eigenthümlichfeit des Feuers, immer dem Luftzuge nach— zugehen, ereignete es fih, daß im Jahre 1849 ver Höchftgelegene Wet: terfchacht ausbrannte. Es war ein großartiges Schaufpiel, denn als der Brand den hölzernen Ausbau des Schadhtes ergriffen, riß er bei fo heftigem Luftzuge, aus diefer mehrere hundert Fuß tiefen Effe, bren- neade Holzſtücke hoch in die Luft, wober die fleineren durchglühten Koh— Ienftücfe, dem großartigften Sprühfeuer verglichen, ein Schaufpiel, von feinem brillanten Feuerwerk zu übertreffen, darboten. Wollte man dieß auch damals in Abreve ftellen, fo beweißt doch das Zufallen diefes, und das Ausmauern des andern Wetterfchachtes, daß man biefes Ereigniß nicht fo gering angefchlagen, und großartige Erftifungsverfuhe nach jenem Ausbruche, die mehrere taufend Thaler Fofteten, wurden eonfequent durchgeführt, doch bei der poröfen Befchaffenheit der Schichten, und dem durch Abbau und Brand geborftenen Boden war es unmöglich den Luft: zug abzufchneiven, was zum Gelingen der Operation unerläßlich war, und es ftellte fih mit immer mehr Gewißheit heraus, daß jenes, Jahr— hunderte Iodernde Feuer zu einem Krebsfchaden gerieben, wo man nur durch Schugbauten einem größeren Umfichgreifen veffelben wehren und es auf einen engeren Raum befchränfen fann, doch müffen nah Jahr: zehenten, in welchen es immer folhe Mauern (die jetige Mauer foftete, ohne daß fie beendigt wurde, ſchon über 50000 Mauerziegeln.) umgeht oder durchbricht, immer wieder taufende Karren von Kohlen geopfert werden, was übrigens bet der eoloffalen Mächtigkeit der Planitzer Kohle von wenigerer Bedeutung iſt, als man glauben follte. Neue unterirdifhe Mauern wurden gezogen; bis zu Anfang diefes Sahres hatte aber das Feuer eine jener Mauern wieder umgangen und am neuen Wetterfchachte feinen Ausweg gefucht. An einem Sonntage: morgen ftieg eine mächtige, von Dampf und Rauch gefhwängerte Säufe durch den Wald gegen Himmel, fo daß man diefe coloffale Säule auf ftundenweite Entfernung beobachtete, und als fih der Wind erhob, und den Nauch niederdrücte, Eonnte man die 1000 Schritt entfernt ftehen- Häufer nicht mehr erfennen. Raſches Einfchreiten, d. h. das fofortige Abfverren aller Luftzugänge im Schadhte (fo weit als möglich), und nachheriges Zudeden des Wetterfchachtes brachten das aufgeregte Ele— ment zur Ruhe. Wer vermag aber erft jenen großartigen Anblik zu befchreiben, da man, ziemlich 300 Fuß unter der Erde der Branpdftelfe zufchreitend, von weitem einen Feuerfchein bemerkt und dumpfes, aber verheerendes Kniftern und Braffeln vernimmt, und nur wenige Schritte vom Feuer getrennt, deutlich fieht, wie der zudringliche Gaft gierig über einen alten verlaffenen Bau hergefallen und die noch anftehenden Stem- pel, Schwarten-Bretter und zerftreut liegenden Kohlen Le Feuer 2Q : 452 überzicht, fo daß Alles in hellen Flammen fteht; da man ferner gewahrt, wie feurige Kohlen = Klumpen von der Dede mit dumpfem Poltern, zu jenen ſchon brennenden niederftürzen, wodurch oft auf Augenblicke nichts mehr als eine dunkle Nauchwolfe fichtbar wurde, bis endlich das Feuer wieder Oberhand erhielt, und mit neuer Heftigfeit Iodert, und wenn man endlich, von einer andern Seite herauffteigend, auf warmen Wege nad) dem Feuer gelangt, von wo aus Einem faft fochendes Waffer ent- gegenftrömt, fo fann man ſich erklären, wie jener große Feuerherd weit und breit Alles verglüht, und felbft Gebirgsmaffen förmlich durch- und ausglüht, die man dur gewöhnliche Mittel fehwer zur Gluth bringen dürfte; man wird fih ferner erklären fünnen, wie es das viele, ihm durch das nahe vor dem Brande gelegene Wafferfammelrevier (ein groß- er Bergfeffel) zugeführte Waffer in Dampf verwandelt, dur einen chemifchen Proceß den Rauch niederfchlägt, und fo der Erde faft reiner Wafferdampf entftrömt, welcher nad) genauen chemifchen Unterfuhungen nur mit wenig Chlor gefhwängert if. Da man mit dem Character des Feuers immer beffer vertraut ift, fo überläßt man ihm das neue Terrain, zieht eine neue Schugmauer und baut vor derfelben ruhig die Kohlen ab, während dahinter das Feuer feine neue Beute ruhig verzehrt. Vor furzem und nachdem die Hauptfchugbauten beendiget waren, ließ der Adminiftrator der Kohlenwerfe, den dem Feuer nächftftehenden Wet- terſchacht, d. h. den, durch welchen der Teste Ausbruch ftattgefunden, wieder öffnen. Der Tag war hell und wolkenlos, der Rauch ftieg him- melwärts und mit ſolchem Nachdruck, daß Steine bis 3 Loth und Holz bis A Loth immer wieder ausgeworfen wurden, fo oft man das Deffnen des Schachtes verſuchte. Die Sonne wurde total verdunfelt, wenn man fih hinter die Nauchfäule, der Sonne zugewendet ftellte. Stunden und Meilen weit kamen die Menſchen. Wie hoch die dicfften Nauchfäulen geftiegen fein mögen, mag man aus Kolgendem abnehmen: Der Schacht Yiegt in einem Thale im Wald, ringsum von Bergen eingefchloffen, hinter jenen Bergen liegen I Stunde entfernt Dörfer, und von jenen fam man mit den Feuerfprigen in größter Eile, ein großes Schaden: feuer vermuthend. — Se länger der Schacht geöffnet blieb, um fo ftärfer hörte man das Krachen der berftenden Kohle, und wäre ber Schacht nicht noch am felben Tage wieder verfehloffen worden, man würde das großartigfte Schaufpiel — einen Tagebrand — gefehen haben. So viel vom Feuer, welches, früher da, wo die G. Geitner- fche Treibgärtnerei fteht, jest viele 100 Fuß davon entfernt, und eben fo tief fein Lager aufgefchlagen hat, und nie wieder an jene total aus- gebrannte, num rothe Schicht, zurückehren wird, weil es felbftverftänd- lich feine Nahrung mehr hat, während es in jener Tiefe 10—14 Elfen mächtige Yager findet. Hiernady widerlegt fih erftens die viel verbreitete Anficht, als fei es höchſt gefährlich dort zu wohnen, noch viel weniger, fo viel Kapital auf eine, wie die Geitner'ſche, Anlage zu verwenden. Eben fo ver: breitet ift der Glaube, daß über dem Feuer Alles verbrenne, diefe An- fiht ift in fo fern irrig, als gerade über dem Feuer Aderbau betrieben wird. Das über dem jest 2—300° tiefen Brande lagernde Sandftein- gebirge ift fo mächtig und undurcdringlich, daß weder Wärme noch Dämpfe ihren Weg hindurch finden; es bleibt ihnen alfo nichts übrig, 453 als wie oben fhon angegeben, viele hundert Fuß vom Heerde des Feu— ers, durch die poröfen Schichten zu Tage zu kommen, was bei einer fo rafchen Neigung des Gebirges im rafhen Zuge gefhieht. Es mag auf einer langen, 3 Ader haltenden Fläche, da, wo oben die Kohlen zu Tage ausftreihen, und der Dampf nad feinem langen Wege ausftrömt, die Wärme durchwegs, auch im Winter durch baldiges Schmelzen des Schnees und nie Zufrieren der Erde, durch üppiges Grün des Grafes im Herbft und Winter, durch PVerfengen deffelben im Sommer, bemerf- lich werden, was bei durchſchnittlich 60— 700 R. heißen Dämpfen nicht Wunder nehmen wird, obwohl diefe Stellen, fo wie der Garten felbit an 300 Schritt vom Feuer entfernt find. Nicht nur an ſchon offenen Steffen jener fihmalen und langen Fläche entftrömt Wärme, fondern man fann auf ca. 20-30 Ellen Breite einbauen wie man will, und es wird fih Wärme finden, bei einer Elle Tiefe auch Dampf. Um je: doch, wie es an den Ausmündungsröhren der Häufer des Gartens ge- ſchieht, Dampffäulen auffteigen zu fehen, bedarf es einer Klüftung, d. h. weiter Sprünge, die weit in die Tiefe langen, und nad welchen fich der Dampf hinzieht. Solche Stellen verrathen fi meift dadurd, daß dort fein oder nur fpärliher NRafen wächſt. Im ausftrömendem Dampf fann man Eier fieden, und es ift als ein Curioſum zu betrachten, daß nicht wie gewöhnlih, das Eiweiß zuerft und der Dotter fpäter hart wird, fondern gerade umgefehrt, fo daß die harte gelbe Kugel ım noch halbflüffigem Eiweiß Ihwimmt. — Die Dämpfe werden vermittelft Ka: näle durch die Beete und Wege geleitet, und gehen nach langen Win: dungen an einem Ende wieder ind Freie. Die Preffung derfelben iſt fo ftarf, daß, wenn man ein Feines Holzrädchen über eine der engeren Ausftrömungsröhren anbringt, diefes in rafhen Umdrehungen beftändig getrieben wird. Die Dämpfe verlieren aber auch wenig an ihrer Wärme, trog des langen, oft 100 Elfen betragenden Weges, den fie dur ein Labyrinth von Kanälen zu machen haben, ftrömen fie noch bis zu 63 und TOO NR. aus, und es hat mir Spaß gemacht, zu erfahren, daß die im Garten befchäftigten Arbeitsfrauen fih des Morgens ihren Kaffee mitbringen, den fie den ganzen Tag auf irgend einem folchen Ausgangs- canal verborgen heiß erhalten. Beim Bau neuer Warmbäufer werden immer Stellen ausgefucht, die nach dem Aeußern fchon befunden, daß es hier eine Klüftung giebt. Die Merkmale find einfach: trodene, fefte Rinde oder verfengter Gras- wuchs; — es genügt, daß man für ein Haus von ziemlih 400 Qua— drat-Elfen Flächeninhalt das Glück Hat, eine einzige Klüfte einzuhauen. — Gnade aber dem Arbeiter, der dieß aufzuhaden und fortzufchaffen bat! Gnade dem Maurer, der dort den Grund ausmauern foll! — Die Sohlen drohen zu verbrennen, wenn er fih nicht durch untergelegte Bretter fhüst, unaufpörlih rinnt der Schweiß, fo daß Manche fchon nah A Schicht Luft und Muth verlieren, dort auszuhalten. Die Kalthäufer ftehen, obwohl dem Feuer näher, auf fühlerem Boden und müffen bei 60 R. Kälte geheizt werden, was den aufgeftellten Sat befräftiget, daß vertifal über dem Feuer gar feine Wärme zu ver- fpüren iſt, fo daß die darin befindlichen Pflanzen nicht in beftändigem Triebe gehalten werden, wie man dem Publifum gerne hat glauben machen wollen, im Gegentheile find Camellien von fo gedrungenem und 454 kräftigem Wuchſe, daß fie ihres Gleichen ſuchen; dahingegen haben hie zu tropifchen Pflanzen und zur Ananastreiberei beftimmten Häufer ihren Stand unmittelbar über den Ausfrömungspunften, fo daß die meiften und unter ihnen gerade das Orchiveenhaug nie (und felbft bei der ftärk- ften Kälte) gedeckt werden. Ich führe dieß hauptfächlih deßhalb an, weil e8 am deutlichften widerlegt, daß die Pflanzen dort verzärtelt wir: den, im Oegentheile, die Pflanzen werden, wie ich mich überzeugte, ab- gehärtet, da im Winter das Thermometer des Morgens faum SON. im Haufe zeigt; ebenfo ftehen die Pflanzen meift nur auf Brettern und fommen alfo mit der Bodenwärme gar nicht in Berührung und ift mir außer dem Vermehrungsbeet nur ein folhes aufgefallen, auf welchen Pflanzen ftehen, doch ftehen dort die Pflanzen auf Ziegelftücfen und Zöpfen und werden nur nach dem Verpflanzen und vor Beginn des jungen Triebes unmittelbar auf das Beet geftellt. Man würde fich fehr täufchen, wollte man glauben, daß hier befondere Vorrichtungen getroffen feien, um die Pflanzen mehr zu treiben, als dur gewöhnliche Eultur langſam und ficher zur Ausbildung zu bringen. Im Gegentheil iſt dort fein Fenfter ohne Klappe, Feine Mauer, kein Dach ohne Luft: venttlator, die vom Monat März beftändig, Tag und Nacht, geöffnet find, und frifche Luft für die Pflanzen eintreten laſſen, ftatt wie bei künſtlicher Feuerung das ganze Jahr faft ängftlic der Luft entzogen zu fein; und noch mehr, man zieht die beften Sachen auf freien Beeten und Käften im Bermehrungshaus, wo man anderweits ängſtlich mit Glocke und Fenfter darüber wacht, wo man den Sand dazu wohl 20 Mal wäfcht, um beffere Refultate zu erzielen, bevient man fich hier nur ge- fiebter Coafsafche, und wo man anderwärts zum Verpflanzen die Erde behutfam kleint oder gar ängftlich fiebt und den reinften Sand unter- mengt, wird hier folche verwendet, wie fie aus den Magazinen fommt, und es werden nur mit der Hand die allergröbften Broden entfernt, und darunter ebenfalls nur Afıhe ftatt Sand gemengt, aber naturgemäß behandelt; wie hier, gedeihen fie — und nur gemeine Neider, ja, ſchändliche Verleumder (ift der paffendfte Ausdruck), und müffige Schwäg- er oder Gärtner, denen durd ihre Unfenntniß Pflanzen todt werden, verbergen diefelbe hinter ſolchen Verdächtigungen (vieß beruht nämlich auf Erfahrung), mühen fih, das Publifum glauben zu machen, — weg fei dich der Dampf, ver die Pflanzen fo treibes —, fo daß fie nir— gends fortfommen fönnten. Wer auch hingehe, er wird nicht vermögen, meine unumftößliche Wahrheit nur im geringften anzutaften, und wenn ich in Nachftehendem zu den einzelnen Schägen der G. Geitner'fhen Zreibgärtnerei übergehe, fo wird fih Jeder überzeugen, daß er, unge: rechnet jener einzig daſtehenden Naturmerkwürdigfeit, es nicht bereuen wird, dieſe Anftalt befucht zu haben. Es find gegenwärtig 10 Glashäufer vorhanden, wovon 5 größten- theils zur Ananastreiberei, erflufive Anzucht von Pflanzen, verwendet werben, welche Ießtere in 4 gemauerten Käften von je 20 Elfen Länge und 3 Ellen Breite gefchieht, in denen fih die jungen Ananaspflanzen während der Monate April bis September, in freien Grund gepflanzt, befinden, während fie die übrige Zeit in Töpfen und in den Häufern zubringen. In den Häufern befinden fih während des Sommers nur Fruchtpflanzen. Die erwähnten Ananashäufer enthalten aber auch theils 455 zur Hälfte des Haufes, theils auf angebrachten Seitenftellagen und Benfterbrettern die ungemein reichen Sortimente der Warmhauspflanzen, unter denen als befonvers erheblih und durch feltene und ſchöne Erem- plare die Arum (mit 10 Species), Aeschynanthus (18 Sp.), Begonia (51 Sp.), Caladium (10 Sp.), Clerodendron (26 Sp.), Dracaena (14 ©p.), Ficus (21 Sp.), Gardenia (6 Sp.), Lantana (10 ©p.), Maranta (9 Sp.), Passiflora (12 Sp.), Heliconia (6 Sp.), Philo- dendron (6 Sp.), Pothos (6 Sp.), Pitcairnia (17 ©Spy.), Tillandsia (8 Sp.), Billbergia (10 Sp.), Amaryllis (15 Sp.), Anthurium (6 Sp.), Aristolochia (6 Sp.), Crinum (11 Sp.), Columnea (7 Sp.), Franciscea (9 Sp.), Gesneria (9 Sp.), Hoya (6 Sp.), Pandanus (6 Sp.), Siphocampylus (9 Sp.), Tradescantia (9 Sp.), ſich befon- ders auszeichnen. Betrachtet man die einzelnen Pflanzen diefer Abtheilung genauer, fo findet man fehr viele derjenigen Neuheiten, welche in der legten Zeit durch die vielen Gartenjournale genugfam empfohlen wurden. Sch er: wähne darunter vorzüglich: Hexacentris mysorensis, Cissus discolor, Spathodea gigantea, campanulata, Ataccia cristata, Thyrsacanthus rutilans, Eriocnema aenea, Begonia miniata, rubrovenia, Eucharis candida, Tradescantia variegata, Passillora forma hort. Decaisneana, Rhodoleia Championi, Dichorisandra sp. nova fol. rubro-vittatis, Heintzia tigrina, Alloplectus Schlimii, Gesneria Leopoldii, Aeschynan- thus hybr. splendidus, Aechmea miniata, Ardisia erenulata fructu albo, Brownea coceinea, latifolia, grandiceps, Caladium bicolor pietu- ratum, metallicum, Campylobotris discolor, Capanea grandiflora, Ari- stolochia picta, Clerodendron foetidum, Coleus Blumei, Macrayi, Dic- tyanthus stapeliaeflorus, Dracaena nobilis, maeculata, Echites atropur- purca, Kranciscea eximea, elegans, hydrangeaeformis, Gardenia Whitfieldii, Gloriosa Leopoldii, Plantii, Guzmannia tricolor, Heritiera macrophylla, Hoya imperialis, bella, Inga ferruginea, Ipomoea palmata, limbata, Ixora Griffithii, Jonesia Asoca, Maranta albo-lineata, roseo- lineata, Napoleona imperialis, Pandanus javanicus fol. var., Adhatoda aeuea, Pharus vitiatus, Stifftia chrysantha, Clitoria ternatea, Hebecli- nium ianthinum, Theophrasta longifoiia u. a. m. (Schluß folgt.) Der Königl. betanifche Garten zu Breslau im Summer 1554. Bom Profeffor Dr. Göppert. Die botanischen Gärten haben nicht nur die Kenntnif der verfchie- denften Pflanzenarten zu fördern, fondern auch Einrichtungen zu treffen, durch welhe man fi) eine anfchauliche Meberfiht von den maunigfalti- 456 gen Pflanzenformen der Erde zu verfchaffen vermag. Ye reiher ein Garten ausgeftattet iſt, um deſto eher wird auch ein folcher Verſuch gelingen, der eigentlich nichts anderes bezwecken fann, als unferes un» fterblihen Humboldt's Ideen über Phyfiognomif der Gewächſe praftifch darzuftellen. Auch ift es wohl erforderlich, dergleichen Aufftel- lungen im Freien zu bewirken, da Gewächshäufer nur felten Raum genug bieten, um recht Vielen Anfhauung gewähren zu fünnen. Unge- achtet der mannigfaltigen damit verfnüpften Schwierigkeiten habe ich es bet freilich nur in beſchränktem Grade vorbandenem Materiale dennoch unternommen, Einrichtungen diefer Art ins Leben zu rufen, welde als erfte Verfuche diefer Art freilich fehr gegründete Anfprüche auf nachfich- tige Beurtheilung zu machen haben. Zunächſt find 54 Gruppirungen diefer Art in den verfchiedenen Theilen des Gartens eingerichtet worden, über welche eine am ingange des Gartens befeftigte Tafel näheren Auffhluß erteilt, während bei jeder einzelnen Gruppe fi) noch eine Heinere Tafel befindet, auf der auch noch die Hauptgattungen der Auf- ftelfung mit verzeichnet find. 41 beziehen fich auf die ſämmtlichen Haupt— pflanzenformen der Erde, 14 andere auf Pflanzenformen einzelner Länder und Zonen in ihrer Gefammtheit. Unter den erfteren fehen wir Moofe, Flechten; Farrnkräuter ver gemäßigten Zone beider Hemifphären gepflanzt auf und um einen foffilen Baumftamm (Pinites Protolarix) von 27° Umfang aus dem Braunfohlenlager zu Laafan GGeſchenk des Herrn Premierlieutenant Kulmiz), in der Nähe auh noch andere zur Sluftration der Braunfohlenformation dienende Eremplare; tropiſche Farrn, unter ihnen auch ein halbbaumartiges (Lastrea), Arpiveen, Schlingpflanzen, baumartige Lilien, Gräfer verfchiedener Zonen inelufive baumartiger, Bananen oder Pifanggewächfe, Ampmeen, Cannaceen, Ana— nasgewächfe, Agaven, Palmen, Ericeenformen der verfchiedenften Ge: genden der Erde, Nadelhölzer der nördlichen und fünlichen Halbfugel, Cycadeen, myrtenartige Gewächſe als Hauptvegetationsform der tempe- rirten und fubtropifchen Zone Neuhollandg, Cactusformen, Agaven und andere fleifchige Gewächſe, Laubhölzer mit abfallendem, mit perennirens dem Laube und mit gefiederten Blättern aller Zonen, afazien und mi— mofenartige. Öewächfe ze. Zur Ueberſicht der Pflanzenformen der ein: zelnen Länder und Zonen in ihrer Gefammtheit dienen Zufammen- ftelungen von BVegetationsformen der arktifchen und fubarktifchen Zone, der Alpen beiver Hemifphären, des ſüdlichen Europa’s, Laubhölzer des nördlihen Amerifa’s, China’s und Japan's, des Vorgebirges der guten Hoffnung, Auftralien u. f. w., welche alle noch vielfache Erweiterung erfahren können. Den medizinifch und technifch wichtigen im Freien ausdauernven Pflanzen ift ein eigenes Feld gewidmet, ebenfo denjenigen, welche fich in der Fälteren Jahreszeit in unferen Gewähshäufern und nur zeitweilig, zum Theil zum erftenmal im Freien befinden, unter leß- teren die Mutterpflanzen des Tragant, Indigo, Kampfer, Alve, arabi- fhen und elaftifhen Gummi's der Baumwolle, Saffaparilfe, Cardamo— men, der Bataten, Jalappe, Meerzwiebel, des Zimmtes, Kaffee's, Zuder- rohr, Sternanis, Piftacien, Pfefferarten ze. In dem Innern des großen Warmhauſes, deffen vollftändigen Umbau wir der Munifizenz des hoben föniglihen Minifteriums verdanken, find alle Pflanzenformen der Tropen ohngefähr fo zufammengeftellt, wie fie in den dortigen Urwäl— 457 dern etwa vorfommen, wobei auch zugleich auf die charafteriftifchen Fors men der Tropen der alten und neuen Welt die möglichfte Rückſicht ge- nommen ward. Gegenwärtig blühen darin unter andern Cycas revo- luta, das größte Eremplar diefer Art in Deutfchland, Myrtus Pimenta, Alloplectus speciosus, Medinella speciosa Bl. u. a. m. Demerkungen über ſchön oder felten blühende Pflanzen im botanifchen Garten zu Hamburg. Isoloma Krameri Lehm. Gleich der I. rubricaulis, Linkii, ignorata und anderen zeichnet fich auch diefe neue und noch feltene Art durch ihre fchönen rothen Blumen aus und fönnen wir fie allen Blu- menfreunden empfehlen. Da die Pflanze Frautartig und zum Winter bis auf die Knollen abftirbt, fo hält man fie während des Winters trocken. Im Frübjahre pflanzt man fie in eine Iodere, fandige Laub— oder Haideerde und £ultivirt fie dann während des Sommers in einem feuhtwarmen Haufe. Im Auguft fangen die Blumen an fi zu ent- wickeln und dauern diefelben faft den ganzen Herbft hindurd. Die Diagnofe diefer hübſchen Art, welche wir weiter unten geben (S. 458), entnehmen wir dem »Protveolle über die im hamburgifchen botanischen Garten zum Blühen gebrachten und dafelbft yon Herrn Prof. Dr. Lehmann beftimten Pflanzen.“ . Isoloma hondensis Decen. y Warscewiezii. Es ift dieß eine recht hübfche Abart der Isoloma hondensis, die wir bereits in einem früheren Hefte (Heft 2. S. 86) nad der Abbildung in der „Garten: florau (Jan.Heft 1854, S. 2) erwähnten. Curcuma Boscoeana Wall. und ©. Zerumbet Roxb. gehören zu den hübfcheften und intereffanteften Pflanzen, und iſt es namentlich die erfte, die fih durch den über einen Fuß langen, dicht mit brillant dunfel roth-gelben Bracteen befesten Blüthenfchaft auszeichnet. Bei C. Zerumbet find die oberen DBracteen, hinter denen Feine Blüthen erfcher- nen, rötblih weiß, während die unteren grün find und jede eine gelbe Dlume verbirgt. Die Curcuma-Arten, wie faft alle Scitamineen er: fordern erft ein gewiffes Alter, ehe fie blühen und dann verlangen fie zum Gedeihen ein Warmbeet, auf dem fie angetrieben werden müffen. Während der Zeit ihres Wachſens erbeifchen fie viel Waffer, während man ihnen weniger giebt, fobald die Blätter anfangen abzufterben und ganz troden hält, fobald fie ganz eingezogen haben. Cyrtanthera Pohliana N. ab E var. fusco-purpurea. Weber: 458 trifft an Schönheit die befannte Cyrtanthera magnifiea. Die Blumen ftehen wie bei diefer an den Spitzen der Zweige dicht beifammen und * braun-purpurroth. Die Blätter ſind unterhalb ebenfalls braunroth gefärbt. Coleus Macrayi hat nurals fogenannte „Blattpflanze⸗ Anſpruch auf Schönheit, denn die Blumen find fehr Flein und von wenig brillan- ter Färbung. Die Blätter, von ziemlich eonfiftenter Befchaffenheit, hübſch geformt und oft die Größe von Ye’ erreichend, find oberhalb dunfel- faftgrün, während fie unterhalb dunkel purpurroth gefärbt find. Die Pflanze wächft leicht und fchnell in jedem Warmhauſe. Sinningia guttata-purpurea Hort. Hamb. Cin neuer und fehr Hübfeher Baftard, den Herr E. Löſcher im hiefigen bot. Garten durch die Befruchtung der Gloxinia argyroneura (Merckii) mit Sinnin- gia guttata erzogen hat. Die Pflanze hat ganz den Habitus, die Form der Blätter und der Blumen yon der Tieblichen S. guttata. Die Blät— ter find Jänglich-lanzettförmig, nach dem Blattſtiel zu auslaufend, ober: halb glänzend grün mit matten weißen Nerven (wie bei Gloxinia ar- gyroneura, nur ſchwächer), während die Unterfeite etwas mweichhaarig iſt. Die Blumen ftehen einzeln in den Achfeln der Blätter, haben die Form und Größe der S. guttata und find von einer hellpurpur-violet— ten Färbung, während der Saum fowohl wie die innere Fläche ber Blumenröhre, bis auf einen breiten gelblich weißen Streifen auf der un- teren Seite derfelben, dicht mit feinen dunfelpurpurrothen Punkten verfehen ift. Bon allen bis jest befannten Arten der Gattung Sinningia tft es ei— gentlich nur die S. guttata, die ſich durch die hübfch gefärbten und ge- zeichneten Blumen auszeichnet, während die anderen nur matt gelbe oder fhmugig rothe Blumen haben, es iſt daher um fo erfreuliher einen Zuwachs, wenn auch nur in der Form eines Baftards, erzielt zu haben, den wir allen Ölumenfreunden und namenilih den Freunden der jet fo fehr beliebten und artenreichen Samilie der Gesneraceen empfehlen wollen. Auszug aus dem Protocolle über die im Hamburgifchen botanifchen Garten zum Blühen gebrachten und daſelbſt vom Herrn Profefjor Dr. Lehmann bejtimmten Pflanzen. Esoloma HKrameriana Lehm. I. caulibus erectis teretiusculis herbaceis carnosis petiolisque pa- tentis piloso-villosis, foliis petiolatis ternatis oblougis utrinque acutis basi subinaequilateris simplieiter erenatis molliter sericeo-pubescenli- bus; peduneulis axillaribus bracteatis 1—D floris racemum elongatum formantibus; calycinis lobis aequalibus ovatis aculis brevissimis; co- rollis tubuloso-campanulatis ore consrictis miniato -zinnabarinis, externe villoso-hirsutis, interne sanguineo-maculatis, aequalibus quinquelobis, 459 lobis patentissimis brevibus ovatis obtusis immaculatis pilis glanduli- feris; genitalibus inclusis. Gesneria mollis Hortul. (ex parte) nec Humb. et Kunth. Proxime accedit ad Gesneriam Linkianam Kunth et Bouche, a qua facile distinguitur pedunculis bracteatis et petiolis patentes piloso- villosis. Nomipavi speciem hanc elegantissimam in honorem Bertholdi Krameri, Hamburgensis, plantarum cultoris experienlissimi, horti nostri olim discipuli. — Wir erwähnten diefe hübſche Art bereits vorher S. 457. Unter dem Namen Gesneria mollis fcheinen mehrere fehr verfchtedene Arten der Gattung Isoloma in den Gärten vorzufommen, während die Pflanze diefes Namens noch nicht eingeführt zu fein fiheint (9). ine diefer Formen befchrieb Herr Profefjor A. Braun in der Addendis zum Index Seminum des berliner botanifchen Gartens vom Jahre 1848 und nannte fie nach feinem Vorweſer Gesneria Linkiana, eine andere diefer als G. mollis abgegebenen Pflanzen tft die vorftehend befchriebene Art. Ber: muthlich find alle unter dem Namen G. mollis vorfommenden Formen von Herrn von Warscewicz aus Central: Amerifa nach Europa ge- bracht worden. C. O-o. Potentilla Thurberi A. Gray Mss. P. saturate viridis, caulibus adscendentibus petiolisque patentis pilosis; foliis inferioribus longe petiolatis septenatis quinatisque supe- rioribus quinatis ternatisque floralibus subsimplicibus, utrinque glabel- lis v. pilis brevibus raris adspersis; foliolis obovato oblongis basi in- tegerrima cuneatis reliquo margine grosse serratis: serraturis aequa- libus ovatis obtusiusculis; stipulis caulinis bi-tridentatis superioribus foliaceis, sepalis subaequilongis oblongo-lanceolatis externis aculius- ceulis, reliquis acuminatis; petalis obcordato-rotundatis calycem fere aequantibus atrosanguineis. Discus fere P. palustris; carpophoro fructifero magne scrobicu- lato, petalis 3 lineas longis. A. Gray in litt. Prope Santa Rita del Cobre — in Nova Mexico — collegit Georgius Thurber, mense Augusto floreas. |. Proxime accedit ad P. nepalensem. Differt praesertim foliis in- ferioribus septenatis, glabritie foliolorum et corollis multo minoribus atrosanguineis, q, Mit diefer neuen vom Herrn Prof. A. Gray an Herrn Prof. Lehmann eingefandten, bis jest noch unbeftimmten Potentilla fennen wir jet acht rothblühende Arten — ungerechnet die Hybriden-Formen, unter welchen P. atrosanguinea - nepalensis, oder P. Russeliana ver Gärten bei weitem die fchönfte fein dürfte. Won diefer find drei aus— ſchließlich in Mexico zu Haufe, nämlich P. comaroides Humb. et Bonpl., P. Ehrenbergiana Schlecht. und P. haematochrus Lehm. — P. Thur- beri A. Gray wähft in Neu-Mexico. Drei Arten finden fih in ver Himalay-Kette: P. atrosanguinea Lodd., P. cathaclines Lehm. und P. nepalensis Hook. Nur eine einzige, P. palustris, fommt in Europa, dem nördlichen Amerika und auch in Aſien vor. Davon find bis jegt 460 nur P. nepalensis, atrosanguinea, cathaclines und haematochrus nebft P. palustris in unferen Gärten anzutreffen. Die Potentilfen mit pfirfihblüthrothen Blumen, unter denen P. nitida, Clusiana und apennina die befannteften find, haben nicht felten auch ganz weiße Blumen, welches bei feiner der oben genannten, eigentlich rothblühenden bis jegt beobachtet worden if. Von diefen drei möchten wir P. nitida als eine der ſchönſten Alpenpflanzen insbefondere zur Gultur empfehlen. E. O—o. Neue und empfehlenswerthe Pflanzen. Abgebildet oder beſchrieben in anderen Gartenſchriften. (a. Botanical Magazine, Juni 1854.) (Taf. 4787.) Dracaena elliptica var. maculata. (Dracaena elliptica Thunb., D. spicata. Roxb., D. Wallichii Kth., D. javanica Kth., Sanseviera javanica Bl., Cordyline Sieboldii Planch., Terminalis alba Rumph., Dracaena maculata Roxb., Sanseviera ja- vanica 8 Hassk., Cordyline Sieboldii 43 maculata Planch. —) Asparagineae. Eine hübſche Warmhauspflanze, welche von Belgien aus unter den Namen Sanseviera javanica var, maculata in England eingeführt wurde. Die Pflanze fcheint identifch mit der Cordyline Sieboldii 8 maculata Planch., wie mit allen den oben citirten Synonymen und im Malayi- fhen Archipel heimifh zu fein. Im Herbarium von S. W. Hooker befinden fih Eremplare von Ceylon, Java, Sumatra, Borneo, Silhet, Bombay ır. Der Stamm wird 2—3 und mehr Fuß hoch, die an der Spitze ftehenden Blätter find 4—5 Zoll lang, faftgrün und in obiger Varietät gelb gefledt. (Taf. 4788.) Rhododendron cinnabarinum Hook. fil. var. pallidum. Rhododendron Roylei Hook. Ericeae. Diefe fhöne Art vom Siffin-Himalaya blühte in diefem Frühjahre im Garten zu Kew. Gie ſtammt vom öftlihen Nepal, Sikkim und 461 Bhotan, wo fie in Thälern und auf Bergen der feuchten Regionen wächft, ungefähr 10— 12,000 Fuß über dem Meere. Es fcheint eine fehr va- riable Art zu fein, dennoch eine fehr fchöne. Die Pflanze wird faft 8° boch und blüht mit prächtig rofafarbenen Blumen, die in gefällig ge- fürmten Köpfen beifammen ftehen. (Taf. 4789.) Scutellaria villosa Hook. Labiatae. Eine Bewohnern der Anden von Peru, von wo Herr Nation Te: bende Pflanzen im Jahre 1842 einfandte. Sie foheint mit Sc. cordi- folia verwandt, hat ähnliche feharlachrothe Blumen und mehr oder we- niger berzförmige Blätter, unterfcheidet fih jedoch durch den gedrun- genen Dabitus, durch Tängere Blüthenrispen, durch die unterhalb ge- färbten, weicheren, ftarfbuchtig gezähnten Blätter und ganz befonders durch die langen, weißen, fchlanfen Härchen, welche die Blätter beflei- den. Es ift eine zu empfehlende Art. (Taf, 47%.) Franciscea eximia Schiede., Scrophulariaceae. Gehört zu den fhönften Arten diefer herrlichen Gattung; fie wurde durch Herrn Libon bei Villa Franca in Brafilien entdeckt und von Herrn de Jonghe zu Brüffel eingeführt. Die Pflanze blüht Yeicht und gewährt zur Blüthezeit einen hübfchen Anblick. Die Blumen find groß, violett und verändern fich beim Verblühen in weiß. (b. In der Flore des Serres ete. 5. und 6. Heft des IX. Bandes.) (Taf. 894.) *Gilia lutea Steud, Polemoniaceae. Diefes hübſche Sommergewähs empfahlen wir fhon im 9. Jahrg. ©. 544 nad einer Abbildung im Bot. Mag. und S. 374 des achten Heftes d. J. unferer Ztg. (Taf. 895.) *Ilex cornuta Lindl. Ilicineae. Eine fehr hübſche Art, welche neufter Zeit durch Herrn Fortune von China eingeführt worden iſt und in Franfreih und Belgien fehr gut im Freien aushält. 462 (Taf. 896—897.) Cereus Mac Donaldiae Heok. Cacteae, Diefen herrlichen Cereus, welcher auf oben eitirten Tafeln ver Flore des Serres et des jardins abgebildet ift, wurde von uns früher fhon, im 9. Jahrg. ©. 315, nad einer Abbildung des Bot. Mag. er: wähnt, worauf wir den Lefer verweifen. (Taf. 898.) Tamarix parvillora DE. (Tamarix africana Petter, T. tetrandra Griseb.) Tamariscineae. Nur wenige Straucharten des freien Landes fommen dieſer Art hinſichts ihres zierlihen Habitus und ihrer Blüthenfülle gleih. Es ift ein Feiner Strauch mit vielen biegfamen Zweigen, die Blätter glei: hen denen einer Cupressus- Art und die feinen rofenrothen Blüthen hängen in zolllangen Rispen in großer Menge gefällig von den Zweigen berab. Diefe Art liebt einen leichten, jedoch nahrhaften Boden. (Taf. 902.) Gesneria Donckelaariana Ch. Lem. Gesneriaceae. Dem botanischen Garten zu Gent verbanfen wir diefe fehr ſchöne Gesneracee und giebt fie Herr Dondelaar Sohn, Dbergärtner des Gartens, als eine Hybrive: Pflanze zwifchen Gesneria discolor Lindl. und Ligeria rubra (Form von Ligeria speciosa oder Gloxinia speci- osa der Gärten). Herr Decaisne bezweifelt jedoch: daß dieſe Pracht: pflanze eine Hybride fei und glaubt eher, daß fie zufällig unter anderen Gesneraceen eingeführt worden iſt und hält es für gerathener, fie als eine eigene Art, zu halten. — Unter den ächten Gesnerien ift diefe hin: fihtlich des Blühens und des Colorits der Blumen unftreitig die fehönfte. (Taf. 904.) Bouvardia angustifolia H. B. K. Rubiaceae. Eine fehr Hübfche Art, welche zuerft von Humboldt und Bon- pland entdeckt worden iſt, fpäter fand fie auh Karl Ehrenberg, durch den fie in den botanischen Garten zu Halle eingeführt wurde. Sie bildet einen compacten fleinen Bufcy von 1— 2° Höhe, und ift an den Spigen der Zweige mit einer Dolde fhöner ſcharlachrothen Blumen geziert, Kultur wie bei Bouvardia coccinea. (Taf. 907.) "Bignonia speciosa Grah. (Bignonia Lindleyi A. DC., B. pieta Lindl. Bot. Reg. 1842 t. 45.) Bignoniaceae. Diefe graeiöſe Schlingpflanze ıft in den Sammlungen unter den Namen B. pieta oder B. speciosa befannt. Sie ftammt aus Buenos» Ayres und wird bereits feit 18523 in den englifhen Gärten cultivirt, hat jedoch erft in neufter Zeit zum erftenmal geblüht. Die Blumen vartiren in Färbung von rofalilla und blaßviolett, find auf dem Saume niedlich geadert und nach dem Schlunde zu weißlich gelb gezeichnet. In diefen Heften find noch abgebildet, in unfrer Ztg. aber ſchon früher erwähnt: Taf. 903 Wellingtonia gigantea Lindl. » 905 Allamanda neriifolia Ad. Brongn. 906 Impatiens Jerdoniae Wight. " 908-910 Tigridia Pavonia Ker. var. speciosa und conchi- flora Sweet. » 911 Amaryliis Belladonna L. (Belladonna purpurescens Sweet, 4 pallida Herb. A. pallida Red.) " 912 Rhododendron Maddeni Hook. fil, (a. Botanical Magazine, Juli 1854.) (Taf. 4791.) Gardenia globosa Hochstelt. Rubiaceae. Ein Strauch von Natal, in Süd -Afrifa, den Dr. Krauß zuerft entdeckte, fpäter bei Herrn Backhouſe, Handelsgärtner zu York dur Herren Andrew Steedmann eingeführt wurde. Herr John Brom: len, Miffionair zu King Williams Town in Californien theilt mit, daß mebere Früchte der füdafrıfanifchen Arten von Gardenia gegeffen wer- den. Gard. globosa tft eine Kalthauspflanze, bildet einen aufrechten Strauch und trägt weiße, fehr flarf duftende Blumen. Die Früchte find rund, daher der Name. (Taf, 4792.) Catasetum Naso Ländl. var. Orchideae Beim erften Anblick könnte man diefe fonderbare Art für Catase- tum tridentatum halten, jedoch wenn die Blumen völlig entfaltet find, it fie ganz verfihieden. Die Sepalen und Petalen, die auswendig ſchmutzig blaßgrün, find inwendig reich carmpifin.purpur punktirt. Die 464 Lippe ift ein höchft fonderbares Organ und fehr fehwierig zu befchreiben. Bon der Seite gefehen hat fie eine Halbfugelförmige Geftalt, iſt grün bis auf die Spige, die ſich in ein langes flaches Horn oder Nafe ver: Yängert. Von vorn betrachtet, ift die Lippe brillant dunfelpurpurroth und erfcheint als eine halbkugelförmige fefte Maffe, in der Mitte mit einem großen herzförmigen Loche verfehen. (Taf. 4793.) Buddleia crispa Benth. Serophularineae. Herr Moore erzog diefe Art im botanifchen Garten zu Glasni— ven bei Dublin aus Samen, den Herr Major Madden von Almo- rah, im weftlihen Himalaya 5500 bis 7500 Fuß über dem Meere gele- gen, eingefandt hatte. Gleich B. globosa ift diefe Art auch ziemlich hart und dürfte gegen eine Mauer im Freien bei und aushalten. Die Blu: men erfcheinen im Mai und verbreiten einen angenehmen Duft. — Die Pflanze bildet einen Strauch, wird 12—14° hoch und trägt die heil violett— rothen Blumen in einer endfländigen Nispe. (Taf. 479.) Clematis barbellata Edgewih. Clematis nepalensis Royle. Ranunculaceae, Herr Dr. Royle und Herr Pakenham entdeckten diefe Art zuerft im weftlihen Himalaya bei Garhwal und wurde vom Teßteren Herrn als eine eigne Art unterfchieden. Die Herren Strachey und Win: terbottom fanden diefe Art bei Kamaon in einer Höhe von 10,000’ über dem Meere und Herr Major Madden, der diefe Pflanze durch Samen einführte, fand fie zwifchen Kamaon und Simla in einer Höhe von 8600 — 10,000. — Herr Moore im Glasniven botanischen Gar- ten bei Dublin, bei dem diefe Art zuerft blühte, Hält fie für hart und empfiehlt fie als eine fehr dankbar blühende Pflanze. Die Blumen diefer hübſchen Art find hängend, groß, violett. (Taf. 4795.) Spiraea grandiflora Hook. Amelanchier racemosa Fortune. Rosaceae. Diefe eigenthümliche Pflanze wurde von Herren Fortune unter dem Namen Amelanchier racemosa vom Norden von China bei Herren Standifh und Noble zu Bagshot eingeführt, in deren Handelsgarten fie im Freien aushält und im Mai d. J. ihre Blumen entfaltete; letz— tere von beveutender Größe, erheben diefe Pflanze zu einem Zierftrauch für die Gehölzganlagen. Habitus und Blätter der Pflanze find ganz wie bei Amelanchier, aber die Structur der Blume bringt fie zur Gat— 465 tung Spiraea, zu der wir fie, bis wir die Frucht fennen gelernt haben, zählen wollen. (Taf. 4796.) Cassiope fastigiata Don. Andromeda fastigiaia Wall., A. cupressiformis Wall. Ericaceae. Herr Moore in Glasnevin » botanifchen Garten bei Dublin, war fo glücklich dieſe intereffante Pflanze aus Samen zu erziehen, den er durh Major Madden vom Himalaya erhalten Hatte, wofelbft diefe Art in einer Höhe von 12— 13,000 Ruß vorfommt. Diefelbe gleicht der C. tetragona (Andromeda) fehr, unterfcheivet fih von diefer jedoch hin- länglich. Die Blätter haben einen feinen, filbern gefranzten Rand, find tief und breit gefielt, fo daß die Pflanze durch diefe ein Höchft zierliches Ausfehen erhält, und ohne Zweifel fih in allen Sammlungen Eingang verfchaffen wird. Die Blume ift weiß, glodenfürmig. (Abgebildet in der „Gartenflora”, Zult 1851.) (Taf. 91.) Alonsoa Warscewiczii Argl. Scrophularineae. ir von Warscewiez verdanfen wir die Einführung diefer vor— zuglich Hübfchen neuen Art, ver Samen davon an den botanischen Gar: ten zu Zürich von den Gebirgen Perus einfandte. Die Pflanze bilvet einen 1—3’ hohen veräftelten Strauch von bufchigem Wuchs, mit auf: rechten oder auffteigenden, 4:feitigen, fablen, rothbraunen Acften, welche auf ihren Spigen die ſchönen Blüthenähren tragen. Blätter geftielt, gegenftändig, aus faft herzförmigem oder vwerfchmälertem Grunde läng— lich-oval, einfach oder doppelt gezähnt, kahl, oberhalb freudig grün, faft gefaltet, unterhalb heller, mit fehr ftarf hervortretenden Nerven. Blü— thenftiele, Kelche und Blumenfronen furz, drüfig, behaart. Kelch 5 thei⸗ lig, Lappen ungleich oval, ganzrandig, ſpitz, ſelten mit einem oder eini— gen Zähnen verſehen. Blumenkrone mit furzer, glockiger Röhre u ausgebreitetem, bis %a Zoll breitem Saume, glänzend ſcharlach. Eine ſehr zu empfehlende Art, für deren ausführliche Beſchreibung wir auf die Gartenflora verweifen. Die Kultur ift einfach und leicht; man überwintert diefe Art, wie die A. incisifolia in einem Ralthaufe, fie liebt eine nahrhafte Erde und eignet fie fich fehr gut zum Auspflanzen auf Blumenbeete im Freien. Die Vermehrung durch Samen und Stedlinge. (Taf. 92.) Hybrive Treviranien. Die Taf. 92 der Gartenfiora führt ihren Lefern 6 neue Baftarde 30 Hamburger Garten- und Blumenzeitung. Band X. 466 diefer fo beliebten Gattung vor, welche im bot. Garten zu’ Zürich er: zogen worden find. Es find Trevirania reticulata und Madame Hag- nauer, zwei der fehönften, ver im Jahre 1852 und 53 gewonnenen Ba- ftarde, zwifchen Baftarden. Beide fehr reichblumig, von niedrigem Wuchſe und fehöner Belaubung. No. 3 der Abbildg. ift eine der von T. Rinzi, durch erneute Befruchtung mit Diastema gracilis zu diefer Letzteren zurückfehrenden Formen, jedoch mit fchöneren, größeren Blu- men. Trev. longiflora superba und longiflora carnea und longi- flora atrocoerulea find Formen (feine Baftarde) der Trevirania longi- flora, gewonnen durch gegenfeitige Befruchtung der. weißblühenden und Klaublühenden Arten. Von diefen zeichnet fih T. longifl, atrocoerulea durch das Dunfelazurblau ihrer Blumen vor allen anderen Formen. aus. Die beiven anderen diefer drei find aber eigentliche Mittelformen zwifchen den weißen und blauen, (Sn der Flore des Serres ete. 7. Heft 1854.) (Taf. 913.) ‚Wlairea canarinoides Lenne et ©. Koch. Loaseae. Diefe ausgezeichnete Loafee wurde in den K. Garten zu Sansſouei aus Samen erzogen, welcher fich zufällig in ver Erde einer von Herrn Garteninfpeftor von Warscewicz aus Central-Amerika eingefandten Pflan- zenfendung befand. Die Pflanze fteht den: Blumen nach dicht bei Lo- asa, unterfcheidet fich jedoch hinglänglich;, die Form und Farbe deufelben erinnert fehr an Canarina campanulata, während der Habitus und die Blätter denen der Loasa lateritia ahnlich find. 14 Es ift eine empfehlenswerthe Pflanze, die fich Teicht Fultiviren un durch Samen wie dur Stecklinge vermehren läßt. Herr Ban Hputte wird diefe Pflanze im Frühjahre 1855 in den Handel bringen. (Taf. 915.) Marcetia andicola Naud. Melastomeae. Die Herren Fund und Schlim entdeckten dieſe fehr niedliche Art in der Provinz Meriva (Benezuela) und führten fie lebend bei Herrn Linden ein, in deffen Etabliffement fie im vorigen Jahre blühte. Es ift dies die erfte Art diefer Gattung, welche lebend in den Gärten ge— fehen wird und dürfte deshalb ſchon als Neuheit zu empfehlen fein, fie zeichnet fich aber auch zugleich noch durch einen zierlichen Habitus, hübfche fleine Blätter wie durch fehr reichliches Blühen aus. — Da diefe Pflanze aus den Ffälteren Negionen ftammt, fo verlangt fie bei ung während des Winters nur eine Temperatur von I-G!N. und im Sommer ge: deiht fie fehr gut im freien Yande. 167 — en diesjährige Pflanzen-Ausftellung zu Chiswick. Die dritte und Teste diesjährige Pflanzen: und Fruchtausſtellung der Gartenb. Gefellfhaft zu London fand am 15. Juli zu Chiswick ftatt. Gewöhnlich fteht die Juli-Ausftellung denen ım Mar und Juni abge: haltenen nach, jedoch war es diesmal weniger der Fall, denn da es be> kannt geworden, daß Ihre Majeftät die Königin Vietoria die Ausftel: lung mit Ihrer Gegenwart beehren wollte, fo hatte Jedermann das Schönſte und Seltenfte geliefert, fo daß die Ausftellung eine fehr bril- lante war. Die Herren Veitch und Sohn hatten faft allein ein ganzes Zelt gefüllt mit einer großen Anzahl von Orchideen, buntblättrigen Pflanzen, Lycopodien, unübertrefflich ſchön kultivirt, neuen Gefträuchen, neuen Som: mergewächfen und befonders eine prachtvolle Sammlung von Nepenthes und Sarracenien, nebft einem Prachteremplar von Dionaea muscipula. Unter den Neuheiten zeichneten fi) aus: Befaria aestuans, ein Rhodo— dendron ähnlicher Strauch von Peru; Whitlavia, ein neues Sommer: gewächs aus Californien, mit dunfelvioletten Glodenblumen; eine weiß- blumige Escallonia von Patagonien und die reizende Eschscholtzia te- nuifolia, ganz verfchieden von der befannten Art, niedriger und zarter. Als Coneurrent hatten die Herren Rolliffons zu Tooting und die beiden Henderfon prachtvolle Sammlungen aufgeftellt. Die meifte Bewunderung erregte eine blühende Disa grandiflora, die herrlichfte Landorchidee vom VBorgebirge der guten Hoffnung, die Herr Leach feit drei Jahren alljährlich zur Blüthe gebracht hat. Die Pflanzen in den einzelnen Sammlungen waren faft alle gut fultioirt und in befter Blüthe, fo namentlich) die Allamanda cathartica, Schottii und grandiflora, Aeschynanthus pulcher, Clerodendron fallax, squamatum, Kaempferi, affıne, Dipladenia erassinoda, splendens, diverfe Erica, Franciscea acuminata, Ixora javanica, Griffithii, coccinea, Phaenocoma prolifera, Statice Holfordii, Stephanotis floribunda, Vinca oculata, Burtonia conferta, Dracophyllum gracile, Polygala cordata, Pimelea diosmaefolia, Rethania squarrosa, Fpacris miniata, Ronde- letia speciosa, Sollya !inearis, Pimelea mirabilis, Roella ciliata, Te- tratheca verticillata, Lechenaultia formosa, biloba. Vinca rosea, alba, Jatropha pandurata, Lemonia spectabilis, Roupelia grata, Hoya bella, Boronia serrulata, Xanthosia rotundifolia u. v. a. m. Bedenkt man, daß von diefen hier genannten Arten nur große, buſchige, trefflich kulti— virte Eremplare, dedeckt mit Blüthen, aufgeftellt waren, fo begreift man Yeicht, welch einen impofanten Anblick dieſe Ausftelung gewährt haben muß. Zu diefen nun noch die Hunderte von Orchideen, die in 7 ver— fhieden Sammlungen vorhanden waren, dann die Erifen-, Nofen:, Pe- Targonien- u. vergl. Sammlungen hinzu. 30 * 468 Obſchon wir oben einige der aufgeftellten Neuheiten erwähnt haben, fo müſſen wir doch noch folgende als bemerfenswertb und empfehlend nachtragen. So fandten die Herren Veitch ein reichhlühendes Exem— plar von Impatiens Jerdoniae, Philesia buxifolia, eine Ceropegia von Sava, Blumen einer Dipladenia, ähnlich der D. crassinoda von Süd— amerifa; Eugenia Ugni und Myrtus apiculata von Patagonien, dann Rinde, Zapfen und Pflanzen von Wellingtonia gigantea. Die Herren Henderſon von Pine Apple-Place hatten eine Be- gonia xanthina und ein Fleines, gelbes Stylidium mueronifolium auf: geftellt. Die Herren Rolliffon eine Abelia uniflora, eine Art von wenig Schönheit. Herr Carfon Ornitharium striatulum, Herr In— gram eine Sabbatia stellaris Pursh., von Teras, eine hübfche einjährige Art und zwei fehr niedlihe Hybride, dunfelrofa blühende Begonia, die eine duftend und suaveolens genannt, die andere hybrida, beide. fehr ſchätzbare Pflanzen. , Die Herren Dsborn hatten, die Lysimachia Lechenaulti, eine hübſche Staude mit rofa Blumen, ähnlich einer Ver- bena, aufgeftellt. — | Pflanzen mit bunten Blättern oder folche, die fih durd die Form ihrer Blätter auszeichnen, dann Nhododendron von Sikkim-Himalaya u. dergl. ausgezeichnete Pflanzen waren mehrfach eingefendet und geftelen allgemein. * An Prämien wurden vertheilt 20 goldene, 73 ſilberne Medaillen und 16 Certificate. Programm für die im Frühjahr 1855 zu veranſtaltende Blumen- und Pflanzen-Ausftellung zu Frankfurt am Main. Beranlaßt durch den unverkennbar wohlthuenden Einfluß, den unfre früheren Blumen-Ausftellungen auf die Hebung und Beförderung unfres Gartenwefens ausübten, und aufgemuntert durd die wohlwollende Theil: nahme, deren fich ftetS derartige gemeinnügige Unternehmungen von Seiten des hiefigen und auswärtigen Publifums zu erfreuen hatten, hat unterzeichnetes Inſtitut befchloffen, im nächften Frühjahr an biefigem Plage abermals eine Blumen: und Pflanzen-Ausftellung zu veranftalten, 469 die, wie ihre Vorgängerinnen, berufen fein foll, die Erzeugniffe der Thätigfeit und des Eifers unfrer Gärtner und Gartenfreunde in diefem wichtigen Induſtriezweige zu einem ſchönen beitern Früblingsfefte zu ver: einigen, und dadurch Fachgenoſſen wie Laien zu reger Nachahmung auf: jumuntern. Unterzeichnetes Inſtitut beehrt fih daher, alle biefigen und aus— wärtigen Gärtner und Gartenfreunde zur gefälligen Beſchickung ge: nannter Nusftellung einzuladen, und hofft um fo mehr auf eine recht zahlreiche Betheiligung an diefem Unternehmen rechnen zu dürfen, als fich ftets der rege Sinn unfrer Freunde, wo es der Förderung eines gemeinnügigen Zwedes galt, auf die erfreulichite Weiſe bethätigt hat. In Folge gemeinfamer Berathung wurden folgende Beftimmungen getroffen: 1. Die Ausftellung wird flattfinden von Donnerftag den 5. bis Montag den 9. April 1855 inclusive. Die Pflanzen beliebe man am Dienftag und Mittwoch den 3. und 4. April, die Liften aber ſchon Dienftag einzufenden, damit diefelben in das gedruckte Verzeichniß aufgenommen ‚werden fünnen. Dbft, Semüfe und Bouquets werden noch bis Donnerftag Vor: mittags 8 Uhr angenommen. Dienftag den 10. belicbe man ſämmtliche Gegenftände wieder abholen zu laffen. Man erwartet von den Herzen Einfendern, daß fie deutlich etiquet- tirte Pflanzen aufftellen. Folgenden Gegenftänden werden von hierzu ernannten Richtern zuerfannt: A. Den feh8 Pflanzen in ſechs verfchiedenen Species, bie fich durch entſchiedene Cultur-Vollkommenheit und Blüthenreichthum auszeichnen: Große goldene Medaille. Die Gattungen Camellia, Azalea und Rhododendron können bei diefem Preiſe nicht mit eoneurriren. B. Der fhönften und reichhaltigften Sammlung blühender Roſen in wenigftens 36 verfchievdenen Sorten: Goldene Medaille. ©. Der fhönften Eamellien- Sammlung: | Goldene Medaille. D. Den ſechs fhönften Camellien neufter Einführung: Silberne Medaille Nr. 1. E. Der vorzüglichften Sammlung indifcher Azaleen: Goldene Medaille, F. Den ſechs fchönften Azalea indiea nenefter Einführung: Silberne Medaille Nr. 1. G. Der vorzüglihften Rhododendron-Sammlung: Goldene Medaille. 470 H. Den vier vorzüglichften neuen Rhododendron : Silberne Medaille Nr. 1. J. Derjenigen neneingeführten Pflanze in Blüthe, die fi durch entfchieden biumiftifchen Werth auszeichnet: Goldene Medaille. Spielarten der Gattungen Camellia, Azalea und Rhododendron find von diefem Preife ausgefhloffen, während neueingeführte Species diefer Genera miteoncurriren können. K. Der fhönften und reichhaltigften Sammlung blühender, Neu: holländer-Pflanzen: Silberne Medaille Nr. 1. L. Der fchönften und reichhaltigften Sammlung Epacris: Silberne Medaille Nr. 1. M. Der vorzüglihften Erifen-Sammlung: Silberne Medaille Wr. 1. N. Der fohönften und mannigfaltigften Gruppe decorativer Blattpflanzen: Silberne Medaille Nr. 1. 0. Der fhönften und reichhaltigften Sammlung Coniferen: Silberne Medaille Wr. 1. P. Der fohönftblühenden Sammlung Einerarien: Silberne Medaille Nr. 2 0. Der fhönften Sammlung Viola altaica: Silberne Medaille Ar. 2. R. Der reichhaltigften Sammlung getriebener Gemüfe: Silberne Medaille Nr. 2. Den zwölf fhönften am reichften mit Früchten behangenen Grobeerpflangen: Silberne Medaille Nr. 2. T. Der reichhaltigften Sammlung gut confervirten Obſtes mit Namen: Silberne Medaille Nr. 2. U. Dem fchönften in ungezwungener Form gebundenen Bouquet: Silberne Medaille Nr. 3. V. Dem fchönften in moderner Form gebundenen Bouquet: Silberne Medaille Nr. 3 W. Dem freien Ermefjen der Preisrihter bleiben überlaffen: Drei filberne Medaillen Nr. ] Drei filberne Medaillen Nr. 2. 3. Jede eoneurrirende Pflanze kann nur Einmal gefrönt werben; je: 471 doch find Sorten, welche im früheren Ausftellungen Preife erhielten, als Eulturpflanzen, nicht aber als Neuheiten wieder zuläffig., 4, Neuheiten erhalten bei allen Sammlungen den Vorzug, wenn anders fie fich vor älteren, befannten Gegenftänden vortheilhaft auszeich— nen, und demnac in blumiftifcher Beziehung einen neuen Gewinn oder neuen Neiz verfprechen. 3. Die unter D. F. H. und J. für Neuheiten coneurrirenden Pflanzen müffen zur feparaten Aufftellung bezeichnet werden. Frankfurt am Main den 24. Auguft 1554. Die Gefellfpaft zur Beförderung nützlicher Künfte und deren Hülfswiffenfchaften. Seftion für Garten: und Feldbau. Literatur Neue Bücher, botanifhen, gärtnerifhen und landwirth- ſchaftlichen Inhalts, Monatsfchrift für Pomologie und praftifchen Dbitban. Unter diefem Titel erfcheint mit Detober diefes Jahres eine pomologi- ſche Zeitfchrift, revigirt von den Herren S. ©. C. Oberdieck, Su- perintendent in Seinfen bei Hannover (früher Nienburg) und Ep. Lukas, Garteninfpeftor in Hohenheim bei Stuttgart, unter Mitwirkung einer Anzahl der tüchtigften Pomologen und Baumzüchter Deutfchlands, wie Geheimrathb ©. v. Flotow in Dresden; Franz Jahn, Medizi- nalaffeffor und Director des Gartenb. Vereins in Meiningen; 8. Jühlke, Garteninfpeftor zu Eldena; Hoerlin, Stadtpfarrer in Sind- ringen: Runftgärtner Maurer in Jena; Minifterialrath von Trapp in Wiesbaden; C. v. Zalinger, Gutsbefiger in Bogen; General von Pohhammer in Berlin; Stoll, Garteninfpector auf Miechowitz bei Beuthen und Andere. Diefe Zeitfchrift wird fih über alle Theile der Pomologie und Obſtkultur verbreiten und ebenfo die neueren Erfahrung: en über Obſtbenutzung enthalten. Dar fi die Nevdaction diefer Monatsfhrift in den Händen fo tüch— tiger Pomologen befindet und diefen noch die Mitwirkung einer ſo gro- 472 Ben Anzahl der tüchtigften Pomologen und Baumzüchter zugefichert ft, fo dürfen wir einer fehr gediegenen Zeitfchrift entgegenfehen. In Druck und Format gleicht fie der Negel’fcher Gartenflora, jedes Monatsheft wird 2—3 Bogen Tert enthalten und fo oft es nöthig, ſollen Steindructafeln oder in den Tert gedruckte Holzfchnitte geliefert werden. Der Preis des aus 12 Heften beftehenden Jahrg. beträgt 2.2. Verlag Franz Köhlerfhe Buchhandlung in Stuttgart. Das Decameron oder zehn Darftellungen vorzüglicher Formen und Charafterverbindungen aus dem Gebiete der Landſchafts-Gar— tenkunſt, mit ausführlichen Erläuterungen von Rudolph Siebe. (Berfaffer des von uns mehrfach rühmend gedachten Werfes „die bil- dende Gartenfunft in ihren modernen Kormen«) erfcheint in ver Ar: nold'ſchen Buchhandlung in Leipzig auf Subfeription. Das ganze Werk erfcheint in 10 Lieferungen, von denen jede 4 Tafeln in Smpertal-Roliv und einen Bogen Tert enthält. Auf viefen vier Tafeln ift der Plan zu einem größeren Parf dargeftellt; der Text enthält die ausführliche Erklärung deffelben, fo wie die Anzahl der bei der Ausführung zu verwendenden Gehölze und Blumen ꝛc. Der Subferiptiong-Preis für eine jede Veferung beträgt 2.9 20Ngr. Die Beftimmung der Gartenpflanzen auf foftematifchem Wege, eine Anleitung, Leicht und ficher die unterfcheivenden Merkmale der vorzüglichften in den Gärten, Gewähshäufern und Anlagen vor: fommenden Gewächſe zu finden, für Botanifer, Gärtner und Gar: tenfreunde, von Ernſt Berger, Mitgl. der 8. LE. Academie der Naturf. ꝛc. Mit einem Vorwort des Herrn Präfiventen Nees von Eſenbeck. 2. Abtheilung, die Arten enthaltend. 3. Lief. Erlangen 1854. Lexik. Format p. 419-562. (Näheres über diefes Werf im nächiten Hefte.) Emil Wincler, Gefhichte der Botanik. Frankfurt a. M. Literarifche Anftalt 1854. gr. 8. XVI. und 640 Seiten. 6 Marf. Gefchichte der Botanif. Studien von Ernft ©. F. Meyer, 1. Bd. Königsberg, Gebrd. Boreträger, 1854. gr. 8. X. und 4066, 6 Marf. Die Familien der Halbgräfer und Gräfer. (Juncaceen, Oy- peraceen und Gramineen.) — Eine Anleitung zum Studium derfelben für Anfänger, fo wie für Freunde der Naturwiffenfchaften überhaupt bearbeitet und mit einem Herbarium in Verbindung gebradht von Herrmann Wagner 1. Abtheilung die Halbgräfer. Juncaceen und Cyperaceen. Bielefeld 1854. Aug. Helmid. kl. 8. 98 ©. 1 Marf. Kenia Orchidacea. Beiträge zur Kenntnif der Or hideen, von Heinrich Guftav Neichenbach fill. 2. Heft. Taf. XI—XX. Tert Bogen 4—6, Leipzig. F. A. Brockhaus. 1854. gr. 4. 2 .P 20 Nor. 473 Sansfonei, Potsdam und Umgegend. Mit befonderer Be rücfihtigung auf die Regierungszeit Sr. Maj. Friedrich Wilhelm IV. König von Preußen. Mit Allerböhfter Genehmigung unter amtlicher Mitwirkung der Herren Lenne, General-Direktor der Königl. Gärten und Heſſe, 8. Hof-Baurath, gefchichtltch eingeleitet und gefchilvert von E. 8. Häberlin, gen. Belani. MWollftändig in zwer Lieferungen. Berlin und Potsdam, Verlag Ferd. Riegel. 1855. 1 .P 10 Ser. Schacht, Dr. Hermann, Beiträge zur Anatomie und Phy— fiologie der Gewächſe. Mit 9 Tafeln Tithogr. Abbildg. und zahl: reichen in den Tert eingedrudten Holzfchnitten. Berlin. G. W. F. Müller. 1854. 8. (VII. und 328 ©.) 3 »P.10 Ser. Beer, 3. ©. Praftifhe Studien an der Familie der Dr: chideen, nebft Rulturanweifungen und Befchreibung aller ſchönblühenden tropischen Orchideen. Mit einer Kupfertafel und 12 Holzfchnitten. Wien, Carl Gerold und Sohn, 1851. gr. 8. (X. und 334 ©.) 3 .P. Glafer, 3. Natur und Selbftfhau. Ein Beitrag zur Hebung und Beförderung des Tandwirtbfchaftlihen Lebens. Berlin 1854. 5. Dalg. kl. 8. (VI. und 164 ©.) 15 Sgr. Der Dbfibaumfchnitt. Neueſte Methode zur Behandlung der feineren Obftarten am Spalier und in. allen anderen gebräuchlichen For— men von J. U. Hardy, Vorſteher des Luxemburg Garten in Paris. Nach ver zweiten Auflage des Driginals, bearbeitet und durch Zufäge und Erläuterungen der deutschen Verhältniffe angepaßt von H. Jäger, Großherzogl. Sad. Hofgärtner und Inſpektor von Gemeindebaumfchu: len ꝛc. Mit SO in den Tert gedructen Abbildungen, ‚mehreren Tafeln u. |. w. Leipzig, 1855, Dito Spamer. 8 (XYL und 192 ©.) 1. Die vollfommene Spargelzudht. Kultur der Spargel auf natürlichem und Fünftlihem Wege. Bon ME. Loiſel, Director ver Gärten des Marquis von Clermont:Tonnere. Nah dem Franzöfifchen unter Mitwirfung von H. Jäger, Großherzogl. Sächſ. Hofgärtner und Inſpektor von Gemeindebaumfchulen ꝛc. Mit in den Tert gedruck— 2 Abbildungen. Leipzig 1855. Otto Spamer. fl. 8. (VII. u.586.) Nor. ni Feuilleton. Ceſetrüchte. des ſüdöſtlichen Californiens, wie über eine ihm verwandte Art in Sono— Cereus giganteuıs En-|ra von Herrn Dr. ©. Engelmann gelm. In dem „American Jour-|in St. Louis, der wir Nachfolgen- nal of Science and Arts“ (März |des entnehmen. Zeichnungen und 1854) befinden fi intereffante No> | Notizen, welche Herr Dr, Engel: tizen über den Cereus giganteus |mann von Herin ©. Thurber und 474 vollftändige Eremplare, welche ihm von Herrn Dr. Parry mitgetheilt wurden, fegten ihn in den Stand, eine genaue Befchreibung dieſes Nie: fencactus zu entwerfen und das Ge- ſchichtliche deſſelben zu. vervollſtän— digen. Herr Thurber reißte in Geſellſchaft des Commiſſionair Bart— lett im Sommer 1851 durch das Gila-Land und Sonora und iſt wohl der erſte wiſſenſchaftlich gebildete Mann geweſen, der dieſen Cactus blühend gefunden hat. *) Dieſe Pflanze wächſt vom Nor— den des Gila-Fluſſes ſüdlich nach Sonora, bis innerhalb 20 engliſche Meilen von Guaymas am Golf von Californien. Ohne Zweifel befindet fie ſich auch auf der Halb— inſel von Californien, woſelbſt, nach Vanegas Berichten, ungefähr vor 100 Jahren publieirt, die Frucht eines großen Oactus ein Hauptnahrungsmittel für die Be- wohner der öftlichen Küfte ausmacht. | Paradisanthus mann nach dürftigem Material als O. Thurberi beſchrieben. Ste wurde 1851 in dem Gebirgspaß von Bas euachi, einer Fleinen Stadt auf dem Wege nah Arispe, in Sonora ge- funden, fpäter aber auch vereint wachfend mit C. giganteus bei Santa Cruz; ebenfalls findet fie fih bei Magdalena und Ures: Der Stamm diefer Art iſt 4-12’ hoch, ftarf veräftelt. Blumen grünlich weiß. Kenia Orchidacea., Das zweite Heft der „Xenia Orchida- cea“ oder Beiträge zur Kenntniß der Orchideen von Herrn Dr. 9. G. Reichen bach fil. wurde am 1, Auguft ausgegeben. Daffelbe giebt die Abbildungen einiger fehr pracht- voller Orchideen, als: Pescatorea triumphans Rehb. (Taf. 11.), Van- da suavis Lindl. (Taf. 12.), Catt- leya Wageneri Rchb. (Taf. 13.), bahiensis Rebhb. Die Erntezeit diefer Früchte war! (Taf. 14.), Uropedium Lindenii ſtets mit Feftlichkeiten verbunden. |Lindl. (Taf. 15.); — Taf. 16. ent- Die Blumen erfheinen im Mat und Juni, und die Früchte reifen im Sult und Auguft. Herr Thurber ſammelte die legte Blume und. die erfte reife Frucht zu Anfang Juli. halt Abbildungen (jedoch uneolorirt) von Mesospinidium Warscewiezi Rchb., Neodryas rhodoneura Rchb., Taf. 17. Oerstedella centradenia Rchb. und O. centropetala Rchb., Die jüngfte Pflanze, welche Herr| Taf.,18.. Hofmeisterella eumieros- Thurber, fand, war 3—4 Fuß hoch, mit engen Längsfurchen am Stamme und langen Stacheln. Die Fleinfte Pflanze mit Blumen war 12° hoc, und die höchſten Exemplare, welche copia Rchb.. und Oncidium meirax Rchb., Taf. 19. Tetramagestusmo- destus Rchb., Ponerä leucantha Rchb. und P. macroglossa Rchb., Taf.20. Kegelia Houtteana Rchb., Herr Th. fand, hatten eine Höhe Nytylia Pentachne Rchb.; Gongora von 45—50 Fuß. Die Blumen befinden fich meiftens an den Spitzen der Xefte und halten gewöhnlich) 3-5’ im Durdm., während die Früchte 6—12 Durchm. halten. Eine andere diefem Cereus nahe ftehende Art hat Herr Dr. Engel: *) Anmerf. Eine ausführliche la: teinifhe Diagnofe befindet ſich in dem oben gedachten Sournal. D. Redact. retrorsa Rchb., G. stenoglossa Rehb. und G. Seideliana Rechb, fil. Ein Mittel, die Topferde zu verbeffern. Gewöhnlich leiden Pflanzenliebhaber Mangel an einer allgemeinen nüßlichen, ihren Zweden zufagenden Erde, Ein gewiffer Micklewell räth ihnen zur Ab: hülfe folgendes Mittel an: „Man nehme eine Quantität von den ge: wöhnlichen Moofen (Hypuum erfül- len am beften den Zweck), trodene fie in einem heißen Zimmer fo lange, bis fie zu Pulver werden, wenn man fie ın der Hand, oder, wie ich es thue, durch ein feines Wierdraht: fieb reibt. Man muß fie aber nicht darren, obwohl ein faſt Falter Dfen bei forgfamen Verfahren fchon dem Zwecke entfprechen wird; iſt diefer legtere zu Heiß, dann gebt eine der nothwendigiten Eigenfchaf: ten verloren, nämlich es wird die Efaftieität ſchwinden und das Ganze wird in eine zähe Maffe verwan: delt. Die beſondere Eigenfchaft dieſes Moospulvers befteht darin, daß es jede Erde, mit der es vermifcht wird, elaftifch macht. Ein folder Compoft wird nie hart oder ſauer werden und durch. deffen Anwendung wird der Liebhaber eines der Hinderniffe entfernen, die ihm oft bei Umtopf- ungen begegnen. Ja, die fefte Topfung, die manche Pflanzen er: beifchen, fann man ohne Beforgniß vornehmen, denn jene Moosbeigabe fihert das Durkhfiefern des Waffers. Gemiſcht mit grobbrödeliger Rafen- erde werden Camellien wohl darin gedeihen und für Amaryllideen iſt das Moospulver eine ganz vorzüg— liche Beigabe zu der kräftigen Erde, die ſie erheiſchen. Fügt man es zu irgend einem der gewöhnlichen Com— poſte von Raſenerde, ſo giebt dieſe Miſchung eine Maſſe, in welcher faſt alle Warmhauspflanzen üppig gedeihen. werden. Begonien wach— ſen darin ſo gut, als wenn ihnen keine andere Miſchung beſſer zuſa— gen könnte, eben ſo Gesnerien, Glox— inien und andere knollenartige Ge— wächſe. Die zweite Eigenſchaft, die jenem Pulver beiwohnt, iſt eine mächtige und andauernd-nährende Eigenthümlichkeit. Hinſichtlich der beizugebenden Proportionen, ſo weiß 475 man, daß Pflanzen in reinem Mooſe wachſen, alſo kann über dieſen Punkt fein Irrthum obwalten. Ein grö— ßere Quantität mag man für ſchnel— les und zeitweiliges Wachsthum nehmen, eine geringere für eine aus— dauerndere Topfung. Es kann auch zu kräftigem, grobem Material, oder zu feinem und ſandigem hinzugefügt werden; ſo kann man alſo ein He- dychium oder ein Fancy = Pelargo: num darin ziehen, welcher letztere wohl in der Mifchung blühen wird. In der That fcheint dieſes Moog: pulver den verrotteten Torfrafen der Handelsgärtner, den Privatgärtner, namentlich in Städten, fich fo felten verfchaffen können, zu erfegen. Sch verfichere, daß er die magerfte, er: fchöpftefte Küchengartenerde erträg- lich und zufagend für die Allgemein: heit der Pflanzen machen wird, und das iſt gewiß Schon viel. Hliscellen, Brunsvigia multiflora Ait. Bor Kurzem faben wir diefe Pradtpflanze in der von ung mehr: mals erwähnten Handelsgärtnerei des Herrn Hugo Senfen in Barm— bef in Blüthe. Gehört auch die Pflanze felbft in ven Gärten nicht zu den Seltenheiten, denn fie wurde bereits 1767 durch Herrn Mal: eolm zu, Kew vom Vorgebirge der guten Hoffnung eingeführt, ſo ge— hört ihre Blüthenentwicelung im: mer noch zur großen Seltenheit. Das Exemplar, welches bei Herrn Jenſen in Blüthe ftand, hatte eine faft 1’ im Durchm. Haltende Zwie- bel und mehere Fuß lange faft 3” breite Blätter. Der über 1’ hohe Blüthenſchaft trug eine Dolde 2-3 langer, dunfelpurpurrother Blumen, an 6° Tangen Blüthenftielen fißend. Die Zahl der zur Dolde vereinten Blumen war über 40. 476 Herr Jenſen führt diefes herr: liche capiſche Zwiebelgewächs in fer nen diesjährigen Verzeichniffe von Zopfgewächfen als Brunswigia ori- entalis auf, es iſt jedoch wie B. multiflora Ait., abgebildet im Bo- tanic. Magazin T. 1619., Syno— nym mit diefer find: B. gi@hnken Heist., Amaryllis orientalis Linn., Habmanıhus orientalis Thunb., Co- burgia multiflora Herb., Crinum Candelabrum der eapiſchen Gärten. Eine eben fo fihöne Varietät iſt: B. multiflora 4 rubricaulis. (Br. rubicaulis Roem.) Herr Jenſen “2 Pflanzen von Er Artızu 248. Tritonia aurea Pappe iſt eine Pflanze, die mit vollem Rechte in jeder Sammlung in Maffen ful: tioirt werden follte und es auch ohne Zweifel werden wird, da man fie jett Schon zu fehr billigen Preifen erhalten kann. Bei Herren Jenſen in Barmbek fahen wir einen fehr großen Borrath davon. Eine Abbildung diefer Art findet man im Bot. Reg. 1847 1.61. Diefe herrliche Pflanze ftammt aus Caffraria, von mo fie dur Herrn Backhouſe einge- führt wurde, Die ‚brillant dunkel orangegelben, großen Blumen ’ftehen anı den Spigen eines 2—3’ hohen allgemeinen "Blüthenfchaftes. Die Kultur dieſes Zwiebelgewächſes iſt ſehr einfach und blühen Sämlinge bereits im erſten Jahre. Mit Vergnügen können wir die— ſen Notizen noch hinzufügen, daß die Pflanzenhandlung des Herrn Jenſen im Stande iſt, in allen Branchen der Topfeultur, ſelbſt be: | 8 deutenderen Beſtellungen zu genügen und dieſelbe rückſichtlich der Kultur, beſonders empfehlen. Botaniſche Garten zu Bres⸗ | lau. Der botanifche Garten der Univerfität Breslau umfaßt einen Raum von 20 Morgen. Es find in demfelben alle bis jest befannten Familien mit Ausnahme von 28 vertreten. Das Arboretum zählt an 1300 Arten und Formen von Bäumen und Sträudern. Kultivirt werden 2500 perennirende Gewächfe und gegen 900 annuelle Pflanzen alljährlich ausgefäet. Die Alpen- flora, exclufive zahlreicher Moofe, ift dur 250 Arten vertreten. Un— ter der Sefammtzahl der Pflanzen, befäufig 11,000, befinden fih an 1500, an welche fich irgend ein In— terefje in mediciniſch-techniſcher oder biftorifcher Hinficht Fnüpfen‘ (Deftr. bot. Wehbltt.) Carludovica palmata (Igipape oder Portorico)*) ſoll diejenige Pflanze fein, deren Blätter das Material zu den Fri Pa: namahüten liefere. Diefe Pflanze bat das Ausfehen einer Palme und wächft an der Weftfüfte von Neugra- nada und Ecuador. Man ſammelt die Blätter, entfernt davon alle Rippen und größeren Fafern und zerlegt den Neft, ohne ihn von dem oberen Ende des Blattftieles zu tren- nen, in feine Schnitte. Nachdem diefer Stroh einen Tag der Sonne ausgefegt worden, wird es in Kno— ten gefchlungen und im: fochendes Waffer getaucht, bis es weiß wird. Dann wird es im Schatten noch einige Tage gebleicht. In diefem Zuftande fendet man es dann be- fonders nach Pern, wo die Indier e8 viel zu Cigarrentafchen verarbei- ten, von denen das Gtüf bis zu —9 koſtet. Die Panamahüte werben aus diefem Stroh auf ver Inſel Salango (Central = Amerika) *) Nah Seemann „Volksnamen der ‚ameritanifchen Pflanzen“ Jipejapa (Pa- nama) gefchricben. E. DO. geflochten. Sie beftehen aus einem Stück und find ſo leicht und. bieg: fan, daß man fie zufammenrollt, ohne Nachtheil indie Taſche ſtecken kann. Werden ſie ſchmutzig, ſo wäſcht man ſie mit Seife und Waſ— ſer und dann mit Kalkwaſſer und trocknet ſie an der Sonne, wonach fie fo weiß wie vorher werden. Ein folder Panamahut wird mit 300 bis 400 fl. C. M. bezahlt. *) (Deftr. bot. Wochenbl.) *) Anmerf, Seit ein Paar Jahren werden alljährlich Tauſende folcher Pa: namabite in Samburg eingeführt. Die gröbfte und billigite Sorte koſtet 3-5 xP, die feinfte 80-90 «$P. E. O—o. Societe Botanique de France. Am 23. April vd. 5. trat zu Paris eine neue Gefellfchaft, die. „Societe Botanique de France‘ ins Leben und bereits im Juni erſchien das 1, Heft ihres Bulle- tin’s, Die Gefellfhaft bezwesft die Fortichritte der Botanik : und: der verwandten Wiffenfchaften zu. für: dern, die Studien und Arbeiten der Mitglieder der Gefellfhaft nad den ihr zu Gebote ftehenden Mit: teln zu erleichtern. Die Zahl der Mitglieder ift unbefchränft, Einhei— mifche wie Fremde fünnen Mitglied werben. Die Verfammlungen wer: den zu Parıs gehalten und cin Bul— letin der Arbeiten der, Gefellichaft erfcheint in monatlichen Heften und wird jedem Mitglied gratis über: macht. Jedes Mitglied zahlt einen jährlihen Beitrag von 30 France. Der zeitige Präſident ıft: Profeffor Ad. Brongniart, Bicepräfiventen: Prof. Decaisne, J. Gay, F. Deleffort und Moquin-Tan— don, Gecretaire die Herren de Schoenfeld und Duchartre. Am 15, Juni zählte die Gefellfchaft 160 Mitglieder. 477 Berlin. Dr. Caspary wird mit Unterftügung der Akademie der Wiſſenſchaften ein Werk über die Vietoria regia herausgeben, zu deſſen angemefjener Ausführung das Cul— tus-Minifterium einen Beitrag don 200 „P bewilligte. Bei dem gro: en Intereſſe, welches die Pflege diefer Pflanze in ganz Deutſchland gefunden, wird diefe Schrift als eine höchft willfommene Gabe auf: genommen werden, Der botanifche Garten zu Schöneberg bei Berlin, zu wel: chem das größere Publikum bisher nur. des Freitags Zutritt hatte, iſt auf Beranlaffung des Minifters von Raumer jest mit Ausnahme des Sonnabends, der Sonn: und Fei— ertage täglich geöffnet: Auch die Gewähshäufer find, fo. weit e8 die Umftände geftatten, dem, Publikum zugänglich. Littaea serrata, eine neue Art, blühte Fürzlich bei Herrn Lud— wig Abel, Handelsgärtner in Wien. Der Blüthenftengel diefer Pflanze erreichte in 9 Tagen eine Höhe von 6 Fuß. in? Eldena. Am. 27. ‚September fand die 10. Fahres-Berfammlung des Gartenbau = Vereins für Neu-Vorpommern und Nügen ftatt, verbunden mit einer Frucht: und Blumenausftellung. Die Abfälle, welche bi Baum- wollen = Spinnerei gewonnen werden, ſollen ſich vortrefflih zur Wärme-Erzeugung zum Treiben der Pflanzen eignen. Herr Prof. Koch machte hierüber in der Verſammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in Berlin die Mitthei- 478 lungen, daß diefer Stoff Hinfihtlid feiner Wärme Erzeugung noch den Pfervemift übertreffe. Ein Beet, das den Abend vorher angelegt war, hatte ven Nachmittag bei der Un— terfuchung nicht weniger als 450 R. im Innern. Herr Spfbuchdruder Hänel in Magdeburg, dem die Ehre gebührt vie Baumwolle in An- wendung gebracht zu haben, theilte fein Verfahren mit. Es werden Berfuche damit im bot. Garten zu Berlin gemacht werben. Stellen-Geſuch. Ein junger erfahrener Gärtner, der feit fünf Sahren in einem berühmten Garten conditionirt, fucht als felbftftändiger Gärtner ein andermeitiges Engage: ment. Die Unterzeichnete ift gern bereit, nähere Ausfunft über den- felben Wunſch die beften Attefte eingefen- det werden. D. Nedact. Perfonal - Hotizen. Bon Herrn H. Wagener, wel: cher Ende Januar d. 3. via Brüf- fel, Oftende und England feine Rüd- reife nach La Guayra antrat, find fo eben bei der Redaction Nachrich: ten aus Caracas vom 9. Auguft datirt, eingetroffen. Auf Vorſchläge des Herrn J. Linden in Brüffel ließ fih Herr Wagener beftimmen, auf deffen alleinige Nechnung eine Reife nah Neu - Granada zu machen und erhielt zu diefem Zwede zu feinem großen Nugen einen In— dianer mit, der 9 Jahre mit Herrn Schlim viefelben Gegenden befucht hatte, die Herr W. zu bereifen fich verpflichtete. Diefe Neife ift zwar fehr theuer aber auch fehr gut aus- gefallen, denn die Pflanzen find wohlerhalten in Brüffel angelangt und vermuthlich auch meift in Eng- land verfauft worben. Herr Wagener langte am 28. Mai dv. J. in Caracas an, und hat bis jegt nur einen fehr Heinen Theil der ihm gemachten Beftellungen aus: führen fünnen, theils weil die Jah: veszeit fchon zu weit vorgerückt war und dann, weil die in Venezuela auf Leben und Tod, zwifchen der Parthei Monagos und den beffer gefinnten Liberados mit Oligarquin verbunden, ausgebrochene Revolu— tion, ftörend auf folche Unterneh— mungen wirfte. Bereits über einen Monat befand fih Herr W. in Ca— racas, ohne daß es ihm gelungen wäre einen Paß zu erhalten, um in die Provinzen zu reifen. Mehere Male hat man ihm feine Arbeiter gefangen und unter die Soldaten gefteckt, die aber, wenn man fein zu geben und können auf Geld hatte fie zu beföftigen, wieder auf einige Zeit frei wurden. Herr Wagener bittet alle die- nal, welche ihn mit Aufträgen beehrten und noch Nichts erhalten haben, um Entfehuldigung, denn es ſei feineswegs Unglück noch Nach— läßigkeit ſeinerſeits, ſondern nur die Sorge, die Abnehmer recht zufrie— den zu ſtellen, was ihn bisher ab— hielt Sendungen zu machen. Mit Sicherheit hofft Herr W. zum Ja— nuar F. J. fo viele ſchöne Sachen zufammengebracht zu haben, daß die Sammlungen nichts zu wünſchen übrig laſſen werben. Herr Botteri, der jetzige Pflan- zenfammler der Gartenbau = Gefell- {haft zu Pondon, ift am 19. Juli zu Bera =» Cruz angekommen und wollte fih von dort über Cordova nach Drizaba begeben. Der K. Preußiſche Hofgärtner Herr Ferdinand Fintelmann zu Charlottenburg ift zum „R. Ober: hofgärtner“ dafelbft und die bisheri— gen KR. Obergehülfen Herren Kell: ner und Emil Sello find zu „K. Hofgärtnern« ernannt worden. Der Botanifer Dr. Pritzel ift zum Archivar der f. Academie der Wiffenfchaften zu Berlin erwählt worden. Herr Julius Nadife eröffnete im Frühjahr d. J. eine Handels: gärtneret in Danzig unter der Firma: „Pflanzen: und Samenband- lung von Julius Nadife, Danzig, Neugarten No. 6. 7. Mit Betrübniß melden wir den Tod des Herrn Dr. ©. 28. Biſchoff, Profeffor der Botanıf und Director des botan. Gartens der Univerfität zu Heidelberg. Derfelbe ftarb am 11. Septbr. ın Folge eines Schlaganfalles. Dr. Bifhoff war 1797 in Dürkheim geboren. Ein anderer nicht minder betrü- bender Todesfall, ver uns zu mel den obliegt, ift der des berühmten und ausgezeichneten Botanifers Herrn Ph. Barker Webb, derfelbe ftarb 479 unerwartet und nad wenigftündiger Krankheit am 31. Auguft zu Paris, wofelbft er feit meheren Jahren re- ſidirte. Zum Nachfolger des mit dem Tode abgegangenen Profeſſor Dr. Biſchoff in Heidelberg iſt, dem Vernehmen nach, Profeſſor Dr. Nägeli in Freiburg deſignirt wor— den. Votizen an Correspondenten. G. G. Planitz. Ihre Nymphaea Lotus lit N. Lotus major Lehm. (N, Jentata Hort ), und Ihre N. stellata ift N. Lotus L. — Das Uebrige ‚benußt. Sect. $. Oart.: u. Feldbau in Frank furt. Erhalten und gern benußt. — Eingelaufene neue Schriften bis zum 24. Septbr. Immiſch, Tabacks— banz die Ausbeute der Ratur zc. 1-5. Yiefrg.; Gardn. Chroniele No. 33—37; Neubert’s deufch. Mag. Juli $ Au: guft; Flora Ro.30—32; Bot, tg. No. 33—36; Zeitfeh. des landwirthſch. Ber. f. Rheinpreuß. No. 4—8; Bonplandia No. 16. u. 17.5 Allgem. Gartenztg. von Otto & Dietrich No.,34—37; Allg. Thüringiſche Gartenztg. No. 29— 32; Pomona Ro.35—38: Regel's Garten: flora Septbr.-Heft; Morren, Belgique horticole, Juni-Heft; Bot. Magaz. und Hoofers Journal of Botany für Septbr.; Bulletin de la Societe Botanique de — fondée le 23, Avril 1854. Tome «INGE ) Dfferte der rothen Kamille, Pyrethrum carneum et roseum, Mutterpflanzen des perfifchen Inſektenpulvers. Unter Hinweifung auf die über diefe Pflanzen in den No. 16, 17, 18 und 30 der Allgemein, Thüringifchen Gartenzeitung, fo wie in dem 7. Hefte des Neubert’fchen Magazins und in diefem Hefte (S. 443) der hamburger Öartenztg. enthaltenen Mitteilungen erlaube ich mir die 480 ergebene Anzeige, daß die ganze Anzucht von Pyrethrum carneum ‚et roseum, weldhe Herr H. Maurer in Jena durch Ausfaat gewonnen hatte, nachdem der Generalfeeretair des Gartenbau-Vereins Herr Prof. Dr. Roh in Berlin beftätigt, daß es die ächten Mutterpflanzen des perfifchen Inſektenpulvers, durch Kauf auf mich übergegangen iſt.“ Sch offerire davon das einzelne Stüf zu 20 Sgr. incl. Verpackung, das Dugend zu 6 »P exel. Verpadung, bei franfirter Einfendung des Betrages. Erfurt im September 1854. J. ©. Schmidt. Die Pflanzen: und Samenhandlung von Julius Nadikfe in Dan- zig, Neugarten No. 6, empfiehlt ftarfe blühbare Maiblumenfeime: 1000 Std. 5 »P 900 " Dr 20 Sur. 100 „ — „ 17 " 6 SR Um gefällige, genaue Beachtung der Firma wird gebeten. Danzig im September 1854. Sulins Radike. . Diefem Hefte ift gratis beigegeben: No. II. Berzeihniß der Ge- wähshans-Pflanzen bei Julius Hoffmann. in. Berlin, worauf wir alle geehrten Blumen: und Pflanzenfreunde befonders aufmerkffam machen, denn daffelbe enthält eine auserlefene Sammlung ſchöner und werthool- fer Pflanzen, namentlich fogenannter Blaitpflanzen als: Bromeliaceae, Aroideae, Begonia, Farrn, Scitamineae, Musaceae, Palmae und dergl., dann aber eine ganz vorzüglihe Sammlung von Amaryllis, worin Herr Hoffmann ſchon feit meheren Jahren ercellirt, ebenfo Erifen, und ver- weifen wir für diefe auf die Dutzend- und Hundert: Preife. D. Nedact. | An Nofenfreunde Ein befonderes Verzeihniß über die bevorſtehenden Herbft und fünf- tiges Frühjahr zur Verfendung beftimmten herrlichen Schulen der hoch— ftämmigen Rofen in den fchönften und neuften Sorten aus meiner nun bereits an 2000 Varietäten zählenden Sammlung ift fo eben er: fihienen, und wird durch portofreies gefäl. Verlangen franco überfandt. Die Stämmchen find durch Deulation veredelt, fehr Fräftig und ſtark befront. KRöftrig, A. Ernſt Derger, im Fürſtenthume Reuß. Roſengärtner. Seit dem Jahre 1837 offerirte ich Pyrethrum roseum und ei— nige Jahre fpäter Pyrethrum carneum, das Stüf zu 3 Sgr. und in Samen die Prife zu 4" Spgr.; da diefe Pflanzen, als Beftandtheile des perfifchen Inſektenpulvers neuerlich in Aufnahme fommen, fo zeige ich hiermit an, daß zu obigen Preifen Pflanzen und Samen bei mir zu haben find. Für die Echtheit ftehe ich ein. Erfurt, den 24, Septbr. 1854. Carl Appelius — — —— Zehuter Jahrgang Hamburger Garten- und Blumenzeitung. Eine Zeitfehrift für Garten und Blumenfreunde, für Kunft- und Handelögärtner, —0 —— Herausgegeben und redigirt von Eduard Dtto, Snfpector des botanischen Gartens zu Hamburg. — Inhalt: e ee len — » 487489. Prlanzen- und Blumen-Ausftellung inSamburg, am 7. Dctbr, 1854. 489—491. Geitner's Treibgärtnerei zu Planig. Bon Ernſt Ender. . ... 42— 4. * * AIR ELISE TE NE —— 496—497. h ! . 498-508. DIE, REISPODLEEIBTION ERS ee ER: 508—509. Balsamina.: latifolia alba. 2. 2 2.20, „ae au . . 921-522 Cypripedium insigne und venustum . 2.2 2.., EEE 522—523. —— ES 24.) SE a NEE SER 523—525. Feuilleton. (Miscellen. BerfonatN tizen. Notizen an Cor- VEBNONDENEEN). Sue al. re —— 526—528. Hamburg, Verlag von Robert Rittlen Prahteremplare von Cyelamen europaeum. I0DISHE RUF LA IONRR 5 DE A Sun: 4 u 7 inclufive Berpadung 10 n BUTTER 1 " offerirt Carl Appeliug in Erfurt. Mein en gros Catalog der Gemüfe und Blumen-Samen if fertig und bitte ich mich zu deffen Zufendung durch freie Briefe zu veranlaffen. Erfurt, im November 1854. Carl Appelius. Sm Berlage von R. Öaertner in Berlin erfhien fo eben und ift in allen Buchhandlungen vorräthig: Anleitung, den Gemüse- und Obstbau durch zweckmäßigen Betrieb | auf ven höchften Ertrag zu bringen. Zugleich eine Anweifung, ven Werth von cultivirtem Gartenland bei Erpropriatis ons- und anderen Abſchätzungs-Verhältniſſen zu ermitteln. Für Gärtner, Garten: und Gutsbefißer. Bon G. W. Müller, gerichtlich vereidigtem Sachverftändigen für ländliche und Garten - Grundflüde und Gutsbefißer. gr. 8. geb. Preis 20 Sgr. Eine in mehrfacher Beziehung fehr nüsliche und durch ein einleitendes Vorwort des General-Garten:Direftorg Kenne noch befonders empfohlene Schrift eines Praktikers. Diefelbe giebt eine Anweifung zum ergiebigften Gemüſe- und Obft: bau, unter Berüdfichtigung der empfehlenswertheften Arten der Gartenfrüchte und der überfichtlich zufammengeftellten Eulturfoften derfelben. Gleichzeitig dient fie als Leitfaden bei Werthabfhätung von arten-Grundftüden, worauf wir hier noch ganz befonders aufmerffam machen, da eine gründliche Erörterung der Grund- fäße zu einer maßgebenden Ertrags:Berechnung des Gartenbodeng, wie fie hier ge— geben wird, bis jetzt noch fehlte. (Aus Mengel und Lüdersdorff's landw. Kalender f. 1855.) Ferner erfchien in demſelben Verlage: Wredow’s Garienfreund oder vollfftändiger, auf Theorie und Erfahrung gegründeter Unterricht über die Behandlung des Bodens und Erziehung der Gewächfe im Kühen-, Obſt- und Blumengarten, in Verbindung mit dem Zimmer- und Fenflergarten, Achte verbefferte und vermehrte Auflage. Mit einer Anweiſung zur Behandlung der Pflanzen in Gewähshäufern verfehen von E. Helm. 48 Bogen gr. 8 Mit Titelkupfer. geb. 2 Thlr. Der Abfag von 7 ftarken Auflagen giebt den fiherften Beweis für die große Brauchbarkeit des Wredow'ſchen Öartenfreundes. In der Arnoldiſchen Buchhandlung in Leipzig iſt ſo eben erſchienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Das Decameron oder zehn Darſtellungen vorzüglicher Formen und Characterverbindungen aus dem Gebiete der Landſchaftsgartenkunſt. Mit ausführlichen Erklärungen von — Nudolph Siebech, früherem Kaiſerlich Ruſſiſchem Hofgärtner zu Lazienka und gegenwärt. Rathsgärtner zu Leipzig, Verfaſſer der „Bildenden Gartenkunſt in ihren modernen Formen.” Erfte Lieferung. 2 Thlr. 20 Nor. Das ganze Werk erfheint in zehn Lieferungen, von denen eine jede vier Tafeln in Jmperial - Folio und einen Bogen Zert enthält. Auf diefen vier Zafeln ift der Plan zu einem größeren Park dargeftellt; der Text enthält die ausführlihe Erklärung deffelben, fowie die Angabe der bei ver Ausführung au verwendenden Gehölze und Blumen. 481 Neue Bilanzen. Für jeden Blumenfreund hat das Wort „Etwas Neues,” „Eine neue Seltenheit“ oder eine ähnliche Definition den größten Reiz. Neben manchem andern ift es Diefes ja, was und immer neue Freude bereitet, indem wir unaufpörli die reihe Flora unferer Gewächshäufer und Gärten dur Einführungen aus allen möglihen Weltgegenden be- reichert ſehn. Es ift fogar die Einführung guter Pflanzen ſo Iueratio, daß es nicht allein Föniglichen Mitteln vorbehalten geblieben, fondern es haben jest auch große Firmen unferer handelsgärtnerifhen Welt in Belgien und England eigene Reifende, die die fernen Welttheife nad, allen Richtungen durchftreichen. — Unter diefen nimmt unftreitig das Haus Beith in Ereter ven erften Nang ein. — Sein Name ft dem gebildeten Gärtner in Meit und Breit befannt, und es vergeht Fein Jahr, in welchem wir nicht in Catalogen und Zeitfehriften die Firma Beith & Sohn als die Im— porteure mancher herrlichen Pflanze bemerkt finden. — Die großen Iondoner Ausftellungen, der Sammelplas englifher Ariftofratie, pflegen die Raritäten eines jeden Jahres zu enthüllen; dort wird das fchöne Neue gemuftert, die Nedacteure der Gartenſchriften ent- nehmen fich ihre Notizen, und im Nu verbreiten fih die Berichte in die Provinzial-Gärten und ins Ausland. — Die Verbreitung einer herrlichen Pflanze Habe ich mir denn nun auch zur Aufgabe gemacht; und wenn die geehrten Lefer fih ein wenig gedulden wollen, macht es mir Vergnügen, Sie nach einer fleinen Ab- ſchweifung, die ich für nöthig hielt, baldmöglichft auf den Zweck meines Thema’s zurüdzuführen. — Es war nämlich der Königin Victoria, die in den legten Jah— ren die Ausftellungen der „Royal Botanie Society“ durch die Ehre ihrer Gegenwart, vor denen der Chiswicker Speietät zu begünftigen Ihien, zu Ohren gefommen, daß Ießtere durch die Eröffnung des Ery— ftall-Palaftes in Sydenham im vergangenen Juni in ihrem Ruhm ge- litten, fowie au, daß der Theil der ſchottiſchen Gärtner, die fih an den Chiswicker Ausftellungen betheiligten, mißmuthig feien, die Königin nur einmal während der Testen zehn Jahre in ihren Ausftellungen ge- fehen zu haben; um diefen alfo nicht das Intereſſe zu benehmen, lich fie den Präfiveaten der Gefellfhaft wiffen: es fei ihre Abſicht, der Aus: ftellung am Nachmittage eine „Staate-Bifites zu machen, damit fie von 31 Hamburger Garten» und Blumenzeitung. Band X. 482 Jedermann gefehen würde; und drückte zugleich den Föniglichen Wunſch aus, e8 möchten alle Haupt-Ausfteller fich bereit halten, der Föniglichen Suite in der Proceffion dur die Räume zu folgen. — Wie fidh ver: muthen ließ, war das Gedränge unbefchreiblih, und die höchſten No— tabfen des Landes, wie die Gentry waren nicht minder begierig, den Ein- druc der füniglichen Vifite wahrzunehmen. Herr Veitch präfentirte denn nun in der diesjährigen Ausftellung wieder ausgezeichnete Novitäten, und hatte den günftigften Plag, grade dem Eingang gegenüber, für feine „neue Balfamine» refervirt. — Ya! eine folhe Senfation bewirkte diefe „Impatiens Jerdoniae*, wie fie ge- tauft worden, auf die vielen Taufenden, daß man den ganzen Tag von Nichts Anderm fprechen hörte, ald von der Königin und jener Balfamime, wozu wohl die befondere Aufmerffamfeit, die die Königin diefer Pflanze bewies, bei den Loyalen nicht minder beitragen mochte. — Es waren ſechs Eremplare davon aufgeftellt, von denen eins volle 30 Zoll im Durchmeſſer hielt, was bei dem zwergartigen Wuchs um fo bewunderns— würdiger iſt. — Die ganze runde Scheibe des Topfes eine Fülle vom fhönften fcharlachartigen Roſenroth und Goldgelb. — Folgendes ift die wörtliche Heberfegung von dem, was der Correspon— dent einer englifchen Schrift, Mr. Beaton, kürzlich darüber mitteilte; „Es war heute eine Pflanze hier, von der ich mir diefelbe Ver— „breitung verfpreche, wie der Dieentra spectabilis und der Robinson’s "Defiance Berbena zu Theil wurde. — Es ift das drolligſte Ding, „das ich je gefehn. Sch follte glauben, es gäbe Fein Gewächs in „der ganzen Melt, das ihr ähnlich fer, und iſt fie eine der niedlichften „Pflanzen, die eine Lady neben ihrem Arbeitstiich haben möchte. — „Die Pflanze, die bei einer der Berfammlungen der Mitglieder im „Spätherbft 1853 präfentirt wurde, war nicht höher als 6—8 Zoll, „und volle 12 Zoll im Durchmeffer und zählte doch über hundert „Blumen. Und was für Blumen!! — Herrlich rofenrothe Blafen, „von zierlichen Stengeln getragen, mut einer fpornartigen Endigung am Grunde, die Größe etwa wie eine Calcevlarie. — Der Kopf „[chwefelgelb, als die eigentliche Blume, in deren Oeffnung man bla- „fen könnte, bis der Bauch der Blume berftete, — Es giebt feinen „Botaniker auf Erden, der eine naturgetreuere Analyfe geben könnte, „und ich lieh mir eine Blume, die ich jest in der linken Hand halte, „während die Feder die Beſchreibung macht... — Allerdings eine drollige Beſchreibung, aber doch zu harafteriftifch, als daß fie nicht zum Amüſement wiedergegeben werden follte. — Danf der bewundernswerthen Schnelligkeit, mit der neue Pflanzen in den englifchen Handelsgärten vermehrt, und oft während berfelben Saifon in die herrfihaftlichen Gärten erfteren Nanges übergehen, bin ich num im Stande, den geehrten Lefern meine Beobachtungen über viefe Pflanze zur Verfügung zu ftellen, da der Garten des Herzogs von Portland im Welbeck Park, im Juli damit verfehen, und mir die Pflege der Balfamine übergeben wurde. — Die Impatiens Jerdoniae wurde von Dr. Wight zu Ehren einer Frau Doctorin Jerdon benannt; ftammt von der Höhe der Neilgherry Kette in Oſtinden, und erreicht eine Höhe von nicht mehr als 6—8 Zoll, 483 Der Stamm ift dunfelbraun in warzenartigen Falten, und hat eine Vor: liebe feitwärts zu wachfen. Die Blätter find dunfelgrün, glanzfchim: mernd, gefägt, mehr oder minder bräunlich gerandet, fehr fleifchig und etwa halb mal größer als die der Imp. platypetala. Die Blumen bilden eine fechsftändige Dolde, werden von zierlihen Stengeln getragen, wachfen um etwa 2 Zoll von der Pflanze abwärts, und haben ein lieb— liches Colorit. Der Bau der Blume ıft höchft eigenthümlich, wefentlich verfchieden von den übrigen ihrer Gattung, nur die fpornartige Endigung von dunklerer Schattirung erinnert an die Familie der Balsamineae. — Der Bauch derjelben, als der untere Theil, hat in Geftalt und Farbe viel Achnlichkeit mit der Dicentra spectabilis; nur habe ich bemerkt, daß wie bei vielen andern auch der Fall, die Farbe je nah ftärferer und fhwäcerer Einwirfung des Lichts vartirt, und in mehr fchattigerem Standort das ſcharlachartige Nofenroth in eine ſchwächere Nüance ver: bleiht. Noch muß ich hinzufügen, daß die Tertur der Blume zärtlich zu fein fcheint, da fie an einer Stelle des Haufes, wo fie das Auge der Befucher befonders fangen follte, und zu fehr von direetem Son: nenftrahl getroffen wurde, litt, und die Haut verfelben in ein fonnver: branntes Braun an einigen Stellen zufammenfchrumpfte. Dem Charakter der Pflanze nach zu urtheilen, ſcheint fie mir je: doc) durchaus nit der großen Wärme des Ananashaufes, für die fie hier befiimmt wurde, zu bedürfen, gedeiht in den Sommermonaten in einem mäßig gelüfteten Kalthauſe reichlich fo gut, und ift, wie ich fürz: lich bemerkte, die Farbe weit brillanter. — Warum man fo fehr für diefe Pflanze eingenommen fein muß, iſt die Vereinigung fo mancher Vorzüge, die man bei andern Favorit-Pflanzen nur getheilt wahrnehmen kann, dieſe aber in reichlihem Maaße bietet. Denn fie verbindet bei dem Tieblihem Farbenfpiel eine erftaunlihe Blüthenfülle, eine ſchnelle Entwidelung und einen nichts weniger als difficilen Character. AlS wir die Pflanze aus einer Sheffielder Handelsgärtnerei er: hielten, war fie nur 2—3 Zoll hoch, von der ich mir für diefen Som: mer dem Anfchein nach Feine Blumen verfprechen fonnte; fie wuchs je: doch in der Wärme raſch heran, erreichte Die Höhe won 6 Zoll und zeigte auch bald vie erſten Knospen, und tief im Herzen des Stammes gewahrte man deutlih eine zahlreihe Nachfolge. — Die Entwicklung der Blume war intereffant zu beobachten. Die Knospe erfihien im dunfelften Purpur, von zwei grünen Sepalen umgeben. Allmählih ver: blih mit dem Größerwerden der dunfle Purpur in ein ſchönes Carmoi— in. — ; Der gelbe Knopf der Blume, von einem dunfelgrünen Kamm bor: dirt, eontraftirt hübſch mit dem brillanten Noth, während die Sepalen zu beiden Seiten des bauchigen Schlundes herabhängen und in ihrem faf: tigen Grün den Karben nur um fo größern Neiz verleihen. Mit ver Entwicklung der Blüthen trieb das Feine Stämmen zahlreiche Neben: -triebe; ich hatte daher nichts eiligeres zu thun, als diefe von dem Mut: terftamme abzulöfen, und da ich feine Bodenwärme zur Verfügung hatte, fenfte ih den Stedlingstopf in ein kleines Miftbeetfäftchen am Enve des Haufes, wo nach Verlauf von 4 Wochen junge grüne Blätter zeig- ten, daß die Schnittlinge Wurzeln geſchlagen hatten. — Weiteres wüßte ich über die Behandlung ver Pflanze nicht mitzu— 3]* 481 theilen. Sie feheint gänzlich die Eultur der platypetala zu theilen, und nimmt wie biefe, eine leichte humusreiche Erde zu ihrem Gedeihen. Un: fere Mutterpflanze ftand in einer Mifchung von Heideerde, Teichtem fan: digen Lehm und reichlicher Beimifchung des englifchen Silberfandes. Werfen wir nun einen Geſammt-Rückblick auf die ganze Erfchei: nung des neuen Tropenländers, fo beanfprucht fie die volle Anerfennung ihrer ganzen Schönheit. — Breiter, gedrungener Wuchs, eine leichte Behandlungsweife, und das coquetteſte Farbenfpiel denkbar, — Gie wird fortan eine bleibende, hervorragende Stellung in den Conſervato— rien und Warmhäuſern behaupten, da fie vom Frühfommer bis fpät in den Herbft voll Blumen hängt, und fowohl auf dem Arbeitstifh der Damen, wie in den Häufern, mit der platypetala und der nicht minder reichfarbigen repens, die vor einigen Jahren die Nonde in vdeutfchen Gärten machte, und die nie in Bergeffenheit gerathen follte, das Auge eines jeden Beſuchers erfreuen. — Wenn demnach die Herren Handelsgärtner fich diefen Wink zu Nuge machen und recht raſch und zeitig den deutfchen Gärten diefe ro- fige Balfamine zuführen wollen, bei denen fie zweifelsohne diefelbe warme Bewillfommnung finden wird, fo ift der Zwed meines Schreibens er: füllt, und mid) wird es befriedigen, zu der vollften Anerfennung, zu der diefe Pflanze berechtigt, mein Scherflein beigetragen zu haben. *) — Sp weit die erfte Hälfte über neue Pflanzen. Sch kann mich je doch noch nicht ganz zugeben, und bitte, wenn die Geduld der geehrten Lefer noch nicht zu fehr in Anfpruc genommen worden, Ihnen noch eine zweite Novität vorführen zu dürfen, die ebenfalls fehr der Empfeh— Jung würdig, in den englifchen Gärten im Taufe des Sommers viel von fi) reden gemacht hat. Kann ich auch nicht meine perfönlichen Beobach— tungen mittheilen, fo fei es genügend, das was ich von unpartheiiſchen Gärtnern in englifchen Blättern darüber gelefen, hier wiederzugeben. Es betrifft nämlich das Product einer Hybridifation in der Fuchſien Gattung. — Im December-Heft vorigen Jahres erlaubte ich mir, meine Speen über die Nothwendigkeit eines andern Verfahrens in der Züch- tung von Fuchften-Spielarten nieverzufchreiben, indem ich zugleich auf die Mängel ver jegigen Methode hinwies, und meine ftarken Vermuthun— gen ausſprach, es würden gewiß befriedigende Nefultate erzielt werden, wenn die beliebten Species, wie serratifolia und mehrere andere zu diefem Behuf gewählt, und in ihnen der Grund zu einer neuen Gene- ration gelegt würde. — *) Anmerk. Diefe von unſerm geehrten Herrn Gorrespondenten fo warn empfohlene Balfamine befindet fich bereits feit diefem Frühjahre in einigen Handels— gärtnereien Hamburgs und wurde auch fihon von ung mehrmals rühmend gedacht und empfohlen. Nach ver Abbildung im Bot, Mag. t. 4739 empfahlen wir dieſe Zierpflanze zuerft im vorigen Jahrg. ©. 546. In diefom Sommer batten wir Ge: legenheit dieſe Baljamine bei Herrn Peter Smith in Bergedorf zuerit lebend und bfühend zu fehen (Siehe E. 416 diefeg Jahrg. unfrer Ztg.). Bald nachher faben wir fie auch bei Herren James Booth und Söhne, von denen ein ſchö— nes, blühendes Eremplar fich auch auf der letzten diesjährigen Ausjtellung bierfelbft befand. E. 9-0. 485 Folgender Bericht, der in dem Cottage Gardener, einem ber beften Zeitfhriften, vor Kurzem erſchien und bier überfegt folgt, wird beftäti- gen, ob meine Anfichten, ein anderes Verfahren einschlagen zu müffen, richtig waren oder nicht. — Mr. Beaton, der Autor der folgenden Befchreibung diefes neuen Fuchfienbaftards, fpricht folgendermaßen: „Es war in derfelben Berfammlung der Mitglieder der horti- „enlturiftifhen Soeietät, in welcher ich neben der reizenden Fleinen „Impatiens Jerdoniae noch eine andere Pflanze aufgeftellt fah, die „meine Aufmerkfamfeit im höchſten Grave feffelte, und die von „demſelben Etabliffement eingefandt war, aus welcher wir die neue „Balſamine erhielten. — — Als die Fuchsia spectabilis zuerft be- „kannt wurde und in Aufnahme fam, wurde fie von feinem Journal „wärmer empfohlen, als vom „Cottage Gardener*. — Weit beffer ‚nun, als ich es vermag, wurde ein Bericht über eine noch weit „ſchönere Fuchſie, als die spectabilis, nämlich das Product einer Kreuz. „ung zwifchen diefer und den Pollen der serratifolia vorgelefen; — „dennoch will ich den Berfuch machen, denn nichts ift mir angeneb- „mer, als eine wahrhaft gute Pflanze vor mir zu haben, deren_ Cha: „racter und Genealogie ich hervorholen fann. — Dies ift nun eine „ganz neue Hybrive, nämlich in fo fern neu, als zwei beftimmte echte „Natur-Species in Anwendung gebracht worden; und nach allem, was „ich bisher darin erprobt habe, halte ich dieſe für die einzige und »befte Art und Werfe, neue Fuchfien zu erziehen, die unferm Geſchmack „für Novitäten entfprechen. Nachdem nun 15 Jahr Yang Fuchfien- „Varietäten ins taufendfache hybridifirt worden, was haben wir er- zielt? Etwa vier gute Pflanzen, und faum mal fo viel! — Eine ‚weiße und die übrigen drei lediglich Modificationen der alten coceci- ‚mea, gracilis und globosa. — Nehmen wir nun Alles diefes in „Betracht, fage ich, und haben den Beweis, daß serratifolia, cordi- „folia und spectabilis ung zu der Züchtung einer neuen Öeneration „son Fuchſien befähigen, die den ganzen Winter bis in den Frühling „hinein blühen, bis die andern wieder den Anfang machen, fo bin „ich jeßt mehr denn je in meiner Vermuthung beftätigt, daß fortan „die Species (Arten) in der Hybridifation den Garten-Sämlingen vor: „gezogen werden müffen. — Sch hatte vergangenen Winter ein hohes „fparriges Exemplar der cordifolia, die bis in die legte Woche des „März fo dankbar bfühte, wie ich nie zuvor eine beſaß; von der Zeit „an und während des ganzen Sommers wurde fie in einer entfern- „ten Ede fo vernadhläffigt, daß fie alle Blätter verlor und vier Mo— „nate für todt angefehen wurde, erft im Detober wurde fie wieder »begoffen und ins Haus geftellt, als ich fah, daß fie troß ihrer blatt- „loſen Nacktheit Blüthen trieb. — Hier gedieh fie wieder fo außer: „ordentlich, daß ich nun auf die Vermuthung fam, welch günftige „Reſultate eine Kreuzung zwifchen diefer und der spectabilis gewäh- „ven würde, ich hatte jedoch Feine Idee zu befagter Zeit, daß ein weit „befferer Baftard einer fehöneren Species zur Winterblüthe eriftire; „doch dem war fo und wir hatten eine Pflanze bei Gelegenheit un— „ferer Verſammlung, die faft vier Fuß hoch und volle drei Fuß im 486 »Durchmeffer hielt, vom Rande des Topfes bis in die Spige weit „verzweigt, auch verfprach, bis fpät in den Frühling zu blühen. — „Ich irrte auch nicht, fobald ich fie erblickte, in ihr eine volffommen „neue Species *) zu finden, die dem Genre der speetabilis ähnelte, „jedoch mehr vervollfommt, im Stamm und Habitus die mütterliche „Verwandtſchaft der spectabilis befundend, die Unterfeite ihrer großen „Blätter von der tiefften Blutfarbe. Die eigenthümlichfte Färbung „gewahrt man auf der obern Seite der Blätter; ich möchte fie als „ein grünlich Purpur bezeichnen, ungefähr wie man fie oft an der » Schattenfeite ver Blutbuche findet, und von dem gefünveften Anfehn. „Die Blumen übertreffen die Mutter-Species an Größe und runder „Füllung. Schließlih muß ich fagen, daß fie in ihrer ganzen Er- »fcheinung der Schönheit der spectabilis vollends gleich fommt, nur „mit dem höchft bemerfenswerthen VBorzuge, daß die Kraft des ganzen „Habitus völlig die Schwierigkeiten befeitigt, mit denen die Cultur „der spectabilis ſtets verfnüpft gewefen, und fie höher als ein bloßes »Subftitut für die Mutter-Species demnach zu eftimiren iſt.“ — Zu Ehren des Dber-Gehülfen im Pflanzenvepartement, Dominy, wurde fie von Herrn Veitch Fucksia Dominyana genannt. Es muß diefem emfigen Manne wohl ſchon manche neue Pflanze durch die Hände gegangen fein, da er über 20 Jahre der Firma treu gedient und nun erft die Veröffentlichung feines Namens bewilligte, denn er verſprach fih große Dinge von diefer Novität und fieht fih in feinen Erwartun- gen auch nicht getäufcht. — | Zum Schluß fei es mir erlaubt zu bemerfen, daß die Fuchfia Do- minyana ihre Wanderunng in die Haupt-Gärten Englands angetreten, und daß ich nicht verfehlen werde, fernere Notizen zu ergänzen, fobald fie des Intereſſes würdig fein werden. **) — Welbeck Park, Det. 54. Th. v. Spredelien. ) Der Ausdruck Species iſt wohl hier nicht an feinem Ort. — So weit wie mir bewußt, nennt man das Erzeugniß zwei befruchteter Species ſtets Hybripe. (Anm. des Verf.) **) Herr Peter Smith zu Bergedorf ift bereits im Befige diefer fehönen, neuen Fuchfie, und was wir won derfellben bisjetzt gefehen haben, entfpricht ganz den obigen Mittheilungen unfers geehrten Eorrespondenten. — Es iſt nicht zu leug— nen, daß man durch die Befruchtung der Species, namentlich der mit auffallenden Blumen und folcher, die fich durch leichtes und reichliches Blühen auszeichnen, noch manche herrliche Hybride wird erziehen und fünnen, wir die Abhandiung: „Einiges über Hybridifation der Zuchfien" im legten Jahrg. ©. 531 unfrer Ztg. den geehr— ten. Lefern zur Beachtung nicht genug empfehlen. ex . D—2. 487 Die Gattung 8Stylidium. Dbgleih die Arten der Gattung Stylidium mit zu den hübfcheften und niedlichften Pflanzen gehören, fo findet man fie dennoch fehr felten in Kultur, was noch um fo mehr zu bewundern ift, da fie durchaus nicht ſchwierig zu Eultiviren find. Won den faft gegen hundert befannten Arten finden fich Feine zwanzig in den verfchiedenen Gärten Englands und des Lontinents von Europa vertheilt. Sämmtliche bis jest be: kannten Arten, mit Ausnahme von 2 oder 3, flammen aus Auſtralien und Neuholland, wofelbft die meiften an den Ufern des Schwanenfluffes gefunden wurden. Sn der Plant. Preissianis find von Herrn Dr. Son— der über 70 Arten aufgeführt, darunter nahe an 4O von ihm als neu befhriebene Arten, die vom Herrn Dr. Preiß zur Zeit entdeckt und in getrorfneten Eremplaren wie auch in Samen eingeführt wurden. Simmtlihe Stylivien befigen eine in phyfiologifcher Hinficht höchſt intereffante Eigenthümlichfeit: die Staubfäden und das Piſtil find wie bei den Orchideen in einer Sänfe vereinigt; die 2 Antheren ftehen mit den beiden Seiten der Nabe mit dem Rüden gegen emander gefehrt. Man begreift deßhalb Leicht die Schwierigkeit einer Berührung des Pol- lens mit der Narbe, dennoch weiß die Natur immer zu helfen, fie er- zeugt auf der Säule, gegen die Mitte ihrer Länge, eine aus fehr reiz- baren und empfänglihen Zellen gebildete Krümmung. Sobald die Blume berührt wird, giebt diefe Krümmung nach und fihnellt mit einer ungemeinen Schnefligfert zurück, wodurch der reife Pollenftaub auf die Narbe geführt wird und fo die Befruchtung ftattfindet. Um die Stylivien mit Glück zu Eultiviren, überwintere man fie in einem Kalthaufe, mwofelbft man ihnen einen hellen und trocknen Stand— ort giebt, da fie, namentlich die Arten mit in Roſetten ftehenden Blät- tern, ſehr leicht von Feuchtigkeit Teiden. Im Frühfahre werden die Pflanzen umgetopft und in einen Falten Kaften gebracht, worin fie wäh- vend des Sommers freudig gedeihen. An fonnenhellen Tagen gebe man ihnen Schatten, denn fie feiden im Sommer eben fo fehr durch bren- nende Sonne als im Winter dur die Feuchtigkeit. Mit dem Begie- Ben fer man vorfichtig und trage Sorge, daß die Erde, in der fie wachen, nicht fauer wird, was durch eine gute Lage von zerfchlagenen Zopffcherben im Topfe leicht verhindert wird. Eine Erdmifhung von Laub, Raſen- und etwas Heideerde, untermifcht mit etwas Sand und Holzkohle, fagt ihnen am beften zu. Die Vermehrung gefhieht durch Samen, Stedlinge over Therlung des Wurzelſtockes. — Die befannteften Arten, welche in verfchiedenen Gärten kultivirt werden, find folgende: 488 1) Stylidium adnatum R. Br. (Bot. Reg. t. 914.) Geit 1824 befannt; die fih aus dem Wurzelſtock erhebenden Stämmchen wer: den 5-6 Zoll hoch und find von unten auf dicht mit Blättern beſetzt. Blüthenrispe einfach, enpftändig. Blumen Hein, hellroſa. 2) St. fasciculatum R. Br. (Bot. Mag. t. 3816; Reg. t. 1459.) Dem vorigen ähnlich, fol nur annuell fein. Blumen in Ian- gen, endfländigen, unveräftelten Nispen, röthlich weiß, Hein. 3) St. fruticosum R. Br. (glandulosum Salisb.) Seit 1803 befannt. Ein kleiner Straub, Stengel bis zu Ye‘ hoch, Blumen an den Spißen der Stengel, klein, hellrofa. 4) St. larieifolium. Rich. (Bot. Reg. t. 550.), tenuifolium Bot. Mag. t. 2249. Seit 1818 eingeführt. Ein Heiner Strauch, deffen Hefte mit fchmalen, Iinienförmigen Blättern dicht befegt find. Blür thenrispe an den Spitzen der Zweige, veräftelt. Blumen groß, rofa. 9) St. recurvum Grah. (Bot. Mag. t. 3913.), St. bulbiferum Bth., proliferum DC. — Stamm 6° hoch, halbſtrauchig, ſchlank, ver- äftelt; Blumen endftändig, Elein, roth. 6) St. scandens R. Br. (Bot. Mag. t. 3136, Hambg. Gar: tenztg. V. ©. 114,) Geit 1803 befannt. Stamm 1/42 hoch, Ihlanf, röthlich fiheinend, veräftelt, Blätter 3Ve“ Yang, in Quirl, Tini- enförmig und an den Spigen in eine Ranfe auslaufend und zurüd- gerollt. Blüthenrispe aufrecht, zu meheren an ven Spigen ber Zweige. Blumen groß, fhön violett; eine fehr fihöne Art. 7) St. saxifragoides Lindl. (Bot. Mag. t. 4529; Belgique Hortic. IV. 9 Livr.), St. assimile Bih. Hambg. Gartenztg. VI. ©. 463. Blätter wurzelftändig, in dichten Roſetten ſtehend; Blüthenften- gel fih aus der Mitte erhebend, Ye—1’ hoch, Blüthenrispe einfach, Blumen groß, gelb, ſchön. 8) St. graminifolium Sw. (Bot. Mag. t. 1918, Bot. Reg. I. t. 90.) Seit 1803 eingeführt. — Blätter wurzelftändig in Rofetten ſtehend, Blüthenſtengel I—2‘ hoch, Blumen in endſtändigen Rispen, groß, dunkelroth, ſchoͤne Art. 9) St. Lehmannianum Sond. (amoenum Ohlendff.) Blätter wurzelſtändig in Nofetten. Blüthenftengel 3—5 hoch, Blumen groß, nanfingelb. 10) St. Lindleyanum Sond. (St. androsaceum Lindl.) 11) St. Armeria Rich. Blätter wurzelftändig in Rofetten ftehend. Blüthenftengel 4-6 hoch, Blumen in Rispen, groß, dunkelroth. 12) St. mucronifolium Sond. (Bot. Mag. t. 4538, Hambg. Gar: tenztg. VI. ©. 520.) St. Hookeri Flore des Serres VI. p. 229. Sten- gel 2-3 Tang, dicht mit fehr ſchmalen Blättern befegt. Blüthenrispe endfländig, 6-8 Yang. Blumen groß, brillant gelb. 13) St. eiliatum Lindi. (Bot. Mag. t. 3883.) St. seligerum DO. Blätter wurzelftändig in Nofetten. Blüthenftengel I—1'/e‘ hoch, Blumen gelb. 14) St. Brunnonianum Bth. (Bot. Reg. Vol. 28. t. 15.) Blät- fer wurzelftändig in Nofetten, aus deren Mitte fich ein faft 1‘ langer Blüthengel erhebt. Blumen in dichten endftändigen Nispen, ſchön vofa. 15) St. suffruticosum, aufgeführt im Pflanzenfatalog des Herrn Low zu Clapton. 489 16) St. juneeum R. Br. Blätter wurzelftändig in NRofetten ſtehend. Blumen roth. 17) St. hirsutum R. Br. (Bot. Mag. t. 3194.) Blätter wur: zelftändig, faft 6 Tang, aufrecht ftehend, Blüthenftengel über 9 hoch, aufrecht; Blüthenrispe endfändig, I--1Ve” lang; Blumen bunfelrofa, roß. > N) St. pilosum Labill. (Bot. Reg. 1842 t. 41, St. longilo- lium Rich.) Blätter wurzelftändig, aufrechtftehend, Blüthenftengel 1 boch, Blumen groß, von weißer Färbung. Wenn in guter Kultur, fo gewähren faft alfe bier angeführten Arten eine fehr hübſche Zierde für jedes Kalthaus, und hat man bei der Kultur namentlich darauf zu achten, fo ftarfe Exemplare als nur möglih zu erhalten. Die Arten 3, 4, 6, 7, 8, 11, 12, 13, 14, 17 und 18 find ganz befonders werth Fultivirt zu werden, da fie fich durch ziemlich große, brillant gefärbte Blumen vor den übrigen auszeichnen. Pflanzen- und Blumen - Ausftellung in Damburg, am 7. October 1554. Zur Feier feines Stiftungstages hatte der Garten und Blumen- bau-Berein für Hamburg, Altona und deren Umgegend am 7. Detober eine Kleine Pflanzen und Blumen = Ausftellung veranftaltet, zu der nur die Mitglieder des Vereins und deren Familien Zutritt hatten. Wie vorher von der Adminiftration des Vereins befchloffen worden war, folfte diesmal jede Decoration des Saales, wie ein der einzelnen Grup— pen in einander greifendes Arrangement gänzlich fort fallen, und fo bildete diefe Ausftellung nur mehr eine Aufftelung theils neuer, feltener und theils Schön Fultivirter blühender und nicht blühender Pflanzen. Rief nun auch daher der ganze Saal feinen fo effeetvollen Totaleindruck her— vor, wie es unfere früheren größeren Ausftellungen thaten, zu denen die blühenden Pflanzen in Maffen eingefandt wurden, fo ıft nicht zu leugnen, daß, namentlih für die Kenner, eine folche Aufftellung viel anziehender ift und viel mehr Werth hat, indem ſich jede Pflanze von allen Seiten genau betrachten läßt, als wenn all die fchönen und felte- ner Pflanzen in dicht gedrängten Gruppen beifammen ftehen, wie es leider immer noch zu oft der Fall iſt. Die Aufftellung einer Samm- lung der neuften und ſchönſten Farın-Arten, wie wir fie, diesmal von den Herren James Booth und Söhne fahen, dann eine Sammlung von Cordyline-, Dracaena- und Dianella-Arten, erregten großes Intereſſe. Faſt alle unfere beveutenften Privat: und Handelsgärtner hatten fich 490 wiederum bei diefer Ausftellung betheiligt und wenn einige Gärten aud) nur wenige Pflanzen eingefandt hatten, fo waren fie doc vertreten und zeigten ihren guten Willen zum Gedeihen des Vereins und zur Förderung der Pflanzeneultur beitragen zu wollen. Sp waren aus dem Garten des Herrn Syndieus Merck (Gärtner Herr Dietzel) nur Cym- bidium giganteum, Oattleya Harrisoniana und 2 Zygopetalum max- illare aufgeftellt. Eine hübſche imponirende Gruppe bildeten die Pflanzen aus dem Garten des Herrn Dr. Abendroth (Gärtner Herr Hoen). Es waren mächtig große Caladium violaceum und Colocasia antiquorum Schott (Arum Colocasia L.). Einzelne Blätter diefer ungemein kräf— tigen Exemplare hatten eine Länge von 3 Fuß und einen Durchmeffer von 4 Fuß. Ferner enthielt diefe Gruppe fihöne Calathea zebrina, Dracaenen, Veronica Andersoni, ein reichblühendes Eremplar von Mil- tonia candida und Cattleya Loddigesii und mehere fehr gut ausgebil: dete Früchte von Solanum Melongena. Herr Kramer, Dbergärtner des Herren Senator Jeniſch, hatte einen runden Tifh mit einer fehr hübſchen Sammlung blühender und nichtblühender Pflanzen beftellt. In der Mitte erhob fich eine 3° hohe Araucaria Cooki, ferner fahen wir eine Prachtpflanze von Acrostichum crinitum und grande, dann Aphelandra Leopoldi und Selaginella le- pidophylla. Bon Orchideen: Miltonia candida, Cattleya intermedia, Loddigesi, Zygopetalaın maxfllare, Odontoglossum grande, Coryan- thes eximia und Albertinae, wie dann noch zu erwähnen find: Barba- cenia Rogieri, die hübfehe Curcuma Roscoeana und C. cordata, Be- gonia xanthina marmerea u. q. Aus den Flottbeder Baumfhulen der Herren James Booth und Söhne war eine runde Stellage mit einer Sammlung von funf: zig ver neuften und intereffanteften Farın = Arten beftellt, unter denen wir nur folgende als höchſt auffallende und ſchöne Formen anführen wollen: Selaginella lepidophylla, Lycopodium proliferum und nodosum, Acrostichum frigidum, A, viscosum Sw., Fadyenia prolifera Hook., Dietyoglossum erinitum, Diplazium giganteum Karst., Darea diversi- folia, Adiantum fovearum, lucidum, Gymnogramma lanata, monstrosa und javanica Bl.. Olfersia cervina, Oleandra hirlella, Trichomanes radicans, Lycopodium Phlegmaria u. a. Eine andere Stellage enthielt aus demfelben Etabliffement eine Sammlung hübſch blühender Pflanzen als: Weigelia amabilis reichblü— hend, Crinum undulatum, Hexacentris misorensis, in einer Schirmform gezogen mit meheren herabhängenden Nispen ihrer herrlichen Blumen, Aeschynanthus splendidus und Lobbianus, Calceolaria Pavoni, die von ung rühmend gedachte Impatiens Jerdoniae, reihblühend und Ixora coc- cinea major, ein 4’ hohes und faft eben fo breites Exemplar, Bon Orchideen notirten wir die hübfche Coelogyne Wallichiana und macu- lata, Epidendrum floribundum, Skinneri, Miltonia Morelliana, Uypri- pedium venustum, Warscewiczella marginata Rehb., Angraecum bi- lobum und Odontoglossum bietoniense. Herr Hinrich Boeckmann hatte dur) feinen Obergehülfen Herrn Nagel einen Tiſch mit blühenden Pflanzen und eine Stellage 491 mit Blattpflanzen befegen laffen. Erſterer enthielt unter andern: Hoya imperialis mit einer Blüthendolde, Impatiens latifolia fl. albo, mehere Begonien, Cyclamen hederaefolium odoratum, Puya Warscewiezi, ein Topf mit der Victoria-Himbeere, reih mit Früchten befegt, ein Glas mit abgefchnittenen Chrysanthemum indicum, Henderson, eine fehr hübſche kleinblumige Form, zu den Liliput gehörend und foll fie im Freien aushalten.” Ferner waren aufgeftellt: Cattleya intermedia; Zy- gopetalum maxillare, Epidendrum cuspidatum, Acropera Lodligesii, Oncidium trulliferum, Batemannianum, pulvinatum, Odontoglossum constrietum etc. Die andere Stellage enthielt eine Sammlung Cordyline- und Dra- caena-Arten, beftehend aus 20 verfchiedenen Species, die hier aufzu- führen zu weit führen würde und verweifen wir dieferhalb auf das Preisverzeihnig dieſes Etabliffements. Dann bemerften wir noch einige neue Aroideae, Hechtia pitcairniaefolia, Maranta Warscewiezii u m. vergl. DBlattpflanzen. Herr Hugo Senfen in Barmbek hatte eine blühende Yucca gloriosa, deren Bfüthenfchaft gegen 7’ hoch war und eine große Anzahl ſchöner Blumen trug, eingefandt. Die Herren J. 9. Ohlendorff & Söhne in Ham hatten eine Stellage mit neueren und älteren Coniferen, 25 Arten von den Siffim- Rhododendron, Weigelia amabilis, Curcuma Roscoeana, Miltonia can- dida und vergl. beftellt. Bon Herrn Handelsgärtner v. Sprecelfen war ein Sortiment hübſcher Achimenen eingefandt. Von den Herren Ernſt und v. Spreckelſen ſah man Granat— äpfel-Melonen und Brahmäpfel-Melonen, erſtere goldgelb und etwas kleiner als Hühnereier, letztere braun mit etwas helleren Streifen, je— doch größer und runder als jene. Herr Putzke in Altona hatte zwei mächtig große, reichblühende Veronica Andersonii und einige Theeroſen aufgeſtellt und Herr Han— delsgärtner $. Müller in Eppendorf ein Sortiment abgefchnittener Rofen und Georginen. ‚ Herr Handelsgärtner Wobbe in Altona Tieferte wie gewöhnlich eine Sammlung Fräftig euftivirter und reichblühender Floriften-Blumen, ebenfo Herr Handelsgärtner Wabft, unter veffen Pflanzen befonders fih fhön gezogene Eamellien mit Knospen auszeichneten. Aus den Treibhänfern des Herrn Ed. Steer in Ham fah man einen Telfer mit herrlichen Weintrauben ald: Muscat of Alexandria, a Hambro, Prince Albert und West St, Peter, leßtere zwei Sor— ten blau. Ein Sortiment verfehtedener Gartengeräthfchaften ald Sägen, Mef- fer ꝛc., aus der berühmten Fabrif der Herren Gebrüder Dittmar in Heilbronn erregte die allgemeinfte Bewunderung der Beſucher. Unter den zur Berloofung für die Mitglieder beftimmten und aufgeftellten Pflanzen bemerkten wir hübſche Camellien, Ficus elastica, Cordylinen, Amaryllis, blühende Fuchsia serratifolia multiflora, Lata- nia borbonica, Citrus-Arten 10.” ıe. E D—». 492 Geitner’s Treibgärtnerei zu Planitz. Bon Ernft Ender, (Beſchluß.) Dieſen ſchließen ſich die größeren, zum Theil älteren, zum Theil neueren decorativen Pflanzen an, als: Latania borbonica, Ficus ma- crophylla, Pandanus reflexus, utilis, Ficus subpanduraeformis, Murray- ana, Carludovica palmata, Cyelanthus cristatus, Rhapis flabellifor- mis, Cocos botryophora, oleracea, Acrocomia, Curculigo recurvata, Astrapaea mollis, Wallichii, Pothos viridis, cannaefolia, digitata, Phi- lodendron pertusnm, Fontanesii, giganteum, Musa rosacea, Dacca, Cavendishii, Dracaena fragrans, arborea, umbraculifera, brasiliensis, nutans, Cordyline rubra, spectabilis, Charlwoodia congesta, Crinum amabile, defixum, erubescens, giganteum, Broussonelianum, Arum ramosum, sagittaefolium, Caladium seguinum pictum, Chamaedorea Schiedeana, Chamaerops humilis, Coccoloba pubescens, Dianella coe- rulea, Hedychium Gardnerianum, flavescens, coccineum, Heliconia Bihai, Strelitzia regina, Alpinia nutans, Jubaea spectabilis, Pincenec- ticia glauca, Sabal Blackbourniana ete. in fräftigen und üppigen Exemplaren. Wirft man einen Blick auf die reihe Sammlung der officinellen und technifchen Pflanzen, fo findet man die feltenften Exemplare darun- ter. Die Collection derfelben befteht aus folgenden, welche ich zur bef- feren Drientirung fpeciell aufführe: Amomum Cardamomum, Zerumbet, Artocarpus incisa, Bixa Orellana, Capparis ferruginea, Canella alba, Caryophyllus aromaticus, Cedrela odorata, Ceroxylon Andicola, Chrysophyllum speciosum, Cin- chona Calisaya, Coffea arabica, mauritiana, opulina, Dracaena Draco, Eugenia Jambosa, Ficus elastica, Garcinia Mangostana, Guajacum arboreum, officinale, Lagetta lintearia, Laurus cinnamomum, Cassia, nobilis, Limonia spectabilis, Lucuma deliciosa, Mangifera indica, My- ristica Horsfieldii, Myrtus Pımenta, Persea gratissima, macrocarpa, Phoenix dactylifera, farinifera, Piper nigrum, Betel, Psidium Cattley- anum, montanum, ferrugineum, Quassia amara, Saccharum officinarum, violaceum, Simaba Cedron, Strychnos Curare, Swietenia Mahogani, Tamarindus indica, Theobroma montana, Cacao, Vanilla aromaltica, planifolia, Illieium_ religiosum, anisatum. Unter den Pflanzen der Warmhäufer blühten im Zeitraume des verfloffenen Jahres folgende befonders hervorzuhebende: Eucharis candida, Gloriosa Plantii, Leopoldii, Allopteetus Schlimm- ii, speciosus, Begonia albo-coceinea, rubro-venia, Dirixii, rieinifolia, 493 Mantisia saltatoria, Billbergia zebrina, iridifolia, Tillandsia splendens, amoena, Schüchii, Caraguata lingulata, Charlwoodia congesta, Stre- litzia regina, Musa rosacea, Cavendishii, Jasminum Sambae fl. pl. grande Duc de Toscana, Kaempferia rotunda, Lasiandra petiolata, Neumannia imbricata, Gesneria Leopoldii, Hedychium Gardnerianum, Aeschynanthus Paxtonii, speciosus, maculatus, grandiflorus, Amaryl- lis Carolinae, Allamanda cathartica, Adamia versicolor, Aechmea fulgens, Arum campanulatum, pedatum, viviparum, Campylobotris dis- color, Centrosolenia monoctenia, Ceropegia elegans, Columnea Schie- deana, Crinum giganteum, amabile, Broussonetianum, defixum, eru- bescens, americanum, Cyrtanthera magnifica, Dichorisandra ovalifolia, Astrapaea Wallichii, Dietyanthus stapeliaeflorus, Dipteracanthus spec- tabilis, Gardenia latifolia, acuminata, Hopeana, eximia, Cyclanthus eristatus, Pancratium amboinense, Dionaea muscipula, Schubertia Kefersteinii, Sarracenia purpurea u. a. m. Bon den Warmhauspflanzen find als befonders intereffant noch zu erwähnen: Nepenthes destillatoria, Sarracenia Drummondii, purpurea, Cephalotus follicularis, Dionaea muscipula und Desmodium gyrans, welche vier erfteren die intereffanteften Schlauchpflanzen find, die nächfte ift die allgemein befannte Fliegenfalle der Venus, und die Ießtere zeich- net fih durch ihre immerwährenden Bewegungen der jungen Blättchen aus. Das im vorigen Jahr erbaute Haus zur Cultur der tropifchen Orchideen enthält außerdem die fpäter noch zu erwähnenden Farrn. Von erfteren ift, wie aus dem Preis-Courant erfichtlih, eine bedeutende Col- Veetion vorhanden, unter denen fich fehr werthoolle und feltene Exem— plare befinden, und welche jährlich theils durch directe Einführungen aus dem Baterlande, theils durch Tauſch und Kauf namhaft vermehrt wer: den. Durch ihr Blühen erfreuten folgende Species: Acropera Lod- digesii et Var. concolor und fuscata, Bletia Woodfordii, hyacinthina, Catasetum semiapertum, Cattleya Skinneri, Cymbidium xiphiifolium, marginatum, Dendrobium Pierardii, Paxtonii, Epidendrum ciliare, coch- leatum, Gongora maculata, atropurpurea picta, odoratissima, Goody- era discolor, Lycaste Deppei varielas picturata, Maxillaria aromatica, Barringtoniae, leucochila, Rollissonii, variabilis unipunetata, Odonto- glossum grande, Oncidium carthagenense, luridum, guttatum, Phalae- nopsis grandifiora, Pleione Wallichiana, Restrepia vittata, Rodrigu- ezia macrostachya, Barkerii, Sobralia macrantha, liliastrum, Stanho- pea venusta, oculata, Xylobium squalens, Zygopetalum Makayi var. striatum. Zur Cultur der meiften hier vorhandenen Orchideen wird mit dem beiten Erfolge roher Torf angewandt, welhe Methode nach jahrelangen Berfuchen von Herrn G. Geitner als die vorzüglichfte erkannt, die wenigfte Mühe verurfacht und ſich durch üppige Vegetation der Pflan- zen reichlich Lohnt. Die mit den Orchideen in einem und demfelben Haufe befindlichen Farrn und Lycopodiaceen beftehen in cirea 100 Arten, unter denen Adiantum (mit 9 Species), Gymnogranme (6 ©Sp.), Polypodium (13 Sp.), Pteris (10 Sp) und Selaginella (15 Sy.) vertreten find. Baumartige Farın, als: Blechnum brasiliense, Diplazium celtidifolium, 494 giganteum, Lasiopteris, Hemitelia capensis, horrida und andere find in bübfchen jungen Samenpflanzen abgebbar. Neue Sendungen von Stäm— men werden im Laufe des Sommers erwartet. Unter den übrigen zeich- nen ſich als befonders fohön aus: Aspidium patens, Acrostichum fla- gelliferum, Adiantum macrophyllum, hispidulum, Asplenium Nidus, pinnatifidum, Blechnum gracile, Gymnogramma Linkiana, villesa, to- mentosa, Mierosorum irregulare,. Notochlaena nivea, Polypodium Pa- radisiae, aureum, brevifolium, Pteris hastata, pedata, palmata, argula, Selaginella caesia arborea, erythropus, Poeppigiana, paradoxa, lepi- dophylla, uneinata, Wirft man einen Blick auf die jest allgemein beliebten Waſſer— pflanzen, fo findet man auch hier eine reiche Collection derfelben in verfehiedenen Näumlichkeiten eultivirt, unter denen ſich befonders ein großes gemanertes Baſſin im Freien auszeichnet. Darin ftehen während des Sommers alle hier fich befindenden Species aus den Oattungen Aponogeton, Limnocharis, Nymphaea, Pontederia, Pistia, Saururus, Nelumbium, Hydrochlaeis und Vallisneria, Cinige derfelben, wie Lim- nocharis Humboldti, Pontederia cordata und Saururus cernuus haben den Winter hindurch bei 170 NR. Kälte und höchſtens O0 4-3 N, Waflerwärme ganz gut gehalten. Unter den Nymphaeen zeichnet fich durch beſonderes danfbares und herrliches Blühen die Ortgiesiano-rubra aus, welche jedem Aquarium zur Zierde gereicht und in feiner Samm— Yung fehlen follte. Zur Decoration der Baffins findet man auch noch verfchiedene Aroideen und Cyperoideen mit Bortheil angewendet. Auch wurde verfuchsweife eine Victoria regia ganz ohne Bedeckung ins Freie gepflanzt; es wird die Erfahrung Lehren, wie es fih bewährt. Bei jetziger rauher Witterung (Ende Mai) macht fie feine großen Fort— fchritte, Bodenwärme hat 210 R. Das in Dleiröhren durch die Ca: näle des Vermehrungshaufes geleitete Waffer läuft 2527 ON. zu, im Baffin felbft hielt fich big jest das Waſſer höchftens auf + 220 R., fiel aber in den rauhen Nächten auch fhon auf 16 R. Die Notizen . werden genau und täglich gemacht, ſollen dann fpäter veröffentlicht werz ven, umd find ficher geeignet, dazu beizutragen, daß man genau erfährt, unter welhen Bedingungen eine Victoria ganz im Freien gedeiht. — Die im Haufe ift fehr fräftig und wird längſtens im Auguft blühen. Nymphaea gigantea fteht ebenfalls im freien Baſſin. Euryale ferox ift in einem dritten Fleineren Baffin ausgepflanzt. Als Befchluß der Warmhauspflanzen feien die Sortimente der Achimenes und Gloxinia erwähnt. Die erfteren enthalten 12 Species und 57 Hybriven und Varietäten, unter denen die neueften Regel'ſchen, und unter den Species Scheeria mexicana (Achimenes Chirita) ſich befinden. Das 6 Species und 82 Varietäten und Hybriven enthaltende Glorinienfortiment zeichnet fich durch die neucften aufrechtblumigen von Haake befonvers aus, fo wie demfelben auch die neueften belgischen Varietäten, wie tricolor, monstrosa, Leonie van Houtte, Victoria regina, P. G. Hoogeven und andere, angehören. Werfen wir einen Blick auf die Kalthäufer und deren Bewohner. Es befinden fi) unter denſelben 8 Species Acacia, 5 Sy. Canna, 6 Sp. Citrus, 5 Sp. Clematis, 6 Sp. Cyclamen, 5 Sp. Daphne, 5 Sp. Diosma, 9&p. Echeveria, 9 Sp. Erica, I Sp. Habrothamnus, 6 Var, 995 Heliotropium, 6 Sp. Kennedya, 7 Sp. und Var. Lilium, 5 Sp. Me- laleuca, 5 Sp. Viburnum und 6 Sp. Veroniean, Unter den Neuheiten zeichnen fich folgende aus: Acacia distichophylla, Espelettia neriifolia, Escallonia macrantha, Lopezia macrophylla, Viburnum macrocepha- lum, plicatum, Genethyllis tulipifera, Viola pyrolaefolia (lutea), Dipla- cus glutinosus granditlorus, Clianthus magnificus u. a. m. Die Heine Sammlung von Coniferen enthält nur das Neuefte und Befte aus diefer Familie, als: Fitzroya patagonica, Saxe-Golhaea con- spieua, Libocedrus chilensis, Cryptomeria Lobbii, Cupressus funebris, Frenela australis, Araucaria Bidwillii, Cunninghami, imbricata, Ce- drus argentea, Juniperus excelsa. Kommen wir nun zu den Sortimenten der Kalthäufer, fo find dieß folgende: Ein Sortiment von 133 Varietäten Azalea indica, worunter die neueften und beften, als: Glory of Sunnighill, Simetry, vittata, vitt. punctata, vitt. Fortunei, vitt. rosea, illustris nova, Louis Napoleon, Stanlayana, nivea fl. pl., Adolphifl. ph, expansa, alba magna, amoc- na, Dawsonii, exquisita, Mars, Melbournei, Princesse Leopoldine, rosea pavetta, siriata formosissima, Toinette, tricolor, variegata und die beiden Azalea sinensis, lutea und versicolor, welche erftere herrlich blühte. Ferner 310 Varietäten Camellia japonica in lauter guten, dank— bar blühenden Sorten, geziert durch die neueften Erfcheinungen und prachtvollen älteren, darunter die folgenden: Abbate Branzini, Adelaide, Alexina, Archiduchessa Auguste, Archiduchessa Marie, Bella di Firenze, Bittiniana, Camillo Brozzoni, Comte de Spauer, Comtesse de Castelbarco, Comte de Paris, Comtesse Ottolini, Devriana, Docteur Horner, Fra Arnoldo di Brescia, Gari- baldi, General Lafayette, grande Duchesse d’Etruria, Grand Sultan, Greiry, Guillaume Tell, Harlequin, I 22 Marzo, Jacksonii, Leana superba, Lord Peel, magnificent, Mexicana nova, Mazeppa, miniata, Pennsylvanica, perfecta (Chalmer), pieta grandiflora, Princesse Bacchiochi, Princesse Charlotte, Principe di Sa- lerno, Principessa Maria Pia, Queen of Denemark, Teuto- nia, Theresa Marchessa d’ Ambra, Wilderi und die intereffantefte von allen, die C. jaune de la Chine (Fortune’s double yellow Ca- mellie). Die Sortimentspflanzen werben im freien Grunde eultivirt, und die abgebbare Vermehrung find junge, Fräftige Yo—1 Fuß hohe wurzeläcdhte Exemplare. Zahlreihe Sortimente der Cineraria (12), Chrysanihemum (45), Fuchsia (74), Georginen (162), Pelargonium (80). Rosen (343), RBhododendron (30, nur lauter gute und neue Sorten, wie: Dalhousieanum, Duc de Brabant, etendard de Flandre, Vervaeneanum fl. pl.. Norbitonense, Thompsonii u. a.) und Verbenen (62), die alle eine Auswahl nur guter Sorten enthalten, befchließen die fo intereffanten und reichhaltigen Sammlungen der G. Geitner fhen Treibgärtnerei. Wer fi näher darın zu orientiren wünfcht, der nehme entweder den, nach den Anforderungen ver Neuzeit, mit Autoren und den nöthig- ften Synonymen ausgeftatteten Preis-Conrant diefes Etabliffements zur Hand, welcher jedem Pflanzenfreunde vielfeitige Gelegenheit zur Erfül- lung feiner Wünfche an die Hand giebt, oder er beſuche den Garten, 496 um fi perfönlid von den Pflanzenfchägen veffelben, und der Wahrheit des bier Gefagten zu überzeugen. Dlumen-, Obft- und Gemüfe-Ausftellung des Mainzer Gartenbau-Vereins. Am 23. September fand die diesjährige Herbſt-Ausſtellung von Blumen-, Obſt und Gemüſe zu Mainz ſtatt. Leider war das Lokal wenig zu einer Ausſtellung geeignet, es mußten die eingelieferten Pflan— zenſammlungen theilweiſe in kleine Gruppen vertheilt werden, ſo daß der Totaleffekt dadurch bedeutend verloren ging. Unter den ausgeſtellten neueren Pflanzen verdienen beſonders eine Erwähnung: Cissus discolor und velutina, Echites nutans, Aphelandra squarrosa und Leopoldii, Allemanda neriifolia, Aconitum sinense und die diesjährigen Novitäten von Fuchfien, Heliotropen, Verbenen und Phlox Drummondii. Die Dahlien-Sämlinge ver Herren Gebrd. Mardner, Han: delsgärtner in Mainz waren ganz vorzüglich, befonders die nelfenartig ge- ftreiften und punftirten. Unter denen des Herrin Franz Hock, Handels: gärtner in Mainz, zeichnete fih die Dahlia Madame Bauldin ganz befonders aus, jedoch feine eigne Zucht. Bon Obſt fah man reichhaltige Sammlungen von Yepfel, aber wenig gute Birnen und gar feine Wein- trauben, die in diefem Jahre noch nicht gereift waren. Herr Gabriel Vogler, Handelsgärtner in Mainz, hatte eine Gruppe, in der fih zwei ca. 8 Fuß hohe Brugmansia fastuosa, jede mit Hunderten von Blumen, auszeichneten, dann eben fo große Salvia splen- dens, Scharladh-Pelargonien, mehere Dugend remontantes - Nofen, Be: gonien und andere Effeft machende, ſich durch üppige. Kultur zugleich auszeichnende Pflanzen. Die Herren Preisrichter, beftehend aus den Herrn v. Trapp, Negierungsrath in Wiesbaden, Herrn Fr. Rieß, Gärtner in Geifen- heim und Herrn Weg, Hofgärtner in Moosbach, erfannten folgende Preife: *) 1. Preis: Herren Franz Hof, Handelögärtner in Mainz, für fhön kultivirte, reichblühende Pflanzen, welche in 3 Gruppen aufgeftellt waren. Das Acceffit für drei gleiche Gruppen dem Herrn Vogler, Hans delsgärtner in Mainz. *) Anmerf. Vergleiche vas Programm der im Monat Febr. d. J. befannt gemachten Preisaufgaben im 7. Hefte ©. 328 diefer Blätter. D. Redact. 497 2. Preis: Herren Gebrüder Mardner, Handelsgärtner in Mainz für die Dahlien-Sammlung, die neuften Sorten enthaltend. Das Acceffit für die zweite Sammlung Herrn Franz Hock, Han- delsgärtner in Mainz. Lobend erwähnt wurde noch die Dahlien - Sammlung des Herrn Schmelz, Handelsgärtner in Mainz. 3. Preis: Herrn Hirfh, Gärtner des K. K. Deftr. General Herrn von Paumgarten, für deffen Sammlung Sommergewächſe, enthaltend die meiften Neuheiten, darımter zwei Ricinus africanus von 18 Fuß Höhe. Lobend erwähnt wurde die gleiche Gruppe des Herrn Schmelz und die des Herrin Franz Hod. 4. Preis: Herrn Fr. Werner in Gaubifchofsheim, für deffen Obft: fammlung, welche 32 größtentheils neue, oder wenig verbreitete Tafel- obftforten, von ſehr hervortretender Kultur enthielt. 9. Preis: Für die vorzüglihfte Sammlung Trauben, fiel wegen Mangel an Concurrenz aus. 6. Preis: Herrn Jakob Schier, Gärtner in Mombach, für eine Sammlung Gemüfe, die meiften Neuheiten enthaltend, Das Acceſſit erhielt Herr Johann Becker XV., Gärtner in Gon- fenheim. 7. Preis: Der Sammlung Gemüfe, weldhe fih durch Kulturvoll— fommenheit am meiften auszeichnete, Herrn Jakob Schier, Gärtner in Mombach, gebörend. Das Neceffit Herrn Koh. Becker XV. in Gonfenheim. Lobend erwähnt wurden noch die Sammlungen des Herrn Franz Becker VI. in Gonfenheim und die des Herrn Heglein, Gärtner auf Schloß Eichberg bei Eberbach. 8. Preis: Für die reichfte und ſchönſte Sammlung von Tafelfar: toffeln in verfchiedenen Sorten, erhielt Herr Herrche auf dem Geisberg bei Wiesbaden. . Das Aecceffit Herr Krüger, Handelsgärtner in Lübbenau. Lobend erwähnt wurden noch die Sammlungen von Herren Moſch— fowig und Siegling in Erfurt, Herrn V. Göltz in Kleinrohrheim, welcher Teßtere eine gründliche Abhandlung über Ausfaat, Kultur und Ertrag der Kartoffeln beigegeben hatte. 9. Preis: Zur freien Verfügung der Herren Preisrichter, erhielt die eine Hälfte die Obftfammlung des Herrn Fiſcher in Wiesbaden, die andere Hälfte Herr Schmelz, Handelsgärtner in Mainz, lesterer wegen der fihönen Sammlung Parifer-Aftern. Lobend erwähnt wurde noch die Gruppe des Herrn Schidler, > Handelsgärtner in Stuttgart. Mainz, den 27. September 1854. r. 23) Hamburger Garten: und Blumenzeitung. Band X. 32 498 Vene und empfehlenswerthe Pflanzen. Abgebildet oder befchrieben in anderen Gartenfohriften. (In der Flore des Serres ete. 7. Heft 1851.) (Taf. 915.) *Pitcairnia maidifolia Dne. (Puya maidifolia Dne.) Bromeliaceae. Bereits von ung mehrmals erwähnt und zwar unter dem Namen Puya maidifolia Dne., den Herr Decaisne jedoch wieder eingezogen hat und diefe Art wie die Puya Altensteini, undulifolia und densiflora zur Gattung Pitcairnia bringt. Die in den Gärten unter dem Namen Puya Funexiana gehende Art ift nicht identifch mit dieſer P. maidi- folıa, (Taf. 916.) Didymocarpus Humboldtiana G@ardn. Cyrtandraceae. (Bereits von uns erwähnt nach der Abbildung im Bot. Mag. t. 4757.) (Taf. 917.) Pyrethrum carneum et Pyr, roseum MB. (Pyreih. carneum MB. —= P. roseum Lindl., Chrysanthemum cocci- neum Lind. — Pyreih, roseum MB. — Chrysanthemum roseum Adam, Chrys. coceineum Willd.) Compositae. Als Zierpflanzen zwei fehr zu empfehlende Gartenpflanzen und gleichzeitig berühmt, indem aus den Blumen derfelben das jett fo viel und mit dem beften Erfolge angewendete perfifche Inſekten-Pulver bereitet wird. Man fiehe die Abhandlung über die „rothe Kamille» Seite 443 "des vorigen Heftes. (Taf. 918.) * Guzmannia tricolor Ruiz $° Pav. Bromeliaceae. Eine allgemein befannte und beliebte Pflanze, deren Einführung fi) bereits feit 1818 datirt. 499 (Taf. 919.) Dahlia (hybride) Empereur Francois-Joseph. Es iſt dies die erfte Varietät mit panacirten Blättern, die Herr Döller, DObergärtner beim Grafen Schönborn bei Wien erzogen bat. Die Blätter find weiß gefleckt und zeigen ſich conftant. Die Blumen fehr gefüllt und dunfel granatroth. Herr Ban Houtte bringt diefe Dahlie im Mai 1855 im Handel. Sabbatia stellaris Pursh. Gentianeae. Eine ausgezeichnete Staude, weldhe Herr Ingram zu Frogmore auf der Juli» Ausftellung zu Chiswick ausgeftellt hatte. Die Pflanze wird ca. 1’ hoch, Blätter länglich gegenüberftehend, Blumen lang ge: ftielt, duftend, faft 2° im Durchm. Blumenfrone dunfelrofafarben mit einem gelblichgrünen Auge. Die Sabbatia - Arten find in den Gärten noch fehr felten und fehwer zu fultiviren. Diefe Art wächft nad Dr. Afa Gray auf Wiefen zwifchen Maffachufetts und Neu =» Jerfey und füdliher. Sie erfordert demnach einen warmen Standort, weshalb fie Herr Ingram auch in einem Kalthaufe Fultivirte. Gärtner vergeffen gewöhnlich, wenn fie von ftrengen Wintern der Vereinigten-Staaten Nordamerifas hören, daß die Sommer dafelbft faft tropifch find und daher auch viele prächtige Pflanzen bei uns im Freien nicht gedeihen wollen. Gardn. Chron. Arceuthos drupacea Anloine et Kolschy. (Juniperus drupacea Labill.) Coniferae. Unter Benugung eines vorzüglichen Materials hat die Unterfuchung ergeben, daß die von Labillardier in Plant. Syr. Decad. I. p. 14, t. 8. als Juniperus drupacea aufgeführte Art, ihrer hervorragend ver: fchiedenen Charaktere wegen, von Juniperus getrennt und als eigene Gattung aufgeftellt werden mußte, und haben die Herren Franz Anz toine und Theo. Kotſchy diefelbe unter obigem Namen in dem Defter: reichifchen bot. Wochenbl. No. 31 d. Jahrg. fo weit befchrieben, als es zur Bildung der Charafteriftif des Genus nothwendig fihien, die aus: führliche Befchreibung jedoch, fo wie die Hierzu nöthigen fertigen Abbil- dungen werden in möglichft kurzer Frift in einer umfaffenden Arbeit über die „Coniferen des Ciliciſchen Taurus der Preffe entgehen. (Die Arceuthos drupacea oder Juniperus drupacea, tft ein auf: rechtwachſender, fich veräftelnder Baum mit blaßbraunen, Tederartigen, Früchten, auf dem Gebirge Djebel - Lacara in Syrien wild wachen. Cluſius fagt: diefer Baum ift im Dften unter vem Namen Habbel oder Abhel befannt, und daß die Früchte anfanglih braun, fich zulest faft ſchwarz färben,. die Größe wie die einer Cypreſſe — mit wel⸗ 32* 500 her Pflanze er überhaupt viel Aehnlichkeit hat, aber ein fehr hübſcher immergrüner Baum ift.) (Sin Botanical Magazine, Auguſt 3854.) (Taf. 4797.) Rhodedendron citrinum Hassk. Ericeae. - Eine fehr niedliche Art mit Fleinen gelben Blumen, welche die Herren Nollifons zu Tooting durch ihren Sammler Herrn Henshall von Java erbielten. Nach Haßkarl bewohnt diefer Fleine niebliche Straud die Stämme alter Bäume in feuchten Gebirgen zu Tjiburrum, 5000° Goch über der Meeresfläche. Herr Henshall fand ihn bis 9700‘ hoch, jedoch nicht höher hinauf wachſend. Diefe Art ſteht dem Rhod. album von Java anı nächften. Es ift ein hübfcher Fleiner immergrüner Strauch, mit hübfchen gelben Blumen. (Taf. 4798.) Primula mollis Null. (Primulaceae.) Eine bübfche neue Primel, zwifchen P. sinensis und P. cortusoi- des ftebend, von beiden aber fehr verfchteden Durch die Blätter, Blu: menfrone und ganz befonders durch den Kelch. Sie ift eine Bewoh— nerin der Gebirge von Bootan, wo fie von Herrn Booth entdeckt worden ift. Diefe fehr zu empfehlende Art verlangt eine gleiche Be— handlung wie die P. cortusoides. Blumen dunfelrofafarben. — (Taf. 4799.) Pittosporum flavum Hook. Pittosporeae. Wohl die fehönfte bis jetzt bekannte Art diefer Gattung. Urſprüng— lich entverft von Allan Cunninghbam zu Port Stephan in Oftau- ftralien, dann Später von dem verftorbenen Bidwill im Wide s Bay Diftrift. Pflanzen, welche zu Kew eingeführt wurden, blühten im Fe: bruar d. J. Diefe Art bildet einen mittelbohen Strauch, veräftelt mit bübfchen glänzendgrünen Blättern. Blumen groß, dunfelgelb, in einer endftändigen Traube beifammen ſtehend. (Taf. 4800.) Drimys Winteri Forst, (Winteria aromatiea Sol., Drimys granatensis L. fil., Wintera grana- densis Humb. et Bonpl., D. chilensis DPC., D. mexicana DO.) Magnoliaceae. | Sir W. Hofer ſagt: »Wir freuen uns, eine Abbildung nach einem 501 lebenden Eremplar einer Pflanze geben zu fünnen, die früher einige Be- rühmtheit unter dem Namen »Winters Ninde» erlangt hatte, und deren Nugen Capitain Winter, der Sir Francis Drafe im Jahre 1578 nah der Straße von Magellan begleitete, wofelbft diefe Pflanze ents deeft wurde, befannt machte. Diefe Art ift ziemlich hart und dürfte im ſüdlichen England im Freien aushalten, fie befist von alfen befannten Arten fcharfe, aroma— tifche, zufammenziehende und antifeorbutifche Eigenfchaften. — Im Juni d. J. blühte diefelbe im Kalthaufe im Garten zu Kew. Im Vaterlande erreicht diefer Baum eine Höhe von 40—50'. (Taf, 4801.) Acrolinium roseum Hook. Composilae, Ein Bewohner des füdweftlichen Auftraliens zwifchen vem Moore— und Murchiſon-Fluſſe, von woher J. Drummond im Jahre 1853 Samen einfandte. Es iſt eine hübſche Annuelle, nicht unähnlich dem Helichrysum braeteatum, mit jedoch Dunkel rofafarbenen Blumen blühend. (Taf. 4802.) Rhododendrum lepidotum Wall. var. chloranthum. | (Bhododendron salignum Hook. fil.) Ericeae, Diefe gelblich - grün blühende Varietät entderfte Dr. Hooker im Sikkim-Himalaya und fie für eine neue Art haltend, nannte er fie Rh. saliguum, fpäter vereinigte er fie mit Rh. elacagnoides und zulegt mit Rh, lepidotum, son welcher Art fie jedoch eine Varietät ıft. (Ju ver Flore des Serres ete. S. Heft 1851.) (Taf. 924.) Calyptiraria haemantha Planch. Melastomeae. Die meiften Arten der Gattungen der großen Familie der Mela- stomeae gehören zu den zierendften Gewächſen unfrer Warm- und Kalt: bäufer. Die Calyptraria hacmaniha verdient mit Necht einen der erften Pläge unter diefen Zierpflanzen. Sie wurde zuerft 1847 und dann fpäter von Herrn Schlim in der Provinz Ocaña entdeckt und von Dort eingefandt. Sie wächft dafelbft in einer Höhe von 5—7000° über dem Meere. In den Gewähshäufern des Herrn Linden zu Brüffel ge deiht diefelbe vortrefffih, hat jedoch noch nicht geblüht, die Abbildung in der Flore des Serres tft nach einer Zeichnung des Herrn Tolle: naera, Zeichner des Herrn Linden, angefertigt worden. Die großen 202 Blumen (über 3 im Durchmeffer) find blutroth, weshalb fie auch in ihrem DBaterlande den Namen „Sangre de toro* führen. (Taf. 927.) Campanumea lanceolata Sieb, et Zuce. Campanulaceae. Eine Hetternde Campanulacee, die Herr Dr. von Siebold in Ja— pan entdeckl und die durch ihn eingeführt wurde. Obgleich fie aus Ja: pan zu ung gelangte, fo fand fie von Siebold doch niemals wild dafelbft, fondern nur in den Gärten angebaut und glaubt daher, daß fie aus Shina ſtamme. In Japan nennt man diefe Pflanze Theru-Ninzin, d. h. fletternd (Ninzin) in Bezug auf die Aehnlichfeit ihrer Wurzel mit der der berühmten Ninzing (Araliaceae), welche wir Gin-fong nennen. Diefe Wurzel ift knollenartig, von einem füßen Safte mit einem bittern Nach— geſchmack und wird viel als Arznei angewendet. Unfere Pflanze hat viel Aehnlichfeit mit der Dietyanthus Pavoni (Ascelpiadeae), die Blumen find glocenförmig, grünlich - gelb und in- wendig braun gefleckt. Die Kultur ift einfach, ebenfo die Vermehrung durch Stecklinge. Zum Winter ziehen die Knollen ein und überwintert man fie in einem Kalthaufe. (Taf. 928.) Camellia Princesse Marie. Eine fehr hübfche, reichblühende Varietät, die Blumenblätter regel: mäßig dachziegelförmig geftellt und von einer fehönen dunfelrofa Färbung und mit einem weißen Streifen auf jedem Blumenblatte geziert. (Taf. 929.) Verbena var. Souvenir de Jane Hanson. Eine ganz vorzüglich ſchöne Varietät. Diefelbe ftammt aus Phiz ladelphia, wofelbft fie der Gärtner Phos. F. Croft aus Samen ge: wonnen hatte. Die Form der Blume ift ungemein regelmäßig und find die Blumen faft Ya Zoll groß, in einer großen Dolde beifammen ftehend. Die Farbe verfelben ift rein weiß mit einem vöthlichen Auge. Die Blu: menblätter fehr die. Die übrigen in dieſem Hefte abgebildeten Pflanzen, als: Polygo- num vaccinifolium (Taf, 923), Torreya myristica (Taf. 925), Cattleya superba (Taf. 926), Jonesia Asoca (Taf, 930—932) find ſchon früher von uns ausführlich beſprochen worden. Begonia Prestoniensis superba. Begoniaceae. Eine ausgezeichnete Hybride, welche Herr Froft, Gärtner des E. 5303 L. Betts Esq. zu PrestonsHall aus Samen gewonnen hat. Die Blu- men find noch viel-brilfanter in Färbung als die der Begonia Presto- niensis und find im Centrum faft angefüllt mit Staubfävden und Blu— menbüllblätter, fo daß fie faft als gefüllte Blumen erfcheinen. Die goldgelben Staubfäden contraftiren hübſch mit den orangerothen Blu: menblättern. Gleichzeitig verbreiten die Blumen noch einen Tieblichen Geruch. Der Habitus der Pflanze ift niedrig und buſchig, die Blüthen— dolden fteben frei heraus, fo daß die Pflanze als eine herrliche Acqui— fition betrachtet werden muß. Sie erhielt auf der Pflanzenausftellung im Negent Park und auf anderen d. J. den höchſten Preis. Herr Hans delsgärtner W. J. Epps hat die ganze Vermehrung an fi gebracht und bietet zum October Eremplare davon zu 105 6d an. Gardn. Chronicle, (3m Botanical Magazine, September 1854.) (Taf. 4803.) *Senecio praecox DE, (Cineraria praecox Cav.) Compositae. Es ıft diefe Art eine alte befannte Pflanze in den merften botanı- - fchen Gärten Deutfchlands. Ihr Stamm wird oft bis 15° Hoch, iſt fleifchig, faftig und die Blumen erfcheinen in großen Trugdolden an den Spisen der Zweige zeitig im Frübjahre, noch ehe die Pflanze Blätter treibt, daher der fpecififche Name „praecox.“ Diefe Art hat eigentlich nur botanifches Intereſſe. (Taf. 4804.) Hedera glomerulata DE. (Aralia (Gynapteina) glomerulata BI.) Araliaceae. Eine hübſche Warmhauspflanze, die eine Höhe von 7—10° erreicht und in Folge ihrer großen an den Spigen der wenig veräftelten Stämme befindlichen Blätter ein palmenartiges Anfehen hat. Die Blätter find lang geftielt, gefingert. Die aus den DBlattachfeln entfpringenden Blü- thenrispen erreichen eine Länge von 4—5 "uf, find herabhängend und tragen an den Enden der Zweige große, faft Fugelrunde, dicht. gedrängte Dolven von grünliche oder bräunlichzgelben Blumen. (Taf. 4805.) Rhododendron Maddeni Hook. fil. Ericaceae. Nächſt vem Rh. Dalhousiae ift diefe Art wohl die fchönfte alfer Siffim » Nhododendron. Die Blumen find eben fo groß als bei jener, 04 angenehm duftend, und in Form und Größe gleihen fie den Blumen von Lilium candidum, fie find weiß mit einem leichten rofa Anflug. Diefe Art ift auch auf ihren heimathlichen Gebirgen felten, Dr. Hooker fand fie nur in den Dickichten der Flüſſe Lachen und Lachoong bei Choongtan in einer Höhe von 6000° über der Meeresfläche. (Taf. 4806.) Ceanothus floribundus Hook. Rhamneae. Unter den intereffanten blaublühenden Arten der Gattung Ceano- thus aus Californien ift diefe unftreitig die hübfchefte. Die Herren Veitch erzogen fie aus Samen, den Herr W. Lobb eingefandt hatte. Die zahlreichen kleinen Blätter find glänzend grün und ftehen dicht um den Stamm, die Blumen find fchön blau und figen in runden Köpfen in dichten Rispen an den Spiten der Zweige. Eine fehr zu empfeh- lende Art. (Taf. 4807.) Anguloa uniflora AR. el P. Orchideae. Obgleich die Blumen diefer Pflanze einen röthlichen Anflug haben und vöthlich gefleckt find, fo ift fie doch nicht von Anguloa uniflora R. et P. (Lindl. Bot. Reg. 1844, T. 60.) verfchieven. Diefe Varietät blühte in der Sammlung der Herren Jackſon zu Ringfton und wurde durch Herren von Warscewicz aus Columbien (Duimdios) im Jahre 1852 eingeführt. - (In Regel's Gartenflora, September 1854.) (Taf. 97 a. und 97 b.) Amaryllis Schrammii und Graf von Thun. Amaryllideae. Zwei fehr hübſche Hybride, Die Herr Hofgartner Wendſchuch in Dresden 1849 aus Samen erzogen hatte und die im vorigen Jahre zum Erftenmal ihre fehr brillant und ſchön gefärbten Blumen entfalteten. (Taf. 98.) Sericographis Ghbiesbregtiana Nees. Acanthaceae. Eine fehr hübſche Pflanze aus Mexico, von Ghiesbregt 1846 eingeführt und von Lemaire 1847 zuerft in der Flore des Serres als Justicia Ghiesbregtiana befchrieben, fpäter (1848) abgebildet im Pax- ton Mag. of Botany als Sericographis Ghiesbregtiana und auch in diefer Gartenzeitung, Jahrg. 1819, von ung empfohlen. (Im Belgique Horticole Mai ımd Juni.) *"Gymnopsis uniserialis Hook. Compositae. Eine hübfche einjährige Pflanze, von Drummond in Teras ent: det. Die großen, hübfchen, gelben Blumen wie die Blätter verbreiten einen Jasmin ähnlichen Geruh. Obgleich man viefe Pflanze in den Samenverzeichniffen der erften Samenhandlungen aufgeführt findet, fo fiebt man diefelbe dennoch felten in den Gärten und erfordert es wohl nur diefe Erwähnung, um fie allgemeiner zu machen. Orobus formosus Stev, Papilionaceae. Vielleicht die ſchönſte Art dieſer Gattung, fagt der Chevalier de Nevan bei Befchreibung diefer caucafifhen Art in den Memoiren der Societe des Sciences de Moscou, Die Pflanze ift flaudig, Stengel zahlreich, veräftelt, nieverliegend, Blumenfrone ſehr hübſch purpnrrofa. Diefe Pflanze iſt noch fehr felten, bewohnt die Alpengebirge des öftli- hen Caucaſus in der Nähe des Fluffes Chodjal. Calceolaria flexuosa R. et Pav. Scrophularineae. Neufter Zeit eingeführt, ift eine halbholzige Art mit großen dunkel— gelben Blumen, Aefte fehr biegfam, Blätter eiförmig, geferbt, an der Baſis berzförmig, rauh oberhalb und unterhalb durch ftarfe Nerven mar: firt. Blumen in Risyen. Ruiz und Pavon fanden diefe Art bei Eanta, William Lobb fpäter bei Andaylis in Peru, 8000 Fuß über dem Meere. (Beichrieben in der Berliner Allgem. Gartztg. Jahrg. 1854.) Mormodes Warszewiczi Allz. Orchideae. Bon Herrn von Warscemiez 1853 aus Peru eingeführt. Sie blühte zuerft im Garten des Heren Nauen in Berlin. Eine fehr hübſche Art. Tillandsia erubescens #7, Wendl. Bromeliaceae. Die ganze Pflanze ift, wenn in Blüthe, faum 3 hoch, mehrere Triebe derfelben meiftens gedrängt beifammen, deren Blätter rofetten- förmig geordnet find. Diefe Art ſtammt wohl aus Brafilien und ging zuerft von den Hamburger Gärten aus. Sie gehört zu den hüb- 506 ſcheſten Arten und gedeiht vortrefflich auf einem Stüdchen Baumaft im Orchideenhauſe. Epideudrum indusiatum Altz. Orchideae. Ein nur in botanifcher Hinficht intereffanter Epiphyt, denn er zeich- net fich weder durh Schönheit noch Wohlgeruch feiner Blumen aus. Collandra -pieta Kliz. et Hnsl. Gesneraceae. Eine weniger ſchöne und daher eben nicht fehr zu empfehlende Art, Pleurothallis Bufonis Altz. Orchideae. Diefe Art blühte 1854 beim Kunftgärtner Herrn Allardt in Ber: lin. Sie ftammt aus Venezuela und hat nur botanifches Intereſſe. Stanhopea connata Allz, Orchideae. Diefe hübſche Art blühte bei Herren Matthieu in Berlin, der fie durch Herrn von Warscewicz aus Peru erhielt. Steht der St, gra- veolens am nächften. Epidendrum pulcherrimum Kltz. Orchideae. Eine überaus fehöne Art, die Herr Mathieu von Herrn von Warscewiez aus Peru erhielt unter der Bezeichnung Epidendrum gi- ganteum syringaeflorum, von dem fie jedod) ganz verfchieden ift, fon- dern am nächften dem Ep. cinnabarinum, Ep. Schomburgküt und radi- cans fteht. — Es ift eine fehr Hübfche Art. Phrynium micans Aliz, Marantaceae. Diefe hübſche Art bildet eine Zwergform unferer Blattpflanzen, ver an Zierlichfeit, Kolorit und gefälliger Blattform faum ein Rival zur Seite geftellt werben kann. Die Pflanze flammt aus Peru und bfühte zuerft in diefem Jahre bei Herrn Mathien. Diotostemon Hookeri Salm. Crassulaceae. Als Gattung iſt diefe Pflanze mit Pachyphytum und Echeveria 5907 verivandt. Der Stamm ift fleifchig, 1a’ hoch, ungetheilt, mit zahl— reichen, zerftreut ftehenden, fleifchigen Blättern bedeckt. Blumen auf einzelnen zolllangen, vötblihen Blumenſtielchen getragen, glodenförmig, unten blaßgelb, oben rofenroth. Brassia Gireoudiana Rechb, fil. Orchideae. Eine ausgezeichnete Art, welche die Herren Neichenbah und von Warscewiez zu Ehren des Herrn Gireoud, Obergärtner des Herrn Nauen in Berlin, nannten. Oncidium hieroglyphicum Achb. fil. Orchideae. Eine durch ein fhönes Gelb ihrer Blumen ausgezeichnete Art, Die Flecken haben einen eigenthümlichen Strich ins Grünfchwarze und Taufen in einander über. Sie blühte bei Herren Senator Jeniſch zu Flottbeck. Catesetum caruncalatum Rchb, fil. { Orchideae. Dlüthen fo groß wie bei C. callosum, Seyalen, Petalen, Säule wie bei diefem. Lippe fpahngrün, Buckel orange, Scheibe etwas fupfer- farbig. Sie ftammt aus Peru und blühte bei Herren Booth & Söhne zu Flottbeck. Gongora aromatica Rchb. fi. Orchideae. Eine der merfwürdigften Arten diefer Gattung. Die Blüthen find von dem Schnitte der Gongora bufona Lindl., nur ift die Lippe auffal- lend Hein. Eine hübſche Art, fie blühte im Garten des Herrn Geh, Ober-Hofbuchdrucker Decker zu Berlin. (Sn der Flore des Serres 9. Livrais.) (Taf. 933.) Telfairia pedata Hook. (Joliffa africana Boj.; Feuillea pedata Smith.) Cucurbitaceae. Obſchon diefe fonderbare Pflanze faft 30 Zahre in Europa lebend exriftirt, fo findet man fie dennoch fehr felten in Sammlungen. Bojer fand fie zuerft bei Pemba, an der Küfte von Zanzibar und wurde fie dann zuerft auf der Inſel de France fultivirt, von wo Telfair im Jahre 1825 Samen an Herin Barclay zu Bury-Hill bei London einfandte, 508 = in deffen Sammlung fie im Jahre darauf blühte. Es iſt eine klim— mende, Frautige Pflanze, deren Stengel fpäter holzig werden und eine Stärfe von 18% im Umfang erreichen, Die Blätter gleichen denen von Cyclanthera pedata, die männlichen Blumen fisen zu meheren beifammen, baben eine fünfblättrige Blumenfrone, deren Blumenblätter fein ges franzt und von einer hübfchen violetten Färbung find, innerhalb am Grunde grün gefärbt. Die weiblichen Blumen fisen einzeln in ven Achſeln der Blätter und erzeugen 1 —2’ lange und faft 3° breite me- Ionenartige Früchte, die eine große Anzahl Samen liefern. (Taf. 936—937.) Hymenodium erinitum Fee. (Acrostichum erinitum L., Phyllitis erinita Petiv., Dietyglossum crini- tum J. Smith.) Filices. Linné machte diefes herrliche Farrn zuerft als Acrostichum cri- nitum, unter welchem Namen man es auch in den Sammlungen findet, befannt. Plumier entdeckte es auf den Antillen und erſt in neufter Zeit ift es. lebend eingeführt. (Taf, 935.) Rhododendron cinnamomeo-campanulatum Comtesse Ferdinand Visart (V. Houlle.) Eine herrliche Varietät mit ſchneeweißen, vofa eingefaßten Blumen. Ceratostema grandiflorum R.etP. (C. longiflorum Lindl.) Taf, 934; Desfomtaimia FEookeri Dun. (Desf. spi- nosa Hook.) Taf. 9385; Maranta? (Calathea) Wäarsce wiezii Hortul. Taf. 939-940; ®eladaxcelyvx Warscewiezii Rgl. Taf. 941, welche in demfelben 9. Hefte der Flore des Serres abgebildet find, wurden früher von und empfohlen. Die Reispapier Pflanze. Leber diefe intereffante Pflanze theilt Herr WR, Fortune im Gardn. Chron. Folgendes mit: „Am 20. April ankerten wir auf einem der Flüffe auf der norvöftlichen Seite der Juſel Formoſa. Da unfer Dampf: boot nur kurze Zeit vafelbft zu verweilen gedachte, fo verlor ich Feine 509 Zeit, die von mir zuvor noch nicht befuchte fchöne Inſel zu betreten, Die erften großen weißen Blumen, die mir bier in die Augen fielen, waren die des Lilium japonicum, die hier in großer Menge vorhanden find. Eine andere und viel intereffantere Pflanze jedoch war die, aus der das berühmte Neispapier bereitet wird, und unter dem Namen Ara- lia papyrifera Hook. befannt ift, welche ich hier zu meiner Freude fand. Sie war anfcheinend hier wild, jedoch mag auf der Stelle früher eine Planzung geftanden haben. Die größten Eremplare diefer Pflanze batten eine Höhe von D oder 6 Fuß (engl.) und an der Bafis einen Stammumfang von 6-8 Zoll. Der Stamm tft bis zur Spiße unver: äftelt und trägt an ver Spige eine Krone. fehöner, handförmiger, Tang- geftielter Blätter, die dem Baume ein nobles Anfehen geben. Die Unterfläche der Blätter, die Blattftiele, wie der obere Theil des Stam- mes batten einen braun gefärbten Anflug, der ſich bei ver Teifeften Be- rührung leicht ablößte. Blüthen fand ich Feine, dagegen eine Menge junger Pflanzen. Das Marf in den Stämmen diefer Aralia ıft im Verhältniß fehr ſtark enthalten, befonders in üppig aufgewachfenen Stäm— men, und ift dies diejenige Subftanz, aus der das fogenannte „Reis- papier“ bereitet wird.“ Die Chinefen nennen diefe Pflanze Tung-thaou. Welche Pflanze es war und wozu fie gebörte, welche dies Papier Tiefert, war lange ein Geheimniß. Die Tung-thaou wird in vielen Theilen der Inſel Formoſa Fultivirt und Tiefert neben Neis und Kampfer ein Haupterport- Artikel. Herr Bowring belehrte ung durch einen Vortrag, den derfelbe der „Königl. Miatifchen Gefellfiehaft« hielt, daß die Provinzen von Canton und Fokien die größten Confumenten dieſes Papiers fein, und daß die Stadt Foo-chow allein jährlich für nicht weniger als 30,000 Dollars an Werth von dieſem fonderbaren und fihönem Produfte bedarf. Daß die Pflanze in ungeheurer Menge angebaut werden muß, dafür fpricht, wie auch Herr Bowring richtig bemerft, die Billigfeit des Papiers auf dem chinefiihen Marfte und dann auch noch die Wohlfeilheit des Arbeitslohnes. Hundert Bogen Diefes Papiers (jeder ca. 3 Zoll im Quadrat groß) von der zarteften Quali— tät, fauft man für 1Va—1"e d. enge L-1% Ser): Werden die Europäer erft ihre Aufmerkffamfeit mehr auf dieſes Fabrikat gerichtet haben, fo wird ohne Zweifel noch ein großer Begehr darnach eintreten, namentlih von den Fabrifanten Fünftliher Blumen, wozu fich diefes Papier vortrefflih eignet. Ein großer Bogen, wie fie die Blumenmaler in Canton gebrauchen, foftet 1V/e d. Lebende Pflanzen diefer intereffanten und nüglichen Pflanze befin- den fih im K. Garten zu Kew. M:e.d.0% den Baobab (Adansonia digitata), von Graf D’Escayrac de Sauture. » „Wenn der Dattelbaum das Symbol der Dafe ift, fo iſt meiner Anficht nach der Banbab das Symbol des Südens. Man muß diefen Niefen der Tropenvegetation gefehen haben, um fi einen Begriff von ihm zu machen; man glaubt zu träumen, wenn man ihn fieht, und der, welcher ihn nicht vor Augen gehabt hat, muß feinen Umfang und die Schätzung feiner Lebensdauer für fabelhaft halten. Der Baobab ge: hört, wie man weiß, der Familie der Malvaceae an, und bildet ven Typus der Gattung Adansonia, fo genannt von dem Betanifer Adan- fon, der zuerft diefen größten aller befannten Bäume befchrieben hat. Adanfon giebt dem einjährigen Baobab einen Durchmeffer von 0,041 Meter und 1,625 Meter Höhe; einen Baum diefer Art, ven er ges meffen, und der 9,745 Meter (gegen 30% Durchmeſſer und 23,714 Meter Höhe hatte, hatte ein Alter von mehr als 5000 Jahren. Mit der erften Behauptung ſtimmen meine eigne Beobachtungen nicht überein. Sch habe in Kordofan eine Menge junger Baobabs gefehen, deren Alter ich nicht Teicht Hätte beftimmen können, die aber alle mehr als 0,041 Meter Durchmeffer und weniger als 0,650 Meter Höhe hatten.“ „Adanſon, der vermuthlich Feinen Fleinen Barbab gefehen, mag wohl feine Berechnungen auf die fehr plaufible Annahme gegründet haben, daß ihre Entwicelung denfelben Gefesen wie alle anderen Die: tyledonen folge. Dem iſt aber nicht fo, und nichts gleicht im Kleinen einem 5000jährigen Baobab mehr als ein Baobab, der nicht über 0,325 Meter Höhe hat. Das Verbältniß des Durchmeffers zur Höhe bleibt daffelbe, und wenn in diefer Beziehung eine Verſchiedenheit befteht, fo ift fie unmerflih, und die drei oder vier abwärts geneigten Zweige, die ven Stamm beendigen, zeigen fich bereits mit zahlreichen Verzwei— gungen bedeckt. Alle äußere Aehnlichfeit verfchwindet, ſobald Blätter die junge Pflanze beveden, da aber der Baobab während des Frühjahrs und Winters feine Blätter wegen der Trockenheit verliert, fo muß man nothwendig diefe Bizarrerie in der Natur bemerfen.“ „Was den Umfang betrifft, ven Adanfon einem Baobab gab, den er auf 5150 Jahre ſchätzte, fo bemerfe ich blos, daß ich zu Melbes bei EI Dbeivh einen maß und ihn 15 Faden (den Faden zu 1,786 Meter gerechnet) alfo 26,799 Meter und den Durchmeffer etwa 8,446 Meter (ungefähr 26—27’) fand. Die Höhe, vermittelft des Schatteng gemeffen, überftieg die, welche Adanfon einem diefern Baume gab, um 511 ein Bedeutendes; indeß kann ich meine Meſſung nicht gerade für ſehr genau halten.“ „Sn einer Höhe von 7 bis 10 Meter endet der Stamm; von die— fem Punkte geben horizontal 3, 4 bis 5 ungeheure Zweige aus, fenfen fi gegen die Erde, der fie fih auf 3 bis 4 Meter nähern, und heben fih dann wieder, indem fie fi) auf ihrer ganzen Länge ftarfe und zahl: reiche Verzweigungen ausfenden, die faft alle fih in die Höhe richten. Das Holz ift fo fhwammig und zart, daß die geringfte Anftrengung binreiht. Zweige in Bewegung zu feßen, die ftärfer find ald hundert: jährige Eichen in unfern Wäldern; die Ninde des Baumes iſt dünn und der Stengel glatt, die fehr entwickelten und an der Oberfläche liegenden Wurzeln breiten ſich auf eine große Entfernung aus und bieten fehr be- queme Sigbänfe für Neifende dar, welche auf dieſe Weiſe einen Si und Schatten zugleich finden. Sobald der Baum ein gewiffes Wachs— thum erreicht bat, fängt die Spige des Stammes, da wo die großen Zweige auslaufen, zu verderben an, und der Baum wird immer tiefer . hinein hohl; bald lebt nur noch die Rinde fort, während die Innern Theile abgeftorben find; er fährt aber nichts defto weniger fort fich zu entwickeln, eben fo wie die Zweige, die durch fie fortwährend aus den Wurzeln den nöthigen Nahrungsfaft erhalten. Die Höhlung im Innern des Stammes füllt fih während der Negenzeit mit Waſſer und dies gegen die Sonnenftrahlen gefhüste Waffer erhält fi) wie in einem Be— bälter und der Baobab bildet fo eine Art vegetabilifche Ciſterne, die man während der trodnen Jahreszeit benußt, und welche das Eigenthum der benachbarten Nomaden oder der Bewohner des nächſten Dorfes wird. Sie verfaufen das Waffer an Fremde oder an Karavanen. Solche Waf- ferbehälter find im Süden fehr zahlreich. Die Araber von Kordofan fteigen bis an die Stelle hinauf, wo die großen Zweige ausgehen, und fchöpfen das in ihren Baobabs enthaltene Waffer mit Lederfübeln her: aus, die fie dann den am Fuße Wartenden hinabgleiten laſſen. Nach einem portugiefifhen Berichte fcheinen die Leute in Congo noch gewand- ter zu fein: fie durchlöchern den Stamm des Baobab, Taffen ſo viel Waffer, als fie gebrauchen, herauslaufen, und verftopfen dann wieder die gemachte Deffnung, daher hat die Adansonia bei den Portugiefen den Namen „Embondeiro“ erhalten. Damit aber überlaffen fie das Waffer der Willführ des Erften Beften, und dies hält vielleicht die Bölfer Oftafrifas, für welde das Waffer viel foftbarer iſt, ab, ihre Bäume gleichfalls zu durchbohren. Die Anwohner des Senegal nehmen manchmal ihre Wohnungen in den Baobabs, halten hier Berathungen, legen bier ihre Gögenbilder nieder und begraben ihre Todten. Das Blatt der Adansonia iſt, wie ihr Name anzeigt, fingerförmig, und gleicht fo ziemlich den des indischen Kaftanienbaumes; es ıft Hein im Verhält— niß zum Umfang des Baumes, deffen Blätterwerf nicht fehr dicht ft. Die Blumen, welche eine Garbe von zahllofen, ein umgebogenes Pıftifl umgebenden Staubfäden vorfchiebt, fieht, wenn ich mich des Ausdrucks bedienen darf, wie ein Federbecher aus; die 3O—40 Centimeter lange Frucht ıft Tänglich, die ziemlich feften Hülfe gräulich, die Körner, die fie enthalt, find von einem weißen Fleifch eingefchloffen, das bei der Reife feft und brüchig wird; der Geſchmack iſt fäuerlih und adſtringi— rend, man macht Gonfeet daraus, und wenn man fie in Milch zerftößt, 912 geben fie einen ziemlich angenehmen Rahm. Wegen ihrer adftringiren- den Eigenfchaft find fie auch ein Foftbares Arzneimittel gegen die Oph— thalmie, fo wie gegen einige andere Entzündungen, und namentlich gegen Dyfenterie « (Centralbltt. für Naturwifffh. No. 9. 1854.) Ausftellung von Gartenerzengnifjen, veranftaltet von der Section für Obſt- und Gartenbau der Schle- fifhen Gefelfchaft für vaterländiſche Kultur im Frühjahre 1854. Sm Auszuge nach dem Berichte der Section für Obft- und Gartenbau.) Die Ausftellung fand diesmal nicht wie im früheren Fahren um die Mitte nes April, fondern erft vom 16. bis inel. 19. Mat ftatt, weil es wünfchenswerth erſchien, auf verfelben in etwas fpäterer Jahres: zeit einmal auch andere Gartenerzeugniffe als fonft gewöhnlich im Früh: jahr zur Schau zu ftellen. Eine große Anzahl fihöner, meift neuholländifcher Gewächſe war von der Städtifhen Promenade und der 3. ©. Pohl'ſchen Han- delsgärtnerei (Gefchäftsführer Herr &. Erden, fo wie von dem Banquier Herrn Eihhorn, darunter namentlih 4 Stüd hohe, ftarfe Drangen- bäume mit weiten Kronen, und von Kaufmann Heren Zeifig sen. zu der bendthigten Decoration mit anerfennenswerther Bereitwilligfeit über: Yaffen worden. Außerdem hatten 29 Ausfteller, darunter 10 Auswärtige, die Ausftellung mit Gartenerzeugniffen beſchickt. Unter den Ausftellern aus Breslau waren auch diesmal die beiden öffentlichen Anftalten, ver Königl. botanifhe Garten und die Städtifhe Promenade, wogegen die biefigen zahlreichen Handelsgärtnereien nur durch DViere vertreten waren, Ebenfo hatte ſich an der diesmal ausnahmsweife frei: gelaffenen Concurrenz für auch außerhalb ver Provinz domieilirende Pflanzen » Eultivateurs, um einzelne blühende Pflanzeneremplare ausge: zeichneter Kultur Teiver nur ein Einfenvder, an der um 6 blühende tro— pifche Orchideen aber Feiner betheiliget. Herr Runftgärtner G. Erdel, Gefchäftsführer ver 3. ©. Pohl: fhen Gärtnerei, hatte mit gewohnter Bereitwilligfeit die Anordnung der Ausftellung übernommen und folche wie fehon früher, nur in veränder- ter Geftalt, der Art in Ausführung gebracht, daß der beveutend große Saal einem in neuerem englifchen Geſchmack angelegten Garten glich, >13 in deffen mittleren Naume die Nafenpläge durch größere, mit frifchem grünen Waldmoofe belegten, von Bafalttrümmern umfränzten Flächen verfchiedener Form vertreten waren, auf denen mannigfache Pflanzen: gruppen, zum Theil auf aus großen Granit-Bruchſteinen errichteten Fels— parthieen und einzelne, vorzüglichere Pflanzen-Exremplare prangten, wäh rend nach jeder der vier Eden des Saales hin eine hohe Pflanzen-Py- ramide Plaß gefunden hatte. Die Wände des Saales waren der inneren Gruppirung angemeffen in verfchiedenen Ausbiegungen theils durch grö- fere und kleine Moosparterres mit Pflanzengruppen, theils durch Tifche, auf denen die wenigen eingelieferten Gemüfe ausgelegt waren, und dur) höhere Decvrationg-Pflanzen gedeckt, zwifchen welchen auf Poftamenten geeignete 8 Statuen aufgeftellt waren. Indem diesmal auf eine nähere folgeweife Befchreibung der Aus: ftellung verzichtet werden muß, fol nur das in derfelben befonders be- merfenswertbe hervorgehoben werden. — Kunſt- und Hanvelsgärtner Herr E. Appelius in Erfurt hatte außer gefülltem Stangen : Ladf und vorzüglichem Winter = Levcot, genannt Cocardeau rose, noch, einge- fandt Statice macrophylla, Helichrysum humile, scorpioides und ca- pitatum, Chrysocephalum strietum, Pimelea spectabilis und Verschaf- feltii, Grevillea Thelemannii und den noch feltenen, zierlichen Liboce- drus chilensis. Aus dem hiefigen Königl. botanifhen Garten war durch Herrn Inſpektor Nees von Efenbed ein fehr vollftändiges Sor— timent Selaginella, worunter viele feltene und dazwifchen eine Collec- tion frautartiger Calceolaria hybr. aufgeftellt. Aus dem Garten des Herrn Freiherrn von Zedlig und Neukirch auf Pıfhfowig ber Glatz waren durch deffen Gärtner Herrn C. Braun ganz vorzüglicher Erfurter früher Blumenfohl, fo wie ſchöne Erfurter Treib- und weiße und grüne frübe Traubengurfen eingefandt. Herr Banquier Eihborn (Kunftgärtner Ring) hatte außer einer großen Anzahl fehöner blühen— der und Dlatt- Pflanzen, ein ftarfes blühendes Eremplar von Gunnera scabra und ein im Aufblühen begriffenes fehr gut eultivirteg Crinum asialicum -aufgeftellt. Aus der J. G. Pohlfchen Handelsgärtnerer (Gefchäftsführer Herr G. Erdel) befanden fich ebenfalls viele fchöne blühende und Blatt-Pflanzen zur Stelle, fo wie von Herrn Profeffor Dr. Goeppert ein überaus reichbiühendes, hochgezugenes Pelargonium und von Frau Kaufmann Goſohorski ein durch den Hospitaliten zu St. Anna Herrn Dominico Eultivirter Cactus ficus indica, veredelt mit C. Ackermannii und alatus, mit zahlreichen Blüthen beider Spe— cies bedeckt. Durch Kunſt- und Handelsgärtner Herrn $. ©. Hübner aus Bunzlau waren ausgeftellt: ein Sortiment Kartoffeln in 82 Sor— ten, ein Sortiment arten und Feldfämereien in 60 Sorten, eine Col- lection Rofen beftehend in 165 Stüd und 84 Sorten, zum Theil hoch: ftämmig, worunter zwar manch neues und fchönes, Teider aber durch den Transport fehr befehädiget, ferner ein Sortiment Pelargonien, eine Anzabl anderer blühender und DBlattpflanzen und endlich mehrere Sor— ten Gemüfe, namentlih fchöner Spargel. Eine 47 Species umfaffende, intereffante Sammlung Tieblicher alpiner Pflanzen, als Cyclamen, Sem- pervivum, Saxifraga, Gentiana purpurea, Petrocallis pyrenaiea, Pri- mula, unter denen P. Balleria nivea, minima, integrifolia hervorzuhe— ben fein dürften, Linnaea borealis, Gnaphalium Leontopodium, Dianthus 33 Hamburger Gartens und Blumenzeitung Band X, 14 alpinus und glatialis ete, und Ophrys arachnitis waren dem Kaufmann Heren 3. Hutftein zu verdanfen. Die Einfendung des Kaufmann Herren G. Kramfta in Freiburg (Kunftgärtner 3. Stittner), welde 33 meift fultivirte blühende Pflanzen enthielt, worunter Rhododendron Gibsoni, 10 Stück neuere Azaleen, 12 Stüf Erica, 3. B. E. petio- lata, imbhricata, cupressina, perspieuoides pumila, ferner Muraltia Heisteri, 'Tremandra violacea und Hugelii, Boronia mollis, Choroze- ma Henchmanni und coccinea bildete eine recht freundliche Gruppe. Zu befonderer Zierde gereichten etwa ein Dugend meift hochftämmiger, noch feltener, vorzüglich ſchön und reich bfühender Nofen des Zimmer: meifter Herin Krauſe, welche jedoch erſt am dritten Ausftellungstage und ohne Namenbezeichnung eingeliefert wurden. Bon Herrn Rechts: anwalt und Notar Krug waren mehrere Schöne Warmhaus - Pflanzen aufgeftellt, hierbei: Sinningia Helleri, 2 mit Blüthen und Knospen reich bededte Franeiscea unillora und F. latifolia, fo wie Cymbidium aloi- folium. Frau Gräfin Pückler auf Saherwig bei Kattern (Runft- gärtner B. Liebig) hatte mehrere Arten Dracaena und Cordylina und andere hübſche Blattpflanzen eingefandt, ebenfo Kunft- und Handels- gärtner Herrn W. Lofer aus Brieg 2 befonders ſchön Fultivirte flarfe Eremplare der Erica baccans, welche durch ihre überreihe Blüthenfülfe einen reigenden Anbli gewährten. Eine recht hübfche JZufammenftellung einer fehr großen Anzahl der verfchiedenartigften Pflanzen präfentirte Herr Kunft: und Hanvdelsgärtner Eduard Monhaupt (Obergärtner Wagner) und außer viefer gut Fuftivirte hochſtämmige Roſen, ftarfe Eremplare des Cyclamen macrophyllum, Deutzia gracilis, befonders aber 3 hochſtämmig veredelte Glycine chinensis mit vielen ihrer zier: lichen Blüthentrauben geſchmückt; auch waren 2 von deffen Oattin feldft in einem Triebe 6 bis 7 Fuß hoc) gezogene, von unten bis oben mit Blüthen und Blättern reih geſchmückte Fuchsia Pearl of England und General Oudinot aufgeftellt. Bon Kaufmann Herrn E. H. Müller (Runftgärtner Frickinger) waren eingeliefert: ein kleines Sortiment Acacia, wobei ein befonders hübfches Eremplar der A. grandis, eine Collection recht gut Fultivivter meift dunfelblüthig getigerter Calceola- ria hybr. und viele andere blühende und Blattpflanzen, unter denen fich befonders auszeichneten: eine 3 Fuß hohe und 2'/e Fuß. Durchmeffer haltende, fehr Fräftige, mit hunderten ihrer zierlihen bläulichen Blüthen geſchmückte Jovellana punctata (Calceolaria violacea), ein mächtiger, reich blühender Cy-isus chrysobotrya und ©. Attleyanus, ſo wie die beiden Fancy Pelargonien Cerito und Aneis. Seinen Eifer für Kul: tur neuer Gemüfe hatte der Materialien = Infpektor an der Freiburger Eifenbahn, Herr Neumann, durch Vorlage felbftgezogener Phytolaca esculenta, großer Knollen des Ullucus tuberosus und fehr ſtarker Blatt: ftengel des Queen Victoria Rhabarber betyätiget, denen noch die merk⸗ würdig blühende Ophris myodes beigegeben war. Aus der Gärtnerei des Kaufmann Herrn F. Nitſchke (Kunſtgärtner C. Scholz) waren eine nicht unbedeutende Anzahl meiſt blühender ſchöner Pflanzen einge— bracht und in Pyramidenform gruppirt worden, unter denen ſich eine ebenfalls ſehr ſchöne Acacia grandis, Aeschynanthus longiflorus, meh— rere Varietäten Azalea indica, Banksia spinulosa, Cryptomeria japo- nica, Pimelea Neippergiana, Pultenaea Brownü und Rhododendron fra- 515 grans beſonders auszeichneten. Eine der vorhergehenden ähnliche Gruppe hatte die Städtiſche Promenade (Herr Promenaden-Inſpektor Schwager) aufgeſtellt, ſo wie Herr Graf Reichenbach-Bruſtave ſein bekanntes großes Sortiment Mais-Kolben und Herr Kunſt- und Handelsgärtner Ruß eine anſehnliche Parthei diverſer Nelken und Azalea indica. Aus der reichhaltigen Einſendung des Kunſt- und Handelsgärtner Herrn Schulze und deffen Filal - Gärtnerei in Pol— nifh-Wartenberg (Runftgärtner Ullrich) welde aus kleinen Sorti— menten bübfcher vemontirender und Bourbon-NRofen, Cinerarien, Farrn und verfchiedenen anderen blühenden und Blattpflanzen beftand, fielen befonders erfreulich ins Auge eine auf Hochftamm veredelte Rosa per- sian yellow mit 20 und mehreren Blumen, eine balbftiämmige Azalea indica princeps mit überaus reichblühender ſchöner Krone und eine gut fultivirte Pimelea spectabilis. — 18 Stück meiſt hochſtämmige mit prächtigen Kronen und in überreichen Blüthenfchmud prangende Azalea indiea waren durch Sr. Durchlaudht den Herrn Fürften zu Hohen: lohe-Oehringen aus deflen vortreffliher Gärtnerei in Schlawengig hulpreichit für die Ausftellung bewilliget und durch Herrn Hofgärtner Schwedler, den tüchtigen Eultivateur Dderfelben zur Stelle gebracht worden; war auch eine jede diefer Pflanzen fchon eine befondere Zierde, fo zeichneten fih unter ihnen doch noch worzüglih aus: Azalea ind. Prima Donna, Gledstanesii vera, delecta, carinosa, variegala und lateritia. Herr Buchhändler Trewendt (Kunftgärtner Niitner) hatte Surfen, Kohlrabi und recht gute Nofen von Blumenkohl, fo wie in 2 verfchiedenen Gruppen ſchöne Pflanzen ausgeftellt, unter denen ſich als befonders ‚gut gezüchtet heroorhoben: eine größere Collection Calceola- ria bybr. in dem manigfachften Wechfel von Farbe und Zeichnung, und befonders Ffräftige Eremplare von Caladium Colocasia und violaceum und Canna Warscewiezü. Frau Geheime Commerzien-Räthin Treut- ler hatte aus ihrer Gärtnerei in Leuthen bei Liffa außerordentlich ftarfen Spargel und aus der in Neuweißſtein bei Waldenburg durh Kunftgärtner Sabeck eingefandt: eine in Bufchform gezogene, mit reichen Blüthen beladene, mächtige Azalea ind. alba, Phlox Drum- mondi var. Radezki nebft mehreren andern blühenden Pflanzen und ei— nigen Farrn nebſt einer hübfchen aus Il Sorten in 44 Töpfen befte- henden Collection Nofen, worunter fi ıbefonders die Rosa hybr. bi- fera, Geant des batailles auszeichnete. Endlich aber bleiben ung noch als befonderer Schmud diefer Ausftelung zu erwähnen eine durch den Kaufmann and Nittergutsbefiger Herın von Wallenberg aus feinem Öarten zu Schmolz bei Breslau (Kunfigärtner Funke) eingelieferte eirca 80 Töpfe enthaltende Collection vorzüglich Fultivirter Cineraria hybrida, welche durch ihr reiches Farbenfpiel Aller Augen erfreuten und eine durch die General-Verwaltung ter Güter der Loeſch'ſchen Erben gütigft bewilligte Zufendung einer nahe an SO Species enthal- tenden, werthvollen Sammlung von Filices und Selaginellae, aufgeftellt von deren wohlrennmirten Eultivateur Herrn Runftgärtner Wunder in Dber- Steyhansdorf bei Neumarkt, aus welcher wir nur die in fehr ftarfen Eremplaren vorhanden gewefenen Aspidium seıra und Pa- radisiae, Adiantum macrophylium, trapeziforme, betulinum et Moritzi- anum, Asplenium Nidus, Blechnum brasiliense, Marginaria dimorpha, 916 Hemionitis palmata, und Selaginella caesia arborea und umbrosa an— führen wollen, obfchon noch gar manches feltenere und ſchönere darun- ter war. Die zur Preisvertheilung ernannte Commiffton erfannte folgende Preife zu: 1: Zur freien Berfügung der Sommiffion überlafjen eine filberne Madaille der Schlefifhen Gefellfhaft, für die Gruppe Filices et Selaginella der Loeſch'ſchen Erben (Runftgärtner Herrn Wunder) in Ober-Stephansdorf bei Neumarft. . Für die gelungenfte Zufanmenftellung gut Eultivirter bfühender und nicht blühender Pflanzen: a) Die Prämie CÖartengeräthe von Gebrüder Dittmar) der Gruppe des Baquier Herrn Eichborn. b) Das Aeceffit (Kleine filberne Medaille der Seftion) ver Gruppe des Kaufmann Herrn 8. Nitſchke. . Für das größte und fchönfte Sortiment blühender Pflan- zen einer Gattung: a) Die Prämie (große filberne Medaille der Section) der Col- lection Azalea ind. Sr. Durchlaucht des Fürften zu Ho— henlohe-Oehringen (Hofgärtner Herrn Schwedler) auf Schlawengisß. b) Ein Aeceffit Kleine filberne Mevdatlle der Section) der Col- leetion Cineraria hybr. des Banquier Herrn von Wallen: berg-Pachaly. e) Ein Acceſſit Gartengeräthe von Gebrüder Dittmar) dem Sortiment Calceolaria hybr. des Kaufmann Herrn E. 9. Müller. . Für ein einzelnes blühendes Pflanzeneremplar von ausgezeichneter Kultur: a) Die Pramie (Reißzeug) für Jovellana punctata (Calceo- laria violacea) des Kaufmann Herrn E. H. Müller. b) Das Acceffit (filberner Suppenlöffel) für den Cytisus chry- sobotrys des Kaufmann Herrn E. H. Müller. ,‚ Für die beften Leiftungen in ver Gemüfekultur: a) Die Prämie (Oartengeräthe von Gebr. Dittmar) für Blu: menkohl des Herrn Baron von Zedlig-Neufirch (Kunft- gärtner Herr Braun) auf Pifhfowig bei Glatz. b) Ein Aceeſſit (Kleine filberne Medaille ver Section) für di: verfe Gemüſe des Buchhändlers Herrn Trewendt. e) Ein Acceſſit (Gartengeräthe von Gebrd. Dittmar) für di: verfe Gemüfe des Kunſt- und Handelsgärtner Herrn Hüb- ner in Bunzlau. Es waren biernach ertheilt: Eine Pramie der Schlefifchen Ge- feltfchaft und vier Prämien und ſechs Aeceffite der Section. Theile wegen Mangel an Concurrenz, theils weil den geftellten Anforderungen nicht vollftändig genügt war, mußten zurücgezogen werden, bie in dem Programm ausgefchriebenen: a) Eine Prämie der Schlefifchen Gefellfchaft, zur freien Verfü— gung der Kommiſſion; 517 b) Die Breslauer Damen » Pramie, für die fchönfte Sammlung blühender Rofen; e) Eine Prämie für mindeftens fehs Arten blühender tropifcher Orchideen. Geſtützt auf früheren Beſchluß der Section erkannte die Com— miffion die vorftehend sub c) ausgefallene Prämie (große filberne Me- daille der Section) der Collection Nofen des Kunft: und Handelsgärt: ner Herrn 9. ©. Hübner in Bunzlau zu. Außerdem wurden einer ehrenvollen Erwähnung für würdig erachtet: a) das gelungene Arrangement der Austellung, des Kunftgärtner Herrn ©. Erfel, Gefhäftsführer der J. G. Pohl'ſchen Gärtnerei; b) die Einfendung gut Fultivirter, feltener Pflanzen des Kunſt- und Handelsgärtner Herrn Carl Appelius in Erfurt; €) die Collection Alpenpflanzen des Kaufmann Herin J. Hutftein; d) das Sortiment Selaginella des Königl. botanifhen Gar— tens. Die Ueberweifung der zuerfannten Prämien und Acceſſite an die Betheiligten, wie die Befanntmachung der ehrenvollen Erwähnungen, erfolgte noch am Abend des erften Ausftellungstages in angemeffener Weife durch den Präfes der Schleſiſchen Gefellfchaft, Herrn Profeffor Dr. Goeppert während eines Soupers, an welchem fi) Sections: Mitgliever und andere Freunde des Gartenbaues zahlreih betheiligt hatten. Wirkungen des letzten Winters auf die im Freien kultivirten ausländiſchen Gehölzarten in den Gärten von England. Seit einer Neihe von Jahren hat man in England feinen fo har: ten Winter erlebt als den Tegtverfloffenen und deshalb darf man fi auch nicht wundern, daß eine fo große Anzahl ver merftentheils in neufter Zeit eingeführten Pflanzen in den meiften Gärten Englands bis— ber im Freien aushielten und diefe Pflanzen dann als völlig »hart« ange: priefen wurden. Der legte Winter hat aber bewiefen, wie es mit der „Härte“ diefer Pflanzen fteht. Aus allen Gegenden Englands Tiefen im Laufe des Sommers Liften an die Nedaction des „Gardeners Chro- nieleu ein, diejenigen Pflanzenarten aufzählend, welche gar nicht gelitten hatten oder die, welche balb oder ganz erfroren waren. Nachdem nun die in verfchiedenen Gegenden Englands gemachten Erfahrungen in Be- zug auf die Dauerhaftigkeit einzelner "Pflanzenarten zufammengeftellt worden find, giebt Gardeners Chronicle eine allgemeine Ueberficht ver Pflanzen, welche nach den in Folge des letzten Winters gemachten Er: 918 fahrungen als völlig hart over als zu zart betrachtet werden können. Man kann wohl mit Sicherheit annehmen, daß diejenigen Arten, welche den legten Winter in den nördlicheren Gegenden Englands ohne alle Bedeckung im Freien aushielten, auch in unferm Klima, vielleicht an einer gefchüßteren Stelfe over unter einer Teichten Decke aushalten wer: den. Da es für jeden Gartenbefiger von großem Nutzen ift zu wiſſen, welche Pflanzen im Freien aushalten, fo wollen wir nach den Zuſam— menftellungen im Gardn. Chronicle, die ſich während des legten Win- ters in England als völlig hart nnd ausdauernd erwiefenen Pflanzen: arten Hier namhaft anführen. Unter dem Begriffe „harte Pflanzen verftehen wir eine folche, die nicht nur die mildeften Winter im Freien erträgt, fondern auch die fälteren. Gardeners Chronicle bemerft aber ganz richtig, daß eine Pflanzenart nicht immer in Folge der Kälte allein todt gehe, fontern es auch fehr oft dem Erdboden, im den fie wächft, zuzufchreiben if. Das Thermometer mag an zwei Drten ein Paar Grade unter Null fallen, an dem einem Orte ift der Boden ein wärmer, gut drainirter, an dem andern ein Falter, feuchter, fehwerer Boden und die Pflanzen werden an dem erften Orte die Kälte ohne Schaden er: tragen, während fie an dem andern erfrieren. Unter den Pinus - Arten halten nachftehend genannte im Freien nicht aus (es fei denn, daß die eine oder andere Art in den wärmeten oder füdlicheren Diftrieten Englands noch aushalten möge), und Wir fönnen daher nur abrathen diefe Arten auszupflanzen, als: P. Devoni- ana, Grenvillae, filifolia, leiophylla, Apulcensis, Hartwegi, pätula, Teocote, Russelliana, Canariensis, Massoniana, Wincesteriana, Gbr- Joniana, Halepensis, Sinensis, Orizobae, Ocecidentalis und Pseudo- Strobus. s As vollkommen hart dagegen haben ſich erwiefen: Pinus Llavea- na, Gerardiana, tuberculata, palustris, radiata, macrocarpa, Bentha- miana, Lindleyana, Fremontiana, muricata, Montezumae, Ayacahuite, cembroides, osteosperma, Peuce, persica und Brutia. Ob P. insig- nis ganz hart ift, darüber iſt man noch nicht einig; im Garten der Hor- tieuftural-Society befinden fi) zwei Exemplare, von denen das eine etwas jünger als das andere ifl. Das erftere ift theilweife durch eine Mauer gefhügt, oder vielmehr durch ein großes Confervatsrium, das jüngere erfror, das andere blieb unbeſchädigt. Gleiches wurde von diefer Art ‚m anderen Gärten beobachtet. Bon den Tannenarten haben fich als hart bewiefen: Abies Smithi- ana, Morinda, orientalis und alle Arten vom Dregon. Abies Bruno- niana iſt jedoch zart. Unter den mit Silbernadeln gehörenden Arten haben die Kälte vollfommen ertragen: Abies Pinsapo, Webbiana, je- zoensis, Cephalonica, Nordmanniana und Pichta. Abies religiosa hielt aber nicht aus, Sämmtliche Terchentannen mit Ausnahme von Larix Griffithi find hart. Die Ceder vom Libanon hält bekanntlich fehr gut in England aus, Cedrus Deodara ift diefer faft gleich. Berichte über Tegtere theilen mit, daß Exemplare davon ganz erfroren find, theils gelitten haben, theils ganz unbeſchädigt geblieben find. Aeltere Exemplare dürften eben fo hart fein als die Ceder vom Libanon, jüngere wachfen zu fehnell und leiden meiftens durch die heftigen Nachtfröfte im Frühjahre. 519 Unter den Eppreffen bewieß fi Cupressus funebris als zärtlich, wenigftens im Norden von England, ebenfo ©. Uhdeana, Goveniana, torulosa und thurifera. C. macrocarpa fcheint bedeutend härter zu fein, denn in feinem Garten hat diefe Art gelitten. Aeltere Exemplare diefer Cupressus-Arten dürften auch weniger empfindlich fein als jüngere, Nach den eingegangenen Berichten ift erfichtlich gewefen, daß von Juniperus-Arten im Allgemeinen nur wenige fultivirt werden. Juni- perus excelsa, squamata, recurva, Chinensis, Japonica und Mexicana find hart, dagegen J. Bermudiana, tetragona und Bedfordiana zart. Unter den übrigen Coniferen hat Araucaria imbrieata im vergans genen Winter mehr gelitten als man erwartete. Sie ertrug das Klima von Derbyfhire und den angrenzenden Graffchaften gar nicht und es foheint daraus ficher hervorzugehen, daß fie mehr ein Klima liebt, wel: ches der Seeluft ausgefegt it. Die übrigen Araucaria - Arten find feldftverftändlich zu zart, um im Freien auszuhalten, ebenfo alle Calli- tris-Arten. Die Cephalotaxus find ſämmtlich hart, eine Entdeckung, die viel werth ift, indem diefe Pflanzen mit zu dem hübfcheften Immer grün gebören. Cryptomeria, wenn gefund und fräftig, leiden gar nicht, nicht einmal C. Lobbi, welche aus dem botanifchen Garten zu Buiten- zorg auf Java zu uns fam. Kränkliche Exemplare wurden braun. Was die Cunninghamia Sinensis betrifft, fo fehlen darüber Berichte aus den nördlichen Diftriften Englands, unweit London ift fie fo hart als Magnolia grandiflora. Dacrydium, Phylloclades und Dammara er: froren felbftverftändlich überall. Fitzroya patagonica hat in einigen Gärten gelitten, in den meiften blieb fie jedoch ganz unbefchädigt und fann daher als ziemlich hart betrachtet werden. Cryptostrobus ift bart. Libocedrus Chinensis tft vollkommen hart und eine fhöne Acquiſition. Ueber die Podocarpus-Arten gingen feine beftimmte Nefultate ein, fie find wohl nicht aushaltend, ebenfo ſcheinen die Retinospora - Arten zart zu fein. Saxe-Gothea conspieua hat in meheren Gegenden gar nicht gelitten, während fie in anderen ganz oder theilweife erfroren ifl. Tax- odium sempervirens fann als hart betrachtet werden, obgleich die jun: gen Spigen der Zweige braun wurden und etwas erfroren. Thuia- Arten alle hart. Ueber Torreya nucifera ging nur eine Mittheilung ein und dieſe war günftig für die Pflanze. Unter den Gehölzarten anderer Familien hat man in England in Dezug auf ihre Härte ebenfalls fehr intereffante Erfahrungen gemacht, mande Art hat man als hart Tennen gelernt, der man es zuvor nicht zutraute und fo wieder umgefehrt. Daß von den Acageien aus Neuholland Feine Art die Winter ım Freien erträgt, ift nicht zu verwundern, wenigftens nicht auf die Dauer, felbft A. dealbata und affinis, die härteſten Arten, find im füdlichen England erfroren. Die A. Julibrissin aus Perfien hat zu Kew nur wenig gelitten, und fie dürfte weniger evfrieren, fobald fie ihr Holz gehörig gereift hat. Acer villosum von Nepal fiheint fehr zart, dagegen ift A. palma- tum härter, A. caudatum und eircinatum ganz hatt. Die Arbutus-Arten erfroren faft überall, felbft A. Andrachne ift zarter als man geglaubt hat. 320 Einige Bambusa, wie 3. B. Arten vom Himalaya, erfroren big über die Erde und trieben nach Eintritt warmer Witterung wieder aus. Benthamia fragifera hat faft in feinem Garten ausgehalten und dürfte nur im füdlichen England gedeihen. Die meiften Arten der Gattung Berberis haben prächtig, ausge— halten, felbft B. trifoliata aus Mexico blieb unbefhädigt im Garten zu Chiswi unter dem Schuge einer Mauer, während fie auf dem freien Lande erfror. B. Nepalensis befam fhlechtes Laub, mehr jedoch von dem Winde als von der Kälte. Ueber die Härte der Arten aus Japan und China find noch nicht Hinreichende Nefultate erzielt worden, es fheint aber ficher, daß B Fortunei nicht fo hart ift, als man geglaubt bat. Höchft erfreulich ift es aber erfahren zu haben, dafsB. Darwini, eine der fihönften Arten, ‘ganz hart iſt und wächft diefe Art fowohl auf naffem als auf trocfenem Boden gleich gut. Buddleia- Arten find nicht härter als Fuchſien. Die neuholländifche Gattung Callistemon hat fich härter erwiefen, als man vermuthete. C. salignum hat zu Kew faft gar nicht gelitten, ebenfo wenig C. lanceolatum zu Chiswick unter dem Schuge einer Mauer. Camellien ertrugen die Kälte überall, mit Ausnahme von C. sa- sangua, die an einer Mauer (Dftfeite) zu Kew erfror. : Cantua-Arten müffen von den harten Pflanzen ganz ausgefchloffen leiben. Cerasus ilicifolia, ein immergrüner Strauch von Californien, deffen Standhaftigfeit Niemand bezweifelte, ift viel zarter als der gewöhnliche Loorbeer. Unter den Ceanothus - Arten haben ſich nur O. integerrimus und verrucosus als hart bewiefen. O. cuneatus, rigidus, azureus und pa- pillosus erhielten fi) nur noch fo eben und dies nur im Schuße einer Mauer. Bon den indifchen Clematis- Arten ift Cl. nepalensis die zartefte, alle anderen in neufter Zeit eingeführte halten an einer Mauer gut aus. Crataegus Layi und ©. erenulata von Nepal hielten unter dem Schutze einer Mauer aus, während Crataegus Mexicana gelitten bat. Die Chufan-Palme hat überall in England den Winter ertragen, ſowohl zu Chiswid, Bagshat, Kew, zu Osborn wie im Süden von De: vonfhire. Herr Fortune fand fie zu Thufan, demfelben Drte, von wo wir die Glycine Sinensis erhalten haben, folglich dürfte fie wie diefe bei ung aushalten. Daphne Fortuni hat fich nicht als hart bewährt und muß als eine Hauspflanze behandelt werben. Die Deutzia-Arten find mit Ausnahme der D. crenata fo hart wie die Syringa. Dicentra spectabilis ift bereits allgemein als eine harte Pflanze befannt und erfriert nur im Frühjahre, fobald noch ſpät Nachfröfte ein- treten. Duvaua-Arten find nicht härter als die Phillyrea-Arten, mithin nicht für Die nördlicheren Gegenden geeignet. Escallonia macrantha hält die englifchen Winter im Freien aus, obald die Jahrestriebe ihr Holz völlig gereift haben, was jedoch ſelten 521 gefchiebt, daher ift es beffer diefe Art ım Haufe zu überwintern. Die bärteften Arten find Ese. Montevidensis und rosea. Die Verſuche mit den neubolländifchen Eucalyptus- Arten find im legten Winter meiftens nachtheilig ausgefallen. E. robusta, globulus u. a. erfroren total, fie gehören aber auch zu den zartejten Arten. E. globulus hat zu Dsborn gar nicht gelitten und E. corcifera hat im Garten der Gartenbau:Gefellfchaft zu Chiswic ohne zu leiden den Win- ter hindurch im Freien geftanden Eugenia Ugni, die neue hübfche Myrtaceae ift fo hart als die ge— wöhnliche Myrte und da fie ein fruchttragender Strauch oder Baum ift, fo ıft fie beitens zu empfehlen. Zu Ereter bat fie unter dem Schuße einer Mauer den Winter ertragen, fie Iitt nur ın Folge der fpäten Nachtfröfte. Sie ftammt von Valparaifo und Chiloe, wofelbft fie auf hohen Bergen wächſt. Sie bildet einen allerliebften Bufch mit glänzend grünen Blättern, zarten rofarothen Blumen, denen fpäter fchwarze glän- zende Beeren folgen, die von fehr angenehmen Gefhmad find, weshalb man diefe Art auch in jedem Privatgarten zu Valparaiſo angepflanzt findet. Die neue, immergrüne Fagus Cunninghami hat fi) auch in mehe- ven Gärten um London als hart bewährt. Balsamina latifolia alba. Diefe Balfamine ift zwar nicht eine der fchönften Pflanzen, welche wir befigen, aber fie ift unftreitig eine der nüglichiten, denn fie ſteht faft unausgefegt in Blüthe, bildet in furzer Zeit fehr gut geformte Erem- plare und läßt fich fo Teicht behandeln, daß felbft der unerfahrenfte Züch— ter bei ihrer Eultur nicht fehl gehen fann. Ber lebhafter Bodenwärme werden die aus feften Stüden des Holzes gemachten Stedlinge bald Wurzeln Schlagen; fie müffen in fandige Erde geſteckt, mit einer Glas: glocke bedeckt, befchattet aber ja niemals welk werden. Haben fie fi hinreichend eingewurzelt, um die weitere Handthierung zu ertragen, pflanzt man fie einzeln in Heine Töpfe und ftellt fie wieder in eine feuchtwarme Dertlichfeit, wo man fie fo lange vor fechendem Sonnenfchein fichert, bis fie fih angewurzelt haben. Dann giebt man aber auch mehr Luft und kneift die Spigen aus, um bufchige Pflanzen zu erlangen. Nun pflanzt man in Özöllige Töpfe um, und läßt fie zu Fräftigen Exemplaren vor Eintritt des Winters heranwachfen. Um diefe zu erhalten, brauchen die Stedlinge faum früher als im Juni fo gehandhabt zu werden. Die jungen Pflanzen müffen in einem Haufe, wo die Temperatur durchfehnittz lich auf SIR. fteht, Dicht unters Glas geftellt und die Töpfe nicht mehr gegoffen werden, als dazu nöthig ift, um das Laubwerf vor dem Trauren zu bewahren. Gegen März, oder felbft etwas früher, wenn es erheifcht wird, werden fie in ein Warmhaus gebracht und dahin ge- ftellt, wo fie möglichft viel Licht genießen. Nun wird eine liberale Um— topfung gewährt, woher man fich guter, nahrhafter, torfiger Nafenerde, 5322 Lauberde und durch und durch zergangenen Kuhdungs in faft gleichen Portionen bedient, welches Alles wohl durchmiſcht und mit hinreichendem groben Sand und Holzfohlenbröcdeln verfehen wird, um das freie Durch— dringen von Yuft und Waffer durch die Maffe zu fihern und den Com— poft offen und porös zu halten. Die Schüffe werden jest niedergehact und fo wie deren Wachsthum fortfehreitet, die Fräftigften eingeftußt, wobei man aber den leitenden Miitelfhuß an ein Stäbchen befeftigt, die andern Schüffe aber fo regulirt, daß man hübſche pyramivalfürmige Exemplare erhält. Nun giebt man eine reichliche Wafferfpende an den Wurzeln und hält die Atmofphäre feucht; auch überbraufet man die Pflan- zen Morgens und Abends und wenn die grüne Fliege zum Borfchein fommen follte, räuchert man mit Tabak. Sp wie jegt die Pflanzen im Wachsthum fortfchreiten, wird auch bald mehr Topfraum erheifcht wer- ven; man giebt alfo die zweite Umtopfung und zwar in die Gefäße, die für den Blüthenftand beftimmt find. Die Größe der legteren muß fi) natürlich nach derjenigen der Exemplare richten und wie groß man diefe zu haben wünfcht. Ungefähr drei Wochen vor der Zeit, daß die Pflanzen blühen follen, Hält man mit dem Einftugen ein; nur wenn ein Schuß gar zu geil hervorfchießt und die Form der ganzen Pflanze zu beeinträchtigen droht, ſtutze man diefen ein, fonft unterläßt man aber das Einftugen ganz, wenn die Pflanzen groß genug für den Blüthen— ftand erachtet werben. Hält man fie nun während des Iegteren in einer Yichten, hinreichend luftigen Dertlichfeit, dann werden fie nur langfam wachfen und Furzgelenfiges Holz bilden, indem der compacte bufchige Habitus des Eremplares nicht alterirt wird. Da nun eine unausgefegte Bfüthenfolge von der regelmäßigen Entwicelung gefunden jungen Hol: zes abhängt, ift es natürlich, für diefelbe gehörig zu forgen, und dieſem genügt man dadurch, daß man die Zulaffung von Licht und Luft gehö— rig regulirt. In dieſem Betreff wird ein etwas verfihloffenes Grün— haus eine geeignete Dertlichkeit für Die Balfaminen im Sommer fein; will man aber ihren Blüthenftand bis in den Herbft hinein verlängern, muß man fie in ein mittelwarmes Haus bringen, wenn Ffalte, feuchte Witterung eintritt. Reichlich Waſſer an den Wurzeln müffen fie ftets haben und folchen, die ihre Töpfe ausgefüllt, iſt eine klare, weiche Dungwaffergabe, die man ihnen alle Woche ein oder zwei Mal reicht, von großem Nuben. Große Pflanzen diefer Balfamine durchzuwintern it Vielen läſtig; daher halte man fich eine Anzucht junger zur Hand und werfe die Alten nach dem Abblühen auf ven Abfallhaufen. Cypripedium insigne und venustum. Diefe beiven Venusſchuhe find von fo härtlichem Charakter und fo leichter Gultur, und überdieß von fo intereffantem Blüthenftande, daß man fie auch Denjenigen empfehlen kann, die ſich nit vorzugsmweife mit der Orchideenzucht befchäftigen. Die Erdmiſchung, in welcher fie am beften geveihen, befteht aus drei Theilen guter Moorerde und einem 923 Theil guter torfiger Nafenerde, vie grobbrödelig und liberal mit Sit: berfand durchmifcht find; kleine Topffeherben und Holzfohlenftaub mag auch noch mit Vortheil hinzugefügt werden, um den Compoft offen zu halten. Bei der Topfung giebt man eine reichlihe Scerbenunterlage und breitet über diefelbe eine Lage trodnen Mooſes. Dergeftalt fichert man den gehörigen Wafferabzug. Die Vermehrung gefchieht durch Thei- fung, d. h., daß man die Pflanze in fo viele Stüde theilt, als fi Wurzeln an diefen Iegteren befinden. Zuerft pflanzt man in 5zöllige Töpfe und ſenkt diefe in ein Miftbeet, wo eine Tebhafte Bodenwärme und eine feuchtwarme Atmofphäre unterhalten werden fann; die Tem— peratur darf fih auf 169, ja felbft auf 22° RN. mit Bortheil fteigern. Bei hellem Sonnenſchein muß man natürlich befchatten, Hier werden fih die Pflanzen bald feftfegen und raſche Fortfihritte machen. Sp wie nun die Wurzeln den Erpballen durhdrungen, topft man in 6zöflige Töpfe un, welche für eine kurze Zeit in dem Kaften noch belaffen, dann aber in den warmen Theil des Grünhaufes gebracht werden. Wenn nöthig, giebt man Waffer, bis der Winter herannaht, wo man daſſelbe allmählig entzieht, um ven Zuftand der Ruhe herbeizuführen. Bald nachdem fie wieder zu wachfen beginnen, werden Blumen zum VBorfchein fommen. So wie dieß der Fall, mögen die Pflanzen ins Confervato- riun oder ins Schauhaus gebracht werden, wo fie, wenn dort Wärme und Feuchtigkeit angemeffen find, wenigftens zwei Monate lang herrlich blühen werden. Will man nun größere Exemplare erlangen, dann muß man die Pflanzen nach der Blüthe in größere Gefäße umtopfen, wobei man venfelben Compoft verwendet. Sie werden ſodann wieder auf eine lebhafte Bodenwärme gebracht und eine mäßig warme Temperatur unterhalten. Bei hellem Wetter muß, wenn nöthig, befchattet und täg- lich die Pflanzen überbraufet werden, um durch feuchte Wärme die An- vegung zum Wachsthum zu unterhalten. ft diefes Teßtere beendigt, dann bringt man fie wieder ins Grünhaus, um dort der Nuhe zu pfle— gen. Nun hat man fhöne große Pflanzen, die in der folgenden Sai- fon reichlich blühen werden. Diefe Behandlung fest man fo lange fort, bis man die gewünfchte Größe der Pflanzen erlangt hat. Dann aber benuge man Miftbeet und Bodenwärme nicht länger, denn ©. venustum mit feinen ſchwarz gefleckten Blättern und C. insigne find, wie gefagt, fehr hart und werden fröhlich gedeihen und reichlich blühen in einem gewöhnlichen Grünhaufe. 2 iteratun Die Beſtimmung der Gartenpflanzen auf foftematifhem Wege, eine Anleitung leicht und ficher die unterfcheidenden Merfmale ver vorzüglichften in den Gärten, Gewächshäuſern und Anlagen vorkom— menden Gewächfe zu finden, für Botanifer, Gärtner und Gar: tenfreunde, von Ernft Berger; mit einem Vorwort des Präſi— venten Nees von Eſenbeck. Zweite Abtheilung, die Arten enthal- 924 tend. IM.—IV. (Schluß) Lieferung. Erlangen, 1854. 3. 5. Palm und Ernft Ende. gr. 8 S. 275-682. Im vorigen Jahrgange diefer Zeitung (S. 522) erwähnten wir die 1. Abtheilung diefes mit großem Fleiße bearbeiteten Werfes, ven Schlüffel der Gattungen enthaltend. Zu Anfang diefes Jahres erfchien bereits die erfte Weferung der 2. Abtheilung, die Arten enthaltend (©. 2. Heft ©. 88 dieſer Ztg.) und gegenwärtig Fünnen wir die Aufmerk— famfeit der geehrten Yefer auf die Schlußhefte des ganzen Werfes Ienfen. Wie Schon früher bemerkt, ftarb leider bei Ausgabe der erften Abtheiz fung des vorliegenden Werfes der VBerfaffer und hatte fih Herr Pro- feffor Dr. Schnitzlein der Mühe unterzogen, die fernere Ausgabe und Bollendung des Werfes zu Leiten, wie denn auch von demfelben felbft die Farrnpflanzen bearbeitet worden find. — Die 1. Abtheilung des Werkes enthielt ven Schlüffel zu 1177 Gattungen nad dem Linneifchen Syſtem geordnet, während die 2. Abtheifung die Arten, nach dem natürlichen Syftem geordnet, enthält; es find in diefer Abtheilung 4747 Arten der in der erften Abtheilnng angeführten 1177 Gattungen befchrieben. Die Befchreibungen find deutfch, mithin Allen verftändfih und wird dag Auffuhen der Gattungen und Arten dur ein fehr ausführlich-alphabe— tifch geordnetes Regiſter erleichtert, welches neben den Namen noch den Autor, die Dauer, die Kultur und das Vaterland der Pflanzen enthält. Bei Anficht des erften Heftes des ganzen Werkes ſchien es ung ſchwie— rig, nach demfelben eine Pflanze Leicht beftimmen zu fünnen, denn man bat vor dem Gebrauche des Werkes die Aufeinanderfolge (resp. Rang— ordnung) der in dem Werfe gebrauchten vorangefegten Zeichen und Let— tern (derem Zahl nicht unbedeutend) fich genau einzuprägen, was jedoch nicht fo ſchwer ift, und wenn man fich erft einigermaßen hineingearbeitet hat, fo ift das Beftimmen einer Pflanze auch Leicht, deshalb mag es be- fonders den Gärtnern und artenfreunden nochmals befonders empfoh- Ien fein, die fih über den Habitus der verfchiedenen Pflanzen gewiß manche gewünfchte Aufklärung durch gedachtes Werf a fönnen. .D-% Der einträglihe, wahrhaft praftifhe Tabacksbau. Bon ©. Fr. Immiſch, Lehrer zu Magdeburg. Zeit, Louis, Garde. 1954. fl. 8. 50 ©. Die Kultur des Tabads hat in manchen Theilen Deutfchlands eine fo ausgedehnte Verbreitung gefunden und die Folge deffen ift auch eine fo große Anzahl Bücher, und darunter fehr tüchtige über den Ta: backsbau erfchienen, daß man das Erfcheinen jedes neuen Büchelchen über diefen Gegenftand für überflüffig halten möchte, die meiften Bücher enthalten aber fo Viel und fo Vieles, was den wahren Rultivateur ent weder gar nicht intereffirt, und er deshalb das Buch gar nicht Tießt, oder auch die Bücher find zu theuer, als daß der Heine Mann fie fich anfchaffen kann. Der Verfaſſer, obgleich Lehrer, fo doch auch praftifcher Landwirth, wollte durch die Herausgabe des obigen Bücheldhen beides vermeiden und in wenigen Seiten und für einen fehr geringen Preis das Betreffende der Tabadskultur liefern. Wir find der vollen Ueber: zeugung, daß der durch ſchon mehere veröffendlichte gärtnerifche Abhand— fungen der Gartenwelt rühmlichft bekannte Verfaffer feinen Zweck hinläng: 525 fh erfüllt bat und empfehlen diefes kleine Bud Allen, die fi) mit dem Anbau des Tabads, fer es im Großen oder Kleinen, befaffen wollen. Das Buch behandelt in 11 Kapiteln den Tabacksbau, Zubereitung des Bodens, Anzucht der Pflanzen, Behandlung der Pflanzen, die Tabacks— ernte, das Trocknen des Tabacks und die Anzucht des Samens, von jedem Theile nicht mehr und nicht weniger als wirklich zu wiffen nöthig iſt. E O—o. Catalog der Orchideen-Sammlung von G.IE Schiller zu Ovel— gönne an der Elbe bei Hamburg. 1854. Allen Orchideen-Kultivateuren und Orchideen-Sammlern empfehlen wir dieſen Katalog zur Nachahmung. Herrn Profeſſor Reichenbach fil., gegenwärtig die anerkannte erſte deutſche Autorität in Beſtimmung der fo beliebt gewordenen großen und herrlichen Pflanzen-Familie, erblicken wir als Berfaffer deffelben. Wie viele Arten unter falfchen und mehrfachen Namen in den Gärten laufen, erfiebt man aus diefem Katalog, worin alle Synonymen mit aufgeführt find und manche Orchiveen-Sammlung, namentlich die mancher Handelsgärtner, dürfte fich nach diefem auf eine geringere Zahl der Arten reduziren. Die Sammlung des Herrn Con: ful Schiller befteht jest aus 100 und einigen zwanzig Gattungen mit über 800 Arten. E. O—o. Die Ausbeute der Natur, oder praktiſche Anweiſung, die Natur— kräfte aufs Leben anzuwenden zum reichſten Segen für Jeder— mann, ganz beſonders in Zeiten der Noth. Zeitz, 1854. L. Garde, kl. 8. 5 Lieferungen (Auflage 10,000) 416 ©. 25 Sgr. Wie unerfhöpflih die Natur ift, weiß jeder der fie auszubeuten fucht, faft jeder Tag liefert ihm neue Beweife davon, Mit Gewißheit kann man annehmen, daß der feit Jahren immer mehr um fich greifenden Notb, namentlich unter der geringeren Klaffe der menfohlichen Familie, bald Einhalt gethan werden würde oder nie fo weit gediehen wäre, wenn die unendlich vielen wichtigen Stoffe, die auf die verfchiedenfte Weife zum Wohle der Menfchen verwendbar, theils aus Unfenntniß, theils aus Sorgipfigfert nicht unbeachtet Tiegen blieben. Die Natur bietet nicht nur dem Gelehrten, dem Reichen, auch dem Aermften, ja felbft jedem Kinde gleich ihre Schäge an, wer nur darauf achtet fie in Empfang zu nehmen, wozu Jedermann befähigt ift, wie es in dem genannten Werke auf mehr als Hundertfacher Beweife nachgewiefen wird. Wie die Natur zur reichen Segensquelle für jeden werden kann und werden muß, hat der Verfaſſer fih bemüht im obigen Werfe darzulegen. Die angeführten Mittel find für Jedermann fehr verftändlich gefchrieben und leicht ausführbar. Das Buch bildet nebenbei eine angenehme, beleh- rende Yeetüre und follte in Feiner Hausbibliothek fehlen. h O-o. 526 Feuilleton. Miscellen. Collodium und Traumatiein. Bezugnehmend auf unſere Mitthei— Yung über die Verwendung des Col- fodium bei Stedlingen (Seite 208 diefes Jahrg.), berichten uns die Herren Neubert und Reitenbad, Runft: und Handelsgärtner zu Plicken bei Gumbinnen, daß fie das Collo— dium bereits vor zwei Jahren, ohne die Anwendung veffelben von Anz deren gekannt zu haben, mit Glück bei Vermehrung der Stedlinge ge: brauchten. Seit einem Jahre haben die Beſitzer der rühmlichſt befann- ten Handelsgärtnerei zu Plicken das Collodium jedoch verworfen und wen— den flatt deſſen Traumaticin, von manchen auch Chloroperchin genannt (Öuttapercha in Chloroform aufgelößt) mit beftem Erfolg an, da diefes die Schnittwunden der Steck— Yinge mit einer viel dünneren aber feften Schicht überzieht, ferner wird das Collodion bei häufigem Deffnen des Behälters Leicht zu dickflüſſig und werlangt immer neue Aether: auflöfung, was bei Traumatiein nicht fo leicht eintrifft. Zur Ber: wendung ‚bei der Arbeit halten die Herren Neubert und Reitenbach e8 in einem kleinem Fläſchchen, mit Glasſtöpſel verfehen, an dem ein Pinſelchen befeftigt iſt, der alfo beim Berfihluß des Glafes immer in der Flüffigfeit bleibt, wodurch das un— angenehme Hartwerden des Pinfels verhindert wird. Berlin. Die Gefellfchaftder Gartenfreunde Berlins hielt ihre diesjährige Herbftausftellung von Pflanzen, Blumen und Früch— ten am 6. und 7. Detober in dem befannten und ſchönen Soltmann’- chen Brunnengarten ab. Obgleich manche hübſche Pflanze ausgeftellt war, fo war die Ausjtellung, im Ganzen genommen, doch nur eine magere zu nennen, was fi in Folge der fo weit vorgefchrittenen Jahres: zeit auch nicht anders zu erwarten war. Cine hübſche Palmengruppe aus dem Brunnengarten felbft, ein Nofenfortiment vom Handelsgärtner Kunze in Charlottenburg, eine Blu- men= und Pflanzengruppe vom Han— delsgärtner Krohn, auserfefene Ge: müfe, befonders Artiſchocken und Spargel von Herrn Nicolas, bil deten auf der einen Geile die an: ‚ziehendften Gegenftände, während man auf der andern Seite Nofen- und Geprginenfortimente von Herrn Ohſe, vom Grafen Itzenplitz, Raufmann Gräfe und Lorberg, ſchöne Blattpflanzen aus dem Da: neel'ſchen Garten, ein reizender Tiſch mit Blumen, befonders Erifen, von Herrn Hoffmann, ein herrli— ches Aepfel-Sprtiment aus Auswalde vom Sunftgärtner Herrn Schartock und feltene Orchideen von Herrn Handelsgärtner Allardt erblidte. Noch find dann zu erwähnen: eine fhöne Erifenaufftellung von Herrn L. Schulze, Fuchſien von Herrn Rentier Bier, eine Cactus-Samm— fung von Herrn Allardt, wie Gemüfe. aller Art von Herrn L. Schulze. Die Orchideenſammlung des Herrn ©. Schiller hierfelbft iſt im fteten Wachfen begriffen, jo daß derfelbe fich genöthigt ſah, ein grö— ßeres Haus zur Kultur der oftin- difchen und ſchwerer zu Fultivirenden Arten zu erbauen. Daffelbe fteht feit einigen Wochen vollendet da und gewährt einen höchſt impofan- ten Anblick. Das Haus befteht aus drei neben einander liegenden Sat: teldächern und bat eine Höhe bis zur Kippe verfelben von ca. 14 Fuß. Im Innern find zwei Feine Baſ— fins "angebracht, über welchen die verfchiedenen Nepenthus - Arten fteben, neben diefen Erdbeete, auf denen die größten Orchideenexem— plare placirt find, während die Fleiz nen Arten auf den Fenfters und Giebelbörtern, wie auf denen der Rückwand ftehen. Die Arten der oftindifchen Gattungen Acampe, Vanda, Saccvlabium, Coelogyne, Sarcanthus, Aerides, Cypripedium, Dendrobium, Eria, Grammatophyl- lum, Neogyne, Phajus, Phalaenop- sis, Rhynchostylis, Selenipedium Rchb., Sturmia Rehb., Uropedium ete. find fo reich vertreten und in fo herrlichen Exemplaren vorhanden, wie man fie jelten in irgend einer Sammlung Deutfchlands und viel- leicht des Continents wiederfinden dürfte. Die Vanda coerulea, die tieblichfte aller Orchideen, ftand An- fangs Detober in herrliähfter Blü— thbenpracht und zog die allgemeinfte Bewunderung der fich zahlreich bei Herrn Conſul Schiller einfinden- den Pflanzenfreunden auf fih. Für die Neichhaltigkeit der Schiller’fchen Sammlung verweifen wir auf den von ung oben gevachten Katalog (Seite 525). Paulownia imperialis. Diefer fhöne Baum hat in hiefiger Gegend bis jegt noch nicht geblüht und tft nun Hoffnung vorhanden, denfelben im nächften Frübjahre in Blüthe zu fehen. Ein Eremplar auf dem Nafen im Garten des Herrn Senator Jeniſch zu Flott: be ift jetzt October) an den Spit- zen der Zwweige mit Knospen be— fest. Aus Vorfiht ift der Baum mit einem hölzernen Verfchlag und Glasdach umgeben worden, um ihn 527 vor etwaiger zu firenger Winter: witterung zu ſchützen. Bereits im Jahre 1814 pflanzte ich ein 4 hohes Eremplar dieſes Daumes im hieſigen botanifchen Öarten aus, das im Jahre 1846 eine Stammböhe von 16° erreicht hatte und im Herbfte 1848 die er- ften Blüthenfupspen zeigte, Die jedod im Winter darauf fämmtlich erfroren. (Allgem. Gartztg. 16, S 29.) Das Exemplar ſelbſt ging ebenfalls durch irgend einen Zufall zu Grunde, iſt aber längft durch ein anderes in gleicher Stärfe und Größe erfeßt. BDefanntli werden die Blätter diefes Baumes, je größer und älter er wird, kleiner und ift er dem außern Habitus nach kaum von der Ihönen Bignonia Catalpa oder Ca- talpa syringaeflora zu unterfcheiden. Da man auf die Blüthenerzeugung des Baumes im Norden von Deutfch- fand nur felten mit Gewißheit rech— nen darf, fo muß man befonders dahin trachten, daß der Baum recht große Blätter treibe, was dadurch erzielt wird, wenn man denfelben im Frühjahre bis aufs alte Holz einſtutzt. E. O—o. Cine Yucca gloriosa ftand Ende Juli d. J. in dem Garten des Marquis von Huntley in ver Grafichaft Northbampton in Blüthe, deren neun Fuß hohe Blüthenſchaft 2300 vollkommene Blumen trug. Der botanifche Garten an der Hochfchule zu Lemberg ift in feiner Anlage in diefem Sommer vollendet worden. Derfelbe wurde von dem Profeffor Doctor Lobar- zewski angelegt. 528 Enecephalartos pungens |intereffantes populäres Werk über Lehm. Ein Om 15 hohes und Om 36 Palmen herausgeben. im Umfang haltendes Exemplar die: fer Pflanze blühte im bot. Garten zu Orleans. Das Exemplar ftammt noch aus der früheren berühmten Palmenfammlung des M. Fulchi— ron, fam im Sahre 1842 aus die: fer Sammlung in ven bot. arten zu Drleans, der ſich unter der Leitung des Herrn Delaire der trefflichiten Fürſorge erfreut. Verfonal- Üotizen. Damburg Har ©. 8. Reichenbach fil., auf Veranlaſ— fung des Herren Conſul Schiller nad Hamburg gefommen, um deſſen reichhaltige Drehiveen » Sammlung zu infpieiren, hat nicht nur in dies fer, fondern au in der Sammlung des Herrn Senator Jeniſch, in der der Herren J. Booth & Söhne, wie in der des botanischen Gartens für ihn fehr wichtige Novitäten ges funden und mehere in den Gärten unter falfhem Namen gehende Ar: ten berichtiget. Herr Dr. B. Seemann, der fih, von der Verfammlung der deut: fhen Naturforfcher und Aerzte in Göttingen nach England zurüdfeh- rend, mehere Tage hierfeldft auf: hielt, wird in Kurzem ein höchſt Daffelbe ers ſcheint in englifcher und beutfcher Sprade. Am 13. Septb. ftarb zu Cham: perret bei Neuilly Herr Prof. de Meirbel, oder wie er ſich früher nannte: E F. Briffeau-Mirbel, bis zum Jahre 1850 Director des Pflanzengartens zu Paris. Am 20. Detbr. ftarb der Großh. Oldenburgiſche Hofgärtner, Herr Frehrichs in Naftädt. Wotizen an CLorrespondenten. V—r. in Mainz. Beften Danf für gü— tige Mittheilung. v. Spr. in W. P. Gern benußt und bitte um Fortfeßungen. — Eingelaufene neue Schriften bie zum 25. DOctbr. Berger, Beitimmung der Gartenpflanzen 2—4 Yfrg.; Flore des Serres ete. 9. Livrs.; Deuſch. Mag. 9. Heft.; Bot. Ztg. No. 37—412; Flora No. 33—35; Allgem. Gartenztg. No. 38—41; 20. Jahresbericht des Thüring. Gartb. Ber. zu Gotha; Morren, Bel- gique horticole, 1 Livr. 5 An.; Bericht über die Thätigfeit der Section für Obft- und Gartenb. der Sphlefifhen Gefell. im Sahre 1853; Thüringifhe Gartenztg. No. 33—36; Garten-flora Octbr.; Bot. Magaz. und Hookers Journal of Botany Dctober; Gardn, Chronicle No. 38—41. —— Berichtigungen. Heft X. S. 457 3 " " „ 458 u In. 9 " " " 458 u 6 v. u. [7 „ " 459 „ 5 v. O. 459 „ 14 v. 1. 17] [7 " 459 " 17 9. U. . 13 v. U. leſe Roscoeana für Boscoeana. „ aequaliter für aequalibus. R patenter für patentes, „ florens für floreas. „ magno für magne, N DIE 0 vr Sehnter ET: un CHE zn — 2— 2 Zwölftes I) ARD Iahrgang LIT —— Heft. J * x Samburger Garten- und Blumenzeitung. Eine Zeitfehrift für Garten» und Blumenfreunde, für Kunft- und Handelögartner., 22- — 9660 — Herausgegeben und redigirt pon Eduard Dtto, Infpector des botanifchen Gartens zu Hamburg. Inhalt: Seite: Beobachtungen über die Anwendung der einheimifchen Pflanzen. SBOIE DIS SELOA DIN DENE ee tn tee 529—532, Richt, au glauben ohne ſehenn 532—534. Die Gattung Adamia und deren bekannten Arten... ..... 535—537. KNSE HERUSTLGVEERUSE I Re ea .. . 537 539. VROLAARR LICH O IR 539-540. Aotus gracillima Meisn. !.. 2.22.22... es OR 540—542. Das Begiegen der Bilanzen... .- 2... ..... een. 25. Die Vertilgung der Blattläufe, grünen Fliegen u. f. w. am nie- DEI ENBBEELNTLOTIZETL a 543—544. Meadinillal MARTIRCRO NET ee EN 544—545. Sites Gatrolobte. .. ... 546-547. Einiges über das Veredeln der Bäume bei den Alten...... 548—551. Wachen Nofen auf Eichen? von Prof. Dr. H. R. Göppert. . . 552—554. Veredelungs-Methode der feineren Gehölze in der fogenannten Meierei-Schule bei Potsdam 559—597. Neue und empfehlenswerthe Pflanzen. Abgebildet oder bejchrie- ben in anderen Gartenihhriften ... - - 02220... 557—563. Obſt- und Pflanzen » Nusftellung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in Berlin am 5. November... ..... 563—565. Bemerkungen über neue oder felten blühende Pflanzen im bot, Garten zu Hamburg... SENEIER FH, 565— 566. Abhandlungen und Bemerkungen über die Cultur der Ananas. Vom Kunftgärtner Ganfchow in Difhley .. 2.2.2 .2.... 567—569. Der Sommerfhnitt an den Zwergbäumen und Weinreben .. . 569-571. SDTLErliche SUTLLEHELLUNIGE et ee 571—572. ENGER RER we le Sieg A EEE Are 6 AR 572—574. Feuilleton. (Lefefrüchte. Miscellen. Perſonal-Notiz. Notizen ANAWOEKLSNOTLDAMTEN,) en ante ee 375—576. Hamburg, Verlag von Robert Rittler. — In allen Buchhandlungen ift zu haben: artenjabrbuch angefangen von Frhrn. v. Biedenfeld, fortgefegt vom Adjunctus 3. A. F. Schmidt in Ilmenau. Siebentes Ergänzungsheft, enthaltend die neuen Garten: fortſchritte von Michaelis 1852 bis dahin 1853 und die Befchreibung von faft 500 neuen Pflanzen. Größtes he SR Si Petitfehrift. Gcheftet 273 Sgr. od. 1 fl. 39 Er. Seit einem Jahre haben wieder viele Garten: und Blumenzeitungen noch weit mehr aber zahlreiche einzelne Stimmen die Fortfeßung diefer mit feltenem Fleiße bearbeiteten Ergänzungspefte laut gewünfcht und die Zahl ihrer Abnehmer hat fich neuerdings fo vermehrt, daß man faum zweifeln fan, fie werde für eine nützliche Arbeit erkannt, die den Gartenfreunden alljährlich eine vollftändige Ueberſicht von dem liefert, was aus dem legten Jahre Neues für diefelben hervorgegangen ift. Nachdem fich nun von allen Seiten der Wunfch aunsaefprochen hat, diefes Jahrbuch vom erften Anfange an volljtändig zu be- fißen, der Ladenpreis von 54 Thlr. für das Stammiverf und die 2 erjten Ergänzungshefte Vielen aber zu ſchwer fiel, fo ift der: felbe für die Dauer diefes Jahres noch auf 1 Thlr. 8 Sgr. v Pfg. herabgeſetzt und können ſolche dafür durch alle Buchhandlungen bezogen werden. Vom Sten Ergänzungsheft an Eoftet aber jedes 273 Sgr. — — Bei W. Dietze in Anclam erſchien ſo eben: Piper, Norddeutſche Flora. Preis 1 Thlr. 6 Exempl. für 4 Thlr. Niedefel, 3 landwirthſchaftliche Abhandlungen. Preis 18 Sgr. Beide Werke empfehlen fich durch ihre Brauchbarkeit und Billigkeit und dürften den jüngeren Defonomen und Gärtnern von vielfahem Nugen fein. Nedares: Der untrügliche Maulwurfsfänger, oder die Kunft, auf leichte und fichere Weife die Maulwürfe zu fangen, zu tödten und zu vertreiben. Nach vieljährigen Erfahrungen bearbeitet und durch Abbildungen erläutert. Preis: 73 Sgr. she Ha Fa Sn George Jaquets Verlagsbuchhandlung in Augsburg iſt erſchie— nen und in allen ſoliden Buchhandlungen zu haben: Koller, Joh. Bapt. Caj. Grundzüge der Botanik zum Gebrauche an techniſchen Lehranſtalten für den erſten wiſſenſchaftlichen Unterricht, ſowie zum Selbſtſtudium. gr. 8. geh. 18 Ngr. od. fl. J. — Im Verlage von R. Kittler in Hamburg ift fo eben erfihienen: | Bilder und Scenen aus der Natur und dem Menfchenleben für die reifere Iugend. Eine Mufterfammlung von Erzählungen, Natur- und Geſchichtsbiſdern in Poefie und Profa, zur Bildung des Geiftes und Herzens von Dr. 5. C. Kröger. gr. 8. Lerifon-Format. 42 Bogen. (650 Seiten) mit 6 colorirten Bildern. Eleg. gebunden, Preis 2 Thlr. Der als einer unferer erften Pädagogen hinreichend befannte Berfaffer bietet bier das Nefultat mehrjährigen Fleißes in einer Auswahl von mehr ald 260 Ge: fhichten, Erzählungen, Schilderungen, Biographien ıc, bei deren Sammlung er be: fändig den einen Grundgedanken im Auge hatte, Beritand und Herz gleichzeitig anzuregen und auszubilden. Der Herausgeber hat die wichtigften Naturerfcheinuns gen, die bedeutendften Erfindungen und Kunftwerfe fo anfıhaulich gefchildert, daß daraus deren volles Berftänpniß hervorgeht; er bat aus der Länder- und Bölfer: funde, wie aus der Gefchichte befonders ſolche Abfchnitte gemählt, die oft ganz allein im Stande find, den Character eines ganzen Volkes, Yandes oder Jahrhunderts anfchanlih zu machen. Borzugsweife find die zahlreichen Darftellungen aus der deutfchen Gefchichte und Länderkunde geeignet, die Kenntniß der Schönheiten und Eigenthümlichfeiten des beutfchen Yandes und Volkes zu erweitern, und die Liebe zum Baterlande zu erwecken und zu mehren. — Durd feine Reichhaltigkeit und Gediegenheit erfeßt c8 mehr als 3 Bde, ge: wöhnlicher ZJugendſchriften und kann als Haus- und Familienbuch betrachtet werben, denn two man es auch auffehlagen mag, es bietet des Antereffanten und Belehrenden fo reichen und abwechfelnden Stoff, daß Kinder es Immer und immer wieder zur Di A Fa a A Par Aue te ı en Eu Dez [TE DT FRE PETR 529 Deobadhtungen über die Anwendung der einheimifchen Pflanzen. *) Bon Dr. Ferd. Müller. + Schon feit langer Zeit machte man den Arbeitern in der Pflan- funde den nicht ungerechten Vorwurf, daß man über rein wiffenfchaft- liche Rorfchungen es faft gänzlich vernachläffige, den Nutzen der Pflanzen zu unterfuchen, und wir müffen wirklich geftehen, wenn wir den gewal- tigen Auffhwung des fyftematifchen Theiles der Botanik mit den Fort- fohritten anderer Zweige diefer Wiffenfchaft vergleichen, daß faft alfe diefe weit zurücgeblieben find. Denn während die Kunde der Arten nach) ihren diagnoftifchen Merkmalen und nach) ihrer geographifchen Ver: breitung befonders in den letzten Decennien auf bewundernswerthe Art bereichert ıft, und während fich immer mehr Sammler über alle Erd: theile verbreiten, um das jeßt fihon fehwer zu bewältigende Material der Naturgefchichte zu vermehren, haben wir verhältnigmäßig nur außer: ordentlich wenig erfahren, woraus fih für das allgemeine Wohl Vortheil ziehen ließe. Man darf freilich nicht vergeffen, daß die Nachforſchun— gen im angedeuteten Sinne auch die fohwierigften find, da fie nicht bloße Sammler, fondern Beobachter erfordern, welche genugfam in an— dere für folhe Studien nothwendige Wiffenfchaften eingeweiht find, um fih durch glückliche Combination Erfolge zu fihern. in anderes und vielleicht noch größeres Hinderniß, welches fich reifenden Naturforfchern entgegenftellt, Tiegt oft in der Unmöglichkeit, an Ort und Stelle zeit- raubende Unterfuchungen vorzunehmen, und fo gewiffermaßen der Natur ihre Geheimniſſe abzulaufchen. Aber geleitet von der Anficht, man müffe auch die geringfügigften Beobachtungen über den Nugen der Naturförper fchon deßwegen zur Kunde bringen, weil wir nicht glei) den Werth einer neuen Beobachtung nac feiner ganzen Ausdehnung überfehen oder beurtheilen können und fo oft aus dem feheinbar Unbevdeutenden das Große hervorgeht und in ihm feinen Nachflang findet, — wage ich das Wenige, welches ich bis— her über die Heilfräfte, den technifchen over ökonomiſchen Nutzen gewif- fer einheimifcher Pflanzen zu ermitteln vermochte, hier kurz mitzutheilen. Die unfhägbare Erfahrung, daß wir nach morphologiſchen Aehn— lichfeiten auf die höchfte Verwandſchaft der Arzneifräfte Schließen dürfen, eine Erfahrung, welche den natürlichen Syſtemen den glänzendften Tri: umph über die fünftlihe Taxonomie bereitete, ließ mich vie emetifche *) Ueberſetzt aus der „South Australian Ztg." vom Verfaffer. 34 Hamburger Gartens und Blumenzeitung. Band X. 330 MWirfung der Wurzel von Pigea Australasiae, und das ſcharfe Prineip in der Rinde und Frucht der fowohl der Pimelea-Arten als der Aschen- feldtia pimeloides erfennen, welches den Seidelbaſt auszeichnet —, fo: wie die purgative Wirfung der Samen des Trachycaryon Klotzschü und der Wurzel der einheimifhen Winde, jene dem Ricinus, dieſe Der Salape gleichend. Zu unterfuchen bleibt die medieinifche Eigenfchaft von Myriogyne Cunninghami, deren Schärfe und fternutatorifchen Kräfte neben einiger natürlicher Verwandtfchaft Aehnlichfeit mit der Arnica anzudeuten ſcheinen. Die einheimifche Gratiola, welche man in überfchwemmten Thälern häufig genug findet, fteht im Gehalt an bittern fcharfen Weichharze der europäifchen nicht nach, während die Minzarten anftatt des Pulegium (Penny-royal) und Erythraea und Sebaca wegen reichlichen tonifchen Bitterftoffes anftatt des Gentians gebraucht werden fünnten. Adiantum simile vertritt fehr wohl das Adiantum Capillus, welches in Frankreich bei eatharrhalifchen Leiden in hohem Anfehen fteht, die Wurzel der hie: figen Malven, der Orchideen, fowie manche Alpen entſprechen an Schleim: gehalte vollkommen den verwandten europälfhen Arten und die Früchte der Cassyla-Arten werden wohl faum in medieinifcher Hinfiht von den Lorbeeren abweichen. Die meiften Diosmeen enthalten ein flüchtiges Del und Harze, worin fie ziemlich mit vem Bucco-Strauche übereinkom— men, und in einem ähnlichen Verhältniſſe ftehen viele unferer Myrta- ceae (Eucalyptus, Melaleuca ete.) zu den Cajuputbäumen Dftindieng, welches wohl wegen der ungeheuren Verbeitung diefer Gewächfe in Au- ftralien Beachtung verdiente. Für die Ausfuhr feheinen mir manche Gummi = Harze wichtig, wie das Sandarac, welches aus der Callitris (Pine-tree) quilt, das balfa- mifche Harz der Xanthorrhoea quadrangulata et semiplana, diefes wie jenes einen vortrefflichen Firniß gebend; befonders auch noch das Gum— mi⸗Harz der Eucalypten, welches ſich in fo unerfchöpfliher Menge ſam— meln Tiefe und wegen feiner vorzüglich adftringirenden Eigenfchaften wenigftens hier das Kino und Catechu verdrängen follte. Manche Acacien find nicht nur wegen des reichlichen Gerbeftoffes der Rinde, weßwegen fie auch technifch angewendet wird, fondern auch wegen des austräufelnden Gummis von wefentlihem Nugen. Jedoch wird das Acacien-Gummi an Reinheit, Helle und Löslichkeit von dem— jenigen des feltneren Pittosporum acacioides übertroffen, weßwegen al- fein diefe herrlihen Bäumen gefchont werden müßten, felbft wenn fie nicht dur die Fülle ihrer prächtigen duftenden Blumen und eine auf fallende, jedoch unſchädliche Bitterfeit der Blätter und Früchte, ausge: zeichnet wären, eine Eigenfchaft, welche auf bedeutende Arzneikräfte Schließen Täßt und um fo mehr einer genauen Unterfuhung wert) wäre, da wir bisher noch nichts über den Nugen der Pittosporeae wiffen, ob: wohl diefe Familie befonders in der angeführten Gattung über einen beträchtlichen Theil der öftlichen Hemifphäre verbreitet ift. Gleichfalls verdiente die Säure von Choretrum glomeratum und chrysanthum eine chemiſche Analyſe. Ziemlich bekannt iſt es vielleicht, daß aus der Rinde und den un— reifen Früchten der Loranthus-Arten, welche in ſo großer Menge pa— raſitiſch den Euealypten anhängen, Vogelleim gewonnen wird, daß neben 5331 dem Sandelholze, welches vom Schwanenfluſſe nach Indien ausgeführt wird, da es dem Stiche der weißen Ameiſen widerſtehen ſoll, manche Acageien als vortreffliche Nutzhölzer ſehr geſucht ſind (wie Acacia Me- lanoxylon u. a.), während wieder andere Arten wegen ihres beſtändig ſtrauchigen Wuchfes und Föftlichen Duftes als Hedenfträucher vor dem Känguruh » Dorn (A. armala) den Vorzug verdienen (wie A. Seufis, A. Vepres,) und bemerfenswerth bleibt ferner die giftige Schärfe bei noch andern, über deren Natur wir aber noch vollfommen im Dunkeln find. Zwar giebt es hier nur wenige wahre Giftpflanzen, ſchädlich je- doch fcheinen alle Drosera-Arten, was wir aus Beobachtungen in an- dern Erotheilen folgern müſſen, fowie die Selanum-Arten (S. Sturtii, cardiophyllum, laciniatum, simile.). Zuderartige Ausfonderungen nahm ich) an den Stämmen des My- oporum platycarpum wahr, einem bübfchen Bäumen auf Kalklande des Murrayfluffes vorfommend; während die auftralifche Manna eine zuefer- artige Seeretion der Gicaden ift, aber von diefen Thierhen aus dem Honigfafte der Blumen und wohl auch aus andern Theilen gewiffer Eu- calypten aufgenommen wird. Uebrigens ſcheint bier nur eine Baumart diefen Zucerftoff zu liefern. Hierher gehören auch wegen ihres Zuder- gebaltes Erianthus Mitchellii und Imperata eylindrica, von denen die Vegtere den zurücgebliebenen Gefährten des Sir G Grey an der un: wirthlichen Weftfüfte Neuhollands theilsweife zur Nahrung diente. Eine große Anzahl von Pflanzen, welche ung völlig nußlos erfchei- nen, bilden wichtige Nahrungsmittel der Eingebornen, welche zu gewiffen Jahreszeiten weite Wanderungen, felbft tief in wafferlofe Gegenden un- ternehmen, um die alsdann reifen Früchte von Mesembryanthemum’ inaequilaterale, von Leptomeria pungens, Sanlalum Fusanus, Kunzea (Native apple), Myoporum Nitraria, Enchylaena und andern Gewächfen zu fammeln oder die algdann genießbaren Wurzeln ver füßlichen Scor- zonera, von Geranium, Dichopogon - Arten, Caesia, der Malven, von Typha und befonders Phragmites oder die Blätter deg Mesembryan- ihemum und Samen der Aracien —, ja in einigen glüclichern Gegen- den erfreuen fie fich einer trefflihen Yams-Wurzel (Dioscorea). Nicht ganz darf ich bei diefer Gelegenheit die einheimifchen Zier- pflanzen, übergeben; denn obwohl wir mit dem Nutzen vieler derfelben noch unbefannt find, fo fünnen wir fie für die Gartencultur nicht genug empfehlen; in Europa pflegt man forgfam auftralifhe Zierpflanzen, während wir in den auftralifchen Gärten viele Pflanzen ziehen, welche hinfichtlich der Farbenpracht, des Dufts oder der Schönheit und Merk: würdigfeit der Sormen mit manden einheimifhen gar nicht verglichen werden fünnen. Als Beifpiel mag es geftattet fein, nur ſolche anzufüh- ven, welche in feinem arten fehlen follten: Clianthus Dampierii, Cal- listemon arborescens, O. rugulosus, Sturtia, Hibiseus notabilis, Pe- talostylis, Trichinium grandiceps, Polycalymma conglulinata, Grevillea nutans, G& rigidissima, Craspedia, Pycnosorus, Steetzia, Senecio me- gaglossus, Helipterum Siuartianum, Brachyrehynchum, Podolepis, Swainsona, Crinum celodorrhizum, C. sphaerorhizum ete. Der redlihe Wunfch, durch diefe Bemerfungen und Winke zum Weiterforfchen anzuregen, mag die Klarheit derfelben rechtfertigen! Beim Studium der Natur, in welcher nichts ohne Bedeutung, nichts eine 34. * Gabe ohne Werth ift, follten wir auf jede Weife zur Enthüllung ihrer Schäge nah Kräften wirfen, denn nur allmählich fortfchreitend erwei— tern fich unfere Kenntniffe und erft dur die Anhäufung von Beobach— tungen wird es uns möglich, cine Neihe von Entdeckungen in Verbin— dung und zur Würdigung zu bringen! Nicht zu glauben shne zu fehen. Die größte Erfheinung in der Pfanzenwelt liefert unftrer- tig eine von dem Herrn 9. W. Bach in Hamburg gemachte Erfin- dung, welche jeglihe Düngung des Bodens, mittelft Ererementen, verwirft, und die höchfte Vegetation in ungedingtem Lande hersorruft. Herr Bach behauptet: daß das bisher beobachtete Düngungs-Ver— fahren die Urfache ift, weshalb fo viele aus dem Kerne gezogenen Ge— wächfe immer wild erfcheinen und durchgängig erft immer eine Verede— Yung durch Ocolirung, Pfropfen ze. ihres Achten Urfprungs bedingen, bevor die Frucht, von welcher der Kern entnommen, zu erzielen if. — Als Beweis bierfür ftelt Bach auf: daß die nach feiner Methode aus dem Kerne gezogenen Gewächfe ftets ächt erfcheinen, und ohne jegliche Ocolirung ze. immer eine noch vollfommenere und fhönere Frucht hervorbringen, als die des Kernes war. Die Theorie des Herin Bach behauptet: daß die Haupternährung der Pflanzen aus der Luft durch die Blätter ftattfinde, und die Hauptwurzel nur zur Abforbirung der verdaueten Nahrungsftoffe da fei, weshalb Bach es auch fo höchſt nachtheilig bezeichnet, daß von allen Kornarten u. f. w. immer die Wurzeln in der Erde gelaffen werben. Diefem Umftande fohreibt Bach es Lediglich zu, daß die Fruchtfolge auf einem und demſelben Arfer, erwiefener Maßen, jährlich gewechſelt wer: den muß, foferne man eine befriedigende Erndte erzielen will. Würde man die Getreide ftets mit der Wurzel aus der Erde heben, fo verheißt Bad die reichfte Erndte ohne Wechfelung der Saat. — Derfelbe verweifet bei diefer Behauptung auf die Erfiheinung, Daß jedes gefunde Gefhöpf einen Widerwillen gegen feine eignen Ereremente Hat, was fich fo weit ausdehnt, daß das Thier dem üppigften Gras— wuchfe entfagt, der durch feine Miftung auf der Werde erzeugt ift, und behauptet: daß unter den Pflanzen eine gleiche Antipathie in die— fer Weife ftattfindet. Es ift gewiß der Mühe werth, diefe Aufftellung des Herrn Bach einer forgfältigen und aufmerffamen practifchen Prüfung zu unter werfen. ar tadelt Herr Bach gleichfalls jeglihde Düngung des Erd- , bodens mittelft Exrerementen namentlich darum, weil dieſe Dün— 333 gungs- Methode, erwiefener Maßen, ftets viel Unkraut und Ungeziefer erzeugt, wodurch die Lebens: und Produetions-Kraft aller Pflanzen un: ftreitig immer ſehr geftört wird, — Bemerfungswerih tft hierbei wieder die von Bach angeführte Citirung der Erfiheinung: daß alle, auf einem ftarf gevüngten Ader gebaueten Getreide u. f. w. ftets ein geringeres Korn in Qualität liefern, als die vorange- gangene Ausfaat. Während man aud diefe Thatfache nicht in Abrede zu ftellen ver: mag, ift Herr Bach von meheren Seiten aufgefordert: feine Erfindung zur Mittheilung zu bringen, wodurch die vorberegten Uebelſtände abge- bolfen, und dem Landmanne möglicherweife ganz neue Berhaltungs: Negeln, von unberehbarem Erfolge, eröffnet werden fünnen. — Herr Bach hat hierauf erklärt, er wolle vorgängig, gegen billige Re— numerationen, die noch nicht ven Koftenpundt der bisher befann- ten, billigften Düngung erreichen, allgemeine praktiſche Beweiſe von dem Eintritte feiner Berheißungen geben, und ſich bis dahin wer: tere Beichlüffe für vie Mittheilung feines Verfahrens vorbehalten. Diefem gemäß erbietet fich derfelbe: ven jedem Landmann franfirte Einfendungen von Sämereien aller Art entgegen zu nehmen, over Die gewünfchten Anfäufe hierfür in Hamburg zu beforgen, wodurd Die Koften der Ueberfendung von entfernten Drten erfpart werden fönnen. Herr Bach Liefert fodann den refp. Beftellern den gewünfchten Samen in einem präparirten und trodnen Zuftande, der den weiteften Transport und längere Aufbewahrung zuläft, ohne die gewonnene VBegetationsfraft wieder zu verlieren. Die mit dem Herrn Bach näher zu verabredenden Nenumerationen oder Koftenbeträge des präparirenden oder anzufaufenden Samens u. f. w. find demfelben ftets praänumerando und franco zu remittiren, da unfranfirte Briefe von demfelben immer zurücdgewiefen werden. Herr Bach verlangt: daß der in vorftehender Weife von ihm prä— parirte Samen in ungedüngter, möglich jungfräulider Erde gefäet wird, und macht befonders darauf aufmerffam, daß der in fogenannter kräftiger Düngung ftehende Boden fich für die Aufnahme einer fo präparirten Saat durhaus nicht eignet. — Der aus einer Mifchung von Moor und Sand beftehende Heider-Boden fol die beften und eckla— tanteften Nefultate liefern. Nah Bach's Methode follen felbft in dürrem Sandboden, ohne jeglihe Düngung Des Erdreich, die fchwerften Früchte, welche, nach der bisherigen Erfahrung, nur in fchwerem Marſchboden gedeihen, fhon in zufriedenftellenden Werfe erzielet werden fünnen. Der beim Getreivebau vielfeitig beflagte Eintritt des Brandes oder Noftes fol, nah Bach's Verfahren, nicht mehr zu fürdten fein, die Klage von Ungeziefer und Unfraut aufhören und der Gehalt der Frucht die Dualıtät des zur Einſaat gebrachten Korns immer übertreffen. Eine fortwährende Veredlung foll auf viefe Weife auch bei allen Topfgewächfen, Blumen u. f. w. erreichbar fein, und der bei Ablegern und Samenpflanzen bisher bemerkte größere oder geringere Rückſchritt vom Edlen zum Unedlen gänzlih auf: hören. Erwägt man die hieraus entfpringenden ungeheuren Refultate, 534 welche Bach's Erfindung verfpricht, fo iſt gar nicht abzufehen, welche Bl Vortheile der Agrifultur durch diefe neue Entdeckung noch er: wachfen. Wenn es fi; praftifch bewährt: daß Bach's Verfahren den Pflan- zen die Zuführung des, zu einer üppigen Vegetation und Ausbildung einer Schönen Frucht erforderlichen Feuers und reinen Lebensfluidums gewährt, und eg fich herausftellt, daß die bisherige foftfpielige und mühe: volle Bedingung oder Präparirung des Bodens für die Erzielung einer gefunden Frucht, eine verfehrte und beeinträchtigende Mafregel ift, fo liegt es nahe, daß Bach's Verfahren feine Fruchtkrankheit mehr fürchten läßt, und tritt fogar die Wahrfcheinkichfeit vor, daß in Solge der rafchen Vegetation mehrfache Erndten im Jahre er- reichbar find. Das technische Verfahren, wie der Boden am Yeichteften von den Wurzeln zu befreien ift, wird der in neuerer Zeit fo fehr zur Entwicke— fung gediehene Erfindungsgeift für Darftellung zweckmäßiger Aderge- räthe u. |. w. leicht ermitteln. Es fteht nur zu wünfchen, daß Bach's Erfindung recht vielfeitig geprüft und die Refultate demnächſt veröffentlicht werden, um alle Vor: theile fennen zu lernen, welche hierdurch erreichbar find. Zur Erreihung diefes Zweckes ift es wünfchenswerth, daß alle Redaktionen landwirthſchaftlicher Zeitungen und Zeitfehriften Beruf fin- den mögen, diefen Artikel in ihr Blatt aufzunehmen. Sp Iebhaft der Erfinder den Unglauben erfennt, mit welchem man feine Verheißungen aufnehmen wird, fo fehr häft derſelbe fih von vem Erftaunen überzeugt, daß die praftifche Prüfung feiner Erfindung überall heroprrufen wird. — Wie tief der Erfinder in das Leben der Pflanzen eingedrungen, beweifet derfelbe durch die Darftellung einer Slüffigfeit, welche von ihm „H. W. Bach's Pflanzen-Balſam“ benannt, und in Flaſchen a 1 »P Pr. Crt. verkauft wird, Diefer Balfam ruft in jeder Pflanzeneues Leben hervor, wenn folche fichtbar auch fchon Dreiviertel todt erfcheint. Zur Erreich— ung diefes Zwedes beftreiht man den Stamm, die Zweige und Blätter der franfen Gewächfe mit diefer Flüffigkeit, ohne dem Erdreiche eine Mittheifung hievon zu machen, worauf folche fehr bald eine neue Vege— tations- und Trieb-Kraft offenbaren. Wenngleih Herr Bach den Berfauf diefes Pflanzen-Balſams eben- falls nur gegen Pränumerando = Zahlungen efeftuirt, fo überfendet der— felbe befannten und fuffieienten Leuten die erfte Flaſche auch bereit: willigft ohne Pränunerando- Zahlung, um den refp. Beftellern erft die Ueberzeugung zu geben: daß der Preis des Balfams fich, bezüglich fei- ner Wirffamfeit, auch vollftändig rechtfertigt, wenn nicht ganz werthlofe Gewächſe mit demfelben behandett werden. *) *) Anmerf. Durch eigne Anfchauung haben wir uns von der Wahrheit des oben Mitgetheilten, fo weit es die big jeßt von ung angeftellten Verſuche zuließen, überzeugt, namentlich in Bezug auf „Bach's Pflanzen » Balfam“, und werden von Zeit zu Zeit fortfahren die Nefultate der von Anderen oder ung anzuftellenden Ver: fuche den geehrten Leſern mitzutheilen. Die Redact. Die Gattung Adamia und deren befannten Arten, Wallich ftellte in feinem „Tentamen florae nepalensis* die Gat— tung Adamia nach einer in Nepal vorkommenden rt (Adamia eyanea) auf, welche die Eingeborenen Banfoof nennen, und zwar zu Ehren des Doctor John Adam in Calcutta. Da die von de Gandolle im IV. Bande feines „Prodromus* (1830) und die von Endlicher in feinem „Genera plant.“ (1840) aufgeführten Gattungscharaftere einige Unrich- tigfeiten enthalten, die fih befonders nach Auffindung einer zweiten Art von Herrn Fortune in China berausgeftellt haben, fo giebt Herr Dr. Ch. Morren in dem „Belgique Horticole* V. 1. Livr, 1854 eine genaue Diagnofe diefer fo hübfchen Gattung, worauf wir verweifen. Ferner heißt es dafelbft: Die Arten der Gattung Adamia find Sträucher, die in Java und Nepal heimisch find, zu welchen Yändern aber nothwendig auch noch China genannt werden muß. Die Sträucher find glatt und äftig, die Blätter gegemüberftehend, geftielt, länglich = lanzettförmig, gezähnt; die Blüthenrispen endftändig, in Trugdolden, vielblumig, bläulich, vofa oder weiß; die Früchte find bläulich oder afıhfarbig. Ber Erwähnung ver Farbe als Gattungscharafter der Blumen, muß bemerft werden, daß diefe Farbe durhaus feinen Anfpruch auf eine reine Farbe hat, es ift eine matte, mehr afchgraue, ins rothe, ing violette oder purpur ſpielende blaue Farbe, ohne den brillanten Ton zu haben, wie es mehere Gärt— ner erwähnen, 3. B. Sir J. Parton (Magaz. of Gardening and Bo- tany 1853). Die holländifchen Botanifer Reinwardt und Blume trennen die Adamia von Nepal von denen von Java, welche fie zur Gattung Cyanitis bringen (Bydr. 921.), Daffelbe thaten ve Candol— fe (Prodr. IV. p. 16) und Meisner (Genera p. 137); Endlicher hingegen bringt die Gattung Cyanitis wieder zu Adamia, fo daß nad) diefer Vereinigung die Gattung Adamia in Neyal, China und Java vertreten tft. Die neufte Art diefer Gattung ıft: Adamia versicolor Fortune Mss. — Lindl. Hort. Soc. Journ. Vol. I. p. 298. — Paxt. Mag. of Botany 1849 p. 322. (Hambg. Gartz. VI. p. 272.) Sie wurde von Herrn Fortune auf der Infel Hong-Kong entdeckt und wurde im Jahre 1844 von ihm in England einge: ührt. — Es iſt eine in den meiſten Gärten jetzt verbreitete und allgemein beliebte Zierpflanze, zumal ſie in den Herbſtmonaten blüht. Einige 336 Andeutungen über ihre Kultur werden hier nicht am unrechten Orte fein und zur alfgemeineren Verbreitung diefer Pflanze beitragen. Noch eine geraume Zeit nach ver Einführung diefer Pflanze wurde darüber geklagt, daß Diefelbe nur fpärlich blühe und auch jest noch hal- ten mande Züchter ihre Kultur für ſchwierig. Diefe Pflanze Fann zwar nicht in die erfte Klaſſe ver Zierpflanzen geftellt werden, da ihre Blumen feine befonders prägnante Färbung haben; aber bei geeigneter Behandlung blüht fie überaus dankbar, ihre, einer Hydrangen ähnlichen Blüthendolden fommen Monate lang zum Vorſchein und halten fich lange friſch. Sieht man fie vann in einem wohlgezogenen Exemplare, deffen Schußſpitzen mit Blüthenköpfen befegt find, dann hält man fie gewiß würdig, eine Stelle in einer erfefenen Pflanzenfammlung einzunehmen. Die Vermehrung gefchieht leicht mittelft Stecklinge aus dem jungen Holze in etwas feftem Zuftande. Man muß diefelben fo früh wie mög- lich in ver Saifon auswählen, in Teichte, fandige Erve fterfen, mit einer Glasglocke bedecken und auf Iebhafte Bodenwärme bringen. In etwa einem Monat werden fie Wurzeln gemacht haben, wo man fie dann einzeln in Heine Töpfe pflanzt, denn beläßt man fie länger als e8 durchaus nöthig in den Stecklingstöpfen, wird man nur ein fhwächliches Wachs: thum erlangen und dieß muß befonders vermieden werden. Die jungen, umgetopften Pflänzchen müffen in einer verfchloffenen, feuchtwarmen Dertlichfeit gebracht und etwa 14 Tage nach der Umtopfung befehattet werden. Hierauf bringt man fie in ein verfchloffenes Miftbeet over in ein mäßig warmes Haus, wo man fie dicht unter das Glas ftellt und fie Morgends und Abends überbraufet. Da fie ein üppiges Wachsthum haben, jo werden fie wohl bald, wenn Alfes wohlgegangen, eine aber- malige Umtopfung erheifchen, zumal da fie in diefem Stadium nicht des Zopfraumes ermangeln müffen. Sp lange die Wurzeln in dieſen grö- Beren Töpfen nicht ven frifchen Compoft erfaßt, muß man fie feucht und noch etwas verfchloffen halten; fo wie aber dies erfolgt, giebt man verchlich Luft bei jeder günftigen Gelegenheit, um Fräftiges, compactes Wahsthum zu veranlaffen. Iſt es jeßt vonnöthen, muß man dem Heuptfhuß Einhalt thun, um die Pflanzen bufchig zu erzielen; faum wird Dies aber erforderlich fein, wenn die Thätigkeit der Wurzeln recht fräftig ift. Hat man nun im Auge, große Exemplare heranzuziehen, dann muß man die Pflanzen fo raſch wie möglich wachfend während des Sommers und Herbftes halten, indem man ihnen, wenn nöthig, mehr Topfraum gewährt, wobei eine lebhafte Bodenwärme mächtig zu Hülfe fommen kaun. Die befte Dertlichfeit für fie während des Win- ters ıft ein Mittelbaus, wo ſich die Temperatur ungefähr auf SP N. hält, denn fie müffen weder durch eine zu niedrige Temperatur oder durch Mangel an Waffer zurücgehalten werden, weil dieß wahrfcheinlich eine Neigung zum Blühen hervorlocken und das tüchtige Ausbrechen im folgenden Frühling erfchweren würde; noch müffen fie zu warm gehalten werben, um eine Anregung zu vermeiden. Etwa zu Anfang März ift Die geeignete Zeit, fie ins Wachsthum zu bringen. Sie werden dann auf lebhafte Bodenwärme gebracht, nahe unterm Glaſe gehalten und fo wie fie Zeichen zum Ausbrechen geben, an den Wurzeln unterfucht und wenn Diefe es erheifchen, umgetopft. Nun bindet man hübfih die Zweige auseinander, um das zu gedrängte Wachfen zu verhindern. Vermuthlich 337 gegen May-Monat ift eine zweite Umtopfung erforderlih und dieſe muß dann in die Gefäße ftattfinden, in welchen fie blühen follen; ein 15 zölliger Topf ift groß genug für ein fchönes Exemplar und für Pflan- zen, die zwei Wachsthumsſaiſons durchgemacht. Das Einftugen muß nicht fpäter gefchehen, als bis zur Mitte Auguft. Won Ende Septem— ber bis zur Mitte November muß man die Pflanzen etwas troden an den Wurzeln halten und fie der Luft ausfegen, um das Holz ordentlich) zu reifen und fie zum Blühen vorzubereiten. Bringt man fie dann in die Wärme und verfieht fie ordentlich mit Waffer, dann werden fie bald am Ende jedes Schuffes Blüthen zeigen. Bringt man fie dann, gerade wenn die Knospen ihre blaue Farbe anzunchmen beginnen, in den ver: fhloffenen Theil des Confervatoriums und befchügt fie dort vor Feuch— tigfeit, dann werden fie 3 bis 4 Monate in viefem Zuftande verbleiben, denn faum dürften fie in der Temperatur des Confervatoriums die Knospen öffnen, und gerade in diefem Zuftande gewähren fie einen hüb- fhen Anblick. In einem mittelmarmen Haufe öffnen fih bald die Blu- men, wo, wenn man ihnen weiche Dungflüffigfeit reicht und eine mäßig trodene Temperatur unterhält, fie Tange blühen werden. Pflanzen, die noch weiter fultivirt werden follen, muß man zeitig zurückſchneiden, da— mit fie noch vor dem Winter etwas wachfen fünnen, und müffen jedes andre Jahr umgetopft werden; giebt man ihnen jedoch reichlich Dung— waffer, fo fünnen fie auch in ordentlich großen Töpfen mehrere Saiſons hindurch ohne Umtopfung gefund erhalten werden. Die befte Erpmifch- ung für diefe Pflanze befteht aus drei Tbeilen guter, fräftiger, fibröfer Nafenerde und einem Theil Moor» oder Lauberde, durchmifcht mit einer gehörigen Quantität Sand und Holzfohlenbrödeln, um die Maffe porös zu halten; denn zieht man fie in leichter, nahrhafter Erde, dann wird das Holz zu Tanggelenfig und vie Pflanzen laufen Gefahr emporzus ſchlackern. Das Genus Üylisus. Die zu diefem Genus gehörenden Species und Varietäten gehören zu den heiterften und am Teichteften zu Fultivirenden Pflanzen, vie im Winter und früh im Frühling blühen, indem fie bei gewöhnlicher Be- handlung wohl drei Monate lang ihre glänzend gefärbten und Tieblichen Blumen in unausgefegter Folge darbieten. Liebhabern, vie nur eine befchränfte Zahl von Gewächlen befigen, dürfen diefe nützlichen Pflan- zen nicht fehlen. Anfänger follten mit jungen Pflauzen, 3. B. C. ra- cemosus, beginnen, welche ſchon im Frühling niedliche blühende Exem— plare abgeben. Sie müffen in einen falten Kaften oder in den Juftigen Theil des Grünhaufes geftellt werden, wo man ihnen reichlich Waffer 538 an den Wurzeln giebt, fie am Morgen und Abenden heiterer Tage überfopf bebraufet und fo dicht unterm Glaſe hält, um dichtes, kurzge— Ienfiges Wachsthum zu erlangen. Sind die Töpfe nun mit Wurzeln angefüllt, was, wenn man gejunde Pflanzen aus dem Dandelsgarten erhalten, bald der Fall fein wird, dann giebt man eine recht Tiberale Umtopfung. Der Compoft muß beftehen aus gleichen Theilen guter, nahrhafter, leichter, torfiger Nafenerde, fräftiger, fibröfer Moorerde, fo grobbrödelig, daß die Bröcel dur ein halbzölliges Mafchenfieb gehen, und wohl untermifcht mit grobem Sand und einigen Holzkohlenbröckel, damit die Maffe auch nach dem Zergehen der Fibern porös bleibe. Sorge muß man für eine reschliche Scherbenunterlage tragen, denn die Pflanzen erheifchen eine reichliche Waffergabe und begünftigt erftere nicht gehörig den Wafferabzug, dann wird der Compoft auf dem Boden de3 Topfes Teicht fauer. Außer der gewöhnlichen Routine beim Waſſer— geben, Bebraufen ꝛc. erheifchen die Pflanzen während der Wachsthums— faiſon menig Aufmerkfamfeit. Sollte aber die Spinne an den Pflanzen fich zeigen, dann muß man feine Zeit verlieren, um fie zu vertilgen, indem man auf einer faubern Matte die Pflanze auf die Seite legt und namentlich die untere Seite der Blätter mit der Braufe rein ſpült. Wiederhoit man diefe Operation 14 Tage lang zwei Mal die Woche, dann wird fie im Allgemeinen ſchon fehr wirffam fein, ausgenommen jedoch, wenn die Pflanzen in einer zu warmen Dertlichkeit gezogen wer— den, denn in diefem Falle ift es faft unmöglich, fie rein von diefer Plage zu halten. Bemerkt man, daß ein Schuß an der Pflanze zu viel hervorgeht, muß man ihn einftusen; den Hauptfchuß bindet man an ein Stäbchen, wenn man ein pyramidalförmiges Cremplar ziehen will, welche Form unftreitig die Hübfchefte iſtz; will man aber eine ans dere Form ziehen, fo ift auch diefe durch Aufmerffamfeit Leicht zu er— fangen, denn die Pflanzen haben fräftiges Wachsthum und Taffen fich ohne fonderliche Mühe in jeglicher Form bringen. Kann man die Pflan: zen in einer Fichten und luftigen Dertlichfeit halten, um compactes, kur— zes Wachsthum zu veranlaffen, dann mag man fie bis ſpät in den Herbft im Wachsthum beharren Taffen, jedoch muß ihre Dertlichkeit in dieſer Jahreszeit nicht zu fehr verfchloffen fein. Durchwintert werben fie in einem Falten Kaften oder Dort, wo fie nur vor Feuchtigfeit ge— fichert find, denn felbft einige wenige Grad Froft wird ihnen nicht nach— theilig fein. Nachdem fie im Frühling abgeblüht, müffen fie für etwa 14 Tage einen Fühlen Pla einnehmen, dann ſchneidet man leicht vie Schüſſe zurüd, und bringt fie an einen feuchten und etwas verfchloffe: nen Standort, damit die Augen Teicht zum Ausbruch fommen, find dann die jungen Schüffe etwa einen 301 lang, dann topft man liberal in dem oben angegebenen Compoft um, giebt ihnen eine das Wachsthum fördernde Temperatur und bebraufet fie reichlich, bis die Wurzeln in den frifchen Compoft gedrungen find. Iſt diefes Teßtere der Fall, dann fegt man fie mehr der freien Luft aus und fowie es die Witterung er: faubt, giebt man ihnen im Freien einen geſchützten Standort, wo fie aber nicht von den Strahlen der Mittagsfonne getroffen werben. Hier werden fie dann fröhlich wachfen und nicht fo fehr den Angriffen der vothen Spinne ausgefeßt fein, wie im Grünhauſe. Bei geringer Auf- merkfamfeit ift es leicht, dieſe Pflanzen faſt zu jeglicher Zeit während 339 des Winters in Blüthe zu haben; aber um dieß zu erlangen, muß man fie frübzeitig genug ins Wachsthum bringen, um das junge Holz ge— börig hart in der Mitte Septembers zu haben, nad welcher Zeit die Pflanzen ver Sonne ordentlich ausgefegt und an den Wurzeln nicht übergofjen werden müffen. Alfo behandelt werden fie, gleich nachdem fie in ein mäßigwarmes Grünhaus gebracht worden, zu blühen anfan— gen und reicht man ihnen dann etwas Dungwaffer, dann werden fie fange üppig blühen. Sind die Eremplare nun zu groß geworden, um jede Saiſon umgetopft zu werden, dann gebe man ihnen nur reichlich Dungwaffer, wenn fie Holz machen und darauf blühen, dieſes wird fie mehrere Saiſons hindurch in Kraft erhalten; auch fann man jedes Jahr ven Ballen verkleinern, in diefelben Töpfe umpflanzen, dabei muß man aber eine recht nahrhafte Erde verwenden. Ixora saliecifolia. Diefe Species iſt vielleicht die empfindlichfte des ganzen Genus; felten gelingt es einem, fie zu einem ſchönen Schaueremplare heranzu— zieben, ausgenommen jedoch, wenn fie auf irgend eine fräftigere Art gepfropft ift. Wenn man diefe Ixora cultiviren will, fo fuche man ſich eine junge Pflanze mit etwa ſechs Schüffen zu verfchaffen; da man aber überzeugt fein kann, daß fie felbft nicht fobald ein ordentliches Exemplar abgeben wird, fo entichließe man fi, fie zu pfropfen. Man nehme dazu junge fräftige Pflanzen der Ixora coceinea, oder noch beffer ver I. javanica, da diefe noch ein Fräftigeres Wachsthum befist. Diefe wird nun bis auf 3 Zoll vom Topfe heruntergefchnitten. Von jenen fechs Schüffen nehme man nun die feftern Theile und pfropfe fie auf ven Stamm, benuge aber die Spitzen derfelben noch zu Stecklingen. Nach der Pfropfung bedeckt man die Pflanze mit einer Glasglocke und fenft den Topf in eine lebhafte Bodenwärme von etwa 250 NR. Die ein: zige Aufmerffamfert, die man ihr num zuwendet, befteht darin, daß man, bis das Anwachfen ftattgefunden und thätiges Wachsthum begonnen, Waffer an ven Wurzeln giebt, fo wie es erforderlich iſt; Hat man aber das Pfropfen im Februar vorgenommen, dann wird fie nur wenig Reuchtigfeit erheifchen. Sp wie nun die Pfropflinge angewachfen find, bindet man fie los, um ihnen das regelmäßige Anfıhwellen zu geftatten, hat aber doch die Vorſicht, ein Leichtes Anbinden mit weichem Baft wie- der vorzunehmen, um ein mögliches Abbrechen zu verhindern. Nun wird die Glasglocke abgenommen, die Pflanze aber auf Bodenwärme belaffen, und eine feuchte und warme Atmofphäre gewährt; denn alle Ixoren er- beifchen zu ihrem Gedeihen eine feuchtwarme Temperatur. Unter folcher Behandlung blüht dann die Pflanze im folgenden Juni. Eine Schau: 340 pflanze kann man fich auf folgende Weife leicht verfchaffen. Man fihner- det nämlich früh im Februar eine größere Pflanze ver I. coccinea zu: rück, nämlich die Schüffe derfelben, fo daß dieſe fih zum Pfropfen eignen. Hat man nun reichlich Pfropfreifer, dann geht man nicht fpärz lid damit um, indem man drei over felbft fechs derfelben auf je einen der zurücgefihnittenen Zweige der Mutterpflanzen fest, um dergeſtalt ein wohlgeformtes Exemplar auf einmal zum Blühen zu erlangen. Nun fest man die gepfropfte Pflanze in Bodenwärme und bedeckt fie mit einem Glaskäſtchen mit beweglichem Kopfe, um die Pflanze einzufchließen, ihr aber doch auch zugleich hinreichenden Naum zu gewähren. In etwa vier Wochen haben die Pfropflinge gefaßt, und zwar felten wird dieß fehlfchlagen; das Glasfäftlein wird entfernt, die Binden gelockert und die Pflanze der gewöhnlichen Behandlung der übrigen Bewohner des Warmhauſes unterworfen. Die Pfropflinge wachen dann. freudig fort und gegen Ende Juni ift die Pflanze fo weit, daß fie würdig ift, unetr Schaupflanzen ihre Stelle einzunehmen. — Inzwiſchen muß doch nit unterlaffen werden zu bemerfen, daß diefe Varietät eine größere Wärme zum Gedeihen erheifcht, als irgend eine andere Ixora; fann man ihr diefe nicht gewähren, dann ift es unmöglich, ein recht Fräftiges Wahsthum zu fihern. Aber wie gefagt, pfropft man fie auf Fräftigen wachſenden Arten, namentlich 1. javanica, in der oben angegebenen Weife und ge- währt ihr eine recht lebhafte, feuchte Wärme während ihres Wachsthums, dann wird fie fehr bald ein fchönes Eremplar bilden. Ein ſolche auf einmal gepfropfte Pflanze wird bei geeigneter Behandlung manche Jahre ausdauern; zieht man aber eine Pflanze für befondere oder mehrere Saiſons, dann muß man ihr diefelbe Sorgfalt als anderen Varietäten angedeihen laffen, indem man das Holz durch Kühlhalten recht reift und im Winter wenig Waffer an den Wurzeln giebt. Auch miüffen die Schüffe gehörig eingeftust werden, um die hübfche Form ver Pflanze zu bewahren, und diefes Einftugen muß gerade vor dem Ausbrechen ge: fchehen. Aotus gracillima Meisn. Diefe ſchlankwachſende, überaus graciöfe Pflanze tft wohl einer weit größeren Beachtung würdig, als man ihr im Allgemeinen zu Theil werden läßt, denn wohlgezogen iſt fie eine große Zierde der Gewächs— häufer. (Seit einer Reihe von Jahren fieht man diefe ſchöne Pflanze nicht mehr in unſern Gärten; vor etwa zehn Jahren ſah man ein herr— liches Exemplar auf einer unfrer Ausftellungen, das durd feinen reichen, heitern Blüthenftand allgemeines Auffehen erregte.) Diefer Aotus wird leicht durch Stecklinge von Fräftigen, kurzgelenkigen, jungen Schüffen 541 vermehrt, welche ſehr leicht anwurzeln, wenn ſie in etwa halbreifem Zuftande ausgewählt find Liebhabern iſt es jedoch anzurathen, ſich nicht erſt mit einer ſolchen Vermehrung abzumühen, ſondern geſunde, kräftige und buſchige junge Pflanzen in einem Handelsgarten zu erſtehen. Hat man ſolche erlangt, dann ſtelle man fie zuerſt in einen falten Kaften, wo man fie fühl und feucht halten und vor ven Strahlen ver Mittags: fonne fchügen fann Scheinen fie bald darauf mehr Topfraum zu er: beifchen, dann unterfuche man die Wurzeln und gebe, wenn nöthig, eine mäßige Umtopfung; bevor aber ver Ballen nicht gehörig mit gefunden Wurzeln verfehen, unterlaffe man die Topfung, venn bei diefen Pflan- zen ift eine Uebertopfung fehr risfant und von feinem Vortheil. In— zwifchen iſt es doch wünfchenswerth, die Pflanzen nach der Saifon fo- bald wie möglich in den Töpfen zu haben, in denen fie durchwintern folfen, damit fie fich zeitig genug darin feftfegen können; daher iſt die Umtopfung fobald vorzunehmen, ais die Pflanzen fie erbeifhen, Nach der Topfung halte man fie verfchloffen und etwas feucht während etwa 14 Tage; man überbraufe fie Morgens und Abends und halte die At: mofphäre fo feucht, wie es zwecdienlich nur gefchehen fann, um fo lange eine ſchnelle Verdunſtung zu verhindern, bis die Wurzeln in den frifchen Compojt gedrungen. Während des Wachsthums muß man die Schüffe ordentlich nieder hafen over auseinander binden, um Licht und Luft ge- hörig zuzulaffen und ein fraftiges Wachfen zu fichern. Nach der Mitte Auguft hält man mit dem Bebraufen und Befchatten auf und fegt die Pflanzen ver Sonne und Luft frei aus, und fann es ohne Gefahr vor Sroft oder heftigen Negengüffen gefehehen, nimmt man die Zenfter wäh- rend der Nachtzeit ganz von den Käften und bemüht fih überhaupt, das Holz kräftig und wohl gereifi vor dem Winter zu haben. Tritt Faltes, nebliges Wetter ein, dann muß man die Pflanzen in ihre Winterquar- fiere bringen und dicht unters Glas im Grünhaufe ftellen, wo fie alfeg mögliche Licht und freie Tufteireufation ber günftiger Witterung genießen müffen, denn ein Wachsthum zu diefer Saifon darf nicht geförvert wer- den. Dan gießt nun fehr fpärlih und wird das Haus gehörig ge= halten, dann braucht man nur in bedeutenden Zwifchenräumen zu gießen, gießt man aber, dann geſchehe e8 ordentlich, daß der Ballen ganz durch— näßt werde. Gegen Mitte März ftugt man die Schüffe fo viel ein, als erforderlich, um die Argen dicht neben einander ausbrechen zu laf- fen; dabei werden die Pflanzen in dem verfchloffenften Theile des Hau— ſes gehalten, dann gehörig an den Wurzeln gegoffen und Morgens und Abends leicht Üüberbranfet. So wie nun ‚die Augen recht ausgebrochen, pflanzt man in größere Töpfe um und bringt fie dahin, wo die Tem- peratur bei Nacht etwa 4 bis 6! NR. iſt, die am Tage bei Gonnen- fihein fhon um 4 ficy feigern mag. Inzwiſchen muß man ein wach fames Auge auf die jungen Pflanzen haben und deren Fräftiges Wachs⸗ thum durch Regulirung der Temperatur zu fihern; ſollten ſich Inſeklen an denſelben zeigen, müſſen dieſe gleich von Grund aus vertilgt werden. Da es ſchwierig iſt, in größeren Häuſern eine zugleich kühle und feuchte Atmoſphäre zu unterhalten, ohne welche dieſe Pflanzen kein ſchnelles, kräftiges Wachsthum machen können, fo iſt es rathſam, fie im Frühling, ſobald ſich die Witterung um etwas geſetzt, in einen kalten Miſtbeetkaſten zu bringen. Man gewähre ihnen reichlichen Topfraum während der 942 Wachsthumsſaiſon, foviel Wärme und Feuchtigfeit, als fie ertragen kön— nen, ohne ſchwächlich zu werden, man gebe ihnen Luft und Licht, hüte fie aber vor der Mittagsfonne, binde die Schüffe forgfam auf und aus: einander und geht dann Alles gut von ftatten, dann hat man zum Win: ter hübfche, Feine, compacte Pflanzen, die im folgenden Frühling reich: lih blühen werden. Durchwintert werden fie, wie oben angegeben; blühen läßt man fie im Grünhaufe, wobei man die Blüthen vor Son— nenfchein fohüßt, weil fie in demfelben abbleihen. Nach dem Abblühen werden die Schüffe zurücgefchnitten, die Pflanzen umgetopft u. f. w. Inzwischen hüte man ſich vor Uchertopfung. Benbachtet man diefe Vor: fohriften, dann hat man binnen wenigen Jahren ſchöne, große Exem— plare. Die einzige anwendbare Erdmiſchung für diefe Art befteht aus guter, leichter, nahrhafter, torfiger Moorerde, welche etwas fein gebröcelt werden muß, wohl durchmiſcht mit einem Viertheil der ganzen Mafle von reinem Silberfand und einer Fleinen Portion Holzkohlen. Das Begießen der Pflanzen. Obgleich die Topfpflanzen während des Sommers reichlich Waffer erheifchen, fo ift doch eine zu häufige Waffergabe an hartholzigen In— dividuen, wie Azaleen, Erifen, Epacris 2c., felbft in der Wachsthums— fatfon, von nachtheiligen Folgen, indem fie das Reifen. des jungen Holzes bis in eine fo weit vorgerückte Jahreszeit verzögert, daß Diefes durchaus ‚erforderliche Neifen zur Unmöglichkeit wird. Pflanzen, wie die genannten, verlangen, wenn fie zum Wachfen angeregt werden — vorausgeſetzt, daß fie nicht übertopft find und ihre Ballen einen gehö— rigen Wafferabzug heben — ſowohl in der Duantität, als in der Häu- figfeit der Gaben, eine allmählige Zunahme des Waffers, deſſen Dar- reihung auf der einen Seite nad) der Witterung, auf der andern nad) dem Zuftande der Wurzeln erfolgen muß. 3. B. bei trüber Witterung, namentlich bei feuchter Atmofphäre, kann man mit Vortheil eine Frift von 24 bis 48 Stunden zwifchen dem Begießen verftreichen laſſen, denn zu allen Saifons find vie feinen, fadenförmigen Fibern, aus denen die Wurzeln viefer Pflanzen befteben, fehr empfindlich gegen übermäßige Feuchtigkeit. Um alfo die Gefahr, die aus einer Uebertopfung hervor: geht, zu vermeiden, muß man Sorge tragen, daß die Größe der Töpfe zu der Größe der Pflanzen im Verhältniß ftehe, fo daß letztere nad) Zurüclegung der Wachsthumsſaiſon erftere mit Wurzeln angefüllt haben. Alfo behandelt, werden Holz und Wurzeln gleichmäßig wachfen und reis fen, eine Bedingung, welde die Pflanze in den Stand fest, böfen MWirfungen von gelegentlichen Uebergießungen zu widerfteben. Nachdem die Wachsthumſaiſon vorüber, müffen die Pflanzen ver indifchen Azaleen 543 ing Freie aufs Pflanzenbeet gebracht werden und zwar aus dem Doppel: ten Grunde, fie abzubärten und fie zu verhindern, noch einmal auszu— breden; und um fie vor den Wirfungen rauben und ftürmiichen Wetters zu fchügen, ift es ratbfam, eine jede Topfreihe mit feften Stäben zu verfehen, an welche die Pflanzen gebunden werden. Erifen und Epa— eris müffen jedoch unter feiner Bedingung auf das freie Beet gebracht werden, denn anhaltende naffe Witterung bringt ihnen fiher den Tod. Ein Faltes Miſtbeet mit füdliher Nichtung iſt die befte Dertlichfeit für ihre Zucht, und haben fie dann einen fühlen, wohl drainirten Unter: grund, dann wird ihnen die’ volle Sonne nicht Schaden. Inzwiſchen müſſen fie reihlih Luft haben und tft man forgfam beim Begießen, dann kann man fich unfehlbar einer gelungenen Eultur erfreuen. Die Dertilgung der Dlattläufe, grünen Siegen u. f. w. an niedrigen Beetpflanzeıt. Diefe Prozedur befchreibt ein Anonymus in Gardeners Chronicle auf folgende Weife: Während eines Befuches in Devonfhire fand ich mich in dem Garten eines meiner Freunde durch den heiteren, gefunden Anbli feines Parterres überrafcht, auf denen fich die verfchiedenartigen Beetpflanzen in dem frifcheften Zuftande befanden Dieß ftand in grel- lem Contraft mit anderen Gärten, in denen ih allgemein über die Plage der grünen Fliege Hagen hörte. Auf die an meinen Freund ge: richtete Frage, wie er, der doch auch in feinem Garten von DBlattläufen ze., namentlich an den niedrig wachfenden Pflanzen, geplagt war, zu einem ſo erwünfchten Nefultate gelangt fei, befchrieb er mir folgende Prozedur, die er überaus wirkfam vorgenommen. Cr hatte fich vier Kaften ohne Boden von leichtem Holze und etwa 20 Zoll tief anfertti- gen laſſen, die genau auf die Nänder feines Parterres paften, indem diefe legteren alle genau von derfelben Größe waren. Auf eine jede Abtheilung Fam nun ein Kaften zu ftehen, deffen Eden er in die Erde feft eindrüdte. Sodann ftedte er die Schnauze feines Fumigators (Näucherapparats) durch ein Loch des Kaftens, füllte, den Kaften mit Rauch und ftopfte fodann das Loch zu. Er verwendete dazu eine Miſch— ung von Taback und bediente mit einer Ladung feines Fumigators vier Kaften. Da der Nauch fühl hineingeblafen ward, fo fonnte er fchon nach 4 bis 5 Stunden ven Kaften abnehmen, wober er jedod Sorge trug, die Luft nur allmählig zuzulaffen. , Ber diefer Operation trauern die Blumen nicht, was aber der Fall if, wenn man Tabadspapier uns mittelbar im Kaften anzündet. Ich ſah diefe Operation bei vier Kaften in eben fo viel Minuten anwenden, und nichts konnte wirffamer fein. 544 Bekannt find die Prozeduren, um Häufer oder Mijtbeete zu räuchern; aber bisher wußte man diefelben nicht bei niedrig wachfenden Veetpflan- zen zu verwenden. Durch obiges Verfahren ift das Problem gelöfet, welches auch bei Frucht: und andern Sträuchern Teicht in Anwendung zu bringen fein möchte. Hedinilla magnifica. Das noble Laubwerf und vie großen herabhängenden, Tebhaft ge: färbten Blüthentrauben diefer fehönen Pflanze machen fie zu einem ſehens— werthen Objekte des Warmhaufes; und da fie früh in der Jahreszeit und willig blüht, fo follte fie in feiner Pflanzenfammlung fehlen. Da fie aber von robuſtem, üppigem Wahsthum iſt und zum Gedeihen eine feuchtwarme Atmofphäre erheifcht, fo dürfte fie fhwerlic für beſchränk— tere -Rocalitäten geeignet fein; dort aber, wo ihr hinreichend Naum ges währt werden fann, wird fie aber um fo mehr ihren Plas ausfüllen, als ihr Blüthenftand von langer Dauer tft. Gtedlinge, von etwas harten Stücen des jungen Holzes, wurzeln leicht an, wenn fie in ſan— dige Moorerde geſteckt, auf lebhafte Bodenwärme geſetzt und mit Glas⸗ glocken bedeckt werden, um fie vor übermäßiger Verdunſtung zu ſchützen. Haben ſie ſich nun ordentlich angewurzelt, dann müſſen ſie einzeln in kleine Töpfe gepflanzt, auf lebhafte Bodenwärme wiederum geſetzt und in einer feuchtwarmen Oertlichkeit vor ſtechendem Sonnenſchein geſchützt werden, bis ſie ſich in ihren Töpfen feſtgeſetzt haben. Liebhabern iſt es jedoch anzurathen, ſich nicht erſt mit der Stecklingsvermehrung abzumühen, ſondern ſich wohl conditionirte Pflanzen in einem Handelsgarten zu er— ſtehen, was etwa zu Anfang Juni geſchehen muß. Hat man nun ſolche Pflanzen erlangt, dann unterſucht man ihre Wurzeln, ſchüttelt alle ſau— ere und ſchlechte Erde vom Ballen und pflanzt in ſolche größere Töpfe um, die der Pflanze und ihren Wurzeln entſprechen. Hiebei verwendet man ſorgſam klein gebröckelte, kräftige, fibröſe Moorerde und durchmiſcht ſie mit einer reichlichen Beigabe ſcharfen Silberſandes, um einen or— dentlichen Waſſerabzug zu ſichern. Jetzt werden ſie in eine verſchloſſene, feuchtwarme Temperatur gebracht, bei ſtechenden Sonnenſtrahlen Schat— ten gewährt und mit großer Sorgſamkeit Waſſer an den Wurzeln ge— geben, bis fie ſich erft in ihren Töpfen etablirt haben; jedoch muß Abends und Morgens Teicht gebraufet und das Haus früh am Nach: mittage gefchloffen werden. Iſt ihnen dann noch während der Wache: thumsfaifon Iebhafte Bodenwärme gewährt, fo wird fih die Wurzelthäs tigfeit vermehren und das Wachsthum befchleunigen. Geht nun Alles gut von ftatten, dann werden die Wurzeln fehon bald die Töpfe ange— fülft haben und eine Umtopfung nöthig machen, bevor dem Wachsthum 345 Einhalt gethan ift. Die Größe der Umtopfung richtet fih natürlih nad der Zeit, welche die Pflanzen noh vor dem Winter zum Wachsthum haben. Man wendet dabei denselben Compoft an, fügt ihm aber einen fleinen Theil von fandiger, torfiger Nafenerde bei. Es ift nicht rath— fam, dieſe fchöne, Kräftige Pflanze in einen niedrigen, buſchigen Habi- tus zu zwängen, denn ihre großen Blüthentrauben zeigen fich beffer, wenn fie etwas hoch und erhaben ift; daher tft es beffer, fie einen auf: rechten Habitus annehmen zu laffen, denn würde man fie niedrig und bufchig ziehen, wäre man genöthigt, die Pflanze auf ein Poftament zu ftellen, um ihren Blütbenftand geltend zu machen. Befindet fi die Pflanze in Fräftiger Gefundheit, dann wird fie bald ohne fonderliche Aufmerffamfert und ohne Nöthigung durch Einftugen u. dgl., reichlich Seitenfhüffe machen. Jede Sorge muß man indeß dafür tragen, daß das Laubwerk vecht gefund fei, denn davon hängt zum großen Theil die Schönheit des Eremplares ab. Die ausgewachfenen Blätter werden fehr leicht durch die fhwarze Azaleenlaus benagt und verunftaltet und die grüne Fliege ftellt befonders den Knospen und den jungen Dlät- tern nach; vertilgt man fie daher nicht durch Tabackräuchern, fo werden fie vielen Schaden anrichten. Für die Winterfatfon müffen die Pflan- zen ordentlich vorbereitet werden, indem man fie allmählich ver feuchten Atmofphäre immer mehr entzieht und eine freiere Aufteireulation ꝛc. zu— läßt, um das Holz zu reifen. Im Winter müffen fie in einem Haufe Aufenthalt haben, wo die Temperatur fih auf etwa 10° R. hält; dort giebt man ihnen fpärlih Wafler und hält das Blattwerf vor Keuchtig- feit und Snfeeten gefhüst. Will man größere Exemplare hberanziehen, dann ift es unftreitig vonnöthen, folhe Pflanzen noch eine andere Wache: thumsſaiſon durchmachen zu laffen, bevor man ihnen zu blühen geftattet, und in diefem Falle muß man fie wiederum fo behandeln, wie es oben angegeben ift, wobei man natürlih Sorge trägt, daß fie ihr Wahsthum früb im Herbfte vollendet haben, um das junge Holz vor Eintritt des Winters gehörig zu reifen; iſt dem nicht Genüge geleiftet, dann vürfte ein veichlicher Blüthenftand nicht zu erwarten fein. Will man eine Pflanze früh im Frühling in Blüthe haben, muß man fie auf lebhafte Bodenwärme bringen und dann nicht zu freigebig mit dem Waffer fein, bis fie erft Blüthenfnospen zeigt. In Blüthe ift jedoch reichliches Be— gießen vonnöthen und Befhattung erforderlih. Im verfchloffenen Theil des Confervatoriums oder im Schauhaufe mag dann die blühende Pflanze ftehen, wo fie eine etwas trodenere Atmofphäre und eine Temperatur von 6 bis 100 R. Hat. Nah dem Abblühen werden die Pflanzen wie: der in eine anregende Temperatur zurücgebracht, wenn nöthig etwas zuricgefchnitten, umgetopft und zu thätigem Wachsthum vermodt. 25 Hamburger Garten- und Blumenzeitung. Band X. 39 Die Gaftrolobien find willig blühende Pflanzen von verhältnißmäßig Terchter Kultur; find fie überdieß noch von gutem Habitus, dann bilden fie fehenswerthe Ob— jefte. Man fann fie leicht aus Samen und aus Stedlingen von ven jungen Schüffen in halbreifem Zuftande vermehren. Hat man im März eine junge, Erfolg verfprechende Pflanze in einem Hzölligen Topfe, dann beginne man gleich damit, fie ins Wahsthum zu bringen. Man bringe fie daher in ein Tichtes Haus oder Kaften, ftelle fie dicht unters Glas, wo die Nachttemperatur fih im Durchſchnitt auf SO R. Halt, die aber bei Tage und Sonnenfhein 4° fteigen mag, jedoch bei freier-Lufteir- eulation. Man unterfucht jest, ob die Wurzeln mehr Toyfraum er- Heifchen und ift dieß der Fall, dann giebt man eine mäßige Umtopfung; aber man unterlaffe fie, fo lange der Ballen nicht mit gehörig gefunden und Fräftigen Wurzeln verfehen iſt. Ein Compoft, beftehend aus’ drei heilen fehr guter, torfiger Moprerde und einem Theile leichter, torfi- ger, fandiger Nafenerde, gemifcht mit einem Biertheil Silberſand und einer Quantität reiner, Heiner Topffcherben, iſt der befte für die Gaftro: Yobien., Moor: und Nafenerde müffen forgfam Fein gebrödelt und nur die beften der Bröckel gewählt werden, das Ganze muß man fodann gehörig durcheinander mifchen und bei der Verwendung in gehörig feuch: tem Zuftande fein. Bei der Topfung nehme man nur reine Gefäße und forge für ordentlichen Wafferabzug durch reichliche Scherbenunter: Inge. Nach der Umtopfung Halt man die Atmofphäre fo feucht wie möglich, überbraufet die Pflanzen Morgens und Abends, um die Noth- wendiafeit zu vermeiden, Wafler an den Wurzeln zu geben, bis die Wurzeln die Seiten der Töpfe berühren, was wohl in etwa 14 Tagen der Fall fein wird. Sind die Pflanzen nun nach dem Umpflanzen ges hörig etablirt und recht im Wachſen begriffen, dann giebt man an ſchö— nen Tagen reichlich Luft, auch wird dann gehörig an den Wurzeln ge- goffen; aber in allen Stadien ihres Wachsthums müffen die Gaſtrolo— bien mit großer Sorgfamfeit Waffer ER da ihre fehr zarten Wurzeln ſehr empfindlich gegen ein Uebermaaß von Näffe find, wohingegen fie fehr leicht, wenn man fie zu trocken hält, von der rothen Spinne be— haftet werden. Daher gebe man nie cher Waffer, als bis man fi) vergewiffert, daß es vonnöthen ift, aber dann auch fo reichlich, daß der Ballen vollfommen durchnäßt iſt. Nun werden die Schüffe aus einan- der gebogen und gebunden und die geiferen eingeftugt, um einen comes pacten, bufchigen Habitus der Pflanzen zu fihern. Die Pflanzen werden | jet in einen falten Kaften gebracht, d. h. ſobald dieß ohne Gefahr ges ichehen kann, dem Wachsthum durch einen zu plötzlichen Wechfel der Temperatur plöglichen Einhalt zu thun. Hier befteht die Behandlung Tr während des Sommers darin, daß man die Schüffe ordentlich ausein- ander gebogen heranzieht und die geil hervorfchießenden derſelben ein- ftugt, um das Buſchige der Pflanzen zu fihern; an hellen, heißen Tagen wird Mittag gehörig Schatten gegeben, reichlich Luft zugelaffen und die Atmofphäre feucht gehalten. Ber warmem Wetter ift es den Pflanzen ſehr fürderfam, die Kaften früh am Nachmittage zu fchließen, nachdem man fie gehörig überbranfet hat; für die Nachtzeit Tüftet man vie Fen- fter dann etwas auf der Rückſeite, wodurd eine zufagende Feuchtigfeit bergeftellt und unterhalten und das Fräftige Wachsthum fehr geförvert wird. Vermuthlich tft im Juni eine zweite Umtopfung vonnöthen und diefe muß denn auch, wenn fie erforderlih und bevor die Wurzeln fich verfilzen, vorgenommen werden. Diejenigen, welche zu diefer Zeit zur Umtopfung geeignet erfcheinen, müffen diefelbe in liberaler Weife erhal- ten, doch richtet fie fih natürlich nach der Gefundheit und Größe der Pflanze ꝛc. Die meisten der Varietäten find einigermaßen den Angrif- fen der rothen Spinne ausgefeßt, befonders wenn fie fi nur in mit: telmäßigem Gefundheitszuftande befinden. ft dieß der Fall, dann muf feine Zeit verloren werden, um diefes Ungeziefer beim erften Anblick. zu vertilgen. Zu dieſem Ende legt man die Pflanze auf einer reinen Matte auf die Seite, jedoch folchergeftalt, daß man die Unterfeite des Laubwerfes gehörig abwaſchen kann, ohne den Wurzelballen mit Feuch— tigfeit zu überfättigen; diefe Neinigung bewerfftelligt man einen Tag um den andern, bis die Spinne gänzlich entfernt ıft. Man nimmt dazu laues Waffer und wiederholt diefes Wafchen felbft gelegentlich als ein Borbeugungsmittel. So wie die Sonnenhige vorüber iſt, ſtellt man das Beſchatten ein und kann man es ohne Gefahr vor heftigen Negen- fhauern, läßt man die Pflanze im Auguft und September die Nacht: thaue genießen. Tritt fodann unangemeffenes, Faltes Wetter ein, dann bringt man die Pflanzen für den Winter in den Yichten und Tuftigen Theil des Grünhaufes, während welcher Jahreszeit das Waffer mit Au- Berfter Sorgfamfeit gereicht werden muß. Auch habe man ein fiharfes Auge auf das möglihe Erfcheinen der Spinne und wafche die etwa da—— von affeirten Pflanzen mit tüchtigem Bebraufen rein. Die Pflanzen werden fo lange im Haufe belaffen, bis fie zur Blüthe kommen, was etwa im April der Fall fein wird, oder etwas fpäter, je nach der Tem- peratur des Haufes. Eine trodene, fühle Atmofphäre iſt am paſſendſten für die in Blüthe ftehenvden Pflanzen, auch find diefelben vor den Son— nenftrahlen zu ſchützen. Nah der Blüthe fehneidet man die Schüffe hinreichend zurüd, um ein dichtes Wachsthum zu fichern, wober man auch alle Samenfchoten entfernt, falls man nicht einigen reifen Samen gewinnen will. Man giebt fodann eine mäßige Umtopfung und beläßt die Eremplare fo lange in dem verfoploffenen Theile des Grünhaufes bis fie ausbrechen, worauf man fie ing Freie auf das ſchattige Topfbeet bringt. Bevor dieß aber gefchieht, muß man fie durd) recht freie Luft— eireufation zu dieſer Drtsveränderung vorbereitet haben. 548 Einiges über das Veredeln der Väume bei den Alten. (Im Auszuge eines Vortrages, gehalten vom Hofrat Wüftemann in den Verſammlungen des Thüringer Oartenb. Ber. zu Gotha.) *) Ein über das Pfropfen von Birnen auf Weißdorn und Eberefchen in den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in. den Preufifchen Staaten (1853 ©. VI) abgedrudter Bericht von Herrn Görner in Ludau, gab zu einem Vortrage über diefes Thema in den Verfammlungen des Gartendb. Vereins zu Gotha Veranlaffung. Es machte fich allgemein die Ueberzeugung geltend, daß das Pfropfen son Birnen auf Weißdorn nicht anzuempfehlen ſei, daß der Wildling dem Obſt ftets einen herben Beigeſchmack gebe, auch der veredelte Dbft- ftamm feiner Natur nad) fich rafcher entwicdele und mehr in die Dide gehe, während der Wildling zurücbleibe und nur eine ſchwache Unter: lage gebe, und deshalb der Stamm nicht lange daure. Auf Beranlaffung diefer Mittheilung wurde erwähnt, daß die Kunſt Schon manche ähnliche Erſcheinung zu Stande gebracht habe, die beim erften Anblick als ganz auffallend fich zeige, bei unferer Betrachtung aber eine höchſt einfache Erflärung auffinden laffe. Referent erinnerte dann an die Kenntniffe, zu denen ſchon das Alterthum auf diefem Gebiet gefommen war. Aus einer genauern Ju: fammenftellung der vorhandenen Notizen dürfte fi) ergeben, was von Bielen in Abrede geftellt wird, daß es ſich noch heute der Mühe, lohnt, manche Beobachtungen, die in den gefegneten Fluren Italiens in lange entſchwundener Vorzeit von denfenden Männern gemacht worden find, noch einmal einem prüfenden Urtheil zu unterwerfen. Auch hier bewährt fid) das Wort: prüfet alles und das Beſte behaltet. Es unterliegt feinem Zweifel, fährt Nef. fort, daß die Nömer nicht nur die drei jeßt noch gebräuchlichen Arten der Veredelung (das Pfropfen, das Kopuliven und das Dfuliren) Fannten, fondern daß fie auch noch manche Abarten der Kunſt des Veredelng in Anwendung brach— ten und befondre Bortheile in deren Handhabung fannten. Ausführliche Nachrichten geben uns über diefen Öegenftand die befannten Schrift- ftelfer über den Aderbau. Wer in einer populären Darftellung von den KFortfchritten der Alten in dem Obſt- und Weinbau eine Kenntniß zu erlangen wünſcht, wird genügende Auskunft finden in With. Wal- *) 20. Sahresbericht des Thüring. Gartb. Ber. zu Gotha 1853. 549 cker's (Inftitutsgärtner von Hohenheim) Obſtlehre der Griechen und Römer. Reutlingen, 1845. Plinius der Weltere, in deſſen fogenannter Naturgefchichte wir eine unerfchöpflihe Fundgrube der wichtigften Nachrichten befigen, furicht fih dahin aus"), daß feine Landsleute in der Obſteultur nichts unver: fucht gelaffen und es in derfelben ſchon längft auf den höchſten Gipfel der Vollfommenheit gebracht hätten. An einer andern Stelle ?) befchreibt derſelbe Schriftfteller erft die Manipulation beim Dfuliren und Pfrovfen, dann ftellt er gewiffe Negeln auf, die man rücfichtlih der letztern Art der Veredelung befolgen mitffe. Indem ich Ihnen das dort Gefagte im Auszug mittherle, fee ich mich allerdings der Gefahr aus, Altes zu wiederholen, Unrichtiges zu behaupten, auch für unfer Klima nicht Geeignetes vorzutragen. Aber das Alte werden Sie mit gewohnter Nahfiht anhören, das Unrichtige Teicht durch Ihre Einfiht und Erfah: rung befeitigen und felbft aus Dem, was fir unfere Verhältniſſe nicht anwendbar fcheint, allgemeine Negeln abzuleiten wiffen, deren Befolgung auch für ung erfprießlic fein wird. Bor allen Dingen, fo heißt es in der zulegt angezogenen Stelle, muß man wiffen, welche Bäume eine Veredelung zulaffen und welche Art der Veredelung für fie die geeignetfte ift. Auf den Ahornbaum laffen fih nach der Verſicherung der Alten alle Obftforten veredeln und er nimmt diefe Veredelungen fehr Teicht an; eben fo die Art Eiche, welche Nobur genannt wird. Doch wird auf beiden der Geſchmack der Früchte verdorben ?). Auch ver Feigenbaum und der Granatayfelbaum laffen fih mit allen Arten von Früchten beimyfen. Manche Bäume werden ſchon dadurch veredelt, daß fie mit ihren eigenen Neifern ge- pfropft werden. So erzählt uns Plinius *), daß ein römifcher Nitter Corellius im neapolitantichen Felde einen Raftanienbaum mit feinem ei- genen Reife gepfropft und darurd eine ver beften Raftanienarten erzielt habe, die von ıhm den Namen führte. Pfropft man verfchievdene Bäume, fo hat man darauf zu fehen, daß die Ninde des Stammes und die des Neifes gleihe Befchaffenheit haben; ferner, daß der Baum, den man bepfropft, und derjenige, von welchem gepfropft wird, zugleich ausfchlagen und verwandte Säfte haben; in beiden Fällen fchlagt die Pfropfung leicht an. Unnatürlih dagegen ift es, eine minder faftige Baumart mit einer faftvollen und eine harte Ninde mit einer weichen zu umbinden, und ver Erfolg entfpricht ver Erwartung nit ?). Das Pfropfreis fege man nicht in der Nähe eines Aftes auf, weıl diefe Stelle zu ſpröde ift und zu wenig Nahrung gewährt. Zum Brechen des Propfreifes aber wähle man vie norvöftlihe Seite des Baumes und zwar den faftreichiten Theil des Stammes. Der Weinftof und der een? n.ch. 15, 16,17, He 0170140727 101° SV Plin/ne 16, 26, 121. — ) n. h. 17, 16, 26, 122. — ’) Daß bierbei vor Allem auch die klimatiſchhen Verhältniffe einen nicht unbedeutenden Einfluß ausüben, it gewiß. So berichtet 9. Bouché in den Berliner Vereins-Verhandlungen S. VI ganz richtig, daß man in Frankreich faft allgemein die Mandel als Unterfage für die Pfirfiche benuge und der Meinung fei, Daß man dadurch houptfächlich gute Früchte erziele. Ich will hier hinzufügen, daß Diefe Erfahrung fchon von den Alten gemacht war. 550 Feigenbaum ſind nämlich an der Seite trockener, als an den oberen Theilen, weshalb daher die Reiſer genommen werden müffen. Umge— — verhält es ſich beim Delbaum: die Mitte iſt ſaftiger als ver ipfel. Serner muß das Neis ſchwanger fein, das heißt, e8 muß ange: ſchwollene Augen haben, die in demfelben Jahre noch aufgebrochen fein würden, desgleichen muß es vorjährig fein und darf Feine ſchadhaften Stelfen haben. Muß man die Pfropfreifer weit herholen, fo werden fie am beften und faftvoll erhalten, wenn man fie in eine Nübe 6) ftet. Sollen fie aber an einem Orte länger aufbewahrt werden, fo legt man fie zwiſchen zwei an beiden Enden mit Erte zugemachten Hohlziegeln an einen Bach vder Teig). Die Zeit der vorzunehmenden Impfung ift nach den Baumarten verschieden. Aepfel- und Birnbäume follen in Italien nah ver Vor— Ihrift des alten Cato 7) im Frühling over fechzig Tage nach) der Son- nenmwende oder nach der Weinlefe gepfropft werden; dagegen Kirfch- und Mandelbäume in den furzen Tagen; wälfche Nüffe und Kaftanien in der Zeit vom erften März bis in die Mitte viefes Monats, _ Abgefehen von der Jahreszeit hat man auch auf die Abnahme und Zunahme des Mondes zu fehen; man foll das Pfropfen, um eines gu- ten Erfolgs gewiß zu fein und an dem fünftigen Baum. rechte Freude zu erleben, nur bei zunehmendem Mond vornehmen. Ich glaube wohl, daß Diele jest eine ſolche Vorschrift befächeln werden. Indeſſen thut man doch nicht wohl, dergleichen Beobachtungen, welche fih auf die Er- fahrung von mehr als einem Menfchenalter gründen, ſo ganz von ver Hand zu werfen. Ohne fih für die Wahrheit verfelben zu erflären, bemerft Ref. nur, daß diefe Behauptung nicht vereinzelnt da fteht. Die Alten fchrieben dem Monde einen größern Einfluß auf die Erde zu, als es die angebliche Aufklärung unfrer Zeit geftatten will. Nach des No: mentanus Berfiherung bei Horatius )) nehmen die Honigäpfel eine Ihöne Nöthe an, wenn fie bei abnehmendem Mond abgepflüct werden. Nah der Meinung der Keinfhmeder find die Auftern bei zunehmendem Mond voller und faftiger ). Der Dünger hat eine befondre Frucht: barkeit, wenn er zur Zeit des abnehmenden Mondes in die Erde ge: bracht wird 1%). Auch wird von den Alten vielfach verfichert, daß Bau— holz nur bei abnehmendem Mond gefehlagen werden dürfe, da es fonft leicht der Fäulniß ausgefegt fer. Möglicher Weiſe Hat die Nichtbefol: gung diefer VBorfchrift das häufige Vorkommen des Schwammes in unfren Neubauten zur Folge; unfre Vorfahren wenigftens hatten went: ger an diefem Uebel zu feiven, aber fie hielten auch an der angegebenen Regel feft. Doch kehren wir nad) diefer Kleinen Abfchweifung zu dem Pfropfen zurück. Außer den auch noch jest allgemein üblichen Arten des Vere— delns Fannten die Alten auch das Emplaftriren, als eine befondre ) Ihre Stelle vertritt jeßt bekanntlich eine Kartoffel. — 7) de re rust. 4l, I. Bgi. Plin. n. h. 17,.14, 21, 112. — °) Satir. 2, 8, 31. — ?) ©. die Aus: leger zu Hor. Sat. 2, 4, 380. — '°) Plin..n. h. 17, 9, 8, 57. 22 551 Art des Okulirens. Plinius ) beſchreibt das Verfahren und fügt hin: zu, daß es ſich befonders für Bäume von dicker Rinde, wie für den Feigenbaum, ſchicke. Selbſt die Pfropfart war nicht unbekannt, die wir noch jetzt das Ablaftiren !?) nennen, um Bäume von verſchiedener Art, die ſich fonft nicht mit einander verbinden laffen, mit einander zu vermäblen, 3. B. den Feigene und Dlivenbaum. Eine genaue Befchreibung der Art und Weife, wie das Ablaftiven zu bewerkftelligen fer, Tiefern ung Plinius 18) und Columella '*). Durch die Verbindung der verfchiedenen Methoden des Impfens war man fchon zu Virgil's Zeiten dahın gefommen, daß man Nüffe auf den Ervbeerbaum (Arbutus), Aepfel auf Ahorn und Kirfchen auf Ulmen vfropfte. Als eine befondre Merfwürdigfeit, welche darthut, wie weit die Alten die Berfuche mit dem Pfropfen getrieben hatten, will ih Folgen: des anführen. Plinius '?) erzählt uns, er habe bei Tibur Tullia einen Baum gefehen, der mit allen Arten von Obſt befhwert war: an einem Zweig fand man Nüffe, an einem andern Gteinobft, hier fah man Trauben, dort Feigen, Granat- und andre Sorten von Aepfeln; doch, feßt er hinzu, wurde der Baum nicht alt. Auch ohne die hinzutretende Kunſt der Menfchen findet man Kirſch— bäume auf Werden, Ahorn auf Torbeerbäumen, Lorbeeren anf Kirſch— ftämmen 16), Feigenbäume auf Delbäumen 17), Nah Plinius haben entweder bungrige Vögel den Saamen gierig verfchlungen und dann, nachdem er in ihrem Leibe erwärmt und angefeuchtet worden, nebſt einem fräftigen, nahrhaften Dünger in den Spalten der Bäume, wie auf einem weichen Lager, wieder abgefegt, oder es haben auch die Winde den Saamen zufällig in die Nigen und Höhlungen der Bäume geführt. Diefe kurze Zufammenftellung von Notizen über die Kunſt des Veredelns bei den Nömern möge die Ueberzeugung begründen, daß von den Alten mit Necht gilt, was ſchon Plinius 8) feinen Altvordern nachrühmt: „Man kann den Fleiß und die Sorgſamkeit der Alten nicht genug rühmen; ſie forſchten allen Dingen nach und ließen nichts un— verſucht.“ Doch werden wir bei einer vorurtheilsfreien Prüfung der Ueberliefe— rungen aus jener Zeit auch wohl die Worte des Seneca 19; „Mit Nachfiht und Entfehuldigung muß man die Nachrichten des Alterthums aufnehmen« anzuwenden haben. ') n. h. 17, 16, 26, 118. — ) Schon von Cato gekannt. S. Sprengel histor. rei herbar. T. 1. p. 137. — ) n. h. 17, 19, 30, 137. — ") dererust. 5,11. — '°) n. h. 17, 16, 26, 120: — ’6) n. h. 17,: 14, 22, 9. — !) n.h. 17, 25, 38, 244. — ")n..h..23, 6, 60, 112: Non est satis mirari curam dili- gentiamqgue priscorum, qui omnia serutati nihil intentatun reliquere, — '*) Nat. Quaest. 6, 5: Cum excusatione veteres audiendi sunt. — — — Wadfen Roſen auf Eichen? Brofeffor Dr. H. R. Göppert, Direktor des botanischen Gartens in Breslau. Bekanntlich übten fhon Phönizier die Operation des Pfropfene. Bon ihnen lernten es die Cartaginienfer und die Griechen, Ariftote- les, Theophraft und Kenophon fprechen davon. Die Römer, welche es zwar nah Macrobius von Saturn felbft gelernt haben follten, es wohl aber wie fo vieles Andere von den Griechen adoptirten, geben viele Methoden an, um einen Baum auf den andern zu pfropfen, mifchen jedoch vieles Fabelhafte ihren Darftellungen bei, indem fie meinten, daß alle Bäume ohne Unterfihied auf einander gepfropft werden Fönnten, fo verſchieden fie auch binfichtlih ihrer Natur fein möchten. *) Dieß fpricht gegen die allgemeine bis jetzt feftfiehende Erfahrung, nach welcher fih nur Pflanzen ein und derfelben Familie auf einander pfropfen laffen, mit Pflanzen aus anderen Fami— lien es aber nie gelingt. Auch fpätere Schriftfteller führen noch folhe merfwürdige fremdartige Impfungen (soudures heterogenes) an. Sp behauptete u. A. Bomare (Diet. raisonne universelle de l’hist. nat. etc. par Mr. Valmont de Bomare. 4. edit. en Suisse. 8. T. X. p. 80.), daß man grüne Rofen erhalte, wenn man einen Nofenftod auf eine Stechpalme (Iex Aquifolium) impfe. Ferner gehören hierher die angeblich gelungenen Impfungen von Jasmin auf Pomeranzenftämme, von Pomeranzen auf Granatbäume, wodurch man dann rothe Pomeran- zen erhalte; fo wie die Jmpfungen von Caylus (Histoire du rapproche- ment des Vegetaux par M. de Caylus. Paris 1806.) der behauptet, daß es ihm gelungen fei, Weinftof mit Pfirfihbaum und Nußbaum, Gleditſchia und Roßkaſtanienbaum mit Nußbaum zufammenzupfropfen. Bomowskhy will fogar mit Erfolg mehrere Arten von Nofen auf junge Eichen geimpft haben (The Gardener’s mag. etc. by J. C. Loudon. January 1826. p. 83.), und der „Voleur“ v. 20. Mai und hieraus das „Ausland“ Nr. 131, 1847, enthalten gar folgende wunderbare *) Virgil. Georg. Lib. II, v. 32 et 31: Et sacpe alterius ramos impune videmus Vertere in alterias; mutatamque insita mala Kerre pyrum, et prunis lapidosa rubeseere corna. Terner 1. e, v. 70-72: Et steriles platani malos gessere valentes, Castaneae fagus, ornusque incanuit albo Flore pyri, glandemque sues fregere sub ulmis, 395 Nachricht: Am Jardin des plantes fehe man jest ein auffallendes Bei— fpiel von beterogener Pfropfung zweier Zweige von ler auf einem Pfirfihbaum. Alle Blätter des Pfirfichbaumes feien ftahlig geworden, und die fonft weißen Blüthen der Stechvalme hätten fih rofenroth ges färbt — Mit nicht geringem Erftaunen ſah ih vor 3 Jahren in dem Garten des Hetzogs von Aremberg zu Brüffel *) einen etwa 10—12 Fuß hoben Drangenbaum, aus deffen Gipfel eine indiſche Nofe hervor: vagte, die in der Afttheilung, umgeben von einem kleinen Wulft, fo feft faß, als ob fie dahin gepfropft worden fe. Man fagte mir, daß dieſe Verbindung fchon feit länger als 30 Jahren beftehe, und in der That fhien auch die Dice des fehr Fräftig vegetirenden Nofenftocdes für dieſe Behauptung zu fpreden. Gern geftehe ich, daß ich weniger bei diefem durch die Umftände gebotenen flüchtigen Befuche, als vielmehr erft ſpä— ter über diefe merfwürdige Erſcheinung nachdachte und daher alsbald an den Infpector des Gartens, Herrn Louis, fchrieb und eine nähere dies: fallfige Belehrung mir erbat. Jedoch wurde mein Schreiben nicht be> antwortet, und ich unterließ es, hierüber etwas zu veröffentlichen. Mit nicht geringem Intereffe beobachtete ich daher in der vorzährigen Kunſt— und Induſtrie-Ausſtellung bierfelbft eine in einem Topfe gezogene, etwa 1'/ Fuß hohe und 1'e Zoll die Eiche, aus welcher zwiſchen den fich oberhalb verbreitenden Aeften eine indische Nofe hervorwuchs, die üppig wucherte und blühte, fo wie auch ganz innig mit dem Stamme verbuns den zu fein ſchien, indem eine wulftige Erhöhung vdefjelben fie bei ihrem Austritte umgab. Jedoch erregten einige am Rande des Topfes auch bervorfproffende Rofen, deren Wurzeln fih bis an den Eichftamm hin verfolgen ließen, Verdacht, und bald wurde mir auch wirklich mitgetheilt, daß die ganze Erfcheinung nur auf einem Gärtnerfunftftüc berufe. Man wählt nämlich eine nicht zu hohe, etwa 1-2 Zoll dicke Eiche, durch— bohrt fie und fegt in die Höhlung bis in die Erde einen Rofenwildling, auf den man, nachdem er feftgewurzelt ift, eine indiſche Roſe pfropft. Nicht immer gelänge die erftere Operation, wenn dies aber der Fall fer, wüchfe die Nofe fo lange fort, bis fie bei zunehmender Dice end: ih durch den röhrenförmigen Raum der Eiche in ihrer Entwicklung befhränft werde und allerdings dann allmalig zu Grunde gebe. Im vorliegenden Falle beftand dies Verhältniß ſchon über 12 Jahre. Es ift dies Verfahren jedoch nicht neu, fondern daffelbe, welches fchon Thouin *) In einem warmen Haufe diefeg befonders durch feine prachtvollen Camel: lien ausgezeichneten Gartens fieht man noch eine andere vegetabilifche Merkwürdig— feit, deren fich wohl nur wenige Gärten erfreuen dürften, nämlich einen, damals wenigftens, in voller Begetation befinplichen Pilzftein (Pietra de Fungaja) eine ziemlich umfängliche, runde, höckrige, halb in der Erde, halb außerbalb befindliche braunfhwarze Maffe, die auf der Oberfläche von Zeit zu Zeit 3-6 Zoll hohe Hutpilze treibt, die ihres Wohlgeſchmackes wegen genoffen werden. Die Maſſe ver: bält fih ihrer anatomifchen Struftur nach wie das Mycelium eines Pilzes, wie ed auch fchon mein verehrter Lehrer und Freund L. C. Treviranus in feiner intereffan- ten Abhandlung über diefen Gegenftand (Berhandl. d. naturhift. Vereins der preu— ßiſchen Rheinlande und Weſtphalens, 6. Jahrg. 1849, S. 281 u. f. f.) angiebt. Fortdauernde Beobachtung diefes merkwürdigen Gebildes dürfte gewiß noch manches wichtige Nefultat für die Wiffenfchaft liefern, die wir daher uns erlauben ven bels giſchen Collegen zu empfehlen. 354 unter dem Namen Charlatan befihrieb (deffen Monographie des Pfropfens. Leipzig 1824, p. 117.) und es: mit Recht eben nicht als eine Art des Pfropfens betrachtete. Nachdem man feiner Angabe nad einen Stamm von hinlänglich ftarfem Durchmeffer in einer mehr over weniger großen Höhe abgefihnitten hat, durchbohrt man ihn inwendig durch fein Centrum, fo daß der vperirte Baum von feinen Wurzeln an bis zu dem Punkt, wo man feine Krone abgefchnitten hat, eine Art von hohlem Cylinder darftelt. Sm diefem Cylinder fann man nun mehrere Individuen, "felbft von. verfchiedenen Familien, vereinigen, indem man ihre Wurzeln in die Erde fest, die Stämme aber über dem horizontalen Durchſchnitt des fie umgebenden Baumes hervorragen läßt. In Italien folfen die Gärtner noch häufig (Lindley, Theorie der Gartenfunde, oder Berfuch, die vornehmften Dperationen beim Gartenbau nach phyſiologi— fchen Grundfägen zu erflären, überfeßt von L. Chr. Treviranus, p. 267.), befonders zu Genua und Florenz, Pflanzen von Jasmin, Rofen, alle zufammen aus einem Stocke von Drangen oder Myrten wachfend, feil- bieten, auf welchen lesteren fie angeblich gepfropft fein folfen. Man geht hier offenbar nur auf ähnliche Werfe zu Werfe, wie einft dort in der älteften Zeit, denn ſchon Plintus erwähnt eines Baumes im Gar- ten des Lufull, welcher in der Art angeblich gepfropft war, daß er Bir: nen, Aepfel, Feigen, Pflaumen, Diiven, Mandeln und Weintrauben trug. Auch in maurifchen Gärten Afrika’s foll man haufig Nofenfträu- chern von verfihienenen Sorten durch 4—6 Fuß hohe, alte, hohle, wohl auch noch vegetirende Baumftämme ziehen, fo daß es fo ausfieht, als wären die Roſen daran gewachfen. Envlich führen auch die Herren P. Fr. Bouché und Schwabe an (Verhandl. des Vereins zur Beförde- rung des Gartenbaues in den König. Preußifhen Staaten. 13. Bo. 1838, ©. 211.), daß fie auf die oben angegebene Weiſe mit glücklichen Erfolge Rofen auf Drangen gezogen oder, wie es Erfterer fehr richtig bezeichnet, nicht gepfropft, fondern eingepflanzt hätten, welches Berhältnig damals in einem Falle bereits 44 Jahre beftanden hatte. Ohne Zweifel verhält es fih bei dem von mir oben angeführten Falle mit der Roſe auf dem Drangenbaum auf gleiche Werfe, jedoch wäre es immerhin intereffant, über den wahren Zufammenhang Auffchluß zu erhalten, den ung wohl Brüffeler Botaniker zu Liefern vermöchten und auch wohl nach gefehehener Kenntnifnahme diefer Bemerkungen nicht da- mit zögern werden. Der oben angeführte Erfahrungsfag über die Unmöglicfeit des Erfolges bei heterogenen Pfropfungen dürfte alfo immer noch von feiner Autorität nichts verloren aben. , Bericht d. Schlef. Gef. f. vaterl. Kult. 1853.) Veredelungs: Methode der feineren Gehölze in der fogenannten Meierei-Schule bei Potsdam. Außer den gewöhnlichen Verevdelungsarten, welche vorzugsweife im freien Yande in Anwendung fommen, als Dfuliren, Pfropfen, Copuliren, haben fich für die feineren Gehölze im Vermehrungshaufe folgende Ber: edelungsarten ganz beſonders bewährt. 1) Das Anbladen oder Anplatten ift eine in Belgien und England gleich fehr gebräuchliche Veredelungsart und verdient mit Necht allgemeine Verbreitung wegen der Vortheile, die fie bei der Vermehrung feltener Gehölze, vorzüglich Coniferen, bietet. Die Operation iſt fehr einfach, wie folgt: Das Edelreis, das mindeftens ein oder zwei ‚ausgebildete Augen haben muß, wird dem unteren Auge gegenüber durch einen fcharfen, glatten Schnitt nach unten (der Rindenfläche, worauf diefes Auge fteht, zugewendet) abgeplattet. Diefer Schnitt hat ber mäßig ftarfen Reifern etwa einen Zoll Länge, giebt ihnen daher eine, fpigfeilfürmige Zurichtung- Es ıft wefentlihes Erforderniß zum Gedeihen des: Neifes, daß jener Schnitt nicht in gleicher Höhe, fondern einige Linien. unterhalb: des Auges angefest wird. Vom Wildling, der möglichft von gleicher Stärfe auszuwählen tft, wird darauf, auch einem Auge gegenüber, eine die Schnittfläche des Edelreiſes deckende Platte ſo ausgefchnitten, daß: das Meffer nicht unnöthig tief in die Holzfchicht eindringt. Beim Anfegen (Anylatten) des Evelreifes iſt forgfältig darauf zu achten, daß, wenn die Schnittflähen nicht genau auf einander paffen, wenigftens an einer Seite die Rinde des Edelreiſes die Rinde des Wildlings deckt. Das Edelreis wird mit Baumwolle, die nur weitläufig herumgefchlungen wird, an den Wildling befeftigt.. Je weniger ver Verband die Wunden: deckt, je weniger find die Edelſtämmchen der Fäulniß, die hier fo Teicht durch Stodung der Säfte eintritt, ausgefest. Zur Sicherheit: kann man die Wunden mit flüffig gemachtem Baumwachs anfleben, was indeß, wo die Pflanzen an, vor der äußeren Yuft abgefchloffenen, feuchten Käften find, überflüſſig erfcheint Es verfteht fih, daß ſowohl die Augen des Evelreifes als die des Wildlings ftet$ von der Verklebung frei bleiben müffen. Nach der Berevelung werden die Pflanzen flachliegend, Topf an Topf in Kaften geparkt, der paffend mit einer fein zerfleinerten, 4 Zoll Hohen Schicht bedeckt iſt, weil diefes Material zur gleichmäßigen: Erhaltung der Feuchtigkeit fich vorzüglich eignet. Außerdem hält es ver: 296 möge feiner fcharfen Kanten das Ungeziefer ab; dieſe Käften können für Laubholz etwas erwärmt ſein, für Coniferen bleiben fie zweckmäßig falt. Bis die Edelreifer zu treiben anfangen, hält man die Käften ge: Ihloffen und befchattet; auch unterbleibt während viefer Zeit das Gießen ganz. Luft wird nad und nad, je nachdem die Pflanzen fchwächer oder ftärfer treiben, mehr oder weniger gegeben. Sp behandelt liegen die Pflanzen hier felten länger als 4 bis 6 Wochen bis zum vollftän- digen Anwachſen, bei Vielen ift diefes ſchon in 8 Tagen erreicht. Nach dem Anwachſen wird der Verband durchfchnitten, jedoch derfelbe nicht eher befeitigt, als bis die Pflanze ihn felbft abzuftoßen, Anftrengungen macht. Jetzt fchneidet man ven Wildling oberhalb der Verevelungsftelle ab und verflebt die Schnittwunde mit Baumwachs. Diefe Beredelungsart hat im Allgemeinen den Vortheil, daß fie’ beim etwaigen Fehlfchlagen den Wildling für jede andere Veredelung noch tauglich läßt, im Defonderen hat fie ſich als die empfehlenswerthefte für Coniferen bewährt. 2) Das Pfropfen fommt hier nur bei folchen Pflanzen in Anwen— dung, die leicht wachfen oder wo das Evelreis bedeutend ſchwächer als der Wildling iſt. Das Spaltpfropfen ift nicht geeignet, die Wunde ge: hörig verfchließen zu laffen, daher das Edelreis ſpitz 3kantig zugerichtet, wie aus dem Wildling ein gleichgroßes 3kantiges Stück ausgefchnitten wird. Det einiger Hebung gelingt diefe Operation fo, daß Neis und Wildling ſchon als zufammengewachfen erfcheinen. Beim Abſchneiden des Wildlings ift darauf zu fehen, daß dicht unter der Schnittfläche ein ' Auge oder Feiner Trieb ftehen bleibt und daß der Einfchnitt zur Auf: nahme des Eovelreifes dieſem Auge oder Triebe gegenüber gemacht wird. Die weitere Behandlung der Pflanzen ift die oben bereits an- gegebene. Solche Gewächſe, die durch Zurücfchneiden des Stammes Teicht Zurücgehen, wie Aralia japonica, oder deren Stamm dur das Auf: fegen des Evelreifes erfranft, wie bei Daphne, werden in eben der Weiſe auf ven Wurzelhals oder auf einzelne Wurzeln gepfropft. An— dere Gewächfe, wo das Edelreis nach dem Auffesen auf den Wildling felbft leicht wurzelt, werden in der Art gepfropft, daß das Neis unter: halb der Pfropfftelle überfteht, und man pflanzt fie fo tief, daß die Ber: edelungsftelle mit Erde bevedt wird. 3) Das Copuliren wird bier bei allen leichter wachfenden Pflan- zen in Anwendung gebracht, da diefe Operation am leichteften und fchnellften von der Hand geht. Um das Vorfchieben des Neifes wäh— rend des Verbindens zu verhindern, macht man an beiden genau paſ— fenden Schnittflächen, an der des Evelreifes und der des Wildlings, in entgegengefester Richtung einen Fleinen Einfchnitt, fo daß beide Ein: fhnitte genau ineinander paſſen. Das Weitere diefes Verfahrens iſt, wie ei 4) das hier in Anwendung kommende Ablactiren zu befannt, um mehr darüber zu fagen. Betreffend die Zeit, in der die Veredelungsarbeiten ausgeführt werden, ift zu erwähnen, daß im Januar mit den laubabwerfenden Ge: hölzen begonnen wird. 357 Die Evelreifer hierzu werden ım November und Dezember gefchnit- ten und vor Froft gefchüst eingefihlagen. Die im Jahr vorher in Töpfe gepflanzten Wildlinge fommen 8 Tage vor der Veredelung in ein temperirtes Haus zu ftehen, eben fo die Evelreifer einige Tage zuvor. Es wird mit der Veredelung von 3 zu 3 Wochen, in welcher Zeit die meiften Pflanzen angewachſen find, bis Mai fortgefahren, fo daß die veredelten den zu veredelnden Plab machen. So lange Nachtfröfte zu befürchten, werden die angewachfenen Pflanzen in Käſten oder Con— fervatorien luftig gehalten und erft im Mat, fo weit fie es verlangen, ins freie Land gebracht. Mitte Juli werden zum 2ten Male laubab- werfende Gehölze veredelt und im Auguft und Dezember die Eoniferen und immergrünen Yaubhölzer (Bericht d. Schlef. Gefell. f. vaterl. Kult. 1853.) Vene und empfehlenswerthe Pflanzen. Abgebildet oder befhrieben in anderen Gartenfdriften. (Abgebildet in der Flore des Nerres, Tom. IX, Livr. 10.) (Taf. 945.) BRhododendron arboreum var, Ambroisie. Eine Varietät, die ſich durch ſehr große, fchön roth und weiß ge- zeichnete Blütbenföpfe auszeichnet. Die einzelnen DBlumenblätter find nach dem Saume zu brillant ſcharlachroth, nad der Röhre Hin in weiß übergebend. (Taf. 946.) Cestrum Begelii Planch. (Habrothamnus aurantiacus Regel., non Cestrum aurantiacum Lindl.) x Solaneae. Der gelehrte Monograph der Splaneen, Dunal, erfennt die Un— tergattung Habrothamnus nicht an, fondern bringt die dazu gehörenden Arten zur Gattung Cestrun, mithin gebört auch der Habrothamnus aurantiacus Regel zu diefer Gattung. Seit langer Zeit ift jedoch ſchon ein Cestrum aurantiacum Lindl. (Bot. Reg. 1844. Misc. 65 u. 18145 . 22, Flore des Serres tab. 33.) befannt, eine von diefer ganz ver- fchievene Pflanze, und um jede Berwechfelung zu vermeiden, taufte fie Herr Planchon in Cestrum Regelii um. Es ift eine noch wenig ge- fannte und wenig verbreitete Pflanze, fie foll aus Guatemala ftammen und bfühte 1850 zuerft im bot. Garten zu Zürich. Die Farbe der 398 Blumen iſt eine brillante orangegelbe, im übrigen gleicht viefe Art fehr der Habrothamnus elegans. Tat. 918) Tecoma spectabilis Planch. $ Länd. Bignoniaceae. Herrn Schlim verdanfen wir die Einführung dieſer fchönen Art, der fie 1851 bei San Pedro in ver Provinz Deada in Columbien in einer Höhe von 8000 entdeckte und von den Eingebornen Canagueta genannt wird. Es ıft ein mittelhoher Strauch. Die goldgelb gefärb- ten Blumen erfcheinen mit den jungen Blatttrieben. In demfelben Hefte find abgebildet, von uns jedoch bereits er: wähnt: Taf. 942. Hexacentris mysorensis var. lutea. » 944. Soldanella alpina. » 947, Gentiana Fortunei. » 949-950. Imantophyllum miniatum. (Befihrieben in der Allgem. Gartztg. No. 40 & 41.) Epidendrum panchrysum Rchb. fil. Wswz. Orchideae. Eine Art mit ſchön goldgelben Blumen, die nur halb fo groß find als bei E. ellipticum. Herr 9. Warscewiez entdeckte diefe Art in Peru und blühte fie zuerft in der Sammlung des Herrn Senator Je— nifch zu Flottbeck. Epidendrum gracillimum Rchb. fil. Wswz. Orchideae. Wurde ebenfalls von Herrn v. Warscewiez in Peru entvedt, die Blumen doppelt fo groß als bei Ep. Schlimii Rehb. fil. Malvaviseus longifolius Garke. Malvaceae. Eine halbftrauchige Art, Blumen faft 1Z0U lang, dunfelrofenrotb. Diefe Art wird bei Herrn Ird. A. Haage in Erfurt Fultivirt, der fie von Heren Z: v. Warscewiez, jeßigen Oarteninfpeftor in Rrafau, aus Peru erhielt, 299 (Abgebildet im Botanical Magaz., October 1854.) (Taf, 4808.) Calycanthus eceidentalis Hook. Calycanthene. Diefer ſchöne Calycanthus zeichnet fih ſowohl durch— feinen Habi— tus, wie durch feine Blätter, als ganz befonders Durch die Größe und Färbung feiner Blumen aus. Er wurde fhon 1831 durd D. Douglas von Californien eingeführt und ıft völlig ausdauernd. Die mehr als 3 Zoll im Durchmeffer baltenden Blumen find geruchlos und von einer dunkel: blutrothen Färbung. (Taf, 4809.) Riyrius bullata Banks. Nlyrtaceae. Dieſe mehr eigenthümliche als ſchöne Art, die fich durch ‚ihre bla— fenartig aufgetriebenen Blätter auszeichnet, ftammt aus Neuholland und iſt Schon feit meberen Jahren in den deutfchen Gärten: befannt. (Taf, 4810.) Ceanothus Lobbianus Hook. Bhamneae. Es iſt dies eine andere hübfche blaublühende Art, von Galifornien durh Herrn Veit eingeführt, die in jeder Sammlung fultivirt zu werden verdient. (rar 4811.) Bougainvillaea spectabilis Willd. (B. virescens et B. pomacea Chois., B. peruviana: Hanb., Josepha augusta Vell., Boug. glahra Chois.) Nyctagineae. Diefer prächtig blühende Baum oder Strauch ift den meiften Pflan: zenfreunden wie Gärtnern nur dem Habitus nad befannt, denn findet man ihn auch fat in jeder Sammlung, ſo if es doch nur wenigen Eultivateuren gelungen, ihn in Blüthe gebradpt zu haben. Im Jardin des plantes foll er nach Parton (Paxt. Mag. of Bot. v. 12. p. 51.) zehn Jahre hinter einander, auf, einem DBeete im Warmhaufe ftehend, geblüht haben, im Jahre 1844 bfühte er im Garten zu Chatsworth Un? im Juni d. J. im Garten des Herrin G. Marryat zu Clinton lan. — Herrn Inſpektor v. Marscemwiez gelang es im Jahre 1842 (zur Zeit Sartengebülfe im K. bot. Garten zu Berlin) diefen Zierbaum im genannten Garten zur Blüthe gebracht zu haben. Eine 5—6° hohe Pflanze pflanzte Herr v. W. im Frühjahre in faft reine Steinfohlen- 60 fhlade, worauf die Pflanze nach Verlauf von 2 Monaten ihre herrlichen Blumen zu entfalten anfing. (Taf. 4812.) Eschscholtzia tenuifolia Bth. (Chryseis tenuifolia Linul. ) Eine minder hübfche, einjährige Art mit hellgelben Blumen. (Taf. 4813.) Whitlavia grandiflora Harv. Hydrophyllaceae. Diefe hübfche einjährige Pflanze erregte auf der Sommerausftel- fung der Gartenb. Gefellfchaft zu Chiswic die allgemeinfte Aufmerf: famfeit. Herr Veitch erhielt den Samen davon durd feinen Reifenden, Herrn Lobb aus Californien. Zuerft entdeckte fie jedoch Dr. Coulter in demfelben Lande, und wurde fie von Dr. Harvey befchrieben mit, der Bemerkung, daß diefe Pflanze wegen ihrer Schönheit bald in den Gärten fo beliebt werden wird als die Gattungen Nemophila, Gilia, Eu- toca ete. — Die Pflanze ift annuell, mit hübfchen glodenförmigen blauen Blumen. (Abgebitdet in der Gartenflora, October 1854.) (Taf. 100.) Brassia Josstiana Rchb. fil. Orchideae. Eine überaus fehr hübſche Art, der Blüthenftand erreicht eine Länge von einer Elfe mit 10—12 Blüthen bejest. Die ftattlichen Blumen haben, von Spige zu Spige der Sepalen gemeffen, den Um— fang eines Fußes. Die Sepalen und Tepalen find Hellgrün, endlich gelblichgrün mit ſchwarzpurpurn Flecken, welche zuweilen hieroglyphiſchen Zügen ähneln. Die Lippe weiß, mit ſchwarzpurpurn ähnlichen Flecken, unter denen auch ringartige. (Taf. 101.) Moussonia formosa Van Houllte. Gesneriaceae. Eine neue ſchöne Art diefer hübſchen Gattung, die von Herrn Ban Houtte unter obigem Namen verbreitet wurde und beftens empfohlen werden fann, zumal fie während des größten Theils des Winters blüht. um (Rev. Hortic. Fig. 20.) Kunzea Schaueri F', Decaisn. (Callistemon capitatum Rchb., Stenospermum capitatum Sweet, Me- trosideros capilata Smith.) Myrtaceae. Iſt ein Heiner Strauch aus Neuholland mit fehr Hübfchen rothen, endftändigen Blüthenköpfen und der allgemeinen Empfehlung werth. Die Kultur ift wie bei den befannten Metrosideros - Arten, die Vermehrung gefchieht leicht durch Stedlinge, (3m Botanical Magazine, November 1854.) (Taf. 4814.) Cereus Lemairii Hook. (Cereus rostratus Lemaire?) Cacteae. Eine ganz ausgezeichnet ſchöne Art, ähnlich dem Cereus Mae Do- naldiae und grandiflorus, die der Garten zu Kew unter dem Namen O. rostratus vom Berggarten zu Hannover erhielt. Die Blumen haben faft 10 300 im Durchmeſſer, find angenehm duftend und blühen auch nur während des Nachts. Die Kelchblätter ſind ſchön orangegelb, die mehr äußeren roth eingefaßt, die Blüthenhüllblätter weiß. (Taf. 4815.) *Ceanothus papillosus Torr. & Gray, Rhamneae. Ebenfalls eine hübſche blau blühende Art, die fich bereits in vielen Sammlungen befindet. Ste ift ziemlich hart und hält in England im Treien aus. (Taf. 4816.) "Kniphofia Uvaria Hook. (Kuiphofia aloides Mönch, Tritoma Uvaria Gawl., Tritomanthe Uva- ria Lk., Aloe Uvaria L., Veltheimia Uvaria W., V. speciosa Bth.) Asphodeleae. Wem iſt nicht die alte Tritoma Uvaria befannt, welche Art im festen Sommer fo reichlich im freien Beete im Garten zu Kew blühte und dei dieſer Gelegenheit es ſich herausſtellte, daß es eine Kniphofia iſt. Es iſt zu bewundern, daß fein Botaniker eher darauf gekommen ift, den Namen diefer Art zu berichtigen, denn bereits feit 150 Jahren wird ſie in den Gärten kultivirt. Hamburger Garten- und Blumenzeitung. Band X. 36 562 (Taf. 4817.) Hypoxis latifolia Hook. Hypoxideae. 1 Eine Zwiebel-Art von Natal, eingeführt 1854 vom Capitain Gar: den, mit hübfchen gelben Blumen, die jedoch wenig blumiftifchen Werth haben. (Taf. 4818.) Befaria aestuans Mulis. (Acunna oblonga Ruiz & Pav.) Ericeae. Herr W. Lobb entdeckte diefe hübſche Art in der Provinz Chaca- poyas, 8000 über der Meeresfläche. Es ift eiu Feiner Strauch mit hübſchen rofarothen Blumen und der Empfehlung werth. Sonerila margaritacea Lindl, Diefe prächtige Neuheit verdanfen wir Herren Veitch, die fie durch ihren NReifenden, Herrn Th. Lobb aus Indien erhalten haben. Die Pflanze bildet einen compacten, veräftelten Strauch von kaum 12 Zoll Höhe, mit rothen Stengeln, dunfelgrünen Blättern, die mit ovalen, weißen Flecken gezeichnet find. Die hübſchen rofafarbigen Blumen fisen an carminrotben Stengeln. Diefe Pflanze erregte in der Berfammlung der GartenbausGefellfchaft zu London am 7. November die größte Ber wunderung. Die Pflanze ift leicht zu Eultiviren und dürfte fih wegen ihrer bunten Blätter bald überall Eingang verfchaffen. Am nächften fteht diefe Art der Sonerila secunda Wallich, unter: fcheivet fich aber von dieſer durd die Form der Blätter. (Gardn. Chron. No. 45.) (Sn der Flore des Serres, Tom. IX. livr. 11.) (Taf. 952—953.) Begonia marmorea (Hybride) Hort. Van Hout, (Begonia xanthino-rubro-venia.) Begoniaceae. Diefe prächtige Begonie wurde im Ban Houtte'ſchen Etabliffe- ment aus der B. xanthina, befruchtet mit dem Pollen der B.. rubro- venia erzogen, die nicht zu verwechfeln ift mit der B. xanthina gan- davensis (Hybride der B. rubro-venia, befruchtet mit B. xanthina, die fih von der B. marmorea durch einen fchlanferen Habitus, durch viel blaffere, faum roth gezeichnete Blumen unterſcheidet. B. marmorea ift eine in jeder Hinficht zu empfehlende Hybrive. 563 (Taf. 955.) Dendrobium Pierardi Rorb. var. latifolium Hort, Orchideae. Eine hübfche Varietät des alten befannten D. Pierardi, die ſich durch Die Zartbeit ihrer Blumen auszeichnet. Die Vartetät unterfcheidet fih von der reinen Art durch einen Fräftigeren Wuchs, durch längere Triebe, wie durch größere Blätter. (Taf. 957.) Bucharis_grandiflora Planch. et Lind, Amaryllideae. Herr Finden zu Brüffel erhielt diefe hübſche Pflanze aus Choco in Neu-Granada. Die großen weißen Blumen ftehen zu 3—5 dolvden- förmig beifammen. — Kultur wie bei Pancratium, Hymenocallis etc. Die übrigen in diefem Hefte abgebildeten Pflanzen wurden von uns fchon früher nah den Abbildungen im Bot. Magazine erwähnt, nämlich: Taf. 951. Gardenia globosa Hochst. (Hamb. Gartz. X. p. 463.) „ 954. Spiraea grandiflora Hook. ( „nn. 464.) " 956. Clematis barbellata Egewth, ( » "nn 464.) [7 958. Buddleia crispa Benth. ( [7 „ (Ta 7) 464.) " 959. Barkeria elegans Knw. & West. ( Re A GOpft- und Pflanzen-Ausftellung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in Berlin am 5. November. Zu der am 5. November anberaumten Obft- und Pflanzen- Ausftellung waren 30 verſchiedene Einfendungen erfolgt, fo daß diefe Austellung beſſer ausgefallen war, als man wegen der Mißernte des Kern: und Wein:Obftes in vielen Strihen unferes deutfchen Vaterlan- des zu hoffen wagen dürfte. Die eingegangenen verfchiedenen Sorti— mente Dbftes waren auf verſchiedenen Tafeln und Tiſchen ausgelegt, um aber auch die unvermeidlihe Monotomie zu — und 36 * e 364 auch um dem Ganzen ein frenndliches Anfehen zu geben, hatte auch Flora einige Schäße geliefert und hatte namentlich der Königl. botaniſche Garten eine Neihe hübſcher Dlattpflanzen den Herren Ordnern zur Berfügung geftellt. Aber auch aus andern Gärten waren feltene und fhöne Pflanzen eingeliefert worden, fo z. D. von Herrn Handelsgärtner Allardt fieben blühende Orchideen. in ſchönes Eremplar des nicht mehr feltenen Zygopetalum maxillare fah man aus dem bot. Garten, ferner aus demſelben Inftitute die hübſche Erica assurgens und alope- curoides und das niedliche Ageratum coelestinum. *) in prächtiges Clerodendron Bungei (foetidum) ſah man aus dem Garten des Herrn Danneel (Gärtner 9. Pafewaldt). Herr Univerfitätsgärtner Sau— er hatte eine reihblühende Crowea saligna geliefert. Ein ftattliches Eremplar einer Yucca Draconis mit zwei großen, dicht mit weißen Blüthen befegten Schaften, erregten Bewunderung, fie ftammten aus dem Garten der Loge zu den 3 Weltkugeln (Runftgärtner H. Rön— nenfamp). Eine fleinere Yucca gloriosa hatte Herr Heefe einge fandt 2e. Was nun das Obft anbelangt, fo hatten die Herren General: Lieutenant a. D. v. Pochhammer, v. Türf in Türfshof und Ober: gärtner Zarnad in der 8. Lanvesbaumfchule für die richtige Benen— nung die nöthige Sorge getragen. Leider hatte fich dabei herausgeftellt, daß neben manchen guten und vortrefflichen Dbfte doch fehr viele Sor— ten verfauft werden, die niederen Ranges find. Grade diefe fieht man in den berliner Fruchthandfungen noch in ziemlicher Menge und führen zum Theil faft in jeder Handlung einen andern Namen. Aufgabe ver Obſtzüchter ift es nun, dieſes ſchlechte Obſt durch befferes zu erfegen. Obgleich nur eine Lokal-Ausſtellung Anfangs beſchloſſen war, ſo gingen doch von weiter Ferne mehr oder minder anſehnliche Sortimente ein. Herr Garteninſpektor Jühlke in Eldena hatte aus 7 verſchiede— nen Gärten nahe an 70 Sorten eingeſandt, ferner Herr Jaſchke in Ratibor einige 40, Herr Lehrer Oppher in Plania 10 Sorten zur Verfügung geftellt hatten. Herrn Profeffor Beder in Roſtock ver dankte man 4, Herrn Kaufmann Müller in Züllihau 8 (unter diefen 2 Eremplare der Englifchen Winter » Goldparmäne von feltener Schön: heit), der DVermittelung des Herrn Lehrer Immiſch aus Magdeburg einige 50, ebenfoviel dem Gartenbau-Verein in Guben, dem Herrn Baron von Hertefeld in Liebenberg nahe an 50, dem Herrn Kunft: gärtner Fifcher in Sonnenwalde 4 Sorten. Herr Gutsbeſitzer v. Türf auf Türkshof bei Potsdam und Herr Kunſt- und Handeldgärtner Scharlock in Arnswalde hatten ziemlich eben fo viel, Herr Geh. Nath Fanninger in Lichtenberg aber 13 Sorten und Herr Kunſt- und Han: vefsgärtner Runze in Charlottenburg einige Birnen geliefert. Aug Berlin felbft brachten Herr Polizei» Sommiffair Heefe 9, Herr Kunſt— und Handelsgärtner Allardt 3, Herr Dbergärtner Gireaud I und Herr Hofgärtner Hempel 3 Sorten. Endlich hatte noch Herr Prah— mann nicht allein erfreuliche Beiträge aus 5 verfchiedenen Gärten in *) Diefe um jeßige Jahreszeit fo dankbar blühende Art findet man fehr häufig in den fehönen „hamburger Blumenladen." D. Nedact. 565 der Nähe und Ferne geliefert, fondern felbft noch 13 Apfel- und 5 Birnforten aus feiner anerkannten Obſthandlung aufgeftellt. Bon Aus: wärtigen und zwar Obftzüchtern erlauben wir uns auf das Dbft des Herrn Scharlod in Arnswalde und des Gartenbau-Vereins in Guben, bauptfählih auch wegen ihrer auch für diefes Jahr mäßigen Preife aufmerffam zu machen. Man findet dafelbft noch Birnen und Aepfel, befonders Neinetten, von vorzügliher Güte. Vor allem ausge: ſtellten Dbfte erregte jedoch am Meiften die Bewunderung aller Be: fucher endlich ein Sortiment von 18 Birnen, welche durd die Vermit— telung des wie in Allem, fo auc hierin außerorventlich thätigen Herrn Dbergärtners Gireaud von Herrn Yüddemann in Paris cingefendet waren. Die Birnen befaßen fämmtlich, neben ihrem fehr guten Anfehen ‚ eine Größe, wie wir fie bei ung gar nicht kennen; ein einziges Erem- plar wog nicht weniger als 1 Pfund 1242 Loth. — Außerdem waren auch einige Weintrauben von den Herren Geb. Fanninger, Polizei: Comm. Heefe und Prahmann eingefendet, fo wie einige Himbeeren von dem Herrn Hofgärtner Nietner in Sansſouci und Herrn v. Türf. Sehr abnorme Ananas hatte Herr Kunftgartner Reinhard in Weis: dorf bei Ballenftädt eingefandt. Zu erwähnen ift noch das Sortiment von Zier » Kürbiffen, das der Herr Inſpektor Bouché aus dem bota- nischen Garten aufgeftellt hatte und in der That eine Reihe neuer Fors men von befonderer Schönheit brachte. (Nach dem amtlichen Berichte.) Demerkungen über neue oder felten blühende Pflanzen im botanifchen Garten zu Hambura. Bon den im Monat November im biefigen botanifchen Garten in Blüthe gewefenen Pflanzen find befonders zu erwähnen und zu em- fehlen: r Clerodendron Bungei Steud. (Cl. foelidum Bge.). Seite 183 d. Jahrg. erwähnten wir diefe hübfche Art nach der Abbildung in der Flore des Serres und fünnen das zur Zeit darüber Gefagte nur beftätigen. Unfere blühende Pflanze iftnur Flein, die Dolventrauben find jedoch fehr groß, die Blumen dunfelrofenroth und verbreiten dieſe einen Yieblichen Duft. Die Kultur dieſer Art iſt fehr Leicht, die Pflanze wähft am beften in einer Erbmifchung von Yaub- und Nafenerde in jedem mäßig warmen Haufe, und ift es fogar für die Pflanzen fehr vor- theilhaft, fie während der Sommermonate im Freien oder in einem Ralthaufe zu halten. 966 Allamanda Schottii Pohl. (A. cathartica Schrad. non L.) Bot. Mag. t. 4351. Faſt alle Arten viefer Gattung, befonders aber diefe und die fo fehr Teicht blühende A. neriifolia zeichnen fih durch ihre — brillantgoldgelben Blumen aus und ſollten in keiner Sammlung ehlen Die in den Gärten jetzt bekannten Arten ſind: A. cathartica L. hambg. Gartztg. VI. ©. 379. A. Schottii Pohl. (A. cathartica Schrad.) A. Aubletii Pohl. us Mag. t. 4411, Morr, Ann. de la Soc: d’Agric. de Gand. V. 13. t. 231.) Steht der nächftfolgenden fehr nahe. Hamb. Gartzig. V. ©. 111. A. grandiflora Lam. (Paxt. Mag. of Bot. p. 79, e. t) Steht der A. cathartica nahe. h A. neriifolia Hortul. Bot. Mag. t. 4594. Hambg. Gartztg. VIL. ©. 446. IX. ©. 414. A. verticillata Desf. Hat unfers Wiffens nach in feinem europätfchen Garten geblüht, obgleich fie feit 1812 bekannt ift. A. Liboni. Unter diefem Namen von Herrn 8. Abel in Wien ver- breitet. Mikania speciosa Dec. Unter diefem Namen gehen zwei fih fehr nahe fiehende, aber dennoch von einander dem Anfehen nad verfchiedene Arten in den Gärten. Beide find Schlingpflanzen mit faft 1 Fuß langen und 6 Zoll breiten, unten dunfelpurpurroth gefärbten, oberhalb dunfelgrünen, marmorirten Blättern. Auf der obern Blatt: fläche find die Nerven und Hauptadern durch eine weiße Färbung marfırt. Beide Arten wachfen ungemein üppig und eignen ſich befonders zur Be- Heidung von Säulen und Mauern großer Warmhäufer. Die Art oder Barietät mit mehr glatten und oberhalb mehr marmorirten Blättern tft die vorzitglichere von beiden. Geblüht hat die Pflanze noch nit, iſt aber ihrer Blätter wegen fehr zu empfehlen. Epiphyllum truncatum bicolor. Diefe Barietät zeichnet fich vor dem E. Altensteinii und truncatum coceineum durch ihre äußerſt brillant dunfel carminroth gefärbten Blumen aus, und fann fie mit Recht fehr empfohlen werden. — Bon fonft intereffanten, aber von uns ſchon mehrfach erwähnten Arten blühten noch: Begonia rubro-venia, B. miniata und ramentacea; Solandra lae- vis, mehere Aeschynanthus, Torenia asiatica, zur Winterflor fehr zu empfehlen (Siehe 8. Jahrg. ©. 553 „Ueber Kultur der Torenia asi- atica von E. Yöfcher“); Hoya crassifolia Haw. fteht der H. carnosa fehr nahe, tft aber eben fo ſchön; Coleus Macrayi blüht in jegiger Jah: reszeit mit viel größeren und brillanter gefärbten Blumen als früher. Die hellblau und weiß gezeichneten Blumen contraftiren hübſch mit den dunfelgrünen und unten blutrothgefärbten Blättern; Stachytarpheta Orubica L., Aphelandra squarrosa v. citrina find van und fehr zu empfehlen. .‚D-». 567 Abhandlungen und Bemerkungen über die Eultur der Ananas. Vom Kunftgärtner Ganſchow in Difchley. Bekanntlich gehört nach ver früheren alten Behandlungs - Methode zum wahren Gedeihen diefer Frucht ein Zeitraum von wenigftens drei Jahren; jedoch liefern die neueren Erfahrungen den Beweis, daß man die Pflanze (Reime oder Schößling) in einem Jahre zu einer Vollkom— menbeit bringt, daß fie im zweiten Jahre Früchte bis 3 Pfund fchwer liefern. — Hierbei ift jedoch noch zu bemerken, daß die Pflanzen im Wachsthum niemals gleichen Schritt halten, und daher die Früchte na- türlich auch Feine gleihmäßige Größe und Schwere erlangen können. Es fteht jedoch feit, daß eine ſchnell und kräftig gezogene Pflanze aus ihrem milden Strunfe eine weit faftreichere Frucht entwidelt, als eine alte Pflanze, mit einem verhärteten holzigen Strunfe, im Stande ift. Unlage eines Erdbeets im Haufe. Daß das Ananasbeet im Haufe mit Lattenroft und Wärmeraum eonftruirt fein muß, verfteht fi) von felbft, und wird folches jedem praftifchen Gärtner, der dod mit dem Zeitalter gern fortgehen mag, befannt fein; daher folgen bier nur noch einige furze Bemerkungen. Der Raum unter dem Beete wird mit Feuerfanälen der Länge nach durch— zogen, und der Grund mit grobem Grand angefüllt, welcher während der Zeit des Herzens durch Sprigen oder Gießen ftets feucht erhalten werden muß, damit fich eine feuchte, warme Luft entwickeln fann, we- durch den Pflanzen im Beet eine wohlihuende Wurzelwärme, von unten, zugeführt wird, Damit nun aber auch die Wärme von unten in das Beet Teicht und vortheilhaft eindringen fann, fo iſt e8 eine Hauptfache, dem Noft einen Zwifchenraum von 4 Zoll zu geben, und dann die Latten mit loderem Tannenreifig ohne Nadeln, und etwas Mons zu beverfen. Eine Rohrdecke um die Erde zu halten, ift zu dicht. — Auf der oben erwähnten Mooslage folgt nun eine 3 Zoll dicke Schicht alter, gut ver: rotteter, furger Dünger und dann I Ruß Erde, Die Anlage muß der: geftalt gefchehen, dag die Pflanzen nicht zu weit vom Glaſe entfernt find, fondern fo nahe wie möglich unter den Kenftern zu ftehen fommen, daß nur gut ſo viel Zwifchenraum bleibt, als das Wachsthum der Pflan- zen den Sommer hindurch bedingt. Beftandtheile der Erde. 1 — Pferdedung, der ein Jahr im Miftbeete gelegen und gut verrottet ft, nachdem er ein Jahr im Haufen bearbeitet worden, zum Ge— brauch gut. Hiervon nimmt man 1 Theil. — Er der 2 Jahre im Haufen gelegen und gut verrottet if, Theil; — Gut verrottete Holzerde — 1 Theil; — Gute Rafenerde — 1 Theil; 9 — Gut verrottete Lauberde — 4 Theile; 6 — Trockener Mergel den 2Often Theil. Diefe Theile werden gut durcheinander gemifcht, und damit das Beet angefüllt. Im Fall man nicht im Befig aller diefer Theile ift, um die Mifch- ung pünktlich machen zu können, fo macht dies feinen wefentlichen Un— terfchied, die Lauberde darf jedoch nicht fehlen. — PW DD Allgemeine Behandlungsweife der Pflanzen. Nach dem nun das Beet im Februar mit Erde angefüllt ift, pflanzt man die Keime in laufenden Reihen in einer Entfernung von 16 Zoll. Nun wird im Haufe eine Feuerwärme von 16 bis 18 Grad unterhal- ten, eben fo auch im inneren Raum des Beetes. Sp wie nun die Pflanzen angewurzelt find, und zu wachfen beginnen, fo Fann die Tems peratur durch Sonnenwärme um einige Grade erhöhet werten. Das Luftgeben iſt in den erften 4 Wochen wenig oder gar nicht nöthig, find aber die Pflanzen erft gehörig im Wachfen, fo darf man das ver- bältnigmäßige Luft: und Schattengeben nicht verfäumen, eben fo müffen fie dann befonders bei Elarem Wetter jeden Abend vermittelft einer Sprite angefeuchtet werden. Im Laufe des Sommers fann die Tem- peratur bei reiner Luft bis 24 Grad gefteigert und auch) einigemal ein Guß von Rindviehmift verabreicht werden. Fenerwärme ift, fobald die Sonnenwärme ihre Wirkung thut, nachtheilig und muß dann vermieden werden. Sp wie der Herbft herannahet und die ganze Vegetation nach und nah in den Ruheſtand tritt, fo läßt man mit der Temperatur auch alle mählig nach, die Pflanzen find dann auch weniger Waffer bedürftig. Man hat auch befonvders dafür zu forgen, daß das Vegetiren ver Pflan- zen in den Wintermonaten ganz aufhört, und diefelben durch mäßige Wärme, etwa 10 bis 12 Grad, in Ruheftand verfegt werden. — So wie ım nächften Frühling die ganze Natur wieder von Neuem belebt wird, fo giebt man den Ananaspflanzen auch wieder allmählig mehr Wärme. Das Antreiben der Pflanzen, fo wie auch die Temperatur im Laufe des Sommers richtet fick ganz danach, ob man die Früchte früh oder fpät zur Reife bringen will. — Sobald die Ananas blühen, muß das Sprigen unterbleiben, nah dem Abblühen jedoch wieder fo lange fortgefegt werden, bis die Früchte anfangen fich zu färben. So— dann muß man mit dem Sprisen fehr vorfichtig fein, und fie mehr trocken als feucht halten, weil fie fonft ftatt eines füßen. aromatischen, einen wäfferigen Geſchmack bekommen. — 569 Anmerkung I. Hat man ein Haus von zwei Abtheilungen, fo wechfelt man der Art, daß ftets eine derfelben mit Keimen und die an- dere mit Früchten befegt ıft. Hat man aber nur eine Abtheilung, fo zieht man die jungen Pflanzen auf ähnlihe Weife in einem Sommer: faften zu Fruchtpflanzen heran, und fegt fie im Herbft, wenn die Pflan- zen im Haufe abgetragen, in daffelbe hinein, entweder in Töpfe oder auch ins freie Erdbeet, je nachdem die Verhältniffe es geftatten. Anmerkung I. Wer gute Ananasfrüchte zu ziehen bemüht ift, der pflanze niemals Kronen, fondern mache es fich zum Gefeg, zur An: zucht der Fruchtpflanzen ſtets Keime zu nehmen. Obgleich die Kronen ftärfere Pflanzen geben, fo werden die Früchte ber weitem nicht fo groß als die der Keimpflanzen. &. us 9. Jahrsbrcht. d. Gartenb.-Ver. f. Neuvorpommern u. Rügen.) Der Sommerfghnitt an den Zwergbäumen und Weinreben, Ueber die Zeit des Schnittes bei den Zwergbäumen ift fchon fehr viel gefchrieben und bald dieſe Jahreszeit bald jene als die paffendfte feftgeftellt worden, je nachdem gerade das Klima, der Erfolg, die mehr oder weniger geübte Hand von Einfluß war, ja in vielen Provinzen Deutfchlands dauert der Streit über diefe verfchiedenen Anfichten immer noch fort, obgleich Derjenige, welcher die Pomologie als Wiffenfchaft ftudirte und als feinen Erwerbszweig betreibt, fehon Jängft nach ven Regeln der Kunft und der Natur, fowie feines Gefchäfts mit fich im Reinen ift, aber felten Anlaß findet, fich öffentlich auszufprechen, weil er glaubt, feine Arbeit fei überall gleih fo gekannt, gewürdigt und ausgeführt, wie fie die Nothwendigfeit erfordert und wie er fie ſelbſt von der Lehre aus, in feiner Jugend fchon kennen gelernt hat. Und in der That ift wahr und zu bedauern, vaß die feftftehenden Grundfäge des Baumfchnitts nicht überall befannt, und wo fie auch befannt find, nicht anerfannt, durd das zu viele Schreiben über diefe Sache von an- gehenden Gartenliebhabern, entweder ganz überfehen, nicht verftanden oder vergeffen werden, daß oft der richtige Weg verloren geht und folche Nachtheile entftehen, welche eine Unzufriedenheit mit der Zwergbaum- zucht veranlaffen müffen. Saft allgemein geht die Klage, daß die Zwergbäume nicht fruchtbar genug feien. Das ift aber falfch, denn diefer Mißſtand kann nur von der unrichtigen Behandlung, von dem fehlerhaften Schnitte herfommen, vorausgeſetzt, daß die Vorbedingungen erfüllt, d. h. daß die Aepfel auf den Paradiesapfel, den fogenannten Johannisftamm, die Birnen auf die Duitte, die Kirfchen auf den Mahaleb oder auf Sauerfirfchen, vie 970 Pflaumen: auf Ausläufer ze. veredelt find; denn auf Sämlinge veredelte Bäume können als Zwerge nie fo fruchtbar fein, wenn fie auch noch fo richtig behandelt werden. Der Sommerfchnitt, oder der Schnitt, welcher Ende Juli, in der Zeit 8 Tage vor oder 3 Wochen nah Jakobitag, je nachdem der erfte Trieb vollendet, porgenommen werden fol, ift befonders geeignet, einen Einfluß auf Fruchtbarkeit zu üben; — aber wie felten diefer in Anwen— dung fommt, zeigt. faft jeder Garten, da gewöhnlich vorgegeben wird, daß die Bäume ‚erfrieren, wenn fie im Sommer befchnitten werden, — ein Glaube, der faum widerlegt zu werden verdient. Bis der Herbft heranfommt, find alle Wunden fo vernarbt — und große fommen bei diefem Schnitt gar nicht vor —, daß die Kälte niht ſchaden kann. Durch den Sommerfchnitt werden alle Säfte des Baumes reduzirt und dadurch der Baum nicht allein gegen Kälte unempfindlich gemacht, fon- dern ihm auch für die Sruchtbarfeit Das gegeben, was die Sommerzweige wegnehmen würden. Viele Handelsgärtner geben oft böfes Beifpiel, indem fie ihre und die Bäume anderer, ohngeachtet der großen DVortheile, doch nicht be— fehneiden, weil fie bei diefem Schnitt die Evelreifer, die in dem folgen: den Winter oft einen guten Ertrag liefern, over auch felbft benügt wer- den, verlieren. Wer aber darauf nicht zu achten braucht oder feinem Gärtner die Benügung derfelben verbietet, der wird bei der Anwendung des. Sommerfchnitts gewiß am beſten, zum Vortheile der Fruchtbarkeit der Bäume, verfahren. Nichts ift Teichter ber der Baumbehandlung vorzunehmen, als diefer Sommerfchnitt, weil nur die diesjährigen Zweige ohne alle Rückſicht auf Stellung zurüdgefchnitten werden. Die der üppigen Bäume werden big auf S-12 Augen, ca. 24 —1 Fuß lange Knebel vom Anfang des ge— getriebenen Zweiges an, nämlich von dort, wo er beim legten Schnitt anfist, gerechnet, und die der fihwächlicheren, daher gewöhnlich aud) fruchtbareren, bi8 auf 4-—6 Augen, auf Knebel von ca. Yo— "la Buß Länge zurückgefchnitten, wobei man nur noch die gute Form des Bau: mes im Auge: behalten muß. Diefer Schnitt gefhieht bei allen Aepfeln, Birnen, Kirfchen und Pflaumen, welche frei ftehen und Buſch- Keffels, Pyramiden: oder fonftige Formen bilden. Duitten und Mifpeln dürfen gar nicht befchnitten wer: den, weil fie an den Spigen Frucht bringen. An den Spalieren ſchnei— net man auch alles Holz, das vorfteht und nicht angebunden werden kann, aber etwas fürzer zurüd; -von den. übrigen Aeften, Seitenäften, aber darf nur Ya—!/s entfernt werden, je nach dem Wuchs des Baus. mes: bei allem Schnitt nach. der Negel, deſto mehr zurückzuſchnei— den, ie ſchwächlicher der Baum iſt, und defto mehr zu laſſen, je fräftiger die Triebe find. Die Pirfihfpaliere dürfen weder auf Knebel, noch fonft befchnitten werden, fondern alles Holz, d. h. ſtets nur diesjährige Triebe verftan- den, bleibt unbefchnitten, mit Ausnahme desjenigen, was nicht ange: bunden werden fann und am runde weg entfernt werden muß. — Bei diefem Obſtgeſchlechte machen die Waffertriebe oft viel Bevenfen; doch wird jeder einſichtsvolle Döftfreund ſchon vorher diefelben durch Einfneiven der Spigen zurückzuhalten wiffen, um deren Säfte im bie 571 übrigen Aeſte zu leiten. Ueberhaupt iſt bei keinem Baum dieſes Ab— zwicken nothwendiger, wie bei dem Pfirſich, beſonbers wenn man eine regelmäßige Form erhalten will. An dem Weinſtock werden alle diesjährigen Reben, ob Trauben daran oder nicht, bis auf anderthalb Armslänge oder bis auf eine Elle, je nachdem der Strauch am Spaliere oder frei ſteht, ſchwach- oder ſtark— triebig iſt, und dann noch alle Eberzähne, das ſind die kleinen Triebe, welche aus den Augen des heurigen Holzes kommen, auf 1 Auge, zu— rückgeſchnitten; letztere aber nie ausgebrochen, wie es ſogar oft und häu— fig von Winzern geſchieht, weil dadurch das nebenſtehende Aug, welches nächſtes Jahr zur Fruchtrebe beſtimmt, geweckt werden und austreiben wurde, was ſtets von ſehr nachtheiligen Folgen begleitet iſt. Durch dieſe kurze Anweiſung wird erſichtlich ſein, wie unbedeutend die Aufmerkſamkeit iſt, um den Sommerſchnitt richtig vorzunehmen. Wie der fernere Schnitt bei dieſen mit dem Sommerſchnitt behan— delten Bäumen ausgeführt wird, nämlich der im Frühjahre, welcher überhaupt weit mehr Aufmerkſamkeit und Kenntniß des verſchiedenen Laub- und Fruchtholzes erfordert, ſoll ſeiner Zeit wieder eben ſo kurz und verſtändlich mitgetheilt werden. Wenn nur dieſe Worte nicht zum Monde geſprochen oder in der Wüſte verhallen! (F. J. Dochmahl. Pomona No. 27 u. 28.) Drieflihe Mittheilung. Die Blockade der ruſſiſchen Oſtſeehäfen ſtellt die dieſſeitigen Han— delsverhältniſſe um ſo günſtiger, und iſt auch namentlich auf den Han— del mit Gartenprodukten von nicht unbedeutendem Einfluß. So machte die hieſige Handelsgärtnerei von Herrn J. D. Evers in dieſem Jahre ſehr bedeutende Sendungen nah Rußland, welches bisher feine Garten: bedürfniffe über Riga und Petersburg aus Hamburg und Lübeck bezog, und es find auch wiederum von dorther beträchtliche Beftellungen zum Frühjahr gemacht, die nit allein aus dem nördlihen Theile, fondern auc aus den fürlichften Gegenden Rußlands eingegangen find. Auch am biefigen Drte gewinnt die Gartenfultur, oder vielmehr der Handel mit Gartenerzeugniffen immer mehr an Umfang, wovon die in neuerer Zeit entftandenen Handelsgärtnereien den Beweis Tiefern. Im Jahre 1926 war hier noch nichts davon befannt, da erft entftand die obenerwähnte Gärtnerei, und nad) ihr noch vier andere, von mehr oder minderer Bedeutung, und nur auf gemietheten Terrains, wogegen die erftere ein eigenes Grundſtück von über 40 preuß. Morgen Flächen: inhalt befigt. Bon dem hiefigen Gartenbau felbft läßt fi fonft wenig erhebliches fagen, die Zahl von wirklichen Gartenfreunden tft leiver ſehr Hein, und die früher im nicht unbedeutender Anzahl vorhanden geweſe— 972 nen Obſt- und Blumengärten find in Tabadsfelder verwandelt, welche dem Gartenfreunde einen fehr betrübenden Anblick gewähren. Auch wurde vor etwa 30 Fahren hier ein fogenannter Gartenver- ein von Männern geftiftet, die Luft und Liebe für das Gartenwefen hatten, und bewährt waren, daffelbe durch Belehrung und Berfpiel zu heben. Leider aber wurden diefe Zwecke weiterhin nicht verfolgt, und es eriftirt gegenwärtig nur noch ein Schatten davon, der es ſich zur Aufgabe geftellt Hat, die Gartenanlagen bei dem reizenden Luftorte Ja— eobsruhe und die Promenade bei der Stadt zu pflegen und zu unter: halten. Es wäre fehr wünfchenswerth, wenn wiederum an die Spibe diefes Vereins Männer träten, die mit Luft und Liebe für wirkliche Gartenfultur die anfänglichen Zwecke deffelben verfolgten, und was jegt von ihm gepflegt wird, nur als Nebenfache betrachteten. 3 Tilſit im November 1854. S. Literatur. Illuſtrirte Bibliothekdes landwirthſchaftlichen Gartenbanes für Gärtner, Landwirthe und Gartenbeſitzer. Mit beſonderer Be— rückſichtigung des Obſt- und Gemüſebaues und Gartenbetrie— bes Frankreichs und Englands. Herausgegeben von H. Jäger, Großherzgl. Hofgärtner und Inſpector der Gemeindebaumſchulen ꝛc. Leipzig 1855. Otto Spamer. Dieſes genannte Werk erſcheint in zwei Abtheilungen, nämlich: I. Abth. 1. Bändchen die Baumſchule, 2. Bdoch. der Baumgarten, das Baumgut und der Weinberg, 3. Bd. der Baumſchnitt, 4. Bdch. der Gemüfebau und 5. Boch. Boden, Dünger: und Entwäfferungsfunde. Gartenfalender. Die II. Abth. 1. Boch. der Spargelgärtner, 2. Boch. die Pflege der Beerenfrüchte, 3. Boch. der Anbau der Melonen, 4. Boch. der Anbau der Apotheferpflanzen u. f. w., 9. Boch. das Win- zerbuch. Jede diefer Abtheilungen, mit zahlreichen in den Tert ge- druckten Abbildungen, von etwa I—12 Bogen, ein für ſich beftehendes Ganzes bildend, wird einzeln gegeben und Foftet 10 Sgr. bis IP. Bon diefem jedem Gärtner, Gartenbefiger und Landwirth fehr zu empfehlenvden Werke find bereits erfchienen und liegen zur Beurtheifung vor ung: 3. Boch. I. Abth. der Obſtbaumſchnitt. Neuefte Methode zur Behandlung der feineren Obftarten am Spalier und in allen anderen Formen. Bon J. U Hardy, Vorfteher des Luxemburg— Gartens zu Paris. Nacd der zweiten Auflage des Driginals, bearbei- tet und durch Zufäge und Erläuterungen den deutſchen VBerhältniffen 373 angepaßt von H. Jäger Mit 80 in den Tert gedruckten Abbildun- gen, mehreren Tafeln ze. Leipzig, Otto Spamer. 192 ©. Herr Hardy ift nicht nur in feinem Vaterlande, Frankreich, fon- dern in ganz Europa als ein wahrer Meifter der Dbftbaumzucht zu rühmlichft befannt, als daß feine Werfe nicht den größtmöglichiten Ab- fa gefunden haben follten und nod finden. Die Franzofen find von jeber in der Kultur der Obſtbäume unfere Lehrherren gewefen und wer- den es auch noch lange bleiben. Wo verfteht man ſchönere Spalier- bäume zu ziehen als in Kranfreih, wer lehrte uns die zwecfmäßigften Veredelungsarten der Dbftbäume anders als die Franzofen® Herr Hardy giebt in feinem Werfe feine Neuerungen, fondern nur diejeni- gen Anweifungen, die er für die richtigften und zweckmäßigſten hält, brachte jedoch, wo es nöthig war, durch eigne Erfahrung erprobte Ber: befferungen an. Die deutfhen Gärtner und Öartenbefiger, denen die franzöfifche Sprache nicht mächtig, Fünnen Herrn Hofgärtner Jäger nicht genug danfen, daß derfelbe die Heberfegung diefes ausgezeichneten berühmteften franzöfifchen Werkes der Neuzeit übernommen und fie auf eine fo glän: zende Werfe vollbracht bat. Alles was nicht für unfere deutſchen Wer: bältniffe vaßt, bat Herr Jäger fortgelaffen, oder das Driginal durch Zufäße und rlänterungen denfelben angepaßt. Diefes Bändchen in ſich abgefchloffen, zerfällt in 3 Abtheilungen und 7 Kapiteln, ausge: fhmüct mit SO zum Theil fehr großen Abbildungen. 1. Bänden der 1. Abth. Die vollkommene Spargelzucht. Kultur der Spargel auf natürlihem und fünftlihem Wege. Von Me. 2vifel, Director der Gärten des Marquis von Glermont-Tonnern zu Paris. Nach dem Franzöfifchen, unter Mitwirkung von H. Jäger. Leipzig, 1855. Otto Spamer. 58 ©. Wir befigsen bereits zum Theil viele gute Schriften überıden An— bau oder über die Kultur der Spargel, daß vielleicht Mancher bei An- fiht diefes Büchelchen ausrufen wird, ſchon wieder ein Buch über Spargel! Nur etwas ganz Vorzügliches, durch außerordentliche Erfolge Ausgezeichnetes hat Herrn Hofgärtner Jäger, wie derfelbe bemerkt, dazu beftimmt, den deutfchen Gärtnern und Gartenbefigern einen Gegenftand vorzuführen, über den fchon fo viel gefehrieben worden. Herr Loiſel ift ein praftifcher Gärtner von großer Erfahrung und hat namentlich im Spargelbau Außerorventlihes geleiftet, daß der Ruf feiner Riefenfpar- gel von durchfchnittlich 1 Zoll Stärfe fih bei allen Gärtnern Frank: reichs verbreitete und er von den beften Autoritäten aufgefordert wurde, fein Verfahren bei der Spargelfultur befannt zu machen. Um nun nad dem Verfahren des Herrn Toifel gleich große oder nahefommenvde Spar: gel zu erziehen, empfehlen wir diefes Heine Buch nach der Ueberfegung des Herrn Jäger den Gärtnern und Gartenfreunden beftens. Gleiche Erfolge nad) diefem Buche zu erzielen, wird jedenfalls gelingen, indem das darin angegebene Berfahren ohne jede Künfteler gefchieht. Sp viel über die beiden bis jest erfchienenen Hefte oder Bändchen der »illuftrirten Bibliothef des landwirthſchaftlichen Garten: baues«, ein Werf, das fih ohne Zweifel des größten Beifalls des Publikums zu erfrenen haben wird; der Name Jäger birgt dafür, daß wir nur Tüchtiges und Gutes zu erwarten haben, und fo empfiehlt ſich 5374 diefes Werk von felbft. Möge es in der Bibliothek eines jeven Gärt— ners und Gartenfreundes ein Pläschen finden. E. O—o. Das Decameron oder zehn Darſtellungen vorzüglicher Formen und Charakterverbindungen aus dem Gebiete der Landſchaftsgar— tenkunſt mit ausführlichen Erklärungen von Nudolphb Siebeck, früherem kaiſerl. Ruſſ. Hofgärtner zu Lazienka und gegenwärtigem Rathsgärtner zu Leipzig. 1. Heft, Imperial-Folio mit vier Tafeln und einen Bogen Tert. Arnolvifche Buchhandlung in Leipzig. 1854. Diefes Prachtwerf fchließt fi dem von demfelben Verfaſſer un: längft erfchienenen Werke: „die bildende Gartenfunft in ihren modernen Formen“ (Siehe Hamb. Gartztg. IX. p. 568) würdig an, es ift mit eben fo großem Fleiße und eben fo großer Kenntniß be- arbeitet, als das oben gedachte Werf, wodurch der Verfaffer bewiefen hat, daß er ver, ſich durch fein »Decameron« geftellte Aufgabe vollfom- men gewachſen iſt. Das ganze Werf erfcheint in zehn Lieferungen, von denen jede vier Tafeln in Imp. Folio und einen Bogen Tert ent: hält. Auf diefen vier Tafeln ft ver Plan zu einem größeren Park dargeftellt; der Tert enthält die ausführliche Erklärung veffelben, fo wie die Angabe der bei der Ausführung zu verwendenden Gehölze und Blumen. Die 10 Pläne werden fih von einander unterfcheiden Durch: I) verſchiedene Beftimmungen; 2) mannigfache Formenbildungen, fp daß durch dos Ganze das vollftändige Syſtem zweckmäßiger Formen, im größeren Maafftabe veranschaulicht wird; 3) effeetvolle Charafteri- ftit und Scenirung; 4) die Verwendung der verfchiedenen natürlichen und fünftlichen Mittel zu einem harmonifchen Ganzen. Der Zweck diefes Werkes ift: durch Darftellung edler, anmuthiger Formen und Charaktere Tandfchaftlihe Dichtungen dem funftfinnigen Publikum vorzuführen und fo die Poefie der Landſchaftsgartenkunſt zur Anſchauung zu bringen. Dabei foll durch reiche charakteriftifche Scenirungen angedeutet werden, wie fowohl den Bedürfniffen des Herzens, als denen des Geiftes Genüge zu leiften, damit die Lieblichften Empfin- dungen erwect und der Geift unterhalten und erheitert werde. Die vier Tafeln der erften Lieferung führen uns eine großartige Gartenanlage nebft Park und einem darangrenzenden, Dazu gehörenden Dorfe vor, begrenzt von einem großen fchiffbaren Fluffe. Die Ausfüh— vung diefer Anlage zeigt von großem Geſchmacke und von großen Kennt: niffen des Verfaſſers, man fieht, daß der Verfaffer die Natur ftudirt und die Motive zur Compofition feines Bildes aus der Natur ent nommen hat, wenigftens das gewählt hat, was ihm zweckmäßig erſchien, um feinen Landfchafts-Parthien einen beftimmten Charakter zu geben, zu denen der Bogen Tert die erforderlichen Erläuterungen liefert. Allen Freunden der Gartenkunft dürfte dag „Decamerpn“ eine willfommene Erfcheinung fein, und da die Berlagshandlung auch Feine Mühe und Koften gefcheut hat, dem Werfe eine fo elegante artiftifche Ausftattung wie nur möglich zu verleihen, fo fteht zu erwarten, daß das Werf, da auch der Subferiptiong-Preis für jede Lieferung nur ein mäßiger ift (2 »P 20 Nar.) ſich der gehofften Theilnahme des Funft: finnigen Publitums zu erfreuen haben wird. E. O—o. — Feuilleton. Feſefrüchte. Die Kaſtanie (Castanea ves- ca) unter ven europäiſchen Bäumen berühmt, wegen der enormen Größe, | die fie erreicht, ift fchon in ver Bi: | bel erwähnt. Theophraftus und Athenäus nannten fie Euboe'iſche Nuß, von der Inſel Euboea, jeßt Negroponte, wofelbft fie jehr zabl- reich vorfam. Plinius fagt, daß die erften Kaftanien von Sardi famen, die alte Hauptftadt von Ly— dien und nicht weit von dem jetzi— gen Smyrna. Gelenus, ein Ly— dier, beftätigt den Urfprung diefer Früchte und führt an, daß mau fie auch balani leuceni nannte, von Leucene, auf dem Berge Ida gele— gen. Andere ältere und neuere Schriftſteller führen verfchiedene öſt— Ihe Yänder als die Mutterländer der Raftanie an und felbft Gio— vannt Targiont — Tozzetti, un: fers Autors Großvater glaubt, daß fie nur in Stalien eingeführt feten; aber die ausgedehnten Waldungen diefes Baumes in den Apuan Al: pen und in anderen Theilen der Apenninen, erwähnt von Bertolo— nt, haben nicht nur das Anfehen, | befannt find, find beftimmt diejeni— gen, welche zuerft durch die Römer von Dften eingeführt wurden. Pli— nius führt 8 verfchievene Varietä: ten auf, Micheli bat 49, von denen viele jedoch zu unbedeutend verfchteden find. (Journ. of the Hort. Soc.) Poinsettia pulcherrima. Herr Delaire kultivirt diefe Pflan— ze mit ungebeurem Glücke und zwar nach folgender Methode: Die Pflanze wurde im Orchideen— baufe gegen die Rückmauer ausge: pflanzt. Im Frühjahre 1852 war fie eine lang aufgefchoffene Pflanze mit vier Zweigen, die wie gewöhn- lich unveräftelt find. Wäre dieſes Exemplar fih felbft überlaffen ge— blieben, fo wäre es natürlich nug- [08 geworden. Herr Delaire Schnitt jedoch jeden Zweig bis auf drei Augen zurüd und fo entftanden bald Nebenzweige, die wieder ein- geftust wurden wie die früheren, und diefes Verfahren wurde bis Detober fortgeführt. Zu diefer Zeit bildete die Pflanze einen grünen Bufh über 6 Fuß im Durchmeſſer mit mehr als 100 Zweigen, von als ob fie wirklich einheimifch wären, fondern and ein anderer Beweis ift, daß Gehölze diefes Baumes aus uralten Zeiten ın Toscana einer Menge von Drtfchaften zu ihrer Bezeichnung den Namen gegeben haben, 3. B. Castagna, Castagnata, Castagneta ze. Wir können dem: nach wohl fiher das ſüdliche Euro— ya, von Spanien bis zum Caucafus als das Vaterland der wilden Ca: ftanie angeben. Sie dehnt fich nicht bis Dftindien aus. Die Varietä— ten mit größeren Früchten, vie ge: nießbar und in Stalien und Frank— reich unter den Namen Maronen denen jeder eine Rispe federartiger, ſcharlachrother Blumen trug. Herr Delaire befprengte diefe Pflanze nur des Abends und die Erde, in der fie wuchs, war eine Mifhung von verrotteter Lauberde und Lehm zu gleichen Theilen. Miscellen. Die Cryptogamen zur Zeit von Linn« und jetzt. Mit wel: chen Riefenfchritten die genauere Bekanntfchaft mit der Welt und deren wiffenfchaftlihe Betrachtung vorwärts eilt, bewerft unter andern 376 auch eine nur oberflähliche Verglei- hung der zu Linné's Zeiten mit den jeßt befchriebenen Erpptogamen, deren Zahl ftündlih wächſt. | Linné fannte 213 Farrn 137 Moofe 215 Alpen 93 Pilze Set fennt man 100 | 658 Eryptogamen. Farrn Mooſe 4000 Atyen 3000 Flechten Si Pilze 10000 Wundert man fi darüber? Wohl: an, in Linné's zweiter Ausgabe von 1764 erfchienen an Pflanzen über: haupt 1260 Gattungen und 22000 Arten und 1850 umfaßte das Cen- tral-Herbarium zu Neu:Schöneberg bei Berlin 74,000 Arten, während die Zahl fämmtlicher befannten und in Herbarien bereits befindlichen Arten fih auf etwa 160,000 belau- fen dürfte. — Wer hätte wohl Luft die Varietäten zu zählen? (Natur u. Kunft.) 22500 Eryptogmn. Lodoicea Seychalla- rum. Sechs im Keimen begrifz fene Früchte diefer höchſt interef- fanten und feltenen Cocos - Palme wurden am 31. October in London in Auction verfauft. Näheres über diefe Palme fiehe man im vorigen Jahrg. S. 190 diefer Ztg.) Gleich: zeitig wurden verfauft einige Erem: plare mit männlicher und weiblicher Frutification der fonderbaren und äußerft feltenen Stangeria paradoxa, einer Cycadeae, die zuerft für ein Farrn gehalten wurde und befannt- lich aus dem Zulu-Lande ftammt. Eine jener Cocosnüſſe wurde mit 10 Pfund Sterl., die zweite mit 5 und eine dritte mit 3 Pfd. bezahlt, während Die anderen, da fie todt fehienen nur 10 uud 12 Shit: ling erhielten. Die fonverbare Stangeria wurde bis mit 2 Guineen bezahlt und die Ansellia machten fih mit 2his 4 Pf. Sterl. bezahlt. Cattleya labiata. Ein ftattliches Exemplar diefer herrlichen Orchidee ftand Anfangs November in der Sammlung des R. Han: bury zu Poles bei Ware in England in Blüthe. Daffelbe hatte 15 Blüthenrispen mit zufammen 75 geöffneten Blumen. Stellen:Gefuch. Ein in al- len Branchen der Gärtnerei erfah— rener tüchtiger Gärtner fucht unter befcheidenen Anfprüchen recht bald ein Engagement. Nähere Auskunft über denfelben iſt bei der Redaction diefer Zeitung zu erfahren. Verfonal - Hotiz. Herr Hofratb von Martins ift auf fein Geſuch als Director des botanifchen Gartens und als ordent- Iiher Profeffor der Botanik an der K. Univerfität zu München mit Be— laffung feines vollen Gehaltes in den Ruheſtand verfest worden. Motizen an Correspondenten. Fr. L. in Halle. Bin mit dem Mit- getheilten einverftanden; die Abhandlun: gen fönnen erit fpäter benußt werden, Eingegangene neue Schriften bis zum 21. November: Allgem. Gartenztg. No. 42—45; Bot. Ztg. No. 43 -45; Flora No. 39-41; Hardy-Jäger, der Obſtbaumſchnitt; Loiſel, vollkom— mene Spargelzucht; Linnaea Band IX. Hefte 4—6, Bd. X. Heft 3; v. Schlech— tendal, Betrachtungen über d. Zwerg— mandeln und die Gattung Amygdalus überhaupt; Bonplandia No.21; das De: cameron von R. Siebeck; — Belgique horticole, 2. Livr.; — Florie. Cab. für November; — Flore des Serres IX. Il. Livrs, Durch alle Buchhandlungen ift zu beziehen: Meine Bienenzucht, oder ausführliche Anleitung zur Dehandlung der Dienen in jeder Jahreszeit. Bon Chr. 8. 2. Fuckel. 2. Auflage. gr. 8. geh. 20 Ser. Gießen. Ferber’sche Univerfitätsbuchhandlung. (Emil Roth.) Sn B. Hohhaufen’s Verlag zu Jena erfchien fo eben: Tabellariſche Weberficht de T natürlihen Samilien des Pflanzenreiches. Erſte Lieferung. Preis ſchwarz 8 Sgr. gut colorirt 20 Sgr. Dieſe erſte Lieferung enthält auf 6 Bogen in Folio 48 Claſſen des natürlichen Pflanzenſyſtems nebſt Zergliederungen in naturgetreuen, gut lithographirten Abbil— dungen und Y, Bogen Text. Das ganze Werf wird aus vier Lieferungen beftehen und fomit für den bei: fpiellos billigen Yreis von 1 Thlr. 2 Sgr. eine Neberficht aller Elaffen des natür- lihen Spftems des Pflanzenreihes gewähren, der am Schluffe eine kurze Heberficht des Linné'ſchen Syſtems folgen foll. Die 2., 3. und 4. Lieferung werden noch im Laufe diefes Jahres erfcheinen. Im Berlage von R. Kittler in Hamburg ift fo eben erfchienen: Die Alpenwelt in ihren Beziehungen zur Gärtnerei. Bon ©. Wallis. gr. 8. geh. Preis 12 Sgr. Der Hamburger Korrespondent vom 21. September 1854 fagt hierüber: „Es ift wirklich zu beflagen, daß die liebliche Alpenflora in faft allen größeren Pri- vatgärten feine Berüdfichtigung gefunden, da fie, namentlich im Frühlinge, zur unzwei- felhaften Zierde derfelben vieles beitragen dürfte, zumal da ihr in den meiften derfelben die Bedingungen leicht gewährt werden fönnten, die zu ihrem fröhlichen Gedeihen erfor: derlich find. Unſre Gärten zeugen im Ganzen von der Intelligenz ihrer Gärtner, die Eulturen der verfchiedenartigften Pflanzenfamilien gelingen ihnen aufs Erfreu: lichſte; nur die bier in Rede ftehende ift faft nirgends anzutreffen. Vermuthlich er- mangelten fie bisher nur eines Wegweiſers und deffen ift man allerdings bei ven Alpenpflanzen bedürftig, da fie vor Allen eine genaue Beachtung ihrer natürlichen Abfonderlichkeiten erheifchen. Das hier in Rede ftehende Büchelchen giebt in concifer Form einen praftifhen Wegmweifer ab, deffen Berfafler, G. Wallis (früher Gar: tengebülfe im 8. Hoffüchengarten zu München, der jest nach Brafilien zu reifen beabfichtigt), eigends eine Keife durch das bayerifche Hochland, durch Nord: und Süd-Tyrol, die Lombardei, Gaftein und Salzburg in einer Ausdehnung von 150 Meilen unternommen, um feine Begetationsbeobadhtungen in Bezug auf die alpine Pflanzenwelt anzuftellen. Das kleine Buch zerfällt in vier Abtheilungen: 1) Grund- züge der Pflanzengeographie, worin namentlih die Boden: und Temperatur - Ber- bältniffe die nöthige Berüdfichtigung finden; 2) Schilderung der Neife des Verfaſ— fers; 3) Eultur der Alpenpflanzen und 4) Berzeichniß der Tyroler und ſchweizeri— ſchen Alpenpflanzen. Die Anleitungen zur Eultur derfelben find höhft inftruetiv und es läßt fih mit Recht annehmen, daß deren Befolgung die glück— lichten Refultate liefern wird. Man erfieht unter Anderm daraus, daß Haide- und Lauberde zu gleichen Theilen, zwei Theile Moorerde und ein Theil des pulverifirten Gefteind die faſt allen Alpinen zufagende Erdmifchung bilden, daß aber deren Um: topfung in fleine Töpfe im September ftattfinden muß. — Zur Empfehlung der Heinen Schrift brauchen wir bier nichts mehr anzuführen, denn bei Pflanzenfreun- den wird fie ſich ſchon Geltung verfchaffen und vermuthlich dann die erfreuliche Folge Be, Ei die Cultur der reizenden Alpenflora ſich mehr in unfern Gärten verbrei- en werde." 3. B. Appel's Buchdruderei, — 1 1 — — LI" 3 185 00256 4 E De nn ee E ———— — u